Skip to main content

Full text of "Blätter für pommersche Volkskunde"

See other formats


Blätter  für 


pommersche 
Volkskunde 


??arbartj  (College  Hturarg. 


ntoM 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Blätter 

für 


2Ronat*f4nft 


für 


Soge  linb  äWärdjen,  Sitte  nub  SSraurf),  Sdjumiif  nnb  Streif, 
Sieb,  föötfel  uub  Spradjlitfycö  in  Bommern. 


£ercutöQegeben 

$noop  unb  Dr.  X  %us. 


Stettin. 

%o\)$.  üöwrmciftcr'ö  $ud)f)aubfoiig. 
1893. 


Digitized  by 


1^ 


Digitized  by  Google 


Herrn  (Sijmnajtalbirektor 

Profeffor  Ccmcfc 

in  Stettin, 

beut  Sorftycnbcn  der  WejcHicljnft  für  pommcrfdjc 
@cjd)id)tc  uub  Wltertmuctfuiibc, 

g  e  w  i  5  m  e  t 

öon  bat 

» 

<$erau$0el>ertt. 


igitized  by  Google 


0 


lättiv 


-  für 


Wonat^ff^rift  für  Soge  unb  SDtördjen,  Sitte  unb  SBraud), 
3d>toanf  unb  Streif  Sieb,  föätfel  imb  §pra<f|lid|e$  in  Bommern. 


Don 


^noop  unb  Dr.  Jl.  ^aa$. 


X  ie  Äuigabe  erfolgt  am  erften 
jebe«  3Konat8.  «bonnemenW' 
prcU  jätH'lldl  -1  l'i. 


Stettin 
l  ©ftober  $92. 


(Bc  *ii($ljaiiMungrn  unb  i'oflau 
flalti'ti  nehmen  OcftfQungra  rat 
grflra.  ©ri  birrftem  »ejuge  burd) 
bif  ©rtlogÄbudjljatiblunfl  portofreie 


Der  IZadjbrucf  bes  3«^altcs  W*f«  Blätter  ift  perboten. 


3nf)alt:  ,  än  bie  Pefer.  —  92cuc  3Joirsfagcn  aus  Bommern.   I.  ©oblongen  unb  finbroürtner. 

—  «uf  bem  breiten  ©teiue  fielen.  —  »uS  Gotbcrg«  G%entagen.  —  öufjMufing 
oon  fcalberflabt.  —  «bsärjlreime. 


Jln  bte  Jefer. 

Den  üolfstütnlidjen  ©toff  in  Bommern  ju  fammetn  unb  ifjn  ber  neu  auf* 
blüfyenben  ^Biffetifc^aft  ber  SSolföfunbe  bienftbar  ju  ntadjen,  ba8  ift  ber  ßrocef,  ben 
biefe  aKonatSfe^rift  fid)  oorgefefet  Ijat;  tyn  miffenfd^aftlicfy  üernjerten  nnü  fie  nid)t, 
ba  eine  toiffenfd)aftlid)e  33ef>anMung  bcS  gebotenen  SDiatcrialS  nur  im  ^ufammen- 
Ijang  be§  (Sanken  tnögtiä)  erfdjeint.  ®tetd)U>of)l  wirb  fie  tt)iffenfd)aftttd)e  Stbljanb 
tungen  geringeren  Umfangt,  fofern  fie  Bommern  betreffen,  nid)t  jurüefmeifen. 

Die  SBoltefunbe  ift  bie  ftunbe  ootn  5ßotfe,  fie  umfaßt  alfo  in  roeitcrem  ©inne 
aüeS,  toaö  baS  Sßolf  betrifft;  bod)  luoüen  iuir  Ijauptfädjliä)  bie  Witterungen  be$ 
3$otte(eben3  in  ©praä)e,  ©tauben  unb  ©Ute  barunter  oerftanben  nnffen.  Unfere 
3J?onat$fd)rift  loiU  bafyer  Dor  altem  fammetn: 

1)  SSoltefagen  unb  erklungen, 

2)  «Wärmen, 

3)  ©ä>anE  unb  ©treid), 

4)  lieber  unb  »leime, 

5)  SRätfel  unb  ©oietc, 

G)  ©pridnoörter  unb  Lebensarten, 

7)  2lberg(auben, 

8)  ©itte  unb  öraud); 

baran  fdjlicjjcn  fid)  2)erid)te  über  oottetümlidje  fragten  unb  über  üolfstümtidjc 
»outen  unb  Ocratfdjaften. 


)gle 


Die  VolfShinbe  ift  nicht  mit  ber  AltertumSfunbe  $u  ocrmechfeln;  biefe  be* 
fd)äftigt  fid)  mit  ber  Vergangenheit,  mät)renb  bie  VolfSfunbe  it)r  üWaterial  bem 
gegenwärtigen  lebenbigen  VolfSleben  entnimmt,  wenn  fic  aud)  ben  ^ufanunenbang 
beS  ©efunbenen  mit  ber  früheren  3e^  nadjjuweifen  beftrebt  fein  muß.  Aber  bie 
VolfSfunbc  ift,  wie  bie  AltertumSfunbc,  als  eine  ber  HülfSmiffcnfdjaften  ber  ©e* 
fd)id)tc  im  weiteren  Sinne  ju  bctrad)tcn,  unb  mir  freuen  und  mitteilen  &u  tonnen, 
baß  biefe  9J2onatSfd)rift  im  (Sinocruehmcn  mit  ber  ©cfellfchaft  für  ^ommerfdje 
©efd)id)te  unb  AltertumSfnnbe  unternommen  unb  begonnen  ift  unb  in  ftetem  3U 
fammenhange  mit  tf>r  weitergeführt  werben  wirb.  (Es  wirb  baS  Vcftreben  ber 
Herausgeber  fein,  burd)  it)re  ^orfdjungen  unb  «Sammlungen  bie  Veftrebungen  ber 
©efeüfctyaft,  bic  bereits  auf  eine  fiebrig  jährige  Vergangenheit  jurücfblicfen  fann, 
aud)  an  ihrem  leite  förbern  $u  helfen. 

Die  Söidjtigfeit  non  Sammlungen  beS  VolfStümlid)en  für  bie  ÄenntniS  oon 
l'aub  unb  Veuten  ift  fo  allgemein  auerfanut,  baß  mir  uns  bin-  barüber  nid)t  aus* 
Zufpredjen  brauchen,  Wcv  aber  bem  VolfSlcben  nabe  nein,  ber  weiß,  baß  bie  alten 
VolfSüberlieferungen  bereits  \n  fdjwinben  begonnen  haben  unb  je  länger  je  mctir 
fdjwinben;  eS  gilt  baher,  baS  nod)  oorhanbene  unb  erreichbare  Material  fo  idmeii 
als  möglid)  511  fammelu  unb  oor  bem  gänzlichen  Untergang  \u  beroahren. 

3mar  bat  Bommern  bereits  umfaffenbe  Sammlungen,  namentlich  auf  bem 
(Gebiete  ber  Sage,  beS  Aberglaubens  unb  beS  Sd)toanfeS  aufjumeifen,  aber  nod) 
fließt  grabe  in  Bommern  ber  Stoff  in  fo  rcid)cr  fiHUt,  unb  fd)on  höben  bic 
Herausgeber  eine  fo  große  iüfenge  oon  oolfstümlidjen  Überlieferungen  zufammen^ 
gebracht,  baß  fie  hoffen  bürfeu,  ber  ©iffenfdjaft  ber  VotfSfunbe  ein  nicht  ju  oer* 
adjtenbes  Material  ju  bieten. 

Unfere  l'anbSleute  bieSfeitS  unb  jenfeitS  ber  Ober  aber  bitten  mir  bringenb, 
unfer  Unternehmen  burch  Aufzeichnung  unb  Überfenbung  oon  weiterem  Ütfaterial 
ju  unterftüfcen. 

0.  Knoop,  Oberlehrer,  föogafen  ($roo.  $ofen). 
Dr.  A.  Haa8,  ©omnafiallehrer,  Stettin,  Dcutfd>cftraßc  66. 


3l*ite  ^ofßsfaßett  am  Bommern. 

4>frou«fle geben  oon  0.  Änoop—  ffiogafrn. 

Bommern  Ijat  bereite  oier  größere  Sagenfammlungen  aufjmocifcn,  unb  bodj 
ift  ber  Stoff  nod)  lange  nid)t  crfd)öpft.  Seitbein  (1885)  meine  hinterpommerfdjeu 
Sagen  erfdjienen,  feitbem  es  mir  nur  feiten  oergönnt  mar,  im  pommerfchen  Volte 
511  leben  unb  perfönlid)  311  fammeln,  bin  ich  unabläffig  bemüht  gemefeu,  meine 
alten  pommerfd)en  ftreuubc  511  meiterem  Sammeln  aufzumuntern,  neue  bafür  p 
gemiunen.  So  mar  cS  mir  möglid),  ungefähr  180  neue  Sagen  znfammenzu* 
bringen,  unb  biefe  Sammlung  mürbe  nod)  oermehrt  burd)  bas,  maS  Herr  Dr.  Hao* 
teils  felbft  gefammelt,  teils  ben  feit  lemme  nid)t  mehr  benu&ten  Arten  ber  (Gefell 
fdjaft  für  pommerfdje  ©cfd)id)tc  unb  AltertumSfunbc  entnommen  Qat,  fo  baß  bie 
ganze  Sammlung  iei;t  ungefähr  300  Sagen  umfaßt. 

öS  waren  haitptf&fjlid)  Vchrer,  bie  mid)  unterftflfcten.  9tad)  meinen  (£r- 
fahrungen  finb  eS  grabe  bie  #et)rer  auf  bem  Vanbe,  bie,  menn  fie  ftd)  mit  Viebe 
ber  Sache  hingeben,  jutn  Sammeln  oolfStümlicher  Überlieferungen  am  beften  ge* 


Digitized  by  Google 


-    3  — 


eignet  finb.  ©ie  ftcfjen  in  täglichem  iöerfc^r  mit  bem  33olfe,  fic  fennen  Vanb  unb 
l'eute,  roenn  aud)  nur  in  einem  fteinen  Stetig,  fic  branden  nid)t  51t  bcfürdjten, 
bafj  fic  belogen  werben.  Der  ftäbtiferje  ©etetjrte,  ber  in  ber  ©labt  geboren  unb 
erlogen  ift,  ber  bic  ©eroofjnfjeiten  unb  ©itten  best  VanboolfcS  nid)t  fennt,  ber  feine 
Sprache  nicht  ocrftefjt  unb  nod)  weniger  fic  flu  reben  ioci§,  ber  feine  Slhnuiig  hat 
üou  bes  3JolfcS  Veiben  unb  freuten,  loirb  nur  mit  Mißtrauen  augefeljen,  fclbft 
ipenn  cd  ihm,  bem  Durdrrcifcuben,  gelingt,  fid)  baS  Vertrauen  bcS  Golfes  „fünft 
lief)"  b.  I).  —  nod)  befanntem  Akzept  —  burd)  ein  paar  Zigarren  ober  eine 
.franboolt  Xabaf  ober  einen  ©crjnapS  JU  erwerben,  ©er  erft  gor  unter  einer  gro^ 
ftäbtifdjen  Slrbcitcrbcöölfcrung  um  ©ageu  bettelt,  ber  faun  fidjer  fein  angelogen 
ju  werben. 

Meine  ^freunbe  unb  Mitarbeiter  hoben  jelbft  gefehen  uub  fclbft  gehört;  i^re 
Scripte  finb  baljer  als  Döllig  ^uocrläffig  unb  glaubmürbig  $u  betrachten. 

Sin  eine  beftimmte  Reihenfolge  in  ber  Slnorbnung  ber  einzelnen  ©agengruppcu 
benfe  id)  mich  ntd)t  $u  binben,  fonbem  fie  fo  flu  bringen,  wie  eS  baS  jebcSmatigc 
Jntereffe  uub  ber  in  ber  MonatSfdnift  jur  Verfügung  ftcrjenbe  Raum  erheiferjen. 
Jd)  beginne  mit  ben  ©d)langenfagen,  weil  biefe,  mcnigfteuö  für  Bommern,  inandjed 
Mcue  unb  Jntereffantc  bieten. 

I.  Schlangen  unb  Cinbunirmer. 

1.  Der  fdjuiorjc  ©cc. 

Sluf  ber  ^clbmarf  ber  frühereu  königlichen  Domäne  Rördjen  (Är.  ©reifen 
hagen)  liegt  ber  fchmarje  ©cc,  welcher  tocgeu  feiner  ()ol)cn  Vage  unb  ber  teils  in 
feiner  92äl)e,  teils  unmittelbar  am  Ufer  ftcheuben  turmhohen  ^nramibeupappeln 
wohl  eine  Meile  im  Umfreife  fid)tbar  ift,  fomeit  baäwifchen  liegenbe  ©albuugeu 
ben  SluSblicf  nicht  hemmen.  Sin  ber  ©teile  bcS  ©ceeS,  ber  burd)  feinen  bunflcu 
SBaffcrfpiegel  jebem  ^orübergehenben  nod)  heute  ein  gemiffeS  ©rufelu  abnötigt,  foll 
oor  ßeiteu  ein  großes  Dorf  geftanben  haben,  baS  wegen  ber  ©ottlofigfeit  feiner 
söewohncr  mährenb  eines  fdnoeren  ©ewitter*  plöfclid)  in  bic  Xicfe  gefunfen  ift. 
Darüber  hat  fid)  bann  ber  ©ce  gebitbet. 

Die  ©agc  berichtet  ftotgenbeS  oon  ihm:  ©cuu  eine  junge  ftrau  im  erften 
Jahre  ihrer  sBerheiratung  am  ©t.  Johannistage  Mittags  12  Uln-  äufällig  am 
fchmar3eu  ©ec  Dorübergerjt,  fo  l)ört  fic  aus  ber  Sicfe  bcSfclben  bumpfeS  GHocfen- 
geläute  herauftönen;  manche  mill  fogar  bas  Sichern  ber  Roffc,  baS  93rüllen  ber 
Rtnber  uub  baS  ©töhuen  uub  ©immern  oon  Männern  uub  ftmueu  oernommen 
(jabeu.  ©urbe  jemanb  ju  berfclben  $cit  9ieugicrbc  hierher  getrieben,  fo  Der* 
nahm  er  nidjts,  erfuhr  meiftenS  fogar  etwas  Unangenehmes. 

(Sin  roher  unb  gottlofcr  Manu  roollte  fid)  oon  ber  Wahrheit  biefer  ©puf; 
get'dnchtcn,  roie  er  bic  Mitteilungen  ber  jungen  grauen  nannte,  fclbft  übcr$eugen 
unb  ging  an  einem  Johannistage  fdjou  frühe  IjiuauS  uad)  bem  ©cc,  nahm  aber 
feine  Singet  mit,  um  gleichseitig  für  ben  Slbcnb  ein  ökridjt  ftifdjc  311  fangen. 
3wei  ©tiinbeu  hatte  er  gefeffen,  aber  baS  ftton  ber  Slngel  rührte  fich  nicht,  wie 
fid)  auch  auf  ber  ganzen  Oberfläche  bes  Gaffers  nicht  eine  einige  Spelle  geigte. 
Über  bie  (Srfolglofigfeit  feines  Ingelns  geriet  ber  Mann  uad)  unb  nad)  fo  in 
3orn  unb  ©ut,  baß  er  allcrtjanb  ©dumpf  uub  Jyluchmortc  auSfticß.  Slber  je 
länger  biefe  unheimliche  ©tillc  anbauertc,  je  näher  bic  MittagSftunbc  heranfam, 
befto  mehr  ücrwanbcltc  fid)  fein  roljcS  Gefeit  in  pciulid)c  Slugft.  Da  fd)lägt  bic 
Xurmuhr  bes  nädjften  Dorfes  jwölf.  Huf  einmal  erhebt  fid)  baS  Gaffer  p  h°^cn 
©eilen,  ba  unten  auf  bem  (%unbc  cntftcfjt  ein  gewaltiges  ®  raufen  unb  .ßifdjen. 
Da  jucffS  an  ber  Slngel  uub  plöfclid)  fdjneltt  bas  ftloß  in  bic  liefe.  Jn  ber 
Hoffnung,  bod)  nod)  einen  guten  ftang  3»  th«»'  ^el)t  er  bie  Slngel;  aber  0  SSunbcrl 
fiatt  eines  JifcheS  erblicft  er  eine  mächtige  ©d)lange,  unb  in  bemfelben  Slugenblict 


Digitized  by  Google 


ergeben  aud>  toufenb  anberc  ©drangen  Ujre  $öpfe  aus  bcm  SBaffer  unb  eilen  auf 
ifyt  su.  <£rfd)ro(fen  läßt  er  bie  Singet  fallen  unb  läuft  in  fd)nellftcr  ftlufy  nad) 
$wufe.  @rft  nad)  einem  Ijalben  $ai)x  genas  ber  2)2ann  oon  ber  gefäljrtid)en 
Äranfljeit,  bie  er  fid)  infolge  beS  ©djretfenS  juge^ogen  fjatte. 

©eit  biefer  3«t  ift  ber  fd)War$c  ©ee  gefürdjtet,  unb  oicle  t'eute  felbft  aus 
ber  nädjften  Umgebung  muten  tyn  nur  oom  #örenfagen. 

Mitgeteilt  Don  $rn.  ©omnaftaüebrer  SEBobbermin  in  Stettin. 

2.  $cr  Sinbtonrm  auf  bcm  gütbtoerber. 

^n  bem  £>ratjigfec  beftnbet  fid)  eine  Heine  ^nfel,  ber  tfinbwerbcr  genannt. 
$)erfclbe  folt  feinen  tarnen  oon  einem  yinbwurm  erhalten  fyaben.  Diefcr  Ijabe 
auf  ber  $nfel  gekauft  unb  eine  fäjöne  Jungfrau  bemalt;  oiele  ^Ritter  feien  ge* 
fommen,  um  fie  oon  bem  Ungetüm  51t  befreien;  enblid)  fei  einer  gefommen,  ber 
ben  tfinbwurm  burd)  feinen  frönen  ©efang  bezaubert  f)abe.  @r  f)abe  ifm  erfdjlagen 
unb  bie  ^rinjeffin  befreit;  aber  wie  er  aud)  in  fie  brang,  feine  ftrau  wollte  fie 
nidjt  werben,  benn  fie  fyatte  getobt,  wenn  fie  au«  ben  |)änben  beS  Ungeheuers 
befreit  würbe,  würbe  fie  il)r  Veben  @ott  wibmen.   $)af)er  fei  fie  Sftonne  geworben.*) 

Dr.  3c^ün  nac&.  ber  Sr$5bhing  eine«  %'xfän$, 
in  ben  «alt  ©tubien,  3<»b,rg.  1886  ©.  38. 

3.  2)cr  ©tömtebefatnp. 

3wifd)cn  ßlöfein  unb  9Mep  ($r.  ©djioetbein)  liegt  ein  Heines  ftirfftetu  unb 
23trfcnwälbd)cn,  ber  ©d)tniebefamp  genannt.  §kv  gab  eS  in  früherer  geil  oiele 
©drangen,  unb  faft  feinen  Xag  trieb  ber  §irt  feine  |>erbe  Ijeim,  of)ne  bat  wenigstens 
ein  ©tücf  5ßtel)  oon  ©anlangen  gebiffen  war.  @in  ©d)tangenbcfd)Wörer  jebod)  oer- 
nidjtetc  baS  Ungeziefer,  unb  feitbem  fiefjt  man  nur  nod)  feiten  eine  ©anlange  an 
jenem  *jrt. 

Mitgeteilt  öon  $rn.  feljrer  ©Ritter. 

4-6.  2)ic  e^lä^ctt.**) 
X  • 

$n  früherer  geit  t)at  eS  ©anlangen  gegeben,  bie  fo  lang  wie  ein  $au8  unb 
fo  bief  wie  ber  Veit»  eines  erwad)fenen  SttanneS  waren.  Die  ?eute  nannten  fie 
©djläpen.  9luf  ber  Söatbower  (Seite  beS  $u  ©lobbow  gefjörenben  ©tuggenfcccS 
(ßr.  Gummelsburg)  waren  bie  #ö^en  mit  SBalb  bebeeft,  unb  nod)  tyeute  ift  ber 
Stbnang  nad)  bem  ©luggenfee  mit  bidjtcm  ©traudjwerf  unb  $iefernftämmd)en  be 
warfen.  3JJan  nennt  biefe  ©teile  baS  Söluggenräm.***)  @S  wirb  oon  einem 
©raben  burd)fd)nitten,  bem  fogenannten  ©rempelgraben,  in  wetdjcm  es  nod)  IjeutigeS 
XageS  fpufen  foll.  ^n  biefem  9iäm  Raufte  Dorjciten  eine  ©d)täp,  Wäf)renb  fid) 
eine  anbere  in  bem  $u  9teinwaffer  ge^örenben  ©eringSbufd)  auffielt.  $)eS  SlbcubS 
fyörten  bie  £eute,  wie  fie  fd)rieen  unb  cinanber  antworteten. 

Sluf  bie  ©d)läp  im  öluggenräm  fdjoft  einft  ein  DRann;  fie  richtete  fid)  fjod) 
auf,  unb  er  befam  Slngft  unb  flof)  baoon.   ©päter  fanben  bie  l'eutc  fie  tot.  9lad) 


*)  ^err  Dr.  3«4ün»  ber  mir  bie  6ngc  aud)  fdjriftticf)  mitteilte,  f^rieb  mir,  bag  er  ibr 
itid)t  traue,  benn  xoo  ein  ^inbentuerber  oorbanben  fei,  ficQe  fid)  ba(b  am1i  ein  ?iubmurm  mit 
ber  nötigen  ^Jrinjefftn  ein.  2>ie  ©age  ift  inbefl  DotWtümlid),  menn  and^  fpSten  Urfprung«. 
2)ie  8inb»urmfogen  oerbanfen  ifir  2!afein  bem  b-  ®eorg,  bem  2)rad)cnt5tcr,  bcm  and)  in  Bom- 
mern mehrere  itird^en  unb  ^»ofpitSIer  gemeibt  maren,  ogl.  meinen  Xuffa^:  Ser  heilige  @eorg 
in  ber  pommerfdjen  SBoir«fage,  ©alt.  ©tubien  34.  ©.  248  ff.  unb  3al)n,  SJolWfagen  ®.  170  f. 

**)  35er  Marne  @d)läp  bfingt  mit  fdjtüpfen  sufammen,  ift  alfo  ber  JBcbeutuug  nad)  ba8« 
felbe  mie  Sd)Ieid:c,  gotifd)  sliupan  fdjlridjcn,  fdjIQpfen. 

***)  Tai  Kaem  ift  ein  mit  ©traudjroert  bemad)fener  9lbbang,  jiemlid)  g(eid)bebeutenb 
mit  Knack,  nur  bafj  birö  mcf?r  bei  einer  (Sbene  gebraust  roirb.  Stuf  bem  3etb*  oon  @r.  ^obel, 
am  ilUege  ned)  SoHin,  liegt  eine  mit  ©traud),  befonberd  @inftcr  beroad)fenc  «votje,  meld)e  furj« 
weg  dat  Racm  genannt  roirb.  25er  9?ame  be3  ©luggenfeeeS  erfd)eint  oerberbt  aus  Sluggenfce, 
b.  i.  langer  ©ee,  oon  poln.  dlugi  lang  (ogl.  2)otgenfec). 


Digitized  by  Google 


—   5  — 

einer  anbern  (Srjählung  ftecften  bic  teilte  ben  ©alb  in  ©ranb.  Da  brüllte  bie 
©d)läp  taut  auf;  bie  im  ©eringSbufd)  antwortete  unb  fam  burd)  bie  Suft  angeflogen. 
SJctt  einem  gewaltigen  ©afee  fdjoß  fie  über  ba«  ^euer,  nnb  beibe  Derbrannten. 

ÄuS  ©lobboro,  mitgeteilt  oon  $rn.  S?ef|rer  %.  ®abbe. 

n. 

^n  bem  jefet  abgelaffenen  ©ipper«ffee  mar  eine  i^nfel,  Offamarbel  genannt, 
ülitf  ber  3nfet  wud)«  fdjönc«  ®ra«,  unb  weil  ba«  Saffcr  ätüifdjen  ben  beiben 
Ufern  nidjt  tief  mar,  trieben  bic  Öeutc  bie  Dd)fen  unb  Äüfje  baljtn  auf  bie  ©etbe. 
©«  häufte  ba  aber  in  einer  großen,  f)of>len  ©udje  eine  ©d)läp.  Diefc  fotl  fich 
bem  25iefj  um  ben  ^>atö  gewicfelt  unb  ihm  ba«  3Mut  auSgcfogen  haben,  fo  baß 
c«  tot  blieb.  (Ein  ©chroeinfehneiber,  mit  tarnen  §oppe,  tag  einft  im  ©albc  unb 
l'al)  eine  große  Jurdje  im  ©anbe,  al«  wenn  ba  jemanb  einen  großen  ©aumftamm 
fortgcfdjleppt  hätte.  Da  er  feine  ©pur  Don  Üttenfchen»  ober  $fcrbcfüßcn  fanb, 
ging  er  ber  ^\xx6)t  nach  unb  fanb  bic  ©d)läp.   Natürlich  motzte  er,  baß  er  fortfam. 

Sil«  ba«  Untier  bod)  ju  Dielen  ©ergaben  anrichtete,  fuhren  bie  £eute  ©trob, 
um  ba«  Dicfid)t  unb  Anbeten  t&  an.  Die  ©d)läp  fd)rie  fo  gewaltig,  baß  alle 
2eutc  oor  ©cbrccfcn  fortliefen.  Da  melbete  fid)  im  Sremerbruäjcr  ©albc,  SRuffcn* 
lager  genannt,  eine  jweite.  Sta  erhob  fid)  bie  erfte  in  bie  Öuft  unb  flog  oon  ber 
$nfcl  bafjin.  S?on  betreiben. 

in. 

Der  ffuWrt  föabfecf  au«  Ireblin  trieb  mit  bem  S3ict>  au«  bem  ©albc 
nach  §aufc.  ©et  2llt*©chäferci,  einem  311  Xreblin  gct)örenben  SBortDcrf,  war  $u 
beiben  ©eiten  ber  Xrift  ein  3Qun.  ^n  einer  Stelle  wollte  ba«  ©ich  nidjt  Dor- 
wärt«,  fonbern  brängte  jjurücf.  Der  Äu^irt  ? ntj  nad)  unb  crblicfte  quer  über 
ben  ©eg  eine  ungeheure  ©d)läp,  fo  bief  wie  ein  ftarler  ©aumftamm.  Den  Äopf 
hatte  fie  an  einer  ©eite  burd)  ben  3aun  gefteeft,  wäfprenb  ba«  ©ehwansenbe  noch 
weit  hinter  ben  anbern  reichte.  ©ätnenb  er  noch  fjinfah,  fd&oß  fie  Dorioärt«.  2tn 
ber  ©teile,  wo  fte  gelegen  hatte,  war  alle«  oerfengt,  unb  wenn  fie  burd)  ba«  ®ra« 
unb  #eibefraut  frodj,  fdmirrtc  alle«  fort,  fo  giftig  war  ba«  Xier.  ©enn  ba« 
SJieh  fpäter  an  biefe  ©tefle  be«  ©ege«  fam,  f prang  e«  ftet«  mit  einem  ©afee 
barüber  hinweg-  Son  betreiben. 

7—9.  $cr  ©djlangcnfömg. 
I. 

Daß  bie  ©drangen  einen  Äönig  haben,  tft  allgemein  befannt.  ©enn  ihm 
Gefahr  broijt,  fo  pfeift  er,  unb  bann  tommen  alle  ©drangen  $u  feiner  £>ü(fe 
herbei.  ©er  ihn  finbet  unb  ihm  bic  Ärone*)  fortnimmt,  fann  alle  ©prachen 
reben  unb  foll  Diel  ©lücf  haben,  ©in  SWann  fanb  einft  einen  ©djlangcnfönig 
unb  nahm  ihm  bic  Ärone;  ba  famen  alle  ©(htangen  hinter  ihm  her-  <Sr  lief 
fchnell  nach  $aufc  unb  machte  alle  lljiircn  unb  ^enfter  feft  $u.  Die  ©chtangen 
fletterten  aber  auf«  Dach  unb  wollten  burd)  ben  ©chornftein  hinein,  ©chnell 
festen  bie  Seute  einen  großen  $effel  in«  Äamin,  goffen  ©affer  hinein  unb  brachten 
c«  gum  «Sieben.   Die  ©^langen  fielen  in«  heiße  ©affer  unb  (amen  alle  um. 

$Jon  bcmfelben. 

EL 

Gin  anberer  UJfann  fah  auf  einem  freien  $lafce  Diele  ©chlangen.  ©ie 
fprangen  hin  unb  her  unb  bewegten  fid),  at«  wenn  fie  ererjierten.  ^n  ber  Wirte 
ftanb  ber  Äönig  mit  einer  Ärone  auf  bem  &opfe.  ©enn  er  fic^  bewegte,  glifcerte 
bic  Äronc  in  ber  ©onne,  al«  wenn  c«  lauter  ©betfteine  wären. 

SJon  betnfetBen. 

*)  »cranlaffunfl  ju  ber  Sage  »on  ber  ©chlongenfrone  gaben  nad)  S3rcb;m«  Xierleben 
33b.  VII.  @.  3(55  bie  jroct  gelben  SRonbflecfe,  bie  ftd)  bei  ber  mätmlidjen  Ringelnatter  auf  jeber 
Seite  hinter  ben  ©djlflfe»  befmben. 


Digitized  by  Google 


—   6  — 

in. 

(Sin  Änedjt,  SHpinöfi  geheißen,  ber  in  bcr  Gremerbrudjer  9Jeü&fe  biente,  er* 
$äf)ite  fotgenbe  ©efdudjte:  tir  mar  mit  mehreren  beuten  im  rief  euer  föalbe 
beim  .polnalicu.  ^n  einem  großen  öaume  mar  ein  Voii),  aus  meldjem  eine 
Sd)langc  tjeroorfam,  bie  oon  ben  Arbeitern  getötet  murbc.  (Ss  famen  aber  immer 
meb,r  jum  $orfa>in,  bie  aud}  erfdjlagcn  mürben.  8(0  f$on  über  tmnbert  fjcrauö* 
gefommtn  roaren,  [topften  bie  Vcute  ba£  8od)  ju  unb  gingen  jum  tfWtttageffcn. 
$Uö  fic  roteberfamen,  fanben  fie  ba«  l'od)  offen  unb  aüe  Schlangen  moren  fort. 
Ratten  fic  geroartet,  fo  märe  $ule&t  ber  Äönig  b^rauSgefotumcn,  unb  fie  mären 
alle  glücflicfy  unb  reidj  gcroorben.  $on  bemfeiben. 

10.  $cr  ©gongen  Sinterfdilaf. 

Stuf  Äreujtag  (14.  September)  muffen  afle  Sdjlangen  in  bie  (Srbe.  bleibt 
eine  brau&cn,  fo  fann  fie  fpätcr  uirtjt  hinein,  fonbern  mu§  umtommen.  Vlurfj 
biejenigen  Schlangen  bie  im  «Sommer  jemanb  „geftodjen"  Iwben,  tönnen  nidjt  in 
bie  (Srbc  fommen,  fte  muffen  jur  Strafe  brausen  bleiben.  (Sin  3ä9tr  fa*)  «tnft 
au  bem  ermahnten  läge,  mie  oiete  Schlangen  in  einen  Gipfel  biffen  uub  bann 
fortfrodjen.  ®r  nahm  ben  ftpfet  unb  big  aud)  hinein.  SU0  er  uad)  .pauie  !am, 
fefete  er  ftdr>  $u  Xifd)  unb  a§  ÜJiittag.  9?adj  bem  (Sffcn  ftüfete  er  ben  Äopf  in 
bie  #anb,  fdjlicf  ein  unb  blieb  fdjtafen.  Seine  Angehörigen  Rotten  Doftor  unb 
$aftor,  aber  niemanb  fonntc  ilrni  Reifen.  ?US  im  ftrfiljialjr  bie  ©drangen  auf* 
matten  unb  aus  bcr  (Srbe  famen,  road)tc  er  aud)  auf  unb  mar  gefunb  mie  oorfjcr. 

*on  bemfeiben. 

11.  Tic  Solange  unb  ba$  Wmb. 

3n  SBangcrin  mürbe  früher  oft  erjagt,  bafi  bic  Schlangen  flcinen  ftinbern 
gute  Spiclfamcrabcn  geroefen  unb  fetbft  mit  itmen  aus  einer  Sdjuffet  gefpeift 
hätten.  (Sine  Butter  fam  grabe  ba$u,  mie  ib,r  Söfmdjcn  einer  Solange  mit  bem 
Söffet  auf  ben  Äopf  f topfte  unb  fagte:  ,,0et,*)  ett  ne  all  8otfc,  ett  uf  2JMf." 

SHitgeteilt  »on  fctn.  9t.  %t  t  er  mann—  ©angerin. 

ilttf  bem  Greifen  steine  fletym. 

S?on  Dr.  IL  $aa«. 

Unter  ben  ^fänberfpieten,  mctdje  in  Bommern  gebräudtfid)  ftnb,  ift  ein«, 
roeldjeS  geroöfjnlid)  „auf  bem  breiten  Steine  ftefjen"  genannt  mirb.  Diejenige 
$erfon,  roeldjc  ihr  ^ßfanb  ein^uföfen  hat,  fteüt  fid)  in  einen  SEBinfct  ober  an  eine 
©anb  be«  3"nmerS  oocr  *n  ocn  $Waf)tnen  einer  offen  ftcb,enbcn  H>ur  unb  fpridjt 
Sit  bcr  ©efeUfdjaft  fotgenbe  ©orte: 

§icr  fteb/  id)  gan$  aücin 

Äuf  einem  breiten  Stein; 

Unb  »er  miefy  lieb  t)ot,  b,ott  mi$  ein. 

(»fla.nO 

ober: 

3$  fteb/  auf  einem  breiten  Stein, 

Unb  mer  mid>  liebt,  ber  f)olt  mid)  ein.**) 

(Ärei*  ©tolp.) 

2tl«bonn  tritt  eine  anbere  tyrfon  au«  ber  (Sefellfdjaft  Ijcran,  füb,rt  jene  auf 
ben  fMafe  auruef  unb  fteüt  fidi  nun  fclbft  „auf  ben  breiten  Stein",  um  fid)  oon 

*)  Ärötc,  iß  nicfjt  ade  Groden,  iB  auefj  TIM).  -  Übrigen«  jint>  berartige  Sagen  häufig, 
»gf.  @rtmm«  2Wt)thologic,  -4.  «ufl.  S.  573. 

**)  ^tb,nlicft  bei  G.  Wi.  9tmbt  in  bcr  (finlcitung  ju  feinen  „(Srinneningcn  au«  bem  äußeren 
feben."  Ämbt  fügt  b^inju:  „liefen  @prud>  babc  id)  in  ber  lieben  .{»eimat  oft  gefprodjen  in 
ben  lagen,  »oo  es'mir  nod)  luftig  beudjte,  im  ^ßfänberfpiel  eine  I>übfd)e  Dirne  an^uloden  unb 
»on  ib,r  mit  einem  Suffe  üott  bem  feftrn  ^la^e  erlöft  ju  roerben." 


Digitized  by  Google 


—   7  — 

einer  britten  ^erfon  eintjolen  ju  (offen.  Do«  ©piel  wirb  fo  lange  fortgefefct, 
bis  jebe«  SWitglieb  ber  <$cfeüfd)aft  einmal  „auf  bem  breiten  Steine"  geftanben 
t)at.  SBenn  nad)  bem  erften  $erfpred)en  be«  obigen  SBerfeS  nidjt  gleid)  jemanb 
5um  Slbiöfen  fommt,  mu§  ber  33er«  mehrmals  micbertjolt  werben.  Äl«  SRegel 
gilt,  bof?  ein  $err  nur  Don  einer  Dame  unb  eine  Dame  nur  Don  einem  $errn 
eingeholt  Uterben  fann. 

Diefe«  ^fflnberfpiel  beruht  auf  einem  alten  $od)$eit«gebraud)e,  welcher  ju 
ber  gtit,  wo  wir  Äunbe  über  benfelben  ermatten,  b.  i.  um  bie  Sftitte  be«  16.  Oafjr* 
tjunbert«,  bereits  im  ©ntfdjroinben  begriffen  mar.  31(3  firtj  öartrjolomäu«  ©aftrom 
in  ©reif«rcalb  am  2.  Jebruar  1551  mit  ber  Zoster  be«  ÜWattb,ewc«  ftrubofen 
tiermäfjtte,  ging  er  am  Nachmittage  be«  ^ocf^^ett^toge«  und)  altem  ©rauche  „auf 
ben  ©tein";  bod)  mar  er  einer  ber  lefcten,  weldjer  bem  SBraudjc  folgte,  ©aftrow 
erjäblt  bar  über  in  feiner  Autobiographie  (ed.  üWofjnife  III  2.  9  f.)  frolgenbe«: 
„T)ierreil  id)  faft  ber  tefeefte  ©rcutigam,  fo  auf  ben  Stein  ging,  ad)te  idj  nidjt 
unjimblid),  ben  ritnm  aubefdjreiben,  barin  biffer  'JJroceff  gehalten  morben. 
©efd)reibung  be«  ©teinganbe«  jum  ©  rtj  p S  m  a  ib  c. 

»uff  ben  SRadjmittog  nad)  brenen,  al«  auf  ben  »benbt  bie  $od)$eit  angön 
folte,  txrfamlten  fidj  bie  geloben  unnb  bem  ©rcutigam  ©eiftanbt  leiften  mölten, 
&u  ibme;  gingen  nad)  bem  SWarcfete  nad)  ber  «Seiten  ber  ©dmeftraffen  (iefct  ©d)ub/ 
bogen),  ber  Sörautman  $wufd)en  jwen  SPurgermeiftcrn  ober,  fo  bie  nidjt  öorljanben, 
ben  ^furnemften  in  bem  ^rocefi.  $n  0fr  HMjwn  auf  ber  ©djmellcn  bc«  $aufe«, 
redjt  auf  ber  ©dmljeftraffen  Ortte  (b.  i.  (Scfe),  lag  ein  oierfantig  (Stjlftein  (bie 
erfte  ©übe  biefe«  ©orte«,  für  weldje«  in  ben  $anbfdjriften  aud)  Oetjlftcin  unb 
fcr)lftcin  gelefen  wirb,  läßt  ftd)  nid)t  erführen);  bar  gingf  ber  ©rautman  allein 
tjinouf,  bie  anbem  ade  blieben  ungefetjr  50  ©d)ritt  junnf  in  ordine,  wie  fie 
gongen.  Do  ftunt  ber  ©rautman  gar  atleine  unnb  bie  ©pielleute  mibt  iren 
iJfeiffcn  unnb  Ijoffirten  itjme,  etman  ein  tyav  pater  noster  lang;  fam  alSbann 
ber  örauttman  wiber  herunter  gtoufdjen  ben  beiben  ©urgermeiftern,  ober  bei  ben 
er  oorgangen,  unnb  gingen  olfo  famptlid)  nad)  bem  $aufe,  barin  bie  #od)jeit 
fein  f olic,  ba  mürben  ©raut  unnb  ©reutigam  jufommenbe  gegeben  u.  f.  m.  ©agen, 
ba«  ber  ©rautman  ftd)  bermegen  atleine  auf  ben  ©tein  blo§  one  einigen  ©ei 
ftanbt  bat  ftellen  muffen,  wo  iemanbt«  (Sinfagc  t)ette,  follid)«  er  nod)  oor  ber 
Copulation  gewerrig  fein  möfte.  —  6«  ift  aber  nidjt  lange  nad)  meiner  ^odjjeit 
ba«  ©teingont  abgeftelt  unnb  baffelb  in  ein  beffer  Orbnung  oorwenbett." 

Die  ©itte  be«  ©teinger)en«  mar  alfo  $u  ©aftrow«  3eit  bereit«  eine  bloße 
Zeremonie  geworben,  me(d)e  man  nur  nod)  au«  alter  ©cwofjnfjeit  bin  unb  mieber 
befolgte;  ben  eigentlichen  3wetf  be«  Aufjuge«,  nämlid)  ba«  ©infprudjerrjeben  gegen 
bie  &u  fdjlie&enbe  ©t)e,  Tonnte  man  nur  nod)  burd)  #örenfagen. 

Hrnbt  wei§  $u  berichten,  ba§  biefer  ©raud)  aud)  in  ©tralfunb  üblid)  ge= 
wefen  fei.  „(5«  log",  fo  fogt  er  in  ber  (Einleitung  $u  feinen  Erinnerungen  au« 
bem  äu§eren  ßeben,  „im  Üftittelalter  in  ber  alten  rjcrrlidjen  ©tabt  ©frolfunb 
auf  bem  alten  SRarft  ein  fogenonntcr  breiter  ©tein,  unweit  einer  anbem  ©tanb* 
unb  ©cfjaufteUc,  bort  kal  anber«wo  Oranger  genannt.  Diefer  breite  ©tein  hatte 
weilanb  gebient  wie  jetjt  bie  Äonjel  ju  allerlei  feierlichen  Ausrufungen  unb  35er* 
fünbigungen,  namentltd):  wann  tjor)C  ffitjrenftellen  in  ber  Obrigfeit  befefet  werben 
follten,  würben  fte  bem  S3olfe  burd)  Ausrufungen  oon  jener  ©teile  befannt  ge* 
mad)t;  33erlöbniffe  würben  bort  oertünbigt,  Verlobte  ftellten  ftd)  in  ^cierfletberu 
bat)in  unb  ließen  unter  Raufen  unb  $rompetenfd)all  i^re  Namen  er iiingen  unb 
fo  jebermänniglid)  ju  ©nrebe  unb  Ginmanb  auff orbern.'1  Seiber  ift  c«  mir  nidjt 
gelungen,  bie  Quelle  ju  finben,  au«  weldjer  Slrnbt  biefe  9flad)rid)ten  gefd)öpft  t)at 
«ud)  borüber  fann  id)  nid)t«  mitteilen,  ob  bie  ©itte  be«  ©teingeben«  nod)  in 
onberen  pommerfd)en  ©täbten  gebräudjlid)  gemefen  ift. 


Uigitized  by  Google 


8 


Jlttö  gofßergs  gßwnfacjetu 

$on  Dr.  «.  «runf. 

Unter  biefem  Xitel  hoben  mir  fieben  Sieber  oereinigt,  bie,  fo  ungleich  fic 
it)rcr  ©ntftetjung  unb  ihrem  bid^tcrifcfjcn  Söerte  nach  ftnb,  bod)  eng  jufammen* 
gehören;  benn  alle  armen  benfclben  ©eift  glüfjenbfter  JöaterlanbSliebc,  alle  gehören 
ber  3eit  bt#  großen  3frcir)eit§fampfcö  an,  alle  ftehen  in  mehr  ober  minber  inniger 
©e^ichung  $u  ben  üftännern,  bie  (Dolbergs  3tuf)m  für  alle  Reiten  begrünbet  fyaben. 

Die  erften  fünf  Sieber  finb  einem  ©ammelbanbe  ber  $öibliott)ef  ber  ©efell* 
fdjaft  für  ^ommerfdjc  ®c|'d)id)te  unb  5lltcrtum$funbe  entnommen.    Die  erften  oier 
finb  oon  berfelbcn  $anb  getrieben  unb  nad)  einer  föanbbcmcrfung  burd)  £errn 
27cajor  oon  33agcnSftt  ber  ©ibliothef  1837  übermittelt,  baS  fünfte  ift  oon  bem, 
ber  bie  SRanbbemerfung  fc^rtcb,  roie  eS  fd)eint,  nad)  Diftat  aufgezeichnet.  Ütrofe 
monier  Unflarheiten  unb  offenbarer  Unrid)tigfeiten  (worüber  bie  vinmerfuna.cn 
2luSfunft  geben),  führen  unS  biefe  Sieber  jene  gro§en  läge  beS  UnglücfcS  unb  ber 
(Erhebung  beS  preußischen  Golfes  mit  feltencr  Ofrtfd^c  roieber  oor  Slugen.  Die 
beiben  erften  aeigen,  roie  begeiftert  ungeadjtet  ber  iBernidjtung  ber  preujjifchen  $ecre 
bie  ^ergen  ber  tapferen  Sd)ar,  bie  ein  übermächtiger  ^einb  feit  ber  Sftittc  beS 
2ftonatS  üftärj  1807  in  Dolberg  umflammert  tytlt,  für  3ft«heit/  #önig  unb 
SBaterlanb  fd)lugcn,  toie  menig  fic  ben  stauben  an  ©ort,  ihren  König  unb  fid) 
felbft  oertoren  t)atten.   Sie  finb  ed)te  SBolfslicber  unb  als  foldje  nid)t  SluSbrucf 
ber  (Stimmung  eine«  einzelnen,  fonbent  einer  ©efamthrit.   Da«  tritt  befonberS 
bei  bem  jmeiten  ber  Sieber  Ijeroor,  baS  nid)t  nur  einen,  fonbern  oier  Didier  t)at. 
2Bir  finb  t)ier  in  ber  Sage,  fogar  bie  tarnen  ber  Didier      toiffen,  ein  beim 
SBolfSlieb  feltener  ftaU ;  benn  im  allgemeinen  begnügen  fid)  bie  Dichter  ber  93ollS* 
lieber  bamit,  ihren  Stanb  anjubeuten,  roie  cS  ja  aud)  am  ©djluffe  beS  erften 
Siebes  nur  fjeifet  „oon  einem  Dragoner"  unb  im  testen  Skrfe  beS  feeoften  Siebes : 
„28er  hat  benn  fold)  ein  Sieb  erbaut?  Das  haben  bie  luftigen  pfitiere  gemacht." 
3roci  ber  Diopter,  ber  Unteroffizier  ©üntt)er  unb  ber  ©emeine  ^ifffe,  finb  aud) 
fonft  in  ber  <&efdjid)tc  beS  Golberger  Regiments  rut)mooU  befannt.   Der  erftere 
erhielt,  roie  id)  ber  ©ebät^tniS  Xafet  beS  9.  Infanterieregiments  (genannt  Sol- 
bcrgfc^eS)  entnehme,  baS  eiferne  Kreuz  ^weiter  klaffe.   3?on  bem  lejjtercn  erzählt 
o.  SJagenSfn  in  feiner  ®efd)id)te  beS  9.  3nfanterie*sJtegimcntS  ©.  57:  „Sei  einem 
©efcdjte  am  17.  $uni  1807  in  ber  ©egenb  beS  Saucnburger  Dammes  mar  ber 
^einb  oorgebrungen,  bann  aber  roieber  juruefgeworfen  roorben.   9ÜS  ber  common* 
birenbe  Offizier  t)ierauf  halt  machen  liejj,  bemerfte  ber  Sd)üfce  Riffle  Dom  2. 
pommerfd)cn  Bataillon,  bafc  fid)  ein  fcinblicfyer  Sergeant-9)}aior  befonberS  bei  ber 
föetraite  aufhielt  unb  unauSgefcfct  feuerte,   ^ifffe  bat  bat)er  um  bie  (Erlaubnis, 
benfelben  tjoten  su  bürfen,  ging  ganj  allein  oor,  fc^o§  ben  <3ergeant*üRaior  burdt) 
ben  3r»6  unb  braute  it)n  unter  bem  fieftigftcn  Kugelregen  gefangen  jurücf.  @r 
jeigte  fidt)  babei  l)ödt)ft  uncigennü^ig,  inbem  er  feinem  befangenen  nid)ts  abnaljm 
unb  ebenfomenig  litt,  ba§  bieS  oon  anberen  gefd)ac):  aber  ben  eroberten  ©äbet 
trug  er  feitbem  felbft.   SJei  einer  anbern  Gelegenheit  naljm  ^ifffe  »ieber  einen 
(Sergeanten,  ben  er  leidjt  am  Kopfe  oermunbet  Ijatte,  gefangen  unb  jeigte  fid)  gleid) 
uneigennütng." 

DaS  britte  Sieb  ift  nad)  ber  Überfdjrift  einem  ©cfangbud)e  entnommen;  eS 
erfd)eint  aber  faum  glaublich,  ba^  ber  $bfd)reiber  es  in  einem  folgen  gebrueft  ge* 
lefen  |at  Daju  ift  bie  Gicftalt,  in  ber  es  uns  oorlicgt,  ju  fehlerhaft.  Die  Ärt 
ber  fytikx  mad)t  eS  oielmchr  mahrfcheinlid),  ba§  cS  ihm  in  einer  recht  unlcferlichcn 
$anb)d)rift  oorlag.  2(uch  ber  Inhalt  fpricfjt  bafür,  ba§  cS  erft  in  ber  ßeit  ber 
(Srniebrigung  Greußens  entftanben  ift,  alfo  fdnocrlich  fchon  in  einem  ©cfangbud)c 
SUtfnahmc  gefuuben  haben  fonntc.  Der  frühere  ^efifcer  beS  ÖJefangbucheS,  in  bem 
cS  ber  2lbfd)reibcr  fanb,  mirb  es  toohl  felbft  als  9lad)trag  cinge)'d)riebai  höben. 


Digitized  by  Google 


—  9  — 

Unb  »oie  oft  mag  biefed  Sieb  innigftcn  ©otrocrtraucnd  unb  ruf)renbftcr  Siebe  ju 
bem  £anbcdoater  bamald  Don  anbädjtigen  kippen  angefttmmt  fein! 

Dad  folgenbe,  oierte,  ergebt  ftd)  jroor  in  ber  %ovm  unb  aud)  im  Xonc 
über  bad  ©olfstieb,  gehört  aber  fo  eng  ju  btefer  ganzen  ®ruppe,  ba§  tdj  mid) 
nic^t  fcabe  entfalteten  fönnen,  ed  audsufdjeiben.  (£d  ift  am  2.  ^uli  entftanben, 
bem  Jage,  mo  nadmtittagd  brei  ltf)r  ber  Lieutenant  oon  $)ollcben  bic  Äunbe  oon 
bem  am  21.  $uni  abgefdjloffencn  otcrn>öd)entlid)en  ©affenftillftanb  überbradjte,  bie 
ber  Belagerung  Solbcrgd  ein  (Snbe  bereitete.  (Jd  ift  ein  berebter  Hudbrud  bed  ^fubelö 
unb  bed  freubigen  ©toljed,  ber  bamald  jebed  Golbergerd  ^>crj  erfüllte,  unb  mirb 
fid)cr  in  bem  Äreifc,  in  bem  ed  jum  erften  üMe  gefungen  mürbe,  eine  begeifterte 
Slufnatjme  gefunben  fyaben  unb  oft  roteber&olt  fein. 

3)ad  fünfte  ßieb  gehört  einer  fpäteren  fyit  an.  @d  fdutbert  und  bie  ©c^ 
füljle,  mit  benen  ber  ©olbat  1813,  wo  bad  beutfd)e  93otf  aud  langem,  bangem 
©djlaf  erroadjtc,  fein  altes,  liebgeroorbened  Quartier  ocrliejj,  bem  ©iege  entgegen 
unb  —  üietleid&t  aud)  bem  £obe  für  fein  $errfd>rr)aud.  sJfid)t  lange  nadjtjer, 
mofjt  balb  nad)  ber  Bölferfdjlacfy  bei  fleipjig,  bürfte  bad  fedjftc  entftanben  fein, 
bad  id)  ber  Sammlung  oon  ftr.  8.  Mittler  (Deutfdjc  Bolfdticber.  ^roeite  9luf* 
läge.  1865  ©.  880)  entnommen  tjabe.  Der  Refrain  „^urralj,  tjurrab,,  t)urraf)!" 
ift  bejeidmenb  für  bic  ©timmung,  bie  bamald  bad  gan^e  93olf  bel)errfd)te.  Den 
©$lu§  ber  Sammlung  bilbet  (£.  Tl.  2trnbtd  „Sieb  oom  ®ncifenau,"  bad  auet) 
d.  <£rlad>  (bie  Botfdticbcr  ber  Deutzen  Bb.  II  ©.  482)  unter  bie  Bolfdliebcr 
aufgenommen  tjat. 

ffricgedlieber  tnäbrcitb  ber  Belagerung  (Sofljcrgd  tum  ©olbaten  gebidjtet. 

I. 

1.  ©eib  luftig,  iljr  ©rüber!  Dad  Ding  freut  und  prächtig, 

Da  Äaifcr  oon  ftranfreid)  ift  ßolbergd  nid)t  mädjtig. 
(£r  tt)ut  jroar  einen  Xrompcter  beorbern, 
Der  foll  bic  ^eftung  oon  ©otberg  auff orbern. 

2.  Der  tapfre  Äommanbant*)  antmortet  ifmt  brauf: 

Söir  geben  bie  ^eftung  oon  Dolberg  ntcfjt  auf! 
SBir  t)aben  Kanonen,  oiel  'ißuloer  unb  Blei, 
Unb  finb  aud)  nod)  redjt  braoe  $reujjen  babei. 

3.  ffiir  ergeben  und  nidjt,  roir  lieben  ben  Äönig 

Unb  unfere  ^rreifyeit  unb  fürchten  und  toenig; 
Unb  toenn  bie  t)albe  ©tobt  liegt  in  ber  2lfd)c, 
Söenn  und  nur  bad  ©djnupftudj  nid)t  brennt  in  ber  Xafdje.**) 

4.  Wlaubt  it)r,  mir  müffen  fdjon  fapitulieren, 

SBeil  it)r  ^fran^ofen  fo  [ehr  tlutt  bombarbieren  V 
@laubt  nur,  fo  lang  bad  Blut  in  und  tljut  mallen, 
ÜWüffen  aud)  alle  Äanoncn  frifd)  fnallen. 

5.  ^tjr  wollt  und  audfjungern,  wie  fommt  iljr  baju? 

3tör  fjabt  nid)td  ju  leben  unb  leict)t***)  ofytc  ©dml)! 

*)  Sommanbant  mar  brfanntlia)  Tia'iov  ».  (Mncifcnoii. 

**)  „nur"  unb  wnic^t"  fmb  im  SWanuffript  burc^genri^cn  unb  bie  3fUc  t»on  onberer  .^onb 
fo  gcfialtft:  „Unb  roenn  nn«  ba«  ©cfmupftud)  and)  brennt  in  ber  lafdje."  34  Ijnlte  ba«  für 
feine  Serbefferung ;  bie  urfprünglidje  fe«ort  ift  cntfdjicbcn  üotf«tümttd)er. 

***)  „letdjt"  ift  im  attanuffvipt  oon  anbercr  $anb  in  „lauft"  gefinbert.  ?lber  „tetdjrn" 
im  ©inne  oon  „fpnngen,  um^erjieljen"  ift  in  ber  b,intrrpommerfd)en  ^olfsforadje  nod;  je(jt 
ganj  gcbraudjlidj. 


Digitized  by  Google 


—  10  — 

©ir  fjören  Äunonen  unb  faben  feine  Stong'; 
9Warfd)tert  nur  nadj  $aufe  unb  märtet  nid)t  lang! 


IL  Sieb 

öon  ben  Unteroffizieren  feinbad)  unb  ©untfier  unb  ben  (Semeinen  ^tfffr  unb  $Iaufcfc  ber 
4.  (Somöagnie  be«  2.  ^ommerfdjen  ©ataiQon*  »erferrigt.*) 

1.  (£s  fann  ja  nidjt  immer  fo  bleiben 

£>ier  unter  bem  medjfelnbcn  3flonb, 
2>er  Ärieg  mu§  ben  ^rieben  üertreiben, 
3m  Äriege  mirb  feiner  berfäont. 

2.  Sa§t  fommen  bte  ftoljen  ftran^ofen, 

SBir  $reu§en,  mir  furzten  fie  nüty, 
©ei  (Solberg  Dertorcn  niete  bie  .£>ofen, 
Un«  ^reu§en,  uns  fdjtugen  fie  nidjt. 

3.  Söir  finb  ja  nod)  immer  biefelben, 

Söir  meinen  unb  manfen  no$  niefy, 
Ottajor  d.  Gtoetfnau  unb  ©teinmefc  ftnb  gelben, 
$rum  ©rüber,  brum  meinen  mir  nidjt. 


*)  Söie  fef>r  biefe«  ?ieb  allen  ftreifteitÄfämbfern  gleidjfam  au*  ber  «Seele  gefangen  mar, 
mie  gut  ber  S*olf«ton  im  allgemeinen  barin  getroffen  mar,  beweift  am  beflen  bie  Ifatfadje,  baß 
tt,  atlerbing«  in  etwa«  oeränberter  ©eftalt,  aud)  je|jt  nod)  nad)  meb,r  alt  adjt  3abrjebnten  weit 
über  bte  QJrenjen  unferer  ^robinj  binau«  im  SKunbe  be«  SBolfrt  lebt  Xxt  meiften,  bie  bret 
3ab,re  bei  Äönig«  SHorf  getragen  haben,  fennen  ba«  ?ieb: 

1.  <5«  fann  ja  nidjt  immer  fo  bleiben, 

f>ier  unter  bem  roedjfelnbcn  üflonb, 
2er  Krieg  muß  ben  ^rieben  Bertreiben, 
3m  Äriege  mirb  reiner  berfdjont. 

2  faßt  fommen  bie  ftol|en  ftranjofen, 

Sir  Greußen,  mir  ffirdUen  un«  nidjt, 
SUir  Reben  fo  feft  mie  bie  dauern 
Unb  weiden  unb  manfen  ja  nidjt. 

3.  Napoleon.  Du  Sdjuflergefelle. 

3fÖt  ftyft  3)u  nod)  feft  auf  bem  2$ron, 
35od)  näd)ften«  fäUft  $u  herunter, 

Unb  bann  befommft  35u  3)einen  rohn. 


4.  «d)  bfittrft  35u  bod)  nie  an  5Huß(anb  gebadjt 

Unb  b;:tteft  mit  Greußen  ben  ^rieben  gemadjt, 
@o  rofireft  $u  Äaifer  geblieben 

Unb  bättefl  ben  allcrfdjönflen  £bron. 

5.  333ir  legen  bie  Stoffen  nidit  nieber. 

33iS  Xentfdjlanb  ift  gfln^tid)  9?ub. 
3)ie  granjofen  fte  müffen  retirieren 

9lad)  granfreid)  obne  ©trumpf  unb  o!mr  Sdiith. 
Ü<ergleid)e  »Ogemeine«  fceutfefie«  SommerSbud).    ?ab,r.   26.  IllfL  ©.  630.) 


Digitized  by  Google 


-  11  — 

4.  ©ir  fdjtoören  311  fte&en  mie  dauern, 

$u  festen  nüe  gelben  unb  nimmer  $u  flieb,n. 
$ran$ofen,  i^r  foüt  e$  bebauern 
©egen  ^reufjen«  Ärieger  $u  jie^n ! 

5.  ©ir  legen  bic  ©äffen  nidjt  nieber, 

©is  Deutfrljlanb  burd)  und  roirb  befreit, 
©eldj  ein  fllufjm  unb  <£f)rc,  ir)r  ©ruber, 
@S  ift  für  bie  Croigteit! 

6.  Napoleon,  Du  ftoljer  ©efedc, 

Du  ftefjeft  nocl)  nidjt  feft  auf  bem  Ib,ron; 
Du  fällft  aud)  110$  eben  fo  fdmelle 
herunter;  benn  ^aft  Du  ben  £ofm! 

7.  Dein  ©lücfsftern  mirb  enblid)  üerfdmnnbcn 

Durd)  ^reufeifdjen  .^elbeumut. 
Da§  mir  Deutfd)tanb8  öfjre  begrünben, 
Stuf  ©rüber,  unb  gilt'«*)  @ut  unb  ölut! 

8.  Unb  b,ot  es  bog  ©djicffal  betroffen, 

Dag  id)  fterbe  ben  £)elbentob, 
tyv  ©rüber,  fo  feib  feft  entfcf)(offen, 
$u  rädjen  eure«  ßameraben  Xob. 

9.  Drum  wollen  mir  ?orbeern  erfämpfen 

Unb  und  befransen  mit  Shifun, 
Ober  in  ben  ©efedjtcn  fterben, 
©0  brao  roic  unfre  ©äter  ttmn. 

10.  ftür  ©itroen  unb  ©aifen  mirb  forgen, 
Der  Äönig  unb'3  ©aterlanb. 
Slud)  ib,r  foüt  leben  unb  forgen 

Durd)  ©ttyetmS  roo^ltfjätige  $anb.(?) 

III.  ?tfb  an*  bem  ©efangtmd). 

1.  O  ©ott,  mit  unoermerfter  .§anb  regierft  ben  dürften  Du, 
Dem  SeBeifen  fenbeft  Du  SSerftanb,  bem  Xfjorcn  ©linbfyeit  ju; 
Denn  nidjt«  gefdudjt,  mag,  $err,  Du  nirf^t  oon  (Smigfcit  befd)loffcn. 

2.  3eb>oaf),  Steiner  ©ab,rf)eit  ©d)ein  umlernte  feinen  Scroti,**) 
3u  lmloigen  Dir,  ©ott,  allein  unb  Deinem  cin'gen  <Sob,n, 
Unb  brüberlid)  baS  23olf  unb  fid)  auf  Dein  ©ort  $u  beglüefen! 

3.  ©on  unferm  ©tauben,  ^flidjt  unb  SRedjt  millft  Du  nur  töid)ter  fein; 
3fm  aroinge  nie  Dein  ftärferer  ßnedjt  burd>  ©c^mert,  ©efefc  unb  Dräun ; 
@3  beufc  frei  unb  rebe  frei,  roer  ^rieb  unb  Xugcnb  crjret! 


*)  3m  3)ianuffript  fleljt  nur  „gilt." 
**)  3m  2Nanuffript  fteljt  „©eh,  und)  Deiner  Jöaffrhcit  Sdjeiu  um(eud)te  jeben  üljron." 
2>aS  iß  unoerftanblid).  2>a  nun,  rote  ftd)  au«  ben  flbriflon  Stvoptyen  ergiebt,  im  Anfang  ein k- 
Senfung  feljlt,  fo  glaubte  id)  unter  iJerüdftdjtigung  be3  roafjvfdjeinlidjen  Sinne«  unb  uutcv 
möglicher  2lnlefmuug  an  bie  überlieferten  Sorte  ba«  Cbige  bevüotlon  ju  bUrfcu.  ÄUerbiug  • 
wirb  ber  Änftof?  in  ber  legten  3fU*c  ocr  ©tropfe  baburdj  nidjt  gan^  befeitigt. 


Digitized  by  Google 


—  12  — 

4.  Der  ^önig,  ben  Du  un8  öerliefjn,  ber  »erbe  f»od)begtü<ft ! 

Safe  [einer  «rüber  aöo&lfafjrt  btür)nr  mit  %m  unb  Xreu  gcfc^mürft; 
Gr  fei  befreit  oon  sJiot  unb  £eib  unb  feinen  ^cinben  furdjtbar! 

5.  Sßenn  SRul)  aus  unfern  ©rensen  mid),*)  fo  ftelj  un$,  ©ater,  bei! 
2)?ad)  uns  ben  ^einben  fürdjtcrlid)  burd)  Xugenb,  3J?ut  unb  Xrcu! 
Gin  ^reuBfdOeS  ©lut  mad)'  aüjeit  911t**)  jur  Slrbcit,  ju  ©efaljren. 

6.  ©ieb  unferm  Äönig  allezeit,  bem  ©ürgerfreunbc,  fRat! 

Den  Dieter  5öol)l  als  eignes  freut,  bem  fegne  ©ort  unb  Ifjat!***) 
©er  feine  #öf)'  auf  oieler         erbaut,  ber  bleibe  niebrig! 

7.  fiter  finb  mir  Pilger,  ©ärger  bort.    3Id),  r>ilf  uns  es  $u  fein! 
Va§  Deines  ©ofmeS  tröftenb  Sßort  mefjr  «Seelen  ftets  erfreun! 

Dir,  ©ottcS  Soljn,  fei  ©olf  unb  £fjron  geheiligt  burdj  ben  ©tauben! 

IV.  Dolbergs  Kriegern  nub  iöürßcrn  nrnbrenb  ber  ©elagcrung  gettribntet, 

ben  2.  3nli  1807. 

(£o!)n  ber  Creue.) 
ÜHcl.:  Sei  olmc  ftreunb,  roic  Diel  ücrlicrt  bebt  Beben. 

1.  ©0  ift  ber  $elb,  ber  nidjt  mit  ^uft  bie  ©tiefe 

2luf  GolbcrgS  flehte  Äriegerfdjar  jefet  fenft? 
Die,  tro^  bem  allergrößten  9J?ißgefd)icfe, 

äül)\\  norti  au  ©atcrlanbeS  Rettung  beult; 
©or  bereu  Ifjun  ber  üDhmb  ber  <3d)mäf)fud)t  fdjmcigct, 

Dem  fonft  baS  bcutfdjc  ©otf  nie  unterlag; 
Die  unoerjagt  ben  ©räbern  jefet  gejeiget, 

2öaS  SRännermut  bei  wenig  Äraft  oermag. 

2.  2Bo  ift  ber  föebtidje,  ber  nidjt  mit  ftreuben 

9luf  GolbergS  beulfdjgefinnte  ©ruber  blieft? 
Den  nidjt  ifjr  Ijoljcr  SDfänncrmut  im  Reiben, 

Den  nidjt  ifjr  ^ntriotenfinn  entlieft! 
Der  ©eift  ber  sJiact)iüclt  wirb  fie  nodj  ücrcfjren, 

Sdjou  mufj  fid)  jeber  Deutfdje  iljrer  f reim ; 
Hub  ©ätcr  werben  ciuft  bie  äinber  leljren, 

2öic  (JolbcrgS  ©ärger  brao  unb  treu  ju  fein. 

3.  ©0  ift  ein  SDfrntn  in  GolbcrgS  ©djretfenSmaucrn, 

Der  ©neifeuau  unb  ^ettetbeef  nidjt  efjrt? 
30er  Ijört  nidjt  auf  ju  ftagcu  unb  511  trauern, 

gBetm  er  ben  üftamen  biefer  Deutfdjen  ^ört  V 
3)iit  SöeiSfjeit  nüfcen  fie  bem  ©aterlanbe, 

Das  fdjon  am  ffianbe  ber  SBcr^roeiflung  weint, 
Unb  fefter  fnüpft  itjr  (Sbctmut  bie  ©aubc, 

Die  ©ärger  unb  Solbaten  Ijicr  oereiut. 


*)  „fftrdjtcrltd)"  bcrlongtc  „toid)"  al3  SReimiuort  für  baS  überlieferte  „n>cid)t." 

**)  Sur  „alljcit  gut"  fteljt  im  iWannffript  „alle  ftarf,"  roa*  wegen  beS  MeiuteS  nid)t 
paf;t    iMellcidit  litcf?  tt  and)  Btfprilitgtidj  „ttiu  preuftfdjcS  "Maxi  morf)'  olljeit  flarf." 

***)  3m  Utauuffript  fkl?t  „Tie  vielen  Ä'oljl  al$  eigne*  freut!  $ann  fcfliic  iöort  unb 
21)at!"   Xer  (*Jcgcnfal3  in  ber  folgeubctt  ^cilc  giebt  bie  ^efferung  an  bie  $anb. 


Digitized  by  Google 


—  13  — 

4.  9tur  eine  ©timme  fcerrffy  in  GolbergS  «Witte: 

aftan  münfe^t  be$  beutfdjen  Samens  wert  ^u  fein. 
(Sin  jeber  mill  nad)  alter  bcutfdjer  Sitte 

Der  ^rrci^cit  feinet  SBaterlanbS  fid)  freun.*) 
©d)on  faf)  man  mandjeS  ©igentum  jertrümmern, 

©rt)on  fanf  fo  mandjer  flfcblidjc  bafytn, 
Unb  bort)  f)ört  (Solberg  feine  ftcigfjcit  loimmern, 

@in  jeber  bleibt  bei  feinem  #clbcnfinn. 

5.  ©leibt  immer  fo,  bafj  euer  9Ruf)m  erfdjallc 

©i$  jn  bem  Ofjr  ber  fpätftcn  9?ad)mclt  fjin; 
Dafe  e$  burrt)  jebe  @rben$onc  Ijalle: 

$n  Dolberg  rooljnt  nod)  beutfdjer  3)f  ännerfinn ! 
©leibt  immer  fo  unb  röcf>t  baburd)  bie  ©djaube, 

Die  DeutfdjlanbS  fonft  fo  große  ©öfmc  traf, 
©leibt  bis  $um  £obe  treu  bem  $aterlanbc! 

Dann,  Männer,  feib  Ujr  ebel,  groß  unb  brao. 

V.  Sieb  ber  pffflere  bc$  Regimentes  Dolberg,  gebiifyet  beim  ?lit$innrfdj 

im  1813. 

1.  SBioat,  e3  UV  baS  ^reufh'dje  $auS  2.  28er  moüte  nid)t  *u  ftelbc  jiclm, 

89id  an  ber  ©elt  ifjr**)  (£nb!  Stenn  Hater  Älcift  uns  fütjrt, 

Söioat,  c->  leb'  bort)  aud)  jugleid)  95kr  mollte  ni.i.t  im  (bliebe  ftcfjn, 

DaS  ßolberg'fdje  föeg'mcnt!  üöenn  $aftr  on>***)  fommanbiert! 

DaS  auSerlef'ne  (£orpS,  SÜcnn'S  Ijcifjt,  ber  fteinb  riieft  au, 

DaS  fdjon  fo  oft  mar  oor  ©o  gebt  it)tn  fein  Karbon; 

Unb  ftetS  mit  ©ieg  unb  Sapferfeit  Öcgt  an,  gebt  fteuer  unb  labet  fdjneti, 

©ol)l  sog  aus  jebem  ©treit.  Unb  meidjt  nidjt  oon  ber  ©teil! 

3.  Unfre  ^errn  Offiziere  bie  crerciern 
Das  fd)önfte  auf  ber  Söelt, 
Unb  üßajor  ^aftrom  fommanbiert 
Da«  (Üolberg'fdje  9teg'nttnt 
ÜöenuS  fjcifjt,  brei  Bataillon 
3um  Sftarfd)  beorbert  fdjon  — 
Slbje,  bu  eble  ©tabt  SBollin, 
2Bir  reifen  nun  baoon! 


*)  „toeifjn"  ift  oon  anberer  $anb  oerbeffert. 

**)  „iljr"  ifl  burdjfiridjen  unb  „fein"  oon  anberer  .fcanb  übergefdjricben. 

***)  XaS  (Solbergfdjc  SHcgiment  tourbc  1813  bor  oom  (General' Lieutenant  o.  ft(df)  be 
fctjltgten  Sloantgarbe  ber  SHittgenfieinfdjen  Slrmce  jugeteilt.  TamalS  oerlor  ei  aud;  feinen 
Äommanbeur,  btn  CberfUieutenant  o.  Steinme{3,  ber  311m  SBrigabc  Atommanbeur  ernennt  würbe. 
2tn  feine  ©teile  trat  ber  bisherige  Jcommanbeur  be§  oommertdjeu  ©renabier'^atai(Ion3,  iDiajor 
o.  3affroio.  2)ie  Skrenruug,  bie  beibc  tu  ihrem  Stegiment  genoffeu  unb  bie  ftd)  aud)  in  biefen 
Liebem  fdjlidjt  unb  bodj  fo  innig  au$fpriri)t,  bat  einen  begeiferten  ?luSbrucf  gefnnben  in  oon 
StfagenäftjS  ©efd)idjte  be«  9.  3ufantfrie'9icgimtnt$  ©.  09  f.  —  0.  Stemmet»  fdiieb  balb  und) 
bem  jroeiten  ^arifer  ^rieben  locgen  feiner  gefdnoiiditen  (Vcfuilbfctt  nlö  WcneraUieuteuant  aud 
ber  Hrmee  unb  färb  1837  in  ^otlbain;  0.  3aftl01o  tourbe  in  bem  Wefedjte  bei  sJJamur  am 
20.  3unt  1815  oon  einer  feinblidieu  gtiutenfugel  tÖMidj  oenounbet.  Ü)iit  beut  Siufe:  ,/iJiein 
armed  SJegitncnt!  kleine  arme  Jyanülic!"  fanf  er  oom  ^ßferbc.  (£r  ftarb  am  23.  ^m\i  31t 
^camur  in  bemfelben  $)aufe  unb  in  bcmfclbeu  ÜJctte,  in  Joetdjem  friil»er  ber  Jyüvft  5Uüdjcr 
franf  gelegen  Ijatte.     9luf  bem  Äirdjl)of  31t  92amur  rul)cn  feine  Gebeine   (0.  Qogeitit^ 


Digitized  by  Google 


-  14  — 


VI.  tfTico*licb 

21u«  bcn  3<^rrn  181:*  bi«  L815,  grimufjt 

1.  ©o  aierj"  ioir  Greußen  in  ba$  ftelb, 
$urrab,  Imrraf),  Inirrarj! 

§ür$  SBaterlanb  unb  iiidjt  für^  C^clh, 
#urral),  tjurrat),  Imrrob! 
Unfer  Äönig  ber  ift  ein  tapferer  $clt>, 
©r  gct)t  u>ie  ein  SJoqel  moW  in  ba$ 

ftelb, 

Unb  ber  fotl  (eben,  unb  bei*  foU  Üben, 
Unb  ber  foü  leben  mit  $urral)! 

2.  ©ei  tfeipjig  mar  bie  grofce  ©djlacfy, 
#urrafj,  burraf),  tjurrat)! 
Die  fjaben  mir  ^reu§en  mitgemacht, 
^>urralj,  tmrrat),  tjurrat)! 
Da  floffen  ia  alle  bie  ©erge  fo  rot 
93on  lauter  jungem  ftranjofcnblut. 
©ie  müffen  fterben,  fie  müffen  fterben, 
©ie  müfjcn  fterben  mit  purrat)! 


ber  ^realen. 

unb  gefangen  im  (Solbergfdjcn  föcgiinettt. 

3.  Obr  SWäbdjcn,  neljmt  eudjmotjt  in  fldjt, 
$)urrat),  ljurraf),  tjurrat)! 

Da&  mau  eud)  nid)t  junt  Xambaur  mad)t, 
$urral),  tjurrat),  tjurrafj! 
©onft  Ijängt  man  eud)  bie  Irommel, 

Xrommcl  an, 
Unb  ifjr  befommt  am  (Enbc  feinen  SRanit. 
^tjr  müßt  fdjioeigcn,  iljr  müßt  fdjroeigen, 
Qfjr  mu§t  fdjroeigen  mit  §urratj! 

4.  ©er  fjat  benn  fold)  ein  Sieb  erbadjt  ? 
$urratj,  Imrrat),  tjurrat)! 

Das  f)aben  bie  luftigen  Jüfiliere  gemadjt, 
$urralj,  tjurrat),  tmrrat)! 
©ie  tjabcn's  gefungen,  fle  tjaben'ä  erbadjt, 
©ie  tjaben'3  itjrcm  ftönig  $u  ©tjren 

gemadjt, 

Unb  ber  fotl  leben,  unb  ber  foll  leben, 
Unb  ber  foU  leben  mit  §urrabj 


I.  ©ci  Dolberg  auf  ber  grimm 
3;ud)l)eibibei!  ^udjljcibibei ! 
(ijetjt'ö  mit  bem  Vebcu  uid)t  ,\u 
3udjt)ci!  Sudjtjei!  3udjtjei! 
'Ca  bounert'6  oou  Äauoncu, 
Da  fät  mau  blaue  ©oljuen; 
Die  nimmer  ©tenget  treiben, 
©ei  ©olberg  auf  ber  flu. 


VII. 

flu        4.  Sic  tjcifu  ifjr  fdjöuer  ©räutigam? 
^udjljeibibci!  3ud)heibibei ! 

genau,    @S  ift  ein  $>clb  Dom  teutfdjen  ©tamm 
^udjtjei!  ^udjfjei!  ^udjrjci! 
diu  £)clb  oou  edjten  freuen, 
Da§  fid)  bie  frutfdjen  freuen, 
Unb  (ftneifenau  flingt  fein  91ame 
Auf  Dolberg«  grüner  flu. 


2.  ©ci  Dolberg  fjat  eö  flinfeu  £an$, 
^udjtjcibibei  I  ^udjljcibibei! 

Um  Waur  unb  (Kraben,  um  Üßalt  unb 

©djanj, 
^ud)i)ci!  ^udjbci!  ^ndjljei! 
©ie  tauten  alfo  munter, 
Daß  mand)er  roirb  herunter 
©om  Xaujpla^  tot  getragen, 
©ei  Golberg  auf  ber  flu. 

3.  ©ie  beißt  bie  ©raut,  bie  £odjjcit  l)ält? 
^udjbcibibfi!  ^fitc!r)f)etbtbci ! 

Um  bie  fo  mandjer  taujenb  fällt? 
3ud)t)ci!  ftudjljei!  3U(ttäci' 
©tnbt  Dolberg  tjciftt  bie  ©djönc, 
©ic  roeeft  bie  tjellen  Söne, 
^onadj  bie  Xänjer  tanken 
Auf  GolbergS  grüner  flu. 


5.  ©ci  dolbcrg  auf  ber  grünen  flu, 
3ud)tjcibibei !  ^ud)f)cibibei ! 

Da  taujt  ber  tapfre  ©neifenau, 

^ud)l)ci!  3ud)tjei!  S"*1)^' 
^oran  ju  fdjnfllen  ©aiteu. 
ÜiSaö  foll  ber  lauj  bebeuten? 
^ran^ofen  f ollen  fterben 
Auf  Dolbergs  grüner  flu. 

6.  ©o  ging'ö  auf  Dolberg«  grüner  flu 
^uditjcibibei!  ^udjbeibibei! 

UJiit  lob  unb  vollen  nid)t  511  genau, 
^ud)l)ei!  3ud)l)ei!  ^udjljei! 

Unb  mand)en  5ra»omaitn  *)abcn 
©ie  nad)  bem  Xa\\\  begraben, 
Der  Xan$  ging  it)uen  ^u  mädjtig 
Auf  (Jolbcrgö  grüner  Au. 


Digitized  by  Google 


—  15  - 


7.  £>od)  at*  e«  ftiü  wirb  auf  ber  91u 

Sßon  4>eibibci,  gud^eibibei! 

I5a  bäucfjt  e«  irf)lcrt)t  bcm  GJneifcnau. 

<£r  fprify:  „Gi  (Et!   <5i  <Si!" 

Cr  Raffet  bic  ftranjofen, 

Die  argen  £fmel)ofen, 

SRad)  ©ngtanb  thut  er  reifen 

93on  Golberg«  grüner  flu. 


8.  Komm  nun  juruef,  bu  frommer  #elb ! 

$ud)f)eibibei!  ^udtfjeibtbei! 

Unb  jict)  mit  £eutfd>eu  fror)  in«  ^elb ! 

Suchet!  3ud)bri!  3ud)f)ei! 

Ilm  einen  Xanj  nod)  magen, 

ffiir  roolln  bie  5ranSc"  Wlap, 

2)iit  Dir  unb  deinem  Degen 

Inf  £eutfrf)lanb«  grüner  flu. 


9.  Komm  nun  $urü(f  au«  ©ngelanb, 
;$ud)f)eibibei !  ^ucrjfyeibibei ! 
Da«  ©tücf  bat  alle«  umgeroanbi, 
3u$fri!  3u*t»ei!  3ud)bei! 
Komm!  1q§  bein  ©piel  erflingen, 
Komm!  la§  bie  ^ranjen  fpringeu, 
Sie  Du  fie  fpringen  (efnleft 
Auf  Golberg«  grüner  flu. 


$$uO&äufttrtß  von  <&al1>exftabt. 

SJon  bem  befannten  Kinberliebc  „S3uf)fäuting  oon  $alberftabt,"  meldje«  in 
Dielen  Varianten  über  ganj  9iorbbeutfd|tanb  oerbreitrt  ift  unb  meldpe*  ocuuilnt 
lid)  auf  beu  in  ber  jioeitcu  $älfte  be«  11.  ^aljrtjunberts  lebenben  ©ifr^of  öueco 
üon  #alberftabt,  einen  „fonberbaren  ftreunb  ber  Kinber,"  belogen  mirb,*)  teile 
id)  au«  bem  Steife  ©rimmen  bie  folgenben  Raffungen  mit: 

1.  ,,©uf)täufing  bul), 
©ueoon  büft  bu  fo  ruf)?" 

t  bün  io  nid)  ruf)/  it  bün  io  fo  glatt; 
bün  Öufjtäuttng  oon  $atberftabt. 
xjubfäufinQ  buh." 

2.  ,,©uf)täufing  oon  $alberftabt, 
^ring'  unfern  lütten  £)einrid)  roat!" 
„5Bat  fall  it  em  benn  bringen ?" 
„Säutc  Welt  un  Kringel, 
(Saute  OJcclf  un  mitte«  ©rot; 
Doeoon  tuart  unf  lütt'  $einridj  grot. 

©unjäuring  bul)." 


*)  Senn  SHflßenbofj  ^itl)fäufing  auf  einen  frrunblid)eii,  gabenfpenbenbeu  $>au$grift  bc- 
jietU,  fo  baben  n>ir  nid)tft  Dagegen,  wenn  nur  biefer  $au*geift  berfelbe  ift  wie  bei-,  uon  bcui 
ein  betannte«  Äinber!ieod)en  fingt: 

2Hiib.  mab,  tiuii., 

©o  ruft  bie  bunte  xnli. 

SHir  geben  ib,r  ba«  ftutter, 

Sie  giebt  un«  iNild)  unb  Cutter. 

i'iut],  muh,  mui), 

So  ruft  bic  bunte  «uii.  Kn. 


Digitized  by  Google 


-   16  — 

3.  „öuljfäurmg  oon  .patberftabt, 
©ring'  unfern  lütten  £>etnri$  roat!" 
„Söat  faü  if  em  beim  bringen?" 
„©otb'nc  ©egauf)  mit  fingen, 
©olb'ne  ©d)auf)  mit  #nöpefen. 
Eoemit  fall  unf  $einridj  löpefen. 

©uljfäuftng  bufj." 

4.  „93ul)fäufing  öon  £>atte, 
£u  ftct)ft  in  unfern  (Statte; 
©üft  'ne  lütte  bunte  Äaufj 

Un  fjürft  unfern  lütten  #einrid)  tau. 
©upufing  bu$." 

grau  ^aftor  «.  Älflfc  in  Srantoro. 


Jißjttßfretme. 

SluS  ©unforo,  Är.  ©totp. 


1.  Bietzen  motttc  $3ibel  lefen, 
©tbct  tefen  fonnt  fie  nic^t ; 
ÖKng  fie  511  bem  ^äger  Ijin; 
Säger  fdjimpft  fie  ^umpcrnicfel. 
i*umperni<fel  fyeif?  id)  nidjt, 
©ibet  lefen  fann  id)  ntdrjt. 

2.  ©S  fam  ber  #iob  geritten 
?luf  einem  Hülben  ©duoein, 
Unb  aüe  3  üben  glaubten, 
©S  mufc  ber  #iob  fein. 

3.  Slbrafcam  unb  %\aat, 

X)ie  fcrjlugen  fid)  um  ^miebaef; 
Der  3roiebacf  brad)  entjroci, 
Slbrafjam  friegt  baS  ©i. 

4.  ©ne  menc  Xinttttfaf, 

(Sei)  11  ad)  ber  Sd)ul  unb  lerne  toaS; 
Söcnn  bu  ma«  gclernct  Ijaft, 
Äomm  naety  $>auS  unb  fag  mir  baS. 
53ring'  einen  ©aef  Doli  Äringel  mit, 
UMir  einen,  bir  einen,  ^ubi  feinen. 

5.  ©ne  mene  minien, 
SBaren  amet  Äanindjen; 
3uti  mar  ber  befte  SDiann, 
$att  bie  beften  Äteiber  an. 

ßulfott). 


6.  (SinS,  aroei,  brei, 
|)icfc  f>acfe  |)eu, 
|)icfe  fjaefe  .pafcrftrolj. 

S3ater  ift  ein  ©dmifeler  morben, 

©dmifcelt  mir  ben 

Bieb,  id)  mit  ins  §ola, 

3iel)  id)  mit  in«  grüne  ©raS. 

©d>au,  S3ater,  maS  ift  baS? 

Äinb,  baS  ift  ein  metfjer  §a[. 

$uff,  ben  fäiefe  id)  auf  bie  ftaf. 

7.  ©ins,  jmet,  brei, 
fterr  ©eoatter  frei; 
|)crr  ©eoatter  fire  fare, 
©e$aef|n  fetter  gilt  ber  Eafce. 
3ung',  fcol  ©ein, 

Änedjt,  fdjeuf  ein, 
$crr,  trint'S  aus. 
§b  ab  aus. 

8.  Gntle  mcntle  jiele  jäte, 
föüble  püble  fnall, 

©ing  ber  £ifd)ler  $ifd)e  fangen, 
3ucfer  Äönig  ab. 

9.  ©ins,  amri,  brei, 

tüf>nd)en  legt  ein  6i; 
üljndjen  legt  ein  roeifjeS  @i, 
©ins,  amei,  brei. 

£>.  3)affow. 


SJetantiüoiU.  $>erau«a.eber:   Dr.  ».  $aa#,  Stettin,  ©eutfdjcfira&c  60. 
Stfcrlag  tmb  (frpebition:   3ol)*.  Vutmeiflcr,  Stettin,  Sioßmovrt  9. 
55mcl:   ».  Straube.  ?abe«. 


)igitized  by  Google 


Ü>J i o n a t *j f d; r i f t  für  3j^c  Bttb  Sjjjjgjeilf  cittc  nnb  ffnnirf), 
3cf)toanf  nnb  3trcid)r  Vicfr,  jjjjjjjtj  mib  3prad)lid)c^  5  Bommern. 

£xran*gegcbcn 


0,  jtnoop  »nb  Dr.  ü.  ^aas. 


Xie^uSaabe  erfolgt  am  erfien 
\tbtt  SWonatS.  Abonnemente 

Stettin 
l  Hoocmbcr  1892. 

fDU  QwMaal&Hiiai  nnb  Loftan 
ftalten  iirliiiu-n   stffflrnunam  tnU 

Bf  am.    Vri  btreftem  iBfjiiflr  burd) 

Drei?  iOifufi  4  9W. 

tu-  ^rila^lMicüf'atiMiiiifl  portojrnr 
^ufrnbutifl. 

Per  Zucbbrucf  bes  3M^a^cs  biefer  Blätter  ift  verboten. 

,uiha!t:    9?  nie  i*olf$faa.en  aus  Bommern.    II.    ^flanjen.  —  Schimmel  uftb  Sdjnappbod 
im  ^prit«ev  ©cijncfrr.  —  (finlabunfl  v-ir  &od)fttit.  —  i<o!f*hetifr  au«  Bommern. 
—  3nwi  neue  ©imnteiabriefe.  —  ^omm  rfrfje  BXfiritttt.    1.  JRaubtterrfjen.  — 
Sdicrj  unti  Spiel.  —  ^ommerlaiib  im  Nttfcl.  —  Hbjät)lretmc.  —  i'ttteratur. 

TUmc  ffofilsfaflcn  aus  Bommern» 

ficrouignegeben  oon  C  flnoop  —  Wofiofcn. 

II.  Pflanzen. 

12,  $ct  gcftcnglmnm. 

3luf  bem  Äird)I)ofc  3U  Corwin  (Är.  Stolp)  ftef)t  über  einem  ©rabe  eine 
borje  Xannc.  ftn  biefem  &rabe  fofl  eine  j?erfon  aur  jjttjc  gebettet  fein,  bte  in 
iftrem  Vebcn  ferjr  wenig  ®ntc$  getljan  l)ot.  ^n  ifrrcr  %obc?ftunbe  jebod)  I)üt  fie 
iftte  ©ünben  bereut  unb  bie  ^l)riaen  gebeten,  fic  mödjten  einen  ffaum  auf  [§t 
@rab pflanzen;  würbe  ber  ffaum  nmdjfcn,  fo  fotle  ba3  ein  3eid)en  f^ny  baß  fie 
oon  (^ott  in  (Knaben  angenommen  fei.  a»ttnbtid)  au»  (Sorbin. 

13.  Tag  BmI  üd  SMiiL 

Hn  ber  redjten  <3eitc  bcS  SBegeä  uon  ©oüin  nad)  ^oblofc  (#r.  ©toty)  liegt 
auf  ber  Brenge,  aber  nori)  auf  gjofcier  ?yetbc,  ein  ÄicfernuuUodjcn,  bie  ^obtofter 
dridjtcn.  Die  &kgc  uoa  s-hMin  nad)  ^oblot?  nnb  uon  fleynom  nad)  Dargoröfe 
freuen  fid)  bafelbft.  i'ln  ^ic1~cr  Stelle  ift  c3  nirtjt  redn  getjeuer ;  mantfrem  ift  frier 
fdion  ctiuag  begegnet.  bic  ^rün^ofen  31t  Anfang  biefcä  3Mrt)unbcrt3  in 

Bommern  waren,  untvb:  l)icr  einer  il)rer  Solbaten  begraben,  ^n  früticrcr  ^eit 
folt  an  bcrfclbcn  stelle  eine  Ajcrc  verbrannt  nnb  begraben  worben  fein,  ^ov 
ihrem  6nbc  fagte  fie:  „S&enu  id)  eine  .viac  bin,  werben  Dornen  auf  meinem 
(jflrabc  wadijcn :  bin  id)  aber  leine,  bann  :Kofcn."  Jluf  ber  Stelle  ftetjen  .fragcbnUen* 
Üränrtier  (Rosa  canina).  gebrer  Qtobbe  in  (SUobbotp. 

1!.  gattj  imfcr,  ber  iui  Hg  im  Gimmel. 

Sin  tfnabe  lernte  feljr  fdjiucr.  8d)on  uicr^etjn  ^q()rc  alt,  fonntc  er  bor^ 
ntd)t  melir  aU-:  „$ater  unfer,  ber  bu  bift  im  ^immet."    :^cod)  uev  ber  fön» 

-> 


Google 


18  — 


fegnung  ftarb  er.  $8eil  er  nun  fein  Lebtag  fo  bumm  getuefen  mar,  litt  bie 
©emeinbe  eS  nidjt,  baß  er  auf  bem  $tird)bofe  beerbigt  mürbe,  unb  fo  mürbe  er 
außerhalb  beSfclben  hart  am  gaunc  begraben.  9ftd)t  lange  barnad)  mudjS  aus 
bem  ©rabe  eine  prächtige  meiße  eilte,  auf  ber  bie  SBorte  lefen  ftanben :  „$ater 
unfer,  ber  bu  bift  im  Gimmel."  Skrmunbert  barüber  grub  man  ber  ^flan^e 
nad),  unb  fierje,  fie  mar  gerabe  aus  bem  fersen  beS  Knaben  gemactjfen.  Das 
mar  bod)  roof)l  ein  3eid)en,  baß  it)tn  baS  ©ebet  aus  ticfftciu  .^erjen  gefommen 
unb  baß  er  barum  tu  ©naben  angenommen  unb  fclig  geworben  mar.  $efet  mollte 
bie  ©emeinbe  bie  &id)e  auf  ben  Äird)^of  bringen,  aber  bie  aWuttcr  fprach :  „$at 
er  t)ier  fo  lange  gelegen,  fo  foü  er  aud)  meiterfjin  auf  biefer  Stelle  bleiben.  Jjä) 
leibe  nid)t,  baß  mein  Äinb  in  feiner  9tuhe  geftört  mirb." 

£ef)rer  «vdmt  in  Äönigl.  greift. 

15.  SaS  3ol)anniSfraut 
^n  ber  Qotyannteiiadjt  muß  man  bie  SBurjet  beS  ^obanuiSfrauteS  ausgraben 
unb  öffnen,  bann  fommt  ein  Keines  SRänntyn  fpraiiä,  baS  muß  bem  OJJenfdjen, 
ber  bie  SBurjel  ausgegraben  bat,  bienen,  aber  e«  nimmt  bafür  bie  (Seele  beS  Sttenfäen. 
<£tn  Hütejunge  grub  einft  aud)  eine  foldje  Söiirjel  aus  unb  öffnete  fie;  ba  fam 
langfam  ein  Keines  9ftännd)en  heraus.  Der  Hütejunge  mürbe  aber  oon  cntfet}lid)cr 
SIngft  ergriffen,  als  er  baS  faf),  unb  oergrub  bie  :*öur$cl  fdmell  mieber  in  bie 
®rbe.  0u«  Ult  SBcwerSborf  bei  (gdjlaroe. 

IC.  Sic  (5id)c  am  ©rcH}brnd)  bei  ftiöbidjoro. 

(Sine  23iertelmeilc  oon  $ibbid)om,  am  2Bcge  nad)  Königsberg,  liegt  mitten 
in  ber  (öniglidjen  ftorft  baS  ©renabrud),  einft  bie  ©renjc  jmifdjen  ber  ftäbtifd^cn 
unb  fiSfalifdjen  ^orft.  2ln  bem  ©renjbrurf)  foll  früfjcr  eine  febr  große  <£t4>c 
geftauben  haben,  an  mcldjcr  fid)  einmal  ein  $ubc  crl)ängt  hat.  Die  Seele  bcSfelbeu 
foll  in  ben  3rocigen  bcS  JöaumeS  gebannt  geblieben  fein  unb  bie  23orübcrgcf)cnben 
burd)  Älagetöne  erfd)recft  haben.        Mitgeteilt  »ou  .fern,  («locbe  in  Sibbidjom. 

17.  Sic  Sanne  bei  MttrjigSljflgcH. 
^n  ber  9}äl)C  oon  21ltmigShagen  ($r.  Inflam)  ftetjt  bidit  an  ber  tfanbftraße 
auf  einer  Keinen  91nf)öhe,  bem  Poigenberg,  ein  33aum,  beffen  3U1C'9C  W  W  jur 
(grbc  neigen.  Über  benfelben  erzählt  man:  2luf  bem  ©algenbergc  foll  oor  Dielen 
fahren  ein  2ftäbd)en,  melrfjcS  unfdmlbig  mar,  bingeridnet  morben  fein.  33or  ihrem 
Xobe  foll  fie  gejagt  haben:  „So  maljr  id)  unfdjulbig  bin,  mirb  ber  liebe  ©Ott  an 
biefer  ©teile  einen  Saum  mad)fen  laffen."  5lnbere  fagen,  fie  habe  hinzugefügt, 
baß  ben  ©aum  niemanb  fennen  merbe.  *8alb  barauf  mud)S  ber  iöaum  empor 
§um  3ei(^cn  t^rcr  Unf^ulb.*)  Tertianer  3ibeH  in  Stettin. 

18.  Sic  ©Jadjt  eines  Sotcn. 

$n  (Slbena  liegt  ein  SJiann  begraben,  ber  fur$  oor  feinem  £obc  ben  Söunfd) 
geäußert  hatte,  feine  Angehörigen  mödjteu  auf  feinen  ©rabhügel  eine  Srauermeibe 
pflanzen.  @S  folle  aber  niemanb  nagen,  fpäterljin  oon  biefem  Raunte  einen  3mcig 
abzubrechen.    Der  Sktreffcubc  mürbe  fonft  eine  furdjtbarc  Cljrfcige  erhalten. 

Der  ©unfd)  beS  Sterbenben  mürbe  erfüllt,  unb  bie  Zrauermcibe  mudhS 
einem  prächtigen  53aum  empor.  SRun  tft  baS  ^0(3  bicfcS  ©aumeS  ganj  oorjüglic^ 
geeignet  jur  Anfertigung  oon  Holzpantoffeln,  unb  ein  3)iann  aus  Kortenhagen 
befdhloß,  [\d)  3U  biefem  $\vcdc  einen  ?lft  oon  bem  53aume,  ber  auf  bem  ©rab* 
hügel  ftcht,  ju  holen,  obgleid)  er  mußte,  meldje  Drohung  ber  Sterbcnbe  auSgefprodhcn 
hatte,    eines  9?ad)tS  begab  er  fid)  an  Crt  unb  Stelle  unb  hatte  bereits  einen 


*)  JBerglcidje  bie  Kümmern  12  unb  13  unb  meine  ^oltöfaijen  au*  4>intetpommern 
Slummev  307  (£te  Rappel  auf  bem  Ünicfenbergf). 


Digitized  by  Google 


—  19  — 

tüchtigen  2lft  oon  bem  SJaume  losgebrochen,  als  er  plöfelid)  oon  unfichtbarer  #anb 
eine  fo  berbe  Ctjrfeige  v^tit,  baß  er  rücflingS  Ijinficl  unb  ihm  |)örcn  unb  Sehen 
oerging.    2lm  anberen  Xage  rjatte  er  ein  ganj  gefchmoUencS  ®eficht. 

Dr.  $>aaä,  inünblidj  au«  ^ott^agrn  bei  ©retf*tt>alb. 


£d)tmmet  unb  §djnapp6i)rß  im  3fyrt$er  ^Seijatfi«. 

«Mitgeteilt  uon  v4«rrf.  Dr.  tflafenborff  in  Itfurty. 

©et  einer  ©auernhochseit  im  ilki^acfcr  mußten  oor  20  ^a^ren  Schimmel 
unb  Sdmappbod  (plattbcutfd)  Sdwabbucf)  crfcrjcincn,  benn  fic  bringen  ©lücf  in 
bie  @t)e.  9Iud)  fjeute  wirb  bisweilen  ifjr  Auftreten  oom  ^ocpjeitSoater  gemünfeht 
unb,  wo  fid)  ©etegenheit  bietet,  ermöglicht.  2ln  manchen  (Stellen  fliehen  Schimmel 
unb  Sdmappboct  aud)  in  ben  Zwölften  unb  )u  Jaftnadjt  untrer.  §icr  ift  noct) 
mehr  als  bort  ber  tjeibnifrhc  Urfpruug*)  oerwifd)t;  bie  Siergeftalten  werben  wie 
©ären  oon  ben  Söefifcern  untergeführt  unb  3eigen  gegen  ^Belohnung  ihre  Äünfte. 

T tc  meijatferfche  .^oenjeit  beginnt  am  Donnerstage;  um  bie  SDcittagSjeit 
fmbet  bie  Stauung  ftatt.  ^iadjrjer  ift  baS  ftefteffen,  bem  folgt  ber  £an$,  ber  oft 
bis  jutn  9)?orgen  fortgefefet  wirb.  (Sine  willfommenc  Unterbrechung  beSfelben 
bringen  Schimmel  unb  Sdmappbocf.    9tufmerffam  horchen  gegen  2flitternacht  bie 

Sod)$eitSgäfte  unb  bcfonberS  bie  anmefenben  flinber  auf  baS  ©etöfe,  baS  oon  ber 
trage  b,er  ihre  Slnfunft  oerfünbet. 

^njwifchen  bat  nämlich  an  cmcr  anbern  Stelle  beS  'Dorfes  ein  funbiger 
üftann  fünf  ^erfonen  auSpufeen  helfen,  bie  auftreten  foüen,  ben  ftührer,  f«ne  ijrrau, 
ben  Sdmappbocf  unb  jroei  Schimmelreiter.  Der  ftürjrcr  hängt  einen  langen 
Hantel  um,  ocrhüüt  fein  @efid)t  mit  einer  3flaSfe  unb  fefct  auf  ben  äopf  einen 
$ut,  ber  mit  einer  langen  $cber,  metft  einem  ftleberroifchc,  gegiert  ift.  ©eine 
sÜed)te  bewaffnet  er  mit  einem  Crtfdicit.  ©ine  SDcaSfe  nimmt  auch  ber  jjweite 
ÜJJann  oor,  welcher  fich  als  $rau  oerflcibct.  Sic  trägt  einen  fdjäbigen  wei^aeferfchen 
Änjug,  unter  -bem  baS  weifce  £)cmbc  eine  .§anb  breit  heroorficfjt,  einen  ^alSfrogcn 
oon  Rapier  unb  auf  bem  Stopfe  einen  Strohhut.  Slm  Sinne  h,at  fic  einen  mit 
Rapier  ausgelegten  ßorb  unb  um  ben  Vcib  eine  lebcme  Xafche,  um  barin  ®elb 
unb  anbere  ©oben  ju  fammcln. 

üJcefjr  SDcüfje  macht  bie  2luSftattuug  beS  SdjnappbocfS.  Der  biefen  bar- 
fteüenbe  SÜcann  wirb,  nad)bem  ifjm  eine  ?y»ttcrfd)iüinge  auf  ben  Würfen  gebunben 
ift,  in  fünf  ^ferbebeefen,  oon  beneu  bie  oberen  aus  ^tiefen  ^crgcftctlt  finb,  ooü^ 
ftänbig  eingehüllt;  nur  am  9)?uube  ift  eine  Ccffnung  oon  einem  ftufj  im  ©eoiert 
frcigelaffen.  Die  Decfen  werben  burd)  einen  langen  ÖJurt,  ber  um  ben  ßeib  gelegt 
ift  feftgefjalten.  Daju  wirb  eine  .'poljfettc  oon  (5  bis  8  <5U&  Sänge  h^umge« 
fd)lungen.  DaS  fo  f)crgcftetltc  Ungetüm  ertjält  bann  einen  wunberlich  geftalteten, 
fchwarjen  hö^ernen  ^iegenfopf.  Diefcr  ift  etwa  1  gufj  lang,  4—5  Qoll  bief, 
hat  Oh,rcn,  8  3°H  lange  .£örner  unb  weifje  Slugen.  Das  IRaul  ift  wenigftenS 
V*  ftufc  long;  3ahlreiche  ßähnc  (wcif?c  ober  blanfc  Rinnen)  umgeben  ben  Ober* 
unb  Untcrfiefcr,  unb  eine  lange,  rote  ftunqc  ragt  oorne  ^erauS.  Der  Unterfiefcr 
ift  beweglich,  burch  eine  nad)  unten  gcljenbc  Schnur  fann  er  fo  an  ben  Obertiefer 
herangezogen  werben,  baß  cS  flnppt.  Dicfer  Äopf  ift  an  einem  Stocfe  befeftigt, 
ber  unter  bie  'Pferbebecfen  gefteeft  unb  ebenfo  wie  bie  erwähnte  Schnur  mit  ber 
#anb  feftgehalten  wirb.**) 


*)  2)tr  mijt^olojjifdjc  llrfpvung  tücfrr  unb  äfinlidicr  Umzüge  ifi  bod)  ffb,r  ju  bcjrocifdn. 
2" er  monttttrogenbe,  mit  einem  $>ut  bebeefte  Jfllircr  ift  eben  nid)t  öoban,  roie  nnfere 
^ntb,ologen  behaupten.  Kn. 
**;  öinen  folgen  Ä»pf  be^t  ba*  aitertuniSmufcum  in  Stettin. 


Digitized  by  Google 


—  20  — 

SBeit  aufprethenber  als  bicö  Ungetüm  fefjen  bie  bciben  ©djimmelreiter  aus. 
©S  finb  faft  immer  ehemalige  Krieger  ober  auf  Urlaub  beftnblidje  ©olbaten.  ©ie 
fefcen  fid)  auf  ein  ©eftell,  baS  etwa  einem  langgeftrecften  ©tecfenpferbc  gleicht,  unb 
merben  barauf  mit  ©djnüren,  bie  über  bie  ©chultern  gehen,  feftgebunben.  Dann 
roerben  fie  oon  ben  |)üften  abioärts  in  ein  gro&eS,  ir»ci§eö  tfafcn  bergeftatt  einge* 
hüllt,  ba&  öon  ihnen  fclbft  nur  bie  ftußfpifeen  unb  ©tiefelabfcU«,  oom  $ferbc  ber 
Äopf,  ber  fjalbe  £>alS  unb  ber  ©dfloanj,  in  ben  ein  rote«  $anb  gcfnüpft  ift, 
herauSfcf)cn.  DaS  8afen  wirb  oberhalb  ber  Ruften  befeftigt  unb  I)inten  jufammen* 
genäljt.  Dann  jietjen  bie  ©d)immelrciter  Uniformen  unfem  Oiettcrci  unb  jroar 
ungleich«  an  (j.  53.  ber  eine  bie  oon  ben  ,£mfaren,  ber  anbere  bie  oon  ben  Dra* 
gonern),  hängen  eine  ©d)ärpe  barüber  unb  fe&en  Üftilitärmüfecn  ober  OTititär^üte 
auf.  Die  tinfe  £anb  ergreift  bann  ben  gügel,  bie  rechte  ben  aus  ber  ©cheibe 
gesogenen  ©übet. 

$urj  oor  3)fttternad)t  brid)t  biefe  ®efeüfd)aft  oon  fünf  ^erfonen  $um  ^>od)« 
jeitshaufe  auf;  biSioeilen  finb  cS  aud)  nur  oicr,  bann  fcf)lt  baS  SDcib.  2Wit  lautem 
^eitfdjenfnall  oerfüubcn  bie  Dorffncdjtc  ifjr  (Srfdjcincn.  Der  lanj  mirb  unter; 
brodln,  alle  fdjauen  gefpannt  nad)  ber  £t)ür.  Durd)  biefe  tritt  mitunter  $unäd)ft 
baS  SBeib,  um  bie  Slnfunft  ihrer  ©cfellfdjuft  $u  oerfüubcn,  meift  aber  begleiten 
fic  it)r  üftann  unb  ber  ©djnappbocf,  biefer  oon  jenem  an  ber  um  ben  £cib 
gefd)lungenen  eifernen  Äctte  geführt.  (Sofort  fpielt  bie  IVhtfif,  unb  bie  ©äftc  fteigen 
auf  £ifd)e  unb  öänfe.  3Ber  nicht  redu^citig  tyiai}  macht,  ben  fpornt  ber  ©dmapp* 
boef,  ber  ftofcenb  unb  fdjnappenb  umhergeht,  5ur  (Silc  an.  i<ergeblid)  fud)t  ber 
ftüfjrer  burch  Herren  an  ber  ßette  unb  burd)  ©d)läge,  bie  er  mit  bem  Ortfd)dt 
auf  ben  burd)  bie  ftutterfchtoinge  gefaxten  dürfen  bcS  £iercS  fallen  Ififjt,  feinen 
übergroßen  (Sifer  $u  jügeln ;  aud)  fein  unocrftänbtichcS  OJiurmeln  nufet  nichts. 

Da  öffnet  fid)  bie  Xtjür,  unb  hinein  fprengen  bie  beiben  ©d)immelreitcr. 
©ofort  ftimmt  bie  SERufil  einen  (Galopp  au,  unter  feinen  .ftlängen  treiben  bie 
Leiter  ben  ©dmappbotf  mit  ifjrcn  Clingen  IjinauS,  fechten  bann  fclbft  troy  ber 
niebrigen  .ßimmerbcefe  miteinanber,  bis  fie,  bcS  Kampfes  mübc,  ben  gügel  ocr 
©raut  unb  ben  ©rautfdnoeftern  junjerfen  unb  mit  iljuen  $ierlid)  herumtanzen. 
©S  nnirbe  eine  ©djanbe  für  biefe  fein,  menn  fie  ir)re  ©ad)c  nid)t  gut  machten. 

$at  bicS  ©piel  eine  ©eile  gebauert,  fo  finbet  fid)  ber  Sdmappbocf  mieber 
ein,  bie  ©djimmclreiter  räumen  baS  Jclb.  33on  ncneiu  fdjnappt  unb  ftößt  baö 
Ungetüm,  oon  neuem  raffelt  bie  Äfcttc  unb  flirrt  baö  oom  ^-übrer  aufgefto§cnc 
Ortfd)eit.  Da  toirb  ber  ©djnappbocf  unge^oriam,  nutdjtigc  ©djlägc  fallen  auf 
feinen  dürfen,  plö^lid)  ftuft  er  tot  31t  S3oben.  s^aut  meint  baö  38eib,  njätjrenb 
bie  aKufifanten  eine  Xraucriocifc  fpiclcn,  unb  aud)  ber  OJhnn  flagt  über  ben 
Söerluft;  erft  nad)  einiger  geit  Ijabeu  fid)  beibe  fotoeit  gefaxt,  baß  fic  um  milbe 
©oben  bitten  unb  53clebungöoerfud)e  mit  bem  Siere  oorne^men.  Der  SWann 
bläft  i^m  Suft  ein,  inbem  er  baö  Ortfrfjctt  mic  eine  JHö^rc  benu^t,  fdjüttelt  unb 
flopft  c§.  2(Ue«  ift  oergeblid).  Da  loirb  jur  ©dniapssflafd)c  gegriffen,  unb  fieb,c, 
ein  orbentlidjer  ©djlucf,  ber  bem  Jöocf  in$  sJJ?aul  gegoffen  wirb,  t^ut  Söunbcr. 
Da«  Tm  fte^t  auf  unb  mirb  IjinauSgcfüfjrt.  mm  fommen  oon  neuem  bie 
©djimmelreitcr  herein  unb  toiebcrljolen  iljr  altcö  ©piel,  bis  il)re  Äraft  erfd^öpft 
ift  unb  fie  ebenfo  fdnueijHricfcnb  ^ic  ber  ©djnappbocf  ab$ief)cn;  nur  feiten  treten 
fic  n  od)  511m  brittcu  SDM  auf.  ©ic  begeben  fid)  in  einen  (ceren  9{aum,  ctioa  in 
ben  ^fcrbeftall,  unb  legen,  n>ic  bie  übrigen,  bie  ^erflctbnng  ab.  ©n  reichliches 
aKa^l,  baS  aus  ber  Ändjc  rjerbeigebradjt  mirb,  beloljnt  bie  erfchöpften  für  tf)rc 
2Hüf)e. 

SJorfommt  cS,  ba§  bie  9Iuffüf)rung  im  $)od)3citSl)aufe  bamit  noch  nid)t 
beenbet  ift,  fonbem  baß  noch  ein  in  (SrbSftrol)  gehüllter  0är  ober  ein  ©torch 


Digitized  by  Google 


21 


(#nappenbräger)  auftritt,  ober  baö  ift  eine  feltene  3ugabe.  häufiger  erfechten 
fte  bann,  wenn  Sdnmmcl  unb  Sdmappbocf  ausbleiben. 

(Schließlich  fei  bemerft,  bafe  bie  Reihenfolge  beim  Stuftreten  Don  «Schimmel* 
reitern  unb  Srfmappbocf  bismeilen  bie  umgefehrte  ift,  fo  ba§  bie  erften  ^latj  fdjaffen; 
im  übrigen  ift  Ujr  Behalten  baöfclbe. 


»uS  Storforo  bei  «ärroalbc. 

$n  früherer  geit  mürben  bie  Sintabungen  jur  .^ot^jeit  auf  bem  2anbe  faft 
aiiöfc^Uefe(iet)  burd)  ben  Brautbiener,  ben  ^oa^eitäbitter  (plattbcutfd)  tföftebibber, 
Äöftebirre),  überbradjt,  mährenb  jefct  bie  (Sinlabung  burd)  harten  aud)  hier  immer 
mehr  in  Slufnahme  fommt.  Bon  ber  Braut  mit  bunten  Blumen  unb  Bänbern 
an  2ttüfce,  sJtocf  unb  Stocf  auSgepufet,  tritt  ber  J>od)3eit3bitter  feine  Reife  an. 
Die  ©inlabung  gefd)ief)t  burd)  fotgenbc  Slnrebe: 
©tücf  in«  $auä\ 

©inb  bie  hochgeehrten  $errfd)aftcn  brinnen  ober  braufj  — 

£)ier  fomme  id)  gefd)ritten, 

f)ätt  id)  ein  'ißferb,  fo  hätt  id)  geritten; 

§d)  lie§  mein  ^ferb  im  (Stalte  fielen 

Unb  fomme  hier  SU  5ufe  Su  ßefyen. 
©ütiger  §err  unb  £rau,  id)  bitte,  Sic  merben  nicht  oor  übet  nehmen,  baf$  ich 
fo  unverhofft  hercingefommen  bin.  X)enn  id)  bin  ein  gefanbter  Bote  oon  Braut 
unb  Bräutigam,  nämlich  oon  beut  Bräutigam  R.  9i  unb  feiner  m'etgeliebten 
Jungfer  Braut  SR.  9t  ÜDiefe  beiben  $erfontn  ha&en  W  ourt*)  ©otte3  <Sd)icrung 
unb  ihrer  Altern  Bewilligung  in  ein  dniftlicheS  @f)cbünbni$  cingetaffen  unb  finb 
Drittens,  folcheS  am  jufünftigen  ^reitag  in«  SBerf  $u  fefcen.  Söeit  foldjeS  ohne 
gute  $erren  unb  grauen  nidjt  Donogen  merben  fann,  fo  bittet  ber  $err  Bräu- 
tigam nebft  feiner  oielgeliebten  Jungfer  Braut,  ber  §crr  motte  mit  ben  lieben 
©einigen  in  ber  Bctjaufung  be$  W.  SR.  fich  einfinben. 

^odjmalä  bittet  ber  £>err  Bräutigam  nebft  feiner  oielgeliebten  Jungfer  Braut, 

$)aj?  Sie  3hrc"  ©ogen  gut  fd)inären, 

£ic  s]?citfd)e  gut  jären  (b.  i.  teeren), 

$)ie  iJferbe  gut  fetjmänjeii, 

Dil  Jungfern  fd)ön  tränken, 

Sie  §unggefelten  gut  jieren 

Unb  mit  bem  Brautpaar  5ur  Äirdjc  f parieren. 

$u  bem  lieben  GJott  allein 

Sd)tcfet  @uer  $erj  r)iitein, 

Daß  %t)r  mögt  mit  reichem  Segen 

Slud)  bie  neue  @h'  beleben. 

92ad)  bem  fer)rt  ins  $)od)3cit$hau3, 

$Bo  fic  nach  ®u<h  fdjauen  au8. 

5)a  merben  fic  @ud)  freunblich  ehren 

9ftit  (Sffen  unb  £rinfen,  ma$  ®ott  roirb  befeueren. 

Söenn  mir  bicS  alles  einträchtig  ootlbringcn, 

Tann  motten  mir  alte  Biftoria  fingen, 

Wü  «Singen  unb  Springen 

Reifen  bie  ^ochseit  oollbringen. 

$ann  merben  Sud)  loben  bie  2)tufifanten, 

Braut  unb  Bräutigam  merben  fich  aufs  befte  bebanfen. 


Digitized  by  Google 


—  22  — 

$ofctaufenb,  ein«  fiab'  id)  nod)  oergcffen: 

Söenn  fic^  bie  Herren  fdiicfen  3U111  @ffen, 

Daß  fie  ©abel  unb  Keffer  nid)t  oergcffen. 

£>aben  Sie  ©ier,  fo  fdicnfen  Sie'3  mir; 

£aben  Sie  fein  S3ier,  fo  fjaben  Sic  bod)  iöranntcioein ; 

taben  Sie  feinen  ©rannteiocin, 
0  fjaben  Sie  bod)  ein  tjübfd)  macfereS  Üftäbelein, 
Das  foü  mir  befto  lieber  fein. 
$ctjt  fommc  id)  aus  £anb  Sad)fen, 
Söo  bie  2I?äbd)en  auf  ben  Räumen  ioad)fcn. 
|)ätt  id)  mid)  red)t  bebadjt, 
$ätt  id)  mir  eine  mitgebrad)t. 
Jefct  bin  id)  in  $interöommcrn, 
#icr  gebenf  id)  aud)  nod)  eine  $u  befommen. 
Sftun  neural  mit  meiner  geringen  (Sinlabung  oorlieb; 
53cffer      mad)en,  foll  ftetS  fetn  mein  $ricb. 
Denn  id)  bin  nod)  jung  an  ftaljren, 
$d)  tjabc  bie  Sacrje  fel)r  roenig  erfahren; 
§<i)  bin  nod)  jung  in  ©(jren, 
SBaS  id)  nidjt  roeifs,  roerb  id)  nod)  lefjren. 
£)ab  id)  meine  Sadje  nid)t  red)t  gemacht, 
So  toerben  Sie'ö  befto  beffer  oerftefyn.  — 
©äljrcnb  be$  SBortrageS  biefer  GinlabungSrebe  gefjt  ber  ©routbiener  im 
3tmmcr  auf  unb  ab,  bie  bunte  ÜWüfee  ober  ben  $nt  auf  bem  flopfe.    Die  <£in* 
gelabenen  fucfyen  burd)  atlertei  fomifdje  ^mifdjcnrufc  ober  Söemerfungen  ben  33or^ 
tragenben  aus  feiner  föolle  $u  bringen. 

9*eufie«in.  «.  ^ommerening. 


3?orß$üeber  am  Igommexn. 

$frauöflegcbcn  von  Dr.  St.  ftrunl 

1.  $tc  9?öubcrbraut. 

©ei  einem  Stäbtdjen  in  einem  tiefen  Xfjale 
Safj  ein  9)fäbd)cn  an  einem  SÖaffcrfalle, 
Die  mar  fo  rein,  fo  jart  roie  3)?ild)  unb  ©tut, 
93on  ffcraen  mar  fie  einem  Räuber  gut. 

„SlrmeS  ÜJMbdjen,  Du  bauerft  meine  (Seele! 
9Wd)t  roeit  oon  Ijier  ift  meine  SRäuberf)öt)le, 
Da  fannft  Du  niemals  mit  mir  glüeflüt)  fein; 
%d)  aber  mujj  oon  Dir  gefdjtcbcn  fein. 

9Wmm  biefen  fRing,  unb  follt'  Did)  jemanb  fragen, 
So  fprid),  ein  föäubertjauptmann  rjab'  itm  lang  genug  getragen, 
Der  Did)  geliebt  bei  £ag  unb  bei  ber  Sftadjt 
Unb  ber  fo  Diele  äftenfdjen  bat  umgebrad)t. 

Sftidjt  weit  oon  mir  ift  eine  grüne  Sßicfc, 
Darauf  giebt  eS  ber  Männer  gar  fo  oiele; 
JBieüetdjt  fannft  Du  mit  einem  glüeflid)  fein, 

aber  mufj  in'n  finftern  Söatb  hinein." 

Süjfroro  bei  6torgart>. 


Digitized  by  Google 


—  23  — 


2.  mtttt  Gtoalb. 


be«  ©ortend  bunfler  Staube 
©aßen  beibe  |>anb  in  .$anb, 
bitter  Sroalb  neben  $ba, 
©djlofftn  betb'  ein  SiebeSbanb. 

„Siebfte  3;ba",  fprad)  ber  bitter, 
„v2affe  bod)  baS  ©einen  fein! 
6f)  bie  5Hofcn  toieber  blühen, 
Ort  id)  mieber  bei  Dir  fein." 


2öa£  crblicft  er  in  ber  <5cfe? 
Sinai  Veidjenftein  fo  grofc  unb  breit, 
Unb  auf  üftarmor  ftanb  getrieben: 
teilte  ^bo  lebt  nid)t  mefyr. 

„Sreufte  ^ba,"  fprad)  ber  Witter, 
„3ft  beim  baö  mein  t'iebeSlorm? 
©ief),  Dein  tfiebftcr  ift  gefotnmen, 
ftinbet  Did)  im  ©rabc  fd)on!" 


Witter  (Sroalb  50g  in«  Ätofter, 
liegte  |>etm  unb  "panjer  ab, 
Unb  ein  ^afjr  mar  faum  oerfloffen, 
©ruben  SDföndje  fd)on  fein  ©rab. 
£?ergteid)e  aud)  HUgcmeine«  beutfdje«  ßommergbud).  ?ab,r, 

3.  StebeSprobc. 

„©efteru  $(benb  ritt  id)  burd)  eine  ©tobt, 
Da  Dein  $em0(iebdjcn  Jgxx^jcit  mad)t. 
SßkS  tfmft  Du  if)tn  münfdjen  für 

©lüde? 

borgen  reif  id)  mieber  jurüefe." 

münfd)'  ifjm  fo  oiel  ©lüd  unb 

©egen, 

5Baffertropfen  Dom  Gimmel  regnen; 
3d)  münfd)'  if)tn  fo  Diel  ©äftc, 
$118  biefer  Baum  trögt  ftfte; 

^d)  münfd)'  iljm  fo  oiel  feiige  Wut) 
Bon  bem  ©Reitet  bis  auf  bie  ©duuy, 
£d)  münfdy  i^m  fo  oict  gute  9^ai^t, 
2US  er  nie  hat  an  midi  gebaut." 
Da  naf)tn  er  ab  feinen  fdjmaräbraunen 

#Ut, 

Da8  Üftäbdjen  if)tt  glei$  fennen  tljut. 
„fteinöliebdjen,  warum  f)aft  Du'S  nid)t 

efjer  gefagt? 
$)aft  mir  mein  £>er$  fo  ferner  gemalt!" 
„fteinSliebcfyen,  id)  mollte  Did)  über- 

prüfen, 

Ob  Du  tf)ätftgleid)  fämörcn  ober  fludjen. 
$Attfl  Du  einen  ©<fjmur  ober  $lud) 

getfjan, 

Bon  ©tunb  an  mär'  id)  geritten  baüon." 

itifecroiu  bei  ©targarb. 

9?ur  wenige  S?olf81ieber  {äffen  fid)  in  ber  Pitteratur  foweit  jurücf  öerfolgen  wie  baÄ 
oorftefjenbe  ».  (Jrlatf)  fanb  bie  erfle  Spur  oon  itun  fdjon  in  ftifdjart«  ©orgelantuo  unb  ?on« 
tagruel  (Sludgabe  1590),  wo  bie  beiben  erften  stferfe  angeführt  werben.  —  Camino  Ejat  e3  in 
fernem  gleichnamigen  (Mebidjt  ($empelfd)c  Aufgabe  93b.  L  <S.  128)  frei  überarbeitet. 

25ie  Raffung,  in  ber  ba3  £icb  uns  tjier  uorliegt,  frimnrt  mit  feiner  ber  tjodjbeutfdjen 
Raffungen  in  beö  Änaben  JBunbcrfjorn  @.  38,  bei  2Rittler  @.  48  9?o.  55,  ®.  49  9io.  56, 
bei  d.  Crlad)  8b.  1 1 T  ®.  140,  Jüb.  IV.  @.  6  fibercin.  SBotjt  aber  bitbet  fte  ba3  bodjbeutfdje 
(äfflcnftficf  3U  ber  hfl  Sialeft  btS  jtuljlfinbdjcn*  überlieferten  bei  0.  Ciladj  8b.  IV.  S.  255. 


Unb  ein  ^afjr  mar  faum  oerfloffen, 

Xa  ber  9tofe  Jhtofpe  brad), 

Sd)lid^  fiel)  ©matb  in  ben  ©arten, 

3Bo  er  fte  julefet  noa^  fprar^. 

Son  ber  3nfcl  ffioÜin. 
26.  «ufl.  €.  614. 

e§  ftanb  eine  Öinbe  im  tiefen  Tt)ai, 
5öar  oben  breit  unb  unten  fdjmat; 

Darunter  5roci  ißcrliebte  faßen, 
Die  ifjre  J^iebe  nie  oergaßen. 

„^einöliebdjen,  fo  Du  nod)  roiüft 

marten, 

34  mu§  nod)  fieben  ^a^re  manbern." 
^  „ÜJhißt  Du  nott^  fieben  ^af)re  manbern, 
60  t)etrat'  id)  bod)  feinen  anbern." 

Unb  als  bie  fieben  ^afjre  um  maren, 
Daß  3J?äb(^en  an  31t  marten  fing. 

©ie  ging  mof)l  in  ben  ©arten, 
^etnSitcbdjen  ^u  ermarten. 

©ie  ging  mof)(  in  ba$  füllte  ^0(3, 
Da  fam  ein  Weiter  geritten  fto!$. 

„®uten  SKorgen,  guten  ÜJZorgen,  Du 

Äteinc, 

2SaS  tfjuft  Du  ^ier  fo  allcine? 
3ft  Dir  Dein  Bater  ober  3)iutter 

gram? 

Ober  i)aft  Du  fjeimlid)  einen  2D2ann?" 

„Wlit  ift  nidjt  Bater  ober  ü^utter  gram, 
f>abe  aud)  nid)t  t)eimlir^  einen  ÜRann. 

|)eut  finb  fec^ö  töodjen  über  fieben 

^af)r, 

Da  mein  g-cinSliebdjen  auägerittcn  mar." 


Digitized  by  Google 


—  24  — 


2>ie  ®trobb>  „3d)  roünfdj'  tljm  fo  Diel  ©lud  unb  Segen,  of«  ©affcrtropfen  üom  §immel  regnen" 
ift  eine  ebenfo  gtfidlidie  &citerbid)tung  tote  bie  balb  Darauf  folgcnbe  itpanfaV  itjm  fo  »icl 
ftlige  SRub,  Don  bem  ©djeitet  bis  auf  bie  @d)ul) "  eine  uuglürflidje-  Stitd»  fonfl  fdjeint  ber  Üejrt 
an  einigen  Stetten  unridjtig  gu  fein. 

4.  tfutSdjcn  faft  cinfatn  am  Sträubt. 


fluisdjen  fa§  eittfatn  am  ©tranbc, 
3m  ©rafe  ba  fdjlummcrt  iljr  Äinb, 
9ttit  iljrcn  fdjwarjbraiincn  Dorfen 
©ang  leife  ber  Slbenbwinb. 

©ic  fafc  fo  einfam,  fo  träumenb, 
©o  ftiü  unb  geifterbleidi, 
Unb  bunfle  Wolfen  sogen, 
Unb  Siktlen  fdjlug  ber  Seid). 

3d)wer  auf  l'uiSd)enS  ©angen 
(Sine  Ijeifje  £l)ränc  rinnt; 
$n  iljren  umlaufen  Sirinen 
$ä(t  fie  iljr  fdjlummcrnbeS  $inb. 


„"©ein  33atcr  lebt  Ijerrlid)  in  ftreuben, 
©ott  laß  eS  if)tn  woljlergeljn ! 
(Sr  weiß  nirfjt  oon  uns  beiben, 
$Biü  mid)  unb  Did)  nidjt  fetjn. 

So  wollen  wir  uns  beibc 
©türmen  in  ben  tiefen  ©ec, 
"Dann  finb  mir  beibc  oerborgen, 
Vorüber  ift  ©ram  unb  2öel)." 

Da  f)ob  baS  Ätnblein  bie  Hilgen, 
©nl)  läd)etnb  bie  Üftutter  an: 
„£)ab  id)  benn  ©djulb  am  ©ater, 
©o  ftraf  mid)  ber  liebe  ©Ott." 


„95Hr  beibe  wollen  leben, 
Sftein,  Du  bift  nidjt  fdmtb  baran! 
Dem  ©ater  fei  eS  oergeben; 
SBie  glüeflid)  ntadjft  Du  mid)!" 

Äifcerorc  bei  Stargarb. 


3mei  neue  ^tmmefößriefe. 

S*on  Dr.  %.  £aa«. 

Die  fogenanulfn  £)immclSbricfe  erfreuen  fid)  einer  weiteren  Verbreitung,  als 
man  für  gewöfjnlid)  annehmen  mirb.  Der  ®runb  bafür  ift  ber,  bafe  ben  Rimmels* 
briefen  im  ©olfSglanben  eine  größere  Äraft  beigemeffen  wirb,  als  ben  fonftigen 
3auber*  unb  ©efprcdnuigSformcln.  ©ic  fpielcn  baljer  in  ernftercu  fällen  (bei 
(Spibemien,  (Sntbinbungcn,  Operationen  unb  in  ftelbjügen)  eine  überaus  wichtige 
Atolle  unb  finb  {ebenfalls  oiel  häufiger  anzutreffen  als  bie  fogenannten  3<*uberbüd)er. 

Öitterarifd)  befannt  geworben  finb  ans  Bommern  bisher  fünf  ^immelSbriefe, 
meldje  3[a^n  in  feiner  Slbljanblung  über  ^eremoefen  unb  3Quberei  in  Bommern 
(©alt.  ©tubien,  36.  ©.  208  ff.)  abgebrurft  f)at.  ©on  biefen  fünf  ©riefen  finb 
mir  vier  aud)  fonft  befannt  geworben  unb  jwar 

Wr.  1  (bei  3af)tt)  Ijabe  id)  in  faft  wörtlidjcr  Übereinftimmung  aus  X^icffow 
auf  3Wönd)gut  erhalten. 

9ir.  2  (bei  3Mn)  ift  mir  aus  Sergen  a.  9t.  mitgeteilt  morben.  Die  mir 
üorlicgenbe  Stbfdjrift,  beren  Original  etwa  50  $af)re  alt  ift,  ift  leiber  fcf>r  forrupt; 
bod)  enthält  ber  Xert  mehrere  ©äfce,  weldje  im  ^aljnfdjen  Slbbrucf  fehlen. 

97r.  4  unb  5  (bei  ftaljn)  finb  mir,  unb  jwar  als  ein  ©rief,  oon  ptxxn 
©tub.  &.  ©aube  aus  Äufjlmorgen  bei  Xorgclom  übermittelt  worben.  Das  Original 
ift  nad)  ber  ©djöfcung  beS  $errn  ©aube  etwa  40-  50  ^afyre  alt. 

Slufjcrbcm  aber  finb  mir  nod)  $mei  anbere  ©riefe  befannt  geworben,  wetdje 
fjier  mitgeteilt  werben.  Den  erften  biefer  ©riefe  oerbanfe  id)  ber  ©ütc  ber  Herren 
Carl  ©runf  unb  Dr.  Sluguft  ©runf,  weldje  baS  wabrfdjcinlid)  nod)  bem  17.  ftaf)^ 
f)unbert  angef)örige,  feb,r  oergilbte  Original  in  Dramburg  entbeeften  unb  mit  oieler 
2Jcülje,  jiun  leil  unter  ^uplfcna^ne  djemifdjer  ©ubftanaen  entzifferten. 


Digitized  by  Google 


—  25  — 

Der  aweite  Srief  ift  bem  „Gol$ower  ^>eUbucf)"  entnommen.  W\l  biefem 
Hainen  bc^cidjnc  id)  eine  {(eine  baubfdniftlüije  Sammlung  oon  allerlei  ^ejepten 
bei  93ief)franff)citen,  3ailDcr;  unP  #efpred)ung«formeln,  Dicbe^fegen,  abergtäubifdjeu 
©ebraucfycn  u.  f.  m.,  welche  mir  £>crr  ^aitor  91eblin  in  Stargarb  frtunblidjft  jur 
Verfügung  geftellt  fjat.  Da3  33  Cftaoblättcr  umfaffenbc  |>eftd)en  ift  in  ben 
3af>rcn  1842  unb  ben  folgenben  (foäteftenö  mobl  bi^  1H45)  entftanben  unb  foü 
oon  einem  früheren  2ef)rcr  in  (Soltow  auf  Söollin  rjcrftammcn. 

I. 

Gin  .ftintmetebrief. 

Daß  $att  ©ott  ©cfd)ricben 

unb  burrf)  feinen  Gngcl  ü)?id)acl  gefnnbt  und  auff  (Erben,  welches  mitt  ©ülbencn 
&ud)ftabcn  gcfdjriben  unb  ift  $u  feljen  in  ber  ÜtticrjaeliS  $ird)cn  jur  $t\)bt  in 
£)olftein  unb  wirb  genant  (?)  gott  unb  über  bic  tauffc  fdjwebct.  wer  irjn  angreiften 
roiü,  oor  bem  (?)  meidet  Gr,  wer  ilju  aber  abfdjreibcn  will,  $u  bem  neiget  @r 
fid)  unb  tfyut  flct)  auff.  wer  am  Sontage  arbeittet,  ber  ift  oerbammet,  unb  atlfo 
gebiete  id)  (Sud),  baß  ifjr  beö  SontagcS  nid)t  arbeittet  in  Gurem  gut  wie  (?)  aud) 
Sonften  feine  arbeit  tfjut.  «Sollet  aber  fleiffig  sur  firdjen  geben  unb  mitt  anbadjt 
betten  unb  euer  angefid)t  nid)t  fd)mücfen  unb  Chtre  J)aare  nid)t  fraufen  nod)  fyoffart 
ber  mclbt  treiben  unb  oon  euren  töcid)tf)um  ben  armen  mit  teilen  unb  glauben, 
baß  id)  biefen  brieff  mit  meiner  eigener  göttlichen  Ijanbt  oon  ^fcfu  (Slvrifti  (sie!) 
gefanbt,  bajj  tf>r  nid)t  tljut,  wie  bic  un  oernünfftigen  Jfjiere.  id)  gebe  in  ber 
modjen  6  tage,  eure  arbeit  fort  jufcOen  unb  am  ©ontage  frü^e  in  ber  Kirchen 
geben  unb  mitt  anbadjt  gottcö  wort  ju  Ijören.  werbet  üir  baä  nid)t  tliun,  fo  will 
id)  (Sud)  ftraffen  mitt  $eftilcnfe  unb  teure  jeit.  $d)  gebitle  Sud),  bafj  iljr  beS 
Sonnabend  nid)t  ju  foätte  arbeittet,  be$  3ontagc§  früf)  in  bic  Äird)e  gebet  mitt 
jeber  mänlid),  jung  unb  alt,  mit  anbadjt  (Sure  füube  oerbittet,  baß  fic  eud)  oer* 
geben  werben,  fdjioerct  nid)t  boßljafftig  ben  meinen  Sabinen,  begehret  nid)t  filber 
nod)  golb  unb  fe()net  (£ud)  nid)t  nad)  f(eirdHid)en  lüften  unb  begierben;  fo  balb 
id)  Sud)  crfdiaffcn  habe,  fo  balb  fan  id)  Gud)  mieber  ^ufdjmettern.  einer  foll  ben 
anbern  nidjt  tobten  mitt  ber  $ungen,  feibt  nidjt  falfd)  euren  9Mgften  hinter  bcm 
Ütücfcn,  freuet  eud)  nid)t  (Suren  sJicid)tbum  unb  gütcr,  ©fjrct  Gatter  unb  ÜJhtttcr  unb 
rebet  nid)t  falfd)  seugnis  miber  euren  SRägften,  fo  gebe  id)  eud)  gefunbljeit  unb  f riebe, 
unb  roer  bcm  brieff  nidjt  ©laubet  unb  fid)  barnad)  richtet,  ber  ift  oerbammet  unb 
wirb  fein  ®Iücf  unb  <Secgcn  ^aben.  ^d)  fage  eud),  baf?  ^d),  3efuö  Gfyriftud,  biefen 
brieff  mit  meiner  eigenen  fjanb  gcfdjrieben  fyabt,  unb  mer  ba  mieber  fprid)t,  ber  ift 
oerlaffen  oon  mir  unb  roirb  feine  bülffe  haben;  unb  mer  ben  brieff  hart  unb  nid)t  offen 
babret,  ber  ift  oerflucht  oon  ber  Glwiftlidjen  Äird)cn  unb  ift  oon  meiner  9lllmad)t  (?) 
oerlaffen.  ben  brieff  foü  einer  ben  anbern  abfd)reibcn,  unb  wenn  itjr  fo  oiel  fünben 
babt  a(§  ber  ©anb  (am  Slfcerc?)  unb  fo  oiel  taub  auff  ben  beumen  ftnb  unb  fo 
oiel  fternen  am  {)imme(  finb,  follen  fic  eud)  oergeben  merben.  ©läubet  gänzlich, 
ira§  @ud)  biefer  brieff  lehret  unb  faget;  wer  baß  nid)t  glaubet,  ber  foll  fterben. 
befchret  (Sud)  ober  if)r  werbet  böfc$  tobeS  fterben  unb  ärgerlich  geftraffet  werben 
in  ber  Böllen;  unb  id)  werbe  eud)  fragen  am  jüngften  tage  unb  ihr  werbet  mir 
nid)t  fönnen  antwort  geben  oon  wegen  eure  Sünben.  wer  ben  brieff  in  feinem 
.fraufe  t)Qtt  ober  bet)  fid)  traget,  bem  wirb  fein  Donner  Wetter  fd)aben,  unb  ihr 
folt  für  feuer  unb  wafferS  noljt  behütet  werben.  wetd)e  frau  biefen  brieff  ben 
üd)  traget,  bic  wirb  eine  löbliche  frudjt  unb  frölid)en  anblicf  auff  biefe  weit  bringen, 
baltct  Whim  ®ebof)t,  bie  it^  burc^  Weinen  @ngel  ÜWid)ael  gefanbt  ^abc.  5*- 
3cfu$.  Sljriftuö. 

3lmen. 


Digitized  by  LjOOQIc 


—  26  — 
IL 

©r.  $rl.  o.  ftlanbern  roollte  feinem  Liener  ben  Äopf  abfrfjlagen,  man 
fonnte  tfjn  ober  nidjt  oenounben;  bn  oerfprad)  ber  ©r.,  l|m  ba«  t'eben  ju  Renten. 
Darauf  jog  ber  Diener  biefen  ©rief  fyerau«: 

H.  H.  4.  4.  2.  4.  y.  X.  X.  6. 
Y.  S.  H.  H.  3.  5.  A.  H.  6.  6.  H.  J. 
X.  N.  3.  A.  C.  N.  A.  X.  6.  N.  X. 
X.  g.  4.  X.  N.  3.  5.  X. 

Diefen  ©rief  fjicf?  ber  @r.  abtreiben.  ©enn  einem  bie  9fofe  blutet  ober  (jemanb) 
fonft  eine  ©unbe  fat,  ber  lege  Um  barauf ;  fo  ftellt  er  ba«  ©tut  unb  f>eüt  aud). 

@o  bu  eS  nidjt  glauben  (roillft),  fdjreib  biefc  ©udjftabcn  auf  ein  Keffer, 
ftofj  (e«)  einem  auf  bie  .<paut;  fo  blutet  e«  nidjt. 

©er  biefen  ©rief  bei  fid)  trägt,  ift  fid)er  oor  aüem  ©Öfen,  3auD*re^  oor 
©efängni«  unb  bergleidjen  ©trafen  unb  loa«  ifjm  <3d)äbltd)e«  miberfafjren  mag. 

SR.  ift.,  Ijaft  bu  einen  Oreinb,  ber  fid)  mit  bir  fdjlagen  toiU,  fo  nimm  ben 
©rief  ju  bir;  bann  überminbeft  bu  ifm  mit  ber  #ülfe  ©otte«.  Der  gfriebe  be« 
§errn  ^efu  t,  ba«  ©tut  be«  $errn  ^cfu  i,  bie  tfraft  be«  #errn  $efu  fei 
allezeit  mit  mir  9i.  9?. 

©er  biefen  ©rief  bei  fid)  trägt,  ift  ftd)er,  bafe  Up  be«  £age«  fein  8eib 
toiberfafyrcn  fann,  unb  barf  feine  ©orge  oor  ©erid)t  tragen,  e«  fei  geifttid)  ober 
rocltlid).  Unb  wenn  eine  ^rau  in  $inbe«nöteu  liegt,  bie  nefjmc  ben  ©rief  ju  fid), 
fo  wirb  fie  erlöfet  werben,  ©er  biefen  ©rief  bei  fid)  trägt,  fann  nid)t  erftodjen 
werben  unb  of)ne  Qhnpfängni«  be«  ©aframent«  nid)t  fterben.  ©er  ttjn  alle  läge 
liefet,  fann  in  feinem  ©affer  ertrinfen.  Der  üflenfd)  muß  be«  läge«  feufd)  fein. 

*?ommerfd)e  3Rard)eii. 

1.  föauljtierdjcn. 

Hxxi  SRutyenborf,  Str.  töegenroalbc. 

<Jö  mar  einmal  eine  arme  ©itwe,  weldje  oiele  ©öf)nc  unb  eine  blinbe  lodjter 
Ijatte.  (Eine«  läge«  tarn  eine  alte  $ere,  weldje  ba«  blinbe  3JJäbd)cn  gefefyen  Ijatte, 
$u  ber  SDtutter  unb  bat  biefe,  fie  mödjte  if)r  ba«  blinbe  Xödjterdjen  fdjenfen.  Die 
aWutter  willigte  barein  unb  fagte:  „Da  fie  blinb  ift,  fann  fie  mir  bod)  ntd^t  oiel 
nüfcen;  beSfjalb  will  id)  fie  Dir  gu  eigen  fdjenfen."  Die  £>ere  nafun  fte  nun  bei 
ber  $>anb  unb  ging  mit  if)r  in  einen  großen  ©atb,  in  beffen  ÜTfttte  ihje  ©ofynung 
lag.  iftad)  einigen  ©odjen  formte  bie  $cre  au«  oerfd)iebencn  Kräutern,  weldje  fie 
im  ©albc  gefammelt  hatte,  eine  ©albe  unb  ftrid)  biefe  bem  ü)iäbd)en  auf  bie 
Slugen,  worauf  biefe«  al«balb  ba«  :Jlua,enlirf)t  wieber  befam.  Darauf  lebten  fie 
mehrere  $af)re  lang  miteinanber.  Die  $ere  mar  gütig  unb  mofjlwollenb  gegen  ba« 
ü)?äbd)en  unb  biefe«  erfüllte  als  Dienerin  alle  f flidjtcn,  weldje  bie  $exe  il)m  auf « 
erlegte,  ©i«weilen  er$äl)lte  fie  bem  ÜJiäbdjen  aud)  oon  feiner  flftutter  unb  oon 
ben  ©rübern  unb  erregte  baburd)  bei  itjrer  fJflegetodjtcr  ba«  Verlangen,  bie  $l)rigen 
einmal  wieberjufefjen.  9?ad)  oielen  ©itten  geftattete  il)r  bie  |)erc  bie«  aud)  unb 
fd^enfte  tfu  gum  9lbfd)iebe  breierlei:  eine  ©örfc,  welä>  nie  leer  rourbe;  jwei 
Äleiber,  oon  benen  glänze  ba«  eine  wie  bie  «Sonne,  ba«  anbere  mic  ber  Sftonb; 
unb  enblid)  eine  ©abel,  mit  meldjer  man  nur  in  ber  (Erbe  $u  graben  brauchte, 
um  alle«  ju  erhalten,  ma«  man  fidi  mitnfd)te.  Dann  fämmte  fie  il)r  ba«  $aav 
mit  einem  ßamme,  ben  fie  in  ein  ^a§  mit  ©olb  getauft  hatte,  unb  3eigte  ihr 
ben  ©eg  burd)  ben  SBalb.  $11«  fie  in  ifjrer  ^eimat  anfam,  mürbe  fie  oon 
niemanb  erfannt,  nid)t  einmal  oon  ber  eigenen  9ftuttcr.   ©ic  mujjte  fi^  ba^er 


Digitized  by  Google 


-  27  — 

felbft  ju  erlernten  geben,  aber  nun  mar  bie  ftreubc  aud)  boppclt  groß,  jumol  ba 
fie  fo  berrlidje  ©aben  mitbrachte. 

s^ad)  ^afjrcöfrift  aber  murbc  in  itir  ber  Söunfd)  rege,  iljrcr  alten  #errin, 
ber  |>ere  im  ©albe,  jurücf^ufcljrcn.  ^coor  fie  ging,  ließ  fic  fid)  einen  kantet 
au£  allerlei  3iaud)merf  machen,  mrlcficr  ihren  ganzen  Körper  bebcefte.  üftadjbem  fic 
bann  3um  ^lbfd)icbc  bie  SBörfe  gebogen  unb  ihrer  Butter  unb  ifjren  SBrübern  fo 
Diel  ©elb  gegeben  tjatte,  baß  ötefe  ohne  Sorgen  baoon  (eben  tonnten,  ging  fie  in 
ben  Söalb  juriltf.  31(3  c8  2lbcnb  mar,  [eftc  fie  fid)  neben  einer  @id)e  nieber, 
unb  ba  fie  heftig  fror,  30g  fic  ihre  (#abel  heruor  unb  münfdjte,  bafc  bie  ©d)e 
eine  Xt)ür  betäme.    ©oglcid)  öffnete  fid)  bic  (l  d)c  unb  fic  ging  hjncin. 

3u  eben  bcrfclbcn  $tit  gefdiah  c$,  baß  ber  Äönig  be$  VaubeS  in  bem  ©albc 
jagte,  unb  als  feine  £mnbe  an  bic  (Sidjc  famen,  fragten  fie  an  bcrfclbcn  herum 
unb  waren  burd)  fein  Vocfcn  uon  ber  Stelle  }U  bringen,  benn  fic  rodjen  bie  ftclle, 
mit  roeldjen  baS  ÜDJäbdien  bef leibet  war.  I>a  befahl  ber  ftftnig,  bie  (Sidjc  3U 
öffnen,  unb  als  baS  gefdjetjen  war,  crblicfte  er  baS  Ü)fäbd)cn,  meldjcS  ganj  in  ben 
rauljen  ü)?antcl  gcljüüt  mar.  @r  glaubte  batjer,  bafj  es  ein  Xier  fei,  unb  nannte 
es  iRaufjtierdjcn.  darauf  befal)l  er,  sJknf)tierd)cn  hinten  an  ben  ©agen  ju  binben. 
?lbcr  sJfauf)tierd)en  fdjüttelte  mit  bem  Äopfe,  unb  nun  ließ  es  ber  tönig  auf  ben 
SBagen  fetjen.  .ßu  £>QUK  angefommen,  übergab  er  jKaubtierd)cn  ber  Äödjin  unb 
gebot,  ihm  £)eu  unb  (ötrot)  ju  freffen  311  geben.  9Iber  9Rauf)tierd)C!t  gab  fid)  ber 
#öd)in  ju  erfennen  unb  bat  fie,  ihr  bod)  etwas  CrbentlidjeS  ju  effen  31t  geben. 

(Sinigc  3eit  barauf  ücranftaltctc  ber  Äöuig  einen  grotfeu  ©all,  unb  als 
9fiaul)ticrd)cn  baoon  hörte,  bcfd)lo{j  fic,  baxaw  teilzunehmen.  Anfangs  moüte  bie 
Äöcnin  fie  $mar  nid)t  aus  bem  fjaufe  taffen,  meil  fic  9taut)ticrd)eu  31t  bcauffid)tigcn 
fyatte;  aber  burd)  oieleS  Bitten  liefe  fie  fid»  erweidjen,  es  bod)  ju  ttjun.  9tun 
legte  9?aul)tierd)cn  ifjrcn  3)2antcl  ab  unb  sog  ba£  Älcib  an,  weldjcS  mie  ber  üftonb 
glänzte.  2)iit  ber  ®abel  ftieß  fic  in  bic  Grbc  unb  münfd)te  fid)  eine  Äutfdje 
herbei,  unb  als  biefe  auf  ber  ©teile  erfdjicn,  ftieg  fie  ein  mit  ben  ©orten: 

„hinter  mir  bunfel  unb  oor  mir  flar, 
$>a§  feiner  fann  feljen,  mo  id)  f)infat)r\" 
@o  fufjr  fic  3um  Söallfaal.         ber  Äönig  fie  in  itjrem  ©ammetfleibe  fat),  ging 
er  fogleid)  auf  fic  31t  unb  tanzte  ben  ganzen  ?lbcnb  mit  ifjr.    9US  ber  SBatl  gegen 
borgen  3U  @nbe  mar,  fteefte  iljr  ber  Äönig  zum  ?lbfd)icb  einen  ftting  an  ben 
Ringer,    ©ie  aber  ftieg  in  it)re  £utfd>c  unb  fagte: 

„|)intcr  mir  bunfel  unb  oor  mir  flar, 
ia§  feiner  fann  fehen,  mo  id)  fjinfaljr." 
3115  fie  fort  mar,  murbc  ber  Äönig  feljr  traurig,  benn  er  tjatte  3taubticrd)en, 
meldjeS  oon  ©cftalt  unb  ftntlife  überaus  fd)ön  mar,  feljr  lieb  gemonnen.  Um 
balb  mieber  mit  if)r  3ufammcn3ufommcn,  gab  er  nad)  einigen  Jagen  einen  neuen 
Sali,  3U  meld)cm  aud)  iRauljticrdjen  erfrfjicn.  ©ie  hatte  bieSmal  baö  Äleib  ange* 
jogen,  meines  fo  b,ell  ftrahltc  mie  bie  ©onnc.  ©ie  am  erften  3lbcnb,  fo  tan3tc 
ber  Äönig  aua^  bieSmal  nur  mit  föaubtierdjen  unb  fdjenfte  ihr  3um  ^bfd)iebc 
mieber  einen  i)iing.  ?lber  mer  fic  mar  unb  moher  fie  fam,  baö  erfuhr  ber  Äönig 
nidjt.  deshalb  ueranftaltete  er  einen  britten  93all  unb  ftellte  oor  bem  ©allfaal 
ein  ganse«  9tegimcnt  Leiter  auf,  meld)e  ber  5hitfd)e  ber  ^ringeffm  —  benn  für 
eine  fold)e  f)ielt  er  fie  —  nadjrcitcn  follten.  911«  nun  ber  britte  33allabcnb  p 
Cnbe  mar,  begleitete  ber  Äönig  Mauf)tierd)cn  felbft  jum  Ü£agenfd)lag  unb  hob  fie, 
naa^bem  er  it)r  mieber  einen  ^Hing  gefdjenft  fjattc,  in  bie  Äutfa>  hinein.  iHaufjticrdjen 

°bcr  ricf:  hinter  mir  bunfel  unb  tmr  mir  flar, 

i)a§  feiner  fann  fel)cn,  mo  id)  t)infal)f." 
211S  bie  Detter  i^r  folgen  mottten,  mar  fie  längft  in  ^aa^t  unb  9tobel  oerfd)munben. 


Digitized  by  Google 


—  28  — 

9hm  würbe  ber  ßönig  fcfyr  traurig  unb  franf,  bcnn  er  wußte  nidjt,  wo  er 
[eine  ©eliebte  fudjen  follte.  (£r  ocrlor  alten  Appetit  unb  fonnte  nur  (Suppen 
effen,  aber  bie  fdjmecftcn  ifjm  aud)  nidjt,  unb  bie  Äödjin  befam  üietc  ©dielte. 
Da  fagte  9iauf)tierd)en,  fic  wolle  bau  König  iüot)l  eine  Suppe  fodjen,  bie  if)tn 
gut  fämetfen  foüe.  Das  tfjat  fic  breimal,  jcbcSmal  aber  fiel  itjr  ein  9iing  oom 
Ringer  in  bie  (Suppe  hinein.  911S  ber  Äönig  bie  tftinge  wiebererfannte,  liefe  er 
bie  $öd)in  rufen  unb  fragte  fie,  wer  bie  (Suppe  gefönt  f)abe.  Sie  fudjte  anfangs 
bie  ©afjrfyeit  ju  oerbergen,  als  tf>r  aber  fjart  jugefe^t  mürbe,  geftanb  fie  bie 
2öaf>rf)cit  ein.  Darauf  ging  ber  tfönig  ju  9iauf)ticrd)cn  in  bie  Cammer  unb 
fdjnitt  if>r  baS  ftell  öom  ?eibe,  ba  fie  eS  burdjauS  nidt)t  au$$iel}en  wollte.  9hm 
erfannte  er  feine  Xanjbame  wieber,  unb  nad)bcm  er  fic  feinem  $offtaat  oorgeftellt 
fjatte,  fragte  er  fie,  ob  fic  feine  ©emafytitt  werben  wolle.  211S  i)iaut)tierd)en  il)re 
Einwilligung  gegeben  ()atte,  würbe  uadi  einigen  2öod)ett  eine  glän^cnbe  ^od^cit 
gefeiert,  gu  welker  aud)  j)taul)tierd)cnS  SRuttcr  unb  Sörübcr  cingclabcn  würben. 
Da«  tönigSpaar  füljrtc  oon  nun  au  ein  frötjlidjeS  unb  oergnügteS  £cben,  unb 
wenn  fie  nidjt  geftorben  finb,  leben  fie  nod)  Ijeute. 

Mitgeteilt  oon  (5.  Änobtaucb,  in  Stettin.   Sgl.  ©ritnmfi  ftinbrr'  unb  $auSntärcf)en  9to.  65. 


£d>erj  unb  £pteL 

1.  Über  ben  Löffel  balbicrcn  *) 

SBäfjrenb  meine«  SlufentfjattcS  als  £auSle^rer  in  ©tojentin  (Är.  (Stolp) 
lernte  idr)  ein  ©djer^fpicl  fenneu,  wc^eS  geeignet  ift,  ungeljeure  Reiter  feit  fyeroor* 
^urufen,  unb  barum  oerbient,  in  luftiger  ©cfellfdjaft  ausgeführt  ju  werben.  3Jian 
nannte  eS:  Über  ben  l'öffel  balbicrcn.  8(0  fjanbclnb  treten  brei  ^erfonen  auf: 
ein  halbier  (id)  behalte  ben  oolfstümlidjcn  SluSbrucf  f)icr  bei),  einer  ber  fid) 
balbiercn  läßt  unb  ein  Uoltjift.  Der  halbier  wirb  mit  bem  nötigen  ImnbwerfS* 
jeug  ausgelüftet ;  er  trägt  unter  bem  Krm  eine  (Seroiettc  unb  in  ber  linfen  £mnb 
t)ä(t  er  eine  Cfenfd)üppe,  ben  Scifenuapf  barftellcnb,  unb  barauf  liegt  ein  Vöffcl, 
mit  welkem  balbicrt  werben  foll.  Der  51t  iöalbicrcnbc  fifet  auf  einem  <Stub,l  in 
ber  SDhtte  ber  (Stube,  bod)  fo,  bafj  er  nid)t  in  einen  Spiegel  feljen  fann.  Der 
^otijift  ftcljt  abfeits  ober  brausen  oor  ber  Zijüv.  sD?un  wirb  auf  bem  Älaoier 
bic  aWelobic  gefpielt: 

Der  ©raf  oon  ber  Luxemburg 

&at  all  fein  ©clb  oerjuef  —  juef  —  jueft, 

Der  ©raf  oon  ber  Vuremburg 

£>at  all  fein  ©clb  oerjuett  u.  f.  w. 
Die  3ufd)auer  fingen  mit;  ber  ©albicr  tanjt  oor  bem  ju  S3albierenben  f)in  unb 
fyer,  fätjrt  ab  unb  $u  mit  ber  |)anb  in  ben  Seifennapf  unb  feift  ttm  ein.  $ft 
baS  in  genügenber  Steife  gcfdjeljen,  fo  beginnt  ber  halbier,  fein  @cfd)äft  wicbcrrjolt 
burd)  Xanjen  untcrbredjcnb,  mit  bem  Vöffel  31t  balbicren.  ^nbem  er  nun  aber 
ben  $alS  balbiert,  fdjneibet  er  mit  bem  iöalbicrmeffcr  unoerfet)enS  tief  in  ben 
§alS  hinein,  worauf  ber  ju  53albicrenbe  —  ber  iBerabrebung  gemäß  —  einen 
lauten  Sdjrei  ausfloßt  unb  oom  <Stul)t  fällt.  Die  SWuftf  brid)t  plö&li$  ab;  ooll 
(Sdjrecf  läßt  ber  halbier  baS  |>anbwcrfS$eug  fallen  unb  fniet  neben  bem  SBerlcfeten 


*)  2>ie  9leben«art:  Über  ben  föffel  balbteren  b.  b-  jemanb  betrügen,  ift  au^  fonft  in 
Bommern  berannt.  Btb.  fflidjter,  beutfdic  9icben«ttrten  (t'etpjiö  1«8J>)  @.  92  berietet  über  tbje 
Cntflel|ung:  Sorfbarbtere  frührrcr  3"*  batten  ben  brauet),  bie  eingefallenen  unb  faltenreichen 
fflangen  ibrer  alten  Äunben  für  ba«  SBartfdjeren  baburd)  ju  glätten,  baß  fif  an  bie  ^nnenfeite 
ber  Sange  bn«  4>oblrunb  eine«  ?öffel«  fübrten  unb  fo  bie  Söangen  runbeten.  Die  9teben8art 
gebt  bemnacb,  Don  ber  SorfieOung  au«:  roie  ein  Stauer,  roie  ein  gemeiner  i'unm  bebanbet 
werben,  ob,ne  Umflänbe,  unjort,  unb  geb,t  bann  in  ben  ©egriff  be5  ©etrogenroerben«  über.  t 


Digitized  by  LjOOQIc 


-  29  - 

niebcr,  um  bic  SShtnbc  unterfudjcn  unb  ju  ücrbinbcn.  2öäf)rcnb  bag  gcfd)tef)t, 
ftürjt  bcr  ^olijift  gerbet,  patft  bat  halbier  beim  Stögen  unb  fueot  ifm  roeg$u* 
führen;  ba  aber  rietet  fid)  ber  halbierte  auf  unb  fagt,  bafe  fdjon  alleä  gut  fei. 
sJ*un  umringen  alle  ben  Scrlcfeteu,  aber  im  Slugenblicf  erljebt  fid)  ein  allgemeines 
©elädjtcr.  Der  halbierte  roirb  Kriegen,  er  meiß  nirftf,  marum  getaetjt  wirb,  unb 
nad)bcm  man  fiel)  eine  Seile  über  ifm  luftig  gemarkt  fyat,  füfyrt  man  ihn  oor 
einen  Spiegel,  mo  er  bann  gemaljr  wirb,  baß  bcr  halbier  if)in  ba3  ganje  ©efient 
mit  ft{u§  eingcfdjmiert  fjat.  Der  halbier  Ijat  ftatt  be$  Scifenfd)aume$  9hi§  auf 
ber  Ofenfdjüppe  gehabt  ober  fid)  oorfjer  bic  rcdjte  ."panb  mit  9tu§  geidjrofträt,  unb 
roäfjrenb  er  neben  bem  5i>crlc^tcu  fuict,  fdjmärjt  er  biefem  ba$  ©eftdjt  ein*) 

Sftatürlid)  barf  bcr  31t  Salbierenbc  baö  Spiel  nid)t  fennen,  unb  e«  roirb  ein 
um  fo  größerer  Vacf)crfolg  erhielt,  je  roeniger  3uid)QUCV  eingeweiht  finb.  Wir 
raten  unfern  Vcfcrn,  ben  unfdjulbigcn  Sd)er$  einmal  ju  »erfudjen.  @ö  barf  aber 
nid)t£  flbclgcuommcu  roerben.  ©.  «noop. 

2.  Sic  lange  ^rebigt. 

SJlt  meiner  ^ugcnb(^cit  mar  in  Ciar;,in  (Är.  Stolp)  folgcnbc,,^rcbigt''allbefannt: 
©in  £>utm  unb  ein  |)al)u, 
3Jfcine  i?rcbigt  fängt  an; 
@inc  >.iu!i  unb  ein  $alb, 
Weine  ^rebigt  ift  lialb; 
©ine  ftafe  unb  eine  *DJau£, 

2)ieiue  ^rebigt  ift  aus.  C.  Änoop. 

3.  ajaumtprebtgt. 

9lmen!  Sauer  rourb'  il)m  fein  Veben. 

Ter  Seif)  ging  nad)  Samen,  Der  ©einftoef  fjat  groei  ffleben, 

9?ad)  Samen  ging  bcr  (Seift.  $M  9tcbcn  fjat  ber  Sciuftocf, 

Die  Suppe  ift  mir  311  l)eij?,  (£in  Alalb  ift  fein  .ßiegenboef, 

3u  fjeif?  ift  mir  bic  Suppe.  Gin  3»c9cn^ocf  ift  *cm 

Die  Äuf)  f)at  einen  Schnuppen,  ^e^jt  ift  meine  tyrebigt  fjalb.  — 

Gtncn  Srfjnuppen  fjat  bic  Äuf),  £>alb  ift  meine  ^rebigt, 

9lu3  ?cbcr  madtf  man  Srfnil)',  Der  Saud)  ift  fcfjr  lebig, 

Sdwl)'  madjt  man  au$  Ycbcr,  Scljr  lebig  ift  ber  Saud), 

Die  &cin$  bat  Diel'  ftebern,  3ttcinc  Üttüt?c  ift  rauf), 

QU'  $ebcrn  fjat  bic  ©an*,  i)iaul)  ift  meine  ÜDifige, 
Der  5ud)ö  I)dt  einen  langen  3rf)iuan$,  3)icih  Sruber  fjeifct  ^vi^t, 

©inen  langen  Sd)ivau$  fjat  ber  ftudfi.  ftrifcc  r>etßt  mein  Sruber, 

Der  Sauer  reift  nadi  ?ur,  Sdjroein  ift  fein  i'uber, 

ittad)  l*uy  reift  bcr  Sauer,  Vubcr  ift  fein  Sdjroein, 

Da$  Vcbcn  murb'  it)in  faucr,  ^c^t  foll  meine  i?rcbigt  on0  fein.  — 

Stettin.  3t.  Jöobbcimin. 

4.  (Sitte  crgütjüdlc  ^rebigt. 
Öin  Dorträglid)e$  Soangclium,  roeldjeS  aufgc$cid)iict  fteljt  im  fünfzehnten 
,yenfterlaben  unb  gcl)t  bis  sur  erften  .^)auötl)ür  folgenbermaßen.    (J«  mar  eine 


*)  Statt*  abuiridniib  ifi  bic  Jovftcflitng  tum  3ivan  in  „3ö«0v.  Gbronif  bfr  3rit" 
1S5M»,  >j>cfi  25  S.  7«7  (ncbfl  3U"ftiat;oii  &.  781».  .frier  beiftt  ti:  Xrci  mattierte  tfkftaltcn 
treten  onf,  unb  jiuci  bafelbcn  feifeu  öntrr  ben  ÄWnflfn  eine«  ZamcS  ben  britten  ein,  a(*  ob 
bcrfflbr  roficrt  werben  follte.  Tann  Diflffctt  bic  beibeu  im  Sanjfdiritt  um  ben  Cringefciften 
bcruingcb.ru,  unb  »nälncub  bcr  eine  iliui  ben  Scifcnüljnum  mit  bem  Ringer  au«  bem  ©eftd)t 
entfernt,  muß  bcr  aubere  beu  auf  bic  Tielc  gcid)(cubcrtcn  isdiaum  mit  bem  iöefen  auf  eine 
SdjDppc  febren.  Äommt  einer  ber  Jflnjer  babei  au*  bem  Sri«,  fo  trifft  biefen  ba*  ?o*  ein- 
gefeift  ju  roerbeu. 


Digitized  by  Google 


—  30  - 

teure  $eit,  al*  id)  auf  ber  Sanbcrfdjaft  ging.  Unb  e*  begab  fid),  baf$  bie  (Jlbe 
brannte  unb  bic  dauern  bellten,  unb  bic  §unbe  frfjleppten  Strof)  jum  Yöfdjcu 
Ijcrbci.  Unb  id)  ging  hinunter  unb  fant  an  einen  SDfaulbecrbaum  unb  pflüdtc  mir 
einige  3frül)fofen  ab.  So  gut  fjabcu  mir  nod)  feine  Pflaumen  gcfdjmecft,  wie 
biefc  Äirfdjen,  bie  id)  a§.  Da  fam  ber  53aucr,  bem  bie  (Srle  gehörte,  unb  fprad) : 
„S£a*  tljuft  Du  f)ier  in  meinen  Sinfcn?  Du  oerbirbft  mir  all  meinen  fdjönen 
$anffameit."  Jd)  fprad)  51t  ifjm:  „Jd)  bin  @(ia*!"  Da  fd)lug  er  mir  r»or 
ben  Äopf,  bafe  mir  ba*  ©ef)irn  bi*  jum  linfcn  ?lbfafc  Ijeruntcrfiel.  §<S>  reifetc 
weiter  unb  fam  an  ba*  gatiläifd)«  üfleer.  Dafclbft  [tauben  brei  Sdjiffe,  ba*  eine 
war  jerbrodjen,  in  bem  ^weiten  war  fein  ©oben,  unb  ba*  brittc  mar  gar  nid)t  ba. 
Unb  id)  ftieg  in  ba*,  weldje*  feinen  üöobcn  fjattc,  unb  ful)r  einen  fetjr  f}ol)cn 
Sanbberg  f)inauf;  unb  al*  id)  eine  Streife  gefahren  war,  ba  fam  meine  2Jhitter, 
mein  ©ruber  unb  meine*  ©ruber*  2öcib.  Dicfelbc  fjatte  einen  Sol)n,  ber  war 
99  ^afjre  alt  unb  fjatte  nod)  nidit*  Don  a,  b  unb  c  gcfcfjcn,  unb  ber  war  franf. 
Der  Doftor  oerfdjrieb  iljm  brei  @Ücn  Rattengift  unb  ba*  öingeweibc  oon  einer 
alten  ÜJfiftgabel.  Da*  wurbe  ^ufammcngcfodit.  Daoon  befam  ber  franfe  Sofju 
alle  jwei  Stunbeu  eine  9Burfid)aufel  uoll,  unb  er  warb  gefunb.  Unb  td)  fattelte 
meine  ©fclin  unb  ritt  weiter  unb  fam  an  eine  papicruc  Stabt,  barin  war  eine 
lebernc  ßirdje  unb  barin  war  ein  böljerner  Pfaffe,  ber  prebigte  fo  gewaltig,  baß 
er  fid)  ben  redjten  ftufc  m  °a*  ^fe  ^afenlod)  fteefte  unb  baß  ba*  rote  SÖlut 
fd)necweifi  wie  iinte  au*  bem  Stiefel  l)crau*flofc.  Unb  id)  reifetc  weiter  unb  fam 
an  brei  Dörfer.  $m  erften  waren  feine  $>äu|"cr,  im  jmeiten  feine  3)?enfd)en,  ba* 
britte  war  ganj  leer,  ^d)  ging  in  ba*,  in  weldjem  feine  9)?enfd)en  waren,  ba 
begegneten  mir  brei  Jungfrauen.  Die  erfte  war  nadenb,  bie  jweite  fjatte  feine 
Äleiber  an,  bie  britte  war  barfuß  bte  an  ben  £a(*.  5^or  Sdjrecfen  ritt  id)  weiter 
nod)  Sobom  unb  ©omorrfja,  ba  war  eine  große  £ifce.  Der  Sd)nee  lag  f)au*l)od). 
Jd)  fam  an  einen  ljofjen  33erg,  ba  war  eine  feibene  &Mrtfd)aft.  Der  5ufeö°ben 
lag  auf  ben  Stühlen,  unb  bie  ©löfer  tranfeu  au*  iljren  £)crren;  unb  id)  nafym 
meinen  üttorgen  ab  unb  fagte:  „@uten  fint,  meine  £>crrcn!"  Sie  aber  antworteten 
mir  fein  ©ort,  fonbern  gaben  ben  ©eift  auf  unb  flogen  311m  ftenfter  f)inau*. 
Sefct  tft  meine  ^rebigt  au*. 


2?ommerfanb  im  flätfef. 

$m  #orrefpouben$blatt  bc*  herein*  für  nicberbcutfdjc  Sprad)for)d)iing  VIII 
S.  23  wirb  au*  bem  @m*lanbe  folgeube*  plattbcutfd)C  iKätfel  mitgeteilt: 

Ik  was  is  'n  Mal  in  Pommerland, 

In  Pomineiland  was  ik  bekannt; 

Dar  quamen  mi  drei  Landsheren  to  möite, 

Dei  trogen  mi  na  klein  Hündkes  Xam. 

Klein  Hündkes  Nam  was  mi  vergaeten. 

Ik  häb't  dremal  seg,  un  du  schösst  nog  nig  wüten. 
Der  $unb  rjiefj  „$ßa*."  —  Da*felbe  ^Hätfct  wirb  XI  S.  55  au*  bem 
€*nabrücfifd)en  mitgeteilt,  wo  e*  lautet: 

Ik  was  ens  in  Pommerland, 

In  Pommerland  was  ik  bekannt; 

Da  keimen  mi  dree  Landheerens  intomöte, 

De  frögten  mi  na  kleen  Hündken  sin  Name. 

Was  mi  vergeten,  was  mi  vergeten,  was  mi  vergeten. 

Ik  hefft  all  drenmal  seggt, 

Un  du  schast  uau  nich  weten. 


Digitized  by  Google 


—  31  — 

$m  oftfriefifdjen  ftmttbqirf  Söitftnunb  nürb  für  ^ommerlanb  9ttünftcrfanb 
gejagt  (Äorrefponbensbtatt  VII  ©.  80),  toäljrenb  (©.  H7)  in  Hamburg  ber 
Anfang  be$  9iätfel$  gan$  anber*  lautet.  #gt.  aud)  <&illf)off:  ba$  mcrflenburgifdjc 
Stfolfcrätfel  <B.  116  f. 

?luS  Bommern  felbft  roirb  ba8  ftiätfel  bcridjtet  in  Dr.  iBecfcnftebtS  geit« 
fdjrift  für  ^olfSfunbc,  söb.  II.  <5.  353,  unb  jiuar  oon  unferm  Mitarbeiter,  £)errn 
Velber  2(rdnit  in  tföniglid)  greift,  $r.  Vaucitburg.    @3  lautet  fjier: 

Ik  wasser  mal  in  Pommerland, 

In  Pommerland  wasser  ik  bekannt. 

Doar  begegnde  mi  drei  Herre, 

Dei  frauge,  wo't  Hündke  Leite  sull. 

Hündke  Name  wasser  mi  vergaete. 

Heww't  dreimal  seggt,  sali  Se  noch  nich  weite? 
Der  Sflame  beö  $unbc$  lautet  im  poniinerfdjcn  iWätjel  „©affer, '*  ein 
,'punbename,  ber  fid)  aujjerorbentlid)  Ijäufig  finbet.    UJfan  glaubt,  baß  £>au$  unb 
$of  üor  fteuer  gcfdjüct  fei,  Nenn  ber  §off)Unb  Söaffer  Ijeifec.     o.  Änoop. 

^ä^txetme. 

1h\8  (Sunfoio,  Är.  3tolp. 

(frortfetuing  au$  9?o.  1.) 

10.  ©ins,  äivei,  brei,  13.  (Site  menc  mifc  maefe, 

iMnfe,  panfe,  nci;  Äumm,  toi  lüille  u8  oerftaefe; 

%*infe,  panfe,  rofenrot,  Ullc  i'errc,  ullc  £in, 

(Sieben  Xddjtcr  lagen  tot.  Dat  i$  ^umpcmetlc  fin. 

@in$  lag  unterm  Xifrf),  'iMiinpemcfle  iöäcferbrot, 

Äam  baö  Äät?d)eu  mit  bem  %i\A),  ©d)lcet  be  ÜMuS  im  Xellcr  bot. 

Äam  ber  ^äger  mit  ber  ^citfd),  Stile  balle  buff  baff, 

®d)lug  ba$  tfä^djen*  über*  Äreuj.  Du  bift  äff. 
5lUe,  baüe,  buff,  baff, 

Du  bift  äff.  14.  Gin*,  gtoei,  brei, 

, .   ~  9?icfe  nacte  nei, 

Äarfee  tu  bc  Äann ,  ^  tflfr>  ^ 

Xt\  mue  Kiep ;  ^      id  t  .  tj   t  fl  f 

^  »  $i*  ftaV*  fuU. 

12.  (Sne  mene  minien, 

2öer  baeft  plinsen?  lö-  §a«  l)ett  lange  Dfjre 

Söcr  baeft  ftudjen?  $o  bä,  tab  bä,  in  min  weg. 

Der  mu§  fudjen. 

16.  De  ßrel)  fatl  im  ©eg\ 
28ull  bc  btanfe  öibcl  lacfe. 
ftatn  be  9fct)*)  o  reet  fe  meg, 
9icct  boamit  na  @ngcllanb. 

*)  $iclleid)t  ifl  ber  Wroe  (?ecro')  gemeint.  sÜbnli*  lautet  ber  SJev«  in  Suffefen,  Ärei« 
©ütoro  (f.  meine  Ü$olf$fagcn  u.  f.  ro.  au«  .ftinterpommern,  @.  XIII): 

Tat  fott  mal  ne  Ärcif)  am  2Beg\ 
2>i  muH  geern  33ibcl  laefe. 
^ibel  laefe  funn  fei  nid); 
Äamm  bc  ftofe  o  bveef  fei  roeg, 
Drcef  fei  in  be  «imigMamer. 
$tff  paff  pu, 

«ff  bift  bu.  Än. 


Digitized  by  Google 


-  32 


Gngcllanb  mer  ättgcfdjloffen, 
®d)lüffel,  ber  mer  abgebrochen. 
Sllle  baüc  buff  baff, 
$>u  bift  off. 

Gulfott).  Saffotv. 


cSifterafur. 

Xf).  Unru^ :  Silber  auö  ber  potnmcrfdjen  Kultur*  unb  ®ittengcfd)id)tc. 
3tt  (£l)r.  2ttcücr3  ^3eitfcl)rift  für  beutfdjc  6frtlturgcid)id)te.  N. 
II  *öb.  Berlin  1891.  ©.  103—112. 

<£$  ift  eine  bunte  :Kci!t)c  oon  Silbern  aus  beut  Kultur«  unb  3Jolfölebcn 
unferer  pommerfd)en  |)eiinat,  meld)c  ber  4>erfaffcr  in  bem  angeführten  8uffafc 
oereinigt  hat.  @S  »erben  bchanbelt  .^exenprojeffc,  Hofnarren,  bie  ©itte  beö  3U; 
trinfcnS,  mie  fic  befonberS  unter  ben  tf)?itg(icbcrn  bcö  pommerföcn  $ürftenbaufc$ 
Dorherrfchcnb  mar;  $aftnad)t£poffcn,  öffcntlid)c  3luf$ügc  unb  gciftlid)C  Spiele; 
$leibcrprad)t  unb  fonftiger  Üuixud;  (Slcuböhaufcr  unb  Äjlaub$brübcrfd)aften, 
Vorliebe  für  bie  öchanblung  tl)eologifd)er  fragen  >  Neigung  ju  <Sd)«rä  unb  <3pott 
über  einzelne  Ortfdjaftcn  unb  ihre  ©emofjner,  unb  enblid)  roirb  IhomaS  ßanfeoroS 
©d)ilbcrung  bc«  pommerfd)cn  unb  rügcnfd)cn  33otfc3  augeführt.  —  Obgleich  bie 
einzelnen  —  übrigens  aud)  fonft  meift  befannten  —  3üge  imr  ffiä3cnhaft  anS* 
geführt  finb,  fo  bieten  fic  bod)  in  ihrer  3uiammenftellung  eine  Cefendiuertc  Sfwraf* 
tcriftif  be8  pommer]"d)cn  SolfeS,  meldjc  aud)  bei  beu  greunbeu  pommerfcher  35ol(5* 
funbe  ein  gebührenbeö  ^utereffe  finben  bürfte.  H. 

©locbe:  .peiinathlirhc  Silber  au$  alter  3eit.  Beiträge  jur  .£>eimatl)3; 
funbe  unb  Äulturgefd)id)lc  ber  Cbcrgegcnb  an  ber  märfi|"a> 
pommerfd)cu  ©renäc.  Mit  «Übungen  tu  ©teinbruef.  Berlin 
1892. 

Der  um  bie  ©efd)idrtc  feiner  engeren  £>eimat  hodjoerbiente  23erfaffer  ent- 
mirft  in  bem  uorftehenben  ©udje  eine  ?lu$af)(  in  fid)  abgcfd)loffencr  Silber,  meldjc 
teils  ber  5Borgefd)ichte,  teilö  ber  ©efd)id)tc  bei*  Obergegcub  an  ber  pommcr)d);märfifd)en 
©ren^e,  bcfonbcrS  ber  <3tabt  ftibbirhom  unb  Umgegenb,  angehören.  Söie  baS 
ganje  Söcrf  oon  inniger  IMcbe  $ur  heimatlichen  Öeid)id)tc  unb  aufridjtiger  Ein- 
gebung an  bie  ©adic  biltiert  ift,  fo  hat  ber  SScrfaffcr,  mcldjer  mitten  im  Sbolfc 
ficht  unb  beffen  ü&cnfen,  fühlen  unb  3BoUen  genau  feiinr,  mit  befonberer  33or* 
liebe  aud)  bie  alten  Überlieferungen  bcS  SBolfdmunbefl  bcrüdfidjtigt  unb  überall 
gebührenb  heryor9^)obcn-  ©h*  finben  baher  nid)t  bloß  btc  au§  alter  $eit  über- 
lieferten frlurnamcn  ber  betreff  enben  ftcgcubcu,  fonbern  aud)  bie  jahlreid)  oor^ 
hanbenen  SBolfSfagcn  unb  (Stählungen,  fonue  eine  9teil)c  alter  ©ebräudje  oer 
jetchnet.  ftn  legerer  öejicbuug  ift  bejoubcrS  ba$  13.  Kapitel  jtt  nennen,  mo 
mir  über  ba£  Sitten  ber  Birten  am  sBeif)nad)t«bciligabcnb,  brei  0|"tcrgebräud)c 
unb  ba«  ÄönigSrcttcn  ber  .Uncdjtc  in  ber  Oicumarf  unterrichtet  merben.  3o  bieten 
gerabc  bie  Seile  bcS  (Mlocbcfd)cu  Söcrtc*,  mcldic  für  bie  Stolfffunbe  in  Jöctradjt 
fommen,  eine  SDicngc  neuen  unb  brauchbaren  3)intcrial*  bar,  mäljrcub  allcrbingS 
bie  Kapitel  über  bie  $rtu)iftorte  &u  manchem  SBiberfprnd)  ÜScranlaffung  geben, 
^ebenfalls  ocrfchlcn  mir  nidjt,  ba$  öud)  unfern  Vcfern  |u  empfehlen.  H. 


l'crantipoitl.  .fjcmu^dni :    IM1.  '2t.  £uaef  Stettin,  Xctin\1)ifn af;c  06, 
Verlag  unb  ^yv^ition:   ^oftff.  ^urmeifler.  iuMn,  »ioümarlt  i». 
Xtud:   iL  Straube,  Habt». 


Digitized  by  Google 


t.  3a4rg. 


üffcr 


9^r.  3. 


für 


£8  23  -1893 


yoiiuncrfdjfllolhölmnbe. 

SNouatifdpift  für  Soge  unb  Übte.  3iüc  unb  ©rauch, 
rditoanf  itnb  3trcidj,  Vicö,  Wülfel  unb  apradjüdjc*  in  Bommern. 


.'perauSgcgcbcn 

ÜOH 

tf>.  imoop  unb  Dr.  ^aus. 


3)ic  ttirtgabe  erfolgt  am  rrfien 
\tbtt  SWonat«.  ÄbomtementS 
prei#  iäb,rlid)  4  SR. 


*  Stettin 


Slflr  iPutfiljanblunflm  unb  Loftan 
flutten  urljmrn   flrftrOungni  mU 
flfOf"-   *ri  birrttrin  »fjuflf  bun$ 
blr  S8frtafl«bncfi[)aiuMiing  portofreie 
3ufrnbung. 


Per  Zladfbrud  bes  Inhalte?  öiefer  Blatter  ift  »erboten. 


utoru 
eine 


3nl,oIt.  »olWoflfn  au«_?ommcni.   III.  8i(b.terf4finunflfii.    IV.  3>er  ffimoolf.  - 

-Co«  2ßinbrlbaf»nfrfi  in  ©tolp  unb  feine  ^ricr  am  28.  Tlai  lölK).  -  Sbemaliae 
i«f-ina  tTi*?"         $,bb,,lfffr         "»'manjer.  -  Sftwanf  u„b  Stretd».  - 

 ^'"'Trounfd)  brtm  guibunoni  Heg  vtltr».  -  gefpred)uno.gformeln.  -  vtttrratur. 

gleite  ^offtsfaa.en  aus  Bommern. 

^crauögcflcbcit  fou  O.  S n  oop  — SRonafrit. 

III.  CtAterjefyernungen, 
IS-  20.   Tci-  3ccflrunt»cr  fteumimmi.*) 

f. 

jR«fcbciti  her  ?lf)lbecfcr  <2ce  abgclaffeu  toor,  hat  fid)  auf  bem  Scearunbe 
it  Jinung,  fpalerl)in  fcltener  unb  jutc^t  gar  nicfjt  mehr  beS  Slbenbö  unb  SbAtl 
tfeucriaule  ipic  cm  Koloffafer  Wann  mit  Stopf,  9Irmen  unb  ftü&en  feheu 
lauen   lote  jiclt  SWenfdjen  behaupten.    3>a$  ift  ber  fcuermann  ober  ftcueraeift 

El1  *°Lcr  b,e  ™5c.  auf  *cn  öuf  bc,n  ©«flnmbe  noef,  ber  «Maffuna  entfloh 
benen  Jlcfern  unb  liefen  gemaftt,  ift  mit  fdmctlcn,  bann  tangfamen  unb  bebädi* 
ngen  dritten  ftnI)cWnfleu,  enbtid)  ftetjen  geblieben  unb  hat  ba*  fraupt  beiueat 
al*  betrauere  er  bie  SBerfleinerung  be«  ©cee*.  darauf  f,abe  er  fi«  auf  bie  ©rbe 
jOTorfen,  lief)  gavSty  unb  fei  faft  ganj  crlofd)en,  eublid)  f,abe  er  fidi  toieber 
frartiger  unb  großer  erhoben  tote  Dörfer  unb  fei  weiter  gegangen 

^  3?  ™bJvcv  babt  er  bae  ©eebett  unb  bie  alten  ©renken  beS  ©eee« 
umuiwcbt  fid)  uint  mcfy  geringen  Srfjrccfen  ber  ©nmofjner  beren  SBohnunaen  fo 
genafjert,  ba§  |ic  brffl loteten,  er  mödjtc  fie  an^ünben,  a»  toolle  er  bie  alten  ©renwn 
wfwmgcn  unb  |tdi  uod)  einmal  oon  ber  ehemaligen  ©röfjc  be$  alten  3eee« 

•)  »ei  Jemine  <S.  279,  n>o  bic  Sago  ttarf)  ?ret)bevgfl  ^ommcrfdien  ©aaen  tuieber. 
,n»  * .orW»1  -5     brn,,d?«1-  kIflfi       afruermann  ben  6turm  «effflnbe  miffrn  unfS 

£  fr  KS  ?  *  «ääää  a 


3)?and)mal  Ijabe  er  über  bem  nod)  übrig  gebliebenen  Teil  be«  ©eee§  gebebt, 
al*  molle  er  fifdjen  ober  bie  jetzige  ®röf?e  beSfclben  ergrüuben,  fei  bolb  groft,  batb 
f lein  gemorben,  als  ^abe  er  getankt  unb  fiel)  in  bem  See  gebabet.  in  rcelctyem  er 
enbltd)  geblieben  ift.  Daraus  aber  bat  man  ftets  ein  Unglücf  propljejeit,  benn 
gemöf)nlid)  ift  balb  boranf  ein  9)?enfd)  clcnbiglid)  umS  Vcben  gefommen,  ober  c$ 
ift  ein  anberes  Unglücf  paffiert. 

»ftrn  ber  ©ff.  f.  %hm.  C«ffd».  unb  'Hlttc.  [.  ©.  168. 
II. 

Der  (glaube  an  ben  ©cegrunber  ftcuermaun  murmelt  tief  unb  feft  im  59c- 
nntßtfein  bcS  33olfeS,  benn  man  mein  rcd;t  gut,  baf;  Derjenige,  meldier  nirtjt  an 
ben  fteuergeift  glaubt,  oon  biefem  beftraft  mirb.  Ginft  Ijattc  ein  ©d)lad)ter  aus 
einem  nafje  gelegenen  Orte  feine  (Stiften)  in  ftragc  gcftcllt  unb  beu  fteuergeift 
unter  oielcm  jum  23emcifc  feiner  Japferfeit  Ijcrausgeforbert    WS  nun 

ber  ©d)läd)ter  bcS  SlbcnbS  nad)  .f)aufe  ging,  f)abe,  mic  man  fid)  cr^äljlt,  ber  $uub 
beSfelben  ben  ©dnoana  jmifdjcn  bie  $3cinc  genommen  unb  fei  baoon  gelaufen, 
©leid)  barauf  fei  ber  ^euermann  neben  bem  ©d)läd)ter  Ijcrgegaugen ;  biefer  l)abe 
jmar  feine  (Stritte  oerboppclt,  allein  baSfelbe  tjabe  aud)  ber  Jeuenuann  getfjan. 
©nbtid)  fei  ber  ©cfyläcfycr  baoongelaufcn,  aber  ber  ftcuermanu  I)abe  iljn  eingeholt, 
it)n  auf  bie  @rbe  geroorfen  unb  faft  erftieft,  fo  baß  man  if)ti  für  tot  nad)  £aufe 
bradjte.  Seit  biefer  3eit  fei  ber  ©d)läct)tcr  ber  eifrigfte  ikrteibiger  be«  ftcnev* 
manne«  geworben.  ebenba  i.  @.  155. 

21.  $ie  fjciligen  brei  ftönifle. 

Sieben  ben  ?anbftraf,en  gab  eS  früher  überall  ©pufftcllen ;  brennenbeS  ®clb 
unb  ^rrlidjter  tjattc  faft  jeber  gefeljen,  unb  faum  gab  eS  einen  ^Mrmann,  oc«n 
nidjt  ein  ober  mehrere  2L7?alc  im  Veben  ber  äöeg  oerroiefen  märe.  Dies  lefctere 
paffierte  befonberS  oft  auf  bem  2$cgc  oon  ©angerin  nad)  ©erbSfjagen,  an  einer 
©teile,  bie  etma  2'/2  Älm.  oon  ber  Stabt  entfernt  mar.  ?lbcr  nur  einem  mar 
eS  befdjieben,  bie  Urheber  bcS  UmmenbenS  ber  $ul)rmerfe  ;,u  fe^en.  (£r  mag  mobl 
ein  ©onntagSfinb  gemefen  fein.  $US  er  bei  ber  be$eid)neten  Stelle  angefommen 
mar,  ba  gingen  linfS  neben  ben  ^ferben  brei  große  SRänner  mit  golbenen  ßronen 
auf  ben  Häuptern,  meiere  fid)  immer  nad)  ben  'ßferbeu  ju  neigten,  fo  baß  biefe, 
bem  ®tnf  get)ord)enb,  immer  mel)r  nad)  redjtS  auSmidjen,  bis  fie  ^tiefet  ganj  in 
ber  entgegengefegten  SRiduung  maren. 

(Es  müffen  biefe  ^eiligen  brei  Äönige,  mofür  ber  ©eiftcrfet)er  fic  ausgab, 
moljl  ben  ©eruf  gehabt  Imben,  bei  ben  Saiten  beu  ^unfd)  nad)  befferen  ©trafen 
$u  ermetfen,  benn  feit  bie  ©trafen  oerbeffert  maren,  l)at  man  nie  mieber  etmaS 
oon  folgen  Söegoermeifern  gehört. 

S(u$  Sängerin  burd)  £>rn.  3«nimcrtneiftfr  $rtrrmann. 

22.  Da*  Srrltdjt. 

$n  ber  Wäfje  beS  Dorfes  JN.  ©djömoalbe  bei  ©reifSmalb  liegt  eine  große, 
ring«  oon  Söeiben  umgebene  SBiefc,  auf  ber  man  in  ©ommcrnädjten  miebcrljolt 
^rrlidjter  gefc^en  bat.  ^n  ber  Umgegcnb  ljerrfd)t  allgemein  ber  ©laube,  ba§  an 
ben  ©teilen,  mo  bie  ^rrt'^^r  bxlm  ^orfdjein  fommen,  ®clb  brenne. 

(Eine«  Slbcnbs  ging  ein  i^unge  am  SHanbe  biefer  i^iefe  entlang,  ba  fal)  er 
gan^  in  ber  Üftälje  ein  ^rrlid^t  brennen.  (Er  t>attc  oon  alten  beuten  immer  fagen 
gefjört,  baß,  menn  man  ctmaS,  ma3  man  am  Vcibe  trage,  auf  ein  fold)cö  ftrrlidjt 
merfe,  bie  flamme  oerlöft^c  unb  am  anbern  borgen  baS  blanfe  ©elb  baliege. 
Der  ^unge  marf  atfo  fein  Xafd)entud)  auf  bie  flamme,  ^lugenblidlid)  ert)ob  |id) 
aber  ein  furchtbare«  ©etöfe  unb  ein  entfe|jlid)e«  üWaufdjcn.  Dem  jungen  mürbe 
augft  unb  bange,  unb  er  nafjm  fc^leunigft  9?cißau«,  oljne  fid)  umjufetjen.  Slm 
anbern  URorgen  ging  er  mieber  an  bie  ©teile,  unb  fict)e,  ba  log  ein  Raufen  blanfer 
X^oler,  bie  ber  (junge  freubig  in  bie  lafdje  fteefte.  ©ein  Jafdjentua)  mar  aller* 


Digitized  by  Google 


tag«  tKr|d,munben  II«  er  biete  «cfd,id)tc  cr^ltc,  faßten  il,m  bie  alten  crfab< 
eneu  Seute,  c«  mare  fem  OMucf  gemefeu,  baß  er  fid,  uid,t  umqcfcl,™  Ijabc  fonft 

"      W010™-  Dr.  £aa«,  iniinMid)  an«  $ottfiagrn  bei  (Srrifltvalb. 

IV.  Der  iDerioolf. 
u  ->:>-  ÖCrtoSlft  in  Bommern. 

Kf  Rd)  «ncnJRiemei.  umgürten,  ber  au«  bem  Würfen  eine«  C*ef,enften  gefdmitten 
5  auf  ,015c  fc?e„e  fann  man  fid,  in  einen  Söermolf  ocrmanbeln.  ^SSrnSl 
t  befonber«  gern  bie  Vferbe  au.    >  bau  Dorfe  Söorf  unmeit  ©targarb  leb 
9   :  e,t  ein  Wann  Ho,  baoon,  baü  er  jeben  ftbenb  um  ben  mSSU  im 
«^umging  uub  gef,e.n,nieoolle  ^orte  flüftertc,  moburd,  er  bic  Werbe  gegen 
.  Bcrftolf  nnb  and,  gegen  aubere  ^ölfc  bannte,  obgleid)  biefe  id,on  auac  nidit 
mehr  m  ber  ©egenb  gefeben  luaren.    Iai  ,,bo  *„JLi  iv!  S7  @  05  f 

24-  2o.  ^crnmlfc  bei  Wrofjciibagni. 

.  t  vj«  ^Isenhagen  («r.  ftaugarb)  uub  Umgegcnb  ift  ber  Ölaube  an  ben 
Wir  no*  iter  etnociourjeli  im  *olfe,  mie  bic  mannigfachen  ©efd)id)  en  be" 
Bfeu   b«  man  ,,d)  oom  SBcnuolf  uub  feinem  Treiben  au  erjAglen  loetö  Der 
mt   afur  ,,t  ob,..  ^cifel  ber,  baß  „od,  bi«  in  bic  Wn3cit  l,inei„  mirfn^ 
olre  b.,  m  bie  bortige  ©egenb  geftreift  finb.    So  bient  „ber  Wolf  auf  beut 
ben    nod)  allgemein^  al«  Sd,recfmittel  für  flrinc  Sinber.    Um  ein  SB  rmolf 
ben  ju  rönnen,  muß  man  fid)  nadi  bem  (Rauben  ber  bärtigen  ©egenb  einen 
en  um  ben  Veib  btnbcn:  ob  jebod,  biefer  Siemen  au«  einer  befo  beren  Sir" 
getduutteu  fem  mup,  barüber  iucir  man  nidjt«  metjr. 

Dr.  ftnaf  müiiMidj  au«  QJroBmbaflcn. 

SBot  einer  ;lteir,c  oou  3af,rcu  lebte  in  trogen l)agen  ein  Sdjofer,  ber  feinen 
ilt  lange  >Ore  Imiburd,  of,ne  Unfall  unb  »ni«  ocrfcl,cn  bat /  D^crS 

fSTr*  t  1  9  "  ]dmcn'  liefri)lcfe  bcr  dtc  StWcr'  *  tot  ufcbicBen 
legte  „d,  bafjer  mit  einem  geiabeueu  (^e.ocrjr  auf  bic  Vauer,  aber  S mal' 

n  er  r«  auf  ben  -Jermolf  abbriirfen  mollte   uerfagte  ba«felb  .    Da bau te 

lange.  b.«  er  Jtatt  bcr  *lcih,gcl  einen  filbernen  ftnopf  in  bai  «eioe^  lub 

8«t  lieg  nd,  ber  Wcnoolf  uirf,t  mcbj  fehen.  Qb^„ 

26.  Ter  Smuolf  $u  Sangcriö. 

bc  utf  Torf'  «)TVZ  * r<  ^aÜ9arh)  ^Cbtc  cin  Srf)äfcr'  bci>  oaobc«b^ 
be  in«  ^  orf  tneb     ?ll*  er  au  einem  ^erbftabeube,  loie  c«  fdjon  anfina  iu 

h.  mit  ,e.ner  «perbe  eben  bie  erften  Käufer  be«  Dorfe«  erreicht  hatte    ab  er 

M  enen ,  fcWlr  neben  ber  ^erbe  lKrlaufen.    Wer  feine  *öa£  bei  fid) 

w  f  >  k  rnfLfd)on  crrc,d).f'  Q(ir'  c,,tc  iH«r  Il,iir  ftcl)enbe  ©aucr«frau 
©Ol  mit  ben  »orteu  anner:  „Aatt>m\  fmnm  fd)n>inb  b  .^nb  bitt  bi  " 

an  bc0/  Steif  f  l,Crfd,Unmben'  unb  >ta,t  ^  ^  &  ^d)ter  ber  öauer«. 

^  '  C      27.  Ter  Scrtoolf  bei  iöemerbif.  *btnMm'' 
3n  öemcrbif  (  Air.  ttan.miu)  lebte  eine  alte  ^rau,  u>cld,c  fid,  burd,  ^lam« 
n  .brcnvebenc.nnterbatt  ermarl,   Sie  mar  i„  ber  gaij  llmgeg  b  bSmt, 
bie  Sauerfraucu  gaben  ,l,r  gerne  ben  ^lad,,,  meit  fie  ba«  Spinnen  mob 
^   ©tue«  Tage«  brad,te  bie  ,Vau  ben  Tvlad,«,  ben  ie  gefpouue    lätt  i, 
naf,c  gelegene«  Dorf,  um  ih,n  bem  (iigentumer  .5uri.cf5ug  ben,  inb  er^i  bafur 


36 


aufjer  einigem  (Selbe  aud)  eine  flflenge  VcbcnSmittel.  £>e3  SlbcubS  begab  fie  ftä) 
auf  ben  $eimweg.  $aum  aber  tyatte  fie  baS  freie  ftelb  gewonnen,  als  bie  arme 
ftrau  einen  SBolf  hinter  fid)  fortrollen  fal).  <5ie  bemerfte  fogleid),  bafj  eS  fein 
richtiger  SBolf  war;  aber  wie  fodte  fie  fid)  oor  bem  Untiere  retten?  £>a  fiel  ifjr 
ein,  ba§  fi*  ©rot  im  Äorbe  Ijabe.  ©ie  brad)  ein  ©tücf  baoon  ab  unb  warf  cS 
bem  Sßolf  oor,  als  berfelbe  ifjr  fdjon  gan$  nal)e  gefommen  war.  Dann  fcfyritt 
fie  rüftig  Weiter.  Slber  balb  batte  fid)  ber  SISolf  mieber  gcuäfjcrt,  fie  warf  i^m 
oon  neuem  ein  ©tücf  ©rot  bin;  unb  fo  trieb  fie  eS,  bis  fie  ifyr  £>eimatSborf 
erreicht  fjatte.  $n  baSfclbe  fam  ber  ©olf  nid)t  fjinetn,  unb  bic  ftrau  war  gerettet. 

^benbaber. 


3>a$  33inbe(MnW  in  $to(p  unb  feine  ?rrier  am 

28.  38at  1890. 

9iadj  eigener  «nfdjouung  unb  nad)  3citung*bcrid)tcn  befd)iieben  uom  ftaftafftfkcntrn 

3olj.  Sbietberg  in  ?tofen. 

„Unfer  ©ruber  kirnte!,  ber  fall  leben, 

©eine  ©eele  fei  oergnügt, 

Unb  fein  Viebcfym  aud)  baneben, 

©eil  es  if)n  fo  f)cr$lid)  liebt. 

?Rür>ret  bie  Irommcl,  fd)cnfct  tapfer  ein, 

Unfer  ©ruber  Slrmel  foll  luftig  fein!" 
5ßer  am  Vormittage  bcS  28.  2)?ai  1  H«.M »  burd)  bic  Strafen  ber  guten  alten 
©tobt  ©tolp  pilgerte,  ber  oernaljm  bicfeS  ©crslcin,  meldjeä  eine  Sdjar  fjalb- 
wücfyfiger  ©urfdjen,  fämtlid)  ®d)uf)mad)crlcl)rliuge,  abfaug  ober  oielmcl)r  abjotyte. 
3ftr  „©ruber  $rmcl,"  ein  als  ^arlefin  oerflcibeter  3d)ul)iuad)ergcfclle,  machte 
habet,  mit  ^ubel  unb  öallo  begrübt,  feine  ©cfud)e  in  beu  .fcäuiern,  Spenbcn 
entgegenneljmenb  unb  bieielben  unter  fein  ber  s3lnsgclaffcnf)cit  Ijulbigcnbes  (befolge 
oertcilenb.  3Mc  ßaufleute  überliefen  gern  bem  luftigen  ©ruber  {Hrmel  Näfdxrreien, 
©onbonS,  Gigarrcn  unb  anbere  .ttlcinigfeitcn,  meldjc  biefer  feiner  Umgebung  )u* 
warf,  bie  begierig  bamad)  rjafd)te.  ©ei  ©äeferu  flogen  ©aef waren  unter  bie 
Üttcnge,  9)tef)l  würbe  auf  biefelbe  l)erabgeftrcut,  bam  ffiaffer  auSgcgoffen,  rolje 
(Eier  über  ben  .^äuptern  $crfd)lagcn,  fo  bat;  manrber  ©urfdjc  unb  audi  mancher 
©orübergefycubc  auf  ber  Strafte  baoon  getroffen  würbe.  Der  ©ruber  Fintel  lief 
babei  oon  einem  £>aufc  in  bas  anbere,  geigte  fid)  an  ben  ftenftern,  bebaute  oon 
oben  aus  bic  barunter  ©tcfjenbcn  mit  feinen  ©oben  unb  (Hüffen,  fprang  aud)  J 
wo^I  aus  einem  niebrig  gelegenen  ftenfter  IjcrauS,  erteilte  mit  feiner  SNarrcnflapper 
biefem  ober  jenem  aud)  eine  Äopfnufi  unb  erlaubte  fid)  überhaupt  bic  tollftcn 
©treidje.  ^n  anberen  Stabttcilen  machte  $u  glcidjer  ßeit  ein  ebenfalls  als  Sfrar  - 
lefin  oerfleibeter  <5d)uf)mad)crgefelle,  „©ruber  .^albfiebcn,"  in  gan$  älmlidjcr  ffietfc 
feine  fRunbc.  Die  ^olijci,  bic  fonft  wot)l  cingcidjrittcn  wäre,  t)attc  b,eutc,  am 
Xage  bcS  SöinbelbafjnfefteS,  nid)ts  gegen  bie  übermütigen  unb  auSgelaffcnen  Streiche 
ber  beiben  fibelen  Gfcfcllcn  cinjuwenben. 

Durd)  bicfeS  feltfame,  Weitere  treiben  ber  beiben  ^parlcfine,  wcld)eS  etwa 
bis  12  Utjr  mittags  bauerte,  würbe  ber  ernftere  ^auptteil  bcS  SSHnbelbaljnfcftcS 
$u  ©tolp  eingeleitet,  eines  ftefteS,  wcld)cS  ber  ©cfcllenbrübcrfdjaft  ber  ©tolpcr 
Sd)ul)mad)er(umft  eigentümlich  ift  unb  nad)  ber  Überlieferung  oom  .per^oge  ßrnft 
©ogislao  ju  Grot)  ben  Sdju^madjcrgeiclleu  aus  £anfbarfcit  für  gcfd)cl)enc  ^)ülfe  j 
leiftung  mit  bem  9?ed)tc  ber  $cicr  oon  brei  ^u  brei  ^atjren  Qcftiftct  fein  foll. 
Diesmal  war  mit  bem  2lMnbelbal)nfefte  nod)  bic  $tkv  ber  oor  300  3n^rc" 
folgten  Neuregelung  ber  Safcungcn  ber  Stolpcr  <£d)ul)mad)cr  ^""«"0  oerbunben.  1 
Ilm  ben  Xag  bes  bieStnaligcn  SDinbelbaljnfefteS  um  fo  fd)öner  ^u  gcftalten,  Ratten  I 
bic  ©dmljmadjer  einen  ^iftortfd)en  Jcft^ug  aufzuführen  beftt)loffen, 


Digitized  by  CiOOg 


iWadjbent  bie  beiben  luftigen  ©efeüen,  „©ruber  &rmel"  unb  „©ruber  §alb* 
lieben,"  mit  ifjrem  (befolge  ben  Ohtnbgang  burdt)  bie  ©tobt  beenbigt  hatten,  oer 
fammelte  fid)  bie  (&cfcllenbrüberfd)aft  in  ber  Verberge  in  ber  Wolltoebcrftrajje  unb 
marinierte  bann  gegen  2  Uh,r  mit  bem  „üflaigrafen"  unb  ben  „Sd)äffern"  (^fft* 
orbneni)  an  ber  Spifcc  jum  Sd)üfcent)aufc,  too  fid)  ber  Ijiftorifcfye  Ofcfaug  bereits 
gebilbet  blatte,  tiefer  tonnte  in*  allen  feinen  Teilen  als  Überaug  roob,(  gelungen 
bejeidmet  werben,  fotool)!  in  SJe^ug  auf  ßtjarafteriftif  ber  einzelnen  jur  Dürftet 
luug  gebrachten  biftarn'dien  $erfönlid)feiten,  alv  and)  in  ©ejug  auf  (&ebiegenl)ett 
unb  <5Iegan$  ber  Äofrüme. 

Den  3U9  eröffnete  ®enbarmeric  gu  "Vferbe,  tueldtjer  baä  SWufifforpS  folgte. 
9?ach  biefem  famen  bie  ^eftorbuer,  an*  ber  sJ)jeiftcrfd)aft  geroä^lt,  barauf  ber 
Jatjnenträger,  il)m  ,wr  Seite  $mci  Degen  tragenbe  $afmenjunfer  I  °ic  lefeteren 
batten  golbbetrefcte  Dretmaftcr  auf  bem  Raupte.  Sitebann  folgten  jtuei  Jperolbe 
rittcrlid)  liodi  ui  9tofc,  angetfyan  mit  t>iftorifd)  getreuen  Äoftümen.  Iie  ben  3duil) 
mact>ergefeUen  gehörige  Ofafyne  trägt  oben  folgenbc  ^nfdjrift: 

„Durdj  unfern  ©orfafyren  £)anä  oon  Sagau  fann  unfere  ©ruber* 
fdtjaft  bieg  ©f)renjeid)cn  tragen." 

^n  ber  sJD?itte  ber  ^afme  befinbet  fid)  baö  Wappen  bes  ©etoerfeö,  ber 
boppelte  fdinwrje  Slblcr,  unter  biefem  bac  Wappen  ber  Stabt  Stolp,  ber  ®reif 
au«  brei  ftlüffen  fteigenb.    Unten  ftcl)t  bie  $nfd)rift: 

„Uub  nun  et,  nniv  ber  Jürft  (ürut)  an  und  gctljan, 

(£r  fd)enfte  un$,  bie«  fteft  frol)  ju  begeben,  bie  Winbclbafm." 

£inter  ber  ^atjnenreiljc  fam  bie  ^auptperfon  beS  ftcfteS,  °er  SDiaigraf; 
ttjm  jnr  Seite  gingen  ber  Vabcnmetfter  unb  ber  Slltgefclle.  ©inen  mit  golbeucn 
Treffen  befefcten  Dreimafter  auf  bem  &opf,  eine  rote,  mit  fninboUföen  Stictercien 
gezierte  Sd)ärpe  über  bem  ftvad,  einen  Degen  an  ber  Seite  —  fo  fdjritt  ber 
ben  *D?aigrafen  barftellenbe  Sefelle  im  5?ollbeiouptfcin  feiner  Würbe  ftol3  einher. 
")hin  famen  jtoei  Stieriff«,  Jtoei  Slltgcfcllen,  loeldje  gleidjfalld  mit  Dreimaftern 
unb  Sdjärpen  gejiert  waren.  $ebcr  uem  itjuen  trug  einen  faft  jtoei  ^"6  fyoljen, 
fduperen,  maffioen,  auö  alter  #cit  ftammenben  itofal,  „Willfommeu"  genannt. 

$luf  bem  Decfel  eines  icben  i<ofal$  ftefjt  aufred)t  ein  iHittcr,  eine  fta&ne  in 
ber  |>anb  fyaltenb.  (Srner  biefer  fltittcr  f oll  roaljrfdjcinlid)  £>au$  oon  Sagan  bar* 
ftellen,  benn  feine  3rafme  trägt  bie  ^nfdjrift: 

M^)anö  oon  Sagan  bin  id)  genannt, 
Unb  b,ab?  geformten  für'«  33atcrlanb." 
Um  Rumpfe  be$  ^ofals  ift  ju  lefen:  „Dicfer  Willfommcn  gefjört  bem  löb 
ÜdVn  (ferner!  ber  Sd)ufter  in  Stolp.    1704."    Der  jmeite  ^ofal  trägt  in 
bret  gelbem  folgenbc  Wibmung:    „Dicfer  Willfommen  gehört   ben  Sdmb/ 
madjer gef eilen."  —  „Die  'Jlltgcfcllcn  .'permaun  Thjcl  oon  tfid)tftabt,  ^otjann 
5riebrid)  :Hal)ti  oon  Stolp."  —  „Die  ©orftefyer  Üieifter  ^acob  ^empcl,  &eifter 
iiJregoriu^  Shrauffe.    Den  1.  iDfai  17Ö7."  —  .^iuter  ben  Sljcrijfa  gingen  paar^ 
»eife  adu  „Sd)äffer"  mit  roten,  golbborbierten  Barett*,  toeifjen  Sdjür^en  unb 
bänbergefd)mücften  Sdjaffnerftäben. 

sJ2un  folgten  bie  ©efelleu  bc«  Öeioerfefi«,  bie  „©rüber/'  in  feftlidjem  fkn 
^uge.    Der  boppelte  }lblcr,  einen  Stiefel  in  ben  «lauen  Ijaltenb,  ber  prnt|ifd)e 
Sbler  unb  ber  ©tolper  ©reif  mürben  in  iljreni  ,^ugc  getragen.    (Sin  jperolb  unb 
em  Trompeter  folgten  Ijod)  311  )Ho$.    Unb  nun  fam  :pau«  oon  Sagan  mit  ©c- 
folge.         ber  |)anb  trug  er  bie  fieggeiuoljutc  Jaljue  mit  ber  ^nfdjrift: 

Dem  ^panbioerf  Sd)ufc, 
Den  (Jeinbcn  Xru^. 
1371). 

&n  i^agc  trug  fobanu  auf  einem  Samtfiffen  ben  in  Samteinbanb  gefallen  $lu$« 


38  — 


jug  qiiS  bcr  (55cfd)irf)tc  ber  ©dntl)mad)ci ---^nnung  (fiche  unten).  92ädjftbein  folgten 
bie  ftnnungSfabc,  getrogen  oon  oier  Vehlingen  in  blauen  Äoftümcn,  bann  bie 
3nnung«fal)ne  unb  ber  U5orftanb  ber  Innung,  pinter  biefem  fdjritt  bcr  $>er$og 
,5,11  ffrotj,  ber  Stifter  be«  ffiinbelbahnfcftc«,  mit  ^mei  Gittern,  i|m  folgte  .fratt« 
©ad)«  in  Begleitung  oon  $h>ei  *RatÄt)crrn,  bann  ©djuljmadjermeifter,  Gtefcllen  unb 
Seljrltnge  in  ber  Xrad)t  bc«  oorigen  3al)rl)unbcrt«.  (Sin  luftiges  Kleeblatt  — 
brei  loanbernbe  Brüber  ©traubinger  — ,  ein  moberncr  ©dmftcrlefirling,  ein  %*aar 
©riefeln  über  ben  ©thultcrn  trageub,  unb  cnblid)  bcr  althergebrachte  ^rotofoll- 
führer,  eine  riefige  freber  hinter  betn  Cfjrc  Ijaltenb,  im  »enmfctfcin  feiner  ©ürbc 
unb  Bürbc,  machten  ben  ©djluß  be«  freudige«,  ©tefet  gelangte  burd)  bie  überall 
feftlid)  mit  Jahnen  "no  ©uirlanben  gefdjmiicftcn  Straßen,  an  bereu  Käufern  faft 
fein  frenfter  leer  mar,  gegen  3/*w*  Uf)r  ^ur  JBinbclbaljn  in  bcr  Ulalje  bcr  ©a$* 
anftalt,  mo  bereit«  eine  tauienbföpfige  Dienfchenmenge  bie  oorfjanbeuen  ©tet)5  unb 
©ifeplöfce  biö  ju  ben  Baumfpifcen  hinauf  eingenommen  hatte,  ^n  ^er  $?itte 
ber  ffiinbelbaljn  ftanb  auf  einer  flehten  ?litf)öfjc  ber  beflaggte  sDfaibaum. 
Sftad)  einer  ^aufe  begann  ctma  um  '.\  Uljr  ber  s3)iaigraf  feine  in  Herfen  abgefaßte 
freftrebc,  meldje  bie  ®efd)id)tc  unb  Bebeutung  bcr  ©dml)e  unb  bie  £>elbeutt)atcn 
ber  ©dmhmadjer  in  alter  3***  bcf>attbctte.  3ttra  GMJfa|  brachte  er  bie  oer> 
fd)iebencn  |)od)«  au« :  auf  ben  Äatfer,  bie  Waiferin,  ben  .Kronprinzen,  bic  9)?iniftc 
rten,  bie  ©tolpcr  2ttilitä>  unb  (fioitbcl)örbcn  unb  ihre  Vertreter,  bie  ganje 
Sürgerfchaft  unb  fo  weiter  bis  31t  ben  3ungfcrnbitteru  unb  ,,.£>errcn  .^arlcfincn." 
(Einer  öon  biegen  fagte  bann  aud)  fein  3prüd)leiu  her,  in  mcld)cm  er  meinte: 
„ Die, töebe,  meldje  ber  v2>caigraf  bat  gcmad)t,  bic  habe  er  if)in  erft  beigebracht." 
9htn  begann  bcr  £anj  in  bcr  ©inbelbatjn.  Der  tOtatgrof  ift  bcr  erfte  Xanjer. 
Wad)  bent  Xafte  bcr  SDhtfll  burdtfanjt  er  tu  fd)ottifd)cm  ©d)riit  bic  fd)tnalc, 
fd)langenförmig  gennmbenc  Balm  in  ihrer  ganj  beträchtlichen  Vängc  fein  gc 
ringe«  ©tücf  Arbeit,  ba«  nod)  erfdjtuert  mirb  burd)  bic  mausertet  .pinberniffc, 
meld)e  bie  parlefinc  bent  Xan^enbcn  bereiten,  namentlid)  bei  ben  |d)iüierigen  itanf* 
ten,  mo  e«  gilt  in  eine  anberc  Weihe  binüber^utan^eu  unb  babei  ntctit  fehlzutreten. 
Doch  alle  $inbcrniffe  merben  gliieflid)  übermunben,  unb  laute«  ©cifatlflatfdien 
belohnt  ben  Sttaigrafen  am  ©d)luffc  bc«  Xau$e«.  ^n  glcidjer  Söcife  treten  nun 
jmet  ,,©d)äffer"  jum  Xanje  au,  um  auf  ocrfrf)icbeueu  Xonrru  bie  Bal)tt  jurücf- 
sulcgcn.  3lud)  ihnen  gelingt  es  trofe  bcr  ihnen  oon  ben  parietalen  bereiteten 
pinberntffe.   Beifall  mirb  ihnen  gleidjfallö  gefpenbet. 

©obann  Ijielt  perr  ©d)uf)mad)crmciftcr  Söefeel  mit  roetttjtn  oernehmbarcr 
©tintme  eine  zweite  freftrebe,  bie  nad)ftel)enb  im  ©ortlaut  gebraut  mirb,  ba  fie 
mannen  ^iftorifdjen  ^luffdjluß  enthält. 

„podmerehrte  ftcftteilneljmer!    ©erte  Kollegen! 

üRit  befonberem  GHan^e  feiern  mir  beute  bic  Erinnerung  oetgangener  fdjöncr 
Xage,  ber  Blütezeit  ber  Innungen  unb  bc«  panbmerf«. 

'iDen  Slnla^  fjter^u  gab  unfer  l)iftorifd)c«  SBinbelbabnfeft,  beffett  Öefteljett 
^eute  ca.  200  ^aljre  alt  ift. 

Die  freier  biefe«  frefte«  ift  eine  nur  bcr  ©tolpcr  ©d)uf)utod)cr*3nniing, 
in«befonbere  bereu  ÖJefellen,  allein  gehörige  unb  eigentümliche. 

21ugenfd)einlicu  ift  ba«  ©tolpcr  SiMnbelbatjnfcft,  toic  fa^on  bic  Bejeidjnungen 
„SWaigraf,"  „3)iailaube"  bemeifen,  ein  tfleft  jener  uralten  frcftlid)feitcn,  mit  melden 
in  früherer  3eit  bcr  Seginn  be«  ©ommer«  (be«  üKate«)  begrüßt  unb  gefeiert  tottrbe. 

Die«  gefdjah  fpeiicll  in  ^orbbcntfchlanb  burd)  ben  „2)fairitt"  ober  ba« 
3flaigrafenfeft,  inbent  ber  ©iaigraf  blumcubcfrättit  ju  Ütoffe  einher^og,  morauf 
©aftmabl  unb  9teihcntatt^  folgten. 

Slbcr  unfer  ©inbclbahnfeft  trägt  nod)  einen  anberen  l)iftorifd)en  dfjaraftcr. 

Dörnten  mir  un«  aud)  leiber  nicht  auf  Urfunben  über  bie  (frttftelmng  be« 


Digitized  by  Google 


—  39  — 

fcfteS  ftüfeen,  fo  fugen  bod)  junäd)ft  bie  ?lnbeutungcn  ber  alten  9ttaigrafenrebe, 
baß  ber  ^ftrft  Don  Grou  uns  biefeS  id)öne  ^eft  gefdjenft  tyabt. 

(Sine  fotefjc  Srrjenfuug  eines  dürften  an  baö  Sdmhmadjer^emerf,  mit  ber 
©ercd)tigfcit,  bieö  Jeft  für  alle  3e'1  fcieru  Su  bürfen,  fann  aber  nur  auf  eine 
ganj  befonbere  Urfadje,  eine  ftnerfennung  für  treue  $ienfte,  meldte  bie  <3d)U^ 
madjer  bem  dürften  häufe  ermiefen,  jurüctgefnljrt  merben. 

£>ie  inünbtidK  Überlieferung  fagt  tjicrüber  folgenbeS:  3ur  3e»"'  nod) 
bie  alte  befeftigte  33nrg*)  auf  ber  ?lttftabt  ftanb,  loeldjc  aber  bereits  1578  ern* 
gegangen  ift,  fei  ein  Burgherr,  auf  ?lnfud)en  ber  geängftigten  ^fürftin,  oon  2d)ul) 
madjergefellen  aus  einer  ©efatjr  befreit  morben.**)  S)urd)  biefe  tapfere  Tfyat  fei 
bas  ©d)ut)mad)ergeiuerf  nid)t  allein  in  große  ©unft  beö  ftürftenhaufeS  geraten, 
l'onbern  aud)  burd)  Sdjenfung  bebeutenber  l'änbereten,  fotoie  fpejiell  burd)  befonbere 
ÖJerednigfeiten  bei  ber  fykx  bees  flttaifeftcS,  meldjeS  bamalS  ein  allgemein  beliebtes 
#olf*feft,  namentlid)  ber  ©emerfe,  mar,  ausgezeichnet  morben,  imb  be3t)cdb  Ijaben 
bie  Sdjutjmadjer  im  Vaufe  ber  gett,  mit  mein*  Söorliebc  benn  anbere  ©ewerfc, 
bie«  fteft  allein  feftgerjalten,  bis  in  bie  $eit  bes  ^er^ogs  (£rnft  oon  (£rot),  melcfyer 
ben  ©itmenfifc  feiner  Butter,  baS  neue  ©djlofc,  jefcige  ^eughauS,  im  ^re 
1660  erbte. 

2lbcr  aud)  am  fürftlidjcn  #ofe  ift  bie  ftrier  bes  9)?aifefteS  burd)  Xan$  ber 
fürftlidjen  &inber,  äljulid)  ber  heutigen  slBinbclbaf)n,  Sitte  genxfen,  unb  tjat  biefer 
Spielplan  am  äußeren  @nbe  bes  fürftlid)en  VuftgartenS,  angren^enb  an  bie  bem 
(Bd)u^mad)ergciöerf  gehörigen  Räubereien,  gelegen.  £)urd)  ben  Sau  ber  ©ütoroer 
tfljauffee  hat  ber  ^Jlafe  nad)  l)ier  uerlegt  werben  muffen. 

Siefen  Spielplan  fd)enfte  ber  milbt^ätige  üttenfdjenfrennb,  ber  gcred)tefte 
Sfcrgelter  treu  geleifteter  IMenfte,  ber  ir>ci fe  ^erjog  (£rnft  ^ogisfao  oon  (Irorj 
in  flnfefjung  ber  altbewährten  jrcue  ben  Sdjufjmadjern  mit  ber  ®ered)rigfeit,  l)ier 
für  alle  $cit  if)r  beDoräugteS  sDiaifeft  alle  brei  gafyre  feiern  $u  bürfen.  ©eit 
biefer  ^eit  erhielt  baS  9)toifeft  ben  Manien  2ßinbelbaf)nfeft,  meiere«  mir  getreu 
nad)  alter  Überlieferung  beibehalten  fyabm  bis  auf  bie  neben  biefem  ^lafce  früher 
üblicr)  gemefene  ^ortfefcung  ber  fteier  burd)  lanj,  moju  nur  bie  Xöd)ter  ber 
ÜJfetfter  bes  Öcmerfs  gelabeu  maren,  unb  burd)  söemirtung  berfelben  burd)  bie  ©djäffer 
in  ben  ju  biefem  $\vedc  rjergcrirf)teten  beiben  9Nailauben.  —  $ür  fonftige  Unter* 
tmttung  beS  saf)lrcid)  erfdjienenen  ^ublifumS  unb  um  bie  Gelegenheit,  ettoaS  |U 

*)  $eutc  erhebt  ftd)  an  jener  ©teile  cie  fatbolifdje  Stirdje. 

»*)  $n  SHcintjolb«  (Sbronif  ber  ©tabt  ©tolp  (©tolp  IHfil),  ®.  234  (efen  Wir:  „Drei 
3abre  nort)  ber  ©erföbnur.g  mit  feiner  lieblofen  SDiutter  —  —  luiberfuljr  bem  $crjog  ©ogi«loo  (X.) 
auf  einer  $>irfcf)jaa,b  bei  i?iebgarten  in  ber  9ifibe  Don  Ücfermünbc  bat  Unglüct,  oon  einem  be» 
probten  ^irfctie  b\S  auf  ben  Job  Denmmbet  ju  »werben.  $d)  füfjre  bie«  tjier  an,  roeil  nod^  ber 
Soge  ber  ^er^og  auf  einer  3agb  burd)  bic  @d)itlnnad)er  oon  @to(p  oon  einem  auf  ilm  ein  - 
Äringenben  $)irfd)c  befreit  morben  fein  unb  als  ©elobnung  bafür  bem  bieftgen  ©djubmadjer» 
ortoert  bie  fogenannte  fflinbelbnbn  gefdjenft  haben  foll.  2)a  biefe  r>iflorifd)e  itjatfadje  bei  flrfer» 
mänbe  oorging,  fo  fann  biefetbe  mit  biefer  Sage  allerbingg  nid)t  in  ^erbinbung  gebradjt  werben, 
fonbern  e*  müßte  biet  uotmenbig  tu  ber  ©egenb  oon  6tolp  gcfd)el>en  fein,  roeldje«  an  unb  für 
fid)  aud)  nid)t  imn)abrfd)ein(id)  »uiire,  inbem  3)ogi3lao  X.  befänutlid)  ein  leibenfdjaftlidjer  ffieib- 
mann  mar;  allein  mir  werben  in  einem  Vtnfjange  ,/X>ic  Sinbelbabn  ber  ©djufmiadjer  }H  ©totp" 
un«  näber  tutrüber  auSfpredjen." 

Xiefer  91nbang  ift  mein*«  ÜBiffen«  nidjt  erfdiienen,  er  fcljlt  menigfiend  in  ben  oon  mir 
tingefeb>nen  Gremplareu  oon  9?einl)olb«  (Sbronit.  3luffatlenb  ift,  bap  hier  SBogÜlao  X.  aW  ber 
^egtunber  be8  Sinbelbabnfefte«  genannt  mirb,  m^brenb  alle  fonfligen  Witteilungen  oon  bem 
tvqog  efrnft  iPogiSta»  ju  Croi)  fpredjen.  "Jfadi  bem  ^eridit  einer  ©tolper  3«tung,  bei  O.  Änoop, 
lüerbanb  @d)erj,  i)fedtreien,  Meinte  unb  t£r$älilungen  über  pommerfdje  Crte  unb  ifjre  ©e- 
toob,ner,  in  ©alt.  ©tubien  3al)rg.  41,  ©.  17(1  f.,  wäre  ein  3ürft  oon  l£roo  üon  ben  Üeine- 
»ebern  gefangen  genommen,  oon  ben  ©djuljmadjern  aber  befreit  morben,  wofür  er  311m  Dant 
für  fte  ba3  Söinbelbabnfeft  geftiftet  Ijätte. 

9iad)  einer  anberen  Raffung  ber  Sage  foü  ein  ©d)ub,mad)er  ben  in«  SBaffcr  gefallene 
Vcrjog  00m  Jobe  be«  <*rtrinterU  gerettet  b,aben  (iDtittcUung  be«      Dr.  ^latb,e  in  ©tettin). 


Digitized  by  Google 


—  40  — 

öerbiencn,  nidjt  uorbcigc^en  su  laffen,  waren  Jönben  aufgcfctjlagcn,  unb  barin 
mürben  alterljanb  Äleinigfeiten  auSgefpielt. 

(Seit  200  ^afyren  fw*W  toi*  Kt?*  oa3  Söhtbelbafmfeft  alö  ein  33ermäd)tni£ 
fürftlidjer  $>utb  gur  (Erinnerung  ber  Xrcue  an  baS  angestammte  #errfä)erf)au3. 
—  SWöge  cö  ferner  gefeiert  »erben! 

üttit  ber  gütigen  SBinbelbafjnfeier  f)aben  mir  bie  300iäfjrige  ©rinuerung^ 
feier  ber  föeorgantfation  unferer  alten  Innung  uerfnüpft. 

(£3  ergeben  bie  Slu^üge  unferer  alten  JnnungSbüdjer: 

infolge  ber  in  ben  ^afjren  1395  unb  1479  in  ber  Stabt  ©tolp  ftattge 
Ijabten  großen  ^euerdbr&nfte  finb  bie  alten  Nl$riMlegtcn,  meldjc  bie  SBegrünbung 
ber  3nnun8  aut  bie  Urfunben  best  14.  ^afjrljunberts  suriief führen,  oerloren  ge= 
gangen.  9lnno  1560 Ijat  ba£  ©djutjmadjcr GJemcrf  bas  ©eioerbcl)au$  erbauen  laffen, 
in  meldjcm  bis  f)eute  bie  ©erberei  für  bie  ^nnungö  GJeuoffen  betrieben  mirb. 
Slnno  1590  am  28.  ftuni  finb  bie  Statuten  ber  Sdmljmadjer  Innung  einer  sJ}eu 
orbnung  unter^pgeu  unb  neun  $af)rc  fpäter  31t  Üiatfyaufe  uertünbet  worben.  Anno 
1731  würben  gelegentlid)  ber  ^Reform  ber  Innungen  unb  (bewerfe  von  ber  ©d)uf)- 
ma^er^nnung  neue  ^nnungSbüdjer  angelegt,  welche  fid)  nod)  heute  im  Söefifc  ber 
Innung  befinben.  Der  iöorftanb  ber  Sdmtjmadjer^nnung.  &.  ftkef.  £>.  <5d)iff 
mann.  —  Unfer  auo  Slnlajj  biefer  Doppelfeicr  ins  SBerf  gefegte  ijiftorifdje  $cfl3u8 
lief  uns  nodj  jrnei  berühmte  Banner  unferer  Ötemcrfes  bilblid)  erftefjen: 

$an8  oon  ©agan,  ben  gelben  oon  SRubau.  Der  Ürabitiou  gufolge  foll 
berfelbe  in  bem  Äampfe  ber  Orbeuöritter  gegen  bie  Vittauer  am  17.  Februar  1370 
bei  9hibau  eine  ftaljne  ergriffen  Ijaben  unb,  obfdjon  am  ftuBc  ocrmuubct,  bennod) 
burd)  feine  begeifterte  Üapferfcit  jur  ©ntfdjeibung  be$  ©iege$  beigetragen  fyaben. 
Die  SBerleiljung  einer  ^a^ne  burd)  ben  OrbcnSrttter  mit  bem  Doppclablcr  unb 
ber  Sluffcfjrtft :  „Dem  «^anbmerf  Scrmfc  —  ben  fteinben  Xrutj"  mar  bie  SJelot)* 
nung,  unb  eS  begrünben  bie  ©djufjmadjcr  DeutfdjlanbS  hierauf  bie  @ered)tigfeit 
jur  ftüljrung  be3  „Doppelablers  bes  fjeiligeu  römifd)en  Öicid)eS  beutfd)er  Nation" 
auf  ifjren  ftaljnen. 

®leid)bcrüfjmt,  iebodr)  in  anberer  3ßeifc,  ift  für  un$  $an$  ©ad)S,  ber  grofec 
Didjter  unb  SDZeifterfänger  bcS  10.  ^afjrfiunbcrts,  in  Se^ug  auf  ben  ®oetf>e  fagt: 

3frofd)pful)l  f«  ^olf  oerbaunt,  baS  feinen  3Jkiftcr  je  oerfannt."  Dodj 
aud)  eine  ^Jrobe  feiner  Didjtung,  3itgtcid)  feine  eigene  Söiograpfjic,  fei  luer  am 
$tafce." 

#ier  naf)tn  einer  ber  mitmirfenben  Sfteiftcr,  ber  ben  |>an$  Sad)8  mürbig 
barfteüte,  ba«  Söort,  um  in  Neimen  ba8,  ma5  fid)  auf  bie  l>iftortfcf)e  ®eftalt  bcö 
mittelalterlichen  ©ängerS  bejog,  31t  fprcd)cn.  Dann  fufjr  ber  fteftrebner  .^)err 
ffie^el  fort: 

,f^n  fjoljer  Sla^tung  ftanb  $>an«  3ad)5  unter  feinen  .ßcitgenoffen,  unb 
al«  afleifterfänger  t)at  er  feine  Äunft  am  $ofe  be^  Äaiferö  geübt. 

©rofj  unb  Ijerrltct)  mar  bie  3rit  beö  ^>anbrocrfö  ooriger  ^af)rljunbcrte. 

SDtögen  bie  notroenbigen  Uöanblungen  ber  Arbeitsteilung  burd)  bie 
2Wafd)ine  baS  |>anbrocrf  311  einem  blü^cnben  Äunft^anbmerf  erfteljen  laffen ! 

ÜJ^öge  bie  burd)  bie  SReubcIebung  ber  Innungen  bafmbredjenbe,  meife 
^Jolitif  be3  unDerge^lia^en  elften  beutf^cn  Äaifcrs  3BÜrjelm  in  ber  un* 
oeränberten  ^olitif  unfereö  regierenben  Äaiferö  SBilrjetm  II.  auf  biefem 
Ocbictc  it)re  SBoüenbung  erreidjen  311m  ©egen  be«  ^anbmertö. 

ffiir  ^offeu  auf  ifm! 

$)ier  unter  (Rottes  freiem  ^immel  erneuern  mir  ba$  ©elübbc  ber 
Ireuc  für  Äaifer  unb  Weid)  mit  bem  SRufe: 

©eine  SJcaieftät,  unfer  altergnäbigfter  Äaifer  Söil^elm  II.  lebe  ^od)! 
§0$!  unb  immerbar  f)o$\"  — 


Digitized  by  Google 


Wk  ülnmcfenben  ftimntten  bcgeiftcrt  in  baS  $od)  mit  ein,  nnb  bie  2)?uftf 
fpicltc  fobann  bic  9?ationalf)nniuc,  momit  bie  ftcftlidjfeit  in  ber  2iMnbelbaf)n  ib,ren 
*lbfd)lu&  fnnb. 

9iad)  einer  ^aufe  orbnetc  fid)  ber  $119  511111  MücfmarfdK,  ber  fein  3icl  im 
©cfjüfccnhaufe  Iwtte.  Die  ermübeten  beibeu  ."parlcfiuc  „trüber  Ärmel"  unb 
„93ruber  £albftebcn"  liefern  fiel)  auf  übertäubten  fahren,  rrcldic  tuotjl  au  ben 
alten  ©ebraud)  ber  Üftailaubcn  erinnern  follcii,  heimtragen. 

ißiele  ber  angefcheufteu  uub  hcruorragcubftcH  Üemobncr  ©tolpä  mofjuten 
ber  fteier  auf  bem  ©inbetbahnplafce  als  (fbreugäftc  bei.  8u$erbera  hatte  fid)  ein 
überaus  gahlreiefyes  %*ublifuni  eingefunben;  ift  ber  SBinMbatyflttang  bod)  ein  ©d)au 
fpiel,  wie  c$  anberSmo  nid)t  gefeiert  wirb.  Der  eigenartige,  mirfuugsoollc  (£f)0J 
raftcr  beä  Jefteö  fidiert  ihm  bie  Zeitnahme  ber  gefamten  ^eoölferung,  fo  bafj  eö 
fid)  bei  feiner  jebeSmaligcu  freier  511  einem  stfolfsfefte  im  vollen  Sinne  bes  ilöorteö 
gcftaltet.  Das*  Detter  mar  beut  Jycfte  äufterft  günftig.  JVrül)ling$haud)  uub 
^rühlingetrcibcn  belebten  beu  Jag  ber  Jeier.  Den  Sdiluf;  bes  in  allen  feinen 
leiten  fo  n>of)I  gelungenen  \$t\UZ,  mcld)c*  fomobl  ben  $cftgcnoffen,  als  aud)  ber 
$icoölferung  ber  Stabt  Stolp  nod)  lange  in  frcuublidjcr  (Erinnerung  bleiben  mirb, 
bilbete  ein  ©all  im  Saale  bc*  ©diüfceubaufes. 


tfliemaftge  ^ai'xonattxa^ten  ber  .Äibbenfeer  unb  ^Immanjer. 

Hon  Dr  IL  £aa€. 

?ln  brei  fünften  uuferer  l)cimifd)cu  ^rooinj  haben  fid)  befonbere,  311m  Xeil 
fchr  alte  ©itten  unb  Ofcbräudje  in  $cjug  auf  bic  Üradjten  ber  läjiblidjen  53e  = 
mohner  erhalten:  DaS  finb  ber  ^ljri^er  ii?ci,wefer,  bas  Dorf  ^auiuub  bei  (löSlin 
unb  bie  ^albinfcl  9Jfönd)gut  auf  iRügen.  flu  allen  brei  fünften  aber  finb  biefe 
9?ationaltrad)tcn,  meldje  übrigens  bei  j<>hlvcid)cn  ttbweidjuußen  im  einzelnen  man« 
cbeS  ©emeinfame  aufjumeifen  haben,  im  Nbucrbeu  begriffen,  deshalb  finb  feit 
einigen  fahren  oon  üerfdjicbenen  Seiten  Uuterfuchungcn  über  bie  alten  -Xradjten 
angefteüt  morben,  unb  bicfelbcu  haben  beim  aud)  Ijödjft  bebeutfame  Mefultatc 
ergeben,  roeldje  mit  ber  ®efd)id)te  ber  Äolonificruug  Bommerns  im  12.  uub  13. 
3al)rhuubcit  in  erfreulidicm  (Sintiaug  ftcheu. 

(5f)cmal$  hoben  fold)c  befonberen  Jradjteu  aud)  in  anberen  ©egenbeu  ^om^ 
mernS  beftanben.  ©0  h°IIf"  fid)  nod)  biö  in  bic  fed^iger  ^ahre  unfereS  $a\)V* 
hunbcrtS  in  ben  Dörfern  beS  Gimtes  Xrcptom  a.  dl.,  „bic  ?lbbü"  (9lbtri)  genannt, 
geroiffe  OTefte  einer  früheren  Sftationaltradn*  erhalten*);  ungefähr  bis  jur  ÜJiitte 
biefed  ^afjrfmnbcrtS  hotte  aud)  bie  länblid)c  iöcuöltcrung  jmifrijen  l'upom  unb  £cba 
nod)  ihre  eigene  Iradjt,  unb  bis  oor  einem  ^abrhuubert  fanb  fid)  foldjc  aud)  auf 
beu  beiben  rügcnfdjen  ^nfcln  .^ibbeiifec  unb  llmmanj  oor. 

Über  bie  iradjt  ber  £)ibbcnfccr  uub  Ummanjcr  ftnben  fid)  in  älteren  litte- 
rarifdjen  Herfen  über  bic  ^nfcl  Wägen  einige  uerftreute  NJiad)iid)tcn,  mcld)e  hier 
äufammengefteüt  merbeu  feiten. 

Über  bie  |)ibben feer  berichtet  Zöllner  <  -Hctfe  burd)  Bommern  und)  ber  ^nfel 
Wügen,  ©erlin  1797,  ©.  330  ff.)  unter  bem  9.  ttuguft  1795  folgenbes:  „To 
e$  ©onntag  mar,  begegneten  uns  mehrere  Raufen  uon  Ceutcn,  bic  uad)  ber  Ätirdie 
gingen,  ©ic  maren  alle  ndit  gut,  mcifteutcils  fd)ivar^,  meuigftcuS  in  bnuflcu 
färben,  faft  mie  uufere  Cbcrbrüdjer,  gcfleibcl.  I>ic  mcifeleincnen  ^cinfleibcr  ber 
Banner  geljcn  über  beibe  ©djcufcl  in  ciuS  uub  Rängen  mie  ein  ©aef  auf  bic  Äniee 


*j  iöflf.  S.  Cuiftorp:  Tai  liebe  ^ommerlanb  I.  S.  HU.  Über  bu-  jur  ^eit  ber  fran« 
jöftfdien  Cccupation  untergegangene  ^ationalitadjt  in  bem  benachbarten  Mird^fpiele  Aiifoii' 
oat.  SXonatfblflttfr,  ^«ausgegeben  von  ber  (^ef.  für  $om.  ©cfd).  unb  51tfbe.r  ^r.  U 

e.  ie-2  ff. 


—  42  — 

Ijerab.  Sie  f)aben  baS  ©ute,  ba§  fic  mrtit  fo  unbequem  finb,  als  bid)t  anliegenbe, 
menn  fie  nafe  werben.  9(n  bem  Slnjuge  ber  ftraucnSpcrfonen  bemerfte  id)  nidjtS 
SluffallcnbeS,  außer  baft  fie  alle  |)iite  trugen,  bie  mit  fdjmarser  3Bad)Sleinemanb 
ober  (Stamin  überwogen  waren  unb  eine  fn'ibfdje  frorm  Ratten,  ©egen  biefe  $üte, 
bcrgleidjen  bie  u7?äbd)en  beftänbig,  aud)  an  Serfeltagcn,  aufgaben,  ftad)  eS  icljr 
ab,  ba§  fie  alle  ifyre  Strümpfe  unb  ©d)uf)e  in  ben  ,£)änben  trugen  unb  barfug 
gingen.  3Jalb  barauf  fam  ein  $ug  bu  Pfetbe  aus  9?euenborf,  bem  meftlid)ften  (?) 
Orte  auf  ber  ^nfel.  üJfannSpcrfonen  unb  5™nenjimmer  ritten  neben  einanber." 
—  Über  bie  fti'au«rtnurit  fjören  mir  genauere«  aus  bem  ^a^re  1797  oon  Äarl 
SRernft  (Säuberungen  burd)  föügen,  herausgegeben  oon  V.  £1).  ßofegarten,  Düffel* 
borf  1800,  ©.  210):  „(jemals  tjatten  bie  £nbbcnfeer  eine  eigene  Üttationaltradjt, 
bie  mefyrentetlö  fd)war$  unb  oiellcid)t  ber  sJJJönd)guter  nid)t  unäfjntid)  mar.  ?lber 
jefct  nidjt  melir.  9?ur  als  ein  färglidjcS  Übcrbleibfel  baoon  fafyen  mir  nod)  ein 
paar  fteinalte  uTZutterdjen,  meldje,  ihrer  angeftammten  (Mcmofjnbeit  getreu,  annod) 
iljrc  fdjmar^en,  oben  fjod)  unb  fpife  ^nfammenlaufenben  2)h'tt?en,  mit  einer  fdnualcn 
meinen  Verbrämung  gegiert,  trugen.  Diefe  glidjen  nod)  ganj  benen  ber  3)?önd) 
guter."  —  (Sublid)  folgt  WrümbfeS  #erid)t  ( Darftellungcn  oon  ber  ^nfel  SRngen 
II  <S.  64)  über  bie  £rad)t  ber  ^ibbenfeer  Männer  au«  bem  ^a\)xt  1819:  „Der 
Httjug  ber  SWanusperfonen,"  jagt  er,  „ift  feemännifd):  eine  ^aefe  unb  weiße 
leinene  3"ifd)ci*t)ofcii  ftiib  bie  alltäglidjeu  itteibungSftücfe,  bie  ^cicrfleiber  finb  oon 
bunfler  ftarbc.  Der  Stoff  ju  ilirer  gewöfjnlidien  Tradjt,  unter  bem  Hainen  Sßarp 
unb  3igötf)  aud)  fonft  auf  Eiligen  befannt  unb  beliebt,  mirb  oon  iljucn  fclbft  oer^ 
fertigt.  $jm  Sommer  tragen  fie  menig  ©trumpfe,  fonbem  fd)ü(jcn  bie  ffixfo  nur 
burd)  plumjJc  Pantoffeln  mit  Ijöljerncn  Sofjleu,  mofern  nid)t  il)r  (bewerbe  fie  511111 
3luiicl)en  ungel)eurer  ftifd)erfticfelu  treibt." 

5?lus  biefen  s^erid)leu  erfetjeu  mir  einmal,  baß  bie  Iradjt  ber  £>ibbcnfeer 
fdion  oor  bnnbert  ^aljrcn  faft  gän^lid)  oerfdimuubcn  mar,  unb  fobann,  bafe  bie 
menigen  bamalS  nod)  erhaltenen  Wefte  eine  auffallende  ftlnilidjtett  mit  ber  sJ)?önd) 
guter  Xrad)t  erfennen  liepen. 

(StmaS  länger  fd)eint  fid)  bie  %itioualtrad)t  ber  Ummanjcr  crtjaltcu  )U  f)aben. 
ÜiknigftenS  fagt  ftrümbfc  (a.  a.  D.  3.  59):  „Dnrd)  befonbere  Älcibung  jeid)neu 
fid)  (auf  üHügen)  nur  bie  Ummaujer,  tncl)r  nod)  bie  ÜWöndjguter  auf,"  of)itc  bafj 
er  bei  biefer  ÖJelegenfjeit  ber  .'pibbenfeer  meiter  (Srmäljnung  tfjäte.  Über  bie  Um* 
maii^er  fagt  er  bann  3.  <5G:  „Die  Jtleibung  ber  üWänner  Ijatte  fonft  im  Sd)nitt 
oicl  }'lt)nlid)eS  mit  ber  ber  90iönd)guter,  nur  baß  fie  blau  geftreift  mar ;  je^jt  fieljt 
man  aber  aud)  anbere  formen  unb  ftarben.  Die  weiten,  leinenen,  fd)ur$äf)nlid)en 
ftifdjerljofen  finb  nod)  jefct  (im  ^aljrc  1819)  übtid)."  Allgemein  betont  mirb,  bafc 
ber  3'lad)«bau  auf  Um  mang  mit  gutem  ©rfolg  betrieben  unb  baf?  ber  Ummanjer 
fttad)S  für  ben  beften  auf  ffiügen  gehalten  mürbe.  „Die  Leiber,"  fagt  göllner 
(a.  a.  O.  3.  359  f.),  „fpinnen  3öollc  unb  $tod)$,  färben  baä  <^arn  unb  mebeu 
mit  eigener  |)anb  il)rc  ^ciuemanb  unb  3c,lflc  .W  Kleibern,  ibettüorbäugen  unb 
Sdjür^en.  9iur  bie  mof)ll)abenbften  (offen  bei  fogenanuten  ©iulicgern  meben.  Selbft 
feine  <2d)ulje  beffert  ein  jeber  auö;  neue  <2d)itf)C  Ijolcn  fie  jebod)  au«  ©tralfnnb. 
SDlan  mebt  Ijier  oorneljmlid)  breierlei  ßeuge :  ein  cinfad)cö,  3'e9ctl)  genannt,  .f)alb» 
fett  (wie  StfrgH  de  Berry  geföpert)  unb  Üikrp.  ^n  allen  ift  ber  ^lufoug  leinen 
unb  ber  @infd)lag  motten;  ber  3öarp  l)at  nod)  flädjfene  Streifen.  Von  beut 
halbfett  fagte  eine  luftige  alte  #rau :  M  l)ält,  fo  lange  bie  Seit  ftetuV"  ^ierju 
fügt  ÖJrümbfe  nod)  fjingu,  bafj  fie  ben  ftladjä  burd)  !iHöten  in  Seemaffcr  unb  burd) 
Älopfen  aufs  feinftc  zuzubereiten  miffen.  (Snbtid)  fommt  nod)  bie  allgemeine  $c 
mertung  oon  Ät.  3ld)ueibe]r  (Der  ^eifegefcllfdjafter  burd)  Mügcn,  Berlin  1823, 
©.  202)  aus  bem  ^al)ie  1823  Ijingu,  baß  ber  Umman^er  in  feiner  Älcibung  feljr 
bem  9ia^bar  auf  ^tbbenfee  ä^nete. 


Digitized  by  Google 


—  43  — 


?ltfo  aud)  l)ier  weifen  bic  meuigeu  tmb  bürftigett  ^adjridjtcn  auf  eine  VlhuliaV 
feit  mit  ber  £)ibbcufecr  Ü)fönd)gutcr  5?olf$trüdn"  l)in.  Da$  ift  aber  oou  großer 
©idjtigfeit.  Denn  luie  für  ben  $nri$er  ©efjaefer,  für  bic  xHbbücr  unb  für  ^antiinb 
al£  f)öd)ft  mafyrfdjcinlid)  anzunehmen  ift,  baß  bic  bort  heimiidteu  Tradjtcu  uon  ben 
burd)  bie  ftlöftcr  ins  £anb  gerufenen  Äoloniftcn  aus  ber  fäd)fifd)en,  wcftfälifcheu 
unb  fricfifd)cn  $)eimat  mitgebradjt  fiub,  fo  mirb  aud)  in  ©ejltfl  auf  il)iönd)gut 
angenommen  (ogl.  befouberö  :  tfloftcr  Cilbena  ©.  345  ff.),  baß  bie  uon  bem 
tflofter  Glbena  auf  ber  ^palbinfel  angefiebefien  Kolonisten  bic  nod)  jefct  üblidjen 
2rad)ten  auö  ber  mcftlidicn  .'pciniat  mitgebradjt  haben.  95?a3  liegt  baber  näljer, 
als  aud)  bic  Ummanjcr  unb  ipibbenfeer  Traditcu  einem  ähulidjcn  folonifatorifdicn 
(riuiluffe  be$  £)ibbntfeer  Älofterö  ^ufdwcibcu,  meldicS  befanntlid)  bcmfelbcn  iCrbcn 
angehörte,  mic  baS  (Siftcrjienferfloftcr  (Slbena? 

Sdjumnli  unb  Ofrnrfj. 

1.  Dc$  ^rebiger*  (Großmutter. 
3?or  Dielen  fahren  lebte  in  einem  Dorfe  ein  ^rebiger,  beffen  ©roßmutter 
geftorbeu  mar.  Gr  übergab  biefelbc  bem  Totengräber,  einem  abgebauften  Solbaten; 
bcrfelbc  follte  bie  lote  begraben.  Gr  that  e$  aber  nid)t,  fonbem  wollte,  ba  er  ein 
Taugenidjt*  mar,  nod)  au£  ber  toten  ©rofntuttcr  ©eminn  fdjfagen.  Gr  trug  fic 
Deshalb  in  einer  9iad)t  jut  einem  ©chuhmadier  unb  ftelltc  fic  uor  bic  Tljür  beä 
$aufe$.  ber  <Sd)ul)iuad)cr  am  fräßen  borgen  aufftaub  unb  Ijinaueigcljcn 

tuollte,  faf)  er  bie  ©eftalt,  meinte,  t«  wäre  ein  Dieb,  Ijolte  fdmcll  feinen  SMfct« 
hammer  unb  fd)lug  ber  Jrau  bamit  oor  ben  .Hopf,  fo  baß  fic  rütflingä  &u  ©üben 
fiel.  Der  «Sdjufter  glaubte,  er  habe  bie  ftrau  getötet,  unb  befam  große  2lngft. 
rdmcll  nafnn  er  bie  tote  Jyrau  auf  beu  9tücfen  unb  trug  fic  gtl  beut  Totengräber, 
welchen  er  bat,  bie  Vcidje  heimlich,  jui  begraben.  Anfangs  mollte  letzterer  nid)t;  er 
brofjte  Diclmeljr,  ben  SDJorb  beut  ©crirlitc  anzeigen.  Da  befam  ber  Sdtuftcr 
nod)  größere  9lugft.  „SBcnn  bu  mir  50  (Bulben  giebft,"  fprad)  ber  Totengräber, 
„bann  will  idj's  tliun.  ?lbcr  hole  ba3  ©clb  glcid),  fonft  fanuft  bu  bic  SUte 
mieber  tnitnetuuen."  Der  2d)uhntad)cr  jaljltc  ba$  oerlangte  ©clb  unb  freute  fid), 
fo  glücflid)  bem  3ud)thaufe  entronnen  gu  fein.  Der  Totengräber  brad)te  bic  ©rofc* 
mutter  aber  bod)  nidjt  ntr  Muhe.  ^\u  ber  folgenbeu  $lad)i  brad)  er  in  ben  ftul)« 
ftall  beS  ^rebigerä  ein,  fd)lad)tcic  alle  .Vi  übe,  naljm  bann  bie  tote  ^rau,  taud)te 
if)re  Sinne  in  *8lut,  gab  ihr  ein  ©diladumcffer  in  bie  kerbte  unb  legte  fic  auf 
eine  getötete  Äut).  ber  ^rebiger  bei*  ÜNorgens  in  ben  Stall  fam,  fiel  er  oor 
©rijretf  bctnafje  um.  Gr  eilte  pm  Totengräber  unb  fprad):  „Vicber  ü)?ann,  meine 
©roßmutter  ift  aus  bem  ©rabe  auferftanben  unb  l)at  in  ber  Wad)t  alle  meine 
£ühe  erwürgt,  begrabt  fic  bod),  baß  fic  mieber  in  bic  Grbe  fommt.  $f)r  follt  aud) 
alle  Jhlhe  Ijabcn ;  id)  mill  nid)t>3  baoon  leben."  Der  Totengräber  holte  fid)  beibeS, 
Äühe  unb  bie  ©rofemutter.  5öon  jenen  oerfaufte  er  bai<  ^-leifd),  mofür  er  eine 
beträchtliche  ©umme  ©elbcö  crhjelt,  biefe  aber  fteefte  er  in  einen  <2acf  unb  man 
berte  bamit  uad)  ber  ©tabt.  llntermcgö  traf  er  einen  ^)anbel«jubcn,  ber  mit 
^eug  hanbclte.  Diefer  lag  im  fühlen  Chatten  eincö  üöaumcS  unb  fd)licf.  ©ein 
<5acf,  in  bem  fid)  feine  iöare  befaub,  lag  neben  il)in.  3d)ncll  oertaufditc  ber 
Totengräber  feinen  «Sact  mit  bem  beö  ^ubeu  tmb  eilte  baoon.  Der  ^ubc  crmad)te, 
fd)nürte  feine  \?aft  auf  ben  Würfen  unb  ging  meitcr.  <So  fam  er  in  ba«*  Dorf, 
wo  unfer  ^rebiger  moh,ntc  unbjbot  biefem  feine  4ilare  au.  Da  ftrau  "Prebigcr 
nädjftcnö  ifjren  ©eburtötag  hotte,  be)d)lofe  if)r  Diann,  iljr  einen  Unterrocf  311m  ©e« 
febenr  ju  faufen.  Der  ^ubc  fcfcte  fein  53ünbel  ab,  öffnete  ben  Sacf,  unb  f)erauö 
fam  beö  t*rebiger$  ©roßmuttcr.  Der  3U0C  ,DQr  QUf?cr  \l<b>  ebenfo  ber  ^rebtger. 
lieber  eilte  er  jum  Totengräber.  ,,?ld)  ©ott,"  fprad)  er,  „meine  ©rojjmurter 
fauu  nidjt  jur  iKut)c  fommen.   $tel  $erbru|  bat  fie  mir  in  ben  leisten  fahren 


—  44  — 


irrest  £ebcn$  bereitet,  unb  nun  ttjut  fic  e$  aud)  nod)  im  Tobe,  ©eftellt  einen 
Sarg  unb  legt  fie  hinein;  bod)  will  id)  bev  öeerbigung  perfönlid)  beiwohnen,  bamit 
id)  tnic^  überzeuge,  baß  bie  ^rau  roirflid)  ins  ©rab  gebradjt  wirb."  Der  Toten^ 
gräber  baepte  bei  ftcf>  felbft :  „Die  Sllte  I)at  mir  fd)on  ein  fdiöneä  ©ümmd)en  ein- 
gebracht ;  loie  fängft  bu  e3  an,  bojj  bu  ben  ^rebiger  hintergehen  unb  nod)  größeren 
©ewinn  ernteten  fannft."  Da  fiel  ihm  ein  fchlaucr  ©cbanfe  bei,  ben  er  foglcid)  au$^ 
führte.  @r  fd)lad)tetc  einen  „ßiegenboef  unb  legte  it)n  in  ben  ©arg ;  bie  tote  ©rofjmuttcr 
bagegen  paefte  er  in  eine  Stifte.  ?Im  folgenben  Tage  fam  beim  aud)  ber  s]*rebiger, 
in  beffen  ©egenwart  ber  ©arg  in  bic  ©ruft  gelaffen  würbe.  Dann  mürbe  baS 
©rab  jugefchaiTt.  Söernljigt  ging  ber  s]}re'bigcr  oon  bannen.  Der  Totengräber 
aber  lub  feine  Äifte  auf  ben  3$agen,  fuhr  nad)  ber  ©tabt,  taufte  einige  geräucherte 
2lale,  gab  fid)  bann  für  einen  tfifdjhänblcr  auö  unb  oerfaufte  bie  Atifte,  in  ber, 
mic  er  angab,  ©picfaale  fein  fotlten,  an  einen  ©rofchänblcr.  Die  getauften  geigte 
er  als  ^robe  oor.  Unfer  $aftor  fam  nad)  einigen  Tagen  aud)  nad)  ber  ©tabt, 
um  allerlei  ©nfäufe  \u  bem  ©eburtstagsfeftc  feiner  ftrau,  baS  bieSmal  ausnahms* 
weife  großartig  gefeiert  merben  fotlte,  (m  beforgen.  3o  beftcllte  er  aud)  eine  sJKenge 
geräucherter  State,  womit  er  feine  ©äfte  )U  überrafdjen  gebad)te;  boch  fotlte  ber 
3rtfd)t)änbtcr  bie  Dclifateffe  erft  am  ©eburtstage  überfenben.  Der  feftlid)e  Tag 
fam  heran.  Die  ©äfte  uerfammeltcu  fid)  unb  waren  fetjr  oerguügt.  ftttm  ©d)luffe 
ber  ü)2ahl$eit  ließ  nun  ber  ^rebiger  bie  augefommene  Ätfte  in  ben  ©aal  fdjaffeu, 
hielt,  bcoor  er  fie  öffnete,  eine  lange,  mitjige  :Hebe  über  ben  92äljrwert  ber  &ifd)c 
im  allgemeinen  unb  über  ben  SBohlgefdjmarf  eines  geräud)crten  XHaleS  im  befon- 
beren,  mooon  fid)  bie  ©efellfdjaft  foglcid)  felbft  überzeugen  tonnte.  Die  Äiftc  mürbe 
nun  geöffnet.  Mt  brängten  fid)  neugierig  um  bicfclbe.  Der  ^rebiger  nahm  bic 
Umhüllung  fort  unb  —  fiel  betäubt  31t  ©oben.  Die  übrigen  befamen  einen  TobeS 
fdjrecf,  als  fie  ftatt  ber  ?lalc  bic  ihnen  mohlbcfauntc  ©rofmuitter  bes  IJaftorS  in 
ber  Seifte  liegen  fal)en. 

3115  fid)  ber  ^rebiger  oon  feiner  Chnmadjt  erholt  hatte,  fuhr  er  31t  einem 
SlmtSbrnbcr,  ber  wegen  feiner  ftrbmmigfeit  befannt  unb  wegen  feiner  9J?ad)t, 
©elfter  31t  bannen,  berühmt  war.  Dicfcr  fagte  iljm  .frilfe  31t.  Die  ©rofemutter 
würbe  abermals  begraben.  Der  Slmtvbruber  befdjwor  fic,  nicht  wiebcrjufommcn, 
was  aud)  nicht  mehr  gefchafj. 

9?un  begab  es  fid),  bajj  ber  Totengräber  toblrauf  würbe.  ?ltS  er  auf  feinem 
Äranfeubctte  lag,  erfdjien  ihm  beS  9?ad)tS  regelmäßig  beS  UrebigerS  ©ro&mutter, 
ber  er  einft  feine  iHube  gegönnt  halte.  Dem  tranfen  fd)lug  barüber  baS  ©emiffen. 
(Sr  liefe  ben  ^aftor  31t  fich  fommen  unb  geftanb  ihm,  baß  er  alle  jene  ©treid)e 
mit  ber  Toten  oerübt  habe,  unb  bat  um  Verzeihung.  Der  ^rebiger  oergab  ihm 
alles  unb  fprad)  ihm  Traft  31t.    ^3alö  barauf  ftarb  ber  Totengräber. 

Sannum.  3t.  tylj. 

2.  £cr  Jönr. 

w  Gin  SWann  fam  oon  Jyranzburg  unb  wollte  in  fein  ."peimatsborf.  xUuf  bem 
r  ^ege  borthin  mußte  er  burdj  einen  5©alb,  unb  ba  fah  er  einen  umgefallenen 
5öaumftamm  liegen.  VHS  er  nun  in  fein  Dorf  fam,  erzählte  er  ben  Seilten,  in 
bem  SSktlbe  fei  ein  sMx.  Die  Veute  waren  aber  wegen  ihrer  {Üngftlidjfeit  berüch- 
tigt, unb  bcSl)alb  wollte  ber  SWann  fie  311m  Marren  halten,  ©ic  glaubten  ihm 
aud)  unb  bewaffneten  fid)  mit  Knütteln  unb  Heugabeln,  um  bas  Ungetüm  tot  31t 
fd)lagen.  einem  großen  Greife  umjingelten  fic  ben  oermeintlidicn  Söärcn,  unb 
ber  SWann  fagte  3U  ihnen:  „Ißenn  if  jud)  tommanbir:  sJ?u  mau  to!  benn  fofjrn 
ji  all  up  em  los."  Sr  felbft  ftelltc  fid)  hinter  ben  itreis,  unb  bann  rief  er: 
„9iu  man  to!"  Da  eilten  bie  dauern  auf  ben  ibären  311  unb  fd)lugen  unb 
ftadjen  eine  SBeilc  barauf  los.  8(6  fie  meinten,  nun  fönne  er  wot)l  tot  fein, 
befarjen  fie  fich  tyreit        ct»a^  genauer  unb  erfannten,  baß  eä  ein  Saumftamm 


Digitized  by  Google 


—  45  — 


mar.  Diefeu  nahmen  fic  mit  ind  Dorf  imb  oerbrannten  itm.  Der  Dtanu  aber, 
ber  fie  angeführt  I>attc,  f>attc  firf)  rcdjtjcitig  aud  beut  Staube  gemacht. 

Dr.  .£>aa«. 

8.  fWf  ein  McHjafirdwunfrfj. 

2lm  Oftfceftranbc  $interpommcrnd  mob,ntcn  bor  etlichen  ^afyren  brei  etwad 
einfältige  ftifd)cr.  <Sic  Ratten  be$  beffereu  ftortfoiumcno  Ijalbcr  oon  bem  beuad)- 
borten  (Shttdfycrrn  einen  See  gcpariitct  nnb  waren  babnrrf)  gemiffcrmaFcu  Unter- 
tfyanen  bed  ^efitjerd  geworben.  SUjo  fjielten  fic  cd  anrli  für  angebradit,  bemfclbcn 
ju  9ccujafm  $11  gratulieren.  iöJic  bas  aber  aufteilen  nnb  mad  babei  fagen?  Dicfc 
ftragc  beschäftigte  fic  oft  nnb  viel.  Wart)  reiflicher  Überlegung  bcidjloffcn  fie,  alle 
brei  im  ©äufemarfd)  ind  SdUop  311  geben.  7;cr  vorberfte  oon  irjucn  folltc  bann 
ben  Anfang  mad)cn  nnb  fprcd)cn:  „Unartig  Hon-,  ik  gratulier  En  tarn  nijere 
Joahr!"  Der  jmeite  folltc  fortfahren:  „Un  Enne  Fru!M  ber  brittc:  „Un 
Eime  Kinder  uk!M  So  ftimmte  cd  nnb  mar  aud)  richtig.  31  ni  flecuiahrdmorgrn 
5ogcn  fic  lod,  quer  über  ben  See.  (£d  hatte  aber  ftarf  gefroren  nnb  bic  33afm 
mar  fpiegclglatt.  Darum  mürben  and)  bic  Sticfclfoljlcn  glatt.  flld  bie  brei 
©ratulautcn  nun  in  ber  öcrabrebctcn  »fcibcfolgc  bei  beut  C*hitdb,crrn  eintraten  uub 
ber  erfte  Sprcdjcr  feine  linfifdic  Verbeugung  madjen  wollte,  glitt  ber  arme  kcxi 
aud  nnb  ftürjtc  laug  bin.  Völlig  aufcer  5rtt'nmg,  cntfubr  il)iu  ber  üBunfd): 
„Dat  di  de  Düwel  halt!"  rein  Hintermann  fette  t)iu^u :  „Un  Enne  Fru!M 
unb  ber  lefcte  fd)lofl:  „Un  Enne  Kinder  uk!M  «rdjut. 

4.  Tai«  foimiit  mobl. 

$n  einem  Dorf  mobntc  ein  reidier  Üftfifler,  ber  mar  ein  mnhrcr  Öci$f)ald. 
&am  ein  üftanbcrburfdic  in  bie  "AUiible,  um  bad  £>anbmcrf  3lt  grüRe">  fo  empfing 
itm  ber  SDceifter  gemöbulidi  mit  ben  Korten:  „(Gefell,  Ijaft  bu  and)  .pungcrV  So 
fomm  herein  unb  lang'  ju!"  Der  Üifd)  mar  rcid>lid>  gebceft;  ein  ganjed  ^örot, 
Butter,  ©raten  uub  mad  fonft  baju  gebort,  lag  ober  ftanb  barauf.  9iur  bad 
ÜMcjfer  fehlte,  ibat  ber  Öefclle  um  cind,  biefi  cd:  „Da?  fommt  moljl!"  Dabei 
aber  blieb'S,  fo  oft  and)  bic  Sbttte  mieberljolt  mürbe.  iMnftaubdbalbcr  mußte  barjer 
maneber  hungrige  meiter  ^icbe>rf 

©ieber  fam  einer;  aber/ ber  mar  anbei*  gefonuen.  2Ud  er  fab,  mo  cd  mit 
bem  sJ)Jeffcr  Ijinaud  füllte,  erljob  er  fid),  fteefte  rubig  bic  gan,\c  .£>crrlid)feit  in 
einen  Beutel,  banb  benfclben  ju  unb  fdjritt  nad)  ber  Ilnir.  „(Gefell,  bu  wirft 
bod)  nid)t  oerrüeft  fein  unb  mir  mit  bem  allen  burdjgcben!"  rief  ber  (^ci^ald. 
,/Da3  fommt  wofyl!"  antmortetc  ber  £anbmcrfdbuiid)c  unb  oerbuftete.  flrdjut. 

oHnrihmutldj  ßetm  tfinönngctt  be$  Äftfit.  ) 

3Benn  bic  letjte  ©arbe,  ber  9lltc,  eingebrad)t  mirb,  fo  fprid)t  bic  Schnitterin, 
bie  fic  ber  ^)errfd)aft  überreicht,  folgenben  Sprud): 
ftier  fomm  id)  gefd)rittcu, 
Der  Joggen  ift  abgefd)nittcn. 
Die  Warben  finb  gcbuubcu, 
Der  Sitte  ift  gewuubcn. 
SSMr  baben  gefjarft  über  $crg  unb  Ityal, 
Über  Diftel  uub  Dorn, 
Über  bed  £crrn  ftelb  unb  ßoru. 
So  biel  Slljr, 

2o  oiel  ^aljr,  • 

So  oiel  Jöidpcl, 

So  oiel  5  haicr. 

,£>od)  lebe  bie  .^>f rrfd>af t ! 

*)  flu«  ber  UccufUuiner  (Segeub. 


i 


—  46  — 

$cf)  lüünfcf)  unterm  .fterrn  einen  ocrgolbetcn  5Bagen, 

3tfo  er  mit  $rau  nnb  Sftnbern  fann  (parieren  fafjrcn. 

3d)  münfd)  ber  $rau  einen  golbenen  Xifd), 

Huf  allen  oicr  ©den  einen  gebratenen  ftifd), 

Unb  in  ber  üJJittc  eine  töannc  mit  SHein, 

95?o  fic  mit  ifyrer  gongen  ©efcllidjaft  1*0  fröl)lid)  fann  fein. 

3d)  münfdj  bem  erften  ^räulein  eine  golbene  Äron, 

Kuß  anbre  ^aln-  einen  t)übfd)  jungen  Solut; 

Dem  smeiten  ftränlein  einen  golbenen  Antrat, 

Sluf«  anbre  $al)r  einen  fyübfdjcn  jungen  SStamt; 

^jd)  luüufdie  bem  jungen  £)crrn  ein  ocrgolbctc«  Üicitpferb  mit  golbenem  3aum! 

fei  fjeiume  Ijarft,  bat  bat  Saub  fo  fteuiüt, 

Uf  <t>err  marb  u«  fo  upbräge,  bat  bei  Difd)  fif  beugt. 

91.  ^-potnmerening. 


•IWprediuttcjsformeftt. 

^cfommrlt  t>on  Dr.  9t.  $aa$. 

1.  fiür  bic  ftofe  *) 

1.  Die  ftofe  |U  befpredjen: 

SRofe,  id)  mill  bid)  Döthen,**; 
Sil«  Gtjriftu«  in  SKötfjen  t; 
iHofc,  id)  tritt  fttllcn 
Um  Gljrifti  ©illen  f; 
sJlofe,  im  null  bid)  bulbcn, 

911«  Gljrtfti  S&unbcn  am  £reu$  niefjt  riffen  nod)  ferjrcüllen. 
SJw  tarnen  ®ottc«  be«  #ater«  f,  be«  Sofjne«  f  unb  be«  ^eiligen  ©eifte«  f. 

Goljoroer  .fceilbiicn.***) 

2.  Die  sJiofc  51t  ftillen: 

©ctjtagc,  bu  follft  uid)t  mcf)c  tf)tm, 
Du  follft  nidjt  fd)it>ellcn, 
Du  follft  nicht  quellen. 
3m  Staaten  t  t  f . 
Dtcfe  Söortc  breimal  in  ber  Stille  gefpromen  unb  brei  -h  breimat  geftrid)en. 

©benbaber. 

3.  Die  9tofe  51t  befpredjen: 

Die  Älocfen  merben  gef hingen, 

Die  Älacfeu  werben  gefungen, 

Da«  (Soaugclium  mirb  geprebigt. 

Die  Sölattrof  mirb  ocrfprodjcn. 

$m  tarnen  ®otte«  f  f  f. 
Die«  mirb  breimal  ()iutercinanber  gefprodjen;  bei  jebem  3ttale  mirb  einmal 
in  bie  Cucre  unb  äioeimal  in  bie  l'ftnge  gepuftet. 

ßbenbaljer. 

4.  33efpred)eu  ber  Stoff : 

Die  Butter  sJ)coria  fpricfjt:  Wofe  id)  ttyi'  bid)  anfefjn 
Unb  befehle  bid),  bu  wirft  ucrgcfjn. 

f       t  t 

9üi£  Wnifhimi.   9(  ^oinmerenitifl. 

■  i  ■- 

*)  #gl.  %a\)i\,  fcerenwefen  «üb  3auOmu  in  Bommern  9ir.  237-277  (©alt.  ©tubien  36, 
©.  273  ff.). 

**)  Sie  Drtftograpljie  be«  Original«  ift  hjer,  wie  aud)  fonft  ftbevaU  beibehalten;  bei  ben 
münblitf)  mitgeteilten  Wormeln  ift  bagegeu  bie  neue  Crtb,ogropf)ie  ongewenbet. 
***)  t<g(.  oben  @.  25. 


Digitized  by-Cioegle 


-  47  — 


5.  $efpred)cn  ber  tfiofc: 
Wofc,  id)  iegue  bid); 
Mofe,  id)  bcfcfyuörc  bid) ; 
iflofe,  id)  fogc  bir:  #icf)C  auö! 

t     t  f 

(£benbabev. 

8.  Gkgcn  bic  >Kofc: 

fflofe,  id)  fuge  bir  im  tarnen 
(Mottet: 

Du  fotlft  nidjt  quellen, 
9iid)t  fdjmciku, 
s^id)t  weljc  tl)im, 
Wid)t  weiter  gclju. 

t     t  t 

Cbenbßbcr. 

7.  ®cgcn  bie  Üiofe: 

ÜKofe,  bu  follft  uid)t  bitter, 
Widjt  Splitter, 
9iid)t  mcl)C  ttjun, 
üJcidjt  weiter  getjn. 
t     t  t 

öbenbaljer. 

8.  ©egen  bie  Olofc: 

(£*  gingen  jwei  Jungfern  über 
Vanb, 

£wei  iKofcn  l)atten  fie  in  ifirer 
£>anb: 

Die  eine  blüljt, 

Die  anbre  Derjicfyt. 

t     t  t 

(Jbenbafjer. 

0.  $eipred)cn  bcr  föofc: 

Die  Butter  iWaria  unb  grfu«, 

if)r  Strub, 
Spielten  beibe  mit  einem  golb> 

gelben  9ttng. 

3efu8  gewannt, 

Die  Wofc  ocridjwanb. 

Gbcnbaber. 

10.  Gtegcn  bie  Otofc: 

(£f)riftu$  unb  iWaricufinb 
Spielten  beibe  um  einen  ©olbring, 
Gfyrtfti  genannt, 
Die  iKofc  ueridjwanb. 

i         JL  4. 

T      T  T 
iHoünout.    i'ebjev  <yranf 
tu  Wiaboiü  o.'  O. 


1 1.  ®egeu  bie  iHofe: 

Die  i)iofc  unb  bie  Sdjlauge, 
Die  fpielten  beib'  jufammen; 
Die  (Sljrifti  genannt, 
Die  iKofe  oerfdjwaub. 
f     t  t 

öbenbaljer. 

12.  $cfprcd)eu  ber  iflofe: 
Gbriftuö  trat  oom  $crgc  tjerab, 
Drei  Woicu  bat  er  in  feiner  $>anb: 
Die  eine  mar  bie  weifte, 

Die  anbre  mar  bie  rote, 
Die  britte  mar  bie  brennenbe. 
Wcl)  meg  Don  mir,  bu  brennenbe« 
fteucr.  yicuHettin. 

t     t  t 

13.  (Segen  bie  9tofe: 

Die  (Dioden  flingeu, 

Die  öngel  fingen; 

Üllle  (Srtangelinm  merben  gclefen, 

So  f oll  l)tlge  tftofe  oerwefen. 

3  in  tarnen  t  t  t* 

?lu«  (rlbena  bei  OheifÄroalb. 
Stub.  ^eterö. 

14.  ftür  bic  fliofe: 

Die  GKocfcn  ftnb  üerf hingen, 
Die  9)teffe  wirb  abgefungen, 
epiftcl  ift  oerlefcu, 
fltofe  muft  oermefen. 

Manien  f  f  f. 
Stub.  ©.  Cflaubc  aus  ftubjmorgen 
bei  Joigeloiu. 

lf>.  »iofe: 

Die  ©locfeu  brummen, 
Der  (glaube  wirb  gefungen, 
Das  Evangelium  wirb  gclefen: 
Üiofe,  Du  follft  üermefen. 

t     t  t 
Stettiner  flauberbud).*) 

1<>.  t*or  bic  Woofc: 

Du  greift  unb  bic  graff, 

bie  JÖunb  u  be  blag, 

bc  reben  bc  mit 

bc  fdjwat  u  bc  gcl)l 

n  be  brennen 

bc  bleber  Woofe. 

Du  folft  nidjt  ritten, 

bu  faft  nid)t  fplicten, 


*^  SÜß  „Stettiner  3oubcrbud)"  bejeidme  id)  eine  Sammlung  Don  0:1  gauberfegen  unb 
»efpiedmno«  Wormeln,  »ueldjc  fid)  im  iBefitj  eine«  Sdjmiebe*  ju  Stettin  bepnbet.   Xai  Original, 
ton  roeldjem  id)  3lbfd)rift  ju  nehmen  (Selcgentjeii  hatte,  ift  ein  Cftauljoft  Don  20  SPlfittern,  reo- 
dou  5  Mütter  lofe  beigelegt  ftnb.    Tit  Unteren  fi"&  fdjon  etwa«  Devgilbt  unb  bürften  mmbefl 
30  3ob,re  alt  fein;  ba«  fceft  felbft  fdjetnt  bogegen  jüngeren  Datums  ju  fem. 


Digitized  by  Google 


46  — 


bu  faft  nid)t  (Stern, 

bu  faft  nidit  brefcn, 

bu  faft  nid)  ©cflftt, 

bu  faß  nid)  fdjroellcn, 

bu  faft  allen  teuften  jagen. 

%m  tarnen  f  +  f. 

ISbcnbaber. 


17.  (Vnr  alle  iRofen: 

ffiofe,  bu  reipeft  mid),  bu  ftedjeft 
mid) ;  mein  SDtuttb  Krbifeet  bid). 

t  t  f. 

SWufe  neunmal  fnntercinanber 
befprodjeu  roerbeu. 

©benbaljer. 

II.  Jyür  bic  ftirfjt. 

3a()lreid)c  Stiprcdjuugcn  ber  CMid)t  finben  fid)  bei  l^anu:  .£)cremoefen  unb 
ßauberci  in  Bommern  sJtr.  195— 220  (iöalt.  3tubicn  3ti,  3.  205  ff.).  9lufjcr 
bem  ift  $u  Dergleichen  bie  oou  O.  ttuoop  in  ben  Wonatsblättcrn  VI  <S.  83  f. 
mitgeteilte  ©r$ät)lung  aus*  ber  (Solbcrger  ©cgenb.*) 

1.  Die  ©id)t:    ©ef)c  brcimal  um  eine  Öirfe  unb  bete  mäljrcnb  bc$  |>crunu 
gcfjcnS  folgenben  Sprnd): 

Die  ©id)t  unb  bic  Sein', 
T^e  reiben  mir  in  meine  Mrinc, 
T^ie  reiben  mir  in  bie  ©lieber 
Unb  fcljren  nimmer  mieber. 
Hainen  f  t  t 

£Hi  mujtf  bid)  aber  fo  einridtfeu,  baf?  ber  Sprnd)  unb  ber  jRunbgaug  ^u 
gleicher  $eit  beenbet  finb.  £arnad)  binbc  in  ein  $irfenrei$  einen  Quoten. 
T»ie  ©id)t  fi^jt  bann  in  beut  Jtnoten. 

9tnS  Hbebcl  bei  25ublit<    Gonfertiator  8.  ©tubenraud). 

2.  $efpred)ung  ber  ©id)t:  SOian  geljc  $u  einer  ftidjte  u"°  fagc : 

©uten  lag,  ftidit*! 

$d)  flog'  bir  meine  ©id)t. 

Strapaziere  nid)t  meine  ©lieber, 

©tun  id)  tot  bin,  bring'  id)  fic  bir  mieber. 

t      t  f 

9lu§  «Hfuftfttiu.   21.  ^oinmerenina,. 
igsitfcbniHi  folflt.) 

cSitteratur. 

$>an£jafob:  llnfcre  $oltetrad)tcn.    ©in  ©ort  \u  ifjrer  G:rf)altung. 

ftreiburg  im  ^rcisgau,  .'perbcrfdje  iBcrlag$,nid)l)aublung,  1 892. 

£cr  Sßerfaffcr  uorftetjenber  Sdjrift,  meldjcr  in  erfter  1'  nie  bie  ÜSoltetrad)tcu 

bc$  (SdnoarsroalbcS  im  9lugc  l)at,  bcfjanbelt  fein  Tf)cma  nadi  folgenben  oier  ©c 

fidjtespunften :    1.  ©ic  finb  bic  23olfötrad)tcn  cntftanbeu?   2.  ©arum  fjaben  fie 

abgenommen?    3.  Partim  foll  man  fic  erhalten ?   4.  ©ie  fautt  man  fie  crljaltcn? 

—  .^icroon  fontmen  für  unfere  ©egenben  beionbcrS  bie  beiben  legten  5ra0c"  *n 

$ctrad)t,  ba  aud)  in  Bommern  bie  alten  i*olfctrnd)tcn,  roo  fic  nidit  fd)on  gänjlid) 

untergegangen  finb,  tu  neuerer  $cit  bodi  meljr  unb  mcljr  in  ?(bnaf)me  begriffen 

finb.    2luS  biefem  ©runbe  empfcfjlcu  mir  unferen  Veferu  bic  fleiuc  Schrift,  iocld)c 

in*  frifdjem  unb  lebenbigem  Vortrage  mandjen  bcad)tcn£mertcu  ©tnf  an  bie  .£>anb 

giebt.    £er  %<ret^  beträgt  25  Pfennige. 

*i  JSenn  eä  an  letzterer  Stcfle  tjetfit :  „<£3  ift  Mannt,  baf?  ier  pommerfdje  Hofnarr 
Glau«  $in(?e  feinen  .fcerrn,  ben  .$>er$o<]  ^oartiiin  ftvieb  id),  babiirdj  vom  ^ieber  $u  befreien 
fucf)tef  baß  et  ifm  plötslid),  obne  baf?  ber  .'per^on  etwa*  abnte,  iuö  Sat'er  fließ"  —  fo  ift  bem 
Inn3Ujufufl,en,  baß  aud)  t>on  ^äefet,  bem  §ofuarrn  ftrifbrid)  Silljelm  .,  erjäb,ft  wirb,  mic  er 
ben  Äönifl  in  bcrfelben  Seife  *u  Reifen  (Kimnt,  bann  aber  bei  ber  fdjeinbaren  .^inridjtung 
mittflft  einer  frifdjgemadjten  93ratu>iirft  ben  lob  flefnnbeu  Ijabe. 

Cerammortt.  $>erau«grber:    Dr.  ft.  ^aae,  Stettin,  £ cutfneftrafje  00. 
SEI  %nlaa  unb  erpebition:   ^lolj*.  Öunaeifter,  (Stettin,  %  femarft  Ö. 

/  2xud;   *.  Straube,  üabe«. 


Digitized  by  Google 


für       f  FEff  23 


*h.  4. 

toS3  ) 


Monatsfdjrifi  für  Sage  ltub  Kardien,  Sitte  unb  $raudj, 
Sdjtoant  nnb  Streif  i'icb,  sJiQt(cl  nnb  cpradjüdjci*  in  Bommern. 

$erausgeöeben 


ilnoop  unb  Dr.  «&aa$. 


Tie 'fluSflabe  eifert  am  crflcit 

frl*.4:  ÜPiouatv.  ttbiMUcMtittl* 
yni*  j.ii.rii.-.,  4  Iii. 


3  Stettin 
l  Januar  1893. 


fluc  »udjhanbrunflfn  unb  Loftan, 
flaltni  nrljmrn  iMtrüimflrn  ntt; 
nrjrn.  *ri  birfftrm  Vfjuge  bunft 
b.c  S3frla(iflbn<l)t>flnbliini 
3ufri;bung. 


Der  Icad?6rucf  bes  3"t?alte$  ötefer  Blatter  ift  per  boten. 

Onljalt:  Ntut  4>olf«faijm  «u4  Bommern  V.  Tie  ftcitjabrdnacfu.  —  Ter  <]toße  ©teilt  unb 
ber  Älofirrbcrri  bei  Treptow  q.  St.  —  Tie  3?iirn.  Gremjoiu.  —  iterftiminen  im  süolf*- 
munbe.  —  <5trirffle*idite.  —  ^ettfiliic  511m  flbertjliiubeii  in  ^ommecn.  1.  «rm» 
füiiberblut.  —  SngeigMt. 


gleite  2Mft$faa,en  uu$  Bommern. 

.f>erau«flegebcu  uon  C.  ftuoop  SWogafcu. 

V.  Die  2Teujabrsuacbt 
28.  lierc  rebe»  in  Der  Mcujair&iarfit. 

?Utc  Vcutc  behaupten,  in  ber  9tatja$r$ttad)t  werbe  bem  3?iefj  bic  ®abc  ber 
Sprache  ücrlicljen.  (Sin  Wann  hatte  and)  Davon  gehört  unb  wollte  fid)  von  ber 
SBafjrfjcit  überzeugen.  (Jr  ftieg  bafjer  in  ber  zwölften  Stunbc  ber  Siloeftcrnadjt 
auf  ben  über  bem  $ul)ftall  bcfinblidjen  .£>cubobcu  unb  f)örtc  nun,  wie  eine  $uh, 
ber  onbern  mit  gar  fläglicfjcr  Stimme  mitteilte:  „borgen  »erben  fie  unfern  guten 
.$crru  auf  ben  J?ird)t)of  bringen!"  Darüber  crfdnaf  ber  ÜÄaiw  fo,  bafe  er  burd) 
eine  £ufc  in  ben  Stall  I)crabftür$tc  unb  ben  £al*  brad). 

3KnnMiifi  aitfit  t>an  Ärrife  €to!p. 

29.  Sic  SilucftcritanU 

Derjenige,  melctjer  in  ber  Silvcfteriiadjt  Jiviffyn  11  nnb  18  Uln%  mit  einem 
meißen  Vafcn  umljüllt,  rücfioärt«?  bic  Straßen  ourdjivanbert,  fall,  nüe  man  in 
Görlin  er^ätjlt,  alles*  feljen  fönneu,  ma$  fid)  im  bcDorftcf)cnben  ^afjr  unb  in  ben 
einzelnen  Rufern  ereignen  mirb.  Ü$o  jemaub  geboren  ivirb,  fietjt  er  eine  SMegc, 
roo  eine  £>od)$cit  ftartfinbet,  einen  grünen  .ttran.v  unb  mo  jemaub  ftirbr,  erfc^eint 
iljm  ein  oarg  auf  bem  .£>nufc.  £>od)  muß  berjenige,  ber  in  bic  3ufunft  flauen 
will,  fid}  iuol)l  l)i'tten,  ba|  er  fid)  uidjt  Don  bem  Unbrudj  bc$  neuen  ^a^rcö  über- 
rafd)eu  läßt.  So  fjattc  cinft  vor  Dielen  ^aljrcu  ein  neugieriger  iBurfdje  ben  Shtnb* 
gang  unternommen.  Die  metfiten  ©trafen  unb  Waffen  ber  Stabt  fjattc  er  bereit« 
mit  (Srftaunen  burd)id)rittcn,  ate  er  vlöfcliri)  vom  Xurm  bic  bröfmenben  GHoefen* 
fd)Iägc  Dcrnaljm,  locldjc  ben  beginn  bc$  neuen  ^al)rcs(  Dcrfiinbctcn.  sJflit  einem 
lauten  Sdjrci  fiel  er  $u  Stoben  unb  mar  tot.  3»  bentfclbcn  £aufc  aber,  roo  er 
rücffoärts  nicberftürjte,  lag  um  bicfclbc  #eit  eine  ftrau  —  Diele  meinen,  es  fei 


Digitized  by  Google 


—  50  — 

feine  Sraut  gemefen  —  im  Sterben,  unb  gcrabc  in  bem  ?lngenblicfe,  mo  jener 
fein  l'eben  audt)aud)te,  foU  bad  arme  2ßcib  einen  cntfefelidjeu  Wngftfdjrei  audge* 
fto§en  unb  ben  9tamen  bed  söurfd)cn  audgerufen  fjaben. 

SHitgcteilt  üon  $errn  M.  .£>iijd)fflb  in  Golberg. 

HO.  Der  (^eifterfc^r. 

3n  Wat*tBttf(efeil  (Är.  Sdjlamc)  lebte  ein  ÜNann,  meiner  in  ber  Sfleujaljrd^ 
nad)t  ©elfter  feljen  fonnte.  Gr  faf)  aud),  in  meldjem  .'paufc  im  tfauf  bed  ^afjrcd 
jemanb  fterben  mürbe,  beim  ba  fat)  er  auf  bem  Dadjc  bed  Jpaufed  einen  ©arg. 
ffiar  jemanb  cined  unnatürlidjen  lobed  geftorben,  fo  fonnte  er  and)  beffen  ©eift 
fcf)cn.  ©nmal  tjattc  fid)  ein  Arbeiter  aud  s}?eu  SSuffefeu  in  einem  anberen  Orte 
errängt.  Der  ®ciftcrfcl)er  mar  gerabc  babei,  fcols  gu  fd)lagen.  Da  fam  ber 
©eift  bed  SBerftorbcnen  311  iljm,  rip  iljm  bic  Srt  aus  ber  £anb  unb  jd)tug  bamit 
breimal  auf  bad  $ol,v  baß  e$  fradjte.    Dann  ocrfdjroanb  er  wieber. 

^UCitgeteilt  au«  WeM'SBuMefcn,  burdj  .fcerrn  Dr.  SWattlnafl  in  «Sdtfaiuc. 

81.  3n  ben  Stocfofcn  fcl>cn. 
9iad)  einem  ©lauben  im  Sublimer  unb  söclgarber  .ftreifc  fanu  mau  in  ber 
Silocfternadjt  ben  Xeufel  feljeu,  menn  man  in  ber  ©eifterftunbe  brcimal  um  bad 
$aud  läuft  unb  bann  swiferjen  ben  deinen  tjinburd)  in  ben  .f)audbacfofcn  fietjt. 
§n  einem  Dorfe  lieft  fid)  ein  SOiäbdjcn  einmal  baju  bereben,  ben  i'erfud)  511 
maetjen.  ?lld  fie  nun  in  ben  Cfcu  )d)aute,  erbliche  fie  bort  einen  fd)ioargcu 
Ötegcnftanb,  ber  ftd)  iln*  auf  ben  Würfen  fetyc  unb  fie  nid)t  »erlieft.  Sie  lief  in 
ifjrer  2lngft  311  bem  ^aftor  iljred  Ortes,  bamit  er  mit  iljr  bete,  aber  ba*  tjalf 
nid)td.  Da  ging  fie  benn  511  beut  Supcrintcubentcn,  unb  beffen  ©ebet  brad)te 
ifjr  aud)  Befreiung  oon  ifyrcm  Übel. 

^Mitgeteilt  Don  §errn  9iittergut«befU?cv  Iveidjcl  tu  .v>od)  ^alcfdjftn  <nad)  cand.  Sitte). 

32.  Mcujaljrdfouf. 

£ta  ber  sJieujaf)rdnad)t  fannft  bu  erfahren,  wer  im  fommenben  ^at)re  aud 
beiner  ftamilie  fterben  loirb.  Da;,u  muftt  bu  bir  um  sJJ*ittcrnad)t  ein  weifted 
Vafen  umnefjmen  unb  bann  rücrwärtd  aud  ber  $au8t$ftr  gcl)cn;  barauf  mußt  bu 
nad)  oben  fefjcn,  unb  bu  erblief  ft  nun  bic  jenigen  oon  beinen  xHngcrjörigen,  bic  im 
folgenben  ^aljre  fterben  werben,  über  bem  ©cfimjc  ber  Itjiir  auf  bem  Dad)C. 

So  l)at  einft  ein  Wann,  ber  btefe  Vorbereitungen  getroffen  l)attc,  auf  beut 
Dadje  feine  3Kutter,  feine  %van  unb  ein  ifjm  uubefanntes  neugeborned  Äinb  gc: 
fetjen.    Unb  richtig,  im  nädjften  %a\)X  ftarb  feine  2)?ntter,  unb  feine  ftrau  oer* 
fdueb  im  Wochenbette,  nad)bem  fie  ein  toted  Jltnb  jur  öklt  gebrannt  hatte 
8tu«  28uftcrmtt>  (Är.  (Samiriit),  mitgeteilt  00m  Primaner  ^foff  in  Stettin. 


Jer  groge  £teiit  unb  ber  itfoflerßerfl  ßei  f  repfoiu  a.  t>.  f  offettfe. 

Xrcptow  liegt  auf  beut  linfen,  weftlidp  Ufer  ber  XoUenfe,  bie  Ijier  iljrcn 
Vauf  oon  ©üben  nad)  Horben  nimmt.  Die  Stabt  ift  in  iljrcm  .^auptteilc  auf 
einem  ^)ügel  erbaut,  ber  fid)  mitten  aus<  bem  breiten  Söiefentfjalc  ergebt.  Die 
ftorb'Sübaudbcfmung  ber  tUutjöhc  beträgt  et)oa  7<K),  bic  Cft*9Bcftaudbet)nung 
ungefähr  300  Sdjritt.  Dicfc  5oobeuerl)ebung  bilbet  eine  ^ttfet,  oc,in  auf  ocr 
Oftfeite  fliegt  bic  lollcnfc,  unb  auf  ben  übrigen  Seiten  wirb  fie  in  weitem  Sogen 
umfaßt  oon  ber  „fleincu  Xollenfc",  bie  aud  ber  XoUenfe  im  Sübcn  bed  .^ügeld 
fid)  ab^meigt  unb  im  Horben  mieber  in  bicjclbe  ciuftrömt.  2luf  bem  Ijödjften 
fünfte  ber  ftntjöfye  ergebt  fid)  bic  St.  iktri  Mird)e.  Die  öftlidje  Stabtmauer  ift 
oon  bem  £ollcttfcufcr  nur  in  bid  2f>  Sd)ritt  entfernt,  ©ttua  50t)  Sd)ritt  nörblid) 
bon  bem  .^)ügel,  ber  bic  Stabt  trägt,  ergebt  fid),  oua^  mitten  aud  bem  Xfjalc, 
ein  .voeiter,  gan^  ät)nlid)er  .f)ügel,  bod)  oon  ctmad  geringerer  Sludbetjnung ;  bass 
ift  ber  ftlofterberg.  Die  XoUenfe  mad)t  bei  iljm  eine  fleinc  Sajmenfung  nad) 
Often,  barum  entfernt  fie  fid)  etroad  weiter  00m  Älofterbcrge  ald  üon  bem  Stabt* 


Digitized  by  Google 


51 


ügct.  ©ne  3lnf)öf)e,  bie  fid),  lote  bie  beiben  genannten,  unmittelbar  au«  ber 
■halnicberung  cr*)CDI>  finbet  fid)  meilenweit  ffromauf  unb  ftromabtoärt«  im 
LOllenfetljal  nicht  mehr,  unb  c«  mag  biefc  cigentümlict)  gcfd)üfcte  t'age  unfere« 
stabtf)ügcl«  tu  ber  fumpfigen  J^alebcne  bic  erften  Slnfiebler  ocranlapt  haben,  fid) 
ier  nieber^ulaffen.  (Stroa  150  Schritt  locftioärt«  Dom  Älofterberge  unb  etwa« 
tebr  al«  600  Schritt  norbtoärt«  oon  ben  iliefteu  ber  nörblidjen  Stabtmauer  liegt 
t  ber  ©nfcnhmg  Jtotfc^fn  ben  beiben  |>ügefo  ber  „grofje  ©teilt",  Srcptom« 
eroorragenbe  Seheiistoürbigfcit,  jefct  mit  ©cbüfd)  umpflanzt  unb  barin  oerftecn. 
Der  Stein,  ein  erratifdjer  Öranitblocf,  hat,  foiocit  er  Xage  liegt,  eine  faft 
ntrfclförmigc  Okftalt.  X>ic  eine  Seite,  oon  ÜBeften  nad)  lüften,  mißt  ba,  wo 
er  Stein  au«  bem  örbboben  fjerauoragt,  etwa  5  Bieter;  bic  sJtorb*Sübtante, 
benfall«  an  ber  (Srbc  entlang  gemeffen,  ift  etwa  5H/4  Bieter  lang,  unb  bie  am 
öchften  aus  ber  (Srbc  fjeruorragcnbc  SWorbfeite  hat  eine  {entrechte  £öfjc  oon  etwa 
:1/4  Bietern.  Die  obere,  ebene,  faft  quabratt|d)e  ftlätyt,  bic  —  im  Bergleid) 
lit  ber  ©runbflädjc  bidjt  über  ber  @rbe  —  fid)  etwa«  oeriüngt,  ift  nad)  Söeften 
in  ftarf  abwärts  geneigt.  X'a  ber  Stein  in  bem  fumpfigen  Boben  be«  jollenfe^ 
ialc«  liegt,  fo  ift  anzunehmen,  baß  ber  in  ber  ©rbe  liegenbc  Icil  mof)l  nicht 
leiner  fein  mag,  als  ber  31t  läge  liegenbc.  Der  Stein  bat  alfo  eine  gan^ 
dmmgswcrtc  ©röfec.  ?lud)  bic  Sage  fjat  fid)  beS  Steinet  bemächtigt  unb  be- 
ichtet oon  ihm  ftolgenbeS: 

3U«  bic  Ireptowcr  ihren  Atirditurm  gebaut  hatten,  oerbroß  bic«  ben  Xeufel 
ar  fetjr,  unb  er  bcfd)lof;,  ben  ?urm  ,}it  zertrümmern,  Bon  9ceubranbenburg  her 
)arf  er  einen  großen  ftelSblocf  nad)  bemfetben;  aber  er  hielte  nicht  genau,  unb 
0  fuhr  ber  Stein  an  bem  Sumte  oorbei  unb  fiel  gtoiföat  ber  Stabt  unb  bem 
iloftcrbcrge  nieber,  100  er  auf  einer  jtemttd)  fuiitpfigcn  Stelle  nod)  b,eute  liegt. 

5£ie  oben  fd)on  angebewtet,  liegt  ber  ttloftcrbcrg  etwa  150  Schritt  öftlid) 
om  gropen  Stein.  3>cr  Berg  ift  jefct  pavfartig  mit  OJcfträud)  unb  Räumen 
erjdjicbcncr  ?lrt  bepflanzt.  'ÜJofylgcpflcgtc  Blumenbeete  uub  Wafcnpläfec  fdjmücfen 
)\\,  unb  gut  gehaltene  i&cgc  burdificujeu  ben  i'arf  nad)  oerfd)iebcncn  Züchtungen. 
Im  toeftlidjen  ^Hbljange  ift  bas  Sd)üljcnl)aus  erbaut,  unb  bie  gan^e  Anlage  bient 
en  Treptowern  feit  einer  langen  ffietyc  oon  fahren  als  bcliebtefter  ©r^olung«^ 
nb  Bergnügungsort.  Ulm  uörblid)cu  ?lbl)angc  beS  Äloftcrbcrge«  befinbet  ftdt> 
:&t  auc^  ber  jübifd)e  Bcgräbnisplat?,  ber  ftäbtijdjc  Üurnpla^j  unb  ein  Bierfcller. 

$n  älteren  Reiten  trug  ber  ftlofterbcrg  ein  Bcnebiftiner  sJconncnttoftcr,  bem 
r  aud)  feinen  Tanten  oerbanft;  bod)  ift  oon  bem  Äloftcr  äufeerlid)  feine  Spur 
ichr  oorhanben.  ^wei  Brübcr,  ,"pcinrid)  unb  Bort«,  Söljne  bc«  SHannuS,  eine« 
uti^ifdjen  (Sbcln,  haben  „um  ihre*  cioigcu  Seelcnljcilc«  loiden"  unb  „flur  dljxc 
er  heiligen  Jungfrau"  auf  „beut  Berge  ber  r)eiltc)ctt  "J)2aria"  bei  Jrcptom  bie« 
tlofter  gegrünbet  unb  e«  mit  allen  ihren  Bedungen  in  ber  Vanbfchaft  Xollenfe 
per  pro\inciam  Toleuze)  bcfd)euft,  mit  »Huönahmc  be«  (^ute«  ßlafeoiü 
( ladissowe),  ioeld)e«  fte  junächfi  nod)  für  fid)  behielten.  Die  eigentliche  ®rün> 
ung«urfunbe  ift  $nmt  nid)t  mehr  oorhanbeu,  bod)  bic  Betätigung  berfclbcn  burch 
en  tia mininer  Bi)"chof  Sigioin  ift  abfd)riftlidi,  menn  auch  unoollftänbig,  erhalten 
'orben.  Ta«  ^ahr,  mcld)cm  bic  Stiftuugöurfunbc  abgefaßt  mürbe,  ift  nicht 
ichr  feft$uftcllcn,  bod)  lä§t  fid)  bic  ,^eit  aunähcrnb  bahin  beftimmen,  ba^  bie 
Irhmbe  5toifd)en  UM J  — 111)4  ausgefertigt  fein  muß.  6«  finben  fid)  freilief) 
ud)  mmiger  ioahrfd)eiulid)e  Angaben  bei  ben  IShvonifanten,  nad)  benen  ba«  ßloftcr 
hon  11 75  gegrünbet  fein  foll,  unb  lviebcr  aubere,  ba§  bie  Urfunbc  über  bie 
tfrünbung  erft  1210  ausgefertigt  fei.  ^ahrfchcinlid)  ift  ba«  Slofter  bei  Jrcptoio 
ur  30  bi«  35  ^ahre  oon  Tonnen  bcficbclt  gemefen,  beim  fchon  im  $ahrc 
.':)'. I  mar  bic  Bcrlegung  be^felbcn  nad)  bem  nahegelegenen  Dorfe  $lafcott>  ge» 
ih^n,  bas  bie  ®rünbcr,  oielletdit  fni-5  oor  ihrem  lobe,  bem  tlofter  aud)  gcirfjcnft 


Digitized  by  Google 


Rotten.  3$on  ben  ferneren  Sdjicfialcn  beS  ÄlofterS  fei  nod)  erwähnt,  ba§  es 
fpäter  nad)  ber  „insula  sanetae  Mariae"  an  ber  s]*ccnc,  gegenüber  oon  Dargun, 
oerlegt  lourbe  unb  oon  tjicr  aus  bann  nad)  bem  nahegelegenen  Ükrdjen  am 
tauueroroer  See  tarn,  100  c$  bis  #1  feiner  Aufhebung  im  ^afjrc  1538  ocrblieb. 

2?om  Äloftcrbcrgc  aus  nad)  Horben  ju,  fo  berietet  bic  Sage,  foll  nad) 
bem  etwa  2  Kilometer  entfernt  Uegcnbcn  I>orfe  Jtlatjom  ein  nnterirbifdjer  ®ang 
geführt  unb  in  ber  bortigen  ,ftird)c  geenbigt  Ijabcn.  $et  einem  Weparaturbau  ber 
Äird)e  oor  ettoa  40  ^atjrcn  Ijat  man  allerbiugs  ben  ©ingang  eines  nntcrirbifd)en 
(langes,  ber  aber  ocrfdjüttct  gcioefcn  ift,  aufgefnnben:  man  ()at  Um  jebod)  nid)t 
geräumt,  fonbem  ununtcrfud)t  mieber  jußebant. 

5lud)  eines  feiten  uutcrirbifd)eu  (langes*  vom  Äloftcrbcrgc  nad)  Oftcn  l)in 
ermähnt  bic  Sage.  Dicfer  ©ang  foll  nuter  ber  lollcufc  burd)  nad)  bem  jenfeits 
beS  ftluffes  fid)  ertjebenbeu  Wrapsoiocr  ftclbe  31t  einer  Mapcdc  gcfüfjrt  fyabcn, 
bereit  Vage  aber  niemaub  incljr  anzugeben  weift.  Vcute,  bic  bas  3ktt  ber  Xollcnfc 
fennen,  miffen  barin  eine  feidjtc  ©teile,  oon  ber  fic  meinen,  baft  unter  bcrfclbcn 
ber  untcrirbifd)c  @ang  fid)  befinbet. 

Seim  Abgraben  ber  ^öfdjung  an  ber  Dftfcitc  bes  .SUoftcrbcrgcS  bat  man 
einft,  Wie  alte  Vente  oon  iljrcu  CSlteru  ober  OJroftcltcrn  l)abcn  cr^äfylcn  l)ören, 
eine  eiferne  Xfyür  bloßgelegt.  Auf  Anfrage  bei  ber  (^eiftlid)teit  l)at  biefe  jcbocl) 
gcmünfdjt,  bic  Xfjür  uneröffnet  51t  (äffen  unb  gebeten,  fic  mieber  311  ocrfdjntteu, 
um  bic  9tuf)e  ber  Xotcn  uidtf  311  ftören,  benn  cS  untrbc  oermutet,  bic  ifßx  fei 
ber  (Eingang  su  einem  iöcgräbnisgewölbc. 

Als  bei  ber  Anlegung  eine«  93icrrcllcrs  auf  ber  SHorbfcitc  bcs  Herges  bic 
Sööfdjung  ebenfalls  abgegraben  tourbe,  fanb  man  babei  Oieftc  oon  Vcid)en  unb 
Särgen,  fo  baft  man  wol)l  mit  Wed)t  oermutet,  biefer  £eil  beS  ÄlofterbergeS  fei 
ber  ftriebfyof  bcs  ÄloftcrS  gewefen. 

Treptow  a,  b.  XoUcnfc.  O cl garte. 


|>te  Tmnj  gremjoiu. 

3m  ^tjritjcr  Greife  liegt,  etwa  V/>  Weilen  oon  Stargarb  entfernt,  baö 
Dorf  Gremjow.  Auf  einer  Anl)öl)c  gelegen,  fdiaut  cS  mit  feinen  roten  Riegeln 
unb  bem  etwas  flobigeu  Äird)tnrm  Ijinab  in  bas$  grüne  ^Ijnatljal.  iWingSntn  ift 
alle«  frieblid);  wer  fotltc  and)  in  biciem  ftillen  Dörficin  bas  ftille  Alltagsleben 
aus  bem  ©eleifc  bringen?  Unb  bod)  gab  es  eine  ^cit,  fo  cr^äljlt  man  fid),  bn 
war'S  anberS.  $a,  aubere  ßufföttbe  muffen  gcl)errfd)t  l)abcu;  wie  follte  fonft 
jenes  alte  Sdjloft,  bas  cinft  t)art  an  ber  ^fjna  lag,  bas  gcioorben  fein,  was  es 
jefct  mirflid)  ift,  ein  Xrümtncr  Ijaufen !  $nv  $cit  jenes  Königs,  ber  bic  „^unferö 
iljre  Autorität  ruiniren"  wollte,  gab  cS  nod)  oicle  Gbellcutc,  bic  fid)  oor  bes 
Königs  3)cajcftät  nid)t  beugen  wollten,  ja,  bic  mit  offenem  .£wl)uc  baS  traten, 
maS  fid)  mit  beS  ÄönigS  SBillcn  nid)t  oertrug,  $u  jener  gett  lebte  aud)  fner 
auf  ber  Grcm$owcr  öurg  ein  alter  Raubritter,  ber  beut  Jtöuig  fogar  oerboten 
l)abcn  follte,  bei  feinen  tfafjrtcu  burd)  bas  Vanb  ben  3j3eg  an  feiner  33urg  oorbei 
ju  benufcen.  Da  ber  alte  bitter  ^nglcitf)  ein  reifer  mar,  lief?  er  feine  fe$$ 
SBagcnpferbc  bem  „armen  tfönig",  mie  er  ilm  nannte,  *um  ^>o^n  mit  golbenen 
.fjufeifcn  befdjlagcu  unb  fnljr  bann,  ftoljcr  als  ein  Aiönig,  an  il)in  oorbei.  Das 
oerbrof;  ben  .^lönig,  unb  er  lieft  beut  Witter  fagen,  bafc  er  th,m  311111  #rüf)früct  ein 
©eridjt  örbfen  fenbeu  mürbe. 

Dies  oerftanb  man  in  ber  iöurg  erft,  als  bic  erften  CSrbfcn  in  (Mcftalt  oon 
Äanouenfugeln  präfentiert  lourbcn.  Die  Witterfrau  cutfd)loft  fid)  nun,  tro^  ber 
5cuerfd)lünbc,  bic  iljr  eutgegcnfd)autcu,  311m  König  ju  gc^en.  Durd)  fuöfälligeö 
bitten  erreichte  fie  fo  oiel,  ba|  ber  Äönig  t^r  erlaubte,  fid)  breierlei  au«  beut 


Digitized  by  Google 


53 


Sd)loffc  in  ©id)erl)eit  31t  bringen.  Die  üöurg  fclbft  tonne  nid)t  ftefjen  bleiben, 
an  tl)r  follte  „ein  CSrcmpcl  ftatuiret"  werben.  SöaS  mar  nun  bicö  breierlei,  baS 
bie  Sdjlofifrau  mit  5D?üt)c  oon  ber  23urg  I)inabfd)(eppte  in  ba$  Xfjal?  &um  erften 
trug  fie  it)rcn  SDJann,  -tum  anbern  ifjr  Ättnb  nnb  &um  britten  eine  Sdnirje  ooll 
best  )d)önftcn  (Kolbes  aus  ber  Stätte,  bie  bem  Untergange  geweift  mar.  SllleS 
würbe  jerftört.  9iur  ein  Raufen  oon  Steinen  läßt  jefct  nod)  atjnen,  wie  ftrenge 
bas  (%rid)t  gewefeu. 

llnb  bie  Unfd)ulbigen,  bie  oon  ben  Äugeln  getroffen,  Ijier  ifn*  tfeben  aus 
fmudnen?  9)Jan  frage  nur  bie  Dorfbewohner,  bie  werben  Antwort  geben.  Um 
Mitternacht  joll  es  ba  nidjt  „gef/tuer"  fein.  Sed)S  Jungfrauen,  W  gefleibet, 
getjen  unter  Sld^cn,  Stödten  unb  $>änberingen  bttrgauf  unb  burgab.  Jrofcbem 
niemanb  bie  Burgruine  betritt,  fd)längelt  fid)  bennod)  ein  „Steig"  f)inauf,  auf 
meldjem  im  hinter  fein  Sd)ncc  liegt  unb  im  Sommer  fein  @ra$  wäd)ft.  Dort 
n>o  ber  Steig  beginnt,  fteljt  ein  sJD?ann,  gewife  ber  iöurgwädjter,  ber  jeben,  ber 
am  ^or)anni^tagc  in  ber  9ßad)t  um  12  Ufjr  ben  93urgbcrg  betritt,  mit  @olb  bc* 
fdjüttct.  (Siner,  ber  baö  nidjt  glauben  unb  bie  anberen  Veutc  00m  ©egenteil  über* 
jeugen  wollte,  nmrbe  oon  bem  neefifdjen  Burgwart  mit  Äot  beworfen,  unb  fo 
tonnte  er  bie  Veute  Wirtlid)  oom  (Gegenteil  überzeugen. 

#on  ber  Burgruine  geljen  zwei  untcrirbifdje  ©ünge  auö,  ber  eine  jur  #ird)e 
unb  ber  anbere  31t  bem  fteinemen  Ären*  mitten  im  Dorfe.    $n  biefem  Wange 
foll  nadjts  um  bie  zwölfte  Staube  ein  Ungeheuer  mit  feinen  Äetten  raffeln,  unb 
abergläubifdjc  Veutc  Ijabeu  basfclbc  fd)on  oftmals  feinen  unterirbifd)en  Ort  oer 
laffen  unb  auf  ber  ©rbe  wanbcln  fetjen. 

So  liegt  bie  iRninc  ba,  unbebaut,  uubefudjt  —  ja  gefreut  unb  gemieben. 
3lMc  lange  wirb'ö  nod)  bauern,  etje  ein  einäugigem  &inb  bort  geboren  wirb? 
Sitebann,  fo  er$äf)lt  bie  Sage,  barf  man  ben  Burgberg  umgraben  unb  bie  oielen 
Sd)äfce  in  bcmfelben  beben. 

^ürftenfee.  ftr.  Dampfer t. 


f  tetfttmmen  im  ??offt$mttttbe.*) 

»on  Dr.  «.  »runf. 

Die  9lrt,  wie  bie  Xiere  fid)  miteinanber  oerftänbigen,  r)at  oon  jefjer  fftr  ben 
üJfcnfdjen  etwas  ®et)cimniSüoltc3  gehabt,  unb  fo  brennenb  ift  ber  SGBunfd)  gemefen, 
in  bieS  @ef)rimni$  einzubringen,  baß  ber  bidjtcnbe  2$olt$geift  in  Sage  unb  3Rärd)en 
fid)  eine  #eit  beS  ©lücfcS  gefr^affen  f)at,  wo  Sttcnfd)  unb  Xiere,  ja  fclbft  bie  leb* 
lofe  iflatur  fid)  nod)  ein«  füllten  unb  nod)  nid)t  unoerftanben  unb  nid)t  ücrftefjenb 
neben  einanber  Ergingen.  „$n  ben  alten  ßeiten,"  fo  beginnt  ©rimmS  ÜWärdjen 
oom  3a«nfönig  (Ätnber*  unb  $>au$inärd)cn  s3?o.  171),  „ba  t>attc  jeber  Älang  nod) 

*)  2)er  Sücrfaffer  l>atte  über  ba$  Tbtma  „2)tc  Xierfpradjc  im  SHunbe  bc«  pommerfdjen 
HolfcS"  am  12.  9(Ouembcr  1892  in  ber  ©cfcUfdjaft  fßr  pommcrfd)e  ©cfdndjte  unb  aitcrhimS« 
tunbe  einen  Vortrag  gehalten,  alfl  iljm  burd)  $>crrn  Dr.  ?.  £efd»  ein  cb.'ttfo  mertroürbigeS  roie 
roenig  befanntc«  33ud)  jur  ^erfnflimg  aoftctlt  luurbe,  Gfj.  ÖHforo«  De  Diere,  u  man  to  aeggt 
nn  wat  »  segnen.  Änflom  1871.  ?luf  776  ©citen  giebt  (Milom,  roeldjer  Jierarjt  in  Änflam 
roar,  in  aU)bobctifdjer  SHeibcnfoIfie  eine  feljr  ungleidj  gearbeitete  $efcbreibung  ber  geroS^nlidjflcn 
Xiere  in  plattbeutfdjcr  Spvadje.  9{aturgefd)id)tlid)en  Scrt  fann  biefeg  Stcyxlon  wollt  faum  be* 
anfprucb.cn;  befio  roertooder  ifi  tS  aber  für  ben  ^reunb  pommcrfd)er  ^olfgfunbc.  2)enn  e* 
birgt  neben  einem  SSujt  »on  Scrtlofcm  unb  llberflftfftgem  bod)  and)  ein  rcidje«,  aQerbing«  fein: 
oerjettelte«  unb  ganj  tmgeorbnete«  SWaterial  an  ,.Rctlcnrtorten,  SprtichwOr,  NftÄmungen  von 
de  Natnrlüd  ore  dat  N^^pfAken  vun  de  Spr^k.  dei  de  Diere  hüren  l;it. -n."  $Ba6  baoon 
brauchbar  unb  ber  %ufnabme  roert  fdiien,  unb  bafl  roar  nidjt  roentg,  bot  ber  $erfaffer  nod) 
nadjträglid)  in  ben  9iaf)men  feine*  Vortrage»  eingefügt.  %a  Oiloro  nirgenb«  ben  $»erfunft«ort 
angiebt,  fo  ftnb  aud)  bie  ib,m  entnommenen  Xierfiimmcn  an  bem  bebten  einer  barauf  bejflgltd)en 
Öeraerfung  Irtdjt  erfennbar.  Ob  aQerbing«  nidjt  mandje«  oon  GHtoro  au6erb,alb  Bommern«, 
etwa  in  bem  benad)bavten  SWccflenburg,  gefammelt  ift,  muß  jrocifelbaft  bleiben. 


Digitized  by  Google 


-  54  — 

(Sinn  unb  8ebeutung.  SBenn  ber  Jammer  beS  ©djmiebeS  ertönte,  fo  rief  er 
jfmtet  mi  to!  fmiet  mi  to!'  Söenn  ber  £)obel  beS  £ifd)lerS  fdmarrtc,  fo  fprad) 
er  ,bor  ty&ft!  bor,  bor  Ijäft!'  ftittg  baS  tfiäbermerf  ber  9)tül)te  an  flappern, 
fo  fprad)  eS  ,fjelp  £>err  ©Ott!  Ijelp,  £>err  ©ort!'  nnb  war  bcr  Mittler  ein  ©e« 
träger,  unb  lief?  bic  ÜHityle  an,  fo  fprad)  fie  f)od)bcutfd)  unb  fragte  erft  langfam 
,wer  ift  ba?  wer  ift  ba?<  bann  antwortete  fie  fdjnell  ,bcr  Stiller!  bcr  9Nülter!' 
unb  enblid)  ganj  gcfdjwinb  ,ftiel)lt  tapfer,  fttetjlt  tapfer,  oom  ?ld)tel  brei  «Setter.' 
$u  biefer  3cit  Ratten  aud)  bic  93ögel  ityre  eigene  ©pradje,  bie  jebermann  oerftanb." 

—  (Jbenfo  gelten  im  SWärdjen  bic  für  befonberS  begnabet,  betten  ein  gütiges  ©e^ 
fdjicf  bie  ©abc  befeuert  Ijat,  bic  Stimmen  ber  9tatur  31t  oerfteljen.  tfftannigfad) 
finb  bie  Littel,  bie  ben  üMenfdjeu  baju  befähigen.  93atb  ift  es  eine  l)olbc  &ee, 
bie  i^rem  ©d)üfcling  bie  Ofyren  crfd)lie§t,  balb,  wie  tu  bem  ÜJMrdjcn  oon  ben 
brei  ©prägen,  ein  gelehrter  ÜWeiftcr  ober,  toie  in  bem  SDJärdjen  Dom  ©ermtmeifter 
Älopfftocf  unb  feinen  fünf  ©öljnen,  ein  (Sinficbter,  bcr  feinen  ©d)üler  aus  bem 
Jöudje  ber  Statur  felbft  biefe  ftttnft  lel)rt.  SöefonberS  aber  ftcfjen  bie  ©drangen 
in  bem  SRufe,  biefc  ©abe  oerletfan  ;ui  fönnen.  Die  gried)ifd)e  ©agc  berietet  oon 
einer  9Retr>e  mt)tf)ifd)er  ©ef)cr,  bic  alle  ilire  ©efcrgabe  ©drangen  oerbanfen.  „fltfeift 
Ijanbeln  bic  ©anlangen  bentlid)  im  Auftrage  beS  9lpollo,  fo  toenn  fie  3.  93.  ben 
fpäter  berühmten  ^amoS,  ben  ©tctmtitDatcr  beS  olnmpifcrjcn  ©eI)crgcfd)led)teS  bcr 
^anttben,  gleid)  nad)  feiner  ©eburt  pflegen  unb  aufaicf)cn.  —  Die  ©efjergabe  aber 
oerlei^en  fie,  inbem  fie  bem  3)Jenfd)en  im  ©d)laf  bie  Ofjrcn  auSletfen:  auf  biefc 
©eife  finb  (wieber  burd)  ben  üöillen  Apollos)  |>elcnoS  unb  Äaffanbra  ju  tyrer 
unh,eilbringenbcn  ©abe  gelangt.  9luf  biefelbe  ©eife  ift  aud)  bem  alten  2)felampuS 
bie  ©abe  ber  S&iSfagung  ju  teil  geworben.  $or  bem  .£>aufe  beS  3)?elampuS  bc* 
fanb  fidi  eine  tridie  mit  einem  ©djlangcnneft;  eines  XageS  töteten  feine  Diener 
bie  ©drangen,  2J?elampuS  fonntc  nur  nod)  bie  junge  iörut  retten,  ©päter,  wie 
biefe  f)crangcwad)fett  waren,  lerften  fie  tf)m  einmal  bic  Cb,ren  aus,  wäfjrenb  er 
fdjlief."  ©ettbem  oerftanb  er  bic  ©pradjc  aller  Sierc,  fogar  bic  ber  .jpoläWürmcr, 
auö  beren  ©efpräd)  er  nod)  $ur  redjten  $eit  ben  ^ufammeiibrnd)  eines  £aufcS 
erfuhr.  (Sine  ät)itlid)e  Wolle  fpiclcn  -bie  ©drangen  in  einer  anberen  ©age,  bic  in 
ben  Gesta  Ronianorum  er$äl)lt  wirb.  Dort  rettet  ein  Witter  eine  ©anlange  00m 
ftlammentobc:  jum  Daufe  lefjrt  fie  ifjn  baS  ©efjcimniS  bcr  Xierfpradjc,  inbem 
fie  il>m  eine  ©ur^el  in  ben  üflunb  fdjiebt,  bic  er  l)inabfd)lntft.  £n  einem  ferbi^ 
fdjen  ÜWärd)cn  erhält  ein  £)irte,  ber  eine  junge  ©djlange  ebenfalls  oor  bem  freuer 
tobe  bewahrt  Ijat,  oon  ihre  in  $5ater  bic  Kenntnis  ber  lierfpvartic  burd)  bretmatigeS 
gegenfeitigeS  in  ben  2)?unb  ©putfeu.  $n  beutfdjen  3)?ärd)en  ocrmittclt  befonberS 
ber  ©enu§  oon  ©djlangenflcifd)  baS  ißerftänbnis  bcr  Xicrfpradje;  fo  in  betn 
©rimmfdjen  ÜWärdjen  oon  ber  weißen  ©djfange  (Ätnbcr  unb  $atismärd)en  9?o.  17). 
3lud)  biefer  3ug  fittbet  fid)  fd)on  im  2lltcrtnm.  ^lininS  beridjtct  attS  $feubo* 
bemofrit,  wenn  man  baS  iölttt  gewiffer  jyögcl  mifdic,  fo  cnti'tchc  barauö  eine 
©d)(angc;  wer  oon  biefer  fofte,  oerftetje  bic  ©pradjc  ber  i^ögel.  Sbcnfo  weip  bcr 
grofjc  9öunbcrtl)ätcr  HpofloniuS  oon  Xnana,  bcr  natürlid)  felbft  bie  4Jogelfprad)o 
oerftanb,  ba§  bcr  ©cnuß  oon  ^)cr5  unb  l'cber  einer  ©erlange  baju  befähigt.*) 
^l^nlid)  gelangt  ©igurb  burd)  ben  ©enufj  oon  ftaftiirS  ^erjbtut  gum  93erftanbniö 
beS  ©efprädjeS,  baS  bie  brei  3lbler  über  il)in  in  ben  Zweigen  führen.  Slud)  locr 
einem  ©djlangcnfönig  bic  Strom  fortnimmt,  fann  alle  ©pradKtt  reben,  (ogl.  O. 
Irnoop,  Sfteue  SBolfSfagen  aus  Bommern  7—9  in  851.  f.  t<.  25.  92r.  1.  ©.  5  f.). 

—  SDteiftentcilS  aber  bebarf  eS  nad)  bcr  naioen  3lnfc^auung  beS  Golfes  gar  nia^t 
biefer  Littel;  3Kenfd)  unb  Zicv  oerftcb,cn  fid)  im  ÜHärdjen  o^ne  weiteres. 


•)  3m  «orfl^enben  ip  «.  »iorr,  ©rifd)tftf)e  SDiflrd)cn  von  banrborfn  Bieren,  Stuttgart 
1889,  meJjrfa$  benufet. 


Digitized  by  Google 


—  55  — 

Sfadfo  Ijeutsutage  oerftef)t  nod)  ba«  25otf,  unb  jwar  üornefjmlicf)  ba«  ßatüV 
oolf  ba«  in  innigerem  SBerfc^r  mit  ber  Statur  aufwädjft  al«  bie  ©täbter,  unb  bie 
ftinber  bie  ©prad)e  ber  Xierc,  alferbing«  in  ganj  anberer  Söcife.  Denn  wäfyrenb 
e«  fid)  in  allen  bi«l)er  aufgeführten  fällen  nur  um  ben  oermeintlidjen  3"^°^  ber 
Xierfpradie  Ijanbelt,  wobei  biefe  felbft  b.  f).  bie  jebem  Tiere  eigenen  tfaute  ge 
roöljnlid)  unberücffidjtigt  gelaffen  werben,  lefjnt  fid)  ba«  sßolf  bei  ber  Deutung  ber 
Tierftimme  au  bie  mirflid)  gehörten  Töne  an,  af)mt  ben  ©$all  nad).  Der  blofeen 
©d)altnad)af)mung  oerbanft  befanntlid)  ein  großer  Teil  ber  Tiere  feinen  tarnen; 
id)  erinnere  nur  an  ben  Shtcfucf  unb  ben  iMrol.  Hin  tjäufigftcn  finbet  fid)  biefe 
Slrt  ber  SHamengebung  ebenfall«  in  ber  (Sprache  ber  Äinbcr:  ba  Ijetfjt  bie  Stat) 
,,©u"  ober  „sJD?uf)",  ba«  ©d>af  ,,©af)"  ober  ,,©äf)",  ber  $unb  „Söaumau",  bie 
Äatje  „sJ)?iau",  bie  ®an«  „Söurremurre",  ber  #at)n  „Äiferifi".  —  begnügt  fid) 
ber  SWenfd)  aber  nid)t  bamit,  bie  Tier|timme  möglidjft  getreu  nad^uafunen,  fonbern 
fudjt  er  in  ifjr  aud)  einen  «Sinn,  beffen  2öorte  in  Tonfall  unb  Sautbeftanb  mög* 
Ud)ft  ber  Tierfthnmc  gleichen,  fo  benetjt  er  bamit  eigentlich  einen  argen  Oraler. 
(Sr  gef)t  namlid)  oou  ber  $orau«fefeung  au«,  ba§  bie  Tiere  feine  eigene  ©prad)e 
reben,  unb  legt  iid)  nad)  biefer  bie  gehörten  Ticrlaute  gurcajt.  Die  %Q\%t  ift, 
ba§  jebe«  95olf  au«  einer  Tierftimme  einen  anbern  ©inn  l)crau«f)ören  wirb.  Diefcr 
ber  Tierftimme  untergelegte  ©inn  hängt  aber  nid)t  nur  uon  ber  ©pradje  be« 
Deutenbcn  ab,  fonbern  giefyt  aud)  bie  Umftänbe  in  $etrad)t,  unter  benen  ba«  Hier 
bie  betreffenben  Vautc  au«ftöj*t.  Die  tfunft,  bie  fid)  in  ber  Deutung  jeigt,  wirb 
bemnad)  um  fo  größer  fein,  je  mef)r  e«  gelungen  ift,  einen  inljaltlid)  unge 
jmungenen,  ben  jeweiligen  si*ert)ältniffen  unb  Umftänben  möglid)ft  ange^ 
meffenen  ©inn  in  Sorten  auSsubrücfen,  bie  lautlid)  beit  ©cfyill  ber  Tierftimme 
möglid)ft  getreu  miebergeben. 

3öa«  un«  an  berartigen  Deutungen  au«  Bommern  befannt  geworben  ift, 
ift  luer  gufammengeftcllt  worben.  Sftatürlid)  fcl)lt  e«  babei  nidjt  an  Derbheiten, 
fo  ba§  oiele«,  unb  oft  gerabe  ba«  C£rjaraftcrtftifcJ)fte,  wegen  be«  anftojjigen  ©inne« 
au«gefd)ieben  werben  mußte,  Ceiber  laffen  fid)  Klangfarbe,  üttetobie,  Tonfall  unb 
Tempo  ber  einzelnen  Tierftimmen  im  Drucf  nid)t  wiebergeben,  unb  gerabe  Ijier 

gilt  mef)r  benn  irgeubwo  ba«  2ßort:  „Der  #ud)ftabc  tötet." 

*  * 

* 

fBenn  ber  $rüf)ling  fommt  unb  bie  liebe  ©onnc  mit  if)ren  warmen 
©trafen  bie  2)httter  @rbc  ju  neuem  Veben  erweett,  ba  wirb'«  brausen  in 
3öalb  unb  ftelb  lebenbig.  fliegen  w«°  Sauden  erfüllen  mit  leifetn  ©ummen  bie 
linben  Vüfte,  in  fdjwcrfäKigem  ftluge  ^ietjt  ber  „33u«bunf,"  ber  SWiftfäfer, 
brummenb  feine  Öaljn,  unb  ba  fteeft  ein  biefer  28afferpatfd)er  feinen  Äopf  au« 
ber  falten  jätt  heroor  unb  ftimmt  mit  gurgclnbcm  Jone  fein  5rü^ling«licb  an, 
in  ba«  bie  ÖJenoffen  balb  in  oiclftimmigem  Sb,or  einfallen,  Wlmählid)  wirb  if)re 
©timme  rjeller,  unb  nun  folgt  ein  allgemeine«  (#efpräd)  beut  (SJefange.  Da  be- 
grüben fid)  ein  paar  ftrcunbe  nad)  langer  Trennung 

Wreke,  LIki,  Koax,  Kekkeck! 
Da  fifeen  jwei  ^rofd)n)ritK^cn  in  eifrigem  $öirtfrf)aft«gcfpräd) 

„Varersch,  Varersch,  wenne  backst,  wenne  backst?"  —  „Moargen, 

moargen!"  —  „Back  ick  uck,  back  ick  uck!" 

(33on  $frru  Ärferbtlrger  ÖJtocbc  ans  ^ibbidjott».) 
ISinjelne  a(jnung«oolle  (SJemüter  quafen  beforgt 

N&wersch,  Näwersch,  lieft  ji  den  Mann  mit  de  roden  Beinen  nich 

seihn? 
3war  oerfidjem  anbere 

Wat  weit  ick,  ick,  ick! 
aber  wenn  man  ben  Teufel  an  bie  Sanb  malt,  bann  fommt  er,  wenn  aud)  niety 


)igitized  by  Google 


—  56  — 

ftetö  in  berfelben  ©eftalt.  SBnrbeooll  friert  am  ftanbe  bc«  Xcid)eö  ein  3d)toar^ 
roef  einher  unb  loeft  fo  fd)ineid)clnb 

Kumm  rüt,  kumm  rüt! 
borfj  ber  3fr  ofd)  traut  it)m  uicf)t 

Du  krallst  mi,  du  krallst  mi! 
SllS  aber  ber  ©dnuarse  roicberbolt  oerfidjert 

Fürwor  nich,  furwor  nich! 
ba  friedet  er  fyrrauS.    Dod)  fofort  bat  ifm  ber  Wabe  gepaeft  unb  oerfd)luugen  unb 
froljlocft 

Rindfleisch  is  täg,  Rindfleisch  is  täg! 
Die  anbern  aber  fliegen  cilenbö  uub  oerbergen  tyr  Qanpt  trauernb  unten  int 
©djlamrn.   9lm  anbern  borgen  ift  aller  |>anu  oergeffen,  unb  loiebcr  flingt'S 

„N&wer,  Näwer!  Ick  back,  ick  back!u 

„Ick,  ick,  ick,  uck!    Ick,  ick,  ick,  uck!" 

(«11«  aWaricnfltcfj.   Call",  *<o!fdfagcn  6.  187.) 

Unb  ba  feine  ©efafjr  brol)t,  fo  roagt  fid)  einer  uadi  bciu  anbern  an*  Ufer,  um 
im  ©onnenfdjein  fid)  $u  wärmen.    IMöfeluf)  ergebt  einer  ein  ftreubengeid)rei : 

En  Pogg,  de  fünn  einen  Helle  an'n  ])ik. 

S6t  drup  un  quakte:  Respekt,  ick  btin  rik! 
bie  anbern  aber  lachen  ihn  au$ 

Koax!  Quark,  Quark,  Quark.  gel«rak?ek! 
$uft  in  biefem  Slugenblicfe  fommt  ber  alte  MmtSfifcfter  Wndt  oorüber,  ber  im 
öergangenen  ftafyr  fo  mandjen  frroid)  für  feine  .ttrebeljauben  mcndiltng*  er'"d)lagen 
unb  fdjmäfjlid)  gefdmnben  bat.    Darum  begrüfu  man  iljn  jefct  mit  einem  bi>l)ni'*dvu 

Mfirckl  Müi-ckl 

„Nä,  sewer  srliweracgst  Padden!  Wo  weten  de,  dat  ick  Mürck  het!u 
brummt  er  unb  gcf)t  mürriid)  loeiter. 

(Qofl  fcerrn  «rfrrbnrgcr  (Wocbe  ou«  ftibbtdjoro.) 

©arnenb  ruft  bem  nnSgelaffencn  ^rofcr)oolf  bie  ©olbammer  ju 

't  is,  't  is  noch  väl  to  frü!  Mut  SKorpommcrn.) 

unb  bie  f>aubenlerd)e  beftätigt  e$ 

Dit  's  so  noch  nich  vöbi! 
Unb  fie  fjaben  rcd)t!    Denn  unoertjofft  fef)rt  ber  SÖintcr  mit  <Sd)nec*  unb  §agel< 
föauern  gurüef,  unb  ber  fd)on  fo  muntere  ttiebifc  ruft  trübfelig  fein 

Kiwit,  wo  bliw  ick? 
Die  Äinber  aber  rufen  iljm  bom  {Bogen  tjartfjcrjig  ju 

Bliw  du  recht,  wo  du  wist;  —  Ick  taue  näure  Stadt! 

(«u«  bfm  gürftriihimfr  Mrrife.   3obn  S.  482.) 

Ober  er  menbet  fid)  an  bie  &rät)c  mit  ber  Älage 

Dat  is  doch  vatwiwelten  kolt! 
unb  erhält  bie  refignierte  ^Inttoort 

Dat  is  all  Joar  so!  —  Dat  is  all  Joar  so! 

(9lu«  Subltnorgen  bri  Storgrloro.) 

fcfjnlid)  erging  e$  nad)  bem  9)Järd)cn  (^alm  ©.  470)  bem  Äicbife,  als  er  fid) 
etnft  oon  bem  Waben  b,atte  überreben  (äffen,  $M  übermintern.  Anfang«  gefiel  eS 
tfjm  in  ben  frönen  £)erbfttagen  red)t  gut;  al$  aber  ber  hinter  mit  ^ro\t  unb 
(Ji8  in  ba«  £anb  jog,  froren  il)m  fdjrecflid)  bie  Öeine,  unb  ooller  <3d)merjen 
lief  er  immer  f)in  unb  fjer  unb  rief  baju 

Herr  J6s,  mine  Bene!  —  Herr  Jes,  mine  Bene! 
Da  ladjte  ber  bo^afte  9tabc  unb  fräc^^te  ifm  mit  feiner  raupen  Stimme  fjöljmfd)  an 

So  jßt's  mi  alle  Jär!  -  So  jet's  mi  alle  J&rl 

(«u«  Gronig,  ftürftfntutner  ät.,  3atyt,  6.  470.) 


Digitized  by  Google 


—  57  — 

Die  Sadrficljc  aber  tröftct  bcn  armen  .tticbife 

't  ward  Rät  Warden!    Trili,  trili.  tri  Ii! 
Unb  cnblid)  fdjlögt  ber  ©ommcr  bcn  3Biutcr  ficgrcid)  für  immer  am?  bem 
treibe,  unb  nun  erfd)cint  and)  bie  licblidjc  ,vrürjlingc>botiu,  bie  Sirjnuilbc,  unb 
läfct  ibr  feines«  (Mc(u»itfd)er  ertönen.    Wtcferts  3d)ioalbcnlicbftropl)c: 

911$  id)  xHbfdjieb  uafjm,  als  id)  Slbfrfjicb  nafjm,  —  ifitoreu  Seiften  unb 
Äaftcn  fdnuer;  —  id)  luicbcr  fam,  al*  id)  mieber  fallt,  -  Stfar 
alles  leer! 

ift  bem  SBolfc  nad)gcbilbet  unb  giebt  bod)  in  ihrer  f)od)bcutirficn  ftorm  bcn  3d)roalben 

gelang  nidjt  annctycrnb  fo  lieblid)  luieber  mic  ber  5l>olfsmuub  felbft  tu  feiner  balb 

berberen,  balb  marteren  Raffung: 

As  ick  hier  dit  .Tor  was.  —  As  ick  hier  dit  Jor  was,  —  Was 
dit  Fack  villi,  —  Was  dat  Fack  villi,  —  Nu  is't  all  vei  schlickt, 
schlackt,  schiin  t !  («Hfl  Wkw,  6.  544.) 

3n  ^ügen 

As  ick  wech  jün^,  as  ick  wech  jün?,  —  DA  was  alles  dick  un 
villi,  da  was  alles  «lick  un  vull;  —  Nu  ick  wedder  kfim,  nü  is 
alles  leddich,  Nu  is  alles  upfieten  un  verschlungen  un  ver- 
klungen. 

$m  Greife  Sfaugarb 

As  ick  wech  töeh,  hur  ick  Kisten  un  Kasten  vull;  —  As  ick 
werrer  kaim,  hau-  ick  nisi  as  en  kal  Flerermüs.  —  Alles  ütge- 
tre'e.  alles  vull  gesehete!  —  Kumni,  leck  mi  't  Flirrrrr! 

^m  Steife  fjttrftentum  unb  äljultd)  im  .Streife  3tolp 

As  ick  wech  loch,  harr  ick  all  Kisten  un  Kasten  vull;  —  As 
ick  werre  kam,  harre  's  alles  in  trete,  alles  vull  mäkt.  —  Nü  lick 
mi  't  Flirrrrr. 

$m  Greife  Wallenburg 

As  ek  wech  jin<r,  leit  ek  Kiste  o  Kaste  voll;  —  As  ek  wedder 
kam,  wer  alles  ütfrete,  ütschete.  —  Frett,  dat  du  harschte  warscht. 

Oofjn,  ©.  4SI  f.) 

%m  Greife  Dramburg 

As  ick  hie  wettöch,  as  ick  hie  wettöch,  —  Let  ick  hie  Hus  u 

Hof,  Hus  u  Hof;  —  As  ick  wedde  kern,  as  ick  wedde  kern,  — 

Had  'k  nischt,  had  'k  l lischt. 
Um  fo  eifriger  mad)t  fid)  bas  iSd)malbcitpärd)en  baran,  ein  neues  sJ2eft  3"  bauen. 
Drunten  aber  ftet)en  ,nuci  brallc  2Jauernfmbcr  unb  flauen  if)ncn  ;>u  unb  fjordjen 
auf  il)r  munteres!  ($c[d)roäfe 

Klicke,  as  ick  klicke,  dat  hüllt!  —  Klicke,  as  ick  klicke,  dat  hüllt! 
Da  fliegt  ein  töabc  über  bcn  $of  unb  l)öl)nt  baS  Hcinftc  ber  tfiubcr 

Schwärt!  Schwärt! 
Die  Säuerin,  bie  bas  gcfjört  f)ai,  ruft  cS  herein,  unb  und)  einigen  5lugenMicfen 
erfdjeint  es  mieber  reingemafdjen  mit  jmri  Butterbroten  in  bcn  biefen  £anbd)cn. 
Die  ©d))ualbe  freut  fid)  bes  fauberen  AiinbcS  unb  lobt  cS 

Witt  !  Witt!  ($on  $>mn  tVlircr  Slrdmt  an«  jtöiiifll.  ftreif).) 

Das  größere  SDMbdjcn  aber  ift  fiefätfd)  unb  weift  bie  „Stulle",  bie  ifnn  ange^ 
boten  roirb,  gurfitf.    Da  ruft  bie  3d)ioa(be  cutruftet 

Lütt  Maeten  dat  grötMaeteu  n  Bodding  gtwen  will;  —  Wenn 

Lewerenz*)  dat  nich  will,  denn  sclilaug  em  voer  de  Blerrr! 
  t3«foi,  6.  481.) 

*)  3al)n  fdjreibt  unDcrflfinMid)  libor  Renz.    Cin  großer  iUirnfd)  ift  in  Bommern  so 
lang  as  I^ewerenzens  Kind. 


Digitized  by  Google 


—  58  — 

ober 

Lütt  Dirn  giwwt  de  gröt  Dirn  'n  baeten  Bodding;  —  Wenn  's 
't  nich  nemen  will,  schlag  's  ant  Mül,  dat  't  so  snurrrt! 

(Xu«  Ireptoro  a.  X.) 

93alb  ftimmt  aud),  wenn  ber  2ikifeborn  5a  grünen  beginnt,  ftran  Nachtigall 
if)r  füjje«  Älagelieb  an.  (Sinft  war  bic  SRadjtigall  eine  Schäferin,  bie  ihren  iöröu^ 
tigam,  einen  Schäfer,  fdjlccht  befjanbcltc,  ba  fie  Um  ifjrc  unb  feine  2d)afe  bid  ff>at 
in  bie  vJiartu  hinein  treiben  liefe,  fange  ftf)on  r)attc  fie  itjm  bic  ©be  öerfproehen, 
aber  nie  if)r  Söort  gehalten,  bis«  ber  Schäfer  cnblid)  einmal  im  Unmut  ausrief, 
er  Wünfche,  baf?  fie  bi«  an  ben  jfmgften  tag  nid)t  frf)lafen  fönne.  3o  ift'S  benn 
aud)  gefommen ;  bie  9?ad)tigaU  fcf>täft  aud)  bei  9?ad)t  nicht  unb  fingt  ihr  Älagclicb 

Is  Tiet,  is  Tiet!  —  To  wiet,  to  wiet!  -  Trizy,  Trizy,  Trizy, 

—  To  Bucht,  to  Bucht,  to  Bucht! 
(%t'\$  war  ber  Name  ihre«  $unbc«,  unb  „to  Bucht"  ift  ber  gewöhnliche  S>d)ftfer; 
ruf,  wenn  ber  $unb  bic  Schafe  im  Öogcn  in  bie  $urbe  treiben  foll).  Darauf 
pfeift  fte  noch  breimal  unb  fchweigt  bann. 

(Xu«  fRüflcn.    4<fll.  $>aaS,  SHflgcnfdtc  Sogen  ©.  147.*) 
Unter  Nadjtigallcngefang  fommt  ber  3)?ai  tjerbei  unb  mit  ifjm  ^fingften, 
ba«  fteft  ber  ftreube  unb  Pointe.   Sikr'a  uod)  nidit  im  eigenen  £er$en  füf)ltc, 
ba«  „ftreut  (Sud),"  bem  ruft  c«  unermnblid)  ber  i*irol,  Ü?ogcl  ©Olott  ober  wie 
er  noch  fonft  nach  feinem  s«Kufe  Ijciftcn  mag,  au«  bem  ©id)cngcf)öl$  ^u 

Pingsten!  Bier  häl'n!  —  Utsup'n!  Mihr  häl'n!  —  Hest  sApen, 

bitäl  uk!  iXu«  SHorpommcrn.    9iod)  einem  Vortrage,  gehalten  im 

Herrin  „Watur"  ju  ©tralfunb  am  17.  ftebruar  1891.) 
Unb  giebf«  einmal  ein  falte«  i)legenfd)aucr,  fo  änbert  er  ba«  Ztyma  ein  wenig  ab 

Hol  Füer,  ick  war  Bier  hol'n!  (Xu«  ©reifenftogen.) 

Hber  wa«  ift  ba«?  Da«  flingt  ja  faft  wie  £ofm,  ma«  bort  ein  anbercr  yixol  fchrcit, 

Mäl'n  Lechel  Bier  hälen.  Bier  halen! 
Der  Spott  muß  gerochen  werben! 

Bil  hälen.  Knei  hangen! 
fchreit  ber  ©rboftc;  aber  fdjon  hat  ber  Spötter  ba«  SBeitc  gefucht,  unb  fiege«froh 
fchallt'«  wieber 

Bring  mir  Bier  her,  Bier  her! 
^cjjt  fällt  auch  °ic  Singbroffel  ein 

Filipp,  Filipp,  wo  bist  du?   In  Sipen. 

ober 

David,  David,  prosit,  prosit!  Kudib.  Kudib! 
Vergeben«  warnt  ftrau  üöuehfinfe 

Mein  Mann  ist  Gerichtsvollzieher!  —  Mein  Mann  ist  Gerichts- 
vollzieher! (Xu«  bem  «reife  6aol?ig.   %ai>n,  6.  482.) 
stfergiÄt  bod)  ber  ftreuge  #crr  <8emal)l  felbft  biefe«  fein  gewichtige«  Slmt  unb 
jaudföt,  wenn  er  au«  ber  9iäf)e  ber  tfüraffierftabt  ^afcwalf  ftammt, 
Ich  bin  der  bunte  Kamzjeh  (Äftraffter)! 

(Xu«  Änljlmorgen  bei  5orgelonO 

Sonft  aber  ftcllt  er  fiel)  al«  tHllerwelt«oetter  r-or 

Ick,  ick,  ick  bün  Yedder  Rintsche! 
unb  forbert  feine  luftigen  tfumpanc  jum  Xrinfen  auf 

Fritz,  Fritz,  wist  du  mit  to  Win  gän? 
Der  würbige  £)crr  Dompfaff  fnarrt  bajwifchen 

De  Win  is  üt,  wi  tappen  Bier,  Bier,  Bier! 


*)  6onft  fingt  fie  auet) 

Klock  Arr!  Tei  au  David,  t*i  an  Klock! 


Digitized  by  Google 


£wor  bestpeifett  ba«  ber  Sttcglifc 
Leig  nich! 

aber  ber  ftinf  begnügt  fief)  aud)  mit  beut  berberen  Stoffe 

Schtttt,  schütt,  schütt  de  Krantchesbier,  de  dickst! 
?lbcr  baS  leibige  sBcjaljlcn!    Dod)  er  weife  Rot: 

Pink  pink.  drink  drink!  —  Äwe  betAl  doch  de  Wirtsgebühr 
3e  länger  e$  bauert,  befto  auögclaffcner  wirb  er. 

Schinkenfleisch,  Schinkenfleisch!  —  Schüttenbier!  —  Rid  hertau, 

draff!  —  Fink,  Fink,  wist  du  uck  den  Biüdmann  zieren! 
idjallt  es  btircfyeinanber.    ?lls  er  einmal  Altern  fdjöpft,  fjört  er  gerabe,  tute  ber 
©rar  mit  feinem  3Bcibd)en  frfywafet 

Wif,  Wif,  -  Ick  bi  di  biif!      Bräu  noch  'n  bitschen,  bitschen! 
ttnb  wirb  plöfelid)  gewaljr,  bafe  feine  beffere  £)älftc  oerfrfmmnbcn  ift. 

^SSy  se&£.  se?£!   -   Hestc  min  Greith  nich  sein?  —  Sü  sü  sü! 

Dor  sitt  se  in  n  Wichelbusch!  -  Leiw  Wif,  Wif,  Wif,  Wif! 

Hiit,  hüt,  hüt,  hüt,  hüt,  httt  —  't  is  schmuck,  schmuck,  schmuck, 

schmuck,  schmuck! 
<Sd)on  will  er  auf  fic  aufliegen,  aber  er  ift  ftu  bcraufd)t  oon  all  bem  jubilieren. 

Ick,  ick,  ick,  ick  will  hen  to  di!  —  Du,  du,  du  kumm  her  to  mi! 

Flink,  flink,  flink! 
Der  9lmfe(l}af}n  aber  locft  fein  85*eibd)en 

Lisebett,  Lisebett!  —  Wist  nich  balle  kamen?  —  Süss  süss 

süss  sü! 

unb  fdjäfcrt  mit  ifjr,  wenn  fic  fommt, 

Lisebettken,  Lisebettken !  —  — 
GJlcid)  bett  Sögeln  feiert  ber  ÜDfcnfd)  jefet  feine  froljftcn  fteftc.  Äuf  bem 
33auernf)ofc  neben  ber  Atirdie  ift  .frodueit.  2d)on  ücrfd)icbciie  läge  t)at  fie  ge 
bauert,  unb  nod)  ift  man  ber  8uft  nid)t  fatt.  Die  £>ctbcn,  bie  fonft  l)inauögc* 
trieben  würben  auf  bie  2£cibc,  finb  bc*  Stallet  id)ou  läugft  überbrüffig.  #eutc 
fommt  ber  Öauer  fogar  nod)  fpäter  als  fonft  in  ben  Statt;  er  tatin  fid)  be$l)alb 
nid)t  wunbern,  bafe  ifmt  bie  #ufj  oormurfsooll  entgcgcnbriillt 

Wat  is  dat  hüüt  ? 

(&:  ftrcid)t  itjr  aber  freunblid)  über  ben  Würfen  unb  fagt:  „Hochtid!"  Da  ift 
fie  beruhigt  unb  brummt 

Ach  SOOO!  e5ibbirf)oiu  bind)  $>.  Hcferbürßer  OHocöc.    äbnlidj  GJitow  S.  87.) 

Km  näc^ften  borgen  oerfpätet  fid)  ber  öauer  wieber.  Das>  .ftalb  blöft  fd)on 
feit  längerer  3cit  unb  fragt  enblid)  oom  junger  gequält 

Durt  de  Hochtid  noch  langren? 
Der  $)afm,  ber  fid)  auf  bem  Äornboben  giitlid)  tt>ut,  fann  iljm  wenig  $roft* 
reidjeS  fagen 

Acht  Häg'  üt  un  düt! 
Da  will  es  fdjier  «erjagen  unb  blöft  nod)  jämmerlicher 

Dann  möt  'k  starben! 
Da«  ärgert  ben  Gfrpcl  auf  bem  $)ofc  unb  er  fdmattert 

Dat  's  'n  Schnack,  dat  's  'n  Schnack! 
Slud)  ber  3d)äfcrf)unb  weife  oor  langer  ©eile  nid)!,  was  er  beginnen  foll,  unb 
madjt  fid)  über  bie  Äafec  fyer. 

Je  'e  —  wo  deit  dat  wei! 
fdjreit  fic  im  erften  Slugenblicf  auf,  bann  aber  reifet  fie  fid)  faudjettb  los,  flüchtet 
fid)  auf  baö  Dad)  bc£  XorffcfytppenS  unb  maut,  fid)  pufcenb  unb  bie  jerjauften 
§aare  glatt  ftrcia>nb, 

Mau,  Mirau,  nu  hew  'k  wunnen! 


igitized  by  Google 


—  60  — 

©nblid)  ift  bas  fteft  uorüber,  unb  alle*  gcf)t  roiebcr  feinen  georbneten  @ang. 
Site  am  näd)ften  borgen  ber  95Mebcf)opf  fein 
Up  up! 

ertönen  läßt,  öffnet  ber  Stauer  bie  Sta(ltl)üren :  ber  .ftütejunge  fnallt  mie  gemötm- 
lid)  mit  feiner  langen  i<eitfcf)e,  unb  ber  $unb  fpringt  ungebulbig  um  il)n  fyerum 

Wau,  wau,  wau!  —  Min  Herr  het  Backbeeren  naug,  naug,  naug! 
Die  .fjcrbe  fefct  fid)  in  Jöenxgung,  allen  oorau  ber  ^iegenboef.  3J?an  follf  3  iljm 
gar  nirtu  zutrauen,  wenn  man  il)tt  fo  mit  mächtigem  ©elunn  unb  langem  Start 
gemeffen  eintjerfdjreitcn  ficl)t,  um*  er  für  (Streiche  im  Äopf  tjat.  Site  ber  3U9 
an  bem  fleincn  4>äu*d)en  oorbei  fommt,  roo  am  offnen  ftenfter  ÜJtaftcr  Sd)neiber 
mit  Sftabel  unb  äroirn  fleipig  Ijantiert,  fann  er  fid)  nicf)t  enthalten,  31t  blaren 

Mei— i— ste! 

Unb  ate  ber  überrafdjt  auffdjaut,  mad)t  er  einen  brolligen  Sat?  unb  neeft 

Meck  meck  meck  meck  niereck  meck  meck! 
Der  <5d)neiber  aber  lad)t  fjer-tfid)  mit,  er  ift  bie  üiclfadjcn  92ccr>reicn  fd)on  gc- 
roolmt;  baö  $erlf)uf)n  oerfäumt      53.  nie,  menu  er  auf  ben  £>of  be*  dauern 
fommt,  }U  gaefern 

Tack  tack  tack!  —  Teilen  Schnire  niaken  en  .Jack,  Jack,  Jack! 
8d)on  ift  bie  $>erbe  an  bem  legten  £agelöt)ncrljau£  oorüber,  ba  ftürjt  ein  fleiner 
biffiger  Äötcr  hinter  bem  Stall  fjeroor  unb  lauft  binter  bem  Sd)äferlntnb  tjer; 
unb  als  biefer,  oljne  fid)  um$ufef)en,  ruf)ig  meiter  ge()t,  beiftt  er  ifm  in  bie  $ofen 
unb  blafft 

Ett  ett  ett! 

Der  Sä)äferf)unb  breljt  fid)  um,  paeft  ben  fleinen  tffäffer  im  ®euicf,  fd)üttelt  ifjn 
ein  bisdjen  unb  fagt  barfd) 

Heww  all  äten! 
Da  läuft  ber  Äleine  meg  unb  „faroinft" 

Drink,  drink,  drink,  drink,  drink! 
So  fommt  bie  $>erbc  tynauä  auf*  freie  $elb.   9}cben  ber  Jrift  fteigt  grabe  bie 
Vercfye  empor  unb  fdjmettert  auö  Doller  ©ruft 

Ach  wo  is  dat  schön!  —  Ach  wo  is  dat  schön!  —  Ach  wo  is 

dat  schön! 

Der  Hütejunge  bleibt  ftefjen  unb  legt  bie  .ftanb  über  bie  Lütgen  unb  fief)t  if)r 
nad),  bte  fie  broben  im  Ölau  beS  .fnmmete  oerfdjwinbet.  Slbcr  aud)  jefct  nod) 
Ijört  er  iljrc  Stimme 

Drif,  Peterken,  drif,  drif,  drif,  drif!      Hest  'n  gauden  Wirt, 

so  blif,  blif,  büf,  blif!  —  Hest  'n  schlichten  Wirt,  so  drif  — 

Wid  weg,  wid  weg,  weg,  weg,  weg! 
Ate  wenn  ber  ©efang  ber  £crd)e  ifjn  angefteeft  t)ätte,  fo  fingt  unb  ptet 
ber  ^unge  beim  ©eitertreiben  mit  itjr  um  bie  Söettc,  bis  er  ben  ©albeäfaum 
erreicht  unb  fid)  an  einem  fonnigen,  übenoinbigen  ^läfodjen  in?  warme  ©ra8  ftreeft. 
Sein  $unb  liegt  neben  il)m  unb  blinzelt  nad)  ben  Pütjen,  ob  fie  aud)  verbotene 
Sege  roanbeln.  9ftd)t  mit  0011  tym  läuft  ber  fonft  fo  fcr)ciic  Söicbefjopf  attrifdjen 
ber  £erbe  unb  ruft  unter  ben  brolligften  Verbeugungen 

Ich  bin  der  schöne  Wiedehopf,  —  Trag'  eine  Krone  auf  meinem 

Kopf,  —  Und  doch  sagen  die  Leute,  ich  stink. 

(?luß  bem  .streife  ftürftentum.    3ot>n,  ©.  482.) 

Jn  ben  Öüfdjen  am  StalbeSranb  l)at  bie  räuberifd)e  (Jlfter  grabe  ein  Sfteft  mit 
»rut  unbewacht  erfpäfft  unb  fdvreit 

Göckerack,  Göckerack!  —  Büst  so  recht  nä  minen  Geschmack! 
Der  3unge  fpringt  auf  unb  eilt  ber  bebrängten  Jörut  ju  #ülfe;  er  fommt  nod) 
jur  regten  3ett,  unb  ärgerlid)  lac^enb  fudjt  ber  Räuber  bas  SBJeitc 


Digitized  by  Google 


Ha  ha  ha!    Ha  ha  ha!    Eck  eck  eck  eck! 
Die  ,§aubcnlerd)e  aber  maljnt  ben  jungen 
Häud,  häud! 

Unb  mieber  legt  er  fiel)  in*  $ratf  imb  träumt  ober  Ijört  ber  (SJolbammcr  $u,  bie 
iljm  pnt  £>anf  unermüblirf)  beim  iRcft  fingt 

Edel,  edel,  edel  bim  ick!  —  Wat  sing  'k  so  fin!  —  Süste  nich 

den  dicken  fetlen  Schlick! 
ober  einer  ^adjbctrin  juruft 

Varresche,  Vanesehe,  wo  is  denn  jüg  Marike? 
3o  r»crgef)t  ber  Xag !    Der  £>uub  fcljrt  bie  Äül)c  jufammen,  unb  bie  .'perbe  nmd)t 
fid)  auf  ben  .^eimiueg.    Uutcrmegtf  l)ält  ber  ^unge  bei  feinem  ^reunbe,  bem 
Schafhirten,  an,  um  it)n  initmncijmen.    Die  Vämmcr,  bie  aud)  fcfyon  *Sel)nfud)t 
nad)  bem  Stalle  fjabcn,  fragen 

Gän  m  ball  heem? 
Die  ?lltcn  tröften 

't  ward  balle  warn ! 
unb  fd)licfeen  fid)  mit  bem  .ftirteu  ber  uorausfdjreitcnbcn  &ul)t)erbc  an.  Daljeim 
brängt  fid)  alle*  burd)  ben  engen  Xl)oriucg ;  babei  fjat  ein  Vämindjcn  feine  sJD?utter 
uerlorcn  unb  blart 

Wo  's  min  Mümmer  bläben? 
Der  iöoef  neben  ifjm  neeft  es* 

Is  to  Ba?n  stagen! 
3lngftlidj  fragt  bas  l'ämmdjen  roieber 

Kümmt  't  nich  ball  werre? 
aber  ^arttjer^ig  antwortet  er 

Ne,  ne!   (§d,iuB  f0fßt.) 


Die  Sitte,  ben  jum  erften  sJ)?al  ,^u  ben  Schnittern  auf  baS  ^ctb  f)inau$= 
fommenben  ;pcrrn  $i  „ftriefeu",  511  „binben"  ober  )U  „fäjnüren",  ift  burd)  ganj 
Bommern  uerbreitet,  unb  gcmöl)ulid)  roirb  babei  ein  Ü$er$  bergefagt,  ber  bireft 
ober  inbireft  bie  flufforbentng  ober  $ittc  enthält,  ein  „Stricfgclb"  {U  geben,  iton 
meinem  Neffen  Csfar  Imffow  in  Gulforo  ttfreis  Stolp)  mürbe  mir  ba$  folgenbc 
„Stricfgcbid)t"  mitgeteilt: 

§cut  ift  ber  grofle  (Sljrentag, 
Daß  id)  .fterrn  Trommel  ftriefen  mag, 
Sind)  nid)t  flu  los,  and)  nidjt  51t  feft, 
Dap  biefcs  $anb  fid)  löfeu  läpt. 
^d)  tf)tt  c*  nidit  um  ®kr  unb  örünnttroem, 
5 011  b er u  um  ^erm  Drommete  (Sin*  allein, 
©n  anbere«  „Sd)nürgcbid)t"  mürbe  mir  au$  Sßeuftettin  berichtet: 
^d)  fat)  ben  jungen  sperren  fommen; 
tiefes  üöanb  fwb  id)  genommen, 
Den  jungen  .£>errn  )U  binben. 
^d)  binbe  ntefit  $u  loö,  aud)  nid)t  &u  feft, 
92ad)  meinem  SBunfd)  bact  allerbeft. 
^d)  binbe  nidit  um  $ier  unb  ©ein, 
Sonbcrn  um  bem  jungen  .'perrn  feine  Gin*  allein. 
Eon  anbercr  gefegter  Seite  —  ber  $tvx  ©infenber  roofmt  im  Greife 
mim  —  crfjatteu  mir  bic  folgenben  ftrirae: 


Digitized  by  Google 


—  62  — 

^d)  tjabc  ocrnommcn, 

Dop  unfcrc  gnäbige  £errfd)aft  ift  gcfommcn; 

Sie  locrbeu  uid)t  vor  übet  ncfymcu, 

£>afc  id)  bin  [o  grob  getoefen. 

^d)  merbe  Sie  binben  mit  einem  groben  Vanb 

Um  vtrjrc  $artc  &aub; 

^d)  merbe  Sie  binben  mit  licblidjcn  Sadjen: 
Viel  Komplimente  fann  id)  nidjt  mad)cn. 
^d)  ttjii  ci<  nid)t  um  Vier  unb  Vranntciocin, 
Sonbern  t*  foll  uni'crer  gnäbigen  ,$errfd)aft  eine  ©Ijre  feilt, 
unb:  .freut  ift  ber  (Sljrentag, 

Dap  id)  unfcrc  gnäbige  .frcrrfdiaft  ftriefen  mag 
-Uftt  einem  groben  Vanb 
Um  iljre  $artc  £>anb. 
$$ft  ber  Vanb  aud)  fd)led)t, 
So  ift  ber  sÜJunjd)  bod)  red)t: 
®ott  geb'  un*  (*Hücf  in  biefer  Stunb"! 
Da£  roüufdjcn  mir  alle  oou  .frerjen*grunb. 
Aus  Vorpommern  (Wcgeub  oou  lorgelouv)  teilt  .frerr  Stub.  &.  ©aube 
mit:  Äommt  eine  f  raube  "Verfon  auf  ein  $ctrctbefclb,  auf  bem  iHoggcu  gebunben 
mirb,  fo  binbet  n>ot)l  ein  Arbeiter  ober  eine  Arbeiterin  ein  Strotjbanb  um  ben 
linfen  Arm  bes  Anfommenbcn  unb  fagt  ba^u  folgcuben  Vers  Ijcr : 
3d)  fjabe  ocrnommcn,  bap  ber  junge  £)err  mirb  fommen; 
3<t)  will  Sie  binben  mit  ILblidjcn  Singen, 
Mit  licblicficn  Sachen;  oiel  Komplimente  fann  id)  nidjt  machen. 
3ft  baä  Vanb  aud)  fe^lcd)t,  fo  ift  ber  SBunfdj  bod)  rcdjt. 
2lMr  bitten  bie  l'cfcr  um  meitere  gefällige  Mitteilungen  Aber  bic  Sitte  unb 
um  Aufjcidjnung  ber  beim  Striefen  üblid)cn  üieimc.  C  .Knoop. 

•Beitrag  :,um  iUu'rn  rauben  in  Bommern. 

1.  flrmfünbcrblut. 

(Sö  ift  ein  weit  oerbreiteter  Aberglaube,  ba&  etioas*,  was  oou  einem  ^)in* 
gerichteten  berrüljrt,  eine  grofie  Äraft  befifct.    (Sin  Stütf  ^3CU9  üon  cincm  ®e> 
benften  ober  aud)  nur  ein  fteucn  baoon  bringt  ©lücf ;  in*befonbcrc  l)at  ber  &auf 
mann,  mclcrjcr  foldjeö  3cll9  befifet,  oiet  Zulauf  oou  ftunben  ($o()itt). 

üWod)  mirffamer  aber  ift  bas  ©tut  oon  £)ingcrid)tctcn.  3£irb  ein  Mörbcr 
geföpft  unb  ein  Kaufmann  fann  einige  tropfen  Vlut  mit  feinem  Xafdjcntud)  auf 
fangen,  fo  oerme^rt  fid)  feine  üunbidjaft  (.Ünoop,  Volteiagcn  au$  .frinterpommern, 
S.  160).  JJtt,  ba$  Vlut  oertreibt  fogar  Mranftjciten.  beut  Verid)tc  über 
bic  .§inrid)tung  be£  ^Jiörhcr^  Karl  tyottlicb  Eggert  \\i  Stralfunb  am  24.  Fe- 
bruar 1814  tjciflt  c$  (Sunbinc  IX;}«.»,  3.  -MS  f.):  (Wad)  ber  Kntfyauptung  bcö 
Mörbers)  fd)toang  ber  Aberglaube  fein  Szepter  mit  Ijeftiger,  unioibcrftcblidjcr 
Mad)t.  Aus  ber  ^aljllofcu  Menge  ber  ^ufdjauer  ftnr^tcn,  beibc  Vorderen  burd) 
breebenb,  ganjc  Raufen  oon  Mcufdjcn  jebeö  Altert  unb  StanbcS.  Man  fdmitt 
unb  rij?  fid)  Stücfc  oon  beu  Kleibern  bes  .fringcrid)tctcn  unb  taudjtc  Iüd)cr  unb 
Ailcibungsftücfc  in  fein  flief;cnbcc<  Vlut;  fogar  in  (tyläferu  unb  Töpfen  murbc  c$ 
aufgefangen.  Vergebens  mütjtc  man  fid),  bie  Kinbringeubcu  jurüdjubaltcn,  bis 
cnblid)  ber  bis  auf  bas  Jp:iub  eutflcibcte  Äörper  beä  .pingcridjtetcn  ne6ft  beut 
getrennten  Raupte  ber  entfünbigenbeu  Mutter  ©rbc  anoertraut  mar.  Die  merf* 
nmrbigftc  erichctnuug  bei  biefer  (Srefution  maren  ,voei  Leiter,  anfd)eiuenb  ^rembc. 
(Sic  führten  einen  clenben  Mraurcu,  maljrfcfyunlicl)  einen  epilcptif^cn,  mit  fic^ 


Digitized  by  Google 


—  63  — 

unb  füllten  ein  mä§igc«  Xöpftein  mit  bem  Stute  be«  .^ungerichteten  btö  an  ben 
Manb.  Sftaehbem  ber  Äranfe  hnlfefiuncnb  unb  gierig  ben  fehauerlichen  ^nljalt  biö 
auf  ben  ©oben  geleert  Ijattc,  würbe  er  oon  beiben  >Keiter«männcrn  mit  ftarfen 
Siemen  $Wifchcn  ben  ^ferben  feftgebunben  unb  im  faufenben  (Galopp  baoongeführt. 
Da«  Mittel  fd)lug  an.  Denn  als  bie  ftrstc  auf  Veben  unb  Xob  mit  bcm  Patienten 
am  Söofmorte  angefommen  waren,  f)Qttc  bcrfclbc  ba«  $vd  ber  irbifdjen  8etbcn 
gefunben. 

■Ähnlich  lautet  eine  Mitteilung  be«  €  berförfter«  .<pcrrn  #agemeifter  in 
A*ctel«hagen  auf  iHügen.  911«  ber  Jagclöljner  Vübcr«  wegen  boppclten  ttinbe«^ 
morbc«  am  21.  ftebruar  ls-l~  in  ben  Scf)lcr  Xannen  Eingerichtet  würbe,  hatte 
man  einen  Sdnüinbfüchtigcn  <;ur  Stelle  gebracht,  welcher  ba«  eben  au«  bcm  Äörper 
be«  ."pingcrichtctcn  fliepenbe  itflut  trinfen  mufltc.  darauf  nahmen  iljn  jwei  Weiter 
in  itjrc  Mitte,  unb  fort  ging  es,  fo  fdjnell  ber  M raufe  nur  laufen  fonntc.  Man 
meinte,  auf  biefe  Üöeife  föunc  ber  Sehroinbfüchtige  geheilt  werben,  bcrfclbc  ftarb 
jebod)  balb  barauf. 

ferner  beridjtct  ."perr  ^immermeiftcr  %  ^ctermann  in  Sängerin:  3lm 
10.  ^uni  IH.'is  würbe  auf  ber  Jyclbmarf  oon  Üöuhrom  eine  5rau  töummcrow 
hingerichtet,  weld)c  ihren  Manu  vergiftet  tjatte.  Sie  hatte  lange  in  t'abe«  in 
Unterfudmng  gefeffen.  Morgen«  um  s  Uhr,  nad)bcm  ber  Crtsgeiftlirhe  fic  oer^ 
laffen,  würbe  fie  au«  bcm  ftefaugui*  geführt  unb  muffte  einen  Vcitcrwagen  bc- 
fteigen  unb  $mifd)cu  ,noci  itaft&ifteii  iMafe  nehmen.  ftünfaehn  ©cnbarmen  unb 
mcljr  al«  RH)  mit  Riefen  bewaffnete  Männer  begleiteten  ben  $ug  $u  bem 
etwa  eine  halbe  Meile  entfernten  Sd)afott.  Seitwärt«  uon  bemfelben  war  eine 
®rubc  aufgeworfen,  ün  biefe  würbe  bie  Delinquentin  junädjft  geführt,  uub  bann 
würbe  fic  bic  brei  Stufen  jum  Schafott  hinaufgeführt,  $tar  nahm  fic  ber  dichter 
in  Gmpfang,  unb  uachbem  ber  Stab  über  ihr  gebrochen  war,  übergab  er  fie  ben 
V'euten  be«  Scharf rid)tcr«.  Uachbem  ihr  bie  ftugen  oerbunben  waren,  muffte  fie 
nieberfnicen  unb  ben  &  opf  auf  ben  ©locf  legen ;  mährenb  einer  ihr  einen  an  bem 
Sölocf  befinblichen  Wiewen  über  ben  Aiopf  50g  unb  ihn  anfchnatltc,  reichte  ein 
anberer  bem  Scharfrichter  ba«  iöeil,  ba«  nun  faufenb  auf  ben  Warfen  ber  Mör- 
berin  nieberflog.  (5«  war  aber  uod)  ein  ^weiter  £)ieb  unb  bann  ein  Schnitt  er* 
forberlid),  ehe  ba«  £)aupt  uom  iRumpf  getrennt  war. 

So  wie  nun  aber  ba«  hod)  auffpritjenbc  iölut  hernieber  auf  bie  Fretter 
be«  Schafotte«  riefelte,  ftür^ten  fid)  ^unberte  oon  3ufd)aucrn,  trofc  ©cnbarmen 
unb  f  iefenmännern,  auf  ba«  Schafott,  um  teils*  burd)  ?lbfd)uciben  oon  Splittern, 
teil«  burd)  ?lufwifd)cn  mit  lücheru  etwa«  uon  bem  Wrmfünbcrblut  $u  erhalten, 
benn  e«  war  (Glaube:  fo  wie  bie  i'cutc  fich  brängen,  bie  ^inrichtuug  eine«  armen 
Sünber«  $u  fchen,  fo  jieljt  beren  iölut  bem  33efifecr  bie  Äunben  $u.*) 

X>en  9?umpf  trugen  brei  Männer  an  bie  (Mrubc  unb  [tiefen  ihn  bann  mit 
ben  ftüßcn  hinein;  ben  &opf  warfen  fic  oon  oben  nad).  Später  foll  man  ber 
Vciche  noch  bie  Ringer  abgefchnitten  haben.**)  Säcfer,  weldje  mit  einem  Slrm* 
fünberfinger  ihren  Scig  berühren,  haben  immer  reißenben  ?lbfafe  ihrer  Söacfmarcn. 

(Sin  Steintjügel  auf  ber  rechten  Seite  ber  Gifenbahn  nad)  Sd)ioelbein  ju, 
nahe  an  ber  ©ahn,  bezeichnet  bie  JHul)eftättc  ber  ftrau  Äummerow.  — 

*)  vÄf)nlicf)c«  lütrb  nod)  rrji5l)It  in  fabu*  iöolf*foflcn  au?  ^oinmein  unb  SHüflfn,  S.  :J49  f. 
**)  On  3od)rrtö  9?nd)ru1)t  von  brr  StoDt  WitUrit*  [in  Gl)r.  Wcijcr«  3rttfd)rift  für  0e* 
fdjidjtf  unb  i'oubc*funö(  brr  Vrooinjl  fofen,  II.  ©.25)  finbet  fit^  folgrnbr  9Iotia:  „«nno  1715 
b«n  28.  ^cbrituvii  iviube  rin  itritrd  (Scridjtc  gebauet,  unb  ben  21.  sJHarcü  rouibr  brr  turfiße 
lhi()fprtc  borau  grbaitgrit.  wenige  2l<otl)fn  Darauf  battrn  fic  ifyn  bm  irdjtrn  Baumen  unb 
bie  redete  9iocffd)ltppe  abrt'fd)nittcii.  «11110  1715  brn  23.  "ittat)  t)aben  böje  d)(cnfd)en  ben  qe* 
Eangenen  Sfuhfytrten  uom  Oialgen  abgefdjnittru,  bie  ©oblen  an  ben  >*üf?ru  audgcfdjnitten.  Ter 
«örper  larj  unten,  bic  Äette  unb  ber  ©trirf  roar  roeg.  ©r  würbe  brruad)  unter  bem  ©algen 
begraben." 


Digitized  by  Google 


—  64  — 

Sind)  folgcnbe  ©r.tfljUing  mag  fjicr  nod)  flat}  finbcn:  Gin  .Kaufmann  in 
einer  fpntcrpommcrfrfien  Stabt  hatte  in  bem  ©piriruäfaffe,  aus  meld)em  er  fdjenfte, 
einen  ©ünbenfinger*)  b.  t).  einen  Ringer  uon  einem  .^ingcridjtetcn  oerborgen. 
^nfolgebeffeu  ftrömten  ifym  btc  Kunbcn  in  groper  iVcuge  ju,  unb  ba3  ©efcfyäft 
blüljte.  Da  bemerfte  ber  .<paue>fned)t  einmal  beim  iKcinigcn  bes  JyaffcS  ben  treibe* 
roeip  au?gcbleid)tcn  ftinger,  er  ging  jUr  ^olijei  nnb  zeigte  feinen  .fterrn  an. 
Dicfer  rourbc  ftreng  beftraft,  unb  ben  Ringer  nabm  man  ilun  fort,  iftad)  35er- 
büjmng  ber  ©efängnisftrafc  motltc  ber  Kaufmann  fein  $cfd)äft  fortführen,  aber 
er  tjattc  fein  Öliicf  mefyr,  bie  .Viunben  blieben  fort,  unb  er  mußte  burd)  93etteln 
fein  Veben  friften.  C.  Änoop. 

*)  3»  SäbncrtS  Üi'örtcibudi  (.Stralfunb  1781)  @.  74  lefeu  mir:  „TremSbum.  Der 
abgcfd)nittcne  Xaum  einest  gehangenen  Xiebe$,  mit  bem  ber  Aberglaube  and)  bier,  infonberbeit 
bei  ben  SJierJonnen,  ftrfiflidic  £tnge  uorgenommen  unb  VanbcS-iijerorbnungrn  bagegen  oeran» 
taflet  bat."  iüiit  beu  leutereu  Korten  fdjeiut  Xäbnert  auf  eine  ©teile  be«  co.  1540—1550 
abgefaßten  2öeubifd)>9{figiauifd}en  S'anbgebroudKä  binptmeifen.  wo  r$  beißt  (§.  227  f.  ed.  ©abe» 
bufdj):  „£at  plag  tnen  olbiugä  bn  ben  Rubren  Alrbunien,  Xoepfcrfen  "liiaii,  bn  ben  Äröger* 
fdjen  Sieoc^bumen  unb  anbere  bobeu  finalen  in  ben  £unueu  eDber  «über  ben  ^ierftellingcn 
befinbeu.  Xe  tnoften  tbo  ber  tljbl,  wo  fe  berüebtiget  würben  anb  iirf  nidjt  purgirrm  hinten, 
ben  §alfj  na  (Melegenbeit  ber  £aetb  uan  erer  .pt i rfd)op  tbbtt  »an  3[ürfilid)cij  OJ[uabenj  Ämpt- 
wanne,  wo  be  egene  £>errfd)op  fümig  was,  iöfen."  sie  imi&ttu  „ben  £>ala  löeu"  b.  b-  fte 
mußten  fid)  burd)  ^ablung  orr  bödjftcu  ^ntäfügcu  (tyclbftrafe  im  betrage  oou  60  Diarf  oon  ber 
ifynen  eigentlich,  3ufommeuben  JobeSftrafe  löfen. 

Anzeigen: 


Serfag  oou  Jons.  Burmelster-Stettin. 

(Ein  ^rcujfug  an  ber  Pflfce. 

$if)orifd)c  (Srjäl)lung  au«  bem  12.  ,'wU  1 1  uubert 
Sott 

ffrnft  »oUnott». 

2  ©änbe  —  700  Seiten  —  brofd)irt  0,-3»., 
elegant  gebunben  in  1  SJanb  7,—  $1. 

2>ie  (Jr^äblung  fdiilbert  in  feffelnber  35ar 
fiellung  beu  £robcritugä<3iig  befl  ^olenherjog« 
söole^liui  gegen  bie  Bommern  unb  bie 
borottf  fotgenbe  S?efelwuug  bcrfelbeu  burd) 
Wifdiof  Otto  üon  Himberg.  —  3»'  meiftcr« 
bafter  5ptad)e  nnb  Jorm  cntwicfelt  ber  St>er- 
faffer  ein  treues  .Hulturbilb,  jeiebnet  in  {djarfen 
Umrin'en  feine  gelben  unb  fleibet  bn«  («anje 
in  ein  noöclliftifdjcS  (Mnrcub  au::u:tigftcr 
tform. 


0.  Knoop  $oltefaa.eii,  Crrjählunaen, 
«bcraUiubcii.  «cbräudje  unb  Wardien 
au«  bem  Sftlidjen  ^interpommem, 

beffen  l'abenprcid  biöber  4  Tl.  mar,  Ijabe  idj, 
um  audi  weiteren  Greifen  biefe  reid)b,attige 
©ammlung  jugänglid)  ju  madicn,  auf 

berabgefeUf,  fo  lange  ber  baju  befttmmte  ge« 

ringe  Vorrat  rctdjt. 

QU  obigem  greife  faun  baö  23ud)  burd) 
jebe  ^iid)baiiblnug,  unb  üou  bem  Unterweid) 
neten  Verleger  I  franfo  gegen  (iinf:nbung  oon 
2,20  3Rf.  in  ©riefmarreu)  bejogeu  werben. 

3orrpl)  ^olowtci, 

*ud)banblung  unb  Antiquariat  in  Voten. 


61 


5S 


-rf-  Die  öiidjörucferei 


A.  ötraitbc,  §abes  i.  Vom. 

enipfirljlt  fi*  «ur  «nfertiniiiia 

aller  uorKommenben  JJudjörutharbeiten, 

iowobl  *}ln,tfigen.  ftormularrn.  wie  «tofdjüren  unb  Berten. 


El 
□ 

U 

u 

LI 


■V" 


QcranttoortL  Herausgeber:  l)r. 
Verlag  unb  tirpebitiou:  Joii^ 
Xrud:  il. 


>>ane,  Stettin,  Xcntidieftrüßc  G<J. 
^nrmetfter.  Stettin,  ätofunarft  U. 
a tmubc,  l'obr*. 


Digitized  by  Google 


für 


5Hr.  5. 

:b  23 


pommerfdic  lUiltolmnoc. 

ÜlNonat$jd)rijt  für  Sage  ttnb  iWürrijcii,  Sitte  mtb  ^ratidj, 
cdjtoanf  unb  Streif  l'ieb,  föät[el  uub  5prad)lid)c$  in  ^oiumcrn. 

.£>cvausi}egeben 


U  Oll 


^.  iinoop  unb  Dr.  JL  ^aas. 


Xit  2tu*gabc  erfolgt  am  rrften 
jfbf«  2Ronat*.  $cjug«prft« 
jäbrltcf)  4  SK. 


Stettin 
l  Februar  1895 


Wir  tliicfttxinbfurtarn  unb  Loftan* 
flaltrn  nfftuirn  «rftrllunflen  ent» 
flfflrti.  ifciri  binltriit  Qejugr  burd) 
bie  JBerlaflfbudj&artMung  portofreie 

tllltMkuH* 

>5ti|rnDiMfl. 


Per  Haefyorucf  bes  3nf?altes  oiefer  Blätter  ift  verboten. 


3»balt:  35er  {Raubritter  5?Ianfenburg.  —  Xicrftiminou  im  $olftmunt»e  (Stylus).  —  Hin* 
labuttg  jur  ^odjjeit.  —  ftar!ttad)t$gcbräiiclK  in  Bommern.  —  Vibjählreimc.  — 
ntuiatttr.  —  zinjcigen. 

per  •Kmibrittev  23fanßrtt6urß. 

fübiueftlidicn  Xcite  ber  ityrifccr  3tabtforft  befinbet  üd)  eine  mehrere 
borgen  grope,  etwas  erhoffte  iylädjc,  mcld)c  icfct  noch  in  itjrcr  $egren$ung  bie 
Deutlichen  ©puren  eine*  tiefen  ©rabens  $cigt.  X>icfclbc  füfjrt  ben  Tanten 
iölanfenburger  Schande. 

Qtrva  toufenb  Stritt  in  nörblidjer  Widmung  bat»on  entfernt  liegt  ber  fleinc 
^pol^fce.  SBor  40  ^afyren  no^  trQt  $u  ^rühjabrsjeiten  baö  SBaffcr  biefcS  Seecs 
bis  an  bie  Sdjan^e  unb  umfpültc  biefelbc.  9tad)oein  aber  in  neuerer  $tit  ber 
©affcrfpiegel  burd)  (Sntmäfferung  um  acht  tfup  tiefer  gelegt  ift,  finbet  ein  Übcr^ 
treten  besfelbcn  nid)t  mehr  ftatt. 

Eon  biefem  See  aus  jient  fid)  in  nörbtid)cr  Olidtfung  burd)  28atb  unb 
tlcferfläd)en  ein  etwa  8  km.  langer  fd)inaler  Jßiefenarm  bis  $u  bem  Dorfe  &r. 
#arnow  f)in.  .frier  liegt  ein  See  unb  bid)t  babei  auf  einer  3ln^öt)C  bie  9tuinc 
eines  alten  <2>d)loffe$. 

93on  ber  Sdjanjc  in  wcftliefycr  ?Hid)tung  etwa  2  km.  entfernt,  liegt  ein* 
gcidjloffcn  oon  ber  ftöniglid)  9?euenborfer  ftorft,  Don  ber  Dalmer  Stabtforft  unb 
oon  ber  2Mcn|d)en  3-orft  ber  $c$nt**@cc.  XHn  ber  füblidjen  Spi&e  besfclben 
fduebt  fid)  eine  fleinc  (Erdung  f>art  an  bas  Ufer  f)eran;  fic  führt  ben  tarnen 
föduberberg. 

Diefc  brei  genannten  Crte  bienten  ber  Sage  nad)  in  früheren  Reiten  bem 
Raubritter  Sölanfcnburg  als  Aufenthaltsorte  ober  als  hinter  halte. 

©einen  #auptfi$  hatte  er  auf  bem  feften  ©chlofc  &u  ©r.  ^arnow.  Die 
Skrbtnbung  jwifdjen  biefem  unb  ber  ©djanjc  joll  auSid)liefclid)  pi  Söaffer  bewerf' 
ftelligt  warben  fein,  was  bei  33erücffid)tigung  ber  ört(id)eu  iBcrtjältniffe  mrfit  im* 
wat}rfd)einlicf)  fein  mag.  Die  Schande  foll  t)auptfad)lid)  $um  Aufbewahrungsort 
für  bie  geraubten  ©djätje  gebient  höben,  mo$u  fic  fid)  bei  ihrer  Vage  tief  im 
Sßalbe  unb  ihrer  Umgebung  mit  ©umpf  unb  Gaffer  befonbers  eignete. 


)igitized  by  Google 


Der  Räubcrbcrg  am  ^cfcnid  bot  einen  oorjügUrhen  .^unterhalt.  $n  vm* 
mittelbarer  Iftähc  beSfelben  befanb  fid)  ein  tiefer  (Kraben,  über  welchen,  tote  erjäfylt 
toirb,  eine  93rü<fc  geführt  hot.  Von  biefer  ©rüde  bis  in  ben  $erg  hinein  führte 
eine  unterirbifd)e  Öcitung.  ©obalb  ein  ftuhrtoerf  bie  Drütte  paffierte,  gab  bem  im 
93crge  lauernben  Räuber  eine  ©locfe  ein  3cid)en,  unb  er  fonntc  nun  bie  arglofen 
^ufjrlcute  leitet  in  feine  ©etoalt  bringen.  9cad)bem  fie  ihrer  „£)abc  beraubt  toaren, 
mürben  fie  an  .$änben  unb  5u&en  gebunben  unb  ben  Söerg  ^inab  in  ben  ein* 
fönten  ©ee  gerollt,  ber  fie  in  feiner  fd)aucrlid)cn  liefe  begrub  unb  jeglidjc  ©pur 
oon  ihnen  oertilgte.  S^ocfj  ift  tyer  am  ftufte  beS  Serge*  unb  am  Ufer  beS  ©eeeS 
nad)  ber  3luSfage  alter  i'tutc  an  ftitlen  9lbcnbcn  ein  ®cmimmer  unb  ®eftöt)tte 
oernehmbar,  welches  oon  ben  ©eelctt  ber  unfdmlbig  ©rmorb:ten  f)crrüf)ren  foll. 

Huf  ähnliche  ©ctfc  tourbc  mit  ben  unglücflidjen  Opfern  im  Sdjloffe  $u 
©r.  3QriloUl  uerfatjren,  toeld)cS  ebenfalls  unmittelbar  am  bortigen  See  lag. 

3o  trieb  iölanfettburg  fein  graufiges  .f)anbioerf  nid)t  bloft  in  näd)fter  Um 
gegenb  ber  ^nrtfccr  ©tabtforft,  fonbern  in  ber  ganzen  Umgcgenb  oon  t^rife. 
Traber  oerfpradjeu  ber  .^>cr^og  iöratiolao  unb  ber  3)togiftrat  oon  $tyty  bem 
ienigen  befonberc  Rcd)tc  unb  58ol)ltf)atcii,  toeldjer  ben  Raubritter  lebenb  ober  tot 
bettt  (Berichte  überlieferte. 

(Sin  93öttä)cr  att^  ityrife  traf  in  ber  ©tabtforft  mit  ihm  jufammen. 
33lanfcnburg  toar  eines  XagcS  in  einem  Öote  oon  ber  ©djanse  nad)  bem  ©d)loffc 
bei  ßarnonj  gefahren,  öS  toar  ein  Reißer  Xag;  Xotenftillc  tjerrfe^tc  im  ganzen 
$Halbe;  felbft  bie  gefieberten  Jöetoolmcr  bedfclbcn  fdjtoiegen  auf  furje  3cit,  um 
nidjt  ben  getoaltigen  Raubritter  in  feinem  3)JittagSfd)lutnmer  31t  ftörcn.  X)erfelbe 
hatte  fid)  nämtidrj  in  ben  Schatten  eines  ©rlenbufdjcS  begeben  unb  tootlte  bort  bie 
£)ü*c  ber  3)fittagSftunbc  oerfd)lafcn.  $u  biefer  Vage  traf  itm  ber  S8öttd)er.  CSr 
toarf  t tu n  mit  feinem  !©öttd)crbetle  fo  hart  oor  bie  Stirn,  baß  er  tot  liegen  blieb. 

Diefer  Sööttdjer  ermirfte  eine  Urfuttbc,  nad)  toeldjer  alle  33öttd)er  in  Ityrifc 
auf  etoige  Reiten  ihre  ftafireifen  unentgeltlid)  au«  ber  ©tabtforft  b,olen  unb  aus 
bem  fogenannten  $)auSl)ol$  ihren  Slnteil  ausfudjen  burften,  um  es  als  ©tabhol$ 
$u  oermenben. 

©0  toeit  bie  ©agc,  toeläjc  nod)  fjeutc  fotoofjl  in  tyjrifc,  als  aud)  in  ben 
Qrtfdiaften,  bie  in  ber  Umgebung  ber  ©tabtforft  liegen,  fortlebt. 

9tod)  ÄarpotoSfi,  Sljronif  oon  s]fyrifc,  ift  bie  ermähnte  Urfunbe  teiber, 
nad)bera  fie  im  %at)xc  1797  bem  üDiagiftrat  aus  ber  ©etoerfslabc  überreicht 
toorben,  oerloren  gegangen.*) 

Ob  jemals  ein  Raubritter  SBlanfcnburg  in  ber  ^nrifccr  ©egenb  gelebt  fyat, 
läpt  fid)  aus  ^iftorifd^en  CueÜen  h>of)l  fd)toerlid)  nod)  nadjmei fett;  aber  ber  iWame 
Anselmi  de  Blankenborch  fomntt  als  $cuge  unter  Urfunben  bcS  Dregcrfd)en 
Codex  diplomaticus  aufgeführt  oor. 

Vielleicht  toar  ein  Sölanfenburg  Söurgoogt  ober  (Statthalter  bcr&aftellaneify)rifc. 
Da  ber  ßaftellan  als  ©telloertreter  beS  dürften  bie  hoffte  Ötetoatt  in  feinem 
©esirfc  befaf,,  im  Äricgc  bie  xJ)(annfd)aft  ber  ^rooitt^  anführte  unb  bie  SJer* 
teibigung  ber  Jöurg  leitete,  ba  ferner  feine  ßinfnnftc  mal)rfd)cinlid)  in  einem  Xetle 
ber  Abgaben  beftanben,  meiere  bie  Untertanen  entrichten  mußten,  fo  ift  es  nierjt 
untoaljrfcheinlid),  baß  fid)  biefer  ©tanfenburg  burefj  fein  oielleid)t  ftrenges  Regiment 
bei  beu  SJcmofmcru  feines  SöejirfS  toenig  ©rnnpatfnc  ertoarb.    Vielleicht  mag 

*)  9ia(f>  inünblta>r  SWittfitung  bc«  ^-örfier«  ©tfttoodjoiu,  meldjcr  feit  1810  bie  ftflbttfdie 
Tjoxh  311  beauffid)tigcn  hatte,  baben  bie  Qöttdjer  ju  fetner  ^at  bie  oben  angegebene  93ere$« 
ttgung  niemals  ausgeübt.  —  2)er  92ame  ^>au0b,o()  ift  bab,ei  rntflanben,  bag  jeber  $au5befi{;er 
berechtigt  toar,  eine  beftimmte  Spenge  ^0(3  unentgeltlid)  oon  bort  ju  entnehmen. 


Digitized  by  Googl 


—  67  — 

amfj  bei  bem  (Sinforbcrn  ber  Steuern  unb  Abgaben  oon  feiten  feiner  Unter« 
beamten  manche  .frärte  oorgefommen  fein,  bic  t»on  nieten  bem  iHaub  nnb  Dieb- 
ftafjl  flleid)  crarfjtet  rourbc. 

Stettin.  Maut. 


lietfltmmett  im  ^ofßsmunbe. 

$on  Dr.  St.  »ntuf. 

91uu  folgen  irijroerc  Zage  für  bic  Sänger  in  Sitalb  unb  ftlnr ;  cö  gilt,  für 
bie  ftetnen  hungrigen  <2d)reif)älic  $u  forgeu  unb  fic  511  cr(yef>en.  Wk  oft  muß 
bie  ©olbammer  itjrcu  ungezogenen  jungen  loarnenb  .uirufen 

Sitt  du  man  still  up'n  Bonn  ($obcn),  —  Von  di  heil  t :  jung, 

jung  verdorben! 

?lud)  ber  Vonbmanu  bat  Arbeit  bic  £üUc  nnb  ftüllc.  ßaum  beginnt  ber  lag 
$u  grauen,  fo  beginnen  bie  TOcfcn,  bic  am  »Ubcnb  oorfycr  burd)  baö  offene 
ijfnfter  geflogen  finb,  über  bem  53ett  bc£  fct)lafcnben  dauern  ju  fummen  unb 
fingen  im  £albbunfct 

Ick  will  di  woll  finnen,  —  Ick  will  di  woll  finnen! 

(91uä  SJorrommem.) 

Unwillig  mefjrt  er  fic  ab;  ba  bört  er,  nnc  bic  «dnoalbc  über  bem  ^enftcr  ruft 
Michel,  Michel,  Michel,  stA  up!  —  Is  helle  lichte  Dag,  is  helle 
lichte  Dag! 

SDtit  ©enfen  unb  garten  gcfu'S  bann  $um  ."peuen.  .£>od)  oben  im  flauen  be- 
grüßt bic  Vcrdjc  frorjtoctenb  bic  Sftägbc 

Alle  Jumfern  sünd  schöne,  sünd  schö-ne,  sünd  schö-ne,  —  Wenn 

ick  se  sei,  wenn  ick  se  sei,  wenn  ick  se  sei; 
unb  gebämpfter 

Wenn  se  int  Feld  gän.  wenn  se  int  Feld  gän,      Denn  sünd  se 

schöne,  denn  sünd  se  schöne. 
Slbcr  bic  Sdnualbc  »Hl  bog  nid)t  fo  uubebingt  »af)r  Ijabcu  unb  eifert  bagegen 

^Ewerst  du  süsst  sein,  wenn  ick  se  sei,  wenn  ick  se  sei,  —  Wenn 

se  in  de  Kxk  gän,  wenn  se  in  de  K&k  gän  —  Un  bi'n  Pott 

stän,  un  bi'n  Pott  stän.  —  Denn  süllen  se  sich  wat  schä-men! 
«uf  ber  ©iefe  ruft  beu  (Schnittern  ber  9M)telfönig  ober  ©dmartenbart,  »ic  er 
aud)  nad)  feinem  9hife  faifit,  entgegen 

Scharp,  Scharp!  —  Hau  sach!       Lang'n  Dag,  körte  Nacht,  — 

Dat  du  nich  warst  ennäudeu! 
X)er  lag  ift  fd)»ül,  unb  biefe  Süjmcifctropfcn  perlen  auf  ber  Stirne.  2öer  »ci§, 
»ic  lange  e$  no$  troefen  bleibt !  Sdjon  fünbigt  baö  5ßaffert)uf)n  auf  bem  nafjen 
SBBetner  mit  feinem  SMafjnruf  Wegen  an 

Scharp  Sträk!  Scharp  Sträk!*) 

{«u«  ftibbidjoiu  Ul>u  $*rrn  ädcrbürqfr  GJlorbr. 
£aä»i|d)en  ruft  bic  JRo^rbommel  bumpf 

Ick  vesüp!  Ick  vesup! 
unb  bamit  man'«  aud)  gar  glaubt,  läpt  and)  ba«  l)iotfd)»änsd>cn  feine  Stimme 
ertönen 

Weit.  weit.    -  Dat't  morgen  re«ren  deit  ! 
Sie  follcn  rcdjt  behalten !  Tat  Jag  fd)licf;t  ein  uad)tlid)c$  (9e»ittcr,  baö  in  einem 
allgemeinen  ^aubregeu  enbet.    $\vax  »W^W  &ic  Sdmitter  am  näcfyften  sJDi orgeu 


•>  Sinik  vi  ein  primitiue«  3ufu ltincnt  311m  8trcia>u  bei  Scitff.    SUfo  „Mjiirfc  m.t 
Ccm  ^trcidjrv!'' 


Digitized  by  Google 


luicbcr  aus,  ober  if)r  #offen  ift  oergebliä).  $öl)nenb  quätt  ber  Vaubfrofd),  wie 
fie  burdjnä&t  beimfctyren,  tynen  nad) 

Natt  natt,  wat  is  dat  natt.  («u$  Vorpommern.) 

Quni  unb  juli  finb  oornber,  mit  ilmen  bie  $cit  ber  Sorgen  für  bie  SBöget, 
unb  auf  bie  faurcn  SBoäjen  folgen  nun  roieber  frolje  ^efte.  ®elt,  Söglein,  bas 
ift  anbre  .ßeit,  menn'S  Äora  in  olle  Ju^cn  ftreitt !  ©er  fid)  efjebem  im  ©intcr 
niütjfclig  genug  burdjgcfdjlagen  Ijat,  ber  roirb  jefet  in  ber  ßeit  beS  SöofyllebenS 
übermütig.    Die  ©olbammer,  bic  im  ©inter  trübfelig  am  Soben  ifjr 

.   Perdr*ck  is  sarp !  («h«  $interpommenO 

gefungen  ober  ben  Sauern  auf  bem  $ofe  um  Obbad)  unb  Sprung  angefleht  fjat 

Bür,  Bür,  lig  mi  din  Schün!  {«ßgemein.) 
fitjt  nun  feef  auf  ber  fduoanfenben  ©pifce  beS  <Sd)leb,borneS  am  2öcgc  unb  fdumpft 
ben  Sauer,  ber  naäjfieljt,  ob  fein  tforn  nod)  niajt  reif  ift, 

Di  mein  ick,  du  du  du,  —  Hest  mi  nich  mäl'n  Kräumken  Brod 

gäben ! 
ober  propljc^eit  ifmt 

SiDen,  sillen  (fetten)  de  Bür  wäd  rik! 
ober  fyöfjnt  gar 

Ett  ett  ett,  wat  ick  schit!  (allgemein.) 
unb  ber  fredje  3pafc  fällt  fofdrt  ein  mit  feinem 

Lick  liCk,  Wat  ick  SpUCk!  ($on  ber  Onfet  ©oflin.) 

9lud)  bie  üfleife  (nad)  anberen  ebenfalls  bie  ©olbammer),  bie  im  ©inter  ben 
Sauer  mit  ifjrem 

Frind,  Frind,  Frind!  (8on  ber  3nfet  «Boom.) 

umfduneictyelt  Ijat,  pfeift  i^m  jefct  etnmS 

Schit  di  wat!  Schit  di  wat  !  (*>on  ber  Onfci  SBotiin.) 

Selbft  bie  ftille  $aubcnlcrd)e,  bie  roie  bie  ©olbammer  im  Sßinter  bettelte, 

Bür,  Bür,  lig  mi  din  Schün! 
wirb  übermütig  unb  lad)t  fdmippifd) 

Schit  int  Heu!  Schit  int  Heu!      («u«  Äubimorgen  bei  Jorgrioro.) 
Unb  ber  Baumpieper  (Saumlerä»  läßt  fid)  oon  bem  teilten  SBinbe  auf  feinem 
fyofjcn  3ioeige  roiegen  unb  airpt  babei 

Dick  de  rick  dick  dick!  —  Ick  litt  bäben  in  de  Spitz! 

(«u«  fflflgra.) 

Slber  ber  Unbanf  berftummt  cor  bem  jubilieren  ber  &rdje,  bie  jefct  erfüllt  fte^t, 
maS  fie  einft  bat, 

Leiwe  Herr,  leiwe  Herr,  —  Schmit  mi  en  Kürnken  von  bäben 
nerr!  bäben  nerr!  —  Twei,  twei,  twei,  twei! 
unb  nun  iljren  Dan!  abftattet 

Pip,  pip,  pip,  —  Kürnken  rip!  —  Kri  de  arm  Lüd  ick  wat, 
ick  uck  wat,  ick  uck  wat! 

ober 

Min  Vatte  is  in'n  Haben,  —  Dor  mücht  ick  mi  hengäben;  — 

Doch  Lst't  to  wid  wid  wid! 
Der  Sauer  aber  freut  fid)  mit  iljr  beS  mogenben  betreibe«  unb  nieft  guftimmenb, 
loettsi  bic  ©adjtcl  tym  aus  bem  Äornfclb  3uruft 

Dit  Stück  is  rip! 

2iuf  bem  ."peimnu-gc  fief)t  er  eine  J^rä^e  auf  einem  Saume  fifcen  unb  fragt  ben 
ivcuMKitsoollcn  Sögel,  ob  es  mof)l  gut  ffietter  bleiben  roirb.  $um  ®*U(*  altI" 
»ortet  fie 

Dat  ward,  dat  ward !         (Hut  fiönigt.  greift.  fcerr  Üebrer  Strdjut.) 
%m  nackten  borgen  crflingt  bie  ftlur  oon  bem  töaufdjen  Ux  raftlofen  ©enfe, 


Digitized  by  Googl 


—  69  — 

unb  ©djwabe  auf  ©djwabe  finft  ju  ©oben.  Da«  SRebfnifjn  ftefjt  fid)  gezwungen 
au«juwanbern  unb  locft  fein  junges  JBolf 

Girli!  Girlitt!  Girl!  Girlitt  —  Kämt  mit!  ick  bidd't.  -  Girl, 

Girlitt!  beüt  jag'  Schritt!  —  Ji  lütten  kamt  mit!  —  Girlitt! 

Girlitt!  Girütt!  Girlitt! 
unb  bie  ©achtel  bittet 

Schnid  mi  nich! 

Den  #ucd)t  aber,  ber  bei  ber  Arbeit  511  üiel  nü)t  unb  fäumt,  malmt  fic  mit 
gellem  ©djlagc  an  feine  %*flirf)t 

Bück  den  Rück!  ((«u«  beut  Äreife  (kommin.) 

Unb  wieber  fällt  ©treid)  auf  (Streif  unb  ©djwabe  auf  ©djwabe,  bi«  ba«  Sttittag* 
effen  fommt  unb  mit  tym  eine  furje  töufjeftunbe.  Äaum  ift  fie  oornber,  fo  brängt 
bie  ©achtet  oon  neuem  jur  Sirbett 

Weck  den  Knecht! 
<£nblid)  läutet  bie  ©locfe  00m  #ird)lein  be«  Dorfe«  ben  ftrterabenb  ein,  unb  mit 
itjr  ruft  bie  SBatf)tel 

Nu  gä  to  Hüs! 

Die  fjeimfeljrenben  ©Knitter  aber  oerneljmcn  nod)  lange  hinter  fid)  ben  fpöttelnbcn 
©ad}telfd)lag 

Flick  de  Bücks!  («Hflftrmn.    ^crglfidjt  3afm  6.  482.) 

ßine  linbe  9ca$t  folgt  bem  fjeipen  Xage;  c«  ift,  al«  wenn  e«  gar  nidjt  bunfcl 
werben  wollte,  unb  nur  wenige  ©terne  Mieten  Dom  weitjltdjblauen  ^immel  auf 
bie  fdjlummernbe  <£rbe  b,ernicber.  Die  SBöglein  fd>lafen  ferwn,  unb  allntäfjlid) 
erftirbt  aud}  im  ÜJioor  ber  bumpfe,  tiefe  ®locfenton  ber  Unte 

Unk,  Unk,  —  Einmal  war  ich  jung;  —  Hätt'  ich  mir  'nen  Mann 
genommen,  —  War'  ich  nich  in'n  Sumpf  gekommen.  —  Unk, 
Unk,  —  Einmal  war  ich  jung.  («u«  gflgen.) 

ftorf)  ein  ffiadjtelruf 

Fürchte  Gott,  furchte  Gott!  («agemein.) 

9hm  ©rille  nat)  unb  fern!  —  

93alb  weljt  ber  «Mnb  über  bie  erften  ©toppelfelbcr,  unb  fla<$)«fÖpfige  Söuben 
unb  ÜNäbdjen  treiben  bie  ©änfe  Ijinau«,  um  bie  etnw  ber  $ungerl)arfe  nod)  ent* 
gangenen  öftren  nid)t  umfommen  &u  laffen.  Slber  ba«  ©änfeoolf  weife  nudj, 
wa«  gut  fd)tnccft.  Unbemerft  finb  fie  bem  wegen  feiner  ÖJrobfyeit  bcrücrjtigten 
Säuern  SRüfu-banj  in  ben  ffieijen  gegangen  unb  laffen  fid)'«  bort  wof)l  fein. 
3um  Unglücf  muß  er,  ber  fdjon  tängft  etwa«  Derartige«  geahnt  fyat,  aud)  gerabe 
be«  ffiege«  bafjerfommen.  Slber  nod)  im  redeten  Slugenblicf  rjat  if)n  ber  toodjfame 
®ant  bewarft  unb  fteifdjt  warnenb  auf 

Rührdanz  kümmt!  Rührdanz  kümmt! 

Unb 

Man  furrrt,  man  furrrt,  man  furrrt! 
fc^reit  bie  ganje  ©djar  unb  fudjt  ba«  ffiettc.  (gut  Xtmmin.  «Anlief)  bei  mow  S.  179.) 
Süif  bem  ©toppelfelbc  finben  fie  fid)  wieber  3ufammen,  unb  wie  fie  beim  &l)ren 
farameln  ben  Äopf  balb  redjt«,  balb  lin!«  wenben,  fagen  fie 

Dit  näm  ick,  dit  nimm  du!  —  Dit  näm  ick,  dit  nimm  du! 
ÜJhttlerweile  aber  befommen  fie  einen  gewaltigen  Dürft,  werben  unruhig  unb 
fdinattcro 

Tott  tott  tott  tott  tott! 
unb  gefjcn  eine  Heine  ©treefe  nad)  red)t« 
Hott  hott  hott! 

Der  erfite  (Stont  aber  will  nid)t  redjt«  gefjeu,  fonbern  linf«  abbiegen,  unb  fdneit 
aul  Dollcm  |>alfc 


Digitized  by  Google 


70 


Hü  ü! 

ÜWit  einem  ÜHale  machen  olle  eine  <5d)wenfung  nad)  linf«,  folgen  einzeln  bem 
Anführer,  unb  ein  ©ant  befäjliefct  ben  3ug.  ®o  gcf>t'«  im  (Stänfemarfd)  bem 
»aefc  ju.  Da  fie  ober  fc^r  bnrftig  finb,  fo  ruft  ber  ftinterfte  ®ant  b«n 
oorberften  ju 

Jä— kopp! 
Der  antwortet 

I-sack! 
Der  anbere  fragt  weiter 

Is't  Wate  noch  wid? 
Unb  als  ber  erfte  nun  wieber  fagt 

Jä-ä! 

ba  fangen  alte  GJänfe  an  ju  flogen 

Ach  Gott,  ach  Gott!  Ach  Gott,  ach  Gott! 

unb  watfd)cln  weiter.    (9cad)  ®ilow.)  

Die  (Ernte  ift  gut  eiugcbradjt,  unb  nun  blül)t  ber  ©ei^cu  bc«s  ÜWüUer«; 
Xag  unb  ittadjt  flappert  bic  2Jfüf)le.    Sffienn  fic  angefjt,  fagt  fit  erft  langfam 

Back  Watfeikuchen! 
unb  fäfjrt  bann  fdmeller  fort 

Zum  Essen,  zum  Essen!  (*u*  «ocpomnirrn. 

ober 

Dr*  Matta  vom  Scheipel!  Dre  Matta  vom  Scheipel! 

(9u«  ^tntervomrnrm.) 

ober 

Tatten  ta  tatten  —  Vom  Schäpel  drei  Matten! 

(Stti«  ®reifenl)Oflfit.) 

Die  ftelbarbeit  I)ört  aUmötjlid)  auf,  unb  ftill  wirb'«  auf  ber  weiten  ftlur. 
Da  tjOTä),  weld)  ungewohnter  Älang?  Ein  Trupp  Solbaten  ^ieb,t  fingenb  bie 
Vanbftra§c  einher  unb  rücft  bann  unter  ben  klängen  eine«  frifdjen  Sftarfdje«  in 
ba«  Dorf  ein.  xD?enfd)cu  unb  Tiere  neunten  in  gleicher  SBeife  an  biefem  wtcf)= 
tigen  Sreigniffc  Anteil.   Die  £>ü()uer  laufen  mit  bem  Dtufe 

Saidauta  kauma!  Saidauta  kauma,  -dauta  kauma! 
über  ben  §of  nad)  ber  Eingangspforte;  ber  £mnb,  ber  au  feiner  .fmtte  ange- 
troffen ift,  fragt 

Von  wo?  Von  wo? 
Die  Jtafce  antwortet 

Von  Bernau,  Ton  Bernau! 
Der  $al)n  Ijat  fiä)  injWifd)cn  auf  bic  Umfaffung«mauer  gefdiwungen  unb  fräljt 
oon  oben  tjerab 

't  sind  nur  Füsilier! 
Unb  felbft  bic  fdjwerfälligc  Ente  watfdjelt  b/rbei  unb  fdmattert 

Dat,  dat,  dat  dacht  ick  wol,  dacht  ick  wol,  dacht  ick  wol! 

(9u£  2>ramburg.   $erg(rid)e  oudi  ttt  Jtnabrn  JBunberb,orn  @.  806.) 
Hm  nädjftcn  üflorgen  liegt  ba«  Dorf  wieber  ftill  wie  oorbem  ba.    »ber  nidjt 
immer  wirb  eine  Einquartierung  fo  freubig  begrüfct.    ©ar  mandjc«  $ulm  unb 
manche  Ente  mu§  i&J  tfeben  für  bic  fremben  (Säfte  laffen,  unb  ba  mag  audj 
woljl  nod)  jefct  b,in  unb  wieber  ein  ©efpräd)  oorfommen,  wie  in  früherer  Qtit, 
wenn  bie  fieben  üPtonn  ftarfe  ©eparation«fommiffton  fid)  auf  ad)t  Tage  ein' 
quartierte.   Srücfte  fie  in«  Dorf,  fo  ftanb  ber  #alm  auf  feinem  9ta«gu<f,  bem 
3aunc,  unb  fignalifierte  ben  fteinb 
d'  Kommission  kümmt! 
unb  bie  Ente  fluotc 


igitized  by  Google 


—  71  — 

Min  arm  Lewen!  Min  arm  Lewen!  (ftnfl  »elgarb.) 

Die  ©ingüögel  finb  fdpn  größtenteils  baoongesogen ;  aud)  bic  ©djwalbc 
ruftet  fiä)  jur  Slbreife  unb  $witfd)ert  nod)  einmal 

Heft  Dank!  Heft  Dank!  —  Ji  leiben  Hinsehen,  wi  wiern  — 
Bi  jüch  noch  länge  blähen  giern:  —  .Ii  heft  veschönt  dat  Nest 

—  Dat'w  siehe  w&nt  up't  Best!  (8oltttBnti4?) 
Unter  ben  Icfctcn  Dcrfcfywinbct  baö  föotf$wänad)en  mit  einem  wehmütigen 

Kik  ick  hier,  kik  ick  hier! 
(Ein  jeber  ift  nun  barauf  bebaut,  fein  |)au$  für  ben  Sinter  ju  bcfteUen,  unb 
wer  etwa  nod)  öergeffen  fjat,  fein  habhaftes  Dad)  $u  f liefen,  ben  matjnt  ber 
9tof>rfperling  (wie  man  ben  £)roffelro!)rfänger  geroölmlicrj  nennt)  oom  ©ciljer  f)er 

Korl,  Korl,  Korl,  Korl,  kik  kik  kik!  -  't  Rohr  ii  all  rip,  rip! 

Die  9Weife  aber  ruft 

Flick'n  Pelz,  flick'n  Pelz!  —  Sei  di  vor,  sei  di  vor! 
Salb  fommt  ber  erftc  Steif;  brausen  ift'«  fftü  geworben,  nur  ber  ewig  muntere 
3aunföntg  fd)lüpft  burd)  bie  lidjtcr  unb  lichter  werbenbe  Jpetfe  unb  fingt  fein 

Zickerickick,  —  König  bün  ick! 
unb  wenn  ber  SBinb  gar  $u  rauf)  wel)t 

Piep!  Piep!  —  De  Appel  sünt  riep,  —  De  Beren  sünt  gel,  — 

Dat  Speck  in  de  Tweel,  —  De  Stuw  is  warm,  —  Hans  schlöpt 

Grethen  im  Arm. 

Piep!  Piep!  —  Wo  koold  is  de  Riep!  —  Wo  dünn  is  min  Kleed! 

—  Wo  undicht  min  Bedd!  —  Wo  lang  is  de  Nacht!  ~  Wer 
hedd  dat  woll  dacht. 

(8u8  Cf.  9W.  ftrnbt,  9Jtflljrrf)en  unb  ,u;i|ruber  mummten  5.  355.) 

?luf  ben  Steif  folgt  ©d)nee  unb  ©3,  unb  nun  beginnt  eine  böfe  3cit  für  alle, 
bie  bie  traute  #eimftätte  nid)t  oerlaffen  fjaben.  2)?and>c  ßrftfje,  bie  tm  ©ommer 
übermütig  if)r 

Schwinschit  schmeckt  särp!  («u«  Eemmin.) 

rief,  fommt  jety  pr  <£infid)t 

Schwinschit  schmeckt  säut  (Kus  STemmin.) 

unb  flogt  einer  ftreunbin  ir)re  Sflot 

Krah  Krah!  Krah  Krah!  -  Owe  Winter  kost't  de  Pierkötel 

tief  Mark.  ($aa«,  5Kügenfd)e  Sagen  6.  148.) 

gHetteity  finbet  fic  in  i^r  eine  mitleibige  (Seele,  bic  ba  tröftet 

'k  wet  Aas!  'k  w£t  Aas! 
worauf  fic  gierig  fragt 

WuA  da?  Wuä  dä? 
Die  anbere  antwortet  bann 

Hinnam  Barg!    Hinnam  Barg!  -    Sind  luter  Knuaken,  sind 

lüter  Knuaken! 
Äräd^enb  ertjeben  fid)  beibc  in  bie  Stift 

Knack  af!  Knack  af! 
(«u«  Gtolj  bei  Siamburg.   Sergleige  otidj  3ab,n  ©.  4ÜH  unb  QMm  S.  30«!  f.) 

dtar  oft  finbet  bie  t)ungernbe  aber  nidjte  brausen  unb  ficht  fid)  bann  genötigt, 
$u  ben  ©elften  tfjre  3uffod)t  gu  nehmen  unb  $a  feljen,  ob  bort  nidjt  etwa«  für 
fic  abfällt,    l'itt  einem  lauten 

Kank,  kauk,  kauk,  kauk! 
mclbet  fic  fid)  an.    SJHtlcibtg  wirft  tljr  bie  Söauerfrau  einen  Änodjen  f)erau$: 
gierig  ftürjt  fte  fid)  auf  i$n 

Hest  recht,  hest  recht!  —  0  wei,  o  wei!  Pul  af,  pül  af! 


Digitized  by  Google 


72 


£ür  gaftlid)e  &ufnafmte  fudjt  fic  firf)  bann  in  ifjrcr  Ärt  burefi  ftuge  Diatfc^läge 
nü^ltd)  511  madien.  ? ie  Ictcromcr,  jo  er$ät)lt  man  fid)  in  Vorpommern,  wollten 
einft  l'augfaoU  einfahren  unb  ocrfudjtcn  in  befannter  Sclilauhcit  bcu  ®tamm  quer 
burd)  baS  £f)or  ju  bringen.  tllä  fte  enblid)  ba*  5Bergeblid)c  itjrer  ^Bemühungen 
einfügen  unb  bo$  niemanb  9tat3  mufete,  fefcte  fid)  eine  Üxäty  auf  ben  ßaun 
unb  rief  irrten  #1 

Scharp  Enn  vör!  Scharp  Enn  vör!  (2ii!i  Xetnmin.) 

Sind)  manchen  alten  öefannten  00m  $elbe  finbet  bie  Ärälie  auf  bem  $ofe  mieber. 
Überall  lä^t  ber  neibifdje  ©pafc  fein  ®efd)rei  ertönen 

Dreng  deng  deng  dengdrrrr,  —  Schilling,  Schilling,  Schilling.  — 

Dieb,  Dieb,  Dieb!  (»u«  na9rn.) 

ober  er  fdumpft  burdjeinanber 

Gib!  Gib  gib  gibs!  —  Phüipp!  Wif!  Wif!  —  Schelm!  Schelm! 

—  Mi!  Mi!  —  Wül  ick,  will  ick! 

Die  Haubenlerche  ruft  hinter  ber  biefen  ©tallmagb  Ijer 

Dick  Trin!  Dick  Trin!*)  (*tt*  Sorpomnurn.) 

unb  bie  UJietfe  bettelt 

Schinken  Speck!  Schinken  Speck! 
®cgen  flbenb  aber  jauft  fte  an  bem  ©erg,  womit  bie  iKifcen  ber  ftenfter  oerftopft 
ftnb,  unb  pieft  an  bie  ©Reiben 

Spinn  dicke,  spinn  dicke,  —  Alle  Dage  drei  Stücke!  —  Spinn  fin! 
Äin  unb  mieber  erflehten  auf  bem  ©eljöft  aud)  Ötöfte  ju  furjem  SöefuaV.  (Sine 
<Sd)ar  3eifige  unb  $>änflingc  fällt  in  ben  $of  ein  unb  idjreit 

Zägenfleisch  is  täh! 
ober  ber  |)änfling  pfeift  gleid)  ber  2)tei|"e 

Spinn  dicke,  spinn  dicke,  —  Alle  D.'ige  drei  Stücke,  —  Spinn 

fin,  fin,  fin,  fin,  fin! 
Nn  ben  langen  SBinterabenben  aber  fmfd)t  nod)  etwas  geipenftifd)  über  ben  pof 
unb  glofct  nnhcimlni)  in  bie  erlcuct)trten  ^enfterfd)eibeu 

Knmm  mit,  kumtn  mit,  uhu!  —  Kumm  mit,  kumm  mit,  mi 

grücht!  —  Kumm  mit,  kumm  mit,  uhu!       («us  sBorpommem.) 
Die  ^nfaffen  bes  Limmer*  rüden  bann  bidjter  juiammen  unb  atmen  erft  er 
leichtert  auf,  wenn  ber  lotetwogel,  ber  Äauj,  wieber  im  Dunfei  ber  ^aerjt  oev 
idmmnben  ift.  — 

Die  Zwölften  ftnb  oorüber,  bie  Xage  werben  länger.  2d)on  malmt  bie  ÜJteiie 
Tid  is  dor!  —  Spitz  deSchor!  (^flugfdiari    -  Sissisi!  sü  sü  sü! 

—  Sissida,  sissida,  ziziwü! 

unb  ber  Steuer  beginnt  iöagen  unb  ^flug  in  ftanb  ju  fefeeu.  So  fommt  ftaftel 
abenb  fjeran,  wo  ba*  Volt  nad)  alter  Sitte  etwaä  braufge^eu  lägt  unb  in  frohem 
Gefühl  be£  nafyenben  ^rütjUnge  trie  ein  mutwilliges  ^ferb  einmal  über  bie  Stränge 
l'djlägt.  iUud)  ^aliit  unb  Ghtte  wollen  l)eute  gut  leben  unb  benufeen  bie  ©elegenbett, 
wo  bie  Sä)euncntl)ür  offen  ftcfjt,  fid)  über  baö  Atom  auf  ber  Sdjeunenbiele  Ijer1 
jumaehen.    Dabei  fräljt  ber  |>af)n 

Dat  dat  noch'n  .Tor  so  durt! 
unb  bie  ©nten  fdmattero  gefdjäftig,  mit  bem  Äopfe  wacfelnb, 

Dat  ät  ick,  dat  ät  du!  —  Dat  ett  ick,  dat  ett  du! 
flucti  ba$  |)ülmcrooll  fdjeint  ben  fommeuben  ftriitjling  ju  ahnen  unb  ift  brüte 
im  ©toll  unruhiger  benn  je.    Das  i^trltiu^n  hat  fd)on  lange  fernen  Unwillen 

Klock  's  acht,  Klock  's  acht  ! 


*)  5/idtrin  ift  fottft  aud)  ein  ©ciname  ber  (jJvauammcr. 


Digitized  by  Google 


—  73  — 

Unb  faum  ftnb  ftc  bem  engen  ©efängnis  entflotjen,  fo  ergebt  eine  ftenne  ifire  ©timme 

Hebb  hebb  hebb  leggt,  hebb  leggt !  (flu*  SWgarb.) 

ober  fic  gaefert 

Kake  kake  kake  Klüt!  —  Kake  kake  kake  Klüt!*) 

(flügemrin.) 

ober  labet  jur  Äinbtaufc 

Kamt,  kamt,  kikt ! 
unb  bie  gange  ©djar  brängt  fid)  fragenb  um  fic 

Wat  wat  wat  wat  wat  bedüd't  dat?  («fiflfmein) 
v5pornftreid)S  fommt  ber  £>alm  herbeigelaufen 

Wat's  hier  los,  wat's  hier  los  ? 
unb  als  er  baS  freubige  ?yamilienereignis  erfährt,  uerbeugt  er  fict)  galant  einmal 
über  baS  anbere  unb  ntacf)t  feinen  Ärafcfufc  trofe  bem  gefdjicfteften  Xaujmeifter 
unb  ruft  aus  tfeibeSfräften  ftatt  jeber  befonberen  ?ln$eige 

Kik  hierher,  kik  hierher! 

'fcu«  lern  Vortrage  im  herein  „Natur"  in  ©tralfunb.) 

Die  SWeife  ruft  bie  Bäuerin 

Kik  in't  Ei,  kik  in't  Ei,  kik  in't  Ei! 
Diefe  aber  murrt  über  bas  fleine  (5i,  unb  ber  £>afm,  ber  baS  bort,  foüert 

Wäd  sali  man  dortau  daun,  -   Küken  is  kein  Hann,  —  Dor 

kann  man  nicks  to  seggen,  —  Gröt  Eier  kann't  nieh  leggen! 
Unb  als  bie  $enue  fid)  mit  9ied)t  bind)  biefen  Uubanf  gefräuft  füljlt  unb  flogt 

Mutt  Eike  legge,  —  mutt  barftke  goahne! 
rät  er  it)r 

Verkop  de  Eier  ü  köp  di  Schauh! 

(fl«a  flöuiqf.  greift  burd)  fjenn  l'cbrcr  flrehut.) 

lieber  iffs  Sluril  gemorben!  Sic  mit  Mannen  gießt'*  Dom  $immcl  rjerab. 
Der  f>at)n  läuft  mit  berobfjängenben  Srrjman.uebcrn  über  ben  £>of  unb  ruft 

0  gröte  Nud! 
mäljrenb  bie  (Suten  fief)  in  biefem  Setter  red)t  mo^l  füllen 

Dat  is  gut,  dat  is  göt! 
Die  GtonS  ferjeut  fid)  aus  bem  Stall  l)erau*$ugel)en  unb  fragt 

Vür't  Dur  is't  woll  sier  natt,  natt.  natt? 
Die  @nten  frfjnatteru  jur  ^lutmort 

.Iji  Gnauden  Gaus,  schön  natt.  schön  natt!  —  Un  börens  to 

Högd  eeren  leiwen  Rock! 
Da  tritt  bie  Bauernfrau  mit  einer  3d)üffcl  aus  ber  Jtücfye,  unb  baS  ganjc  35olf 
fefct  fid)  in  Bewegung 

Pack,  pack,  pack!  —  Back,  back,  back!  —  Wat,  wat,  wat! 
anbere  fcrjreicn  bajroiirfjcn 

Aaten!  Aaten!  (®rbicu)  —  Gasten,  Gasten!  (©erftej 
unb  bie  fiefätftfjcn 

Prachewark !  Prachewark ! 


•)  *>ei  ÖJilom  in  folgenbri  («eftott 

Nu  he w\v-  ick  le^'t  iu'u  Hüuiiestall,  —  Woll  twintiy  Eier  lä  ick  all :  — 
Käkel  k&kfl  kakel  d"  Ei!  -  Kakel  .1"  Ei!  Käkel  d*  Ei!  -  Perrt  ui.h 
intwei!  Kake!.  käkeidiU,  käkeldüt! 

Sonfl  fagt  fie  aud)  nod) 

Herrn  Deckberr  het  vier  Eck,  —  Vier  Eck  het  t  Herrn  Üe-;kl>crr! 
2t r  £abn  fräl»t  auch 

Zucke  is  dür! 

obrv,  rote  mir  $err  flderbürgfr  Gttoebc  am  gibbidjoro  mitteilt, 
Küken  sind  düer! 


Digitized  by  Google 


-  74  — 

Hl«  fte  fid)  f Litt  gcfrcffen  l)aben,  loatfdjeln  fie  eine  midi  ber  anbem  511m  natjcn 
93ad)e  uub  pufcen  fid)  unb  fdjnattern  alle  burdjcinanber,  bi«  julcfct  eine  ba3  ©ort 
behält,  ^löfelid)  ergeben  fid)  alle  flflgclfd)lagenb  mit  Jjatbem  £eibe  au«  bem  ©affer 
unb  (äffen  ein  lautfd)allenbe« 

Brav,  brav,  brav,  brav,  brav,  brav,  brav!     (Hu«  Corpommmi.) 
ertönen,   ©a«  ioot)l  bie  eine  erjäfjlt  tjot?  —  ftamiliengeljeimni« !  —  3nä»if(!)en 
fyat  fid)  ba«  ©etter  aufgeflärt,  unb  bie  «Sonne  btieft  jum  erften  2)iale  roieber  fo 
redjt  früf)ling«roarm  fjernteber.   Übermütig  pfeift  bie  2Jteifc 

Schit  in'n  Pelz,  schit  in'n  Pelz,  —  To  frü,  to  frü! 
^löfcltd)  fdjnnrrt'«  in  ber  tfuft;  ein  3ug  Dtotfdjmänjdjen  täfct  fid)  neben  bem 
SJauernfjaufe  nieber  unb  (ubelt,  fro^  ber  überftonbenen  9tcifc 

Hier  kik  ick,  hier  kik  ick! 
Der  53auer  f)olt  ben  ©agen  unb  ^ßflug  au«  bem  ©djuppen  unb  fäljrt  in«  ftelb. 
xHm  ©ege  fifct  bie  ©olbammer  unb  mahnt 

Bür  giff  Mäu  di,  giff  Mäu  di!  --  Seig  ein  Kürnken  uck  för  mi! 
hinter  tym  f)er  fetjren  feine  tfinber,  ein  ftrammer  ^unge  unb  ein  paudbochgee 
3Jiäbd)en,  eine  @d)ar  golbgelber  (Süffel  unb  einige  (Sänfe  nad)  bem  fonnigen 
©admfer,  »0  bie  erften  Kräuter  faftig  fjerüorfpriefjen.  Da  ftetjt  aud)  ein  Äafn; 
fdjnett  ift  er  in«  ©affer  gefdjoben  unb  befefct,  bie  ÖJüffel  finb  oergeffen,  unb  nun 
beginnt  unter  tfadjen  unb  Äreifdjen  ein  ©ipptoappen,  baf?  einem  angft  unb  bange 
roerben  fann.  Der  3iegenbocf,  ber  aud)  ben  fd)önen  5r«^""8*ta9  8U  «nem 
©pajiergang  benufct,  fd)reit 

Gott  erbarm  sich! 

Der  §alm,  ber  auf  bem  #ofe  ben  ©peftafel  gehört  ^at  unb  auf  bie  üflauer 
geflogen  ift,  um  Umfdjau  31t  galten,  fräf)t 

Dat  süt  trürig  üt! 
3lber  bie  Snte  al«  bie  einzig  „feebcfaljrnc"  freut  fid)  be«  tollen  aJcutmillen« 
unb  lad)t 

Lat  gän,  geit  gaut!  Lät  gän,  geit  gaut!  Lät  gän,  geit  gaut! 
?lud)  ber  Gtont  befommt  nun  Vitft,  fd)lägt  mit  ben  klügeln  unb  mirft  fi«%  Ireifdjenb 
in«  ©affer 

Willen  to  Krig  gän!  Willen  to  Krig  gän! 
Die  ©an«  fdjreit  erfd)rocfen  auf 

Herr  Gott  doch!  Herr  Gott  doch! 
Die  Düffel  laufen  fjinter  iljr  Ijer 

Ick  will  mit!  Ick  will  mit! 
Slbcr  bie  Gnten  ladjen  fie  au« 

Schät,  schät,  schät,  schät,  schät! 
Der  #alm  f)at  injmifdjen  auf  ber  ÜJfauer  in  ber  warmen  ©ormc  befjaglid)  fein 
©efieber  aufgepluftert,  fdjüttelt  fid)  unb  tratet 

Wat  freu  ick  mi!  —  Dat  is  mal  warm,  dat  is  mal  warm,  dat 

is  mäl  schön!  —  Kükerükü!  Kükerttktt! 
unb  blinzelt  freunblid)  ber  ©onne  ju.    Wöfeltd)  aber  fliegt  er  mit  einem  angft- 
fdjrci  auf  ben  £of  fjernieber  unb  ruft  ben  Äüten  ju,  bie  fjeute  jum  erften  2ttale 
t»on  ber  |>enne  IjinauSgefüfjrt  finb, 

Küken  neigt  üt,  Küken  neigt  üt!  —  Dat  is  kein  Gauden! 
unb  fie^t  loieber  nad)  oben,  »0  bie  ©eil)c  mit  faum  mcrflidjem  glügelfd)lag  i^re 
Greife  jie^t,  unb  fd)ilt 

Ick  sei  di  ja  gaud!  Ick  sei  di  ja  gaud!  —  Dat  is  kein  Gauden! 
Die  Äinber  aber,  bie  jefct  aud)  ben  (Süffelräuber  erblidt  Ijaben,  ergeben  ein  grofc 
Gefdjrei 

Schewih,  Schewih,  Schewitten!  —  Ick  seih  din  blanke  Titten  — 


Digitized  by  LjOOQIc 


Bet  unner  de  Arm.  Morgen  müsst  du  starwen,  —  Wi  will'n 
di  begraben  —  Mit  Schipp  un  Spaden.  —  iSche  für,  sehe  für, 

Sehe  für!  fgu«  bfr  (Mfgtnb  uou  Xrtptow  a.  Z.) 

So  ßc^t  bie  ©efafjr  glüeflirf)  oorüber,  unb  ber  $al)n  ruft  wieber  beruhigt  bie  $enne 

Käst  (Äönnteft)  mal  herkamen!  (ttuj  »cijjarb) 

Kltf  bem  Strof)bad)c  fifct  in  ber  marinen  ^rüfylingefonnc  ber  Xäubertrfi  unb 
locft  bie  laube 

Wo's  min  Fru?  Wo's  min  Fru? 

ooer 

Kumm  Fru,  kuium  Fru!  cUws  ^löbidjoui  Mir*  fcmii  (Hiorbf.) 

unb  Wenn  fie  ju  ifjm  fonuut,  girrt  er  järtlid)  mit  ben  klügeln  frnurrtnb 

Du,  du,  du!  —  Min  Prrru!  Min  Frrrn!       (fim  storpommrrn.i 

ober 

Trutste  Fru!  Fru,  Fru,  Fru! 
Über  ifjm  ftrijjt  ber  Stord)  in  feinem  SWcft  auf  einem  Beine  unb  begleitet  mit 
luftigem  JHapprrn  bie  gellen  .tfinberftimmen,  bie  uou  unten  (m  ifjm  herauf f^allen : 

2Ulc  Bogel  fiub  nun  bn, 

?lllc  Kögel,  alte! 

$klrf)  ein  Singen,  üttufaiern, 

pfeifen,  ßwitfdKrn,  lirelier'n! 

Frühling  will  nun  einmarfd)icr'n, 

Siommt  mit  Sang  unb  Schalle. 


Vud  SatlMitiu,  »r,  Itario. 
L 

$icr  ictj'  id)  meinen  Stab, 

3Wciit  $ütd)cn  nehm  id)  ab!*) 

^d)  bin  ein  abgefanbter  Bote  Don  bem  Bräutigam  W.  9c.  unb  feiner  oer> 
lobten  «raut  9t.  s)l.,  welche  willen*  iinb,  in  ben  (Stjeftanb  ju  treten,  Sie  haben 
Sic  auöerfetjcn  $u  einem  .'pocti^citcgaft,  unb  Sie  werben  fo  gütig  fein  unb  Kommen 
mit  einem  Söagcn  mit  öier  ^ferben  norgefaljren.  Dann  wirb  man  3hncn  einen 
Stuhl  herausbringen,  bafc  Sic  Dom  SBagen  ftcigcu  fönuen;  unb  Sic  werben  mit 
jur  Äird)c  fommen,  lefen  unb  fingen  unb  beten.  Unb  wenn  bie  Irau  oorbei  ift, 
wollen  wir  nad)  §aufe  gehen, 

Offen  unb  trinfen,  tanjen  unb  fpringcu, 
Unb  fo  wollen  wir  bie  ^pod^eit  oollbriugcn. 

II. 

3d)  als  abgefanbter  Bote  oon  bem  ehr  unb  achtbaren  ^unggcfellen  9c.  sJc. 
unb  feiner  oiclgelicbten  Braut,  3un9fcr  9f.,  riditc  tjicrmtt  einen  freunblidjen 
Ghrengruf?  an  ben  £>erm  unb  bie  fjrait  nebft  bie  Äinber,  an  bie  ^unggefellcn 
unb  an  bie  Jungfern,  unb  bitte  im  Tanten  biefer  Brautleute,  weldjc  an  bem 
(Datum)  in  ben  Stanb  ber  ^eiligen  ©he  treten  wollen,  ba«  ©eleitc  nad)  ber 
Äirdje  ju  geben  unb  aud)  Öiott  ben  #crrn  um  ben  Segen  für  eine  diriftlidje  ©he 
ju  bitten,  Wad)  Beenbigung  ber  feierlichen  £>anblung  wollen  Sic  aber  in  bae 
beftimmte  .$od)$eit$häuö  fommen  unb  teilnehmen  an  ber  Jafel  unb  fid)  laben  an 
bem,  was  ©ort  an  (Sffen  unb  Xrinfcn  befeuert  unb  wa*  bie  Äödiin  geformt  unb 


•)  »erat,  bojn  9h.  2,  6.  22. 


Digitized  by  VjO 


-  76  — 

ber  ©genfer  cingefchcnft  dat.  iöraut  unb  Bräutigam  rechnen  bnrauf,  baß"  Sie 
biefe  ihre  39ittc  nid)t  ocrfd)mäI)en  unb  feine  ©tnmenbungen  machen  werben.  Unb 
foUtc  id)  bicfe  Sitte  nicht  recht  angebradtt  f)abcn,  fo  fommt  fic  borf)  aus  gutem 
^erjen,  unb  (Sie  werben  fic  wohl  nerftcfjen. 

Sallentin.  8t.  ^elj. 


Saffnadjfsflcßrttudie  in  Bommern. 

*>on  Dr.  «.  §aa«. 

Die  ©itten  unb  (Gebräuche,  weldje  an  bie  £aftnad)t  anfnüpfen,  führen  uns 
in  bie  gett  juriief,  in  weldjer  ber  ßatholijiSmuS  nod)  im  tfanbe  herrfdjte;'  fic 
haben  alfo  ein  beträchtliches  Slltcr  öon  fünffninbcrt  unb  mcl)r  ^a^ren  auf$umeiien. 
$a,  manche  wollen  annehmen,  baß"  baS  %teitfd)en  mit  Xanncnsmcigcn  in  bie  3eit 
beS  $eibentumS  aurücfyuführen  fei,  inbem  burd)  bieten  ?lft  bie  böfen  ©eifter  gc^ 
bannt  merben  fotlten,  meiere  im  Körper  beS  ©epeitfehten  in  ftorm  üon  Äranf* 
heiten  fla%  genommen  tjatten.    Doch  ift  bicfe  Anficht  motjl  faum  jutreffenb. 

$n  ber  fatfjolifchen  Kirche  gehörten,  wie  c^t  aud)  jefct  nod)  ber  ^aÜ  ift,  bie 
tfarneoalsfcftlichfeitcn  ju  beu  auSgclaffenften  Solfsfeften.  Die  ßarneoalSjeit, 
welche  eigentlich  oou  bem  ftefte  ber  Ijciligcn  brei  Könige  bis  $um  2lfd)crmittwod) 
bauerte,  füllte  eine  C£ntfd)äbigung  bitben  für  bie  barauf  folgenbc  ftaftenjeit.  Dem 
entfpreehenb  seigeu  bie  friftnacbtSgebräudie,  wcldje  fid)  in  unferen  ©egenben  er- 
halten h«ben,  einen  boppclten  (itjaraftcr :  auSgelaffeue  ^-rö^lid)fcit  unb  tiefen  (Ernft. 
Die  $röhlid)fcit  fommt  sunt  üHuSbrucf  burd)  bie  lauttobenben  Umzüge  maSfierter 
itofoucn,  ber  (Srnft  burd)  bie  ^aftiiaci)ts«riite,  baS  $eid)en  ber  Züchtigung  unb 
ftafteiung. 

Die  ftaftnachtSgebräuehe  ber  erftcren  9lrt  finb  jefct  faft  gänjlich  aujjer  Übung 
gefommen.  Daft  fic  jebod)  früher  aud)  bei  uns«  ooUauf  im  ©djmangc  waren, 
jeigen  $wei  aus;  bem  Anfange  beS  15,  ^ahrhuuberts  ftammeubc  Stählungen.  Sie 
finb  erhalten  in  SercfmannS  Stralfuubifcher  Gf)ronif  (Stralfunbtfchc  Gfyronifen, 
herausgegeben  von  Sfloljnifc  unb  .ßober,  I  S.  177  unb  S.  *  f.;  »gl.  Salt. 
Stubien  III  1,  3.  321  ff.)  unb  lauten  nad)  ber  Raffung  D"  Xemme  (Die 
SolfSfagen  aus  Bommern  unb  tilgen  3.  147  f.)  folgenbermafeen: 

1.  Der  Äafcenrittcr  ju  Stralfunb. 
(JS  mar  in  früheren  ßeiten  in  oielen  Stäbten  gebräuchlich,  baß  ^u  ftaft* 
nackten  ber  diät  ben  bürgern  ein  öffentliches  3d)aufpiel  £iim  93eftcn  geben  mu^te. 
3o  gab  ju  einer  .ßeit  —  cS  war  im  ^aljre  1414  —  ber  9tat  ber  3tabt  Stral- 
funb  feinen  bürgern  auf  ftaftnacht  ein  gar  crgöfclichcS  Spiel,  welches  man  baS 
&a&enbeißen  nannte.  @s  mürbe  nämlid)  an  bem  Oranger,  ber  auf  bem  alten 
aKarfte  ftanb,  eine  Äafec  angebunben ;  mit  biefer  mußte  fiel)  ein  üJcenfd),  wie  man 
fagt,  o^ne  alle  ©ehr  unb  Waffen,  beißen  unb  ftreiten,  welchem  Kampfe  ber  gc* 
famte  5Rat  unb  93ürgcrfd)aft  sufa^en  unb  oiclcs  ©rgö^cn  baran  harten.  Da  ber 
3J?enfch  ^ule^t  bie  Äafee  tot  gebiffen  l>atte^  fd)lug  ihn  |)err  Johann  Äülpen  ^um 
Äa^enritter.  Dicfer  .'perr  Johann  Pulpen  mar  ein  Sürgcrmeifter  311m  ©unbe 
unb  felbft  ein  bitter;  ber  fonnte  fclbjehnt  aus  feinem  |)aufe  mehrhaft  reiten. 

2.  Der  Äampf  ber  iölinben  in  8tralfunb. 
^n  bem  ^ahre  nachher,  als  ber  ßafeenritter  bie  Äa^e  tot  gebiffen  tyatte, 
alfo  im  ^ahre  1415,  gab  ber  9iat  ^u  ©tralfunb  ber  £)ürgerfd)aft  ju  ^aftnachten 
ein  Schaufpiel,  welches  faft  noch  ergö|}licher  mar  als  jenes.  Sr  He|  nämlich  auf 
bem  alten  2)torfte  alle  ©linben  aus  ber  Stabt  jufammeufommen.  Die  befainen 
jeber  eine  Äeule,  unb  bann  würbe  ein  Schwein  in  ihre  2ftitte  gebracht,  ba«  fie 
mit  ben  beulen  totfchlagen  follten.  9tunb  um  fie  Ijer  waren  planten  gejogen, 
baß  ihnen  baS  Schwein  nicht  entlaufen  fonnte.  Da  gab  es  benn  einen  gewaltigen, 


Digitized  by  Google 


ober  für  ba$  oerfammclte  Söotf  |'ct)r  ocrgnügltcfjeii  Speftafcl.  Denn  anftatt  baS 
lier  511  treffen,  fdjlugcn  bic  bliuben  Menfd)cn  mit  ifjrcn  Acuten  auf  einonber 
loS,  ba§  fie  Vödjcr  unb  beulen  baoontrugen.  Anfang«  ließen  fic  fid)  baburd)  in 
tfyrcm  (Jifer  nid)t  ftören ;  auf  bie  Dauer  nntrben  fic  aber  bod)  jagfaftig,  unb  nun 
fügten  fic  «merft  oorfidjtig  mit  ber  acute  l)in,  um  bas  9dm>ein  ftänbc,  beoor  fic 
$ufd)lugen.  Da  töteten  fte  c$  beim  aulejjt.  —  Gin  fo  ladjcnbcs  ftaftuadjtsfcft 
fatte  man  in  Stralfunb  nod)  uidit  erlebt. 

Das  waren  nun  freilid)  rccfjt  berbe  3d)cr}c,  wenn  and)  bem  (ifaraftcr  jener 
$eit  burdjauS  cntfprcd)cnb ;  aber  fic  geigen,  baj?  aud)  in  unferen  Ötegcnben  bie 
ftaftnadjtefayrjc  gu  ben  öffeutlid)en  Volfsbeluftiguugcn  gehörten.  —  }ltmlid)  oer- 
t)ielt  c$  ftd)  mit  ben  oorerwäfjutcn  Umzügen  #1  $aftoa$t  £cntautagc  fiub  bic 
fclbcn  woljl  nirgenbc*  mcljr  in  Wcbraud),  bod)  faben  fid)  Spuren  baoon  ober  bod) 
menigftenä  bic  (Erinnerung  barau  nod)  Ijier  unb  ba  lebenbig  erhalten. 

3fn  ^Bergen  auf  Wagen  waren  e§  feit  alter  ^cit  bie  3d)ul)marfiergcfc(len, 
wclcrje  am  ftaftnadjtctagc  eine  Vermummung  anzulegen  unb  in  biefer  einen  Umjug 
burd)  bic  ©trafen  ber  3tabt  51t  falten  pflegten.  Der  eine  tum  itmen  fatte  feinen 
Veib  mit  CfrbSftrol)  umwicfelt  unb  ftcllte  einen  lautbaren  bar.  ©in  ^weiter, 
gleichfalls  maSficrt,  trug  in  ber  £>anb  einen  biefen  Knüppel  unb  führte  ben  Värcn 
an  einer  Äerte  ober  einem  ©trief,  meldjer  biefem  um  ben  .f)als  gelegt  mar.  (Eine 
brittc  ^$erfon  mar  als  ^rau  ocrflcibct,  trug  einen  Dccfclforb  am  9lrm  unb  ging 
in  ben  |)äufern  farum,  um  fid)  eine  ©abc  einjuforbern :  $clb  gab  es  bamalS, 
weil  basfelbe  fnapp  mar,  nur  feiten,  ftatt  beffen  aber  iLMirft,  3pcd,  ©er  unb 
anbere  Lebensmittel,  SöiSmeilen  mar  nod)  eine  liierte,  ebenfalls  oermummte  ^Jerfon 
babei,  meldte  burd)  ^citfctienfnallen,  Trommeln  ober  auf  anbere  ©eife  bie  2luf* 
merffamfeit  auf  ben  fommenben  9luf$ug  f)in$ulenfen  fud)te.  ii3etm  (rn"d)cinen  ber 
mattierten  ^erfonen  traten  bie  33emofaer  ber  Käufer  oor  bie  Tt)iir  unb  ergöfcten 
ftd)  an  bem  lärmenben  3d)aufpicl,  meld)cS  bic  Vermummten  unb  baS  jal)lreid)e 
©efolge  ber  Änaben  auf  ber  Strafe  auffüfjrtcn.  Die  .ftnaben  fugten  fiefc,  möglid)ft 
bem  SJären  jui  näfarn  unb  biefem  ben  Sdjwanj  auszureißen,  wogegen  ber  Jöär 
felbft  unb  befonbcrS  ber  söärcnfüljrcr  ^roteft  $u  ergeben  fucfjtcn. 

\Tiad]  mfinblidjer  SRitteilung.) 
$n  ^oljin  crfdjienen  friifar     3raftnad)t  fogenanntc  „9luSfleibcr",  ba«  finb 
&ute,  weld)e  fid)  burd)  eine  Vermummung  unfenntlicfy  gemalt  fatten.   2lud)  fjicr 
befanb  fiefy  unter  ben  bargcftcllten  Figuren  «n  Vär  unb  ein  Bärenführer,  ^n 
biefer  Verfleibung  ftogen  fte  am  3lbcnb  oon  ,|)auS  $u  £>auS  unb  erhielten  als* 
bann  @efd)cnfe.    9lm  meiften  freuten  fid)  bie  tfinber  auf  bic  Vermummten,  beun 
fefan  am  Morgen  beS  ^aftläbcnbd  f)icfe  es  ftetS:  „|)cute  Slbenb  fommen  2luS* 
Reiber!"    3ur  3cit  W       Sitte,  baß  3lu^fleibcr  umgeljen,  oöllig  abgefommen, 
mä^renb  fie  in  Sdjiuclbcin  nod)  beftefan  foll.    (Mitteilung  be$  $errn  Kaufmann 
91.  S^ietarbt  in  Watn.) 

?ln  anberen  Orten  fd)ciut  bic  Sitte,  bap  bie  .fürten  ^u  ^aftnad^t  einen 
Umjug  gelten,  fcr)r  gcbräud)lid)  gemefen  ju  fein.  <2o  berichtet  v^rofeffor  Dr. 
§[ering]  im  „lieben  i<otnmcrlanb"  I  ^aljrgg.  1864  3.  22H:  im  erften  Morgen 
ber  haften  oor  Cftcrn  gtug  nod)  )u  xUnfang  bc$  ^aljrfjunbcrtö  biö  minbeften« 
1815  ber  Äu^irtc  bce  Dorfes  mit  einem  großen  ©abelfpicß  in  ber  $anb  oon 
$)auS  gu  $auS  unb  fprad): 

^aftlamcnb  \8  gefomen 

Up'n  ftolt*)  Oiiitcrpecrb. 

92;ibcr fd),  mäf'S  up  ctjr  Dör, 

Ste^t'n  ftolt  Stüter  oör. 


*)  ötitn  Sc^nfc  lag,  fo  tjiejj  ffl:  Up'n  roitt  «üterpmö. 


Digitized  by  Google 


78 


©ctt'  i'  bc  Webber  an  be  Söanb, 

Nttyri  T  ben  ßnief  in  bc  #anb. 

8&t'  )'  ben  Jinicf  r tiefen, 

©dmieb'  T  grote  3tücfcn, 

Sdjnieb'  y  nä  bc  langen, 

?ät  P  bc  Fortcn  tjangen, 

5lnncr  ^äljr  maren  mi  f  nah  holen. 
Die  .frauSfrau  reichte  bann  eine  geräucherte  ©urft  ober  Ötäniefeulc,  auch  mohl 
eine  ©picfganS  ober  ©tücf  3pect,  meld)cs  alles*  an  ben  (SfabelfpicR  gehängt  rourbc. 
ärmere  Knaben  pflegten  bann  beut  $cifpiel  ber  gurten  31t  folgen  unb  empfingen 
nad)  üorgetragenent  ©prud)  flcincrc  Öaben  ähnlicher  ?Ut.  Cb  bic  Sitte  nod) 
heutigem  XageS  bcftcfjt  —  namcntlid)  feit  ben  (9emcinl)cit$tci  hingen,  feit  eS  atfo 
feinen  getneinfamen  Dorfbuteu  mehr  giebt       roeij?  id)  nid)t. 

3$on  einem  ähnlid)cn  Jöraudjc  in  Sängerin  berichtet  .'perr  ^inwKrmeifter 
^etermann  bafelbft.  Q[ti  Sängerin  untcrfriicibet  man  ^mifdjen  .§eubc=  flirten*  l 
unb  .'perrn-ftaftlabenb.  ©ährenb  ber  leutere  nur  in  Jyamiücu  bei  ^unfd)  unb 
S3ier,  ^fannfudjen  unb  ^aftnad)t^bre^elu  gefeiert  mirb,  nimmt,  ober  nötiger 
gefagt,  nahm  ber  ftirtenfaftlabenb,  mcld)cr  bcfonbcr$  feftlid)  begangen  lourbe,  fo 
lange  baS  SBief)  uod)  gemeinfdjaftlid)  geroeibet  nmrbe,  einen  größeren  9laum  ein. 
Der  $irtenfaftlAbenb  fällt  auf  ben  Donnerstag  „nad)  ber  langen  ©onntagS 
epiftel".  2ln  bie}em  Tage  fpradjen  fämtlia^e  .£)irtcn  ber  ©tobt  bei  ben  2Mcf)j 
befi^ern  cor.  Da  waren  ein  2d)aft)irtc,  jmei  &uf)l)irtcn,  ein  3iegenl)irte,  em 
©chroetncfjirte,  ein  ®änfef)irtc  unb  früljcr  aud)  noch  ein  ^ferbchirte.  Diefe  $irten 
traten  in  jebem  £)au|c  nad)  einanber  au ;  ber  eine  ließ  feine  Schalmei,  ber  anbere 
baö  .frorn,  ber  brittc  bie  pfeife  ertönen ;  ftc  fagten  ihren  föeim,  einen  ober  mehrere 
33erfe,  auf  unb  fd)toffcn  mit  ben  ©orten:  ^ 
.•puppe!  bei  püppel  up  mic  ©pett,*j 
'X  auue  3oal)r  maret  Aicug  0  Scrjroien  gaut  fett. 
3«bcr  befom  bann  eine  ©ratnmrff  ( Üttettmurft  1,  feltencr  ein  Stüd  ©peef,  auf  fein 
©pett.  Stuft  uerlor  ber  <&än)"el)irte  eine  ©urft  oon  feinem  ©pett.  Wlan  rief  eö 
ihm  $u:  „$t,  sJlaj?,  tyci  ueleiet  an  ffiuft."  Der  £>irte  breite  fid)  um  unb  rief, 
meiter  gehenb  unb  bie  ©urft  liegen  laffenb:  „Dat  i3  jo  ma  a  ßoppbanb!"  Die 
oerlorene  Söurft  mar  nämlich  eine  bünnc  l'nngmurft,  mie  man  fie  fonft  fo  leidjt 
niemanb  anbot.    Die  oon  ben  $irten  rjcrgcbetctcn  üReime  finb  fotgettbc: 

1.  ftaftlAbenb  iS  fame 

Uppem  greunc  (refp.  mitte)  ^eeb. 

|>err  0  ftrug  l)ült  ma  ehremert. 

'£  ftlap  fa  maffc 

Up  hogem  iöäg  <$ergc;**), 

|)od)  a$  an  ©icb', 

Weif  a§  an  Sieb'  (3cibn, 

Söitt  a«  a  Weg  i#lciiifd)>; 

^öll  af  a*  a  tfg! 

jmppcl  bei  püppel  «. 

2.  $d)  fam  mal  in  ein  hohe*  £>au£. 

Da  faheu  jwd  hübfdic  ÜRabam*  herauf; 
^d)  bart>t",  ftc  Mürben  mir  auch  bebenfen 
Unb  mir  einen  guten  ftaftlubenb  jdjenfen. 


*;  Spttt  ifl  fiitf  «(l)fltt:ia'.nl  t-ou  .ftolj,  tuic  Mo  Titian  fif  gtbroiK^eil. 
**)  33arionte:  Up  Ijoge  («um)  KcD  ib.  1.  Otto). 


)igitized  by  Google 


—  79  — 

3.  3$  roünfd}'  bcm  $errn  «tten  golbntit  ttfd) 
Unb  in  ber  «Witte  einen  gebratenen  fttfd) 
Unb  auf  ber  ©de  ein  <3Mä«d)en  ©ein; 

Do  fann  ber  §err  rccfjt  luftig  bei  fein. 

4.  (Stieg'  inne  Steine, 
Sdjnicb  onnc  »Strieme. 
Sdmieb  gaut  breit  o  lang, 
Süfte  fdmittft  bi  in  t  $anb. 

b.  (Sin  paar  liier, 

(Ein  paar  Dreier, 

©in  Stüd  3 pect: 

Dann  get)'  id)  gleid)  wieber  weg. 

(£inc  tfannc  ^9ier: 

Dann  bin  id)  gleid)  wieber  tjier. 
Den  |>irtcn  folgten  alte,  ärmere  grauen  nnb  Äinber,  aud)  au«  befferen 
Stänben,  meiere  Unteren  aber  nur  tfjrc  ^aten  unb  näd)ftcn  ^erroanbten  f)eim 
fudjten.  $ür  bie  ftinber  würben  unb  werben  noef)  beute  befonbere  $)re$etn  ge* 
baden.  Dod)  getjen  nur  nod)  wenige  herum,  ba  itjnen  bie  ©djul^eit  nidjt  frei> 
gegeben  wirb*);  aud)  feiern  fte  nidn  alle  au  gleicher  ,Seit;  bod)  mäf)lt  fid)  jeber 
in  ber  iRegel  einen  lag  in  ber  ftaftnad)t«wod)e  Die  Spette  ber  ßinber 

finb  $trfenfträud)er  mit  t>erfd)iebenen  ßaden  unb  bi«  *u  70  Zentimeter  lang. 
Sie  befontmen  mtift  ©regeln,  ^weilen  aud)  ein  (Jnbe  Surft.   <ed>iu&  fr-tflt.) 


Jlöjäßfretme. 

Äu«  ftublmorgen  bei  Sorgcloro. 

1.  (Sna  mena,  *l?ctcr  Dena; 
.$u«  un  §of,  Söäbentrog; 
£d)tnfa,  &d)ecr,  iJapapeer; 
Grumme  Sdjnut,  tf  ober  bu  büft  rut. 

2.  (Sna  mena  möp, 

Schottel  bree,  oear,  fief,  föp.  im.  <MflUbf. 


4ttteratiir. 

C  ßuoop:  9lllerf)anb  Sd)erj,  Redereien,  SReime  unb  ffir  jäljlungcn 
über  pommer i'djc  Crte  unb  itjrc  33emof)ner.  93attifdje  Stubien, 
Jöanb  41,  1 H«  >  1 ,  3.  99— 20ä. 
ftaft  in  allen  ffierfen,  wcld)e  fid)  mit  pommerfd)cr  $$olf«htubc  ober  Jhtltur« 
gefaxte  bcfd)aftigen,  wirb  ber  Steigung  be«  pommerfd)en  #olte«,  Spottoerfe  unb 
Üttedercien  über  bie  eigenen  ober  benachbarten  Ortfajaften  unb  beren  93ewol)ner 
|n  erbid)tcn,  Srwäljnung  getfjan.  Diefc  Neigung  ift,  ba  fid)  einzelne  biefer  Spott* 
oerfe  fd)on  bei  Xfjoma«  Äanfeom,  beut  älteften  pommerfcfyen  Gfjroniften,  finben, 
offenbar  uralt;  aber  fie  fjat  fid)  aud)  bi«  in  bie  neuefte  .ßeit  fyinein  crfjalten  unb 
beftef)t  aud)  jefet  nod)  fort.  —  3"  wie  weitem  Umfange  aber  biefe  Steigung  in 
Bommern  oerbreitet  ift,  ba«  bat  erft  bie  oben  genannte  (Sammlung  oon  O.  Änoop 
gezeigt,  welche  berartige  Spöttereien  oon  nid)t  weniger  al«  333  pomntcrfd)cn 
Drtfdjaftcn  $ufammengebrad)t  hat.    (£«  mu§  bemnad)  entfd^ieben  at«  ein  glüd* 
ltdjer  ©ebanfe  bejeidmet  werben,  ba§  ber  Sammler  gerabe  btefem  3meigc  ber 

*)  9?üd)  altem  SBraud)  befommen  bif  Sdjtilfinbcr  —  je(}t  nur  nod)  bic  ber  unterm  Jtlaffen  — 
nach  ber  ©djulprflfung  fcrefceln,  roai  urfptflna.lid)  aud)  roo^l  mit  gaftlabenb  jufammenljangt. 


Digitized  by  Google 


80 


pommerf<$cn  $ott*hinbe  feine  Hufmcrffamfeit  jugcivcnbet  l)at,  ivic  es  benit  auf 
ber  anberen  Seite  a\ä  ein  banfetröivcrtcs  (Sntgcgenfommen  ber  ©efcllfdjaft  für 
pommerfdje  (&efd)id)te  unb  Hilter tunrtfunbe  anftufcfycn  ift,  baß  fic  biejer  umfang» 
rcidjen  (Sammlung  einen  i<lafc  in  ben  ,,^altiirf)en  Stubicn"  vergönnt  l)at.  — 
2lber  trofe  bc*  umfangreichen  Material*,  iveldjc*  Atnoop  in  ber  vorliegcnben 
Sammlung  bereits  vereinigt  Ijat,  ift  injnnfdjcn  bort)  fdjon  luieber  eine  Wenge 
neuen  Sttatcriakf  eingelaufen,  fo  bafc  $u  ber  vorigen  Sammlung  metjr  al$  Ijunbert 
neue  Crtfdiaftcn  t)intsugefommru  finb.  Wag  ba$  nun  aud)  511111  Icil  bic  ftolgc 
ber  oben  angeführten  itabüfation  fein,  iocld)c  viele  3*rcunoc  per  pommerfd)cn 
3?olf3htnbc  ju  äfnilidjcn  iUufacidjnungen  angeregt  l)at,  fo  ift  es  anbererfeits  bod) 
aud)  ein  3ktvei$,  baft  ba*  ciufdjlägigc  Material  nod)  lange  utcfjt  erfdjöpft  ift.  — 
@$  ergebt  bcmgemäB  aud)  an  biefer  Stelle  bic  Sitte  an  alle  ^reuitbc  unb  Sefer 
ber  iölättcr  für  pommerfdje  $otfdfunbc,  in  ben  ifyncn  $ugäuglid)cn  Greifen  baS 
i)icrl)cr  gehörige  i'hterial  $u  fammcln  unb  ben  Herausgebern  frcnnbliajft  $ur 
Verfügung  $u  ftellen.  H. 

$r.  Crnvein:  £)eutfdjc  &*eil)uad)tcn.  I>cr  Skifmadjtefeftfrete  nad) 
feiner  (Sntftefjung,  feinen  Sitten  unb  )öräud)en  beutfd)cr  Sßölfer. 
SUlcn  lieben  beutföen  Gf)riftcn  bargebrad)t.  öottja,  ^r.  31. 
^erttjed,  1892. 

£er  Sßerfaffer  be$  oorliegenbcn  SöerfcS  fdiilbcrt  in  cinge^enber,  aber  gemein* 
oerftänblidjcr  Söetfe  bie  aümäfylid)C  öntividlung  unferes  bcutfdjcn  !©eifmad)t$fefte$. 
S3on  ben  erften  Urfprüngen  beö  S©eif)iiad)t$fcftc$  im  Worgenlanbe  ausgeljenb,  giebt 
ber  ©erfaffer  einen  Überblicf  über  bic  roeitere  Verbreitung  beö  fteftes  im  ?lbcnb' 
lanbc,  über  ba$  fjeibnifd)c  ^ulfeft,  foioic  über  bic  vorbereitenbe  9lbuent$$cit  unb 
baö  nad)folgcnbe  (Spipfjaniaäfeft.  Von  befonberem  ^ntereffe  für  bie  Holfcfunbc 
finb  biejeuigen  Äbfdmttte,  in  lvcldjeu  bie  Sitten  unb  ©rauä)e  in  ber  ?lbvent3* 
unb  3öeil)nad)tö^cit  unb  ivährcub  ber  fogenannten  Zwölften  $ufamincngeftcllt  finb. 
.§tcr  finbet  fid)  fo  mancher  iöraud)  unb  Aberglaube,  ber  aud)  in  uufercr  l)cimifd)cn 
$rovin£  gang  unb  gäbe  ift.  xUber  nid)t  blop  burd)  feinen  reichen  ,\n\}a\t  jcid)nct 
fid)  ba§  33ud)  auö,  fonbern  cbenfo  fcl>r  burd)  feine  ivarmc  unb  oortrcfflidje 
Darftelluug  unb  burd)  eine  anfpredjenbe  äußere  Sluaftattnng,  altes  Vorzüge,  bic 
bem  SÖJcrfe  einen  weiten  l'cferfrciö  verfdjaffen  iverben.  H. 


0.  Knoop  $0lf6faatit,  (trjäljluusrn, 
'Hhcrfllaubcn .  @ebräud)c  uni  3RärdKit 
aue  örm  öftlidirtt  £tnterpommern, 

beffm  8abenprei«  bi$ber  4  Dt.  war,  habe  idi, 
um  au*  lueitcrrn  ttreifen  biefc  reidibattige 
Sammlung  juQÄnglid)  iu  imidini,  auf 

berabgefefct,  fo  langr  ber  baju  luftimmte  ge- 
ringe  Vorrat  rfidjt. 

$\i  obigem  greife  faun  ba4  Sud)  burd) 
jebe  Jf3ud)l)aublung,  unb  neu  brni  untftyrid)' 
neten  Verleger  (franfo  gegen  £tnf  nbunj  von 
2,21)  2Hf.  in  JPriefmarfeui  belogen  werben. 

Shtdjbmtblung  unb  Antiquariat  in  Vofcn. 


Die  217ouatsfd>rift  für  Polf$funöe 

„Um  ItrqttcU" 

beginnt  beinu.'idiü  ihren  4.  Jahrgang.  2if 
felbe  füftet  nur  4  im  Qafyrf  unb  erfdieint 
tu  einer  Stäifc  Den  minbeften«  l1'.,  Söogeu 
monatlid).  3um  Abonnement  auf  biefelbc 
laben  böflidift  ein 

Friedr.  S.  Krauss. 

SBien  MI  2.  ^tenftiftgaffe  12. 

G.  Kramer, 

Verlag  in  $amburfl. 


ä?erautmortl.  Herausgeber:    Dr.       >i?aa*,  Stettin,  Xeiitidjeflraöe  60. 
«erlag  unb  HJevfaub:   v»oti*.  ^urmeiftfr,  Stettin,  ftofimarft  9. 
Xxud:   ».  etconbc,  i'abe«. 


I 

i  Digitized  by  Google 


fltr.  6. 


llommctfdjc  llolMmtbc. 

v.)Jiiiiiaividirii(  für  8atjc  nnb  äNärdjen,  3ittc  ittib  Brandl, 
crij&iaiif  unb  ctrcidj,  Vtcb,  föätfcl  nnb  Suradjüdjctf  tu  ftmmm. 

.jpcrau^gcgcben 


oon 


0>.  &noo\>  unb  Dr.  Ä.  <$aa$. 


w.  £Uioop  unb 


Sir  9luSgabc  erfolgt  am  rrftrn 
jcbcS  SHonat«.  »cjug«prci« 
jilbrlid)  4  m. 


Stettin 


¥l(lr  ^»rblMiiM'.niiru  unb  f?oflon- 
ftaltcu  nrljuifi«   »fftfUuiiflrn  rnt 
rtrani.         birrttrnt  »ejiiflr  bur* 
bic  5Bi-rla(i*bnd)l>oiiblun8  portofrrif 
äufrnbutig. 


Der  Uadfbtnd  bes  3nf?attes  öicfor  Blatter  ift  uerboteu. 


Onliolt:  Votnmcrfdje  'JRärdxn.  2it  &iinfd)prinj.  —  ^nm  litrfabfln  oon  ber  3»M 
SSJotiin.  —  XaS  $o(f  leiten.  —  ftafinad)t$gclnäiidK  in  ^oinmrrn  (Sdjlufj).  —  Jöft« 
träge  jum  Aberglauben  in  Komment.  2.  £er  (Micrigc.  —  SJangeriner  Criginalc. 
—  Sprodjlicftrfl  au$  Bommern.    1.  Te  .fcifl.  —  ÖolMlifbct  au«  Bommern. 

^ommerfefte  Stfurdjcn, 

2.  2>cr  Srinf^rin). 

Vlu*  ÄariSljof,  Är.  Maugorb. 

(S$  mar  einmal  ein  .König,  ber  tjatte  lange  feine  Äinbcr.  Gnblid)  würbe 
il)ni  oon  feiner  fd)ou  betagten  $cmaf)Iin  bod)  nod)  ein  ©obn  geboren.  911$  biefer 
getauft  werben  folltc,  berief  ber  Äöntg  eine  groftc  HJenge  siöaf)rfagcr,  bic  ifym  über 
bic  jufünfttgen  3d)icffalc  feine?  Sohuctf  ftuötunft  geben  folltcn.  (Sinigc  fagten, 
ber  ^rinü  werbe  im  Hilter  oon  KJ  3al)rcn  fterben,  bic  «triften  aber  meinten,  wenn 
er  bic§  Hilter  errcid)t  Ijabc,  loerbe  er  ein  3Bünfd)örin*  werben,  baS  ^ci§t  ein  $rinj, 
bau  jeber  SBunfdj,  wenn  er  ihn  au*gcfprodjcn,  erfüUt  werben  ntfiBtc. 

Dies  fam  aud)  bem  Hod)  bc*  JtönigS  $u  Oberen.  Der  war  aber  ein 
fd|led)tcr  9)?cnfd),  Hein  nnb  bneflig,  unb  er  befd)lofl,  ben  ^rinjen  31t  rauben,  um 
if)it  als  feinen  ©otm  grop  ;,u  Rieben  nnb  bann  fpätcr  oon  feiner  ©abc  ©ebraud) 
51t  madjen.  Gr  ftaf)l  il)it  baber  ber  fd)fafcnbcn  Königin  an*  ben  Ernten,  bradjtc 
it)tt  ju  feiner  Sdnoefter,  bamit  fic  il)n  crjicfjc,  unb  gab  ibr  oict  Wclb,  bamit  fic 
ifm  nid)t  oerrate.  Tic  Königin  aber  beftrüf)  er  mit  bem  ©fut  frifd)  gcfd)lad)tcter 
foübner,  bamit  eS  fo  auäfcfye,  at$  ob  fic  ben  .Knaben  ermorbet  h,ättc. 

Die  i'ift  gelang  iljm  aud),  beim  als  ber  Äönig  feineu  ©olm  nidrt  mein*' 
fanb,  feine  @*emaf)lin  aber  mit  JÖIut  bcfnbclt  fab,  glaubte  er  nid)t  anberö,  als 
bap  fic  ibn  umgebradtf  bättc.    Da  bic  Königin  fid)  gegen  bic  Staffage  nid)t  oer* 
teibigen  fonntc,  würbe  fic  bei  Gaffer  nnb  $rot  tu  einen  Turm  ciugcfpcrrt. 

Der  "^rinj  war  iu^wifdjen  unter  ber  Pflege  ber  <5d)Wcfter  be^  Äodjcö 
13  ^a\)xc  alt  geworben.  9hm  uabm  ber  .Vfod)  feinen  9lbfd)icb,  Ijoltc  ben  ^rin^en, 
ber  ilm  für  feinen  35atcr  biclt,  oon  feiner  Sdjwcftcr  ab  unb  30g  mit  itjm  in  bic 
Jrcmbc.  ?ltss  fic  in  einen  3$alb  gefommen  waren,  bcfaljl  ber  ftodj  beut  ^rinjen, 
ui  fagen:  „Joier  foll  ein  3d)lof;  fteben!"  Diefcr  tljat  c^,  unb  faum  Ijalte  er  bic 
*ßortc  gcfprodicn,  ba  ftanb  aud)  fdwn  ein  Sdjlojj  ba.   darauf  gebot  er  tyttt, 


Digitized  by  Google 


82 


eine  ^rinjeffin,  bie  er  ifjm  nannte,  f)in$u(;;umüufd)cn,  unb  aud)  ba£  gcfdjal),  fobatb 
ber  ^3rtn3  ben  Sffiunfd)  ausgefprodjeu  Ijatte. 

sJ2ad)  einiger  $cit  befahl  ber  #od)  ber  ^rin^effin,  ben  jungen  ju  id)ladjtcn 
unb  ifjm  beffen  Vunge  unb  Vcbcr  5U  braten  unb  borjufcfcen;  benn  er  wufetc,  wenn 
er  baS  ücrjeijrtc,  10  mürbe  bie  ®abc  bes  ^ringen  auf  Um  übergeben.  Die  i*rin* 
jeffin  aber  würbe  traurig,  beim  fie  Ijatte  IDiitleib  mit  bem  jungen.  311$  biefer 
fic  nun  fo  traurig  faf),  fragte  er  fie,  was  il)r  fcl)lc.  iHns  ?lngft  nor  bem  &od) 
moüte  fic  cS  tfynt  ,}war  ocrljeimlidjen,  aber  fd)Iicf;(id)  nuiptc  fic  c«  il)iu  bod)  fagen, 
meil  il)tn  ja  icber  ©unfd)  gewährt  merben  mupte.  Da  fagte  ber  Junge:  „siöaS 
ift  benn  ba  ©ctyimmeS?  Da  fönnen  mir  ja  ein  Heine«  $unbdpn  i.ijladitcn  unb 
beffen  Mutige  unb  Vcbcr  meinem  33atcr  oorfefccu."  .kaum  tjattc  er  boS  gefagt,  als 
aud)  fdjon  ein  Heines  .£mnbd)cn  ba  mar.  @s  mürbe  gcfd)lad)tet,  Vunge  unb  £cbcr 
gebraten  unb  bem  Horf)  oorgefefet.    Dicfcr  aji  es?  fofort  auf. 

Der  sJ?rtn5  fjtclt  fid)  unterbeffen  ücrftccft,  bamit  ber  iBatcr  ben  betrug  nid)t 
merfe.  9US  nun  ber  .f  od)  gegeffen  tjatte,  ging  er  hinaus  unb  münfdjtc  fid)  etwas. 
Docfy  eS  gefdjaf)  nidrjtct.  Da  merftc  er,  baf;  er  betrogen  mar,  unb  mütenb  fd)lug 
er  bie  ^rinseffin  mit  einem  Schlage  311  ÜBobcn. 

"Da  tarn  ber  Änabe  herein  unbß  rief:  „ilktcr,  wo«?  madjft  Du  ba?" 
„©djaff  weg!"  erraiberte  ber  ßod).  „3Bcnn  id)  megfd)affen  folt,  fo  wünfdje  id) 
bie  ^rinjeffin  als  i'ilie  in  meinen  Äaftcn,"  fagte  ber  3un9c'  uno  ßttfcalb  mar 
fie  als  Vilie  in  feinem  haften  unb  wud)S  unb  grünte  barin. 

Wim  mürbe  bem  grinsen  befohlen,  bie  ^rinjefftn  eines  anberen  VanbeS  f)er* 
beijumünfe^en.  ©ie  fam  herbei,  unb  cS  erging  il)r  genau  fo  mie  ber  uorigen. 
Slud)  fie  follte  ben  jungen  fdjladjtcn,  aud)  fic  fdjontc  feiner  unb  fefctc  bem  $od) 
Vunge  unb  Veber  eines  £>ünbd)en3  »or,  unb  aud)  fie  mürbe  äulcfct  in  eine  tfilie 
oermanbclt,  meiere  im  haften  bcö  <ßrin*en  $fa$  fanb.  Darauf  oerfdjaffte  ber 
^rinj  bem  $od)  nod)  eine  britte  ^rin^effin,  unb  aud)  biefer  erging  es  mie  ben 
beiben  erften. 

2118  biefe  aber  als  britte  Vilic  in  ben  haften  bes  grinsen  gewünfdjt  mar, 
ba  fagte  ber  3un8c'  ocr  injroifdjcu  aus  ben  Gkfprädjen  bcS  .ÜodjcS  feine  eigene 
^erfunft  crlaufdjt  unb  bie  33cbcutung  feiner  ©abc  erfannt  Ijatte,  51t  bem  $od): 
„3efet  münfe^e  id),  baß  Du  ein  i^ubcl  wirft  unb  mir  überallhin  folgft."  Sofort 
mürbe  ber  £0$  5UIU  iHtbel,  ber  ^unge  aber  nal)in  icinen  Äaftcn,  in  bem  bie 
Vilien  roaren,  unb  begab  )id),  gefolgt  oon  feinem  fubcl,  511m  Zoloft  feines  magren 
Katers,  bcS  Königs.  Dort  fragte  er  einen  Soften,  was?  ber  eine  £urm  —  cS 
mar  ber,  in  bem  feine  üftuttcr  fd)inad)tcte  —  ju  bebeuten  tjabe.  Sttun  mar  $mar 
00m  Äönige  beftimmt  worben,  baf?  jeber,  ber  nad)  ber  Sebcutung  jenes  lurmeS 
fragen  mürbe,  fterben  folltc,  aber  ber  Soften  fonntc  bem  ^rinjen  feinen  3Buni$ 
nicfyt  abfd)lagen  unb  fagte  cS  il)tn.  @bcnfo  mufstc  er  tym  ben  Eintritt  in  bas 
<Sd)lofj,  ber  aud)  nid)t  jebem  freiftaub,  geftatten. 

Ahm  fyattc  ber  Jfönig  an  jenem  Xage  gerabc  feinen  Geburtstag,  unb  es 
waren  beSfyalb  bie  Äönige  unb  Königinnen  ber  bcnad)bartcn  9icid)c  im  ßönigSfaal 
beim  5cftmn^  berfammclt.  Da  fam  ber  ^rinj  Ijcrein,  ging  auf  feinen  Söater 
ju  unb  fragte  aud)  iljn  nad)  ber  ^ebeutung  bc^  lurmci?,  ben  er  braußen  gefeben 
ijatte;  bann  bat  er  um  bie  ßrlaubni«,  mit  ber  Dicncrfdjaft  effen  511  bürfen.  Der 
Äönig  fagte:  „(Sigcntlid)  bürftc  id)  Dir  feineu  oon  Deinen  IBünföen  erfüllen, 
aber  meil  Du  es  bift,  will  id)  c«  bod)  tbun."  Darauf  er,^äl)Ue  er  if)m  bic  ©c^ 
fd)id)tc  bcS  XurmcS  unb  erlaubte  i^m  bann,  bei  bem  ©efinbc  ,ui  fpeifen.  9US 
er  fid^  bort  gefättigt  Ijatte,  begab  er  fid)  Wieber  in  ben  gtftfaal  unb  fragte  ben 
König,  ob  er  ber  Ökfellfdjaft  einige  Äunftftücfc  >cigen  biirfc.  Der  tfönig  fonntc 
i^m  baö  ntd)t  abfd)lageu.  NJiun  f)atte  ber  ^unge  unter  ben  anmefenben  ©äften 
aud)  bie  (Sltern  ber  brei  ^rinjeffinnen,  bie  er  in  Milien  oermanbelt  in  feinem  Äaften 


Digitized  by  Google 


83 


trug  unb  bcren  .pcrfunft  er  genmt  tonnte,  bemerft  unb  fragte  bic  (Sltern  ber 
erftcu,  ob  fic  wof)l  Vuft  hätten,  iljrc  Zoster  wicbcr,mfel)en.  ,,£),  fcljr  gern!" 
antworteten  fic,  „aber  c$  wirb  nid)t  möglid)  fein,  beim  fic  ift  fpurloS  ocrfd)Wunben.'' 
Ta  wünfditc  ber  $rin£,  bap  bic  erfte  Vtlic  wieber  jur  ^rinjeffin  werbe.  $n 
bemfelbcn  5lugeublicf  war  fic  ba,  unb  bic  ©Itcrn  freuten  fid)  fel)r  über  bie  wieber* 
gefunbene  lodjtcr.  Site  bic  Altern  ber  beiben  anbem  ^rinjeffinnen  ba$  faheu, 
baten  fic  ben  ^ungeu,  ppc*)  0U(l)  ft«  2öd)ter  Ijcrbei^ufd^affen,  unb  ber  ÖU»9C 
erfüllte  itjrc  $itte. 

^adibcm  er  fo  bic  Xödjtcr  ihren  (Sttcrn  wicbergcgcbcn  hatte,  wünfd)te  er, 
bafc  ber  Vilbel,  ber  ihm  gefolgt  war,  wieber  ,mm  lWenid)cn  würbe.  Das*  gcfdjal), 
unb  ber  Äi'önig  erfannte  ioglcid)  feinen  ehemaligen  Atod),  ber  nun  sitternb  oor  ihm 
ftanb  unb  fein  $crbrcd)cn  befauntc.  ?lud)  feinen  Sohn  erfannte  ber  tfönig,  unb 
ooll  iKcuc  über  ba*  llurcdu,  bO0  er  feiner  Wcmaljlin  gctljau  hatte,  liep  er  biefe 
foglcid)  au£  bem  Wefanguis  holen  unb  pflegen,  beu  .ttod)  aber  an  ihrer  Stelle  im 
Xurm  cinfperren.    (£r  muffte  bort  clenbiglid)  umfominen. 

Xiic  Königin  lebte  jmar  nidit  mehr  lange,  aber  fic  freute  fid)  bod),  baf? 
ihr  2ofm  wiebcrgcfuubcn  war.  sJ?ad)  bem  lobe  bc«  alten  Äönigs  folgte  ihm  ber 
Sünfdjprinj  in  ber  Regierung  —  unb  wenn  er  nid)t  geftorben  ift,  fo  lebt  er 
heute  uod). 

-Stettin.    ^Jfaff. 


3um  Uicrfaßcfn  tum  Der  3nfeC  SSolTut.*) 

1.  $c       im  bc  ©fift 

2*  wa$  to  b'  JLMntcrttet  un  t'  har  oeel  fd)nicgt.  Tt  ßreif)  fatt  ocrflamt 
rrfrorni  i  Up  'n  Zun,  nn  bc  i>op  in  'n  ^ufd)  har  nir  to  fräten.  Toa  feel  benn 
st'ofc  bc*  Abenbti  in,  bat  hc  uclläben  f  »tritt  idj>  rufen  har,  bat  bc  33uer,  bc  bitten 
np  "n  Tycll*  wähnt,  frifd)  Süuft  floppt  Ijar.  „>)U,H  bad)t  \\t,  „boa  fannft  bu  bi 
io  n  i*oar  för  biuen  3d)la-fcr  (2it)imt&  ut  'n  Siemen  röwern.  X)c  ull  iöuer 
liggt  jo  all  lang  in'u  iöerr  nn  fdmorft." 

"£at  was  nu  goot.  Tc  5Bop  hüppt  börd)  ben  beepeu  Sdjncc  un  ftiier, 
grab  up  beu  iöuern  fien  £mä  loa.  £c  3Wan  fdjieut  hell  in  bat  $;'üfenfinftert 
bat  bc  bummc  2mcr  har  äpeu  ftäfm  taten.  ÜRit  cenen  Sprung  was  bc  93of? 
in  't  Äaefen  nn  ftnnb  uuncr'n  Söiemen  nn  litfmünbt  (fdjlufi  bit  3um)c  um  ben 
Van),  Denn  bc  SHUcmcu  hung  gan^  null  oon  biefe,  frummc  SÖüft.  „Tat  warft' 
woll  fdiaffeu,"  bad)t  bc  2?of>  nu  fprung  in  bc  Jpögb.  J^wcr  hc  fprung  to  fort. 
Un  fo  fprung  fjc  un  fprung  hc»  bet  cm  bc  imft  utging  un  bc  Xung  ut  'm  SRadjcn 
bammelt.  £e  &wertügt  fif,  bat  hc  t  bod)  nid)  räfen  (mridifn)  fünn,  feet  nod) 
ee$  in  'n  SBiemcn  un  för:  ,,?ld)  wat!  ^d)  f)ar*s  jo  bod)  nid)  gäten!  35e  oll'n 
SJüft  finb  jo  frumm."    £oa  fprung  bc  ut  *n  ^mfter. 

2.  ©uerüm  fif  bc  .§uttit'  üutmer  berufen. 

Tat  i*  all  lang  her,  aö  bc  X)üiocl  n  flecu  3ung  un  bc  .{»uitn'  nod) 
fpräfen  fünn'n.  Dcef  glöiotcn  —  oerftäl)  mi  rcd)t,  if  mein  bc  $unn"  —  bat 
bc  3)2infd)en  fe  bod)  to  fibr  fdiinntcn,  un  fc  Beelen  nu  'n  groot  9erfamm(ung 
af.  Xoarin  würb  bcfd)lätcn,  bat  brei  ftaatfdjc  un  ftoofe  .^unn'  in  ben  Gimmel 
gähn  füllen,  üm  bem  leewen  ®ott  ehr  93cfd)iocrniö  üörtobrägen.  I)c  $>unu' 
wüpten  nu  aVWcr  goot  nog,  bat  bat  mit  bat  Dtdjtljoll'n  bi  ebr  Art  man  fo  'n 
5äf  wicr,  un  ut  bcef  llrfaf  matten  fif  c&lid)  boabi  un  fdjmcertcn  be  xilfgefanbtcn 
woUrnfcnbc  Salo  uuncr'n  Start  (SJimair,).    @o  fünn't  beim  woll  gähn. 

Tic  brei  $mnu'  matten  fid)  up  'n  ©eg  un  feemen  ridjtig  oör  bc  Rimmels* 
bohr  an,  wo  Petrus  mit  ben  .,pimmel§fd)tajtcl  ftunb.    6c  brogen  cm  ehr  Un- 

*;  Crjä^lt  im  Stolfft  ber  Üdermünbcr  ©egenb. 


Digitized  by  Google 


üggen  oör,  un  f)C  Icet  fe  in  bat  93örtimmer  un  f eggt :  „tfcggt  ^ud)  man  fo  lang 
unner  bc  33enf;  if  war  ^ud)  bie'n  Dlfn  anmeU'n."  Sftäl)  'n  ttecn  ©iel  fccm 
^erruS  torügg.  Shim  l)ar  l)c  bc  9?ä)"  in  be  Döljr  ftäfen,  fo  rcep  Ije  un  braute 
mit  ben  #immel$fd)iktcl:  ,,©at,  ^i  Sdjminegctci !  ^i  uerftänfert  jo  ben  ganzen 
Gimmel!  9tut,  rut  mit  3ud),  un  lAt  ;$ud)  nid)  webber  felm!"  Un  boabi  reet 
l)c  be  $imme(£böf}r  wiet  up  un  gaff  mit  ben  $oot  ben  legten  oon  be  Mfgefanbtcn, 
be  ben  Start  rüfd)en  be  93ecn  Hemmt  l)ar,  'n  büd)tgcn  Jucf,  bat  iic  quieft. 

©ue  be  2lfgefanbtcn  bldbcn  fünb,  weet  feen  Kreatur.  De  .$unn'  ilwer 
luern  nod)  ümmer,  bat  fe  93otfd)aft  friegen  fitten,  un  wenn  een  £)unb  'n  annern 
bröppt  (trifft),  ben  fje  nid)  fennt,  benn  fteeft  ^e  em  be  Sfoif  unner'n  Start,  üm  fit 
to  dewertugen,  of  bat  een  oon  be  Slfgefanbten  i3. 

Stettin.    31.  ftüfi«. 

.3>as  jSorftretfett. 

Das  Söocfrciten  wirb  am  ^otterabenb  ober  aud)  am  .£>od)$eit$tage  oon  $wei 
nidjt  getabenen  ©urfdjen  au$gefüf)rt.  Dicfetben  umwicfcln  fid)  ganj  mit  Strolj; 
ber  eine  Ijat  ein  Tvci i  ober  wenigftcnS  einen  rauhen  Hantel  um ;  beibe  t ragen  einen 
$ut  unb  jwar  ber  eine  einen  frrauenf)ut  au$  <3trof),  wie  ifjn  fid)  bic  .fiofgftngc* 
rinnen  tjicrfelbft  suweilcn  nod)  anfertigen.  5ln  biefem  put  werben  ctyxm  oon 
aüen  ©etreibearten,  ein  Stücf  einer  Äüt^enfrfiür^c  unb  $wci  ,£>al)nenfebcrn  befeftigt. 
Dag  (Jl)araftcriftifd)e  ift  ba3  freit  unb  ber  frrauenlmt  mit  feiner  .ßierbc.  Die 
Surften  fommen  mit  großem  (Gepolter  unb  $u()gebrü(l,  unb  mäljrenb  bic  ®äfte 
einen  ßretS  bilbcu,  treten  fte  oor  Sraut  unb  Bräutigam  unb  Ijalten  folgenben  Dialog: 

De  Ääul),  be  fäm'n,  bc  Ääuf),  be  fäm'n. 

ffiur  fäm'n  fe  t)er?   ifcwern  2fl&f)tcnbarg. 

©at  bring'n  fe  mit?   SRe  btanfe  ©rut. 

©at  jjet  bc  93rut?   <He  i'kx\*) 

©at  iö  inne  ?är?   Ate  ©d)ad)tef. 

©at  10  in  be  Sd)ad)tel?  ätuefn.**) 

©at  iö  op't  Älucfn?  Sttäbcl. 

©at  iö  inne  WäbelV  fräben. 

©o  blifft  be  fräben?   ©cigt  in  bc  93äf. 

©o  blifft  bie  sMt?   De  Offen  fupen  ut. 

©o  bliw'n  bc  Offen?   Se  birfen  int  $olt. 

©o  blifft  bat  $olt?   De      fjaugt  af. 

©o  blifft  be  (Sr?   De  Schmitt,  be  fdjmäb't. 

©o  blifft  bc  Schmitt?   #c  feigt  fin  ©itfn. 

©o  Wiio'n  bc  ©icf'n?   De  UtjVn  frct'n  af. 

©o  bliw'n  bc  Uffti?   De  fleg'n  nal)'n  f)öd)ften  Älocfcntorm. 

|>u,  fja,  trummelt  be  93ucf. 

$u,  Ija,  wur  ge^t  bat  fd)mucf. 
Der  3reUburfd)c  beginnt  bic  ^^9^"^  *>cr  5rauenf)utburfc^c  antwortet.  Sei 
ben  ©orten:  $U,  ^a  ufm.  fefet  fid)  ber  JeUburfdjc  in  ber  ©eife  be«  M^)acfeburt" 
auf  ben  anbern  unb  bringt  unter  ber  größten  $)citcrfeit  ber  .'podj^eitögäftc  bie  ganje 
ÖcfcUfd)aft  in  Verwirrung.  Dann  ^ängt  er  fein  TyeÜ  bem  Bräutigam  um,  ber 
3rraucnf)utburid)e  fd)mücft  bic  SBraut  mit  bem  .'put,  unb  ^Bräutigam  unb  ftetf* 
burfd>e  unb  iöraut  unb  £mtburfd)e  paaren  fid)  jum  Jaus.  ®m  a»  Vcran* 
ftalter  oer abreiste«  reid)lid)c$  (Sffen  unb  ein  guter  Xrunt  befd)tieft  baö  ÖJanje. 

Die  Sitte  ift  je^t  abgefommen,  wie  mir  mitgeteilt  wirb,  bcSljalb,  weil  einmal 
ein  ganzer  Sauerfjof  niebergebrannt  ift,  ba  einer  ber  33urfd)cn  bei  ber  Sluffü^rung 
freuer  gefangen  ^atte.  ü?ufrtn,  ät.  ^ranjburc).  ^emtfe. 

i'obf,  Koffer.  **)  Knäuel. 


Digitized  by  Google 


—  85  — 

3fttßmtd)f5flcDräud)e  in  foutinmi. 

2?on  Dr.  «  $na«. 
f<Scf)lu&.) 

3Öäf)rcnb  baS  Umgeben  ber  Äinbcr  in  ©angertn  jefct  immermchr  in  Hb« 
natjme  begriffen  ift,  finb  ©chalmei  unb  $orn  längft  üerftummt,  nacfjbem  bie 
gurten  burm  bie  Reparation  be$  ®emeinbelanbe$  sunt  ÄuSfterbcn  gebraut  ftnb. 
9tur  bie  alten  grauen  b,olen  fiel)  ihre  $aftnacht3gabcn  nod)  immer  mit  altf)er* 
gebrachter  fltegelmäthgfcit  ab. 

(Snblid)  ift  noeb,  5"  ermähnen,  bajs  bie  Innungen  in  ©angerin  in  ber  ftaft* 
nad)t$mod)e  ib,re  Cuartalsftfeungen  abgalten. 

^n  ähnlicher  Seife  wie  in  ©angerin,  gcfjen  bie  ßinber  auch  in  W^in, 
Dramburg,  sJicuftettin  nnb  anberen  ©täbten  .fcinterpommernS  ju  ftaftnacht  h*nim- 
3n  $ol$in  erhatten  bie  Äinber,  nadjbem  fie  ganj  ähnlich  lautenbe  SBtrfe  Wie  bie 
©angeriner  Ijcrgcbctet  haben,  außer  ©urft  nnb  ©pect  auch  ©icr  unb  ftoftcnbrefceln, 
welche  festeren  mit  ©alj  unb  Hümmel  beftreut  finb.  —  Der  ©prud),  ben  bie 
Ärnbcr  in  SWcuftcttin  beten,  lautet  nach  ÜJcittcilung  be8  §errn  Sl.  ^ommerentng 
folgenbermaBcn: 

Hoppel  di  poppel 
Fastlabend  ist  käme 
Up'm  schwäte  Peed, 
Up'm  witte  Peed, 
Herr  u  Frag  is  ehreweet; 
Wat  kümmt  up  mie  Spitt? 

3n  3afob$b,agcn  finb  folgenbe  ©prüche  gebräuchlich: 
1.  ^afterlabenb  hat  mich  gebeten, 
§hre  £h"rc  3"  betreten. 
Da  fam  ich  bor  ein  hotjess  $a\i§, 
Da  fd)aut'  eine  h"bfche  3Jcabam'  tyva\i$; 
^rh  bachf,  fie  mürb'  mich  auch  bebenfen, 
Sine  ftafterlabenSfrabb'*)  JU  fehenfen. 

2.  ^afterlomenb  b,ierf)ci, 

©cwt  mi  wat  up  mie  ©pett; 
?lnnc  $oar  warb'n  ®eef  o  ©d)Wian  webbe  fett, 
©onft  finb  mir  ait§  .'pinterpommern  noch  folgenbe  JafmathtSfprüchc  befannt 
geworben,  welche  ich  ber  gefälligen  Vermittlung  beä  #errn  $räparanbenlchrer$ 
©olff  in  Gammin  oerbanfe. 

1.  ®uten  9comenb!  ©i  finb  lohnten, 
Uns  tu  holen  bei  ©uft,  bei  boe  rädt. 
®eme  f  o$  of  ma  no  Deilfen, 
Denn  wi  tjewwe  no  ©eilten. 

Öewe  p  o8  owc  fein  ©uft  un  ©pect, 
De  gohe  wi  nid)  werre  wect. 

2.  5aftl°wcnb,  ^aftlowenb  im  Witte  ©djimmcl, 
©er  mi  wat  gifft,  bei  fftmmt  inne  Gimmel; 
©er  mi  nift  gifft,  bei  fümmt  i't  $ftu. 
Slbje,  ?lbje!  ftaftlomenb  3Wamfell. 

'Hui  Strcfoiü  bft  (iammin. 
ferner  b,at  ber  <ßräparanb  SWüller  in  Gammin  bie  oben  ©.  29  abgebruefte 
„$auernprebigt"  mit  geringen  Slbänberungen  als  3faftnacf}t*fpruch  au*  föegenwalbe 
mitgeteilt,  nur  ba§  ber  Slnfang  fo  lautet: 


•)  *rabb'  =  etütf  ©pect. 


Digitized  by  Google 


—  86  — 

Die  Suppen  finb  tjeijj, 
£)ci§  finb  bie  ©Uppen; 
Die  Äuf)  fjat  en'  ©djuuppcu  ic. 

unb  bcr  ©ctyujj: 

Do«  $ferb  ift  fein  tfuber, 
Äein  Vuber  ift  ba«  $ferb. 
3ft  ntciuc  ^rebigt  fein  ®clb  mcrt? 

ijßäfyrenb  bie  Äinbcr  in  .'pinterpommern  jn  O^fa101*)*  mit  emc,n  ©pctt 
!)erumgcf)en,  fyaben  bie  Äinbcr  in  Sfteuoorpommern  unb  auf  9tügcn  an  bcffen  ©teile 
eine  $aftnacb,ts!rute,  unb  bamit  fommt  bie  eingange  ermäfjnte,  cmfte  ©rite  bcr 
3raftnad)t3fcier,  unb  nid)t  blop  bem  ©inne  nad),  fonbcrn  and)  äufjerlid)  }um  $u$ 
brucf,  benn  ba3  Umgeben  mit  bcr  ftaftnacfyörute  unb  ber  ®cbraud)  bcrfelbcn  f)eiitf 
uorf)  ict;t  „©tüüpen"  b.  i.  ©täupen. 

Stuf  ber  ^nfel  Flügen  gefyen  Knaben  unb  9Räbd)cn,  nact)bein  fic  ein  mit 
bunten  ^apierfternen  oerjierteö  .ftembc  angelegt,  btemeilen  and)  nur  iljre  $acfc 
mit  bunten  ©lernen  gefdjmücft  fjaben ,  als  „^aftnadns  bitter"  am  ftaftnadjtfii; 
Dienstag  ober  am  ü>lbenb  oorfjer  oon  $a\\$  311  |)an£.  3"  ocr  &an0  tragen  fte 
eine  rcidjgepufote  3raftnad)t$trute  1  Jaftelabcnbrobr )  meift  einen  Xannenjrocig  — , 
an  beren  ©pifcc  eine  5°t)nc  auö  „ttniftergolb"  bcfcfiigt  ift;  am  $lrm  Ijaben  fic 
einen  Dcctclforb,  in  melden  bic  gefammdtcu  (Vtobcu  gelegt  werben.  $or  20  bis 
30  ftafjren  mar  bie  ©ittc,  311m  „©tüüpen"  l)crum3ugct)en,  nod)  oiel  allgemeiner 
als  jefct.  ©elbft  in  mol)lh,abenben  Familien  mar  es  iöraud),  bafc  bic  fcnabcn  fid) 
in  ber  ftrüfje  bc$  ftaftuadjtStageS  aufmachten,  um  einen  ^ermanbten  ober  ^ateu 
„to  ftüüpcn";  unb  ba*  mürbe  benn  aud)  in  gemiffem  ©inne  nod)  mörtlid)  aus* 
geführt,  inbem  ber  .ftnabe  mit  bcr  "rMute  auf  ba«  iöett  bes  anfd)cinenb  nod) 
©djlafcnben  fd)lug.  Dann  crljiclt  bcr  ©eftäupte  ober  „Wcfeficrte"  bie  iNutc  ge 
fetjenft,  mußte  bafür  aber  einige  ,,$eiim>ccfeii"  311m  heften  geben. 

Die  jetjt  l)enun3icl)cnben  3aftnad)tebitter  gehören  faft  ausfdjlicßlid)  bcr  ärmeren 
klaffe  ber  $eoölfcrung  au :  Dom  cigcutlid)cn  ©täupen  ift  aud)  gar  feine  Webe 
mcf)r,  bic  Ütutc  mirb  oielmel)r  nur  ab  ©djauftücf  betrachtet  unb  bcr  Uui3ug  als 
Nüttel,  fid)  einige  l*ccfcrbiffcn  311  Derfdjaffen. 

©obalb  bic  Knaben  ober  sJJiäbd)en  ein  .paus  betreten  Ijaben,  beten  fic,  inbem 
fie  ben  Xannenbufd)  uor  bas  <$Jcfid)t  galten/  tljr  „ftaftlabenbgcbid)t,"  mcldje*  fic 
ausroenbig  miffen,  l)er  unb  erljaltcu  bann  eine  ©abc,  meldjc  in  Giern,  ©peef, 
Jffiurft  ober  „.^eiBmedeu"  (£)ectwccfcu)  bcftcfjt.  Die|>  £cit?u>ecfeu  bilben  eine  fcl>r 
beliebte  ^ftnadjtsfpeifc;  fic  merbcu  aufgefdmitten,  mit  ^immet,  ßuefer  unb  Jto* 
rintl)en  gefüllt  unb  bann,  in  Ijeifjcr  sJ)iild)  aufgcmcid)t,  genoffen.  ©iue  anberc 
ftaftnad)tsfpcife,  idcIc^c  allgemein  gcbräud)lirn  ift,  ift  ber  fogeuanntc  ©rünfof)l,  31t 
meinem  ©djroeinefopf  unb  t'ungmurft  ab  ^ufoft  gegefien  mirb.  Da  ber  ftotyl 
3U  ben  ^aftenfpeifen  getjört,  fo  bürftc  biefes  Öcridjt  glcirfjfalls  feit  alten  Reiten 
mit  ber  ftaftnadjt  in  5krbinbung  ftcb,cn.*) 

ißon  ben  ftQftuadjtSgebidjten,  meldje  bic  l)eruni3ief)enbcn  Jtnabcu  unb  "J)Zäbrf)cn 
fjerjubeten  pflegen,  mögen  einige  r)icr  angeführt  merben. 

1.  ftafteläbenb  inn  iöufd),    ©djenfen  ©e  mi  ©petf  uu  ÜHcttimift; 
l'ätcn  ©e  mi  nieb,  fo  lang*  ftafjn,    Od)  mill  nod)  n  beeten  micre  galjn. 
©Willing,  een,  tmee,  brec,    De^t  mien'n  Vilbel  gor  nieb,  mel). 
2.  ^)icr  bring'  id)  mein  iHütlein,    Damit  ©ie  follen  geftüpet  fein. 
3$  wiU  meinen  Hainen  nidjt  nennen;    3^  t)offc  mol)l,  baB  ©ie  mid)  tenneu. 

*)  Wod)  U.  3ofa:  Xie  beutfdien  C'pffrgrbrfiuclje  bri  «rferbau  unb  Sifbjurfjt  ®.  104 
fingt  fin  ftoflelabenblteb  in  fauenburg  fo  an: 

Fistlawend  is  hir, 

Der  Schwinskopp  opt  Für. 


Digitized  by  Google 


—  87  — 

< 

3.  2lu$  $o(en  fonmt'  id)  $ugereift   $n  bicfem  ^roft  unb  3dmee; 
©ill  mir'n  bij$d)cn  ftafteläbeub  bitten,    Dann  faß'  id)  roieber  Slbieu. 

4.  tfaftclabcnb,  J-aftcläbcnb,  über  $ä!)l, 
©ebn  3c  nti  n  beeten  mit'u  $effenfteef)l ; 
ftaftelabcub,  ftaftelAbenb,  in  bc  ©cf, 
ÖJcb'n  3e  mi  'n  tütten  ftcctroccf ; 
ftaftclabcnb,  tmner  be  Ofen, 
(Hcb'n  3c  mi  n  berliner  itanntofen. 

5  ftaftelabenb,  ftafteläbcnb,  oör  biffc  £>öf)r 
3tef)t  bc  blanfc  Äönig  üör 
3J?it  fienen  blanfen  ftrang  <4pöt). 
X>iffc  Däf)l  iö  t>oll  unb  boll, 
$)rec  (öicr,  fief)  Stieg'  ©er  fünb  boc  moll. 
Iroee  3ticg'  in  miene  Üiep  — 
3cf  bün  arm  im  3c  fünb  rief. 
&od)  in  bc  #ön  («abn  inn  Sötern') 
frängt  nc  lange  üMcttnmft  (fangen  3pcef  un  9RetttDuff); 
3-ru,  fdmtcb'n  3e  be  längfte  af; 
i'äten  3c  bc  fört'ftc  benign. 
(Senn  bc  sJD?ann  to  $UU0  fiiinmt,) 
3cggen  3e,  bc  Statt  fjct't  bafm. 
SDc  Statt  iö  bibrägeu, 
£>e  üDtonn  i§  bilagen, 

3pecf  un  9)fcttiouft  iö  in  miene  ftiep  rinflägen. 

<i.  ^afteläbcnb,  in  bc  ©cf,   ®itom  mi  'n  §eent>ecf; 
gafteläbcnb,  up'n  Abcn  (Ofen),   ®üt>m  mi  cenen  ©illerbägen; 
ftafteläbcnb,  in  bc  Ofen,    ßtö»to  mi  n  ^Jannfofcn. 

7.  ftaftelabenb,  5Qftctäbcn°/  runo  um  n  ®"f<k 
3d)enfcn  3e  mi  'n  beeten  3pccf  un  2Wettn>uft; 
3dmieb'n  3c  nid)  fo  fuum,*) 
Denn  fdjnicb'n  3c  fif  in'n  £>uum'. 
Vätcn  3c  mi  nid)  fo  lang'  ftafyn, 
$cf  nmlt  uod)  giern  n  beter  mierc  galm. 
3d)illing,  Schilling,  cen,  troec,  bree, 
Dei)t  ben  ©elbbübel  gor  nid)  web, 
Un  wenn  bat  man  cen  Penning  is. 

ilmlid)  mie  auf  sJiügcn**)  loirb  #aftnad)t  aud)  in  ^cuüorpommcrn  gefeiert. 
Sluä  bem  ßreiie  ®rimmcn  berichtet  \$ra\\  "^aftor  SUity  inXrantom:  Der  mit  bem 
3tüüpcn  33ebad)te  mufi  fid)  burd)  ba$  nationale  ^aftnacijt^gcbäd  „£)eif}h>ccfcn" 
loöfaufcn,  roelcbes  an  bicfem  läge  bei  arm  unb  rcid)  nid)t  fehlen  barf. 


*)  b.  t.  faum  (—  wenig).  wirb  bafür  aud)  gel>5rt:  „9taum"  b.  i.  9iaum  (=  ge- 
ringer SHaum). 

*•)  SRein  ftreunb  Dr.  Ä.  Hlbreajt  in  SBi3mar  meint:  ©eil  |<8rflmbfe  in  feinen  „Streif * 
jfigen  burtf)  ba«  SRügrnlanb",  Altona  1805,  unb  in  feinen  „DarfteQungen  uon  Slügen",  ©erlin 
1819,  ber  gafhmdjtiSbitter  nicfjt  (Jrwätmung  tfme,  fei  nimm  et)  tuen,  ba§  biefet  Qraud)  erft  fpfltet 
oom  ftefilanbe  tri  auf  ftftgen  eingeführt  fei.  $0)  faiul  tynt  ioi?odi  nidjt  beifhmmen,  fonbem 
glaube  öielmeb>,  ba§  aurt^  bie  rügenfcfc,en  e$aftnaa}t«gebräucb,e  alt  ftnb ;  in  ben  jwanjiger  3ab,ren 
biefe*  3ab,rt)unberW  waren  ftc  jebenfaÜ«  fa>n  »orb,anben. 


Digitized  by  Google 


—  88  — 

,§err  Sctjrcr  ^ennfc  in  ÜÖuifin  (tfr.  ftranaburg)  teilt  folgenbc  ^öftnad»t«^ 
fprüd)e  mit: 

1.  ftaftrlabenb  in  'n  93ufd),   @ftw  mi  (Sir  un  Üttettwuft! 
V&t  mi  nid)  tau  lang'  ftaljn,    ^rf  will  of  nod)  iricr'  gafjn. 
Sett  'n  Äüfcl  op'm  Äimr,   Ut  n  lütten  ftaftrläbenbbirrer  in. 

2.  5lrm,  barm,  bitt  wat,    Dei  od  ftru,  D*i  fdjnitt  wat ; 

tfann  nid)  fang'  oör  bei  Döfn*  ftafm,    ^Jflütt  balb  bäten  micrer  gahu. 

3.  %n%tl,  Senget,  Vabann,    9Wicn  $arre  tjet  mi  utfanbt 

3n  bit  Vanb,  in  bat  Vanb;   ^cf  fit«  mi  n  Stücf  Srot  birr'n. 
%d  freg  nir,  icf  feg'  nir. 
Dof)n  fem  bei  SJoar,    Störr  mi  inne  ^oai\v, 
tfeem  bei  Surf,    $ülp  mi  up; 
Dolm  feem'  bei  3äg'u,    ^iilpen  mi  bräg'n, 
Drögen  mi  oör  bei  Jtönigsbötjr;   Dor  fröpen  bei  Vüf  oör  bei  Döl)r. 
$t\  fär:  Du  oller  Jtruöfopp!    %d  far :  Du  oller  £>unb«fott! 
©nblid)  fjabe  id)  nod)  einen  $erid)t  anjufüljren,  ber  fid)  bei       ^rö^lc : 
Unier  Sfotcrlanb  I  S.  3T>2  finbet.   $ier  fyciftt  e*:  ,3«  tfflftnad)t  wirb  in  1*om 
mem  „farinbelt'' ;  wie  jit  ©cilmad)ten  oerf  leibet  man  fid)  aud)  je&t  al«  „Qitfr 
fater."    Der  Söerfleibctc  trägt  eine  Mute  mit  blauen  Säubern  51t  Sefannten 
uml)er  unb  fingt: 

$n  ber  Sftadjt,  ba  id)  im  Iraum    (Srblicft  ein'  grünen  Saum, 
Söooon  mir  (ängft  geiprocfjen,    vab'  eine  :Hut'  gcbrod)eu; 
Unb  weil  e«  in  ber  ^aftcu,    Kann  id)'«  nidjt  unter  laffen, 
Sftn'  eine  9iut'  ju  fdjeufen   Son  mir  511m  Slngcbcnfcn. 
ÜJiein'  sJiam"  barf  id)  nid)t  nennen:    3^  Ijoff,  Sie  werben  ib,n  fennen. 
hierauf  befommt  ber  Sänger  „$)eii?mecfeu,"  eine  iixt  aufgequollenen  ffudjen«,  ber 
in  SDHUty  gefod)t  unb  mit  ^imnict  beftreut  ift. 

Sefjr  banfbar  märe  id),  Wenn  einer  uuierer  Vcj'er  ?lu«funft  geben  möchte, 
in  meutern  Xeilc  Bommern*  ber  julc&t  gefd)ilberte,  mir  jmeifclljaft  erfdjeinenbe 
ftaftnad)t«brand)  ausgeübt  wirb,  (fbeufo  ridjtc  id)  an  alle  Vefer  bie  ergebene 
Sitte,  ba«  Ijier  beigebrachte  Material  in  Scpg  auf  bic  pommeridjen  3afinad)t«; 
gebraute  bnrd)  einfd)lägigc  Mitteilungen  JU  ergänzen. 

gjctftttfje  jum  überstanden  in  Bommern. 

2.  Der  (Gierige.*) 
©in  (Gieriger  Cn  Gierg)  ift  ein  Menfd),  welcher  nad)  feinem  lobe  ein 
sJMitglieb  ber  Familie  nad)  bem  auberen  nadjljolt  nub  nid)t  cl)cr  rul)t,  bis  alle 
geftorben  finb.  Der  lefete  au«  ber  gfamtfte  tlcttcrt  alsbauu  bei  sJiadit^eit  auf  beu 
5ftrd)turm  unb  läutet  bie  (Dioden,  wobei  mau  glaubt,  ra*  alle  biejenigeu,  weld)c 
ben  Sd)all  ber  ÖHoefen  Ijören,  in  fnr^er  ^cit  fterben  müffen.  Der  ©icrige  ift, 
trofcbem  er  fd>einbar  geftorben  unb  begraben  ift,  bod)  nid)t  oöllig  bem  Xobe  Der« 
fallen,  fonbern  lebt  weiter,  $m  Sarge  fifct  er  aufred)t  ba  unb  benagt  ba«  fttöfd) 
besf  eigenen  Körper«,  foweit  er  es  mit  tffunb  unb  ^äljneu  erreidjeu  fann,  alfo 
befonber«  ba«  ftleifd)  an  ben  Seinen,  beu  Firmen  unb  ber  ©ruft  ^n  feinem 
GJefidjl  bilbtn  fid)  rote  Streifen  unb  auf  bem  Äopf  eutftebt  ein  fogenannte«  Steft, 
b.  t).  bie  |>aare  träufeln  fid)  311  einem  itnoten  ^ufammen,  wie  man  e«  woljl  öfter 


•)  CgL  übrr  benfflbcn  ©rgtnftanb  Jorcf:  (Srtra-Äaffubtfd)tr  ^brrfllaubc  (IJom.  ^rc 
Otnjiol-Clätter  UL  »anb,  1821,  ö.  421  ff )  unb  C.  Änoop:  *<olf$fagcn  0118  bem  öjWidjen 
^interpommem  9?r.  178  unb  179, 


igitized  by  Google 


—  89  — 

bei  ben  Scrrtocincn  beobachten  fonn.  3ur  s7cachtjeit  fomint  ber  ©ierige  au«  bem 
Sarge  unb  ber  örbe  Ijerüor  unb  geht  im  Vanbc  umher,  um  feine  Angehörigen  zu 
befugen. 

Das  beftc  URittel,  um  ben  (gierigen  nnfdiäbltrf)  zu  machen,  ift  baS,  bafe  ber 
ferjeinbar  tote  Äörper  roieber  ausgegraben,  il)in  ber  .Hopf  abgehalten  unb  biefer 
sroifchen  bic  Öeiuc  gelegt  mirb.  3)ton  gebt  babei  oon  ber  JBorausfcfeung  aus,  ba& 
ber  ©ierige  noch  Veben  in  fid)  habe  unb  erft  tot  gemadjt  merben  müffe.  Sprifct 
jemanbem  beim  Vlbltanni  bes  MopfeS  sölut  au,  fo  muß  bcrfelbe  balb  fterben. 
ÜD?an  pflegt  aud)  ein  Zud),  meldjeS  ber  ©ierige  im  Veben  befeffen  hat,  in  fein 
©litt  $u  taudjen  unb  baS  lud)  in  iöranntrocin  auszulaugen;  mer  aisbann  Don 
biefem  ©ctmapfe  trinft,  bem  fann  ber  ©ierige  nid)ts  anhaben.  Drei  Zropfcn 
©fat  beS  (gierigen,  in  Sdjnaps  getrau,  erfüllen  bcnfelben  3mcct. 

^n  ®nemin  (&r.  Vaucnburg )  unb  Umgegcnb  haben  fid)  in  ben  legten  fahren 
fo  t)äuftg  (Gierige  unter  ben  Zoten  bcfuuben,  bap  fid)  bort  eine  befoubere  &t* 
roofmfyeit  ansgebilbet  t)at,  mcld)c  bezroeeft,  bem  Zoten,  falls  er  ein  (Gieriger  ift 
unb  nad)  bem  Tobe  meiter  lebt,  im  Sarge  ^eidiäftigung  311  geben  unb  babnrd) 
31t  oerljinbern,  bafj  er  fein  Unmcfcu  auf  ber  (£rbe  treibt.  80  3.  95.  giebt  man 
bem  loten  einen  alten  Strumpf,  meldjer  jum  Zeil  aufgeräufelt  ift,  mit  in  ben 
Sarg ;  bann  hat  ber  Zote,  welcher  in  jebem  ^aljre  nur  eine  2J?afd)e  aufräufeln 
barf,  auf  oiele  ^aljre  hinaus  $3eid)äftigung  unb  bic  Überlcbenben  finb  ficfyer,  bafj 
fie  nid)t  nadjgeljolt  merbcu  fönneu,  falls  eben  ber  Zote  ein  (Gieriger  mar.  Slnbcrc 
legen  ein  altes  Wctj  in  ben  Sarg,  an  mcldjcm  ber  Zote  bann  jährlich  eine  Üftafdjc 
auflöfen  muß.  9?od)  anberc  geben  bem  Zoten  ein  öudj  mit,  in  melchem  bie  ein* 
Zclncn  Seiten  mit  Zinte  übergoffen  ober  mit  tfohle  überzogen  finb,  fo  ba§  bie 
Sudjftaben  unlefcrlid)  geworben  finb;  in  biefem  $a(le  bemüht  fid)  ber  Zote  im* 
abläffig,  bie  93ud)ftabcn  311  entziffern ;  er  mirb  aber  niemals  bamit  fertig,  fo  ferjr 
er  fid)  aud)  bie  Äugen  auSgucft. 

Diefe  ©emohnbeit  ift  allgemein  oerbreitet,  meuu  aud)  nid)t  gcrabc  öffentlid) 
baoon  gefprod)eu  mirb.  Gonfnuaior  St.  ©tubenraud). 


SSangeriner  (&rißtttafe. 

Witflctfilt  uon  K.  ^rtfrniann  in  St'angrrin. 

,^n  ber  erfteu  .fräiftc  bicfeS  ^aljrbunberts  tjatte  baS  Stäbtd)en  Söangcrin 
eine  Anzahl  oon  Originalen  aufsuttetfen,  über  beren  Veben  unb  Zreiben  einiges 
mitzuteilen  mir  ^icr  geftattet  fei. 

Scibler  unb  9iul)  roaren  in  ben  neunziger  ^afyren  °eS  öorigen  $ahr* 
ljunbertS  in  Jranfreid)  in  öJefangcnfdjaft  geraten,  fie  batten  fid)  aber  rationiert  unb 
brachten  fogar  nod)  Zrommcl  unb  Qratjne  mit.  3£ar  ihnen  auf  ber  Steife  znr 
Qtimat  ber  3eljrpfcnnig  ausgegangen,  fo  mürben  unter  Zrommeln  unb  ftatjnen; 
ichmenfen  bie  Dorfbewohner  in  ein  geeignetes  Vofal  zu  einer  grojjen  ©orfteüung 
eingelaben.  #ur  Aufführung  mürbe  in  ber  Wcgcl  „ber  üöetrug  ber  SBelt"  an* 
gefünbigt.  (Sin  Alfooeu  ober  eine  ,£)intcrftubc  bilbeten  bie  iöütjne,  ein  ©ettlafen 
ben  Vorhang.  ^ad)  ©nnabme  bcS  (SintrittSgelbes  unb  nad)bcm  Dcrfd)iebenc  berbc 
Üöi&e  geriffeu  unb  Späpc  gemadit  maren,  begaben  fid)  bie  Darfteller  hinter  ben 
Vorhang,  inbem  fie  beinerften,  es  merbe  etmaS  lange  bauern,  bis  fie  beginnen 
tonnten,  baS  iUiblifum  möge  in  ber  «ßnüferjenzeit  einige  luftige  Vieber  fingen, 
^efct  mürben  Zrominel  unb  Jahne  fdjnell  znm  ^enfter  hinaus  beförberr,  unb  bie 
Sdjaufpieler  folgten,  rafd)  baS  SÖcite  fudjenb,  inbeS  bic  Dörfler  nod)  beim  beften 
Singen  maren.  Grft  nad)  längerer  $cit  lüfteten  fie  ben  Vorhang  unb  bemerften 
bann,  baß  fid)  hinter  bemfelben  für  fic  mirflid)  ber  betrug  ber  2öelt  abgefpielt  harte. 

9)iit  ber  Zrommel  alarmierte  $Ruf>  hier,  etma  1807,  einquartierte  ftran« 
jofen.    Die  ftatme  führt  heute  noch  ber  hiefige  Äricgeroercin,  meldjer  unter  bem 


Digitized  by  Google 


90  — 


• 

urfprüuglid)en  dornen  Solbaten  Sdn'ttfcngitbc  feit  1 780  bcftefjt  unb  meine*  SiffcnS 
ber  ältefte  SDfilitäroerein  Deutfd)lanbS  ift.  2lud)  bei  ben  ÜHcifcn  ber  f)ier  mof)* 
nenben  Solbaten  nad)  Söranbenburg  unb  gurüef  mußten  Irommcl  unb  $al)ne  nod) 
öfter  in  ber  oben  gefdjilbcrtcn  Söeifc  Ijcrtjalten.  Die  bortljin  311  Sd)icj?'  unb 
fonftigen  Übungen  einberufenen  fauften  fid)  cinnt  billigen  Söagen  unb  ein  alte* 
^ferb  unb  bepaeften  ben  SBagen  mit  Lebensmitteln.  $n  Vranbenburg  mürbe  ba« 
@efäf)rt  bann  oerfilbcrt. 

2ÜS  eine  Sdjtücftcr  SeiblcrS  megen  ftclbbicbftofyls  Jttttl  .ftalSeifen  unb  }ur 
fpanifdjcn  f5riebcl  oerurteilt  morben  mar,  fyalf  Scibler  felbft  betn  Stöcferrncdijte 
beim  (Sinftellen  in  ba«  £>alScifen.  Da  ba^fclbe  für  bic  Sdjrocftcr  511  tjod)  am 
9tatf)aufe  angebracht  mar,  legte  er  ber  Verurteilten  Steine  unter  bic  %ii§t  unb 
lärmte  ifjr  ^u:  Uli  As,  ftcll  fei  fid)  bod)  ttp't  Xcgcn!  Unb  als  üc  in  ber  fpa» 
nifd)en  Riebet  itjrc  ®änge  burd)  bic  Straften  mad)cn  mupte,  feuerte  er  bie  jungen 
an,  fie  mit  StraBenfd)mu£  511  bemerfen. 

einmal  hatte  eine  Sdjnellläufcrin  iljre  &unft  gezeigt.  ?lud)  oor  Scibler 
ftcllte  fie  fid)  mit  tfjrem  Sammcltctlcr  f)in.  2öat  mit  fei  eigentlid)?  fragte  er. 
Sd)ncllläufcrin :  3^  »>öd)tc  bitten  um  eine  ßleinigfcit.  Scibler:  3$o  för  be? 
<Sd)nellläuferin :  ^d)  bin  ja  t)ier  and)  gelaufen.  Scibler:  morüm  löppt  fei 
be?  @&f)  fei  bod)  oernünftig.  aS  am  orbcntlidic  Stfcnfd)c  tauflebt,  bü't  Strät 
wo  a  bufenb  TOI  ruppc  0  runne  galm,  mi  fjett  nod)  feine  wat  boaför  gämt. 

SluSborn  mar  ein  geborner  Vübecfer  nub  als  Sdjueibergefelle  f)ier  ein 
gemanbert.  9ßad)  feiner  Verheiratung  würbe  bie  ^iobel  immer  mcl)r  aufecr  Äurs 
gefefct;  er  ging  als  Vote  für  Wcfd)äftsleutc  (Ijalb  als  Sdmcllläufer)  unb  mürbe 
balb  moljlbeftatlter  Stabt^  unb  Vanbbrief träger.  Den  ^nljalt  ber  Briefe,  weldje 
er  brad)te,  fonnte  man  ifjm  faft  immer  00m  ©cfid)tc  ablefen.  (Gefällig,  bcfrfjeiben 
unb  freunbtict),  wie  er  war,  mußte  iljm  jeber  gut  fein,  unb  bics  mar  aud)  ber 
$all  bei  grofe  unb  flcin,  bod)  mit  einer  Slusnafjmc.  Seine  befferc  (?)  £>älftc  — 
mir  mollcn  fie,  mic  fie  es  oerbiente,  Xantqippc  nennen  —  quälte  unb  peinigte  ilm 
bis  an  ifn*  (Snbe,  aber  if)m  ging  bie  ©cbulb  nid)t  aus,  fie  blieb  immer  fein 
„Sttutterfen." 

?US  fie  ifjn  mieber  einmal  tjattc  fufd)en  fjet&en,  fam  ein  Sfadjbar,  um  etmas 
mit  ifjm  ju  befprettjen. 

Wafybar:  ^s  fluSborn  tuS? 
Xantfnppc :  sJfc! 

2luSborn  flüfternb:        it  bü  tuS. 
ftadjbar:  SluSborn,  bu  unuerm  Difd)? 
tUuSborn:  ßann'f  e  mim  $uS  nid)  fitten,  wo'f  wü? 
Xantfjippe  rcid)t  il)in  unterm  Xifd)  eine  SOiaulfdjelle. 

?luSborn:  2)?utterfen,  id)  fpred)  ja  aud)  fein  3öörtfen  mefjr. 
Xanthippe:  SRacfcrfjunb,  bu  fd)aßt  uf  nc! 

2ÜS  ber  9?ad)bar  fort  mar,  foll  fie  it)u  unter  bem  lifd)  l)eruorgcl)olt  unb 
burd)  bas  Jenfter  gefteeft  tjaben,  glitcflid)crn>ci)c  aber  tjiett  it)n,  ber  flein  unb 
befjcnbc  mar,  ein  Spinnenneft  im  unten  liegenben  Stocfmerr  auf.  Den  näd)ften 
lag  mürbe  er  gefunben  unb  mieber  jur  (Erbe  beförbert.  Wan  fpottete,  roeil  er 
auf  biefer  Steife  bas  Vügctcifcn  nidjt  bei  fid)  gehabt,  gärten  ifjn  bic  ftäbeu  beS 
SßefccS  gut  halten  tonnen. 

Sßcliebt  megen  feines  $umorS  unb  feiner  fpaßljaften  Streidjc  war  2Bci§. 
VefonberS  gern  gefeben  mar  er  auf  ber  Äegelbafm,  auf  welcher  fein  „f)er$"  nod) 
Inntte  lebt,  obglcid)  er  längft  bas  ^eitlidjc  gefegnet  l)at.  Das  ift  fo  gefommen: 
(Jr  glaubte  nämlid),  $txi  b.  i.  bie  brei  üttittclfcgel  <fonft  aud)  fleine  $ltvm  ge* 
nanntj  gehoben  511  Ijaben,  unb  fünbigte  bicS  mit  ftoljer  mm  an;  es  maren 


Digitized  by  Google 


aber  nur  bic  beiben  redtfen  ®affcnfegcl  gemefen,  bic  bat>er  jcyt  nod)  Immer  ba« 
„&*ciBfd)e  #cr3"  genannt  werben. 

Dem  Wtljalter  V.  fctiiefte  er  gern  bie  polnifdjen  Rubelt  3U,  inbem  er  if>n 
für  ifyren  (#iauben«genoffcn  ausgab,  ßinem  Ijicr  fonft  unbefannten  tfanbmann 
empfahl  er  V.  als  ben  gc)*d)irftcften  $af)nau«3icl)cr ;  jtoar  weigere  er  fid)  anfängt 
lidt)  fyartnäcfig,  aber  julctjt  laffc  er  fid)  bod)  ermeidjen.  Site  nun  ber  oon  @d)merj 
geplagte  Sanbmami  bei  \\  fein  Anliegen  oorbradjte,  ba  mad)te  biefer  Slugcn.  ,,Sld)," 
fagte  erfterer,  ,,id)  Neig  ja,  baß  Sie  e«  nierjt  gern  ttmn;  aber  tfntn  Sic  mir  ben 
(Gefallen!"  „^d)  werbe  it)iu  ben  Gefallen  thuu,"  fdjric  V.  unb  langte  nad)  ber 
sJtcitpeitfd)c.  Der  öittftetler  rücfte  fdjlcunigft  au«,  unb  al«  er  braußen  in  Sidjer* 
l)cit  mar,  jeigte  er  mit  bem  Ringer  na(f)  ber  Stirn  unb  meinte:  „2Wtr  bem  Äerl 
muß  c«  Ijier  mot)l  nid)t  gan*  ridjtig  fein!" 

SU«  SBeiß  im  Sterben  lag  unb  feine  ftrau  weinenb  an  feinem  Sterbelager 
ftanb,  fagte  er.  „2Bat  raant  nu  ©am  (Ämtjmann  legge,  wenn  if  afäm?"  legte 
fict)  auf  bie  auberc  Seite  unb  mar  tot.  Wutjmann  mar  früher  'DJadjbar  oon  iljm 
unb  oft  ba«  $icl  feiner  fjarmloieu  Spaße  gciuefcn. 

Die  Familie  V.  mar  bcroorrcigcub  bemanbert  in  allem,  was  „für«  $am 
not  tfjat,"  fie  Ralfen  bem  itficl)  gegen  ba«  Verrufen  unb  Verfangen,  befpraa^en 
ba«  Reiter,  fprarfieu  ben  t>icb*fegeu,  befragten  ba«  Csrbbud)  mittclft  bc«  ©rb 
fd)lüffcl«,  wer  ber  Dieb  fei,  fürs,  c«  gab  uidtf«  ^otfdjcn  ßimmel  unb  (Erbe,  bem 
fic  nidit  gebieten  fonnteu.  %U  fie  nun  c«  waren  brei  trüber  —  Ijörtcn,  baß 
ber  Zimmermann  (£arl  "Vrcuß"  bewirfen  fönue,  baß  in  ber  &talpurgi«uad)t  bie 
.'peren  im  &*cid)bilbc  ber  Stabt  fcftgcljaltcn  werben  fönuten,  ba  festen  fie  biefem 
fo  lange  31t,  bi«  er  fid)  bereit  erflärtc,  tynen  mit  feinen  Gräbern  bei  bem  Söcrfe 
bc«  ^)crenbannens  bcbülflidi  311  fein,  ßu  bcfdwffen  hatten  bie  V.  jwei  geerbte 
ISggen  unb  bic  OMocfcnftrange  au«  bem  tfirdjturm.  3"  pcr  Wnty  um  H  Ul>r 
trafen  fie  alle  weftlid)  üou  ber  Stabt,  uutcrfyalb  ber  (Härten,  jufaminen.  Den 
brei  V.  würbe  bic  Aufgabe  guteil,  oon  l)ier  au«  über  Horben  nad)  Often  ba« 
ü'eidjbtlb  ber  Stabt  mit  ber  Gggc  31t  unlieben:  c«  burfte  aber  nid)t«  über* 
fd)lagcn,  nidjt  angebalten  unb  nid)t  gefproerjeu  werben.  X>ic  anberc  Partei  t)atte 
bie  füblidjc  $>älfte.  SU«  nun  bie  V.  au«  Sid)t  waren,  nahmen  bie  Sörüber  $reu$ 
itire  Sggc  auf  bie  Sd)itltern,  unb  im  Stunnfd)ritt  ging'«  quer  burd)  bie  Stabt 
311m  (Sfaftfyaufe,  wo  bereit«  luftige  trüber  iljrcr  darrten.  SU«  nun  aufgeteilte 
Soften  bie  92ad)ridit  brachten,  baß  e?  Zeit  fei  wieber  aufjubreerjen,  ba  festen  bie 
freuß  unweit  ber  Stelle,  wo  beibe  (SJcfpanne  3ufatnmentreffcn  folltcn,  iljre  <5gge 
in  Bewegung,  unb  al«  ber  sJiing  gefmloffcu  war,  fanfen  fic  fcud)enb  in  ba«  ©ra«. 
Die  Xurmuljr  jdjlug  gcrabe  3Wölf.  Die  V.  l)attcn  mehrere  (Kraben  unb  ben  breiten 
unb  tiefen  iVfüolenbad)  burd)waten  muffen  unb  fo  leine  leidjtc  Slrbeit  gehabt; 
bann  mußten  fic  bic  (Sggen  unb  ©locfenfträngc  erft  wieber  au  il)rcn  Ort  bringen, 
unb  nun  erft  burften  fic  fpredjcn.  Irofc  alle«  Ungemad)«  aber  waren  fie  ooll 
befriebigt,  wenn  fic  and)  feine  ber  brei  fteren,  bie  gefangen  waren,  fclber  feljen 
tonnten,  wotjl  weil  fie  feine  Sonntag«finbcr  waren.  Dort)  geigte  iljnen  (£arl  ^rcu§ 
bie  Stelle,  wo  fie  ftanben,  unb  nannte  ifmen  uad)l)cr  aud)  bie  Tanten  berfelbeu. 

92ad)bem  bic  trüber  V.  bas  ^perenbannen  gelernt  Ijatten,  wollte  ifjr  X)ieb«fegcn 
nid)t  meljr  wirfen ;  im  ©egenteil,  fclbft  wenn  ber  alte  Slppelbom«  V.  iljn  gefprodjen, 
waren  gerabe  bic  ÜJäumc  geplünbert,  bic  gefeit  fein  füllten.  ÜÖte  überhaupt,  fo 
flagten  fic  aud)  l)ier  6arl  i^rcup  itjr  Veib.  ^fhrn.  übcrnalim  c«  biefer,  iljnen  einen 
ÜÖaum  3U  fid)crn.  Unb  fiebc  ba,  am  uäd)ften  ÜJiorgcn  war  3War  ein  großer  leil 
ber  Slpfcl  abgepflücft,  aber  fic  fanben  fid)  in  einem  Äorbc  im  iöaum  ^ängntb 
oor.  i*reu§  fjatte,  im  Strauß  oerftedt,  ben  Dicbc«fegcu  au«  einem  alten,  mit 
©rbfen  gelabenen  5f»crfe^loBgcwcl)r  auf  ba«  ftrammc  ."pinterteil  be«  Diebe*  gc= 
f proben,  welcher  mit  bem  Slu«ruf:  „Slc^  .'perrje!"  00m  3Jaum  purjeltc,  fid)  aber 


Digitized  by  Google 


—  92 


fchncll  aufraffte  unb  baoontief.  Wit  ber  burd)löd)erten  Vcbcrljofc  hat  ^reufc  fein 
giel  nod)  oft  taufen  fef)en. 

3u  bcrfclben  $c\t  wollte  (Uottfricb  Sdjönrocf  ein  gewaltiger  v\äger  oor  bem 
£crrn  fein,  man  munfelte  aber,  baf;  ba$  treffen  bei  if)m  eine  Seltenheit  fei. 
Äte  er  einft  auf  bem  ©enfenfamp  einen  ftudj*  gefpürt  hatte,  war  er  gans  f)in: 
ben  mufctc  er  haben,  öin  tote«  Vamm  mürbe  aufgelegt.  $raijj  braute  hinter- 
rücfö  an  beffen  Stelle  einen  Dnnf  £>ccbe,  bradjte  eine  ßünbfdmur  babei  an  unb 
legte  ftd)  bann  in  einen  .fteuhaufen.  9113  nun  ©ottfrieb  auf  bie  burd)  i?rcup 
bewegte  «<pecbe  einen  Schuft  abfeuerte,  ging  fie  in  flammen  auf.  Ächrt  machen 
unb  ausreißen  mar  ba$  SßJcrf  eiltet  9lugcnblicf3.  9?ad)  längerer  3cit  erzählte  er 
^Preui  ba|  ber  Drad)e  unter  ©life  unb  Bonner  fein  Vamm  geholt  habe;  ber 
ftud)$  müffc  bod)  nid)t£  Ghiteä  gemeien  fein. 

©eint  9lbbrud)  eineä  alten  f^örftevl)an fcö  fanb  ^reuf>  im  Sd)ornftein  ein 
geräuchertes  Äalb.*)  C£r  brachte  ben  ftunb  Ijeimlid)  beifeite,  nnb  al$  bie  Vcute 
fid)  $ur  9Wittag$rul)e  hingelegt  hatten,  [teilte  er  ba?felbc  einem  auf  bem  Müden 
liegenben,  feft  fd)lafcnben  Arbeiter  fo  über  bie  ©ruft,  baf?  cä  itm  anfat).  Ston 
legte  er  fid)  mit  einigen  anberen  Arbeitern  auf  bie  Vauer,  inbem  fie  fid)  fdjlafcnb 
ftellten.  911$  jener  ermatte,  fal)  er  ben  leibhaftigen  Oiott|eibcinnsJ  über  fid). 
„(Satan,  meid)!  Satan,  meid)!"  fam  e$  [töl)nenb  über  feine  Vippen;  „(£l)rifti 
©lut!"  unb  „3hr  £)öllcngeiftcr,  paefet  eud)!"  betete  er  unter  gittern  unb  ©eben. 
QDa  fiel  ber  Unljolb  um,  unb  baa  idjallenbe  ®cläd)ter  feiner  GJcnoffen  lieg  if>n 
richtig  fdhliefcen,  bafe  man  tr)tn  einen  Streid)  gefpiett  Ijattc.  &Mitenb  griff  er  nad) 
feiner  9lrt  unb  ging  bamit  auf  ben  nädjften  lo$,  aber  sJ?reufi  bceftc  ben  ©ebroljten 
mit  einem  blanfen  Sd)ilbc,  ber  SchnapSflafchc.  einige  berbe  Schlurfe  beruhigten 
ben  ©efoppten. 

Daniel  'S  dt)  u  1 3  mar  ein  Heiner  ©efitjer.  811$  feiner  Grnte  oon  einigen 
Stiegen  tyatu  er  etma  4  9ftefccn  Xrcfpe  gefid)tct.  £)icroon  fteefte  er  fid)  jtben 
©Jorgen  bie  Jaid)en  »oll  unb  fäcte  nach  unb  nad)  baS  (#an$c  am  Storfomer 
Söege  entlang,  ben  er,  um  31t  feiner  9lrbcit$ftelle  ju  gelangen,  täglid)  51t  gehen 
hatte,  in  einen  Sdjtag  Joggen  beö  ©utc«  ©angerin  A..  X>ic  Irefpe  entmiefclte 
fid)  prächtig.  911$  nun  ber  ©cfifccr  $$.  ^oi'eph1)  fid)  cinft  mit  Sd)ul$  an  biefer 
Stelle  traf,  fagte  er:  „Segg  ci£,  Langel,  wo  fümmt  f)ic  wo  all  bei  DrcSp  ha?" 
Sd)ulj  erwiberte  barauf:  „Unb  als  bie  Vcute  be$  9Zad)ts  fd)liefen,  fam  ber  böfe 
fteinb  unb  fäcte  Unfraut  unter  ben  3£ci$en." 

Seine  ©äffe,  mit  ber  er  baö  erfte  3M  bei  ber  ©iirgerwehr  antrat,  war 
ein  ©eienftiel  mit  einer  eingelegten  finden  2Wefferflingc.  Äuf  bem  Stab  ftanb 
gefd)ricben:    „Du  follft  nidjt  töten." 

^n  feinen  jungen  fahren  ^ar  er  Afnedjt  auf  bem  ©utc  33?angerin  B  gc* 
wefen.  ©on  einer  feiner  iHeifen  nad)  Stargarb  teilte  er  mit,  bat?  er  auf  ber 
felben  beinahe  oerbrel)t  geworben  fei.  Seine  Vabung  beftanb  nämlich  au£  (Snten 
unb  ^uten.  9tun  riefen  bie  lederen,  wenn  er  Schritt  fuhr:  ^M),  jäd),  jäij! 
ßaum  bafj  er  biefem  Äommanbo  5*olge  Qeaeben,  fo  riefen  bie  Snten:  Sacht, 
fad)t,  fad)t!    Schließlich  oerftopfte  er  fid)  bie  Sohren  nnb  ful)r,  wie  CS  ihm  papte. 

3)?it  icinem  älteften  Sohne,  er  nannte  tljn  meift  vJ)fonard),  hatte  cr  ®e* 
fdjäftigung  in  ber  (&rünf)offd)en  ftorft.  ©ei  einem  Äoloniftcn  hielten  fie  um 
Nachtquartier  an,  bieö  würbe  ihnen  aber  nur  auf  eine  9Jad)t  sugefagt.  „^unge, 
paß  auf,"  fagte  cr  barauf  &u  feinem  Sohn,  „ntad)  alle^  fo  wie  id)."  Cr  hatte 
nämlid)  bemerft,  bafc  bie  Vcute  einer  fogcnanuteu  frommen  Scfte  angehörten, 
©eoor  cr  nun  fein  ?lbenbcffen  an  ber  Cfcnbanf,  bie  ihnen  ba^u  angewiefeu  war, 


*)  Xotßeborenc  Äillber  tourben  gerfliidjert  unb  ju  ^uloer  gerirbtn,  tt)clcf)c3  ein  SWittel 
gegen  »tele  «rantyriten  tti  9«nboieb,e«  tuar. 


Digitized  by  Google 


—  93  - 

•tu  fid)  nnfjni,  fnietc  er  nieber,  faltete  bic  .fcänbe  unb  betete.  „®i  fünn  jo  meef 
oa  be  Cefgc  ( Unfrigcn )!  Äianit  annc  Difd)!  So  lang  a$  gi  t)ic  tau  baun  fyeft, 
ffinn  gi  gau$  of  tftäft."    Das  (ftebet  tljat  feine  3iMrfung. 

3  d)  ellin  mar  Arbeiter.  (Sine  feiner  beften  Slrbcitsftellen  mar  bei  ber 
ftrau  .pauptmann  Don  3d)lammer*borf.  ßs  madjte  bcrfelben  Diel  Spaß,  menn 
fie  Jöfolj,  mie  er  }ttm  Jyrübftücf  5  ^fuub  iörot  nnb  ein  fjalbcS  ^fnnb  Söutter  au 
fid)  nal)in.  Slujserbcm  fteefte  er  in  ber  iHegcl  nod)  immer  ein  tüchtiges  Stücf 
iörot  unter  ben  ^iidjcl  feiner  Sdjür^c.  ?ll$  itjn  fivau  oon  SdjlammerSborf  nad) 
einem  fold)en  Attentat  einmal  oor  bic  $)ruft  fd)lng  unb  fragte:  „©(Rellin,  mas 
Ijat  er  ba?"  gab  er  |Ut  flutmort:    „3l)r  ©naben,  a  Stücf  Äictlmlt." 

910  er  mit  bem  kenterten:  „^f  fa  all  ftf)eitc"  fid)  um  bic  Übung  $u 
33ranbenburg  brüefen  molltc,  forberte  itftt  ber  Hauptmann  ^rofjnljöfcl  auf,  bte^ 
mit  ber  Iljat  51t  bemeifen.  Vciber  oerfagte  aber  feine  alte  2)2uSfete  mehrere  u72ale, 
trofcbem  er  ben  Stein  gcfd)ärft  unb  frifdjc  Patronen  jugclabcn  Ijattc.  (Jnblid) 
ging  es  loS,  aber  mit  foldjem  9tucffrf)lag,  bap  ber  Sdntyc  lang  auf  ben  SRücfen 
fiel  unb  aufrief:    „<pcrr  ftrofmfjöfcl,  if  mit  gecn  tto  ©raneborg." 

(Sine  iKcbemenbung  bes  alten  ®utfncd)t  mar  folgenbe:  „$t  fyarr  äme 
eis  an  Matt,  bat  maS  bi  ämc  an  Statt!  Dei  muuft  bi  tot,  bat  't  ma  fo  fuuft 
0  fnäftet;  0  an  Sölaum  f)a  f  bi  uppem  Sdjmans,  bat  't  ma  fo  fnallt." 

Cnfel  .fr euer*'  sBecfruf  lautete  folgcnbermajjen:  „Sluguftfc,  up,  up,  up! 
t'  is  fjcllcr  lid)tcr  Dag  am  .pimmcl!  Sllle  Vübc  fünn  up!  Dct  feex  bei  mrefdje, 
bei  &cug'  bei  judjc,  bei  3d)Ap  bei  blarc!  Sluguftfe,  up,  up,  up!"  Seine« 
Steffen  Söacfmaren  rief  er  auf  bem  SßkifmadjtSmarft  auS:  „ÄinnefeS,  föpt,  föpt! 
puppen  0  $äfen!    21  ffltfe  a  föe^,  a  tHcr)!" 


£prttdKtd)e$  aus  Bommern. 

83  0  r  b  e  m  c  r  f  u  n  g. 

3m  Sorrcfponbcnsblatt  bes  Vereins  für  nieberbeutfdje  Spradjforfdjung 
3af)rg.  1889—90,  £eft  XIV.  S.  45  mar  mitgeteilt,  ber  SBorftanb  beS  nb. 
<3prad)oereinS  Ijabe  cingemilligt,  bap  unter  l'citung  beS  £>crrn  %<rof.  Dr.  töetffcr* 
fdjeib  in  ©reifsmalb  in  ausgebeiztem  sJÜJaj?c  unb  in  cingcfjcnbfter  Sßkife  in  ^om* 
mern  fprad)lid)c  Sammlungen  für  #creiu*$mccfe  angelegt  unb  miffenfd)aftlid)  oer* 
mertet  merben  fotlten,  unb  im  folgenben  ^aljrgange  S.  39  lefen  mir,  bajj 
bcrfelbe  .'perr  bcmnädift  einen  Aufruf  crgefjcn  laffen  merbe  $ur  Sammlung,  Söc* 
arbeitung  unb  Verausgabe  eines  pommerfd)cn  3öörtcrbud)eS.  ^n^mifdjen  finb 
Knoops  ö  Sammlungen  „1?lattbcutid)eS  aus  ^interpommem"  erfdjieucn,  ber 
Aufruf  ift  bagegen  unfereS  SöiffenS  nod)  nid)t  erfolgt.  Da  mir  nidjt  miffen,  ob 
ber  ^lan  meiter  ocrfolgt  mirb  ober  aufgegeben  ift,  bringen  mir  unter  ber  Über- 
fdjrift  „Sprad)lid)cS  aus  Bommern"  eine  Üieilje  einzelner  lerifaliffyr  Mitteilungen, 
bie  mir  eo.  für  bas  in  Hu^fic^t  genommene  5öörtcrbud)  gern  $ur  Verfügung 
ftcllcn,  mic  mir  and)  bereit  fein  merben,  ba^fclbc  fonft  nad)  Gräften  511  unter* 
ftü^eu.  3ßir  finb  001t  ber  fjofycn  siöia^tigfeit  ber  s?lbfaffung  unb  Verausgabe  cineö 
pommerfdjeu  ^örterbudjcö  überzeugt,  miffen  mir  bod),  bap  fid)  jefct  noc^  manc^ 
intcrcffanteS  ütfort  oorfinbet,  baS  in  fur^cm  ücrfdjollen  fein  bürfte.  (Jö  ift  barum 
3eit,  mit  ber  Sammlung  fofort  ben  Slnfang  ju  machen.  Unfcrc  Vefer  aber  bitten 
mir,  und  aud)  nad)  biefer  Seite  l)in  mit  iiaterial  3U  oerforgen. 

Die  Herausgeber. 

1.  Xc  ^UL 

Jjfn  ben  alten  pommeridjen  33aucrnl)äujcrn  l)icp  berjenige  Oiaum,  meld)cr 
oberhalb  ber  ißicijftällc  lag,  „be  J)ill."  Qu  fpätcrer  ^cit,  als  ber  urfprünglidje 
iÖraud),  baß  üJienfc^cn  unb  33iefj  unter  einem  Dad)e  motten,  aufhörte,  rourbe 


Digitized  by  Google 


—  94  — 

bicfc  jöcjeidmuttg  auf  bcu  cntjprcdicnbcn  Teil  ber  ^icbftällc  übertragen,  nnb  in 
neuerer  ;}cit  beiju  aurl)  mof)l  in  ber  Sdicunc  ber  Wannt  unter  bein  £>ad)c  „bc 
.f>iü."  2>od)  ift  ba*  ©ort  int  Vaufc  ber  ^cit,  hrie  tfi  idieint,  iminerincfjr  au* 
bem  9)iunbe  bc*  Ü>olfce  gcfdjimtuben.  So  mirb  mir  i>crfid)crt,  bap  ba*  'Boxt  tu 
.frinterpommern  bereite  uöllig  oerfdjoUcn  ift:  nnb  bod)  i|'t  H  hier  nod)  nitt  ©übe 
bc*  oorigett  ^ahrbunbert*  gcbräudilid)  gemefen,  mic  $rüggcmann:  ?lii9fül)rlid)c 
33cfd)r.  bc*  £>cr$ogtb.  2>or*  ttnb  £nutcrpommcru  I  3.  LXVII  beträft.*)  ^\\ 
^orpomnicrn  ttnb  auf  Mügen  ift  bac  sls?ort  bagegeu  nod)  heutiges  XagcS  ,^u  finben. 

$a*  ©ort  „.friU"  —  üeii)od)bctttfd)t  lieft  ober  hört  man  aud)  mol)l  „.frilbc" 
—  ift  ein  cd)t  plnttbcutfdjc*  ©ort,  meldic*  nur  in  ioldiett  Wcgenbcn  norfontnit 
rcjp.  vorfallt,  in  mcldicu  ba*  Sfticbcrbeutfdic  ttrfvrünglidic  ^ollMvracrjc  ift.  Da* 
Örctttifd)  ^ieberfäd)üfd)e  i^örterbudi  giebt  t  II  <>:>1)  folgenbe  (irflärung  bc*  ©ortes: 
£)illc  (ift)  in  bett  ^aucrubätn'crn  ber  Crt  über  ben  ilMeln'tällen,  mo  gcmeiniglidt 
ba«  (Mcfinbc  nnb  bic  Äinbcr  fdilafcu  ttnb  mo  ,'ocu,  Stroh,  Weiterung  it.  f.  tu. 
hinaufgeworfen  mirb.  Sljnlid)  lautet  bic  Grflärung  in  (Mritnm*  ©.  iö.  (s.  v.): 
$ittc  (ift)  in  ©cftfalcu  nnb  ^iebcrfnrhfcn  ber  Sucidier  über  bcu  ^icbräuiucn  au 
ber  gropen  X>iclc,  ber  tu  einzelne  33erfd)läge  51t  2d)lafftättcn  ber  Dicnftbotcn, 
©erfäeug*räutucn  u.  f-  w.  abgeteilt  ift.  9?id)t  gan*  jutreffenb  ift  jebod)  bic 
weitere  Eingabe  bei  ©ritttut,  baf;  „in  Bommern  bic  .$ilbc  ber  £>citfd)uvvcn''  fei. 
Dagegen  beeft  fid)  ba*,  mn*  mir  in  Kammern  mit  beut  ©ort  Jjntl  verbinben, 
äicmlid)  genau  mit  ber  (Srflärung,  meldte  ten  Doornfaat  ftoolman:  ©örtcr 
bud)  ber  oftfrief.  Sprache  iöb.  II.  2.  Don  beut  ©orte  giebt:  £>ille,  hübe, 
hilf  ift  ein  abgelegener  uttb  buuflcr,  mit  loictt  Brettern  ober  Stangen  belegter 
Maum  über  bcu  Ställen  unter  beut  id)räg  abfallcnbcn  Seifenbad)  einer  Scheune. 
Dcrfelbc  mirb  oft  511111  bergen  ber  iyitttcrt)orrätc  (fQtn  uttb  Strohe  tneift  aber 
put  Aufheben  von  augcnblicflidt  ttidit  gebraudtten  nnb  utrücfgcftclltcu  Sadjcu  gc 
brattdtt.  ?lud)  sieht  fidt  ba^  (>ictiubc  mitunter  bei  Inge  baliiu  jitrücf,  um  bafelbft 
Sit  rtiljcn  ober  Jhirjtvcil  jut  treiben.  $gl.  (^rütnbfc:  Darftcllungcu  Don  ber 
^nfcl  sJiiigen  II  2.  <>S:  £nllc  bebeutet  eine  .pcurattfc  ober  ba*  2tangcnmcrf  int 
Stalle,  morauf  ba«  ÜJichftttter  liegt. 

©a*  bic  (^ruttbbebeuttntg  bc*  fcBorteö  betrifft,  fo  föttutc  man  an  ba« 
Stanimtoort  hei  „verhüllen,  verbergen"  bettfett,  mooon  bie  ©orte  .frcrjlcr,  .püllc, 
.$ülfc,  $ölle  furfprünglid)  teber  beliebige  ©infcl  im  .ftaufc,  bann  befonber*  bic 
(Scfc  beim  Ofen)  abzuleiten  finb.  ftrötfcrc  ©abrfd)cinlid)fcit  aber  bat  bic  von 
3-  ten  Dooritfaat^Äoolntan  a.  a.  C.  gegebene  xHbleitttttg  für  fid) ;  barnad)  gehört 
baö  3ßort  31t  hellen,  helden**)  (eine  )d)rägc,  abfd)üffigc  Js-lädtc  bilbett,  fd)räg  ab^ 
ober  überhängen  :c.)  uttb  hatte  urfprüttglid)  bic  iÖebeututtg:  i*fcrberaufe,  megeu 
ber  fd)räg  ablaufcttbcn,  03.  fduäg  überbättgettben  Siegel  ttnb  (yornt.  Söcil  nun 
aber  bic  )Raufc  aud)  s«9lcitl)  c»>»  ^utterbchälter  ift  ttnb  baritt  bcu  i?f«bcn  |>cu 
unb  Stroh  nnb  ©ra*  oorgemorfett  mirb,  fo  ging  bicfc  33cbcutung  über  in  bic  Don 
pabulatorium,  promptuarium,  foenile. 


*\  $>ier  mirb  auf  ©runb  bei  leibev  urrtoren  jtfgonflcnon  4>ofcnfd)cn  3btottfon«  in  SBfjug 
auf  bai  öommcrfd)f  ©aueintjau«  berietet:  ,,^n9  $a\ii  fhbrrt  ein  große*  Ifjor,  weit  ft<  rinen 
2$rit  it|te«  $ti\tt  ober  Grbfm  über  bem  ^lur  oenuab,reu.  «uf  einer  Seite  be«  ^lur«  ifl  bai 
iorfmagajtn,  bic  .^»lle  unb  ftlodc  für  bic  .^fiucr,  roeitcrtjin  bie|  Xl)fir  in  ben  Moblljof  unb 
barauf  in  einer  ^{eibe  bic  fetten  in  ber  ^(djtcrtuft  ober  "Mdjtcrfjcrb,  bic  burd)  ein  ftenftcr  er- 
leudjtet  wirb  unb  wo  bic  große  bobe  Äiftc  ber  .frauSfrau  ftebet,  imgleidjen  ber  ©iugang  in  ben 
Äeller."  D.  Sülm  (Äöötiuer  Silber  an«  alter  unb  neuer  3rf*i  I  ©b.  ^amuub,  Äö«Iin  1S!M», 
S.  20)  fftbrt  bie  $>ille  au«  bem  alten  ^atuuubcr  ^auernbaufe  an;  bod)  ift  bic  ganjc  öcfdjrei« 
bung  offenbar  au«  ber  eben  citterten  ©teile  SÖrüggemann«  entnommen. 

**)  3u  bcmfflbm  öortftammc  getjört  ba«  Söort  fcatbe  (b.  i.  58crgabb,ang)  unb  Ijolb  (b.  t. 
geneigt),  fubft  fculb  (b.  t.  äuneigung). 


Digitized  by  Google 


—  95  - 

• 

3fn  bcr  .pilbc  pflegt  man  mit  Borlicbc  basjenige  Juttcr  unterzubringen, 
weldjes  ju  ."päcffcl  uerfdmitten  werben  foll,  atfo  iWoggcuftrol),  £afcrftrof)  unb  £>eu. 
Unb  bamit  biefe  Vorräte  rerl)t  luftig  liegen,  pflegt  auf  beu  halfen  bes  $uttcr= 
bobens  feine  fefte  Unterlage  wn  Brettern  ober  fielen  ,ui  liegen,  wie  beim  tont« 
boben,  fouberu  es  werben  nur  lange,  banne  Stangen,  plattbeutfrl)  8d)lcte,  barüber 
gelegt,  weldje  in  regehnftfltgen  ^nu|d)cnräumcn  neu  74—7«  5»R  Wtl  einauber 
entfernt  finb.  Dicfc  fogenanuten  ,,.(pilben)'d)letc"  werben  fdjon  augcfüljrt  in  ».  9}or 
manns  ©cnbifd)-JMügianifd)em  Vanbgcbraud),  meldjer  um  1540 — löüO  abgefaßt  ift. 
frier  l)cipt  es  tit.  104  (2.  lX\  ed.  Gkibcbufd))  in  Bc$ug  auf  ben  Söcrfauf  eines 
Bauernhofes:  Der  Vorköper  matr  ahne  Unrecht  na  dem  Vorkope  noch 
Thiihn  ib.  i.  ßäiino,  noch  Hakelwerk,  n  ch  Wende,  noch  Böhme  riten 
edder  breken;  de  Balken  edder  Hildenschlete  mag  he  vorbrennen,  idt  were 
denn  im  Kope  uthgedragen,  moth  »verst  dre  Schlete  up  den  Balken  laten 
liggen  mit  des-  Böhnledder. 

Sonft  ift  mir  bas  ©ort  „.pitl"  uod)  befannt  aus  folgeuber  Bauernregel, 
mcld)e  id)  auf  Migcn  aus  bem  ÜHimbe  eines  alten  VanbmanncS  gehört  l)abe: 

$s  et  l'idjtmcffcn  Ijart, 

Stenn  ftren  bc  Äof)  bat  unner'n  (Start ; 

^s  et  Vidumeffen  gelinn', 

Denn  ftuf  bat  up  bc  £iü"! 
Der  Sinn  ift  folgenber:  ©enn  es  Vidjtmcffcn  (2.  Februar)  gefroren  Ijat,  bann 
braudjt  man  mit  ben  tfutteruorräten  nid)t  befonbers  fparfam  umaugcfjen  (sc.  weil 
es  einen  jeitigen  ftrüljling  giebt);  ift  aber  l'idjtmeffcn  gelinbes  ©erter,  fo  mu& 
man  fparfam  mirtferjaften  unb  bas  ^uttcr  nod)  „up  be  .füll"  unterbringen. 

$n  äl)nlid)em  Sinne  wie  f)icr  ift  and)  bas  uon  2[d)ncibc]r  (ber  Steife* 
gcfcllfdjafter  burd)  ifiügcn,  1*23,  <§.  217)  mitgeteilte  rügenfdje  Sprichwort: 
Steak  wat  up  de  Hill  gebraudtf.  „Der  Bauer  auf  Lütgen,"  fo  berichtet  (Sdjncibcr, 
„Ijat  gcwöfynlid)  in  feiner  ©djeuue  einen  Wafc,  woljin  er  basjenige  $utter  bringt, 
mos  er  für  einen  Notfall  auffparen  ober  gu  befonberen  Slnläffcn,  menn  bas  Biel) 
beffercs  ^utter  bebarf,  benufecn  will.  „Staacft  bat  up  be  §iU,"  fagt  bann  bcr' 
Bauer  $u  feinen  Veuten.  —  Dicfcr  @ebraudj  l)at  in  fflugen  $u  einem  3prid)* 
morte  Bcranlaffung  gegeben.  „Staacf  wat  up  bc  £)tll,"  fagt  man  fd)er$enb  ju 
^emanben,  bem  mau  ben  i)iat  geben  will,  fid)  nid)t  311  fcljr  ber  ftreube  $u  über» 
laffen  ober  überhaupt  für  eine  anbere  £cit  etwas  aufjufparen.  Dem  jungen  <£l)e* 
manne,  bem  V'iebljabcr,  bcr  feiner  jungen  Öattin  ober  feinem  ÜHabayn  511  feurig 
liebfofet,  ruft  ein  frcunblidjes  „Staad  wat  up  bc  £ill"  @ntl)altfamfcit  für  Reiten 
oerminberter  ®lut  511."  —  Stenn  Sdjnciber  aber  a.  a.  O.  bas  ©ort  „be  fiifl" 
burd)  „bc  l)ilgc"  b.  t.  bic  Ijciligc  unb  unuerlc^lidjc  (sc.  Stätte)  erHären  will,  fo 
mu§  bas  als  ocrfcl)lt  bc3cid)uct  werben.  (Ebcnfo  wenig  bürfen  wir  iljm  glauben, 
ba&  bcr  Warnt  bes  im  Äfp.  ^cuenfirdjen  auf  ftügen  belegenen  Berges  £)od)I)ill* 
bort,  £of)l)iUmol)rt  ober  ^)ol)illgor  ein  plattbcutfdjer  fei  unb  aus  $0— f)ilg— ort 
b.  i.  f)ol)er,  ^eiliger  Crt  entftanben  fei  Dicfes  ©ort  ift  üiclmeljr,  wie  bie 
Sd)lu§filbc  wohrt  ober  goor  b.  i.  gora  ©albfjöfje,  9lnl)öf)c,  Berg  bezeugt,  ein 
wenbifc^cs,  unb  als  foldjes  l)at  es  aua^  Bencrsborf  (Balt.  Stubicn  33,  1,  ©.  5G) 
aufgefaßt. 

Slufccrfjalb  Bommerns  babc  id)  bas  ©ort  u.  a.  aud)  bei  ©.  Sd)röber 
( ^lattb.  ©prüefwörber  2dmt?  5?o.  227 )  gefunben,  wo  bas  Sprichwort :  Dariiui 
schall  de  IMoog  noch  nich  up  de  Hille  kamen  angeführt  wirb;  unb  bei 
©tlll)of  (bas  mccflcnbg.  Bolfsrätfcl  S.  20),  wo  es  in  Be^ug  auf  bas  (Ji  Ijcipt; 
Dor  liggt  wat  up  de  Hill,  dat  lett  sick  mit  Sueben  Reipen  nich  binnen. 

Dr.  Ä.  4>aal. 


Digitized  by  Google 


—  96  - 

^ottbtirber  aus  Bommern. 

$rrau6grgrbrn  von  Dr.  31.  3?runf. 

5.  Da$  ftcrbcnbc  Sicbdjcit. 

(£ö  mar  einmal  ein  feiner  &nab\ 
Der  liebt  ein  2Räbd)cn  Dm  smanaig  viat>r 'n, 
SBon  äwanjig  ^ah,ren  unb  nidjt  oiel  mcljr, 
Da  natjm  bic  Siebe  lein  ©nb'  nid)t  meljr. 

Der  3»n9lin9  aO0  in'$  frembe  Vanb, 
Uutcrbcffeu  warb  fein  tfcin$licbd)en  franf; 
Sic  warb  io  frauf,  f ic  warb  fo  fdtwad), 
X^rci  Tag',  brei  diädrtr  fein  i&ort  fic  fprad). 

Unb  als  ber  Änab'  bie  !öotfd)ttft  friegt, 
Dop  fein  gfcittftlttbapn  io  frauf  balicgt, 
Verließ  er  all  fein  ftab  unb  Wut 
Unb  fd)aut,  waö  [ein  ftcineticbdjen  tfmt. 

„©uten  lag,  guten  Tag,  $ein6üebe(etn, 
^Ba«  tfjuft  bu  Ijter  fo  gan*  allein?" 
„3d)ön  Danf,  fd)ön  Danf,  bu  feiner  flnab', 
SKit  mir  »trb  ö  fjeipen:  inö  füljlc  ©rab." 

„©ringt  fdutell  ein  Vidit,  bringt  id)nell  ein  Vicht! 
ftcin$liebd)cn  ftirbt,  bat;  '*<  niemanb  ficf)t." 
(fr  ual)iu  ftciiu?licbd)cn  in  jeinen  "?lrm, 
Da  war  fic  falt  unb  nid)t  mcljr  warnt. 

„S£o  frieg'  idi  nun  ein  fdjönc«  i£eib, 
t)aö  mein  $em*liebd)en  gut  mäicfjt  unb  flcib't? 
Gin  fd)öncst  $8eib  ift  fdwn  bereit, 
Da*  mein  ftein$liebd)cu  gut  wäfdjt  unb  flcib't. 

$8o  frieg'  id)  benn  fed)*  Träger  tycr, 
Die  mein  tfchtflicbdjcn  jum  Örabc  trag'n? 
Sedtf  junge  <pcrrn  finb  oiel  sn  fd)lcd)t, 
®ca>  C  frisiere,  baö  ift  rcd>t. 

$öic  lauge  f oll  id)  uod)  traurig  fein? 

*Bi$  all  bieic  iöerge  unb  Tl)al  oergcljn. 

süerg  unb  Tfjal  oergeben  nidtf, 

9ld),  fo  nimmt  mein  tränten  fein  ßnbc  nidjt." 

Xai  fifb  ift  betn  l'iebevbndjf  eine«  S'iniftmüödjeiiS  in  (Suliotv,  Ar.  Stolu,  entnommen. 
S«  finbft  ftd)  in  fnrjmr  Jvoffung  in  t>on  (Srloct)«  $o(fdlirb?ru  ber  XeutfAen  ^b.  III.,  8.  f»S, 
in  längerer  ftaffunfl  ÖD.  IV.,  S.  149  <  bes  Mnaben  &tanffrborn  ©.  <i-»7>  unb  bei  2)iittler 
6.  138  ff.  ftfir  bie  brei  lebten  Stropben  vc\l  von  Srlad)  Öb.  !.,  S.  lf»2  fcc«  Jtnaben 
SBunberfjorn  ©.  264),  Mittler  S.  4.".  u.  @.  <>:$0  Wo.  020. 


Berantroortl.  §erau*geber:    Dr.  ».  £aae,  Stettin,  Xeutfdieftrafte  00. 
«erlag  unb  JüfrfonD:   Mr.  rBnrmcifter.  Stettin,  NoBtnarn  9. 
S)rud:       etroub«,  l'abe«. 


Digitized  by  Google 


Itommerfdic  Holhölamtie. 


3)tonat$fd)rift  für  Sage  rnib  ä)tärd>cu,  Sitte  unb  $randj, 
3 rtnuaiif  nnb  Streif  Vtet),  Wund  unb  3pract)li(i)e*  tu  Bommern. 


herausgegeben 

imoop  unb  Dr.  Jl.  <&aa$. 


2)ie  ÄuÄflobc  erfolgt  am  erften 
jtbe«  aHonat*.  «3ejug*prct* 
iäbrlidj  4  SM. 


Stettin 
l  TXpvil  1895. 


«Ue  tfurfitxmbluiiflm  mib  Loftan 
flaltru  nt'Iirtint   Vfftclluugni  ent 
grgrn.   löri  birrftrin  <Br^ugr  binrdj 
bir  Sctlüflebud)l)aubluii8  portofrrir 


Per  tfacfjbrucf  ocs  ^nfjaltcs  biefer  Blätter  ift  perboten. 


Snlialt:  9lcue  $olf*fageu  au*  Bommern.  -  VI.  9cn»finfd)te  imb  untergegangene  ödflöffer. 

—  2ie  Äofc  im  pommerfdjen  Spiidnvort.  3raitjöftfd)e«  in  pommertdfen  8b« 
3äblrciracn.  —  ^cfprcdjiin^forniflu.  -  fittevatur. 

^eite  3»öCli$fttßen  am  Bommern. 

.Vri-aiiöflcacbcii  von  D.  it  n  o o  p  - Stogafcn. 

VI.  IVrtDünfdjtc  uuö  untergegangene  Scfylöffer. 

33.  Sic  umoüntötc  ^rimcffiii  uoni  KetofoN.*  > 
Jn  alten  Reiten  foll  auf  bem  Wcocfol)!  bei  2d)inolfiu  ein  £>d)(oR  geftanbeu 
Ijabcn,  bao  eine  ^riii^cffut  beiuotjntc;  bicfelbc  ift  mit  iljrem  3d)loffe  in  beu  Söcrg 
Quirin  oer$aubcrt  morbeu.  Jefct  fät>rt  fic  alte  Slbcnbc  in  einer  Äutfdjc  oom  iReoc« 
foljl  eine  Strafe  nad)  ber  Oftfcc  ju  unb  mieber  surücf.  Xrifft  fic  jemanb  auf 
biefem  SBcgc,  fo  bittet  fic  ifm,  fic  §u  ertöfen,  inbem  fic  ttjm  angiebt,  auf  roeldje 
SBrife  er  baö  SrlöfungSmcrf  üoUbringen  fann;  aber  biSfjcr  tjat  c£  nod)  feiner 
gemagt.  «Diünblid)  au«  (Mi.  Öarbe. 

34.  Tiu<  Dcrmiiiiiditc  2d)IoB  im  Ötoflcnbcrßc. 
$m  ©oüenberge  bei  GöSlin  foll  in  alter  ^eit  ein  3d)lo&  in  bic  ßrbc  öcr* 
rpftnfd)t  roorben  fein,  weil  bic  bilbfdjöuc  Xodjtcr  bce  93efitjcr$  einem  iljrer  Anbeter, 
einem  tauberer,  einen  .Horb  gegeben  Iwttc.  #or  oicten  ^at)rcn  ging  ein  $anb 
mcrf3butfd)c  burd)  ben  Statt  unb  tegte  fid)  ermübet  in  beut  Statten  eine«  Raunte« 
nieber.  Äaum  tjattc  er  eine  iöiertelftunbc  gcrul)t,  al$  eine  munberlicbliäjc  Jung- 
frau $u  ifmt  fprantrat  unb  itjn  fragte,  ob  er  fic  unb  bic  Jtjrigcn  evlöfcn  wolle; 
ber  ^rci-3  bafür  follc  iljrc  $anb  fein.  5luf  bic  Jragc,  tua$  er  511  biefem  ^meefe 
ju  tl)un  Ijabc,  criuibcrtc  fic:  „(J$  teerten  nad)  etnanber  brei  Tiere  gu  bir  fomntcu, 
bic  mufa  bu,  oljnc  gu  säubern  unb  orjnc  bic  gcringftc  Abneigung  $u  31'igen,  füffen. 
3aubcrft  bu  aber,  ober  scigft  bu  beim  SlubUcf  ber  licre  aud)  nur  ben  geringften 
©ibermiilcn,  fo  mad)ft  bu  uns  nod)  unglücflidjer,  alö  mir  jefct  finb."  $on  ber 
<3ü)önf)rit  ber  Jungfrau  beaaubert,  oerfidjerte  ber  |)anbn)errsburfd)c,  baß  er  bereit 

*)  ftadjtrag  ju  meinen  SJotttfagen  ou«  ^interpommern  %Jlr.  137—139;  uergl.  no(^: 
Ctto  «üb.n,  «ower  «über  ans  atter  unb  neuer  ^eit  (1888),  ®.  6. 


Digitized  by  Google 


—  98  — 

fei,  baS  Verlangte  freubig  unb  ^cr^^aft  tfjun.  Darauf  entfernte  fid)  bie  3imß; 
fvau.  ftad)  einiger  $eit  fam  ein  Xier  oon  t)äf?lid)er  ©eftalt,  jottig  unb  fdjmufeig 
iure  ein  Sär.  Der  |>anbmcrf$burfd)e  übermanb  feinen  SBibermillen  unb  füßte 
baS  it)m  freimütig  bargcreid)te  ÜWaul  beSfclben.  ©leid)  barauf  ftelltc  fid)  ba8 
$mcitc  Xier  ein,  oiel  f)äBlid)er  nod)  unb  fdjmufetgcr  als  baS  erfte.  Xapfer  fämpfte 
ber  ^üugling  feinen  ©fei  nieber  unb  füßte  aud)  bicfeS.  2lls  fiel)  aber  baS  brttte 
Xier  natjtc,  überfam  itju  ein  brauen;  ermaS  fo  .£>ä§licf)eS  unb  ©djeufclidjeS  läßt 
fid)  meber  erbenfeu  nod)  bcfdjrciben.  2US  baSfclbc  itrni  baS  sJttaul  unb  bte  fun= 
fclnbcn  klugen  jumanbte,  ba  30g  ber  Surfdjc  feinen  &opf  fdjaubcrnb  ctmaS  surftet, 
©ofort  cntftanb  ein  bonncrärjnlidjcS  ©ctöfe,  unb  eine  tjellc  ^ranenftintme  n*f 
flagenb:    ,,2ld)  mir  Ungtücttidjen !   9iod)  Rimbert  Älafter  tiefer  oerfunfen!" 

$om  ent.  Vcbm-  Urlaub  in  <Stolp. 

35.  $a*  Hrrmüiifctitc  ©djlo&  bei  Subli*. 

©in  SMann  aus  ©olbbeef  bei  Sublilj  mar  cinft  jutr  ©tabt  gegangen,  um 
feinen  Äinbern  etroaS  junt  Ijeiligen  3lbenb  51t  faufen.  2llS  er  auf  beut  föücfmegc 
am  Surgmall  bei  ber  ©dwrfridjtcrci  oornberfam,  begegnete  ilnu  ein  altes  Söeib, 
baS  fprad)  ^11  ilun:  „©er  bir  begegnet,  ben  mufet  btt  puffen  (füffeu)!"  3US- 
balb  trat  irjm  allerlei  furdjtbareS  ©ctier  in  ben  ©eg:  groftc  Stürmer,  fdjeufttidVs 
Ungeziefer,  grimmige  Ungetüme  unb  allerlei  unappetitliche  ©cfdjöpfc.  Der  9)?ann 
filmte  fie  alle  ber  SRcifjc  ttad),  unb  fic  fügten  iljm  aud)  meiter  fein  Unheil  $u.  2lls 
jmölfteS  aber  fam  it)m  ein  furdjtbarcS  ©djcufal  mit  gräftlidjcm  Sart  entgegen; 
baS  311  füffeu  gemann  ber  SOJann  nid)t  über  fid),  fonberu  er  manbte  ftd)  ooll 
(Entfc&cn  ptt  ©cite.  Qm  felbcn  ?lugenblicf  gab  cS  cineu  furd)tbaren  Änall,  unb 
bic  ©timmc  bcS  ©d)eufalS  rief:  „Scrfinfc!"  unb  bann  meiter:  „Hn  biefer 
©teile  mirb  einft  ein  Saum  mad)feu.  Söcnn  aus  biefem  Saum  Sretter  gefdjnüten 
merben  unb  aus  ben  Srettern  eine  Söicge  gewimmert  mirb  unb  in  ber  Söiege  ein 
Ätnb  liegen  mirb,  meines  an  einem  ©onntag  bei  aufgetjenber  ©onnc  geboren  ift, 
fo  mirb  biefcs  äinb  mid)  erlöfen  tonnen."  3ln  biefer  ©teile  aber  liegt  ein  großer 
©d)afe,  melden  baS  $tnb  altbann  f)cben  mirb.  SiS  jefct  ift  ber  Saum  nod)  nid)t 
gcmadjfcn,  unb  fo  rönnen  nod)  oiele  t)unbcrt  $af)re  oergefm,  bis  ber  ßauber  ge- 
löft  merben  fann.  Die  ©teile,  mo  ber  Saum  mad)fen  foü,  fennt  man  ganj  genau: 
fie  liegt  an  ber  (Sfjauffee  jmifdjcn  Sublü)  unb  ©olbbeef  ba,  mo  ber  Söcg  aum 
Surgmall  redjts  abgebt. 

&u8  ©ublifc,  mitgeteilt  oon  8.  «Stubenraud)  in  Stettin. 

36.  $a$  tjermünf^tc  ©4>lo&  bei  Xrc^tow  a.  Ä  *) 

Stuf  ber  liufen  ©cite  ber  (Sammin*£reptomcr  Gljauffce,  jmifdjen  Xreptom 
unb  beut  Dorfe  ©umtom,  liegt  ein  flctncr  Scrg.  2luf  feinem  ©tpfel  fterjen  nod) 
Ijcutc  jcljn  (£idjcn,  meldjc  mcittjin  ftd)tbar  finb.  Sluf  biefem  Serge  ftanb  oor  otclen, 
oielen  ^af)rcn  ein  munberfc^öncs  ©d)toß,  in  meinem  eine  oer^aubertc  ^rtnjeffin 
Raufte.  3lllnäc^tlid)  jmifdjcn  11  unb  12  Ut)r  erft^ien  in  bem  na^en  Treptow 
eine  meifee  ©cftalt  unb  Ijolte  oon  ber  auf  bem  3Warftplafe  fte^euben  ^umpe  ©affer. 
Sei  il)rer  9lücffel)r  fd)mcbte  fic  ftets  bei  bem  oor  bem  Üiatfjaufc  fte^enben  Soften 
oorbei  unb  fprad)  ju  bemfclbcn:  „Söillft  bu  mtd)  erlöfen  V  bu  fannft  es."  ©t^lic§* 
lid)  antioortcte  berfelbc:  ,,%a\"  „9tun  benn,"  fagte  bic  meiße  ©eftalt,  „fo  fei 
morgen  2lbcnb  $mifd)cn  11  unb  12  Uljr  mieber  an  biefer  ©teile,  aber  unbcfleibet. 
^d)  fommc  bann  in  ber  ©cftalt  einer  ©djlange,  merbc  mic^  um  beuten  t'cib  minben 
unb  bid)  füffeu.  Du  braudjft  bid)  uid)t  ju  fürd)tcn,  barfft  aud)  feinen  1'aut  ^ören 
laffen."  Der  Soften  crfd)ieu  ^ur  feftgefc^ten  ©tunbe.  SS  mäljrte  audt)  nid)t 
lange,  fo  fdnuebte  bic  mei^c  ©eftalt  —  cS  mar  bic  ^rinjeffin  Dom  Serge  — 


*)  $ie  «Soge  ftnbct  ftd)  a^ntid)  fdjon  in  ben  Worbbeutfdjcn  ©flflen  oon  Äub,n  unb  ©djroarfe 
(Veipjig  1848)  ©.  0  f.,  boeb,  wirb  l)ier  alö  Crt  tin  alter  grauer  ©tein  an  ber  JanbfJraSe  ge» 
nannt,  ber  fßr  ben  Überreft  be«  »enoünfOjten  ©djloffe*  ausgegeben  rotrb. 


Digitized  by  Google 


—  90  — 

fjcrbci  unb  ocrmanbcltc  fid)  in  eine  ©djlangc  mit  blifcenben  XUugett  unb  Ijcroor 
geftreefter  Bunge.  Äoum  aber  hotte  fic  mit  ihrem  falten,  glatte»  Körper  ben 
Veib  bcS  ©olbaten  berührt,  als  biefer  ^ufammenfe^auerte  unb  einen  ?lngftfd)rct 
auSfticp.  Unter  gräf;lid)cm  ©efd)rei  unb  ®ctÖfe,  bap  bic  (Srbc  erbebte  unb  alle 
SBemotmer  ber  <3tabt  in  ?lngft  unb  Sdjrccfcn  gerieten,  uerlicfj  bic  meifjc  ©eftalt 
ben  Ort.  9hm  fann  bie  ^ringeffin  nimmer  crlöft  werben,  unb  aud)  baS  b,errlid)e 
©djloj?  ift  oon  ber  <£rbc  ocrfdjmunben. 

2Jiitflctcilt  uon  vm.  vd:ui  Vciote  in  ^arport. 

IM.  $cr  ivirnicbcrt\  bei  violicnüriitf. 

i*or  langen  Jahren  ftanb  auf  bem  <&rafebcrg  bei  .^ohenbrücf  (Är.  Gammin) 
ein  2di hi;:  im  aber  ift  nidjts  meljr  bauen  oorhauben,  benn  cS  ift  oerfunfeu. 
Wit  bem  edjloffc  ift  aud)  bic  $riitftcffin,  ber  baS  ©d)lofl  früher  gehörte,  oer 
funfen,  unb  in  einen  ftrofd)  oeriuanbclt,  harrt  fic  bort  auf  (Srlöfuug.  Dicfe  fann 
uun  in  folgenber  ffieife  gefd)el)cn:  2lm  Johannistage  fommt  fic  gur  Wittags* 
ftunbc  aus  bem  SBergc  heraus  unb  bittet  alle  Wcnfdjen,  bic  fic  gu  Öcftd)tc  be- 
fommt,  fic  w  füffen.  $knn  biefe,  abgcfd)rccft  burd)  il)rc  5D2ifeflcftalt,  fid)  baoor 
freuen,  io  bittet  fic  fic,  es  menigftcus  burd)  ein  oor  ben  Wunb  gehaltenes  lud) 
51t  thun.  &*irb  bie  $riit{effiit  crlöft,  fo  fteigt  bas  ©djlof;  mieber  aus  ber  (Srbc 
empor,  aus  bem  #rofd)  mirb  eine  fdjöne  ^Sinjcffi»,  unb  ber  (Srlöfer  erhält  fic 
unb  baS  SdjloB  gur  iöclohnung. 

2)Jitgctcilt  üom  Primaner  tßfaff  in  Stettin. 

38.  $tt -Jungfrau  im  92ct^ftubbcttfec. 

Ii 

(Stma  eine  Siertclmeilc  oon  Dörenberg  entfernt  liegt  ber  See  Dethftubbcn. 
£)ort  foll  in  früherer  3cit  ein  gdjlofi  geftanben  haben,  aber  eine  greuliche  |>erc 
bat  eines  XageS,  als  man  fic  geregt,  baS  ©d)lofe  oergaubert  unb  in  ben  natje 
liegenben  <5ce  oerfinfen  laffen. 

X)ic  Verne  fagen,  bap  baS  5d)lofl  nur  an  einem  Johannistage  nneber  er 
löft  locrben  fann.  (Sinft  begab  fid)  an  biefem  Xage  ein  5ifd)cr  auf  ben  (See. 
?US  er  im  ©djeinc  ber  Worgcnfonne  fo  gang  allein  baftanb,  taudjte  bid)t  neben 
ihm  bei  einer  Jnfcl  eine  ©cftalt  aus  bem  Jßaffer  f)eroor,  bic  mar  oom  eine 
.ftrötc  unb  hin^n  eine  Jungfrau.  3ic  bat  ben  $ifd)cr,  fie  gu  erlöfen  unb  it>r 
ben  Wunb  gum  Stufte  ju  reid)en.  (Sr  toeigerte  fid)  aber,  baS  ju  tlmn.  Da 
ipolltc  fie  fid)  ein  Xafdjenrud)  oor  ihren  ^äf;lid)en  ßrötenmunb  hatten,  aber  aud) 
fo  roolltc  er  fic  nid)t  füffen,  ba  er  fdjon  oerlobt  mar.  darauf  ocrfd)ioanb  bic 
Jungfrau,  inbem  fic  flagtc,  mm  mflffc  fic  nod)  1(X)  Jahre  toarten,  bis  ein  anbcreS 
Öefd)lecf)t  aufgemachten  fei,  unb  bann  fei  ihre  ^Befreiung  nahe.  Slnbcre  ergäben, 
bic  Jungfrau  habe  beim  :&crfd)roinben  gefagt:  Jcfet  mu$  id)  nod)  fo  lange  loarten, 
bis  ber  iöaum,  ber  jetjt  gcpflangt  mirb,  aufgemachten  ift;  aus  beffen  $olg  toerben 
©retter  gu  einer  Söicge  gefdjnitten  locrben,  unb  berjenige,  ber  guerft  in  biefer 
©iege  geruht  hat.  wirb  mid)  erlöfen.  Der  ^>ifd)cr  aber,  ber  ben  ©rlöfuugsocr* 
fud)  nid)t  gemagt  hotte,  mar  faum  gu  ."paufc  angelangt,  als  er  oon  bem  auSge* 
ftanbeuen  ©chreefen  franf  lourbe  unb  balb  barauf  ftarb. 

Dlod)  jetjt  foll  bie  Jungfrau  an  jebcui  Johannistage,  Wittags  12  Uhr, 
auf  bem  (See  bahinmanbeln,  um  im  näd)ftcu  ?lugcnblicf  mieber  gu  ocrfd)minbcn. 

iDiitoctcilt  ant  WöTcnbtxq. 

II. 

SBon  ben  oiclcn  Scecn  in  ber  uädiftcn  Umgebung  Dörenbergs  führt  einer 
bat  Damen  Dethftubbcn.  Ju  biefeut  foll  fid)  eine  oergauberte  ^ringeffin  befinbeu, 
melchc  alle  1(H)  Jahre  einmal  am  Wittagc  bcS  Johannistages  an  ber  Cbcrfläd)c 
bes  ©ceeS  erfdjeint,  um  ihren  (Srlöfcr  &u  crfpöl)cn.  So  crfd)ieu  fic  gule^t  einem 
Jifdjcr,  ©ilhelm  Weifa,  meld)er  am  Johannistage  auf  beut  See  feiner  8efd)äf- 


Digitized  by  Google 


—  ioo  — 

ttgung  nadjgtng,  unb  bat  biefen,  fic  baburd)  $u  erlösen,  bafc  er  fic  füfjtc.  3US 
ber  ftifd)er  fid)  meigcrtc,  ocn'djmanb  fic  mit  grofccm  ®cfd)rci,  inbcm  fie  fagtc, 
bafe  ftc  jcfct  abermals  10()  :jal)rc  warten  muffe  unb  baß  fie  nur  bann  erlöft 
merben  tonne,  menn  ein  $ifdjer  beSfclben  ÜftamenS  unb  Hilters  fie  füffen  merbc. 

SDiitgetei  t  oon  §rirn  f rljrcr  ©djrcibcr  in  (Stettin. 

39.  $a«  alte  e$lo#  bei  Gremjoto  *) 

Unter  ben  Trümmern  beS  atten  ©djloffeS  bei  (Srcmzom  (ßt.  ifyrife)  follcn 
gcmalttge  ©d)äfce  oergraben  fein,  bic  erft  gehoben  merben  fönneu,  menn  ein  SBcbcll 
mit  einem  xHnqc  geboren  mirb.  (Sinmal  ging  ein  3)2äbd)en  in  ber  9)?ittagSftunbe 
oon  11 — 12  oon  ßrcmjom  nad)  ©targarb.  ©ic  mußte  bei  beut  ©d)loffc  oorbei. 
9IuS  ber  ijcrnc  fdjon  fal)  fic  rings  um  bic  93urg  deinen  ooUcr  3öäfd)e  Rängen, 
©djnell  fcfyrtc  fic  nad)  bem  Dorfe  jurücf,  um  t^cutc  herbeizurufen,  aber  als  fic 
Zurücffamcn,  mar  alles  ocrfdimunbcn.  ©ärc  baS  s3Wabd)en  glcid)  Eingegangen  unb 
l)ättc  bic  ©äfd)c  abgenommen,  fo  f)ättc  fic  fic  crtjaltcn,  benn  if)r  mar  fie  $ugebad)t. 

Der  ©teig,  ber  bnrd)  bic  JlMefcn  jum  ©d)loffc  füf)rt,  fdjncit  niemals  zu, 
wenn  aud)  fonft  ber  ©djnce  fu§l)od)  liegt. 

?c^rer  9t.  $flj  in  Soürntin. 

40.  $er  gebannte  Witter  in  ,§au$  feminin, 
bem  alten  ©d)loffc  £auS  Dcmmin  treibt  feit  oielen  Rimbert  $al)rcn 
ein  Witter  fein  Unnjcfeu,  meldjer  in  bas  ©djloft  gebannt  ift.  Dcrfelbc  fann  nur 
ade  ljunbert  $af)rc  einmal  unb  $mav  jcbcSmal  beim  3Bcd)fcl  bes  3a^)r^un^crtö 
erlöft  merben.  Die  Grlöfung  fann  nur  baburd)  erfolgen,  baj?  beut  Witter  ein 
neugeborenes,  ungetauftcS  ftinb  bargebradjt  mirb. 

©eim  legten  $£cd)fel  beS  ^afyrfjunbcrtö  »radjtc  ifmt  mirffid)  ein  9)?ann  aus 
Dcmmin  fein  ungetauftcS  ©öljndjen,  um  ilm  baburd)  zu  crlöfcu.  2US  er  nad) 
ber  S9urg  fam,  trat  itmt  ber  Witter  entgegen,  unb  fd)ou  ftrerfte  er  biefem  fein 
.ftinb  entgegen,  als  er,  oon  beut  fd)aucrlid)cu  VluSfcljcn  bes  Witters  crfdjrcdt,  baS* 
fclbc  fdmcü  mieber  an  fid)  zog.  Da  fprad)  ber  Witter  mit  ioet)mütigcm  flntlifc: 
„.ftätteft  bu  baS  Äinb  nid)t  zurüefgezogen,  fo  märe  id)  erlöft  gemefen;  nun  aber 
mufe  id)  aufs  neue  gebannt  bleiben." 

©o  ift  es  gefommen,  bat?  ber  Witter  bis  auf  ben  tjeutigeu  lag  in  ber  alten 

SBurg  ^enimfpuft.  9Rfinbltd}  au3  Xftmnin. 


|>te  &a1$e  im  pommerfdjm  $pxi$wott 

söon  Dr.  9t.  ftaa«. 

Die  ^Beobachtungen,  mcld)c  ber  SRenfd)  an  fid)  unb  feinen  3ttitmenfd)cn  unb 
an  ber  it)n  umgebenben  T\ex-  unb  ^flan,^enmelt  madjt,  fiub  zum  großen  Xeil  in 
©priduoörtcrn  unb  fpridjmörtlidjcn  WebcuSartcn  nicbcrgclegt,  mic  fic  im  5$olfc 
oon  2Runb  gu  3)iunb  fortgepflanzt  merbeu.  Die  meiften  biefer  ©pridjmörter 
geigen  aber,  mic  fcfyarf  baS  2$olf  bie  (Eigenarten  oon  SDJcnfd),  Ii«  unb  iflatur  }U 
bcobad)ten  unb  mic  gcfd)icft  unb  genau  es  foldjc  93cobad)tungcn  jum  9luSbruc!  zu 
bringen  ocrftcf)t.  @bcn  bcsljalb  tritt  uns  aud)  in  biefen  ©pri^mörtern  ein  gut 
©tütf  erster  unb  urfprüngli^er  $JolfStümli^fcit  entgegen,  unb  baS  möge  an  einem 
93et)piel  erläutert  merben. 

©enn  ber  SBcrfaffcr  fid)  Ijicrzu  bic  ^afee  ousmä^lt,  fo  gcfd)iet)t  baS  lebiglict) 
aus  bem  @runbc,  meil  hierfür  gcrabc  ein  zicmlid)  ooüftänbigcS  Material  oorlag. 

?luf  beut  Dorfe  glaubt  man  meift,  baB  bic  Äa^c  in  ber  ©tabt  als  ctmas 
^cfoubercs  gilt ;  menigftcnS  fagt  man  benienigen  ©täbtern,  meiere  fid)  bie  gcmöljn- 
lid)ften  länblid)cn  33cfc^äftigungen  ntd^t  zu  crflären  miffen,  nad^: 

Sei  kenne  keine  andre. Vägel  as  de  Katt  (Pufferen). 


*)  «gl.  oben  6.  52  f. 


Digitized  by  Google 


Der  ^auptgrunb,  tt>e$f)alb  bie  Äafcc  im  §aufe  gehalten  toixb,  ift,  bafc  fie 
SRfiufc  unb  Statten  oertilgt;  unb  baö  Ift  aud)  itjre  cigenftc  SHatur,  benn 
De  Katt,  de  lett  dat  Musen  nich  (Stagenmn). 
Dei  hett  dat  rat,  as  de  Katt  dat  Musen  (?auenburg). 
Wat  von  Kalten  is  (künimt),  lihrt  musen  (Hagemein). 
He  speelt  mit  ehr,  as  de  Katt  mit  de  Mus  (Vorpommern).1) 
Der  fdjlanfe  Körperbau  madjt  bic  tfafec  aber  anefy  ooraitglid)  geeignet  baju, 
beut  Ungeziefer  big  in  bie  entfernteften  Söinfel  na%tjagen  unb  eö  burd)  bie 
fleinften  Öffnungen  gl!  ocrfolgen,  unb  fo  fagt  man  benn  mit  9ied)t: 

He  duckt  sich  as  de  Katt,  de  dörch  de  G«H~)  geht  (SRflgen). 
Slllerbing«  barf  bie  Äafce  babei  nidjt  faumfelig  fein  ober  gar  bem  $aufc 
auf  längere  $eit  ben  Ütfufen  roenben,  benn 

Wenn  de  Katt  nich  to  Hus  is,  danzen  de  Müs'  up'n  Disch 

fspäle  de  Müs'  up  Disch  un  Bänke]  (ÄUgemein). 
9)?eift  aber  mirb  bie  Äafce  ityre  Aufgabe  «mr  ^ufricbeulicit  ifyrer  ^errin 
erfüllen  unb  alle  ÜDiäufe,  bic  tfyr  in  ben  £Beg  fommen,  feien  e$  grofje  ober  flehte, 
feien  c$  magere  ober  feifte,  olme  2Uab,l  oertilgen. 

Dat  is  Mus  as  Meun,8)  de  Katt  bitt  se  all  beed'  (Stfaugerin). 
Dat  is  all  Mus  as  Müll ;  Katt  frett  s'  beid'    (Jtublmorgen  bei  Sorgeloro). 
Denn  eö  ift  faum  ansunefjmen,  bafe  bie  ßafce  fid>  ba,  too  e$  fid)  um 
i3fIid)tcrfüUiing  Rubelt,  als  Vccfermaul  geigen  follte,  roaö  if>r  fonft  freilid)  nad) 
gefagt  mirb,  fo  93. 

Ach,  wue  giern  ett  de  Katt  süte  Melk  (»fugen). 
Ach,  wue  giern  ett  de  Katt  Fisch  («agemein). 
Doar,  Katt,  hest  'ne  Fisch4)  (Weußettin). 

Hei  geht,  as  wenn  de  Katt  ne  Hering  drecht6)   («otjin,  Är.  Stoip). 
He  jeit,  as  wenn  t'  Katt  Wost  drügtr')   (Äubimorgen  bei  lorgelom). 
Die  Äafce  Ijat  aber  nod)  anbere  tfieblingSfpcifen,  als  9JJild),  ÜWäufe  unb 
3-ifcfjc ;  baju  gehören  bcfonbcrS  junge  $ögcl,  ja  gutoeilcn  foll  fie  fogar  auf  junge 
$>üljncr  unb  (Jnten  ^agb  machen.  Dabei  fann  es  ifn*  allerbing«  $umcilen  fd)led)t 
ergeben,  wie  man  roof)l  fagt: 

Dat  is  tum  Lachen,  wenn  dei  Katt  mank  dei  Gössel  geht6)  (3ejenom). 
infolge  biefer  i'ccfcrt)aftigfeit  ocrfällt  bie  Äafce  leidet  in  einen  anberen 
3ref)ler,  ben  ber  ftafd)l)aftigfeit,  fo  g.  93. 

Wenn  de  Fra  nicht  tahus  (b.  i.  ju  #aufe)  is,  danze  de  Katte  oppem 
Disch  un  de  Müs'  im  Brotspind   (fouenbutg).  m 
Katt,  du  schast'  (b.  i.  follft  eö)  weten: 
Ungünnt  Brot  ward  ok  aeten  (Vorpommern). 
Hub  biefer  ^etiler  fann  itn*  unter  Umftänben  aud)  red)t  übel  befommen: 
Des  Guten  zu  viel,  sehrech  de  Katt,  ass'  int  Bottafatt  fei. 

(Äublmorgen  bei  £orgelon>.) 

*)  3n  bem  Sinne  won:  Sit  jieljt  bei  ibm  ben  fftrjercn. 

s>  «uSgufj,  tffnung,  welche  in  ber  Äujjcuwanb  ber  JHldje  bidjt  nber  bem  ^u&boben  an- 
gebracht ja  fein  pflegt 

3)  Mus  an  Meun,  eine  XUiteration  mir  in  Hann  und  Maua,  bebeutet  foöiel  alt:  eins 
mit  ba*  anbere.  De  Meun  (nötiger  wol)t  Moin)  ift  9Ku6me.  Xa9  mittflnieberbeutfay  tferifon 
Don  Sdiiüa  unb  l'flbbcn  fyat:  motue,  moue  (mune)  SRuInne;  uniter  Reben  ba  bie  formen 
tuötue,  möne,  moyne.  Sei  St.  (fidjmalb:  vJiieberbeutfa)e  ©priebwörter  unb  9teben<arten,  fmbet 
ftä)  ba«  flb,ntidje  ©priefiwort:  Dat  is  Muh  as  Mo'r  (b.  i.  Moder  =  SRutter),  Steerteu  uu 
Obren  hebbt  se  all. 

4)  ©o  fagt  man  ju  Keinen  irinbern,  melden  man  einen  ?ederbif?en  giebt 

5)  @o  ftolj. 

°)  b.  b.  menn  jemanb  babin  gebt,  roo  er  nid)t  b,ingeb5rt,  fo  mtrb  er  au*ge(ad)t,  au8« 
gefa^nartert,  wie  ttxoa  bie  ffafce  öon  ben  (Böffeln  angefdmattert  wirb, 


—  J02  — 


3m  übrigen  aber  begnügt  fic  fid)  mit  heften  unb  Abfällen,  beSfjalb  fagt 
man  oon  nichtigen  Dingen: 

Das  is  för  de  Katt  (Sorwommern). 
unb  oon  folgen  Dingen,  bie  etwas  beffer  $u  fein  fdjeinen: 

Dat  is  nicli  för  de  Katt 
©enn  man  ausbrüefen  will:  Das  ift  ein  rechter  i'ecfcrbiffen,  fo  ^ci§t  eS: 
Dat  gewe  de  Katt  ere  Möme  nig  c&sbnert  ©b.  8.  v.  swöme). 
Slud)  in  SJejug  auf  baS  ©efä§,  aus  meinem  bie  Äafec  freffen  nra§,  ift  fic 
burdjauS  anforuchsloS : 

Dat  bestellt  da  Katt  ut  dem  Schoart1)  (gtummeisburg). 
Dat  is  all  so  gaut,  de  Katt  frett  uk  utem  Schort2)  (SBuffefeu). 
9hir  geizig  unb  fnauferig  barf  man  uid)t  fein,  beim: 
Wat  ma  erspoart  mit  sinem  Mund, 
Dat  frett  Katt  ä  Hund  (Pufferen).8) 
SSefonberS  aber  müffen  Sräute  es  fid)  angelegen  fein  faffen,  bie  #auSfafee 
gut  $u  füttern;  bann  haben  fie  am  |)od)seitStage  gutes  Söcttcr.  Unb  fo  fagt  man 
aud)  root)I  in  33e$ug  auf  ein  lootjlgelungenes  Unternehmen: 

De  Bruut  hett  de  Katten  got  fodert  (Wogen), 
ffienn  nun  bie  Äofce  ihren  junger  geftiUt  tjat,  bann  fommt  aud)  it)re 
©itelfeit  sunt  Sorf^ein:  auf  ber  Xt)ürfd)Welle  fifccnb,  ftreidjt  fie  mit  ber  $fotc, 
mcld)e  fie  fid)  nafe  gelecft  l)at,  über  baS  ©cfid)t  unb  „wäfd)t  fid)."    Daher  fagt 
man  oon  einem  eitlen,  pufefüd)tigen  SRenfdjen: 

De  putzt  sich  as  'ne  Katt  (üingcn). 
unb  oon  einem  gefdmiegelten  Jüngling: 

He  sülit  ut  as  'n  afgelickten  Käter  (Cbcnoaber). 
$ttcnn  nun  bie  £>auSfafcc  fid)  luäfdjt,  bann  Joirb  cS  fd)öneS  Detter,  ober 
es  ift,  loie  anbere  meinen,  öcfud)  in  iHusfidjt.    Die  Söäfdje  beforgt  bie  Äatjc 
aber  nur  an  ihrem  eigenen  i'eibe;  barum  fagt  man  oon  jemanb,  ber  fid)  etwas 
Ungehöriges  t)at  ju  fdjulben  fommcu  laffen: 

Dat,  lickt  em  keen  Katt  (Käter)  werre  af  (Siagemeiin. 
60  etwas  bürfte  auch  Kaum  oon  ber  ßafce  31t  oertangen  fein ;  wün)d)cnsmert 
wäre  es  bagegeu,  loenn  fic  oon  ihrer  Neigung  $ur  Aufführung  nächtlicher  (Soncerte 
laffen  toollte ;  beim  fold)c  finb  feinesioegS  genufcreid).  Deshalb  wirb  fd)lcd)tc  flftufif 
auch  allgemein  Kattenmusik  genannt,  unb  in  biefem  <2>innc  fagt  man  aud): 
Hei  möckt'n  Musik,  as  wenn  hei  de  Katt  uppem  Schwanz  blösst  (Guifow). 
Hei  schricht,  as  wenn  de  Katt  mit  'n  Schwanz  twischen  de  Dohr  klemmt  is. 

(ftftflCU.) 

ÖHücflidjcrmeifc  Ijerrfcfjt  biefe  Neigung  bei  ben  Äafccn  nur  ju  gewiffen  .ßeiten  oor, 
unb  fd)UcBlict)  fann  man  es  ihnen  bort)  nid)t  oerbenfen,  bap  fic  aud)  up  da  Fri 
gana  «giobbow). 

(Jine  anbere  Neigung  ber  Äa^en  beftcht  barin,  fid)  etne  red)t  loarmc  ©teile 
auf  beut  |)erbe,  am  Ofen  ober  gar  im  SJacfofen  auöjufuchen ;  unb  wenn  fie  folch' 
ein  behagliches  iMäfcdjen  gefunben  h«ben,  laffen  fic  fid»  natürlich  nidjt  gern  oon 
bort  oertreiben.    Darauf  beruht  folgeube  Lebensart: 

Du  kriggst  kein  dodnig  Katt  ut'm  Backäwe  jagt4)  (Söangmn). 

*)  Schort  ober  Schoart  ift  ein  jerbrodjener  £opf,  ©eftttffet,  Xeün;  3.  ».  eine  Schürfet, 
ou«  welcher  oben  Stüde  roeggebrochen  ftnb,  fo  bafj  bie  untere  $fllfte  noch  ju  einem  ftutternopf 
für  bie  Äofee  brauchbar  ift. 

*)  I)iefe8  'Sundurovt  bat  folgenben  ©inn:  Seiter  feinen  Tauf,  ich  bin  fetjon  fo  ,511  [rieben. 

8)  35iefe«  fflort  febrt  mit  geringen  »broeidjungen  (Wat  du  beapoarst  mit  dina 
Mund,  .  .  .  [Jauenburg],  ...  dat  frae'teu  uahatens  Katt  un  Hund  [SJramburg])  auch  in 
anberen  Zeilen  Bommern«  roieber. 

4)  SBenn  man  ju  jemanb  fogen  roitt,  bo§  er  auch  nitf)t  baS  geringße  oermag. 


uigmz 


Google 


—  103  — 

3Wand)c  Öeute  behaupten,  bic  ®ütc  ber  ßafeen  ^änge  oon  ifyrer  ftarbc  ob, 
unb  „de  dreekalürten"  wären  bic  beften.  I)a$  ift  aber  Woljl  nur  leeres  ©e- 
rebe,  benn  bic  Äafce  entfaltet  i^rc  ^>auptt^&ttgfeit  nur  bei  Slbenb*  unb  9?ad)t; 
jeit,  unb 

In'n  Düstern  sünd  alle  Katten  grau  («ügen). 

Im  Distre  sind  alle  Katten  gris  (3ejenon>). 
Slber  gcrabc  im  I)unfctn  follen  bic  Äafeen  am  aüerbeften  fefjcn  fönnen,  fo  bajj  if)rc 
Slugen,  weldje  bei  Xage  grau  ober  grün  auSfeljen  —  de  reinen  Kattenoogen 
<Hügen)  —  bei  SRafyaeit  förmlich  „blftnfern",  wie  man  aud)  oon  feurigen  iungen 
2ftäbd)en  fagt: 

Ehr  blänkern  de  Oogen  in'n  Kopp,  as  de  Katt  in'n  Düstern  (flögen), 
ferner  gehören  f)ierl)cr  bic  Lebensarten: 

Dem  blitze  de  Ogen  assem  Kater  (Sauenburg). 

He  meckt  Ogen  asse  Märzkater   ((Jarsin,  £r.  ©totp). 
3u  folc^eit  9)ienfd)en,  wcldjc  öorgeben,  bafc  fic  im  Dunfcln  nid)t  red)t  fefjen  fönnen, 
fagt  man  fpöttifdj: 

Binn  de  Katt  vor  de  Knee; 

Sühst  du  nich,  SO  süht  se  (Vorpommern). 

ober: 

Nimm  da  Katt  fär  'tKnei;  denn  kannst  du  gaud  seina  (3tumme(3burg). 
$)ob  bie  Äafcc  ein  fo  Dorjüglicr>cd  Sluge  l)at,  ift  allgemein  befannt ;  unb  es 
wirb  immer  als  etwas  9luf3crgewötjntid)eS  unb  faum  ©laublid>S  angefefjen,  wenn 
ifjr  Slugc  einmal  getrübt  ober  gefdjmollcn  ift.  DcStjalb  fagt  man  $u  icmanb,  bem 
mau  etwas  nid)t  glauben  will: 

Katt,  wue  is  di't  Oog  dick!  (töiigen.) 
Slber  wenn  bie  Jfufee  aud)  fclbft  alles  fiefjt,  fo  fjat  fie  es  bod)  nidjt  gerne, 
menn  fic  oon  anbern  fdjarf  angefefjen  wirb.    So  ljei§t  es  benn: 
Kikt  de  Katt  doch  wol  den  Kaiser  an  un  seggt  nich  mal :  „Gnädig  Herr" 

(©fltjnert  2Bb.  s.  v.  ÄnRfen), 
wenn  einer  nidjt  leiben  will,  bafj  man  ifm  anficht. 

DaS  blofje  Slnfeljen  ift  aber  nod)  lange  nid)t  baS  Sd)limmftc,  was  fold)' 
einem  armen  Äafeentier  toiberfä^rt.  2)iandje  gefallen  fid)  barin,  ber  Äafcc  allerlei 
SöfcS  unb  <5d)led)tcS  nad)jufagen,  fo  g.  93. 
Dei  siht  ut  as  e  besapen  Käter  (8Ron>e). 

Hei  is  so  eigen  as  Busjäne  sige  Käter:  dei  fratt  dat  Licht  up  ä 

satt  im  Distere  (Söuffeten). 
Hei  horkt,  as  wenn  de  Katt  dünnere  hert  (9?oroe). 
©öfc  ©üben  madjen  fid)  aud)  n>of)l  ein  iöergniigen  barauS,  bie  tfafec  mit  Gaffer 
31:  begiefcen,  was  biefer  augenfdjcinlid)  eine  auBerorbentlicty  unangenehme  (Smpfinbung 
oerurfad)t.    SWan  fagt  baljer  aud): 

Natt  as  'ne  Katt  (Htlgemrin). 
Sflod}  fd)led)tcr  aber  ergeht  es  iln*  in  folgenben  ©prüfen: 

Wenn  se't  man  irst  gewohnt  is,  sär  de  oll  Fru,  dohn  legt  se  mit  de 

Katt  den  Backäben  ut  (Vorpommern). 
Man  schmeisst  die  Katze  so  oder  so,  sie  fällt  halt  immer  auf  die  Beine. 
Du  kannst  uppem  Katteschwanz  roke  [söge]1)   (Garzin,  Är.  6toip). 
Mies,  wo  hest  du  de  Sticke? 

Uns'  [Paul  ober  äljnlidj]  will  em  belicke   (<&arjin,  *r.  ©toip;. 
Dat  geht  forsch,  säd  dei  Jud'  ä  ret  up  de  Katt  (allgemein). 
De  hett  Ogen  as'n  geprügelt  Käter2)  (©uffeten). 

*)  3Hef«8  fomie  ba8  folgenbe  2öort  fagt  man,  wenn  unreife 3«ngen  ba«  Staufen  oerfudjen. 
*)  ®o  fagt  man  oon  einem  ÜHenfdjen  mit  „prallen"  «ugen. 


Digitized  by  Google 


—  104  — 

Du  bist  so  schlau  as  Hempeln  sin  Katt:  wenn  s'  d'  Prügel  weg  hett, 
ritt  s'  ut  (ftibbidjona 
Sismeilen  roirb  aud)  fdjier  Unglaublich  oon  bcr  Äafcc  »erlangt,  mic  es 
3.  2J.  in  bem  befanntcn  tfinbcroerfe  fjeifct: 

Johann,  spann  au  vier  Katten  vorn  Wägen  (Allgemein). 
Dat  ward  fardig,  eer  de  Katt  een  Eij  leggt 

(Eälinert  Sb.  s.  v.  Matte  unb  baö  liebe  $omm  erlaub  1  6.  IM). 
Tatti  da  Katt!1)  «SHobbow). 

Di  wart  Katt  Mag'  nich  Wegtrecken8)    (ftublmorgen  bei  £orgctcu>). 
$er  fd)(immfte  ftcinb  bcr  flaue  aber  ift  ber  |>unb;  bie  beiben  geljen  auf 
einanber  lo£,  roo  fic  fid)  nur  fef)cn. 

Hund  un  Katt 

Wue  verd röcht  sich  dat?  tilgen.) 
So  jagt  man  aud)  oon  einem  jaitffücfjttgen  @f)cpaar: 
Se  leben  tosäm'  as  Katt  un  Hund. 
$>af?  baran  aber  bie  Äafeennatur  b.  i.  bie  fjintcrlifiige,  fd)lcid)enbe  ?lrt  ber 
Äafce  (Qrrauj  fdtjulb  fei,  ift  faum  ju  glauben,  obgleid)  man  oft  genug  tjört: 
Falsch  wie  eine  Katze. 
Der  und  der  schleicht  wie  eine  Katze. 
2tud)  bie  Slrt  unb  SEÖcife,  mie  fid)  bie  Äat?e  gegen  ifjre  Angreifer  oerteibigt, 
mirb  ifjr  gum  Vorwurf  gemacht,  fo  3.  33. 
Dei  kratzt  as  ne  Katt. 

De  Katt  sali  di  kleyen8)   (Eäbnert  SBb.  s.  v.  Äatte.) 
Das  sind  mir  auch  die  rechten  Katzen, 
Die  vorne  lecken  und  hinten  kratzen.  (Eramburg.) 
$)aö  fdjroerftc  ilnredjt  aber,  roeldjeö  einer  armen  Äafce  mibcrfafyren  fann, 
ift,  bafc  fie  oon  trjrer  Herrin  oerfauft  ober  oerfdjenft  toirb.    Dagegen  fträubt  fie 
fid)  auf  alle  3öetfc  unb  fommt  ftets  ju  ifjrcr  erften  £)cimat  jwrücf,  menn  fie  c$ 
an  ber  neuen  ©teile  aud)  nod)  fo  gut  hat.    ©utroillig  oerfaufen  läßt  fid)  bie 
Äafoc  eben  nidjt;  nur  ber  (bemalt  meidet  fie:  nur  menn  fic  in  einen  2 ad  gefteeft 
roirb,  lägt  fie  fid)  ocrfd)enfcn  ober  oerfaufen,  mobei  fic  bcr  Käufer  aüerbing* 
unbefetyenS  nehmen  mug.    t)af)cr  fagt  man  oon  jemanb,  bcr  einen  unüberlegten 
flauf  abgcfdjtoffen  f)at: 

He  hett  de  Katt  in  'n  Sack  köfft  (Allgemein), 
ferner  ift  f)ier  anjuf üfjren : 
„Dulles  Militär!"  säd  da  Diwel  a  hedd  da  Sack  vull  Katta  (Hummeisburg). 

ftaft  nod)  fdjmerer,  mie  mau  fid)  einer  tfafee  burd)  Sßcrfaufcn  ober  sBcr^ 
fdjenfen  entlebigen  fann,  läßt  fic  fid)  burd)  löten  befeitigen,  beim 
De  Katt  hätt  nagen  ( b.  i.  neun)  Leben  (Mügen). 
weshalb  man  aud)  ioof)l  5U  fagen  pflegt: 

He  hett  'n  Leben  so  tach  (b.  i.  3üf)e),  as  ne  Katt. 
SBenn  es  bcm  $erfaffer  gelungen  fein  follte,  burd)  obige  gufammenfteUung 
bcm  tfefrc  einiget  ^ntereffe  für  bic  Reiben  unb  ftreuben  bcr  Äa&e,  wie  fie  fid) 
im  ©pridjtoort  äugern,  abjugeioinncn,  fo  geljt  es  i$m  mcnigftcnS  nidjt  mie  jenem, 
oon  bem  es  tjeigt: 

Hei  geht  so  af,  as  de  Katt.  vom  Duweschlag  (Suffefen.) 


')  Sine  8ern>ünfd)ung  in  bem  Sinne  oon:  bog  bid)  bie  Äa&e  beige!  vtliulnl) :  baß  bid) 
ein  SDWuSlein  beig"!  .lud)  in  einem  Tytudjroovt  fommt  bie  Äafce  oor:  Dunuerniieskatt,  fac)t 
«tan  in  Sallentin,  wenn  man  nidjt  ba«  Irflftigeie  „Xonnerroetter"  gebraudjen  loill. 

3)  <5o  fagt  man  ju  jemanb,  ber  fid)  fo'br  fatt  gegeffen  bot. 

")  ®o  fagt  man  ju  Äinbem,  roelrfjc  über  ein  Surfen  auf  bem  ?ctbc  ungebulbig  fmb. 


Digitized  by  Google 


—  105  — 

3ftaitjöftfdjc*  in  pommerfdjnt  JtßjäBfmmen. 

Der  ÖJreifcntjagencr  Rettung  entnehmen  mir  folgenbe  Mitteilung:  „©er 
nicht  nur  für  bic  fieberhafte  Xt)ätigfeit  bc$  Zages  klugen  befifet,  fonbern  aud)  bie 
Spiele  ber  Äinber  beobachtet,  oernimmt  beim  ^(b^ä^teu  ber  Älcincn  auch  tyn  unb 
wieber  eine  formet,  bie  fieser  mit  ber  beutfehen  3prad)e  nidu*  gemein  fjat.  Da$ 
nach  beut  Abwählen  folgenbe  Spiel  hat  eine  umnberbare  {>ihnlid)fcit  mit  Äafce  unb 
sJUcau$,  wirb  f)ie  unb  ba  and)  Don  ber  ^ugeub  alfo  genannt.  Die  ermähnte 
Formel  ift  aber: 

On,  don,  dreh, 
Katterlamüseh, 
Lamiiseh,  tische,  peile, 
Lamüseh,  tische,  perle, 
Santiinoh. 

Santimoh,  di  tepperi, 
Tepperi,  di  kolibri, 
On,  don,  dreh,  arreh! 

Die  erften  oicr  ©orte  51t  löfen,  ift  leitet,  ©er  aber  ahnt,  bajj  ein 
franjöfifdjeS  Spiel,  roeld)e§  in  feinem  SSaterlanbe  gänjlid)  oergeffen  ift  unb  baS 
ftd)  roi  des  animaux  benannte,  hinter  ber  formet  oerborgen  läge.  Die  8uf« 
löfung  folgt  fjicr : 

Un,  deux,  trois, 

quatre,  l'amusez  (amüfiert  c$) 

l'ainusez,  l'anmso!  (brüeft  bas  Vergnügen  au$) 

dis-je,  pai*  les  animaax, 

les  petits  de  colibris. 

Un,  deux,  trois! 

Est  roi!  Arret! 

iWun  ftürjt  ber  ÄÖnig  ber  lierc  auf  beu,  mcldjer  bei  bem  ©orte  colibri 
berührt  ift.  Diefer  flüchtet,  bie  anbern  bilbeu  einen  &rciö  mit  smei  Öffnungen; 
mährenb  ber  Äolibri  überall  hinburd)  fann,  finb  bic  beiben  Cffuungen  nur  für 
ben  Äönig  allein.  —  Da«  Spiel  ift  in  ftranfreid)  mit  ber  großen  fltcoolution 
oeraltet  unb  oergeffen,  nicht  fo,  mohin  e$  burd)  bic  Refu<des  00m  ^ahre  1685 
gebracht  tourbe.  ^n  biefem  %ai)xt  «ahm  näinlid)  ber  grofje  fturfärft  3000  ihrer 
Religion  rocgen  flüchtige  ^-ranjofen  burd)  ba§  (£bift  oon  ^otSbam  in  feine 
Staaten  auf  (20.  Cftober).  Sie  bilbeten  bis  $um  ^aljre  1809  gemiff  ermaßen 
einen  Staat  im  Staate.  ÜWit  biefem  %at)xc  fiel  ber  crimierte  ©crichtfiiftanb,  unb 
bie  ^achfommen  ber  Äoloniften  geigten  fid)  al*  gute  Deutfehc.  si*on  ihnen  rührt 
ba$  ermähnte  Spiel  her." 

Der  Weint  feheint  aber  noch  eine  aubere  ftorm  gehabt  ju  tytfat.  iöon 
fträulein  ÜÄ.  ftricblänber  in  Stettin  wirb  un*  nämlich  folgenber  Hers  mitgeteilt : 

On,  don,  dreo  (ober  tri«»),  kat, 
Lembo,  lembo,  seowat. 
Lembo  Ii,  lembo  lo, 
Titte,  pelte,  samtemo, 
Samtemo  de  tippen", 
Tipperi  de  kolibri. 
On,  don,  dreo,  kat. 
8u|er  biefen  giebt  cd  aber  noch  einen  anbern  Abzählreim,  ber  offenbar 
ebenfalls  franjöfifdjen  UrfprungS  ift.    ©r  lautet  in  Neuenbürg: 

Rumlebusse,  Rumlebusse, 
Disse,  dasse,  du, 


Digitized  by  Google 


Zack,  mäng,  mu, 

Zack,  mäng,  ziffergahn  (ziffergarn), 
Ab  bist  da. 

2luS  $ol$in  teilt  ifm  $err  Kaufmann  9t.  SRictarbt  in  f  olgcnber  %oxm  mit : 
Herr  rummeldibus,  Herr  rummeldibus, 
Isser,  disser,  do, 
Kupp,  demäng,  demo, 
Kupp,  demäng,  dezipero, 
Eung,  denn,  do. 

Qenfelben  sJteim  f)örte  id)  aud)  in  üttogafcn  uon  fpielenben  tfinbern. 
(Er  fjeifjt  Iner: 

Rummeldibus,  rummeldibus, 
Diessa,  diessa,  do, 
Kapp,  di  mäng,  di  zipero 
Däng,  dang,  do. 

Sei  ben  beiben  erfteu  ©orten  werben  bie  ^äufte  um  einanber  gebref>t  unb 
bann  erft  wirb  abgejagt.  Söaljrfdjeinltd)  ftammt  bie  Üiogafener  ftwmel  aus 
Bommern,  ba  bie  im  Greife  Dbornif,  in  bem  ÜRogafen  liegt,  anföffige  plattbeutid) 
rebenbe  ©eoolferung  größtenteils  aus  $>interpommern  eingeroanbert  ift  unb  beSljalb, 
wenn  aud)  fälfrf)lid),  als  faffubifrf)e  bejeidjnet  wirb.  £auptfäd)lid)  fjeißt  aud)  bie 
ljiefige  plattbeutfifje  Sprache  faffubifd). 

3)ie  fran^öfifcrje  ftorm  ber  obigen  Meinte  fcft$uftcüen,  ift  mir  nidjt  gelungen, 
bod)  ift  leitet  erfirf)tlid),  baß  bie  le&te  ßeile  bes  i3olginer  unb  Wogafcncr  <5prud)es 
bie  fransöfifdjen  3al)lmörter  un,  deux,  trois  enthält. 

$)aß  fid)  bei  unferer  franjöfifd)  lernenben  3l,8cno  8«"*  franjöfifdje  föeimc 
oorfinben,  ift  nid)t  ju  oenounbern.  $rf)  fcnne  einen  folgen  iHeim  aus  töogafen; 
er  beginnt: 

Un,  deux,  trois, 
Tu  es  roi  — 

unb  fefet  bie  3af)len  bis  20  in  äfmlidjer  SSJcife  fort.  (Sin  intereffantereS  ©tücf 
würbe  uns  aber  aus  Wallenburg  burd)  £erm  ?lpotf)efenbefifcer  $it%t[  »n  Stettin 
mitgeteilt.   (SS  lautet: 

Un,  deux,  trois,  quatre, 

Mamalissa  mamaratre, 

Mamalissa  mamavous, 

Un,  deux,  trois,  quou. 
Die  Söorte  ber  ^weiten  unb  britten  $eile,  fowie  baS  lefcte  ©ort  finb  im 
Söörterbudje  nid)t  aufjufinben,  es  finb  freie  söilbungen  unferer  tfinber,  wie  wir 
fie  grabe  in  Slbjäfylreimen  fo  fjäufig  fyaben.  O.  tfnoop. 


"25  e  f  p  r  e  d}  uu  ij  $  fo  r  m  e  Cu. 

Offommflt  üon  Dr.  «.  $aa«. 
(ftortfffcutifl.) 

II.  Pr  bie  Wrfjt. 

3.  ftür  bie  ®id)t:   @ef)e  ftiUfdjweigenb  nad)  einer  ftidjte,  rü(fwärts  (jeruin 
unb  bete: 

3rid)t',  id)  $abe  bie  ®id)t. 

f)abe  fie  Ijierfjer  getragen 
Unb  geflagct;  nun  fannft  bu  fie  weiter  tragen. 

i       T  T 
ftlSbann  muß  man  ftittfdjweigenb  nad)  |mufe  gcfyen. 

®ttttinrr  3««*«&»<$- 


Digitized  by  GoOgl 


—  107  — 

4.  ©egen  bie  ©id)t:  ©er  bie  ©id)t  loSfein  null,  muß  morgen«  oor  Sonnen* 
aufgang  ju  einem  ©idjbaum  gelten,  einen  Kft  bcdfclbcn  anf offen  unb  fprecfyen: 

©uten  borgen,  bn  milber  (Eidjenaft, 
$d)  bring'  bir  meine  fdjroere  t*aft: 
Die  fieben  unb  fieben^igergeleicn  ©id)t, 
Die  mir  in  meinen  ©liebem  ftid)t. 

Äu«  ©Ortenberg.   ?ebrer  Ä.  ^oleu  in  ©raboro  o.  0. 

5.  SJerfpredjen  be8  tframpfeä  unb  ber  reifeenben  ©id)t:  $m  obne^menben 
2ftonb  gef>e  man  3  Freitage  f)intercinanber  ftillfctjwcigenb  oor  Sonnenauf- 
gang unter  einen  Apfelbaum,  umfaffc  biefen  Saum  mit  beiben  Slrmen  unb 
fpre^e  breimal  l)ituereinanber  folgenbe  ffiorte: 

Du  Flagenbcsj  Dbft, 

3d)  finge  bir  an  meine  Vaft, 

Du  Krampf  unb  reifeenbe  ©id)t, 

Du  fd)änblicf)esi  ©efidjt. 

t      t  t 

Hu«  Meuflettin.   X.  ^ommerening. 

6.  ©egen  ©icfjtftufe : 

3n  Gfjrifri  ©arten, 

Da  ftetjt  ein  $aum; 

Unter  bem  Saum  liegt  ein  Stein, 

Unter  bem  Stein  liegt  ein  $8urm, 

©r  fliegt  nidjt, 

@r  idnucbt  nid)t, 

©r  friert  aud)  nidjt  mcg. 

^m  tarnen   f   f  f. 

Äii«  tflöcua  bei  ($reif«u>alb.    Stub.  ^Jeter«. 

7.  ©egen  ©id)t  unb  Sc^merjen: 

$ilf  bu,  allmächtiger  lieber  ©Ott!  ©i  ooi,*)  frönte  bi$,  bu  reißenber 
fplitten.  Du  follft  biefem  2Jienfd)en  feine  Änocfjen  nitfy  brechen,  fein 
jleifd)  nid)t  f reffen,  aud)  nid)t  ftedjen;  bu  follft  oertroefnen  alö  bie 
3i*eibe,**)  bie  am  Donnerstag  morgen  gewrungen  ift.  $m  tarnen  f  f  f. 

Hut  ©ublifc. 

8.  ©efpred)ung  ber  ©id)t:    3ttan  begiebt  fid)  fd>meigenb  auf  einen  tfreujtoeg, 
bem  man  flogt: 

ßreuameg,  id)  flage  bir  bie  ©id)t, 
Die  plaget  nudi; 

Der  erfte  $ogel,  ber  oorfiberfliegt, 
Stimmt  bie  ©id)t  unter  feine  ftlity. 

t      t  t 

«u«  «euftettin.   H.  ^ommerening. 


9.  ©id)t: 


3ft  ftanb  auf  einem  Safferfluß, 
Da  tarnen  99  Sdm& 
Da  famen  99  ©id)t; 

©ort  meiB,  ob  e$  finb  reifeenbc  ober  fliegenbe. 

t      t  t 


•)  =-  Pfui. 

**)  8on  einem  Saum  in  ber  9?fibe  oon  (Stargarb.  melier  angebohrt  unb  bann  uneber 
öerpflöcft  ift  unb  toeldjer  in  ber  Umgegenb  aQgemein  als  ©idjtbaum  befannt  ift,  berichtet  Ciliv. 
SRogge:  Aberglaube,  i?olf  «glaube  unb  8olf«brau4  ber  ©egenwart  nad)  ifjrer  üntftctutng  au« 
altjermanifdjem  fceibenrum,  ©djlawe  1890,  @.  26. 


Digitized  by  Google 


—  108 


10.  ©egen  ©id)t: 

©idjt,  bu  fotift  bid)  oerlieren,      Du  follft  nun  oermcfen, 
9ttd)t  mcfjr  regieren.  9iid)t  mefyr  gcnefen. 

f       f       f  ©betibafrer. 

11.  O  ©üfy,  o  ©id)t,  Die  ftiüe  ©td)t, 
©ei#e  oon  5».  j».,  Die  falte  ©id)t, 
$m  tarnen  3cfu«  Gljriftu«.     Die  77ic  ©id)t 
Die  baufenbe  ©id)t,               äÖeidje  oon  91.  sJi. 
Die  rri&enbe  ©id)t,               $m  dornen  f  f  f. 

Hirt  Glbrua  bei  ®reif*n>oIb.   Stub.  $eter*. 

12.  Die  ©id)t  p  befpredjeu: 

Do«  malte  ©ort!  Du  follft  meidjen,  bu  falte  ©id)t,  bu  ftille  ©id)t, 
bu  retfjenbc  ©id)t,  bu  ftecfycnbe  ©id)t,  bu  fliegenbe  ©id)t,  bu  jiefyenbe 
©id)t,  bu  ©htf  ©idjt,  bu  Darm  ©id)t,  bu  garftige  fdmwrje  ©id)t,  bu 
follft  roeidjen  au«  bem  $aupt,  aus  ben  klugen,  au«  bcn  3ä*mcn>  ÖU$ 
beut  #alfe,  aus  allen  2lbern  unb  ©eleufen,  SJ*.  51.  jur  33efferung.  3m 
Tanten  ©orte«  f  f  f. 

Du  falte  ©iä)t,  bu  ftille  ©id)t,  bu  reißcnbe  ©idjt,  bu  fted)enbe  ©id)t, 
bu  fliegenbe  ©id)t,  bu  jicfjcnbc  ©id)t,  bu  5Blut©id)t,  bu  Darm*©idjt, 
bu  garftige,  fdjioar^e  ©id)t,  bu  follft  meidjcn  au«  bem  SKücfen,  au«  ber 
Seite,  aud  bem  töütfgrat,  au«  allen  ©elenfeu,  91.  91.  ^ur  Söefferung. 
$m  Tanten  ©orte«  f  t  f . 

Du  falte  ©id)t,  bu  ftille  ©icfy,  bu  reifjenbe  ©idjt,  bu  ftedjenbe  ©idjt, 
bu  fliegenbe  ©idjt,  bu  $iefjenbe  ©idjt,  bu  5$lut*©idjt,  bu  Darm«©idjt, 
bu  garftige,  fdjmarje  ©idjt,  biefe  ©idjten  unb  alle  ©idjten,  alle  fieben= 
nnb  fieberigere  ©idjten  oerfpredje  idj  gtrai  brüten  9MaI,  91.  91.  $ur 
iöefferung.  9llle  Sdjmerjen  füllen  meidjcn  au«  91.  91.  feinen  Slrmen, 
au«  ber  Sldjfel,  au«  bem  Ellbogen,  au«  ber  |>anb,  au«  ben  Ringern, 
au«  allen  übern  unb  ©elenfeu,  91.  91.  jur  iöefferung,  bic  ßeit  feine« 
Yeben«  nidjt  micber  31t  friegen.   $m  Manien  ©orte«  f  t  t- 

Soljoroer  $et(burf). 

13.  SBor  «rampfgidjt  im  ©efidjt: 

Da«  mar  auf  einem  ftreitag,  ba  unfer  $>err  gemartert  mar;  fo  ba« 
ift,  fo  laffc  midj  Gfjriftu«  oon  tframpfgidjt  unb  ©cfid)t.  Du  follft  311m 
nädjften  ftille  ftcrjcti,  tjalb  Surfen,  ©djenfel,  am  Sein  ober  ein  anber 
©lieb,  ma«  idj  fjabe  an  meinem  £eib,  e«  fei  gleid)  blinb  ober  gefdjmeibig. 
Darum  fannft  bu,  tframpfgidjt  unb  ©efidjt  nidjt  mciter  geljcn.  Da« 
gebietet  bir  ber  SOiann,  ber  ben  lob  am  Ijciligen  $rcuse  nafjm,  al« 
$efu«  Gljrift,  ber  megen  feiner  bittern  9)?artcr  unb  £ob  für  un«  ljin= 
gegeben  ift.  fliegt  fid)  alle«  tfaub  unb  ©ra«,  ma«  auf  ber  (£rbe  mädjft, 
audj  unfer  lieber  |)crr  $cfu«  (Jljrift.  93lut  unb  Sßaffer,  ba«  er  allen 
Gfjriftgläubigen  9ftenfdjen  tfjut ;  beugen  fid)  bie  9)?cnfdjcn  nidjt  oor  feinen 
grofcen  Martern,  ba&  ber  tjeilige  Mb  an  feinem  Jtteuse  fjing.  Da 
f prägen  bie  $uben:  $err,  barum  fjabe  id)  juerft  ben  Ärampfgidjt  unb 
©efidjt.  ^efu«  f pracl) :  Dafc  ba  Ähampfgidjt  unb  ©efi^t  ic^  nid)t  ^ab', 
e«  fei  gleid)  ftrau  ober  ÜKann,  ba«  t)elfen  mir  S^riftu«,  ba«  ^eilige 
Äreus,  bie  ^reube  bc«  ?tuferftanbcnen,  ma«  er  feiner  ÜJhitter  gab.  ^tfu« 
oon  Stojaretf),  erbarme  bid)  unfer. 

t      t      t  6wtfaw  ^ 


Digitized  by  Google 

—  1 


—  109  — 
III.  ftür  bcn  »ranb. 

1.  Cor  bcn  93ranb: 

$d)  pufte  bicfcn  33raub.  Daö  anbrc  oerffog, 

Gf)riftuS  ^ict)t  über  Vaub,  Das  brittc  oerfdnoanb. 

(£r  fjat  brei  Südjlein  in  feiner  fyanb.  Darum  pufte  id)  biefen  Söranb. 

Das  eine  oerftof,*)  ^m  tarnen  ift 

Stettin  t  ,viubov[)iiil;. 

2.  Segen  93ranb: 

£>od)  ifi  ber  foimmcl,  Aalt  ift  bic  Xotcnfyanb; 

2ief  ift  ba*  mtac,  Damit  bcfprcdjc  id)  beu  Jöranb. 

3m  Warnen  t  t  t                flu«  »abiifc 

3.  93ranbfcgcn: 

Der  .£)immcl  ift  Ijod),  Aalt  ift  bic  Xotcnfyanb: 

Xicf  ift  ba$  ÜWecr,  Damit  fegue  id)  biefen  $ranb. 

f      f  f 

Slus  Wcuftetti».  ^ommaminfl. 

4.  ©cgen  Söranb: 

$od)  finb  bic  blieben,    Aalt  ift  be£  SRanneö  Totcnljanb: 
Satt  finb  bic  Webet,     Damit  puff  id)  am  £>t$'  unb  SJranb. 

^m  Warnen  f  f  f. 
9Han  fpridjt  oorftcf)cnbcn  Sprud)  brrimat  über  bic  franfrjafte  Stelle  unb 
puftet  nad)  jcbctfmaligem  Sprechen  brcimal  über  bic  ©teile  oon  oben  nad) 
unten.  Smb.  t«  ©mibe  au$  ttuf>lmorgfn  bei  fcora/loro. 

5.  ©cgen  93ranb: 

|)od)  ift  nidjt  eben,    Aalt  ift  bie  lotcnhain 
§u  biefem  Ycbcn;      Hub  ift  gut  für  Reißen  $raub. 
3m  Wanten  f  t  f. 
Öcfjanblung  mic  bei  Wr.  4.  ebenbaber. 
H.  ftür  SBranb: 

93ranb,  ftaljr  att$  meiner  .fianb 

ftafjr  in  bcn  Sanb,    $n  anberer  Vcutc  ^anb. 
Dicfe  SBorte  merbeu  breimal  lutcbcrtjolt.  Cbrubob.fr. 

7.  ©egen  ©ranb: 

Gfyriftuä  trat  in  Stranb, 
Segnet  aus  bicfcn  Üöranb 
^n  bast  Sanb. 

t      f  t 

?lu«  (MoUnoiü.    Ürbrcr  ftranf  in  (Draboro  o  C. 

8.  Söranbfegen: 

2)Jaria,  (Mottet  sJOfuttcr,  ging  über  ^anb,    Der  anbere  rot, 

Drei  Söranbbricf  l)at  fic  in  ifyrcr  .§anb,    Der  brittc  öerfdnoanb ; 

Der  eine  mar  lo$,  Damit  fegne  id)  biefen  SSranb. 

t      t  t 

9tu£  9?tufirtrin.   St.  ^ontmrrttiing. 

9.  SBranbfegen: 

fcilf,  lieber  (Mott,  $crr  ftefu  Gt)rift, 

Die  Butter  QJotteö  im  ©raub; 

Sic  trug  ein  Ärcuj  auf  itjrer  #anb  fo  fanft,  fo  fenft 

2llö  fic  baö  Arcus  trug,  fo  fanft,  fo  fanft, 

Soll  ber  Söranb  aud)  tfyun. 

(5r  folt  nid)t  reiben,  er  foü  nidjt  flößen, 

•)  =  jerflob. 


Digitized  by  Google 


—  110  - 

Cr  foü  iii ciit  quellen,  er  foll  nid)t  fduoelicn, 
6r  fall  nid)t  toefje  tinin,  er  foll  niclu  tocitcr  gclin; 
©o  fanft,  fo  fanft,  als  fie  baS  «freuten  trug, 
©o  fttttft  unb  fo  fanft  foll  ber  SBratib  and)  t^tttt. 

t       t       t  Qbcnba^rr. 

10.  ©ranbfegen: 

®ott  ber  4>err  ging  über  t'anb, 

£)a  begegnete  ifjm  ein  brenitenber  iöranb. 

(£r  f)ub  auf  feine  gebcucbcietc  £>anb 

Unb  lenftc  ab  ben  brennenben  löranb. 

(£r  foU  nirfjt  gäljren,  er  foU  nid)t  fctnoären, 

Gr  foU  im  Äradjen  mieber  bei!  werben. 

Das  rjclfe  (flott  Vater  f  f  f.  Cbenbati«. 

1 1.  (flegen  SUanbiuunbcn: 

Vranb  im  ©anb, 
.Halt  unc  eine  lotcnfjanb. 
3m  Flamen  f  f  f. 
©äljrenb  bcS  ©predjens  mirb  breimal  auf  bic  SBunbc  gepufiet. 

9(u0  ilönifl«fclbf. 

12.  $ürS  Verbrennen,  bafj  e$  feine  flattern  giebt: 

©t.  Vorenj  auf  beut  Ütofd)  ftap.  ©Ott  ber  $err  fegne  tym  feinen 
Söranb,  bafc  er  nietjt  tiefer  ciufrafi  unb  tiefer  um  fid)  frafi. 

t      t  t 

dreimal  oom  Ceibc  abblafen  in  bic  t  f  f.     Stettin«  3aub«budj. 

13.  £ie  Verbrannten  unb  ben  falten  SSranb  su  befpredjen: 

ÜHan  neunte  eine  tote  $>ot$fof)lc  unb  fcrjrcibe  bamit  ein  Äreu$,  foroeit 
ber  Söranb  gerjt,  unb  fpredjc  alfo: 

95Jic  f)orf)  ift  ber  |)efen,*J 
SbJic  rot  ift  ber  tfrcbS, 
«Bic  falt  ift  bie  Xotcnfjanb, 
£)amit  ftiUe  id)  ben  feigen  (falten)  S3ranb. 
^m  Tanten  ©otteS  f  t  t- 
3cbc*mal  »werben  bret  Ärcuje  gemalt  unb  ber  Vor*  unb  ^uname  bcS 
mit  bem  SBranb  $ef)afteten  in  ber  ©rille  gefprodjen.      GoUoroer  $etunid>. 

14.  Vor  falten  Vranb  bei  9Ö?cnfd)cn  unb  Viel): 

(SS  reiten  aus  brei  $>crrn  jmifdjen  jmet  ©cen;  ber  erftc  fjcifct  ©t.  ?ufa«, 
ber  peite  ©t.  2)iarfu$,  ber  brittc  ©t.  $ol)anneS.  ©ie  ftredten  aus 
ifjren  5lrm;  fie  fegnen  baS  ®efid)t,  fo  marm  fie  ftreden  aus  iljre  $)anb. 
©ie  fegnet  baS  ©efid)t  betjanb;  fie  ftrcrlen  aus  all  ifjre  Baumen,  ©ie 
fegnen  ©oboma. 

t       t       t  Stettin«  Qaubnbud;. 

15.  &ür  ben  falten  ©raub: 

$oä)  ift  ber  ftimmel,    Äalt  ift  bic  Xotenfjanb; 

9totf>  ift  ber  ÄrebS,      Somit  ftiü'  id)  ben  falten  Vranb. 

t       t       t  Stettin«  3aub«bud>. 

16.  GJegen  ben  falten  Vranb: 

Unfer  #crr  3cfu*  S^riftuS  trat  in  ben  ©tranb, 
©egnet  aus  biefen  fjciligcn,  füllen  ©ranb, 
liefen  füllen  Vranb  in  baS  ©anb. 

t      t  t 

Hufl  ©ollnotu.   feb,rci-  ftranf  in  Okaboio  o.  C. 
•)  es  piattb.  $«b«t  b.  i.  $ünmr(;  vgl.  Hr.  15. 


Digitized  by  Google 


—  111  — 

17.  &ür  bcn  f)ct&en  ©ranb: 

,£)od)  ift  bcr  $imntel; 
äöie  ftarf  ift  bcr  mann, 
Der  biefen  ©ranb  ftillcn  fonn. 

t       t       t  ©tettiner  3aubrrbudj. 

18.  ©egen  ©culenfeucr: 

GS  gingen  brei  Jungfern  ben  ©erg  fynauf: 

Gine  pflüeft  ©raö, 

(Sine  pflüeft  ©lumen, 

Cine  pflüeft  Gljrifti  Söunben  traut. 

$m  9iamen  f  t  f. 

XuS  Stbcna  bei  ÖJrctf*tt)ölb.    <Stub.  ^«tcr«. 

19.  ©egen  falten  ©raub: 

^d)  ging  über  ba$  lweipc  ©anb,    ^d)  nafjm  bie  Xotenljanb, 
Da  fanb  id)  eine  lotenfjanb;       Damit  ftill'  id)  ben  falten  ©raub. 

ftm  Manien  n.  f.  tu. 

Xu«  SHügm.   Dr.  *.  Xlbvedjt  in  ©iSmar. 

20.  ©egen  falten  ©ranb: 

|>od>  i$  be  ^etuen,    ßolt  is  be  Dobcnljanb, 
Not     be  Äretot,      Dortnit  ftilf  if  bcn  ©ranb. 

3m  Manien  u.  f.  id.  ffbrnbaber. 

21.  (Hegen  falten  ©ranb: 

$erbeä  (?)  $>olj  ift  in  ber  $ält',    ©iel  fälter  ift  be$  Xobe«  fyanb, 
ßalt  ift  ber  flreb3;  $d)  ftillc  bid),  fteuerS  ©ranb. 

$m  tarnen  u.  f.  tu.  «bmbabrr. 
IV.  ©lutftttten. 

1.  ©litt  befpred)en: 

©tcf)t  ein  ©äumdjcn  iin  ^arabicS, 
©äumcfyen,  blnty  nid)t! 
«tut,  blute  nidrt! 

t      t  t 

Xufl  ©otlnoro.   ffb«r  gronf  in  ©rabow  o.  C. 

2.  ©lut  befpre^en: 

Gö  fteljt  ein  ©aum  im  vVarabieS, 

Gin  ©aum  unb  nid)t  mcljr; 

©lut  ftcfjt  ftiü  unb  bluf  uid)t  mcf)r. 

t      f  t 

Xu«  fteuftettin.   X.  ^owmerentng. 

3.  ©lut  ftillen: 

$n  ©ottc§  ©arten  ftetjen  brei  ©lumen:    ©otteS  üöille, 
©orte«  ©nabe,  ©tut  ftcf)  ftillc. 

3m  Warnen  f  t  t 
SBäfjrenb  be«  (Sprechen«  muß  man  brcimal  über  bie  blutenbc  ©teile  puften. 

Xu«  ftönigsfftbf. 

4.  ©egen  ©lutfturj: 

$n  ^efu  Gfjrifti  ©arten  ftefjcn  brei  ©hinten: 
Die  cr\tt  ©otteS  ©ütc, 
Die  £n>cite  ©ottcS  ©cmüte, 
Die  britte  ©orte*  SBille; 
»lut,  ftefje  |tittc. 

t      T  T 

Qf  •  •  ja    \\\  ..tr">_XA.M       Ol     m   ......  ...  . 

»U8  Jt  uiifttm.   a.  vommfwmrtj}. 


Digitized  by  Google 


-  112  — 
<fittttatux. 


Ulbert  Sad)3:  ,§ertl)a.    (Sin  £elbengefaug  oon  fltügen.    93erlin  1893. 
Verlag  beS  Söibliogr.  93ureau$.    2  SR.,  eleg.  geb.  3  2ß. 

Der  $uf)alt  bicies  ^)elbcngefangc$  verfemt  unö  in  bie  lefcte  $ett  bcS  Reiben- 
tumS  auf  Stügcu.  9tod)  trofet  auf  SlrfonaS  ftclfcnflippe  PQ8  £etligtum  beä 
(Möfccu  Smantcmit  ben  oft  miebcrljoltcu  Angriffen  ber  Dänen,  unb  in  ber  Stubb- 
nit?  heiligen  Rainen  vcrfammclt  ber  Äult  ber  Göttin  .ftertlja  nod)  immer  bie  an* 
bädjtigcn  söemotyner  ber  $\\)cl.  ?lbcr  )d)on  naljt  bie  fttit  Söalbemarö  bc$  Tropen 
uou  Däncmarf,  tvcldjcr  berufen  ift,  bas  ."peibentum  auf  Mügcu  ju  vernichten. 
Dicfcn  ftönig  SÖalbemar  mad)t  ber  Dieter  ju  einem  (Sufcl  sJtubger£,  eines  ange* 
fcfjencn  rügcnfd)cn  ÄricgcvS,  mcld)cm,  als  er  cor  fahren  einmal  auf  einem  ÄricgS* 
jitge  abmefeub  mar,  ber  einzige  3ot)n  oon  beu  räubcrifd)cn  Dänen  getötet  mar, 
mäljrenb  (Gattin  unb  Xodjter  in  bie  Jyrembe  entführt  mürben.  $kx  vermäfjlt 
fid)  feine  Jod)tcr  Dagmar  mit  Jtöuig  ©rid)  oon  Däncmarf;  bod)  ftirbt  fie  nad) 
furjer  (Sfjc  bei  ber  (Geburt  bcS  $riuftcn  Söalbemar.  }ll$  Sftalbemar  fjerange* 
madjfen  ift,  be)d)licfH  er,  ba$  .s^eibentum  auf  Mägen  vernichten,  unb  begiebt 
fid)  junarftft  allein  als  Äunbfrtjaftcr  nadi  ber  ftnfcl.  x'luf  ^Hügcn  angcfommeu, 
rettet  er  an  ber  cinfamen  Cftfüftc  ^asmumbS  bie  i<flcgctod)ter  bes  alten  tftubger, 
.ftcrtfja  mit  Hainen,  oor  ber  milben  Vcibenfd)aft  Jöalburö,  mcld)er  gleichfalls  oon 
Mubgcr  an  AtinbeSftatt  angenommen  unb  mit  .vvrtim  jufammen  anfgemachfen  ift. 
.ftcrtfja,  mcld)e  furj  vorfjcr  $ur  "Urieftcrin  ber  (Göttin  .Jjertlja  erforen  ift  unb 
«eufchheit  gelobt  hat,  ermibert  bie  Viebc  53alburö  ntd)t,  entbrennt  nun  aber  in 
fjetper,  ocrbredjcfifcbcr  Vicbe  $u  bem  fd)Önen  ftrembling.  Dod)  iljre  Sdmlb  bleibt 
nid)t  lange  oerborgen.  Der  fterbcnbe  58albur  fjat  oerrateu,  baft  eine  ber  ^riefterinnen 
einen  fehltritt  begangen  bat,  unb  ber  ^rieftcr  ber  Gföttin  ftcllt  balb  bind)  bie 
Steinprobe  feft,  boft  ."pertlja  bie  fdjulbigc  ift.  Sic  foll  iljrc  3d)ulb  mit  bem 
Xobc  büpen.  Dod)  crlcibet  iljrc  iöeftrafung  baburd)  }luffd)ub,  baf;  bie  Dänen, 
meldje  bie  Smantcivitfcfte  bereite  jerftört  l)aben,  eben  jc^t  bei  ber  Stubbui^  lanbeu 
unb  gegen  bie  .£ertb,aburg  oorbriugen.  JJn  bem  tjeftigen  #umpf,  meldjer  fid)  nun 
entipinnt,  finbet  .fjerttja  itjrcn  lob,  inbem  fie  mit  ihrem  Vcibc  ben  ©eliebteu  beeft 
unb  an  feiner  «Statt  bie  tobbringenbc  Streitaxt  auffängt. 

Der  ^nljalt  beruht  atfo  auf  ®cfd)id)te,  Sage  unb  freier  ßrfinbung  bes 
Didjterö:  mit  ber  gefd)id)tlid)cn,  ins  ^al)r  1 1G8  fallenbeu  ^erftörung  bcS  ©mantc 
roittempelS  hat  ber  Didjter  in  flauer  Söciie  bie  Ükrcljruug  ber  (Sörtin  ^>crtrja, 
meiere  erft  feit  3af)r,^ntcn  in  2$olfS)"age  auf  fingen  feften  ftuft  gefaxt  bat, 
in  3ufammcnf)ang  gebracht.  Die  ftelbin  ber  Dichtung,  ifjr  i?flcgcoatcr,  Dagmar 
unb  S5albur  finb  bagegen  frei  erfunbene  s]?er|oncn.  Dap  aud)  bie  Sage  oon  Störte^ 
beder  —  „Störtebecf"  ift  eine  falfdje  %om\  —  in  beut  ©ebidjte  oorfomint, 
empfinben  mir  alö  SlnadjroniSmuS,  meld)cn  aud)  bie  poetifdje  Viccn$  uie^t  cnt> 
fc^ulbigen  bürftc. 

$n  ber  äußern  J^orm  fdjliept  fid)  unfere  Did)tung  an  bie  feit  Julius 
SGSotf  für  baö  moberne  .^elbcnlieb  gebräuchliche  ^orm  au.  Die  Durd)füt)rung 
berfclben  ift  im  allgemeinen  moh,l  gelungen;  oon  befonberer  Sd)önfjeit  finb  bie 
5caturfd)ilberungcn,  mcld)c  bind)  Jarbcurcidjtum  unb  innige  ^art^eit  anfpredjen. 
3lud)  bie  beibeu  l'ieber  vom  ftiufcupärdjcn  unb  oon  Störteberfcr  oerbienen,  ge* 
bü^renb  l)eroorgcl)obcu  5U  merbeu.  H. 


SJerantroortl.  $)crau*gfbcc:   Dr.  ».  vnao,  Stettin,  ©futf^eftraße  60. 
Utolag  unb  «erfonö:  3§|«,  «urmciflcr.  Stettin,  fflo&marft  9. 
Xrucf:  ».  etranbc,  Jabel. 


Digitized  by  Google 


läffet 


|1o  mnm*  fd)c Unlköltunk. 


iDionat^idirift  für  3age  uub  9)tärd)cn,  Sitte  utib  Erandj, 
Sdnuauf  unb  6treiO),  Web,  SHötfcl  uub  8ura^üo)c^  in  ^onimcriL 


herausgegeben 


t'Olt 


^  ©.  iutoop  unb  Dr.  Jl.  ^aa*. 


Xir  Ausgabe  erfolgt  am  rrflen 
jföce  HHonat«.  JBejugSprci« 
jÄljrltcb,  4  2K. 


Stettin 
l  lllai  1895. 


Wir  ^tidjlniublungm  unb  Uoftnii 
flaltni  nrljmrn   Vrflrlltiuani  rnt 
flfiK».   *ri  btrrttriu  )be^uor  burd) 
bie  ^rrlnrtSbudjljau&liinfl  portofrric 


Der  Hadjörucf  öcs  3n^?aItcs  &ief°r  Blätter  ift  verboten. 


■Onljalt:  Weiic  SBolMfoflcn  au3  i<ommcni.    VII.  Sic  Öicnje.  —  i&oö  fid)  btc  teilte  von 
Bonoro  erjagen.  —  (Srjälilungrn  uom  alten  ftrit?.  —  ^fhigftgebro'udje  oitö  SwüPP» 

—  JBrautbienerfprncftr.  —  $inlerpommprfd)f  ftlucfiroörter.  —  ^pvad)ltdird  au«  Bommern. 

—  1)at  SJfrrounberungÄlu'b.  —  $>crr  iDJeier  legt  (Stcr.  —  3>er  ftolfloriftentongrcfj 


gleite  ^orßöfaflen  au*  Bommern. 

§erau«gegeben  von  C.  Snoop  -  fflognfen. 

VII.  Die  (Sren3e. 

41.  SWeiucibiflcr  nurb  burd)  ein  **icb  ctlöft. 

©in  Xagelöfmer  ging  cinft  oon  $rutjcn  (Är.  Öclgarb)  nadj  3d)ioar,tfee 
bei  lempclburg,  um  ein  Dienftmäbdjcn  $u  mieten.  211$  er  am  ?lbenb  nad) 
vmuie  ging,  fal)  er  oor  fid)  auf  ber  Ifanbftra&e  einen  bürftig  geflcibctcn  fötaben, 
ben  er  *u  fennen  glaubte  unb  ber,  loie  itjm  fdjicn,  aud)  aus*  «ritten  mar.  2)Jtt 
oiclcr  sJ?üf)e  fjolte  er  ifm  ein  unb  rebetc  ifman:  „Wa,  Meiner,  ftcf>c  bod)  fttll!" 
Dod)  faum  blatte  er  auSgcrcbct,  als  fid)  jener  umbrcl)te  unb  ju  einer  fliiefen* 
gröfie  amourf}$.  Darauf  jagte  er  $u  beut  Xagelöfjner,  er  fei  ujitt  fdjon  immer 
entgegengegangen  unb  Ijabc  fdjon  tauge  gcun'inidn,  oon  it)in  angerebet  ju  »erben, 
unb  er  bäte  itni,  baä  V'icb  „(Sin  V'ämmlein  gcltf  unb  trägt  bie  Sdutlb"  aufju» 
fagen.  Da  ber  2)iann  baS  nidtf  tonnte,  \o  bat  er  itm,  bas  Vicb  auöiocnbig  flu 
lernen  unb  es  $u  einer  beftimmten  Stitube  auf  berfclbcn  Stelle  anfoufageu.  211$ 
ber  £agelöb,ncr  fid)  am  folgeubeu  läge  bafclbft  einfanb,  fal)  er  ben  ®eift  fdjon 
»arten.  (Er  fagte  ba$  Vicb  auf,  morauf  ber  ©rift  cr^äfjlte,  er  fyabe  cinft  bei 
ber  Sefrtmmung  einer  ©renje  einen  iDtcincib  geteiftet  unb  miiffc  bafür  auf  ber 
(Jrbe  nxtnbeln  unb  feine  Süubc  büßen.  Darauf  ocrfdjioanb  er  uub  loarb  nidjt 
mcljr  micbergefeljcn.  DtttgrtrUt  oon     SöoeUcr  in  Stettin. 

42.  iöcftraftcr  sJ)ictitctb. 

ßioifdjcu  beut  8täbtd)cn  Dabcr  uub  bem  Dorfe  Sdiiocrin  liegt  auf  ber 
©reuje  ber  ^bmarfen  beiber  Crtfdjaftcu  ein  .'pügcl,  locldjcr  etioa  bie  Vängc 
cineö  S&agcnd  mit  ber  Deid)fcl  l)at.    ?lud)  ift  bcrfclbc  einem  foldjeu  äljulid)  ge- 
ftaltct,  ba  bad  eine  (£nbc  fd)mal  geftreeft,  ba^  anbere  breit  ift.    Über  bie  (£ut 
fie^ung  beö  ^ügcls  erjä^U  man  fid)  folgeubess :  §voü  Üöouern  grenzten  mit  ib,rcm 


Digitized  by  Google 


9efityium  an  bicfcr  ©teile  aneinanbcr.  I)cr  eine  trottete  barnad),  fein  ©ut 
auf  Äoftcn  bcS  sJ2ad)barn  3U  ocrgröijcrn,  unb  rücftc  bed^atb  bie  ©rcnjfteine  weiter 
in  bcS  SWadhbarn  ftelb  hinein.  $)er  9Gad)bar,  ber  bieS  balb  merfte,  beantragte 
gcrid)tlid)e  fteftftellung  ber  ©renge.  33eibc  frritten  fid)  währeub  ber  <5ntfd)ribung, 
unb  babei  oerftieg  fid)  ber  ©rcnsfrcöler  folgenbem  ©d)mur:  „f&enn  bieS  nid)t 
bie  (Srenje  ift,  fo  will  id)  ^icr  mit  ^Jferb  unb  SBagen  oerfinfen."  Äaum  waren 
bie  ©orte  gefprod)en,  fo  oerfanf  ber  Söaucr  mit  ^ferb  unb  SBagcu,  unb  an  ber 
«Stelle  ftieg  ber  ermähnte  £ügel  fjeruor,  allen  SDieineibigen  jur  einigen  SBarnung. 

Sftod)  heute  befinbet  fid)  ber  .£)ügel  bort,  unb  niemanb  taftet  ifm  an.  ^eber 
SBanbercr  aber,  ber  bort  oorübergerjt,  wirft  eine  ,§anb  ooll  (Srbe  auf  benfclbcn. 

Mitgeteilt  Don  $errn  üefprec  2ei(jfc  in  ^aqxirt. 

43.  $er  rote  3unge. 

^n  bem  SBalbc,  weldjer  bie  ©üter  GarlSburg  unb  9lep3in  oerbinbet,  fchen 
Jöccrenfammler  öfter  ein  feltfame«  Siefen,  ^atb  männlid)  ljalb  meiblid)  geftaltct 
unb  immer  rot  gcfleibet,  herumgehen,  ^erfonen,  wcldje  ein  reines  ©ewiffen  haben, 
bürfen  it)tn  rul)ig  entgegengehen,  c*  wirb  oor  ihnen  3urücfweid)cn  unb  fd)licjjlid) 
unter  ber  fogenannten  roten  3}rücfe  oerfd)Winbcn.  33öfewid)ter  bagegen  thun  gut, 
bei  feinem  Slublicf  lautlos  $u  fliehen,  fonft  oerfolgt  baS  ©cfpenft  fie,  fpringt  auf 
ihren  SHücfen  unb  3Wingt  fie,  es  bis  an  bie  ®rcn$c  ber  ^epjincr  ftclbmarf  $u 
tragen,  wobei  ben  Slrrnften  bie  Slngft  unb  bie  ©djwcre  beS  SRciterS  Ströme  oon 
©dnocifc  auspreßt.  3ttand)cr  t)Qt  bie  Aufregung  fogar  fd)on  mit  bem  tfcbcu 
bcgaljlt.  (5$  ift  bicfcS  ©efpenft  ber  rote  Oungc.  $or  oielcn  fahren  lebte  er  als 
©d)äfer  in  ^cpjin.  Oft  trieb  er  feine  .£>erbc  aus  Übermut  auf  (TarlSburger 
ftelb,  unb  über  ben  baburd)  entftanbenen  ©djaben  jur  SRebc  geftellt,  antwortete 
er  ftets,  er  fei  auf  Seiner  @runb  unb  93oben  gewefen.  33on  bem  93efu)er  oon 
(Sarisburg  auf  bie  ©teile  geführt,  wo  er  sulefet  bie  ©renje  Übertritten  ^attc, 
behauptete  er  nod),  auf  SRepginer  ÜB  oben  311  ftc|cn  unb  ocrfludjtc  unb  oerfdjwor 
fid)  fclbft,  wenn  er  bie  Unwahrheit  rebe.  Gr  hatte  aber  alle  bie  $eit  6rbc  00m 
ÜHep$iucr  <&utsbc3irf  in  feinen  ©dmhen,  um  bie  2)?cnfd)cu  511  betrügen  unb  wirf* 
lid)  aud)  auf  SarlSburger  Sobcn  5Rcp3iner  ©runb  unter  feinen  ftüfcen  31t  fyabm. 
%bcx  bie  ©träfe  für  ben  2)fcincib  blieb  nid)t  au«.  ?ll$  er  baS  erfte  üWal  fd)Wur, 
oerfanf  er  bis  an  bie  Änicc  in  bie  ®rbe,  baS  gweitc  3Wal  bis  an  bie  9ld)feln, 
unb  alö  er  aud)  ba  nod)  in  feiner  9?erftocftf)cit  oerljarrtc,  tf>at  fid)  beim  britten 
©djwur  bie  (Srbe  auf,  um  ihn  gänjlid)  311  oerfdjlingen.  ©citbem  wohnt  er  unter 
ber  roten  93rü<fe  im  9?ep3iner  $l^albe  unb  wanbelt  friebloS  umher,  immer  wieber 
ocrfud)enb,  bie  (Brenge  3U  übcrfdjreiten.  X)ot^  bie«  ift  ihm  ocrwchrt,  fo  oft  er 
aud)  hofft,  auf  bem  dürfen  eine«  2Wenfd)en  fein  3iel  3U  crrcid)en;  mit  ber 
9?ep3iner  ^clbmarf  hört  aud)  feine  flraft  auf,  unb  er  muß  fo  weiter  wanbern 
bis  in  aüe  (Swigfcit. 

SRitgetcilt  uon  ^ran  ^aftor  «.  ÄlttU  in  Xrontow  bei  2oit}. 


39a$  M  bie  <£tute  von  ?anow  erjä^ett. 

Mitgeteilt  oon  SB.  Äogtin. 

1.  Ter  Hricn  nm  btc  ©onne. 

3>or  oiclcn  fahren  war  einmal  eine  große  Wegezeit.  T>ie  93äd)e  traten 
über  ihre  Ufer,  bie  liefen  ftanben  unter  SBaffer,  unb  baö  $eu  fäjwomm  fort. 
Durd)  btc  X)äd)cr  fieferte  ba«  Gaffer,  ba«  #orn  oerfaultc  auf  ben  ^almen,  unb 
wer  fdjon  ein  ©tücf  gemäht  unb  bie  (Farben  in  .ftoden  ftcl)en  hatte,  bem  würbe 
alles  3U  9)?ifd)  unb  sJ)iafd).  £10311  fd)ien  bie  ©onne  gar  nidjt.  sJ)?an  wußte 
nid)t,  ob  eS  9lbenb  ober  "SKorgcu  war. 

Anfangs  haitcn  p'c  3ano,ocr  DC,n  3)ii§gefd)i(f  ohne  sH?urrcn  3ugcfd)aut. 
©0  ein  bissen  gauU«t3en  fdjabete  ja  nid)t.   ^atb  aber  würben  fie  be$  ewigen 


Digitized  by  Google 


—  115  — 

hegend  mübe,  unb  brofjenb  309m  fic  oor  ba$  |>au$  bcö  33ürgcrmeifterö  unb  ocr* 
langten,  er  follc  gut  SBcttcr  fdjaffen. 

Sange  beriet  biefer  mit  bem  ^aftor,  feinem  Sörubcr,  l)in  nnb  Ijcr,  mos  311 
mo^en  fei.  „Seien  fn'Ift  nichts  mef)r!"  meinte  ber  ^aftor.  „Unb  fo  fommt  and) 
fein  gut  Setter/'  fugte  ber  Söürgermeifter  tjin^u.  ©nbtid)  fönten  fic  baf)in  übereilt, 
eine  ftuge  ^frau  in  bic  Stobt  311  fftlen.  $m  Gollenberg  luofnttc  eine  foldjc,  unb 
biefe  mürbe  geholt,  ©ic  fjatte  fcfyon  oon  ber  iflot  ber  Monomer  gehört,  ftufete 
aud),  ftesfjalb  e3  immerfort  regnete,  wollte  e$  ober  feinem  s]Dicufd)cn  fogen.  „Denn 
warb  bat  nod)  buller/'  meinte  fic,  unb  fteiter  nid)t£. 

©ine  Söeile  ocrpflcgten  bic  ganoioer  bic  alte  $rau  auf$  beftc  unb  hofften 
oon  lag  ju  Xag,  fie  mürbe  irgenb  ein  gef)cime£  Littel  anftenben,  um  beut  Regelt 
(Jinfjalt  ju  tfjun  unb  bic  ©onne  mieber  leudjten  311  laffen.  9lber  es  regnete 
immerfort,  unb  bie  Älugc  liefe  e$  fid)  gut  geljen,  bis  enblid)  einem  fnfcigen  ©djncibcr, 
bem  ©tabtt)auptmann  unb  M  ©iirgcrmeiftcrS  ©d)ftagcr,  bic  Gebulb  rife.  „$ägt 
bod)  bat  ull  SBceft  taum  Vod)  fyerut!"  fdjrie  er  unb  fprang  auf  beu  2Birt3l)an$ 
tifd).  „Dat  ull  ©if  l)ütlt  u«  jä  bloS  taum  ^iarrc.  Goub'  T)äg'  will  fei  Ijcftftc ! 
Den  Duftet  uf!  Dot  mit  äljr!  ütfcrföpt  bei  ull  .'per,  benn  ftorb  bat  oon  fülftft 
webber  gaut,  fegg  if.  Sei  Ijett  bei  ©i'tnn  man  fülwer  ocrljcrt,  füfe  Ijcbb  fei  all 
long'  ftebber  fd)änc."  9eur  mit  ^frtfjc  gelang  c£  bem  Bürger  meifter,  ben  hierauf 
folgenben  Xumult  3U  ftillcn.  Die  finge  $rau  nmrbe  mieber  f>crbcigel)olt  unb  il>r 
furj  ber  %*ro3cfe  gcmad)t.  „SBarft  bu  glif  feggen,  ftorüm  bot  ümmer  rägent  un 
bei  ©ünn  nid)  mcljr  fdjient?"  fragte  ber  Sdmciber.  Die  ^rau  liefe  fid)  aber 
nidjt  einfd)üd)tcin.  9flit  grofecr  'Mnlv:  flaute  fic  ben  ©djnciber  an,  bann  brad) 
fic  in  ein  f)öf)nifd)c3  Gclädjtcr  ou$  unb  fagte:  „9lcd)t  fo,  ©djnircr,  bi  ftill  if 
bat  feggen,  100  an  bat  liggt,  bat  bu  bi  up  bc  ©trät  funmer  bc  Xüffcln  null  füUft : 
Dci  ISlufefdjc*)  f)cmwc  bc  ©ünn  atyerm  Gollcuarg  faftbuune,  booritm  rägent  bat 
ümmer."    ©id)  umbreljeub,  ging  fic  iljrcr  Scge. 

Verblüfft  fdjauten  iljr  bic  sJHönucr  nad).  Der  ©dnteiber  mar  ber  erftc, 
ber  mieber  31t  3£ortc  fam.  „(5n  Düwctsfwif,"  meinte  er,  „äwer  :Hcd)t  l)ctt  fei. 
^f  tonn  mi  bot  of  nid)  onner$  crflären.  Dci  ßlufefdje  fntllc  bei  ©ünn  wirflid) 
faft,  fitfe  l>ebb  fei  all  längft  ftebber  flauen.  De  Düftcl  aiucr  fdjall  bc  Glufefdjc 
bitte!"  Unb  bann  feine  611c  f)od)  ftofeenb,  idjric  er:  .puuSfott,  ftcr  mi  nid) 
folgt!   t'oS  nä  Slufe!    George  fd)icnt  bei  ©ünn  ftebber,  ober  fti  fünn  bot!" 

ÜÄit  grofeer  93raour  baue  ber  ©djneibcr  ba$  SBort  geiprodjen,  unb  ein 
Getümmel  unb  Getöfc  cntftanb  in  beu  ©trafeen  ßanows,  baö  fd)Wcr  ui  bcfd)rcibcn 
ift.  „tfrieg,  Äricg!"  f)iefe  e3  allenthalben,  unb  „Äicg,  #icg!"  fd)ricen  felbft 
bie  Keinen  Göhren,  bie  nod)  nid)t  laufen  tonnten.  Die  £unbc  bellten,  bic  $ätme 
fragen,  unb  felbft  bie  Äü^e  liefeen  ein  bro^enbe«:  „üttin— Stufe!  üßm— Slufe!" 
ertönen. 

mar  fo  3iem(ic^  ^Ibcnb,  atä  ber  ©^neiber  feine  Kompagnie  StaM 
folbaten  jufammen  ^atte.   3ur  ^a<^t3cit  follte  (Slufe  überfallen  merbcu,  fo  mar 
e$  im  5?riegöratc  befdjloffcn  ftorben.    (Jr  führte  ober  jefet  nit^t  mcljr  bie  (Jlle, 
fonbent  ein  alte«  3tiitfc^roert,  ftcld)c«  feljr  graufam  auöfo^  unb  ftelt^e«  fonft  nur 
bei  fricblid^cn  Gelegenheiten,  bei  <S$üfcenfeften  u.  f.  ft.  umgcfdjnaüt  fturbc. 

Der  ü)hit  ber  Bürger  war  grofe.  ^l)re  Drefd)fleget  ftaren  alle  oou  gutem 
$013  unb  bie  ©cnfen  oon  feinem  ©taf)(;  aud)  Ijatten  bie  metften  einen  ©träfer 
3Uin  ©treidhen  mitgenommen. 

„NJta,  beim  abjeö,  ©d^wäger,"  fagte  ber  ©dmeiber  3U  bem  3itrücfblcibenbcn 
SJürgcrmeiftcr.    MJ)uU  man  gaut         un  bat  anner  will  fti  ftoll  mäfen. 

*)  Clu§  ijt  ein  flcinc«,  fiio^fbcdtcö  «ouernborf  jwtfdjcn  ^auott  unb  bem  (»oüenberfl, 
ungfffiljr  20  SRinntm  oon  3anow  entfernt. 


Digitized  by  Google 


—  116  — 

dünner  fiel,  menn  »vi  beiSünn  nid^t  mcrrc  frögc!  —       Vüb,'  bcnn  man  tau!" 

Sic  mären  brausen,  unb  baS  alte  Stabttfjor  fdjlofs  fid)  quarrenb  hinter 
leiten.  Der  SJürgcrmciftcr  aber,  ber  iJaftor  unb  ber  Äüfter  fliegen  gefpannt 
auf  beu  alten  Äiräjturm,  um  oon  ba  aus  bem  Treffen  ^usufdjauen.  3n  bcn 
Sfnircn  ftanben  bic  ©eiber,  eine  bei  ber  anbern,  unb  mußten  ©idjtigeS  ju  cr^ätjten. 
.ßmifdjcnburd)  liefen  bie  Äinbcr.  Der  alte  iftad)tmäd)tcr  auf  ber  £)auptftra&c  blies 
fortmäljrcnb  ftcuerlärm,  unb  fein  alter  $mnb  jammerte  mitunter  fläglid)  ba$mifd)en. 

Tapfer  jogen  bie  ßanomer  oormärts.  sJfad)  10  Minuten  Ratten  fic  ben 
liHeftbad)  erreicht,  ber  beibe  (Gebiete  trennte.  Das  oiclc  ©affer  tjatte  bie  oljneljin 
fdjon  fd)lcd)tc  unb  morfdje  Sörücfe  fortgerrieben,  unb  ber  fonft  fo  fanfte  unb  ftillc 
Sad)  mar  meit  über  feine  Ufer  getreten.  Die  $anomer  ftanben  oor  bem  blanfcn 
©affer,  baS  iljncn  gefpenftifd)  burd)  bie  sJiad)t  entgegenleudjtete. 

©inen  Slugcnblicf  |)alt,  bann  mutig  burd).  Der  Sdjncibcr  mar  ber  erfte, 
ber  brüben  mar.  „Dat  ift  bod)  oerbümelt  fult,"  meinte  er  3U  feinem  Nebenmann, 
bcnn  baS  ©affer  mar  tym  bis  über  bie  $üften  gegangen.  „Dat  fdjall  moll," 
fagte  biefer,  „menn  bat  ümmertau  rägent  un  bei  <Sünn  goar  nid)  mc^r  fäicnt." 

Sieber  10  Minuten  mutigen  3Warfd)ierenS,  ba  blicfte  ifjncn  aus  Gluj$  baS 
erfte  Wd)t  entgegen.  (Es  mar  ÄlauS  ©djuljen  feinS.  Die  Monomer  fannten  if)n 
alle.  „£>alt!"  Der  |)aufe  ftanb.  Sie  raaren  jefct  bis  in  Wc  nädjfte  9Utye  beS 
Dorfes  gcfommeu,  unb  ber  Überfall  fonntc  beginnen.  ?lbcr  mie?  deiner  mclbctc 
fid>  mcfjr.  Der  falte  ftlufj  l)atte  iljrcn  ÜJhit  fein  abgefüllt;  mie  eine  $crbe  oer- 
taffener  $ammcl  ftanben  fic  ba,  unb  aud)  ber  @ifcr  beS  Sd)ncibcrS  mar  gemaltig 
gefunfen.  Das  Dorf  lag  fo  ftill,  fo  ocrbäd)tig  ba.  9hir  ab  unb  $u  fd)lug  ein> 
mal  ein  £>unb  an.  Die  sJtod)t  mar  ruljig,  nichts  bemegte  fi$,  unb  nur  bic  ©Olfen 
jogen  büftcr  unb  gefpenftifd)  ir)re  fdnoinbligc  ©alm. 

$n  ber  Sd)ar  ber  Monomer  cntftanb  ein  banges  Drängen  unb  Schieben. 
(Sinige  rebeten  aud)  fd)on  00m  ltmfef)ren  unb  meinten,  bic  Glußfdjcn  fjätten  oicllcid)t 
fdjon  00m  Überfall  gehört  unb  lauerten  ifmen  nun  hinter  ben  Käufern  unb  £ecfcn 
auf;  es  fei  fo  oerbammt  ftill. 

©ieber  eine  lange  ©eile  ftillen  £ord)cnS,  mäfjrcnb  fid)  niemanb  oon  ber  ©teile 
rührte,  aber  burd)  bic  naffen  jpofcn  fror  es  fic  ganj  empfinblid). 

Da  ging  ooll  unb  majeftätifdj  f)inter  bem  ©oUcnbergc  ber  9)?onb  auf. 
„9U)a  —  f>a!"  ©ic  ein  lang  gcbcljnter  ^ubcllaut  fam  es  aus  ber  93ruft  beS 
Sdmeibcrs  fyeruor.  „ßift,  nu  frige  fe  all  Slngft,"  fagte  ju  gleicher  .ßeit  ber 
SJürgermeifter  auf  bem  $ird)enrurm,  „nu  täte  fc  bc  ©ünn  aU  f)od).  £urraf),  mi 
Ijemmc't  munne!" 

SDfit  fricgcrifc^cm  Värm  unb  großem  $ubel  jogen  bic  ruljmbcbecften  Ärieger 
mieber  in  ifme  £)üttcn.  CSlutj  aber  mar  gerettet,  unb  nod)  l)cutc  beftetjt  cS;  feine 
Söctootjncr  finb  red)t  freunblidje  t'eutc,  bic  niemanbem  ctmaS  $u  leibe  tf)un  unb 
barum  aud)  gcmijj  bie  Sonne  nidjt  mieber  feftbinben  merben. 


griäßruttöen  vom  alten  3*ri$. 
1.  Gin  Mitoet  Sögel. 

3n  einem  ber  Vororte  Berlins  ftanb  einmal  ein  Dicnfrmäbc^en  im  Äu^ 
ftall  unb  reinigte  benfclbcn.  Sarfnfc  unb  tüd)tig  aufgefdjmänjt  fdjanjte  fte,  bafe 
es  eine  8uft  mar.  Dabei  mar  fic  rcd)t  Ijeiter  unb  fang  ein  munteres  Öieblein. 
Sein"  rci;,cnb  fafp  bas  Dtäbel  bei  ber  Arbeit  gcrabe  nid)t  aus,  maS  fid)  motjl  jeber 
leicht  benfeu  fann.  iUJit  einem  sUJalc  ftcl)t  ein  bejahrter  üDlamt  in  ber  ©talltf)ür, 
grüRt  unb  meint,  fic  fei  \a  fcfyr  fleißig  unb  fo  frö^lid)  ba^u;  baS  gefalle  iJ)iu. 
^d)  meip  nid)t,  maS  bic  3)iagb  ifjm  geantmortet  ^at  unb  maS  nod)  meitcr  amifeben 
i^nen  gerebet  mürbe,  tljitt  auc^  nichts  $ur  ©adje,   ©enug,  nadjbem  ber  grembe 

Digitized  by  Google 


—  117  — 

eine  Steile  jugefchaut,  fiefjt  er  nad)  ber  Uf)r  unb  gef)t  meiter.  3lm  felben  SGad)* 
mittag  erlieft  ber  Sauer,  bei  beut  baö  SDJäbdjen  biente,  einen  93rief,  in  loeldjem 
itjm  befohlen  ipurbc,  am  nächften  Vormittag  um  bic  nnb  bie  3eit  mit  feiner 
SDtagb  im  föniglidjen  3d>Ioffc  51t  erscheinen,  bie  ÜWagb  aber  genau  fo,  mie  fie 
oormittags  im  .Üufjftall  au$gcfef)cn  tjabe.  Da  fragte  ber  Sauer  ba3  üttäbchen: 
„3ft  fjeutc  iemanb  bei  bir  im  Stalle  gemefen?"  „$a,  ein  alter  Wlaxm  falj  ba 
herein,  unb  fo  unb  fo  Ijat  er  gejagt,"  lautete  bie  Slntmort.  „9cun,  bann  mirb's 
mol)l  richtig  fein/'  tagte  ber  Sauer,  „ba$  ift  fid)erlid)  fein  anbercr  geroefen  als 
ber  Köllig." 

Des  anberen  XagcS  um  bie  feftgefefete  Stunbe  langten  bie  beiben  im  ©klaffe 
an.  Der  Äönig  empfing  fie  fehr  freunblid),  führte  fie  in  eine  befonberc  feine 
(Stube  unb  nötigte  fie,  auf  ben  3toei  gepolfterten  Stühlen  ^lafe  $u  nehmen.  ,,%d) 
muß  auf  einige  2Jftnuten  fortgeben,"  fagte  er;  „follte  unterbeffen  jemanb  herein 
fotnmen,  fo  ftefjt  h"bfd)  auf;  nachher  fönnt  iljr  euch  mieber  fefeen."  9llfo  geht 
ber  alte  ^ri^  hinaus,  läßt  2f>  Solbaten  feine«  tfeibregiments  nad)  bem  Sllter  an 
treten  unb  f pridjt  gn  biefen:  ^abe  ba  brin  einen  f)übfd)en  Sögel,  $eber 

oon  eud)  wirb  hineingehen  unb  ifm  fid)  befefjen.  Darnach  mirb  er  mir  fagen, 
ob  er  ilmt  gefallen  t)at.  ^ber  feiner  barf  bem  anbern  oerraten,  mag  baS  für 
ein  Sögel  ift."  sJ2un  gebt  ber  ältefte  oon  ben  Solbaten  ins  Sd)lof$,  aber  mie 
er  mieber  herauSfommt,  fagt  er:  „3Jcir  gefällt  ber  Sögel  nidjt."  So  ihrer 
oierunb^roangig.  Da  fprad)  ber  Stonig  $u  bem  jüngften:  „fta,  bir  mirb  er  bod) 
gefallen?"  Der  geljt  hinein,  betrachtet  baS  Räbchen  ganj  genau  unb  fagt  bann, 
al«  er  jurüeffehrt:  „3fa,  mir  gefällt  er."  hierüber  mar  ber  alte  ^rifc  t)oc^^ 
erfreut.  Die  fleißige  Dirne  mufte  fid)  nun  foglcid)  allen  Sd)mufe  abtoafetjen, 
erhielt  Dom  Äönige  felbft  prächtige  neue  Äleiber  unb  mürbe  alsbalb  mit  bem 
jungen  Solbaten  pfammengetraut.  Die  ^)od)jeit  richtete  ber  Äönig  ebenfalls  aus, 
unb  julefet  fdjenfte  er  bem  l)ftbfd)cn  IJaare  nod)  einen  ganzen  Sauerl)of.  Da 
meinten  bie  oierunbäroanäig  bod):    „Da«  follten  mir  gemußt  haben!" 

Äöntg(td)  greift.  3lrd)ut. 

2.  35er  §ofitarr  beS  alten  ftrty. 
I. 

9cad)  ben  fd)lefifd)cn  Kriegen  r)atte  ber  alte  3?rife  einen  .pofnarren,  mit 
tarnen  Äion.   Diefer  machte  bie  tollftcn  Streiche.    Der  Äönig  ritt  in  ben 
ftriebenSjahren  gern  einen  Schimmel,  unb  als  berfclbc  alt  unb  fdmmd)  mar,  fön 
bigte  ber  Äönig  feiner  Dienerfdjaft  an,  bajj  Derjenige,  ber  ifnn  bie  ^adjridjt  00m 
Xobe  beS  Schimmels  bringe,  ebenfalls  fterben  folle. 

(Sine«  Borgens  ftreifte  Äion  in  ben  Ställen  beS  ÄönigS  umher  unb  faf) 
ben  Stallmeifter  oor  ber  Xfjür  beS  <PferbcftaUeS  mit  fe^r  befümmertem  ©cfid)tc 
ftct>e«.  @r  fragte  ifm  nad)  bem  ©runbe  feiner  ScfümmerniS,  unb  ber  Stall- 
meifter ermiberte:  „Der  alte  Sdjimincl  beS  Königs  ift  geftorben,  unb  nun  benfe 
ic^  an  bie  Strafe,  bie  ber  Äönig  für  ben  auSgefcfct,  ber  itjm  bie  ^achridjt  bringt." 
„Oljo/'  fagte  Äion,  „ba  ift  fd)on  31t  Reifen."  Unb  eiligft  ging  er  jum  Könige 
tjinauf,  oon  bem  er  mit  ber  ftragc  empfangen  tuurbc:  „9la,  maS  toill  er  benn 
fd)on  mieber?"  Äion  antmortete:  ,,^a,  ftrife,  id)  meifj  uid)t,  ma«  e«  mit  Deinem 
Schimmel  ift;  er  frißt  nid)t,  er  trinft  nicht,  er  liegt  mf)ig  auf  ber  Seite."  „sJ<a," 
ermiberte  ber  Äönig,  „bann  ift  er  mohl  tot?"  „So,"  antmortete  Äion,  „Du 
haft  felbft  gefagt,  ba|  er  tot  ift ;  alfo  mu§t  Du  fterben,  unb  id)  werbe  gleich  äum 
Scharf rid)ter  laufen."    Unb  bamit  mar  er  fd)on  pr  Xt)üx  hinaus. 

IT. 

(Sinmal  fd)icfte  ber  alte  fttifc  feinen  Hofnarren  mit  einem  Sriefc  3ur  ^aupt^ 
mache.  Der  ^nhalt  be5  SricfeS  mar  ber,  bafj  ber  Überbringer  fünfzig  |)iebe 
empfangen  follte.   Äion  aber,  ber  moljl  ein  bdfed  ®emiffen  höben  mochte,  erbrach 


Digitized  by  Google 


-  118  - 

bcn  Sricf  nnb  fd)icfte  bann  einen  ^uben,  bem  er  ein  flcincs  ®etbftü<f  für  ben 
®ang  gab,  mit  bem  ©riefe  ,^ur  ©adje.  Dort  erhielt  ber  ^ube  bic  fünfoig  |)iebc 
bar  nnb  rid)tig  ausgcjal)lt. 

hl 

(Sinft  liefj  ber  alte  ftrijj  in  ber  SRäfjc  feines  ^alaftcö  in  Berlin  ein  neue* 
©ebäubc  erbauen.  Söeim  nun  bic  3immerleute  am  Sfladjmittag  jur  Arbeit  famen, 
pflegten  fic  fid)  nod)  erft  eine  Söeilc  ju  rufjen,  ef)e  fic  anfingen.  Als  tion  cinft 
$nm  Sauplafc  fam,  fat)  er  einen  ßinrntergefeUen,  ber  fid)  in  ber  (Sonne  ausgc 
ftreeft  Ijattc  nnb  f<i>licf .  Sdjnell  nafjm  er  ein  Seil,  fd)lug  bem  armen  vJOJeufd)cn 
ben  $opf  ab  unb  oerfteefte  benfelbcn  unter  bie  ^obelfpänc.  Darauf  ging  er  311111 
Ütönig,  lucldjcm  er  ben  Vorfall  mit  folgenben  Xöortcn  mitteilte:  „fr%  id)  Ijabe 
einem  3immergefctlen  ben  £opf  abgefdjlagcn  unb  ifyt  uerftetft.  Wie  mirb  ber 
Äcrl  nad)  feinem  Äopf  fudjen,  menn  er  aufmadjt!"  3ur  Strafe  mürbe  ber  £>of 
narr  Vanbcs  uermiefen. 

911*  ber  Jtönig  mehrere  $Bod)en  barnad)  eines  Zages  in  iciuem  Sorten 
fpajieren  ging,  fal)  er  Äion,  wie  er  auf  einer  (Sdjubtarrc  ooll  (£rbe  faß.  Der 
tfönig  fnfyr  if)u  an:  „3$  fjabe  bid)  bod)  aus  beut  Vaube  gemiefeu,  bu  Jlcgel!" 
Jtion  had)te:  „SBas  ber  fid)  herausnimmt!"  unb  ermiberte:  „ftrifc,  id)  bin  (per 
auf  meinem  eigenen  ©oben."  tfr  battc  fid)  näinlid)  bic  Sdjubfarre  ooll  ®rbe 
au?  Sraunfduueig  geholt  unb  tjofftc,  fid)  fo  bic  ©unft  bes  Äönigs  miebersuge 
m innen.   6r  Ijattc  fid)  aber  gctäufd)t,  beim  ber  ftftntg  nal)iu  ifjn  nidjt  mieber  an. 

Gammiit.  Solff. 


^ftttßltfleljräudie  am  ^nritfpp. 

SWttflctrilt  wom  lM)rcr  «Snuiö  in  3n>ilipp. 

1.  Sic  GM. 

Das  ^pauptfeft  in  3milipp  (ä*.  Dolberg)  loar  bis*  in  bic  feiger  ^atjre 
Ijiuciu  bie  $ill  (ÖKlbc).  Sic  murbc  am  ^weiten  unb  britten  i?fingfttage  abge 
(alten  unb  med)fcltc  immer  ber  SHeilje  nad)  unter  ben  jroölf  Säuern  bes  Dorfes. 
Die  ÜJJäbdjcn  nähten  fid)  batut  eigen«  ein  neue«,  buntgefticftcS  $cmbe,  beim  mau 
tankte  in  |>cmbärmcln.  sJtad)  bem  Üftittageffcn  begaben  fid)  aUc,  jung  unb  alt, 
dauern  unb  ßnedjtc,  in  bas  mit  2)?aifträud)crn  gcfd)mücftc  $avß.  $iex  mürbe 
getankt,  gefeilt  unb  gefungen.  WS  Seroirtung  gab  es  jum  Sefpcr  SBeijbrot, 
Surft,  gcfodjtc  ©icr  unb  tfaffee,  fo  oict  jeber  effen  mod)te.  Der  Ötaftgeber  mufctc 
oft  über  20  Stiege  (Sicr  fod)cn.  (fr  nutzte  biefetben  faft  baS  gan^c  3afyr  über 
^nfammenfparen,  unb  wenn  er  felbft  nidjt  genug  Ijatte,  fo  borgten  iljm  bie  SRad)» 
barn  meldje.  Sud  ber  Dorff  äffe  nmrbe  eine  Üonne  Sier  —  gefauftes,  nid)t  felbft* 
gebraute?  —  baju  gegeben.  Die  Saucrnföljne  unb  bic  $ncd)te  bellten  bie 
sJ)iufif.  Das  „$>ineinfpielen"  mürbe  ertra  bejaht,  menn  ein  Sauer  mit  feiner 
ftamilie  unb  bem  ©efinbe  fam.  $n  ber  s^ad^t  gab  es  nur  SutterftuUcn  o^ne 
Sctag.  Selbftoerftänbfid)  fcl)tte  aut^  ber  S^naps  nidjt.  5öar  man  in  luftiger 
Stimmung,  bann  erfolgte  allemal  ein  großer  Ulf:  Serfleibungcn  als  Sär,  <Stord)  :c. 

31m  borgen  ging  mau  nad)  £>aufe,  um  ein  paar  Stunben  ausjuruljeu. 
^iadjmittags  tourbe  bic  freier  fortgefe^t;  es  fiel  aber  bic  Scmirtung  fort.  ü)?an 
tankte  loieber  bis  an  ben  SDZorgcn.  s2lud^  bie  SBcrmanbtcn  ber  Sauern  aus  ben 
nädiften  Dörfern  ftellten  fid)  öfters  ein.  Die  Gilten,  au^  bic  Jangmüben,  tarnen 
im  Sftcbenftübdjen  äufammen.  Dort  mürben  lieber  gefungen,  3öi|je  gemadjt,  Sftätfcl 
aufgegeben.  9lo$  t)cute  gebenfen  bic  nod)  lebenben  Xeilncljmer  an  jenen  heften 
mehmütig  an  bie  oergangenen  Reiten  ^uriief. 

Sei  folgen  ^eften  tourbe  allemal  aud)  ein  jeriegsfpiel  abgehalten  unb  bie 
fcinblic^e  3r«ftung,  ein  Sacfofen,  erftürmt.  Da^er  ftammt  bie  nod)  Ijeutc  gebräuc^^ 
lid)c  Lebensart:   „s^enn  bie  ^roilipper  luftig  finb,  trampeln  fic  ben  Sadofen 


Digitized  by  Google 


119 


ein."  9ludj  anbere  «Streike  lamm  oor.  ©nmal  motten  fid)  bie  Säuern  in 
tollem  Übermut  beritten  unb  ftürmten  auf  baö  92ad)barborf  ^uftar  lo8,  um  cö 
SU  erobern,  ©lücftid)crmeiic  laut  ihnen  ber  iöefifccr  bcsfelben,  #err  Damm,  ent- 
.  gegen  unb  bemog  fie  mit  freunblid)cn  ©orten  jur  Umfefjr,  fönft  ^attc  eine 
arge  jecueret  gegeoen. 

2.  $ ic  $fcrbcjungcnfdjlad)t. 

^od)  ber  Angabe  beS  76jährigen  §lltfi|cr£  $errn  sJ$ctcr  Äummrom  trieben 
am  erften  ^fingfttagömorgen  bie  ^ferbejungen  ihre  %*ferbe  $um  erften  9)?al  im 
5rüt)ja^r  auf  bic  2ßcibc.  ißortjer  mar  burd)  ein  Wettlaufen  nad)  abgefteeften 
Stäben  bic  Reihenfolge  feftgefefet  morben,  in  melier  fie  auöretten  unb  nad)  $aufe 
3urücftel)reu  nutzten.  Der  ftärffte  unb  föneUfte  ber  jungen  Söurfdjen  mar  ber 
Äönig$reiter,  ber  p>eitc  mar  fein  Diener.  (So  Diele  dauern  in  bem  Dorfe  oor* 
hanben  maren,  fo  oiele  ^Benennungen  unb  #mter  gab  e$  für  bie  ^ferbejungen. 
©iner  hieß  £ectafneba  (^eefenfneter);  er  unb  fein  Diener  mufften  am  Eingänge 
best  Dorfe«  oorrciten  unb  baS  $ecf  öffnen  unb  fdjließeu.  Die  brei  9tu$gängc  be$ 
Dorfes  roaren  nämlid)  mit  tfatteuoerfälägen,  oerfeljen,  bamit  bad  2Mch 

(Äülje  unb  Kälber)  nid)t  avß  bem  Dorfe  liefe;  benn  in  ber  2Witte  bc«  Dorfe« 
liegt  eine  ffiicio.  SDJoov  genannt,  u>eld)e  ben  Wcibeplafc  für  ba$  ^ungm'efj  bilbete. 
©n  anberer  hieß  $ottei'd)lapp)er  (Suttereffer).  Der  Xcerpeefcrer  mußte  bie  i*eit= 
fdjen  gehörig  im  leer  halten;  ber  Sd)menfenbreger  hatte  bie  ©djmenfen  (bie 
unteren  Teile  ber  ^citfdjcnfdjnur)  $u  breiten;  ferner  gab  e£  einen  Vitfepanncr 
(£itf  =  ©utternapf).  Der  leite,  alfo  ber  langfamfte,  hieß  ^fiftrüfer.  Der  Stöcfc* 
fncd)t  mar  ber  Nüttel;  Vergehen  gegen  bie  Orbnung  hatte  er  auf  iöcferjt  be« 
ÄönigcfreiterS  mit  Stocffd)lägcn  ju  beftrafen.  Der  $öurftfd)lufer  mußte  fid)  bei 
ben  gemciufd)aftltd)cn  (Jffen  im  $elbe  mit  ber  SBurfthaut  begnügen.  Dod)  menn 
er  ein  Wfitu«  war,  oerftanb  er  fid)  auf  feinen  Vorteil:  er  mußte  bie  Wurft  fo 
3U  entringein,  baß  baö  meifte  an  ber  SLMtrftfjaut  fifeen  blieb. 

9tadj  ^fingften  fanb  ba$  erftc  Treffen  mit  ben  Hirtenjungen  beS  9^ad)bar 
borfeö  Damgarbt  ftatt.  ü)iit  ben  langen  ^Jeitfdjen  mürbe  tüchtig  auf  einanber 
loägehaucn.  ,f>atte  man  fid)  genug  mit  benfelben  um  bie  Äöpfe  gefd)lagen,  fo 
begann  ba$  jmeite  treffen  mit  ben  biden  ©üben  ber  f  eitfc^enftötfc,  mobei  es  fa>n 
blutige  ÄÖpfe  gab.  "M*  britteS  Treffen  mit  ©ntfd)eibung  galt  baS  Wrangen 
unb  Raufen. 

JÖei  einer  ioldjen  Dorffd)lad)t  haben  bic  ^milippcr  einmal  auf  bem  (Balgen 
berge  eine  arge  Sfäcbcrlagc  erlitten.  Die  Damgarbter  erhielten  iöerftärfung  burd) 
bic  Dorffnedjte,  unb  bie  «ßroilipper  mußten  fliehen.  CSiner  aber  tonnte  nidjt  io 
fdfnefl  fort,  er  mürbe  feftgetjalten  unb  fo  arg  auf  ben  ©egenpol  ber  Vernunft 
gefdjlagen,  baß  er  fid)  nur  mit  Sttühe  nad)  :paufc  fdjlcppen  tonnte.  Ob  unb 
manu  bie  ßmilipper  biefe  Scfyarte  auSgerocfct  haben,  l)abe  id)  nid)t  erfahren  föuncn. 

3(ud)  fonft  galt  eo  als  l)öd)fte$  Vergnügen,  mit  ben  sJcad)barbörfern  einen 
Meinen  ftauftjanbel  anzufangen.  So  fpannten  einmal  au  einem  üföiuterionntagc 
ad)t  oermegene  Surfd)en  tr)rc  großen  $unbc  oor  fleine  Sdjlitten,  fuhren  über  ba$ 
(5iö  ber  ^erfante  unb  erfdjiencn  lärmenb  unb  t)erau«forbernb  t  oor  ®r.  ^eftiu. 
©elbfröerftänblic^  mürbe  bie  |>eiauäforbcrung  angenommen.  Der  Übermadjt  mußten 
bie  .»jtoiftpprc  loeidjen.  Äaum  aber  Ratten  fie  fid)  ben  f)eimatlid)cn  ©renken  ge- 
nähert, als(  fie  i^re  großen  ^junbe  loölöftcn  unb  mit  ihrer  |>ülfe  einen  glänjenbcu 
<5ieg  über  bie  jahlreirhen,  fie  oerfolgenben  erfod)ten.    Darauf  finb  bie 

ßwilipper  heute  nod)  ftolj. 

2j  x  a  n  t  ti  t  c  n  c  r  fp  r  ii  rfj  e. 

Stuf  ben  $o^geiten  finb  bie  üörüber  ber  ©raut  ober  beS  Sräutigam«,  oft 
aud)  anbere  ^ermanbte  Diener  bei  ber  Tafel.   <§ie  haben  ha«ptfäd)lidh  ^tr  Speifen 


Digitized  by  Google 


—  120  — 

unb  ©eträufc  31t  forgc«.  33ci  ber  ^Mittagstafel  tritt  einer  l)erein,  fpric^t  ein  ©c- 
biri)t,  ben  „iörautbienerfprud)",  nnb  überreicht  bem  Brautpaar  einen  Xeller,  auf 
meldjen  beibc  ©elbftfirfe  (baS  ÜBiergclb)  legen.  DaSfelbe  trjun  auet)  bie  ©äfte. 
3n>ei  foldjc  iörautbienerfprücrje  aus  (Sallentin  unb  Vübtom  (£r.  ^nrife)  mögen  . 
I)ier  mitgeteilt  fein.  Die  eingeflammcrten  feilen  werben  gcfprorfjen,  menn  bie 
iöraut  ben  Ärans  tragen  barf. 

I. 

^Jroft  Wlatytfit,  junge  93raut!    Sin  einen  3ttann  ift  fie  oertraut; 

$Kllt  fieljt  fie  nid)t  mie  geftern  au«,  baS  fief)t  man  f)ier  am  $ocrßeitSt)auS 

(Ijeut  !)at  fie  einen  Ihrans  unb  ©traufc). 
■Wer  hat  benn  bie«  fid)  unternommen,  bafe  fie  \n  biefem  (geigt  auf  ben  Sbräu  ■ 

tigam)  ift  gefönt  inen  (bafe  fie  $u  biefem  ftrang  ift  gefommen)? 
Unb  fo  id)  nid)t  foltt  gmetfetn  bran,  id)  glaub',  baS  fiefjt  man  tljr  fd)on  an, 
Denn  fie  roirb  im  ©eficfjt  fo  rot,  als  mär'  fie  b,alb  oor  ftreube  tot. 
sJhtn  Üinber,  ifjr  feib  red)t  geferjeit,  bafc  ir)r  eud)  beibe  t)abt  gefreit. 
(Sin  jeber  mufe  bie  9B3at)rt>eit  fag'n,  ba&  itjr  nun  beibe  feib  ein  ^aar. 

3ft)r  münferjt  gu  miffen,  wer  id)  bin? 
^d)  bin  ber  Jöraut  unb  33räutgamS  Diener,  gu  gleicher  ©äffen. 
§d)  trag*  euer)  auf  $rot,  £)irfe,  ftleifd)  unb  ftifd),  Dom  fcfjönften  unb  00m  beften, 
Unb  auet)  ein  ©las  mit  33ranntemein ;  brum  barf  tdtj  nierjt  oergeffen  fein, 
©icr  bring  ieb,  eud)  aud)  einen  Heller,  barauf  legt  mir  17  mal  128  geller; 
DiefeS  mirb  in  3ted)nnngSfad)en  einen  blanfen  Dufatcn  ausmachen. 
Unb  itjr  $od)5citSgäft'  in  biefem  ©emaefj,  it>r  merbet  fleißig  folgen  nad). 
diu  jeber  geb'  ben  Beutel  mit  bem  ©ctb!  $d)  fiel)  baoor,  eS  bleibet  in  ber  ©elt. 
^b,r  braucht  eud)  oor  jeljn  Ut>r  nidjt  m  grämen,  id)  mill  eS  ungegäb^let  ncf)tneu. 
§fjr  fönnt  bod)  nidjt  oerlangen,  baß  icrj  Ijier  foll  prangen, 
^d)  null  mid)  freuen  insgemein,  toenn  jeber  legt  fein  ©elb  mit  ftreuben  ein. 
§d)  mill  mid)  freunblid)  mad)en  unb  mir  einen  ^ucfel  tacken, 
Unb  will  eud)  aufwarten  gern,  bis  aufgefjt  ber  üMorgenftern. 
Die  ©pielleut'  follen  fpielcn  auf,  bie  Xafcln  follen  sur  Xfjür  f)inauS, 
Die  ©erjiiffeln  in  ben  Sd)ornfteiu  'rein.    3ud)f)ri,  nun  la|t  uns  luftig  fein! 
W\t  tjarten  Tbalern  unb  ©ilberftücfen,  bamit  null  icb,  bie  Spielleut'  fpiefen. 

IL 

(Otiten  :Hbcnb,  .£>err  SSräutigam  unb  Jungfer  93raut 

Unb  ifjr  ^errn  4>od)äeitSgäft' ! 

@s  ift  l)ier  eine  fd)öne  (Jompagnic! 
(£s  fann  tjier  uidtf  aubers  fein,  es  muß  förroafjr  t)icr  ^od^cit  fein. 
^)od)3cit  ift  eine  fdiönc  3eit.    Da  giebt  eS  oerliebte  l'eut', 
Vcute,  bie  fid)  Ijabcn  mollen,  menn  fie  fid)  nur  fjaben  follen. 
($0  ift  ja  f>ier  fcfjr  leid)t  gefdjelm,  biemeil  fie  ©Ott  f>at  auSerfcrjn. 
©in  (Stempel  l)aben  mir  jefeunb  rjier  oor  biefer  %f)üx 
Sfti  biefen  paar  oerliebten  Vcut',  bie  fid)  b,aben  b,eut  gefreit, 
$>eut  auf  il)rem  .^o^eitSfeft,  oiclgcliebtc  ,öod)3eitSgäft. 
iftun,  fo  münfer)"  id)  biefem  ^aar  vielgeliebte  lange  ^ab,r! 
Vielgeliebte  Jungfer  lÖraut,  biemeil  fie  ift  iljrem  3Wann  öertraut, 
Diefem  gieb  bie  ©fjr'  allein  unb  la§  bie  anbern  alle  fein. 
Das  ttyit  ®ott  fel)r  moljlgefatlen  unb  ben  frommen  Ü)(cnfc^eu  allen. 
Viebfter  ftrcuub  unb  Bräutigam,  bu  fjaft  gmar  einen  Äauf  getljan, 
*?lber  nid)t  einen  ^ferbefauf,  ben  man  löfet  mieber  auf; 
Diefe  fannft  bu  nidjt  los  merbeu,  bicioeil  fie  lebet  auf  ber  ©rbe; 
Diefe  fannft  bu  inctjt  oerfaufen;  bu  muBt  aud)  nid)t  uon  ibv  laufen; 
Drefe  nimmt  bir  feiner  ab,  bis  curt)  beibe  fefjeib't  baS  ©rab. 


Digitized  by  Google 


—  121  - 

9hm  l)Qb'  id)  noch  ein  ©ef)ör:  s32ct)mt  an  meine  gute  tfchr: 
Wenn  bic  $rau  biri)  h^lich  liebet  unb  mit  Willen  nicht  betrübet, 
Kttbonn  tf)u  ib/r  lvieber  gut  als  beiti  eignet  ^tcifclj  unb  SJlut. 
Silin,  ihr  lieben  .'pochscitsigäftc,  iljr  werbet  bod)  aurt)  th,un  batf  Sbcftc: 
tfegt  mir  einen  Itjaler  rein. 

Wenn  '£  nicht  ein  Xfyalcr  werben  fann,  nehm  id)  aud)  einen  Bulben  an; 
3ft  «n  ©ulben  noch  31t  uicl,  nd)t  ©rofdjeu  ift  gewifc  ber  (?)  3icl. 
Vegt  mir  feine  Pfennige  ober  dreier  rein !    Dafür  fann  id)  fein  luftiger  $raut* 
biener  fein. 

Sallentin.  SR.  ^ßclj- 


^Mnpommexf^t  3tfudjn>örter. 

$err  t'e^rcr  ©abbe  in  ©lobbow  ($r.  Gummelsburg)  teilt  mir  au3  bem 
öftlichen  |>interpommeru  eine  «njab,!  oon  ftludjroörtern  unb  ftlurhfonneln  mit,  bie 
jebod)  jefct  jum  Xeil  nur  als  bloße  Aufrufe  be$  ©tounen«,  ber  SBerwunberung  iL  f.  w. 
gebraucht  werben.    (Sic  laffen  fieb,  in  fecb>  (Gruppen  jcrlegen. 

3ur  erften  gehören  bie  einfachen  Wörter:  SMife,  Dunner,  £)&gel,  t'id)ting 
(b.  t.  Wetterleuchten,)  <2>d)lag,  Wetter  (faft  ftets  in  b,od)beutfd)er  ^orm  gebraucht) ; 
ferner  Diwcl  mit  feinen  oerfdüebenen  (i orrumpierungen :  Deiwel,  Däwel,  Däfer, 
Dcifer,  Deifert,  Deitfd)cr,  Deitfdjfcr,  Dietfchfer;  enblid)  Daufcnb,  welches  eupfje 
miftifd)  für  STeufel  gebraucht  wirb  unb  nach,  ©cfaible,  Deutfche  ©tinV  unb 
.^tebworte  (zweite  ÄufL  1885,  ©.  55)  oiclIeid)t  mit  bem  cnglifd)cn  ^luc^ati^ruf 
,the  deuce',  einem  älteren  tarnen  beS  XeufelS,  •mfammenhängt.  Söeim  ?lu$fprcd)en 
btefer  Wörter  liegt  bie  3lbfid)t  beö  $lud)enö  b.  i.  betf  3$erwünfd)en$  fern.  ©e- 
wohnlich  treten  (Erweiterungen  b,insu;  man  fagt:  Deiwel  nid)  mal,  Deiwel  nid)  eis, 
Duimer  nid)  eis,  Sdjlag  nid)  eis,  Deiwel  uef,  ben  Deiwel  uef,  ad)  ben  Deiwel, 
auch  bu  Wetter,  bu  ©d)lag  u.  a. 

Der  ^weiten  ©ruppe  gehören  bie  zweifach  juifammcngefetjten  Wörter  an.  Den 
erften  letl  biefer  ©ompofita  bilben:  Dünner,  ."pelle,  .ftinnc  unb  feltencr  Wetter. 
(5$  finb  folgenbe:  1)  Dunncrwcttcr,  baS  gewöhnlichfte,  corrumpiert  ,ui  Dünner 
mettftoef,  aud)  luofjl  Dunnerwcttftein ;  Dunncrblity  (Dünner  im  Sitten  ift  oiel= 
lcid)t  barauf  juriidsufüljrcn) ;  Dunncrtjagcl ;  Duuncrlid)ting;  (Dunner judning  er* 
fdjeint  borauS  oerberbt);  Dunnerfdjlag ;  Dunnerfiel;  Duunerbiwel  (ebeufo  bie 
angeführten  i>icbenformen  oon  Jeufel);  Dunuerfatan;  Dunuerfabel*)  (wahrscheinlich 
uicb^t  für  Dunner  —  (Säbel  ftefjcnb,  fonbern  für  Dünner  —  ©atan);  Dünner^ 
baufenb;  Dunnermcffer,  Dunnermcifing  (ebenfo:  Dunnermiffing  unb  Dunner* 
maffing);  Dunncrfaring  (Duunerfaren  ift  weniger  gebräuchlich);  Dunnermieöfatt 
(f(herähaft) ;  Dunnerbore  (Dunnerboria,  auf  gelehrtem  Wege  ins  #olf  gefommen). 
2)  #eliewetter  (bei  fchärferer  3luSfprod)c  aud)  $ellermetter) ;  §ellebiwel ;  |)cllefaring 
(aud)  |)ellefaren) ;  ^)ellcmotten.  3)  .^innooettcr ;  ^pinneltchting ;  £innebtroel ; 
^>innemiffing  (aud)  ,£)innemeffing  unb  ^)inncmaffing) ;  |)inncfajfing  (auch  £inne* 
faren)  ;  |)inncmotten;  ^)innemieöfatt.  |>err  ®abbc  fd)reibt  baneben  aud)  Dinner, 
bod)  ift  ba«  r  f»ter  tote  bei  $eUem>etter  wohl  nur  burd)  Anlehnung  au  Dunner 
eingebrungen.   4)  Wctterfd)lag;  Wetterftocf. 

3ur  britten  Älaffe  gehören  bie  s?luSbrüde,  in  benen  Dunnenoettcr  (anberc 
fommen  faum  oor)  oerftärft  Joirb  burd)  bass  ?lbjeftio  l^eilig  ober  burd)  ©Otts, 
Qtmmrt,  Äreus,  Million;  bic  Jßerftärfungcn  werben  aud)  gehäuft. 

Die  oierte  ©nippe  bilben  bie  paanoeifc  burd)  „unb"  oerbunbeuen  xHucbrücfc ; 
Dunner  0  Wetter,  Dunner  0  iölifc,  Dünner  0  Vidjtiug,  Dunner  0  Diioel,  $zli 

•j  Sprichroöctlic^:  |Ji  (wobei  au*g<fpucft  luirb)  SJunntrfobel!  feggt  üubrotg  $v\1}. 


Digitized  by  Google 


—  122  — 

o  Detter,  Sdjlag  o  ©etter  (©ebber),  tfreijfdjtag  o  ftdjttng,  ©alga  o  föab; 
ldjerjtjaftc  ©Übungen  finb:  Dunn er fd)bag  o  Jricbag,  ÖJottö  ©inb  o  ©afd)Wäter. 

3»r  fünften  ©nippe  gehören  bie  burd)  Säfce  au«gcbrücften  ftlüdje  unb 
©crwünfdmngen.  £err  ©abbe  teilt  folgenbe  mit :  Dat  bi  ein  Dünner !  Daß  bid) 
ba«  ©etter  (bat  bi  bat  ©etter)!  Di  fall  bat  ©etter  t)älc!  Di  fall  bat 
©etter  wara!  Du  faft  bat  ©etter  friga!  Sd)lag  o  ©ebber  friggft!  Di  fall 
bat  Dunncrwettcr  fjäla!  Doa  fall  bod)  glief  bat  ©etter  (Dunnerwetter)  rinfd)ULna! 
Dt  fall  be  Diwcl  fj&la!  Diwcl  l)äl«!  Daß  biet)  ein  Deiwel!  Dafc  bid)  ein 
Satan!    $)of«  ber  Satan,  ©cicr,  Äurfuf,  £mnb,  .genfer! 

Die  fedrfte  ©ruppc  bilben  eine  Htqaf)l  fdjer^aftcr  ©erwünfdjungcn :  Dirt^ 
fott  ein  2ßäu«lcin  beiden!  Dafe  bid)  ein  s:Wäit«lein!  latti  be  Äatt!  Di  fall 
be  Äp  lufa!  Di  fall  be  $Mm  fjaefa!  Di  fall  be  $ät)n  fjada  o  be  £enn  pebbera! 
Du  faft  Dom  ©allad)  fterta!  Du  faft  inna  brega  Telga  banja!  Du  faft  brei 
Däg'  im  Tär  ftäfa!  ?ldj  bu  friggft  be  grifen  Kotten!  ?ld)  bu  friggft  bie 
grüne  SRcun!    Du  faft  be  $rapin«f  frige  (frepieren)!    2lnna  lid)ta  ©alga! 

Die  3af)l  ber  ftlucfyoörter  unb  $lud)formeln  ift  bamit  nod)  nid)t  erfdjöpft, 
unb  e«  bürften  grabe  311  ben  frfierjliaften  i<erwünfd)ungcn  nod)  oiele  nach- 
tragen fein. 

©efanntlid)  hat  man  bie  ftludjmörtcr  unD  ftludjformeln  —  abgefet)en  na- 
türlidt)  oon  ben  jüngeren  ©Übungen  unb  fd)erjt)aften  2lu«brucf«metfcn  —  mntfjologifdj 
ju  beuten  gcfud)t.  ©arum  follen  aud)  unferc  t)cibni)d)cn  ©orfafjren  ber  jefcigen 
Generation  au  Derbheit  be«  2lu«brucf«  nadigeftanben  t)aben!  ©ewifc  Ratten  fic 
33erwünfd)ungen,  unb  wenn  fic  flutten,  ba«  ©etter  möge  cinfcfyagen,  ba«  ©etter 
möge  jemanb  fjolen,  fo  bauten  fie  gewiß  babei  an  ben  ©Ott,  ber  ba«  Donner* 
Wetter  fd)icfte,  an  Donar,  ber  feinen  Jammer  fd)leuberte. 

Sluf  biefen  füljrt  ©rimm  in  feiner  üDtytljologic  (4.  Hüft.  S.  151)  biefe 
Jludjformeln,  bie  er  für  frühere  iöetcuerungen  au«gicbt,  surücf,  ba  er  oor  bem 
geiftigeren  unb  erhabeneren  ©oban  eine  berbe,  finnlidje  Äraft  oorau«  tjatte,  bie 
it)n  grabe  ber  befonberen  ©crcfjrung  ein3elner  Stämme  empfehlen  mußte;  ©ebete, 
Sdjwürc,  fjtäc^e,  fo  fagt  er  S.  159,  erhielten  fein  Anbeuten  öfter  unb  länger 
atö  irgenb  eines  anberen  ©orte«.  SU«  befonber«  beweifenb  füt)rt  ©rimm  grabe 
ben  ©ebraud)  be«  ©orte«  Jammer  in  Derartigen  Wormeln  an;  bat  bi  be 
$amcr,  i  oor  ben  Rainer,  be  Rainer  fla!  finb  nod)  jefct  unter  bem  SBolf  gang- 
bare 9tcbcn«arten,  in  welchen  man  Rainer  mit  Düwel  oertaufd)en  fann,  bie  aber 
fänttlidt)  auf  ben  mit  bem  Jammer  cinfd)lagenben  ©ort  gurücfgefüljrt  werben 
muffen.  2lu«  Bommern  fütjrt  Däfynert«  ©örterbud)  (S.  171)  an:  bat  mär  be 
$amer  (ba«  märe  oiel),  bi  fdjall  be  panier  fbu  follft  übel  antommen),  er  meint 
aber,  ba§  barin  mot)l  ba«  ©ort  $agel  fterfen  follc. 

Die  ftludjwörtcr  ber  ^weiten  ©nippe  finb  offenbar  ©Übungen  burd)  ein 
au«gclaffene«  „unb."  Da«  erweift  einmal  bie  oierte  ©nippe,  bann  aber  aud)  ber 
Umftanb,  bat?  ber  Ion  nid)t  auf  bem  erften,  fonbent  auf  bem  ^weiten  Teil  be« 
teompofttum«  liegt,  $ft  ba«  fo,  fo  ergeben  fid)  at«  jur  33ilbuug  l)auptfädt)lid) 
oerwenbet:  l  )ba«  ©etter  mit  feinen  oerfdnebenen,  bem  9)2enfdt)en  gefät)rlid)en  unb 
frf)äbli$en  @rfd)einungen,  2)  fd)arfe  unb  gefährliche  ^nftrumente  (Jammer, 
ÜJicffer  (SRefffae,  Staffing,  9fliffing  finb  baoon  abzuleiten),  Säbel  (wenn  nid)t 
für  Satan),  Äcil  unb  —  Sad)«),  ü)  Xcufcl  unb  |)ölle,  4)  ^)inne. 

©äl)renb  nun  Teufel  unb  ^pöllc  erft  feit  ber  ©infüfyrung  be«  Sr)riftenrum« 
in  ben  5^l^)l°örtern  unb  Wormeln  iMa|j  gefunben  t)aben  fönnen  —  ber  Teufel 
mag  allcrbing«  ftellenweifc  für  Donar  eingetreten  fein  — ,  weift  ber  Jammer  gc^ 
wi§  auf  Donar,  beffen  ^eidjen  er  ift.  ©etter  fd)lcubert  Donar  feinen 
Jammer.  Slud)  ba«  ÜWeffer?  3lber  wa«  ift  Saren,  wooon  Sanng  al«  Demi= 
uutio  erfdjeint ?  Simrocf  füt)rt  in  feiner  3Jit)tt)ologie  ben  in  Bommern,  S^ecflenburg 


Digitized  by  Google 


-  123  - 

unb  ber  Ucferntarf  gebräudjlidjen  ftlud)  Dünner  Saxcn  an  uub  meint  bann,  baf; 
in  it)in  bie  Tanten  ber  ®öttcr  Donar  unb  (Sarnot  fteefen,  bic  attet)  in  ber  alten 
abrenuntiatio  mit  2£oban  sufamtneu  genannt  werben.  2arnote  9?amc  aber  f)abc 
gelitten,  mos  eben  nid)t  muuberbar  märe.  Unb  fo  merben  benn  aud)  im 
9iad)trag  ju  (SJrimm^  Sttnttjologie  meitere  ^engniffc  bafür  angeführt,  bafe  Sarnot, 
ber  aufer  in  ber  ermähnten  abrenuntiatio  in  beutfcfycn  Dcnfmälcrn  nidjt  uor 
fommt,  moI)l  aber  in  angelfäd)fifd)cn,  uub  Sarcu  in  ber  ftludjformcl  ibentijd) 
finb.  Sajrncat,  l>obene  Solni,  fteljt  an  ber  Spiee  bc$  oftfäd)fifd)en  Golfes  in 
Britannien,  $n  Bommern,  9)(ecflcnburg  unb  ber  Ucfermarf  follte  fid)  fein  92ame 
bi$  freute  lebenbig  ermatten  Ijabcu,  mäljreub  er  bei  bat  9?ad)fommcn  iener  Singet 
fadjfcn,  bic  ben  Oiott  oereljrten,  oergeffen  ift?  Das  ift  unmöglid).  ©ill  mau 
Saren  nid)t  für  eine  Gorrumpicrung  oon  Satan  galten,  fo  tonnte  mau  an  baö 
alte  sahs  beuten.  Das  ©ort  bejeidmet  ein  Steinmcffcr,  fo  baß  alfo  Dunner 
meffhtg  unb  Dunnerfaring  baSfelbc  mären.  Das  ©ort  ift  aus  ber  jcfcigeu 
Sprache  gefdmmuben;  liier  t)ätte  es  fid)  bann  alfo  erhalten. 

Das  ©ort  £)innc  51t  beuten,  ift  mir  bisher  nid)t  gelungen.  Jyalfd)  ift  bie 
Deutung,  bie  id)  in  ber  ^orrebe  $u  meinen  Ijinterpommerfdjen  Sagen  ( 3.  XV.  ff. ) 
gegeben  fjabe.  Gine  (Göttin  $titttf,  auf  bie  id)  im  iHnfd)luj?  an  bic  Korbbeutfdieu 
Sagen  Don  &ufnt  unb  Sdjmartj  oermutet  fjatte,  ift  nie  bagemefen,  f.  meinen  Stuf» 
faty  über  bie  neu  entbceftcu  (^öttcrgcftalteu  uub  ©öttcrnamcu  ber  uorbbcutfd)cu 
Üicfebenc  unb  am  .'parj  (IV.  $rau  Ahme)  in  ber  ^citfd)rift  für  Ü>olf*fnnbe, 
Ü8b.  III  S.  321  ff.  .'pinnc  für  .^ftne  (diiefe)  fommt  in  CrtSnamen  uor;  spinnen* 
bürg  ift  uad)  bem  SBerjeidmiS  ber  £rtfd)aftcu  ein  Rittergut  bei  Üttinbcu,  Rinnen 
famp  eine  Söauerfdjaft  bei  Csnabrücf,  £)iiiucbccf  ein  Dorf  bei  Stabe;  ob  aber  in 
ben  liintcrpommrrfd)cu  ^rludnuörtern  au  .'pinnc  b.  i.  9iicfc  *u  benfrn  ift,  erfdjeint 
bod)  ämeifelfjaft.  Das  i  bcS  ©ortcs  mirb  weiften*  mic  i  in  .'pimmel  gefprodjen ; 
menn  r  urfprünglid)  märe,  fönntc  man  an  hinner,  t)inter,  benfen;  bod)  mirb  gc- 
mölmlid)  hinger  gefprodjen,  aud)  miberfprid)t  bas  ber  iöilbung  ber  übrigen  ^mei 
färb,  jufammengefe^ten  $lud)U>örter.  (Ermäl)M  fei  nod),  bafj  bie  einiätjrige  Steffel 
in  ßarjin  (#r.  Stolp)  $>inncnettc(  (mit  turpem  i)  genannt  mirb.  £)innenettcl 
ftcf)t  für  $)irrenettel  b.  i.  |)ibbcrnettcl;  es  ift  ©ed)fel  ber  liquidae  eingetreten, 
iftun  erinnere  id)  mid),  bajj  ftatt  £>eUen>etter  aud)  .'pillemettcr  gefagt  murbc.  Da* 
raus  fönntc  lcid)t  fminemettcr  merben,  benn  n  unb  l  rocd)fcln  im  fjinterpommcrfdjen 
.  $latt  aud>  fonft,  unb  fo  märe  benn  unfer  l)intcrpommcrfd)cS  ^iunemetter  nur  als 
eine  Gorrumpierung  oon  ^cllcmctter  $u  betrad)tcu.  c.  Knoop. 

§?ta$t\fy$  aus  Bommern.*) 

2.  §ad;t  unb  Watt. 

Unter  £>ad)t  (b.  i.  h,od)bcutfd)  |>aft)  bcrftcljt  ber  gfiföet  jcbcS  .ftinbernis, 
baS  fid)  unter  bem  ©affer  bem  9ietje  entgegenftcllt,  Steine,  Straudjmcrf  unb  be* 
fonberS  äftige  Baumftämme.  Cft  bleibt  bas  üftc^  au  ber  ."padjt  l)ängeu  (bat 
9iett  bleef  uppa  .'padjt  fitteu**).  W\t  bem  Kamen  Üian  (baö  3öort  ift  fäd)ti djeu 
®efd)led)t$,  oft  aud)  raännlid),  feltcncr  meiblid))  merben  bic  Jöaumftämmc  im 
3)Joor  ober  Söaffer  benannt,  bie  oon  untergegangenen  Sälbern  t)crrüf)ren.  Das 
$013  ocrfault  nic^t  unb  nimmt  mit  ber  ßeit  eine  btäulidje  3*arbc  an.  <Räu  uub 
|>ad)t  mögen  feb,on  mandjem  Söoot,  ba*  mit  ooüer  Äraft  auf  fie  3ufnh,r,  ben 


*)  $ie  f»frau«gel»fT  bitten,  bo«  hxtx  grbradjtf  SWoterial  au$  nnberon  tWcflcttbfu  bfr 
^rooinj  frennblidift  frroeitfrn  ju  roollfn. 

**)  3n  Vorpommern  ift  ba$  üi'iul  Ilaclit  in  htm  £ttme  Don  ^>oft,  ^>olt,  ^iftigtcit  in 
ben  t)erfd)iebcnfien  Verbinbungen  gebri1urf)!i^,  j.  ^.  ilor  miUr^n  wi  'n  Nag»'l  aOrchtrecken, 
«Hm  kri^tft  (bett)  dat  keen"  Haclit. 


Digitized  by  Google 


—  124  — 

Saud)  aufgeriffen  fyabtn.  |)ci  foalwt  up  bat  (bc)  8tän,  faßt  man;  unb  ferner 
l)ct§t  eS:  |>ei  liggt  a$  q  SHan  —  oon  einem  Menfd)cn,  ber  einen  fc^r  feften 
<5d)laf  hat,  aber  aud)  oon  einem,  ber  fef)r  faul  ift  unb  fid)  nidjt  rühren  mag. 
@o  im  #reiie  Gummelsburg  nad)  Mitteilung  be^  #errn  ©abbe  in  ©lobbow. 

Dag  Vorhanbenfein  bc$  Portes  beftätigt  aud)  $err  21.  ^ctermann  in 
Sängerin.  @r  fd)reibt:  „SHan  OHäen  —  fo  mar  ber  eigentliche  Slang  beS 
SöorteS)  galt  fjier  früher  für  alte,  in  Vrüd)en  gefunbene  4)ol$ftämme.  £>oa  ut  be 
Möfc  (Moor)  f ift  a  ftäcn,  fagte  man.  $n  neuerer  $eit  ift  mir  ber  9ßame 
nid)t  wieber  oorgefommen.  $n  °cr  }Matl)er  ©egenb  foU  für  bic  in  Mooren  unb 
aud)  in  ber  9tega  liegenben  ^öl^cr  bie  Segnung  «Kam  üblid)  fein." 

£)a8  Söort  fd)eint  in  biefer  Vcbeutung  fonft  nid)t  oorjufommen. 

3.  $at  flalätfa. 

Mit  biefem  tarnen  bezeichnet  man  in  Söollin  (Är.  Stolp)  ein  Heine«  oier- 
ecfigeö  Ääftdjen,  ar)nlic^  wie  ein  Vogelbauer  ober  wie  eine  l)öl^erne  hatten*  ober 
3tti£faKe.  @3  bient  511m  fangen  oon  Vögeln.  ©3  wirb  im  hinter,  narhbem 
§utter  fjinetngcftreut  ift,  auf  ben  Schnee  geftellt.  2ln  bem  einen  (Snbe  ift  eine 
Älappe,  bie  beim  ftufftellen  suritefgebogen  ober  aufgeljoben  wirb;  gehalten  wirb 
fte  burd)  einen  Vmbfabcn,  beffen  anbercs  ©nbc  inweubig  an  einem  Hcincn  $ölfr 
djen  befeftigt  ift.  $üpft  nun  ein  Vogel  in  bie  ftalle  unb  fpringt  auf  b«S  f)öl$* 
djen,  fo  wirb  baöfelbe  niebergebrüeft,  ber  Vinbfaben  gleitet  l)crab  unb  bie  Älappe 
fd)lägt  ju.  2lud)  ein  tleincö  $au£  wirb  Äal&tfa  genannt,  ^olnifd)  klatka  bc 
$eid)net  ein  Vogelbauer. 

4.  &d)clfo  unb  Mcßclfa. 

9*ad)  $üt)ncrt$  Söörtcrbud)  (&.  269)  ift  i'cdjel  ein  Keine*  |wl$gefäfe,  worin 
bie  VauerSleute  infonbcrf)eit  baö  Vier  $\  ^clbc  nehmen.  3n  £>interpommern  ift 
bat  Vcd)elfa  ein  flcineS  3ftBd)en  Sdmap$,  etioa  4 — 10  Viter  haltenb.  38er  oon 
ben  Vaucra  eö  erft  fotoeit  gebracht  Ijat,  bafj  er  ©ountagS  fein  ^puhn  im  lopfe 
hat,  wirb  fid)  nur  in  feltencn  ffiiim  ba3u  ocrfteljen,  feinen  Spiritus  oom 
Shrügcr  gu  fjokn ;  er  bringt  fid)  fein  £cd)elfa  aus  ber  Stabt  mit.  Dif'  SpirrtuS, 
fo  meint  er  mit  Otedjt,  i$  gaut  ftarf,  h«  f>et  mcl)r  Äraft  a$  oum  Äreiger,  boar 
fann  ma  ^alf  up  f)alf  geita,  0  l)ei  10  nod)  gaut.  3lud)  bic  weniger  woljlhabenben 
Arbeiter  pflegen  fid)  &u  ben  hohen  heften  ein  Vechclfa  ,^u  teilen.  Man  fagt  ftatt 
Vcdjelfa  aud)  Sftechelfa  unb  i)ied)clfa  ((SJlobbow). 

Dat  SRefcelfa  ift  ein  flcineö  ®la$  Sd)napS,  etwa  ein  Viertelliter ;  c$  wirb  . 
aud)  a  Ijalw'  ^unt  genannt.  35M  Wille  a  ^e^clfa  brinfa,  lautet  bic  2lufforbcrung 
oon  3rri$en.  ®iff  a  Scefcelfa,  erwibert  5luguft.  (Sin  Mann  fragte  feine  %xa\i, 
bie  1  l)in  baS  Vcfperbrot  aufs  ftelb  brachte:  $ett,  ijcfr  bu  a  fleia  92efeelfa  mit- 
brecht?  %t  war  bie  bol)l  bi  ^e^elfa!  faßte  fic,  baran  benfenb,  ba§  er  erft 
ben  lag  uorljer  blau  gemadjt  Ijattc.  iißenn  aber  beibc  fictj  einig  waren,  Ijicß 
c«:  33iutter,  tat  ba  ^unge  galjna  0  a  ffleferßa  l)äla!  ?ld),  Väber,  fagte  bann 
^ette,  lät  ^ei  bod)  ma  glif  a  ijalm  Cuart  mitbringen,  benn  frieg'  if  bod)  uf  wat. 

5.  IKiicbiiiif. 

Die  ÜMüebänf,  gewöhnlich  Witbänt  gefprodjen,  aud)  blosi  be  Mie  (Mie) 
genannt,  ift  bie  ©fenbauf,  bie  Vanf  an  ober  um  ben  Stubenofen.  <3ie  war 
in  früherer  ^eit,  ftcllcnweifc  aud)  hcutc  n°d),  oon  #icgelftcinen  gemauert  unb 
ftanb  zugleich  auch  mit  ber  Vranbmaucr  in  Verbinbung,  ift  alfo  eine  gemauerte 
Vanf,  eine  ÜJiauerbanf.  Ulllerbingsi  wirb  bie  Mauer  in  ,'pinterpommern  je^t 
9Jhir  genannt,  bod)  hot  Dähnertö  Wörterbuch  noch  9)iüre  unb  Mür,  cbenfo  ba« 
Verbum  müren.  ^lud)  bie  hölzerne  Ofenbanf  rjeißt  iefet  Mie.  Sßer  in  ber  Scfe 
am  Äamin  (©djweif  ober  ©chweef)  fifct,  oon  bem  fagt  man:  $ei  fitt  uppe 
Mie  u  ran  (fcharrt)  im  ^ie  (^euer). 


Digitized  by  Google 


-  125  - 

6.  Ring. 

Staunen  oon  itfölfern  »erben  üielfad)  als  ©djimpfroörter  gebraust,  in 
j£)interpommern  bie  Muffen,  Äofafcn,  ^olacfen,  oielleidjt  aud)  bic  Äroatcn  (f.  mein 
f  lattbcutfdjeS  aus  £intcrpommcrn,  SRogafen  1891,  ©.  3)  unb  ^obolier  (Äor- 
rcfponben$blatt  bcS  ÜkreinS  für  nb.  Sprad)forfd)ung,  IX.  ©.  57).  2lber  aud) 
SRün&  Plural  bc  SRimja,  wirb  fo  oermeubet,  unb  jnmr  werben  bie  ©üaugelifd)cn 
im  Sütowcr  ftretfe  unb  im  Vauenburgifdjcn  an  ber  weftprcuihfdjen  ©renje  oon 
ben  bort  uorrjanbeneu  fatf)olifd)en  Äaffuben  mit  biefem  Tanten  beehrt.  (£s  ift 
poln.  Nieniiec,  ein  Dcut|"d)cr,  weld)cS  ©ort  oon  ben  i*olcn  ebenfalls  als  ©dumpf 
»ort  gebraust  wirb.  Sind)  ift  Üftim-,  in  ,'piutcrpommera  ein  nic^t  feltener 
Familienname. 

7.  DgciwS. 

9iad)  Mitteilung  beS  £>crrn  9t.  ^etermann  in  Sängerin  gebraucht  man 
in  ber  bortigen  ©egenb  ben  2luSbrucf  QgeimS  oon  fd)äblid)cn,  übernatürlichen 
©efen  unb  and)  Don  Unfrautfämercicn  im  (betreibe.  Man  fagt  ).  3). :  rat 
£icn  (ber  Vcinfamcn)  is  uf  fo  riggen  aS  an  <2ünn,  feie  fto[r]n  Ogeims  is  e 
tmifdjcn.  $m  erfteren  Sinne  f)cifct  cS:  %$  if  giften  Ätoenb  n&  $uS  güng,  bo 
möre  mi  uppem  V'cimbarg  t'£>acfen  fo  foat  (fur^)  o  fo  fdmrre't  (fdutttclte  cS) 
mi,  bäc  mutt  wat  DgeiroS  roanft  Ijcnnoc.  Der  $luSbru<f  »manfen'  oon  etwas 
Übernatürlid)em  wirb  t)äufig  gebraucht,  bod)  fagt  man,  fo  weit  mir  befannt  ift, 
gciüölmlid) :  boa  roanft  roat,  ofjne  £)in$ufügung  eines  beftimmteu  ©ubjefteS. 
21ud)  oon  ber  (Seele  f)eiftt  eS:  fie  roanft  b.  t).  fic  get>t  nad)  bem  Xobe  auf  ber 
(Srbe  um^er.  3lber  roaS  ift  Cgeiros?  $n  ©angerin  roirb  jUngcroift,'  an  baS 
man  benfen  fönute,  »ogeroife'  gefprodjen;  ,oroife'  ift  unftd)cr,  ,omifc'  oer* 
bäd)tig,  uuflar,  ^rocifeltjaft.  DgeiwS  fd)eint  Ableitung  von  »geben/  etwa  gleich 
ungäbe,  ungegcbencS,  $u  fein,  meines  ©ort  bann  bcn  begriff  beS  ©d)äbliä)en, 
Übernatürlichen,  ®cfpenftcrf)aftcn  erfjalten  r)at. 

8.  De  pnt. 

Das  ©ort  1?ünt  (fem.),  nac^  DäljnertS  ©b.  ©.  362  eine  $ierlid)e  unb 
ebene  ftorm  uu0  Stellung  fola>r  Dinge,  bic  fid)  falten,  fefjren  unb  menben  laffen, 
ift  nad)  Mitteilung  bcS  ,<pcrrn  ^ennfe  in  Söuffin  bereits  im  ©dnoinben  begriffen 
unb  wirb  in  Vorpommern  nur  feiten  gehört.  (SS  bebeutet  jefet  etwa:  gefpifeter 
Munb.  Man  fagt :  .J)ci  treeft  bei  Munb  in  ne  ^ünt  b.  i.  er  fpifct  bcn  Munb, 
unb  ut  fleincn  ßinberit  jagt  mau:  Mät  ^ünting  un  gäw  mi  'n  flufi. 

9.  Ubtlmffe. 

3n  einem  SöeftaliungSbriefc  für  bcn  £>ofmarfd)all  (Sbuarb  Maffom  jum 
Amtmann  über  bie  8tabt  unb  33ogtci  Bonenburg  oom  1.  $uni  15(>4  wirb  eine 
3relbmarf  bei  Vaucnburg  ermähnt,  bie  ^bcluiffc  (b.  i.  ÜbclniS)  genannt.  $n  ber 
Urfunbe  (bei  Gramer,  ®efd)idjte  ber  Vanbe  Bonenburg  unb  öütoro  II.  ©.  81) 
t)ci§t  eS:  f>e  fdjall  oef  ^ebben  .  .  .  bc  nmfctenn  oeltmarcfebe  obelniffc  genomet^ 
tt)om  bumerfc,  b.  f).  alfo  jur  Setreibung  ber  Slcfcrmirtfa^aft.  ©eitereS  über  biefe 
^elbmarf  erfahren  mir  nid)t,  bod)  gcljt  aus  bem  ^ufafc  »mu^tenn4  fjeroor,  bajj 
fie  bamals  nod)  unbebaut  mar. 

DaS  ©ort  ift  eine  Ableitung  oon  ubel  (übel),  mie  ©ilbnis  oon  milb,  ^infter' 
niS  oon  finfter.  Die  ©ilbungen  auf  ,nis'  bcjeidrjncn  gcmö^nlic^  ein  ©ein  ober 
einen  ^uftanb  (©einl)olb,  3)?ittcll)0^bentid)c  ®rammatif,  2.  Auflage  @.  262),  Ijier 
ift  Ubelniffe  ein  Ort,  ber  fid)  nod)  in  einem  Übeln  b.  i.  unbrauchbaren  3uf*cmb 
befinbet,  ber  für  ben  3lcfcrbau  erft  braudjbar  ju  madjen  ift.  o.  Änoop. 

Das  fogenanntc  VermunberungSlieb  ift  in  jaljlreidjcn  ^ffungen  befanut 
geojorben;  fie  finb  gefammelt  unb  mitgeteilt  oon  ©.     Mtclct  im  ^orrefponben^ 


Digitized  by  Google 


-  126  - 

blatt  bcS  Vereins  für  niebcrbcutfdjc  <Sprad)forfd)ung,  ftafjrg.  H»  HI  unb  Vli. 
Die  pommerfdjc  %oxm  besfelbcn  ift  bat  „^olfstfjümlidien  Siebern  aus  SRorb* 
beutfd)lanb"  oon  Dr.  ¥t).  SBegener  (1.  &eft,  Veipjig  1879)  entnommen;  eine 
anberc  teilte  uns  #err  Velber  ^ennfe  in  Suffin  (ffr.  ftran^burg)  mit: 

Unfcr  &firuf$äfyi 

9ÖMII  näfj  frieg'n  gäfyn. 

üftit  fine  grote  ©por'n 

®ef)t  fjci  rjeriu  näfj'n  ©orV) 

23t  unfcr  Äürühnünifo.2) 

Dei  §unb,  bei  mafdjt  bei  <5ä)öüX 

Dei  #att,  bei  Ijoort8)  bei  SBorr'r, 

£>ei  ^(errrrmuS,  bei  fägt  bat  ,§uS, 

£)ci  Sdwrntoäb'r4)  breggt  ÜfluU  un  ©ruS; 

$>ei  breggt  bat  Zinnern  Xun, 

Doar  böfd)'u  poar  ©ulpun5); 

©et  böfdj'n  boar  got  ^>ämerftrol) 

Un  brug'n  fid)  got  93ier  boorto. 

£>ci  Ärctl),  bei  fitt  op'm  Xnn 

Un  flippt  fif  fterbeusbun. 

$ul),  $äcfcl,  ©cpäcfcl, 

X)u  lütt'r  Äalbun. 

Sdjult'ngrcit6)  fitt  od)tcrn  Xun 

Un  füppt  fif  fterbenSbun. 
Über  bic  i&riucnbung  bcS  VicbeS  Ijat  §exx  ikituic  nirfns  mcljr  ermitteln 
tönneu,  bod)  gehört  es  offenbar  31t  ben  Biebern,  mit  beueu  ber  später  ober  fonft 
iemanb  bas  ttinb  auf  ben  Äuiccn  fdjaufeln  läßt.    (Js  loirb  and)  fonft  als  Weiter 
Iicbd)en  gebraud)t.    Unter  ben  2)liclcffd)cu  Mitteilungen  befinben  fid)  einige, 
bic  mit  feilen  beginnen,  lucldjc  .§crr  fennfe  als  befonbercs  Mcitcrucbdien  mit 
teilt.    ©S  lautet: 

.popp,  Ijopp,  Ijopp,  Ijopp,  .'pamclmann, 
Xrcrf  beut  iöur'n  bc  Stemel  an 
IrccI  cm  of  red)t  gral)  (grabe)  au, 
Dat  fjei  ritt  roi'n  (Ebbelmann. 
XaSfclbc  ?icb  ift  aud)  auf  föügen  befannt,  ivo  cS  folgcnbcrmaRcn  tautet : 
£opp  Ijopp,  l)opp,  Ijopp,  $aiucrmann, 
Ircd  ben  Aitern  bc  Stämcl  an, 
So  ritt  l)c  aS  een  Jeimann 
yEmcrn  (Gräben,  .Tmcrn  Kraben,  ieroern  (Gräben, 
^icllcidn  fdjlop  fid)  unfcr  25crmunbcrungSlieb  ebenfalls  an  biefen  Keim  an. 
SB«  bitten  unferc  Vcicr  um  gefällige  Mitteilung  etwaiger  Varianten.     o.  «noop. 

£>ett  jföeter  fegt  fier. 

(£*  giebt  ^erfoneunamen,  bie  ben  Spott  oon  felbft  ijerausforbern.  £u  i^nen 
gehört  ber  Warne  Meier.  Meier  unb  (gier  -  jebeS  ffinb  finbet  ben  ffleim  l>er* 
aus,  unb  fo  fjciju  cS  benn  balb: 

*)  ©arten.  3)  X'xc  §enne.  n)  2)ie  SReierin  tjaart  bie  Cutter,  wenn  ftc  foeben  au«  bem 
Butterfaß  fommt,  iubem  ftc  mit  einem  SHcffer  fdmeü  burd)  bie  Cutter  führt,  wobei  fid;  Sdjutia« 
unb  $>aare  an  ba5  Keffer  fe(jen.  •)  äRiftfäfer.  B)  Gemeint  ift  nidjt  ber  Irutlutjn,  tote  $err 
i<ennfe  oermutet,  fonberu  ber  Äapaun,  in  beut  i'irbe  bei  SBegener  Äalfulm  genannt.  °)  <Sd)ult'n« 
greit  ift  in  einer  Cufftner  (Sage  bic  iodjtcr  tbnti  dauern,  n>eld)e  00m  Xeufcl  geholt  würbe 
unb  nod)  3 0 tj t  am  $eufcl£brTa,  ^erumfputt.  Tod]  tann  bie  ha-  nid)t  gemeint  fein,  fonbem  et 
ifi  ein  «ogcl,  jebenfafl«  mieber  tie  Strafe,  barumer  ju  oerfie^en.  Die  Sdjwargbroffel  wirb  ht 
^ufftn  6»art««öt'nbör  b.  i.  fdjwarje  Äüd)rnU)ür  genatmL 


Digitized  by  Google 


—  ni  — 

.ftcrr  9)?cier 
Vcgt  ©er, 

balb: 

|>err  9Heier# 

$?a3  fofteu  bic  ©icr? 

©e$S  Dreier. 

(Sin  längere^  ©ebidjt  oom  eierlcgenben  $ernt  ÜJieicr  fonb  id)  in  SBuffin, 
Är.  ftranjburg.  (Eö  wirb  tjier  oon  ben  Äinbern  als  ?lb$äl)lreim  gebraust 
unb  lautet: 

£err  2Jicier 
Vcggt  (Siger 
Stüter  bat  ©djapp. 
Vchiu  bei  .Watt 
Un  möf  fei  glatt; 
Äetjm  bei  £unb 
Unb  möf  fei  bunt; 
Seljm  bei  Uf>l 
Unb  mäft  fei  fut ; 
Äel)tn  bei  $?reit) 
Unb  mäft  fei  entmei; 
Äefjm  bei  iWott 
Un  mäft  fei  in'n  $ott; 
Äef)in  bei  3)iuS 
Unb  nafdjt  fei  itt. 
39ufftn.  ^ennfe. 

3m  ©ommer  bicfeS  ^fjrcs  wirb  anläfjlid)  ber  folnmbifdjcn  internationalen 
SKkltauSftcllung  aud)  ein  allgemeiner  Äongreft  ber  BolfSforfdjer  aller  Herren  tfänbcr 
mehrere  2öod)en  t)inburd)  tagen.  Die  erften  Beratungen  unb  Berfjanblungcn  biefer 
$rt  fanben  bei  ber  i$arifer  Jlöcltaitfftctlung  im  ^afjre  1888,  bie  jmeiten  in 
l'onbon  im  .^>cvbft  1801  ftatt.  Der  ©ebanfe,  oon  bem  bie  einberufer  ausgingen, 
mar  auögcjeidmet  gut  unb  3Wecfentfpredienb.  BolfS-  unb  $ölfcrfunbe  ift  wie  jebe 
rechte  SMffenfcfjaft  international  ober  foSmopolitifd),  jumal  fic  ben  9ftcnfd)cn  jutn 
©egenftanb  ber  Betradjtung  unb  Beobachtung  r)at,  oljnc  Oiücffidjt  auf  beffen  ftaat^ 
lidje  unb  nationale  3uÖc^örigfeit.  9luf  ben  Äongreffcu  foll  ben  Jacfygcnoffcn  bie 
©clegenljeit  geboten  werben,  fowofjl  cinanber  perfönlidj  näfjer  fennen  3U  lernen, 
al«  au$  in  regen  (SebanfenauStaufd)  mit  cinanber  31t  treten,  weil  grabe  in  biefer 
©iffenfdjaft  ber  fid)  oon  ben  übrigen  abfonbernbe  ftorfdjer  nid)t  üorwärtS  fommen 
fann  unb  nid)t  leidjt  eine  fruchtbare  Iljätigfeit  $u  entfalten  in  ber  £age  ift.  Der 
i?arifer  $ongreft  war  ntdjt  übel  in  Singriff  genommen  morben,  Desgleichen  ber 
tfonboner,  welker  nod)  beffere  (Erfolge  fjatte;  bod)  gelten  fid)  bic  beutfdjen  @c 
leiten  oon  bemfelbcn  fern. 

'  DaS  Gfjifagocr  (Somite  ergänzte  bic  Vifte  ber  ÄongrcRbcratcr  burd)  (Sinreifjung 
m$c?rcr  befannter  bcntfdjer  ftorfdjcr  unb  (Sammler,  bie  oon  farljoerftäubigcr 
gQn-  für  ben  ftongrej?  in  Borfdjlag  gebracht  waren.  SOiit  Befricbigung  fei  an* 
g»,  q  X  bat?  beibe  .pcrausgeber  biefer  Blätter  in  ber  3at)l  ber  Äongrefwcrater 
oU^nct  ftefjen. 

n  b6nil)ic  sßcr^anotun9f«  werben  in  oier  Slbteilungen  ftattfinben,  banttt  ber  ©toff 
cuaySmaßen  bewältigt  werben  tonne,  unb  jwar: 


Digitized  by  Google 


-  128  - 

t.  flÄntfjen  unb  trabitionelter  (Staube; 
II.  33otteübcrlicferungcn  uub  SBolfömnftf; 

III.  <5itten,  ©ebräucfyc  uub  ^Religion; 

IV.  ^rimitioc  Äunftauperungen  uub  ©olfStotrtföaft. 

3n  biefem  fdjetitbat  engen  Stammen  finbet  bae  gefamte  geiftige  Vcbcn  bcö 
SDlenfdjtn  auf  nieberen  ©ntroitfclunfl^ftufcn  feinen  %<lafc.  Die  erften  unb  oor 
,Vtglid)ftcn  ©clefjrtcn  beiber  £>cmifpl)ärcn  werben  fid)  mit  ftbfpnbhingat  unb 
«Sammlungen  für  bic  AfongrejHicratnugcn  ciuftellen,  uub  aud)  beutjdjc  ®clefjrte 
»erben  bieSinat  uid)t  fcljtcn.  Die  Ükrinittclung  für  bat  ftongrefj  übernahm  td) 
als  einer  ber  älteren  löcrtraucn&näuncr  bc3  Sornitz.  Df)ne  Ueberljebung  barf 
id)  fagen,  bafr  in  btefem  Jyollc  bcutfd>cS  Siffen  unb  beutle  ftorfchung  in  würbiger 
unb  eljrcnuollcr  Seife  buref)  eine  ftattlirfje  91njaf)l  gebiegener  Vciftungen  vertreten 
fein  wirb. 

Söien.  Dr.  tfriebtid)  @.  Ärauß. 


Umfrage. 

Der  Unterzeichnete  bittet  bic  tfefer  biefeS  ©lattcS  um  gcfl.  SluSfunft  unb 
^Mitteilung  über  bic  jur  Qt\i  in  Bommern  gebräuchlichen  ober  oon  früherer  geit 
tjer  nod)  befannten  oolfdtümlichcn  Xänge  unb  Xangliebcr,  wie  foldje,  befonberä  auf 
beut  l'anbe,  bei  #oeh$citcn,  (Jrntefcften  unb  anberen  (gelegen Reiten  geton^  refp. 
gefungen  werben  ober  mürben. 

1.  föunbtänac,  ©.  ©ummelfchottifcp,  ^intefdjottifd),  ^weitritt,  $acfen* 
unb  2egenfd)ottifrf),  furs-englifeljcr  £an$,  ber  idjönc  SBilhelm,  #cf)rau3,  @äuf 
uppc  Dahl,  ber  ®raf  oon  Vuremburg,  Hon  ^annewü)  nad)  ÜWcferifc,  (SS  gogen 
brei  S3urfmen  wof)l  über  ben  9if)ein,  u.  älml. 

2.  Ouabriücn,  oiertourige  unb  anbere  fogeuannte  „bunte"  £änjc, 
©rofwatertang  (£ert:  Site  ber  ©rofwater  bic  ©ro&muttcr  nahm,  ober:  ®rojj» 
muttcr  will  tauten;  auf,  mache  *?Jlafc !),  Jpcrr  ©c^mibt''2:ann.f)err  ©djmibt,  £crr 
Schmibt,  waö  triegt  benn  ^uiriicn  mit?),  Dunfelf chatten  (Äomrn  mit  mir  in 
bnnfeln  ©chatten),  SRoftocfcr,  Kummet  (Änmmft  bu  nid)  t)üt),  9iobelmann  ($ier 
langt  SWobetmann  mit  feiner  jungen  Öraut),  Gaftilianer  (Die  2)iann«hanb,  bie 
muß  oben  fein),  ©inftang  (Refrain:  Jtumm  to  mi,  gatj  oon  mi),  ÄuqlborS, 
SRunbohr,  Summerie,  $ubentang,  Äu&quabrille,  föofenquabrillc,  $etcr  ^olet,  Ärcug« 
QÜcment,  Leiter  ober  acht  (leyt:  Jreut  euch  bc$  VcbcnS),  Äribiwibiwitt  mein 
SWann  ift  ©dmeiber,  u.  ftfjnl. 

3.  ^antomimifchc  Xangauffütnungcn,  j.  33.  Sehornfteinfegertang,  Söebertang, 
©chuftertang  (lert:  3$  fall  fic  geftern  Kbtnb),  Xifd)lcrtaug,  üöarbiertang,  <Sd)äfer* 
tang,  Söinbmüllertang,  ftofaef,  ©chimmclreiter  (lert:  bin  ber  Dottor  ©fen^ 
bort),  aWaroffaner,  $efi  bu  micn'n  Wann  iiid)  fchn?  tfräl)cntang,  Äatt  un 
SWuö,  lt.  äl)n(. 

^cbe,  auc^  bic  Heinftc  sJDnttci(ung  über  bic  t)ier  genannten  ober  über  äfmüd)c 
länge  ift  bem  Untergeidineten  milltommen.  9IuSgefd)toffen  finb  bic  allgemein  ge^ 
bräudjlidjcu  ©cfcllfdjaftstänje,  mic  ^Jolfa,  Saljcr,  ©alopp,  $f)rinlänber,  Tt» 
burger  (Ärcujpolfa),  fd)ioebifchc  Cuabrille,  Äcgelquabrille,  ^ran^aife  u.  (., 
wofern  nidjt  51t  bem  einen  ober  anbercu  biefer  Zäix^t  oolfStümlidjc  (gumal 
beutfe^e)  Jene  befannt  finb,  mic  g.  59.  guin  Äreugpolfa  ber  Xcrt:  Öuer  *  '_V 
ben  ^Jubel  an!  gefnngen  wirb.       Dr.  91.  £)aaö,  ©tettin,  Deutfdjcftr.  <r 


SBtraHttüortl.  ^erau«gcbcr:   IM*.  H.  ^aa*(  @tcttiu,  Xcutfdjfftrflilc  66. 
«erlog  unb  »crfaub:  30J1«.  ^utmelftcr.  (Stettin,  SHo&marrt  Ö. 
£rud:    i\.  3t raube,  labe«. 


Digitized  by  Google 


läffet? 

für 


♦ 


(X/9U.  9. 

._.  V><T 

3 


|tömmcrfd)c  llulltölmitbc. 

^louatrfdjrift  für  catjc  ltub  SDfördjeii,  8ittc  mtb  Brandl, 
onf  niib  Strctdj,  *!icb,  iWritfd  iuiö  ci)radj(id)c$  tu  Emmern. 


Sd)ioanf 


jperauögcgebcn 


tum 


0.  ^tnoop  itub  Dr.  «Ä.  £nias. 


2ie  ÄuSgabe  erfolgt  am  elften 
iebesJ  SDfonatf.  öejngäprei* 
jabriid)  4  3R. 


Stettin 
l  3unt  1895. 


«Ur  5'iidj[)aiib:tiit|irn  uub  ^ojlan 
flaltcn  m'bmru  BcfteHiingni  ntl 
fffltn.   Üci  MltttCM  Stf.iitflr  burdj 
bie  $rrlagibiid)I>anblung  portofreie 
3ufrnbunn. 


Per  ZTadjbrucf  öcs  3ubaltes  biefer  Blätter  ift  perboten. 


3nt)alt:    Sagen  Dom  £eufei$berg  bei  stfuffui.    1.  -djitlt'ngreit.  —  tMommcrfdjc  liüivdjeit. 

3.  Marl  »rfcl  »tti  3fan  3öfd.  —  »olfelieber  aitd  Bommern.  6.  (Srirönig«  Joditor. 
—  Sdjroanf  itub  Streid).  —  SÜtattgrrhtct  Crigiitalc.  —  'JJommcrfdje  5l»r"a|I"'n.  — 
2*efpred)ung$formeln.  —  $3a|tlofereime.  —  5i>iegenlicber  aut  Vorpommern.  — 
.viplmiibiig.  —  Sriiflfrrlicb.  —  -Ter  Wann  mit  ^et^  ftaffcfftmnc.    -  fln,y,-igen. 

§agcn  vom  ^eufefcücrfl  M  ?Juffln. 

Mitgeteilt  uon  Vebrer  $ennfe-$uffm. 

1.  arfjulfnnrcit.555) 

£ov  lirfern  mal  cc*  ttoee  SBur'n,  bei  brunfen  fit  ummer  bulnt.  Tat 
tourr  $ctru6  in'n  .'ptmnict  urgent,  im  l)ei  für  tö  n  ÜDiuvcl:  „Öäl)  tjen  Mit  t)al 
bic  beim'  buljnftcn!"  £at  leet  fif  bc  £ütod  nid)  nveemäl  feggen.  .frei  fotjrt 
tjen  un  breigt  beim*  ecn*  bat  Ctfnicf  um,  bat  bat  (Mcfict)t  naf)  Ijinn'  to  ftalm  feem, 
un  fteef  ent  in  fin'n  groten  lerrcn  neberm-n-  3acf.  xH$  Ijct  tuerrcr  na()  bc  .<pöll 
muH,  fem  ljei  an  iöuffiu  oörbi.  gnne  ©uffincr  j£ei**)  maljnt  ccu  $ur,  mit 
yihm  ©dmlt.  t)c  tjärr  ceue  Dient,  bei  fjeit  $rcit;  be  l'iir  fär'n  SdmU'ngrcit 
to  äfjr.  (Scfmlt'ngrcit  roier  Jjübfdjcv  a$  alle  anuern  Dicrnfl  nnb  borbi  fityr  fromm. 
%§  bc  Dürocl  an  bc  .'pünj  ($ufc'£ofj  oörbiging  un  2d)ult'ngreit  ou  bc  8tccn 
©aften  utftägen  feed),  für  t)ei  tö  fif:  „Sat  roicr  foun'  gräten  för  bi!"  .$ci  feef 
öroer  bei  üftur  un  fung  bi  äfjr  an  tö  fuurr'n.  M.§ct  bad)t:  „Stenn  fei  bi  nir 
gifft,  fei  gi^ig,  un  benn  nefjtn  if  fei  mit."  }'ltücr  SdmU'ngrcit  geem  cm  fo 
Dät  ©aften,  bat  fjei  fuum  fo  f)ad)teu  (fdjroei  beiaben,  fdjmtrfäliig  geben)  funn.  £>ofm 
mü§t  f)«  man  befniegt  (befdtfmt)  aftreefen. 

%i&  ^ctrnS  näl)'ne  gan.^c  Xict  ccs  loerrcr  ut  bat  DimmelSfinftcr  feef,  boljn 
jeed)  !)et,  bat  bei  onncr  ^ur  fif  all  roerrer  ein'  uuucrljuft  (untetgebaft,  nngettnnren) 
Ijärr.  $)ei  reep  beim'  Dütucl  un  für:  „T)ci  Jöur  bäret  beffett)  fif  bod)  nid). 
Öa^  man  f)en  un  l)äl  cm  bi."    Dci  Di'nucl  fol)rt  bi'n  ®nrn  bördj'n  Sdjo^ftcin, 

*)  3«  fpred)en  ift  ÖriMt,  böi  n.  f.  w  ,  olfo  e  mit  nadjgefcblagcnem  fnrjein  i. 

**;  Xie  S?uf|lner  .^eibe  tuar  in  ftitberec  ^ett  ein  VlnSbiin  üon  ihiffm,  in  bem  dauern 
roobnten.  ©ie  beftebt  jebt  nidjt  metjr.  Xic  legten  dauern  tjaben  uor  nidjt  langer  $cit  ibten 
Sldet  an  ben  gorftfisfuö  abgetreten  unb  öafür  antexn  bei  VenbcrSljagen  eingetanfdjt.  ^xc 
Kolonie  ^ctßt  9Jeu»Senberflb/agen. 


Digitized  by  Google 


-  130 


pacft  cm  an  tut  ging  mit  cm  bördj  bat  .fticflod),  bat  bat  3Möt  an  bc  ßantctt 
flätucn  beer.  21$  t)ci  bi  bc  Suffincr  .*pai  oörbi  feem,  mäft  fjei  fit  tau'n  Subbcn^ 
bräger*)  utt  ging  nah,  Sdjult'ngrcitcn  rinn.  21*  f)ci  naug  mit  ä^r  fdmbert**) 
Ijarr,  leet  t>ci  ccu'  Siibel***)  bi  ätjr  liggen,  benn  l)ci  baety:  „SBenn  fei  benn' 
bitjölt,  fjett  fei  ftätjl'n,  un  if  nehm  ät)r  mit."  91*  Sd)ult'ngrcit  ben  93übcl  optnMen 
beer,  roiern  bor  htter  golbne  favi'ix  in.  De  blänferten  äljr  \o  in  be  Dgen,  bat 
fei  tfjrän'n  miirrcn  (ttirantcn).  9lmer  fei  leep  firmg  beim*  Subbcnbräger  nah,  un 
geem  cm  finett  Sübcl  merrcr.  Dolm  ärgert  fit  bc  Dütucl  tut  fär  tö  jif:  „.'pebben 
inittt  if  bi!" 

91*  Sdmlt'iigrcit  ben  aimcrti  borgen  in'n  Sttfd)  ftolt  bröfen  beer,  bor 
ftuttn  mit  ec*  ein  l)iibfd)cr  Beugel  bittner  äl)r.  Dci  beer  fo  friinblid)  ttnb  frog, 
ob  t)ct  ätjr'n  bäten  tjetpen  füll.  X5at  micr  bei  Dütucl.  Sdmlt'ngrcit  tuiifr  bat 
ämer  nid).  Sei  ntiipt  cm  Ummer  merrer  anfifen,  )'o  Ijübfd)  toter  l>ct.  Un  fei 
fär:  „$ä,  l)dp  rat!"  9(0  fei  .'polt  naug  l)ärr,  ftcllt  bei  Scngcl  fit  oör  äln*  t)cn 
utt  fär:  „tför't  träfen  müßt  btt  min  ftu|  gämen."  Doljtt  tunrr  Odjult'ngrcit 
ganj  rot.  Sei  feef  fif  üm,  ämer  bor  micr  fein  iWinfd).  De  Senget  feed)  f)übfd) 
unb  fromm  ttt,  fei  muggt  cm  fo  giern.  Sc  fot  cm  running  üttt  tut  fdnnafet  cm. 
Dci  33cngcl  föt  äb,r  merrer  üm  nn  tuftt  äf)r  breimäl  op  äfjr  rorc  ^üntf). 
Dor  nuirr  mit  ccs  bei  gatt^c  Sufd)  fnaefen  unb  bämern.  Dci  Dümcl  tmll 
Sdjult'ugrcit  faft  unb  fdjrigt:  „Sdmtt'ngrcir,  bn  bift  min!  Du  Ijcft  ben  Dümcl 
füftt."  Utt  furt  micru  fei  beir.  Dci  «arg  iii'it  $uf$  bi  Suffin,  tnur  bit  gc~ 
fd)cf)n  i*,  tjeit  ätoer  l)üt  nod)  bc  DümclSbarg. 

9CQc  Ijunncrt  ftofjr  bornäh,  minfelt  bat  bor  bannig  rfffr)  unb  fjült. 
Senn  benn  ein  jung'  ftterl  fümmt,  bc  nod)  nid)  cc*  'nc  33rut  f)ätt  t)at,  unb  finbt 
Sdjttlt'ngrcit  ätjr'n  SRofcnfran.vtt)  benn'  fei  boljn  ocrloru  tjätt,  benn  iö  fei  oou'n 
Dümcl  crlöft  unb  marb  benn'  #icrl  fin  ftm. 


l&ommetWe  •SÄärdJeu. 

3.  #arl  WeM  unb  3fan  3ölc(. 

SluS  Äuljlmorgen  bei  jorgcloro. 
GS  lebten  einmal  ein  9J?ann  unb  eine  fyau,  bic  Ratten  jmei  Äinber,  einen 
ftnaben  unb  ein  SRäbdjen,  Äarl  iRefel  unb  ^fan  $öfct  mit  Tanten.  Die  ftrau 
ftarb,  unb  balb  baranf  heiratete  ber  3Wann  eine  jmeite,  meldje  eine  ,f)erc  mar. 
Die  ftiubcr  tjattett  c*  bei  irjrcr  Stiefmutter  fer)r  fd)led)t,  fo  baß  ftc  eine*  Jage* 
befdjloffcu,  baö  SBatcrljau*  §u  ocrlaffctt.  3fan  Oöfcl  tjattc  iljrc  Stiefmutter  oft 
tjeimlid)  bei  itjrcn  ,Snubcrcicn  bcobadjtet  unb  fo  mit  ber  $rit  attd)  oicle*  gelernt; 
t)icratt*  t)offtc  fic  Witten  31t  ^icljcn,  fall«  il>r  unb  iljrem  Sruber  nntcrmcg*  ctma* 
juftof;cn  foütc. 

311*  bic  9Utc  merfte,  bap  bic  Äittber  fort  maren,  fr^iefte  ftc  bic  ÜWagb  au*, 
um  fic  3u  fitdjcn.  Dicfc  fe^rtc  nac^  einiger  &cit  suriief  ttnb  erftärte  ifjrcr  ^errtn, 
bap  fic  bic  Äittbcr  ttid)t  gcfcfjctt  Ijabe.  9Utf  bic  ^'^agc,  ob  iljr  fonft  untermeg* 
nid)t*  aufgefallen  fei,  crtiubcrtc  bic  9)?agb,  baf;  ftc  einen  ^ofenftoef  mit  einer 
munbcrfdiöncit  Oiofc  bemerft  l)abc,  unb  fic  ttüffc  gan^  genau,  bafj  auf  ber  Stelle, 
mo  fic  ben  "«Rofcuftocf  gcfcljcn,  früher  ein  fold)cr  nidb,t  geftanben  b,abc.  Die  Slltc 
fd)öpftc  i>crbad)t,  bap  ber  Oiofcnftocf  mit  ber  sJiofc  iljrc  Sticffittbcr  gemefen  feien. 


*)  «uDbcnbrägcr  ift  ein  .^auftcrer,  ber  einen  Äaflen  in  iornifterform  (Önbbe,  »gl. 
2>älmcrt8  5^b.     v.  ^uttcnbvSgcr)  trögt. 

**)  .t>anbdn(  laufdjlianbct  treiben:  nud)  in  fd)lcd)tem  ©innc:  beim  ftanbel  betrügen. 
***)  9iad)  onberer  Grjäb,lnng:  ne  Hnipfdjc;  Änipfdjc,  (»elbfnipfdjc  wirb  in  »uffm  ba3 
Portemonnaie  genannt. 

f)  Über  ^ünte  f.  9ir.  8,  @.  125. 

ff)  9iad)  anberer  ttrjät)lung:  Clumcntranj. 


Digitized  by  Google 


—  131  — 

ttnb  in  bcr  £hat  mar  c«  fo,  bcnn  al«  bic  .ftinbcr  bic  ÜJfagb  fid)  folgen  fatjen, 
hatte  Ofan  Wiefel  itjrcn  ©ruber  in  einen  SRofcnftwf  nnb  fid)  in  eine  ^Rofc  baranf 
ocrmanbclt,  nnt  fo  ben  fpähenben  Slugen  bcr  9)Jagb  311  entgehen. 

Unter  ben  tjeftigften  Vorwürfen,  baß  fic  bic  tftofe  nid)t  abgebrochen,  weil 
bann  bic  Äinber  tot  gewefen  mären,  fd)icftc  bic  Ältc  bic  2)Jagb  3um  ^rociten  Ü)ialc 
au«,  um  bie  9lofe  )U  bredjen.  9lber  bcr  iRofenftorf  war  nicht  mehr  ju  finben; 
bic  Äinbcr  waren  injmifdjen  weiter  gewanbert.  Sobalb  fic  bie  9Wagb  loieber  fahen, 
oerwanbclte  ba«  2ttäbd)cu  ihren  trüber  fdjncll  in  eine  flehte  Capelle  unb  fid) 
in  einen  Sd)lüffel,  ioelctjcr  in  bcr  2t)ür  fteeftc.  Die  Ü)iagb  fanb  bie  Äapclle 
unb  ben  Sd)lüffel,  almtc  aber  nid)t,  baft  eö  bic  ocrwanbcltcn  Äinbcr  feien.  Wad) 
oielem  Suchen  feljrtc  fic  um  unb  fonntc  iljrcr  .§errin  oon  weiter  nid)t«  als  ber 
Capelle  unb  bem  Sd)lüffcl  erzählen. 

©ntrüftet  Darüber,  baf>  bie  iWagb  ben  Sd)lüffcl  nid)t  ausgesogen  hatte, 
machte  fid)  bic  Sllte  nun  felbft  auf  ben  ü?eg,  unb  jwar,  um  fid)  ben  Äinbern  möglichft 
wenig  bemerfbar  ju  machen,  in  ©eftalt  einer  fehwargen  2£olfe.  Die  tfinber  aber, 
weld)e  tn^wifdicn  ihren  Söeg  fortgefefct  Ratten,  fahen  bie  fchwarae  SBolfe,  unb 
^fan  Qöfel  merfte  iogleid),  baß  es  bie  Stiefmutter  mar.  Da  oerwanbelte  fic 
ihren  ©ruber  in  einen  Xeid)  unb  fid)  in  eine  (Snte  barauf.  Die  Sllte  hatte  bie« 
beobachtet  unb  ocrmaubeltc  fid)  jurücf.  Sie  trat  an  ben  leid),  oerfud)te  bie  (Jute 
an  fid)  $u  locfen,  um  fic  bann  $u  töten,  unb  rief:  „Vit  lit!"  Die  Gute  aber 
erwtberte  jebe«mal:  „Sd)it  fd)it!"  Sd)liefelid)  jebod)  fchmamm  fic  bcr  Slltcn  näher, 
unb  al«  biefe  ben  Slrm  auciticrftc,  um  fie  ju  paefen,  fdjnappte  bie  (Ente  nad) 
t^rem  .§erenring  unb  30g  ihr  benfelben  uom  Ringer.  92un  mar  e«  mit  ben 
3auberfünften  ber  2llten  oorbei.  Um  aber  menigften«  etwa«  $u  erreichen,  legte 
fie  fich  nieber,  um  ben  leid)  au«jutrinten.  Doch  nad)  furjer  ßeit  hotte  fie  fid) 
ben  £cib  fo  mit  Söaffcr  angefüllt,  bafi  fic  platte.  Schnell  oerwanbclte  J^fan  gftW 
fich  nnb  ihren  ©ruber  jurücf,  unb  ooll  Jyrcube  barüber,  ba&  nun  bic  böfc  Stief» 
mutter  tot  mar,  festen  fie  ruhig  unb  unbeforgt  ihren  %ikg  fort.  Sie  famen  balb 
an  einen  $önig«hof  unb  gelangten  bort  $u  Slnfehen  unb  fßürbe.      ®.  Qfoube. 


^Mßsfkbcr  am  Bommern. 

$frauflgrgcbcn  uon  Dr.  21.  iörunf. 

ö.  (Srllötitg«  Xodjtcr. 

1.  ©«  ritt  ja  ein  iHittcr  fo  meit  unb  fo  breit, 
£u  laben  bic  ©äftc  $u  feiner  £)od)jcit. 

2.  (Sr  ritt  ja  unb  tarn  ja  oor  bic  föniglid)e  Zl\ür; 
Da  ftanb  ja  bc«  Könige«  2od)ter  bafür. 

o.  ,/Jld)  Molof,  £Kr(>cn«rolof,  fomm,  tonjc  mit  mir! 
Gin  ^aar  golbenc  Sporen,  bic  fdicnfc  id)  bir. 

4.  Gin  ^aar  golbenc  Sporen,  ein  Sdjnupftud)  oon  Sein, 
Daö  bleichet  meine  Butter  beim  ^onbenfehein.'' 

5.  „3d)  famt  ja  nid)t  tanken  unb  tan^c  aud)  nicht, 
Denn  weil  ja  auf  morgen  mein  .pod)$eitstag  ift." 

(\.  „Unb  fo  bu,  mein  iKolof,  nid)t  tan^eft  mit  mir, 
So  fei  morgen  in  bcr  Jrühc  ber  £ob  fdjon  bei  bir! 

7.  ?lbcr  fo  nimm  bod)  biefcö  Öläädjcu  00m  beften  Sl^cin, 
Da«  fdjeutt  bir  bco  König«  Iöd)tcrlciu !" 
„Der  vii3cg  ift  weit  unb  mübc  bin  id)  fcljr, 

So  nehm  id)  ein  Oilä^djcu  unb  fonft  nid)t  mcl)i  !"  

©r  ritt  ja  unb  tarn  ja  oor  ba«  foniglid)c  .paus ; 
Da  fdjaut  ja  bie  liebenbe  Rentier  tyvaw. 


Digitized  by  Google 


132 


10.  ,,2W)  >Holof,  ^pcr^ciissrolof,  im  fdjroinbelft  ja  fo  fc^r. 
2BaS  foU  td)  bcnn  fagcii  oor  beiner  iBraut  £l)ür?" 

11.  s}iun  fam  aud)  btc  liebenbe  Söraut  gerbet. 

Um  3U  fefycn,  ob  nod)  nid)t  tf^r  9tolof  bort  fei 

12.  ,,2(d)  2)?utter,  ^>er$cn§mutter,  Sic  meinen  ja  fo  fcfyr. 
5Bo  ift  benn  mein  sJtolof?   @r  ift  ja  nid)t  f)icr." 

13.  „Dort  unten  liegt  eine  Dccfe  oon  Sdjarlad)  fo  rot, 
Darunter  liegt  Wotof  90113  blcid)  unb  ift  tot." 

14.  ,,2td)  ÖJott,  tlju  bid)  erbarmen!"  fdjric  baS  sJJ?äbd)cn  laut  aus 
Unb  rtf?  fid)  aus  beu  paaren  ben  boppeltcn  Strauf> : 

lö.  „2ßaS  foll  mir  mein  Strauijdjcn,  mein  'Jtolof  ift  tot! 
:i£aS  foll  mir  mein  fträn3ä)cn,  mein  t'icbftcr  ift  fort !" 
Die  Ijicr  mitgeteilte  Söallabc,  bic  uns  oon  Gerrit  ^cljrcr  ®abbc^®lobbom 
aus  bem  >HummelSburger  Greife  eiiigcfanbt  ift,  rocidjt  in  mand)cr  Söesiclmng  oon 
ber  unfern  Vcfcrn  aus  £)crberS  Stimmen  ber  Hölter  S.  271  (ucrgleidjc  baju  bcS 
ftuaben  ©unöcrljorn  S.  1 7(1,  0.  (hlad),  33olfSlicbcr  ber  Deutzen  33b.  IV.  S.  6) 
unter  bem  2itel  „(SrlfönigS  Xodjtcr"  befannten  iÖallabc  ab  unb  fdjicn  uns  bcS- 
Ijalb  einer  furzen  $ejprcd)ung  mert  311  fein.  Sie  3cigt  in  ber  erften  £>älftc  eine 
ftarfc  Ükrftümmelung,  in  ber  3iociten  eine  3icmlid)  freie,  aber  nidjt  immer  glflcf- 
lidjc  ^eiterbilbung  bes  befannten  Icrtes.  ®erabe  f)ier  aber  gemährt  eine  genauere 
il*ergleid)ung  einen  intereffanten  Ginbticf  in  bic  3trt  ber  Überlieferung  oon  SBolfS* 
liebem.  Den  Staunen  bes  „Zitters,"  mic  uufere  Raffung  ben  töönigSfofm  nennt, 
erfahren  mir  erft  aus  ber  Slnrebc  in  ber  britten  Strophe,  mäfyrcnb  bic  ©allabe 
bei  .frerber  fogleid)  mit  bem  tarnen  beginnt  „.'perr  Oluf  reitet  fpät  unb  meit." 
Dabei  ift  ein  luftiges  Cuiproqito  begegnet.  Man  glaubte  in  bem  „$>err  Oluf" 
ben  tarnen  ber  in  .'pinterpommcrH  fef)r  oerbreiteteu  Familie  iHolof,  bereu  3ln- 
gehörige  bcfonbcrS  baS  ftifcljcrgemerbe  betreiben,  miebersufinben  unb  behielt  fo  oon 
bem  Sßorte  „4>crr"  nur  ben  Sdjlujtfonfouantcn  bei,  ben  man  3U  bem  Tanten  30g. 
Die  jmeite  Strophe  ift  eine  unflarc  ÜiMcberfyolung  aus  Stroplje  9  an  «Stelle 
beS  urfprünglidjen 

Da  tan&en  bic  (Slfen  auf  grünem  i'anb, 
(SrlfönigS  £od)tcr  reidjt  u)tn  bic  #anb. 

Die  immer  bringenber  merbeube  Werbung  ber  Iod)ter  unb  bic  micbcrtjolte  5lb* 
leljnung  Olufs  bei  $>crbcr  finb  Ijicr  fcljr  jufammen  gc3ogen.  Sein"  paffenb  icfyliept 
fid)  bort  an  bic  Droljung 

„Unb  millt,  £err  Oluf,  nidit  tanken  mit  mir, 
Soll  Send)'  unb  Äranffycit  folgen  bir." 
bie  fofortige  SluSfü^rung 

Sic  tfjut  einen  Schlag  iljm  auf  fein  $er3, 

9Zod)  nimmer  füfylt  er  folgen  Sdjmety 

Sic  t)ob  ilm  blcidjcnb  auf  fein  'Vferb: 

„iHcit'  fjeim  nun  3U  beiu'm  ^räulcin  mertl)!" 
Dafür  fefet  uufere  Raffung,  meldjer  bic  XobcSart  3U  uuflar  unb  buntel  erfdnen, 
bic  uneublid)  nüchteren  unb  profaifdjen  Strophen  7  unb  *.  —  33ei  $erbcr  finbet 
3mifd)cn  bem  l)cimfcl)ienben  Oluf  unb  feiner  oon  lobeSalmungen  erfüllten, 
„3ittcrnbcn"  Butter  folgcnbcS  3,üicöcfpväd)  ftatt; 

„.*pör'  an,  mein  Soljn,  fag'  an  mir  gteid), 
©ic  ift  bein  ftarbc  blafj  unb  blcid)?" 

„Unb  follt'  fic  nidjt  fein  blaß  unb  blcid;  ? 
3d)  traf  in  (frlentömgS  tfietfy" 


Digitized  by  Google 


133 


,,£>ör'  an,  mein  Sofjn,  fo  lieb  unb  tränt, 
$BaS  foll  id)  nun  fagen  beiner  Sraut?" 

„Sagt  itjr,  id)  fei  im  iöalb  $ur  Stunb, 
3n  proben  ba  mein  s]5fcrb  unb  ;£>unb." 
Daoon  ift  in  unferer  Raffung  als  magerer  Meft  bic  jdjttte  Stropljc  übrig 
geblieben.  Der  Sd)lufe  ber  Sallabe  ift  gan*  fclbftänbig  gcftaltet.  Gr  tautet  bei  $>crber: 

grüljmorgen,  unb  als  es  Jag  faum  mar, 
Da  tarn  bie  Sraut  mit  ber  Jpod)$eitfd)aar. 

Sie  fdjenften  Üftetl),  fie  fdjenften  Söein. 
„ffio  ift  $crr  Dluf,  ber  Sräufgam  mein?" 

„£crr  Dluf,  er  ritt  in  2Balb  $ur  Stunb, 
<£r  probt  aliba  fein  i*ferb  unb  |)unb." 

Die  Sraut  l)ob  auf  ben  ©cfyarlad)  rotl), 
Da  lag  |)crr  Oluf,  unb  er  mar  tobt. 
(Sine  weite  Aufzeichnung  ber  SaUabc  aus  ©rofcXudjen  bei  Sütom,  bie 
uns  burd)  grau  Seminaroberletjrcr  Sd)mibt  in  Vaibad)  sugefjt,  beginnt  mit  ben 
ben  ©orten  „<£$  ritt  ja  ein  föolof  fo  breit  unb  fo  weit"  unb  nennt  an  ©teile 
beS  Sd)nupftua)es  „oon  l'ein"  (Str.  4),  ein  foldjeS  „oon  Seibc,"  wie  aud)  bei 
^erber  bie  Xodjter  SrlfönigS  „ein  .£>emb  oon  Seibe"  oerfpridjt.  Die  fonftigen 
Abweisungen  finb  unbebeutenb. 

Srfinntnf;  unb  Sfreid). 

5.    ooluiim,  fabvc,  baj)  bic  Werbe  [türmen! 

(Sin  Sauer  pflügte  in  ber  Sftäfyc  eines  Xorfbrud)cS  feinen  Siefer.  (Sin  Äiebitj 
flog  über  feinem  Sfopfc  f)in  unb  t)cr,  inbem  er  fortmäljrenb  „fi  — wit"  fcfyric.  Äiwit 
tjicf?  aud)  ber  SauerSmann.  Diefcr  glaubte,  ber  4*ogcl  fyattc  itjn  311m  Marren, 
weil  er  fletS  feinen  tarnen  rief,  unb  fud)tc  ben  ©pötter  $u  ocrfdjeudjen.  AI« 
bieS  nid)tS  Ijalf,  ber  SBogcl  oiclmeln-  immer  heftiger  fein  „fliwit"  ertönen  ließ, 
würbe  #err  Äiwit  zornig,  narjm  einen  Stein  unb  warf  bamit  nad)  bem  ftiebife. 
Dod)  ber  «Stein  ocrfcfjltc  fein  £iel  unb  traf  einen  ber  Öd)fen,  bie  oor  bem  Pfluge 
waren,  berart  in  bic  Sd)läfe,  baß  er  tot  $u  ©oben  ftürgte.  Der  Sauer  30g  ihm 
baS  5ctl  ab,  fterfte  es  in  einen  Sacf  unb  ging  bcS  anbem  XagcS  bamit  nad) 
ber  Stabt,  naivem  ih.m  feine  grau  nod)  einen  $a$n  sunt  Scrfauf  mitgegeben 
tjattc,  ben  er  3U  ber  Ödjfenrjaut  in  ben  Sacf  tljat.  Die  Stabt  lag  mehrere  läge- 
reifen  oon  bem  SEDofynorte  bes  Sauern  entfernt,  fo  baß  er  unterwegs  übernad)tcn 
muffte.  Cr  fetjrte  in  einer  ü)?üt)lc  ein,  beffen  Scfifccr  ifjm  aus  feiner  ftugenbjcit 
befannt  war.  Der  SDcullcr  war  nid)t  $u  i>aufe,  unb  bie  grau  wollte  ifm  nidjt 
über  9tad)t  beherbergen.  Der  Sauer  tljat,  als  wollte  er  fortgeben,  ftellte  fid) 
aber,  nad)bem  bic  grau  wieber  in  bic  Stube  gegangen  war,  unter  baS  genfter 
unb  faf)  nun,  bafj  bie  ÜJfullerin  unb  ein  frember  sJJtonn,  eng  ancinanber  gefd)inicgt, 
am  iifdje  faßen.  Seibe  Ratten  ©ein  unb  ftudtjen  oor  fid)  ftel)en  unb  aßen  unb 
rranfen  red)t  gemütlid). 

Unerwartet  fam  ber  üttüller  früljer  oon  feiner  Steife  äurücf,  als  geplant  war. 
Der  Sauer  fd)tid)  00m  genfter  fort  unb  fam  burd)  baS  Xljor  wieber  auf  ben 
|>of,  als  wenn  er  eben  angefommen  wäre.  (£r  bat  ben  Füller  um  ittad)tf)erbcrge, 
bie  if)m  aud)  frcunblidjft  gewahrt  würbe.  Als  beibe,  ber  2JcTiller  unb  ber  Sauer, 
in  bie  Stube  traten,  war  bic  grau  flücin  anwefenb.  $iwit  r)attc  feinen  Sacf  mit 
in  bie  JÖJofynung  genommen.  Der  SJiüllcr  fragte:  „2öaS  tjaft  Du  in  bem  Sact?" 
Der  Sauer  antwortete:  „(Sinen  ©atjrfager."  „So  laß  itjn  bod)  einmal  watu 
fagen",  fprad)  ber  3Jcüüer  weiter.  #err  ttiwit  betaftetc  nun  feinen  Sacf,  machte 
einige  tfreuse,  murmelte  babei  unoerftänblidjc  ©orte  unb  trat  bann  mit  einem 


Digitized  by  Google 


—  134  — 

$ufte  leifc  auf  eine  beftimmte  Stelle  best  Sacfc«,  worauf  fid)  ein  oogeläfjnlidie« 
®e)d)rei  ^ören  lieft.  Dann  legte  ber  Sauer  ba«  Otjr  auf  ben  Sacf  unb  laufd)tc. 
„SHun",  fragte  ber  Sftüller,  ,,wa«  propfje^cit  er?"  „^m  öett  ftetjt  2öein  unb 
ßudjen,"  erwiberte  ber  Sauer.  Der  9)iiUler  mad)tc  ein  ocrbufctc«  ®cfid)t  unb 
bliefte  feine  ftrau  an,  bie  wie  tfalf  an  ber  2Banb  au«fal).  Dem  3Hüüer  fam 
bie«  ocrbädjtig  oor,  er  f)ob  bie  Decfc  bc«  Sette«  auf,  unb  richtig!  bort  lag#ud)eu 
unb  SBcin  oerfterft.  ,,9£a«  foll  bie«  bebeuten?"  fuljr  er  feine  $rau  an;  „wer  ift 
f)icr  gewefen?"  Dod)  bie  an  allen  ©liebem  jitternbc  $rau  üermocfytc  nid)t«  $u 
antworten.  „Äiwit,  laft  beinen  $£af)rfager  weiter  fpredjen,"  befahl  ber  2Küller. 
Der  33auer  wollte  erft  nidjt.  Dod)  al*  ber  s;öh'il)teubefifeer  eine  brotjeubc  Haltung 
einnahm,  fragte  er  wie  üorfjin  feinen  SHafjrfagcr.  „9hm,  ma«  fagt  er?"  fragte 
baftig  ber  erregte  üHüller.    „^n  ber  Cammer  ift  jemanb,"  lautete  bie  Antwort. 

Der  9}ad)twäd)ter  be«  nädjften  Dorfe«  —  bie  9)iüf)lc  lag  etwa  eine  Viertel* 
ftunbc  ausgebaut  —  tjattc  in  ber  Cammer  alle«  gehört,  was  in  ber  Stube  ge 
fprod)en  würbe.  211$  er  ba«  Vefcte  gebort  batte,  f prang  er,  um  fiel)  beffer  oer* 
fteefen  |n  fönnen,  in  eine  naf)cftet)cnbc  Xonne.  $n  biefer  war  aber  ju  feinem 
Unglücf  ftett,  ba«  jum  Stornieren  ber  Sikgen  unb  ber  üWüljlenräber  gebraucht 
würbe;  fie  war  beinahe  ganj  gefüllt,  fo  baft  fid)  ber  9ßod)tmäd)ter  —  benn  bie« 
war  ber  £icbt}aber  ber  ÜJfnUcrin  —  gauj  unb  gar  bejubelte.  Schnell  frod)  er 
in  eine  zweite  baneben  ftefycnbc  Xonne.  JJtt  biefe  t)atte  oor  einigen  Xagcn  bie 
9)?ütlcr«frau  bie  Daunen  oon  gefd)lad)tetcn  (9änfcn  jur  ?lufbewat)iung  gefdjüttet, 
unb  biefe  blieben  nun  an  bem  Körper  be«  armen  Üftad)twäd)ter«  wie  angewadjfen 
fifceu.  „$)allunfe,  je$t  Ijabe  id)  bidj!"  rief  ber  3Jiüller,  als  er  ben  Nacfytwäd)tcr 
in  ber  Xonne  fanb,  unb  würgte  il)n;  bod)  tonnte  er  fid)  bc«  Vadjen«  nidjt  er« 
wehren  bei  bem  Slnblicf  bc«  arg  äugeridjtctcn  Cannes,  ber  wie  ber  leibhaftige 
Xeufel  auSfal).  Der  3orn  bc«  v3)Jüllcr«  mad)tc  feiner  Neigung  ju  allcrfjanb 
Sd)elmenftrcid)en  sJtaum.  f&t  taufte  ben  9?ad)twäd)tcr  nod)  einmal  in  ba«  ^ett 
unb  bann  wieber  in  bie  ftebern  unb  ließ  ifm  in  ber  Xonne  fifcen,  bie  er  bann 
jubanb.  9hm  mußte  feine  %ra\\  gut  Strafe  in  ber  ganzen  Umgegenb  felbft  oer 
breiten,  baft  ber  9)Jüllcr  ben  Xeufel  gefangen  babc,  unb  baß  er  benfelbcn  am 
näd)ften  Sonntage  auf  bem  9)J  üblen  berge  jebermann  geigen  würbe.  (Sine  9)?engc 
oon  Neugierigen  eilte  oon  nal)  unb  fem  Ijerbei.  Der  SDfüller  lieft  bie  Xonne  auf 
ben  Serg  bringen,  öffnete  fie,  unb  Ijcrau«  fut)r  ber  angebliche  Xeufel  unb  eilte 
bem  Dorfe  gu.  Unterweg«  begegnete  tym  ein  ®ut«befifeer,  ber  $ur  Stabt  fahren 
wollte,  „lieber,  gnäbiger  £>err",  fdjrie  ber  Äutfdjer,  al«  er  ben  9tad)twäd)teT 
crblidte,  „fcfjcn  Sie,  ba  fommt  ber  Xeufel,  ben  ber  9)?üller  fjeutc  tjat  laufen 
laffen!"  Sdmcll  mad)te  er  fefjrt  unb  jagte  nad)  bem  nädjftcn  Dorf  jurüct, 
mäbrenb  ber  oermeintlidje  Xeufel  immer  fjinterbrein  fdr>ric.  ,,$Ba«  will  ber  Xeufel?" 
fragte  ber  erfd)redte  |>crr.  ,,?ld),  er  will  uns  l)olcn",  anttoortetc  ber  #utfd)er. 
Da  belam  aud)  ber  dmtöbefifcer  §(ngft  unb  rief:  ,,^ot)ann,  fabre,  baft  bie  ^ferbe 
ftürjen!"  —  So  ift  biefe«  Ijeute  woö)  in  Bommern  l)äufig  ju  finbenbe  Sprid)- 
wort  entftanben. 

6aHfntin.  R.  ^elj. 

0.  Sfr  Huge  %ttf. 
^n  Völiti  lebte  einmal  ein  fluger  9r$t.  ^u  bem  fam  eine*  XageS  ein 
Sauer,  ber  war  magenfranf.  Die  $ranfl)eit  war  nid)t  leid)t  unb  erforberte  eine 
9?abifalfur.  Der  Slr^t  fd)läferte  barum  feinen  Patienten  ein,  fdmitt  i^m  ben 
Vcib  auf,  naljm  ben  SWagen  Ijerau«  unb  gab  iljn  feinem  Dicnftmöbdjen  mit  ber 
©rifung,  i^n  in  bem  fttüftdjen  Carpe  orbentlid)  au«aufpülcn.  Slbcr  ba«  9Wäbd>en 
war  eine  Älatf^bafe,  fie  l)ängte  ben  gcwaid)encn  3D?agen  auf  ba«  Srütfengelänber 
unb  ersöljlte  fid)  etwa«  mit  einer  §rcunbin.  Sat)renbbeffen  fam  ein  ^unb, 
fd)nappte  nadt)  bem  Ziagen  unb  fraft  it)n  auf.   ^ammernb  lief  nun  ba«  9)Mbd)en 


Digitized  by  Google 


135  — 


SU  ifn-cm  ftcrrn  unb  cr^ä^ltc  ifnn  unter  Tljränen,  mic  es  ifn"  ergangen  mar. 
Dod)  ber  XHr^t  mar  um  guten  Mat  nid)t  uertegen;  er  fdjicftc  311m  gleiidjcr  unb 
ließ  fiel)  einen  Jhiljmagcn  tjolen,  ben  er  bem  Sauer  einfette.  I>ic  Operation 
gelang  ausgezeichnet.  Der  Sauer  ging  befriebigt  nad)  $aufe.  Salb  ücrfpürtc  er 
großen  junger;  bod)  als  itjm  feine  grau  *rot  Qrleifdj  brachte,  mies  er  baS 
3urüc!  unb  rief  f ortmäfucnb :  „$eu,  #eu!" 

Unb  ba,  fo  fdjloft  mein  ftrofmater  regelmäßig  feine  er.vtrjUtng,  mar  es  nur 
gut,  bap  er  noct)  ein  gnitscö  guber  Älcefjcu  hatte,  fonft  l)ätte  er  uertjungern  müffen. 
Cammin.  iöolff. 

7.  Jföic  ftüftcr  Sithr  jh  ttner  (Mnltfjulagc  fam. 

Jcufter  Sut)r  in  ß.  bei  Stargarb  mar  bei  feinen  Säuern  um  eine  ®ef)alts* 
plage  eingetonnten  unb  abgemiefen.  9ln  einem  ber  nädjften  «Sonntage  t)atte  bie 
in  ber  £irct)e  ocrfammelte  ©emeinbe  fdjon  baS  föingangSlicb  ju  fingen  angefangen, 
aber  nod)  mar  ber  ^aftor  nid)t  ba.  Soll  Ungebulb  lief  Äüfter  Sufjr  ju  ihm 
unb  bat  ilm,  rafd)  311  fommen.  „Wein,  mein  lieber  Suhr",  fagte  ber  "^aftor, 
„baS  geht  nid)t;  id)  t>abc  eben  einen  neuen  ^feifenfopf  anzurauchen  unb  barf  jefct 
bie  pfeife  nid)t  ausgehen  laffen,  ba  fonft  ber  Äopf  oerbirbt.  9fct)me  er  biefe 
^rebigr",  unb  babei  langte  er  aus  einem  gad)c  eine  Don  ben  ^rebigten  feine« 
SaterS,  ber  Superintenbeut  gemefen  mar,  heraus  unb  gab  fie  Sülm,  „unb  lefe 
er  fie  nur  oor."  ©uln*  eilte  pr  Äird)e  unb  begann:  „Steine  liebe  ©emeinbe! 
günfunbjmanaig  ^ahrc  habe  ich  an  eurer  Spifce  geftanben  unb  eud)  treulid)  gc 
ffttjrt.  liefet  ift  ber  Stuf  an  mid)  ergangen,  nad)  —  51t  fommen,  um  bort  bie 
Superintenbcntcnftelle  311  übernehmen.  §d)  merbc  biefem  Kufe  folgen  u.  f.  m." 
Die  Sauern  hatten  fdjon  blanfc  9(ugen  gemad)t,  als  fie  Nörten,  bat;  iljr  Lüfter 
meg  molltc;  als  fie  aber  borten,  baß  er  gar  Superintenbeut  merben  füllte,  eilte 
erft  ber  eine,  bann  ber  anberc  leife  fjerauS,  unb  fie  beratfdjlagtcn  oor  ber  #ird)cn 
tljür,  ob  fie  bem  äfifter  nid)t  bie  geforberte  Okhalts.uitage  bcmilligcn  follten,  um 
it)n  für  fid)  jn  behalten,  ba  er  bod)  Superintenbeut  merben  follte.  SU«  Suhr 
feine  ^rebigt  unb  ben  Wottesbienft  fchlof?,  mar  fein  Sauer  mefjr  in  ber  ttirdjc. 
Sluf  bem  Kirchhofe  aber  umringten  fie  ihn  unb  baten  iljn  ju  bleiben,  inbem  fie 
and)  feine  ©ehaltSäulagc  bemilligten.  Suhr  begriff  rafd)  bie  Situation  unb  ftelltc 
meitcre  gorberungen,  bie  bann  aud)  ohne  iÜMbcrrcbe  fcitcnS  ber  Sauern  bemilligt 
mürben.    So  befam  Äüfter  Surm  eine  bebeutenbe  ®cl)altSaufbcffcrung. 

bergen  0.  5H.  ®rfHjntad)cr. 

8.  35er  Schäfer  unb  ber  8olf. 

Sei  JH.  S0I3  (#r.  ittummelSburg)  liegen  brei  flcinerc  Sceeu.  Derjenige, 
aus  meinem  ber  jur  Stübnife  gcfjenbc  Sad),  bie  Diefbäf,  fommt,  liegt  Dom 
gelbe  aus  fefjr  tief,  fo  baß  fid)  ber  Abhang  ferner  bearbeiten  laßt.  .frier  Ijütetc 
im  oorigen  ^aljrtjunbert,  als  bie  Sßälbcr  unb  gelber  nod)  burd)  Söölfc  unfidjer 
geinadjt  mürben,  ein  Schäfer  oft  feine  Sdjafe.  $um  Sdmtje  gegen  bie  SHölfc 
hatten  bie  Schäfer  bamals  fefjr  grope  §unbe,  bie  fogenannten  feolfshunbe.  (Sine« 
Xages  nun  tjatte  ber  3d)äfer  biefen  |>unb  511  ^aufc  gelaffcu.  Mtö  feine  3d)afc 
in  aller  sJtub,c  am  ^Ibtyang  meibetat,  badete  er  bei  fid):  ,,^enn  bu  bloö  einmal 
fo  einen  2ßolf  am  St^manj  crljafdjen  fönnteft,  bu  molltcft  bod)  fcfjcn,  toer  metjr 
Siefen  fann."  Unb  mirflid)  follte  it)in  balb  baju  ©clegenljeit  merben.  ^n  nid)t 
meitcr  gerne  r>atte  ber  Sturm  eine  große  (£id)c  umgetoorfen,  fo  baß  bie  ^urjeln  nod) 
in  ber  (£rbe  maren  unb  ber  biete  Stamm  etma£  über  ber  <£rbc  lag.  Der  Schäfer 
ging  gan$  langfam  auf  bie  @id)e  ju,  unb  als  er  nab,e  mar,  fat)  er  einen  OJegeu 
ftanb  roie  einen  Sdjmanj  fid)  unter  bem  Stamm  ber  ©idjc  l)in  unb  h,crbemegen. 
Der  föolf,  ber  baf)inter  lag,  ganj  in  ben  9(nblicf  ber  i)crbc  oerfunfen,  l)attc  bie 
Annäherung  be«  ©c^äferö  nid)t  bemerft.  Dicfer  griff  fc^ncU  ju  unb  hielt  nun  mit 
beiben  £änbcn  ben  ©olf  am  Sdmmnje,  ben  er  fid)  feft  um  bie  eine  $anb 


Digitized  by  Google 


micfelte.  Der  2öolf  30g  mit  alter  ©cnmlt,  um  fictj  3U  befreien,  ber  Sdjäfcr  aber 
ftemmte  fid)  mit  ber  Jöruft  negcn  beu  Stamm  unb  fjiclt  feft.  iüJemt  ber  Söolf 
fiel)  mübe  gefprungen  unb  gerungen  Ijattc,  lag  er  ein  menig  ftill,  fo  bat*  aud)  ber 
Sd)äfcr  9ltcm  fdjöpfen  tonnte.  Nad)  feinem  .ftunbe  pfeifen  tonnte  er  nid)t,  meil 
er  feine  $>anb  frei  fjattc.  Tann  30g  ber  SBolf  auf«  neue  lo$.  ©nblid),  nad) 
micbcrt)oltcm  „tyefjcn  unb  Mingen  läuft  ber  2tfolf  fort  unb  —  ber  Sdjäfcr  bcfjalt 
beu  Sdjmanj  bes  J&olfcS  in  ben  £änbcn. 

Stolp.  S.  Änoop. 

!).  Statu«  man  bei  mtS  fo«t:  „$a$  nmfj  man  feinten!" 

9)ian  feierte  in  Xreptom  a.  b.  lollcufc  ein  patriotifdjeS  #cft.  ^ung  unb 
alt,  rcid)  unb  arm  mar  auf  bem  fttofterberge,  bem  3tftp(afce,  ocrfammelt  unb 
laufdjtc  am  Nachmittage  ben  St  längen  ber  fonjerticrenben  Stabtfapcllc.  3Jeim 
(Sinbredjcu  ber  Dunfcltjeit  brannte  man  ein  3frucrrocrf  ou-  hierbei  ereignete  c$ 
fiel),  baß  ein  „Sdnuärmcr"  ans*  (Sigcnfinn  fid)  uidjt  cntjüuben  mollte,  trofc  alter 
erbcnflid)cn  9)fül)c,  bic  fid)  ber  fcucnucrfcrnbc  tiunftler  mit  itjnt  gab.  Da  trat 
ber  Kaufmann  S.,  ber  gclcgentlid)  aud)  mit  tfcueriocrfsforpern  Ijanbcltc,  Ijeran 
unb  fprad):  „©eben  Sic  einmal  Ijcr!  Da*  muß  mau  fenucn!"  Kaum  aber 
hatte  er  ben  Sdjnuirmcr  in  ber  Jpanb,  fo  gab  berfelbe  feinen  paffioen  Söiberftanb 
auf  unb  crplobicrtc  fo  urplöfclid),  bafe  3.  im  erften  Sdjrctf  rücfmärts  taumelte 
unb  fid)  etwas  unfnnft  auf  beu  fd)lüpfrigcn  >Uafen  nieberfcfctc,  loobei  it)m  ber 
£mt  oom  ftopfc  entriieft  mürbe.  Dicfcn  put  aber  crfal)  fid)  ber  Sd)tt)ärmer  jum 
gtel,  fuljr  5i|d)cnb  unb  fuufcnfprüljcnb  in  benfelben  l)incin  unb  entführte  ilnt  in 
bic  Vüftc,  311m  aUgcmciucn  ^ubcl  ber  patriotiidjen  9)?enge.  Der  nun  jroar  fcjh 
tjafte,  bod)  gau;,  füffungs<lofc  unb  entrjutetc  &nuf  unb  |>anbcl£il)crr  aber  mürbe 
uon  icinem  in  ber  Näljc  ftcljcubcn  ftrambc  eiligft  mieber  auf  bic  ©eine  gebradjt, 
wobei  bcrjclbc  ifjm  fpötti)d)  lärijclnb  bemerfte:  „Da$  mufj  man  fennen!" 

£rcptouj  n.  b.  loü.  Cclgartc. 

lWtgctcilt  Don  21.  ^ftcvmanu  in  Söangcrin. 

ftriu  Klafter,  ein  ©angerincr  Äinb,  mar  Sdjmiebcmeifter,  ein  ruhiger, 
fleißiger  Wann,  guter,  gefälliger  Narf)bar  unb  luitjigcr,  unter^altcnbcr  ®efcllfä)after. 
Sud)  bic  cinfarfjftcn  Sad)cn,  oon  itjm  cr3äf)(t,  roaren  intereffant.  öefonberS 
beliebt  ioar  er  in  ber  Sdmljen gilbe,  unb  aud)  al§  ©oft  bei  flcinen  ftamilienfeften 
tfyat  er  baS  Scinigc  jur  Unterhaltung ;  feine  Riebet  mit  ben  2öeifen:  „^ribrif,  nu 
fumm!  5*ribrif,  nu  fumm!  Nu  geljt't  a  locrrc  fdjottfd)  linfSum",  unb:  „$ti, 
boa  fitt  nc  ^tctg'  anuc  2öanb"  gab  meiftenö  ben  fibelen  Eon  an.  Sind)  fonft 
mar  feine  ^icbel  iljm  ©rillcntötcr. 

^mei  feiner  Xöd)tcr  finb  nad)  Slmerifa  auSgemanbcrt,  unb  ba  &at  er  mir 
öfter  gefagt,  bafe  er  il)neu  nadj^icljcn  mürbe,  wenn  nid)t  bic  $8affcrmüt)te  bajmifdjcn 
läge.  Sein  3£ot)nf)auä  unb  bic  Sd)iuicbc  lagen  nämlid)  unmittelbar  am  SDiür^l* 
teid),  unb  er  meinte,  märe  ba£  niri)t  ber  Jall,  fo  fönne  er  bic  Sdjmicbc  einfach 
oom  Stapel  laufen  laffen  unb  oom  Üftüt)ltcid)  burd)  ben  Seegraben,  ben  Slalbad), 
bic  iWcga,  bie  Oftfcc  u.  f.  u>.  nad)  Sbnerita  fcgeln,  otjnc  um^ufteigeu.  —  @r  ift 
t)icr  im  ^aljre  1880  geftorbeu.  s4?on  feinen  Srjälflungcn  feien  tjier  jroei  in  feiner 
Sprache  mitgeteilt. 

L 

?lö  if  bi  minem  ullc  Sdjmicgcoottc  üm  fin'  3öieGe  (t^uife)  afreug,  bo  fäe 
fjet:  Vutern,  if  »iß  man  feggen  baun  —  bat  too&  fo  fin  bon  mot  — ,  bat  i8 
all  rcd)t  gaut,  if  meit  ioo,  bat  bu  a  iMaugifc  fd)mäbe  0  a  $ceb  bcfdjläe  faft, 
ämc  mo  fietjt  bat  mit  bem  fdjnibenbc  üüg  ut?  Slße  bu  mi  annc  ontlid)e  Äo^l» 
fdjame  möcfft,  be  fa  bat  toat  mare. 


Digitized  by  Google 


—  137  — 

3f  gab,  nu      Jacobs  0  feuJ  mi  00  em  0  3fc  0Qt  kfl  ut  0 

fdjmäb  bäe  up  loö.  Dei  Semmel*)  mät  uf  fo  btanf  o  fin  a3  an  Degefling'. 
%  freft  h,a  mi        Äieforo  oa  ^(ummebob,mb,o(t  bregt,  roat  fid)  feie  täte  fü. 

918  i!  nu  bei  Vfemmel  e  bot  |)eft  fette  mu,  feit  mi  bi,  bat  if  mi  ute  ftrümb 
©dtfangefett  mitbröd)t  f)a.  §alt,  bad)t  if  mi,  bat  mutt  f)ie  Dienfte  baun!  $f 
fcut't  fjeoöe  o  beftrif  bei  Semmel  oa  alte  ©ibe,  mrief  bäebi  Arne  an  bit«  mitte 
§anb,  o  fei  glippt  mi  meg,  rute  ut  mim  ^inf^ü^fe  äroet  ©trat,  bem  uUe  ©er^ 
beling,  bei  e  fine  £u$böt)e  ftunn,  böet  ©oft,  böd^t  ,puv  inne  äaufyftaU,  böd)t 
Äaut]  o  bo  no  brei  $taftc  mit  int  (Sinuc  oam  Äicfc.  £>ei  uU  ©erbeling  fäb: 
Stfäroe,  mat  ma3  bat  mo?  0  bei  Äaub,  feef  fia)  uef  gan.s  oerbtiifft  üm.  2Jiie 
uU  ©^miegeootte,  bei  fjeimlid)  taufäfe  ija,  fd)(eug  nü  up't  ©dmllc  o  fäe:  ttitern, 
if  miü  man  feggen  baun:  ftraj!    3ung'!    Du  frigft  min  ©iefje! 

II. 

2tn  ©uefrug  e  UUefleit  fja  oäl  3äfc  fun  Ouinfranffjet  t)att.  ©ei  l)a  all 
#uSmibbel  bntft,  äme  nifd)t  b,a  afdjlägc.  Uf  bem  uUe  ©ätebefife  |>öft  e  SBulteS- 
böep  fte  SRejept  o  bat  gegent  ©eräugen  —  baun  tja  ue  fwlpe.  91u  1)0  (  a 
Dämefd)  $tnb  feggt,  bat  bi  erent  foc  ull  panfdjonirt  §crr  mite,  bei  a  uäle  tfübe 
twlpe  b,a,  n&  bemm  fdju  bei  ©ue  ma  fjcaalje;  tjei  müft  Arne  be  Drin  mttnäme. 
Dei  franf  $rug  mag  an  geboren  Drin,  o  äe  ©raube  mec  grab  tau  ©efeuf.  Dei 
müfjt  nu  mit  nä  Dame  (Daber). 

Dei  lyrug  ua  bemm  ulle  perre  fdäcft  bei  viib  Dom  ®oare  tau  äem  2ftann. 
Dei  fä  e:  @el)t  man  mieber  ju  meinem  £>aufc,  ben  Urin  fteüt  aber  in  baS 
ftenfter  meiner  ©tube.  Dei  ftrug  hme  $öfcn  tau  baun;  fei  fäe,  fei  fdjulle 
ma  fo  lang  int  ©tum  gälje.  #ie  fä  nu  bei  ©ue :  3&,  ©djroägc,  be  ftett  bi  ma 
rinne  int  ^cnfte.  #ei  mos  äme  foe  Äßet  Dan  lottere  tmelf,  bat  ^enfte  äme  ma« 
niebrig.  fllinne  mü§t  tjei,  äme  frummbummelt  ftünn  e  bäe.  9Zu  ürallt  uf  no 
bei  ©ünn  em  int  ®efid)t,  o  bei  ©d)roeit  (eip  em't  Dhje  runne.  Dei  ©ue  äme 
beib:  ©djmäge,  b,ull  ut,  't  iS  be  bin  ©djmeftc!  Dei  Äinne  feime  gräb  ute  ©d)aut, 
o  nu  bläroc'S  alle  ftälje  o  fefe  nä  bem  Biotin  im  freufte.  Dei  UU  $>err  feig 
be  Uplop  o  bacb,t,  fie  |m3  brennt.  $al«  äme  $opp  feim  b,ei  agelope,  o  o«  b,ei 
inne  ©tum  maa,  reip  tjei:  ÄertÖ  feib  itjr  oerrüeft  ?  SRe,  ^)err,  fäe  bei  ©ue; 
äme  fei  färc  bo,  if  fd)u  be  Drin  int  geufte  fteltc. 


V?on\mexf$e  ^(urnamen.**) 

1.  foilfoto,  Stx.  c toip. 

1.  ©lecffjurn  ein  ^elb  meftlid)  com  Dorfe,  an  ber  3franjenfcb,en  ®ren$e ; 
e$  liegt  ein  wenig  tiefer  alä  bie  untliegenben  gelber. 

2.  ©oareb,orft  ein  ©rud)  hinter  ber  3)h'tb,te,  ben  ©aueru  gehörig.  (£ö 
foü  feinen  tarnen  oon  ben  ©ären  Ijaben,  bie  fid)  früfjer  bort  aufhielten  unb  bort 
aua^  ^unge  großgezogen  fjaben. 


*)  3)tc  Semmel  ifl  bie  SRefferftinge.  XaS  Wort  tu  aud)  auf  9ti'tgett  betannt,  )oirb  bjer  aber  nur 
a\i  Neutrum  gebraust.  3"  ^i:r  Aorm  üimpe  finbet  tS  ftdi  im  Greife  ?ucfau  (92ieberlauftO),  t>gl. 
sJheberlauftDer  3Ritteilungen  II.  6.  349,  unb  mirb  Iner  ah?  ein  menbif^er  Übe  rieft  erflflrt.  'Juni) 
I liiiiu-r;,-  Sb.  @.  270  bebeutet  Üimpe  bie  Spifcen  unb  öden  »om  3eugc.  Än. 

**J  2)eu  Anfang  einer  ©ammtung  pommerfd^er  Flurnamen  mad)te  id)  fd)on  in  brn  oon 
ber  (BefeUfdjaft  fftr  pom.  ©cfd)id)te  «mb  tfltcrtunrtfunbe  beraudgegebenen  SRonat^blfittem,  3<ti)T' 
gang  1892  9lr.  bod)  blieb  meine  bamalige  Anregung  ob,ne  Srfolg.  $rrr  feljrer  Xafforo  in 
o uUoni,  h v.  €tolp,  bat  ftdj  nun  erboten,  bie  ^(urnamen  oon  (Eulfom  unb  Umgegenb  ju  fammcln, 
unb  mir  bitten  unferc  i'efer,  aueb  i()rerfeit^  nad)  bem  SRufier  ber  oorliegenben  ©ammlung  bie 
Flurnamen  in  ib^ren  Dörfern  aufju)eid)uen  unb  uu6  ju  übevfeuben.  er 3  ftedt  in  ben  ^Inr» 
namen,  bie  ftd)  baeit«  immer  mebr  oerliercn,  ein  aufjerorbentlio^  rcidjbaltige«  fprad)lid)e« 
Material,  bafl  nidjt  oertoren  geh,en  barf.  Än. 


Digitized  by  Google 


138 


3.  Sörcir  (Stein  ein  großer,  flacher  Stein  in  einem  ftichttoalbc,  linf« 
oom  ©artiner  S5?cge ;  ber  Salb  ivirb  nach  bem  Stein  genannt. 

4.  5urJ"^/  Q"d)  ftotlnife  genannt,  finb  früher  jiuci  etnm«  über  einanber 
liegenbe  3^cicf)c  (be  5urPU^r  Düfe)  gemefen,  füblid)  oon  beut  Kirchhofe;  jetft 
ift  e«  eine  Siefe. 

5.  ©algcnbcrg  eine  (Srt)ö^nng  linf«  Dom  Sartiner  Segc.  Siad)  &u«fagc 
be«  alten  SJauem  iJfofin  fort  bie  @rl)öl)ung  eigentlich  ©ollcbarg  tjci§en,  meil  bort 
früher  ein  3)?ann  namens  ©oll  geroohnt  t)at;  Söauer  £)eife  unb  anbere  bagegen 
fageu,  bort  fei  früher  ber  ©algcn  gcioefcn,  unb  bie  ©et)ängtcn  feien  auf  bem 
Serge  begraben  morben.  Qfä  möchte  biefer  lederen  (Srflärung  beipflichten,  ba  iä) 
felbft  cor  etioa  4  fahren  bort  nod)  ben  oberften  Teil  oon  einem  äJicnfchenfchäbel 
unb  mehrere  Slrmfnochen  gcfefjen  ^abe .*) 

6.  ©üllfamp  bie  bäuerlichen  ^ric^ten  füblich  oom  Dorfe;  in  ber  ÜWittc 
befinbet  ftd)  ein  Heine«  Torfmoor.  Die  Sübipüjc  be«  ©üllfamp«  läuft  in  einen 
fpifcen  Sinfel  jroifdjcn  Siefen  au«  unb  mirb  feiner  fpifccn  ftorm  megen  &e«^ 
bibcl  (Ääfcbeutel)  genannt. 

7.  De  #aegc  liefen  smif^en  (Snlfom  unb  Vüllemin.  d«  finb  meine« 
Grasten«  gehegte  Siefen,  möhrenb  bie  angren^enben  jur  .frütung  bienten.  9iad) 
9lu«fage  be«  alten  ÜHofin  aber  toaren  bie  .$ägen  ein  mit  Sufdjiucrf  beftanbene«, 
ziemlich  troefene«  SÄoor,  auf  ba«  bie  £irtcn  bei  Umoctter  trieben,  um  in  bem 
©ebüfd)  Sdjufc  flu  fuc^en,  um  fid)  bort  $u  Ijägen. 

8.  |>eincrbrinf .  hochbeutfd)  ^bütittcrbrinf  gefprod)cn,  eine  an  bie  Sdntl 
miefe  anftoBeubc,  bem  Söaucr  Stieme  gehörige  beaeferte  Erhöhung.    (£«  ift  ur- 
fprünglid)  ein  $ünenbrinf,  toie  bie  Hünengräber  in  .'pinterpommern  altgemein 
genannt  merben. 

9.  De  |)crrfd)fe  früher  SOioor,  jefet  Sieien  auf  ber  öftlidjen  Seite  ber 
Cuebben;  fie  gehören  bem  £>errn  (b.  h-  bem  ©ut«befitjcr),  moljcr  ioof)t  ber  Spante. 

10.  $orft  ^ei§t  ba«  gan^c  9J?oor,  meldje«  fid)  öftlid)  unb  norböftlid)  oon 
(Sulfom  erftreeft;  ein  Seil  be«felbcn  heißt  bei  fdnoart  ,*porft.  Diefctbe  ift  mit 
©ebüfd)  unb  Richten  beftanben.  Der  alte  iWofin  mitl  fogar  miffen,  ba§  tjicr 
früher  ein  Sd)loß  geftanbeu  tjabc,  mcld)e«  mit  bem  iöergel**)  bei  3irri)on>  Dur(*) 
einen  unterirbifcfyen  ©aug  oerbunben  gemefeu  fein  foll.  Die  £orft  f>at  tjtcr 
immer  bie  Söebeutung  oon  SÖrud),  ÜMoor. 

11.  |>übfatt  ein  fetjr  fumpfige*  ©rud)  mit  einer  Slnhöfjc,  ipclr^c  gleichem 
eine  ^nfel  in  bem  Sörud)  bilbet.   (£«  liegt  hinter  ber  ÜNüfjle. 

12.  ^umbrinf,  be  Meie  u  grot  §urnbrint,  3ioei  f  leine  (£rf)öf)itngcn  hinter 
ber  2Wü!)le  in  ber  9cäfje  be«  ©üllfamp«,  mit  fümmcrlidjcm  Äicferngebüfd)  beftanben. 

13.  ?ütfd)c,  and)  bie  V'itfc  genannt,  finb  flcinc  Sicfcnflecfe  im  Siefer,  -rnnfehen 
(lulfom  unb  ?üUenitn.   Ableitung  oon  lütt,  ba?  f)icr  fonft  faum  gebräuchlich  ift. 

14.  Dei  2Rife  hcrrfdjaftlic^cö  *iDioor,  f üblich  oom  Dorfe. 

15.  De  State,  mohl  Plural  oon  9ial)t;  c«  ift  ein  (Kraben  C?lbjug«grabenj, 
ber  smifchen  Slcferfturen  hinläuft,  unb  bezeichnet  juglcid)  bie  beiben  fleferftreifen 
3U  beiben  Seiten  be«  ©rabene. 

16.  De  Cuebben,  bie  brei  Quebbcn,  finb  fumpfige,  gleichfam  unter  ben 
3-üfeen  lebenbe  Stellen  am  $uf?c  hoher,  ftciler  Ufer  bid)t  am  herrfd)aftlid)cn  ©arten, 
gebilbet  burd)  Cuclleu,  bie  an  ben  Abhängen  hcroorfommen.  il^or  einigen  fahren 
finb  in  biefen  Cuebben  ftifdjtcichc  angelegt  morben. 

17.  Sdjaulangcr  bie  Sdmlroiefc;  fonft  ift  ^nger  hier  ungebräuchlich. 


*>  JBi8roritrn  nuftaltm  foldjc  $>ftgtlr  ivdtfje  im  3>oir'5munbc  ali  (jJalgmbfrgc  bejri^nrt 
»erben,  prÄftiftorifdje  ®rflber. 

**)  Übet  ba«  sörtflel  bei  ^xxäforo  Dgl.  Äuoopö  $Hntevpomtmrfa>  6agen  6.  62  f. 


Digitized  by  Google 


—  139  — 

18.  Seeblaef  ein  See  red)t$  com  93?cflc  nad)  Sdjlönwifc;  er  ift  jefct  be- 
beutenb  fleiner  alö  früher.   Die  ganjc  Umgegcnb  wirb  ebenfalls  Seeblaef  genannt. 

19.  Sequofcf  ein  Heiner  Xeid)  ober  oielmcljr  eine  Safferpfütye  am  3ä?cße 
na<$  S<työnwit$  bei  bem  Ü$orwerf  ftricbricrjälwf,  bi$t  an  ber  #at)nftrctfe. 

20.  I&f^te-Öaur  ein  Stücf  2öicfc  jwifdjen  Gulfow  unb  Vüllemin. 
JÖor  ber  Separation  waren  bie  53rüd)c  unb  9)2oorc  alle  ^uitungen,  in  benen  bie 
sterbe  Sßadjtg  oon  ben  Änedjten  gebütet  würben,  ^u  einer  fote^en  .'pütung,  beu 
©idjen,  weil  bort  ocrfdjtcbcne  alte  @id)cn  ftanben,  befanb  fid)  bie  XÄfd)fe*3)aur, 
bie  Xafdjfenbube.  Xäfdtfc,  ein  jetjt  tjicr  ücrfdjwunbcnes  v2öort,  wirb  oon  ben 
Otiten  crflort  burefy:  fpaf?cit^  Sdjerj  treiben,  Unfinn  madjen;  c$  wäre  bemnad>  bie 
Xafd)fenbube  eine  üöube  gewefen,  in  ber  bie  ^ferbcfyirten  lmtercinanbcr  ober  mit 
ben  3)töbd)en  ifjrc  Späfee  trieben.  Der  sJiamc  Ijat  fid)  nod)  für  ba$  Stücf  ©iefe 
ermatten,  wo  bie  SBubc  ftanb. 

21.  ißo&born  ein  $elb  bei  bem  StforWerf  ©eorgcntfjal,  an  ber  ©ren^e 
oon  Sagerfe. 

ßutfot».    $>.  Xaftow. 


^3efpre<Qun$|$forittrftt. 

©rfaminclt  oon  Dr.  H  $>aafi. 
(^ortfetjung.) 

IV.  SMumilicit. 

5.  3Jlut,  bu  foüft  fteljen,  wie  baö  Sßaffer  am  ^orban.   ftm  tarnen  t  t  f • 

91u«  Gtbrna  bei  Oflrcif'Stoalo.   ©tub.  ^ftertf. 

6.  3auberformel,  beim  Stillen  be$  iölute*  aujuwenben: 

Söfat,  wafwlid)  id)  fage  bir,  bu  follft  ftille  ftetjen,  wie  ber  ^orban  fülle 
ftanb,  als  ^cfuö  Gtptftu*  bie  laufe  empfing,  ^m  Manien  ©otteö  be$ 
allmädjtigen  SBaterS  t/  SofmeS  f  unb  ^eiligen  Weiftet  f. 

«u«  Wörenberg. 

7.  Um  $lut  &u  ftillcn: 

©lücffelige  SBunbe,    ©lücffclig  ift  ber  Tag, 
©lücffcligc  Stunbe,   Da  ^efuö  Gfyrifhtö  geboren  war. 

3  in  Flamen  t  t  i- 
Diefc  SBorte  fprid)  breimal  über  bie  blutenbe  Stelle  unb  nad)  jebeS* 
maligcm  Sprechen  puftc  breimal  über  bie  Stelle  oon  oben  nad)  unten. 

«ufi  ®umni(j.   ©tut».  ®aubf. 

8.  SJlut  befpredjen: 

®S  finb  brei  glücffelige  Stunben  in  bie  ©elt  gefommen :  in  ber  erften 
ift  ©ort  ber  £>crr  geboren,  in  ber  anbern  ift  ©ort  ber  |>err  geftorben, 
unb  in  ber  britten  ift  ©ort  ber  £err  wieber  lebenbig  geworben,  3d) 
neljmc  bie  brei  glücffcligcn  Stunben  unb  ftelle  bir  M.  SR.  ba«  ©lib  waffer 
unb  ba$  $lut  baju,  fjeile  beffen  Sdjaben  unb  SBunben. 

t     t  t 

©trttinrr  ^aiibcrbitd). 

9.  33lut  befpredp: 

Die*)  jufammen  brüefen  unb  fpredjen: 
©lücffelige  Stunbe, 
©lücf  feiige  ©unbe, 
©lücffelig  ij*  ber  Xag, 
3ln  welchem  ^cfuS  GtjriftuS  geboren  ift  ; 
©lüdfelig  ift  ber  Xag, 


*)  2ai  jugeljörigc  Hauptwort  fcljlt. 


Digitized  by  CiOOgle 


Sfa  meto^em  ^efus  gefior6en; 
©lütffetig  ift  ber  Sag, 

%n  welchem  ^efuS  Gfjriftue;  roicber  auferftanben  ift. 
unb  puftcn  breimol  über  Stetig  unb  breimal  bic  ©orte  beten.  Äurg 
barnad)  befommt  man  große  Sdimeracn;  fo  mu§  e«  breimal  wie  t>or^ 
Ijer  gemalt  roerben.   Dann  legen  ft$  bie  Sdmiersen. 

10.  lölutoermeifen: 

@$  mar  eine  fettige  Stunbe, 
Da  3efuö  geboren  loar; 
(£3  mar  eine  ^eilige  Stunbe, 
Da  Gfjriftus  geftorben  mar; 
($«  mar  eine  ^eilige  Stunbe, 
Da  ^efuS  auferftanben  loar. 

t      t  t 

9tuS  Wcuftfttin.   «.  ^ominerening. 

U.  ©tut  befpret^en: 

Stjriftuö  unb  feine  ^eiligen  fünf  Staben, 
)eilig  fünf  ift  biefc  Stunben, 

Uig  ift  ber  lag, 
)a  biefeS  gcfcfcaf). 

3m  Manien   t  t  t 

«u«  »ublitj. 

12.  ölutbefpre^cn: 

GfjriftuS  t)atte  SBunben, 
»Sie  »Daren  nirf)t  oerbunben: 
Sie  frfjmoren  nidjt,  fie  fdmioUen  nid)t, 
(Sie  ttjaten  aurf)  nid)t  tvel). 
Die«  mirb  breimal  gebetet  im  Hainen  (SJotteS    t   t  t 

Gofjonjer  fcfifbudj. 

13.  ftbtffHUen: 

«tut,  bu  mufet  fülle  ftef)n, 
$8i$  biä)  GfjriftuS  f)ciüt  rocitcr  gelm. 
$m  Tanten   t   t  t 
Diefe  ©orte  finb  breimal  ju  fpredjen. 

«h*  Wfuboff  auf  Uifbom.   <Stnb.  ®.  Otoube. 

14.  Sölutbefpredjen : 

Xicf  finb  bie  Sßunben, 
fteilfam  bie  ©tunben, 

Da  c$  gefd>f)cn,  bajj  tjente  ber  $err  (£fjriftu$  breimat  gefprodjen: 
i  mik  i  B  p  Q  x  v  u  st  vas  i  p  Q  un  a  (x  Lit  Dum  pex. 

©tettinec  3aubt?bud). 

15.  SJlutbefpredjen: 

^etruS  unb  $crr  SljriftuS  gingen  bammen;  ^etruS  fpract):  $err,  ber 
Damm  ift  gut,  est  foU  fid)  ftitlen  bie  Slber,  ba$  SJlut. 

f      t  t 

Hü9  Wruftcttin.   H.  fommerfning. 

IG.  «tut  ftet)  ftill,  fo  lange  big  3Ruttcr  3Waria  ifiren  jmeiten  Sofm  gebieret 

3m  tarnen  Rottes  f   t  t 

«ufl  @lbrna  bei  <»rrif«TOalb.    Stnb.  $rt<rr4. 

17.  5BIutbefpreä>n: 

Du  follft  Reiten  biefe  ©unben, 

Du  follft  toeber  ferneren  nod)  bluten, 


Digitized  by  Googl 


141 


$i$  bie  fettige  Butter  (Motte* 
ffiitb  geböten  ifyten  ^wetten  <3ofm. 
$m  tarnen   t   t  f 

Coljowcr  $fiflmdj. 

18.  ©egett  Slutcn  einer  Stabe: 

Unfet  £ctt  ^cfus  C^tiftuS 

SBarb  geftodjen  mit  fünf  SSunbcn, 

(Sie  ftunben  wie  Saab  am  SWeer, 

«Sic  blnten  nid)t,  fie  bluten  nidjt. 

^m  Hainen  IL  f.  tu. 

Hu«  9tflflcn.   Dr.  Ä.  ftlbrrdjt  m  28t«mar. 

10.  (Stegen  Slutcn  einer  Stabe: 

/Ocilig  ftnb  bie  Söunbcu, 
4>cilig  ftnb  bie  Otunbcn. 
.f)cilig  ift  ber  Xag, 
$>a  bie  Stauben  ftnb  f)incingcmad)t. 
Jttt  Flamen  u.  f.  tu. 

ttbrrtbaljcr. 


{Jabian  Scbafrian  (20.  Januar)  läßt  nad)  einer  aübefannten  ^Bauernregel 
bat  Soft  in  bie  Säume  gefjen,  ober  erft  im  2)toi  beginnt  für  unfere  £)orfjugettb 
bie  $ett  beö  ^feifcnfdmcibenS,  weil  erft  bann  ber  Saft,  bie  tötnbc,  fid)  oom  .§ol$c 
löfen  läßt.  2)ic  einfache  pfeife  ift  bie  ftripp,  aud)  ftruppttp  unb  .§uppup,  in 
Gulfow  (Är.  ©tolp)  Guafpicp  ober  ©djripiep  nad)  ihrem  Zorn  genannt;  fünft« 
lidier  ift  fd)on  bie  Tylöto  (ftlötpicp)  unb  uod)  fdjwicrigcr  her ut [ teilen  bie  Quer* 
pfeife  (Cuärpiep).  3U  ^fa1  0110  ocr  Winbe  oott  ^eiben^weigen  fyergeftcUtcn 
pfeifen  fomntt  nad)  bas  .'porn  ober  bie  ISofaunc  (©afunj,  welche  au$  ber  loa» 
geringelten  föinbe  eines  ©rlenftabeS  gemadjt  wirb.  Sin  tyrem  oberen  <£nbc  ift  fic 
mit  einer  ftruppup  oetfeljcn. 

Um  ba$  tföfen  be$  33aftcö  31t  erleichtern,  wirb  berfelbc  mit  einer  üfteffer* 
fdjale  ober  einem  <5töcfd)cn  geflopft.  iabei  werben  'Keime  ljergefagt,  benett 
urfprüngtid)  offenbar  eine  magifd)e  SBirfung  beigelegt  würbe.  $wei  foldjer  Meinte 
tjabc  id)  bereits  in  meinen  fynterpommetfcfycn  ©agen  (©.  176)  mitgeteilt,  einige 
anbete  mögen  fjiet  folgen. 

ftlötpiepfe  (fttupppiepfe),  gäf)  äffe! 
S5at  (Saftfe  idiall  bie, 
Dat  fttötpiepfe  fdjall  mic. 

Gutfonj,  Är.  6toIp. 

ftlötpiepfc,  gät)  glatt  äffe! 

©ift  (fonft)  btel)  if  bi  bat  Ääppfc  äffe. 

«ulforo,  Är.  ©tolp. 

SHaue  raue  riepfe, 
sJ5lhl  mi  a  fiepte. 
SBo  of? 

Üton  Ifjnmgoa,  t»on  2Wcgtoa, 
iiJiutt  ut  gaut  glatt  afgoa. 

Slsmuö— 3roÜü;p,  Är.  «olbctg. 

£ipp  tapp  töt, 
©iff  mi  an  ftlöt! 
Üipp  tapp  taat, 
©iff  mi  an  Siaat! 


Digitized  by  Google 


Sicmjän,  iBaftjän, 

i'ät  mincn  $)uppup  gaut  glatt  afgätjn! 

5Ä.  Leiermann— Sängerin. 

$ipa— pipa— ^aftcrjä^n, 

S&t  mt  bod)  bc  frlcut  aföätyn, 

iöätcr  ftiggt  nAfj'n  %x\\, 

.fpält  bcn  fdjmurfen  <2>£vtu 

itfätcr,  mat  fjeft  bu  in'  b'  ÄttlttV*) 

Gier  un  bümten  öd)  .  .  ! 

©.  ©aube— Hubhnorgen  bei  lorgeloro. 

Mo\)x  roljr  nipp  up, 
@tfft  'n  goben  f)uppttp. 
iHoljr  rofn*  reut, 
öifft  'n  gojen  %lcut. 

©Ortenberg,  Är.  tyjrie. 

<§ipp  fopp  feut, 
@tff  int  n  ftleut, 
(Sipp  fapp  fümmer, 
©tff  mt  'n  Srümmcr. 

2lu«  bem  Äreife  ^ßurit}. 

iötcö  bic«  beut, 
©iff  int  an  ftleut! 
liknn  be  SRogge  riep  tS, 
Söcnn  bc  ÜJhlÄfcÄ  piepa, 
SBenn  be  D&ra  fnara, 
.Joll  ba  tfüg'  (Veutc)  tum  9iara. 
©d)ulta  Söulta  $u<f  i«  bot, 
jSmemovge  gifft't  $äfebrot. 

SR.  ?ftj-@oacntin,  Är.  ^urifc. 

^icp  piep  ^aBjätjn, 
Vf&t  mt  be  3'Lcut  glatt  afgäfm, 
30?it  ÜJieürän,  mit  £t)tjmgän. 
©dmiten  Suiten  Surf  ift  bot, 
Übermorgen  gifft't  .fraffenbrot. 

flu«  bem  Greife  ^qritj. 

Die  9lu«brücfe  ^afterjä^n  unb  'ißaBjäfjn  follcn  offenbar  an  bett  f).  ©ebaftian 
erinnern,  ber  ben  <5aft  in  bic  33äumc  gcfyn  läpt.  $u  ocm  Ickten  <3prud)  teilt 
,f)err  l'cljrer  Äant  in  Stettin  mit :  „,'paffcnbrot  ift  nidjt  $u  ücrmcd)ieln  mit  £afen* 
brot.  festere«  brachten  Gltern,  bic  über  Vanb  getoefeu  toaren,  ben  Heineren 
Äinbern  mit  unb  übcrrcid)ten  e«  itytcn  mit  bem  Söemerfen,  bop  fie  e«  unterioeg« 
einem  $)afcn  abgejagt  gärten.  @«  mar  eine  Butter  *  ober  (Scfymalaenftullc.  Da« 
,$affenbrot  bagegeu  befamen  biejenigen  Äinbcr,  meldte  bei  einer  länbltdjen  .^odjjcit 
boj  fteftfyau«  gemöljnlid)  in  bidjtcm  Sdmmrm  umftanbeu.  (So  mar  eine  sicmlid) 
gro&e  ©dmittc  uon  2£ci$enbrot,  meldje  mit  £irfcbrci,  ber  in  sJttild)  gcfodjt  mar, 
bcfüüt  mar.   $u  neuerer  $cit  mirb  ftatt  ber  £irfe  Wci«  üertuanbt."**) 

Daöfclbc  bcridjtct  C  ÜKübigcr  au«  bem  iükijacfer  über  ba«  $irfebrot 
(Corrcfponbensblatt  bc«  herein«  für  ub.  <2prad)forfd)ung,  §.  IX.  @.  13).  ©enu 


*)  Sie  Äoltt  ift  ein  Äober  oon  fcolafuliffcn.  Ta8  SBort  ift  weibtidjen  C«5efd)lfcf)W,  wirb 
aber  Don  Dr.  lt.  3afjn  (©dnvfinfc  unb  ©knurren  ouö  «auern  SWunb  ©.  19.  f.)  fälfdjlid)  ala 
2RaSfulinum  gebraurfjt. 

**)  $irfebrei  mar  frütjer  bei  fcodtfeiten  ein  beliebtes  ©eridjt,  Dgt.  aud)  ben  Saöenrincr 
«rautbientrfprad)  $.  120. 


Digitized  by  Google 


—   143  — 


er  aber  meint,  baS  .fcafenbrot  ($)äfcbrot)  fei  auö  $>äfcnbrot  ober,  »Die  $r.  Äant 
treibt,  £affenbrot  entftanben,  fo  ift  baö  unridjtig,  ba  beibc  Sßörtcr  nad)  2(uö- 
fprad)e  unb  ®ebcutung  getiau  unterfc^ieben  werben.  Q.  Snoop. 


*%ß\e$cnl\ebtx  ati$  Vorpommern, 

in. 


I. 

3läp,  Finning,  fläp, 
Dor  buten  gät)n  bc  3d)Ap, 
(Sin  lütt  fmart  im  ein  lütt  mitt. 
SBenn't  lütt  Üinb  nid)  jläpen  null, 
Tom  füinmt  lütt  »wart  un  bitt; 
Dat  Hütt,  bat  nimmt  bi  mit. 

II. 

(Sufing,  bramm,  fufing, 
SBur  meigt  bei  fülle  Sßiub. 
<3läp  in,  fläp  in,  min  Finning, 
©läp  in,  fläp  in  gefdmnnb. 
Jg>icr  binn'  is  bot  mann, 
Dor  buten  iö  bat  fult; 
3  Uni  in,  fläp  in,  min  Finning, 
Du  friggft  en  SBägen  oon  ÖJulb. 


V. 


„iörumfnfing,  brumfufing, 
SSBur  meigt  bei  äßinb. 
ftumm  bu,  lütt  grif  fcHing  (froren), 
Un  mag'  mi  min  &iub." 
„Ärüm  fd)Qll  if  bat  meigen? 
Dat  iö  10  null  min  eigen. 
3o,  menn  bat  mir  min  eigen, 
&mll  if  bat  of  moll  »eigen. 
Dat  Äöpping  idjull  em  flcigcu." 
IV. 

Iicff)üf)iiing,  Ii(ff)üfming, 
iBat  beeft  bu  op  min'  £of? 
Du  pliiefft  mi  all  be  Slüming, 
Du  mäfft  mi  bat  to  groff. 
2Win'  dürrer  fall  bi  gripen, 
3JKn  SJarrer  fall  bi  fl&^n; 
£icft)üfming,  £icff)üf)ning, 
3Bur  matt  bi  bat  nod)  gäfm! 


Drufing,  leem  Drufing,  luat  rüffelt  int  Strot)? 
2111  min  leem  ÖtöiHingS,  bc  tjebben  fein  3d)of). 
De  3d)oftcr  Ijct  Webber,  fein  Reiften  boarto, 
Drum  gäfm  min  leem  ©ötjling  unb  fyebben  fein  Sdjot). 
«ufftn.  ^ennfe. 

gotumdu*. 

Die  (Srmäfmung  ber  SöcltauSftellung  unb  be$  bamit  ocrbiinbenen  ftolflorifteii' 
fongreffcä  ju  Gljifago  in  5)ir.  8  biefer  Jölättcr  bringt  mir  einen  iKeim  in  <5r* 
inuerung,  ber  Dor  einigen  ^afiren  unter  ben  luefigen  Äinbcrn  al$  ^Ib^ä^lreim  fcfjr 
gebräud)tid)  mar.  Da  mir  aus  bemfelbcn  über  baö  veben  beö  großen  ©enueferä 
(Stjriftopf)  ftotumbuä,  bem  ja  äugteid)  aud)  bic  Gfjifagoer  ^eier  gilt,  etmaS  cp 
fahren,  mos  mir  in  ©cfd)id)t£büd)ern  ocrgcblid)  fudicn  mürben,  fo  bürftc  ber  SRcim 
aud)  meitcre  Greife  intcreffiren.    (Sr  lautet: 

ftolumbuö  mar  ein  rcid)cr  3)fann, 

Gr  fd)affte  fid)  jpoölf  Ükibcr  an. 

Die  erfte  fegt'  bic  ©tube  aus, 

Die  jmeite  trug  baö  3)2üU  fyeraug, 

Die  brittc  t>lt'  ben  <5ticfclfucd)t, 

Die  üierte  trug  iljn  luicbcr  meg, 

Die  fünfte  3ünbct'  fteuer  an, 

Die  fcdjftc  \ct}V  Kartoffeln  bran, 

Die  fiebte  Ijoltc  einen  $ifd), 

Die  ad)tc  trug  il)ii  auf  ben  lifd), 

Die  neunte  l)olte  $icr  unb  ©ein, 

Die  sehnte  föenfte  tüfyig  ei«, 


Digitized  by  Google 


—   144  — 

Sie  elfte  madjt'  bog  Sett  nun  »arm, 
£>ic  zwölfte  fd)licf  itnn  ein  tut  5trm. 
Söuffin.  «ennfe. 


$$äfext\e*. 


.£)ciblbietlbepcr 

Wlin  Sßarrcr  roter  ©djeper, 

|>eiblbictlbäp 

Sei  \)bvt  bei  6d)ap: 

."peiblbictlbulf 

Tofm  feem  bei  ffiulf, 

.fteiblbietlbäp 

.|)ct  nelnn  mit'n  Sd)äp. 

£»ciblbietlbarrcr 


^Dorjn  feem  min  33arrer, 

£>eiblbictlbocf 

Un  freeg  ?n  ©toef, 

fcciblbictlbä 

Un  benn  cm  näl), 

.^ciblbietlbcm 

Dol)tt  freeg  Ijei  cm, 

;pciblbietlböt 

Un  fdjlog  em  bot. 


*ufftn.    ^ennfe. 

5er  pttnn  mit  bet  ^aflfeeüamie. 

2luS  SJuffin,  ftr.  ftranjburg,  teilt  $r.  l'cfjrcr  ^ennfe  un«  folgenben,  aum 
3lb5är>len  gcbraudjtcn  Oieim  mit: 


£>or  roicr  mäl  eis  ein  SOfanit, 
$)e  I)crr  nc  ftafferfann* ; 


Äärcr  leep  to  Sö&ljn, 
SJJfirt  'n  lütten  ©retju; 


&c  fett  fc  op  benn'  Difd),  Siefjn  leep  to  £olt, 

ftofyt  nnlrt  een  groten  frifd);  ©ürr  *n  Ämuppen  <SoIt; 

£e  ftifd)  leep  to  ©ärcr,  Xtat  fmeet  l)et  an  bat  Nten, 

Dolm  luürt'n  lütten  äärcr;  Söür't  n  got  gräten. 

£cr  2d)luj$  lautet  aud): 

t>c  S&fm,  bc  leep  to'u  3d)cpcrfncd)t. 
Sd)cpcrfncd)t,  bo  mi  redjt, 
J©tc«  mi  bod)  ben  $urroeg. 
xUuf  iHügcu,  100  bcrfelbc  töcim  befount  ift,  aber  nid)t  beim  %b^Un, 
fonbern  nur  als  ftinbertieb  gebraucht  wirb,  lautet  ber  <5d)luj$  f olgenberma|en : 

I)e  töater  leep  to  ®&lm, 
Doljn  mürb't  'n  jungen  €&fm;  •» 
De  (S&fm,  bc  leep  in'n  Äricg, 
£>olm  roürb't  n  olt  Solbatcnmtcm. 

Anzeigen: 

Die  2TTonatsfd?rif t  für  DolFsf unbe  ]  torratig  hatte  id, : 

beginnt  bemnfid)ft  iliren  4.  Satjrgang.    Xie*  , 
felbe  foftet  nur  4  2)?.  im  SM«  unb' erfdjeint  1 
in  rfawi  «Stärfe  oon  miubeften«  IV3  «ogen 
monoUid).    3um  Abonnement  auf  biefelbc 

taben  mm  *■  g  K  Dr.  A."  HiM. 

ölen  VII  2.  WcufKftgaffe 'l2.  flcbunbcn  2,50  «Warf. 

G.  Kramer,  Johs.  Burmeisters  «udrtaubiung. 

«erlog  in  fcaraburo,.  etettln,  fflo&martt  9. 

»erantroortl.  $crau«geber:   Dr.  %.  %aa*,  Stettin,  Eeittfdjcltraßc  66. 
«erlog  unb  «erfanb:  3olj«.  Surmetfier,  (Stettin,  JHo§marft  9. 
$rud:   ».  et  raube,  ?abeJ. 


Sagen  itnb  illärdjrn 


ÜDU 


Digitized  by  Google 


Blatte 

für 

|1ommerfd)e  Holhöhunbc. 

ÜJionatvidjrift  für  cafjc  mit»  ÜJiürdjui,  Sitte  mit»  $rand), 
3d)tuont  iinb  Strcid),  l'tcb,  vJiät)cl  mib  cpradjlidjc*  tu  Bommern. 

.pcrausgcgcbcu 
Den 

@.  iinoop  imb  Dr.  J\.  ^>aaö. 


licJluSaabf  cifolflt  am  nftcn 
jebed  SKonot*.  gjtjugtjirrii 
jflijrlid)  4  3K. 


fcl  Stettin 
L  Juli  1893 


Vlftc  Vii(MmiibIiirii)ri>  mib  vi;cfi«in 
lUtftrn  ttttyut*  SVitciiimni'ii  «u= 
sK^rn.  bmftrm  Www  burdi 

bie  i<rtlQfl*bucl)l)üiibliiiM  portofreie 
.Siiffiibuiifl. 


Per  Hadiörucf  bes  3,,l?aItcs  tofa  BLittcr  ii!  nerhoton. 

3nt)a't:  Tie  Sammlung  ber  ^oifvübcvlirfvriiiißcii  hl  liierthtibitni  ikrmänlim.  »Jan-t 
Xrafrlffagril.  -  Uommerfdif  3JftlrdKR<  4  Xit  Kfftfflpriit|?ffin  4i*a«  fidi  btt 
l'eutc  oon  ^anom  ersten.  —  £i,  ttüdil-in,  $tmu  unb  $>at?n  im  pommerfaVu 
^o!f«rätfrl.  -  tfrntrbraiidf  unb  tfniteipnid)  au*  bem  SMlinrt  ftrnf«.  CHn  alte* 
ianjlitb.  —  Marfagbaubi'n.  —  Itc  1>.  ^alinfiuviammlitiig  bcö  Herein«  füt  nb. 
Sprad)forfd)iiini. 


pie  Sammfutifi  ber  ^ofß^ttdcrftcffmngen  tu  gSeAffttßurfl. 

„(£■?  gab  cinft  läge,  ja,  fic  Hegen  n od)  nidjt  atfjtl  lange  I)inter  und,  in 
rocld)en  jebroeber,  roeldjer  ftdj  mit  Sammlung  tum  bergleid)cn  iuic  biefen  fingen 
befaßte,  für  einen  Marren  nngefebcu  nmrbe."  So  lagt  D«far  Sdjioebel  in  feiner 
lefendiocrten  <Sd)rift  über  lob  unb  cioige*  Öfbcn  im  bcutfdjcu  SUolfdgtaubcn  in- 
be,}ug  ouf  bad  (Sammeln  bed  öolfdtümlidjen  Stoffe*.  G*  mar  fo,  ift  aber  jefct 
anberd  geworben.  Die  ffrfcnntniä  oon  ber  Ijolien  ^ebeutung  ber  oolfotiimüdicn 
Überlieferungen  l)at  fict)  in  immer  loeitcren  Streifen  8afjn  gebrodjen,  unb  nid)t 
nur  bad  gelehrte,  fonbern  aud)  ba*  Yaieupubliftim  Ijat  ©efdnuacf  an  bcmfclben 
gefunben  unb  bringt  biefen  ©tubien  ein  gemiffee  ^nterefie  entgegen,  rcäljrcnb  bie 
ftreunbe  ber  3?olf*fnnbc  feit  einer  9ieih,e  oon  ^atjrcn  fid)  Ufutütyt  Ijabcu,  oon  bem 
alt  ererbten  ©ut,  bad  fdjon  bem  Untergänge  gemeitjt  fdjien,  and  Vtdjt  311  $ieb,en 
unb  ber  SiMffenfdjaft  nutybar  $11  mad)cn,  ma*  uod)  311  erreidjen  mar. 

Die  tfjätigfeit  eine*  einzelnen  reidn  aber  nid)t  au*,  um  bie  Sdiäße  $u 
tjeben,  bie  nod)  im  $olfe  uorfjaubeti  fmb.  Unb  fo  Ijat  benn  ber  herein  für 
2)?ecflcitburgifd)e  ©cfd)id)tc  unb  SUtcrtumdfunbc,  in  ber  rid)tigen  ©rfenntnid  biefer 
Hjatfadje,  ein  Untcinelnncn  ind  Vebcu  gerufen,  bnd  im  ijödjfteu  üWafee  nad)» 
abmeudmert  ift.  Jm  Februar  JS'.M  erlief  berfelbe  einen  Aufruf  .vir  Sammlung 
ber  SJolfdübertieferungen  in  l^ccflcnburg.  (S*  IjeifU  barin:  „Die  Sagen  unb  &t 
bräudjc  unfered  i*olfc*  liegen  in  bem  ffierfc  oon  ^artfd)  bereit*  gcfammclt  oor; 
allein  bie  finnigen  (Sr^cugniffc  ber  3?ottdpoefie,  bie  und  nid)t  mtnber  mcrtoolle 
©inblicfc  in  bad  Wcmütd  unb  ©eiftcdleben  bc*  l^olfe*  oerftatten,  fiub  in 
größerem  Umfange  uod)  nidjt  gefauiuult.  Ta  ift  cd  bem  Statin  für  "JJcerfleu 
burgtfd)C  ©efd)id)tc  unb  ^tltcrtumdfunbc  a  l  *  eine  l)  r  c  n  p  f  l  i  d)  t  c  r  * 
fdjtenen,  biefen  3eu8cn  alter  ^ergangenljcit  feine  <J ü r * 


Digitized  by  Google 


forge  \n  m  i  b  m  e  n  uub  eine  Sammlung  I)  e  i  \  n  a  1 1 t  rti  c  t 
$olf$  Überlieferungen  ins  SBcrf  3  u  f  c  £  c  n." 

(Sincn  Doraügtufym  ©riff  tr)at  bie  3U  biefem  93ef)ufc  ermäljUe  Äommiffion 
baburd),  baß  fic  bem  ©ömnafiallehrer  Dr.  9i  ffioffiblo  in  SBaren  bie  föebafrion 
bcö  geplanten  ©ammelmcrfeS  übertrug.  3)icfer,  ber  oor3üglid)ften  ^olfloriften 
einer,  getoanbt  unb  in  jeber  SJkifc  3uocrläffig,  mit  ber  ©pradje,  ben  ©itten  unb 
©ebräud)cu  bcö  Ü3olfcS  oertraut,  wie  faum  einer  oor  ihm,  bereifte,  nad)bcm  er 
fdjon  Oaljrc  l)inburd)  auf  eigene  .$anb  gcfammclt  Ijattc,  im  Sommer  1891  — 
oon  ber  ftonnniffion  mar  itjm  baju  ein  tjalbjäljrigcr  Urtaub  ermirft  morben  — 
150  Drtfdjaften  in  ben  ocrfdjiebcnftcn  ©cgenben  bcö  Vanbeö,  unb  überall  mar 
neben  eigener  Sammclttjätigtcit  fein  SBcftrcbcn  barauf  gcridjtct,  namentlich  bei 
ber  Vctjrcrmclt  ^ntcreffe  für  baö  Unternehmen  31t  meefen.  ^ente  liegen  ihm  oon 
2fJO  .^eifern  50(3  ©eiträge  oor,  baoon  440  oon  Vehrcra  unb  ©eminariften. 
2ludj  einige  ftraucn  haben  bem  oaterlänbifd)cn  Unternehmen  mit  Ijingebcnber 
Ircuc  gebteut.  $m  Vaufc  bcS  Sommers  1892  hQt  Dr.  Söoffiblo  bann  nod) 
mehrere  ber  tüdjtigftcn  Mitarbeiter  perfönlid)  aufgcfudjt  unb  ihnen  in  mehrtägigem 
^ufammenfein  groben  oon  feiner  Stet  gegeben,  bie  Veutc  jum  Sieben  31t  bringen, 
unb  btc  Littel  aufgezeigt,  gute  Cncllcn  möglidjft  auS3ufd)öpfcn. 

$n  bem  #orrcfponbcn3blatt  bcS  ©cfamtocrcinS  ber  beutfeheu  ©cfdjicfyS- 
unb  2UtcrtumSocrciuc  1893,  3fa\  2  unb  3  erftattet  Dr.  ©offtblo  cingctjcnbcn 
ikvM  über  baS  itjm  anoertraute  Unternehmen  unb  teilt  ben  in  3afjlrcid)cn 
Exemplaren  auSgcfanbten,  f ebr  auöfütjrltc^en  Fragebogen  mit  ©ir  heben  aus 
bem  ©cridjt  folgenbe  ©teile  bcfonberS  hcrDor:  «Bnmr  nimmt  bie  3at)l  reim*, 
lieber-  unb  märchenhmbiger  Banner  unb  grauen  oon  %a\)r  511  ^atjr  in  er* 
fdjrccfeuber  ©eifc  ab,  unb  bie  toertoolten  sJtcftc  attcrerbter  Überlieferung  liegen 
heute  nur  nod)  hier  uub  ba  in  ©infein  oerfteeft.  5lbcr  finb  erft  bie  rechten  £eute 
gefunben,  fo  hält  cS  nicht  fehmer,  fic  3ur  freubigen  .^ergäbe  ihre«  93efifccS  3U  bc* 
ftimmen.  2)Jifrtrauen  unb  ängftlidjeS  .ßurücfhalten  finb  balb  befiegt,  fobalb  man 
mirflidjc  Teilnahme  unb  ItebcoolleS  (Srfaffcn  aeigt.  ©ehr  cmpfchlcnsmert  ift  eS, 
menu  bie  Skrhältniffc  cS  irgenb  geftatten,  mehrere  grauen,  ctma  oicr  big  fcdjS 
3ufammen3ubringcn ;  ift  cfl  erft  gelungen,  ben  SBetteifer  meiblicher  jungen  rege 
3U  madjen,  fo  ift  ber  (Erfolg  gefidjert." 

©offiblo  hol  nu«  ben  reichhaltigen  ©djäfecn,  bie  ihm  3ugcfloffcn  finb,  be* 
rettö  eine  gro§c  iHicaiji  hod)intercffantcr  ©njclbilber  in  meeflenburgifdjen  XageS* 
3eitungen  oeröffentlid)t,  um  fcfyon  im  Boraus!  bei  bem  üJotfe  ^ntereffe  3U  er* 
meefen,  unb  mir  ^meifeln  nicht,  baß  ihm  baS  burd)  feine  föftlidje  $arfttllungs* 
meife  in  h°f)cm  ©rabc  gelungen  ift.  Sil«  elfter  53anb  bcS  ©efamtwerfes  mirb 
ooraitSftd)tlid)  1894  baS  ÜKätfelbud)  crfchcincn. 

©ir  aber  münfdjcn  bem  Herausgeber  beS  ©crfcS  ben  (Erfolg  unb  bie  Äner^ 
fennung,  bie  ©iffen,  ftleifj  unb  Slufopfernng  oerbienen.  o.  Knoop. 

IJiermärdjen. 

I. 

^•n  bem  XVIII  ©tücf  feines  ^olf«tümlichen  au§  aWccflcnburg"  (töoftocfcr 
Leitung  oom  19.  sJ3Uv^  1S93)  teilt  Dr.  ©offiblo  3)oei  Üicrmärchen  au«  üßecflen* 
bürg  mit:  I.  ©arum  bie  Ärötc  rote  Slugen  tyat.  II.  ffiarum  bie  ©djtoeine  in 
ber  @rbc  mühlcn. 

Ü)ic  Xl)atföd)c,  ba§  bie  Ärote  rote  Slugcu  h^t,  fo  berietet  ber  SBerfaffer, 
erflärt  fich  baö  $olf  in  feiner  humoroollcn  Ärt  fo,  baß  fie  einmal  habe  bitter 
meinen  müffen  über  eine  (Shrenfränfung,  bie  ihr  ein  roher  ©cfellc  angethan  höbe. 

^)a  ift  eines  Slbcnbö  ber  scharnwewer  —  ber  aJZiftföfcr  —  angeflogen 
gefommen  unb  Ijat  fic  ongefa^ren: 


Digitized  by  Google 


-  147  - 

goden  abend,  fru  dick  un  dun, 
wnt  deihst  du  nocli  so  lat  achter'n  tun. 
3n  irjrem  Äummcr  über  fold)  oerletjcnbc  Webe  gcioälnte  c$  it)V.  einigen 
Xroft,  alö  bann  mit  anberu  Sage  ber  Vaubfrofd)      grön  jäger    -  itjr  mit 
efjrcnbem  ®rufi  begegnet: 

goden  abend,  fru  abeudblankeu. 
Darüber  freut  fid)  bie  alte  mariekutoder: 

schön  dank,  du  grüner  König  ut  Engelland, 
du  biist  ok  noch  'n  mann, 
de  ne  jumfer  titulieren  kann ; 

öwer  gistern  abend  kein  de  oll  hurrerpurrer,  de  bluwwerup,  de 
oll  bussei  in  de  ird,  de  hundsfott, 

de  schüll  mi  von  dick  un  dun. 

Gott  weit,  wo  't  mi  verdrot, 

dat  mi  de  ogen  in  'u  kopp  sünd  noch  rot. 
Söoffiblo  tjat  grabe  biefem  ÜNärdjcu  flcipig  nad)gcforfd)t,  ttnb  e$  liegen  ifjnt 
jefet  142  in  fid)  ocrfd)icbenc  Abarten  bcöfclbeti  oor.  Slud)  in  sJ}cuoorpoinuieru 
((Skgcnb  oon  Inflam— SBolgaft)  ift  cd  burd)  einen  ftollcgcn  beö  SBerfafferö  ent* 
beeft  toorben,  leiber  als  $rud)ftücf.  $crr  Dr.  2Boffiblo  rjatte  bic  ftreunblidjfcit, 
und  baSfelbe  mitzuteilen.    (SS  lautet: 

goden  abend,  fru  abendblank! 

schön  dank,  herr  sanftblüster.   gistern  abend  kam  de  .  .  ., 

de  saed  to  mi:  du  oll  budd  in  de  ird. 

wo  mi  dat  öwer  verdrot, 

de  ogen  in  'n  kopp  würden  mi  rot. 
Da  fid)  bog  üDtärdpu  in  beut  benachbarten  3)2ccffciiburg  faft  überall  oor* 
finbet,  fo  bürftc  eö  aud)  fouft  in  Itoutmcrn  oorbaubcu  fein,  unb  mir  bitten  unfere 
Vcfcr  unb  Mitarbeiter,  bemfclbcit  frcunblidjft  uad)forfd)en  unb  uns  barüber  bc* 
ridjtcn  $u  toollen.  O.  Änoop. 

II.*) 

Der  jpafe  überbaute  cinft  fein  trauriges  ?od.  „Oiiiln  allein  oor  bent 
üWcnfcijen,"  fo  fagte  er  traurig,  „fonbern  aud)  oor  allen  licrcn  mufe  id)  fliegen." 
<5r  bcfdjloü  bal)cr,  feinem  Vcbcn  ein  ©nbc  ^u  mad)en,  unb  ging  uad)  ber  "Vcrfaiitc, 
um  fid)  *u  ertränfeu.  Wö&tid)  fat)  er,  mic  ein  ftrofd)  erfdjrccft  oor  ifym  auf 
fprang  unb  in  tjaftigen  Sprüngen  bem  ©affer  geilte.  „$alt,"  fagte  er  ba,  „es 
giebt  bod)  nod)  ein  2ier,  meldjeä  oor  mir  fliefjt.  ^d)  bin  alfo  nod)  nidjt  am 
übelften  bran."    «Sofort  fet)rre  er  um  unb  trug  oon  nun  ab  fein  Äreuj  in  ®ebulb. 

3»tWpp  VI«mu«. 


i. 

(Sin  Ticb  mürbe  mm  Balgen  geführt  unb  foüte  gelängt  toerben.  Sin 
bummer  Teufel  fdjloß  fict»  ber  2)Zenfd)cnmcngc  an,  loeldjc  jenem  ba$  (geleite  gab. 
Untcrmeg*  fragte  er  einen  ber  9}ad)folgcnbcn :  „5£o«t  r>at  ber  Dieb  gcftof)lcn?" 
Der  ÜWann  annoortete:  ,,©r  rjat  im  Porigen  Sinter  Sdjucc  im  Ijeifien  ©aefofen 
getroefttet  uub  als  Salj  oerfauft.    Dafür  tmtfi  er  fjäugcn." 

Ii. 

©arum  färbt  fielt  ein  abgcfdjiiltcr  Chlcuftab  rot?  Die  ftuttoorl  auf  bieje 
ftragc  miffen  loorjl  bic  ineiften  nid)t.    Sic  lautet:  (Siuinal  fdjlug  ber  Icufcl  feine 

♦)  »aL  ^ni  4Jolf*fagcu  «r.  664. 


Digitized  by  Google 


—  148  - 

Öhofemutter  mit  einem  (Srlenfnüppcl,  fo  bafe  fic  blutete,  unb  baoon  finb  noch, 
heute  bic  jungen  ©den  blutig. 


IgonxuiextQe  partim. 

4.  $ic  BJätfciürin^ffrtn  *) 

öS  mar  ctuft  ein  fchr  mächtiger  Äönig,  ber  eine  fcljv  hübfehe  unb  fluge 
Xod)tcr  ^ottc.  Dicfclbc  mar  aber  fo  eigenfinnig  unb  ftolj,  baft  fic  nur  ben  jum 
©cmat)I  nehmen  wollte,  ber  ihr  ein  Wätfcl  aufgebe,  meldjeö  fic  nid)t  Ofen  fönntc. 
$tclc  ^rin$cn  unb  9tittcr  fönten,  ober  fic  erriet  alle  ihre  tfiätfcl,  unb  bic  ftvckv 
ocrloren  it)rc  Äöpfe.  Da  bcfc^Io§  oud)  ein  1*rin$,  in  ihr  9leid)  ju  reifen  unb 
um  fic  $u  werben,  ©eine  Butter  ocrfud)tc  alles,  um  itm  3urücf$uhaltcn,  weil 
fie  ber  SDfeinung  war,  aud)  er  mürbe  ben  flopf  ocrlicrcn;  ober  oergebenS.  Da 
befchloR  fic,  itjn  51t  oergifteu.  3llS  er  fd)on  auf  bem  ^ferbe  fap,  ba  reichte  fie 
ihm  als  Mbfd)iebSrrnnf  einen  (&iftbed)cr,  aber  ouf  ben  $at  feines  flugen  Dieners 
,$anS,  ber  oon  ber  Slbficht  ber  Butter  unterrichtet  mar,  go§  er  itjn  über  ben 
Äopf  bcS  ^ferbeS  unb  ritt  baoon.  93cibc  maren  nod)  liidjt  weit  gefommen,  als 
baS  i*ferb  {jinftürjtc  unb  oerenbete.  $anS  mufctc  umfeljrcn  unb  ein  neues  JHcit 
pferb  ^olen.  WS  er  mit  bcmfelbcn  au  bem  ^ferbefabaoer  oorbeifam,  fanb  er 
bort  brei  tote  tflaben;  fic  Ratten  fid)  an  beut  oergiftetcu  9laS  if)ren  Xob  geholt, 
.'naus  nahm  fic  mit.  $n  bunflcr  9?ad)t  tauten  bic  beiben  Leiter  in  einen  bieten 
SEÜalb  ^u  einer  Verberge,  aber  baS  mar  eine  ^Räuberhöhle,  ©ic  fanben  barin 
nur  ein  altes  ÜRütterchen.  Das  riet  ihnen,  hier  nicht  ju  übernachten,  berat  fie 
feien  in  einer  ^Räuberhöhle,  unb  bie  Räuber  müßten  balb  $urütffehren.  Doch  ba 
fie  unb  bic  ^ferbe  fo  mübc  maren,  ba§  fic  ntdjt  meitcr  tonnten,  blieben  fie. 
93alb  tarnen  bic  jRäuber  fycim  unb  freuten  fidt  bcS  guten  Ranges,  ©leidnoohl 
luben  fic  ilnc  (9äftc  31101  (Sffen  ein.  $<m$  a§  aber  nicht  mit,  fonbem  bereitete 
wäfjrcnbbcffcn  bic  oergifteten  iRabcn  51t  einem  fd)öncn  93raten  unb  fcfctc  fic  ben 
Räubern  oor.  Dicfe  afecn  unb  ftarben  alle  neun,  llngchinbcrt  ritten  ber  i?rin$ 
unb  .$auS  am  nächften  3Jforgcn  meitcr  unb  gelangten  glücflid)  jum  $önigsfchlofc. 
ütlf  bcS  flugen  ,$anS  Oiat  legte  ber  ^rinj  ber  ^rinjeffin  folgcnbcS  tftätfel  oor: 
„@inS  fdjlug  eins  (@ift  baS  vl?ferb),  eins  fchlug  brei  (s]?fcrb  brei  üRabcn),  brei 
fdjlug  neun  (bic  brei  9iabcn  neun  SRäuber)."  Die  ^rinjeffin  tonnte  biefe  Aufgabe 
nidjt  cnträtfcln.  Drei  Xage  Scbcnfjcit  mürben  ihr  gemährt,  bod)  fic  fah  ein, 
bafj  fie  unterliegen  müffe.  Darum  fanbte  fie  ihre  Äammerjungfer  gu  bem  Diener 
beS  ^rinjen,  bamit  fie  ertunbe,  ob  |>anS  auch  i'öfung  bcS  SRätfclS  miffc 
.$ans  fagte:  „3öaS  mein  |)crr  weif?,  baS  weif;  ich  auch."  3luf  ihre  Sitte,  ihr 
bod)  bic  Vöfung  bcS  Ütätfcls  $u  fagen,  ermiberte  £>ans  cnblid),  er  molle  es  tfjun, 
menn  fic  eine  Madjt  bei  ihm  fchlafc.  Unb  weil  ber  ^rtnjefftn  oiel  baran  gelegen 
mar,  bie  Vöfung  beS  tftätfelS  ju  wiffen,  fo  erlaubte  fie  es.  Das  2)tabd)Cit  [teilte 
fid)  ein.  9llS  fic  nun  aber  nad)  ber  Vöfung  fragte,  ba  ftürmte  ocrabrcbctermaBen 
ber  $rtlt£  in  baö  3unmcr  uno  jfl0tc  fif  tiiit  ber  9{citpcitfd)e  hinö"^-  3"  ber 
gmeiten  sJ?ad)t  fehiefte  bie  ^rinjeffin  ihre  Äammcrjungfcr  nod)  einmal  ju  .f)ans. 
Unter  ber  gleichen  Söebingung  murbc  fie  cingelaffen,  unb  wieber  mürbe  fic  oon 
bem  ^rin$cn  oerjagt.  $n  ocr  britten  ^ad)t  tarn  bic  ^rinjeffin  fclbft.  Sluch  fic 
unterwarf  fid)  ber  ©ebingung.  3Iber  bic^mal  wcchfeltcn  ber  ^rin$  unb  |>anS 
ihre  Sollen:  .'panS  follte  nun  ber  3?crtreiber  fein.  Slber  ju  ber  feftgefe^ten 
©tunbe  tarn  .'paus  nicht,  unb  nun  mu&te  ber  ^ring  bic  l'öfung  fagen.  ffirft  als 
baS  gefd)chcu  mar,  erfchien  $ans  unb  oerjagte  bie  ^rinjeffin.   3lm  nächften  Sage 

*)  «11 3  ^unltpi\  Mi.  dolbcrg;  crjfiMt  oon  brm  Sauer  unb  $ird)enDorfhf)eT  ^ermann 
SPoücr.  —  3)o«  2Rärd)cn  ifi  audj  ouf  Stögen  befonnt;  ogL  §aa&,  Wügcnfdje  6agen  unb 
mvtyn,  9ir.  224. 


Digitized  by  Google 


—  140  — 

fonnte  bicfclbc  bic  t'öfung  be«  üHätfel«  jagen,  unb  ber  ^rinj  murbc  Dom  Äönig 
jum  Jobc  oerurteilt.  Da  bat  £>an«  um  bic  ©rlaubni«,  feinen  $crrn  oerteibigen 
ju  bürfen.  G«  murbc  ilmt  erlaubt.  üDJtt  einem  großen  ©aef  trat  er  uor  beu 
Äfönig  unb  begann:  „$d)  ging  mit  meinem  £>crrn  auf  bie  $agb.  Da  fam  ein 
fdjöner  33oge(.  ü)?ein  .f>err  fagte:  ftanä,  ben  fd)iei?e!  3<*)  fdjojj  ilm,  unb  ba 
finb  feine  Srcbern."  Damit  jog  er  bic  ßlciber  ber  Cammer jungfer  au«  bem  ©aef 
unb  fuhr  bann  fort:  „Darauf  mar  id)  mieber  auf  ber  ^agb.  Da  fam  ein 
noch  fdjöncrcr  ÜJogcl.  Da  fagte  mein  |>crr  mieber:  |)an«,  ben  frf)ie§e!  ftd) 
fd)o§  iljn,  unb  ba  finb  feine  ftebern."  Unb  er  30g  bic  Älciber  Ijcroor,  meldjc 
bie  fiammerjungfer  in  ber  jtoeiten  sJ?ad)t  äurücfgelaffen  ^atte.  Dann  fuhr  er  fort: 
„Darauf  roaren  mir  nochmals  auf  ber  $agb.  9fam  fam  ber  fdjönfte  SBogel.  Da 
fagte  id)  $u  meinem  £>crrn:  Den  fd)ie|c  bu!  Unb  er  fdjofe  ihn,  unb  Ijier  finb 
feine  ^ebern."  Damit  30g  er  bic  fllcibcr  ber  ^rinjeffin  ^eroor.  511«  ber  Köllig 
ba«  faf),  marb  er  jornig  unb  fagte:  „$aft  bu  bei  ihm  gefd)lafen,  fo  follft  bu 
ihn  aud)  jum  SWann  nehmen." 

33a$  ftrfj  bie  feilte  von  $anon>  rrjä^fen. 

SWitflftetU  üon  SS.  Äoflün. 

2.  3aitotD3  Urfprung. 

SBic  $anom  entftanben  ift,  id)  glaube,  ba«  miffen  bic  3atiomer  mof)l  felbft 
nid)t.  üttir  erjagte  ein  alter  $ufjf)irt,  bem  auch  öfter«  ber  ©djalf  im  Warfen 
fa§,  folgenbe«  barüber: 

3n  uralter  3cit  mar  einft  ein  fetjr  großer  ©turnt  auf  ber  Oftfee.  üöiele  ' 
3d)iffe  gingen  unter,  unb  bic  ©dien  fpülten  mand)  fonberbare«  ©tücf  an  beu 
Srranb.  2lucf)  fünf  ©eelcutc,  mie  burd)  ein  Söunber  gerettet,  fanben  fid)  am 
anbern  9J?orgen  hungrig,  burftig,  erfältet  unb  burdmäßt  gufammen.  ©ie  man- 
berten  lanbeinmärt«.  dinc  menfd)lid)e  SBohnung  aufoufinben  loar  ihnen  nirijt 
möglich,  obwohl  flc  in  bem  meiten  SBatbc  $irfd)e,  fliehe  unb  anbere«  3Bilb  in 
SJtoffe  faf)en. 

9Utf  einer  freien  ©teile  im  Söalbe  ließen  fic  fid)  nieber;  oor  fid)  Ratten  fic 
eine  meite  SöMefenflächc  hinter  fid)  einen  bid)tcn,  großen  SBalb.  „$itr  ift  gut 
fein!"  badjtcn  fie  unb  fingen  an,  fid)  Kütten  ju  bauen,  Salb  hieß  e«  im  alten 
^ommerlanbe,  aroifdjen  (£ö«lin  unb  ©d)lame,  bid)t  neben  ber  über  ben  (Gollenberg 
füfjrcnben  $eerftraße,  habe  fid)  eine  fred)c  SRäuberbanbe  eingeniftet. 

33on  ber  ftarfen  ^efte  Witgctnoalbe  ging  ihnen  bic  brefjcnbe  SBarnung  jtt, 
fjtnfort  bie  Söanberer  unb  ^uf^rleutc  ruhig  if)rc«  3Bcge«  jiehen  gu  laffen  ober  ben 
©trief  a(«  £>al«banb  §n  betrachten.  Die  fünf  aber  oerlad)ten  bic  Drohung, 
fd)nitten  bem  $oten  9?afc  unb  Ohren  ab  unb  fd)kftcn  ilm  r)öf)nif^r>  mit  einem 
an  allen  oicr  ©den  angebrannten  ©pottbrief  nad)  SRügcntualbc  jurücf.  Unter- 
zeichnet  mar  ber  ©rief:  £.  *l  W.  D.  W.  Da«  mären,  fo  fagte  ber  Öotc,  bie 
31nfang«bud)ftaben  oon  ben  tarnen  ber  fünf  Mäuber. 

(Srjüntt  barüber  fdjicftcn  bic  JHügenmalbcr  an  bic  oon  ©d)lamc  unb  for- 
berten  fie  auf,  mit  il)ncn  gemeinfame  ©ac^c  51t  machen  unb  gegen  bie  31. D. 
unb  ©.  ju  ^iel)en.  Die  ©c^lamcr  fd)icftcn  mieber  nad)  (£ö«lin  mit  berfelben 
iöitte.  Die  9iäuber  mürben  ergriffen  unb  i^r  mit  Reichtümern  gefüllte«,  Dorn 
"i)ieftbach  umfpülte«  SWeft  au«gcnommcn.  ©ic  würben  furserl)anb  aufgefnüpft. 
Die  ©tätte  aber,  mo  bie«  ßcfc^atj,  ^eißt  3.  %.  9*.  O.  3ß.  b.  i.  ^anom  bi«  auf 
ben  heutigen  Sag. 

3.  5>cr  Sürgennctfter  lauft  $orf. 

@inft  brachte  eiu  Sauer  au«  ber  Umgegcnb  ein  5U0€r  ^orf  "ö(^  3QnolD' 
um  c«  bort  ju  oerfaufen.   Da«  £>au«  beö  iöürgermctfter«  mochte  ihm  rool)l  am 


Digitized  by  Google 


—  150  — 


öomefjmften  erftfjeinen.  (Er  ging  be«t)alb  Ijinein  unb  Hopfte  befdjcibcn  an  bic 
Ifjiir,  unb  bo  niemanb  antwortete,  öffnete  er  nnb  ftecfle  ben  Äopf  in«  ßimmer. 
„fBijj  nid)  Torf  fope?"  fragte  er.  „^a!"  antwortete  jemanb  tjinter  bem  Ofen 
hcruor.  „©efyaef  'n  im  $of  aflärc?"  fragte  ber  Sauer  weiter.  „$a\"  antwortete 
biefelbe  ©timme. 

Der  Sauer  war'3  aufrieben,  fuhr  feinen  lorf  auf  ben  $of  unb  begann 
ihn  in  ben  Schuppen  \u  bringen.  911«  er  fertig  mar,  ging  er  tuieber  in  ba« 
Limmer,  um  fid)  fein  <&elb  3U  (jolen.  ^efet  fa§  ber  Sürgermeifter  an  feinem 
©djrcibtifrf)  unb  mar  fetjr  erftaunt,  al«  ber  Sauer  oon  ihm  ©elb  für  Xorf  Der» 
langte.  „ftd)  tjabc  ja  gar  feinen  getauft,"  fagte  er.  Der  Sauer  aber  blieb 
babei,  baß  ber  $err  Sürgermeifter  ben  £orf  gefauft  tyabc,  unb  erzählte,  mie  ber 
Raubet  ^uftanbe  gefommen  fei.  „Da«  f)at  mein  Papagei  gethan,"  fagte  ber 
Sürgermeifter  (acfyenb  unb  wählte  bem  Sauer  ba«  ©clb  ^in.  Dann  nahm  er 
einen  ftfebermifd)  unb  fing  an,  ben  fpöttifd)  ladjenb  auf  einer  Stuhllehne  fifcenben 
Papagei  burd)juprügeln.  Setrübt  fdjlic^  biefer  auf  feinen  Vicbling«plafe,  hinter 
ben  Ofen. 

9lad)imttag6  faß  bie  OHxinilie  in  bcmfelben  Limmer  oe,ra  Äoffee.  Da« 
ÜJnezcfäfcchen  mar  aber  oorfjer  fo  fd)lau  gemefen,  oon  ber  iViiid)  bie  «Salme  ab 
zulecfeu.  Ofjne  weitere*  fteefte  bie  |)au«frau  if)r  ben  ©djwans  burd)  ba«  mie 
ein  |>er$  geformte  £od)  in  ber  Vefyne  einc$  ber  altertümlichen  £>au«ichciuel,  fyielt 
mit  ber  l'infen  ben  ©djroans  feft  unb  t)ieb  mit  bem  Pantoffel  fefte  auf  ben  Stücten 
ber  9cäfd)erin  ein.  „Slu  mir  au!"  fdjrie  biefe  unb  mar  mit  brei  ©äfeen  ebenfalls 
•  t)inter  bem  Ofen,  mo  nod)  grollenb  unb  muefenb  ber  Papagei  fafj. 

„Du,"  fagte  biefer,  ber  ben  Sorfall  mitangefeljen  hatte,  unb  plinfte  nad) 
bem  Äaffectifd)  hinüber,  „fjeft  of  moll  lorf  föfft?" 

4.  ^orantmmti  bat  Wölb  im  SWunb. 
Vange  fäjon  hatten  bie  3flnomer  biefen  meifen  Sprud)  gefannt.  (Enblidj 
befdjlofc  ber  Sürgermeifter,  fid)  oon  ber  $öafjrl)eit  be«  ©orte«  ju  überzeugen. 
De«halb  fetjte  er  fid)  eine«  ©Jorgen«  in  ber  früfjeftcn  ftruh*  in  feinem  ©arten 
unter  einen  äirfdjbaum,  ba«  ©cficht  nad)  oben  unb  ben  SDhntb  fperrangelmeit 
offen,  in  ber  $offnung,  bafj  i|m  ba«  ©olb  jefct,  gleich  einer  gebratenen  Xaubc, 
in  ben  £al$  fliegen  mürbe. 

(Eben  begann  ba«  ^rü^lir^t  im  Oftcn  &u  rüfteu.  (Einem  (Sperling,  ber 
oben  im  Saum  fein  9ieft  hatte,  mod)te  Wohl  ber  erfte  Struljl  ber  aufgehenben 
Sonne  in«  3tuge  gefallen  fein;  er  räufperte  fid)  unb  mit  einem  „piep!"  liefe  er 
etmaö  fallen,  grabe  in  bc«  Sürgermeifter«  meit  offenen  üWunb  hinein,  ,,^fui 
Deubel!"  fdnie  ber  betroffene,  fprang  auf,  fpuefte  fortmährenb  unb  rief  bann: 
„Sttorgenfrunb  hett  Drecf  im  2Jhmb!" 

9lid)t  lange  barnad)  fam  ein  Sürgcr,  ber  al«  großer  i'angfdjläfer  befannt 
mar,  oon  einem  (Belage  feiig  bemegt  nad)  £>aufe.    Sor  bem  Manie  be«  Sürgcr 
meifter«  hatte  fid)  infolge  be«  oielen  Wegen«  ein  ziemlicher  $Jforaft  gebilbet,  unb 
mit  etma«  fdjiefem  Schüfe  fegelte  ber  Spätling  mitten  hinein,  ben  Äopf  nad)  unten. 

$lud)enb  unb  fd)impfenb  frarelte  er  fid)  atlmäf)lig  tiemu«.  Son  bem  vavm 
herbeigerufen,  flaute  ber  Sürgermeifter  bem  fonberbaren  ftifd)  bort  unten  in  ber 
^fü&e  oermunbert  au.  fange  fonntc  er  feinen  (Sinn  in  bie  <Sad)c  bringen,  toaS 
ber  ba  roohl  eigentlich  wollte  unb  worüber  er  fchimpfte.  ©üblich  aber  taut  e« 
in  feinem  ©erjirn  auf.  (Er  reißt  ba«  ftenfter  auf  unb  ruft  bem  emporftrebenben 
Sürger  teilnehmenb  $u:  „%k,  jä,  bi  glöw  if  bat  of,  bat  iDforgenftunn  Drcc! 
im  «Ohmn  httt." 


Digitized  by  Google 


—  151  — 

gt,  iiüdKetn,  .Äenne  unb  <Äa0n  tut  pommerf^en  gWßsratfef. 

*>on  Dr.  «.  »runr. 

Bommern  befifct  nod)  feine  Sammlung  oolfötümlidjer  9tfitfcl,  Jwic  fic  ba$ 
benachbarte  9)fccflcnburg,  ba$  fi(rj  anf  bem  ©ebietc  ber  iHolfShmbe  mit  Bommern 
fo  eng  berüfjrt  mie  fein  anberes  tfanb,  feit  bem  Anfange  bcö  oorigen  $afyrt$  in 
bem  fleißigen  Öüd)lein  „Das  mecflenburgifd)e  23olf$rätfel  oon  ^otjanneS  ©illljoff, 
^$ard)im  1892"  aufjuroeifen  fjat.  Unb  bod)  ift  unfercS  ©radjtcnö  gerabe  biefe 
(Seite  ber  stfolfSpoefie  infolge  ber  Neigung  beS  Bommern  $u  finniger,  oft  ironifdjer 
SBetraäjtung  feiner  näheren  Umgebung  unb  ber  Sflatur  in  unferm  ^eimattanbe 
befonberS  ausgebilbet.  Söenn  mir  im  folgenben  ben  SBerfud)  matten,  eine  bc* 
ftimmte  ©ruppc  au$  ber  großen  OrüHc  oon  $olf$rätfeln  f)erau$aufy:ben,  fo  finb 
mir  meit  entfernt,  bamit  9lnfpruä)  auf  SBollftänbigfcit  unb  9lbgcf(r»loffent)eit  ju  cr> 
fyeben.  95Mr  roollen  nur  an  einem  Scifpiclc  jeigen,  toelcfyc  <3d)äfcc  föftlidjcn 
#umor$  nod)  ju  rieben  finb,  unb  tjoffen,  bafj  oielleidjt  monier  unferer  ?efer  i'uft 
befommt,  uns  babei  ju  Reifen. 

Enter  Potenter  lag  up  de  Bank, 

Enter  Potenter  fei  rumier  von  de  Bank; 

Kernen  twe  Männer  von  Oten  Pototen, 

Kün'n  doch  nich  den  Enter  Potenter  werre  mäken. 

3nfel  SBoüin  unb  $intetpommern.*) 
2öie  fo  oicle  93olf$rötfel  ift  aud)  biefe«  faum  }u  raten.  £er  geljeimniSooflc 
Enter  Potenter,  ber  oon  ber  5)anf  fällt  unb  fid)  babei  unheilbar  bcfdjäbigt,  ift 
ba$  (Ei.  ®illf)off  füfyrt  a.  a.  O.  3.  lö  Dcrfd)iebenc  (&rfläntngöocrfud)c  beü 
SRamcnö  an,  gcftcf)t  aber  felbft,  bafj  feiner  ganj  befriebige.  Unb  roenn  man  im 
$olfe  felbft  Umfrage  fyält,  fo  fommt  man  über  bie  ftcrcotnpe  (Srtoiberung  „Dat 
is  dat  Iggl"  nicfjt  fjinau«.  $>ie  ©dpoierigfeit,  ben  Manien  31t  beuten,  mirb 
baburd)  nod)  errjöljt,  bafj  feine  ftorm  fcineSmegS  feftftcljt;  anberöioo  lautet  er 
Enta  Podenta  ober  Inte  Patinte  ($önigl.  greift)  ober  gar  Ene  di  Mene 
(SJuffin).  Unb  baSfelbe  gilt  oon  bem  tarnen  ber  beiben  offenbar  fcljr  gelehrten 
unb  bod)  bei  biefem  fdmuerigen  Jall  ratlofen  üftänner  oon  Oten  Pototen. 
Slnbersroo  fpielcn  itjrc  iHolle  de  Herre  von  Ate  Pot&te  (ßönigl.  greift),  dei 
Herra  von  Ponik  un  Ponäka  (groilipp),  twe  Herrn  von  Häken  di  Knäken 
Ouffin)  ober  de  Herr  von  Podüten  Podaten  (Äuljlinorgen).  ®en>Öf)nlid) 
beutet  man  fic  auf  ben  .$afjn  ober  bie  |)üf)ncr.  ©ine  Raffung,  bie  uns  auö 
Sinjloto  juging,  bat  ben  unDerftänblidjcn  Warnen  gan$  befeitigt  unb  fefet  bafür 
kernen  teggen  Büern  un  haken  un  stäken.  3n  Änfjlmorgen  beutet  man  Enta 
Podenta,  offenbar  in  2lnlefmung  an  ben  V'ocfruf  Put  ober  Püt  unb  an  bie 
tarnen  Puthäuneken  unb  Putente,  auf  bie  „(Sntc,  bie  auf  einer  Sanf  ein  (Si 
gelegt  tjatte  unb  mit  bem  (Si  herunter  fiel." 

Kern  de  Herr  von  Podüten  Podaten, 
Enta  Podenta  mutt  werra  ent  mäken, 
„ber  £>af)n  fommt  unb  befiehlt  if)r  entruftet,  roieber  ein  (Ei  311  legen."  Dabei 
folt  n>of)l  in  bem  Warnen  be*  §af)ne$  ba$  Woltern  nadjgealjmt  fein.   Sita«  geben 
aber  ben  $afm  —  bie  (Enten  an? 

£)a3  Äüfenei,  b.  lj.  ba$  erfte  00m  £>uf)n  gelegte  (Ei,  barf  man  nid)t  x>tr- 
roenben,  fonberu  muf?  e«  über  bie  <2d)eune  werfen.  Oft  genug  tt)un  baö  bie 
©üben  im  Übermut  aud)  mit  anbern  (Sicrn,  unb  ba«  fcfjöne  meifee  @i  fommt 

*)  ?ttterarif<f>e  9?od)wetfe  bringe  id)  obfidjtlid)  ntdjt,  ba  fit  für  bie  meifteu  unferer  ?efer  »entg 
3ntereffe  Jjoben  bürften  unb  beffer  für  eine  utnfoffenbe  ©amtntung  ber  pommerfdjfn  «olfSrfltfel 
aufgehoben  »erben.  Vludj  bie  Warnen  ber  fönfenber  merbe  id)  nur  auftuat)tn0roeife  anführen, 
bod)  benube  id)  hier  bie  Gelegenheit,  5r^u,f'n  *•  Stidjter'SinjIow  unb  ben  Herren  febrern 
«rd)ut-Äötuglid)  greift,  Ä«rau«*3roiUpp,  ^ennfe  öufftn  für  ihre  gütige  UnterPfcung  meinen 


Digitized  by  Google 


—  152  — 

bann  als  unförmliche  gelbe  5P?affc  ir-icber  jur  @rbe  unb  ~  giebt  ©toff  *u  einem 
nnten  Waffel: 

AVitt  schnüt  ik't  rup  up't  Dack, 
Gäl  kümmt't  werra  run. 
3o  in  Vorpommern  nnb  mit  geringen  Sbfoeidnmgcn  „platt  unb  tjorf)" 
überall,  ©tc  MtberS  aber  ficfjt  ber  ^nfjalt  bc$  @icö  au«,  wenn  man  bie  ©diale 
befnitfam  an  einem  ßnbe  öffnet,  ^n  bem  burd)|td)tigen  (Siroeife  fdmnmmt  ber 
golbgelbc  Dotter,  faft  tonnte  man  glauben,  ein$  ber  ©olbeier  be$  üKärdjen«  in 
ber  £>anb  3U  tjaben. 

Hinam  Barg  liggt  ein  gülden  Kugel; 

Wae  dei  Kugel  will  häwwa, 

Mutt  därra  Barg  twei  perra.  gut  3it>iiipp. 

pr  bie  golbene  Äugel  fc^t  eine  looljl  oiel  jüngere  VcSart  ganj  mobern 
,,'nc  golbene  Ut)r." 

Zwischen  Potsdam  und  Berlin 

Ist  'ne  goldne  Uhr  vergraben; 

Wer  die  goldne  Uhr  will  haben, 

Muss  ganz  Potsdam  und  Berlin  durchgraben. 

ftflnigt.  %xti% 

Köllig  unflar  bleibt  bie  hinein jietjung  oon  ^otsbam  unb  Berlin;  bei  ®iU* 
fjoff  a.  a.  O.  ©.  18  mirb  neben  iöcrlin  Wittenborg  genannt,  eine  treffenbe  $Je« 
^eidmung  für  bie  loeifte,  bergenbe  'Sdjale.  ISrfjt  uolfätümlid)  ift  e$  loieber,  menn 
ber  Dotter  mit  einer  gelben  Winnie,  nmt)l  ber  Sumpf bottcrblumc  (Caltha 
palustris),  oerglidjen  tuirb: 

In  Berlin  ist  eine  gelbe  Blume. 

Wer  die  gelbe  Blum'  will  brechen. 

Muss  den  weiten  (ober  weissen?)  Raum  durchstechen. 

ftftntgl.  ftrrift. 

3d)on  profaifdjer  unb  bod)  ooll  Junior  ift  ber  Vergleich  bc«  <5irt»cifecS  nnb 
beö  (JibotterS  mit  ©d|*  unb  iörannbier: 

Kamm  ein'  Tunn  von  Engelland, 

Dei  herr  keine  Bind,  dei  herr  keine  Band, 

O  wass  doch  tweiele  Beier  in,  Hui  Jt&niflt.  greift. 

ober : 

Es  kam  ein  Pass  aus  Holland, 
Hat  weder  Stab  noch  Reif, 

Enthält  doch  zweierlei  Bier,  Sbfnbal)«-. 
ober  gezierter  unb  weniger  oolfätüntlid) : 

In  unsrer  Scheune  liegt  ein  Fässchen, 
Es  hat  nicht  Spündchen  oder  Pfröpfchen, 
Und  ist  doch  zweierlei  Saft  darin.  Hat  Sinjtoiu. 

Diefe  ffiätfel  legen  ben  sJ2ad)bmcf  aber  metjr  auf  bie  munberfame,  luafyrfjaft 
rätfelfjaftc  Raffung  bc$  (JiinfjalteS  als  auf  biefen  felbft    ?lud)  bie  dornen  (Engel 
lanb  unb  |)ollanb  finb  tjier  wie  in  Dielen  aubern  üliätfcln,  §.      00m  Maulwurf, 
ber  in  $ollanb  regiert  unb  in  ©nglanb  looljnt,  nid)t  bebeutnngSloS 

(Sine  mein*  ncbenfädilidjc  Molle  fpielt  ba$  (£i  in  einer  flicif}e  anberer  Wätfel ; 
eins  ber  beliebteften  $af)lenrätfcl  ift: 

De  Kester  ä  sin  Schwester,  de  Preister  ä  sin  Frü,  de  deilde  sik 

veier  Eier, 

ä  jeder  kreg  eie  ä  eie  blew  a?wrig.  8m  Äönifll.  greift. 

*^ad)  bem  ©ortlaut  fdjeinen  fid)  oier  ^erfonen  in  bie  ©ier  su  teilen;  in 
ÜiMrflid)fcit  finb  e$  aber  nur  brei,  ba  bie  3d)toefter  be$  tüfter«  juglnd)  bes* 


Digitized  by  Google 


—  153  — 

WtorS  &r<m  ift.  Von  bcn  aa^rcirf)en  Varianten  ift  nur  eine  lncitoerbrcitctc 
f)od)beutfd)c  eriDäfjnenSrocrt: 

in  einer  Schüssel  liefen  vier  Eier,  die  vier  Personen  unter  sicli 
teilen.    Jede  erhält  eins,  und  eins  bleibt  in  der  Schüssel. 

£er  lefcte  nimmt  eben  bie  <3d)üffel  mit  beut  barin  liegenben  @i.  — 

X)ic  £>enne  fjat  fleißig  gebrütet,  unb  nad)  brei  Uöodjcn  fütjrt  fic  eine  3rf)ar 
munterer  Äüfen  aus  bem  ©tall  in«  ftreie.  Der  VolfSinifc  aber  fietjt  in  ber 
JHucf  mit  förten*)  ein  einziges,  feltiamcs  3&fen: 

t'  krüppt  wat  dürch'n  Tun.  schleppt  all  Därma  achter  sich. 

ftUßcmcin. 

©ah,  bog  erfte  9iüt")cl  uom  @i  in  bem  §aty\  ben  (Mieter  beS  §ofeS,  ben 
nornclnnen  £>errn  oon  Podüten  -  Podäten,  fo  fafet  ein  anbereS  fein  buntes,  in 
allen  färben  fcftllernbeS  ftcberflcib  ins  Slugc  unb  ncrgleid)t  ilm  einem  iüettler 
mit  geflieftem  Atocf: 

Kern  en  Mann  von  Hippenstippen, 
Härr'n  Rock  von  dusend  Flicken, 
Härr'n  kniekern  Angesicht, 

Hürr'n  Kamm  un  kämmt  sik  nich.  Huf  $?uifm. 

©ie  beliebt  bicfeS  iHätfel  ift,  jeigt  bie  große  3aW  oon  Lesarten,  in  benen 
es  uns  üorliegt.  Sieben  Hippenstippen  finbet  firf)  Hippenpippen  als  #eimatS- 
ort  bcS  Bettlers;  bie  meiftcu  aber  nennen  ilju  Hickenpicken  ober  Nicken  unb 
meifen  bamit  auf  bie  Sfjatigfeit  bc^  .'patjncS  hm-  ^nbne  laffen  ifm  erft  nad) 
Hickenpicken  gef)eu;  mieber  anbere  erfefcen  bcn  erften  2$erS  mit  bem  il)ncu 
unflarcn  Tanten  burd)  Kein  en  Mann  up  ho:?e  Krücken,  roaS  bem  Silbe 
beS  Bettlers  einen  neuen,  fcljr  e^araftcriftifdien  £ug  ucrlcifjt.  $m  legten  Verfc 
nrirb  anbererfeitS  oft  fein  unbänbtgc^  SBefen  Ijcruorgcljobeu:  Hört  mal,  wo  de 
Düwel  (ober  Käel)  schriggt!  Cft  fmb  bie  Slbmcidjungcn  norf)  bebeutenber.  ^n 
3tt)ilipp  fagt  man: 

Daue  güng  wat  up'm  Hof  u  ded  sieh  bücken, 
Dat  här  a  Kled  von  hunnet  u  dusend  Flicken, 
Här  na  sanftna  röra  Bart. 
Höe  eis,  wo  dei  Keel  rärtl 
3n  ber  ©cgenb  um  Stettin  ift  ber  Bettler  loiebcr  jum  £crrn  geworben, 
allerbingS  „in  fonbercr  Viorei,  wie  Regenbogen  ansufdjaun,  mit  garben  mand)crlei." 

Bin  der  Herr  von  Tippentappen, 
Trag  ein  Kleid  von  bunten  Lappen, 
Auf  dem  Kopfe  roten  Putz, 
Kratze  gerne  in  dem  Schmutz. 

Dicfc  Übertragung  beS  VolfSriüfclS  ins  .£>od)beutfd)e  ift  nur  eine  jämmer 
lidje  Sßerballfjomifierung ;  ber  #err  unb  bie  Wappen,  ber  ^uij  unb  baS  Äraren 
im  ®d)mufc  paffen  frfjlcdjt  jufammen  unb  »erraten  nur  bie  mangelhafte  Söc 
obadrtungsgabc  bes  ftäbtifd)  (SJebilbctcn. 

Sobalb  ber  borgen  graut,  beginnt  ber  ftafyn  51t  fräßen;  baS  Stoir  fieljt 
in  ifjm  beStjalb  ein  Sinnbilb  ber  ^adjfamleit.  "über: 

Worüm  mäkt  de  Hahn  de  Ogen  to,  wenn  hei  kreigt? 

Domit  de  Lüd  glöwen,  he  wet  sin  Lex  utwennig  (Vorpommern  unb 
Rügen).  @r  ift  aud)  ein  ^ropljct :  wenn  er  juDtel  fräf)t,  rann  man  auf  balbigeu 
Regen  redjnen  —  ober  aud)  nidjt.  ?lber  ein  Prophet  gilt  nid)tS  in,  feinem 
Stotcrlanbe;  jum  Scrjtufc  mad)t  man  iljm  bcn  daraus  unb  bringt  iljn  fctjön 


»)  3Hit  KIncksch  mit  Kücken  bfjttdjnct  ba3  »o(f  au*  fäcrjbaft  bie  „JurafernanU" 
mit  tbren  Möglingen. 


Digitized  by  Google 


—  154  — 

tmtfprig  gebraten  auf  bie  Safet.  3o  lägt  ein  ftätfcl  ifm  felbft  rqigniert'fmmor* 
Doli  fagen: 

Zwei  Stiefeln  und  Sporen. 
Als  ein  (junger)  Prophet  bin  ich  geboren, 
Nach  meinem  Leben  werd'  ich  getauft, 
Dann  wird  mir  raein  Leib  geraubt, 
Dann  komme  ich  in  die  Hitze, 

Dass  ich  schwitze.  «ufi  Äönigl.  ftveifi. 

$)c$  Verdorbenen  ÜBilb  ober  thront  oben  auf  bem  Jftrdjturm: 
Ein  Vogel,  der  in  den  Lüften  schwebt, 
Und  Seinesgleichen  auf  der  Erde  lebt. 
Seine  Flügel  sind  in  der  Hitze  gewachsen; 
Wenn  ihm  hungert,  frisst  er  sieben  Ochsen, 

'Hui  Äönigl.  ftrrift. 

ober  gar,  wie  man  in  Xrampfe  fagt,  „finb  24  Ockfen  fein  ftrüfrftüctsbrot.'' 
ftür  bie  üöauern  ift  es  ein  wahrer  Segen,  bat;  CT  nie  in  biefc  Notlage 
f  ommt.    ?lber : 

Worum  sitt  de  Hähn  up  de  Kirch  u  nich  de  Henn? 

Wil  siss  de  Kester  all  Däg  up't  Dak  misd'  u  de  Henn  feile. 

«u*  Culfow. 

911$  biefelbc  ftragc  einft  in  ßanoro  aufgeworfen  mürbe,  antwortete  ber  weife 
Öürgcrmcifter : 

Hinne  würe  Eer  legge  un  dei  feile  sich  von  b&wen  heraffe  entwei. 

*u«  Göölin. 

^n  allen  bisher  besprochenen  ftällen  loaren  $>atm  unb  $cnnc  felbft  ©egcn< 
ftanb  beS  sJiätfcl$;  anbcrerfeitS  bienen  fie  aud)  baju,  um  anbere  ©egcnftänbe  ju 
maörieren. 

Ick  heww  eine  ganze  Stall  voll  witt  Häune  un  ein  rot  Hähn  is  däbi. 

(ftuS  3'wl'PP  w»t>  ü^iilid)  au«  2)forroitj.) 
Der  Stall  ift  ber  ÜJtaub,  bie  $üf>ner  bie  3<H)ne,  ber  $at)n  bie  3unge. 
Seljr  treffenb  oergleiä)t  man  babet  in  ftönigl.  greift  bie  t'ücfen  ^iDtfcr^cn  ben 
einjelnen  3ö*)nctt  ,m*       Sproffen  ber  £)ütmerftiege. 

Wi  hadde  twe  Ricke  voll  Höhne,  en  röd  Hähn  was  dainang. 
9lm  Schluß  einer  folgen  Steide  oon  ^>af)n»SRätfcIn  läßt  ber  SHätfelaufgcbcnbe 
ben  iHatenben  gerne  mit  ber  Slufforberung  hineinfallen 

Segg  es:  de  Hähn,  de  Hähn  un  nich  de  Henn!  «agemein. 
©cwöljnlidj  werben  bie  ganjen  ©orte  wieberljolt,  roätyrenb  man  bod)  nur 
de  Hähn,  de  Hähn  fagen  foü.    £)amit  null  aud)  id)  für  freute  fcfyliefjen;  follte 
aber  jemanb  bamit  ninjt  aufrieben  fein  unb  nod)  metjr  oon  mir  oerlangen,  fo  fag' 
id)  if)tn  auf  gut  iRügenfdj: 

Gäh  henn  un  höd'  de  Höhner  un  pass  up,  dat  de  Hahn  nich  achter  ütkratzt. 

&rttte6rmuQ  unb  grntefprud)  aus  bem  ßosftner  greife. 

9tod)  bcenbeter  ®rnte  ftnbet  allgemein  bie  „ftran&föft"  ftatt.  $>ie  Ü5or* 
binberin  trägt  ben  Strang.  Sic  ift  begleitet  oon  ben  anbern  2)Jäbri)en,  meldte 
itjre  Warfen  mit  Südjern  gefdjmücft  tragen.  sJHit  Wufif  gel)t  ber  3ug,  oon 
grauen,  Äuedjten  unb  Äinbem  begleitet,  oon  ber  Hoffnung  bes  $>ofmcifter3  juim 
©uteljofe.  Dort  toirb  ein  ©ebidjt  Ijergcfagt  unb  ber  Äranj  ber  ^errfcfyaft  über' 
geben.  Söenn  bas  ©ebidjt  beenbet  ift,  wirb  bo$  Vicb  „9hm  banfet  alle  ©Ott" 
gefungen.  $>er  Tan$  beginnt  im  ©utsljaufe  unb  toirb  bann  in  bem  grölten, 
Sur  Verfügung  ftetjenben  Waum  bid  in  bie  9iad)t  fortgefefct.  ^eber  mui  einen 
Crrntcftrauß  tragen.  Die  $crrfd)aft  erhält  ib,n;  bie  tfnectye  tragen  tyn  beim 
Sans  an  ber  flttüfce,  bie  üWäbdjen  im  $aar. 


Digitized  by  Google 


155 


3um  ßrntebanffeft  fef>It  in  feiner  länblidjen  tfirdje  ber  Äranj  aud  Vieren 
ber  ucrfcfyebenen  frelbfriidjtc.  Der  ttran$  roirb  atd  ©uirlanbe  um  ben  ftltartifd) 
gelegt.  Cr  wirb  bad  ^atjr  über  in  ber  Äird)e  aufbematyrt  unb  befranst  bie  ©e* 
bcnftafel  ber  in  ben  Söefrciungdfriegen  (gefallenen. 

Dad  folgcnbe  lanbedüblietye  ©rotegebid)t  ift  oon  einer  £>ofmeifterdfrau  aud 
ber  Gö«lin*©elgarber  ©egenb  niebcrgcfdjrieben.1)    ffl  lautet: 

@uten  lag,  ifjr  $erren  allzumal,  all'  bie  fjicr  finb  in  bicfem  ©aal! 
2öir  fomnten  liier  getreten,  feiner  hat  und  gebeten; 
!ißir  fommen  hier  'reingcfd)ritten.    Dad  Äorn  ift  abgefdmittcn. 
Sßir  haben  alle  eine  förnte  gemalt,  unb  haben  unfere  |)errfd)aft  mit  einem 

|>audfran$  bebadjt. 
Der  ßranj  ift  amar  Hein,  aber  er  ift  fefjr  fnibfrf)  unb  fein. 
(St  ift  nid)t  oon  Difteln  unb  Dorn,  er  ift  oon  Blumen  unb  reinem  Äorn. 

3m  5rü!)jat>r  ftanben  bie  gelber  naeft  unb  leer,  als  ob  fein  ©Ott  im 
Gimmel  mär'. 

Da  bauten  mir  alle,  mir  mären  oerloren;  aber  (viott  hat  und  roieber  auf«  neue 
geboren. 

Drum  mollen  mir  ben  nid)t  oergeffen,  ber  bics  v\ai>r  und  fo  reim  gemalt 
Unb  feine  ©oben  und  fjat  jugemeffeu.    ^fnn  fei  l'ob,  Gtyr'  unb  $reid  gebraut! 

ÜReidjlirf)  Ijat  bad  ftelb  getragen,  ©otted  Viebe  gab  ©ebeilm; 
<5d)roer  beloben  fdnoanft  ber  Otogen  oou  ben  nahen  ^Ibern  rät!/ 
Unb  ber  fdjöne  (Srntefrang  minfet  jefct  31t  ©piel  unb  Jang. 
Unglüef  bad  ift  fern  geblieben  oon  ber  heimatlidjeu  Jlur; 
ißir  unb  alle  unfre  Viebcn  fafjen  nur  bed  3egcnd  Spur, 
Die  ber  $err,  fo  reid)  unb  groß  über  unfre  gelber  gofe. 

9ttit  fdjarfer  ©enfen  ©iegedftahl2)  haben  mir  bad  ftelb  geleert, 
©ottlob,  mir  finb  nun  überall3),  Wo  'd  ©ott  und  hat  befeuert, 
©ottlob,  mir  finb  frifd)  unb  gefunb  trofc  aller  sJlrbeitdlaft ; 
Da  ift  ja  nid)td  ald  ©ein  unb  5Ud)4)       präd)tigen  tyilaft. 
Dad  ©rot  bad  fe^meeft  und  boppelt  gut;  mir  miffen,  mad  ed  ^eißt, 
©enn  man  mit  faurem  ftlei§  unb  ©tut  fein  ©rot  oerbient  im  ©dnoetB. 

„Sftun  banfet  alle  ©Ott!"  fo  beten  mir  unb  fingen, 
$nbem  erfdjeinen  mir,  bie  lefete  ©arb'  $u  bringen. 
Abgemäht  unb  eingefahren  ift  ja  aud)  ber  lefetc  £)alm. 
©otted  himmelreid)cr  ©egen  möge  ftetd  bei  3hnen  fein: 

^d)  münfdje  unferm  $errn  einen  golbenen  Xifd),  auf  alle  oicr  (Seien  einen 
gebratenen  fttfd), 

Unb  in  ber  9)?itte  eine  Sianne  mit  SBcin,  mobei  unf  $err  mit  feiner  ©efellfdjaft 

fann  red)t  luftig  fein.6) 
3<t)  münfdje  bem  |>errn  unb  unfer  gnäbigen  ftrau  fo  oiel  ©lücf  unb  £>eil,  roie 

©lätter,  bie  im  Söalbe  fein, 
Denn  unf  $err  ift  ein  guter  Üttaun,  unb  alle  feine  Veute  finb  if)tn  untertljan. 
$a,  aud)  bie  Heine  #inberfd)ar  hat  gemüufdjet  immerbar 

1)  Xtt  ©infenbci  brffeßwn,  bem  bie  $erau«gebrr  t)\cxmH  ibren  Derbinblidjflen  Xanf 
ansprechen,  null  nid)t  ernannt  fem 

2)  (Gemeint  tft  Sichelftabl.  Sie  Sichel  ift  in  ftmtciponimcrn  roenig  betonm.  *)  Sir 
finb  nun  überall  geroefen,  b.  h.  mir  finb  nun  fertig  mit  ber  «rbeit.  4;  &V,n  unb  giftb,  im 
prächtigen  $alaft  ift  io  ni.litv  bagegen,  nämlich  gegen  bie  ÜMiinbbeit. 

a)  Ober:    3<h  roünfdje  unferm  Gerrit  ein  große«  §au«,  borein  er  tonn  grfjen  ein  unb  au8, 
*on  3«t)rten  bai  2)ad),  oon  Stofen  bie  It/ür,  unb  ein  ©ajlofj  oon  9io«marin  bafür. 


Digitized  by  Google 


.     —   150  — 

$n  ber  fyeilgcn  35>eif)narf)tö^cit  mtfcr  gnäbigcn  ,£)errfd)aft  eine  grofce  ^reub'.1) 
Unfrc  gnäbige  $rau  ift  bic  .ftron',  ifn  Slntlife  lcud)tct  roie  bic  Sonn'; 
Sic  ift  bic  i^crlc  aller  ftraucn,  bic  mir  t)icr  auf  (jrben  flauen. 
0  gnäbige  $rau,  o  Königin,  unc  Diel  tinin  Sic  ben  Trinen! 
Sie  fjaben  etjrifti  nml)ren  Sinn,  ein  .'perje  ooü  erbarmen. 
3d)  münfdjc  bcr  gnäb'gcn  ftrau  ein  blaufcibcncs  Äleib  unb  ba$u  eine  grofjc 
Üttutterfreub. 

3<J)  tpfmfdjc  ben  gnäbigcn  fträuleinS  ein  golbneS  ,s8uc^/  barauS  fic  fönnen  lernen 
nnb  lucrben  flug. 

3$  roünföe  bem  jungen  $crm  einen  golbenen  Sagen,  womit  er  fann  fpajicrcn 
faljrcn. 

3<f)  munfd)C  bcr  Äinbcrfran  bic  beften  Tage,  bic  fic  fann  bei  iljrer  $)errfdjaft 
ertragen. 

Qfä  n>ünfd)c  ben  Stubeumäbd)en  einen  golbenen  33cfen,  bamit  fic  fönnen  bcr 

gnäb'gen  |)crrfd}aft  bic  Stuben  gut  fegen, 
Unb  bcr  SKamfell  roünfay  icfy  ein  grünes  Scfylüffclbanb,  bamit  fic  bcr  gnäb'gcn 

$crrfd)aft  bic  Sirtfcfyaft  fütjrc  it)r  Vcbclang. 
Unfcr  Jperr  ^nfpeftor  ift  ein  ftreuger  .$err  gciücfcn  unb  Ijat  uns  oftmal«  bic 

(Jpiftcl  gclcfcn. 

SS  fdjabet  aber  $ur  Sad)e  nid)t,  mir  madjen  l)cut  bod)  ein  freunblid)  ®cfid)t. 
3d)  müufd)e  uuferm  $emi  ^nfpeftor  ciuen  feibenen  £)ut,  auf«  anbre  3a*)r  K«t 
eigenes  ©ut. 

3d)  loünfdjc  bem  £>crrn  ^nfpeftor  unb  bcr  #rau  ^nfpeftor  fo  uiel  gute  Tage, 

als  Blumen  mag  bic  (£rbe  tragen, 
Unb  unferm  .ftofmeiflcr  nri'tnfd)'  id)  getreue  Beut',  bamit  fic  itjm  folgen  in  ?uft 

unb  J-rcub', 

Unb  uns  allen  UHinfd)'  id)  eine  getreue  $)anb,  baft  nur  l)abcu  Slmerifa  in  unferm 
Vanb. 

^pab'  id)  meine  Sad)'  nidjt  rcd)t  gemacht  unb  uuferc  gnäb'gc  £>errfd)aft 
nid)t  redjt  gnadjt,2)  fo  ttutnfd)  id)  ^Ijnen  gute  9iad)t. 
'Denn  id)  bin  uod)  jung  oou  ^aljrcn,  <d)  fabc  bic  Sad)'  fcl)r  wenig  erfahren; 
Od)  bin  noety  jung  Don  ©t)rcn,  was  id)  nidjt  weiß,  fann  id)  nod)  lehren.8) 

Senn  uf '  .'pofmeifter  mart  ^eicr  tappa,  mo  roara  benn  bei  Äanna  flappra ; 
Senn  bei  Sira4)  mora  flinga,  benn  mara  bei  $ned)t  mit  bc  ÜRäfcS  fpringa. 
Dat  loaat  fnalla,  bat  maat  fdjalla,  bat  rcat  nffa  gnäb'gc  £crrfd)aft  rool  gefalle. 
Venn  unfre  gnäb'gc  .£)crrfd)aft  möge  fid)  bequemen  unb  mir  biefen  Äranj  abnehmen, 
Unb  mit  ^Belieben  auf  biefen  Äran$  bitt"  id)  um  ben  erften  Xanj! 


(Hn  afte$  H;ait}[te&. 

2)iitgf teilt  von  ^eimfe-  Suffin. 
Senn  fid)  Ijeutjutage  bic  jungen  Veute  beS  Dorfes  in  fröl)lid)em  Xanjc 
bref)cn,  fo  fingen  fic  toofjl  p  beu  .vocifelljafteu  Tönen  einer  ftobigen  $iel)f)armonifa 
ober  einer  freifdjenben  Ö5cigc  aud)  ben  Xcjt,  bcr  oon  einem  „T)ubelfaftcn"  als 
frifd)e  Sarc  aufs  Vaub  gebracht  wirb,  tueuu  man  in  bcr  Stabt  längft  nidjt  mcl)r 
baran  benft.  Jßon  beu  ftreunben  PCr  ^olfsfnnbc  ift  biefcs  9?ad)fingcn  oon  Vicber 
terten,  bic  oon  ben  Tänzern  oft  gar  nid)t  uerftanben  werben,  nur  p  bebauern. 


*)  b.  I).  bie  ftinbrr  fjaben  fid)  „bea,lßdn»finfd)t"  für  bie  burd»  bic  $errfd)aft  ju  ®eib« 
nad)ten  gerofibvte  5öcfd)crint(|  i^rcube!'.  Xcr  JHcim  cntfpridjt  uidjt  bem  (Bebauten,  ber  ou«* 
gebrfidt  iuerben  foU. 

2)  irin  felb|tgcmod)tc3  Üüort,  ftatt:  anaefprodjen.   :|;  l'ernen.   4)  Tie  ©eiten  ber  ^tebel. 


Digitized  by  Google 


slSof)l  t)tMe  bas  junge  Bolf  oon  jefjer  baS  BcbürfniS,  bcr  froren  Stimmung  beim 
£an$e  burd)  Singen  ber  Xon^mclobic  §luSbritcf  311  geben,  aber  es  madjtc  fid) 
bann  felbft  ben  £ert  31t  ber  ^ftclobic  unb  entnahm  ben  Stoff  ba$u  feiner  nädjften 
Umgebung  ober  ben  Vorgängen,  tr>eld)e  cS  bcfonberS  bewegten. .  So  finb  mir 
namentttdj  in  Sfteimorpommem  unb  auf  ÜJitgeu  folrf)c  Xan^licber  oorgefommen, 
toeldje  ben  angebeuteten  Urfprung  haben  bürften.  Stuf  einem  ©rntefefte  in  Buffiu, 
Äreis  ftran$burg,  unb  bei  berfclben  ©elcgcnt)cit  in  i<ard)oiu  auf  Sßittoro  Ijörtc 
id)  $u  einem  Janjc,  ben  bic  Dorfbewohner  „Sd)ottid)cr"  nennen  unb  ber  ibentifd) 
mit  unferer  ']*olfa  ift,  nad)ftehcnbcs  Vieb  fingen: 


©auf  op  bei  Dal,  ©auf  op  bei  Dal ; 
©anten  boarbi. 

„tfncdjt  iat  uii  t  SWfit'n  gäl)it, 
Segg  if  to  bi." 

llnf  $arrcrbrorcrfu.*l)it 

Sitt  op  beut  Stub'mb&fpt. 
9ioft  bei  lange  fip. 

„Ebings,  ftäljt  flilt, 
Dan^t  jud)  nid)  bot.' 


„iüpcubauo,  Wofeutran$, 
O  bit  lüttr  Blout, 
Söinn  im  ntcig'n, 
K*  atmet  für  bol)n. 

Cp  auuer  für  äl)r  ftcU'n 
Steiljt  icl  got  fluni; 
Cp  unfr  ftcil}t  mir'r  nqc 
813  Diftcl  un  ©uro." 

„ Diftcl  un  Dum, 
3«  bat  nid)  got  tat? 
„Vät  banden  uns  ümmerto,  Doar  binn  if  min  Veiroing 

Dat  f)ett  nod)  fein  9?ot."  (8ht  Ärän^fdjcn  boarut. 

ÜRtn  l'ciunng  t)c'\t  |)anS, 

Denn'  binn  if  ein'n  ßran^, 

Sott  lurer  bei  Dum, 

Dci  töof  is  boannang." 
Ob  au  Stelle  beS  3d)ottfct»cvc-  nid)t  früher  ein  anberer  lanfl  gu  bem 
Icrtc  ausgeführt  mürbe,  fonntc  id)  leiber  nidjt  mef)r  fcftftellen,  halte  es  aber  für 
roaf)rfa>inlid). 

Unfer  fieb  oerfetjt  und  in  ein  altes  Bauernhaus.  Sfatf  bcr  .frauSbiclc  treiben 
bie  ©änfe  mit  ben  ©änferidjcn  it)r  Siefen,  mäljrenb  auf  bem  Stubcnbobeu  bcr 
Batcrbrubcrsfohn  in  ^rieben  feine  tauge  pfeife  fd)maud)t.  Jin  .'pintergrunbe  beS 
Raumes  fd)äfcrt  .frans,  bcr  Änedjt,  mit  ber  Dienftmagb.  Dod)  bas  ftört  bat 
Slltcn,  ben  mir  uns  trofc  feiner  Bezeichnung  als  „BatcrbrubcrSiotm"  als  alten 
Cnfel  beS  ^aufeS,  als  einen  griesgrämigen  ^unggefellen  $a  benfen  Ijabcn,  in 
feinen  Betrachtungen,  unb  er  oermeift  bem  .ftncd)te  fein  Iljun.  9lber  &nr  üHul) 
fann  er  trofcbem  nidjt  fommen,  beim  bie  ©äfte  auf  bcr  Stubcnbiele  machen  einen 
o()renbetäubmben  Särm,  unb  bie  roilbe  Sd)ar  mögt  mirr  burcfyeinanbcr,  ol)ne  flfaft 
loie  in  einem  Xan$c.  Der  SUtc  fäl)rt  mit  einem  lauten  Bermcifc  3ioifd)cn  bic 
©änfe,  bie  'ißibingS,  erreicht  aber  nur  baS  ©egenteil  oon  bem,  maS  er  erreichen 
looUte.  Die  ©änfe  reden  bie  £)älfe,  ein  paar  mutige  ©änfcrid)e  gel)en  fogar 
mit  lautem  ©efd)uattcr  auf  ben  Gilten  tos.  Wenn  er  es  nur  ucrftel)en  loolltc, 
roaS  fte  ihm  unter  lautem  ^uruf  il)rer  ©enoffen  im  ed)tcn  ©änfebialeft  zurufen: 
„Vafj  uns  nur  tanken,  Hilter!  üHit  bem  Xottaujeu  hat  cS  uod)  lange  feine  ftot." 
Bor  fo  geioanbtett  jungen        iell)ft  ein  Bauer  ol)nmäd)tig  fid)  ^urücf^tetjcn- 

Dod)  „bie  idi  rief,  bic  ©eifter,  bic  merb'  id)  jefet  nic^t  los."  ©S  ift  ja 
l)eute  Sonntag.  Die  3lrbeit  rufjt.  Ätle  übrigen  ^)auSgenoffcn  finb  pr  Äiird)e. 
Da  ()at  aud)  ber  &ucd)t  sJ)hi§c.  ^cun  bcr  Jlltc  nidjt  geftattet,  baß  er  fid)  mit 
feinem  %J)2öbd)en  unterhalten  fann,  fo  muß  er  felbft  beu  Stoff  ;ur  Unterl)altuug 
liefern.  iMelleid)t  geiuinnt  er  babura^  ben  SUtcn  für  fid).  Sllfo  nur  frifd)  brauf 
lot,  gUio)  bei  btf  «tten  tUebling,  bcr  pfeife,  eingebt!  „Wn  ^übf^  pfeifen- 


Digitized  by  Google 


—  158  - 

banb  mit  bem  getieften  :ttofenfrair,  barauf.  SBefonbcr«  bic  Oiofc  in  ber  Üftitte, 
bie  ,,Hcinc  Jölunte,"  ift  gut  geraten.  $a,  menn  tt)ir  auf  bem  fielbt  bei  ber  ©rntc 
aud)  fo  frl)önc«  (betreibe  gefunben  l)ättcn,  fo  fd)ön  mie  biefe  föofc  Iner!  Dornen 
unb  Difteln  fjatten  wir  freilid)  genug  auf  bem  fyibe,  aber  bie  föofe  fehlte  gar 
oft.  Unb  fjaben  mir  nid)t  grabe  fo  gut  geeifert,  wie  anbere  l'cutc,  bie  bod)  lauter 
(eitel)  gute«  #oru  geerntet  tyitat?  SBenn  aber  auf  unferem  gelbe  nur  Diftcln 
unb  Dornen  fteljen,  fo  fönnen  mir  nidjt«  Rubere«  baf)iu  jaubern,  menn  mir  aud) 
grabe  fo  mäljcn  unb  binben,  mic  anbre  Vcutc  aud)." 

35Mc  id)ön  fann  ber  ,ftucd)t  bem  Otiten  jum  ÜJfunbc  reben,  er  fann  fogar 
rcdjt  grob  übertreiben,  menn  nur  ber  Slltc  ein  9lugc  aubrüefen  mollte,  menn  er 
icincin  Üfläbdjcn  bie  tSour  mad)t.  Hub  fein  iWäbdjen  ift  bei  ben  lefetcn  Söorten 
hinzugetreten.  Der  böfc  $ncd)t  mufc  beitraft  merben,  ba  er  fic  fo  lange  oeraad)» 
läffigt  l)at.  Sd)mollcnb  bridjt  fic  eine  Vaujc  für  bie  gcfd)mäl)ten  Diftcln  unb 
Dornen:  „Sie  finb  nidjt  mcrtlo«,  beim  meinem  Vicb  Ijabc  id)  fdjon  oft  einen 
Stvanjt  barau«  gebunben."  deinem  ViebV  Raufen«  Öefidjt  oerfiuftcrt  fid).  Sollte 
ba«  sDfäbd)en  feiner  ©al)l  it)iu  nidjt  bie  Treue  bcmatjrt  ijaben  unb  uod)  t'icbc  511 
einem  anberen  tjcgenV  Da«  s.VJäbd)en  ficf)t  bie  ©emittermolfen  auf  ber  Stirn 
bc«  ©eliebten.  De«fjalb  fäfjrt  fie,  $u  bem  Gilten  gemenbet,  fort,  bafe  it)r  Vicb 
^)an«  fjeifec,  bem  fie  ben  ßranj  ber  Viebe  minbet  —  au«  lauter  Dornen  unb 
Diftcln.  „%a,  mein  lieber  ,§an«,"  fo  mill  fie  fagcu,  „bu  mufft  bic  Dornen  unb 
Diftcln  meine«  '4ikfcn«  nun  aud)  mit  in  ben  Äauf  neljmen.  ©reif  nur  feft  ftu 
mit  beinen  Strmen,  ber  5Jaterbruber«fot)u  roirb  und  nid)t  5ürnen:  bann  bin  id) 
nur  betne  —  üRofe." 

* 

$rr  Änfanfl  be«  ?iebe«,  $rile  1—7,  ift  in  nan*  SJorpoinrnein  befanut,  bigegen  fmb 
SHittr  mib  Sd)lufj  meift  in  3<eip,effenb,eit  geraten.  $u«  Samtntfl  a.  >H  rnmte  mir  nod)  mit* 
geteilt,  baf)  bafl  l'tcb  befonberä  am  Sddufi  von  Xauibrluftiginnicn,  tveun  bie  ftieblcv  ntdrtfl 
mein-  |B  fptelen  gemußt  Kütten,  oon  ben  Janjenben  gefuna.cn  unb  uatli  bem  ©efange  ein 
Sdjottifd)  getanjt  morben  fei;  babei  feien  bie  fcänjer  oft  fo  feljr  in  Ulftafe  geraten,  bafj  fic  ab- 
gebrodien  bitten  mit  ben  Korten:  Piper,  bolt  stille;  ick  danze  itii  dot. 

3m  Äreife  ©rimmen  ift  ba«  ?teb  aii  Siegenlieb  befannt  nnb  bat  bort  nadj  einer  gefl. 
Einteilung  burd)  ftrau  Wor      *Iut?  in  2rantow  folgenbe  Raffung: 
©Äuf  up  bc  ZUM,  «oft  ftn'  lana/  füp. 


iMttf  up  be  35fibl: 
©anten  boarbi. 
Unf  oQ  syabberbroberföfm 
€itt  up  ben'n  €tubenböh,n, 


^ipen,  ftab  fttU : 
^d  banj'  mi  füfe  bot 
1?anj  bu  man  Ammer  tau, 
2>at  b,ett  nod)  fein  *ot.  H. 


jUtffta$9<ttt0eit. 

Die  oer^cirateten  Sauerfrauen  unb  bic  Sauermitmen  auf  ber  ^ufel  $Sollin 
unb  ma^rft^einlic^  aud)  in  anbern  ©egenben  Bommern«  trugen  früher  beim  #ird)cn> 
befud)  alö  Äopfbcbecfung  bic  fogenannte  .^arfap^aubc.  Sic  beftanb  aus  gtori 
Xeilen,  junäc^ft  au«  einer  baä  ganje  |)intcrl)aupt  umfd)liepcnbcn  Äappc  auö  fteifer 
^3appc,  bic  nad)  auften  mit  einem  fcI)ioarzcn,  burd)  Stiefereien  oerjierten  Stoff, 
meift  Sammct,  bejogen,  im  ^nnern  mit  leidjtcn  ^eugen  gefüttert  mar.  Die 
Äappc  reichte  00m  .^interfjaupt  au«  etma  bi«  3ttr  3)iittc  be«  Äopfc«.  Daran 
fd)loft  fid)  ein  au  ben  oorberu  9?anb  ber  Äappc  befeftigter  9lnfa^  au«  meiner 
Seibenga^c,  ber  mittel«  feiner  Dräl)tc  au«gcfpannt,  etma  brei  $)änbc  breit  ge- 
frümmt  in  bic  ©ö^c  ragte  unb  im  35ogen  ba«  ®cfid)t  jimfd)loß. 

Die  Ä'arfailjaube  oerftt^manb  im  Vaufc  bc«  fünften  ^atjr^cljntö  biefe«  ^af)r- 
ljunbert«.  SWit  einer  Mit  ber  lanbläufigen  abmeitt)enben  Jöcflcibung  be«  fonfrigen 
Körper«  mar  iljr  ©ebraud)  nic^t  oerbunben. 

■Stettin.  Ä.  ftüfler. 


Digitized  by  Google 


-  159  - 

Mttffynie  $a$mt>etfammtm$  bes  herein*  fnx  mebtxbtnif^e 
Spradjforfdjun^  in  Otraffiinb  am  23.  unö  24.  ffTat  1893. 

©ie  alljährlich,  fo  fanb  auch  in  biefem  3aj)re  in  bcr  ^fingftmoche  bie 
3ahre«oerfammlung  bc«  herein«  für  ©anfifchc  ©efchidjte  unb  int  »nfchlufj  baran 
bie  3at)re«öerfammlung  bc«  Verein«  für  nieberbeutfehe  (Sprachforschung  ftatt. 
Der  bie«jährige  Vcrfammlung«ort  mar  «Stralfunb,  mo  bic  beiben  Vereine  am  23. 
unb  24.  Mai  tagten,  ^n  ben  Sifcungen  be«  \ukv-i  genannten  herein»  mürben 
uerfd)iebenc  fünfte  oerhanbclt,  mcld)c  aud)  bie  tfefer  biefer  Blätter  intcreffieren 
bürften,  unb  bcötjalb  geben  mir  t)ier  einen  furjen  Vericht  über  biefclbcn. 

3lm  erften  SifcungStagc  erftattetc  ber  Vorfifcenbe  bc«  Verein«,  tyrof.  Dr. 
ffleiffeildjcib  ©rcif«malb,  sunächft  ben  ^atjrcöbcridjt:  er  gab  eine  Überfielt  über 
bie  mannigfachen  litterari)d)en  Arbeiten  be«  Verein«,  berichtete  über  bic  iljeobalb* 
ftiftung,  welche  bic  Vcgrüubung  einer  nifbcrbcutfdjcn  Vibliotljef  jum  ©erbfte  biejc« 
^af)reö  möglich  macht,  unb  fonntc  bie  erfreuliche  Mitteilung  machen,  baß  bic  $ahl 
ber  Mitglicbcr  bc«  herein«  faft  400  betrage. 

Darauf  berichtete  fvol  flieifferfdjeib  über  ben  ©tanb  bcr  Vorarbeiten  für 
ba«  pommerfche  ftbiotiton.  Von  ber  früher  beabfichttgten  Verfenbung  oon  2(uf* 
rufen  jmr  (Sammlung  bcr  l)eimifd)cn  ^biotiSmen  fe»  Äbftanb  genommen,  ba  bie* 
felben  erfat)rungömä§ig  nur  einen  geringen  ©rfolg  $u  haben  pflegten.  Dagegen 
merbe  beabsichtigt,  eine  Monographie  über  bie  tarnen  bcr  einzelnen  £eilc  be« 
menfchlichen  unb  tierifd)en  Äörper«  unb  über  bie  bamit  oermanbten  Scheit»  unb 
Äofemörter  für  Menfd)cn  unb  abjufaffen  unb  bnburd)  aud)  in  Bommern 
■wr  (Sammlung  ber  ^biotiSmcn  anzuregen,  ^njmifchen  merbe  oon  ^rof.  föeiffer* 
fd)eib  unb  feinen  Schülern  ba«  l>anbfd)riftlic^c  Material  ber  ©rcif«malbcr  Untoer* 
fttät«bibliothef  unb  anbere  pommerfche  SBörtcrbüdjer  planmäßig  angezogen  unb 
oerarbeitet.  9lud)  merbe  jeber  jonftige,  oon  ftreunben  ocr  Sache  Ijcrangefchaffte 
Veitrag  gemiffenfjaft  oer$eichnet,  fobafc  bie  ^ertigftcüung  be«  ganzen  Sßcrfe«  in 
abfcljbarer  Qtit  gu  crmarten  fei. 

hieran  fdjlofj  fid)  ber  Vortrag  be«  ©errn  Oberlehrers  Dr.  Söehrmann* 
(Stettin  über  bie  nieberbeutfdjen  pommerfchen  Äirdjenorbnungen.  Die  Stabt  Stral* 
funb  ift  alten  übrigen  Xeiten  Deutfd)lanb«  mit  ber  Slbfaffung  einer  coangelifchen 
flird)enorbnung  oorangegangen.  Denn  fd)on  im  Qatyt  1525  »erfaßte  Johannes 
ftepinu«  eine  tfirdjcn*  unb  Sdjutorbnung  für  Stralfnnb.  Die  Vugenhagenfche 
Jtireheuorbnurig  für  ba«  Vanb  Bommern,  oon  mcld)er  übrigen«  nur  ein  (Sremplar, 
unb  jmar  auf  ber  Vibliotljef  be«  Äönigl.  Obcrlanbe«gericht«  ju  Stettin,  erhalten 
ju  fein  fcheint,  murbc  erft  10  ftahre  fpätcr  herausgegeben.  Da  biefe  noch  fehr 
furj  unb  fnapp  abgefaßt  mar,  murbc  balb  eine  neue  ?lu«gabe  nötig,  meiere  im 
^ahre  1542  unter  Vcirjülfe  oon  Änipftro  unb  $au(u0  oon  Styobc  herau«fam. 
(Jine  mefentliche  Umarbeitung  $cigt  bie  näd)ftc  9lu«gabc  oom  ^ahre  1563.  ^m 
folgenben  3ahr*)unbert  fing  oaö  ©ochbeutfehe  an,  beut  SWeberbeutfchen  ßonfurrcitj 
$u  machen,  unb  fo  ift  benu  bic  ßirdjenorbnung  oom  3af>rc  161K)  bereit«  t)0^' 
unb  nieberbeutfeh  abgefaßt,  unb  mit  biefetn  boppelten  Xerte  mürbe  fte  noch  einmal 
im  $at)re  1731  abgebrueft.  «Seitbem  ift  ba«  Stteberbeutfche  au«  ber  Äird)en* 
fpradjc  oöllig  gefchmunben.  Die  Übertragung  bcr  plattbeutfchcn  Äirchenorbnung 
in«  ©ochbeutfd)e  meift  manche  ÜJüBocrftänbniffc,  auf  unb  ber  ?lbbrucf  oom  ^a^rc 
1661  jeigt,  bap  auch  °er  Se^er  ba«  ^ßlattbeutfchc  bamal«  nicht  mehr  gefannt  hat. 
3  m  Übrigen  bietet  bic  Sprache  ber  Orbnungen  manche«  ^ntereffante  nnb  ?ehr» 
reiche,  ma«  burch  ein  Veifpicl  erläutert  murbc. 

©err  Unioerfität«'©ibliothef«*Gufto«  Dr.  ©ofmeifter^Jioftocf  fprach  fobann 
über  ben  Vcrfaffer  ber  jüngeren  ®loffe  jum  iReinfc  Vo«,  für  melchen  bi«her  bcr 
erfte  Dvucfer  l'ubmig  Dicfe  in  Üioftocf  gegolten  tjoitt.  iWachbem  ber  Vortragenbc 


Digitized  by  Google 


—  160  — 

bie  ^uton'rtmrt  biefcö  äftanneä  alv  ijödiu  unmaljrfdb/cinlid)  oon  bcr  .ftanb  gewiefcn 
fjatte,  finbet  er  ben  S3crfaffcr  bcr  ®loffc  oielmcljr  in  bcr  ^erfon  bc£  Sltiag.  ^otjanncö 
^rebems-;  wcldpr  bamales  Äonreftor  am  ^ofjanneum  in  Hamburg  unb  fpätcr 
©cneralfupermtenbent  in  ©tralfunb  unb  auf  iHügen  mar. 

Slm  jtoeiten  ©ifeungötage  t)iclt  ®i)mnofiallct)rcr  Dr.  91.  §aa$  Stettin  einen 
Vortrag  über  ooltetümlidjc  Xon^e  unb  Xanjlicbcr  aus  Bommern. 

$)er  SBortragenbe  tjattc  biefcö  Xljcma  gcmätjlt,  weil  in  ben  Xan$liebern  ein 
gut  3tttcf  ed)tcr  unb  urfprüng,lid>er  iöolf^pocfic  fteeft,  mäfjrcnb  bic  Xon^c  einen 
(Sinblid  in  baö  muntere  unb  frötjlidic  Veben  unb  Irciben  be-S  pommerfdjen  SSolfcS, 
&umal  bes  l'anboolfc«,  gewähren.  £>a  nun  aber  bic  ^nh,l  unb  ÜNannigfaltigfcit 
ber  beru  pommcrfdptt  £<olfc  befaunten  Xan;,c  unb  Xanjlicbcr  eine  QHpcrorbcntlidj 
grope  ift,  fo  tonnte  nid)t  bae  gefamte  Material  bctjanbclt  werben,  öd  mürben 
oielnietjr  bic  ItRunbtän^c  unb  getretenen  Xan^c  nur  in  oller  Ärn^e,  jebod)  mit 
möglidjfter  $crücffid)tigung  bcr  plattbcutfdjeu  Xanjlicber  bcfprod)cn,  einzelne  ponto^ 
mimiföc  Xan^ouffü^rungcn  jebod)  auftfäfjrlictjcr  bcljaubclt. 

Bon  ben  9htnbtfinscn  finb  befonber«  Salier  unb  3d>ottifcf)  (i<olfa)  beliebt, 
weldjc  oon  mannigfadjen  plattbcutfd)cn  Xaujliebcrn,  j.  Gäus'  uppe  Dahl, 
begleitet  werben.  2U$  Aborten  bcr  beiben  Xänje  werben  ©cfylummcrmalaer  unb 
Stampfmaljer,  fowie  SSummelfdwttifd),  jpacfcnfc^ottifd)  unb  i$infefd)ottifd)  mit  ben 
ba$u  gehörigen  Xangliebcrn  angeführt.  Unter  ben  Reigentänzen  fteljt  obenan  ein 
alter  rügender  ftifdjertanj:  Hill  mi  den  S&hlhnnd  ut'n  Stranne  to  Lanne  :c. 
(£8  folgen  bie  JWei*,  brei*,  oier^  unb  fcd)ötourigen  Xänac,  weld)e  auf  bie  oer> 
fdjiebenften  Slrten  getankt  unb  mit  ben  oerfdjiebenftcn  Warnen  belegt  werben.  Hucn 
bcr  ©rojwatcrtanj,  bcr  $Binftan$  u.  a.  gehören  in  biete  üteifye.  2lm  reinften  ift 
bcr  (Sljaraftcr  be3  iKeigcntan^  bemafjrt  in  bem  fogenannten  &ef)rau$,  meldjcr 
am  <Sd)luf?  ber  Xan^Dcrgnügunncn  getankt  wirb  unb  bei  .ftodjjeitcn  meift  mit  bem 
tfranjabtanjen  oerbimben  ift.  Unter  ben  pantomimiid)cn  Xanjauffüfjrungen  werben 
•mnädtft  3»ci  Xänjc  bcljanbelt,  »eldjc  311  mi)tf)ologii'd)cn  Deutungen  ÜJcranlaffung 
gegeben  l)abcn,  bic  Sicbcnfprüngc  unb  bcr  <Sd)immclrciter.  X>ie  erftcren  finb  oon 
ber  $nfel  Söollin  unb  oon  bcr  .ftalbinfel  Sittow  befanut  geworben,  ber  ledere 
wirb  auf  bem  rügcnfdjen  (Srntcfcit  aufgeführt.  Unter  ben  weiter  befdjricbencn 
Xänjen,  bem  ©dnteiber-,  Sdjufter  ,  Sdjäfcr  ^äger  »  iöcbcr  --,  3d)ornfteinfcger> 
unb  Jöarbicrtanj  finb  als  befonbers  diaraftcriftifd)  bcr  5d)äfcr^  unb  SBebertanj 
t)rroor3ul)cben.  Xcr  erftcre  wirb  oon  einem  alten  #olf?licbe  begleitet,  beffen  2tn» 
fang  fo  lautet: 

@ö  treibt  ein  Sdjäfer  mit  ben  l'äinmern,  Vämmcrn  'rau£, 

Ör  treibt  fic  oor  bem  (Sbclmann  fein  £)au$. 

3icieribel,  jt^crefj,  ^^crallalallala. 

er  treibt  fic  oor  bem  (Sbelmanu  fein  ftau$. 
A^um  ©d)luß  fprirf)t  bcr  SBortragenbe  ben  ©nnfd)  unb  bic  Hoffnung  au^, 
ba%  wie  cö  in  bem  bcnad)bartcn  sJJ(ecflcuburg  bereit«?  gefcljcbcn  ift,  fo  aur^  bei 
uns  in  Bommern  möglidjft  balb  ÜJiittcl  unb  Gräfte  in  Bewegung  gefegt  werben, 
um  bic  alten  Uolföitberlicfcrungcn  in  rationeller  SBBetfe  $u  fammcln  unb  oor  bem 
Untergange  31t  bewahren. 

hierauf  folgten  bic  beiben  Vorträge  bcr  sperren  ^tioatbo^ent  Dr.  ^öruinicr- 
©rcif^walb  über  bic  nieberbcutfdjcu  sJiad)brucfc  \!utl)crid)er  Sniriften  bis  §mn 
^a^re  1525  unb  Cbcrlcljrcr  Dr.  iöolte  Berlin  über  .^anbwerfcrfomöbien  auö 
bem  17.  unb  1*.  ^al)rt)unbert.  Huf  bicfclbcn  geljen  wir  uid)t  näl)er  ein,  ba  cd 
fid)  in  i^nen  nid^t  um  fpcjicll  pommcrfdje  ^crtjnltniffc  banbclt.  H. 

Syrrontroortl.  $>crau«<3fbfr:    Ür.  tl.  J^ua*,  Stettin,  XriUfdicfirnftc  00. 
Verlag  unb  2>rrfont>:   30h«1.  ^urmctflcr,  Stettin,  Woßmarrt  9. 
2*ud:   ».  2tcaut»e,  Sabf«. 


Digitized  by  Google 


Jtommerfdie 


9h.  11. 


$ionat$(rf)rijt  für  8anc  ntib  äWra>n,  Sitte  mtb  Sraudj, 
3d)ttjauf  mib  Streif  l'icb,  92ätfel  unb  8«rad)li(()e$  in  Bommern. 


."peraußgegeben 

UOU 


*  <&.  /moop  unb  Dr.  JU  ^>aa$. 


Xte  HuSgabe  erfolgt  am  crflru 
jfbrä  Sionat«.  $3cjiig«pm3 


Stettin 
l  2lugujt  1895. 


«Ur  $u(f)IxmMuii<)rn  unb  ^Jcflaiv 
ftaltrn  nrljiiirii  Skftf  Hunnen  ent- 
gcflcn-  *«  bircHrin  »rjuar  burdj 
bir  5Brrlag$btid)ljanbliing  portofreie 
Suffitbung. 


Der  nacf)i>rucf  öes  3,l*?alfcs  &wfw  ölättcr  ift  verboten. 


3nt)a(t:  Di«  tfudjöbergc  ütm  ^orftn  —  ^ommcrfdjf  3)'ärd)cn.  5.  2)er  ieufet  unb  bic 
ftrau  mit  b«n  Cfenfkcfen.  —  7ienn5rd)cn.  iVflcnben.  —  «uf  bem  breiten 
©trtn  ftetjen.  —  «citräfle  511m  Aberglauben  in  Bommern.  3.  28a«  ber  ©laubc 
tbut.  —  Gin  $imme(3bncf  auft  Sallentin  —  ©tridVjcbidUr.  —  Spradjiidjcfl  aus 
Bommern.   —  Sinber*  unb  iyolfflfpicle  in  Bommern.  —  l'ittcratur. 

3:n»  füböftlidjcn  Jcilc  bccn  ^ljriycr  .Vi  reifem,  ba  100  bic  iUönc  üöranbenburg 
ücrläflt,  um  in  gc)d)»ciftcm  Sogen  ctlidjc  ©rfycbungcn  beß  pommerfdjen  l'anb- 
rücfenß  umgeben,  ba  »0  fid)  Sftcumärfcr  Sanb  unb  fd)»arjcr  Slßci^acfcr  um 
itjre  9ted)tc  [träten,  liegt  baß  3>orf  ffiorfm.  Shuttle  tföf)rcn»älber  föliefon  cß 
Dorn  SKkltgetriebc  ab,  gd)cimnißüollc  ©älbcr,  rcid)  an  Sd)lud)ten  unb  unburä> 
bringlidjcm  Untcrf)ol$,  cinft  ber  Slufcntfjalt  beß  bcrftd)tigten  tfiauberß  äftaafd); 
unb  bem  SBarfincr  finb  fic  Ijcilig  megeu  ber  lüden  Sagen  unb  (&cfd)id)ten,  bic 
fid)  an  biefeu  ober  jenen  Ort  fnüpfen. 

%m  Horben  beß  Dorfcß  $icf)t  fid)  ein  &*alb  gcmifd)ten  iöeftanbcß  I)in  mit 
tiefen  Sd)lud)tcn,  fdjattigen  8Bcgcn,  jicmliäjcn  Gröblingen,  beu  fogenannten  ftud)ß; 
bergen,  »eil  fic  ein  Slufcnthaltßort  ber  ftiidjfc  finb.  (Sß  ift  faum  ein  SSMufel  im 
3öalbc,  ber  nidjt  feinen  befouberen  sJiamcu  trägt;  ba  giebt  cd  eine  !Xcufclßfd)lud)t 
unb  einen  .'pcrcnmiufcl,  unb  an  bic  Spnfctfc  fuüpft  fid)  eine  sJDicugc  oon  Slber* 
glauben.    Dort  bei  beu  tfudjßbcrgcu  liegt  aud)  baß  alte  ^agbfdjloft 

^or^citen,  fo  berieten  bic  Wrojmiiittcr,  ging  cß  in  biefem  Sd)loffc  rcd)t 
luftig  Ijcr,  befonberß  nad)  einer  ^ogb.  9iod)  beut  vjagbmaljl  gab  cd  £au$,  unb 
bic  Wc^ttänjer  Bereinigten  fid)  am  Sptcltifd).  ülßic  baß  ©olb  ba  auß  einer  £)anb 
in  bic  anberc  »anberte,  um  im  näd)ftcu  Wugcnblid  fdjon  »icber  ben  Söefitjcr  ju 
roed)feln! 

Söieber  »ar  eine  grofec  $agb  gemefen.  99tan  Ijattc  nur  »enig  SOÖtlb  erlegt, 
barum  »ar  aud)  be$  ^agbgeberd  Stirn  mmnölft.  Site  man  fid)  bann  |nm 
Äartenfpicl  nieberfe^tc  unb  er  Spiel  auf  Spiel  bcrlor,  ba  brad)  ber  fo  lange 
oerljaltcne  Unmut  t)eröor.  „Died  ift  baß  lefcte  Spiel,  unb  »enn  ic^  cß  oerttere, 
bann  ^olc  mid)  ber  jööfc!"  rief  er,  na^m  bic  harten,  fpieltc  unb  —  oertyiclte, 


Digitized  by  Google 


—  162  — 

Die  alte  Uljr  an  ber  5Banb  oerfünbtgtc  bic  elfte  Stunbc.  Draußen  beulte  unb 
tobte  c«  füräjterlid),  im  Spielzimmer  mar  alle«  ftill,  fo  ftill,  baß  man  l)ättc  ba« 
Vaufen  einer  SDtou«  ocrncl)mcn  fönnen.  Der  ©djrccf  Ijattc  alle  gelahmt,  beim 
nad)  bem  oerlorcnen  Spiel  fyattc  fid)  ein  roter  Änäucl  tau^eub  auf  ber  Tifd)platte 
bemegt  unb  mar  enblid)  in  ber  Taffc  be«  ftludjcr«  ocrfdjtounbeu.  Da«  ©etränf 
in  ber  Taffc  mar  baburd)  blutrot  gefärbt  morben.  Stillfd)iocigcnb  ging  man  nad) 
.fraufe.  Seit  jener  .ßeit  mieb  bie  .'perrenfamilie  ba«  Sdjloft,  ja,  fie  liefe  nid)t 
einmal  metjr  35crbcffcrungcn  an  ben  3Bca.cn  ber  ftud)«bcrgc  oornctjmcn. 

Seitbcm  treibt  ber  Söfc  bort  fein  Unioefcn.  ftbenb«,  menn  ber  einfame 
Söanberer  bie  Strafe  paffiert,  locldjc  Ijart  am  Stalbröfauin  oon  Wax[m  nad) 
Callenberg  füljrt,  fdjrcdt  il)u  mof)l  mand)inal  ber  tftuf  bc«  Ulju«.  Da«  ift  jener 
£>err,  ber  jefet  oom  Teufel  gepaeft  loirb.  ^mmer  einbriuglidjer  nürb  bas  Stufen, 
immer  ftoefenber,  bi«  c«  enblid)  al«  ein  guigclubcr  Vaut  in  ben  Dljrcn  be«  er 
fdjrecftcn  ©anberer«  ocrljaüt. 

Der  93rennermciftcr  oon  äßarfin  bcfud)tc  einmal  feinen  ftrcunb,  ben  Skcnncr 
meiftcr  oon  Callenberg.  Um  11  Utn*  trennte  mau  fid).  tftmfd)cn  „(^eoattern" 
tjerrfd)t  bic  Sitte,  fid)  gegenfeitig  bi«  $nr  (Brenge  311  begleiten.  AI«  bie  beiben 
an  ber  SBarfincr  (Stoetze  augcfommcu  loarcn,  crfdjrafen  fie  tjeftig,  benn  fic  fal)cn 
ba«  ganje  Sd)lofe  crleudjtct.  Aud)  bic  SOTufif,  eine  roafyrc  Teufcismufif,  fehlte 
nierjt.    911«  c«  12  Ufjr  fällig,  mar  ber  Spul  oerfdmmnbeu. 

©inmal  gingen  mehrere  Sd)äfcrfned)tc  an«  SBorfin  auf  bic  Daa>M)ct?e.  Der 
3ufall  führte  fic  jum  $agbfd)loffc  Ter  eine  ber  $ncd)tc,  ein  Miefe  oon  ©eftalt, 
geigte  bei  bcmfclbcn  einen  großen  2ttut  unb  jagte:  ,,.£)icr  foll  c«  ja  mofjl  fpufen? 
$d)  möchte  gern  einmal  ben  Spul  feljen!"  $cf)enb  loie  ein  (Sid)l)örnd)cu  llcttcrtc 
er  auf  bie  JNinfc  ber  Sd)toj?tf)ür  unb  bemühte  fid)  nun,  burd)  bic  Hcincn  Sogen- 
fenfter  oberhalb  bcrfelbcn  in  ba«  innere  $u  bliefen.  <ßlöfclid)  aber  erbebt  fid)  im 
©cfyloftjaal  ein  grauenhafte«  ©etöfc  unb  Stimmengewirr,  unb  ein  Sd)lag  oon 
innen  an  ba«  ftenfter  fdjleubcrt  iljn  unb  ba«  zertrümmerte  ©la«  ^u  Söoben. 

Oft  f)ält  ber  23öfe  in  ber  Umgebung  be«  Sd)loffe«  aud)  fclbft  feine  $agb, 
bic  roilbe  ^agb,  ab.  Dem  Heilten  #inbc  in  ber  SiMcgc  fdjou  fingt  ®rofhmittcr^ 
djen  etroaö  oon  ber  Tcufcl«jagb  cor,  unb  bem  crmad)fcncu  cr^äljlt  fic  jur  SBar 
nung  folgenbe  ©cfd)id)tc:  ©in  $'ivt  au«  bem  Dorfe  ging  einmal  bc«  Abenb« 
5um  99ocfroinfcl  —  einem  Teil  bc«  SBalbe«,  —  um  fid)  junge  ©id)cn  3U  ftcljlcn, 
bic  er  $ur  Anfertigung  oon  £anbftöcfen  oerioenbeu  molltc.  Sd)ou  mar  er  auf 
bem  $etmmcge,  er  plöfclid)  laute«  Stufen  fjinter  fid)  oernaljm.  „$ott  l)ott 
fu'i!  |)ott  t)ott  l)ü!"  glaubte  er  red)t  beutlid)  $u  l)örcn.  ßuerft  überlief  e«  ifjn 
in  ber  ftinfterni«  falt  unb  mann,  bann  überlegte  er,  ma«  ba«  loofjl  fein  tonnte. 
„#ott  fjott  f)ü!  $ott  Ijott  l)ü!"  fo  Hange«  in  ber  fternc  fdjaurig  meiter.  Dann 
fiel  il)m  ein,  bafi  er  früher  einmal  oon  oerirrten  Äinbcrn  gclefcn  ^abc,  unb  bic« 
Sd)reicn,  fo  meinte  er,  fei  aud)  loeiter  nid)t«  al«  ba«  JRufen  foldjer  armen  2Befcn. 
®r  9m9  iwrücf,  tiefer  in  ben  SBalb  hinein,  bod)  immer  meiter  entfernte  fid)  ba« 
SRufen.  än  ocr  Meinung,  bafe  fid)  bic  fönber  immer  tocitcr  oerirrten,  fing  er 
an,  ben  töuf  uad^umadjeu  unb:  „.'pott  l)ott  f)ü!"  crflang  cö  l)übcn  unb  brüben. 
Da«  iHufcn  mar  toieber  lieber,  unb  je(}t  mar  c«  bidjt  bei  i^m.  ?lbcr,  0  Sdjrccf ! 
ba«  fönneu  feine  Äinbcr  fein,  c«  fd)icit  unb  tobt  ja  in  ber  Vuft  über  il)tn. 
Da«  ift  ein  3ifdjen,  Älappcrn,  foltern,  baj^  il)m  bic  Sinuc  oerge^n.  „Du  Ijcft 
mitjägt,  bu  faft  uf  mitfreten!"  —  ba«  ift  ba«  Icfctc,  ma«  er  Ijört;  bann  umfängt 
ilm  tiefe  C^nmad)t.  911«  er  ermadjtc,  mar  e«  rcdjt  frieblid)  um  iljn  ^cr,  unb 
er  molltc  über  ben  „böfen  Traum"  lad)cn.  Aber  ba^u  fam  er  nid)t,  benn  neben 
ifjm  lag  ein  mirflid)cr  ÜKcnfchcnfufe.  @r  fprang  auf  unb  lief,  ma«  er  fonute, 
aber  ber  Cu&  immer  in  gleichem  Tempo  neben  i^m  l)cr.  @r  mci§  fid)  nid^t  ju 
Reifen,  benn  ber  ü)icnf^enfu§  will  nic^t  oon  t^m  meinen,  unb  immerfort  Hingt 


Digitized  by  Google 


163  — 


e$  tljm  in  bcn  Olwen:  „Du  [oft  uf  mitfreten!"  <Sd)lie§lid)  gcl)t  er  sunt  ^oftor 
unb  bittet  bcn  um  töat.  Site  alles  93cten  unb  ©ingen  nichts  frudjtet,  ba  rät 
ilun  ber  (SWftttdje,  etwas  booon  ju  cffcn.  Das  tfjat  er,  unb  fielje,  ber  Üflcnfd)cn> 
fu§  war  mit  einem  3)?alc  weg. 

^ftrfifiifff.    ftr.  Äampfcri. 

^ommerfdje  Kardien. 

5.  Der  Stiifrl  unb  bic  ftrau  mit  bem  Ofeiiftctfcn. 

Hui  Äail3liof.  ttr.  9«außavfc. 
©in  Sd)inieb  Ijattc  eine  böfc  ^yrau,  bic  ifjm  ba?  Vebcn  fcf)r  faucr  madne. 
2US  er  eS  cnblid)  nidit  mcljr  mit  iljr  aushalten  tonnte,  faßte  er  bcn  öntfd)luf?, 
fid)  ^u  erljängcn.  SllS  er  babei  mar,  tiefen  Ü>or|"atj  auSsufüljren,  crfd)icn  pldfolid) 
ber  Teufel  unb  fragte  itra,  maritm  er  fid)  benn  errängen  wolle.  Der  Sdjmicb 
ermiberte:  ,,2ld),  meine  3*ra"  mad)t  mir  bas  Vebcn  fo  fdjmcr;  id)  will  lieber 
fterben  als  nod)  länger  uon  itn*  gequält  werben."  Da  fagte  ber  Xeufel:  „Vaf? 
baS  (£rl)ängcn  nur  fein  unb  l)örc  auf  meinen  Ü5orfd)lag.  $<l)  will  mit  bir  einen 
^aft  )d)lieBcn,  ba§  bu  mir  gcl)örft,  wofern  id)  cS  ein  ^al)r  mit  beiner  ftrau  auS- 
tmlte;  faun  id)  cS  aber  nidn,  fo  Will  id)  bir  eine  ganje  Wfyt  ooll  ©olb  jaljlcn." 
Der  Sdjmieb  bafytc  bei  fid):  ,,.§olt  mid)  ber  Xeufel,  fo  ift  mein  ol)ncl)in  clenbcS 
Vebcn  ju  CSnbc,  fliegt  er  mid)  aber  uid)t,  bann  betomme  id)  oiel  ©elb,  unb  meine 
^rau  wirb  bann  oicllcid)t  beffer  gegen  mid)  fein.  Das  befte  ift,  id)  gel)C  auf 
bcn  Ü$or|'d)lag  beS  Xeufels  ein  "  ©r  teilte  bicS  beut  Xeufel  mit,  unb  beibe  gingen 
nun  nad)  ber  Söobnung  beS  ©djmiebcS.  Der  ü)?ann  crsäljlte  feiner  ftvaiL  bcn 
ganscu  $anbcl,  unb  fic  willigte  gern  ein,  ba  fic  übersengt  war,  bafc  fic  mit  bem 
Xeufel  fdjon  fertig  werben  würbe.  Ms  nun  ber  Teufel  fic  fragte,  was  er  tl)un 
folle,  fagte  fic:  „.ftilf  mir  beim  .^olsljacfcu!"  Der  Xeufel  ergriff  fofort  eine 
3lrt  unb  wollte  auf  baS  :pols  loc«fd)iagen,  aber  bic  ftrau  fagte:  „So  ift  es  nid)t 
gemeint,  fo  mad)t  es  mein  SDfomt  nid)t,  ber  ift  immer  mein  ^jolsflo^."  So 
mufjte  ber  Xeufel  cS  fid)  gefallen  laffeu,  baß  fic  auf  feinem  gefrümmten  dürfen 
baS  |>ols  flcin  fd)lug.  Das  taut  il)m  jwar  hart  au,  bod)  Ijielt  er  cS  aus.  311S 
baS  |)ols^acfcn  oorbei  war,  ba  fagte  bic  ftrau  sunt  Xeufel,  er  foüe  fid)  nun 
nad)  ber  Slrbcit,  wie  iljr  SRann  es  }U  tl)un  pflege,  eine  pfeife  anfteefen.  Sic 
na^m  ein  (Mcmcljr,  lub  es  unb  fteefte  bic  v.Uiünbuug  bcS)'clbcn  bem  Xeufel  in  bcn 
2Wunb.  Dann  brüefte  fic  los,  unb  bic  gansc  Vabung  flog  bem  Xeufel  in  bcn 
tfopf.  flrgcrtid)  fagte  er  sum  Sdjmicb:  „sJia,  bu  raudjft  ja  rcd)t  ftarfe  pfeifen, 
bic  faun  man  nid)t  fo  leitet  uertrngen."  Xrojjbctu  erflärte  er  fid)  nod)  ttidjt  für 
befiegt.  %\\\  nädjftcn  Xngc  wollte  bic  ftrnu  SBrot  baefeu  unb  fjatte  basu  im 
Ofen  ein  mächtiges  fetter  angcmad)t.  Dem  Xeufel  bcfatjl  fie,  baS  Söacflod)  su 
reinigen.  Der  natjm  fofort  bcn  Cfcnftccfcn,  um  il)rcn  $)cfef)l  auSsufüljren,  aber 
bie  $rau  fagte:  „So  gct)t  baS  nidjt.  Du  muftf  in  ba§  Vod^  l)inciufricd)cn  unb 
t&  mit  beinen  paaren  auffegen,  benn  fo  tliut  c$  mein  SÖiann  gcwöl)nlid)."  Der 
Xeufel  tf)at  cö.  SBäl)icnb  er  aber  im  f)äf?en  Cfcn  fap  unb  fid)  bic  £>aare  oer* 
fengte,  nal)m  bie  5röU  ben  SDfenftccfcn  unb  ftaferte  bamit  unbarm^ersig  auf  ifm 
to«.  Da  rief  er  entfefct:  „sJ?un  halte  id)  c£  nitnt  meljr  aus,"  unb  futjr  augcn= 
blieflid)  si,m  Äamin  I)inau£,  bic  J^rau  l)intcr  il)iu  Ijcr  mit  iljrcm  Cfenftcefen. 
Gr  lief  auf  bic  3trapc,  fic  folgte  itnu.  Dort  traf  er  einen  33aucr,  ber  ein  ^uber 
.f>ols  führte,  unb  in  feiner  9?ot  bat  er  biefeu  inftänbigft,  it)m  bod^  }U  erlauben, 
in  feinem  £ols  s»  oerfteefen.  <8o  entrann  ber  Xeufel  bem  wüteuben  ©eibe, 
benn  ald  fic  ihn  uidit  in  dir  fal),  fc()rtc  fic  um. 

Sobalb  ber  Xeufel  ba$  bemerttc,  frod)  er  aus  bem  £ols  l)croor  unb  fagte 
SU  bem  Sauer:  „Xaufenb  Danf  bir,  baß  bu  mid)  oor  bem  fürchterlichen  35}eibe 
gerettet  ^aft.   Qfö  befinbe  mid)  aber  je^t  in  einer  fc^limmen  l'age,  benn  nad}  bem 


Digitized  by  Google 


164 


mißlungenen  Strcid)  barf  id)  mid)  nidjt  mein  in  ber  |)ötle  fcfjcn  laffen,  fonbern 
muß  in  bic  ^rinjeffin  fahren."  Dann  »erliefe  er  ben  iöauer;  bem  ©djmieb  gab 
er  bie  ocrfprodjenc  sD2ct?c  ooll  (Sfolb  unb  fuf)r  bann  in  bie  #önig$tod)tcr. 

Die  $rin$cffin  marb  infolgcbeffen  furdjtbar  franf,  fo  baß  fein  ?(rjt  if|r 
t)ctfcn  fonntc.  Der  Äönig  lief?  ausrufen,  bafe  berjenige,  meldjer  feine  Jooster 
Reiten  mürbe,  fic  jur  ©eniatylin  betommen  folle,  wenn  er  nod)  ein  ^nuggefeUc 
[ei;  fei  er  aber  fdjon  ucrljcirotet,  fo  follc  er  üiel  (Hclb  bafftr  erhalten,  Das  f)örte 
aud)  oer  iöaucr,  in  beffen  $ml(i  fid)  ber  Teufel  oerfteeft  Ijattc.  unb  er  ging  jum 
5fonig  unb  bat  um  bic  (Erlaubnis,  feine  Todjtcr  t)cilcn  \n  bürfeu.  Obmofyl  ber 
Äönig  ftarfe  ^meifcl  9c9cn  pif  £)cilfunft  bes  dauern  l)cgtc,  gab  er  bod)  bic  ge- 
roünfd)tc  (Erlaubnis,  unb  ber  Sauer  ging  $u  ber  trauten  ffcttipfftit.  W  er  in 
ifyrcm  Limmer  augefommen  mar,  rief  er  gang  laut:  „Du,  Düiucl,  bc  Ollfd)  mit 
ben  Abcnftäfcn  fümmt!"  ?ÜS  ber  Teufel  bas  Ijörtc,  befam  er  Slngft  unb  fuf)r 
fofort  aus.  Die  ^rinjeffin  marb  nücber  gefunb,  unb  ber  Sauer  erhielt  baS  oer* 
fprocfymc  ©clb,  ba  er  fd)on  öertjeiratet  mar. 

Stettin,  fc.  ^faff. 


^termänQrn. 

1.  Die  >üii}c  unb  bie  Stritt.*) 
Der  Äatcr  .ftinj  mar  geftorben.  ftrau  sDiicfcc  mar  ganj  untröftlid)  unb 
fafe  an  ber  Vcidjc  unb  meinte  unb  jammerte  Tag  unb  Üfladjt.  ?lllc  il)rc  lieben 
Hcrroanbtcn  tarnen,  um  fic  51t  tröften  unb  ben  Ükrftorbcncn  ju  begraben.  Slber 
fic  molttc  baoon  nid)ts  miffen,  meit  fic  fid)  nid)t  tum  tym  trennen  fonntc.  ©S 
[teilten  fid)  aud)  neue  freier  ein.  9taut  Tage  lang  )oicS  fic  alle  tjartnäefig  ab. 
Dod)  alles  Älagcn  half  nid)tS;  v>itt,}  mar  unb  blieb  tot,  ja  cnblid)  fing  er  an  ju 
ftinfen.  Das  mar  ber  ^xan  flftietje  beim  bod)  ,ut  oiel.  Sic  bcfntjl,  bafi  mau 
ben  Vcidjnam  aus  bem  .$aufc  fd)affc,  benu  fic  fönnc  if)n  nidjt  mcljr  fcljen. 
fortan  fanben  bic  freier  ein  gaftlidjcs  .'paus,  unb  einer  l)attc  baS  ©litcf,  it)rc 
Ömuft  unb  Vicbc  511  geminneu.  Die  .$od)jeit  mürbe  fcljr  prädjtig  gefeiert;  alle 
Tiere  mürben  bacut  eingeladen,  unter  iljnen  aud)  ber  3)?aulrourf  unb  bic  $rötc. 
Diefc  aber  füfjltc  fid)  oon  bem  Waulmurf  bclcibigt  unb  flagte  baS  ber  Söraut 
mit  folgenben  Korten: 

Dci  3Rott,  bei  i<oll,  bei  $t|  up't  £oll, 

Dat  pinfögt**)  Ding,  bat  .ftorni&cubing,*** ) 

Dat  fäb  to  tut:  ©uf  bet  tau,  bu  ©djorf  frötenbing ! 

Sfficnn  bat  mät  tont  Danken  goa, 

2£ar  if  bi  be  .'panb  bcrfdjmoa  (Dcrfdjmäfyenj, 

3ßo  bei  \.'üb  am  ftrammftcn  ftoa. 
Swilipp.  Kfmnf. 

2.  Der  Jlutfiirf. 

©in  armeS  95kib  hatte  fieben  $inbcr.    Da  fic  glaubte,  bafi  fic  fie  nidjt 
länger  ernähren  fönnc,  fo  ging  fie  mit  iljnen  in  ben  Sttalb,  um  fie  bort  aus^u 
fcfccn.    Um  fid)  fort|"d)lcid)en  ,ut  tonnen,  fagte  fic  )U  Unten:  „Söir  mollen  2?cr- 
fted  fpiclcu.  ^d)  locrbc  immer  j&ucfutf'  rufen,  unb  ilm  follt  mid)  fudjen."  Sbif 
biefe  5ü3eifc  gelang  es  iljr,  fid)  weit  oon  ben  Äinbcrn  3U  entfernen.  Die  Äinbcr 


»)  «gl.  <Wr.  10,  6.  146  f. 

**)  b.  i.  bif  Stugrn  ju«  unb  oitfmod)cnb;  Hinten  ober  plinfen  (mit  ben  fluejen)  tyiüt: 
bic  Sugcn  fd)ncU  nnf  uub  juniad)cn. 

***)  ein  »fcnfc^,  bet  gerne  ftic^clt,  anbere  barc^  beißenbe  aji^ttJorte  Ärgert,  \)tx^t 
$orm0  unb  ^orni^enbing. 


)gle 


—  165  — 


mufften  elenb  ju  ©runbe  gefjen.  9lber  bie  Strafe  blieb  nid)t  aus:  Der  liebe 
©Ott  oenoanbelte  bie  Rabenmutter  in  einen  $ogcl,  ber  immerfort  ,&uducf  rufen 
muß.  9lud)  barf  er  nie  mcfyr  bie  eigenen  Äinber  pflegen,  fonbern  muß  fid)  fdjeu 
unb  ängftlid)  in  ben  Äronen  ber  Öäume  oerfteeft  polten  unb  liere  unb  ÜJicnfdjen 
meiben.  üebrer  £ren>3  in  Samgarbt. 


1.  6t.  ^etti  ©cltrcftiernng. 

©nft  sog  unfer  ^ergott  mit  ^ctrus  über  eine  Sfjauffee.  Da  faljen  fie  im 
Ctjauffccgrabcn  einen  £>anon,erf8burfd)en  liegen.  9118  fie  ifyn  nad)  bem  Sßeg« 
fragten,  ba  mied  er,  ju  faul,  um  auf  aufteilen,  ifmen  bie  9iid)tung  mit  bem  $u§e. 
Da  rief  ^etruS  auS:  „3ft  baS  aber  ein  fauler  Äcrl!"  <5ie  festen  ifyrcn  Söeg 
fort,  tfurje  «Seit  barauf  trafen  fie  ein  üJiäbd)cn,  baS  fleißig  auf  bem  ftelbc 
arbeitete.  <Sic  fragten  ebenfalls  nad)  bem  Söcge,  unb  baS  üMäbcfjcn  jeigte  if)nen 
nidji  nur  ben  3LBeg,  fonbern  ging  nod)  ein  ©tücfdjen  mit,  bamit  fie  ilm  nur  ja 
nid)t  oerfe^lten.  3(18  baS  Sttäbdjen  fie  oerlaffen  Ijatte,  ba  fagte  ^ctruS:  „Das 
ift  ein  fleißiges  sJ)Jäbä>en!  Das  müßte  bod)  einen  red)t  fleißigen  ÜWann  befommen." 
Da  aber  fprad)  unfer  Herrgott:  „(58  foll  ben  befommen,  ben  wir  oorljin  im 
eijauffeegrabeu  liegen  fatjen;  beim  faul  unb  fleißig  giebt  eine  gute  Glje."  Da 
fuljr  Petrus  auf  unb  fagte:  „S8o  bleibt  benn  ba  bie  göttliche  SÖei8f)eit!  Staut 
id)  bie  SBeltregicrung  l)ätte,  id)  mürbe  es  anberS  mad)en."  ,/Jtnu  gut,"  fagte 
unfer  $crr;  ,,id)  mill  Dir  auf  fur^c  $eit  bie  iüteltregierung  überlaffen.  Söer- 
fudje  es  einmal  bamit."  Söalb  barauf  famen  fie  in  ein  Dorf.  Da  fallen  fie 
eine  alte  $xa\i,  bie  ließ  irjrc  einjige  $iege  auf  bie  SBeibe  laufen  unb  fprad)  ba 
bei:  „3n  ©otteS  Hainen!"  „<3o,"  fagte  unfer  §err,  „für  bie  mußt  Du  nun 
forgen."  Unb  ^etruS  mad)te  fid)  aud)  fogleidj  baran,  bie  3*C9C  Su  behüten  unb 
auf  fte  aufaupaffen,  baß  if)r  fein  tfeib  gefcfjefye.  Um  Slbenb  bradjtc  er  fie  ber 
ftrau  jurücf.  Dann  ging  er  jum  .vu-rru  unb  cruitiltc  ihm,  roaS  er  getrau. 
Der  £)err  aber  tackte  tfm  aus  unb  fagte :  „Die  3icgc  fjaft  bu  jtoar  behütet,  aber 
bebente  bod),  tote  oiel  giebt  es  außer  if)r  nod)  ju  behüten!  2So  mürbe  benn  bie 
Söelt  tjinfommen,  wenn  immer  nur  eine  $iege  behütet  merben  folltc."  öefd)ämt 
mußte  ^etruS  cingeftef>cn,  baß  er  nidjt  fä^ig  fei,  bie  $öelt  $u  regieren,  unb  baß 
baS  allein  unferm  Herrgott  sufomme. 

Slu«  ÄarlSbof,  Är.  Waugarb,  mitgeteilt  t>on  \\  $faff. 

2.  Petrus  mad)t  SSctter.*) 

Der  §m  ^efuS  ging  einmal  mit  Petrus  über  ftelb.  68  l)attc  lange  nidjt 
geregnet,  bie  $almc  unb  Kräuter  ließen  traurig  ifjrc  ^äupter  Ijängen,  UHb  es 
wollte  alles  in  ber  Dürre  oerfdjmacrjten.  Da  fagte  f<etru8:  „Unfer  $errgott 
oerftef)t  baS  fikttermadjen  nid)t  orbentlid).  Söenn  id)  Söertermadjer  märe,  id) 
mürbe  gleichmäßig  nur  SRegen  unb  ©onncnfdjein  fommen  laffen."  „Das  SBcr* 
gnügen  follft  Du  fjabcu,"  fagte  ber  #err.  ^etruS  motzte  fid)  nun  fogleid)  ans 
SBerf:  es  gab  alle  Xagc  <Sonnenfd)ein  unb  üRegcn  unb  fliegen  unb  ©onnenfdiein. 
Die  ^flanjen  rouäjfett  ausgezeichnet.  3118  nun  aber  bie  ©rntc  fommen  follte,  ba 
führte  ber  ^perr  Petrus  an  ein  ftioggenfelb  unb  f)ieß  ilm  bie  Stiren  nadjfetjen. 
Dod)  fiel)e,  eS  fehlte  baS  Äorn.  <5rfd)recft  fragte  Petrus,  warum  benn  fein 
Äorn  in  ben  &fpn  fei,  unb  ber  fytvv  erwibertc:  „Du  SdjafSfopf,  Du  Ijaft  ja 
ben  SBinb  oergeffen." 

dtsttipp.  S(«mu8. 


*)  Dieff  ?cgenbe  pflegte  mein  tJater,  ein  ?onbmonn  in  ©djönebed  bei  Storgorb,  jn 
erjäblm,  um  un«  »inbern  flarjumadjen,  bajj  ber  i'anbmonn  mebr  brause  alt  Wegen  unb 
6onnenf^ein  unb  baß  man  bem  lieben  OJott  nid)t  in  fein  Regiment  bwinreben  bttrfe. 


igitized  by  Google 


—  16G  — 

3.  Santm  bic  Stibet  bcn  Scnfd  im  Sfopf  fabelt. 

Ktt  unfer  |>crr  Gfyriftuö  nod)  auf  Grbcn  fycrumroanbertc,  fam  er  tinmal, 
uon  feinem  jünger  ^etruS  begleitet,  aud)  in  bie  Sftäfye  ber  tfeffentiner  2)?ül)le.*) 
3n  nid)t  alljugrofcer  Entfernung  uon  ifmen  fanb  ein  Äampf  ftatt  jnnfcfyett  bem 
Xeufel  unb  einem  alten  3Beibe.  ^etruS,  ber,  wie  befannt,  ftets  b,ifcig  unb  fampf * 
bereit  mar,  fprang  fjinju,  unb  mit  einem  Sdm>ertftreid)  (jattc  er  bie  Äämpfer  jur 
3tuf>e  gebracht:  ib,re  Äöpfe  lagen  51t  tyren  ftüfccn.  9US  ber  |>crr  baS  fab,,  gebot 
er  bem  Petrus,  bie  Äöpfc  roieber  ben  Stümpfen  anzufügen,  unb  fofort,  nadjbem 
bte£  gefcfyeljcn,  f apcii  fie  au dj  toieber  feft.  Slbcr  nun  ftellte  fid)  herauf,  ba§ 
^etrud  im  (Jifer  unb  in  ber  @ilc  bie  Äöpfc  öern>cd)felt  fyattc;  bem  Söctbe  haue 
er  ben  Äopf  beS  Xeufcls  aufgefegt  unb  umgefefyrt.  £)al)cr  ftammt  benn  bic 
McbeuSart:  „$ci  äöiivcr  tjemtuc  be  Dütoel  im  Äopp." 

SBangertn.  %.  $etcrmann. 


Jluf  bem  Bretten  gtfrin  ftetyen. 

3n  Sflr.  1  biefer  Blätter  ift  eine  drflärung  be«  SluSbrucfeS  „9luf  bem 
breiten  Stein  flehen"  gegeben,  ju  ber  id)  einiges  Ijinjufügen  möd)tc.  Bor  bem 
Elitär  unferer  altertümlidjcn  ftivdfc  ift  ein  90  cm  breiter  unb  HM)  cm  langer 
Stein.  9luf  biefem  Stein  ftcl)cn  bie  Brautleute  bei  ber  Irauung  unb  bie  i?aten 
bei  ber  laute,  benn  ber  Saufftein  mirb  bann  an  bie  Stltarbrüftung  gerüeft.  Ter 
obige  SluSbrucf  f)at  ba()er  t)ter  bei  und  einen  sroeifadjen  Sinn:  roer  auf  bem 
breiten  Stein  ftef)t,  ift  ^ate,  ober  es  fiub  Braut  unb  Bräutigam.  $5}cld)cS 
Ü)iäbd)cn  t)ättc  nun  nid)t  ben  ©unfd>,  an  ber  Seite  beS  pfünftigen  <5f)cgemat)lS 
bort  au  fielen!  $e  länger  biefer  Söunfd)  unerfüllt  blieb,  befto  metn*  mufetc  fie 
ber  breite  Stein,  fo  oft  fie  als  ^atc  ober  bei  ber  Kommunion  auf  bemfelben 
ftanb,  mal) neu  an  baS,  loaä  ihr  nod)  fehlte.  1)cöf)alb  fagte  aud)  baö  öirofc* 
mütterdjen  V'oroif  ®cf)rt  aud  .äroilipp  ju  if)rcr  ©nfclin: 

ftunn  mal  uppem  breiba  Stein, 

Deeb  mi  ba  Ogen  utweina. 

Dei  annere  9ftäfeS  frega  eina  9J?amt, 

Un  if  blecf  gan*  alleina. 

freeg  bei  lefcta  un  bei  befta, 

4pei  mi  nid)  fd)laug,  Ijci  mi  nid)  jaug  (jagte), 

Un  ging  uf  nid)  inua  Beicrfraug. 

Soll  jemanb  ©eoatter  fteljen,  fo  fagt  er  rootjl :  $f  mutt  eina  Diler  fpüra, 
benn  if  mutt  uppem  breiba  Stein  ft;\t)a. 

sJiun  wirb  baS  «Bort  aud)  bei  einem  Spiele  gcbraudjt.  Beim  %<fänber* 
fpiel,  toeldjeS  t)icr  nod)  fjäufig  ftattfinbet,  giebt  eö  aud)  ein  Steden  auf  bem 
breiten  Stein.  Sin  3)fäbd)en  ftelit  fid)  in  bie  SDJittc  ber  Spiclenben  unb  fprid)t : 
,,3d)  ftefye  auf  bem  breiten  Stein;  roer  mid)  lieb  t)at,  Ijolt  mid)  ein."  darauf 
tritt  ber  Burfd)e,  ber  fie  gerne  mag,  an  fie  t)cran,  reitet  ir>r  bie  £>anb  unb  giebt 
ib,r  einen  Äufe  unb  ftelit  fid)  bann  mieber  mit  irjr  in  bic  Weit)e  ber  flftitfpielenben. 
#ier  ift  baS  ©ort  oon  obiger  Sadje  abgeleitet:  ber  Bur|"d>  foU  fie  öom  breitat 
Stein  als  ©fyegematjl  in  fein  £>au$  führen,  unb  fo  erflärte  mir  aud)  ber  ältefte 
ber  t)iefigen  Bauern,  ben  id)  nad)  bem  Urfprung  be«  s?luöbrucfeg  fragte,  es  fei 
an  ben  breiten  Stein  in  ber  $ird)e  p  beuten. 

Der  breite  Stein  beeft  baS  ©rabgcmölbe  ber  grotlipper  ^aftoren.  %üe 
^aftoren,  bie  b,ier  bis  1822  oerftorben  finb,  tourben  in  bem  ©cmölbe  beigefefct. 


*)  Sie  ifl  etwa  6  km  oon  Sängerin  entfernt. 


Digitized  by  Google 


167 


Die«  ift  in  ben  weiften  alten  Yanbf  irdjen  ber  ftatl ;  and)  in  Sd)önebecf  j.  93.  beeft 
ber  breite  Stein  am  SUtat  bic  ©ruft  ber  Wtoren,  nnb  and)  bort  ift  ber  flu« 
bruef  befannt.   

Qe'itxä$t  \nm  JtöerflfatiBe«  in  Bommern. 

3.  ms  ber  Glaubt  tlmr. 

Üfor  ungefähr  CO— 70  ^atjren  lebte  unb  wirftc  in  Söelgarb  ein  treuer 
Diener  be«  .fterrn,  ber  Superintcnbent  Gegner.  Dicfer  mar  ein  abgefaßter  fteinb 
ber  Srnnpatfjic  unb  eiferte  ftarf  gegen  ba«  Vafter  bc«  Xrunfe«.  $u«  biefem 
©nrabc  waren  if)in  einige  ber  bortigen  ©aftrotrtc  ntdjt  befonber«  gewogen,  oor 
alten  ein  gewiffer  311brcrf)t.  $u  biefem  fam  eine«  Xage«  ein  Söauer  au«  bem 
nad)  Öelgarb  eingepfarrten  Dorfe  ^anfnin,  meiner  am  falten  %\tbn  litt.  Auf 
bie  ftrage  bc«  ötoftwirte«,  warum  er  fo  elenb  au«fefyc,  flagtc  biefer  fein  Reiben 
unb  cr$äf)ltc,  baß  er  im  öegriff  fei,  bie  $ülfe  be«  Nr^te«  in  Slnfprud)  ju  nehmen. 
3tlbrcct)t,  bem  fid)  t)tcr  bie  Gelegenheit  ju  bieten  fdjien,  an  bem  Supermtenbcnten 
eine  fleine  9tad)e  au«äuübcn,  fprad)  ju  bem  iöauer :  ,,$d)  weiß  Dir  einen  befferen 
Wat.  @el)  nur  ju  unferem  Supcrintenbenten,  ber  fann  ba«  ftltbct  oerfdjreiben. 
@r  tfjut  e«  3toar  nidjt  gern,  aber  Du  mußt  nur  fjart  anhalten,  bann  wirb  er  es 
fd)on  mad)en."  Der  datier  war  tjodjerfrcut  unb  erwiberte:  „Söenn  er  e«  oer* 
ftcljt,  bann  muß  er  c«  tl)un;  er  ift  ja  mein  Öeidnoatcr."  Unb  er  ging  fofort 
fjin.  Der  Superintcnbent,  bem  ber  Üttann  tr»otjl  befannt  war,  fragte  freunblid) 
nad)  feinem  3)eget)r,  erftauute  jebod)  nid)t  wenig,  als  er  ba«,  wogegen  er  ftet« 
geeifert,  oon  fid)  felbft  ucrlaugt  fal).  (Sr  bot  jwar  alle  feine  iöerebfamfeit  auf, 
um  bem  SDiaune  511  beweifen,  baß  c«  feine  "ilMrfung  ofjne  Urfad)c  geben  fönne 
unb  baß  er  falfd)  berichtet  fei,  aber  c«  (jalf  nid)t«;  ber  iöaucr  entgegnete  tym, 
er  f)abe  oon  einem  glaubwürbigen  sJ)ianne,  ben  er  jebod)  nidjt  nennen  bürfe, 
erfahren,  baß  ber  Superintcnbent  ba«  lieber  ocrfd)reibcn  fönne;  c«  fei  tfym  aud) 
bemerft  worben,  baß  er  c«  nur  ungern  tl)itc,  aber  er  fei  ja  fein  Sbcidjroater  unb 
baljer  gewiffermaßeu  ocrpftid)tct,  it)m  biefen  Viebe«bicnft  31t  erweifen.  311«  ber 
Superintenbent  nod)  einmal  auf  ben  ibauer  einreben  wollte,  fefctc  fid)  biefer  nieber, 
inbem  er  fagte :  ,,^;d)  get)e  uid)t  etjer  oon  ber  ©teile,  alö  bi«  Sic  mir  ba«  %'iebtr 
r>crfd)riebcn  Ijaben."  Watlo«  unb  ärgerlid)  .utglcid)  naljm  ber  Superintenbent  ein 
iölättdjcn  Rapier  unb  fdjricb  barauf  bic  iöortc:  „$lMe  Du  glaubft,  fo  gefdje^e 
Dir."  Da«  l)änbigtc  er  bem  $auer  ein  mit  ben  Korten:  „öJctjen  Sie  jefct 
fogleid)  nad)  $aufe,  unb  wenn  Sic  über  bic  Vcitmifc  (ein  ftlüßd)cn  bei  iöelgarb) 
fommen,  fo  werfen  Sie  biefen  Settel  über  bie  SBrücfc  in«  Gaffer"  —  er  wollte 
nid)t,  baß  feine  befannte  £anbfd)rift  oon  iemanb  gefeljen  würbe  — ,  „aber  fagen 
Sie  niemanb  ein  $Bort  baoon."  Der  Söauer,  wcld)er  glaubte,  ba«  alle«  gehöre 
mit  ^ur  ftur,  tfyat,  wie  ibm  getjeißen,  unb  ba«  Riebet  war  unb  blieb  oerfdjwunbcn. 
Wad)  mehreren  Sttodjen  fam  er  ju  beut  erftaunten  Super intenbenten,  um  ifyn 
feinen  Danf  abjuftatten. 

Stolp.  Urlaub,  em.  $?ftjrer. 

gilt  ^tmmefeßrtef  am  $afknt\n. 

2Ritflftetlt  Don  9t.  ^cl^SaUfittin. 
Haus  und  Schutzbrief  Himmels  Brief. 
3m  Warnen  be«  SJater«  be«  Soljnc«  unb  bc«  l).  OJeifte«  ?lmen.  Ü  3  S 
ft  $  ®  91  ©?  bie  Öudjftaben  ber  ßnabc  ©otte«  3m  Warnen  be«  Sktcr«  bc« 
Sot)ne«  unb  be«  t).  ©eiftc«  hinten  So  wie  (Sfyriftu«  im  s^l)lgarten  Stille  ftanb 
fo  folleu  alle  Gcfdjü^c  ftill  ftetjen,  wer  biefen  iörief  bei  fid)  trägt  ben  Wirt  nidjt« 
treffen,  oon  be«  ^einbc«  Gefajüt  unb  er  wirb  oor  Dieben  unb  9)iörber  gefingert 
fein  (Jr  barf  fid^  nid^t  fürchten  oor  Degen  unb  ©eweljr  unb  ^iftolen,  ben  fo 


Digitized  by  Google 


—  168 


mie  man  auf  ifjn  anklagt  fo  muffen  burdj  ben  lob  unb  93cfet)t  3cfum  C^riftum 
alle  ©cfdjütjc  ftill  fteljen  fidjtbarc  ober  uufid)tbarc  alles  burd)  ben  Öefctjl  bc§ 
<£ngcls  2)NdjalclS.  3m  tarnen  bcS  3Jatcre>  bcS  SofjncS  unb  fj.  ©cifteS  ©Ott 
fei  mit  und  mer  biefen  Segen,  gegen  bic  fömb  bei  fid)  bei  fid)  trägt,  ber  mirb 
oon  bcS  ^cinbeS  jhtgel  gefdjüfet  bleiben  3Bcr  bicfcS  glauben  mit!  ber  fdjrcibc  ifjn 
ab  unb  aljn  einen  #unb  um  ben  |>alS  unb  fc^tc^c  auf  it)n  fo  fo  mirb  feljen, 
baS  ber  £mnb  nidjt  getroffen  wirb  unb  bafc  cS  mar  ift  audj  mirb  berjenige  ber 
an  ifjn  glaubt  oon  ben  $einbcn  nidjt  gefangen  genommen  merben.  So  mar  ift 
baS  ßfjriftuS  !jcfuS  auf  @rbcn  geroanbclt  Ijat  unb  gen  Jjunmd  gefahren  ift  So 
mar  ift  eö  ber  an  biefen  33ricf  glaubt  oon  allen  ©cioefjren  unb  SBaffen  im  Manien 
beS  Vebenbigen  ©ottcS  beS  Katers  beS  SoljueS  unb  bcS  ^eiligen  ©eiftcS  unbe^ 
fct)äbigt  bleiben  foli.  ^dj  bitte  im  Tanten  unfcrS  £crru  ^efum  (Sfjriftum  glaubt, 
baß  midj  feine  $ugcl  treffen  möge  fei  fi  oon  ©olb,  ©über  ober  Slei,  ©ott  im 
Gimmel  Ijalte  midj  oon  allen  frei,  im  Tanten  beS  Katers,  bcS  SofjncS  unb  be« 
1).  ©cifteS.  Slmcn.  liefen  ift  oom  Gimmel  gefanbt  unb  in  Rolfen  gefunben 
luorbcn  im  ^aljre  1721  unb  fdjmcbt  über  bic  laufe  üftagbalena,  mic  man  itm 
ergreifen  mid)  er  jurüf  bis  sunt  ^ab,rc  1741  als  fid)  mit  ben  ©ebanfen 

nätjrt  ib,n  abjufdjreiben,  ferner  gebitet  bcS  ber  jenige  ber  am  Sontag  Arbeit  oon 
@ott  oerbammt  mirb.  $dj  9C0C  Cllfl)  (»  c»™  »*r&cit  Dorjufe&en,  unb  am 
Sontage  follt  ifjr  in  bic  Sirdje  gcfjcn  bic  Jtirdjc  geljen  bic  ^rebigt  unb  ©otteS 
Söort  l)ören,  merbet  i^r  baS  nid)t  tljun  fo  locrbc  id)  eud)  (trafen,  id)  gebite  eud), 
bafj  iljr  bcS  SontagS  früb,  in  bic  Äirdjc  geljet  unb  mit  jebermann  junge  unb  alte 
anbadjtig  für  eure  Sünben  betet,  bamit  fte  eud)  oergeben  merben  Sdjroöret  nidjt 
bofjfjaft  bei  meinem  Manien,  beregnet  nidjt  'Silber  unb  ©olb  unb  fetjt  nidjt  auf 
mcnfdjlidjen  Safte  unb  begierbeu,  benn  fobalb  id)  eud)  erfdjaffen  fjabe  fobalb  famt 
id)  eud)  3<rrnid)tcn  einer  foll  ben  aubern  nid)t  töben  mit  ber  .Bunge  unb  foll 
etjrlidj  fein  gegen  feinen  ^icdjftcu  nid)t  hinter  bcui  dürfen,  5reuct  wd)  cufjreä 
3icid)tf)umS  nidjt.  ©Ijrct  $atcr  unb  SDfuttcr,  rebet  nid)t  falfdjeS  ,3eud)niS  mieber 
beinen  9lcd)ftcn,  fo  gebe  id)  eud)  ©cfunb  unb  Segen.  Stfcr  aber  biefeu  ©rief 
nidjt  glauben  roill  unb  fid)  nidjt  barnad)  rid)tct,  ber  mirb  fein  ©lüf  unb  Segen 
l)aben.  liefen  Söricf  foll  einer  ben  aubern  gefdjricbcn  fein  ober  aurüf  51t  fommen 
laffen,  unb  mer  fo  oicle  Sünben  getrau  als  Sanb  am  ^Wccre,  als  Vaub  auf  ben 
Staunten,  Sterne  am  Rummel  finb,  fo  f ollen  fic  ifjncu  oergeben  werben.  Söer 
©laubt  unb  tfjut  mos  biefen  ©rief  if)n  oorfdjreibt,  mer  aber  bas  nidjt  glaubt 
ber  foU  fterben,  befeuert  eud)  ober  iljr  merbet  emig  gepeinigt  merben  unb  merben 
eud)  fragen  am  jüngften  Xagc  bann  merbet  iljr  mir  Antwort  geben  muffen  tuegen 
euren  oielen  Sünben.  Sb3cr  biefen  iörief  in  feinem  £>aufe  Ijat,  ober  ben  felben 
bei  fid)  tregt  ber  mirb  fein  Donnerfdjlag  fdjaben  unb  ber  foll  oon  ^eucr  unb 
ükffer  unb  alle  ©eroalbc  beS  fteinbcS  G^fidjcrt  fein.  (Ein  ©raf  Ijatte  einen 
Diener,  meld)cr  fid)  für  fein  #atcr  ^  ©  $  baS  $)aubt  abfd)lagen  laffen  molltc, 
alles  nun  foldjeS  gefdjefjcn  Sollte,  oerfagte  bcS  SdjarfridjtcrS  Sdjmcrt  unb  er 
tonnte  ib,m  baS  fyaubt  nidjt  abfdjlagen.  XHIS  ber  ©raf  biefcS  fatj,  fragete  er  ben 
Diener,  mic  cS  $u  ginge  bafe  bas  Sdjiocrt  iljm  feinen  Stäben  .vtfügen  fontc 
morauf  ber  Diener  biefen  93ricf  mit  bem  V,  5/  Ä#  Sö,  St,  %  &,  zeigte. 
911S  ber  ©raf  biefen  Sab,  befahl  er  bap  ein  jeber  bicien  iörief  bei  fid)  tragen 
folte.  ©enn  jemanb  bic  9Jafc  blutet  ober  fonft  blutigen  Sdjaben  ni(b,t  ftiUcn 
fann,  fo  lege  er  biefen  ©rief  barauf  unb  bas  ©tute  mirt  gleidj  aufljörcn,  toer 
biefen  Brief  nicht  glauben  mill  ber  fc^reibe  bic  Bustagen*)  auf  einen  Degen 
ober  baS  Gewehr  unb  ftcllc  fid)  bann  auf  einen  beftimmten  Ort,  fo  mirt  man 
il)tt  nidjt  Verwunden  können  auch  kann  berjenige  nidjt  bezaubert  merben  unb 
fein  ^cinb  fann  ifjn  feinen  Schaden  zufügen  Amen. 

*)  «u(Wobm.   


Digitized  by  Google 


—  169  — 


3>ffi<ftgeM#tt. 

DaS  folgeubc  Stri<fgebid)t  (SBinbcfprud))  teilte  £>err  ßdjrer  itainfe  in  Söuffiit 
(Är.  gransburg)  mit.   @s  wirb  oon  ber  ©rofjmagb  gefproifym,  roenn  ber  ®ut$ 
Ijerr  oon  t^r  um  ben  regten  Änn  gebunben  mirb. 

#icr  fomm  id)  mit  meinem  Keinen  33ünbelein; 

Der  $crr,  ber  f oU  gebunben  fein. 

Der  £)err,  ber  mödjt'S  nid)t  übet  netjmen, 

Senn  id)  mir  bie  ^rcil>cit  neb,m. 

3ft  mein  Söanb  aud)  fd)lcd)t, 

So  ift  mein  SSMtnfd)  bod)  rcdjt. 

?(u8  bem  Äreife  $tyrit  (Sallentin  unb  ÜJhtfdjeriu)  berichtet  #err  Vef)rer 
^elj  bie  beiben  folgeuben: 


1)  Qttl  ©löcflein  tjört  id)  läuten, 
$d)  tttcijj  nid)t ,  iua$  fall  eö  bebeuten. 
(£3  bebeutet  mir  einen  fröf)lid)en  lag, 
Dafj  id)  ben  gnftbigen  &errn  binbenmag*) 
^luf  biefem  gelb; 
Stidty  um  baes  @etb, 
Sonbern  jur  (Stjr; 

*$ielleid)t  gefdiiet)^  in  biefem  ^aljrc 

nidjt  mcfjr. 

<£$  foüf  tooljl  fein  ein  Scibenbanb, 
3<«  l)ab  ibn  je^t  nid)t  bei  ber  $anb, 
Drum  neljm  id)  biefen  ©arbenbaub 
Unb  binb'3  um  3f)re  feine  $)anb. 
3ft  baS  93anb  aud)  fd)led)t, 
So  ift  ber  3ßunfd)  bod)  red)t: 
@ott  fdjenf  3h,nn  ©lücf  $n  biefer 

Stunb!" 

Das  münfd)  id)  $f)nen  au«  ^er^enögrunb. 
Jd)  bitt,  Sic  tuerbeu  aud)  nulit  böf , 
Dafe  id)  ben  5Janb  nirljt  glcid)  mieber 


2)  ®utcn  lag  in  aller  grub,! 
Sie  3U  grüßen  bin  id)  l)ie, 
Sie  3U  binben,  ntc^t  mit  Diftel  ober 

Domen, 

Sonbern  mit  einem  blauen  5)anb. 
Daö  iöanb  ift  blau, 
Unb  Sie  finb  fd)ön, 
Sic  finb  fo  tugenbreid),  Sie  kniffen, 
$iMc  Sic  il)n  (cö)  tragen  muffen. 
3ft  mein  Jöanb  311  fd)(ed)t, 
So  ift  ber  Stanfä)  bod)  rcd)t. 
3$  bitt,   Sic   mögend   nid)t  übel 

nehmen, 

Dafj  id)  bin  fo  frei  gemefen, 

9iid)t  um$  @elb 

$n  biefem  gelb, 

Sonbern  um  bie  (Efjr, 

^iclleidjt  gcfdjictjt'ö  ba$  aubre  3af)r 

nid)t  meb,r. 
^d)  bitt,  Sie  roerben  nid)t  böf, 
2Benu  id)  ben  blauen  öanb  nid)t  luieber 

ablöf. 


abtöf. 

Da§  Söanb,  ba$  muß  gelöfet  fein 
yjiit  ©icrgelb  ober  ä)rannteu>ein. 

2Iu3  Sallentin  ftammt  aud)  ber  folgenbc  Sprud).  @r  wirb  oon  ben 
ÜWäfjern  gefprodjen.  Sämtlidje  üDfäfjer  fd)liefjen  einen  Ärciö  um  ben  $errn, 
I teilen  bie  Scnfen  auf  bie  (£rbe  unb  ftreidjen  fie;  alle  haben  n>äl)renbbeffen  bie 
^päupter  entblößt;  bie  9)?üfce  nrirb  auf  bie  Senfe  gefegt,  ba  tuo  bicfelbc  in  bem 
Saum  befeftigt  ift.    Der  Sprud)  lautet: 

©ir  t)abcn  oemommen, 
Daß  unfer  $err  ift  gefommen. 
SÖMr  motl'n  ih,m  ma$  oorftreid)en  mit  biefem  Sdjroert, 
Damit  man  liefen  unb  gelber  fdjert. 
Diefeö  Saniert  geljt  um  unb  um, 
Danon  mirb  un$  ber  ^ucfel  fo  frumm. 
DiefeS  Sd)n>ert  mufs  gelöfet  fein, 
flttit  Sicrgelb  ober  »ranntetocin. 
_____  D.  Änoop. 

*)  2)er  Änfang  lautet  aud):  fceute  ift  6er  (Jrntctag,  2>a6  t$  ben  §etrn  trinben  mag. 


)igitized  by  Google 


170  — 


§pxa$V\$e*  ciu$  Pommer«. 

10.        (fW)  in  Gompofitiö. 

3n  bcr  5»ät)c  oon  ©offcrt  (Str.  3tolp)  ftonb  in  früherer  3cit  ein  $faf)l, 
an  bem  nad)  bcr  2flcinung  bc£  iöolfcä  einft  ilkrbrcdjcr  (wofn*  £)eren)  oerbrannt 
worben  finb.  Der  i$fat)(  ift  jefct  nidjt  mcljr  oorljanbcn,  bod)  wirb  bie  ©teile, 
wo  er  geftanben,  nodj  jetjt  ©djmoofpäfn*  genannt  (f.  meine  ©agen,  3.  60). 
@benfo  tjeifct  aud)  ein  ®erie  (lieber  ung)  im  ißklbc  bei  3d)önwalbc  (Är.  3tolp). 
Durd)  baöfclbe  fütjrt  ein  ÜUcg.  ©er  bcnfelbcu  in  bcr  9tod)t  gcf)t,  ber  wirb  oon 
einem  bort  fpufcnbcu  Vidtfc  ocrfolgt,  btö  er  ba$  ©crie  Ijintcr  fid)  tjat. 

$u  ben  ^reufeifdjen  3agcn  oon  o.  Jettau  unb  Xcmmc  (3.  233)  wirb  ein 
3d)mood)baal  ober  3d)tnand)baal  bei  ßrummenfliefe  im  Ärcife  Jfotoft)  genannt. 
£>ier  fotl  ein  ber  £ercrci  bcfdntlbigtcä  3öeib  oerbrannt  morben  fein.  ?luffallenb 
wirb  t)icr  ber  9}ame  als*  wenbifdien  Urfprungä  erflärt,  unb  3ioar  foll  bcr  erfte 
Zell  beS  ©orteS  eine  $ranbftätte,  ber  sweite  einen  Abgott  bc$cid)nen.  Die 
Deutung  ift  falfdj:  e8  ift  aua)  tjicr  ein  3dnnoofpaf)l. 

©enn  est  oon  bem  3d)tnoofpäf)l  oon  (koffert  tjeifet,  baß  bort  $erbred)cr 
oerbrannt  feien,  fo  ergiebt  fid),  baf?  es  bcrfclbc  %<fal)l  ift,  bcr  anbermärts  SBranb^ 
pfaljl  genannt  mürbe.*)  $n  DäljncrtS  ^om.  $ibliotf)cf  IV.  (1755)  3.  233  ff. 
ftel)t  ein  Vluffafc  „Turner fuugeu  über  ba$  uuoernüuftigc  $>crfafjrc»l  in  ben  $qfen* 
tyroceffen".  £ier  Ijeifct  e$:  „%n  unferm  Bommern  *  geben  bie  tjin  unb  wieber 
nodj  oort)anbenen  iöranbpfäljlc  t)iulänglid)cu  Uutcrridjt,  bafe  man  nid)t  fäumig 
gemefen,  bie  bcrüdjtigten  .freren  beut  3d)citer  ."paufen  anjuoertraueu."  iöei  O.  ttütju, 
(Sööliner  söitber,  1.3.  IUI)  loirb  eine  #crorbnung  oom  25.  ^uli  1711  erwähnt, 
nad)  weldjer  alle  £>crcubraubpfät)lc  foUcn  fortgefdjafft  werben.  9lud)  in  „Das 
liebe  ^ommcrlanb"  III.  3.  20  loirb  ein  ilkanbpfaljl  genannt;  bort  follcu  cben> 
falls  .t)ereu  oerbrannt  worben  fein,  unb  es  wirb  nod)  bie  McbcnSart  angefüllt: 
Dat  Waat  c  I)eit  Dag  warn,  Ijäbb  bc  $qt  feggt,  aS  f  l)ar  fdjub  brennt  warn. 
Der  23ranbpfal)l  ift  atfo  ber  pfaljl,  um  ben  bcr  3d)citerl)aufen  aufgcfd)id)tet 
würbe,  an  bem  bie  £>crc  aud)  befeftigt  würbe,  unb  cbenfo  ift  bcr  3d)moof  pfaljl 
oon  (koffert  ein  fold)cr  pfaljl ;  ob  aud)  bcr  oon  Sdjönmalbc,  ftcfyt  baljin.  steine 
ÜJJutter  nannte  ben  pfaljl,  wcld)cn  bie  3d)inicbc  friiljer  in  bie  tfrbc  gruben,  um 
bie  &ofjlcnmeiler  um  benfelbcn  auf.utfdjidjten ,  ebenfalls  ^ranbpfaljl.  3djmool 
pfaljl  wirb  er  anbermärts  genannt  fein,  $)crr  %  iktermanu  in  Sängerin  teilt 
mir  mit,  ba§  Regler  unb  Töpfer  beim  brennen  iljrer  Sparen  im  Anfang  nur 
ein  gelinbeS  ftcuer,  „3djmoof  ober  3djmaudj",  geben.  %tfä\)lc,  meldje  länger  in 
ber  (Srbe  ftcfjen  follcu,  werben  fo  weit,  als  fic  eingegraben  werben  fotlen,  ober 
flädjlid)  bebrannt  ober  „gcfdjmooft" ;  einen  „iöranb"  obcrflädjlidj  ocrfofjlter 
Knüppel  aus  mcidjcm  ,§olj  gebraucht  bcr  Zimmermann  ^um  fiävben  bes>  3d)nurä. 
Die  Jöraub  ober  3d)inoofpfäl)lc  blieben  ffefytn  unb  gabni  fpätcr,  nadjbem  fic 
entfernt  waren,  bem  Örte,  wo  fic  geftauben,  ben  sJZameu. 

Der  3d)anbpfal)l  ober  3trafpfal)l  ift  bcr  Oranger,  bcr  Äaf.  3;n  ber 
aöillfiir  ber  3tabt  Vcbemünbc  (bei  Gramer,  öefd)id)te  ber  t'aube  Vauenburg 
unb  Öötow,  FI.  3.  2(»(j)  lefen  wir  folgenbe  iyerorbnung:  „Ob  in  unferer  3tabt 
eine  böfe  .^>aut  wäre,  bie  ba  neue  sJWäre  mad)ete  ober  trüge  neue  ÜJiärc  unb  bie 
eine  fromme  (yraunj  00cr  ^«nöfraiiiü  berüchtigte  unb  fd)önbete  unb  bat?  swei 
Jbürgerfrauwen  Ijörcten  unb  bejengeten,  ba§  nur  barüber  gcflaget  würbe,  fo  foll 
fie  3u  ©djanben  bei  bem  Stak  ftel)cn  ,voct)  Xagc  lang  unb  foll  einen  Stein  umb 
ben  ÜJiartt  tragen  fid)  (^u  3d)anben  unb  man  foll  il)r  einen  Poeten  (SBefen)  in 


*)  VdiiM,  i)i\ilin1)i'n  unb  ^mi^-iu  ,'nnnniiii|jiu ,  Ui\]t  fotgciibed  Urteil  über  einen  SHorb» 
brenner  aefdflt  roerben:  He  »cliull  nn  den  Pal  vürbreiint  murden.  X\t  (Mefdjidjle,  in  tueldjer 
bic  betrefftnbe  ©ttüe  oorfonunt,  fpiclt  in  «orpommern  on  ber  medlcnburaifdjen  (4)renje.  H. 


Digitized  by  Google 


—  171  — 

bic  |>anb  geben  unb  meifen  fic  aus  ber  Stobt."   Ad  vocem  Sd)cmbpfahl  teilt 
mir  #err  Dr.  $aaS  aus  bem  Stettiner  StaatSard)io  (Schweb.  91  rd).  tit.  8H, 
9lr.  70  unb  9?r.  90)  zwei  SKegeften  über  zwei  nid)t  mef)r  oorl)anbcne  Elften 
ftücfe  mit: 

1)  Slmbtmann  (b.  i.  Vanboogt  oon  Stugen)  bittet  (seil,  bic  ßönigl. 
Sä>ebifche  Regierung)  um  GonfeuS,  Sd)anb4<fäi)te  $u  fefecn.  1702. 

2)  Slmbtmann  Söewc&er  (seil,  ©ingabc)  wegen  Sefeung  eine*  ©traf  ^ 
Pfahls  unb  ©trof-efelö..  1703. 

Über  ben  ®algcnpfal)l  berichtet  $crr  91.  ^etermann  folgenbcS:  „Bis  jur 
9Wittc  ber  Diesiger  §a^re  bezeichnete  ju  Sängerin  ein  foldjer  nod)  bic  ©teile, 
wo  früher  ber  ©eigen  feinen  Wafe  gelobt  tjattc.  2ftan  fagte,  bafc  wenn  eine 
Stabt  folgen  ^fafjl  oerfollcn  liefe,  fie  bamit  baS  Ütedjt  auf  einen  eigenen  ©algen 
einbüßte.  Um  bieS  nun  nid)t  eintreten  &u  laffen,  würbe  immer  rechtzeitig  ein 
neuer  ^fatjl  gefegt.  $\ex$a  würbe  in  ber  ftorft  ein  Saunt  gefällt,  ber  consul 
dirigens  mußte  ben  erften  £)ieb  tljun,  bann  folgten  bic  übrigen  Herren  uom 
SDfagiftrat.  Die  weitere  Bearbeitung  würbe  einem  Zimmermann  übertragen. 
Die  Sefeung  bes  fJfafjleS  würbe  feierlid)ft  oolljogen." 


/tin&er-  unb  ^ofßöfpicfc  in  Bommern. 

fflcfommclt  Dom  Vehrte  5R.  IMg  in  ©oflrntin. 
Die  nachfolgenbe  (Sammlung  oon  tfinbcp  unb  Bolfsfpielen  foll  feine 
Anleitung  für  eitern  unb  (Jrjicljer  in  ber  Bcauffichtigung  unb  Veitung  ber 
fpielenbcn  ^ugenb,  fonbern  nur  ein  ©nzelbilb  fein,  meldjes  baS  in  biefen  Blättern 
$u  gebenbc  ©efamtgemälbc  beS  BolfStümlidicn  in  unferer  ^rooiuz  oeroollftänbigen 
Reifen  foll. 

Biele  ber  gebrachten  Spiele  finb  mir  aus  meiner  ^ugcnbzeit  felbft  befannt, 
bie  anberen  höbe  id)  einesteils  meinen  Schülern  mährenb  bcS  Spielens  abgefeheu, 
anbernteilS  tjabc  id)  fie  mir  oon  ©rwad)feneu  uorfpiclcu  laffen  —  wo  es  anging, 
^abe  id)  in  ©cfcllfdjaft  felbft  mitgefpiclt  —  unb  bann  aufgezeichnet.  (Sine  reid)e 
^unbgrube  warb  mir  im  |>aufe  meiner  Sdnuiegercltern,  wo  feiner  3eit  Äiuber 
unb  (Srrwachfenc,  jung  unb  alt,  fidi  311  gemeinfamem  Spiele  oercinigten,  unb  auch 
heute  nod)  jeid)uct  fid)  baS  Dorf  Vübtow  im  Atteife  Itojrife  burd)  einen  regen 
gefeüigen  Bcrferjr  oor  oielen  anberen  auS;  tfuft  unb  Viebe  pm  Spiel  ift  hier 
noch  nicht  burd)  ben  Sfat  getötet  worbeu. 

öS  finb  tjicr  nur  folche  Spiele  aufgenommen  worbeu,  bie  aud)  wirflid)  in 
Bommern  gcfpiclt  werben.  Bei  jebem  Spiel  ift  ber  Ort  angegeben,  aus  bem 
es  herftammt.  ds  erfchien  nur  baS  notweubig,  ba  bic  Spiele  an  Derfd)iebenen 
Orten  in  oerfchiebeuer  ftorin  unb  unter  abweidjenben  Manien  oorfommen.  Xttf 
Bollftänbigfeit  wirb  biefc  Sammlung  trofe  ihrer  Wcid)f)altigfeit  —  id)  h«be 
bereits  über  100  Spiele  aufgezeichnet  —  feinen  Wnfprud)  machen  bürfeu;  mein 
ttnnfä  ift,  baß  fie  auch  anberen  Anregung  zu  eifrigem  Sammeln  gebe. 

I.  *)üfd?'  unb  jatigfpiele. 

l.'$lingbiut  ober  Blinöchil). 

(Jtnaken.) 

einem  Knaben  werben  bie  äugen  oerbunben,  er  ift  ber  Blingbucf  ober  bie 
Blinbefut).  (im  anberer  Änabe  fa&t  ben  Blingbucf  unter  ben  Htm  unb  füljrt 
ihn  eine  Strecfe  oon  ber  Spielgefellfdjaft  fort.  Dabei  füfjren  fie  folgeubeS 
OJefpräd):  VcUer.  sglingbucf,  if  Utv  5ij 

Blingbucf:  ©oarjen? 

Leiter:  Uppa  #erraf)of. 


Digitized  by  Google 


172 


Slingburf:  Sikt  fttjall  if  boa? 
Detter:  «Seit  Qbritt  fräta. 
SBlingbucf:  $f  tytovo  feina  vap'l. 
Veiter:  Sdnuinljunb,  benn  feif  bi  eina! 
Set  ben  legten  ©orten  flößt  ber  fetter  ben  üölingbucf  t>on  fi$.  Diefcr 
mufj  nun  ein  anbere«  #inb  fucfjen,  ba«  bann  ölingbuef  roirb.   Waty  fi$  ber 
SBlingbucf  einem  ©egenftanbe,  an  bem  er  fiify  ftofjen  fönnte,  fo  ruft  bie  ©efett- 
fcfyaft:  ,,@«  brennt!"  Über  bie  oorljer  gezogene  ©renjtimc  bürfen  bie  (Spieler 
nid)t  l)inau«get)en.    M.^rof;  2d]lömiuu,,  Air.  Sdjlaroe.) 
$n  tfübtoro  lautet  ba«  3toiegefpräd) : 
Sölinnc  ft&ttft,  if  leib  bi! 
SÖoa  fya?  Uppa  rife,  rife  ,$erral)of. 
3Öat  fdja'f  boa?  Sottemelf  fd)lappfe. 

3f  fjerom  jä  fena  V'eiVl!  ftule  |>unb,  fteef  be  Äopp  inua  icei't'l  un  föf  bi  ena  totfp'l 

2.  SBiiflätfi«,  thmt  alle  tu«! 
Ober:  9Ule  meine  ©än«d)en,  fommt  nad)  $>aufe. 

(Knaben  nnb  3Dtflöd)cn.) 

©in  Äinb  ift  bie  $>au«frau,  bie  anbem  Äinber  finb  bie  Öänfe.  Die 
$au«frau  ftct)t  20-  40  Sdjritt  oon  ben  (hänfen  entfernt,  Seitmärt«  lauert 
Ijinter  einem  ©cbüfo),  #aun  ober  ©ebäube  ber  «Jolf.  3Jhn  benft  fid),  c«  fei 
Slbenb.   Die  $au«frau  ruft: 

2öuga«fi«,  fumt  alle  tu«!  Die  ($aufc  antworten:  ©i  bara  ma  ui! 
£>au«frau:  ÜBorüm  ba  ni?  ©än«d)eu:  Doa  Ijinn'  bem  Sag',  boa  fitt  a  Söulf. 

SBat  bety  e  boa?  $.:  $c  plieft  fif  a  Sblömfe. 
£.:  Söat  bel)t  e  mim  Sölömfc?  ©.:  SBinb't  fif  a  #rin«fe. 
#.:  «Bat  befjt  c  mim  Ärin«fe?  ©.:  Ströpt  fif  up't  Sdmnusfe. 
|).:  SeBat  bef)t  e  mim  Sdmun«fe?  ©.:  ÖJe^t  n&  b'  tfird). 
|>.:  S5kt  beljt  c  in  b'  Äird)?  $.:  Singt  ana  ®efang. 

2öo  taug?  <$.:  91«  an  ®anf. 
§.:  ©o  bitf?  ©.:  91«  a  Stritt 
£.:  m  grot?  ®.:  3lö  a  Sörot. 
|>.:  2öugä«fi«,  fämt  alle  tu«! 

SHun  eilen  alle  (ään&fyen  3U  ber  >pau«mutter.  .ßugleid)  fpringt  ber  SBolf 
aus  feinem  $erfte<f  fyeroor  unb  crfyafdjt  ein  (3Jän«d)en,  ba«  bann  Söolf  loirb. 
Der  SBolf  roirb  $au«frau.   (Vübtom ) 

Wadjbcmerfung:  £a«  ©ffprüd)  wirb  fingenb  nad)  htm  9letm  gffprodjen. 

3.  3)cr  ^utcnftall. 

(2Hfiften3  ^Mabdjfn  » 

(Sin  Äinb  wirb  jur  <ßute  beftimmt.  Diefe  ftellt  fid)  in  ben  gebildeten 
#rei«,  uerftetjt  fid)  mit  einem  ^lumpfacf  unb  füfyrt  mit  jebem  Äinbc  folgenbe« 
©efpräd):  „3ft  ber  ^utenftaü  bid)t?"  Da«  gefragte  Äinb  antwortet:  „Ifta!"  — 
„Somit  ift  er  geflicft*)?"  fragt  bie  ^ute.  „SWit  Äalf  unb  ©teinen"  ermibert 
ba«  angerebete  ^inb.  Oft  antmortet  ein  Spieler  auf  bie  le^te  $rage  aua^  rno^l : 
„ÜÄit  (Sanb  unb  3öaffer"  ober  „3)iit  Sauerteig",  ftür  foldje  Jlutmort  erhält 
ba«  betreffenbe  Äinb  einige  Sd)läge  mit  bem  «üttel.  ^at  bie  ^ute  obige  fragen 
an  alle  Sfinber  geridjtet,  bann  f äffen  biefe  bie  £>änbc  feft  jufammen,  unb  bie 
tyute  Derfud)t  ben  .^rei«  (Stall)  \n  bura^breo^en.  (Gelingt  e«  ifu*,  fo  ftürmen 
alle  «Spieler  hinter  i^r  ^er,  um  fie  roieber  gu  fangen.  3ßer  fie  erfyafdjt,  ift  ^Jute 
für  ba«  näd)fie  Spiel.  (Sallentin.) 


*)  geflidt  b.  I).  bie  cinjtlnen  «Jönbe  eine«  ©talleS  finb  mit  Um  abgefüllt. 


Digitized  by  Google 


4.  ftndjS  nnb  Vitrfja. 

(Änobrn  unb  2Käbd)en.) 

Gin  .Vt uii  ftcl)t  im  Greife,  ein  anbcreS  außerhalb  bcöfclbcn.  Das  erftcre 
ftent  ben  $ud)S,  baS  (entere  ben  Vud)S  bor.  Dicfcr  fragt  jenen:  „Was  tfnift 
Du  in  meinet  Katers  Weingarten  ?"  $ud)S:  pflüefe  SKcintroubcn!"  yud)S: 
„Wer  t)at  Dir  baS  erlaubt?"  ftudjS:  „^dj  felbft!"  Vud)S:  „Wenn  aber  ber 
tfud)S  fommt?"  ftudjs:  „GS  finb  fa  Vöd)cr  genug!"  —  Wad)  biefen  Worten 
fjcbcu  alle  übrigen  Spieler  bie  gefaßten  ."pänbc  Ijod),  unb  ber  ftud)S  friedet  burd) 
bie  fo  entftonbenen  Vödjer  Ijinburd).  Der  l'tidjs  folgt  unb  oerfudtf,  ben  ftud)S 
ju  ergreifen,  SBcbingung  babei  ift,  ban  ber  Vud)S  ftets  burd)  bie  Vödjer  frieden 
mup,  burd)  bie  ber  #ud)S  gegongen  ift.  $ft  biefer  gefangen,  bann  ftclleu  $tt)ci 
onbere  ben  3r«d>  unb  VudjS  bar.  (Sallentin.) 

$n  tflcin  Spiegel,  ÄrciS  Saafcig,  loirb  gefprodjeu:  fcerr:  „Was  tfjuft  Du 
in  meinem  Weinberg?"  Dieb:  „^d)  pflüefe  Dir  ben  Wein  baraus!"  £>crr: 
„Der  Wein  ift  nod)  nid)t  reif  genug!"  Dieb:  „$n  meinem  3)?agcu  ift  er  reif 
genug!"  .'perr:  „Wenn  id)  ober  mit  bem  ftifaef *)  fomme,  mo  blcibft  Du  bann?" 
Dieb:  „6S  finb  ja  Vödjcr  genug!"  £crr:  ,,^d)  Ijabc  meinen  Veuten  geboten,  fic 
foUen  bie  t'ö^er  oerftopfen!"  Dieb:  „^  reifce  au«!"  $crr:  ,,$d)  aud)!" 

5.  9ice!**)  Sinntuanb. 

Ober:  Das  Veinroanbmeffcn. 

2Nabd>en  ) 

Die  3)?äbd)en  ftellen  fid)  in  einer  iRcitjc  auf.  Durd)  |>anbanfaffen  mirb 
möglid)ft  tveit  5lbftanb  genommen,  fo  bafc  bie  Oicilje,  bie  Veimuanb,  redjt  lang 
mirb.  Darauf  nimmt  ein  flinb,  ber  Keffer  genannt,  ein  Stöcfdjcn  oon  etioa 
V2—  lmVängc,  n>cld)cS  bie  (SUe  oorftellcn  foll,  unb  mifu  bie  Vcimuanb,  mäljrenb 
bie  übrigen  Äinbcr  mit^äljlen,  um  bie  2lnaot)l  ber  (Silcn  angeben  31t  fönnen. 
ÜRun  fragt  ber  3)2effcr  jcbeS  Jtinb:  „Wie  oiel  (Sllen  finb'S?"  Vermag  baS  &tnb 
bie  Glien  rid)tig  anzugeben,  fo  fragt  ber  Keffer  baS  folgenbc  ftinb,  trenn  nid)t, 
fo  erhält  eS  leid)tc  Sdjlägc  mit  ber  (Jlle.  ^ft  fo  bie  fliege  burdjgefragt,  fo  getjt 
ber  SDteffcr  abfeits,  bre^t  ber  ©cfellfdjaft  ben  dürfen  $u  unb  nimmt  einen  Sdjlucf 
aus  ber  Sd)napSflafd)e.  (^imifdje  DarftcUung,  moju  bie  ©llc  als  ftlafajc  oer* 
manbt  mirb.)  Wätyrcnb  beffen  fommt  ber  Wolf  —  ein  Ätnb,  baS  fo  lange  im 
SBerftecf  ftanb  —  ftietjlt  einige  (Sllen  Vcinmanb  unb  üerfdmünbet  bamit  in  feinem 
Sefylupfioinfcl.  Skmcrft  ber  Keffer  ben  Diebftal)l,  fo  fragt  er  baS  an  bem 
betreffenben  ftlügel  ftet^enbe  ftinb:  „Wo  ift  bie  tfeimoanb  geblieben?"  Die  2(nt> 
mort  lautet:  „Die  9)iauS  Ijat  fie  genommen!"  ftür  fold^e  unb  äfmlitye  Slnt= 
morten  erhält  baS  ftutb  Silage  mit  ber  (Sllc.  Der  2)tcffcr  brcl)t  fid)  abermals 
um  unb  trinft;  mieberum  fommt  ber  Wolf  unb  reifet  einige  ®Uen  ab,  unb  ber 
Keffer  fragt  une  uorljin.  Dies  mirb  fo  lange  fortgefegt,  bis  fämttidje  Veininauo 
geftoljlen  ift.  3hm  imiu  ber  Keffer  bie  t'einroanb  unb  ben  Wolf  in  feinem 
Sd)tupftütnfel  auf  unb  fetjrt  ifm  aus  bemfclben  f)inauS.  Die  ßinber  laufen 
Ijinäit  unb  umringen  ben  Wolf  in  einem  bid)ten  Raufen,  fie  nudeln  ifm  ein. 
Die  9)2äbd)cn  beefen  il)n  mit  ber  Sd)iir$e  $u;  babei  t)at  fid)  ber  Wolf  auf  bie 
(Erbe  gefauert,  ift  alfo  nid)t  ju  feljen.  Der  ÜWeffer  tritt  gerat!  unb  fragt:  „Wo 
ift  ber  Wolf?"  9111c  antworten:  „^n  Berlin!"  Der  Keffer  gel)t  eine  Strecfc 
fort,  fc^rt  loieber  unb  fpridjt:  „Da  ift  er  nid)t."  3lUe:  „Dann  ift  crin^aris!" 
Der  Keffer  tl)ut  wie  oorljin  unb  fe^rt  mit  ber  Söotfdjaft  jurüd:  „Da  ift  er 


*)  (Sin  SSort,  tai  nur  feiten  Dorfommt.  Rat  33cr6um  ütfifaefe  bf beutet:  ousidjrucvii, 
öergrö§ern.  SBom  Eedel  eine«  ©utterfaffc«  fogt  man:  2)o«  fod)  Ijot  fid)  utgeftfaeft.  $tcS  ift 
bura)  ben  SBntterflob  flefdje^en;  er  ift  alfo  ber  ftifaef.  $>ier  würbe  bemnod)  Jtforf  einen 
@tab,  ®to<f  bebeuten. 

**)  Hert^ie  öaen. 


—  174  — 

aud)  nidjt!"  worauf  alle  rufen:  „Dann  ift  er  in  SBien  (Sfmerifa  u.  f.  w.)."  $n 
biefer  SSJcife  wirb  baö  Spiel  fortgefefct,  biö  ber  93Jolf  ausbricht.  Der  2J?effer 
fudjt  ifm  nun  ju  fangen,  wäfjrenb  bic  ganjc  Sdjar  Ijinter  ifyn  —  bem  $Bolf  — 
berftürnü  unb  if)n  citt^ufd^ltc^cn  uerfud)t.  $ft  bicö  gelungen,  fo  finbet  mieberum 
guriföen  bem  üfleffer  unb  ben  übrigen  Spielern  baö  ©efprädj  oon  oorljin  ftatt. 
Der  tc^tc  Xeil  bcö  Spielet  luirb  fo  lange  fortgefefct,  biö  ber  Keffer  ben  3Solf 
gefangen  Ijat.  ((Sallentin.) 

6.  ©t  plirfa  bem  §erra  bc  Sdjduga  af. 

lÄitabnt  imb  Wtibclicii.  i 

2luf  grünem  9tafcn  wirb  eine  ftlädjc  alö  ber  ©arten  bcö  ©utöfyerrn 
bc£eidmet.  33et  einem  ©ebäube  ober  SBaume  wirb  ein  5trciö  gebogen,  woburd) 
bic  l)crrfd)aftlid)c  3i5otjnuug  bargeftellt  wirb.  (Sin  Äinb  ift  ber  ."perr,  bie  anbern 
gcl)en  in  ben  ©arten,  reißen  ©raö  ab  unb  fprcdjcn  babei :  ,,©t  pliefa  bem  ,'perra 
bc  SdjAuga  (Saroten)  af,  un  wenn  l)C  fimt,  fo  fd).  ff  cm  wat."  Der  £>crr  jagt  bic 
Diebe  auö  bem  ©arten.  Dicicnigcn,  bie  er  „anfdilfigt",  gcfjcn  in  baö  .^erren^ 
bauö  unb  leiften  alö  Diener  itjrem  ^>crru  .Jnlfc  beim  (Anfangen  ber  anbern 
tfinber.  Da$  lefctc  Äinb,  bas  gefangen  ober  angcfdjtagcn  wirb,  wirb  £crr  für 
baö  nädjfic  Spiel.  (Sallentin.) 

7.  $cr  lollc  $nub. 

(Muabcit  uiiö  iKäoilicn  i 
Die  Spieler  fteigen  auf  einen  SÖagcn ;  ein  folcfjcr  mit  einem  Äartoffelfaften 
mirb  bcoor^ugt.  ©in  Äinb  ftetjt  unten  auf  ber  (£rbe ;  eö  ift  bieg  ber  tolle  $)unb, 
ber  einö  oon  ben  anbern  Äinbern  gu  greifen  l)at.  ©eoor  bicö  gefd)ief)t,  flopft 
ber  tolle  £unb  an  baö  SBagenbrett,  worauf  bie  ßinber  fprcdjcn:  „Söer  ift  ba?" 
Antwortet  ber  £mub:  „(Sin  toller  #unb!"  —  Ä.:  ,/©aö  will  er?"  — 
„9)?cnfd)en  freffen!"  —  ,.&aun  fo  oiel  freffen,  wie  er  will!"  —  Daö  Äinb, 
baö  ergriffen  wirb,  ift  $ltnb.    (Sallentin  unb  Vübtow.) 

8.  Da*  DecfclDrcljcn. 

(tSnuactjfriic;  aud)  Minbrr.) 
Die  ©efcllidjaft  fett  fid)  in  möglid)ft  weitem  Streife.  Der  Spielleiter  giebt 
fid)  unb  allen  2ttitfpielcrn  je  einen  Ölumcnnamen,  ben  fid)  alle  merfen  mtiffen. 
Darauf  nimmt  er  einen  blechernen  lopfbccfcl  (.^oljtcUcr),  tritt  in  bic  Wittt  bcö 
Ärcifeö,  ftcllt  ben  Decfcl  auf  ben  ftuftboben,  bringt  ifm  in  eine  breljenbe  Bewegung 
unb  ruft  einen  oon  ber  ©efellfdjaft  bei  feinem  iölumennamen.  Diefer  fpringt 
fdmell  fjinjui,  um  ben  Decfel  nod)  wäljrcnb  feiner  Bewegung  ju  erfaffen.  &t 
iljm  bieö  gelungen,  bann  brel)t  er  ben  Decfel  unb  ruft  einen  anbern  Blumen* 
namen.  ^ft  ber  Decfel  aber  jur  drbc  gefallen,  fjat  er  „gefloppt",  bann  muß 
ber,  ber  ifm  nt<t)t  zeitig  genug  auffing,  $fanb  jaljlen.  Dcrfelbcn  Strafe  ift  ber 
oer  fallen,  ber  jwar  ben  Decfel  brcf)t,  aber  ben  tarnen  ju  fpät  ruft,  fo  baß  ber 
Decfel  fd)ou  oor  bem  Stufen  am  hobelt  liegt.  (Sallentin.) 

9.  Die  $ofjt  fälirt. 

tGrwadjftltf  unb  Minba.) 

Die  ©efellfdjaft  fifct  im  Streife.  (Sutern  Spieler  werben  bic  klugen  oer* 
bunben;  er  ftel)t  in  ber  Witte  bcö  SJaumcö.  ^eber  Spieler  erhält  einen  Crtö- 
namen.  Der  9?amcngcbcr  ruft:  „Die  ^oft  fäljrt  oon  91.  nad)  91.!"  5.  3).  oon 
Stargarb  nad)  i?i)ri^.  Die  betreffeuben  Spieler,  weldjc  biefe  SRatnen  ^aben, 
locdjfeln  i^rc  iMätjc.  'Huf  biefem  ©ange  fud)t  ber  iBlinbc  einen  oon  ben  9teifenbcn 
■ui  crljüfdjcu.  $\t  er  barin  glüeflid),  fo  tritt  ber  „Ergriffene"  an  feine  Stelle. 
Der  Slinbc  nimmt  ben  Tanten  bcö  Icljtcrcn  an.  $eim  3öcd)fcln  ber  i?lät}C 
muffen  bie  dteifenben  leife  fein;  aud)  bürfen  fic  nie  ben  inneren  Waum  bcö 
Äreifeö  ocrlaffcn,  um  na$  bem  beftimmten  ^?la^c  31t  gclangeu.  I(5in  weit  oer* 
breitete«  Spiel.) 


Digitized  by  Google 


—  175  — 

10.  Da*  SMbiibciifpiri. 

CDictflettS  knabfit.) 

(Sin  ftinb  ift  (tknbarm,  bic  anbcrn  Spieler  finb  fcdjtcnbe  .franbtücrfdbnrfd)cn 
ober  Diebe.  Der  „Jycdjtbe.uri"  mirb  oorljer  beftimmt.  (Einige  .panbrocrfdburfcrjcn 
gcfjen  in  $äufer,  tljitn  al*  roenn  ftc  bettelten,  anberc  legen  fid)  Ijinter  bie  ^äune, 
nod)  onbere  bredjen  ein,  um  jju  ftcljlcn.  Der  ©enbarin  patrouilliert  nun  ben 
Söe^irf  ab.  ftinbet  er  einen  .$aubiocrteburfd)cn  bcttclnb  ober  greift  er  einen  auf, 
ber  feinen  $afj  Ijat  —  ba.^n  Dient  ein  beliebige*  Stücf  fapkv  — ,  ober  trifft  er 
einen  Spifebubcn  bei  x'ludubung  eines  Dicbftatjte,  fo  werben  bicfclben  ind  ©e- 
fänguid,  mo.ut  ein  leer  ftcfyenber  Stall  ober  Sd)uppcu  uerroanbt  wirb,  gebracht 
unb  l)ier  jtoifdjen  jmei  Stangeu  geftellt,  roeldje  oon  jroci  ttinbern,  je  einer  auf 
einem  (Snbc,  £ufaminengeprcf;t  merbeu.  Die  SpiUbubeu  locrbcn  gemartert.  (l'itbtom.) 

11.  Mloh,  tuo  bift  bu? 

tMnobni  unb  'l'iättctjrn  ) 

3»nei  fiinber  fteben  im  M reife ;  cittd  oon  bcnfelbcn  ift  ^atob,  ber  oon  bem 
^weiten  ftinbe,  bem  bie  Singen  uerbunben  finb,  gefangen  merbeu  foll.  Stuf  bic 
ftragc:  „^afob,  mo  bift  bu?"  antwortet  biefer  glcid):  ,,.f)ier!"  um  baburd)  bem 
©egner  feinen  jcbedmaligcu  Stanbort  anzugeben.  So  oft  gefragt  mirb,  fo  oft 
mu§  ^afob  fein  „.frier!"  rufen.  3fl  er  gefangen,  bann  rocd)feln  beibe  ober  cd 
fefcen  ^mei  anbete  bad  Spiel  fort.  lA'übtom.) 

$n  ©r.  Sd)lönioifc  tjciftt  biefed  Spiel  „Slbam  unb  ®oa".  Sin  Äinb  ift 
?(bam,  bad  anberc  ©oa;  beibc  fudjen  fid)  gegenfeitig.  3iknn  ?lbam  „6oa!"  ruft, 
crioibert  ©oa:  „ftbant!"  unb  umgcfctjrt.  .'paben  fid)  beibe  gefunben,  fo  treten 
$roci  neue  Spieler  in  bcu  Ärcid. 


c£  1 1 1  e  r  a  t  u  r. 


Hernande/.  de  Moreno:  La  festa  del  Natale  in  Sicilia. 
Palermo  1H9:;.  12  Seiten  in  Doppelfpaltcn,  gr.  8",  mit 
10  £ol3)d)nittcu. 

Die  anfdjaulid)  geidjricbcue,  nur  in  f>0  Grcmplnrcn  gebrueftc  Slrbcit  bed 
italienifdjen  ^olfloriftcn,  oon  meldjer  und  .frr.  Dr.  ©iufeppc  ^Mtre  in  Palermo 
ein  (Jremplar  frcuublid)ft  überfaubte,  bemäntelt  in  1 1  Wbfcrmitten  bad  Slßeiljnadtfd; 
feft  unb  bie  2Bcil)nad)tdgcbräudK  in  Sizilien,  .frcroorgcljobcn  fei  befonberd  ber 
Slbfdmitt  über  ben  $ikit)nad)tdbaum  ( l  albero  di  Natale).  Ku. 

9t.  ftrctjbc:  Dftam  in  bentfdjer  Sage,  Sitte  unb  Didjtung. 
©iitcrdlof),  6.  Bertelsmann  (1H93).  2  Wl,  geb.  2,50  2W. 

Der  ^erfaffer  l)at  in  bem  t>orftcf)cnbcn  ©erte  eine  nnficrorbentlid)  gelungene 
3ufammcn|tclluug  ber  mannigfachen  Sitten,  ©cbrnud)c,  Spiele,  ©cbidjtc  unb 
Dramen,  mcld)c  ju  Dflern  gcbrändjlid)  maren  unb  nod)  finb,  geliefert.  Dad 
überaud  reidjc  Material  ift  in  gcfdjicftcr  Steife  verarbeitet,  unb  fo  bilbet  bad 
3Bcrf,  trofcbcm  cd  oon  burdjaud  miffcnfdjaftlidjcm  Staubpunftc  aud  gcfdjrtcbcn 
ift,  beunod)  eine  angenehme  unb  jttglcid)  bclcl)rcnbe  Vcftürc.  Das  gilt  befonberd 
aud)  oon  bem  und  in  erfter  Vinte  intcrcffiercnbcn  (uuciten  ttapitcl,  meld)ed  bic 
oolfdtümlid)cn  Cfterfittcn  beljanbclt.  .frier  mürbe  u.  a.  (ui  S.  11,  mo  oon  ben 
£ftcrgebäcfcn  bic  fltebe  ift,  ber  auf  i)titgcn  beliebte  „Oftcrrootf",  ein  länglidjcö 
©ebäcf,  lücldjcd  bie  ^orm  einer  boppcltcn  s]?uppe  ^at,  nadj^utragcu  fein.  3Jon 
bem  fonftigqt  ^n^altc  oerbient  befouberd  nod)  bie  anfprcdjenbe  Darftellnng  bed 
töebenttner  Öfter fpield  (S.  104—129)  ^croorge^oben  $u  »erben. 


Digitized  by  Google 


—  176  — 

$)a§  bcr  93crfaffcr  bie  angebliche  (Göttin  Dftara  beibehalten  fyat,  wollen 
wir  ilmt  nid)t  jum  Vorwurf  machen,  muffen  aber  geftchen,  baft  uns  baS  Bor* 
hanbenfem  bcrfelben  benn  boä)  aufcerorbentlid)  zweifelhaft  erfdjeint.  Cftara  als 
beutfdje  ©öttin  beruht  bcfanntlid)  auf  einer  Stelle  in  bcr  &ird)cngcfchid)te  be$ 
2lngelfad)fcn  Bcba  (c.  730),  bcr  ben  Hainen  beS  Slpril,  (Sfturmouati),  oon  einer 
angelfäd)fifd)cn  (Göttin  (Softra  ableitet,  cui  in  illo  feste  edebrabantur.  UnfercS 
@rad)tcn$  ergiebt  fid)  barauS,  baf;  bic  Hainen  Cftcrmonat  uub  Oftcrfcft  angel 
fädjfifdjcn  UrfprungS  fiub  unb  bafi  es  grabe  bie  angclfäd)fifd)cu  Beferjrcr  waren, 
bic  in  3>cutfd)lanb  ba$  9luferftcl)ungsfcft  bes  Gerrit  Cftcrtt  nannten.  Senn 
Bcba,  nad)  einer  Deutung  ftutjenb,  bic  Tanten  oon  einer  angcljäd)fifd)cu  Softra 
—  uufere  9)?i)tl)ologcu  haben  eine  allgemein  gcnnanifd)c  Cftara  barauS  gemadjt  -- 
ableitet,  fo  ift  bas  wol)l  nidjt  mcl)r  als  eine  Vermutung,  bic  um  fo  weniger 
iUcrt  hat,  als  eine  Göttin  bcö  Samens  fouft  nirgeubs  uorfommt;  benu  bcr  alt 
fächfiidjc  Barbcurhor,  ben  ftreübe  nod)  herangeht,  hat  ^war  ben  Anfang :  EosUir. 
Eostar,  eordhan  modor,  nennt  aber  nachher  bic  .^eiligen  bcS  .Rimmels,  ift 
alfo  chriftlid)cn  UrfpruugS,  uub  cS  würbe  bem  djriftlidjcu  Säuger  übel  nnftct)en, 
wenn  er  am  Anfang  ciue  ©öttiu  Cftara,  bcr  ©rbc  2)futter,  bitten  würbe,  ben 
Ader  wadjfen  unb  Jrüdjtc  tragen  m  laffen.  (5ö  ift  aud)  überhaupt  gar  nicht 
benfbar,  bafe  bic  d)riftlid)cn  2lngclfad)fen  baö  hödjftc  ^Jcft  bcr  <ir)riftcitr)ctt  oon 
einer  heibnifdjen  (Göttin  benannt  haben  fodten.  Cftara  als  ©öttin  gehört  in  bie 
mnthologifdjc  fliiimpclfammcr  31t  ben  Jftru  ftrien,  ftridc,  .'parte,  £)iiinc,  ,3ampe, 
Volle,  ©reite  oon  %  Äulju,  ftr.  ©oefte  u.  a.  £a§  fid)  Spuren  eines  Ijcib- 
nifchett  StultuS,  bcr  um  bie  Cfterjeit  herum  begangen  würbe,  erhalten  höben,  ift 
natürlid) ;  benn  (Möttcrfcftc  würben  $u  bcr  $cit  gefeiert,  aber  eine  beutfd)e  (Göttin, 
bie  ben  9camcn  Cftara  hatte,  ift  nid)t  erwiejen.  Tanten  wie  Cftcrwalb  ober 
ähnliche  erweifen  für  eine  ©öttin  Cftara  ebenfooiel  wie  ©cftcrwalb  etwa  für  eine 
©öttin  ©cftara.  II  unb  Kn. 

C.  $Bcnbler:  fltügenjdjc  Dinner  im  9iahmcrSlüb.  "^lattbütidjc 
Hüntels  in  rügenfd)  oörpommerfdjc  SMunbort.  Bergen  unb 
Safenife  a.  9i.  18U3.  Verlag  oon  ft.  Bcdcr.  2  2R., 
geb.  8,50  9tf. 

Säkr  ba  wei§,  welcher  an{$crorbcntlid)cn  Beliebtheit  fid)  bic  Acuter  fdjen 
SBerfe,  zumal  bic  humoroollen  Väufdjcn  un  iKimcls,  51t  erfreuen  haben,  ber  wirb 
fich  nicht  wunbern,  baj;  biefe  Art  ber  plattbentfd)cn  £>id)tuug  zahlreiche  Waty 
ahmer  finbet.  3U  »hueu  gehört  aud)  C.  Senbler,  bcr  Bcrfaffer  bcS  oorftefjenbcn 
Büches,  unb  er  ift,  wie  wir  gleich  oon  oorne  t)ercin  fagen  wollen,  ein  gcfdjitftcr 
unb  glüeflicher  Nachahmer.  (Einmal  bcherrfd)t  er  baS  ptattbcutidje  ^biom  in 
heroorragenber  unb  oollfommencr  iföcife :  er  fühlt  unb  benft  plattbcutfch,  unb  bem 
entfpredjcnb  finb  bie  SluSbrütfe  treffenb,  parfenb  uub  fernig.  Cbcufo  wirft  bcr 
Inhalt  ber  aus  bem  BolfSmunbc  gcfdjöpften  Schnurren  unb  (Erzählungen  mit 
ungezwungenem  unb  natürlid)eni  |>umor,  fo  z-  B.  bic  Stüde  „9cee,  trf  banf  Se", 
„Dat  Spucfnapp",  „Dat  rüft  bod)  bor  nah"  u.  a.  JJn  Bezug  auf  bic  Crtho* 
graphie,  weldje  fid)  an  bie  BolfSauSgabe  bcr  i)ccutcr)d)cu  Scrfc  anzufd)lic&cn 
fcheint,  wäre  allcrbingS  größere  florreftrjeit  wünfd)cnSwcrt  gewefen  Bon  biefem 
Langel  jebodj  abgefc^cn,  bürfeu  wir  bic  neue  (£rfd)cinung  als  eine  empfeljlenS^ 
werte  Stiftung  begrüben,  befonbers  ba  aud)  bie  ilkrlagSbudjhaublung  auf  bic  äußere 
AuSftattung  beö  Buches  eine  auerfcnncnSwerte  Sorgfalt  oerwenbet  hat-  H. 

_     ■ 

Scrontroortl.  $>crflutfflcbcr:  Dr.  21.  fcanf,  Stettin,  TcuiMjtflvnfjc  (»G. 
«trlog  unb  «erfonb:  3ol>«.  ©urmetfter,  Stettin,  fflo&morft  9. 
$rud:  ».  «traube,  rabe«. 


Digitized  by  Google 


t  3«flt9- 


für 


91t.  12. 


yommcrfd)c  Uollwlmnbc. 

iWonatSfdjrift  für  8o(|c  iuib  sJJiärdjen,  cittc  itub  ^raitrf), 
3d)U)ant  imti  3trcid),  Viru,  iliiiijcl  nnb  2prudilidico  in  ^ommerii. 


.'pcrauSgcgebcu 


1)011 


/tnoop  nnb  Dr.  ^aas. 


X  tr  ÄuSgabc  erfolgt  am  erfle» 
jfbr«  SJJonat«.  sBfjUfl^prcia 
Mhilui)  4  Hl. 


^Stettin 
l  September  1895. 


Hilf  SPutfibaiiMuliafn  unb  $oflan< 
flaltrn  iifhiTirn   IBrftrlüinflrn  rut 
orgm.         btrrfrrm  Cr^uge  t>urcb 
bic  8rrlag«bud)tjanblimg  portofrei« 
3ufrnbung. 


Per  nadjbrucf  Oes  ^ni)a\ks  oiefer  Blatter  ift  perboten. 


Inhalt:  Wtnt  ©olfSfagru  auö  Bommern.  VIII.  Xie  3rofrßf-  _  6d)roan[  unb  Streif.  — 
Irr  $dnmmrtrettcr  auf  brm  rDgrnfdjen  Grntefrft.  —  @prad)lid)fÄ  au«  $omtnrrn. 
—  granjofifd)**  in  pommrrfdim  Äbjäblrtimm.  —  3U  *>tm  $olf6ltcbe:  fuisdjrn 
faß  rtnfam  am  @tranbc.  —  fittcratur.  —  ^nbalttoerjridjnia. 


2leue  ^Mftsfaßen  au$  Bommern. 

^)frau8gfflfben  uon  C.  Änoop  — JHogafcn. 

VIII.    Die  gmerge. 

44.   ^lucrn  tötet  ciu  SHub. 

$n  3wnon>  ($r.  Stolp)  nennt  man  bic  ßiocrgc  allgemein  tue  Unter 
irbifd)cn  nnb  glaubt,  baf;  fie  beu  sJÜfcu|d)cu,  befouberö  aber  beu  unartigen  ftinoern, 
tfeib  antfmn.  £>a  ift  im  Dorfe  einmal  eine  SDhtttet  gemefeu,  bic  Ijat  iljrcm  Äinbc 
oft  gefaßt,  ber  3uifl"9  foIlc  c^  f)olcn.  tfincö  »Hbenbö  nun,  al$  bic  sJDJuttcr  fpanu, 
fam  aud)  ein  3,l'crfl  un^  ßmQ  mxt  beut  töinbc  auf  ben  ©oben;  bie  SRutter  badjtc 
nidjts  ?lrgc$,  aber  plöfclid)  tjörtc  fic  ba«  Ätnb  fdjrcicn,  unb  in  bcmfclbcu  lUugcnblitfc 
fiel  ifjr  aud)  ein  Sölutstropfcn  auf  bic  .fanb.  9tan  lief  fic  hinaus,  fanb  aber 
it)r  Äinb  nid)t  meljr,  fonbern  Ijörtc  es  nur  nod)  in  ber  Yuft  fdjrcicn.  £ie  l)at 
t»  aud)  nie  mef)r  roiebcraefcl)en.  ajjünbitdj  au«  ffamm* 

45.  Rippert  ii  bot. 
SBenu  mau  im  tfauenburger  .streife  oon  beu  Dörfern  ©ro§<  unb  ßlcin* 
^annctoifc  nad)  dleuenborf  gebt,  fo  fomntt  mau  über  beu  9taieuborfer  iöerg.  $*on 
bcmfelbcn  f)at  ba£  \Hugc  eine  l)crrlid)c  %u£fi$t  über  baö  Ycbathal  unb  bic  3tabt 
Vaucnburg.  $n  beut  Söcrgc  fclbft  Raufen  ^merge;  mau  t>at  fic  bafclbft  oft  ge* 
fef>en.  ©in  $aucr  in  sJccucnborf  fjattc  in  feinem  Atelier  löpfc  mit  tSingcmad)tem 
ober  $>onig  ftetjeu.  Qa  au  beut  ^nhalt  biefer  löpfc  öfter  etroae  fctjltc,  fo  nal)m 
man  an,  bte  3n>ergc  fyätten  einen  utttcrirbi)d)cu  Wang  oon  beut  sJicucnborfcr  5öcrgc 
nad)  bem  Äcllcr  gemad)t,  um  fid)  oon  Ijier  tttoaA  $1  l)olen;  c^  »oar  beut  datier 
nber  nie  gelungen,  fic  babei  ju  treffen.  Ciinmal  l)örte  er  auö  feinem  .fteller  ben 
^Huf:  „}lä)  $)crrjc!  Rippert  isi  bot,  Rippert  tö  bot!"  (Sr  ftür^tc  in  ben  Äcllcr, 
jnl)  nod),  toie  ein  tlctuce  -L'iaunlcm  Mud)  bie  Sttaucr  ocridiioanb.  unb  fanb  bei 


einem  lopfc  einen  jilbernen  Ibcclbffcl.  Wad)  ber  allgemeinen  Annahme  mar 
Rippert  ein  tränier  ßmerg,  für  beu  bo^  ÜWännlcin  eine  thauiefung  holen  wollte; 
er  mar  ober  in^uifdjen  geftorben,  unb  ein  unserer  $tocrg  fam  unb  luarijtc  bic 
S&Otftfyaft.  SRitgftrUt  von  ftcrru  feforrr  iVabbc  in  GHobbom. 

46.  £ic  Uiitcrirbfdjftö  im  hoben  itferge. 

£>a$  I)orf  Sftollin  liegt  (anggeftreeft  doii  Cftcu  nad)  heften  in  einem 
Ifjalc.  Tie  V>öt>cn,  bic  e$  umgeben,  finb  Scttcnauälaufcr  bes  pommerfdjen  vanb 
rüefcnS.  xHuf  ber  ÜNorbfcüe  ;,icl)t  fiel)  eine  bemalbete  .frohe  Inn,  melefye  ber  Jahnen 
Langenberg  Ijeifu.  Der  mcftltdjc  Jet!  mirb  uou  ben  Venten  ber  l)ol)e  $crg  ober 
ber  3c£cnotofd)c  Ijolje  3fcrg  genannt.  xHuf  biefem  Öcrgc  bat  cinft  ein  ©d)(o| 
geftanben,  mcldjco  jetu  uermitufdjt  ift  uub  unter  gemiffen  33cbingungcn  crldfl 
merben  fann.  CSiit  ^äger  am?  $BoUin,  mit  Hainen  ßiclfc,  begegnete  cinft  im 
Stalbc  brei  ($räu(eiu,  mcld)c  bafclbft  (parieren  gingen,  (£t  fah,  tote  fie  in  beu 
Werg  gingen,  al£  ob  in  bemfclbcu  eine  Ihür  märe.  xHlö  er  fpäter  ;>ufal),  fonnte 
er  feine  3pur  eutbcefen.  (Sin  anbermal  fal)  er  tu  bcrfclben  (Megenb  flciue  graue 
iWäunlcin,  Uutcrirbfdjfi*,  mit  roten  Üftufedjen  l)ernmgel)cn  nnb  ^tiefet  in  ben 
bergen  bcrfdjtoinbcn.  s-i>on  einer  3pur  toor  mieber  nidjts  ju  fchnt.  Überhaupt 
ift  c*  in  biefer  Wcgcnb  uid)t  gcl)cuer.  Clin  lUianu  l)at  fid)  in  bem  ^albe  erhängt 
nnb  muß  nun  mit  beut  3tricf  um  ben  .£)als  fo  oiele  3rtl)rc  herumgeben,  alä  ei- 
lt od)  31t  leben  gcljabt  Ijättc.  $011  bcmfcibrn. 

47.  2)ic  Swcrgc  in  Sollitt. 
$n  früljercr  ^ett  tjicltcu  fid)  bei  einem  Wancr  in  i^ollin  (Str.  3tolpj 
llntcrirbfd)fi$<  auf,  f leine  graue  SDeörailcin  mit  langen  Sorten.  Des*  $lad)tö 
tarnen  ftc  tu  bic  Ställe,  fütterten  bie  $ferbe  uub  ftricgclten  uub  putytcn  fic  aufö 
befte.  ^ulcl<t  fdjaufcltcn  fic  fid)  in  ber  Üttäfjnc.  Die  Aincdjtc  Ijaben  fic  mitunter 
bcobad)tet.  Sic  pflegten  aber  nid)t  alle  ^ferbc,  fonbern  nur  gauj  beftintmte; 
biefc  maren  lcid)t  an  ber  ner^ottclteu  nnb  Dcrtoorrcncn  ilNahnc  nnb  an  bem  guten 
Kulfetyen  fenntlid).  $ou  bemfetbm. 

48—49.  $a*  ^tocrflöolf  bei  iöttboto. 
1. 

Tic  vente  uou  53ubott>  hatten  cinft  große  9Rot  ju  (cioen  bnrd)  bie  nafd) 
l)aftcn  ^merge,  meld)c,  in  il)rc  ^icbcltappcn  gehüllt,  überall  Ijcrumlicfeu  uub  ftal)lcn, 
too  fic  nur  fonnten.  Da  fam  einmal  ein  (^clcljrtcr  in£  Dorf  nnb  fagte,  fic 
faßten  einen  $tocig  oon  einer  ÖMbtoeibc  abbrechen  nnb  ben  in  ber  "Jiadjt,  meun 
bie  $mcrgc  fämen,  bnrd)  bie  Vnft  fdjlcnbcrn.  .piernad)  Ijanbcltc  and)  ein  s.D?nnn, 
mcld)cr  ein  (irbjcnfelb  hatte.  *Hlo  ber  ben  ^meig  bnrd)  bic  Vuft  fd)lcubertc,  fiel 
einem  ber  ^merge  bic  Wcbclfappe  ab,  fo  baß  er  beu  ^merg  plönlid)  öor  fid) 
fteben  fal).  Da  griff  il)it  ber  "JJfann  nnb  [teilte  ihn  nor  (Mcrid)t.  Der  ^ivcrg 
fttdjtc  fid)  aber  ju  uerteibigen  nnb  fagte :  „3AMr  fönneu  uns  unter  ber  (irbc  nidjt 
mehr  ernähren,  benn  ba  ift  fo  Diel  Gaffer;  üßaffer  bebceft  nnfer  ganzes  Meid).'' 
Darauf  manbte  er  fid)  au  beu  »iidjtcr  uub  uerfprad),  toenn  man  ihn  nngeftraft 
taufen  laffc,  bann  mürben  fic  uid)t  mehr  ftcl)lcn,  foubern  nad)  einem  fremben 
vanbc  jicfycn.  Der  tfitdjtcr  ermiberte:  „$3cnn  bao  mal)r  ift,  fo  rufe  mir  beinen 
Köllig."  Da  holte  ber  ^merg  ein  iHofcublatt  Ijeruor  uub  burd)löd)crtc  cä  galt) 
uub  gar.  Dnrd)  baö  in  ber  SDitttc  bcfinblid)c  grof;c  Vod)  mufUc  ber  iHid)tcr 
l)inbnrd)pnften,  nnb  alet  er  puftete,  )ta\\b  ber  ^lucrgfönig  not*  Unit.  Der  fagte 
baofelbe,  toa£  ber  ^merg  gefugt  hatte.  Da  liep  ber  »iidjtcr  fic  los!,  uub  am 
onberen  borgen  fam  bic  gan^e  Sd)ar  ber  ^loerge,  woran  eine  l)crrlid)c  Diufif, 
J9b  ihre  bisherige  4'>,-'»»,i^  }u  Dcrlaffau  *3ic  gingen  über  eine  SJrftcfc,  unb  fein 
*llVnfd)  hat  fie  feitbeui  je  toiebergefchen.  Dod)  bevor  bic  {Jtucrgc  Vlbidjicb  nahmen, 
J^fen  fic  fdjöne  blaute  ©olbiuün^cn  umfycr,  mcld)c  uod)  heute  in  ber  .Viirdjc 
wl^e»airt  »erben. 


—  179  - 


II. 

-Z"     tm  "'l,ctc  ci""       S*äffr  '««  SW'-   II'"  fid)  bie  Reit  <u 
JÄ5i  ""*",''!'.  W"?  »r  «nt  fpicllc  auf  bemfclben.    &  tarn 

c  H  fron*  angetupft,  unb  fd,o„  wollte  itn  Der  S<*äfcr  mit  ben.  frpe  beifeile 
ftopen,  o |.  f  all  be«  frofd,e*  plöblid,  ein  Heine«  Mannlein  ba  f ta,  o,  ,o  £ 
bei.  ©d*lfer  fragte  06  er  bc«  frofd,  hätte  täten  mollr».  m  tet  «AiftToW 
»erneinte  fprad,  ba*  Warnlicht,  er  falle  mit  Ifen  «da  bei,  Ben  fcum",,  ba 
™"  &odw  unb  ba  rotte  er  itneu  rtttaj  auf  bem  ©ntelfad  »orfpic  In  Der 
Sdgfrr  motte  anfangs  niebl  unb  jagte:  „©„  ,„crbcn  bann  meine  SAafe  in 
mm  Mettot?«  ater  ba,  ffllannlci,,  fprod,:  ,..«om„,  „,„•;  flir  behte  Sa,  e 
,r  man  „e,„,g,  werben.»  Ter  2a,ain  -,ögertc  „od,  immer,  aber  (nttWIfefi 
er  f.d,  bod,  berebru.  mü  unter  ben  !»erg  ju  lammen.  I>a«  Man  lein  oi  a 
ooran  unb  als  ,,c  eine  Streife  3„rüdgclc„,  ta.ten,  Mjat  fiel,  ptä  ,lid  b  Zc 
tl£'Z~i-T*  "n':mW  fütrte  fie  i„  bie  liefe.  .fang« 

IZL  „  /  ,  's'  ,,lrilt  0t!* d>  «-*■«.  **™  "  '""-be  Barn  gc 

blcnbct  00,,  all  bem  Miaute,  ber  Um  ring«  umgab.    HI«  er  fid,  aber  baran  ae 

£  **!  W*  "  *  »««je  «ad,,  „inbnrd,.   M  „V  e     „    nmrb  , 
Wtef  er  rat,  unb  nl«  er  mieber  aufmad„c,  mar  er  mieber  oben  auf  ber  G  b 
~  J    nun  und,  )«""<  «fwfcit  ututerfudite,  fapte  er  roie  wfäll  g  in  feine 
jUtfen  unb  f„,,b  b,c,c(bc»  alle  mit  Sägeipänen  gefüllt.    i<ol(  S  L  I 
bwlbcn  fort  blop  bie  8rufttafd>  oergap  er  au,,„,id,„ttcu.    *lö  r  ba  m  „ad 

f  T  "  ffine  2dwfc  «•»<  »'">  «rufttafd    b ie  e 

»fr  geleert  tatte,  waren  lauter  blanfe  Soltftthfe.*)      r*.  ^  SS«* 

.  50.  Jir  Bwergc  in  fltlullu)l>»iL 

^n  .»einndiobort  bei  Tcmpclbitrg  lebte  ein  Saun  £>anf  mit  fem  unb 
*hnb    D,c  Brau  l,nlr  ben,  Manne  bei  ber  «rbeit,  befonbrr«  im  83  ,    be  im 
X)reptrn,  oft  („„„,,  nuil.reuC  ha«  Wittag  auf  ben,  .{.erbe  fod.lc.    ^cbe«  ,  a 
22*1. ']  •i"""  *Cr",anl  ""*''  *"«  mlä        ^opfc  t,erid„o,„,btu.  £ä 

Ä\' n',m\-:y  "'C  '"ifi,a'"°"  "at,c'  lc-,c      "ine«  Vage«  rt.be« 
fre,|d,c«  ©dpttiotlen,  $otj  unb  allerlei  Mcrumpcl  in  ben  Topf,  unb  af«  fie 

fair  rr''«"     "f  u"C"  ™W"  fl>r'-    511,1  »Ä  lages 

Mk  .   ™  <"'Cr  ?'!r  *,0i"-    Um  5  U"(  ,,',»,c  *"«  ««er  «opffduner«  , 

uu .tat  SWutter  natu,  eä  auf  ben  5d,ap.    XU  fie  nun  f.  a»f«fc  toeteÄ 

>tr  ba«  Stnb  »eguetiuen  unb  er,ial,lte  il,r,  bap  er  il„-  immer  bab  ^leifd,  au, 
bem  Zopf  getolt  tobe  unb  baf;  er  fid,  nun  räd,en  maHe,  meil  fie  J^bfo  I  n 
tmemgelegt  tatte.  £,e  Tyrau  aber  ,„«d,te  gropen  Sann,  ,„,b  e«  hm  W18S. 
barn  unb  oer,ag.ra  ben  ^merg.  3(„,  Jlbenb  (an,  ber  «„„er  „„d,  .£,„  fe  „nb 
legte  „d,  äu  Söett,  n:ätre»b  bie  Jean  bei  bem  .Siube  m„d,te.  I»„  f„„,  ber  Um 
meber  teretn,  obglt.d,  bie  Itilr  ,;ugefd,loffen  loar,  „nb  bat  bie  W  ihn?  bad, 
■tren  Irog  ju  borgen,  beim  er  wolle  baden.  Sic  bad,te,  bap  t«  bod,  beffer 
roare,  mit  bem  ^luerge  „1  Srraubfetaft  ju  leben,  ato  il,„  „ad,  mebr  511  er  iirnen 
unb  borgte  ,tu,  ben  Irog  Salb  brad,te  ber  .(merg  ben  Irag  mieber  u  b  „ 
fd,one«  groge«  «rot  alo  Wefd,ent  boju.  <)!ad,  14  lagen  tan,  ber  >erg  oieb  r 
unb  lub  b,c  5rau  unb  ihren  Mann  ein,  ba  bie  ^.oerge  «inbtaufe  hätten  Ti 

aZ  tof^  Sii'*"  m,  ""C-i"  ",^^n,        Mi'b  ober  her  «ou 

ging  tm.    Wei  einen,  gropen  »teme  in  ber  9!äte  oon  $>ei„rid)8horf  ermartetc 
fenn.3n.erg    C,c,er  n.ad,.e  fd„.ell  ein  Vod,  in  bei,  erbbooen  1  „b  fuhr 
■P''d'c'  "'  «n  ^errlie^eö  untenrbiichea  ©eioälbe.    X>em  »auern  gefiel  eo  bort 

«.it.  8SS  f."''""  S°9'  B'",rt  M  W  M*  SM»tm  »on  ipcmoircn  unb  »tgen, 


—  180  — 


fefjr  fd)ön;  fo  fd)öncn  Äucbcn  unb  ©raten  tjottc  er  nod)  nie  gcßcffcn,  iinb  als  er 
mieber  fortging,  gaben  fic  Up»  nod)  otet  2Bcin  unb  Äudjen  für  jrau  unb  Äinb 
mit.    Seit  ber  QtÜ  f)at  man  bic  ^merge  nie  mieber  in  .^>cinrict)^borf  gefeben. 

9lu£  ©lumcnroerber,  Dom  ©cfuubaner  Starbt  in  Stettin. 

51  Die  ASeinuficti  im  SScimdjcnbcrg  bei  .fmbcnbriirf. 

s^al)c  bei  .'pobeubrücf  (.Vir.  Gaunnin)  liegt  ber  .£)cimd)cnbcrg.  Gr  l)nt  feinen 
sJiamen  oon  beu  .*pcimd)cu,  Meinen  Vcutcn,  bie  einft  bnriu  gcmolmt  Ijabcn  follen. 
Gin  armes  liDMbd)en,  baS  oft  großen  junger  leiben  mujUe,  haben  fic  eine  gc* 
räume  geU  jeben  Wittag  mit  Semmel  unb  WM)  geipeift.  Das  tönten  fie  aber 
nur  fo  lauge,  als  baS  sHfäbd)cu  fic  nidjt  oerrict.  *UIS  fie  baS  icbod)  getrau  tjatte, 
gingen  bic  Skmobucr  bcS  Dorfes  am  ?lbcub  mit  Vidjtcrn  ,uuu  iflerge,  um  fid) 
bic  slHol)nungcn  ber  flciucn  Vcutc  au3iifcl)cn.  Das  Ijabcn  fic  uidjt  oertragen  rönnen 
unb  fiub  fortgejogen.  Kü  .^otjcnbrfitf,  mitgeteilt  oon      Waff  in  Stettin. 

52.  Sic  GHerfcS  am  Wöitefcc. 

51m  ^Möncfcc  Ratten  fid)  GllcrfcS  uicbergclaffcn,  bie  ben  Veutcn  in  ben  um 
liegenben  Dörfern  mondjen  poffeti  fpieltcn.  So  Ijattc  ein  $mcrg  cmc  $oppc, 
mittelft  iocld)cr  er  fid)  uufid)tbar  madjen  fouutc,  unb  er  ocrridjtctc  bann  allcr^ 
l)anb  bummc  Sticidjc.  So  fct<tc  er  fid)  über  bic  mit  Spcifcu  gefüllten  Sd)üffcln, 
bic  auf  ben  Jifd)  gefegt  marcu,  unb  oerunreiuigte  fic.  Ginft  fiel  it)tn  in  fold)cr 
Stellung  bic  Etappe  oom  Stopf,  unb  fofort  mar  er  fid)tbar  $um  nid)t  geringen 
Scheden  ber  Vcute.  «u«  Sallentin,  mitgeteilt  üon  9t.  $elj. 

Sdjumnft  unb  Oircidi. 

10.  SBo  fümmt  bc  Xiitucl  nun  ^äpcti? 

2*or  langen  ^al)rcn  l)crrfd)tc  in  unb  V.  (Är.  ^nritj)  ein  tolle«  Treiben. 
Sollte  man  bett  ö.'rt  ."penn  fprcd)cu,  fo  bcntül)tc  mau  fid)  in  3H.  oergebltd); 
fid)crlid)  fanb  mau  il)U  fd)mclgcnb  bei  bem  V.'cr  $)errn.  $mar  beteiligten  fid)  aud) 
anbere  ."perru  an  biefen  Sd)mclgcrcicn,  bod)  bic  gci'djmäfcinc  ftama  ermäbnt  Imupt 
fädjlid)  bic  beiben  in  98.  unb  V.  Das  3*orfpicl  foldjcr  Waftcrcicn  bilbete  gcroölm* 
lid)  eine  £)etjjagb,  moljl  mcl)r  ein  Wittel  311m  .ßmctf,  beim  oon  bem  V.'cr  cr^otjlt 
man,  bafc  er  mit  übermäßiger  .Körperfülle  ausgestattet  mar,  unb  oon  bem  S.'er, 
baf?  er  bei  fold)cn  ^agben  mcljr  benn  einmal  mit  feinen  bürren  ftnodum  vJ)iuücr 
Grbc  berührte.  Barett  bic  beiben  .'perrcu  fid)  fo  äuperlid)  unälmlid),  fo  marcu  fic 
fid)  bod)  in  einem  Stüde  fo  glcid)  mic  ein  Gi  bem  anbern,  baS  mar  in  ibrem 
berben  9Bi(j  unb  tfjrctt  berbeu  Spottrcbeu. 

Um  biefc  $cit  lebte  in  ein  ^aftor,  ber  feinen  Xalar  lieber  mit  bem 
©aftroef  unb  bic  iöibcl  mit  ber  iüratcnfdmffcl  ocrtaufd)te.  ?luf  (ftntnb  biefer 
Gigcnfdmft  „rtöfierte"  ber  iäJ.'cr  .£)crr  mandjen  5ÜMtj  mit  beut  ©ciftltd)cn.  So 
lief  er  il)m  einft,  Im  ;  uad)bcm  bic  (Mlocfcn  wr  &ird)c  geläutet  hatten,  fagen, 
bnf;  er  im  begriff  ftel)e,  ihn  511m  SdjmauS  nad)  V.  abholen.  Schnell  ;og 
ber  ^aftor  feinen  £alar  aus  unb  ben  frbmarjen  ©aftroef  an,  ftieg  in  ben 
bcrrfd)aftlid)cn  iüJagcn,  ber  injmifd)cn  oorgefabreu  mar,  unb  fort  ging'S.  Sab* 
renb  bic  ©emeinbe  auf  ttjrcn  Scclforgcr  martetc,  jcdjte  unb  fd)inauftc  biefer  in  8. 
So  gefd)ab  cS  öfter. 

Da  oerabrebetcu  bic  beiben  Herren  einft,  bem  Pfaffen,  mic  fic  ibn  nannten, 
einen  Strcid)  ;u  fpiclen.  lieber  mar  cd  tun  oor  beginn  bcö  ®ottc$bicuftcS, 
als  ibn  ein  ^Botc  nad)  M.  cinlub,  unb  mieber  lief;  fid)  ber  ^aftor  berebeu, 
\\uu  (Belage  mit^ufabreu.  GS  murbc  gejagt,  gejeebt,  gcfpiclt,  unb  am  Vlbcnb 
mürbe  getankt.  Stiles  mar  tu  ber  beften  Stimmung.  Der  S.'er  Uc§  [eine 
SLMtjc  loS,  unb  ber  5B.'cr  begleitete  fie  mit  Spottrcbeu,  unb  ber  ^aftor  bc* 
ladete  balb  bie  ^a«c  feiner  „^rcunbe",  balb  bie  Dummheit  ber  $äfte,  bit,  ftatt 


ftd)  au  bcm  fnperben  ©ein  p  laben,  lieber  tankten,  „lieber  ^aftor,"  näfclte 
ber  i'.'er,  ,fid)  bäd)tc,  Sie  fyätten  Ijcut  mal  mieber  bcm  Xcufcl  ein  großes 
Vergnügen  bereitet,  inbem  Sie  bie  Scfyafc  oljnc  Birten  liefen."  „3tf)  glaube," 
fprad)  ber  SB.'er,  „mir  bürfen  balb  ben  $citpunft  begrüßen,  iuo  ber  iBöfc 
bcm  ^aftor  perfönlid)  feinen  Danf  abftattet,  meint  er  iljn  uid)t  gar  perfönlid) 
auszeichnet."  Der  fyiftor  faub  feine  #eit  jur  Entgegnung,  beim  bic  Tljür  mürbe 
mit  unfid)tbarcr  ^)anb  geöffnet  unb  —  auf  ber  ScfymcUc  ftanb  SatanaS.  ©einen 
^ferbefu§  ftreefte  er  ettoas  cor,  mic  menn  ein  feuriges  Mofe  ben  üöobcu  ftampfen 
mill.  Dann  betrat  er  ben  Saal,  fal)  ftd)  ftumm  ringsum,  unb  als  ber  ©cfudjtc 
gefunben  mar,  minftc  er  ber  sJ)htfif,  bic  oor  Sdjrccf  |n  fpielen  auf  gehört  Ijatte. 
Sie  fdjmieg  aud)  jefet  nod).  Da  fprül)tcn  ftunfen  um  ifm,  unb  ein  brÖljncnbcS: 
„Spielen!"  rüttelte  bic  9ttufifantcu  empor.  Die  Üttufif  begann.  9htt  ein  ^aar 
bemegte  fid)  im  Greife  l)crum:  ber  Teufel  unb  ber  Pfaffe,  ^mmer  toller  fpielte 
bie  SDiitftf,  immer  rafenber  murbc  ber  Xanj.  KOeB  nafjm  Weitaus,  fein  sJÜicufd) 
außer  ben  beiben  läutern  mar  mcljr  im  Saale. 

ajiittcn  im  Xanje  30g  ber  Sööfc  bcm  ^aftor  ben  lalar  au,  brangte  ifyii 
gur  Xljür  l)innuS,  fefetc  iljn  auf  einen  itfagen,  ber  mcrfmürbigcrmcifc  fdjou  bereit 
ftanb;  er  fclbft  fefete  fid)  neben  ilm,  unb  fort  ginge  über  Stotf  unb  iölocf. 
9lid)t  $i*cg  nod)  Steg  Ijiclt  Satauas  inne,  nidjt  fürdjtctc  er  fid)  oor  iberg  unb 
Atiiii.  oor  Strom  unb  iltfalb;  cd  ging  burd)  bief  unb  biiun.  f lötjlid)  fd)lug 
ber  fttagen  um,  beun  man  fjatte  eine  tiefe  Sd)lud)t  paffiercu  mollen. 

9hn  anbern  Tage  faub  man  ben  i*aftor  l)ier  —  bic  Stelle  beißt  nod)  jetit 
^reefterbröf  —  jerfdjunben  an  .'pänbcn  unb  ftüfum,  im  ganzen  $cfid)tc  jerfratjt, 
in  tiefer  Ofmmad)t  liegenb.  Das  sJ)icrfmürbigc  au  ber  (^cfc^id)tc  mar  aber,  baß 
außer  bem  ^aftor  nod)  ein  3)t cn f d)  äl)itlid)  jugcridjtct  mar,  unb  baS  mar  ber 
Äutfrfjcr  bcS  V.'erS. 

Der  ^aftor  foll  feit  ber  3eit  f*c*S  cmc  falb*  Stunbc  länger  geprebigt 
f)aben.  —  Siknn  nun  f)cutc  jemanb  oon  einem  anbern,  in  bem  ber  SdjabcrnadS 
tcufcl  fitjt,  hinter  baö  Vidjt  gcfiiljrt  mirb,  fo  ift  ber  fonft  ftille  Söaucr  oon 
fofort  mit  ber  Lebensart  bei  ber  .panb:  „si£o  fümint  bc  Dümcl  tum  s^äpcn?" 

ftttrftfnfff.  gr.  tfampfert. 

11.  $tc  ftmtiutclitbett  Sdmjcftcru.*) 

(£in  Sdjäfer  Ijattc  brei  Xöd)tcr,  meldje  baS  Uuglürf  (jatten,  ba&  fie  alle 
brei  „ftamerten".  Deshalb  fonntcu  fie  aud)  feinen  s])Jann  befommen,  beim  jeber, 
ber  \u  if)nen  auf  bic  „ftri"  fam,  [tiefe  fid)  an  itjrcr  Spradjc.  Da  cS  aber  bc 
fanntlid)  feine  armen  Sd)äfer  giebt,  fo  fanben  fid)  immer  mieber  oon  neuem 
ftrcierSlcutc  ein.  %\\  näd)[ter  $cit  foüte  mieber  einmal  ein  junger  $öurfd)c  pttü 
iörautanfdjauen  fommni,  unb  bic  3)iuttcr  riet  ifjren  Iöd)tcrn  aufs  beftc.  „Dat 
Ji  mi  alle  gan$  [tili  fajmiegt,"  marntc  fic;  „t)ört  t)ci  jud)  reben,  benn  iS't  merrcr 
oörbi."    Die  Xödjter  oerfprad)cn  cS. 

So  fam  beun  ber  Tag  Ijeran,  au  bcm  ber  crfcljntc  freier  eintreffen  folltc. 
VI Uc  brei  fafeen  fd)ön  gepult  im  Limmer  unb  fpauuen.  Vaugc  unterhielt  fid) 
ber  Bräutigam  mit  ber  berebten  iD^utter,  mcld)C  ihm  bic  ^or^üge  i()ter  1öd)ter 
ins  fd)önfte  Viajt  31t  [teilen  fudjte.  So  oft  er  aber  eine  Jyragc  an  bie  ÜJiäbr^en 
richtete,  blieb  er  oljne  9lntmort.  Da  rifi  ber  alteften  ber  ^abcu,  unb  erft^rceft 
rief  fic  au$:  ,^)ud),  entepee  (entimei)!"  Die  jmeitc  motltc  fid)  iljr  bef)ülflid) 
geigen,  fprang  eilig  f)inp  unb  fagte:  mar  fämc  uu  nüppe  (fnüpfen)  bi!" 
^ct«t  backte  bie  iüngftc,  ba§  fie  aud)  nid)t  uu  in  ;u  fd)meigcn  braud)e  unb  jubelte 
auf:  ,,^f  tillfe  fieg  (ftilid)cn  fdjmcigc),  if  ^Butmann  fieg  (friege)!" 


*)  Varianten  -,u  birfer  (fr]^(ung  ftnbm  ftd)  in  „9m  Urquell"  »b.  III.  6.  293  f., 
6  242  f.,  üb.  IV.  6.  IUI  unb  in  ber  ^eitfdjrift  bc«  ütxtmt  fflr  Qolttfunbe  III.  «5.  68  ff. 


—  182  — 


Der  Bräutigam  blieb  nod)  ein  ©cilcfycn  fi&en,  bann  aber  nahm  er  feinen 
§ut  nnb  cmpfafjl  firf).  jb.  Äogiin. 

12.  Der  Äricfl  ber  Weumebcler  imb  Wectjcr. 

Durd)  ba$  Xcftamcut  cincä  ^cumcbclcrS  mar  ber  Stobt  Mccfc  eine  grofje 
$orft  angefallen;  bic  9?cuwcbclcr  aber  wollten  bicfelbc  nidjt  l)crau$gcbcn,  unb  bie 
Wcefccr  mußten  m  ben  ©äffen  greifen,  um  fid)  in  beu  $cfitj  ifjrcS  ©rbeS  ju 
fcfccn.  3n  ber  92äl)e  ber  -t)cibc  trafen  beibe  .Speere  auf  einanber.  Der  ^Bürger; 
meifter  uon  iReuwcbcl  ritt  als*  ?lnfül)rcr  feiner  3tabtfolbatcn  auf  einer  Auf)  bem 
Speere  ooran,  bieweil  e$  in  s}2cuwcbcl  fein  paffcnbcS  1?fcrb  für  ifm  gab.  Gr 
fjatte  feinen  Yanbölcutcn  iöcfcrjl  gegeben,  il)m  51t  folgen,  fo  lange  er  an  ifjrer 
©pifec  ritte.  Dauon  tjattcu  bie  Wccfccr  Äunbe  erhalten,  unb  alö  fid)  nun  ber 
$cinb  näljcrtc,  afyntten  fic  baö  Summen  einer  33rcmfc  nad)  unb  bemirften  baburd), 
bat?  baS  Leittier  bcö  ^curocbclcr  ibürgcrmciftcrS  anfing  31t  „bierffen"  unb  9fti§- 
auS  nal)nt.  Daburd)  nutrben  bic  ^eumcbeler  irre  geleitet  unb  flotycn,  inbem  fic 
iljre  <Sad)c  als  ocrlorcn  aufgaben.  3citbcm  ift  bic  .£)cibc  im  ÜBcfifc  ber  <3tabt 
dieet}  geblieben.*)  «u3  Xratnbiug,  mitgeteilt  oon  Dr.  «.  8ninr. 

18«  Der  3d)ufter  unb  ber  &djneiber. 

©in  3d)uftcr  unb  ein  Sdjncibcr  ftritten  fid)  einmal,  mer  uon  iljnen  ber 
fd)mcrftc  fei.  Da  cö  bajumal  nod)  feine  ©agc  gab,  fo  fpannten  fic  ein  bünneS 
Seil  über  einen  $ad),  unb  beibe  folltcn,  bat  3eil  mit  ben  .'pänbcu  fcftfyaltenb, 
über  ben  $ad)  turnen,  iöci  wem  est  reifcc,  ber  f olle  bie  iltfette  gewonnen  l)aben. 
Der  3d)itcibcr  ucrfud)tc  c$  perft.  ?ll$  er  ctma  in  ber  sJÖiitte  mar,  ba  t)ing  ba, 
0  3d)rcrfcn!  ein  grofccö  Spinnenucfc,  in  meld)css  ber  leidjtc  3d)itcibcr  fid)  Der- 
micfclte,  fo  baj?  er  nid)t  mieber  berau*  fouutc.  Da  mad)te  ber  3dmftcr  ben 
itfcrfud).  CSr  fam  aud)  bis  an  bei  Spinngewebe  unb  mürbe  gleidjfallü  barin 
ocrmirfclt.  $cibc  ucnuodjtcu  nun  uid)t,  fid)  pi  befreien,  beim  jeber  mar  ju  leiefyt, 
bic  ilju  umgebenbeu  3piuucfäbcn  -ut  jerreificu.  Da  flog  eine  Qi'uQC  UDcr  Dfn 
#opf  bes  ©djncibcrö  unb  lief;  1  Ilten  Unrat  auf  fein  £mupt  fallen.  ÜMit  einem 
Wale  jerritf  bas  3piuucuuct<,  er  mar  frei  unb  l)attc  bic  ©ette  gemonucn.  3eitbcm 
finb  bic  3d)neibcr,  bic  bod)  nur  fieben  ^fuiib  biegen,  fdjmcrcr  als  bie  3d)uftcr. 

3tuüu>p.    'Jiviuiiv. 


3>er  £$\m\netxe\UT  auf  beut  niticufaVu  grrntefefi. 

*on  Dr.  «.  $aa«. 

ÜJcim  rügcufd)cn  (irutefeft  ift  eS  $raud),  baf?  ber  3d)immclreiter  auf  bem 
Xaujplafe  erfdjeint.  Der  Sdjimmcl  wirb  auf  folgeube  ©eife  gebilbet.  $mti 
sJ)fänncr  [teilen  fid)  mit  bem  Würfen  gegenciuauber  unb  werben  burd)  einen  um 
ben  Unterleib  gelegten  3trirf  jufainmcugcbuubcn.  Darauf  beugen  fic  bic  Ober- 
förper  nad)  Dorne,  bis  triefe  mit  ben  Jvüficii  einen  rcdjtcn  fBinfel  bitbat,  unb 
bamit  fic  in  biefer  unbequemen  unb  auf  bic  Dauer  uucrträglidjcn  Vage  auStjarrcn, 
nimmt  jeber  Don  il)iteu  jmei  3törfc  in  bie  .£>äubc,  um  fid)  auf  bicfclbeu  ju  ftutun . 
Über  ben  fo  gebilbeteu  Öoul  mirb  ein  meines  Vafcu  gebreitet,  unb  ber  Schimmel 
ift  fertig. 

?luf  ben  3d)immcl  fc^t  fid)  alsbaun  ein  britter  Wann,  meld)cr  bie  JRolle 
beö  Mcitcro  übernimmt.  Derfelbe  ift  l)öd)ft  pljantaftifd)  auSftaffiert:  fein  Aopf 
ift  mit  einem  breitraubigen  ^pute  bebceft,  auf  bem  Würfen  l)at  er  einen  großen 
unförmlid)cn  Würfel,  mcld)er  burd)  eine  lnitcrgcfnöpftc  ^utterfiepe  t)crgcftcllt  ift, 
unb  um  bic  3d)ultcr  l)at  er  fid)  eine  riefige  Aiiepc  gelängt,  in  weld)cr  fie^  eine 
grofjc  J^idje  mit  ©affer  befinbet. 


*)  ^nlia^ed  wirb  öon  ben  Vcbaern  erjäblt;  09t.  Änoop,  ^oltdfagen  auS  ^tnterpointnrrn 

©.  41. 


—  183  — 


ÜWit  tautem  .f>aüo  imb  in  möglid)ft  eiligem  l'anf  fommt  her  Sd)immctreiter 
auf  ben  lanjplafe  gefprengt,  unb  wenn  er  tjier  augefommen  tft,  läfjt  er  fein 
9toj^  allerlei  Sprünge  maerjeu :  er  läfrt  c$  hinten  unb  uome  ausfdjlagen,  fid)  in 
bie  £öf)c  riefen  unb  auf  bie  #ufrf)auer  losgehen.  Soldjc  Bewegungen  laffen  fidj 
jebod)  siemlid)  fd)Wcr  ausführen,  ba  bic  beiben  Xcilc  bcö  ^ferbeö  Ijicrbei  gleid> 
fettig  nad)  berfelben  9tid)tuug  l)in  wirfen  muffen ;  befonbers«  plump  aber  feljen  bie 
BorwartSbcwcgungcn  au«. 

Sßadjbem  fid)  ba$  Mop  Don  bau  anfänglid)cn  tollen  (Gebaren  einigermaßen 
beruhigt  f)at,  fomint  eine  mitleibigc  Seele  mit  ber  Branntwcinssflafd)c,  um  e$  ju 
tränfen,  unb  baf?  bas  redjt  grüuMirt)  gcfd)ef)C,  bafür  forgt  ber  Weiter  burd)  ben 
3uruf:  „9)?ein  Sdnmmel  fauft  oon  l)intcu  unb  oon  oorn!"  ttläbann  betet  ber 
©djimmelreiter  ba$  befannte  ßebidjt  l)cr:  ,,%d).  bin  ber  Doftor  (Sifenbart  jc." 
Wäljrcnb  er  ben  legten  Bcrö  fpridjt: 

„Da*  ift  bie  ?lrt,  wie  id)  furier'; 
Sic  ift  probat,  id)  bürg'  bafür. 
Dafj  jebeö  Wittel  SLMrfung  ttmt, 
Sd)Wör'  id)  bei  meinem  Doftorljut." 
nimmt  er  feine  grofie  tfla)d)c  aus  ber  .Kiepe,  löft  ben  Dorfen  unb  befprifct  bic 
ganje  Umgebung  mit  feiner  ÜWebijin.    darauf  fäljrt  er  fort: 

„So  waljr  id)  Doftor  bin 
Unb  l?ifcnbart  tlju  l)cif?cu, 
Soll  fid)  mein  Sd)immel 
$n  $wci  Stüde  reiften." 
3fIt&Wifd)CU  f)abcn  bic  beiben  beu  Sdjimmcl  barftellenbeu  SOfthnttt  ben  Oer* 
binbenben  Strirf  fd)on  ein  wenig  gelodert;  bei  ben  legten  Sorten  löfen  fie  ifm 
gan3  unb  laffen  beu  Wetter  jmifdjen  fid)  auf  bic  (Srbe  gleiten,    Damit  ift  ba« 
non  ungeheurem  ^ubcl  begleitete  Auftreten  bes  Sd)immclrcitcrt  beenbet. 


£prad)ftdies  aus  Bommern. 

II.  Jviinm  unb  Sdwof. 

9Wit  bem  ftudbrinf  Sdwof,  iMur.  Sd)öw\  bcjciduict  mau  ein  ©ebunb 
Strob,,  wie  fold)cs  jum  Decfen  Don  Wcbäubcn  gcbraudjt  wirb.  Da«  Strol)  wirb 
möglid)ft  glatt  aneinanber  gefdwbeu  unb  bas  hflry  ausgcfd)üttet,  utfd)öwt.  %m 
beften  eignet  fid)  ba«  Strol)  311  Sdjöwen,  aus  wcld)ein  bie  Srrjafc  baö  $utter 
gefreffen  l)aben.  SDtan  nennt  bic?  bnrdjgcfiittcrtcg  Strot),  bas  anbere  tflappftrofj. 
Die  ^tmni  ift  eine  iHnjaf)l  oon  ljuubert  Sd)ömcn.  3MU)er  muffe  fluni  Deelen 
ber  ^farrgebäube  bie  ftimm  Hlappftrol)  1 400,  bie  ftiium  burd)gcfüttcrteö  nur 
1200  $funb  fdjwcr  geliefert  werben;  heute  redmet  man  nur  1000  $fttnb  auf  bie 
ftimm.  ü)ian  fagt  l)icr  aud),  wenn  ber  Joggen  üiel  ifraut  enthält:  Bäl  Jiiuni 
(Stiege  ober  Raufen)  uu  nift  bäc  in.*) 

12.  ^eitnigge  unb  3$äbt(. 

$u  biefem  #rül)jal)r  blül)tcn  bie  Bäume  an«flc$cid)uct.  Da  fagte  mir  ein 
alte«  9Wüttcrd)cn:  „Statu  bic  Bäume  im  Wäbcl  blül)cn,  giebt  es  Diel  Obft". 
Auf  meine  ^rage,  was  ÜVtbcl  fei,  würbe  mir  bic  Antwort,  es  tjeifee  abncljmcnbcr 
sJWonb.  „föarutn  fagt  man  fo  baju?"  fragte  id)  weiter.  „Das  mag  mo!)l  mit 
,wat)ren4  (wätjrcn,  Dauern)  jufamiueuljängcu,  beim  mau  muß  ja  aud)  im  abneb, 
menben  ÜJfoub  bie  Sd)ioeine  fd)lad)ten,  beim  ,iooaljrf  bas  ftlcifd)  gut."  „Wit 
nennen  benn  bic  Veute  beu  juncljmenbcn  üWonb?"  fragte  id).  „$)eitniggc".  „Warum?" 

•)  9lo<ti  Xa^ncrl  0.-50.  ge&örten  ju  einen  „^ttnm  Strolj"  1CM)  ober  190  «ünbe.  Campt: 
Sic  ftbnot.  »tri).  9tfigtnd  (^cflfdjr.  M  Xgl.  ^ilbagogiuinS  $utbu*  1886  @.  140)  fd)rtibt  : 
Xa«  iffiort  fymm  (fimba)  för  „j£>ouftn"  tarn  früher  im  t'ippcfdjtn  uor;  mir  b^abtn  t«  noa)  aI8 
eptaiolroort  fftr  „tin  fcauftn  8tob,r"  „tin  ^imm  8tob,r."  H. 


—  184  — 


„^a,  ba8  fann  id)  nid)t  fagen."  $d)  aurf)  nid)t,  aber  bei  fpäterer  9?ad)forfdnntg 
nad)  bem  Sorte  erfuhr  id)  oon  einem  fyieftgen  dauern  »od)  folgcnbcn  Glauben: 
,,oin  $)eitnigge  mint  man  £)od)tiet  hüllen,  beim  Wunen  alle  Stiften  nnb  Äaften 
will."  Deämegcn  finbet  Inn  am  näd)ften  Freitag  (anfangt  vN\uli  i  eine  $>od)(}eit 
ftatt.  (iv  mürbe  oiel  gemählt  nnb  aufgefd)oben,  biö  man  enblid)  einen  Freitag 
traf,  ber  im  üollften  .fteitnigge  fteljt. 

13.  $ö(e)ü. 

Das*  Dorf  .tfmilipp  liegt  balbfreiöförmig  nm  ein  sJJ?oor  berum.  fln  bem 
einen  ßnbe  be$  £)albtreife$  ift  aber  fein  Sinswang,  foubern  ber  itfeg  ift  burd)  bie 
©cbäube  nocicr  Sauern  oerbaut.  tiefer  ^infcl  mirb  £)ö(e)n  ober  £öfm  (b.  i.  £)örn) 
genannt.  (Sin  Scttminfel  in  ben  alten  Käufern  l)icf?  Sebbhöhn;  foldjc  SÖinfel 
giebt  es  l)icr  nur  nod)  in  beu  Xagelöhnertjäuferu.  Der  9taum  unter  ber  ©ebb* 
l)öl)n  bient  als*  2lufbemal)ruug*ort  für  bie  Kartoffeln.    Daö  Sctt  ftel)t  etmaä  ei  höht. 

14  ©pülfnmm. 

9llö  bat«  tfaffeetriufen  in  ber  Ijiefigen  OJegeub  allgemeiner  mürbe,  fehlte  e8 
oft  an  Taffeu.  Die  Diagb  ober  bie  Atinber  mujueu  fid)  Deshalb  mit  einem  ijenfel* 
lofeu  sJ?apf,  in  bem  gemöbnlid)  bac<  3d)iualj  auf  ben  Xtfd)  gefegt  mürbe,  begnügen. 
Surbe  ein  fold)er  sJ<apf  jum  .ftnffectriufeu  benufot,  fo  nannte  man  Um  3pülfumm 
(3peuelfumm ).    ^u  einer  friiljcrcii  ftoftorfasrittie  mürbe  er  ftutnaidpu  genannt.*) 

15.  ßfugel  nnb  3iittinifl. 

3 n  Atuoopö  „xHllerhaub  3d)erj  n.  f.  lo.  über  pommerfdje  Orte  unb  il)rc 
Semolmer"  finbet  fid)  oon  bem  Dorfe  Suslar  im  Ärcife  Selgarb  bie  !)tebeu$art: 
3n  Suslar  äteu'ö  be  ®rütt  mit  bem  3ugel.  Da,ui  mirb  bemerft:  Der  <3ugel 
ift  ein  3pi(jbohrer  (Pfriem). 

ßitr  (Srfläruug  ber  imoerfttiuMid)en  McbcnSart  teile  id)  Jolgenbeä  mit: 
^olbemiu  ift  ein  Dorf  im  (lolbergcr  Greife.  Daö  Dorf  Ijatte,  fo  tourbc  mir 
erjäf)lt,  früher  ein  3tiuf  ©cmeiubelaub.  mürbe  gcmeinfdjaftlid)  mit  Sud) 
meinen  befät,  aber  bie  (Srute  mar  fdjlcdjt,  unb  bao  Zeilen  lohnte  fid)  nid)t.  ÜDtan 
befd)lofc  bat)er,  bie  Öriitjc  ni  formen  unb  gcmeiufd)aftlid)  ,ui  oer.^reu.  Taher 
fommt  beim  bie  l)ier  gebräudjüdje  Rederei :  De  ^olbemiufd)eu  beilcn  fid)  bc  ©riitt 
mit  be  (b.  i.  ber,  dat.  sing,  fem.)  iühuib. 

iUJan  fagt  aber  and):  De  ^olbeminfdjeu  beilen  fid)  be  ©riitt  mit  bem 
©ütomcl.  (£in  iUfann  au*  ^milipp  loar  einmal  nad)  ^olbemiu  ut  einer  .\>odj 
jeit  eingelaben.  Da  er  gern  einen  3paf?  mad)te,  fo  fteefte  er  einen  Pfriem,  ber 
liier  ©ümmel  genannt  mirb,  in  bie  lafdje.  ;*ilv  man  i()ii  fragte,  loaö  er  bamit 
toolle,  fagte  er:  „^d)  muf?  bie  italbeiniiiidjeu  ein  biftdjen  ärgern."  211$  nun  bei 
bem  jpodH,eitömaf)(  ber  Seiler  mit  3uppe  oor  ihm  ftaub,  holte  er  feinen  3ümtoel 
fjerauä  unb  fing  an  $u  löffeln.  „3Ba£  foll  basf?"  fragte  mau  il)n.  „9to,  tf 
benf,"  fagte  er,  „in  tyilbmiu  beila'ö  bei  ©rütt  mit  bem  3ümmel."  Damit  bie 
©efoppteu  it)in  uid)t  l)anbgreif(id)  beu  Wegenbemcict  lieferten,  hatte  er  fid)  molil 
meiälid)  neben  feinen  ftreuubeu  in  einer  (Sefe  be$  Limmers  niebergelaffen. 

$Beber  bie  ^olbcmiuer,  nod)  ber  ^milipper  Derftanben,  mic  mir  ein  ^rcunb 
beö  unteren  erzählte,  ben  eigentlid)eu  3iun  ber  Mebeudart.  ^d)  erfunbigte  mid) 
ba^er  bei  alten  Veuteu  im  Dorfe  unb  erfuhr,  baß  mau  in  früherer  ^eit  einen 
Vöffcl  3üiün>cl  genannt  l)abe.  sJ?ad)  Angabe  bes  alten  ©meritiifif  ^perrn  Speyer 
mar  berfelbe  auä  .Vni;  gefertigt  unb  haue  &tmlid)feit  mit  unferut  geioöhnlid)en 
vMieiliiofü i.  nur  mar  er  Dorne  am  3)hinbteil  etmaö  fpi|.  3o(d)c  Ijoi.U'rueu  vöffel 
loa rr ii  ctma  b\d  1850  hur  in  @}ebraud).  Die  @rü^e  mürbe  a(fo  mit  bem  .\>oU 
löffet  gegeffen,  unb  fo  erhält  nun  bie  obige  HHcbenäart  einen  Sinn,    ^n  einigen 


*)  3m  (Stolper  Ärctfc  wirb  ein  foUtyei  9?<n)f  jum  Äaffeethnten  „bat  öaul"  genannt- 

Kb. 


—  185  — 


©cgcnbcn  f)cifct  ber  Pfriem  ©ngcl,  unb  bort  toirb  out!)  ber  tjorjerne  ©rfifclöffcl 
fo  genannt  roorben  fein. 

3fraitjofifd)e$  in  pommerfaVit  Ä6,iäl)freiitteit.4 ) 

SJott  .£crrn  Veljrcr  (Grimberg  in  ^afcmalf  crljaltcu  mir  folgenbe  Varianten 
$u  bem  oben  (3.  105)  augcfiilntcn  frau$öfifrf)cn  ^bjal)lrcim: 


Hilf» 


On  drong  dri. 
Qnatter  inoiif?  ci, 
Moug  ci,  mong  ca, 
Di  kapeile  sangemo, 

Ong  (Irong  dreo  katt, 
Lernte  lernte  weowatt, 
Lernte  Ii»,  lernte  lo, 


Sangenio  de  temperi, 
Temperi  de  kolibri; 
Uri  ab! 


Pölte  tüfte  santemo, 
Santemo  de  tüppete, 
Ong  drottg  do  ra. 


?(nd)  in  ^afcii>alf  fanben  fratt^dfifd^c  Emigranten  ftufnafnnc,  bic  Ijcutc  nod) 
eine  reformierte  Ortcinciubc  bilben. 

3?on  Stugcn  teilt  Dr.  .£>aa*  folgenben  'Heim  mit: 


Un  deux  trois  qnatre, 
Mamsell  Wulewatter, 


unb  |)crr  stud.  med.  (ty.  Waubc  au$  ftuljlmorgcu: 


Mamsell  Wnlewuh, 
3d)  bin  es  ober  Ott. 


Un  deux  trois  quatre, 
Weine  Butter  ftanb  Öcoattcr, 


Weine  Wntter  ftanb  bei  £ir, 
GinS  jtoci  brei  oier. 


£aben  fid)  tner  bic  franjöfifd)cn  ^afjlroörtcr  erhalten,  fo  finb  fic  in  einem  anbern, 
oon  $>errn  Grimberg  au$  i?afcioalf  mitgeteilten  Stefan  oerftnbert  morben: 


Ong  drong  lintenfaf;, 
©cl)  $ur  Sd)ul  unb  lerne  toaJ. 
$&enn  bu  mao  gclernct  l)aft, 


floium  ,ut  poiuB  unb  fag  mir  ba$. 
XBcttn  bu  mäfti  gclcrnet  Ijaft, 
ßricgft  bn  mit  bem  Stocfc  maö. 


Der  Wcim,  auf  beu  mir  fpätcr  nod)  juiücffommcn,  ift  burd)  gauj  Bommern 
befannt.  Ong  drong,  finb,  roic  oben,  un  unb  deux,  unb  fo  moljl  and)  one, 
tone  in  bem  folgenben,  auo  Vancnburg  mitgeteilten  Weint: 


One  tone  ©anfcfuabel, 
Söenu  id)  bid)  im  Gimmel  babc, 
ffieip  id)  bir  ein  ^eindjen  aus, 
2)fad)c  mir  ein  ^fcifd)en  bvau$. 


Vfeif  id)  alle  borgen, 
$0$  bie  i'öglciu  Ijordjeu. 
(^cl)t  bie  SDtftBlc  flipp  unb  flapp, 
O  bu  alter  Settel faef. 


G'ublid)  mag  nod)  ein  nnbercr,  oon  $räulcin  3W.  J-ricbläuber  auö  Stettin 
mitgeteilter  Wcim  l)ier  Watj  fiubcu: 


Rummel  de  bummel, 
Kurkosine 
Scldug  de  bine 
Auf  dem  See; 


Da  kam  ein  rezimmer 
De  bimmer 
De  biff  baff  äff. 

0.  ftnoop. 


Sit  bem  ^ofßöftebe:  ^utsdjen  faß  einfallt  am  $trattbe, 

in  ^r.  2  $ette  24. 

.f)err  Dr.  Ä.  Sörunf  l)at  unter  feinen  ^olf^licbcru  aus  Bommern  auf  8.  24 
ein  Okbirftf  abbrurfeu  l)cif;cn  mit  ber  Übcrfd)rift:  Vuisd)cn  faß  einfnm  am  etranbe. 
£a$fclbc  ift  iool)l  faum  als*  ^oltolicb  $u  bejeidnten,  est  ift  nur  bic  oerberbte 
&Mebcrgabc  eines  Vicbctf  bcO  ^rciljerrn  oon  ^cblifc  (Ökbid)tc2,  Sotta  1839  ©.  53). 
Offenbar  l)aben  Dicnftbotcn  es  oon  il)ren  .perrfdjafteu  überfommen,  oerftümmclt 
fid)  muubgcrcd)t  gemndjt  unb  meiter  überliefert.        Dr.  St.  «ibrfd)t.*Bi*ntar. 


•)  ftadjtrag  ju  9lr.  7  6.  106  f. 


—  186  — 


3nbem  mit  für  bcrartige  litterarifrfie  9}odnnfifc  unteren  befielt  £anf  au«fpred)en,  bemerfen 
mir,  bafj  bif  in  9ir.  2  angefangene  Sammlung  uon  „SJolfeUebmi  au«  Bommern"  nidjt  bloß  foldje 
fieber  umfaßt,  beren  9?crfaffcr  unbefaunt  futb  unb  u>eld)e  in  Bommern  fjeimifay  ©toffe  jum  3nb>lt? 
haben,  fonbern  alle  foldje  Fieber,  roeldje  als  ^olfsiieber  in  ^ontmein  gefangen  werben,  of>ne  Stfid; 
ftdjt  barauf,  ob  biefelben  and)  auberflroo,  fei  et  litlcrarifdj,  fei  e«  im  SJolfämuube,  Mannt  ftnb. 
ißon  biefem  (VJcfid)t«punftr  au«  burftc  aud)  baS  obige  Picb  unter  brn  „^olfSIiebern  au3  Bommern'' 
mit  aufgeführt  ro  erben.    2>.  fy. 

eSitterafur. 

:)ii^clf  lief  ort:  Weber  jäd)fifd)e  SpradWcutiuülrr  in  überfidulidjer 
3>arftclluug  mit  genauen  Quellenangaben.  C^iii  bibliogiaptnichcS 
Wcpcrtorium  für  ©ermaniften,  nteberbeutfcfyc  Sprndjforfdjcr  unb 
ftrcuubc  her  nieberbentjdjen  Spradjc.  Cftcrmictf  1803.  Verlag 
twn  ».  ©.  gttffelbt  3 
M^c  mehr  hie  alte  uichcrc*ciitfcf>c  Spradjc, "  l'o  fagt  ber  Vcrfaffcr  in  ber 
Vorbcnicrfung,  „mcld)c  bod)  fo  mandjes  bcrrlid)c,  nod)  heute  bcmuubcrtc  (Griftes 
probuft  aufjuwetfen  bat,  an  Feinheit  unb  .ttraft  ocrlicrt,  mit  io  mclfr  ift  es  nufere 
^flidjt,  für  bic  Aufbewahrung  imb  Vcfauutmadmng  bicicr  ©neuguiffe  Sorge  ju 
tragen."  Von  biefetn  Stanbpunftc  aus  l)at  ber  SJerfaffcr,  mcld)cr  fid)  auf  bem 
Wcbictc  ber  nicbcrbcutfdjcn  Sprad)forfd)ttug  längft  einen  bauten  gemadjt  bat,  feine 
t>erbienftlidic  Arbeit  unternommen,  mcldic  fowobl  Vaien,  wie  aud)  O-orfdjcrn  wtlh 
fommen  fein  wirb.  9)Jit  Mcd)t  bot  fid)  ber  Herausgeber  auf  bie  widjtigftcn  unb 
nennen*  werteftcu  Spradjbcnfmölcr  brfdjräuft  unb  mtnbcrmcrtigc  ßrjeugniffe,  um 
bie  Überfielt  möglid)ft  wenig  $u  cridjwcrcn,  üon  ber  .ßufammcnftcllung  auSgc 
fd)(offen.  Dod)  hätte  bie  nicberbentiiftc  Ausgabe  bcS  Xtpmaö  #au$om  wohl  md)t 
fehlen  bürfen.  Gbenfo  hätten  wir  gcwiinfd)t,  bnft  bic  Don  II)-  ®.  Gtobcbufd) 
(Stralfuub  1877)  beforgte  Ausgabe  bcS  ©enb.  iHüg.  Vaubgcbraurf)cS  üon  SlJartfjäuS 
(nid)t  WatthiaS)  üon  s3lonnann  neben  ber  Ausgabe  in  Breuers  mon.  aneed. 
angeführt  wäre,  incil  uad)  ber  elfteren  gcmöbnlid)  citirt  wirb.  Aud)  bic  $al)(retd) 
oorhanbenen  nieberbratfdpn  @Moefmtnf$riften  hätten  wobl  neben  beu  (&rabmfdjriften 
mcuigftcuS  torje  Erwähnung  oerbient.  Dod)  baS  fiub  jum  Zeit  fubjcftiü 
empfunbene  SRftnget,  loeidic  bic  Vorzüge  bes  $ud)cS  uidjt  herabiefeen  fönnen  unb 
bercuttuegen  wir  mit  beut  Herausgeber  uidjt  rcd)tcu  wollen.  Hoffen  wir,  bafi  bic 
nädjftcn,  üon  bcmfelben  Verfaffcr  in  Au*fid)t  geftelften  Veröffentlichungen,  nnnilid) 
ein  „auSfübrlidjcS  Vcr;,cid)nis  ber  niebcrbentfdjen  $anbfd)riften"  unb  „nieberbeutfehe 
©prtdjwörtcr  unb  üolfötümliehc  ^Hcbcnsarten"  in  95älbc  jur  Ausgabe  gefangen. 
9luf  leuteico  SBcrl  hat  ber  Verleger,  xHppclIjan^  unb  i<fenning*torff  in  Örnuu 
fdjwcig,  eine  Subffription  ju  ermäßigten  greifen  (5  TL  ftatt  8  W.)  eröffnet, 
weldje  mit  bem  Grfdicinen  bcS  ^öuriicö  crlifd)t.  H. 

Carola  j^rcitu  oon  Gi)itatten:  ©ranbenburger  8agen.  (Sagen  unb 
©cfd)id)teu.  Veipjig  1893.  Verlag  oon  §rnnfc.  1,50  SD?., 
geb.  2  5)?. 

IBic  in  ihren  „^hetufagen"  nub  „Halingen,"  fo  bietet  bic  Vcrfaffcrin  aud) 
in  ber  oorlicgcuben,  17  Hummern  umfaffenben  Sammlung  bem  Vefer  feine  reinen 
VolfSiagen  bar,  fonbern  überarbeitete  uolfatiimlid)c  Stoffe,  weld)c  teils  ber  Reiben 
,^cit,  teils  beut  vJJ?ittclalter,  teils  ber  neueren  angehören.  X)ic  Überarbeitung 
ift  aber  burdjwcg  oon  ber  Skrfafferin  mit  fo  liebcooller  Hingebung  au  bic  Sad)c 
unb  in  fo  luof)(gc(ungener  DarftcUungSWcifc  burdjgcführt,  baf;  ber  Vcfcr  ber  (Snt 
wieflung  btefer  meift  eiufad)  unb  natürlich  öerlaufenbcu  „Sagen  unb  (^efd)id)ten" 
willig  unb  gerne  folgt.  £ic  Sammlung  wirb  fid)  baher,  wenn  ftc  aud)  ber 
ioiffeufd)aftlid)cn  Sagcnforfdjuug  nid)t  bienen  fann,  bod)  in  furjer  $cit  niete 
^reunbe  unb  Vci'cr  erwerben.  H. 

^erantroortl.  Herausgeber:  l»r.  tt.  §aa*.  Stettin,  Xeutfdjcftrafjc  06. 
SBerlag  unb  3Jcrfanb:  3öh«.  »urmetftcr.  Stettin,  JRoßmarft  9. 
3rud:  «.  2traubc,  TabrS. 


—  187  — 


3itl)rtlt0timciri)itt0, 


I.  9?olf$faa,en 

Seite. 

9?eue  Solfsfagen  au;-  Bommern  .  .     2  ff. 

I.  ©drangen  unb  finbrourtner  3. 

II.  Wlanjrn  17.  Iii.  fidjtrrfdjei. 
nungen  33.  IV.  Irr  Srrmolf  .35. 
V.  Itr  «rujaMnadjt  49.  VI.  Srr« 

WDnfdjtr  unb  UMe  rn<  q.i Ii q »■  ii i    }  i!  1  i| 

frr  97.     VII.  lir  «rnt|f  118. 
VIII.  lir  ^rorrge  177. 
Irr  grofje  Stritt  unb  ber  Mloflrrberg 
bri  ireptom  a.  1   50. 


unb  (vr^alihnincn. 


oette. 

lir  ©mg  GrrmjotD   52. 

65. 

83. 


Irr  Raubritter  Vlanfrnburg  .... 
3rort  2 irrfabeln  »on  bei  ^nfrl  SBotltu 
SM  fiel«  bir  feutr  »on  3onoro  ff- 

iüblrn  114  u.  149. 

(irjifib.dmgrn  Dom  alten  Am<  .  .  .  .  116. 
öagrn  t>oin  Jeufel«berg  bri  Vuffin  129. 

^wet  Irufel4fagen   147. 

lir  ftit(l)«b<rgr  oon  Üöarftn  ....  161. 
rrgenbett  165. 


1.  9taubtirrd)ru   26. 

2.  1er  SBflnfdjprinj    81. 

3.  Äarl  «Wefel  unb  3fan  3öte(  .  .  .  130. 

4.  He  Hatfrlprinjrffm  148. 


II.  SHärdjen. 

5.  Irr  Irnfrl  unb  bir  5rflU  üH 

brm  Dfrnftrcffu  163. 

Iirrmärdien  146  u.  164. 


III.  SdjtoQtif  ltnb  Streiti). 


le*  JJrrbiger«  0>or;mtittrr   43. 

ler  ©fir   44. 

Hud)  rtn  Wrujabrtivunfd)   45. 

la«  foinmt  tvobj   45. 

Oobonn,  fabrr,  baß  bir  Vferbe  fiuijrn  188. 

Irr  Huge  «rjt  134. 

Sie  .Huna  2 »tu  ;u  einer  ©ebalt«- 
julage  fatn  135. 


Irr  Sdjäfrr  unb  brr  Solf   135. 

Sarum  mau  bei  und  fagt:  „Ia0 

mufj  man  rennen!"   136. 

So  rammt  br  Iflmel  tum  Stopen  .  180. 

Ite  fiammrlnben  Sdnorflern  ....  181. 

Irr  Ärirg  ber  Wruiuebeler  u.  Weener  182. 

Irr  Srijufter  unb  brr  Sdjnriber  .  .  182. 


IV.  lieber  unb  JHcime. 


9ln«  Solbrrgä  Gijrentaqen   8. 

CubfAufing  oon  §alberfiabt    ....  15. 

Bbgatyreime  16.  31.  79. 

ftianjöftfaV*  in  pommrrfdjrn  flbjfibl« 

reimen  105  u.  185. 

Volfilieber  au«  Bommern  22  ff. 

1.  lir  Stauberbraut  22.  2.  Witter 
Ifwalb  23.  3.  ViebeSprobe  23.  4. 
Viu*d)en  fafj  einfam  am  Stranbe  24 
unb  185.  5.  las  flrrbrnbr  i'irb  • 
eben  96.    6.  (Erlfönig«  lodjtrr  181. 


Ia«  ©erniuubrrungtflieb  125. 

fterr  2Heier  legt  Gier  126. 

«aftlöfereime   141. 

SBMrgenlieber  an«  Vorpommern    .  .  143. 

Kolumbus  143. 

@d>aferlirb  143. 

Irr  SWann  mit  brr  Äaffefanne  .  .  .  143. 
6in  alte«  lanjlirb  156. 


Über  brn  ?dffrl  halbieren   28. 

lir  lange  $rrbtgt   29. 

&aueroprrbigt   29. 

(ftne  ergötjlidjc  ^rebigt   29. 

$omaterlanb  im  iHätfcl   80. 


V.  9iat(cl  unb  Spiele. 

(Et,  Äudjlein,  £enne  unb  vo.hu  int 

Pom.  «otterdtfel   151. 

ftinbrr«  unb  VolWfpiele  in  Bommern  171  ff. 

I.  $afa>  unb  Jangfpirle   171. 


—  188  — 


VI.  3prtd)tDbrtcr  nub  3prad)(idjc$. 


6fitf. 

Tierüimmcn  im  tSolfamunbe  .  53  u.  67. 

Sprad)lid)e«  au*  Bommern   93  ff. 

L  Tf  $ifl  93.  2.  $ad)t  unb  9?an  123. 
3.  Tat  Salotfa  124.  4.  fedjelfa  uub 
9le&elfa  124.  5.  SWüfbrtnf  124. 
6.  9?imj  126.  7.  CgeituS  125. 
8.  3>e  ^ünt  125.  9.  Ubclntffe  125. 
10  V.ihi  (^fabl)  in  GompofttiS  170. 


Sntf. 


11.  ftiinm  unb  ©djoof  183.  12.  $ett» 
nigge  unb  SBabel  183.  13.$ö<e)n  184. 
14.  Spülfumm  184.  15.  Sugel  unb 
Sünnuel  184. 

Tie  m  i!-  im  pom.  Spridproort  .  .  100. 
$>interpommerfd)e  ^ludjroörtcr  .  .  .  121. 
^ßommcrfdjc  ^(uruamen.  I.  Gulfom  137. 


VII.  Aberglauben,  Sitte  unb  ^ranrfj. 


Huf  brm  breiten  Steine  flcben  .  0  u  166. 
Sdjimmel    unb    Schuappbod  im 

Vtyrtyrr  Sörijacter   19. 

Ginfabung  jur  v  fjjril  ....  21  u  75 

3rori  nruf  $immcl6briefe   24. 

(Ein  $immel«brief  au«  Sallentin  .  .  167. 
Ta«  ©inbclbahnfeft  in  Stolp  unb 

feine  fteier  am  2«.  3Rai  1890   .  36. 
ölfldrounfdj  beim  Einbringen  be* 

fClten   45. 

©efpred)ung«formefn   46  ff. 

I.  ftflr  bie  Wofe  46.  II.  ftllr  bie 
OJidjt  48  u.  106.  III.  ftflrben  tfranb 
109.  iv.  efttfKflea  111  u.  139. 


Stricfgebicfjte   61  u.  169. 

Beiträge  jum  Aberglauben  in  Bom- 
mern   62  ff. 

L  «rmfiinbcrblut  62.  2.  Ter  «irrige 

88.  3.  lüai  ber  Glaube  tbut  167. 

ftaftnadjtSgebräudje  in  Bommern  76  u.  85. 

Ta«  Cocfreitcn   84. 

^ßfingflgebräudje  nutf  3|vi(ipp  ....  118. 

©rautbienerfprüdje  119. 

Qrntcbraud)  unb  Crrntefprud)  nuö 
bem  $ö«Iincr  Äreife  154. 

Ter  Sdjimmelreiter  auf  bem  rüg. 
Crntefeft  182. 


VIII  £«tffo. 


ehemalige  Wationaltradjtfti  ber  .frib« 
benfeer  unb  Ummanjer   41. 


Äarfafdjauben  158. 


IX.  l'itteratnr. 


Zb.  Unrub:  SPilber  au«  bei-  pom. 

Äultur»  unb  6ittcugcfd)id)te  .  .  .  32. 
©loebc:  $>eimatt)ltd)c  Silber  au« 

alter  3eit   32. 

$an£jacob:  Unfere  4*olf«trad)tcn  .  .  48. 
C  Änoop:  91flert?anb  Sdjer  j  ic  über 

pom.  Crtc  unb  ibje  JBcroofmer  .  79. 
ftr.  Crtroein:  Teutfdie  2öeibnad)ten  80. 
SC.  ©ad)«:  $>ertf)a.    Chn  §elbenge> 

fang  Don  {Rügen  112. 


Hernandez  de  Moreno:  La  fwta 

del  Natale  in  Sicilia  17Ö. 

91.  ftreube !  Cfteru  in  beulfdjcr  Sage, 

«Sitte  uub  Tidjtung   175. 

C  SBcnMer:  JHflgenfdje  Dinner  un 

«ab,roer«lüb  176. 

5H.  (Jdart:  9<ieberffld)fifd)eSprad)bcnr- 

mälcr  in  uberfid)tlid)cr  Tarßeflung  186. 
6.  greiin       Gtjnntteu:  ftranben* 

burger  Sagen  •  186. 


x.  Senriftyeä 

91n  bie  ?efer   1. 

SBangeriner  Criginale  89  u.  136. 

Ter  ftolfloriflcnfongrfi?  |H  ßbifago  .  .  127. 

Umfrage   128. 

Tie   Sammlung   bei  iüolfsfibcrliefe« 

.uti^  r.  in  Üfiedtfiiburg   145. 


Sldjtjefmte  3öb,re5DerfammIung  be* 
herein«  für  nieberbeutfdje  Spradj- 
forfd)iiug  in  Stralfunb  am  23.  unb 
24.  SNai  1893    159  ff. 


Hättet 


für 


9W  o  n  a  t  8  f  $  r  t  f  t 


für 


(Sage  Miib  üDtnrdjen,  Sitte  nnb  Srmid),  Sdjumnf  nnb  Streirf), 
Sieb,  »ätfcl  nnb  <5prad)lid)eö  in  Bommern. 


#erau3Qeflcbm 

0011 

?).  Snuop  nnb  Dr.  X  %us. 


— 


II.  3  a  *? r  0  a  w  s« 


Stettin. 

3oI)S*.  iÖimnciftcr'S  5öurf)f)cmblung. 
1893. 


Digitized  by  Google 


3nt)altflt)et?et^ntg, 

I.  $olf$fag,en  nnb  (^t)ä^Inngcn. 

Sdtr. 


"Jltnt  Solf«fagen  au«  Bommern.  .  33  ff. 
I.  (IX).  ©efpenflifdje  Dicre  33.  II. 
(X).  ©eroaffer*  unb  Söaffergeifter  65. 
III.  (XI).  Die  ©eftirne  87.  IV. 
(XII).  SReifiganbaufungen  89.  V. 
(XIII.)  Die  roilbe  3agb  117  142  159. 
VI.  (XIV).  SRa&rt  unb  Älp.  177. 

Der  Wolanb  ju  SBotbe  1 

Die  3»crgc  im  £inbenberg  ju  ©al« 
Icntin  17 


Sagen  Dom  Deufel«berg  bei  »uffin  49  ff. 
2.  Dn«  JRab  49.   3.  Dei  Dßwel  a$ 

giadjtrofldjter  11"). 
Crjftylungen  Dom  ölten  ftriö .   .   .  135 

i'egenben  3G 

Der  Demantberg  bei  3anoro  .  .  03  96 
2öie  bie  ftifdje  manbem  ....  63 
25er  Slbjng  ber  ^Hrgen  im  .fcerbfle.  96 
Gin  oerfdntnmbene«  Dorf  ....  143 


1.  Die  »ersaitberte  «Prinacffm  »on 
©ijilien  ■   .   .  . 

2.  Die  Derniunfdjene  £önig«tod)ter  . 

3.  $rinj  (getreu  


n.  Kardien. 

4.  Der  Dfimltng  76 

5.  Äönig  ©d>5ferKugufl  ....  180 
JicrtnflrdKn    ...   55  120  150  162 


5 
24 
73 


III.  hiebet  unb  sMmt. 


8olf«licber  au«  Bommern    ...   12  ff. 

1.  Siebdjen,  leb  n>ol)t  unb  Dergijj 
meiner  nidjt  12.  2.  Jungfer 
Dörtdien  12.  3.  galfdje  Siebe  11. 
4.  Das  Sflgenlicb  28.  5.  Hnger- 
mßnbe  29.  6.  $än«d)en  faß  im 
©djornftein  29.  7.  Die  brei  ©re* 
nabiere  88.  8.  De  pom.  ©ranbeer 
38.  9.  Dfjorn  39.  10.  De«  SHarN 
grafen  Dödjterlein  39.  11.  35gcr« 
lieb  77.  12.  Die  öerfaufte  3HölIerin 
107.  13.  ?ott  i«  bot  157.  14. 
Da«  faule  ©retdjen  157.  15.  Da« 
fkrbcnbe  SMebdjen  175.  16.  @ol* 
batenlieb  176.  17.  ©djäferlieb  176. 

3»  beu  Solbcrger  fiebern.   ...  64 


Der  Äucfiirf  ift  ein  weifer  SRann  .  89 
Da«  93ern>unbening«licb  ....  137 
M'  Uo'  nmH'n  meiteit,  wo  fin  Skib 

fotl  b«ten  163 

Die  lange  ©efd)id)te  123 

Gtroa«  Born  Dolf'Mflmlidjcn  ©tropfen« 

bau  184 

©dmtdjlieber  auf  t>ic  jJiaubuögel  90  112 
2J?mbologifd)e«  in  Minberreimen  .   .    14  ff, 

1.  ^infa  14  63 

2.  Rommel  laub  ift  abgebrannt  154  167 
^ofitifdK«  in  9lb$fil)treimen  ...  30 

4<aftlöfereimc  62 

SöubMufing  oon  fcalberftabt  ...  48 
Die  ftdj  jaufenben  3mcvgc  .  .  48  128 
^ommcrlanb  im  SReim  95 


Sinbcr*  unb  $olf«fpiefe  in  Bommern  80  ff. 
II.  SBurf«  unb  ©d)lagfpiele  .   .  80  92 
^fänberfpiel   144 


IV.  Hätfel  unb  <Spit\u 


160 


»ogelgreif  

Der  9?ame  be«  $unbe«  im 
fflätfel   63  96  144 


(Sulenfpiegel  im  pom.  ©pridjroort  .  126 
Lebensarten  au«  gibbicfjom  ...  14-1 

Der  Dob  oon  Daffau  144 

©pradjlidje«  au«  Bommern  ...  47  ff. 
1.  anroSng'  47.    2.  ©oob  47.  3. 

Gibedjfe  78.   4.  einjung«  79.  5. 

ftuufen  112.    6.  ftlabrün  112. 

7.  Üiete  112.    8.  2«icfc,  SRafpeL 


V.  Bpxidpöxkt  unb  &pxatyiity$. 


brot,  ©ierfenbroob  112.  9.  Do!« 
latfd)  unb  $>afenbrot  126.  10. 
Safein  141.  11.  $ungerf>arfe  ober 
©djnunbüroel  158.  12.  Stfenbifd) 
158. 

^ommerfdje  «ylurnamen  .... 
2.  fficnbifdj^lafforo  45.  3.  fabubn 
61.  4.  ©artin  91.  5  3roiltpp  110. 


45  ff. 


Digitized  by  Google 


©nir. 

6.  ®45n»nolbe  171. 

35er  tfame  üon  3anoro    ....  96 

VL  Mbcrgtauk, 

Jpodjjeitf'Äberglaube  unb  ©ebroudje 

•u«  ?ommmt  81  ff. 

I.  ©orbereitungen  jur  $o$jeit  82. 
IL  Äm  $od)jeit«tage  Bor  btr  Trau- 
ung 97.   III.  Die  Trauung  99  113. 

IV.  Da«  $o<$jeit«maI)I  114  128. 

V.  Der  $ocfoeit«tanj  181.  VI.  iUer* 
ftebelung  in«  neue  $eim  145.  VII. 
Kufbewa^rung  ber  fco^eitäfleibung 
148.  VIII.  SBefonbere  GJebrfiudje 
146  161. 

Die  $od)jeit«feier  in  3roilipp  .  9  40 
©n  $ocf>jeit«gebraucf)  au«  OJöriö  59  122 
»ienenabergfaube  au«  Bommern  25  42 
£immel«brief  au«  Älemmen  ...  44 

De«gl.  au«  Stargarb  173 

Beitrage  jum  «bergrauben  in  »om.  187 

4.  (Beißerf  orbern  187 

SRotfeuer  in  Bommern  60 

VII. 

»oltttflmfi^e«  Don  ber  3nfel  ©riftoro 

I.  II.  III.  IV   8  53  139 

8oIt«tumti$e«  au«  Dörenberg  .  .  51 
$olf«tuiiili$e«  au«  öollin   .    103  147 

vm. 

ftr.  6.  Äraug:  ©öf>mif<$e  Äoraücn 
au«  ber  GJötterwelt  16 


Seite. 

Spott  über  bie  SKunbart  ein|elner 


Drtfäaften  143 

Der  Offen  48 

Sitte  unb  $rattd). 

Sieb,  befdjreiben   47 

ftanbroerfer-Änfpradjen   56 

Setferfprfidje   128 

din  Srntegcbtty   152 


ffieifjnad)t«'  unb  Sbfoefterfeier  in 

SBIumenwerber  85 

Der  Äfapperbod  auf  Ufebom  ...  160 
ftaftnadjtffprutfie  au«  ©reifenberg  .  106 


^aRnad)t«gebräucf)c  95 

Der  erfte  Bpril  176 

«eule  mit  3nfä)rift  32 

©djuljenfnüppel  159 

©djanbpfatjl  143 

35er  blaue  Stein  47 

W«n  100 

3nfd)riftlicf,e«  63 


Der  Leiermann  alö  SBetterpropljet  .  64 
©djrccfgefpenfier  für  Äinber  ...  03 

S3crmifd^tcö, 

De«  Solle«  Meinung  Ober  bie  SRobe  95 

Dr.  ftauft  >n  Bommern  ....  176 
Die  Sammlung  ber  8olf«fl6erliefe« 

rungen  in  SJledlenburg  ....  128 

Sitteratur. 

«.(5(fart:  «Rieberbeutfdje  Spridjmörter 

unb  Dotf«tüml.  Sieben«arten  .   .  04 
«m  Urquell.   IV.  ©anb,  1893  .   .  96 


Digitized  by  Google 


n.^t,      \  Glätte 


für 


^ominrrfdic  UoHuhunbe. 

$ioitat*jd)rift  für  3age  unb  Warden,  Sitte  unb  Brandl, 
SdjttJanf  mib  Streif  i'icb,  Üiätfcl  imb  Spradjlidjcä  in  Bommern. 

£)crau$9egcben 

imoop  unb  Dr.  Jl.  «äaas. 


Xit  %u6gabr  erfolgt  am  rrftcu 
jebeö  2Ronat6.  !Ffjug8prci# 
jäbrlid)  4  Tl. 


Stettin 
l  0ftober  1893. 


Halten  tirhmrn    iBrjlf [litngrn  rnt> 
gegen.         Wwftfm  «ejuge  bureft 
bie  3}ftla8«bii(ftb«ntiIuno  portofrei 
3u{rnbung. 


Der  Itacrjörucf  6es  3nt?altes  6iefer  Blätter  ift  perboten. 


3nl>alt:  £er  fflolanb  31t  Söolbr.  —  $oirstümlid)efl  oon  ber  $n\tl  OJrtfioro.  —  IJommerfdje 
SDiärdjen.  -  $ie  Jpod>jcit«ff irr  in  ^roilipp.  —  Qolffltebtr  an«  Bommern.  — 
2Jit)tliotoflifd)ffl  in  Äiubeircimen?  ~  ttttrratur. 

2>cr  ^ofanb  }it  33ofbc. 

SPon  Dr.  k!i.  $aa«. 

3ut  geit  bc*  Mittelalters  gab  es*  in  ntaurrjcn  Stäbten  unb  oereinjrlt  andi 
in  pröficrcu  Dörfern  fogenannte  iHolnnbofäulen,  an  meldjc  fiel)  jablrcirbc  £agcn 
angefnüpft  baben.  Dieselben  entbehren  jebod)  meift  bes  biftoriid)en  .£>intergrunbe$, 
lucnigftens  foioeit  f ic  bicic  3äu(cit  mit  iKolanb,  bem  3diilbträger  Starte  be$ 
(Tropen,  in  itfcrbinbuug  bringen.  Die  Molauböfäulen  rjaben  wtclmctjr,  wie  neucr- 
biug£  mit  fdtfagenben  Writnbcu  beuncien  ift,*)  lebiglid)  monnmentalen  ^meef  gc^ 
fjabt,  um  an  itjnen  bie  Attribute  ber  mittclalterlidicu  iWarftgrrertyigfeit  aufbringen. 

Söon  pommerfeben  Stötten  bat,  fomeit  es  befannt  ift,  nur  bie  Stabt  ^o^in 
ein  Derartiges  Molaubsbilb  bejeffen.  Gin  ^weiter  tftolanb  aber  criftierte  bis  ju 
Anfang  bicfcS  ^abt'bnnbertö  in  bem  X)  orfc  SUolbe. 

Das  Torf  ^olbe  liegt  auf  ber  (Mrcnjc  ,voi|d)cn  Bommern  unb  SOicrflcn* 
bürg,  jwei  Weiten  weftlid)  mm  Staoenbagen.  Die  ^ewobner  beS  Dorfen  pflegen 
bieiee  i'elbft  mit  Vorliebe  „bc  fite  itfolbc"  $11  nennen:  unb  in  ber  Irjat,  ein 
freies  Dorf  mar  itfolbc  uod»  bis*  oor  furjer  ;^eit,  ba  es  meber  ;ui  Komment  nod) 
)U  yWeeflcnburg  geborte,  foubern  ale*  neutrale  X^orf rcpnbltf  jmifd)en  beiben  Vftnbcrn 
lag.  tiefem  3uftflnpc  würbe  erft  int  ^abre  1871  ein  ($nbe  gemacht,  inbem 
ilHecflenburg  unb  freuten  bie  Crtfdjaft  teilten:  Das  3d)lop,  ber  ^irtfd)aftSl)of, 
bie  äirdje,  bie  3d)ttle  unb  ber  frnl)erc  Waftlwf  mürben  mccflcnburgifd),  bas  eigene 
lidic  Dorf  nmrbc  51t  Bommern  gefrfjlagen,  eine  Icilung,  burd)  mcld)c  allcrbingS 
bie  merfwürbigfteu  il'erquicfungrn  entftaubeu  finb. 

Die  Erinnerung  an  bie  frühere  $eit  ber  Unabbängigfeit  lebt  aber  nod)  jefet 
bei  ben  Dorfbewohnern  fort,  wie  fdjon  ber  Diomc  jeigt,  mit  mclerjem  fic  fclbcr 

•)  »gl.  befonber«  M.  ©djröber :  bic  StcOung  ber  Wolanb*fflute  in  btr  «c^t*gcfch,id)te. 


Digitized  by  Google 


ifjr  .'pcimatsborf  \a  bf^cidjncn  pflegen.  Gröbern  gab  es  31t  Solbe  aber  nod)  ein 
anbetet  tfcidjcn  oon  llnabbängigfcit  unb  «Sclbftänbigfcit,  bas  mar  bie  JRolanbö 
ftatuc,  tücldjc  oor  bem  Dorfe  nod)  Äoftorf  &u  ober,  rote  anbere  toollcn,  nafje  ber 
prcufüfd)cn  ©ren^c  ober,  wie  nod)  anbere  behaupten,  auf  ber  am  iöadjc  belegenen 
Dorfroicfc  ftanb.  X>ic  ©tatue  mar  aus  .f)ol$  gearbeitet  unb  ftcllte  ben  Witter 
Wolanb  in  faft  übcrmcnfd)lid)cr  (tyröpe  bar;  fic  mar  mit  einem  13an$er  betreibet, 
unb  in  ber  £)anb  luclt  fic  eine  lange  Van^c. 

llrfunblid)c  ÜRad)rid)tcn  über  ben  iHotanb  finb  fdjeinbar  nidjt  mct)r  oor 
Rauben,  bagegen  Ijabcn  fid)  mehrere  Sagen  erhalten,  toeldjc  an  bie  MolaubSfäulc 
antnüpfen. 

i^olbc  ift,  jo  Ijcipt  es  bei  Ä.  33artfd)  (Sagen,  2Wärd)cn  unb  (Mcbräudjc  aus 
IViccflcnburg  I  ©.  32i>),  oon  alten  Reiten  f)cr  fdjon  ein  Wut  geroefen,  bas  nur 
unter  bem  bcutfdjcn  .ftaifer  ftanb.  Als  es  oom  Äaifcr  rcidjsfrci  gemalt  murbc, 
befam  es  oon  bcmfclbcn  and)  einen  Molanb  als  Unterpfanb  feiner  Mcd)tc.  Dicfcr 
SRolonb  ftanb  ebemats  oor  il^olbc  nad)  Stafiorf  31t.  (5in  früherer  söcfifccr,  Öraf 
sJÜJoltrfc,  lief;  ihn  megneljmen  unb  im  Sd)k>ffc  ocrftccfcn,  beim  er  fyatte  gehört, 
baj?  bie  Bommern  9lbfid)tcn  auf  ben  töolanb  l)ättcn,  unb  ginge  ber  iHolaub  oer 
loren,  |"o  oerlicre  vü3olbc  aud)  alle  feine  Oiedjtc  unb  roerbe  bem  Vanbc  untertfjan, 
bas  ben  iHolanb  in  feine  ftcroalt  befäme. 

$n  äfmlid)cr  Söcifc  erjagte  man  fid)  oor  ungefähr  breipig  3al)rcn  m 
ÜHolbc,  nur  mit  bem  Untcrfduebe,  bap  man  fagte,  ber  (Mraf  9)?oltcfc  fjabc  ben 
iRolanb  h,eimlid)  im  Schlöffe  einmauern  lauen,  um  feine  $öcgnabmc  unb  beren 
folgen  31t  oerbinbern.  53orf)cr  aber  bobe  bie  öemadjung  bes  töolanbS  $u  ben 
3-cuballaftcn  getjört,  roeldje  bie  SBcroofjncr  oon  31£olbe  $u  leiften  gebabt  hatten. 

Über  ben  Urfprung  ber  cbcmaligcn  Jrcibcitcn  oon  SBolbc  erjagt  man  fid) 
aud),  5Bolbc  fei  cinft  bei  einer  Vänbcrteilung  oergeffen  roorben,  unb  als  man  baS 
gemerft  h,abc,  fei  eö  tro^bem  bei  bem  einmal  gefd)affcnen  tfuftanbc  oerblicbcn;  $ur 
iBcftätigung  bcöiclbcn  aber  l)abc  man  beut  Dorfe  einen  iKolanb  oerlieben. 

(Sine  anbere  Sage  beridjtet,  bap  bei  bem  iHolanb  ju  3Holbc  ein  3(fol  für 
ftlüd)tcnbc  unb  .£)ülfSbcbürftige  gemefen  fei;  befonbers  häufig  f)ättcn  junge  ^cutc 
aus  ben  benad)barten  pommerfdjen  Dörfern,  iocld)c  fid)  bem  !i)2ilitärbienftc  ent- 
Sieljen  roolltcn,  bei  bem  Molanb  eine  fixere  ^ufludjtöftättc  gefunben. 

$is  su  Anfang  biefcS  ^abrljunbertö  ift  bie  iHolanbSfäulc,  roic  man  crjäblt, 
nod)  in  S&olbc  oorljanben  geroefen.  ?US  aber  bie  ftraujofen  ins  Saab  tarnen, 
tourbc  fic  oon  biefen  beifeite  gefdjafft.  Denn  bie  ^rcmblingc  hjeltcn  ben  Siolanb 
für  eine  Spufgcftalt  ober  einen  böfen  QJcift,  oon  bem  fic  fid)  nid)ts  ©utcS  }ti 
oerieben  f}ättcn.  Sic  ftür^ten  ben  Wolanb  um,  fdjlciftcn  il)n  mit  oicrjcfjn  ^fernen 
ober,  loie  anbere  loollcn,  mit  oicr^cljn  #ül)cn  $um  töaftorfcr  See  unb  oerfenften 
iljn  in  bcnfclbcn.  SJad)  bem  Slbjugc  ber  ftranjofen  bat  man  ben  iRolanb  aus 
bem  See  loieber  fjcroorbolcn  loollcn ;  aber  alles  Sndjcn  nad)  ityin  mar  ocrgcblia>, 
obglcid)  man  bic  Stelle,  mo  er  oerfenft  morben  mar,  genau  fanntc. 

"D?ad)  einer  anberen  Raffung  ber  Sage  murbc  ber  iHolanb  nic^t  in  ben 
Jiaftorfcr  See,  fonbern  in  ben  fogenannten  sJOiül)lcntcid)  oerfenft.  Uno  bier  tyat 
mau  and)  einen  «Hnfjalt  bafür  gefunben,  »oeöbalb  baö  Sudjen  nad)  bem  Manb 
oergcblid)  fein  mnfctc.  %U  nämlid)  im  ^yaf)ic  1856  ber  alte  !liül)lcntcid)  üu 
einem  rci;,enbcn  ^arf)"ec  umgcfd)affcn  unb  bic  Ufer  fd)ön  gebud)tct  mürben,  fanben 
bic  Vlrbcitcr  bei  ben  iUusgrabungcn  plötUicb  eine  freieförmige  tiefe  (Sin)cnfung, 
iocld)c  mit  Sdjlamm  gefüllt  unb  burd)  jmei  ancinanber  gebunbene  ÜDicprutcn 
oon  24  $-up  Vängc  nid)t  }it  ergrünben  mar.  Unb  bas  mar  um  )"o  auffälliger, 
als  bie  gan^c  Umgebung  bcö  Vod)c$  nur  fcid)t  unb  flad)  mar.  Da  l)icp  eö  all- 
gemein:  $n  btefem  Voty  muß  ber  üiolanb  fterfen.  —  5öenn  übrigens  bie  Slmtafymc 


Digitized  by  Google 


—  3  - 

ridjtig  ift,  bafc  ber  ßaftorfcr  «See  fid)  früher  bis  nad)  3Mbc  erftreeft  unb  ben 
Üttüljlcntcid)  mit  umfaßt  rjat,  fo  bürften  bic  beiben  Veäartcn  iljrc  ^Berechtigung  tjaben. 

3um  Sdjluft  bemerte  id),  bafc  ftd)  in  Söolbc  nod)  sat)lrcid)c  anberc  «Sagen 
erhalten  haben,  befonberö  über  ben  „böfen  iöcrcnb"  b.  i.  ben  SRittcr  üöcrnb  Don 
ÜNalfean,  welchem  bic  33urg  SBolbc  am  WuSgang  bcö  15.  ^arnhunbertö  3tigcl)ört  hat.*) 

3Mft$tumftdJe$  von  btr  gnftt  §x\ftou>. 

$on  iUJolff-CXammin. 
I. 

$?or  jener  Stelle,  cm  ber  fiel)  bic  Diciocnoio  jum  Kamminer  93obbcn  er* 
»eitert,  liegt  bic  flcinc  ^nfcl  ftriftom.  Sie  loirb  oon  ber  ^nfcl  JBoffin  bnrd) 
ben  „Obcrftrom,"  Dom  toftlanbc  bnrd)  ben  „Uutcrftrom"  gerieben. 

(%iftoio  tjat  bic  (Mcftalt  cincö  glcid)fd)cnfligcn  Drcicefö,  beffen  Spifcc  nod) 
Snben,  beffen  Wrunbliuic  nad)  Horben  gerichtet  ift.  Der  ^läd)cnint)alt  beträgt 
7  -  8  qkm. 

Nähert  man  fid)  ber  ^ttfel  Don  Sübcn,  heften  unb  Horben,  fo  ficht  man 
bic  Ufer  fteit  abfallen,  oor  fid)  nur  einen  fdjmalcn  Streifen  VanbcS  laffenb,  ber 
meiftenö  mit  ®cbüfd)  befefct  ift.  DaS  Gaffer  ift  oor  biefen  Ufern  fcfjr  flad),  toaS 
barauf  fchliepcii  läßt,  hnü  eine  a(linäl)lid)e  ?lbioafd)ung  bc$  vm^co  erfolgt  ift  unb 
nod)  erfolgt.  9iad)  Cften  feuft  fid)  ber  iÖoben  unb  läuft  in  eine  meite  liefen* 
flädjc  au*.  Die  Ufer  finb  überall  mit  Oiofyr*  unb  SBinfcnfämpcn  umfränjt,  bic 
oon  Dielen  toilbcn  Chttcn  belebt  merben.  $m  ^nnem  ift  bic  ^nfcl  burd)ioeg  l)od) 
gelegen.  Durd)  einzelne  oon  ber  Witte  au0gcf)cnbc  Ztyakx  wirb  fic  fternförmig 
burd)fd)nittcn. 

©cologifd)  geljört  fic  ber  tertiären  Grbbilbungspcriobc  an,  unb  überall,  an 
ben  Ufern  foiooljl  tote  im  ^nnern  in  ben  (Gruben  ber  Gcmcntfnbrif,  treten  bic 
biefer  i^criobe  cigcntüinlirf)cu  2l)on|d)id)tcn  jntagc. 

Da*  Vaub  ift  im  allgemeinen  frud)tbar.  ?ln  einzelnen  Stellen  finbet  man 
moorigen  $obcn,  auf  bem  lorf  geftodicn  wirb.  SBatb  ficl)t  mau  auf  ber  ^nfcl 
gar  nid)t,  nur  l)in  unb  loicbcr  flcinc  (£rlcngcl)öfoc. 

X>tc  $ciool)ncr  oon  Wriftoio  bcfd)äftigeu  fid)  mit  ?ltfcrbau,  3?iclföud)t  unb 
ftifdjerci.  Sic  looljnen  in  brei  Dörfern,  2llt  $rifton>,  9icu  (Mriftoro  unb  Sjiiunc 
mit*.  Das  erfte  unb  le^tc  finb  93aucrnbörfcr,  bic  Gimooljncr  oon  9?cu  (tyriftoio 
finb  $mbner  unb  Jifdjcr.  Die  .^ofanlageu  ber  dauern  finb  &um  Xcil  )äd)fifd), 
Aitin  Seil  fränfifd).  $ci  5)üuuenn|j  befinbet  fid)  eine  $icmlid)  umfangreiche  dement* 
fabrif,  in  ber  uugcfäfjr  6—700  Arbeiter,  baruntcr  eine  große  Wenge  oon  ^3olcn, 
bcfd)äftigt  merbeu. 

Daö  Dorf  9?cu  (Mriftpio  ift  erft  in  ben  oicrjigcr  ^ah,rcn  unfcrcS  §afyc* 
hnnberts  gegrünbet.  $iö  ittd  ficb^crjntc  ^ahrfninbcrt  hinein  beftanb  auf  ber  Süb^ 
fpifcc  ber  ^ufel  nod)  ein  Dorf,  bn*  aber  oor  ungefähr  2f>0  Jörnen  ocrfd)iounbcn 
ift.  loar  bic$  ber  Ort  Üöorrentljin.  Seine  ^clbmarf  ift  \u  berjenigen  oon 
Wlt-ÖJriftoio  gc)d)lagcn.  Dod)  bic  Erinnerung  an  iöorrcnthin  lebt  nod)  im  iöolfc 
fort,  unb  loenn  jemaub  auf  bem  Ücilc  beä  ©riftotoer  ^clbcö  ctioaö  ju  tt)un  t)at, 
baö  früher  511  ^orrentfjin  gehörte,  fo  fagt  er,  er  gcl)c  „upt"  Sorrcnthinfdr)'  ?ann" 
(^ur  ?lrbcit. 

Die  ^nfcl  mar  fdjon  in  ben  friitjeftcu  Reiten  bciooljnt;  ba$  booeifen  bic 
oiclen  auf  bcrfclbcn  gefunbenen  Hünengräber,  3)laU  unb  Opfcrftcinc.  Die  erftercu 
finb  freilid)  nid)t  meljr  in  fo  ungeheurer  Wenge  oorrjonben  loic  nod)  oor  einigen 
3al)r$cr)ntcn,  beim  bic  Steine,  au$  benen  fic  äufammcngcfc|jt  mären,  »ourben  Diel' 

*)  %üt  Übcrfcnbuno  M  SRaterial«  fpreö)e  id)  bfll  $emn  J?fb,rer  Jau»©tettin  unb  ?tb,rer 
©fgener-Jöolbe  meinen  ergebenften  Danf  ou«. 


Digitized  by  Google 


fad)  ,51t  Gfjauffcc  unb  Scgcbautcn  Dcrtoanbt.  ?lud)  iöcgräbnispläfcc  aus  bcr 
Scubaucit  ftnbct  matt,  auf  bcncn  bid)t  unter  bcr  Dbcrflädjc  bcS  SobcnS  Diele 
Urncnrcftc  nebeu  cinanber  liegen.  Damals  war  (Mriftom,  oon  Snro  (Mramma- 
tifuS  „Christoa"  genannt,  oft  bcr  Vagcrplatj  für  bic  Sparen  bcr  Dänen,  bic 
unter  itjrcnt  Mönigc  Salbcmar  unb  bem  ftreitbaren  Söifdjofc  Slbfalon  f)äufigc 
rnnbcrifdK  Giufällc  in  Bommern  madjtcu  unb  Soltin  unb  Gammin  mcl)r  als 
einmal  cinäfdjcrtcn.  später  gehörte  bcr  füblidjc  Zeil  bcr  ^nfcl  mit  ftlt-Gfrtftow 
bem  Gammincr  Gapitcl,  bcr  nörblidjc  Icil  mit  Eiinucmifc  bcr  Stabt  Gammin, 
bic  il)tt  oon  bem  cblcn  (9cfd)lcd)tc  bcr  $ünncmi£c  gefauft  Ijattc. 

©riftoio  ift  oon  Sagen  umfponucn,  bic  meiftens  bic  ^nfcl  alö  etwas  bc« 
jeidmeu,  oon  bem  bcr  Umgcgcub,  befonbers  bcr  Stabt  Gainmin,  ©cfaljrcn  brofjtcn 
ober  nod)  broljeu.  Eröffnen  loir  iljrc  Wcil)c  mit  bcr  Diittcilung  einer  märd)cn* 
artigen  Grjäljlnng,  bic  oon  bcr  Gntftcl)ung  bcr  $nfcl  Ijanbclt.  Sic  ift  auf 
gqcidutct  oon  .$crrn  Dr.  .fraaS,  bem  ftc  oon  bem  Scfunbancr  2)c\  23cn$mcr 
cr^äijit  mürbe. 

8or  Dielen  ljunbert  ^aljrcn  fam  ein  Witter  aus  Däncmarf  auf  einem  gropen 
töricgSfdjiffc  in  bic  Wcgcub  bcr  ftnfel  Sollin  gcfcgclt.  Gr  liep  mitten  in  bcr 
Diciucnom,  bcr  Stabt  Gammin  gegenüber,  k|?fäl)lc  einrammen  unb  eine  Saffcrburg 
barauf  erbauen,  .picr  Ijauftc  tr  mit  feinen  .ftncdjtcn  unb  Dienern  Jttffl  Sd)rccfcn 
bcr  ganzen  Umgcgcub,  rocldjc  er  plünberte  unb  branbfd)afetc.  Die  (befangenen 
ließ  er  blcnbcn,  in  ttetten  legen  unb  in  ein  enge«  $urgDcrlicp  cinfperren. 

Gincö  3lbcnbS,  als  er  Don  einem  foldjen  Üiaubjugc  nad)  .§aufc  3urücffef)rtc 
unb  in  fein  Sd)lafgcmad)  trat,  f)örtc  er  etwas  wimmern.  Gr  aünbetc  ein  VMdjt 
an,  um  bic  Urfadjc  bcS  ÖcräufdjcS  51t  erforfdjen;  baS  Vidjt  ging  aber  fofort 
mieber  aus.  Darauf  legte  er  fid)  nieber,  fonntc  aber  oor  innerer  Aufregung  nid)t 
fd)lafeu;  bcsljalb  ocrfudjtc  er  mieberum  ein  Vidjt  an,iu(vinbcn,  cS  gelang  il)iu  aber 
aud)  |c$t  nid)t.  ^nglotf^cn  mar  bas  SSitniucrn  immer  ftärfer  geioorbcn.  Da  ergriff 
er  fein  Sdjiocrt  unb  fdjlng  mit  bcmfclben  um  fid) ;  nun  gelang  es  ifmt,  ein  Vidjt 
an;,u3ünbcn,  unb  als  bas  ^immer  crricllt  loar,  teilte  fid)  bic  'JJiaucr  auSeinanbcr, 
unb  aus  bcr  Spalte  frod)  ein  (Gerippe  Ijcroor,  welches  ihn  folgcnbcrmapcn  an^ 
rebetc:  „Deine  (^rcucltljatcn  finb  311  Wott  gebrungeu.  $cfcljrc  bidj  fdjncU,  etje  cS 
31t  fpät  wirb!  Wieb  ben  befangenen  iljrc  Freiheit  unb  bic  geraubten  Vänbcrcicn 
jurücf,  unb  bcncn,  bic  bu  Ijaft  blcnbcn  (offen«  bcftrcid)c  bie  2lugcn  mit  einer 
Salbe,  locldjc  bu  in  beinern  ^urgljof  unter  beut  Springbrunnen  ftnbcn  mirft! 
Äommft  bu  biefem  $cfcl)lc  nidjt  uad),  fo  wirb  beinc  $urg  in  einem  halben  ^a^rc 
in  Trümmer  verfallen."  Der  Witter  oerfprad)  cS  511  tljun,  worauf  bcr  <&etft  in 
bcr  iOiaucr  Derfd))oanb. 

3lin  anbern  Tage  hatte  bcr  Witter  eine  grope  3af)l  feiner  ^reunbc  auf  bcr 
©urg  ocrfainmclt.  ?llo  er  btefen  fein  näd)tligcS  GrlclmiS  crjäljlte,  ocrladjtcn  ftc 
ibu  unb  meinten,  er  hätte  geträumt;  er  f olle  fid)  bod)  nidjt  um  eines  Traume« 
willen  ängftigen.  Dicfcn  JHat  befolgte  ber  SRitter,  Denn  obglcier)  fid)  bic  war* 
neube  Stimme  in  ben  näd)ften  v)iäd)tcu  nod)  mehrmals  l)ören  liep  unb  i()tt  er>- 
mafjnte,  fid)  31t  belehren,  fo  lange  es  nod)  $c'\t  fei,  ttjat  er  es  bod)  nietjt. 

Da  rottete  fid)  bic  gaujc  ^coölfcrung  jufammen  unb  fuhr  eines  ^ae^ts 
auf  ^ifd)crfäl)ncu  $ur  ^miugburg  be«  Zitters,  um  fie  51t  ^erftören.  llntcrmcgd 
tand)tc  bcr  Weift  aus  bem  Saffcr  Ijeroor  unb  füljrtc  bic  Mäl)nc  üor  bic  iöurg. 
Dort  augefontmen,  flopftc  er  mit  einem  .«nodicu  au  bao  grope  iöurgtljor,  tocldjcö 
fofort  cinftür^tc.  Dann  bcfabl  er  ben  Veutcu,  fid)  auf  ihren  tiäljncn  eiligft  anss 
Ufer  ju  begeben  unb  oon  bort  ju  fdjaucn,  mae  jetjt  gcfd)cl)cn  mürbe.  Das  tljatm 
ftc  aud)  unb  fal)cn  nun,  mic  bcr  (^eift  in  ben  $urgl)of  trat  unb  mit  feinem 
tfnofynljammer  alle«,  »oä  ifjm  in  ben  ©eg  fam,  $erfd)metterte,   ftuf  btefe 


Digitized  by  Google 


—  5  — 

SBctfe  fonf  bic  901130  <8urg  in  Xriimmcr,  rnib  au«  bcn  Trümmern  cntftanb  bic 
3m'el  ®riftoro. 


3?ommerfd)e  pür^ett. 

1.  $ic  bezauberte  ^rinjefftn  ton  ©ijilten. 

9(ii«  Sallentin. 

6in  ^ager  9' "8  cinft  im  Sätolbc  auf  bic  ^ogb.  Den  ganzen  Tag  lief? 
fid)  fein  ÜlMIb  feljen,  utib  erft  gegen  3lbcnb  jeigte  (tri)  eine  meifie  £)irfd)ful)  int 
Dicfid)t.  Da  fie  fiel)  außer  Sdjujnocitc  befanb,  fo  folgte  ber  ^äger  ifn'cr  3pur, 
unb  balb  taud)tc  fie  bid)t  oor  ifjm  auf.  @bcn  legte  er  ba«  Gfcmcfjr  an,  um  fie 
ju  fduepen,  aber  ba  fing  fie  an  $u  reben  unb  fagte:  ,,©d)icBc  mid)  nid)t  tot, 
benn  id)  bin  eine  oersauberte  ^rinseffin  öon  Sizilien.  Du  bift  ba^u  au«crfcl)cn, 
mid)  311  crlöfen.  £lmft  Du  e«  nid)t,  fo  muß  id)  immer  unb  emig  in  biefer  ®c 
ftaCt  umfjergefjcn."  Der  Q;äger  l)atu>  9Witfeib  mit  ber  ^rinjeffin  unb  fefcte  ba« 
@emcl)r  ab.  Die  |)irfd)fuf)  führte  ifm  nun  in  bcn  tiefen  25klb.  Sic  famen  311 
einem  (Schlöffe,  ba«  oon  oiclcn  taufcnbjäf)rigen  @id)bäumcn  umgeben  mar  unb 
ganj  in  ifyrcm  Vaube  üerfteeft  tag.  Die  pfrfdjfulj  ftanb  jefet  ftiü  unb  fprad): 
„Vieber  SRann,  Ijicr  mufct  Du  brei  9täd)te  matten.  @«  mirb  Dir  üicle«  uc 
gegnen,  ma«  id)  Dir  jefet  nid)t  fagen  barf.  2>or  allen  Dingen  barfft  Du  mä()rcnb 
biefer  3eit  fein  3£ort  reben,  bod)  braudjft  Du  feine  Slngft  311  fjaben,  menn  aud) 
ba«  fdjlimmftc  gcfd)ief)t;  an«  Vcbcn  fann  e«  Dir  nid)t  gcfjcn.  Darum  fmltc  an« 
unb  erlöfc  mid)  au«  meinem  trofttofen  3uftaube.  mill  Did)  al«bann  pm 
ÜDfannc  nehmen,  unb  Du  fodft  Äönig  merben  über  ein  große«  Wcid),  Sizilien 
genannt."  3ü«  ber  3ä9cr  l)örtc,  baß  fein  Vcbcn  md)t  gcfäfjrbet  fei  unb  er  cinft 
•König  werben  fönntc,  oerfprad)  er  ber  ffrtttytffln,  brei  9?äd)tc  au«pf)altcn. 
Darauf  fagte  bic  ^rinjeffin  meiter:  „ih?enn  es  Slbcnb  mirb,  fo  gcfjc  in  ba« 
Sdjlojj.  3n  einem  Limmer  finbeft  Du  3tuf)l,  Sifd)  unb  25ctt.  flud)  mirb, 
fobatb  Du  nur  ctma«  münfdjcft,  Dein  2Kunfd)  fofort  in  Erfüllung  gch.cn." 

311«  c«  nun  Slbcnb  mar,  ging  ber  ^äger  in  &a«  *3ct)lo§.  9iad)bcm  er 
Diele  3immer  burdjfdjrittcn  fjattc,  fam  er  in  ein  Öcmad),  in  bem  mehrere  Stühle, 
ein  großer  2ifd)  unb  ein  iöett  ftanben.  G«  mar  insmifdjen  gan3  bunfcl  gemorben. 
Xa  bannte  er  bei  fid):  „Statt!  nur  ein  Vidjt  f)icr  p  fjaben  märe!"  Äaum  (jattc 
er  ba«  in  ®cbanfcn  gcfprod)cn,  al«  aud)  fdjon  eine  fjell  Icudjtcnbc  Vampe  auf 
ben  Xifd)  gefegt  murbc.  Dem  $ägcr  gefiel  ba«.  „9J?öd)tcft  aud)  gern  ctroa« 
effen!"  badete  er  locitcr,  unb  ftcfjc  ba,  mit  einem  ÜJfalc  ftanben  buftenbe  Speifcn 
unb  ©etränfe  oor  ifjm.  (Sr  ftilltc  feinen  junger;  bann  legte  er  fid)  ju  iöett 
unb  fdjlief  ein.  iMöfclid)  ermatte  er  uon  bem  gelten  Älangc  einer  Ufn\  meldje 
eben  bic  jmölftc  Stunbc  oerfünbigte,  oorfjcr  aber  nid)t  gcfd)lagcn  fjattc.  SJalb 
barauf  traten  oicr  fräftige,  fdjmarsc  SHamter  in  ba«  Limmer.  'Sie  festen  fid) 
an  ben  Xifd)  unb  fingen  an,  Äartcn  p  fpiclcn.  311«  fie  bcn  ^üger  in  feinem 
iöette  erblichen,  fagte  einer  oon  ilmen  31t  iljm:  „Äamcrab,  millft  Du  mitfpielen?" 
©r  antn  ortete  nid)t,  fonbern  ttjat,  al«  ob  er  fd)liefe.  „Der  Ätcrl  fann  mo^l  nidjt 
reben?"  fagte  ein  anbercr.  „Da«  mollcn  mir  t^m  batb  beibringen",  fprad)  ber 
brittc.  Unb  alle  oicr  9)iänncr  l)obcn  il)n  nun  au«  bem  SJcttc,  festen  tf>n  an  bcn 
Xifdj  unb  forberten,  baß  er  mit  iljncn  fpicle.  Der  Säger  aber  ftcütc  fid)  ftumm 
unb  tf)at,  al«  ob  er  fic  nid)t  oerftc^c.  Da  nafjm  ijn  einer  bei  bcn  5"Bcn  unb 
unb  frt^lcpptc  il)n,  bcn  ffopf  auf  ber  (Srbc  Ucgcnb,  im  ^i'nmer  l)crum.  Äül 
biefer  mübe  mar,  naljm  i^n  ber  jmeite,  bann  ber  brittc  unb  ber  oiertc.  @nblid) 
fd)lug  bic  Uljr  ein«,  unb  bic  SWänncr  ocrfdjmanben.  Der  arme  ^äger  mar 
fdjrecflid)  jugerittjtet,  faft  bcfinuungölo«  lag  er  auf  bem  3*nBboben.  „Söcnn  Du 
bod)  in«  öett  fommen  fönnteft!"  marcu  feine  Öebanfcn,  unb  al«  er  am  borgen 
erroad)te,  lag  er  in  meieren  Üiffcu. 


Digitized  by  Google 


Da  ersten  bic  ^>irfrf)fut) ;  bcr  tfopf  mar  fd)on  ocrmanbclt:  ein  Mäbchen^ 
fopf  ruf)te  auf  bem  £)irfd)f)alfe.  „Jpab  Danf",  fprac^  fic,  „bafj  Du  biefe  s^od)t 
aufgehalten  hart,  rod)  bitte  id)  Did),  aud)  uorf)  bic  näd)fte  sJ?ad)t  auS3uf)altcn. 
3  ich  meinen  $opf  an!  früher  fonnte  id)  mit  bem  £)irfd)fopfe  92af)rung  \u 
mir  nehmen;  baS  fann  id)  jefct  nicht,  unb  id)  miijjtc  clenbiglid)  Dcrrjungcrn." 
Der  Säger  oerfprad),  bie  9?ad)t  auS3ur)altcn. 

911$  c$  Slbenb  mar,  legte  er  fid)  in  fein  $ctt,  bod)  fonnte  er  nidjt  fd)lafen 
oor  harten  ber  Dinge,  bic  ba  fommrn  folltcn.  Mit  bem  ÖJtocfcnfc^lagc  12 
traten  bieSmal  ad)t  Männer  herein.  tlMebcr  fcfctcn  fic  fid)  an  ben  Xifd)  unb 
fpicltcn.  9lud)  bcr  $ägcr  follte  an  bem  Spiel  teilnehmen,  unb  ba  er  feinen 
Vaut  oon  fid)  gab,  Rotten  fic  if)n  aus  bem  iöettc,  ftelltcn  fid)  im  Streife  auf  unb 
warfen  ihn  fid)  gegenfeitig  31t.  Oft  ließ  einer  bcr  fehmarjen  ©cfcllcn  ilm  mit 
Hillen  au  ©oben  fallen,  maS  nid)t  menig  fdjmcrite.  ©nblid)  fdjtug  bie  Uhr 
eins.  Die  Männer  ocrfd)manbcn.  Der  Säger  mar  n>ie  geräbert  unb  oermochte 
nid)t  fid)  3U  ergeben,  um  51t  feinem  Vager  31t  gelangen ;  aber  als  er  bcS  Borgens; 
ermachtc,  lag  er  mieber  im  *öettc.  ßaft  mar  ihm  bic  Vuft  oergangen,  fid)  um 
eine  frembc  Sache  frhinben  31t  laffen,  aber  ba  crfd)icn  bic  £irfd)fuh  mieber. 
Sefct  mar  aud)  bcr  Veib  menfdjlid)  gemorbeu,  nur  bic  Hinterbeine  unb  bcr 
©djmanj  bcS  ^irfc^cö  roaren  noch  oorhanben.  Mit  Xhräncn  in  ben  klugen  bat 
bic  iJrin^cffin,  fie  nidjt  im  Stiche  311  laffen;  er  möge  auch  bie  lebte  sJhd)t  auf 
halten,  bamit  ihre  (irföfung  gan3  gefchehc.  „Sief)  mich  an,"  fprad)  fic,  „foll  id), 
nad)bcm  id)  jefet  fo  meit  ocrmanbclt  bin,  als  ein  unglücflid)cS  ©efd)öpf  in  ber 
SMt  umhcrmanbcln,  halb  Menfd),  halb  £icr?  £abc  Mitlcib  mit  mir  unb  halte 
aus!    flnS  Ycbcn  geht  eS  Dir  nicht." 

Der  Säger  ließ  fid)  bereben  unb  ging  gut  WaAjt  mieber  in  baS  Schloß. 
Diesmal  famen  jmölf  Männer  um  Mitternacht  ^crcin .  Scbcr  horte  eine  große 
Äcule  in  bcr  £>anb.  „Scfet  fann'S  gut  toerben",  bad)tc  ber  Säger.  SÜS  bic 
Männer  am  5ifd)  fafeeu  unb  fpicltcn,  fagte  plöfelid)  bcr  eine:  „92a,  millft  Du 
heute  nod)  nicht  reben  unb  mit  uns  fpielcn?"  Der  ^äger  antmortete  nid)t. 
Soglcid)  30g  ihn  ein  anberer  aus  bem  !söctt  unb  marf  ihn  in  bic  £>öt)c,  mährenb 
ihn  ein  ^locitcr  mit  feiner  SttüU  mic  einen  SBall  in  bic  hinterftc  (£cfc  beS  3immcrfli 
beförberte,  mo  er  oon  einem  britten  aufgefangen  unb  mieber  suriiefgetoorfen 
murbc.  ©0  fpicltcn  bic  grodlf  Männer  bic  ganjc  Stunbc  h»iburd)  Schlag* 
ball  mit  bem  ^ägcr.  Ürofcbcm  ocr.^og  er  feine  Miene,  obmohl  er  cS  oor  Sd)mcr3 
nidjt  mehr  aushalten  fonnte.  griffet  öcrlor  er  bic  iöcfinnung.  SllS  er  crmachte, 
mar  es  bereits  Morgen.  Sogleid)  crfdjicn  aud)  bic  i<rin3cffin,  bic  3itfammen 
3utfte,  als  fic  ben  arg  zugerichteten  Mann,  bcr  fein  OWcb  311  rfdjrcn  üermod)tc, 
am  Söobcn  liegen  fal).  Sie  loar  ic(}t  gaii3  ocrmanbclt.  SBoll  J-rcubc  marf  fid) 
bic  »ounberfchöne  Jungfrau  au  ben  £>als  il)rcS  (SrlöfcrS  unb  fprad):  „£)abc 
Danf  für  Deine  Stanbtjaftigfcit!  Äciu  anberer  als  bu  follft  mein  ®cmal)l  unb 
#önig  oon  Si3ilicn  merben.  S^)  ntödjtc  Did)  glcid)  mitnehmen,  bod)  baS  Schief- 
fal  mitl  cS  nicht,  Sd)  ,m,fe  äutrft  allein  hin  unb  mit  meinen  ^einben  abrechnen. 
?luch  muß  ich  fur  Did)  priti3lid)c  Kleiber  beforgen,  bamit  Du  loie  ein  Königs 
fohn  in  bic  ^auptftabt  deichen  fannft.  Merfc  aber,  maS  id)  Dir  jc&t  fagc: 
Jpeutc  über  ein  ^aljr  fomme  id)  mit  großem  (befolge,  um  Dich  h0^-  ^odj 
mußt  Du  bann  machen,  ich  barf  Dich  nicht  fd)lafcnb  finben.  ^)ütc  Dich  an  bem 
Xagc  oor  bem  Sdjlaf!"  Darauf  ocrfrhmanb  bic  ^rin3cffin,  unb  bcr  ^äger  fehrte 
31t  feiner  SBofmung  3urücf,  bic  im  t)crrfd)aftlid)cu  Schlöffe  mar. 

Die  Veute  im  Schlöffe  hatten  fid)  über  fein  langes  Ausbleiben  gemunbert, 
unb  noch  mehr  munberten  fie  fid)  über  fein  MuSfctjen,  benn  er  hatte  oicle  beulen 
im  ÖJeficht  unb  blaue  ftlecfc  auf  bem  Veibc,  aber  lucnn  man  ihn  nach  bcr  Urfadje 
fragte,  fo  antwortete  er  nid)t. 


Digitized  by  Google 


7 


93ci  bcrfclbcn  ^crrft^aft  bicnte  aud)  eine  Wirtin,  bic  Ijattc  ein  tfuge  onf 
ben  ^äger  geworfen  nnb  f)ättc  ilm  gern  511m  Wanne  geljabt.  Sie  plagte  ilm  fort  nnb 
fort,  ifjr  bod)  311  fagen,  mo  er  bie  #cit  aber  gemefen  fei  nnb  mic  er  bie  Genien 
erhalten  l)ättc.  3"  einer  fd)ioad)en  Stunbc,  als  fic  ifm  mieber  quälte,  crjäljltc 
er  ifn*  fein  ©rlcbni*  mit  ber  ^rinjeffin  unb  fagte  aurl),  baß  fic  überS  ^aljr 
fommen  unb  ifm  abl)olcn  mürbe  unb  baß  er  bann  $önig  oon  Sizilien  loerbcn 
follc;  bod)  bürfc  er  an  bem  läge  nid)t  fd)lafcn.  Das  gefiel  ber  Wirtin  ntcfyt, 
benn  fic  märe  gar  au  gerne  ftrau  ^ägerin  gemorben,  unb  im  ©cfjcimcn  bad)tc 
fte  fid)  bcSfyalb  einen  Plan  aus,  mic  fic  tynoern  fönnc,  bafe  er  #önig  mürbe. 
Unb  fic  führte  if)rcn  Plan  aud)  aus.  211$  ba$  $al)r  um  mar,  crfdjien  bie 
Prinjcffin  in  einer  feinen  ßutfdje,  bic  mit  ©über  unb  ®olb  bcfd)lagen  mar  unb 
oon  oier  feurigen  tftoffen  gebogen  murbc.  Diener  unb  Äutfrtjcr  Ratten  golbeue 
Uniformen  an.  9lu$  bem  Üöagcn  ftieg,  in  Sammct  gcflcibct,  bie  Prinjcffin  unb 
eilte  nad)  ber  Söofmung  be$  Jägers,  ton  fic  reifefertig  ju  finben  tjofftc.  Dort) 
biefer  lag  auf  ber  Dfcnbanf  unb  fd)licf,  unb  fo  Diel  fic  ifm  aud)  rüttelte,  er  ioad)tc 
nid)t  auf.  betrübt  50g  bie  prinaeffin  mieber  fjeim.  @rft  am  britten  läge 
ermad)tc  ber  ^agcr,  unb  als  er  auf  ben  £)of  laut,  erjagten  if)in  bic  Ycute,  maö 
gefd>f)cn  mar.   Da  merfte  er  erft,  bafe  er  bie  beftimmte  3cit  oerfd)lafcn  tjabc. 

&rgcrlid)  marf  er  fein  ®ciocf)r  über  unb  ging  in  ben  Söalb.  Dort  bc 
gegnete  il)m  ber  I)crrfd)aftlid)c  &utfd)er.  „sBof)in?"  fragte  biefer.  ,/Jiad)  ©igilfot!" 
ermiberte  ber  $äger.  ,,2ld)  fo/'  fprad)  ber  $utfd)cr,  „3Ur  wollt  mof)l  ber  feineu 
prinjeffin  nad),  bic  @ud)  oorgeftern  abholen  molltcV  $d)  münfd)c  ©ud)  ©lud 
jur  Weife.  ÜWamfcllrtjen  fjat  (Sud)  arg  mitgcfpiclt."  „SMc  fo?"  fragte  ber 
Jäger.  Der  tfutfdjcr  ermiberte:  „SLMfjt  if)r  nid)t,  bafc  9)Jamfelld)cn  gern  £rau 
Jäger  in  gemorben  märe?  9luö  >7tad)c  b,at  fic  Sud)  einen  ©rtjlaftrunf  gegeben, 
fo  bafj  3Dr  bie  ftcit  ocrfd)lafcn  mußtet/' 

„||>aft  Did)  bort)  oon  fold)  einem  alten  SEßcibc  anführen  laffen!"  fagte  ber 
^äger  im  Söeitcrgefyen.  „Umfonft  f)abc  id)  mir  in  ben  brei  92äd)tcn  nid)t  bic 
tfnodjen  jerfdjlagcn  laffen;  nun  mag  c£  merben,  mic  c$  will,  id)  manbere  bie 
gan3c  ©elt  burd),  biet  id)  nad)  Sizilien  fommc.  5tfictlcirf)t  merbe  iri)  bod)  uod) 
Äönig  oon  (Sizilien."  <3o  loanbertc  er  oicle  Xagc  meiter,  fragte  aud)  Ijier  unb 
ba  nart)  bem  Vanbc  ©ijilien,  bod)  feiner  fanntc  eö.  @o  fam  er  einest  ÜagcS  in 
einen  büftem  Siklb,  ber  gar  fein  <£nbc  nehmen  molltc.  Um  fpäten  Slbenb  fam 
er  an  eine  <Sd)änfc.  |)icr  fet>rtc  er  ein.  (Sr  liefe  fid)  oon  bem  frcuublidjen 
tlMrtc  ein  Slbcubeffcn  reichen.  2113  er  baS  Dcrjcljrtc,  fefeten  fid)  jmei  Slffcn  neben 
if)n,  bic  ifmt  gräfelidjc  ©cficfyer  fdjnitten.  ©r  moUtc  fic  fortjagen,  bod)  ber  ©irt 
Ijielt  itju  baoon  jurücf,  inbem  er  fagte:  „Xlwt  ben  licren  ja  nidjtö  31t  leibe, 
fonft  merben  fte  fct)r  böfc,  unb  ^^r  ^abt  es  mit  i^nen  auf  imntcr  oerborben. 
<5Jcbt  ^l)r  ^Ijnen  aber  f)tn  unb  roieber  ein  ©tücfdjen  ab,  fo  finb  fic  Sud)  bafür  auf 
immer  banfbar.  «Sic  finb  es!  gcn)öl)ut,  oon  jebem  ©aftc,  ber  Ijier  cinfel)rt,  eine 
©abe  3U  empfangen."  Der  ^äger  folgte  biefem  9tat,  unb  bic  Xierc  mürben 
freunblirt)  unb  sutraulirt)  51t  tlmt. 

9Bäl)rcnb  bc«  ©cfprädjeö  fragte  ber  ^äger  ben  3LMrt,  ob  er  oiellcidjt 
^ijtlien  fennc.  $aum  ^atte  er  baö  Slßort  auögcfprodjcn,  ba  frt^offen  bic  beiben 
flffen  luftige  Purzelbäume,  morüber  ber  i^agcr  unb  ber  3ßirt  fid)  feljr  munberten. 
Der  ©irt  fagte  barauf:  „$n  meinen  ganzen  Vebcn  f)abc  id)  nod)  nid)t^  oon 
eijilien  gef)drt."  Unb  mieber  fdjoffcn  bic  Hffcn  $ur3elbäumc.  Die  5J3cr 
rounberung  ber  beiben  3)iänner  murbc  nort)  größer,  bem  SBirt  aber  fam  ein 
guter  ©ebanfe,  unb  er  fragte  bie  2lffen:  „Äcnnt  ^l)r  <3i3ilicn?"  Die  Riffen 
nieftnt  mit  bem  $opfc.  ,,©eib  ^^r  oicllcid)t  auö  Sizilien  V"  fragte  ber  5üirt 
meitcr.  ^Bieber  nieften  bic  £icrc.  „Äcunt  ^^r  ben  5iJeg  bortljin?"  Slbcnnalö 
nieften  bie  Slffen.   „Das  fann  mir  nirtjt  oiel  Ijclfen,"  fprart)  ber  ^äQcr  barauf. 


Digitized  by  Google 


„2Bcnn  bic  Xicrc  nur  rcbcn  fömtten,  baß  fic  mir  bcn  Seg  betrieben.  Dod) 
feib  ^fjr  üicllcidjt  fo  freunblid),  mir  bic  beiben  fdjmaraen  ©cfcllcn  als 
loeifcr  mitzugeben."  ÄnfangS  weigerte  fid)  ber  $LMrt,  julcfct  ober  willigte  er  ein, 
bod)  nur  unter  ber  iöcbingung,  bafe  ber  3ä9cr  ^m  ou>  ^crc  lieber  $urücffenbc, 
wenn  er  in  'Sizilien  angefoinmen  fei.  „Sic  finben  bcn  *Ucg  allein  jurücf,"  fuljr 
ber  ©irt  fort;  „aber  §l)r  werbet  p  tfmn  fjaben,  baß  $t)r  mit  itmeu  gleichen 
©abritt  galtet,  benn  fic  baben  einen  3d)ritt  oon  fieben  teilen  an  fid).  Unb 
bamit  3ljr  folgen  fönnt,  will  id)  (£ud)  ein  i*aar  3icbcnmcilcn|ticfcl  borgen/' 

DeS  anbern  £agc$  jog  ber  ^äger  mit  feinen  Jbcglcitcru  ab,  über  Dörfer 
unb  <5täbtc  lunwcgidjrcitcnb.  UMclc,  fiele  teilen  batten  fie  fd)on  ^urüctgelcgt, 
als  fic  $H  einem  febr  großen  sü*albc  fanicn,  in  bem  ein  ciufamcS  :£>aus  ftanb. 
Der  $ägcr  öcrfpürtc  grofjc  iUJübigfcit  in  feinen  ©liebem  unb  gab  bcn  Äffen  flu 
Dcrftctjcn,  baß  fic  in  bem  £)aufe  übernadjten  wollten.  Dod)  bic  Xicrc  fd)üttelten 
bcn  Äopf,  woburd)  fie  itnu  fagen  molltcn,  er  follc  bort  nicht  cinfctjren.  Unb 
als  er  in  bic  Ztiixx  trat,  ba  biffen  fie  iljn  in  bic  £)ofen  unb  fudjten  ilm  fcftju 
galten  unb  surücfjusictjen.  Irofcbcm  aber  ging  er  Ijincin,  bic  Äffen  blieben  brausen. 
3n  bem  &aufc  fanb  ber  ^äger  ein  altes  ÜJJüttcrdjcn,  oon  bem  er  fid)  ein 
Äbcnbcffcn  forbertc.  Äbcr  bas  9Nüttcrd)cn  fprad):  „Ärf),  lieber  ^ager,  menn 
Chi  et)  ©ucr  Vcben  lieb  ift,  fo  madjt  fdmcll,  ball  ^l)r  fortfommt,  benu  bic*  $)aus 
ift  feine  Verberge,  fonbern  eine  Wäubcrl)öl)lc.  Die  ^iäuber  muffen  balb  junicT 
fommen,  unb  menn  fic  find)  l)icr  finben,  fo  ift  est  um  (Surf)  gefd)cl)en.  Sdjon 
fo  mandjer  Jüngling,  ber  l)icr  cinfcfjrtc,  Ijat  ba?  Iageslid)t  nidyt  wieber  gefeljen." 
Der  ^äger  war  aber  ju  mübe,  um  nod)  weiter  ju  geben;  fd)on  wäljrcnb  ber 
9icbe  ber  alten  ft-rau  mar  er  cingefdjlafcn.  Das  *i)Jüttcrd)cn  wartete  Stunbc  auf 
<5tunbc  auf  bic  iHücffcljr  ber  Räuber,  bod)  fic  tauten  beute  nid)t.  ,J,uloi:t  legte 
fie  fid)  aud)  $ur  9tuf)c.  (£rft  am  fpäten  borgen  crttjadjtc  ber  ^ägcr.  ÄlS  er 
mit  ber  Ältcn,  meiere  nun  aud)  munter  würbe,  oor  bic  Iljür  trat,  ba  lagen  cor 
bcrfclbcn  breifeig  iJtäubcr  mit  aufgeriffenen  Jicblcn.  Die  Äffen  Ijattcn  fid)  am 
Äbcnb  oor  bic  Il)ür  gcftcllt  unb  bic  iHäubcr,  bic  ocrcin^clt  gefommen  waren, 
abgeroürgt.  „$ct}i  min  id)  aud)  nid)t  länger  l)ier  bleiben,"  fprad)  ba*  HJütterd)cn. 
„ÄlS  flcineS  itinb  baben  mid)  bic  »tauber  meinen  (Sltcrn  geftoljlen  unb  t)ier  feft 
gehalten."  9tuu  geigte  fic  bem  3a9cr  °'c  üon  ocn  •Häubern  aufgehäuften  Sdjälje. 
(£r  füllte  mehrere  Beutel  mit  ®olb  unb  Silber,  baoou  nal)m  er  fclbft  einige, 
bie  übrigen  »erteilte  er  auf  bic  Äffen.  Dann  ging  es  mieber  weiter,  Diele  läge 
lang.  <£nblid)  famen  fic  in  einen  wunbcrfdwncn  2i*alb.  üDiittcn  barin  lag,  nid)t 
mel)r  einen  Schritt  entfernt,  in  einem  lieblid)cu  T  ha  ic  eine  2  in  Dt,  bic  oon  lauter 
ÖJolb  unb  «Silber  aufgebaut  war.  Die  Äffen  blieben  fteben  unb  geigten  auf  bic 
«Stabt.  „3ft  baS  Sizilien?"  fragte  ber  3ä9cr-  ^ffcn  nicftcu.  Ulmx  ent* 
ließ  ber  3äger  bic  licre,  nadjbcm  er  iljucn  bie  Siebeumcilcnftiefcl  unb  einen 
Beutel  ooü  ©olb  für  bcn  ©tri  übergeben  l)atte. 

Äuf  feinen  leibhaftigen  3»üj;rn  fdjritt  er  nun  meiter.  sD2ad)  loenigen  Stunbcn 
langte  er  in  ber  Stabt  an  unb  fcljrtc  in  ein/m  großen  Jpaufc  ein,  bad  einem 
Sdjtoffe  öljnlie^  fa^.  Dort  bat  er  um  ein  Diadjtquarticr.  Dagfelbc  mürbe  ihm 
gewährt.  Äl*  er  am  borgen  crmadjtc,  war  er  um  Qfaljrc  jünger  getoorben. 
Än  feinem  iöett  lagen  prächtige  tflcibcr,  ein  Sdjmcrt  unb  anbere  fdjönc  Sad>cn. 
Schnell  flcibctc  er  fid)  an.   söalb  barauf  trat  eine  iounbcrfd)önc  Jungfrau  berein. 

mar  bie  ^rinjeffiu  oon  Sizilien.  ,,^d)  imißte,"  fprac^  fic,  „baß  Du  fommen 
mürbeft,  unb  in)  erfannte  Dia)  geftern,  als  Du  f)ier  einfeljrteft,  unb  bat  meinen 
93ater,  bcn  Du  für  einen  (*Jaftnnrt  Ijielteft,  Did)  über  s^ad)t  $u  bcbalten." 
Darauf  ging  fic  fort,  tarn  aber  balb  mit  iljrcm  ^atcr  mieber  unb  fprad) :  ,^icr 
ift  ber  ^ring,  ber  mid)  crlöft  ^at  unb  nun  mein  ©cmaljl  merben  muß."  Der 
Äönig  fdjlofe  bcn  ^ager  in  feine  Ärme  unb  Ijicß  ifjn  loillfommen.    5öalb  barauf 


Digitized  by  Google 


9  — 


mürbe  eine  glänsenbe  .ftodijcit  gefeiert,  bei  ber  c*  f)od)  (»erging.    9(1«  ber  alte 

tfönig  geftorben  mar,  mürbe  ber  ^agcr  König  nnb  lebte  mit  [einer  @«naf)lm 
gliicflict)  bis  an  fein  Gubc. 

«sntlrnttn.    9t.  ^clj. 


Die  t&oQtfiteftitx  in  Jroifipp.  , 

Ihn  9f«mit«. 

Die  .QocfMtitöfcicr  in  nnjerm  füllen  Saucrnbörfdum  t)at  uod)  fo  Oicf  Hilter 
tiimlid)eeä  an  fid),  baf?  es  fiel)  loljut  nnb  and)  jeitgemäf;  ift,  bic  alten  Sräud)c 
aufjujeietmen,  el)e  fie  fdjminbcn.    sJUJaud)c*  uou  bem  sJiad)folgenben  ift  feit  ctma 
^efm  Qptyrcn  uicf)t  mcljr,  DieM  aber  uod)  jefet  Sitte. 

2ld)t  läge  oor  ber  $o$&rit,  bie  ftet*  am  tfrettag  ftattfiubet,  f)crrfd)t  reges 
Veben  im  Srautljaufc.    Eifrig  finb  bic  iMagbe  bc*  .fcaufcS  bamit  bcfd)äftigt, 
©uirlanben,  tfränje  nnb  Sträuf;d)cn  ju  nmfcln  nnb  ju  binben.    Die  nädjftc 
Sorge  gilt  bem  Äöftebirrc.    'Hm  läge  uor  ber  .'pod^cit  begiebt  fid)  bcrfclbc,  ge 
roöf)nlid)  ein  Scnoaubter  ber  Siaut  (lange  3aI)rc  ,uar  c*  "Onfcl  tfrifc),  in  ba$ 
$)od)>cit$l)au$.    $>icr  mirb  iljm  fein  (Si)linbcrl)ut  mit  ^ylittergolb  (Mniftcblanf) 
blanf  gemacht.    <£r  befteigt  batf  bnntgeid)iniirfte  nnb  aufgefd)ioaujtc  "Vferb  unb 
reitet  nun  <m  ben  einzelnen  Sauertl  bc«  Dorfe«,  um  fie  einjulabcn.  Sclbft 
»erftänblirf)  nehmen  alle  Veutc  bes  Dorfes*  an  ber  .frodjjcit  teil.    Der  (sinlabcr  reitet 
aber  nid)t  oor  baö  .£)au$,  fonberu  bireft  in  bie  Stube  unb  fagt  t)ier  fein  Sprüdjel 
djen  f)cr,  melrfycs  ein  gut  Stiicf  Dorfpocfic  eutljält  unb  hier  gan,\  folgen  mag: 
„dMfuf  JU,  ihr  meine  oiclgeliebtcn  gfreunbe  unb  sJiad)barn!    fjfyt  locrbct'S 
mir  nid)t  oor  übel  nefjmen,  bap  id)  fo  uuoerfchni*  ju  eud)  hercinfomme,  benn 
id)  l)abe  einen  frcunblidjeu  ©ruf?  p  ocrmelbcu.    sJiid)t  allein  von  mcinctioegcu, 
fonberu  üon  bem  cljr    unb  tugenbfamen  Bräutigam  NJiid)t  allein  üon 

ifnn,  fonbern  üon  feiner  üielgclicbtcn,  ein-  nnb  tugenbfamen  Jungfer  Sraut  91.  W. 
9iid)t  allein  üon  ben  Reiben,  fonbern  oon  briberfettä  ßlteru.  Da  biefe  ^erfonen 
fid)  oerlobt  unb  ocrfprodjcu  haben  unb  l)abeu  ein  chrlidjc«  Verlöbnis  gehalten 
unb  finb  breimal  oon  ber  Äanjel  abgcpublijicrt  morben  baö  habe  id)  unb 
nod)  niedre  gehört  unb  benfen  fid)  nad)  d)tiftlid)er  Drbnung  in  ben  fjeiligen 
Stanb  ber  (£he  311  begeben,  fo  ift  itn*  unb  mein  ganj  freunbfd)aftlid)c$  Sitten 
alliier  an  ben  .'beim  £>au4!uirt  nebft  feiner  eljr  nnb  tugenbfamen  .'pausioirtin, 
Äinbcr  unb  ba$  ganjc  ."pauSgcfinbc,  bafj  fie  fid)  am  fiinftigcu  Jrcitag,  utt  am 
jrten  b.  SJ0?.,  in  iljrcr  Schaufung  cinfinben; 

(im  Etagen  mit  oier  f  ferben  mof)l  ausgemonbiert, 
sMt  Jungfern  oier  ober  fünf  fein  gegiert, 
©efelleu  fed)«v  fieben  ober  ad)t, 
So  oiel  baö  ganjc  $au0  ^nmcge  bringen  mag. 
ferner  lägt  bic  ehr  unb  tugenbfamc  Sraut  bie  Jungfern  ganj  freunblid) 
bitten,  baß  fic  mit  it>r  nad)  ber  d)riftlid)cu  Ätirdjc  $ief)cu  unb  Ijelfeu  bic  d)riftlid)e 
^ird)e  gieren  unb  t>crmcf)ren  unb  tljun  ein  (^ebet  für  Staut  unb  Bräutigam  unb 
nad)  gefd)ef}cncr  Xrauung  mieber  in  ba$  t)od)löblid)e  ^>od),\eitöl)auö  s»1»^1)^«- 

"illtba  merbet  i^r  finben  ein  moljl  auegemonbierteei  fymS, 

St^emmcl  unb  Saufe  gefefet, 

Die  Xlfät  gebeeft, 

Die  Xeller  geftrerft, 

(Sffen  unb  Xrinfen, 

©q$  ©Ott  burd)  feineu  oäterlid)cn  Segen  befeuert  t)at, 
©ro§  günftig  oerlieb  auf  unb  amtetnnen; 
Son  ber  ^fafyljeit  jum  Xrunf, 
5röf)lid)  aum  Sprung, 


Digitized  by  Google 


—  10  — 

9)Jit  Xanten  unb  Springen, 
SÖctcn  unb  Singen, 
Reifen  bic  £>od)$cit  ju  (Snbc  bringen, 
ferner  läßt  bic  uiclgelicbtc  Jungfer  Sörant  bic  Jrau  Wirtin  bitten  um  ein 
wenig  ÜDfild)  unb  Söuttcr ; 

Äonn'0  nid)t  fein  ein  Vöffct  ooll, 
So  wirb'S  bod)  fein  ein  Äcffcl  ooll; 
Äann'ö  nid)t  fein  ein  Ärffd  ooll, 
(So  wirb'3  bod)  fein  eine  SBannc  ooll; 
ßann'S  ntd)t  fein  eine  ißanne  ooll, 
So  wirb'3  bod)  fein  eine  grojjc  fdjwarje  Äannc  ooll. 
Denn  id)  r)off\  tfjr  werbet  eud)  auf  meine  geringe  Jöittc  flcifcig  einfallen. 
Denn  id)  bin  nod)  jung  oon  %atym, 
£d)  t)ab'  bic  Sad)'  nocty  wenig  erfahren; 
Jd)  bin  nod)  jung  oon  @f)ren; 
StfaS  id)  nid)t  weiß,  l)off'  id)  nod)  beffer  ju  lefjren. 
^Jceine  $Mttc  ift,  eud)  31t  bebenfen, 
£abt  itjr  ein  Äännd)cn  $ier,  fo  tlmt  mir  bod)  cinfd)enfcn. 
kann  eö  fein  ein  ®lä$d)cn  Sein, 
So  fotl  cö  mir  befto  lieber  fein; 
kann'**  aber  uidjt  fein,  fo  mirb'S  bod)  ein  gut  SBort  fein; 
So  will  id)  aud)  gerne  banfbar  fein. 
Jd)  fommc  aus!  Sadjfcn, 

Mo  bic  jungen  ÜNäbd)en$  wie  bic  «äumc  mad)fcu. 

£ätt'  id)  mid)  rcd)t  bebad)t, 

So  tjätt'  id)  mir  eine  mitgebracht; 

Denn  id)  Ijabc  uernommen, 

.'picr  werb'  id)  feine  befommeu. 

9?un  muß  id)  wieber  pritrfe  flicken 

Unb  mid)  nad)  einer  anbern  umfefpn. 

^d)  siel)  nad)  ftlanbcrn, 

Da  ift  bic  eine  immer  fdjöncr,  wie  bic  anbre; 

Da  tauft  man  fed^ig  für  ein  Strof)fcil 

Unb  swölf  für  einen  geller  ein. 

^Bcfonim'  id)  ba  feine,  fo  reif  id)  nad)  ^olen, 

Um  mir  ba  eine  JM  Ijolen. 

Drum  fattclt  euer  Werk, 

^ufoct  baö  Sdjmcrt, 

Sd)micrt  ober  midjfct  bic  Stiefel  unb  Sd)ul), 
Weitet  unb  faljret  mit  mir  nad)  ber  .ftodföcit  $u. 
^f)r  Jungfrauen,  fd)nnrct  eud)  fdjmal, 
Daß  bic  Junggefclten  fommen  all 
Unb  nclunen  eud)  an  bic  £aub 
Unb  führen  eud)  311111  2anj 
Die  Diele  auf  unb  nieber. 
©cnit'S  nod)  fömmt,  bafj  ®äftc  tjicr  logieren  wollen,  fo  werbet  it)r  fic  bod) 
bcl)crbcrgcn : 

Den  ÜWann  auf  eine  feine  Streu, 
Das  15ferb  bei  £afcr  unb  $)cu, 
Den  5fticd)t  bei  bic  große  sJDJagb, 
So  wo  es  il)tien  am  beften  betjagt, 
Huf  bic  «auf,  unter  bic  #anf, 


Digitized  by  Google 


—  11  — 

So  jebcr  fein  fmupt  Einlegen  mag. 
ferner  bitt'  id)  für  mid)  f  c  l  bften : 

Ofmc  eine  $anb  coli  pfiffe  ober  ftcigcu 
Vaß  id)  mid)  nid)t  uertreiben ; 
Üf)n'  Stutä  ril)r  icf  nid)  rutä ; 
3  lic  nid)  aS  q  ^Irni  lang, 
So  fag'  id)  and)  nid)t  großen  Danf. 
sJiun  tfjnt  cS  gut  behalten,  maS  id)  eud)  fjab'  erjäljlt, 
(£S  geljt  mir  rcd)t  oou  £)crjcn.    ftommt  bod)  aud)  nid)t  ju  fpät! 
Verfd)mäf)ct  Söraut  nnb  Bräutigam  uidjt 
Unb  mid)  baneben  and)  nid)t, 
Damit  id)  oerbien'  lein*  Unbanf 
Von  beut  id)  bin  nusgefanbt.  9tmen." 
Darauf  befommt  er  ein  Wclbgcfdjeuf.    ftrüfjer  beftanb  bicfcS  ©cfdjcnf  in 
SJacffeigen,  Äpfeln,  Semmeln  u.  f.  in.,  unb  biefe  ücrfd)ioanbcn  bann  in  einem 
ber  beiben  Säefe,  bie  über  bas  IJfcrb  gelängt  marcu  unb  bie  öftere  gefüllt  mürben, 
©o  ritt  ber  Äöftebirre  früljer  }iun  gropen  Ötoubium  ber  Straßen jugenb  fclbft 
in  Dolberg  hör  um.  —  £)at  er  alte  cingclabcn,  bann  fcfjrt  er,  nadjbcm  er  oorfjcr 
in  feinem  |>aufe  fid)  ber  gcfd)enften  (Nabelt  cntlcbigt  hat,  $um  .t>od)$citSl)aufc 
jurüef  unb  melbet  mit  folgenben  Sorten  baS  Wcfultat  feiner  Ginlabungen: 
„3d)  follt'  eud)  einen  feinen  guten  flbcnb  fagen 
Von  ben  ©äften,  bie  id)  gelaben  fabe, 
Denn  idj  fjabe  mot)l  oernommen, 
Da§  fic  tu  oli  l  cttoaS  fommen. 
Dod)  geb'  id)  eud)  einen  guten  Troft, 
^I)r  merbet  bie  Wäftc  moljl  mieber  los. 

müfjt  fic  gut  fpenbieren 
iÜfit  Vier  unb  Vrauntcmciu, 
So  merben  bie  ©äftc  mo()l  luftig  fein 
UMit  Xanten  unb  Springen, 
Veten  unb  Singen 

Unb  tjelfen  bie  ^)od)^eit  &U  (Jnbc  bringen." 

Säljrcnbbeffcn  finb  bie  Dorfmäbd)en  crfd)ieneu,  um  ftifdjc  311  cntfdjuppcn 
unb  bei  ben  £)od)3citSüorbereitungeu  bcljülflid)  311  fein,  $)oci  Sdjcffcl  <$'Md)c 
mujj  eS  31t  jeber  £>od)3cit  geben.  Die  jungen  Dorfburfdjcu  erfd)einen  nun  JttHt 
^ultcrn:  ftlafdpn,  Ijalbjerbrodjcne  löpfc  merben  mit  großem  Öeräufd)  an  bie 
|>auStl)ür  geworfen,  unb  je  mefjr  Sterben,  befto  mcf)r  $lütf  bringen  fic  ins  $)auS. 
ftür  biefen  VicbcSbicnft  oerlangen  fic  fclbftuerftänblid)  aud)  einen  fleinen  Jribut, 
bcftcfjcnb  in  Sdmaps.  ©efdjenfc  gab  cS  früljer  nid)t,  f)cutc  aber  aaf)lrcid)e.  Die 
SHufifantcu  famen  bamals  fd)on  311m  i*oltcrabcnb.  Die  Hutterer  unb  $ifd)mäbd)en 
tankten  bis  nadjtS  um  jmölf.  im  nadjfteu  3)iorgen  muß  bie  Vraut  bie  Sdjerben 
felbft  unb  allein  äufammenfegen  unb  megfarren,  fonft  l)üt  fic  fein  ©lücf  in  ber 
<£f)e.  Dann  gilt  cS,  für  gutes  Setter  31t  forgen.  Sic  beim?  9iid)ts  leidjter 
als  baS;  bie  Vraut  barf  nur  bie  .ttaft'  gut  füttern.  9iad)bcm  bann  ein  Xantdjen 
bie  Vraut  fcljr  brtngenb  ermahnt  hat,  nid)t  in  ben  Spiegel  31t  fcfycn  unb  beim 
Jttrdjgange  ja  nid)t  rücfmartS  \u  bliefeu,  geljt  man  in  bie  Äirdje,  mo  bie  Irauung 
ftattfinbet.  Das  gefdjat)  bis  |um  3af)rc  1H72  um  10  Uljr  Vormittags,  fjeutigeS 
JageS  megen  beS  StanbesamteS  ctmaS  fpätcr. 

Dem  .^>od)3eitssuge  oorauf  reitet  mieber  ber  buntgefdjmücftc  Äöftebirre. 
3t)m  folgen  bie  sJ)iufifanten  unb  bann  ber  ganje  $ug.  $ir  Bräutigam  trägt 
einen  langen  blauen  Tud)rocf  (^riebrid)  Sil^elmS  iHoef),  bie  3)raut  ein  fc^mar^eS 
Äleib  unb  um  bie  laille  eine  lang  l)crabl)ängenbc,  rote  Schärpe,    ©rfterer  gel)t 


Digitized  by  Google 


—  12  — 

ätüifc^cn  oicr  Xraufüfjrcrn,  üon  bcnen  smci  au«  feiner  S>crtoanbtfd)aft  unb  ^ipei 
oon  ben  SBertoanbtcn  ber  Öraut  ftammen.  (Sbrnfo  gcf)t  bie  teuere  stoifdjen  oicr 
^Brautjungfern,  ber  Äird)c  gcfjt  ber  ganjc  3«9  um  9iltar,  um  eine  flcinc 
Opfergabe  für  ben  Pfarrer  bort  niebcrjulegcn.  —  Söill  bie  junge  ftrau  bie  |)errs 
f cT) a f t  im  |>aufe  Ijabeu,  fo  tjat  fic  fict)  Salj  unb  Dill  in  ben  2 diu!)  gelegt.  $or 
bem  Segen  murmelt  fic  bann:  „ftcf  ftäb,  upp  80(5  un  Dill;  locnn  icf  räb\ 
fdjioiggft  bu  ftilt!"  Dann  fliegt  fic  bau  jungen  ©fjemann  auf  ben  ftnijj  treten. 
Damit  c«  ifjr  nie  am  <5*ctbe  fcljle,  fjat  fic  fid)  nod)  ju  obigem  einen  Stüter  in 
ben  Sajub,  gelegt.  £>at  fic  aber  Jurcfy,  c«  mödjten  ih,r  Silage  feiten«  be«  @b,e- 
Ijerni  $u  teil  roerben,  fo  nimmt  fic  in  beu  .£)anbfd)ul)  ein  fleine«  Stöcfdjen  unb 
äcrbrid)t  e«  n>äf)rcnb  be«  Segen«.  Dann  ift  aller  llnfriebe  unb  Streit  jioii^en 
if)r  unb  bem  ®emat)l  äcrbrodjen.  (@4iu6  folgt.) 


Ißottetuba  att$  Bommern. 

fcermiögegeben  »on  Dr.  ».  »runf. 

1.  tfifbdjeii,  leb  tooljl  unb  &etgi&  meiner  nid>t. 

3111c  Vcute  loollcn'«  Hüffen, 
JBic  t>iel  Xfjräncn  oon  mir  fließen, 
Die  Xfjräncn  ioo!)l  oon  meinem  Mngefidjt. 
Vicbdjeu,  leb  loofjl  unb  oergifc  meiner  nid)t! 

iltater,  Butter  toollcn«  nidjt  leiben, 
Da§  mir  un«  oon  ciuanbcr  fd>cibeu. 
Sdjcibcu,  fdjeiben  ift  ein  fdjiocre«  Sort; 
sJiun  abjc,  tfrin«licbd)cn,  id)  niu§  oon  Dir  fort. 

31uf  ben  Xanjbobcn  mollcn  loir  geljen, 
Wo  bie  t)übfd)cn  ül)Jäbd)cn  ftef)cn. 
Die  ba  glänzen  loic  ein  Yid)t. 
Viebdjen,  leb  loofjl  unb  oergijj  meiner  nid)t! 

?luf  meinem  (4rabe  fannft  bu  pflanjen 
(Sine  Ütofc  au«  Deinem  ftranje, 
(Sine  Wofc,  bie  ba  fpridjt: 
Viebdjen,  leb  loofjl  unb  oergifc  meiner  nid)t! 

2tuf  meinem  Örabc  fannft  Du'«  lefcu, 

Daß  id)  Dir  bin  treu  geiocfcn. 

Xrcu  ju  fein,  ift  all  meine  ^flidjt. 

Viebd)en,  leb  looljl  unb  oergifc  meiner  nicfyt! 

Äu«  bem  Pieberbudie  eine«  Dienflmäbdjen«  in  Sulfon».  Die  erfle  3«l*  ber  \nmwn 
@tropf)r,  bie  nid)i  red)t  in  ben  ^itfainmeniiang  pagt,  fet»rt  in  be$  ttnaben  Stfunberborn  @.  055 
,,«bfdnet)«floge"  roieber. 

2.  Jungfer  DörtaVit. 

®«  ritt  ein  Säger  mit  fjoljcm  sJ0Jut,  mit  f|ol)em  Mut, 
3u>ci  gebem  trug  er  an  feinem  £)ut, 
Die  eine  loar  blau,  bic  anbre  mar  rot; 
3b,m  beucht,  ifjin  bcudjt,  3cin«licbd)cn  loär  tot. 

Unb  al«  er  an  ben  Salb  'ran  fam, 
|)ört  er  bie  ^agcr  ioof)l  blafcn. 
Die  $ägcr,  °»e  bliefen  fo  rofeurot; 
3tyn  beucht,  ifrat  beud)t,  5cin«liebdjen  mär  tot. 


Digitized  by  Google 


—  13  — 

Unb  als  er  an  bic  Stobt  'ran  tarn, 
fiftrt  er  bic  ©lotfcn  mof)l  gehen. 
Die  ©locfen  bic  f langen  fo  rofenrot; 
3fyn  bcudjt,  ihm  beucht,  fteinSlicbchcn  mär  tot. 

Unb  als  er  an  ben  &trd)f)of  fönt, 
(Sah  er  bic  3)?änncr  mobl  graben. 
Die  Öräbcr  bie  gruben  fo  rofenrot; 
3hm  bcud)t,  itjm  bcudjt,  Jcinölicbdjen  mär  tot. 

©uten  Jag,  guten  lag!    $t)r  ©räber  fagt, 
ftür  rcen  grabt  ihr  bic  (Mmbc? 
ftür  eine  feine  junge  Wamfcll, 
Kattien  Jungfer  Dörtd)en. 

Unb  als  er  an  baS  Stabtthor  fam, 
Sah  er  bic  Träger  n>obl  tragen. 
Die  Xrägcr  bic  trugen  fo  rofenrot; 
3hm  bcud)t,  it)in  bcud)t,  ftcinsliebchcn  mär  tot. 

Unb  als  er  ju  ber  Verberg  fam, 
Ifjät  er  bic  Butter  mol)l  fragen: 
«Sagt  an,  fagt  an,  lieb  Sttütterlein, 
2öo  habt  ttjr  Jungfer  Törtchen? 

Jungfer  Dörtchcn  liegt,  bap  fiel)  ©ott  erbarm! 
(5r  hat  fic  genommen  in  feinen  ?lrm. 
Da  nahm  er  fein  Sd)mcrt  fo  rofenrot 
Unb  ftad)  fid)  um  Jungfer  Dörtdjcu  tot. 

Ku0  Sängerin,  mitgeteilt  bind)  81.  ^etrrmann. 

3.  galfdie  l'iebf. 
I. 

Unb  cd  fam  ein  ^unggefcU  mot)l  aus  ber  5rcn'be, 
Sein  ftcinslicbdjcn  ftaub  oor  ber  Xljür,  Thür,  Tt)ür, 
©ein  ftcinSlicbcheu  ftanb  oor  ber  Tl)ür. 

Unb  er  bot  ihr  einen  frcunblid}cn  guten  borgen 
Unb  baju  einen  liebreichen  Äufj,  ftufc,  ftu§, 
Unb  baju  einen  liebreichen  J?u§. 

Unb  bu  braud)ft  mich  gar  nid)t  mein'  ;n  füffen, 
Denn  id)  hob  ja  fd)on  längft  einen  2Hann,  $?ann,  IDfann, 
Denn  id)  hab  ja  fdjon  längft  einen  SJiann. 

(Sincn  fjübfchcn,  einen  jungen,  einen  reichen, 
Der  ift  oiel  fd)öner  al«  Du,  Du,  Du, 
Der  ift  oiel  fchöner  als  Du. 

Unb  roas  $og  ber  ^unggcfcll  aus  ber  Za\d)? 
(Sin  Keffer  fo  fcharf  unb  fo  fpifc,  fpife,  fm>, 
(Sin  Keffer  fo  fdjarf  unb  fo  füife. 

Unb  er  ftach'ö  ftcin$licbd)cu  bind)  bas  ^perje, 
Da&  baö  rote  83lut  fo  flo§,  floß,  floß, 
Daß  bas  rote  Elut  fo  floß. 


Digitized  by  Google 


Unb  es  fom  beS  Junggef  eilen  2Rutter: 
„SDtan  ©o&n,  mos  fyaft  Du  getfyan,  tfyan,  tljan, 
SWcin  ©ofjn,  was  tjaft  Du  getljan?" 

Unb  er  lief  bie  ©träfe  roof)l  auf  unb  nieber, 
93iS  man  ilm  gefangen  nalun,  naljm,  natjm, 
93tö  man  itjn  gefangen  naljm. 

IL 

Die  SRofen  blühen  im  Sfyale, 
©olbaten  marfducren  im  ftelb. 

Unb  als  er  fam  in  baS  frembc  (?)  ?anb, 
fteinSliebdjcn  ftaub  nor  ber  jTfjür. 
„©egrüfjt  feift  Du  «frübfdjc  unb  fteine, 
^on  £cr$cn  gefallcft  Du  mir!" 

„3öie  fann  id)  Dir  benn  gefallen, 
3<J)  t)ab  fdjon  längft  einen  3)tonn, 
Unb  einen  fo  f)übfd)en,  fo  feinen, 
Den  id)  fd>n  lieben  fann." 

Da  jog  er  aus  feiner  £afd)e, 
(Ein  Keffer,  fo  fdjaif  unb  fpife, 
Unb  ftad)  e3  ^einSliebdjen  ins  .^cr^e, 
Das  rot  93lut  gegen  itm  fprifct. 

„Söir  beibe,  mir  fjaben'S  erfahren, 

2£aS  falfdjc  i'iebe  tljut. 

3öo  merb  id)  fic  nun  begraben? 

Mo  bas  JJiccr  am  tiefften  ift." 

«u«  Äi^rroro  bei  Storgorb.    ükrfllcidjc  Mgemrinr«  XuUfdjcd  Äommei*budj.  l'ob,r. 
26.  Hufl.  ©.  312. 


Hon  0.  Änoop. 

1.  Wnta. 

Ä.  ©djaible  faqt  in  feiner  (Schrift:  Dcutfd)c  £)icb-  unb  ©tidunortc 
(©trafjburg  1*85)  ©.  77  oon  ben  Äinbcrrcimcn,  bafj  fie  einen  Reiben- 
fated)iSmuS  bilben.  Diefe  ttmnberlidjc  ©efjauptung  fdjeint  auf  Sö.  9Jtann- 
IjarbtS  frorfdjungen  gu  berufen,  ber  in  feinen  „QJcrmanifcfyen  9)h)tyen"  (Berlin 
1858)  einer  ganzen  ÜReifje  oon  befannten  Äinberrcimcn  mntfjologiMic  Scbeutung 
untergefdjoben  Ijat.  SJZanufjarbts  ^tjantaftercien  fönnen  inbeffen  nur  bem  flu* 
jagen,  ber  alles,  roaS  an  nolfstftmlidjen  ©toffen  gefammelt  in,  m  ein  IjoljcS 
Altertum,  roomöglid)  in  bie  3eit  bcS  germanifdjen  $eibentum$  tynaufouritefen 
gewöhnt  ift,  unbefnmmert  um  Jg>cr fünft  unb  Urfprung,  roäljrenb  ber  gewöhnliche 
©terblidje  bei  folgen  erjeugniffen  einer  überfpannten  ^tjantafie  nur  nermunbert 
ben  Äopf  fdjüttcln  mirb. 

aßannfjarbt  berietet  aus  ^ommcrcllcn  (a.  a.  D.  ©.  056)  folgenben  ffleim : 

sJ2imm  bin  baS. 

2BaS  ift  baS? 

(Jin  fd)öner  9ting. 

SBaS  ftcljt  barin  gefetyrieben? 

Drei  fd)öne  Jungfrauen. 

Die  erfte  f)cifct  $infa, 


-  15  - 

Die  s»rite  Änobfopinfa, 
Die  britte  ©cftfntttnaffnoblapinfa. 
Da  naljm  $iufa  einen  (Stein 
Unb  marf  Sefifniffnaffnoblapinfa  an  baS  93ein; 
Da  fing  Sefifniffnaffnoblapinfa  an  \n  fdjrein. 
(Eine  anbere  fraffung  beSfelben  berietet  $>err  Vefner  ©rünberg  aus  fyife* 
malf;  ber  9leim  loirb  bort  als  9(b3ät)lüerS  gebraust  unb  tautet: 

Da«  ift  ber  Sd)lüffel  $um  ©arten, 
Söorauf  brei  Jungfrauen  märten. 
Die  erftc  ljicf;  ^infa, 
Die  3meitc  tyefj  Wapinfa, 
Die  brüte  fycfc  Änicffnacfpipopi. 
Da  natyu  $tnfa  einen  Stein 
Unb  marf  %Mapinfa  au  baS  ©ein; 
Da  fdnic  $nicff  naefpipopi :  Ol)  mel),  mein  S3ein ! 
©anj  ä^nlidjc  Raffungen  bietet  sHtannbarbt  nod)  au«  WorbfdjleSroig  unb 
Dlbenburg,  unb  jwar  t)eif?en  in  9?orbfd)teSmig  bie  brei  Jungfrauen  i&infa, 
Söibiabtnfa,  Singfningfnangfnabiababiabibiabinfa,  unb  in  ©Ibenburg  $3enfa,  ^libia^ 
benfa,  ,ße3efniffnaffnabiababiabibtabenfa.         Übereinftimmung  ber  IfRcime  unb 
befonberS  aud)  b«S  erften  Manien«  ift  fo  grofe,  bafe  mir  gemetnfame  verfunft  an* 
nehmen  müffen.    Vielleicht  ftammt  bie  pommerfd)c  Raffung  oon  friefifdjen  (Ein^ 
manberern  t)er,  meiere  flieim  unb  Spiel  nad)  Söeftpommern  unb  i*ommereUen 
brachten;  bod)  meiert  bie  pommercüifrtye  Raffung  im  Anfang  in  ber  Nennung  beS 
GJegenftanbeS  ab. 

üflannfmrbt  bringt  a.  a.  O.  nod)  mehrere  anbere  iRcimc  bei,  in  benen 
ebenfalls  brei  Jungfrauen  genannt  roerben,  oon  benen  bie  eine  ber  anbern  einen 
Stein  ans  33ein  mirft,  fo  bafe  bie  britte  vi  fd)rcien  aufäugt.  Die  Drei(}at)l  ber 
Jungfrauen  »erführt  il)tt  nun  00311,  bie  sJfcimc  mnttwlogifd)  311  faffeu:  fic  finb 
i|0l  bie  brei  dornen,  bie  SdjidfalSgöttinncn,  meldte  baS  Sd)itfjal  ber  3WcnfaVn 
3U  oermalten,  gu  erfpäfyen,  3U  ocrljängcn  unb  auS3ufprcd)en  baben  —  Urbl)r, 
ibcrbtjanbi  unb  Sfulb,  bie  Sd)icffalSgöttinnen  ber  Vergangenheit,  ®cgenroart  unb 
3ufunft.  Um  biefe  Slnfidjt  31t  ftufcen,  leitet  er  beu  Hainen  'iMnfa  ober  SBinfa 
ab  oon  bem  oon  J.  ©rimtn  ($öb.  I  1471)  aufgeteilten  ftarfen  Verbum  bingan, 
baS  oerloren  gegangen  ift,  fid)  aber  in  Diateften  nod)  oorfinbet  unb  in  ©enget 
(fustis)  erhalten  I)at.  ©s  bebeutet  hindere,  pulsare  (fto&cn);  bics  ftellt  er 
toieber  ^ufammen  mit  ber  ©ur^cl  ban  (in  got.  banja  SBJunbc,  gried).  phonos 
ÜWorb),  unb  fo  giebt  er  benn  Söinfa  als  bie  lötenbc  aus,  b.  f).  als  bie  Sftorne, 
Navairas  (got.  naus  tot). 

l'iegt  in  biefer  Deutung  nod)  menigftenS  einigermaßen  Sinn,  fo  jeigt  fid) 
bie  gan^e  2Billfürlid)feit  sD?annf)arbtfd)cr  (JrflärunaSmeifc  in  ber  Deutung  ber 
beiben  anberen  9?amcn.  SOiit  Änoblapinfa  meip  er  allerbiugS  nichts  anzufangen ; 
bie  Ableitung  oon  fliuban  (fpalten  —  bie  burd)  Spalten  Xötenbe?)  erfdjeint  ifjm 
felbft  jmeifcl^aft.  Dagegen  läfet  fid)  Söibiabinfa  beuten  33ibia  ift  abgeläutetes 
Söabia,  baS  in  bem  britten  tarnen  oorfommt,  uub  bics  ift  metter  nichts  als 
mf)b.  babe  b.  i.  anus,  avia.  mater,  mcldjcs  ©ort  -  möglid)erroeifc  —  aus 
flaoifdjer  Spradjc  f)erübcrgcf)olt  (po!n.  baha  altcx<  SBeib),  feljr  frül)  in  Dcutfo> 
lanb  aufgenommen  unb  namentlid)  in  beu  obcrbculfdjcu  Dialcftcn  meit  oerbreitet 
ift.  Sibiabinfa  b.  i.  iöabiabinfa  ift  bemnad)  Moera  avia,  bie  atte  Sporne,  unb 
Sefifniffnafbabiabibiabinfa  —  fo  lautet  übrigens  ber  sJcamc  gar  nid)t  —  fd)eint 
biefen  ^Begriff  nod)  in  oerftärftem  "OJiafec  auSbrütfcu  ju  follen. 

Unb  fo  fommt  benn  SRannfjarbt  311  folgenber  fdjeinbar  geteerten  Schluß» 
fot0crung;  „3öir  hätten  fomit  in  unferem  Xficbc  —  um  üöinfa  burt^  Nörn  ju 


Digitized  by  Google  j 


-  IG  — 

überfefecn  —  eine  tötenbe  Nörn  kat'  exoehen  imb  eine  alte  unb  uralte  Ndrn, 
ein  Scmci«,  bafc  n»ir  un«  tjicr  auf  bem  ©oben  ber  ©age  tum  ben  brei  ®$id* 
falSgöttinncn  unb  $mar  in  ber  ©tufe  it>rer  ©ntmicfclung  (!)  befinben,  meld)«  bie 
Jbec  ber  breigetcilten  $eit  mit  itjnen  nerbinbet.  Die  $ufunft  (bic  tötenbe  ©öttin) 
fdiäbigt  ©egenroart  unb  Vergangenheit;  bie  Verimmbung  ber  S&rgangentjeit  (IWb. 
Sibiabinfa,  bic  getroffen  wirb,  müfjtc  bod)  morjl  bie  ©egenmart  fein!)  ftety  ber 
93ceinträd)tigung  burd)  ben  ©djafcbetrug  in  ben  bairifd)en  ©ageu  gan$  gleid)." 

X>af?  ber  SBcmctö  nur  ein  fd)einbarcr  ift,  wirb  iebem  Unbefangenat  Har 
fein,  benn  e«  ift  oollftanbig  uuerroiefen,  bap  bie  tfieime  in  bie  3cit  germanifdjen 
.fteibentum«  tjinaufreidjcn.  9iur  menn  ba«  ber  ^all  märe,  tonnte  üMannljarbt 
fo  beuten,  mic  er  getfjan.  ferner  ift  bic  Ükrmanbtfdwft  bcö  9?amcu«  ber  Sftornen 
mit  got.  naus  nid)t  fid)er,  ogl.  ©djabc  $Bb.  s.  v.  norn ;  ferner  fann  S9infa  ein 
roillfürlid)  gebilbeter  ftame  fein,  mic  mir  fie  grabe  in  flinberreimen  fo  häufig 
finben,  unb  auf  jeben  fiali  finb  ber  ^roeitc  unb  britte  9?amc,  mic  fdjon  au« 
itjrcr  munbcrlidjcn,  finnlofen  ftorm  rjcroorgcrjt,  folrfyc  Üöilbungcn.  (Snblidj  aber, 
unb  ba«  ift  bie  ^auptfadjc,  giebt  ber  ^u^alt  unö  nid)t  bie  gcringfte  $eram 
Iaffung,  an  bie  dornen,  bic  brei  ©djicffalSfdjmcftern,  ^u  benfen.  X)iefc  fpinnen 
unb  mcben  ba«  ©djicffal  ber  sJNenfd)cn  —  eine  ernftc  95efd)äftigung ;  bie  brei 
Jungfrauen  in  unfern  ÜReimen  —  bic  £reisa!)l  fyit  nid)t  immer  mtttljologifdjc 
©ebeutung  —  treiben  albernen  ©pafe:  bic  erfte  mirft  ber  ameiten  einen  Stein 
an  ba«  35ein,  fo  bafe  bie  britte  $u  fdjreten  anfängt.  Da«  ift  nidjt  UMtjtlmlogic, 
fonbern  Äinberbidjtung. 


clttteratur. 

ftriebnd)  S.  Ärauft:  ^ö^mifrf)c  ÄoraOen  au«  ber  ©ötterwelt.  ftolfloriftifdje 
SPörfeberidjte  oem  (flötter*  unb  2Höt()enmarite.  2öien  1893.  Verlag  bet 
GJebrfibrr  »tubtnftein.    ?rei«:  3  2Harf. 

(hn  Söerf,  ba«  mit  ben  fraluifanten  böbmifdjer  b.  h.  unrdjter  itoraDfit  auf  bem  Gebiet 
btr  Sföotbologie  unb  JßolMfunbe  fo  fdjarf  in$  (9crid)t  get)t,  oerbient  oon  allen  wabjen  ftreunben 
ber  $olf£funbe  griffen  gu  werben.  Äaum  trgenbwo  roirfen  falfdje  ©eridjte  fo  oerberbtid)  a(« 
grabe  auf  biefem  ©ebiet,  weil  ber  wiifenfd)aftlid)e  Arbeiter,  ber  fte  ju  Oetwerten  bat,  in  ben 
weiften  ^ätlen  nid)t  in  ber  fagc  fein  wirb,  ben  ©erid)t  al«  fatfd)  nadjjutweifen,  unb  falfdje 
iBeridjte  müffen  roieber  ju  falfdjcn  SHefultaten  fütjren.  (5«  ift  baber  bem  Jöerfoffcr  ?ob  ju 
fprnben,  wenn  er  in  feinem  SBudje  bie  'Xt)dttgfrtt  einiger  Soraüenfabrifanten  aufbedt  unb  fte 
mit  beiftenber  Satire  latjm  ;n  legen  orrfudjt. 

V$n  ftranfreid),  in  2>eutfd)lanb  t)at  biefe  31  rt  »on  ftabrifarbeit  flcblülu,  unb  unjuoer- 
läfftgf  S3erid)terflattcr  giebt  e«  aud)  jetu  nod) ;  einen  leil  ber  «amen  fann  man  in  bem  £rau&« 
fetjen  ^:nl;r  finben.  ,iu  ibtien  redjnet  m rauft  aud)  ben  betannten  9t.  ftatb,  beffen  wunbertidjed 
S9ud)  über  ba«  Vanb  ber  3nla  in  fetner  4<ebeutung  fßr  bie  Urgefduduc  ber  ©pradje  unb 
Sdjrift  eine  berbe  Serfpottung  über  fidj  ergeben  laffen  muft.  sBefonbri«  eingeljenb  aber 
befdjflftigt  ftifj  ber  SJerfaffer  mit  bem  *JJrofeffor  ber  flaoifdjen  "ißbilotogie  an  ber  Unioerfität  gu 
©rag,  htm  ©looentn  Xr.  (Tregor  Äref,  ber  feinem  33öltdjen  eine  »oltftfinbtgr  Vlrdvlotogie  unb 
2)?»jtf)o(ogie  fabriziert  hat  in  einem  9ud]e,  weldje«  ift  „wie  ein  DoUgrftopfter  ^Bettelfad 
erfdjnappter  8üd)crttte(  unb  gufädig  erbafdjtei-  Siffendbrocfen".  Vlu  einer  itaugeu  9teibe  oon 
JPeifpielen  wirb  ba«  nadjgewiefen.  (Sin  foldje«  3?fld)erfd)reiben,  fo  bemeiTf  c>er  Vtrfoffer,  ift 
nidjt  Diel  beffer  al«  ÖaumwoÜe  mit  ber  .fcaub  fpinnen,  unb  Spinnen  ift  ba$  näd)fie  am  betteln, 
wie  ^eou  ^au(  im  @iebenfä£  fagt.  Xaft  ein  fo(d|ed  9ud)  für  bie  333tff<-tif cfjof t  wertlos  ift 
unb  jugleid)  auf  gläubige,  fritiflofc  i*efer  bödjft  Derberblid)  mirft,  ift  felbftoerltänblid). 

„On  (Göttern  Ärad)",  fo  lautet  ber  Sdjlufttur«  ber  berliner  Jtolflou-  sbörfe  nad)  bem 
Serfaffrr.  (£6  wäre  ein  Segen,  wenn  ba6  walir  wäre,  benn  aud)  unfere  beutfdje  ^mbologie 
leibet  au  einer  aufterorbeutlid)en  ^tttte  oon  „eigen«  ju  biefem  3,üf(t"  fabrijierten  ©ötterge« 
ftatten,  unb  befonber*  (Göttinnen,  beren  Realität  behauptet. unb  burd)  falfche  SBcrid)te  erwiefen  wirb. 

rtür  alle  (Sammler  unb  Arbeiter  auf  bem  (Gebiet  bes  ^olflore  entl)ält  ba«  Mrauft'fdjc 
JBud)  bie  erufte  aj?ab,nung,  bei  «ufjeidjnuug  oolMtttmlidjer  6ton'e  mit  ber  gröftten  ^Peinlidjfrit 
unb  fflewiffctibafttgtrit  git  tmjalireu.  Mu. 

Jüerantwortl.  .^eraufigeber:  I>r.  ».  ^tta#,  Stettin,  Xeutfd)cftrafte  ßß. 
Verlag  unb  »erfanb:  3«lje.  »urmeiftcr,  Stettin,  Woftmarft  0. 
Xxud:  ».  etraube,  fabe«. 


Digitized  by  Google 


Ii. 


Jh.  2. 


füt 


ftommetfdp  Dolkökunue. 

2Wonat$fd)rift  für  «Sage  unb  »djen,  Sitte  unb  Sraudj, 
Sdjtoant  unb  Streif  £icb,  föätfel  unb  @prad)Ud)c$  in  Emmern. 


herausgegeben 


ton 


(5).  itnoop  unb  Dr.  Jl.  <fcaas. 


Die  2lu«ga&c  erfolgt  am  erflen 
jebe«  2Ronat«.  ©ejugapret* 
jfltrlty  4  2«. 

^  Stettin 

Siar  Sudibanblungcn  unb  $oflan< 
flaltrn  nehmen  SBefteHungen  rnt« 
gegen.  Sei  btrettem  <3rjuge  bunt 
bie  BerlagtbudräanMuna  portofreie 

Der  HadjörucF  öes  3n^a^es  31ätt 

er  ift  oerboten. 

3nl>alt:  Die  flroerge  im  Jinbcnberg  bei  Sallentin.  —  ^ommerfdje  SNärd)tn.  —  ©ienen« 
abergluube  au«  Bommern.  —  $otf«lieber  au«  Bommern.  —  ^olitifdje«  in  «bjfiijl» 
reimen.  —  Kleine  SJcitteilungen.  —  ÄB|etgem* 

3>te  Juierge  im  ^£tnben6erf)  Bei  £a!T*rttin.*) 

$on  9t.  Vtlh  «"  Sallentin. 
Scorblicrj  oon  Sallentin  an  bem  Sßege,  ber  über  Ärüffott  nad)  Stargarb 
fürjrt,  ergebt  fid)  ein  Heiner  $ügel,  beffen  3lbf)änge  ^um  Seil  beaefert  merben, 
junt  Xeil  brad)  liegen,  nuiiircnb  bie  Spi^c  mit  <Sid)en,  Zäunen,  liefern  unb  anberen 
Säumen  bebedt  ift.  ift  ber  l'inbenbcrg,  ben  ber  ücrübergeijenbe  Söanbcrcr 
faum  beamtet,  unb  bod)  ift  biefer  „Serg"  fo  unintereffant  nidjt,  benn  e$  fnüpfen 
fid)  an  ifm  oerfd)iebene  Sagen,  in  benen  bie  3»ucrge,  r»om  Söolfe  (Jüerc^en  ober 
3Uera>n  (ptattbcutfd)  (SllerfenS)  genannt,  eine  Wolle  fpielen.  lief  im  ^nnern 
be$  Serge«  mar  tf>rc  Söormftätte.  Son  r)icr  aus  roanberten  fie  in  bie  umliegenben 
Dörfer,  um  fid)  oon  ben  beuten  Nahrungsmittel  ju  erbitten  ober  aud)  ju  ftctjlcn. 
Dabei  fpielten  fie  biefem  unb  jenem  einen  argen  hoffen;  anberen  aber  ttjaten  fie 
aud)  mieber  ©utcS.   Slünädjtlid)  ging  eine  Slnja^l  flciner  Ocftalten  ju  bem  bei 


*)  Die  Ijodjintereffanten  Sagen  bc«  Satlentiner  Pinbenberge«  ftnb  bereit«  in  bem 
6onntag«blatte  ber  ^ommerfdjen  5Bolf«jeitung  in  Stargarb  abgebrudt;  ba  fie  aber  bort  einem 
größeren  JhtMifum  unjugänglidj  unb  für  bie  Sötffenfdjaft  oerloren  ftnb,  mürben  fie  un«  burdj 
fcerrn  l'cbrer  9t.  ^elj  in  Sallentin,  ber  fie  bort  »cröffentlidjte,  mit  ffliffen  ber  JRebaftion  b^anb« 
fdjriftltd)  freunblidjft  jur  Verfügung  grftcltt. 

SSa«  bie  Sammcltbätigfeit  eine«  mitten  im  iöolre  ftebenben  SDiannc«  ju  teiften  »ermag, 
jicigt  nn«  ein  $ergleid)  biefer  Sagen  mit  bem,  tva«  $crr  Dr.  U.  3afni  in  feinen  SJolfafagen 
6.  81  über  benfelben  GJegenflanb  beizubringen  Dcrmodjt  bat:  „3m  ?inbenberg,  auf  bem  Söege 
oon  .Holl tu  nad)  Ärufforo  (ba«  Dorf  Ijeifjt  Ärüffoiv.  .  roobnteu  früher  jcb;n  Cllefe«.  Sic  ftanben 
mit  ben  ^cwohueru  ber  betreffenben  Dörfer  auf  fetjr  frcunbfdjaftlidjem  Jufje.  ©efonber«  häufig 
famen  fie,  um  fid)  einen  ©adtrog  ju  borgen  unb  fonftige  ÖJeräte,  meldjc  gum  Warfen  gebören. 
»iid)  fte  luitten,  wie  aUe  3mergc,  bie  frfjtiinme  Crigentüm(id)reit,  ben  aRenfdjen  ilnre  Äinber  ju 
ßeblen.  Die  2Bed)felbälge,  meldje  fie  ftatt  ber  geflogenen  Ainbcr  in  bie  Siege  legten,  nannte 
man  Scrfcfoepe  (SBeiSHufer)."  —  Die  lefctere  ©ejetdjnung,  foroie  bie  3fl>nja!ll  to  3TOfr8e  *P 
nad;  «u«fage  bei  ^erm  Vclj  in  borriger  Q^egenb  burd)au«  unbef au nt. 


Digitized  by  Google 


Vübtott»  licgcnben  iMöne^See,  um  Don  fjier  in  fleinen  Äriigen  baS  nötige  £rinf* 
m  affer  ^crbci^u^olen.  Die  (Steige,  bic  f ic  bei  ifjren  nächtlichen  Söanberungen  aus* 
traten,  finb  nod)  ^eute  in  bem  £>eibefraut  511  fehen.  Näheres  über  biefe  Sßkfen 
erfahren  mir  aus  ben  folgenben  Sagen,  bic  fid)  baS  3?olf  erzählt. 

L  Der  geftohlene  Seid). 
5Bor  Dielen  fahren  fuhren  einmal  ©utSmagcn  Äoru  nad)  Stargarb.  Als 
fie  mieber  nad)  .£>aufc  tarnen,  fehlten  itjncu  Äornfäcfe,  bic  fic  unterroegS  ocrloren 
Ratten.  (SS  mürbe  bafjcr  ber  r)crrfd^aft(ic^e  £utfcf)er,  ber  fid)  ein  *Pferb  fattcltc, 
jurücfgcfanbt,  um  bic  Dcrlorcncn  Säcfe  31t  fudjen.  @r  faub  fic  aber  nicht.  Un 
oerrichteter  Sadjc  fcfjrtc  er  lieber  um.  2luf  feinem  jRücfiocge  mufttc  er  über  ben 
l'inbcnbcrg.  (5s  mar  ferwn  fpät  geroorben.  211«  er  in  bic  9?äf)c  bcS  SöergcS  fam, 
tjörte  er  oon  ferne  eine  tjcrrlid)C  3J?ufif.  ©ejauchse  unb  ^ubcl  brang  an  fein 
Otjr.  (£r  f)iclt  fein  ^ferb  an  unb  laufdjtc  nad)  alten  Seiten,  um  $u  erfahren, 
moljer  bic  fonberbarc  3ttuftf  famc.  ?angfam  ritt  er  meitcr.  2luf  bem  Vinbcnbcrg 
angcfommciv  crblicftc  er  ein  flcincS  3)Mnnlcin,  baS  fia)  feftlid)  angezogen  ^atte. 
DicfcS  fpradf)  31t  bem  Äutfdjcr:  „$8aS  r)ordrjft  bu?"  Der  Sfutfdjer  antwortete : 
„3<f>  tjöie  eine  muuberfdjöne  sJ0cufif,  aber  id)  meifc  nicht,  moI)er  fic  fommt.  iöatb 
flmgt'S  fo  b,cll  unb  ocrnd)mlich,  als  menn  fie  recht  naljc  ift,  unb  bann  tönt'S 
wieber  fo  bumpf,  als  menn  fic  aus  weiter  $cvm  fämc."  Das  ©ilcrchcn  —  ein 
foldjcS  mar  baS  Ännlein  —  fprad):  „Äomm  mit!"  (SS  führte  ben  Äutfdjcr 
\n  einem  freien  flau,  ber  Dom  sJDconblid)t  bell  beleuchtet  mar.  $\tv  fa*)  er  tmt 
fröhliche  ©cfcllfchaft  beifammen.  (SS  mürbe  eine  .^oa^jeit  gefeiert,  $n  einer 
Scfe  beS  i$latjeS  fafeen  bic  3flufifantcu.  Gincr  fpielte  bie  ©eige,  ein  anbercr  blies 
bie  $lötc,  ber  brüte  f)atte  eine  fürcrjterltdtjc  Sajjgeige,  meldte  grö&er  mar  als  er 
fclbft.  üftit  feinem  S3ogcn  bearbeitete  er  bie  Saiten  unb  niefte  mofylgcfällig  mit 
feinem  $aupt  ben  ZaU  ba$u.  Der  Dicrtc  cnblid)  frf)lug  bic  Xrommcl.  $m 
Greife  fjerum  faßen  bie  23ätcr  unb  3)?üttcr  unb  fdjauten  ben  im  Greife  £an$cnbcn 
mit  2öot)IgcfaUcn  $u.  ßinber,  faum  einen  $m9cr  wnÖ'  fptangen  munter  umher. 
2lm  ©hrenplafc  fafe  bic  33raut,  mit  einem  fdjnecmciBcn  tfteib  angetan  unb  mit 
einem  prächtigen  *ölumenfran$  gcfdjmücft.  hieben  ihr  fa§  ber  Bräutigam.  83cibe 
nieftett  ficf>  freunblich  511.  2tn  einer  anberen  Stelle  [tauben  mehrere  IXifdjc  mit 
allerlei  Speifen  befe^t.  Duftenbc  93ratcn  unb  fcfjöne  $ud)cn  ftanben  bafclbft. 
3n  filbernen  Scdjcrn  mürbe  fiiljlcnbcr  unb  ftärfenber  ©ein  gereicht.  Der  ßutfeher 
fab,  bieS  alles  mit  Grftaunen.  Da  er  einen  laugen  SRitt  gemalt  hatte,  empfanb 
er  einen  brennenben  Dürft.  Das  (Stierten,  meines  if)it  hierher  gebraut  h,a(tc, 
merfte  bics  unb  fragte  ihn,  ob  er  trinfen  molle.  Der  tfutfdjer  antmortete :  „SBcun 
Du  fo  frcunMid)  fein  roillft,  mir  einen  Xrunf  3U  geben,  fo  mill  i^  Dir  banfbar 
bafür  fein."  DaS  3)?annlein  tjolte  barauf  einen  golbenen  93ed)cr,  ber  mit  (jerr* 
lid^em  Söcin  gefüllt  mar.  Der  ftutfdjer  betrachtete  aufmerffam  ben  SScdjer,  leerte 
it)n  fdmctl,  gab  bann  feinem  ^ferb  bic  Sporen  unb  jagte  in  rafenbem  ötolopp 
baoon.  Das  3)iänntcin  fä>ic  laut  auf.  211S  bie  anbern  GUcr^cn  baS  ^rten 
unb  faljen,  mic  ber  Äutfd)cr  mit  bem  Söcdjer  baoonritt,  ftörjtcn  alle  Innrer  itjm 
t)cr  über  Stühle,  Xifdjc,  Jöänfe,  alles  burd)einanbcr  merfenb.  Das  mar  ein 
(Gepolter  ber  $crbrod)cncn  Sdjnffcln,  Icllcr,  Waffen  unb  ®läfcr,  ein  Schimpfen 
unb  Toben  ber  Gilten  unb  ber  grauen,  ein  Sdjrcien  unb  ©einen  ber  übergelaufenen 
Äinber!  ©ic  ber  ©inb  eilte  ber  Äutfdjcr  bat)in,  nod)  fcfmcllcr  ftürjtcn  bie  Don 
ffiut  entbrannten  ©llcrcfjcu  Ijintcr  iljm  Ijcr !  ^mmer  nät)cr  famen  fic  f>cran,  immer 
tiefer  brüette  ber  tfutfdjer  feinem  ^ferb  bic  Sporen  in  bie  Seiten,  um  baS  fttjon 
ermattete  Zkv  31t  fdjncllercm  Caufc  3U  3toingcu.  Cfnblith,  als  ifnt  bie  oerfolgcnbcn 
^•cinbe  faft  fdjon  crrcidjt  Ijattcn,  fam  er  auf  fdjaumbebceftem  9to§,  baS  an  allen 
©liebern  silierte,  ju  .f)aufc  an.  (£r  hatte  nicht  fo  Diel  $t\t,  Dor  bem  Stall  ab* 
jufteigen,  fonbern  mufte  in  benfelben,  beffen  %i)üx  jum  ©lücl  offen  ftanb,  ^incin- 


Digitized  by  VjO 


—  19  — 

retten,  herunterbringen  unb  bie  Zljür  ^uft^Iagcn,  mar  ein  Slugcnbttcf.  SBütenb 
fähigen  bie  (£Herd)en  an  bie  $f)ür,  tonnten  fie  aber  nuiu  aufbefommen  unb 
mußten  umfchren,  olme  ben  ihnen  geraubten  Sedier  micber  ju  erhalten.  Diefer 
Sedier  mar  ber  9lbenbmahl«feld)  in  ber  ßirdje  3U  frürftenfee,  melier  oor  langer 
3eit  bafelbft  geflogen  morben  ift. 

2.  5  ic  SföttigSbraut. 

9lm  Abhänge  be«  SHnbenbergc«  ftanb  oor  langer,  langer  3«t  "n  ßönigS* 
fchloß.  Dicfe,  h°f)e  SWauern  umgaben  c«.  Die  oergolbeten  ©pifeen  ber  lürme 
glänzten  im  tjerrlidjcn  <Sonncnfd)ein  unb  fdjautcn  meit  in  ba«  Sanb  hinein. 

2luf  bem  tfinbenberg,  bidjt  in  ber  9cafjc  be«  ©d)loffe«,  ^ütete  einmal  ein 
üDMbdjen  ©djmeine.  ®«  mar  ein  nieblid)e«  ifiub.  Die  tiefblauen  Slugen  flauten 
fttü  unb  trübfelig  cor  fid)  Ijtn,  unb  ber  ffiinb  fpicltc  in  ben  golbgclben  $aarlocfen, 
meldte  ifym  tief  auf  bie  (Schultern  herabfielen.  @d)on  früh  hotte  eS  Sater  unb 
Butter  ocrloren.  @«  fjattc  nun  niemanb,  3U  bem  e«  feine  3uflud)t  nehmen  unb 
ben  e«  lieben  fonnte.  (£«  mar  bei  einem  dauern,  ber  felbft  oielc  ßinber  hotte, 
in  Pflege  gegeben.  Die  SauerSleute  aber  maren  be«  fremben  Äinbe«  balb  über* 
brüffig  gemorben.  (£«  burftc  nid)t  mehr  an  bem  lifd)  effen,  an  bem  ber  Sauer 
mit  feinen  Äinbern  aß.  Diefe  fpielten  aud)  nid)t  mit  bein  ftrembling,  fonbern 
oerfpotteten  unb  ocrad)tetcn  ihn,  Tmu  mußte  ba«  Äinb  bie  niebrigften  unb 
fehmerften  Arbeiten  r»crrid)ten.  Des  Xag«  über  mürbe  e«  an  ben  Sinbenberg  ge- 
fdjicrr,  um  bie  ©djmeine  ju  l)ütcn.  @o  ging  c«  oielc  ^aljre.  Oft  (am  ein  ^rinj 
aus  bem  ©ctjloffc  51t  bem  sJ)iäbd)en  ber  ftetö  freunblidj  $u  Hun  mar,  ba  er  ©e* 
fallen  an  bem  fdjöneu  $inbe  fanb.  Da«  3Käbd)en  flagte  bem  $rin3cn,  mie  es 
ju  |)aufe  oeradjtct,  gefd)lagcn  unb  geftoßen  mürbe,  unb  babei  faf)  e«  ben  ^rin^en 
mit  feinen  flugen  Singen  fo  traurig  an,  als  menn  c«  fagen  molltc:  „Äannft  Du 
mid)  nid)t  oon  biefeu  Vcutcn  mcnueljmcn?"  Der  ^rina  gemanu  ba«  ©tabdjen 
lieb  unb  befdjloß,  c«  311  feiner  $rau  31t  nehmen.  911$  ber  ^flcgcoatcr  eine«  £agö 
bem  üDtöbdpn  ba«  färglicrjc  3)Jittag«brot  bradjte,  fragte  ber  ^rtnj  bcnfclben,  ob 
er  ba«  aWäbdjcn  mit  fid)  in«  -Schloß  nehmen  bürfte.  Der  Sauer  antmortete: 
„^eljmt'S  nur  immer  fjin.  fann  cS  bod)  nict)t  gebrauten,  $d)  bin  fror), 
baß  ich  eö  lo«  merbe;  habe  id)  bann  bod)  einen  unnüfccn  Sroteffer  meniger.  ©cf)t, 
mie  $f)r  mit  ihm  fertig  merbet!"  Der  tyrinj  nahm  nun  ba«  2)fäbd)en  mit  in« 
«Schloß  unb  führte  e«  in  eine  <5tubc,  mo  alle«  auf  ba«  ^etnfte  eingeridjtct  mar. 
%n  ber  (Scfc  ftanb  ein  fchneemeiße«  Settd)cu,  mit  meieren  Daunen  geftopft,  morin  e« 
fdjlafen  follte.  Durd)  große,  flare  ftenfax  fonnte  ba«  9)iäbd)en  in  einen  lieblichen 
©arten  flauen,  mo  allerlei  fd)öne  Stumen  blühten  unb  bie  Söglein  munter  unb 
fror)  ir)r  Siebdjen  fangen.  9luf  einen  3öinf  beö  ÄönigSfohne«  eilte  ein  Diener, 
ein  fleineS  S0?ännd)en  au«  bem  ®efcrjled)te  ber  (SHerdjen,  flflumm  mit  tarnen, 
hinau«  unb  bradjte  munberfdhöne  Kleiber  Ijcrbei,  bie  fid)  ba«  9Häbd)cn  ansietjen 
mußte.  Dann  30g  ber  ^rin^  einen  golbeucn  Üling,  ber  mit  oiclen  dbclfteinen 
befe^t  mar,  oon  feinem  5ul8cr  unö  ftecftc  $n  an  bie  .^anb  bc«  9Wäbd)cn«,  ba« 
oon  jefet  ab  feine  Sraut  fein  folltc.  Der  ^rinj  marntc  fie  aber:  „Sediere  ja 
ben  Öting  nid)t,  fonft  fannft  Du  nid)t  mcljr  meine  Sraut  fein;  ich  muß  Dtd)  bann 
oerftoßen  unb  fart  beftrafen."  Darauf  ging  ber  ^rinj  fort.  2)?ittlcrmeile  mar 
e«  9lbcnb  gemorben.  Diener  famen  gefd)äftig  herbei,  beeften  ben  Üifd)  unb  trugen 
in  golbenen  unb  filbcrncn  Xellern  unb  ©d)üffcln  angenehm  buftenbc  ©peifen  auf. 
«Solche  hatte  bie  äönigsbraut  nod)  nie  gegeffeu.  6ie  ließ  e«  fid)  aud)  gut  fehraeefen. 
911«  ba«  aWäbchcn  mit  bem  (Sffcn  fertig  mar,  räumten  bie  Diener  ben  £ifd) 
mieber  ab.  Da  ba«  9)?äbd)cn  mübe  mar,  nahm  e«  ben  tfiing  00m  5»l9cr  ""b 
oermahrte  ihn  in  einem  ftäftchen,  um  ihn  ja  nid)t  311  oerliercn.  Dann  legte  c« 
fid)  fthlafen.  2ld),  mie  meid)  mar  bod)  bie«  Scttdjcn  gegen  ba«  bc«  Sauern,  mo 
ba«  aflflbchen  auf  <Stror)  unb  harten  Srcttern  hotte  fc^lafen  muffen!   9?un  fpradh 


Digitized  by  Google 


-  20  - 

eS  fein  @ebet  unb  frrjlief  bann  fanft  unb  fflf  ein.  <So  oerlebtc  baS  2J?äbd)en 
hier  glürfliche  Xagc. 

3n  einer  ^adjt  ^attc  bic  ÄönigSbraut  einen  fd)ie<flid)cn  Xraum.  Sic 
träumte:  ©in  fd)»arjcr  33ogcl  fämc  unb  raubte  it)r  beu  fliing  aus  betn  ftäftdpn; 
ber  1*rin$  uerftiefte  fie,  unb  nun  mnpte  fic  tt»ieber  $u  ben  garten  Bauersleuten 
Zurürf,  bic  fie  nod)  fd)led)ter  befianbelten  als  früher,  ©ine  große  2lngft  überfam 
baS  3Jiäbd)cn,  fo  baf$  eS  im  Schlafe  taut  zu  »einen  anfing,  darüber  er»ad)tc 
es,  fprang  aus  bem  Bette,  griff  nad)  bem  sitingc  in  bem  Ääftdjcn  unb  —  o  »et)! 
—  ber  Ming  »ar  öcrfrfmntnben.  Bor  Sdjrcrf  brad)  cS  mit  einem  lauten  9tuf 
fdjrct  ohnmächtig  znfammen.  Die  Diener  unb  bic  Dienerinnen  eilten  crfdjrocfen 
herbei.  3n  ^rcr  ^Ingft  unb  ba  fie  nid)t  »ufUen,  »aS  ba  »erben  foütc,  riefen 
fie  ben  Prinzen.  2US  biefer  fab,  baf?  feine  Braut  ben  Üiing  nid)t  hatte,  warb 
er  jornig.  Die  Diener  mußten  itjrc  alten  Älciber  »icber  tjeruorljolen,  biefe  bem 
2ttäbd>en  ansehen  unb  cS  in  eine  ffammer  tragen,  »o  fic  cS  auf  ein  bartes  Bett 
nicberlegtcn.  9bn  borgen  erfd)icn  ber  ^rinj  unb  fprad):  „2öctl  Du  meine 
Tarnung  fo  fd)led)t  beachtet  fjaft,  follft  Du  zur  ©träfe  Ijicr  fo  lange  au«  $iaä)$ 
golbene  unb  filbernc  $äbcn  fpinnen,  bis  Du  ben  9iing  »ieber  ^erbeigefc^afft  ^aft." 
DaS  ÜJJabdjen  fefcte  fid)  l)in  unb  fpann,  »obei  ihm  bie  gellen  I^ränen  aus  ben 
Jlugen  liefen.  ©S  fpann  unb  fpann,  aber  eS  befam  feine  ®olb=  unb  ©ilberfdben 
fertig,  eS  »urbc  immer  flädjfeneS  unb  t>cbeneS  @arn.  ©ineS  SagcS,  als  baS 
SJMbdjen  abermals  an  feinem  (Spinnrabe  fa§  unb  fid)  bic  2lugcn  rot  gemeint  unb 
bic  Ringer  blutig  gefponnen  Ijattc,  flopfte  ein  ©Herfen  ans  ftenfter  unb  »infte, 
baSfelbe  aufzumachen.  Das  SDJäbdien  tljat  cS.  Das  ©Uerchen  fprad):  „©arum 
»cinft  Du?"  ©S  antwortete :  „Wir  ift  ber  3ting  beS  Prinzen  geftohlen  worben. 
Dafür  foll  id)  ^ier  nun  golbcncS  unb  filbcrncS  ®orn  fpinnen,  unb  baS  »iü*  mir 
nid)t  gelingen/'  DaS  ©Uerchen  fagte:  ,,©i,  »enn  Du  meine  ftrau  »erben  »iüft, 
fo  »ill  id)  Dir  folc^eS  oerfchaffen."  ^n  itjrer  flngj*  fagte  baS  SDJäbdjen  aud): 
„$a!"  2Ule  2lbcnb  brachte  nun  baS  2)Jännd)en  ein  Stücf  golbcneS  unb  ein  (Stürf 
filberneS  @torn.  $efct  tjatte  eS  baS  9)iäbd)en  leidjter.  ©S  brauchte  nid)t  mcl)r 
■ju  fpinnen;  aber  bennod)  »ar  cS  traurig,  baß  ber  >7ting  fort  »ar. 

$n  bem  (Sd)loffc  »ar  eine  alte  Dienerin,  bie  bem  ÜJiäbdjcn  täglich  baS 
©ffen  in  bic  cinfamc  Cammer  brachte.  Die  ftrau  gemann  baS  SJfabchcn  lieb, 
»eil  cS  ftetS  freunblid)  unb  orrtranlid)  31t  if)r  »ar,  unb  bcfdjlof;  batjer,  ber  oer* 
fto&cncu  Äönigäbraut  zu  fjclfcn  unb  im  (Geheimen  zu  forfd)cn,  »er  ber  Dieb  fei. 
<Sic  mufjte,  baj?  in  ber  Stacht  oft  ©Uerchen  aus  bem  l'inbenbcrg  ins  Sd)lof?  famen 
unb  bann  allerlei  Spifcbübcrcicn  ausführten.  Daher  fyattc  fie  gleich  Bcrbad)t  auf 
biefe.  3lber  »ic  beu  flling  oon  benfelbcn  »ieber  befommen?  DaS  »ar  eine 
fdmücrigc  Sache.  Dod)  bic  Dienerin  »ar  eine  flugc  unb  fd)laue  ftrau.  Durd) 
Sftumm,  mit  bem  fic  jefct  in  guter  greunbfehaft  lebte,  erfuhr  fie,  ba§  ber  tönig 
ber  ©Uerdjcn  nädjfter  Xagc  .ftodjscit  machen  »erbe,  »obei  eS  Ijcnlid)  hcr8chcn 
folltc.  Dicfe  Gelegenheit  »ollte  bic  Dienerin  benu^en,  um  einmal  bei  ber  ge* 
hcimnisoollcn  ©cfcllfdjaft  Umfdjau  ,ut  h^^f»-  5lm  Statt  bcS  Hochzeitstages 
ocrfleibctc  fic  fid)  als  SBcttlerin.  6ic  zog  alte,  serriffeue  Kleiber  an,  fd)nürtc  fid) 
einen  <5acf  auf  ben  Würfen,  nahm  einen  9tab  in  bic  ^>anb  unb  ging  fort. 

©ährenbbeffen  ging  cS  auf  bem  Vinbenbcrg  luftig  her.  .^clt  ftrahlte  ber 
töonigSfaal  im  ©lauje  t>iclcr  Vichter.  Die  üDiufifantcn  bliefen,  unb  bic  ©äftc 
führten  fröhliche  Zeigen  auf.  ^löfclid)  hörte  man  branden  ein  lautes  $Bhnmcru 
unb  Stöhnen.  2lllcS  ftflrjtc  hinaus,  um  ju  fcljen,  »aS  ba  »ärc.  95or  bem  ©in* 
gange  lag  ein  altcS  5Dcütterd)en.  ©in  ©llcrchcn  fuhr  cS  an:  „Miltes  Seib,  »aS 
»iUft  Du  hier?  3Kad),  baß  Du  fortfommft!"  ,,?ld),"  flehte  bie  2Ute,  „habt 
©rbarmen  mit  mir;  ich  fann  nid)t  »eiter.  ^ch  fomme  aus  »eiter  ^erne,  bin 
hier  perirrt  unb  fiel  mit  bem  rechten  ftujje  im  Dunfetn  in  ein  ßod)  unb  ^abe 


Digitized  by  Google 


—  21  — 

ifjn  mir  cntjiuct  gebrochen,  ttuf  ben  ftnieeit  bin  id)  bis  r)icr^cr  gefroren.  O, 
mein  Fu§'  nie"1  Fu$!"  Das  Sllercrjen,  baS  oorfjin  gefd)tmpft  Ijatte,  motlte  fie 
trofcbem  fortjagen,  $nbeS  fam  ber  Köllig  ber  (£Uerd)en  fjerbei.  Sil«  biefer  oon 
bt-m  Unglücfsfall  ber  Jöettlcrin  f)örte,  iammerte  eS  ifm,  unb  er  fprad):  „£afet  fie! 
9ln  meinem  #od)3eitStagc  [oll  niememb  ctmas  311  Veibe  gefdjeljen.  Iragt  bie  F™« 
betjutfam  hinein;  §olt  #eilrour3el  unb  oerbinbet  ben  ftufc!"  SJcfmtfam  unb  be* 
Ijenbe  trugen  bie  (SUerdjen  bie  Slltc  Ijinein,  legten  fie  auf  ein  meidjeS  Vager  unb 
traten,  mie  ber  Äönig  befohlen  tjarte.  SBäljrenb  barauf  bie  $od)3eit  iljrcn  Fort- 
gang nafym,  mufterte  bie  Wienerin  aus  bem  <3d)loffe  —  benn  bieS  mar  bie  alte 
^rau  —  oon  itjrem  ßagcr  aus  mit  fcfjarfem  ©liefe  bie  Ringer  ber  £od)3eitS> 
bauten.  Sefonbers  fiel  itjr  Slugcnmcrf  auf  bie  SJraut.  3u  ir)rer  Freube  gemährte 
fie,  mie  biefe  mit  einem  foftbaren  9tinge  fpielte.  Dies  mufete  ber  gefallene  SWing 
fein.  ©ernc  märe  fie  3ugefprungcn  unb  fjätte  ber  öraut  benfelben  entriffen;  bod) 
bieS  burfte  fie  nid)t  wagen.  (Snblid)  mar  bie  £>od)3cit  gu  Cfribc.  Die  ©äfte 
gingen  in  itjre  Sßoljnungen,  unb  baS  ÄönigSpaar  legte  fid)  3ur  9tub,e.  Deutlich 
tjörte  bie  Dienerin,  mie  ber  Äönig  ju  feiner  $rau  fagte:  ,.Vege  Deinen  föing  in 
ben  Xifdjfaften,  bamit  Du  ilm  ja  nid)t  oerlierft!"  Dann  mürbe  aücS  ftill.  Söalb 
l)örte  bie  Dienerin  ein  lautes  ©ermardjen;  alles  fdjlief.  Öeife,  ganj  leife  crfyob 
fie  fid)  oon  ifyrem  Vager.  SJuf  ben  ,ßcl)en  fd)lid)  fie  burd)  ben  ©aal  in  baS 
©d)lafäimmer.  itforfidjtig  füllte  fie  umtjer,  um  ben  iifd)  ju  finben.  SHun  l)atte 
fie  itm!  l'eifc,  fefyr  leife  30g  fie  ben  2ifd)faften  fjerauS,  unb  fieb,e  ba!  —  ber 
sJitng  mar  in  iljrer  |>anb.  ©benfo  belnitfam,  mie  fie  gefommen,  fd)licfy  fie  mieber 
tjinauS.  <3d)nell  unb  immer  fdjncltcr  eilte  fie  buret)  bie  Spüren  ins  %x<\t.  Äurj 
oor  Sonnenaufgang  gelangte  fie  im  ©crjloffe  an.  Saut  pod)te  fie  an  bie  Xfnir 
bcS  flftäbdjenS  unb  rief:  ,,2ftad)  auf,  mad)  auf!  $d)  tyQDC  ocn  8Kntj!"  drfdjrecft 
fufjr  baS  2H&bd)cn  aus  bem  <5d)lafe,  fprang  nad)  ber  £l)ür,  unb  fjerein  ftürjte 
atemlos  bie  Dienerin.  Den  Dting  ljod)f)altenb,  rief  fie:  „0$  tjabe  ben  9tmg! 
Über  Stockt  tjabe  id)  iljn  ben  (Stierten  genommen."  %rtnb\Q  griff  baS  2)?äbd)en 
nad)  beut  iKinge,  fiel  ber  alten  Frau  um  ben  J^alS  unb  fprad):  „&abt  taufenbmat 
Danf  für  baS,  maS  ^b,r  an  mir  getfjan  tjabt;  id)  milTS  (Sud)  mein  i'ebtag  nid)t 
oergeffen." 

8d)ne(l  oerbreitete  fid)  bie  92ad)rtcf)t  oon  bem  SBiebcrfinbcn  beS  Tinges  im 
«Sdjloffe.  3lud)  ber  $rtitj  erfutjr  es.  (Silig  fam  er  tjerbei  unb  liefe  fid)  oon  ber 
Dienerin  erja^len,  mo  ber  9iing  gemefen  unb  mie  fie  ifjn  micbererfjalten  Ijätte. 
Da  ttjat  es  bem  ^riujen  leib,  bafe  er  fo  l)art  gegen  baS  SKäbdjen  gemefen  fei. 
„s«lkrgicb  mir/'  fprac^  er  311  if)m,  „bafe  id)  Dir  Unredjt  gett)an  ^abc.  Qd)  mufjte 
nittjt,  baß  Dir  ber  SKing  geftoljlen  fei,  fonbern  id)  glaubte,  Du  f)ätteft  i^n  aus 
©leidjgültigfeit  gegen  meine  Söarnuug  oerlorcn.  Äomm  ^er!  (SS  foll  mieber 
merben  mie  oorljer.  iöergi{5  baS  Vcib,  baS  id)  Dir  ^gefügt  tjabe."  Darauf  liefe 
ber  ^rin3  nod)  fc^önere  Älciber  l)olcn  als  oortjer.  ©ie  eine  Königin  glänzte  baS 
iDiäbdjeu  in  biefem  ©a^muefe.  9llle  betuunberten  feine  ©d)önl)eit  unb  alle  freuten 
fid)  feines  ©lücfeS. 

£aS  Ü)?cibd)cn  lourbc  aber  balb  mieber  traurig,  fo  bafe  fid)  alle  baruber 
muuberteu.  l»(ud)  ber  ^rin3  bemerfte  bie  Xraurigfeit  beS  sJ)täbd)enS.  „©arum 
bift  Du  fo  betrübt?"  fragte  er.  „Mh"  antioortcte  eS,  „eS  mirb  mir  ferner, 
Dir  baS  31t  fagen.  ^d)  fanu  Deine  fivan  nic^t  merben,  fo  lieb  id)  Did)  and) 
l)abe.  511s  id)  au«  3'^d)S  golbcncS  unb  ftlbcrncS  ÖJaru  fpinneu  follte,  tonnte  id) 
cS  uniit  fertig  befommcu,  obgleich  id)  mir  bie  Fm0cr  blutig  gefponnen  Ijattc.  Da 
fam  ein  (Sllerctyen  unb  fragte:  siöarum  meineft  Du?  ^d)  flagtc  ifjm  meine  Mot. 
Da  fprac^  baS  üDJännleiu:  5ßcun  Du  meine  Frau  merben  millft,  fo  mill  id)  Dir 
folcfjeS  ©am  oerfc^affen.  3n  meiner  ?lngft  fagte  idb,  es  ifym  311.  2ßaS  foll  id) 
nun  tljun,  loenn  baS  (SUcrdjcn  tommt,  um  mid)  3U  rjolcn?"   betrübt  ging  ber 


Digitized  by  Google 


—  22  — 

^rinj  fort.  3n  ber  Sftad)!  crfdjic«  aud)  ba«  (Sllerdjen  unb  fprad):  „S3räutd)eu, 
fomm  mit  unb  lag  un«  £)od)seit  galten!"  Da«  ©Jäbdjcn  antwortete:  „(£«  ift 
mir  leib,  id)  mit!  Did)  nic^jt!"  Da  würbe  ba«  ©Jännlein  aornig  unb  rief:  ,,Qd) 
gebe  Dir  brei  Jage  Söebenfjett.  Wäf)renb  bcrfelben  foUft  Du  erraten,  wie  id) 
fjcifcc.  (Srrätft  Du  c«,  bann  foüft  Du  frei  fein;  errätft  Du  e«  nidjt,  fo  mufjt 
Du  mit."  51m  anbern  ©Jorgen  craäfjlte  ba«  ©Jäbd)en  c«  bem  ^rin^en.  Seibe 
badjten  tjin  unb  f)er;  aber  fie  tonnten  ba«  9lätfel  nid)t  erraten.  <Sd)on  waren 
jwei  Sage  oergangen,  unb  fie  mußten'«  immer  nod)  ntd)t.  21m  britten  Sage  ging 
ber  ^rinj  auf  bic  3a9b-  ®r  fam  über  ben  tfinbenberg  jurücf.  Da  fal)  er  au« 
einer  <£rbf)öf)le  Wand)  auffteigen.  @r  ging  nä^er  unb  |al)  ein  (Ellensen  am  geuer 
fifcen,  ba«  ftleifd)  31t  feiner  ^>od)5cit  fodjte  unb  babei  fang: 

„®riebentrautd)en  tjeiji  id), 

SBiele  Wunbcr  meife  id). 

Wenn  ba«  toü&tc  bie  ÄönigSbraut, 

Dafj  id)  fjeifje  ©riebentraut, 

O,  mie  würb'  fie  ladjen!" 
ftreubig  eilte  ber  ^rin^  nad)  $auie  unb  erjagte  e«  feiner  öraut.  9hin 
mar  bie  greube  erft  gro§.  311«  ba«  ©Jännlein  am  Slbcnb  fam,  fprad)  e«:  „SJJun, 
mie  fyeifee  id)V"  Da«  ©Jäbd)cn  riet  jum  (Steine  t)in  unb  ^er.  „SRein,  nein, 
Du  fjaft  c«  nid)t  geraten,  nun  mufet  Du  mit!"  fpracfy  ba«  ©üerdjen.  ©nblidi 
fagte  ba«  ©Jäbd)en:  „£>cif5t  Du  ©riebentraut?"  Da  flutte  ba«  ©»Jännlein  unb 
oerfdjwanb  mit  ben  ©orten:  „Das  f)at  Dir  ber  Jcufcl  gefagt!"  unb  fam  nie  mieber. 

9Jad)  einigen  Sagen  mürbe  eine  fröfjlidje  ^podföcit  gefeiert.  Da§  ©Jäbdjen 
lebte  nun  fcljr  glüeflid),  unb  bie  alte  Dienerin  blieb  bei  ber  ^rinjeffin,  bi«  fie  ftarb. 

3.  Wie  bie  föttte  für  unartige  $inber  aufgefomnteu  tft. 

(£«  mar  ein  ©füller,  beffen  ©Jüljle  unb  Wirtfd)aft  unter  bem  Säjufee  ber 
(illmfien  ftanben.  Wenn  bie  JJiüllerSleute  bt«  ©Jorgen«  ermatten,  fanben  fie 
fd)on  jebe  angefangene  Arbeit  oollenbct.  Du  maren  ©trumpfe  geftopft,  Wäfd)e 
unb  Äleiber  geflieft,  auf  Xifdjen  unb  Stüf)len  war  fein  (Stäubdjcn  31t  fefjen,  ba« 
ganje  £auS  fal)  innen  unb  au§en  fpiegelblanf  au« ;  ba«  fteuer  brannte  luftig  auf 
bem  £>erbe,  unb  im  Sopfe  fod)te  äifäenb  ba«  Äaffeemaffer.  Die  $üfje  im  (Stalle 
ftanben  aufrieben  am  ftuttertrog,  feine  im  Dorfe  maren  fo  biet  unb  roof)l  ge* 
mäftet  mie  bie  be«  ©Killer«. 

Die  ©Jüllerin  roollte  bie  @üerd)en  für  itjre  Dienfte  belohnen  unb  ftellte 
in  einer  (Stube  i'etferbiffen,  Weintrauben,  (Srbbeeren,  3ucferftücfd)en  u.  f.  ro.  für 
bie  fleißigen  2eutd)en  f)in.  3u  itjrer  ftreube  faf)  bic  #rau,  bafe  bie  (Sllerdjen  i^re 
©aben  angenommen  Ratten,  benn  fie  fanb  alle  ©Jorgen  bie  am  Slbenb  oorljcr  ge» 
füllten  ©djalcn  leer. 

Die  ©JüUer«leute  Ijattcn  ein  fleine«  ©Jäbd)en,  ba«  Vene  fyc§.  Diefc  fjatte 
fdjon  lange  bemerft,  bafj  bie  ©Jutter  etwas  ©cfonbere«  in  ber  (Stube  »erborgen 
tyelt.  <£ine«  Slbenb«  fd)lid)  fie  fid)  im  Dunfcln  in  ba«  Limmer.  £ier  faf)  fie 
bie  7ellerd)en,  welche  über  unb  über  mit  Jyrüdjtcu  gefüllt  maren.  Wie  lieblich 
bufteten  bie  roten  Srbbeeren,  unb  mie  ocrlocfenb  luben  bie  gelben  Weintrauben 
£end)en  jum  (äffen  ein!  „SM),"  fprad)  fie  ju  fid),  ,,id)  effe  (Srbbeeren  fo  gerne 
unb  Weintrauben  nod)  oiel  lieber;  nur  einige  will  id)  fdnnetfen;  Diel  will  id)  aut^ 
uid>t,  oon  icbem  ÜTeüer^en  etma«,  bann  wirb'«  bie  ©Jutter  nidjt  merfen."  $e= 
bö^tig  trat  ba«  ©Jöbdjen  f)eran,  fd^meefte  oon  bem  erften  Seiler,  oon  bem  ^weiten 
unb  britten.  „O,  wie  füß!  —  9Jod)  eine  Söeere,  —  nod)  eine  Sraube,  —  bie« 
foll  aud)  bie  le^te  fein,  —  etwa«  fannft  bu  nod^  effen;  e«  fdjmecft  bod)  gu  fdjön," 
jagte  bie  Keine  S'Jäfdjerin  immer  wieber  unb  wieber.  <So  leefte  fie  fort  unb  fort, 
biö  aud)  feine  (Jrbbeere  unb  feine  Weintraube  mefjr  in  ber  ©djate  war. 


Digitized  by  Google 


—  23  — 

Da  lernen  bie  (Sllcrdjen  in«  Limmer,  fcife>  9an3  Wfe,  wnb  bcobadjtctcn 
unbemerft  ben  Heilten  Dieb.  2luf  einen  2ßinf  bc«  |)auptmanu«  ber  Sllcrdjcn 
entfernten  fidj  einige  berfetben,  polten  eine  21njal)l  ©irfenreifer,  banben  biefc 
einer  Stute  aufammen  unb  fd)lugcn  bamit  bie  güfee  be«  ÜJMbcrjcn«.  £cne  »einte 
unb  fdjrie,  lief  in  ber  (Stube  umtjer,  of)ne  fi$  retten  $u  fönnen;  aud)  fonnte  fic 
in  ifjrer  2(ngfi  bie  £l)ür  ni$t  finben.  ©nbltd)  fam  bie  Butter,  meldte  ba«  ©e< 
fetyrei  gehört  fjatte,  mit  einem  £id)te  Ijcrbei.  Da  ftanb  tfenc  jitternb  unb  bebenb, 
unb  al«  bie  ÜJiutter  bie  Sftäfdjerei  ilner  Xodjter  bemerfte,  nafun  fic  bie  auf  bem 
gujjboben  liegenbe  Sftute  unb  süd)tigtc  bamit  ba«  nafdjtyafte  #inb.  Seitbem  mirb 
aud)  heute  nod)  bie  Mute  bei  allen  unartigen  Äinbcrn  angemanbt. 

Die  (Sllerdjen  waren,  al«  bie  2ttutter  mit  bem  £id)te  erfdf)ien,  baoongcf)ufd)t 
unb  finb  bi«  auf  ben  heutigen  Xag  nie  miebergefommen. 

4.  «in  befrrafte«  tobtanfStocrgniigcn. 

(£«  waren  gmei  33auer«leute,  bic  hatten  feine  Äinbcr.  „5öenn  wir  bod) 
ein  $inb  Ratten!"  faßte  oft  ber  Sauer  ju  feiner  grau,  tötblid)  mürbe  fein 
Sßunfd)  erfüllt;  ein  allerliebftc«  tfnäblcin  mürbe  ihm  geboren.  ©rofc  mar  barob 
bie  greube  ber  (Sltern.  @in  große«  Äinbtauf«mahl  mürbe  angerichtet,  moju  alle 
Veute  be«  DorfeÖ  (Sinlabnngen  erhielten.  (Sine  luftige  ©efellfdjaft  fam  gufammen. 
Da  mürbe  gegeffen,  getrunfen,  geladjt  unb  gefd)erjt.  ^ute^t  mürbe  ein  $armonifa- 
fpieter  herbeigeholt,  ber  sunt  Üanje  auffpielen  mußte.  23i«  in  bie  fpäte  sJiad)t 
mürbe  getankt.  Sind)  bic  SDJutter  be«  tfinbe«,  meldje  nod)  nidjt  ihren  Äirdjgang 
gehalten  tjattc,  gab  fid)  bem  £an$e  fo  leibenfdjaftlid)  tjin,  baß  fic  ihre«  Äinblcin« 
gang  oergaß.  iMöfclid)  erfd)oll  oon  ber  SBiege  l)er  ein  eigentümlidje«  ©efcrjrei. 
Die  SOcutter  eilte  gerbet.  D  melj!  —  ihr  ferjöner  $uabe  mar  au«  ber  SIBicgc 
oerfdhrounben,  unb  bafür  lag  ein  ped)fd)mar(3;e«  Äinb  barin.  „Dies  ift  nicht  mein 
ßinb!  Die«  ift  nidjt  mein  $inb!  2Bo  ift  unfer  tfnabe?"  rief  bie  üftutter  in 
heller  ©erpeiflung.  Sllle  ©äfte  famen  fprbä  unb  erfdjrafen  über  bie  hafclidjc 
©eftalt,  bie  oor  ihnen  lag.  Da«  gange  |>au«  murbc  burd)fu(f)t,  aber  nirgenb« 
mar  ba«  Jttnb  ju  finben.  Die  SKuttcr  lief  mie  rafenb  umher,  balb  auf  ben  $>of, 
balb  mieber  in«  $<mä.  (So  fam  fie  aud)  in  ben  (harten,  ©ier)e  ba!  ein  ©Her 
djen  l|ufd)te  uorbei,  ba«  fdjreienbe  $inb  in  ben  Firmen  ^altcnb.  Die  üWutter 
ftürjtc  il)m  nad),  um  iljr  ©ö^nlcin  gu  retten.  „Da«  ift  mein  Äinb!  ®ieb  mir 
mein  iHnb!"  fo  rief  fie  bem  forteitenben  <5(lerd)en  nad).  Dod)  biefe«  ^örte  nidjt 
barauf.  6«  lief  meiter  unb  meiter  au«  bem  Dorf  unb  bann  bem  tfinbenberg  3U. 
Die  9)httter  ftürmte  fd)meifetricfenb  Ijinterbrein.  §(uf  bem  i'inbenbcrg  ocrfd)manb 
ba«  (5Uerd)en  mit  bem  Äinbe  in  einer  (£rbf)öf)tc.  Äraftlo«  unb  o^nmäd)tig  brad) 
bie  arme  SKutter  ^ier  3ufammcn.  911«  fie  mieber  gur  Söefinnung  fam,  ftanb  ein 
SWännlein  mit  feurigen  Slugen  unb  langem,  mcifjem  ©arte  oor  i^r.  ,,^)öre,// 
fpradf)  e«  gu  ber  grau,  „meil  Du  fo  unfinnig  getankt  fyaft,  er)e  Du  Deinen  Äird) 
gang  gehalten,  ^abe  id)  Dir  Dein  $inb  genommen  unb  bafttr  einen  Äobolb  in 
bie  ffiicgc  gelegt,  an  bem  Du  menig  $rcuoc  ^aben  mirft;  aber  l)üte  Did),  bap 
Du  i^m  ein  Veib  üufftgft,  fonft  ift'«  um  Dein  $inb  gefc^efjcn.''  Darauf  oer 
fcfymanb  ba«  ü)2ännlein.  9ln  allen  ©liebem  gitternb,  ferjrtc  bie  arme  grmi  ol)iic 
ifjr  Äinb  nad)  ^>aufc  gurücf.  Vange,  lange  ßeit  lag  fic  311m  2"obc  franf.  Wur 
allmäl)lid)  fanb  fic  iljrc  Äräftc  mieber. 

Söcnig  greube  erlebten  bie  $aucr«lcutc  an  bem  fremben  tfinbe.  3Benn  bic 
93aner«frau  bc«  Sonnabcnb«  alle  ^)au«gcrätc  rein  gcfd)euert  unb  fauber  gemafdjen 
^atte,  bef^mu^tc  ber  unfaubere  ©aft  bicfelbcn  mieber.  Äodjte  fte  Äo^l  mit  ^leifd) 
bajroifdjen,  fo  a§  er  ba«  ftleifd)  au«  unb  marf  bafür  alte  '3d)uf)fof)lcn  in  ben 
lopf.  ©rannte  sur  falten  $ßintcr«gcit  ba«  gener  im  £)fen,  bann  marf  ber  tobolb 
bie  glü^enben  Äob,len  au«  bem  Ofen  burd)  bie  gugen  in  bie  @tnbc.  ©ab  ber 
©auer  feinem  ©ie^  gutter  bann  ging  ber  fleinc  2augenid)t«  bic  guttertröge  ent^ 


Digitized  by  Google 


lang  unb  fd)lug  ben  Xteren  auf  bic  SWafe,  baf?  fie  nid)t  freffen  fonnten.  ©o  be* 
reitete  er  feinen  (Stiefeltern  oicl  ©ram  unb  ^er^eleib;  bod)  hüteten  fie  fid),  iljn 
ju  beftrafe"/  um  ntc^t  ben  3orn  ber  ©Ucrchcn  su  erregen. 

Oft  fajj  bie  Bauersfrau  in  ber  Slbenbbämmerung  allein  unb  roeinte  fid)  bic 
Slugeu  rot,  backte  an  ihr  Äinblein  unb  betete:  „Weber  ©ott,  oergieb  mir,  ba§  ich 
bamalS  gefünbigt  habe,  unb  gieb  mir  mein  ftinb  roieber." 

@o  mar  ber  ^eilige  £t)riftabenb  ins  £anb  gefommen.  $n  allen  Rufern 
ftrahlten  gcfdjmücfte  Weihnachtsbäume.  Überall  mar  $reuDe>  mv  De*  unfern 
Bauersleuten  nid)t.  Xraurig  fafjcn  fie  in  ihrem  ©tübchen  unb  bauten  an  iljr 
liebes  Äinb.  ©ie  es  bem  roofjl  gehen  modjte?  ÜHit  2^räncn  legten  fie  fid)  ju 
Bett.  Um  2)iitternad)t  lmfd)te  es  bunt)  baS  Limmer.  ®m  @llerd)en  mar  e$, 
baS  etroaS  auf  bem  Slrme  trug.  Seife  ging  es  nad)  ber  Söiegc  unb  legte  feine 
fiaft  hinein.  211«  bie  Bauersleute  bcS  Borgens  ermatten,  fd)lummerte  fanft  unb 
füfe  ihr  Äinblein  in  ber  SBiege.  —  Der  Äobolb  mar  oerfchmunbeu.  Die  gfran 
hat  aber  in  ihrem  ganjen  «eben  nidjt  mehr  getagt. 


2.  Tic  ucrmunftiiriir  Siönin^torijter. 

%u*  £arl«l)of,  Srt'xt  9iau(}arb. 

ffiS  mar  einmal  ein  Äönig,  ber  hatte  lange  feine  tfinber.  enblid)  mürbe 
ihm  eine  Xodjter  geboren,  bie  rouchS  fo  fd)nell,  ba§  fie  frt>n  nad)  einigen  Xagen 
oollftänbig  errcadjfen  mar.  9lber  ba  ftarb  fic  aud)  fd)on.  Bor  ihrem  lobe  nal)m 
fie  ihrem  Bater  baS  Bcrfprcdjcn  ab,  baß  er  in  bem  ©croölbe  ber  Äirdje,  mo  fie 
beigefefct  merben  mürbe,  in  jeher  91ad)t  einen  Soften  bei  ihrem  ©arge  aufftellen 
möge,  ©o  gefd)af)  es  benn  aud),  aber  merfroiirbig,  nie  feljrtc  einer,  ber  bei  bem 
©arge  Soften  geftanben,  aus  bem  ©croölbe  juriief. 

(Sinft  mar  ein  ©injähriger  an  ber  föeitje,  SBadje  ju  galten,  aber  ba  er 
Slngft  t)atte,  ba&  er  auf  eine  ähnliche  $Bciie  Dcrfdjminbcn  fönnte  mic  feine  Bor* 
ganger,  ging  er  ju  einem  armen  Äamcraben  unb  oerfprad)  if)m  ©clb,  menn  er 
an  feiner  ©tatt  bie  ffiadje  übernähme.  Diefcr  ging  barauf  ein,  unb  als  bie 
Sßadjt  hereingebrochen  mar,  ftieg  er  in  baS  ©eroölbe  hinab.  SRad)bem  er  bort 
einige  3eit  oerroeilt  hatte,  mürbe  ihm  bod)  unheimlich  su  Sttute,  er  ftieg  bic  Zvtppc 
hinauf  unb  oerlicf?  bann  bie  Ätrd)e.  Äaum  mar  er  im  freien,  als  it)m  eine  alte 
$rau  begegnete  unb  ifjn  fragte,  mo  er  f)in  molle,  unb  ber  ©olbat  erjät)lte  if)r 
alles,  Da  fagte  bie^lte:  ,,©ef)c  nur  in  baS  ©eroölbe  jnrücf  unb  thue,  maS  id) 
Dir  fagen  merbe.  ©enn  cS  1 1  Uljr  fdjlägt,  mirb  bie  ^rinjeffin  aus  ifjrer  ©ruft 
herauSfommen ;  bann  mußt  Du  Did)  fofort  in  ihren  leeren  ©arg  legen.  Du  mirft 
bann  fchen,  roie  fie  oon  11  bis  12  Uf)r  herumtobt.  $abc  aber  feine  fturdjt,  fie 
mirb  Dir  nichts  t^un.  Senn  cS  12  lll>r  fd)lägt,  mirb  fie  fid)  mieber  in  if)rcn 
©arg  legen  m ollen:  bann  mufu  Du  fd)ne(t  hinausgehen  unb  Dich  baneben  legen, 
fo  mirb  Dir  nichts  gefchehen."  Der  ©olbat  banftc  ber  Sllten  für  bcn  9iat  unb 
ftieg  bann  mieber  in  baS  ©emölbc  wrM. 

?llleS  fam  fo,  mie  bie  Sllte  gefagt  hatte.  Arn  nächften  93?orgen  Kuniberten 
fich  alle,  ba§  ber  Soften  nod)  am  lieben  luar.  %n  ber  nächften  lAadn  mar  nun 
ber  ©olbat  felbft  an  ber  Weihe,  bei  ber  ^rin^effin  Soften  ju  ftetjen  (£r  muBte 
nun  gmar,  mie  alles  fommen  mürbe  unb  mic  er  fid)  ocrhalten  müfjte,  als  er  aber 
fo  einfam  im  ©emölb?  mar,  mürbe  es  ihm  bod)  gruflig,  benn  er  bad)te  bei  fich: 
„@S  fann  am  (Jnbe  bod)  nid)t  fo  glatt  abgehen  roie  baS  oorige  Wal."  Daher 
DerlicB  er  baS  ©eroölbe  mieber,  traf  aber  aud)  biefcS  üttal  brausen  bie  2Ute, 
meld)e  ihm  benfelben  SRat  gab  mie  oorhin.  2US  er  fid)  bieSmal  in  ben  ©arg 
gelegt  hatte,  ben  bic  ^rinjefftn  foeben  oerlaffen  hatte,  hörte  er  fie  fehreien :  „Söie 
hungert  mid)!   3Jicin  Bater  tpttt  bod)  oerfprochen,  mir  [ebc  3^acht  eine  ©dt)Ub* 


Digitized  by  Google 


—  25  - 

madje  ju  ftellen,  unb  nun  tfmt  er  c«  bod)  nidjt!"  $unft  12  Ufjr  tarn  fic  mieber 
$u  ifyrem  ©arge,  unb  ba  bemerfte  ber  Solbat,  baj?  fic,  bic  oorfjer  ganj  fdjmarj  ge* 
mefen  mar,  oon  ber  Sof)le  bi«  p  ben  Änicen  mrif?  geworben  toax,  unb  e«  mürbe 
ih,m  Aar,  ba&  fic  oermünfdjt  fei  unb  bajj  fic  ftd)  oon  ben  Soften,  bie  oorfjcr  bort 
geroefen,  genährt  b,abe  unb  iefct  junger  empfinbe,  ba  fic  ih,m  nidjt«  angaben  tonnte. 
9118  er  am  nädjften  borgen  gefunb  unb  munter  f)erau«fam,  munberte  fid)  ber 
ßönig  nod)  mehr  unb  befahl  it)tn,  nod)  ein  brittc«  'Mai  bort  unten  SBadje  ju 
galten.  Slbcr  al«  er  eine  Seile  im  ©eioölbe  gemefen  mar,  mürbe  er  mutlos  unb 
wollte  mcggeb,en,  aber  mieber  traf  er  braußen  ba«  alte  üflütterdjcn. 

Die«mal  fagte  ib,m  bic  9Ute,  er  follc  fid)  smölf  Veiten  oerfdjaffen  unb  biefe 
im  ©emölbe  in«  ©eotert  legen,  fo  bafj  ie  brei  bic  ©eiten  eine«  ilMcrctf«  bübeten ; 
fid)  felbft  follc  er  in  bic  SDiittc  legen,  bann  mürbe  bic  $rin&effin  crlöft  merben. 
Der  ©olbat  führte  alle«  fo  au«,  mic  ifjm  geheißen  mar.  $11«  e«  1 1  Ub,r  fdjlug, 
fam  bic  ^rin^effin  mic  gemöb,nlt$  au«  itjrer  ©ruft,  unb  al«  fic  bic  Veidjcn  fab,, 
mad)te  ftc  fi$  mit  $)eiBt)ungcr  baran,  fic  &u  oer^ren.  ©obalb  fie  brei  oon 
ib,nen  —  fo  oicle  fjatte  fic  in  ben  legten  9Md)ten  entbehren  müffen  —  üerjehjt 
hatte,  mürbe  fie  plöfclid)  gans  meifj  unb  rebete  ben  ©olbaten  folgenbermafjen  an: 
„©telj  auf,  mein  Grrlöfer,  unb  fürdtfc  bid)  nidjt:  id)  roerbc  fortan  niemanbem  mcljr 
etroa«  ju  leibe  tlwu.  Du  aber  mirft  al«  Vofjn  für  bein  ©rlöfungömerf  meine 
$anb  unb  nadb,  meine«  SBater«  Xobe  ba«  tfönigreid)  erhalten.  9lm  borgen  getje 
5U  meinem  25ater  unb  ocrlangc  oon  it)in  ein  ^rad)tgemanb  für  mid)  unb  bid) 
unb  einen  Söagen,  auf  baß  mir  $ufammen  $u  feinem  ^alafte  fahren  fönnen." 
Der  ©olbat  trjat  alfo  unb  ging  sunt  Äönig  %U  biefer  tjörte,  baf?  feine  lodjtcr 
crlöft  fei,  gemährte  er  bem  ©olbaten  gerne  feine  iöittc.  Darauf  holte  ber  ©olbat 
bic  ^rinaeffin  im  Stfagen  ab,  unb  c«  muroe  eine  groB:  |)od)5cit  gefeiert.  SRad) 
bem  2obc  bc«  alten  ftönig«  mürbe  ber  ©olbat  fein  9*ad)folgcr  unb  lebte  lange 
glwflid)  mit  feiner  jungen  @emab,lin,  unb  menn  fie  nid)t  geftorben  finb,  fo  leben 
fic  bleute  nod).   

©tettin.  ^foff. 

gitenettaBergrattße  am  Bommern. 

8on  Dr.  ».  $>aa«. 

$m  ,,©iencnmtrtfd)aftlid)en  Zentral  blatt"  2<>.  3af)rg.  5ttr.  17  (#annooer 
1893)  ©.  278  rourbe  furjlid)  ein  töc$ept  mitgeteilt,  um  einem  »cifeüofen  SBolfe 
ju  einer  Äönigin  $u  in  reifen.  „üftan  nel)iue,"  fo  tjeißt  c«  a.  a.  O.,  „eine  tote 
Königin,  jerftnge  biefe  fein  in  einem  üJiörfcr,  rüb,re  etma«  $onig  unb  8Baffer 
auf  einer  Untertaffc  gufammcu  unb  fdjütte  bic  putoerifierte  Königin  baju.  Dicfe« 
Butter  reid)e  man  ben  Lienen,  meld)e  fierj  fofort  beruhigen,  unb  in  adjt  Xagen 
ift  93rut  im  ©toef  mie  ein  örett."  Diefe«  föeaept,  Jocldje«  bem  (Sinjcnbcr 
^.  Äraufe  oon  einem  bieberen  V'anbmannc  ,fau«  einem  alten  öiencnbudje,  irclä^c« 
in  feinem  Jöefifcc  fei,"  mitgeteilt  ift,  finbet  fid)  im  ,,(£rftcn  Icil  bc«  flugen  ^)au«- 
iUatcr«"  oon  *8ed)cr,  1708,  ©.  156.  Da«  SJud)  f^cint  aud)  in  Bommern  jiem> 
lia^  oerbreitet  gemefen  ju  fein  unb  jum  leil  nod)  jc^t  benu^t  j^u  merben.  Denn 
einmal  finben  fid^  einige  ber  in  bem  23ud)e  angegebenen,  fnmpatfatifdjen  unb 
antipatb,etifd)cn  Heilmittel  in  loenig  abmctd)cnbcr  ^orm  in  ben  bei  un«  auf  bem 
l'anbe  äab^lrcic^  oerbreiteten,  b,anbfd)riftli(^cn  3öw°cri  «"^  #eilbüd)ern  mieber,  unb 
fobanu  finb  mir  jmei  ^äüe,  ber  eine  au«  Stettin  unb  ber  anbere  au«  SBarten* 
h<rg,  befannt  geroorben,  mo  man  fic^  bc«  „flugen  #au«*23atcr«"  no^  je|t  bebient. 

3öa«  fid)  in  biefem  ©udjc  an  Aberglauben  bei  ber  93iencnjU(it  finbet  unb 
toa«  mir  no^  fonft  au«  Bommern  über  beufetben  ©cgenftanb  befannt  gemorben 
ift,  tjabe  ic^  im  folgenben  äufammcngcftellt. 

Lienen  barf  man  fid)  mdu  fdicnfcn  laffen;  bann  tragen  ftc  mdit  orbent* 
lid).   2lud)  fol^e  Lienen,  bic  einer  burd)  Dicbftab,l,  ^pintcrlift  ober  fonft  auf 


Digitized  by  Google 


uurcblid&e  Söeife  ober  aud)  burdj  3auberei  an  fid)  gebraut  b,at,  bringen  feinen 
Sftufcen  unb  (Ertrag.  Vorpommern. 

Söenn  jemanb  einen  neuen  Söicnenftocf  befommen  fjat,  fo  mu§  er  fid)  aUc* 
mat  bor  ben  ©toef  tfinftcüen  unb  fprcdjeu:  Liener,  i$  bin  bein  #err.  Dann 
fliegen  bie  Lienen  nidjt  meg.  Ho&iafin,  Sr.  Sauenburg. 

2ßer  nid)t  feufd)  ift,  fjat  mit  Lienen  fein  ÖHücf.  allgemein. 

©in  2)2ittel,  mie  eine  groffe  3tnja^l  SBienen  gu  überfommen.  flftir  ift 
glaubljafftig  gefaget  morben,  baß  jemanb  oon  einem  ©d)arfrid)ter  9)fenfd)en=5ett 
überfommen;  bamit  f»at  er  bie  23ruten  gcfdjmicret  unb  burd)  biefcS  Littel  eine 
groffe  Sln$af)l  Lienen  befommen,  tooburd)  er  aber  bic  2Jtencn*©tö(fc  alfo  Der* 
berbet  f)at,  ba&  ifjm  bie  Lienen  booon  batb  f)crnadj  geftorben  finb,  unb  fjat  er 
enblidj  bie  ©ruten  mit  groffen  Unfoften  roieber  aufs  neue  ausbauen  laffen.  $ebod) 
&at  c«  aud)  feinen  SBeftanb,  »eil  megen  be$  ©d)micrens  bie  ©roten  alfo  Der* 
berbet  »erben,  «edjrr  @.  18t 

Die  Körbe  mufc  man  fleißig  reinigen,  unb  elje  fie  gemadjt  »erben,  mu§ 
man  fie  mit  2Keliffen,  ftendjel,  mit  tfaub  oon  füffen  &pffel*Öäumcn,  aud)  mit 
fiiffen  Üftild>9ial)me,  inglcidjen  mit  $onig  fleißig  auörcibcn. 

Sedier  ©.  167. 

Den  Lienen  König  3U  zeugen.  Den  König  ober  Reifer  3U  jeugen,  matten 
e£  etliche  alfo:  ©ie  nehmen  einen  Söeifcr,  ben  bie  93iencn  im  ©d)»ärmen  übrig 
faben,  legen  ifm  in  ^onig,  ger^aefen  ifm  Hein  unb  fdjmicren  ifm  auf  bie  Sörat. 
Slnberc  nehmen  ben  SBeifcr,  Reiben  Ujttt  Ijiuben  ein  »enig  f}iu»cg,  ba&  ilm  bie 
Lienen  aussaugen,  unb  fteefen  if)it  mit  einem  $öHjlcin  an  i*a§  (toürcfjte;  baoon 
madjen  bie  Lienen  einen  anberen  SÖcifcr  ober  König.  Skdjer  ©.  150. 

Vegt  man  #abid)t$fcbcrn  in  einen  öienenforb,  bann  gießen  bie  Lienen  auf 
9kub  au«.  Sublmorgen  bei  £orgelom. 

Um  93ieuen  3U  fleißigem  ^onigfammclu  unb  öfterem  ©dnoörmcn  ju  oer* 
anlaffen,  lege  man  unter  ben  iöicnenforb  eine  üßMirjel  oon  ber  blauen  ßilic. 

ÄreiS  Sßcuftfttin. 

Stuart  man  am  ©toloefterabcnb  jtüifdjen  11  unb  12  Ufjr  bie  Lienen  an, 
fo  tragen  fie  anbere  93ienenftöcfe  au$.  9iu  «emersborf  bei  Salome. 

©offen  bie  S3ienen  gut  fduoärmen,  fo  befprifcc  man  fie  am  erften  ÜNai  mit 
3icgenmil(^.  Är.  Weuftettin. 

Damit  bie  Lienen  nid)t  beim  ©d)»armcn  »egfliegen,  mufj  man  am  üttarien* 
tag  (25.  9Wärs)  bie  toten  ©ienen,  meldte  in  ben  iöicnenförbcn  liegen,  fammeln 
unb  am  Karfreitag  oor  ©onnenaufgang  au  jeber  (Scfe  be§  ©artenö,  in  bem  ba$ 
93ienent)au$  ftefjt,  einen  £cil  biefer  toten  Lienen  begraben. 

Äul)lmorgen  bei  Xorgeloro. 

Senn  bie  93ienen  fdjmärmen,  nun}  man  bic  Kleiber  abftreifen  unb  iljnen 
einen  getoiffen  Körperteil  geigen.  Allgemein. 

Söaö  ju  tfntn  fen,  menn  bie  Lienen  fd^toärmen.  SBenn  bie  Lienen  fd>ftrmen, 
fo  läuten  etliche  mit  ©djellen,  anbere  flingen  mit  einem  SBecfen  ober  ©cnfen; 
(Stücke  werfen  <£rbe  unter  fie  ober  fprengen  mit  SBaffcr.  3)?an  mu§  i^nen 
mit  einem  Herfen  ober  einer  ©enfe  ein  fein  ^ct^önc  machen,  bod)  nidu  gar  31t 
laut,  »eil  fie  fid)  oon  bem  0(1311  ftarefen  Z^on  in  bic  Steffi  fdjmingen  unb  in  ber 
§ö^e  in  bie  ^rre  gerat^en.  <Bed,cr  @  186. 

SIBenn  bie  Lienen  leer  3um  33au  3urücffet)ren,  ift  ©emitterfturm  im  ^Injuge. 

«Cfleniein. 

Kalter  ^uni»stHegen 

bringt  ©ein  unb  |)onig  leinen  ©cgen. 

iBorpommern. 


Der  Seginn  ber  Droljnenfcfyaft  toirb  bon  ^mfern  als  baö  3«$™  fommcnber 
ungünftiger  ©itterung  betrautet.  allgemein. 

©aS  mau  in  ad)t  gu  nehmen,  fo  man  ifmen  baS  $»nig  geben  »iü.  Dafc 
einen  bie  öienen  ni$t  leidjtlid)  ftedjcn,  fo  mu§  man  bie  £>äubc  juDor  mit  93ienen* 
tfraut  reiben;  man  fan  quo)  bie  #änbe  über  bem  9iau$*£rugc  »ol)l  beräudjero 
Ittffen.  SBedjer  6.  182. 

©enn  man  ein  »enig  ©ad)S  mit  rotten  ©eine  einnimmt,  fott  t&  ein 
fonberbafn*  erfahrnes  ©tücflein  fetjn  $ur  rotten  SRuf)r  ober  Slutgang. 

S?edjer  6.  210. 

©er  an  ^Jobagra  unb  ©td)t  leibet,  mu§  fid)  an  ber  fdjmerjeuben  «Stelle 
öon  einer  Sieue  fielen  laffen;  bann  »irb  er  geseilt  »erben. 

9$orpommeru. 

©enn  jentanb  in  einem  £>aufe  ftirbt,  »eldjeS  einen  Sienenftanb  fytt,  fo 
mufj  fofort  nad)  eingetretenem  lobe  jeber  einzelne  SSiencnftocf  angerührt  »erben, 
»eil  fonft  fämtlidje  Lienen  „ausgeben"  b.  i.  abfterben.  Stuf  bem  Vanbe  fjeifjt 
es  bann:  „föeegt  be  ^mme  an!"  3ijoro  bei  Hügenroaibe. 

©etm  ber  ©efifcer  einer  $of»ef)r  geftorben  ift,  ftopft  man  mit  einem  ©totfe 
an  jeben  ber  oortjanbennt  öienenftöcfc  nnb  fprtd)t  babei:  „Der  #err  ift  tot." 
ÜWan  meint,  bafc  bann  bie  3Jienenfd)»ärme  nid)t  forthelfen.  ©Ortenberg. 
93ienen  31t  befprec^en: 

$ör\  SBienlein  »tefe, 
©ott  fprad)  im  ^arabiefe: 
Du  foüft  nid)t  sieben  aus  biefem  harten, 
Du  foUft  bid)  fefcen  auf  tfaub  unb  ©ras 
Unb  tragen  mir  |>onig  unb  ©ad)S. 
%m  tarnen  f  f  f 

Stettiner  Qaubtxbuä). 

©egen  bas  3ief>en  ber  ©ienen. 

9luf  2J?arientag  gefjt  man  bor  Sonnenaufgang  mitten  oor  ben  Lienen 
ftetjen  unb  fprtdjt: 

3mm'  bu  SJrimm, 

Tsu  foüft  ntd)t  gießen  a\i§  biefem  ©arten, 
Du  foüft  bidt)  fefcen  an  ein  grünet  9teiS, 
©o  toafjr  als  Butter  3)?aria  ift. 
3m  Flamen  t  t  t 
$ubem  man  biefe  ©orte  fpridjt,  gef)t  man  um  bie  ©ienen  unb  bte 
nädjften  Säume  Ijerum,  bod)  fo,  bat?  man  beim  ©d)lufj  ber  ©orte  roieber 
mitten  oor  ben  Lienen  ftefyt.  —  5>ic<8  »irb  breimal  »icberfyolt.  ^ebeSmal 
aber  mufe  mit  ber  £anb  auf  bie  {Bienen  gezeigt  »erben.   Das  $al)r  gießen 
feine  Steneu  aus  bem  ©arten.  Soijoroer  $>eiibudj. 

Lienen  befpredjen: 

$f)r  ginnten,  itjr  5lmmen,  tyr  ©eifen, 
eefct  eud)  ins  grüne  ©raS, 
©c^t  eud)  in  eures  £>errn  ©arten, 
Den  ifn*  Jag  unb  9?ad)t  ttjut  »arten. 

t       t  t 

Huö  9?euflettin.   ü.  ^ommerening. 

Lienen  befpredjen: 

jftr  lieben  SJtenen,  SBon  ber  ffiiefe  unb  SBlumen 

eu$  auf  metner  ©tefe;  £ragt  $onig  unb  ©arf. 

Cfbenootjer. 

(©djhifc  folgt.) 


Digitized  by  Googl 


—  28  — 
j$of(bftebet  am  Komment. 

fterauSn/gebeu  f 011  Dr.  H.  Srtftt. 

4.  Das  ¥ügeiilicb. 
L 

3d)  toiö  eud)  erjagten  uub  mill  attrii  nid)t  lügen: 
$d)  faf)  'n  ^Jaar  gebratene  Ddjfcn  fliegen, 
Sic  flogen  oon  ferne, 
Sic  Ratten  ben  SRücfcn  31K  Srbcn  gcfeljrt, 
Den  Saud)  rooty  gegen  bic  Sterne. 

©in  Stmbofj  unb  ein  2l?üf)lcnftein 
Die  fdjmammen  bei  Äöln  n>of>(  über  ben  Mfjcin, 
Sic  fdmiammcu  gar  leife! 
Sin  S'^ofd)  Dcr|'d)lang  flc  alle  beib' 
3u  ^ftngftcn  auf  bem  ©fc. 

$n  Stralfunb  ftanb  ein  f)of)er  Xnxm, 
Der  trotte  jebem  $öettcr  unb  Sturm, 
Staub  feft  über  alle  SRa&en, 
Den  f)at  ber  ihil)f)irt  mit  feinem  .porn 
Xttf  einmal  umgcblafeu. 

3fn  ©rciföioalb  ftanb  ein  IjoljeS  .$au£, 
Daran  flog  eine  tflcbcrmand, 
Da  borft  c$  in  taufenb  Stücfen. 
Da  famen  clftaui'cnb  Sdjocf  SdjncibergcieKn, 
Die  tuolltcn  ba«  .'paus«  mieber  flirten. 

So  mill  id)  beim  Ijicrmit  mein  Vicb  befd)ücf;cn, 
Unb  follt'ö  aud)  bic  ganjc  ©efcUfdjaft  Derrricpcu, 
UlMU  triufeu  unb  nid)t  mein"  lügen. 
3n  meinem  t'anb  finb  bic  SOJücfcu  fo  grof? 
9U0  t)ier  bic  größten  Riegen. 

II. 

3u  Danjig,  ba  mar  ein  großer  $afytt, 
Der  t)at  unenblid)  Diel  Srtjabcn  gettjan, 
Vertrat  eine  fteinerne  33rücfc. 
©ine  TOcfe  ftief?  ben  &ird)turm  ein, 
2ttar  ba$  uirfjt  ein  große«  llugliitfe? 

(Sin  NmboS  uub  ein  sJ)Jül)lcnftein 

Die  fd)inanunen  bei  Dirfd)au  moljl  über  ben  Mjcin, 

Sie  fdjroammcn  fo  langfam,  fo  leife ; 

©in  5rofd)  oerfdilang  fic  beibe  juglcid) 

3u  ^fingften  auf  bem  (Stfe. 
To«  rrftc  l'irt  ift  entnommen  au«  a  V.  iWittler,  Trutfdn-  SolMieber,  ».  790,  9Ir  Uli. 
2>ie  beiben  evftcn  Stropljeu  teuren  faft  u'üitlidj  in  bem  bitinarfiMKu  ¥ufl(!tin2rd)(ti  in  cMrimm« 
5l:uöci -  unb  .t>ou«märri)eu  iui  mieber.  Tie  Wummern  l.'.us  L:llfl  bei  Mittler  bringen 
nodi  oubere  Vfip,enlicber.  £a«  gtoeite  Stütf  nnferer  Sammlumi  mürbe  Uli«  an«  bem  .streife 
WuiitmrläbHra,  mitgeteilt  »Ott  .penn  itf.  Mofllin.  ;{n  stropbe  1  Dßt.  SHtlUn  Är.  IHO0  Str.«, 
Str.  2,  1312  Str.  2,  tuo  em  Sie Üe  Tan^ta.*  Mtea,cn«buva,  oDei  .-tni|"il>»ni  ijcuaimt  wirb; 
in  Stroplje  2  »fll.  Mittler  '.Vr.  1308  <£ir.  2,  1:113  Str.  i.  lirjdiau  Mit  biet  cbeufo  irr- 
tümtidj  uir  Möln  fogl.  oben  «nb  SHittler  lJir  1300  Str.  1»,  1311  Str.  2  ,  nie  ftal<eburfl  bei 
SWiltlft  Dir.  I31U  Str.  4.  lag  Vüqnilieb  Mittler  Ji'r.  1312  uerlrqt  bas  UlUiuber  nad)  „'^ranN 
furt  au  bem  raufdjenbeu  2Kaiue." 


Digitized  by  Google 


-  M  - 

5.  flngernriinbe. 

Söat  fjcroro  ji  bcnn  oör'n  (Stabtmur  boarV 
D  bu  Slngcrmünbc ! 
Dci  Stabtmur  ift  üon  C&äufcmcß, 
Drum  fte^t  fei  of  fo  bombenfeft. 

O  bu  Slugermünbc. 

'Bat  rjctimi  ji  bcnn  nov  it  Herfen  boar? 

O  bu  Slngermünbc! 

X)ct  Werfen  i*  mit  Strol)  gebeert, 

gm  JMingbicbel  Ijcrow'it  bc  Stfögcl  fjeeft, 

C  o,  o, 

C  bu  tnngennünbe. 

2£at  fftum  ji  bcnn  oör'n  Äanjcl  boar? 
C>  bu  ?lngcrmünbe! 
?in  bc  Äan^cl  i$  fein  Trepp  nid)  an, 
6ci  treefe  ec  ^reifter  aune  $oaxc  ran; 

O  bu  Slngcrmünbc. 

Wal  rjetoro  ji  benn  oör  ÜÄuf'fanten  boar? 

C1  bu  2(ngermünbe! 

De  eine  iö  I&ljm,  be  eine  i3  blinb, 

De  eine  iö  $ierf)afpclfiub.*) 

D,  o,  o, 

C  bu  ?lngcrmünbe! 

VluS  ISulforo,  aufgfjft^ntt  buxa)  tfwu  Volnor  Xnffow. 

Ii  vmitfdjeu  im  g^ornftein. 

.päu&fjcu  jap  int  Scljovuflcin  „$än*d}cn,  lucnu  bu  freien  nudft, 

Uub  fliefte  feine  2rt)iil),  So  freie  bod)  uad)  mir; 

Da  fam  ein  fdnvar^braun  3)<ägbelein      $d)  Ijabc  nod)  fed)*  Dreier, 
Hub  fal)  bem  .£mii£<d)cn  51t.  Die  jd)cnf'  id)  gerne  bir!" 

So  allgemein.        Zeigen  a.       rjat  ba#  Vicbdjeu  folgenbe  ?lbmeid)ungen : 
Da  fam  ein  loacfrcS  sD?äbd)cu  rein 
Unb  fprad)  bem  ^)änöd)cu  311.  — 
„Guten  blanfen  Xfyalcr  Ijab  td)  nod), 
Den  miü  id)  geben  bir." 
$n  Dramburg  fjörtc  id)  nod)  folgenbe  Strophe: 
„Scd)$  Dreier  fiub  51t  menig, 
3»ci  ©roferjeu  finb  311  t»icl ; 
Da  werb  id)  lieber  ein  Irompclcr 
Unb  fauf  für  taufeub  £f)alcr 
Gin  2d)löpd)cu  mir  unb  bir." 
Segen  ber  ^cilcn^arjl  ifl  fic  jebod)  ucrbädjtig    Da*  Viebdjcn  foll  non  Vuijc 
3:tyalf)cim  fein.    tSinc  plattbcutfd)e  Raffung  beweiben  teilt  .frerr  Velber  ©abbe 
CMt  ©lobboto,  ftr.  Jhunmclvburg,  mit: 

.£>ansfc  fort  im  Sd)ornftciu 
U  fliefb  fii±>  finc  ©djaul); 


•)  «in  ©unfer. 


Digitized  by  Google 


—  30  — 

Dünn  fontm  o  fjibföet  üttacfe 
U  fac^  cm  flitig  tau. 

„Sich  2Raefe,  mift  bu  frie, 
&ri  bu  ma  nä  mi: 
$f  l)cbb  q  grot  Scrmcgen 
(ober:  §f  I)ebb  brei  ©chaufterbittfeS) 
U  bot  (bei)  gaem'  if  uf  bi." 


2?ofttifdJc$  ttt  i\ü;,alifrciuicrt. 

jDic  beutfd)cn  ftinberreime,  fo  fagt  9Ub.  JRirfjter  in  einem  lefenStoerten  51uffafe: 
Über  beutle  ßinberreime  (in:  Mitteilungen  ber  bcutfdjcn  ©cfeüfchaft  $ur  ©r* 
forfdjung  oaterlänbifchcr  ©prache  unb  Altertümer  in  l'eipjig,  $b.  VI,  tfeipjig 
1877,  ©.  153)  enthalten  3eugniffe  9*nw8  bafür,  baft  auch  bie  Äinbcrtoelt  bic 
©ducffale  unb  !I^aten  bcS  beutfehen  SolfeS  mit  Aufmerffamfeit  begleitet  tiat  unb, 
wo  fie  Don  bcnfelbcn  ba$u  angeregt  morben  ift,  fic  in  bidncrijrijcu  Schöpfungen 
nach  i^rer  Art  ocrhcrrlicht  ^at.  SBenn  aber  politifche  Äinberretmc  erft  aus  ben 
beiben  legten  Sahrtjunbcrtcn  unfercr  ©efchichte  in  größerer  3ahl  befannt  finb,  fo 
hat  baS  ieinen  ©runb  fic^cr  barin,  bafi  bic  Ungunft,  bic  über  ber  (Erhaltung 
üolfstümlicher  Dichtungen  überhaupt  gehaltet  f)at,  bic  politifäcn  Äinbcrrcimc  bc* 
fonbcrS  ^art  betroffen  hat,  unb  cS  ift  bieS  faum  ju  oernwubem,  menn  man  bc 
benft,  nie  fpät  man  biefen  Dichtungen  überhaupt  erft  einige  Aufmerffamfcit  ge* 
toibmet  h<w  un&  tote  manche  biefer  Dichtungen  root)l  balb  toieber  mit  bem  (Ereignis, 
bem  fie  galten,  aus  bem  ©ebäd)tniS  ber  Äinberroclt  entfehtoanben. 

©o  finben  fid)  benn  aud)  in  oen  pommerfchen  Äinberrcimen  Anfpielungen 
auf  politifche  (Sreigniffc  nur  in  geringem  SJfofce  oor.  ^n  ben  Abwahl-  ober  SluS* 
jählreimcn,  bie  bei  ben  ©piclen  ber  Äinber,  bcfonbcrS  beim  ©udjen  unb  ©reifen 
gebraucht  »erben,  ha*  fl$  «ft  r^  toenig  erhalten.  2BaS  mir  gefunben,  mag 
hier  gufammengcftellt  »erben. 

(Jin  Äaifcr  Äarl  mirb  in  einem  mir  aus  meiner  eigenen  ^ugcnbjcit  be* 
fannten  «bjähloerS  genannt,  boch  bürftc  an  eine  beftimmte  ^iftortfdje  ^crfönlich* 
feit  nicht  ju  benfen  fein.   (Jr  lautet: 

Äaifer  ÄarotuS,  ber  fyattc  fein  53rot, 

Drum  fchofj  er  all  feine  ©olbaten  tot.      aarjin,  Är.  @toip. 

StnbermärtS  ^ci§t  bie  gormel; 

tfaifer,  Äaifer,  ^utoerfchrot, 
©cfn'e&t  mir  mal  ben  ©olbaten  tot. 

Sallentin.  Är.  ftjrtfc. 

(Sine  (Erinnerung  an  Bommerns  etnftige  ©elbftänbigfeit  ift  nicht  mehr  oor» 
hanben,  nur  in  einem  Seim  »irb  ber  ©reif,  baS  pommerfchc  SBappcmier,  ermähnt : 

(Ene,  mene  man, 
Äaffee  in  ber  Äann, 
©er  in  be  Äiep, 

Du  büft  Sögel  ©riep.  «frgcn  o.  fflugen. 

Doch  ift  ber  „Sögel"  fidjer  nur  ein  fpätcrcS  (Siufdjtefcfel.  Der  SRctm  ift 
überall  in  Bommern  befannt,  es  tturb  aber  fonft  nirgenbs  ber  Sögel  ©reif,  ben 
man  ja  freilich  an  zahlreichen  öffentlichen  ©ebäuben  (3.  ©.  in  ©targarb  am  SRat* 
häufe  unb  an  bem  3)?ühlenthor)  augebracht  ficht,  ermähnt,  fonbent  entmeber  bas 
Serbum  griepen  (greifen)  ober  ein  ©ubftantioum  ©riep*),  ein  auch  als  ^erfonen* 


•)  ®ity  3<U>9.  I,  9ir.  2,  6.  81. 


Digitized  by  Google 


—  31  — 

name  oorfommcnbe«  ©ort,  gcbraud)t.  $on  Varianten  feien  l)icr  bie  folgenben 
aufgellt: 

a)  (Ene,  mene,  meU,  c)  (5nc,  mene,  man, 
Suttcr  in  ber  Äell,  Sotter  in'be  ^Jann, 
Ääfe  in  ber  tfiep,  ftftf  in  be  Äiep, 

Du  mußt  ßriep.  $Ber  i*uft  fjett,  bei  griep. 

©treHin,  ftr.  gtolp.  9ifiiflfttin. 

b)  Gne,  mene,  malt,  d)  (Sine,  mene,  mau, 
SBotter  in  bc  Stall,  SButte  in  be  Äann, 
Ääf  in  be  &icp,  Ääfe  in  be  Äiep, 
Du,  3ung\  gäl)  of  un  griep.              Söer  teilt,  bc  griep. 

Naumburg,  ^ibbic^oro. 

e)  (£nc,  mene,  manta, 
ttäfe  inna  $anta, 
93uttc  iuna  ftiepa, 

Du  fd)af?t  griepa.  Sallentin, 
ffiinc  mirflidjc  t)tftorifd)c  (Erinnerung  läßt  fid)  nur  an  bie  3cit  ber  $reil)eits* 
friege  nadnoeifen:  ber  iöranb  3)?o«fau£,  bie  ftludjt  ber  ^ran^ofen  au«  iRufclanb 
unb  it)r  eiliger  Durdjmarfd)  bind)  Dcutfd)lanb  blieben  im  ($tebäd)tm«  be«  SBolfc« 
haften,  unb  es  merben  uod)  jc|}t  ®efd)id)ten  baoou  cr^ä^lt.  <3o  mürbe  uns  für^ 
lid)  berid)tct:  (Sin  2lcfcrbürger  au«  Sängerin,  tarnen«  ftelgenfjaucr,  Ijatte  ein 
i*ferb,  meldje«  im  ^afjrc  1812  bei  bem  Durdjmarfd)  ber  ftranjofeu  burd)  ^om* 
mern  nad)  SRufelanb  mitgenommen  mürbe.  Der  Wann  hatte  fein  $ferb  tängft 
oergeffen;  eine«  Sage«  aber  mar  er  ntd)t  menig  übcrrafdjt,  als  baSfelbe  allein 
unb  of>ne  ^ür)rcr  mieber  auf  feinem  $ofe  ersten  unb  ben  ifjm  njofjlbefannten 
©toll  auffud)te.  Vlad)  bem  Mücfsug  ber  großen  5lrmcc  mar  es  mit  ben  aerfprengten 
^ron3ofen  mieber  nad)  Sängerin  gefonunen  unb  bei  feinem  alten  $crrn  cingcfeljrt. 

Da|  bic  (Erinnerung  au  jene  große  ßcitcu  aud)  in  ben  $>er$en  ber  Äinber 
lebenbig  blieb,  ift  nid)t  munberbar.  SBurbc  bod)  ber  Xag  ber  $ölfcrfd)lad)t  oon 
?etp$ig  in  ben  ©djulen  gefeiert,  aüjät)rlid),  menn  id)  nid)t  irre.  Sluffallenb  aber 
ift,  bajj  ftatt  bc«  brennenben  üfloSfau  Danjig  eintrat  —  mic  e«  fdjeint,  bc« 
Oteime«  wegen.   Der  betreffenbe  «er«  lautet: 

(Sin«  .  .  .  u.  f.  m.  bis  smanaig; 

Die  $ran$ofen  ^ogen  nad)  Danjig. 

Danjig  fing  an  $u  brennen, 

Die  ftranjofen  fingen  an  ju  rennen. 

Ulli,  bulli,  baff,  bu  bift  äff.         Car*tn,  ÄrciS  @tolp. 
ftod)  erinnere  id)  mid),  ba§  ftatt  ber  ftranjofen  oielfadj  aud)  bie  Muffen 
genannt  mürben. 

Der  9lb$äf)lrcim  ift  mit  einigen  ?lbmcid)ungcn  burd)  gan$  Bommern  befannt. 
2Jon  Varianten  f)abc  id)  bic  folgenben  aufgezeichnet: 

(1 — 20)   Die  ^ransofen  fuhren  nad)  Danjig. 
Danjig  fing  an  ju  brennen, 
Die  ^ran^ofen  mußten  rennen. 
Ol)ne  ©trumpf  unb  ofjne  ©dnif) 
liefen  fie  ber  $>cimat  §u.  rauenburg. 

(1—20)   Die  ftranjofeu  gingen  nad)  Dan$ig. 
Danjig  fing  an  $u  brennen, 
[Da]  friegten  bie  ^ranjofen  ba«  Kennen; 
Cime  Strumpf  unb  ol)nc  Sdnu) 
t'iefen  fie  auf  Orranfrei^  au.  ©aOentin. 


Digitized  by  Google 


I 


-  a  — 

(1—20)   t)ic  ftranjofen  gingen  nad)  Danjig. 
Dan^ig  fing  an  ju  brennen, 
$)a  friegten  bie  ^ongofen  baS  kennen 
Unb  rennen  bis  über  ben  töfjein. 
£>a  fönt  ein  milbcS  ©dj.oein 
Unb  bi&  ben  Hauptmann  in  ba$  linfe  «ein. 

(1—20)   $ie  ftranjofen  gingen  nad)  Staubig. 
£>an$ig  fing  an  ju  brennen, 
£)ic  $ran£ofen  friegen  baö  kennen, 
SHenncn  oline  ©trumpf*  unb  ©djul), 
kennen  bis  nad)  bellen  ju.  Är.  ^Drty. 

SBarum  2)?eüen  cingefetst  ift?  Sir  miffen  es  nidjt,  aber  ©rofcSJJeflen  ift 
ein  T»orf  im  ^örifcer  Äreifc,  oon  bem  bcrfelbe  flieim  gilt,  ben  id)  Salt,  ©tubien  41 
©.  145  oon  bem  $)orfe  üttelten  im  Greife  Dramburg  angeführt  fjabe. 

  O.  flnoop. 


iiretne  SRitfetfuttgett.*) 

1.  flrule  mit  Jnfdjclft  Unter  bem  ^örifeer  tfjore  ju  ©targarb  $ing  früf»er  rine 
Äeule  mit  folgenber  3"f^ift: 

SBer  feilten  Äinbern  jung  gif&t  SBrob, 
Unb  leibet  im  Älter  felber  töotl), 
Xtn  foll  man  fd)lagen  mit  biefer  Äeule  tobt! 
©.  Xtttt,  ©efd)id)te  ber  ©tabt  Stargarb  ©.  3i.    Die  fteule  befinbet  ftcf»  jet?t  auf  bem 
SRatbJjaufe.  —  £er  3njrd  ber  fteute,  beren  Onfdjrift  allgemein  befannt  mar,  foOte  jebenfalU  ber 
fein,  unoorftdjtige  Aitern  in  auffälliger  Seife  baran  ju  mahnen,  ftd)  nidjt  ju  früh,  „auf3  VIttm» 
teil  ju  fe&en." 

$cr  Qebraud)  foldjer  Äeulen  ift  alt.  Sir  haben  au6  bem  Qrnbe  be«  13.  ^afjibunbert« 
eine  CrjÄblung  br£  SRübiger  oon  $MMOit)ofrn,  „ber  Sdjlägrl"  genannt.  Xct  ^ubalt  berfelbcn 
ift  (nad)  ©öbefe,  (Hrunbrifj  jur  Ö*cfdjid}te  ber  beutfdjen  Eidjtung,  2.  Haß.  I,  ©.  224)  folgenber: 
Sin  Hater,  ber  all  fein  öhit  ben  Äinbern  gegeben  unb  oon  itnten  fd)ledjt  befjanbelt  miib,  täufdjt 
fte  liflig,  al<  babe  er  nod)  einen  ©diab  jurüdbebaltcn.  Seine  Äinber  halten  ilju  beSbalb  roieber 
in  ttljren,  ftnben  aber  nad)  f.inem  iobe  in  ber  uermriutlicben  Sdjatjfifte  nur  einen  Sdjlägel 
mit  ber  Jtfeifdjrift,  baß  man  jeben  Gilten,  ber  fein  Öut  Icbenb  ben  Äinbern  aufteile,  mit  biefem 
Schlaget  erfdjlagrn  folle.  Xiefclbe  Grjäbjung  finbet  fid)  in  Ctto  SWelanber«  3oco- Serie  U607), 
f.  bei  «Werfen«,  $eutfd)er  fcumor  alter  3eit,  S.  352.  ferner  Dgl.  Gf.  QJraf  unb  5W.  Sietfjerr, 
2)eutfd)e  SHedjtffprirbmörter,  Mörblingen  1809,  S.  188  Ku. 


*)  Xie  „Keinen  Mitteilungen"  baben  mir  eingertdjiet,  um  ben  jenigen  unferer  Üefer,  roeldje 
nidjt  unfere  flänbigen  Mitarbeiter,  g(rid)roobl  aber  in  ber  i'age  fttib,  und  Keine  ^eitrige  )u 
fenben,  ÖJelegenb,eit  jnt  ^cröffentlidjung  berfelbcn  jn  geben.    Söir  bitten  um  rege  Beteiligung. 


3n  meinem  Verlage  ift  erfdjienen: 

ßtn  Slreu^ug  an  ber  Oftfcc. 

§ißor.  (Srjäblung  au«  bem  XII.  3°ljrl)unbert 
oon  «ruft  <Bollnotu. 

2  Bänbe  brofd).  6,  eleg.  geb.  in  1  «anb  7  SDcarf. 

2)a«  8ud)  wirb  »on  ber  Äritif  einflimmig 
lobenb  befprodjen.  —  3d)  empfet)le  baäfelbe 
angelegerittidift. 

Joh8.  Burmeister's  Sud^anblung 

Stettin.  JHo&marft  Ö. 


iöett. 

iimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 

2tntiquor*3Scrjeic^iiiö  sJir.  4 

(5ef*id)te,  |)omcrrt!Üa 

u.  f.  ro.,  rneift-  aud  b.  -!•:.. mtb.  bc«  1891  t 
Dr.  theol.  Wottl.  iDJoljitifr  Derfeubet  franco 

E.  Kempe.  Sudj^anbtg. 

lllflltlllllllllllllllllllfllllflttllllf tllllllitllllllllllllll 


Srrantmortl.  Herausgeber:  Dr.  tL.  $aa«.  Stettin,  Xeutfdjefirage  60. 
»erlag  unb  Cerfanb:  3ol}#.  «utmeifter.  Stettin,  »Joßmarn  9. 
2>rurJ:  ».  «ttaube,  ?abtf. 


Digitized  by  Google 


11  ~        ISläftet»  , 

ftoirnnerfdje  Holliöltunbc. 

9Nonat$fd>rift  für  Soge  «nb  mäxtyn,  Sitte  unb  Sraud>, 
Sdftoant  unb  Streif  £icb,  föätfcl  unb  8örad>lid|e*  in  Bommern. 

^crouögcgebcn 


»on 


itnoop  unb  Dr.  Ü.  &aa*. 


Itr  ?(u«gabc  erfolgt  am  erflen 
jebe«  SRonat«.  2*e3ug«prei« 


0  Stettin 
l  D^ember  1893. 


Hü*  ^ucfibüiiblunani  unb  $oftan> 
fialten  nrfymra  $rf!fOituflett  mt- 
üfflen.  Sri  btrfftem  Bt#w  bürg 
bie  syfrlcii4biid)!)üntlung  portofreie 


Der  Hacf?6rucf  bes  3N*?alte*  btefer  öldtlcr  ift  perboten. 

Onljatt:  9feuc  $*olf«imjrit  au«  ^omuiern.  I  (IX).  $<ipfnftrid)C  licre.  —  l'egenben.  —  >UoIl8* 
lieber  au«  Bommern.  —  Z\t  $odwit«frirr  in  3rcilipp  (@d)lu&).  —  $Jienenabtrgli»ube 
au«  $oiniuent  :£d)fußt.  —  (Sin  tymmclfibrief  au«  tflemtnen.  —  |}ommcrfd)e  %iuT» 


imen. 


I>iittcuunaen. 


^ene  ^offisfaflen  aus  ^omwicrn. 

Va  ausgegeben  dou  JD.  äuo  cp^liogafen. 

I  (IX).    <5efpenftifd?c  CEicre. 
1.  $et  Gimmel  m  ftömebifdicn  Leiter«. 

Sic  örcnje  jioifdjeu  beu  öorpommcridjcn  Dörfern  Wcin$in  unb  Sdjma&in 
»trb  burd)  einen  breiten  (Proben  gebilbet,  über  mcldjcn  eine  33rftcfc  für)rt.  Stuf 
allen  tricr  Scfen  berfelben  ftefyen  biefe,  uralte  SirfdjDäumc.  Unter  biefer  Jörücfc 
foll  ein  frfjiücbifdjcr  Weiter  begraben  fein,  ber  im  .Kriege  gefallen  mar.  Seinem 
Stimmet  würbe  im  Kriege  ber  ftopf  abgcfd)lagcn.  Cft  ftcfjt  ber  fopflofc 
Schimmel  um  aHirtcrnadjt  auf  ber  SPriicfe  ober  tuanbert  auf  bem  ©ege  auf  unb 
ab,  um  feinen  £crrn  $u  fudicn,  aber  nur  einmal  jäljrlid),  am  ^aljreötage  ber 
8d)lad)t,  befommt  er  feinen  Äopf  nneber  unb  trägt,  roic  ctjcmalS,  feinen  $crrn 
in  ba«  ©efccfyt  ber  ©eiftcr.  Tuau  $apor  «.  mt}  in  £ranton>. 

2.  Ter  Sdjiinntd  im  3rfiuiciucimt!i[. 

9luf  ber  pommerid)  ucfcrmftrfifdKii  Wtcnjc  jeigt  fid)  nad)t£  ein  „roci§cr 
S^immcl,"  ber  im  Sdjmcincpfuljl  Dcrfdmnnbct.  Der  alte  Sauer  $rfy  SDhntb 
beftieg  cinft  bcnfclbcn,  im  ©lauben,  c$  fei  ber  feine.  5rc^'^  mx  er  in  a,l9ej 
Ijeitcrtem  ßuftanbe,  t°nfl  *)ättc  er  &en  Sd)immcl  n)of)l  fdjmerlid)  oerroccfyfelr. 
3118  min  ba$  i?fcrb  mit  ifmt  fortraftc,  mürbe  cr  balb  nüdjtcrn.  Äur$  oor  bem 
©croäffcr  marf  cö  ben  iöaucr  ab  unb  ücrfdjnmnb  im  $fw)i 

.fcaafc,  Sagen  au«  ber  (iJraffdjajt  föuppin  ©.  123. 

3.  $a«  flefucttftifdic  tfainm. 

©in  Sfifäer  au$  Moroc,  mit  tarnen  ^lafdjocf,  ging  jmei  Xagc  nad)  ber 
Secrbigung  feiner  #rau  nad)  ®r.  ©arbc  auf  bie  «£)cirat.  31(3  er  am  3lbenb  auf 
bem  $eimmcge  in  AI.  Oiomc  angelangt  war  unb  auf  einem  Siafyn  über  bie  ?uöotv 
f(u)rtn  woUte,  bemerfte  er  plö^li^  ein  tm^tS  $amm,  wclf^eö  bei  i^m  öorbeicilt 


Digitized  by  Google 


unb  in  ben  fdion  lo«gebunbenen  .Vaim  fpringt.  SBor  9(ngft  läßt  er  ben  ßahn 
flehen  unb  läuft  auf  ben  .f>afen,  bie  ©teile,  too  btc  1'upoto  in  bic  Oftfee  münbet, 
unb  fdnoimmt  fjinüber.  Slber  al«  er  nad)  .£>aufe  tarn,  ftanb  and)  ba«  Samm 
öor  ber  £>auStf)ür.  Da  fd)lug  er  in  feiner  9lngft  ein  ftenftcr  ein  unb  ftieg  burd) 
ba«felbe  in  bie  Stube,  roo  er  fid)  foglcid)  in«  Söett  toarf  unb  bi«  über  bie  ©fjren 
äubeefte.  9tfd)t  lange,  ba  ftanb  and)  ba«  vamm  in  ber  Stube,  unb  es  ent 
ftanb  ein  Tumoren  im  «t)aufe,  baf?  alle  33cmof)ner  ermatten,  ßnblid)  um  1  Ufjr 
mürbe  e«  ftill.  Der  ^tfd^cr  aber  würbe  franf  unb  f)at  lange  ju  Söett  gelegen. 
Grft  fpätcr  Ijat  er  ben  Vorfall  ersäht  unb  gemeint,  baft  c«  ber  Öcift  feiner  Oer- 
ftorbenen  ftrau  gciucfcn  fei.  «us  9toroe  turd)  $rn.  Jc^rcr  fcafeier. 

4—8.  ©cfocuftifdjc  £wnbe. 
I. 

(Sin  iütaim  begegnete  einmal  einem  fd)iuar,jen  £)unbe,  ber  ihn  unoertoanbt 
anfaf).  Der  SDtann  trug  einen  bieten  Storf  bei  fid)  unb  ocrfcfctc  bem  $)unb  bamit 
einen  tüchtigen  |)icb  über  ben  ftopf.  911«  ber  §unb  fid)  nidjt  oon  ber  Stelle 
rührte,  oerfefete  er  ilmt  nort)  ein«  in  bic  #äf)ne.  Da  nmrbc  ber  $unb  crfdjrccflid) 
groß,  fal)  ben  9)iann  mit  feinen  feurigen  klugen  an  unb  fprad):  „Sdjlag  nod) 
einmal!"    Der  SJJnnn  aber  jätete  fid),  c«  p  tlmn,  fonbern  madjtc,  baß  er  fortfam. 

Mitgeteilt  oon  $>rn.  ?ebjcc  ®abbc  iu  Ölobboro. 

II. 

(£in  fed)acf)njäl)riger  9Jurfd)c  au«  9?cu*2öuffefcn  ging  einmal  abenbö  nad) 
Sartin,  um  etroa«  ein^ufaufen.  911«  er  ^urücffefjrte,  mar  es  fdjon  bunfet  geioorben, 
2Bie  er  nun  bei  bem  Sfirdjfjofc  oorbeifam,  faß  bort  auf  bem  Sßege  ein  £)unb,  ber 
bie  .ßätme  flctfd)tc  unb  ihn  grimmig  anblicftc.  (Srfdjrccft  fd)tug  ber  33urfd)c  mit 
bem  Stocfe  nadi  ihm,  aber  ba  faß  ilmt  ber  £)unb  aud)  fd)on  auf  bem  diücfen 
unb  blieb  ba  fifcen,  bi«  ber  öurfdjc  ba«  fleinc  ©ülbdjen  oor  Neu  *  SBuffcfcn  er- 
regte.  $ier  fprang  er  fjerab  unb  oerfd)toanb  im  Söalbe. 

Mitgeteilt  au«  9fcu>2öuffelen. 

in. 

9luf  ber  ©ren$c  3n>ifd)en  Vuftebufjr  unb  Äcrftin  (Är.  Solberg)  fließt  burd) 
ein  (Srlen^  unb  Äieferngebüfd)  ein  flcincr  Söad),  ber  ?ofebad)  genannt,  £ier  foll 
eS  nidjt  gan$  ridjtig  fein,  $cber  Vuftcbufjrcr  empfinbet  ein  geheime«  ÖJraucn, 
roenn  er  bei  SRad^eit  über  bie  örücfc  bc«  33äd)lcin«  fahren  ober  geljen  mu§. 

Sin  einem  Sonntagabeub  im  |)crbft  fuhr  ber  (Partner  au«  vuftcbulir  mit 
feiner  SDcutter  unb  ber  ^rau  bc«  Sdjäfcr«  über  bic  Vojjbacfybrücfc  nad)  ^)aufe  $u. 
^löfelid)  5cigtc  fid)  sur  redjtcn  Seite  bc«  ®efäf)rtc«  ein  großer  fa^ioarjer  i)unb, 
roeldjcr  neben  bem  Sagen  fjertrabte,  ben  Gärtner  unoenoanbt  anfaf)  unb  bic  blei- 
farbene 3ungc  fjeroorftrerftc.  ®ern  l)ätte  er  bem  Jpunbc  ein«  mit  ber  ^Jeitfdje 
oerfefet,  ba  aber  ber  SBagcn  niebrig  loar,  tf)at  er  c«  nid)t;  er  fürchtete  aud),  ber 
$unb  tonnte  ihn  in  ben  2lrm  beifen;  ^ubem  fiel  if)tn  bic  Qfcfd)id)tc  oom  Sput 
am  Vofibad)  ein.  So  begleitete  ber  .^)unb  ben  Sagen  eine  Strcdc  unb  oerfa)n)anb 
am  Ärcu^iuegc.  Sogleich  I)ielt  ber  Gärtner,  fal)  fid)  nad)  bem  $>unbc  um  unb 
fragte  bic  grauen  nad)  bcmfclbcn.  Diefc  aber  fagten,  fie  l)ättcn  feinen  $unb  gefc^cn. 
^n  bem  Slugcnblicf  aber,  ioo  ber  ©ärtner  angefallen,  fattc  bic  ^vau.  bc«  Schäfer« 
einen  bunflen  Statten  crblicft,  rocld)er  über  ben  Söagett  ^inraegge^ufc^t  mar. 

Mitgeteilt  oon  $>m.  Seocer  Mett  in  Juftebu^r. 

IV. 

Ungefähr  in  ber  Üttittc  amifc^en  ben  Dörfern  ®ramcnj  unb  3uc^  burt^^ 
fdjncibet  bic  URabefa^,  ein  Heiner  Nebenfluß  ber  ^erfante,  bic  Vanbftrafee.  Die 
Sörücfe,  loelrt^c  barüber  fü^rt,  mar  früfjcr  in  ber  ganzen  ÖJegenb  al«  niajt  geheuer 
oerrufen.  9?od)  oor  ntdit  oiclen  ^a^ren  oermieb  man  c«,  nad)  Sonnenuntergang 
ben  Ort  au  paffieren,  »eil  ein  $cift  in  ®eftalt  eine«  fdjioaratn  ^unbe«  bort 


Digitized  by  Google 


—  35  — 

umging.  SWadjbcm  bicfcr  aber  Don  einem  Sttanuc  aus  $ud)  *>ur(n  deinen 
unb  |>erbcten  eines  bezeichneten  ®efangbud)liebc$  crlöft  ruorben  mar,  fyat  man  oon 
bem  ©puf  nic^tö  mehr  wahrgenommen. 

Mitgeteilt  oon  .ftnt.  l'eljrcv  ?l.  ^ßontmerening. 
V. 

3'n  ber  alten  Burgruine  su  ^afob^^agcit  r)auft  feit  Dielen  fahren  ein  ©puf, 
lvcidicv  in  ber  ©cftalt  eines  fchwar$cn  4>unbeS  umgeben  fotl.  $n  ben  meiften 
$äüen  läßt  ftd)  ber  ©puf  nirljt  fehnt,  fonbern  nur  hören;  unb  baS  haben  fd)on 
oiclc  £cute  bernommen,  mic  cS  bei  ^aehtjeit  in  ber  Vuft  geraupt  unb  gebrauft 
^at  unb  wie  es  üon  wirren  Stimmen  burd)eiuanbcr  geHungen  hat.  9htr  ein- 
mal ift  ber  ©puf  leibhaftig  gcfeljcn  worben  unb  jwar  Don  swei  Arbeiterfrauen, 
meld)c  Don  ber  Arbeit  Famen  unb  nach  £>aufc  gingen.  Unterwegs  nämlid)  fah 
bie  eine  Don  ihnen  plöfclid)  einen  fd)War3cn  .^unb  neben  fidi  herlaufen.  Darüber 
befam  fic  foId)cn  ©djrccf,  bap  fic  gar  nid)t  fprcd)en  fountc,  fonbern  ihre  (Gefährtin 
nur  Icife  anfnefc.  Dicfc  aber  tf)at,  als  merfte  fic  nid)ts,  unb  ging  ruhig  weiter. 
2ÜS  fic  nun  bortljin  gelangt  waren,  wo  ber  anbere  3ßeg  anfängt,  ber  Don  beiben 
©citen  burch  $afelnuibüfd)c  cingefd)loffcu  wirb,  DcrfdjiDanb  plöfclid)  ber  ©puf, 
unb  nun  erft  gewann  bie  ^rau  ihre  Sprache  roieber.  Sie  fragte  ihre  ©efährtin, 
ob  fie  benn  ben  ©puf,  ben  fchmar^en  .jpunb,  nid)t  gefchen  t)abc.  Die  erwibertc, 
fte  h^Dc  nt^W  gefchen;  unb  als  jene  fic  angeflogen  r)abe,  habe  fic  fid)  aud)  gar 
nicht  weiter  umgefchen,  ba  fic  gemeint  habe,  baS  Anfto^cn  fei  burd)  3"faß  Qefc^eljcn. 

Dr.  #aaö,  milnbtid)  au*  Stettin. 
9.  Der  Herzauberte  ttatcr. 

(Sine  alte  ^vrau  ging  einmal  Don  3J?ald)om  nad)  bem  93ollwerf;  fo  werben 
einige  f>äufcr  genannt,  bie  etwas  entfernt  Dom  Dorfe  liegen,  ©ic  hatte  fid)  $rot 
geholt,  ©ic  ntufttc  burd)  einen  Hohlweg.  9cun  mar  cS  mitten  im  ©intcr,  unb 
ber  ©d)ncc  tag  fchr  hod).  Da  fam  aus  einer  ©rubc  ein  fdjmarjer  Äater  auf  fic 
$u.  ©ie  fteefte  ihn  in  einen  ©aef  unb  trug  ihn  nad)  .£>aufc.  SllS  fic  £)aufe 
angefommen  mar,  legte  fic  iljn  über  ben  iörunncnranb,  r^oltc  einen  ©toef  unb 
wollte  ben  Äatcr  burdjhaucn.  Da  rip  ber  ©act,  ber  Srunnen  troefnetc  aus  — 
bic  Vertiefung  foll  noch  ju  fehen  fein  — ,  unb  mic  fic  in  baS  $>anS  fam,  fanb 
fic  einen  £crrn  ba.  Dies  mar  ber  Dcrjaubcrtc  Äatcr  gemefen.  Der  .£crr  bc- 
fdjenftc  bie  ftrau  fehr  reich  unb  Dcrfehiuanb*) 

2Rttaeteiu  aus  Wla\a)ow,  Är.  Sdjlmvc. 

10—12.  Der  breibfinige  .ftafe. 
I. 

Das  Dorf  Wöidjcu  (Är.  Örcifcnhagcn)  bcftfct  außer  ben  $u  jeber  .fcofftcllc 
gehörenben  <§auSgärtcn  nod)  ctma  breiig  ^Jorgen  3ufammcnf)ängcnbcS  3öurten> 
lanb,  baS  fid)  unmittelbar  an  baS  Dorf  aitfd)ticßt  unb  worauf  Stotfi,  lohnen, 
Äartoffcln  unb  anbere  $üd)engcmäd)fc  gebaut  merbeu.  .£)icr  Ijiclt  fid)  Dornten 
ein  bretbeimger  £)afc  auf,  ber  alfabeublid)  mä[)rcub  ber  tfwiclid)tsfrunbcn  in  baS 
Dorf  herciufam,  fid)  bei  einem  Sßcgweifer  uicbcrfc&tc,  auf  einige  SOiinutcn  Umfdjau 
hielt  unb  bann  mieber  Dcrfd)manb.  2lls  aber  bic  ©chmiebe,  mclchc  an  biefem 
(£rtbc  bcS  Dorfes  ftel)t,  einen  neuen  Scfifecr  erhielt,  ber  als  ^agbliebfyabcr  auch 
ein  ©ewcljr  im  £aufc  hatte,  liep  ftd)  ber  .pafc  nid)t  mieber  fel)cn. 

9Kit((cteilt  oon  $vn.  öümnofiaüe^rci-  Sobbecmtn  in  ©tettin. 
II. 

ßmifrhcn  iHaujin  unb  ©ribom,  auf  bem  fogenaunten  Äirdjftcigc,  treibt  ber 
breibeinige  |)afc  fein  3Bcfeu  unb  neeft  unb  crfd)rcctt  gern  f)armtofc  #upgangcr. 
Sismcilcn  Dermanbclt  er  fid)  in  einen  :Viann,  meldjer  ben  einzelnen  tauberer 
Dom  ^Öcgc  ab^ubrängen  fud)t  ober  ^mei  mit  eiuanbcr  ÖJcljcnbc  trennt,  fo  baß  fic 

*  Xic  erja^lunfl  ifl  offenbar  ber  Übcrrcj*  eine«  aWävajen«,  tat  ju  erfahren  evivüufdjt  wäic. 


Digitized  by  Google 


—  36  — 

trofc  aller  Slnftrcngung  fid)  nicht  mit  ben  $>änbcn  berühren  bermögen.  Seit; 
famertoeife  fc^cn  bic  Dom  ©efpenft  Verfolgten  ba«fclbe  nid)t,  fonbent  fügten  nur 
btc  mit  ifjnen  ringenbe  Äraft,  mäljrcnb  <ycrncrftcf)cnbc  einen  fd)roar$cn  9Hann 
crblicfen,  ber  erft  Dor  9tan$in  ober  (tyribom  DcrfdjiDiubct  ober  al«  breibeiniger 
.v>ai"c  baoonläuft.  Seine  SBofjnung  ift  bid)t  am  Öribomcr  Sacfofcn,  bort,  mo  bic 
nach  ®üfefom  füfjrenbe  Shauffcc  einen  fd)arfcn  Sogen  macht.  ?lu«  ©üfcfom 
fommcnbe  Söagen  läßt  er  ruhig  Doriiber,  aber  mcfjc  beinjcuigcn,  ber  nach  10  Ityr 
abenb«  bic  Midjtuug  nad)  ber  Stabt  31t  2£agcn  cinfdjlägt;  ber  bo«f>aftc  £afc 
fpringt  smifchen  bic  ^ferbe  nnb  läfn  fic  uidjt  uon  ber  Stelle,  madjt  Sprünge, 
balb  auf  brei,  balb  auf  oicr  deinen,  tuobei  ba«  oierte  Sein  glüfjcnb  rot  nusftcfjt, 
fo  ba&  bic  ^ferbe  Dor  ©ntfetjen  auf  ben  .'piuterbeiuen  ftcf>cn,  fd)roeif?triefcnb  unb 
mit  gefträubten  ÜWäfjneu.  .£)at  bem  Söfcmidjt  ber  Spa§  lange  genug  gebauert, 
fe  friert  er  hinter  ben  Sacfofcn  in  ba«  lonftc  ©eftrüpp  unb  fommt  in  berfclbeu 
9ßad)t  nid)t  mieber  sunt  Sorfdjcin. 

SKitqcteilt  Bon  ftrau  ^aftor  3t.  Slfl&  in  Erantoro  bei  £oifc. 
III. 

Son  Glempin  nach,  .ßerrchne  f»^rt  ocr  über  einige  $öf)en,  loenn 

td)  nic^t  irre,  bic  Dameromcr  Serge  genannt.  (£«  mar  bort  fein  ausgetretener 
2ßeg  ober  Steig,  fonbern  einige  auf  ben  $jöfjcn  ftefjcnbe  5ah"cn  oöcr  Stangen 
bezeichneten  bic  sJtid)tung.  Sftatürlid)  fonutc  mau  bort  am  Slbcub  unb  jur  92ad)t3cit 
leidet  irren.  Da«  mürbe  iebod)  mit  einem  Spuf  in  Scrbinbung  gebraut.  Sin 
breibeiniger  $afe,  ben  mehrere  tfeute  bort  gcfef)cn  fjaben  mollcn,  führte  bie  tfeute 
in  bie  ^rre.  ©in  (Sljepaar  ging  eine«  Slbenb«  Don  ^errctjnc  nach  Glcmpin  unb 
mahlte,  ba  e«  mit  ber  ©egenb  befannt  mar,  ben  ruberen  2öeg  über  bic  $öhen, 
Derirrtc  fid)  aber  fefjr  balb.  2angc  loaren  fic  gelaufen,  bic  $urd)t  Dor  bem  Drei* 
betnigen  J)afen  beflügelte  ifjre  Stritte;  ba  fiel  ber  ^ravi  ein  fliettung«mittel  ein: 
fic  gog  tt)rc  $adc  au«,  fefyrte  ba«  innere  nad)  außen  unb  gog  fic  fo  mieber  an. 
Da«  ^alf;  nach  einiger  .ßeit  hatten  fic  ben  richtigen  $Beg  mieber  gefunben  unb 
gelangten  mof)lbcf)alten  nach  $aufe. 

SRtlgcteitt  üom  em.  ?ef)rcr  $>rn.  Urlaub  in  Stolp. 


SKitgcteilt  öon  SB.  Hau  in  Stettin. 

1.  $er  Saum  bei  tfebeu«.*) 

Sil«  Slbam  im  (Sterben  lag,  ging  (£oa  jum  ^arabiefe  unb  bat  ben  2ßadb,e 
haltenben  tyueub  um  eine  $rurf)t  Dom  Saume  be«  i'eben«.  S^acfj  Dielen  Sitten 
erhielt  fie  ben  Slpfel  unb  eilte  bamit  nach  £>aufe,  tarn  aber  ju  fpät,  benn  Slbam 
mar  fchon  tot.  9?un  legte  fie  ben  Slpfcl  in  Slbam«  ©rab.  Bit«  bemfclben  aber 
mürbe  ein  großer  Saum. 

SWach  langer  ,ßeit  baute  Salomo  ben  prächtigen  Xempcl  unb  ein  fdjöne« 
$au«.  Son  aüen  Seiten  famen  ftrembc,  um  ben  Tempel  31t  befehen.  (Eine« 
Xage«  mar  bic  Srücfc  Derfchtounbcn,  bie  über  ben  ^orban  führte.  (S«  ftanb 
aber  nicht  toeit  Don  bem  Orte  ein  gewaltiger  Saum;  c«  mar  bcrfelbe,  ber  au« 
bem  Örabe  Slbam«  emporgemachfen  mar.  Dicfer  mürbe  abgehauen  unb  über  ben 
ftlujj  gelegt.  SU«  man  ben  Saum  betreten  molltc,  fing  er  an  31t  tönen  unb  fid) 
ju  bemegen,  fo  ba§  jeber  erflärte,  ba«  muffe  ein  h"lig?3  ^olj  fein.  Sftiemanb 
moütc  baljer  ben  Saum  anrühren.   So  blieb  er  im  ftorban  liegen,  biö  i^n  bie 


*)  $crr  febrev  Äat)  in  Stettin  bßt  biefe  unb  bie  fofgcnbe  i'cßcnbc  oon  feiner  in  3f"imtn 
bei  (Jilotui^  (*r.  Stolp)  fleborenen  BRntttr,  bie  fie  mieber  burr!)  bie  (Jr^iiblung  anbever  bot  — 
Scr  Stoff,  ben  bie  ?egenbe  üom  Öaum  be«  l'ebenS  betjanbelt,  erfreute  fid)  im  ßanjen  Nüttel« 
alter  einer  befonberen  Beliebtheit,  DQl.  Dr.  Äarl  Sd)röber:  $an  beme  ^poltc  beö  Ijilligen  Mrtue£. 
änütclnicberbeutfctie«  (i)ebiO)t,  mit  SinUttung,  SCnmcrfungen  unb  Wörtcrbud).   Erlangen  18ÖÖ. 


Digitized  by  Google 


—  37  — 

£riegSfned)te  fatiben,  bic  ben  .£eitanb  freugigcn  foltten.  (Sic  matten  baS  Äreuj 
Daraus,  an  welchem  ber  .£>err  für  bie  2Wenfd)cn  ftorb. 

2.  2)a0  ttmnbcrtljiitige  Sabewaffer. 

9IÖ  Ovaria  mit  beut  ^efuSfinbleiit  "Q^  ftgtyptcn  flol),  fam  fic  eine«  HbenbS 
in  einen  großen  Söatb.  Sie  fürchtete  fid)  weitergugeljen,  tonnte  aud)  ben  SBcg 
nui)t  finben.  Da  iah  fie  ein  Vufit.  (Sie  ging  bcmfelben  nad)  unb  fam  in  eine 
9föuberf}öf|(e.  SS  mar  nur  bie  ftxau  beS  SRäuberS  mit  tfjrem  Meinen  <Solmc  gu 
©ttufe.  Der  Änabe  war  gang  ocrfrüppelt.  2US  üttaria  um  ein  SWadjtlager  bat, 
mürbe  fie  freunblid)  aufgenommen  unb  mit  Sffen  unb  Irinfen  erquieft.  Slm 
näd)ften  borgen  babete  Üftaria  ihr  Äinb.  Die  löiäuberfrau  backte:  Die  ^rembe 
ift  gang  genug  eine  fjeitige  ^rau.  :$d)  null  meinen  Änaben  in  bemfelben  Söaffer 
baben;  üielleicr)t  t)itft  eS.  (Sie  tr)at'S,  unb  fiefje,  ber  Änabe  warb  gefunb.  Da 
bebanfte  fid}  bie  ftran  bei  üflaria.  m  irjr  2ßann  fam,  ergäfjlte  fie  ilmt  alles 
unb  geigte  tym  ben  änaben.  Darüber  mar  ber  Räuber  fer)r  erfreut.  Sr  tljat 
ÜKaria  fein  fieib,  fonbern  führte  fie  auf  ben  red)ten  Söeg. 

Der  Jfrtabc  blieb  gefunb,  würbe  aber  ein  Räuber  wie  ber  23ater.  (Jr 
würbe  gefangen  unb  an  ber  Seite  beS  #errn  gefreugigt.  (Er  war  ber  Ucbetttjäter, 
bem  bie  ©nabe  beS  |>erm  guteil  würbe. 

3.  $ic  ©rbbeeten. 

Sin  SWäbcrjcn  liattc  Srbbeeren  gepflüeft  unb  trug  fie  in  einem  ßorbe  nad) 
$aufe.  Unterwegs  begegnete  if)tn  ein  alter  Üftann,  baS  war  ber  liebe  GJott. 
„sIBaS  ()aft  bu  benn  in  bem  $orbe?"  fragte  er.  „S^id^tö"  #  antwortete  baS 
9ttäbd)en.  Da  feradj  ber  liebe  ©Ott :  „Söctl  bu  fo  leid)t  mit  ber  3Baf)rl)eit  um* 
gcljft,  fo  follen  bic  Srbbecren  fortan  aud)  ntcrjts  fein."  (Seit  ber  3eit  ljaben  bie 
Srbbccren  feine  9?är)rfraft  mefjr,  fo  baß  fid)  niemanb  an  ifmen  fatt  effen  fann. 

4.  2>ct  Scufcl  mit  btr  Suflcnljaut. 

De«  Xcufels  Scftrebcn  ift  öon  Slnbeginn  ber  ©elt  barauf  gerietet  gemefen, 
bem  £mnmet  möglid)ft  mele  Seelen  gu  rauben,  unb  er  b,at  leiber  oiel  (Erfolg 
gehabt.  SöcfonberS  gern  fud)t  er  bie  ©egenben  Ijeim,  wo  nod)  ^römmigfeit 
fjerrfdjt.  So  fam  er  einft  in  ein  Dorf,  baS  als  gang  bcfonberS  fromm  befannt 
war.  Der  liebe  ©ott  ließ  ifjn  bort  ungeftört,  „benn",  backte  er,  „biefe  ©emeinbe 
bleibt  mein."  Der  Teufel  aber  fprad):  „Sa*  gilt  bie  ©ette?  Sitte  (Seelen 
werben  nod)  mein,  wenn  id>  aud)  nur  biejenigen  nef)me,  bie  wä&renb  beS©otteS* 
bicnflcS  lachen,  $d)  werbe  fie  alle  auf  eine  Äutjfjaut  [abreiben."  ©Ott  fprad): 
„Söohjan,  bu  foüft  fie  fyabcn,  wenn  feine  (Seele  auf  ber  $aut  fef)lt."  Der 
Xeufel  ging  (Sonntag  für  (Sonntag  gur  $?irdjc,  fe^tc  fid)  hinter  bie  fanget  unb 
fd)rieb  alle  £ad)er  auf.  @S  bauerte  aud)  nidjt  lange,  fo  fehlte  nur  nod)  einer. 
■Diefcr  war  aber  nicfjt  gum  Vadjen  gu  bringen. 

SineS  Sonntag«  faß  ber  Jeufei  wieber  an  feiner  (SteUe  unb  überlas  mit 
2i?or)lgefallcn  bie  wclcn  Staaten.  Dabei  merfte  er,  baß  bie  $aut  uollgefdjrieben 
war.  Um  nod)  9faum  für  ben  i'efeten  gu  fjaben,  faßte  er  bie  $>aut  mit  ;jäf)ncu 
unb  .jpänbcn,  um  fic  etwas  gu  oerlängern.  3i?ctt  er  aber  gu  fe^r  gog,  riß  er 
fic  aus  ben  3ät)ncn  unb  fiel  babei  rücflingS  äur  Srbe.  Darüber  lachte  aud)  ber 
i'etfe. 

Der  Xeufet  eilte  in  feiner  ^reube  gum  £>ergott  unb  geigte  i^m  bie  $aut. 
(Sic  war  ganj  bcfdjricben,  aber  ber  9came  bcS  legten  VadjcrS  fcljtte,  benn  ben 
(jatte  ber  $cufct  nicr)t  me^r  auffdjrcibcn  fönnen.  Da  rjatte  er  feine  SBette  Der- 
loren,  natjm  feinen  ©djwang  unter  bie  3lrme  unb  ging  baoon. 


Digitized  by  Google 


I&ottetubtx  am  Bommern. 

$>erauf  gegeben  üon  Dr.  Ä.  «tun f. 

7.  $te  brct  ©rcnabicre. 


Drei  ©rcnabierc  fafcen 
%m  Sölocfljauä  auf  ber  2Bad)t, 
Unb  fpielten  emfig  ^odjcn*) 
mt  Umficf)t  unb  93cbad)t. 

Der  $ot  mar  angeftiegen, 
©edjS  (Dreier  ftanben  brin, 
Unb  lüftem  mar  ein  jeber 
9?ad)  biefem  |)auptgenrinn. 

Der  erfte  paßt  in  SSorfiaub, 
Der  jroeitc  pod^te  laut, 
Der  brüte  podjte  lauter 
Unb  hat  aufö  ©ctb  geflaut. 


Da«  ©piel  begann.   Der  jtoeite, 
Der  fpielte  einen  Xrumpf; 
•Tod)  ba  ri§  eine  Äuget 
Den  $opf  tfjm  ab  oom  Stumpf. 

©ntfefet  fprang  auf  ber  erfte, 
Unb  fein  @efid)t  toarb  blaß, 
Der  britte  aber  beefte 
Den  Erumpf  mit  feinem  ?l$. 

„Das  ©piel  f>ab'  i$  gewonnen, 
£wrral),  ba3  (Uelb  ift  mein!" 
Unb  fomit  find)  er  ladjenb 
©djnell  bic  fedjS  Dreier  ein. 


$$orflef>enbe$  i'ieb  »ertönten  wir  bcr  gütigen  Mitteilung  be«  fcerrn  Gonful  fcarfbartb,  in 
Äolbcrg.  SDerfelbe  tut  es  ali  Knabe  oft  Don  feinem  ©rofjonfet  gehört  uub  oermutet,  ba  biefer 
bie  ©etogcrung  Äolbcrg«  mit  burdjgetampft  Ijat,  wobl  mit  9tcd)t,  baß  cS  in  berfelben  3«t  ent- 
ftanben  fei,  bcr  aud)  bie  Äolbcrgcr  fieber  in  $r.  1  be*  erften  Saljrgange«  unferer  ©lütter  angehören. 

8.  $t  pommerfrf)  töranbfer. 


®ranbeer  bin  icf  ut  ^ommerlanb, 
©olb&t  in  guft  un  ftreub, 
Dat  ^elbenfrüj  an't  fänmrttuitt  93anb 
Sügt  mine  ©djutbigfeit. 

(Sroff  fin  be  Pommer,  mag  et  fin ; 
5ßat  groff  i«,  paeft  uef  an. 
$ofc  Slifc,  juft  mit  icf  fjanbfcft  bün, 
©täf)  icf  uef  miiien  ÜWann. 

Söi  reben  nod)  ut  gruc  lieb 
De  platte  ©präf  mill  Äraft, 
(En  £anbfd)lag  f>ct  bi  uns  nod)  t)üt 
Oltbtttffljcn  üttarf  un  ©oft. 

Drup  loS,  brup  tos!  i«  ^ommerfitt; 
Un  ftetyt  be  ftienb  un«  [tief, 
Denn  rennen  wie  mit  ©tormfd)lagfd)ritt 
dm  bat  ©ai'nett  in't  ?ief. 


®rot>@örf$«t  nmtl  mi  nid)  gefall'n, 
©efrüt  tjcmro  icf  mi  bod): 
$d  fad)  im  ©täf>n,  icf  fad)  im  ftalfn 
De  oüen  ^reu&en  nod). 


3H  93eeren,  Äafebad),  Dcnneraty 
3«'t  munter  Ijergegäljn, 
Doa  warb  oon'n  Äerbftocf  ©d)nife  för 

De  föäfmmg  afgebän. 

De  Seipaiger  Äanon'mufit 
,v> c t  liöd)lid)  mi  erquieft, 
To  Dufenben  in't  $immelrif 
.^emnj'n  mi  fe  ringefd)icft. 

S3i  öeüajans  i$  Äefput  »eft, 
Doa  warb  mat  afgefet)lt ; 
SRapoljon  freeg  ben  legten  9lcft, 
$cf  fjewm  boabi  niefy  fef)lt. 

Un  fin  STCapolionborS  befomm'n 
üfti  nod)  up  bife  ©tunn, 
$cf  Ijero»  boaoon  fo  oeel  gcnomm'n, 
21$  icf  man  fdjlcppen  funn. 


§err  ©ort  un  Äönig,  treeft  in't  ?anb 

9ßod)m&l  en  Un^olb  rin, 

£&t  be  ©ranbeer«  ut  ^ommerlanb 

SlUbot  be  erften  fin! 

2>iefc3  ?icb  foll  furj  nadj  ben  ftreitjeitsfriegen  entftanben  fein,  wie  un«  unfer  ®emflbr«« 
mann,  §err  3*  @t>ielberg,  oern^ert.  Söir  Dertcnnen  nid)t,  baß  mcliv  alt  ein  SBort  unb  Sud* 
brud  in  tb^m  ber  ©pradjc  be*  Wollti  fremb  ift,  wollten  eS  aber  wegen  ber  wahrhaft  üolfs» 
tümlidjcn  2)cnrwcife  unfern  fefrm  nid)t  »orent^altcn. 

*)  ^Jodjen,  ein  b.  3-  xn  0f"  2Bad)tftuben  febj  beliebte«,  bem  Dreiblatt  flljnlidje«  (Spiel, 
in  bem  bie  «bftd)t,  ba«  ©piel  ju  madjen,  burd)  ^odjen  auf  bem  Üfd)  au«gebrüdt  würbe. 


Digitized  by  Google 


—  39  — 


D  Sfjorn  an  ber  2Bcid)fcl, 
Du  Donnertoetterftabt, 
3n  bir  ift  nidjts  ju  fjolen 
?ll$  lauter  Slugft  unb  i<lag. 

$f)r  fönnt'S  eud)  iüof)T  benfen, 
5Ö5eU  Diel  barinnen  fler)n ; 
Sic  tjmn  fid)  aber  fronten, 
$i$  fie  nad)  |)aufc  gefm. 


9.  2^ora. 

Da  fiel)t  man  in  ber  fjtrne 
Detter  nid)ts  als  ben  Gimmel  blau; 
2ftan  ge^t  nad)  ber  Äafernc 
Unb  lebt  bann  ganj  genau. 

Unb  fommt  man  in«  Quartier 
Unb  bebenft  bann  feine  Slot, 
Dann  fdmtecft  mit  Erbarmen 
28ol)l  aud)  ba«  troetne  93rot. 


£>ier  fonn  man  nichts  oerbtenen, 
Unb  @clb  fommt  aud)  nid)t  ein; 
3um  Sd)afc  fann  man  nid)t  gcfjen, 
^eil'S  lauter  #urcn  fein. 


Der  Sonntag  fommt  Ijeran, 
üfi3o  man  gu  93ter  miU  gefjen, 
Da  muß  man  erft  ben  Öcutel 
Unb'S  «eine  ©clb  befef)en. 


Dann  muß  man  iRcdmung  führen 
3rör  ffiftfd)  unb  «benbbrot; 
2)Jan  barf  nidjt  gefyn  {parieren, 
Sonft  fommt  man  in  bie  SRot. 


Unb  gcfjt  man  burd)  ba$  Zf)or, 
Den  junger  gu  oertreiben, 
Da  Ijat  man  feine  ?uft 
9lod)  länger  auszubleiben. 

Drum,  Äamerabcn,  feib  aufrieben, 
®ebt  eud)  gcbulbig  brein; 
©ott  roirb  uns  enbliä)  toieber 
SluS  biefer  9iot  befrein. 
SMitgeteilt  burd)  $>errn  ?ef)rer  «rebut  in  Äöntgl.  greift.   Die  erfie  Strophe  fetnt  in 
bem  Siebe  „Solbaten^fenb"  bei  Mittler  <5.  870  Str.  1422  roieber;  bort  fle^t  für  Xijoxn  fiaffet 
(unb  ©re«lau). 

10.  2>eS  SOtarfgrofcn  Sofltttlein. 

esroofmt  ein  SWarfgraf  an  bem  9if)rin,  |  25.  „9ftrin  $atcr  ift  SDkrfgraf  an  btm 


Der  r)attc  brei  fd)öne  Xöd)tcrlein. 
Die  eine  freit  nad)  Webcrlanb, 
Die  anbre  aud)  nicf)t  tocit  baoon; 
5.  Die  britte  blieb  gang  unoerfreit, 
Sie  toolltc  fo  gerne  Dienftmagb  fein. 
Sie  fam  oor  ifyrcr  Sd)rocfter  Jfjiir, 
©anj  leife  flopfte  fie  bafür. 
„$)ör  bu,  fjör  bu!  SBcr  f topfet  ba, 

10.  Der  mid)  fo  lcid)t  errocefen  fann?" 
„(£in  armeö  2)*äbd)cn  ftcf)et  f)icr, 
Die  roiüfo  gern  in  Dienft  bei  bir." 
„"äd)  nein,  ad)  nein,  cS  fann  nirfjt  fein, 
Sie  ift  mir  üiel     fjübfd)  unb  fein ; 

15.  Sie  fdjläft  bei  meinem  Sftaun  allein." 
„8$  nein,  ad)  nein,  ba«  ttju  id)  nid)t, 
«ei  ifjrcm  3Mannc  fd)taf  id)  nidit, 
3Weine  CSf)rc  mir  Diel  lieber  ift." 
Sie  oermietet  fid)  auf  ein  fyalbcS  ^atn* 

20.  Unb  biente  fogleid)  fed)S,  fteben  ^al)r. 
Unb  als  bie  fieben  ^aljr  um  roar'n, 
Das  SWäbdjen  nun  fo  franf  mar. 
„2ld)9)Mbd)en,  fobu  franf  roillftfcin, 
So  fag  mir,  toer  finb  bie  Altern  bein  V" 


JKtjein, 

3)ieinc  9)httter  ift  ÄönigS  Softer- 

lein." 

,,3ld)  nein,  ad)  nein,  es  fann  nidjt  fein, 
Daß  bu  meine  jüngftc  Sd)meftcr  feifr." 
„Unb  f o  bu  cS  mir  nidt)t  glauben  roillft, 
30.  (Daß  bu  meine  jüngftc  Sdjrocftcr  bift,) 
So  gel)  $u  meiner  Vabe  f)in, 
Darinnen  liegt  ein  JÖricfelein, 
Darauf  toirb  es  gefdjrtcben  fein." 
Unb  als  fie  ju  bcr  l'abe  fam 
35.  Unb  nal)m  ben  sörief  in  ifjrc  £>anb, 
Da  fing  fie  an  }U  meinen: 

Sdjrocftcr,  warum  tjaftnidjt  cb,er 

flefagt, 

Da§  bu  meine  jüngftc  Sdnocfter  btft, 
3f«  Sammt  unb  Seibe  t)ätt'  i^  bi^ 

gefleibt!" 

40.  „%n  Sammt  itnb  Scibe  loill  id)  nid^t, 
^um  Sterben  bin  id)  tjergerid)t't. 
sJ)?ad)t  mir  ein  ®rab  oon  3)hrmorftein 
Unb  ben  Sarg  oon  Elfenbein; 
(£i,  ba  rut)ct'«  fid)  fein!" 

Äi^eroro  bei  6targarb. 


Digitized  by  Google 


—  40  — 


parallelen  fmbet  man  bei  t>.  Crrlad)  93b-  I  @.  400  ($.'  Änab.  SBunberb  @.  52)  unb 
bei  SRittler  6.  189,  9er.  212—215  au«  ber  Stbeiugcgenb,  au«  Reffen,  au«  ber  9Jibe  oon 
$eilbronn  unb  au«  beut  SJergifdjcn.  3n>ei,  oier  ober  fed)«  Qtiltn  bilben  bort  eine  Strohe. 
Äeine  biefer  Abteilungen  läßt  fi,1i  bei  oorfiebenber  Raffung  burdjfubren,  felbfi  roenn  man  an 
einigen  Stellen,  bie  burd)  beu  breifadjen  Steint  auffallen,  $rittn  auifdjeiben  roolltc.  SBtr  baben 
be«balb  oorgejogen,  ba«  ganje  ?ieb  unoerfürjt  abjubrueten,  ba  ftd)  »ielfad)  nidjt  entfärben  läßt, 
meldje  J"  tilgen  ift.  3roar  fd>tnt  oon  ben  bei  SWittler  üorbanbenen4teraüelen  9er.  213 
unferer  Raffung  am  nädjfien  ju  fteben  unb  fo  ;{cür  13  unb  15,  3etle  10  unb  18  al«  urfprung- 
lief»  ju  beglaubigen,  «ber  be«l)alb  fmb  3«l*  14  «nb  17  bod)  nidjt  felbfi  erfunbene  3"fä&*» 
mittler  9tr.  215  unb,  wenn  aud)  ntd)t  fo  beroeifenb,  aud)  212  unb  214  geigen.  Sierbfidjtig  ift 
bie  JBreite,  mit  ber  3«  19—22  bie  lange  Xtcuü>r:t  gefdjilbert  roirb,  unb  ebenfo  bie  fönffibrung 
be«  «riefe«  3.  32  unb  35  (Sergl.  Mittler  9?r.  214).  3.  30  ift  ju  tilgen,  «gl.  aud)  2.  @rt 
unb  frr.  SB.  S3öb.me:  25eutfdjer  £icbcrbort  @.  556  f. 

?U  ^ofßietfefeier  tu  3u)iCipp. 

»ou  3.  ««mu«. 
(Sd)lu§). 

©obalb  ba«  Brautpaar  au«  ber  Ätrdjc  tritt,  übernehmen  Äöftebirrc  unb 
ÜWufifantcn  mieber  bie  ftüfunng,  unb  fo  gcf)t  ber  jjug,  toic  er  gefommen,  jauc^^mb 
unb  fd)ie§cnb  Ijcimmärt«.  2lm  töird)f)of«tf)ore  merben  oollc  f^Iafd^en  mit  ©dntap« 
äerfrfjmcttert.   Slud)  Ijicr  fjeijjt  c«:  itficl  ©djerben  —  oiel  ©lücf. 

23or  bem  4?°d)$citSl)aufe  mad)t  ber  ganje  $ug  faK/  ocnn  oic  £**ur  ift 
ocrfd)loffen.  Sfatn  fommt  bic  mirfjtige  ^Jerfon  be«  ßöftebirre«  mieber  in  Slftion. 
^n  einer  langen  Siebe  muß  er  ftd)  bic  ©infefjr  erbitten: 

„^Ijr  meine  oiclgcliebten  ^yrcunbe,  mie  ift  bie«  gemeint? 

Unfer  Jöegefjr  ift  in  biefem  $)au«, 

Daß  mir  mollcn  frei  gefjen  ein  unb  an?. 

Denn  mir  finb  gemefen  auf  ber  ^agb, 

Unb  bicfelbe  ift  fo  meit  oollbrorfjt: 

Sine  SHct)  unb  einen  Söocf  fjaben  mir  gefangen, 

Daoon  ift  uuv  nun  mieber  ba«  tHcr>  entgangen. 

9^un  finb  mir  unoerfyofft  mofjl  auf  bie  ©pur  gefommen, 

$tfo  ba«  Üicf)  für  un«  mof)l  mirb  fein  aufgenommen. 

Darum  bitten  mir  für«  erfte  um  einen  freien  9lu«<  unb  ©ingang. 
Äönnen  mir  ben  f)aben?"  Slntioort  au«  bem  $aufe:  „^a!" 

,,3meiten«  mögt  ifn  tfjun, 

Daß  biefe  Verlobten  nun  für  Zag  unb  sJiad)t 

^n  oierunbjman^ig  Stunbcn  finb  $ut*ammcngebrad)t. 

mtbam  moücn  mir  oon  eud)  fdjeiben  mit  4)ebad)t 

Unb  fagen  eud)  ?tbjc  ober  Ghttcnadjt. 

Dritten«  einen  freien  tfampfplafc  auf  ber  Diele, 

Damit  ba«  Brautpaar  mit  ben  ©äften  barauf  fpiele. 
können  mir  ba«  fjaben?"  Slntmort:  „%a\" 

„3um  oierten  oerlangen  mir  für  unfre  .£)od)Scit«gäft 

«icr  bt«  fünf  ^Jfunb  labaf  }u  bem  ^eft, 

Hin  Dufecnb  lange  pfeifen  fein; 

Dabei  mujj  aurt)  ein  ©cJ^enfcr  fein ! 

können  mir  ba«  tjaben?"    tomort:  „%<\\" 

„ßunt  fünften  oerlangen  mir  für  unfern  Xifd) 

©ine  £onnc  cingcfal^ucu  ^ifd). 

3c^n  ©t^oef  Stranbfjänngc  fein, 

Da«  müpt'  ein  gute«  ßffen  fein! 

Äönnen  mir  ba«  fyabcn?"    Slntmort:  ,,^a!" 

„3nm  fedjftcn  oerlangt  ber  Bräutigam  mit  feiner  Jungfer  Jöraut 

(jin  meiße«,  aufgemalte«  Sett 


Digitized  by  Google 


—  41  — 

9Wit  bunten  fliffcn  Ijübfcr)  nnb  nett, 
Damit  er  fie  nimmt  in  ben  2trm; 
Dann  Olafen  fic  beibe  fdjön  nnb  mann. 

Können  fie  ba«  f)aben?"    Antwort:  „%a\" 
„Söcnnö  mm  gegen  ben  borgen  gct)t, 
©o  oerlangen  mir  eine  fri|'d)e  ^el)r: 
(Elf  Stiege  ©rot  unb  eine  Xonnc  ©ier, 
©in  gut  Xeil  oon  einem  O^fen  ober  kui), 
Ober  roa«  fie  fonft  fyaben  abgcfdjladjtet  baju, 
Unb  einen  Äeffel  üotl  föüben, 
Dabei  motten  mir  und  red)t  ftciBiQ  üben. 

können  mir  ba«  aud)  f)aben?"    Slntmort:  „%a\" 
„8Ba£  un«  nun  meiter  anbetrifft 
%n  Xanten  unb  Springen,  an  Jöcten  unb  ©ingen, 
©o  mollen  mir  bie  £od)äcit  frötjlid)  $u  ©übe  bringen, 
sJiid)t  in  Harber  unb  Stoib, 
Dftcfyt  in  $anf  unb  ©treit, 
©onbern  in  lauter  £uft,  Viebe  unb  (Sinigfeit. 
$abt  i^r  ein  ©lä«d)cn  33ier, 
©o  tf)ut  mir  ein«  fdjenfen  fjicr; 
Ober  fann  fein  ein  <&lä«d)cu  SBcin, 
Da«  foll  mir  befto  lieber  fein! 

können  nur  ba«  fjaben?"   Slntmort:  „%a\" 
Der  £>od)jeit«uatcr  reitet  bem  Äöftcbirrc  eine  ftlafdjc  mit  ©ä)nap«  burd)« 
ftenftcr.   Derfelbe  trin!t  unb  fäljrt  fort: 

,,?ld),  pofc  taufenb!  ©in«  f)ättc  id)  balb  oergeffen,  3d)  ^ättc  balb  ben  $crrn 
9)tofifanten  itjren  ®ru§  oergeffen: 

3ftr  Herren  3)iufifantcn,  fpielct  einen  frifd)  auf  jum  Xanj, 

©piclet  ben  Zeigen  nirf)t  jwlb,  fonbern  gan3, 

©piclct  mir  auef)  eine  SReif)', 

Denn  mein  ©elb  ift  aud)  fein  33lci; 

Denn  loer  ba  l)at  Dufatcn, 

Dem  finb  fic  meit  fd)öner  geraten. 

9hm  greifet  eure  SDhififa  an: 

Söünfd)ct  ÖHücf  alle  lim  unb  mieber 

£)cute  bem  Derlobteu  v}kar, 

Daß  fic  leben  üiete  ^afyr, 

Sinb  unb  ÄinbeSfinber  fc^n. 

iftun  genug  für  biefe«  9M! 

(£«  fann  bod)  feiner  machen  fo, 

DaB  c«  jebermann  gefallen  tlju.  IHmen. 
Nun  laßt  un«  rein, 

Ober  mir  fdjlagen  eud)  bie  £I)ürcn  ein!" 

Darauf  mirb  bie  Jljür  geöffnet  unb  bem  Brautpaar  ein  ©rot  (neuerbingö 
Kudjen)  gereift,  ©ic  müffen  beibe  baoon  etma«  abbeizen,  bann  f)abcn  fie  nie 
Sftangel  an  ©rot.  9fm  |)au«flur  angefommen,  eilt  bie  ©raut  gu  bem  im  ^aufe 
ftet)cnbcn  Dranffaf?,  in  mcldjcm  ba«  %\ittev  für  bie  ©djroeinc  ift,  unb  rüfyrt  ben 
$nf)alt  um,  bamit  tfjr  bie  ©d)mcine$ud)t  r,ebeif)e.  Darauf  mirb  auf  ber  fdjeun* 
flurartigen  |>auSbielc  getankt,  mäljrenb  in  ben  ^ebenftuben  bie  Sttal^ett  bereitet 
unb  ÖJrüfce,  ftlcifd),  Kartoffeln  unb  ftifdjc  aufgetragen  merben.  iöäfjrcnb  be« 
Sffcnö  pflegte  ber  Köftebirre  ju  nötigen,  gut  jujulangen.  ©cmöfmlid)  brauet  er 
folgenbe  SBorte: 


Digitized  by  Google 


—  42 


„9hi  ätun  brinftun  tieft  jud)  gaut  fatt,  fcfjmärt  jud)  gautupp  un  fdjont 
bei  SJotte!"    9?at^  ber  TOa^fjctt  wirb  getankt  bt«  *um  Hbenb  be«  anberen  Jage«. 

Um  12  Uljr  aber  wirb  ber  93raut  ber  Äranj  abgetanst.  Mt  jungen 
heiratsfähigen  üttäbdjen  reiben  ficf>  bie  £änbe  unb  bitben  einen  Ärei«,  in  welkem 
nur  gmei  $aare  tanken  bürfen.  Die  Söraut  tanät  mit  jeber  ftreunbin  ber  Bethen* 
folge  nach  unb  giebt  jeber  einen  ©djnap«  unb  einen  ?lbfd)icb«fufe.  Der  tföfte* 
birrc  tanjt  bann  mit  ber  $erabfd)icbctcn.  .ßulefet  ianh^  bie  93raut  mieber  mit 
bem  Äöftebirre.  Dcrfelbc  fud)t  ben  Ärei«  su  burdjtanaen.  3ebe«  2Häbchen  ftrebt 
nun  aber  barnad),  bajj  e«  bei  ihr  gefd)er)e,  bann  macht  fie  oon  allen  guerft  |)och* 
jeit.  Daher  entftcht  ein  große«  Drängen  unb  ©Rieben.  Darauf  oerfchwinbet 
bie  ©raut,  legt  93rautfleib  unb  Schleier  ab  unb  erfdjeint  an  ber  «Seite  ihre« 
Sflannc«  wieber.  SNun  tanjen  beibe  mit  allen  anwefenben  grauen  unb  trinfen 
babei  gleichfalls  oon  bem  fußen  £>üwfrf)napS  (£aubenfchnapS).   ^efct  ift  fie  ftrau. 

3iel)t  nun  bie  junge  ftrau  in  ihr  neue«  $eim,  fo  Riehen  mehrere  alte  Xanten 
mit.  Die  auf  bem  erften  Söagen  hat  ben  Siefen,  bie  auf  bem  $meitcn  ba«  (Spinn* 
rab.  Der  Sefen  rnnf  juerft  in«  |)aus.  Damit  wirb  aller  Unrat  au«  bem  |)aufe 
gefegt:  „|)inauS  mit  bem  alten  Sauerteige !"  Die  junge  ftran  muß  nun  oon 
allen  ©ßWaarcn,  bie  im  £aufe  finb,  etwa«  foften,  ja  fogar  aus  ber  Dranftonne. 

3Birb  alle«  bie«  mit  rechtem  gleiße  beforgt  unb  fehlt  e«  bem  jungen  <£i\t 
paar  nicht  an  ber  nötigen  Sufricbenhcit,  fo  fann  ihnen  an  irbifdjem  ©lücf  nicht« 
manaeln.    (Sie  haben  alle«!*) 


3Utetietta0fr0fau0e  aus  Komment. 

öon  Dr.  H.  $aa«. 

(©djlng.) 

2J?and)c  glauben,  baß  bie  SBienen  beffere  3lrt  haben,  wenn  fie  mit  einem 
anbern  auf  bie  $älfte  gehalten  »erben ;  bod)  barf  man  fid>  ja  nicht  barum  janfen, 
fonft  gebeihen  fie  nicht.   @ben  be«halb  barf  man  auch  nicht  um  ©ienen  fjonbeln. 

$interpomtnern.   Änoop:  ^  fefagen  ©.  176. 

Söcr  be  Sein  gaut  mit  $oar  benmffe  fyttt,  bem  tybbt  be  ^mme  gaut 
Dort.  (Sbenbaber. 

Damit  bie  öienen  gebei^cn,  lege  man  $u  ihnen  einen  Ärötenftein  (oer* 
fteinerten  (Seeigel).  SWeuuorpommern.   %ahn:   fcerentuefen  9Jr.  780. 

Um  bie  Lienen  gegen  Slmeifcn  ju  fdu'tfeen,  muß  ftifcheingeweibe  cor  ba« 
Flugloch  gelegt  Werben.  3abn:   fcerenroefen  Wr.  711  (nad)  H.  fcoefer). 

Die  ©ienen  werben  aum  Rauben  angeleitet,  wenn  man  ein  <Stüc!  ber  Suft* 
röhre  eine«  ÜWaber«  (auch  wohl  eine«  anbern  Raubtiere«)  in  bem  ftluglochc  fo 
befeftigt,  baß  fic  beim  3Iu§=  unb  (Sinfltegen  burdjfricchen  muffen. 

(Sbenbaber  9?r.  651. 

Da«  Rauben  ber  Lienen  ju  beförberu  ober  ju  oerhüten:  9ftmm  einen 
ftrittbör  (b.  i.  ein  fleiner  $anbbot)rer),  fteefe  benfelben  in  ba«  ftluglod)  unb 
brehe  bamit,  je  nach  bem  bie  Lienen  rauben  foüen  ober  nicht,  oorwärt«  ober 
rÜcfWärtS.  Wcuoorpommcrn.    3al>n:  9lv.  603. 

S3ienenfd)Warm  im  SDtat 

bringen  bem  tfanbmann  oiel  $eit  wagen. 
Da  bie  ©ienen  ben  Sonntag  nid)t  bcilig  halten,  fo  hat  ihnen  (Statt  a(« 
Strafe  bafür  auferlegt,  bafj  fie  au«  bem  roten  Älee  feinen  «fwnig  entnehmen 
fönnen.  5>oiponinKni.   öergl.  Änoop:  ^olfSfagcn  <S.  87. 

*)  2)iefc  SJlitteilungfn,  unb  bffonbcrS  aueb,  bie  ©cbidjtf,  Dfibonfe  id)  ben  ^erren  Üfdjler' 
mciP«  Hugufl  Äummeroro  unb  (Sigentümer  (Äfbrt,  Onfcl  %txti  fltnannt,  bie  beibe  lange 
3at)rc  ba«  «ml  brS  Äöflebittcrö  gehabt  b,aben.  3^ncn  fei  aud)  an  biefec  @tcOe  t)«3ha)*r 
2>ant  flefagt. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  43  — 

9Bi(l  man  faure  $rüd)te  in  füge  oerwanbeln,  fo  bohre  man  ein  Vod) 
unten  in  ben  ©tamm  unterwarf,  tfjue  .fwnigfeim  barem  unb  maty  benn  mit 
einem  pfropfen  oon  #agcborn  bad  £od)  bid)tc  Wieber  $u,  lege  aud)  etwa«  ©d)Wein* 
SDxift  an  bie  Söurgel.  8*4«  ®.  101  f. 

Site  ein  gute«  üftittel  gegen  SJfagenfranffjcit  Heiner  tfinber  wirb  empfohlen, 
eine  Slnjaljl  (etwa  ein  Dufcenb)  tebenber  Lienen  in  einem  ßitcr  ©affer  ab$ufod)en 
unb  teueres  bem  franfen  $Hnbe  51t  trinfen  gu  geben.  Stettin. 

©tirbt  jemanb  oon  ber  ftamilie,  fo  mufc  man  bie«  ben  Sieuen  melben  unb 
itmen  Irauer  geben  b.  f).  ein  fdmmrjeS  tfäppd>en  an  ben  Söicnenftocf  (§au3  ober 
Stumpf)  anbinben,  fonft  fterben  bie  Lienen  aus. 

9tcg.«$fj.  Stettin.   Salt.  @tub.  33,  5.  130. 
31  m  DotfßeitStage  würben  unb  werben  gum  Xeil  nod)  [efct  bie  ben  Sfteu* 
oermitylten  geljörenben  83ienenförbe  angeflogen  ober  angeflopft  mit  ben  ©orten: 

ten  in,  ginnten  üt, 
ier  is  be  junge  Srut! 

ten  üm,  ^rnrnen  an, 
)ier  10  be  junge  9flann! 
ftmmfenS  bfitot!  boruah,  ridjt, 

©enn  fei  nu  m&l  Sinner  friggt! 

Gl).  &fUom :  2>e  SDierc  6.  256. 

©d)Wärmen  bie  ©ienen,  fo  fpriety  man: 

3mm,  bu  möft  nu  nid)  megbriben! 
!§cf  möt  brufen  bine  ©d)iben. 
©inb  fie  aufgeflogen,  fo  fpridjt  man: 

3mm,  fumm  fjeraf  un  bring'  uns  §onig  un  ©afc! 
Dat  ©afj  fö  be  billigen  un  Lonnig  fö  und  tfinne. 

W\o\o:  3>t  Siicre  6.  25Ü. 

Lienen  bcfprefyn: 

lieben  ©eifen  unb  Lienen, 
ßefjrt  jurü(f  in  eure«  $errn  ^arabteSgarten. 
Söienen,  Ijicr  follt  i()r  tragen  £>onig  unb  ©ad)$, 
£onig  eurem  £)errn  gum  ©enufj, 
©ad)S  911  ©otteS  ©eridjt. 

Bit«  9ieuftettin.   «.  ^ommerenina. 

©egen  ba§  ©egätefjen  ber  SJienen: 

3f)r  weifen  lieben  ©ientein, 
3teb,t  l)in  in  euer  ^arabieögfirtetein, 
Da  follt  if>r  tragen  $onig  unb  ©ad)8: 
#onig  eurem  ^)errn  $um  ©enufj, 
©ad)$  jum  @otte3gerid)t. 

3m  tarnen  f  f  f.  önbiifc. 
©enn  ©ienen  fortfliegen: 

©eifer,  bu  btft  mein; 
Du  follft  lu'er  bleiben  bei  meiner  $oflage, 
Sei  meinem  Out  unb  ©ab', 
©ie  bie  ^eiligen  ©ngcl  bei  bem  ftefuS  ©rab. 
$m  tarnen  ©otte«  f  t  t- 
Dann  nimm  eine  $>anb  ooll  ©anb  unb  wirf  breimal  über  flreus  barunter. 

Soljoroer  $rtUuid). 

Damit  bie  Stencn  nidt>t  fdjwarmen.  Üßan  fu$t  bor  bie  ©ienen  $u  fommen 
unb  fpridjt: 

$ljr  Lienen  unb  il>r  ©eifen, 
3fjr  bürft  nidt)t  wegreifen; 


Digitized  by  Google 


—  44  — 

31jr  fefct  eud)  ouf  ba$  grüne  ©ras, 
©ooon  iljr  SBJadjS  unb  $onig  tragt. 
$m  tarnen  +  f  t» 

Dann  werben  brci  #änbe  ooll  (Srbe  smifdjen  bie  ©ienen  geworfen.  Dabei  muf? 
man  fc^r  oorfidjtig  fein,  fonft  f)at  man  ben  ganzen  ©ienenfdjmarm  auf  bem  i'eibe. 

Stttii  SRummeBburg.   ?c^rer  SRenn. 

Sienenfegcn. 

©ine,  ©ine,  wo  wilft  bu  fliegen  f)in? 
©leib  bo$  f)ir  bei  Uns  $m  ©ngen  räum, 
©eil  bu,  ©ine,  2ln  bie  Dornen  ftöft, 
Ober,  Sine,  3iclje  ^  an  Df"  tfienben  ©aum, 
Ober  id)  benehme  bir  beinc  Äraft. 

©ine,  ©ine,  fefee  bir  brei  ©abritt  for  bcm  flodjt  lod)  nieber, 
2Bo  id)  bir  in  ben  @ugften  räum  rein  stctjc. 
$m  tarnen  ©ottcS  f  f  f . 

%a&  SBIumtnrotrbtr  «r.  Kcvftctttn.   €tf.  Staxbt. 
Slnbcre  ©ienen*  ober  ^mmenfegen  finben  fid)  bei  !^a^n:  |)crenmefen  unb 
Räuberei  in  Bommern,  ©alt.  ©tub.  30,  ©.  310  ff. 

gm  &\mmtt*btuf  aus  Dremmen. 

#au&  unb  ©djnfcbrtcf. 
S5Me  uns  (EfyriftuS  gewürbigt  fjar,  ja  oon  2llter  unb  Sßamen  beS  ^eiligen 
tfriegerS  gelitten,  in  $efu  tarnen  getrieben,  erlöft  aud)  burd)  Gf)rifti  Söunben, 
ba§  iljr  ftille  feib,  wie  (Xf)riftuS  ftillc  ftanb  im  Oelgartcn,  ftelje  bie  ©icfjcrljeit  im 
tarnen  ©otteS  beS  ©atcrS  f  beS  ©ol)ncS  t  unb  beS  Ijciligcn  ©eificS  f  Slmcn. 
2L*er  biefen  ©rief  bei  fid)  trägt,  bem  wirb  nid)t  treffen  beS  ^einbeS  ©d)ujj,  Diebe, 
Sßörber,  ©efafjren  oon  bem  feinblid)en  ©efd)üfc  f»c  oerfpredjen  in  bem  Sftamen; 
e$  foll  ifjnen  nid)t  fd)abcn  ©cfdjüfe,  ^iftolcn,  alle  ©croctjre  ocrfpredjen  in  bem 
tarnen  ftefu;  eS  ftefyen  ftille  fidjtbare  unb  unftd)tbare  sDeanncr,  bie  mid)  galten 
in  dljrifruS;  es  ftefyen  fid)tbarc  unb  unfidjtbarc  ©emel)re  burd)  ben  ^eiligen 
2)eid)acl  im  tarnen  ©otteS  beS  ©aterS  f  beS  ©ob,ueS  f  unb  beS  ^eiligen 
©cifteS  f  ©ott  fei  mit  mir  über  ben  ^eiligen!  3Ber  biefen  ©egen  gegen  ben 
fteinb  bei  fty  tragt,  ber  wirb  oor  ©efaljr  befcfjü&et.  9Ber  biefen  ©rief  glaubt, 
ber  fdjreibe  biefen  ©ud)ftaben  auf  einen  3ettel  unb  fyänge  es  einem  $unbc  um, 
fcrjiefee  nad)  bem  ^)unbe,  fo  mürbe  er  es  fcfjen,  bajj  eS  wafjr  ift.  2Ber  biefen 
©rief  bei  fid)  trägt,  bem  mirb  nid)tS  getfjan  werben.  Slmen  in  l^efu  Atomen, 
©o  wafjr  als  bieS  ift,  ba§  GfjriftuS  geboren,  geftorben  unb  auferftanben  unb  gen 
Gimmel  gefahren  ift;  fo  wafjr  ift,  bajj  er  auf  Srben  gemefeu  ift,  fanu  id)  nidjt 
geftod)en,  gcfcf)offcn  werben,  uod)  fonft  an  meinem  Veibc  oerlefct  werben,  folange 
mein  ^reifdf^  unb  ©cbein  nod)  gcf)t  unb  alles  foll  mir  unbeid)äbigt  bleiben,  ^d) 
bcfd)Wörc  alle  ©ewefjre  unb  alle  Söaffcu  bicier  ©elt  bei  bcm  lebeubigen  ©Ott  beö 
©aterö  f  bc$  3ol)nci<  f  unb  bc3  Ijciligcn  ©eiftcö  f.  9fm  tarnen  unfcrS  .'perrn 
aijrifti  ©lut,  ©ott  im  Gimmel  inad)t  unS  frei,  im  Statten  ©otteö  bcö  ©atcrö  f 
beä  ©oljnc^  f  unb  bc$  Ijciligen  ©eiftes  f  Vlmcu.  (Sin  rounberfidjer  ©rief,  ber 
Dom  Gimmel  gefaubt  burd)  ben  ©ngel  ©abriel  sJ)iidiael,  in  ."p°lfJci«  gefunben 
1794.  Daö  l)at  ©ott  gefd)ricbcu,  burd)  feineu  (Sngct  lUiidjacl  gefaubt  auf  l£rben. 
©or^er  ift  er  in  golbeucn  ©udjftabcn  gcfdjricbcn  oom  ©atcr  in  bcm  ©abnlonifd)en. 
@r  fdjwebte  über  bem  Dorfe,  ©er  it)u  greifen  will,  oor  bcm  wcidjt  er;  wer  itjn 
aber  abfd)reiben  Will,  oor  bem  neigt  er  fid)  unb  tf)ut  fid)  oor  tynt  nieber.  v^er 
beS  ©onntagö  arbeitet,  ber  ift  oon  mir  oerbammt.  Slfo  gebiete  irt)  eud),  baft 
i^r  beS  ©ountagö  nicfjt  arbeitet  an  atren  ©ütern,  nod)  fonft  feine  Arbeit  t^ut; 
ü)r  fleißig  in  bie  Äir^e  gerjn  unb  mit  Slubac^t  beten  unb  euer  3lngefid)t  nit^t 


Digitized  by  Google 


-  45  - 

3«rcn  unb  eure  |>aare  nidjt  frönen,  nod)  $)offart  in  ber  Söelt  treiben  unb  oon 
eurem  fficidjtum  ben  Firmen  geben,  baß  ifjr  nicfyt  »ie  bie  unvernünftigen  Reiben 
lebt.  3>d)  gebe  eud)  in  ber  s-lÖod)c  6  Jage  eure  2lrbeit  fort^ufc^cn,  barum  fotlt 
tf)r  beg  Sonntag«  in  bie  Äirdjc  gcfyen  unb  mit  ?lnbad)t  beten  unb  ©ottc«  353 ort 
Ijören.  SBcrbct  ifjr  c«  nidjt  tljun,  fo  »ill  id)  eud)  [trafen  mit  i3cftttcn,5  unb  teurer 
3eit  unb  ßrieg.  3d)  gebiete  and),  be«  Sonnabenb«  nidjt  $u  fpät  au  arbeiten, 
be«  Sonntag«  frülj  in  bic  ftirdjc  gcl)n  ^ebermann,  jung  unb  alt,  ba§  iljr  früf) 
für  eure  Sünben  bittet,  bap  fic  eud)  oergeben  »erben.  Sd)»örct  nidjt  bo«f)aftig 
in  meinem  Tanten,  begehret  nid)t  Silber  unb  ©olb  unb  felmt  eud)  nie  nad) 
sH2cn)d)enIuft  unb  Söegicrbcn.  Sobalb  id)  eud)  erfdjaffen  Ijabe,  fobalb  fann  id) 
eud)  jerf püttern.  (Siner  fotl  ben  anbern  nid)t  töten  mit  ber  „Bunge,  feib  nid)t 
falfd)  gegen  euren  9Wo)ften.  Gf)rct  $atcr  unb  Butter,  fo  gebe  id)  eud)  Gkfuitb» 
fjeit  unb  Jreube.  2ßcr  biefen  53rief  nidjt  glaubt  unb  nid)t  beimaß  tlmt,  ber  ift 
üerbammt  unb  foll  »eber  ©lücf  nod)  Segen  I)abcn.  $d)  fage  eud),  ba§  $cfu« 
biefen  ©rief  gcfd)rieben  fjat,  unb  »er  nicfjt  baran  glaubt,  ber  ift  üerlaffcn  unb 
foU  feine  |)ilfe  fjaben,  s4ikr  ben  ©rief  l)at  unb  nid)t  offenbart,  ber  ift  uerfludjt 
oon  ber  d)riftlid)en  &ird)c  unb  bon  meiner  9lllmad)t  oerftofjcn.  $en  ©rief  foU 
einer  ben  anbern  abfd)reibcn  laffen.  Söcnn  einer  fooiel  Sünben  getf)an  f)at  al« 
Sanb  am  9Jceere  unb  t'aub  auf  ben  Räumen  unb  ©lerne  am  .Jummcl,  fo  f ollen 
fic  ifrat  vergeben  »erben,  ©laubt  iljr  gänjlid),  bafc  ifjr  biefen  Örief  fo  fd)le$t 
galten  »ollt  unb  ilm  oeradjtct,  unb  »er  ntd)t  glaubt,  ber  ftirbt  unb  »irb  ein 
Äinb  be«  Üobe«  fein.  Jöcfe^ret  eud),  fonft  »erbet  il)r  jämmerlid)  beftraft  »erben, 
id)  »erbe  eud)  am  jüngften  läge  fragen,  »o  if)r  fönnt  2lnt»ort  geben  bon  euren 
Sünben.  2öer  biefen  ©rief  im  $>aufe  f)at  ober  bei  ft$  trägt,  ber  foU  für  freucr«' 
unb  2ßaffer«not  befdjüfct  »erben,  ©eld)c  ftrau  biefen  ©rief  bei  fiä)  trägt,  »irb 
eine  löblidje  3ud)t  auf  Wtfe  $öelt  bringen,  galtet  meine  ©ebote,  bic  eud)  burd) 
meinen  (Sngel  2ttid)ael  $ugefanbt  Ijabc,  im  $af)re  Gfjrifti  1791  in  ^efu  tarnen. 
9hm  gcfjc  id)  au«  in  ©orte«  tarnen  Slmen! 

©ort  ber  SUatcr  ift  mein  Anfang  f  ©ott  ber  Soljn  ift  mein  änfang  f 
©ott  ber  ^eilige  ©eift  ift  mein  öeiftanb  f  ©ott  ber  Solm  ift  mein  ©eiftanb  f. 
^d)  getye  burd)  £änber  unb  ©älber,  Söerg  unb  £I)al  unb  ©räben.  ©ort  ber 
$ater  ift  ber  erfte  f  f,  ©ort  ber  Sofjn  ift  ber  j»citc  f  f,  ©Ott  ber  ^eilige  ©eift 
ift  ber  brittc  f  f.  $)ie  brei  be»af)ren  mein  sölut  unb  ^(eifä)  öor  $aucn, 
©autogen  unb  ©Hüffen;  auf  ba«  SÖort  fann  niemanb  mein  ©tut  oergiefen,  er 
fei  f)öl)cr  benn  ©ottcö  8ol)n  f  f  f;  ift  er  nid)t  l)öt)er  benn  ©otteä  <5o^n  f  f  \, 
fo  f)ält  er  feine  $)anb  baoon  f  t  f • 

Soflcntin.   SH.  ^pelj. 

2.  StoliM'yttfftft,  flr.  Stolfl. 

1.  ^)at  SBarfmaur,  Sirfmoor. 

2.  Sarnfteinfu^e,  ?öd)er  (Äutjfen),  in  benen  früher  nad)  S3crnftein  gegraben 
»urbe,  je|jt  mit  Heinen  liefern  unb  ©jdjolber  beftanben. 

3.  55ci  Stänf,  eine  ^utung  red)tö  oom  Söartiner  Söcge. 

4.  SlocfSbarg,  eine  ^ö^e  in  ber  #taf)c  beö  Dorfe«,  nac^  ber  Slngabe  eine« 
^laffomerö  fo  genannt,  »eil  in  bem  barauf  befinblidjem  fliefernroalbe  fe^r  ftarfe 
©tämme  (üölötfe)  oor^anben  finb. 

5.  Soaret)orft,  ein  üttoor,  »o  früher  Särcn  getjauft  t)abcn  foücn  (f.  I  @.  137). 

6.  I)at  ©ranbmaur,  ein  9Moor,  ba«  früher  einmal  ausgebrannt  ift. 

7.  £)ei  93rinfc,  ein  tyügligeS  iöauernfetb  an  ber  £rift  oon  Sßlaffon?  nad^ 
2öobefer. 

8.  ©ei  öuttewifö,  5öuUen»tefe.  ^rü^er  mußten  bie  Sauern  beö  Orte« 


Digitized  by  Google 


-  46  - 

her  föeihe  nach  bcn  OrtSbullen  galten.  Da«  wechfette  alte  $ah«>  unb  berjenige, 
bcr  bcn  Stellen  hatte,  ^atte  in  bem  3at)re  auch  bic  SJullcnwiefe  jur  Sflufcung. 

9.  ©urrefchfe,  ^mct  ©rinfc,  bcr  gro&c  unb  fleine,  finb  etwa«  ^ügdigc 
$ütungcn. 

10.  Dei  Dombrowe,  ein  ftichtplan. 

11.  Dei  Doofluf,  früher  fumpfige  $ütung,  jefct  eine  wenig  ertragreiche 
SEöicfe.   Doof  ift  taub,  unfruchtbar. 

12.  ftigersbarg,  eine  (Erhöhung  bidjt  beim  Dorfe. 

13.  ©ranblanb,  ein  granbigeS  Tydb. 

14.  @räwut)rf,  ein  fct)r  fruchtbarer  Siefer  in  ber  SRärjc  be$  Dorfe*,  rcd)tS 
Dom  iöartincr  Ü3cgc. 

15.  Dei  ©raune,  SB3tcfcn  am  Söege  nach  S53obefer,  früt)er  |>ütung  unb 
©umpf. 

16.  ©üllfamp,  bcr  gro&c  unb  bcr  Heine,  gering  fanbige  Grabungen  an 
unb  jwifdjcn  üWooren. 

17.  ©urrebrinf,  ein  Serg,  jefct  mit  jungen  liefern  .beftanben;  unterhalb 
bc«  SJcrgeS  ift  bcr  ©urreborn.  De  grot  ©urrebarg  ift  jetjt  Slcferlanb.  Der 
erfte  leil  bc«  ©orte«  ift  polntjch  göra,  ber  99erg. 

18.  fceebbarg,  früher  mit  #eibefraut  beftanbenc  Erhebung  bc«  ©oben«,  jefct 
Hcferlanb,  linte  Dom  ©artiner  SBege. 

19.  Äeicrwifd),  |)irtenwtcfe,  »eil  bcr  Dorftjirtc  fie  früher  jur  Sftufeung  hotte. 

20.  ßoppeberg  unb  «£wppeberg$goare ;  bort  tourbe  früher  $opfcn  gebaut; 
baran  fd)lie§en  fid)  bcr  £afd)ubenbom  unb  bcr  ftcttelborn.  ^n  lefcterem  foU  ein 
grofjcd  ©tücf  Öcmftein  Dcvborgen  liegen. 

21.  3oct)cmblott,  awifd)cn  bem  Sartiner  unb  ©obefer  ßanbwegc,  früher 
$ütung  für  ©chweine  unb  @änfe,  jefet  ©iefe.   SJlott  ift  poln.  bloto,  «Sumpf. 

22.  Äaletfd)febicf,  2J2oor  unb  2)2ergelfuc)len. 

23.  Ääfcbeutel  (Äcf'biebeO,  ein  ftelb,  Don  bcr  ftorm  fo  genannt  (I.  ©.  138). 

24.  De  £e$lie  (Xon  auf  t),  SWoor  unb  £>ütung  an  bcr  ©renjc  Don  (Sulfow 
unD  «oejene,  oem  v»ui|ower  xaieueutei  gegenuoer. 

25.  Äoteln,  bic  ^laffowcr  Äoteln,  ein  ©orwerf  mit  granbigem  ©oben. 

26.  ftrufeefuht,  #araufd)enfuhle,  liegt  oben  auf  bem  |>ecbbcrg. 

27.  Sangblortfe,  früher  2J?oor  unb  $ütung,  jefet  ffiiefe. 

28.  De  Saunichfc,  früher  $ütung,  jefct  Siefen  (poln.  lanezka,  fleinc  SBiefe). 

29.  Seffcnftrohbäf,  ein  93ad>,  ber  oon  SBobefer  fommt  unb  burch  IJlaffow  fliegt. 

30.  Dat  ?ufd|fe,  ein  fleineö  Söaffcrloch  bid)t  am  Dorfe. 

31.  ÜHirragSfichte,  fo  genannt,  weil  bcr  Dorffchäfcr  fid)  tfkv  früher  jur 
SKittagSjett  mit  bcn  ©cf>afen  aufhielt,  wenn  ihm  baS  9JHttagcffcn  nachgetragen  rourbc. 

32.  2Hufd)nerauf,  eine  SHJicfc. 

33.  Der  $ormp,  eine  tiefe  ©d)lud)t,  in  bcr  fid)  Söicfcn  ausbreiten.  9ftit 
biefen  gufammenhöngcnb  breitet  fich  in  bcr  9iäl)c  bc«  Dorfe«  bat  ©eef  aus,  auf 
bem  früher  bie  ©änfe  gehütet  würben,  unb  baran  fd)liejjen  fid)  bie  5»d)Slöd)cr. 
Die  Serge  waren  früher  mit  allerlei  #olj  beftanben. 

34.  ^orftmaur,  ein  2Roor,  wegen  bes  ©umpfporfteS  fo  genannt,  ber  bort 
früher  häufig  wud)S. 

35.  9tu§maur,  weil  bort  SRufe  (eine  fleinc  Vinfe)  Wächft. 

36.  ©ämtlia>üHaur,  ein  SKoor,  ba$  allen  ©efitjern  gemeinfam  gehört. 

37.  ©anbfidjten,  ein  frichtenwiilbchen  mit  fanbigem  ©oben. 

38.  ©djeibelmaur,  ein  9)?oor. 

39.  ©chettcrie ;  bei  äpen  (offene)  Sd)cttcric  ift  ein  etwa  1  ha  grofjer  Xcid), 
welcher  unergrünblich  fein  foll,  bei  tauwoffen  ©chetteric  ift  ein  fumpfige*  ©tücfcf)cn 
©iefe  mit  quabbligem  Untergrunb. 


Digitized  by  Google 


-  47  - 

40.  ©djroart  93orn,  früher  fef>r  fumpfig,  iefct  ffiiefen  unb  £ütung. 

41.  ©djroienmaur,  in  bem  früher  bic  ©cfyroeine  gehütet  mürben. 

42.  ©eebranf,  früher  brudjige«  Sföoor,  jefct  2lctcrlanb,  buräj  eine  33oben* 
erfjebung  Dom  ©ee  gefdjieben. 

43.  ©eebreef,  ein  etwa  4  ha  große«  ©tütf  Sanb,  teil«  #ütung,  teil«  |>eibe» 
lanb,  teil«  mit  ©ufdunerf  beftanben  unb  mit  Sufdjroerf  eingefajjt.  Da«  ganje 
wirb  aud)  bei  bunt  Dfj  genannt. 

44.  £>at  ©oll,  früljer  naffe  Söiefen,  jefct  Slcferlanb. 

45.  ©tocfeflaunfdjf',  ÜJJoor  nnb  $ütung. 

46.  Die  ©trufjfd),  ein  Wloox  am  SBartiner  SBege. 

47.  ©tubbebief,  früher  £eid),  je&t  SBiefe. 

48.  De  2een*9ftaur,  eine  ftMefe  bid)t  beim  Dorfe;  in  i&rcr  Sttitte  liegt 
ein  Sßafferlod),  bei  ©djifeferft. 

49.  SÖä^lttüfd),  eine  ©iefe  am  Sartiner  SBege. 

50.  ffiiet  (roeifje)  ffiifdj,  aud)  $linfefeire*©ifdj  genannt,  weil  auf  biefem 
ÜHoor  früher  bic  ?umpcufammler  (^linfefeire)  iljrc  ^ferbe  ju  f)üten  pflegten. 

51.  Dei  ©ofolle,  Söiefen  linf«  am  ©agerfer  l'anbroege. 

52.  Dei  3aunf,  ein  ftiduwalb  linf«  am  SBege  nad)  ffiobefer. 

  ^  Daffotü. 

§prad)Cid)e$  aus  Bommern. 

1.  Äntiröiiß'. 

©enn  ber  53auer  pflügt,  fo  läßt  er  an  ben  beiben  Quer  feiten  be«  $u 
pflügenben  öanbe«  ein  ©tücfdjen  oon  4  biö  5  ©djritt  liegen,  bamit  bic  $ferbe  beim 
Umroenben  baS  benadibarte  frelb  nid)t  vertreten.  Da«  liegen  gebliebene  ©tücfdjen 
wirb  nadjljer  quergepflügt,  alfo  an  ba$  langgepflügte  angeroenbet.  Daljer  t)«§t  efl 
Äniräng'  (fem.)  ober  Anroinning',  in  anbem  ©egenben  Bommern«  iöinnig'  unb 
Almäng',  auf  tftügen  Änrocnnung. 

2.  ©Mb. 

Die  offenen  S3runncn  nennt  man  ©oob.  Xttä  benfelbcn  Ijolt  man  ba«  ffiaffer 
herauf  entweber  mit  ber  ©rang',  einem  Söellenrabe,  ober  mit  ber  ©djroangraub'. 

 ««mu#. 

Srfeuu  'g&xtUitun&en. 

2.  Sieb  befchreiben.  Vhu-  bem  ©eblawer  Ätcifc  wirb  un«  mitgeteilt:  Senn  ein  lier 
frant  ift  unb  man  befdjreibt  e«,  fo  wirb  e«  wieber  gefuttb.  34  erinnere  midi  biefer  Xicr« 
bc fc^rcibuug  aud)  au«  beut  Streife  ©tolp.  Oft  bicfelbe  oud)  auberwfUtö  gcbräudjlidj?  3ur 
Sadje  fei  bemerft,  bajj  bas  üefdjrciben  auf  einem  ü)höucrftänbni«  berubt;  ti  iß  eingetreten  für 
baß  „Cefdjreien"  b.  t.  $ofpred)ni.  Kn. 

3.  See  blaue  Stein  (1.  G  f.  unb  166).  Unter  ben  ©efellfcbaftSfpielen,  bie  bjer  oon 
Äinbern  unb  aud)  »on  ber  ermadjfenen  ftugcnb  bei  ibreu  gefeßigen  Sufammenfflnften  gefpielt 
»erben,  ift  ein«  „ber  blaue  Stein".  Die  Spielenbcn  biiben  einen  Am«,  abwedjfelnb  Änaben 
unb  SDMbdjen,  ftd)  mit  ben  $änbcn  anfaffenb  unb  nad)  ber  SHittc  febenb.  3n  ben  Ärei«  tritt 
juerft  ein  3)fäbd)en.   §tüe  geben  bfrum  unb  ftngen: 

Äl«  id)  auf  ben  Äirdjbof  tarn, 

Xa  lag  ein  blauer  Stein; 

Unb  roer  ben  Sdjafe  ocrloren  bat, 

Xtt  tjolt  ftd)  einen  rein. 
2)a3  SRübdjen  b,olt  ftd)  einen  Änaben  in  ben  Ärei«;  beibe  geben  fteb,  bic  $>anb,  »Sb,renbbeffen 
weiter  gefungen  wirb: 

Unb  gebe  it)m  bie  va:ib 

W\t  jjreuben  unb  «erftanb. 

©irallala,  biraOala,  biraöala. 

Unb  fd)enf  ihm  einen  Aug 

2JJit  ^reuben  obn'  Jöcrbruß.   (£a«  gefd)ieb.t.  — ) 

2)iraQa(a,  biraQala,  biradala. 

Unb  nebm  mein  ^ütdicn  ab 

Unb  fage:  Öuten  tag.   (—  £a«  gefd)ieb,t  — ) 

XiraUala.  biraüafa.  biraQala. 


igitized  by  Google 


933enn  idj  einmal  fofl  fdjeiben, 

35a«  tfjut  mir  gar  ju  leibe(n). 

SJiraflala,  biraßala,  biraßala. 
©ei  brn  lefcten  Sorten  nehmen  fte  ?Ibfd)ieb  t>on  tinanber.    I  er  Änabe  bleibt  im  Äreifc  darauf 
beginnt  ba«  Spiel  uon  neuem,  bi«  afle  „auf  bem  blauen  Stein  geßanben  b^oben." 

Soflte  mit  biefem  blauen  Stein  uid)t  aud)  ber  breite  Stein  in  ber  Sirene  gemeint  fein? 
2  er  breite  Stein  bat  häufig  eine  etwa«  bläuliche  %axbt,  benn  er  ift  öon  ©ranit.  £er  Äirdjfjof 
a(£  ©egräbnisplafc  für  £ote  pflegt  fein  Spielplan  ju  fein,  mirb  fogar  fingßlidj  au*  aberglfiubigcr 
Surdjt  gemieben.  ©iefleid)t  hieß  e*  in  ber  erften  |$eile  urfprünglid):  Unb  al*  id)  in  bie  Äirdje 
tarn.   25er  breite  Stein  ift  e«,  an  ben  jebe*  jungfrfiulidje  $erg  mit  Sehnfud)t  benft 

3»ilipp.  H*mu*. 

4.  »uljfattfinfl  t>on  fcalberftabt  (I.  15  f.).  Äu«  $>intcrpotnmern  iß  mir  folgenbe 
Raffung  be*  ?iebe*  (ba*  ©ul)fiU)djcn)  berannt: 

„33u!)fülid)ni  bu! 
So  fabreft  bu  benn  ju?" 
„9?Qrfj  einer  ijalbcn  Stabt" 
„©ring  unferm  Äinblein  aud)  roa*!" 
„©a*  foü  id)  ihm  benn  bringen?" 
„©in  bunteS  Sleib  mit  Älingeln; 
Sd)efld)en«  brnn,  SdjcHdjen«  bran, 
25aß  ba*  Äinbchen  flappern  fann. 
Älappem,  flippero,  flappern  fann." 
Stolp.  Urlaub, 
©on  ben  I.  16  f.  angeführten  {Reimen  iß  ber  brittc  aud)  auf  Mügen  befannt,  bodj  beißt 
e*  bort  mein  §alberßabt,  fonbern  $an>erßabt.   9lod)  brei  anbere  in  Bommern  gebräuchliche 
affungen  ftnben  fid)  bet  Oilom,  25e  liiere  S.  86  f.   3"f  i'itteratur  be«  Weinte*  ogt.  Älbcrt 
idjtcr,  Über  beutfäe  Äinberreime  (SJlitteilungen  ber  fceutfdjen  ©efeßfdjaft  jur  <Srforfd)ung 
oaterlänbifd)er  Sprache  unb  «Itcrtümer  in  ?etpgig.   ©b.  VI.,  ?cipjig  1877,  S.  157). 

Kn. 

6.  $te  R*  janfenben  Zwerge,  ©on  ber  Snfcl  SSoHin  mürbe  mir  burd)  $errn  Dr. 
«.  ©runf  folgenber  Abzählreim  mitgeteilt: 

Cne  mene  Staffel, 
Söcr  barft  ©refcel? 
©er  badt  Äudjcn? 
25er  muf?  fudjen. 

$>a  branßcn  jroifd>en  ben  Sergen, 

25a  ift  ber  3anuuer  groß, 

25a  ganfen  fid)  groci  ä^erge 

Um  ein'n  «artoffclfloß; 

25er  eine  miß  U)it  haben, 

25er  anbre  läßt  nid)t  lo«; 

Xa  faßt  er  in  ben  Oraben, 

Unb  feiner  friegt  ben  Äloß. 
35ie  öier  erßen  ^e'xltn  finb  aud)  al*  befonberer  Vlbjäljlreim  gebräuchlich  (»gl.  T.  31),  unb 
ebenfo  iß  ber  ffleim  uon  ben  ftd)  ganfenben  3rocrgcn  aud)  fonß,  g.  ©.  im  Äreifc  Stolp,  befannt, 
bod)  fjörtc  id)  Ii: er:  'In  ganfen  ftd)  groei  3u>erSe  utn  c,,un  gebratnen  &loß.  9ttmbologifd)e 
©cbeutung  barf  man  roeber  biefen  3nw8cn  noch  bem  Äartoffelfloß  }ufpred)en.  Kn. 

8.  2>cr  Cffeit.  «uf  ber  Onfel  ?Rügen  liegt  in  ber  fiübc  uon  Strü§enborf  (Afp-  Sergen) 
ein  Cinnenfee,  meld)er  „ber  Cffen"  beißt,  üiefe«  SBort  iß  flaoifdjen  Urfprung«  unb  oon  ©eper«» 
borf  auf  uatje,  ustjenec  öon  ustije  (ostium)  gurüdgefflbrt  (öaltifdjc  Stubien  33,  1,  S  59). 
Tic  (ofalen  ScrbSltniße  ßimmen  mit  biefer  Slblritung  DöQig  übereilt,  ba  ber  Offen  nad)  Horben 
|u  bunt  einen  Kraben  in  ben  großen  3Q6munber  Sobben  „aufimünbet",  unb  biefe  SHünbung 
iß  in  früherer  Qtit  mahrfdjeinlid)  öiel  breiter  geroefen.  2>enn  aud)  cor  ber  2>urd)fd)üttung  be8 
Xamtntt  bei  S'tefcmer  $äb,re,  rooburd)  boJ  9!ioeau  be*  £ßen£  erbeblid)  niebriger  geroorben  iß, 
mar  bie  Umgebung  be*  @raben«  feb,r  fumpfig  unb  moorig,  alfo  in  früheren  3eiten  roab,rfd)einlid) 
mit  ©afler  beßoßen. 

Zxot}  biefer  »crbSltniße  unb  trofebem  ber  ©olf«munb  ben  See  bi*  auf  ben  heutigen 
!£ag  ben  Dßen  nennt,  ßnbet  ßd)  in  93üd)ern  bie  üahodjbcutfdjtc  gorm  „ber  Odjfe",  fo  j.  ©. 
bei  ©rümbre,  25arßeßungen  uon  ber  3nfel  Slügen  1.  S.  67;  ebenfo  in  Urfunben  befl  SBergcr 
yfarrard)ipg.  H. 

Serantroortl.  Herausgeber:  Dr.  9(.  %aat,  Stettin,  2)eulfd)eßra§e  66. 
Vertag  unb  Serfanb:  3o(>«.  ^urm elfter,  Stettin,  Wogmarft  9. 
2rud:  %.  2traube,  SabeJ. 


Digitized  by  Google 


/  ■ 


tox.  4. 


ftommerfd)*  Uolhslnmbe. 

9Rouattf4rtfi  für  Sage  unb  ÜDiärdjen,  Sitte  «üb  $3rautf>, 
Sdjtoau!  unb  cücidi,  Sieb,  9iät(el  nnb  8prad>lid)eS  in  Bommern. 


»on 


itnoop  unb  Dr.  «Äaas. 


Eie  Äuögabe  erfolgt  am  erflen 
jebc«  2Konat*.  ©ejugaprei* 
jaijrlicf)  4  2«. 


5  Stettin 
l  3anuar  1894. 


8Qt  ©udjhanblungrn  unb  Loftan« 
ftcltrn  nfbmrn  ©fftettuitgfn  eni« 
ßfam.  JBfi  btreltrm  Cejugf  burdj 
bie  Bftlofltbuc&öanbhtnfl  portofreie 
Bufenbung. 


Der  Hacftörucf  6es  3nl?altes  biefer  Elätter  ift  verboten. 


Qn^olt:  ^agen  Pom  leufclSbcrg  bei  SSuffm.  2.  2ot  SRab.  —  ^olfötümJiclK«  au«  Wörenberg. 

1.  Luttermann.  2.  2?rr  Ärebfl  tm  Gnjigfee.  —  SJolfStümlicfje«  toon  ber  Snfet 
©rifioro.  II.  —  Üiermärdjen.  1.  £er  Sperling  unb  bie  €d)roalbe.  2.  35er  $ud)8 
nnb  ber  2Bolf.  —  $anbroerfcr'9lufpradjcn.  1.  £ifd)lcr«Slnfpracb,en.  —  Sin  $>o4i« 
jeitGgebraudj  auf.  Ööriy.  -  Wotfeuer  in  Bommern.  —  ^oinmerfdjc  Flurnamen.  — 
ffaftlefmiinc       Steint  fliittnhniqrn.  —  giMeratltr. 

§agen  vom  ^fufef$0erg  dei  IJtaffta*) 

Mitgeteilt  oon  i'eljrer  ^ßennf  c«9?ufffn. 

2.  tat  Mab. 

$n  Suiftn  lärot  m&I  ce$  cen  Sur,  bei  mir  fo  ful,  bat  fjei  fin'n  ganzen 
Surfjof  to  grunb'n  gälm  lect.  31*  bot  bnlb  fo  mit  to  nur,  ging  fjei  näfj'n 
DümelSbarg,  floppt  breimäl  an  bei  Dümcteböf  leufettbudjei  un  reep:  „Dümcl, 
Dümci,  fumm  fjeraf,  if  mill  bi  £icf  un  2cel  gämen!"  Dofm  fem  bor  mit  ccS 
mat  bei  Söf  bäl)l  rut|'d)t,  un  oöv  beu  Sur'n  ftunn  bei  Düroet.  2)ci  Sur 
öövficrt  erfdnar  fif  nid)  wenig.  -Kiucr  ad  f)ci  fit  ben  Dürocl  oltig  oröentiidj) 
bifäfen  fyärr,  feed)  fjei  gornidj  fo  fcfylimm  ut.  Un  ljei  fär  ganj  frünbtid) :  „ftör 
l'tcf  un  ©ecl  tjelp  if  bi  öäX  Stctf  bi  frumm,  tf  wiU  bi  teifen!"  Dei  Sur 
fteltt  fif  frumm,  un  bei  Zürnet  f>alt  mit  ftn  Man  ut  un  breüt  («Magen  auf 
rmen  elafütdjen  LMcflenttanb)  cm  ce$  öör,  bat  ben  Sunt  all  finc  3ünn'  leeb 
mürr'n  un  Ijci  bi  fif  badjt:  „Dci  Dümel  iö  fdjlimmcr,  a$  l)ci  utfüfyt."  Dei 
Dürocfsfraü  &mcr  Ijärr  fif  beip  tubrennt  int  3*tcUrt).  Dci  £>ümcl  fär  ben  Sur'n 
noef)  'n  ©prud),  beu  füll  Ijci  alle  Abcub  bäben.  Dei  Düiucl  nmll  bi  bat  Gkbdr 
gltcfS  bt  ein  finu  un  alleö  bolm,  mat  bei  Sur  nutll.  SIBcnn  fjci  iferoer  bat  Qkbär 
üergäten  befn-,  muH  bei  X> iiivet  liefert  (bodj)  faincn  un  cm  gliefö  mitnähmen. 
84  bei  Dümcl  cm  bit  Dcrflört  harr,  nelim  (jet  finen  ©HMUI3  mang  bei  Sein  un 
rutfdjt  bei  Söf  to  l)öcf)tcn.  X^ct  Sur  ging  fodjt  \\h\)  Jpuö  un  ifemcrbadjt  fif  bei 
©äf  noef)  ceö.  ^mer  je  utiljr  f)ci  nul)  .^uc  ran  fem,  je  mil)r  nun*  cm  bei  Öc» 
fdjic^t  leeb.  28enu  cen  Slag  öon'u  X)nmcl  all  fo  mei!)  betjr,  mat  futt't  trft 
uäf)l)er  in  bei  #ölt  marbcul'  ?ls  l)ei  nul)  bei  Stuiu  rin  fem,  fär  (in  Oüfd>: 
»aJtein  ©ott,  Oü#  ü?at  füf)ft  Du  btrrbät(d)  (oerbiffen,  ücrbrie&ti^j  ut!"  Ijci 

•)  Sub,e  Calirg.  I.  6.  129  f. 


Digitized  by  Google 


50 


&wcr  üon  ©ott  fn'irn  bct)r,  frccg  t)ei  'n  ©tid),  bat  fyci  badjt,  bei  Nüttel  paßt 
all  werrer  finc  ßrall  bor.  £>ci  wölberte  (»ofiijte)  fif  bei  ganje  ^aety  in'n  Särr 
räm  un  bad)t,  wur  t)ei  ben  Düwcl  werrer  lo$  warben  füll,  „^f  mütt  em  fo 
wat  opgäwen,  bat  f)ci  bot  nidj  fann,"  grümntcltc^  (murmfite)  f)ct  fdjlicfclicf),  fmect 
fif  op  bei  anncr  ©ict  un  bcfjr  bei  Dgen  to.  ^Eracr  bat  Düwefötetfen  brennt 
rurng  wirer. 

?(n'n  annern  Abcub  ftcllt  fif  bei  Sur  Ulmet  an  bei  ^MSbsefmlcrrcr  fjen  unb 
fär:  „ftrifr,  fief  börd)  bei  9life,  fief  börd)  bei  Vcrrcr,  fumm  gliefS  werrer!"  Dot)n 
fegen  alle  Sur  in  Suffin  öon'n  DüwelSbarg  nätyn  Dorp  ceti'  taugen,  blanfcn 
©triepen  rreefen.  Dei  fjärr'n  runir  $opp,  un  aller  wcgenS  Urft  an'n  9ianb  bat 
ftür  rut.  Dei  Suffincr  reepen:  „Dor  treeft  bei  Dräf!  Dor  traft  bei  Dräf!" 
Dei  Dräf  tveeft  bi  n  Sunt  in'n  <Sd)ofcftcin  rin.  Dor  fjärr  bei  Sur  cen  Stäwcl^ 
fc^adjt  in  faftbumt'.  Dor  bwängt  bat  Dicrt  fif  börd),  unb  üör  benn'  Sunt  ftunn 
bei  leibhaftige.  Dci  Sur  foot  fif  an  bei  Verrer  faft  unb  fär:  „©näbiger  £crr 
Düwel,  mäf  l)ei  nti  benn'  <3täwcl[d)ad)t  miU  ÖJelb!"  Un  bolm  fwäft  (f^wanttt) 
rjet  in  fin  ©tuw  fjerin.  Dat  würr  nu  ecn  tummeln  unb  iRumönt  bei  gat^c 
SRadjt  in  benn'  ©d)ofeftcin,  un  aö  bei  Sur  morgens  opfrunn,  bofyn  leeg  bei  ganje 
ftürf)icrb  un  bei  3d)ofeftein  bet  bäben  ran  oult  ®oIb.  Denn'  Surn  würr  ganj 
jd)Iid)t  to  3ttoor  (äRuts   AZmv  bat  Düwetötcifcn  brennt  luftig  wircr. 

218  bat  nu  werrer  Äbcnb  würr,  ftellt  bei  Düwcl  fif  n&t)  bat  ©cbär  pünftlid) 
in,  a3  tt)cun  f)ci  borop  tutjrt  fjärr.  Xtte  \?ür  in  Suffin  fjebben  ben  Dr&f  tretfen 
fet)n.  JSwcr  bat  ging  att  oäl  fircr,  a3  bat  irftc  SM&U  ^Dci  Sur  neljm  ben 
Düwcl  mit  in  bei  Sacfftuw.  'Cor  t)ärr  fjci  ben  ganzen  Sarfeitrog  will  .$öf)iter 
brerf  mäft  un  fär  to  'n  Düwcl:  „Sarf  Srot!"  2)iorgcn$  fult  bei  Deinftbicrn 
bat  Srot  ut  bei  Sacfftuw  _f$lcn.  Dei  Dient  fem  »wer  firing  werter  un  meint, 
bot  bei  Düwcl  in  bei  Sarfftuw  wefen  mftft.  9lö  bei  Sur  fiitft  tofeef,  leg  in  bei 
©tuw  een  grotcS  Srot,  bat  feed)  ut  a$  'n  birfen  Düwcl.  Dei  Düwcl  l)ärr  ben 
$öljncrbrccf  fnät,  wir  benn  borin  führt  un  f)ärr  em  oppüft  un  mit  fin'  gtcunigen 
£icf  farig  barft.  Dofm  würr  ben  Sunt  gan$  jämmerlich  to  3ftoor.  Jäwer  bat 
DüwclStcifcn  brennt  luftig  wircr. 

9ln'n  brfltten  Dag  treeft  bei  JDt&f,  a$  wenn  'nc  ©näf  <@<tyange)  fdjlängclt, 
bi'n  Sunt  nüt)'n  ©dwfcftcin  rinner.  Dei  Sur  neljut  ben  Düwel  mit  n&t)'n  9&b* 
arfer  (föobfatffn,  wur  all  bei  Stubben  in  bei  %1)v  (erbe)  feten,  un  gew  em  op, 
bei  uttoräben.  Dct  Ü)üwel  treeft  finen  Swan,^  rut  un  meet  fif  bei  gaU3C  3tftt)r 
(Stätte)  af.  Dol)n  meet  l)ci  fif  nebenan  of  fo'n  ©tücf  öon  benn'  reigen  (rcinm) 
31cfer  af,  fncer  ffc^nitt)  mit  fin'  <3wan$  aö  mit  n  SOie^cr  bei  ©rntj  beip  ut, 
rullt  benn'  3fcfcr  op  —  wur  Mörteln  fföurjfin)  oon  bei  Unfrutplantett  fctcit, 
beet  l)ci  fei  af  —  un  fantelt  bei  gaujc  ^^rbeef  tewer  bei  Stubben.  W\t  fin' 
Swonj  Ijarft  l)ci  allcö  eben,  bat  bei  afgcbät'ncn  Mörteln  all  werrer  unner  bei 
ftfjr  fernen.  $)ei  wuffeu  of  glief  an  un  bleugtcn  op'm  ganzen  fttlV,  a^  bei  Sur 
morgenö  fem.  fflur  bäwcrten  beim'  bei  Änci,  aS  t)ei  alles  in  Orbnung  funb. 
.'pci  fär  to  fif:  „$f  frieg  cm  nid),  fjci  frißt  mi."  Un  bat  DüwclStcifen  pricfclt 
fd)eu§lid)  wircr. 

Sln'n  oierten  Äbenb  ging  bei  Dräf  in  'n  ^ief^aef  n&tVit  Scfjo^ftein  rin. 
I)ci  Düwel  würr  oon  'n  Sunt  ttiilj't  iWufjr  brödrjt.  Ü)at  SDhi^r  wier  fo  weif, 
bat  bor  feiner  op  gafju  funn.  Dci  Düwcl  füll  bat  nu  bröd)  unb  tjart  m&fen. 
Sur  l)ci  bit  wolt  anging?  Dci  Sur  ftcllt  fif  op  bei  Vur;  benn  f)ci  fung  werrer 
au  to  Ijoffcn.  Dct  Düwel  floppt  fif  mit  fin  ßtaujen  üör'n  .'pinnerften,  bat  bat 
3rflt  ruter  flcigcn  bct)r.  Dot)n  würr  bat  ganjc  sJOhtl)r  brennen,  bat  ^üppt 
bor  man  munter  fo  rfitn.  9tö  bei  Sur  fif  oör  ©djrccf  benn'  Sort  ftrifen  befir, 
ftreef  ^ei  man  ümmer  bat  fjcllc  fjflt  fo  af,  un  finc  Ärm  im  fin  .^anbftocf  fungen 
pf  au  to  brennen.   Dorbi  wir  bat  fonnc  $it§,  bat  bat  ganje  oll  2Kut)r  fnatftn 


Digitized  by  Google 


—  51  — 

roürr  im  in  liiter  lüttrcr  (Heiner)  ©tücfen  ut'nanner  brögen  beljr.  'tJci  Mittuet 
fammclt  bei  ©Kiefen  op'm  §öp  un  ftieft  fei  an.  £>,  rour  brennt  bofm  benn* 
Lurn  bat  Dürocfätcifen! 

?ln'n  föfeten*)  Dag  fteeg  uon'n  £>üroetebarg  'n  groreS  ftürrab  op,  im  bei 
föabbr&f  trünnclt  fif  börefj  bei  Vuft  bi'n  Lurn  näfj'n  ©d)o&ficin  rin.  Dci  Dürocl 
füll  nu  bi'n  Lurn  benn'  2)?cßfärjl  (Eungpfuf)!)  afmeffen.  2öiel  bei  Lur  fo  ful 
mir,  fjarr  f)ci  bat  in  f&ben  ^ofyr  nid)  bäfjn.  $)ci  Duroel  treeft  finen  ©roan^  ritt ; 
bofm  roir  bat  'ne  SDccftforf  lEnnggabeiv  un  fung  an  uttomeffen.  $c  mif)r  fjci 
op  beim'  üJJeferoagcn  floog,  je  grötcr  roürr  bei  Söagen.  $)of)ti  fem  ben  Sunt  fin 
Deinftbiern  Riefen  rut,  fett*  fit  an  'n  Ottefefäf)!  t)en  un  routl  bat  SBater  afftttjn 
to  bei  iWac^t.  ,,©pa&  mütt  finn",  für  bei  Düroet  un  febbelt  Riefen  mit  bei  2tte§* 
forf,  bat  fei  opfriei'dicn  un  m\f)  äfn*  Äämer  riufofyren  bcfjr.  Dti  Dfirocl  mc|t 
fyellifd)  roirer.  SNu  roir  ben  Lurn  fine  O(lfd)  seroer  eene  fromme  ftru.  Dei  f)Ärr 
bi't  ©tallutntvffen  ümmer  ftill  rör  fif  een  Lärerunfer  bäb'r,  bormit  bei  3Jcefj  op'm 
ftclT  of  Däg  «gebeitw  t)ärr.  Dei  ganje  üJ/efjfäfjl  fteef  alfo  ouü  LärerunfcrS. 
?l$  bei  £üroel  bat  rufen  befjr,  murr  cm  (weiten.  %t  mitjr  fjei  seroer  mang  ben 
2Re§  rühren  bebr,  üm  fo  mifjr  L&rerunferS  ftäft  tjei  loS.  Dci  treeften  em  bi 
bei  SNäT  oörbi  in  m  fienen  fööf  nätj'n  $immel  to.  £)ei  ganje  8uft  bet  näfj'n 
•  Düroctebara  to  froaffelt  (»immrltej  ouü  Lärerunferä;  fon'n  Däg  tjärr  bei  Üftefc. 
213  nu  gor  bei  ©teil  oon  't  Lärerunfer:  „©onbern  erlöfc  uns  oon  bem  Übel!" 
red)t  roarm  em  näf)  bei  SR&f  rintreefen  befjr,  roir  't  all  mit  cm.  $ei  fo^rt 
ut  'n  ftäfjl  rut  un  mit  ben  flftabbr&fen  to  'n  $üroel$barg. 

Den  Lurn  brennt  sroer  biffc  SWadjt  bannig  bat  leifen.  2Jcit  cefl  roürr 
bat  fadjter  bolm,  unb  enblid)  ()iiii't  gan$  op.  Dofyr  mü&t  roat  paffiert  finn. 
#ei  ftunn  op  un  ging  rutcr.  Söat  feeef)  fjei?  Dci  Dr&f  treeft  nod)  in  bei  Suft 
fjerüm;  benn  oör  bei  LärerunferS  funn  bat  9?ab  nid)  n&f)'n  DüroelSbarg  f&mcn; 
3Wit  eeS  brotfcfjt  bat  bä()l  red)t$  öon'n  DüroetSbarg  n&f)  bei  ^fjr  Ijerin.  33on 
bei  $iet  an  rofirr  bei  Sur  flietig;  benn  oon'n  Düroel  f)ärr  ^ei  nöd)  frögen. 

rei  ©teil  reefjtS  oon'n  !Düroe(dbarg  ^eit  f)üt  nodi  bat  9tab.  T-;i  f£uf)rtür 
m^gen  nid)  giern  börrfi  bat  9iab  führen,  benn  fc  btieroen  oft  cec  ftäfen,  roiet  bei 
$üroel  fif  Dinner  bi  op'n  SBagcn  fett,  ©enn  ^übig«  2)&g8  in  öuffin  cener 
ful  i«  un  fjci  ^ct  boef)  @lücf,  bat  ^ei  furtfümmt,  fo  feggen  bei  oüen  Öür:  ,,^f 
fjeroro  giftern  Äbenb  ben  2)r&f  &roer  fin  $u5  treefen  fei^n." 


«WitÖfteill  von  6 dj rc ib cr^ Stettin. 

1.  Luttermann. 

9tm  ©:ge,  ber  oon  Dörenberg  nad)  bem  $orfe  ?ienc^en  füfjrt,  befinbet  fidt) 
ein  großer  (Stein,  unb  um  i^n  ^erum  eine  unsä^Iige  ÜÄenge  oon  fletneu.  ^ener 
ift  baburdb,,  ba§  biefe  im  ßaufc  oieler  $a*)rc  i|W  geroorfen  rottrben,  ganj 
ausgehöhlt  roorben.  9^od)  beute  fanu  mau  roa^rne^men,  roic  bic  oom  Oretbe  nad) 
ber  @tabt  fyeimfcfjrenben  $)irtcn  ober  bic  oon  einem  Stuöfluge  jurücffommenben 
Äinbcr  eine  weite  Strecfe  oor  bem  erroä^nten  Steine  jeber  etroa  brei  Steine  auf* 
ljcben,  fie  nac^  bem  großen  ©teine  roerfen**)  unb  bat^ei  leifc  fluftern:  „Lutter* 
mann,  Luttermann,  ber  alle  ÜJicnfdjen  ft^tad)ten  fann"!  ftragt  man  nad)  ber 
Lcbeutung,  fo  crfäfjrt  man  folgenbc  ©:fd)id)te. 


*)  Segen  feiner  9rnfi5(jigfett  if\  fjicr  ber  fünfte  Jog,  on  bem  fi<fj  ber  SSauer  ben  ^nflor 
jur  .t>ilfe  bolt,  üiiigeloffen. 

**;  ift  biefe«  Steinwerfen  auf  einen  uralten  üSraud)  jurücf jufüfyren,  ber  firf)  in  fern 
Doneinanbrr  liegenben  Jänbcru  roieberfxnört.  S.  ficlix  Üiebred)t,  Jie  geroorfenen  ©teine,  in  bec 
©tnnanta,  ?}itrtelia^fa)nft  für  beurfdje  «(tertuiuSfuube,  3af)rg.  XXI Ir  €.  21  ff. 

Ku, 


Digitized  by  Google 


Lor  öielen  Ijunbert  ^afyren  lebte  31t  Dörenberg  ein  rofjcr,  milb  auefeljenber 
üHamt,  mit  dornen  Luttermann.  Der  ganjc  fübmeftlidje  £cil  ber  jefeigen  ©tobt 
mar  fein  (Eigentum.  Sein  $au3  umgab  ein  ungeheuer  großer  ©arten.  Diefer 
mürbe  mieber  oon  einem  gewaltigen  3aune  etngcjc^loffcn.  Obglcid)  fiel)  ber  ®t 
fifeer  beö  ©arten«  feiten  ober  gar  nid)t  jagte,  fo  hatte  bod)  feiner  ber  Lerool)ner 
ber  ©tabt  ben  üftut,  fid)  in  bie  sJiäl)e  feine*  ©runbftücfcS  31t  magen  ober  gar  an 
bemfclben  üorüberjugefycn.  Deshalb  banb  Luttermann  aud)  nur  mit  ^remben 
an,  bie  bamals  nod)  in  großer  $af)l  bind)  Dörenberg  famen.  Verirrte  fid)  ein 
bc$  ©egeS  baf)crfommcnbcr  föcifenbcr  in  bie  sJia^e  bcö  93uttcrmaimfd)en  Lefitz, 
fo  öffnete  baS  Dienftmäbd)cn  bie  Gartenpforte,  lub  ben  Jrcmbting  ficunblid)  ein, 
in  ben  ©arten  unb  in  ba£  ,£)au$  311  treten,  unb  oerfprad)  iljm,  itm  rcict)lict)  mit 
guten  ©peifen  unb  ©ctränfen  bemirten  311  mollen.  Sftidjt  feiten  mürbe  fold)c 
Gnnlabung  angenommen.  Der  ©oft  ging  ooran,  ba$  Dienftmäbdjen  folgte  ifun. 
Slf)nung£lo3  betrat  ber  ©anberer  boS  .frauS  unb  fam  3unäd)ft  in  ben  geräumigen, 
fd)ön  gebielten  |)au$flur.  ?lber  nur  meuige  ©d)rittc  fam  er  auf  biefem  oormärts, 
benn  eine  auf  il)tn  angebrachte,  für  ben  ftremben  Qöcr  nic^t  mabjnchmbarc  %a\\ 
tljür  öffnete  fid)  unb  lie§  jenen  in  bie  £icfc  ocrid)minben.  .frier  empfing  if)it 
Luttermann  mit  Dold)  unb  SÖceffer  in  ber  §anb,  fd)tad)tetc  ifjn  unb  üerarteitetc 
baS  ÜJ2enfcf)enfIctfd)  3U  SBurft. 

Die«  graufame  4)anbmerf  tonnte  ber  unheimliche  Luttermann  oielc  $a\)xc 
lang  ungeftört  betreiben.  (EmMid)  aber  follte  ihn  bod)  ba3  oerbientc  ©djictfal 
ereilen.  $n  Dörenberg  mürbe  ber  ^afjrmarft  abgehalten.  Diesmal  crfd)ien 
auönafjmemeifc  311m  großen  (Erftauncn  aller  9J?arftbefud)cr  Luttermann  felbft,  um 
feine  ©urft  feil  gu  bieten.  (Ein  i'anbmann  moUte  feinen  junger  mit  einer  gc» 
fauften  ©emmel  ftillen.  Da£u  fauftc  er  fid)  gut  freier  beS  läge«  oon  Lutten 
mann  eine  marme  ©urft.  911$  er  bicfclbc  heißhungrig  ocr^ctjrcn  moUte,  biß  er 
auf  einen  Änod)en.  Lei  genauer  Untcrfud)ung  ftclltc  fid)  311m  großen  ©d)rctfcn 
bcS  Lauern  fjcrauS,  baß  bie«  ber  fttnger  eine«  sJD2cnfct)cn  mar.  ÜMc  ein  Lauffeuer 
oerbreitete  fid)  biefes  ©erüd)t  burd)  bie  gait3e  ©tabt  unb  mürbe  bie  Urfadje  eine« 
gemaltigen  2Kenfd)enauflaufe$.  Li^^er  tjotte  man  bem  üerfjaßtcn  Luttermann 
baS,  mag  man  bunfel  aljnte,  nidjt  beftimmt  unb  fidjer  bemeifeu  tonnen,  je^t  aber, 
ba  ber  LemeiS  ertragt  mar,  mürbe  er  fofort  ergriffen  unb  311m  Tobe  oerurteilt. 
Lier  Odjfen  mußten  if)n  auf  bem  9)Jarftptatje  ber  ©tobt  3erreißen.  Die  üier 
Seile  feine«  ?cic^namö  mürben  an  oier  oerfrt^iebenen  Orten  meit  entfernt  oon  ber 
©tobt  begraben,  in  icber  $>immel3rid)tung  einer.  Der  Äopf  liegt  unter  jenem 
großen  ©tein  am  ©ege  na$  i'icnchcn. 

2.  $er  SrcbS  im  Gn^ißfcc. 

alten  3eitcn  toar  "»  önjigfee  bei  Dörenberg  ein  ßrebs  oon  ungeheurer 
©röße  unb  ©tärfc.  ©eine  Straft  oermenbetc  er  3um  großen  :?(rgcr  ber  sttören^ 
berger  faft  nur  3ur  3crftörung  unb  Lcrmüftuug.  ©0  f:aß  er  bie  sJ)2aucr,  meiere 
bie  ©tabt  umgab,  teilmeife  ab.  ©pätcr  machte  er  fid)  an  beu  Xurm  ber  ©tabt 
unb  fraß  aud)  biefen  bis  auf  ben  ©runb  ab.  JJeftt  bejdjloß  ber  3)fagiftrat,  eine 
neue  flirre  3U  bauen,  unb  mad)tc  fid)  fdmcU  au  bie  2>orbereitung$arbeitcn.  3U? 
oor  aber  ftärfte  er  fid)  nod)  burd)  ein  fräftigcS  OTat)l  unb  einen  guten  Xrunf. 
Die  ftiute  jum  3lbmcffcn  bc«  i^latjc«  für  bie  i?trd)c  blieb  braußen  liegen.  Söäfjrcnb 
nun  bie  3)citglieber  be£  Ü)?agiftrat«  frö^lid)  fdjmauftcn  unb  sed)ten,  fam  ber  große 
Stxtbä  unb  fraß  cht  ©tücfd)cu  oon  ber  SHeßrute  ab.  9?ad)  Leenbigung  bc3 
Ü)?ab,lc5  begannen  bie  LernuffungSorbeiten.  ^511  it)rcr  gehobenen  ©timmung  bc^ 
merften  aber  bie  SDiagiftratömitglicbcr  nia^t,  baß  bie  Mütc  türpv  gemorben  mar, 
unb  maßen  mit  ib,r  gan$  rul)ig  oen  Äird)pla|}  ab.  IKatürlid)  mußte  infolgebeffen 
bie  Äire|e  $u  flein  merben. 


Digitized  by  Google 


—  53  — 

Durd)  biefc  unb  nodj  unjäljtigc  anbere  Untaten  bc3  5?rebfeS  $ur  l)öd)ften 
©ut  entflammt,  bcfdjloffen  bie  9Wrcnbcrgcr,  ifnt  511  fangen  unb  unfd)äblid)  ju 
madjen.  ^u  biefem  «ßmeefe  oerfertigten  fie  ein  oon  äiemlid)  ftarfem  Draljt, 
aber  ba$  3crfd)nitt  ba$  große  Äruftentier  mit  feinen  ©teeren,  al$  ob  biefe  Äneif* 
gangen  mären.  Sin  gteirfjeö  Sd)icffal  Ijattc  ein  9?efe  oon  bem  ftärfften  Drat)t. 
Crnblid)  gelang  es,  ben  AtrcbS  in  einem  fdjmiebeciferncn  9ßctj  511  fangen.  ^efct 
mürbe  er  in  btc  ftärfften  eifernen  Letten  gelegt  unb  in  bem  fogenannten  Rupfen* 
lodjc*;  am  ^cge  oon  Dörenberg  nad)  ^afobsfjagen  an  einen  ftarfen  i*faf)l  gc^ 
fd)loffen,  100  er  fid)  nod)  fjeute  befinbet. 


3M{tofümn<f(e5  von  her  gtifef  g>ri(lon>. 

fton  Sotff'Cammin. 
JI. 

Der  für  ben  Sagcnfammler  iutereffantefte  ®cgcnftanb  auf  ©riftom  tft  ber 
„Örofcftcin".  (&$  tft  bicS  ein  großer  erratifdjer  93locf,  ber  an  ber  SRorbfeite  ber 
3m'el  in  geringer  (Entfernung  00m  Ufer  au$  bem  fetzten  Gaffer  Ijeroorragt. 
UJfan  ficl)t  oon  ilmt  nur  einen  Heil,  nid)t  ganj  bie  £>älftc,  mätjrenb  ba$  untere 
l&nbt  im  Sattbc  ftedt.  Die  .£>öl)e  bc$  über  ©affer  bcfinblicfyen  Stucfcö  beträgt 
2 — ;»  JMctcr,  btc  Väuge  über  4  Bieter.  $on  ber  Seite  gcfct)en  gleicht  bie  GJeftalt 
bc*  Stcitteö  ber  einer  tfröte,  bereu  plumper  &opf  nad)  Gammin  gerietet  ift, 
unb  beten  ftlicbmafecn  bttrd)  ©ulftc  an  ben  Seiten  bcö  iBlocfcö  angebeutet  finb. 
Die  Cbcrfcitc  beöfelbcn  ift  grau  unb  oertoittert.  Unter  ber  ©afferlinie  aber  er» 
blieft  man  ben  ^orpfynr,  ber  ifjm  rci'djlid)  beigemengt  tft,  in  frtfdjcm  9tot  erglänzen, 
(viu  fd)ioar$er  Streifen,  n>af)rfd)ciutic^  burd)  ftetc  Ablagerung  oon  fleinen  öligen 
entftanben,  bie  im  Sommer  bas  ©äffet  bcö  iöobbenS  grün  färben,  bcgeidjnct  bie 
burenfd)nitttid)c  £öl)c  bc*  ©affcrfpiegclö. 

Die  GJeftatt  bes  Steinet,  fomic  feine  lefctgenannten  (£gentümlid)fetten  in 
ber  J-arbc  f)abcn  rool)l  i>eranlaffung,  toenn  aud)  nid)t  jur  (Jntftefjung,  fo  bort)  gu 
d)araftcriftifd)cu  -Bügen  ber  oon  tfjm  craäljiteu  Sagen  gegeben.  ($crgl.  $lx.  4, 
5,  t>,  7  ber  angef.  Sagen.) 

ben  fünfziger  ^af)rcn  unfercö  ^a^r^unbertö  märe  bie«  cfuioürbigc, 
fagenumfponnene  Denfmal  einer  früheren  ©rbbilbungspcrtobc  faft  bem  SpefuIarionS- 
geifte  $am  Opfer  gefallen.  Der  si)(agiftrat  oon  Gammin  fjattc  ben  Stein  „auf 
Abbrud)"  oerfauft.  Allgemeine  (Entlüftung  mar  bie  ftolge  biefer  §anblungStt>cife, 
nnb  ben  iöcmüljungcu  einiger  ÜRänncr  gelang  eö,  ber  bereite  begonnenen  $er* 
nid)tung  burd)  (Srroirfung  einer  SHegicrungäocrfügimg  (Eintjalt  ju  tfmn. 

Die  Sagen  00m  töro&ftcin  laffen  fid)  auf  3—4  urfprünglidjc  äurücffüfjrcn. 
Da  c$  aber  gan$  intereffant  ift,  an  tf)ren  2>crfcfyiebcnf)citcn  unb  Uebcrcinftimmungcn 
bie  ©anblungcn  fo  alter  ^olteübcrlicfcrungcn  511  ocrfolgen,  finb  fie  f)icr  alle 
angeführt. 

1. 

Der  ©roßfteiu  ift  für  Gammin  unb  Umgegenb  baSfclbc,  toaä  für  anbere 
ÖJcgenbcn  ber  „tfinberteid)"  tft;  benn  att^  i^m  unb  auö  bem  ©affer  um  if>n 
Ijolt,  idic  bie  SWiittcr  il)rcn  iiieinen  cqä^lcn,  ber  Stord)  bie  fleinen  trüber  unb 
Sdjmeftern. 

äßfinblt^  aus  Sammin. 


*)  Xai  yvipttnlod)  i|l  ein  Dtcrcdigfr  2BafTfrbc^5(ter  oon  ttroa  25  qm.  @pifgelflfld)e. 
^(ngflcgt  murbc  bcrfclbe,  bomtt  ftd)  bort  ba8  SEÖoffer  onfamtncln  foHte.  3n  ber  SWitte  ift  ein 
großer  unb  ftarfer  ?}fol)l  eingerammt.  3)ett  tarnen  tjat  biefe«  Söafferloa^  oon  ben  Untat,  meiere 
barin  (eben  unb  mc(ct)c  in  Dörenberg  mit  bem  tarnen  „Dffapupe"  bejeicb.net  roerben.  —  Die 
9*örenb«rger  fafan  Ärcb«f»ecb,er  bis  aitf  ben  heutigen  Xog.   @.  auefa,  ©olt.  Stubien  41,      148  f. 


Digitized  by  Google 


—  54  — 

2. 

?US  bcr  Kamminer  Dom  gebaut  mürbe,  mollte  ber  Teufel  ben  Sau  burdy 
aus  ftören.  (Sr  holte  Deshalb  aus  Sttortocgen  einen  großen  Stein  unb  fcfyleubertc 
il)n  nad)  bem  Dom.  ®lücf Cietjcrmcifc  traf  bcr  Stein  nid)t  unb  fiel  bei  ber  ^nfel 
®riftottj  ins  ©affer,  mo  er  uod)  fjeute  31t  fer)en  ift.  aus  (lammin. 

3. 

Der  93ifdt)of  Otto  oon  Samberg  mar  nad)  (Sammin  gefommen,  um  ben 
(Samminern  baS  (Soangclium  gu  prebigen.  WS  nun  ber  Dom  gebaut  mürbe, 
ärgerte  fid)  ber  Xcufcl  fo  fcfjr  barüber,  baß  er  nad)  Sd)iocbcn  flog  unb  oon  bort 
einen  großen  Stein  f)olte,  meldjen  er  nad)  bem  Dom  lunrf.  (Sin  Gngcl  bcS 
|>errn  aber  (am,  ftreefte  feine  £)aub  aus  unb  fdjlcuberte  ben  Stein  ^urücf,  fo  baß 
er  bei  ber  ^fnfel  (Üriftoro  ins  $öaffcr  fiel.  21ud)  anbere  flciuc  Steine,  auf  baS* 
fclbcgiel  gemorfeu,  mürben  abgcmcl)rt  unb  liegen  nod)  Ijcutc  getrennt  im  Jöobben 
unb  am  Ufer  beSfclbcn.  9lu8  Gaminin. 

4. 

$n  alten  3etten  follen  in  bcr  Stfäfje  oon  (lammin  Diicfen  gekauft  haben. 

Diefe  Ratten  eine  gro&c  Sdjlcubcr,  mit  ber  fie  mädjtige  Steine  fdjlcubcrten.  ©iner 

biefer  Steine  liegt  bei  bcr  $nfel  ©riftoro.   IJJn  biefem  Stein,  fo  crgätjlt  man,  ift 

eine  fel)r  giftige  tfrötc  enthalten;  menn  ber  Stein  gefprengt  mirb,  fo  mirb  bie 

Ärötc  f>cn>orfommcn  unb  baS  Saffcr  ber  Dicmcnom  oergiften,  fo  baß  alle  %tfd)c 

fterben.    Der  3toeite  biefer  Steine  liegt  bei  bem  Dorfe  t'a$ig  bei  Sollin.  Huf 

bemfclbcn  ift  bie  ftußfpur  «»cö  sJ)fcnfd)cn  abgcbtlbct. 

äNitgeteilt  oon  «  SHoroc  in  Sdjfaroc. 

3n  ber  $eit,  als  btc  Bommern  nod)  Reiben  maren,  mar  bie  ^nfel  ©riftom 
gang  oon  Söalb  umgeben.  9Wd)t  meit  oon  bcr  Stelle,  mo  jc&t  bcr  „(&rofec  Stein" 
liegt,  crljob  fid)  ein  l)of)cS  Sd)loß,  auf  bem  ein  böfer,  fredjer  bitter  mobntc,  bcr 
nid)t  Sag  nidjt  9?ad)t  rul)te ;  er  ftafjl  unb  raubte,  mo  er  nur  tonnte ;  mit  feinen 
milben  SHübcn  oerfolgte  er  bic  tauberer,  bie  er  traf,  unb  tötete  fie.  ©nblid) 
aber  ereilte  il)n  bod)  bie  Strafe.  (Sin  junger  $ifd)cr  in  (lammin,  ber  für  beu 
bitter  5ifd)c  fing,  Ijatte  eine  Sraut,  bic  ber  Söfcioidjt  cinft  beim  <yiföcr  erblirftc. 
@r  entbrannte  für  fie  unb  fudjtc  fie  31t  berüefen.  Dod)  fdjeute  er  ben  ftifchcr. 
Da  bcfdjlojj  er,  ben  ftifdjcr  als  33oten  fort3ufcnbcn  unb  bann  baS  Ü)?äbd)cn  ju 
geminnen.  Sic  mar  aber  eine  Zauberin  unb  fanntc  oielc  fünfte.  ?ÜS  nun  ber 
bitter  fid)  ilm  natjtc,  ba  fperrtc  fie  ifjn  in  fein  eigenes  Sd)toß  unb  brüefte  bann 
baS  ganje  Sd)lofe  ju  einem  ffltft  gufammen,  unb  maS  nod)  übrig  mar,  uerbrannte 
fie.  3fm  fclbft  aber  bannte  ftc  unter  beu  ®rof>ftcin  mit  feinen  Sdjäfeen,  bic  er 
als  Äröte  bort  bemadjt ;  erft  menn  bcr  Stein  3crfd)lagcn  ift,  bann  mirb  er  mieber 
aufmachen  unb  baS  £anb  plagen.*)    mitgeteilt  o.  $tn.  Äantor  üHnller  in  Srtöoro. 

6. 

ftn  ber  Diemcnom  bei  ber  ^nfcl  ®riftom  liegt  ein  großer  Stein,  über 
meieren  man  fid)  folgcnbcS  erjäl)lt. 

9ln  ber  Stelle,  mo  biefer  Stein  liegt,  foll  früher  eine  töaubritterburg  ge* 
ftanben  ^aben,  beren  SBemofjner  meit  unb  breit  gefürchtet  maren.  (Sinft  Ratten 
bie  bitter  ein  9)iäbd)en  geraubt,  meldjcS  gaubern  tonnte,  unb  biefeS  Bezauberte 
bic  gange  S3urg  in  ben  Stein,  meld)cr  nun  rings  oon  Gaffer  umgeben  mürbe. 
$n  ber  3ttitte  beS  Steines  fifct  eine  garftige  $rötc,  meldje  nun  fd)on  oielc  taufenb 
§al)re  alt  fein  foll.  SBcnn  man  ein  Stücf  oon  bem  Steine  abbricht,  fo  blutet 
bcrfelbc,  maS  man  fc^on  oft  beobachtet  ^at.   (Sinft  Ijattc  mau  ein  größeres  Stücf 


*)  Sergt.  ,51t  biefer  Sage  «.  Äu^n  unb  20.  ©c^njorö,  «orbbeutfcf)e  Sagen  (?eip^ig  1848) 
@.  13.  $\x>ci  roettere  Sagen  oon  bem  glrofjflein  bieten  bie  3<>W4en  6agen  @.  305. 


Digitized  by  Google 


—  55  — 

abgefprengt,  ba  floß  fo  oicl  33lut  fjcraus,  baß  man  bo«  abgefprengtc  Stücl  burd) 
einen  eifcrnen  Weifen  an  bem  ftclöblod  micber  bcfeftigte.*)  2>Jan  fagt,  baß, 
mcnn  bcr  Stein  einmal  gan3  gefprengt  werben  follte,  bic  ^fnfet  Öriftoro  unter- 
geben Werbe.  Dr.  $a<ß,  mfittblid)  au5  Sietoenom. 

7. 

Stic  $nfcl  ©riftom  war  in  ältefter  3«*  9Qn3  ben>albct.  Sluf  ocrfclbcn 
fmufte  ein  Dtiefe,  melier  einer  frönen  ^rinjeffin  nadjfteütc,  um  fic  für  fid)  $u 
gewinnen.  Sic  war  aber  eine  große  3QU&crin  uno  ocrwanbelte  ben  Sricfen  in 
eine  tfröte,  unb  biefe  fd)loß  fic  in  ben  großen  (Stein  ein,  bcr  nod)  jefet  bei  ber 
3nfcl  ®riftow  im  SBaffcr  liegt.  2öirb  bcr  Stein  gefprengt,  fo  crjä^lt  man, 
bann  fommt  bic  förötc  (jeroor  unb  oergiftet  ba$  Gaffer,  fo  baß  alle  £iere  in 
ocmfclben  fterben.  Darnad)  ger)t  fie  aufs  Öanb  unb  roirb  mieber  gunt  Briefen, 
tiefer  richtet  oicleu  Stäben  an  unb  rotrb  ben  Söewolmern  bcr  ^nfcl  fcfjr  gefäljrlid). 

«u«  ßommin  oom  fyräparonben  2Hebemoolbt. 
8. 

Dort,  loo  jefet  bcr  ©roßftein  liegt,  ftanb  in  alten  Reiten  ein  großes  Sd)loß, 
bas  einer  frönen,  aber  böfen  'prin jeffin  gehörte.  Sllle  Slbenbc  waren  bic  Limmer 
bcS  Stoffes  erlcudjtet,  bamit  bic  oorübcrfaljrenben  Sd)iffer  bic  Stelle  für  einen 
Slnlcgeplafc  galten  follten.  Steuerten  fic  bemfelben  aber,  befonbers  bei  Stürmen, 
3U,  fo  3crfd)ellten  it)re  Skiffe  an  ben  Riffen  oor  bcr  ^nfet,  unb  baS  geftranbetc 
®ut  fiel  bcr  |)errin  be£  Sd)loffc£  $u.  $ur  ©träfe  für  biefe  ^cöcltfyaten  würbe 
bic  i^rinjeffin  in  eine  giftige  Ärötc  unb  baS  fie  umgebenbe  Sd)loß  in  einen  Stein, 
beu  ©roßftein,  Oermanbclt.  Dr.  QaaS,  münblid)  oon  ber  Sfnfel  SoOin. 

1.  See  Sperling  unb  bic  Sctjtualbe. 

©in  Sperling  fat)  einft,  wie  eine  Sd)walbc  im  ftluge  ein  ®crftenforn  in 
eine  Megcnpfüfcc  fallen  ließ.  „2ßat  meefft  bu?"  fragte  bcr  Sperling.  „^d) 
braue  iöicr",  entgegnete  bic  Scfmmlbc.  „Wa",  fagte  ber  Spa&,  „if  bin  fo  ult 
a$  58om  o  £)ult,  äber  foa  33cierbrucn  r)cbb  if  nod)  nid)  feine." 

«u3  bcr  Äaffubei,  oon  ».  Sem-Stettin. 

2.  Der  &utt)S  unb  bet  SMf  .**) 

Äu8  Äufylmorgen  bei  Sorgeloto. 

Gin  3rifd)t)änbler  fuljr  eines  XagcS  burd)  einen  Söalb,  um  im  nädjften 
Dorfe  feine  3rifd)c  jn  oerfaufen.  (Sin  $ud)S,  mcld)er  ben  $)änbler  fd)on  oft 
auf  bcmfelben  3ßege  gefef)en  fjattc,  bemerfte  iljn  fd)on  oon  meitem  unb  bad)tt  bei 
fid):  „©arte,  bir  werbe  id)  fjeutc  einmal  einen  Streid)  fpicten."  @r  loarf  fid) 
nieber  unb  ftcllte  fid)  tot.  Der  $anbel8mann,  meldjer  allmafylid)  tjerangcfommen 
mar,  legte  ben  $uä)d  in  feinen  mit  einem  $lan  überjogenen  $Bagcn,  in  ber  W>* 
fidjt,  ba§  ^cll  —  eS  mar  im  Sinter  —  ju  oeräußern,  unb  fu^r  weiter. 
SBä^renbbeffen  fdjlicf  er  ein.  3tlö  bcr  $ud)S  bie5  bemerfte,  ftanb  er  auf  unb 
madjte  fid)  baran,  bic  ftM'dje,  einen  nad)  bem  anbern,  au«  bcr  Jonne  ju  ncfjmcn 
unb  fic  burd)  ein  in  bem  'jjlan  befinblid)ca  Vod)  au$  bem  Söagcn  gu  merfen. 
Sd)ließlid)  fprang  er  fclbft  burd)  baöfelbc  ^inauö  unb  oer^c^rte  bic  $ifd)c. 

93alb  barauf  begegnete  it>m  ein  Söotf;  biefer  flagtc  i^m  feinen  großen 
junger  unb  fragte  il)n,  ob  er  nid)tö  3U  effen  ^abc.  ,,^d)  Ijattc  eine  große 
2)icnge  i$i\d)e",  entgegnete  bcr  ftudjS,  „leiber  r)abc  id)  fic  fd)on  alle  oerge^rt." 


*)  Sielie  bie  Sefdjreibung  bed  Steinet. 
**)  Bir  trogen  fein  ©ebenfen,  baS  oon  unferm  SWitorbeiter,  $>errn  stud.  med.  @.  ®aube, 
mitgeteilte  liermärdjen  bjer  ju  bringen,  obmoljl  e*  ft<$  bereit«  im  Keinefe  8o*  («uSgabe  oon 
*.  6d)röber,  i'eipjig  1872,  6.  222  ff.)  oorfinbet.    ®«  ift  aurf)  fonjt  in  Bommern  gut 
befannt 


Digitized  by  Google 


—  56  — 

„2Sof)cr  rjattcft  bu  ftc?"  fragte  bcr  $Dolf  neugierig.  „^d)  r>attc  fic  mir  geangelt." 
„28o  benn?"  „Dort  brüben,  aus  bem  3cc",  cripiberte  ber  £ud)$,  ber  fd)on 
immer  bic  Mfid)t  gehabt  fjattc,  fiel)  ben  unftdjern  ®aft,  ber  ifjn  fo  oft  beläftigte, 
Dom  |)alfe  ju  fdjaffen;  „wenn  bu  aud)  weldje  angeln  nullit",  fo  fuljr  er  fort, 
„fomm  nur  mit;  id)  werbe  bir  3cigen,  wie  bu  baS  madjen  raupt."  Der  $öo!f 
war  bamit  einoerftanben,  unb  beibe  begaben  firf)  an  ba$  Ufer  bc$  teilwcifc  mit 
einer  bünnen  Gisberte  überzogenen  3ccS.  Der  ftud)S  burdrftieft  baS  6iS  mit 
feiner  i<fote  unb  forberte  ben  ©olf  auf,  burd)  bie  entftaubene  Ccffnung  feinen 
©djwanj  in  baS  Gaffer  $u  fteefen;  fobalb  er  ein  3upfen  füfjfe,  babe  ein  ftifd) 
angebiffen,  unb  bann  muffe  er  ben  3d)wan,}  fjcrauöjicfjlen.  Öcbulbig  wartete  ber 
3Botf  in  fyodenber  (Stellung  eine  geraume  $eit  barauf,  baß  ein  $ifd)  fid)  be* 
merfbar  maäjtc,  aber  ocrgcbcnS.  H(0  ber  ,"yud)3  fal),  bap  feine  3(bfid)t,  nämlid) 
baß  ber  SBolf  mit  feinem  ^rfjraanj  im  (Sife  feftfricren  fotlte,  in  (Erfüllung  ge* 
gangen  mar,  lief  er  fd)ncll  in  bas  näd)ftc  Dorf  unb  ereile  ben  dauern,  ba§ 
auf  bem  (Sifc  beS  3cc$  ein  iÖolf  fcftfifce.  Diefc  eilten  fogletd)  mit  aüerfjanb 
©eräten  borten,  um  iljn  511  crfdjlagcn.  Der  JyudjS  lief  n>cg,  unb  fid)  barüber 
freuenb,  bafi  bem  SBolf  nun  ber  Waraus  gemadit  werben  würbe,  rief  er  iljm  oon 
ferne  Ijöfmifd)  511:  „Varra  Wulf,  schlfi  Klauen,  all'  Buahunn'  komm'.*)  Die 
dauern  fd)lugen  ben  ^olf,  ber  alle  Kräfte  barau  fefetc,  fid).  311  befreien,  fo 
lange,  bis  ilmt  ber  angefrorene  3d)man$  nbrip  unb  er  in  ben  nafjen  2£atb 
eilen  tonnte. 

9?ad)  einigen  Zagen  begegneten  fid)  ftud)S  unb  2£olf,  biefer  wieber  fcr)r 
hungrig.  Der  ftud)S  führte  ilju  in  einen  3d)afftatl.  Stuf  baS  äugftlidK  Schreien 
bcr  3d)afc  unb  bas  (%poltcr  eilten  bie  .Siueditc  in  ben  3tall.  Der  iöolf  ent* 
fam  jebod),  nad)bera  er  eine  tüd)tige  Iradjt  Prügel  aufgelabeu  Ijatte,  burd)  bic 
Iljürfpaltc. 

Jöalb  trafen  fid)  5ud)ö  unb  SBotf  wieber.  iHTWuubcrt  barüber,  baf? 
biefer  mieber  mit  bem  Vcbcn  baoongefonuuen  mar,  fragte  ber  5ucf)ö:  „91a, 
iöruber  ©otf,  wie  gel)t  es  bir?"  „3d)lcd)t!"  crioiberte  ber  ©olf,  ,,mid)  t)at 
man  in  bem  Stafl  tjalbtot  gefd)lagcu."  „Vaß  nur,"  entgegnete  ber  fyidß;  ,,id) 
weift  ein  £>auS,  in  weldjem  heute  ."podi^cit  gefeiert  wirb;  bortl)in  wollen  mir 
fjeute  3lbcnb  gel)cn,  um  uns  orbentlid)  fatt  *u  effen."  "Jim  Mbcnb  madjtcn  fid) 
beibe  auf.  3tc  gelaugten  burd)  ein  flcincS  Vod)  in  bie  3pcifcfammcr  unb  fingen 
an,  fid)  an  ben  bort  ftel)eubeu  £odßcitSgcrid)tcn  gütlid)  ju  thuit.  hierbei  gab  ber 
$ud)S  barauf  aefjt,  fid)  uid)t  311  fcl)r  ben  Vcib  anzufüllen,  bamit  er  bequem 
burd)  bas  Vod)  wieber  l)inau*fricd)en  fonnte.  Ohne  bem  öolf  etwas  baoon  3U 
fagen,  oerlicß  er  plöfctidj  bie  ©peifefamtner  unb  fudjtc  baS  SBeitc.  Der  Söolf 
hatte  mit  ber  ;]c\t  fo  mel  31t  fid)  genommen,  baß  er  nid)t  mefjr  burd)  bie 
Cffnung  hinaus  tonnte.  Crr  fudjtc  nun  im  Duufcln  uad)  einem  größeren  Vod) 
unb  ftieß  babei  mehrere  3d)üffcln  unb  Xcllcr  l)crunt:r.  Äuf  baS  (Gepolter  eilten 
bic  Veutc  l)erbci  unb  erfdilugeu  il)n,  ba  er  bicsmal  nid)t  entweihen  fonnte. 

3o  war  bem  ^ud)S  fein  iUan  geglücft,  unb  fortan  fonnte  er  rul)ig  unb 
unbeforgt  im  2Mbc  weiter  leben.  ®.  öJaubc. 


^anbuierfter-iinfpra^cn. 

S^on  Dr.  IL  fcaaf- 

|>anbwerfcr^lnfprad)cn,  wie  fold)e  in  früherer  Qtit  überall  im  ©d)wauge 
waren,  fomraen  ^cutjutage  immer  mcl)r  au$  bcr  3D?oöe  unb  finb  meift  nur  nodj 
burd)  bie  (Erklungen  älterer  3)Mnncr  befannt,  weldje  in  tyrer  ^ugcnbseit  nod) 

*  ©oter  fBolf,  Wf^re  bid)  mit  ben  Pfoten;  aüc  93aufruh^H1^f  fomnicn.  $ie  ©orte 
toartn  brfonberd  früher  in  ber  öf)li(t)rn  unb  uörbl.  Um  jegmb  vor.  ^aferoalf  fprid)iuört(id); 
bamit  machte  man  ivoiil  jemanben  auf  eine  für  ilm  unangenehme  €ad)e  aufmertfam. 


Digitized  by  Google 


totrflid)  ,,itnd)  $anbwerfs  ©etoaud)  unb  ©ewohnbeit"  gemanbert  finb.  Um  fo 
notwe  biger  uub  bringt  d)er  ertfjeint  e3,  bic  fd)riftlid)en  9lufjeid)nitugen  jener 
alten  3tnfpra:t)en  unb  ÖJcb  äuet)^  weld)t  fidt)  noi)  ^er  unb  ba  unter  alten  5a* 
milienpapicren  erhalten  haben,  cor  bem  Untergänge  ju  bewahren. 

I.  £ifd)ter'9lnfprarf)en. 
Unter  ben  OTanuifripten  b.r  ®efettfd)aft  für  pommcrfd)e  ©efdjichte  unb 
Hltertum*fuubc  befiubet  fidt)  ein  bünneS,  nur  ad)t  Oftaofeiten  umfaffenbeS  ^eft^en, 
weiches  ber  C5JefcUfd)aft  oor  ungefähr  brei  fahren  Don  :pcrrn  St.  Leiermann  aus 
©angerin  überiutefeu  würbe.  DiefeS  Söüdjlein,  weldjeS,  bem  Rapier  unb  ber 
<Sd)iift  nad)  ju  urteilen,  minöcftenS  50  ^afyre  att  ift,  fät>rt  ben  Xitel  „|)anb* 
h>erfS<©ud)"  unb  enthält  eine  Stn^atjt  oon  Xifdjlcr  *  9lnfprad)cn,  welch?  r)tcr  im 
fotgenben  mitgeteitt  werben  mögen.  Die  wenig  forrefte  Orthographie  beS  Original« 
ift  in  möglicfjft  fdjoncnber  Söeife  perbeffert  morben. 

(Srfttid)  wenn  man  in  eine  Stabt  gewanbert  !ommt  jur  ©efeltcu  Verberge, 
ba  t)eißt  einen  ber  Verbergs  iöatcr  willfommcn  fein  unb  fprid)t: 

„©cfeilfdjaft,  fei  er  mir  witlfommcn  oon  wegen  beS  4)anbwcrfS!" 

Antwort:  ,,^d)  fagc  Danf  oon  wegen  beS  .panbioerfs.  2)Jcifter  unb 
©efellen  laffen  itjn  freunblid)  grüßen  r-ou  wegen  beS  .panbmerfs." 

95hnn  ber  Orten  ÖefcUe  ober  ber  ßufdricf'ÜRctftcr  Kömmt,  fprid)t  er: 
„9llfo  mit  ©u.tft.    ©efcll)d)aft,  fei  er  mir  wtllfammen  oon  wegen  beS 
panbmerfs!" 

Antwort :  ,9tlfo  mit  ©unft.  $di  fage  Danf  oon  weg  n  beS  #anbwerfS.  3J?eifter 
unb  ©efellen  laffen  fie  freunblid)  grüfsen  oon  wegen  beS  ,§anbwerfS.  9llfo  m.  @." 

'Dann  fprid)t  ber  $ufd)  et  "JJMftcr :  „(9cicllid)aft,  roas  ift  fein  93cgcr)r,  baß 
er  nach  niir  trieft  hat?  $ft  fein  33egef)'-',  bie  3tabt  $u  befdjauen,  ober  ift  fein 
99cgebr,  mit  einem  cl)rlid)en  ^eifter  otKr  ©cfellen  eine  Äannc  S3icr  ober  ©ein 
5U  trinfen,  ober  bei  einem  ehrlichen  Stf. ifter  31t  arbeiten?  0o  faun  er  mir  fold)cS 
ju  oerfteljen  geben.    91.  m. 

Antwort:  „%  m.  ©.  Die  Stabt  311  befdjauen,  ift  fd)on  gefcf)ct)cn ;  mit 
einem  ehrlichen  ÜNeiftcr  uub  ©efelln  eine  Pfanne  #ter  ober  ©ein  ju  trinfen, 
waö  nicht  gefd)cf)en  ift,  fann  nodi  ge)d)'l)fn;  mein  33cgchr  ift  oor  biefeS  9Jcal, 
14  Iai]e  bei  einem  el)rlid)en  4Weifter  311  arbeiten;  wenn  mir  folcheS  wiberfahren 
fann,  foll  es  mir  Ii  b  fein.    91.  m.  @." 

9tntwort:  „SBaS  mir  unb  einem  anbern  ehrlichen  ©cfellen  wiberfahren, 
foll  ihm  and)  wiberfahren." 

2öann  ber  3U !<i>cf ^3J?cifter  wieber  fömmt,  fpricht  er : 

„91.  m.  ©.  ©o'cllid)aft,  fo  bin  id)  gewefen  nach  feinem  93egel)r  unb 
meinem  'ßermögen,  oom  9lelteften  bis  JU  bem  ^i'majt"1'  »om  S«ngften  bis  wieber 
ju  bem  9teltcften,  fo  thuu  fid)  bic  üJceifter  allefamt  bebanfen.  3ft  ber  ©eutet 
wohl  gefp:cft  unb  bic  ©d)iil)e  wohl  geflicft,  fo  tft'S  gut  wanbern,  fo  wünfd)e  id) 
ihm  oiel  ©lud  in«  ftelb".  —  Qfft  aber  9lrbeit  ba,  fo  fprid|t  er:  ,,$)od)  hat  fid) 
nod)  einer  bebaut  mit  nöherm,  ber  läßt  ihm  nad)  J>anbwerfS  ©ebraud)  14  Xagc 
Arbeit  sufagen;  wenn  er  mit  einem  armen  DWeifter  will  porlieb  nehmen,  fo 
»ünfd)c  ich  ihm  oiel  ©lücf  aum  2fleiftcr.   9t.  m.  ©." 

93ci  ber  Slnfrage  fpricht  ber  Orten  ©efetle:  „91.  m.  ©.  Söcr  fd)arf  ober 
fpifcig  ©ewehr  bei  fich  r)at,  ber  gebe  eS  oon  ficf>  bis  nach  gehaltener  Umfrage; 
fo  foll  eS  ihm  wieber  jugcftellt  werben,  fo  gut  als  er  eS  oon  fid)  gegeben  hat. 
91.  m.  —  äßaS  frembe  ©cfcllen  fein,  bie  fe|}en  fid)  oben  an  ben  Xifd),  bic 
tfaben  3Weifter  unb  tfaben  *  ©cfellcn  bei  ber  £abe,  bic  anbern  werben  ihre  ©teilen 
fdjon  wiffen.   2t.  m. 


58 


Der  Orten^efctlc  fprid)t  ferner:  „91.  m.  3o  ift  in  biefer  fyofy  unb 
roeitbcrüfjniten  ftauf*,  ^anbel  nnb  Staube!  3tabt  allster  ber  ®ebraud),  ba$  bie 
£ifd)ler=©cfellcn  alle  4  2öod)cn  sufammenfommen,  allba  eine  ftillc,  jüd)tigc 
frage  gu  Ratten,  baß,  roann  einer  auf  ben  anbern  etwas  roeiß,  bafe  er  cS  anzeige 
unb  ntcf)t  ucrfdjrocige  bei  Strafe.  Ä.  m.  ®.  3um  onbern  ift  aud)  aUf)icr  ber 
®cbraud),  bat?,  roann  frcuibc  ©efellcn  uorfyauben  fein,  baß  man  fic  Ijeißc  null* 
fommen  fein  uon  rocgen  beS  .£)anbrocrfs  unb  fic  frage,  roo  fic  am  nädjftcn 
ausgesogen,  roaS  |)crrn,  3Jrcifter  unb  (Gefeiten  befoljlcn  unb  roaS  fic  auf  groß= 
günftige  ÜWcifter  unb  ÖJefcUcn  Hüffen.  21.  nt.  ®.  —  $um  britten,  fo  Ijaben 
mir  auef)  einen  ^IrtifclS^ÜBricf,  ber  ift  uns  gegeben  uon  einem  roof)ttneifcn  9lat 
biefer  Stabt  unb  uon  'Üttciftcrn  unb  (Gefeiten  befräftiget  roorben.  Derfclbige  folt 
ben  fremben  ©efetlen  alle  4  sBodjcn  uorgclefen  roerben,  baß  fidj  ein  jeber  barnadj 
SU  richten  unb  uor  Schaben  31t  fyütcn  weiß.  —  $um  uierten,  fo  Ijaben  roir 
aud)  eine  2Baf)ltafel,  roorinnen  ber  ÜJiciftcr  unb  Öcfellcn  il)rc  Tanten  uerjeietynet 
ftcljcn,  baß,  roenn  fclbige  uorgclefen  roerben,  baß  ein  jeber  auf  feine«  3HciftcrS 
tarnen  3ld)tung  f)abc  unb  richtige  3(ntroort  oon  fid)  gebe.  in. 

Dann  fpridjt  er  311  bem  fremben: 

„91.  m.  ®.  ©efellfdjaft,  fei  er  mir  roillfommcn,  üon  rocgen  beS  ^anbroerfs!" 

9lntroort:  fage  Danf  uon  loegen  beS  ^huibrocrfs.    2)?eifter  unb 

Öcfellcn  laffen  fic  freunblid)  grüßen  oon  rocgen  beS  £)aubroerfS.    91.  m.  ®." 

Dann  fürid)t  er  roeiter: 

„Wo  ift  er  am  nädjftcn  ausgesogen?" 

Da  nennt  mau  ben  Ort,  roo  man  am  Ickten  gearbeitet. 

Der  Orten  ©cfcllc  fpridjt  ferner: 

„$iks  fyabcn  iljm  D)ieifter  unb  ©efellcn  befohlen?" 

9lntroort:  ,/J!)Jeifter  unb  ©efellen  fjaben  mir  befohlen,  id)  foü  3ftciftcr 
unb  (Mellen  laffen  freunblid)  grüben  oon  rocgen  beS  £)anbroerfs,  bie  beS  |)anb- 
rocrfS  reblid);  bie  cS  aber  nid)t  fein,  uon  beneu  folt  id)  nehmen  ®elb  ober 
Weibes  IBert  unb  fie  Ijelfeu  reblid)  matfjcu  unb  fic  3icl)en  bei  ben  paaren  über 
ben  lifd),  oon  bem  £ifd)  auf  bie  $8anf,  uon  ber  $anf  auf  bie  (Erbe,  bis  baß 
fie  begehren,  rcblidt)  $u  roerben;  unb  fie  fcfccn  oben  an  ben  Xifd)  unb  trinfen 
eine  Äanne  33ier  ober  Sßein  unb  laffen  einen  gut  cb,rlict)cn  ©efcöen  mit  fein. 
Darauf  Ijab'  id)  ÜHeifter  unb  Öefeücn  fleißig  Danf  gefagt.   91.  m.  @." 

Der  Orten-©efeUc  foridjt  ferner: 

„333aS  roeif  er  auf  grojjgünftige  Reiftet-  unb  GJefellen?" 

Slntroort:  „Seil  bie  orbentlidje  Umfrage  an  mir  ift,  fo  roeifc  id)  uor  biefeS 
Ü)ial  nid)lS,  als  aUeS  Siebes  unb  ©uteS  unb  roaS  ber  Stjren  loohj  anfielet.  Öf* 
aber  einer  ober  ber  anbere,  ber  ctroaS  auf  mid)  roeife,  ber  ftelje  auf  unb  trete  uor 
ben  Xifd)  unb  flage  mid)  an,  roeil  3)ieifter  unb  ©efellcn  beifammen  fein  unb  bie 
©efcllen  Vabc  offen  ftcfjct,  fo  roiU  itt^  mic^  uerantroorten,  roie  es  einem  ebjlidjen 
©efcllcn  roob,!  anftc^et,  unb  l)ernad)  ftiüe  fdjroeigen,  bis  bie  orbentlicfye  Umfrage 
roieber  an  mid)  fonunt.   91.  m.  ®." 

Sßann  bie  tflage  ausgerufen  roirb,  fpria^t  ber  Drtcn^efeUe: 

„%.  m.  ©.  3ßer  roaS  ju  flagcn  b,at,  ber  flage,  roeil  flJteifter  unb  ©efcüen 
beifammen  fein  nnb  bie  ©cfellcn^abc  offen  fte^et;  roer  rec^t  l)at,  bem  fott  rec^t 
roibcrfab,ren;  roer  aber  unredjt  r)at,  ber  foll  nar^  laut  beS  StrticulS  unb  ber  8r« 
fenntnis  uon  2)Zeifter  unb  Gefeiten  mit  iKec^t  abgeftrafet  roerben."  Unb  baS 
gefdjic^t  su  breien  WioXtn. 


Sei  bem  SBillfommcn  fprit^t  ber  Orten -@cf eile: 
„IL  m.  ®.   <5o  ift  in  biefer  lijod)'-  unb  roeitberül)mtcn  ÄaufS  ,  ^anbet» 
unb  $Llanbcl*@tabt  alliier  ber  ©ebraud),  baß,  roann  frembe  ©efcüen  uor^anben 


Digitized  by  Google 


—  59  — 

fein,  ba§  man  tfjnen  ben  SBillfommen  anpräfeutirt  auf  bret  Ürünfe,  einen  baoon 
&u  Derj(f)eufen.  Stimmt  er  if)n  unb  trinft  ilju  aus,  fo  giebt  er  nid)t£;  nimmt  er 
itjn  an  unb  trinft  tyn  nidtf  au«,  fo  ift  er  in  ber  6kfcllcn= Strafe;  nimmt  er  iljn 
ober  an  unb  tfyut  einen  (Jfyren  Srunf,  fo  giebt  er  fo  oicl  atä  einen  ®rofd)cn; 
fo  fonn  er  mir  foldjeS  3U  oerftefyen  geben.    9t.  m. 

Antwort:  „9t.  m.  ©.    dmen  (Sfjren^ruuf." 

$>ann  fpridjt  ber  Orten  ©cfcllc : 

„91.  m.  ©.  $d)  fonn  nidjt  unterlaffcn,  ifnn  biefen  f)od)löblid)cu  ffiillfommen 
aud)  su  präfentiren,  gleidjnüc  er  mir  unb  einem  anbern  el)rlid)en  ©cfellcn  ift  an* 
gepräfentirt  morben. 

%n  ©efunb^eit  berer,  bie  biefen  fjodjlöbtidjcn  2öiüfommen  geftiftet,  gefdjmttcfet 
unb  gelieret  fjaben. 

$n  ©efunbtycit  berer,  bie  ifm  nod)  ferner  gebenfen  3U  fdjmücfen  unb  $u 

gieren. 

^n  ©efunbfjeit  be3  #r.  Obcrältcften  unb  93eifi^ü)?etfter3,  in  ÖJefunbfjeit 
be3  §v.  tfaben*  unb  Drten*G*efellen. 

3n  ©efunbdeit  bcö  #r.  SBaterS  unb  ftrau  Butter«. 

§n  (SJefunbfjeit  be$  |)r.  SöruberS  unb  ^ungrer  ©djmefter. 

§n  ©efunb^eit  berer,  bie  ju  Gaffer  unb  ju  Vaube  reifen  unb  auf  grüner 
$eibe  fpeifen. 

^n  ®efunbf)eit  berer,  bie  auf  grüner  $eibe  gef)en,  unb  bercr,  bie  in 
Arbeit  ftefjcn. 

$n  ©efunbljeit  ber  ganzen  f)od)löblid)cn  ©efeltfd)aft,  h)ic  mir  alliier  Oer* 
fammelt  fein,  feiner  unb  meiner  mit  eingefrfjtoffen ;  barauf  mill  id)'3  if)m  äuge* 
brad)t  fjaben.    91.  m. 

93ci  ber  53efmbelung  fprirfit  ber  Orten  (Mcfclle: 
„91.  m.  ®.  ©efellfdjaft,  mo  fjat  er  feinen  Manien  uerfd)cnft?" 
91ntmort:  „91.  m.  ®.  iüicinen  Staunen  f)ab  id)  oerfdjenft  in  ber  $oä> 
furftl.  9lnf)altifd)en  9tefiben$  3tabt  tföttjen,  allba  ftub  gemefen  gute  efjrlidjc 
9Neiftcr  unb  Gkfellen  311  ber  $cit.  ^d)  uerljoffe,  fie  merben  e£  nod)  fein;  100 
fie  c§  nid)t  mären,  märe  mir'!?  leib  für  mid)  unb  oor  iljncn,  bafj  id)  meinen 
tarnen  bei  irrten  öerfd)enft  rjatte,  afö  ba  ift  gemefeu  ^«nn  ftriebrid)  *öabaar 
ftafe  unb  9tuguft  2>a|  Dorf  unb  3of)annc«  fein  meine  beibe  tyiten  unb  ®ott* 
frieb  £of)rmann  mein  GHorfner  (?),  oon  biefen  f)ab'  id)  ein  $eid)eu  (ein  3)fcffer 
unb  eine  Äclle,  über  Jheuj  gelegt)  empfangen,  ba$  foftet  mir  fo  uicl  al$  ein 
SBocrjenlofni,  nod)  etmaä  merjr.  Jfl  einer  ober  ber  anbere,  ber  ctmaö  labet 
ober  fanget  baran  roeiß,  ber  ftreid)c  mir  e$  au3  unb  gebe  mir  sroei  oor  cinö, 
fo  mtU  id)  ein«  in  mein  ftclteifen  fteefen,  ba$  anbere  mill  id)  mit  guter  (Gefell- 
fd)aft  oer^ren  in  ber  ©tabt,  mo  e$  mid)  feftf)ätt.  Strafen  lap  id)  mid)  mof)l, 
aber  Rubeln  unb  ()afcn  nidjt  ineljr;  benn  eö  giebt  fel)r  Ijarte  Stöfie  unb  menig 
«Späne,  mie  id)'*  mofjl  erfahren  l)abe.  darauf  l)ab'  id)  ^eiftcr  unb  (Gefeiten 
fleißig  2)anf  gefagt.   9t.  m.  ®." 


gin  «Änol^iföflrOrauttl  ans  g>ori$« 

9luf  ber  .^)od)5eit  merben  mätjrenb  ber  Ijauptmaljljcit  oon  bem  ^öftebitter, 
ber  £öd)in  unb  ben  übrigen  9tufmartenben  fleine  ©oben  eingcfammelt  alö  (£ut* 
gelt  für  bie  gehabte  Sttüfye.  Der  Äöftebittcr  pflegt  ein  (SträuBdjen  oon  ©ud)«= 
bäum  auf  feinen  ©ammetteller  3U  legen,  bie  &öd)in  eine  Ijöljernc  Äcltc,  bie 
6d)euerfrau  einen  fleinen  ©trob,miepen.  $n  Öörit?  (^r.  ©d)lame)  muß  ber 
Äöftebitter  ein  flcineS  ©cfa^itt^tc^en  erfinben,  um  in  broltiger  Üöcife  feine  9tot 
barjulcgen  unb  eine  ©abe  ju  erbitten.   Durd)  bie  ^reunblidjeit  meine«  Äollegcn, 


Digitized  by  Google 


—  60  — 

|>crrn  flWctt  in  Mtebufjr,  eine«  geborenen  OJörifecr«,  ift  cS  mir  gelungen,  ein 
paar  foldjer  ®efd)id)td)en  ju  erlangen,  $m  Dorp  Ctförife,  fo  cr,)äf)tte  .£)crr  üftett 
plattbeutfd),  gaff  bat  ein  poar  HecrlS,  be  meiftens  bc  .Höftebirrebienft  in  ben 
groten  £)od)tibcn  nerfeifyen  beebeu.  (Sincr  Don  biffc,  luat  min  Unfcl  ir»a$,  Ijeit 
e^riftian  ^criuiebc.  £ei  leimt  l)üt  nid)  mtfyr.  Söenn  nu  in  bc  £od)tit  2ttät)l= 
tit  geten  tueer,  fomm  natürlid)  o!  bot  Ümfammcln.  De  Äöftebtrre  müßt  ein 
<?3efdr)idf)t  Ivetten,  fünfte  freeg  !)ci  feen  ©elb  up  be  Xcltcr3.  .pci  famm  benn 
mit  nc  mitte  ©d)öct  (@diür*et,  ne  ÜWütj  up  bem  Hopp  mit  cn  .Hrübfcn  (Strauß 
oon  Warne*)  boaran  un  reip:  „£)tc  £>od)tit!"  Dci  ©oft  fveuga:  „Ärifclja, 
mot  mift  bu?"    Hriidja  feggt:  Iat  jud)  Sit,  if  tva  iud)  ivat  oateüa. 

Win  teitva  $od)tit$gaft!  %d  fäm  mit  be  leller,  um  mi  ein  ivcnig  intofammeln, 
mit  if  vor  ein  Unglücf,  wat  mi  paffiert  \$,  betätcu  mutt.  |)icr  feit)  je  tivei 
Xicre,  bei  ji  moll  nid)  fennc.  (St  finb  amerifanifd)  ftlurreulc  (fttattereuien). 
Dabei  jeigte  er  ^wei  aus  $ol$  gefdmifcte  i*ögcl.  SDtff  ftlurrcule  mera  im 
©dmltabief  (ein  Meine«  9urf)cngefjö[ft  bei  ®örit*  mit  einer  slLMefc,  ivetdje  früfjer 
ein  Seid)  gewefen  ift).  $f  fäb  nu  to  bc  ttüffd)  im  £od)titSlnt$ :  ,/JöiUa  bei 
Dinge  griepe!"  Sei  namm  be  grot  Suppcnfclt  un  famm  mit.  UnncrbeS 
meeren  be  Uten  unner  tmei  (S'gtcn  flagcn,  bc  fo  upgcridjt  toeeren,  bat  bc  Ticniicu 
(^inffn)  ntivaatö  ftfmncn.  {$n  erc  &>ut  fdjlaug  fei  mit  bc  Hell  brup  loö,  immc 
up  be  (fgttiennen,  fo  bat  bei  Hell  Vödjcr  freeg.  Vier  io!  (Gr  jeigte  eine  mit 
vielen  i'ödjcrn  verfcljcnc  Helle,  tuic  fie  fjicr  ijänfig  im  ftcbraudj  finb).  Stö 
Upgcivlepcl  böd)t'3  nu  nid)  mehr,  un  if  möt  *  bet&fat.  bin  aber  arm, 
boartim  mügt  if  bc  Oiäft  um  nc  Hleinigfcit  birrcu.  $civt  aber  nid)  to  ivcnig, 
benn  if  möt  ben  tmeiten  Spap,  bc  mi  l)üt  paffiert  ift,  nod)  bürcr  betälen.  §i 
meiten  bod),  if  fjciviv  nod)  eenen  Kollegen  ad  ^od)tttdbibber,  bc  Dinner  mi  ftctjt 
mit  bc  Icllersi.  $üt  morgen  nu  fäb  if  tau  cm:  Vubroig,  imme  bitten  brcll, 
borntit  mi  of  farig  finb  tau  bc  Xit,  »tun  be  (Haft  fernen."  Of  f)ei  nu  nid) 
fdjnelle  gaf)tt  fünn  ober  nid)  muH,  fur;v  l)ci  fdjlenbcrte  immer  fo  fadjtfen  ad)tcr 
mi  f)cr.  $f  müßt  lopen,  bat  mi  bc  Inng  nt  bem  .^alf  l)itng.  3d)liefelid) 
fad)  if,  bat  cm  fin  lange  !)torffd)öt  immer  tüfdjc  bc  33cin  tjoogten  un  Ijci 
boarüm  nid)  fd)nclle  fünn.  3n  n»«f  ^llt  namm  if  en  $iel,  fd)ineet  cm  up 
ben  Dörenfüll  un  l)oogt  cm  ein  (Snn  oon  bc  8d)öt.  Dorbi  fdjlang  tjei  mit 
bem  tfopp  au  ben  ©efftänner  unb  ruppte  fif  bc  .$>oar  Dorn  tfopp  af.  Sßenn 
ji  bat  nid)  glöiven  iviüe,  benn  fieft!  (Dabei  l)ob  er  feinem  .Hollegen  bie  Wüfcc 
ab  unb  jeigte  beffen  fal)le  Hopfplattc.)  sJ?u  luill  mi  bei  Äcerl  oafläga.  $1 
t)cn>m  mi  äbe  mit  em  einigt  un  bcytl)!  finc  iHocf  un  geiu  cm  ©ilb,  bat  Ijei  fif 
nt  ^oriid  föpe  fann.  Üöicl  if  allein  uifd)t  l)cit>iu,  birr  if  be  OJäft  um 
Unnerfti'Hjung."  — 

9?ad)  biefer  $cfd)id)tc  mürben  bann  bie  Xcllcr  l)crumgcrcid)t,  unb  jeber 
®aft  gab  nun  feine  ®abc  in  froher,  Weiterer  Stimmung. 

3roi(ipp.  9t8mu3. 


IXotfmex  in  Bommern. 

@3  ift  menig,  roaS  mir  über  ben  ©ebraud)  bc$  9^otfcucr3  in  Bommern 
miffen.  DäfjnertS  SBörterbud)  (@,  830)  nennt  eS  ©t.  ^o^nti«  f«oobfür  unb 
bejeid)net  eö  aU  ein  in  aberg(öubifd)en  Slbfid)ten  burd)  Reiben  eine«  gerciffen  ^oljc« 
crjmungeneö  fttwv,  burd)  meldjeö  ba»  3Sie^  jur  ?lbU)enbuug  einer  <Seud)c  ge» 
trieben  roirb. 

On  ber  ©unbinc  1889,  I.  @.  24  mirb  ba«  ißotfeucr  aud)  alö  Wittel 
gegen  bie  Xoümut  angegeben.  2ßir  lefen  bort:  9I1S  «Wittel  gegen  bie  lollmut 
merben  fogenannte  loU^ettcl  angemenbet,  mcldje  uon  einem  ftugen  Wanne  ge* 
fdjriebcn  finb.   Übcrbieö  mirb  aud)  nod)  ein  fogcnanntcö  Slotfeuer  gemacht.  Das 


Digitized  by  Google 


-  61  - 

$)ofä  ba$u  muß  beS  Morgens  cor  ber  Sonne  über  brei  ftreu^wege  gefwlt  »erben ; 
wenn  bcr  2Salb  3U  ferne  ift,  wirb  baS  £olj  bei  läge  ans  bem  Dorfe  an  eine 
paffenbe  Stelle  gebrockt  unb  beS  Morgens  äurüefgcljolt.  Das  ftcuer  barf  ja  fein 
gcwöbnlidjcS  fein,  fonbern  es  wirb  eine  eigene  Moik  jroif^en  $wci  eigene  ^foftcu 
gebraut  unb  burd)  fjerumgclegte  (Seite  fo  lange  fdjnell  f)in«  unb  Ijergcbrcljt,  bis 
bie  (Snbcu  fid)  entjünben  unb  Jener  geben.  Ober  eS  wirb  ein  Stütf  falteS  Gifen 
fo  lange  mit  bem  Jammer  bearbeitet,  baß  CS  glüf)t.  ?lnS  biefem  ^eiligen  ftcuer 
wirb  bann  baS  fogenannte  SRotfcuer  in  brei  $RcU)cu  $mifdien  $wci  ßäuitc  ober 
Sdjranfen  quer  über  ben  ffieg  gemalt  unb  baS  Siel)  brcimal  im  Manien  Rottes 
bur^getrieben.  (5S  barf  aber  mafjrcnb  bcr  $eit  im  gangen  Dorfe  Weber  VMdit 
uod)  ftener  fein. 

9lnfniipfenb  an  bie  Skanbpfäfjlc  Qafyrg.  I.  @.  170)  fdjreibt  .f)err  31.  ^Jeter« 
mann  in  Söangerin:  (ES  wäre  aud)  möglich,  ba§  fote^c  Sranb*  ober  Sd)tnoof* 
pfähle  oon  bem  ^otfeuer  gegen  ben  SRotlauf  (Ofeucr)  bcr  Sdjroeinc  f>crrüf)ren. 
5had)  nämlid)  bie  $ranf()cit  in  einem  Orte  aus,  fo  mufjtc  bei  fjartcr  «Strafe 
fätntlic^c^  Jperbfeuer,  überhaupt  jebc  flamme  gelöst  werben.  Stfor  bem  Dorf 
mürben  ein  paar  "ßfäfjle  eingegraben  unb  bajwifdjcn  eine  $£clle  mit  einem  iRabc 
angebracht.  Durd)  Drefjuug  unb  burd)  bie  Reibung  eines  angehaltenen  StürieS 
.f)olj  mürbe  ncuc§  Jeuer  erzeugt  unb  mit  biefem  sunädjft  cor  bem  Qnljecf*)  auS' 
gebreiteter  Straud)  in  Söranb  gefegt,  unb  burd)  bicfeS  Jeucr  (Sdjmooffeuer)  fämt* 
lid)e  Sdjwcinc  getrieben.  Sobanu  naljm  jeber  oon  bem  Jener  für  feinen  £)crb 
mit.  9?od)  Sube  bc«  oorigen  $af)rfyunbcrt3  Ijat  meine  Mutter  $u  ffloggow  (flreis 
9lcgenwalbe)  foldje  ^ro^ebur  mit  angcfefjcn. 

Unb  meiter  fdjrcibt  berfelbe  $err:  Die  (Einrichtung  jur  Urzeugung  beS 
SftotfcucrS  ift  berjenigen '  cincS  gewöffnlidjcn  Sd)tnicbcfd)lcifftcinS  älmlid)  geweien : 
ein  neues  SBagcurnb  mit  bud)encn  feigen  anf  einer  ©eile  aus  beliebigem  £>ols, 
mit  .finrbelu  an  ben  Gnben.    ?ln  ben  Umfang  beS  9tabcs*  würbe  ein  Stücf  wcidjcS 

gehalten,  wäljrctibbcffeu  fo  fiijncU  als  möglid)  gcbrcfyt  würbe. 

3Bir  bitten  unfere  l'cfer,  bem  9?otfeucr  in  Bommern  weiter  nad)forfd)en  unb 
uns  Mitteilung  madjen  ju  wollen.  D.  jtnoop. 


^oinmcrfdje  Flurnamen. 

3.  fiabntm,  flr.  etolp. 
Dem  Dorfe  £abuf)n  gegenüber  ntadjt  bcr  Stolpcftrom  ücrfdjicbcitc  Äriim* 
mungen,  awifdjen  benen  $u  t'abuljn  gehörige  ©iefen  liegen.    Diefe  SKMefen  l)aben 
befonbere  Manien,  bie  offenbar  jum  Xeil  auS  ber  faffubifdjen  Spradje  ftammen. 
Sie  lauten: 

1.  Söilöff.  9?ad)  bem  Söörtcrbud)  ber  faffubifdjcu  Spraye  oon  Dr.  93iS* 
fupsfi  ift  bielawa  glcidi  laka,  ©iefc  (bielawy  to  laki  suchsze,  okola 
mokrzejsze.) 

2.  Damjictfd),  wo()t  oon  pol.  dal).  Öidie. 

3.  DrefdjeSf,  nad)  fd)riftlid)er  Mitteilung  beS  .pemt  Dr.  iuöfupSfi  Wal)r- 
fd)einlid)  poln.  drozysko  fdjlcd^ter  ©eg. 

4.  .fräwifd)  b.  i.  cingeljegte  vBicfe  logl.  .'bäge  bei  (intfow,  I.  3.  138). 
Dod)  l)eiftt  ein  ^icfenplan  an  bcr  Stolpe  bei  ftr.  Strcllin  bc  $ktt  (ber  .£)afen), 
unb  cS  fönute  $)äwifd)  and)  cntftcllt  fein  aus  .pafwifd),  bie  $Mcfc  am  .^afen 
b.  f).  ber  Ärümmung  beS  ^tufftf,  wie  beim  aud)  eine  anbere  ©iefe 

5.  Äncifc  b.  i.  Änic^cn,  flcineS  Änie  genannt  wirb. 


*)  2a«  ift  eine  einflfigliflc,  etioa  einen  SDlfter  i)o1jc  Zljür  au«  geflö&ten  (gefpattenfn) 

hatten  ober  ©langen,  rcomit  Die  l'anbflrflBf"  Eingang  oon  2>örf«rn  unb  aud)  bie  $öfe  am 
abenb  gefperrt  »ourben, 


Digitized  by  Google 


—  62  - 

6.  'ßrantie  (breifilbig,  Xon  auf  i),  rooljl  oon  poln.  pn\t  fftute. 

7.  föc$ing,  mcllcid)t  oon  poln.  rzeznc  fdjncibcn,  alfo  Schnitt. 

8.  2Sollfd)off,  üon  poln.  olszöwka  ©rlengef)ölj  (olsz.t,  faff.  woteza  (5rlc) ; 
oon  bcmfelben  SBortc  abzuleiten  ift  aud)  ber  Siame  (bat)  Söaufdjnifcfe  für  eine 
SBMcfe  bei  Garzin  (Är.  ©tolp),  bic  früher  mit  Grlengcbüfd)  beftanben  geroefen  ift. 

9.  .ßaramm,  lü0W  poln.  zarab,  ein  SBerfjan. 

10.  $afd)ic  (breifilbig,  Ion  auf  i),  oielleidjt  entftanben  aud  poln.  sosnina 
ftidjtcnroalb,  ber  fid)  bort  beftmben  fjaben  mag. 

11.  .ßebblifd),  poln.  siedlisko,  taff.  sedliszcze  8i&. 

12.  3cfof)n  (Don  Mu-  Colac  Surüeffe^renV). 

(Stroa  1  Kilometer  nörblid)  oon  bem  $)orfc  befinbet  fid)  ein  Üfyal,  bic  Dullie* 
(Stomb  (Dullie  breifilbig,  Xon  auf  i)  genannt.  $n  bemfelbcn  tritt  überall 
frijftallfjcllcS  Söaffcr  31t  Zage,  unb  $roar  in  fo  reid)lid)er  Menge,  bajj  ber  fid) 
baüon  bilbenbc  *8nd)  nad)  feinem  Austritt  au$  bem  £f)al  bie  Starte  eine« 
Mnf)lenbad)c3  fjat.  Dafl  gan$c  Xfjal  ift  etwa  l'/>  Äm.  lang,  ba$  untere,  be* 
fonbcrS  qucllcnrcidjc  @nbe  aber  nur  200  3d)ritt.  9(ud)  bie  anberen  ©trjtocW 
gungen  bc$  2l)ale$,  bic  Scitcntfjälcr,  fjabcu  befonbere  Tanten.  Da$  eine  Ijcifet 
Dnäto.  Der  söad)  Ijeipt  bie  Dullie=5öäf.  $)cr  iflame  ift  rooljl  abzuleiten  öon 
poln.  dolina  Jljal  (ober  oon  dlugi  lang?  Dod)  fjat  fid)  biefcö  ©ort  im  f)in* 
terpommcrfd)cn  i<latt  meift  anbers  geroanbcltj.  $.  Eafforo. 


Zufolge  unferer  Mitteilung  oon  ^aftlöfercimen  in  3af)rg.  I.  8.  141  ff. 
gingen  unä  nod)  mehrere  anberc  31t,  bic  mir  im  ftolgcnbcn  roiebergeben. 
^iepfe,  gäf)  glatt  af, 

Sunft  breif)  if  bi  bat    eppfe  af.     «uß  brr  Äaffubei,  oon  ©.  flog. 

Sipp  fapp  fltC, 
©iff  mi  ein  Jyluc, 
(Sipp  fapp  feut, 

©iff  mi  ein  ftlcut.  Sinbc,  Är.  Wcuflfttin. 

£)opp  f)opp  föta, 

SWaf  mi  ftlöta! 

£opp  fjopp  fara, 

Mäf  mi  23lara, 

ÜMit  Sfnnnjän,  mit  2J?cgräu, 

£at  mutt  gaut  glatt  afgäf)n.  €d>öncbcd,  Är.  Saatjig. 

2ia  lia  löten, 

Vat  mi  bc  flöten 

80  gliel)  un  fo  glatt  afgäfjn, 

£)at  if  boarmit  fann  näl)  (Spälcn  gät)n.  ^rilupp. 

.fropp  Ijopp  Ijopp  ^fötd)cn, 
ilUad)  mir  ein  ftlöfdjcn. 
?luö  roaä  beim? 

2lu3  Reiben  unb  haften.  C5rßn^of  bei  Stettin. 

fltofyr  xofjv  riep, 
Sät  min'  ^icp 

©0t  afgäl)tt.  fcofrnfflbe  bei  Jödnifc. 


Digitized  by  Google 


—  68  - 
<£fritte  SÄtttetfottflett.*) 

7.  %nfäviUWt9.  Km  StougeWnlX  eined  »auern  in  3wilipp  finbet  ftd)  folgenbe 
3nfd)rift: 

SDMn  alter  ©tanb,  ber  madjt  mid)  fdjwad), 
SRein  neuer  gob  mir  wieber  Äraft. 
Anno  1775. 

Damals  ift  bad  ÜJcbfiubc  audgebeffert  worben. 
3wilipp.  ««um«. 

8.  Ter  Warne  be0  Sutnbec  im  9)ätfcf.  3u  ben  I.  30  f.  mitgeteilten  Hfitfeln  Pon 
bed  fcunbed  tarnen  fann  id)  3bnen  aud  SSarftn,  Är.  yijri&,  folgenbe  SBariante  berieten: 

3f  fjabb'n  £>rtnbfcn, 
$f  b,abb'n  $ünbren, 
11  n  bat  loa 3  fd)ön. 
Do  fernen  aß  Uten  im  5Ipea 
litt  wußen  weten, 
Sic  bem  £>ünbfcn  ftn  9iam  um«. 
25cm  ^ünbfen  fm  Warn  mad  nid)  Pcrgeten. 
31  l)cbb'n  breimal  feggt, 
Du  fafl'n  bod)  no  nid)  nieten. 
Der  Käme  bed  $mnbd)end  ift  aud)  b,ier  „SBad." 

ftürftenfec.  gr.  Äampfrrt. 

9.  ttiitfa  (II,  14).  «ud  «ufftn,  Är.  ftranjburg,  teile  id)  folgenbe«  fflfitfel  mit:  3n 
einem  Äloftcr  waren  einmal  brei  Tonnen,  bie  eine  lucß  $Mbel,  bic  anbere  ©infa,  bie  britte 
3infjanf jinopeflabibeßabinto ; 

9cabm  ©ibcl  einen  ©tein, 
Sönrf  S3in!a  and  #än, 

©o  baö  3inraan!jinopcllabibeaabinfa  fing  laut  an  ju  fdirein. 
Die  föfung  biefcd  {Rätfeld  ift  unbefaunt.  $ennfe. 

10.  ecrjrctfßcfvcttftcr  für  ftinber.  Warf)  Dälmcrtd  2Bb.  @.  58  ift  SBrnmincluff« 
ein  crbidjteted  ©djrccfbilb  für  Äinbcr,  ebenfo  wirb  ©.  59  ein  cingebilbeter  ©djrecfgcift  SBubbe 
genannt.  9Ran  fagt:  Di  warb  be  ©ubbe  nid)  bitcu,  b.  i.  bu  braud)ft  bid)  im  Dunfetn  mdjt 
ju  furdjtcn.  2er  SJuflfater  ift  ttad)  ©.  02  ein  oerricibeted  ©djrecfbilb  für  bie  Äinbcr  jur 
Jffietbnadjtdjeit.  SWan  nennt  aud)  ein  anjicbcnbcd  bitfed  SRegengewölf  fo.  ftfir  ©rummeluffd 
giebt  lehnen  biefe  Söcbcutung  nidjt  an;  id)  t)örtc  aber  neulid)  von  einer  aud  ©targarb  gc» 
bürtigeu  3}amc  fagen:  „©ieb  nur,  mad  für  ein  $kummeluffd  ba  ftel)t!  ©d  wirb  nod)  mehr 
{Regen  geben."  (Sin  @d)recfbilb  ber  Äinbcr  jur  8kif)nad)tdjeit  ift  weiter  be  rüge  Staad 
(Däljnert  ©.  67),  uub  in  SSuffefcn  (Äreid  SBfttow)  brobt  man  ben  Äinbern,  wenn  ftc  am 
Slbcnb  nid)t  ftill  ober  artig  fein  woflen,  bad  3cib  ober  Ding  mit  ben  langen  fpiflbaumenen 
3Sb/ncn  werbe  fommeu  (f.  meine  binterp.  ©agen  @.  XVI II),  ©in  ©djrccfgefpenft  in  §in« 
terpommern  ift  aud)  bcr  ©toffel,  ebenfo  bcr  SRuminatfd),  SRmnmar,  aud)  SMurmar  genannt, 
ber  aRummbär  unb  bcr  Staubau  (f.  mein  ^lattbeutfdjcd  aud  ftinterpommern,  SRogafen  1891, 
©.  8  f.)  —  Sir  bitten  unferc  fefer  um  weitere  Mitteilungen.  Kn. 

11.  $er  Semantberg  frei  3atiott>.  3m  „llrqucß"  »b.  IV.  ©.  128  finben  wir 
folgenbe  Mitteilung  pon  ^ßaula  «cnbit» Berlin:  „$ci  3°bnow,  fleineu  Ort  bei  (SöSlin 
in  Bommern  liegt  ein  Demantberg.  3u  biefem  Demantberg  lommt  aße  bunbert  3abr  ein 
3>ögetein  unb  wefet  fein  ©djuäbelcin.  Senn  nun  ber  ganjc  iScrg  abgetoe^t  ift,  fo  ift  bie  erftc 
iKinnte  ber  (fToigTett  üorbei."  ©ad  SOlärrfjcn  oom  ^irtenbftblcin  (ÖJrimm,  Äinbcr*  unb  .$aud« 
märdjen,  große  &udgabe  9ir.  152),  meldjed  nad)  bairifdjer  Überlieferung  erjilblt  ift,  nennt 
aßerbingd  ben  2)emantbcrg  in  |)intcrpommeru,  weiß  aber  von  Qanow  nid)td.  Die  Über« 
(ieferung  Pon  3a,,0)t'  ,rt  au4  ftcbcrlid)  nid)t  PoUdtümlid);  tro£  ber  großen  -)hvyM  Pon 
3anoroer  ®efd)id)ten,  bic  id)  gefammelt  Ijabe  unb  bic  nadjträglid)  .'perr  ÜB.  Äoglin  cingefanbt 
bat,  baben  mir  pon  einem  Demantberge  bei  3anon,  nirf)t3  erfahren,  ©eroiß  fjnt  irgenb  ein 
©djalf  ben  Demantberg  beS  2Rärd)end  borten  Pcrlegt.  Kn. 

12.  2öic  bie  ^-ifcfje  ittnnbcrtt.  Seranntlid)  balten  ftd)  bic  ^ifdjc  aud)  in  ben 
unterirbifd)en  Safferabem  auf  unb  manbern  burd)  biefe  aud  einem  (Sercilffer  ind  anbere.  ©ie 
baben  alfo  gerabe  fo  ir)rc  ©finge  unb  Scge  unter  bcr  €lbc  ald  mir  9Renfdjcn  auf  bcrfelben. 
3um  Cemeife  3«!^cnbed :  Sined  borgend  fam  eine  ftrau  aud  ©iefebi^  (Är.  ©tolp)  nad)  bem 
^affefebom,  um  S3affer  jum  ^rfibftßcfdfaffee  ju  bolen.  Sie  fic  in  ben  Brunnen  Iiinnbfdjaiite, 
fd)(ug  fle  erftaunt  bie  ^finbe  {ufammeu  unb  tief:  „^aber,  fumm  rafd)!  ,]n  unferm  5?ovu  futb 
luter  grot  ^fö*"   3)«  Mann  eilte  Ijcrbci,  unb  ficb^,  ald  ob  ftc  laidjten,  fo  picle  Dinger  waren 


•)  ©tr  bitten  unfere  Sefer  roieberr)ott,  ftd)  an  biefen  „Äleinen  aJiitteilungen"  eifrig 
§u  beteiligen.  D.  $. 


Digitized  by  Google 


—  64  — 

ba.  „Sat  geiw  a  pr5d>tfg  STOibbog,"  meinte  b«  SKann ;  „wenn  wt  Sbr  ma  ruterfrtege  funne." 
Cb>e  Sflumcn  madjten  fte  ftd)  an  bie  Arbeit,  bod)  bei  aücr  SRfib>  gelang  ti  ihnen  nur,  einen 
einzigen  bet  ftifdjc  ju  fangen.  <5«  war  ein  junger  Vlct.  Set  allein  lohnte  jum  Wittag  ni.iit. 
Sie  grau  banb  ihm  baber  ein  rotfeibene«  £atto  um  ben  Sdjroanj  unb  fc^tc  ibn  roieber  in 
ben  ©runnen  jurüd.  Sic  woüte  fo  wi-nigften«  au«  robicren,  ob  ber  ftifd*  bableiben  ober 
weiterleben  mürbe.  Kad)  mehreren  fahren  fifdjte  man  im  Sarb«fer  See  $lcte.  darunter 
befonb  ftd)  cin<r,  ber  ein  rote«  ©tittbdjcn  um  ben  Sdjmanj  trug.  Sie  ftifeber  befamen  barob 
leinen  geringen  Sdjred  unb  jerbradj.n  ftd)  be  Äöpfe.  wo  bod)  ber  giofje  gif*  Ii«  fein  mödrtc. 
3ufäQig  mar  jene«  (Sb/paar  au«  ©iefebifc  aud)  ba.  91(4  ber  ÜMann  ben  Vlci  erhlidte,  rief  er: 
„<Dl«tter,  bat  ii  ja  bei  fttfd).  bei  bunn  tn  unferm  2?ont  mecr!"  Unb  er  mar  e«  roi  ftidj. 

(fin  anberc«  !>>ai  ftadjen  bie  teilte  uom  ftud)«bergc  Sorf  im  (Shefeniber  'IKoor  Sie 
©rube  mar  fdjon  jiemlid)  tief,  unb  al«  man  nun  nod)  einen  Sparenfhdj  tuat,  blubberte  e« 
los,  unb  mit  bem  OueU  fam  eine  große  Vlöfee  jum  Vorfd)ein,  meldje  oon  einer  örau  ge- 
griffen, gebraten  >  nb  »erjeb/t  mürbe. 

Äönigl.  greift.  Ärdmt. 

13.  3u  bett  (Solbergcr  Biebern  (I.  10).  Sa«  angeführte  Solbatenlicb  iß  aud) 
in  ber  fjirftgrn  ©egenb  befannt.    Sie  brüte  Stropb>  lautet  bj  r  : 

Napoleon,  bu  Scbu  ergefclle, 
Sit  fufecfl  nidit  feft  auf  bem  ituon; 
3n  Seutfdi  nnb  warft  bu  fo  ftr  nge 
3n  SKufjlaiib  empftngft  bu  b  tnen  ?ofm 
^of|in.  9?  Wietarbt. 

14.  $et  Leiermann  a(0  Söettcrpropnct.  Vu«  SWarwifc,  «r.  OJretfenbagen,  wirb 
folgende  Setterregel  mitgeteilt:  $f>mmt  ein  Leiermann  in«  Xorf,  fo  ift  ber  Siegen  mdtt  roeit. 
Sofjer  mag  ber  munbejtidie  GJlauhe  flammen?  3n  ber  Seutfdjcn  Sa:te  oom  25.  Kooember  1893 
la«  idj  fürjilid)  etwa«  &bnid)c«:  Ste  englifdien  dauern  in  Crforbfbire  begen  ben  ©lauben, 
baß  bie  Kntunft  einer  beutfdjen  äHufifoanbc  in  einem  Sorfe  für  ben  nädjftcn  lag 
Wegen  bebeute.    Kn. 

ciittexaiux. 

9?.  <5dart:  ftieberbeutfdjc  Sprichwörter  unb  ootfetiimlidje  8?ebcn«artcn.  ©raun* 
fd)weig  (Slppclban«  unb  WcnnigStorff  i  1803    8  «JM. 

Sa«  öorl'egeubf  Serf  ift  eine  in  großem  Sttl  angelegte  Sammlung  nieberoeutfeber 
Sprichwörter  unb  Dolf«tümlid)cr  9tcbfu3arten,  meldte  für  bie  nieoerbeutfdie  Spradjforfdnmg  unb 
für  bie  S3olf«funbe  oon  bober  löcbeutung  unb  2Sid)tigreit  ift  Sie  erftredt  ftd)  auf  alle  nieber» 
beutfdjen  (gebiete  bc«  beutfdjen  SReidte«  unb  umfaßt  ca  1700  Kümmern  infolge  beffen  bietet 
boJ  Serf  eine  fo  reifte  Stoff'aminlung  bar,  wie  [\t  auf  biefem  Gebiete  fonft  faum  £u  finben 
fein  bürfte.  So  werben,  um  nur  einige  töcifpiele  anjufübren,  über  C>ie  Äa^e  ca.  10<t,  über  ben 
JBatter  ca.  120,  über  bie  5?afe  ca.  60,  über  ba«  2Bort  SJiann  ca.  140  und  ju  bem  SBort  beffer 
ca.  00  Spridjwörter  mitgeteilt,  ^rrei.id)  fommt  grrabe  bie  ^nwinj  Bommern  etma«  ju  für) 
weg,  ba  ber  |)erau«geber  bie  @i(owfd)en  Serfe  unb  bie  jlnoopfiten  Sammfungen  nidtt  berüd« 
ftdjtigt  b^at.  Äber  für  bie  2?ür5igung  be«  Jörrfe«  im  allgemeinen  barf  biefer  iVan.ie'  nid)t  ju 
fcljr  in  bie  SBagfdjale  fallen.  Sie  einzelnen  Sprtdjroöner  ftnb  nad)  einem  Stidimorte  alpbabctifd) 
georbuet  unb  hierbei  SBieberbolungen  tbuulidjft  oermieben.  Sod)  bStten  wir  wobt  grroünfdit, 
bafj  biejenigen  Spridjwörter,  weldje  unter  ein  unb  ba«felbe  Stidiwort  fubfitmmicrt  ftnb,  nad)  bem 
Qnbalte  unb  nid)t  nad)  bem  auf  Zufall  berubenben  2lttfang«bud)ftaben  be«  erften  Sorte«  ge« 
orbnet  Waren;  baburd)  wlre  u.  a  aud)  bermieben  morben,  bafj  oerfdjiebene  Raffungen  ober 
Variationen  eine«  unb  be«fe(ben  Sprid)worte«  oon  einanber  getrennt  neben,  ogl.  j.  6.  ba« 
Sprichwort:  Se  be  Cgen  nid)  äpen  beit,  tnot  be  "UM  üpen  bun  >S  23?,  öeffeu  uter  Raffung« n 
burd)  5,  refp.  6  ober  11  anberc  Sprid)re>5rter  uon  einanber  getrennt  ftnb.  ^üitfd)en«wcrt  wfire 
e«  aud)  gewefeu,  bafj  biejenigen  SpridnuÖncr,  weld)e  gebrudten  Ouellen  entnommen  ftnb,  burd) 
ein  beigefügte«  Äreuj  ober  in  äbulidier  Seife  fenntlid)  gemadit  wären.  Sagegen  in  e«  fcfjr 
banfen«wert  unb  für  bie  93cmtOung  aufjeroiöcntiid)  bequem,  bafj  ber  $crau«gcbcr  bie  nötigften 
ffiorterflärungen  fogleid)  hinter  ben  am  fdjwerften  öerftänblichen  Sörtern  gegeben  bat,  wobei 
aud)  nad)  unferer  Meinung  ba«  richtige  iliafj  inne  gehalten  tuoröen  ift. 

Sir  müffen  baher  bem  auf  bem  ©ebiete  ber  nieberbrutfdien  £prad)forfdjung  fo  überall« 
thStigen  Vcrfaffer  oon  neuem  bantbar  fein,  bofi  er  un«  ein  fo  umfoffeuöe«  unb  weriooae* 
$>anbbud)  gefdjaffen  r)at  *;  H. 

*  Ser  ^3rei«  für  bie  t»on  bemfelbeu  3*erfaffer  hfrfl«*gi*gfbenen  „9?ieberf3d)ftfd)en  Spradj« 
bfnfmSfer"  (»gl.  ftabrg.  I.  S  180)  ift  inäwifdjen  auf  1,50  x> .  brrabgcfetjt  worDen. 

lOerantwortl.  .perau«geber:  Dr.  Ü.  §aa:  Stettin,  Seutf>tieftra§e  66. 
Verlag  unb  Vcrfanb:  ool>e.  Vnrmciftcr.  Stettin,  92ogmarft  0. 
Srud:  81.  2traube,  i'aücS. 


Digitized  by  Google 


1  ftff 


für 


|Iominerfd)e  litolkökwtbe. 

9)tonat$fdjrift  für  Sage  unb  Stärdjen,  Sitte  nnb  Brandl, 
8djrnatif  »nb  ctreirfi,  i'icb,  töätfcl  unb  3yradj(td)c*  in  Bommern. 

herausgegeben 

»Ott 

/moop  unb  Dr.  Jl.  J&aas. 


Xic  KuSgabc  erfolgt  am  rrfien 
jfbc«  SWonat«.  ©e$ug«prci* 
ftytfUQ  4  2H. 


3>  Stettin 
l  Februar  1894 


Tin?  SBucftbanblungni  unb  $oflan« 
flaltrn  nrbmra  IJrftfllunflrn  rat« 
flfqru.  Wri  biwfttni  Sr^ugr  bunt 
bif  S3cTlafl«butfif>anblmifl  pottoM« 
ßufrnbung. 


Der  Hadfbrucf  6es  3nf?ültes  öiefer  Blatter  ift  »erboten. 


Onlinit:  Mcuc  ^olfafaqrn  «ufl  ^oinmrrn.    H.  (Hmiffffcr  unb  WoffcrgcifUr.  —  ^Jomntfrfdjc 

SHfirnticti.   8.  'Uftrni.  4.  2  er  Xflniling.  —  l$olf«lirtcr  au!  ^omiiifrn.  — 

©pradjlidji«  au«  Komment.  —  Äinbfr-  unb  S*otf«fpiclc  in  Bommern.   IL  JBurf« 

>sdila^uiflc  —  !Wn,^fiflrn. 

gleite  gtofßsfagfit  utis  Komment. 

.^fmiifgfflfbcn  i»on  C.  M noop  JKogafcn. 

IL  (X.)    (SetDäfier  unb  iPaffergeijter. 
13.  3bol!. 

3n  £r$cbiatfon>  i£r.  $ütoiu)  ift  ein  ©oll,  3bolf  genannt.  Slltc  Seilt« 
erfüllen,  bap  in  bemfelben  einmal  ^ivct  Sdjimincl  ertrunteu  finb,  irclrtic  nad) 
einiger  3C^  "n  Sdjroarnegaljcr  3cc  in  ©eftpreußen,  ber  ctma  fieben  leiten  uon 
£r$ebiatfow  entfernt  ift,  fycrauSgcfommen  finb. 

t-on  $crrn  fdjrer  Ä.  ÜJaobf  in  OJlobbou). 

14.  Safferjungfraiieu  bei  ©oflin. 

Xitf  ber  Sübfeitc  be$  ftafmcnftangenbcrgeS  bei  SBoüin  (ßr.  <§tolp)  befinbet 
fid)  ein  8rud),  ÖJtUeutoff  genannt.  5lu$  betn  Gaffer  hat  man  öfter  eine  ^nng» 
frau  fjcrüorfrfyiucn  fetjen.  £u  Reiten  tjaben  fid)  bafelbft  aud)  brei  Jungfrauen 
gezeigt.  st<ou  bcmfclbcu. 

1.").  $ic  Seejungfrau  in  ber  tfnpoui. 
J n  Üioroc,  lucldjeä  am  (Sinflufe  ber  Vuporo  in  bie  Oftfcc  liegt,  lucifc  man 
von  einer  Seejungfrau  311  crjäljlen,  meldjc  in  beut  ©trome  mofjnt.   SWad)  @oiittett< 
Untergang  bärfen  bie  Vcntc  in  iHoroc  roeber  ^cfce  nod)  ©äfdjc  fpülen,  benu  fonft 
crljcbt  fid)  bie  Seejungfrau  autf  bem  Söaffcr  unb  ocrfdjminbet  mit  bem  ©cn>ajd)cncu. 

SHttgrtcttt  »on  Gerrit  Vctjicv  .Rafeld  in  3iou»r. 

IC,  Icr  Grumten  in  Dolberg. 

^u  Gaiberg  iollte  uor  vielen  Jaljrcii  an  ber  (Scfc  bes  ©farftcä  ein  Brunnen 
gebohrt  werben,  aus?  lucidum  mau  Süjjujaffer  erhalten  wollte,  beim  c^c  bic 


Digitized  by  Google 


©afferlettung  bort  angelegt  würbe,  mußte  man  baö  Trinfmaffcr  oon  auswärts 
fycrbetfdjaffen.  9ttan  mar  aud)  bereite  bis  $u  einer  bcträd)ttid)eu  Tiefe  oorgebrungen, 
oljne  baß  bie  Söcmfifmngeu  oon  Erfolg  begleitet  gemefen  mären.  Da  hörte  man 
eines  Tages  eine  gar  gemaltige  ©timine  aus  ber  Tiefe  beS  93runnenS,  unb  beut 
lid)  ocrnat)m  man  bie  ©orte :  „Saßt  mid)  in  Muf),  laßt  mid)  in  9hil),  fonft  beefe 
idj  Colberg  mit  ©affer  31t!"  Sßon  fturcfy  unb  Hngft  ergriffen,  ftanb  man  fofort 
oon  bem  Unternehmen  ab.         aRitgetciit  uou  fta-rn  SM.  $irfd)fciD  in  Goibrrg 

17.  TaS  Cpfer  ber  Mabüc. 
iöci  (Sörliu  nimmt  bie  ^erfante  ein  Sftebcnflüßdjcn,  bie  jHabüc,  auf.  ^rt 
bemfetben  gab  es  eine  Stelle,  100  cS  jeben  Sommer  gteid)  einer  menfcfjlicrjeu 
Stimme  ertönte:  „De  TU  is  boa,  un  bc  9)tenfd)  is  nod)  nid)  b,ic!"  £ur$c  ßeit, 
nadjbcm  man  bie  Stimme  oernommen,  foll  jebcomal  ein  SWcnfcn  bort  ertnmfert 
fein.  Um  beut  ftetS  micbcrfeljrcnben  Unglücfc  vorzubeugen,  cntfdjloß  man  fi$ 
cnblid),  an  bem  verfjäugniöoollcu  Crtc  eine  ©ad)c  aufzufallen,  weldje  bie  Hu» 
näfjerung  von  ilUcui'dicn  vcrf)inbern  folltc.  sJhtn  fam  einft  an  einem  Reißen 
Sommertage  ein  Sd)ub,marf)erlcf)rling  eilig  beS  ©egcS  gelaufen,  in  ber  Äbfidjt, 
an  ber  verbotenen  Stelle  ju  trinfen.  Die  ©adje  molltc  ifjn  zurüetyatten,  bod) 
ber  $unge  bat  fo  flcf)cntlid),  man  folle  ifjn  bod)  trinfen  laffen,  unb  wäre  cS  aud) 
nur  ein  ^tngerimt  voll,  er  verfdjmadjte  vor  Dürft.  Da  mag  ber  ©äd)ter  oon 
bem  ©affer  beS  ^liiffc«  einen  ftingcrlmt  voll  ab  unb  reichte  es  bem  jungen  l)in; 
faum  aber  blatte  er  getrunfen,  ba  ftür^tc  er  tot  ju  S3obcn.        $on  ofmffibcn. 

18.  3puf  an  btr  ^ofjbn djbrit rf c. 

(Sin  2 agclöl)ucr  aus  Cuftcbufyr,  ber  früher  als  &ned)t  bort  biente,  fam  eine? 
ÄbenbS  oon  Görlin  nad)  $aufc  gefahren.  9US  er  auf  bie  Srücfe  fam,  meldte 
«ber  ben  tfoßbad)  füb,rt,  ftu&ten  bie  ^ferbe.  Der  Äncdjt  erblicfte  etwas  tfebcnbigeS 
am  ®ad)e  fiten,  baS  fid)  bie  .^änbc  wufd)  unb  babei  tüdjtig  flatfrfjtc.  Die 
^ferbe  gingen  in  fdjncücm  Trabe  vorbei,  unb  ber  Äned)t  fjörtc  hinter  fid)  ein 
Heitel,  r)Ör)nif(^C*  £ad)en.  2Hüßctcilt  ton  fcerrn  ?c$rci  2Rctt  in  ?uf!cbutjr. 

19.  Der  ftäraitfec. 
I. 

(Etwa  2  leiten  von  (Solberg,  eine  Stunbc  von  bem  au)eb,nltc^en  Rieden 
©r.  ^efttn  entfernt,  liegt  bei  (Sidtftäbtswalbc  ber  Äämifefee.  9ln  ber  Stelle  btcfeS 
äußerft  romantifd)en  SeccS  lag  früfjcr  bie  Stabt  $ämi(j.  Die  Bürger  berfetben 
waren  feb,r  reid),  aber  il)r  Weidjtum  mürbe  trjr  Unglücf.  Sie  fielen  in  Übermut 
unb  »urben  gottlos.  Daß  zeigte  fid)  befonbcrS  barin,  baß  fic  bei  ftcftlidjfeiten, 
wie  ,pod)3citen  u.  a.,  bie  Straßen  mit  Semmeln  unb  $rot  beftreuten.  W\t  biefer 
ebten  ®ottcSgabc  foll  man  aber  nidn  fo  rud)loS  Raufen.  Der  3orn  ©otteS  ent- 
brannte über  bie  gottlofc  Stabt,  unb  atS  mieber  einmal  ctu  reid)cr  Kaufmann 
fold)  eine  fd^mclgcrtfdjc  $od)jeit  Ijiclt,  bcfd)loß  G)ott,  fic  untergeben  ju  laffen. 
Gin  radier  £>err  fam  gerabc  zu  ber  #eit  in  einer  vrädjrigen  &utfd)e  baljergefaljren 
unb  moüte  in  ber  Stabt  übernachten.  Da  r)örte  fein  tfutfdjer,  mic  ber  |)ab,n 
rief:  „Stabt  Äämifc  gcljt  unter,  Stabt  ftämife  gcf>t  unter."  Damals  fonnten 
bie  jpüfmer  nod)  reben.  Der  ,§crr  mürbe  felbft  aufmerffam,  unb  aud)  er  Ijdrtc 
bie  ©orte.  (Sr  befahl  fdjnell  for^ujagen.  So  rafd)  ba5  aud)  ging,  beunod)  ging 
baS  ©affer  ber  beim  britten  .^al)nenfd)rci  vlöftlid)  unter fiufen ben  Stabt  bis  an 
bie  Sldjfen  beS  ©agcnS.  Die  Sutfdjc  fam  aber  nod)  rechtzeitig  burd).  5((ö  fic 
fid)  auf  bat  bic  Stabt  umgebeuben  vuincii;  uiiuaiKsi.  ba  mar  bie  gau^e  Stabt 
fer)oit  verfnnfen,  unb  nod)  h,cutc  bebceft  ein  tiefer  See  bic  Stelle,  mo  fic  geftanben. 
95ei  ftillcm  ©affer  fel)cu  bic  5u'd)cr  »o^  bic  tfirduurmfpiljc  am  ©runbe  b,eroor« 
ragen,  unb  am  Cftermorgen  erflingen  bie  ©locfen  au«  ber  Tiefe  unb  ermahnen 


Digitized  by  Googl 


67 


bic  l'ebenbcn,  auf  ®otte$  ©ort  31t  ndnat,  wenn  fic  beut  göttlichen  ^ot»  att* 
rinnen  wollen.  — 

?llö  bic  ftransofen  ISO 7  in  bic  CSolbcrger  @cgcnb  famcu,  fo  berieten  oicle 
alte  tfeute,  fragten  fic  aud)  nad)  ber  Stabt  tfamifc.  9uf  tljrcn  Aartat  wollten 
fie  an  ber  Stelle  eine  Stobt  tjaben.        amtgctciit  von  .fcemt  ««ntu«  in  Swilw- 

II. 

Das  Dorf  ßidjftabtswalbe  liegt  an  einem  großen  See.  tfuf  ber  Stelle, 
wo  je$t  ber  See  ift,  foll  frütjer  eine  große  3tabt  geftaubcu  Ijabcu.  ,\n  berfclbcu 
ift  einmal  ein  grofscä  fteft  gefeiert  worben.  #wei  ^erfoueu  mürben  auf  biefem 
fteftc  ganj  befonberö  geehrt  unb  aus'gejcia^uct,  unb  alö  fie  |itr  Äirdjc  gingen,  ba 
tjaben  bie  99ewot)ncr  ber  Stabt  uortjer  ben  Seg,  weldjer  jitr  5cird)c  führte,  gauj 
mit  93rot  bebeett.  2Ü3  fic  aber  aud  ber  suche  tarnen,  ba  fräste  ein  .ftafjn  unb 
rief:  „(EidjftäbtSwalbc  mirb  untergeben."  ©leid)  barauf  ift  bic  Stabt  unter* 
gegangen  unb  an  ifjrcr  Stelle  ber  See  entftanben.  9cur  einer  foll  mit  bem  tfeben 
baoongefommen  fein.  ^Mitgeteilt  au«  (SidnifiMiuaibc  uon  Rottet;. 

20.  Stolbuan«  Äettcr. 

Sei  $wilipp  liegt  an  ber  Ucrfantc,  auf  ber  ©iefe  bcS  lifdjlerö  Äumntrow, 
ein  Sumpflod),  wcldjcS  allerbingö  je&t  fdjon  jugemad)fcn  ift.  DaSfclbc  fttljrt  ben 
tarnen  ©ulwonö  OöolbuanS)  -Heiler.  Qn  ber  9cäf)e  ftet)t  eine  uralte  öidje. 
|)icr  t)at  fid)  ber  Sage  nad)  eine  Söafferjungfcr  aufgehalten,  ihr  fd)önc3  $>aar 
gefämmt  unb  babei  gefungen.  Durd)  if>re  .ßauberfünfte  mufcte  fic  Ijübfdje  Jüng- 
linge unb  Männer  in  bie  ftlut  gu  locfen.  Der  faftox  *Öai)fe  (geftorben  1822) 
befanb  fid)  einmal  in  feinem  ©älbdjen  in  ber  Mty  bc«  Äcüerö,  wo  er  an  frönen 
Sommertagen  öftcrö  fein  3)iittag«f^löfd)en  ju  galten  pflegte.  Da  fam  in  atem» 
lofer  .§aft  fein  Dicnftjungc  angelaufen  unb  wollte  ins  5öaffer,  um  ju  babeu. 
Dem  i^aftor  fiel  augcnblicflid)  bie  Sage  ein,  nnb  er  wollte  bat  jungen  ÜÜZcnfdjcü 
nid)t  borten  laffcn.  Dod)  biefer  wollte  fid)  nidjt  $nrücft)altcn  laffen.  Da  befat)! 
er  if)tn,  $u  feiner  ftrau  $u  getjen  unb  Nun  ein  58u$  ju  bolen.  Der  junge  Sftcnfd) 
geborgte.  %to  er  fort  war,  ba  foll  ber  Uaftor  bie  ©afferjungfer  Dreimal  rufen 
gehört  tjaben:  „Die  Stunbc  ift  ba,  unb  ber  SJccnfcty  ift  nod)  uidjt  l)ier."  Dar» 
auf  war  fie  oerfdjmunben,  unb  weil  bie  Stnnbe  abgelaufen  war,  hatte  fic  fein 
:)kd)t  mefjr  an  bem  Jüngling.  (Sin  nubercS  "JDeal  haben  mehrere  ßwilipper  einen 
Änedjt,  ber  oon  iimerlirtjer  Slngft  ergriffen  fid)  ins  ©affer  frühen  wollte,  feft* 
gehalten.  Darauf  foll  bic  ©afferjungrer  biefelben  ©orte  gerufen  t)abcn.  2lud) 
er  würbe  gerettet.  Dod)  ift  fid)cr,  bafj  wirflid)  mcljrcrc  3J?cnfd)cn  in  bem  tiefen 
Äolf  freiwillig  iljren  lob  gefunben  rjaben.*) 

«Mitgeteilt  uon  ^erm  rVbnr  Ä«mu«  in  3wilipp. 

21.  $ie  xJDJar8ticJi  im  ßrojjcn  Zimmerer. 
Der  grofcc  Äämmcrer,  ein  See  im  Greife  flteuftettin,  foll  früher  oon  9Ma* 
ränett  bcööltert  gewefeu  fein,  welche  aber  uon  bem  Stint  »erbringt  tvorbeu  finb, 

•)  .fcerr  fl«mu«  bemerft  ju  bieier  sage:  3n  ber  Mbc  biefer  Stelle,  etwa  200  SHeter 
oberhalb,  führt  eine  fturt  burdj  ötr  ^erfante.  1807  war  bort  eine  Skürfe,  roelo^c  bie 
3ivtlippcv  auf  Befehl  oti  Sommatibanteu  Voufabou  oon  (lotberg  oerbrennen  mufitcu.  6eitbem 
ifi  bort  bii  uor  roeniflen  ^afircu  eine  ^ab,ie  gemefen.  öfl  fam  Öfter«  oor,  baß  bort  Slenfc^en 
uerunfilürfltn.  Itnfev  Äirdjenbud)  luetö  mehrere  ft.Hfle,  bafj  bort  Jeidjett  (icfimben  finb,  fo  3.  33. 
bie  eine«  $ufaren.  ^n  ber  von  ^uduon«  H:\Ut  ift  aud)  ein  guter  ^3abc-  unb  ^äfd)c 
vlat)  gewefeu.  SB«m  nun  jemanb  boit  »eruugtücfte,  fo  Ijicfi  e«,  bie  Saffcrjungfer  ^ätte  if)n 
gebolt.  2>ic  Stelle  war  be«l)afb  in  Verruf  gefornmen,  unb  nur  mit  licimlidjem  ©raufen  ging 
man  bort  Dorftber.  Über  ben  SRamcn  Ifabo  id)  uidjt«  Ocftimmtcf  erfahren  föunen.  "Scr  Sater 
be«  je^igen  ©eftfeetl  meinte,  fein  üater  hatte  behauptet,  ber  Warne  müßte  Söulwoit«  (füra  lauten. 
Um  bie  Stelle  haben  Pielc  tSrlcn  geflanben,  bic  bem  «auern  ©ulwon  (Solbuan)  gehörten. 
feunen  nur  nod)  einige  alte  Ücute  ben  Warnen. 


Digitized  by  Google 


ber  jätjrlid)  in  großen  hoffen  gefangen  tutrb.  (Sine  Sage  erzählt,  ba§  ber  Teufel 
btc  ÜJtaräncn  in  ©cftalt  von  Schalen  an?  bem  See  geführt  habe  unb  baß  alle 
ÜDZaranen  btcf>t  am  See  in  einem  I^ale  31t  Steinen  gemorbeu  mfiren.  XhatfänV 
lieh  giebt  e*  in  biefem  Etw^/  roeldjcS  auf  ber  füblichen  Seite  be8  SeccS  unfern 
ber  großen  #albinfel  liegt,  Diele  faft  gleich  große  Steine. 

Dr.  3cd)lin  in  ben  »alt  Stubtcn,  3ol)rg.  l*s<>  3.  33. 

22.  Die  Krtoünfditc  ^rtnjcffiu  am  Dolfltnfcc. 
9(n  bem  fteil  abfallcnben  Ufer  be$  Dolgcnfcee*  ftcfjt  ein  großer  Stein, 
»eldjer  ber  ÄönigSftein  genannt  mirb.  8uf  biefem  Stein  ftfet  in  jeber  ^ohanni*' 
nad)t  von  12  bi«  1  Uhr  eine  fd)öne  üertvünfchte  *£rin$effin  unb  fviegelt  fid)  in 
ben  flaren  fluten  bc«  Sccc«.  Diefclbc  wirb  aber  nur  von  ^erfonen  gefeiert,  bic 
in  ber  QohanniSnacht  $mifchen  12  unb  1  Utjr  geboren  finb,  wenn  in  biefer  3ett 
grabe  ©ollmonb  gemefen  ift,  unb  bic  in  einer  ^oljnniSnacht  bei  33oümonb  fid) 
borten  begeben.  Sbonba  6.  38  f. 

23.  Secjungfern  im  Xrafciojce. 
8lm  Johannistage  STOtttaafl  fann  man  bic  Scejuugfern  im  Dra&igfcc  iefaen 
(Einmal  maren  bic  ?cute  au«  Slumenmerbcr  roeit  auf  bem  «Jelbe  in  ber  Sftähe 
be«  Seee«,  fo  baß  ihnen  baS  üflittageffen  nachgetragen  werben  mußte.  211*  ftc 
Wittag  aßen,  iatjen  fie  Vlöfclich  am  Drafeigfec  einige  ^erfoneu  ud)  baben;  bic 
Kleiber  oon  blauen,  roten  unb  meinen  färben  hatten  fic  auf  Strauber  gelängt. 
Die  5?lumcutucrbcrfrf)cn  tfJ?äbd)cn  liefen  hinju  unb  wollten  ihnen  bie  Kleiber 
megnehmen,  benn  fie  bauten,  c*  mären  Räbchen  aus  Xemvclburg,  bie  fid}  bort 
bei  bem  frönen  ©ettcr  babeten.   Slbcr  al$  fie  ^infamen,  mar  alle«  verfchmunben. 

Hu«  Slumenrofrbcr,  uom  ©cfunoaitrc  lt.  Äarbe  in  Stettin. 

24.  Die  öerfunfene  ffutfdjc  im  Draheiutfee. 

3n  ber  sMty  von  Dcmvclburg  liegt  ber  Drnheimfee.  Ju  benfelben  ift  twr 
vielen  Jahren  einmal  eine  volmfcfye  Gräfin,  beren  ^ferbc  rollerten,  famt  ihrer 
Dienerfdjaft  hineingeraten,  unb  alle  ftnb  bariu  ertrunteu.  iftod)  heute  fönnen  l'eutc, 
bie  ®eifter  feiert  fönnen,  in  moubtjcllen  dächten  bentlid)  bic  ftutfehe  mit  ihren 
Jnfaffcn  fehen.  Der  93ebicnte,  ber  auf  bem  Socfc  faft,  trägt  auf  bem  §utc 
einen  fteberbüfchel.  $r.  Äoufmonn  91.  Wetarbt  in  ^oljtn. 

25.  Der  fftnberfon. 

ßmifchen  ßlöfcin  unb  üöatebrct)  (Är.  Sdjiüclbciu)  bcfiubeu  ftch  jmei  Deidje, 
bie  ber  große  unb  fleine  Äinberfoll  genannt  werben.  HuS  benfelben  holt  ber 
Storch  bie  neugeborenen  Äinber,  unb  jjivar  au$  beut  großen  bic  Stäben,  au*  bem 
ftetneu  bie  2Wäbd)cn.  Oft  hat  man  auch  in  ben  Xeidjen  ciit  großcö  Äinbergc  fahret 
gehört,  ba*fclbc  verftummt  jebod),  fobalb  man  einen  Stein  in  baö  Söaffer  mirft. 

ilon  $>rn.  Vcfjw  Srfjütrr. 

26.  Der  See  bei  ^Kibfacfarbt. 
21  ls  in  ben  Jahren  1806  -1813  bic  ^ranjofen  unjer  ttoterlanb  h«nt* 
fuchten,  famen  fie  auch  iRibbefarbt  bei  ©reifenberg.  $ct  biefem  Dorfe  liegt 
ein  flicmlid)  großer  See,  meldjer  ju  ber  3c'l  fehr  Qn  Jtfdjen  niar.  Die 
^ranjofen  ,^ogcu  baljer  in  großen  .{taufen  in  ben  Ort  ein.  Die  SBcmohncr  aber 
fannen  auf  SWittel,  bie  läftigen  ^eiubc  loSaurccrbcn.  Die  älteften  (\ute  bc* 
Dorfe«  vcrfammcltcn  fid)  unb  befahlen  beut  Jcufel,  bie  %i)tyc  au«  bem  See  $u 
holen.  5ln  bem  einen  (Snbc  bc«  Seceö  liegt  ein  großer  Stein.  3"  Diel'cn  5au* 
berte  ber  Teufel  alle  #ifd)c  hiuein,  bie  im  See  maren,  erflärte  aber  zugleich,  baß 
ber  Stein  nid)t  gefrrengt  irerben  bürfe,  benn  fonft  mürben  bic  %i\ü\t  herauf' 
fommen  unb  mieber  in  ben  See  fd)n»immnt.  Da  e$  aber  fehr  viele  fein  mürben 
iwb  fte  fich  nicht  aüe  mürben  ernähren  fönnen,  fo  mürben  viele  fterben  möffen, 


Digitized  by  Google 


—  69  - 

unb  infolge  bc$  ®erud)e3  ber  in  ^JcrtucfiuiQ  übcrgebcubeu  ftifcfye  loürbe  bie  ^eft 
ausbrennen  unb  baö  Dorf  nwrbc  auöftcrbeu.  Der  See  ift  aud)  jetyt  oicl  flciner, 
alt  er  oorbem  mar.  *u$  Hibbffarbt. 

27.  Der  Dübfauwr  See. 
SiJei  bem  Dorfe  Dübfoio  bei  tfabe*  liegt  ein  Heiner  See  mit  ftcilen,  Ijotjeii 
Ufern.  Hfl  bcmfelben  ftßtite  oor  Reiten  ein  Sd)äferfned)t  feine  Sdwfe.  Der 
ödjfifer  fonntc  fefjr  gut  auf  ber  ftlöte  fpielen.  ?ln  einem  ^ofjannistage  mittag« 
fameu  einmal  bie  9)jnbd)en  Qu«  bem  Dorfe  liuuuio  unb  baten  ben  Sd)äfer,  er 
ntödjte  ib,nen  bod)  auf  feiner  ftlöte  ein  tfieb  uorblafen.  (£r  aber  blieb  ru^ig  in 
feiner  jrociräbrigen  Sdjäferljütte  fifcen  unb  loeigcrte  fi$.  Da  matten  bie  über 
mOrigen  9)tögbe  bie  Üljür  ber  $üttc  ju,  oerriegellcn  fie  unb  brotjten,  fie  in  ben 
See  :,u  fahren,  roenn  er  niriu  fpiele.  911«  feine  jufagenbe  Slntroort  tarn,  fdmbeu 
fie  bie  Starre  loirflid)  an  ben  Ufer  raub,  $löfelid)  aber  entglitt  bie  fdwoere  .jmtte 
ib,ren  Rauben,  ftftr.^tc  ben  fteileu  9lbb,ang  tjiuab  in«  tiefe  ©affer  unb  oerfdjioanb 
oor  ifnen  Slugen.  (Srförecft  eilten  fie  in«  Dorf  unb  polten  fyntft,  allein  man 
fanb  roeber  bie  |>üttc  nod>  ben  Birten,  Scitbem  Ijört  man  jeoe«  ^aljr  am 
Wittag  be«  3otwnni«tagc«  ben  Sdjäferfnedjt  unten  im  See  auf  ber  $lotc  fpiden. 

aWügftfilt  von  (jrou  2tbxn  Xrtwt  in  Xamgarbt. 

28.  Sie  ^aräurtt  im  Wubiin'ec *) 

Der  Wabüefee  entl)ä(t  fd)öne  i$i)t%tf  bie  Waranen,  bie  man  fonft  in  9lorb 
beutfcrjlanb  nidjt  trifft,  fonbern  erft  in  ben  Sceen  Sübbeutfd)lanb«  unb  Cbep 
üalten^.  Da§  fie  t)icrf)er  famen,  tjat  folgenbe  iücroanbtni«.  $n  grauer  #eit 
lebte  in  ber  SRfifje  be«  Wabücfcee«  ein  fatt)olifd)er  ^riefter,  ber  gar  ju  gerne  Vecfer 
biffen  genoß  unb  befonber«  tjäuftg  feine  ftifdic  311  taufen  fudjte.  Satana«,  ber  mit 
itjm  auf  gan^  oertrautem  ftujjc  ftanb,  oerfprad),  ifjrn  etwa«  gang  Söcfonbere«  gu 
Der)rf)affcn,  toenn  ber  ^riefter  ifym  bafür  feine  'Seele  ocrfdjreiben  wollte.  Diefer 
roilligte  ein  für  ben  ftall,  baf?  ber  leufel  in  ber  Worgcnfrfilje  mit  ben  ftifdjen  am  ©et 
fei,  efje  ber  £afm  gefrätjt  tjabe ;  anbernfall«  rooilte  ber  ^riefter  feine  Seele  $u  freier 
Verfügung  behalten.  Satana«  billigte  ben  ^lau,  flog  mit  ©inbeSeilc  narf)  ffietfä* 
lanb  unb  fefjrte  oor  bcr  Worgenbämmerung  jurücf.  Der  ^riefter  aber  beftettte  feinen 
Wefcucr,  bamit  biefer  fid)  in  bem  Ijofjen  Sd)ilf  am  Wabüefee  oerberge.  (Eben  fdnoebre 
ber  leufel  über  bem  See,  al«  ber  Weener  loie  ein  $)ab,n  fräljte.  Schreit  unb  Qoni 
über  bie  oerlorene  Söettc  bnrd)bebten  ben  bummen  ieufet  bermafjen,  ba§  er  bie 
ftifdje  in  ben  See  fallen  ließ,  ruo  fie  lebten  unb  gcbiefjen.  Der  fdjlaue  ^riefter  foll 
oft  mit  feinem  Weimer  baoon  gefpeift  tjabeu.  jrau  ^nftor  R.  äiü^. 

29.  Der  lenfeföbamm  in  bem  8»ttbfic(fc. 
3m  fübliaVu  leile  be«  Wabüefeee«  befiubet  fid)  ein  Damm  ober  eine 
bammartige  Anlage  unter  bem  ©affer;  baä  ift  ber  ieufelgbamm.    <&&  foll  an 
ber  Stelle  eine  Stabt  oerfunfen  fein,  unb  wenn  jemanb  auf  biefer  Stelle  in  bie 
ÜWabüe  gcfjt,  fo  mft  eine  Stimme  oon  unten: 

ftrifc,  fumm  runn; 
Dat  get)t  ümmer  beeper! 
Mitgeteilt  oon  .t>crm  ?ehrct  2abtw\Q  in  a»fDfiitl)iu  ouf  Ufebom. 

HO.  Der  Söarfmoer  See. 
Der  ©arfotoer  See  bei  3Raffott  erforbert  alle  brei  ga^re  fein  Opfer,  fr 
melbet  fi(^  jebedmal  oorb,er,  wenn  bie  3eit  gefommen  ift,  ba|  er  fein  Opfer 
baben  muß,  unb  bie  Umrootjucnben  fönnen  biefen  3citP»l,ft  0an8  9en«M  0«  bem 
sJtaufd)en  bc«  ©afferö  erfennen. 


*)  »gl.  Xtmmt,  bit  »olfifogen  oon  Vommrnt  unb  Stögen,  S.  113  f. 


Digitized  by  Google 


70 


Diefc  fdjrecfliche  Gigentümlichfcit  beS  ScccS  rührt  t)er  oon  einem  alten 
ftludje,  mit  melehem  bcr  See  beloben  ift.  Sor  Reiten  lebte  in  bcr  9töfje  ein 
Raubritter,  mit  Kamen  Sarforo.  Derselbe  t)atte  ficf>  mit  $roölf  anbent  Raub* 
vitt cm  ocrbunbcn  unb  plünberte  alle  oorüberfabrcnbeu  Äaufleutc  au«.  Diefe 
mußten  einen  Jmhlroeg  paffieren,  burd)  melden  bcr  Raubritter  ©triefe  mit  klingeln 
gebogen  hatte,  IBeun  nun  bie  ^ubrrocrfe  ftdj  näherten,  mürbe  ber  Ritter  burd) 
baS  Älingeln  oon  ber  Slnnähcrung  berfelben  benachrichtigt.  SUSbann  fiel  er  über 
fie  ^er,  plünberte  fie  aus  unb  ftürjte  fic  oon  einem  in  ber  9WHjc  beS  SeeeS  ge 
legeneu  Serge  in  bie  ftlutcn  hinab,  fo  bafj  fie  jämmerlich  umfommen  mußten. 
Die  Reinen  Äinber  aber,  bie  ber  graufame  Ritter  bei  feinen  ^lünberungcn  ge- 
fangen ua^m,  famen  auf  eine  noch  fchlimmcre  Seife  £u  lobe.  Die  £inber 
mürben  nämlich  um  ben  Stamm  einer  Sud)e  gefchlagcn,  bis  ihre  ©lieber  roll 
ftänbig  jerfchmettert  mar  tu.  Deshalb  mar  auch  biefe  Suche  mit  ftlud)  beloben, 
unb  mentanb  mar  imftanbe,  fie  umzubauen.  Gnblid)  hotte  ein  ^itbc  ben  Saum 
gerauft;  aber  bie  Arbeiter  magten  nicht,  ihn  $u  fällen,  menn  nicht  ber  Ääufer 
felbft  bie  brei  erften  Schläge  in  ben  Saum  tfme.  Der  ^ube  t^at  es,  fiel  aber 
fofort  tot  um.  Dr.fcaa«,  münblidj  an*  aRafforo. 

31.  2>tr  $iramelfahrt*(ec. 

Serührt  oon  beut  fetjönen  $arf  beS  Rittergutes  Sillerbcd,  liegt  im  ^nrifccr 
Greife  ein  Heiner,  fd)ilfumfränjter  See,  gemöhnlid)  ber  Sillcrbccfer  See  genannt. 
Gr  ift  oon  Siefen  umgeben,  find)  unb  moraftig.  Silbe  Sdjmänc  unb  gro§e 
Scharen  milber  Guten  führen  auf  ihm  ein  ungcftörrcS  Dafein.  Son  biefem  See 
erzählen  bie  Veute  im  Dorfe  folgeube  Sage.  Sor  hunbert  fahren  mar  hier  ein 
Gbelmann,  ein  fehr  ftrenger  $crr;  er  trieb  bie  Veute  ,vir  Arbeit  an,  mie  fein 
auberer  in  ber  ©cgeub.  Äein  Sucdjt  fonntc  ihm  genug  thun.  Sonn*  unb  fteft* 
tage  maren  ihm  nid)t  heilig,  unb  er  fragte  m:bcr  nad)  &ott,  nod)  nad)  ber  &ird)c. 
Die  Unechte,  bie  bamals  fo  gut  mie  heute  nod)  gern  lange  fd)liefeu,  rocefte  er  oft 
felbft,  unb  gut  ging  es  babei  nid)t  tyv.  GinftmalS  fd)lief  ihm  alles  mieber  oiel 
gu  lange;  er  felbft  nämlich  harte  lag  unb  Rad)t  nun  ig  Ruhe,  unb  oft  plagte 
ihn  ber  böfe  ©eift.  So  meefte  er  roieber  einmal  bie  Stalljungen  unb  anberc 
Veute,  unb  natybem  faum  baS  Siel)  notbürftig  gefüttert  loar,  mollte  er  fie  an  bie 
Arbeit  treiben,  als  bcr  alte  Sorfnedit  sJ02id)cl  Üttarteu,  ber  fid)  fd)on  etroaS  er* 
laubeu  Mtrfte,  iljn  barau  erinnerte,  barj  ja  heute  |)immelfahrtstag  fei,  maS  bcr 
Gbelmann  gor  nid)t  mußte.  Die  Mahnung  beS  Sitten  oerbrofj  ben  |>crrn  fehr, 
unb  geregt  eriuibcrtc  er:  „Sat  tyt,  loat  bor  £intme(fort,  irf  mar  jud)  ben 
fcimmclfortsbad)  affd)affa."  ftun  trieb  er  bie  Veute  erft  rcd)t  an  bie  Arbeit, 
unb  fie  nutzten  h'nQU$  jenfeits  beS  Sees  auf  ben  Vibbchner  Serg,  ber  bamals 
nod)  jmm  ©nie  gehörte,  unb  mußten  pflügen.  Der  .'perr  felbft  trieb  fic  fluchenb 
unb  fd)elteub  an.  Solche  Sünbc  aber  gefiel  bem  lieben  ©Ott  fd)led)t,  unb  er 
bcfd)tofj,  ben  harten  Sinn  beS  GbclmannS  ju  brechen.  Der  Gimmel  oerfinftertc 
fid),  unb  eiu  furchtbares  Unmetter  brad)  loS,  fo  böfe  unb  fo  fdjrecflich,  mie  es 
nod)  fein  9Wenfd)  erlebt  hatte.  GS  Haue  unb  fraditc  aus  ben  Sotten,  unb  Regen 
ftrömte  fo  gemalt  ig  üom  $immet,  baß  Sieh  unb  pflüge  oom  Serg  herab  in  ben 
See  gefpült  mürben,  mo  fie  heute  nod)  liegen  unb  mo  SonntagStinber  fie  am 
$immclfahrtstage  unter  ben  oielen  Schlingpflanzen  unb  Safferblumcn  am  ©runbe 
beS  SeccS  nod)  ferjen  fönnen.  Die  ättenfdjen  fonnteu  fid)  nur  mit  fnapper  SRot 
oom  Grtrinfeu  retten.  Der  §err  oon  Sormann  aber,  fo  t)ic§  ber  Gbelmann, 
vourbe  oon  ber  3eit  ab  frant  unb  mußte  fterben.  Den  #immelfahrtstag  aber 
hat  er  nicht  abfehaffen  fönnen,  mir  hoben  ihn  l^tütt  nod). 

SWitgetrilt  »on  $rn.  Gonftrüator  «.  Stubcnroud)  in  Stettin. 


Digitized  by  Google 


71 


32.  $tr  $iftolenpMl. 

Huf  ber  #elbmarf  oon  Vübtoiu  A,  an  bei  Ucterfjofer  (Uren^e,  liegt  ein  9fu|(, 
ber  ^iftolcnpfuf)l  genannt.  (Sr  tjat  feinen  tarnen  oon  folgenber  93egebcnl)eit :  (S$ 
war  in  ber  (Srnteaeit,  bic  9Jcanbeln  ftanben  auf  beut  treibe,  aber  bie  rcgnerifdje 
©ittcruug  Derfjinberte  ba«  einfahren  bcS  betreibe«,  ©oaV  auf  ©od)c  oerging, 
unb  ba$  Äorn  rondß  au«;  unb  wenn  einmal  einen  £ag  fdjönc«  SBetter  war  unb  bie 
Stalte  ju  hoffen  anfingen,  fo  regnete  e$  glcid)  barauf  wieber  lo3.  3udj  auf  bem 
ftelbe  be$  flübtower  $>errn  war  alle*  tforn  ausgeworfen;  enblid)  folgten  einige 
frfjönc  Zöge,  bic  baS  betreib;  troefnetcu.  WS  man  ba$  erfte  ftuber  auflub,  fam 
plöfclid)  eine  Keine  fd)mar$e  SEBotfc  über  ba«  ftelb,  unb  ber  Wegen  ftrdmtc  fftv 
nieber.  Der  ©utsf)crr,  ber  mit  feinem  Sofmc  auf  bem  ftelbe  war,  geriet  bar 
über  fo  in  3But,  ba§  er  bie  tyftotc  Ijcroorjog,  gen  imnmel  hielte  unb  unter  einem 
fräftigeu  ftlnd)  eine  Äugel  in  bie  Wolfen  fanbte,  um  ben  lieben  (Statt  tot$ufrf)teiien. 
Hbcr  fietjc,  ba  fielen  brei  biete  Blutstropfen  neben  itnn  jur  (Srbe.  Xotenbleiaj 
ftanb  ber  ÖtotSfyerr  ba,  bann  naljm  er  bic  "piftole  unb  warf  fte  in  ben  naf)en 
si*fuf)l,  iubem  er  fagte:  „®ott  fei  mir  Sünber  guäbig!" 

Jn  ber  Jeirdje  oon  Viibtoiu  befinbet  fidj  ein  Stein,  auf  welchem  biefe«  (Er • 
eigniS  bilblid)  bargeftcllt  ift,  unb  man  fagt  und),  baS  5Jilb  bürfe  nidjt  an«  ber 
# irdje  fortgenommen  werben ;  wer  es  fortnehme,  auf  ben  gefjc  bic  Sünbe  beS  be- 
rreffenben  £errn  über.  SRitgeteiit  von  $trrn  ?f$rer  ficij  in  Saflftttiit. 

33.  lic  ücrfmifcnc  3taöt  im  $(ontfee. 

Huf  ber  (Stelle,  wo  jefct  ber  'Plönefee  liegt,  foll  oor  oielen  tjunbert  $al)rcu 
eine  Stabt  geftanben  tjaben,  bic  weit  unb  breit  berühmt  gewefen  ift.  (SincS  läge« 
aber  ift  biefe  Stabt  oou  ber  (Srbc  ocrfdjlungen  worben,  unb  an  iljrer  ©teile  ijat 
fid)  ber  ^löncfcc  gebilbet,  weldjer  früher  ntd)t  oor^anben  war.  Sei  ruhigem  Söctter 
fanu  man  uodj  jefet  bie  Xürmc  ber  ehemaligen  3tabt  auf  bem  Qrunbe  beS  SeeeS 
lualiruelinuu.  iöeutt  cd  aber  ftürmifdjeS  Setter  ift  unb  baä  SBaffer  fefjr  bewegt 
ift,  bann  foll  ber  See  allerlei  .§au£geröt  unb  Äüdjengcfdjirr  wie  >  s-ö.  SWcffer 
unb  Nabeln  an*  Ufer  fpülen.  Dr.  $>aa*,  münblid,  «u*  Stettin. 

34.  35er  ©lamberffee  bei  Sürfteitfec. 

$n  ber  9iäl)e  oon  l^ürftenfee  bei  Dölifc  liegt  ein  See,  weldjer  alle  ^afjr 
fein  Opfer  forbert ;  ber  See  fyeifjt  ©lambecf .  9Bor  einem  ^afjre  würbe  ein 
Orleifdjer  au«  Dölit},  welker  einen  Cdjfen  am  Ufer  be$  SeeeS  entlang  führte,  in 
ben  See  tjineingejogen  unb  ertranf,  inbem  ber  Cd)fe  mit  ifjin  burdjging  unb 
gerabeswegs  in  baS  SBaffer  hineinlief. 

(Sin  >tir  oor^cr  trug  fid)  ein  ähnlicher  Unfall  51t.  (Sin  £>err  oon  ©dj., 
welker  an  bem  See  oorüberfnfir,  befahl  feinem  Äutfdjcr,  in  ba«  ©affer  hinein* 
.mfaijren.  Der  Aeutid)ev  rannte  aber  bie  §eimtücfe  beS  Seee«  unb  wollte  bem 
*Befcf)le  nid)t  gcf)ord)en.  Da  entrifj  i^m  ber  .^err  bic  3ugri  unb  lentte  bie  sterbe 
felbft  in  ben  See.  Der  &utf$er  tjatte  eben  nod)  3«*/  wom  öoefe  ju  fpringen, 
unb  ba*  war  fein  O&lücf,  beim  ber  .»perr  oon  S^.  ertranf  famt  ben  ^ferben 
im  See.  Dr.  $>aa«,  mflnMi*  au9  Stettin. 

35.  Die  fpinnenbtn  Jungfrauen. 
Da«  ©renjbrudj,  etwa  eine  ^icrtclmeilc  oon  2r^^»^oll)  entfernt,  ift  eilt 
autgerroerneter  Sumpf,  ber  in  alten  3e'tcn  bie  ^ren^e  swifd)en  ^yibbid^ow  unb 
bem  rerfa^wunbenen  Werfefow  gehalten  traben  foll.  $n  ber  Wäty  bedfelben  liegt 
ein  gro|cr  ^eibnif^er  ftriebljof,  o«f  l)««^  nod)  ftnnbertc  oon  unDcrfe^rteu 
Äegelgräbern  »or^anben  finb.  Hm  ©rcnjbrud)  fpuft  t».  Oft  fommt  bort  in 
mitternäd)tlid)er  Stunbe  ein  SBagenrab  ben  Scrg  fjeruntergerollt.  Hm  ÜRanbe  ber 
Äeljrberger  ?anbftra|e,  bie  bei  bem  Smd^c  »orbetfübrt,  ft|}en  brei  Jungfrauen  unb 


Digitized  by  Go 


-  72  - 

fpinnen.  Um  Witternadjt  fommt  au«  bcm  SB3albe«bidid)t  ein  QJeiger  unb  fpielt; 
fomie  bie  crften  Döne  erflingeu,  ftefjcn  bie  Jungfrauen  auf,  nehmen  bie  Spinn- 
räber  unter  ben  Slrm  unb  ocrfdjminbcn  tanäenb  im  ©renjbrufy 

Mitgeteilt  von  $mn  (Vloebe  in  fttbbidjonj. 

36.  Der  ^eiDtufet. 
9Wd)t  meit  Don  bem  Dorfe  $of)enbrücf  (£r.  Gammin)  liegt  ein  Dcrfallener 
Deerofcn.  Bl«  er  im  betriebe  mar,  gehörte  er  einem  SWannc,  bcr  feljr  gottlos 
mar  unb  oft  greulid)  flud)te.  ©ine«  Dage«  ging  er  in  feinem  ftlütyn  fo  meit, 
baß  er  ausrief:  „Jd)  mftnfd)te,  bog  mein  gan^c«  23cfii*tiuit  in  ©nnio  unb  33 oben 
ginge."  9(uf  einmal  borte  mau  ein  .£nmbegebcll,  al«  ob  ein  Dörfler  jagte,  bann 
gab  e*  einen  ungeheuren  ÄualJ,  unb  ber  Teerofen  fiel  in  taufenb  Stüde.  Da* 
tttofytfjau«  oerianf  uor  feinen  «ugen.  %n  bcr  Stelle,  mo  c«  geftanbcn,  befinbet 
fid)  jefct  eine  tiefe  $>öl)lung,  wclrfjc  mit  Gaffer  aufgefüllt  ift.  ÜWan  nennt  fic 
ben  l'eioinfee.  (Jr  Ijat  feinen  @runb;  meun  fein  ©affer  aber  unruhig  toirb,  fo 
mirft  er  (Steine  unb  Sägefpänc  an«  Ufer. 

3ttt$  ftotjenbrud,  mitgeteilt  von  $rn.  $faff  in  Stettin. 

37.  Die  3d)ififlricl)c  iu  ber  Ivafcburger  ?fOrft. 
3u  ber  dafeburger  ^orft  auf  Ufebom  befinbet  fid)  bie  fogenannte  Stieb/, 
iber  bie  bie  Sage  gef)t,  baß  fte  in  uralten  Reiten  ein  Strom  gemefen  ift.  9lud) 
foll  oor  Qättn  bafelbft  ein  eiferner  Slnfcr  aufgefunben  morben  fein. 

*ften  t>er  Öef.  f.  $om.    (Mefd).  u.  Htfbe.  I  1*2  f 

38.  Die  Ücf er  forbert  ein  Cvfer. 
Jn  jebem  Jaljr  forbert  bie  Üefer  ein  Opfer,  öeoor  jemanb  ertrinft,  l)ört 
man  am  ftbenb  ober  in  ber  s32ad)t  roiebcrfyolt  ben  bumpfen  9hif:  De  liet  i« 
boa,  seber  bc  SRinfd)  nod)  nic^.  3ufäWt9  oorübergc&enbe  2flenfd)en,  rocld)c  bie 
«Stimme  mafjrnafnnen,  fahen  niemanb;  nad)  bem  Stufen  entftanb,  mie  fie  er$äf)len, 
ein  (§)eraufd),  w  e  meun  ba«  Gaffer  mi!  Stöcfen  gepeitfdjt  mürbe.  Mitunter  I)at 
man  and)  ben  9iuf:  .pal  &bcr!  oernommen;  bcr  tyerguetlenbe  Ofäfyrmann  Ijat  aud) 
oou  meitem  eine  ©eftalt  gefefyen,  bie  plöfclid)  in  bie  Ücfer  gefunfen  ift,  aber  nur  nod) 
au*  ber  Dicfe  f)at  er  ben  9htf  miebergcljört.      Mitgeteilt  von  $™  stad.  ö.  ««übe. 

39.  Die  untergegangene  Stabt  ©arp. 
3mifdjen  Slltroarp,  SReumarp  unb  flltftabt  sief)t  fid)  Sftemoarpcr  See 
mit  feinen  Öudjtrn  unb  (Scfen  t)in.  Dort  aber,  too  ba«  Sßaffer  am  tiefften  ift, 
lag  oor  oiclen  Ijuubert  Jahren  eine,  große  Stabt,  bie  ben  Flamen  SÖarp  führte. 
Die  ©nioofmcr  trieben  lebhaften  |>anbel,  unb  fo  jog  ber  ©otjlftanb,  ja  balb 
aud)  ber  3teid)tum  in  bie  Stabt  ein.  Diefcr  aber  unb  ba«  abgöttifd)e  ©efen  ber 
öemofyncr  bradjtcn  bie  Stabt  in«  Skrberbcn.  Die  Bürger  oerfielcn  in  bie  grölten 
Softer.  Dafür  traf  fie  ber  3oru  ®otte«,  benn  bie  üppige  Stabt  mürbe  plöfclid) 
oon  bem  Ungeftäm  be«  Sfteere«  ocrfdjlungcn.  9htr  einige  Käufer  auf  einer  Sln= 
t)öl)c  blieben  fteljen,  aber  aud)  biefe  finb  jefct  untergegangen.  Oiur  bie  tarnen 
*lt-  unb  SleuioaTp  erinnern  nod)  an  bie  untergegangene  Stabt.      Hui  Meunjar*. 

40.  Jiiiqniann«  Soll. 
3mifd)en  öuffin  unb  SBelgaft  liegt  redjt«  oom  Söege  ein  Deidi,  viiljmann« 
©oll  genannt,  3"  biefem  Deiche  t)at  fid)  einmal  ein  Wlaxm  mit  tarnen  ^ü^mann 
ertränft,  unb  öon  il)m  Ijat  er  ben  tarnen,  ^n  ber  ©eifterftunbe  fommt  »on 
biefem  Xeidje  ein  gfdjmar jer  §unb  an  ben  2ßeg  unb  loeft  ben  ©anberer  jum 
©affer.f  ^©enn  jemanb  in  bem  Deidje  ob,nc  feine  Sdjulb  um«  Seben  fommt,  fo 
^at  Vüt)mann«  Seele  9tu^e.  Mitgeteilt  oon  .t»m.  ?etirer  ^ennfe  in  ^nffin. 


Digitized  by  Google 


—  73  - 

•Pommerftfic  *ftärd)em 

3.  ^rinj  (Betreu. 

(«u*  bem  Ävfife  ©tolp.) 

US  mar  einmal  ein  ^rin$,  namens  ®etreu.  SllS  er  ermaßen  war,  wollte 
er  bie  Söelt  fefjen.  <gr  naljm  bafjer  oon  feinem  93atcr,  bem  alten  ßönig,  ?lbfd)ieb, 
fefcte  fid)  auf  einen  Sdjimmel  unb  ritt  fort,  (getreu  war  guter  Dinge,  er  freute 
fid)  über  iebc  Slume  am  Sege  unb  über  jeb:n  'Bogel  in  ber  Vuft.  Da  crblicfte 
er  plöfclidj  auf  einem  Saume  eine  wunberfdjöne,  glän3enbe  3>*eber,  wie  er  fie  in 
feinem  tfeben  nod)  nid)t  gefef)en  fyatte.  (Sr  ftieg  com  "JJferbe,  um  bie  fteber  $u 
fjolen.  ©äfjrenb  er  am  Stamme  cmporfletterte,  rief  eine  Stimme:  „®circu,  lafc 
bie  fteber!  <5S  gel)t  und  fonft  beiben  fd)led)t."  öS  war  ber  ©dnmmel,  ber  bie« 
fagte.  (SJcrreu  bliefte  erftaunt  um  fid),  faf)  aber  niemanb  unb  tletterte  weiter. 
Der  Sdjimmet  mieberfyolte  feine  SSarnung.  ©etreu  fdjaute  fid)  nad)  allen  Seiten 
um ;  ba  er  aber  feinen  2)?enfd)cn  erblicf re,  fletterte  er  weiter.  $um  britten  3Wale 
rief  ber  ©Gimmel:  „®ctreu,  la§  biefteber!  @S  gel)t  uns  beiben  fd)led)t;"  aber 
oergcblid)  —  ©etreu  Ijolte  bie  fteber,  Derbarg  fie  in  feinem  SRocf,  fefcte  fid)  auf 
fein  9fcrb  unb  ritt  fort.  9?ad)  langer  3eit  fam  er  an  einen  ÄönigSfjof.  $ier 
wollte  er  bleiben.  Da  er  fid)  aber  nid)t  ju  erfennen  gab,  würbe  er  al«  Statt' 
junge  angenommen.  6r  mugte  alle  Arbeiten  im  Stalle  tljun,  oor  allem  nad)t£ 
bie  ^ferbe  pufceu.  Da  er  fein*  fleißig  pu^te,  waren  bie  ^ferbe  fpiegelblanf.  Die 
?Iuffid)t  fjatte  ein  Dberfutfdjer,  mit  tarnen  Ungetreu.  Diefer  war  ein  böfer 
flflenfd).  ©S  madjte  ifjm  ftrnioc,  wenn  er  etwa«  ju  tabelu  fanb.  Sil«  er  faf), 
ba§  ©etreu  feljr  gut  pufete,  naf)in  er  ifmi  ba$  Vidjt  unb  lic§  itjn  bie  ^ferbe  im 
Dun  fein  pufcen.  9iatürlid)  würben  fie  jefct  nidjt  fo  fauber,  unb  betreu  erhielt 
trofc  feiner  großen  ÜWülje  Prügel.  So  ging  es  Diele  Xagc.  Getreu  l)ätte  biefe 
Söetjanblung  nid)t  ertragen  fönnen,  wenn  ber  Slnblicf  ber  golbeneu  fteber  ifnu  nic^t 
9flut  unb  Sroft  gebracht  fjätte. 

©ine«  SagcS  f)atte  er  fie  in  ben  Stall  mitgenommen.  ($3  würbe  9ead)t, 
aber  ber  Stall  blieb  fjcll,  als  ob  bie  Sonne  fdjiene  Die  §elligfeit  fam  Don  ber 
^eber  t)er.  9lm  nädtften  borgen  fanb  ber  Cb<rfutfd)cr  wieber,  bafe  bie  ^ferbe 
fpiegelblanf  waren.  @r  fragte,  wie  baS  fäme.  „^d)  l)abe  mir  ÜJfülje  gegeben," 
fagte  ®etr  u.  9US  bie  %<ferbe  aber  jeben  Jag  fauber  woren,  bad)te  Ungetreu: 
MDaS  geljt  nid)t  mit  redeten  Dingen  51t."  Cfr  fdjaute  burd)  baS  Sd)lüffellod) 
unb  erblicfte  bie  fttbtx.  Sogleid)  ging  er  hinein,  nafjm  bie  fteber  troij  alles 
Fittens  unb  bradjte  fie  bem  äönig.  Diefer  freute  fid)  feljr,  ba  er  etwas  fo  fterr* 
li die«  nod)  nid)t  gcfefjen  tyatte.  „!ß}enn  id)  nur  ben  *Bogel  fjätte,  ber  biefe  §eber 
oerloren  l)at,"  fagte  ber  Äönig;  „ber  ift  gewiß  ein  IjalbeS  Äönigreid)  wert." 
Ungetreu  fagte:  „|>crr  Äönig.  fd)icft  ben  ©etreu  ^in,  cv  mu§  ben  i*ogel  ^olen.'J 
©r  fonntc  ©etreu  nidjt  leiben  unb  wäre  itjn  gern  loS  gewefen.  Dem  Äönig  ge* 
fiel  ber  SHot.  ©erreu  mu&te  fommen.  „2Bo  l)aft  Du  bie  fteber  ^er?"  fragte  ber 
Äönig.  „„Die  ^abc  id)  auf  einem  SJaumc  gefunben."*'  antwortete  (betreu. 
Sprad)  ber  Äönig :  „So  otrfdjaffe  mir  ben  9?ogel,  ber  biefe  fteber  oerloren  ^at. 
SEBenn  Du  iljn  mir  nid)t  bringft,  erf)ältft  Du  Sdjlägc  unb  wirft  in  ben  Xurm 
gefperrt."  „9ld),  $err  Äönig,"  fagte  ber  ^rinj,  „wie  foll  id)  ben  iBogel  fa^affen? 
3d)  ^abe  nie  einen  folgen  gefeljen  unb  wei§  nid^t,  wo  er  ift."  Der  Äönig  rief 
jornig:  „DaS  ift  Deine  Sad)e."  traurig  ging  betreu  in  ben  Stall,  ftreid)elte 
ben  5?opf  feines  Sd)immelS  unb  weinte.  Da  fjörte  er  ben  Sdjimmel  fpredjen: 
„Siefjft  bu,  ®erreu;  fagte  io^  nid)t:  laß  bie^reber  liegen."  Der  $rina  war  ^ödjft 
erftaunt  unb  fragte:  „ffiic,  Sdjimmel,  Du  fannft  reben?"  fagte  biefer;  „io^ 

bin  Drin  ^atengefdjenf.         will  Dio^  bieSmal  aus  Deiner  9eot  erlöfat.  ©e^e 


Digitized  by  Google 


—  74  — 

jutn  Äönig  unb  forbere  (Erbfen,  bie  in  ©pirituS  getauft  finb,  Sffen  für  'Cid)  unb 
§afer  für  mid);  mir  Ijaben  eine  weite  Weife."  ©etreu  t^at  naä)  bc*  ^ßferbeS 
9iat.  Der  Äönig  gab  mit  ftreubeu  baS  fdr)önfte  (Iffen,  ben  beften  $afer  unb  in 
©pirituS  erweichte  (Srbfen. 

©etreu  ritt  fort.  9ßad)  oieten  lagen  fam  er  in  einen  grofjen,  großen  Sktb. 
Sftadjbem  er  eine  ©tredc  barin  geritten  mar,  iprad)  ber  Gimmel:  „.oiev  binbe 
mid)  an,  nimm  bann  bie  Srbfen  unb  ftreue  fie  auf  ben  gränen  iMa&,  ben  Du 
im  ©albe  finben  wirft.  3wijd)en  M  unb  12  Ufyr  oerlaffcu  bie  Sögel  itjre 
Söolmung  unb  fommen  borten,  ©ie  werben  bie  (Srbfen  freffen  unb  fi<Ö  boron 
berauben,  ©enn  fie  trunfen  finb,  nimmft  Du  ben  fjäfelidjftcu  Sögel,  widelft 
ifm  ein  unb  tomrnft  mieber.  Aber  eile,  ba§  mir  fort  fommen,  elje  ber  iHaufd)  ber 
Sögel  oerfliegt;  fonft  finb  mir  oerloren."  betreu  that  nad)  t>eS  ©d)imutels  iRat. 
(Jr  fanb  ben  ^lan  unb  ftreute  bie  (irbfen  au«.  SUS  es  11  Hfjr  mar,  tarnen 
12  Sögel  faufenb  burd)  bie  Öuft  geflogen,  3l)re  ^ebern  oerbreiteten  eine  $tlli% 
feit,  ba§  betreu  faft  geblenbet  würbe.  Die  (Jrbfen  waren  batb  aufgefreffen  unb 
übten  iljre  ©irfung.  Sonett  nab,m  betreu  ben  t)ä§lid)ften  Sögel,  lief  jurücf  unb 
fort  ging'*,  was  ber  Gimmel  taufen  tonnte.  Sie  famen  glüdlid)  bei  bem 
Könige  an.  Der  mar  fefjr  erfreut,  niö  er  ben  fd)öncu  Sögel  erblufte.  Der 
fdjönfte  Äafig  mußte  gebracht  werben,  unb  ber  Sögel  würbe  fyineingefefct.  Dicfer 
aber  faß  ganft  traurig  unb  ftiu  ba,  fo  bafe  jeber  merfte,  bem  Sögel  muffe  etwa* 
fehlen.  3*ber  8a&  f«nen  ®*U  a^  ^urbe  oerfud)t,  aber  nidjts  half.  Da  fprad) 
Ungetreu:  „Dem  Sögel  fetjlt  fein  eigener  Äftfig.  ®d)ide  b.*r  $>crr  Äönig  ben 
©etreu  Ijtn,  baf}  er  ifm  Ijole."  (betreu  würbe  gerufen,  unb  ber  Äönig  fprad)  $u 
ifyn:  „Du  mufjt  mir  beS  Sögels  eigenen  tfäfig  holen."  „?ld),  £)err  ftönig,"  fagte  (ge- 
treu „wie  foll  id)  baS  anfangen?  $$dj  m^  1UÜ  &ic  ^5öfld  wohnen,  vapt  mid) 
nidjt  gehen."  Äber  ber  Äönig  würbe  gewaltig  jornig.  Da  ging  ®etreu  $u  feinem 
©d)immel  unb  flagte  ityn  fein  t'eib.  Der  ©Gimmel  erwiberte:  „ftätteft  Du  bie 
2febcr  nid)t  genommen,  fo  märe  eS  beffer  gewefen.  3$  will  Dir  aber  and)  bie« 
mal  aus  ber  9iot  helfen,  ©orge  nur  für  (Sffen  unb  ftutter."  xUfet  bted  gef^en 
war,  machten  fid)  betbe  auf  ben  $£eg.  92ad)  oitlen  Xagen  famen  fie  in  einen 
nod)  gröfeern  ©alb.  bem  wilbeften  'Teile  beS  ©albel  ftanb  ein  ©d)lo§;  bort 
wohnten  bie  Sögel.  Sil«  ber  ©djimmel  in  bie  Wähe  beS  ©d)toffc3  gefommen 
war,  fprad)  er:  „©etreu,  binbe  mid)  h«r  an,  geqc  nad)  bem  ©{hlojj  unb  oerftetfe 
Dtd),  bt«  bie  Sögel  ausfliegen.  Dann  gebjt  Du  fd)neU  ijincin  unb  nimmft  ben 
er f ten  Ääfig,  ben  Du  finbeft.  ftomme  aber  fcfmell  jurücf."  (betreu  madjte  fid) 
auf  ben  IBeg.  Sdjoit  dou  weitem  erfannte  er  ba«  ©d)lo§,  ba  bie  Tycuftcr  tageft* 
^ell  erleuchtet  waren.  Äaum  waren  bie  Sögel  ausgeflogen,  fo  eilte  er  hinein, 
na^m  ben  nädjften  Ääfig  unb  eilte  baoon.  Der  ©djimtncl  lief,  wie  er  in  feinem 
tfeben  noc^  nic^t  gelaufen  war.  9Jad)  furjer  ^eit  fcürtc  ®etreu  ein  ©freien  unb 
Saufen.  @3  waren  bie  ocrfolgeuben  Sögel.  Sdwn  waren  fie  i^m  fo  na^e  ge 
fommen,  bag  tlim  angft  unb  bange  würbe,  als  fie  p(ö(}(id)  umteljrten,  weil  Tie 
um  12  Uljr  wieber  in  it)rer  ©obnung  fein  mußten.  Der  Äönig  freute  fid)  fe^r 
über  ben  Ääfig. 

9US  ber  Sögel  t)ineingefefct  würbe,  war  alle  feine  Iraurigfeit  oerfd^wunben; 
er  fang  ein  Sieb,  fo  fdjön,  baß  ber  ßönig  fid)  oor  ^reuben  nid)t  ju  (äffen  wu§te. 
(betreu  würbe  belohnt:  aber  tu  ben  Stall  mu§te  er  bod)  wieber  jurüd. 

sJ?ad)  einiger  .''»eit  l)örte  ber  &önig  oon  einer  wunberfd)önen  f  rin$emn.  (£r 
hätte  fie  gern  ju  fe<ner  Gemahlin  gemadit,  nur  mufjtc  er  uid)t,  in  welchem  Vanbe 
f«  war.  Der  argliftige  Obcrfutfd)er  wollte  ©etreu  gern  aus  ber  ©clt  fdjaffen. 
(St  fagte  beS^alb  gum  Äöntg:  „®ctnu  fjat  Söget  unb  Ääfig  gebracht,  er  weil 
aud),  wo  bie  fdjönc  ^rinjeffin  ift."   ©ogteid)  lie§  ber  Äönig  ©etreu  rufen  unb 


Digitized  by  Google 


-  75  - 

fragte  ifjn  nad)  bcm  Öanbe.  Diefer  beteuerte,  baß  er  nid)t«  baüon  miffe.  Da 
rourbe  ber  Äönig  über  alle  Üftafjen  gornig  unb  befafjl,  er  foUe  ihm  bie  ^ringeffin 
boten  ober  er  muffe  be«  lobe«  fterben.  (betreu  ging  mieber  \u  feinem  treuen 
©djimmel  unb  fragte  itm  um  Otat.  „Die  ^ringeffin  motten  mir  f$on  Ijolen, 
unb  heiraten  foÜft  Du  fie  aud),"  fagte  ber  ©d)immcl;  „lafj  Dir  oom  äönig  ein 
©d)iff  geben,  ba«  gu  ©affer  unb  gu  ^anbc  fätjrt.  Dann  folt  er  bie  fdjftnften 
öänber  feine«  ^icidje«  taufen.  Diefe  nehmen  mir  mit."  Der  ftönig  t^at  gern, 
ma«  Vetren  oerlangte:  ba«  Schiff  mürbe  gebaut  unb  ba«  Sanb  gefauft.  Darauf 
ftiegen  ©etreu,  fein  ©djimmel  unb  einige  Diener  in  ba«  ©djiff,  ba«  fid)  fogleid) 
in  bie  Suft  er^ob  unb  fortflog,  911«  fie  au  ein  große«  ©affer  tarnen,  liejj  fid) 
ba«  ©d)iff  nieber  unb  fuf)r  oietc,  oiele  Xagc  bi$  an  ba«  anberc  Ufer;  bann  erfjob 
eö  fid)  mieber  in  bie  tfuft  unb  fentte  fid)  enblid)  auf  bem  üflarftplafe  einer  großen 
©tobt  nieber.  Die«  mar  bie  ^auptftabt,  in  meiner  bie  fdjöue  <3ßringeffin  molmte. 
<&eireu  geigte  bie  frönen  S3änbcr,  unb  ba  er  fc&r  billig  mar,  tarnen  alle  3)?äbd>en 
ber  ©tobt,  um  ©anb  gu  faufen.  Die  ^ringeffln  f)örte  aud)  baoon.  ©ie  {durfte 
irjrc  Äammcrfrau  ^in,  um  if>r  aud)  etma«  oon  bem  fdjöncn  Öanbe  gu  fmlen. 
Der  ©dn'mmcl  fagte  aber  fyeimltd)  gu  ©etreu:  „®ieb  if)r  nidjt«;  bie  ^ringeffin 
foll  ielber  fommeti. "  Die  Äammerfrau  erhielt  fein  9anb.  Die  ^ßringeffin  muroe 
jeljr  ergürnt  unb  molltc  nirfjt  getreu;  aber  an  ba«  fdjöne  ©anb  mu&te  fie  immer 
benfen.  ©nbtid^  ging  fie  bod)  t)tn.  ©ctreu  füfjrte  fie  in  ba«  innere,  fdjlojj  bie 
Xf)ür  ab,  unb  fogleirf)  erfjob  fid)  ba«  ©d)iff.  Die  ^ringeffin  fdjrie  unb  meinte. 
®etreu  fud)te  fie  gu  tröften,  inbem  er  it>r  ergafjtte,  bog  er  ein  1?ring  fei,  ber  in 
be«  Könige  Dienft  oiele  fernere  Arbeiten  fjabe  oerridjten  unb  bie  ^ringeffin  rauben 
muffen.  Diefe  beruhigte  fiefj  benn  aud)  unb  freute  fid)  über  ben  fdjönen,  artigen 
^ringen.  Dagu  gefiel  tyr  bie  Üieiic  burd)  bie  8uft  3116  fie  auf  ba«  ©affer 
tarnen,  öffnete  bie  ^ringeffin  ba«  ftenfter  unb  ließ  mie  oon  ungefähr  il)re  ©djlüffcl 
in«  «Baffer  fallen. 

9?ad)  einer  langen  Jabjt  tarnen  fie  bei  bem  ftönig  an.  Kl«  biefer  bie 
Slnfunft  erfuhr,  mar  er  fein*  gufrieben,  unb  al«  er  fah,  bafj  bie  ^ringeffin  nod) 
taufenbmal  fd)öncr  mar,  al«  er  fid)  gebad)t  fjat'e.  fannte  fein  ©lücf  feine  Gfrengen ; 
er  mottte  fie  gteid)  gur  Königin  mad)en.  Die  $ringeffin  milligte  ein,  bod)  follte 
bie  |>od)geit  erft  ftattfinben,  menn  (betreu  it)ten  ißater  geljoli  unb  bie  ©ajtüffcl 
gefunben  hatte.  ü)?it  bem  flcinften  ©cblüffcl  follte  ©ctren  einen  fdmmrgen  ©tein 
öffnen  unb  brei  ftlafdjen  mit  ©äff er  l)erau«net)iuen  unb  bringen,  ber  einen 
Jylafdje  mar  ©affer  bc«  Öebcn«,  in  ber  anbern  ©affer  be«  Xobe«  unb  in  ber 
britten  ©affer  ber  ©djöntjeit.  Der  Äönig  mar'«  gufrieben.  ©ctreu  mußte  um^ 
teuren,  um  bie  ©ünfd)c  ber  ^Jringeffin  gu  erfüllen.  (£r  fu^r  gum  ftifdtfönig  unb 
bat,  ilnn  bod)  bie  ©djlüffel  gu  fd)affen.  Dicfer  mar  bereit;  er  fd^tcTte  fämtlidje 
ftifdje  au«,  um  bie  ©ctyüffel  gu  fud>n.  ©ie  famen  aber  mieber,  oljne  etma« 
gefunben  gu  fmben.  .ßule&t  tarn  ein  fleiner  Äaulbarfd)  unb  trug  bie  ©$tüffe( 
auf  feinem  Sftücfen.  93on  ber  Saft  mar  fein  Stödten  aber  gang  frumm  gemorben. 
©eit  ber  3eit  foaben  alle  feine  ^adjfommen  frumme  ütitefen.  (betreu  mar  glücf; 
lia),  ba§  er  bie  ©djlüffel  trotte.  ©(^nc(l  gog  er  meiter,  f)olte  ben  »ater  ber 
^ringeffin  unb  bie  brei  ^tafc^en  unb  fam  mieber  bei  feinem  $errn  an.  ^ßun 
folltc  bie  $od)geit  gefeiert  merben.  Die  SBraut  bat  aber,  bafj  ber  Münig  an  ber 
einen  ©eite,  ©etreu  an  ber  anbern  fi^eu  möge.  Der  König  mollte  feinen  sterbe  - 
jungen  nid)t  an  ber  Xafel  f)aben,  aber  er  mu§tc  nachgeben.  Die  ^Jringcffin  fe^te 
jebem  eine  ftlafäy  oor.  ©ie  tranf  ©affer  ber  ©d)önljeit,  ber  Äönig  erhielt  ©affer 
be«  lobe«,  ®etrcu  ©affer  be«  tfeben«.  A?aum  ^attc  ber  Äönig  getrunfen,  fo  fiel 
er  um  unb  mar  tot.  9iun  führte  ©ftreu  bie  ^ringeffin  gu  feinem  Satcr.  Diefer 
freute  fid)  über  alle  Mafien  über  feinen  ©ofjn  unb  nod)  mel)r  über  bie  fc^öne 


Digitized  by  Google 


—  76  — 

^rinjeffin.  (£«  mürbe  eine  fröhliche  ^ochjeit  gemalt.  Der  alte  Äöntg  gab  fei 
nem  ©ofmc  #rone  unb  fteich,  unb  biefer  regierte  noch  Diele,  oiele  ^ab/r- 

».  «au. 

4.  Ter  Sämling. 

3n  einem  Dorfe  molmte  einft  ein  3*auer  mit  feiner  ftrau.  ©eil  fie  feine 
Ätnber  Ratten,  bot  bie  ftrau  ben  lieben  @ott  oft,  er  möchte  itjr  boch  ein  ©öfm 
lein  befeueren.  „Unb  menn  e«  auch  nur  fo  grofs  ift  mie  mein  Daumen,"  jagte 
fie,  „ich  mollte  e«  bod)  banfbar  ^egen  unb  pflegen."  Da  erfüllte  ihr  ber  liebe 
GJott  ben  ffiunfch.  2ie  gena«  eine«  ßnäblein«,  ba«  mar  nicht  gröfcer  al«  ein 
großer  ÜJ?ann«baumen  unb  erhielt  be«fjalb  ben  tarnen  Dümling.  Xrofebem  ba« 
£inb  f)crrlirf)  gebieh,  älter  unb  flug  unb  oerftänbig  mürbe,  fo  blieb  es  boch  fo 
Hein,  mie  e«  bei  ber  (Geburt  mar,  aber  e«  mürbe  mit  ber  3eit  fo  träftig,  ba§  e« 
bem  Sater  ba«  3J?tttageffeu  auf  ba«  ^elb  nachtragen  fonute. 

(Einmal  pflügte  ber  Sater  auf  bem  fttlbt,  unb  Dümlir.g  folltc  i(mt  ba« 
93efperbrot  Eintragen.  Huf  bem  ©ege  mar  eine  tiefe  $ffi$e,  gebilbet  burch  bie 
Älaue  einer  #ut)-  Dümling  modjte  nicht  ben  llmmeg  machen  unb  um  biefelbe 
herumgehen,  (fr  Köhlte  bamm  einen  Tanten  oon  bem  ©rot  au«,  fefcte  fid)  in 
ba«  fo  ^ergefteüte  ©oot  unb  fut)r  hinüber.  ©ohlgemut  fefete  er  bann  feinen 
©eg  fort. 

(Sin  anbere«  SDJat  mar  ber  Sater  auf  ber  ©iefe,  bie  meitab  Dom  Dorfe 
lag.  ©eine  ftrau  foüte  ihm  $ferb  unb  ©agen  nachbringen.  Da  fie  aber  oiel 
Arbeit  im  §aufe  rjatte,  fo  bat  Dümling,  ü}n  in  ba«  O^r  be«  ^ferbe«  *u  fetjen 
unb  fjitifarjrcn  ju  laffen.  Die«  gefchaf).  Son  feinem  lmhcn  2\^t  fagte  Dümling 
bem  ^Jferbe,  menn  e«  red)t«  ober  linf«  gehen  mufjte,  unb  fo  brachte  er  i*ferb 
unb  ©agen  richtig  ju  bem  erfreuten  Sater.  Da  er  aber  mübe  gemorben  mar, 
fo  legte  ifjn  ber  Satcr  in  einen  $euf)aufen. 

Sflun  beginnen  Dümling«  Reiben.  De«  ^Joftor«  Atuh  nämlich,  bie  nebenan 
auf  ber  ©iefe  meibeie,  übertrat  bie  ÖJrenje  unb  fra§  oon  bem  Heuhaufen,  in 
meldjem  Dümling  lag;  unb  babei  fraß  fie  ben  kleinen  mit  auf.  Ungcfäljrbet 
gelangte  er  in  ben  9ftagen  ber  Atnb.  So  unbehaglich  e«  ifjm  bort  aud)  51t 
State  mar,  fo  trug  er  fein  Äreuj  bod)  mit  ©ebulb  unb  backte  nur  baran,  mie 
er  mieber  au«  bem  engen  ©efängni«  herau«fommen  rönntc.  Die  itutje  mürben 
am  Hbenb  nach  §aufe  getrieben.  311«  be«  Wtor«  Dienftmogb  bie  tfut),  in  ber 
Dümling  faf,  melfen  mollte,  ba  rief  er  it)r  ju: 

„©tripp  [trapp  ftrull,  3Mäfa,  Ijcft  bä  ©tüppel  ball  oull? 
©tripp  ftrapp  ftrull,  ÜNäfa,  b,eft  bft  ©tüppel  ball  oull?" 

Die  2Hagb  liefe  oor  2tngft  ben  (Jimer  fielen,  eilte  in«  ßau«  unb  fagte 
bie«  bem  ^aftor.  (fr  tarn,  unb  aud)  er  r)5rte  ein  ÜKeben  im  tauche  ber  tfuh. 
Da  mürbe  bie  tfulj  gefd)lad)tet.  Dümling  gelangte  glücflid)  mieber  in«  ftreie, 
tarn  aber  leiber  unter  ba«  ©urftfleifdj.  Da  ging  e«  iiitu  faft  an  ba«  i'eben; 
fdmell  mußte  er  linf«  unb  red)t«  fpringen,  bamit  ihn  ba«  $ac!beil  nidu  traf. 
(Snblid)  manbertc  er  in  eine  Sßurft  unb  mit  berfelben  in  ben  ©iemnt.  Da« 
mar  aud)  fein  ber)aglia>«  ^lä^en,  unb  be«^alb  ft^rie  er  unaufhörlich  au«  ber 
©urft: 

„«oof  fd)mecft  bitter!    9Joof  fc^meeft  bitter!" 
Die  tarnte  betammen  nun  Kngft  oor  ber  ©urft,  unb  fie  mürbe  einem 
JÖcttelroeibe  gegeben.    Da«  mar  Dümling  aud)  nicht  lieb,  unb  er  überlegte,  mie 
er  oon  bem  ©eibe  fortfommen  fönnte.    (£r  fing  an  ju  fchimpfen: 

„Utt  ^>er!   Uü  |)er!" 
Die  ©cttelfrau  hörte  ba«,  betrachtete  bie  ffiurft  aufmerlfam,  unb  ba  e« 
ihr  mit  berfelben  nicht  fo  recht  oorfam,  marf  fie  fie  fort.   9ftd>t  lange  bamach 


Digitized  by  GooqI 


fanb  ein  ©olf  bic  ©urft  unb  ocrfdjlang  fie.  Olmc  (Stäben  $u  nehmen,  fallt 
Dümling  in  beu  ÜWagen  be$  ©olfe«,  grub  fid)  burd)  ben  ganzen  Vctb  beSfctben 
fjinburd)  unb  fcfctc  fid)  bann  unter  ben  Seamans,  roo  er  fortroäfyrenb  rief: 
„$efe,  fjcfc  bc  ©ulf!  $>efc,  M  be  ©ulf!" 
Der  ©otf  glaubte,  ber  ^äger  fei  rjintcr  irmt,  unb  tief,  baß  il»n  faft  ber 
?ltem  ausging.  (Snblidt)  liefe  itjn  Dümling  jur  Slufje  fomntcn.  (Sr  rebete  it)m 
cor,  er  foüc  ju  einem  Sauern  in  bem  unb  bem  Dorfe  getjen,  bort  wäre  ferner 
3d)infen  unb  gute  ©urft.  Der  ©olf  lieg  fid)  betören  unb  ging  Inn.  (Er 
förang  bind)  ba3  offene  ftenfier  tu  bic  &üd)C.    Da«  gehörte  aber  rinn 

lingS  23atcr.  Dieicr  forang  mit  einer  ^liute  fun&u  unb  moüte  ben  ©olf 
totföiefjen;  aber  Dümling  rief:  „Steter,  fernef?  nid)t,  id)  bin  l)ier;  )$lag  ben 
©olf  tot."  Da  Ijolte  ber  SBater  eine  3lrt  unb  crfd)lug  ben  ©olf.  So  fam 
Dümling  roieber  $u  feinen  (Sltern,  bie  fjodjerfreut  maren,  bafc  fie  tfjren  oertorenen 
Soljn  mteber  Ratten. 

^offtsfieber  aus  Bommern. 

.fccrauSgf  geben  üon  Dr.  Ä.  ©rttnf. 

IL  3fiflerltfb. 

I. 

Sic  festen  fid)  beibe  aufantmen 
Unb  träten  einanber  umfangen, 
SöiS  bafc  ber  lag  anbrad). 


(Ss  mollt  ein  Säger  moljl  jagen, 
Dreioiertel  Stunben  oor  lagen, 
©oljl  in  bem  grünen  ©alb. 


©a«  begegnet  tfjnt  auf  ber  £>eibe? 
(Sin  9Wäbd)cn  im  fdmeemeijjen  Sleibc, 
Die  mar  fo  muuberfdjöu. 


! 


Stel)  auf,  bu  fauler  Säger, 
Die  Sonne  fd)cint  über  bie  iljätcr; 
(Sin  ftröulein  bin  id)  fa  uod). 


(Sr  tijatc  ba$  9)töbd)eii  luotjl  fragen,  Da«  tt)ötc  ben  Säger  ocrbriefjen, 
Ob  fie  mit  iljm  molltc  jagen  (Sr  molltc  ba«  SDtäbdjcn  er)'d)iefien 


(Sin  .§irfcfjlein  ober  ein  Atel). 


©of)t  um  ba«  einstge  ©ort. 


Dalagen,  ba«Sage«  »crfteb^djntdjt,       ®r  tf)äte  pcm  SW&bdjen  mot)l  fagen: 
(Sin  anbre«  Vergnügen  oerfag  id)  nierjt,    Gin  Ärän^lein  barfft  bu  tragen 
<S«  fei  ja,  n>a3  e«  fei.  |  ©ie  eine  ^ägcröfrau. 

flu*  ftibbidjoro,  mitgeteilt  oon  $>.  ©loebr 


<$«  mollt  ein  Säger  mol)l  jagen 
Dreioiertel  Stunben  oorm  Jagen 
©of)l  in  bem  grünen  ©alb,  ja,  ja, 
©otjl  in  bem  grünen  ©atb. 

©a«  traf  er  auf  ber  $)eibc? 
(Sin  Sttäbdjen  im  meinen  bleibe, 
Die  mar  fo  munberfdjöu,  ja,  ja, 
Die  war  fo  nmnberfd)ön. 

(Sr  tf)äte  ba«  sJ)?äbd)eu  mof)l  fragen, 
Cb  fie  nid)t  molltc  mit  jagen, 


II. 


Da«  S<*Öen>  btö  Sagen  ocrftelj  id)  ntd)t, 
(Sin  anbre«  Vergnügen  oerfag  id)  nidu, 
(S*  fei  ja,  loa«  c«  fei,  ja,  ja, 
(Sa  fei  ja,  ma«  e«  fei. 

Sic  fcfetcu  fid)  beibe  ^ufammen 
Unb  nahmen  fidt)  in  bie  2lrmc, 
SBiö  baß  ber  lag  anbrad),  ja,  ja, 
93i«  baß  ber  lag  anbrad). 

Drauf  tfjätc  ben  ^ager  fie  fragen, 
Cb  fie  ein  grün  &rän$lcin  bürft  tragen, 


Gin  |)irfd)lein  ober  ein  9teb,  ja,  ja,  ©ie anbre Sung>S<igcvfraun tragn, ja, ja, 
(Sin  $irfdjlein  ober  ein  9f?cr).  ©ie  anbre  Sun8s3ä8crfröun  trag'n. 


Digitized  by  Google 


-  »8  - 


$>a$  tfyate  bett  ^ager  berbriefjen, 
(Er  wollte  baö  üftäbdjen  erfdjiefjcn 
©of)l  um  baö  einzige  ©ort,  ja,  ja, 
©oljl  um  baö  einzige  ©ort. 


Dod)  tljät  er  fi$  wieber  bebentert, 
(Er  wollte  ba$  £cbcn  tljr  fdjenfen 
©iö  auf  ein  anber  2M,  ja,  ja, 
Si8  auf  ein  anber  üttal. 


Dann  tfjäte  bem  *Dtöbd)en  er  fagen, 
(Sin  .§äublein  follte  fic  tragen, 
©ie  anbre  ^un0*5a9crfraun  fyun,  ja,  ja, 
©ie  anbre  ^ung^ägerfraun  tljun. 

SluS  bem  Streife  ©tolp. 


III. 


(E$  tfjAt  ein  ^ager  woljl  jagen 
Dreioiertcl  ©tunb  r>or  lagen 
©ofjl  in  bem  grünen  ©alb,  ja,  ja, 
©ol)l  in  beut  grünen  ©alb. 

©a$  begegnet  ifjm  auf  ber  SReife? 
(Ein  2ttäbd)cn  in  fdmcewcifcem  Äletbe, 
Die  war  fo  wunberfdum,  ja,  ja, 
Die  war  fo  wunbcrfdjön. 

Der  $äger,  ber  tfjät  fic  woljl  fragen, 
Cb  fic  tf)in  wollt  Reifen  mit  jagen, 
Qu  idnefjen  ein  $>irfö  unb  ein  tflel),  ja,  ja, 
$u  fd)icfru  ein  #irf$  unb  ein  9tci). 

Das  ^agen  unb  Stießen  öerftcf)  idj 

nid)t, 

(Ein  anber  Vergnügen  oerfaa,  id)  nid)t,  1 
(Es  fei  ja,  wag  e8  fei,  ja,  ja, 
(ES  fei  ja,  was  es  fei. 


<3ic  festen  ftd)  beibe  wofjl  nieber 
Unb  fpicltcn  baS  l)in  unb  wieber, 
©iS  baß  ber  lag  anbrad),  ja,  ja, 
33iS  baß  ber  Xag  anbrad). 

Stefy  auf,  bu  fauler  ^äger, 
Die  ©onne  fdjeint  über  bie  Serge, 
(Eine  Jungfrau  bin  id)  ja  fd)on,  ja,  ja, 
(Eine  Jungfrau  bin  id)  ja  fd)on. 

Das  tfjdte  ben  Qäger  oerbrie§en, 
Cr  wollte  baS  3Wäod)cn  erfd)ie§en, 
©of)l  um  baS  einige  ©ort,  ja,  ja, 
Solu*  um  baS  einzige  ©ort. 

Der  Säger  tfjät  fidj  bebenfen, 
(Er  wollte  baS  &ben  ib,r  idjenfen 
33iS  auf  ein  anber  ÜJJal,  ja,  ja, 
©iS  auf  ein  anber  ÜJial. 


(Ein  anber  SMal  wirb'S  beffer  gcf)n, 

Dann  werb  id)  meine  i8üd)fe  wof)l  beffer  »erfefjn 

2Wit  ^uloer  unb  mit  ©lei,  ja,  ja, 

2)iit  i^uloer  unb  mit  ©tei.  Ätjjeronj  bei  <Stargarb. 

Sie  üorfieljenben  brei  Raffungen  gleichen  jebe  in  iljrer  ©eife  ben  ^äsifrromaujen  bei 
SWittler  <S.  180  9er.  202  f.  unb  t>.  Crladj  »b.  II  S.  109  (—  b.  Änab.  ffiunberb,.  6.  196), 
33b.  III  6.  115.  Sie  beiben  erflen  Strogen  flnben  ftcb,  auch,  in  ber  „Hu«rebe"  beiSWtttler 
<S.  121  9?r.  125  f.  $a«  ftibbidjorocr  Sieb,  bafl  früher  feb,r  »iet  beim  Xabafaufjieben  gefungen 
nmrbe,  [d)(ofj  in  ber  Siegel  fdjon  mit  ,,^ol)I  um  bat  einige  ©ort"  Xic  barauf  folgenbe 
Strohe  (f.  o.)  mürbe  fettener  gefungen;  bann  rourbe  irjr  oft  nodj  bie  le^te  ©tropfe  bet  fitjjeromer 
Raffung  mit  obfeflner  Hbänberung  angefügt. 


§prad)ridje$  au$  Pommer«. 

3.  Gibcdife. 

(Ein«  ber  intcreffanteften,  weil  üietgeftaltigften  ©örtcr  tft  ber  ptattbeutfd>e 
Sßame  für  bic  (Eibctfjfe.  Bommern  allein  weift  eine  ganjc  0?cif)C  oon  oerfd)iebenen 
SftamenSformen  auf.  SDHt  #ülfc  mehrerer  ^reunbe  l)abe  ir^  bic  folgenben 
fcftgeftellt: 

Str.  ©ütow:  $eibtfj. 


Digitized  by  Google 


-  ?9  - 

kr.  &tolp.  ®r.  öJanfen:  Gdbifi'  (ff  ift  roet$  }ti  fpreaVn);  t'otoio: 
ScfbtB;  SHoggatj:  @ctbia«  («  meid),  ba«  a  ift  faß  e);  (Sar^iit :  Hegbifd) 
(htr^ed  i);  Gulfoio:  (Scfbie«  (SBofal  oon  i  nad()  e). 

Är.  ©djlamc.  ©öllnife,  ®r.  ©olbifoto,  ßcidoro:  ©cftbij};  Cuafcoto: 
Slccfctijj  (bie  crftc  ©Übe  ctma$  gebellt,  fo  ba&  t  faft  nodt)  jur  erften  ©übe 
gehört ;  i  fur$,  fdjarf ) ;  ?llt  5öarjd)oto  unb  nad)  äoUbrücf  unb  öartin  $u : 
3bccf«;  ©örife:  Hegbifd). 

flr.  ftutnmeteburg.  SKeinfelb:  £ätbieö  (bev  Sßofat  Hingt  oon  i  nad)  e 
herüber). 

ftr.  (Solbcrg^örlin.   ^nrilipp:  9tgbop  (itfur.  Slgböffe). 
Är.  Skfgarb.    ©lö&in:  $>ebifc. 

#r.  SReuffettin.  ©lumemoerbcr :  .<pcibifefc;  OJramcnj:  (Sllcrifc;  bod)l)icr 
unb  aud)  fonft  im  Greife,  3.  2).  in  i'inbe  am  ^ilcburger  ©et,  boneben:  .ftcbtt}. 

Är.  Dramburg.   93ei  Dramburg:  (Jibi(j. 

Str.  Saauig.    3afob«t)agcn  unb  ©djöneberf:  .$cibife. 

Är.  ^ttrifc.   (Sallentin:  §cibife;  im  3ßci5acfer  aud):  .£>eitifdj. 

ffr.  iKcgemoalbc.  Ü9ei  töegcnmalbc :  $)eibifc;  baneben  aud)  bic  f)od)bcutfäe 
ftorm:  Uibecf«. 

Str.  ftaugarb.  (Mino»:  $ebifc;  ®r.  Vctfttfoiw :  Crbifc;  ©treloioljagcn : 
(Errabifc. 

5er.  Saiumin.  3"  (Sammin,  Stl  ^uftin,  ^afforo,  ©dm>cn$:  Hbifc;  in 
rifeoro:  CEbifc;  ©tudjoio,  ©djnrirfcn:  Slrbife,  baneben  aud)  $arbifc;  Cretloio: 
rbifc;  Duffin,  2Ut*©arnom:  (Srrabifc;  Xeffin:  (Srra. 

£r.  ÖJrcifenfjagen.  $n  ®reifent)agcn :  üttarmitj  (unb  cbenfo  ©dnoebt 
a.  C):  Sltifd);  in  ©in^lom:  .Jjeitifd). 

^tr.  Otanboro.  ^ßobcjud),  «ßöltfe,  fenfun  unb  (Sunoio:  .ftcibitfd)  ober 
$>cibijd)c. 

Str.  Ücfermünbe.   SHcuioarp,  Gt)riftiau«burg :  $eibifc. 

Str.  Demmin.   Bei  Demmin:  Slelbifc;  Xreptom:  ©lbit<. 

Str.  ©reif«malb.   Uingegenb  oon  ©reif«roalb:  Slelbifc. 

Str.  ftranaburg.   Suffin:  ftbijj  (d  ganj  furj). 

SRügen:  dibcef«  (fo  nad)  Dr.  $aa$,  ber  nur  biefe  ftoxm  fcnnt\ 

Der  Ion  liegt  in  all  biefen  formen  auf  ber  testen  ©Übe.  $n  Däljnert« 
Sörterbudt)  mirb  (©.  103)  au«  Vorpommern  unb  iHügen  nur  bie  ftorm  (Sibife 
angeführt,  bagegen  tjat  ®iloro,  be  Dierc,  ©.  132  (511  big  unb  eibife,  ©.  136 
flbife  unb  ?tbeffe  al«  pommcrfdfje  tarnen,  ^n  Danncil«  3öb.  ber  a(tmarftfä> 
plattbeutfdjen  Wunbart  mirb  .^ätitfd)  beigebracht. 

Da«  Sort  lautet  alt  hb.  egidehsa,  ml)b.  eg(^dehse,  egdisse,  eidehse, 
unb  ift  und)  ©djabc«  ÜQ3b.  abzuleiten  oou  agis  i^djlangc)  unb  dehsa 
(©pinbet),  fit  ift  olfo  benannt  oon  it)rer  fpinbelartigen  ®eftalt.  Die  im  9lau* 
garber  unb  Kamminer  Greife  ficrj  fiubenbc  ^orm  mit  einem  eingef^obenen  r 
fd^etnt  fid)  aniutc^nen  an  Slbbcr,  Sbbcr,  Srrc,  Srre,  tucld)e«  bie  Ärcu.^otter  bejeit^net, 
unb  bie  Icffiner  ?sovm  (Srra  fd^eint  auf  einer  ^3ern)cd))etung  mit  biefer  ju  be« 
ru^en.  Qn  *ßrilupp  bei  (Stettin  ift  neben  .^eibitfd)  aua^  ber  S^amc  ftücrpann' 
für  bic  ©ibedjfc  gcbraud)Ii(h.  C.  Änoop. 

4.  Viujntt^. 

3Wit  bem  Sorte  Vinjuug«  ober  ^injong«,  wofür  man  jdjer^meife  audt) 
„linnene  3ungd"  ^>  be^eidjuet  mau  auf  tKü£cn  unb  in  ^euDorpommeru  bie 
^reiietbeeren  ober  «t)eibelbecrcu,  bic  Tyrüdjtc  oon  vacciuium  viti«  Idaea.  Da« 
2Bort  ift  au«  bem  <Sd)toebifcr)cn  ent(et)nt#  100  ljung  ^eibc,  ^eibefraut,  unb  lingon 
$)eibelb«ere  bebeutet,   öi«  auf  ben  heutigen  lag  pflegen  bie  55er(äufer  oon  Sn* 


Digitized  by  Google 


jungS  itn*c  SBarc  mit  Vorliebe  als  „fd)Webi[d)e  ^injungS"  anzupreisen.  $gl. 
©efterbingS  ^om.  üflufeum  S.  217.  ^n  $interpommern  beißt  bie  ^reifelbeere 
Söorruffe,  fjcrfommenb  öon  bor  $td)tenwa(b  (Äwoop:  yiattb.  aus  £interp.  II 
S.  5).  3lu§erbcm  fä^rt  ©ilow  (be  planten  S.  1876)  no$  baS  ©ort  „Ittte* 
beeren"  a(d  tarnen  für  bie  ^reifelbecreu  an.  Dr.  «.  £aa«. 

iunber-  unb  ^Mßsfptefe  in  ^ommmt. 

0rfaittMfft  »otn  i'eljrer  ÜR.  ^Jr(j  in  Sallentin. 

II.  EPurf'  unb  Scfylagfpiele. 
J.  $tl  Stafoirl. 

(Ännben.) 

2ln  biejem  spiele  beteilige»  fid)  in  ber  töegel  2-  5  Äinber.  Sie  fifeen 
freiSförmig  auf  bem  föafen.  ftn  ber  SÖiitte  wirb  mit  einem  Keffer  ein  Heine« 
iHafinftütf  auSgefcfmitten ;  bie  Vertiefung  wirb  Äeffel  genannt.  Desgleichen  wirb 
cor  jebcm  (Spieler,  angenommen  es  finb  A,  B  unb  C,  ein  fingcrbicfeS  £od)  in 
ben  SRafen  geftochen.  A  fafct  baS  üfteffer  bei  ber  Spifce  unb  wirft  es  üb;r* 
fd)lagenb  oor  fid)  auf  bie  (Jrbe,  bann  wirft  B  unb  nach  iljm  C.  Öfeber  merft 
fid),  wie  bei  feinem  Söurfe  bie  Sttefferflinge  fiel,  ob  rechts  ober  linfs  .*)  $aben 
alle  gleich  geworfen,  fo  werfen  fic  nod)  einmal,  £abeu  A  unb  B  tefct  rechts  unb 
C  allein  linfS  geworfen,  fo  fdmeibet  $unäd)ft  A  aus  bem  ?od)c  beS  C  töafcn* 
ftücfe  fo  lange  au-3,  als  er  bie  Silbe  (aa  fpredjen  faun.  Desgleichen  trjut  aud) 
B  bei  C.  ^eber  legt  bie  erhaltenen  Rafenftude  neben  fid).  (5S  wirb  wieber  gc* 
worfen.  ^e^t  follen  A  unb  B  linfs,  C  bagegen  rechts  geworfen  f)aben.  C 
fdmeibet,  „(aar"  nun  bei  A  unb  B.  £olt  jemaub  mäfjrcnb  be«  „SaaenS"  $tcm, 
fo  mufj  er  fofort  Dom  Sdmeiben  anhalten.  3um  Sdjluffe  be«  Spiels  legt  ieber 
fein  Vod)  mit  ben  erworbenen  sJiafenftucfen  ju.  Derjenige,  ber  nicht  fo  Diel  b,at, 
um  fein  l'orti  $u$ulegcn,  w\r?  oon  ben  anbei  n  Äinber u  mit  ben  bei  ihnen  übrig 
gebliebenen  iiafenftücf  n  beworfen.  —  ftättt  DCim  ©erfen  baS  3Äeffcr  mit  ber 
Spifce  in  bie  örbc,  bann  hci&t'S:  „(JS  fteeft!"  ftäüt  eS  auf  ben  Äeffel  ober  in  baS 
Vod)  eines  Spielers,  bann  „brennt'S."   Solche  ©örfe  jaulen  nicht.  (Sallentin.) 

$n  ©r.  Sdjlönwife  b,ei§t  bieS  Spiel:  „Äle,  fle  Wange,"  weil  biefe  ffiortc 
wät)renb  beS  9luSfd)nci&enS  gefprodjen  werben.  Die  erhaltenen  SiafcnftOcle  bürfen 
bort  nicht  mit  ber  ©ra$feite  nach  oben  gelegt  werben,  fonft  tonnen  fie  Don  ben 
anbern  Spielern  genommen  werben.**) 


•)  5Rcd)tß  fjctftt  bic  Seite  ber  SKeftertiinge,  bie  ein  3cidjcn  (Stempel,  Wlaxtt,  Stille)  bat, 
linf«  bie  onbere  Seite. 

♦*)  3n  Carjin,  Är.  Stotp,  beißt  e«:  Ätetuanne.  S.  ba«  Gorrefponbfnjblatt  be«  Uerrini 
für  nb.  Spradiforfdjuna.,  3af)rg.  VI  (1881),  S.  79.  «n. 

jl  tt  5  e  i  g  r> 

Soeben  ctrfcfjicit : 

jSagcn  unb  <j£rjäl)lungcn  auo  ber  fJromn}  JJnfcn. 

©efüminelt  oon  Cito  Unoop.  Cbev(eb,rer  in  Stogofen.   VoUn  1803.   $rci<  8  Wf. 

?o«  ninfanjjreidje  Jöerr  bitbet  ben  jweiten  JPonb  ber  6onber«Vetöfientli4ungen  ber 
t>if>otif(^en  (McfcOfdiaft  für  bie  ^ropina  ^ofen.  

S>rrflnnüoril.  ^»erou#fleber:  Dr.  fc.  Jöaoö,  Stettin,  XcitifAeftroße  6«i. 
$er(ag  unb  $terfanb:  oolie.  ^urmeifter.  Stettin,  dtogmarrt  9. 
Xiud:  91.  Straube,  fabe«. 


Digitized  by 


(äffer 

für 


9hr.  6. 


flommcrfdic  flollwkuttbe. 

$ionat$idjrift  für  3agc  nnb  äMärdjcii,  Sitte  mib  Brandl, 
cdjtottnf  unb  3trcid),  l'icb,  fööticl  mib  8urad>ud}c*  i«  $ommem. 


*)  .'pcranc'gegebcu 

£\noop  unb  Dr.  <A.  .j&ihts. 


Xic  ?(u$gabc  erfolgt  am  erfton 
jebet  SttonatS.  JBejugSprci« 
jfibjttdj  4  ÜK. 


Stettin 
l  2när5  1894 


mir  Suctt&anbtitrtflrn  unb  Loftan* 
flaltni  iicljuifii  *rf»cllim(jnt  cnl= 
gegen,  iöri  birettem  Oejnge  burd) 
bic  SBerlagCbitdjljaubluitg  portofreie 


Per  Hacftörucf  bes  ^n^alki  Wefcr  ölätter  ift  verboten. 


3 üb, alt:  $od)3ftt«-'?IbergUiit&e  unt)  •(Vobiäudic  ou«  fommmt.  —  SScilutadjt«-  unb  3t)toeftet' 
feier  in  Blumtltrorrbcr.  —  Mcuc  Oolfftfftarn  au«  Rommen«.  III.  Xte  (flefiirnr. 
IV.  Strifignubiuifiimitn.  —  X«  Kurltuf  tft  etil  weifet  URann.  —  Sdjcudjlieber  auf 
bie  Raubvögel.  -  itommfrfdjt  ftttinwmcn.    -1.  2*mtiit.   -   amber-  unb  HeU9» 


fpieic  in  Bommern.  II.  tttti 


tiu: 


Meine  i^ittcilunncn.  —  Vtttciatttv. 


^odjjdfs -lUif  rarauDc  unb  -ßetfräucfjc  aus?  Bommern. 

^on  Dr.  8.  #aaS. 

$on  allen  (Gebieten  bes  Slbcrglaubcu*  unb  ber  (5)ebiäud)c  in  Komment  ift 
ba3,  luaS  fidj  auf  ba3  .pod^eitefeft  bc$icl)t,  bisher  am  cingcf)cnb|tcn  bcfjaubclt 
roorben.  ?lm  (5nbe  be$  Dorigen  ^aljrljunbcrtö  fjat  Wart  Sftcrnft  in  feinen 
„©anberungen  burd)  9tügcn"  (rjerau^geg.  oon  V.  II).  tfoiegarten,  Düffclborf  1800, 
>B.  187  ff.)  bie  ©cfdjreibung  eine«  ©ittower  >>dwitsfefte3  Geliefert,,  hxldje 
bann  t>on  3.  ©riimbfe  in  feinen  „DarftcUungen  oon  ber  $nfel  Augen" 
(Söcrlin  1819,  II  ©.  85  ff.)  burd)  einige  iuid)tigc  $uf&fee  erweitert  ift.  3Jon 
3«  ®fümb!e  ftammt  aud)  bie  ältcftc  53efd)rcibung  cincö  302öud)guter  $oä> 
jeitsfefte«  (q.  q.  O.  11  ®.  91  ff.  unb  66  ff.).  (StmaS  älter  ift  bie  Söe» 
jetyreibung,  roclcfye  &  2B.  Sküggcmaun  in  feiner  „ftu£fitfniid)en  33c)d)rcibung  beö 
#erj.  ÜJor*  unb  ^interponnneru"  1.  Iljcil,  Stettin  1 7 TU,  ©.  LXV1I  ff.) 
auf  ÖJrunb  be$  üerlorcn  gegangenen  $)afcnfd)cii  QbiotifonS  öou  ben  .^odjjett«* 
gebräud)cn  ber  Äaffuben  unb  ^amunber  ratoröfft*)  (Sine  anbere  trefflidje 
®d)itberung  ber  faffubifdjcu  ÖJcbräudjc  fiubct  fid)  in  ber  xHblinubtuug  be$  ^3re» 
bigcr3  tforef  311  3c5cuolü  "SÜV  ^Ijarattcviftif  ber  ttaffiibeit  am  Veba  *  Strome" 
(i*om.  ^rou.  *  Jölättcr  II,  1821,  3.  Ö44  ff.).  Daju  toinineu  ncuerbingS  bie 
„$>odföeit$gebräud)C  in  ^amunb"  oon  fr  Jttian  (in  pil.  Gljrouif  ber  ^eit  1890, 
|)cft  11),  bie  Zeitteilungen  bco  %'aftovö  fiaifer  über  ^amunb  (in  ben  3J?o* 
uatöbt.,  l)crau«gcg.  oon  bei-  ©cfeUf(f)aft  f.  poin.  öcjd).  unb  3ttfbev  V  (1891) 


*)  Stuf  biefc  muß  bie  2d)ilbftitiiii  offenbar  bejogcu  tuetbeu,  obglcidj  fotdjeö  burd)  bic 
§i«gang«worte  auf  6.  LX1I1  ntdjt  ganj  flav  uurD, 


Digitized  by  Google 


82  - 


&  33  ff.  imb  17(5  f.)  unb  bic  Slbfyuibhmg  uon  U.  ^ol)ii  unb  üftever  Golm 
„3amunb  bei  GöSlin"  ( ^citfdjrift  bc«  9?crein0  für  $olf*funbc  T,  1SH1,  S.  77  ff.). 

Über  bie  .£od)acitögcbräud)c  im  SSJcijacfet  fyanbelt  ber  ;Hufi"at?  von  Otoau 
„ftaljrt  ber  »rautbetten  im  SBeijader"  lin  QU.  (irjrouif  ber  ;}eit  isoo,|)cft  18), 
ferner  ein  Vortrag  beS  %ho\.  Dr.  ©lofenborff,  über  ivetdjen  in  ben  SUonatdbL 
V  S.  42.  ff.  referiert  ift,  nnb  enblid)  eine  lUbljanblung  über  „Sdjimmel  imb 
SdutappbocT  im  ^mit*er  äBeqjMfer"  von  bcmfclbcn  Ükrfaffer  (331.  f.  %  5tf.  I 
S.  10.  ff.).  Über  bic  ,^od)}eitvgcliraud)C  in  ,'Jmilipp  (Str.  (iolbcrg^Äörlini  nnb 
in  ©örift  («Str.  Sd)taiuc>  bat  SÜftnuS  (in  ben  4M.  f.  %  s£\  II.  S.  0  ff.  S.  40 
ff.  unb  ©.  n(.>  f.)  gcbonbclt.  Das  „^rautfnppcncffcn"  bat  5%  ^ivan  (in 
(Sljronif  ber  .ßeit  ist»-,»,  <pcft  ls>  bcfdjricbcn.  Ginlabungcn  $ur  &od)$cit  au* 
Storfotv  bei  Bärroalbc  unb  aus  Sallentin  uSir.  Itorifc)  finb  im  1.  3af}rgang 
biefer  geitftyrtft  ©.  21  f.  unb  S  7f>  f.,  3)rautbicuerfßrud)c  au$  Sallentin 
cbenba  S.  119  ff.  avgebrurft.  ttnbere  ©ebräud)C  finb  tu  ben  3(rttfcln  „Huf 
bem  breiten  Steine  ftetjen"  (I,  3.  <>  f.  unb'  WO  f.»  unb  ,,^a*  Botfrcitcn" 
(1,  ©.  84)  bcfd)riebcn  morben.  CiuMiri)  fommen  nod)  in  Üktradjt  bic  bc 
treffenbeu  ?lbfdjnittc  in  O.  Änoopfi  ,,$olf$fagcn,  (£r>äl)lungcn  :c.  au*  bem  öft= 
lidjen  £interpommcrn"  (fofen  18K5  3.  158  ff.)  unb  in  ÄnorruS  „«Sammlung 
obcrgläubifdjcr  ©cbräud)c"  (ibalt.  Stub.  33,  S.  117  ff.). 

Xicfe  fo  jaljlrndiai  ?lbl)anbluugcn  bcjicr>cn  üdj  aber  $um  gro§en  Xc  l 
auf  fold)c  Seite  Bommerns,  toeldje  burd)  befonber»  Ijeroorragcnbc,  cigcntflmlidjc 
©itten  unb  ©ebräudje  von  jct)cr  bic  9lufmcrffamfcit  ber  SBolfSforfdjcr  auf  fidj 
gelenft  tyabcn.  ©8  giebt  nun  aber,  ivic  ivotjl  faum  ermähnt  511  werben  braucht, 
aud)  in  bem  übrigen  Bommern  nod)  manuigfarijeu  Slbcrglauben  unb  jablrcictyc 
Sitten,  iveldje  in  ben  vorher  genannten  ?lbl)anbluitflcu  nod)  nidjt  crtvätnit  finb. 
Unb  biefe  finb,  fomeit  fic  beut  Sammler  btöfyer  befannt  geivorbcu  finb,  in  bem 
folgenbeu  2lrtifet  jufammcngcfteUt.  grcilid)  ift  aud)  biefe  ^ufammcnftcUuug 
nod)  lange  nutyt  crfdjöpfenb,  aber  fic  bringt  bod)  eine  sJteil)c  von  neuen  Stfo» 
menten  unb  mag,  ivaö  mir  von  ganzem  .freien  ivüufdjcn,  311  erneuter  Saminct* 
tljätigfcit  auf  biefem  ©ebietc  anregen. 

I.  Dorbereitungen  3ur  fjoefoeit. 
a)  äüniu  bcö  §od>jcit$taatg. 

3m  ©djaltjafjrc  #ocf);,cit  anjuftetten,  ift  nid)t  gut. 

2ai%   Simbinc  1S44,  3.  40. 

3m  3tfai  barf  man  feine  $)od)3cit  aufteilen;  fonft  ftirbt  einer  au« 
ber  $amtftc.  Klttainm.   Dr.  91.  «runf. 

$odu,citcu  bürfeu  nur  bei  .utueljmenbem  sJDioitbc  ober  bei  i>ollmoub  ver 
anftaltet  werben;  wenn  fid)  ein  1?aar  bei  abncljiucubcm  iDtonoc  trauen  Iftftf, 
befommt  cö  feine  Äinbcr.  Stettin.  5Jgl.  m  f.  9.     J  2.  IH3  f.  unb  ünoop  9Jr.  41, 

Slm  ^rcitagc  barf  feine  .'podj^cit  ftattitnbcu;  gau,^  befouberö  ungünftig 
aber  finb  bic  ftreitage  im  9)?onat  ?lpril.  Öbcufo  ivirb  c&  für  ein  fdjtimmc« 
5l*or^cid)cit  gcljaltcn,  tvenn  jemaub  im  ^cidjen  bce  Ävebfcfl  .pod^cit  mac^t.  Stm 
liebften  ivät)lt  man  einen  £>ouucr£tag,  unb  sroar  einen  Donnerstag  bei  gu« 
ncl)mcnbcm  üttonbe.  ©instotu  («t.  QNrrtfrnHen).  grl.  CS.  3iid,tfr. 

Xic  Trauung  barf  nidjt  an  einem  Freitage  ftattfiuben:  benn  ber  greitag 
ift  überall  ber  (ikrid)t§tag.  JüJcnu  fid)  Brautleute  aber  bod)  am  Freitage  trauen 
laffen,  fo  liegen  fic  i^r  ganzes  l'ebcn  laug  vor  Öcridjt  ober  finb  tvenigftenS 
brpanbtg  unetnö  unter  cinanber.  Stettin. 


Digitized  by  VjOOQIc 


-  83  - 

9(uf  JRiigcn  ftnbcn  Mc  «triften  .^odwiten,  nameutlid)  bic  läublidjcn  :pod) 
feiten,  am  g-rcitag  ftatt.    9llti  folgeuben  Sonntag  wirb  ber  &ird)gaug  gcljaltcu 
«itb  btc  fogenannte  9foctyodj$cil  gefeiert. 

3«  Drainburg  gilt  ber  ^-reitoej  für  ben  gfinftigftc«  $od)$citetag,  weil 
nad)  bei*  ^olföetmnologic  „freien"  «nb  „^rcitag"  aufammcnfyängen. 

l>r.  St.  ©runf.    Üigt  Mnoini  40. 

Die  Satte  jage«,  bap  fie  mir  am  Dienstag  «nb  ^yrcitog  $od)äcit  madjen 
burfen,  beim  Nenn  fic  an  einem  anberen  Xa^c  ,v>od)^cit  mad)cu  mürben,  Ijättcn 
fie  fein  ©lucf.  Martin  (Sr.  MiumiirlSburß)  unb  «tolp. 

X>ic  {wd^eitcn  ftnbcn  immer  2J2outag*  ober  Donnerstags  ftatt. 

^nbbcii$iii  luv.  »Jiüiiijiub;.   fröret  Qktylt. 

b)  Crinlabung  nir  Ooriuett. 

iSknn  man  oon  einem  IjcHOrennenbcn  Reiter  träumt,  madjt  man  batb  eine 
<podttCit  mit.  allgemein 

35km  baö  ^rmelfuttcr  bcS  töocfcS  unter  ber  ?ld)fcll)öl)(c  ent^mei  gegangen 
ift,  ber  Ijat  eine  ©iulabuug  jur  $>od)}cit  J«  gcmftrtigcn.      Stettin  uub  i&oü\\\. 

ber  Umgegciib  oon  $0(3111  labet  ein  .£od)$cii$bittcr,  gcidjmncft  mit 
bunten  ©änbern,  oft  aud)  -m  ^feibc,  bic  öäftc  3ur  Jg>od)3cit  ein.  Dicfe  geben 
beut  .JwdjjeitSbittcr  ein  Xrinfgclb  unb  bringen  alöbaun  jur  fwd)$cit  SWild), 
SHtttcr,  ©er,  ^omjcitSgcirrjenfc  unb  anbere  Sadjcn  mit.  ©ei  i&rcr  Mnfunft 
werben  fie  Infi  .§od);cit$f)au$  fjinciugeMüfcu  unb  bei  ber  9lbfar)rt  mipber  fyerau*« 
gcblaien.  m.  flkiarbt 

311  Öiumeinucrbcr  (Mr.  9?.uftctttn)  ift  ber  iBrautbittcr  mit  einer  langen, 
bunten  Sdjärpc  auf  ber  (inten  3d)itltcr  unb  einem  aud  natürlichen  ^Blumen  bc- 
fteljenbcn  Strauß  am  \">ut  gefdnniidt.  So  gcljt  er,  oon  ber  Dorfjngenb  bc* 
gleitet,  oon  $auS  51t  $.111*  unb  labet  bic  ©fiftc  jur  $)od)3cit  ein.  Qn  neuefter 
^eit  übcrgicb't  er  nur  eine  ©inlabmigsfartc  mit  einigen  furzen  ©orten,  ftrüfjer 
aber  Ijattc  er  einen  längmn  Sprud)  l)cr(yibctcu,  unb  mäfjrenb  er  benfelbcn  auf- 
ragte, ging  er  auf  ber  Diele  t)in  unb  l)cr,  unb  feiner  oon  ben  jahjrcid)  oer* 
fammelten  3uf)örcrn  burfte  tfm  ftöicn  ober  unterbredjen.  SBenn  ber  Sprud) 
beenbigt  war,  erhielt  er  e'tt  reid)lid)  bcmcffcncS  ©jibgcfcfycuf :  man  er$äljlt,  baß 
»orbem  bei  folgen  Gkicgeurjcitcn  bis  31t  gefyi  unb  jwaujig  Xljalern  gegeben 
worben  finb.   Der  Sprung  aber  lautete  folgcnbcimafecn: 

©lücf  in«  .$aus! 

3P  ber  $err  SSirt  brinnen  ober  brau§'? 

$d)  tarn  Ijcrcingcfdjrittcn ; 

(fttt*  id)  ein  "£ferb,  fo  tjätf  id)  geritten. 

^d)  liep  baS  Sßferb  im  Stalle  ftelju, 

Hub  nun  fomnv  id)'  rein  nt  ftufie  [^u]  gclm. 

ÜHcine  Ijodjroertgcidjä^tcu  .frerrn,  id)  l  tu  ein  ausgefanbter  ^Bote  nid)t  oon 
meinetwegen,  fonberu  oon  ,uoei  ®ott  licbcnbcn  ikrfoucu,  nämltd)  oon  ber  33raut 
92.  92.,  namlid)  oon  betn  Bräutigam  92.  92 ,  in  ber  Söoljuung  92.  92.  ber 
cbclidjcu  itferbinbung  mit  bcijuioobueit.    3,uc''  prfi  Xtfd)c  gegeueinanber  gefegt  (?). 

Hub  werben  fiubcu  CSffeu  uub  Xrinfen 

Unb  waö  Wott  ber  itfatcr  Ijat  auftragen  laffen. 

Uub  nun,  ^l)r  Jungfern,  fd^nürt  ^uetj  fd^rnol, 


Digitized  by  Google 


Dop  3tjr  bcn  Qungfjerru  mo&lgefaut ! 

Dann  nehmen  fic  ©nd)  bei  ber  §anb 

Unb  tanjen  mit  (Sud)  bcn  (Saat  tvofjl  auf  unb  nieber; 

Unb  toenn  $f)r  miibe  feib, 

©o  fcfet  ^t)v  <£udf)  ein  roenig  nieber. 

Unb  $l)r,  ^ung^crrn,  putjet  ba$  ©dnoert,  futtert  ba8  SRop, 

Unb  bringt  <£ud)  mit  ein  gutes  ©efdjofc, 

^ulocr  unb  ©d)rot, 

Damit  ^Ijr  nid)t  Ijabt  an  bem  Langel  unb  fttot. 

Denn  id)  bin  nod)  jung  oou  Saljrcn, 

!^d)  t}ab*  nod)  tuenig  erfahren; 

$d)  bin  nod)  jung  tu  (Sfjren; 

SSaS  id)  nid)t  loeip,  mup  id)  nod)  teuren. 

^Thin  bitt'  id)  nod)  für  meine  i?erfon: 

©eben  Sic  mir  einen  Ifyalcr, 

Da  tann  id)  mit  prallen; 

©eben  ©ic  mir  ein  paar  ©rofdjen, 

Da  !ann  id)  mit  proben; 

©eben  (Sie  mir  ein  ©la«  ®icr, 

Da«  ndjm'  id)  äu  m^v'r 

©eben  ©ie  mir  ein  ©laö  SBaffcr, 

Daö  »erb'  id)  ^ntn  looljl  taffeit ; 

©eben  Sic  mir  ein  ©lad  ©ranntemein, 

Das  foö  mir  befto  lieber  fein. 

©Uten  Jag !  U.  Äarbc  in  Gtrttin. 

$u  ber  ©egenb  oon  3in$lon)  t f t  $nmr  ber  $rautbitter  nod)  gebräudjlid), 
aber  er  betet  nidjt  meljr  feinen  langen  (EinlabuugSfprud)  l)a,  fonbeni  überreicht 
nur  bie  (Sinlabungsfarte  unter  ©cftcllung  eines  ®ru§c$  oon  Seiten  ber 
©rauteltern.  ©injiow.  frt  e.  SHi^tcr. 

$n  föeuoorpommcrn  trugen  bie  Shautbicner  oor  fünfzig  ^afjreu  lange 
föoSmartnftengcl  mit  Sttnrten  unb  Lorbeerblättern,  oon  einer  fjodjroten  @d)letfe 
umfaft,  auf  if)ren  Ärmeln  unb  im  änopflodic  oor  ber  ©ruft. 

§unbme  1843,  @.  416. 

^unge  veute,  meiere  entmeber  Ijcimlid)  ober  öffentlich  oerlobt  finb,  bürfen 
nid)t  2)farfd)all  ober  Skautbamc  fein;  benn  fonft  heiraten  fic  felbft  nod)  lange 
nid)t,  ober  c*  fjat,  wie  anberc  meinen,  baö  ^Bräutpaar,  welchem  fie  als  Söraut^ 
füljrer  bienen,  Unglüd  in  ber  <£f)c.  Siüjjen. 

c.  ^olterabenb. 

$ft  int  Orte  $od)$cit,  fo  tragen  bie  jungen  Leute  alle«  alte  ©efdnrr, 
ircldjeS  jerbroc^en  ober  fonft  311m  täglichen  ©ebraudjc  ntd)t  mein  tauglid)  ift, 
.mfammen  unb  ^ermerfeu  es  am  ^oltcrabcnb  oor  ber  Iljür  bcS  ,$)od)3eitSf)aufed. 
Die  ©gerben  fegt  bie  39raut  am  .frodföcitSmorgcn  cigenljäubig  jufammen,  unb 
mau  fagt,  je  inetjr  Sdjcrbcn  ba  finb,  befto  mcfjr  ®lücf  f>at  fie  im  (Jljcftanb. 

Sinjloiv.    grl.  C.  Siebter.  —  Iromburg  u.  a. 

Diefclbc  3ittc  bcftcljt  and)  auf  ÜRügcn,  unb  aud)  l)icr  gilt  eS:  Je  mihr 
Pottschor,  desto  mihr  Glück.  Oft  fomint  c$  oor,  ba&  ein  gan$cS  ^uber 
ooll  Iopffd)crbcn  am  .^odjjeitSntorgcn  abgefahren  locrbeu  muß. 

$n  einem  lanjlicbe,  n>cld)cö  tu  ©0I5  bei  Drainburg  am  ^oltcrabettb  0C* 
jungen  ju  werben  pflegt,  fjeifct  eS: 


Digitized  by  Goc 


—  85  — 

Sibct  Sibet  ftinfelfteen, 

ftftft'  be  Brut  nid)  fittcn  fdpi? 

3o,  be  fitt  bo  rjinner'n  Difd) 

Uu  ett  be  gebrotcn  ftifd). 

. >> e t  fe  benn  ben  ftiiVti  gegäten, 

i?ann  fe  uf  bc  ©roten  freiten. 

SD?it  ben  festen  Korten  forbert  ber  junge  23urfd)e  ober  ilVaim,  iveldjer 
n>ät)renb  bc«  ©ingen«  ber  oorfteb,enben  Stropfje  bie  Braut  gefud)t  tjat,  biefe  juiu 
Xanj  auf,  unb  nun  fingt  bie  gonge  anwefenbe  ©efeUfdrjaft  ba«felbe  $i«b  al* 
Begleitung  be«  Xnnje«  nod)  einmal  unb  tritt  fröftig  ben  Taft  baju. 

"Ä.  ©tn&enraudj  in  ©tfttin. 

^n  Dopperpfmt  (Jfr\  %M)ri^)  fonnnen  bie  jungen  sJ)töbcfyeu  am  Wterabenb 
im  .port).^citvljaufc  jufammen,  um  bie  $i)d)c  311  cntfd)uppen  unb  nnbere  Vor- 
bereitungen 311m  folgenben  Tage  311  treffen.  3fra"cn  bürfen  bie  £>od)3eit«fifd)e 
uirtit  cntfdjuppen,  fonft  wirb  ben  jungen  Gljclcuteu  ba«  ®elb  fnapp.  9Jad)  beut 
3rifdjeabfd)uppen  werben  ©träume  gewunben,  weld>c  am  $>od)3eitstage  an  bie 
männlichen  (9äfte  oerteilt  werben.  §ür  biefe  bebeuteu  bie  ©träufce,  ba&  itjnen 
im  Sanft  be«  ^aljreS  ba«  ©etb  nie  fnapp  wirb,  Sollten  bie  (Strauße  md>t 
au«rcid)cu  unb  befommt  einer  ber  Ötäftc  feinen  ©trau^  fo  gct>t  ber  betreffeube 
einem  balbigen  Verfall  feine«  Vermögen«  entgegen.     ftran  ©.  Äriigrr  in  Stettin. 

Brautleute,  welche  fünftig  als  efjelcute  glücflid)  äufammenleben  »ollen, 
bürfen  in  ber  legten  9fad)t  oor  ber  .^odßeit  nidjt  unter  einem  unb  bemfelben 
fcarfje  fctyafen.  6«nbinc  1838,  N  6.  217. 

töortfftymg  folgt.) 


33rtönad)f$-  unb  §ytvtfttxUut  in  &tnmtnwexbtx. 

«on  U.  Äorbe  in  Stettin. 

$n  mehreren  ©egenben  Bommern«  ftnben  alter  ©ittc  gemäfc  ju  oerfdjiebenen 
3etten  be«  ftatjre«  Umjftgc  ftatt,  unter  ifjnen  aud)  ber  im  ftolgcnben  befdjriebenc 
2öei()nad)t«um3ug*  1,  melier  auf  bem  (Mute  Blumenwerber  (Ar.  Sfcuftettin)  in 
(äkbraud)  ift.  (5s  finb  bie  bortigen  $ferbefned)tc,  weldjc  ben  Umjug  ueranftalten. 
3d)on  längere  3*ü  oor  2£etf)nad)ten  werben  bie  gurüftungen  ba$u  getroffen, 
benn  obgleich  bie  ÜHaSfierong  feljr  einfach  ift,  fo  foftet  fie  bod)  oiel  3«t  unb 
Überlegung,  weil  bie  Seute  für  ben  3lnfauf  ber  erforberlidjen  SluSrüftung«* 
gegenftönbe  fein  ©clb  übrig  fjaben  unb  fid)  ba«  meifte  felbft  fjerftellen  muffen. 

2lm  fjeiligen  übtnb  wirb  in  ber  bortigen  ©egenb  ebenfo  lange  ge> 
arbeitet,  wie  an  ben  ©erftagen,  alfo  bi«  bie  Sonne  untergegangen  ift.  <5inb 
bie  Arbeiter  bann  nad)  $aufe  aurücfgcfefjrt,  fo  jieljen  fie  fid)  für  ben  Slbenb 
nod)  um.  Ungefähr  eine  h,albe  ©tunbe  nad)  bem  ^eierabenb  ertönen  bie  Äirdjen 
gloefen,  unb  alle  begeben  ftd)  in  bie  £ird)e.  $n  Blumeumerber  felbft  giebt  e« 
feinen  1*rebiger,  ba  es  nur  ein  @ut  ift;  ber  itobiger  fommt  oielmeljr  jeben 
^weiten  ©onntag  au«  $etnrid)«borf  3ur  ^ßrebigt  trüber.  $n  Oer  Stirbt  hat 
injwtfdjen  ber  ©d)ulmeiftcr,  ber  ^ugieirt)  Äüfter  ift,  einen  mehrere  Bieter  ^oljcn 
Tannenbaum  aulgepufet  unb  mit  viertem  oerfefjen.  tiefer  SöeirjnadjtSbaum  fteb,t 
oor  bem  Hltar,  unb  um  ib,n  gruppieren  fid)  in  einem  weiten  Äreife  ber  Öeljrcr 
unb  bie  ©djuljugenb.   ©obalb  fiel)  bie  ®emeinbe  oerfammelt  Ijat,  fingen  bie 


*)  8fll.      3nmn:  ®er  tjcilige  (Slnifl,  ein  ÜBeilmadjtg&roitc^  in  ^ontmem,  in  3a. 
3ritung  1889,  9?r.  2425,  S.  676. 


Digitized  by  Google 


—  86  — 


Äinber  einen  28cit)nad)t$d)oral.  .picrauf  tritt  eins  ber  Äinber  neben  ben  2öcih 
narfjtSbaum  unb  fagt  ba$  ©tücf  au$  ber  33ibe(  auf,  in  bem  bic  (Geburt  Gljrifti  erjagt 
ift.  üWcljrcrc  nnbere  tragen  fobann  Stellen  auä  bem  l'cbcn  beS  ^cilanbcö  uor. 
9iad)bcm  biefe  wieber  in  bie  Meilje  irjrcr  ©euoffeu  eingetreten  finb,  treten  jnxi 
flinber  auf,  uon  benen  ba$  eine  $rü9cn  ü&cr  ifrtftotf  ftellt,  worauf  ba$  anberc 
ftets  mit  ©teilen  aus  ber  iöibel  antwortet. 

S3tör>cr  fjaben  nur  bie  ßinber  gcfproctKii,  weldje  über  aetjn  ^afjre  alt  finb, 
jefet  fommen  bie  Meinen  an  bie  Steide.  Diefc  bcrjanbeln  in  it)rcm  Vortrag  mehr 
ben  weltlichen  ©toff,  unb  bei  ilmen  fpicten  ber  ©eifjnachtSmann  unb  #ncd)t 
9topred)t  eine  große  Oiollc.  Dtcfc  erregen  aud)  fcf)r  oft  fomor)(  burd)  bie  %vt, 
als  aud)  burd)  ben  $nf)alt  ii^red  Vortrags  bie  YndjmuSfeln  ber  .3"l)örer.  @in 
93er«,  ber  fefjr  oft  aufgefagt  wirb,  lautet: 


früher  würbe  bic  ©chulftubc  gu  biefen  Vorträgen  benmjt;  ba  fie  aber 
$u  Hein  war,  würben  fie  in  bic  Äirdjc  ucrlegt.  9tadjbem  jebeS  Äinb  jwifdien 
6  unb  14  fahren  etwas  aufgefagt  hat,  fingen  fie  alle  wieber  einen  (S^oxai,  unb 
bie  frricr  ift  Äu  ©übe.  Tvür  bie  Äinbcr  finbet  nun  nod)  eine  S8efd)crung  oou 
allerlei  uütylidpu  ©crmlutcnfilien  ftatt,  bie  aus  einem  baju  beftimmteu  Jonbs 
angefd)afft  finb.  ©lütfftraljlcnb  fehren  fie  nadj  £aufc  jurücf,  wo  nod)  eine 
tfleinigfcit  befeuert  wirb,   ftn  feinem  £aufc  fehlt  ein  SBcirmaehtSbaum. 

(5twa  eine  ©tunbc  fpäter  fiefjt  man  burd)  bic  Dorfftrafcc  poffenhaftc, 
bunflc  unb  fyclle  ©eftalten  aierjen,  bie  beim  ajioubft^ein  unb  gellen  ©dmee  einen 
fomifdjcn  3(ublicf  gewähren.  (SS  finb  bieS  ber  Söär  und  fein  ftütyrer,  ber 
Sd)immelreiter,  ber  ©tord),  ber  ^iegenboef,  ber  ^ubc  unb  ber  SBrifjnadjtömann. 
Diefc  gehen  nadr)  einanber  alle  Käufer  burd),  wobei  fie  fid)  folgenbcrmafjeu  be 
nehmen.  Der  fauefcline  ^ube  flopft  an  bie  Xljür,  unb  auf  baS:  „herein!" 
erfdjeint  er  mit  bem  ©aef  auf  bem  Warfen.  Der  iöurfcl  ift  baburd)  ^crgefteUt, 
bafj  iljm  eine  ftuttcrfdjwingc  «"f  oem  Würfen  unter  bem  ffiorf  befeftiat  ift.  3" 
bem  ©arf  ^at  er  alte  $erriffeuc  Stiefel,  ftufelappcn  unb  Dergleichen.  92un  beginnt 
er,  um  bie  Sadjeu  31t  banbclu  unb  311  feilfdjen,  forbert  aber  immer  äufjerft  hof)c 
greife.  Wöjjlid)  ertönt  eine  Klingel,  ber  ^ube  l)ord)t  auf  unb  blieft  fid) 
äugftlid)  um.  ?llS  fid)  ba*  Älingclu  wteberljott,  paeft  er  feine  ©adjen  jufammen, 
inbem  er  beiualje  meiueub  ruft:  „Der  ^aubnr  (#cn*&aim)  fommt,  ber  ^aubar 
fommt!"  ISS  öffnet  fid)  bic  Xfjür,  unb  ber  ^Skirjuadjtsmaun  unb  bic  anberen 
treten  l)creiu.  Der  &tcit)uad)tSmauu  fdircitet  mit  einer  sJieitpcitfd)e  in  ber  £)anb 
auf  ben  ^ubeu  loS  unb  beginnt  irjn  mit  aller  (Gewalt  burcfjjuhauen.  @r  fcrjlagt 
natürlich  auf  ben  fünfilidjcn  SBurfcl,  ba  ber  ®efd)lageue  l)ier  nichts  fühlt.  Der 
3ubc  jammert  unb  oerläfjt  mit  beut  Ruf:  „?lu  wai  mer  gefdjrien!"  baö 
ßimmer.  ^njwifdjen  finb  aud)  alle  übrigen  l)ercinge)d)ritten  unb  haben  fid)  um 
ben  2Beit)nad)tämanu  gruppiert.  —  ©ie  haben  alle,  aud)  ber  3ube,  fdjrccflidie 
ÜWaSfcn  oor  bem  ©cfid)t.  Der  $Beil)nad)t£mann  tjot  einen  langen  Sart  unb 
eine  SRutc.  Der  S3är  wirb  burd)  einen  $8urfd)cn  bargcftcllt,  ber  gan$  mit 
örb*ftrot)  unb  $>al$foppelfctten*)  umwunben  ift  unb  an  einer  ^oljfcttc**)  oou 


*)  eine  $al8foppflfrtte  ift  eine  eiferne  Äette,  welche  ba*  ©efdjirr  be«  ^ferbe«  unten 
am  $alfe  unb  an  ber  ©ruft  mit  ber  $eicf)felfpi(?e  uerbinbet. 


„Äned)t  9tuprerht  ift  ein  guter  2)iann, 
ben  ÄIcincn  bringt  er,  loa*  er  faun; 
bic  OJrofjen  läßt  er  laufen, 
bie  fönneu  fid)  m&  faufen." 


Digitized  by  Google 


—  87  — 


feinem  gfftyrer  gehalten  wirb.  X^icfer  bat  eine  ^erbrochene  läge*)  in  ber 
,$inti  linb  fd)tägt  mit  biefer  auf  ben  üöäien  ein,  ber  wegen  bc3  oielcu  Strohes 
nid)ts  füljlt.  Der  Schimmclrcitcr  hat  uor  fid)  ein  Stecfcnpfcrb,  welches  ben 
$opf  beö  SdjimmclS  oorftcllt.  hinten  l)at  er  $wci  3afcrcifcn  oon  ungefähr 
60  cm.  Durdjmeffcr  in  bem  2lbftanb  oon  20  cm.  an  feinem  Körper  befeftigt. 
Über  biefe  fallen  jmei  tfafen,  weld)c  er  um  feinen  Körper  gcfthlungen  f)Ot.  Sin 
ben  töeifcn  ift  tjinten  ein  ^ferbcabftäuber  fo  angebracht,  baß  nur  bie  $aare  bcS 
fclbcn  jmifdjen  ben  Voten  tjeroorftchen.  ^n  ber  #anb  t)at  er  eine  iKeitpeitfche, 
mit  ber  er  feinen  <Sd)immel  31t  ben  tollften  (Sprüngen  antreibt.  Der  (Stord) 
t)at  aud)  ein  Vafen  nmgenommen  unb  liat  einen  ungefähr  1  üfteter  langen 
©crmabcl  oon  ^ol^,  ben  er  oermittclft  cine-3  $inbfaben8  nach  ^Belieben  öffnen 
nnb  fdjlieften  fann.  Öeim  ©d)liefien  entftcht  ein  ©eräufd),  welches  bem  Älappern 
be$  «Storche«  fehr  ähnlich  ift.  .Sulefct  fommt  ber  ^iegenboef  an  bie  Wethe. 
Diefer  ift  gleichfalls  in  Vafen  gehüllt  unb  h«t  als  |>örner  eine  Drefchaabcl,  mit 
ber  er  nach  ber  Öauchgegenb  ber  tfufthaucr  ftö§t.  Sllle  biefe  ©eftalten  machen 
nun  ihre  ^unftftücfe  unb  fpringen  in  ber  <Stube  umher,  wobei  fic  c$  tyanpu 
fächlich  auf  baS  fchöne  ©efcf)led)t  abgesehen  haben,  ^nstoifchen  ift  ber  ^ubc  in 
bie  sJcad)barwobnung  eingetreten,  unb  fytx  fpiclt  fid),  nad)bcm  and)  bie  übrigen 
ihm  nadjgcftürmt  fiub,  bicfelbc  Scene  ab,  wie  in  ber  erften  Wohnung.  Überall 
bcfommcu  bie  Urnjicbcnbeu  ©efehenfe,  bie  aus  ©elb,  Sd)nap3  unb  ber 
glcidjcn  beftcljen. 

Snlocftcr  ii'ieberljolt  fid)  ber  Vorgang,  nur  fallen  bann  ber  23är  nebft 
Rubrer  weg;  ftatt  ihrer  aber  fommt  bie  *Hfd)cnimittcr  t^iit^tt.  Diefc  \)<\t  einen 
Hutten  ooll  ?lfd)e  bei  fid),  wooon  fic  ben  Veutcn  ins*  (Mcfid)t  ftreut. 

?luBerbcm  ift  c$  bei  ben  Dagelöt)ueru  $iaud),  am  Suloeftcrabenb  ben 
$erb  abjubaefen.  Die«  wirb  auf  folgenbc  t?trt  geinad)t:  ?luf  bem  £>crbc  werben 
■jmei  3iegclftcinc  auf  bie  t)or)c  ftaifte  geftellt  unb  über  biefe  jwei  Dachftciue 
gelegt.  Dann  wirb  ftcuer  baruntrr  angemadjt  unb  eine  33acfe  oon  eigentümlicher 
©eftalt  baranf  gelegt.  SScttn  bann  ber  Sd)immelrciter  unb  feine  ^Begleiter 
fommen,  fo  nimmt  ber  Stord)  beim  Weggehen  bie  Söacfc  in  feineu  ©dniabel 
unb  jieht  bamit  ab. 

ähnliche  Umzüge  fommen  and)  in  auberen  Seilen  Bommerns  unb  amt)  $u 
anberen  3citen  oor.  So  finbet  ein  foldjer  in  iflen*2Buhrow  (Är.  Dramburg) 
am  britten  Ofterfeicrtagc  ftatt ;  biefer  Xag  wirb  hier  cbenfo  wie  in  allen  anberen 
$aucrbörfern  ber  Utngcgcnb  gefeiert.  (So  pichen  alsbann  alle  Jhtcdjtc  im  Dorfe 
umher.  Sic  hoben  einen  großen  mit  £äcffel  gefüllten  ftutterforb  bei  fid),  meldten 
awei  oon  ihnen  auf  einer  bieten,  laugen  Stange  tragen.  $n  biefen  Äorb  werben 
ihnen  nun  oerfdjicbcnc  ©efehenfe  gelegt,  wie  @ier,  Warft,  ©elb  unb  bcrgleichen. 
Natürlich  wirb  il)nen  aud)  oft  ein  hoffen  gefpielt,  fo  erhalten  fic  benn  3.  Sö. 
bisweilen  and)  „flare"  ©äufecier  u.  äfjnl. 


3tme  •Sofltefaäen  am  Komment. 

$>erait$gegebm  oon  C  Jtuoop*sJiogafen. 

III.  (XL)  Die  (SefHrne. 
41.  Die  Spinnerin  unb  ber  «tarnt  im  5Rono. 

(Sin  frommes  tWäbchcn  bat  einft  unfern  lieben  Herrgott,  er  möge  ihr  bod) 
bie  Öuabe  gewähren,  bap  ein  .frembc  aus  bem  oon.  ihr  gefponucneu  (iJarn  beu 

*)  (Eine  Jage  ober  ein  ;}n)iejitg  ifl  ein  ^nfirumcitt,  umnittelfl  brffrn  jtuei  ^Jferbe 
oor  einen  (Begenftatib  gefpaunt  »erben.  Sie  bcfteljt  au«  bem  Tagcbalfm,  ber  in  feiner  äJhtte 
an  bem  (Uegenftaub  befefiigt  tuirb,  uor  »ucl^en  bie  ^ferbe  gefponnt  werben  foflen,  unb  au* 
jroei  S^wengtln,  loelcrje  an  ben  (Jnbcu  b:x^  Tagcbalfcuö  angefdjmiebct  fmb  unb  an  roelct;e  bie 
Strange  ber  ^3fcrbe  gebunben  werben. 


Digitized  by  Google 


—  88  — 

Xräger  unoertDunbbar  mad)e.  Die3  wollte  fie  ibrcm  geliebten  ©ruber,  ber  in 
ben  Ürieg  Rieben  folltc,  fdjenfen,  bamit  er  unocilctu  bliebe.  3bre  ®*ttc  lDllfbc 
erhört;  aber  als  ba$  ^pembe  fertig  mar,  gab  fic  eö  nicht  ifjrem  ©ruber,  fonbern 
einem  jungen  Wanne,  beut  fic  injroiftfjcn  iljr  £)cr3  gefci)etift  fjattc  unb  ber  gleich 
fällst  gegen  ben  ftcinb  sieben  mu&tc.  211*  biefer  ju  feinen  Äamerabcn  üble 
Weben  über  baS  junge  Wäbdjcu  führte,  forbertc  it)tt  ber  trüber  in  einem  3mci 
fampfc  $ur  tfted)cufd)aft ;  boct)  ber  ©erlcmnbcr  fouutc  Don  feinen  fixeren  Rieben 
nidjt  oermunbet  werben,  weil  er  bas  3d)ut*bcmbe  antjatte,  ber  ©ruber  felbft 
büßte  Dtclmefjr  in  bem  ßampf  ba$  Vcben  ein.  5lte  bic  Sdjweftcr  ba§  erfuljr, 
ftarb  fic  balb  barauf  im  Saljnfinu.  sJiad)  ibrem  Dobc  fam  fic  nidjt  in  ben 
Gimmel,  fonbern  in  ben  Wonb.  Dort  fifct  fic  nod)  Ijcutc  unb  fpinnt.  Sie 
fanu  jebod)  feine  aufammenbängenben  (J&ben  meljr  fertig  bringen,  fonbern  nur 
Qbgcriffcuc  JJäbcn,  bie  im  £)crbftc  al$  fogeuannter  Leiber-  ober  ^rauenfommer, 
oou  bem  Äreu3tage  an,  51t  im*  auf  bic  @rbe  fallen  unb  fid)  an  .$ut  unb 
tflciber  ber  Söanbcrcr  feyen. 

Dicfc  (Jr^ftblung  Eft  in.  ben  ftretfen  Vaucubnrg,  ©ütow  unb  iHnmmclsburg 
befannt,  gcmöt)nlid)er  iit  jebod)  eine  anbere,  nad)  wcld)cr  eine  ftrau,  bic  öftere 
am  Sonuabcnb  nad)  Souncnuntcrgaug  fpanu,  pr  Strafe  in  ben  Wonb  oerfc^t 
würbe.  Dort  fifct  fic  sunt  warnenben  unb  abfdjrccfcnben  ©eifpiclc  nod)  fjeutc 
unb  fpinnt.  (Sbcnfo  wirb  oon  einem  Zantic,  ber  am  Sonnabenb  nad)  Sonnen 
Untergang  Dung  ftreute,  bcljanptct,  er  fet  in  ben  Woub  oerfefet  worben  unb  ftebe 
bort  fjeutc  nod)  mit  feiner  Dunggabcl. 

iWitgeteitt  0011  $rn.  IVljrer  Siabisre  in  8ela.arb  a.  b.  & 

42—45.  Wann  unb  ftrau  im  Wonb. 

I. 

(Sine  $rau  war  fefjr  geizig,  unb  wenn  ber  Wonb  fd)ien,  jünbete  fic  fein 
l'idjt  an,  fonbern  fpann  beim  sJ)^onbfd)cin.  ßur  ©träfe  für  ibren  ©eis  würbe 
fic  in  ben  Wonb*)  ocrfefet,  wo  fic  bis  an  ben  jüngften  lag  fpinnen  muß.  ©ei 
©ollmonb  fann  man  fic  ganj  beutlid)  fetjen. 

SDiitgeteilt  von  $ru.  l'efjrer  ©abbe  in  ©lobboro. 

II. 

5»n  Woub  befinben  fid)  ein  Wann  unb  eine  ^rau.  Der  Wann  bat  $u 
feinen  l'ebjeiten  immer  im  Wonbfdyin  Dung  oerftreut,  unb  bie  %rau  bat  in 
ber  sJiad)t,  nantentlid)  Dom  Sonuabcnb  3um  Sonntag,  geiponnen.  Qm  ©träfe 
bafür  finb  fic  in  beu  Wonb  üerfeut  worben  unb  muffen  ba  noeb  immer,  ber 
Wann  Dung  ftrenen  unb  bie  ftrau  fpinnen.         flu«  3uuiipp,  Air.  Goibcrg. 

III. 

Der  Wann  im  Woubc  bat  an  einem  Sonntagoormittag  —  ober  Dicllcicfyt 
aud)  in  ber  vJiad)t  pin  Sonntag  —  (Jrbfenranfeu  Dorn  ficlbc  gcftoblen.  $ur 
Strafe  ift  er  auf  ben  Wonb  Derfefet  morben.  Der  rnnbc  Voppcn  (Raufen),  beu 
man  fietjt,  finb  bic  ©rbfenranfeu.  -nn*  irfjüneberf,  Sr.  Saa^ig. 

IV. 

(im  Wann  Ijattc  in  ber  9?ad)t  Dom  Sonuabenb  auf  ben  Sonntag  bei 
tjcllem  Wonbcnfdjciu  ^ols  gcftoblen.  Da  ift  ifjtn  ein  ©eift  crfd)iencn.  3ur 
Strafe  ift  er  auf  beu  Wonb  oerfc^t  morben.**)        3tu«  Voiow,  Stt,  Stoip. 


•)  Scr  jiuifdicn  Scibnoditiii  unb  ^cujnfjr  Sunfl  ani  brn  Statten  bringt,  »wirb  nod) 
fr utf in  lobe  jur  Strafe  auf  beu  falten  SDiOttb  üerfet?t,  f.  Änoop,  ^otfdfa^en  S.  177. 

**)  fltfbt  jebeufallö  ber  Varianten  in  ^otntnern  nod)  uiele.  ffitr  bitten  um  SKit» 
teilung.  llnfer  i'ojoioer  iMemäln^mauu  nmfjte  un^  Ictber  ba3  ©efpräd)  be«  (iJcifte«  mit  bem 
Xicbe  nidjt  meh,r  anjugebeu. 

Digitized  by  Google 


-  89  — 

IV.  (XII.)  Heifiganrjäufungeri. 
4G.  $cr  töciftflfxuifeu  bei  ©riinljof. 

9fa  ber  S^ätjc  oon  ®rünrjof  bei  föegenvoalbe  fietjt  man  f>art  an  ber  tfanb 

ftraße  (jefct  Sfyauffee)  einen  großen  Raufen  oon  iHeifig.    Unter  bemfelben  ift  bie 

iRufjeftätte  eine«  (Srfdjlagencn.    ^eber  $orübergcf)enbe,  ber  bamm  weiß,  legt 

(roenigften*  mar  ba*  frütjer  ber  ftaii)  einen  Strauß  barauf.    üJfan  crjärjlt,  ber 

3Jknn,  ber  bort  ermorbet  rourbe,  tjabe  in  töegenmalbe  einige  ©rtjoef  9Jögel 

gefauft  unb  bieiclben  in  bie  2afd)e  gefterft;  in  bcrfelben  XafdK  rjättc  er  nod) 

2l/i  Silbergrofdjen  ®elb  gelobt.    93roor  er  $urücffcl)rte,  fei  er  in  einen  Caben 

gegangen,  in  bent  mehrere  Vcutc  maren,  unb  rjättc  fiel)  bort  für  einen  ($rofd)en 

Sörot  unb  Sdjnap*  geben  laffeti ;  er  fjabe  aber  ba*  (Selb  unter  ben  Nägeln  nidjt. 

gleid)  l)?rau*finben  fönnen  unb  be*r)alb  gefagt:   Ma  ka  unne  Hunnete  ne  eine 

rute  finne.    einer  ber  Elnmefcnbeu,  meldjcr  glaubte,  ba&  ber  aHann  üiel  ©elb 

bei  fiel)  fjabe,  fei  uorauögceilt  unb  fjabc  ben  xMf)nung*lofen  crfdjlagen.    (Sin  unb 

ein  fjalber  Wrofdicn  roar  bie  ganje  teilte. 

Süiitg  teilt  von  $rn  H.  ^ftamonn  in  ©angtrin 

Per  #wftit(8  Ul  ein  weifet  Sflann 

Unter  bem  $itel  „Vieb  bc*  abgefegten  (Sultan  Sclim  in  altem  <Seraü, 
nadjbem  er  fid)  ber  ßunft  gemibmer,"  finbet  fid)  in  bc*  Änabcn  38unbcrt)orn 
folgenbe*  Viebcrjen: 

Der  ©uguef  ift  ein  braoer  9Rann, 

Der  fiebert  Sßeiber  braudicn  fann; 

Die  erftc  ferjrt  bie  Stube  au*, 

Die  ätocite  mirft  ben  Unflat!)  'nau*; 

Die  brittc  nimmt  ben  ftlebernnfd), 

Unb  ferjrt  bc*  ©ugurf  feinen  $ifd», 

Die  oierte  bringt  ifjm  ©rot  unb  Söein, 

Die  fünfte  fdjenft  tfyn  fleißig  ein, 

Die  fedjfte  mad)t  fein  5kttlein  mann, 

Die  fiebente  fd)läft  in  feinem  9lrm. 
(Sollte  roirflid)  bie  Slbfefeung  be*  Sultan*  (Seitin  III.  im  ^ab,re  1807 
ein  fo  roeltberoegenbeä  (Srcigni*  geroejen  fein  unb  ba«  beutfdje  93olf  31t  einem 
Söottliebe  auf  bie  gefallene  ©röfec  begeiftert  tjaben?  ©enn  aud)  ba*  3?olf  felbft 
bei  feinem  Sturze  fefjr  beteiligt  mar,  fo  mar  e*  bod)  nur  ba*  türfifdjc,  unb  eine 
internationale  35olfeDcrbrüberung,  bie  bc*  Xürfen  Sadje  jur  allgemeinen  gemacht 
tjätte,  gab  c*  bamal*  nod)  nid)t.  ^n  bem  i'icbdjcn  felbft  finbet  fid)  aud)  nid)t 
bie  leifefte  Einbeulung  auf  ben  unglüdlid)cn  „giüdflidjen"  Sultan.  Unb  in  ber 
Ifjat  ift  aud)  biefe  39eaiet)ung  erft  burd)  bie  Überfdjrift  oon  ben  Herausgebern 
fünftlid)  hineingetragen  roorben.  Da*  Viebdjcn  felbft  ift  alt  unb  in  Dcutfdjlaub 
meit  unb  breit  befannt.  ÜJJittler  füfjrt  in  feineu  5Bolf*liebern  91r.  ö<38— 573 
oerfcrjiebene  Raffungen  au*  bem  ßurjlänbdjcn,  au*  Reffen  unb  2lnt)alt »  Deffau 
an,  bie  alle  benfelben  (Sebanfcngang  fjaben,  im  einzelnen  aber  oon  einanber 
oiclfad)  abircid)en.  &ul)länbd)cu  begnügt  fid)  ber  ihnfuef  mit  fed)«  ftrauen, 
in  Reffen  unb  Slnrjalt  finb  e*  jmolf,  ja  üier$crjn.  SJerfdjieben  ift  aud)  ba* 
lagcroerf  ber  grauen. 

(Sine  eigentümliche  Söermenbung  hat  biefe*  23olf*lieb  in  Bommern  gefunbeu : 
(£*  ift  auiu  (Stricfgebid^t  gemorben,  allerbing*  nid)t  in  bem  Sinne,  mie  bie  im 
erften  ^afjrgangc  ber  glätter  für  ^ommerfc^e  33olf*funbe  S.  61  unb  109  ab* 
gebrueften  lieber.  3«  Dc"  Dörfern  unb  fleinen  (Stäbten  pf^9«n  fid)  bie  grauen 
unb  3ttäbd)en  abenb*  ju  gemeinfamem  Spinnen  unb  Striefen  jufammtnjufinben ; 


Digitized  by  Google 


—  00  — 


habet  wirb  bann  maudjer  ©djerj  getrieben.  ®o  pflegten  fie  in  früherer  3cit 
in  ber  ®reifenf)agener  ©egenb  beim  ©triefen  ba$  tfucfuctelicb  auflagen,  unb 
gwar  mu§tc  jebc  eine  3ei(e  fpred)eit,  fobalb  fie  eine  9tobel  abg  [trieft  Ijatte.  Da* 
£icb  weicht  Don  ben  mir  fonft  befannten  Raffungen  fc^r  ab: 

Der  Äucfucf  mar  ein  toeifer  sJ0iann, 

(Sr  fd)affte  fid)  eieren  Leiber  an: 

Die  erfte  fegt*  bie  ©tube  auö, 

Die  zweite  trug  baö  33?üU  f)crau*. 

Die  britte  f)olt*  ben  ©tiefelfned)t, 

Die  oierte  trug  ifjn  wieber  weg. 

Die  fünfte  ^üub'te  5«uer  an, 

Die  fedtfte  fcfctc  Äartoffcln  an. 

Die  fiebente  Ijoltc  einen  5'ifd), 

Die  adjtc  trug  ifjn  auf  ben  Zi\d). 

Die  neunte  Ijoltc  $ier  unb  ©tut, 

Die  jrfynte  fc^enfte  tüchtig  ein. 

Die  elfte  mad)t'  ba$  SJett  itmt  worin, 

Die  zwölfte  fdjlicf  il)tn  ein  im  SCrm. 

Die  brei^etjute  war  feine  Jyrau, 

Die  oier$efmte  war  feine  ©  .  .  .  U.  Marbe  in  Stettin. 
9tatür(id)  beeilte  fid)  febe  ©trieferin,  mögüdjft  eine  oon  ben  erften  gu  fein. 
Dorf)  ben  legten  itfers  wollte  feine  fagen,  unb  fobalb  bie  brannte  Sftabcl  ab 
geftrieft  unb  bie  baju  gehörige  3c^e  Ö^0^  war'  Plndten  alle  langfamer  unb 
langfamer,  bt$  enblid)  bod)  eine  ben  $er*  fagen  mufite.  Diefc  würbe  bann 
tüchtig  au$gelad)t  unb  mupte  fid)  nod)  geraume  ;}cit  bie  ^eefaeieu  ifjrer  #rcun> 
binnen  gefallen  (offen. 

911$  Slbsäfylrcim  ift  biefeö  Vieb  fdion  in  älmlidicr  fioxm  im  erften  $af>r  = 
gong  ©.  143  oon  |)crrn  ^cuufe  ouS  Öuffhi  mitgeteilt.  Dort  ift  an  Stelle 
be$  5htcfucte  —  Äolumbu«  getreten.  Dr.  %  ü?ninr. 


Sdjfitdjfteber  auf  bie  *&auM&et. 

S.?on  Dr.  VI.  >>a«. 

Die  Söcilje,  ber  .£mbid)t  unb  bie  $rälje  getjören  $u  ben  größten  f^inbeu 
ber  ©änfegüc^ter.  ©0  man  baljer  biefen  rKauboÖgcln  nur  irgenb  beifommen 
fann,  werben  fie  erbarmungslos  abgcfdjoffeu.  Die  $änicjungcn  aber,  welche  im 
©ommer  unb  £>erbft  mit  ben  (Mänfcn  auf  bie  Wit\c\\  unb  ©toppclfetber  treiben, 
fudjen  ben  gefürefytcten  fteinb,  wenn  er  fid)  in  ber  fternc  bliefen  läßt,  burd)  be 
fonberc  ©d)eimV  ober  ^erwüttfdwngSlicbcr  oon  itjrer  ,^)erbe  fern  fttt  Ratten. 
Dicfe  Vieber,  oon  wetdjen  wir  im  folgenben  einige  mitteilen,  pflegen  bie  .£>üte^ 
jungen  bei  9tanof)cnmfl  best  &einbc$  aucs  ooller  Vungc  abjufingen. 

I.  Stuf  bie  Seine. 

1.  28it),  2öil),  Witte  Mutigen,  ftlcig  a'Wer'u  breibeu  ©tein 
Diu  Dinner  fünb  ocrfd)luugeu,  Un  terbreef  bi  ?lrm  un  Sein! 
©unb  in'n  robeu  Soften  fdjlatcu,  tfbrnbatKc  S.  öüg. 
©unb  all  f)eil  mit  Ölaub  begäteu.  3-  ©d)awil),  ©d)awtf),  bu  olle  $ur, 

(»itoiu,  bc  Xirrc  @.  T.is  Diu  fJhtttcr  fitt  up'n  9fl&l)lenbur, 

£et  'n  mt  oult  ©aften, 

2.  ©djawif),  ©djawil),  bu  olle,  £>at  ftf,  pnt  faß  cfjr  boften. 
ftleig  nuf)  Särwolle,  «benbafcr. 


Digitized  by  Google 


—  91  — 


4.  gdjetoif),  <Sd)eioif},  <3d>etoitten, 

feit)  bin  blanfc  bitten 

Set  imner  bc  Slrm'; 

borgen  müßt  bu  ftarb'n. 

Wi  millen  bi  begraben 

SWit  Sdjippeu  u  ©puben. 

Sfyfür,  ©cfcfür,  ©djefür. 

«u3  Siel>enboacntin  bei  £repton>  o.  X. 

Dr.  e.  lefd). 

5.  ©djetoil),  (Sdjetoil),  bu  Söebberfjer/, 
3cf  ftäf  bi  mit  bot  btatifc  SJtefc. 
Dat  Slot,  bat  fall  bie  runn' 

3n  oieruntrointig  ®tunn\ 
§d  will  bi  begrätoen 
Wit  ©djüffet  un  mit  ©päben, 
mit  ©ifen  un  mit  ©äufen; 
Du  fafet  in'n  tfetoen  nidpnifu-fpäufen! 
<Sd)etoif),  ©djetoil),  bu  ©Uten, 
SSor  fingen  bi  be  Sitten, 
©et  unner  be  3trm. 
üftorgen  fafjt  bu  ftarb'n! 
Sefytoif),  ©djcroil),  bu  oUe  $)ur, 
Din  Dinner  liggeu  int  3Jtöf)lenbur 
3Jlit  nagen  <Sd)äpel  (haften. 
Dat  93lut,  bat  fall  bie  baften, 
Dat  Slot,  bat  fall  bie  runn' 
3n  oterunoiertig  ©tunn'! 
Kn3  SBuffm  bei  Celgaft.   8cforer  H.  ^ennfe. 


II.  ttaf  ben  $abuftt. 

(3.  |)ur,  $>6r,  bu  Subcr, 
Der  Deibel  i«  bein  ©ruber, 
Der  Äucfucf  ift  bein  2lcf erdmann, 
Der  bie  ©üffel  tragen  fann. 

»uS  Sinjton>*j.  ftr(.  <S.  Stidjter. 

7.  $ätof,  §&rof,  Äüfenbeif, 

|>et  fin  ©äre  un  üttaure  nid)  leif. 

©i'oio,  a.  a.  D.  6.  228. 

III.  ttuf  bie  Miiilic. 

8.  $öi  nri  toauer, 

Du  ull  £auer  (|>ure), 

5öi  toi  toey, 

Du  ull  .$ey. 
Snoo»,  SBolMfagcn  au*  $intervointnern, 
2. 174,  unb  in  berfelben  ftorm  au?  $ub> 
benjig  (fir.  <Jf  ougarb)  mitgeteilt  üon  ?ef>rer 
OJftjnt. 

3öat)rfd)cinlic^  gefjört  aud)  ber  fol* 
genbc,  Don  ©iloio  a.  a.  D.  ©.  3(Xj 
(leiber  o^ne  toeiterc  Angabe)  mitgeteilte 
töeim  t)ierl)cr: 

9.  Äret,  flrei,  tfreig, 

Diu  *Jatte  liggt  in  be  ©eig, 
©in  3)iuttc  liggt  in'n  Dif, 
3Bab  all  fin  Dag  nid)  rif. 

Die  Mitteilung  weiterer  Steinte  ift  er^ 
nmnfdjt. 


^omuurfdk  Flurnamen. 
4.  Martin,  ffr.  NuniniriSburg. 

1.  Die  ©artofd)fcn  ober  ©atofd)fen,  fübüd)  oom  Dorfe.  Die  l'anb* 
frrafce  nad)  sJtummel«burg  fftr)rt  über  ben  ©atofdjfenberg,  eine  2lnl)öl)c  mit  £ef)tU' 
gruben  gur  linfen  £)anb;  rcd)t$  sieben  fid)  bic  ©atofd)fctuuiefcn  am  ftufje  biefer 
Nul)öl)e  fjin;  fie  loerben  oon  bem  ©atofd)fenbad)e  burdjfloffcn,  in  meldjem  fleine, 
fingerlange  ©ergforcllen  oorfjanben  finb.  (Sine  primitioc  liöljerne  ©rücfe,  bie 
S3atofd)fenbrü(fe,  ffttjrt  über  ben  ©ad). 

2.  Da«  ©aftrauffen,  etjemalö  eine  mit  oerfdnebenartigem  ©eftrftud)  be- 
road)fene,  oertiefte  Stelle  mitten  im  f)errfd)aftlid)en  kefer,  nid)t  weit  oon  bem 
Vanbroege  nad)  ©aroin;  jefet  ift  ba«  ©efträuety  auSgerobet  unb  ber  ©oben 
urbar  gemadjt. 

3.  Die  ©unfen,  eine  größere  ftnsabj  oon  Slderftucfen  unb  ein  lorfmoor 
an  ber  ftlurgren$e  oon  ©artin  unb  SBuffefen. 

4.  Die  ©anglcetoif$,  eine  ©iefenfläd)e  im  Horben  be«  Dorfe«  in 
ber  9Ml)e  ber  ©aroiner  ftud)$bcrge  unb  an  ber  ©ifternifc,  einem  Sflebenflüfjdjen 
ber  ©ipper,  gelegen. 


*)  Xtt  $abid)t  ^eißt  in  borttger  (ftegenb  4>örn)id>(  altqcfürjt  ^ör.   2)er  in  bem  Siebe 
»orfommenbe  „Xudud"  ift  nur  ein  anberer  Womc  für  ben  Teufel. 


Digitized  by  Google 


—  92  - 

5.  Der  grojje  üa%  (Vad>«),  aud)  ber  fd)war$c  93orn  genannt  (f.  ßnoop, 
^olfdfagen  S.  108),  nnb  ber  ©oblanfer  £aß  finb  Torfmoore.  @rftere«  liegt 
im  Horben  an  ber  ftlurgrenae  oon  Martin  jur  linfen  $anb  be«  (Julfower 
SBege«,  teuere«  füblicty  oon  Martin  an  ber  ©oblanfcr  Örenje. 

Ü.  Die  ^abtonn  war  ein  ftiefernwalb  auf  einem  Öergrücfen  jnr  linfen 
.£anb  be«  SBeoc«  nac^  SJrünnow,  ift  aber  je§t  abgefyoljt  worben. 

7.  Die  vHaf  o  Hern,  ein  mit  ©ad)l)olbfr  unb  Sfeußgefträud)  bcwad)fener 
Slbljang  im  Horben  be«  Dorfe«,  in  ber  9taf)e  ber  über  bie  Sifternife  fftyrenben 
Stabtbrüde. 

8.  Die  ©ofulfen  mit  ben  ©olf«fubJen,  an  ber  regten  Seite  ber 
Stotper  Sanbftra&e,  finb  ein  bunn  beftanbener  fleiuer  fliefernwalb  mit 
allerlei  ©eftrüpp. 

9.  Der  ©afcgenberg,  ein  jiemlid)  fjalbfugelförmigcr  |>ügcl  mitten  in 
SÖicfen,  jur  linfen  £anb  be«  SBrünnomer  ©cge«.  @r  würbe  früher  beadert, 
ift  aber  jefct  mit  jungen  liefern  beftanben. 

10.  Der  Siedenberg  (ßiejfenberg),  ein  Heiner  $ügel  mit  Doraüglidjem 
©oben,  im  Söeften  be«  Dorfe«.  9ln  feinem  ftufee  liegt  ba«  ©Iftttdjen*),  eine 
foft  frei«runbe,  meiften«  mit  Söaffer  gefüllte  $LMefe,  mitten  im  tiefer. 

11.  Der  Sd)möfp&f)tSbcrg**),  ein  $ügel  im  %>rbnt  be«  Dorfe«,  linfer 
$>anb  ber  Stolper  Sanbftrafjc,  auf  bem  jur  3cit  &e«  $cfrciungfriege«  ein  Granat 
nur  Hlarmicrung  ber  Umgcgcnb  be«  9tod)t«  bei  ÄnnÄljärimg  be«  fteinbe«  gc 
ftanben  Ijaben  foll. 

12.  Da«  ^lafdjeffen,  ein  tiefe«,  moraftigeö  unb  ftef)enbe«  ©eroäffer 
jur  redeten  .panb  be«  Söege«  nad)  bem  Vorwerfe  Sugufttfjat.  ®«  enthält  Diele 
Sölutegel.  Slm  britten  ^ßfingftfciertage  pflegten  sa^Ireidje  grauen  unb  üftäbdjen, 
um  fi$  einen  Bberlafc  $u  erfparen,  ber  nad)  2lnfid)t  ber  tfanbleute  jur  ©e* 
funbqeit  jäiprlidr)  notwenbig  ift,  ftd)  f)od)  aufgefd^ür^t  in  ba«  Sßaffcr  $u  ftellen  unb 
bie  Blutegel  anfaugen  $u  laffen. 

{Rflgenitmlbf.    3flffff. 


<£inber-  unb  3M&$fptfft  in  Bommern. 

(iJrfammrlt  Dom  i'cfjrcr  9t.  IJMj  in  Safl.ntin. 

II.  EDurf*  unb  Sd^lagfpieie. 
2.  3)a«  ettinfpifl  ober  9lf<  un  UpflttfaV 

(Änaben.) 

(Sin  breiter  'Stent  mit  ^einlief)  glatter  Oberfldd^e  wirb  auf  einen  freien 
^3la^  gebracht,  ^eber  Spieler  fud)t  fid)  einen  Stein  au«,  ben  er  etwa  10—20 
Sd)ritt  werfen  fanu.  Drei  burdj«  £o«  beftimmte  Spieler,  A,  B  unb  C,  legen 
iljre  ©teine  auf  ben  gro&cn  Stein,  ber  bie  Pfanne  genannt  wirb.  S5on  einem 
oorfjer  beftimmten  Stanbpunfte  au«  fud)en  bie  brei  anbern  Spieler,  D.  E  unb 
F,  bie  aufgelegten  ©teine  abzuwerfen,  fallen  einige  oon  bem  Söurfe  D'«,  ber 
guerft  ben  Söurf  fyatte,  oon  ber  Pfanne,  fo  werben  biefelben  wieber  aufgelegt, 
wäf)renb  D  feinen  Stein  junt  abermaligen  ©erfen  fjolt.  9hm  wirft  E  unb 
bann  F.  9Bcr  nidjt«  trifft,  beffen  Stein  bleibt  liegen,  bi«  aud)  ben  anbern 
„©erfern"  ber  ©urf  nid)t  gelungen  ift.  Man  nehmen  A,  B  unb  C  iljre 
Steine.    A  fteltt  fid)  auf  bie  Pfanne  unb  fudjt  oon  f)ierau«  ben  Stein  be«  D, 


*)  Xai  Wort  foOtf  »löttdjm  fleidjticbt-n  rorrbrti,  benn  t*  ift  objulfttm  oon  potn. 
bloto,  ber  Sumpf. 

**)  ©.  3af>rg.  [,  6.  170.   G«  ronr  offenbar  urfptfinolid)  «n  «erg,  eraf  meinem  ein 


Digitized  by  Google 


-  93  - 

bann  bat  beS  E  unb  aulefet  bcn  beS  F  burd)  «neu  Surf  mit  bem  feinigen  $u 
berühren.  Desgleichen  oerfudjen  eS  B  unb  0.  Söem  es  gelingt,  aud)  nur 
einen  (Stein  ber  ©cgner  $u  treffen,  ber  barf  bei  ber  nädtften  Partie  werfen;  er 
barf  „abflitfd)cn."  Dagegen  mu§  ber,  ber  feinen  «Stein  trifft  unb  ber,  beffen 
Stein  berührt  mürbe,  feinen  Stein  auf  bie  Pfanne  legen;  er  muß  „ auf f litten. " 

(ÖJr.  Scfjtönroiti.) 

3.  Gimmel  lind). 

(Änabm.) 

23 cm  einem  Grrlcnftraud)  werben  bic  ^n>cigc  abgcfdjnitien,  bod)  fo,  ba§  nodj 
ein  Subdjcn  am  (Stamme  jurüdblcibt ;  bann  fdjneibet  fid)  jeber  ber  Spieler  ein 

tatd)tn,  uttb  alle  biefe  Jwfdjen  merben  an  bem  unterften  .$wcig  beS  in  ben 
oben  geftedten  Stammes  aufgehängt.  SRuti  wirb  mit  bem  SKcffer  geworfen; 
fällt  baS  SDZeffer  auf  ben  Ütücfcn  (b.  I).  brennt  es),  fo  barf  ber  ©erfer  fein 
.Jäfdjen  uid)t  r)ör)er  l)ängen.  93ei  fünfzig  fjängt  er  eS  um  einen,  bei  a$t$ig  um 
$wei,  bei  Rimbert  um  brei  3m*igc  ^ö^er.  ©er  juerft  nad)  oben  fommt,  ()at 
gewonnen. 

ftünfoig  jäf)lt  Ijicr  ber  2öurf,  wie  oben,  linfS;  bic  redjtc  Seite,  alfo  bie 
mit  ber  Kille,  jä^tt  ad^t^icj ;  ljunbert  gilt's,  menn  baS  Keffer  mit  ber  Spifee 
in  ber  (Erbe  ftecten  bleibt.  Carjin,  Är.  Stoip. 

4.  In*  (iJroBtatctipicl. 

(Änabm.) 

(£ine  beliebige  9ln$af)l  Änaben  laffen  fid)  auf  bem  töafen  um  cm  in  bie 
Grrbe  geftecfteS  Stödten,  ba§  ben  Gkofcoater  oorftellt,  nieber.  ^ebem  Spieler 
wirb  oom  ®rofwatcr  aus  eine  gleite  3al)l  oon  ÜReffcrlängcn  abgemeffen  unb 
ber  Cntbpunft  ber  gebauten  tftnic  burd)  ein  ^öl^djen  bejeidmet.  Der  erfte  wirft 
bas  SDfcffer  fo,  ba§  bie  Spifce  bcSfclben  in  bic  CSibc  fäfjrt.  SDHt  bem  Daumen 
unb  bem  Zeigefinger  fa&t  er  bidjt  an  ber  ®rbe  bie  SOiefferflinge,  äieljt  fie  IjcrauS 
nnb  rüdt  fein  |>öljd)cn  um  fooiel  bem  ©roftoater  ttäfjer,  als  bic  Vänge  beS  in 
ber  (Erbe  gewefeneu  ÜHcffcrteilcS  beträgt,  ^efct  wirft  ber  $wcite,  britte  u.  f.  w. 
ftällt  bas  SDfeffcr  lang  auf  bie  (Jrbc,  bann  wirft  ber  folgenbc,  unk  ber  bc* 
treffenbe  Spieler  barf  fein  ftöladjen  nid)t  rüden.  28er  juerft  an  ben  ©roß* 
oater  fommt,  oerftedt  biefen,  wäfjrcnb  fid)  bic  anberu  bie  Äugen  galten.  Diefe 
muffen  bann  fud)en;  wer  iljn  finbet,  fängt  bas  nädjfte  (Spiel  3iterft  an.  ffiürfc, 
bie  brennen,  rechnen  nid)t.  (Sallentin.) 

5.  ftnfäg  ober  ^antreiben. 

(Änobfn.) 

(5twa  4—9  Änaben  bewaffnen  fid)  mit  jicmlid)  ftarfeu  Stäbcu  oon  un* 
gcfäljr  2  m.  Vänge.  Die  Spieler  fteücn  biefclben  über  tfreua  feft  auf  bie  (Jrbe, 
breljen  fid)  bann  im  Greife  fo  lange,  bis  ein  tiefer  „Äcffcl"  entftanben  ift.  %n 
berfelben  SSBcife  wirb  für  jeben  (Spieler  tu  gleicher  (Entfernung  oom  fteffet  ein 
fleincS  ,,?od)"  auSgebrefjt;  bod)  mujj  ein  Änabe  übcrjäljlig  fein.  xVut  wirb 
geloft,  gefäwelt,  wer  bie  „Sau"  juerft  treiben  foll.  Vettere  bcftcljt  aus  einer 
ftarfen  ^ol^fugel  ober  einem  runben  Steine.  Das  Sojen  gcfd)icfyt  fo:  ber  erfte 
umfafjt  feinen  Stab  am  unteren  (Enbe,  ber  zweite  tf)itt  baSfelbc,  inbent  er  feine 
fianb  bid)t  über  bic  beS  erften  legt.  Daun  folgt  ber  britte,  oierte  u.  f.  w. 
§ft  bie  Stablänge  bei  bem  testen  Spieler  nod)  nidjt  burdjgcmcffctt,  fo  gcljt'S 
oon  oornc  ber  Mcilje  nad)  burd).  bleibt  oon  bem  Stabe  julc^t  fo  oiel  übrig, 
bafe  iljn  ber  betreffenbe  (Spieler  mit  nur  jwei  ober  brei  Ringern  faffen  fann, 
fo  mufc  er  ben  Stab  breimal  um  fein  —  beS  (Spielers  —  $>aupt  fdjwtngen. 
rväüt  ber  Stab  babei  ui  pöbelt,  bann  ift  ber  Änabe  Sautreiber,  wenn  nid)t, 
fo  wirb  es  ber  folgenbe,   Die  (Sau  wirb  nun  eine  Strede  fortgeworfen,  unb 


Digitized  by  Google 


—  94  — 

bie  „Stöger"  fefecn  if)ren  ©tab  in  tfjr  £od).  (5$  ift  nun  bic  Aufgabe  bc£ 
Xrctber«,  bic  ©au  burd)  BormärtMdjlagcn  in  bcn  Äeffel  311  bringen,  was  bic 
anbern  burd)  ßurücffcrjlagen  311  üerfjinbcrn  fttdjjCtt.  .^ierbei  giebt  ber  Treiber 
ad)t,  bcn,  ber  fiel)  oon  feinem  Vocf)e  3U  weit  entfernt  ober  ber  auö  Unauf- 
merffamfeit  feinen  «Stob  außerhalb  be$  Vodje«  f)ält,  „auszuflippen"  b.  I).  oon 
bem  unbefe^ten  Vod)e  58cfi&  $u  ncljmen.  SÜftbann  mu§  ber  Bcrbrängte  bie  ©an 
treiben.  Bcfommt  ein  ©piclcr  biefclbc  in  ben  Reffe!,  fo  fteüt  er  fid)  mit 
beiben  IJüBen  auf  bie  Ängcl,  bamit  fie  nidjt  jemanb  oon  hinterwärts  tyvatä 
fdjlagcn  fann;  jefet  fommnnbicrt  er:  „@in  l'od)  weiter!"  $eber  muß  nun  fein 
?od)  ocrlaffen  unb  jutn  nädjften  eilen.  T)ieö  wirb  brcimal  wieberf)olt.  i)er 
Treiber  furtjt  tri  biefer  (Gelegenheit  einen  9ttitfpiclcr  auszuflippen.  (Gelingt  es 
iljm,  fo  tft  ber  Shi^cfiippte  Treiber,  wenn  nid)t,  fo  bleibt  er  aud)  für  bic  nädjftc 
Partie  Xreiber.  rftr.  2d)iü™ito 

^n  i'fibtom  wirb  nid)t  gcloft,  bic  Sau  wirb  in  bcn  Steffel  geworfen  unb, 
wie  oorfyin  befdjricbcn,  ljcrauSgebrcl)t,  wobei  gefprodjen  wirb: 

„9flöf)r  um,  röt)r  um,  bic  ©rütt  brinnt  an, 

I)c  ©djwinjung.  bc  fd)lcppt  fo  lang." 
Unoermutet  fdjlägt  icmanb,  fo  balb  bie  Äuge!  bic  geeignete  $öfj:  erhalten 
f)at,  biefelbc  fort.   Me  eilen  nad)  ein:m  ?od)c;  wer  übrig  bleibt,  ift  Treiber.* 

6.  2>a«  ©ticfciföoftfoicl. 

(ISrn>ö<f>fene.) 

A  unb  B  friert  fid)  auf  ben  ftußboben;  bic  bfiben  ©eine  beS  einen  finb 
jwifcfjen  bie  bcö  anbern  geidjoben.  §cber  ift  mit  einem  langfdjäftigen  ©tiefei 
oerfetjen.  A  legt  fid)  auf  ben  töücfen  unb  l)ebt  bie  Söctue  fo  fjod)  wie  mögltd), 
B  Dcrabreicrjt  iljm  einen  ©djlag  mit  bem  ©ticfeljdjaftc  uor  baS  Hinterteil;  nun 
legt  fid)  B  auf  ben  föücfcu  unb  crt)ält  oou  A  einen  ©djlag.  31%  bic  ©d)lägc 
am  längften  auSbält,  hat  gewonnen.  cVfttJtoiu.; 

7.  $0$  Butterbrot  (Steinmerfen,  Schürfen.) 

(Änaben  ) 

Qeber  ©piclcr  fucht  fid)  eine  beliebige  Slnja^l  glatte,  flache  ©teine  ober 
©gerben.  T>ie  ©teine  werben  fo  auf  bie  Oberfläche  eine«  Xeid)eS  geworfen, 
bafc  er  bicfelbe  berührt,  wieber  abprallt  unb  im  Bogen  weiter  fliegt,  um  aber* 
mal«  baS  Söaffer  ju  berühren  unb  abzuprallen.  $tbt  Berührung  beS  ©tctucS 
mit  ber  ©afferoberfläche  bebeutet  ein  Butterbrot.  Der,  beffen  ©tein  bic  meiften 
Butterbröte  ma$t,  ift  Äöntg.   SBäbrenb  beö  ©erfen«  fpnd)t  man: 

„Gi,  bei,  Bottebrot, 

©d)lät)  bc  ?u«  mit'm  flnüppel  bot."        (Stx.  Stoi?..) 
8.  2)00  fciitf^cni. 

'Äitaben.) 

C^in  Uniformfnopf  wirb  mit  ©fei  auSgefülllt  unb  bic  ftfe  umgcjdjlagen. 
T)crfelbe  wirb  gegen  eine  ÜJiauer,  Söanb  ober  ©talltf)ür  geworfen,  fo  baft  er  im 
Sogen  eine  ©treefr  $urücffpringt.  T>er  folgenbe  ©piclcr  wirft  fo,  baß  fein 
Änopf  bem  oorber  geworfenen  möglidjft  najje  flu  liegen  fommt.  Beträgt  bic 
(Entfernung  ber  flnöpfe  meljr  als  eine  ©pannc,  fo  wirft  ber  erfte  ober,  wenn 
mehrere  ©piclcr  finb,  ber  britte  u.  f.  m.:  liegen  bic  änöpfc  fo  nahe,  bn{;  fic 
mit  bem  Daumen  unb  einem  oorljer  beftimmteu  anbercu  Ringer  „gefpannt" 

*)  Huf  SHiigcn,  wo  büfifclbc  Spiel  Mannt  unb  beliebt  iflr  wirb  eä  Kullointt  ober 
Kuiüut  genannt.  H. 


Digitized  by  Google 


—  95  — 

»erben  tonnen,  bann  crfjält  bcr  lefcte  SBerfer  oon  bcm  anbern  einen  Änopf ; 
h>enn  bie  (Entfernung  ber  ßnöpfc  nur  Daumenbreite  beträgt,  raufe  bcr  Verlierer 
3»ei  knöpfe  jatylcn.  SBermag  legerer  einen  bcr  Änöpfe  mit  bem  9)?unbe  fort* 
jublafen,  »a$  breimat  gefd)cl)en  barf,  fo  ift  er  oon  jeber  Zahlung  befreit  Statt 
btä  Knopfe«  fönnen  aud)  eine  SJcünjc,  Spielmarfc  u.  a.  geeignete  ©cgcnftänbe 
3um  Sßerfen  benutzt  werben.  (fr.  ©toip.) 

1).  Da$  Sruitbcln. 

(ilnabcn.) 

SUS  ©pielplnfc  »irb  gc»öl)ulid)  bic  Dorfftrafec  benufet.  Die  (Spieler 
teilen  fid)  in  3»ei  glcid)  ftarfc  Parteien,  bic  öO— 100  ©rt)ritt  Slbfianb  netjmcn. 
3cber  ift  mit  einem  (Stabe  ocrfeljcn.  (Sine  oom  9iunbl)ol$  gefägte  (Scheibe,  ber 
Xrunbcl  genannt,  »irb  roltcnb  bcr  (Gegenpartei  sugemorfen.  Diefc  oerfnerjt  ben* 
fclben  in  feinem  Vanfe  aufjnljaltcn  unb  ilnt,  wenn  möglid),  jurndjufdjlagen. 
2öo  bcr  Xrunbcl  liegen  bleibt,  barf  fid)  bie  betreffenbe  Partei  aufftellen  unb  beu 
SBurf  ernribern.  Diejenige  Partei,  »eldje  aus  bcm  Dorfe  ober  bis  ju  einem 
oort)er  beftimmten  fünfte  getrieben  »irb,  Ijat  ocrlorcn.  2113  Siegel  gilt:  ?iegt 
ber  Xrunbel  auf  ber  Seite,  fo  barf  er  nidjt  gefctyagcu  »erben;  »er  t&  tt)ut, 
„pdfelt."  ©tetjt  er,  fo  fann  er  burd)  einen  Schlag  ber  ©egenpartei  jugetrieben 
»erben.   Die«  »irb  fo  lange  fortgebt,  bis  er  auf  bie  (Seite  fällt. 

(ftortfebuug  folgt.) 

Sxirinc  ^ftitfetfuttgett. 

15.  ftaflnadjtSgcbväudic-  in  Bommern.  (I.  76).  $n  Xempelburg  ftnben  am  $afi* 
a&enb  noffi  Umjüge  ftatt.  ©djon  mehrere  2agc  oorljcr  jiefjen  Äinbcr  unb  endj  Crmadjifene, 
jebod)  nur  aus  ben  ärmeren  Klaffen,  mit  ©petteln  umher,  jebod)  nidjt  in  Skrfleibungen  üHit 
ber  ©pettel,  einer  Meinen  .fcoljgabel,  bie  auf  tan  Gnben  ftttgffpifet  ift,  geben  fte  oon  $>auS  ju 
6auS,  um  ©peef,  Surft,  §lciid)  u.  f.  tu.  ju  erbetteln,  söei  tfjrcm  Eintritt  bitten  ue  in  Meinen 
(Sprudjen  um  eine  ©abe,  bie  ihnen  bann  auf  bic  ©pettel  gefteeft  wirb.  Wadjbem  fte  in  einem 
Serfe  ib>en  2>anf  auSgefprodjen  haben,  sieben  fte  weiter. 

9m  ^afiabenb  erfolgt  bann  ber  eigentliche  Um^ug.  3n  SBcrNcibungcn  aOer  Ärt,  als 
Birten,  ©anern,  ftifdjcr,  äNobjen  u.  f.  ro.  jietjen  bic  Äinbcr  oon  $au«  ju  $au$,  um  ©oben 
$u  erhalten,    »uet)  hierbei  fagen  fte  ©prfiajc  auf,  wie  3.  18.  ben  folgenben: 

3d)  fam  einmal  oor  ein  IjoljeS  §au«, 

2a  fuftcu  brei  SNabamcn  berauS. 

Od]  bad)t,  fte  mürben  ftd)  aud)  bebertfen 

Unb  mir  was  jum  ftaftabrnb  fdjenfen; 

Gin  Cnbchcn  SBurft,  ein  ©tüefdjen  ©peer, 

60  geh  tri)  gleid)  oon  ben  SJiabamen  weg. 
©inen  befonberen  <yaftnacht8umjiug,  aber  fd)on  am  SBorabcnb  beS  ^aftabenbS,  (alten  bie 
©ef  eilen  be«  ©dntbmadjergewerfS  in  Jempelburg.  Sie  geb.cn,  ebenfalls  in  Serfleibungen,  in 
bie  ©obnungen  ber  SKeiftcr,  wo  ber  Hltgefelle  einen  SkrS  auffagt.  Sttadjbem  fte  eine  ©abe, 
meiftens  ©elb,  erhalten  tjabcit,  jieljen  fte  weiter.  2ie  erhaltenen  ©aben  werben  bann  an  bem« 
fclben  Slbcnb  in  ir)rer  Verberge  Dcrjcfjrt. 

Stettin.  Eabtfe. 

16.  $omtner(anb  ttt  Meint.  v»n  ber  ©ermanta,  fjerauSgegcben  uon  Ä.  SBarfd), 
3abrg.  XXII.  (©ien  1877),  teilt  2b-  Wclbc  eine  flnjab,!  Äinberliebcr  unb  Heime  au«  ber 
faufu)  mit  Unter  benfelben  befinbet  ftd)  ein  SHcim,  in  bem  baS  ^ommerlanb  genannt  ift 
(9tr.  129)  er  lautet: 

Od)  ging  einmal  uad)  ?Jommcrlanb, 

3n  vommerlanb  war  ianj, 

2a  nahm  id)  mein  Mein  .£>Unbd)cn  mit, 

2)aS  webclt  mit  bem  ©djwanj. 
Statt  ^ßommcrlanb  wirb  and)  9JiniDcf)  gefagt.    Ginc  befontw  58ebeutung  fdjeint  ber 
Seim  nicht  au  hoben-  Kn. 

17.  $e$  *8o(red  9Retnung  über  bie  SRobe.  3"  unfern  tUufHerten  blättern  ftnbrt 
man  häufig  ©cgcnüberftctlungen  ber  heutigen  unb  früheren  Woben,  attS  benen  ju  erfehen  ift, 
wie  Diel  IRlteS,  wenn  eS  aud)  fdjon  nod)  fo  oft  abgetan  war,  immer  wieberleb^rt  O'^'^^al, 
Wenn  i$  beim  2utd)bl<ittern  einer  3eitf<3t>rift  auf  berartige«  flöge,  ffiOt  mir  ein  treffliche*  ©Üb 


Digitized  by  Google 


—  96  - 

ein,  in  bem  ftd)  ba«  23olf  meinet  fccimat  (Ärcifl  SRanboro)  ben  Scdjfcl  unb  bie  Sieberfefyr  ber 
SDiobett  Deranfdjaulidjl :  Xt  3Rob',  bot  i«  ne  grote  taiUL  Senn  be  2üb'  roat  mm  ef)r  Äle« 
bajen  nid)  mebr  gefüllt,  benn  fdjmietenf  bat  boarin.  Un  roenn  fe  nu  nifdjt  mebr  riuto« 
fd)tnicten  fjebben  un  be  £unn  miö  i«,  benn  febrenf  bc  üm,  un  roat  to  unnerft  leeg,  bat  Nimmt 
to  baberft,  un  nu  gett 't  roerrc  outt  r»ör  loö,  brt  De  iunn  tum  annere  2J?al  ouff  t«. 

Sammln.  Solff. 

18.  $er  ^emontüerfl  bei  Sonore  (II.  03).  2a«  2Härd)eu  oom  $emantbergc  in 
§interpommern  ift  mir  aus  meiner  Äinbcrjeit  roobl  berannt.  Stein  ©atcr  mar  bamal«  8ebrer 
im  Gö«liner  Greife.  Senn  id)  ifjn  fragte,  roo  benn  eigentlich  ber  Semantberg  läge,  fo  pflegte 
er  £u  fagen:  SBct  un«  läge  er  nicf)t,  aber  bei  Stoln  ober  i'auenburg  ober  ba  fo  berum  fönne 
er  trgenbrao  liegen    SWit  biefer  «ntroort  mar  id)  aufrieben  geftetlt. 

*ot«bam.  S.  itogliu. 

19.  Xcr  9Iomc  Don  3anott)  (I.  149).  Sic  eriähU  roirb,  ift  3a"°ro  roeit  älter  als 
ba«  benachbarte  £ö«lin;  ber  9Jamc  eutftanb  aber  rrft  ju  ber  3«t,  at«  (Sößlin  gebaut  mürbe. 
211«  nfimlidj  ber  ®run&  $u  ben  erften  Käufern  gelegt  mürbe,  ba  fagte  ber  3anorofd)c  Bürger; 
meifter  roamenb  gu  ben  Gö«liner  Bauleuten:  „3i  bugt  tau  nah!"  2)ic  aber  ladjtcn  ifjn  au« 
unb  fagten :  „Senn  roi  jud)  tau  nal)  up 't  Vir'  famen,  benn  tredt  bod)  fQrrer."  Sa«  fiel 
jebod)  ben  3<"">mern  nidjt  f»n,  unb  fte  antmorteten:  „Sic  bliemt,  mo  roi  fftnb."  So  mürbe 
benn  ton  ben  Gö«lincrn  ber  Ort  „lau  nat>"  genannt,  unb  barau«  ift  im  $od)bcutfd)cn 
aHmätjIid)  Ration  geworben.*) 

$ot«bam.  S.  Äogltn. 

20.  $er  Ufc&ug  ber  fliegen  im  Scrbftc.  ©iloro,  be  Xint,  beritfjtet  S.  160: 
Up'n  ©ütfdjoroer  (©ü&foroer  $aroftmatft  fflpen  ftd)  be  ftleigen  Stäroeln  un  gabn  af.  Xiefcr 
Sdjerj,  ber  ftd)  barau«  erflärt,  ba§  jur  3eit  be«  fccrbftmarfte«  bie  fliegen  plöfelicb,  Oer* 
fdjminben,  ift  burd)  gau}  Bommern  oerbreitet.  Son  Salm  beißt  es,  bog  bte  fliegen  im  Spät* 
fommer  jum  Stoppelmarfte,  ber  um  ©artbolomäi  ftattftnbct,  bortt)in  gefjen  unb  ftd)  Sdmbe  bc« 
fteHen,  unb  (Jnbe  Cftober,  menn  fte  fid)  ocrlieren  unb  fnnfällig  roerben,  geben  fte  jum  $crbft» 
mavftc  bortbtn,  um  ftd)  bie  beftedten  ©djutje  ju  bolcn.  %ud)  auf  bem  ftreicnroalbcr  $crbft« 
marft  faufen  ftd)  bie  fliegen  Sdjube  für  ben  Sinter  (Salt.  Stub.  41,  S.  105  unb  124). 
Huf  fflfigen  fagt  man:  Senn  e«  im  tferbft  lalt  roirb  unb  bie  fliegen  oUmätjlid)  au«  ben 
3immcrn  öerfdiminben,  bann  ftnb  fte  auf  ton  JlrcnbiStjägcr  SWartt  gereift.  2)odj  ift  ein 
Slrenbflbagen  bort  nid)t  üorfjanbcn.  Unb  oon  $ano\r)  roirD  bcridjtet:  %m  $crbße  follen  ftd) 
olle  fliegen  in  3anoro  auf  bem  Dtatlte  ocrfamtneln,  roo  fte  oerfauft  roerben;  bann  ftnb  fte 
mit  einem  SJlal  oerfdjrounben  (Ättoop,  2<olf«fagett  S.  97).  Ku. 

21.  2>er  «ante  beä  ^nnbcd  im  JHätfel  (II.  68).  So  ftebb  (t>te§)  Sambe  fte 
^unb?  ©ela. 

Sarum?  Senn  fjei  bi'm  ^falmbidjtcn  roa«  o  benn  npfeet  o  bc  Sdjap  im  Älerocr 
fad),  reip  t)et:  ®ela. 

©lobboro.   E  Öabbc. 

^ifferafur. 

?lm  Urquell,  2Ronat«fcf)rift  für  33olf«funöe.  .'pcrauögcgcbcn  üon  Jv««bndj 
@.  Äraujj.  IV.  SBanb,  1893.  Jöerroaltung  itr  funben  in  .^olflein.  «ommiffton«» 
löerlog  »on  ®.  Äramfr  in  Hamburg. 

Sir  fjalten  c«  für  unfere  tpflidjt,  bie  ?cfer  auf  biefe  intcreffantc  unb  auöcrorbentltd) 
reidifialtigc  lD(onat«fd)rift  für  $o!tsiunbc,  bie  eben  ibren  fün'tcn  3*bfflOM8  begonnen  bat,  ganj 
befonber«  binjuroeifen,  um  fo  mebr,  ba  biefelbe  audj  mebrere  Mitteilungen  au«  Bommern 
bringt.  Sir  finben  ba  juerft  einen  Meinen  3luffa^  »on  21.  Xrcidjcl  über  SJeiftganbäufungcit 
an  äRorbfteüen,  roie  fo(d)e  im  öftlidjcn  Bommern  nid)t  feiten  oorljanbeit  find  (vq{.  anetj  S.  09;: 
femer  22  SJolffitätfel,  mitgeteilt  oon  Dr.  21.  ©rund,  einige  ©dimäitfe  unD  einen  Urntefprudi, 
mitgeteilt  öon  C.  Änoop;  cnblid)  be^aitbclt  Dr.  2(.  ^paa3  ©.  201  f.  bie  (Sage  ton  ben  @üy« 
foroer  @ö(enfliegen,  bie  oon  ,u'i:.  $3ngeitbagcn  in  feiner  ^omerania  juerft  beridjtet,  oon 
K  ©.  oon  Scftmari  roobl  burd)  ein  Verfiel) en  ntid)  2Irfona  übertragen  ift.  Xec  übrige  ftnbalt 
ber  SWonaWfdjrift  ift  ein  fo  mannigfaltiger,  baß  c*  ttnmöglid)  ift ,  auf  bie  citttclnen  «rbeitcu 
näb;er  einjugeben.  Sir  empfehlen  fte  unfern  ifefertt,  bic  Sntcrcffc  für  bie  2iolffifuube  babeu, 
auf«  befie.    irr  $rei«  beträgt  jäbrlid)  4  Marf.  Ku. 


*)  3"  ät)nlid)er  Seife  roirb  ber  Warne  ber  <Stabt  2Ittotta  (att  to  nal)     alljtt  nal)e  sc 
bei  Hamburg)  im  ©olWuiunbe  erflärt  EL 

©erantroortl.  $>erau«gebcr:  Dr.  ».  -vaa*,  Stettin,  5)eutfct)cftraBe  66. 
«erlag  unb  »erfanb:  3ol)«-  ©urmeifter,  Stettin,  SRoßmartt  0. 
2)rutf:  ».  Ztxtiübt,  Sabe«. 


Digitized  by  Google 


tL  »tot  <jfl  VAU«*»  »h-7- 

latter  ? 


für 


$Inmmcrfd)c  Holkölumbc. 

lUuimiivirlirift  für  Sage  ltui)  9)tärdjen,  Sitte  unb  öraitd), 
cdjmanf  null  ctrcirf),  Vtcb,  töätfel  unb  Spradjudjeä  tu  Bommern. 


.<pcrau$gegcbcu 
Iran 

itnoop  unb  Dr.  Jt  «Joaa*?. 


2ie  SluSgabc  erfolgt  am  erften 
jebe«  ÜNonat«.  iöfjug$prci« 
jäljrltd)  4  2N. 


*  Stettin 
l  2lprii  1894 


Hilf  9ucblKinbIuiiflrn  unb  $oflnn> 
ftaftru  nehmen  Weftenunqen  ent« 
gegen,  ©ri  bireftem  ©ejuge  burd) 
bir  Sfrlaflftbiidjtxwblung 


Der  ITacbörucf  oes  3nMlcs  biffra  Blatter  ift  perboten. 


3itf)flft:  $odjjritS'2tbera,laubc  nub  'öcbraudje  au«  Rommel».  —  !8otf#tötnlid)c*  au*  Stfoüin. 

1.  Sagen  ber  ctabt  Soffht.  —  ^afiuoditviinuflic  nu*  (Srcifcubcra..  —  $olf*lir5rv 
au«  $ominern.  —  ^ommcrfdic  $(imiamrn  *».  3,u'l'PP-  —  €prad)ltd)cÄ  au* 
Itammrrn.  --  JUehtc  :Mtttftlintfltit. 

$bo§\t\i$-&bn§iavLU  unb  -GjKßräudK  aus  Bommern. 

8>on  Dr.  il.  ftaaö. 

II.  21m  £}od?5dt$ta$e  rx>r  fcer  (Drauung. 
a)  Ino  Setter  am  >>orir,cit»rafle. 

Da«  Detter  am  £)od)jcit«tagc  ift  baö  x2lbbilb  bcö  fpäteren  ÖfjcIcbcnÖ. 

Äul)tmora,rn  bei  Jorgelon).    Stub.  (4).  (ftaubr. 

3öie  ber  Söinb  am  .'po^^citötagc  rocf)t,  fo  mirb  aud)  bie  *u  fd)Iie§enbe 
©l)c  iefd:affcu  [ein :  mcljt  ftarfer  ©inb,  jo  wirb  aud)  baö  (Sfjclcbcn  ftürmifcfy 
oeriaufcu;  roetjt  wenig  ober  gar  fein  2öiub,  fo  toirb  beut  entfprcdjcnb  aud)  bie 
(Jtje  eine  ruhige  fein.  ffluge«. 

Hin  .'podjscitötagc  barf  cö  nid)t  regnen,  bettn  roenn  cö  ber  iBraut  in  ben 
&ran$  regnet,  fo  tjat  fic  Diele  Ifjräncn  in  ber  (£tjc  *u  ücrgicfccn.  Dagegen 
jdjabet  c£  uid)t,  tocutt  cö  auf  betn  3i*ege  jttr  Äirdjc  ein  menig  tröpfelt  (u'  baeten 
di  üppelt  \  Wüflfn. 

Rubere  behaupten  gcrabe  im  (Gegenteil,  baf;  cö  am  .J)od)ieitötage  regnen 
muffe,  beim  ein  alte«  ©prüdnoort  laute:  .Je  mihi'  Regen  —  desto  mihr 
Segelt!  Cbcr  mau  fogt  aud):  2£cntt  cö  ber  Jöraut  in  ben  Äran*  regnet,  fo 
tuirb  bie  <$l)C  glüettid)  unb  frud)tbar.  Nügeu.  Dr.  s.  Hibredu. 

SJknn  cd  am  £>od)$citötagc  tröpfelt,  fo  fpart  baö  ber  jungen  ftrau 
bie  Tfyräncn.  Irniiiburg.  Dr.  *.  ©runL 

ißciin  cö  ber  33rant  in  ben  Äranj  frfjncit,  fo  l)at  fic  in  ber  (Jf)e  Unglücf; 
regnet  cö  aber  Ijincin,  fo  t)at  fic  ©lücf. 

<So  mcl  Iröpflcin  fliegen, 
©o  otcl  &m  unb  Segen; 


Digitized  by  Google 


So  oiel  Ts-locff n  2rt)iir;( 

So  Diel  9ld)  Mlb  95kl).        ^ubbenjig.  i'clner  (Mebm. 
ber  Umgegcub  Don  Dramburg  fagt  mau  tu  btefer  Qejiefmng: 
©o  Diel  5Hcgcu  —  fo  Diel  ©egen. 
So  Diel  ©djnee  —  fo  Diel  233ef). 
©o  Diel  .^>agct  —  fo  Diel  Tagel  (b.  i.  ©djlägc). 

K.  ©tubeurouet)  m  «Stettin 

b)  Empfang  ber  «Säfte. 

©ei  länbliefycn  .t>od)Scitcn  wirb  jeber  Öaft,  fobalb  er  auf  ben  $of  311 
fahren  fommt,  mit  einem  Tufd)  Don  ©citcu  ber  3)iufif  empfangen.    Die  SRu* 
fifanten  [teilen  fid)  31t  biefem  ßweefe  oor  bem  £od)$cit«f)anic  auf.    SJcim  33c 
treten  befi  .fyaufe«  wirb  ieber  ©aft       wenigen«  aber  biejeuigeu,  mcldic  jur 
„93erttanbtfd)aft"  uub  nidrt  blo«  jur  „ftreunbfdjaft"  gcljörcn  —  oou  ber  .ftod) 
äeit«mutter  mit  einem  Äuffc  bcmillfommnct.  «fl«*it. 

3nt  Säkijacfcr  unb  im  Steife  Dramburg  giebt  cS  bei  biefer  (tfclcgcutjcit 
einen  Äreujfufc  (Krüzpuss). 

c)  Vorbereitungen  jur  Trauung. 

SBor  ber  Trauung  mu§  bic  $raut  bem  Bräutigam  ikterfilic  ober  ©ellcric 
f>etntfte$  in  ben  SHocf  fteefen;  bann  bleibt  er  irjr  tren.   QWoiu,  Senatum  §2*08. 

Der  93raut  näfjt  man  ftillfdjweigcnb  unb  oljne  ifjr  Söiffcn  ein  £)cd)trreuä 
unb  ein  fletne«  ©clbftücf  in  bie  galten  ifjreö  #od)seit«gcwanbe«.  ©ie  loirb  ba» 
burd)  Dor  Unheil  gefd)üfct,  unb  @clb  unb  ®ut  werben  iln"  im  Gtycftanbc  niemals 
mangeln.*)  $tr.  (»rimmen.   ftrau  %<aftor  «.  5flfit*. 

Setoor  bie  iöraut  jur  ftirdjc  gcljt,  fteert  fie  fid)  ®elb  in  ben  2dmlr.  bann 
fc^lt  e*  i^r  wäljrenb  ber  (Ef)c  niemal«  am  nötigen  JHetngelb. 

©injlotu.   ftrf.  G.  SHidjter. 
ffienn  bie  ©raut  jur  Trauung  gcl)t,  muß  fic  möglief)ft  oiel  ©clb  in  ber 

Tafdjc  fjaben,  bamit  fic  fpätcr  nie  ÜJtongel  baran  ju  leiben  f>at. 

^ubbenjig.   ttfym  (Mm. 

2ßenn  einem  im  lieben  ba«  ©clb  nie  fnapp  werben  foll,  muß  man  fid) 
ein  ©tuet  ©elb  „antrauen  laffen,"  b.  I).  man  legt  fid)  ein  ©ti'tcf  <$elb  unter 
bie  fru§fot)le,  n»cnn  man  fid)  $um  Traualtar  begiebt.  Dicfe«  ©tücf  ®elb, 
welche«  übrigen«  weber  ein  $u  grofee«  ned)  ein  gu  flcinc«  fein  barf,  mup  man 
fid)  ljüten  fpätcr  au«augeben  ober  51t  ücrfdjenfen.  Ragen. 

Die  ^uben  legen  ber  jungen  ftrau  ein  ©olbftuet  in  ben  ©dmb,;  bann 
mangelt  e«  tyr,  falls  fic  ba«  Gfalbftücf  nid)t  an«  bem  ©d)uf)  ocrlicrt,  im 
fünftigen  (Jfjeftanh  nie  au  ©clb.  .  Iiambuvg.  Dr.  »nmf. 

Über  ben  SBraud),  bap  bie  5kant  Äiimmel  unb  Dill  ober  festere«  allein 
in  tyre  ©djufje,  refp.  in  ben  rcdjtcu  3d)uf)  allein  ftedt,  ogl.  weiter  unten. 

$öenn  fid)  bie  öraut  $ur  Irauung  ruftet,  binbet  fie  unter  ifyr  ©trumpf« 
banb  Sörotfürften  unb  etwa«  frlad)«;  al«baun  l)at  fie  im  Vcbcu  immer  Orot 
unb  mit  bem  ftla$ö  ftet«  ©lücf.  <Siuaion>.  $rt.  6.  Hidjkr, 

SDcnn  fid)  bic  iöraut  am  :pod)acit«tagc  öor  ber  Trauung  etwa«  $erreif?t, 
fo  aerreijH  aud)  ba«  Söanb  ber  (5h,c  in  fur^er  geit. 

Stub.  ®.  (Daube  au«  Äufjuiiorgctt  bei  lorgelotv. 


•)  (Ein  äbnlidjrr  Prttudj  in  9?eitDovpomtnfrn,  befonbev«  in  ben  Äüflengegenben,  tft  btt, 
ba|  man  ba«  $ed)tfrru)  im  ^ortemonuate  aufbeivat^rt,  weil  man  glaubt,  baft  e«  einem  bann 
nie  «n  #<lb  f^Un  werbe. 


Digitized  by  Google 


-  90  - 

foweift  ber  Bräutigam  am  ^ocf^eitstage  feiner  Braut  einen  flehten  Dienft, 
fo  üerlicrt  er  bannt  für  bie  fpfttere  3eit  feine  #crrfd)aft  über  bie  ©atttn. 

(Jbenbafjer. 

d)  Der  örautfranj. 

3=n  ©injlow  ift  e«  in  QÜemeuefter  3cit  3Wobe  geworben,  ba§  ber  Braut* 
frans  natürlicher  ÜNnrte  beftetyt.  ftrütjer  trug  bie  Braut  einen  ftrang  au« 
fünftlid)er  3Wr>rtc,  fünftlictjen  Blumen  unb  bunten  Bänbern.*)  SHod)  früher  war 
eine  Brautfronc  im  ©ebraud).  ftri.  G.  Winter. 

©äfyrenb  ber  Brautfrmr,  gewunben  wirb,  bürfeu  feine  Xljräncn  barauf 
fallen;  ba«  würbe  ber  (Sljc  Xfjräncn  bringen,  ober  bie  (Eheleute  würben  nict)t 
lange  leben.  Stettin,    ftran  <S.  Ärüger. 

©ine  Braut  barf  nid)t  einer  anberen  Braut  ben  Wrang  winben. 

Sunbine  ltsi*,  II  6.  217. 

Die  Braut  barf  am  ^pod^citetagc  feinen  auberen  Sdjmucf  al«  ben  SDtyrten* 
fiiinj  tragen.  Bcfonber«  fd)äbltct)  aber  ift  c«,  wenn  fic  am  £)od)$cit«tage  perlen 
trägt,  bann  nämlid)  mu§  fie  in  ilirer  lilje  Diele  Zfjrftnen  »ergießen.  {Ragen. 

perlen  barf  bie  Braut  am  |)od)3cit«tagc  ntc^t  tragen,  uod)  otel  weniger 
bürfen  folerje  auf  ba«  Brantfletb  genärjt  fein;  baS  würbe  Unglücf  unb  Kummer 
an  bie  junge  $rau  bannen.  Stettin,  ftrou  C.  Krüger. 

Die  Braut  barf  itjren  Brautfranj  nidjt  fclbft  bejahen.  wogen. 

©äb,renb  ber  Söraut  ber  flranj  aufgefegt  wirb,  barf  fie  nid)t  in  ben 
©ptcgel  feljen.  {Rügen. 

Der  Brautfrans  barf  ber  jungen  ftrau  wäl)rcnb  ber  $)od)aeit  ntc^t  ab* 
fallen;  fonft  giebt  es  Unglücf.  {Rügen. 

Der  ÜJ2t)rtcnfrau3  ber  Jöraut  mup  oben  auf  bem  Bobcn  bidjt  unter  ber 
fyödjften  ©teile  bc«  Dad)c«  $wifd)en  ben  Dadjfparren  aufbewahrt  werben. 

Ottenburg. 

©irb  ber  Braut  ^eimlid)  ein  ©trofjfranj  äwifd>n  bie  jum  Xrocfnen  auf« 
gehängte  Brautroäfdjc  gelängt,  fo  ift  baö  ein  3cid)cn,  baß  fie  nidjt  me^r  ba« 
Üied)t  rjat,  ben  2)ittrtenfran$  $u  tragen.  ©orgfamc  Mütter  t)ütcn  fid)  barjer 
wot)l,  bie  Brautwäfcrjc  fo  aufzuhängen,  baß  Unberufene  äutritt  &u  berfelben 
finben  fönnen.  ©targarb  i.  % 

III.  Die  Crauung. 
a)  Die  ftatjrt  jur  ttrtfje. 

(Sc*  ift  nietjt  gut,  auf  einem  mit  Scfeimmclu  befpauuten  ©agen  &ur  Srauung 
JU  fahren.  $ol|tn.   SR.  Metarbt. 

©cim  ein  junge«  ßfjcpaar  Unglücf  auf  beut  £)od}£eit«wagen  hat,  bann 
Wirb      unglftcflid).  {Rügen. 

©enn  bem  Brautpaare  auf  ber  ftafjrt  $ur  Xraunng  ober  oon  bort  nad) 
.fcaufe  iurücf  ein  l'eidjcnjng  begegnet,  fo  wirb  bie  (fr>c  unglüdlid). 

{Rügen  unb  anbcrlwo. 

©enn  Brautleute  utr  Iraumtg  geljen,  barf  fid)  rem  benfelben  niemanb 

umfefjcn;  wer  fid)  umftcljt,  fietjt  fid)  nad)  bem  ^weiten  Wanne,  refp.  nad)  ber 

Zweiten  ftrau  um  unb  mu§  zum  zweiten  Wlak  heiraten. 

^ubbenjig,  Sinjtom,  iramburj  u.  a. 

*)  8old)  ein  Ävanj,  wcldjcr  au3  bem  benod)barifn  fBeijodcr  flammt,  befinbet  fieb  auf 
bem  JNufcuut  bei  (JlefeUfajoft  für  »ont.  (tfefd).  unb  «tfbe. 


Digitized  by  Google 


—  100  — 

Beim  (Hange  jur  Trauung  nunj  bie  Braut  w  bewirten  maVn,  baf;  fie 
einen  Slugenblitf  fte^en  bleiben.  2öenn  ber  Bräutigam  beut  nad)giebt,  fo  inu§  er 
ipätcr  immer  auf  fie  hören  unb  ihr  nachgeben.        ©injfoiu.  ftrt.  e  Winter. 

Senn  bag  Brautpaar  jur  Studie  gel)t  ober  fäf)rt,  fo  geben  mipgünftige 
Satte  oou  einem  Ijartgcfodjten  @i  bie  eine  ,£>älfte  auf  ber  einen  ®tra§enfeite 
einem  .fcutibe,  bie  anbere  J)älfte  auf  ber  anberen  Seite  einer  Äafcc;  bann  oer= 
tragen  fid)  beibe  in  iljrer  (ffje  „wie  $>unb  unb  £afe\"     Xramburg.  Dr.*.Snmf. 

?iegt  .ftärifel  auf  bem  SBegc,  ben  baö  Brautpaar  jur  Äiräy  $u  geljen 
hat,  fo  ift  ba$  ein  fixere«  tfeidjen,  baft  bie  Braut  nid)t  baS  SHcdrt  fort,  ben 
ftran$  :,n  tragen.  Bö«miUigerWeife  ftreucn  bafor  bie  ftnedrtc  einer  Braut, 
ber  fie  oerfeinbet  fürt,  fycimlid)  in  ber  i*olterabenb$nad)t  fifictfel  auf  ben  2Beg. 
$n  einem  Orte  beö  ^ijri^jer  Äreifeö  fal)  id)  am  früfjen  SDiorgen  bc$  .^pod^e«« 
tage*  oom  Ihme  best  .§od)$cit«fotufe$  bis  \m  J%irdrjaite)ür  einen  mehrere  ,^oli 
^ofon  .ftädfelftreifen  gefd)üttet,  ber  fi$,  weil  idjmufcigcr  20eg  unb  Regenwetter 
mar,  ungead)tet  aller  Slnftrcngungen  nid)t  fortfdjaffcn  ließ.  Später  fteüte  fid) 
berau«,  bap  ein  früherer  l'icbljaber  ber  Braut  biefen  Strcid)  gcfpielt  hatte,  weldje 
<«  infolgebeffen  nid)t  wagte,  ben  fdjon  bereit  gehaltenen  Brautfranj  aufaufefcen. 

tL  ©tubenraudj  in  Stettin. 

b)  Xcr  Trauaft. 

3n  Dramburg  liefjcn  fid)  früher  nie  jwei  $aarc  an  einem  unb  bemfelben 
läge  trauen.  Dr.  «.  «runf. 

Brautleute  börfen  fid)  nid)t  in  einem  Vofale  trauen  laffen,  wo  an  bem* 
felben  Xagc  nod)  ein  anbere«  $aar  getraut  wirb,    eimbinr  1838,  Ii  ®.  217. 

3n  ber  Äirdjc  bürfen  fid)  nid)t  jmei  Brautpaare  begegnen;  fonft  ftirbt 
balb  ein«  ber  Brautleute,  «rtbomm.  Dr.  «.  Braut 

Die  Braut  barf  niefy  juerft  in  bie  äirdje  ober  in  baS  Xrau$immer  treten. 

©nnbine  1838,  II  6.  217. 
Die  Brautleute  mimen  mit  bem  regten  Jviip  utcn't  in  bie  ßtrdic  treten; 
treten  fie  mit  bem  Unten  ftufj  ein,  fo  gefo  im  Gfoftanb  alle«  „cor  quer." 

Stettin,   grau  (S.  Ärflger. 

$n  einigen  Äirdjbörfern  ift  e$  Sitte,  ba§  ber  ^aftor  bie  Brautleute  an 
ber  £ird)entl>ftr  in  (Jmpfang  nimmt,  um  fie  $um  SUtar  ju  führen.  Sicfo  fid) 
bie  Braut  auf  biefem  2öcgc  anfällig  um,  fo  fieljt  fie  fid)  gewiffermatjen  und) 
bem  jweiten  Ötyemanne  um,  ober  mit  anberen  ^Borten,  ber  erfte  öatte  ftirbt  balb. 

6tub.  <8L  ©aube  aur?  ftublmoraeu  bei  Jorgeforo. 

$n  Dcnjig  (Hr.  Dramburg)  füljrt  ber  Wtor  bie  Braut  an  ber  ,J>anb 
Bon  ber  #ird)entl)ür  311m  Iraualtar.  Dabei  brüdt  bie  Braut  bem  ^aftor  bas 
Opfergelb  in  bie  §anb.  Dr.  «.  »r«nf  in  Stettin. 

Beim  «§inauftreten  jum  Traualtar  barf  fid)  ber  Bräutigam  in  ber  Äird)c 
nid)t  umfe^en,  ober  mie  mau  ju  fagen  pflegt,  fid)  uidjt  nad)  ber  ^wetten  ^xan 
umfel)en;  fonft  ftirbt  iijm  bie  erfte  fitm  in  fur^er  ^t\U 

diUßeu.    s|;pHiu.  Xramburg. 

3Bcnn  ein  Brautpaar  oor  ben  Elitär  tritt  unb  ber  Bräutigam  fid),  mie 

üblid),  oon  ber  Itiifeu  Seite  ber  Braut  auf  bereit  redjtc  Seite  begiebt,  fo  folt  er 

babei  nid)t  binter  ber  Braut  l)crumgcl)cu,  fonbern  oornc  ^crittu,  weil  fonft  bie 

Braut  im  Ötjcftaubc  ba$  Regiment  befommeu  wirb. 

Xreptoiu  a  i.    Gcmreftor  Cclgartr. 

iöenu  buö  Brautpaar  in  ber  5tird)c  uor  ben  3lltar  tritt,  bann  utu§  bie 
$rout  ijcunlid;  mii  beut  Jujj  brei  lUwp  uiad)im  uub  in  Gebauten  fpred^en; 


Digitized  by  Google 


—  101  — 

3=cf  [treu  fjier  <5emp  un  Diü, 
Un  menu  i<f  reb',  ba  fd)ioigft  bu  ftitt! 
Dann  hat  fic  fpätcr  ba«  ©ort  im  $aufe.       einjlom.  ftrl.  S.  m^ttr. 
Damit  ber  3J?ann  in  ber  (Ehe  feiner  %xa\x  gefjordjt,  mu|  fie  oor  lern 
flltar,  fnrj  beöor  ber  sJJ?ann  „^a"  fagt,  fprettyn: 

$d)  ftef>*  anf  Hümmel  unb  auf  Diü; 
©enn  id)  rebe,  fd>eigft  bu  ftifl. 
Unb  wenn  ber  9J?ann  bann  „^a"  fagt,  mufc  fie  U>m  leife  auf  ben  ftufc 
trctfU.  Ärffon>  bri  Stettin.   ?fb,rfr  Ä.  ^)o(rt). 

©enn  bie  Braut  jur  Trauung  gel)t,  tmtfi  fie  ©enf  unb  Dill  in  ben 
redjten  <5djuh,  fteefen.  9ll«bann  mujj  fie,  mä^reub  ber  öeiftlidje  ihre  fftje  ein* 
fegnet,  fpredjen: 

3$  fteff  auf  ©enf  unb  Diü; 
2)tonn,  fdjftrig'  ftiü. 
Huf  biefe  Seife  befommt  fie  ba«  Regiment  im  $aufe. 

^tibbcnjig.    ittytt  flMjm. 

Die  Braut  legt  fid)  jum  tfird)gange  Hümmel  unb  Dill  in  ifjre  @dmf>e 
unb  fprid)t  oor  bem  3tltar  leife: 

Ick  stall  up  Kümmel  un  Dill; 
Ick  kann  mit  minen  Mann  mäken,  wat  ick  will. 
Darnad)  Ijat  fie  in  ber  Gf>e  ba«  Regiment. 

3tfflcnoi1  Ȁr.  flrfrrmttnbf).   Dr.  ft.  Tonf. 

Die  Braut,  meldte  fid)  Diü  in  bie  ©dwfje  gefteeft  tjat,  fpridjt,  mäfjrenb 
ber  ©eiftlidje  bie  @lje  einfegnet,  leife: 

3$  ftc?  auf  Dia ; 

aftein  Wann  foü  tf)im,  ma«  id)  miü. 

$tntrrt>ommrrn.   H.  @tu6rnroud). 

©er  Don  ben  Brautleuten  oor  bem  Altäre  bem  anberen  auf  ben  fjufj  tritt, 
hat  bie  ^errfdjaft  im  ^)aufe.  8tngm,  Dramburg  n.  o. 

©ährenb  ber  Trauung  muffen  Braut  unb  Bräutigam  gnnj  bid)t  neben 
cinanber  ftefjen;  benn  n>cnn  man  snufdjen  ihnen  hhtbunfj  fetjen  fann,  fo  nrirb 
bie  ötic  ntd)t  glikflid).  fflftgm. 

©enn  bie  Brautleute  ttmhrenb  be«  ©egen«  bidjt  beifammen  fielen,  fo  be* 
fommen  fie  feine  Äinber.  ^e  größer  ber  3roifd)enraum  amifdjen  ilmen  ift,  befto 
äaf)lreid)er  mirb  ihre  9tod)fommenfd)aft.  Stettin,  frrau  (f.  «rflgtr. 

früher  glaubten  bie  tfeute,  ba§  bei  ber  ©ieberoerheiratung  eine«  ©ittoer« 
ober  einer  ©itroe  ba«  $aar  fid)  am  ttltar  ganj  bid)t  an  einanber  brängen  mnffe, 
bamit  nicfjt  ber  oerftorbene  ©atte  ober  bie  ®attin  fid)  ba$nnfd)en  bränge. 

^ubbenjig.   ittytr  <8rf)m. 

$n  Bommern  finbet  man  häufig  ben  ©tauben,  ba§,  toenn  eine  ©itroe 
ober  ein  ©itioer  fid)  jum  aroeiten  2Bal  »erheiratet  unb  ber  oerftorbene  begatte 
ettoa«  gegen  biefe  £>eirat  hat,  berfelbe  roäljrenb  ber  Trauung  runb  um  ben  Trau- 
tifrf)  herumgebe,  (5«  fönnen  ihn  aber  nur  <Sonntag«finber  fe^en.  Den  (Jljen, 
mo  foldje«  paffiert,  pflegt  man  nidjt«  ÖJute«  31t  prop^egeien.       Trmmr  6. 340. 

©er  bei  ber  Trauung  am  lauteften  „^a"  fagt,  lebt  am  löngften. 

%n  ^ubben^ig  (flrei«  9Zaugarb)  beftanb  früher  ber  ÖJtaube,  ba^  berienigt, 
melier  bei  ber  Trauung  juerft  nieberfniee,  auerft  fterbc.        it^xtx  Okijm. 

©enn  fid)  ein  junge«  ^aar  trauen  lägt,  fo  mu§  bie  Braut  in  bem 
?lugenblirfe,  n>o  ber  ©egen  über  fie  gefprodjen  roirb,  üjrem  Bräutigam  auf  ben 
ftufc  treten;  bann  t>at  fie  »ä^renb  btt  <E$eftanbe«  bie  $crrfo>aft  im  $oufe. 


Digitized  by  Google 


—  102  — 

Da«  muB  aber  re$t  leife  gefc^el^en,  bamit  ber  junge  (Sljemann  e«  ttid^t  inerft, 
fonft  locnbet  ber  ein  ftd)cr  roirfenbe«  ©egenmittel  an,  inbem  er  feiner  jungen 
ftrau  eine  Ohrfeige  giebt,  unb  bann  füljrt  er  ba«  Regiment  im  &aufe. 

Wägen.  Xiomburg. 

©äljrenb  be«  sJtingcn>e$fcln«  oor  bem  Slltar  fotl  bie  Braut  fuajen,  mit 
it)rcr  ftu§fpifce  auf  üb  ftuBl'pi&e  be«  Bräutigam«  ju  treten;  fie  toirb  al«bann  bic 
§errfäaft  in  ber  €f)e  befommen.  Stresow  a.  X.  «onreftor  Oeigarte. 

©effen  #anb  beim  <Segen«fprud)  oben  ift,  ber  behält  ba«  Regiment  im  $aufe. 

^Pubbenjig.    Vetivi'i  (Setyra. 

©enn  ber  ^aftor  bie  $änbe  be«  Brautpaare«  in  etnanber  legt,  fo  muß 
bie  Braut  bie  $anb  oben  fjaben;  bann  Ijat  ftc  fpäter  ba«  Regiment  im  $aufe. 

©inaloiv.   %rl  (£.  Widjter. 

(Sin  fdjledjte«  Bor$eid>u  ift  es  für  bie  ©f)c,  menn  beim  3tingioed>fel  ein 
9ting  gur  örbe  fäüt.  «ügemein. 

$erjog  ^f)ilipp  I.  oon  Bommern  fyat  ftc^  im  $af)re  153G  au  Torgau  be«  Äur* 
fürften  ^o^ann  oon  @acf)fcn  Tod)ter  beilegen  unb  burd)  Doftor  Vutfyer  trauen  laffen. 
Dabei  jagen  etlidjc,  bafj  in  ber  Bcrtrauung  bei  Berroed)felung  ber  9tingc  einer 
oon  ben  Trauringen  bem  Doftor  unoerfetyen«  entfullcn  fei.  Darüber  fyabe  er 
fid)  bewegt  unb  gef prodjen:  „$öreft  bu,  Teufel,  c«  geljt  bir  niefytan!"  ^olgenb« 
ijat  er  bie  Brautleute  mit  folgen  Sorten  angerebet,  barin  er  geroünfdjt,  bafj  fie 
loadjieu  unb  fid}  oermefjren  unb  if)r  «Same  nid)t  aufhören  follte.  (ftlidje  erjagen 
e«  anber«,  al«  »enn  Doftor  l'utyer,  al«  tym  ber  ^er^og  nad)  ber  Bcrtrauung 
bie  §anb  geboten,  bicfelbe,  eine  gute  ©eile  fülle  fdnoeigenb,  al«  ob  er  in  riefen 
©ebanfen  ftünbe,  gehalten  unb  enblid)  obige  ©orte  gerebet  fyabe  —  unb  beuten 
ba«  lange  ©tillfdnueigeu  bafyin,  baß  ber  ^erjog  mit  feinem  <$cmaf)t  etliche 
Saint  unbeerbt  geblieben  ift.  aHitradiu«,  ?iue*  ^ommerianb  Iii  S.  534. 

Die  Braut  barf  nid)t  eine  Tljräne  auf  ben  Sfing  fallen  taffen,  loäljrenb  ber 
GJeiftlidjc  bie  sJtinge  roedjfelt.  Smtbini  I8.i8,  Ii  @.  217. 

©enn  ein  bö«milliger  ober  neibifdjer  üWenfd)  toäfyrenb  ber  Traurebe  ein 
<Sd)lofc  b,eimlid)  sufd)liejjt  unb  in  einen  Brunnen  toirft,  fo  bleibt  bie  (Slje  un* 
fruchtbar.  WDgen  u.  o. 

$n  ber  <5»nobc  ©erben  (Är.  fyn-ife)  berommt  ber  $aftor  unmittelbar 
nad)  ber  Trauung  oon  ber  jungen  ftrau  ben  erften  tfufc.      Dr.  «.  »runt 

$n  ©ol$  bei  Dramburg  erhält  ber  ^aftor  oon  bem  jungen  ^aare  ein 
toei§e«  Tafdjeutud),  ber  ftüfter  ein  bunte«.  Da«  n>ei§e  Tafdjcntud),  toeldje«  ber 
^aftor  befomnit,  barf  nietjt  ben  gcringften  ^lecfen  fyabtn ;  fonft  bleicht  ber  jungen 
ftrau  bie  tfeineioanb  nidrt  gut.  Dagegen  nwfj  ba«  Tafdjentud)  be«  Lüfter«  redu 
bunt  fein,  unb  je  bunter  c«  ift,  befto  „freierer"  »erben  bie  Äälbrr. 

S.  ©tubenraudj  in  ©tftrin. 

©enn  bie  ^ic^tc,  roeldje  auf  bem  Traualtar  fielen,  »ä^renb  ber  ^Jrebigt 
flacfern,  mirb  ba«  tünftige  beleben  andi  flacferig  unb  unglücfüc^.  (Die  (Seeleute 
leben  uneinig).  Derjenige  oon  ben  jungen  (lljcleuten  ftirbt  juerft,  auf  beffen 
©eite  ba«  Slltarlidjt  trübe  brennt.  ©tettin  u.  a. 

©enn  bie  ^idjter  auf  bem  Traualtar  au«gel)en,  mirb  bie  ©f)c  ber  9^eu^ 
oermäb,lten  unglucflic^.  m%m. 

Bei  ber  ^>au«trauung  bürfen  bie  i'ifyer  nic^t  au«gelöfdlt  »erben,  fonft 
ftirbt  balb  ein«  ber  Bertrauten.  Wagen. 

©enn  nad)  ber  Trauung  in  ber  Äirdje  geopfert  toirb,  mu|  fic^  bic  Braut 
unter  bem  Borroanbe,  fein  ®elb  bei  fid)  gu  ^aben,  oon  bem  Bräutigam  ba« 
Opfergelb  geben  laffen.  T^ut  er  e«,  fo  f)at  fie  fpäter  in  ber  (Efje  fte»  3utritt 
§ur  Äaffe.  (Sinjtow.  fyl  «i^ter. 


zed  by  Google 


—  103  — 

3n  »erben  unb  ©rofr©d)önfelb  (tyjri&er  SBeijaefer)  werben  bie  Braut- 
paare nad)  bem  fird)lid)cn  Jrauaft  nod)  einmal  „jufammengefprodjen."  Der 
($eiftliä)e  begiebt  fiel?  311  bem  ;jnvife  oon  ber  iftrdje  au«  unmittelbar  cor  ba« 
§od)3eit«f)au«  unb  l)ält  l)ier  an  ba«  junge  f  aar,  hinter  meutern  fid)  bie  übrige 
.frod)jett«gefeUfcf)aft  aufgestellt  f)at,  eine  fur^e,  auf  bie  einjugeljenbe  ©je  beaügltdje 
flnrebe.  £a*  liebe  ^ommerlanb  VII  @.  137. 

(Sortftfcung  folgt.) 

^orftötümndjf*  am  ^offitt. 

I.  Sagen  ber  ©tobt  Soflin. 

Söollitt  ift  eine  ber  älteften  ©täbte  unfercö  <ßommcrlattbe«,  fjat  aber  feine 
©igentümlidjfeiten  unter  bem  niocllierenben  ©nflnfc  ber  3ett  beinahe  oöllig  Der* 
loren.  $ene  3eit,  wo  nod)  ieber  Ort  fein  eigene«  (Gepräge,  feine  Sagen,  feine 
(5igentümtid)feiten  liatic,  ift  lAngft  ba^in.  3n  tljrcm  mobemen  bleibe  fietjt  eine 
©tabt  ber  anbern  oerjweifelt  äfmlid);  bie  alten  ©trafcen,  bie  alten  yitoyt,  bie 
alten  Baulictyfeiten  finb  oerfdjwunben,  unb  mit  i^nen  oerfd)winben  bie  «Sagen  unb 
©e|"d)id)ten,  bie  fid)  an  jene  fnüpften.  Damm  ift  cS  nötig,  nodj  ya,  retten,  wa« 
■Ui  retten  ift.  Da«  will  ber  Berfaffer  in  Bc^ng  auf  feine  Baterftabt  föoüin  tfmn. 
Die  ©tabt  5Bollin  f)ie§  früher  ^ulin ;  mandje  oerlegen  f ogar  Bineta  l)ierl)er,  ba« 
ber  Sage  nad)  bod)  auf  ber  ^|nfel  Ufebom  bei  Damcrow  geftanben  fjaben  foll, 
oon  ber  ©efdjidjtöforfdntng  aber  längft  al«  ein  ©fernen  erfannt  unb  gerid)tet 
worben  ift.  ^ulin  war  eine  umfangreid)c  ^aubeleftabt ;  ir)r  ftifdjntarft  foll 
an  ber  Stelle  be«  heutigen  Dorfe«  Darfewifc  gelegen  fyabcn,  wa«  aber  gewifc 
übertrieben  ift ;  beim  bie«  Dorf  liegt  eine  gute  fjalbe  SDlei le  oon  Boitin  entfernt. 
Bon  ber  Ö5rö§e  unb  Bebeutuug  ber  ©tabt  giebt  aber  wol)l  bie  Iljatfadje  Ätinbe, 
ba§  bie  ©tettincr  oon  bem  Bifdjof  Otto  nidjt  efjer  ba«  (Iljriftrntitm  annehmen 
wollten,  als  bt«  ifjnen  SJolltn  barin  ooraugegangen  wäre.  De«b,alb  begab  fic^ 
Biid)of  Otto  ju  ©d)iffe  nad)  ©oKin.   Sin  biefc  Weife  fnüpft  fid)  folgenbe  ©age. 

911«  ber  leufel  f)örte,  ba§  ber  Bifrijof  nad)  SBollin  faljre,  fudjte  er  in  er» 
Härlidjent  $orn  fein  (Eintreffen  bafelbft  31t  oert)inbent.  ßr  wollte  ben  Dieoenow 
ftrom  au  feiner  fdmtalftctt  ©teile  oberhalb  ber  ©tabt  jufdjütten  ober  iljn  wenigften« 
fo  feidjt  madjen,  ba§  er  für  ein  ©djiff  unpaffierbar  würbe.  (Er  banb  fid)  bie 
grofee  ©d)ürjc  feiner  ©rofemuttcr  um,  raffte  in  ber  9läl)c  be«  ^aa^iger  ©ee«  im 
Kamminer  Greife  möglid)ft  oiel  ©anb  hinein  unb  flog  bamit  ber  Dieoenow  ju. 
Annähe  l)atte  er  fie  erreicht,  ba  befam  bie  ©d)ür&e  unten  einen  9ti&,  unb  aller 
©anb  fd)o§  auf  ben  Grbboben  timnb  imb  bilbete  bort  einen  flehten  $mgci,  ber  nod) 
t)eute  in  ber  SWä^e  be«  Dorfes  ©aulife,  jejjt  mit  einigen  Bäumen  bewad)fen,  ju 
fittben  ift.  Söäljrenb  ber  leufel  neuen  ©anb  Ijolte,  toar  ber  Bifdjof  fdjon  in 
ÜlWin  eingefahren. 

Der  |)Ägel  Reifet  nod)  tjeute  ber  Ottoberg,  unb  swar  oerbanft  er  btefen 
tarnen  ber  ©age  nad)  bem  folgeuben  Umftanbe. 

$ifd)of  Otto  fanb  in  2BoUin  feine  günftige  Slttfnaljme,  ja  er  mu^te  fogar 
oor  bem  aufgeregten  unb  burd)  bie  l)eibnifrl)eti  s]5riefter  aufgelegten  ^öbel  bie  ©tabt 
eiligft  oerlaffen.  (Jr  flof)  über  bie  lange  Jörüde  in  ben  (Kamminer  Ärei«,  oer^ 
folgt  oon  ben  ^eibnifd>en  ^üknben.  (Einer  berfelben  fiob  auf  ber  Brfufe  eine 
^agenrttnge  empor,  um  fie  auf  bad  ^aupt  bed  Bifd)of£  nieberjufr^mettern.  Der 
©treidi  mürbe  aber  oon  Otto«  Begleitern  aufgehalten,  unb  fo  eutfam  btefer  unb 
unb  fd)lug  fein  i'ager  bei  bem  Dorfe  Gtoulifc  auf.  Sil«  aber  fpäter  bie  ©olltner 
jur  Befinnung  famen  unb  in  großen  ©d)aren  in  ba«  Vager  be«  Bifdjof«  fid)  be> 
gaben,  fat)  fid)  biefer  nad)  einem  ert)öl)ten  f  la^e  um,  anf  meldjem  er  bei  feiner 
erften  f  rebigt  alle«  ütfolf  überfe^cn  unb  and)  oon  allen  wiebergefe^en  werben  fonnte, 


Digitized  by  Google 


—  104  — 

unb  ta  beftieg  er  benn  ben  $ügel,  ber  feinen  Urfprung  bem  Xeufel  üerbanfte, 
unb  l)icit  13 cn  biefem  fjerab  feine  ^rebigten.  Die  (Sage  null  in  fcfjöner  Söetfe 
jeigen,  mie  felbft  ber  Xeufel  gegen  feinen  Söillen  ber  Ausbreitung  be«  9?eid)c« 
©otte«  bienen  mu§. 

3ur  Xaufe  mclbetc  fid)  aud)  ber  Söolliner,  ber  gegen  ben  Gifcfyof  bie  Söagen* 
runge  erhoben  tjattc.  ©r  fagte  ju  Otto  in  fetner  roenbifdjen  ©pradje:  Bog  dal, 
ize  zien  ni  zabil  b.  I).  ©Ott  gab,  bog  id)  bid)  nirfjt  erfd)lug.  Sifdjof  Otto 
beftimmte  nun  bie  beibeu  erften  SBorte  biefer  SRebe  ju  bem  neuen  Tanten  für 
biefen  2Wann,  fo  bajj  er  fortab  Boj?dal  (©ort  gab)  f)iefe.  9iad)fommen  biefe« 
ffienben  leben  nod)  jefct  in  größerer  Stnjatjl  in  ©oüin  unb  Umgegenb  unter  ben 
Flamen:  öogban,  Sogbalm,  Öugbafjl  unb  Sugbalm.*)  (E«  ift  intereffant,  mie 
ba«  Solf  fiel)  biefe  'Sage  munbgered)t  mad)t.  Sä  fagt :  911«  ber  Söenbe  bie  panb 
jum  töblicfyen  ©treidle  gegen  Otto  ertjob,  rief  biefem  ein  anberer  «£>eibe  in  rool)l* 
meinenber  Hbfid)t  ju:  Buk  dal  b.  tj-  büefe  bid)  nieber!  unb  biefer  freunblidje 
SBarner  l)abe  narf^er  pm  Anbenfcn  an  biefe  Gegebenheit  oon  Otto  ben  befagten 
Tanten  erhalten.  Die  Maioetät  biefer  Anfd)auung  fpringt  in  bie  Augen,  wenn 
man  bebenft,  baß  ba«  Sßolf  fjier  bie  ©enben  pr  £eit  be«  Sifdmf«  Otto  ein  ge= 
mütlidje«  *ißtattbeutfd)  reben  Iftpt.  Dag  übrigen«!  bie  Stabt  Boitin  fid)  ber 
(Sf)riftianifierung  fo  bartnäefig  miDcrfcfctc,  fwt  fie  fpäter  nod)  oft  Ijöreu  muffen. 
3)lan  tyUt  nod)  jc^t  in  Bommern  bie  flßolliuer  für  einen  ganj  eigenartigen  3)Jenfd)en 
fdjlag  unb  fagt,  fie  feien  „bie  legten  bei  ber  Sefefjrung"  gemefen.  Salb  barauf 
warb  ©oüin  ber  ©u)  eine«  Sifdjof«,  meldjer  fid)  aber  fpäter  nad)  bem  benachbarten 
fefteren  via  nun  in  prücfjog.  Boitin  befaß  aud)  ein  92onnenfl  öfter,  meld)c«  quer 
oor  bem  SHorbenbc  ber  Unterftra§c  ftanb  unb  erft  in  ben  fedjjiger  ^af)ren  biefe* 
3af)rf)unbert«  abgeriffen  mürbe,  nadjbem  c«  fd)on  lange  3al)re  ©aljfpeidjer  benufct 
morben  mar.  Die«  alte  roeitläufige  ©ebaube  ftanb  bei  ben  abergläubtfd)en  beuten 
in  fd)led)tem  SRufe;  e«  folltc  ba  „nid)t  geljeuer"  fein.  9)?an  fal)  oft  bie  inneren 
iKäume  unnatürlich  erleud)tet;  fopftofe  Gönner  erfdjienen  in  ben  oermitterten 
Jenfterfjöfjlen,  unb  fdjmar^e,  unf)cimlid)e  ©eftaltcn  mannten  ben  i*lafc  um  ba«  alte 
©emäncr  unfid)er.  tfein  fturdjtt'amcr  magte  e«,  fid)  abenb«  bem  ©ebäubc  $u 
nähern.  %e$t  ftel)t  an  ber  Stelle  be«fclben  ba«  neuerbaute  Mcalprogtjmnafium, 
unb  ber  ©puf  fomobX  mie  bie  \yurd)t  oor  bcmfelben  finb  oerfdjmunben. 

@ine  alte  (Sage  läjjt  oon  bem  früheren  9conuenflofter  einen  untcrirbifd)cn 
©ang  unter  ber  Dieoenom  l)inburd)  nad)  bem  2ttönd)«f (öfter  in  ©ammin  getjen. 
3Jian  mill  biefen  ©ang  nur  511111  flcinften  Xcilc  crforfd)t,  in  bcmfelben  aber  500,1- 
reidje  sJ)Jenfd)enfnod)eu  gefunbeu  haben. 

(£in  anberer  Ort  abergläubifdjer  5urd)t  mar  ba«  alte  Statfjauö  mitten  auf 
bem  SDfarfte.  Diefc«  ift  bor  etma  einem  ^afyrgetmt  abgetragen  unb  baburd)  bem 
2Warftpla{je  ber  ©djrecfen  genommen.  Unb  in  bem  fdjöncn  neuen  SHatfjaufe  am 
9torbenbe  ber  SERittetffrafjc  bürftc  aud)  roof)l  ber  tyurd)tfamfte  feine  ©pur  oon 
Angft  empfinbeu.  Die  ©age  m^V.iU,  ba§  bei  bem  alten  ^att)aufe  oftmals  ,,©elb 
gebrannt"  l)abc;  ein  Söürger  fei  oaburd)  ju  großem  sJtcid)tum  gelangt.  (£r  mar 
Säcfer  unb  mo^nte  am  sDtarfte.  ^n  einer  finftem  ^ad)t  follte  feine  Dienftmagb 
im  Öacfofen  &\kv  an^ünben;  e*  mollte  itjr  aber  nidjt  gelingen.  Da  fal)  fic 
burd)  ba«  ^enfter,  mie  auf  bem  9Warfte  au  ber  9tatt)au§ecfc  ein  gro§e§  ^mev 
brannte,  ©ie  ging  mit  einer  5?ot)leupfannc  bortl)in  unb  fal)  nun,  baß  ein 
fdmmrjer  riefenbafter  iüiann  mit  einer  (Sifenftange  baö  auf  ber  @rbe  brennenbe 
^euer  fc^ürte.  Huf  itjre  Sitte  gab  ifjr  ber  üflann  eine  ©c^aufel  glübenber  #of)len. 
AI«  fie  biefe  aber  &u  ^aufe  auf  ben  |>erb  fdjüttete,  gingen  fie  au«.  Da«felbe 
mkberbolte  fie^,  nar^bem  fie  nod)  einmal  fid)  Äotjlen  erbeten  Ijatte.    Sil«  fie  $um 


•)  »gl.  %mm*i  ^>\*  »olf^ogcn  pon  Bommern  unb  SRügni  9ir.  9X. 


Digitized  by  Google 


—  105  — 

brüten  2J?al  fid)  Äof)len  f)o!tc,  roarnte  fic  bor  üftarnt  oor  einem  nochmaligen 
SSMeberfommcn,  nnb  als  bic  $ot)lcn  aud)  jefet  uneber  öcrlöfdjtcn,  begab  fie  fid) 
.  *  unmutig  unb  aud)  »of)l  etroaS  furdjtfam  311  Söette.  3US  fie  am  9Worgen  auf* 
ftanb,  Ijatte  iljr  Dienftfjerr  fd)on  ben  löacfofcn  gcl^t;  bie  Wagb  fanb  aber  auf 
bem  £>erbe  einige  Xfjalerftücfe.  $ci$t  mufUe  fie,  loaS  fic  in  bev  9<tod)t  geholt  f)atic, 
unb  baf?  ifn*  Dicnftt)crr  ben  Sd)atj  gefunben  unb  beifeite  gebracht  tjätte.  Sie 
fteüte  itm  barüber  ,mr  bliebe,  nnb  er  gab  eS  ftülfdnocigcnb  311,  inbem  er  bem 
9J?äbd)eu  oerforad),  es  bis  an  ben  Xob  in  feinem  .paufc  31t  oerforgen.  Der  3J?ann, 
ber  bis  bafjin  in  rcd)t  bürftigen  SHerfjältmffcu  gelebt  Ijatte,  war  nun  plöfelid)  fo 
gi'mftig  gcftellt,  bafj  er  fein  (55cfd)äft  aufgab,  fid)  jur  tffufje  fcfcte  unb  fidj  fogar 
ben  Xitel  „Äommcrjicurat"  faiiftc.  Diefcs  fdjdne  Utfort  mar  beu  guten  ©ollineru 
bamals  root)l  nod)  ^tcmlict)  unbefannt,  tocnigftcnS  foll  cS  im  SOlunbe  ber  Veute 
arge  ^erftömmelungen  tjaben  erteiben  muffen,  ^on  biefem  „9?at"  follen  nod) 
33crmanbte  in  SBollin  leben. 

Der  (Hlaube  an  baS  „©elbbrennen"  mar  übrigen«  früher  in  SMlin  tocit 
oerbreitet;  als  Littel  jur  Erlangung  beS  ScfyafccS  mürbe  baS  .ftineinmerfen  ber 
tfopf^  ober  ,3'ufsbeflcibuug  empfohlen.  ?lud)  bie  Umgegenb  oon  Boitin  b,at  i^rc 
Sagen.  Süblid)  ber  Stabt  jicljt  fid)  am  linfen  Ufer  ber  Dieocnom,  ba,  mo  biefe 
aus  bem  Stettincr  §aff  fommt,  eine  $ügelreif)e  l)in,  meldje  ben  ©cfamtnamen 
„©algenbcrg"  fül)rt,  »eil  auf  tyrer  füblidjen  Spifce,  n>ie  an  oielen  anberen  Stetten 
im  ^ommcrlanbc,  nod)  31t  Anfang  bicfeS  3tal)rl)unbertS  ein  l)ol)er  (bälgen  ftanb. 
Dort  befaub  fid)  früher,  fo  ersäht  bie  Sage,  ein  grofjcS  Sd)lop,  meldjeS  burd)  Skr 
roünfd)itug  in  bie  @rbc  oerfanf.  ?llliäf)rlicf)  am  Cfter*  ober  aud)  am  SoljanniSmorgen 
erfdjeint  bic  $(önigStod)ter  ober  aud)  bie  ©cfdjtiejjertl!  beS  JtönigS  auf  bem  ©erg, 
ein  großem  Sd)lüffc(bnnb  an  ber  Seite  tragenb.  So  Ijaben  $ifd)er  fic  oft  ge* 
fefyen  unb  nennen  fic  bic  „Sdjlüffelmabam."  Sic  anjureben,  tjat  tnbeS  nod) 
feiner  gewagt.  35Mrflidie  öebeutung  bat  ber  ©algcuberg  burd)  feine  jat)lreid)eu 
Hünengräber,  aus  benen  in  ben  testen  $al)rcn  mandjc«  $Bertoo(le  311  Xage  ge- 
förbert  ift.  Grroäfjnt  fei  Ijicr  nod),  baf?  in  alten  3citen  ber  Dieocnoroftrom  bei 
Söollin  ein  anbercS  iöette  geljabt  tjabcu  foll ;  er  fotl  ftatt  öftlid)  oom  ©aigenberge 
früher  mcftlid)  oon  biefem,  alfo  etma  in  bei-  ffiidjtuug  ber  fjeutigen  SWüfjteuftraije, 
gefloffcn  fein. 

©ine  äfmlid)c  Sage  toic  au  ben  (Stoltenberg  fnüpft  fid)  au  ben  im  Horben 
ber  Stabt  licgcubcu  „Silberberg,"  ber  feine*  flangoollen  Samens  wegen  nod)  oon 
mandjem  Söoltiner  als  eine  23ergungSftätte  grofter  Sd)ätjc  angcfel)fn  toirb. 

Daß  fomot)!  ber  ©algeubcrg,  mic  ber  Silberberg  aud)  je^t  nod)  bei  ein« 
tretenber  Dunfelljcit  äugftlid)c  (Gemüter  oou  fid)  fem  tjalten,  bebarf  too^l  feiner 
meiteren  ibegrimbnng.  $wci  Stellen  finb  cö  nod)  befonberö  in  ber  9iatje  oou 
Boitin,  ineldjc  oou  abcrgtäubtid)cn  Vcutcn  nia^t  gern  aufgciudjt  werben;  bie  eine 
liegt  mcft(id)  ber  Stabt  in  ber  Sfälje  bcö  Dorfes  ^toctjin,  linfö  oon  ber  nad) 
Sminemünbc  geljenben  6l)auffee  unb  mirb  „bei  ben  Stegen"  genannt,  meil  fid) 
bort  mehrere  (Gräben  befinben,  bie  mit  Brettern  (Stegen)  nod)  oor  nid)t  langer 
3eit  überbrüeft  mareu.  Die  anberc  biefer  beibcu  Stellen  liegt  norbioeftlic^  oon 
SBJollin  nad)  bem  Dorfe  Ü)?ofiatj  ju  unb  Ijeißt  „bie  Sollmarf."  2lud)  ^ier  finb 
mehrere  ©räben,  über  mctd)c  einige  Vanbiocgc  unb  eine  ßljauffce  geben.  Ülkldjen 
©runb  bie  ftmrdjt  öor  liefen  beiben  Orten  tjat,  ift  nid)t  rcd)t  befannt ;  nur  l)örte 
mau  früher  öfters  oou  tierartigen  Ungetümen  fprcdjen,  toeldjc  ben  cinfamen 
^anberer  erfctjrecft  l)aben  follten. 

Cb  bic  Ijicr  erjärjftcn  Sagen  ben  vJöollinem  nod)  befannt  ober  if)rem  ©c- 
bäd)tni$  bereits  entfa^tounben  finb,  weif?  ber  Söerfaffer  nic^t.  Gh:  felbft  f)at  fie 
in  feiner  ^ugenb  aus  bem  3Nunbc  alter  Veutc  gefjört  unb  mödjtc  fie  gern  ber 


Digitized  by  Google 


—  10G  — 

SBergcffenhett  entreifjen,  um  fo  mein*,  ol«  feine  söaterftabt,  bie  ihm  lieb  unb  wert 
ift,  tä  burd)  ihr  Sllter  unb  ihre  frühere  öcbeutnng  tt>ol)(  oerbient,  bafj  ihre  ©agen 
in  ben  blättern  für  ^ommerfrtje  5Mf*tunbe  ber  Cffentlichreit  übergeben  werben. 
C.  -nn. 


5faftnad)f$forüdje  au$  ^retfen6erg. 

SMttgctctlt  bou  i?e(»rer  3>fbm« 
3ßie  in  ben  nteiften  Orten  Bommerns,  fo  ift  e$  oud)  in  ©reifenberg  Sitte, 
bafj  Äinbcr,  namentlich  arme  Sfinber,  mit  einem  jugefpifeten  ©totf,  ben  unten  ein 
Cuerhofy  abfdjttefH,  t>on  £au8  31t  £au§  geben  unb  unter  Abfingen  ober  ^erfagen 
eine«  2raftnad)t3fprud)e$  oon  ben  |>au3bewolmcrn  ©oben  beifdjen,  bie  fie  bann 
auf  ben  ©piep  ober  „(Splitt"  fteefen.  $gl.  Saljrg.  I  ©.  TO  ff.  II  ©.  95. 
Drei  foldtjer  ftaftnad)tö|"prüd)e  werben  im  Jolgcubcn  mitgeteilt. 

1,  Sfaftelabenb,  ^raftefabenb  mit  beut  weifjen  ©djimmel, 
5Ber  mir  was  giebt,  ber  fommt  tn'n  Gimmel: 
S£er  mir  nidjtö  giebt,  ber  fommt  in  bie  $ötf. 
ftaftclabenb,  ftaftclabcnb,  gute  9?ad)t,  3)?amfeü! 

2.  Rümpel  bi  pümpel, 

Die  ©urft  r>at  jmei  3u,"Vct- 

Der  Sauer  hat  Dürft, 

Dürft  l)at  ber  Sauer. 

3d)  bin  ber  flehte  $önig; 

(4neb  mir  uid)t  31t  wenig. 

\'iv;  mid)  nicht  fo  lange  ftet)u, 

UWufe  uod)  ein  Räuschen  weiter  gelju. 

3.  3öir  haben  oernommen, 
ftaftelabcnb  ift  gefommen. 
ÜBir  fommen  an  eine  reidje  Xljür, 
Da  flauen  jwei  tjübfd^e  s.l){abamchcu3  Ijerfür. 
2lMr  bauten,  fie  würben  uns  aud)  bebcnfeu 
Unb  uns  einen  guten  ftaftelabenb  fdjenfen: 
^aar  @ier, 
i^aar  Dreier, 
(Sin  tüchtig  ©tücf  ©perf, 
©0  geben  wir  gleid)  im  Slugenblitf  weg. 
&Mr  wünfa)cn  bem  £>au«herrn  einen  golbenen  Söagen, 
Damit  er  fanu  tntf  Himmelreich  fahren. 
3öir  wünfehen  ber  .'panSfrau  eine  golbene  2öieg'; 
Das  anber'  ^afjr  ein  ftnäblein  brin  lieg'! 
$$ir  wünfd)en  ber  ^pausmagb  einen  golbenen  Sefen, 
Damit  fie  fann  red)t  rein  ausfegen. 
SßMr  wünfeben  bem  §au3fncd)t  eine  rote  9Wft$'# 
Da*  anber'  3af)r  einen  Äeffcl  ooll  ©rüfe'. 
Wir  wünfdjen  ber  Jtödnn  eine  fupfeme  i*fann', 
Da*  anber*  ^faljr  einen  puefligen  sJDtann. 
i<aar  (Sier, 
t*aar  Dreier, 
(Sin  tüchtig  ©tücf  ©peef, 
©0  gehen  wir  gleid)  im  ?(ngeubücf  weg. 


Digitized  by  Google 


—  107  — 
3?0fß$fteber  aus  Bommern. 

^erauBgfgebtn  oon  Dr.  Ä.  ©runf. 

12.  $ie  ütrlaufte  Müllerin. 

1.  Sin  ÜRüller  mujjte  fr  tili  aufftefjn, 
üftufetc  in  ben  ©atb  fpa^ieren  gefm, 
©in  #irfd)lein  erfdne§en, 

(Sin  ^)irfd)Iein  ju  crfdjie^en. 

2.  Unb  al«  er  in  bat  ©alb  rein  tarn, 
Drei  SRäuber  ilmt  entgegen  fanvu, 
Drei  Stäuber,  brei  SDJörber, 

Drei  Räuber,  brei  SJttörber. 

3.  ®uteu  'Ion,  guten  Tag,  lieb«  Butler  lein! 
Du  tjaft  ein  fdjroanger  ©eibeletn, 

ÜJJit  ®clb  wollen  mir'«  befahlen, 
Üttit  @clb  motten  wir'«  bejahten. 

4.  Der  erftc  jog  ben  SBeutcl  rau«, 
Rimbert  Xljaler  ja^lt  er  au«, 
Dem  TOUer  für  fein  3öeib$en, 
Dem  Rätter  für  fein  ©eibdjen. 

5.  Der  flflütter  bad)t'  in  feinem  ©hin: 
Da«  ift  fein  föelb  für  ©eib  unb  Äinb. 
Wein  ©eibdjen  ift  mir  lieber, 

Sttein  ©eibd)en  ift  mir  lieber. 

6.  Der  aroeite  50g  ben  ©eutel  rau«, 
Xaufenb  Xljaler  ,>at)it  er  au« 
Dem  SWüller  für  fein  ©eibdjen, 
Dem  ÜHüller  für  fein  ©eitlen. 

7.  Der  2Rüüer  barfit'  in  feinem  ©inn: 
Da«  ift  fein  ©elb  für  ©eib  unb  Äinb. 
3J?ein  ©eibdjen  ift  mir  lieber, 

«Kein  ©eilten  ift  mir  lieber. 

8.  Der  britte  30g  ben  Beutel  rau«, 
gefnuaufenb  Xfyaler  ja^lt  er  au« 
Dem  üflüUer  für  fein  ©eibdjen, 
Dem  SWülier  für  fein  ©eibdjen. 

9.  Der  SHüller  badjt  in  feinem  ©inn: 
Da«  ift  fdjon  ($elb  für  ©eib  unb  Äinb. 
SWein  ©eibdjen  foUt  itjr  faben, 

Wein  ©eitlen  foüt  iln*  ^aben. 

10.  Unb  al«  btr  üKüüer  nad)  §aufe  tarn, 
©ein  ©eibdjen  in  bie  Tbuvc  fam 
Wit  tiefbetrübtem  fcersen, 
9)iit  tiefbetrübtem  ^er^en. 


—  108. — 


11.  ©Uten  Slbenb,  guten  Bbeub,  lieb'*  ©eibclein, 
©ottft  morgen  früf)  im  9Mbe  fein, 

Dein  Satcr  toill  ja  fterben, 
Dein  Sater  toiU  ja  fterben. 

12.  Unb  alö  fie  in  ben  ©alb  rein  tarn, 
Drei  Stäuber  if>r  entgegen  fam'n, 
Drei  föäubcr,  brei  «Wörter, 

Drei  ftäuber,  brei  Ottörbcr. 

13.  Der  erftc  fa^t  fie  an  bie  £>aub 
Unb  führte  fie  jur  ©$lad)tebcmf, 
Darauf  follt  fie  ja  fterben, 
Darauf  follt  fie  ja  fterben. 

1 4.  SIrf)  ®ott,  ad)  (Sott,  ma«  fjat  mein  3Rann  getfan! 
3d)  null  feinen  Anteil  an  it>m  t)«b'n 

§m  Gimmel  unb  auf  erben, 
§m  |>immel  unb  auf  (Erben. 

In.  ÜRcin  ©ruber  ift  ein  SägerSmann, 
Der  aUe  Ütere  fd)ie§en  fanu, 
Der  toirb  mid)  moljl  erretten, 
Der  mirb  mid)  »ofjl  errettcu. 

IG.  Dem  erften  fdjo§  er  burd)  ba$  ©ein, 

Dem  feiten  burd)  baS  i'eibelein, 

Dem  britten  burd)  baS  ^erje, 

Dem  britten  bur$  ba«  |>erac. 

lu«  £obroborn,  Är.  ©ublifc,  tnitgrtrttt  »on  §rrrn  28.  Äoglin  ttr  tjörtf  ba«  ?ifb  an 
einem  ©ommerabenb,  wo  Änedjte  unb  SKfigbe  Hrm  in  «rot  in  buntrr  Stäb,«  fmgenb  bie  Eorf« 
ffrafcr  auf  unb  nb  jogeit. 

Die  @efd)üfye  oon  ber  üerfauften  ÜHüllerin  ift  ein  beliebter  StolfSlieberftoff. 
Die  üorfteljenbe  Raffung  meid)t  oon  ben  biöfjer  befannten  bei  SWittter  a.  a.  O. 
<B.  80  unb  bei  (Er^ölunc,  Deutfdjer  ßicbcrfjort  Ü8b.  I  ©.  103—201  angeführten 
nur  unbebeuttnb  ab.  Auffalten  muß  in  ber  erften  ©tropfe,  ba|  ber  SWütler  in 
ben  SBalb  fpajieren  geljen  n>iU,  „ein  #irfd)lcin  %vl  erfdnefeen."  Da«  ift  n>ol)l 
eine  unbetonte  föcmintecenj  au§  einem  ber  Dielen  mit  benfclben  ©orten  beginnen 
ben  ^ägerlieber,  bie  ben  urfprüngliäjen  Xeyt  „n>of)l  in  bem  grünen  ©albe"  (Srf 
©.  195)  ober  „moüt  fid)  ben  *ßalb  anbauen"  febenba  <5.  197)  oerbrangt  (jat. 
©onft  bieten  bie  SRäuber  nid)t,  wie  oben,  100,  1000,  10000  Xljaler,  fonbern 
300,  600,  90<i  ober  600,  900,  1200.  9*ur  in  unferer  Raffung  finbet  fid)  bie 
lefcte  ©troplje.  $n  allen  ?e*arten  bis  auf  eine  aud)  fonft  üiclfad)  abroeidjenbe  au* 
bem  Äuhtänbdjen  mirb  bie  aj^üüerin  gerettet,  «ietfaä)  wirb  nod)  bie  «eftrafung 
be«  tüdiföen  Müllers  berietet;  fo  bei  Ort  ©.  194: 

(Jr  friegt  fie  bei  ber  fdmeemeifjeu  ,§anb, 
©r  ffttjrt  fie  in  iljr  Söaterlanb: 
„Darin  foüft  Du  mir  bleiben!" 

Unb  als  brei  läge  krummer  mar'n, 
Der  Säger  ben  3J?ülier  su  @afte  labt,  — 
Öu  ®aft  roirb  er  geloben. 


uigitizGG  Dy  VjOO 


109 


„©iüfommen,  um  Ufo  muten,  lieb  Sd)Wägcrletn 
Wo  bleibt  benn  nun  mein  ©djwefterlein, 
Dafc  fie  nid)t  mit  ift  fommen?" 

„(53  ift  fd)on  fjeut  ber  britte  Xag, 
Da§  man  fie  auf  ben  .uirdiiiof  trug, 
aWit  ihrem  ffinblcin  fleine." 

(Sr  f)atf  ba«  ©ort  faum  au«gcfagt, 
©ein  ©ciblcin  itjiu  entgegentrat,  — 
flttit  ihrem  fleinen  tfinbe. 

„Du  SRüller,  bu  2)tahler,  bu  Färber,  bu  Dieb! 
Du  t)aft  mein'  S^roefter  gu  ben  SWörbern  geführt; 
©ar  balb  foflft  bu  mir  fterben!" 

Den  bei  (Sr!  hinzugefügten  Anmcrfungcn  entnehmen  mir  über  ba«  Alter 
befi  Siebe«  unb  bic  ihm  $u  ©runbe  liegcnbe  abergläubifd)e  Jßorfteüung  no$  f olgenbe« : 
„Da*  ßieb  in  ber  faltigen  frorm  mag  Anfang  be«  17.  3al>r&.  entftanben  fein, 
ift  aber  bie  Umbifyung  eine«  älteren  Siebes,  ©an$  biefclbe  ©efd)id)tc,  »ic  bie 
oon  ber  oerfauften  Sttüllerin,  wirb  fdjon  1596  in  einem  tMebe  befungen,  ba«  auf 
einem  fliegenben  blatte  ftcht: 

„ßwecn  erfchre(flia>  geifydjt,  öefangöweife.  DieCfrfte,  oon  einem  ©irth 
in  AUergaw,  ©afrtan  <5d)önmunbt  genanbt,  in  ein  ftlccfen  Äirdjenbolanb  molm> 
haftig  gewefen,  wie  er  fein  Utjetid)  ©ieb,  fo  fdjwanger  ?eib«  gewefen,  brenn 
Wörtern  oertaufft,  ©cfcrjctjcn  im  6.  ^annarn  Anno  1506.  Audt)  wie  er  fein 
Votjit  empfangen  mtb  mit  bem  'Mab  gerid)t  ift  morben.  Qun  König  VafUa  X^on. 
[Am  Ghtbe]  ©ebrueft  im  Satjre  C^riftt  Anno  1596.   Anfang  be«  ßiebcö: 

1.  %[)v  Stiften  ^öret  ein  wenig  in, 
wad  idj  eud)  jefcunbt  fingen  ihn, 
wa«  fid)  bat  zugetragen  , 
gar  ein  rounberltc^  gefaxt 
in  fur|  oerfötenen  tagen.   (29  Str.) 

$nhalt :  Die  fd)wangere  ©irtin  um  300  Bulben  an  SWörber  oerfauft,  ein 
tförftcr  fommt  ba$u  unb  rettet  fie. 

5Ruu  muffen  mir  auf  ba*  Sittcngefd)id)tlid)e,  ba*  in  biefem  Viebe  be- 
rührt wirb,  etwa«  eingehen.  Die  fdjwangere  ftrau  eine«  ÜHuller*,  fo  erzählt  ba« 
nod)  heute  gefungene  iöolf«licb,  wirb  oon  ihrem  Wanne  an  brei  ÜRftuber  oerfauft, 
bie  fie  im  ©albe  töten  wollen,  fie  wirb  aber  bmd)  ihren  ©ruber,  ber  ein  ^äger 
ift,  gerettet,  ©arum  aber  fauften  bie  Wäubcr  ein  fdjwangere*  ©eib?  ©ie 
wollten  au«  ben  Ringern  bc«  tfinbe«,  ba«  fie  nod)  unter  ihrem  .freien  trug, 
Dtebe«Iid)ter  mad)en.  Denn  nad)  bem  Aberglauben  biet":  cd,  baf  bie  Ringer 
oon  ungeborenen  Äinbcrn  unfidjtbar  madjen,  weshalb  fie  ein  oon  Räubern  unb 
Dieben  gefugter  Artifcl  waren.  Diefcr  Aberglaube  ift  burd)  mittelalterliche 
©trafprojeffe  bofumentiert  —  — .  (Sin  ^orfommnip  biefer  Art  ^at  jur  <Jnt> 
ftehung  biefe«  Viebe«  oon  ber  „ÜHiillcrtücfc"  unbeswcifclt  Anlaß  gegeben."  (<Erf 
©.  199.)  Dieb«iid)ter  unb  ber  fid)  baran  fuüpfenbc  Aberglaube  finb  aud)  in 
Bommern  befannt.  Die  ättefte  ©rmähnnng  bericlbcu  finbet  fid)  in  bem  um  bic 
flflitte  be«  16.  ^ahrhunbert«  abgefaßten  ©cnbifd)  3iügianiid)cn  Vtonbgebraudje  ©. 
227  f.  (ed.  ©abebufd)).  iüergl.  Sa^rgaug  1  ©.  64.  Die  Art,  Wie  Diebe«* 
lid)ter  gewonnen  unb  gebraust  werben,  idjilbert  cingehenb  (£.  iü?.  Arnbt  in  feinen 
2Kährtyn  unb  3ugenberinneruna,en  II.  $b.  @.  348  f.,  wie  folgt: 


Digitized  by  Google 


—  110  — 

„5t>r  ^obt  aud)  wot)l  oon  Dieb8lidjtern  gehört.  Die  finb  faft  eben(fo) 
it)ic  ber  töabenftein  unb  wie  anbere  unfid)tbarc  Diebslaternen.  (ES  ift  aber  greulich 
ju  erzählen,  tote  Diebslichter  gewonnen  werben.  Sie  finb  bie  %'m$tt  Don  un< 
geborenen  nnb  unfd)ulbigen  flinblein;  benn  bie  Ringer  oon  fdjon  geborenen  unb 
getauften  Äinbcrn  fann  man  baju  nicht  gebrauten.  Unb  was  fär  ungeborene 
Äinblein  finb  baS?  unb  wie  mufj  man  bie  dichter  gewinnen?  ffienn  eine  Diebin 
ober  SKörbertn  fid)  felbft  errängt  ober  erfäuft  fjat  ober  gelängt  ober  geföpft  toorben 
ift  unb  ein  Äinb  in  ihrem  tfeibe  tragt,  bann  mu&t  bu  lungeren  um  bie  9ßitter* 
nad)t  auf  beS  XeufelS  ©trafjen  mit  ©efchmörungen  unb  Räubereien  unb  mußt  ein 
33eil  ober  Keffer  nehmen,  ba£  oon  £>enfer8fjänbcn  gebraucht  ift,  unb  bamit  beu 
©aud)  ber  armen  ©ünberin  öffnen,  baS  Äinb  tjcrauSnefjmen  unb  feine  Ringer 
abfefmeiben  unb  ju  bir  fteefen.  Silber  fold)eö  mu§  buretjauö  um  bie  Mitternacht 
ooübradtjt  »erben  unb  in  ooUfommenftcr  (Sinfamfcü  unb  ©djmeigfamfcit,  fobajj 
auch  fein  Icifefter  Kaut,  ja  fein  Sich  unb  fein  ©eufaer  über  bie  kippen  be«  <5ud)cn= 
ben  get)cn  barf. 

2o  gewinnft  bu  ßtcfjter,  bie,  manu  bu  willft,  brennen  unb,  wie  fürs  fic 
aud)  finb,  bod)  nimmer  aufbrennen,  fonbern  immer  glcict)  lang  bleiben.  liefe 
Rauberliiter  f|aben  bie  fonberlidtje  iWatur  unb  (Eigenfthaft,  ba§  fie  augenblicflid) 
brennen,  wie  unb  wo  ifjr  biebifdjer  ^ntjaber  nur  benft  ober  wünfd)t,  ba§  fie 
brennen  follen,  unb  ebenfo  gefdmünb  als  fein  ©unfd)  unb  ©cfcanfc  crtöfdjcn. 
Durch  it)re  $ütfe  fann  er  in  ber  btdjteften  ftnfterften  SJcacht,  manu  unb  wo 
er  mit!,  alles  ietjen:  fie  leuchten  aber  nur  für  it)n  unb  fetneu  anberen,  unb  er 
felbft  bleibt  unftdjtbar,  wenn  fie  auch  alles  anbere  ijeil  machen.  Dabei  ü§t  noch 
bie  ©reulijhfeit  in  itjncn,  ba§  fie  eine  gefjeime  ®emalt  über  ben  Schlaf  höben 
unb  bafc  in  ben  Rtmmern,  mo  fic  angejünbet  werben,  ber  ©d)lafenbe  fo  feft 
fdmardjt,  baß  man  $et)n  Donnerbüdjfen  über  feinem  Äopfe  loSfnaflen  fönnte  unb 
er  bod)  nicht  erwachte.   Denfe,  wie  luftig  fid)  ba  ftcfjlen  unb  nehmen  Iä§t !" 

Der  (Staube  an  bic  SBirtfamtcit  ber  DiebeSlid)ter  unb  ihre  Senufeung  hat 
fi<h  bis  in  bie  neuefte  Reit  erhatten.  Söir  werben  gelegentlich  auf  biefeS  ©ebiet 
bei  Aberglaubens  jurücffommen. 

«  ,  

£ommcrfc$e  Stömtameit. 

5.  $\m\w,  Str.  Dolberg. 

1.  Ächtermoor  h«ifr  baS  Wloov  auf  ber  einen  3ettc  bcS  Dorfe«. 

2.  AnSbecf,  ein  »ach 

3.  Söning  (b.  i.  ©örning,  fleiner  ®orn)  unb  ©eit^orn  finb  flare  Cucllen 
in  ben  ©anbfid)tcn.  Die  öerfchtebenen  tarnen  für  bie  Quellen  iiaben  wohl  bie 
$hrten  erfunben,  welche  früher  bes  Nachts  auf  ben  großen  <ßerfantewtefen,  bie 
in  einem  großen  Sogen  unfere  ©emarfuug  umjictyen,  bie  $ferbe  Rateten. 

4.  ©orwäl,  Söurgwaü,  unb  jwar  ber  Söartiner  üBurgwaü,  nicht  weit  oon 
ben  unten  genannten  Hünengräbern  entfernt,  auf  ber  anbern  ©ette  ber  Gtyauffec. 
(Er  gleicht  im  ©au  ben  Surgwällen  beS  Sftcuftettiner  flreifcS,  wäljrcnb  ber  ftro'u 
lipper  Sorw&l  met)r  eine  ©d)an$e  als  ein  ©urgmall  ift.  Diefcr  wirb  auch 
©ehwebenfehanje  genannt. 

5.  ©uefsbarg,  ein  etwa  4  üWeter  breiter,  nad)  brei  Seiten  fteil  abfallender 
Würfen.  Dt«  ift  ber  äwiltpper  ©locfsberg;  tytt  hielten  bie  $crcn  ihre  üöer« 
fammlungen  ab. 

6.  ©algenberg,  eine  Meine  (Erhöhung  tynttv  bem  3Koor  an  ber  Dam* 
garbter  ©ren^e. 

7.  ©illmisf,  ©illwiefe,  bie  heutige  Sdurtrotefc.  Der  93aucr,  welcher  bie 
GM  galten  mußte,  befam  ba»  ^atjr  bie  Öra^nu^ung  (^aljrg.  I,  U8;, 


Digitized  by  Google 


—  Iii  — 

8.  $&meifter,  eine  ctma  2  .$cftar  gro§c,  burd)  bie  s]3er)'antc  gebilbcte  $)alb< 
infcl,  tvel^e  nur  burd)  eine  ctma  12  Scrjritt  breite  l'anbcnge  mit  ben  ^erfante« 
miefen  unfere«  Dorfe«  iufammcnljängt.  9Cn  biefer  fdjmalen  Stelle  ift  öfter«  eine 
Semcfjrung  (<3Jef)cge)  geioefen,  fo  baß  bic  ^ferbe,  bic  auf  bem  $)ämeifter  gehütet 
mürben,  nid)t  herauf  fonnten. 

9.  .^ercnfcffel,  ber  grope  unb  flehte,  fleinc  Vertiefungen  am  ftu&c  be« 
^iepenberge« ;  fic  waren  früher  tiefer  unb  mürben  nicht  beaefert. 

10.  £öll,  bc  grot  £)öll,  aud)  ber  £>öllengrnnb  genannt,  ift  eine  ©d)lud)t 
;Ut>ifd)cn  SBergen,  jettf  eine  SBtefe,  meld)e  fid)  fjalbinfclartig  in«  Vanb  tmrbrängt. 
ftrüf)er  mar  e«  ein  ©rlcnbrnd).  ift  aud)  l)cutc  nod)  gefäljrlid),  in  ber  $>öllc 
31t  luanbcln,  benu  ber  ©oben  ift  bort  „unnefübg."  De  ftein  ober  lüttfd)  $>ötl 
ift  ba«felbe  in  neinerem  2)?afiftcibr,  nur  baß  fic  nod)  mcfyr  ©rlengcbüfd)  auf* 
äumeifen  tjat  al«  jene. 

1 1 .  Dat  .pitbfatt  ift  ein  ^affcrtümpcl  oon  vunblidjer  5orm  m  ©orten 
bc«  dauern  .^ermann  Kaller.    G«  liegt  birt)t  an  ber  ^oormiefc.    ?lu«  biefem 

,  runbeu,  f abartigen  ©affcrbcfjältcr  mürbe  ba«  35icl)  geträuft. 

12.  £)üt)ncrbriufe,  l)od)bcutid)  für  £emebrinfc,  finb  mehrere  größere  unb 
fleincrc  Hünengräber  auf  $)öf)en,  bie  fteil  in«  ^crfantethal  abfallen.  Die 
größten  finb  jefct  geebnet,  ba  bic  .^öfjen  beaefert  merben.  9cur  bie  auf  einem 
bemalbeten  93crge  finb  nod)  erhalten. 

13.  Vögmi«f*)  ober  vögmifd),  eine  Söicfe  am  ^erfanteufer  *mifd)en  bem  $litjj 
unb  bem  fogenannten  itoftorijofj,  gröfitcntcil«  bem  3Jauern  $einrid)  $enfe  gehörig. 
?luf  biefer  SBicfe  lag  früher  ein  breiter  Stein  mit  einer  $uftrappc.  Dct  Sage 
nad)  foll  bort  ein  «päupiling  in  einem  Äompfe  gefallen  unb  begraben  fein.  Der 
©tein  ift  3um  Neubau  bc«  ^farrfyaufeö  ocvmcnbet  morben. 

14.  i3arlaborn  ift  eine  jeut  oerfdjüttctc  Cucllc  in  einem  Seitental  bc« 
i<aftorl)ol3e«. 

15.  föe^brauf,  ein  Örnd).  Dort  mädift  eine  ^flanjc,  ber  flcifdjfreffcnbc 
Sonnentau  (Drosera  intermedia). 

lfi.  9tummel«born,  eine  Cuelle  am  $u§e  te*  33  oef«  berge«. 

17.  ©djnäfabrift,  bic  alte  SBietjtrift  am  Söaffcrtauf  entlang,  ©er  9camc 
fomntt  bafjer,  bafc  fic  fid)  fd)langcnförmig  miubet. 

18.  ©pect,  ein  unbebauter,  mit  ©inftcr  bcmadjfcncr  fdjmaler  ,J)öf)cnrüc!ctt. 
Sin  feinem        befinbet  fid)  im  'JJcrfantetljal  eine  Cuellc,  ber  Spectoont. 

10.  Stät«barg,  ein  Söcrg,  ber  burd)  ben  9lummcl«born  unb  ein  tiefe«  $(jat 
00m  ®otf«bcrg  getrennt  ift.  Gr  fällt  in  gmei  bcmalbeten  lerraffen  gum  ^erfanie* 
ttjal  ab.  Dort  liegt  aud)  im  ^crianteflufc  bidjt  am  Ufer  ber  Ieufel«ftetn,  ein 
breiter  Stein,  auf  meinem  bie  Spur  oon  einem  SJJcnfdjcufni;  unb  einer  Äafcen« 
pfote  im  feljen  ift. 

20.  Die  IBangerifc,  ein  tiefer  ©raben,  bind)  meldjen  ba«  SWoor  ent« 
mäffert  mirb. 

21.  mtelop  b.  i.  Staffellauf,  ber  ttbftat  bc«  »djtcrmoor«,  ein  troefener, 
aber  tiefer  unb  breiter  (Kraben. 

22.  Söigtjc^abarg,  ein  2lcferftüci  im  Horben  bc«  Dorfe«.  G«  mar  früher 
mit  #id)ten  beftanben,  unb  ein  alter  SDfcuut  meinte,  baß  ©igtj'dja  au«  &id)tfd)a 
entftanben  fei,  ber  SRamc  alfo  Lichtenberg  bebeutc. 

23.  ©oitfäabarg,  ein  ©tücf  Siefer  am  iöartiner  ffiege. 


*)  Xit  olten  Cent«  ftter  fprfdjrn  nod)  ffltll  ftatt  ffltfcft,  Jyi4f  ftatt  gifd),  tiit  flatt 
Stfd»,  mit  ftatt  Cüdjfe  u.  f.  u». 


Digitized  by  Google 


§j>rad)ndjes  aus  Bommern. 

5.  Fünfen. 

SBor  bcr  (Sinfüljrung  bcS  neuen  SWüuäfujjcS  würben  allgemein  bie  2V2 
©rofdjenftücfe  auf  Üiügcn  ftunfen  genannt.  Da  c$  feine  fduucbifcrjc  3J2ün«;e  giebt, 
oon  ber  biefer  9?ame  übertragen  fein  Timme,  bleibt  rooljl  feine  anberc  @rflärung, 
als  baS  Söort  als  eine  Uinbilbung  oon  vinken,  vinkenogen  51t  raffen ;  ogl.  über 
biefe  3)Mn^e  o.  iUcidicubad),  ^atriotifdie  33coträgc,  ©reifsroalb  1787,  S.  ©.  7. 
^d)iller4'übbcn  V  @.  257.  Der  Übergang  eines  i  oor  n  in  u  tjat  nidjts  Stuf* 
fällige^  unb  läßt  fid)  für  unfern  3-all  noct)  befouberS  iual)rfd)cinlid)  machen,  ba 
(Sdjilleri'übben  aud)  bie  ftorm  fuenckhenaugon  belegen,  bit  fd)on  auf  eine  bumpferc 
SluSfpracfje  bcS  i  Ijinbeutet,  unb  aud)  gerabeju  eine  allcrbingS  jtDeifcltjafte  ftorm 
vuncheyen  V  <5.  561. 

6.  ^(abruit,  gfabuu. 
^labrün  ober  5^Q0un  nennt  man  QUf  Stögen  allgemein  bie  breite,  zinnerne 
2Bärmflafd)e.   Söofjcr  baS  SBort  flammt,  ift  mir  unbefannt.    2?ielleid)t  bangt  es 
mit  ^laben  jufammen,  beren  ©cftalt  bie  iDärmflafdje  fjat,  auffällig  bleibt  aller*  • 
bingS  bann  bie  Betonung  bcr  letzten  Silbe.   Dälmcrt  unb  Sd)illcrÄ'übben  fennen 
ba«  ©ort  nid)t. 

7.  fcietc. 

Sttb.  lit  (e),  af)b.  hlita.  agf.  hlidb,  mfjb.  lite  f.  bebeutet  Slbtjang.  2luf 
föügen  t)at  fid}  baS  Söort  gehalten  $ur  iöejeidwung  bcr  SÖittorocr  Ufcrfd)lud)tcn ; 
ogl.  bie  tfarte  unb  baS  Sappeföe  GkbidH:  Die  Vietze  (©ebidtfc  1811  ®.  108). 
Dafj  man  früher  aud)  auf  beut  übrigen  fltüaen  baS  Söort  g.  33.  für  bie  Ufer* 
fd)lud)t,  tu  ber  Sarjnij}  liegt,  nebraudjt  Ijat,  fdjeint  bTDor^ugeljen  aus  Soll:  Die 
gnfel  ffiügen  3.  65.  Da?  Ufer,  ba*  bie  Viele  fpaltet,  fjei&t  auf  Sittow  £tabcn, 
Ogl.  baS  l'appefd)e  @cbid)t.*j 

8.  SHitfc,  Wafpelbroob,  ^icrfciikoob. 
SDJit  biefen  brei  Hainen  beuidmet  mau  in  ben  rügcnfdjcn  Stäbtcn  bie  brei 
,§auptforten  feineren  Grotes,  üttufe  C*JDJigge)  unb  fliafpclbroob  erflärt  Dälmcrt 
3öb.  s.  v.;  t^insu^ufügen  ift,  barj  „grife  ^eiefe"  als  ein  geroöt)nlid)eS  Schimpf* 
Wort  gegen  alte  grauen  gebraust  wirb.  SHcrfenbroob  bebeutet  ein  oiergeteiltcS 
©rot.   Dr.  ff  2Ubrcd)t'2Bi*mar. 

itfeine  ^Sittettongen. 

22.  «djcudilieb  auf  bie  SKeifte.  3«  bm  oben  6.  90  f.  mitflrteittm  Sdjeud)- 
liebern  auf  bie  «auboögel  fonn  idj  nod)  ein«  funjufugen,  rcrldje«  au«  ääfede  (jefct  ftnbtnbof; 
bei  $emmin  flammt.   ©«  tautet: 

Sdjeroib,  ©djeroiti,  Sdjeroer, 

3>u  bflft  'ne  olle  $er'. 

So  b,eft  bin'  Rabber  un  SDJubber  latcn? 

3n  'n  bogen  §immel  fdjlateu. 

SUJcnn  eb/  toifl  bu  f  roebberljalen? 

SBenn  bei  ffudud  röppt. 
liefen  Serfl  fangen  mir  ffinber  oft,  fobalb  ftd)  eine  2Beil)c  feijen  lieft.    Säbrcub  roir 
in  fdjier  enblofer  SBieberljolung  „Äudud,  Äudud!"  riefen,  hatten  wir  bie  SJorftellung,  batf  bie 
2Beü)e  fortflöge,  um  4<atrr  unb  iWutter  311  erlöfott.   Übrigen«  würbe  leite«  Sieb  nur  im  S'U'b» 
jab,r  gefangen,  weil  bie  Seib.e  ben  größeren  Gaffeln  ntd)t  mdtr  gefäljrlid)  ijl.  D. 

*)  Sgl.  iöerjcröborf,  ©laöifdje  Streifen  (#alt.  Stub.  X),  6.  57):  Luhe,  in  $mUer- 
Bommern  Litse,  Wiiterlitäe  Slbljang,  ©enfung.  Litse  bejeidjurt  in  Bommern  einen  meljr  ober 
minber  tiefen  ©afferriß  in  geneigter  :J?obeufIüdie,  in  bem  ein  Safferfider  oerläuft  unb  befien 
fflänber  oon  S^ufdiroerf  umgeben  ftnb.  H. 

»erantroortl.  ^eraufigeber:  l>r.  %.  J&aa*.  (Stettin,  $eutfd)eftraBe  ÜC. 
«erlag  unb  SJerfanb:  3«l)«.  »urmeiftet.  Stettin,  Nojjmartt  9. 
2rud;  ».  2rraube,  Jobt«. 


Digitized  by  Google 


***  Kläffer 


für 

V 


|1ommcrfd|c  llolksluuuV. 


2Honat$[d|rift  für  Sage  imb  9)törd)en,  Sitte  uub  Sraud), 
Sdjtoant  unb  Streif  Sieb,  töätfcl  unb  S|)rad)lid)c«  in  Bommern. 


$crau«gegcben 

um 

®.  iinoop  unb  Dr.  JL  <£tta$. 


Xte  *u*gabe  erfofflt  am  rtflm 
jfbf«  SWonot«.  !ßcjug«prci* 
jaijrlirf)  4  SDt. 


3  Stettin 
l  ZHai  1894. 


Äu*e  Siuftbaitblitniirn  unb  Loftan* 
flaltrn  nrQmrn  SrftrIIuii<)ni  rnt» 
qr.v:i.  Wf*  birrltem  5t*r^ti.|C  burd) 
bic  8ftlag«biid)ljanblun8  portofreie 
Suffnbung. 


Der  Hadjbrucf  ocs  3nr/altes  oiefer  Blatter  ift  perboten. 


Ontjatt:  $odjjfit5  Aberglaube  imb  »®ebräud)e  au*  Bommern.  —  Sagen  Pom  £eufrl«berg  bei 
©ufftn.  —  9?eue  Coltöfagni  au«  Bommern.  —  £ierma"rd)cn.  —  (Sin  $odwit«» 
gebraut  au«  ©örife.  —  $>te  lange  @efd)id)te.  —  (Sulenfpicgel  im  pommerfö>n  <£pria> 
«ort  -  6prad)lid)c3  au«  Bommern.  —  Äleine  3Äitteilungeu. 

g>o$ie\U-£faxtfauU  unb  -$c0räud)f  au$  Bommern. 

Eon  Dr.  «.  $aa«. 

III.  Die  (Erauung. 
c.  Wücffcbr  $um  .Oodjjeit*li(uifc. 

Söenn  bn«  junge  ^Jaar  an  ber  ©pifee  be«  $uge«  bei  bem  |)od)jctt«t)aiifc 
anlangt,  »erben  bem  jungen  tarnte  (Sdjlüffcl  gereicht,  mit  benen  er  ba«  ocr> 
fäMoffcne  £>oftf>or  unb  bie  $au«tyür  öffnet,  2öenn  bic  SReuocrmäljitcn  in«  $Kut« 
getreten  ftnb,  n»irb  ifmen  im  |>au«flur  ein  brennenbe«  l'idtf,  ein  SKapffudjcn  unb 
ein  Setter  mit  $leiid)  entgegengebracht.  S3eibe  müffen  oon  bem  ganjen  Äudjcn 
abbeizen,  oon  bem  ^Icifd^c  effen  unb  gemetnfam  ba«  Vid)t  au«blafen. 

SSJcnn  bie  Söraut  iljrer  SKuttcr  nad)  ber  SBermäljlung  Ijeimlid)  ein  $uf)n 
entroenbet  unb  c«  in  ib,r  neue«  $>eim  bringt,  fagt  man,  es  toirb  in  bem  Jpaufe 
nie  9J?angel  fein. 

»tobe  bri  Ireptoro  a.  ffl.   l'ebrcr  3ieb,m.  Cgi.  «rflggemann  I.   @.  LX1X. 

fjrü^er  mar  e«  23raud),  baf?  ben  oon  ber  Trauung  aurüdfefjrenbcn  33raut* 
leuten  beim  eintritt  in«  $o^eit«^au«  ein  S3rot  fnngefjattcn  umrbe,  oon  meldjem 
fie  nbbeipen  mußten.  üRan  glaubte,  baß  c«  ilmen  bann  in  ber  Söirtfdjaft  nie  au 
Sörot  fehlen  toürbc.   $n  einzelnen  Familien  toirb  biefc  ©itte  nod)  jefct  beobachtet. 

fyibbcnaig.   febrer  <S5cbm. 

©enn  bic  §od)iett«gcfeüfd)aft  au«  ber  Äird^e  jurücffeb,rt,  wirb  bem  Öraut* 
paare  oor  ber  |)au«tyür  ©tuet  geioünfd)t,  unb  babei  giebt  jeber  foiooh,!  ber  Sraut 

als  audj  bem  Bräutigam  einen  #u|,  ben  fogenannten  „Cuerfufj." 

lüiatrbtd,  «r.  ipurifc.  U.  «arbe. 


Digitized  by  Google 


-  114  - 

SBci  bcr  föüdfefjr  aus  bcr  ßirdje  fteüen  fid)  bie  Brautleute  tu  bie  £fjür 
beS  $od)$eitSf)aufe3  unb  laffen  niemanb  eljer  hinein,  als  bis  ftc  oon  jebem  einen 
Äufc  betommen  b,abcn.  ^ubbenjig.  tttyn  ®fbm. 

ßommt  ein  Brautpaar  Don  ber  Trauung  nad)  ^aufe  jurücf,  fo  muffen 
beibe  jugleid)  bie  ©drtoeüe  übcrfdjrcitcn.  Iritt  aber  einer  oon  beiben  Xeilen  guerft 
über  bte  <Sd)toelle,  fo  muß  er  aud)  juerft  toteber  IjinauSgeljen  (b.  I).  fterben). 

©injlon).  ftrl.  6.  8Kd)ter. 

IV.  Das  ^oefoeitsmaty. 

Huf  2R<md)gut  fifet  Derjenige  männlid)c  ©aft,  radier  baS  toertoollftc  ©c* 

fd)cnt  gegeben  b,at,  beim  #od)aeitSmab,le  neben  ber  Braut. 

ßonreftor  ^.  (ÜrüOmacfjor  in  ©ergm  a.  9t. 

©enn  fid)  ein  üftann  junt  jtoeiten  il'iale  Dcrmäf>lt,  fo  fefct  man  beim 
#od)aeitSmal)le  baS  neuoermä&lte  ^aar  gerne  einer  Xl)ür  gegenüber,  Denn  toab,renb 
Des  ©ffenS  tritt  bie  erfte  grau  burd)  biefe  I^ür  ins  3immer.  ®8  wnn  ffc  obCT 
niemanb  feljen  aufcer  ber  $toeiten  grau,  mit  toeld)er  fie  einen  langen  Blicf  aus» 
taufd)t,  baburd)  gleid)fam  iljrc  9ted)te  aufgebenb  unb  an  biefetbe  übertragenb. 
©inb  Äinber  aus  ber  erften  Sfje  antoefenb,  fo  toenbet  fie  fid)  ju  biefen  f)in  unb 
befiehlt  ftc  burd)  eine  flcfjenbe  ©ebärbc  ber  gürforge  unb  £icbe  ber  feiten  ÜHuttcr. 
Darauf  entfernt  fie  fid)  lautlos,  lote  fie  getommen. 

Slber  aud)  fd)on  oor  ber  $>od)$eit  pflegt  fid)  bie  oerftorbenc  SKutter  nad) 
iljren  Äinbern  umjufe^en.  ©ie  erfdjeint  Des  9kd)tS  an  ben  Betten  ber  Äinbcr, 
um  bte  erfranften  gu  pflegen  unb  bie  fd)reicnben  511  beruhigen.  SRad)  ber  ^Bieber* 
ocrfjeiratung  bcS  ÜJJanneS  aber  giebt  fie  Dies  auf. 

Bejcidmcnb  ift  e£,  baf;  man  biefe  über  DaS  ©rab  InnauSgcIjcnbe  gürforge 
unb  Irene  nur  ben  grauen  nadjrfifjmt,  toäljrenb  bie  Männer  aud)  nad)  bem 
©lauben  bcS  BolfeS  feine  fo  ftarfe  Berpflid)tung  füllen,  fid)  nad)  iijrcm  £obc 
um  baS  ©of)l  ber  luntcrlaffcnen  gamilic  gu  befümmern. 

Äreifi  ©rimmen.   grau  ?efior  \K.  ÄHU)  in  2Trantoro. 

Bei  ber  £od)jeitStafel  mad)en  bisweilen  $toei  Heller  bie  SRunbe,  oon  melden 
ber  eine  mit  einem  flcincn  SReiftg*  ober  ©trofjbünbel,  bcr  anberc  mit  ©anb  ober 
©alj  jierlid)  bcDedt  ift.  ^cber  ©aft  giebt  eine  fleine  ©clbfpcnbe  auf  bie  £eller. 
Der  Qnljalt  beS  erften  XcüerS  gehört  bcr  Äöd)in,  bcr  beS  atoeiten  ber  übrigeu 
Bedienung.   Diefe  ©penbc  gilt  anftatt  beS  XrtnfgclbeS.  «benbafcr. 

Beim  $od)3eit3mab,l  geb,t  bic  $öd)in  (in  neuerer  ^eit  bie  £od)frau)  mit 
einem  Xeller,  auf  toeld)em  ein  glimmenber  leinener  Wappen  liegt,  Ijerum  unb  ertjält 
öon  jebem  eine  fleine  ©abe  an  ©elb.  Der  Sappen  foll  bebeuten,  ba§  fie  fi^ 
ü)re  ®a)ür3c  oerbrannt  imt.  Stagen. 

©äf)renb  be3  ^od)Acit3ma^le«  »irb  auf  brei  oerfdjtebcnen  XeUern  ©elb  ein^ 
gefammclt;  1.  für  bie  Srautbieuer.  gür  biefe  mirb  ein  Slpfel,  in  meldten  eine 
anga^l  X^aler  Ijmeingeftecft  finb,  auf  ben  XeUer  gelegt ;  2.  für  bie  Ädä)in.  gür  biefe 
toirb  ©alj  auf  ben  £eücr  gelegt;  3.  für  bic  Slbmaföfrauen.  gür  biefe  totrb 
ein  ©tro^miepen  auf  ben  Xellcr  gelegt.  ©inaiow.  gn.  C  Kütyec. 

ffler  njab,renb  be«  .§od)seit5mab,leS  in  bic  Äüd)c  fommt,  bem  toirb  oon  ber 
Äöd)in  eine  ©d)ürje  oorgebunben  unb  nia)t  cb,cr  toieber  abgenommen,  als  bis  er 
ein  Xrinfgelb  gegeben  Ijat.  Utngrgcnb  Don  Stettin.   Sdjrer  Ä.  ¥olt\). 

Äciitc  $)od)3cit  toirb  gcmad)t, 
föo  nia)t  bie  ^toette  toirb  bebaa)t, 
b.  ^.  auf  jeber  $0(^$eit  pnbet  fid)  ein  neues  Brautpaar  jufammen. 

»tcttin.   Dr.  ».  crunt. 

Oortfeftunfl  folgt) 


Digitized  by  Google 


-  115  - 
hagelt  Dom  ^enfeteßerö  ßei  &uffln. 

Mitgeteilt  Don  Üefjrer  ^Jeitnf e«50ufftn. 

ÖS  33uffin  nod)  ecn  Surbörp  mir,  fernen  bei  93urn  cc8  tämlid)  in  Ver- 
legenheit, miel  en  bei  Sftadjtmädjter  ftorben  »it.  Dei  ©dmlt  teet  bat  ganje  Dorp 
tof&mtrummeln  un  oörttort  ftn  Sur,  bat  fei  nu  een'  frifdjen  9^adr>t»äc^tcr  aufteilen 
mufften,  jkmx  bei  Surn  muUcn  o!  nid)  red)t  mat  rutrüefen  oör  ben  Soften, 
un  bei  ©cfyilt  funn  niefy  red)t  fartcj  (fertig)  mit  en  marben.  #ei  mürr  groff  im 
föf)rt  en  an:  „Söenn  ii  juefy  op  niete  inl&ten  millcn,  benn  fann  mintmegen  bei 
Dumcl  in  Söuffin  9tod)troäcfyer  fin!"  Dei  Dürocl  mir  aS  ©djeibennäiocr  ((ßxtny 
nadibar)  oon'it  Düvelsbarg  o(  bäten  rtemertämen  to  bei  9focfytroäd)tcrn)al)l ;  bei 
Suffincr  fegen  em  bloß  nid).  213  bei  ©djitlt  nu  fo  fär,  grient  bei  (Bioarte  in 
fif  rin:  „9tt,  mintmegen  man  to!"  $ci  fem  aö  Sfletfenbcr  mit  ee3  rin  näl)  bei 
Döfjr  un  birrt'  ganj  bcfd)etben  üm  Arbeit.  bat  mir  jo  rooll  bei  Dumcl," 

fär  bei  (Schult,  „menn  bit  nid)  unf  9ßa$troäd)ter  warben  funn."  Un  bei  SBuffincr 
würben  farig  mit  ben  Dürocl.  $ei  roull  oör  ftten  un  Drinfcn  eljr  9?aa> 
Wärter  ftn. 

Sln'n  Abenb  trer  (trat)  bei  Düroel  fin  niegeS  3lmt  an.  Dei  (Schult  geiu 
em  nod)  finen  DudjS  ($unt>ename)  mit,  bei  b&g$  ßofjljirt  unb  nadjts  ^adjtroädjter 
mir.  Dat  roa«  nid)t  auncrS  9)(ur  (SWobe)  in  ©uffin.  Dei  Suren  gingen  f)üt 
Äbcnb  rcdjt  ruljig  un  tofräben  to  93crr,  benn  fei  fyärren  io  nu  roerrer  clnr'n 
92ac^tipäc^ter.  Dei  ging  untterbiffen  mit  Dürfen  börd)'t  Dörp,  [teilt  fif  in'n 
9Wäntfd)ien  oör'n  Dörppöl  un  bifeef  fif,  tour  em  bat  ad  STcadjtroädjter  täten  beljr. 
„Söat  ut'n  Düroel  bort)  all  warben  fann,"  fär  l)ci  to  fif,  „nu  bün  if  gor  all 
9Zad)troäd)ter  in  Suffin.  C,  ji  Hofen  Suffincr!"  Un  l)ci  ladjt  oör  fif  fjen, 
bat  em  bei  ©roana  bäroern  bef»r  unb  bei  Ouaft  oon  ben  <Start  unncr  finen 
Äittel  ruter  to  fiefen  fem.  31s  Dud)S  bat  fed),  bad)t  f)ci  ni$  annerS,  as  bat 
bat  Dag  mir  un  fyei  $äug'  f)ör  Ratete).  3öat  fjärr  seroer  bei  Äoli  ümmerto  an'n 
1*61  to  ftäljn?  Dud)3  fol)rt  to  un  bcet  fit  in  ben  @roan$  faft,  bat  cm  bei 
Xälmen  fnaefen  beeren.  Dorop  Ijärr  bei  Düroel  lürt.  92u  ging  bat  in'n  Galopp 
bördj't  Dorp,  bat  bei  Drect  man  fo  flog.  Dei  Düroel  brüllt,  aö  menn  ljunuert 
Ääug  bat  Sirfcn  fregen,  un  Dud)3  tyüf)lt,  a$  menn  bei  Äof)froans  'ne  9flettrou]"t 
toir,  bei  em  nAl)m'  roarben  füll,  <5o  ging  bat  bei  9?ad)t  börd),  un  bei  Sufftncr 
fregen  feen  Dg  to.  iEroer  feetier  roägt  fif  rut.  21$  bei  ©dmlt  fif  'n  £>cr$ 
nam,  ut't  Scrr  rutflarrern  (faeraudrtettern)  bef)r  un  ut  bat  ^infter  feef,  birft  bor 
grär  'n  grorer  ©ull  mit  fürigen  Ogen  oörbi  un  fin  DudiS  a«  3läp  i  .  u-ppc) 
Ijtnnerbrin.  Dofm  roürr'n  ben  Ollen  bod)  bei  ßnet  fleigen.  $ei  fprung  mit 
een'  <&at$  merrer  to  öerr  rinner,  tjält  fit  bat  Ji]merberr  iferocr'n  Äopp  un  fär: 
„Dat  mir  bei  Dümcl,  if  gä^  nid)  rut!"  <5o  ^ärjtrcadjt*  (ocrbradjte  Mfafbf)  gau^ 
Suffin,  bet  bat  heil  murr.  Do^n  fregen  bei  öurn  ü)?6t  un  ftiüpptcn  ftd)  beu 
nu  fo  främen  9?ac^tmäd)ter  oör.  Dei  müßt  iemer  of  to  anttourten:  „^uruut 
mäfen  ji  jurcr  Kohrägel  (jiu^Qrtie)  nidit  bäter,  bat  bei  &äug'  utbräfen  fsfenen? 
Un  murüm  gäben  ji  mi  fo'n  ^unb  mit,  bei  fif  nid)  fyifcen  nod)  locfcn  IcttV" 

Abenb«  müßt  bei  Dümel  oljnc  $unb  fin'  Soften  oermac^ten.  yEioer  op 
bei  ©trät  roürr  em  bat  balb  langioiclig.  Dorüm  ging  f)ei  op  bei  Jörnen  rop, 
m&ft  fif  bei  ^>öb,nerftäa  op  un  fung  an,  §öf)ner  to  fohlen.  0"'n  Lüftern  funn 
l)ei  ifcmcr  bat  Slict  nit^  br&pen.  |)ei  föt  ftatt  biffen  an  bei  ©präten  oon  bei 
|)öt)nerlcrrer  un  raeft  fif  bürig  (tüdjtig)  in  oon  ^öljncrbrecf.  Dat  luürr  cm  ärgern. 
Dat  irftc  «f)ol)n,  mat  ^ei  freg,  müßt  boran  glömen.  ^)ei  rcet  em  ben  Hopp  af. 
$8  Ijeit  bat  »arme  Slot  lieroer  fine  Älaugen  löpen  fö^lt,  fär  ^ei:  „§a,  ja,  mat 
Ü  bat  f)awai  Seben,  'ne  ^ö^nerlerrer,  oon  unnern  bet  b&ben  bifc^— ."  Dat 


Digitized  by  Google 


116 


fem  be  £>äljn3  bod^  böten  fdmäfs  oör,  un  fei  fdnigten  oon't  üHicf  runner :  „Söat 
b,et  bit  to  bibüben,  to  bibüben,  to  bibüben?"  Un  bei  J)5ljner  fungen  of  an: 
„fcüwel,  $ümel,  Düwel,  lät  bat  Grüben  (Wecftn)!  $)ei  ©er,  ©er,  ©er  fselat 
(foaen)  ftf  f)übcn  (6d)öie  bitben)!"  8$  bei  £üwel  nu  alle  ©täll  börd)föf)lt  Iwrr, 
wir  bat  werrer  ecn  netter  ©pcftäfel  in  Suffin,  un  feen  ÜRtnfä  freg  een  Dg  to. 
£)ei  ©djult  mir  all  fo  fwaef,  bat  em  fin  Oüfd)  to  TyrüMtftcf  ©er  täten  mü§t. 
518  Ijei  tum  ben  trften  $app8  runnerfdjlucft  l)ärr,  mäft  f)ei  »wer  'n  ©efid)t,  a8 
wenn  oü  Älüfd)  in  Surbö^agen*)  .ßwetfdjen  un  Älüt  fält  f)ärr,  un  fei  füll  fei 
näl)3  fülft  äten.  „«ißrr,"  fär  f)ei  un  fdntbbelt  fit,  „bei  ©er  ftinfen  unb  fmeefen 
jo  aS  bei  friere  ©wäwel." 

Den  brübben  Äbenb  ging  gatt3  Suffin  'ne  ©tun'n  irer  to  Serr,  benn  bei 
Cur  wir'n  fjellifd)  (frijr)  mör.  (Dei  £>üwel  ging  oon  .^>oro  to  Sqoxd  un  freugt  fit, 
nmr  allen«  f)äfterfopp  (überfopß  to  Serr  ringing.  Sls  bat  r)icr  nir  miljr  to  tiefen 
gen»,  truüt  fjei  bäl  nälj  ben  $)örpfob,  fett'  fit  op  ben  ©obfroengel  un  mäft  ftf 
mit  bei  flttäljn  fdjemc  ©efidjter  to.  I)orbi  rücft  l)ei  an  ben  ©rocngcl;  bei  freg 
bat  ßuarren  un  wippt  mit  ben  Düwel  op  un  bät.  $>at  gefult  ben  Dümel. 
(So  l)arr  t)ei  lang  nid)  räben.  #ei  grinft  bei  2ttäfm  an:  „Op  biffe  fdnerrige 
SBelt  gef)t  bod)  allenS  foppunncr,  fopp&wer."  Un  tum  bat  f)ei  bat  feggt  f)ärr, 
bolju  ging  fjei  of  fopp&wer  rutfd)  ben  ©menget  lang*  in'n  ©ob  rinner,  bat  bei 
SD?al)n  Dör  ©d)rec!  bat  ©efid)t  [djeef  biftä^n  blecw.  rat  liarr  nid)  öäl  fault, 
btnn  mir  bei  iüwcl  in'n  Sufftncr  25örpfob  oörfäpcn.  $o'n  ©lue!  bräpt  fjei 
nod)  grär  bat  ©obfpann',  a8  bat  werrer  in  bei  4)öd)t  gäfjn  umtt  un  teet  fit 
mit  tö  £)ö$ten  fläpen.  Säten  ftreng  fmeeft  äwer  t)übingbäg«  bat  ©äter  nod) 
oon'n  Nüttel  fin  ©ab. 

88  bei  fit  oon  ben  trften  ©djrecf  ertjält  Ijärr,  bac^t  fjei  fo  bi  fit,  bat  fo'n 
©ab  bei  öuffiner  Sunt  of  woll  bifämen  funn.  $>ei  mir  werrer  mit  ceS  ganj 
X)üwel,  ljuft  fit  bat  ©obfpann*  rut  un  fung  an,  bei  $)äfer  oon  bei  Suffincr 
Surljüfer  to  bigeiten,  un  bat  fo  fir,  aö  ecn  £üwel  man  fann.  ^n'n  9hi  leeften 
bei  Däfer;  bat  fung  an  bördjtobriewen ;  bei  SsefjnS  <s?öbm)  würr'n  weif,  un  nod) 
ümmer  brög  bei  Düwcl  Später,  bat  em  fjeit  würr.  $)ct  Surn  »wer  fnorften, 
aö  wenn  fei  'ne  ©f  anfägten.  ©ei  tjärr'n  jo  oäl  näf)toljälen.  $cn  ©c*gulten 
brömt  grär,  f)ei  wir  eben  ftorben  un  fem  näh/»  £immct  rin.  ^etruö  fem  mit 
bei  2ift  (jjifte)  un  rep  bei  Stngefämnen  op  un  fär,  wat  fei  warben  füllen, 
„ftrifäan  ©dmlt  ut  Suffin  —  warb  9?ad)twäd)tcr!"  —  „SSBat?"  fär  tfrifdmn 
un  ging  'n  ©d)ritt  neger  op  'petruffen  in,  „if  fall  ^adjtwädjter  warben?  §1 
bün  jo  Ärifdjan  ©djult,  bei  ©djult  oon  Suffin/'  ^ctruS  ^ull  (bicit)  ecn'  %in%cr 
faft  op  bei  ßift,  bat  ^ci  wü§t,  wur  b,ci  wäft  wir,  fef  ßrifd)an'  fd)arp  an  un 
fär:  „31),  bit  iö  jo  frfjnurrig.  Dei  %?aftor  iö  nu  all  twintig  ftoljr  ^ter  bäben 
SWae^twädjter,  un  Ärifctyan  ©c^ult  bctljt,  a§  wenn  Ijei't  nic^  cene  9?ac^t  fann?" 
Dormit  le8  ^ei  wircr  un  leet  flrifdjan'  ftä^n.  5)ob,n  bleew  benn'  nir  anncr« 
sfewrig,  a8  mit  bei  annern  ^adjtwädjterö  aftotreefen.  9(5  fei  'n  (Jnb  börc^'n 
Gimmel  gäfjn  wir'n,  fung  bat  an  to  brüppcln,  bol)n  fadjt  an  to  regen,  bo^n  forfdjer. 

fär  Ärifc^an  to  finc  2Hacfer$  (Mcnen)  /Regent  bat  ot  in'n  |)immcl?" 
^labötfd)  (6d)onno^a^munfl)  fem  een  ganjeS  ©törtbab  oon  bäben,  un  Ärifdjan  füll 
oon'n  $>immel  op  bei  ^b,r,  oon't  Söerr  in  bei  ©tuw  un  rew  fit  bei  Ogen.  D, 
wur  bcfjr  bat  bitten!  ©torm  un  SRegen  prügelten  ftf,  un  bei  £)ümel  b,ält  noc^ 
ümmer  mil)r  ©äter  ran.  „$eww  if  bat  nid)  ümmer  feggt,"c  bacb,t  bei  ©djutt, 
„bat  bat  Unwerrcr  warb,  wenn  mi  oon  Ü)oben  brömt?"  ^ferner  wirer  wat  to 
benfen,  §arr  l)ei  feen  liet.   2>ei  ganje  S«acl)t  müfet  ^ei  floppen,  bat  l)ei  blofe  bei 


•)  3e|jt  Söniglid^c  Somäne;  früher  fott  ei  ein  große«  «auemborf  gewefen  fem;  ts 
liegt  1V|  ©tunbm  m  »»ffta  entftmt, 


Digitized  by  Google 


—  117  — 

Seif«  in'n  8&f)n  bi<f)t  freg,  im  an  ©läp  »ir  nid)  to  bcnfcn.  &l)ntid)  fo  ging 
bat  of  bei  annern  Sönrn  bei  92ac^t  &xon,  benn  bei  Zürnet  fjärr  jeben  rieflid) 
beb  ad)  t. 

©o'n  93uffiner  Sur  fann  nu  a»or$  ganj  Deel  oerbr&gen,  &»er  wenn  bat 
bort)  fjeit,  bat  im  minfdjlidjen  Öe»en  nid)  ftäpen  »arben  fad,  benn  warb  tiei 
raderig.  Dorum  feemen  bei  SBurn  benn  of  näfy'n  ©dtmlten  rop  un  färn:  „©eits 
bu  roat  SRiegS  («Reue«)?"  $>ei  ©djult  »uü  fif  ntcf^  oon  finc  ^Ijr  oergä»en  un 
atttimirt:  „Win  9Weg$  »ar  if  jud)  lang  nid)  op  bei  9töf  binnen."  $ei  Sunt 
fungen  »errer  an:  „3Bie  fünb  bifjeji,  un  bat  fjet  »irer  feener  b&fm,  a3  bei  ^ad)^ 
Wörter.  Demi  fo  lang'  bei  in  'n  Dörp  i3,  tjebben  rot  all  biffen  £röbel."  $)ei 
©djult  bad)t  boran,  bat  Ijei  ben  Äirt  toirft  aö  sJiad)t»äd)ter  üörflägen  fjärr  un 
fär:  „Sät  ji  em  gäljn,  »enn  jud)  bat  redjt  i$,  bat  »»er  S^ac^t  bei  irftc  befte 
3)ü»el  fümmt  un  fett'  jud)  ben  roben  4?äljn  (fteuer)  op  bei  f^aft  (fttrfle)."  3)at 
mir  nu  feenen  redjt,  un  fo  müßten  fei  man  fad)t  nälj  $>uS  galjn.  ©et  Ijärr'n 
äbenb«  sewer  nod)  nid)  lang'  tagen,  bolm  »ürr  bat  'n  @efd)rei  in  'n  $Örp,  un 
ad  fei  upfemen,  mir  bei  #äben  (Gimmel,  $orijont)  gans  rot  un  bei  9ßad)t  bagtjcü, 
un't  fdjicut  bod)  gor  feen  SMfjn  mihr.  3U  fei  ut  bei  'Dötjr  fefen,  ftunn  ben 
©djutten  fine  eene  ©d)ün  in  fjeüe  stammen.  Mtotx  fei  fregen  nod)  miljr  to 
feitm,  a8  fei  n  bäten  neger  rangingen.  3)ei  £>ü»cl  wir  alt  bi  un  töfd)t.  §ti 
fjärr  in  bei  eene  #anb  een  gürfpann'  (Seuereimer),  tep  n&f)'n  Dörppöl  un  Ijält 
SBätcr  ran.  SBur  t)ci  bat  ife»er  fjengot  mang  bat  gür,  bor  »ürr  bat  ümmer 
geller  brennen,  un  »ede  oon  bei  23urn  »ulfn  bat  fetyn  tjebben,  bat  f>ei  luter  ^ör 
ut  bat  ©pann'  gut. 

$)ei  ©d)utt  ftunn  «»er  mirren  op  fine  ©tarJ  fo  tutet  oörsemer,  aS  Ijei 
fü§  l)innerä?»er  ging.  $ei  »runf  bei  |)änn  un  fdjrtegt:  „Seüoer  ©ort,  Ijelp 
ini!"  Äum  bat  t»ci  bat  feggt  f)ärr,  bofjn  wir  bei  Sflad)t»äd)ter  mit  famft  fin 
©pann'  oerfduounn'.  Ut  bei  ©d)ün  &»er  fteeg  mit  ee«  'n  ftunfen  op,  fo  grot 
a8  'nc  fltoggengar»'.  2)ei  flog  näl)'n  $)ü»etebarg  neroer.  2)ofm  »üfjten  fei 
bat  mit  ee$  aUtofäm'  in  93uffin,  bat  bei  Dü»et  efjr  9iad)t»äd)ter  »oft  »ir.  Dei 
©djutt  f)et  em  «»er  nid)  toerrer  in  'n  üttunb  nähmen. 


^Icue  ^oräöfagen  am  Bommern 

^erauiSgrgeben  oon  O.  änoop'föogafen. 

V.  (XIU.)  Die  wxibe  3agö. 

47.  2k  toilbc  3aflö  bei  XrjeMatfoto. 

3n>ifd)en  STrjebiatforD  unb  3cmmcn  im  Äreife  Sutott)  liegt  ber  Äamenjer 
©ee.   |)ter  ^icljt  öfter  beS  ^adfjtö  ätoifdjen  11  unb  12  Ufjr  bie  toitbe  $agb. 
foU  ein  ©djäfer  olme  Äopf  jagen. 

5Diitgctctlt  oon  $nt.  2ttyctx  ©abbe  in  ©tobbow. 

48.  Sic  toilbc  3agb  bei  ©obe^be. 

Huf  ber  ©renge  oon  $tl  3Wad)min  unb  5öobeöbe  (^r.  ©totp)  ift  ein  ©alb, 
rocl^cr  bie  ©djlobbe  genannt  mirb ;  in  bemfetben  liegt  ein  leid),  be  ©djlobbebief . 
^>ier  ^at  $u  Reiten  bie  toitbe  ^agb  i^r  Untoefen  getrieben. 

SRünblio^  aui  M.  SWad&min. 

49-51.  Ungetaufte  tinbet. 

I. 

$n  53etgarb  (Är.  Cauenburg)  unb  Umgegcnb  ^errfd^t  ber  ©taube,  ba§ 
ttngetauftc  Äinber  nidjt  in  ben  £>immet  aufgenommen  »erben  fönnen,  »eil  fie 
nid)t  oon  ber  Grbfänbe  befreit  finb.  9Wan  meint,  ba§  bie  ©eeten  fötaler  5cHnber 
meiften«  in  bie  ©eftatt  oon  Rauben  oermanbett  »erben  unb  nun  nod)  längere 
3eit  auf  erben  oer»cilen  muffen,  beoor  fie  gu  ©nabett  angenommen  werben. 


Digitized  by  Google 


118 


3n  bicfcr  .ßcit  macht  ber  Seufel,  meift  al«  milber  $äger,  ^agb  auf  bief elbot ; 
laffen  ftc  fid)  öon  if)m  ertlichen,  fo  finb  fic  auf  ewig  ocrloren.  Die  Sltcrn  fiitb 
bafjer  fein-  beforgt,  baß  ihre  tfinber  nicht  ungctauft  fterbcn. 

©in  alter  ^ferbchütcr  aus  Wofdjüfc,  Söegner  mit  Tanten,  oernahm  einft 
plöfelid)  in  einer  Wacht  ein  ©chwirren  unb  Sraufcn  in  ber  £uft,  fo  baß  ihm 
angft  unb  bange  mürbe.  Da  tiefen  fid)  brei  Sauben  gu  feinen  ftnßcn  nieber, 
uub  bie  eine  fagte  $u  it)m:  „3teh  mit  beiner  redeten  $anb  fdmell  einen  Ärci« 
um  bid)  unb  un«,  bamit  un«  ber  »übe  ^ägcr  nid)t«  tf)un  fann."  äaum  harte 
er  ba«  gettjan,  ba  erfd)ien  ein  $äger  mit  $unbcn  unb  umftcllte  ben  Ärei«. 
Leiter  gefchah  nicJjt^ ;  bod)  mid)  ber  $ägcr  mit  [einen  |)unben  nid^t  eher  oon 
ber  ©teile,  als  bi«  bie  Morgenröte  aufging.  Darauf  oerfdjtrantcn  aud)  bic 
Rauben.  Son  $rn.  ?e^rer  SiabiSfe  in  ©clgarb. 

n. 

Sei  tfeba  hört  man  in  ben  ©tranbbünen  öfter«  bie  wilbe  ^agb.  ^ferbe 
wiehern,  9Renfd}en  freien,  ©üdtfen  fnaücn;  baju  brauft  ber  ©türm  unb  tobt 
bcrSßinb;  c«  ift  ein  furchtbarer  tfärm.  Da«  fommt  bafjer:  $8cnn  fleine  &inber 
ungctauft  fterbcn,  bann  gehören  fie  nicht  bem  lieben  ©ott,  fonbern  bem  Seufet; 
bod)  ftreiten  fid)  barum  bann  bie  <5ngel  Ootte«  mit  ben  Scufcln  in  ber  2uft 
^criim.  Sßon  $rn.  8üttfrgut«befU)er  fcrridjel  in  $od)*$alefd}fcn. 

in. 

Der  9lu«brucf  milber  Säger  ift  in  ^ieftger  ©egeub  unbefannt,  man  fpricht 
Mo«  immer  oon  einer  »üben  ^agb,  welche  burd)  ben  Seufel  üerurfacfjt  wirb, 
wenn  er  tjinter  ben  ©celeu  ber  ofme  Saufe  geftorbenen  ßinber  t)erjagt.  SWan 
hört  bann  ben  ©türm  Ijeuten,  $unbe  bellen,  unb  in  ben  tfüften  ift  ein  furchtbare« 
®etÖfc.  $on  £>rn.  Sftjwr  ©udjert  in  SBalboro  (Är.  SRummcttburg). 

52.  Die  wilbe  3agb  ba  «1.  8ol$. 
ßtoifctjen  ben  Dörfern  @roß>-  unb  Älein-SSoIj  im  Wummel«burgcr  Äreife 
liegt  ein  giemlidt)  großer  tfanbfee,  ber  @ro§  Holser  ©ee  genannt.  Sei  Äl.  93ol$ 
liegen  nod)  brei  Heinere  ©eeen,  oon  beneu  ber  mittlere  SJdjterfee  heißt,  weil  er 
grabe  tjinter  (achter)  bem  Dorfe  liegt.  Stile  oier  ©eeen  finb  burd)  natürliche 
Kanäle  mit  cinanber  oerbunben.  Der  3lu«fluß  be«  legten  ber  brei  Heineren  ©eeen 
heißt  Dicfbäf  (Seidjbad)) ;  er  fließt  jur  ©tiebnife,  einem  Nebenfluß  ber  SBipper. 
in  ben  Ufern  ber  Diefbäf  hüteten  oor  Dielen  fahren  bie  SU.  SBoIjer  Säuern 
itjre  ^ferbe  unb  würben  babei  oft  burd)  bie  toilbe  3<agb  erfchrceft.  $n  einer 
9?acr)t  fafjen  bte  ^fcrbcfyirtcn  swei  grauen  burd)  ben  ©ad)  eilen,  unb  nidtjt  lange 
barauf  fam  ein  Weiter  in  2öinbe«eile  batjer.  Da«  ^ferb  aber  wollte  nicht  über 
ben  Sad),  unb  ber  Weiter  rief  batjer  bie  Birten  tjerbei  unb  bcfatjl  ihnen,  bem 
^ferbe  oon  bem  Söaffer  be«  Sache«  3U  trinfen  ju  geben.  Sincr  ber  §irten  ^ielt 
iljm  feine  SKüfee  ooll  SBaffer  hin,  unb  alö  ba«  $ferb  ba«fclbe  berührt  hatte,  fe^te 
cö  über  ben  23ad),  unb  ber  Weiter  oerfolgte  bie  grauen  weiter.  Salb  hörten 
bic  Birten  jmei  ©chüffe  fallen,  unb  nicht  lange  nachher  fah^n  fie  ben  Weiter 
3urüctfommen.  Die  ©eiber  waren  mit  ben  .paaren  jufammengebunben  unb  fo 
über  ba«  $fcrb  gehängt.  Darauf  teilte  ber  Weiter  ben  §irten  mit,  baß  bie  SBeiber 
in  itjrcr  ^ugcnb  ihre  Äinber  umgebracht  hätten,  unb  weil  fic  bie  St)Qt  oerfd)wiegen 
unb  fich  nicht  gebeffert  hätten,  fjabt  fie  auf  biefe  ©eifc  bic  ©träfe  ereilt.  Darauf 
oerfd)WQnb  er  mit  ben  Sßeibern.       8on  ^>m.  fester  em.  ».  Änoop  in  Stoip. 

53.  $em  nttlben  ^äger  mttfj  man  <m«meid)eii. 

(Sin  SJcann  erjählte,  fein  ©chwiegeroater  fei  cinft  in  ber  Wacht  mit  bem 
9Nühlenbcftfcer  Quanbt,  bei  bem  er  bamal«  alö  Füller  im  Dicuft  geftanben,  oon 
Dolberg  nach  ^)aufe  gefahren  unb  Ijabe  bie  i^ferbc  gelenft.  %Mötjlid)  entriß  itjm 
Ouanbt  bic  3ügcl  unb  bog  recht«  au«,    „©icfjft  bu  nifcht,  (Eggert?"  fragte  er. 


Digitized  by  Google 


-  119  — 

„SRee,"  war  bie  Antwort.  „Denn  i«'t  gaut,"  fagte  Quanbt,  „if  fetb,  &wer,  im 
beim  mutt  if  ut  bcm  ©äg,  füft  breiljt  f>ei  mi  bat  ©ni(f  um."  <S«  war  btr 
roilbe  Sfäger,  bem  er  ausgewiesen  war.  3.  e^mibt. 

54.  Sie  mtlbe  3agb  (ei  Stoiltpp. 

S3or  Dielen  ^atjrcn  fam  ein  20?ann  au«  ßroifipp  am  Abenb  bcn  ©eg  oon 
ben  ^erfanteroiefen  burd)  ben  ©atb  na#  bem  Dorfe  git.  ^löfelid)  Ijörte  er  hinter 
fidb,  ©freien,  9lufen,  $unbcbeUen  unb  €b^fd)reien.  <£r  wußte  gleid),  baß  e«  bie 
wilbe  $agb  war.  Da  war  ober  aud)  fd>n  ber  wilbe  ^ager  hinter  tljm  unb  rief 
itun  31t: 

^    ®&§  inna  Sttibbelfteg, 

Denn  g&lja  min  $unn  an  bi  biroeg! 
Da«  tt>at  ber  2ttann  aud),  unb  ofjne  tyn  $u  behelligen,  ftfirmte  bie  »übe  $agb 
an  tont  ooroet  uno  Derjajiüano  eoen  jo  lajneu  roicoer,  rote  ne  getommen  roar. 

3.  ««mm. 

55.  Sie  wilbe  3aa.b  bei  Sängerin. 

Qn  bem  ©tabtwalbe  bei  ©angerin  fjat  in  früherer  3*it  bie  »ilbc  3°gb 
oielfad)  iljr  ©cfen  getrieben;  ©djloffer  unb  ©djmieb«,  roeldjc  bort  ifjrc  Äofjlen 
fdjwälten,  fyaben  fie  mit  ©au  roau!  unb  $u  &u!  »orüber.veljen  tjören. 

56.  Sie  toilbe  3agb  bei  $lat$e. 
ffiäf>renb  um  ^Iatr)c  ber  roitbe  Säger  unbefannt  ift,  lebt  bie  wilbe  $agb 
in  aller  üflunbc;  jeber  f)at  oon  ü)r  gehört,  wenn  aud)  nur  wenige  fie  gefetjen 
Ijaben.  33or  etwa  20  Sauren  aber  ift  fie  einem  <Sd)äfer  au«  ©djmclsborf  bei 
«Platfje  begegnet;  mit  Riepen  unb  ©öfeln  (©tnfeln),  mit  *piff  unb  $aff!  509  fie 
bei  ifjm  oorübcr.  «on  bemferom. 

57.  Sie  »Übe  3agb  bei  Siebri4i«borf. 
©in  2ttann  au«  Diebrid)«borf  ging  be«  Abenb«  junt  ^ifc^fang  au«.  AI« 
er  fein  9?efc  00a  fjatte,  begab  er  fid)  auf  ben  §eimroeg.  Da  fam  iljm  bie  roilbe 
3agb  entgegen  mit  #unben  unb  Jägern.  2(1«  fie  naf>e  f)crangefommen  waren, 
fagte  einer  ber  ^ager  ju  bem  ftifdjer,  er  foüe  aitffdjütten,  wo«  er  im  SRefo  tyb*. 
Der  ftifdjer  crioiberte,  jener  foüe  fid)  nur  felber  nehmen,  roa«  er  ju  Ijaben 
wünfdje.  Da^u  aber  fjatte  ber  3äger  feine  9J?ad)t,  unb  er  mußte  ben  3rifd)er 
ungefdjoren  feiner  ©ege  gefjen  laffen.  St«  nun  ber  Jifd)er  ju  $aitfe  anfam  unb 
fein  SRefc  öffnete,  flieg  au«  bemfetben  eine  l)übfd)e,  junge  Dame  ^erau«. 

Dr.  SxxaS.  münblicf)  ouö  (Srofienhaaen. 

58.  Sie  roilbe  3agb  am  Sarfoioer  See. 

?ln  einer  Srücfe,  roelc^e  bei  bcm  Dorfe  ^rci^eibe  in  ber  Slälje  be«  ©ar» 
f oroer  3ecc>  liegt,  pflegt  bie  roilbe  $agb  uorbci.vi ^icljcn  ober,  rote  anbere  er jäb,lcn, 
ber  Dräf.  Dann  erfüllt  ein  furdjtbarcr  ?ärm  bie  ('uft,  man  b,ört  ^J«tfd)cngernaÜ 
unb  ^rfi^cngefd)rei.  3U  Wen  ift  aber  geroöljnlid)  nid^t«.  9htr  einmal  §at  man 
einen  Leiter  gefe^en,  ber  auf  einem  (Sdjimmel  oljne  Äopf  fa§.  Diefcr  Leiter  ift 
an  ben  ©arfotoer  ©ee  gefommen  unb  ^at  einen  üBann,  ber  bort  mit  ^ifd^cn  W 
fd)äftigt  war,  oon  bort  öerjagt.  Dr.  %aa8,  münbli^  ou«  SWafforo. 

59.  Sie  roilbe  ^ngb  bei  @roßenljagen. 

^n  ber  SWät^e  oon  ©rofcenljagen  lag  ein  ©d)äfer  be«  9tod)t«  bei  ben  $ürben, 
in  weld)e  er  feine  ©d^afe  getrieben  ijatte.  Da  tjörte  er  ptöfelid)  in  ber  fttxnt 
ein  furd)tbare«  ©etöfe,  ^eitfd)engefnall  unb  ^unbegebed.  Da  er  nidjt  raupte, 
roa«  ber  i'ärm  ju  bebeuten  ^atte,  fo  rief  er  laut:  §wit!  um  bie  Dalunjagcnben 
ju  no^  größerer  @ile  aufguftadjeln.  Der  ^ärm  fam  fd^netl  nö^er;  e«  roar  bie 
roilbe  ^agb,  bie  i^ren  näd)tliä>n  Umaug  ^iett.   gür  ben  Anteil,  ben  ber  <S$äfcr 


Digitized  by  Google 


120 


burd>  feinen  föuf  an  bem  guge  genommen  ^atte,  erhielt  er,  als  ber  3«8  oor* 

übcrbraufte,  eine  Äeule  Orletfd)  jugcioorfen. 

Dr.  &aa*,  mflnblidj  au?  (»roneuliaqrn. 

60.  Der  Scufel  als  toilber  3%*. 

§n  ber  DWfjc  oon  ©ollnoto  giebt  eS  einen  (graben,  lueldjer  §ur  §fyia 
f)inabfiil)rt.  Über  biefen  (Kraben  fufyrt  eine  Srücfe,  unb  lu'er  fyauft,  tt>ie  bie  8eute 
er^len,  ber  Xeufcl.  SJismeilen  mad)t  er  fUfp  oon  tuer  aus  auf  unb  fäbjt  in 
einer  gelben  ^ofufyufe  ben  ©raben  entlang  bis  jur  ^Ijna  hinunter.  Der  ©agen 
ift  mit  ganj  fötoar^en,  feuerfdmaubenben  Wappen  befpannt,  unb  inätjrcnb  ber 
(jaljrt  ^ört  man  ein  furdjtbareS  (Straffet  unb  laute«  $eitfd)cnfnallen.  Dodj  pflegt 
ber  Jeufei  nur  beS  9?ac$tS  foulen  Umjug  $u  galten. 

J)r.  $aa«,  tnflnblicb,  au«  SBalftfebcn. 

61.  Sic  tinlbe  3agb  bei  §obenbrürf. 

93ei  bem  Dorfe  .'ooljenbrücf  (Str.  (Eammin)  liegt  ber  ftnünfee.  33on  l)icr 
aus  beginnt  ber  milbc  Qäger  jeben  Kbenb  feine  Öuftfafjrt  über  baS  Dorf  f)in  unb 
ruft  ben  Scuten  ju:  „faltet'S  2Kittelfelb !"  ©er  ilm  ftört  ober  fd)mäljt,  ben 
nimmt  er  mit  fi<§.  fi.  $faff. 

62.  Set  )d)inar',e  Weiter  in  ben  Sellen  bei  Wctoalf. 

?luf  ber  CS tjanffee  oon  ^afewalt  nad)  wolfanfc,  ungefähr  in  ber  2Witte 
jroifdjen  ben  beiben  Orten,  erblicft  man  $ur  linfen  .pano  eine  ßinfenfung,  meiere 
fid)  oon  ber  (Eljauffee  nad)  Often  erftreift,  bie  fogenannten  gellen,  jutn  $afe* 
waltet  tfirdjenforft  gehörig.  S5or  einer  Steide  oon  ^a^ren  ftnb  fte  angepflanzt 
werben.  SBefonberS  in  ber  3eit,  wo  bie  gellen  nod)  unbewadjfen  waren,  tonnte 
ber  oorübergeljenbc  Söanberer  in  ber  üRadjt  oft  ganj  beutlid)  einen  fdjtoaraen 
Leiter  olme  Äopf  auf  einem  ©d)immel  biefelben  auf  -  unb  abreiten  fcficn.  dbie 
Sage  erjätjlt,  bafj  im  breifHgiäijrigen  Kriege  ein  Weiter  oiele  ©reuettfyaten  in 
*ßafewalf  oerübt  f)abe,  wofür  er  nun  ruljeloS  in  ben  gellen,  wo  fid)  fein  ©rab 
befinbc,  umfjerreiten  müffe.  Derjenige  fotl  tfjn  baoon  erlöfen  fönnen,  Joeldjer 
Sftadjts  jwiföen  11  unb  l  Ufjr  fein  ©rab  finbet  unb  über  bemfelben  ein  ©ebet 
fpridjt.  ©.  «aube. 

%\tvmäx$en. 

3.  ftatj  nnb  Äafetnann. 

einmal  geljen  Äafc  unb  ßafcmann  in  ben  ©alb  unb  wollen  pfiffe  pflwfen. 
Der  ftnfmann  fagt:  „$&  wa  ruppe  fliegen  un  bi  bc  Sftöt  runne  fdnnieten!" 
©cfagt,  gctljan;  er  flettert  rauf  unb  pftfuft  unb  wirft  ber  Äafe  bie  Sßüffc  Ijerab. 
9J}it  einem  SDial  gleitet  er  oon  bem  x'lft  ab  unb  bleibt  mit  bem  ftopf  jwifdjen 
$wci  ^weigert  Rängen  «"&  fdjreit:  „|)elp,  b,elp!"  ©eine  ftrau  bentt,  er  ruft: 
„9)ceir,  2ftelf!"  weil  es  fefjr  warm  mar,  unb  läuft  ju  ber  Äu^  unb  fagt: 

„Äaufj,  mi  SÜMf; 

3tf  fläfemann  3JMf. 

fl&tjmann  toull  mi  9föt  runne  langen, 

ftäfemann  bleto  im  SOm  bedangen/' 
„%a,"  fagt  bie  Äul),  Mbu  fannft  9Kildj  friegen,  aber  \$  mufc  erfl  ^)cu 
b,aben!"    Die  Äafc  läuft  auf  bie  Söicfe  unb  fagt  ju  bem  ÜKann,  ber  bort 
©ras  mäljt: 

„3)Jann,  mi  $eu; 
^cf  Äau^  §eu. 
üauh.  mi  ÜJ'ielf, 

Ä&femann  nmll  mi  9löt  runne  langen, 

Ä&^mann  biete  im  Ö6m  bedangen."  J 


Digitized  by  Google 


—  121  — 

Der  ÜWomi  gicbt  ifjr  |>eu  unb  bie  £u&  bafür  bie  üttild%  911«  fic  bamit 
311m  öaum  lommt,  liegt  tfjr  Äa&mann  tot  am  Söoben.  Sto  ruft  fic  iljre 
Äammeriungfer  unb  trägt  iljn  auf  einem  ©rett  nadj  #aufe,  unb  alte  Xiere  be* 
gleiten  fic  bis  an  bie  £fjüre  iljrer  ©ofmung. 

Da  legt  fic  ifm  in  bie  Cammer 
Unb  beweint  ifyren  Jammer 
Unb  bemeint  iljre  große  Dßot, 
Denn  it)r  Äafcmann  i«  tot. 

Damit  aber  niemanb  fic  ftört,  fdjlicijt  fic  bie  Ztyiv  31t  unb  binbet  mit 
einem  Sanb  einen  föing  an  iljrcn  Ringer  unb  leitet  ben  Sanb  burtfj  ba«  ©d^uffel* 
lod)  unb  fagt  gu  i^rem  ßammcnnäbcf)ctt,  fic  wolle  mit  niemanb  fpre^en;  foUtc 
aber  einer  etwa«  oon  ifnr  wünfdjen,  fo  follc  fie  an  bem  ftabeu  aieljen.  <£«  bauert 
audd  gar  nidrjt  lange,  ba  merft  fic,  ba§  an  bem  ftaben  gebogen  wirb,  unb  fagt: 

„SBe  i«  bat,  be  an  min  SRing  rögt 
Un  mi  arme  ©itfru  bebröwt?" 
Da«  Äammcrmäbdjen  antwortet: 

„Sin  icf  mader  Olafen ;  tfammerbirn 
©preeft  eljre  ftru  fo  girn." 
Die  Äafce:  ,,©at  mift  bu  benn?" 

Da«  Äammcrmöbdjen :  „D&  i«  en  $af'  un  let  f rügen,  ob  ©e  finer 
begcfjren  ?" 

Die  Äafcc:  „$a,  wenn  Ije  fo  oöl  hatten  un  2Wüf'  fann  fangen,  a«  min 
feligcn  Ä&femann,  benn  fann  l)c  faumen." 

Da«  $ammcrmäbd)cn :    „SRce,  bat  fann  f>e  ne!" 
Die  Äafec: 

„Dann  fd)a  Ije  riben 

91Ue  ©ea,e  wiben. 

3cf  fitt  in  mine  Cammer 

Un  bewein  min'n  Jammer 

Un  bewein  mine  grote  910t, 

Denn  min  Ieiw  $err  Ääfcmann  i«  bob." 

(Ebenfo  fommt  ein  fflef)  unb  ein  ftud)«,  unb  beibe  werben  mit  benfelben 
©orten  abgewiefen.  3ulefct  fnmmt  ein  junger  Äatjmann,  unb  wie  ba«  flammer* 
mäbdjen  an  bem  ftöben        fraßt  bie  ßafc  wieber: 

,,©e  i«  bat,  be  an  min  SRing  rögt 
Un  mi  arme  ©itfru  bebröwt?" 
Da«  #ammermäbdjen  antwortet: 

„53in  icf  mader  üRäfen;  Äammcrbirn 
©preeft  cfjrc  ftru  fo  girn." 
Die  ffafec:    ,,©at  wift  bu  benn?" 

Da«  Äammermäbdjen :  „D&  i«  en  jung  Ääfemann  un  let  frägen,  ob  ©c 
finer  begctjrcn?" 

Die  Äafce:  ,,^a,  wenn  fye  fo  üäl  Statten  un  2Rüf  fann  fängen,  a«  min 
feligcn  Päfcmann,  benn  fann  fje  faumen." 

Da«  Äammermäbdjcn :  „$a,  bat  fann  Ije." 

Die  ßafce:  „Denn  fdjall  iic  ma  faum'n,  un  nu  fumm  bu  rinna!  —  Sinm 
ut,  —  ©tum  ut,  —  ©djmit  bat  ftinfenb  Ä«  rut  —  Un  fett  mi  minen  Sörut* 
ftauljl  to  grab  un  lät  ben  Gerrit  &u$tnann  rinne  faumen!"*) 


*)  3n  Hnlage  unb  Jenbenj  älmlidh  im  einzelnen  jebeeft  fefjr  abroeidjenb  ift  „bie  $od> 
jeit  ber  3ran  gfldjfm"  in  ©rimmf  Äinber»  unb  $au*mfir$en. 


Digitized  by  Google 


—  122  — 

4.  Safer  ßatjttg  nttb  äffortet  fmfinS  ffiomfabrt. 

93atcr  $al)n  unb  2mttter  §ufm  wollten  cinft  nad)  iHom  fahren  unb  $apft 
werben.  (Sie  bauten  fid)  einen  $öagen  oon  flehten  <Späncn  unb  fpannten  oicr 
üWäufc  baoor,  festen  fid)  beibe  rjincin,  unb  fjopp!  f)opp!  f)opp!  gcfjt'«  lo«.  2)a 
begegnet  ifjnen  ein  (Sperling  unb  fagt  (mit  f)of)er  Stimme):  „SBatcr  $alm  unb 
SDfutter  |>ufm,  wo  wollt  il)r  benn  f)in?"  —  „^d)  will  nad)  9tom  unb  tritt 
tytpft  werben!"  antwortet  ber  £>afm  (tief  unb  mürbcooll),  „Unb  id)  ^äpftin!" 
bie|>enne  (fein  unb  jicrlief)).  —  ,,2ld),  ba«  möd)t'  id)  bod)  aud)  fcf)cn;  ba  nefmit 
mid)  mit!"  —  „Wa,  unfer  «Jagen  ift  par  Hein,  bod)  fcfc'  btd)  hinten  auf!" 
Unb  nun  ging'S  Ijopp!  hopp!  fyopp!  weiter. 

„ßiwir,  fiwit!"  fommt  ein  (#clbgän«d)en  geflogen.  „9lber  Sktcr  £>aljn 
unb  ÜMuttcr  |)uf)n,  wo  wollt  it)r  benn  f)in?"  —  „ftd)  will  nad)  ÜRom  unb  will 
^apft  werben!"  antwortet  ber  #afm,  „Unb  irf)  ^äpftin!"  bic  #cnnc.  —  „%ä>, 
ba«  möd)t'  id)  bod)  aud)  fefjcn;  ba  ncfjmt  mid)  mit!"  —  „9?a,  unfer  Sagen  ift 
3War  Hein,  bod)  fefc'  bidr)  hinten  auf!"  Unb  twpp!  l)opp!  f)opp!  ging'S  weiter. 

Da  fam  eine  $räf)c  angeflogen  unb  fräd)ste:  „21— ber  33ä— tcr  ^)ä^n  unb 
9Jiutter  £>uf}n,  wo  wollt  iljr  benn  fjin?"  —  „$d)  Witt  nod)  9tom  unb  miü  ^Japft 
werben!"  antwortet  ber  .t>afm,  „Unb  id)  ^äpftin!"  bie  £cnnc.  —  „9ld),  ba« 
mödjt'  id)  bod)  aud)  fefjcn;  ba  nef)mt  mid)  mit!"  (Sie  fonnten  gwar  attc  beibe 
bic  alte  ßräfye  nid)t  leiben,  aber  weit  fie  fo  fcr)r  bat,  fagten  fic  cnblid) :  „$la,  unfer 
SBagcn  ift  jwar  Hein,  bod)  fefe'  bid)  hinten  auf!"  Unb  l)opp!  fwpp!  fwpp! 
ging'«  weiter. 

911«  fic  nun  fo  ein  (Stücf  gefahren  waren,  ba  feljen  fie  oon  weitem  einen 
$ud)«  immer  auf  unb  nieber  gcljcn  oor  feinem  Sau,  unb  wie  fic  nftf)cr  fommen, 
fagt  er:  „Slbcr  2$ater  £>afm  unb  Butter  #uf)n,  wo  wollt  ifjr  benn  Inn?"  — 
„$d)  will  nad)  9iom  unb  Witt  $apft  werben!"  antwortet  ber  |)af)n,  „Unb  id) 
^äpfrin!"  bie  |)cnne.  „92a,"  fagt  ber  ftud)«,  „benn  fjabt  if)r  ja  nod)  einen 
weiten  SBcg  oor  eud).  £>enn  müßt  ifw  ein  bissen  ju  mir  fjcrcinfommen  unb 
früfjftücfcn!"  (Sie  laffen  fid)  ba«  nid)t  aweimal  fagen,  fteigen  ab  unb  gcf)cn 
hinein,  ©ie  fic  aber  brin  [tob,  fef)cn  fic  nid)tö  oon  bem  ftrüf)ftücf,  unb  ber 
$ud)«  fragt  nur:  „23ater  |)afm,  weißt  bu  maö?"  —  „sJiein,"  fagt  er,  „id)  weiß 
nid)t«."  —  „9lber  id)  weiß  wa«!"  unb  —  £>app«!  beißt  er  ifmt  ben  Äopf  ab. 
„^Ibcr  ÜJhittcr  £)uljn,  weißt  bu  wa«?"  —  „92cin,"  fagt  fic,  „id)  weiß  nid)t«." 
—  „9lbcr  id)  weiß  wa«!"  unb  —  .£>app«!  beißt  er  iljr  ben  ftopf  ab.  (Sbenfo 
ging'«  ber  &räl)c  unb  bem  ©clbgänöd)cn.  ?ll«  er  nun  ^ulc^t  ben  Sperling  fragt: 
„Sperling,  weißt  bu  wa«?"  fagt  ber:  „$a,  id)  weifc  wa«!  ©et)  ba  einmal  mit 
beinern  Sd)wanj  ein  bi«d)cn  oon  bem  i'od)  weg!"  SBrrrrr!  ift  er  rau«  unb  fefct 
fid)  auf  einen  iöaum,  unb  ber  #ud)«  läuft  ifjm  nad)  unb  ficfjt  fcfmfüdjtig  nad) 
bem  Spafc,  ber  il)u  t)dt)ttt :  „Twi,  twi!  Virf,  wat  icf  fpuef!"*) 

Diadj  ber  Chjöljlung  von  3rou  9iöß  ou3  «öuftcrmiö,  Är.  Sommin, 
mitgeteilt  öon  Dr.  31.  ©runf. 


S?on  ben  (Srsä^itngcn  bc«  Äöftcbitter«  e^rtftian  3Jerwiebc  teile  id)  nod>  bie 
fotgenben  mit  (ogt.  IL  (S.  59  f.). 

1)  3Rin  teiwe  $>od)tit«gäft,  mi  i«  bat  lefctcnS  fd)led)t  gaa.  @inc«  Däg« 
^cit  bat,  be  ^ranAofcn  f&me.  Sltt  Sunt  fattetten  en  $eerb  un  rären  bc  ^olle 
Süeg  nmne  nä^  be  @räbow,  *we  be  fei  tämeu  füllen.  $1  ^err  fein  ^cerb, 
borüm  namm  if  SWcifter  Ärufon  fine  ^ägebuef.   $t  attrafier  mit  cm  näm  ^ottc 


*;  3n  abnlt^er  ^offung  ift  un«  bai  <Wfird)e«  oon  ber  3nfel  MQtn  befannt  geworben, 
worauf  wir  an  anberer  -Stelle  jurficltomtnen  werben.  H. 

/ 

Digitized  by  Google 


—  128  — 

Sfficg,  jäg  &we  bot  fjog'  Guwc,  be  83ucf  ftört  mit  mi  &wer  eine  ©tuwwe  uit 
bract  fif  be  SJörbein  intwec.  91«  wi  u8  nu  riäjtig  umfefjn  beben,  mcre't  nid)  be 
ftrattjofen,  fünfte  be  Sßemifcer  Sufdjfög',  be  Ijinnre  ©räbom  günge.  $t  wa« 
natürlich  am  fd)led)tfte  an,  benn  if  fatt  Ärufon  bc  $ucf  betäten.  Dat  ftell  fjeww 
if  för  wenig  @ilb  oaföfft,  reift  äwe  ni$  ut.  Doarüm  birr  if  be  ®öft  üm 
Unnerftüfeung.  Qf  bün  nu  man  arm,  bat  weit  ji  bodj,  boarüm  gewt  niefy  to 
wenig,       bün  jud)  nid)  böf  boa  üm. 

2)  (Sin  anbere«  3J?al  fefete  93erwiebe  [tili  ben  Detter  auf  ben  lifdj  unb 
mad)te  ein  ernfte«  ®efid)t.  Die  ©ftfte  riefen :  9la,  Ärifäa,  mat  faü  bat?  tiefte 
»atella!  Darauf  cr$äf)lte  er:  $i  teiwe  Sürfe«,  ji  weiten  alle,  bat  be  ÜJhiSfanten 
giften  all  feime.  ©ei  wüßten  nid),  wo  fei  et)r  ^nftrumente  täte  faulte,  $f 
ad  Äöftebirre  öawäet  bei  Dinge  Up  bäe  Söäne.  91«  nu  iiitt  bat  Dangen  lo«gäljn 
fdjull,  t)ält  if  fei  runne.  Arne  ji  fäne  jud)  nid)  beute,  wo  bei  ÜJhifif  ging.  Dat 
ging  ümme  fo,  aS  wenn't  Reiten  fdwll:  Uf  Äat,  uf  $att  tjett  nagen  $ungc. 
De  reine  Äattenmufif!  3»n  Söaß,  bei  oör  aÜ  a  grot  2od)  t)abb,  tjerr  be  tfatt 
3unge  fräge,  un  be  mäften  bat  ©efdjrei.  Dci  Saß  wa«  natürlich  natt  un  rog* 
niert,  benn  öon  be  Sflättigfeit  wa«  be  Söobben  utfult,  un  if  mutt  för  ben  ©$äben 
upfämen.    %\  weiten  äwe,  if  bin  arm;  boarüm  gerat  mi  etroa«  tau  £)ülp. 

Ü)  3ff  freg  eis  öon  eine  nigge  ©ort  ^fiune  (Ege  fdneft  tom  Utbrögcn. 
SRät)  adjt  Dägen  leip  mi  be  Ätucf  boarunnc,  un  boa  if  fein  anner  tjerr,  febb  if 
ein  uU  ftru  (tjier  nannte  er  ben  Sftamen  eines  befannten  Settelweibe«  au«  ber 
^ae^borfc^aft),  bei  uU  9tnn,  ji  fjeww'«  alle  fennt,  up  bei  ffige.  $f  fdjloot  fei 
in,  bat  fei  nid)  aflopen  füll,  Ijerr  äwe  oagöten,  dir  roat  to  äten  to  gäwen.  9ßäf) 
ad)t  Dägen  wa«  f  oertjungert  un  b'  @gc  folt.  $f  mutt  f  nu  begräroen  täten 
un  be  (Sge  betäten,  wotau  if  fein  ©ilb  t)eww.   Doarüm  birr  if  bei  ®äft,  mi 

alte  cn  bat  to  fdjenfm  up  mine  £eücr. 

3»iiipp.  H*mu8. 


3>te  fange  #efd)tdjfe. 

,,©roßmütterd)en,  eine  ©efdjidjtc,  ad),  eine  einzige  ®efd)id)tc!"  —  9lber 
©roßmütterdjen  t)at  t)cute  feine  V?uft  unb  fud)t  bie  Keinen  Cuälgeifter  abjuftcuern : 
„3$  weiß  gar  feine  mebr."  —  ,,9ld),  ba«  fagft  bu  bloß  fo,  bu  weißt  bod)  roclcfje, 
fo  oiele!"  Unb  fic  roiffen  fo  fcr)ön  ju  bitten,  baß  ©roßmütterd)en  enblict)  bie 
©äffen  ftreeft  unb  fid)  nieberfefet  unb  beginnt:  „3$  weiß  eine  ®efd)id)tc,  bie 
bauert  ein  ganje«  ^a^r  unb  mo^t  nod)  ein  paar  9J*onbc  barüber."  ^Iber  babei 
3ucft  e«  i^r  fo  eigenartig  tiftig  um  bie  faltigen  aftunbroinfci,  als  roenn  fie'S  bo(^ 
nid)t  gan^  eijvlirf)  meinte. 

„ffiar  ba  einmal  ein  <Sd)äfer,  ber  faufte  im  2Äecflenburgifd)en,  unmeit  ber 
großen  ©tobt  leteroro,  taufenb  ©d^afc,  bie  wollte  er  im  ^ommerlanb  auf  ben 
(Sbetgütern  an  ben  üttann  bringen.  Sil«  er  nun  an  bie  ©ren^e  fam,  war  ba  ein 
breiter  ©raben,  über  ben  führte  eine  fd)male,  f^male  Srücfe,  fo  fc^mal,  ba§  fie 
nidjt  breiter  war,  wie  meine  ftanb  ift. 

SWeiner  Xreu,  ba  f)at  etn  ©^af  ein  paar  ©tunben  ju  tf)un,  c^e  e«  l)in* 
über  fommt,  unb  man  muß  irjm  babei  not^  Reifen!  $a,  ba  wirb  wo^t  ein 
3af)r  »ergeben,  e^e  ber  ©t^äfer  fie  alle  übergefefct  tjat ;  unb  ba  fjabe  ic^  noc^ 
ganj  bie  «einen  Sämmerdien  oergeffen,  wetd^e  bie  ©(^afmütter  inawifd)cn  werfen. 
«Ifo  nod)  fing«  ein  paar  2J?onbe  ^inju  gelegt  3U  bem  3af)re! 

@^e  aber  bie  ©djafc  nidjt  über  ben  ©raben  gebraut  finb,  fann  ic^  auc^ 
meine  ®efd)id)tc  nic^t  weiter  erjä^len."*) 


*)  «u*  Ulridj  3o^n  „S^mänre  unb  ©djnurrm  ou«  ©auern  2»unb."   öerlin  1889. 
—  S$on  öecöontol  (1605)  fennt  bie  lange  ÖJefd)id)te:  Um  feinen  namf^en  ^errn  jn  unter- 


Digitized  by  Google 


—  124  — 


Unb  eljc  fid)  bic  Äteinen  oon  iljrer  Überrafdjung  über  ben  eiligen  ©d)lu§ 
erholt  Ijaben,  tyat  fid)  ©rof*mütterd)en  erhoben  unb  ift  au«  ber  ©tubc  l)inau«. 
Unb  gelabt  f)at  fic  babei  über  bic  bummen  steinen,  fo  Ijeralid),  al«  menn  ftc 
nod)  fctbft  ein  Äinb  märe  unb  fcätte  bie  anbern  „angeführt  mit  göfdjpapier." 

(Ein  ameitc«  9M  barf  fie  jebodj  mit  ber  ©efd)id)tc  nid)t  fommen.  Gin  gc* 
beljnte«,  fyalb  unmillige«  ,,9ld)"  mürbe  fie  balb  nad)  ben  erften  ©orten  belehren, 
baß  fie  erfannt  ift.  Hber  ©rofcmütterdjen  I>at  nod)  meljr  berartige«  im  $etto, 
unb  fo  txfäU.  fte  benn  ba«  näd)fte  ÜKat: 

,,C«  mar  einmal  ein  Sauer,  ber  sog  aufs  ftctb,  um  gu  pflügen.  SU*  er 
ein  paar  9M  Ijcrumgcpflügt  Ijatte,  rifj  ber  ^ftug  eine  ©djadjtel  au«  ber  Srbe 
fjerau«.  $n  ber  ©djadjtcl  waren  jmei  Üfläufc,  bie  Ratten  gang  furge  ©djmänje. 
©ären  bie  ©djmänje  länger  gemefen,  fo  »äre  aud)  meine  ©efdjidjte  länger  gemefen." 


Gine  anbere  «ejiergefäidjte,  bie  in  ifjrer  Anlage  an  bie  flinberprebigt  er» 
innert  toirb  un«  au«  ©targarb  mitgeteilt: 


3$  mili  bir  loa«  erjagen 
SJon  ber  SDcumerälen. 
2Humerälen  fjat  ein'n  ©arten; 
$ter  ein  ©arten,  ba  ein  ©arten, 
Sld),  ba«  mar  ein  SBunbergarten. 
3n  bem  ©arten  ftanb  ein  |)au«; 
£ter  ein  |)au«,  ba  ein  $au«, 
Üld),  ba«  mar  ein  $ßunberl)au«. 
$n  bem  ^)aufe  ftanb  ein  iifd); 
$ier  ein  5ifd),  ba  ein  £ifd), 
Sld),  ba«  fear  ein  ©unbertifd). 
91uf  bem  Xifdje  ftanb  ein  Äaftcn; 
$ier  ein  Äaften,  ba  ein  Äaften, 
M),  ba«  mar  ein  SBunberfaften. 
3n  bem  haften  fa£  'ne  üJtau«; 
|)ier  'ne  2Wau«,  ba  'ne  üflau«, 
&d),  ba«  mar  'ne  ©unbermau«  — 
Unb  bie  ©efd)id)te  ift  au«. 


Verfette  töetm  mit  moralifierenbem  Sd)lufj  ift  mett  oerbreitet: 


[jattfn,  erjabit  ban^o  $anfa  in  ber  @d)re<fen«nad)t  öor  betn  Äbenteuer  mit  ber  SSalfinflblc 
bie  (Befdjidjte  oon  bem  3ieaenfjirien  Hope  SRuij,  ber  auf  ber  Jfudjt  oor  feiner  (Beliebten  lorraloa 
feine  300  3»?fl«n  bunb,  einen  ftifdjer  in  ganj  berfelben  SBeife  übet  ben  ©uabiana  ftfcen  Mjjt. 
Da  Ton  Ouijote  nid)t  mitjflljlt  unb  baf)er  nidjt  angeben  fann,  nücmci  Riegen  übergefefct  finb, 
fann  ©andjo  in  ber  Crjäbfung  nir^t  fortfahren  (teil  1  Äap.  20).  (Sine  Hnmerfung  ber 
§etnefd)en  Überfefeung  meift  barauf  it'm,  baß  bie  GMdndjtc  oon  ber  (Schäferin  Xorraloa  fdjon 
in  ©anfooino«  bunbert  alten  Wooellen  ftcfjt.  —  Die  fange  GJefdjidjte  ift  Aber  gang  Bommern  oer* 
breitet.  3n  $interpommern  erjflbft  man  fte  geroöfjnlid)  mit  ber  Äbroeidjung,  baß  ber  6djäfer 
feine  6d>afe  in  einem  Äabne  flberfefcen  muß.  ber  nur  ein  Sdjaf  faßt,  fobaß  er  unenMid)  oft 
fahren  muß.  „2öenn  er  fte  aber  aDe  hinüber  bat,  bann  geljt  meine  ®rfd)td)te  weiter."  Xir 
©djlufinjorte  werben  grwöbnlid)  febr  fdbjnrll  gefprodjen,  um  bie  Äinber  nod)  meljr  ju  flberrafd)en. 
Vlbiiiirf)  erjäblt  man  and):  „$*  mar  einmal  ein  ^eufd)redenfd)marm,  ber  tarn  an  eine  @d)eune, 
ba  mar  nur  ein  gang  Heines  ?örf}d)eu  in  ber  2Banb,  baß  nur  immer  eine  f|inburd)  fonnte.  Seit 
bie  $eufd)re(fen  aber  febr  bungrig  waren,  frod)  bic  erfte  fjinein  unb  boltc  fid)  ein  Äörndjen 
b.erau«;  ebenfo  t^at  aud)  bie  jroeite,  unb  nad)  ib,r  bie  brittc.  Unb  roenn  fie  afte  tynburd)« 
gefrod)en  unb  fatt  gemorben  ftnb,  bann  geb^t  meine  ©cfdjidjte  roeiter." 


(Äuä  3afob«bagen  burd)  Dr.  $aa«.) 


milt  (Sud)  um«  ergaben 
^on  ber  3)2u^me  Beelen 


#teT  ein  §au8  unb  ba  ein  $>au«, 


Digitized  by  Google 


—  125  — 

Urtb  baö  ift  ein  2öunberf)au$. 
$n  bem  .$au£  ba  ftctjt  ein  Xifä; 
|)tcr  ein  £ifd)  unb  ba  ein  Xifd), 
Unb  baö  war  ein  Söunbertifd). 
Stuf  bem  Xifdje  lag  ein  93ud) ; 
$icr  ein  93u$  unb  ba  ein  33ud), 
Unb  ba«  mar  ein  Söunbcrbud). 
$n  bem  $3ud)c  ftanb  gefdjrieben: 
„Du  follft  beinc  ©Item  lieben!" 

(Hut  sölumenrocrbtr  biirc^  U.  Äorbf.) 

3n  Stettin  lautet  ber  ©d)lu&: 

Huf  bem  Sifäe  liegt  ein  ©rief; 

$>ier  ein  ©rief  unb  ba  ein  93rief, 

Unb  ba£  mar  ein  2öunberbrief. 

$n  bem  ©riefe  ftef)t  gefdjrieben: 

„m.  m.  fotl  ben  2?atcr  (bie  2ttuttcr)  lieben!"*) 

Den  Steint  fjat  bagfclbe  ©djicfjal  ereilt,  mie  fo  manches  mistigere  ©tücf 
ber  $olf«poefie :  er  ift  jum  Slbaäljlreim  gemorben,  ber  nad)  einer  üDHtteilung  au« 
©tolp  mit  ben  Söorten  beginnt:  „ÜWargarcte  r)at  einen  ©arten;  J>icr  'n  ©arten, 
ba  'n  ©arten"  u.  f.  m.  bis  „bu  foüft  beine  (Sltern  lieben!"  $n  lürjerer  ftaffung 
ift  ber  9ieim  —  allcrbingS  nid)t  als  Slb^lreim  —  in  ganj  Bommern  befannt : 

„$d  mill  bi  mat  oertelTn 

SBon  einer  ^utfdjernälfn, 

2Jon  einer  jungen  ®rut. 

©nipp,  fnapp,  fnut, 

9fot  'ft  Ecrtell'n  ut." 

(flu«  ©uffm,  Är.  ^laiijburg,  burdj  Gerrit  fJennfe.) 

„^cf  mill  bi  mäl  mat  »erteilen, 
S?on  ber  Äoforellen, 
SBon  be  fpifcen  üflüfcen, 
Eon  bat  iäle  <5i. 
#eibelbubelbei." 

(Äu«  Äuljlmorgcn  bei  !£orge(on>  burd}  .f>cnn  (Staube.) 

„3cf  miü  bi  mat  »erteilen 
Ü5on  olle  Äamellen, 

Eon  olle  Äamitcn  (ober:  Con  ollen  $)crrn  oon  Rieten). 

%<t  mar  bi  mat   "  («ui  »lügen.) 

Unb  ätnilid)  im  »reife  ©tolp: 

„3<f  miü  jud)  mat  oertcUa 
33onna  mieta  Äamella, 
SJonna  mieta  Stamita. 
$cf  mill  jud)  mat  fd)  .  .  . 

flJcfannter  ift  im  Ärcifc  ©tolp  unb  allgemein  ein  anberer  töeim,  ber  in  ber* 
felben  ffieife  gebraust  mirb,  mic  bie  oorfycrgefjenbcn: 

£>at  mos  amul  a  3)tonn, 
Dci  f)cit  ^umpann  (^umpam), 
i3umpann  mull  Ii c i  nid)  tjena ; 
%d  mill  jud)  mat  fd) . . . .  (ober :  ffte  grote  ©d) . .  leit  tye). 

Dr.  «.  »runf. 


•)  tiefer  Heim  feb.rt  bei  ®iffb,off:  2Re<flenbg.  »olKvätfel  6.  60  f.  ol«  KttrbiMtfel  wieber. 


Digitized  by  Google 


—  126  — 
gufettfytegtf  im  pommerfdkrt  Sprt(fin>orf. 

(Sulenfptcgcl,  bcr  berühmte  Schalt,  ift  aud)  in  Bommern  ntd)t  unbefannt. 
2)Kt  feinem  Hainen  wirb  ein  SKcnfd)  beseirfjnet,  bcr,  rote  er,  ben  Äopf  ooH" 
närrifdjer  ©treibe  t)at;  an  feinen  Tanten  fuupft  fid)  eine  Sieirjc  oon  ©rsäfjlungcn 
oft  berben  ^nrjaltä,  unb  cnblid)  ift  fein  9?amc  in  eine  2ln$ar)l  oon  Spridjmörtern 
oerflodjtcn.  ^d)  fjabc  bicfelbcn,  fomeit  fie  mir  berannt  geworben  finb,  bereits 
anbervoärtS  mitgeteilt,  bod)  mögen  fie  tjicr  unter  |)in^ufügung  einiger  neuer  mieber^ 
^ott  werben.  $iellcid)t  finb  unfere  &fcr  in  ber  l'agc,  biefe  fteinc  Sammlung 
$u  oerooUftänbigcn. 

Stfacl  ©efdjrei  un  wenig  Söutl,  feggt  Ulcnfpcgcl  unb  fd)ecrt  up  be  Uli  Socg' 
loS.   (&r.  Söelgarb.) 

Sßu  finb  rot  bäioen  up,  feggt  bc  UIcfpcgel  un  fatt  ungre  £äg  (£r.  Stolp). 

Dulle  3)2inftt)cn,  faeb'  be  Utefpcgcl  un  Ijabb  bc  ganjc  Sacf  oull  Äattc. 
(Är.  £auenbnrg.) 

iBael  fiepp,  oael  Sinn!  feggt  bei  Ulcfpegct,  a$  t)ci  nc  Sacf  oull  Äumftfcpp 
uppem  93arg  utfdjütt  un  aö  fei  nä  alle  Sirc  (©citeto  runge  leipe;  bei  cic  Icip 
näm  Äraug',  u  bem  leip  t)et  n&  ((Julfow,  ßr.  Stolp). 

Dei  i8  bi  bem  Ulefpcgcl  up  bc  $od)tit  waeft  —  fagt  man  im  Ärcifc 
83ütow  oon  einem  Äarjlfopf.  Söarum?  9ftan  erjagt,  bag  auf  SulenfpicgclS 
.'podjjcit  auf  ben  köpfen  getankt  würbe,  unb  cö  f ollen  batjer  bic  O&lafccn  ftammen. 

Sidjcr  rS  fierjer,  faeb  bc  Ulefpcgcl  un  frop  ut'm  Örinftcr  (5fr.  Üaucnburg). 

SR&  jeb&r)ncr  9lrbeit  i8  got  rutjn,  feggt  Ulfpegcl ;  t)c  wifdjt  fid)  erft  bc  Woa« 
un  jing.  bunn  n&  fd)—  ($ur)lmorgcn  bei  Xorgelom). 

Cllcr  jeirjt  oör,  feggt  Ulfpegcl  un  frört  fin  Örorjmuttcr  oon  bc  Irepp. 
(3crrcntr)in  bei  ^afcioalf.) 

$>iU  .§aft  t)et  feilen  Spot,  feggt  Ulfpegcl ;  r)c  rocer  foeben  ^ofw  n&  33arm 
roeft,  un  affa  nk  .$u$  feem,  feel  cm  b'  $lafd)  intmei  un  fin  9fturrcr  tjarr  bod) 
nifd)t.  (@bcnbar)cr.) 

Die  letzte  Lebensart  berutjt  auf  bcr  ©r5ät)lung,  bap  Gulcnfpicgcl  einmal, 
alö  er  nod)  ein  ^unge  mar,  oon  feiner  Butter  nad)  $cfe  gefd)icft  murbc.  NJlad) 
fieben  3Qr)rcn  fflm  cr  oaimt  iuröi  aDer  °<>r  ocr  .f>auStr)ür  fiel  er  Jjin  unb  $cr* 
fdjlug  ben  Xopf,  fo  bafc  bic  $cfc  auf  bic  (Srbe  lief.  Da  ftanb  cr  auf,  bliefte 
wefmtürtg  auf  bic  Sd)crbcn  unb  fprad) :  $afrig  fpaut  i$  nimmer  gaut.  $n  9io* 
gafen  t)örtc  id)  oon  einer  beutfdjcn  %ran  bic  Lebensart :  Gilcn  ift  fein  gut,  fagte 
(Sulenfpiegcl,  ging  fieben  ^ar)r  nad)  £cfen,  unb  bann  r)arrc  cr  nod)  bic  frlafd)c 
5er  f  ch  tagen.  Kn. 

§vxa$t\$es  am  Bommern. 

1).  Sonatfd)  nnb  ^afenbrot. 

Unter  ber  Sejetc^nung  Xollatfd),  meld)eö  in  Där)nert§  938b.  al«  „eine  ärt 
oon  gefülltem  ÜJtcr)l*@ebacfenen  auf  sJlügcn"  crflärt  ift,  oerftetjt  man  heutigen 
Xagcs  auf  föügen  jtDeicrtei :  1.  SWit  ^rüd)ten  gefüllte,  länglidje  Äudjen,  rocldjc 
befonoerS  unb  faft  au§fd)lie§lid)  5U  5fteujat)r  gebaefen  merben.  ^n  biefem  Sinne 
ift  baö  Söort  offenbar  mit  bem  l)intcrpommcrfd)en  Äoüatfd)  ocrioanbt  (ogt.  Änoop: 
%Mattb.  au«  |)interp.  II  S.  25  f.).  2.  SluS  üKeljl  (refp.  ©rüfee)  unb  ©lut 
(Sdjroeinc^  ober  ©änfebtut)  r)ergeftellte,  etroa  fauftgro^e  Älößc,  meldje  tjäufig  mit 
Üiofinen  gefüllt  finb;  fie  merben  ebenfo  mie  ©tut*  unb  ßeberrourft  gefodjt  unb 
bann  entmeber  falt  gegeffen  ober  in  Sdjeibcn  gcfdjnittcn,  gebraten  unb  mit  ge* 
ftofjcnem  3ucfcr  (refp.  Sörup)  übergoffen,  üersefjrt.  ^n  biefem  Sinne  werben 
bie  Jtollatfdjen  amit)  $)inrid)fi  ober  Älsef  (^lur.  oon  Älaaö  b.  i.  SWifla«,  S^ifo* 
laitf)  genannt.  $>od)  unterfci)cibet  man  biÄroetlen  äroifd)en  $inrid)3  unb  Älsbf  in 


Digitized  by  Google 


—  127  — 

her  ®«ife,  ba&  man  bie  gebratenen  ©Reiben  ber  93lutwurft  als  ftinviäfö,  Diejenigen 
ber  Üoltatfcfym  als  Äl*f  bejeic^net.  2lud)  werben  bisweilen  £ollatfd)en  in  ber 
©röfce  nnb  ftoxm  oon  2ftild)fd)üffcln  Ijergeftetlt. 

Die  ^perfleüung  ber  aus  Sölut  unb  9)tef)l  beftcfyenben  Xollatfdjcn  ift,  foiocit 
mir  belannt  geworben  ift,  aujjer  auf  fltügen  unb  in  SReuoorpommern  fonft  nur 
nod)  in  2Ne<flenburg  unb  in  Söcftfalen  gebrautf)(ic^,  unb  cS  ift  bafycr  nid)t  uuwaljr* 
fdjeintid),  ba§  ber  Söraud),  fötale  Sölutflöfje  $u  braten,  bereits  oor  fet^ö  ^afu** 
f)unberten  burd)  bie  weftfalifdjen  Äotoniften  bei  uns  eingeführt  ift.  9hm  bcjetdjnen 
bie  ffieftfalen  biefc  Ätöfje  jwar  nid)t  als  Xoltatfdjeu,  fonbern  nennen  fie  $ofen* 
brot;  aber  audj  biefc«  Söort  ift  in  Bommern  überall  gang  unb  gäbe.  93on 
trügen  fenne  id)  baSfclbe  aus  einem  2lb$äl)lreime,  ber  folgenbermafjen  lautet: 

GsinS,  flWei,  brei, 
Sippe,  tappe  tri, 
Sippe,  tappe,  .£>afenbrot, 
©ieben  fttnbcr  liegen  tot. 
@inS  liegt  unter  bem  Xifd), 
ßoinmt  bie  Äafce  mit  bem  gtf$, 
Sommt  ber  Heine  Seinenwtbcr, 
©d)lug  bie  flafee  auf  baS  Sebcr; 
SinS,  awi,  brei. 

<5onft  oerfteljt  man  unter  §afenbrot  ein  Butterbrot  ober  überhaupt  einen 
Serferbiffen,  weldjen  ber  $ater,  wenn  er  über  Sanb  gewefen  ift,  ben  tfinbern  mit- 
bringt (Ücfermünbe,  SBeijacter,  Dramburg),  ftnt  befonberen  wirb  baS  Üörot, 
weldjeS  ber  ^örftcr  mit  in  ben  Söalb  nimmt  unb  unoerjetyrt  oon  bort  surüct« 
bringt,  als  |>afenbrot  bejcmjnet  (Ücfermünbe).  Den  Äinbern  aber,  wctdje  baS 
örot  3U  effen  befommen,  pflegt  man  oorsureben,  cS  fei  bem  $afcn  abgejagt 
roorben  (©targarb  u.  a.).  SBgl.  ®rimm  2öb.,  wo  baSfelbe  aus  ber  ^Setterau 
berietet  wirb.*) 

(Sbenfo  wie  Ijier  baS  Jmfcnbrot,  werben  in  Sfteuoorpommern  bie  £oltatfd)en 
als  Secferbffen  angefeljen,  unb  bie  £>auSfrau,  weldje  ein  ©duoein  cingejctyafyet 
fyat  unb  f)  troon  ifyren  9fauf)barinncn  etwas  mitteilen  Witt,  wäfjlt  mit  Vorliebe 
baju  außer  einer  93lut-  unb  einer  Sebcrwurft  aud)  ein  fjalbeS  Dufecnb  Üoüatfdjen. 

(Sine  fdjer^aftc  ©rflärung  beS  SBorteS  Sotlatjd)  giebt  ein  Iateinifd)cS 
Diftidjon,  welkes  fid)  in  ©efterbingS  <ßom.  3flufeum  ©.  28  oorfinbet.  (Ja 
lautet : 

Dicitur  a  tollo  Tollatsch,  Rugiana  placeuta; 
Rusticus,  hanc  tollens,  tollit  ab  ore  famem. 

(Snblid)  teile  id)  eine  Weine,  oon  einem  Xoüatfd)  ober  ÄlaaS  §anbelnbe  ®c* 
fd)id)te  mit,  meldje  id)  oor  einiger  $eit  auf  SRügcn  gehört  l)abe, 

$n  Bommern  liggt  'n  Dörp:  wue't  Ijeet,  bat  weet  if  nid);  meift  nennen 
fe't  <ßommerfd)*Xctcrow,  benn  boe  paffir'n  allerlei  flofe  ©tüctfdjen,  aS  fe  in  Xeterow 
nidj  bäter  un  ftöfer  oörfamen  tarnen. 

(EeS  fjet  Buer  Älöcfner  in'n  $arwft  'n  ©djwien  fd)ladjt't  un  borbi  würben 
be  #inrid)S  up  'ne  ©öps  outl  fd)icr  Strofc  paeft,  bat  up  be  Sab'  oon't  ajfätcn 
leg.  Gen  boeoon  mudjt  woll  ^erunnertrünbett  un  ad)ter  be  Sab  follen  fin.  ®enog, 
in'n  näc^ften  ^rütiicljr,  a£  be  Sab  toföüig  oon  be  2£anb  afrüeft  warb,  !ümmt 
boeljiiiner  'u  grugligeS  Diert  tom  33örfduen :  gan^  gried  füb,t  bat  ut  un  runb  i£ 
bat  un  grote  Xadjcln  ^et  bat,  «wer  rögen  be^t  bat  fit  nid).    $5at  gan^c  §\iu& 

*)  i^o'al  }u  unterf^tiben  vom  ^»afenbrot  tü  baS  fogenannte  ^»aff'nbrot,  mtldjcS  im 
^tjri^fr  SBcijader  (et  $od)5eitcn,  ftttibtaufcn  unb  Seia)tnbcgängniffen  an  bie  t>or  bem  ^aufe 
b,erumfleb.enben  Ätnber  »erteilt  toirb.  «gl.  So^rg.  I  <S.  142.  ®o*  wirb  biefe«  onberÄroo,  *• 
in  «tÄtrted  («reil  ^ri«)f  auaj  aU  „$afenbrot"  beieiajntt. 


Digitized  by  Google 


—  128  - 

tümmt  toiämcn,  «wer  teener  roeet,  wat't  i&.  lolefct  rcarb  be  Sdjäper  fjätt,  be 
»ect  füfe  fdr  alle*  Slot,  blot  lu'erto  f«m  Ije  nite  nid)  feggen.  'I  buert  nid)  long, 
bofjn  fümmt  cm  Stocr  näf)  'n  onnem  un  ficft  fif  bat  Unbiert  an,  aetter  jebcr* 
een  feggt :  „SBue  i*  bat  ©Ott  un  3Jiinfd)en  tnaeglid) ;  fo  toat  fcn>to  if  jo  all  min 
Vat-c  nod)  nid)  feint!"  un  rounnctoarft  fien  Deel  toredjt.  lolcfet  ntcent  §anne 
Soll:  „3c,  ^inningd  un  V'iuY,  blieben  fonn't  borf)  fo  nid)!  $)at  fünb  toi  bod) 
unfern  SRätoer  ßlötfnct  fdjüüig.  Söat  tnecnt  n,  boe  i*  nod)  ftrifdpin  üttaa*,  be 
i*  att  ee«  in  be  ©tabt  toeft;  am  @nn',  bat  be  fo'n  Unbiert  fcnnt."  $rijd)an 
üWaaS  n>arb  f)Mt,  &roer  fo  n»at  tjet  fje  of  in  be  ©tabt  ni$  feljn.  3)odi  tneent 
tyc,  fd)aben  fünnt'  jo  nid),  roenn  be  groten  336§f)äfen  Ijerfjält  würben,  be  füfj  blot 
bi  3füer8gcfo*)r  oon  'n  ftäfen  Ijcrunnefämcn.  (Een  jeber  fjält  fienen  |)ä.fen,  un 
een  i*  tötest  fo  brieft  un  tjäft  grab'  up  bat  Unbiert  lo£,  bat't  mtrr'n  tnrtoei 
ging.  Dofut  feegen  fe't  alt,  bat't  ntfs  annerö  toicr,  aö  —  'n  oerfd)immelten 
Älaa*.   Dr.  «.  $>aa«. 

steine  SRitteifattfleit. 

23.  $ie  eammluna  bcr  <8olföübernefermiaeit  in  9Werfleitbitta  (I.  H5). 
£err  Dr.  «Boffiblo  in  «Barm  Deröffentlidjt  in  bcr  ffloftoder  3eiruns  Dom  ll.SRfirj  ben  jraeiten 
SBeridjt  Aber  bie  Sammlung  mrtflenburgifdjer  Solffüberlieferungen.  SRan  muß  ftaunen  über  bie 
ungebeure  ftflfle  Don  SWaterial,  meldje«  er  teil*  burd)  eigene  I hatten t,  teil*  burd)  bie  42>itmurfung 
bülffbereiter  ftreunbe  jufammengebradjt  hat,  unb  bodj  erfdjeint  bcr  Stoff  nod)  lange  nid)t 
erfdjöpft.  Cbne  auf  bte  Ginjeltjeiten  na*b>r  einjugeben,  motten  mir  $um  9ßu(j  unb  frommen 
unferer  ftreunbe  folgenbe  Säfce  au»  bem  intereffanten  23er  idjt  tjeroortieben :  „Ter  (Jrfolg  meiner 
ftabrten  roadjft  oon  3at;r  ju  „labr,  je  meljr  id)  ben  ganzen,  fo  unenblid)  mannigfaltigen  Stoff 
beh,errfd)en  lerne.  'labet  erfenne  id)  immer  mehr,  baß  roieberfjotte  SRfldteljr  in  befaimte,  Oer« 
traut  geworbene  (Segenben  ootteren  unb  Diclfeitigeren  (Ertrag  gemfiljrt,  all  ein  fludjtige*  $urcb> 
ßrrifen  bei  l'anbe*,  ba*  bodi  immer  auf  Raubbau  hinauslaufen  muß.  Sie  rcidjfte  Ausbeute 
ift  mir  benn  aud)  in  meinem  ifflobnorte  unb  fetner  nfldjften  Umgebung  jugefatten.  |>ter  in 
©nren  pflege  id)  in  beftimmten  3roifd)enrfiumen  eine  größere  änjal)!  Don  Männern  unb  ftrauen 
auf  bem  Ärbeiterflanbe,  bie  auf  bem  i'anbe  groß  geworben  ftnb,  in  ben  fflolmungen  ber  din< 
Seinen  bei  einem  ®(afe  23tev  ober  $unfd)  ju  oerfammetn  unb  mit  ünicn  eingetne  (Sebiete  an 
bcr  ^panb  meiner  Jragebüdjer  burd)jugeb,en.  ÄOe  Vierteljahr  ctma  muß  nadj  frifdjem  9?ad)mudji 
Umfdian  gehalten  »erben.  Tie  ?cute  ftnb  mit  Dotter  ?ufi  bei  ber  3adic :  )im&er(idj  ober  gar 
empftnb(id)  barf  man  natfir(id)  babei  nidit  fein." 

24.  SEBetferfprttdjc.*)  3fn  meinem  ^eimat«ort  ©lumentrerber  (Är.  Wcufiettin)  finbet 
Pd)  folgenber  ©ederfprud),  ein  3»*fflffprfldj  änjifdjen  einer  2Rutter  unb  ib^rem  6ob,ne,  ber  nidjt 
auffielen  miß: 

5Diutter:  3mt8\  paub;  up,  be  @ünn  fdjient  att. 

Solm:  2ot  ma  fd)ienen,  t*  ott  noog,  fdjlöppt  ball  ut. 

2Jhuter:  ^ung',  üaul)  up,  be  Sögle  finge. 

Sob,n:  ?ot  ma  ftnge,  b,ewn»en  fleen  Äöpp,  fdjlape  ball  ut. 

SKutter:  3ung\  ftauti  ttp,  be  @upp  if  bor. 

Sobn:  3*  uf  min  groter  Cfipel  bor? 
So  wie  er  hört,  baß  bie  Suppe  ba  ift,  fleb,t  er  fdjnefl  auf.  (Sin  fifmlidjer  Sederfprudj  finbet 
fidj  in  Stettin: 

Butter:  fyani,  ftafj  up,  be  QSgle  piepen. 

Solm  4>an8:  rat  fe  piepen,  lat  fe  papen.  $ian*  mitt  nod)  u  btffel  fd)tapen. 
Stettin.  U.  «arbc. 

23.        ftcrj  gattfenben  3h*erge  (II.  48).  2)en  ffieim  oon  ben  ftdj 
3roergen  fenne  id)  auf  bem  9teuf}ettinet  Äreife  in  folgenber  $orm: 

ßinauf  in  bie  fternc,  ba  ift  ber  Teufel  (of, 

Xa  janfen  ftd)  jroet  3merge  um  einen  ftartoffettloß. 

2)er  eine  mitt  ilm  haben,  ber  anbre  läßt  nid)t  (o*. 

So  janfen  ftdj  jnjei  Sferge  um  einen  Äartoffeltloß. 
Stettin.  U. 


•)  »fll.  3ab,rg.  I,  6.  93. 


JWcrantroortl.  Herausgeber:  Dr.  91.  J^aaf.  Stettin,  Seutfdjefiraße  66. 
«erlag  unb  Serfanb:  3olj».  ^urmeifter,  Stettin,  ftoßmarft  9. 
Xxui;  &.  Straube,  tobe*. 


Digitized  by  Google 


für 


2Ronat$fdjrift  für  Sage  unb  9Härd}en,  Sitte  unb  Brandl, 
S^töonf  unb  Streif  £teb,  föatfel  unb  Spra^üc^ed  in  Bommern. 


herausgegeben 
»on 

®.  ^noop  unb  Dr.  £aas. 


Die  Äu*gabe  erfolgt  om  erflen 
jebel  3Dtonat4.  «Bezugspreis 
jiSbrttcfi  4  SDtf. 


O  Stettin 
l  3unt  1894. 


ÄUr  S9ud)t)anbtimg«t  unb  $cflan. 
polten  ntfaifit  ©rftrHungm  tut» 


bie  CttlaglbudjljanMung  partofrrtt 

3u[mbun0. 


Der  Hacfjbrucf  6cs  3nr)altes  öiefer  Blätter  tjt  »erboten. 


3nb>It:  $o$jeit«»Mb  er  glaube  unb  -©ebriüirfje  au  3  Bommern.  —  ürj  üb,  lungert  com  alten 
ftrifc  —  JDai  8erwunberung*lteb.  —  ©olf«tümlid)e«  oon  ber  gnfet  Okifio»  III. 
IV.  —  6prad)lid)e*  au«  Bommern.  —  Äleine  SKittetlungen. 

^odjjeits-JlßeröfauOe  unb  -geßräudje  an$  Bommern. 

SBou  Dr.  Sl.  §aa«. 

IV.  3)08  £odj}cit$maf)I. 

Vcbcr  reime.  'Ter  ©ebraudj  ber  Wberrcimc,  roeld)cr  jur  3cit  Qänjtidj 
oerfdjiounben  ift,  war  frütjer  weit  oerbreitet  unb  erfreute  fiel),  tote  eS  fdjeint,  att* 
gemeiner  Seltebttjeit.  $>er  Doftor  firinrig  ©äjaeoiuS,  ber  oon  1650—1660 
al5  tyrofeffor  beö  ©riednfdjen  unb  ber  ^oefie  am  fürftlidjen  ^äbagogtum  in 
©tetttn  mirfte,  fdjricb  ein  eigenes  „33üd)lein  oon  ben  Seberreimen,"  toeldjeS  er 
unter  bent  Tanten  ©upfjrof.  oon  ©ittenbad)  Verausgab  .*)  ©et  ber  Schreibung 
eine«  $>od)aeit*fefte«  auf  ©tttoro  in  ben  ^atjren  1795—1797  fagt  Äarl  SJcernft 
(©anberungen  burd)  {Rügen,  Düffelborf  1800,  ©.  197):  „ffiäfjrenb  ber  3Jiaf)läctt 
metteifert  bie  ©efeüfdjaft  in  ber  fauberen  ßunft  ber  ßeberretme."  — -  ©onftige 
li(tcran)d)e  (Erroälmungen  biefe«  öraudjeS  au«  Bommern  lenne  idj  nidjt,  unb  ba 
mir  aud)  münbltd)e  SRadjridjten  barüber  nur  oon  {Rügen  zugegangen  finb,  fo  Oer* 
mute  id),  ba&  ber  S8raud)  im  allgemeinen  fd)on  in  ber  erften  §älfte  biefeS  ^a^r» 
IjunbertS  gefäjiounben  unb  nur  auf  {Rügen  nod)  einige  3eit  länger  geübt  worben  ift. 

Der  ©ebraud)  ber  tfeberreime  mar  folgenber.  ©otooljl  beim  #od^ett3maf)l, 
»ie  aud)  bei  anberen  feftlidjen  Gelegenheiten  mürbe  eine  $cd)tleber  aerfdjnitten 
unb  auf  bie  Tafel  gefefet;  bod)  burfte  fid)  ber  einzelne  Teilnehmer  am  2Raf)le 
trft  bann  ein  ©tücf  &ber  nehmen,  menn  er  einen  {Reim,  ben  fogenannten  „ßeber» 

•)  6<$aet>iuS  roirb  roegen  biefer  Sdirift,  roeldje  übrigen«  gAn)(i(^  »erfdjoffen  ju  fein 
fdjeint,  in  ben  yittcratitrgefdjidjtfn  als  Gtftnber  ber  feberreime  auf  geführt,  aber  mit  llnt  rdjt, 
benn  bereit«  1605  batte  3ot?.  Sommer  (Weubontjm  Huldrichua  Therandrua),  ^aftor  in  Öfter» 
Bebbingen  bei  SHagbtburg,  eine  Epatologia  Hierogüphica  rbjlluni*.  üetöffentlity  («Ca,. 
Atutjdjt  Ctograpb^ie  7£X^  C  649)« 


Digitized  by  Google 


—  130  — 


reim/'  fjergefagt  fjatte,  toobet  2öiebcrl)olungen  oermicbcn  »erben  muftciu  —  Ob 
bcr  Jörautrj  urfprünglid)  auf  baä  £od)äeitömai)l  bef^ramft  roar,  toie  c3  in  aflecflen- 
bürg  bcr  ftatt  ^ar  (Sartfdj:  (Sagen,  Dttärdp  u.  ©cor.  aus  9NectTcnburg  II 
©.  88),  muf?  trf)  uncntfdueben  (äffen,  ba  mir,  lote  gefagt,  nur  Don  fttügen  rjer 
SpZittctlungcn  barüber  jugegangen  finb.  $ier  aber  fjaben  fid)  in  bcr  mühblidjen 
Überlieferung  nod)  einige  jener  alten  ffleime  erhalten,  roeldjc  id)  bem  Sammel- 
eifer meiner  (Säjroefter  oerbanfe. 

1.  Die  Vcbcr  ift  oon  einem  £>ed)t  unb  nüf)t  oon  einer  3ittcrone. 
£eut'  9lbenb  fömmt  bie  ^unQfcr  Sraut  um  it)re  Äronc; 
Die  nehmen  fic  iljr  ab,  unb  fic  friegt  fie  itjr  Lebtag  niety  toieber. 
(Sie  ift  gut  getoeft  in  ber  $ugenb, 
(Sie  ift  ftarl  gemeft  in  ber  Xugenb; 
(Sie  t)at  fid)  genommen  toofjl  in  2lcf)t, 
Daß  ftc  nid)t  ift  fommen  in  Unoerbadjt. 
(Sie  f)at  fid)  fleißig  $u  *>er  SCrbcit  getoanbt; 
Daburd)  ift  fie  fommen  in  tiefen  <Et)eftanb. 


2.  Die  Seber  ift  oom  £>ea)t  unb  nidjt  oon  einer  Zitrone. 

teuf  trögt  unf're  SBraut  bie  (Stjrenrronc. 
ie  gct)t  bie  Diele  auf  unb  nieber; 
©ie  nimmt  fie  ab  unb  trägt  fie  all  itjr  ßebtag  nid)t  toieber. 

3.  De  Sätoer  is  oon'n  $äft  un  nid)  oon'n  8a(. 
2Jrin  oü  töoef  i*  mi  fo  ta$l 

De  mi  toill  frigen, 

De  gitotot  mi'n  nigen. 

Un  toer  mi  bat  nid)  tann  Ij  ollen, 

De  lät  mi  gär/n  mit'n  ollen. 

33on  biefem  ftteim  liegen  mir  jtoei  Raffungen  oor,  tnclctjc  nur  burdj  eine 
311m  Zeil  unrichtige  SBortftettung  oon  einanber  abtoeidjen. 

4.  De  Sätoer  i£  oon'n  £äft  unb  mdit  oon'n  $ut)n. 
Oftofdjü,  toa«  t)aben  (Sic  mit  mir  gu  tljun? 

©ie  finb  mir  nidjt  fo  oiel  nüfe, 

9Ü8  ba8  ©affer  in  bcr  $füfc; 

sJiidj  fo  oäl,  a8  bat  föftc  :Kab  an'n  ©agen. 

4>m,  3flofd)ü,  Sic  tjaben  gar  nid)t  nötig,  midj  au  fragen. 

5.  Die  Bebet  ift  oom  £ed)t  unb  niefct  oon  einer  ©aajtel. 

leg'  mein  $crg  in  eine  golb'ne  «Sdjadjtel: 
§d)  fd)raub'  fie  auf,  icf>  fä)raub  fie  nieber. 
©er  ntit^  liebt,  ben  lieb  id)  toieber. 

6.  Die  tfeber  ift  oon  einem  $ed)t 
Unb  nidjt  oon  einem  Sd)tocin; 

Unb  toer  mir  toiberfprid)t  bieö  9kd)t, 
Der  lägt  ba3  (Sffen  fein. 

7.  De  Sätoer  iä  oon'n  $äft  unb  mdit  oon  einer  ÜWauä. 
3$  toünfd)'  mei'm  ftcinSliebdjcn  ein  ocrgülb'teS  £auS, 
5ftid)t*)  bärein  unb  nimmer  barauS. 
»on  ftlgeri  ein  SBett,  oon  Sftofen  eine  De(T, 


Wcrnft  a.  «.  D.  6.  197. 


Digitizjkl  by  Google 


—  181  — 

$on  sJto3marin  eine  £t)ür,  unb  oon  flflufchat  ein  Wieget  bafür ; 
Unb  in  ber  3)citte  ein  oergolb'ter  £ifcf), 
Sluf  aüe  oier  <£cfen  ein  gebrat'ner  ftifd}, 
Unb  in  ber  SJcitte  eine  Äanne  ©ein: 
Da  tonn  mein  fJeinSliebchen  ganj  luftig  bei  fein. 
3rür  bie  beiben  lefeten  feilen  gicbt  es  auch  folgenbe  Raffung: 
Unb  in  ber  9)?itte  ein  pfeffert orn ; 

fjab'  mein  ^eiriSliebchcn  gan$  oerlor'n. 

8.  De  Sämcr  i8  oon  .frftft  unb  nicht  oon  ^feffertorn. 
$ch  t)abe  mein  fteinSliebchcn  gan$  oerlor'n. 

Unb  »enn  id)  il)in  roerb'  mieberfinben, 

©o  merb'  ich  ihm  mit  grünen  Söanb  umminben, 

Unb  bret  oeraülb're  SJuchftaben: 

Die  erfte  Ijei§t  A,  ba«  ijeifjt  „ja" ; 

Die  jmeite  E,  toenn  id)  it)n  fco/; 

Die  britte  S,  baß  ich  ifm  nie  unb  nimmer  oergejj\ 

9.  De  Säloer  i«  oon'n  $äft 
Un  nüh  oon'n  ©tubben: 
©er  oftl  öüf  het, 

SUcÜtt  f i et)  Dal  fdmbben. 

10.  De  £ätoer  iS  oon'n  $äft 
Un  nid)  oon  änüttclfticfen : 
©er  fr  igen  toi  II, 

mm  ©üren  flirten. 

Wr.  2-10  mitgeteilt  con  ftrl.  (£.  $aa*  in  Sergen  a.  5R. 
©nblicb,  mag  noch  in  biefem  gufammenfjange  &er  fofgenlM^  aus  ^Ottenburg 
(Str.  Dramburg)  ftammcnbe  töeim  angeführt  werben,  melier  bort  früher  als 
#in ber liebdjen  gebräuchlich  mar: 

Dan^e,  banje  pölfehe  S3rut ! 

De  ©chlorte  garoto  au  Dochte  ut 

3D?tt  be  Seime  un  mit  be  Sung' 

Un  mit  be  pölfehe  Dffatung!  Oberfef.  fr  2KflHer  in  Stettin. 

V.  Der  ©otfecitstanj. 
föenn  fiel)  ein  ©tttoer  wieber  verheiratet  unb  auf  ber  $>ort)äeit  $um  erften 
Sütel  mit  feiner  jwetten  ftrau  tan$t,  fo  fommt  bie  erfte  ftrau  nnb  tanjt  awifchen 

ttjnen  beiben.  Sinjlorc.   ftrl.  <$.  Wtdjter. 

Der  33raut  mu§  wäfjrcnb  bes  Hannes  ber  ©djleier  jerrtffen  werben;  fonft 
r>at  fie  Ungläcf  in  ber  CSlje.  $ubbenaiß.  Jebrer  «ebm. 

3n  Littel*  unb  Vorpommern  fchenft  bie  Sraut  jebem  ber  ©rautfüljrer  ein 
(Stücf  oon  ihrem  (Schleier. 

$n  Dramburg  wirb  ber  ©djlcicr  ber  3Jraut  erft  am  ©chluffe  ber  $ochseit 
jerriffen,  unb  man  glaubt,  baß  baSjentgc  iunge  Räbchen,  welches  ein  ©tuet  baoon 
befommt,  fich  balb  oerloben  mirb.  Dr.  «.  $runr. 

SDiit  bem  93rautfchleicr  mirb  nach  ber  |)ochseit  Äaffee  gefocht. 

^obejud)  (Är.  SHanboro).   Dr.  ».  Crunf. 

ftrütjer  mar  c$  ©ittc,  ba§  $och$ettSgäfte,  melche  nicht  tanken  tonnten,  fich 
mitten  auf  ben  lanjplalj  festen  unb  fich  oa«n      De«  9Wufitanten  oorfpielen  ließen. 

tßubbenjig.   V.bitr  (liebm. 

^n  ©rabom  a.  D.  mar  e«  frütjer  auf  ^ochjeUen  ©Ute,  baß  bie  ©Äfte  für 
jeben  Jana  einen  ©echfer  an  bie  Sttufilanten  entrichteten.    Ku$  waren  brei 

Digitized  by  Google 


-  182  - 

£ftnge  für  fot$e  frei,  bie  iüd)t  tingelaben  »aren ;  biefe  burften  aber  nur  masfiert 
im  #od)$cit«haufe  erfd)einen.  $t  grö|er  ber  Hnbrang  foldjer  ungelabenen  ©äfte 
war,  bcfto  ftärfer  würbe,  tote  man  glaubte,  bie  Siebe  be*  (Ehemann«. 

ftrau  4.  Ärügcr  in  Stettin. 

Tier  fogenannte  Sörauttanj  ift  ein  lanj,  melier  auf  tänblid)en  ^orf^eitert 
in  ber  Umgegenb  oon  ftibbichow  (Sitte  ober  oielmehr  Unfitte  ift.  Die  Sraitt  mufe 
nämlich  mit  jebem  #oäföeit$gaftc  einige  SMe  „umtanjen,"  unb  bafttr  hat  jeber 
länger  eine  9Harf  an  bie  Sflufifanten  }u  ja^en.  fjür  bie  Braut  ift  biefer  Xanj 
natürlich  überau«  anftrengenb.  $.  aioebe. 

3fn  $ol$in  unb  Umgegenb  muß  nid)t  nur  bie  Braut  mit  iebtm  #errn, 
f Diibern  gleichzeitig  auch  ber  Bräutigam  mit  jeber  Dame  tauten.  ffienn  jemanb 
nicht  tanjen  totU  ober  mag,  fo  fe&t  fidtj  ba«  betreffenbc  ^aar  auf  jwei  (Stühle 
unb  lä&t  fidt)  oon  ber  SJhifif  einen  fräfttgen  £ufd)  bringen ;  ba«  toirb  Bioatblafen 
genannt.  3u9lci<^  IafTCT  QÖC  betreffende  $erfon  hoch  leben,  unb  bie 
erhalten  ein  gute«  SErinfgelb.  «.  Wetarbt. 

©enn  man  beim  Äranjabtanäen  oon  ber  Braut  ober  bem  Bräutigam  ein 
2Jtürtenjweiglein  belommt,  fo  oerlobt  ober  verheiratet  man  fid)  nod)  in  bem* 

felben  %a\)Vt.  HOgernem. 

Hm  Mbenb  ber  ^odföeit  umtonjen  bie  jungen  Sftäbdjen  bie  Braut,  nachbem 
man  ü)r  bie  Slugen  oerbunben  hat;  bann  nein  fie  gerabeau«  unb  überreizt  ber« 
jenigen,  bie  ftc  paeft,  ein  ©tücf  be«  ©dreier«;  biefe  toirb  bie  erfte  Braut  au« 
ber  ©cfeüf^aft.  (Sbenfo  machen  e«  bie  ^unggefelten  mit  bem  Bräutigam,  ber  ein 
ÜRürtenrei«  m  ber  #anb  hält.  Hilgen.  Dr  «.  SUbredjt. 

Um  5D2itternacht  herum  finbet  ba§  äranjabtanjen  ftatt.  Die  SJcuftf  fpiett 
bie  ÜJWobie:  ffiir  winben  bir  ben  ^ungfernfrana  it.,  wobei  alle  Änwefenben 
mitfingen.  Die  jungen  SWäbdjen  fd)Iic§en  einen  Ärei«  um  ben  jungen  (Ehemann, 
ber  mit  oerbunbenen  »ugen  in  ber  SWitte  fteht.  9tad)bem  fid)  ber  flrei«  mehr- 
mals ^erumbewegt  hat,  überreicht  ber  junge  9Jcann  einen  fteinen  3meig  00n  feinem 
Bräutigam«ftrau§  einem  ber  jungen  2fläbd)en,  unb  biefe«  wirb  bann  oon  allen 
Änwefenben  juerft  Braut. 

Cbenfo  fd)liefcen  bie J^unggefellen  einen  £rei«  um  bie  junge  ^rau,  welche 
in  berfelben  ffieife  burd)  Überreichen  eine«  Zweige«  au«  ihrem  SWörtenfrans  ben 
nädjften  Bräutigam  bezeichnet.  «a8m. 

3n  ber  Siegel  finbet  ba«  ^anjabtanjen*)  erft  ftatt,  wenn  e«  fdjon  heller 
SJcorgen  ift.  ©ämtliche  ^aare  treten  hinter  einanber  an  unb  bilben  eine  lange 
Ä'ette,  Wetd)e  nod)  baburch  oerlängert  wirb,  ba§  bie  Xänjer  [ich  nicht  b(o|  an 
kn  #änben  anfaffen,  fonbern  fid)  burd)  Xafd)entüd)er,  oon  benen  jeber  einen 
Gipfel  hält,  oerbinben.  Boran  geht  ber  Brautbiener  mit  ber  Braut  —  ber 
Bräutigam  nimmt  an  bem  Umjuge  überhaupt  nicht  teil  —  bann  folgen  bie 
übrigen  $aare,  unb  ben  Schluß  bilben  bie  5D?ufifanten,  welche  einen  SRarfd)  fpielen. 
©o  wirb  ein  großer  Urning  gehalten,  bei  welchem  alle  ^inberniffe  genommen 
werben.  Bei  fd)led)tem  Söetter  geht  e«  nur  burd)  ba«  §au«,  über  lifche,  Bänfe, 
Stühle  unb  über  oorgehaltene  ©töcfc  unb  Befenftiele,  über  welche  jeber  hinüber* 
fpringen  mu§,  er  mag  wollen  ober  nid)t.  Bei  gutem  ©etter  geht  e«  auch  burd) 
ba«  ganje  Dorf,  ober  wenn  bie  ^ochjeit  üt  ber  ©tabt  (ftibbidjow)  ift,  über  ben 

*)  Witt  bem  Ärangabtangen  ift  niclfad}  ber  „Äef)raui"  oerbunben,  ein  lang,  ber  am 
Sdiiuö  jebei  £angoergnflgen8  oufgefübrt  gu  toerben  pflegt  $eber  Z&nm  unb  jebe  Xflngerin 
nimmt  irgenb  ein  Sirtfd^aftf*  ober  Jtfid)engerät,  alt  .«eüe,  Äafferotle,  Cfen^afen  ober  iibuUdi, 
in  bie  f>anb,  unb  bann  gcljt  t9,  inbem  ein  $aar  hinter  bem  anberen  ^ergeb.t,  burdj  ba«  gange 
$au6  Innburd),  bUmeiten  and)  rcoiil  aber  ben  $of  unb  über  bie  @trage.  ^n«  .^aui  gurfid« 
geteert,  tongt  man  getoö^nlid)  noa)  einen  Wunbtang,  ben  SKaufetanj  ober  ab,nttO). 

©anjerin.  H.  fitwam, 


Digitized  by  Google 


—  188  - 

Wlaxtt,  wo  aud)  wo$t  ein  Steigen  aufgeführt  wirb.  3U  Whifit  »^b  fotgenber 
XerJ  gelungen  unb  immer  oon  neuem  wieber|olt: 

Iriberuberu 

ÜJcuttcrbroberfru, 

6d)ürt  ben  Äätel  ut! 

Dat  i*  mine  Sörut. 

Äonnft  bu  Äaffee  foafen, 

Äannft'  of  bi  mi  fdjloapen; 

Älüt  un  ^acfbär'n  Witl'n  mi  foafcn.  töibbidjom). 
ooer  e»  wiro  aueo  diob  gelungen: 

(Schürt  'n  JMtcf  ut! 

Dit  ift  mine  Srut.  CfttfMQb 
ober  enbtia)  in  folgenber  ^rtxffixng : 

fian«,  fd)ür  'n  Ä&tel  ut! 

*rin'  i«  bine  Srut  (äuä  Grabow  a.  D.). 

©obalb  ber  3ug  in*  $od)äeit«hau«  gurütfgcfe^rt  ift,  tanjt  man  in  bie 
£ansftubc  hinein.  Der  »routbiener  bleibt  mit  ber  fcraut  in  ber  SWitte  ftehen, 
unb  alle  übrigen  tanken  um  fte  im  Greife  ober  in  fpiratförmigen  ©inbungen 
herum,  f oba§  fie  jule^t  einen  bieten  Wnäucl  um  bie  beiben  in  ber  Üttitte  ©tetjenben 
bilben.  {Jejjt  wirb  ber  Bräutigam  herbeigerufen,  um  feine  93raut  ben  fie  Um* 
ringenben  ju  entreifen.  Da«  ift  ober  nidt)t  fo  leitet,  ba  fftmtlid)e  ®Äfte  bie  Au«< 
füfjrung  biefe«  Unternehmen«  gu  oerhmbern  fud)en.  (gelingt  c$  best  SBrautigam, 
feiner  5raut  ein  Xucf)  über  ben  ßopf  Su  werfen,  fo  tjat  er  gewonnene«  ©piel, 
unb  fte  muj?  it)tn  überlaffcn  werben.  Bräutigam  unb  SJraut  werben  nun  in  ein 
Nebenzimmer  geführt,  wo  jener  irjr  ben  Äranj  abnimmt  unb  an  beffen  Stelle 
bie  $aube  auffegt.  Damit  ftd)  bie  ©raut  in  bem  neuen  Äopfpufc  betrauten 
fann,  wirb  if)r  ftatt  be«  ©piegcl«  eine  Söacfmulbe,  in  mcto)er  ber  #ochaeit«rud)en 
bereitet  ift,  oorgehalten.  Dann  fö^rt  ber  nunmehrige  junge  (Ehemann  feine  junge 
(£i?efrau  in«  £an$jimmer  aurücf,  au«  weitem  einftweilen  bie  unoerheirateten 
©äfte  bnrd)  bie  Aufforberung  ber  Alten:  jungen  rut!  oertrieben  werben.  9hin 
mufc  bie  junge  ftrau  mit  jebem  oerheirateten  üflannc  unb  ber  junge  (Seemann 
mit  jeber  frrau  tanken.  (Srft  wenn  ba«  gefrfjehen  ift,  bürfen  bie  jungen,  welche 
tnswifdnoen  brausen  »owlc  gu  trinfen  befommen  hoben,  in  bie  Eanjftube  jurütf* 
fehren.  ftibbidjow.  $.  «loebe. 

$m  einzelnen  finben  |id)  liier  unb  ba  Abweisungen  oon  bem  eben  be* 
fehriebenen  We  brauche,  fo  5.  ©.  ba§  bie  SDlufit  in  ber  Umgegenb  oon  $afemalt 
bem  3lI9e  ooranmarfdjiert,  baj?  biefer  unterweg«  aud)  in  benjenigen  Käufern  ein* 
f  ehrt,  au«  welchen  ®äfte  geloben  finb,  u.  a.  3(1«  eine  i'etjr  bebeutf ame  Abweichung 
aber  mu§  ber  Umftanb  erfcheinen,  bafj  in  einigen  ©egenben  an  ©teile  be«  Um- 
züge« ein  föeigentana  aufgeführt  wirb.  (Stud  <B.  Okutbc).  3n  ffiangerin  fd)lie&en 
bie  jungen  Mbdjen  um  bie  öraut,  bie  ^unggefelten  um  ben  Bräutigam  einen 
Ärei«  unb  tanjen  um  fie  mehrmals  im  Äreife  herum.  Dann  tanjt  bie  öraut 
ber  ÜReirje  naä)  mit  jebem  jungen  Stäbchen  unb  ber  Bräutigam  mit  jebem  ££ung* 
gefeiten,  womit  fie  fid)  gewiffermajjcn  au«  bem  gewohnten  Äreifc  oerabfdneben. 
qpierauy  nenmen  oie  grauen  01c  01  ant  tn  igre  aftute.  AJenen  mup  oer  -orauitgam, 
welcher  außerhalb  be«  Greife«  fteht,  feine  Sraut  entführen;  ein  über  ben  Äopf 
geworfene«  Xud)  gilt  al«  3e^en  be«  ©tege«.  Dod)  fuc^en  ihm  bie  anberen 
jungen  iDiänner  ben  ©ieg  möglichft  fdjwer  ju  machen,  ^n  bem  Augcnblicf,  wo 
iöraut  unb  Öräutigam  abtreten,  würben  früher  Gipfel  unb  92üffe  unter  bie  ®äfte 
unb  3ufd)auer  geworfen.  «.  ^ftennonn. 

ät)nlitt),  wenigften«  im  erften  Zt\\,  finb  bie  Gebräuche  in  ©injtow.  $ier 
wiro  oer  acranj,  wenn  Die  qpocö^cit  jwci  4,age  Dauert,  am  yiacqmutagc  oe»  ^weiten 


Digitized  by  Google 


—  134  — 

Xogcß,  bei  eintägiger  $od)gcit  btS  SttadjtS  gmifd)en  gwei  unb  brei  Uhr  abgetanst. 
Da«  Slbtangcn  gcfd)ief)t  immer  brausen  unter  freiem  $immel,  gteidjoiet,  ob  e£ 
fdjneit  ober  regnet  ober  fd)öne«  SBettcr  ift.  Stile  unocrfieirateten  ®äfte  fd)ltefjen 
einen  ÄreiS,  in  beffen  SKitte  bag  Brautpaar  tritt.  DicfeS  tanst  guerft  für  fid), 
bann  forbert  jeber  oon  iljnen  bie  nädjften  23erroanbten  ber  SReifje  nad)  girat 
lange  auf;  bie  59 rein t  bie  jungen  üttänner,  ber  Sräutigam  bie  jungen  2D?äbct>cn. 
©leidjgeitig  fommt  einer  ber  ©äfte  mit  einer  $(af$e  ©ein  aus  bem  £aufe  l)er* 
aus  unb  befprengt  bie  gange  ©efetlfd)aft  mit  bem  $n$a(te  bcrfelben.  (^n  neuefter 
3cit  pflegen  fid)  bie  jungen  ü)(äbd)en  biefen  ©d>erg  mit  9UU2fÜ|t  auf  itjre  Äleibung 
meift  gu  oerbitten.)  Diejenigen,  meld)c  ben  ÄreiS  um  bie  beiben  tangenben  fytarc 
bitben,  tangen  fortwäljrenb  föonbe  unb  fingen  bagu: 

üttutterbrogerfru, 

ßeft'  be  Älüt  ball  gor? 

©iww  mt  uf  'n  poar! 

Wogen  Sanb  üm  ftot 

Sätt  nod)  mal  fo  got. 

©djür  'n  Äätel  ut; 

Söüft  uf  mine  SJrut. 

©d)aft  uf  Äafft  fofen, 

©d)aft  uf  't  SRadjt  fdjier  fd)lopen. 
3ngmifd)en  $aben  fid)  bie  oerfyeiratcten  grauen  an  ben  ÄreiS  l)erangefd)lid)en 
unb  werfen,  teenn  ber  geeignete  3eitpunft  bagu  gefommen  ift,  ber  Söraut  ein 
Xud)  über  ben  Äopf  unb  eilen  mit  i$r  baoon.  £u  gleicher  3tit  wirb  bem 
Bräutigam  ein  $>ut,  an  weld)em  fid)  ein  ©änfeflügel  befinbet,  auf  ben  Äopf  ge* 
brüeft,  unb  bann  wirb  er  gum  $>aufc  Ijineingeprügelt.  Untcrbeffen  finb  bie  ftrauen 
mit  ber  39raut  nad)  bem  $au£boben  gegangen  unb  Ijier  wirb  ledere  „geljäubt" 
b.  Ij.  eS  toirb  ifjr  bie  £aube  aufgefegt.  Daun  wirb  ©ein  getarnten,  bie  ÜJhrfi* 
fanten  fpiclen  auf  unb  bie  grauen  tangen  oerfdjiebcne  Xänge,  oon  wetdjen  jebod) 
Scanner  unb  Unocrljeiratete  auSgefdjloffcn  finb ;  biefe  bürfen  überhaupt  nid)t  nad) 
bem  ©oben  funauffommen.  Die  Xänge  finb  ausjdjlicÄlid)  Ouabritlen,  weld)e 
immer  oon  je  oier  paaren  getangt  werben:  ba  giebt  es  bie  Äufj«,  ©inbmütler«, 
9?ofcn*  unb  Äegelquabrille,  $eter  <ßolet,  Äreugaüemanbe  u.  a.   ©enn  biefe 

länge  beenbigt  finb,  wirb  bie  junge  ftrau  ocm  jungen  (Jfjcmann  gugcfüb,rt 

$rl.  (L  Hidjter. 

Das  Ärangabtangen  fanb  nad)  bem  |)od)geitSmal)lc  ober  bei  grofen  £>od)-- 
geiten  am  gweiten  Jage  oor  bem  2ttaf)le  ftatt.  xHiic  jungen  vente  gingen  oor 
bie  Xt)ür,  faßten  fid)  an  bie  £>änbe  unb  nahmen  baS  ©rautpaar  in  bie  üDtirtc. 
Darauf  erfd)icnen  bie  oerf)cirateten  grauen  unb  fud)ten  bie  93raut  au«  bem  Äreife 
fjerauSgubolen.  2Bar  iljnen  baS  nad)  langer  'JJiufje  cnblid)  gelungen,  fo  führten 
jle  bie  Sraut  in  ein  befonbereS  ßintmer,  fd)toffen  biefe«  hinter  fidj  ab  unb  festen 
tljr  ftatt  bcS  Är«ngeS  bie  £>aube  auf;  babei  pflegte  ein  Äirfd)fd)napS  getarnten 
gu  »erben.  3ngwifd)en  bemühte  fid)  jeber  junge  83urfd)e,  ben  grauen  irgenb 
etwas  weggunefjmen,  inbem  er  burd)  ba«  ^enfter  ober  auf  anbere  ffieife  in  ba« 
oerfd)loffene  3tntmer  eingubringen  oerfudjte;  beSljalb  pflegten  bie  frrauen  gutteilen 
©adjen  oor  ber  Xljür  aufgufteüen.  Sßknn  bie  junge  ftrau  mieber  herausgeführt 
war,  mußte  fie  mit  allen  2Hänncrn  ber  9teif)e  nad)  tangen. 

©elom  (ffr.  (Shretfenljagfn).  U.  fforbe. 

(Segen  ben  ©d)lufe  beS  XangcnS  am  erften  $>od)geitStage  taugt  ber  Sräutigam 
mit  ben  jungen  SDZäbdjen,  bie  Söraut  mit  ben  unoer^eirateten  üttännern.  Die 
öraut  fud)t  bann  in  bie  SRälje  ber  X^ür  gu  fommen,  an  tteld)er  il)r  ber  Sräutigam 
ein  Xud)  über  ben  Äopf  wirft,  bamit  bie  Surfdjen,  bie  bie«  gu  oer^inbem  fudjen, 
i^r  nid)t  ben  Ärang  rauben  fönnen,  ben  ber  Bräutigam  fonft  eingulöfen  ^at. 


Digitized  by  Google 


—  135  — 

SSraut  unb  Bräutigam  begeben  fid)  bann  in  baSjenige  $au3,  in  bem  bie  Sraut 
ben  Äran$  aufgefegt  l)at,  ma$  üblidjermeife  nid)t  im  £>oä)3cüSljaufe  gefä)ef>en  ift. 
«He  »erheirateten  grauen  fmb  ben  Srautleuten  borten  gefolgt,  ©äljrenb  nun 
ber  Sräutigam  öor  ber  Xfjür  ftc^cn  bleiben  mufj,  nehmen  bie  grauen  im  ^nnern 
be£  #aufeS  ber  Sraut  ben  tfranj  ab  unb  fefcen  ifu*  bie  ^aube  auf  unb  effen 
unb  trinten  babei.  Die  junge  grau  gef)t  bann  Ijinfeub  jur  Xljür  bin  au?,  toirb 
aber  oon  ifjicm  fie  ermartenben  (Seemann  fo  nidjt  angenommen;  benn  mürbe  er 
fie  fo  nehmen,  fo  mürben  bie  ftinber  laljm.  3unt  Stetten  9Me  foramt  fie  fdjtelenb 
aus  bem  $aufe,  mirb  aber  aud)  fo  niriu  angenommen;  fonft  mürben  bie  Äinber 
blmb.  3um  brüten  üRale  tritt  fie  offne  ©cbredjen  au«  ber  £f}ür,  unb  nun  nimmt 
tf>r  2ftann  fte  an  unb  fufjrt  fie  mieber  gum  Jana.  JJefrt  tanjen  beibe  nur  mit 
ben  üerfjeirateten  Scannern  unb  tfrauen. 

Umgegcub  Don  Stargarb.  grau      Krüger  in  Stettin. 


gtjäflfottöett  vom  atUn  3ftf$. 

1.  $et  alte  foty  unb  ber  $ftfta. 

©er  alte  ftrife  fam  einmal  burd)  ein  Dorf.  2ln  ber  £f)ür  be«  $aftor* 
fjaufe«  la«  er  bie  SBortc:  „^d)  lebe  oljne  ©orge."  „$att,"  bad)te  er,  „bir 
tu  erbt  id)  [djou  ©orge  macfjen."  (Er  liefe  fid)  ben  f  aftor  rufen  unb  jagte  JU 
ifun:  „$at  er  benn  mirfli$  feine  ©orgen?"  „Sftein  üftaieftät,"  antmortete  ber 
Gefragte,  „ba§  id)  nid)t  mü&tc."  „Denn  merbe  id)  ifjm  ©orge  madjen,"  fagte 
ber  flönig.  „(Jr  foü  mir  oicr  fragen  beantroorten ;  erften« :  2öte  ferner  ift  ber 
SDionb?  ameiten«:  üöieoiel  ©terne  finb  am  Gimmel?  brüten«:  ffiie  tief  ift  boJ 
9fteer?  unb  enblid):  953eld)e«  finb  meine  ®cbanfcn?  ©in  $af)r  gebe  id)  iljm  Se< 
be nf §eit.  ©eij?  er  bann  iiirfjt  Slntmort  31t  geben,  fo  ift  er  bie  tangfte  #eü  $aftor 
gemefen."  Damit  ritt  er  öon  bannen.  £rofc  alte«  ©rübeln«  unb  Fragens 
fonntc  ber  $aftor  bie  «ntmort  nidjt  finben.  (Er  (tagte  feinem  ©djäfer  bie  SRot. 
Diefer  erbot  fid),  foglcid)  nad)  ©erlin  ju  reifen  unb  bem  Äönig  bie  Söflingen  ju 
fagen.  Ott  mürbe  oorgclaffen.  Der  Äönig  mieberljolte  bie  erfte  grage,  unb  ber 
©djäfcr  antmortete:  „<£in  ^3funb,  benn  man  fagt  beim  üttonb  erfte«  unb  lefcte« 
Viertel;  folglich  mu|  ber  ÜJionb  oier  Viertel  ober  ein  $funb  ferner  fein."  Dann 
fragte  ber  &önig:  „ffiieoiel  ©terne  finb  am  #immet?"  Der  ©djäfer  erbat  fid) 
einen  Sogen  Rapier  unb  madjte  auf  bemfetben  unselige  Üintenflede.  Dann  fagte 
er :  „©0  Diele  ©terne  finb  am  #immel,  unb  mer  t&  nid)t  glauben  mill,  ber  mag 
fie  aäljlen."  Sluf  bie  brüte  grage  antmortete  er:  „Das  9tteer  ift  einen  ©teinmurf 
rief."  3ulefct  fr°9*c  ocr  Ädnig,  meldje«  feine  ©ebanfen  feien,  unb  ber  ©d)äfcr 
antmortete:  „3f>r,  §err  Äönig,  benft,  iä^  fei  ber  $aftor  au«  Ding^ba,  id)  bin 
aber  nur  fein  ©a^äfer."  Dem  ßönig  gefielen  bie  3lntmorten,  unb  er  fagte:  „@o 
mac^e  ia^  biä^  hiermit  jum  ^Jaftor,  unb  ber  ^aftor  foü  bie  ©(^afe  ^üten."  5« 
gefdjab,  fo.  Sil«  aber  nad)  einem  ^ab^r  ber  Äönig  reoibierte,  fanb  er  beibe  un- 
glücftid),  benn  ber  ©(^dfer  fonnte  ntrfjt  prebigen  unb  ber  ^aftor  nid)t  tjüten. 
Stuf  i^re  99ittcn  erlaubte  itmen  ba^er  ber  Äönig,  bafc  fie  i^re  ^Imter  mieber  taufö* 
ten,  unb  beibe  lebten  nun  |ufrieben  bi5  an  ib,r  (Snbe. 

2.  %tt  alte  ftriß  unb  ber  Sauer. 

%x\  einer  feiner  Reifen  tarn  ber  alte  3'r't  einmal  an  einem  Hcferfelbe  öor  bei. 
3luf  bemfelben  fäte  ein  Sauer  ©rbfen  unb  fagte  babei  fortmäljrenb :  „Ää,ma  fei, 
fo  l&ma  fei  nid^;  t&ma  fei  nid),  fo  f&ma  fei!"  Der  £önig  rjörte  bie  ©orte  unb 
motlte  gerne  it)re  Sebeutung  erfahren.  Deshalb  fdb,idfte  er  feinen  Hbjutanten 
unb  lie§  fragen,  melden  ©inn  bie  ©orte  gärten.  Der  Sauer  fagte:  „Die  Rauben 
unfere*  (SbelmannS  pflegen  gemöljnli^  ju  tommen  unb  bie  örbfen  aufiufammeln. 
kommen  fie  nidjt,  fo  ge^en  bie  <£rbfcn  auf;  fornmen  fie  aber,  fo  geljen  bie  (Srbfen 


Digitized  by  Google 


136 


nid)t  auf."  Dem  attcn  ftrifc  gefiel  ba«  töatfel,  unb  er  befahl  beut  ©auer,  er 
folle  bie  Deutung  be«felben  weiter  ntemanb  Jagen,  e«  fei  benn,  bafc  er  iljn  ljunbert 
2Ral  gefef>en  Ijabe.  Da  ber  Ort  weit  oon  ber  föefibcnj  entfernt  log,  fo  glaubte 
ber  Pönig,  bieg  forme  nie  gefdpljen.  3U  -PauK  nun  gab  er  ba«  töatfcl  feinen 
fjrrtunben  unb  ÜJhniftcrn  auf  unb  üerjprad),  bemjenigen  einen  Morien  $reifl  ju 
jaulen,  ber  e*  löfe.  Uber  feiner  tonnte  es ;  nur  einer  mar  bem  flönig  an  Sd)(au 
Ijett  überlegen.  Diefer  erforfd)te  liftig  oon  bem  Mutanten,  wo  unb  oon  mein 
ber  Pönig  ba«  SR&tfet  gehört  fjabe,  unb  bann  reifte  er  fofort  bem  dauern  unb 
bat  itm  um  bie  Löfung.  'Der  Sauer  oerweigerte  ba«  unb  jagte,  er  bfirfe  bie 
Löfung  erft  bann  fagen,  nenn  er  ben  Pönig  Imnbertmal  gefeljen  tjabe.  Dorf)  ber 
©ä)laufopf  wufjte  SRat.  (Sr  geigte  bem  Sauer  ben  Pönig  fjunbertmal  auf  Rimbert 
oerfd)iebenen  Xt>alerftfl<fen,  unb  für  eine  gute  ©elof)nung  fogte  nun  ber  ©auer 
bie  Deutung.  £riumpl)icrenb  reifte  ber  <5d)laue  nad)  #aufe  unb  fagte  bem  Pönia, 
bie  Löfung.  Der  alte  ftrifc  falj  fid)  übernmnben  unb  mufete  iljm  ben  aufgefegten 
$rei«  jaulen.  Ktam. 

3.  $tr  alte  %x\%  unb  ber  ©antrjnitgc.*) 

g-rtebrief)  ber  ©rofce  ift  einmal  $u  einem  Säuern  ^ereingetommen  unb  fjat 
bort  niemonb  weiter  getroffen  als  ben  jroölf  jährigen  ©ofm  be«  Sauern.  Den 
fcat  er  gefragt:  „SWein  ©obn,  ^oft  bu  aud)  einen  ©atcr?"  „$a."  „ffio  ift 
er?"  „Cr  ift  fjm  unb  madbt  ba«  Unglu<f  größer."  ffieiter  fragte  ber  Pönig: 
„$aft  bu  au$  eine  SWutter?"  „^a."  „ffio  ift  bie?"  „Die  baeft  ba«  ©rot,  ba« 
wir  im  oergangenen  3a^re  aufgegeffen  b>ben."  Der  Pönig  fragte  weiter:  „#aft 
bu  aud)  eine  <5d)wefter?"  „jja."  „ffio  ift  bie?"  „Die  beweint  ba«  vergangene 
3a^r,  ba«  fle  be(ad)te."  —  ©erblüfft  burd)  bie  Antworten  be«  jungen  wottte 
ber  Pönig  fid)  entfernen,  ba  rief  ifjm  ber  J^unge  nad):  „ffiir  haben  aud)  einen 
Pnedjt."  „ffia«  madbt  benn  ber?"  fragte  ber  Pönig.  „Der  ift  auf  ber  $agb,  unb 
wo«  er  trifft,  ba«  fdjlägt  er  tot,  unb  wo*  er  nid)t  trifft,  ba«  bringt  er  wieber  mit." 

4.  Der  alte  ftri*  uttb  ber  gitutenani  oon  ©orn. 
einem  {Regiment  lebte  ein  Lieutenant  oon  Sorn,  ber  fid)  tn  feinen 
SJlufjeftunben  mit  Did)ten  ab^ab.  ©ei  einer  Sftufterung  würbe  bem  alten  5rit 
baoon  ers&tjtt,  unb  er  befd)lofj,  fid)  oon  bem  Did)ter  eine  $robe  fetner  öeiftes 
gegenwart  unb  feine«  latente«  geben  ju  (äffen,  ©ei  ber  ©eftd)tigung  rief  er 
plöfclid):  „Lieutenant  oon  Sorn,  trete  er  oor!"  Da«  gefd)ab,  unb  ber  Pönig 
fagte:  „Did)te  er  mal!"   Oljnc  ©efinnen  fprad)  ber  Lieutenant: 

„®ott  fprad)  in  feinem  ßorn 
3u  unferm  Lieutenant  ©orn: 
Du  foüft  auf  biefer  (Erben 
9hd)t«  meljr  al«  Lieutenant  werben." 
Die  $robe  gefiel  bem  Pönig,  unb  er  rief:  ,,3d)  ernenne  ibji  jum  #aupt* 
mann.   Did)tc  er  nod)mal!"   Unb  flug«  erwiberte  ber  Lieutenant: 

„Dorf)  nein,  ba«  Statt  ljat  fid)  gewanbt: 
auptmann  werb  id)  genannt. 
Ott  id)  eine  (Equipage, 
$ött  id)  nod)  mc$r  Gourage." 
Da  rief  ber  Pönig  lad)cnb :  „Die  foH  er  aud)  nod)  f)aben,  aber  bann  Ijalte 
er  ba«  SWaul,  fonft  mad)t  er  fid)  junt  Pönig  unb  mid)  gum  Lieutenant." 


*)  ftufgtjficfmtt  Oon  einem  6c$utmäbd)en  in  Weu=San*fo«  bei  JMjin.  3)oJfetbe  Wfltfci 
ift  oon  *.  Sretdjet  in  ber  3eitfd)rift  f.  Botttfuube  (I.  6.  389)  mitgeteilt,  totrb  bort  aber  bem 
jungen  (Eutenfpieget  in  ben  SRunb  gelegt   Tort  ficht  aud}  bie  (öfungen  ber  ftntroorten.  Ter 


Digitized  by  Google 


137 


5.  griebrich  ber  ®wfe  unb  ber  Sfirgermeifter  t$n  ftenftettto. 
2luf  feinen  tReifen  bon  ©targarb  nach  (Trauben,,  pflegte  ber  Pönig  in  fteu* 
ftettin  ju  ÜDKttag  $u  fpeifen.  #ier  fanben  fid)  benn  oft  Seute  ein,  welche  ihm 
Sittfchriften  überreizten.  Sfadj  ber  Damalige  Sürgermeifter  ber  ©tobt  fam  sunt 
Pönig,  unb  als  er  oorgelaffen  worben  war,  bat  er  für  fid)  um  Saugelb.  Der 
Pönig  aber  antwortete,  ber  biefe  Saud)  be«  Sürgermeifter«  beweife,  ba§  er  gute 
Cinfünftc  höbe;  er  bebürfe  baljcr  ber  Saugelber  nid)t.  Darauf  erwiberte  jener: 
„3h"  üflajeftftt,  in  beut  bieten  Saud)  finb  lauter  Prülltoffeln,  uerfidjere 
ba«  beboteft  auf  meinen  Dienfteib;  benn  id)  mufc  fie  alle  Jage  gcnie&cn,  um 

nid)t  ju  »erhungern."    Der  Pönig  lächelte  unb  bewilligte  ba«  Saugelb. 

3ob.  ©pielbtrg. 

6.  ftrtebrifl  ber  ©rofle  nnb  baS  $immelfahrt«feft 

ftriebrid)  ber  ©rofce  hatte  einmal,  fo  erjäljlt  man  in  ©angerin,  bie  %t\tr 
be«  $immelfahrt«feftc«  aufgehoben.  Sil«  nun  ber  Tag  ^eranfam,  an  bem  e« 
^ättc  gefeiert  werben  fotlen,  ba  fdmeite  e«  fo  jef)r,  baß  ber  fdjon  in  Slüte  ftetjenbe 
Joggen  über  ben  %t)vtn  eine  oollftanbige  ©djneebecte  ju  tragen  hatte.  De«halb 
nahmen  bie  Seilte  bie  Seinen  au«  ben  ^ferbegeffyrren,  jogen  biefe  quer  über  bie 
Slcferftücfe  unb  fchleppten  bamit  ben  ©d)nee  ab.  9hm  aber  fror  e«  bie  Sßarfit 
barauf,  unb  alle  ffloggenblüten,  bie  nicht  abgeftreift  waren,  gingen  am  ftroft  }U 
©raube,  ©er  ben  ©dmee  ruhig  hatte  Regen  laffen,  ber  machte  eine  gute  (Jrnte. 
Der  $immclfaljrt«tag  würbe  barauf  com  Pönig  wieber  in  feine  Siechte  cmgcfefct. 

Ä.  Leiermann. 

7.  Der  alte  &ri$  unb  $aftor  Slume. 

Dem  ©rofwater  be«  ^aftor«  Slume  in  Bommern  hatte  ber  alte  ftrife 
mehrere  Ijunbert  X^aler  ®elb  jum  3lnfauf  eine«  Sauerhofe«  gcfdienft.  Sinft  fam 
ber  Pönig  wShrenb  eine«  üJtanöoer«  in  jene«  Dorf.  Der  alte  Slume  erbat  unb 
erhielt  Äubienj,  er  wollte  fid)  in  fdjön  gefegter  fllebe  bebanfen;  aber  gleich  beim 
erften  ©afc  fiel  ihm  ber  alte  ftrifc  fdjon  in«  ©ort  unb  fagte:  „3$  miU  blo« 
wiffen,  ob  er  ba«  ©elb  erhalten  hat."  «tt  jener  ba«  bejahte,  winfte  ber  Pönig 
fur|  mit  ber  $>anb  ab  unb  ritt  weiter.  «rdjut. 
8.  $er  (gbelnmtm  mit  bem  wunberbaren  tarnen. 

SRad)  Sertin  fam  einft  ein  frember,  au«länbifä)er  (Ebclmann,  ber  einen  gar 
wunberbaren  Flamen  hotte,  fo  bafj  ihn  bie  Serliner  nicht  behatten  tonnten.  Der 
©betmann  tarn  aud)  in  ba«  töniglidjc  ©d)lo§,  unb  bei  ber  Sorfteüung  fragte  ihn 
ber  alte  gfrifc,  ber  ben  tarnen  cbenfaü«  nicht  behalten  hotte,  wie  er  heifce.  $er 
(Jbelmann  erwiberte:  „2ttajeftftt,  ich  hei&e  ^irriaarriforumbarrigiaaremba/'  Ser* 
wunbert  über  ben  SRamen,  fagte  ber  Pönig:  „Stile  ©etter,  fo  hcijjt  ja  ber  Xeufet 
nicht."  Unb  fehlagfcrtig  antwortete  ber  (Ebetmann:  „%a,  flJcajeftät,  ber  gehört 
auch  nüfy  au  meiner  Serwanbtfchaft."  «.  «noop. 

3>as  «?ernmnberung$rte&. 

$m  erften  ^hrgaitgc  biefer  3eitfd)rift  ift  ©.  126  eine  Raffung  be«  fo* 
genannten  Serwunberung«liebe«  au«  Suffin,  Pr.  gfranjburg,  mitgeteilt,  ©ine 
anbere,  au«  Mügen  ftammenbe  fteht  in  Grf*Söhme«  ßieberhort  Sb.  I  ©.520 
nach  einer  alten  $anbfd)rift  Dom  Qahre  1806,  bie  fid)  in  oon  2lrnim«  9?ad)lafj 
fanb,  unb  nach  einer  SWitteilung  ©rümbfe«  Dom  ^ahre  1843  au«  ®vU  Nachlaß, 
©ir  laffen  ba«  Sieb  fn«  $um  Sergleiche  folgen: 

Pücferü!   feggt  unfe  $afm, 

Upt  2frien  wull  he  rtben; 

Slanfe  ©poren  fnallt  he  an, 

(£n'n  Degen  an  be  ©iben. 


Digitized  by  Google 


Da: 


—  138  — 

513  Ijc  oör  Ütfermünbe  famm, 
«Bat  feben  fine  ?übe? 
De  Äof)  ftanb  oör  bem  gür, 
Dat  Äalf  lag  in  bc  ©ecgc, 
De  $unb  be  ^aart  be  öotter, 
De  .Halt  be  letft  be  Säjöttct, 
De  ©^orpetooroer  fegt  bat  #u3, 
De  ÜÄuUroorm  bregt  bat  9ftull  ut, 
brog  bat  oeel  oör  ene  ©d)ün, 
)ar  böfa^ten  bre  ßappunen  in, 
Döfdjen  bat  fd)öne  ©atoerfaff, 
Dar  bruuben  fe  ftarf  JÖier  oon  off. 
Dat  S3ter  namen  enen  <3vß 
Zorn  ©ftbel  ut  bem  $u8. 
fiftfttt  mit  bem  langen  (Seamans 
Deeb  mit  be  93rut  ben  Sörbana, 
Sperling,  bat  gar  lütte  Ding, 
@aff  be  örut  ben  Xroring: 
Vlbbar  mit  be  langen  ffnafen 
2Buö  be  Sörut  bat  93cbb  upmafen. 
3cfct  fdjeint  ba«  Sieb  in  töügen  oergeffen  su  fein.   Sttur  bie  beiben  erften 
3«Ien  finb  unfere«  SBiffen«  bort  nod)  a(8  iRebenSart  befannt: 

Äüferüfü  fäb  unfe  ^päljn, 
$18  t)t  nmü  up  frtgen  gMjn. 
Gin  Xeil  beSfelbcn  finbet  fiel)  nod)  als  ÜJHttelftücf  eine«  Söiegenliebc«,  ba* 
,perr  Ce^rcr  ftranf  in  ®rabom  a.  D.  au«  ©ollnoto  eingefanbt  Ijat.   Anfang  unb 
©tyujj  finb  offenbar  fpäter  ftnjugefügt: 

©ufe,  üinbfc,  fufe! 
2Bo  moafjnt  s}ktcr  «rufe? 
$n  bem  blanfc  fyufc 
2öo  be  blanfc  ^uppe  ftoa, 
©o  be  friere  2)2aefe8  goa. 

§unb  ftef)t  u  bottert, 
Äatt  mafÄjt  af, 
De  $inn  fegt  ut, 
Wmt  bröggt  bat  2ftüU  rute, 
$nadober  fteljt  up'm  Ijoge  ©oene 
*ißu§  be  S5rut  ere  Äoaterfoene  (?),*) 
)äfter  mit  finem  lange  ©djroanj 
m  mit  be  »rut  bc  irfte  Danj. 

toalt  ben  Börger  ut  bc  ©tobt, 
ett'n  up'n  lange  Söoage, 
ftöljrt'n  ien  na  $icpcr8f)oagc : 
^ieperSljoagc  is  feene  t'lju* 
2B'n  foaf)l  ftteremu«.  Dr.  SBrunf. 


*)  (Sbenfo  unDerftflnblitb,  fyeijjt  ei  »om  Stordj  in  $abermanni  ©rautfaljrt  (ttrf-Cöfmie, 
?ieberbort  ©b.  I.  6.  520):  De  »bebar  nmtl  up  ben  S3fln 

Dat  lueer  be  »ruet  fier  ©flfler  ffln. 


Digitized  by  Google 


—  139  — 

3Wa$ffimn<$es  von  ber  StofeC  $txftow. 

SJon  SBolff'Sammin. 

m. 

SBenben  mir  un«  oon  ben  Solt«fagen  $u  bcn  geograpr)t)'d)eu  Sejcicfynungctt, 
bcn  %\ut>,  Serg*  unb  anbercn  £)rt«namen,  welche  mit  bcm  Denfcn  unb  Diäten 
be«  Solle«  in  ebenfo  engem  3ufammen^an9e  fl^cn,  tot*  fate! 

©riftom  ift  reidj  an  folgen  tarnen.  Dem  SBcrfaffcr  biefeS  Slufiafcc«  finb 
nie  auf  einem  fo  üert)ätrni«möijig  fleincn  Zäunte  fo  Diele  Drt«beaeid)nungen  be- 
gegnet. Der  Umftonb  erftärt  ficJ^  aber  barau«,  baß  eine  ^nfelbeoölferung  »enig 
©elegenljeit  fjat,  mit  ben  ^ladtjbargegenben  in  Serfefjr  $u  treten,  unb  baljer  itjr 
Ülugenmerf  juerft  unb  oor  allen  Dingen  auf  baß  eigene,  engbegrenate  ©ebiet  tidjtet 
unb  alle  midtjtigen  fünfte  be«felben  benennt. 

3n  ftorm  einer  «einen  SBanberung  um  unb  burdt)  bie  3nfel  feien  in 
folgenbem  bie  n>id>tigftcn  tarnen  genannt.  Dabei  ift  oortoeg  31t  bemerfen,  ba§ 
biefelben,  im  Solfömunbe  ja  alle  ptattbeutfd)  gefprodjen,  nur  bann  gleid)  in? 
#od)beutfd)e  überfefet  angeführt  finb,  menn  tfjre  Deutung  Döüig  eimoanblo«  unb 
iljre  urfprünglidje  ftorm  für  oolf«tümlid)e  Sejeidmung«toeifc  unb  Dialcft  nidjt 
gerabe  c^araftertfrifc^  mar. 

Den  ©eg  oon  ber  ftfyrt  be«  Dorfe«  Sllt^riftom  nadb,  bem  Dorfe  felbft 
benufeenb,  fommt  man  an  einem  Serge  oorbei,  ben  ba«  Soll  ©Uberberg  nennt, 
roeil  c«  in  feinem  Qnnern  einen  filbernen  ©arg  unb  anbere  ©d)äfce  oermutet. 
Da«felbe  gilt  übrigen«  nod)  oon  anberen  Sergen  ber  $ufel.  ©eit  jebod)  bie 
Sünneroifeer  ^abrif  begrünbet  ift  unb  ifjrem  Sefifeer  oiet  ®elb  einbringt,  fagt 
man  im  Solfe,  bie  ftabrif  fjabe  bie  ©erjage  gehoben,  oon  benen  bie  alte  ©agc 
er3Sb.lt.  $n  ber  m\)t  biefe«  Serge«  giebt  c«  einen  f leinen  Sufct},  SKciöf  erjed 
(Steifen*  ober  9)iet«djent)cdc)  genannt.  9ftd)t  weit  baoon  liegt  ein  Vanbftrid),  ber 
©oorbrinf  Ijeißt.  (Der  eine  biefem  ©orte  ju  ©runbe  liegenbe  ©tamm 
Srinf  bejeirfmet  einen  3roifd)en  9lcferfläd)en  liegenben  troefenen  ©icfenflecf;  ber 
anbere  Ijftngt  mit  bem  plattbeutfdjen  Serbum  „utfooren"  =  „au«faugen"  31t' 
fammen.  ©oorbrinf  alfo  —  „auögefogener,  unfruchtbarer  ©iefenflecf.")  #inter 
bem  9Ux*@rifton>er  ßirdjljofe  ergeben  fid)  $lin«bcrg,  Südbjenberg,  Srcitcr 
Serg  unb  ^eib'barg  (^eibeberg,  meil  mit  ^eibefraut  bcn>ad)fen).  Der  (Sin* 
fdmitt  ber  Dietoenom  am  Äirdjfjofc  füt)rt  bcn  Tanten  fttofjrfyäfen,  ber  Üeil  be« 
©trome«,  ber  an  bie  Dorfftrafec  ftöfjt,  bie  Se$eidmung  ©träten  fce.  ©üblid) 
com  Dorfe  liegen  beffen  Sleicrjplä&e,  $inne«tf)un  (funtcr'm  3oun)  genannt. 
Dort  befinben  fiel)  auet)  ber  ©idjberg  (frürjer  mit  ©idjen  betoadtfen)  unb  ber 
#eir'barg  am  #eir'ort  (Ortenberg  am  §irtenort,  einem  tfanbftreifen,  ber 
früher  bem  ©emeinberjirten  gehörte).  2ln  biefer  ©teile  ber  ^nfet  trifft  man  nod) 
Hünengräber  an,  bie  aber  $um  Seil  aufgegraben  finb  unb  00m  Solfc  aus  3  teen  - 
bacf&be  (©teinbaeföfen)  bejeic^net  roerben.  ©anbert  man  oon  ber  ©übfeite  au« 
an  ber  ©eftfüfte  weiter',  fo  fommt  man  an  einen  ©infdmitt  be«  Dberftrom«,  bie 
©ilfo,  an  bie  eine  ©iefe,  ©cr)ltd)tf  00t  mit  SRamen,  ftö&t.  Die  gan3e  ©üb* 
mefteefe  tjeifjt,  toie  fdjon  früt)er  erroätjnt,  Sorrentb,in.  (Öo^g.  II,  ©.  3.)  Sin 
ber  ©eftfette  finb  i)ilfcoarg  (t)ctliger  Serg?)  unb  ©djmarjer  Serg  3U  merfen. 
Sefcterer  ift  im  ^rüb,linge  bei  eintretenbem  Xautoetter  infolge  fetner  ^age  immer 
$uerft  fd^neefrei;  ba^er  ber  9tome.  Da«  ©affer  stoifdtjen  beiben  Sergen  nennen 
bie  tfeute  be  XBärfäp  unb  einen  an  bemfelben  liegenben  $ügel  ben  ©ärfftp* 
barg.  Sor  bem  Dorfe  Sännemi^  ge^t  ein  SBaffereinfdmitt  in«  Öanb,  bie  ßanfe, 
an  ber  fid)  eine  ©iefe  beSfelben  tarnen«  ausbreitet.  (Öanfe,  flao.  Reifet  ffiiefe. 
3nt  Greife  ©retfenfjagen  be^eic^net  man  mit  bem  SlnSbrucfe  tiefe  ©teilen  in 
©iefen,  gemöt)nlid)  jugemadtjfene  ©räben.  Sei  Ücfcrmünbc  benennt  man  mit  ifmt 


Digitized  by  Google 


—  140  — 

toie  fttjntid)  ia  aud)  ht  ©riftom,  einen  Äanal.)  Die  jenfcii«  her  öonfc  oorfprtn* 
genbe  tfanbgunge  bcijjt  ber  ©ünnerotfcer  Ort  (Ort  altb.  =  ©pifce,  oergl. 
Oertcl  be«  ©dmbmad)er«!).  $n  ber  öünnerct&er  ftelbmarf,  mciter  lanbeinmärt«, 
treffen  mir  auf  eine  ©iefe,  bie  bie  ®eftalt  eine«  SBoget«,  eine«  ©d)mane«  ober 
einer  @an«,  bat.  Die  (Stelle,  bie  bem  £atfe  be«  Xiere«  cntfpridjt,  fübrt  ben 
tarnen  §&1&U,  ein  Serg  an  berfelben  b^fft  ber  $äl«febarg,  ein  ®runb  in 
ber  SHäf)e  Sr&mgrunb  (33räm  =  Dorn,  ©rombecrftraud)).  (Ein  ©eg,  ber 
burdb  ba«  ftelb  fübrt,  mirb  ber  ©reite!  genannt.  Die  h^dfofte  (Erbebung  in  ber 
üflitte  ber  §nfel  ift  ber  ©ro&e  »erg.  Dort  liegt  aud)  ber  ftöftebarg,  meldjer 
Sftamc  enttoeber  mit  ftörfter*  ober  ftudjSberg  überfefct  merben  fann.  Die  lefcte 
Deutung  crfdjcint  baburd)  gerechtfertigt,  ba§  ber  §ügel  au«  branbrotem,  fogenanntem 
3rud)«fanbe  beftebt  3fm  ©«biete  btSfetbcn  Orte«,  ieboc^  an  ber  Sttorbmcft*  unb 
Sftorbfeite  ber  $nfcl,  fommt  man  jum  ©anb*,  9lrn«*  unb  Äiefelbarg  (oon 
utfiefen  =  auSfdjauen).  ^n  bereu  SRäb*/  ungefähr  bem  burd)  feine  ©agen  be* 
!anuten  ©rofcftein  gegenüber,  bcfinbet  fid)  eine  (Erbfenfc,  bie  ber  Seufel«*,  Xt)OT* 
beits*  unb  aucfj  neue  Kraben  tieint.  £eufel«graben  mirb  berfetbe  genannt, 
mcil  narf)  ben  (Ergäblungen  alter  Veutc  ein  Wann,  an  jener  ©teQe  oergeblidb  mit 
bem  Kraben  nad)  gutem  ©oben  bcfcrjäftigt  (früher  mud)«  bort  fein  ®ra«balm), 
*  enblid)  feiner  Arbeit  überbrüffig,  aufgerufen  tjaben  foll:  „tf&t  ben  Dümel  mire* 
gräben !"  Da  aber  infolge  be«  ©raben«  bort  fpäter  bodf)  ®ra«muä)«  cntftanb, 
önbertc  man  ben  Atomen  in  „neuer  ©raben"  um.  Über  ben  Urfprung  ber  $u 
jweit  angeführten  Benennung  börte  ©djreiber  biefcr  feilen  einmal  in  ttammin 
folgenbe  ©age: 

3n  alter  %t\l  batte  ein  ©utöbefifcer  auf  ber  3nffl  $lan,  auf  einer 
hochgelegenen  ©teile  feine«  ©cfifctum«  einen  Xetä)  anzulegen.  3U  Dcm  8toetfe 
moüte  er  au«  bem  Sobben  ©affer  ablaffen  unb  liefe  ben  ®raben  berftetten.  (Erft 
3U  fpät  fab  er  feine  Sborbeit  ein,  bafj  nämlich  ba«  ©affer  ntdjt  bergauf  fließt. 
—  (Ermähnt  niu§  ifitvbci  merben,  bafj  bie  eben  er^lte  ©age  unb  bie  groeite  *8e* 
nennung  auf  ber  ftnfel  felbft  nicht  befannt  finb. 

©tr  oerlaffen  ba«  süünnemi^cr  Gebiet  unb  fommen  in  ba«  be«  Dorfe« 
5fteu»®riftom.  Da  treffen  mir  junäcbft  eine  {fclbraart  an,  bie  ©Mmife  genannt, 
bie  früber  unfruchtbar  war,  aber  burd)  Kultur  ergiebig  gemalt  mürbe.  Da«  in 
ibrer  SRäbe  gelegene  grofje  flftoor  mürbe  früber  al«  ©änfemeibe  benufrt.  Gr» 
bebungen  an  bemfelben  finb  9)?oorberg,  ßoppelberg  unb  .pofje  JMin«.  3U 
ermähnen  finb  noch  jii»ci  ftelbmarfen,  ber  ©ie Kamp  unb  ber  joggen? oll.  Da« 
auf  ber  erften  maebfenbe  @ra«  burften  in  früberer  3eit  °ie  $tt«bt*  be«  Dorfe« 
für  fidb  ernten  unb  fidj  für  ben  (Ertrag  be«  oerfauften  ^>eue«  einen  guten  Jag 
macfjcn.  3ur  örM&rung  be«  jnjeiten  tarnen«  fei  bemerft,  ba§  man  mit  bem 
Slu«bru(fe  ©oü  einen  Sanbftricb  bejeitbnet,  ber  nid)t  ©iefe,  aber  auä)  nid)t  ganj 
©umpf  ift;  eine  ©iefe  mit  ©afferlöcbern,  fann  man  fagen.   joggen  finb  ärröfdje. 

IV. 

9ln  ©itten  unb  ®ebröu<bcn  finbet  man  b^utautage  nidbt«  SWennen«roerte« 
mebr  auf  Oriftow.  ©a«  14  baoon  au«  früberen  3eitcn  oon  alten  beuten  er* 
fabren,  fei  fura  ermäbnt. 

1.  ©enn  früber  im  Dorfe  ©ünnemife  eine  tfinbtaufc  war,  »urbe  gemöbn^ 
lid)  bie  gange  ®emobnerfd)aft  be«  Orte«  eingelaben.  Der  ©irt  fjattc  bann  bie 
©eredjtigung,  fidb  ba«  ©rennbolj  jum  Änridbten  be«  ÜJhble«  au«  einem  (Srlen- 
gebölge  ju  boten,  ba«  (Eigentum  be«  Dorfe«  war. 

2.  Die  ©ünnetovfcer  waren  al«  Kamminer  Untertbanen  nod)  bi«  in  unfer 
^abrb««bert  hinein  oerpflid)tet,  ber  ©tobt  #anb*  unb  ©pamtbienfte  $u  leiften. 
Dicfe  äkrofliÄtuna  ba«  (Scbärtoerfen  aenannt.  mar  befonber«  für  ben  ^anbmann 


Digitized  by  Google 


-  141  - 

fef)r  brücf enb ;  benn  roerin  bte  5Inffor  ber  ung  ba ju  an  tljn  fönt,  mußte  er  alle 
Arbeit  liegen  taffen  unb  mit  $ferb  imb  ©agen,  oft  aud>  mit  ©eib  unb  ftinb, 
nach  Gammin  sieljen,  wo  er  toäfjrenb  ber  2lrbeit«$eit,  bte  metften«  Jage  mährte, 
toolmte. 

Deute  finb  biefe  alten  Pflichten  abgclöft :  bod)  erinnert  noch  baran,  ba§  bte 
93unnen>ifcer  feinen  3oIl  f0*  °ie  Senufcung  ber  ftäbtifdjcn  93oot«brücfen  sagten, 
ber  oon  ben  Wlt-Oriftotoera  unb  anbem  beuten  noch  erhoben  wirb. 

Da«  ift  ba«  roenige,  toa«  fid)  an  früher  geimp  reichlich  oortjanbenen  «Sitten 
aufftnben  lief?.  Die  att$u  nüchterne  unb  praftifd)c  ©egenmart  bat  bie  Erinnerung 
baran  meggefchfoemmt.  Salb  brot)t  gleiche«  -Sdiicf ial  aud)  ben  alten,  fdjönen 
SBolÖfagen,  bereu  ©eift  und  an  eine  anbere  3*it  gemalmt,  in  ber  unoerborfcene«, 
finbliche«  ©emüt  unb  heilighalten  be«  2Uthergebrad)ten  nod)  mclir  galten  als 
heutzutage.  Unb  ber  ©anbei  ber  3ttten  fann  feinen  treffenberen  81u«brucf  finben, 
als  in  jenem  SBefdjluffe  ber  Gamminer  ©tabtoäter,  ber  bem  ehrmürbigen  ©rofc* 
ftein  faft  ben  Untergang  bereitet  fjatte,  als  in  bem  (Saufen  ber  Sttafdnncnräber, 
mo  ehemals  ber  £irt  feine  brüllenbe  $erbe  bor  fid)  Vertrieb,  al«  in  ben  3U9OT 
ber  ftabrifarbetter,  beren  ©ro§oäter  nod)  al«  91cferfnechtc,  ftifcher  ober  ©eeleute 
ihrem  freiließ  aud)  mutanten  Berufe  nachgingen.  Doch  bie  Qtitm  öcrget)en  unb 
laffen  fid)  nid)t  fefttjalten,  unb  e«  märe  aud)  ttjöricht,  fie  toieber  jurüctrufen  ju 
»ollen,  ©offen  mir  aber  eins,  baß  ba«,  mooon  bte  ©ebilbe  be«  alten  SJolf«* 
geifte«  sengen,  unferm  33olfe  erhalten  bleibe,  bie  &inblid)teit  be«  Denfen«  unb 
ber  liebeoollen  iVaturbctradjtung,  bie  ^reube  am  fjarmlofen  .pumor  unb  ba« 
®crechtigfeit«gefühl,  ba«  ftch  ba«  SSöfe  nicht  ofme  ©träfe,  ben  ftreoel  nie  ofme 
©ülme  beuten  fann. 


§pra<$Kd)e$  ans  Bommern. 

10.  Safein. 

$n  ben  Sagen  ber  pommerfchen  #üftenbeoöIferung  begegnen  mir  micberholt 
bem  Shisbrucfe  „mafeln".  60  tjeifet  e«  in  ber  (Sage  über  bie  untergegangene 
©tobt  ©meto:  (Sie  ftetgt  $u  gemiffen  3*iten  au«  bem  ©affer  herauf  unb  »irb 
beutlich  über  ben  ©eilen  fichtbar;  man  fagt  bann,  fie  mafcle.  —  $\x  ärmlicher 
©eife  erzählt  man  fid}  über  bie  ehemalige  ©ee*  unb  $anbet«ftabt  ?lrfona:  Die* 
felbe  taudjt  jumetlen  au«  bem  Speere  empor  unb  toirb  tote  ein  Sftcbelbilb  über 
ber  Oberfläche  fidjtbar.  Da«  fotl  befonber«  furj  cor  (Sonnenaufgang  gefdjefjen, 
unb  manch  einem  tft  e«  fdt)on  befdjicben  gemefen,  bie  (Stabt  mit  itjren  piäd)tigen 
Käufern,  breiten  ©trafen  unb  h»>h«t  türmen  gu  fcfjen.  Dann  fngen  bie  Öeute 
in  ber  Umgegenb:  bie  (Stabt  mafelt.  Übrigen«  foll  biefe  Grfd)einung  regelmäßig 
alle  fiebert  $af)rc  mieberfet)ren.  ($aa«,  Kftg.  ©agen  Wr.  120).  —  ferner  rebet 
man  auf  {Rügen  oon  bem  ©ewafel  ber  ©dnffe,  meiere  balb  auf  ben  ©tranb  laufen 
werben ;  oon  bem  ©ctoafel  ber  2flenfd)en,  welchen  ein  plöfclidjer  lob,  ber  $)äufer, 
melden  $euer«gefahr  beoorftef)t.  Unb  man  behauptet,  ban  biefe  fid)  unau«bletb* 
lidj  gemifj  einige  3eit  oor^er  al«  bunfle  ßuftbilber,  bod)  in  ben  beftimmteften 
Umriffen,  ben  5r^"t>en  ober  menigften«  ©onntag«finbern  präventierten,  ©c^iffe 
[ollen  tnbeß  iljre  balbige  unglücftid)e  ^Infunft  feljr  oft  nur  burd)  eine  gro§e  helle 
flamme,  mcld)e  am  Ufer  fchrccfcnb  emporfchlägt,  anfünbigen.  ( Ä.  92ernft,  ©anbe* 
rungen  burch  JRügen  1800,  ©.  166).  —  (Jnblich  h«6t  bei  fcemme  (SBolf«* 
jagen  ©.  346):  Da«  second  sight  ber  ©djottlänber  ift  auch  faft  burth  ganj 
Bommern  ju  |>aufe.  ^n  einigen  ©egenben  an  ber  Oftfee,  befonber«  auf  ber 
ganjen  §n\ti  Ötügen,  wirb  e«  burd)  ben  ben  (Jttjmologen  noch  immer  rätfelhaften 
21u«brucf  „mafeln"  bezeichnet.  ^n«befonbere  ift  ber  (glaube,  ba|  man  merf« 
»ürbi0e  ©egebenheiten  an  ber  ©tette,  mo  fie  f«h  jutragen  »erben,  mit  leiWidjen. 


Digitized  by  Google 


-  142  — 

Slugen  borfjer  wahrnehmen,  bafj  man  fte  mafeln  feljen  tonne,  auf  föügen  bor* 
hcrrfchcnb.  Slamentlich  fieljt  man  ?$euer$brünfte  unb  ftranbcnbe  ©d)iffe  bor6,er 
Wafcln.  fttvnet  wafetn  auch  bie  berfunfenen  ©täbte  3.  33.  Slrfona  bei  nebligem 
Detter  unb  iöineta  am  Dftermorgen. 

<£inc  mbthologifche  Srflftrung  be$  2ßorte8  wafeln  hat  SB.  ©chwarfc  in  ben 
2>crf).  ber  berliner  @ef.  f.  Sinter,  ©tlmol.  u.  Urg.  1891  ©.  449  gegeben.  (Jr 
fogt :  $)er  alte  inbogcrmantfdje  aJcbtluiS  oon  ber  im  ©ewitter  in  ben  lummlifchen 
Gaffern  oerftnfenben,  gelegentlich  aber  immer  mieber  fjerauffommenben  unb 
„wafelnben"  (leuchtenben)  SBolIenbonnerburg  fchlojj  fich  auf  föügen  an  baS  Inftorifchc 
5'Oftum  dorn  Untergänge  SlrfonaS  an. 

Sie  bem  auch  fei,  {ebenfalls  ift  ba£  ©ort  ein  ed)t  beutfchcS.  3m  Wfc 
beutfrijen  bezeichnet  traben  bie  hin*  unb  herwogenbe,  flacfernbe  £of)e  (ogl.  wafian 
im  3lngelfäd)fifchen,  maoer  b.  i.  fchwanfen  im  (Englifchen  unb  oeifa  im  ^ölänbifchen). 
$n  biefem  ©inne  ^ei^t  baS  bie  öurg  ber  Sörunfjitbc  umgebenbe  Breuer  bie  ©aber- 
lo^e,  ein  ©ort,  welches  in  ber  (Ebba  mehrfach  mieberfehrt.  „öS  mar  bamit  eine 
SIrt  3<mberfeuer  gemeint,  burch  welche*  man  nur  mit  hülfe  einer  anberen  gauberei 
fommen  tonnte  unb  welches  bie  alten  öurgen  oor  Überfall  fiebern  fotlte."  ©et 
©anberS  2öb.  finbe  ich  Söort  wafern  b.  i.  als  S3orfpuf  „Webern''  angeführt, 
unb  im  ?lltfchwäbifchen  f)at  fich  wäbem,  wäfern,  Webern  in  ber  SJebeutung  be* 
ungewiffen  £ichte$  unb  ber  waüenben  ©efialt  einer  Grfcheinung  erhalten  (Sfternft 
a.  a.  D.  nach  einer  aus  bem  flauen  ÜJcaga$in  für  bie  oaterlb.  Sltcrth.,  $ahrg. 
1797?,  entlehnten  ttbtjanblung).*)  2)ie  ©runbbebeutung  beS  #in*  unb  $er* 
bewegend  rjat  [ich  fonft  auch  noch  erhalten  in  ben  äufammenfefcungen  /([eben  un, 
weben",  „weben  unb  Wirten",  „fchweben  unb  weben",  unb  ebenfo  bürfte  ber 
beutfehe  „Söeber"  feinen  tarnen  baher  befommen  haben,  bafj  er  fich  bei  feiner 
Slrbcit  beftänbig  hin*  unb  h^bewegt.  Dr.  «.  $aa«. 


steine  ^HttteUttngen« 

26.  3tt  ben  Sagen  bont  »Üben  täflet  (II  117  ff.).  $n  ben  «alt.  Stubien 
III,  £.  1,  S.  223—230  (Stettin  1835)  beftnbet  ftd)  ein  Sluffafc.  Don  SBebel  Simonfen  über 
©alnatoffe«  ©rabbfigel  in  gfinen.  ©alnatoffe«  9tame  ift  befannttid)  uirlfarf)  in  bie  Gage  Der* 
flochten.  Äuf  ftttnen  jagt  ber  ©alne  $äQa,  ein  Wann  mit  einem  $etm  auf  bem  $aupt,  bofien 
flatternben  gebern  auf  bemfelben,  einen  Sogen  auf  ber  tinfen  unb  einen  Stötten  auf  ber  rechten 
Schulter  unb  Sohlen  an  ben  ftüfjen,  bie  faugbruft,  welche  in  ber  Strabitton  feine  ftrau  genannt 
roirb,  Derfotgenb.  3>er  Urne  äbfdmitt  be*  Suffafce«,  ber  für  bie  Deutung  ber  Sagen  Dom 
roilben  3Äger  wichtig  ift,  mag  liier  gang  roiebergegeben  werben. 

„Cfnblidj  lebt  ©alnatofre«  Änbenfen  in  ftfinen  nicht  blo§  auf  ber  (Erbe,  fonbern  aud)  in 
ber  ?uft.  09  ließ  ftd)  namlid)  Doraudfeben,  bag  fdbeinbeiügc  iPiomtir,  roeldje  bei  Sromb  ^aralb» 
fen*  ©efeljrung  jum  d^riftentum  unb  ^alnatotfe«  Fortgang  au«  Xfinemarf  ganj  bie  Obertjanb 
im  9teit^  erhielten,  ftd)  alle  3Hübe  gaben,  bem  Sotfe  einen  «bfd)eu  gegen  biefen  mächtigen  ©er- 
faßter bc8  ^etbentum«  einjuflö§en,  ber  fein  gange«  ?eben  fitnburrf)  ftd)  ber  8ebre  (Stjrifri  mtber« 
fe|.u  unb  bagegen  grftrebt  blatte  Cbin«  (ebre  aufredet  ju  erhalten.  Sie  fdntberten  ib.n  bahn 
bem  leichtgläubigen  $öbel  al«  ben  emig  Verbammten,  ber  in  ben  ©lutljen  ber  $ö(Ie  niemat« 
fflu^e  befomme,  unb  fein  ©rab  ali  einen  ftufenttjattlort  ber  Teufel  unb  Ztoüt,  bie  Derbammt 
feien  )ur  3Ritternacht«)eit  auf  ber  Srbe  umb,erjufd)raärmen.  %li  eine  ftotge  hiervon  tat  fid) 
bei  ben  ©auent  auf  ^finen  noch  bi«  auf  ben  beutteje»  Xaq  bie  Sitte  erhalten,  bog  man  un* 
artige  Ainber  mit  ber  Drohung  fchredt:  „©alle  3&ger  tommt,"  unb  baß  man  ben  (ant,  ben 
eine  Slrt  Stranbenten  im  $erbß  beim  fliegen  Don  ftd)  giebt,  unb  ber  anfänglich  roie  ein  hoble« 
Saufen,  hernach  aber  mie  ba«  ferne  Wffuuf  Don  Spürhunben  Hingt  unb  burd)  feine  vi tml ithfeit 
bie  $»unbe  nicht  feiten  uorleitet  anjufdjlagen,  noch  fiberall  ©alle«  ^unbe  unb  ©ade«  3agb  nennt; 
benn  roa«  SBalbemar«  0<«gb  fftr  bie  Seelänber  ift,  ba«  ift  für  bie  Cfinroobner  Don  ^Qnen  ©alle« 
3agb:  unb  fo  roie  Salbemar  ®ott  gern  fein  Himmelreich  gönnte,  roenn  er  nur  fein  (Burre 


*)  ©ergl.  ^ochhola:  2)eutfd)er  ©laube  unb  «raud)  II.  S.  114:  „2>a«  ©olf«rfitfel  nennt 
ben  Stubenofen  (bei  alemannifdjen  ijaufe«)  ...  ben  SöohUeber  unb  «ßohlroäber,  »on  wabern, 

i«  uff  »•••  | » » n  1 


Digitized  by  Google 


—  143  — 


behalten  tonnte ,  fo  gönnte  anti)  ^alnotoffe  ben  SDlÖndjen  gerne  i&rcn  ftimmel,  Wenn  er  nur  Cbini 
ffialbatla  beb>lten  fönnte,  eine  Sermeffenbeit,  welche  bie  ©eiftlidjfeit  jener  3eit,  bte  1«  fdjmadj  war, 
um  ftd)  an  bem  f ebenben  gu  rfidjen,  ben  fluten  Warnen  be«  Serftorbenen  baburd)  empftnben  liegen, 
fcafj  ftt  Um  j ii  einem  £roQ  unb  «efpcnp  matten,  ba«  im  fcimmel  feinen  Via 5  unb  im  (Krabe 
feine  Hube  fmbe." 

27.  <?in  t»erfd)tonnbene«  Torf.  3n  ber  föniglidjen  ftorft  9*eu«#rafow  ftnbet  man 
an  bem  ffiege,  ber  Don  ber  SRügenwalbe^Carwitjer  (S^auffee  ttad?  33r«b>gen  fübrt,  nod)  b;iu»*ig 
fteuerflellen,  Ueberreße  Don  ftunbamenten  u.  f.  m.  $ier  fotl  alten  Ueberlteferungen  nad)  ba« 
Dorf  Äropp«bagen  geftanbenbaben.  3n  ber  „@d)weöengeit"  fotfen  bte  ©ewoljner  ba«  2)orf  beim« 
li di  »erloffcn  unb  im  .u reife  Sauenburg  eine  neue  Hnfteblung  begrfinbet  Ijabcn.  Daran  erinnert 
no'dj  eine  Lebensart,  bic  man  im  SRflgenwalber  Slmt  bäufifl  fjört,  wenn  ftd)  Diele  ©efannte  an 
einem  brüten  Ort  jufaHig  treffen:  „Sie  foame  top,  a«  be  ÄroppJbägrr."  (Sine«  Hbenb«  foHen 
ftd)  nämlid)  fämtlidje  äui wanberer  in  bem  Dorfe  Stowe  am  (Darbefee  unoer^offt  getroffen  baben. 
8n  baf  öerfdjwunbene  Dorf  erinnern  aud)  nod)  Derfdjiebene  glurnameu,  fo  ber  Äroppsljäger 
leid;,  eine  große  fumpftge  2id)tung  im  SBalbe.  ftür  bie  ©eredjtigung  fpridn  außer  bem  ber 
Umßanb,  ba§  bie  uralte  Äirdje  be«  über  eine  balb«  TlcUt  langen  Dorfe«  DamÄfyagen,  wobl 
eine  ber  älteren  in  gang  Bommern,  ftd)  gang  auf  bem  Oflenbe  bei  Torfe 5  befmbet  unb  rjabr« 
fdjeinlid)  früher  beiben  Dörfern  gemeinfam  gewefen  ift.  Der  öfHid)  ber  Cbauffee  belegene  Deil 
bc«  genannten  Dorfe«  wirb  nod)  beute  ba«  „5cropp«&ägcr  Snbe"  unb  feine  ©ewotyner  aud)  wot}l 
furgweg  „bie  Äropp«b.flger"  genannt. 

(BoQnow.  5.  ©djwarj. 

28.  edjattbtfaftl.  du  bem  in  $ab>g.  I  ©.  170  f.  Aber  ben  ©djanbpfaljl  ober 
Oranger  mitgeteilten  Material  fann  idj  nod)  folgenbe  (Etnjefljeiien  Ijingufügen. 

Stuf  bem  SRarfte  gu  Sergen  auf  Wagen,  weldjer  tm  SRittelalter  al«  fürßlidje  ©eridjtfl« 
flätte  biente,  wo  bte  SanbDögte  jeben  ©onnabenb  (Seridjtfttag  unter  freiem  $immel  abhielten, 
ff  an*  bis  um  bie  ffienbe  biefe«  3abrt)unbcrt«  ein  Oranger  unb  ein  Sdjanbpfahl.  2  er  Oranger, 
im  SotMmunbe  gcrcötjnlidj  Äaat  genannt,  befanb  ftd)  ungefähr  in  ber  Sftitte  be«  SRarfteS;  er 
war  auf  einem  ftetnernen  ^unbament  crridjtet,  mit  einem  $al«eifen  oerfeljen  unb  oben  mit 
einem  fleinen  b,ö(gernen  Ärieg«manne  Dergiert,  weld)er  oieKetdjt  einen  SRotanb  tjat  vorteilen 
f ollen.  91  n  bem  fhranger  würben  Derurteilte  tßerfonen  öffentlid)  au«gefLlIt.  2  er  ©djanbpfabt, 
an  meldjem  öffentliche,  aud)  00m  ?anbgerid)te  üerljflngte  ^üditigungen  oollftrecft  würben,  ßanb 
in  ber  Wäbe  bei  alten  SRatbaufe«,  bei  jefcigen  $ote(«  gum  SHatflfeHer.  ©eibe  (Jinridjtungen 
mürben  um  ba«  3al)r  1800,  ber  Oranger  etwa«  frütjer  unb  öffentlid),  ber  ©djanbpfat)!  fpfiter 
unb  beimlid),  weggebrodjen.   (Cergl.  meine  Beiträge  g.  ($efd).  ber  @tabt  Sergen  @.  61.) 

3m  3at)re  1598  erridjteten  bie  ©tralfunber  einen  Oranger  gu  Defdjcn^agen  bei  Sergen 
(».  ©oblenfd)cr  Wadjlafj  724  im  Stett.  ©taat*ard)iD). 

3n  l'aafe  (ftfp.  9ceuenfird)cn  auf  9iügen)  bat  frfiber  ein  Sd)anbpfat)(  gefianben,  an  we(d)em 
bie  über  bie  9ewol)ner  oon  Weuenfirdjeu  Dert)Ängten  Strafen  DoOgogen  würben.  2er  ^fnntjerr 
Don  SHeuenfirdjen  war  gug(eid)  ©eridjt«berr  feine«  Äirdjfpiel«  unb  beftimmte  bie  J^öbe  ber 
©träfe  unb  bie  &ab]l  ber  gu  erteilenben  $)iebe.  (9lad)  münblidjer  SWittetlung  au«  9?euenfird)en.) 

Tai  im  Srd)iDe  be«  Stqt.  Kmtdgerid)t«  gu  Sergen  a.  W.  aufbewabrte  „(karger  Gtabt- 
Cud)"  (1772—1849)  teilt  folgenbe«  mit.  Slnno  1772  ben  27.  Sulii  ift  ber  6traf-lßfabl  mit 
benen  gewöt)nlid)en  Zeremonien  unb  @o(ennitfiten,  nad)bem  oon  S.  S.  Wabte  ber  erfte  $au  ge« 
fd)eb;en  unb  Dom  SWauer-ffiercf  (wobl  fooiel  al«  Dom  SWaurer-OJewerfe)  ber  Orunb  Stein  geleget, 
unter  trompeten  €d)aQ  mitten  auf  bem  SRarfte  gang  neu  aufgerid)tet  worben. 

Über  ben  ©olbatengalgen  unb  b,ölgemen  ©trafefel  auf  bem  3Harfte  gu  Äönigflbcrg  l  91. 
Dfll.  6d)riften  be«  ©erein«  für  ®efd).  ber  Keumarf  I  ©.  9.  Dr.  «.  |>aa«. 

29.  Gpott  übet  bie  Vtattbart  tinulntt  Crtfdjar'ten.  2  k  Qemot)ner  berjenigen 
Drtfdjaften,  in  benen  fid)  eine  eigentümlidje  Äu«fpra^c  be«  ^lattbeutfdjcn  finbet,  pflegen  ntd)t 
feiten  mit  biefer  »u«fprad)e  öerfpottet  gu  werben.  So  ruft  man  ben  Stralfunbern,  beren  SRunb« 
ort  bie  bunfeln  Sofale  in  belle,  namentlid)  ba«  ü  in  i  Derwanbelt,  gu:  2c  SRief  fmb  Webber 
bi'm  (Brittbibel  (ober:  Äliebibel)  weft.  35ie  aebeb^nte  «u«fpradie  ber  ©at)ner  Derfpottet  man  im 
^tiri^er  Äreife  mit  bem  ©prud):  2)e  ©abnfdjen  fafen  un  mafen  un  braien  alle«  in  einem 
@rapen  (lange«,  reine«  a).  Die  8u«fprad)c  Don  Örojj  unb  iueiu  Äübbc  bei  9leuf)ettin  wirb 
bnrd)  folgenben  ©prud)  gefenngcidjnet:  %n  Ifdjübb  tfcprabble  be  Jfdjrebfdje  upp  be  2>fitfdjer 
berum.  ©eitere  «eifpiele  f.  in  meinem:  «Oerb,anb  ®d)erg,  Wedereien,  Keime  unb  Crgäb,lungen 
über  pommerfdje  Orte  unb  ibre  ©ewobner,  unter  «rniberg,  3)ünnow,  Slipperwiefe,  ^ardjntg, 
Wegenwalbe,  3amborß.  Kn. 

Um  bie  ©pradje  ber  (Brünewalber  (Är.  Steuftettht)  gu  d)arafterifteren,  fagt  man:  3m 
SbreunemuH  fpfile'«,  bat  be  ©fere  |o  ßumme  u  bei  «äffe  §0  brumme.  2)a«  f  wirb  bort  un- 
gewöbnltd)  fd)arf  gefprod)en. 

Weuflettin.  «.  ^ommerening. 

3n  Söolltn  i.Är.  ©tolp)  wirb  bie  ©prad)e  ber  3o»newitjer  (Hr.  Sauenburg)  burd)  folgenbe 
9Jebe  oerfpcttft:  Du  watterfdja  «angel,  wat  l)affi  bu  gefaggt  ?  9*a,  wot  l)abb  «fj  benn  gefaggt? 


Digitized  by  Google 


-  144  - 

-Tu  bafft  gefaxt,  td\  babb  a  grotet  t  !   Dia  na,  bu  t?afft  ucf.    91a,  wann  etfj  bab&, 

bann  bnbb  ftfj,  bann  gebt  bat  bine  9?fif  nufcfjt  am 

30.  $et  ©retenborn  (ei  (Trößifl.  $rrr  9tittrrgut«bffib«r  91.  Irricfirl  in  fcodj» 
$alefd)fen  teilt  in  btn  9facprid)ten  üb«  beutfdje  «ltertum«funbe  (1892,  $eft  4)  mit,  baß  ftdj 
bei  bem  Dorff  Srafeig  (Är.  (Sö«lin)  ber  (»retenborn  beftnbe,  ein  ftebenber,  bunielfdjroarj  fdjimmernber 
fflafferpfubt,  an  ben  ftd>  bie  Sage  fnfipfe,  baß  ein  SNfibdjen  bort  in  ber  9<eujabr*nad)t  feinen 
fünftign:  Bräutigam  feljen  fönne.  En. 

31.  Tie  «Kamen  be«  ftnnbef  im  SHätfel  (II.  96).  Dur«  ganj  Bommern 
belannt  ifft  folgenbe«  «fitfei: 

Äaifer  Äarolu«,  ber  bat  einen  #unb, 

Orr  nannt  ib,m  ben  tarnen  nad)  feinem  SWunb, 

«fo,  wie  bieß  ber  $unb?  («fo.) 

Xaju  teilt  U.  Äarbe  folgenbe  Varianten  mit: 

Äarl  ber  ©roße  batt'  einen  $unb, 

Den  batt'  er  getauft  inr  fettigen  Slunb. 

fflie  fjteß  ber  $unb?  (fflie.) 

Der  ffönig  Karl,  ber  batt"  einen  $unb, 
Dem  gab  er  einen  ftamen  au«  feinem 
fflte  b>ß  bem  Äönig  Äarl  fein  $unb?  (fflie.) 

Kn. 

(Sin  Sdjäfer  $atte  groei  ^unbe.  Sinmal  mürbe  er  gefragt:  „fflie  fjeißt  biefer  £umb  ?" 
Der  Sdjflfer  antmortete:  „ftrog  em!"  „Unb  roie  beißt  ber  anbere?"  Der  ftragenbe  erhielt 
bie  «ntroort:  „fflie  bu!"   fflie  Riefen  bie  $unbe? 

Stettin.  U.  Äarbe. 

32.  WäNberftoiel.   1.  Die«  iß  ber  6d)lüffel  bom  Stall  unb  t>om  Sacf, 

2.  fflo  ber  Safer  brin  mar, 

8.  fflo  ba«  $ferb  bon  frag, 

4.  fflo  ber  «erl  brauf  faß, 

6.  Der  ben  Änüppcl  trug, 

6.  Unb  ben  fiunb  mit  fdjtng, 

7.  Unb  ber  $unb  ben  Äerl  jutn  SJurjelbaum  jug! 

Hnroeifung:  (Eine  fflefetlfdjaft  f fließt  einen  Ärei«.  Der  Obmann  fpridjt  bie  erfte  $t\U 
cor  unb  überreizt  babei  feinem  9ladjbar  jur  Renten  einen  Sd)lfiffel.  Der  (Empfänger  bei 
Sdjlüffel«  giebt  benfetten  unter  fflteberb>l«ng  berfelben  fflorte  an  feinen  SRadttar.  So  gebt 
e«  meiter  burdj  ben  ganjen  Äreif ,  bi«  ber  Sdjlfiffel  mieber  in  bie  $anb  be«  Obmann«  gelangt 
faßt  nun  bie  erfte  unb  $roeite  3ei(e  aufammen,  unb  ba#  Spiel  beginnt  eon  fteue 


Diefer 

Darauf  bie  crfte,  jroeite  unb  britte  3«le  u.  f.  m.  bis  fdjließlid)  alle  Seilen  auf  einmal  b ergefagt 
»erben,  ffler  einen  fytytx  madjt,  muß  ein  ?fanb  erlegen.  Die  «u«löfung  ber  ^fanber  ge» 
frf);ci)t  am  Sdjluffe  in  ber  befannten  ffleife. 

Stettin.  «  fflobbermin. 

33.  9)eben9a«ten  and  ftibbiebohJ.  3n  ftibbidjoro  bat  man  einige  eigentflmlidje 
5Reben«arten.  SR  an  fagt:  Dat  bet  em  gl  tieft  a«  Margen  't  Dnten.  $arge  mar  ein  SRadjtrofidjter, 
ber  jcbe«mal  fdjlief,  menn  im  Orte  fteuer  auibrad).  Cmmal  mar  er  aber  bodj  munter  unb 
fonnte  jur  regten  Seit  „tuten."  (Sine  anbere  9lcben«art  lautet:  $et  il  fo  eigen  at  Jänner 
ftinf.  Diefer  mar  ein  ©auer,  ber  ftdj  erbfingte.  HU  man  feiner  ftrau  bat  mitteilte,  fagte  fle : 
„m,  ba  beit  min  $anner  nid);  boa  \S  hei  ofil  to  eigen  to."    Daber  bie  IRebenfart. 

^.  (Mioebe. 

3n  ©rube'l  geograpb»f4en  Cbarafterbilbern  III  S.  65  finbe  id)  folgenbe  8leben8art  au4 
C  Isenburg  mitgeteilt:  $t  U  fo  eigenfinnig  at  3an  pvtnf ,  be  an  ben  «algen  fdfuQ  un  mull 
nid).  Jänner  Jutf  fdjetnt  alfo  bod)  fein  $ibbtd)oroer  }u  fein.  Kn. 

34.  Xcr  Xob  Hon  Xaffau.  ^n  Dfi^nertfl  piattbeutfcbem  fflörterbud)  (Stralfunb 
1781)  6.  82  roirb  bie  9ieben6art  angeführt:  $e  füt  ut  a$  be  Doob  oon  Daffau,  b.  b  er  fiebt 
aul,  a«  menn  er  aui  bem  <Brabe  lommt.  (Gemeint  ift  jebenfaQ«  ber  Ort  Dafforo  in  SRedien* 
bürg,  unb  bie  SlebenJart  mirb  bier,  roie  fonft,  Don  irgenb  einem  fflerfe  ber  bilbenben  fiunft 
bcrjuleiten  fein  (öergl  «Ibert  «idjter,  Deutfdje  «eben«arten  @.  6).  SR.  fflofftblo,  Der  Dob 
im  SRunbe  be«  medlenburgifa^en  $otte«  (3eitfd)rift  ttt  Serein«  für  $oir«funbe  IV,  2.  6. 
184  ff),  errofibnt  fte  nid)t  mebr,  fit  fd)emt  alfo  oerfdjrounben  jn  fein.  Kn, 

Verantroortl.  Herausgeber:  Dr.  91.  $aa«,  Stettin,  Deutfd)eftraße  66. 
«erlag  unb  Scrfanb:  M«.  »urmetfter,  Stettin,  ftoßnurft  9. 
Drutf :  X«  «traube,  fabe«. 


Digitized  by  Google 


11        *nmv  *10, 


für 


»» 


$lotmner(a>  ttoltohunbe. 


Sflionatöfdjrift  ffit  Sage  nnb  Kardien,  Sitte  nitb  Sraud), 
e^toan!  nnb  Streif  Sieb,  Hälfe!  nnb  @prnd|lidje*  "»  «Pommern. 

o)  $erau3gcgcben 

0.  JUtoop  unb  Dr.  Jl  «$aa$. 


erfolgt  din  erften 
i<bH  SRonat«.  ©ejug*preii 


Stettin 

l  30  WH 


WDr  S?uitwnblntt(}fn  unk  *o1Un. 

Palten  nennen  ©fftrnungra  rat» 
gegra.  8ri  birrftem  Btjuge  l«4 
kle  Cfttog«6u^f)anblung  portofrei« 


Der  Hachorucf  6es  3"^a^cs  biefer  Blätter  tfl  perboten. 


3  n  l)  a  1 1 :  ^odjjtttfl'Äbergtaube  unb  »(Bcbrilmljf  out  ^9onroirm.  —  ©oIlftüniHdjef  au*  &0Stn. 

IL  2)er  3«rbanfee.  -  tiermflr^en.  —  «in  «rntegebidfrt.  -  Sfctffltoflifife*  «in 
ttaibecretinrn.  —  ©olttlieber  an«  Bommern.  —  Cpra^Ii^cf.  aua  ^omnura.  — 
Meine  SRitteUungen.  .      .*-.',•  ■ 



^oijjcttö-jlßeröfauße  unb  -#eßräud)f  ans  IJommetlt.  , 

©on  Dr.  «.  ©aal. 

VL  Überßetelung  ins  neue  ^etttt  :  :  .  ;i 

öeüor  bie  Jungen  (Eheleute  ihr  neue«  $ctm  begehen,  bringt  man '^:J  Je* 
roöfnttid)  tljut  e*  bic  ÜWutter  ber  Jungen  ftrau  —  ©aty,  ein  ©tüd  ©elb  unb 
einen  Siefen  in  bie  neue  ©olmung,  bamit  ftet«  Sftahrung  unb  fllctnftttjfeit.^hn 
$aufe  l|t  «flgen.  ftr.  ^•j^jjj 

©enn  bie  imtge  ftrau  suerft  in  if>r  eigenes  $cim  fommt,  f>at  man  tljr  ben 
©efen  quer  über  bie  (Schwelle  gelegt,  unb  flc  mu§  über  bcnfelbcn  ^in»eg|öringen. 
Dann  hat  fie  e*  ftet*  fouber  tut  $aufc. 

fcinterpommern.   91.  StuBenraudj  in  Stettin. 

9m  Wach  mit  tage  befl  .5  weiten  ftocfycitstages  »erläßt  bns  junge  tJljepanr  ba« 
.ftodwitsrjaus,  um  in  ba«  neue  $>ctm  einzuteilen.  Mißbann  fahren  bie  ffiagen 
bc«  Jungen  (ShemamtS  oor  ba*  $au«,  um  bie  Slusfteucr  ober  üflitgift  aufaufobrn. 
Dicfe  ißagen  heifcen  „bic  üöettwagen."  öetten  werben  aber  nur  auf  ben  erfiten 
Jöagen  gclaben;  auf  bie  anberen  Sagen  wirb  alles  mögliche  anbete  bcwcgltdjc 
$ab  unb  (Mut  geloben,  welche«  oon  ben  ^rcunben  unb  Alucdjtcn  be«  iungen  <$f)c> 
manne«  auf  bem  gangen  .fr ofe  geraubt  unb  mit  ©ewalt  fortgenommen  toirb.  'Die 
ültcm  unb  ©efchwiftcr  ber  jungen  ftraa  pflegen  bafpr  jdjon  am  frühen  morgen 
be«  ^weiten  §ochaeit«tage«  alle«  forgfättig  hinter  ©<hlo&  unb  bieget  bringen 
unb  beobachten  bic  21uflabcr,  ba§  fie  nicht  $u  oiel  fortnehmen,  ja  fic  fuäjen  ihnen 
baö  eine  ober  ba«  anbere  3tüd  mit  (Gewalt  n>iebcr  $u  entreißen.  Die  Sluflapcr 
burchfud)en  ihrer  feit«  ben  ganzen  -t>of  unb  nehmen,  too  fie  etwas  ftnben:  aus  bem 
Otonchfang  nehmen  fie  <5dnn!en  unb  ffiurjt,  au«  ^hlc^e  unb  ÄeUev  bie  mannig» 


Digitized  by  Google 


—  146  — 

fadjftat  ©irtfd)aft«geratc,  au«  bcr  Stube  Xifd)  unb  <3tuf>l,  au«  bem  (Stall  ba« 
tftotioitq,  oas  Joch  oom  »yO|C  u.  a.  m.  jL>o  emuetjen  jiutimen  ocn  Dciocn  var» 
leint  faft  regelmäßig  ©treitigfeiten,  bie  oft  in  Üttaufercien  ausarten.  <Bo  ift  t» 
öorgcfommcn,  bafc  ein  $aljn,  um  tocldjen  geftrttten  tourbe,  mitten  burdjgcri f fen 
'  nmrbe.  —  iffienn  enblid)  bie  33cttn>agen  unter  rtntftem  Vüvm  bclaben  finb,  bann 
getjt  es  mit  lautem  $aUo  ben  $of  hinunter,  unb  waß  (irf)  auf  bem  ffiagen  bc 
finbet,  ift  für  ba«  Junge  $aar  „gerettet" 

Hrn«brrg  bei  Treptow  ö.  «.   «.  3i*$m. 

VIL  2lufbe»afjrung  bcr  ^od^ettsfletöimg. 

Da«  $cmbe,  ttcldje«  ber  ©räutigam  »äljrenb  ber  Ürauung  angehabt  fmt, 
mu§  bie  junge  3frau  nehmen  unb  bie  ärmel  be«fclben  freu^meife  übereinanber 
binben;  al«bann  bcrmatjrt  fte  e«,  feft  äufammengeimtfclt,  an  einem  Orte,  tooljin 
toeber  ©onnc  nort)  SWonb  fdjeint.  ffienn  fid)  bann  fpäter  bie  Seeleute  janten 
unb  bcr  SDtonn  n>Ul  feine  ftrau  fragen,  fo  erlahmen  ifjm  batb  bie  «rate. 

Stnjlow.   ftrl.  (L  Winter. 
Die  junge  $rau  mufj  bie  Sinnet  tum  bem  Xrauljcmbe  ifjrcö  Faunes  311- 
fammenfnoten ;  fo  lange  ber  Änoten  gcfcfjürjt  bleibt,  finb  bem  Üttanne  bie  Sinne 
gebuitben,  b.  %  fo  lange  fjat  bie  ftrau  bie  Obcrljanb. 

3)ramburg.   Dr.  %.  Crunf. 

Da«  ©rinfleib,  meld)e«  ber  Bräutigam  mäljrenb  ber  Ürauung  angeljabt  $at, 
mu§  man  f orgfaltig  aufbewahren  unb  bann  alljäljrlidj  bie  jungen  ©an je,  (fnten 
unb  &üä)lein  beim  erften  $inau«laffcn  burä)  ba«  Söcinfleib  |inburd)gie^en.  211« 
bann  tonnen  bie  {Raubtiere,  ttie  äräljen,  J)abid)tc  unb  Seiten  bie  jungen  Xtcrc 
nid^t  feb^n  unb  »erben  fie  nimmermehr  rauben.       Sunbine  1838,  II  6.  218. 

©enn  bie  ftrau  baö  8tcd)t  im  $aufe  haben  null,  fo  mufj  fic  ba«  erfte 
$cmbc,  meldje«  ber  SRann  nad)  bcr  .porfi>cit  getragen  fjat,  räubern  unb  auf« 
bcttab,ren;  ober  fie  mufj  ba«  erfte  Üafdjentud),  n>eld)e«  er  nad)  bcr  |>odjäcit  benufct 
|at,  brei  Jage  lang  mit  ftd)  b^rumtragen;  ober  fic  mufe  bem  SWarate  heimlid) 
ein  $aar  au«  bem  SRacfen  aitfppfen  unb  btefcS  ^eimtid)  bei  fidj  tragen. 

flöntg?fe»t,  Stt.  Ütjrrmünbr. 

©ollen  bie  jungen  $ü^ner  unb  @änfc  gebet^en,  fo  laffen  bic  Orrauen  in 
©oli  bei  üDramburg  bie  fleinen  liere  burd)  ifr  Sörautfleib  laufen.  börfen 
aber  leine  ^eugen  babei  fein.  «.  etubmrou*  in  Stettin. 

Über  bie  «ufbetta^rung  bc«  ©rautfranacS  ogl.  oben  <5.  99. 

VIII.  ^efonbere  (Sebräudje. 

a.  $o^cit«öebräu4c  auf  9tägett  um  bie  SRitte  bc8  16.  3aMunbtrt*. 

Dem  rügenfdjcn  Säuern  ftanb  t§  gmar  frei,  feine  Ätnber  außerhalb  bc« 
©ebiett«  feiner  ©runb^errfd^aft  $ur  (5fi,e  ju  begeben,  fall«  e«  bcr  $>crrfd)aft  nid^t 
ju  befonberem  ©d)aben  gereifte,  bod)  burfte  er  leinen  ©djhuegerfolm  ober  ©dmücgcr 
tod)ter  o^ne  feine«  $erm  SEBtUcn  in  beffen  ©ut  einfreien  laffen  ober  aufnehmen. 
Äud)  bic  2lnrid)tung  ber  ßöftc  b.  i.  bc«  $>od}3cü«fd}maufe«  toar  oon  bcr  Qu* 
fttmmung  ber  $errfdjaft  ab^fingig. 

Die  Unfoftot  ber  Verlobung  (bc«  ©cloffte«)  unb  bc«  §oä}£cit«fd)manfe« 
(ber  Äöfte,  fficl)rtfd)op,  $öge)  trugen  öräutigam  (örubtmann)  unb  Angehörige 
ber  Sraut  (Srubtfrünbc),  menn  c«  nid)t  auöbrücflidh  anber«  oerabrebet  mar,  3U 
gtctdjcn  teilen.  Unb  jmar  pflegte  entweber  bcr  SJrautoater  bic  $od^äctt«gäftc  am 
Slbcnb  (Srubtaoent),  ber  Bräutigam  am  folgenben  Jage,  ein  jeber  in  feinem 
$>aufe,  ju  bciptrten,  pber  e«  foar  umgefc^rt  C«  ftanb  aber  jeber  eon  beibra 


Digitized  by  Google 


—  147  — 

^arteten  frei,  ftch  oon  biefer  ©erpflichtung  burd)  Darreichen  einer  entfpred)enben 
©clbfunune  an  bie  anbere  gartet  befreien;  bann  mußte  „bat  $art,  bat  ®elbt 
nimpt,  bcöbe  ©rubthogen  Raffen  up  fine  (Sntgeltniffe."  ffienn  fid)  ber  ©räutigam 
oon  biefer  Verpflichtung  Ufte,  fo  hatte  er  an  Unfoftcn  nur  ba«  $u  tragen,  toa« 
ihm  „in  ber  tljo  $ußbringe  ber  ©rubt  affoorthert  (aboeräehrt)'1  tourbe. 

©ei  ber  ^eier  einer  foldjen  ©auernhochaeit  fchetnt  e«  amocilcn  feljr  au«» 
gelaffcn  unb  toilb  hergegangen  $u  fein.  ©enigften«  mußte  ber  ©räutigam  am 
©rautabenb  unb  bie  2lngefjörigen  ber  ©raut  am  |>od)3eit«tage  Bürgen  ftellen  „oor 
ftür  unb  Sicht,  bat  oan  eren  ftrünben  neen  (fein)  3rüre«ichabc  fchalt  tfyomege 
fommen,  od  oor  ^eobe  (Orchoc)  oan  erer  5run^c  tocgen."  ©enn  bennod)  Breuer 
ausbrach  ober  jemanb  gcfdjlagcn  unb  ocrnmnbet  mürbe,  fo  mußten  bie  ©ürgen 
bafür  auffommen  ober  bie  ÜDJiffetljäter  oor  Oertdjt  ftcUen. 

SGBurbe  ein  Verlöbnis  ober  eine  fdjon  ocrabrcbctc  dhe  oon  einem  ber  beiben 
contrahierenben  Seite  rücfgängig  gemalt,  fo  mußte  ber  wortbrüchige  Seil,  fei  e« 
Bräutigam  fei  e«  ©raut,  bem  anberen  eine  jebc«mal  genau  feftgefefete  ©clbbußc, 
meldje  Schwinge  hieß/  bejahten. 

©efonber«  michtig  aber  erfcheint  ber  folgenbe  ©rauch,  „De  Olben  ^ielbatt 
alfo:  2öo  ein  öub,r  fine  Dod)ter  berebbe  unb  fine  $errfd>op  fonbe  hebben,  plag 
be  $erfd)op,  be  ©abber  ebber  negfte  ftrünbt  ber  ©rubt  be  ©rubt  t^or  irume 
leiben;  baroor  gaff  fe  bem  $>eren  ein  ^aar  femifdjer  $anbfchen  mit  Ärube"  b.  i. 

tanbfehuhe  au«  Sämifchleber  mit  eingeftieften  ©lumen  unb  ßräutertoer!  .*)  Diefe 
itte  ift  offenbar  toenbifchen  Urfprung«;  benn  ein  gan$  ähnlicher  ©rauch  finbet 
ftch  bei  ben  Äaffuben,  mo  bie  ©raut  jebem  ©ermanbten  be«  ©räutigam«,  bem 
öutshevru  unb  (ebem  feiner  Sohne  unb  bem  ^rebtger  je  ein  sJtaar  g-aufthanb* 
fchuhc  oerehren  mußte,  fobaß  fte  beren  oft  über  30  $aare  ju  oerfchenfen  fyattt. 
©gl.  ^om.  ^roo.  ©I.  II  ©.  460. 

o.  Wormann,  2Denb.»9iflg.  ?anbgebrautf  tit  69  unb  115  (ed.  ©abeoufä). 

föortfe&una.  folgt.) 

II.  $cr  3orbanfec. 

(Ehe  «h  $u  einer  neuen  Abteilung  meiner  Nachrichten  übergehe,  muß  ich  noch 

eine  Sage  nachtragen,  loelche  ftch  S^ar  nicht  an  bie  Stabt  ©ollin  fclbft,  aber 

bod)  an  einen  ^ßunft  auf  ber  $nfcl  ^Boitin  fnüpft,  ber  oielcn  fremben  SRetfcnben, 

befonber«  ben  ©efudjcrn  be«  Sccbabe«  3JH«broij,  feiner  fclteneu  Schönheit  wegen 

bef annt  ift.  (S«  ift  bie«  ber  enoa  eine  ÜHcilc  norböftlich  oon  2jei«brotj  Itegenbe  ^orban* 

fee.   ©ein  Sftame  §at  natürlich  mit  bem  be«  pal&frinenftfchcn  ftluffe*  nicht«  $u 

thun;  frühere  ftorfcher  hielten  ihn  für  eine  ©erftümmelung  be«  ©orte«  Äertba 

ober  ^örba  unb  oerlcgtcn  alfo  hierher  ben  Schauplafe  ber  oon  bem  $erthafee 

auf  fHügen  geltenben  Sagen.   Unb  in  ber  Ilnn  fönnte  ber  ^[orbanfee  aud)  burch* 

au«  al«  eine  geeignete  Stätte  be«  möftifchen  .£>ertf)afu(tu«  erfcheinen.   Denn  mag 

man  nun  ben  See  oon  ber  $>Öf)e  ber  ihn  ring«  einfchließenben  ocroalbeten  ©erge 

herab  unten  in  bunflcr  liefe  liegen  feljcn,  ober  mag  man  an  feinen  Ufern  flehen 

ober  auch  im  Äalme  in  feine  langen  finftern  ©ud)ten  einbringen:  immer  hat  ber 

See  ettoa«  ®ef)eimni«ooUc«  für  ben  ©efucher  unb  übt  einen  magifdjen  (Sinbruct 

auf  ihn  au«.   ^3l)antafieüoUc  @emüter  foUen  fchon  öfter«  ben  mit  Stieren  bc 

fpannten  2öagen  ber  ©öttiu,  bie  mcißgcflcibcten  ^riefter  unb  bie  bem  lobe  gc^ 

*)  3)a4  «Bort  „fflmifd}"  foß  nao^  ^ttife«  ffrembwörterbuo)  (IX.  SufL  ©.  707)  au«  brm 
lürüfdjen  (lammen  unb  fooiet  bebeuttn  aü  „mit  gett  gegerbt."  Dagegen  erKürt  ftluge  SBb. 
(V.  XufL  «.  311)  ben  Urfprung  be«  SBorte«  für  buntcl',  fügt  aber  liit^u,  bag  ti  tifUeidjt 
aui  bem  9hifftf$en  ßamme.  ocbi-njall^  tu  ftluge  aber  Unre^t,  menn  er  behauptet,  ba§  bat 
©ort  erfi  im  ^eub.od)beutf*en  »ortomme;  bem  miberfprio^t  bie  obige  $  teile  au*  bem  15*0  bi« 
X65Q  abgefaßten  XBcnbifdj'flWg.  üanbgebraua). 


Digitized  by  Google 


weiten  ©flaoert  geflaut  Ijaben!*)  —  Wlittm  im  ©ee  liegt  eine  Heute,  gleich  bett 
umgebenben  Sergen  bewalbete  ^nfcl,  ber  oom  fteftlanbe  eine  Brüde  hinüber» 
füljrt.  Sluf  ber  iftnfel  ift  ein  redjt  profaifdjc«,  aber  für  manage  gälle  red>t  nnfc* 
Iidje«  ^fnftitut  —  eine  töeftauration,  in  meld)er  c«,  wenn  aud).nid)t  meljr  wie 
früher  oicücidjt  an  biefer  (Steüe,  SWcftar  unb  ämbrofia,  fo  bod)  anberc  gute  ®e* 
tranfe  nnb  ©Reifen  giebt.  ©«  tiegt  Iii  er  atirf)  ein  Jrembenburf)  aus,  weldje«  bie 
Befudjcr  fleißig  benu^cn  unb  toeltfye«  fogar  ben  Beweis  liefert,  baß  ber  <5ec 
empfinbfamc  ©celen  gu  manchmal  §öd)ft  gewagten  ^oemen  begeistern  fann.  3ln 
ber  3»«fet  tiegt  ein  fleiner  Äaljn,  auf  meinem  ber  ^rmann  bfe  Weifenben  in 
bie  üerfdtftcbcnen  Sutten  be«  ©cc«  fäljrt  unb  ifmen  bie  ©agen  be«fetoen  erjfiljlt. 
3fn  meiner  ^ugenb  war  biefer  ftäfjrmann  ein  Heine«,  oerwadjfene«  Üttänndjen, 
eine  bei  allen  ütttebrooer  Babegäften  betannte  unb  beliebte  $erfönftd)feit,  ein 
Original,  deiner  als  er  Tonnte  fo  fräftig  burrt)  feinen  ©efang  baß  Gdjo  ber 
Berge  werfen,  fetner  fo  fdjbn  bie  ©age  oon  ben  ©eerftubern  erjagen.  3$  Ijabc 
biefe  Sage  oftmals  au«  feinem  Statte  gehört  unb  will  ftc  ljier  wiebergeben. 

Cor  oieten  Qatjren  war  ber  ^orbanfee,  ber  garnify  weit  oon  ber  Jfüftc 
ber  Oftfee  entfernt  ift,  burd)  eine  formale  gewunbene  ^rentn*  mit  bem  offenen 
3)?ecrc  oerbunben  unb  bilbete  alfo  eine  im  Salbe  tief  oerfterfte  ü)?cereöbud)t.  Diefe 
Gigentümlidjfeit  gab  ben  Hn(a§,  ba§  fiel)  am  ^orbanfee  eine  Banbe  oon  ©ee* 
räubern  bilbete,  welche  auf  iljren  ffinfen  Booten  bie  Oftfee  unfidjer  matten.  Stuf 
einem  ber  naljeliegenben  Berge,  bem  f)öd)ften,  bem  ©ofanberge,  hielten  bie  SWuber 
lajarfen  vugaus,  uno  wenn  |ud  etn  <öu)tn;  oueten  lieg,  luoren  jte  au»  tarem  215er« 
fteefe  bemfelben  entgegen,  griffen  c«  an,  plfinberten  e«,  fterften  e«  audj  wotjt  tu 
Branb  unb  eilten  mit  ifjrcr  Beute  unb  ityren  befangenen  fo  fdmeö  als  möglid) 
ifjrcm  ©d)lupfwinfel  $u.  SRerfWfirbtgerweife  Ratten  biefe  füljnen  unb  witben 
SR&tmrr  fü^  um  ein  ©eib  gefrort,  weldV«  fte  al«  iljre  ftürfrin  anerfamtten  unb 
bem  fte  alle  unbebingt  gel)or<$ten.  Diefe»  ©eib  war  nun  nod)  wilber  unb  tapferer 
al«  Ü)rt  Scannen,  ©tina,  fo  fyief  bie  ^rikftin,  njar  ftet«  ooran  auf  ben  9)aub- 
jügen  wie  im  Kampfe,  ifjrc  Veutc  mit  Blicf  unb  ©ort  jur  raffen  Itjat  an« 
feuernb.  (Sie  ftammte  oon  ber  $nfel  ©ollin,  war  auf  einem  ©ute  Dtenftmagb 
gewefen,  war  oon  bem  ©ofme  il>rcS  ©ntsljerm  oerfüljrt  unb  bann  oerftofcen  worben, 
ijatte  Üjren  Berffi^rer  erftod^en  unb  war  bann  geflogen,  inbem  fic  aßen  Bannern, 
befonber«  ben  üomeljmeren,  ^Racfie  fd^wur.  9^aä^bem  fic  mehrere  ©utö^öfe  an* 
gejunbet,  fammelte  fie  eine  ©d)ar  unjufriebencr,  aber  fülmer  SWänncr  um  fia^  unb 
trieb  oom  ^forbanfec  au«  ©eerauberei.  ftljre  Jb,aten  tonnten  nit^t  lange  »er* 
borgen  bleiben,  unb  batb  fam  bie  ftufte  ber  $nfet  ©ollin  in  üblen  IHuf ;  wa« 
aber  unerfldrlid)  blieb,  ba«  war  ba«  rätselhafte  kommen  unb  Berfdjwtnben  ber 
©ceräuber.  ©«  würbe  auf  fte  gefaljnbet;  aber  wenn  bie  Berfolgenben  glaubten, 
jc^t  Wtmten  fie  iljnen  ntef^t  me^r  entgegen,  bann  waren  fte  plöfclid)  öor  tljren 
Slugcn  oerfct)Wunben,  al«  ^ätte  ba«  2Heer  fte  aufgenommen.  @o  trieb  ©tma 
lange  3eit  i^r  üerbrea)eriftf)e«  ©erf.  «uf  ber  Ö«fcI  im  Ooröanf^  fy* 
-t)öb.le,  welche  bie  Beute  oerbarg  unb  it)r  ^ugleid)  jur  ©otjnung  biente.  Bor  ber 
.pb^le  gelten  gro§e  unb  ftarte  $unbe  ©aa^e.  (Einmal  war  etn  Sübeäer  l^ouf* 
fa^rteifd^iff  geplünbert  worben  unb  unter  anberen  befangenen  aud)  ein  junger 
ü)?ann  oon  ben  ©eeröubern  mitgefdjleppt,  ber  nid)t  jur  Befa^ung  be«  ©c^tffe« 
gehörte,  fonbern  ber  oon  bem  ©djiffSrljcbcr  ben  Auftrag  ^atte,  eine  lodjter  be«« 
fclben  über  @ee  iljren  Berwanbten  }ugufüb,ren.  ßwifi^en  tiefen  beiben  ßeutrn 
^arrc  fia^  ein  8icbc«oerl)ältni«  entfponnen,  unb  al«  nun  bie  SRäuber  ba«  ©a^iff 

*)  (?«  fei  t>»fr  bfmrrft,  bog  Cftjrrtborf  (Colt.  Smbtm  «b.  81,  Änfano  €.  40)  bm 
Partim  3°?ban  ans  Qardiuow,  Oardino;  adjekt.  grad'no,  Curgfte,  ableitet.  Ob  hd>  in  ber 
9W$r  be«  Seee«  Spuren  ober  JRefte  eine«  corgeftfjtdjtli^en  (floötfa)en)  ober  frab,mtttttalterlia)fn 


Digitized  by  Google 


—  149  - 

angriffen  unb  narfj  heftiger  Certeibiguug  aud)  eroberten,  ba  riet  ber  Junge  SWarat 
bem  SWäbehen,  gu  größerer  Sicherheit  2ftanncSfleiber  anzulegen,  was  beim  aud) 
gefdjal).  Seibe  würben  gefangen  genommen  unb  auf  bie  $nfel  geführt.  Äbcr 
mährenb  hier  bie  gange  ©d)iffämannfd)aft  ermorbet  unb  im  ©et  ertränft  würbe, 
entbrannte  ©tina  in  heftiger  Virbe  gu  bem  jungen  2Jtonne,  allcrbingS  ohne  <$egen' 
liebe  gu  frnben.  'Sie  ließ  ifjn  am  Sebcn;  auf  feine  heftigen  bitten  blieb  aud)  bie 
(beliebte,  bie  er  für  feinen  iö ruber  ausgab,  oerfdjont.  3n  ber  Mad)t,  als  bie 
Räuber  fid)  an  ben  reichen  ©«inoorräten  bes  ®d)iffcs  beraufdjt  Ratten  unb  feft 
eingefd)lafen  waren,  gelang  eS  ben  beiben  befangenen  gu  entfliegen,  Huf  be* 
feierlichem  ©ege  Durcheilten  fic  ben  ©alb  unb  begaben  fid)  nach  ber  ©tobt 
©ollin,  )oo  fie  ihre  ©cfdiicrjtc  crgäljlten  unb  ben  <Sd)tupf minfet  ber  Räuber  Oer« 
rieten.  ÜHan  rüftete  eine  Stnjatjl  bewaffneter,  aber  aud)  mehrere  ©dhiffe  unb 
üööte  aud,  um  ben  Angriff  gu  ©affer  unb  gu  £anbe  auszuführen  unb  bie  SRäuber 
auf  biefe  Seife  eingufd)ließen.  Diefer  $lan  gelang  benn  aud),  unb  nad)  erbitterter 
©egenmehr  erlagen  bie  töäuber  ben  «ngreifenben.  Sllle  mürben  erfchlagen,  unb 
©tina  tötete  fid)  felbft,  als  fie  alle«  oerloren  fal).  Mun  burd)fud)ten  bie  ©ieger 
3nfel  unb  #öhlc  unb  ftaunten  über  bie  reiben  ©d)ä&e,  meldte  f)ia  aufgekauft 
lagen.  3Ulcö  mürbe  natürlich  in  @efd)tag  genommen  unb  fortgcfd)leppt  SRun 
oerbrannte  man  bie  ^a^rjeuge  ber  töäubcr,  biefe  felbft  warf  man  in  ben  «See. 
Dann  fällte  man  große  Säume  unb  oerfenfte  fie  in  ben  Bbftufj  beS  ©ceeS,  um 
biefen  ju  oerftopfen  unb  fo  bie  fernere  35erbinbung  mit  ber  Oftfee  gu  oerljinbent. 
9lud)  ©ootStrümmer,  <£rbc  unb  alles  ©ertlofe,  baS  man  in  bem  föäuberneft  ge» 
funben,  marf  man  ebenfalls  in  biefen  Äbfluß,  unb  mit  ber  $tit  oerfanbete  unb 
bemud)S  biefer  gang  unb  gar,  fo  baß  jc^t  feine  ©pur  mein"  oon  ü)m  gu  erfennen 
unb  ber  $or  bau  fec  jefct  ein  innengem  äffer  geworben  tft.  freilich  foll  ber  2luS* 
fluß  nur  an  feiner  Oberfläche  oerfanbet  unb  gugewachfen  fein;  unten  foll  nod) 
eine  Serbinbung  mit  ber  Oftfee  ftattftnben.  Die  cingefenften  großen  öäume  foütn 
bie  ©rbe  tragen  unb  unter  fid)  bem  ©affer  nod)  einen  freien  Durchgang  geftatten. 
2ttan  will  behaupten,  baß  fid)  bieS  nod)  bei  ber  großen  ©türm flu t  im  ^afjre  1872 
gegeigt  habe,  inbem  baS  ©affer  beS  ^orbanfecS  biefelbe  rapibe  Steigung  erlitten 
habe  als  bas  ber  Oftfee.  %na)  fonft  follen  beibe  ©ewäffcr  annähernb  bie  gleiche 
#öhe  geigen.  — 

©ir  wollen  noch  hingufügen,  baß  bie  beiben  jungen  Seutc,  benen  man  bie 
Aufhebung  ber  ©eeräuber  oerbanfte,  in  ©ollin  fjod)  geehrt  würben,  baß  fte  bann 
glüeflid)  in  vübcef  anlangten  unb  baß  ber  junge  Wann  gum  8oljn  für  feine  53e* 
formenljeit  unb  feine  Xreue  ber  glücflidje  (Matte  feiner  ©cliebten  Würbe.  — 

(Sine  anbere  SeSart  biefer  ©age  behauptet,  baß  bie  ©eeräuber  guerfi  oon 
bem  ÜRannc  ber  ©tina  unb  erft  nad)  beffen  Xobe  oon  biefer  felbft  angeführt  feien, 
»ud)  ber  Job  ber  ©tina  wirb  hier  auberS  ergählt:  BIS  biefe  fah,  baß  alles  oer* 
loren  war,  ba  warf  fte  fid)  auf  ein  $fcrb,  um  ber  brohenben  @efangenfd)aft  gu 
entgehen.  911s  fte  am  Ufer  beS  ©ec8  oorbetgaloppierte,  glitt  baS  $ferb  aus,  unb 
©tina  ertranf  in  bem  See.  Die  Seine  beS  ^JfcrbeS  ftnb  noch  jefct  im  ©affer 
gu  fefjcn ;  Dier  ^olgpflöcfe,  weldjc  fid)  ein  Wenig  über  bie  Oberfläche  beS  ©affers 
ertjeoen,  weroen  tur  oie  vuIe  ",on  ^nna»  viero  au»gegeoen. 

3um  ©chluß  Wäre  nod)  ein  Marne  gu  erflären,  ber  in  biefer  ©age  Dor» 
fornrnt:  ber  Marne  „Wofanberg."  (Es  ift  eine  Serftümmelung  beS  ©ortcB 
„&ans  Ar."  ©o  nennt  man  im  $lattbeutfd)tn  ben  @änfeaar  ober  *9bler.  Son 
bat  Dielen  bort  niftenben  9tauboögeln  biefer  Art  hat  ber  53erg  feinen  Marne»  be* 
fommen,  alfo  ®auS*Arberg,  ober  je^t  @ofar*  ober  ©ofanberg.  (Rnt  ©teHe  beS* 
felbcn  heißt  noch  je*t:  „©tineS  Utfief."  - 

C.  — nn. 


Digitized  by  Google 


%iexmät$tn. 

5.  flutet  unb  ffatje  .*) 

3fn  ber  alten  3«t,  bic  £iere  nod)  fpredjen  formten,  berebeten  fid)  Äoter 
unb  Jtafce  einmal,  fie  toolttcn  m  ben  SBalb  gehen,  um  bort  $afclnüffe  5»  pflüefen. 
Huf  bem  @ange  tarnen  fie  balnn  überein,  ba|  bic  Äafcc  auf  ben  $afclnu&ftraudj 
rtettern  unb  fdjüttcln,  ber  Äater  aber  unten  bleiben  unb  bie  9fttffe  auffammcln 
fotttc.  3(1«  nun  beibe  tüdjtig  arbeiteten,  blieb  bem  Äater,  ber  bie  Rftfjc  mit  bem 
Sftunbe  jufammcnlaö,  eine  SÄufj  im  .palte  {taten.  (St  Ragte  ber  Safce  fein  Ccib 
unb  fagte,  nun  toerbc  er  toot)l  fterben  muffen.  Diefe  tröftete  tfm  unb  öerfferadj, 
jur  Äut)  au  gct)en  unb  üftilch  ju  Innen;  bic  fotte  er  trinfen,  unb  babei  »erbe  bic 
S^ul  tootjl  heruntergehen.   Die  Äafcc  fam  nun  $ur  Äut)  "nb  faötc: 

„Hol)  mi  awerr, 

ftftlc  2Mf; 

De  Ääte  toi  mi  ftatoen." 
Die  5?u()  ertoibertt,  ba  fie  eben  auSgemolfen  fei,  tönnc  fie  jefet  feine  Wild) 
geben;  bie  Äafce  foüe  itn*  nur  erft  einen  2lrm  ooü  ©ras  t)otcn.   Darauf  ging 
biefe  sum  SWäljer  unb  fprad)  gu  üun: 

„2Kägc  mi  @ra3, 

Äob,  ©raS; 

#ol)  mi  SWett, 

Ä&tc  SOieff; 

De  Ääte  toi  mi  ftatoen." 
Der  SWäljer  fagtt,  feine  ©cnfe  fei  ftumpf;  bic  Äafcc  möge  itjm  erft  «See* 
fanb  holen,  bamit  er  feine  ©cnfe  fd^ärfen  fönne.   eilig  lief  ftc  jum  ©ee  unb 
bat  biefen: 

,,©ce  mi  ©anb, 
SUiäge  ©anb; 
äßäge  mi  @ra8, 
flot)  ©ra3; 
Äof)  mi  9ttctf, 
Ä&tc  9Mf; 

De  Ä&te  toi  mi  ftatoen." 
Seit  aum  fortbringen  bc*  ©anbc«  ein  Statt  nötig  toar,  fdnefte  ber  ©ee 
bic  Äafce  jur  ßinbe.   §icr  bat  bic  tfafec: 

„Sinn  mi  Statt, 
©ec  Statt; 
©ec  mi  ©anb, 
SDMgc  ©anb; 
SWägc  mi  @ra3, 
Äor)  ©ra3; 
Äol}  mi  2Mf, 
Ääte  SmeCf; 

De  ß&te  toi  mi  ftatoen." 
Die  Sinbe  meinte,  ein  Statt  allein  genüge  baju  nid)t;  e3  fei  baju  erft  nodj 
ein  gfaben  nötig;  ben  habe  bie  Sraut.   ©dmcll  lief  bie  flafce  ju  berfclben  unb 
bat  fie: 

„Srut  mi  ©icb', 
ßitm  ©ieb'; 
ginn  mi  Statt, 
  ©ee  maü; 

•)  2)a«  2Rfir<$en  flammt  ani  Äi&fron>  bei  ©targarb;  oergt.  6.  120  f. 


Digitized  by  Google 


©ee  mi  ©anb, 
üttägc  ©anb; 
üttägc  mi  %x*&, 
ßolj  ©raS; 
Äof)  mi  mit, 
ÄAte  SWelt; 

De  ßätc  mi  mt  ftamen." 
Die  SBraut  moüte  ben  graben  ©eibe  aber  nur  unter  ber  Sebingung  geben, 
ba§  ibj  bie  ßafce  Dom  ©dmfter  bie  am  üörautftaat  nod)  feljlenben  ©d)U^e  fjole. 
©o  fd)neü  aU  mdglicff  lief  bte  Äafce  gu  biefem  unb  bot  üjn  bringen*: 

„©ajofte  mi  ©djolj, 

93rut  ©d)o$; 

5Brut  mi  ©ieb', 

ßimt  ©ieb'; 

Vinn  mi  iölatt, 

©ee  ©latt; 

©ce  mt  ©anb, 

£Diägc  ©anb; 

2fläge  mi  @ra«, 

ftol)  ®raS; 

Jbj  mi  2RelT, 

£&te  aWelf; 

De  £&te  mi  mi  [tarnen. " 

Der  ©dmfter  gab  ber  ftafee  bie  gettH'mfdiren  ©djulje.  hierfür  gab  ifyr  bte 
23raut  einen  gaben  ©eibe.  Dagu  befam  fte  oon  ber  Sinbe  ein  Statt  ÜDer  ©ee 
belub  badfclbe  mit  ©anb.  hiermit  fd)ärftc  ber  flRäljer  feine  ©enfe  unb  mäfjte 
bann  einen  ärm  oott  ©ra«.  Wadjbem  bie  Äuf)  bie«  öerfpeift  $atte,  gab  fie  cnblid) 
ber  Äafee  bie  OJWd).  ftrcubtg  eilte  bie  Äafee  bamit  bem  ©atbe  gu,  um  ben  Äater 
oon  feinen  ©ä)mergen  gu  befreien.  Dod)  biefer  empfonb  fdjon  lange  feine  ©djmergen 
mefjr,  benn  er  mar,  rofUjrenb  bie  Äafec  Don  einem  gum  anbern  tief,  geworben. 

6tmin.  g.  ©Treiber. 

6.  ©antra  bie  gtunbet  ein  föiefe«  SJtaul  |at.*) 

a)  ber  liebe  (^ott  ben  Xieren  Tanten  gab,  tarn  unter  anberen  aud) 
bie  glunber  gu  ifjm  unb  fragte,  mie  fte  ijeitlctt  fotte.  ©ort  ber  $>err  gab  ib,r 
ben  tarnen  fttunber.  ©te  aber  fagte  ocrädjttid)  mit  üergogenem  ÜThrabc:  „$ħ, 
ftlu— u— unber!"  3ur  ©träfe  bafür  blieb  tyr  fett  ber  3«t  ber  SKunb  ftyef  ftefrn. 

(Bobbfntoro,  Är.  Naumburg.  SJölj. 

b)  Die  Oriföe  mollten  einen  Äönig  mäljtcn  unb  ftclttcn  bcSfalb  ein  ©ett« 
frfjmimnicn  an.  ds$  mürbe  eine  beftimmte  ©treefe  abgemeffen,  unb  nun  tyat  jeber 
Orifc!^  feine  ©äjutbtgfeit.  ©er  gering  fam  guerft  an  ba«  3ict.  92ac^  brei  lagen 
tarn  aud)  bie  fttunber  unb  fragte:  „©er  ift  Äöntg  gemorben?"  9Äon  antwortete 
ifjr:  „©er  gering!"    Da*  Ijatte  fie  nid)t  ermartet.   93oU  Stoib  unb  SWi§gunft 

fagte  fte  feötttfdj:  „$e  ring?"    Dabei  breite  fte  baS  SWauI  auf  eine  Seite. 

3ur  ©träfe  blieb  i$r  baSfclbe  fo  fajief  fielen. 

?uftebu$r.  SWett 

7.  Set  übermütige  Sperling. 

©ht  ©perttng  fjatte  einft  brei  ©erftenforner  gefunben.  „Dorutt  ntutt  ma 
ftd)  mat  tau  göben  baue,"  fagte  er  unb  braute  fiö)  ein  ftäftöen  öier.   9Uf  er 

*)  »ergf.  3abn,  Colf*fagen  6.  4S3  unb  Dr.  $aa0,  nfigrnföe  Sagen  6.  150.  —  3« 
?eba  fagt  man:  2)ie  glunber  bat  (Hott  gelfiflrrt,  barum  bat  fit  eine  föiefe  «tfxfit.M  „I)tr 
Slunbcr."  toit  Üabn  febreibt.  babc  idi  in  vommern  niraenbA  aebört  ¥n. 


Digitized  by  Google 


fid)  an  bem  ungctüofjntcn  ©ctränf  gelabt  fjatte,  ging  er  fpagieren  unb  taumelte 
babei  fjin  unb  b,er,  ale  menn  er  ftarf  betrauten  märe.  ÜDabei  fjatte  er  aber  bie 
äafee  nid)t  bemerft,  treibe  fid)  I)crangcfd)ltd}cn  f]atte,  um  iljn  ju  fangen.  XU 
fie  ü}n  fdjon  in  ben  ÄraUen  fyitte,  warf  er  nod)  einen  »cfjmütigen  SBlicf  auf 
feinen  teeren  ©ierfrug  unb  fagte:  „'3;  td  nein  nid)  tau*)  »eun  ma  ftf  buner 
ftcüt,  ad  ma  »irftid)  id."**)  3.  6cfjwarj  in  «oOno». 


©uten  Sag,  üjr  $ervfd)aft  in  biefem  Saal, 

3dj  bringe  (Sud)  eine  ftreubc  augumal. 

HUe,  bie  l)itr  um  mid)  flehen,  »erben  mein  ©ebet  anhören. 

Jii5ir  tommen  t)tcr  getreten,  ictn  »ug  gat  un»  geoeten , 

©ir  gaben  un«  bie  ftvtüjcit  fetbft  genommen 

Unb  fmb  fo  bretft  Ijereingefommen. 

$cut  bringen  mir  bie  (Erntefron  mit  frohem  Danf  unb  fingen: 

Der  £)crr  in  feinem  gödjften  Xtjron  bie  (Erat'  und  lieg  gelingen. 

3[m  Krügling  falj  ed  traurig  aud,  bie  ftetber  flauten  naeft  unb  blog; 

(Ed  fdjien,  ald  »ftren  mir  oerloren. 

Da  fegien  bie  «Sonne  mieber  mann, 

Unb  öott  tjat  und  oon  neuem  erforen. 

Drum  forget  niegt,  ©ott  tijut  und  alle  »ugl  oerforgen. 

©ad  unfer  ©Ott  erfegaffen  gat,  bad  »UI  er  aud)  ermatten; 
.  Darüber  »iü  er  früg  unb  fpat  mit  feiner  ©nabe  malten. 
:• ;   Drum  greifet  ©Ott  igr  2D&nfcgen  all,  preift  ign  mit  ftrcubenpi'almen, 

Der  @aat  unb  (Ernte  fprtegen  lögt  mit  Ägren  gefrönten  $atraen, 
•<  Unb  g tebt  und  Stegen,  2 au  unb  ©onnenfegetu. 

Stud)  gab  tr  und  gefunbed  ©tut  unb  Äraft  »ob,!  gu  bem  ftteiie, 
:  •  .  Dag  mir  mit  £uft  unb  frohem  2)hrt  gebunben  gaben  im  ©cg»eige. 
.  jperr  im  Gimmel  unb  auf  (Erben! 

Die  Farben  finb  fo  ooll  unb  fdjtoer,  fo  mie  and)  biefe  ßrone, 

Die  mir  bringen  unferm  $errn  mit  fügem  Danf  gum  ßogne. 

©tarfer  «Schöpfer  ber  Sßatur,  aflcd  mujj  bir  banfbar  »erben; 

Du  alleinc  fegneft  nur  »ic  bie  SRetcgen,  fo  mid)  Ärmen. 

©ad  aud)  $rrr  ©.  gebeten  gat  oon  Stnfang  bid  gu  (Enbe, 

2Hd  bag  er  bie  Ärone  ber  gangen  (Ernte  (©aat?) 

(Empfängt  in  feine  £änbc. 

Unfer  $err  ©.  ber  foU  leben,  ©elb  unb  ©ut  bad  foü  igm  fd)»eben! 
©0  $)errn  ©.  feine  ftfige  geljn,  mieten  blaue  SJettegen  um  ign  ftegn, 
©eine  ffiege  SBlumen  ftreun;  bad  fott  und  eine  Ofreubc  fein, 
©änderen  auf  bem  grünen  föafen,  Äüd>  00U  gebratne  §afen; 
Jn  bem  Äelier  fügen  ©ein!  i'iebreid)  foö  ftrau  ©.  fein! 
3dj  »ünfdje  Gerrit  ©.  ein  fjofyed  ^aud, 
81uf  aßen  oier  (Erfen  bauen  pd)  3Jögel  unb  ©tördje  Hefter  barauf; 
33 on  töofen  bad  Dac^,  oon  ©itber  bie  (Jenftcr, 
SJon  SWorten  bie  Xl)ür,  oon  »lodmarin  fcd)d  «iegcl  bafür. 
Unb  bagu  münfd)  id)  ifjm  einen  gotbrnen  !tifd), 
9uf  allen  oier  (Eden  einen  gebratnen  $ifd), 
•  'Unb  in  ber  SKittc  einen  Ülbmer  mit  ©ein, 

Dag  er  mit  ber  gangen  ©efetlfdjaft  fann  luftig  fein. 


*)  b.  t  ef  tft  nirgcnbJ  nicfjt  rooju,  cf  iß  }u  nid)t«  nfitjf,  ei  taaqt  mrfjt. 
Dirfc  •<f^i<^tr  er}fi^It  man  gerne  ^ra^flnfen  mib  «uff^niiOern. 


Digitized  by  Google 


—  153  — 

3$  hmnfcfc  ftrau  ©.  ein«  wetfc  $aube, 
Dag  fte  fann  fpa$ieren  in  einer  grünen  tfaube; 
Unb  boju  münfd)  id)  ü)r  einen  mei&feibenen  ©f)toal, 
3öeil  fie  gelobt  tpirb  überall. 

3d)  toünfd)e  bem  jungen  $errn  9itd)arb  ein  blaufeibeneS  Söanb, 

Sluf 's  onbre  l^nrjr  eine  fdjöne  junge  Dame  an  ber  £>anb, 

Unb  boju  münfd)      ifat  «neu  golbnen  91mg  an  feinem  ftinger, 

Da§  ifnn  mögen  bie  blanfcn  Dufaten  in  ber  Safere  Hingen. 

M  münfdje  bem  Jungen  #errn  #ugo  ein  braun  gefälteltes  $ferb, 

Dafj  er  fann  reiten  burd)  fttuet  unb  ©d)tt>ert, 

Unb  baju  münfd)  id)  iljm  einen  haften  Dotier  @clb, 

Unb  ba|  er  famt  leben  fjerrlid)  unb  in  ftreuben  ber  Seit. 

3$  toünföe  bem  jungen  $erru  ^oljanneS  einen  Sogen  toeifefeibncS  Rapier, 

Da§  er  fann  »erben  ein  fefjr  reifer  Offner, 

Unb  baju  toünfd)  id)  ifnn  eine  golbne  $feif, 

Dafj  er  fann  pfeifen  jum  3«tt>ertreib. 

$d)  münfdje  bem  fträulein  ©lifabetlj  ein  golbencS  Sud), 

Da§  fie  fann  lernen  unb  mirb  fetyr  flug, 

Unb  ba$u  toünfä  id)  i&r  ein  $aar  auSgeftufte  $ofen, 

Dafj  fie  fann  gefjen  im  ©arten  nad)  9tofen. 

äft  »oünfdje  Orräulein  (Brno  ein  blaufeibeneS  Älcib, 

9)iit  ©otb  befefct  fed)S  Ringer  breit, 

Unb  baju  toünfd)  id)  ifjr  eine  golbene  Äett'. 

©eil  ftc  ift  fo  I)übfd)  unb  nett.  — 

$d)  iDänfd^c  fträulein  S.  einen  fd)toarä  oerbedten  Sagen, 

Stuf  allen  oier  töfibern  mit  ©olb  befragen, 

Unb  bartn  einen  £>errn  öon  25  $ai)ren. 

Ter  £>err,  ber  nid)t  entioifdjen  mag,  bem  mirb  fie  nid)t  entgegen; 

(Sö  fann  nod)  bauem  lange  ßeit,  es  fann  and)  balb  gcfdjefyen. 

Unb  baju  münfd)  id)  ü)r  ein  Äleib  mit  golbnen  ©lernen, 

Daß  fie  eine  ©räfin  möge  werben. 

3d)  toünfdje  bem  ©tubenmöbd)en  eine  fupferne  ffann, 

Sluf'S  anbere  ^aljr  einen  puefligen  ÜHann, 

Unb  ba$u  münfd)  id)  it)r  eine  fdjwarae  ®anS, 

Äuf'S  anbre  $af)r  einen  grünen  SWtirtenfrang. 

3$  toünföe  ber  ftörfjin  einen  ©djeuerariepen  in  bie  $>anb, 

Dafj  fie  fann  fdjeuern  blife  unb  blanf. 

8p  bie  ßüd>  f>eut  nüfy  rein, 

@o  ift  fie  baS  ganje  ^atjr  nidjt  fein. 

Unb  baju  rüünfrf)  id)  itjr  eine  Äommobe  mit  Waffen, 

Da&  fie  itjrc  #errfd)aft  nidjt  möge  öerlaffen. 

3$  münfd)e  bem  $ofmeiftcr  ein  ^aar  ©tiefei  mit  ©poren, 

Da&  er  fann  fdjrcitcn  über  Diftel  unb  Dornen, 

Unb  baju  toünfd)  id)  iljm  ein  93 unb  ©d)lüffe(  in  bie  §anb, 

Dag  er  $errn  ©.  feine  Strtf$aft  fjält  in  gutem  ©tanb. 

3d)  toünfdje  bem  Äutfd)er  einen  oerbedten  Sagen, 

1>aB  er  fann  mit  ber  $errfd)aft  fpajieren  fahren, 

Unb  baju  toünfd)  id)  iljm  einen  braunen  $ut, 

Da§  er  nad>  bem  ©Ulen  feine«  Quem  t^ut. 

9$  münf^e  bem  Sorfne^t  eine  rote  Sein', 

Dag  er  fann  fahren  aus  unb  ein, 

Unb  baju  ttJünfd)  id)  i^m  einen  eifernen  Sagen, 


Digitized  by  Google 


—  154  — 

Daf?  er  fonn  auf's  fjelb  nad)  bcm  ©«treibe  fahren. 

münfdje  bem  fluljfnrt  einen  bunten  $unb, 
Dafc  il)m  bleibt  feine  #erbe  gut  gefunb, 
Unb  baju  toünfä  id)  iijm  einen  äiegcnbod, 
Dajj  er  möge  reiten  auf  bem  Äopf. 
$d)  bitte,  ba§  e3  möge  batb  gefdjcljen, 
Dafj  mir  alte  unfere  ^reube  baran  feljen. 
toünfcfye  ber  ganjen  ©efcllftfyaft  insgemein 
3tfafä>  Sötcr  ober  2öein, 
®aü  fie  alle  fönneu  gut  luftig  fein. 
3$  n>ünfd)e  ben  ÜRufifanten  einen  gebratnen  ^afen, 
Da&  fie  mögen  bor  ber  Xljüre  93ioat  btafen. 

_  «ufl  ©enHborf,  Stv.  »fltott;  mitgeteilt  öon 
fterrn  Sfljrer  Ä.  $ommerening  in  Weujlfttin. 


8on  O.  ftnoop. 

2.  $ommerlanb  ift  abgebrannt. 

3ol).  ftriebr.  Danneit  teilt  in  feinem  SBörterbud)  ber  altmfirfifdj*  platt« 
beutfäjen  ÜJhtnbart  (©alsmebel  1859)  @.  131  fotgenben  oon  ben  Äinbern  ge* 
fungenen  Keim  mit: 

SDhitöm'r,  flieg, 

Din  33aorer  ifc  in  Ärig, 

Din  SJhitter  i&  ht  ^ommerlanb, 

^ommerlanb  ijj  affgebrannt, 

üflaifäto'r,  flieg. 

Unb  <5.  180  lefen  nur:  «Sätomäf,  au#  «Sfirotärl,  ber  2Jlaifäfer  (melo- 
lontha  vulgaris),  ffienn  bie  Änaben  einen  folgen  tfdfer  fliegen  laffen,  fo  jaulen 
fie;  mit  ber  3al)t  30  mufe  er  aufburren,  fonft  taugt  er  nidjts.  ©ie  rufen  tyra 
beim  Auffliegen  nad): 

(Sftwtoäf,  flög,  fleg  mit! 

Din  93aorer  ig  in'n  Ärig, 

Din  ÜWutter  ifj  in'  junger*  unb  tfummerftanb. 

Söeibe«,  ber  ©ebraud)  unb  ber  erfte  ber  angeführten  Keime,  ift  mir  aud) 
au*  Bommern  (ben  Greifen  <5tolp,  Dramburg,  ©aafeig)  befannt,  ber  Keim  jebod) 
nur  in  Ijo^beutfajer  ©praeter 

2Naifäfer,  fliege! 
Dein  S3ater  ift  im  Kriege, 
Deine  3Jhttter  ift  m  ^ommerlanb, 
^ommcrlonb  ift  abgebrannt. 
3n  etmaö  abn>eid)enbcr  ftorm  lefen  mir  ben  $er3  in  K.  ©ernerS  (Jljronif 
ber  ©tabt  ©tolp  (<5tolp  1861)  @.  128.   (Er  lautet  fner: 

ftlieg',  fffifer,  flieg! 

Dein  SJater  ift  im  Ärieg, 

Deine  üftutter  ift  im  $ommernlanb; 

vVo  mm  entlaub  ift  abgebrannt; 

ftlieg',  Ääfcr,  flieg'! 

Der  Keim  ift,  mie  manage  ä^nlic^c  Äinberlicbdjen,  oier jeilig ;  ba  er  aber  otyne 
tymfc  miebtr^olt  mirb,  ergeben  fid)  fdjeinbar  fünf  feilen.   Die  2Relobie  ift  befannt. 


Digitized  by  Google 


—  155  — 

*x>crncr  oemcrrt,  oop  oic|er  j/teimipniu)  oor  noo)  gor  niu)t  oteien  ^jatjren 
QtfbeTamtt  mar  unb  felbft  oon  ben  Äinbern  fyäufig  gefangen  tturbe.  ©afi  ift  nidjt 
richtig :  bcr  Keim  ift  tiodj  [efet  allgemein  befannt  unb  ttirb,  foüiel  idj  toeiß,  au$* 
fdjliefilidb,  oon  Äinbern  gebraust.  Ob  ber  tl)üringifd)e  @ebraud),  baß  bei  Seginn 
be«  3ttai  aud)  Jünglinge  unb  Jungfrauen  ba«  Maifäferfpiel  treiben,  baß  bie 
Jungfrauen  2ld)t  barauf  geben,  ttofjin  bcr  üftaifäfer  fliegt,  unb  baß  fte  glauben, 
ber  Ääfer  gebe  bie  Kidjtung  an,  in  tteldjer  ber  aufünftige  ©clicbte  ttofme,  au$ 
in  Bommern  beftanben  (jabe,  ift  mir  unbefannt;  oielleid}t  oermag  einer  unferer 
Öefer  barüber  Mitteilung  $u  machen. 

SBeiter  ttill  SBerner  biefen  Keim  als  ein  öefdjirfjtsbeufmal  anicljen:  ba« 
S5olf  fyabe  in  biefem  Kcimfprud)  ba8  Hnbenfcn  an  einen  ^olenflug  poetifd)  be* 
ttaljrt,  unb  jttar  an  bcn  älteften,  oon  bem  wir  toiffen,  Denjenigen,  toetdjen  ber 
poinijcne  qper^og  ooieviaus  tm  yfaöre  luio  nacn  qptnterpommern  unternommen 
halben  unb  auf  bem  er  bt$  gum  ©orfe  ©lup,  bem  feurigen  ©tolp,  gefommen 
fein  fott.  Dag  ift  unmdglid).  ©a«  ?anb  mar  bamate  nod)  ooUftänbig  flaoifd), 
unb  nod)  brei  ftafjrljunberte  fpftter  fämpften  in  ber  Stobt  ©tolp  felbft,  oom 
Sanbc  ganj  ju  fcfyoeigen,  ©eutfdjtum  unb  ©laoentum  mit  einanber.  ©er  offen* 
bar  jüngere«  ©epräge  tragenbe  25er8  fann  bamal«  nidjt  entftanben  fein,  ja,  er 
entbält  fdjtoerlid)  eine  Erinnerung  an  irgenb  einen  ber  fpäteren  ^olengüge  nadj 
Bommern,  teie  benn  überhaupt  nidjt  gu  ertteifen  ift,  baß  er  in  Bommern  entftanb. 
@r  finbet  fid)  aud)  in  Metflenburg,  ©d)lefien  unb  Springen,  unb  au«  bem 
33oigttanbe  berietet  irjn  J.  Äöljlcr  in  feinen  ©agen  au«  bem  SBoigtlanbe.  3luö 
ber  ÜWarf  ttirb  in  ben  SWorbbcutfdjen  ©agen,  SR&rdjen  unb  ©ebrfiudjcn  oon 
«.  Äu&n  unb  SB.  ©cfyoarfc  ©.  375  mitgeteilt:  ©obalb  bie  erften  ©oten  be« 
ftrübUng«  fommen,  gef)t  bie  Jugenb  in  Stalin  fnnau«  oor'«  S^or  unb  fjolt 
Maifafer  unb  Äuf)btumen;  beibe  »erben  für  ©tctfnabcln  oerljanbelt.  ©ie  9Kai* 
fftfer  läßt  man  toieber  fliegen,  inbem  man  fingt: 

2ttaifäferd)en  fliege, 

©ein  SSatcr  ift  im  Kriege, 

jüeme  afiutter  t|t  tn  Tpommeriano, 

^ommerlaub  ift  abgebrannt! 

3«aifäferd>n  fliege. 
Suo^  in  SBcftfalen  finben  mir  ben  föeim  toieber  (SGBeingärtner,  Da3  Äinb 
unb  feine  $oefte  in  plattbeutfdjer  üflunbart,  3)?ünfter  1880,  <S.  34  f.)  unb  ebenfo 
in  Dlbenburg.  ©traeferian,  Ubergtauben  unb  ©agen  au«  bem  ^ergogtum  Olben* 
bürg,  95b.  II.  ©.  113  teilt  mit,  baß  man  in  SWcuenfirdjen  ben  ©onnenfäfer 
(coccinella  punctata)  auf  bie  $anb  fefee  unb  unter  bem  £>erfprcd)en  folgenben 
Keime«  »egfliegen  taffe: 

©ünnetöfen,  pg, 

Din  95aber  i&  in'n  Ärieg, 

©in  Mober  is  in  $ommerlanb, 

^ommcrlanb  ift  affebrannt, 

©ünnefüfcn,  flüg. 

Jn  ,,©eö  «naben  ffiunberljorn"  ttirb  ber  Keim  au«  Reffen  mitgeteilt: 

SWaifäfer,  flieg, 

©er  Skter  ift  im  Ärieg, 

©ic  Mutter  ift  im  ^uloerlanb, 

Unb  ^uloerlanb  ift  abgebrannt 
©tatt  ^Juloerlanb  ttirb  aud)  ßngellanb  gefagt. 

©o  erfdjeint  alfo  ber  Keim  über  bie  gange  nörbtidje  $ölfte  oon  ©eutfdjlanb 
oerbreitet,  unb  beö^atb  ift  feine  (Entftefjung  in  ^ommern  untta^rfdjcintid). 

©erat  bei  ber  fonftigen  Übcreinftimmung  im  Dibenburgifdjen  ftatt  be«  Mat^ 


Digitized  by  Google 


—  156  — 

fifer«  ber  ©omtenfftfer  ober  aßarienfäfcr  etngefe|t  ift,  fo  feheint  ba*  auf  einer  8er« 
roechfelung  ju  berufen;  beim  aud)  ben  ÜHarieufäfer  fefct  man  auf  bie  $anb  unb 
lägt  ifyt  fortfliegen,  ocrgt.  Danncit,  ©örterbuch  ©.  81,  91.  Aufm,  IBefrfäUfte 
(Sagen  öb.  II.  6.  78  f. ;  ©.  ©olff,  ©«träge  jur  beutfehen  3Jcüth°l»flt*, 
23b.  n.  ©.  449  u.  a.  mehr.  $n  §interpommern  ruft  man  babet:  ©eifroermte, 
flcig  h°$  up!  Din  Äingerfe«  fitte  am  ftinfter  u  »eine;  fe  finb  inne  öotter* 
mclf  oerbrunfe.  Änbrerfeit«  fdjeint  aber  and)  mieber  ber  oben  angeführte,  mir 
bisher  nur  aus  Ettringen  betonnte  ©cbraudi  unb  ber  (Staube,  ba|  ber  f  ortfliegenbe 
DKaifäfer  bie  Stiftung  anzeige,  too  ber  Geliebte  »ofmt,  auf  einer  «ertocchfelung 
ber  beiben  Ääfer  $u  berufen.  ©eibe  finb  gmar  ^rüfjlingöboten,  aber  ber  ÜHai* 
fäfer,  ber  gefräßig  ba«  junge  @rün  ber  Säume  oertilgt  unb  bie  Säume  ihre« 
frönen  Schrunde«  beraubt,  eignet  fid)  gu  einem  8iebe«boten  gar  nicht,  fe&r  n>ohl 
aber  ba«  nieblidje,  unid)ulbige  2Rarienfäferrhen,  ba«  gu  töten  auch  in  Bommern 
bie  Äinber  für  eine  ©ünbe  Ratten.  <2omof)l  bie  tarnen,  bie  man  ihm  beilegt, 
toie  aud)  ber  an  ihm  haftenbe  ©taube  unb  bie  ihm  zugerufenen  Keime  toeifen  ihm 
eine  gan j  anbere  »ebeutung  au,  al«  ber  gefräßige  üKaüäfer  fie  iemaö  ^at  haben 
tonnen. 

Die  ftrage  ift  nun:  353a«  haben  ber  3Jcaifäfer  unb  ba«  abgebrannte  Pommer  * 
(anb  in  ben  angeführten  Wehnen  ju  be beuten? 

©rimtn  fpt  in  feiner  beutfehen  üRötfalogie  (4.  KsfL  6.  576  ff.  unb 
Nachtrag  ©.  200  ff.)  einen  Ääferfultu«  bei  ben  alten  ©ermanen  nachjmoeifen 
»erfucht,  unb  eö  ift  nicht  aiueifelhaft,  bog  genüffe  nnntjotogifche  Seaiehungen  aud» 
bei  ben  Ääfern,  bie  fdjon  bei  ben  alten  ©gnptcrn  al«  ©ilb  beö  innerften  fiebert« 
unb  getjeinintsooller  (Setbftergeugung  betrachtet  nmrben  unb  barum  aU  tjeilig  galten, 
öorfjanben  finb.  Unb  fo  finben  nur  benn  auch  inf*äug  auf  ben  SRaitäfer  bei 
©rimm  folgenbe  9»itteüung:  „©leid)  anberen  heiligen  Frühlingsboten  (<5d>toalbe 
unb  ©torch)  |oQc  man  ben  erften  aWaifäfcr  feierlich  au«  bem  ©albe  ein;  e*  ttrirb 
beglaubigt,  ba§  bie«  noch  im  17.  ^ahrhunbert  in  <Sd)fe«ttJigfehen  ©egenben  oon 
ben  fpinnenben  Räbchen  gefchaf)." 

Diefe  Ängabe  beruht  auf  einer  alten  Beitreibung  be«  flMgrafcnfcftc«  oon 
Ulr.  ^eterfen,  too  eö  heißt:  „(Sin  fonberbarer  SUifeug  ber  oormaligen  ©djltfroig* 
fchen  ©mnnrabSamaaonen  einen  cantharidem  ober  mit  grünen  3»eigen  SWabWfer 
einzuholen,  »ober  benn  hieftge«  «athau*  mit  grünem  ©uföe  au«geaiert."  Da« 
gefchah  nwh  atoifehen  1630-1640. 

Oft  uns  oben  ber  SWaifäfer  al«  Siebedbote  al«  auf  einer  JBertoerhfelung  mit 
bem  SDrarienfäfer,  beffen  höh«"  ©ebeutung  »ir  fchon  anbeuteten,  beruhenb  er* 
fchienen,  fo  halten  mir  aud)  bie«  eine  unflare  3eugni«  nicht  für  au«reichenb,  um 
ben  SWaifäfer  al«  3frühling«boten  unferer  heibnifdjen  ©orfahren,  nrie  Storch  unb 
©dnoalbe,  anjufehen.  3ugleid>  fei  hier  noch  ermähnt,  baß  in  bem  in  ö.  «rlaäy« 
©olteliebern  ber  Deutfehen  ©b.  IV.  <5.  420  mitgeteilten  SWaifäferliebchen: 

9D?aifäferrhen,  SRaifäfergen,  fliege  loeg, 

ÜDein  Räuschen  brennt, 

Dein  SWütterchen  flennt, 

Dein  S3ater  ft^t  auf  ber  ©chtoellc, 

glieg  in  ©immet  au«  ber  $öüe  — 
anbertoärt«  mit  befferem  9ted>te  ba«  SWarienläferchen  genannt  toirb,  baf  alfo  aud» 
hier  eine  höhere  »ebeutuug  be«  3»aifäfer«  nicht  oorhanben  ift 

Oortf c^tmg  folgt.) 


Digitized  by  Google 


15?  ~ 


$offtsflebft  atts  ^otttment. 

$erau*gegeben  üon  Dr.  «.  ©mit!. 

13.  Bott  i«  tot 

Sott  t*  bot, 
Sott  i*  bot, 

SieSdjot  liegt  im  ©terbcn; 
2ßcr  totrb  bann, 
©er  toirb  bann, 
öftren  Vieioroa  eroenr 
(Sin«,  jtoei,  brei,  oter, 
2Jcäbrl)en,  mad)  bie  £l)üre  auf, 
Der  ©eiljnac$t*mann  ift  b*r. 

Sülsen  tommt, 
§utd)en  fomntt, 
©ill  Sie&fcn  befugen, 
©ringt  it)r  mit, 
©ringt  ifjr  mit 
Äaffee  unb  aud)  äudjen. 
©ttf,  jtoei  u.  f.  ». 

Sitte«  janft, 
2lUefl  ianft 

Um  ben  lieben  Äudjen, 
^uldjen  »iß, 
äuldjen  will 
(Sie  md)t  meljr  befudjen. 
(Eilt«,  jtuci  u.  f.  tt. 

Hu«  tulfow,  mitgeteilt  bim$  D*far  2>affow.  Etefe*  ?ieb  xomht  früher  allgemein  nnb 
in  Dbrfetn  wob,l  nodj  iefct  nad)  befannter  SReiobtc  |um  lanje  gefangen,  ©gl.  (frf*S3öbme, 
2>eutf$ec  Sieberbort  8b.  IL  6.  781. 

9Ibroeid)imgen  im  Xert  fehlen  natürlid)  aud)  fyer  nid)t  @o  fjört  man  in 
Dramburg  für  Setbroä  f>äufig  „Äleiber"  ober  „9to$tmü|j";  in  Uedermünb« 
(outet  ber  Schüfe  be«  Refrain«  „3R&bd)en,  mad)  ba«  ftenfier  auf,  ber  Seiermann 
tft  #er!"   ©on  $errn  Seljrcr  «rcfyut  in  ßönigt.  greift  ermatte  td>  folgen  be  Se*art: 

Sott  is  bot,  Sott  i«  bot, 

Suldjcn  liggt  im  ©r&me! 

©at  bet  fei  boar,  teat  bet  fei  boar? 

©et  Ijatot  bei  freit  n&  b&we. 

14.  $a*  faule  ©retten. 

©er  fo  ein  faule«  ©retäen  Ijat, 

Wann  ber  moljt  luftig  fein? 

©ie  MfUffc  ia  aUe  SWorgen,  borgen, 

©is  baf;  bie  ©onne  frfjctnt, 

©i«  baß  bie  ©otme  fdjeint. 

Der  ©ater  au«  bem  ©atbc  fam, 
£)a«  ©retten,  ba«  ftpef  nod). 
„©djtaf  bu  aum  taufenb  Icufel,  Teufel, 
Unfre  Stvfy  ftctjt  nod)  im  Stall, 
Uttb  ber  $irt  ift  föon  im  ©oft." 


Digitized  by  Google 


<-  158  - 

'Da  ftanb  ba«  faule  ©retdjcn  auf 
Unb  ging  W0I7I  in  bcn  (Statt; 
(Sie  tljät  baS  #ül)lein  mettcn,  melfen, 
2J?tt  ungewafäjner  #anb. 
Oft  baS  nid)t  eine  (Sctjanb? 

$113  fie  ba«  ÜüMcin  molfcn  [jat, 

55a  go&  fie  ©affer  ju 

Unb  fprad)  gu  iljretn  Skter,  93ater: 

„(So  Diel  2flild)  giebt  unfere  Äulj; 

Da3  madjt  bie  lange  föui)." 

SWitgeteilt  »on  $errn  ®loebe  aus  ftibbidjoto.  (£0  ftnb  bie*  bie  etfien  oirr  Strogen 
eine«  Siehe*,  bal  2Jiittler  @.  674  Ko.  1027  »oÜfWnbifl  mitteilt,  «uf  eine  anbete  ftaffunfl  bei 
Siebe!,  bie  nnl  bon  «flßen  |ugeb,t,  fotnmen  wir  fpäter  jurfltf. 


S  p  r  a  d)  f  i  rfj  e  *  aus  Bommern. 

11.  fcungerljarie  ober  St&toienbiiioel. 

S3ci:u  Slufbinben  bce  föoggenS  unb  $aferS  bleiben  auf  bem  ^elbe  (ofe 
$atmc  liegen.  Diefe  nennt  man  5Rt§  (oon  reißen).  3um  3ufammenf)arfen  oc$ 
W%  gebraucht  man  auf  ben  ©ütern  einen  «fernen  töcdjen  ober  eine  ®d)leppmafdnnc, 
Iner  #ungerf)arfe  ober  (Sdjwienbüwel  genannt.  Der  (Sdjwienbüwel  ber  ©auern 
ift  ein  etwa  3  Steter  langer  unb  9  Zentimeter  biefer  Saum  mit  ungefähr  20 
langen  fernen  3infcn.  &IS  $anbgrtff  (ober  Driefel)  bient  eine  etwas  gebogene 
Stange.  3? or  ben  größeren  Sdjwienbüwel  roirb  ein  f  ferb  gefpannt,  ben  Heineren 
$ief)t  ein  SWenfd).  Die  Xf)ätigfeit  mit  biefem  ©erat  nennt  man  ftfywtenbüweln: 
bat  ftilb  mutt  fdjwicnbüwelt  wäre.  $n  ocr  <Stargarber  ©cgenb  t)ei§t  bie  junger* 
l)arfe  „<Sd)läp;"  bort  wirb  baS  ^clb  afffdjtäpt  (abgcfdjleppt).  [Der  Sflame  STC&fseg' 
für  bie  $mngerf)arfe,  ben  id)  gelegentlich  in  Ouafcow  bei  ©djlawe  t^örte,  fdjeint 
fonft  in  Bommern  wenig  gebräudjüd)  311  fein,  ßn.] 

2öa$  bic  ©rtlärung  be$  ffiorteS  (Sdjwienbüwel  betrifft,  fo  fagte  mir  ber 
alte  £ifd)lermetftcr  91.  Äummerom  in3wilipp:  3rrüt)cr  mürben  bie  <S$weine  auf 
bem  (Stoppet  gehütet.  Sagen  biete  &f)ren  unb  #atme  ba,  fo  Ratten  bie  £iere  t9 
gut.  (Später  aber  mürbe  baS  $elb  abgekarrt,  abgefdjleppt,  baS  ©djleppgcrftt 
naljm  tynen  alle«  weg,  war  alfo  iljr  Xeufel,  ber  (Sdmüenbüwel ;  bie  liere  mujjten 
bann  oft  Imngcrn,  bafjer  #ungerl}arfe. 

Örcilipp.  Älmul. 

12.  ©enbtftf. 

33 ei  einer  2tnjaf)l  pommerfdjer  Ortsnamen  finbet  fid)  ber  3"f<"3  „SBenbifäy' 
melier  ben  betreffenben  Ortsnamen  meift  $ur  &tit  ber  beutfdjen  Äolonifation  im 
12.  unb  13.  Satjrfysnbert  beigefügt  tourbe.  Die  neu  angebogenen  beutfdjen  #0* 
loniften  fonnten  fid?  natfirlid)  nidjt  fofort  mit  ben  bisherigen  wenbifdjen  Sanbefl* 
bewolmern  üermiföen  unb  legten  ba^er  ifjrc  Slnfiebetungen  üielfacty  in  einiger 
(Sntfernung  oon  ben  alten  menbifäen  Dorffd>aftcn  an.  (So  entftanben  aatjlretrfje 
Doppelortfdjaften,  welä>  nun  teils  burd)  bie  3ttfr$  „Älein"  unb  „®rojj," 
teils  burd)  bie  Söejeidmungen  „©enbifd)"  unb  „Dcutfd)"  (in  lateintfdjen  Urfunben 
Slavicum  unb  Teutonicum)  auSeinanbcr  gehalten  würben.  $n  dttefter  3eit 
waren  foldje  Doppelnamen,  wie  es  in  ber  Sflatur  ber  (Sadje  liegt,  oiel  gal)lreid)er 
alä  je(jt,  bod)  Ijaben  fie  fid)  oerein^elt  bis  auf  unfere  Xage  erhalten,  fo  g.  53. 
Deutf^93ucfow  unb  ffienbifa>93u<fow  («r.  ©tolp),  Deutfc^  darftni^  unb  ffienbifd)* 
Carftnift  (Är.  (Stotp),  Deutfc^^laffow  unb  5ö3enbi[d)^(affow  (Är.  ©tolpi 
Deutf^^ubbiger  (Är.  (Sd)lawe)  unb  ©enbifc^^ubbiger  (Är.  töummelßburg). 
SPon  anberm  Ortfd^aftcn,  welche  nur  einfeitig  burc^  bcn  Qufa^  „©enbifty"  aufi- 


Digitized  by  Google 


-  159  - 

gewidmet  ftnb,  führen  nur  folgenbe  an:  *öenbifcf}*93aggenborf  (£r.  ©rimmen), 
4ßenbifoV2angenborf  (£r.  5rflns^ur8)/  ©enbifd}»$ribbernott  ©reifenberg), 
©enbifd)*SUfott>  (£r.  <3toty),  ffienbif<$  Xttdjoto  (Är.  ©platte).  (58  bürftcn 
aber  aud)  anbere  Ortsnamen  toie  iöenborf  (&r.  SRügen,  £r.  granaburg, 
Str.  ©rimmen),  ©cnbefeft  (flr.  ©rimmen),  ©enbfelb  (Är.  Slnflam)  u.  a.  fjterfjer 
gehören.  (Enblid)  aber  fjaben  fid^  foldjc  äufammenfefcungen  mit  „©enbifd)"  aud) 
in  jafjlreidjcn  ftfomamen,  in  Benennungen  Don  ©eeen,  ©iefen  unb  $>ügeln  unb 
onberen  Drt8beaetd)nungen  erhalten.  @o  füljrt  auf  ber  Keinen  §nfc(  33tlm, 
meldje  füböftlid)  oon  ^utbu$  a.  Üh\  im  rügianifdjen  SJobben  gelegen  ift,  bie  fd)tnale, 
niebrige  Sanbenge  $roifd)en  bem  fogenannten  „grofjen  2Mlm"  unb  bem  „Reinen 
Cilm"  ben  tarnen  ,,©cnbcf)ol$"  (©rümbfe,  Darfteüungcn  II  <5.  36),  toaS  bod) 
offenbar  ntd)t$  anbereö  als  Söenbcnljolj  $u  bebeuten  l)at. 

S3ci  bem  Dorfe  üftüfjtenbecf  (Är.  ©reifenden)  liegt  red)t8  oon  ber  nad> 
^torifc  füljrenben  Gfjauffee,  ber  ÄeUcrberJer  SDiür^le  gegenüber  unb  ju  tyr  gehörig, 
im  ffialbe  ein  £eid),  melier  ber  „menbifd)e  ©ee"  genannt  mirb.  (Er  l)at,  nrie 
bie  Beute  nodj  |u  erjagen  »iffen,  Don  ben  alten  Söeroofjnern  Bommerns  feinen 
Hainen,  unb  in  feiner  9taf)e  foll  einft  ba$  alte  Dorf  IWiljlcnbecf  gelegen  ijabeu. 

©ir  bitten  um  9flitteilung  weiterer  Drt$be$eid)nung,  in  »eifern  ftd)  ba$ 
©ort  ttenbifdj  erhalten  fjat.  «n.  unb  $. 


steint  Witteitnnften. 

35.  3»  ben  Sage«  »om  »üben  3aßer  (II.  Z  117  ff.)*  3"  tclt  Scigru  Dom 
roilben  Saget  teile  irfj  Obnen  nod)  bie  folgenben  Stüde  mit: 

lieber  bie  ftelbmarf  an  ber  Wim  je  Don  2öai  lang  unb  Sllt'Söufjroro  (bei  ftalfenburg)  unb 
Ober  ben  fogenannten  Äreujroeg,  mit  roeld)em  tarnen  man  bie  ©teile  bejeidjnet,  wo  ber  ©eg 
Don  bem  ©renjgraben  burdtfdinitten  wirb,  Nörten  früher  bie  ^fcrbcljüter  bie  roilbe  (Jagb  mit 
$eitfd)enrnalt  unb  $unbegebeü  iiinjictjen. 

Ueber  bai  fog.  polnifdje  (fnbe  bei  Dorfei  ©irdjoro  ifl  aud)  einmal  bie  roilbe  3agb  mit 
$unbegebeul  unb  gro§em  ©ctdfe  qingejogen. 

(Einmal  jog  bie  »Übe  3agb  in  ber  9cäije  Don  lieteriborf  Dom  ©orroerf  3üf)lifamp  jum 
©öliforofee  mit  großem  ©etöfe.  Sine  grau  rief  hinauf:  ©djmiet  mi  uf  roat  af!  Da  fam  ein 
$ferbefd)mfen  heruntergeflogen. 

(Jin  früherer  ©efttyer  Don  Sdjloß  ^Ottenburg  reitet  nad)ti  nod)  öfter  in  ber  Dtetctibotfet 
unb  Äalenjiger  ftorft  ober  in  bet  $etrenljeibe  umJjer.  Der  9fad)trolid)ter  W  tyn  früher  oft  jum 
ffialbe  retten  feb>n. 

6on  einem  frfi^eren  perrn  in  $.  rotrb  cqäfjtt,  ba§  er  nod)  iefct  immer  bei  92ad)td  um 
12  Ub^:  auf  feinem  ©raunen  in  ber  Umgebung  bc«  Dorff«  umtjerreitet.  SÄand)mal  reitet  et 
aud)  oljne  Äopf  ober  Dermanbelt  ftet  in  einen  Sud)«  ober  $afen. 

0ud)  eine  alte  abfige  Dame  foll  in  ber  9cad)t  in  ben  $id)ten  reiten  ober  mit  Dier  ir  eigen 
Soffen  fahren,  „bat't  ^idjtjöpp  ümmer  fo  fntfhra  unb  fnauftra."  Senn  fie  über  ben  Äreujmeg 
fommt,  galten  bie  ^ferbe  ber  jufäDig  bort  galjrtnben  Don  felbfl  an,  unb  fie  Ijadt  ben  beuten  auf, 
fo  baß  fte  nid)t  weiter  fönnen. 

Stettin.  5.  SRüIIer. 

36.  $e*  Sdjuf  jcnfnüpDcl-  ^at  ber  Dorffd)u(jc  feinen  beuten  etmal  mitsutetten,  fo 
fdjreibt  et  bie  Serfügungen  ber  ©cb,örbcn,  aber  aud)  anbrrc  Mitteilungen  j.  9.  über  @d)meine' 
fchlüd)ten,  $euDertauf,  8ie^fpcner  auf  einen  größeren  3fttcI.  unterzeichnet  unb  untetftegelt  ibu 
unb  binbet  itjn  bann  an  einen  etroa  3  langen  ftarfen  KnüDpel,  bie  .Hui  (jteule)  ober  ben 
@d)u(ternüppe(.  Dtefen  übergtebt  er  feinem  nädii'tm  97ad)bar,  ber  Don  bem  ^nhali  bei  Dottel« 
Aenntnii  ju  nehmen  unb  bann  bte&eule  meiterjugeben  b,at.  Dei  Atul  gebt  um,  ^eißtei.  Det 
l'eßte  b^at  fie  )um  @d)ul^en  jurfidjubringen.  Der  ©raud)  ifi  att  HUe  Ücutc,  bie  id)  über  biefe 
€itte  befragte,  fagten  nur:  Die  &eule  ging  fdjon  um,  ali  mir  nod)  gang  f leine  äinber  waren; 
ba  mußten  mir  fie  fdjon  immer  jum  Watfybar  tragen.  Unb  roenn  roai  9<euei  erjüb,It  mürbe 
unb  man  fragte:  Softer  mißt  ib,r  bai?  fo  tjieß  e*:  Ot),  bie  Üeule  ging  ja  um. 

Die  jteule,  bie  id)  in  Draroet)n  fat),  mar  ein  alter,  etroa  3  ^uß  bofjer  €tocf,  Don  etroa 
2  3ott  im  Durd)meffer:  ber  3etteI  rouroe  on  f'inrra  oberen  Snbe  Dcrutittelft  einei  ©anbei  be* 
feftigt.  «efjniid)  mar  bie  jteule  in  Hofe,  jlreü  Stolp.  Daß  ber  ,{e:tel  an  einet  fotdjen  Acute 
befefncjt  würbe,  b^at  wob,t  barin  feinen  ©runb,  baß  er  fonft  teidjt  lättt  öerloren  flehen  Wnnen, 


Digitized  by  Google 


-  i«ö  - 


&od)  febrte  in  anbereu  Dörfern,  j.  15.  in  ttrrttmin,  ftr.  Subüö,  ber  3ettel  audj  obne  «teufe 
regelmäßig  in  ba«  ©cfjul.jcnlmu«  jurüd.  S.  Äoglin. 

37.  £>et  Rlappcrboef  auf  llfebom  3n  ben  Worbbeutfdjen  Sagen  oon  Äu$n  unb 
Sd)roar&  (6.  403)  wirb  7\-oiqcttbe3  berietet:  Äuf  ber  Onfel  Ufebom  jiebt  am  Seibnadjtiabenb 
ber  Wupretf)t  ambte  unb  lägt  bie  JKnber  beten;  unter  biefer  sPejeicfjn tmq  »erben  brei  Serfonen 
jufammengefagt,  oon  benen  ber  eine  eine  Mute  unb  einen  Hfdjenfacf  trägt  unb  gewöbnlid)  in 
Srbsftrob  gebullt  ift;  ein  3»«*«  trägt  einen  fogenannten  Älapperbod,  et  tu-  Stange,  über  bie 
ein«  $o<f£paut  gefpannt  ift,  mit  baran  beftnblidjem  Ijöljernen  Äopf,  an  beffen  unterer  Kinnlabt 
eine  Sdjnur  befefttgt  ift,  reelle  burd)  bie  obere  unb  ben  Sdjlunb  lauft,  fo  bag,  tuenn  ber 
Xragenbe  baran  jiebt,  bie  beiben  Äinnlaben  Happernb  jufatnmenfd)lagen;  mit  biefem  Klapp  erb  od 
Werben  bie  Äinber,  meiere  nidjt  beten  fönnen,  geflogen ;  ber  britte  enbltd)  erfdjetut  all  Wetter 
auf  einem  Sdjimmel.  Kn. 

38.  (?blftein  (3abra.  I.  S.  7).  $err  Dr.  ftaaä  meint,  bag  ba«  Sort,  audj  Otty* 
ftetn  unb  Mfclflcin  gefdjrtrbcn,  fid)  in  feinem  erfien  1  eil c  nid)t  erflfiren  lägt.  3m  3ab>bud)  be« 
Serein«  f.  nb.  Sprad)forfdjung,  3abrg.  1875,  6.  114,  ift  baSfelbe  aber  oon  CT.  SB  alt  ber  gt» 
beutet  a(8  ein  fd)webifd)er  fcbtanbfiein.  „SRöBer,  Sd)webif(b'2>eutfd)e«  Sörterbud),  üeipjig 
1808,  6.  99  fagt:  alfvarsten  ein  an  oerfd)iebenen  Orten  in  Sdjweben  befinblid)er  grauer  unb 
rotbrauner,  bitter  Äalfftctrt,  ber  toie  SDiarmor  genauen  mirb;  wirb  aud)  Olanb*ftein,  £>lanbl» 
marmor  genannt,  lapia  calcareus  particnles  impalpabilibus  cinerea^  rubescens.  Wemnid), 
Saaren» Serif on,  £>am»nrg  1820,  II.  1196:  alfvarsten,  £)lanbftetn,  Clanbfdjer  SWarmor, 
Schwebifdje  ^liefen.  —  Deblfiein  fann  febr  gut  au*  ölanbftein  geworben  fein.  Cblftein  unb 
Hfjlftein  werben  al3  (SntfteQungen  betrautet  werben  burfen."  K.  $öfer  bat  in  ber  Germania 
18,5  Aber  ben  Stralfunber  Oeplftein  gebanbelt,  er  fagt  aber  bas  Sort  als  Warnen.  Kn. 

30.  tÖOflelflreif.  Sic  Semertong  ju  bem  «bjäfjlreim  in  Wo.  2  be«  jwetten  Oabr« 
gange«  ber  Blätter  für  $om.  Solttfunbe  auf  Seite  30,  bag  bie  Sorte  „Sagel  (Briep"  nidjt 
auf  ben  „Bogel  ®reif,"  baJ  pommerfd)e  Sappentier,  abliefen,  fonbern  bag  fie  als  ^erfonen« 
nante  ju  benfen  feien  unb  mit  bem  Serbum  grtepen  (greifen)  jufammenbängen,  blatte  idj  für 
burdjau«  ridjtig.  —  „Bogel  flieg  an!"  ober  „Sogelgreif"  ift  ein  befannte«  töreiffpid,  an  bem 
id)  mid)  als  Änabe  oft  unb  gern  beteiligt  babe,  unb  ba«  and)  oon  allen  Äinbern  meine« 
fceitnafclborfe*  fieti  mit  i'uft  unb  i'tebe  gefpielt  würbe.  3e  größer  bie  Beteiligung,  befto  größer 
War  ba«  Sergnflgen.  2lus  ben  SRitfpieienben  werben  junädjft  jrcei  Änaben  ausgerollt,  oon  benen 
ber  eine  Sögel  lauft,  ber  anbere  oerfauft;  bie  übrigen  ftnb  bie  Sögel,  unb  jeber  betommt  feinen 
Warnen,  natürlich  mug  ber  Ääufer  ftcfj  wäbrenb  ber  d^t,  wo  bie  Warnen  gegeben  werben,  in 
angemeffener  flfntfernung  balten.  oöe«  georbnet,  unb  baben  fämtlidje  Sögel  in  einem  Äreife 
Äufftetfong  genommen,  bann  nabt  ftd)  ber  «5ufer  bem  SerWufer  mit  ben  öorten:  3$  möchte 
gern  einen  Sögel  faufen. 

Serffiufer:  ©a«  für  einen? 

St.:  (Einen  S^fiS- 

S.:  ßab  id)  ntdit. 

St.:  «ine  So^walbe, 

S.:  $)ab  id)  nidit. 

ü)ie*  wirb  fo  lange  fortgefefet,  bi«  ber  Warne  eine«  Porbanbenen  SogeU  genannt  wirb. 
Qn  biefem  ^Cle  ruft  nun  ber  Cerfflufer: 

Sögel  flieg  ani, 

Jtomm  wieber  in  mein  $au4! 

Äbet  nod)  ebe  biefe  Sorte  perballen,  bat  fta)  ber  betreffenbe  Soge!  bereit«  entfernt,  um 
einen  möglidjft  grogen  Sorfprung  oor  bem  Afiufer  gu  gewinnen,  brr  nun  mit  grögter  En« 
fhrengung  bem  ^(üd)tling  nacheilt  unb  tlm  )u  erbafajen  fud)t  —  Hufgabe  bes  Segel«  iß.  sn* 
angeflogen  in  ba«  frans  ^urficfjufebren.  «ber  nirtjt  Srbnedigfeit  allein  fübrt  bter  jum  Siege. 
3)er  ©reifenbe,  wenn  er  bie  Sadje  red)t  ociTtelit,  unb  ein  foldjer  wirb  in  ber  9tege(  gewdb.lt, 
tjfllt  ftcfj  bei  ber  Verfolgung  flet«  fo,  bag  feine  fRflcfjugdlinie  narfj  bem  Sogelbauf  bie  fflr)ere 
bleibt,  wfibrenb  ber  anbere  fieb  bemüht,  im  ^trf^rtlanf  feinen  Verfolger  auf  einen  9unft  ju 
lotfen,  oon  wo  an«  er  burd)  eine  plö^lirbe  Scbwenrung  feinem  (Gegner  wieber  einen  Sorfprung 
abgewinnen  fann.  Gelingt  bie«,  wa*  freilid)  nidit  oft  ber  %all  tft,  unb  ber  Sögel  fehrt  un« 
angetaftet  gurfitf,  bann  wirb  er  mit  grogem  3ubel  empfangen  unb  biefe«  Subelgefdjrei  giebt 
immer  auf?  neue  Anregung  unb  l'nft  jur  ^ortfe(}ung  be«  Spielf.  Ofber  fernere  ^anbel  leitet 
firt]  in  ber  oben  angegebenen  Seife  ein  unb  baf  „Greifen"  fett  fid)  fort  bi«  aur  ooQrn  Cr* 
fd)öpfung  be«  JcSufer«,  wenn  ti  nid)t  beliebt  wirb,  nod)  einen  neuen  „Sogefgretf"  |u  wählen. 

ÜJobbermin. 


Stranrwortl.  Herausgeber:  Dr.  K.  vao«.  Stettin,  3)eutfd)eftrage  66. 
Serlag  unb  Serfanb:  Job«.  Surmeiftet,  Stettin  «ogmarft  9. 


Digitized  by  Google 


für       '    •  •  } 

$tommer|ci)e  HJollwlumk. 

aHonatdfd^tift  für  Sage  unb  Kardien,  Sitte  unb  SBraudi, 
8d)toan!  unb  Streif  Sieb,  föätfel  unb  6j)rad}Ud>e*  in  ^oramern. 

$erau«gcgeben 


Don 


0.  /moop  unb  Dr.  Ji.  $aas. 


3)ie  Hu«gabe  erfolgt  am  erften 
jebf«  SKonat«.  Ccjug8prci« 
jAtrtift  4  9t. 


Stettin 
l  2Iugufr  1894. 


Vllr  »udibanblunflrn  unb  foflan« 
flalten  nrljnifn  löfftrHungm  tut» 
gegen.  8ri  btreftem  lürjugr  tuird) 
blc  Berlag«bu<$$anbluitg  portofreie 


Der  Hadjbrucf  bes  3«Mtes  oiefer  Blatter  ift  verboten. 


On^alt:  $otfi»eit*'äberglaube  unb  .©ebräucf)e  an«  Bommern.  —  Ümnfirdjen.  —  HCl  ?Üb' 
nufl  n  weiten,  roo  fin  Seib,  fott  fjetten.  —  SWtitJioIogif^e*  in  Äinberreimen  ?  — 
3üommerfd)e  Flurnamen.  —  din  $itnmellbricf  au«  ©targarb.  —  ©olttlieber  an* 
Bommern.  —  Äleine  ^Mitteilungen. 

^o^jeitö-^BerfifauOc  unb  -(^cüräu^e  ans  Bommern. 

(Schluß.) 

,  Eon  Dr.  «.  $aafl. 

b.  £>odjjeit$feiet  &u  griebrid)*f)agcn  (ftt.  örciföwalb)  uor  50  3a|ici. 
Die  ©nlabungen  gur  ^odförit  erfolgten  burd)  einen  $od)jeitSbitter,  welker 
auf  einem  prädjtig  aufgepufeten  <ßferbe  im  Dorfe  herumritt,  ©ar  er  oor  ba« 
£mus  eine«  ,311  (abenben  (Saftes  gefommen,  fo  ritt  er  auf  ben  $au«flur  unb  lieft 
fein  $ferb  ben  .Hopf  burd)  bie  geöffnete  ©tubentljür  ftetfen  unb  betete  in  biefer 
Stellung  baS  enblo«  lange  (SinlabungSgebidbt  Ijer. 

$eber  ®aft  mürbe  oor  bem  $o$3eit^aufe  oon  ber  ättufi!  mit  einem  Xufcf) 
empfangen. 

33ei  ber  ftarjrt  jur  ätrdje  würbe  „©ettbafjn  gefahren"  (Werrbahn  führt) 
b.  I).  einer  futfye  bem  auberen  suoorjufommcn,  wobei  es  natürlich  $uwetlen  toll 
Berging  unb  and)  gelegcntlid)  UnglüdSfällc  paffterten. 

©enn  ber  .porfjjett^jug  auä  ber  Äirdjc  utritcfcjefcljvt  war,  fam  bem  jungen 
^Saare  eine  alte  §rau  entgegen,  welche  ein  ©rot  trug.  Daoon  mußte  bie  öraut 
ein  Stücf  abbeißen,  fllsoann  Ijattc  fie,  wie  man  meinte,  wätjrcnb  if>reS  (gfjcftanbeS 
nie  üflangel  an  ©rot. 

Die  $od}geit*tafet  war  meift  im  ©djeunenflur  gebeeft,  wcld)  lefeterer  mit 
¥einewanb  jeltartig  ausgeflogen  war.  9? ad)  ber  (Suppe  gab  es  ftifdjc,  unb  ba* 
oon  pflegten  irfiter  unglaubliche  Mengen  oerjefjrt  \n  werben.  Die  ©raten  fpuette 
ein  jeber  oor  fictj  unter  ben  lifdj;  bei  manchem  tonnte  man  nad)  süceubigung 
biefe«  ©angeS  ganje  Raufen  oon  ©raten  liegen  feljen.  Dann  folgte  ber  ©raten. 
Diefer  würbe  im  Söacfofen  gebaefen,  bann  auf  bte  großen,  fauber  abgefeuerten 
unb  mit  Stroh  bebedten  Dunoer^Iraabahren  öeoatft  unb  unter  Boranfchreitcn  ber 


Digitized  by  Google 


-  M  - 

9Wufit  sur  fcafel  getragen,  roo  bann  ber  Äüftcr  baS  3crtcgcn  be«  $leiföe«  bc* 
forgcn  mu§te. 

SRadj  aufgehobener  Tafel  mu§te  ba$  junge  ^aar  über  ben  Xifdj  ^ütttJeg> 
tanjen;  bas  mar  ber  Seginn  bc$  allgemeinen  ÜTanjeä. 

SRadj  ntünblidjer  Sttittetlung  oon  28.  (Efjmfe  in  ©ergen  ü.  8L 

C.  Surudi  be«  öod)',cit*uittertf  JU  Stnjloto. 

Stele  tjcr^lid^c  ©rüge  öon  bem  Sßirt, 
Der  bcr  Tochter  bie  ^od^jeit  ausrichten  mirb; 
Siele  herzliche  ©rüßc  oon  Bräutigam  unb  öraut! 
«Sic  toerben  am  Donncrftag  um  2  Uf)r  getraut, 
Unb  (äffen  dilti)  alle,  fo  Diel  (hier  finb, 
Den  SBirt  im  #aufe  mit  ftrau  unb  Äinb 
Unb  Änedjt  unb  Sftagb,  leinen  ausgenommen, 
9tcdt)t  freunblid)  bitten,  jur  .£)od)3cit  $u  fommen. 
Die  ^Brautleute  motten  auf  $efum  ftefm; 
Die  ^odföeit  foü  nid)t  in  ©ünben  gefchefm. 
©ie  benfen,  Wie  ber  alte  SobiaS  foricht: 
Unö  gebühret  als  ffinbern  ber  .^eiligen  nid)t, 
?ltfo  ben  ß^eftanb  anzufangen, 
SBie  bei  ben  Reiben  es>  gugegangen, 
Sielmchr  $u  beten  unb  ju  loben, 
Dafj  er  ben  ©egen  gebe  oon  oben, 
flommt,  lieben  @äfte,  fteüt  ja  (Sud)  ein; 
M  ^offe,  e£  mirb  (Euch  ntcr)t  gcreu'n, 
§m  ©eifte  in  unfere  2JÜttc  &u  treten: 
(Er  mirb  unö  mit  IjimmlifdVr  8uft  erfrcu'n, 
933ic  bie  £)od)3eit3feute  $u  üana  mit  ©ein. 
9fad)t  maln*,  ich  barf  bem  $au3mirt  fagen, 
$\)v  habt  bie  Sitte  uid)t  abgeflogen! 
SBenn  ber  |>od)$eit$bttter  ben  ©prud)  beenbigt  §at,  fo  mirb  für  ihn  aufge* 
tragen.   Seim  SBeggehen  fagt  er  bann  noch: 

geh  banfe  für  Cure  $reunblid)fett  • 

SefonbcrS  banf  ich  für  ben  Sranntmcin  h«ut'- 

Xränl'  ich  bei  jebem  auch  nur  ein  @la$  — 

3äf)lt  nur  jufammen,  —  maS  mürbe  bas! 

§d)  benfe,  cd  ift  am  allerbeften, 

geh  lomme  nüchtern  au  allen  ©äften.         ftri.  «.  «i$ter. 


8.  Der  3oHnfönig.  *) 
Die  Sögel  wollten  einft  einen  flönig  mahlen,  tonnten  fid)  aber  lange  über 
bie  Saht  nicht  einigen.  Da  bcfd)loffen  ftc,  ein  Sßettfliegcn  ju  oeranftaltcn ;  mer 
am  i)öd)ftcu  fliege,  ber  folle  Äönig  fein.  2lllc  erhoben  fid).  2lm  höchften  flog 
aber  ber  ©tord).  Schon  glaubte  er  feine«  ©icgeS  gemifj  $u  fein,  ba  er  alle 
Sögel  unter  fidj  erblictte;  aber  »löblich  fehtoebte  über  ihm  ein  Heiner  Sögel,  ber 
fid)  unbemerft  unter  feinen  klügeln  oerborgen  unb  oon  ihm  ^attc  hochtragen  laffen. 
Der  Storch  tonnte  nicht  mehr  ^öt)cr  fliegen,  bod)  bcr  Älcine  ftieg  noch  eine  ©treefe 


*)  3)a8  SWcirdjen  ifl  burd)  ganj  Bommern  befannt;  efi  ftnbet  fidj  bereite  in  ben  ©amm« 
fangen  bon  3oh,n  unb  #aa§.  3n  3n)Üiöö  würbe  ed  mir  oon  mehreren  berietet;  einige  nannten 
ober  jlatt  bei  Stordje*  ben  ftbler.  ßn  einer  ISrjäljlimg  mar  bie  (Sule  md;t  genannt,  ba  tjtefe 
fl  gkia);  ber  ^aunlönig  mugte  fia)  in  rinem  ^aun  oerftttten. 


Digitized  by  Google 


*-  163  — 


empor,  Ijattc  fomtt  gewonnen  unb  bie  ÄönigSwürbe  erlangt,  tk  Ü?ögcl  aber 
wollten  Um  nid)t  als  Äönig  anerferaten,  oerfolgtcn  iljn  wütenb  unb  wollten  ilm 
töten,  ©djncll  fdjtüpfte  er  in  ein  SWaufelod).  2ttan  ftettte  nun  einen  ©äd)tcr 
babei,  um  ben  .ßaunfönig  —  benn  ber  mar  ber  ©ieger  gewefen  —  nid)t  ent* 
wifd>en  au  laffen.  Den  2Bää)terbienft  mujjte  bie  (Eule  oerridjten,  »eil  fie  bie 
größten  Singen  Ijattc.  ©ic  fdjlief  aber  balb  tili,  unb  ber  ^annfömg  entflog. 
.Börnig  oerfolgen  feitbern  bie  SBögel  bie  (Eule,  um  fie  für  iljre  SRaä)läffigfeit  $u 
ftrafen,  unb  audj  ber  Steine  mu§  fid)  in  $x<fen  unb  gäunen  Gerumbrüden,  »eil 
er  faft  überall  oerfotgt  wirb.  Da^er  f)at  er  benn  aud)  ben  tarnen  ^aunfönig 
erhalten.  &rtO».   


M  ^äb'  umJTn  weifen, 
3*t  f!tt  £ei?  fott  Oettern 

»on  Dr.  ».  »runf. 

$u  ben  „langen  ©efdnd)ten,"  oon  benen  wir  in  SRr.  8  unferer  SBlätter 
einige  groben  gegeben  Ijaben,  Knute  man  aud)  bie  folgenbe  „poetifdje  (Erjäljlung" 
rechnen : 


1.  (Et  wo«  enmät  en  (Ebelmann, 

De  fdjafft'  fi4  't  fämtlia)  33ct^  woll  an. 
21U  2üb'  wull'n  weiten, 
ffio  fin  SJcifj  foU  Reiten: 
$enning*$enmng  l)itt  fin  ^utljenning. 

2.  313  fpi  nu  n'  $enn  f)ar, 
©utt  f>ci  od'n  $&l»t  fjeww'n. 
Slll  £üb'  wull'n  weiten, 

©0  fin  £)ätm  fott  Reiten: 
SiferifAfjn  lutt  fin  $fyn, 
§cnning'§enning  b,itt  fin  <ßutljeuning. 

3.  &s  b,ei  nu  'n  $&lm  l)ar, 
©ull  f>ei  od  n'  Slnt  Ijeww'n. 
Stil  8üV  wull'n  weiten, 

©0  fin  2lnt  foU  Reiten: 
©dmabberabant  b,itt  fin  Slnt, 
Äiferi&lm  f)itt  ftn  $>äl)n, 
üennina*ujcniiina  nui  lin  .pulucnnino. 

4.  &8  t?ei  nu  n  2Int  tjar, 
©ull  fici  od  n'  3  aus  t)ca>Ju'n. 
2111  ßüb'  wull'n  weiten, 

©0  fin  ^auS  foll  Reiten: 
Cangian«  f)itt  fin  Saus,  u.  f.  w.*) 

5.  2(ö  fpi  nu  n'  ftauS  ^ar/ 
©ull  fyei  od'n  ©dj&p  Ijeww'n. 
M  2üb'  wull'n  weiten, 

©0  fin  ©ä)&p  foll  Reiten: 
Srippcltraop  iutt  ftn  ©d£p,  u.  f.  w. 


6.  2t«  fjei  nu  'n  <5d)&p  l)ar, 
©ull  l)ei  od'n  ©djwin  l)eww'n. 
2111  vub'  wuU'n  weiten, 

9Bo  fin  2d)iiun  fott  Reiten: 
©djeifetbein  ^itt  ftn  <5d)ttun,  u.  f.  10. 

7.  »S  b,ei  nu  'n  ©d)Win  f>ar, 
©ult  ^ei  od  n'  Äaub,  ^etow'n. 
31U  Vüb'  wuÜ'n  weiten, 

©0  fin  ßaul)  foU  Reiten: 
Slbbelbau  ijitt  fin  Aiaul),  u.  f.  W. 

8.  %ä  0^  nu  n'  Äaub,  b,ar, 
©uü  b,et  od'n  D|  ^eww'n. 
21U  Süb'  wull'n  weiten, 
©0  fin  £)$  fott  Reiten: 
Unoerbro§  f)itt  fin  D§,  u.  f.  w. 

9.  ^ei  nu  'n  £)§  ^ar, 
©utt  tjci  od'n  ferb  ^eww'n. 
m  m?  wutl'n  weiten, 

©0  fin  ^erb  fott  Reiten: 
(Ehrenwert  ^itt  fin  'Perb,  u.  f.  ». 

10.  ^ei  nu  'n  ^3erb  Ijar, 
3öutt  ^ei  od'n  $unb  fjeww'n. 
M  Vüb'  wull'n  wettat, 

©0  fin  $>unb  foU  Reiten: 
ßugetrunb  tjttt  ftn  $unb,  u.  f.  w. 

11.  2ls  ^et  nu  'n  $unb  ^ar, 
©utt  t)ei  od'n  Sne^t  ^eww'n. 


*)  2)ie  te^te  QtiU  ber  »or^rgt^mben  SJerfe  wirb  in  ber  umflefe^rten  Reihenfolge  ber 
«erfe  ttieber^ott. 


Digitized  by  Google 


-  164  — 

«U  2üV  wutTn  weiten,  m  W  wutfn  »«tat, 

®o  fm  Jhted)t  fol!  Reiten:  ©o  fin  Äinb  fott  Reiten: 

£iüerred)t  Ijitt  fin  5hied)t,  u.  f.  tD.      ©rtinarrcbing  fjitt  fitt  ittnb, 
it>       -        ,  -  Siboerbriw  |itt  [in  ©if, 

Sangftt&p  tytt  fm  2H&gb,  u.  f.  w.     Unöerbro§  ^  fin  o&, 

13.  21s  fjei  nu  n  SWägb  f)ar,  flbbetbau  b,itt  fm  Äau^, 
©ull  ljei  otf'n  ©if  Ijeww'n.  ©djeifelbein  $itt  fin  ©d>in, 
«tt  2üb'  toutfn  weiten,                  Irippeltrapp  bjt  [in  <3d)äp, 
©o  fin  ©if  foU  Reiten:                  VangfjanS  tytt  fin  ^auS, 
£tböcrbriw  faitt  fm  ©if,  u.  f.  w.       <5d)nabbcrabant  Ijitt  fin  2lnt, 

tfiferif&fa  Ijitt  fin 

14.  Ms  b,ei  mi  'n  ©if  $ar,  Penning*  Enning  tytt  fin  Wenning.*) 
©uü  ljei  od"  n  Äinb  Ijeww'n. 

'Die  (Jr^äfjlung,  bie  mir  ganj  ober  teilweife  in  mcljr  alö  einem  falben 
Stofeenb  Raffungen  oortiegt,  jeigt  balb  Ijodjbeutfdjen,  balb  plattbeutfd)en  fcialett, 
ofme  bafj  ftd)  entfdjeiben  lä§t,  tuelc^e  @eftalt  bie  urfprünglid)«  ift.  3f*  ^e  (Jr* 
ftäljtung  fjodjbeutfd),  fo  finben  fid)  ^äuftg,  befonberS  am  <5d)luffc  ber  ©tropfen, 
plattbeutfdje  ©enbungen  eingeftreut ;  fo  in  einer  Raffung  aus  <5tepeni|}.  Änberer* 
feitS  jetgt  fdjon  bie  oben  abgebniefte  Raffung,  bie  ebenfalls  aus  ©tepenifc  flammt,  baS 
Einbringen  mand)er  ljod)beutfd)en  frorm.  ©leid)  ber  Hnfang  „(5t  was  enm&l  en 
Cbelmann,  be  fd)afft  fid)  fftmtlid)  SBcir)  woü  an,"  ift  wof)l  faum  plattbeutfd) ; 
and)  ber  Staute  be«  $ferbcS  „©jrenwert,"  um  nod)  eins  Ijeroorauljebcn,  Hingt  in 
einem  plattbeutfdjcn  viebe  oerbädjtig.  ^n  einer  mir  aus  ölumenwerber  bei  fralfcn* 
bürg  zugegangenen  Variante  ift  ber  erfte  Zeil  ber  Strophen  ftets  plattbeutfd),  bie 
HntWort  am  ©d)luffe  bis  auf  jwei  gällc  ftets  $od)beutfdj,  g.  18. 

(bie  erften  feilen  fehlen) 

^uuuuuncrtn  tntt  rntuti  Ditni  Ajcnn* 

Sls  icf  an  $enn  ijabb', 

©u'd  uef  an  $auna  f)cwwa. 

HU  t'üb  wulla  iüL'ta, 

©u  min  $auan  fdm  Ijeta: 

„Äunfelban  Ijeifct  mein  $aljn." 

Diefe  üJcifdjung  ber  beiben  Dialeftc  b,at  für  ben  Äenner  ber  pommerfd)en 
SJolfSfpradje  ntd)ts  SwffälltgeS;  in  #interpommern  begegnet  fic  läufiger  als  in 
©orpommern,  foft  regelmäßig  finbet  man  fic  in  ben  fogenannten  (Jrntelicbern. 

tts  liegt  in  bem  Gtyarafter  berartiger  (Erklungen,  bag  aud)  t^r  ^n^alt 
fe$r  manbetbar  ift.  5ür  ben  Gbetmann,  ben  bie  beiben  Stcpcniyer  Raffungen 
am  Anfang  nennen,  tritt  fonft  ber  (fnäljicr  ober  bie  (£r hierin  fclbft  ein.  Die 
oben  angeführte  Ofaffung  aus  ©tumemoerber  fefet,  wie  bie  <3d)lufiftropl)e  „wu'ct  uef 
an  ©if  ^ewwa  u.  f.  w."  geigt,  einen  (5r$äbjcr  oorauS,  eine  ©tettiner  mit  bem 
9(nfang  ,,'d  ging  emal  to  Durfte,  wu  mi  ene  .penn  töpen,"  eine  (Erjäljlcrin. 
Dasfdbc  gilt  oon  einer  Variante,  bie  uns  aus  Ääfccfe  bei  T>emmin  (je^t  Sinben« 
^of  genamtt)  mitgeteilt  wirb,  bie  mit  ben  ©orten  beginnt: 

Dor  wir  mäl  eüts  'ne  3rru, 
-VC  wuu  gtrn  n  .paun  ijeüoctt. 

*)  Dafl  l'ifb  tft  au di  au§crfiafb  ^Dtnmcvnä  in  ä^ntidjtr  Raffung  belannt   ^ter  fei  nur 
auf  Wittmar  w^cr  ftinto  Uuft"  Seidig  5.  Äuft.  @.  110  unb  9m  Urquttt  V,  $.  107  pctwiefen. 


Digitized  by  Google 


—  165  — 


%üt  £üb  nmlTn  weiten, 

ffio  min  #aun  fuü  Reiten  u.  f.  w. 

31«  icf  nu'n  

Daraus  crflärt  fid>  and],  bafj  in  einzelnen  mir  jugcgangeueri  Süifeei^mtngen 
be«  Siebes  ber  Sfofang  ganj  fep;  er  fott  offenbar  je  nad>  belieben  ergänzt  werben. 

Die  Hnlage  be«  Siebes  ift  flar.  Die  Stnfprüdje  beö  «öunfdKnben  ftcificrn 
fid)  Don  ©trop&e  gu  Strophe,  öfjntidj  tote  in  bent  (Srimmf^en  SDKirdjeu  „S3on 
bem  3rifdt>cr  un  foner  ftru".*)  %m  eingelnen  finben  fidj  aber  biefe  Slbweidmngen, 
fomotjt  t)ini'td)tttd)  ber  gemünzten  ©cgenftänbe  als*  aud)  befonber«  in  tyren  tarnen. 
Cine  furje  Ueberfid>t  über  bic  bebeutenbften  berfclben  giebt  bie  folgenbe  labeüe: 

_     .  gBuftermife    ^.  .„      ©turnen*  Päfede 

(Stepcmfc.  ^antjni«  ©tetrm      to{rber  kDanmin 

^)cnningä 


$enne 
$a$n 

(Ente 


©ant 
©djwan 


Enning 
icHferif&ljn 
©djnabbe* 

rabant 
flangtyans 


STiberibe*  SCraberube* 
«ennitaini   ribcrcnne    ttAamm  gMfflffftfrm  «fen 

ftifirefa 


Hfubelian  ^uUcrbabn  Äunfelban  Äüterüfü 

Sangl)auS  tfangerf)an8  tfangerJjalS  Sangfal« 

^5 1  p  r  ett  b  ent 

ffiibbetoib* 
befebber 

©$af    SrippcltrappSrippcltrapp  3*9«*^ 
©tyoetn  ©djeifelbcin  ©tyebelbein  ^erlern  STrtppetrrin  ^gerlein  <3ti$elftin 


Siege 
Äu$ 

$ferb 

ftunb 
£ned)t 
2Nagb 
3J?amfeü 

Wann 
Söeib 

«inb 

©öljr**) 

3nfor* 
ntator 


Slbbctbau  Hpfelbu  ©eljbi$3U 
Unocrbrofc 


©tlgen* 
fdjroert 


Äunfel« 
oort)ö 


(J^renwert  ©olbesroert 

tfugelrunb 

Äöüerred)t  ÄöUerredjt  §abtTtä)t 

£angfd)täp  ?angfd)Iaf  ©pinni^gim 


liboerbriro 
©^narre* 
bing 


3aulf)eit 
i^djat  t  er  ling 


Ätapperorit* 
befann 


jf  anenTcu 


tyirpurju 

©olbnes 
<Pferb 

(£benbred)t 
Unoerjagt 


Irippctträg 
ppetem 


Xiboerbrito 


5?  \  n  p  p  er  q  n  * 
befann 


^t&utbebör 


33mntni' 
tater 


fiüfepung 
Sdjitoör« 
bebfir 


Die  tarnen  gewähren  un«  einen  intereffanten  (EinMicf  in  bie  Krt  ber  oolW« 
tümlid)en  Wamengebung,  toenngletd)  \ idj  eine  Slnjaf)!  ber  fixeren  Deutung  entliefet, 
wie  «feri  für  bie  $enne,  $ubeljaf)n  für  ben  $atyt,  ©tidjelftin  für  ba«  ©djmeui, 
Slbbelbau  (ober  ba*  oolföetnmologtfd^  oer^o^beutf^e  «pfelbu)  unb  ^urpurju  für 

*)  3)a^fr  ift  bec  fcunb  in  ber  ©tfpfnt&cr  Raffung  oerbfl^tifl. 
•*)  mv  bebeutrt  biet  wie  urfprüuflti^  nur  bat  Äinb  tpeibli^en  öefa>I^te«. 
Bleibe  engl. 


Digitized  by  Google 


-  166  - 

bie  flut),  ÄunfetbodjS  für  bcn  Ddrfen.  Die  innere  ©esietjung  gwifchen  «Bort  (Spante) 
unb  bent  oon  ilmt  bezeichneten  ©cgenftanb  ift  in  ber  mobernen  ©chriftfprache 
größtenteils  oerbunfelt;  baS  Söort  fdjeint  ganj  willfürlich  für  einen  beftimmten 
©egenftanb  geprägt  ju  fein  unb  fömue  anföeinenb  ebenfo  gut  einen  gauj  anberen 
bebeuten  unb  ruirb  beStjatb  and)  häufig  genug  inifenerftänbtid)  für  einen  anberen 
gebrannt.  3e  netter  man  aber  in  ber  (£ ntwicfclung  ber  Spradje  surüdgeht,  befto 
met)r  tritt  ber  in  ber  mobernen  ©ä)riftfprache  faft  Dcrfdfmnmbcne  innere  ^ufammen* 
hang  awifchen  SBort  unb  ®egenftanb  wieber  ^ert»or,  baS  tote  ©ort  getoinnt  plöfc* 
lid)  neues  l'eben.  Daher  begegnen  uns  aud)  in  ber  93otf§fprad^c  oiel  häufiger  als 
in  ber  ©djriftfprache  fold)c  Sorte,  bie  mit  ber  auffftltigften  ©igenfehaft  eines 
Öegenftanbcs  biefen  felbft  be$eidmcn.  ffiie  bie  ^Bezeichnungen  für  biefe  Cf igen- 
fdjaften  felbft  gefunben  mürben,  baS  entgeht  fidt)  größtenteils  unferer  Kenntnis, 
häufig  waren  es  ©challnachafjmungen,  unb  gerabe  biefe  ftäüc  f»»b  nod)  für  uns 
am  bunfrfid)tigften,  weil  mir  eine  Derartige  SRamengebung  nod)  täglich,  oornefnnlich 
in  ber  Sprache  ber  ftinber  beobachten  fönnen.  (Sin  St'mb  ift  eigentlich  nie  Der' 
legen  um  eine  ^Bezeichnung  für  einen  ©egenftanb,  ber  irgendwie  oernehmbar  ift. 
Sange  etje  eS  bie  öejeichnung  „Ut)r"  tennen  lernt,  fennt  eS  Ticftacf ;  bie  ÖJtocfc 
ift  il)m  SBimbam  ober  ©umbum,  bie  Irompctc  laterata  ober  Xrara  u.  f.  tt>.  Der- 
artige fchaönachat)menbe  tarnen  ftnb  in  bem  oben  angeführten  ®ebid)te  Äüferüfü 
unb  Äiferif&t)u  (=  Äiferif^ätj«)  f&*  *>en  #alm,  ©djnabberabant  (=  ©djnabberab* 
9lnt)  für  bie  Gute,  £rippeltrapp  unb  Irippoortrapp  für  baS  ©djaf,  Irippeltrin  für 
baS  Schwein,  Xrippelträg  für  bie  ^icge.  8lud)  ber  JhiUcrt)al)n  tjat  tooejt  feinen 
tarnen  oon  bem  roUenben,  gurgelnbcn  Jon,  bcn  man  bei  $üt)nera,  noch  häufiger 
bei  Rauben  unter  „futtern"  oerfteht.*)  Daran  fließen  fid)  bie  tarnen,  bie  oon 
Soctrufen  hergenommen  finb,  bie  it>rerfeit«  wieber  baS  Coden  ber  Xierc  felbft  nach* 
ahmen  wollen:  locft  man  bie  {mtjner  püt  püt  ober  put  put,  fo  nennt  man  bie 
.^enne  fyithenning.  ferner  gehören  unzweifelhaft  tjter^er  iüllüllühenn,  Xrube* 
ruberuberenne  unb  liberiberiberenne  (=:Iiberibcriber-$enne).  —  körperliche  ©gen* 
f chaften  bezeichnen  bie  tarnen  ber  (UanS  Sangt)alS  unb  StangcrtjalS,  woraus  unter 
bem  (Sinfluße  beS  föcimworteS  „©ans"  fälfd)lich  ÖangtjanS  unb  tfangerhanS  gc» 
worben  ift,  bie  beS  ©n>anes  Sßibbewibbcfebber  (weiße  weiße  fteber),  beS  #unbeS 
Jhigclrunb,  unb  auch  tootjl  beS  (Schweines  (Scheifelbein  ober  ©chiebelbein  unb  ber 
Sftamfell  Äattenfell.  ©ilgenfehwert  unb  ©olbeSwert  als  tarnen  beS  ^ferbeS 
feheinen  mir  aus  güllen  (—  gülben)  ^Jferb  unb  golben  "JJferb  entflcllt  zu  fein.  ®olb* 
farbige  ^ferbe  waren  oon  jeher  t)oc^gef(t|ö^t  unb  würben  oft  nach  ihrer  ftarbe 
benannt,  fo  ber  eine  Weimer  beS  2ld)iüeuS  lanttjoS  unb  baS  Woß  beS  Kiefen 
#rüngir  ©uüfari  (baS  ©olbmätmige).  SJergl.  bap  %.  Streiche!  in  ber  «Itpreußi* 
fchen  aJconatSfchrift  93b.  XXX  <S.  321.  —  SDtehr  innere  (Jigenfchaften  betonen 
bie  Warnen  beS  Ochfen  Unoerbroß,  beS  ^ferbeS  (Jhrenwert  (?),  beS  ßnechteS  äöllcr* 
recht**)  unb  (5benbred)t(=<5:benrecht),  ber  üttagb  Unoerjagt,  ber  ftrau  liboerbriw 
(3eitoertreib)  unb  bie  mit  humoroollem  (Spott  gebilbeten  £angfd)t&p  unb  (Spinnich* 
girn  für  bie  2Ragb,  Faulheit  für  bie  ftrau,  (Schnarrebing  (b.  i.  fdmtrrenbeS  ober 
fchnatternbeS  Ding)  unb  (Sthattcrling***)  für  baS  ffinb,  Süfepung  (b.  t.  ba  $ung  unb 

*)  Qcral.  »ofj,  2ui\t  I  8.  13  „2 et  foOrmbe  $uter".  X er  $uter  heißt  in  ber  8olti- 
fprach«  aueb  Äünbabn  ober  Hirn,  roomit  oirUcidjt  Jtuntelban  alt  Warnt  für  brn  $abn  ^ufammenbAngt. 

**)  3>a«  ift  roobl  gleicb  ftottericbt^ÄolIerig,  ben  ÄoQer  babenb,  horao  cholericus,  ein  jfib/ 
jomiger  »etifcb. 

"*)  »ergleitbe  baju  bie  WebetUort:  ^ei  fpringl  a3  en  febrttrig  Äalf.  «ieDricfit  bfingt  tt 
oueb  mit  flattern  jufamraen,  ba«  nad)  örimnt«  Sörterbucb  aU  tonmalenbc«  Serbmn  eine  8e- 
jeiebnung  für  ^eUe,  furje  flappernbe  fnarrenbe  Ätflnge  ift.  3n  Oft»  unb  SBeftpreu&en  oerftebt 
man  unter  ©dtftter,  ©djotter,  ©cbötterfott,  —  life,  —  lotte,  —  trin  ein  plapperboftel  Jrouen» 
jimmer.  «u«  Dromburg  ift  mir  aud)  bie  3ufammenfetjung  oon  ©(bfltter  mit  9«tfonennamen 
a(«  „Cfelname"  mannlidjer  ^erfonen  befannt.  Sdjatterling  würbe  fonüt  ba«felbe  bebeuten  wie 
Gcfinarrebing. 


Digitized  by  Google 


—  167  — 

dünget  Saite!  bebeutet,  Saufebeutct)  für  ben  jungen,  SSnratmfater  für  ben  Qnfor* 
mator.  (Sine  ©nippe  für  fid)  bilben  itjrcr  %ovm  nad)  bie  tarnen  be«  #ned)tc« 
#abered)t,  be«  3ttanne«  Älapperanbefann  ober  Älappermitbefann,  be«  „©diu*" 
edjitoörbebör  ober  ^ifcutbebör,  unb  ofjne  ben  Seigefdjmacl  be«  ©potte«,  bie  Wanten 
ber  Äul)  ©uppetau  (©aufeu)  unb  @ef)bi«au,  bie  örjnlid)  tote  bie  befannten  $er* 
fonennamen  ©djlagintweit,  ©d)ürtauf  u.  a.  ctgentlid)  a3cfel)l«formen*)  finb. 


?8i;tl)0fo0trdi<*  in  #Utbetmmen? 

Con  O.  Änoop. 

2.  ^ommerlanb  ift  abgebrannt. 

mm 

dagegen  finben  mir  im  Urb«brunnen,  beffen  ftortfefcung  „9lm  Urquell" 
wir  unfern  Ccfern  miebcrljolt  empfehlen,  einen  Stuffafe  oon  Dr.  (Saubert:  Der 
Üttaifäfer,  ftrau  £>oüa«  ©ote  —  in  weldjem  auf  ©mnb  oon  ©.  2ftaunl)arbt« 
©ermanifeffen  9)intf)en  eine  ebenfo  wirre,  wie  oerfcljrte  (Deutung  unfere«  2ttaifäfer* 
liebe«  geboten  wirb,  tnbem  ber  S3crfaffer  fowol)l  ben  9Kaitäfer,  al«  ba«  abgebrannte 
^ommerlanb  mt)tf)ologifd)  $u  erftären  fud)t.  „©ollen  wir,"  fo  Reifet  e«  ba,  „ju 
einer  Hufflärung  gelangen,  fo  müffen  wir  3U  ber  früheren  ©cfyreibmeife  aurücf* 
teuren,  unb  biefe  tautet:  ^ömmclfanb  (foU  wol)l  Reißen:  ^ommeüanb),  welche 
wieber  gefefet  ift  an  ©teile  oon  ©ngcllanb,  wie  bie«  aud)  in  alten  mntfjifdjcn 
fflätfcln  gcfd)ef)en  ift." 

Sßadjbem  bann  ber  Sßerfaffer  bemerft  Ijat,  baß  SB.  flttannfjarbt  in  feinen 
©ermanifdjen  9D?ntf)en  für  ben  2Bed)fel  oon  ©ngellanb  unb  ^ommerlanb  (alfo: 
%*ommellanb)  feine  Srflärung  ^u  geben  gewußt  f)abe,  fät)rt  er  fort:  „Den  Huf* 
enthalt  ber  (Seele,  ba«  Sanb  ber  (Snget,  ftellten  fid)  bie  alten  Germanen  al«  einen 
fjerrlidjen  Dbftgartcn  oor,  welcher  in  fpätercr  3eit  nad)  bem  lateinifdjen  pomum, 
ftrurfjt,  befonber«  9lpfelfrud)t,  bie  ©cjciitjmnig  ^omcUanb  erhielt,  worau«  nad) 
unb  nad)  ^ommellanb,  cnblid)  ^ontmertanb  gebilbet  würbe,  SBte  unfere  93or* 
fahren  baju  tarnen,  ben  3Watfäfcr  mit  bem  ^Reic^c  ber  (Engel,  ber  (Seelen  in 
5Berbinbung  ju  bringen,  ergiebt  fid)  au«  folgenber  (Erläuterung:  Die  alten  ©er* 
manen  nahmen  ebenfo  wie  bie  ©riedjen  an,  ba§  bie  ©ottfjeiien  einer  jäljrlid)en 
SBeränbcrung  unterworfen  feien.  3CUÖ  m^  §cra  Dermalsten  fid)  im  2ftai,  würben 
SBater  unb  ÜJhitter,  bann  alt,  oeriüngten  fid)  in  einem  ^luffc,  würben  Jüngling 
unb  Jungfrau,  unb  wenn  ber  2ftai  fam,  oermä^ltcn  fic  fid)  wieber.  ©in  gleicher 
SSanbcl  wirb  oon  Söoban  unb  ^rigga  gemclbet.  Slud)  biefe  oermftljlten  fid)  am 
erften  Jage  be«  Sföai,  be«  üüfonat«,  in  welkem  bie  oerjüngte  Statur  ftrüd)te  an* 
fefet.  Der  9J?aifäfer  tjat  feinen  Sttamen  bafjer,  bajj  er  im  2ttai  erfdjeint,  im 
üftai  fid)  bc^atttt,  in  bie  Grbc  gräbt  unb  Gier  legt,  ©ein  Ccben  in  bem  wichtigen 
£od)jeit«monate  be«  ©oban  unb  ber  ftrigga  mad)te  in  ben  Slugen  ber  ©ermauen 
ben  ÜWaifäfer  ju  einem  biefen  beiben  ©ottljeiten  ^eiligen  ©cfd)öpfe.  Der  Ääfer, 
weldjer  jur  ©onnc  fliegen,  aber  aud)  in  bie  ©rbe  frieden  fann,  im  9Eonatc  be« 
ftrudjtanfafce«  in  ber  Oberwelt  lebt,  wirb  aum  ftitfyrcr  ber  (Seelen  in  ba«  (Seelen* 
reid)  gemacht,  wofür  ein  üWärdjen,  ein  Älang  au«  jener  grauen  SJorjcit  in  bie 
Vergangenheit,  3eugni«  ablegt." 


*)  S»f*^alb  ber  feiner  Cebeurung  nad)  flarc  Warnt  3ägerlein  bem  ©djtteine  beigelegt  ift, 
fann  irft  nicfjt  fagen.  —  Starenbent  fotl  nad)  ber  ptattbeutfe^en  ^roffunq  au<  Qfumenroerber 
ber  mnt  beißen.  3(t)  Dermute  ober,  bog  für  ®flnt  Crnt  ju  fe&en  ift;  ©torenbent  fc^eint  mir 
au*  6tar-«nt»«nt  entftanben  jn  fein.  3fl  ba«  ria^tig,  fo  b,fltten  wir  in  biefem  Warnen  biefelbe 
&Meberb,o(ung  roie  in  bem  Warnen  ber  $enne  $>enning()enning.  Stnr^nt  ffib,rt  aud)  <8i(on>, 
2t  Xitxt  6.  119  unb  014  at*  Warnen  einer  (Sntc  —  aDerbing*  einer  wilben  —  mit  roß« 


Digitized  by  Google 


—  168  — 

3n  betn  üflärd)en,  bcffcn  ^nljalt  nun  furj  angegeben  »irb,  ift  auffattenber* 
»ctfe  oon  einem  3ttaifäfer,  ber  bie  tfinber  in  $oÜa*  SRetdj  füljrt,  garniert  bie 
9tebe,  fonbern  oon  einem  Ääfer,  unb  biefer  tfäfer  fonn  ebenfo  gut  and)  ein 
3»arieniäfer  gemefen  fein,  wie  benn  ber  S3erfoffer  aud)  gleich  l)interf>er  ben  mittel^ 
rranri|ajen  2i>cr*  aniiinn: 

ÜWarienföfer,  fliege  auf, 

fliege  in  ben  Gimmel  hinauf, 

©ring  a  golbne*  <5d)lufjla  runter 

Unb  a  ©icfeffinbla  brunter. 
Dann  tjeifct  e*  »eiter:  ,,©ie  ber  <Stord),  »urbe  ber  SWaifäfer  unb  ÜWarien* 
fäfer  at$  Öote  angegeben,  melier  bie  (Seelen  au*  ber  Unter«  in  bie  Oberwelt 
bringt  ujenn  ein  Afinb  geboren  »erben  fott.  Die  ©laoen  nennen  bie  CErbmutter 
Saba,  baljer  ben  2?2atfäfcr  23abfa.  Üöon  bem  flaoifd)en  tarnen  ber  (Erbmutter 
flammt  unfere  Söeaetd^nung  für  ©iege  ab.  Ü)er  SDhifäfer  ift  ein  ©cfdjöpf  be* 
oberften  £id)tgotte*  unb  ber  (Srbgöttin.  (Sr  bient  ben  beiben  ©ott&eiten,  ift  «er- 
mittler  a»ifd)en  ben  beiben  ©eetenreidjcn  unb  a»ifd>n  ben  ©eelen.  ©er  erfte 
SNaifäfer  mürbe  baljer  einft  feierlid)  begrü&t.  Äein  2J?äbd)en  zweifelte  baran, 
bafj  in  ber  Stiftung,  in  »eld)er  ein  folcfyer  au*  ber  $anb  flog,  ber  beliebte 
»eile,  ben  e*  einft  finben  »erbe."  Unb  nun  füljrt  ber  SJcrfaffer  einen  fduocbifdjen 
33er«  an: 

Jungfrau  2Haria'*  ©djtüffelmagb, 
§licg  nad)  Dften,  flieg  nad)  ©eften, 
Stieg  nad)  ©üben,  flieg  nad)  Horben, 
©oljin  bu  fliegft,  ba  »ofmt  ber  tfiebfte. 

ßeiber  besiegt  fid)  aber  aud)  biefer  23er*  »ieber  auf  bie  coccinella,  »ic  wir 
in  ®rimm'*  ÜHntljologic  <S.  578  tefen,  bemeift  alfo  für  ben  2ttaifäfer  garnid)t*. 

Unb  fo  fommt  benn  nun  £crr  Dr.  ©aubert  ju  bem  ©d)lufj:  „2lm  Slbenb 
»erben  bie  böfen  @eifter  »ad),  unb  bie  guten  ©ottfjeiten  beginnen  ben  tfampf 
gegen  biefelben.  $n  ben  SHciljen  ber  guten  ©eifter  mufj  and)  ber  Safer  fämpfen. 
©ummenb  fliegt  er  in  ber  Schöpfung  umfjer,  bie  böfen  Dämonen  ju  oerfd)eud)en. 
©ein  üßater  ift  atfo  im  Äricge,  feine  ÜJiuttcr  ift  im  Sngellanb,  im  <Scetenreid)c, 
unb  biefe*  ift  abgebrannt,  benn  »enn  ©oban  gegen  bie  SRad)tgeifter  au*$ief)t,  ftefjt 
ja  baö  Firmament,  »o  man  fid)  ba*  ©eelenreid)  badete,  in  flammen,  $)a  mu& 
ja  ber  ÜDtoifäfer  fliegen,  unb  er  täjjt  fid)  nid)t  lange  mahnen,  Ijerumaufummen  unb 
alle«  ©ute  befd)üfcen  ju  fjelfen." 

3d)  »ürbe  biefe  fraufen  2lu*füf)rungcn  ber  §errn  Dr.  ©aubert  nid)t  fo 
»citläufig  mitgeteilt  Ijaben,  »enn  fic  nid)t  bod)  grabe  für  unfer  ^ommerlanb  oon 
einigem  ^ntereffe  »ären.  £)ie  (Sntbecfung,  bafj  ^3ommerlanb  eine  terra  pomoruni, 
ein  $ommettanb  ift,  ift  jebenfall*  fein*  fjübfd) ;  »ir  tjaben  allcrbing*  bisher  ge 
meint,  e*  oom  flaotfdjen  po  morze  (am  Sfteere)  ableiten  gu  müffen. 

9lbcr  »ofjer  »ei§  benn  .pevr  Dr.  Saubert,  baß  <ßommelanb  ober  Rommel 
lanb  bie  urförünglid)e  ©d)retb»eifc  ift?  ©enn  »irflid)  ^ommelanb  gef proben 
»irb,  fo  ift  ba£  bod)  »eiter  nidjtg  als  ungenaue  3ludfprad)e  für  $ommer(anb. 
Unb  »ie  famen  bie  alten  fjeibnifdjen  (Germanen  ju  einem  £anbe  ber  (Jngcl?  ©ir 
»iffen  frcilidj,  bag  (Snglanb  aud)  alt  nnjtljologiirtjeß  Sanb  angefe^en  »irb,  unb 
»&re  ber  SJerfaffer  beö  Sluffatje«  bei  ber  Scfymptung  fielen  geblieben,  bafj  Pommer* 
lanb  in  einer  fpftteren  3eit  für  Cnglanb  ober  (Sngellanb  eingelegt  »orben  fei, 
fo  tyätte  fid)  nod)  mit  i^m  reben  unb  redeten  laffen ;  aber  (£ngellanb  unb  Pommer* 
lanb  au  ibentifijieren  unb  bann  Pommer  lanb  oom  lateinifd)en  ©orte  pomum 
abzuleiten,  »eil  nae^  9lnfid)t  beö  Äerrn  Dr.  ©aubert  unfre  ^eibnifdjen  Corfa^ren 
fid]  ba*  (Engetlanb  als  einen  ljerrlid)en  Obftgarten  gebaut  ^aben  fotlen,  ba*  geljt 
bod)  ju  rocit.   (£*  erinnert  vm&  bad  redjt  lebhaft  an  ba*  $orge^en  mancher 


)gle 


—  169  — 

attttthotogen,  bie  bic  alten  M&berSfrüge  b.  i.  9iacf>bar*früge  oom  tat.  in  abysso 
ableiten  motten. 

ffiic  nun  baS  $ommerlanb  fein  £anb  ber  ©eeten,  fein  ©ngcilanb  ift  (biefe 
©Ieichfefcuug  beruht  auf  bem  ©tauben  bcS  $errn  Dr.  ©aubert,  baß  ©eclen  unb 
(Enget  ibentifch  feien),  fo  ftnb  auch  bie  meiteren  Ausführungen  bcS  ^)errn  falfd) 
—  unb  oöüig  unflar,  wie  benn  au*  fdjon  bemerft  ift,  baß  bie  oon  ihm  bei^ 
gebrauten  Keime,  bie  offenbar  feine  ©ebauptungen  ftüfcen  foüen,  firfj  garniert  auf 
ben  Efaifäfcr  besiegen.  Unb  wenn  cinerfeits  behauptet  wirb,  baß  ber  ÜNaifäfer 
ftüljrer  ber  ©eeten  in  baS  ©eelcnreid)  fei,  anbrerfeits,  baß  er  wieber  bie  ©ceten 
au«  ber  Unterwelt  in  bie  Oberwelt  bringe,  wenn  ein  tfinb  geboren  werben  foü, 
fo  finb  baS  unoermittelt  auftretenbe  unb  burd)  nichts  erwiefene  ^Behauptungen, 
töic  wenig  aurf)  $tn  Dr.  ©aubert  bie  ftrage  ju  töfen  oertnodjtc,  gebt  barauS 
beroor,  baß  er  ben  beutfeben  Hainen  ber  SBiegc  oon  ber  flaoif^en  23aba  ableitet, 
nicht  jwar  ben  Tanten  ©iege  fetbft,  wobt  aber  bie  ^Bezeichnung  bie  Öaba  ober 
S3abe,  welche  bodj  ber  Sprache  ecf)t  beutfe^er  fleiner  Äinbcr  angehört,  wo«  jeber, 
ber  Keine  Äinber  oon  etwa  2—3  fahren  beobachtet,  betätigen  wirb. 

Gbenfo  unerwiefen  unb  ebenfo  unoermittelt  auftretenb  ift,  was  ber  Stferfaffer 
jum  ©djluffe  fagt:  baß  ber  SDcaifäfer  ju  ben  guten  ©eiftern  gehöre  unb  mit 
ihnen  gegen  bie  böfen  fämpfc.  (SS  ffat  bisher  außer  ber  oon  ©rimm  an* 
geführten  unseren  ©teile  aus  ^eterfen  nichts  beigebracht  werben  fönnen,  was 
bafür  fpräche,  baß  ber  SWaifäfer  unferen  heibnifc^en  iBorfat)ren  als  ein  ben  ©ätterri 
heiliges  Xier  gegolten  habe.  SlllerbtngS  ift  er  in  gewiffetn  ©inne  ein  JrüblingS* 
böte,  unb  unfere  ^ugenb  pflegt  auch  jeor  noch  fein  erfteS  (Erfcbeinen  mit  ©efchrei, 
ja  fogar  mit  einer  gewiffen  ftreube  ju  begrüßen;  aber  er  ift  erwünfd)ter  S3ote, 
wie  febermann  weiß,  auch  ber  ^ugenb  nicht,  bie  in  ©charen  auswicht,  um  ihn, 
ben  ©äumeoerberber,  ju  fangen  unb  ju  oernichten  ober  atterbanb  nidjt  lobenS* 
werten  Unfug  mit  ihm  ju  treiben.  Sludi  baS  ÜJcaifäfcrfpiel,  baS  übrigen«  fc^on 
bie  ffnaben  ber  alten  ©riechen  fannten,  ift  ein  fotd)er  Unfug.  StttcrbingS  hat  D{r 
ÜJcaifäfer  feinen  Stnfprud)  auf  ©chonung,  Weber  er  fetbft  noch  feine  ßaroe,  unb 
er  ift  gewiß  aud)  oon  ben  alten  ©ermanen  nicht  gefchont  worbcu,  hat  ihnen  wegen 
feiner  ©efräßigfeit  unb  beS  ©chabenS,  ben  er  anrichtet,  auch  nie  als  ein  heiliges 
lier  gegolten.  Ober  foüten  auch  bie  alten  ©ermanen  fich  mit  ber  ©irfliebfeit 
in  berfelben  ©eife  in  SBiberfpruch  gefegt  faben  wie  §err  Dr.  ©aubert?  Den 
bie  Mahn*  tiebenben,  beffer  ats  manche  unferer  ÜJcöthotogen  bie  Statur  betrachtenben 
unb  fennenben  ©ermanen  fann  ber  SDcaifftfer  nur  ein  SSilb  ber  ^erftörung  ber 
Watur  gewefen  fein,  wie  er  benn  aud)  jefet  allgemein  unbeliebt  ift,  unb  fo  fann 
er  unb  fonnte  er  unmöglich  &u  ben  guten  ©eiftern  aalten,  bie  mit  ÜBobanS  $eer 
(?)  ausgehen,  um  baS  ©öfe  ju  befftmpfen.  (Er  gehört  oietmehr  fetbft  ju  ben 
böfen  ©eiftern,  gegen  bie  gefämpft  werben  muß. 

SWag  inbeffen,  was  fich  nicht  erweifen  läßt,  ber  SWaifäfer  a(S  SfrühtingS* 
böte  in  einer  gewiffen  Sejietjung  ju  bem  ftrüblingSgotte  fteheu  —  aud)  bei  $anufch, 
bie  ©iffenfehaft  oom  ftaoifchen  ÜHotbuS  ©.  180,  lefen  wir,  baß  ben  ©onnen* 
göttern  ber  Äftfer  gufommt  — ,  in  unferm  2Jtaifäferlieb  ift  eine  folche  Schiebung 
nicht  oorhanben :  ber  SKaifäfer  ift  baS  £ier,  welches  bie  gugenb  JU  ihrem  ©piet 
bemtft,  baS  $ommertanb  baS  mirflidhe  ^ommertanb.  (ES  ift  ein  Äinberreim, 
uns  jetjt  unoerftänblicf),  wie  oiele  anbere,  weit  wir  ihren  Urfprung  nicht  mehr 
fennen.  (Es  ift  in  biefen  Reimereien  oiet  weniger  2ttntbifcheS  oorhanben,  als  an- 
genommen wirb,  unb  jumeift  ift  eS  erft  burch  unfere  ÜEtothologen  fünftfich  hinein- 
getragen ober  b*rauSgebeutet  worben. 

Iro^bem  wirb  man,  ba  bie  bisherigen  (ErflärungSocrfuche  fid)  als  unsureichenb 
erwiefen  h«ben,  bod)  fragen  müffen:  ©etche  93ebeutung  Ißt  baS  Viebd>en,  unb 
was  hat  baS  abgebrannte  $ommerlanb  in  bcmfelben  gu  bebeuten?  SWach  meiner 


Digitized  by  Google 


—  170  — 

SWeinung  ergiebt  fid>  bie  öeantro  Ortung  ber  jtocitcn  ftrage  (eid^t  au«  einer  95er- 
gleidjung  ber  beiben  oon  Storniert  mitgeteilten  Keime,  ©enn  eS  in  bem  erften  Reifet: 

$)in  ÜThitter  i§  in  ^ommerlanb, 

^ommerlanb  ifj  affgebrannt, 
fo  tjeijjt  eS  im  Stödten  offenbar  oöüig  gleidjbebeutenb : 

Din  Steter  iS  in'  junger*  un  Äummerftanb. 
@in  abgebrannte«  Sanb  ift  eben  ein  ßanb,  in  bem  ber  junger*  unb  tfummer* 
ftanb  fjerrfdjt.  ©arum  aber  grabe  Bommern  als  baS  abgebrannte,  burd)  ffrieg 
unb  Sranb  oerroüftete,  auSgeplünberte  unb  ausgehungerte  Saab  genannt  mirb,  baS 
toirb  ftd)  fdjmerlitt}  ermitteln  laffen;  oietteid)t  tjat  eS  feinen  @nmb  in  einer 
Ijiftorifcfyen  Xljatfad)e. 

Slber  auf  meldje  ©eife  ift  bie  Skrbinbung  jtoif^eu  ber  erften  unb  jtoetten 
3eite  ^aufteilen?  ©ic  id)  glaube,  fielen  biefetben  in  feinem  engeren  3ufammen* 
tjang.  $d)  fjabc  als  $inb  mit  anbern  ifinbern  beS  Dorfes  oft  genug  ben  ÜJiai* 
fnfer  fliegen  lauen,  unb  id)  roeifj,  bajj  öielfad)  mrf)t  baS  unS  allen  moljlbefannte 
SWaifäferlieb,  fonbern  bloS  bie  ©orte:  ÜRaifäfer  fliege  —  gefungen  würben,  bis 
ber  Ääfer  abburrte.  ©ar  baS  finbticfje  Slljnung,  bat  bie  fotgenbeu  Reiten  niefy 
baju  pa&ten? 

3Wir  fdjeint  eS  fo,  als  ob  bie  ameite,  britte  unb  oiertc  3ei(e  urfprünglid)  gar 
nidjt  jum  3J?aifäferlieb  gehören,  fonbern  ein  ©d)tummcrlicbd>n  bilben,  beffen  erfte 
.  ;.  it  uns  nirtjt  mehr  befannt  ift  unb  bif  öiellcid)t  lautete:  „©iege,  Äinbdjen, 
toiege,"  ober  äfmlid).  ©ir  finben  in  unfern  ©d)lummerliebern  niefy  nur  Bieber* 
^ott  benfelben  9tytl)muS  unb  bicfelbe  üMobie,  fonbern  eS  mtrb  oielfad)  aud)  ber-- 
fclbc  ©ebanfe  barin  auSgefprod)en ;  baS  &inb$en,  meines  oon  ber  älteren  ©duoeftcr 
ober  ber  Xmntc  cingemiegt  nrirb,  toirb  ermahnt,  rufyig  $u  liegen  unb  p  fdjlafen, 
benn  93ater  unb  SRutter  feien  nidjt  ju  $>aufe.  (So  führe  id)  aus  meinem  ^Matt- 
beutfdjen  aus  £interpommern  II  (föogafen  1890,  ©.  G  ff.)  folgenbe  Keime  an: 

©ufe,  tfinbfc,  fufc, 

3Kutter  iS  nid)  rufe, 

üflutter  iS  im  Kaufegoarc, 

fytt  be  bunte  Äranj  ocrloare. 

©dmfd)e,  dingte,  fdjufäe, 
9Wuttcr  iS  nii)  tufdje, 
SRuttcr  iS  im  Maufegoarbe, 
SBater  iS  be  §&f(  jäge. 

©ufe,  Sinbfe,  fufe, 

9)hittcr  iS  nid)  tufc, 

2Jhitter  ging  a  bade, 

$)rcggt  bat  $ult  up'm  9faufe; 

SBäter  iS  nA.  ©ngellanb, 

bringt  bem  Äinb  a  ©icfelbanb.*) 


*)  3n  biffem  ?ifbd)fn  fdjfinm  yon  Sfrfe  üeronigt  ju  fein,  bie  roobj  urfprünglid)  lat»trt«n: 

€ufr,  tinbfc,  ©iife, 
öatft  ii  nid)  tufc, 
Sttutter  ging  a  badf, 
Dwggt  bot  $ult  up'm  9?odf. 

©uff,  Ätnbff,  Suff, 
9Jfuttfr  i*  nid)  tuff, 
Bat«  i*  no  «ngeOanb, 
©ringt  bem  Jfinb  o  Xöidflbanb. 


Digitized  by  Google 


—  171  — 

• 

3ft  meine  ©ermutung  rid)tig,  fo  ift  unfer  9flaifäfcrlieb  gan^  Aar  unb 
burdtfidjtig:  ntd^t  bc«  attatfäfer«,  fonbern  beS  Äinbc«  23ater  unb  2Hutter  finb 
gemeint;  fic  finb  abtoefenb,  ber  SBater  ift  (oieUeicfy  ift  e«  blo«  Übertreibung)  im 
Äriegc,  ber  ÜRuttcr  liegt  nun  bie  SBcrforgung  ber  ^ramttic  ob,  fie  fann  alfo  felbft 
nt$t  baS  Ätnb  in  ©djlaf  fingen.  Den  bem  aftaifofer  angerufenen  ©orten: 
ÜWaifäfcr  fliege!  fdjloffcn  fic^  bie  3"ten  bc«  allbefannten  ©d)lummerlicbc«,  ba« 
bann  al«  foldje«  oerloren  gegangen  ift  lcid)t  unb  bequem  an,  unb  unfer  9Kai 
fäfertieb  war  fertig.   


<£ommerf<$e  ^fumamen. 

6.  erf)önuia!ber  ffr.  Stoly. 

1.  Wma«ruf),  oon  ben  Veuteu  gctoöfjnlid)  9lllmann«rul)  genannt,  ein  fdjöncr, 
mit  Suchen  beftanbener  $lafe  t>art  am  Dftfceftranbe,  in  ber  Wätjc  bcö  Sßeucn 
©tranbc«,  mit  lifdjen  unb  hänfen  oerfef)en  unb  oon  ber  #crrfd)aft  al«  $er^ 
gnügungSort  benufct.   (Sr  ift  benannt  nad)  einer  ©a>icgertod)tcr  bc«  Stefifeer«. 

2.  Sadmücfc  (©äfmifd)),  eine  Söicfe  am  Söobeöber  ©renjbad). 

3.  S3arffoll,  ein  Don  Birten  umgebener  Xeid). 

4.  Söorbel«berg,  eine  Slnf)öf)e,  nadj  bem  ©cfifeer  SBorbcl  benannt. 

5.  Der  Sornfprang,  eine  Quelle  in  ber  ©iefe  unterhalb  ber  ©la«fabrif, 
oor  einigen  $af)ren  ber  Sßäfrt>  unb  ©oülplafc  bc«  Orte«. 

6.  Snerljult,  ba«  iöaucrnholj. 

7.  Söuerfamp,  ein  früher  bäuerlidjc«  gelb,  na$  ber  Dfcgulierung  fjerr- 
fcfaftlid). 

8.  83urrfein  ober  93irrfein  (Ion  auf  ber  lefeten  (Silbe),  früher  ffiicfc,  jefet  Slder. 

9.  $)annafd)onung,  eine  ianncnfdjonung. 

10.  Darbien  (i  unb  e  getrennt  31t  föredjen),  eine  l)crrfd)n|'ftid)e  ©iefe  am 
©arbefd)en  ©ee. 

11.  Drccgfoü,  ein  auSgetrocfnetcr  ©oll. 

12.  Smbbritoutt,  ein  ©alb. 

13.  (Jfjmtanrifd),  eine  ©iefe,  bie  roafjrfdjeinlid)  oon  ben  nieten  Slmeifen  ifjren 
tarnen  b,at. 

14.  (Ellernfoll,  ein  (Soll  in  einer  ©iefe,  mit  niebrigen  Ufern,  ringsum  oon 
©dem  umgeben. 

15.  greinbritta  (feine«  Xeildjen?),  im  üfloor  gelegen,  jefet  ein  Xcil  beö  t)crr- 
ft^afttietjen  ©arten«  unb  $arfe«. 

16.  ftranfreid),  ein  ©tue!  ffrlb  am  ffiege  nad)  Äl.  9Wad)min,  oon  ©alb 
umgeben,  nach,  feiner  warmen  Page  fo  genannt. 

17.  ftudjsberg,  eine  9tn$öt>e  im  ©albe,  ioo  ftd)  oiele  ftüdjfe  aufholten. 

18.  ©51  Stieg,  gelber  ©teig,  ein  ©teig,  ber  oon  bem  ftelbe  SBurrfcin  nad) 
ber  Oftfee  füljrt. 

19.  ©retoingölödjer,  eine  ©teile  im  ©albe,  too  ftd)  ein  alter  Dölbau 
befinbet. 

20.  fiaibbrinf,  ein  hochgelegene«  ©tüct  ©alb  mit  $aibefrant. 

21.  f>arttoinfel,  ber  ©alb,  bur$  rodeten  ber  ©cg  sur  Oftfee  füf)rt. 

22.  #afenbrinf,  ein  befonbercr  Aufenthalt  ber  #afcn. 

23.  #ajjlcrbuf$,  oon  bem  Söcftfcer  £>affc  fo  genannt. 

24.  #ejenfid)tcn,  frumme,  oertoadjfene  Richten  am  ©cge  nad)  bem  ©tranbc, 
oon  benen  man  fagt,  fie  ftänben  ba  wie  $>qccn. 

25.  £ojerftcin,  ein  großer  ©tein,  tooljl  Ijofjer  ©tein,  steiferen  »der  unb 
ißalb  gelegen. 

26.  ßoopna,  bie  Hoffnung,  früher  ©alb,  jefet  ©iefe. 

27.  fmlthujle,  eine  «erticfwng  im  ©albe. 

Digitized  by  Google 


—  172  — 

• 

28.  3afob$brmmen,  ein  Ouetlbrunn  m  her  Wäljc  beS  Dorfe«,  mit  fdjönem, 
gefunbem  Söaffer. 

29.  Äamp,  ein  oon  Söalb  umfäjloffencS  fjelb. 

30.  flieperbufd),  eine  Söiefe.   Äteper  ift  eine  tlrtSöeibe;  bie  ©iefe  ift  oon 
einem  bort  fteijenbcn  93ufd)e,  ber  nicfjt  meljr  oortjanben  tft,  benannt. 

31.  Äoritf,  ein  äöalb,  polntfc^  korytko,  ber  Xrog. 

32.  Äronometafoppel,  aud)  wofjl  Xtyermometerfoppel  genannt,  ein  SKoorlanb, 
meldje«  burd)  ©räben  in  gleite  gelber  geteilt  ift. 

33.  De  tfufjla,  ein  tiefer,  früher  SKoor  in  bem  fi$  mehrere  ?öd>er  (Xorf- 
füllen)  befanben. 

34.  Äunenberg,  ber  gemeinföaftlid)  bauerlidje  ©anbberg  feitmärt«  oon  ber 
©dmle. 

35.  Die  Jhirten  ober  Jhitten,  ein  ©tücf  ffialb. 

36.  Äutfc^faftroie,  früher  2floor  unb  2tofd>,  iefct  tiefer,  nadj  bem  »efifcer 
5hitfd)fe  genannt. 

37.  Sang'n  Urt  (Dort),  ©iefen. 

38.  ßangfoll,  ein  leid). 

39.  Sarmftangc,  ein  tjofjer  ^unft  auf  ben  Dunen,  wo  in  früherer  3eü 
Xeertonnen  angegünbet  mürben,  wenn  fiel)  etwa«  Verbäd)tige3  auf  ber  Dftfee  blicfen 
liefe.   Die  angrenjenben  Drtfdjaften  gaben  bic«  ©ignal  mit  ber  Sonne  bann  weiter. 

40.  gctjmberg,  eine  Stolpe  im  fitelbc. 

41.  gibgemirfdj,  ein  Reiner  ©ee  am  Söege  nad)  ber  Oftfee  gelegen,  jefct 
©iefe  unb  tiefer. 

42.  Dat  Sömfa  (Saubdjen,  Heine  ^aube?),  ein  Sufd)  im  Siefer. 

43.  Die  Sufcrjf,  ein  ©tücf  tiefer  im  Söalbe,  an  einem  Vergc  gelegen.  tlb« 
leitung  oon  faffubifdt)  lug  gelb,  luzek  fleineö  gelb. 

44.  afleeling,  eine  Vertiefung,  weldje  mit  ü8ua>n  beftanben  ift,  wotjl  abju* 
leiten  oon  poln.  malinki  fefjr  flcin. 

45.  ÜKoaeiöf  (ÜJcofei«f),  eine  Söiefe. 

46.  ÜRufctjfaluf,  eine  flcinc  Söiefe,  runb  unb  oon  SBalb  umgeben.  Der 
Sflame  bürftc  abzuleiten  fein  oon  poln.  muszka  bie  fliege  unb  bem  fd)on  er- 
mähnten lug. 

47.  SRuwgina,  früher  $olj,  jefct  tiefer;  abzuleiten  oon  poln.  nowy  neu, 
alfo  92eulanb. 

48.  ^iftloljnfa,  eine  SBiefe,  nietjt  weit  oon  ber  SBicfc  Darbien  gelegen,  nad) 
ber  Deutung  beS  #errn  Dr.  SöisfupSfi  in  Äonife  eine  SBeibewieje,  oon  poln.  paäc 
weiben  unb  faffubifd)  lonka  bie  ©iefe. 

49.  ^lif'bint  ober  «Plofbint,  ein  Seiet)  im  tiefer. 

50.  «ßoggebtef,  ein  Seid). 

61.  ^ofief,  gewöljnlid)  ^ufiof  gef proben,  ift  eine  Vertiefung  im  tiefer,  bie 
mit  Qufctjmerf  beftanben  ift.   v]?oIn.  pasieka  ift  ein  umhegter  SÖeibeplafc. 

52.  Der  ^urremp  (^urrern),  jefct  ein  Siefer,  früt)er  mit  großen  (Siefen  be* 
ftanben,  unweit  ber  alten  ÜKütjlc  gelegen.  Da«  Sßort  ift  poln.  poremb,  ein 
Sflieberfym  im  SBalbe  (rombac  f>auen). 

53.  W a beber g,  eine  Söobencrfyebung  nidu"  weit  oom  §artminfel,  bem  ©oft* 
Wirt  ftrobel  gehörig,  am  SBege  na(f>  9tome.  Sflacfc,  ber  ©age  follen  bort  bie  Übel* 
tljäter  geräbert  worben  fein. 

54.  Die  SReblifc  (SRibttfc;  £on  auf  ber  legten  ©übe),  ein  ©tücf  guten  tiefer« 
am  Sege  nad)  bem  ©tranbe,  )um  gröfetentetl  ber  ©dmle  gehörig.  Äaffubifd) 
redlice  $flugfd)ar  (poln.  radlice,  oon  radlo  $fhtg). 

55.  föoijr,  ein  SBolbflecf,  früher  ein  ©umpf;  noefj  iefct  wädtft  bort  Kofr. 

56.  fflufyroa,  ein  $lafc  auf  ber  #ütung  am  Wower  Söege,  ba«  ftuljelager 

Digitized  by  Google 


-  173  - 

her  £üf>e,  tue  fid)  im  (Sommer  gur  9ttittagSaeit  bort  lagern.  Das  ÜÖort  ift  bo» 
rjer  anberö  gu  fdjreiben. 

57.  ©djlangenfteig,  ein  ©teig,  ber  in  einer  ©djlangenlinie  unweit  ber  $iegelei 
auf  eine  bewalbete  2lnf)ölje  (bie  ©udjen)  fütjrt. 

58.  ©djleufe,  ein  fleine«  ©affer,  welkes  unterhalb  ber  Dorfftrofee  burd) 
ba«  Dorf  get)t. 

59.  ©cbjeufenfoppel,  eine  ©tefe  an  ber  ©djleufe. 

60.  De  ©djlobbc,  eine  Vertiefung  im  Siefer  hinter  bem  taenberge,  burd) 
weldje  ber  ©eg  nad)  9towe  füfyrt. 

61.  ©djmoofpäljl,  f.  $aljrg.  I,  ©.  170  unb  II,  ©.  92. 

62.  ©djränfafoppel  (©djrinfefoppel),  eine  im  ©albe  gelegene  ©iefe. 

63.  ©duoeinefteig,  ein  ©teig,  weldjer  oor  ber  alten  3J2ür)Ic  an  bem  ©djwcine* 
foll  oorbei  nad)  bem  bleuen  ©tranbe  fü^rt. 

64.  ©d)wemmfuf)l,  ein  £eid),  in  bem  früher  wob,l  baS  Vic&  gebabet  würbe, 
unweit  be«  ©tränber  ©egeS  gelegen.  Waty  einer  alten  ©age  fotten  l)ier  Äirdjen* 
glocfen  oerfunfen  fein,  bie  man  am  ^oljanntstagc  nod)  f)ört. 

65.  ©dwltefoppel,  ba$  frühere  ©(^uljenlanb. 

66.  ©onnengarten  (©innagorb)  tjeifct  ber  nad)  ©üben  gelegene  Abgang  be« 
Serge«,  auf  welkem  fid)  bie  f^abrif  befinbet. 

67.  ©teinbäf,  ein  33a$,  in  bem  fidt)  oiele  ©teine  befinben. 

68.  ©teinurt,  ein  ftelb  am  ©obeSber  ©ege. 

69.  ©tubbabief,  eine  ©iefe,  in  melier  jefct  nod)  oiele  ©tubben  fteb^tt. 

70.  Steertonnenberg,  bie  2lnf)öl)e,  auf  weldjer  Jefct  bie  ©tärfefabrif  ftetjt. 
ftrüfjer  würben  bort  Xeertonnen  abgebrannt. 

71.  Die  fcobolf,  ein  bäuerliches  $elb. 

72.  Utjlebeif  unb  Utjtecif,  $wei  ©äume,  in  benen  oiele  (guten  Rauften. 

73.  Urtbufd),  ein  ©tücf  Siefer  im  ©albe. 

74.  VifionSberg,  eine  Stolpe  im  Siefer,  oon  wo  man  eine  gute  SluSfidjt  t)at. 

75.  ffiatawifd},  eine  ©iefe,  wot)l  beötjalb  fo  genannt,  weil  fte  ganj  eben  ift. 

76.  ©eibfoö,  ein  oon  ©eiben  umgebener  ©oll. 

77.  ©ofolle  (©ofolling),  ein  Vrunnen,  in  einer  ©iefe  gelegen. 

78.  ©ufd)ftraieberg  0  wie  f™nj.  \  8«  fo«$en)  eine  Slnl)öf)c,  unweit  beö 
ytaocDcrge». 

79.  ©ulfsfutjl,  eine  ©teile  im  ©albe,  wo  ©ötfc  iljren  2lufentf)alt  gehabt  t)aben. 

80.  ^if'nof^  eine  ©iefe  oon  ©alb  umgeben,  poln.  sosnowy,  oon  sosna 

6d)6Tmmlbt.    ffiitcfe. 

£tn  £>tmmefsßrtef  am  ^tatgarb. 

Damit  it)r  eud)  fjütet  oor  ©ünben,  mit  gutem  ben  Feiertag  galtet,  unb  in 
ber  ©otttjeit  lebt,  werbet  bie  (Swiglid)f cit  erlangen.  Ifnit  i^r  bicS  aber  nid)t, 
fo  werbe  id)  eud)  ftrafen  mit  lieber,  $cft,  junger,  Ärieg  unb  mit  einer  <$wigen 
©träfe,  icf)  werbe  auSfetjen  (?)  einen  ftömg  wiber  ben  anbern,  ein  |)cer  wiber 
baS  anbere,  bie  Xodjter  wiber  bie  üftutter,  einen  ©ruber  wiber  ben  anbern,  eine 
©cfyoefter  wiber  bie  anbere,  einen  ©taub  wiber  ben  anbern,  unb  id)  werbe  aisbann 
meine  $anb  oon  eud)  wegnehmen,  ©egen  eure  Ungcred)ttgfeit  werbe  id>  jwei* 
fdjneibige  ©d)werter  ergreifen  unb  eud)  oertttgen,  tjernadj  mit  Donner  unb  Vlifc 
auf  bie  (Jrbe  tjerabfafjren,  bamtt  iljr  erfennet  meinen  §0(9,  ©öttlidje  Ö5cr edittg  « 
feit,  weil  it)r  be$  ©onntagö  arbeitet.  HuS  Väterlicher  Siebe  für  eud)  Ijabe  ic^ 
eud)  bi*l)er  oerfc^onet,  fonft  Wäret  itjr  längft  wegen  eure  Ungerec^tigfcit  oerbammt 
worben.  befehle  eud)  fowotjt  ^ung  als  211t,  ba§  i|r  fleißiger  in  bie  Äira^c 
gefjt  unb  twet  ©ftitben  befennt,  bei  ber  S3u§c  bie  i^r  oor  eud)  nadjtjcr  nidjt  me^r 


Digitized  by  Google 


—  1U  — 

bon  eurem  Mädtftcn  betetbigt  »erben,  aud)  fei«  falfdjeö  3eugntl  wiber  eurett 
9}ädjften  abgebet,  tjütet  eud)  oor  Untcrbrücfung  ber  iKruien,  fonbern  helfet  ben 
Dürftigen,  ©er  an  biefen  ©rief  ntd)t  glaubt,  ber  foü  bie  ewige  ©eligfeit  nie 
erlangen,  teer  ifm  aber  bei  fid)  trägt  unb  anbem  jum  befehen  ober  abfd)reiben 
giebt,  ber  mag  ©ünben  oorljaben  fo  oiel  tote  ©ternc  am  Gimmel  ober  ©annt 
Äörner  am  3ttecre  fo  foüen  il)m  feine  ©ünben  oergeben  »erben,  ©er  aber  oon 
biefem  ©riefe  hört,  ihn  nid)t  abtreibt  unb  ilm  in  feinem  ^aufe  ntd)t  hat  ber 
hat  feinen  Segen,  »er  ihn  aber  nicht  ^um  abfdjreiben  ober  befehen  giebt  ber  foll 
oerbammt  »erben.  ;)nlct<t  befehle  u1)  eud)  baß  il)r  meine  ©ebote  galtet  »ie  fie 
Ghriftul  gelcbrct  fjat.  ^m  tarnen  ©ottel  bei  ©aterl  f  bei  ©olmel  f  unb  bei 
heiligen  ©eiftel  f  Hmen.  ©er  biefen  ©rief  nad>  gcfdjricbcnem  ©egen  bei  fid) 
trägt,  wirb  oon  einem  gelabenem  ©ewetjr  feinen  (Stäben  leiben,  benn  cl  finb 
©orte  bie  bal  ©öttlidje  befräftigen  unb  »ooor  man  fid)  nicht  färbten  brauet. 
Diefer  ©rief,  ©djufe  oor  allcl  ©cfdjofj,  Diebe,  ^reinbc  unb  aüe  ©efduoerlichfeiten, 
burd)  folgenbe  ©orte  unb  ben  tarnen  unferl  .$errn  ^cfu  Ghrifti  unb  mit  ©ott 
tonnen  bamit  alle  ©efdjwerbcn,  ©d)werter,  ©ewehr  unb  alle!  ©cfdjüfe  befprodjen 
werben : 

1.  Steljet  ftille  alle  fid)t  unb  unfidjtbaren  ©ewerjre  bamit  it)r  nidjt  auf 
midj  losgehet,  burd)  bie  laufe  unferl  $errn  ty\\x  (&hrifti  ber  oon  $of>anne*  im 
ftlujj  ftorban  getauft  worben  ift. 

2.  ©tet)et  ftiüe  aüe  fid)t  unb  unfidjtbarcn  ©emeljre  bamit  ic)r  md)t  auf  mid) 
lolgeljct  burd)  ben  ©cfetjl  bei  ^eiligen  ©eiftd. 

3.  Stdict  ftilie  alle  fidtjt  unb  unfidjtbaren  ©emeljre  burd)  bie  Slngft  unfer* 
$errn  $cfu  C^rifri  welcher  mid)  unb  bid)  erfdjaffen  hat. 

4.  ©tefjet  ftille  aüe  ficht  unb  unftd)tbaren  ©emehre  unb  ©äffen  burch  bie 
heilige  Taufe  ber  für  und  geftorben  Martern  als  mächtiger  ©ort,  ©Ott  fei  und 
gnäbig  im  tarnen  ©ottel  bei  ©ohnel  unb  bd  ^eiligen  ©eiftel.  Slmen. 

©er  oiellcicht  oorfteljenben  ©orten  feinen  ©tauben  beimeffen  Witt  ber  barf 
fie  nur  auf  einen  3ettc(  fdjreiben  unb  benfetben  einen  $unb  um  ben  $all  fangen 
fobann  nach  ihm  fd^ießen  unb  er  wirb  iljn  nicht  treffen.  $n  ijefu  dornen  fo 
wahr  als  bie«  gefdjrieben  ftet)t,  fo  wahr  all  (£r)riftuö  gefiorben  unb  auferftanben 
ift,  fann,  ber  an  biefen  ©rief  glaubt,  unb  ilm  bei  fid)  trägt,  feinen  leiblichen 
©djaben  leiben.  befd)Wöre  ©eweljre  unb  ©äffen  bei  bem  Iebenbigen  ©ott 
bei  ©aterl  f  bc§  ©ofjneS  f  unb  bei  heiligen  ©eiftel  f  fowie  atte  ^eiligen  ba& 
mid)  beute  fein  löblich  ©emeJjr  oerwunben  nod)  tobten  fann.  ©ott  ber  ©ater  fei 
mit  mir,  ©ott  ber  3ofm  fei  mit  mir  unb  ©ott  ber  tjeüige  ©eift  jroifa^cn  allen 
5^UQctn«  Slntctt» 

©rof  4Jgtitpp  oon  tfianoern  oer  einem  uttner,  uno  oieie»  eine»  Juergcpcits 
wegen  ben  Äopf  abbauen  »ollte,  oermo^te  c«  burd^  feinen  ©c^arfridjtcT  nic^t, 
benn  er  tonnte  »eber  ©er»unben  nod)  (Enthaupten.  Diel  erreichte  gro|e  ©er> 
Wunberung  bei  bem  ©rafen  unb  allen  ^nwefenben,  ber  ©raf  liefe  ifjn  bar  auf  oor* 
oorbem  unb  bradjte  itjn  ju  ©eftänbniffen  mit  wetzen  Dingen  bie«  guginge  unb 
worauf  er  tont  oa»  veoen  |a)cntte,  uno  oer  utttter  tqm  oiejen  ioncj  mit  roigenoen 
©udjftabcn  oorjciehnetc.  B  f  H  t  B  t  D  +  B  t  W  f  K  f.  «ue  feine 
Diener  oerwunberten  ftd)  fcfjr  unb  ber  ©raf  lief;  biefen  ©rief  fog(eid)  abfd^reiben. 
©enn  einem  bie  92afe  blutet  ober  fonft  oermunbet  wirb  ber  lege  biefen  ©rief 
barauf  fo  Wirb  fid)  bal  ©tut  füllen,  ober  wer  eö  nidjt  glaubt,  ber  fdjrcibc  oor* 
ftet>enbe  ©ud^ftaben  auf  ein  SWeffer  unb  ftcr^e  ein  Thier  bann  wirb  el  ge»i§ 
tüc^t  bluten.  Bin  f  Vetus  f  Bentus  f  Noment  f  Sibask  +  Huoonement 
f  Jesus  f  Maria  f  Joseph  f.   Diel  fräftige  unb  für  alle  sJJtcnfd)cn 

fame  ©ebet  würbe  im  fVabre  1805  auf  bem  ©rabe  unferl  ^eilanbel  aefunben 


Digitized  by  Google 


-  m  - 


&l«  Äaifcr  ßarl  311  ftelbc  50g  erhielt  er«  Dom  ^apfte  in  Jranfreid)  und)  gcfrfjtrft, 
ber  e«  auf  feinen  2d)üb  in  golbenen  93ud)ftaben  au«brucfen  ließ. 

©er  biefc«  ©ebet  täglich  betet,  ober  beten  ^ört,  unb  bamit  ba«  SJater  unfer 
au«  $efu  Reiben  Derbinbct  mirb  feines  unnatürlichen  Xobe«  fterben  nicht  burch 
@ift  umfommen.  ©enn  eine  ftrau  in  Äinbe«nöten  ift  mirb  leidjt  eutbunbeit 
»erben  wenn  ber  üttann  ba«  neugebornc  #inb  ber  ÜDJutter  gur  rechten  (Seite  biefe« 
legt  lütrb  e«  Dom  Unglücf  befreit  [ein  aud)  mirb,  mer  biefe«  ©ebet  bei  fid)  trägt 
oon  feiner  Jcranftjcit  angefochten  merben.  ©er  biefe«  (Met  Don  .ftaufe  an  $aufe 
trögt  wirb  gefegner,  ber  c«  aber  fpottet  mirb  emig  Dcrftudtjt  merben,  aud)  mirb 
ba«  $)au«  morinneu  er  fid)  befinbet  nicht  Don  Ungemittcr  betroffen  merben,  unb 
aulcfct  mer  biefc«  ©cbet  betet  ober  beten  t)ört  mirb  brei  Xage  oor  feinem  (Enbc 
«in  Reichen  am  $>immel  fefjen.  1».  Sfbtin 

jpolfisftcber  aus  Bommern. 

§rrau£gcgfben  üon  Dr.  91.  Shunt. 
15.  Jas  ftcrbenbc  l'icbdjcn. 


I. 


,ßmci  liebten  fid)  au«  reinem  (Sinn, 
©ie  fangen  unb  [damaligen  oor  Demut  hin ; 
(Sie  liebten  fid)  beginn  iglidj, 
Da«  ©djicffal  trennt  fie  munbertid). 

55er  Süngltng  wollt  auf  Reifen  gef)n, 
3fciu«licbchen  blieb  gang  traurig  ftefm; 
Sin  feinem  Orte  fanb  fie  Wut), 
Da  nahm  bic  #ranff)cit  immer  31t. 

Die  2)cutter  fprad) :  „2ttein  liebe«  ßinb, 
Du  meiuft  bir  ja  bie  Slugcn  blinb! 
©a«  fängt  ber  arme  Jüngling  an, 
©enn  er  bid)  nicht  ernähren  fann?" 

„Sich  SKutter,  id)  leibe  feine  Mot, 
^d)  benf  nur  immer  an  ben  Xob. 
Sld)  märe  bod)  mein  Vicbftcr  t)ier, 
SHacb,  bem  fid)  fef)nt  mein  $erg  fo  fcf)r." 


Die  aWuttcr  fd)rieb  gleich  biefc«  ©ort 
Dem  Jüngling  in  bic  ftrembe  fort: 
„©0  bu  ntdtt  fclircft  batb  jurücf, 
3rein«licbd)en  mirb  in«  ®rab  gebrüett." 

Der  Oüngling  fö™  Don  ferne  ftanb, 
Schaut  in«  geliebte  «aterlanb. 
<5r  mußt  ja  nid)t,  mie  ilmt  gefd)af), 
Sil«  er  fein  franfe«  l'icbdjcn  fal). 

Die  roten  l'ippcn  maren  bleich, 
Die  jarten  $änbd)cn  fatt  mic  C£t«; 
(Sic  fluftcrt  it)m  gang  leife  gu: 
ge^e  au  be«  ©rabe«  9tut)." 

Slm  anbern  SWorgcn  in  aller  ftrub, 
®nt|d)licf  fie  ot)ne  (Sorg'  unb  2ttülj; 
Qu  feinen  Ernten  fdjlief  fie  ein, 
(Sang  liebc«Doll  unb  feelenrcin. 

Hu«  Culfow. 


II. 


Smei  liebten  fid)  au«  reinem  (Sinn, 
Sic  rangen  unb  fehmangen  cor  Demut  b,in : 
©ie  liebten  fid)  herzinniglich, 
Da«  ©chicffal  trennt  fie  munbertid). 

Der  Jüngling  moüt  auf  üReifen  getjn, 
©ein  tebchen  blieb  gang  traurig  ftcb,n ; 
Sin  feinem  Orte  fanb  fie  fflub,, 
Da  nafjm  bic  Äranfljcit  immer  ju. 

Die  SWutter  fprad) :  „2Hcin  liebe«  Äinb, 
Du  meinft  bir  betne  Slugcn  blinb!" 
„Sich  amuter,  ich  leibe  feine  SRot, 
Sftur  immer  acbenf  icb  an  ben  lob." 


Die  Butter  ftyrieb  auf  biefe«  ©ort 
Sin  be«  geliebten  Jüngling«  Ort: 
„Sld)  3üngling,  ft^rc  bu  a«rücf, 
©onft  entgehet  bir  beiu  Crbcnglücf!" 

Der  Jüngling  jdjon  Don  ferne  ftanb, 
3d)aut  in«  geliebte  Saterlanb. 
Der  Jüngling  blieb  gang  ftiüe  ftct)n, 
Sil«  er  fein  franfe«  üfläbchen  fat). 

$tyt  roten  Sippen  maren  mei§, 
^tjrc  laxkn  |)änbe  falt  mie  ©«; 
8tc  flüftert  ib,m  gange  leife  a«: 
«34      iqt  W  jur  ®rabe«rtt^/' 


Digitized  by  Google 


—  176  - 

Den  Dritten  £ag  in  aller  ^rür} 
<£ntfd>lief  fie  aüer  <5>org'  unb  2Riuy, 
3n  feinen  Sinnen  fdjltcf  fte  ein 
®anj  UebeooU  unb  engelretn. 

Ätfcerom  bei  Stargarb. 

16.  Solbatcnlicb. 

2Id)  meine,  Üftäb^eu,  weine,  warte,  SWäbdjcn,  warte, 

2ld)  weine  nidjt  fo  fcf)r.  <E8  wirb  birf)  nod)  gcreun, 

£rcu  tjab  id)  bi$  gcliebet,  SBenn  bu  mit  einem  anbern 

lieb  id)  bi$t  nid>t  mcf)r.  Den  $odwitStag  wirft  feir'n. 

£rcu  tyab  id)  bidi  gelicbet,  Söirb  bann  ber  ^riefter  fagen: 

25on  ©runb  au$  meines  #er$en3,  „Die  fötngelein  tljut  mcdrfeln! 

Du  aber  meinteft'8  falfd)  SUSbann  wirft  bu  am  9(Uar 


mt  mir  in  beinern  ^erjen.  9ln  unfre  Sieb  gebenfen. 

Die  Siebe,  ja  bie  Siebe, 

Die  ift  ein  bittrer  Xranf, 

Unb  wer  mal  baoon  trinfet, 

ffii,  ber  wirb  fterben«!ranf. 

Die  Siebe,  a$  bie  Siebe, 

Die  gein  burd)  sJJtarf  unb  Sein, 

Unb  wer  eS  nid)t  will  glauben, 

flkrfud)  t&  ftd)  aüein. 

3)litgeteilt  oon  $ertn  ©olff*(Eammtn  au*  bem  ?iebertut$c  eint«  ©renabiert  Dom  0.  Re- 
giment. Ätlgemem  wcrbrii  ju  bem  Siebe  nod)  bie  fotgenben  Seilen  gefungen: 

So  lieben  mir  bie  SRäbo)en, 
©erfübren  fic  babei, 
Tann  jitb.ii  mir  über  bie  Qerge, 
25ann  ftnb  wir  üogetfret. 

17.  3d)äfcrlicb. 

213  bc  (Scheper  früf)  upftunb, 
Mccf  f)ct  mi)  be  Multen, 
2ld)  mein  @ott,  wo  rägent  bat, 
$arr  it  bod)  erft  mulfen. 

31$  be  ©djeper  mulfe  fabb, 
Vuti'djt  tjet  up  ben  Dumen. 
5ld)  mein  ©Ott,  wo  fd)ön  fdjmedt  bat, 
M  be  (aller)  fdjönften  Blumen. 

SRitgeteilt  au*  Bonenburg. 

40.  Dr.  ftauft  in  Bommern.  S*on  ürftaufl  bflrfte  aud)  in  Bommern  fo  mand>el 
erjäblt  »erben,  3u  $o(jin  rrjätjlt  man,  auf  btm  $o(giner  6d)ioffc  fei  einfl  ber  Teufel  mit 
Dr.  Sauft  burd)  bic  Stauer  gegangen.   Än  jener  ßteQe  ift  noo)  ein  roter  Streifen  }it  feljen. 

Stettin.  5.  SKüfler. 

41.  $er  erfte  Slpril.  Xit  Sitte,  befonber*  Äinber  in  ben  Äöril  }n  fdjiden,  ift 
fr  nid)  ganj  Bommern  befannt.  (Sine  alte  ftrau  in  ^Ottenburg  jebod)  litt  ntdjt,  bag  jemanb 
am  erften  Sage  be«  SHonatf  in  ben  Äpril  gefd)idt  mürbe,  benn  fie  fagte,  an  biefem  läge  fei 
einft  Gbritfu*  31t  JJilatufi  getieft  morben.  SKflller. 

itferantroortL  $>erau«gebcr:  Dr.  M.  vaa«.  Stettin,  $eulfcb,efira§e  60. 
«erlag  unb  Ccrfanb:  3oljf.  Surweifitet,  Stettin,  «ogmarft  0. 
Xrud;  ».  Straube,  Sab««. 


Digitized  by  Google 


II.  3a$rg. 


für 


|Jmmnnfd)c  llolkölumk, 

SHonatiMrift  für  ©agc  unb  2Härd|cn,  Sitte  unb  SBrand), 
Sd)toanf  unb  3treirii,  S!icb,  föätfel  unb  ^pradjltctje*  in  Bommern. 


herausgegeben 

®.  itnoop  unb  Dr.  JL  <£aa$. 


Xie  Aufgabe  erfolgt  am  er|ten 
jebe«  2Nonat*.  $ejug$prei« 
jubjlid}  4  m. 


Stettin 
t  September  $94. 


(falten  nfbmrn   ^rflflliinflfn  rnt- 

_  _  _  m»i      klK^f  I  ..m    Sil  ....  ^  a  kuvfi 

flCflrtt .    lori  oirriirnt  Kifjngr  ournj 
We  8ct!o8«bu4f>onbIunfl  pwrtofteif 
3ufenbung. 


Der  Ztacrtorucf  oes  3ur;altcs  öiefer  Blatter  ift  »erboten. 

Onfjalt:  Neue  8olf«fagen  an«  Bommern.  IV  (XIV).  2Rabrt  unb  Mlp.  —  Votnmrrföe 
a'Järcrjen.  ö.  äönig  ©t^ftfci -«uejuft.  —  Stroa*  oom  DolfatÜmlidK»  Stropfjcnbau.  — 
«eitrige  jum  Aberglauben  in  Bommern.  4.  ©eifterforbern.  —  3nbalt«Derjei(rmi«. 


IHeue  gPofftsfagen  aus  Bommern. 

herausgegeben  von  D.  Änoop. 

VI  (XIV).    ZHarjrt  unö  2llp. 
6H.   2>cr  OTfl^rt. 

X>er  3ttaf>rt  ift  ein  tcbenber  SWcnfd),  meldjer  $ur  Sßad^t^eit  bic  ©eftalt  ciuer 
Äafcc  annimmt,  fid)  in  frembe  ©ofjnungen  fd)leid)t  unb  anbere  üftenfdjen  im 
©djlafe  brüett  unb  ängftigt.  Dod)  mein  ber  betreffeube  gar  nid)t,  bafj  er  biefe 
(Sigcnfdjaft  befifct.  Der  ÜJ?aljrt  fommt  meift  burd)$  ©djlüffellod)  in  baö  Limmer, 
er  fann  fliegen,  auf  bem  ©affer  laufen  u.  a.  5B)enn  ber  oom  ÜJtafyrt  ©ebrüefte 
mit  Tanten  gerufen  mirb,  oerlftßt  ifm  ber  2)Jal)rt. 

(Stnft  üerftopfte  ein  #ned)t,  roäf)rcnb  fein  ©djlaffamerab  Don  bem  Wlatyt 
geplagt  mürbe,  baö  Sd)lüf|"ellod).  $>ann  rief  er  ben  anberen  mit  tarnen,  unb 
biefer  erfaßte,  als  er  nad)  bem  3Äafjrt  griff,  einen  §lpfcl.  ßr  biß  uon  bemfelben 
ein  <StücI  ab,  aber  eö  fdjmccftc  „nicberträdjtig  fdjtcdjt."  9lm  anberen  Tage  ftellte 
fid)  fjerauS,  baß  er  einem  alten  Söcibe  ein  ©tuet  au«  bem  .^intern  gebiffen  fyatte. 

2lußcr  bem  afleni'djenmafjrt  giebt  c$  aud)  ffiaffcrmafjrtc,  Dorn*  unb  Saunt; 
marjrte  unb  ^ferbemafjrte. 

Der  Söaffermaful  *)  treibt  be$  ÜHadjtS  auf  bem  Söaffer  fein  Unrocftn. 
2J?an  fann  ifm  im  ©affer  plät)d)ern  fjören,  aufteilen  aud)  jet)en,  wie  er  bort 
tfjätig  ift.  ©eine  Xfjötigfeit  beftcfjt  barin,  baß  er  ba£  ©etier,  roeldjeS  im  Söaffer 
lebt,  brüeft  unb  ängftigt,  gcrabc  fo  roie  cS  ber  flttenfdjenmafjrt  beim  ÜKenfdjen  madjt. 

Der  Dornmafyrt  treibt  fein  3öe)'cn  im  Dorngeftrüpp,  unb  ber  ©aummafjrt 


*)  ©gl  $a^n  Sagen  yir.  470  I,  roo  brei  ^aftortötyer  al«  SRenfäfn.,  fflaffer.  unb  25orn- 
mabrt  ibr  Unrocftn  treiben.  Die  f>ier  au«  ffleinfelb,  Ür.  «clgarb,  mitgeteilte  6age  ift  in  ber» 
ftlbm  Raffung  auöj  in  (Bncnm  befonnt. 


Digitized  by  Google 


brücfi  bic  Söäurac,  baß  fie  äd)$en  unb  ftöfntcn.  ©enn  man  be«  9ßad)t«  burd) 
einen  ©alb  geljt,  fonn  man  an  bem  fidlen  nnb  Äraren  ber  Zäunte  leidjt  merfen, 
baß  ber  üflaljrt  fie  brüeft  unb  quält. 

Der  ^fcrbemafjrt  plagt  bic  ^ferbe,  wenn  fie  be«  sJted)t«  im  ©tatte  liegen. 
Die  ^ferbe  finb  bann  gang  in  ©djmeiß  gebabet,  fie  freffen  nic^t  unb  zeigen  fid) 
franf.   ©enn  ber  üflaljrt  fort  ift,  erholen  fie  fid)  fdjneü. 

Inf  ©ncrotn  burd)  91.  @tu&enraudj  in  Stettin. 

64.  flialjrt  gefaugen. 

Sin  Offizier  in  einer  <5tabt  würbe  öfter  öom  üflatjrt  geritten.  311«  ba« 
wieber  einmal  gefdtjaf),  oerftopfte  ber  Surfte  nad)  bem  23efet)l  feine«  ^errn 
fämtlidje  Xl>ür*  unb  ftenfteröffnungen,  fo  baß  e«  bem  3Ka^rt  nid)t  mögtidj  mar 
31t  entfdjlüpfcn.  51t«  ber  Offizier  am  borgen  ermatte,  fanb  er  ein  Ijübfdjc« 
üttäbdrjen  in  feinem  Limmer.  %bcv  fo  fcr>r  er  fid)  aud)  bemühte,  etwa«  über 
iljrc  |)crrunft  ju  erfahren,  gelang  c«  ifjm  bod)  nid)t.  £rofcbem  heiratete  er  fie 
unb  lebte  mehrere  Qatyt  glüeflid)  mit  itjr.  Da  würbe  ber  Offizier  oerfefct,  unb 
nun  ließ  bie  junge  ftrau  nid)t  cfjcr  mit  Sitten  nad),  al«  bi«  jene  Södjer  wieber 
geöffnet  würben,  ©ie  erftaunte  aber  ber  Offizier,  al«  am  anbern  borgen  feine 
ftrau  fpurlo«  oerfdjwunbeu  war;  boct)  fanb  er  auf  bem  £ifd)  folgenbe  ©orte  mit 
treibe  getrieben:  „©illft  bu  mid)  fudjen,  ber  &o  mm  anbaut  oon  Bonbon  ift 
mein  93atcr!"  (Sofort  reifte  er  ü)r  nad),  ließ  fic  umtaufen  unb  lebte  nun  glüeflid) 
mit  il)r  bi«  an  fein  ©übe.       «u«  SSuffcfcn  (Är.  »fito»)  burd)  $rn.  ?e§wr  «rd)uL 

65.  $cr  ftadjtmoor. 

(Sin  alter  ©oibat  in  @r.  ©anfen  (#r.  <5tolp)  erzählte,  ein  Unteroffizier 
bei  einem  Infanterieregiment  würbe  jebc  9?ad)t  00m  9lad)tmoor  gebrüeft.  iftiemanb 
wußte,  wie  berfelbe  in«  Schlafzimmer  fam.  Gnblid)  fanb  man  in  ber  ^enfter« 
fdjeibe  ein  Heine«  vodi,  burd)  meldje«  ber  C.uälgeift  feinen  ©eg  nafjm.  s3iad) 
bem  ©tauben  bc«  SÖolfc«  muß  ber  9iaä)tmoor  wieber  auf  bemfclben  ©ege  gurüd, 
ben  er  genommen,  unb  fo  befd)loß  ber  Unteroffizier,  if)n  zu  fangen,  ©r  meiste 
einen  Äamerabcn  in  feinen  ^lan  ein  unb  bat  ifjn,  an  bem  fcftgefcfcten  Äbenbe 
einen  l'eljmHoß  mitzubringen;  er  wolle  fid)  ju  93ctte  legen  unb  fid)  fdjlafenb 
[teilen,  ber  anbere  folle  fid)  in  ber  9^ät)c  be«  Jenfter«  aufhalten,  unb  wenn  er 
ba«  ,v:uiicn  gebe,  baß  ber  SDtoor  ba  fei,  folle  er  ba«  \'od)  mit  &l)m  oerflcben. 
©0  gefdjalj  e«  benn  aud);  ber  Sftadjtmoor  warb  gefangen  unb  zeigte  fid)  nun  in 
ber  öeftalt  eine«  naeften  fträulein«.  Da«fclbe  bat,  ben  i'erjm  zu  entfernen,  bod) 
barauf  ging  ber  ©olbat  nidjt  ein,  unb  fo  mußte  e«  bleiben.  ©djjlicßlid)  heiratete 
ber  Unteroffizier  bie  ftrembc,  unb  beibc  lebten  glüeflid)  mit  emanber.  Qtoä 
Knaben  würben  ilinen  geboren.  311«  fie  erwad)fen  waren,  bat  bie  ÜJhitter  ben 
einen,  ben  ?cf)tn  Dom  fjenfter  zu  entfernen;  ba«  #inb  geljord)te,  unb  nun  ocd 
jdjwanb  bic  SWutter  oor  feinen  Slugen  unb  feljrte  nidjt  wieber. 

SHitgcteilt  011«  ©r.  ©anftn. 

66.  $er  ©iebranb. 

^n  früherer  3cit  &at  ni£"1  öfter  burd)  ©ollin  (Ärei«  ©tolp)  einen 
(Siebranb  laufen  fc()en.  ©a«  e«  bamit  für  eine  SJcmanbtni«  i> a 1 1 c ,  wußte  man 
nid)t.  Sitte  unb  fluge  \?eutc  wußten  aber,  bajj  berfelbe  liegen  bleiben  mußte,  wenn 
man  i^n  umftiefe.  SJebrcr  UJobbe  in  OHobbom. 

67.  Sic  »ioart  tu  Dfterfclbc. 
SBor  3ab,ren  würbe  ein  ^ned)t  in  Ofterfelbe  bei  ©ärwalbe  regelmäßig  oon 
einer  Üfloart  geritten,  ©ic  würbe  zulegt  fo  breift,  baß  fie  bem  fdwn  ganz 
untergefommenen  #ned)te  oft  fc^on  in  ber  Dämmerung  mit  ber  ftra9e  na^te: 
,,©d)lcpert  bi  no  ni?  3Ki  fdjlcpert  all!"  Die  SDathied^te  bc«  (Geplagten  fa^en 
bic  9)?oart  me^rmal«  in  einem  ©icbranbc  futfd)ieren.  ©inft  befolgte  ber  gerittene 
fötedjt  ben  töat  eine«  fugen  IWarate«,  tnbem  er  ji$  Wlafcnb  ftcllte,  babei  aber 


Digitized  by  Google 


—  179  — 

feine  ganje  ftraft  jufammeunahm,  um  mad)  ju  bleiben.  211S  bie  Peinigerin  fid) 
grabe  auf  itm  merfen  wollte,  griff  er  tyer^aft  zu  unb  ernnfd&te  ein  Ding 
wie  eine  geboefene  Söirne.  Df>ne  öefinnen  riß  er  berfelben  ben  (Stiel  au«  unb 
warf  bann  beibeS  oor  bie  £ljür.  2lm  anbern  sJWorgen  lag  ein  als  $exc  oer- 
bäd>tigcS  alte«  SBeib  mit  einem  auSgeriffenen  93ein  tot  auf  bem  Dunghaufen. 
Scitbcm  hatte  ber  Unecht  Stühe  unb  mürbe  au$  mieber  gefunb. 

Mitgeteilt  oon  §rn.  l'efjrer  tpommerening  in  9?euflettin. 

68.  Sann  einer  pm  ©toart  totrb. 

<3prid)t  beim  Xaufaftc,  mährenb  ber  ^rebiger  bie  ©orte  fagt:  „^d)  taufe 
bid)  im  Tanten  bes  23aterS,  beS  Sohnes  unb  beS  h-  ©eifteS,"  einer  oon  ben 
Xaufjeugen  ftatt  beffen:  ,.im  tarnen  beS  SDtoartS",  fo  mirb  baS  ßinb  ein 
ÜNoart.  9(u$  ber  Umgegcnb  oon  Wenflettin. 

69.  Die  2»aat. 

(Sin  33auerfof)n  in  ber  ©egenb  oon  Söangerin  mürbe  faft  jebe  Sftadjt  oon 
ber  ÜWaat  geritten,  i'ange  fudjtc  er  ocrgcbcnS  nad)  2lbhülfc.  (Enblid)  aber  fanb 
fid)  für  iljn  SRat.  ?llle  SÖänbe  feines  <5d)lafzimmerS  mürben  forgfältig  unterfud)t, 
jebe  flftifce,  jcbcS  90iaufe(ocf)  mürbe  oerftopft,  nur  baS  ©d)lüffellod)  blieb  offen. 
Um  biefes  l)erum  aber  mürbe  ein  rofjeS*)  ©tücfÖtorn  gezogen.  9US  nun  in  ber 
näd)ftcn  92ad)t  bie  Unfmlbin  burd)  baS  <3d)lüffellod)  ihren  (Einzug  hielt,  ba  bc* 
mirftc  jene  eigentümliche  (Ehrenpforte  bie  (Entzauberung:  ein  attcS  üöauernmcib 
ftaub  vttornb  unb  bebenb  im  Limmer.  DaSfelbc  erhielt  einen  folgen  Dcnfzettcl, 
baß  es  im  Vebcn  nid)t  mieber  gefommen  ift.  iHudj  ein  Stelen,  fo  warm  wie  er 
00m  ^ferbe  genommen  wirb,  bient  zur  (Entzauberung. 

Mi-geteilt  oon  $rn.  «.  ^etermonn  in  33angcrin. 

70.  Wulm  als  «bimc. 

Gin  üDiann,  ber  häufig  oon  ber  ü)?aat  geplagt  mürbe,  ergriff  einmal  auf 
feiner  ©ettbeefe  eine  ©aefbirne.  Gr  aß  fic  auf  unb  marf  ben  ©tcngcl  oor  fein 
33ctt.  911«  er  morgens  ermadjte,  lag  ein  mcufchlidjeS  Sein  ba.  $on  biefer  fyit 
ab  ^tttte  er  föuf)e.  $0n  bemfetben. 

71.  Die  «Wahrt  als  epuferf^cinung. 

33ci  einem  ftörfter  in  93urom  bei  ©ollnom  biente  ber  Äncd)t  .£>ann  ßurt; 
berfelbe  mürbe  eines  21benbS  oon  ©urom  nad)  $ran$felbe  gefdjicft.  Der  ©cg 
bortljin  führte  iljn  an  einer  in  ber  ganzen  Umgegenb  berüchtigten  Jidjte  oorüber. 
31n  biefer  ^i^tc  haben  fid)  fd)on  oiele  9ftenfd)eu  aufgehängt,  uub  man  metfj  all* 
gemein,  bajj  e$  in  ber  Sßähe  berfelben  nidjt  geheuer  ift.  211$  nun  |)ann  flurt 
an  biefe  $id)te  gefommen  mar,  hörte  er  breimal  laut  unb  beutltd)  feinen  tarnen 
rufen.  Gleichzeitig  bemerfte  er,  mie  etmaS  unmittelbar  neben  ihm  herlief»  was 
fo  auSfaf)  mie  ein  $wnb.  ^löfclid)  fprang  biefeS  (EtmaS  auf  ihn  ijcrauf,  unb  er 
fühlte  auf  feinem  dürfen  eine  furchtbare  Siaft,  fo  baß  er  faft  unter  berfelben  zu* 
fammenbrad).  Dennoch  fdjleppte  er  fid)  fort  unb  erreichte  enblid)  ein  Dorf,  in 
meinem  fein  ©djmager  mohnte.  Jeaum  mar  er  bei  bcmfelben  eingetreten,  fo 
brad)  er  fd)mei§tricfenb  pfammen.  2US  er  ftcfy  mieber  erholt  hatte,  madjte  er 
fid),  oon  feinem  (Sdnoagcr  begleitet,  oon  neuem  auf  ben  2Beg.  Da  §ann  Äurt 
nun  ganz  lc;vlil  8>n9»  f°  fc^idtc  er  feinen  ^3ermanbten  balb  barauf  gurüct.  (fr 
hätte  eS  lieber  nid)t  thun  follen,  benu  fobalb  fid)  fein  ©djmager  entfernt  liattc, 
fam  bie  (Erfc^cinung  mieber,  fe^te  fio^  mieber  auf  |)ann  ^urts  dürfen,  unb 
biefer  leuchte  unter  2lngft  unb  93efd^roerbe  meiter.  (Snblid)  nad^  ftunbenlangem 
SOZarfc^e  erreichte  er  baS  Dorf  ^ranzfelbe,  unb  fobalb  er  an  ben  #irä)hof  be« 
Dorfes  gefommen  mar,  mar  aud)  bie  ?aft  oon  feinem  föüdcn  oerfeihmunben. 

2lber  |)ann  ^urt  foüte  nicht  fo  leidjten  ÄaufcS  baoon  fommen,  benn  oon 


*)  Wob  ift  bat  ©tüd  (Sorn  fo,  tote  tt  oom  ^afpd  genommen  toirb.   <S3  tfl  ein  <Snt* 
iQiibt ruiiQtf Dnttd  ctftcn  t/iüncKd. 


Digitized  by  Google 


mm  an  laut  bie  C5rfrf)ctnuitg  alle  9?ad)t  wieber  imb  legte  fid)  auf  ben  Statten, 
baj?  er  winfelte  unb  laut  äd)3tc.  Die  3ad)c  warb  aud)  nidjt  anbcrS,  ols  anbere 
^erfonen  mit  ifjm  äiifammen  tu  einem  3immer  frfjlicfcu.  ©nblidj  l)at  ein  ^aitor 
aus  3pccf  bie  @rfd)einung  fortgefc^afft  uub  ben  anneu  §ann  Äurt  oon  feiner 
^lage  bcficit.  Dr.  £aaii,  müublid)  aus  ©toücnfmgcu. 

72.  Wporurf. 

$n  ®ollnow  leben  Diele  9ftenfd)cu,  bie  com  Sllpbrucfe  arg  geplagt  werben. 
ü)?aud)c  Ijaben  fid)  oon  biefer  <J3lage  befreit  unb  swar  auf  folgenbc  SBeife. 

Der  Slip  ift  nidjte  Slnbercö  als  bie  ©ebanfen  eines  anbercu  2)Jenfd)en,  bie 
bcS  ^2ad)tS  burdjS  ©djtüffellod)  Ijineinlommcu  uub  fid)  bann  auf  bie  ©ruft  eines 
anberen  legen,  ©reift  mau  nun,  wenn  fid)  ber  %ip  auf  bie  Söruft  gelegt  fyat, 
fd)ucll  ju  unb  fjält  baS,  was  man  erfaßt  Ijat,  feft,  fo  muf  ber  betreffenbe  2)Zenfd) 
am  anberen  Üftorgen  fommen  unb  Slbbittc  tfjun.  ^bisweilen  fommt  es  babei  cor, 
baß  man  eine  ©tecfnabcl  ober  etwa«  ftf)nlid)c$  in  bie  ,$anb  befommt,  aber  trofe* 
bem  nmjj  man  auf  jeben  %aU  fefnjalten,  was  man  gegriffen  t)at.  (Einmal  ift  es 
paffiert,  bat?  ein  Dom  3llpbrücfcn  ©eplagtcr  beim  3u9rcif*w  c"lc  Pflaume  erfaßt 
f)at.  (Er  üerjefyrte  bie  Pflaume,  unb  am  anberen  borgen  f)at  er  lauter  Shiodjen 
auSgcfpieen.  Dr.  $aaö,  milnblid)  au«  2öal*lcbcn. 

73.  SHoljrt  wirb  üerttiebett. 

$n  bem  ^»eibefaten  bei  2ttaffow  lebte  ein  #ned)t,  welcher  furchtbar  Dom 
?llpbnuf  geplagt  würbe.  Das  SUpbrücfen  ging  aus  oon  einem  SDMbdjcn,  weldjcs 
il)n  alle  9hd)t  fjeimfudjte.  Diefe  ^lage  bauerte  and)  bann  fort,  wenn  baS 
SOZäbdjen  oon  bem  Änedjte  weit  entfernt  mar.  (SineS  SlbcnbS  fam  fie  wieber,  um 
ben  Äncdjt  3U  reiten,  unb  fang  babei  fo  laut,  ba|  mehrere  anbere  ^er fönen, 
weldje  amoefenb  waren,  meinten,  baS  Ü)caba>n  muffe  ganj  in  ber  ftälje  fein. 
$118  fie  aber  aufaßen,  fanben  fie  fie  nirgenbS. 

(Enblid)  würbe  e$  bem  Äncdjt  31t  arg,  unb  er  befreite  fid)  oon  feinem 
^lagcgeiftc  auf  folgenbe  Sßeife.  2118  er  baS  nüdjftc  Üftal  mit  bem  ÜDfäbdjen 
fammenfam,  gab  er  ib,r  ein  <5tücf  ©rot,  wcldjeS  befdjmiert  war,  unb  fagte  bam : 
„Da,  2laS,  bat  freet  un  benn  lät  mi  in  tömy."   Darauf  ift  er  oon  bem  2)cäbd)cn 
niemals  wieber  geplagt  worben.  Dr.  §aa«,  mflnbü^  au*  mRoxo. 

74.  25er  Wnfjtt. 

Der  3)?aljrt  ober  SJiärt  reitet  beS  91ad)tS  auf  ben  ©djlafcnben  unb  brüeft 
fie,  baft  fie  julefet  feinen  Sltein  mcfyr  Ijaben.  ©cwöljulid)  ift  er  ein  3J?äbd)cu,  bas 
einen  fc&limmeu  $u&  fjat.  $u  einer  £cit  fjatte  bie  Xoa^ter  beS  <5d)micbcS  im  Dorfe 
$orf  bei  ©targarb  einen  franfen  ftufj,  unb  bamals  flagten  befonberS  oicle  Beute, 
bajj  ber  3ttärt  fie  reite.  2ai  itebe  ^omtncrfanb  IV.  ©.  uo. 

75.  sJflal)tt  in  ^cnfclögeftalt. 

%n  ©ccfelb  bei  Stargarb  [teilt  man  fid)  bie  ü)?at)rt  alä  Teufel  cor.  C5in 
SÖaucr  bafclbft  ^atte  fid)  jwei  Äälbcr  angefd)afft,  bie  er  in  einem  Stalle  unter  ^ 
bradjtc,  beffen  gittere  $öanb  ein  Vod)  b,atte.  ®r  bebcefte  ba§  t'odj  mit  einem 
5Jrctt,  welkes  er  barüber  nagelte.  31m  fotgenben  borgen  war  ba8  Von)  wieber 
offen.  @r  ocrnagelte  bie  ©teile  wieber ;  am  näd)ften  9)?orgen  war  fie  wieber  gc* 
öffnet.  Da  ocrnagclte  er  baö  ^oa^  jum  britten  2>hle.  2lm  folgenben  ÜJlorgcn 
war  nun  aber  nidjt  bloö  baö  i'od)  wieber  auf,  fonbern  aud)  bie  beibcu  Äälbcr  tot. 

Dr.  $aa8,  münbli^  au3  Stargarb. 


5.  Küiiia  Sd) äf cr-5luflitft. 

3u  ^interpommern  lebte  einft  ein  8d)äfer,  ber  Ijattc  einen  Soljn,  mit 
Tanten  Stuguft.   8U0  biejev  fein  ftebae^nte«  ga|c  errettet  ^atte,  war  er  $m  ein 


Digitized  by  Google 


—  181  — 

großer  unb  hübfdjer  2ftcnfd),  aber  ein  Xaugenid)t$.  dineS  XagcS  teilte  er  feinem 
$ater  mit,  baß  er  gern  Solbat  tuerben  möchte;  ber  iBater  wollte  eS  juerft  nidjt 
zugeben,  weil  er  ja  bod)  51t  nidjtö  tauge ;  als  jebod)  ber  Sofjn  oerficherte,  er  werbe 
feine  <Sad)e  frtjon  machen,  ba  ließ  er  Um  sieben.  Sluguft  begab  fid)  nad)  ber 
.ftauptftabt  unb  mürbe  bort  bei  ber  ©arbe  angenommen. 

Sluguft  oerftanb  eine  Äunft:  er  tonnte  fcf)r  fc^ön  pfeifen.  2US  er  eines 
?lbcnb§  oor  bem  Sdjloffe  auf  Soften  ftanb,  f)örtc  ilm  bie  &önig3tod)ter  pfeifen, 
unb  fie  bat  ihren  33ater,  ben  ßönig,  er  mödjte  biefen  ©olbaten  bod)  jeben  flbenb 
oor  ihrem  %tnittx  Soften  fielen  laffen,  bamit  er  iljr  etwas  oorpfeife.  Der  $önig 
willfahrte  ihr,  unb  fo  mufjtc  <3d)äfcr;2tuguft  jeben  Slbenb  oor  bem  föniglidjen 
(Schlöffe  Soften  ftcr)en.  DaS  mürbe  it)m  aber  balb  über,  unb  er  beging  einige 
Dummheiten,  um  ins  Vod)  ju  fommen  unb  fo  baö  <J3oftenftehen  loSsumerbcn. 
Slber  baß  half  ihm  nid)t«,  benn  ben  Xag  über  mürbe  er  $war  eingefperrt,  aber 
am  2lbenb  mufete  er  nach  mie  oor  Soften  ftetjen  unb  pfeifen. 

(Sines  Slbenbs  falj  nun  <Sd)äfcr*2luguft,  mie  ein  ©eneral  fam  unb  eine  £anb 
ooll  (Srbfen  an  baö  Jenftcr  ber  ^rinjeffin  marf  unb  mie  bann  baö  ^cnftcr  9C 
öffnet  unb  ein  Äorb  heruntergeladen  mürbe,  morin  ber  ©eneral  in  ba£  Limmer 
ber  ^rinjeffin  gebogen  marb.   Sluguft  backte  bei  fid):  „SöaS  foü  id)  $wc  immer 
Soften  flehen!    ^d)  merbe  mir  aud)  eine  ©eneralSuniform  faufen  unb  mid)  bann 
oon  ber  ^rin^effin  in  bie  jpöfjc  pichen  laffen."    Da  er  aber  fein  ®elb  ^atte, 
fcfjrieb  er  feinem  3>atcr,  er  fei  jefet  Unteroffizier  gemorben  unb  brauche  ®clb,  um 
fid)  bie  nötigen  Älcibungdftiicfc  anju|d)affen ;  er  bitte  bafyer  um  100  Xhater.  Der 
3?ater  glaubte  iiim  auch  unb  fd)icfte  baS  (Mb,  bor^  Sluguft  oerthat  es,  ohne  an 
feine  ursprüngliche  2lbfid)t  311  beuten.   Dann  fdjrieb  er  mieber  an  feinen  35atcr 
unb  teilte  ihm  mit,  er  fei  jefet  Offizier  gemorben  unb  gebrauche  notwenbig  200 
Xhalcr.   lieber  befam  er  fie,  unb  mieber  bradjtc  er  fie  burd).   Dann  fchrieb  er 
feinem  üöater,  er  fei  jetjt  (General  gemorben  unb  brauche  300  Xfyakr.  Dod) 
biefe  fdwellc  iöeförberung  feine«  Sohnes  tarn  bem  alten  <Sd)äfer  etwas  fonberbar 
oor,  unb  er  bcfd)loj?,  feinen  »Sohn  einmal  ju  bcfud)cn,  um  gu  fchen,  ob  bie  (Sadjc 
ihre  Üticijtigfcit  habe,    Gr  lieh  fid)  oon  bem  (MutSbefifcer  ein  ^uhrmerf  unb  fuhr 
nad)  ber  ^auptftabt.    Dort  fragte  er  nach  bem  ©cncral  Schäfer*2luguft,  aber 
niemanb  mollte  oon  bem  etwas  wiffeu.   Slud)  einen  Offizier  unb  einen  Unter* 
offi3icr  biefcs  tarnen«  fannte  niemaub,  unb  erft  als  ber  Slltc  fid)  nad)  beut  ©e 
meinen  Sd)äfer*:3luguft  i'rfunbicjtc,  jagte  mau  it)in :  „^a  mot)l,  ben  fennen  mir. 
Der  fifct  grabe  im  Vodj."    Der  Schäfer  ließ  fid)  in  baS  ©efäugniS  führen  unb 
prügelte  feinen  Sohn  mit  einem  berben  <Stocfc  orbentlid)  burd).    Dicfcr  ertrug 
bie  Prügel  ohne  Durren.    2US  ber  ÜSater  fort  war  unb  cS  Slbcnb  mürbe,  nntrbc 
er  mie  gewöhnlid)  aus  bem  ©cfäugniS  geholt,  um  Soften  ju  flehen.    Da  er  in* 
beffen  oon  bem  ©clbe  nod)  einige  ©rofd)en  übrig  hatte,  fo  taufte  er  fid)  bafür 
eine  alte  abgelegte  ©cneralSuniform  unb  30g  fie  am  Slbcnb  an;  mit  feiner  gc 
möhnlichen  Uniform  umflcibctc  er  eine  Strohpuppe,  mcld)e  er  neben  bem  <Sd)ilbcr  ■ 
hauS  auffteütc.   Nim  marf  er  eine  £anb  ooll  (Srbfcn  gegen  baS  frmftcr  ber 
i>rin5effin  unb  lief?  fid)  bann  intern  Äorbc  in  btc  ^>öt)e  pichen.    Da  es  im 
Limmer  bunfcl  toar,  erfannte  ihn  bie  ^rinjeffin  nid)t.    (5r  blieb  eine  gan^c  3ett 
bei  ihr,  unb  atö  er  megging,  nahm  er  ihren  toftbaren  ©olbfehmuet  mit. 

2lm  nächften  3)iorgeu  lic$  ber  Äönig  ber  ^rin^effin  fagen,  er  motlc  eine 
^rühpromenabe  mit  ihr  mad)en.  Die  ^rinjeffin  tonnte  aber  iljren  Schmucf  nid)t 
finben,  unb  ba  fie  ohne  ben  nicht  ausgehen  mochte,  fagte  fie,  fie  fönnc  nicht  mit, 
weil  ihr  ©olbfd)mucf  über  Wadjt  geftotjten  fei.  Da  fragte  ber  Äöntg,  wer  autelt 
bei  ihr  gewefen.  „Sin  ©eneral,"  fagte  fie,  „ben  id)  ntd)t  fannte."  „ta  gut," 
erwiberte  ber  .ftönig,  „wer  auch  immer  bei  bir  gewefen  ift,  er  folt  bein  üftanu 
werben."    Der  Äönig  lie§  nun  unter  ben  Wencrälcn  nae^  bem  Diebe  bc8  ©olb 


Digitized  by  Google 


—  182  — 

fd)mucfcS  fud^en,  unb  als  er  iljn  f)ier  nidtjt  fanb,  unter  ben  Offisitren  unb  f  abließ 
lid)  unter  ben  Unteroffizieren,  aber  er  fonnte  iljn  nidjt  auSftnbtg  madjen.  Unter 
ben  (Gemeinen  mollte  er  nidjt  fud)cn,  benn  einem  folgen  tooQte  er  feine  Xodjier 
bod)  nidtjt  jur  %xavi  geben,  Die  aber  bat  ifm,  es  bod)  ju  tfjun;  er  fönne  iljn 
ja,  menn  er  aud)  ein  gemeiner  fei,  fofort  $um  ©eneral  madtjen.  ,,9Id),  menn  eS 
bod)  ber  (Solbat  märe,  ber  fo  fd^ön  pfeifen  fann!"  fügte  fie  feufeenb  f)in$u. 

Söirflid)  fanb  fid)  ber  ©olbfdjmucf  ber  ^rinjeffin  im  Waffenrod  <Sd)äfer« 
SfoguftS.  3unäd)ft  JaOT  nu"  Sluguft  für  ben  Dicbftafjl  in  Slrreft,  bann  aber 
mürbe  er  ©eneral  unb  (Sdjmiegerfolm  bcS  ÄönigS,  unb  als  nact)  einigen  l^aljrcn 
ber  alte  flönig  ftarb,  folgte  er  it)m  in  ber  Regierung. 

(So  »ergingen  fünf  3aljre.  Da  fragte  iljn  einmal  feine  ftrau,  mo  benn 
feine  (Eltern  wohnten  unb  toie  es  ilmen  ginge,  unb  forberte  iljn  auf,  fie  ju  be= 
fudjen.  Der  Äönig  milligte  ein,  unb  baib  madjte  er  fid)  in  Segleitung  jtucier 
Diener  auf  bie  Weife  nad)  $interpommcrn.  UntermegS  famen  fie  burd)  einen 
großen  2Balb,  in  meinem  eine  9täuberr)öf)lc  mar.  911S  fie  bort  oorbeifamen, 
faßen  bie  SRftuber  beim  Äartenfpiel.  311S  biefe  ber  ftremben  anfidjtig  mürben, 
forberten  fie  fie  jum  ÜJiitfpielcn  auf.  SBoljl  ober  übel  mußten  fie  barauf  ein 
gefjen,  aber  eS  mürbe  ifjnen  alles  abgemonnen,  unb  fic  madjten  große  (Spielfdmlben. 
Um  bie  51t  tilgen,  befahlen  fie  bem  iljnen  unbefannten  Äönig,  baS  ®elb  tjerbei  - 
äufdjaffen,  mäljrenb  fie  bie  Diener  als  ©eifcln  aurfief  behielten.  SSeoor  fie  ben 
Äönig  laufen  ließen,  beraubten  fie  iljn  aller  feiner  Kleiber.  Ifladt  unb  bloß 
manberte  er  nun  jum  $aufe  feines  SBaterS  unb  legte  fid)  in  bie  <Sdm>einerrippe. 
911«  am  3florgen  bie  2Wagb  (am,  um  bie  (Sa>eine  3U  füttern,  unb  in  ber  Grippe 
einen  narften  9ttenfd)en  liegen  fanb,  lief  fie  erfdtjrecft  jur  ©drjäfcrSfrau  unb  erjä^ttc 
ifn*  baS.  Die  fagte  ganj  rufyig:  „Das  mirb  gemiß  unfer  Sluguft  fein,  ben  fie 
Dom  2J?ititar  meggeiagt  haben  "  Dann  ging  fie  felber  Ijin,  unb  richtig,  ba  lag 
iljr  ©olm.  «Sofort  fuljr  fie  il)n  an:  „SBie  fommft  bu  benn  fjicrljcr,  unb  roaS 
^aft  bu  oerbrodjen?"  „fä)"  fagte  Huguft  gan$  traurig,  „baS  barf  id)  nidtjt 
fagen."  StlS  bie  Mite  baS  fjörtc,  ergriff  fie  einen  (Stocf  unb  prügelte  iljn  burd). 
Dann  30g  fie  iljm  einen  alten  leinenen  Littel  an  unb  befarjl  tym,  bie  ©änfe  ju 
Ijüten.  ^ebeSmal  fl&cr>  mm  er  ctttm$  ™fy  rcd)4  machte,  befam  er  <Sd)läge. 
Sluguft  naljm  baS  alleö  mit  ©cbulb  Im;. 

211S  er  eines  XageS  mieber  bie  ©änfe  auf  bie  ©eibe  getrieben  Ijatte,  Ijatte 
tr  ben  (Stab  oergeffen.  Den  fanb  bie  3ftagb  unb  braute  U)n  iljm  anfs  $elb 
nad),  inbem  fie  fagte:  „Da  ift  bein  (Stab !  !Jdj  fjabe  it)n  bir  gebraut,  bamit 
bu  ntcrjt  am  (£nbe  mieber  <Sd)täge  befommft."  Huguft  bebanfte  fid)  unb  bat  bann 
bie  3Kagb,  i^m  Xinte,  ^eber,  Rapier,  ein  Keffer  unb  einen  Dorfen  p  beforgen. 
Sie  tfjat  es  unb  braute  baS  Verlangte  aufs  Tscib.  Da  fd^rieb  benn  $luguft  einen 
Sörief  an  feine  ftrau,  morin  er  bat,  fie  möge  fid)  mit  bem  Seibregimcnt  aufmalen, 
einen  leil  beSfelben  $u  feinem  53ater,  bem  ©djäfer,  ins  Quartier  legen,  ben 
anbern  aber  in  ben  Söalb  fdjirfen,  um  bie  föäuberbanbe  auf^u^cben.  ?lls  er  mit 
bem  ©riefe  fertig  mar,  fd)nitt  er  fid)  aus  bem  Äorfen  einen  (Stempel  mit  bem 
föniglidjen  ©appen,  ftempelte  bann  ben  ©rief  unb  übergab  iljn  ber  ÜRagb  $ur 
8ef  orgung. 

9tlS  bie  Äönigin  biefen  Sörief  erfjielt,  machte  fie  fia)  fogleia)  mit  bem  fieib- 
regiment  auf  unb  begab  fid)  mit  bem  Heineren  £eil  ju  bem  ©d)äfer,  um  bort 
Quartier  £U  nehmen,  obmofjl  ber  ©utSbefi^er  biefe  (Stire  am  liebften  für  fiel)  in 
Slnfprud)  genommen  ^ätte.  Der  größere  Xeil  bc3  ^cereS  mar  in  ben  SBalb  ge* 
fa^ieft  morben,  um  baS  töäuberneft  auSäuneb,men.  511s  bie  (Sd)äferfrau  bie  Königin 
mit  il)rem  ©efolge  anfommen  fat),  badete  fie :  ,,2ld),  bie  miü  gemiß  meinen  jungen 
^olen,  um  iljn  ju  beftrafen."  $$Tt  SBermutung  fdjien  baburd)  beftcltigt  ju  merben, 
baß  bie  Königin  fie  gleich  nad)  tyrer  »nfunft  fragte,  ob  fie  feine  Äinber  ^abc. 


Digitized  by  Google 


—  183  — 

3ucrfi  oerneinte  fie  bie  $rage,  al«  ober  bie  Äönigin  in  fie  brang,  iljr  bic  ©afjr* 
Ijcit  ju  fagen,  ba  cr^ä^Ite  fic,  fie  Ijabe  aüerbing«  einen  ©ol)n,  ber  tauge  aber 
nidjt«,  Ijabe  fdmn  oiel  ®clb  burdjgebradjt,  fei  in  ber  £auptftabt  beim  ÜKilitär 
gemefen  unb  oon  ba  natft  unb  blofj  jurücfgefommen.  Dag  fönne  nur  bafjer 
fommen,  bafc  er  bort  ein  ©erbredjen  begangen  Ijabe  unb  bann  baoongetaufen  fei. 
Daljer  oermute  fie,  bie  Königin  fei  iefct  nur  gefommen,  um  ifm  $u  fjolen  unb 
jur  ©träfe  ju  jieljen.  Die  Äöntgin  oerneinte  ba«  unb  oerlangtc,  baf?  bie  ?£rau 
iljren  ©of)n  oorftclle.   Die  2Wagb  rief  iljn  oom  fj-etbc. 

<£lje  er  fid)  aber  ber  Königin  jeigen  burfte,  mürbe  er  unter  bic  ^urnpc  ge* 
ftcüt  unb  abgefdjeuert,  benn  er  b^tte  be«  Sfladjt«  immer  bei  ben  ©anfen  fd)(afen 
mäffen  unb  mar  barum  über  unb  über  mit  Slot  bebetft.  Dann  banb  tfjm  feine 
9ttuttcr  bie  Sktermörber  be«  ©d)äfer«  um  unb  befahl  ifjm,  bie  Äönigin  beim  (Effen 
$u  bebienen,  benn  fie  meinte,  fo  fönne  er  einigermaßen  »ieber  gut  machen,  ma«  er 
oerbrod)en  f)abe.  ttuguft  tt)at  e«,  aber  bei  (Belegcnljeit  flüfterte  er  feiner  %tau 
$a,  fie  möge  aufpaffen,  mie  er  befanbelt  mürbe.  211«  er  nun  bie  ©uppe  auftragen 
foüte,  begofc  er  bie  Äönigin.  Da  fdjlug  iljn  feine  BRutter,  inbem  fie  rief:  „Du 
ungefd)icfter  Senget!  9eun  nun;  ich  aud)  nod)  ba«  $tcib  bejahten!  2ftadj,  bafj 
bu  auf«  fjelb  fommft!"  Slugufi  ging  auf«  ftelb,  liefj  fid)  aber  l)eimlid)  oon  ber 
Dienerfdjaft  bie  fönigtid)en  ©emänber  nadjbringen,  meldje  bie  Königin  mitgebradjt 
IpMe,  unb  30g  biefetben  an.  Dann  begab  er  fid)  mieber  |ttn  ©djfiferljofe.  Sit« 
eö  nun  t)ie|:  „Der  tfönig  fommt!"  ba  bad)tc  bie  ©djäferfrau  bei  fi$:  „Sldj 
@ott,  nun  fjat  er  am  (Jnbe  nod)  metn*  oerbrodjen."  Der  Äönig  naf)m  aud)  beim 
©djäfer  Ouartier,  unb  bie  3frau  ersa^tte  ihm  nun  ebenfalls  bie  ©efd)id)te  ifyreS 
©olme«.  Der  Äönig  aber  fagte:  „^d)  möd)te  euren  ©oljn  gerne  fefjen;  feib  fo 
gut,  if)n  511  f)olen."  ©ofort  mürbe  ba«  9Käbdi)en  auf  ba«  ^clb  gefd)i(ft.  Da 
fa$  fte  aber  bie  ©anfe  f)irtento«  auf  frembem  tiefer  meiben,  oon  fluguft  aber  feine 
©pur.  ©ie  fefjrte  jurücf  unb  mclbete  ber  ©d)äfer«frau,  ba&  ü)r  ©ofyt  nirgenb« 
ju  finben  fei.  Die  fdjunpfte  unb  fagte:  „(£r  mirb  fid)  moljl  erföuft  l)aben." 
Dann  manbte  fte  fid)  an  ben  .König  unb  bat  it)n,  if)r  bod)  \u  fagen,  ma«  if)r 
Äuguft  oerbrodjen  ijabc.  Der  -König  mollte  oon  nid)t«  urifftti  unb  legte  ifjr  bie 
ftrage  oor,  ob  fie  benn  iljren  ©ofm  aud)  genau  fenne.  „ökioip,"  fagte  fte.  Da 
lief?  ber  Äönig  ba«  gatt3c  Regiment,  mcld)cS  fid)  uad)  ^cvnidjtung  ber  SRäuber 
mieber  oereinigt  fjatte,  antreten,  ftellte  fid)  an  bie  ©pijje  beSfelben  unb  fagte  ber 
ftrau,  ba§  fid)  ifjr  ©o^n  barunter  befinbe;  fie  folle  iljn  nur  fud^en.  Die  9üte  fa^ 
|id)  alle  ©olbaten  ber  9teit)e  nad)  an,  fanb  aber  tyren  ©o^n  nidjt  ^erauS.  iRod) 
einmal  mu^te  fte  fud)en,  aber  aud)  jefct  fanb  fie  iljn  nic^t.  Da  fragte  ber  Äönig 
no<^  einmal,  ob  fte  i^ren  ©ofm  aud)  ganj  genau  fenne.  ©ie  antm ortete :  „@an$ 
genau,  er  tj-at  ja  auf  ber  $ruft  einen  fdjmarjen  Tylccf Da  entblößte  ber  tfönig 
feine  ©ruft,  unb  ficV.  er  hatte  bafelbft  ben  $kd.  Da  erfannte  it)it  feine  Butter 
unb  bat  it)n  um  ^erjeiljmig  megen  ber  fdjiedjteit  Se^anblung.  ?lnguft  oer.jiel) 
üjr  gem.  baS  SRöb^en  baS  falj,  rief  e§  auS:  „Da«  ^abe  id)  mir  tängft 
gebaut,  ba§  Huguft  Äönig  geworben  ift."  Da  lief  fte  ber  Äönig  fid)  au«  bem 
ganzen  Regiment  benjenigen  ©olbaten  au«fud^cn,  ber  ifjr  am  beften  gefiel.  Diefer 
befam  bann  genau  fo  oiel  ©d)(äge,  al«  tluguft  befommen  fjatte;  bann  aber  mürbe 
er  $um  General  gemad)t  unb  heiratete  ba«  ÜIRäbdjen,  meld)e«  bie  Königin  au«- 
ftattete.  Darauf  30g  ber  Äönig  mit  feiner  ®ema^lin  in  feine  SRcftbens  jurücf 
unb  na^m  aud)  feine  eitern  mit,  unb  wenn  fie  nid)t  geftorben  ftnb,  fo  leben  fte 
fjeute  nod). 

»tftttn.  )q,  viQrl' 


Digitized  by  Google 


—  184  — 

(£foa$  vom  votteiümtiQen  $ixop$en&au. 

$on  Dr.  «.  ©runf. 

%n  bem  in  9fr.  11  unferer  ©lättcr  abgebrucften  ticbe  ,,©t  ma«  enmäl  en 
(Jbclmann"  f>aben  unfere  Vcfcr  ein  Seifpicl  bc«  in  bcr  iöolf«poefie  fc^r  beliebten 
Äettcnfafce«  fennen  gelernt.  2Kan  oerftct)t  baruntcr  eine  Didjtung«form,  in  bcr 
bie  einzelnen  ©lieber  bcr  Äufjäljfang  —  benn  um  foldje  hanbett  e«  fid)  regel- 
mäßig —  in  ber  SBeife  mtteinanber  oerfettet  werben,  baß  in  jebem  neuen  (bliebe 
auf  ben  Qttijalt  beS  oorfjcrgef)cnben  jurücf  gegriffen  mirb. 

I.  Slm  häufigften  gcfducljt  ba«  ^urücfgreifen  am  Anfang  be«  neuen  ©liebe«, 
foba§,  menn  mir  jebe«  ©lieb  ber  tfette  mit  einem  ©udtftabcn  bezeichnen,  bie  SJer^ 
rettnng  folgcnbc«  <Sd)ema  zeigt: 

a   ab   bc   cd   de   u.  f.  m. 
Dicfc  ^orm  ber  flette  finben  mir  burdjroeg  angemanbt,  mo  bie  einzelnen  ©lieber 
einseilig  finb;  z-  83. 

©tanb  'nc  Dame  an  ber  28anb, 
£>at  'nen  Vogel  in  ber  £)anb,  a 
Vogel  foll  mir  ©er  legen,  ab 
Gier  null  id)  9)?uttcr  geben,  bc 
üttuttcr  foll  mir  Dreier  geben, 
Dreier  mill  ia)  ©äefer  geben, 
83äcfer  foll  mir  ©cmmel  geben, 
©emmel  will  id)  2J?ie«fa&  geben, 
SWieSfafc  foll  mir  3J?äufe  fangen, 
üDtöufen  mill  id)  %tii  abziehen, 
tyell  miß  id)  ©erber  geben, 
©erber  foll  mir  tfeber  geben, 
Veber  mill  id)  Scfyufter  geben, 
©djufter  foll  mir  Sdjulje  machen, 
Sdjufjc  loill  id)  83raut  geben, 
Vraut  foll  mir  ßraut  geben, 
Äraut  mill  id)  ^Jricfter  geben, 
$riefter  foll  un«  trauen. 

Aus  Treptow  a.  Z.  oon  $rn.  Conrcftor  Celgartc. 

Stuf  ben  ^nljalt  biefe«  SReime«  unb  auf  feine  Vcrroanbten  merben  mir  in 
einer  bcr  näd)ftcn  dummem  jurücffommcn ;  l)icr  intcreffiert  un«  nur  bie  Did) 
tung«form.    Üöirb  nun  jebem  bcr  ©lieber  ein  tfcljrrcim  (Mefrain)  hinzugefügt, 
fo  mirb  au«  ber  einzeiligen  ftorm  bc«  tfettcnfa&e«  bie  mehrseitige  ober  ftropf)ifd)c. 
<5o  liegt  ber  in  SHr.  H  uuferer  Vlättcr  angeführten  „langen  ©cfd)id)te" 

ajhimerälen  halt'  cin'n  ©arten, 

£ier  ein  ©arten,  ba  ein  ©arten, 

2ld),  ba«  mar  ein  ^unbergarten. 

$n  bem  ©arten  ftanb  ein  .£)au«  u.  f.  m. 
ber  einzeilige  flettenfafc 

•äftumcrälcn  Ijatt'  cinn  ©arten, 

3n  bem  ©arten  ftanb  ein  £)au«, 

$n  bcm  {KUife  ftanb  ein  Xifd)  u.  f.  m. 
ju  ©runbe,  menn  un«  audj  biefe  $orm  au«  Bommern  nidjt  oortiegt. 

II.  $n  ben  bi«t)er  bcljanbeltcn  fällen  mar  bie  Verleitung  bcr  ©lieber 
eine  einfache,  inbem  nur  bie  amuichftliegcnben  miteinanber  oerbunben  mürben. 
Slnber«  geftaltet  fid)  bie  <5ad)e,  menn  fi$  bie  Verfnüpfung  nidjt  am  Anfang, 
fonbern  am  <Sd)lujj  be«  neuen  ©liebe«  finbet.  Dann  mirb  nämlid)  nid)t  nur 
auf  ben  Inhalt  bc«  unmittelbar  oorb,ergcf)enbcn  ©liebe«,  fonbern  auf  ben  aller 


Digitized  by  Google 


—  185  — 

oorljergcfjcnben  unb  §wax  in  umQcfcfjrter  >)ieit)enfolgc  genommen,  fo  bafc  bic 
Ctflicber  eine  ftets  toadjfenbe  Stropl)c  bilben.   £)a$  3d)ema  ift  bann  folgcnbeS: 

a   ba    clm    dclia   edeba   n.  f.  to. 
%U  Skifpiel  für  biefe  Strt  bc«  Äettenfo$e0  füfjren  tvix  an: 

$ct  SSJirt  mütt  nörit)i. 

£)ei  $err,  bei  fdjicft  ben  ^oc^cn  fjen, 
ei  fall  ben  ."pafer  meigen. 
ei  3o$en  nteigt  ben  .ftafer  nid) 
litt  Nimmt  oef  nid)  to 

$äe  fcf)icft  bei  .£)err  ben  ^ubet  Ijen, 

Dei  füll  ben  $od)en  biten.  /  b 

Dci  ftabet  bitt  ben  ^odjen  nid),  J 

Dci  %oä)tn  meigt  ben  £afer  nid)        \  a 
Un  fümmt  otf  nid)  to  $03.  i 

'£äe  fdjicft  bei  $>crr  ben  Knüppel  I)cn, 
Ski  füll  ben  gilbet  fnüppeln. 
X)ci  Knüppel  fnnppett  ben  gilbet  nid), 
Sei  ^ubet  u.  f.  n>. 

Däö  fd)icft  bei  .$crr  bot  ftüi*  Ijcn, 
$at  füll  ben  Knüppel  brennen,  u.  f.  to. 

Q&e  fdjidt  bei  #crr  bat  2öärcr  (©ttffcr)  I)cn, 
ftat  fnü  bat  ftür  töfdjcn.  n.  f.  w. 

t)aö  fd)icft  bei  £>crr  ben  Offen  f)cn, 
Sei  fnü  bat  2öärcr  fupen.  u.  f.  to. 

Dae  fcfyirft  bei  $crr  ben  3d)lad)tcr  fjen, 
Dci  fnlt  ben  Offen  fdjtadjtcu.  u.  f.  to. 

£äe  fdjicft  bei  $>crr  ben  genfer  Ijen, 
'Sei  füll  ben  Sdjladjtcr  Renten,  it.  f.  to. 

Dai''  ging  bei  £crr  im  fülftcn  I)cn 
Un  feg,  mat  bor  gcfdjeg: 
£ei  genfer  fyenft  ben  (2d)lad)tcr, 
Sei  <Sd)lad)tcr  fd)lad)t't  ben  Offen, 
t>ci  Df,  bei  füppt  bat  öftrer, 
Dat  ©ärer  töfdjt  bat  #nr  nt, 
£at  %üx  bat  brennt  ben  Ännppel, 
Sei  ßnüppcl  fiiüppelt  ben  ^ubet, 
£)ei  ^ubel  bitt  ben  3od)en, 
Dci  $od)en  meigt  ben  $afer, 

Uli  fäm  oef  all  to  $ft&        2tu$  ©uffm  oon  $>rn.  Se^rcr  ^fitttfc. 

2üid)  biefe  Jorm  fann  buvd)  .'pii^ufügcn  eines«  &cf)rreime$  umgcftaltct 
werben.  (Sin  Vicbdjcn,  oon  bem  mir  leiber  nur  fünf  Stropljcn  befannt  finb,  jeigt 
bereu  fogar  3U>ci,  einen  flüffigen  (b.  I).  wänberlidjcn  1  am  Anfang,  einen  feften 
(b.  I),  unucrän&ertidjen)  am  ^djlufj.   #eocid)iicn  wir  ben  elfteren  mit  A,  feine 


Digitized  by  Google 


—  186  — 


.  .  unb  bc«  <5d)Iu§fcfjrrcim  mit  S,  fo  erhalten  mir 
AibaS   AscbaS   AadcbaS  AiedcbaS. 


9(bmeid)ungcn  mit  1  2  3 
baö  ®d)cmo 

AaS 

X)aö  Vicb  lautet: 

„3<f  mill  mi  'n  ftein  bunt  2)fütfd)cn  fHcfen, 
Vtd)  |ml)U,  ad)  §ut)\\,  gieb  aud)  ba^u!" 
Das  £>uf)n  003  fprad):  „SBiU'ö  gerne  tfmn 
Unb  geb  bir  meine  üftipp  baju." 

„$üfmcr;,  |)nf)nernippnippnipp ; 

|)ud),  roo'n  fcfjön  bunt  SRfitföett  märb  bit! 

„3cf  mitt  mi  'n  Hein  bunt  9Hütfctycn  flirten, 
3ld)  .f>afjn,  adj  pafjn,  gieb  aud)  baju!" 
Der  $a$n  ber  fprad):  „Söill'ö  gerne  tl)un 
Unb  geb  bir  meinen  Jlamm  ba$u." 
.ftafynenfamm,  SJ lippni py  nipp ; 


A 


a 

S 


}  Ai 


ba 

#üd),  mo'u  fd)ön  bunt  üflütfd)cn  märb  bit!"  S 

3cf  milf  mi  'n  Hein  bunt  SDifitföcn  fliefen, 
3ld)  Gut,  ad)  (5nt,  gieb  aud)  ba$u!" 
Die  Gute  fprad):  „$H(f£  gerne  tf)un 
Unb  geb  bir  meinen  ©rrmabel  baju." 

„Gntenfdmabel,  |>aljnenfamm,  9ttppnippnipp ; 
#üd),  tt)o'n  fr^ön  bunt  üttütfdjen  märb  bit!" 


,,^cf  mit!  mi  'n  flcin  bunt  Sftütfdjen  flirten, 
3ld)  Qfoitf,  ad)  @an$,  gieb  aud)  ba-ju!" 
SHc  ©ans  bic  fprad):  „SöilfS  gerne  tl)un 
Unb  geb  bir  meinen  9)iagcn  baju." 

„(tyänfemagen,  (£utcnfd)nabcl,  £>afmenfamm, 
#üd),  mo'n  fdum  bunt  ÜDfütfctjcn  märb  bit! 


„3<f  mill  mi  'n  Hein  bunt  2tfutfd)cn  flutet, 
?ld)  >v i i ' > ,  ad)    nli ,  gieb  aud)  baju!" 
Die  Äul),  bic  fprad):  „38iü"S  gerne  t!)un 
Unb  gebe  bir  mein  (Sutcr  baju." 

„ßutjeeuter,  ©änfemagen,  (Sntcnfdjnabet,  $afmcnfamm, 

Siippnippnipp; 
,,£üd),  iüo'u  fd)ön  bunt  3Hütfrf)en  märb  bit!" 

Hua  $B:ifimm&,  Str.  Äammin. 

III.  Scibc  formen  ber  Verfettung  fönnen  cnblid)  aud)  oercinigt  merben, 
fo  ba§  fomotyl  am  Anfang  auf  ba$  unmittelbar  uor!)crgcf)cnbc  ©lieb  unb  am 
<3d)luji  auf  aUc  öorl)crgcf)cnbcn  in  ber  eben  bcfprocrjcncn  ©eife  auniefgegriffen  mirb. 
$>aö  gcfd)ict)t  in  bem  Vicbc,  Don  bem  mir  bei  biefem  3tuffa^c  ausgingen;  $.  3). 

Penning  Reinting  f)itt  fin  ^ u t Penning,  a 
918  f)ei  nu  'n  |)cnn  Ijar,  a 

SBuU  f)ci  oef  'n  #af)U  fjcrotu'n. 

m  m  mutl'n  weiten, 

So  [in  #äf)n  foU  Reiten: 

SfifcrifaljH  t)itt  fin  fyhfyn, 

^enning^enning  Ijitt  fin  ^ut^enntng.  a 


Digitized  by  Google 


—  187  — 

©djcmatifd)  läßt  fid)  a(fo  bcr  ©cbanfeugang  btcfcö  Siebe«  fo  barftclfcn: 

a   aba   beba   edeba   dedeba  u.  f.  m. 

Diefc  33cifpielc  mögen  genügen,  um  bem  £efer  einen  Söegriff  oon  bcr  fester 
uncrfd)öpflid)cn  ©cftaltungSfraft  ber  VolfSpocfie  aud)  auf  rein  formalem  ©ebiet 
ju  geben.  Um  uns  nid)t  ins  Gmblofc  $u  oerlicren,  Ijabcn  mir  bei  bcr  Vctrady 
tung  ber  formen  ocS  ÄcttcnfafccS  abfidjtlid)  biejenigen  Abarten  außer  Hdjt  gc 
laffen,  in  benen  51t  bcr  Verfettung  ber  ©ebanfen  nod)  eine  Verfettung  burdj  ben 
SReim  fommt,  wie  3.  $8.  in  bcr  in  unfern  blättern  ^afyrg.  I  ©•  29  abgebrueftcu 
Saucrnprcbigt.  — 

2lber  W03U  bienen  biefe  cinfönnig  ©Heb  an  ©heb  rcifjcnbcu  SHcimcrcicu? 
wirb  mancher  Vcfcr  fragen.  2Bcr  ftc  aus  Ämbermunb  fclbft  gehört  Ijat,  mirb 
um  bic  Antwort  nidjt  ocrlcgcn  fein.  Die  einzeilige  ^rorm  bcS  Mcttcnfafecö  wirb 
gcwöfjnlid)  oon  einem  einzelnen  ober  oon  einem  (Sl)or  unisono  gefprod)cu  ober 
in  Ijalbfingcnbcm  lonc  gefagt;  bei  ben  ftropl)ifd)cn  formen  cntioicfctt  fid)  Ijättfig 
eine  2Iri  oon  SRcfponforiuin.  Den  9tufaug  bcr  ©troplje  fpridjt  ein  £inb,  ben 
äufammenfaffeuben  ©d)lin)  ber  (Xljor;  toer  fid)  babei  ocrfpridjt  ober  ein  ©lieb 
ausläßt,  mirb  auSgclad)t,  gilt  für  bumm  ober  muß  ein  ^fanb  geben.  Die  Wetten 
fäfcc  finb  alfo  ^ungen^  UUD  ©cbäd)tnisübungcn.  $öcr  fid)  oon  bcr  3a)ioicrigfcit 
berfetben  überzeugen  will,  bcr  mad)c  einmal  fclbft  bic  ^robe  mit  bem  Vicbc  „6t 
was  cnmM  cn  Sbclmann"  in  feinem  ganzen  Umfange. 


3Setfräöe  juw  Jl6ergfau6en  in  Bommern  *) 

4.  ©eifterforbern. 

Der  oor  einigen  ^a^ren  oerftorbene  Sefjrcr  Söcguer  in  Soiffin  (Är.  ®el- 
garb)  teilte  mir  folgenbe  Gegebenheit  mit:  $m  £>crbft  1870  fjolte  mid)  eines 
2lbcnbS  ein  alte«  sJ5?ütterd)en,  weldjeS  oon  ifjrcm  jüngften  2olm,  meinem  <5>d)ülcr, 
begleitet  mar,  aus  einer  fleinen  Slbenbgefcllfdjaft.  üöcibe  $er  fönen  waren  in 
großer  Erregung,  bie  $rau  gitterte  am  ganzen  Seibe  unb  bcr  ^unge  »«inte  laut, 
fo  bafc  bie  bieten  Xfjrftnen  rannen,  i^d)  forfäjte,  ob  ein  Unglücf  gcfd)cf)cn  ober 
ob  jemanb  franf  geworben  fei,  erhielt  jebod)  erft  Antwort,  als  id)  mit  ben  beiben 
in  metner  ©tubc  mar.  Die  9llte  erzählte  Ijier,  iljr  ©olm  Wuguft,  etwa  20  ^atyre 
alt,  l)abc  geftern  früf)  am  Dornbufd)  bei  ber  £cfmtgrubc  eine  (Erfd)einuug  ge* 
feljen,  bie  if)tn  baS  £cr3  fo  erbeben  madjte,  ba&  ifjm  ber  2Worgengru&  nid)t  Ijabc 
au§  bem  sDiunbe  fommen  wollen;  er  fei  bann  oon  ber  (Srfdjcinung  geforbert 
worben,  am  Slbenb  am  Dornbufd)  ju  erfdjeinen;  er  Ijabe  tiefen  ©ang  aud)  in 
©egenwart  beiber  Altern  ausführen  wollen,  fei  jebod)  fo  crfdjrocfen  unb  elcnb  ge* 
wefen,  bajj  fie  ifjn  fjätten  nad)  |>aufe  fd)leppen  muffen.  3U  $QUfc  M  cr  nun 
fo  unruhig,  bete  unb  meine  fortwä^renb  unb  wolle  ben  ©ang  burdjauS  nod)  ein* 
mal  madjen.  3$  möge  bod)  mitfommen  unb  raten  unb  Reifen.  Der  junge 
SDcenfd)  fa&  ba,  ein  wahres  ^ammerbitb,  las  im  ©efangbudje,  tonnte  mir  faum 
erjagen,  was  gcfdjcfyen  war,  unb  bat  um  meine  Segleitung.  $dj  erflärte  mid) 
gern  bereit,  benn  SÖMbcrfprud)  war  nid)t  am  ^JMafcc,  erfunbigte  mid)  aber  nad)  ber 
oom  ©eifte  feftgefe^ten  ©tunbe.  Diefclbe  war  nid^t  genannt,  ^db  wies  nun 
barauf  r)inf  ba§  bic  £abung  bann  uidjt  richtig  fei,  bie  ©tunbe  mmuc  ja  bod)  $u 
jeber  3ufammenfunft  feftgefe^t  fein  W\t  biefem  (ginwanb  brang  ia)  burd),  juerft 
bei  ben  ©Itern,  bann  auc^  bei  bem  ©of)nc,  äumal  id)  feft  oerfprac^  mitjufommen, 
wenn  er  nod)  einmal  unb  $u  beftimmter  ©tunbe  geloben  würbe.  3ur  Seni^i* 
gung  oerorbnete  i$  bem  ßeibenben  einige  ^lafc^en  ©elterwaffer,  empfahl  i^m, 


*)  Oa^rg.  I,  6.  62,  88  unb  167. 


Digitized  by  Google 


188 


ja  morgen  wieber  an  ben  betreffenben  Crt  $u  geljen  unb  mir  foglcidj  mitzuteilen, 
wenn  etwa«  gefc^ct)en  mürbe.  Der  ÜWenfd)  tfjat,  moj  id)  geraten,  eine  Labung 
erfolgte  aber  nief^t  meljr.  9?ad)  etma  oier  ober  fünf  Safjrcu  rief  itjn  ber  Xob,  unb 
er  folgte. 

@«  fei  fjier  eine  ä^nlidje  ©rjä^lung  angefügt,  bie  uu«  oon  $crrn  ^faff 
in  Stettin  a(«  Sage  au«  3Q*an  berichtet  mürbe. 

Sftidjt  meit  Don  bem  ©täbtdjen  3nc*)ön  liegt  ber  ©pufberg.  ?ln  bem  ^ufce 
bcöfelben  fliegt  ein  Ü8ad)  oorbei,  über  ben  eine  93rücfc  fütjrt.  2ln  einem  fjeipen 
©ommertagc  maren  in  jener  ©egenb  einige  ßnetye  im  .§cu  beschäftigt,  unb  ba 
fic  infolge  ber  großen  £>ifcc  Dürft  Ijattcn,  fdjicftcn  fie  einen  nad)  3Q$an'  um 
oon  bort  ©d)itap«  ju  Imtcn.  ©ein  9Beg  führte  ü)n  über  bie  Sörücfc  am  ©put* 
berge.  31uf  ber  üörücfe  begegnete  iljm  ein  junges  sJHäbd)en,  ba«,  obmol)t  e«  erft 
10  Uf)r  ÜJforgcn«  mar,  bod)  Offen  trug,  mie  c«  fonft  gewöfjnlid)  in  ber  Sftittag«* 
ftunbe  ge]\t)ief)t.  SBerwunbert  fragte  ber  Jenedjt  ba«  üftäbd)en,  wofyin  e«  benn  in 
fo  frütjer  ©tunbe  ba«  9ttittageffcn  trage.  Da«  3Käbd)cn  antwortete:  „Äomm 
nur  in  ber  britten  Sttitternadjt  oon  fjeute  ab  mieber  r)iert)er,  menn  Du  erfahren 
millft,  ma«  e«  mit  mir  für  eine  Semanbtni«  f>at.  Söärjrenb  ber  brei  Xage  aber 
mirb  Dir  nid)t«  etma«  angaben  fönuen."  Darauf  ging  ba«  ÜWäbd)cn  weg,  unb 
ber  $ned)t  begab  fid)  $ur  ©tabt.  (£«  t)atte  ifjn  aber  plöfclid]  eine  große  ©eifte«* 
oerroirrung  befallen ;  oerftört  beforgte  er  ben  ©djnap«  unb  feljrtc  bann  31t  feinen 
@efäf)rten  aurücf.  Die  SBerftörttjeit  murbc  immer  größer  unb  fteigerte  fid)  fcrjlie&> 
lid)  bi«  jur  Ükraweifmng,  in  ber  er  bc|"$lofj,  fid>  ba«  £eben  ju  nehmen.  ®r 
tranf  eine  gange  t$W)t  ooll  ©piritu«  au«,  um  fid)  $u  oergiften,  aber  c« 
fdjabetc  iljm  gar  md)t«;  ebenfowentg  gelang  e«  iljm,  fid)  mit  bem  Keffer  $u 
erfteerjen,  furj,  e«  f 0 mit .  ihm  nid)t«  etwa«  angaben.  ©0  ging  c*  bi«  ^ur  britten 
SDtitternadjt.  Da  machte  er  fic3t>  auf  ju  ber  53rftcfe,  um  ba«  3)täbd)en  $u  treffen. 
Htt  er  bort  angelommen  mar,  fat)  er  plöfclid)  eine  fcfyoarse  ©eftalt  ben  ©pufberg 
fyerunterfommen.  (£«  mar  ba«  ^äbdjen.  Da«felbc  rcidjte  ifnn  bie  §anb,  aber 
fie  mar  fo  falt  mie  eine  Xotenfyaub.  Darauf  rebete  fie  ifm  mit  folgenbeu  Korten 
an:  „SBiffc,  id)  bin  eine  ocrmünfdjte  Jungfrau.  .  $d)  bin  barum  ocrwünfdjt 
morben,  weil  id)  einft  jwei  Äinber  ermorbet  Ijabc.  (Erlöft  fann  id)  erft  bann 
werben,  menn  bie  ftid)  e  bort  —  unb  fie  mie«  auf  einen  jungen  fticDtatbaum, 
ber  nidjt  meit  baoon  auf  bem  Söerge  ftanb  —  groß  geworben,  abgefwuen  unb  au« 
feinem  ^otje  eine  Söiegc  gemalt  ift.  Da«  erfte  Äinb,  ba«  in  biefer  SBicgc  gc- 
miegt  wirb,  atm  tnid)  erlöfen,  menn  e«  groß  ift.  Dod)  fann  meine  Srlöfung 
aud)  fd)ou  efjer  ftattfinben,  nämlid)  menn  Du  über  alte«,  ma«  id)  Dir  mitteile, 
brei  3fiI)lf  t)inburd)  ba£  ftreugfte  ©tiüfefymeigcn  beobadjteft;  e«  fann  aud)  nidjt 
fdjaben,  wenn  Du  aud)  im  oierten  ftafy:e  nod)  nid)t«  fagft."  Der  ftnedjt  oer* 
fprad),  c«  ju  tljun.  ßaum  tjattc  er  ba«  getfjan,  al«  ba«  3D?äbd)en  plö^lic^  ganj 
meiß  muvbe,  fi(^  al«  eine  Menbenb  fn^öne  Jungfrau  jeigte  unb  oerfdpoanb.  Der 
junge  9^enfc^  madjte  fit^  auf  ben  «t>eimmegf  aber  er  gebraud)tc  gu  ber  ©treefe, 
bie  er  fonft  in  einer  ijalben  ©tunbe  gurücflcgte,  fünf  ©tunben  unb  fam  erft  am 
frühen  borgen  in  3°^°^  Qw.  53alb  barauf  oerfiel  er  in  eine  fdjwcre  Äranfb,eit. 
Cb  er  oon  berfclben  genefen  ift  unb  ob  er  fein  SBerfprcdjen  gehalten  fyat,  meiß 
man  nic^t  me^r.  O.  Snoop. 


lütrantroortt.  Herausgeber:  Dr.  ».  vamv  Stettin,  ScutfdjcflvaBc  GÜ. 
«erlog  unb  Skrfanb:  3ol)*.  ©urmeifter,  Stettin,  9iofjmarrt  Ö. 
2>rud:  ».  «traubc,  Jabt«. 


Digitized  by  Google 


Hättet 

für 


3RonaUfd)rift 
*  für 

Sage  unb  SDlärdjen,  ©itte  unb  Sraud),  ©djumnl  unb  ©treid), 
Sieb,  SRntfei  unb  ©prad|lid)e$  in  Emmern. 


herausgegeben 
oon 

P.  Snoop  unb  Dr.  &  %m. 


III.  3a^r9an9- 


Stettin. 


3of)8.  Surmeifter'ö  Budjfjanblutifl. 
1895. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


L  iBolföfagen  unb  (Srjäljlnnöen. 


©rite. 

9?eue  $o(f«fagen  au«  Bommern    .    12  ff. 
L  (XV).   GHorfenfagen  12,  30. 
H.  (XVI).  SJerrounfcbte  €4löffer 
3L  III.  (XVIIV  Steine  unb  Serge 

81,  125,  142,  158,  122 
J5om.  «ffdjledjttfagfn  ...  49,  172 
Die  JWörbergrube  bei  bem  3orbanfee  83 


Seite. 

3u  ben  Sagen  oon  ben  gefpenftifdKit 

Dieren  Ii 

Der  ft«terfönig  im  Slljlbeder  See  .  H)l 
Der  ^entrmann  in  Ältn>ig«^ngcn  .  L52 
Ter  Spul  oon  Foßberg  ....  Iii 
Sfotefle  Crrma'bnnng  be«  reiften  3ägcr« 
in  Bommern  111 


L  $an«  ber  Dradjentötcr  ...  5 
2.  Älitgba«  unb  Gummlins  ...  21 
2.  Der  bumme  $an«  Qü 


L  Dummba«  84, 

^ud)8  unb  Äreb«  Qh 

Dflumling  122 


in.  aRtitfjofoflifdje*. 


§ertbe  gifft  ©rafl  un  füllt  ©djunen 

un  ftafj  1 

Sobe  unb  ba«  Sobelbier    .   .  17,  36 


^iggeljaggel  unb  ber  pom.  .^arfel- 
berg  101,  U8 


IV.  o^toan!  unb  @trcid). 


Der  tote  Drompeter  Q 

35er  ?inbnwrm  bei  3«tof«t  ...  40 
35er  Eubenberg  bei  djarnomSfe     .  41 

Die  Äartenprebigt  5ü 

Gulenfpiegel  In  Bommern  .  54,  12fi 
Senn  bat  Half  nu  aroer  nodj  nief) 

baa  fümmt!  13fi 

Der  Sefenbinber  unb  fein  $ferb   .  14Q 


9leue«  über  3anow  so 

$oft*bumor  1 

L  Sat  girorot  büt  ($u  effnti?  L 
2,  «ibbertingiagen  2iL  &  «olf«. 
töml.  Deutungen  oon  Crt#namen 
52.  4*  De  Säg'  mit  tegen  Marren 
107.  5,  Der  Sauberer  12Ü.  fi.  Der 
Urfprung  ber  ÄabtTöpftgfeit  17JL 


V.  lieber  unb  föetme. 


3?olf«lieber  au«  Bommern  ZÖ  ff. 

L  3unge  Jiebe  7JL  2.  Die  ?eip. 
jiger  Sdjladjt  TL    3.  Drofl  TL 

L  3mmer  luftig  28 

Sttloeftergebicbt  au«  ®reif«roalb  .  82 
Bctfpruä)  au«  (Sneroin  .  .   .   .  107 


Ättenfprüdje  au«  Sallentin 
Da«  Qenounberung«lieb  . 
»II  ?üb'  roull'n  Wetten  . 
«bjfiblrpime  I— III  . 
£err  SPleier  legt  (5ier  . 


28.  73, 


^82 
48 

15 
132 
126 


VI.  fflätfel  unb  Spiele. 


$om.  »olttrfltfel  I-V  .  .  ._23,  41 
Durcb  f)au«  unb  $of,  fteft  unb 

Salb.  $om.  SoirarÄtfel  97,  113,  12Ö 
Äinber'  unb  SolfSfpiele  in  Bommern. 
II.  Surf'  unb  Sdflagfpiele  .  .   .  fil 


III.   ÄrtedV,   Sauf«,  $flpf-  unb 
Sprungfpietc  .   .   .   136,  151. 

Vai'rf;.-  unb  ^angfpicle  

Der  blaue  Stein  

Äuf  bem  33errounberung«flubl  fifcen 


VIT.  6pri(f)tobrter  uub  8urad)licf)e$. 


Der  Sauer  im  pom.  Spridjroort  .  51 
$eben«arten,  Sprüdje  unb  Meinte 

com  Setter  64 

9teben«arten  unb  Sprüdje  Dom  unb 

beim  Drinfen  127.  155 


De  fcertbe  gifft  ®ra«  jc  

Dierfhmmen  im  ©oltSmunbc    .  . 

fflolanb  

Die  Sornameu  in  $om.  59,  78,  04, 
Spvadjttdic  SRitteüungen  .   .   .  . 


lfifl 

lß 
123 

lü 

1 

111 

176 

IM 
&  ff. 


» 


Seite. 

L  »illtr  unb  CiUerbät  5JL  2.  $ie 
(SJrüttquere  7JL  3-  $ojimp(t)  75» 
1  2xa  fcübfatt  Z5 

^ommerfdje  ftlurnamrn  ....   11  ff. 
L  ®roß«Wee(j  IL    2.  ftortb,  12, 
3,  SUumenmerber  11   4.  Sdjöne« 

Vin.  Aberglaube,  Sitte  unb  «raudj. 


6Htf. 

bei 3  122.  5»  Sanbom  üi  !L  3flö> 
litt  1PJL    L  Äf.  iDlorfimin  110. 
&  $ubbcitftt8  Hl*  ^  ®öri(j  18L 
(Mill  in  Flurnamen     .....  lfi 
2)er  $unbefamp  125 


Sitten,  öebniudje  unb  Äbergtaube 

be«  Sanbmanne«  .  .  ._89,  149,  1&& 
31  bcvglaiibe  unb  Eraiid)  a u«  ben  Är. 

BüUmi  unb  tfauenburg  .  ...  86  ff. 
L  Ärannjeüf n  66.  2.  £ob  unb  8e» 
fltöbui«  105.  3.  (Biflrf  unb  Unglfld 
106.    1  $ertn  unb  Verrufen  102. 
ß,  ®eburt,  £aufe  unb  Minbbeit  122, 
6.  $ftonjen  185.  L  Cermifdjte«  186. 
©eitrige  jum  Hberglauben  in  $om. 
5.  (Ein  Sdjarfridjterftüd  .    .    .  .140 
^olfatiimltdje«  über  bit  Sdjuede  .  43 
2fr  SWonb  im  pom.  ©o!l«glaubcn  115 
»olfötümlidjc  ©ud)infd)riften     25,  122 
vmnbi'djr if tl .  3<mberbüdjer  au«  fJom.  69. 

2*ucf)ftabcnjaubiT  126 

fteuerfegen  26 

33Iod«berge  in  $om.  4,  63,  »6, 111,  114 


SKilufc  feftett  04 

^anbnvÄnfpradjen:  #uffd)miebe  7_L  ISO. 

Xn  ?td)tbraten  165 

Sobefoier  17,  36 

(Ein  3if$trbraud)  88 

2  i-r  $fingfxbaum  in  Bommern  .   .  88 

9fa$trag  jur§odjjeit«feierm3wittpp  186 
Sterbefrone  au«  9?ippemriefe    .   .  135 

3nfd)riftlidje«  112 

Spott  Aber  frank  111 

9?oli«glaube  über  ihnberlofigfett  .  124 
Sdjredgefpenßer  fflr  Jtinber  ...  16 
Strafe  f.  (Entheiligung  be«  Seiertage«  112 

fceulgrü&e  112 

Iii-  tangenbe  Gönne  am  Oftermorgen  122 

Sögel  «reif  128 

Littel  gegen  Sdjtafloftgleit  .  ,  .  125 
Sprudj  beim  ©rotbaden  ....  Hü 


IX.  Staaten,  ©outen  unb  ©eratfdjaften. 


^om.  ffiaudjljäufer  ....    ßA  III 

2)a4  <Erbtmann«b>u«  in  ©etgaft    .  Uli 

$änenbrinfe  unb  .ftü  m-uberge    .  .  811 

2)a6  Süafjrjei djm  b.  Stabt  «arj  a. 0.  163 

;  x. 

3ur  ©cfdjidite  ber  Söffe  in  Bom- 
mern   ....   10,  55,  125,  175 

Sammlung  ber  ©olttttberfieferungen 
in  SRedfenburg  8Q 


ffiid)tfd)roerter  im  SKufeum  ju  Stettin  36 

2>ie  Älapper  80,  126 

2>er  Sdmljenfnüppet  112 

«eute  mit  3nfdjrift  112 

8ermijd)te$. 

©on  ben  $f)tiftci«  unb  Giiirurgi«  .  63 
©om   Gaunertum    in  Bommern 

(1723)  IM 

©oltttümliaV«  au«  ßrettmin    .  .  18Q 


XL  Stttettta. 


8.  Riegl:  ©oirafunft,  .&au*fl.  unb 

$au«inbufrrie  lfi 

C .  2Br nMer :  ©on  be  9?ßgenfd)e  Äant  32. 
C.   %W\v.    Ut   ©Otnmerlaub  un 

«mmerfanb  32 

C.  Änoop:  ©dituanf  unb  Streid) 

au«  ©ommern  32. 

SB.  OSo I tlier:  (Hij ttcrglaubc  unb  Götter» 

fagen  ber  (Germanen  ....  48. 
29.  ©oltljer:  Eeutfdje  fcelbenfagen .  48. 
Sfteribudj,  Httertflmer  auf)ugraben 

unb  auf^itbemabren  48 

St.  ®  an  ber:  lieber  lau).  Sotttfagen  Üi 


Äm  UrqueO  V  128 

Snitteilungen  ber  Sdtleftfcb,en  &d. 

für  »fbt  128 

SB.  Dörfler:  Sie  frfjönften  Sagen  unb 

Ufavdjcu  Don  Ufebom  u.  SBolin  128 
St.  (S.  Micinlc:  3ur  Snetri!  ber  fdirocij. 

Soft«*  unb  ^inberreime  .  .  .  144 
X.  Ottenburg:  SBunna,  bie Jungfrau 

Don  nagen  160 

St.  3.  Steiner:  2)a*  SWineiatreidj  .  160 
S.  £reitfje(:  «o(t«lieber  unb  %oU$- 

reime  au«  Seflprrugen    ...  126 


Google 


DL  3til)tt. 


lato 

.     '    /  für 

$tonnner|(l)e  Doltohunbc. 

ilVonatsfdjrijt  für  Sage  mtb  WUttytn,  Sitte  unb  Brandl, 
Sdjtoanf  unb  Streif  Sieb,  föätfel  unb  Spradjüdjc*  in  Bommern. 

^crauögcgebcn 


oon 


/utoop  unb  Dr.  <jl.  «j&aas. 


Xie  Kulgabe  erfolgt  am  erften 
*.  jebe«  SRonatf.  JBfjugäüreia 


^  Stettin 
l  0ftober  1894. 


«Hr  «udjtKmMmmrn  iinb  ^oflan« 
floltni  rtffjmrti  VrfirUunarn  rnt- 
gfflfn.  »d  btrrftfin  »»jub«  bur«) 
bir  »rrlafl«bu4lxuibluna  porlofrrtr 
gufrtibung. 


Der  Hacr/brucf  6es  3ri^a^cs  &'efer  Blatter  ift  perboten. 

•  ■  — —  — 
3nt)alt:  2)e  $ertbe  flifft  <Bra«  im  fftflt  ©djftncn  im  ftafj.  —  ©loif  «berge  in  Bommern.  — 
Stommerfdje  aWardjen.  1.  $nn«  ber  Drarijentöter.  —  ÜMfsbumor.  1.  Üüat  girorot 
b,nt.  (ju  effen)"?  —  ©djroanr  unb  Streid)  ml  Bommern.  1.  2>(t  tote  Irompeter. 
—  3ur  ©efd)id)te  ber  4öölfe  in  Bommern.  —  $ommerfd)e  ftlurnamen.  1.  ©roß- 
ffleefc.  2.  ftortb.  —  fteue  SJotfSfagen  utf  Rommen».  J(XV).  OHorfenfagen.  — 
«leine  SWitteitungen.  —  8itterotur. 

* 

3ln  fülTt  gälten  utt  3fag. 

Hon  Dr.  «.  $aa8. 

$n  mehreren  älteren  ©Triften,  teeldje  über  ben  $>ertl)afultu$  auf  SHiigeu 
fjanbeln,  teirb  sunt  Söerncifc  bafür,  ba§  bie  $ertf)a  feit  ben  älteften  Reiten  auf 
sJtügen  ^eimifc^  geteefen  fei,  baS  folgenbe  ©pria^teort  angeführt : 

De  $crtt)e  gifft  ®raS 

Un  füllt  <Sdninen  un  ^a§. 
Der  erfte,  teeldjer  biefen  ©prudi  erwähnt,  tft  ber  ©reifStealbcr  "profeffor  21.  ©. 
©rfjroarfc  in  fetner  „tfurfcen  (Anleitung  jur  ®eograpl)ic  beS  Sftorber^EeutfdjlanbS," 
©reifsmalb  (1745),  ©.  211.  HllerbingS  füfjrt  er  ilm  nid)t  bei  ber  «cfpre^ung 
beS  ÜJurgteafleS  in  ber  ©tubbnifc  an,  fonbern  bei  ber  SBefjanbtung  ber  „^roöinfe 
JgyerteSburg"  am  ^Jrcrower  ©trom;  aber  {ebenfalls  teilt  er  aus  biefent  ©prudje 
einen  53eteciS  bafür  herleiten,  bajj  bie  |>ertf)a  jur  3*it  beS  $>etbentumS  in  biefen 
GJegenben  t»eretjrt  teorben  fei.  Denn  nad)bein  er  foteoljl  ben  SBorgmall  in  ber 
©tnbbnife,  a(S  aud)  bie  JerteSburg  unb  enblid)  „eine  alte  Söurg  eine  ÜJ?eilc  hinter 
©traliunb,  unteeit  ber  Dörfer  $fitt  unb  ßimefenborff"  als  eljnnaltge  ßultftätten 
ber  #ertf)a  bejcid)net  f)at,  fäfjrt  er  fort :  „(ES  gefjet  uod)  als  ein  ©pricfjteort  unter 
ben  gemeinen  beuten  Ijerom: 

De  $ertlje  gifft  ©ra§ 

Un  füllt  ©djünen  un  $a§, 
meines  fonber  ^irciffcl  aus  bem  $ribentf}um  uod)  Ijerrüfyret.    Unter  allen  tearb 
gleiä)rooljl  ber  SHügianifctye  ober  ©tubnifcer  Hertens  *  Jetnpel  als  ber  fjödjftc  unb 
principalfte  oeretjret." 


Digitized  by  Google 


©obann  fiat  ber  Oberconfiftorialrat  unb  tropft  in  SBtrlin  Johann  Sp- 
rich Zöllner  (föcife  burd)  Bommern  nacf)  bcr  ftnfcl  föügen  im  %atyt  1795, 
^Berlin  1707,  ©.  250)  bcn  ©prud)  mit  93cgug  auf  ben  rügcnfdjen  $>ertf)afult 
miebcrljolt.  <5r  l)at  baS  Sprichwort  jebod)  nid)t  felbft  aus  bem  SSoffSmunbc  ge* 
tjört;  „es  foU  ein  ©pririiwort  fein/'  [agt  er,  „baS  fonft  nod)  wol  ,ift  gehört 
worben."  Unb  beSfjalb  bürftc,  $umal  ba  in  einer  Slnmerfung  $u  biefer  ©teile 
ber  oorfjcr  genannte  ©djmarfe  cittert  wirb,  anzunehmen  fein,  baß  3ötmer  ben 
©prud)  nur  aus  ©chwarfc  entlehnt  hat. 

2lud)  ^otjann  Qafob  ©rümbfe,  meldjer  ben  ©prud)  als  nächftfolgenber  an= 
füljrt  (Darftellungen  Don  bcr  ^nfel  unb  bem  Tyürftenttjnme  SKiigen,  93erlin  1819, 
II.  ©.  215),  fagt  auSbrücflid),  baß  ber  ©prud)  $u  feiner  ßeit  nid)t  mehr  gehört 
worben  fei.  ©rümbfe  mar  bcfanntlid)  bcr  erfte,  welcher  bcr  jwei  ^atjrhunberte 
juoor  aufgetauchten  Meinung,  baß  fingen  bcr  ©ife  bcr  Göttin  |)crtt)a  gewefen 
fei,  entgegentrat,  unb  er  ift  auf  baS  in  sJtebc  fte^enbe  ©prid)Wort  offenbar  nur 
bestjalb  juriufgefommcu,  weil  es  üou  Zöllner  unb  ©djwarfc  sur  Untcrftüfeung 
bcr  früljer  gütigen  Slnfidjt  ins        gefütjrt  worben  war. 

35on  bcn  folgenben  SöcrFen,  welche  ben  rügenfd)en  .ftertfjafultuS  bchanbeln 
unb  babei  biefcS  ©pridjwort  anführen,  fann  fein  einige«  in  Sctradjt  fommen, 
ba  fämttidr>e  in  größerem  ober  Heincrem  sJWaßc  92ad)bcter  üon  ©rümbfe  fmb.  Die 
meiften  SBcrfaffer  befennen  aud)  offen,  baS  ©prichwort  nid>t  felbft  gehört  $u 
tjaben.  9?ur  Robert  ^aenfd)  behauptet  ncuerbingS  wieber,  baß  „man  ba«  ©prid)* 
wort  nod)  Ijcute  auf  ber  ^nfel  »tilgen  tjörc"  (Sonntagsbeilage  jur  üttorbb. 
SUlg.  Bettung  1892,  Wr.  6,  ©.  23). 

Darnach  bleibt  ©d)Warfe  Qi§  einiger  unb  lefeter  ©cWäfjrSmann  unfcreS 
Spruches  übrig. 

Daß  bcrfclbe  nid)tS  mit  bcr  alten  Göttin  .ftertha  ju  fd)affcn  habe,  ift 
burdjanS  fidjer ;  benn  bcr  ^>crtf}afult  auf  SRügen  ift  längft  als  leere  |)i)potb,cfe  bes 
tjoüänbifchen  ©elcfjrtcn  tytyl.  Älüoer  erwiefen  worben  (ogl.  93artf)olb :  <5Jefd).  non 
fltügcn  unb  Bommern  13.  109  ff.  unb  #aaS:  töügcnfche  ©agen  unb  ÜRärdjen 
©.  252  ff.).  Slußerbcm  fd)cint  ©djwarfe  baS  ©prichwort  nur  au«  folirjen  ®e« 
genben  51t  fennen,  in  welche  außer  iljm  f elber  nieinanb  bcn  ^crtfjafult  b,at  oer- 
legen  wollen.  Die  $crtcSburg  (b.  i.  $irfd)burg)  am  ^rcrower  ©trom  trug  in 
l)iftorifdt)cr  Qcit  ein  3agbfd)loß  bcr  cinfeimifdjen,  rügenfe^en  dürften  (ogl.  ©alt. 
©tub.  XV,  2,  ©.  140  ff.)  unb  wirb  öorbem  ebenfo  wie  bcr  «urgmaU  bei  Witte 
einem  glärfjcn  ßtcccfc  gebient  fjaben  wie  alle  übrigen  pommerfthen  Sburgroällc. 

Damit  ift  nun  jmar  bie  öc^ichung  bc«  ©prut^eö  auf  bcn  |)ertl}afu(i  bc^ 
feitigt;  aber  toa§  ift  mit  bem  ©pruc^e  felbft  anjufangen? 

©rümbfc  ^at  feine  Meinung  batjin  geäußert,  baß  c«  ftatt  „bc  ^ertlje"  mot)l 
richtiger  „bc  £>örtc"  ober  „^örbe''  b.  i.  ©d)aft)ürbe,  ^ferchfchlag  ty\$tn  müffe. 
Diefe  Deutung  ^at  auf  ben  erften  ©lief  etwa«  Slnfprcchcnbe«,  äumal  wenn  mir 
bebenfen,  baß  baS  5tfieb,  in  früheren  ^at)r^unbertcn  häufiger  als  jefct  mährenb  ber 
©ommergeit  be$  9^ad)t«  in  färben  getrieben  würbe.  $bcr  einmal  fc^eint  ba§ 
©ort  „|)örbc"  ober  ,,^)örtc"  nie  fo  redjt  oolfötümlid)  gewefen  ju  fein,  unb  fo= 
bann  was  folltc  eS  für  einen  ©inn  l)abcn,  wenn  eS  ty\%t,  bie  |>ürbe  brächte 
©ras  unb  füllte  ©djeunen  unb  ^aß!  Das  erftcre  wäre  allenfalls  nod)  benfbar, 
wenn  man  es  fo  faßte,  baß  ba,  wo  bcr  Dünger  bitter  fällt,  auch  bid^rcS  ®raS 
wädjft;  aber  was  baS  mit  bem  ftüllcn  bcr  ^äffer  unb  ©d)euncn  3U  thun  hoben 
folltc,  ift  unerfindlich-  Dcmnad)  bürftc  ©rümbfcS  DeutungSoerfud)  oon  ber  |)anb 
31t  weifen  fein. 

9ttan  fönntc  nun  an  anbere  begriffe  bettfen,  bic  fich  füglich  K»r  >M  |>crthc" 
fnbftituicren  ließen:  fo  etwa  „bc  |>arwft"  ober  „bc  ^erweft",  ober  „bc  #ärte" 
in  bem  ©innc  üon  „harter,  faltcr  Sßintcr",  ober  äljnlid).    3lber  auch  biefe  35er- 


Digitized  by  Google 


—  3  — 

fudjc  fto{jen  auf  ©djwierigfeiten,  unb  cö  wirb  faum  etwas  anbcrcS  übrig  bleiben, 
als  ben  ©prud)  mit  ber  „§ertlje"  für  eine  ^ftlfdmng  erflären,  wie  fdjon 
Sartfjolb  q.  q.  D.  I  ©.  120  unb  H.  ßuljn:  ©agen,  ®ebräud)e  unb  aWärdjen 
aus  ©eftfalcu  II  ©.  4  getljan  Ijabcn.  Söer  ober  einem  9ftanne,  wie  bem  ©reif  8 
halber  ^rofeffor  $1.  ©.  ©rfjwarfc,  eine  foldjc  ftälfdmng  nidjt  jutraucn  mag,  für 
beu  bietet  fid)  zwanglos  ber  bekannte  ^älfd^er  pommerfd)cr  llrfunbcn  unb  Gfjronifcn, 
9flag.  (Uottlicb  ©amuet  ^riftaff,  als  (Jrftnbcr  be$  ©prudjcS  bar.  SDicfcr  SDJann, 
über  wetd>n  Satt.  ©tub.  XIV,  1,  ©.  185  ff.,  2lügcm.  £)cutfd)c  iöiogr.  26, 
©.  601  f.  unb  2TConatgbl.,  fjerauögeg.  oou  ber  ©cf.  für  pom.  ©efd).  unb  Sltfbe., 
IV  ©•  121  f.  gefjanbclt  ift,  b,at  gcrabc  ben  ©reifswatber  ^rofefforen  in  ben 
3af)ren  1732—1736  maffen^aft  gefaxte«  Material  jugefülut. 

Die  ^älfa^ung  war  in  biefem  ^atle  um  fo  leidjtcr  unb  modjte  and)  um  fo 
eljer  ©lauben  finben,  als  fie  fid)  im  ©ortlautc  an  eine  alte,  nod)  jefct  fcfyr  ucr* 
breitete  Säuern*  unb  ©etterrcgel  anlehnt: 

2ttai,  tin)i  unb  nafc, 

ftüllt  bem  Säuern  ©djeunc  unb  ftafc. 

Unb  biefc  Sauernregel  fteljt  nid)t  oereinjclt  ba,  fonbem  e$  giebt  nod)  eine 
gauje  Weibe  fttynlut)  lautenber,  meiere  id)  tjicr  gum  ©d)lu§,  foweit  fie  mir  befaunt 
geworben  finb,  aufammenftette. 

SDZai,  füf}(  unb  na§, 

Sangt  Vanb  unb  ©ras. 

Äüfyler,  nullt  naftfaltcr  2ttai 
©iebt  guten  Stein  unb  üielc$  £>cu. 

Äüfjler  9)?ai  bringt  allerlei: 
@ut  ©cfdjrei,  ©ras  unb  #cu. 

©n  faltcr  9)?at 
©ringt  Äoru  unb  £>cu. 

Slöarm  friff,  folt  3Hai, 
ftütlt  $u$  un  ©djün  bei'. 
Stortfd):  Saarn,  äRärdjc"  unb  &tbv.  ans  ^Icrftcnburg  I!  9Jr.  11 05. 

Wenn  be  9lpril  iö  brög  un  bc  9Wai  iö  natt, 
2)at  füllt  ben  Suern  $U0  un  $att. 

<£bcnbol)cr,  flr.  11(4. 

Torbögen  harten,  Hatten  ?lprtl  unb  fohlen  9)?ai 
ftüllt  ©djün  un  fteßer  un  bringt  goob  £>a»  ($eu). 

Siljröber:  2>c  ptatib.  ©prurfroorbepSaiaü  9Ir.  i»:»7. 

?(ptil  warnt,  9)?ai  füljl,  3uni  na&/ 
ftüllt  bem  Sauern  ©djeunc  unb  ftafe. 

ÜWai  folt  un  ^uni  natt 
ftüllt  bi  ftaef  un  ftatt. 

3ft  ber  3fuui  warm  unb  nafi, 

©iebt'S  biet  #orn  unb  nod)  inefjr  ©raS. 

ftuni,  trorfen  meljr  als  na^, 
^üllt  mit  gutem  ©ein  baö  3?aB. 


Digitized  by  Google 


SBcnn  fatt  imb  najj  ber  ftuni  mar, 
SBerbarb  er  meift  baS  gonge  Satyr. 

$m  Sflooember  oiel  92ag  — 
Stuf  ben  Siefen  oiel  ®ra3. 

3ft  ber  Januar  najj, 

«leibt  leer  baS  $a&. 
Gnblid)  oerweife  id)  aud)  auf  baö  Söörterbudj  ber  oftfricftfdjen  ©prac^e  oon 
3.  ten  Doornfaat  Äoolman  II  ©.  560,  wo  nod)  niedrere  auf  ben  2ttat  br 
Süglidje  Regeln  in  plattbeutfdjer  (Sprache  angeführt  finb. 


3Sro<ft$ßetge  in  Bommern. 

Der  SölocfSbergc  bürfte  e$  in  Bommern  eine  gan$e  2ttenge  geben.  3n 
Dr.  U.  $almö  SöolfSfagcn  an«  Bommern  unb  tilgen  werben  folctye  erwähnt 
1)  bei  gemmin,  $r.  ©tolp;  2)  bei  ©obom,  &r.  ©djlawe;  3)  bei  Xempelburg, 
Är.  SHeuftettin;  4)  bei  fftifeig,  Är.  ©d)icoelbein ;  5)  bei  Grafeig,  Är.  ÄöSlin;  6)  bei 
©djwerin,  Är.  SRegenwalbe ;  7)  bei  ©oltin,  Är.  Gammin;  8)  bei  ©teinmetyr,  5fr. 
©reifenljagen ;  9)  bei  Seddin.  Stt.  (trimmen.  (Sin  ©locföbergfee  wirb  au«  bem 
Greife  ©aafeig  angeführt,  ferner  gab  t§  einen  SölocfSberg  bei  üfteifcfow,  £r. 
©tolp;  e$  war  bie  Slntjö^e  jenfeits  bcS  früheren  ©eee£,  oon  weldjer  au«  ber 
£eufel  einen  ©tein  auf  ba8  |)crrenl)au$  geworfen  haben  foll  (f.  meine  ©agen 
©.  G3).  2luf  ber  ©tegmannfd)en  ©pejiatfarte  beS  iramburger  äreifeS  ffcljt  äwifdjcn 
©untersagen  unb  ©tdwen  ein  SJloctSberg  oerjeidmet;  ein  anbercr  finbet  fid)  bei 
SBenbifd^laffow,  Sfrc.  ©tolp  (f.  $afjrg.  II  ©.  45),  unb  aud>  ber  3»ilippet 
«Oelberg  (II  ©.  110)  wirb  urfprünglid)  ein  ölocfsberg  fein.  SBtr  bitten 
unfere  &fer,  uns  über  ba«  SJorhanbenfein  weiterer  83locf$bcrge  in  Bommern  9tooV 
riety  $u  geben. 

Sölocföberge  finb  biejenigen  Hno^en,  auf  wetzen  nadj  bem  23otf8glauben 
bie  #erm  beS  Orte«  ober  ber  Umgcgenb  ihre  nächtlidjen  3ufammenfünftc  ab- 
hielten. 2ßenn  ^alm  fagt,  baß  oorjeiten  jebeS  3)orf  ober  bod)  wenigftcnö  jebe 
©augemeinfd)aft  (fo?)  ihren  SölocfSberg  gehabt  t)abe,  fo  fdjeint  and)  uns  bog  nicht 
unwaljrjdjcinlid] ;  für  unnötig  aber  galten  wir  eä,  anzunehmen,  bafj  bie  pommer« 
fd)cn  Sölocföberge  einft  I?etbni}d)e  (£ultu8ftätten  gewefen  unb  tt>r  Sttame  batjer  aus 
93lotöberg  b.  i.  Opferberg  entftellt  fei.  5Die  f}«bnifd)cn  Bommern,  bie  allein  bort 
Opferftätten  gehabt  haben  tonnten,  waren  ©taoen;  bie  eingewanberten  dn-iftlidjen 
Dentfchcn  haben  oon  einftigen  flaoifd)en  Opferftätten  faum  je  gehört,  alfo  aud) 
jenen  Vlnljöljeu  ben  Tanten  nidjt  gegeben.  Daö  au&erorbentlid)  häufige  3$or 
fommen  bc$  tarnen«  SMocfSbcrg  hängt  offenbar  mit  ber  Verbreitung  be$  $>eren« 
glauben«  jufammen. 

Söic  uns  Obcrfef.  U.  Äarbe  in  ©tettin  mitteilt,  befinbet  ftd)  füblid)  oon 
ber  ©rage,  amifdjen  flieppow  unb  bem  Drafeigfce,  ein  mit  ©efträuch  unb  ©id^en 
beftaubener  Skrg,  welker  bie  Slrnöburg  ober  ber  53loct*berg  genannt  wirb.  Gr 
ift  oon  fefjr  naffen  ffiiefcu  umgeben  unb  burd)  einen  SBaU  mit  bem  feften  ütonbe 
oerbunben.  Sftidjt  weit  oon  ber  ©teile,  wo  ber  Sali  an  ba£  fefte  Vanb  ftö§t, 
liegt  ein  ©teinhaufen,  im  VolfSmunbc  ba«  ©cfängniö  genannt.*)   5)cm  SRadjt* 


*)  Tin  bai  ÖJ'fangniS  fnüpft  ftdj  eine  ©ogf,  bie  Ijicr  mitgeteilt  fein  mag :  (Sin  6$äfrr* 
[ Halft  t)ütctc  bort  einmal  am  1.  3Rai  Wittags  jiuifdjen  11  imb  12  Uf)t"  bie  ©djafe.  2)a  tarn 
eine  $rin5effin  jit  sinn,  bie  mar  lmlb  Wenfd),  halb  $ogge,  unb  bat  itm  um  einen  Hn&.  2>amtt 
ihm  md)tS  Söfcd  anhafte,  roollte  fte  nefj  ein  'iafdjfnmd)  cor  ben  Üßunb  nehmen.  Vber  ber 
£d)äferrned)t  mcUtc  nid)t.  Da  meinte  fte  felir  unb  fagte,  ba§  fte  nun  ttodj  Diel  tiefer  omoQnfdjt 
wäre  al«  bi3h,er;  er  roiSre  beftimmt  gemefm,  fic  ju  erlöfen.   Sarauf  oerfdjwanb  fte. 


Digitized  by  Google 


—  5  — 

Wächter  oon  ©tumcnwerbcr  crfd)icncn  einmal  in  ber  SRadjt  jum  1.  üHai  (2Bot= 
brecht,  2Batpurgi«naeht)  brei  $excn,  bic  ritten  auf  ©tebcn  oon  ber  9lm«burg  ^er 
ins  Dorf.  Der  Sßachtmächter  fdjlug  mit  einer  ©tangc  nad)  einer  ber  $eren,  traf 
ba«  ©ieb  unb  ftiej?  e«  um,  fo  bajj  bie  $>exe  unter  ba«  ©ieb  ju  liegen  fam. 
Die  beibcn  anbcrn  riffen  au«,  bie  jurücfbteibenbe  beulte  unb  bat  ben  9ßad)tmächtcr, 
er  möchte  fic  bod)  frei  laffen,  benn  fic  müffc  um  1  Ufn*  wieber  in  ber  Slrn«burg 
fein.  Der  9ßad)twäd)ter  [tieft  nun  mit  bem  ©tiefet  nad)  bem  Sieb  unb  richtete 
e«  baburd)  auf,  unb  bie  $ere  ritt  wieber  ab,  inbem  fic  fagte:  „$opp  fjopp  nad) 
©locf«berg!"  211«  ber  SHachtwächter  ben  ©tiefet  befalj,  war  biefer  ganj  griffen 
unb  bie  ©oljle  mar  »eg.   Da«  mar  ber  Dant  ber  $cre  gewefen.    o.  Änoop. 

L  §an«  ber  Draihcntöttt. 

Drei  ©ruber,  ©öqne  eine«  ©auern,  befcfyloffen  auf  bic  Söanberfdjaft  ju 
gehen,  um  in  ber  ©elt  ib,r  ©lücf  ju  oerfuchen.  Jeber  nab,m  brei  $>unbe  mit 
fid).  Sit«  fte  an  einen  Äreugweg  famen,  fteefte  icber  fein  Tafcljenmeffer  in  einen 
©aum,  unb  fic  oerabrebeten,  fie  moüten  nad)  einem  Jaljre  ^ier  mieber  oorbei* 
fommen.  Steffen  Keffer  oerroftet  märe,  ber  foüte  at«  in  großer  9ßot  befmblid) 
ober  at«  tot  betrachtet  werben,  unb  bic  anbcrn  f  Otiten  ifun  ju  Reifen  oerfuchen. 
Dann  ging  ein  jeber  feinen  ffieg.  Dem  erften  ©ruber  begegnete  eine  alte  $>erc. 
£ungernb  unb  fid)  oor  ßälte  fd)üttelnb,  bat  fie  um  eine  ©abe.  ©ic  würbe  aber 
abgemiefen.  Da  oerwanbeltc  ftc  ben  erften  ©ruber  famt  feinen  $unben  in  (Stein, 
inbem  fie  fie  mit  ihrer  3auberrutc  anrührte.  Der  jweite  ©ruber  tjattc  auch  fein 
©lücf.  aflifcmutig  lehrte  er  jurücf  unb  far)  beö  erften  ©ruber«  9fleffer  oerroftet. 
(Sogleich  eilte  er  ben  ©puren  bcSfctben  nad).  Jlnn  begegnete  gleid)fatl«  bie  $cre, 
unb  meil  er  eben  fo  ungefällig  unb  unbarmljeräig  mar  mie  fein  ©ruber,  fo  ^attc 
er  ba«  gleite  ©djieffat.    (£r  famt  ben  $unben  mürbe  in  ©teilt  oermanbelt. 

Stnber«  erging  e«  bem  britten  ©ruber,  bem  ftet«  gcfäüigen  #an«.  ©eine 
brei  $>unbe  fu'e&en:  „©ring  ©peifc,"  „Bcrreifee"  unb  „©rieh  unb  ©ifen." 
(Sr  tarn  auf  feiner  Sßanberung  in  eine  ©tabt,  bic  gana  mit  Trauerflor  bedangen 
mar.  Jm  SlBirtSt)aufc  fragte  er  nach  ocr  Urfache.  ÄJfon  er^lte  ihm,  bafc  in 
ber  SWätjc  ber  ©tabt  ein  großer  Drache  haufc/  ocm  man  iöfyrlid)  eine  Jungfrau 
oerfprochen  habe,  bamit  er  bie  ©egenb  oerfchonc.  Stile  Jungfrauen  feien  fdjon 
geopfert  bi«  auf  bie  $?önig«tod)ter.  Diefe  folle  jefct  Zugebracht  merben.  Dab,cr 
fei  bie  ganje  ©tabt  in  Trauer.  311«  ihm  bic«  erjählt  morben,  fal)  $an«  auch 
fdjon  bie  unglücflidjc  ^rin^effin  in  einem  mit  jmei  "ißferben  befpannten  unb  mit 
Trauerflor  begangenen  ffiagen  tangfam  au«  ber  ©tabt  fahren,  ©on  9Ritleib  er« 
griffen,  eilte  er  bem  Sßtagen  nach  unb  befchloß,  fein  Veben  ^u  magen,  um  bie  Jung«  . 
frau  3U  erlöfen.  Der  SBagen  fjielt  oor  ber  ^öt>Ic  be«  Drachen  ftiü.  Die  Jungfrau 
ftieg  au«  unb  roollte  traurig  ihrem  fehreeftidjen  ©chicffal  entgegengehen.  Da  fprang 
£>an«  oor  unb  bat  fie,  Ijter  ju  bleiben,  benn  er  wolle  oerfuchen,  ben  Dramen  au 
toten.  Da  fam  plöfclid)  ba«  Ungeheuer  burch  bie  Suft  gefahren  oor  $>an«  l)in  auf 
bie  <Erbe.  ©ogleid)  rief  §an«  feinem  $unbc  „Zerreiße!"  ju.  Diefer  paefte  ba« 
Untier  wütenb  an  unb  gab  babureh  feinem  |>crrn  3eit,  bem  Drachen  brei  oon  feinen 
neun  flöpfen  abschlagen,  ©or  2öut  unb  ©chmers  brüllcnb,  erhob  fid)  ber  Drache 
in  bie  Suft.  Dod)  nidjt  lange,  fo  fam  er  mieber  angeftürjt.  <5«  gelang  bem  modern 
Kämpfer,  ihm  wieber  brei  Äöpfe  abschlagen.  SWod)  einmal  entfam  ba«  Untier, 
©eim  britten  Singriff  ocrlor  c«  bic  testen  brei  Äöpfe  unb  ba«  i'eben.  Die  Jung« 
frau  mar  gerettet,  ©ie  banfte  Ujveiu  Detter  unb  bat  ihn  flehentlich,  mit  in  bie 
©tabt  5U  ihrem  ©ater  ju  fommen.  Derfelbe  ^ättc  fic  bem  at«  ©emahtin  oerfprochen, 
ber  fie  erlöfen  würbe.   $an«  aber  fagte:  ,,Jd)  höbe  meinen  beiben  ©rübem  oer* 


Digitized  by  Google 


fprod)cn,  nad)  einem  ftafjrc  an  einem  beftimmten  Kreujwege  $u  fein.  3$  mu§ 
eilen,  bamit  ich  rechtjeitig  Ijinfomtne.  $n  ftahreSfrift  bin  iä)  wicbcr  hier.  Dann 
will  id)  bcinen  23atcr  um  beine  $>anb  bitten."  (Er  fdmitt  mm  aus  ben  neun 
köpfen  beS  Dramen  bie  3un9e"/  ftecfte  )»e  ein  nnb  0^9  baoon. 

?llS  bcr  Kutfdjer,  ber  ihr  ©efpräd)  nicht  gehört  ^attc,  ihn  öon  bannen 
fdjrciten  falj,  backte  er :  „Das  ift  günftig  für  mid),  id)  will  mid)  für  ben  Detter 
ausgeben."  ©r  nahm  bie  abgehauenen  Dradjenföpfe  $x  ftd)  unb  fuhr  ab.  Sil« 
er  auf  bem  Heimwege  auf  eine  93rücfe  fam,  hielt  er  ftill  unb  fagte  jur  ^rinjeffin : 
„(Suer  Detter  ift  fort,  unb  wer  weiß,  ob  er  wieberfommcn  wirb,  ©agt  baljcr 
eurem  SSater,  id)  fei  ber  SRettcr,  fonft  werfe  id)  eud)  in  ben  ©trom."  ©ie  bat 
unb  flefjtc,  er  aber  tieft  ftd)  nid)t  erweisen.  Snblid)  mußte  fie  fdjwören,  ihn  für 
ben  Detter  auszugeben  unb  baS  Geheimnis  nicht  $u  tierraten,  ©o  fuhren  fie  in 
bic  ©tabt,  wo  fie  mit  großer  f^reube  empfangen  würben.  Der  Kutfcher  würbe 
als  Detter  hod)  gefeiert.  211S  33eweiS,  baß  er  bie  2$at  mirflich  oollbracht,  jeigte 
er  bic  neun  Dradjenföpfe.  Der  König  wollte  feine  iod)tcr  fofort  mit  ihm  oer* 
mähten.  Dicfe  bat,  weinte  unb  flehte  aber  fo  lange,  bis  ber  SSater  it)r  erlaubte, 
bie  ."podi^ctt  nod)  ein  $afyr  anfjufdjieben. 

2öäf)renb  beffen  war  #anS  jutn  Kreuzweg  gefommen  unb  fat),  baß  bic 
Keffer  ber  beiben  Srüber  oerroftet  waren.  (Er  reifte  nun  ben  2Bcg  beS  erften 
SJrubcrS.  3tud)  iljm  begegnete  bie  #ere.  ©eil  er  aber  ftetS  gefällig  war,  fo 
gab  er  iljr,  was  fie  wünfdjte.  Deshalb  fagte  ilmt  bie  .$ere,  fie  wolle  ihm  gewähren, 
was  er  oon  ihr  bitte.  Da  er  ahnte,  fie  fönntc  ben  trübem  etwas  93öfeS  angctljan 
t)abcn,  auch  bie  jwei  großen  unb  fed)S  f (einen  ©teine  fall,  fo  bat  er,  fte  möchte 
ihm  feine  beiben  örüber  r)crfc^affen.  Da  fd)lug  fie  mit  einer  9tute  auf  bie  ©teine, 
unb  Por  ihm  ftanben  bic  ©emünfdjten  nebft  ihren  $unben.  3ufammen  Irrten 
fie  ^eim  ins  93aterf)auS.  $anS  hatte  aber  nicht  lange  tfhtfje  baljeim.  (Er  mußte 
eilen,  um  bei  ber  ^rtnjeffin  fein  ©ort  ein^ulöfen.  (Er  fam  wieber  in  ber  ©tabt 
an  unb  fatib  bie  ganjc  ©tabt  mit  weißem  ftlor  unb  bunten  ^a^nen  reich  ge* 
fdjmüdt.  (Er  fragte  feinen  ffiirt,  ber  ihn  nebft  feinen  brei  #unben  oom  Porigen 
$al)re  her  noch  fanntc,  was  baS  bebeute.  Der  ©irt  fagte:  „Die  Königstochter 
will  $ochscit  machen  mit  bem  Kutfdjcr,  bcr  fie  oorigeS  ftafjr  oom  Drachen  er* 
rettet  hat !"  .franS  fragte :  „Ob  mir  auch  wohl  etwas  oon  ber  #ochäeit  befommen 
fönnen?"  „Mein,  baS  glaube  ich  nicht,"  erwiberte  ber  Söirt.  „©ollen  fehen," 
fagte  .frnnS  unb  rief  feinem  erften  $unbe  Su:  «©ring  ©peife!"  ©oglcid)  t)oIte 
biefer  aus  ber  föniglidjen  Küche  ©ein,  ©raten  unb  Sörot.  ©irt  unb  @aft  ließen 
es  fich  wohl  fehmeefen.  Der  Kutfcher  hatte  aber  ben  §unb  gefehen  unb  erfannt 
unb  ließ  fchnell  nach  bem  £crrn  beSfelben  fahnben,  um  ihn  ins  ©efängniS  $u 
legen.  9luS  biefem  würbe  er  aber  burd)  feinen  britten  $unb  ,,93ric^  ©tahl  unb 
Gifcn"  befreit,  ber  baS  @itterfenfter  feines  ÄcrferS  unb  feine  Ketten  jerbrad). 

9?un  faubte  er  feinen  erften  $unb  „©ring  ©peife"  mit  einem  Settel  jur 
^rhtjeffüt.  ©tc  erfuhr  nun,  ba§  ihr  Wetter  nahe  fei,  befanntc  bem  König  alles  unb 
lie§  #anS  ju  ftch  fommen.  ^ubelnb  fiel  fie  oor  beS  BaterS  Slugen  bem  (£r^ 
fchnten  um  ben  ,^als.  211S  3eid)en,  ba§  er  ber  wirflichc  Detter  fei,  jeigte  er  bie 
neun  Dradjenjungen.  SDJan  holte  bie  Köpfe  herbei,  unb  fiche,  bic  ^""Ö01  paßten 
gan,^  genau  hinein.  Da  ging  ber  König  jmr  |)od)jeitSgcfeUfchaft  unb  fragte  ben 
Kutfdjcr:  „SBaS  müßte  man  mit  bem  ttmn,  ber  anbere  belügt  unb  betrügt?" 
Wid)t  atjncnb,  baß  ihn  bcr  König  meine,  fagte  ber  Kutfchcr:  „Den  müßte  man 
mit  oier  Odjfcn  auSeinanberaichcn  laffen."  Da  fagte  ber  König:  „Du  ^oft 
bein  eigenes  Urteil  gcfprodjeji,  baS  foll  mit  bir  gefd)ehen."  Damit  tljat  fich 
Xhür  auf,  unb  hinein  trat  $anS  mit  feiner  oor  <&lücf  unb  ^reube  ftrahlenben 
93raut,  ber  ^rinseffin.  3?or  aller  Slugen  würbe  nun  beS  KutfdjcrS  33crrat  gejeigt 
unb  bic  jungen  in  bie  Köpfe  gelegt.   Der  Kutfdjcr  geftaub  fein  Verbrechen  ein. 


Digitized  by  Google 


7 


.$anS  heiratete  bic  ^riujefftn,  unb  als  ber  alte  Äönig  ftarb,  würbe  er  ßönig. 
£r  blieb  aber  allezeit  ber  gefällige  £)anS. 


1.  Wat  giwwt  hüt  (31  effen)? 

„©aS  giebt'S  effen?"  baS  ift  bie  tfarbinalfragc  im  l'cbcn  ber  SJölfcr 
wie  im  Gebert  iebcS  (Sinjelncn,  ober  fagen  wir  lieber,  bie  8eib*  unb  SDiagcnfrage. 
S&äre  fie  allfeitig  befriebigenb  gelöft,  fo  würbe  ein  gut  £eil  Un$ufricbenhcit  in 
ber  SBett  weniger  fein.  Plenus  venter  non  studet  libenter!  DaS  ^eißt  nid)t 
nur,  wie  baS  befannte  <5tubcntcnquartctt  fingt,  „(Sin  Dotier  ©aud)  ftubiert  nid)t 
gern/'  fonbem  QÜgemeiner  „Sin  Dotier  33aud)  müht  ftet»  nidjt  gern."  —  2tber 
auch  bie  Umfefjrung  beS  ©aj«eS  gilt :  bie  3JJenfd)en,  bie  fid),  befonberS  geiftig, 
nid)t  feljr  anftrengen,  fiub  größtenteils  feljr  cmpfäuglid)  für  leibliche  ©enüffe; 
©ourmanbS  unb  ©djlemmer  ftnbct  man  faft  nur  unter  SftichtSthuern.  DaS  be- 
weift  fdwn  ber  SDienfd)  in  feinen  erften  Lebensjahren;  um  baS  ©ffen  bref)t  fid) 
bie  ganjc  Söelt  ber  kleinen.  2ttit  brennenber  Ungebulb  erwarten  fie  bie  (SffenS* 
jeit  unb  Wunen  fid)  häufig  nid)t  Dcrfagcn,  ben  Dcrlangcnben  2)Jagen  wenigftens 
burd)  bie  SUorftclwng  beffen,  was  feiner  ^arrt,  oorlänfig  ju  beruhigen.  Daher 
bie  häufige  ^rage  ber  Äinbcr:  „SVat  giwwt  hüt?u  Sßengicrbe,  in  biefem 
aud)  „iopffiferei"  genannt,  ift  aber  ein  böfer  $e!)ler,  ber  befämpft  werben  muf}. 
Slm  wirffamften  gefdnctjt  baS  in  fchcrjhafter  ftorm,  unb  fo  finben  fid)  benn  im 
Söolfsmunbe  eine  ganjc  Slnjahl  faft  ftcrcotnp  g€Worbencr  SBeantwor  hingen  biefer 
Orrage.  ^u  gan^  Bommern  unb  weit  über  feine  ©renken  hinaus  fiub  bie  Lebens- 
arten „Wat  to  äten!44  ober  „Wat  de  Kell  giwwt  !"4  befannt.  2lber  baS  wufjte 
baS  Äinb  ja  fd)on  „fo  wie  fo;"  barum  weift  cS  mit  einem  gebclmteu  „Ach!41 
bie  unbefriebigenbe  Antwort  jurücf,  unb  bie  gute  SDhtttcr  get)t  fdjeinbar  auf  fein 
Drängen  ein  unb  framt  ihre  <3pcifcfarte  ans,  unbefümmert,  ob  fie  mit  ber  $ötrf= 
lidjfeit  übereinftimmt :  „Rosineklüt!*1  (aus  9)iaffom),  „Backbeeren  un  Klüt!" 
(allgemein),  „Klüt  un  /\lstart!"  (Slalfdjwanj ;  aus  ber  ©reifswalber  ©egeub), 
„Kuli  Klüt  u  wärm  AVost!"  (2öurft;  aus  «Sinjlow  bei  ®reifenl)agcn),  „Kahl 
Klüt  u  Höhnewost!44  (aus  ber  ^nrifeer  ©egenb),  ,,Klackerkliben  im  Buller- 
supp!"  (aus  ÄöSlin),  „Kloppflesch  u  Bullerklüt!44  (aus  ©tolp).  $a  Dcrftcigt 
fid)  fogar  $u  brei  ©äugen:  „Köst  un  Kröm  un  Drögbrot!44  (aus  3wilipp).  Slbcr 
bie  fc^einbare  9ieid)hQltigfeit  fd)rumpft  bei  genauerer  Betrachtung  arg  jufammen; 
„Äürftc  (ftrufte)  unb  $ruinc  unb  troefen  ©rot"  ift  troefen  SBrot  mit  troefen  23rot 
unb  nic^t  Diel  beffer  als  „Trockne  Kartoffeln  und'n  Mund!44  wie  bie  SHuttcr  in 
S3lanfenb,agen  bei  SBangcrin  fagt.  $n  ©ubarge,  ßreiS  Saafeig,  Reifet  eS:  „Dicken 
RisoaTralala!44  unb  inGallieS:  Kliba  u  Kramölka!'4,  was  in  feinem  aweiten 
Seile  cbenfo  mwcrftänblid)  flingt.  $d)  fürchte  faft,  baß  fid)  aud)  hier  bie  gc- 
heimniSDoüen  ©orte  Tralala  unb  Kramölka  cingeftctlt  hoben,  1«"  öaS  fehlen  ber 
Begriffe  unb  beS  realen  £>intergrunbeS  $u  oerbcefen,  fo  baß  Ris  unb  Kliba  als 
cinjige  ©cridjte  übrig  bleiben.  Slber  nod)  <$eltfamereS  fommt  ba  jum  Ü$orfd)cin  : 
„Kuli  Klüt  un  wäi-rn  Hasselnäut  !"  (aus  Dramburg),  „Kuli  Klüt  un  wärm 
Hiinndarme !"  (aus  Dörenberg  unb  Flöthe),  „Junge  Hunde  mit  Schoten,  grün 
gekocht!44  (aus  ,'pohenjahben),  ober  gänjlid)  unoerbaulid)  „.hing'  Hung'  ä  Füst- 
hanschke!"  (aus  ffiuffefen  Str.  93ütow)*),  „Kuli  Klüt  un  wärni  Nachtmütze!44 
(aus  Dramburg,  ^alfenburg,  9^cuftettin)**),  „Klüt  un  Klapphölter!14  (aus  Lügen), 


•)  S3crglci(f)c  Snoop,  ^lattbeutfa)c3  aus  $>iMert>ommcra.   Siffcnfdj.  »filagc  jum  ?rogr. 
bc3  öijmnQrium«  in  ©nffm  1«90. 

**)  2lu$  eiiislow  luitb  uni  bi«  Umfet>rung  mitgeteüt :  „Warm  Klüt  un  kull  Nacbtmützeu." 


Digitized  by  Google 


„Dicke  Eis  an  Schämelföt !"  f  au«  (Sinj(oii)  unb  3n>ilipp),  „Klösse  mit  Stielen 
und  eingemachte  Kellertreppen!"  (aus  Söollin  bei  ^enfun),  „nen  hölzernen 
Dreier  und  'n  Klapps  an  die  Ohren!"  (au«  «Stettin),  „Kinderfrag  mit 
Zucker  bestreut!"  (au«  33ärn>albe),  ober  gar  „klene  Stener  un  gestöten 
Glas!"  (aus  ber  ©reifenljagener  ©egenb).  —  <Selbft  ein  pommerfchcr  üttagen, 
bcr  nad)  bem  Sprichwort  bcfanntlid)  alles  »ertragen  (nun,  mürbe  l'idj  bebanfen, 
wenn  itnn  in  ©afjrfjett  fotd)e  Spetfcn  augemutet  mürben.  So  fühtt  auch  baS 
ßinb  bcn  <Scher$  ^crauS,  bcr  in  Derartigen,  bem  (Stäbter  im  erften  Slugcnblicf 
oft  ^artflingenben  Lebensarten  liegt,  unb  fdjlcidjt  bcfdjämt  auf  bie  (Seite.  Slbcr 
ber  SRagen  Sftimtnerfatt  ift  ein  ^artnäcfiger  $)ränger,  unb  balb  unternimmt  baS 
Ätnb  einen  neuen  ©türm  auf  baS  ÜJhüterf)cr$ :  „Mutte,  wat  giwwt  tum  Vespe?" 
$a(b  unwillig  ruft  bie  ÜRutter:  „Nas  in  d'  Hand!"  (au«  Sttaffow)  ober  „Mit 
de  Nes  up  de  Discheck!"  (au«  Dramburg).*)  Slber  ba«  flinb  „quengelt" 
weiter:  „Mutte,  mi  hunget!"  Da  ift  bie  Oebutb  au  (Snbe.  üttit  einem  fcharfcn: 
„Leck  Sult,  de  döstet  di!"  (au«  Dramburg)  behält  bie  3fluttcr  ba«  Icfcte 
Sßort.  — -  (Jnbtid)  trägt  fie  bie  bampfcnbc  ©djüffel  auf;  aber  oft  genug  enthält 
fie  anbereS,  als  bcS  ÄinbeS  #crj  begehrt,  unb  ber  Uppetit  ift  Derflogen :  baS  flinb 
ift  fifätfd).   „Lecketähn,  magst  uck  gräun  Seep?"  (allgemein).  — 

SöaS  ber  aWcnfd)  ifct,  ba«  ift  er!  (Entfpräehc  ber  ©peifejettel,  ben  mir  fo 
nad)  bem  #olfSmunbe  entworfen  ho&cn,  ber  ©irflid)feit,  fo  würbe  fid)  ein«  baraus 
für  ben  Bommern  mit  Sicherheit  ergeben :  er  ift  hartfrätsch,  b.  h.  nid)t  »ä^lerifd) 
im  ©ffen  —  unb  Arbeiten.  Unb  baS  ift  fein  Jabel;  wer  tüchtig  Raffen  null, 
muß  aurf»  tüchtig  effen,  unb  Äten  un  Drinken  hüllt  Liw  un  Seel  tohöp. 
!s8ebcnf(id)er  wäre  es  fd)on,  wenn  man  nad)  ben  einzelnen  (Berichten  ben  pommerfchen 
SJolfSdjaraftcr  beurteilen  wollte;  benn  bie  älöfje  fpteten  barin  bod)  eine  gar  ju 
gro&c  »tolle  — unb  baneben  bie  Schämelföt  unb  Klapphölter !  aber  glüeflicher* 
weife  finb  alle  biefc  @erid)te  nicht  mehr  üblich;  mögen  früher  Älöfee  baS  pom- 
mcrfdje  Nationalgericht  gewefen  fein,  heute  finb  fie  e«  fid)er  nicht  mehr,  unb  bamit 
falten  aud)  bie  unangenehmen  Folgerungen,  bie  etwa  Übelwollenbc  barauS  auf 
ben  pommerfchen  33olfSeharaftcr  gießen  motten,  (Sollten  fie  aber  trophein  beS* 
wegen  bcn  Bommern  etwas  „anhängen"  wollen,  fo  wollen  mir  in  ihrem  ^ntereffe 
nidjt  wünfdjen,  bafj  es  ifmen  ergebt  wie  weilanb  bem  oielgereiftcn  $errn  Urion, 
bcr  Don  feinem  Kufentljalt  bei  ben  (SSfimoS  berietet:  „Da  fd)alt  ich  einen 
Älofc  unb  friegte  Diele  ©djläge."  $m  ©egenteit,  mir  wollen  ihnen  ein  «Sträußen 
aus  ihren  eigenen  2eibgerid)ten  winben :  „Den  klenen  Topf  in'n  Grossen"  (au« 
laranbt  in  ©ad)fen),  „Kaidaunen  mit  Kumps"**)  (au«  Öttbben),  „Gespickte 
Flöhznngen  und  eingemachte  Kellerstnfen"  (au«  ?efjeften  in  Thüringen), 
„Fricassee  mit  Schemelbeinen  und  abgebroch'ne  Nähnadeln"  (aus  ©raun* 
frfiweig),  „Bunt  Nüscht  mit  Kateepoten"  (au«  SWafurcn),  „Pluckfinken  un 
Hack  in'n  Putt"  (au«  ber  ©egenb  Don  Hamburg),  „Geplückte  Finken  un 
Schemelbeen"  (aus  $amtoDcr),  „Cigarn  von  de  Göswisch"  ((Sfönfewiefe ; 
aus  #annoDer),  „Grün  Seep  un  Gösselp.  .  ."  (au«  SWecflcnburg  *  ©trelifc), 
unb  es  tb.nen  in  aller  ftrcunbfchaft  sunt  2tbfd)icb  überreichen:  Dar  rük  an! 

Dr.  «.  OtjRRt 


*)  „Mit  de  N6a  up  de  Discheck,  dat  de  Scbnodde  hoch  anne  Bama  fliiggt!"  (auft 
XietcrSboif  tri  ftalfcnburfl.) 

**)  „Kamst  nad)  ©djabc  SBb.  mbb.  Kumpost  (au*  tat  compositum)  rine  Ärt  oinqcmadjtcn 
Hofjli,  in  mrbrrre  Ztiit  jerfcfyntttcnr,  gcfodjte,  eingelegte  unb  gefäuerte  SoblbäHpcer."  (Änoop, 
^lartbfutfdjrt  aud  ^intrrpommem,  Söiffenfc^.  »eilage  jum  ?rogr.  be*  ®flmnaftum*  \n  Mo- 
gofen  18U1). 


Digitized  by  Google 


—  9  — 

Sd)tt>üttJi  unb  Streif  aus  Bommern. 

1.  Ter  tote  Irontpcter. 

2llS  bic  ©djwcbcn  in  Bommern  waren,  würbe  ein  Dorf  mit  Dragonern 
belegt  Die  Offiziere  mürben  auf  bem  ®ute,  bie  üttannfdjaftcn  bei  ben  übrigen 
Dorfbewohnern  einquartiert.  $n  bem  Regiment  befanb  fid)  ein  Ürompetcr,  ber 
burd)  feine  ©treibe  befannt  mar.  Hud)  ber  ?iebe  mar  er  feljr  ergeben.  Überall 
fnüpfte  er  intime  $crhältniffc  mit  ben  Dorfföönen  an,  in  unferm  Dorfe  mit  einer 
hübfdjen  3rifd)er£fTau.  ©ing  ber  2Rann  feiner  ©cfd)äftigung  nad),  fo  mar  ber 
irompeter  ftetö  bei  feiner  (beliebten  ju  finben.  Da«  blieb  aber  auf  bie  Dauer 
nid)t  verborgen.  9lud)  ber  ftifdjer  befam  ©inb  baüon  unb  moütc  fid)  räd)en. 
Scheinbar  ging  er  eine«  SlbcnbS  fort,  fteütc  fi$  aber  mit  einem  SRubcr  auf  bic 
£aucr,  unb  als  ber  Trompeter  tarn,  fdjlug  er  ir>n  nieber.  Darauf  ging  er  in 
bie  ©tube.  Die  ftrau  merfte  bic  (Erregung  ihres  SHanncS  unb  fragte  nad)  ber 
Urfadje.    Sr  erzählte,  roaS  gcfcfjelpn  mar.  ©Ott,  was  l)aft  Du  gemalt!" 

jammerte  bie  %xau.  «©erni  bo«  fcrauStommt,  fo  werben  wir  beibe  an  ben 
erften  beften  Saum  gefnüpft  unb  baS  ganje  Dorf  wirb  abgefengt.  ©ringe  ilm 
rafft)  überfeitc."  Der  üttann  nahm  einen  ©aef,  fteefte  ben  toten  Trompeter  f>in^ 
ein  unb  trug  it)n  oor  baS  hcrn'djaftlidic  .paus,  .picr  [teilte  er  ihn,  nadjbcm  er 
ben  ©ad*  abgezogen  hatte,  auf  bie  oiclftufigc  iKamoe,  bid)t  Oor  bic  (SingangSthür, 
bie  nadt)  außen  auffdjlug.  Die  Offiziere  feierten  bort  gerabc  ein  fcftlid)cS  (Belage, 
baS  bis  fpät  in  bie  9ladjt  bauerte.  211S  fie  ftd)  burd)  bie  Zim  nad)  außen  bc* 
gaben,  ftießen  Tie  ben  Irompeter  bic  Ireppe  herunter,  fo  baß  er  unten  liegen  blieb. 

@rfd)rec!t  fat)cn  fic  nun,  was  gefd)cf)cn  war.  ©ie  glaubten,  ber  Sxompctcr 
^abc  an  ber  Xt)ur  gelaunt  unb  fei  beim  Öffnen  bcrfelben  f)cnlntcrgcftür$t  unb 
baüon  geftorben.  ©o  tjattc  es  fid)  and)  ber  $ifd)cr  gebad)t.  „$BaS  nun  an* 
fangen?  ©ie  tonnen  wir  biefen  Vorfall  oerhcimlid)cn?"  fo  fragten  fie  fid).  „^d) 
weiß  föat,"  fagte  ber  eine;  „ber  Trompeter  unterhielt  ein  tfiebeSücrhältniS  mit 
ber  ^rifdjersfrau.  ©ringen  wir  ihn  borthin,  bann  wirb  cS  heißen,  ber  3?ifd)er 
habe  ihn  aus  (Sifcrfud)t  erfragen,  unb  wir  finb  bic  ©dmlb  los."  ©cfagt,  gc- 
than.  Der  Trompeter  würbe  wieber  f)ingebrad)t,  wo  er  hergefommen  war.  2lls 
ber  mi'djcr  ii od)  fpät  oor  bie  $auStf)ür  trat,  ftolpertc  er  über  etwas,  unb  als 
er  nad)fah,  war'S  ber  Irompetcr.  „3fft  ber  Äerl  fd)on  mieber  hier?"  brummte 
er,  nahm  abermals  feinen  ©aef,  ftctfte  ben  Xrompetcr  hinein  unb  ging  borfein* 
roärts.  $löfelid)  oernahm  er  ein  ©craufd).  «Schnell  fteütc  er  fid)  unter  ben 
nahen  Jljorwcg.  S3alb  famen  gwei  Üftänncr,  bic  eine  gcfd)lad)tctc  Sau,  bic  fie 
bem  Dorffdjmieb  gcftohlen  hatten,  auf  bem  föücfcn  trugen.  Didjt  oor  bem  Jifdjcr 
machten  fic  .'palt  unb  beratfdjlagten,  wie  fie  baS  gcftohlcnc  ©djwcin  an  ben 
gleifdjer  oerfaufen  tonnten.  ©ic  würben  fid)  aber  nidjt  einig,  wer  hingehen  folltc, 
benn  jeber  glaubte,  ber  anberc  würbe  ihn  bei  bem  .ftanbel  betrügen.  ©d)licßlid) 
gingen  fie  beibe,  nad)bcm  fic  ihren  9ftaub  unter  bem  Vorweg  oerborgen  hatten, 
©djncll  ocrtaufdjtc  ber  $ifd)cr  ben  Trompeter  mit  ber  Sau,  trug  biefe  mieber 
gum  ©d)inicb  jurücf  unb  warf  fic  in  ben  tfellcr,  in  bem  ber  ©djmicb  feine 
Pohlen  aufbewahrte. 

Untcrbeffcn  waren  bic  Diebe  mit  bem  #letfd)cr  ijanbctSeinS  geworben.  ©ic 
holten  ben  ©ad  unb  bradjten  ihn  bem  ftteifchcr.  211S  fte  ihn  aber  öffneten, 
tarn  ftatt  ber  ©au  ein  fd)wcbifd)cr  Dragoner  heraus.  Grfdjrecft  ftarrtc  einer  ben 
anbern  an.  Der  ftleifdjcr  begehrte  auf  unb  brorjtc,  bie  ©adjc  anzeigen.  „CS 
mar  bod)  eine  ©au,  als  wir  fic  nahmen.  $öaS  tönnen  wir  bafür,  wenn  ein 
©d)webc  barauS  geworben  ift,"  fagte  einer  ber  ©pifebuben.  Der  ^Icifdjcr  er* 
mibertc:  „SBcnn  eS  eine  ©au  gewefen  ift,  fo  wirb  cS  auch  wieber  eine  werben, 
©cht  unb  tragt  ben  loten  hin,  wo  ihr  ihn  hergenommen  habt."  Der  9tat  gefiel 
ben  Dieben,   ©ic  nahmen  ihre  l'aft  unb  hängten  fic  wieber  an  bic  Leiter  oor  bcS 


Digitized  by  Google 


—  10  — 

2d)miebcS  |>aus.  ?US  nun  bicfcr  feine  <3au  fjcrunterncfjmen  molltc,  um  fic  ein^ 
3uf)<wcn,  fanb  er  ftatt  bcS  (SdjmcincS  einen  fd)mcbifd)cn  Dragoner.  9liä)t  gering 
mar  ber  <3d)recf  bcS  9tfcifterS,  nod)  mehr  jammerte  feine  ftrau.  „Söenn  man 
ben  ©djiocben  f)ier  finbet,"  fagte  fie,  „fo  mirb  man  uns  aüe  ins  Unglüc!  bringen." 
sJDtan  riet  hin  unb  tyr,  mic  bic  ©act)c  $u  öcrhcimlid)en  fei.  S^W  Mab*  ocr 
Xote  in  ber  Sdjcunc  unter  Stroh  oerfteeft. 

Wn  üftorgen  (jammerte  ber  Säjmicb  mit  feinem  SBurfd)cu  in  ber  t3d)tnicbe. 
Die  Pohlen  maren  31t  (Snbc  gegangen,  unb  ber  SBurfdjc  mußte  neue  aus  bem 
Äcllcr  tjerauf^oten.  Xotniblcic^  tarn  er  jurfnf  unb  metbete:  „flfleifter  unfere 
Sau  liegt  im  Äcllcr  auf  ben  tfobten."  „^ft'S  nicht  richtig  in  deinem  Äopf, 
ober  treibt  ber  Sööfc  mit  uns  fein  Spiel?"  ocrfcfctc  ber  2Jceifter.  5118  er  aber 
in  ben  Leiter  Farn,  mar  cS  mirflid)  fo,  lote  ber  ^unge  gefagt  hatte,  unb  er  freute 
fid),  baß  er  fein  Schmcin  mieber  hatte.  Dod)  mos  mit  bem  toten  Ürompctcr 
anfangen? 

$n  bem  Stugcnblicf  fam  ein  ©fei,  ber  einem  fd)mcbifd)cn  Dragoner  entlaufen 
mar  —  bic  Schieben  Ratten  $u  ber  ßeit  ftatt  ber  Werbe  nod)  @fel  — ,  auf  ben 
."pof  gerannt.  „9Wcifter,  jcjjt  tjab  id)'S  gefaßt!"  jagte  ber  2Jurfd)e.  „SSaS  ^aft 
Du  gefaßt?  $alt'$  9flaul,  ^unge!"  fdjnaujtc  ber  ÜHeifter  ben  Surften  an. 
„SDfciftcr,  id)  Ijab'S  gefaßt!"  fprad)  abermals  ber  t'chrting.  „$la,  benn  fage,  maS 
Du  gefaßt  tjaft,"  ermiberte  ber  SWciftcr.  Unb  ber  $ungc  jagte :  „Söir  binben 
ben  Sdjmcben  rerjengrabe  auf  ben  ffifet,  fefccn  biefem  brennenbc  #cr$cn  in  bic 
Cbrcn,  unb  bann  merben  mir  ben  <Sd)mcbcn  fd)on  loS  merben."  Dicfcr  SBor* 
fd)lag  mürbe  angenommen  unb  ausgeführt.  2öic  lebenb  faß  ber  Sdpocbc  auf 
feinem  Xicre,  baS  nun  00m  .£)ofc  borfcinmärtS  galoppierte. 

Die  Schieben  maren  gcrabc  in  Weil)  unb  ©lieb  angetreten,  um  ab^u* 
marfdjicren.  2Wc  maren  ba,  nur  ber  Xrompetcr  fehlte.  „$ßo  fteeft  ber  Äcrl?" 
tobte  ber  tfommanbicrcnbc.  „(5r  mirb  oicücid)t  oon  ber  ftifd)crSfrau  fd)mcrslid)cn  . 
Slbfcfjicb  nehmen,"  entgegnete  ein  Offizier.  Da  [türmte  mic  rafenb  ber  Trompeter 
herbei  unb  burd)  bic  tficihcii  Ijinburd).  „galtet  ben  Äcrl  auf!"  rief  ber  £aupt^ 
mann.  Dod)  ber  @fel  mar  nid)t  311  halten ;  rafenb  unb  mit  Schaum  bebceft,  tobte 
baS  Xljier  herum  unb  ftür^tc  fid)  cnblid)  mit  feinem  Leiter  in  eine  natje  Äalf* 
grübe,  bie  mit  frifd)gclöfd)tcm  tfalf  angcfüüt  mar.  9)hnn  unb  @fel  üerfchmanben 
bariu  unb  mürben  nid)t  micbcrgcfchen.  „(Sott  fei  Danf,"  fprad)cn  ba  bie  Offiziere, 
„baß  ber  Icufcl  ben  Ätrl  geholt  hat!"    Unb  baS  Regiment  $og  weiter. 

Sallentin.  SR.  $ctj. 


?ur  g>efd)td)te  bet  ^Söffe  in  Bommern.*) 

1. 

So  lauge  bic  bäuerliche  ©emeinbe  Slcmpin  bei  93cfgarb  ciuen  ©cmeinbc> 
Hirten  Ijattc,  mußte  bicfcr  alle  3jjre  am  SRcujahrSmorgcu  oon  bem  an  baS  Dorf 
grcuaciibcn  Serge  fein  großes  2WctaUl)orn  nad)  allen  ^)immclögcgcnbcu  blafcn, 
beim  mau  glaubte,  fo  tucit  ber  ©d)all  bcS  $>orneS  tönte,  fo  meit  bliebe  ber  SMf 
00m  Dorfe  jurücf. 

3h  früherer  3cit  f0Ucn  bort  oiclc  SSöIfc  gehäuft  haben.  ÜHan  crjählt: 
Ginc  Jyrau  mußte  in  ber  9?ad)t  einmal  hinausgehen.  Sic  mar  nur  mit  bem 
Unten  orf  bcfleibct.  Draußen  murbc  fic  oon  einem  SÖolfc  am  ^Rocf  erfaßt  unb  in 
ben  nahen  28alb  geführt,  mofclbft  fid)  baS  Raubtier  hculcnb  entfernte.  $n  ^rcr 
Ängft  50g  bic  ftrau  ben  Nod  fd)uell  aus,  h"»Q  «h"  auf  cin  ®cbüf<h  »»°  Iicf 


»)  «gl.  St).  6(^mi6t:  9iatuiflcf^tdjtlid)f«.  II.  35er  Söolf  (»alt.  Stub.  24  6.  65  bifl 
ir.4)  unb  «üflißnifdjcfl  3olf3ficÖ  (TlonatM  ,  ^crau^aeg.  von  ber  Qkf.  für  pom.  OJcfd).  unb 
3ltfbc.   li>M  6.  136  ff.). 


Digitized  by  Google 


—  11  — 

f 

nad)  £>aufe.   $aum  l)atte  fic  bie  Xfjür  bcS  .$aufcS  Ijintcr  fid)  gcfd)l offen,  als 

au$  bcr  ©olf  roicbcr  bort  mar.   Des  Borgens  nmrbe  bcr  9iod,  in  ftcfeen  jcr* 

riffcn,  oorgcfunben. 

©tolp.  Urlaub. 

II. 

Der  Urgrofcoater  beS  ©ärtncrS  tfamreng  in  ©ut  fttnfcmoalbe  9m8  Ql$ 
Änabc  einmal  mit  mehreren  anberen  Änaben  anf  bas  ftclb,  um  feinem  Sater, 
ber  bei  ber  Arbeit  mar,  baS  9Jfittag  nadjgutragen.  Stuf  bem  ,§cimmege  mufften 
fte  burd)  einen  ©alb,  in  bem  ein  biefer,  Ijoljler  Saum  log.  Dicfcr  Saum  tjattc 
gmet  Öffnungen,  unb  in  bemfelben  mar  ein  SöolfSneft.  ©ic  blieften  rjincin  unb 
fafcen,  bafe  ber  alte  SBolf  fort  mar,  bafe  fid)  aber  mehrere  junge  Sßölfe  im  Sftcft 
befanben.  Der  eine  ftnabe  frod)  herein,  um  fidi  bie  jungen  $Bölfe  511  Ijolcn. 
(£r  fonnte  fid)  in  bem  Saum  nidjt  nmbrerjen,  fonbern  mußte  aus  ber  anbern 
Öffnung  fyerau$fricd)cn.  SNod)  mar  er  nid)t  gang  b,crauS,  als  ber  alte  5l'olf  fam. 
6r  fatte  bie  ftefatjr  ber  jungen  gewittert  unb  ftürmte  in  großen  Säfecn  in  ben 
Saum  hinein,  o&nc  fid}  um  bie  baüorfte&enben  ßnaben  gu  lümmern.  Dod)  bcr 
eine  ergriff  fd&nell  ben  ©dnoaiig  beS  SBolfcö  unb  l)ielt  il)n  feft,  fo  baß  bcr  ÜBolf 
nid)t  toeiter  hinein  fonnte,  unb  umfefjren  fonnte  er  aud)  nidjt,  ba  bcr  Saum  gu 
eng  mar.  ^ngmifdjen  mar  ber  Änabe  mit  ben  jungen  Söölfen  fd)ticll  nad)  $aufc 
gelaufen.  Sil«  bcr  Änabe,  roeldjer  ben  Söolf  feftyielt,  glaubte,  baß  fein  Äatnerab 
p  $)aufc  fei,  ließ  er  ben  Söotf  loS,  in  ber  $)offnung,  baf?  biefer  bem  tfameraben 
folgen  unb  tyn  »erfd)oncn  mürbe.  Unb  fo  gcfdjarj  eS  in  bcr  £fat.  Der  ©otf 
lief  bem  Räuber  feiner  jungen  na$  unb  ließ  bic  anbern  unbeachtet.  Der  erftcre 
mar  glüeflid)  mit  feiner  Seilte  nad)  $aufc  gefommen,  unb  als  nun  aud)  bic 
anbern  auf  amen,  ba  freuten  fie  fid),  baß  fic  bic  jungen  Söölfc  Ii  alten.  Dorn  fic 
fonnten  fic  nidjt  lange  behalten,  benn  ber  alte  SÖolf  umfreifte  in  beu  9cnd)tcn 
baS  £aus,  in  bem  feine  jungen  maren,  unb  machte  ein  foldjeS  ©cljcul,  baß  fein 
EJenfd)  ein  2(uge  guttun  fonnte.  Um  fid)  9tu^c  gu  oerfdjaffen,  mußten  fic  bie 
jungen  mieber  freigeben. 

©tettin.  II.  Äatfac. 


^ottaf,  ein  2lcfcrftücf,  beffen  9?ame  oon  ber  Scgcid)nuug  bcS  SBactyjolbcrS 
als  ^ottaf  ftammen  foll.*) 

©allcnfamp,  ein  Slcferftücf,  beffen  9?amc  oon  einem  oor  längftocrgangcncr 
3eit  als  Söirtfäafter  bcS  falbes  bcgeid)neten  ©all  Ijerfommcn  foll. 

Söarbel,  ein  3(cfert)ügcl,  ber  fid)  oereingclt  in  einer  2LMefcnfläd)e  an  bcr 
©raboto  ergebt. 

^radjerberg,  eine  9lnl)öl)c  oon  123  9ttcteru,  über  bie  ein  <Stcig  führte, 
meldjen  bic  Settlcr  benufeten,  menn  fie  oon  ^rifcig  11  ad)  föodjou)  fid)  l)cntmbrücftcn. 

3ingelfamp,  bic  müftc  ßuppe  eines  fonft  fultioiertcn,  oon  SBalb  um* 
gingclten  SlcferftücfeS  ober  aud)  baS  gange  umgingeltc  Slcferftücf  fclbft. 

(SiS  f  elb,  eine  5läd)c  fd)led)tcn,  bem  2iuSn>intem  befonbers  ausgefegten  ?lcferS. 

Äraufcnfufjle,  bcmalbctc  ed)lud)t  mit  üBiefcnfultur.  Son  frauS  (frumm) 
abzuleiten. 

Älingbrunnen,  bie  ctma  feufrcdjt  aus  bem  ©oben  furubeluben 
Cuetlen  beS  Älingbac^eS. 


**)  Sir  bittfii  um  freunblid)f  «Mittetlunfl,  ob  bfr  Sot^bolber  bort  mit  biffem  ober  äl)n« 
lidjcm  Warnen  brjtidjiift  wirb,  ^ottaf  begegiut  in  .t>intertoomtttevn  öfter«  al*  Flurname  unb 
bürfte  oon  poln.  potok  (Ca$)  abjuteiten  fein,  ogl.  SÄouat«biattcc  1892,  6.  43  unb  44.  K. 


Digitized  by  Google 


12  — 


(Siferneröirnbaum,  ein  einzelner,  am  SalbeSfaum  ftehenber  93aum 
bcr  ©pecieS  pirus  Achras  ($)o^birnbaum). 

©d)uftcr  graben,  eine  tiefe  Salbfchludjt,  mit  <5rlenhol$  betoachfen;  oicüei^t 
fo  benannt,  meii  bie  ©djuftcr  oon  bort  baS  Srlenfjolj  3U  ben  Pantoffeln  ent* 
nahmen. 

8ehrerberg  =  8eerer  33erg,  ein  bergige«,  auf  brri  ©eiten  oom  Salbe 
umgebene«  Slderftücf. 

Dcmfcnberg=!2Dun)fcnberg  b.  i.  laubenberg,  186,9  ÜWetcr  hodj,  alfo 
50  ÜReter  höh«  als  ber  Gillenberg.  (£s  ift  bie  lefcte  b.  t).  öftlid)ftc  Äuppe  ber 
Sergfette,  bie  ft<h  unter  bem  tarnen  bcr 

3»ölf  Äpoftel  oon  ^oUnoto  nad)  9tecfe  erftreeft. 

Poigenberg  ift  bie  mcftlichftc  biefer  Äuppen,  an  ber  ©renje  ber  Ärctfc 
©d)lame  unb  Gummelsburg,  einen  Kilometer  meftlid)  oon  ^otlnoro  belegen. 

Harenberg,  ber  (Gipfel  be«  93arengebirgeS,  mic  bie  ©ergreife  in  alten 
Urfunben  h«ft  (Särenberg)  *)  ®r  ift  217,23  2Reter  fmd),  alfo  80  ütteter  Ijö&er 
als  bcr  (Sollenberg. 

2.  ftorth- 

ü<iet*Sicfen,  fooiel  als  lütte  Siefen.**) 

<ßorgfchenböf,  eine  Sicfenfläd)c.  Der  Warne  bebeutet  fooiel  als  joggen* 
btif,  joggen  pfuhl. 

®to6-SHfctj.  t  fcermann  oon  ?ettow«8orbetf. 


gleite  ^ottefafien  am  Komment. 

$>erau3ge geben  öon  €>.  Änoop. 

I(XV).  (Blocfenfagen. 

1.  2>ie  toerfteinerten  ©loden. 

Stuf  bcr  (^renje  oon  ©d)önmalbe  unb  bem  $u  Älcin*ÜRad)min  gehörenben 
Weiten  ©tranb  Är.  ©tolp  befinben  fid)  brei  ©teinc,  aroci  größere  unb  ein  fleinercr, 
uon  benen  folgenbcS  cnüiut  mirb :  ^Bor^ettcn  follcn  bie  Dörfer  9iotoe  unb  leiten 
()agcu  einem  33cfifecr  gehört  haben,  ber  in  Seitenwagen  luofmte.  9tomc  hatte  Da- 
mals brei  f ehr  fd)önc  $trd)engIocfen,  unb  biefe  moUte  ber  |)err  gerne  nad)  Seiten* 
bogen  haben,  ©ie  mürben  auf  einen  Sagen  gclabcn  unb  follten  nad)  Seitcnbagcn 
Eingebracht  merben,  aber  auf  ber  ©renje  bcr  beiben  Äirdjfpiclc  maren  fic  plöfclid) 
oom  Sagen  oerfchmunben  unb  hatten  fid)  in  ©teinc  ocrmanbclt.  Dort  beftnben 
fic  fid)  noc^  jefct.  2RfinbIiö)  auf  Stt.  SRatynin. 

2.  $te  Wlodcu  fton  ©ebbin. 

Tier  jefeige  ©utsbejirf  ©ebbin,  ungefähr  eine  2ttcile  oon  ©tolp  entfernt, 
foll  oorbem  ein  großes  Saucrnborf  getoefen  fein,  in  melchem  eine  £ird)c  ftanb ; 
gur  3«t  bcS  brctBigiäljrigcn  ÄricgeS  foll  es  gänzlich  jerftört  morben  fein.  2lts 
cnblid)  ber  ftviebe  loicbcr  fjcrgcftcllt  morben  mar,  ba  famen  bie  Semoljner  aller 
bcr  Drtfcrjaften  jufammen,  meldte  einft  ju  ber  gerftörten  Äirche  gehört  Ratten, 
um  311  bcratfdjlagcn,  in  melchem  Dorfe  bie  neu  ju  erbauenbe  #ird)c  flehen  follc. 
Üttad)  langem  ©treite  einigten  fic  fid)  bahnt,  bafc  am  folgenben  Xage  alle  nad) 
©ebbin  fahren  unb  bic  nod)  brauchbaren  Übcrbleibfcl  bcr  alten  £ird)c  holen  follten; 
in  bem  Dorfe,  aus  mcldjcn  bic  erften  ^u^riucrfc  in  ©ebbin  anlangten,  folltc  bic 
neue  #ird)c  gebaut  merben.  Dicfcn  35or$ug  hatte  f^reift.  SllS  bei  bem  Scg* 
bringen  bcr  Ucbcncftc  bic  töcihc  an  bic  Ölotfcn  fam,  fonnten  bicfelbcn  nur  mit 
oiclcr  äfötyc  auf  ben  Sagen  gebradjt  merben.    Unter  großen  93cfa>crbcn  unb 


*)  ©arenbrud)  beißt  eine  3Hoorfläd)e  in  ber  Wfit)c  oon  2)tamburg. 

**)  Über  bic  urfprüngtidje  «ebeutung  »on  Ctet  »gl.  ^oljrg.  II  @.  112.  H. 


igitized  by  Google 


—  13  — 

nat^bem  nod)  mehrere  ©efpanne  oorgetegt  maren,  !om  man  bis  gur  ©renge. 
SBeiter  ließen  fidj  bic  ©loden  auf  feine  Söeife  bringen,  unb  als  man  nod)  mehr 
©efpanne  oortegte  unb  unbarmfjergig  auf  bie  ^ferbe  lo«peitfchte,  ba  flogen  fte  Dom 
Sßagen  ^runter  in  ba«  in  ber  9läf}t  gelegene  föoggafcer  üftoor.  9?ocf)  Diele  $af)rc 
nachher  ^aben  bie  Seute  bort  an  ^o^en  ftefttagen  ben  Älang  ber  ©loden  oernommen. 

Som  ein.  2t\fvtx  Urlaub  in  Stotp. 

3.  £er  fthiimrjc  £cr. 

?ln  ber  S^auffec  ghrifchen  <Sä)lan>e  unb  3^0»  liegt  gioifchen  ben  Dörfern 
Staife  unb  ^anfnin  in  einem  $iefern»oalbc  ein  bunfleS  Söaffer,  ber  fchioargc  (See 
genannt.  (Sr  ift  oon  unermeßlicher  liefe,  unb  man  behauptet,  es  fönne  niemanb 
burd)  ifin  hinburchfdmrimmen,  obgleich  er  nicht  fcfjr  breit  ift.  (Sin  Üttann,  ber 
cS  einmal  getoagt  habe,  fei  in  ber  ÜHitte  oerfunfen.  2Wan  erzählt  femer  oon  bem 
(See:  %n  uralten  Reiten  ^abe  einmal  ein  Sauer  mit  4  Ockfen  gioei  ^irdjen* 
glocfen  bort  gefahren.  2ÜS  er  in  ber  Dunfelljeit  in  ben  Äiefenttoalb  gefommen, 
fei  er  in  ben  (See  hineingeraten  unb  mit  Ddjfen,  ©agen  unb  ©loden  bariu  oer^ 
funfen.  ^n  geroiffen  9cad)ten  annfdjen  11  unb  12  Uhr  teilt  man  noch  bic  nmnber* 
Döllen  Älänge  ber  ©loden  au«  ber  2iefc  hcrauStönen  hören. 

SWitgetrilt  oon  $errn  ?d)rer  SWctt  in  ffuflebnfjr. 

4.  Die  ©lode  im  ©ottbortfee. 

$n  ber  92äf)e  oon  Söalboto  ($r.  sJiummeI«burg)  liegt  ber  ^ollad«bcrg  unb 
am  %u$t  bc«fclbcn  ein  fleiner  <Sec,  ber  ©ottbör«.  9luf  bem  ^oUadöbcrge  ftanb 
in  alter  3eit  eine  fatholifche  Kirche.  (Später  mürbe  in  SBalbom  bie  eoangelifehe 
Äirdje  gebaut.  üftan  roollte  nun  gerne  bie  ©loden  au«  ber  fatholifchen  Äird)e 
in  bie  eoangelifehe  bringen,  brachte  fic  auf  einen  SüJagen  unb  fuhr  bis  gur  ©renge. 
9(1«  man  aber  auf  bie  ©renge  fam,  flogen  bic  ©loden  oom  ©agen  hfruntcr' 
sogen  fingenb  Durch  bic  Vnft  unb  oerfenften  fid)  bann  fetbft  in  ben  ©ottbör«. 
9?od)  tynte  liegen  fic  auf  bem  ©runbe  beS  ©eecS,  unb  oft  hört  man  fte  au«  ber 
STiefe  heroortäuten.  S3on  3eit  gu  3«*  $"9™  f«  fi<h  Q«<h  ton  ÜHenfd)cn.  <So 
fam  einft  an  einem  Oftermorgen  ein  äflann  an  ben  ©ottbörS  unb  fah  bie  beiben 
©loden  am  SHanbe  bc«  (SeeeS  ftcfjcn.  Gr  griff  nach  öcr  großen  ©locfe,  aber  ba 
fuhren  beibc  fchnell  in  bic  Xicfc  unb  faßten  babei:  „Söer  ba«  Äleinc  oerad)tct,  wirb 
nicht  £err  bc«  ©roßen."  2Äan  glaubt  nun,  loenn  ber  Uftann  guerft  nad)  ber 
f leinen  ©lode  gegriffen  hätte,  fo  wäre  er  in  ben  Sefifc  beiber  gelangt. 

§err  ittyn  6ud|ert  in  ffidboio. 

5.  Die  üerfunfenen  ©loden  bei  ©uff. 
©enn  man  oon  Söublifc  nach  ©uft  geht,  fo  fommt  man  bei  einem  ©chöft 
oorbei,  bei  welchem  fid)  ein  große«  SBafferlod)  befinbet.   Dort  foll  eine  $ird)e 
oerfunfen  fein,  unb  jeben  Dftermorgen  foll  man  bafclbft  noch  bie  ©loden  läuten 
hören.  Km  Sdjiawe. 

6.  Die  ©loden  im  ^riemnty. 

^riemnifc  wirb  ein  flcincr,  moraftiger  (See  genannt,  ber  gwifdjen  Zirchow 
unb  Slmt  SReuhof  im  Greife  (Dramburg  liegt,  $n  biefem  ©ewäffer  foll  früher 
ein  £urm  oerfunfen  fein.  Hm  üttittagc  bc«  Johannistage«  läuten  bort  noch  bie 
©loden.  5.  SRIWct  in  ©tfttin. 

7.  Der  ©lodenjoK. 

^olgin  mar  früher  ein  Dorf,  nniljraib  ba«  2  leiten  entfernte  Hrnhaufen 
eine  ©tabt  mar.  9(1«  nun  ^otgin  gur  <Stabt  erhoben  mürbe,  hatten  bie  $otginer 
feine  ©loden;  fie  fuhren  be«tjatb  nach  ^oppetom,  um  fid)  bic  Dortigen  gu  holen. 
Hbcr  auf  ber  föüdfahrt  oerfanfen  bie  ©loden  famt  bem  Söagen  gmifchen  ^olgin 
imb  Jagertoto  in  einem  SKoraft,  ber  barnach  ber  ©lodenfoll  h«ßt-  ^  Wwft' 
morgen  fann  man  bic  ©loden  bort  noch  läuten  hören.        «on  bemfeibm. 


Digitized  by  Google 


—  14  - 

8.  $tc  modt  Don  ifeffanis. 

$n  fllt*2Warrin  (tfr.  Dolberg)  befinbet  fid)  eine  (SHocfe,  bie  fang  unb  fingt 
immer  nod)  folgenbe  SBorte: 

S8um  bam,  ©locfaftamm, 
Steg  un  $unb,  bei  mi  funb 
^n  Sffiariengrunb. 
£>ei  mi  got,  i$  lang  bot, 
?iggt  begräroe  unnem  ©djminöfäma. 
üflan  erjä^It:  HI«  bie  ©locfe  gegoffen  würbe,  ba  erftad)  ber  SWeiftcr  ben 
Stellungen  unb  grub  bie  tfcitfye  Ijeimlid)  in  feinem  ©djroeineftatt  in  bie  (Erbe. 
?ll$  man  ober  bie  ®(ocfe  nad)  tfyrcm  93eftimmungSorte  bringen  mollte,  ba  oerfanf 
fic  im  aWariengrunb.   Dort  fjat  eine  ©au  fie  au$geroüf>lt.    Dicfe  mürbe  non 
einem  $unbe  baoon  oeriagt,  unb  nun  mürbe  bie  (SJlocfc  nad)  3Ut*9Warrin  gebracht.*; 

SHitgetetlt  »on  fcerrn  «flmu«  in  3»ilipp. 

9.  ftirdjenglorfc  Don  ©roflcnDagen. 

%n  ber  ^äf)e  öon  ©roücnfjagcn  unb  tfütfcnfjagcn  (#r.  Sftaugarb)  f)at  früher 
eine  Stnot  gelegen,  mit  tarnen  9lltenf)agen.  Diefc  Stabt  ift  fdmn  bor  Dielen 
^a^ren  untergegangen,  unb  man  fennt  faum  nod)  bie  Stelle,  mo  fic  eljemalS  gc^ 
ftonben  f)at. 

(Einmal  Ijfttete  ein  Sd)äferjungc  in  ber  ©egenb,  mo  bie  ftelbmarf  ber  Stabt 
2ütcuf)ageu  gelegen  Ijabcn  foll,  feine  Sdjafc,  nlo  er  plöfolid)  bie  oberften  leite 
jrocier  fd)öngcformtcr  ©toefen  auö  ber  (Srbe  emportaudjen  falj.  9?ad)bem  er  fid) 
bie  Sadjc  eine  Zeitlang  uoU  Staunen  angefefjen  l)atte,  legte  er  aufällig  feine 
3-atfe  unb  feinen  £>ut  auf  bie  eine  ber  ®locfen.  2ll$balb  fing  biefe  GHocfe  an 
git  reben  unb  fprad)  su  ber  anberen: 

Sinne  Sufann', 

©ift  mit  up't  ?ann? 
Darauf  ermiberte  bie  anbere: 

Dl)  nc,  üttargaret', 

2Wan  ttmme  beep! 

iHad)  biefen  Sorten  oerfdjmanb  bie  ^mette  ©locfe  bor  ben  Singen  be3  Schäfer* 
jungen,  mäfjrenb  bie  erftere  au  ber  Dberflädjc  fid)tbar  blieb. 

93iau  ocrfudjtc  nun  bie  ßHocfc  nad)  Vütfeuljagen  ju  fdjaffen.  Hier  IJfcrbe 
mürben  angefpannt,  um  bie  ©lotfe  oou  ber  Stelle  ju  bemegen.  Allein  oergeblid), 
bie  ©lotfc  mid)  nidjt  com  Jlccfc.  Da  madjtctt  bie  tfeute  oou  ©rojjenfagen  ben* 
felbeu  Hcrfud),  unb  ficl)c  ba,  c3  gelang  it)ncn  mit  leidjter  9J?nf)e.  Qtvt'i  Odjfcn 
mürben  borgefpanut,  unb  biefe  tonnten  bie  ©locfc  mit  Vcid)tigfcit  nad)  ©rofjen* 
bannt  fd)affen,  mo  fie  nod)  heutiges  XagcS  alle  Sonntage  bie  (Sinmolmer  jur 
Äittlje  einlabet.  Dr.  fcaaS,  milnblid)  an«  (»ro&enbagen. 


&te\nt  ptffdfuttöftt. 

1.  3u  ben  Saften  Don  ben  gcfpmftifrfjcn  Tieren  (II.  e.  .13  ff).  SWeine 
ölkrn,  Mo  in  Xramburg  mobnten,  halten  rinc  Sßafdjfran,  bereit  Wann,  ein  orbentlidirr  <Sdjut)< 
madjer,  frflt)  geftorben  war  nnb  bie  ftran  mit  »ier  tleinen  Äinbern  jurfidgetaffen  Ijatte.  2Die 
J$vau  würbe  beffer  al«  anbere  ÄrbeitSfrauen  gehalten  nnb  mußte  audj  an  unfern  £ifd)e  mit« 
effett.   Einmal  fprad)  mein  «ater  mit  it»r  über  SHeligion  unb  über  3)inge  jroifdjen  Gimmel 


*)  2üo  ber  ermahnte  2Jiariengrnnb  liegt,  ift  mir  unbefannt.  2ie  obigen  Sorte  werben 
in  ber  tjirftgert  (Begenb  bünftg  »on  ben  itinbern,  and)  uou  meinen  eigenen,  a(3  $lapperreim 
gefprodjen.  Cfrft  Onfel  Jrib,  ber  fürjlidj  bei  mir  jn  ©efud)  mar,  gab  mir  Hiiffd)Iu&  über 
btefelben  bnrd)  bie  (Jrjätjlung  ber  ®age.  3t. 


Digitized  by  Google 


—  15  — 


unb  (Srbe,  bie  ft-ij  nidjt  erflären  ließen.  Ii-:  grau  crjflWtf  batauf  eine  <SJcfd>icf)tc,  bie  bem 
oor  öielen  3flf>ren  »erßorbenen  Sater  ber  grau  eine«  Äderburger«  pafftert  fei«  fotlte.  Sa  bie 
Sr Jolling  auf  mid)  (Stnbrud  machte,  ging  id)  \n  biefer  grau  fjin,  um  fte  mir  uodj  einmal  er' 
Sähu-u  ju  laffen.  Unter  Serftdjerung  ber  oollen  Sabrljcit  be«  (Erjagten  beridjtcie  mir  bie  alte, 
ebrroflrbige  &derbürger«frau  folgenbe«:  2Äeiu  Sater  fam  an  einem  falten  SMnternadjmittagc  mit 
einer  gufjre  $0(3  au«  bem  Salbe  gefabreu.  2er  Üältc  wegen  ging  er  neben  bem  ©djlittcn. 
Äl«  er  an  bem  fog.  Sorberge  anfam,  fdjummertc  es  bereit«,  unb  plötjlidj  lief  eine  Äai«e  neben 
bem  ©dritten.  Sem  Sater  bauertc  ba«  Sierdjcn,  unb  er  fpradj :  „Warnt,  3Htefefatt,  um  fömmß 
bu  benn  fjer?"  Somit  griff  er  bie  Äafcc  unb  fefcte  flc  auf  ben  ©glitten,  too  er  fic  in  bie 
Sfcrbebeden  eimoidelte.  Unten  am  Sorberge,  mo  ftd)  ein  Äreujroeg  befinbet,  fprang  bie  J?a(jc 
plöfclid)  auf  unb  rief:  Tut,  fegg  bine  Äatt,  bat  fc  mödt  un  fflmmt  up  be  Sla|}!"  2er  Sater 
crfdjraf,  aber  al«  er  ftd)  umfal),  mar  ba«  Sier  oerfdjjiounben.  'Jfadjbem  ba«  ©efäbrt  ju  £>aufe 
angetommen  mar  unb  bie  Sferbe  beforgt  roaren,  ging  ber  Sater  in  bie  (Stube,  roo  ifjm  oon 
ber  SRutter  ba«  mann  gefiedtc  SDiittageffen  aufgetragen  mürbe.  Sie  SDtutter  forbrrte  ib,u  auf 
}u  effen,  er  aber  fagte:  „^Utting,  erß  mutt  id  bi  oerteda,  trat  mi  biit  pafftrt  Ii."  Hub 
bann  cr^fi^Itc  er  bie  ©efdjidjtc  mit  ber  Äafce.  Sic  eigene  $>au«fatje  lag  auf  ber  Cfenbanf  unb 
fdjnurrte  beb,aglid).  Siie  nun  ber  Sater  311m  ©d)luß  ber  &rjät)lung  fam,  ba  fprang  unfere  ftatje 
auf,  unb  mit  ben  S3orteu:  „Sat  fäb'«?"  fprang  fte  in  einem  ©atje  auf  ben  Sifdj,  unb  eine 
ber  fteinen,  in  Slei  gefaßten  genßerfdjeiben  jertriimmerub,  oerfdjroanb  fte  unb  b,at  ftd)  aud) 
nie  mieber  feb,en  laffen. 

?abe«.  3t.  Straube. 

2.  3111  ttüb'  wnlTtt  locitcn.  (II.  e.  168.)  Sei  ber  Sefjanbfung  biefc«  Siebe« 
nahmen  mir  an  bem  Sfcrbenamen  „gljremocrt"  Änßoß.  SieHeidjt  liegt  barin  eine  unberoußte 
ffleminifcenj  an  ein  fibnlid)  gebaute«  Solf«litb,  auf  ba«  aud)  ber  „flinfe  Äurt"  in  SXuffiu« 
Solf«mfird)en  (1782—86)  lUeladjfala  antufpielen  fdjeint,  roenn  er  bem  neugierigen  lauerer  ber 
Öraftn  Otttita  auf  bie  grage:  „S3ie  t)eißeß  bu?"  antroortet:  „@pring»in«'gelb  grüßt  mid)  bie 
SBelt.  Gbrenmert  bnßt  mein  ©dnoert.  3«t»ertreib  nennt  ftd)  mein  S3eib.  ©pät'C«*tagt, 
ruft  fte  bie  SDfagb.  ©d)led)t  unb  redjt  nennt  ftd)  ber  £ned)t.  Saufcroinb  tauft'  id)  mein  Äinb. 
Snodjenfaul  fdjelt  id)  ben  öaul.  ©porenflang  beißt  fein  (Sang.  .t>öHenfd)lunb  (od  id)  ben 
fcnnb.  SBcttermann  frfif»t  mein  §abn.  £upHm'@rrob,  Ijcißt  mein  glo^.  Wun  fennß  bu  mid) 
mit  stöeib  unb  Äinb  unb  all  meinem  fcauögeftnb."  Srunf. 

3.  GHU  in  fflurnamen.  £n  unferen  bt«bcrigcn  SRitteilungen  fam  meljrfad)  ba« 
©ort  ®itt  oor  al«  erper  Seil  001t  glurnamcn,  fo  II  ©.  110  bie  @illmt«f,  bie  heutige  ©d)ttl< 
roiefe  üon  3»üÜipp.  Sa«  SJort  bebeutet  Onlberoiefe,  benn  ber  Sauer,  roeldjer  bie  ©übe  aus- 
richten mußte,  belam  in  bem  3at)rc  bie  (Bra«nu^ung  (I.  ®.  118).  Sbenfo  ftnbet  fid)  auf  ber 
3nfel  ©riftoro  ein  gelb,  ber  ÖJielfamp  (II.  6.  140),  unb  e«  wirb  bemerft,  bajj  ba«  auf  bem« 
felben  roadjfenbe  @ra«  in  früherer  3eit  »on  ben  Änedjten  be«  Sorfe«  geerntet  mürbe,  bie  ftd) 
für  ben  Ertrag  be«  oerfauften  $>eue«  einen  guten  Sag  machten.  Qin  (Sfltlfamp,  ;:t>:  ein  fleiner 
gidjtenmalb,  befinbet  ftd)  and)  bei  Culforo,  Sr.  ©tolp  (I.  ®.  138).  Sie  Sebeutnng  be«  Söorte« 
fonnte  f)ier  nidjt  mel)r  au«  bem  Solf«munbe  felbp  feflgeftetlt  roerben  ;  c«  ift  aber  aud)  tjicr 
mobl  ba«  gelb  bejeidjnet,  roo  bie  Sorfgilbe  ftattfanb  ober  beffen  (Srtrag  3tir  9lu«rid)tung  ber 
Silbe  biente.  gerner  b.eigt  ein  Seil  be«  Sorfe«  <&v.  ©trettin  (ftr.  ©tolp)  Ölitt— lanb;*  bier 
mürbe,  ba  e«  ganj  in  ber  Wibc  be«  Sorfe«  liegt,  rool)l  bie  (ä)ilbc  gefeiert.  (Sfl  iß  erft  fpäter 
bebaut  morben.  Sei  greif),  5fr.  ©tolp,  beißt  ein  gelb  in  ber  9cal)e  be«  Sorfe«  3Qllanb.  (£S 
ift  ba«felbe  S3ort.  (Sitten  OJilbeubrinf  in  ber  92Sl)e  oon  S3uffefen  erioÄlmt  u.  b.  Sollen,  Streif* 
jflge  burd)  Bommern  I.  ©.  189.  Sin  freier  Sl»^  inuerljatb  ber  ©tabt  Sergen  beißt  „be 
gQlbene  Srinf",  ein  Warne,  ber  offenbar  au«  ,^(Di(benbrinf"  entßanbcn  iß,  menn  aud)  in  ber 
ÜJJatrifel  Don  1667  ber  ^ml«  (Dfilbenbrinf  genannt  mirb.  Hn  bem  Sla^e  lag  ba«  (Silbebau«, 
in  roeld)em  bie  ©Üben  ibre  3nfammcnfflnftc  unb  ©djmaufereien  abbielten.  Sergl.  K.  .^aa«, 
Seiträge  jur  @efd)id)te  ber  ©tobt  Sergen  a.  9i.    ©.  64  f. 

(Srmabnt  fei  bjer  nod),  baß  bidjt  an  ber  Cfjauffee,  meld)e  üon  lldermftnbc  nad)  Sorfen* 
friebe  fßbrt,  nabe  bei  Udermßnbe  ein  $)figel  liegt,  ber  ootn  Solfe  ©elbberg,  platt  alfo  ©ilbberg, 
genannt  mirb.  (£«  gel)t  Don  ibm  bie  Sage,  baß  im  ftnfattg  unfere«  o^brbttnbert«  bie  Uder« 
mftnber  au«  gurdjt  oor  ben  granjofeu  bort  ®elb  nnb  S3ertfad)ett  oergraben  bätteti.  Siele 
bätten  and)  fdjon  oerfudjt,  bie  ©djübe  ju  l)eben,  aber  oergebeu«.  ©ollte  uid)t  aud)  biefer  Serg 
oon  ber  (»Übe  feinen  Warnen  b,abenV  C.  Ünoop. 

4.  ^fäüberfttiel:  31  uf  bem  fUerwunbctrunadftu^l  fti?ctt.  Siejeuige  Srrfon, 
beren  Sfanb  !  raitSgefommett  iß,  fe(5t  ftd)  auf  einen  ©tubl  in  ber  SRttte  be«  3immer«,  mäbrenb 
bie  ßbrigen  Scrfonen  im  Greife  ringflb.erum  üuea.  Sine  jrocite  Serfon  gebt  tjertim  unb  läßt 
ftd)  oon  jeber  ber  am  ©piel  'beteiligten  Spotten  einen  ©nnfdj  jußftßern,  um  biefen  bann  ber 
auf  bem  Sermunberuug«ßtt()t  ft^ettben  Serfou  oorjutragen.  ?e^tere«  gefd)ief)t  in  folgenber 
SJeife.  Sie  S«fon,  weldje  bie  oerfdjiebcnen  SJünfdje  ftd)  bat  fagen  laffen,  gebt  um  bie  auf 
beut  Sermunberitng«ftub,l  ftfecnbe  Serfon  im  Äreife  l)erum  unb  fprid)t: 


Digitized  by  Google 


—  16  — 

„ffiunber  über  ©unber, 

$if  ganje  ©tobt  ift  ooQ  ftlunber. 

Iit  eint  münfdjt  bir  bie«, 

2)er  anbere  ba« 

Unb  bcr  brittr  and)  nod)  wo«. 
35er  erfte  roünfdjt  bir  j.  33.  einen  reiben  SWann,  ber  jroeite:  ein  fd)öuc«  §au«,  ber  britte  : 
(Slflcf  in  ber  Siebe,  ber  öierte:  baß  bu  bid)  Ifldjerltdj  madjft,  ber  fünfte:  baß  bu  ou  «gelocht 
wirft  u.  f.  w.",  a(fo  (State«  unb  SBöfe«.  Unter  btcfen  Söünfdjen  roat>ft  bie  auf  beut  ©errounbe- 
rung«ftub,l  ftfeenbe  $erfon  einen  ffiunfd)  au«,  unb  bann  muß  bie  $erfon,  weldje  ben  betr. 
SBunfdj  au«gefprodjen  bat,  ftd)  auf  ben  S?erwunberung«ftnbl  fefcen,  worauf  ba«  ©piel  oon  neuem 
beginnt.  Stügen. 

5«  tieft.    3n  Sieuwarp  bejeidjnet  man  mit  bem  Sorte  Weft  eine  SBolfenbanf, 

Weldje  ftd)  juweilen  bei  Sonnenuntergang  im  SSeften  auftürmt.   S«  gilt  liier  bie  Wetterregel: 

®eif)t  be  ©ünn  b"»ner'n  Weft, 

3«  bei  ffiinb  morgen  ffieft.  W. 

6.  Srnretf  flef penftcr  für  ftinber  (II.  63).  Sie  SBaterinJtonf  1  .Hr.  (grimmen),  Sater« 
mflum  (3>emmin),  yüttmön  (?t)ri{})  ift  eine  gefpenftifdje  ftrau,  meldte  ben  ftiiibern  feb>  ge- 
faqrlirf)  ift.  ©ie  fi(jt  am  SRanbc  ber  ©runnen  unb  minft  mit  ihren  Sinnen  ben  kleinen  freunb* 
itrti  gu.  ftommen  bann  bie  flcinen  ftinber  fjerbei,  fo  ergreift  fie  biefelben  unb  jielit  fte  über 
ben  JBrunurnranb  in  ba«  falte  üöaffec  hinein  unb  ertränft  fte.  Senn  ftinber  Softer  boten 
unb  ein*  }u  tief  in  ben  Srunnm  gudt,  ruft  man  be«balb:  Du,  buef  bie  nid)  fo  an  et  aemer 
bei  »urb,  füfi  tredt  bi  bei  Satermaum  in'n  60b.  60  beridjtet  3abn,  Colf*fagen  6.  3<;  er 
hält  aber  biefe  Softer«  ober  ©runnenmubme  für  bie  $ria  al«  ©runnengottljeit,  unfere«  <fr' 
adjten«  mit  llnredjt,  beun  bie  ©runnengöttin  erfdicint  in  unferen  ©agen  gauj  onber«  (»wrgl. 
j.  ©.  meine  !üolf«fagen  auf  £tnterpommern,  ©.  11,  50,  61  unb  105).  $«  ift  ein  *on  be- 
forgteu  Müttern  erfunbene«  ©djrerfgefpenft,  um  bie  ftinber  oon  ben  ©runnen  fernjubalten. 
flu«  3affom  bei  ftammin  wirb  mir  berietet:  Senn  bie  ftinber  in  ben  Woggen  geben  unb  fieb 
Jrfimfen  (blaue  Kornblumen)  pflürfen,  fo  fommt  bie  „öottemfiumf"  bin*"  vtnai.  >üottem8umf 
wirb  burdj  aHiRuerftäubni«  au«  ^uttmfiumf  (©runnenmuhme)  entftanben  fein,  gebärt  alfo  eigent« 
lid)  nidjt  in«  Woggenfelb,  wo  Woggenmutter,  ftornmuhme  unb  Woggenwolf  al«  ©djredgcfpenfter 
für  ftinber  häufen  (©.  $abn  a.  a.  C).  Kn. 

7.  $afd|«  ntib  3<Mflft>ie(e.  3u  ben  3abrg.  L  @.  171  ff.  mitgeteilten  Spielen  ift 
nod)  bie  oon  i'übtowcr  ftnaben  gefpielte  $ebjagb  nachzutragen.  (Sin  ftnabe  wirb  §um  3ager 
beftimmt;  er  faltet  bie  $änbe,  bie  3nnenftäd)en  nad)  oben,  unb  läßt  fte  bi«  jum  ftnie  b«ab- 
gleiten.  Wun  fommt  ein  ftnabe  nad)  bem  anbern,  fe(jt  feine  ftniee  in  bie  gefalteten  $flnbe  unb 
legt  feine  «rme  um  ben  $al«  be«  3«5gerfl.  Diefer  wiegt  bie  Mitfpieler.  £>ie  fdjmeren  »erben 
$unbe,  bie  (eid)ten  $afen.  25ann  fpridjt  ber  3&ger:  „$ä«fe,  oerfinf,  oerfpring,  bat  bi  fea  3'ga 
no  3ogbbunb  ftngt!"  Sie  ^>afen  öerfteden  ftd).  *uf  ben  »efebl  be«  3a"ger«:  „§a«fe,  «lod 
up  un  up!"  laufen  bie  fcunbe,  bie  fo  lange  mit  oerberften  Singen  an  ber  (frbe  feuerten,  au«, 
um  bie  fcafen  aufjufpüren  unb  fte  bem  3äger  }u  bringen.  Die  gefdjoffenen  ^afen  bleiben  ent» 
toeber  im  ^reimale  liegen  ober  werben  ^unbe. 

©aOentin.  W.  ^Jelj. 


oSitferafur. 

9ticftC:  «olföftmft,  ^ouöflciB  unb  £au$inbuftric.  öcrlin,  @. 
©iemen«,  1894.  2  2tf. 
^te  ^olfSfunft  bereu  maljre  $)cbeutung  feinem  ^reunbe  bcr  ^olf^funbc 
;nn'ifcil)aft  fein  faitn,  fiet)t  it)rem  nal)e  bct)orfteI)enben  @r(öfd)en  entgegen,  unb 
bestjalb  ift  e«  bie  f)öd)ftc  &?\t  ju  „einer  enbgiltigcn,  litterartfd^artifhfäcn  ärijicrung 
itjrer  Überbleibfei  unter  3u9n,«belcgung  eint)citlid)er,  ftreng  wiffcnfc^aftUctjer 
eanunlung«  unb  ©bition«  ^rineipien/'  3U  c'"cr  folgen  ©ammluug  auf* 
jnforbern,  bas(  ift  ber  (Snb3)t)cct  bed  miialt  unb  gebanfenretdjen  ^üit)ieino,  luchljev 
hiermit  allen  unfern  Vefern  bringenb  empfohlen  fei,  jumat  ba  ftc^  and)  in  unferer 
#etmat  bie  ^Jrobuftc  be«  $au*flri&(£  unb  bcr  §auöinbuftrie  in  bcöngftigenber 
fceife  Dcrminberu.  H. 

$erantroort(.  ^eraudgeber:  Dr.  9t.  ^aa«.  Stettin,  2eutfd)eftra6e  66. 
Verlag  unb  $erfanb:  Jane.  Purine  ift  er,  Stettin,  Wogmarft  9. 
3>rud:      Straube,  Vabc«. 


Digitized  by  Google 


für 


s  » 


i 


|lommctfd)e  Wllwlumbe. 

gRentttförift  für  Sage  unb  »djen,  Sitte  unb  ©raudj, 
©djraant  «nb  ©trcid),  Sieb,  mt\tl  unb  Sprudle*  in  Emmern. 


^erauögcgcbcn 
oon 

ätnoop  unb  Dr.  JL  ^aas. 


Xit  Kutgabe  erfolgt  am  erflcn 
jfbe«  <Dionat«.  ©fjugSprci« 
jäbdid»  4  2H. 


3  Stettin 
l  rtouember  $94. 


Wie  ©udjtwnblunflrn  unb  $oftan* 
floltoi  nehmen  »eflenunflrn  ent. 
grgm.  IM  birrltem  Cejuge  buret) 
bic  Stalaflßbudtöanbluna  portofrrit 
3ufe»biiU0. 


Der  Hacrjbruef  oes  3nt?altes  biefer  Blätter  ift  »erboten. 


3nl)Qlt:  ffiobe  unb  ba«  JBobclbicr.  —  $ominfrfd>e  SKATgen.   2.  ftlugba*  unb  2)ummf>ü«. 

—  ^ommcrfdje  ÖolWrfltffL  —  S>olfStttmlid)e  »udjinfdjviftfn.  -  ftenerffgtn.  — 
Äbjfltjlrciinf.  —  SJolWtjumor.  2.  SDa«  ©ibbftlingjagen.  —  <Reue  SöolKfogen  au« 
Bommern.   I  (XV).  (fllotfenfogcn.  —  Üittfiotur. 

$n  ben  Saljnfdjen  SJolfSfagcn  aus  Bommern  finben  U)ir  (<S.  2)  atö  tarnen 
bcS  Hülben  ^ägerö  angeführt :  üööbe,  Söaur,  2öau(,  GJauben,  (Mauren  in 
il  lügen  unb  LeuDorpommern ;  Söaub  auf  llfcbom-SBoUin ;  SBaubfe,  SBöbfe, 
©aur  im  Greife  Demmin;  SB  ob  in  %uigarb;  ©Ott  im  SöSlincr  Ärcifc 
(Grafcig);  Söuib,  2ßöb  im  Äreife  Sfteuftcttin.  ©prad)lid)  bürften  bie  mit  20 
anlautenben  formen  auf  bie  ÖJrunbform  Söob(c)  aurndgcfjen,  bie  mit  ®  an» 
lautenben  bagegen  finb,  menn  fotdje  aud)  im  benachbarten  ÜJiccflenburg  Dorfommen, 
für  Bommern  mit  Unredjt  auf  SBobe  surücfgcfüfjrt ;  fie  finb  üielnicljr,  tu ic  id)  in 
ber  ßcitidjrift  für  SJolfSfunbe  Sb.  III,  <3.  41—48  (2)ie  neu  entbedten  ©otter* 
geftalten  unb  ©ötternamen  ber  norbbcutfd)cn  liefebene:  Der  pommerfdje  ©auben 
unb  Jöergobcnbel)  nadjgcmiefen  fpbe,  weiter  nidjts  als  Gafu$  Dom  plattbeutfaVn 
Slbjcftio  gaut  (gut).  2)ic  in  itfoipommcrn  gebrauste  Lebensart:  „$>a$  friegt 
iljr  auf  ©auben  Ü)cil,  auf  ©auren  ©eil,  up't  <3Jaur,"  woraus  bie  SWamcn 
erft  conftruiert  finb,  ift  itjrcr  Söcbcutung  nad)  Döllig  Har ;  fie  roirb  in  ben  Greifen 
(trimmen  unb  ÜDemmin  gcbraudjt,  menn  nad)  bem  (SrntefdjmauS  ben  einzelnen 
(Srutcarbcitern  eine  ©abc  on  ftleifd),  2öurft,  SBrot,  fiorn  u.  f.  n>.  in«  $auS 
gebracht  mirb.  flu  if)r  ftimmt  ganj  genau,  nur  mit  anberer  ^räpofition,  baS 
märfifdje  Skrgobcubeel  b.  i.  fer  (für)  goben  Deel,  ftljnlidjc  Lebensarten  bürften 
aud)  fonft  gelcgentlid)  bcS  ©rntefcfteS  gebraucht  werben,  ^n  Cutason)  bei  ©crjlaroe 
tjatte  ber  <3d)äfcr  oon  ber  throne,  bic  öon  ben  (Sdjnittcm  bem  ©utSfyerm  gebraut 
roirb,  ben  SluSbrucf:  „£)aS  roirb  bem  £>errn  ju  gute  gegeben,  ju  gute  gettjan," 
unb  er  ertlövte  ilm:  „X>aö  wirb  bem  ^errn  gegeben  als  ©efdjenf,  als  @^ren* 
gefdjeuf."   5>ie  Lebensart  to  goor  tjcbbcu  ift  burd)  ganj  Bommern  befannt. 


Digitized  by  Google 


—  18  — 

SBerßobmbecl  ift  nad)  DanneitS  Söörterbud)  bcr  attmärf ifd^  *  plattbcutf d^cn 
üflunbart  (©.  238)  baS  ©rntefeft,  bog  bie  #errfd)aft  bem  liJefinbe  giebt, 
entmebcr  wenn  bcr  Joggen  abgemäljt  ift,  ober  am  ßnbe  ber  (Ernte  (ogl.  SL  Äuljn, 
2ttärrtjd)c  (Sagen  unb  3JMrd)en,  ©.  338).  Die  üftntyotogen  ertlären  baS  &?ort  be* 
fanntlid)  als  Jcr  (b.  i.  %ro,  £erru)  ©obenS  £)eel,  als  $>errn  SßobanS  Slntcil  (ßut)n, 
a.  a.  D.  ©.  VII)/  unb  fo  fyat  beim  aud)  U.  ^afyn  bic  Haren  pommerfd)en  fRcbcnS* 
arten  auf  ffioban  als  (Srntegott  bejieljen  ju  muffen  geglaubt.  Slber  wie  ber  |>err 
bie  Ärone  to  goor  b.  i.  als  ©efdjenf,  als  (Stjrcngefdjcnf  erhält,  fo  erhalten  bie 
©rntearbeiter  baS  gan^e  (Erntefeft  als  ©cfdjenf  non  bem  |)errn;  e$  wirb  ilmen 
gegeben  to  goor,  up  gauben  Deil,  fer  goben  Dctt.  ?lud)  nad)  3t.  $ut)n  <5.  338 
ift  Vergobenbeel  als  „Vergüttgmtg  für  bic  fdnoere  (Srntcarbeit"  anjufefjcn.  Slufjer* 
bem  aber,  unb  oft  oieüeidjt  ftatt  bcS  ftcfteS,  erhalten  bie  Slrbeiter  eine  ©abe  an 
Naturalien;  fie  wirb  itjncn  alfo  aud)  gegeben  up  gauben  Deil.  lederen 
pralle  ift  bic  ®abe  äugletd)  als  eine  2lblöfung  für  ben  niefy  ftattfinbenben  Xani 
gu  betrauten,  bei  bcm  eS  früher  wie  jc^t  nidjt  feiten  ju  SluSfdjreitungcn  ge* 
fommen  fein  wirb,  Vergobenbeel  als  Anteil  beS  (SrntegotteS  anjufeb.cn,  ift 
miberfinnig.*)  3)aS  ©ort  ift  urfprünglirJt)  aboerbtale  Verbinbung,  Die  bei  ben 
£anbleuten  ber  üttarf  fubftantioifdjc  ftoxm  unb  Vebeutung  erhalten  l)at. 

SBir  fjaben  baS  Vertrauen  ju  ber  einfielt  unferer  sJRut&ologen,  ba§  fie 
Vergobenbeel  als  VeweiS  für  ben  (Srntcgott  ffioban  enblid)  aufgeben  werben. 
Slber  wie  ftefjt  es  mit  bem  Söobe?  Daß  bcr  Sflame  als  23ejeid)nung  beS  milben 
Jägers  in  Bommern  fo  fyäufig  oorfommt,  wie  es  nad)  3at)nS  (Sagen  ben  Slnfd)cin 
fjat,  will  und  uuiit  rcdjt  glaublid)  bünfen.  Tic  Herausgeber  biefer  Stätter  haben 
fleißig  nad)  bem  Stauten  gefor|'d)t;  bie  Herren  tfefjrcr  ^clj  in  Sallentin  (£r. 
^brifc),  ^ommerening  in  Sfleuftettin,  SlSmuS  in  ßmilipp  (£r.  Äolbcrg),  ©abbe 
in  ©lobbow  (Är.  Gummelsburg),  Streut  in  greift  (fir.  Sauenburg)  tjaben  uns 
babei  eifrigft  unterftüfct,  aber  feinem  ift  es  gelungen,  ben  Sftamen  aufjufuibcn. 
9hir  aus  (Erafeig  (Irr.  $öSlin)  würbe  mir  bie  Mitteilung,  bafj  alte  i?eute  fid) 
nod)  ber  Lebensart  erinnerten:  $)öe  türjt  3ßötf;  aus  Vorpommern  würbe  uns 
Söobtng  als  Familienname**)  berid)tet;  enblid)  teilt  £crr  Ä.  ^ennfe  in  ©uffin 
(Är.  ^ranjburg),  ber  fid)  in  Vorpommern  gleichfalls  oergeblicty  um  bie  Sluffinbung 
bcS  Samens  bemüht  ^at,  eine  rügen|"d)c  ^ifdjcrfage  mit,  meldje  in  bem  „Vutler 
Ijürn,"  bem  innerften  Xcile  bcS  tiefer  33obbcnS,  lotalificrt  ift  unb  nad)  meldjer 
be  ©ör  burd)  baS  Sftefc  ber  ^ifc^er  ritt  unb  es  baburd)  jerri§.  5ln  bem  Vor* 
fyanbenfetn  beS  Samens  aud^  in  Bommern  wirb  alfo  nid^t  ju  jweifeln  fein. 

(5mft  9Kori^  Slrnbt  erjagt  in  feinen  3J2ärd)en  unb  ^ugenberinnerungen, 


*)  gbenfo  oerfe^rt  ifl  tS  mlüxüd),  wenn  öJrimm  (iWptO.  If  4.  KttfL  ®.  209)  ben  «er» 
gobenbeet£flrufi  ertlSrt  all  ftrau  (Sobentb^eillftrauB,  ber  ifjrcn  Xcil  audmad)t,  unb  faffet}  ift, 
baß  SkrgobenbeelSfVruß  b^eiße  bcr  auf  jebem  9t tf er  fleljen  flclaffcne  ©üfctjcl  Ätjren. 
Übrigen«  finbet  ftd)  biefe  ©ejeiebnung  bei  Äub,n  gar  nia)tr  fonbern  e*  wirb  (@.  341)  in  einem 
<Stntefpru<$  nur  bcr  ©crgutcntbcilafranj  genannt: 

3d)  fage  einen  9lratefran3, 

118  ift  aber  ein  ©crgutentbeiWrranj. 

ü>iefer  5tranj  ift  nidjt  Don  Xicftcln  unb  Im  tun, 

©onbern  »on  reinem  auöcrlefenen  äöinterforne; 

(S«  ftnb  aud)  »icle  X»lb^ren  barin. 
Xiefer  Sttan^  ift  alfo  bcr  &ranj,  mcldjcr  bcm  .^crm  (to  goor,  fer  goben  3)ecl)  übergeben 
wirb,  nid)t  bie  auf  bem  gelbe  fteben  blcibcnbc  <5Jarbe.  35er  eigentliche  ärntefranj  toirb  erft  bei 
bem  eigentlichen  lÄrntcfcft,  ba«  am  ©djluffc  bcr  ganjen  ^rntc  gefeiert  roirb,  überbraebt.  3« 
ben  9?ad)tragen  ju  ©rimm*  ÜDitjtb.  (®.  fS-r»)  ftnbct  ftd)  fogar  bic  fioxm  Jöcrgo^ndbeel.  2ai 
fdjeint  ein  2)rudfcbler  ju  fein.  —  ^olben  Xcil,  bcr  in  bcr  Sdjüffel  jurüdgelaffenc  9?eft  bcr 
27f otjnfpeife,  barf  jur  S^crglcicbung  nidjt  berangfiogen  werben,  beim  bei  SJcrgobenbcel  bonbclt  e3 
fid)  ganj  beutlid)  unb  ati«btflrflid)  um  ein  ben  Arbeitern  gegebene«  geft. 

**)  3n  $)intcrpomincrn  ift  Söobtfc  (6)  ein  |8nflg  oorfommenber  ^araitienname. 


Digitized  by  Google 


—  19  — 

ba§  bic  Seilte  ben  jietjenbcn  »Üben  $äger  „Söob!  SBob!  $of)o!  $allo!  £afio!', 
fdjrcien  f)örcn;  fein  gewöhnlicher  fRuf  ober  fei  „©ob!  2öob!"  unb  booon  »erbe 
er  fclbft  an  manchen  Orten  ber  2öobe  genannt.  3)arnad)  f)fitte  alfo  ber  »Übe 
Säger,  »ie  and)  nmntijc  anbere  gcfpcnfttfcf^c  SBefen,*)  feinen  tarnen  oon  feinem 
Stufe  ermatten,  £ic  attntfjologen  bagegen  führen  ben  tarnen  bireft  auf  SBoban 
Snrüw,  unb  audj  $al)n  fagt :  „itfon  ben  alten  beutfdjen  ®öttern  l)at  fid)  bie  ÖJeftalt 
be3  ättuotan  ober  3öoban  in  ber  pommerfäjen  SBolfSfage  am  fdjärfften  erhalten." 

(58  ift  allerbinga  am  bequcmften,  bie  Sagen  oom  ioilben  ^äger  auf  ben 
2Boban§mt)tl)u$  äuriicf^ufü^ren  unb  ben  tarnen  Söobe  gleid)  SBoban  ju  fe&en, 
aber  man  überfielt  babei,  baß  bie  »übe  ftagb  t^atfädt>tidt)  einer  gan$  anbern  Ur- 
farf)c  i^re  Sntftcljung  ocrbanft  (ogl.  3«itfd)rift  für  $olf$funbe  $b.  III,  81  ff. 
unb  39artfd),  ©agcn  au$  9)?ecflenburg  I,  (5.  4  f. ;  f.  aud)  biefe  ölätter, 
^[a^rg.  II,  ©.  142),  baß  &u  bcm  urfprünglicfjen  Äern  ber  ©age  manche  anbere, 
biblifdje  unb  ooltetümlidje,  3»gc  Einzutreten,  toeldje  alle  jufammen  erft  bie  ©eftalt 
be$  roilben  Jägers,  nrie  mir  fie  jcfet  fenuen,  fjcruorbradjten.  iDcdglid)  ift  c$  ja, 
baß  föon  frn^eitig  SöobanS  Sftame,  ber  fid)  oljnc  3roeifel  am  längften  im  SJolte* 
bcmufetfein  erhalten  tjat,  auf  biefclbc  übertragen  lourbe ;  aber  fo  ungef)eucrlid),  »ie 
cd  auf  ben  crften  Sötirf  fdjeinen  möd)te,  ift  bic  5lnnar)me  nid)t,  baß  Söobc  aus 
bem  flaDi|d)en  Söoi» oben**)  entftanbcn  ift,  bcnn  ein  ^)crr  ift  cd  immer,  bem 
Dom  93otfc  bic  sJMe  beS  »üben  ^ägeiä  übertragen  ift  (Äm  Urquell  V,  ©.  10  f.). 
2)cr  SHame  SBobe  mit  feinen  mef)r  ober  »eniger  oerberbten  Nebenformen  finbet 
fid)  außer  in  Bommern  aud)  in  bcm  cinft  flaoifdjen  ÜJcccflenburg  oor,  unb  aud) 
in  bcm  ©ad)fen»albe  bi«  nad)  .£>olftein  Ijtnein  mill  man  Irümmer  beöfclben  ent* 


*)  ©o  ^rigt  bei  ©artfd)  (f.  S.  165)  ein  ©cfpenft,  »ocld)e3  fid)  bemüht,  ftcuer  an* 
jufdjlagen,  oon  bcm  babei  gehörten  pinfpanf  ber  ^ßinferjürrt,  ein  anbere«  betfit  ber  ,\u.1iliatiS 
wegen  feiner  judjenben  Stimme  (@.  159),  ein  anbercÄ  £abeno  (€.191).  2er  bintcrpommerfdje 
SRummatfd),  ein  Sd)redgcfpenjt  für  Äinbcr,  bat  toobl  feinen  Warnen  Don  bem  Stufe  „mumm, 
mumm,"  ben  bie  eingemummte  ©eftalt  bören  läßt.  2er  SJumann  beißt  fo  Don  ber  Onterjeftion 
„bu,"  mit  roetdjer  man  ju  erfd)recfen  pflegt.  3"  beu  SBeftfillifdjen  Sagen  Don  H.  Äubn  (I, 
S.  112)  ift  bafl  fcemfinndjen  ein  tobotbartiger  ©cift,  ber  nad)  feinem  Stufe  genannt  ift ;  ®.  146 
wirb  ein  $eitmdnnd)en  genannt  nad)  feinem  Stufe  „beit  ^cit! **  M  Saiern  giebt  c3  einen  .yoi- 
mann,  in  Reffen  eine  $öl)mann,  beibc  nad)  ibrem  Stuf  genannt  (SBeftf.  Sagen  I,  3.  112), 
unb  am  Slcdjrain  beifjen  bie  Äobolbe  ^ojcmanulcin  unb  rufen  „fjojo  boje!"  Stud)  ber  roilbe 
Säger  wirb  oiclfad)  nad)  feinem  Stufe  genannt;  er  (jeifjt  ^ojflger,  .^oöjägcr,  nid)t  toeil  $>o  an3 
JBobe  uerberbt  mflre,  fonbern  nad)  bcm  Stufe  „bo  bo!"  Sud)  ber  Stamc  3oejäger  ift  nid)t  (Sobe* 
jflger  (Storbbeutfdjc  @agen  6.  504),  fonbern  fommt  ber  oon  bcm  Stufe  „jo,  ju."  ©ei  ©artfd) 
(@p.  24)  ift  uon  bcm  ßcjub  ber  tuilbcn  ^ogb  bie  Stcbe,  roe(d)c£  Subftantio  oon  ;a!i  gebilbet 
ift.  fcafjjager  b«ßt  er  üon  bem  £>ctjrufe  „bafj"  (ogl.  3e>tfd)rift  für  Solfflfunbe  III,  ©.  92). 
Mud)  bic  Stamen  3ögcr  Qap,  3ol)Ijäger,  Jöocjögcr,  (Siffejagb  fmD  auf  ben  Stuf  jurflffjufttbren. 

**)  3)icfelbe  ift  juerft  au«gcfprod)en  in  ber  flcitfdjrift  für  3Jolf«fuube  SBb.  III,  8.  80 
(2er  roübe  3>Iger.  dm  ^erfiid)  jur  Sr!15rung  tcS  ^f)änomen£,  uon  S)t.  D.  (Jötorff  Jctienborff). 
3d)  batte  biefe  $>i)potbrfe  juerft  fdjerjmcifc  aufgeftellt,  aber  id)  glaube,  bafj  bic  2eutung  befl 
»ommerfdjen  Si'obc  als  eine*  Soircoben  nidjt  fo  turj  Don  ber  $anb  311  meifen  ift,  menn 
id)  aud)  tueifj,  bafj  ein  SBeiociS  nod)  uid)t  erbracht  ift  unb  fid)  fid)cr  nid)t  mirb  erbringen 
laffen,  fo  lange  n;d)t  auf  jew  nod)  flat)ifd)em  (Gebiet  eine  bem  beutfdjcu  roilbeu  ^tlgcr  Döüig 
congruente  ©eftalt  gefunben  tft.  3nt  ©lobnö  ©b.  LVI1,  ©.  270  (efen  mir  über  ben  ÖJeiftcr* 
glauben  in  Stuglano,  bafj  alle  SBalbgcifter  eined  ^aubcS  einem  ftöuig  (lesnoi  czar)  unb  feinen 
Prclbbcrrn  (wojewody)  uutertban  ftnb.  2n  baben  mir  bie  Üöoimoben  als  Äufflljeer  einer  jöatb* 
geifterfebar,  unb  aud)  ber  luilbc  0^$l(r  ift  ^atbgcift.  2od)  babe  id)  in  poIiiifd)eu  Sagen 
oom  mitben  OSger  beu  Sudbruct  äi^oimob  nidjt  gefunben;  aber  biefe  Sagen  ftnb  offenbar 
bentfd)cn  UrfprungS,  unb  ber  polnifdje  strzelec  czartowy  unb  dziki  strzelec  ift  nur  eine 
Übcrfefcung  be«  beutfdjen  roilbcn  3^8"«  (f.  meine  Sagen  unb  Gablungen  au3  ber  ^rooinj 
$ofen,  @.  337  f.).  2en  Warnen  Soiroob  babe  id)  in  Bommern  nur  einmal  gefunben,  unb 
jroar  im  ftreife  i'auenburg  (f.  meine  Sagen  au8  .^interpommern,  S-  43),  bagegen  ift  Staroft 
nod)  febr  »vobl  berannt  (ijjlattbeutfdjc«  auö  $)interpommeru,  Stogafcu  1891,  S.  15  f.).  Stuf- 
fall,  üb  bleibt  c£  immer,  bafj  ber  Warne  Sobe  nur  auf  cinft  flaDifd)cm  (Gebiet  fid)  ocrt)Ci£tni3* 
mafjig  b'UU'ig  ftubct  unb  bafj  er  grabe  in  Bommern  in  bemcrtenSrcertcr  Steinzeit  üorbanben  ift. 
2aö  ift  fdjnierlid)  3ufaU. 


Digitized  by  Google 


—  20  — 

becft  t)aben  (2ftüflenf)off,  ©agen  au«  (Sc^tcötüig  $olftcin  unb  Cauenburg  ©.  XLV, 
unb  ÜWteceÜen  au«  bcm  ©ar^fenmalbe  in  bcm  ^a^rbut^  be«  SBercin«  für  nb. 
©pradtforfdjung,  ^aljrg.  1875,  ©.  101).  Sluci)  im  hannoocrfd)cn  ©enblanbc 
foU  ber  9?ame  oortjanben  [ein. 

SSon  ben  bei  2j£uüenf)off  angeführten  Hainen  ift  offenbar  ber  Warnt  333 of)U 
jäger  ju  ftreidjen,  »wenn  aud)  fonft  bie  auf  I  auSlautenben  gönnen  auf  SBobe 
(SBaur  ss  SBaul)  aurüdgefyen.  -iftad)  ©.  XLV  finben  fidf)  ©agen  oom  »üben 
Säger  faft  nur  uod)  in  malbigen  ©egertben.  Sßad)  einer  allerbing«  al«  apofmpb 
bezeichneten  Sftad)rid)t  auf  ©.  364  begegnet  im  ©ef)öt$  oon  ©duxbt)  bei  ©cbje«» 
mig  ben  ?anbleuten  mitunter  ber  SBalbgott,  bcr  bie  SBalbgöttin  oerfotgt,  unb  faft 
alle  ©agen  aud)  au«  anberen  ©egenben  beftfitigen,  ba&  ber  milbc  Säger  fein 
«ßefen  ^auptfädjU^  im  SBalbe  treibt,  ©er  «öof^äger  ift  bcr  ©albjäger,  benn 
plattb.  j©ol)l  ift  ber  SBatb.*) 

Übrigen«  bietet  fidj)  jur  (frflärung  oon  Söobe  nod)  ba«  ©ort  quät  böfe, 
fdjledht,  bar.  $)e  Quabc  ift  ber  SJöfe,  ber  Xeufel,  unb  föeinefc  t$üd)S  h"Bt  bc 
quabe  ©id)t.  $n  ©olf«  flettf^rift  23b.  II,  ©.  293  toirb  au«  einer  fiüneburgcr 
$anbfd)rift  mitgeteilt : 

fatui  vel  fatuae  monstra  quae  infatuant  homines  —  lamia 
monstrum  quoddam  mulieri  (simile?)  eyn  wud'  wicht. 

©päter  folgt  nod)  einmal:  lamia  wudewicht.  Die«  wude  ift  offenbar 
gleid)  quade  unb  tjat  mit  Söoban  nid)t«  ju  tlwn. 

Qxmiefcn  al«  Srntegott  folt  ber  germanifdje  Söoban  Oauptfädjttdj  and)  burd) 
ben  Stuöbrucf  SBobelbter  merben.  ©o  mürbe  nämtid)  nadb,  granef,  Slltc«  unb 
9?eue«  2)?crflenburg  I,  57  früher  ba«  ©rntebter  genannt.  Sluf  Söoban  belogen, 
märe  ber  S^ame  ju  beuten  al«  ein  &u  @^ren  Sßoban«  gegebene«  23ier.  Vtr  SRame 
fdjeint  nod)  oorfyanbcn  gu  fein.  $n  ÖJrube'«  geograpf)ifd)en  (£f)araiterbilbern, 
Ztil  III,  ©.  75  ff.  ift  oon  <Jr.  o.  2>itfurtl)  ein  norbbeutfdje«  (Jrntefeft  be- 
fdjriebcn,  wie  e«  an  ber  Sßkfer  im  ©d)aumburgifd)en  gefeiert  wirb.  SBir  lefen 
bort:  „2Rit  bem  ©djluffe  ber  föoggencrnte,  al«  ber  $auptfrud)t  be«  Sanbc«,  mirb 
ben  Arbeitern  ein  Keine«  freft  gegeben,  ©ie  erhalten  ba«  3Boban«bier,  in  ber 
23olf«fpradf)c  ©abelbier  genannt.  £)ie«  befielt  in  lanamufif  unb  ©ier.  Um  bie 
tcfcte  töoggengarbe,  bie  ftet«  auf  bem  ftetbe  liegen  bleibt  (bie  liegenbleibeube  ©arbc 
mar  im  germanifdjen  Slltertum  ba«  Opfer,  meldte«  $Boban  gebracht  mürbe),  mirb 
ein  Zeigen  getankt,  unb  bann  bie  (efete  Tynlir  unter  Wlu[\t  heimgebracht.  33or 
ber  ©djeune  miebcrljolt  fid)  biefer  Zeigen,  morauf  bann  bie  9lad)t  über  in  einem 
paffenben  Öotate  getankt  unb  gerecht  mirb/' 

9Ufo  ba«  ffiabetbier**)  ift  2öoban«bier!  £>a§  e«  oon  ben  üfttotf)ologcn  fo  ge* 
fa§t  »irb,  ift  nidjt  weiter  ju  oerrounberu,  aber  richtig  ift  c«  nic^t.  ©a«  ^xant 
©obclbier  nennt,  ba«  nennt  ein  etwa«  fpätcrer  2Jiedlenburger  (aKanfect,  in: 


*)  $a6  Sort  ifl  aOrrbingg  im  $(attb  fetten  unb  fommt  nauiitvniiltrf)  nur  in  92amen 
öor.  „3n  @d)önroolbe"  ^eißt  platt  gciröljnticft  „im  ©djmenjob,!."  35ot  Seife  (SBoeirc)  roar 
ein  S3fllbd)fn  bei  ftrrift  (Är.  @to(p).  —  Sin  au£  SJccdlruburg  ftammenber  jtoQege  teilt  mir 
„$udj  roöl!"  fll«  .^uruf  ber  3flger  mit.  Der  Xon  leg  auf  b,ud),  unb  möl  mürbe  langgezogen- 
er b,abe  ba«  SBort  im  SBalbe  felbil  oft  genug  ausgerufen,  um  fid)  anbern  gu  ertennen  gu  geben. 

**)  2£af)rfd)eiu(id)  mirb  Sabbelbier  gefprodjen,  b  i.  mieber  Sebbefbier.  92ad)trflglid)  fällt 
mir  ein  SfuSfdjnitt  aud  einer  JBücfeburger  Bf'^nn  in  bie  $)5nbe,  meldjer  einen  Ärtifet:  Älte 
erntegebrüudje  au3  unferm  ^ürficutum,  oon  Otto  3arefefu  entl)5lt.  Sarin  lefen  mir:  „Den 
6d)lu§  ber  (jrntefeier  bilbete  bei  unfern  5Borfal)rcn  ein  feftlicftei  3Rafjl,  baS  fogenannte  Sobel> 
bier  ober  SSebbelbicr  (iüobanflbier ).  3tn  Stelle  beSfelben  ift  baö  heutige  Crntebier  getreten, 
meldje«  faft  jebe«  Dorf  fftr  fidi  feiert.  Leiber  baben  bie  alten  SmtegebrSÜdje,  roeldje  ben  Dan! 
für  ben  Srntefegen  )um  %u^brud  bringen  foüten,  ibre  urfpriinglidjc  8ebeutung  uöQig  oerloren, 
unb  flau  $  befonberd  ftnb  bie  (Jrntefefte  Dielfad)  gu  mfiflen  Danj  unb  ^tdjsriagen  geroorben." 
üeiber  b,at  3are^)  nid)t  feftgencOt,  ob  ber  «Warne  SBebbelbier  nod)  jeftt  bort  üolWtümlidj  if». 

Digitized  by  Google 


—  21  — 

33üfeom'fd)e  SRufjefhmben  13,  51;  1764)  ©ebbetbier,  ba«  neben  ben  ©üben, 
91t)renffagen  unb  anberen  ©clagen  ermähnt  wirb,  ©ebben  aber  bebeutet :  ©träfe 
büßen,  @rj*afc  leiften,  $fanb  geben;  ba«  ©ebbelbier  tft  alfo  ein  (Sarnau«  ober 
(Belage,  ba«  al«  ©ebbe,  al«  (Srfafc  für  bic  oon  ben  (Srntearbeitern  geleiftete  21r* 
beit  gegeben  wirb.  Der  Sßame  SBebbetbier  fteUt  fid)  ati'o  genau  ju  bem  berühmten 
SSergobenbecl  unb  ber  pommerfdjen  9ftcben«art  up  gauben  Deil.  Daburd)  wirb 
©ebbelbier  al«  bie  richtige  Sttamenöform  erwiefen;  äugleid)  ergiebt  fid)  aud),  ba§ 
©obclbier  entweber  auf  Irrtum  beruht  ober  ein  bem  ©orte  ©oban  $u  Ciebe  ge* 
bilbete«  ©ort  tft.  ©abelbier  ift  fdiwerlid)  oolfstümlidje  Slu«fprad)e.  Nebenbei 
fei  noef)  bewerft,  bafc  in  ben  Sftacbträgen  gii  ©djambad)«  ©öttingifd>©rubenf)agen* 
fd)em  ^biotifon  (Saljrbud)  bc«  23erein«  für  nb.  ©prad)forfd)ung,  ^a^rg.  1882, 
33b.  VIII)  fid)  ba«  $erbum  waulcn  finbet,  tvclct)e<S  bebeutet:  fid)  quälen,  über 
bie  Gräfte  Xag  unb  Sfladjt  angreifen.  9)ian  fagt  bafjer:  &ei  wa«  en  ©auler. 
Übrigen«  ift  ©ebbelbier  eine  ganj  gewöfmlidjc  nieberbeutftfje  Silbung,  rote  wir  fic 
5.  23.  in  Dälmert«  ©örterbu$  $u  {mnberten  finben ;  erwähnt  fei  nur  ba«  Sawel* 
bier,  ber  $crlöbni«fd)mau«. 

iftod)  eine  anberc  ©tüfce  für  ba«  S3orljanbenfein  beö  tarnen«  ©oban  mödnx 
td)  äurücftoeifen.  $n  ben  ©agen  öon  Ä.  SÖartfct»  (I.  Sftr  47)  wirb  folgenbe 
(Sage  berietet:  „$m  Ärafower  ©ee  liegt  ber  3örocnDer9'  rtn)a  100  3ru§  über 
bem  ©affer.  (Sine  föiefin  f)at  einft  mit  einer  ©djür^c  ooll  ©anb  über  ben  ©ee 
fdEjreiten  wollen;  ba  riß  ifn*  ba«  ©djürjenbanb,  bic  (Srbe  fiel  in  ben  ©ee  unb 
bitbete  ben  ©erg."  (Sine  ganj  äljnlidje  ©age  roirb  unter  SWr.  44  oon  bem 
©orenberge  erjagt,  unb  S8b.  II  ©.  461  wirb  ber  ^örbenberg  ber  ftörn*  ober 
Dürnberg  genannt  unb  bie  ©age  oon  einem  (Riefen  er  jftbjt.  Da^u  bemerft  ^erger  : 
„3$  mad)e  nod)  auf  bie  ^bentität  öon  ^örn,  3&ru,  bei  Ärafow  mit  bem  ©oren 
bei  ®r.  ©ölfow  aufmerfjam.  ©cren  aber  ift  gleich  ©oben."  d«  wtberftrebt 
anjunetimen,  ba§  bie  d)riftlid)en  dolonifteu,  welche  in  ba«  Dbotritenlanb  einwanberten, 
einen  S5erg  nad)  bem  alten  Ijeibnifdjen  ©oban  fottten  genannt  ^aben.  @ine  foldjc 
Ärt  oon  9Zamengebung  toöre  üöllig  unerflörlid).  Slber  ©orenberg  ift  bie  alte 
obotritifd)e  Sejeidmung,  e«  ift  eine  wodna  göra  ein  im  ©affer,  im  ©ee  gelegener 
99erg;  unb  cbenfo  ift  auch,  ber  $örben*  ober  Börnberg  —  Qütxi  ift  Slnlcfynung 
an  ben  tarnen  bc«  b,.  ©corg  —  alte  flaoifefyc  3Je$eid)uung  be«  93erge«  unb  cbenfo 
gu  erftären  wie  ber  porbanfee  auf  ber  $nfel  ©oltin  (f.  3af)rg.  II,  ©.  148)  unb 
ber  ^orban,  ent  ftlüffäen  W  -8anom,  nämltdj  abzuleiten  00m  flaoifd)en  gard 
b.  i.  iBurg.  3lud)  ber  bei  SBartfd)  erwähnte  ©obenjee  bei  ^enjlin  liat  mit  ©oban 
nidjt«  §u  fdjaffen,  fonbern  getjt  auf  ba«  flaoifdje  woda  (©affer)  jurücf,  ebenfo 
roie  ber  ©otfe^toinefee  in  Bommern.  D.  Änoop. 

^ommerfdie  ^Tar^ctt. 

2.  .Slliiflfjn«  unb  Sunmilja^. 

(S«  War  mal  ein  S3aucr,  ber  Ijatte  jwei  ©ö^ne;  ber  eine  bjeft  .Rlnglja«, 
ber  anbere  Dummlia«.  ftluglja«  war  orbcntlidi  unb  gut,  £ummb,a«  bagegen 
machte  nic^t«  wie  ©umm Reiten,  unb  bei  feiner  Arbeit  tjielt  er  lange  au«.  $m 
©ommer  mu§te  Älugfja«  oft  auf  bem  gelbe  bie  ©djafe  b,üten,  unb  $)ummr;a« 
trug  i^m  bann  ba«  SWittageffen  ^inauö  unb  blieb  ben  92ad)inittag  über  bei  ifjm. 

©ine«  Xage«  ging  5)ummb,a«  wieber  auf«  gelb,  unb  bie  ©onne  plagte  ifm 
mädjtig.  S3erbroffcn  unb  mürrifd)  fc^licb,  er  weiter.  2)a  gewahrte  er  plö^lid) 
feinen  ©chatten  neben  fid),  unb  erftaunt  blieb  er  fielen.  (Sr  backte,  e«  wäre  ein 
frember  Ü)?ann.  „©cfyft  gurücl!"  fagte  Dummb,a«  unb  ftampfte  mit  bem  pto§ 
auf.  Der  ©djatten  aber  rührte  fid)  nid)t  oon  ber  ©teile.  Dummb.a«  ging  weiter, 
ber  ©djatten  ging  mit;  er  fing  an  au  laufen,  aber  ber  ©djatten  blieb  neben  iljm. 


Digitized  by  Google 


—  22  — 

©d)liefetid)  blieb  Dummha«  ipieber  flehen  unb  bliefte  ben  ©Ratten  broljenb  an. 
„©enn  bu  nod)  einen  ©djritt  »etter  gehft,"  fagte  er,  „bann  fd)mei§  id)  bir  ben 
iopf  mit  ben  Qtbfen  an  ben  $opf."  Slber  ber  ©chatten  ging  aud)  jefct  mit,  unb 
—  parbaua!  —  warf  ihm  Dummha«  ben  §enfcltopf  mit  be«  ©ruber«  2)Kttag 
nad)  bem  Äopf,  inbem  er  fagte:  „©o,  nun  wirft  bu  tooljl  gurüctbleiben." 

Sil«  er  511  feinem  ©ruber  fam,  erzählte  er  biefem,  e«  wäre  ein  böfer,  frember 
2J?ann  neben  ihm  hergelaufen,  unb  ba  er  gar  nidjt  l)ätte  3urücf bleiben  wollen, 
fjabe  er  ihm  ben  Xopf  mit  bem  (Sffen  an  ben  $opf  geworfen.  Da  ^abe  er  föuhe 
gehabt,  ßlugha«  fdjimpfte  unb  wetterte:  w©o  friege  id)  Jcfct  (Effen  fyer?  Du 
bift  $u  garnidjt«  ju  gebrauten;  nid)t  mal  (Sffcn  fannft  bu  tragen."  „®ch  nad) 
$aufe,"  antwortete  Dummha«,  „id)  werbe  berweil  bie  ©djafe  hüten."  „Slber  ba§ 
bu  fie  mir  aud)  gut  auf  bem  Raufen  hW*  fagte  ber  ©ruber.  „®efj  nur,  id) 
werbe  fie  fdjon  auf  bem  Raufen  galten,"  erwiberte  Dummha«.  Unb  Älugfja«  ging. 

Dummha«  fing  an,  bie  ©djafc  ju  hüten  unb  fdmitt  fid)  gleid)  einen  langen 
©eibenftoef  ab,  um  fie  gut  teuren  ju  fönnen.  Da  er  aber  immerfort  mit  bem 
©toef  jwifdjen  bie  Xiere  fuhr,  fo  würben  fte  balb  wilb  unb  liefen  auöeinanber. 
„©artet  nur,"  fagte  Dummha«  unb  ^olte  fein  9tteffer  ^eroor,  „id)  werbe  eudj 
fd)on  auf  bem  Raufen  galten."  Darauf  fdmitt  er  einem  nad)  bem  anbern  ben 
§at«  ab  unb  fd)leppte  fie  bann  3ufammen.  „©0,"  meinte  er,  „jefct  werbet  ihr 
wof)l  gut  auf  bem  Raufen  bleiben." 

5118  ßlugha«  jurüeff  ehrte,  wollte  er  fid)  faft  bie  §>aare  ausreißen.  „Dumm* 
ha«,  Dummha«,  wa«  hau  bu  wieber  gemacht!"  jammerte  er.  „9hm,  bu  fagteft 
bod),  id)  follte  bie  ©djafe  gut  auf  bem  Raufen  galten,  unb  Weiter  f)ab  id)  bod) 
nicht«  gethan,"  gab  Dummha«  jur  Slntwort.  Älugha«  erwiberte:  „Das  ift  aud) 
gerabc  genug,  $cbem  Rommel  ben  #al«  ab^ufdjneiben,  ba«  fann  aud)  weiter 
feinem  paffiren  al«  btr  Dummfopf.  SRad)  £>aufe  bürfen  wir  iefet  nidjt  fommen, 
fonft  ^ngt  un«  ber  ©ater  mit  einanber  auf.  ©ir  müffen  jefct  fdjon  fehen,  bafj 
wir  fo  burd)  bie  ©clt  fommen." 

©ic  gingen  nun  beibe  in  ben  ©alb  unb  wanberten  oiele  Jage  weiter,  ba* 
mit  ber  ©ater  fie  nidjt  einholte,  (gnblid)  famen  fie  eine«  Slbenb«  in  eine  Verberge, 
in  weldjer  fie  gu  übernachten  befdjloffcn.  Da  fie  aber  feinen  Pfennig  @elb  bc* 
fa|en,  mufjten  fie  hungrig  gu  ©ett  gehen,  obgleich  Dummha«  ber  SKagen  fdjon 
gewaltig  fdjief  hing,  benn  fie  hatten  weiter  nid)t«  al«  ©albbeeren  unb  milbeS 
Obft  gu  effen  gehabt.  Dummha«  ftanb  bc«f)alb  mitten  in  ber  9?ad)t  auf  unb  fudjtc 
in  bie  ©peifefammer  be«  ©irte«  ju  fommen.  @r  oerirrte  fid)  aber  unb  fam  in  bie 
tfüd)e.  Darin  fonntc  er  fid)  nid)t  suredjtfinben.  ©d)liejtftd)  ftiefj  er  an  einen 
alten  ©rapen,  in  bem  oom  oorigen  ÜHittage  nod)  ©uttcrmild)«fartoffcln  übrig 
geblieben  waren,  ©icrig  mad)tc  er  ml)  barüber  her,  unb  weil  fie  ihm  felbft  gut 
fd)mecften,  nahm  er  aud)  bem  ©ruber  eine  grofje  ^ol^fcllc  ooü  mit  Dod)  bei 
ber  9iücffcf)r  oerirrte  er  fid)  abermal«,  unb  ftatt  jum  ©ett  feine«  ©ruber«,  geriet 
er  in  ba«  ©djlafgemad)  beö  ©irte«.  „Älugfja«,  ba  i&!"  rief  er  leife.  Slber  ber 
©irt  hatte  einen  feften  ©d)laf  unb  hörte  ni&t«.  ^mmer  wieber  rief  Dummha«, 
ba  aber  ber  ©irt  nid)t  erwadjte,  glaubte  er,  $lugha«  wolle  ihn  ärgern,  unb  ohne 
weitere«  fdjlug  er  ihm  bie  ßclle  famt  ben  ©uttermi!d)«fartoffcln  in«  ©eftd)t  unb 
fagte:  „©0,  ba  ifj,  wenn  bu  nid)t  im  guten  effen  willft."  Da«  wirftc;  entfe^t 
fprang  ber  Söirt  empor,  unb  mit  bem  9hif:  „Diebe,  Räuber,  SKörber!"  ftür^te 
er  au«  bem  ©djlafjimmcr  hfrau«. 

Ätugha«  unb  Dummha«  ergriffen  bei  bem  jefct  folgenben  ©irrwarr  eiligft 
bie  5lud)t.  Sil«  fie  ein  ©tücf  fort  waren,  fagte  Dummha« :  „©art,  einen  ©djaber* 
naef  fpiel  id)  bem  ©trt  bod)  nod)."  Gr  lief  fdjnell  jurücf  unb  hängte  bie  ©arten - 
tbür  herau«.  „©0",  meinte  er  bann,  „jefct  mufe  er  fid)  wenigften«  eine  neue  ^oortfetj 
(Pforte)  machen  laffeu." 


Digitized  by  Google 


—  23  — 

Stm  Slbenb  fernen  fte  toieber  in  einen  gro&en  SBalb,  unb  ba  fte  fein  anbereS 
Nachtquartier  fanben,  bcfdjloffcn  fte,  auf  einem  fyotjen  Saum  $u  übernachten. 
DummhaS  mollte  bie  mitgenommene  ©artenttjür  unten  an  ben  Saum  lehnen, 
aber  ÄlugbaS  litt  c£  nid)t,  benn  er  meinte:  fönnten  ^Räuber  fommen,  unb 
trenn  fie  bie  'Poortfdj  ferjen,  bann  Hüffen  fic  gleich,  bafj  mir  oben  auf  bem  Saum 
finb,  unb  fragen  uns  tot."  DurnrntjaS  mußte  bcfyaib  bie  ^oortfd)  mitnehmen. 
9tid)tig  famen  auch  am  anberen  borgen,  als  eS  eben  ju  fchummern  anfing,  fünf 
Stäuber  an,  bie  einen  SWaäjtsug  gemacht  Ratten,  unb  ließen  fid)  unter  bem  Saum 
nieber,  um  it)r  ©elb  3U  3äf)len.    ®3  mar  eine  große  3Henge. 

ßlugljaS  unb  DummhaS  fatjen  beibc  mäuSchenftill  3U,  unb  bie  iftäuber 
merften  gar  nicht,  baß  jemanb  auf  bem  Saum  mar,  fonbern  gätjtten  ruhig  meiter. 
2llS  fie  nun  balb  fertig  maren,  fagte  DummhaS :  „Söeijjt  bu,  ©ruber,  id)  fchmeifje 
ihnen  bie  3:f)ür  auf  ben  $opf."  „Um  ®otte8  millen  nicht,"  fagte  ßlughaS, 
„bann  feljen  fie  un«  gleich  unb  fd)lagcn  uns  tot."  DuminhaS  marf  aber  boch, 
unb  mit  grofjem  ©etöfe  ftürjtc  bie  £f>ür  t)erab.  „Der  Gimmel  bricht!  Der 
#immel  brid)t!"  riefen  bie  ffiäuber  unb  liefen  in  großer  Stngft  baoon.  3^t  ©elb 
ließen  fte  liegen. 

ÄlughaS  unb  DinnrnfjaS  warteten  noch  eine  SBcilc,  ob  bie  Stäuber  audt) 
mieberferjren  mürben ;  als  fie  aber  am  hellen  Georgen  nod)  nidjt  ba  maren,  ftiegen 
fie  oom  Saum  rjerab  unb  eigneten  fid)  bie  gurüefgetaffenen  ©chäfce  an.  3115  fie 
fdjon  alte  £afd)cn  üoll  fjatten  unb  baS  (Selb  immer  noch  nicht  aüe  mar,  30g 
DummbaS  bie  $)ofen  aus,  banb  bie  Scinlinge  jufammen  unb  fteefte  ben  9icft  hinein. 

Seibe  manberten  nun  moljtgemut  nad)  |)aufe  unb  mürben  oon  irjrem  Sater 
mit  großer  Jyreube  empfangen.  DummhaS  mürbe  jefet  ein  berühmter  SJfann,  unb 
fein  alter  Satcr  30g  fogar  311  it)m  auf«  Slltcnteil.  „%ü>  fefje,"  fo  fagte  er,  „bu 
fommft  mit  beiner  Dummheit  roeiter,  als  anbere  tfeutc  mit  itjrer  Klugheit,  unb 
ba  mill  it^  lieber  bei  bir  bleiben  als  bei  anbern."  Unb  fie  lebten  glücftici)  311* 
fammen  bis  an  ba«  (£nbe  itjrer  Jage.  SB.  «0 91  in. 

Tgowmexfdie  Ißottexätftt. 

S3on  Dr.  «.  «runf. 

r. 

SGBic  ber  Söinter  unfern  Untätern  als  ein  feinblicher  fftiefc  erfchien,  ber  alle« 
cor  fidt)  niebermarf  unb  in  Sanbcn  fdjlug,  fo  ift  er  aud)  Ijeute  mit  feinen  Ge- 
fährten, (Schnee  unb  6iS,  ein  unroillfommcncr  unb  gefürdjtcter  ©oft.  8bcr  mag 
aud}/  menn  er  braufjen  ftürmt  unb  mit  eifigem  Sltcm  eint)erbläft,  bafj  bie  ftenfter 
gittern  unb  bie  Säume  fnaefen,  mag  ba  and)  ba«  2)?enfd)enher3  ftd)  fröftelnb  $u* 
fammen3ier)en,  fobalb  bie  groölften  oorüber  finb  unb  bie  (Sonne  oon  Jag  311 
Jag  t)öt)er  fteigt,  flopft  eS  mieber  mit  froher  guoerficht :  „@S  muß  bodt)  ^rütjling 
merben!"  unb  geminnt  fogar  ben  9flut,  über  ben  ©inter  unb  feine  Ot)rnnadt)t 
3U  fpotten. 

Die  (Scfmeeflocfcn  fliegen,  als  mollte  fidf)  ber  Gimmel  3ur  Grbe  nieberfenfen. 
Där  fem  en  üftann  oon  |)ccfenmecfen, 
2öull  bc  gan3e  9Belt  bebeefen, 
£ünn  nid)  jferoer't  JBätcr  reefen.  stu«  Mgm. 

Die  Knaben  ftürmen  aus  bem  engen  3immer  to&  ftreie;  nadt)  fyübtn  unb 
brüben  fliegen  bie  (Schneebälle,  unb  ift  man  be§  Kampfe«  mübe,  fo  baut  man 
auf  bem  ©d)lachtfelb  einen  (Schneemann  ober  ruft  fünftliche  Kaminen  h«n>or. 

^cf  fchmit  mat  Sfttf*  up't  Dacf, 
Äümmt  gröt  mebber  runner.  Hu«  «flgen. 

Unb  bie  ©onne  bricht  burch'S  ©emölf  unb  fdjaut  oergnügt  bem  munteren 
Xreiben  ju,  unb  ie  mehr  fie  lacht,  befto  meher  mirb  bem  (Schnee,  bte  er  oor 


Digitized  by  Google 


—  24  — 

mer  unb  Ccib  aergefjt.  —  9lm  nädtftcn  SÖtorgen  umftorrcn  (5i«aapfen  wie 
^alanj?  eragepanaerter  Jhtedjte  ba«  #au«.   2lber  bic  ©onne  ftcgt. 
2lu«  meine«  SBater«  |)au« 
©ieljt  eine  9teif>  ©olbaten  rau«; 
©enn  bie  Hebe  ©onne  fdjeint, 
Unfre  föeilj  ©olbaten  »eint.  «us  prfimfee. 

&f>nlid)  Reifet  cS  in  flammin: 

^inncr  ofem  $ü« 
|>ängt  Reiter  Ärü«; 
©enn  be  teiw  ©ünn  fdjint, 
©eint  Detter  Ärü«. 
33on  ben  Iropfen  aber,  bie  bann  überall  oom  £>ad)e  fallen,  l>ci&t  e«: 
3üng  öm't  #u«  oa  feggt  ümme  tripp  trapp. 

%uS  SBubarge,  Ihr.  6aafeig. 

Slbfeit«  ftetjt  ein  anbere«  3Solf«rätfel,  ba«  nidjt  bie  Stfergänglidjfctt,  fonbern 
bie  ©eftalt  unb  ben  ©lana  be«  ©i«aapfeu«  betont. 

Sinter  unfe  ßämer 

$ängt  en  blanfen  $>&mer; 

©er  bärmit  timmern  fann, 

Dat  i«  en  fünftlidjen  SEimmcrmamt.        Hut  fflügm. 

U. 

Jöci  ber  Sebcutung,  bie  bie  ©onne  für  ba«  veben  unb  Xreiben  be«  Vanb- 
manne«  fjat,  mufj  ber  Langel  an  $Bolf«rätfeln  auffallen,  bie  fie  tum  ©egenftanbe 
fjaben.  SRirgenb«  wirb  it)rc  belebenbc,  ü*id)t  unb  ©arme  fpcnbenbc  flraft  fjeroor* 
gehoben,  ftaft  fönme  e«  fdjeinen,  al«  wenn  biefe  «Seite  an  if>r  bem  23olfe  $u 
\)oä)  unb  heilig  erfcrjtenen  fei,  um  fte  fäcra^aft  au  be^anbeln.  Die  wenigen  bjer* 
ijer  gef)örenben  ^H&tfcl  ftellcn  fämtlid)  bie  ©onne  al«  ein  grifterljafte«  ©efen  bar, 
ba«  förperto«  unb  geräufdjlo«  alle«  burdjbringt,  alle  $inberniffe  überwinbet,  alle«  ftejt. 

©a«  geljt  über«  ©affer  unb  wirb  nid)t  naß?  Hu«  Stettin. 

Däe  gef)t  wat  boet  #ult,  bat  rögt  feine  ©trüf  an.    «u«  3n>üipp. 

't  föllt  in'n  Kütten  un  plumpt  nid).     »u«  anarroio  bei  gibbi^ow. 

Dat  geb,t  runb  ümt  $u«  un  !ift  in  aüe  Öödje.        Hu«  wagen. 

in. 

2lbgefef)cn  oon  ber  ©d)erafrage :  ©er  f)et  ben  ©ulf  &we  ben  93 arg  brägen? 
De  ©ulwinn  (©iclow,  bc  Diere  ©.  753)  —  begegnet  ber  ©olf  meine«  ©iffen« 
nur  in  einem  einigen  33olt«rätfcl,  bem  wir  fd)on  wegen  ber  fettfamen  tarnen 
ein  lwl)e8  Sllter  auftreiben  müffen.  6«  oerfefet  un«  in  bie  3cit,  wo  ber  Sftcnfd) 
feine  gerben  nod)  gegen  bie  ben  ©alb  burdtftreifenben  ©ötfe  oerteibigen  mußte. 
$>enfcn  wir  un«  etwa  folgenbc  ©ceneric:  Unter  mächtigen  Citren  unb  Sutten 
müfjlt  eine  &rbt  ©djweine  im  abgefallenen  £aub  nad)  ©cwürm;  auf  einem  um* 
geftüraten  Saume  fifet  ber  mit  Äeule  unb  ©ptefj  bewaffnete  $irte.  @in  ©olf 
umfd)leid^t  gierigen  93licfe«  bie  #erbc,  bi«  er  be«  #irtcn  anfid)tig  wirb  unb  fid) 
aögernb  in«  ©ebüfd)  gurfKf^icrjt. 

©riffgraff  grauw  baue, 

©rimmgramm  famm  baue, 

|)ucfauf  fort  baue; 

.pör  |)ucfauf  baue  nid)  fäta, 

|)är  ©rimmgramm  ©riffgraff  upfräta.    «u«  3rciiipp. 
©riffgraff  ift  ba«  „grabenbe"  ©djwein,  ©rimmgramm  ber  „grimme"  ©olf 
(oergleid)e  baau  bie  ftoxm  ^fegrim,  bic  bur^  93olf«etnmologie  au«  bem  urfprüng* 
liefen  Qfengrin  entftanben  ift),  #u<faut  ber  ^odenbe  SWenfd;. 


Google 


—  25 


»on  Dr.  2t.  §aa9. 

2ötc  bic  ©elefjrten  be«  au«gef)enben  Mittelalters  unb  ber  begtnncnben  Sßeu- 
jeit  iljre  Söüdjer  mit  befonberen  33üd)craeid)en,  ben  fogenannten  ex  libris,  Oer* 
faljen,  fo  Ijat  ftä)  aud)  in  weiteren  Greifen  bie  bi«  auf  ben  heutigen  Xag  fort* 
beftefjenbc  ©itte  oerbreitet,  bie  Söüäjer  mit  $nfd)riftcn  $u  oerfefjen,  weldje  ben 
groed  Ijaben,  ba«  @igentum«red)t  be«  ©efifcer«  an  bem  93ud)e  jn  fennjeidjnen  unb 
gu  ftd)ern.  Dtefc  ©Ute  fdjeint  red)t  alt  $u  fein,  benn  offenbar  ift  fie  in  einer 
3cit  entftanben,  als  bie  ©üdjer  nod)  einen  ungleid)  leeren  Söcrt  repräsentierten, 
al«  in  unferer  Qtit  Da^u  ftimmen  and)  bie  buräjau«  mtttelaltcrlidjen  ©trafen, 
weldje  bem  Diebe  eine«  folgen  33uä)e«  angebrofyt  werben,  ^m  ^olgenben  teile 
id)  einige  foldjer  S3ud)infd)riften  mit,  welche  mir  ans  Bommern  befannt  geworben  finb. 

1.  ^oljann  Wl  .  .  .  .  gehört  bie«  93ud); 
Unb  wer'«  mir  ftteljlt,  ber  ift  ein  Dieb 
Unb  f>at  ben  Gtolgcn  lieb! 

Unb  öon  bem  ©algen  auf  ba«  Wab, 
Da  freffen  iljn  bie  Waben  ab. 
©o,  fo,  ba«  ift  Wafjr. 

Diefe  Onfdjrift  W  auf  &er  ^nnenfeite  be«  Umfälage«  eine«  8ud)e«, 
weldje«  aud  ftamunb  bei  Gö«lin  ftammt.  'Die  Slufjenfcitc  be«  Datei*  trögt  bie 
3af)rcSäaf)l  1860,  bod)  enthält  ba«  93uä)  felbft  au$  Eintragungen  au«  früherer 
Seit  (oom  3a$re  1845  ab). 

2.  Diefe«  SBüdjlein  ift  mir  lieb; 
SBer  e«  friert,  ber  ift  ein  Dieb. 
Der  fommt  auf  ba«  ©algenrab, 
Da  freffen  if)n  bie  Waben  ab. 

^ofjm.  9t.  Metarbt. 

3.  Diefe«  »üdjtein  ift  mir  lieb ; 
SBer  c«  fliegt,  ber  ift  ein  Dieb. 
(£«  mag  fein  $err  ober  föiedjt, 
83eibe  finb  be«  ©algen  Wedjt; 
35on  bem  ©algen  bi«  $um  Wab, 

Dann  friegen  bie  Waben  aud)  wa«  ab.*) 

Bltenften  a.  föügen.    ftrl.  £.  $aa*. 

4.  Diefc«  93üd)lein  ift  mir  lieb; 
2ßer  e«  ftiefjlt,  ber  ift  ein  Dieb. 
(E«  mag  fein  |)err  ober  &ned)t, 
Seiben  ift  ber  (Salgen  redjt. 
SGBirb  er  nidjt  gegangen, 
^reffen  ifm  bic  8d)langcn; 
!©irb  er  nidjt  begraben, 
treffen  ilm  bie  Waben. 

©rimmen.    Sri.  C.  $aa«. 

5.  Diefe«  öüdjlein  l)abf  td)  gefauft. 
....  (Cornamc)  bin  id)  getauft, 
....  (Familienname)  bin  id)  geboren. 
2Ber«  finb't,  id)  oerloren. 


*)  3n  äfjntidjer  ftoroi  auef)  au«  bem  Äreife  ÖJreifmljagen  oon  8.  SBobbertntn  unb  auf 
«Sijiftinenberg  bei  Ältbatnm  oon  2KMIer  mitgeteilt.  3n  einer  oon  %.  »«tnu«  au«  3roUiö» 
mitgeteilten  Raffung  tautet  ber  @d)luß:  „SBon  bem  («algcn  bi«  an'«  ®rab;  freffen  ib,n  bie  Waben 
ab,"  too  ba«  SBort  „örab"  offenbar  au«  2Hi&oerßanbni*  für  wffiab"  eingefe&t  ift 


Digitized  by  Google 


—  26  — 

Der  gcb'«  mir  in  bie  $anb; 
£em  bin  icf)  gut  mein  \?ebcn  lang. 

ebriflincnbfrg  bei  VHvXamm.    Obcrf.  ft.  SRftHcr. 
6.  2)iefe«  Südjtein  fjab  id)  lieb. 
2ßer  c«  friert,  ber  ift  ein  CDtcb ; 
©er  e«  finb't,  id)  l)ab'«  oerlorcn. 
Slm  20.  2M  18  .  .  bin  id)  geboren, 

«uf  ben  tarnen  ÖBor*  unb 

^uname)  bin  id)  getauft. 
DiefeS  Söüdjlcin  f)ab'  id)  mir  gefauft.  Slmen. 

$?on  einer  anberen  ^affimg,  bic  oor  etwa  30  ^a^ren  auf  Stögen  gebräud)« 
lid)  War,  ift  mir  nur  nod)  ber  ©d)tu&  in  Erinnerung: 

7  

Unb  wenn  bid)  jemanb  will  nehmen,  fo  fprid): 

Saß  mid)  liegen  in  guter  9tuf), 

3$  gefjöre  (33or*  unb  3uname)  $u. 


3feuer  fegen. 

8on  Dr.  2t.  $aa«. 

©owie  e3  Seutc  giebt,  bic  9Benfd)en  unb  Sief)  burd)  ^erbeten  oon  93e« 
fprcd)ung«formeln  oor  öeljcyung  unb  allerlei  Ärantyeiten  bcmafjren,  refp.  baoon 
feilen,  fo  giebt  e«  aud)  veute,  bie  eine  3reucr«brunft  burd)  Söcfpredjcn  ju  löfdjen 
imftanbe  finb;  bie  babei  angewenbeten  r5ronncln  fjeifccn  ^euerfegen.  Die  2trt  unb 
Sßcifc  aber,  wie  fie  angewenbet  »erben,  ift  überaus  mannigfad).  93alb  muß  bie 
formet  auf  beibe  (Seiten  eine«  Icller«  gefdjrieben  unb  biefer  in«  fteuer  geworfen 
werben;  balb  fdjreibt  man  ben  ©prud)  an  bie  Söanb  be«  brennenben  ©ebaubc«; 
balb  mu§  bie  befpredjenbe  $crfon  einmal  refp.  breimal  um  ba«  brennenbe  ®t> 
bäube  fyerumgefjen  unb  an  jeber  Ecfc  ben  ©egen  fpredjen;  balb  fann  bic  93e- 
fpred)ung  and)  au«  weiterer  Entfernung  oor  fid)  gehen,  bann  aber  immer  nur 
oon  einer  ©teile  au«,  an  Weldjer  ba«  $euer  fidjtbar  ift.  Sluf  alle  ^älle  aber 
mufc  ber  ©efpredjenbe  unmittelbar  nad)  bem  ^erbeten  beö  ©prud)e«  in«  SBaffer 
fpringen,  weil  bie  gan^e  fteucrSbrunft  if)n  fonft  oerfolgcn  ober  „wie  eine  ©anlange" 
auf  ifjn  lo«fd)ie§cn  unb  ir>n  mit  .ftaut  unb  paaren  rerbrennen  würbe.  JBenn 
bafjcr  fein  Sad)  ober  Xümpel  ober  irgenb  ein  anbere«  ©emäffer  in  ber  0läf)e  ift, 
fpringt  er  fdjnell  in  eine  ber  SBaffcrfufcn,  weldje  jur  öebienung  ber  Oftuerfprifce 
ftet«  $ur  ©teile  $u  fein  pflegen. 

Einige  foldjer  geuer fegen,  wie  fie  beim  ?Öfd)en  eine«  ©raube«  sur  Sin* 
wenbung  fommen,  finb  bereit«  in  ben  93attifd)en  ©mbien  36  ©.  228  f.  SRr.  22 
bi«  27  oeraeidmet;  anbere  Wormeln,  welche  mir  au«  Bommern  befannt  geworben 
finb,  teile  id)  im  5°t9e"bcn  mit. 

1.  ©djrcibc  folgenbe  Sud)ftabcu  auf  jebe  ©citc  eine«  Heller«  unb  wirf  ifm 
in  ba«  ftcuer;  fogleirf)  wirb  e«  fid)  legen  unb  crlöfdjcn.  9tud)  ift  e«,  bem  $iel) 
unb  2flenfd)en  eingegeben,  gut  für  $>excn  unb  £eufcl«wcrf. 

F  A  T  0  K 
A  K  E  B  O 
TENET 
0   B   E    K  A 

K    0    T    A    T         ©tettiner  ^auberbud). 

2.  F.  A.  G.  R.  E.  G.  0.  F.  0.  P.  E.  R.  S.  B.  0.  A. 

9?cuflcttin.   %.  ^ommeroiing. 

3.  J.  S.  0.  J.  A.  Ä.  V.  S.  J.  <Jbcnb<U)er. 


Digitized  by  Google 


—  27  — 

Die  Slntoenbung  her  unter  9far.  2  unb  3  angegebenen  Wormeln  ift  offenbar 
biefetbe,  nrie  bei  9ir.  1. 

4.  ÜWaria,  üflaria, 

Der  »ranb,  ber  brennt; 
3ofetf,  löfa?  ab! 

§d)  fomm'  ju  @nb!         Stettin.  «.  Stubmrau^. 
5.  geuer,  bu  cbleS  ©ut, 

3$  befpret^c  bid)  mit  <£f)riftt  »tut: 
'Du  follft  ftille  fte&n 
Unb  nidjt  meiter  gefm. 

3m  Flamen  f  f  t  Cofjotofr  $titbu<$. 

6.  fteuer,  bu  bift  eine  milbc  Orlarnm', 
Did)  oerbietet  etjriftu«,  ber  fettige  2flann. 
fteuer,  bu  fottft  ftille  ftefyi 
Unb  nid)t  toeiter  gefm. 
3m  tarnen  t  t  t 
Dies  mujj  an  allen  oier  (Scfen  gebetet  unb  bobei  mit  ber  #anb  baö  .<freu$ 
gefdjlagen  »erben.  <*benbab,er. 

7.  GfjriftuS  ift  geboren  $u  93etbjef)em, 
gemartert  ju  3erufalem. 
Da«  ift  gewiß  unb  gennfjUd)  toafjr. 
Hlfo  oedöfrf)e  bu,  fteuer! 
t       t  t 

92ruf)cttin.   31.  ^ßomtnerentna.. 
8.  fteuer  ftef),  »ic  GljrtfruS  am  Äreusc  ftanb.   3m  tarnen  t  t  t 

9.  Unfcr  $err  GfjriftuS  naljm  einen  SJranb, 
©r  ging  bamit  über  SBaffer  unb  t'anb. 

©o  toafjr  ber  #err  (£f>riftuS  am  Äreuj  gegangen, 
©ollft  bu,  treuer,  fein  gefangen. 
3m  tarnen  t  t  t 

@tolp.  Sebjtr  em.  Urtaub,  unb  9?euflfttin.   Ä.  ^ommercning. 

10.  Äarl  Subtoig  gebietet  bir,  fteuerflamm, 

©o  »a^r  alö  3efu8  GfjriftuS,  ©otte«  Camm, 
3t m  Äreuje  l)ing  unb  ftetjen  blieb, 
©o  bleib  bu,  geucr,  aud)  fielen. 

t       t  t 

9?euftettin.    H.  ^ommerfuing. 

SBaö  bie  3£it  ber  Sntftelmng  btefer  $euerfegen,  fomie  aud)  ber  mannigfadjen 
Diebs*,  ftugcl',  SBunbfegen  unb  ber  übrigen  3QU^crform^n  betrifft,  fo  bürften 
biejenigen  ©prüoje,  in  locldjen  bie  tarnen  oon  Slpofteln  unb  ^eiligen  oorfommen, 
hierfür  einen  ^inger^cin  barbieten,  ©ie  loeifen  un«,  toofern  nidjt  ältere,  Ijeibnifäje 
SReminifccngen  $u  ©runbe  liegen,  auf  bie  zweite  £>älftc  bc$  fünfzehnten  unb  ben 
Anfang  be«  fed^elmten  ^a^r^unbertd  lim,  b.  Ii.  auf  bie  ;>eit,  mo  ber  ÄatfyolijiSmuS 
fjier  $u  Öanbe  infolge  innerer  (Sorruptel  einem  fdmcllen  Verfalle  entgegenging. 
Daju  ftimmt  audj,  bafc  bie  Jungfrau  SWaria  nid)t  eben  feiten  in  biefen  Wormeln 
genannt  loirb,  benn  ber  SWarienfult  nmrbe  in  ber  fatfjolifdjcn  Äirdjc  erft  gegen 
baS  @nbe  be3  Üttittclaltcr3  auägebilbet. 

(Sine  toeitere  Seftätigung  für  biefe  Datierimg  finbe  id)  in  einer  ©teile  ber 
CanbSberger  ©tabtfdjreiber^ronif,  toeldje  im  oorigen  3a^rc  im  $cft  I  ber 
©Triften  be3  Vereins  für  @efd)id)te  ber  Heumar!  oeröffentliä^t  ift.  Dort  ift 
©.  80  bie  töebe  oon  einem  fteuer,  tt>etd)e$  am  25.  Februar  1602,  SlbenbS 


Digitized  by  Google 


—  28  — 

8totfd)en  6  unb  7  Ul)r,  bei  großem  ©turmminbe  in  her  Sicrrabener  2ftüfjfe  aus* 
brad),  ober  mit  ©otteS  $utfe  mieber  gelöfdjt  würbe.  Darunter  fte^en  folgenbe 
unoerftänblidje  IBud^ftaben : 

Hpaci  |  mpsci  |  bnca  |  ldca  |  weni 

Secckci 

moju  bie  ftJcbaftion  bemerft,  bafc  tf)r  bie  Sluflöfung  biefer  Sudrftaben  nid^t  ge* 
hingen  fei.  Unb  in  ber  Xljat,  eine  @rt(ärung  beö  SBortftnneS  bürfte  aud)  faum 
möglid)  fein,  ba  e§  ööttig  finnlofe  Sud)ftaben$ufammenfteüungen  finb,  mclcrje  fidj 
jutn  £eil  nid)t  einmal  auSfpredjcn  Ioffen.  dagegen  glaube  id),  ba{?  mir  ba3 
gan$c  als  einen  alten  ftfuerfegen  aufeufaffen  fyabcn,  mcldjer  beim  Söffen  be$  oor* 
ermähnten  SranbeS  $ur  Slmoenbung  gebraut  unb  bcöljalb  uon  bem  iltafaffer 
mit  oerjeidmet  mürbe.*)  Damit  märe  ber  praftifdje  ©ebraud)  Derartiger  Räuber* 
formein  au«  einer  3cit  ermiefen,  metdje  an  bie  oon  mir  gcmutmajjte  ©ntftef)ung§* 
jeit  berfelben  fd)on  gicmlidt)  natje  l)eranreid)t. 


£6jtt0fretme. 

I. 

Qn  ben  Slbjä^lreimen  pommerfdjer  tfinber  begegnet  uns  eine  munbertidje 
©eftolt,  ber  ©<$neibcr  flifnfi.   Die  töeimc  lauten: 

?luf  bem  Serge  ©inai 
©oljnt  ber  ©tfyneiber  $ifrifi; 
©eine  ftran,  bic  alte  ©rete, 
©afj  auf  bem  Salfon  unb  näfjte, 
ftiel  f>erab,  fiel  farab, 
Unb  baS  linfe  Sein  brad}  ab. 

Sluf  bem  Serge  ©inai 
©a§  ber  ©djneiber  tfifnfi; 
.©eine  alte  ftrau,  bie  @rete, 
©aß  ba  auf  bem  Serg  unb  näf)te, 
ftiel  fjerab,  fiel  f>erab; 
34  ober  bu  bift  ab. 

Stuf  bem  Serge  ©inai 

SBofmt  ber  ©djneiber  ftifrifi; 

©ine  Xreppe  hinterm  $auS 

#ommt  er  mit  bem  langen  ©d)lafrocf  raus. 
Die  beiben  erften  töeime  ftammen  aus  Sauenburg,  ber  britte  aus  ^afcmalf ; 
in  bem  ameiten  mirb  ftatt  ©dmeiber  auefj  Äönig  SeHfrifi  gefagt.   9Ber  mag  hinter 
biefem  ©dmeiber  Äifrifi  ftetfen? 

HuS  bem  Greife  ©tolp  berietet  un«  $>err  30.  ßoglin  folgenben  föeim: 

®in8f  2,  3,  4,  5,  6,  7, 

$ommi,  mir  moUen  Äegel  fdjteben; 

Äugel  um,  Äugel  um, 

Söttdjcr,*)  Söttdjer,  bum,  bum,  bum! 

SöttdfccrS,  Söttd>erS  alte  @rcte 

©af;  auf  einem  Saum  unb  näfjte; 


*)  Stagl.  2Rittcilungen,  farauSgeg.  üon  bem  Statin  für  ®efd)icf)te  ber  Weum«!  3?r.  12, 
»pril  1894,  6.  95  f. 

**)  $n  ^afewalf  retrb  Sittner  flott  ©öttdjer  gefagt. 


Digitized  by  Google 


—  29  — 

ftiel  fjerab,  fiel  fyerab, 

Unb  baS  linfe  Sein  brad)  ab. 
Da$u  teilt  #err  Seigrer  £.  $olcn  in  ©raboto  a.  O.  folgenbc  Variante  mit: 

ÜBeine  ^rau,  bie  atte  ©rete, 

©afj  auf  bem  ©alfon  unb  näljte; 

fjicl  Ijcrab,  fiel  fjerab, 

Unb  baS  linfe  S3ein  mar  ab. 
Da^u  wirb  oft  als  ftortfcfcung  fnnjugef  ügt : 

ßam  ber  Doftor  ^impelmcier, 

#eilt  baS  Sein  mit  ©puefe  an. 

Ii  2,  3, 

Du  bift  frei.  O.  Änoop. 

2.  Tq3  Sibberlingiagen. 

©ifet  an  einem  bitterfalten  ©interabenbe,  menn  ber  ©inb  eifig  burd)  bie 
Dorfftrajje  fegt,  eine  ®efellfd)aft  oon  luftigen  ©rübern  beifammen  unb  ein  etwas 
33efd)ränftcr,  mir  mollen  tyn  |>cinrid)  nennen,  ift  unter  iljnen,  fo  plinft  wof)l 
einer  ben  anbern  ju  unb  fagt  fo  oerloren:  „i*ute  ift  es  fd)ön  falt,  t>cutc  mürbe 
ed  gut  gefjen,  ben  Sibber  —  ober  »ibberling  —  ju  jagen."  ,,©aS  ift  baS,  ein 
Sibber?"  fragt  $>einrid).  „3,  fennft  bu  ben  nod)  nidjt?"  „Vitt."  „SRa,  benn 
muffen  mir  gleid)  los  jagen;  mal  rafd)  einen  ©ad  ijer  unb  benn  —  3ug!"  „%a, 
wie  mirb  baS  gemalt?"  „Das  mirft  bu  fd)on  fcfyen,  fomm  nur!"  Um  ben 
guten  $einrid)  redjt  fidjer  jit  mad)en,  ftellt  fid)  aud)  wob,!  ein  ©iffenber  unmiffenb, 
fragt  nad)  biefem  unb  jenem  unb  fagt  bann:  „©ei&t  bu,  $cinridj,  id)  bin  red)t 
neugierig,  ob  er  fommen  mirb.  Das  mufc  ein  ©pafe  fein,  menn  mir  if)n  b,aben! 
©ie  foldt)  Ding  blofc  ausfegen  mag?  Via,  mir  werben  ja  fetten."  3namifd)en 
finb  einige  ©äefe  fjerbcigefdjafft;  einige  oon  ber  ©efellfdmft  f)aben  Änüttel,  unb 
,,©o,  nun  fann'S  losgehen!"  ruft  ber  Slnfüfyrer.  2111c  begeben  fid)  ljinauS,  unb 
an  einer  (Ecfe  beS  ©tallcS,  wo  ber  ©inb  fa)arf  über  eine  Sölöfce  bafjcrfäljrt,  mad)t 
man  lwlt.  ,,©o,  $>einrid),"  fagt  ber  Hnfütyrcr,  „f)ier  nimm  biefen  ©aef  unb 
pafe  auf;  f>ier  mirb  er  {ebenfalls  oorbeifommen.  Äarl  foü  fid)  ba  aufftellen  unb 
©ilfjelm  bort  ;  wir  anbern  werben  bann  überall  in  ben  ©arten  unb  auf  bem 
^elbe  herumlaufen  unb  ü)n  eud)  zutreiben.  ©ir  werben  wo  1)1  beim  ©albe  an» 
fangen  müffen.  Du  barfft  aber  feinen  Slugenblicf  beine  ©teile  oerlaffen,  fonft 
fdjlüpft  er  burd),  unb  weg  ift  er.  ©enn  es  aud)  lange  bauern  follte,  aushalten 
mufct  bu,  bann  werben  wir  ifm  fd)on  befommen."  |>einrid)  madjt  einige  <5in* 
wenbungen:  ,,3d)  weiß  ja  nid)t,  was  id)  b,ier  t^un  foll.  ©enn  er  fommt,  was 
ma$e  i$  benn  mit  u)m?  Oft  er  gro§?  Seifet  er  aud)?  Qft  motzte  lieber 
mit  eucl)  geljen;  lafc  bod)  einen  anbern  f)ier  bleiben."  „9iun,  fei  blofj  ftill,  bu 
©djafSfopf.  ©aS  millft  bu  bei  uns?  Du  oerftefjft  baS  Srciben  ja  bod)  nid)t 
unb  Würbeft  tyn  nur  oerjagen.  $icr  bleib  ftefjen,  fyaltc  ben  ©ad  auf  unb  rücf 
unb  rütjr  bid)  nid)t.  ©ic  foüte  er  bin)  beißen?  ®r  benft  gar  nidjt  baran;  basu 
ift  er  Diel  ju  feljr  in  ber  3ruf)r.  ©enn  er  in  ben  ©aef  läuft,  binbft  bu  ifjn 
rub,ig  ju.  $afe  gut  auf;  manchmal  bauert  eS  etwas  lange."  Vinn  wirb  ber 
©aef  auf  bie  ($rbe  gelegt;  $)einrid)  tritt  mit  ben  Vlbnil1  cn  auf  ben  unteren  ©aum, 
b,cbt  ben  oberen  mit  ber  ^>anb  auf,  ba§  ber  ©aef  aufflefperrt  ift,  mie  eine  ftifd)* 
reufe,  büeft  fid^,  wie  er  es  mad)t,  wenn  er  ©preu,  ^ätffel  ober  ^eu  einftopfen 
wiü,  unb  fott  nun  in  biefer  ©tellung  oer^arren.  Die  anbern  geljen  um  bie  (Jcfe, 
mad)en,  bajj  fie  in  bie  warme  ©tube  fommen  unb  ladjen  nad)  Ijcrjensluft  über 
ben  bummen  #cinrid),  ber  nun  balb  ben  Sibber  befommen  wirb.   Diefcr  ftetjt 


Digitized  by  Google 


—  30  — 

gebücft  mtb  laufet,  ob  fidj  nid)t  etwas  öcrnefjmen  laßt.  9(bcr  alles  bleibt  ftill; 
nur  in  ber  fternc  fjeult  ein  §unb,  unb  oom  ©ee  läßt  fid),  wenn  baS  (£is  berftet, 
ein  bonneräfjnlidjeS  $rad)cn  fjören.  2lb  unb  gu  treibt  ein  genwltiger  2öinbfto§ 
ben  ©cfynce  riefelnb  um  bie  (Scfc.  Dem  J)einrtcfj  werben  fgänbt  unb  ^üßc  falt. 
Die  ©ad)e  fdjeint  fid)  nidjt  fetjr  gemütlich  angulaffen.  Slbcr  ber  2Biffenfd)aft  wegen 
will  er  bod)  ausholten,  wenn  es  aud)  nod)  fo  lange  bauern  follte;  enblid)  muffen 
boefy  einige  ber  greunbe  fommen.  㣊tte  id)  bod)  $anbfd)ulje  unb  ben  warmen 
föod  angezogen,"  benft  er,  „bann  fönnte  id)  f^on  eine  ©eile  aushalten."  Sföefjrere 
9Me  ift  es  tym  oorgefommen,  als  ob  fid)  auf  ber  anberen  ©citc  beS  ©talleS 
ein  ©eräufd),  ein  ßidjern  ober  bergleid)en  l)ören  liefje,  aber  etwas  JöeftimmteS  fann 
er  nid)t  behaupten,  (Snblidj,  nadjbem  er  etwa  eine  ©tunbe  ausgemalten  Ijat,  ba  feine 
©lieber  fdwn  gang  erftarrt  finb  unb  ib,m  bie  3ö^ne  im  üJhinbe  flappern,  beginnt 
in  itun  oon  ferne  ber  ©ebanfe  aufgubämmern,  baß  man  fid)  mit  itjm,  wie  bicS 
fd)on  met)rf ad)  oorgefommen,  einen  Ulf  gemacht  l)at.  (Sr  reeft  feine  ©lieber,  fdjüttelt 
fidcj  oor  $roft,  bläft  in  bie  £)änbe,  nimmt  ben  ©aef  auf,  gcljt  fort  unb  ficf)t 
einige  bunfle  ©cfialtcn  i'djr.cil  um  bie  (Ecfe  fjufdjcn.  Hm  gangen  Körper  gitternb, 
betritt  er  bie  Stube  unb  finbet  liier  bie  lofe  ©cfellfd)aft,  bie  ihn  mit  luftigem 
©eläd)ter  empfängt.  ,,|>einrid),  wo  bteibft  bu?"  ruft  einer.  ,,©ir  warten  fdwn, 
weife  ©ort,  wie  lange  auf  bid).  ©o  t>aft  bu  benn  ben  Sibberling?  ffiir  jagten 
ifm  bod)  auf.  $ft  er  nid)t  bei  bir  burd)gefommen?"  fef)t  mal,"  fagt  ein 
anberer,  „wie  er  am  gangen  Seibe  gittert.  #einrid),  bu  bibberft  ja  tüdjtig.  ©icbjt 
bu,  nun  rjaft  bu  ben  ©ibberling.  fflvm  weifet  bu,  wie  cS  gemalt  wirb,  unb  fannft 
es  mit  anberen  ebenfo  madjen.  $cfct  nimm  unb  rrinf  orbentüd)  einen,  bann  wirb 
er  wofjl  wieber  weggeben."  $cigt  $>«nrid)  ärgerlich,  fo  wirb  er  befto  mefyr 
geugt,  ift  er  aber  flug,  madjt  er  gute  2ttienc  gum  böfen  ©piel  unb  ladjt  mit,  fo 
l)ört  ber  ©pott  mit  ber  Seit  auf,  unb  nur  ab  unb  gu  ftöfet  einer  ober  ber  anberc 
nod)  fpätcr  baoon  an. 

OHobboro.  ©abbe. 


^leue  7ßottefa$en  aus  Bommern. 

§frau$gegebcu  eon  O.  &noo}>. 

I  (XV).  (Blocfrnfagen. 

10.  Xic  $trdjengloden  uon  ©alalebcn. 

3ur  3eit,  als  bie  ftrangofen  im  tfanbc  waren  unb  alle«  mit  9)?orb,  SRaub 
unb  öranb  erfüllten,  Ratten  fie  aud)  bie  Äirdjcnglocfen  beS  Dorfes  ©alSleben 
(Är.  Sßaugarb)  mit  ©efdjlag  belegt,  um  fie  mit  fid}  fortgufübjen.  Die  ©locfcn 
würben  auf  einen  ©agen  oerlaben,  unb  bie  ftrangofen  machten  fic^  auf  ben  ©eg, 
um  ir)rc  ©eure  Ijeimgufüfjren.  9US  fie  aber  an  bie  ©renge  ber  ft-elbmarf  beS 
Dorfes  gefommen  waren,  fagte  bie  eine  ©lode  gur  anbern: 

Sinne,  ©ufanne, 
©ift  mit  to  Sanne? 
©orauf  bie  anberc  erwiberte: 

ne,  kargerer, 
tylau  ümme  beep. 

Unb  nad)  biefen  ©orten  oerfanfen  bie  beiben  ©locten  in  bie  @rbc  Ijinein. 

Dr.  ^aa?,  nirtnbiid)  au«  ÜBaWIeben. 

11.  2)ie  ©lorfc  im  ©örnfee. 
%n  ber  9?ät>c  oon  ©ornow  bei  33af)n  liegt  ein  See,  ber  ©örnfee  genannt, 
in  weldjcm  oor  Dielen,  oicten  ^a^ren  ein  ©d)lo§  famt  einer  Äapelle  oerfunfen 
fein  foü.   ®ie  Capelle  §at  brei  ©loden  gehabt,  unb  gwei  berfelben  finb  fpötcr 
wieber  oom  ©runbe  bc8  ©ee0  gehoben  worben.   ©ie  würben  für  bie  tfirdje  gu 


Digitized  by  Google 


31 


ßtnbe  bcftimmt,  fonnten  aber  nur  mit  großer  ÜKühe  borten  gebracht  merben,  ba 
nicht  einmal  20  'ißferbe  ausreisten,  um  bie  ®locfc  oon  ber  ©teile  ju  fdjaffen. 
Die  britte  ©locfe  aber,  meldje  bie  fehmerfte  mar,  mußte  an  Ort  unb  ©teile  ge- 
laffen  merben  unb  ift  fpätcr  mieber  in  ben  ©ee  oerfunfen;  boef)  foll  fie  jeben 
Johannistag  um  bie  ÜflittagSjeit  mieber  an  bie  Oberflfidje  bes  SBBafferö  fommen 
unb  läuten,  unb  aisbann  ftyt  eine  ftrau  auf  ir)r,  mcldjc  mäfdfjt. 

Dr.  $>aaS,  mfinblid). 

12.  Die  Dctfunfcnc  Stabt  bei  prftenfee. 
Jn  ber  SRäbe  oon  3furftenfee  bei  Dölifc  liegt  eine  große  Sßiefe,  melchc  ben 
tarnen  92euftabt  führt.  Dort  [oll  früher  eine  (Stabt  gleiches  Ramend  geftanben 
haben,  metebe  eines  frönen  JageS  —  aus  loeldjer  Urfache,  baS  roeiß  man  nicht 
mehr  —  in  ben  (See  oerfunfen  ift.  Die  Säuern,  meldje  im  ©ommer  auf  ber 
2Biefe  $>eu  merben,  ^aben  fd)ou  oft  bie  ©locfen  ber  ehemaligen  ©tobt  aus  ber 
Xiefe  ^erauftöncn  ^Ören.  Dr.  $aa«,  tnttnblidj  au*  ftürftenfee. 

13.  Tic  ©lotfe  ju  Krummin. 
Oft  geflieht  eS,  baß  ©locfen,  bie  oerfenft  finb,  aus  ber  £icfe  h«roortaud)en. 
vegt  man  bann  ein  lud]  ober  fonft  etmaS  barauf,  fo  fmb  fie  gebannt  unb  fönnen 
nicht  oon  ber  ©teile.  2luf  biefe  Söeife  haben  am  Dftermorgen  bie  (Srumminer 
auf  Ufebom  $toei  ©locfen  befommen,  bie  britte,  nicht  gebannte,  fyat,  als  fie  fort* 
ging,  gefummt: 

Sinne  ©ufanne, 
ßommt  mit  mi  oon  banne! 
Da  hat  ihr  bie  eine  geantmortet: 
ÜJiargrete,  ÜRargrete, 

Du  meißt  ja,  id)  fann  nicht  oon  bannen, 
Jcf  bin  ja  behängen! 
SRadjher  ift  ein  ©treit  jmifchen  ben  Sofcromern  unb  Srummincrn  entftanben; 
jene  haben  bie  ©locfm  auch  hQöen  mollen  unb  32  Dorfen  oorgefpannt,  haben  fie 
aber  nicht  oon  ber  ©teile  gebracht.  Darauf  haben  fie  bie  ßxumminer  mit  7  Ockfen 
fortgeführt. 

Mulm  unb  @d)roarfe,  9iorbbeutfdie  Sagen,  SWärdjen  unb  <8c6rfiurf)e  6.  47G. 

14.  Die  ©locfen  oon  9labrenfee. 

Das  Dorf  SRabrenfee  (tfr.  SRanbom)  foll  früher  an  einer  anbern  ©teile 
geftanben  haben.  Der  'Plafe  |etßt  jefct  ber  Äiuüfeberg.  @S  mar  ein  altes  Ranft« 
ritterfchloß.  91IS  einft  ber  ^ciub  in  baS  Sanb  fam,  fo  erzählen  bie  alten  fieute 
in  Sftabrenfee,  tourbe  bie  93urg  jjerftört,  unb  bie  ©locfen  ber  ba$u  gehörigen  Capelle 
mürben  in  ben  Jeufelsfee,  einen  fer)r  tiefen,  gum  @ute  gehörigen  ©ee,  oerfenft. 
Slm  Johannistage  follen  fie  nod)  ju  hören  fein. 

U.  Sarbe,  au«  Wabrenfee  Don  ftr.  fcilfenett. 

15.  Der  6ce  SWarfefow. 
Stuf  ber  ftelbmarf  ber  Domäne  ßefjrberg  bei  3ribbid)om  liegt  ein  großer 
©ee,  Sftarfefom,  an  beffen  Ufern  einft  ein  Dorf  unb  eine  SJurg  geftanben  haben. 
DaS  Dorf,  meines  im  Jahre  1347  in  einem  ftibbichomer  ©ren^brief  ermähnt 
mirb,  h«ß  ÜWarfcfoto,  unb  fein  Warne  hat  fidj  nod)  bis  jefet  erhalten.  Die  legten 
Ürümmer  ber  öurg  finb  erft  oor  einigen  jähren  fortgefchafft  morben.  SRa$  ber 
©age  ift  baS  Dorf  in  bem  ©ee  oerfunfen,  unb  ©onntagSfinber,  bie  jmifchen 
11  unb  12  geboren  finb,  fönnen  noch  jefet  am  Johannistage  um  2Jlittag  bie 
©locfen  im  ©ee  läuten  hören.  SKitgeteitt  pon  $evrn  GHoebe  in  Jibbt^ow. 

16.  Die  ©lode  oou  ©toljenburg. 

Sflorböftlicb,  oon  ©toljenburg  (bei  ^afetoatf)  befinbet  fid)  jmifrJhcn  einem 
©ee  unb  einer  SBiefe  ein  (Erbmall,  ber  ©dtjloßberg  genannt.  Die  Söemofjncr  bcS 
Dorfes  eitlen,  baß  bort  ®elb  oergraben  liege,  melcheS  man  in  bunflen  Sflädjten 


Digitized  by  Google 


—  32  — 


leudjten  fef>«.   ^n  bcm  ©ce  fofl  eine  @lode  oerfenft  fein,  bic  aufteilen  im  (Sommer 
läutet.    XHud)  bie  ©lode  ber  ©orffirdje,  in  meld)cr  cin^ommerfdje  Jürftm,  ba 
fie  bie  Äir$r  Qx  Kein  fanb,  auf  i^fe  Äoften  ben  G&or  erbaut  ^aben  füll,  foll  im  , 
(See  gefunben  fein. 

22.  3a$re*berirfit  ber  ©ff.  f.  $om.    ©efrfj.  unb  Htf.  6.  47. 

17.  Sie  ®lode  toon  Barneloui. 
(Es  gcljt  bie  (Sage,  bafj  etnft  in  bem  fdjroarsen  (See,  ber  in  bem  ©rangelS- 
burger  ©albe  (#r.  ©rctfämalb)  gelegen  ift,  an  jebem  Mittage  gmet  ©loden  an 
bie  Oberfläche  be«  ©affer«  gefommen  feien,  um  ftd)  ju  fonnen.  (Jtn  Äinb,  mcld)c* 
feine  ^uppenmäfd)e  am  (See  gemafdjen  fjatte,  foll  fte  auf  eine  ber  ©lüden  jutn 
Xrodncn  gelegt  unb  biefelbe  baburd)  gebannt  Ijaben,  fo  ba§  fte  nidit  lieber  in  bie 
liefe  finfen  fonntc.  £>te  anberc  ©lode  aber  Derfdnoanb  unb  foll  babei  gefungen 
f>abcn:  „Hnna  (Sufanna,  roenn  bu  mit  wißt,  benn  fumm!"  ©3  mürben  nun 
SBerfud>  gemacht,  bie  fdjöne,  grofje  @lode  nad)  ber  (Stabt  $u  bringen,  bamit  fte 
bort  für  bie  retdjen  fieute  geläutet  mürbe.  Slber  biefer  33crfud}  mißlang,  obmofjt 
man  meljr  als  jefjn  ^ferbe  uorgefpannt  datte.  darauf  foll  ein  93aueT  auö 
3amefoio,  mit  tarnen  ©itt,  be$  SBegeS  gefommen  fein,  unb  biefer  foll  fid)  oer« 
pflid)tet  rjnbe»,  bie  ®lode  mit  feinen  beiben  Ddjfen  !)erau^uye{)en,  bod)  nur  unter 
ber  ©ebingung,  ba§  bie  ©lode  nad)  3arnefom  geblaßt  mürbe,  um  bort  für  föeiay 
unb  arme  geläutet  $u  merben.  W\t  &id)tigfeit  jogen  bie  beiben  Odjfen  bie  ©lode 
IjerauS,  bic  nun  nad)  3°™«^  gebraut  murbc.  Die  ©loden  oon  3arneforo  finb 
lange  3eit  bic  fdjönftcn  ber  ganjen  Umgcgcnb  gemefen. 

SJlitgcteitt  oon  Dr.  fcaaö. 


JiitUxatm. 

D.  ffienbler:  Con  be  SRflgenfdje  Haut.  Drei  luftige  (iJef djieftten  in  rügenfcb/Dörpommerfdje 
SRunbort.   »ergen  a.  8t.   Verlag  oon  ft.  Verfcr  1894. 

2115  ftortfefcung  ju  ben  in  tfagrg.  I  @.  17ä  angezeigten  „SRügenfdje  Äinner  un  9ial)ioer«' 
lfib"  in  oon  betnfelben  Verfaffer  batf  oorfteljenbe  Vüdjlein  erfreuen,  roeld)e3  brei  ^rofaftttde 
cr.tlif.it  mit  ben  Diteln:  1.  '<Wc  Äen>errafrf)ung,  2.  Voß  be  Jöjj,  3.  Dat  ©eburtSbagSgefcfyenf.  — 
yiacl)  Zuteilung  be«  £errn  Verleger*  foll  ftcb  hieran  nod)  ein  britte«  $eft  anstiegen,  weidte* 
bie  I  idjtungen  eine«  in  Vorpommern  burd)  feine  plattbcutfdjen  Vorlefungen  berannten  Herrn  enthält. 

C.  Dbpcn:  llt  ^ommerlonb  un  Ämmerlonb.  ,>et  plattbeutfdjc  (Erklungen.  Vremcn, 
SR.  $einfiu*  9<arf)f .,  1894.  1,40  2Mf.,  geb.  1,00  i'if. 

Da«  Dorlirgenbe  i'urti  enttjält  jioei  ^olteenätftuugen,  Don  ioeld)en  bie  elftere.  ,.^run«* 
b.örn"  betitelt,  in  ^linterpommern  in  ber  9idb,e  oon  (£ö«lin,  bie  jtoeite,  „De  ©tirnfirter,"  im 
toefUimen  Zeit  be3  QkoBberjogtum*  Otbenburg,  bem  fogenannteit  iHinmerlanbe,  fpirlt.  &eibe 
Gijöljlunqcn  finb  im  edjtcn  Volfdton  orrfaßt.  Die  bur^weg  an^ieljctibeu  ®d)ilberungen  finb 
mit  föftlidjem  unb  gefunbem  Junior  grmQrjt,  unb  bie  <£t)aratteriftif  ber  einjedien  ^crfönlid)* 
reiten  ifl  treffenb  unb  poefenb  burdjgefüljrt.  Die  plottbeutfdjc  ©pradje  roeiß  ber  SJerfaffer  in 
meiftertiofter  SIBeife  ju  tjonbljaben,  unb  tute  er  ft$  bie  Vorjftge  be«  ^tottbeutfdjen  in  ber  ©djitbe* 
rang  flct*  ju  nuyc  madjt,  fo  oerfQgt  er  über  einen  reidjen  tBortfd)a|?.  Dorf)  witt  ti  un:- 
frfjeinen,  al«  wenn  in  ber  erfien  Ghrjäbjung  —  otlerbingfl  nur  gonj  oereinjelt  —  Slu^brüdc  mit 
nntertoufen,  luetdn-  bem  pommerfd)cu  Ciiv  fremb  Hingen.  Die  oon  bem  Vcrfaffer  angemanbte 
Crtb^ograp^ie  geftattet  eine  leiste  unb  bequeme  üeftüre.  H. 

D.  Änoop:  ©djioanf  unb  Streirf)  oufl  Bommern.  1894,  ^ofen,  9»erjbafd)'fd)c  53uct)bru(feret. 
Der  äRitf)erau«grbrr  biefer  Vl^tter  qat  in  ben  $o[cner  ^rooinjial'Vlilttern  (Beilage  jum 

^ofener  Tageblatt)  eine  SRritjr  Don  @d)n)änten  and  Bommern  Deröffenttic^t,  Don  benen  bie 
Druderei  meqrrre  Gremplare  in  Vudjforni  tjergcfteUt  bat.  Den  üefern  unferer  ©Wtter  b,«t  ber 
Herausgeber  20  (^remptarc  pr  Verfügung  gebellt,  bie  gegen  Qiinfcnbung  Don  50  Pfennigen 
oon  ber  VerlagSbudjbanbtung  (Stettin,  Moümarft  9)  portofrei  oerabfotgt  roerben.  (Sine  gort' 
feftung  ber  6d)ioänfe  wirb  Dorou«fi(^ttid)  im  nflajften  3abre  erfdjeinen.  H. 

Verantroortl.  Herausgeber:  I»r.  it.  fyaa*.  Stettin,  Dcuifdjeftrafje  60.  . 
Verlag  unb  Vcrfanb:  ZoU*.  «urmeifter,  Stettin,  Sloßmarrt  9. 
Drurf:  *.  etraubc,  fabe«. 


Digitized  by  Google 


für 

|)ommer(d)e  Doltokunbe. 

äKoiwtSfdjrift  für  Sage  unb  gRfrfyn,  Sitte  unb  ©rawfj, 
Sdjtoanf  nnb  Streif  Sieb,  B^ätfel  unb  Spra^It^  in  Bommern- 


^crouögcgeben 

tum 

0.  ^noop  unb  Dr.  JL  <J&aa$. 


Xie  KnJgabe  erfolgt  am  erften 
jebef  SDJonat«.  ©ejugtyrci* 
jätjrlidj  4  3». 


Stettin 


Hilf  eudjfjanblungen  utik  Loftan« 
palten  nehmen  ©rfifttungm  rat« 
gegen.  Sei  bireftem  Bejuge  tur* 
bie  8erlagftbuä)banbtung  portofreie 


Der  Hadjorucf  6es  3n*?altc*  tiefer  Blätter  ift  verboten. 


3nt)alt:  tPommerfdje  töaudjbaufer.  —  SRidjtfdjnjerter  im  Ältertumflmufeum  ju  Stettin.  —  2)a« 
Öebbelbier.  -  Weue  ÜJolfSfogen  au*  Bommern.  II  (XVI).  JBerwfinfdjte  SöjIöfT«. 
—  ©djroanr  unb  ©treid)  au«  Bommern.  2.  S)er  Jünbrourm  bei  3<tof«n«  3.  2>et 
Eubenberg  bei  <J|arnon>$fe.  —  ^ommerfdjc  SJoIfjßrätfcl.  —  ©oirgtümlidje*  über  bie 
©djnccfe.  —  ^ommcrfdje  Flurnamen.  3.  Slumemoerber.  -  2>a*  Cernmnberung** 
lieb.  —  8itteratur. 

i 

'gomwexfät  $attd)l)äiifer. 

*on  Dr.  «.  fcaa«. 

Unter  9taud)fjäufern  oerftefyt  man  foldp  Käufer,  in  tocldjcn  fein  ©djorn* 
ftein  oorfyanben  ift  unb  too  infolgebcffen  ber  aus  betn  offenen  $>erb  auffteigenbe 
Wand)  nur  burd)  natürlidje  Öffnungen  beS  $)aufeS  ausftrömt.  $or  40—50 
Saferen  »aren  fold)e  föaudjljaufer  auf  bem  plätten  Sanbe  in  Bommern  nidjt  eben 
fetten  ju  finben;  in  neuerer  #eit  öerfdjroinbcn  fic  iebod)  mcl)r  unb  metyr,  fei  e« 
ba§  fie  umgebaut  unb  mit  ©d)ornfteinen  oerfetjen,  fei  es  ba&  fie  burd)  oötlig  neue 
Käufer  erfefct  »erben.  Unb  jeut  ift  cS  bereits  fo  rocit  gefommen,  bafi  man  bie  SRaud> 
Ijäufcr  felbft  auf  bem  ?anbe  als  ©cltcnfjcit  betrachtet,  ^mmerfyin  aber  bürften  in 
gang  Bommern  bod)  nod)  einige  Du^cnb  foldjer  .^änfer  r-orljnnben  fein,  unb  jroar  finb 
fie,  wie  eS  fd)rint,  in  $intcrpommern  nod)  häufiger  ju  finben  als  in  SBorpommcrn. 

Einige  ber  ljinterpommerfdjen  9iaud)f)äufer  finb  neuerbingS  öon  ftrl.  &  gemfe 
in  ben  S3ert)anblungen  ber  berliner  ©efeüfdjaft  für  Anthropologie,  (Senologie  unb 
Urgcid)td)tc  befdjrieben  roorben:  namlnli  ein  SöolmfyauS,  luclriic«  fid)  in  $er$t)öft 
bei  Sanjig,  Är.  <5d)latoe,  befinbet,  (J^aljrg.  1891  <S.  725);  ferner  brei  SRaud)' 
Ijäufer  in  SRüfcenljagcn,  Är.  ©djlaroc,  (Ofl^Ö-  1893  ©.  83  f.);  unb  cnblid)  ber 
fogenannte  ffländjerboben  beS  ^otjannisfloi'ters  in  ©tralfunb  (^a^rg.  1893  ©.  82  f.). 

Slufjerbem  ober  fyabe  ic§  burd)  münblidje  unb  f$riftlut)C  ©rfunbigungen  nod) 
folgenbeS  über  pommcrfdje  fttauaitjänfer  fcftftcllen  tonnen.  £$n  "ncm  ®tranbborfc 
(weldjem?)  bei  <Stolp*)  finb  mehrere  SRaucrjtjäitfer  üortymben.    ^n  £>enfenljagen 

*)  Ciefleidjt  iß  Sdjmolftn  gemeint;  bort  waren  cor  einigen  Sabren  nod)  mehrere  5Haudj« 
bäufer  oorbanben.  Sin  fflaudjbauä  fanb  ia)  in  &x.  Tlöücn  bei  CSöölin.  Sie  brri  ober  vier 
Maudji?tofrr  in  ftefi  finb  jetjt  umgebaut  unb  bienen  m  i^o^nungen  für  Somsncrgäfje,  kn, 


Digitized  by  Google 


—  34  — 

bei  Solberg  fteljen  nod)  oier  9iaud)häufer,  bereit  ©troljbad)  fc^r  tief  auf  bie  drbe 
herabreia)t.  $n  Saffeljne  (Är.  Gööliu)  toaren  bte  oor  6—7  %äi)xtn  nod)  jiuei 
föaudjhäufer  üorljanbcn,  toeld)e  flatt  ber  .£)au£tf)üre  ein  große«  Sd)euncntfjor  Ratten. 
(Sbenfo  gab  es  oor  G—7  fahren  in  SöcnbSagen  (#r.  döSlin)  nod)  mehrere  alte 
9kud)t)äufer.  (Sin  ein^ctneö  9iaud)I)aii$  ftanb  oor  loenigen  fahren  in  2Ut« 
©torfoto  bei  Dörenberg;  ob  cS  jefct  nod)  oorfjanben  ift,  toar  nid)t  fcftjufteüen. 
^n  2JJcffentl)in  bei  Stettin  toaren  bis  oor  etwa  einem  3ab,rjet)iit  nod)  mehrere 
9taud)l)äu)er  511  ftnben ;  biefelben  finb  jebod)  fämtlid)  abgeriffen,  wie  eine  im  Öaufe 
biefe$  <3ommcr3  angeftctlte  9?ad)forfdmng  ergeben  hat.  —  (Sine  auffatlenb  reid)e 
Spenge  oon  9taud)häufcrn  ift  in  bem  an  ber  Ütcgainünbung  gelegenen  3)orfe  £>eep 
oorhanben.  |)ier  Itcgen  nod)  jwöff  alte  fltaudhhäufcr  in  einer  SHeihe.  S3on  biefen 
©ebäuben  b,at  £err  Zeichenlehrer  3J2eier  in  (Solberg  eine  toohlgelungene  3r*ber* 
jeidmung  enttoorfen  unb  biefclbe  bem  Sßufeum  ber  ®efellfd)aft  für  pom.  ®efa). 
unb  Slltfbe.  übertoiefen. 

35icüeid)t  ift  ber  eine  ober  ber  anbere  unferer  l7efcr  imftanbe,  bie  ljier  an« 
gefangene  gifte  pommer)d)er  SHaudjhäufcr  5U  ergänzen  unb  $u  oeroollftänbigen. 

3fm  befonberen  aber  mödjte  id)  an  biefer  Stelle  über  bie  rügenfd)cn  Slaud)* 
Käufer  ^anbeln.  $ie  ftaty  berfclben  ift  im  Saufe  ber  legten  §afn*$et)nte  fehr 
$ufammengefdnnoläen.  5$or  ungefähr  100  fahren  toaren  fie  auf  SRügen  noa) 
ungemein  Ijäufig,  unb  auf  ber  ^nfel  ^)ibbenfee  gab  eö  faft  au3fd)ließlid)  SRauch* 
Käufer.  $11$  ber  Oberconfiftoriatrat  ^ot).  &r.  Zöllner  im  ^re  1795  föügcn 
bereifte,  erregten  bie  $ibbenfccr  9iaud)häufcr  aud)  fein  ^ntereffe  unb  feine  lebhafte 
SBeriounberung,  aber  freiließ  nid)t  0e3ljalb,  loeil  es  9taud)häufer  toaren,  fonbem 
toeil  fie  in  äußerft  primitioer  2öcife  hergefteüt  toaren.  „hierher,"  fagt  er  ©.  337  f., 
„in  np  man  gehen,  toenn  man  fid)  einen  lebhaften  93egriff  oon  ber  33  auf  mm  in 
ihrer  erften  Äinbljeit  mad)en  rollt;  roenigftenö  haDC  id)  fonft  nod)  nirgenb«  als 
hier  Käufer  oon  lorf  gefehlt.  Sftur  roenige  #äufcr  finb  orbentlid)  mit  fernem 
$ad)toerf  aufgeführt.  Sin  ben  meiften  finb  nur  bie  (Scfpfciler  unb  einige  ^tüifc^eix» 
pfoften  oon  £)olj,  ba£  übrige  ift  oon  £orf,  toie  ein  Sdjroalbenneft  jufammen* 
geflecft.  <Sd)roellen  ficht  man  faft  gar  nicht.  Sin  oielen  oon  biefen  spülten  finb 
alle  Slrten  ju  bauen  $ugleid)  oerfud)t  toorben.  (Ein  Xcil  ber  SBanb  ift  oon  *$«lb* 
fteinen  aufgemauert,  ein  anberer  ift  ^Gdjmcrf,  ba$  übrige  ift  oon  Xorf.  ÜKit 
bem  lefcteren  merben  gcroofmlid)  aud)  bie  bidjtcn  SJänoe  gegen  bie  SBetterfeüe  ju 
oon  außen  belegt,  unb  sur  SlbtoedjSlung  ficht  man  ftatt  beS  £orf$  au$  mob,l 
(Seetang  ober  ^elbfteine  augeioanbt.  ^nioenbig  waren  biefe  armfeligen  2öob,nungen 
nod)  reinlid)  genug;  felbft  05aftbetten  fanben  mir  in  einem  33erfdi(age  unter  bem 
£)eubobcn.  ©eioö^nlid)  fteb,en  bie  Letten  in  fo(d)en  ^erfdjlägat,  bie  bur$aud 
baS  Slnfeb,cn  oon  (Sd)iffSfot)ctt  fjaben.  5)ic  9läud)crfammern  rochen  unerträglich, 
weil  bloß  mit  Xorf  gefeuert  wirb  unb  meil  bie  ^ifdje,  bie  barin  langen,  eine  fe^r 
»ibrige  Shtöbünfning  oerbreiten."  Seionbere  „SRäudjerfammern"  tyat  tä  in  biefen 
Käufern  natürlid)  nid)t  gegeben,  fonbem  barunter  finb  bie  $üd)en  ju  oerfte^en, 
toie  benn  ßötlncr  oon  einem  anberen  .^)ibben)ccfd)cn  ^)aufe  auf  ©.  334  berichtet:  „Die 
■Und)c  ioar  bergeftaU  ooll  9taud),  baß  toir  fein  Sluge  barin  öffnen  fonnten.  £)a£ 
tnüffe  fein,  fagte  ber  Sauer,  um  Sdjinfen,  3rifci>c  unb  Sßefce  $u  räud)ern."  3)ie 
Slbbilbung  eine«  alten  f)ibbcnfee)'d)cn  9iaud)t)aufe8  giebt  3.  3.  ©rümbfe  in  bem 
jefet  fe^r  fetten  gemorbenen  iöud)e:  ©treifeüge  burd)  ba«  Ütügenlanb,  in  ©riefen 
oon  ^nbigena,  Altona  1805.  31n§  ber  ©.  79  f.  angefügten  $efd)rcibung  ^ebe 
id)  nur  bie  Semerfung  Ijeroor,  baß  bie  $enftcr  in  biefen  Käufern,  „bie  Meinen 
ihicflöd)er,''  jutoeilen  au§  geborgenen  Sd)iff3fenftern  beftanben. 

SBon  biefen  alten  9iaud)l)äufern  hatte  fia)  auf  §ibbcnfce  nod)  bi$  jum  ^ab,re 
1872  eine  red)t  beträd)tlid)e  Sln^ahl  erhalten.  £ann  aber  tourben  bie  meiften 
&U]$  bic  grofe  (Sturmflut  öom  13.  SKooember  be«  genannten  tytytf  oemütyd. 

Digitized  by  Google 


35 


sJhir  wenige  blieben  oerfchont,  unb  oon  biefen  fielen  iefet  nur  nod)  fünf;  ein« 
berfclbcn  befinbet  fiel)  anf  ber  ftährinfel;  ein  anbcrcS,  welche«  in  $itte  liegt  unb 
buref)  feine  ©auart  befonberS  rtiarafterifttfc^  ift,  ift  oon  bem  i<h,otograpf)cn  ©eer* 
bofjm  in  ©tralfunb  Photographien  morben. 

$n  bem  ber  Önfcl  jnbbcnfee  gcgenübcrliegcnbcn  $ird)borfe  ©djaprobe  ift 
ein  Zeil  be«  fogenannten  $lrmcnhaufe«  nod)  ein  5Kaud)hau«  ohne  ©djornftein. 
©in  anbete«  SRauchhauS  befinbet  fid)  unter  ben  Äatenfjäufern  beS  Rittergutes 
UbarS,  welches  eine  halbe  ütteile  öftlid)  oon  ©d)aprobe  gelegen  ift. 

2luf  ber  burdj  ihre  ©eebäber  ®öl)ren  unb  Xf)ieffom  befannten  ßaßtoifel 
2}?önd)gut  gab  e«  bis  Dor  ungefähr  25  fahren  nod)  mehrere  fltauchhäufer.  §n  Öobbe 
auf  ÜRönchgut  liegen  jefet  nod)  $Wei  nach  Jlrt  ber  altfächfifchcn  Söauernhäufer  er* 
baute  ©ofmaimmer,  welche  urfprünglid)  ohne  ©d)ornftcin  gewefen  $u  fein  feheinen. 
$n  ©Öhren  aber  gab  c«  bt«  oor  wenigen  fahren  nod)  ein  mirftic^c«  Wauehhau«. 
DaSfelbe  ift  feiner  $cit  oon  bem  ^Ijotograptjen  SJecrbohm  aufgenommen  morben. 
(Jin  anbere«,  au«  einem  föauchhau«  umgebautes  ©ebäube  liegt  in  @rojj*3'<te 
auf  3)fondjgut. 

©nblid)  Ijabe  ich  nod)  ein  föauchhauS  in  3ittwi&,  ^nem  öftlid)  oon  Sergen, 
in  ber  Stahe  beS  fleinen  QaSmunber  SBobben«  belegenen  Dorfe,  aufgefunben.  Da« 
©ebäube  hat  eine  Sänge  oon  36  ftu§  unb  eine  breite  oon  19  ftuf.  Die  9Iu§en* 
mänbe  finb  mit  &hm  aufgefegt ;  nur  an  ber  SBcftfeitc  finben  fid)  gebrannte  ©teine, 
roelc^e  offenbar  nad)träglid)  cingefefet  finb.  Da«  ©trofjbad)  ift  jicmlid)  fjod)  unb 
läuft  im  fpifcen  Fintel  ju;  bod)  finb  bie  ffiinbbretter  ohne  ^ferbefopfoerjierung. 
DaS  ©ebäube  mar  urfprünglid)  troßfjifdjig  b.  i.  für  jmet  SOofmnngen  eingerichtet. 
3ur  ßeit  aber  bient  bic  nad)  Söeften  ju  gelegene  £)ätftc  als  $Bagenfd)auer,  @crät< 
fammer  unb  §aitbufj  (b.  i.  ßtmmermann«*  unb  Stellmacher  ffierfftätte).  (Erhellt 
wirb  biefer  9iaum  burd)  ein  fdjmalf«  fteufter  an  ber  ©übfeitc  unb  ein  ^weites 
iJeufter  an  ber  Söeftfeite.  Den  3u9a,,9  SU  biefem  Icilc  bc«  Kaufes  »ermitteln 
jroci,  unmittelbar  neben  einanber  gelegene  STljürcn  au  ber  SBeftfeitc,  oon  meieren 
bie  größere  äwciflügclig,  bie  flcincre  einflügelig  ift.  Das  üftauerWerf  fe(jt  fid) 
an  biefer  ©eite  burd)  eine  etwa  4  $nß  l)or)c  Srctterüerfdjalung  fort,  in  welcher 
fief)  eine  Cufe  befinbet.  Der  3"0ang  31t  ber  öftlidjcn,  bewohnten  #älfte  bcS 
^aufes  liegt  ungefähr  in  ber  üftitte  ber  ©übfeite.  Durd)  bic  $>au«tf)fir,  welche 
auS  einem  „Unnerfjecf"  unb  einem  „Söilbenhccf"  beftef)t,  gelangt  man  auf  einen 
fdjmalen  i$lux  mit  Scfjmbiele.  ©erabcau«  befinbet  fid)  bie  ©peifefammer ;  $ur 
9ted)ten  aber  liegen  jmei  Xl)üren,  oon  welchen  bie  oorbere  in  ba«  2öohn$immer, 
bie  Wintere  in  bie  $üd)e  führt.  Das  ©oh^immer  wirb  burd)  swri  formale 
frenfter,  eins  an  ber  ©übfeitc  unb  ein«  an  ber  Oftfeitc,  erhellt.  3ft  man  burc^ 
bic  atoeite  Xf)ür  in  bic  ÄüdEje  eingetreten,  fo  liegt  bic  5<merftclte  gleich  rcd)td  an 
ber  93innenroanb,  mo  fid)  ein  fdjranfartigcr,  Dorne  unb  oben  offener  2lu$bau  be» 
finbet.  $n  bemfelbcn  ift  ein  niebriger  ©orfcl  angebrad)t,  auf  melchcm  baö  fteucr 
entjünbet  roirb.  Der  (Singang^tr)ür  gegenüber  befinbet  fid)  ein  33erfd)tag,  hinter 
welchem  §olj  unb  Jorf  aufgefpcid)ert  liegen.  Dccfe  unb  ©änbe  ber  $üd)c  ftnb 
mit  einer  bieten,  fchroaräglän^enben  Äruftc  überjogeu,  ioeld)e  im  Saufe  ber  3af)re 
eine  fteinartige  §ärte  erlangt  f}at  unb  mehrere  Millimeter  biet  ju  fein  fdjeint. 
5115  ich  D^e  Äüchc  betrat,  befanb  fid)  auf  bem  £>crb  ein  nur  fchmach  glimmenbcS 
g-eucr,  »eShalb  ber  9iaum  faft  ohne  föaud)  war  unb  tro^  beS  .palbbunfelS  eine 
genaue  55cftd)tigung  möglich  mar 

Der  $auSbobcn,  ber  oom  2flur  aus  bnreh  eine  Seiter  ju  erreichen  ift,  bient 
jur  Slufberaahrung  ber  ^)eu*  unb  ©trobuorrätc. 

Da«  $>auö  macht  nicht  ben  ©inbruef,  als  ob  e«  befonberö  alt  fei;  boch 
ftammt  es  minbeftenS  wohl  au«  bem  (5nbe  bcS  oorigen  ^ahrhunbert«. 

fiort)  fanb  ich  w  him  iPauic      ^erfwürbigfeit,  welche  ich  nicht  unerwähnt 


Digitized  by  Google 


laffen  null.  Sin  ber  9Zorbwcftecfe  beS  Kaufes  war  unmittelbar  unter  bcm  Dame, 
alfo  etwa  in  ÜJtonneSfjöfje,  ein  alteS  pfeifen  angenagelt.  9Uä  idj  nad)  ber  ©e» 
beutung  beSfelben  fragte,  antwortete  mir  ber  Söewofjner  beS  |)aufeS,  eS  fei  bort 
angebracht,  bamit  es  bem  |>aufe  unb  feinen  93emot)nern  ©lücf  bringe  Gin 
anberer  2Wann,  ber  aud)  gugegen  war,  raeinte  aber,  es  folle  oiclmefjr  ben  3wecf 
Ijaben,  baß  bie  ^eyen  abgehalten  würben. 

©eitere  tod)f)äufer  als  bie  t)ter  angeführten,  fdjeinen  auf  föügen  niä)t 
mef)r  oorfymben  ju  fein. 


"IHtrfjf fdJttJerter  im  iUfethtmsmufcum  §tt  Stettin. 

2Iuf  bem  2Kufeum  ber  ©efellfdjaft  für  üommerfdje  ©cfdndjte  unb  Sllter* 
tumSfunbe  befanb  fid)  bis  oor  fordern  nur  ein  aus  bcr  ©tabt  Sduocbt  a.  D. 
ftammenbeS  föictytfchmert,  welches  ofmc  Siifärift  ift  unb  ungefähr  bem  17.  3af)r* 
ijunbert  angehört,  ftm  Saufe  bicfeS  3al)reS  tjat  bie  ©efetlfdjaft  brei  »eitere,  aus 
Bommern  ftammenbe  fftidjtfdjwerter  erworben,  welcfy:  burd)  ihre  auffallenbe  ©röfce 
unb  iljre  oorjüglictyc  Arbeit  unb  (Erhaltung  baS  ^ntereffe  ber  SWufeumSbefudjer 
in  tjoticin  2J}a§e  in  Slnfprud)  nehmen.  DaS  ältefte  biefer  ©djwerter  ftammt  aus 
©targarb.  (ES  f)at  cme  ©efamtlänge  oon  108  Zentimetern;  bie  ©djneibe  ift 
80  cm.  lang  unb  7,5  cm.  breit;  bie  ^arierftange  mt§t  26  cm.  in  ber  Sange. 
Die  ^nfaVift  biefeS  ©abwerte«  lautet :  Haud  timet  mortem,  qui  vitam  sperat 
—  Adjuua,  saneta  trinitas.  Stargard  1663.  —  Darauf  folgt  ber  ßeit  nad) 
baS  ^idjtjdurcrt  aus  Inflam,  wcldjcS  118  cm.  lang  ift  unb  eine  und)  unten  ju 
fid)  oerfüngenbe  ©äjneibe  oon  7,75  cm.  SJreite  fyat.  Die  ftnfdnnft  biefeS 
©cfywertcS  lautet :  Thue  Kecht,  meide  das  Böse ;  dan  darfst  nie  zu  denken, 
das  ich  mein  Schwert  nach  deinem  Halse  lenke.  —  Herr  richte  nicht 
nach  meinen  Thaten.  Anklam  im  Jahre  Christi  MDCLXXXXIV.  — 
Das  britte  ©djwert  ftammt  aus  Solbcrg.  (£s  ift  1 10  cm.  lang,  wooon  86  cm. 
auf  bie  ©dmeibe  entfallen;  bie  breite  ber  (enteren  beträgt  7,2  cm.  Die  $n* 
fdjrift  biefeS  ©djwerteS  tjat  folgenben  ©ortlaut:  Mensch  was  du  auch  immer 
machst,  Gottes  Auge  wacht;  darum  bedenke  recht,  Gott  straft  den 
Lasterknecht.  —  Colberg,  Anno  1713.  Da,  Sunder,  nun  bist  mir  uber- 
geben, so  schieck  ich  dir  ins  ewige  Leben.  $n  öcm  fiteren  £«le  ber  $n* 
fdjrift  befinbet  fid)  ein  Setjter,  ba  ftatt  beS  ^weiten  E  in  bem  ©orte  ubergeben 
ein  L  eingraoiert  ftefjt.  Die  ^nfdjriftcn  auf  fämtlid)cn  ©djwcrtcm  finb  in 
lateinifdjcr  2flajuSfelfd)rift  fyergeftcüt.  2tuf  bem  ©targarber  ©djwert  ift  bie  $n* 
fdjrift  oon  einem  reichen  SlrabcSfenfrana  umrahmt,  wäljrenb  bie  9iaf)men  auf  ben 
beiben  anberen  ©djwertern  einfachere  formen  aeigen.  2luf  bem  Golbcrger  ©djwert 
ift  unterhalb  ber  JJnfc&rift  bie  fombolifd)e  ^igur  ber  ©eredjtigfeit  bargefteüt,  eine 
Jungfrau  mit  oerbunbenen  Slugen,  weldje  in  bcr  einen  $anb  eine  ©age,  in  ber 
anbem  ein  $tid)tfd)Wert  Imit.  Das  Hnflamer  Schwert  $eigt  oberhalb  ber  $n» 
fdjrift  ein  Mab,  wie  eS  beim  ftidjten  (bem  fogenannten  Stöbern)  benufet  würbe, 
unb  unterhalb  ber  3[nftt)rift  einen  Sotenfopf  nebft  jwei  Seinmodjen.  H. 


3>a$  ?5ebbefßter. 

©enn  cS  wafjr  ift,  was  aud)  (£.  $>.  3ttcucr  in  feiner  @crmanifd)en  üJftotf>ologic 
(Berlin  1891)  ©.  255  annimmt,  bap  baS  ©rntebier  früher  ©obetbier  ober 
©ebbelbier  f)icjj,  fo  finb  beibe  ©orte  zweifellos  ibenttfd),  unb  baS  ©obetbier  ift 
fein  ©obanSbier,  um  fo  mcfjr,  ba  cS  ja  gar  nid)t  ©oban  erhält,  fonbem  bie 
ärbeiter  (f.  SRr.  2  ©.  20  f.).  ^nbeffen  ift  baS  ©ebbelbier,  wie  idj  mid)  nac^* 
träglid)  überzeugt  fjabe,  nidjt  als  (Jrntcbier  ju  faffen.  Söetter,  bcr  in  ben 
Statfenforgiftyn  3a^rbüd)ern  XX,  150  §ucrft  baS  ©ebbelbier  an«  Sic^t  ge* 


Digitized  by  Google 


-  87  — 

Sogen,  fagt,  ba§  baS  Srntcbier  oon  Ofrand  Söobclbier  genannt  loerbe,  ein  SluSbrud, 
ben  aud)  üftanfecl  gn  feimcn  fdjcine,  wenn  er  neben  ©üben,  Slfjrcttf lagen  unb 
anberen  ©elagen  aud)  ber  iöebbclbiere  gebenft.  Nun  erhalten  toir  über  baS 
Söebbclbier  genauen  2luffd)lu§  burd)  3)tottl)auS  oon  Tormanns  SBcnbifoVföügi* 
antuen  i'anbgebraud)*),  too  toir  ©.  124  (Tit.  CXXXVI)  folgenbeS  lefen. 

SJortoebbcbc  einer  fin  ganfccS  ©utl),  onb  oorlörc  bat  ©ebbe,  f>e  motlj  Tief 
mit  bem,  be  getounnen  Ijcfft,  finf?  ©cfaUcn§  oorbragen.  £>c  Olbcn  feben:  SBor* 
toebbebe  f>c  ibt  ganfe,  ibt  gelt  tjalff ;  aljj  Ijalff ,  bat  oierbe  !£cel,  betatber  (Sdjulbe, 
fo  lje  oorm  SBcbbc  roaS  fdralbig. 

SBorgifft  ebber  oortoebbet  ein  Sufc  fin  ganfcc  ebber  fjatoe  ®utf),  ebber  bie 
£ätffte  baroan,  onbt  fann  af)ne  $>üfpc  fincr  $crrfd)op,  tfjor  ©übe  ebber  mit 
9ied)tc,  afjne  @d)aben  bar  nid)t  Dan  famen,  f)e  fteit  fincS  £ercn  Geringe  onbt 
motlj  ibt  bartljo  oorböten  oor  ein  üönredjt. 

Oortoebbet  einer  frömbbe  §afe,  bat  Söebbe  gelt,  oöerft  l)e  motf)  be  $>afe, 
be  fo  oorroebbet  i&,  betaten  önb  beit  Sönredjt. 

SRimpt  einer  oorroebbebe  ©afe  a^ne  beS  Söinner«  Sorlöff  unb  afjne  Sorgen 
.  weg,  f)e  oorbötlj  ein  Sönredjt,  bar  be  toeggenamen  toertt,  onb  motf)  fc  »oebber  in 
bat  ©eridjte  bringen  tfjo  9fcd)tc  onb  reftituieren. 

Xl)om  Sebbelbier  gehört  sJ}cmanb,  ainu-  be  "]?arte  onb  be 
Sorgen,  fonftmögen  fe  oan  beiben  © iben  ^rünbe  bibben;  rrünfe 
fonft  tjemanb  ungebeben,  beit  3?nred)t,  möftc  od  bat  SBier  op  fin 
Slnbcel  betaten. 

3m  mittelaltertid)cn  föcdjt  ift  bat  SBcbbe  bie  a»ifd)en  ben  Parteien  ein* 
gegangene  Skrpflid)tung,  toonad)  ber  23crlicrcnbe  bem  ©ctoinnenben  eine  getoiffe 
ßeifrung  311  tfjun  fd)ulbtg  loirb,  bann  überhaupt  ber  Vertrag,  fpesiell  ber  JJfanb* 
oertrag,  aud)  baS  <ßfanb  fclbft  ((Sd)Uler*£übben  SBb.  V,  ©.  622);  oorioebben 
ift  üerfprcd)en,  geloben  (spondere).  Um  fotd)c  Verträge  ober  aber  oicllcidjt  aud)  um 
Söetten  in  unferem  (Sinuc  —  beim  es  toerben  nad)fjer  Söcbbeloep  unb  ©ebbcbalmen 
ertoäljnt  — ,  fjanbclt  eS  fid)  alfo  in  bem  mitgeteilten  ?lbfcf)nitt  aus  bem  Canb* 
gebraud),  unb  baS  .ßuftanbefommen  berfclben  tourbe,  nüe  man  ficfjt,  burd)  einen 
£runf  in  33ier  gefeiert;  baS  ift  baS  SBebbclbicr. 

©0  erflärt  fid)  nun  aud),  warum  SRanfcel  neben  ben  Söebbelbteren  norf) 
bie  Slfjrenflagcn  befonbcrS  nennt:  9(rn«ftottaatf$e  ift  nad)  Ü)äf)nertS  2öb.  (5.  16 
ber  luftige  Jag,  ber  ben  Slrbcitenbcn  nad)  ber  ernte  gegeben  wirb.  Demnad) 
^at  baö  Söebbelbier  alö  (Smtebicr  aus  unfern  mntt)ologifd)cn  ©erfen  au  oer* 
fc^njinben.  5™"^  SBobclbicr  ift  aber  fidjerlid)  erft  aus  bem  ©ebbclbier  ent* 
ftanben,  unb  0.  X>itfurti):-  anqcblid)  im  @d)aumburgifd)cn  oorl)anbencS  ^Dabelbier 
ift  fonft  nirgcnbS  bezeugt,  nid)t  einmal  in  bem  erwähnten  Sluffafee  ber  93ücfcburgcr 
.ßeirung,  ber  nur  baS  3ßobelbicr  ober  2öebbelbicr  enoäbnt  als  S3e$cid)nung  eines 

fcftlid)en  3Äa^leS,  bas  bei  unfern  t*orfaf)ren  ben  <5d)lu^  ber  ßrnte  gebilbet  ^aben  f od 

 O.  Änoop. 

?leue  ^oCßöfagen  am  Komment. 

^crou5gfgebfn  uon  D.  Änoop. 

II  (XVI).  Dertuünfcfyte  Sd?lö(fer. 
18.  $a$  ticriuiifcnc  3di(of?  bei  SBobtfe. 

S3ci  SBobtfe  (Är.  Vauenburg)  liegt  ein  S5erg,  auf  ban  ftanb  früher  ein 
ftoljeS  ©a^lo§.   £>emfelbcn  natjtc  fid)  cinft  ein  Scttler,  ber  bort  bei  bem  <Sd)lof  * 

*)  l^at:Uu«  von  Tormann,  ein  rügianif^er  @tie(mannr  flubitrte  im  Anfange  be*  16. 
3atjrQunbcrt6  31:  (8retf6roa(b  unb  fam  geitig  als  @d)reiber  \nm  rQgianifitctt  fanbgeri^te. 
Ungefähr  lf>54  roarb  er  fürfllic^er  ?anboogt  auf  9tügen.  Tao  genannte  Herl,  wetdjel  um 
fca3  Saljr  1530  abgefaßt  ift,  ift  f>erau«gegcbcn  oon  bem  ©reifSioalber  ^rofeffor  be«  Staat*- 
redjti  3:b,oma*  ^einria)  ©abebufdj,  ©tralfunb  1777. 


Digitized  by  Google 


tyerru  um  ein  ©tücfdjen  ©rot  bettelte.  @r  befam  aber  nichts,  unb  ba  fpra^  er : 
,,©o  roünfdjc  id),  baß  baS  ©d)loß  in  ben  Slbgrunb  finft!  Da  tfjat  fid)  plöfclid) 
bic  <5rbe  auf  unb  ocrfdilang  baS  ©djloß.  Dod)  blieb  norl)  (ine  Cffnung  oben 
auf  bem  Serge,  unb  aus  ifjr  tommt  öfter  ein  filberuer  Arffd  fjeroor.  ©erat 
nun  bic  ummofjncnbcn  Säuern  Sicr  brauen  wollten,  fo  polten  fic  fiel)  bcnfclben 
3itm  ©ebraud),  unb  ftctS  legten  fic,  menn  fic  ilm  aurücfbradjten,  eine  ftlafäc  Sier 
fjincin,  fügten  aud)  mol)l  ein  ©rot  Ijinju.  Dodj  als  einmal  oon  einem  über- 
mütigen SDJcnfdjcn  jutn  ©djabernaef  baS  Srot  fortgenommen  unb  baS  Sier  aus* 
getrunfen  mürbe,  ba  ocrfdjroanb  ber  Äcffet*).  ©benfo  fdjloß  fid)  bie  Öffnung, 
unb  eine  Meine  $flanjc  fam  an  biefer  ©teile  Ijcroor,  bic  aber  fcf)r  fänell  mu$S. 
®S  mar  ba«  eine  Sirfc,  unb  mirb  biefc  groß  unb  ftarf  genug  fein,  fo  mirb  fic 
umgehauen  unb  nad)  ©nglanb  gefdjidt  merben.  Dort  mirb  fic  $u  Srettern  ge* 
fdjnitten  merben;  au?  biefen  mirb  eine  SÜJiegc  gemacht  merben,  unb  ber  Änabe, 
meld)cr  311er  ft  bar  in  gemiegt  mirb,  mirb  fpätcr  fommen  unb  baS  ©d)loß  erlöfen. 

SDiitgeteilt  oon  $rn.  $Rittcrgut8beftfcer  «.  2reid)el  in  $od)«$alefd)fen. 

19.  Der  ©djloperg  bei  3w&oro**.) 

2luf  bem  ©djloßbergc  bei  3t^om  (Är.  ©tolp)  ftanb  in  alter  3eit  nn 
©d)loß,  in  bem  Raubritter  Rauften.  Diefclbcn  maren  eine  $lage  für  bie  Um* 
gegenb.  tfein  SRenfä  tonnte  fidjer  auf  ber  ?anbftraße  reifen;  jeber  f)attc  2tngft, 
oon  ben  Räubern  angefallen  unb  beraubt  au  merben.  Siele  ©rcncltfjaten  oerübten 
fic;  ©otteS  unb  Üttcnfdjctt  ©ebote  achteten  fie  nid)t.  Durd)  folgen  gottlofcn 
tfcbenSmanbel  luben  fic  einen  fdjmcrcn  ^lue^  auf  fid).  911S  fie  einft  in  mittcr* 
nädjtlicfyer  ©tunbe  oon  iljrcm  unfauberen  $anbroerf  jurüdfe^rten  unb  rcidje  Seute 
Ijcimfütjrten,  ftanben  bie  Roffc  plöfclid)  ftill  unb  maren  nid)t  oon  ber  ©teile  ju 
bringen;  oor  tynen  ftanb  eine  meiße  ©eftalt  mit  blutigem  Raupte.  Diefelbc 
fprad)  ju  ben  Raubrittern:  „Ghirc  ©rcueltfjatcn  follcn  ein  ©nbc  fjaben.  |>eutc 
92ad)t  merbet  iljr  oon  ber  (£rbe  gefreffen  merben!"  darauf  terfdjmanb  fic.  2lm 
folgenben  üttorgen  mar  baS  ©d)loß  mit  feinen  Scroolmern  unb  ©djäfcen  in  bie 
(Jrbc  gefunfen. 

9ta  mar  cinft  ein  2J?aurcr  in  3ird)om,  mit  Manien  $ofmeifter,  ber  bic 
2)fad)t  fjattc,  ©d)äfcc  31t  fjeben.  Dcrfclbc  machte  fi$  mit  brei  ©a^äfcrtrtcdjten 
aus  l'offin  baran,  bic  Ofcidunmer  f)crauS3uf)olcn-  Seim  ©raben  fließ  ber  ÜWaurer 
mit  feinen  ©cf)ilfcn  auf  einen  eifernen  ©elbfaftcn.  SRadjbem  bcrfclbe  ringsum 
frei  gemacht  morben  mar,  30g  $>ofmciftcr  einen  ÄrciS  um  fid).  Die  $ned)te 
bagegen  mußten  auf  ©cljciß  bcS  9)fattrcrS  bis  511m  ftuße  bcS  ScrgeS  jurüeftreten. 
.frier  l)örtcn  fic  bnmpfc  ©timmen,  bod)  oerftanben  fte  nichts.  2ÜS  §ofmciftcr  ben 
©cfyafc  loSfprcdjcn  mollte,  oerfcf)ltc  er  etmaS  beim  £>erfagen  bcS  £öfungSfpru$eS. 
Da  gab  ttjin  ber  ©eift,  ber  bie  ©d)äfec  bcmadjtc,  eine  berbe  Ohrfeige,  fo  baß  er 
24  ©tunben  betäubt  liegen  blieb.  VHS  er  enblid)  loieber  ju  ben  feiner  ^arrenben 
5?nca^ten  fam,  eraäfjltc  er  iljnen  fein  Unglütf  unb  fprac^  bann:  „94  'onn 
©djafe  nid)t  me^r  erhalten.  3öcnn  ^l)r  Öufl  ^abt,  fo  fönnt  3ftr  cS  nod)  einmal 
oerfue|cn;  boc^  mflft  %1)v  ein  fdjmarjcS  Sorflamm,  eine  fc$marje  £aubc  unb 
einen  fdimarscn  (Hlfti  }U  ber  beftimmten  ©teile  bringen;  baS  ^at  fU|  ber  be^ 
madjenbe  ©eift  als  Sebingung  ausgemalt.  Slud)  barf  nid)t  baS  gcringftc  SBcifcc 
an  ben  Bieren  fein."  9iad)  oieten  ^afjren  gelang  cS  ben  Äncdjtcn,  bic  lierc 
gufammenjubringen.  Cfrttfcfyloffen  gingen  fic  mit  benfelben  ber  befannten  ©teile 
iu.  ©ic  gruben  fleißig  unb  fließen  mieber  auf  ben  eifernen  haften.  X)a  ließ 
fiel)  ein  bumpfcS  Dröhnen  unb  sulefct  ein  furchtbares  ©ebonner  in  ber  liefe 


*)  $trr  2mrf)fi  oermutet  iuo(|[  mit  Wrrfjt,  bog  bie  Sdgarber  Sc^Iogbergfage  (finoop, 
ColMfoflen  6.  32  f.),  bie  weit  befannt  ift,  Verlier  übertragen  roorben  fei. 
**)  8gt.  meine  »olfefagen  6.  62  f. 


Digitized  by  Google 


-  39  - 

Ijören.  9?un  entfiel  ifjncn  ba3  $>er$,  fie  warfen  fdjnell  ba§  ^anbrnerfSjeug  bei* 
feite  unb  eilten  mit  ©djrccfcn  baoon.  ©eitbem  fjat  e$  nod)  niemanb  üerfudft, 
ben  Derfunfencn  ©a>(}  ju  hieben. 

aWitgttetlt  uon  $rn.  fc^rrr  9t.  $elj  in  «Sallentin. 

20.  3)o8  ticrwüufdjte  ©ojlofj  tu  beu  ^eif^fn^Ien.*) 
Der  frühere  ©berförfter  23orberg  in  Sorntudjen  (Str.  Sütow)  Ijat  auf 
bem  ©djloßberg  in  ben  |>eifd)ful)leu  öfter  einen  ganj  in  ©olb  gefleibeten  SWarm 
mit  golbenem  ©emel)r  unb  anberen  golbenen  ftagbgeräten  gefeljen,  welcher  auf 
einer  ©enbeltreppe  in  ben  SSerg  f)inabftieg,  nad)bem  er  genug  gejagt  ljatte.  Die 
Sreppe,  ba«  fjaben  aud)  anbere  gefeljen,  münbete  in  einen  langen  untertrbifd)en 
©ang.  Söieber&olt  f)aben  oermegene  SDMnncr  oerfuety,  biefen  ©ang  su  erforfdjen, 
aber  es  ift  immer  oergebenä  gewefen,  benn  wenn  fie  an  boS  untere  (Snbc  ber 
Üreppe  famen,  puftetc  ifmen  (Etwas  baS  ¥id)t  aus. 

(Einmal  faljen  $wei  Scanner,  bie  ganj  in  ber  Üftälje  bcS  SBalbeS  Kartoffeln 
au$mad)tcn,  brei  f^rauengeftalten  in  bem  am  ftu§  beö  ©djloßbergea  liegenben 
©ec,  bem  fogenannten  £ertfjafee,  fic^  wafdjen.  Da  fagte  ber  eine:  „Söollen 
f)inget)en  unb  bie  ftrauenaimmer  frrammbüd)S  nehmen,  bu  eine,  id)  jtret;  bann 
ift  ba«  ©d)loß  crlöft."  Äaum  aber  tjatte  er  bie  SBorte  gefagt,  ba  erlranfte  er 
heftig,  unb  lange  ßeit  t|at  er  in  &ben$gcfaf)r  gefdnoebt.  Die  ftrauengeftalten 
aber  waren  plöfelid)  oerfdnounben. 

Üftod)  in  neuerer  Qtit  motten  $orübergcf)enbe  bei  Weiterem  Söctter  auf  bem 
©piegel  beö  ©eeeS  einen  großen  frfjmarjen  $unb  auf  einem  fdjwarsen  Äaften 
liegen  gefefjen  fjaben;  wenn  fie  jebod)  anbere  auf  bie  ©rfdjeinung  aufmerffam 
matten,  war  fie  plöfclid)  oerfdjwunben. 

SWitgeteilt  oon  §rn.  2eljrer  Ärdjut. 

21.  Der  »urgniall  bei  Miin. 
Stuf  bem  SBurgwall  bei  ^otyn  ift  früljer  ein  ©d)loß  oerfunfen,  auf  bem 
eine  $ringeffin  mit  ifyrcn  ©erjagen  unb  jwei  tföwen  Raufte.  Sllle  ^afjre  um 
2ttittag§geit  beS  3ofjanni$tageS,  oon  11  bis  12  Ut)r,  gef)t  fie  bprt  mit  i^ren 
beiben  Ööwen  fpajiercn,  unb  SfladtfS  jWifdjen  11  unb  12  Uljr  fommen  bie  ©djäfcc 
fceroor,  fo  baß  man  fie  fjeben  unb  bic  ^rin^effin  erlöfen  fann.  Dod)  bewadjen 
bie  beiben  Söwen  ben  ©djafc,  unb  wenn  man  biefclben  anrührt,  fo  finft  ber 
©djafc  wieber  1000  ftuß  unter  bie  (Erbe. 

Oberfrf.  fr  SKüdfr  in  Stettin. 

22.  3aä  Stfeloft  >u  3duöelbclu. 
9Jon  bem  alten  ©d)loffe  in  ©djioelbcin  fütjrt  ein  untertrbiföer  ©ang  nadj 
bem  alten  Älofter,  bem  jetzigen  ©ute  ©ad^^olj^aufcn.  (Einmal  Ratten  bie  ©djioel- 
beiner  einen  Söerbrcdjer  3itm  lobe  oerurteilt,  wollten  ifjm  aber  baS  Seben  fdjenfen, 
wenn  er  ben  unterirbifdjen  ®ang  oon  bem  ©d)loffc  biö  nad)  bem  0?onnenflofter 
unterfua^e.  Der  2)2ann  gelangte  biö  gur  SDZittc.  Dort  lag  oor  einer  £l)ür  an 
einer  fitbernen  ßette  ein  gewaitiger  .?)unb.  Da  i^n  btefer  ruljig  paffieren  lie§, 
machte  er  bie  $l)ür  auf  unb  fam  in  eine  ©tubc.  Darin  fagen  an  einem  Eifrig 
oier  iD2änner  unb  fpieltcn  harten,  o^nc  auf  ben  ©intretenben  ju  atzten.  Diefer 
ging  weiter  bem  ftuägange  ^u.  Um  feine  A-ünc  hatte  fid)  ein  ©tro^alm  ge-* 
wicfelt.  3115  er  mit  bemfelbcn  Ijerauöfam,  war  baö  |)älmd^en  in  eine  golbene 
Äette  oerwanbelt. 

©pater  (1840)  unter fudjten  mehrere  ©d^ioelbeiner  ben  ©ang.  ©ie  fonnten 
aber  nid)t  weit  oorbringen;  bie  Sitft  war  fo  fd)led)t,  baß  ilmen  ba«  Öhf)t  au8* 
ging,  unb  man  mußte  oon  bem  Unternehmen  abfielen. 

iDiitgctctlt  »on  $rn.  Jc^rer  ««muö  in  Bmifipp. 


*)  @.  meine  ^olfsfagfn  an»  ^interpommem  Üir.  14. 


Digitized  by  Google 


40 


23.  £pnf  im  Stfilofje  oon  £aber. 

3fn  bcr  SRäh*  öon  Daber  liegt  eine  alte  ©urgruine.  ^n  berfelben  ift  t& 
nicht  ret^t  geheuer;  allnächtlich  gcfjt  bort  ein  ©puf  um.  Scfonber«  fdjtimm  aber 
tft  e«  in  ber  3ol)anni«nad)t,  beim  bann  erfcheinen  an  bcr  alten  ©chlojjbrücfe 
lieben  2ttänner  o^nc  £opf,  bie  fieben  Jeufei  genannt;  baju  hört  man  ba«  ent* 
fcfelic^e  ©ebrulf  eine«  Söroen.  r>r.  $aai,  mfinbiid)  au«  Otüfeftai. 

24.  2>ic  Surg  6remso».*) 

Der  5httfd)er  ÜJfarquart  in  ©targarb  ging  einmal  mit  mehreren  ÜHitfnechtcn 
nnb  ÜWägben  in  ber  9cäl)e  ber  alten  53urg  ßrcmjom  [posieren,  ^löfclich  Nörten 
fie  oon  ber  53urg  fjer  ein  (Seräufd)  wie  ba«  3-afyren  nne«  Sagen«,  Deiche«  fich 
ihnen  näherte,  fab.cn  aber  nicht«.  Sil«  ba«  ©eräufd)  am  ftärfften  mar,  rief  bie 
eine  ÜHagb:  „9lchmt  euch  in  ad)t,  fte  fafjren  euch  über!"  Nachher  behauptete 
ba«  üftäbchen,  fte  habe  einen  mit  oicr  Etappen  befpamtten  «Jagen  gefehen. 

______  tl.  «arbt. 

§djnmnft  unb  Streif  ans  Emmern 

2.  $er  tfnbmnrm  bei  $t\a\tn. 

Sange  ifit  e«  tyr,  ba  hatte  'mal  ein  3e^afcner  ©aucr  am  Scge  nach  Seba 
51t  einen  prachtoollcn  ßlcefchlag.  (Sine«  borgen«  bemerfte  er,  baß  oon  bem 
Jtlee  ein  gut  ©tuet  fehlte,  unb  bod)  mar,  fo  meit  ba«  Sluge  reifte,  nirgeub«  ein 
lebenbe«  Sefen  |n  entbeefen,  ba«  hier  etwa  gegraft  ober  gcftohlen  haben  tonnte. 
Den  nächften  £ag  war  nod)  mehr  tlee  fort.  Da«  mußte  nicht  mit  rechten 
Dingen  suge^en.  CS«  roarb  alfo  ber  Srfuiljc  Neroon  benachrichtigt,  unb  biefer 
machte  fidt)  mit  allen  Männern  auf,  um  bie  ©ad)e  am  Orte  ber  Xliat  $u  unter» 
fud)cn.  S5orfid)tig  fpäfjtc  man,  bie  $)älfe  reefenb,  nach  allen  ©eiten,  unb  fteh  ba, 
balb  hat  einer  ben  ©pifcbubcn  entbeeft.  Der  lag  in  ©eftalt  einer  blanfen  ©enfe 
auf  ben  Äleeftoppeln,  mit  bcr  ©pifee  bem  nod)  ftehenben  Älce  augerchrt.  ©old) 
Ding  hatte  hier  noch  feine«  3Jfcnichen  2luge  gefehen.  Sa«  tonnte  e«  barum 
anber«  fein  al«  ein  Stnbnmrm !  „Der  hat  ben  $lce  abgefreffen,  ber  frißt  immer 
weiter,  unb  wenn  er  auf  bem  treibe  nicht«  mehr  finbet,  geht  er  auf  ba«  Dorf 
felbft  lo«!"  Sie  ift  ba«  Ungeheuer  lo«äutoerbcn?  $ebcr  jammert;  feiner  mag  ftd) 
ba  hcranroagen.  Sttan  ftctjt  unb  fteht  auf  bcr  Sanbftraße  unb  ratfchlagt  hin  unb 
her;  ma«  Ocfchcibte«  null  niemanbem  einfallen.  Da  galoppiert  ein  Scbacr 
äfleifcher  mit  feinem  Ginfpännerroagen  baher.  „Der  bringt  Rettung!"  h«ißt  e«, 
unb  nüe  bcr  Sinb  rennt  alte«  ihm  entgegen.  Sie  ber  bie  ©efchichte  oon  bem 
Unglücf  hört,  ba«  ^elafcn  bebrol)t,  unb  bie  Sitten  bcr  Gönner  um  ^Befreiung 
oentimmt,  hätte  er  mögen  lachen,  baß  ihm  ber  ©auch  fliegt;  bort)  er  bedingt 
fich  1010  fprUht  mit  ernfter  SWiene:  „$a,  lieben  ftreunbe,  ich  thue  c«  herzlich 
gern,  aber  ihr  müßt  mir  auch  Dafür  auffommen,  benn  ich  riöfiere  babei  raein 
Sebcn,  unb  tt>a«  fotltc  bann  au«  ftrau  unb  Äinb  roerben!"  „Darauf  folf«  un« 
auch  ntö)t  anfommen,"  rief  ber  ©chutje;  „nur  fchafft  nn«  ben  Sinbnmrm  fort!" 
^njnnfchen  hat  ein  Sotc  bic  ©umme  herbeigeholt;  ba«  ©clb  nrirb  bem  fjleifcher 
eingehänbigt  —  ich  w«§  n^t  mehr,  rebete  ber  ©rjähler  oon  200,  400  ober 
gar  600  Ihalcrn  — ,  unb  er  macht  ftd)  an«  Scrf.  ©achte  fährt  er  näher, 
nimmt  eine  Seine  00m  Sagen,  bie  fonft  jum  Ueffeln  ber  Rommel  biente,  fchleicht 
auf  Bieren  an  ben  Smbnmrm  h«ran,  befeftigt  bie  Seine  mit  bem  einen  ffinbe  am 
hölzernen  ©enfenbaum,  mit  bem  anbern  am  Sagen,  febnjingt  fich  auf  feinen  ©tfe 
unb  jagt  in  ber  ftiduung  nach  Veba  ab,  baß  bie  Junten  oon  ber  ©enfe  nnr  fo 
ftieben.  ©0  lange  c«  geht,  ftarren  bie  ßetofener  mit  offenem  üJcunbe  bem  ftlctfeher 

*)  Über  bir  ©urg  (Irfinjow  f.  3ab,rfl.  L  6.  52  f.  unb  100. 


Digitized  by  Google 


nadE»;  bann  aber  fefjrcn  ftc  mit  großem  $ubet  in«  Dorf  jurü(f,  finb  fie  nun 
bod)  für  immer  Don  bem  gefährlichen  Sinbwurm  ertöft!  «.  «rdjut. 

3.  Der  Eubenberg  bei  @jarnoto8fe 
Sor  ^aljren  raftete  einmal  im  tfruge  Stjarbrow  ein  ^ubc,  ©errmann 
geheißen,  ber  fdjon  öfter  in  ©efdjäften  biefe  ©cgenb  befugt  rjatte  unb  bafjer 
jebermann  wohlbefannt  war.  ü)cod)te  fldt)  ba  ein  ju  allen  lofen  ©treiben  auf- 
gelegter Sauer  an  ben  $errmann  heran  unb  tufd)elte  ihm  Dertraulid)  in«  Dtjr: 
„Srüberd)en,  id)  weiß  tuet  ©ernftei«.  ©enn  e«  Dir  recht  ift  unb  Du  orbentlid) 
wa«  wrbienen  willft,  fönnen  mir  benfclbcn  noch  heute  9tad)t  gemeinfd)aftlich 
holen  unb  gan3  im  ©tiüen  oerfaufen.  Sift  bod)  babei?"  Sttatürlid)  ging  ber 
$)anbel«mann  mit  ftreuben  auf  ben  Seim,  unb  nadjbem  alle«  im  beften  ©d)lafe 
lag,  Warb  bie  alte  iDfübre  wieber  in  Dienft  geftellt,  unb  (o«  ging'«  nad)  bem 
rief  im  ©albe  gelegenen  Serge.  Die  Seine  fmtte  ber  ©chelm  Don  Sauer  in  bie 
§anb  genommen,  unb  ba  er  [a  ba«  ateoier  in*  unb  aitfwenbig  fannte,  langten 
fte  auc^  ot^ne  großen  Unfall  nach  langer,  befd)Wcrlid)er  ftahrt  oben  an.  „©arte 
hier  ein  wenig,"  fprad)  bann  ber  Sauer,  „ich  »erbe  mich  erft  genau  nad)  ber 
Semfteinftelle  umfehen,  unb  menn  ich  fie  richtig  gefunben  habe,  rufe  id)  Dich; 
Du  bringft  bann  ba«  $anbwerf«aeug  mit."  Damit  fteigt  ber  Patron  Dom 
«Jagen  unb  Derbuftet  auf  Mimmerwieberfchen.  Der  $ube  fifet  unb  »artet  eine 
halbe  ©tunbe  um  bie  anbere;  mer  aber  nid)t  fommt  unb  auch  auf  aüe«  Stufen 
fid)  nicht  mclbet,  ba«  ift  unfer  Sauer,  ©nblich  geht  bem  guten  $>errmann  benn 
bod)  ein  Sid)t  auf;  er  merft,  baß  er  ftch  fchmäblid)  hat  anführen  laffen.  $efet 
gilt'«,  allein  fich  ou«  ber  klemme  ju  befreien.  &ber  fo  Diel  Schweißtropfen  er 
babei  auch  oergießt,  (Steut  unb  ©agen  ftnb  Weber  auf  bie  eine  noch  auf  bie  anbere 
Slrt  Dorn  Serge  ju  bringen.  ©ohl  ober  übel  muß  ber  lag  abgewartet  werben, 
unb  ba  auch  jefct  noch  iebc  Sluftrengung  Dergeblid)  ift,  bleibt  ihm  nicht«  übrig, 
al«  bie  $tlfe  be«  nachften  Crte«  in  Slnfprud)  511  nehmen,  unb  fo  tarn  benn 
©errmann  biefe«  Sföal  glüeflich  ,,au«  ben  ftid)ten"  heran«.  <Bx  jog  jeboch  einen 
an  bereu  ©eg  wieber  in  fein  Sanb.  Der  Scrg  aber  erhielt  Kit  bem  ben  Warnen 
„Eubenberg"  unb  heißt  noch  heute  fo.  «.  «r<hut 


Sfommetfifle  IPofftsräffef. 

Son  Dr.  «.  ©runt. 

IV. 

(5r  mag  fie,  fie  mag  ihn  nid); 

©enn  fie  ihn  friegt,  benn  freut  fie  fid). 

*U0  Heumar!  bei  $t)rifc. 

3n  a»ei  3eilcn  eine  wed)fetDoUe  Siebc«gefd)ichte :  (Jin  Süngling  wirDt  um 
eine  2Raib,  aber  fie  Dcrfd)mäht  feine  Siebe.  Doch  er  |crrl  treu  au«  unb  läßt 
nid)t  nad)  ju  werben,  bi«  aud)  in  ihrem  fersen  felmcnbe«  Serlangen  fich  rührt, 
ba«  sur  Seibenfa)aft  waa)ft  unb  nun  nid)t  ruht  unb  raftet,  bi«  fie  weiß:  „(Jr 
ift  mein!" 

©er  ift  ber  feurige,  üttinne  r)etfd)enbe  Jüngling?  Grfchric!  nidjt,  er  ift 
fchwara  wie  Othello,  e«  ift  —  ber  ftloh!  2lber  wehe  bem  «raten!  ©r,  nad) 
bem  fid)  mand)c  fchöne  ftrau  faft  bie  Hugcn  au«fd)autc,  an  ben  fie  errdtenb 
bachte,  wenn  fie  fragte 

©er  hat  ba«  füßefte  Slut?  ungemein, 
unb  fid)  bie  Jrage  leife  beantwortete:  „Der  J-Iol),  benn  nad)  ihm  leefen  fid)  ade 
grauen  bie  Ringer,"  er  fiel  burd)  berfelben  grauen  lüde,  ber  fein  gange«  ©innen 
unb  brachten  galt,  an  bem  Hage,  wo  er  fein  ©d)icffal  ganj  in  ihre  #anb  legte: 


Digitized  by 


42 


dt  liebt  fie,  fie  liebt  ihn  nidjt; 
(£r  t)at  fie  gern,  fie  hätt'  ilm  gern; 
Dod)  friegt  fie  it)n, 

Stenn  ifi'S  um  Um  gcfäch'n.  «u«  Vorpommern. 

Unb  wie  warb  fte  öollbrad)t,  bie  graufc  Xtjat? 

(£S  fam  ein  ©dtjwaräcr  hergegangen, 

3wei  SBeißc  nahmen  it)n  gefangen, 

'Sic  führten  ihn  nach  ©riwwelwife, 

Son  äBriWWclwifo  und)  Sßagelfpifc; 

$ier  würbe  er  getötet.  «u«  Sammin. 

©ro&eS  SBchflagen  crljub  fid?  ba  im  Solfe  ber  ftlöhe. 

©orüm  fünb  all  ftlöb  fchwart? 
©il  fei  3famitientrür  hebben  (HuS  ®ilom,  be  Dtere  ©.  163).  —  3118  ober 
ber  erftc,  herbe  ©chmerj  fid)  gelegt  hatte,  ba  ergriff  grimmer  3orn  ir>r  $er3,  unb 
ftt  fdjnmren  inSgcfamt  bem  granfamen  üflenfchengcfdjlechte  Slutrache  für  einige 

©o  ift  es  gefommen,  bafc  bie  ftlöt)e  SBegclagcrcr  geworben  fmb  unb  nod) 
heutzutage  ben  aWenfdjcn  überfallen  unb  ifjn  unoermuiet  anfpringen,  wo  fte  ifm 
treffen.  Unb  ber  ÜBenfd)  leibet  noc^  immer  unter  ber  alten  fteinbfdhaft.  Dod) 
ein  Xroft  ift  ihm  geblieben.  SBat  is't  Söcft  annc  ftlöt)?  —  Dat  fe  nid)  bcfdjlAgen 
(mit  einem  $>ufeifen)  fünb.   SluS  «Rügen.   Scrgl.  ©ilom,  be  Dicre  ©.  163. 

V. 

ÜWan  benfe  fidt)  einmal  bei  allem,  was  ba  lebt  unb  webt,  Äopf,  Dtumpf 
unb  maS  baran  fifct,  bis  auf  bie  Seine  fort ;  ba  mürbe  es  gar  fd)nurrig  auf  ber 
Söclt  auSfeljen.  Stuf  ber  ©trafjc  nichts  als  Seine,  bünne,  biefe,  fur$e,  lange, 
Seine  mit  unb  olme  (Stiefel,  mit  $>ofen  oon  feinftem  Xud)  unb  oon  gröbftem 
Dritlid);  unb  ebenfo  auf  bem  $>ofe,  grofee  Seine  mit  eifcnbcfä)lagcnen  §ufen  ober 
mit  fd)Werfehleppcnben  gefpoltenen  ftüßcn,  fleine,  winbfdjnell  bahinlaufenb  ober 
lautlos  fdrjleichenb,  ftoefbünne  mit  Schwimmhäuten  gmifd)en  ben  3el)cn  00cr  m^ 
einem  natürlichen  ©porn,  balb  oier  gleichartige  Seine  jufammen,  balb  $mci;  unb 
über  all  ben  Seinen  leere  ihtft.  ffiie  mürben  ba  bie  Seine  in  ber  2ld)tung  fteigen ! 
©ätjrenb  man  bisher  bie  ffiefen  nadt)  ihrem  ganzen  Körperbau  unterfdhieb,  mürbe 
es  nun  fjei&en:  Sin  ihren  Seinen  follt  ihr  fie  erfennen!  — 

<$n  fold)  ein  £anb  ber  Seine  oerfc&t  uns  baS  rocitoerbreitete  SolfSrätfcl : 
Xmeibein  fitt  up  Dreibein  unncr  Sierbein.  3n,ci°cm  ift  °ie  Helferin,  Dreibein 
ber  SKelfftuhl,  Sierbein  bie  Äuf).  tiefer  cinfadjftcn  ftorm  beS  „SeinrätfclS"  finb 
bann  eine  9teit)e  anberer  nadjgcbilbct:  Xmeibein  fitt  up  Dreibein.  D&e  fam  Scie* 
bein  unb  mull  Xweibcin  bita,  bäe  nahm  Xwcibcin  Dreibein  un  mull  Seiebein 
bAmit  fdmüta.  (SluS  3lmftPP  «no  *hnl-  allgem.)  ©in  2Wenfd)  (ober  genauer 
ein  ©dtmfter),  ber  auf  feinem  ©d)cmel  fifet,  ermehrt  ftd)  ber  Angriffe  eines  $mnbcS. 
Die  ©cene  finbet  fich  aud)  weiter  ausgemalt:  Xwebecn  fatt  up  Drebccn  un  fyaxv 
Enbeen  up  ben  ©d)öt.  Dor  famm  Sierbcen  un  namm  Enbeen.  Dor  namm 
Xmebcen  Drebeen  un  fd)met  Sierbeen.  Dor  let  Sierbcen  Imbcen  fallen.  (SluS 
SRügcn).  fenbeen  mirb  entmeber  als  ©tiefei  ober  als  $nod;en  gebeutet.  StroaS 
oeränbert  ift  baS  Silb  in  folgenber,  ebenfalls  aus  ÜRügen  ftammenber  ^orm: 
Sierbcen  fitt  up  Drebeen  un  pult  Enbeen ;  bor  Jtem  Imebeen  un  fthmitt  Sier= 
been  oon  Drebeen,  bat  Sierbeen  bem  Xmebeen  Enbeen  let.  $icr  fi^t  alfo  ber 
£mnb  auf  bem  ©djcmcl  unb  mirb  oom  3)?enf(hen  angegriffen.  Ober  ber  gan$e 
©treit  gmifdjen  beiben  mirb  auf  baS  ^clb  oerlegt :  (Sin  3ro«tD«n  9^8  UOfr  3*^ 
unb  hötte  ein  Dreibein  auf  ber  ©dmlter.  Da  fam  ein  Sierbein  unb  wollte  baS 
3mtibein  bei|en.   Da  nahm  baS  3meibein  baS  Dreibein  unb  wollte  baS  Sier- 


Digitized  by  Google 


bcin  n>erfen  (ober  n?of)l  richtiger  fd)mei§cn.  2lu«  Gammin).  Unter  Dreibeirr  ift 
Ijier  bie  breiginfige  Heugabel  gu  oerfteljcn. 

2)em  l'anb  bcr  Seine  cntftammt  audj  ba«  an  anberer  ©teile  fdwn  ange- 
führte ©pinnrabrätfel:  2luf  Dreibein  ftclj  id),  auf  ©ierbein  geh  id),  auf  ftünfbein 
lauf  \d>,  unb  Öt  ftatt  Gaffer  fauf  id).  (Sind  ©arsigar  bei  Sauenburg),  ffiirb 
ba«  breibeinige  ©pinnrab  mit  einem  ftufjc  getrieben,  fo  ger)t  e«  auf  oier  ©einen; 
mit  beiben  früjjen  getrieben  läuft  e«  auf  fünf  ©einen. 

3Mft*tiimnd)r$  ü0et  bie  §d)nedte\ 

SRitflftfilt  öon  $ennfe. 

(Ein  beliebte«  Äinberfpiel,  mc(d)e«  aber  leiber  oft  gur  fcicrquÄlerei  ausartet, 
ift  ba«  ©d)ne<fenfpicl:  bie  iltnber  nehmen  eine  (ebenbe  3d)nerfe  in  bie  $anb  unb 
beten  mit  monotonem  ©timmfatl  fo  lange  ein  ©prüd)letn  ber,  bis  bie  ©d)nede 
ihre  ^ürjltjörner  au«  t tj rem  ftäu«d)en  tjerausfrmft,  bie  fie  in  bem  Slugenblide 
bc«  f)eroorftreden«  gu  erhafdjen  fud>cn.  ^n  meiner  $eimat  ©ief  auf  föügen 
finb  folgenbe  9teime  in  ©ebrauety: 

1)  ©nirf,  ©nirf,  fumm  t>erut! 

$<t  M  bi  ©pe(f  (ÜRelf)  un  ©rot  gämen. 

2)  ©nirf,  ©nirf,  ©nut, 
Äumin  ee«  bat'u  rut, 
ßumm  op  biffe  gräune  Dä^l, 
&ten  un  Drinfen  gimrot't  In«  oäl: 
Matte«  ©ras  un  ©orrermelf«frut. 
Äumm  e«  firing  bäten  rut. 

%n  ©ufftn  (#r.  frrangburg)  hörte  id)  nod)  anbere  ©prudjc: 

3)  ©nif,  ©nif,  ©namel, 
$ür  op  bit  ©cfaroel; 

Sat  in'n  $>u«  bien  Arbeit  ftafjn, 
ffiiü'n  iüft  h«i  to  ©Reiben  galm; 
©Uernbrauf  un  Lüftern 
©&(cn  unner  un«  fniftern. 
©nif,  ©nif,  ©namel, 
$>ür  op  bit  ©cfamel. 

Derfelbe  flteim  fommt  auch  mit  b.r  ?lbänberung  cor: 
(511er n brau f  un  SRäuftcrn 
©iüen  wi  bepäuftern  (befpred^en). 

4)  ©nif,  ©nif,  Vierer, 
?op  balb  bäten  mierer, 
&roer  lat  mi  of  bod)  mit, 

Un  nimm  nid)  fonn'  lange  ©djritt, 

Öroer  £un  un  $afel; 

$afj  op  mien  ©cfafcl. 
Da«  ©djnedcnfpicl  ift  aud)  in  anberen  ©egeuben  befannt.   ©o  hörte  id) 
im  ©ommer  auf  9tügen  oon  einem  «einen  ©abegaft  au«  bem  ©preetoalbe 
folgenbe«  ©d>necfentiebd)en : 

$olc<fe, 

©teef  beine  fünf  Ofingerdjen  rau« 
Unb  fried)  au«  beinern  Keinen  $km«. 
©enn  bu  fie  nify  raitfftetffi 


Digitized  by 


44 


Unb  mir  meine  Ringer  tetfft, 
SEDcrf  id)  bid)  in'n  (graben, 
Orreffen  bid^  bie  Stoben, 
^reffen  buf)  bie  3Äüllermicfen, 
yJnißt  ou  ganj  unb  gar  cr|iiacn. 

Übrigen«  ift  biefer  ©prud>  im  Stteparfer  unb  SBetgafter  Äiräjfpiel  aud)  in 
ptattbeutfäer  Raffung  befannt. 

Die  ©dmeife  ift  ba«  9ilb  ber  i/angmmfeit.  ÜJian  jagt  barum:  ®o  long- 
fam  a«  ne  ©nif.  2Jou  einer  ©ad)e,  bie  gegen  ba«  9fed)t  gefjt,  behauptet  man : 
©e  i«  fo  glittfdjrig  lote  'n  ©nifemoeg.  (Sin  [cbr  oorficfjtigcr  Geniel)  tjctßt  ein 
©nifentafter.  (Sin  ftetne«,  fe!>r  bctoof)nte«  $au«  ift  een  ©nifenfju«,  outt  un  bod) 
pafcmaat.  ferner  ljei§t  c«:  ©enn  be  ©nif  ut  geljt,  bet  fe  bat  $u«  lerrig. 
2Han  meint  bamit:  ©enn  bu  immer  ausgebt  unb  nidjt  arbeiteft,  toirft  bu  audE} 
nit^t«  oerbienen  ober  erfparen. 

Sludj  in  einer  tteinen,  hierorts  erjagten  Gräbel  fpiclt  bie  ©dfnerfe  eine  SRottc: 
(Sine  ©nif  un  ein  flttaifätoer  bigegneten  ftf  unner  en'n  SBoomftamm  un  Oer« 
turnten  ftf,  teen  oon  en  bc  ©tärcr  baben  inne  &ron  fjuren  beeren.  De  ©nif 
fftr:  ©e  tjflren  mt,  beim  i<f  bün  toirft  bjer  toäft.  De  SWaifätoer  für:  Dat  fünt 
mien,  benn  unner  be  ©örbel  pernio  icf  alt  (ang  Dör  bi  bi  biffen  Soom  mofmt. 
—  ©oot,  fdr  be  ©nif,  toi  miü'n  roerren.  ©er  toirft  ben  ©tamm  to  f)öd)ten 
fummt,  benn  tjüren  be  ©lärer;  ätoer  een  £oÜ  S5örfprung  un  beir  benfelben  ©eg. 
Du  faft  ttoee  fjebben!  ladjt  be  SDfrrifftuer  unb  bubbclt  fif  Dör  ftreur  een  lütt  $rbab 
tored)t.  De  ©nif  treeft  lo«  un  maft  borbi  een'  biden  ©liemtoeg.  SRab,  ttoee 
XoK  SJörfprung  fung  be  9J?aifötocr  an  to  t)ö$ten  to  jappetn.  fltocr  b,e  funn 
nid)  ftoot  faten,  feiet  bat  fo  gtatt  toier.  Sllfo  feem  be  ©nif  toirft  baben  an,  freet 
be  Stftrer  af  un  fmeet  benn  üftaifätoer  be  Söfattrippen  nal)  unner. 

Die  ©ebaube  be«  glittergute«  Sölumentoerbcr  teilen  fid)  in  ben  $of  ober 
ba«  <8mt  unb  ba«  Dorf.  SKit  bem  ©ut  »erben  ba«  ©ofjntjau«,  bie  ©tÄÜe 
unb  bie  ©djeunen  be$eidmct,  mit  bem  Dorf  bie  ©ofmljäufer  ber  Arbeiter  mit  ben 
baju  gehörigen  ©tattgebäuben  unb  ba«  ©dmtyau«.  Da«  ®ut  Hegt  auf  einer 
Slnljölje,  ba«  Dorf  im  Ib,ate,  bireft  an  bem  ^cjnicffce  unb  toeftlid)  Dom  |)ofe, 
oon  bem  e«  ungefähr  300  ©djritt  entfernt  ift.  gtoifttyen  beiben  ftef)t  bie  flirre. 
Die  tfanbftrafce  geljt  nur  burd)  ba«  Dorf,  toäfjrenb  bie  fcauptfäd)li$ftcn  ftetbtoege 
oom  ©ute  ausgeben  unb  ba«  Dorf  überhaupt  nid)t  berühren.  $dj  »erbe  juerft 
bie  ©ege  aufführen,  um  nad)b,er  bei  ber  Slufaätjlung  ber  einzelnen  Flurnamen 
auf  biefelben  fjimoetjen  ju  fönneu. 

1.  Der  $cinrid)«borfer  ffieg  ift  bie  Sanbftrafce,  meldte  SBfomentoerbcr  mit 
$>einrid)«borf  nerbinbet;  fic  läuft  in  fübmeftUd^cr  Stiftung. 

2.  Der  9lcppomer  ©eg  oerbinbet  Slumcnioerber  mit  9icppoto.  @r  gct>t 
Don  ©üboft  na(^  5WorbiDeft. 

3.  Der  ©tabtfetbmeg  führte  frft^er  na$  5atfcnburg.  ^e^tere«  lourbe  furj* 
toeg  „bie  ©tabt"  genannt.  %ti}t  ift  ber  ©eg  nur  ba«  erfte  (£nbc  nodj  fahrbar, 
mo  er  al«  ^etbtocg  benu^t  toirb,  fonft  bekämet  nur  nod^  ein,  3ru§fteig  bie 
92id)tung,  mo  er  gegangen  ift.  <£r  ift  eingegangen,  als  im  3a[n'c  ls5i;  0UT(^ 
$einrid)«borf  eine  Gb,auffce  gelegt  mürbe  unb  fo  ^alfenburg  bequemer  erreicht 
»oerben  fonnte.   (Jr  ocrläuft  oon  Oft  nacb,  ©cft. 

4.  Der  ftifd)crioeg  ift  ein  «einer  ©eg,  meiner  oon  bem  öteppotoer  ©eg 


Digitized  by  Google 


nad)  Sßorboften  abbiegt  unb  gum  Drasig*©ee  fü^rt.  (£r  ftöft  nörblidj  oom  $>of 
an  benfelben,  unb  wirb  f)auötiäd)lid)  oon  ben  ftijdjcrn  benufct. 

5.  Der  ©reiteortfäc  ©cg  ift  ein  ftclbioeg,  melier  in  öftlidjer  8iid)tung 
ben  $of  mit  bem  Dra$ig  oerbinbet. 

6.  Der  $egefpifcen*©eg  steigt  fid)  in  norböftltdjer  Stiftung  oon  ber 
SDcitte  beS  ©reiteortfdjen  ©ege«  ab. 

7.  Der  £of)eortfd)c  ©cg  lauft  ungefähr  parallel  mit  bem  ©reitcortfdjcn 
©ege,  bod)  etnm$  füblidjcr. 

8.  Der  $cibbcrge*©cg  roenbet  ftd)  in  ber  ÜRitte  be$  $ofjeortfd)cn  ©egcS 
unb  gef)t  nad)  ©üben.  — 

9.  Da«  2lbberbrud)  ift  ein  ©rud)  am  ^ofjeortfdjen  ©ege;  Ijier  f>at  es 
früher  oiele  Äreugottern  gegeben. 

10.  Die  SImSburg  ift  ein  ©erg,  norbmeftlid)  oom  Dorf  an  ber  Drage. 
$)ier  ift  früher  ein  ©urgnmll  geroefen.  9ln  ben  ©erg,  ber  aud)  ber  ©locfäberg 
Ijei&t,  fnüpfen  fid)  oerfdjiebene  ©agen.  Die  um  ben  ©erg  liegenben  ©iefen 
rjcijjen  bie  Slrnöburgtoicfen.  ©ie  »erben  burd)  einen  ©all  in  itoei  leite  geteilt, 
©gl.  oben  ©.  4  f. 

11.  Die  ©anbitentoiefe  liegt  an  ber  Brenge  gegen  9icppon>  unb  gioar  in 
ber  Sftäfje  beS  ©tabtfelbtoege«.  ©ie  ift  oor  oielen  ^a^ren  oon  einem  ©auern, 
ber  ©anbit  fjiefe,  getauft  »orben. 

12.  Der  ©arfdjfee  ift  ein  (leiner,  feljr  tiefer  ©ee  mit  moorigem  Unter* 
grunbe.  $n  bemfelben  giebt  cS  oiele  5ifd)e.  Um  benfelben  liegen  ©arfdjfee* 
Sftöjj,  *©erg  unb  *@rabcn. 

13.  Das  ©ecrenbrud)  ober  ©cerenbief  ift  eine  f  leine  ©iefe  Ijinter  bem 
Dorfe.   $ier  Ijat  e«  früher  oiel  ©eeren  gegeben.   Dicf  bebeutet  leid). 

14.  Das  große  unb  ba«  fleine  ©irfenbrud)  finb  jioei  ©iefen  groifd>en  bem 
•Jofje*  unb  bem  ©reiteortfd)en  ©ege.   Diefelben  finb  mit  ©irfen  bcioad)fen. 

15.  Die  ©orberggmöfj  ift  ein  ©rud)  nörblid)  oon  bem  ©reiteortfd)cn  ©ege. 

16.  Der  breite  Ort  ift  eine  feljr  breite  $albinfel,  auf  bie  audj  ber  ©reite* 
ortfdje  ©eg  münbet.   Ort  bebeutet  ©pifee,  lu'cr  $>albinfel. 

17.  Da«  ©ud)tbrud)  ift  ein  mit  ®cf)ölj  beftanbencS  ©rud),  iocId)e$  an 
einer  ©ud)t  beS  Dragig  liegt.  ©enn  ber  ©afferfpiegel  Ijod)  ift,  fo  ift  ber  größte 
Seil  übcrfdjroemmt.  <E8  ragt  bann  nur  baS  ©udjtroerber  rjerau«.  Diefe3  ift 
oon  großen  Matten  bcroacfyfcn.    9?cben  bemfelben  liegen  bie  ©ucfjtbrudjimefcn. 

18.  Der  ©üd)tenf)of  ift  ein  ©erg  am  Dragig  an  ber  ©teile,  mo  ber  ftifdjer* 
»cg  münbet.  §ier  foll  früher  ein  |)err  oon  Sieben  gekauft  fjaben.  Das  £anb 
um  ben  ©erg  fül)rt  benfelben  Flamen. 

19.  Der  ©ubeberg  liegt  am  £ol)enortfd)en  ©ege.  9lm  ftupe  bcSfelben 
liegt  bie  ©ubebergmö§. 

20.  Der  ©utlcmoinfet  ift  ein  graben,  ber  nad)  bem  ©ud)tbrud)  füt)rt. 
^rrüljer  fjat  e8  in  ©lumcniucrber  ©auern  gegeben;  mafyrfdjeinlidj  Ijat  ber,  loeldjcr 
ben  DrtSbiillcn  gehalten  Ijat,  biefen  ©ullemoinfcl  benufcen  bürfen. 

21.  Der  Dammberg  ift  ein  lehmiger  ©erg  am  Steppotoer  ©ege,  nalje  ber 
®renje.  ©ei  troefenem  ©etter  ift  ber  Seljm  fo  feft,  »ie  ein  Damm.  Da«  SKoot 
hinter  bem  ©erge  ift  bie  DammbcrgSmöjj. 

22.  Der  Dief  ift  eine  ©iefe  neben  ber  ©anbitentoiefe.  Derfelb«  ift  oft 
über  fd)  tue  in  int  unb  en'dieint  bann  alö  ein  MXeid)". 

23.  Da«  Dretecf  ift  ein  brciecftgcS  ©rud),  linte  oom  §ol|eortfd)cn  ©cgc. 

24.  Die  Dumponcr  ©rüd)cr  liegen  jtDifdjen  bem  ©reite-  unb  bem  $o^e- 
ortfe^cn  ©cgc,  nidjt  locit  oon  bem  Drajig. 

25.  Die  (Süernbrüdjer  liegen  neben  ben  Dumooner  ©rüt^ern,  unb  ^ier  liegt 

flllm  Dt£  LrltprTTltnplP- 


Digitized  by  Google 


26.  Da«  (Eulenbrud)  ift  mit  bcm  ©rosig  burd)  einen  Proben  öcrbunbm. 

27.  Der  ftud)«werber  ift  eine  @rf)öljung  im  Dief. 

28.  Die  (Sarffcnroicfe  liegt  neben  bem  (Sllernbrud);  fie  tjat  früher  einem 
Säuern  ®arffc  gehört.   £)ier  liegt  aud)  ber  ©orffenberg. 

29.  Die  ©arafidjtcn  finb  auf  bem  ©ott«berge.  ©ic  werben  aud)  bic  fleincn 
frtdjten  genannt. 

30.  Da«  ©efängni«  ift  ein  mit  ©teilten  unb  ©efträud)  bebcefter  ^lafc  naf)c 
ber  Arnsburg.  ®«  wirb  mit  berfelben  burd)  einen  ChrbwaU  Dcrbunben,  melier 
fid)  ca.  2 V«  Sfufc  über  ba«  umliegenbe  Söiefcnterrain  ergebt ;  ögl.  Sfo:.  10.  Dicfcr 
©all  ift  auf  feinen  %aU  öon  einem  t'anbwirt  angelegt.  Der  ©agc  nadj  foll  auf 
ber  Arnsburg  ein  föittcr  gekauft  Ijaben,  ber  feine  (Befangenen  in  bem  ©efängni« 
unteigcDracgt  naDC. 

31.  Da«  ©cfjcgc  ift  eine  $albinfcl  im  Drajig.  (£«  mar  früher  bewaibet 
unb  ber  ÜBalb  ift  „gefügt"  worben.  <£«  läuft  in  bie  $>egefpifcc  au«,  wo  aud) 
ber  ^egefpifcenmeg  münbet. 

32.  Der  ©ottSberg  ober  ©anbort  ift  ein  großer  unb  breiter  ©anbberg,  an 
beffen  einer  ©eite  bie  ©anbfu^lc  liegt. 

33.  Da«  grojsc  unb  ba«  fleinc  #armcl«brudj  finb  Siefen,  wctdje  nidjt  weit 
öon  ber  3lrn«burg  liegen.  @inc  3lrbeiterfomilte  bc«  ^tarnen«  ^armel  lebte  bi« 
öor  turpem  nod)  in  Slumenmerber. 

34.  Der  $au«bactenberg  liegt  bid)t  beim  ©eijöft.  §ier  fyat  lualjrf d)einticf) 
früher  ber  Sacfofcn  geftanben.  Da«  ®rud)  am  %ufy  be«|elben  t^ei^t  ba«  $au«» 
baefrnbrud). 

35.  Die  $eibbcvge  finb  eine  Hnjal)!  oon  Sergen,  bie  erft  öor  ctma  20 
»Jatjren  urbar  gemadjt  worben  finb,  früher  f)at  t)icr  oiel  ^eibefraut  geftanben. 

36.  Die  #crrttmicfc  liegt  neben  ber  ©arffenwiefe.  ^efetcre  Ijot  einem  Sauern 
gehört  unb  erftcre  bem  $crrn. 

37.  Der  $inff)of  ift  ein  ©tütf  2anb,  roeldje«  Ijinter  ben  3Birtfd)aft«gebauben 
liegt  unb  oon  einer  lÜfaucr  umgeben  ift.  $icr  wirb  im  Jöinter  ba«  Srenn*  unb 
©acft)ol$  für  bo«  gau$c  ^ar)r  Eingefahren  unb  aud)  jcrflcinert.  Der  Sftamc  ift 
tooljl  ou«  ^inter^of  forrumpiert.  Slud)  fann  er  bafjcr  fommen,  bafe  I)icr  bic 
laljmcn  $ferbe  unb  Äülje  fjineingetaffen  mürben,  um  fid)  3U  begeben. 

38.  Der  $ot)eort  ift  ein  fefjr  Ijol}cr  unb  breiter  Scrg,  meldjer  auf  3  ©eiten 
Dom  Drajig  umgeben  ift.  (5r  ift  oon  tyoljen,  fcljr  alten  unb  cf)rwürbigcn  Sudjen 
bewarfen  unb  einer  ber  fd)önftcn  "^läyc  ber  gangen  Umgegcnb. 

39.  Da«  $oppcnbrud)  ift  eine  $öic)c  gmifd)en  bem  ffieppower  ©eg,e  unb 
bem  8lcppow*©ec.   $ier  giebt  e«  oiel  wilben  $opfett. 

40.  Die  ^gelbrüdjcr  finb  gwei  fleinc  Srüdjer  auf  bem  ©eljege;  in  benfclben 
giebt  c«  oicle  „©djröpfigel",  wie  bie  Slutigcl  genannt  werben  in  ber  ganjen 
©eaenb. 

41.  Der  #amp  ift  ein  Serg  am  SReppower  Sßege. 

42.  Der  $apfenberg  liegt  am  üRcppowcr  Söcge.  Der  9? ante  bebeutet  fotncl 
at«  Äräffenberg,  benn  Äapfen  werben  bei  un«  bie  Dohlen  ober  fdjwarsen  Äraren 
genannt 

43.  Der  Äaraufdjen*©aal  ift  ein  Srud)  an  bem  Srciteort)d)cn  2$cgc,  in 
bcm  c«  Äaraufdfen  giebt.   ©aal  bebeutet  ein  runbe«  l<od). 

44.  Der  Äempfenberg  liegt  bem  |)au«bacfenbcrgc  gegenüber,  an  ber  anberen 
©eite  bc«  Sreiteortfdjen  SBege«. 

45.  Der  flienberg  liegt  am  ©tabtfclbwcg. 

46.  Da«  ßienbrud)  ift  ein  Xorfmoor  am  Srcitcortfdjcn  SBegc.  Jöeibc  Ijabcn 
i^rrn  tarnen  oon  bem  ftien  ber  «iefern,  welche  auf  betbett  warfen. 


Digitized  by 


47.  ÄopSort  ift  ein  norböftlid)  oom  ©utc,  am  Dragig  gelegener,  langet 
Söcrg,  ber  mit  S3ud)cn,  Birten  unb  @llern  bemadjfen  ift. 

48.  Der  ßofccnfyafen  ift  eine  Söicfe,  bie  früher  einem  $)albbaucra  gefjört 
l)at.   £cfotere  »erben  bei  uns  Äoffäten  ober  Äofeen  genannt. 

49.  Die  ÄruglanbSbrüdjer  liegen  am  ©tabtfelbmeg.  SJor  $al)ren  gab  cS 
in  Slumcnmerber  einen  #rug.  Die  Srüdjer  fjaben  roarjrfetjeintirf)  bem  Krüger  gehört. 

50.  Das  tfrü&djen  nennt  man  ben  ^lafe,  mo  fid>  ber  $>cgcfpi(jenmcg  oon 
bem  Sreiteortfdjen  trennt.    9?id)t  meit  booon  ift  baS  förüfcdjcnbrud). 

51.  Die  Äufybrücfc  ift  eine  ©riiefe  auf  bem  $einrid)Sborfer  Söcgc.  Die 
Siefen  fjintcr  bcrfclbcn  Reißen  bie  Äuljbriufsmicfen.  $icr  finb  öfter  bie  Äülje  ge* 
f)ütet  morben. 

52.  2RielfcSmerber  ift  eine  $albinfcl  bcS  Dragig.  23or  ungefähr  20  3af)ren 
mar  eS  eine  $nfcl  unb  gehörte  nidjt  gu  Sölumenmerbcr,  fonbern  einem  gcioiffen 
SDftellc.  «Später  fanf  ber  SBafferfpicgel  beS  Dragig  fo,  ba&  cS  eine  $)albinfcl 
mürbe,  unb  barauf  ift  e$  gu  81umenmerber  ^injugefauft  morben. 

53.  Der  Ü)Jötlerpfuf)l  mar  ein  fleincS  33rud)  hinter  bem  ©arten,  mcldjcS 
jejjt  abbrainiert  ift.  ftrüficr  mar  in  Sölumenroerber  eine  fleinc  ü)iü!)lc.  SRad) 
bem  3Hüüer  f)at  mof)l  baS  93rucr)  gcfjcifccn. 

54.  Das  üttuntmelbrud)  liegt  am  ^ofjeortfcfym  SBege,  nir^t  weit  öon  ber 
^ed)ofenmöB;  auf  bem  93rud)  giebt  eS  SDtummcln. 

55.  Die  ^cd)ofcnmö$  liegt  an  bem  §eibberge.  #tcr  ijat  ma^rfc^einlic^ 
ein  $ed)ofcn  geftanben. 

56.  Der  ^cgnif  liegt  am  Dorf.  SSon  fuer  fjolen  aud)  bie  Dorfleute  ba« 
SBafd^*  unb  £rinfmaffcr.   $egen  fjeißt  rubern. 

57.  Die  tfanbiucfjr  ift  ber  beioalbete  ©ceranb  beS  ^egnif. 

58.  Der  ©afranfee  liegt  am  ©tabtfelbmeg.  Denfclben  umgiebt  bic  ©afran» 
möB  ober  baS  i'eutetorfbrud),  meil  tjicr  bie  Arbeiter  fid)  immer  Xorf  ftcdjen. 

59.  Die  <ött)afiuäfd)c  ift  ein  Söaffcrlod)  am  Srciteortfdjen  2öeg«.  S3tcUetd)t 
finb  f)ier  früher  bie  ©cfyafe  gemafdjen. 

60.  DaS  ©djmargc  Sod)  ift  ein  mooriges  £od)  neben  bem  üttöUcrpful)!. 

61.  Die  ©d)mcmmf)öt)lc  ift  ein  flcincS  ffiaffcrlodj  bei  ber  'PcdjofcnmöB. 

62.  Die  ©djleitoicfe  ift  eine  Söicfc  am  Dragig;  in  ben  ©räben  berfclbcn 
giebt  es  mafyrfctyeinlid)  ©d)Ieie. 

63.  Der  ©öör  ift  ein  ©efjölg  bei  ber  Arnsburg. 

64.  Das  ©tabtfelb  liegt  an  beiben  ©citen  beS  gleichnamigen  SöcgcS. 

65.  Der  Scffenorl  ift  eine  |)albinfet.  (Sin  SWaurer  leffe  lebte  lange  in 
Jölumcnmerber. 

66.  Der  Söpfcrbcrg  ift  ein  f)of)er  93crg  bidjt  bei  bem  Dorfe,  ©ein  Sftamc 
fommt  oon  bem  £Öpfertf)on,  ber  bort  oorfommt. 

67.  Das  Irift*  ober  Driftbrud)  liegt  am  #ol)eortfd)en  ©ege.  #u  bem* 
felbcn  r)at  roaf>rfd)cinlid)  eine  £rift  geführt. 

68.  Das  Xmasbrud)  ift  eine  große  Söicfe  am  ^ifdjermcgc.  XroaS  bebeutet 
quer.  GS  giebt  auf  ber  SBiefc  oicle  ftufefteige,  bie  freug  unb  quer  geljen;  maljr* 
fdjeinlid)  ftainmt  oon  bieten  ber  9?amc.  ör  fann  aud)  bat)er  ftammen,  bajj  baS 
Sörud)  quer  oor  bem  ftelbc  vorliegt. 

69.  Der  Upftall  liegt  linfs  üom  33rcitcortfd)cn  ©egc.  $icr  ift  ma^r* 
fcfyeinlid)  ein  offener  ©tatt  gemefen,  in  meinem  baS  ftungoiel)  "n  ©ommer  bie 
Sflatfyt  gugcbrad)t  ^at. 

70.  Die  SßJorffdjttpp  ift  ein  S3rud),  mcld)cS  ben  93reitenort  begrengt.  ÖS 
t)at  bic  ©cftalt  einer  S5Jorffd)üpp  (©orff^aufcl). 

Stettin.  lUri($  Staxhu 


Digitized  by 


—  48  — 

$<t$  gtawuitbentttasrif b. 

3u  bcm  in  3af)rg.  I  @.  125  f.  mitgeteilten  9$crttmnberung$ncb  fann  idj 
aus  «malien^of  ($r.  Sammin)  fotgenbc  Variante  mitteilen: 

Ain  twai  drai, 

Packe  packe  pai, 

Packe  packe  Paeperkörn, 

Möller  het  sin  Frü  verlorn; 

Het  se  ni  mehr  fnnne, 

Maint,  sai  is  verschwunne. 

Wo  süht't  inne  Mäehl  nt? 

Dar  sai'  de  Müs'  tnm  Feister  rut, 

De  Katte  faeje't  Stüw  ut, 

De  Rotte  dräge't  Müll  rut, 

De  Hunt,  dai  schleht  de  Trommel: 

Trommel,  trommel,  trrr  


diittcxatnx. 

1.  Solfgang  ® olt^er:  ©öttetglaube  unb  ©öttetfagen  ber  ©ermanen.  Bres- 
ben, 8.  ©hf ermann,  1894.   0,50  Statt. 

2.  ©olfgang  (Boltbet:  3>eutfd)e  $elbenfagen.  2>te«ben,  ?.  «bjetmann, 
1894.   0,f  0  SMorf. 

SRetjrfadj  flnb  au*  bera  Sefertteife  Anfragen  an  un«  ergangen  wegen  «ngn&e  einer 
futjgcfajjten  25arfteflung  ber  germanifdjen  2Jh)tb,ologie.  SBir  beantworten  biefe  Anfragen,  inbem 
wir  ba#  an  erfter  Stelle  genannte,  flcine  Söerf  unfem  i'efern  bringenb  empfehlen.  EaSfelbe 
tft  jroat  in  einer  Sammlung  beutfdjet  Sdmlau*gaben  (b^tauSgeg.  tum  Scfjtllcr  unb  ©. 
Satemin  9lt.  1)  etfdnenen;  tt  bietet  aber  roeit  mebr,  als  man  unter  biefem  befrfjetbcnen  Site! 
unb  bei  bcm  geringen  greife  oermuten  foßte.  2>ct  Qnbalt  be«  ©udje«  beruht  butdjau*  auf 
roiffeufd)oftlid)ei  ©runblage,  unö  wenn  e8  im  ©orrooit  Ijeißt:  „2>ic  2>arfteflung  ftrebt  nadj 
einet  möglidift  gebrüngten  ©otfttbrung  bet  roidjtigflen  überlieferten  J^atfatfien,  jngleid)  aber 
fott  bet  üefer  fdjon  au«  bet  Änorbnung  befl  Stoffe*  unb  butdj  furjgefa&te  etngeffteute  ©e« 
metftmgen  ©erfiflnbni«  für  bie  CfnttoicfelungSgcfc^idjte  altgermanifdjer  Religion  geroinnen,"  fo 
barf  behauptet  werben,  baft  biefe*  Qiti  ööüig  erteilt  tft 

Cbenfo  günftig  muß  ba*  Urteil  lauten  übet  bie  an  groeiter  Stelle  angeführte,  oon  bem- 
felben  ©erfaffer  betau*gegebcne  „2>eutfd)e  $elbenfage,"  meldje  gleidjfafl«  ba*  $auptgewid)t  auf 
feie  «ntwi<felung«g<fd)id)te  legt  unb  ftd)  babureb,  öon  ä&nlid>en  EaffteOungen  wefentlid)  ju  ibtera 
©otteil  untertreibet.  H. 

SWerfbud),  Altettümet  aufjugtaben  unb  auf auberoabten.  Crine  An- 
leitung  füt  ba*  ©erfahren  bei  Aufgtabungen,  fowie  jum  Äonferuieren  oor»  unb 
ftfibgefd|idjtlid)et  Altertümer,  herausgegeben  auf  ©cranlaffung  be*  $errn  9Wi* 
nißer*  ber  geiftlidjen,  Untetidjt*-  unb  SWebijjinal-Ängelegenljeiten.  3roe'te»  mefent» 
litt)  etroeitette  Auflage.  2Rit  8  Steinbrucftafeln.  ©erlin,  <&.  S.  SRittler  unb  Solm, 
1894.   3n  ^appbanb  1,20,  in  Seinroanbbanb  1,50  2Hart. 

Sdjon  beim  (Srfcb,einen  bet  erfien  Auflage  erregte  bie*  Tüddern  ba*  lebljaftefte  ^nteteffe, 
ba  tS  Dielen,  foroobj  ben  Altertum*forfd)ern  oon  ©eruf,  als  and)  ben  faieu  eine  roißfommene  ©abe 
mat.  Xesimtb  routbe  bet  ^nbau  be*  ©ud)e*  feinet  3<«t  in  ben  SD?onat*blfittern,  bctau*geg. 
oon  ber  ©efeüfdjoft  für  pom.  ©efd).  unb  Atfbe.,  1888  S.  145  ff.  unb  1889  S.  5  ff.  jiemlid) 
auSffibrtid}  mitgeteilt.  Sie  foeben  etfdnenene  jroeite  Auflage  be*  $Werfbud)e«  ift  roefentlid)  et* 
»eitert  unb  bringt  auf  8  Steinbrurltafeln  eine  ftattddjc  $al)l  audgerofib^Itet  Dot'  unb  frflligefdjidjt- 
lidjet  Junbftütfe,  äöaffen  roie  Scbmucf-  unb  ©ebtaudjSgegcnüänbe  ani  Stein,  2^on,  jhtpfer, 
»ronje  unb  ©fen,  roobutö)  bet  ffiett  unb  3roed  be«  ©udje*,  aumal  in  ben  ^änben  be*  i'oten, 
erheblid)  geweigert  fein  bürfte.  11. 

©etantroottl.  ^etauSgebet:  Dr.  9t.  fcaae,  Stettin,  Iculfdjefttaße  66. 
Seilag  unb  ©etfanb:  ^iolj«.  iöurmciftcr,  Stettin,  Stogmatft  9. 
Xxud;  X.  Staube,  l'abej. 


Digitized  by  Google 


\  J  für 

fJommerfdje  TUulhekunbe. 

2}?onat$[d}rift  für  Sage  unb  9Wärdjcn,  Sitte  unb  Brandl, 
S^aanl  nnb  Streif  £icb,  töätfel  unb  S|>rad|lid)e$  in  Bommern. 


herausgegeben 


Don 


iittoop  unb  Dr.  JL  &aa*. 


Die  Hu3gabe  erfolgt  om  erflen 
jebe«  2Ronat*.  ©ejugtyrei* 


^Stettin 
l  3anuar  1895. 


«de  Bucfttonblungra  unb  $oflan* 
flattrn  nfljnifn  Seftrllungra  mt» 
ßfgfn.  ©ei  bireftem  ©ejufle  bur$ 
bie  BfrlaB»bitcf(f)onblun8  portofreie 


Der  Hadjbrucf  bes  3nl)altes  biefer  Blätter  ift  verboten. 

3nf>alt:  $ommerfö>  «cfälec&tffagen.  1.  2)ie  »orrfen.  —  $ommerfa)e  SRärdjen.  3.  2>er 
bumme  $and.  —  ©olfatjumor.  3.  33olf«tümlirfi.;  Deutungen  ton  Ortsnamen. 
—  Sdimanf  unb  ©rreidj  aufl  Bommern.  4.  Sie  Äartenprebtgt.  5.  (Sulenfpiegel 
in  Bommern.  —  $ur  ©ef^idjte  ber  ffiölfc  in  Bommern.  —  Sprödjlirfjf  SRitteilungen. 
1.  Silier  unb  ©ißetbfif.  —  2>er  ©auer  im  pommerfityn  Sprichwort  —  Die  Sornamen 
in  Bommern.  —  Steine  SKitteilungen.  —  Sitterotur. 


1.  $ie  »ortfeit. 

(Sine  ©age  au«  ?abrt. 

Öftltd)  oon  ber  «Stabt  SabeS  Hegt  bicf)t  am  redjten  Ufer  ber  Wega  ein 
mäßiger  |)ügel,  ber  mar  in  alten  Reiten  üiel  tjöfjer,  unb  ein  ftattlid)eS  ©djtoß 
ftanb  barauf,  roofjt  befeftigt  mit  dauern  unb  Irinnen,  mit  ©all  unb  Kraben. 
SBom  tiefften  Heller  bcS  ©djloffeä  aber  führte  $ur  Rettung  au$  JobeSbebrängnte 
ein  unterirbifcfyer  ötong  unter  ber  9tega  funroeg  in  ben  natjen  SEBalb.  sJinf  biefem 
<5d)loffe  faß  ein  trufcigeg  ©efd)lcd)t,  weithin  gefürchtet  im  £anbe  unb  nadt)  feinem 
©appentier  befannt  unter  bem  tarnen  ber  Söötfe.  $n  ftürmifdjcr  Stegcnuat^t 
aber  überfiel  ber  fteinb  ba«  fefte  ©d)Ioß,  erflomm  e£  unb  nmrgte  bie  fdjlafenben 
©etuofjner.  2ßa8  bem  Sdjroerte  entrann,  baö  fraß  bie  flamme,  Sftur  ber  2lmme 
gelang  e8  gu  entfommen.  <5k  tjattc  eben  ben  iungen  ©proß  beS  ®efcf)Iecf)t3  ge« 
ftillt,  als  bie  ^einbe  einftürmten.  ©oljl  roeefte  it)r  ^ammergefdjrei  ben  «Schloß* 
f>errn,  aber  eS  mar  ju  fpat  $u  erfolgreicher  ©egcnmefjr.  Da  eilte  fie  mäfjrenb 
beS  ÄampfeS  mit  bem  Äinbe  jur  Äüdje,  ummicfclte  es  ganj  mit  Sorte  (Saum* 
rinbe)  unb  entfam  glücflid)  burd)  ben  untcrirbifdjen  ®ang.  %i$  bie  f^cinbc  fie 
am  nädtjften  borgen  mit  ihr  cm  Öorfen  bünbel  fafjen,  ba  hielten  fie  fie  für  eine 
arme  $ol§fammlerin  unb  ließen  fie  unangefochten  gef>en.  5E)a8  gerettete  Äinb 
aber  tturbe  ber  ©tammljerr  eine*  berühmten  ©e[d)led)te$,  ba$  ftd)  in  banfbarer 


(Erinnerung  an  jene  föettung  oonSorfe  nannte  unb  nod)  Ijeutc  in  icner  ®cgenb 
reid)  begütert  ift.*) 

3afjrf)unbcrte  finb  feitbem  »ergangen;  feine  ©pur  ift  geblieben  Don  bem 
jerftörten  ©d)Ioffe.  Der  untcrirbifdje  @ang  ift  eingefallen  unb  Derfdjüttet  —  aber 
frifd)  lebt  f)cute  nod)  im  Solf  bie  alte  ©age.  STCod)  Ijeute  fyei&t  jener  $>ügel  ber 
©d)lojjberg  unb  bie  baran  grengenbe  Söicfe  bie  ©d)lo&toiefe.  Slud)  jefct  nod)  foll 
bie  SRega  an  jener  ©teile,  mo  ber  unterirbifdje  ©ang  unter  ifu*  fjinburdjfüfjrte, 
an  ber  fogenannten  %xü)c,  unergrünblid)  fein;  bod)  fann  id)  au«  eigener  (Erfahrung 
Derfidjcrn,  bafj  c«  einem  guten  Xaudjer  nietyt  fdjroer  fällt,  ben  ©runb  $u  erreidjen. 

Stettin.  $.  Äaefer. 


3.  $er  bumme  $an«. 

G«  mar  einmal  ein  Äönig,  ber  Ijattc  eine  fcljr  fd)Öne  £od)ter.  Siek  freier 
tarnen,  aber  fie  fd)Iug  alle  au«.  Da  ließ  ber  Äönig  au«rufen,  baj?  berjenige 
fie  jur  ftrau  fjaben  fotfte,  ber  ein  ©dftff  bauen  fönne,  ba«  ju  ©affer  unb  ju 
Sanbe  gcfje.  Siele  $önig«föfme  Derfudjten,  ein  foldje«  ©djiff  ju  bauen,  aber 
feinem  sollte  e«  gelingen.  3U  ocr  8«*  Icöie  ta  bem  i'anbe  ein  Sauer,  ber  Ijatte 
brei  ©ölme;  ber  jüngfte  mar  ber  bumme  §an«.  Der  ältefte  mollte  ba«  ©djiff 
bauen.  (Er  nafmt  gute«  (Sffen  unb  Jrinfen  unb  ging  in  ben  ffialb,  um  Säume 
$u  fällen.  Da  begegnete  iljm  ein  Keine«,  bürre«  9J2ännlein,  ba«  rebete  itm  an 
unb  fagte:  „Öiebft  bu  mir  etma«  Don  beinern  Srot,  fo  mit!  id)  bir  Reifen." 
@r  ermiberte:  „9Hein  Srot  effe  id)  felber."  Da«  2Hännlein  lad)te  Dor  fid) 
l)in  unb  ging  meiter;  ber  ©ofm  aber  fjieb  unb  ^icb  gegen  bie  Säume.  311«  e« 
^benb  mar,  tjatte  er  erft  brei  Säume  gefällt.  Da  mürbe  ifjm  bie  ©acfye  lang» 
meilig.  (Er  ging  nad)  |>aufe  unb  fagte  ju  bem  jtteiten  ©oljne:  mag  nidjt 
meljr.  ©efje  bu  in  ben  Salb  unb  baue  ba«  ©d)iff;  meine  brei  Säume  fannft 
bu  nehmen."  Der  Srubcr  mar«  aufrieben.  2lm  anbern  Jage  ging  er  mit  einer 
Sljt  unb  einem  großen  ßorbe  be«  fdjönften  (Effen«  f)inau«  in  ben  Salb.  (Er 
traf  ba«  flehte  SDJännlein,  ba«  it)tt  um  ein  mettig  (Effen  bat.  (Er  gab  ifjm  aber 
nid)t«  unb  arbeitete  ben  ganjen  Jag  allein.  Hm  SÄbenb  hatte  er  ebenfatl«  nur 
brei  Säume  umgehauen.  (Er  falj,  ba§  er  ba«  ©duff  nid)t  fertig  bringen  mürbe, 
ging  juruef  unb  liefe  bie  Säume  liegen.  Da  fprad)  ber  bumme  $an«:  „3$ 
merbe  ba«  ©djiff  bauen."  Der  Sater  unb  bie  Srüber  tadjten  tfjn  au«,  unb 
bie  9ftutter  molltc  if)tn  fein  (Effen  mitgeben.  §atß  lief}  fid)  aber  nid)t  abmatten, 
markte  fid}  eine  2lfd)bacf,  ging  froren  iDhtte«  in  ben  ©alb  unb  begann  fogleid) 
ju  effen.  Da  fam  ba«  fleine  ÜHännlein  unb  fagte:  ,,|>an«,  giebft  bu  mir  etma« 
Don  beinern  Srot,  fo  ljctfe  id)  bir."  $an«  antmortete:  ,,©o  tönnen  mir  und 
bei bc  nid)t  ijelfcu;  bu  tannft  feine  Säume  fällen,  unb  id)  fann  bir  fein  Srot 
geben,  benn  id)  Ijabc  nur  eine  3lf$bacf.  ©illft  bu  bie  aber  Ijaben,  bann  la§  fte 
bir  gut  fdjmecfen."  Da«  üttännlein  ermiberte:  „(Sieb  b,eT,  $an«,  unb  lege  bid) 
fd)lafen."  Da«  liejj  fid)  $an«  nid)t  smcimal  fagen.  (Er  giug  hinter  einen  Sufd) 
unb  legte  fid)  nieber.   Da«  SDlännlein  blic«  auf  einer  pfeife,  unb  flug«  mar  bet 


*  Tie  forden  ftnb  ein  alte«  mn>\U\}<z  WcWn\i\\:  ber  ftaine  foQ  fooiel  wie  SBötfe  bo- 
beuten.  Xtv  ©age  tnr.ii  rourbe  ber  Ort  9abe#  im  ,Vil;iv  1114  von  Solf  6ord  )ur  Stabt  er- 
hoben; fpfiter  blieb  i'obe«  befiänbta  ©gentum  biefe«  ®efd)lett)tel.  6etn  Soppen  ifl  ein  gefrflnter 
loufenber  SBolf.  «uf  ba«  bofje  «(ter  be«  «eftbtedjt«  bejiebt  fid)  ein  otte«  ©pridjroort:  2)at 
18  fo  otb  at«  be  ©orden  unb  be  Xüroel.  Cin  onbere*  alte«  ©priajiüort  lautet  (Sutftratf  6.  02): 

2)  e  »orden  SKotb, 

3)  e  @(afenapper  (Dotb, 
Xt  Sebent  Xritt, 

Sc  bat  b,etr  be  tammt  ivoi  mit. 


)igitized  by  Googl 


51 


ganje  ©alb  üoller  ßimmerleute,  bic  bauten,  bis  ba«  <Sd)iff  fertig  mar;  bann 
oerfd)tt>anben  fie.  2113  $>anS  ermadjte,  fat)  er  erftaunt  auf  ba«  <5d)tff  (Jr  ging 
näfjer  unb  erblicfte  ba«  9ttännlein.  ,,$an«",  jprad)  c«,  „f)ier  ift  bein  <Sd)iff. 
Senn  bu  auf  biefen  ßnopf  brüefft,  bann  gefjt  e«  Ijod);  lägt  bu  ifm  lo«,  bann 
getjt'«  nieber.  Unb  bann  nimm  biefe  pfeife.  2Benn  bu  einmal  in  Üftot  Luft, 
blafe  barauf!"  Da«  üftännlein  ocrfdjtoaub.  £an«  ftieg  in  ba«  Sd)iff,  brüefte 
auf  ben  Änopf,  unb  ba«  <5d)iff  fmg  an,  fid)  $u  ergeben.  Da  fam  ber  2tmeifen« 
fönig  unb  fprad):  „Du  Sotpatfd)!  <Stef)ft  bu  benn  nidjt,  baß  bein  ©djiff  mein 
ganje«  föeid)  jerftört?"  £an«  ftieg  fdmell  au«,  fd)ob  ba«  ©djiff  beifeite,  flieg 
mieber  ein  unb  fufjr  baoon.  „3$  merbe  bir'ö  gebenfen",  rief  iljm  ber  51mei}cn» 
tönig  nad).  .^ancs  fulir  über  Saffer  unb  Canb  unb  tarn  enblid)  in  ber  ©tabt 
an,  mo  bie  £önig«tod)ter  mofmte.  9llö  ber  ßönig  fjörtc,  bog  ein  freier  auf 
bem  öerlangten  ©djiff  angefommen  fei,  freute  er  fid).  3113  er  aber  $an«  er- 
blicfte, backte  er:  „Den  fann  meine  £ocf)ter  nid)t  nehmen.  SBic  merbe  id)  i&n 
nur  lo«?"  —  ,,$>an«",  fagte  er  bann,  „bu  bift  ein  tüdjtiger  Äerl,  aber  meine 
£od)ter  friegft  bu  nid)t,  menn  bu  nid)t  100  ©d)effef  ©ei^en,  bie  id)  merbe  au«* 
fdjüttcn  laffen,  in  einer  Sftadjt  auffammelft;  e«  barf  aber  fein  Äorn  fehlen." 
$an«  ermiberte:  „Sftur  $u!"  Der  ©eijen  mürbe  au«gefd)üttet  unb  £>an«  begann 
ju  fammeln,  mürbe  aber  mübc  unb  entfdjlicf.  911«  er  ermatte,  maren  bie  <§äcfe 
gefüüt.  Der  Slmeifenfönig  mar  mit  feinen  Untertanen  gefommen  unb  fjatte  ben 
^öetjen  auf  fammeln  laffen.  #an«  ging  $um  Äönig  unb  fprad) :  „$crr  Äönig, 
laßt  ben  Söeijen  l)olen!"  Diefer  fat)  nad)  unb  munberte  fid),  baß  fein  ßorn 
fehlte.  (5r  fagte  aber:  „|>an«,  nun  mußt  bu  nod)  meine  Söicnen  fjüten.  Söenn 
bu  jurftcffommft,  unb  e«  fet)lt  eine,  fo  mußt  bu  gcfjen."  $an«  mar'«  aufrieben. 
Die  ©ienen  mürben  au«  if)ren  ©töcfen  gclaffcn  unb  flogen  in  alle  Söelt.  §an« 
legte  fid)  l)in  unb  fdjlief.  911«  e«  Slbcnb  marb,  ermadjtc  er,  fat)  aber  feine  SBiene. 
„9hm  muß  ba«  ÜNännlein  Reifen",  backte  $an«,  narjm  fein  ^fetfdjcn  unb  blie«. 
Summ,  fumm  —  alle  Lienen  maren  ba  unb  folgten  ßaitf  jum  äönig.  Dicfer 
ließ  fie  säljlen;  e«  fehlte  feine.  Darüber  ärgerte  fid)  ber  Äöntg  unb  fprad): 
,,§an«,  ba«  5Menenl)üten  ift  ntd)t  fdjmer;  aber  morgen  follft  bu  rjunbert  £)afen 
auf  bie  SBeibe  treiben;  fei  adjtfam,  e«  barf  feiner  fcrjlen."  |>an«  milligte  ein. 
Den  näd)ftcn  SWorgen  mürben  bie  £)afen  <m«  ^em  ©arten  in«  ^elb  getrieben. 
@f)e  |)an«  fid)  redjt  befinnen  tonnte,  maren  bie  £)afen  über  olle  33crge.  „W, 
backte  er,  ,,eud)  rotll  id)  fdjon  lufammentjalien."  @r  blie«  auf  feiner  pfeife,  unb 
alle  $afen  tarnen  mieber  unb  metbeten  um  ihn  fjerum  mie  Sdjafe.  Der  Äönig 
erfuhr  e«  unb  fprad)  jtt  feiner  £od)ter:  „Senn  $an«  alle  £>afcn  gurüefbringt, 
ift  e«  fctyimm,  bann  mußt  bu  ifjn  jum  2)tonn  nehmen."  „Da«  foll  aber  nidjt 
fein",  fagte  bie  #önig«tod)ter,  oerflcibcte  fic^  al«  öauermäbc^en,  ging  $u  $)an« 
in«  i$tlb,  fefcte  fic^  ju  i^m  unb  bat  um  einen  £)afen.  „^ein",  fagte  $an«, 
,,ba«  ger)t  niit,  bann  betommc  id)  ntdjt  bie  fd)öne  ^rinjeffin."  Da  fie  aber  fo 
feljr  bat,  fprac^  er:  „Senn  bu  mir  einen  $uß  giebft,  follft  bu  einen  $afen  be* 
fommen."  ©ie  mollte  lange  nid)t;  enb(ict)  aber  gab  fie  it)tn  ben  Äuß.  Da 
merfte  §an«,  baß  eö  bie  ^rinjeffin  mar,  griff  einen  £afen  unb  legte  if)n  in  i^re 
©d^ürje.  Äaum  mar  fie  fort,  jo  pfiff  $an«,  unb  —  ber  |)a)"e  au«  ber  (Sd)ürje 
mar  mieber  bei  ifjm.  betrübt  fam  bie  ^rinjeffin  nad)  .^>aufe  unb  flagte,  baß 
it)r  ber  |)afe  meggefommen  fei  unb  baß  fie  nun  ben  bummen  ^jan«  heiraten 
müffe.  Da«  jammerte  ben  äönig.  ©r  oerfleibete  fid)  al«  Sauer,  ritt  in«  ^clb 
unb  bat  |)an«  um  einen  |)afen.  ^pan«  fagte:  „Söenn  i^r  eurem  ^ferbc  unter 
feinen  ©d)roanj  einen  Äuß  gebt,  foüt  i^r  ben  beften  $afen  erhalten."  Der  Äönig 
moüte  nid)t,  bad)te  aber  an  feine  £od)ter  unb  füßte  ba«  ^ferb  unter  ben  ©djmanj. 
Da  er  e«  aber  fo  unge[d)icft  machte,  merfte  £>an«,  baß  e«  ber  5fönig  mar.  (£r 
griff  einen  $)afen,  unb  ber  Äönig  fteefte  ifyn  in  bie  lafc^e,  ritt  fjeitn  unb  fperrte 


zed  by  Google 


tyn  in  einen  ©tat!.  811«  e«  Hbenb  roarb,  pfiff  $an«,  ba  mar  aud)  fein  §afe 
triebet  ba.  (St  trieb  t)eim.  Der  Gültig  erwartete  ifyn  fd)on  unb  freute  fid),  ba§ 
er  nun  bod)  ben  $an«  betrogen  f)abe;  er  jaulte  bie  ^»afen  fclbft  unb  e«  waren 
ljunbert.  Da  fprad)  er:  „Du  foüft  bie  tyringeffin  ljaben,  mu§t  mir  ober  nod) 
einen  gangen  ©aef  oott  Wahrheiten  fagen."  (fr  backte  aber:  „'So  Diele  Wafjr* 
Reiten  giebt  e«  nid)t."  @«  würbe  ein  ©aef  oon  fed^ig  (Ellen  Sänge  gebracht. 
$an«  fing  an :  ,,3d)  f)abe  ein  ©d)iff  gebaut,  ba«  $u  ©affer  unb  gu  Sanbe  geljt. 
§ft  ba«  wafjr,  #err  ßönig?"  „30,"  fagte  biefer.  „|>inein  mit  bein  ©djiff 
in  ben  ©aef!"  fagte  $an«.  ©0  fjatte  ber  Äönig  e«  nitf)t  gemeint;  aber  er 
mufjtc  ba«  ©djiff  fjtncinftccfcn  laffen.  §an«  fpradj  Weiter:  „3d)  t)abe  fumbert 
©aef  Slöeisen  auflefen  müffen.  $ft  oa*  toal)r>  $crr  ffönig?"  „fta,"  faÖtc 
ber  äönig.  ©0  famen  bie  fyunbert  ©äefe  ©eigen,  tymbert  §afen  unb  alle 
Sienen  in  ben  ©ad.  Der  äönig  fagte:  „Der  ©aef  ift  nod)  lange  nid)t  oott." 
Da  fprad)  #an«:  „Sit«  id)  auf  bem  Otlbe  war,  fam  ein  9J?äbd)en  unb  füfjtc 
mid);  ba«  mar  bie  ^rinjefftn.  ^fft  ba«  wafu*?"  Der  Äönig  mußte  ja  fagen.  „$n 
ben  ©aef  mit  ber  ^rinjeffin!"  rief  $an«.  Die  <ßrinjeffin  modjte  motten  ober 
nid)t,  fie  mußte  Innein.  $an«  fprad)  meiter:  „Dann  fam  ein  Sauer,  ber  gab 
feinem  ^ferbe  einen  ßufj  unter  ben  ©djroanj;  ber  Sauer  mar  — "  „$alt!" 
rief  ber  Äönig,  „ben  ©aef  fd)nett  gubinben,  er  ift  00ÜV'  Wun  befam  §an«  bie 
^rinjeffin  unb  lebte  mit  if)r  fcl)r  glücfltd).  9?ad)  bem  Xobe  be«  atten  «önig« 
erhielt  er  bie  Ärone  unb  regierte  oiele  ^afjre. 

Stettin.  ©.  Äai). 


3.  8ott«tömlitf)e  Deutungen  Don  Ortsnamen. 

$n  meiner  ©ammtung:  Htterljanb  ©efjerj,  SRecfereien,  flfteime  unb  Cr- 
ääfjlungen  über  pommerfd)e  Orte  unb  iljre  Sewoljner,  abgebrueft  in  ben  Satt, 
©tubien,  41.  Safjrg.  1891,  ©.  99—203,  fjabe  id)  eine  «ngatjl  oon  ootf«tüm- 
liefen  Deutungen  pommerfdjer  Ort«namen  gebraut,  ©eitbem  ftnb  mir  mehrere 
anbere  gugegangen,  roelcfye  r)ter  $lafc  finben  mögen. 

Die  ©tabt  ©d)laroe  f)at  ifjren  Sflamen  au«  bem  ©laoifd)en  abzuleiten; 
ein  Celjrer  bafelbft  aber  leitete  ifjn  für  einen  Xeil  feiner  ©d)ülcr  ab  oon  fd)lau, 
für  ben  anbern  oon  fdjlafcn,  fo  bajj  fte  fid)  einteilten  in  ©d)laue  unb  ©d)laf* 
mfifcen.  (Sbenfo  mirb  aud)  ber  Sftamc  bc«  im  ©djlamcr  i^retfc  liegenben  Dorfe« 
©d)l aroin  erflärt  burd):  ©d)laf  ein! 

$n  SRcft  bei  Gö«lin  fagte  jüngft  ein  bort  oorübergefjenb  toeilenber  §err 
ju  einem  Sabegaft:  „#ier  in  Sfteft  fotten  \a  immer  oiele  Verlobungen  oorfommen." 
„Söarum?"  fagte  jener,  bem  baoon  nid)t«  befannt  mar.  „9ta,  rocil  ber  $0* 
üttunb  bid)t  babei  liegt."  Weft  liegt  groifdjen  ber  Oftfee  unb  bem  3amunbfee, 
bem  Dorfe  3ontimo  (ptattb.  %&mt)  gegenüber. 

Da«  ©täbtd)en  Äallie«  im  Dramburgcr  Greife  ift  burd)  feine  ©d)leif* 
mü^lc  rü^mlidjft  befannt.  Sil«  man  ben  Ort  gebaut  fjatte,  befd)lo§  man,  i^n 
nadj  ber  ^Jerfon  ju  nennen,  bie  juerft  in«  Z\)or  ^ereinfommen  mürbe.  Die« 
mar  aber  ein  fatjlföpfige«  3)iäbd)cn,  tarnen«  ßiefe.  üWan  nannte  ben  Ort  baf>er 
Maljlctiefe,  roorau«  bann  fpöter  ^aUie«  geroorben  ift. 

©tre(omt)agen  ift  ein  Dorf  im  5rretfe  ^caugarb.  ©ie  erzählt  mirb, 
legten  ben  @runb  ju  bem  Dorfe  $roei  3Kfinner,  tarnen«  ©treloro  unb  ^agen, 
unb  oon  tynen  fjatte  ba«felbe  ben  tarnen  erhalten.  9cad)  unb  nad)  gärten  fid) 
aud)  anbere  Veute  bort  angefiebelt. 

3m  Greife  ©aa^ig  liegt  ba«  Dorf  ftaoenftein,  nid)t  meit  oon  ber  neu 
märfifdjen  ©renje  entfernt.   Hl«  ba«felbe  erbaut  morben  mar,  roufjte  man  nid)t, 


zed  by  Googl 


-  58  — 

»eichen  Tanten  man  if)m  geben  follte.  Die  Dorfoftter  ftanben  außer halb  be« 
Orte«  unb  grübelten  unb  grübelteu,  um  einen  recht  fdjönen  Tanten  auöfinbig  $u 
mad)cn.  Da  bemerften  fie,  lote  ein  Wabe  fidj  in  üircr  ?fäbe  frächsenb  auf 
einen  großen  ©tein  nieberließ,  unb  einer  oon  ben  Säuern  fagte:  „Kieft,  b&e 
fitt  eia  flUto  uppem  ©teien."  ÜRit  einem  üflal  Ratten  fie  einen  tarnen  für  ifjr 
Dorf  gefunben:  ftc  nannten  cS  föämafteien.  Daher  h«ß*  es  nod)  ^eute  föaoen* 
ftein.  ©o  crjählte  ein  SRaoenftetner  unferm  ©emährSmann,  $crrn  &hrer  2lSmu3 
in  31IliliPP- 

Sftidjt  meit  oon  ütaoenftein  entfernt  liegen  bie  beiben  Dörfer  ©roß*  unb 
ÄIetn*©d)I  atifom.  ©ie  finb  ettoa  eine  halbe  9)2 eile  oon  bem  ©täbtdjen 
3ad)an  entfernt.  Über  bie  (Jntftefjung  ihre«  Hainen«  berichtet  uns  $err  Kauf- 
mann O.  Cogel  in  ©targarb  folgenbeS:  3roei  SUcanner,  oon  benen  ber  eine  groß, 
ber  anberc  ftein  mar,  trieben  eine  mübe  Kub,  jur  ©tabt.  Da  ba«  lier  nicht 
toettergeljen  mollte,  fagte  ber  größere  ber  Scanner  ju  bem  Heineren:  „Kleiner, 
fd)läh  be  Kol)!"  iftach  Verlauf  einer  23iertclftunbe  —  fo  meit  liegen  bie  beiben 
Dörfer  oon  einanber  entfernt  —  fagte  ber  fleinere  ju  bem  größeren:  „©roßer, 
fcfyäf)  be  Koh!"    Daoon  Ijaben  bann  bie  beiben  Dörfer  ben  tarnen  ermatten. 

3ulefct  fommt  —  Ufebom,  beffen  ©ntftehungSgefd)ichte  fchon  Salt,  ©tubien, 
41  ©.  179  mitgeteilt  ift.  Der  Urfprung  beS  Samens  toirb  aber  midi  in 
fotgenber  3Q3eifc  erzählt:  ©üblich  oon  ber  ©tabt,  bie  Damals  nod)  einen  anbern 
tarnen  (jatte,  lag  am  £>aff  baS  ©ut  Klüne,  iimljvfdjcinlid)  bie  heutige  Domäne 
2Bitf)elmShof,  ba  in  ber  92ä^e  berfelben  ein  einzelnes,  oon  einem  Üotfen  bemofjnteS 
paus  liegt,  meld)eS  ben  Flamen  ©eftflüne  füt)rt  jutn  Unterfd)tebe  oon  bem  Keinen 
©ut  Dftflüne,  meiere«  auf  ber  gegenüberlicgenben  ©eitc  be«  Ufebomer  ©eeeS 
liegt.  Der  SBeftfeer  oon  Klüne,  ein  fchon  bejahrter  SWann,  roollte  mit  ben 
llfebomcrn  ein  Äbfommcn  treffen,  batjin  gel)enb,  baß  fie  it)tn  täglid)  einen  ©raten 
liefern  fotlten,  mofür  nad)  feinem  $obc  fein  ©ut  an  bie  ©tabt  fallen  follte. 
Die  Ufebomer  tootitm  aber  barauf  nid)t  eingeben,  unb  ba  fotl  ber  .perr  auf- 
gerufen b,aben:  „D  fo  bumm!"  mooon  bie  ©tabt  ihren  jefcigen  tarnen  erhielt. 
Die  guten  Ufebomer  maren  aber  auch  mirfUd)  feljr  bumm,  baß  fie  auf  ba« 
Slnerbieten  nicht  eingingen,  benn  fie  brausten  bem  ©utsbefitjer  ja  nid)t  immer 
einen  Kalbs»  ober  einen  anbern  feinen  Srateu  ju  liefern,  fonbem  fonnten  ba$u 
auch  anbere  liere  oermenben,  bie  fonft  nid)t  jur  menfd)lid)en  Sprung  bienen, 
bie  ihnen  alfo  nichts  fofteten.  D.  «noop. 


£djn>anß  unb  Stretd)  am  Bommern 

4.  $ie  Äartenprebigt.*) 

%n  einer  ©arnifonftabt  ronrbe  einmal  ber  Sefefjl  gegeben,  baß  jeber  ©olbat 
am  nächften  ©onntag  $ur  Kirche  gehen  unb  fein  ©efangbud)  mitnehmen  follte. 
9lllc  SDcannfchaften  bis  auf  einen  famen  bem  93cfcr)I  nad) ;  biefer  eine  aber,  namens 
^rang,  oerfafj  fid)  lieber  mit  einem  ©pict  Karten,  üöie  nun  alle«  in  ber  beften 
2lnbad)t  mar,  holte  ftranj  bie  Sölättcr  heroor,  mifc^tc  fie  unb  ftieß  feinen  Stoben* 
mann  an:  „sJHmm  ab!"  Der  tfjat,  als  Ijabe  er  nichts  bemerft,  unb  fo  fpicltc 
benn  $rönS  D*c  Partie  allein,  beobachtet  oon  bem  ffclbmcbel,  meld)er  mit  bem 
2ttajor  auf  ber  anberen  ©eite  ber  Kirche,  5ranS  gegenüber,  tylai}  genommen  hatte, 
„©etjen  ©ie,  §err  üttajor,  5röI1S  fpiclt  Karten!"  melbctc  nad)  einer  Söeile  leifc 
ber  3-elbtoebel.  „©c^ön,"  gab  ber  iKajor  jurücf;  „menn  bie  Kirdje  au«  ift,  Iaffen 
©ie  ben  SDcann  au  mir  fommen."  Nichtig.  Der  ©otteSbieuft  ift  beenbet,  aud) 
g-rana  fefct  ftc^  in  S3emcgung.   33or  ber  Kirchthür  fteht  aber  fdjon  ber  geftrenge 


*)  Dem  flcfd)ricbcnra  $eft  eine«  ©olbaten  tntle^nt. 


Digitized  by  Google 


-  54  — 

ftelbtoebel:  „ftranj,  Du  follft  fofort  juni  $errn  SWajor  fommen!"  Der  ©olbat 
tfjut,  rcic  ir)m  öct)ci§en.  Sei  feinem  Eintritt  bemerft  er  foglcid),  baß  aud)  ber 
■prebiger  unb  ber  ^ilbiuebel  jugegen  fmb.  „Du  Ijaft  in  ber  äirdje  ßarten  gc* 
fpielt?"  h0D  ber  2J?ajor  an.  „Qamoht,  $>err  Üflajor,"  antwortete  ^ranj,  „idj 
fann  mid)  au«  ben  harten  beffer  oernetjmcn,  at«  monier  au«  brat  ©efangbudj!" 
„@ut,"  ocrfcfcte  ber  9ttajor,  „roenn  ba«  maf)r  ift,  foüft  Du  nod)  eine  Sclohnung 
erhalten ;  menn  nir^t,  mußt  Du  an  brei  Jagen  hinter  einanber  ©äffe  taufen." 
Damit  mar  aud)  ber  ^rebiger  cinoerftanben.  „(Sic  »erbend  fefjen,  $>err  ÜWajor," 
fagte  ^ranj  unD  nadm  oa$  <Sptcl  harten  gur  $anb.  „^er^en  3t§  h°t  nur  ein 
9luge,  bas  ift  bas  Slugc  ber  C'icbe  ©otteS  ju  uns  üftcnfdjen.  $aro  2t§  jeigt 
mir  an,  ba§  alte  ßirdjen  mit  oier  ©den  gebaut  finb.  $ief  3tfe  meift  mid)  hin 
auf  ben  (Speer,  mit  meinem  bie  ^uben  unferm  #errn  unb  £)eilanb  in  bie  (Seite 
geftochen  I)aben.  Ärcuft  91fr  lehrt  mid),  bafe  GhriftuS  für  unö  alte  am  Äreuj  ge= 
litten  f)at.  Die  3)oci  bebeutet  bie  beiben  Naturen  be3  SOienfd)  gemorbenen  ©otte$* 
folmeä.  Die  Drei  fagt  mir,  baß  brei  ^erfonen  in  ber  ©ottfjcit  finb:  Sater,  <Sofm 
unb  rjetligcr  ©eift.  Die  Sicr  finb  bie  ©oangeliften:  2)?atthäu$,  2J?arfu3,  SufaS 
unb  Johannes.  Die  ftünf  erinnert  mid)  an  bie  fünf  SBunben  beS  £erm.  Die 
<Sed)S  bebeutet,  ba§  ©ott  ber  $err  in  fed)S  lagen  Gimmel  unb  ßrbe  gcfd)affen 
hat.  Die  fiebert  mar)nt  mid),  am  fiebenten  Jage  $u  rufjen  unb  mid)  mit  ©otteS 
SBort  ju  bcfd)äftigen.  Die  3ld)t  ersäht  mir  oon  ben  ad)t  (Seelen,  bie  SRoah  cor 
beginn  ber  (Sünbflut  in  bie  9lrd)e  naf)m.  Die  9icun  ftellt  bie  Cherubim  oor, 
ioeldje  oor  bem  Jerone  ©ottcS  ftetjen  unb  feine  Sefcfjle  ausrichten.  Die  3e^n 
ftnb  bie  jel)n  ©ebote,  bie  ©Ott  feinem  Solfc  auf  bem  Serge  (Sinai  unter  Donner 
unb  Slife  gegeben  l)at.  ferner  ^at  nod)  jebeö  (Spiel  harten  oier  Säuern,  oon 
benen  £rcu$  Sauer  ocrlcfct  ift,  meil  er  unehrlich  ift.  Die  anbem  brei  finb  bk 
jenigen,  mcld)c  unferm  $)eilanbe  folgten,  alö  er  gefangen  genommen  marb.  XBciter 
befinben  ficr)  im  «Spiel  oicr  Damen,  $er3cn  Dame  ift  bie  üflutter  ©ottc£,  bie 
anbem  brei  locifcn  auf  btc  brei  grauen  hin,  bie  ben  £cib  be8  £)errn  fud)ten,  um 
itm  ju  falben.  (Snblid)  l)abcn  mir  nod)  oier  Äönige.  fersen  flönig  ift  ber  ©ort 
beS  Rimmels  unb  ber  Grbc,  ber  ftctS  in  unfern  ^erjen  morjnen  foll.  Die  brei 
anbem  bebeuten  bie  ^eiligen  brei  Könige,  beren  lag  mir  in  ber  (£f)riftenl)tit  alle 
ftafjre  einmal  feiern,  $m  ganzen  giebt  e8  unter  ben  Äartcn  jmölf  Silber,  bie 
jmölf  9ttonate  beS  Jahres.  (So,  icr)  bin  ju  @nbe,  |)err  ÜRajor."  „9Jetn,  mein 
(So^n,  noc^  nid)t,"  fpradj  ber  SWajor,  „benn  Du  Ijaft  mir  noch  nicht  gefagt,  toarum 
Äreuj  Sauer  nid)t  ehrlich  ift."  „$err  a)?ajor,  baö  ift  ^ubaS  ^^onoth,  ber 
unfern  $)crrn  oerraten  unb  für  breißig  ©ilberlingc  oerfauft  hol-  0«  tiefer 
michtigen  <Stunbe  aber  ftellt  er  ftatt  ^ubad  meinen  ^)crrn  ^elbmcbel  oor,  ber 
mich  bei  $hncn  öcrHagt  f)Qt."  „Daö  ift  brao,  mein  (Sohn,  unb  f)ier  ift  bie  Sc; 
lohnung,"  fagte  ber  SKajor  unb  reichte  ftranj  brei  ^riebric^öbor ;  „gehe  Deiner 
2öegc,  fei  oergnügt  unb  halte  Dich  QU(i)  ferner  brao!"  Der  9lnf läger  be£  ©olbaten 
mufte  befchamt  heimgehen. 

Äöniflt.  frrfift.  Ä.  «rthut. 

5.  enlfnfptcgcl  in  Komment. 

I. 

Sulenfpicgel  oermietete  fi(h  einmal  bei  einem  ^aftor,  ber  fehr  geizig  mar; 
bie  fleute  afecn  ihm  immer  ju  oiel,  fonnten  aber  nie  genug  arbeiten.  (SincS 
Xage«  fd)icftc  er  (Sulenfpiegel  mit  mehreren  Arbeitern  auf  bie  2Biefe  ^um  3Kähen 
unb  gab  ihnen  gleich  für  ben  ganzen  Jag  $u  effen  mit.  Stuf  ber  Süiefe  angefommen, 
mähten  fie  auf  (EulenfpiegclS  jRat  ein  fo  große«  <Stücf  ab,  ba§  fie  ftd)  alle  barauf 
hinlegen  tonnten,  unb  a&cn  bann  ba«  weite  ftrütjftücf.  %18  fie  eine  lange  333eile 
gelegen  Ratten,  fagte  einer:  „9?un  roollen  mir  aber  anfangen,  ju  mähen;  tS  ift 
balb  üRittag."  „5&cnn  e«  Wittag  ift,  fo  motten  mir  auch  au  SDiittag  effen",  fagte 


Digitized  by  Google 


—  55  — 

(Sulenfpiegel,  unb  fo  gefdja^  es  aud).  Die  aRittagSrutje  baucrte  ctmaö  lange, 
bis  enblid)  einer  fagte :  „ftefct  wollen  wir  mähen,  fonft  mirb'S  33cfper$eit." 
Culenfpiegel  crwiberte :  „©enn'S  $efpet  jeit  ifit,  wollen  wir  aud)  unfer  SBefperbrot 
effen."  ©ie  afeen  unb  lagen  weiter,  bis  enblid),  als  bie  ©onne  fa>n  im  ©Ulfen 
war,  ein  anbcrer  fagte:  „9?un  müffen  mir  aber  enblid)  etwas  mähen;  bie  (Sonne 
geht  balb  unter  unb  eS  wirb  Slbenb."  „©enn'S  Slbenb  ift",  fagte  nun  <£ulen- 
fpiegcl,  „fo  wollen  wir  nach  $aufe  gehen." 

Unterwegs  fanbcn  fie  einen  Raufen  ^ferbebung,  ber  öoller  2fliftfäfcr  mar, 
unb  ©ulenfpiegel  fdjarrtc  alles  jufamnten  in  ben  leeren  ©rotforb.  3U  $aufc 
würben  fie  oon  bem  Wtor  gefragt,  ob  bie  ©icfe  abgemäht  fei.  „$a,"  fagte 
©ulenfpicgcl,  fefete  ftd)  an  ben  $ifd)  gum  Stbenbbrot  niebcr  unb  fteüte  ben  Äorb 
neben  fi$.  „SöaS  ift  in  bem  ßorbc?"  fragte  ber  ^aftor.  „3$  ^abe  einen 
99ienenfd)»arm  gcfunben  unb  in  ben  Äorb  gefaxt/'  lautete  (Eulen  fptegels  Antwort 
„Der  gehört  mir,"  rief  ber  $aftor.  „iftein,  er  gehört  mir,  benn  id)  {jabe  it)n 
gefunben,"  fagte  Gulenfpiegel.  „Du  ftehft  aber  in  meinen  Dienften,"  eiferte  ber 
<jkftor,  „unb  alles,  was  bu  finbeft,  gehört  mir."  „SRa,  ba  wollte  id)  bod)  gleich," 
fagte  (Sulenfpiegel,  „bafj  alle  Lienen  2)fiftfäfer  mürben  unb  ber  $onig  fid)  in 
^ferbebung  oerwanbelte  unb  ba&  {amtliches  ©ras  auf  ber  ©iefc  wieber  fo 
ftänbe  wie  am  ÜWorgen;  höchftenS  ein  ^tafe  fo  gro§  jum  Siegen  tonnte  abge* 
mäht  fein!  Unb  id)  oerlaffe  ieut  ben  Dienft,"  fügte  er  wütenb  ljiiuu  unb  ging 
aus  ber  ©tube.  Der  "Paftor  fanb  bei  näherem  3ufcl)en  natürlich  alles  fo,  wie 
©ulenfpiegel  es  gcwünfd)t  hatte,  unb  faf)  baS  als  eine  wohloerbicnte  ©träfe 
©otteS  für  feinen  ©ei*  an. 

©lobborc.  @abbf. 

n. 

Cinmal  trat  (Sulenfpiegel  als  $ferbcfned)t  bei  einem  "paftor  in  Dienft. 
Der  JJaftor  erhielt  nun  eines  £ageS  fet)r  feinen  93efud),  unb  e«  füllte  eine 
©pajierfahrt  unternommen  werben,  „ftriebrid)",  befahl  ber  fyifior,  „formiere 
ben  ©agen!"  ©ulcnfpiegel,  ber  l>ier  ftriebrid)  genannt  würbe,  naf)m  baS  ©agen* 
fett  unb  befdmtierte  ben  ganzen  Sagen.  3ur  beftimmten  Qcit  fpannte  er  an, 
fuhr  oor  unb  bie  beiben  sperren  festen  fid)  forgloS  auf  bie  mit  Öeber  gepolfterten 
©effel.  Die  ©onnc  fernen  fcf)r  heiß,  fo  bafj  baS  ^ett  bünn  mürbe,  unb  bei 
jebem  ©tein,  über  ben  ber  ©agen  ging  —  unb  (Jutenfpicgcl  fuhr  fo,  bafj  er  fie 
faft  alle  traf  —  ftiejjen  bie  beiben  wohlbeleibten  2J?änner  aufammen,  fo  bafj  fie 
nid)t  feft  ftfcen  fonnten.  Cnblich  merfie  ber  ©oft  beS  ^aftorS  ben  ©treidj,  ben 
ihnen  ber  $utfd)er  fpiette,  unb  würbe  barüber  fo  jornig,  bafj  er  (Sulcnfpiegel 
non  hinten  mit  feinem  berben  ©tode  ben  ßopf  einfd)lagcn  wollte.  Doch  ber 
^aftor  hielt  ihn  baoon  ab  unb  bat  ihn,  nid)t  gegen  baS  fünfte  ©ebot  311  fünbigen. 
3u  feinem  Änedjte  aber  fagte  er:  „9)?ache,  baft  bu  gum  ©algcn  fommft!" 
öutenfpieget  fuhr  im  Srabe  weiter,  immer  über  bie  größten  «Steine  hinweg,  bog 
aus  bem  ffiege,  unb  nun  ging  es  querfetbein  auf  eine  änfjöhc,  wo  ein  ©algen 
ftanb.  Unter  bemfetben  tytlt  er  an,  fpannte  bie  'Pferbc  ab  unb  führte  fie 
nad)  |)aufe. 

6flflentin.  SR.  $etj. 

5ur  §ef$i$ie  ber  Wotft  in  Komment. 

in. 

Um  baS  ^ahr  1812  ftanben  bie  Slüchcr'fchen  $ufaren  in  Gummelsburg, 
unb  ber  alte  Söiüdjer  fam  oon  bort  häufig  nad)  ©r.  ^arjenburg  geritten  unb 
oerlebte  bei  ber  bortigen  $errfd)aft  r)crrlidr)c  läge.  Die  guäbige  grau,  eine 
2franjöfin,  hatte,  fo  erjagt  man,  als  OKitgift  eine  Unmaffc  ©ein  erhalten,  ber 
in  jener  3eit  auSgetrunfen  würbe.  Diefelbe  %tau  war  eine  Liebhaberin  ferjr 
großer  $)unbe,  unb  als  ihr  ein  lier  oerenbetc,  oerfprath  ihr  93lüä)er  ein  an« 


Digitized  by  Google 


—  56  — 


bereS  $rad)teremplar  ju  oerfdjaffen.  ©eine  ©olbaten  Ratten  nftmlid)  irgntbrno 
einen  jungen  ©olf  erbeutet;  biefen  braute  er  ber  #od)erfreuten,  bie  tyn  offne  iljr 
©iffen  als  $unb  aufsog. 

«.  «rd)ut. 

IV. 

$)aß  man  &u  ber  3eit,  mo  e«  noä)  oiele  SBötfe  in  Bommern  gab,  fidj 
oor  tiefen  gefährlichen  Raubtieren  burd)  allerfjanb  üttittel  $u  fitfyern  fud)te,  ift 
natürlich.  $>a$  SReuftettiner  3auberbud),  ejn  gefc^riebcnc«  #eft,  Don  bem  uns 
$err  Cebrer  ^Joinmcrening  in  Sfteuftettin  eine  3tbfdirift  überfanbte,  giebt  als  ein 
foltys  ©dmfcmittel  an:  Xrage  bie  ©pifee  eine«  ©olfsfdjtoanae«  bei  bir.  (Sin 
anbere«  üfttttet  füt)rt  U.  $at)n  (^erenroefen  unb  Räuberet  in  Bommern,  93alt. 
©tubien,  36,  1886)  au«  $ola>m,  Sbc.  töanbom,  an:  Das  SBief)  oor  beut  ffiolfe  ju 
fidjern,  muß  ber  SBefifcer  iebcm  ©tücf  25ief>,  baS  er  fjat,  am  erften  STOat  bürre« 
©olfsfleifd)  in  ba«  ftutter  geben ;  bann  bleiben  bie  Xiere  ein  ftaln*  Tang  oon  bem 
©olfe  oerfdjont.  3$on  befonbercr  ©trfung  feinen  bie  „©olfgfegen"  gemefen  $u 
fein.    (Einen  foldjen  lefcn  mir  in  $af)n«  ermähnter  Arbeit  (©.  312): 

|>crr  l^efuS  G^riftu«  unb  ©t.  $etru« 

©ingen  am  Üflorgen  au«, 

$)a  unfere  liebe  §rau  ging  tiorau«. 

©ic  fpraä):  ,,2ld)  lieber  £err, 

©o  mollen  mir  fjinau«?"  — 

©ir  motten  über  93erg  unb  £I)al.  — 

,,©o  behüte  mir  ©ott  meine  ©djäflein  überall." 

©t.  $ctru«  nimmt  feinen  ©djlüffel, 

(5r  oerfdjließt  ben  $oljfmnben  iljre  töüffcl, 

$)aß  fic  fein  93ein  nagen,   f  f  f 
Der  ©egen  ift  breimal  ju  ftiredjen.  —  (Sin  anberer  ©egen  finbet  fid)  in 
bem  SReuftcttiner  3°"&crbud): 

ÜNein  SBief)  !ann  geljen  in  Siefen  unb  ©raben, 

Der  Hebe  ©ott  mW  e$  alfo  r^aben, 

Der  liebe  ©ott  bewahre  eS  oor  allem  ©djaben, 

(£r  l)alt  bem  ©olf  ben  föadjen  $u, 

Daß  er  nid)t  beiße  unb  f reffe  mein  S3ief).  t  t  t 

Slnbererfeit«  bienen  aber  aud)  ba«  ftUifä  ober  gemiffe  ©lieber  be«  ©olfe« 

al«  gaubermittel.   ©er  ©enen  ober  fonftige  2lu«müd)fe  ijat,  mu§  fid)  bon  einer 

$crfon,  bie  ©olfSfleifd)  gegeffen  fjat,  hinein  beißen  laffen,  fo  oertroefnen  fte  auf 

ber  ©teile,   ©irb  ben  «einen  ßinbern  bie  ©peife  buref)  eine  ©olf«gurgel  einge« 

flößt,  fo  merben  fie  ftarf  mic  bie  ©ölfe.  (^afjn  a.  a.  O.  ©;  354.)  Damit 

feine  fliegen  in«  $au«  fommen,  foll  man  oor  bem  $aufe  einen  ©olfdfdjtoanj 

aufhängen  (ftaljn  unb  Sfteuftetttncr  gauberbud)).  Daß  ein  $ferb  nid)t  fteif  merbe 

ober  fid)  oerfange:  ^liniu«  fd)reibt,  man  folle  ib,m  einen  großen  ©clf«3afm  um 

ben  #al«  Rängen  (3af)n).   Da«  Sfleuftettiner  3auberbud)  giebt  ba«  Umgängen 

be«  ©olföjaljiic?  al«  ein  Littel  bafür  an,  baß  bie  ^ferbe  gut  laufen.  Ghtblid) 

berietet  ba«felbe  Sud)  al«  ein  WlUtd,  baß  ^üa^fe  unb  SWarber  bie  ©üb.nerftäüc 

nid)t  befugen:  $>önge  ein  ©tücf  ©olfspelj  oor  ben  Eingang. 

  D.  «noop. 

1.  Silier  unb  SöiUcrbaf. 

maij  ©ilom,  bc  planten  ©.  209,  ift  (bat)  öiöer  bie  fc^malMartrige 
55erle,  fcfymalbtättriger  Wltvt,  Berula  angustifolia  s.  Sium  angustifolium, 


Digitized  by  Google 


—  57  — 

» 

eine  Dotbcnpflanje,  bie  in  unb  am  ©affer  unb  in  ©affergräben  wftdjft.  (Sic 
»hrb  für  giftig  gehalten,  aber  bodj  im  ftrütyafn*  mit  ©runnenfreffe  gegeffen ;  and) 
werben  bie  jungen  @änfe  bamit  gefüttert,  unb  für  fte  ift  ©iüer  mit  ba«  liebfte 
unb  befte  ftutter. 

9?ad)  üflitteilung  be$  #errn  Syrers  StSmuS  in  3wiliüp  ift  ©iller  Sium 
latifolium,  wrfdje«  fnoüige  giftige  Söurjeln  fjat,  aber  nad)  ®ilow  ebenfalls  wie 
©runnenfreffe  oerwanbt  wirb.  <3!s  ift  in  $>amgarbt  bei  3toWW  fc*)r  Wufig  "nb 
wirb  befonber«  als  ftutter  für  ©änfe  unb  Sdjweine  benufet.  <£in  ©ad),  in  bem 
öiel  ©iller  wädtft,  wirb  baoon  aud)  ©illerbäf  genannt,  ©benfo  f)ei§t  ein  Ouell 
bei  SU  ©tretlin  im  Greife  ©tolp  bie  ©illerbäf,  weil  er  reidjlid)  mit  ©iller  — 
worunter  unfer  Gewährsmann  atlerbingS  ©albrian  berftanben  wiffen  wiü  — 
beftanben  ift.  Süd)  ein  ©ad)  bei  ?yriebrtdi$f)ulb  im  Greife  SRummelSburg  Ijcifjt 
SöiUerbäf  nad)  bem  flraute  ©iller,  wcldjcS  barin  wfid)ft,  unb  baS  Dorf  3rriebrid)S* 
ljulb  wirb  oon  ben  Acuten  ebenfalls  fo  genannt.  £od)  meint  $>crr  Selker  (Sabbe 
in  ©lobbow,  Söiücr  fei  nid)t  ©albrian,  fonbern  waljrfdjemlid)  Veronica 
Beccabunga,  SöafferefjrenpreiS.  Slud)  nad]  21.  Ivcidjel,  ©olfStümlidjeS  au*  ber 
^flanjenwelt  I,  ift  ©iller  im  Öauenburgifdjen  Veronica  Beccabunga.  Der 
Atome  ©iller  fommt  alfo  offenbar  oerfdjtcbenen  ^flan^en  ju,  benn  bajj  aud)  ber 
©albrian  bamtt  bejeidmet  wirb,  fann  id)  felbft  bestätigen. 

#crr  Sefjrer  Streut  in  Äöntgl.  greift  f^reibt  nod):  Ijörte,  ba§  in 
©ädbm  unb  Söiefen  ein  Äraut  wädjft,  beffen  ©latter  benen  ber  SWo&rrttbe  Stjnlidb, 
fein  foßen  unb  baS  in  ber  ©ütower  unb  Öaucnburger  ©egenb  ©iOer  genannt 
wirb.  SDlit  biefent  Streut  füttert  man  bie  ©änfe;  man  fagt  aber,  baß,  wenn 
bie  ©dnfe  einmal  baoon  gefreffen  Ijaben,  fie  es  immer  wieber  t)aben  müffen, 
fonft  bleiben  fie  tot. 

©on  bem  ©iller  bürfte  aud)  ber  SWame  bcS  Dorfe«  ©Werbet*  im  »reife 
VffiJ  i)er$uieuen  |etn. 

 D.  «noop. 

Per  $auer  im  pommer^en  §px\$woxU 

8on  Dr.  «.  $aa«. 

1.  Wat  'n  Buer  is,  bliwwt  'n  Buer.  (Rügen.) 

2.  Buer  is  'n  Buer,  un  wenn  he  bet  Middag  schlöppt.*)  (Rügen.) 

3.  De  Buer  is  'n  Schelm  von  Natur.  (Hagemein.) 

4.  Der  Bauer  ist  ein  Schelm  bis  Mittag.  Rügen,  «gl.  ©rümbte:  3)or- 
ftethmgen  oon  ber  $nfel  Rügen  It  ©.  6*. 

5.  So  as  de  Bur,  so  de  Husin.**)  (Xramburg.) 

6.  He  Oss  a  he  Bur,  dei  hebbe  ein  Natur..***) 

(©uffefni.    Knoop  a.  a.  O.) 

7.  De  Buer  SCh  .  .  .  SUer.  (Cergl.  Änoop:  ?lattb.  au«  $p.  IV.  in  ben  STOo- 
notfbt.  ber  @ef.  für  pom.  @efd).  u.  «ttbe.   V  6.  39.) 

,  8.  Wenn  man  einen  Bauern  verderben  will,  muss  man  dazu  einen 
Bauern  nehmen.  «äJrümbfe  o.  a.  C.) 

9.  Wenn  de  Buer  nich  möt  —  rührt  hei  nich  Hänn'  noch  Föt. 

(Rügen.) 


*)  Catiante:  .  .  .  o  wenn  hei  bat  elwenne  schleppt  (©uffeTen).  Änoop:  ^lottb. 
auf  ^tnterpomtnern,  I.  $ofen  1890. 

**)  Husinnen  OnHlcute,  Äatenleute.  SWan  beachte  bie  fubflantioif^e  ©ebeutung  bei 
abberbtalen  Hulbrucff. 

***)  3n  3amunb  Bei  Gö«tin  r)at  man  ben  <Sprwf>:  Nimm  ne  Oase  und  16d  mit  em 
na  Daek  (3)anjig\  dat  is  un  blifft  e  Oss  b.  i.  ©auer  bleibt  immer  ©auer  (mitg.  »on  ^errn 
^aftor  Äaifer  in  Samunb). 


Digitized  by  Google 


10.  Fiw  Bura  hebba  naegen  Staewla.  (9iumme!*burg.) 

11.  „Ji!"  segt  de  Bar  to  'd  Holtschoh,  wenn  he  d'  Tüffeln  nich 
finna  kann.  ($interpommern.) 

12.  Wenn  de  Buer  up  de  See  foahrt,  is  dat  'n  RAkfoahrt.*) 

(A'qqi'c  bei  3amunb.) 

13.  „Ne,  so  wat  läwt  nich,"  sär  de  Buer,  doö  feel  hei  von  *n  Wagen. 

(WOgen.) 

Storiante:  „Nee,  dat  harr'k  nich  dacht,"  .  .  .  («benba^er.) 

14.  Des  Guten  kann  man  auch  zu  viel  bekommen,  säd  de  Buer,  do 
füll  em  'n  Föbr  Mess  up't  Liew.  (Dolberg ) 

15.  Dat  seih'k  an  min  Ossen,  sär  de  Buer  to'n  Pastor,  dat  de  Kopp- 
arbeit de  schwerst  is.  (allgemein.) 

16.  Wenn  de  Buer  besapen  is,  löpen  sin  Pierd'  am  besten. 

(Vorpommern ) 

17.  Wenn  ich  nur  erst  im  Zuge  bin,  seggt  jenn'  Buer  un  eggt  mit 
de  Messlerra.  ßartentin.) 

18.  Kümmt  Tiet,  kämmt  Rat;  kämmt  Sommer,  kämmt  Saat,  seggt 
jenn'  Buer;  he  härr  »wer  nischt  saigt,  («benbab«.) 

19.  Unsern  Herrgott  is  nich  to  tragen,  sär  de  Buer  un  wennt'  sin 
Heu  an'n  Sünndag.  (Vorpommern.) 

20.  Je  dümmer  de  Buer,  je  grötere  Tüffel  bügt  he.  («ttgemein.) 

21.  Et  kümmt  em  an,  as'n  Buern  dat  Aderlaten  b.  i.  er  f)at  fid)  fdjncü 
bagu  cntf^loffcn.  ($a«  liebe  tfommerlanb  VII  6.  283.) 

22.  Mi  geht't  baeter,  as  'nem  Bure;  ik  bruk  nicht  tau  dösche. 

^oljin.) 

23.  Wer  vär  is,  bliwwt  vär,  säd  jenn  gaud  Bur;  as  da  andra  da 
letzte  Roaga  infoarda,  foard  hei  da  letzte  nä  da  Maehl.  (ftummtigburg.) 

24.  He  lacht  as  de  Bür,  den  't  Hüs  brennt  b.  i.  er  ficht  betrübt  au«. 

(1aS  (iebc  tyo  mm  erlaub  VII  @.  266.) 

25.  Dat  wärt  sich  an,**)  seggt  jenn'  Buer  un  harr  upt  Sseg'  raeden. 

Zarrentin.) 

26.  Nu  is  dat  to  höchst  kämen,  sär  de  Bur,  doö  krabbelt  em  de 
Lus  up'n  Hot.  (fcinterpommern.) 

27.  Ne,  wat  dei  ApfbVn  spassig  Minsch  is,  säd  de  Buer. 

(Allgemein.) 

28.  Wat  sin  jü  för  Minschen,  säd  de  Bnr  to  sin  Schwien',  as  sei 
den  Trog  umstött  harr'n  (fcinterpommern.) 

29.  Ick  gäw  min  Schwien  Speck,  seggt  de  Bur,  dat  sali  woll 
werre  kämen.  (®itow:  Vulterabenb  i  6.  7.) 

30.  Viel  Köpfe,  viel  Sinn,  sagt  der  Bauer  und  wirft  Kopfkohl  den 
Berg  hinunter.  (fcenfenbagen  bei  (Joiberg.) 

81.  Hett  de  Bur  en  Matt,  denn  hett  de  Möller  en  Back.***) 

(Qrbenbaber.) 

32.  Hat  der  Bauer  ein  langes  Wagenbrett,  so  will  jeder  mitfahrjsn. 

(Sbtnbobcr.) 

33.  Hat  der  Bauer  Geld,  so  hat's  die  ganze  Welt.  (allgemein.) 

34.  Wenn  da  Bur  gaewa  sali,  mutta  em  twei  hulla  ä  da  dridd 
mutt't  nehma.  (Wummettburg.) 

*)  Rak  Sorge;  olfo  Rakfoahrt  Sorgenfobrt,  fingflüdje  ftabjrt,  weil  ber  »aucr  oon  ber 
Seefahrt  nid)»  »erfleht 

•*)  Anwarden,  sik  anwarden  =  ftd)  etrool  angewöhnen. 

•**)  2)er  ©inn  ift  folgenber:  $at  ber  ©ouer  Äorn,  wenn  aud)  nur  wenig,  fo  bat  and) 
ber  SRüHer  fein  9)^erorn  b.  i.  »rot  jum  ?eben.  «r.  »0-32  mitgeteilt  oon  $errn  M>rer 
em.  Calminann. 


Digitized  by  Google 


—  59  — 

35.  Dei  Bar  hilt  so  vael  vom  Gaewen,  as  dei  Diewel  vom  Bären 

(Sulforo  Mr.  Stolp.) 

36.  Wat  de  Buer  mitbringt  in  de  Arm',  dat  dröggt  hei  werre  weg 
in  de  Darm.'  (allgemein.) 

37.  Wat  de  Buer  nich  kennt,  dat  ett  hei  nich.  («agemein.) 

38.  Wat  kennt  de  Buer  von  Gurkensalat;  (he  ett'n  mit  de  Messfork). 

(Ungemein ) 

39.  Ei  is  Ei,  seggt  de  Buer*)  un  langt  n&h't  Gösei.  (Singen.) 

40.  Na.  nu  heww  di  man  nich  so,  sär  de  Buersfru,  as  ehr  011  sik 
Grütt  upfüllt  un  den  Klacks  von'n  Canaljenvägel  mit'n  Laepel  trühschöw. 

(Slügcn.) 

41.  Sch...  de  Wand  entlang!  denn  denkt  de  Buer,  et  blitzt. 

(Saffubei.) 

42.  Dat  regent,  as  wenn't  up'n  Buern  regent.  (Stettin.) 

43.  So  str&kt  de  Buer  sin  Fru,  fagt  man,  wenn  man  jemanb  mit  ber 
,£>anb  oon  unten  nad)  oben  über  baS  ©efid)t  ftreidjclt.  (fflügen.) 

44.  Irren  is  minschlich.  sär  de  Buer,  as  he  in'n  Düstern  sin  Maeten 
küsst  harr.  (SJorpommern.) 

45.  Ein  Bauer  schlägt  zweimal  auf  eine  Stelle  und  fragt  nicht,  ob 
es  weh  thut.  «Brümbfe  o.  c.  o.) 

46.  Dor  rük  an!  sär  de  Buer  un  schlog  sin  Fru  uppe  Naes\ 

(Vorpommern.) 

47.  Nicks  fbr  ungod,  sär  de  Buer,  doe  haugt  hei  den  Knecht  es 
achter'n  Nacken.  (fflügen.) 

48.  Dat  sett  frische  Lew',  sär  de  Buer,  doe  prügelt  hei  sin  Fru. 

((Staltetet.) 

49.  Dat  nödigst  toerst,  säd  de  Bur,  do  prügelt  hei  sin  Fru  un  16t 
dat  Peerd  in'n  Gräben  liggen.  (Soiberg.) 

50.  „Schön!"  seggt  dei  Buer,  wenn  dei  Eddelmann  Schacht  kriggt. 

(Clbeno  bti  ©reif«walb.) 

51.  So  geht  et,  wenn  de  Bür  en  Eddelmann  ward,  b.  i.  geringe  tfeute, 
memi  fie  tjöfjcr  fommen,  finb  bte  fdjlimmften.  (Xa«  liebe  ^ommerianb  vn.  6.  265.) 

52.  Den  Bürn  up'n  Eddelmann  setten  b.  i.  fdjledjtcn  ©ein  nad)  bem 
guten  fleben.  «jbenba.) 

53.  Sch . . .  int  Burlaewen ;  mia  Väder  was  e  Graf  &  ik  bin  noch 
vael  graewer.  (©tobbom.) 

54.  Prost!  seggt  de  Bur  un  sch..t  in  de  Arwten.   («Heft  bei  Gö«iin) 

55.  Dat  is  grar  so,  as  wenn  de  Buer  (Variante:  de  Oss)  in  de 
Bibel  kiekt.  (Mügen.) 

2He  Igotnamen  in  Bommern. 

8on  C.  Änoop. 

3n  feinen  (Sagen,  ©ebräuajen  unb  SWärä^en  au8  SBcftfalen,  II  <5.  15 
füfjrt  31.  Aufm  eine  Stn^a^  öon  »usbrütfen  unb  Lebensarten  auf,  in  benen  ber 
SRame  Hermann  (£>tärmen,  firmen)  in  einer  allgemeineren  Söebeutung  gebraust 
toirb.  ©3  ftnb  folgenbc:  Dat  is  en  grauten  hiärmen  (binnen),  fagt  man 
öon  einem  grofjctt  Äerl;  de  Kaspelshirmen  nennt  man  ju  ©unbrntg  bte  größte 
Slummrft.  De  bock  hett  Hiärmen,  pflegte  ein  alter  Sferlotjner  ju  fagen, 
trenn  man  feinen  Saufnamen  ^ermann,  $iärmen,  tute  er  plattbeutfd)  lautet, 
auSfprad).  Dat  is  üter  auler  tit,  as  de  düwel  no'n  lütk  fentken  was  un 
Hemmänken  ($>ermännä>n)  hedde.   Du  mains  ok,  use  Hiärguad  hedde 

*)  3)a«fflbe  wirb  oud)  bem  fiufler  in  ben  SWunb  gefegt. 


Digitized  by  Google 


—  60 


Hiärmen  und  saete  oppen  appelbäume;  man  weift  bomit  übertriebene  %n* 
fprüdje  $urücf.  Siecht  wiäg  Hiärmen  sal'e  haiten,  hai  sal  achter  de  käue, 
sag  de  bür,  bä  hai  sin  Kind  wol  däipen  laten.  Hiärmen  läig  is  an 
iäme,  b.  i.  de  elwen  sit  an  iäme.  Dicfc  lefete  Lebensart  ift  burd)  tfuhnS 
Deutung  fcincSmegS  flargcftellt. 

2t.  ßufm  meint,  allerbingS  nad)  bem  Sßorgangc  öon  Jjf.  ©rimm  unb  ftr. 
©oefte,  ber  eine  9fo$af)t  ber  angeführten  Lebensarten  mitgeteilt  hat,  eS  fei  Mar, 
baf?  f)icr  nod)  baS  alte  Irmin,  irmin,  auftrete,  baSfelbe  ©ort  alfo,  melcheS  in 
bem  tarnen  ber  ©ermionen  unb  ihres  angeblichen  ©tammheroS  unb  ebenfo  in 
bem  beS  (SfjeruSferhelbcn  SlrminiuS  fteeft  (f.  ©rimm,  Deutfdje  üflntf)ologie, 
4.  2luf(.  3.  291  ff.).  DaS  ©ort  fomxnt  als  erfter  Seil  oon  ^erfonennamen 
im  bcutfdjen  Slltcrtum  mehrfach  oor,  unb  auch  fonft  finbet  es  fid)  nod)  im 
10.  3af)rf)unbert  als  erfter  leil  aufammengefefetcr  ©örter.  (Sine  öejicfmng  auf 
einen  ©ott  ober  Reiben  ift  aber  bei  biefen  3ufammenfc|}ungen  nid)t  oorhanben; 
cS  bient  oielmchr  nur  ba$u,  ifjrcn  Begriff  &u  oeratlgemeinern,  ju  fteigern,  $u  Oer* 
ftärfen.  ©eine  Bebeutung  mar  fdjon  im  10.  3°hrhunbert  unbefannt,  mie  baS 
bie  ©orte  beS  ©ibufinb  (©äd)fifche  ©efdjichte  12,  überfefct  oon  ©chottin)  bc* 
meifen:  „Daraus  erfüllt,  bajj  bie  Meinung  berienigen  benn  bodi  maf)rfcheinlich 
fei,  meiere  bie  ©achfen  für  Lachfommcn  ber  ©riechen  galten,  weil  $>irmin  ober 
dermis  im  ©riedjifajen  ber  ÄrtegSgott  genannt  wirb,  ein  ©ort,  meines  mir  in 
lobenbem  ober  tabelnbem  ©inne,  ohne  feine  Bebeutung  ju  !enncn,  nod)  feurigen 
£ageS  anmenben." 

©ar  nun  aber  bie  Bebeutung  beS  im  10.  ^a^r^unbert,  fo  teett  mir 
miffen,  nur  noch  in  GompofüiS  gebräuchlichen,  balb  ganj  aus  ber  ©pradje  ocr= 
fehminbenben  ©orteS  fd)on  bamals  unbefannt,  unb  ift  ferner  ber  Lame  ©ermann, 
mic  bie  meiften  unferer  beutfd)cn  ^erfonennamen,  gmeifelloS  eine  3ufammenfefcung 
aus  $)eer  (heri)  unb  üflann,  fo  fann  in  ben  oon  Aufm  beigebrachten,  unameifel« 
haft  aus  einer  oiel  fpäteren  $cit  ftammenben  unb  $um  Xtil  offenbar  nur  §u« 
fällig  entftanbenen  SluSbrücfen  unb  Lebensarten  aus  ©eftfalen  an  eine  Beziehung 
auf  3nnin  unb  meiterge^enb  auf  einen  altgcrmanifchen  ©ott  (©irmin  mol)l  ein 
frtegerifeh  bargeftellter  ©oban  ber  ©ad)fen,  ©rimm  ©.  293)  gar  nicht  gebaut 
merben.  2lud)  bie  oon  ©trobtmann  öerjeichneten  OSnabrücfifchen  Lebensarten: 
he  meent,  use  herre  gott  heet  Herrn  (fei  gütig,  gürnc  nid)t),  unb  use  herr 
gott  heet  uich  Herrn,  he  heet  leve  herre,  un  weet  wal  to  te  gripen, 
brüefen  nicht,  mie  ©rimm  (©.  294)  meint,  bie  leife  ©ehnfud)t  nad)  ber  milbeu 
©errfdjaft  beS  alten  heibnifcfycn  ©ottcS  im  ©egenfafe  $u  bem  ftrenge  rid)tenben 
unb  ftrafenben  djriftlidjen  ©otte  aus.  ftür  jeben  Unbefangenen  mirb  flar  fein, 
ba§  motf)ologifü)e  Bedienungen  tyex  nicht  oorhanben  finb,  fonbem  baf?  mir  nur 
ben  in  ©eftfalen  jebenfallS  beliebten  unb  oielfad)  gebrausten  Vornamen  ©ermann 
oor  uns  haben.  ÄnbermärtS  merben  in  ähnlicher  Bebeutung  anbere  tarnen 
gebraucht.  3n  bem  trefflichen  ©örterbud)  ber  oftfriefifdjen  ©pradje  oon  3«  ten 
Doornfaat  *  fioolman,  Bb.  II  ©.  692  lefen  mir:  „©ierauS  (nämlich  bajj  ber 
Lame  Otte  ber  Befifecnbc,  Leiche,  Slngcfehene,  Mächtige  bebeutet)  merben  ftch 
bann  aud)  unfere  Lebensarten,  als:  dar  wil'k  en  upsetten,  de  schall  „Otte" 
heten,  ober:  ik  wil  hum  6n  (sc.  ©rief,  ©piftcl,  fchriftliehen  Befchcib  ic)  hen- 
fegen,  de  schal  Otte  heten;  —  he  het  (h«i§t)  Otte,  man't  is  ök'n  Otte  etc. 
leicht  erflären,  fomie  bajj  mir  biefen  tarnen  überhaupt  jur  Beteuerung  ober  gur 
Segeidjnung  oon  etmaS  8lu§crorbentlichcm  :c.  gebrauchen."  Da§  ber  ©ebrauch 
beS  LamenS  Otte  gur  ©c^eichnung  beS  Derben,  Süchtigen  auf  ber  urfprüngtichen 
©ebeutung  beS  ©orteS  beruhe,  ift  glaublich;  ohne  ßmeifet  aber  trug  bie  Beliebtheit 
beS  LamenS  mit  gu  biefem  allgemeineren  ©ebrauch  bei.  SluS  ber  ©chneibemühler 
©egenb  lennc  ich       (fi^  t«  ©tettin  unb  fonft  befanuten)  SuSbrucf:  Up  em! 


Digitized  by  Google 


—  61  — 

't  is  'n  Otte.  3Wan  gebraust  it)n  beim  ßartenföiel,  um  feinen  Partner  jum 
Xrumpfen  einer  Dom  ©cgner  auägefpielten  -Karte  311  oeranlaffen. 

übrigen«  oergleichc  man  $ur  SSertoenbung  perfönlichcr  Eigennamen  in  ber 
©eife  öon  @attung«namcn  9üb.  Lid)tcr,  beutle  Lebensarten  (&iö$ig  1889) 
©.  96  ff.  Der  ©ebrauch  reicht  bi«  in  ba«  16.  unb  15.  ^ahrlrnnbert  jurücf. 
(Ermähnt  fei  noch  eine  ©teile  au«  bem  Lebcntincr  Dfterfpiel: 

He  si  leye  edder  pape, 
Here,  ridder  edder  knape, 
Bischop,  cardinal  edder  pawes, 
Hyntzke,  Hennen  edder  Clawes. 

Unb  au«  ber  berliner  Gonaertrebe  be«  $errn  $an«  öon  Sülom  (üWärg  1892) 
führe  ich  folgende  ©teile  an:  „$a,  loa«  ift  benn  biefe  2flcnfchh«t  eigentlich? 
üöorau«  bcftcf)t  fte  benn  fdjltej&d)  anber«  als*  am  ttuu;  unb  £inj,  $eter  unb 
^aul,  au«  ©coatter  ©d)neiber  unb  ©eöattcr  Ööttd^er  unb  ©cöatter  üWid>el?" 

Gine  öortrefflithe  unb  reichhaltige  ©ammlung:  „Der  töüifche  (Gebrauch  ber 
Vornamen  in  meflenburger  $latt"  giebt  Dr.  91.  ©offiblo  in  Söaren  im  Stox* 
refponbcngblatt  bc«  herein«  für  nb.  ©pradjforfdjung,  3fat)rg.  1884,  |)eft  IX. 
Lr.  6  (©.  81  ff.).  (Sine  folä)e  auch  für  Bommern  anzuregen,  ift  ber  3tt>ccf 
ber  folgenben  3ufammcnfteüung.  Jöefonber«  benufct  ift  Dauert*  ©örterbuä)  (D.). 

feir  laffen  nun  bic  einzelnen  tarnen  folgen. 

Abraham,  $n  ©uffefen  (Är.  öütom)  fagt  man  oon  einem  Setrunfenen: 
hei  hett  Äbramme  seine.  Abraham  fcirb  tytr  n>ot)t  urförünglich  SWame  eine« 
(gtoftmirt«  fein,  bod)  ift  bie  Lebensart  auch  fonft  befannt,  3. 2).  in  ©ollin,  #r.  ©tot». 

Ab  am.  Über  Slbam  unb  (£öa  exiftiert  im  Lummel«burgtfchcn  folgenber  Leim : 
Adam  &  Ew' 
Seite  beid'  im  Schwew'; 
Ew'  kakd  Gritt, 
Adam  kämm  a  fratt  mit; 
Ew'  namm  de  Kell 
Ä  schlang  Ädamme  up't  Fell; 
Ädam  namm  de  Firhäke, 
Ä  schlang  Ewe  nppe  F  .  rzknake. 

Slnna.  Sei  D.  191  ift  Anke  vör  alle  Hölen  ein  Sraurnftimtner,  ba« 
nadj  allem  ficht  ba«  in  allem  bic  $änbe  mit  hoben  totfl.  §n  93erbinbung  mit 
anberen  tarnen  miro  2lnna  in  ber  allgemeineren  93ebeutung  öon  üDiäbrfjcn  gc* 
braucht,  bod)  gewöhnlich  in  tabetnber  unb  fdjcltcnber  SSeaiehung,  fo  ull  Anndosch 
unb  Annchristin.   (®lobbott>).   Sftecfreim  auf  ben  tarnen: 

0  du  liebe  Annchristin, 

Schäpkaetel  sind  kein  Rosin'.    (Corjin,  Stx.  Storp.) 
Sluguft.  Der  Manie  n>irb  oerbreht  in  Paufiest  (b.  i.  Bovista  plumbea). 
%n  ©targarb  fanb  ich  al«  Slbfürjung  be«  tarnen«  Autz,  auf  Lügen  Aute,  in 
©lobboio  fagt  man  bei  ©noachfenen  Gust,  bei  Äinbcrn  Auschel,  auch  Auscht 
unb  Auschi.  Leim: 

August  Paugust  Piepeschnauer, 
Foahr  nä  Danzig  ä  hal  di  Rauer  (Lohr); 
auch:  ä  hal  di  ne  Hauer. 
Lebensart:  August,  sollst  mal  runter  kommen, 

Emil  hat  die  Wurst  genommen.      («anißt,  greift.) 
«ugufte.   «erfürat  Gust.  Leim: 
Unsinn,  Juste; 

Heiraten  mnsste!  (OMobbow.) 


Digitized  by  Google 


—  62  — 

$3artf)otb,  bei  SJartel  unb  Skrtelt.  Sprufjtoörtlid)  fagt  man  oon 
ent>a$,  tt>a8  lange  fjer  ift:  Dat  was,  as  de  Koo  Bartel  heit  un  de  Bulle 
Joust  (ögl.  bie  oben  angeführte  meftf.  Lebensart),  gufammenfe&ungen  *ft 
Söartel  ein  <Sd)impfraort ;  man  fpridjt  oon  einem  Schmutzbartel  (©djmufefinf),  bei 
SD.  Swiinbartel,  unb  Dösebartel  ift  ein  «Schimpfwort  für  einen  böfigen,  Nöl- 
bartel  für  einen  gaubemben  9)?enfd)cn.  Sprichmörtlid)  aus  bem  Äretfe  Salome : 
Hei  wett,  wo  Bartel  't  Muss  (üttooS)  hält ;  in  Dramburg :  Ik  war  di  wisa, 
wo  Bartel  den  Most  hält. 

Slafiu«  —  eine  fchergf>afte  Scgeidjnung  bc3  28inbe3  (D.  44),  als  abgc* 
leitet  tion  blafen. 

Charlotte,  Sötte,  ^n  Hamburg  nennt  man  ein  gcfdnoäfeigeS  ©eibs* 
bilb  eine  Schladdajerlotte  (fc^Iabbajern  =  fdjtabbcrn,  fchnmfcen);  ebenba  hieB 
ein  oagabunbierenbeS  Frauenzimmer  Kalannerlott.  Chausseelott  mirb  ein 
33?äbd)en  genannt,  baä  ftd)  oicl  auf  ber  (Strafe  herumtreibt,  ein  lieberlidhcS  5raucn* 
gimmer  (ÜRomc,  #r.  Stolp).  Die  Lebensart:  Dat  stimmt  mit  Lotte  —  bient 
gur  öeftätigung  (©lobboto).   Sflecfreim:  Lott, 

Krup  inne  Pott  (©lobboto). 

QT^riftian,  in  Vorpommern  Karsten  unb  Kasten  (D.  220).  6in 
pöbelhafte«  Spridnoort  lautet  bafelbft:  Et  is  'n  Keerl  as  Kasten,  frett 
Hawer  un  schitt  Gasten  (©erfte).  (£$  nürb  auf  einen  eingebilbeten  Prahler 
angemenbet.  ^n  $interpommcrn  tontet  ^  9hm  Krisehän  unb  Krische  (mit 
furgem  i);  einen  Schlotterkrische  nennt  man  einen  ©d)roäfcer.  $n  ©lobboro 
baS  Sompofitum  Krischejirmsch.  $n  Dramburg  ift  Krischenliepenpiepen- 
deckel  ein  energielofer  3J?ciifd),  auf  ben  fein  SBerlafc  ift,  ben  man  nia^t  ernft 
nimmt.  3teim: 

Seh  ich  mir  den  Ochsen  an, 
Denk  ich  an  meinen  Christian. 

Chriftopl).  Stoffel  ift  in  #interpommern  ein  Sd)rccfgefpenft  für 
Äinber:  De  Stoffel  kimmt  fltebcnSart :  Hei  hett  sone  Fant  as  da  Budowsch 
Christoph  (ffr.  Stolp).  2öaS  ift  ba$  für  eine  ©eftalt?  Über  ben  <£fn*iftoph 
gu  3toIp  f.  meine  Sagen  aus  $)interpommern  S.  49. 

Daniel.    (5in  Sd)ergmad)er  h«jjt  in  Dramburg  Hanndänjel. 

Dorothea,  plattb.  Dörth;  ba3  polnifdjc  (faffubifdje)  Deminutioum  ift 
Dosia,  früher  in  faffubifdjen  Dörfern  häufiger  üWäbd)cnname  unb  in  ber  ^orm 
Dösch  nod)  jefct  fdjerghafte  Öegeid)mmg  fleiner  3)Jäbcf)en:  Klein  Dösch  (Gargin). 
Uli  Anndösch  Schimpfwort  (GHobbom). 

(Jbuarb.   Sflecfreim:  Eduard, 

Die  Katze  Wart  (©lobbow). 

6 OtiL    Statt  beffen  fdjerghaft:  Ehm-takenig  (©lobboto). 

©rbmann.  3^ad)  D.  101  ift  grbmann  aud)  ein  irbeneS  ©efäfc,  eine 
ffrufe;  aud)  nennt  man  ben  Kachelofen  fo. 

(Sroalb.   @in  froftiger  üWenfd)  heißt  verfroaren  Ewald  (©lobbom). 

fterbinanb.  Sdjcrghaft  fagt  man:  Er  hat  mehr  Glück  als  Ver-dinand 
b.  i.  JBerftanb.    Nantestrump  ift  ein  Sdjergmachcr  (Dramburg). 

$rang.  $n  ©lobboto  fpridjmörtlid) :  Kehrt  juch  ma  nich  an  Pranza, 
hei  wart  naug  danza.  as  Gottlieb  spaelt. 

ftriebrid),  ftrifc.  Die  allgemeine  Segeitfmung  beö  £>au$f nettes  ift 
Friedrich.  Schlackerfritz  ift  in  ^interpommern  Schimpfwort  für  einen 
ütafdjen,  ber  feine  ©üebmajjen  nicht  gu  gebrauten  weif?  unb  befonberS  mit  ben 
Firmen  ^crunifc^lacfcrt.    Quasselfritz  ift  ein  Schwäger. 

ftm  SRummelöburgifchen  fagt  man  oon  Dingen,  bie  lange  her  finb  :  Dat 
was  dunn,  as  de  ull  Fritz  Gefreiter  was.   ferner  fagt  man:  Ik  war  di 


Digitized  by  Google 


—  63  — 

da  ulla  Fritza  wisa,  b.  1).  ben  <5tocf  (®tobboto).  ©djeraroeife  bejeidjnet  man 
mit  Friedrich  Wilhelm  bat  Ifjolcr  ober  and)  (Selb  überhaupt,  ©o  fagt  man, 
um  gum  ©penbieren  aufeuf orbern :  "Wenn  du  Gott  im  Herza  hest  &  Friedrich 
Wilhelme  inne  Tasch,  denn  giff  a  halw  Punt  (©lobboro). 

Gin  ©ojerj,  ber  and)  mit  anberen  tarnen  gemalt  werben  fann,  lautet: 
Fritz  widewitz  widewinkel  katitz,  widewinkel  katinkel  katholischer  Fritz 
(Sa^in). 

Weinte  auf  bie  tarnen:  Fritz 

Mit  de  Zippelmitz.  (©fobboto). 

Fritz  Stieglitz,  de  Vagel  is  dot, 

Hei  hängt  im  Keller*)  a  frett  keie  Brot  (««am). 

Fritz,  kiek  dörch't  Ritz, 

Wo  de  Schepa  de  Schäp  hitzt     (Äubjmorgen  bei  lorgeioto.) 

Fritz,  Franz,  Friederich, 

Worum  bist  du  so  lüderlich? 

Min  Murrer  het  mi  kein  Tittr  (©ruft)  gäb'n, 

Doarum  bün  ik  so  lüderlich  bläb'n. 

(©uffin,  fir.  ftranjburg.) 

Fritz,  Franz,  Friedrich, 
Wuevon  büst  du  so  niederig? 
Diefer  lefcte  9teim  toirb  auf  föügcn  einem  Keinen,  üermadjfenen  9flenfd)en 
jugerufen. 

ftriebrife,  in  $interpommern  ebenfalls  ju  ftrifc  gefügt.  (Einem  £anj* 
liebe  roirb  folgenber  Xert  untergefdjoben : 

Fridrik,  Fridrik,  wat  deed  ik  di, 
Dat  du  bist  so  bes'  up  mi? 

unb: 

Fridrik,  nu  kumm,  Fridrik,  nu  kumm, 
Dat  geht  all  wedder  Schottsch  links  um. 
Mi  is  dat  linke  Bein  so  dick, 
Ik  kann  nich  käme  uppe  schottsche  Tritt  «Biobboto). 
©eorg.   ^n  §interpommern  Jerrosch,  Jirrusch,  Jirras,  Jirre;  einen 
Schlappjirräs  nennt  man  einen  fdfylaffen  üftenfd)en.  Gin  alter  Sauer  Ijatte  fteben 
©öfme,  in  beren  Slufjäfjlung  er  eine  befonbere  gungenfertigfeit  jeigte.  «Sie  fnejjen: 
Has,  Peite,  Krische,  Michel,  Dänel,  Jirre,  Jepp  (Är.  ©totp). 

(ftortfefcung  folgt.) 


^feilte  38tttetrutt0<tt. 

8.  Wlocftfbc rac  in  Bommern  (III-  4).  ©ei  ©^mefftn,  Är.  »ummefcburg,  toirb  ein 
»erg  «tod«berg  genannt.   3u  ©olbredjt  Jollen  bafetbfl  bie  $eren  ib,re  3ufammeniünfte  ballen. 

©lobboto.  (Sabbe. 

Sin  ©lodflberg  befinbet  Rd)  auf  ber  ©renje  jtoifdjen  Äteifl  unb  8?epfoio  bei  ttö«lin. 
<Sx  toirb  jtoar  ©erg  genonnt,  ift  aber  nur  eine  größere,  oon  brei  Seiten  ftetl  ftd)  erb^ebenbe 
Vlnbötjf,  toeldje  mit  bem  gufammenbflngenben  unb  fte  umgebenben  Äderfelbe  ( tjatfa  jii  Älrift,  balb 
ju  SHepfoto  gehörig)  beadert  unb  befflt  wirb.  2>er  Warne  ©lod«berg  ifl  ibm  nad)  meiner  SWei« 
nung  gegeben,  toeit  er  ftdj  auf  bem  Vltfcv  gleidjfam  toie  ein  ©tod  emporhebt.  9Ron  bat  Don 
liier  eine  fdjöne  9(u4fid)t  fibrr  ben  {Dodenberg;  norbtoefMid)  überfdjaut  man  ben  3amunber  See 
unb  ein  große«  ©töd  »on  ber  Oftfee.  ©on  Sagen,  bie  ftd)  on  ben  ©lod*berg  fnüpfen,  b,abe 
ict)  tjicr  oon  ein&eimifdjen  alten  feuten  nidjt«  erfahren  tönnen. 

Äteift  ganten,  üebjer. 

9.  (Bon  ben  SJfaftciÖ  unb  <£Ijirntftt3.  Der  SEBenbifdj-Wttgianifdje  Vanbgebraud) 
be«  SRattyflui  oon  Kormann  ermahnt  in  bem  Äapitel  oon  ben  »b^ftei  unb  S&irurgi  (£it  248) 

*T%n  «lobboto:  Hei  liggt  undre  Bänk  u.  f.  w. 


Digitized  by  Google 


—  64  — 

aud)  bieienigtn  Beute,  roeldje  ber  ©olf«munb  lumt^utaqc  ©afferbefiefer  (f.  3af>rg.  I.  S.  137) 
ober  $  .  .  boftoren  nennt  (Sft  beißt  ba:  $>ierl)er  geboren  od  be  olben  ffiifer  onb  Dngelerben 
^Jfjtjftci,  bie  ffiater  mitten  ridjten,  onb  Trünfe,  Purgarton  onb  onbere  ffleeepta  ebber  Gompoftta 
mafen  onb  geoen.  Te  Ctben  (eben:  ®tvt  fief  einer  pro  (Ibjrurgo  Dtb,  onb  wfifle  uid)t  fine 
Äunft,  nten  fdjolbe  em  bat  linfe  Cge  Dtfjfiefen;  (Berne  be  ftd  pro  Pbtjfico  inb  onb  fönte  merjt, 
bot  bartb.0  ijörebe,  men  fdjotbe  en  ftuipen;  ©radjte  b«  »eme  mit  (inen  CSompofiri«  Dumte, 
men  fdjolbe  en  Dorbernen.  Söere  nodj  tooll  gut,  bat  men  Dp  be  Pbbfico«  falfo*  et  Cbjrurgo« 
inerperto«  gube  Sldjt  bebbe.  —  S(iicr>  jet«t  nod)! 

10.  Lebensarten,  eprüdje  unb  »leime  inbf ja«  auf  bo«  «Setter, 
©etter:  Cid)  bei  petru«  befdjroeren  (über  ben  öielen  Wegen,  ba«  fdjledjte  ©etter). 

«n  Petru«  (abreiben  (um  gute«  Setter,  Stegen). 
Plafcregen:  Petru«  fjet  ba  Sdjitt  uprruda. 
Tonner:  Petru«  fdjiebt  Äegel. 

Petru«  labet  Steine  ab. 
Petru«  madjt  einen  35amm  unb  f«Sr>rt  Steine. 
Petra«  wirft  ein  guber  Steine  um. 
Ter  liebe  ©ott  fct)üt,  broljt. 
Gcfmee:  Petri  ©ienen  fdjroÄrmen. 

Tc  aWeüerburfdje  fdjlaone  ftf  (bie  SRütferburfdjen  fdjlagen  fidj  —  wenn  ber  Sdjnee 
in  bidjteii,  großen  fttoden  fallt;  ttarjin  bei  Stolp.) 
SRonbfdjein:  Tie  8leid)«laterne  ift  auSgebängt. 

3m  Äalenber  ftef)t  2Ronbfd)ein. 
Sir  bitten  um  nettere  9Jittteilungen.  O.  Änoop. 

(Sin  «bbau  »on  ©öftren  («r.  Stolp)  f>ei§t  ber  ÄruggrlSfaten.  Tafelbft  roobnten  $wei 
SJiannrr,  Tamafdjfe  unb  «ietnann,  roeldje  in  bitterer  fteinbfdjaft  lebten.  ©ine«  Jage«  waren 
Beute,  toeldje  im  Sebamoor  gebleut  Ratten,  bei  Tamafdjfe  eingetreten,  um  oor  einem  Harfen  ©e« 
toitterregen  Sd)u(j  ju  fudjen.  Tamafdjfe  lag  auf  bem  Qette  unb  rebete  flug  mit  ben  Beuten. 
2)o  fdjlug  ber  SBlifc  auf  bem  anbem  (Jnbc  be«  $>aufe«  ein.  2Ö5b,renb  bie  anbern  Beute  erfdjroden 
auff prangen,  blieb  er  ruljig  liegen  unb  fagte:  $er,  wo  un«  Herrgott  ba  uQa  9ciemanna  frraoft. 
3n  bemfelben  Mugenblid  fdjlug  ber  ©lib,  auf  feinem  ©nbe  ein  unb  fuftr  an  ber  Ubr.  bie  fidj 
am  ftufjenbe  be«  «ette«  befanb,  in  bie  (Erbe.  Ta  fprang  er  mit  einem  Sab;  au«  bem  »ett 
unb  fonnte  juerft  fein  ©ort  fterDorbringen.  ©ludlidjerroeife  baue  ber  ©lib.  on  beiben  ©teilen 
nidjt  gejünbet.  ©abbe. 

11.  9Häufe  feilen,  fiürjlid)  »ar  idj  in  einer  Weinen  ©efeUfdjaft  mit  einigen  au« 
Bommern  unb  ÜJtedlenburg  ftammenben  $erren  jufammen.  Siner  ber  $erren  mar  aufgeftanben, 
unb  al«  er  fidt  roieber  fegte,  fagte  er,  nad)  einer  (Jede  febenb:  „Taufenb,  ba  lief  eine  9Rau«.^ 
$«  toar  ibm  fo  Dorgefommen,  als  ob  ba«  roirflicb.  fo  »Are.  darauf  eraiberte  einer  ber  Bn* 
roefenben:  „97a,  na,  nehmen  Sie  ftd)  in  Vd)t:  eine  9Rau«  laufen  (eben,  ift  ber  Anfang  be« 
Delirium«;  rrft  iß  e«  eine,  bann  mirb«  bie  ganje  Stube  ood."  biefer  (SHaube  noo>  fonft 
befannt?  2)en  Äu«brud:  er  fiebt  ffliflufe,  b^abe  id)  audj  in  Bommern  geqört,  unb  aroar  auf 
^Perfonen  angeroanbt,  bie  einen  im  *opf  b.atten.  O.  Änoop. 


(fxtUxatnx. 

AarllBanber:  92ieber(auftber  So(f«fagrn  pomrfjmlidi  ou«  bem  Stabt'  unb 
?anbfreife  @uben  gefammeit  unb  gufammengeftedt.  Berlin,  2)eutfd)e  Schrift« 
fteüer.OJenoffenfdjaft,  1894.  8  Warf. 
$ie  in  borfteb^enbem  fBerfe  gufammengefteOten  Sagen  gebören  nr.r  bem  nörblidjen  ö>c 
biete  ber  92ieber(auft(?,  Dorurb^mlid)  brm  Stobt»  unb  ?anbfreife  (Kuben  an.  Tro^bem  ift  ber 
3nb>lt  biefer  Sagenfammlung  ein  überau«  reidier  unb  mannigfaltiger,  fobag  faft  fein  Äapitel 
ber  beutfd>en  Sage  gan)  leer  ausgebt-  Tie  Ärt  unb  SDeife,  roie  bie  Sagen  gefammeit  ftnb, 
ift  corfiditig  unb  juDerlfifftg  unb  ftdjcrt  bem  SBudjc  bie  gebßbrenbe  Seaditung  Don  n>iffenfd)aft* 
Udjer  Seite,  gfir  bie  pommerfdie  $o!f4forfd)ung  bfirfte  bie  oorliegenbe  Sammlung  infofern  Don 
gan)  befonberem  Sntereffe  fein,  al«  fte  eine  auffaOenb  groge  <)cM  von  parallelen  jroifdien  ben 
beimifdjen  unb  ben  nieberlaufityer  Sagen  bringt  unb  biefc  Uebereinftimmung  groifd)en  beiben  ftdj 
oft  aud)  auf  bie  geringfflgigßen  9iebenbinge  erftredt.  Ter  ^erfaffer  bat  baber  in  bem  am 
Sd)Iuffe  be«  Sudje«  beigegebenen  iHnbange,  in  tueldjem  er  auf  bie  parallelen  au«  anberen 
Teilen  Teutfd)lanb«  bimr-etn,  recht  bäufig  (Gelegenheit  gcljabt,  bie  pommerfd)en  Sagenfammlungen 
unb  bie  ©Ifitter  für  pommerfdje  8olf«funbe  ju  citieren.  SÖir  roünfdieu  bem  ©ud»e  weitefte 
Verbreitung,  befonber«  aud)  im  pommerfdjen  Peferfreife.  H. 

»erantroortl.  $>erau«geber:  Dr.  ».  vaao,  Stettin,  Teuifd)efrra§e  66. 
«erlag  unb  Skrfanb:  30b,«.  »utmeiftet,  Stettin,  fflofjmarft  9. 
Trud:  «.  Straube,  Jabe«. 


Digitized  by  Google 


1,1  Glätte 


für 


SWonttt«fd|rift  für  Sage  unb  iWärrfietr,  Sitte  unb  8rau$, 
Sdittanf  unb  Streif,  Sieb,  Nätfel  unb  @»tad)lta)e«  in  Bommern. 


herausgegeben 

oon  n. 


©.  £noov  unb  Dr.  JL  ^aa*. 


3>ie  Hu*gabe  erfolgt  am  erften 

j.k.A         Ol)  An  a  14  Oft  fjl   fj 

jene«  iHonats.  oejugepret» 
jabrlid,  4  SR. 


°  Stettin 
l  5cbruar  1895. 


©ud)&anMungrn  unb  Loftan« 
flaltrn  nr&mm   »fflfllunjfn  rat» 


Der  Had?orucf  des  3nf>altes  oiefer  Blätter  ift  verboten. 


Inhalt:  fturfjS  unb  &reb*.  —  Aberglaube  unb  ©rauo>  au*  ben  Greifen  ©ütoro  unb  8auen 
bürg.  —  $anbfd)riftlid}e  3«u&«büd)er  au*  Bommern.  —  ^anbwerfefÄnfpradjen.  — 
Hbjfibtretme.  —  ©pradjltdje  SMitCciluugrn.  —  $olt*Iieber  au*  Bommern.  —  S)ie 
»ornamen  m  Bommern.  —  «leine  Mitteilungen. 

mitgeteilt  oon  28.  Äogtin. 

5ud)s  unb  flrebs  begegneten  fid)  einft  auf  iljrem  ©ege.  „@un  £)ag, 
Setter!"    „@un  Dag,  Setter!  ©oljer?  ©oljen?" 

Sorfid)tig  rcidjte  ber  ftud)S  bem  Ärebä  bie  Sorberpfote,  benn  er  fürd)tete 
beffen  fd)arfe  ©teeren.  ,,©o  fömmft  bu  r)cr,  Setter?"  fragte  ber  tfreb«  nadj 
biefer  Segrüjjung. 

,,D,  ut  ©ottanb,  Detter!"  fagte  ber  5ud)£  unb  tmb  an,  eine  lange  ©c 
fd)id)te  oon  feinen  ©anberfaljrten  ju  er$üf)len,  wobei  er  beS  langen  unb  breiten 
rüf>mte,  wie  gut  er  bod)  gu  ftufje  fci- 

„^n  $ollanb  bün  'f  jwoar  nod)  nid)  wäft",  antwortete  itjm  ber  ÄreW, 
„äwer  füftc  fann  'f  of  gan$  frfjön  louc." 

„Äwer  bod)  blo$  trüggut!"  meinte  ber  ftud)8. 

„Dfjo!"  fagte  ber  Ärcbö  unb  richtete  ftd)  ju  feiner  ganzen  (Sröfje  auf 
„gtdwft  bu  woll,  So§,  bat  if  bi  bi  att  bine  ftirtgfeit  of  Dörwartö  oorbilope  war?" 

„Dat  weer  be  £)üwet!"  fagte  ber  $ud)0.  »IttiMt,  wo  wuft  bu  bat  woll 
mäfe?" 

,,©ttt  wi  werrc?" 

„©er  8uft  tauin  ©erren  fct,  bei  f>et  ut  Cuft  taum  Sebretgen",  erwiberte 
ber  ftud)3;  „äwer  wcnn't  en  efjrli$  ©err  finn  fd)aü,  Setter,  benn  fdjaU't  gelle." 
„$k,  Setter,  benn  fd)aU't  gelle." 
„£anbfd)lag,  Setter." 

„$anbfd)lag,  Sojj!  Un  gictlebenö  wiü'f  up'm  Sanbbobb'n  l>erünuner  loue, 
wenn'f  bei  ©err  nid)  gewinne  bau.   «Ifo,  wo  wiet  will  wi  lope?" 


Digitized  by  Google 


„©ettem  nädjfte  üftileftein,  Ärättt,  un  teer  tauetrft  fjenfümmt,  bei  ljet 
nmnne." 

,ffla,  benn  ma  los,  SBcfj;  if  bün  fo  toiet."  .  , 

Der  &ut*)8  machte  tos  unb  lief,  ttaS  er  laufen  fonnte,  fo  ba§  iljm  bie 
ßmtge  junt  #affe  f)erauSftecfte.  Stber  als  er  junt  3ielc  fom  unb  ftdj  jappfenb 
umbrel)te,  ba  fprad;  ber  ÄrcbS  fpottenb  hinter  ifun:  „SBöft  bu  of  all  boar,  35ofc? 
$f  ttad)t  all  nc  gan$  ©W  up  bu" 

„Dat  gilt  nid)!"  rief  ber  3rua)8  imb  fufn*  teufelSttilb  auf  ben  flrebs 
loS;  „Ärättt,  bu  tyeft  nti  bebräge." 

„Dumm  naug,  ttenn  bu  bi  bebreige  lettft,  93ojj;  bu  büft  bod)  füfte  fo 
flaut.   ÜHin  ©err  tjettto'f  bod)  genumne." 

Der  ftud)S  mußte  bieS  augeben,  unb  nadjbem  fie  bie  ©treefe  nod>  ein  paar 
ÜJiale  burd)tncffen  Ratten,  ber  ÄtebS  aber  immer  ttieber  ber  erfte  am  $lafce  ge* 
toefen  mar,  ba  [teilte  fidj  ber  ^ud)$  enMid)  aufrieben  unb  war  bereit,  ben  'Jkeis 
ber  ©ette,  jttet  Quart  (SdmapS  unb  ein  $funb  ©dmupftabaf,  in  einer  ÄrebS* 
rneipe  jum  beften  ju  geben,  ©elig  bemegt  unb  Slrm  in  Slrm  fdjttanften  fie 
beibe  am  fpäten  Slbenb  nadj  $aufe.  Der  Üflonb  fdjien  freunblidj  Dorn  #immet 
herab,  unb  ber  genoffene  <2d)naps  Ijatte  aud)  feine  Söirfung  gettjan:  rebefelig 
wanberten  fte  weiter. 

„SBofe,  bu  büft  mi  bod)  nia?  böf,  bat  if  be  ©err  f>at  gettunnc  h*»»?" 
fagte  ber  ÄrcbS. 

,,9Wd)  im  geringfte,  flrättt,  tritt)  Setter",  erttiberte  ber  ftudjS;  „Atter 
ttunnerc  bef)t  mt  bat  bod),  bat  bu  buüer  lope  fd)uft  aS  if." 

„Dat  »ar'f  bi  fegge",  fagte  ber  ÄrebS  unb  blieb  fielen.  „Äief  ^er,  »o§! 
Söenn  bu  fo  ganj  oerttticroclt  boaroonleipft,  benn  fneep  if  bi  bi  ufern  fBerrtopen 
ämmer  rafdtj  inne  ©djttanä  un  tjeil  mi  ijinnc  faft,  un  fo  feim't,  bat'f  ämmer 
eilje  boar  ttaS  a*  bu.  Qcrftchft  bu  mi?  Uf  ne  flaute  Sftinf^e  fann  ma  mit» 
unner  bebreige." 

Söeiter  fam  ber  Ärebs  in  feiner  8tebe  nid)t,  benn  ber  ftud)S,  ber  ben  wr* 
übten  ©etrug  fäon  längft  gemerft  ^atte,  ttollte  auf  ifm  jufpringen  unb  ifmt 
burd)  einen  fdjnellen  ©riff  bog  ©nief  umbre^en.  2lber  ber  £rebs  ttar  bieSinal 
ttirflid)  fd)neller  als  ber  Öru$$.  (Sic  ttaren  ttie  zufällig  in  ber  sJiäf)c  eines 
flehten  £eid)eS  jttifdjen  bid)tem  (Srlengebüfdj  ftefjen  geblieben.  ©ie  ber  33tifc 
tjattc  fidj  ber  ÄrcbS  mit  ein  paar  @n)ttangfd)lfigen  an  ben  ffianb  beS  Tümpels 
gebraut,  unb  im  nödjften  Slugcnbltcf  ptumpfte  er  ins  ©affer.  „Co§,  bat  mu&t 
bu  bod>  Käufer  anfange",  f)Öljnte  er  bem  ftud)S  narf),  „ttenn  bu  mie  ^ell  fröte 
ttift."    üRit  langer  5»afe  30g  ber  ftud)S  ab. 

alerte:  Slua^  ein  fluger  Sttenfd)  ttirb  oft  oon  einem  nod)  flügeren  bebümpelt. 

Mextfanbe  unb  ?3rau^  ans  ben  greifen  23ütoit>  unb 

^Eauettöttrö.*) 

®cfammttt  unb  mitgfteitt  »on  %.  «rdjut  in  ÄBnißl.  greift. 

I.  ftrauf^eiten. 

1.  Sßirb  jemanb  franf,  fo  barf  er  unter  feiner  33ebingung  im  $ette  um« 
gelegt  tterben,  »eil  baS  feinen  £ob  herbeiführen  ttürbe,  fonbern  er  mu§  tro^ 
aller  <3d)mufeerei  imJSettc  liegen  bleiben,  bis  er  ttieber  gefunb  ift.  ©et  ben 
Äaffubeu. 

2.  $>at  man  fidj  bie  ^)änbe  beim  ©afa^en  ober  anbcrSttie  naß  gemad)t, 
fo  foll  man  fte  ja  nia^t  an  einer  <S$ür$e  abtroefnen,  fonft  plagt  bie  $>aut.  ©. 


*)  ffi.  bebfutet  ffluffeftn  im  Äreife  ©ütott),  5.  i|i  «önigt.  tjtcift  im  «reife  Bonenburg. 


Digitized  by  Goo 


—  6?  — 

3.  ©enn  jemanb  ©argen  Ijat,  fo  fann  er  fie  baburd)  üertreiben,  bog  er 
fie  mit  einer  fdjwargen  ©dmeefe  beftreidjt  unb  babei  bie  ©orte  fprid)t:  $m 
tarnen  be«  Skter«,  be«  ©of>nc«  unb  be«  fjciligen  ®etftt«.   Slmcn.  ft. 

4.  2lm  beften  ocrgefjen  bie  ©argen,  wenn  man  fte  oon  einem  „ftratte* 
bieter"  freu^tretfc  burdjbeigen  lägt.  ©. 

5.  ©Ul  man  bie  ©argen  burdj  Ausgraben  oertreiben,  bann  ljüte  man  fidj, 
bog  ba«  au«  ber  ©mibe  fliegenbe  Slut  auf  gefunbe  ©teilen  be«  Äörper«  fommt ; 
e«  entfielen  ba  fonft  neue  ©argen.  ©. 

6.  Die  ©argen  entfernt  man  aud),  inbem  man  in  einen  3ttirn*fa^  f° 
oicle  Änoten  fdtfingt,  als  man  ©argen  fjat,  unb  benfelben  bann  unter  einer 
©dnocllc  »ergräbt,  ©enn  ber  ^aben  oerfautt  ift,  finb  bie  ©argen  ebenfaü« 
fort.  Öclgarb. 

7.  SDian  binbe  über  ber  ©arge  brei  Änoten  in  beu  ftaben,  pufte  barauf 
breimal  abwärt*  über  bie  ©arge,  fpuefe  bann  breimal  au«  unb  trage  ben  Ofaben 
ofme  fid)  umgufefjen  an  einen  feudjten  Ort.  ©o  wie  ber  Q-aben  bort  oerfault, 
oerfdjnrinben  bie  ©argen,  Hm  beften  madjt  man  bie«  bei  abncfjmenbem  SWonbe.  ©. 

8.  Oftan  beftreidje  bie  ©argen  mit  einem  oon  einem  gefdjlad)tcten  ©dnoein 
abgefdmittenen  3ty«i  unb  oergrabe  biefen.    Daä  fnlft  and).  ©elgarb. 

9.  ©er  uppe  ©tieg  fd)  .  tt,  friegt  fje  ®ar[d)tforn  uppem  Dg'.  ©. 

10.  ^  lagt  bid)  ein  ©erftforn  am  xUuge,  fo  tag  jemanb  breimal  gu  bir 
fagen:  Du  r>eft  &e  ©arftyforn,  unb  antworte  eben  fo  oft  barauf:  Dat  fd)  .  tt 
bi  »at.   Dann  »irft  bu  ba«  Übel  lo«.   ©.  , 

11.  (Sin  ©erftforn  oertiert  fid)  aud),  wenn  man  e«  mit  einem  Wirflid)cn 
©erftforn  breimal  beftreidjt  ober  bebrüeft  unb  Untere«  bann  in  einen  fremben 
©rannen  wirft,  $n  ben  nädrftcn  ad)t  Sagen  wenigften«  barf  man  aber  nidjt 
wieber  gu  bem  Sörunnen  geljen.  Of- 

12.  ©enn  man  fid)  in  gfrofdjtaid)  wä)$t,  be!ommt  man  feine  ©ommer« 
fproffen.  ©. 

13.  Den  erften  3a()ii,  ben  bu  bir  at«  ßinb  tiaft  gießen  (äffen,  Derbrenne 
gu  Slfdje  unb  ig  biefe  auf,  fo  befommft  bu  geitleben«  feine  3Qf)nfd)mergen.  fjf. 

14.  Dcufelbcn  (Erfolg  Ijat  man,  wenn  man  ben  erften  au«gegogenen  3Q^n 
übtr  ben  Cfcn  wirft.  ©. 

15.  Die3äfme  werben  gut  ftarf,  wenn  man  ba«  oon  Käufen  angefreffenc 
Sörot  ocrgeljrt.  flead)  anbercu  ift  bic«  aud)  ein  fixere«  Drittel  gegen  3a^n^ 
wef).  5. 

IG.  ©er  3afm[dnnergcn  jjat,  fudje  einen  Saum  auf,  in  ben  bcrSJlife  ein* 
gcfdjlagen  hat,  nefmte  einen  ©plitter  baoon  unb  ftodtjere  bannt  fo  lange  in  bem 
franfen  3alm,  bi«  er  blutet;  bann  ftede  er  ben  ©plitter  wieber  an  feine  ©teile 
unb  gelje  fdjweigcnb  gurücf,  wie  er  gefommen,  unb  bie  3af)nfd)fflergen  werben  oer» 
geljen.   9lud)  foll  e«  }d)on  Reifen,  wenn  man  in  ben  SBaum  ijincinbetgt.  ©. 

17.  $>at  man  Qatyuotf),  fo  neljmc  man  ein  ©tücf  ©rotfrume,  faue  c«  mit 
ben  franfen  fttyntn  tüd)tig  burd),  gefje  babei  nad)  einem  Slmeifcnljaufcn  unb  fpeie 
ba«  gerfaute  JÖrot  ba  hinein,  ©o  lange  bie  3lmeifen  an  bem  örote  fpeifen, 
werben  bic  3rt^ni^,ncr5en  »0(ty  größer  fein  al«  oorfjer;  ift  ba«  95rot  aber  Oer* 
geört,  fo  finb  aud)  bic  ©{funergen  fort  unb  finben  fid)  nie  wieber.  3luf  bem 
£im  unb  SHücfwcge  barf  man  fid)  nidjt  umfefjen. 

18.  Dem  ©tiefoater  meiner  ü)?utter  flagte  einmal  jemanb,  bog  er  3a{)n* 
wd)  habe.  Darauf  meinte  erfterer:  $t  war  fei  bi  befpräfe;  bäb'  mi  n&:  SJJ 1 1 
bef)t  be  Xät)n  weil),  uranfer:  Wi  ut.  ^3ejpred)er:  sMi  bellt  fei  nid)  wei^. 
^Tanfcr:  Wi  uf  nid),  ©djweinfjunb,  worim  fl&gft  bu  benn?  oerfc^tc  ber  ©efpredjer 
unb  langte  bem  tfeibenben  eine  herunter,  bie  nid)t  oon  fd)led)ten  (£ltem  war. 
33om  ©d)rccf  oergingen  bie  3af)nfcr)mergen.  ©. 


Digitized  by  Google 


—  68  — 

19.  &gt  man  eine  Otofine  auf  ein  3afjngefd)roür,  fo  oerjic^t  fi$ 
felbc.  5« 

20.  Sftfjt  bu  bir  ba«  #aupttjaar  abfdjeren,  fo  oci  brenne  e«  fofort,  aber 
roirf  eö  nic^t  ctroa  fjinau«,  fonft  tragen  e«  bic  Eögcl  in  tyr  SKeft  unb  bu  be» 
tommft  3a^nfd)mer3en  banad).  ©. 

21.  $at  jemanb  eine  ©änc,  fo  erbr liefe  er  mit  ber  |>anb  einen  lebenben 
üflaulrourf  unb  beftrcidje  mit  berfelben  £anb  ben  2lu«roud)«;  alfobatb  wirb  er 
oerfdjroinben.  Die  ©änc  foll  aud)  oergefjen,  wenn  fie  mit  einem  3afm  oon  bei 
5ifd)otter  burdjgcfrafct  roirb.  ©. 

22.  Um  bie  ftledjten  gu  oertreiben,  mu§  man  biefclben  brcimal  befpuefen 
unb  babei  jebe«mal  fpredjcn:  $fut,  pfui,  8rled>t,  fd)äm  bi,  im  ftribag  8WW 
tä  frflten.  fr 

23.  8to§faftanien,  tofe  in  ber  £afd)e  ober  im  Scinfleib  eingenäht  getragen, 
Riepen  oen  Jtgcumaiisinu»  au»  oem  Jtorper. 

24.  Den  erften  «meifenfjaufen,  au«  roeldjem  im  ftfrityling  bie  «meifen 
fjeroorfriedjen,  fott  man  bretmal  mit  ber  $anb  beHopfen  unb  biefe  eben  fo  oft 
anriehen;  ba«  fdjü^t  gegen  ba«  lieber.  ffi. 

25.  $at  man  ba«  lieber,  fo  gefje  man  am  ©onntag  oor  Sonnenaufgang 
auf  ben  Äiräftof,  ne^me  oon  je  brei  Arabern  eine  $rife  (Sfäippfe)  ©anb,  tljuc 
benfelben  in  ein  «eine«  leinene«  S8euteld)cn  unb  befeftige  biefe«  mittel«  eine« 
fdjroadjcn  $aben«  fo  im  Änopftod),  bafc  man  ben  SBeutcl  auf  bem  $>cimrocge 
»crliert.  Umfefjen  barf  man  fid)  aber  babei  nid)t.  SKit  bem  ©anbbcutcl  ift  aud) 
ba«  lieber  fort.  ©. 

26.  ©enn  eine  $erfon  ba«  ^ieber  fjat,  fo  grabe  fie  eine  ftrofe'au«,  ^ie^e 
ba«  #embc,  nadjbem  ber  ftieberfroft  unb  ba«  ©d)fttteln  nadjgelaffen  ljat,  ab,  lege 
e«  unter  bic  ftrofe  unb  (äffe  e«  bort  24  ©tunben  liegen.  $at  man  bie«  breimat 
gemalt,  ofme  fid)  babei  umjufe^en,  fo  ift  ba«  ftieber  oerfdjrounben.  Uebrigen« 
foll  e«  nadi  bem  3$olt«glauben  TTcrlei  ftieber  geben. 

27.  ©eniefee  eine  Äartoffel,  burd)  roeldje  eine  Quede  gcroad)fen  ift,  unb  bu 
toirft  oom  Settnäffen  geseilt  fein.  ©. 

28.  gfhtbet  jemanb  eine  ©rb«fd)Ote  mit  neun  Crrbfen  barin  unb  oerjeljrt 
biefclben,  bann  nftft  er  nid)t  ba«  33ett.  ©. 

29.  ffitnn  einer  an  Söettnöffcn  leibet,  fo  fdjncibc  man  ifjm  au«  bem 
Unterfjembe  ein  öicrlantige«  ©tucfd)en  au«,  oerbrenne  eö  ju  ^ulocr  unb  gebe  e« 
bem  Äranfen,  auf  ba«  ©rot  geftreut,  aufeueffen.  Der  ©ctreffcnbe  mujj  aber 
nid)t«  baoon  roiffen.  fr 

30.  ÜWan  nef)tne  eine  ©icrfd&ale,  tyuc  ben  Urin  bc«  Äranfen  in  bitfelbe 
hinein  unb  tyinge  bie  gefüllte  ©d>le  in  ben  ©djornftein.  ©o  roie  ber^Urin  au« 
ber  (Jierfdjale  oerfdjroinbet,  oerlicrt  fid)  aud)  ba«  ©ettnäffen.  fr 

31.  ©er  an  ©ettnäffen  leibet,  ge^e  fiber  ein  flieienbe«  ©affer,  auf  meld^m 
fid)  ein  ©teg  befinbet.  Dura)  ein  8od),  toeldje«  ftd)  in  bem  ©tege  befinbet, 
laffe  er  ba«  ©affer  ab.  ©iefy  er  fid)  auf  bem  $in*  unb  töücfmege  nidjt  um, 
fo  roirb  er  ba«  ©ettnäffen  lo«  fein. 

32.  fyat  ein  ßinb  ben  ©djaben,  unb  man  pnbet  auf  bem  ^hrdjme^e  einen 
toten  3J?aulrourf,  fo  oerbrenne  man  ifm  unb  gebe  bie  Slfcl)c  bem  Äinbe  ein,  fo 
roirb  e«  oon  ber  Äranf^eit  geseilt  fein.  3f. 

38.  $)a«felbc  gefc^ie^t,  roenn  man  eine  ©d)orfpogge  (Äröte)  lebenbig  jer^ 
rei§t,  fie  al«bann  oerbrennt  unb  ba«  ^uloer  bem  Seibenben  eingiebt. 

34.  Die  ^aüfudjt  oerfd)roinbct  aud),  roenn  man  oon  ben  Äird^engloden 
ba,  roo  ber  Älöppel  anfd^lögt,  etroa«  abtragt  unb  biefen  üfletaltftaub  bem  jfranfen 
eingiebt.  ffi. 


Digitized  by  Google 


69 


-Äan&fdjnftndje  Jpaußerßüdjer  aus  3?omwtertt. 

«Jon  Dr.  Ä.  fcaa«. 

Die  Jhinft,  3auber*  unb  93efpre<hung«formeln  bei  äranfheiten,  Unglück 
fäüen  k.  anjuwenben,  wirb  entweber  burd)  münblichen  Unterricht  ober  au«  foge 
nannten  ^aubertnidiern  erlernt.  33on  ben  (enteren  gicbt  es  jroei  Mrtcn,  gebrucfte 
unb  t)anb[d)riftUd)e.  ©ie  e«  fcheint,  ftnb  bie  gebrucften  3<tuberbücher  in  Bommern 
weniger  c  er  breitet  at«  bie  Ijanbfchriftlichen.  §at)n  füfjrt  in  feinem  „$)erenioefen 
unb  3auberö  in  Bommern"  (©alt.  ©tub.  36  ©.  169  ff.)  gwei  berartige  gebrucfte 
3auberbü<f)er  an:  „Da«  3aubcrbuch  au«  töacfow  im  Greife  5«cuftettin"  unb 
„Albertus  ÜJlagnu«  bcwöt)rtc  unb  approbirtc,  fnmpatr)ctifche  unb  natürliche  egöp* 
til'djc  ®er)eimniffe  für  ÜRcnfchen  unb  SBierj".  ^eh  fann  noch  c'u-  hmiufu9cn' 
nämlich  „Da«  fechte  unb  ftebente  Stoch  2Hofc«,  b.  i.  flflofi«  magifche  ©eiftcr- 
fünft,  ba«  ©cheimni«  aller  ©cheimniffe.  ©ort*  unb  bilbgetreu  nach  einer  alten 
4>anbfehrift  mit  23  Xafetn.  fammt  einem  wichtigen  Anfange.  Sfteucfte  Auflage, 
^^ilabelp^ia^  Verlag  oon  $.  Bett  unb  Gomp." 

S5on  honbfchriftlichen  3auberb«chcrn  ift  bagegen  eine  bei  weitem  größere 
Hnjahl  oorhanben.  3U  unferer  genaueren  Äenntni«  finb  bifytt  jtoar  nur  fed)« 
gelangt;  aber  biefe  geringe  3abl  ift  burctjauS  nicht  au«fchlaggebenb.  <£«  u>irb 
un«  oietmehr  oon  ben  oerfchiebenften  ©eiten  übereinftimmenb  oerfichert,  bafj  ber- 
artige  tjanbfchriftliche  Sücher  unb  $efte  auf  bem  platten  Sanbe  noch  ungemein 
häufig  anzutreffen  finb :  in  jebem  britten  ober  oierten  größeren  Dorfe  foll  wenig- 
en« eine  ^erfon  im  Sefifce  eine«  folgen  3auberbuche*  fein.  Die  Qfntjaber 
biefer  Sucher  finb  jeboch  fetjr  jurücfhaltenb  unb  trennen  fidj  öon  itjrem  oermeint- 
liehen  ^ctjafcc  nur  fetjr  ungern,  benn  einmal  oerlieren  bie  3au&crfegen  our(*) 
öftere«  Äbfdnreiben  allmählich  ihre  Straft,  unb  fobann  fotl  leichtfinnige«  23er 
borgen  be«  ©uche«  bem  Söcfifeer  fchmere  tfranfheiten,  bisweilen  fogar  ben  Xob 
jujiehen  (3at)n  ©.  200).  Datjer  gelingt  e«  immer  nur  oert)ältni«mä|ig  feiten, 
ein  folche«  3auberbuch  s«r  (Jinficht  unb  äbfehrift  gu  erhalten. 

^n  neuerer  3eit  ift  e«  mehrfach  oorgerommen,  baß  fotdt)e  alten,  burch 
(Jrbfchaft  überfommenen  ober  unter  alten  papieren  oorgefunbenen  3auöcrbücher 
oerworfen  ober  oernuhtet  finb.  $m  ^ntereffe  ber  pommerfchen  S5oIf«funbe  liegt 
e«  jeboch,  ba§  weniger  rabifal  oorgegangen  wirb,  unb  mir  bitten  unfere  oerehrten 
8efer  unb  Mitarbeiter,  auch  nach  biefer  ©rite  hin  ein  wachfame«  3Iugc  gu  haben. 

SBon  ben  un«  genauer  befannt  geworbenen,  Ijanbfchriftlichen  3auberbüchern 
finb  gwei,  nämlich  ba«  Golgower  unb  ba«  ©tettiner  3auberbu<h  bereit«  im 
3af>rg.  I  ©•  25  unb  47  angeführt  unb  furg  befehrieben  morben.  Sbenfo  ftnb 
au«  einem  in  SReuftetrin  oort)anbenen  Qaubctfniä),  oon  toelchetn  £>err  %.  $om* 
merening  un«  eine  oollftänbige  Slbfchrift  eingefanbt  t)at,  bereit«  mehrfach  einzelne 
3auberfegen  mit  ber  Quellenangabe :  „tfleuftettin.  &  ^ommerening"  angeführt 
morben.   Die  übrigen  brei  follen  im  folgenben  furg  befehrieben  »erben. 

Da«  „$enfent)agener  Hrgnetbuch",  welche*  $>err  (5.  Bernau  in  ©tetrin 
un«  gur  Verfügung  gefteüt  hot,  ftammt  au«  .§enfenf)agen  im  Äreifc  Äotberg^ 
Äörlin.  Da«  eine«  Umfrage«  entbehrenbe  $cft  ift  im  Anfange  unb  am  ©d)tu& 
unnollftänbig ;  im  je^igen  3lI)"taubc  umfaft  e«  150  ©eiten  in  O!taoformat.  Die 
lefetc  ©eite  ift  fo  unteferlich  geworben,  ba§  bie  ©djrift  nicht  mehr  entziffert 
merben  fattn.  ©einem  Inhalte  nach  jerfällt  ba«  $cft  in  mehrere  Xeile,  bie  fich 
jeboch  mit  Seichtigfeit  oon  cinanber  abfonbern  (äffen,  ^m  erften  Xeile  (©.  1—31) 
mirb  eine  Weitje  oon  Salben  unb  Oelen  empfohlen  unb  bei  jebem  Littel  bemerft, 
für  melche  Äranfrjeit  es  gebraucht  werben  !ann.  Der  gmeitc  Seil  enthält  135, 
mit  fortlaufenber  Sommer  (9^.  1 — 135)  bezeichnete  Arzneimittel,  bie  au«  tieri* 
fa>en  unb  oegctabilifchen  ©toffen  beftehen.   Der  britte  unb  lefete  £eil  befteht  au« 


Digitized  by  Google 


einer  föetfjc  oerfdnebener  Heilmittel,  »ett^e  offenbor  fpätrr  au«  ber  $rarte  $u 
bem  urfprüngltdjen  23cftanbe  be*  93ud)e«  hinzugefügt  finb.  Diefe  einzelnen  8uf* 
äeidhnungen,  mcldje  im  Original  nict)t  nummeriert  finb,  ^abe  id)  ber  ©equemlidjfeit 
falber  mit  ben  taufenben  Emmern  136—245  oerfehen.  Der  ©ert  be«  $ud)<* 
ift  für  unfere  3roecfe  ein  burdjau*  oerfdjiebener.  Der  erfte  £eil  tarn  für  tm* 
überhaupt  nid)t  in  $etrad)t  fommen;  ebenfo  mirb  ber  atoeite  Xeil,  in  toeldjem 
fidr>  Äuöbrficfe  tute  Äataplaöma  (9^r.  68)  unb  $emicronia  (SRr.  77  unb  87) 
finben,  mit  S3orfidr)t  ju  benufcen  fein.  Da§  bem  ©Treiber  für  biefen  gmeiten 
£eil  eine  (roatjrfcrjcinticr)  fjanbfd)rifttiri£)e)  Quelle  oorgelegen  f\at,  folgt  au*  bem 
mehrmals  gebrausten  2lu*brucfe:  SKein  Slutor  fagt  ober  bemerft.  Leiber  fct>lt 
jebe  Slnbeutung,  melier  2lrt  biefer  Slutor  getoefen  ift.  Der  Dritte  Xcil  befielt 
faft  au*nahm*(o*  au*  oolf*tümlid)en  Mitteln,  mie  fid)  liier  benn  audi  eine  Slnjaht 
oon  S9efpredmng*formeln  oorfinbet.  —  Da*  $eft  S^tgt  ©puren  einer  fleißigen 
©enufcung;  fein  Slttcr  toirb  ungefähr  50  $nf)rt,  aber  el}cr  mein*  al*  meniger 
betragen. 

Da*  „§enf endogener  $eilbudh",  gteidrfall*  oon  #errn  <E.  Bernau 
in  <&ttttm  eingeliefert,  ift  ein  bünne*  #eft  oon  10  Ouartblftttern  mit  bem  Xitel: 
9fcüfctid)e  (Sprühe  unb  föeccpte  für  ÜJcenfdjen  unb  ©ief).  Da*  üttanuffript  mar 
urfprünglid)  mit  ber  16.  Seite  abgefdhloffen,  unb  liier  bat  firfi  ber  S3erfaffer  tjintcr 
5Wr.  32  mit  ben  ineinanber  gefd)lungenen  StnfangSbua^ftaben  feine*  Sftamcn*  F.  W.  S. 
gefennjeid^net.  Die  folgenben  gmei  Blätter,  lueldie  nod)  neun  9tecepte  in  einer 
oon  ber  erften  oöüig  abiDeidjenben  ^onbfcr)rift  enthalten,  finb  erft  fpäter  angeheftet. 
Sil«  gtoetter  Slnljang  tag  nod)  ein  auf  beiben  Seiten  betriebener,  falber  Bogen 
lofe  bei;  berfclbe  enthalt  bie  Hummern  42—49.  Da*  Sitter  be*  urfprüngtic^en 
$«fte*  mag  30—50  ^aljre  betragen;  bie  SRadjtrage  finb  etwa*  jünger. 

üttit  bem  tarnen  „föohnnt&aer  3auberbudh"  ift  ein  oon  #errn  @abbe 
in  ©lobboto  (Är.  9*ummel*burg)  un*  freunbltdjft  $ur  SBerfügung  gefteüte«  2Wa- 
nuffript  bcjeidjnet,  meld)e*  auf  45  ©eiten  80  3ö«DerformcIn  unb  ©cgenfprüdjc 
enthält  Stuf  ber  ftnnenfeite  be*  Decfel*  ftef}t  gefcf)rieben:  „Die*  Buch  geirrt  be* 
©djmibt  3«mfe  föotocrnifca  1870,  benn  lten  Januar.  flbam  QkmU."  Die 
9ßieberfd)rift  ber  3öuowformeIn  ift  jebod)  fd>n  oor  bem  3at)re  1870  tjergefteüt, 
benn  auf  ©eitc  47  unb  48  be«  üflanuffripte*  (©eite  46  ift  teer  geblieben)  ftefjen 
je  3»ei  ©d)utboerf^reibungen  an  ben  ©djmieb  Qümlt,  rottet  au*  ben  fahren 
1864  unb  1865  batieren.  Damal«  »erben  alfo  bie  übrigen  Blätter  be*  #efte* 
fdjon  bcfdjrieben  getoefen  fein.  Slud)  ba*  blaugraue  Rapier,  bie  jum  «teil 
oerbla&te  Stinte  unb  jahlreidjc  ©puren  ber  Benufcung  fprerfjen  für  eine  f rubere 
Slbfaffung.  9$  mochte  bar)er  bie  ^crftcHung  be*  Büdjleinö  fpöteften«  um  bie 
SWitte  biefe«  ^afjrhunbert*  fefcen. 

Die  $)anbfd)rift  ift  flar  unb  beutlidj  unb  jeugt  oon  einer  gemiffen  ©emanbt« 
tjeit  im  ©direiben;  nur  bie  Jyormel  92r.  73  unb  ber  Anfang  oon  Nr.  74  finb 
oon  anberer,  offenbar  toenig  geübter  .f)anb  gefct)riebcn,  aber  eben  bc*fyalb  oon  bem 
urfprünglid^en  ©Treiber  auf  ber  näd^ften  ©eite  nod^  einmal  mieber^olt.  9lud) 
bie  Orthographie  ift  im  ganzen  forrefter,  al*  e*  bei  anberen  |>eftcn  äljnlid>n 
Inhalte*  unb  Urfprung«  ber  ftall  ju  fein  pflegt. 

®inen  Ort  namen*  9lomerni^a  ober  0to»eni^a  gifbt  e*  in  ^ßommern  nid)t ; 
gemeint  ift  tuafjridjcinlid)  9toDint^a  im  9iegierung«bejirt  Warienmerber,  unb 
bort  mag  ba*  oon  un*  mit  biefem  tarnen  begeidjntte  ^eft  entftanben  fein.  Da 
e«  aber  fpäter  nad)  bem  meftprruf;ifd)en,  nid)t  meit  oon  ©lobboto  entfernten 
Orte  ©riefen  gefommen  unb  aud)  in  Bommern  beratet  ift,  fo  haben  toir  fein 
Söebcnfen  getragen,  ben  ^nljalt  für  bie  pommerfd^e  3Jolf*funbe  au*}unu^en,  unb 
gmar  um  fo  meniger,  al*  fi$  fer)r  oiele  Berührungen  jmifchen  bem  ©tettiner 
unb  bem  föotoiuifcaer  3auberbud»  oorfinben. 


Digitized  by  Google 


71 


©on  Dr.  «.  $aa«. 

II.  «Nnforadbcn  bei  ^nfftfjmiebc  *) 

Do«  93üd)lein,  toeldjem  bie  folgenben  Stnfpradjen  entnommen  finb,  ftommt 
aus  Sergen  a.  fR.  unb  ift  mir  oon  #errn  flonreftor  ©rüfcmadher  bofelbft  $ur 
Verfügung  geftellt  morben.  Do«  |>eft  tjat  Oftooformot  unb  ift  17  SJlätter  ftarf, 
Don  treidln  brei  ntd)t  betrieben  finb;  im  Anfang  ift  c£  (eiber  befeft.  2öa8  bie 
3eit  betrifft,  in  melier  baä  .pcftdjcn  oerfajjt  ift,  fo  gehört  eö  ebenfo,  mic  baS 
Original  ber  Xif$(er*3nfprad)en  (ogL  ^ahrg.  II.  ©.  56  ff.),  in  bie  erfte  $älfte 
biefe«  ^ahrhunberts.  Der  Inhalt  jerfÄüt  in  brei  leile:  oon  biefen  ift  jebodj 
ber  erfte  Seil  ni$t  nur  im  Anfange  befeft,  fonbern  and)  in  einem  fo  oerberbten 
Xext  überliefert,  ba&  oon  einer  SBMcbergabe  an  biefer  ©teile  Slbftonb  genommen 
»erben  mufe.  Die  beiben  anberen  Xtxlt  folgen  Ijier  in  umgefe^rter  Reihenfolge, 
als  fie  im  Original  flehen,  übrigen  ift  ba8  33üd)lein  in  Stouoorpommern 
entftanben,  toie  burd)  folgenbe,  bem  brüten  leite  uoraufgefdjidte  üftarfd)route  be 
$eugt  mirb:  „©tratfunb  —  nadh  ©rimmen  —  nad)  Xriebfee«  —  nad)  9tid)ten* 
berg  —  nad)  ftranaburg  —  nad)  Demmin  —  nad)  Coifc  —  nad)  ©reifsroalb 
—  nad)  ©olgaft  —  nad)  Ufebom  —  nad)  (£nbe." 

1.  3)er  ^nffflmitbegef  eilen  ©rnfe.*) 

[Bttgefellel:  ©rüg  bid)  ©Ott,  mein  ©dhmieb! 
[ftremberl:  Danf  Dir  ©Ott,  mein  ©dnnieb! 
[«.]:  OJcein  ©djmieb,  »o  ftreidjft  Du  her, 

Dafc  Deine  ©djuhc  fo  ftaubig, 

Deine  ,paare  fo  fr  au  [ig, 

Dein  93art  auf  beiben  ©etten  herausfielet, 

Söie  ein  jmeifdjneibig  ©d)lad)tfd)U>ert  ? 

Du  Ijaft  einen  feinen  meifterlidjen  33art, 

(Sine  feine  meifterlidje  2Irt, 

(Eine  feine  meifterlidje  ©cftalt; 

SJift  roeber  511  jung,  nod)  3U  alt. 

%a)  toeifj  n\a)t,  bift  Du  S&eifter  getoefen, 

Ober  getrauft  Du,  mit  ber  $eit  ÜWeifter  gu  werben  ? 
[Ofr.]:  2Rein  ©d)mieb,  idj  ftreidjc  bafjer  über  baS  Sanb, 

ffiie  ber  ÄrebS  über  ben  ©anb, 

ffiie  ber  ^ifd)  über  baS  3J?eer; 

©0  fam  id)  junger  Jpuffdjmieb  aud)  ljcr. 

t%  bin  nod)  nidjt  3fteifter  getoefen, 
onbern  gebenfe,  mit  ber  3eit  Stteifter  gu  werben. 
3ft  eS  nid)t  hier,  fo  ift  eS  anberStoo. 
Sine  SWeile  oom  Äruge, 

ffio  bie  $>unbe  unb  bie  flafeen  über  bie  SWauern  fpringen, 
Da§  bie  Rennen  fafcln. 
Da  ift  gut,  UReifter  ju  »erben. 
[%]i  3Eein  ©djmieb,  toie  tt>uft  Du  Difi  nennen, 
©enn  Du  auf  bie  ©cfellen'$erberge  fommft, 
Der  @efellen*&reiS  gcfdjrieben, 
Die  ©efetlen  Sabe  offen, 

©elb,  gut  23ier,  Briefe,  Sieget  brinnen  unb  brausen  herumliegen, 
SWeifter  unb  ©efellen,  jung  unb  alt,  um  ben  Xi\a)  herumftfren, 

*)  »gl.  0ri(j  Henter:  ^anne  Mtt  unb  be  lütte  $ubel 


Digitized  by  Google 


—  72  — 


polten  eine  flehte  Umfrage,  wie  e*  luer  gefdnety? 
[2fr.]:  fcein  ©#mieb,  idj  tljue  aud)  (?)  nennen, 
5.  ©.  Gfffcn  unb  irinfen  mir  mofjt  ttjut, 
Sffcn  unb  Irinfen  ljat  mid)  ernährt, 
3$  Ijabe  aud)  mannen  Pfenning  üer$el)rt. 
§d)  ^abe  üer$et>rt  meine«  ©ater«  @ut 
93i8  auf  einen  alten  ftiljljut, 

D  er  liegt  unter  bcö  |ierrn  SPater«  unb  3frau  SDhitter  ifjrem  Da* 
3fn  ber  b,od)tbblid)en  #auf*  unb  #anbel«ftabt  Sangenburg  in  $o$enIo§', 
©0  man  mcfjr  ©eijen  &u  ©ier  maltet, 
Ät«  man  ©über  unb  ®olb  fdmutjet; 
©enn  Du  ifm  milift  töfen, 
©id  idi  Dir  brei  $>eü*er  gur  Söeifteuer  geben. 
[«.]:  SWein  ©djmieb,  i$  bebanfe  mid)  für  Deinen  alten  Sftltfux; 
3$  rjabe  felber  einen,  ber  ift  aud)  nid)t  gut. 
flber  Did)  unb  Deinen  cljrlidjen  tarnen 
©oüen  mir  [behalten]  Ijier  innen; 


©0  r)aft  Du  ifm  befommen? 
föaft  Du  tyn  erfungen? 
Ober  tjaft  ifm  erfprungen? 
Ober  tyaft  Du  i&n  bei  frönen  Jungfern  befommen? 
[ftr.]:  SDtein  ©d)mieb,  id]  fonntc  rpotjt  fingen, 
3$  tonnte  aud)  fpringen. 
»ber  bies  alle«  reo  Ute  mir  ntdr>tö  Reifen: 

^d)  mußte  bie  2ttuttcrpfennige  unb  ba*  Irinfgelb  aud)  baju  ftecfcn. 
[Ä.]:  SKein  ©djmieb,  fannft  Du  mir  nidjt  ein  ober  jwei  nennen, 

Die  Did)  Deinen  einigen  tarnen  f)aben  lernen  fennen? 
[3fr.]:  2J?ein  ©djmicb  id)  moüte  fie  Dir  moljl  nennen, 

Die  Du  mögft  fennen: 

ift  babei  gemefen  Äarl  ©ilbernagef, 

©eorge  Sudjöeifen,  $an«  $>urnfannftbiemagb. 

ÜRit  biefen  breien  toiö  id)  Dir'«  bezeugen. 

3ft  es  mofjl  nid)t  genug, 

©0  bin  id)  3.  ©.  ber  öierte  unb  nocfj  anbere  gute  Öefellen. 

[H.]:  ÜWein  ©djmieb,  ift  eS  Dir  ntd)t  bange  gemefen, 
Da  fie  iljrer  fo  oiele  ttaren  unb  Du  marf*  alleine? 

[Qfr.]:  Sttein,  fonbem  eö  mar  mir  nur  leib, 

Dag  Du  unb  Dein  iMengefefle  nidjt  babei  marft, 
Da  bie  ©tube  unten  mie  oben  unb  oben  tote  unten  fo  0011  mar  gemefen, 
Unb  Ratten  ba  gum  3fenf*er  hinaus  gemußt  unb  $um  Äa^elofen  mie» 


Unb  Dein  Äopf  foüte  allezeit  ber  oorberfte  fein. 
[9.]:  üftein  ©djmieb,  ma«  märe  Dir  an  meinem  £opffd)aben  gelegen  gemeft? 
©äV  es  nid)t  beffer  gemefen,  mir  gärten 'gefeffcn  bei  Äötn  am  fltyetn 
Unb  ^ttcn  Dir  ein«  jugetrunfen  11  Mannen  Ster  ober  ©ein? 
3ngmifd)en  fd)eibe  id)  oon  Dir  unb  Du  oon  mir; 
©ir  trollen  einanber  nichts  mefjr  fragen. 

§anb»trl«flebtana)f  mcnn  matt  auf  bie  Verberge  cintoanbert. 

ÜJHt  ©unft,  ba§  id)  mag  fjminfmreitm.  ~jf  ©Ute«  @lü<f  herein!  ©ort  efyre 
ba«  fymbmerf,  2Weifter  unb  (SkfeUm!   SDfit  ©unft,  ift  luer  bie  ©ctyniebtljerberge? 


oer  mneui, 


Digitized  by  Google 


—  73  — 

(So  »erben  fie  fagen:  ^a.   ©o  fage: 
Wlit  ©unft,  ift  ber  #err  SBater  ju  $aufe? 

©o  »erben  fie  antworten:  ^a!  ober:  SRetn!  Antworten  fie:  9Wn!  fo 
frage  weiter;  antworten  fte:  ^a!  fo  foge: 

aWtt  ©unft,  $err  SBater,  id)  möd)te  angefprod)en  ^aben  nad)  $anbmerf«: 
©ebraud),  bafc  fie  mid)  unb  meinen  $ünbel  beherbergen,  ba&  id)  mit  ©ort  unb 
©f)ren  !ann  weiter  fommen. 

©o  fagen  fie:  tfeg'  ab,  ©djmieb! 

©o  lege  X)ein  ^eUeifen  unter  bie  Jöant  unb  bann  ger)e  oor  unb  fage: 
ÜWit  ©unft,  finb  aud)  frembe  ©d)miebe  hier? 

ÜRit  ©unft,  ©dmiieb,  wo  laufft  Ü)u  Ijer?  §af!  Xu  ba  gearbeitet?  ©ie 
lange?   ©a8  bift  3)u  für  ein  ÖanbSmann?   ©o  ba?   Sange  oon  §au«? 

SWit  ©unft,  nein. 

,~)  ,ttM     Oft«  «ik«n 

»jnm  «unegen. 

SHitt  ©unft,  ba§  id)  mag  auffielen,  abfdjreiten,  fortfdjreiten  über  be«  .fterrn 
58ater  unb  ftrau  SWutter  ©tütjle,  fd)rciten  oor  ber  günftigen  üfteifter  unb  ©e* 
feilen  Sabetifd)  $u  fdjreiten.  2Rit  ©unft,  bafc  id)  mag  jupflcgen  für  mid)  unb 
meinen  eljrlid)en  tarnen  unb  für  meine  ©erfftelle;  fo  lange  id)  für  mein  frifd) 
©odjenloljn  gearbeitet  b,abe,  »erbe  id)  länger  arbeiten,  »erbe  id)  länger  auflegen. 

Sabe  id)  etwa«  nid)t  red)t  gemadjt,  »erbe  id)'«  nod)  red)t  mad)en.  2Rit  ©unft 
be  id)  eö  angefaßt,  mit  ©unft  laffe  id)  c«  ab. 


Jißjäßfmme. 

Ii. 

Unter  ben  oon  und  gefammelten  2lb$äf)lrcimen  giebt  e«  eine  große  D?tnge 
fold)er,  bie  oöllig  unoerftänMid)  finb.  2J?an  r)at  —  al«  (Euriofum  fei  ba«  er* 
»filmt  —  ben  SBerfud)  gemadjt,  biefe  9teime  au«  ber  feltifdjen  ©pradjc  ju  beuten 
unb  fie  al«  SBerberbniffe  alter  fcltifd)er,  nad)  $)eutfd)lanb  gebrachter  3auberformeln 
$u  betrachten,  inbeffen  »irb  man  gut  tt)un,  Deutung«ocrfud)e  al«  gcfätjrlid)  auf- 
zugeben unb  fte  nur  al«  Dcnfmäler  finblid)er  föeimfunft  ansufetjen,  »enn  aud) 
eingelne«  fid)  beuten  lä&t. 

ffiir  teilen  biefe  Üteime  f)ier  ot)nc  »eitere  ©emerfungen  mit  unb  ermähnen 
nur  nod),  bafj  ba«  letjte  ©ort  oft  ein  oerftänblidje«  „ab  (af),  »eg,  rau«"  ift; 
auf  »en  bie*  ©ort  fällt,  ber  fjat  bie  SUci^c  ber  abjuaäljlenben  ju  oerlaffen,  ber 
ift  „frei." 

1.  Glitte  mentle  gipfle  sali,  rüble  püble  fnall.  Cauenburg. 

2.  (Jngla  mengla  giefta  jet)r,  rutfd)la  butfd)la  »eg.  Potain. 

3.  önfla  menfta  $icfla  fa,  rutfd)ma  putfd)ma  ab.  ©ufjut,  *r.  Snnabnrg. 

4.  (Jnje  benje  bid$e  baety, 

©d)uffer  ber  Buffer  bie  öolm'n  fo  tnaeffe, 
©djuffer  be  buffer  be  buff, 
(Sngna  mengna  jidla  jet), 
#o«la  bo«la  buff.  $afm>afl. 

5.  ßne  menc  SNienfe  lienfe,  93&ber  räber  rollte  tollte, 
(Scfel  »ecfel  »eg.  faurnburg. 

6.  <£ne  mene  mint  mant,  pinf  panf, 

$ofe  pofe  paefe  bid),  eta  »da  »eg.  ^otjin. 

7.  ©ne  mene  mint  manf,  fling  flang, 

Dfe  pofe  pade  bid),  ty\  »ei  »eg.  ^afewart. 

8.  (5nc  mene  mint  mant,  pinf  panf, 

Ufe  bufe  bade  bid),  eiar  Weier  »ett.       «pricpiow  bei  ftfuftettm. 


Digitized  by  Google 


9.  ene  menc  min!  manf,  trat  tan!, 

Ufe  bufe  pade  bid),  «er  meier  toeg,  ab  an  bran.        (jnfrt  Sottin. 

10.  fcner  mener  unfe  punfe, 

Stabe  Sdmabel  tippe  tappe,  Äatfcr  läppe, 
^Hc  tüte  buffe  rut.  6in|loro. 

11.  ene  mene  Xinte  ftlinte,  Wöbet  ©träbel 
3tppel  jappel  Ääf'  unb  ÜWappel, 
XriUe  pippe  rau«.  goOentin. 

12.  ^tbbe  bibbe  fauff  baff  äff.       *r.  öö*lin. 

13.  Ote  böte  bonc  fn&fe,  aifflc  beere  buff  baff  ab.  ^aijin. 

14.  (£(frf)en,  beefdjen  [Überleben,  a  ri  ab.  Wruftrttin. 

15.  Übel  tubel  torf,  ttnfel  tanfel  forf, 

33icrbig  9tab'n  un  bie  Änab'n,  enjtl  bcnjel  borf.  ©uffm. 

Jöielfadj  werben  ben  unoerftänblidjen  gormeln  bie  ©orte  f)inaugefugt :  £)u 
bift  ab,  rau«,  meg. 

16.  Ulli  bullt  baff,  du  bift  äff.         Gorjin,  .Hr.  Stolp. 

17.  Elle  balle  buff  baff,  bu  bift  äff.        stx.  Stolp. 

18.  ene  mene  mu,  ab  bift  bu.  SBufftn. 

19.  Grne  tnene  bunte  funfe,  raber  fänaber  tippe  tappe, 

Ulle  büße  ro§,  i  ab  au«,  bu  liegft  brau«.       Cuiforo,  stx.  Stolp. 

20.  Stppel  bappcl  beer  boom, 

$iff  puff  paff,  bu  büft  äff.  jungen. 

21.  Q^c  meef  breef,  idj  ober  bu  bift  meg.       ffiufforo  bei  Stettin. 

22.  (Sbel  gebe!  ^abel  jut,  bu  bift  ut.  ftibbidjoro. 

23.  Obel  bibel  biff  baff,  if  ober  bu  bift  glie?  glatt  äff.  Stnalo». 
Oft  merben  notfj  anbere  ©orte  linjugefügt  ober  eingemengt. 

24.  ©n«  jmei  brei,  lifdje  lafd>  lei, 
^nefe  paefe  bumm, 

#arte  parle  piff  paff,  be  oll  lütt  1>icrn  i«  äff.  »ufftn. 

25.  enter  penter  frige  menter, 
©ef)  ju  Zifä  unb  fange  ftifdj. 

@ng  beng  ^ueferfönig  toö!  ^aferoolf. 

26.  entel  tentcl  fcreiermäntel, 
©ef)  au  SifaV,  fange  ftifay, 

eefen,  aeefen,  3urferföni9  Io*!  Saumtin. 

27.  eins  $mti  or"»  rtffy  raföc  re*' 

föifdje  rafdjc  ^laubcrtafdje,  ein«  im\  orci-  tltlgcnma. 

28.  ene  mene  minoren,  boc  fitten  twec  Äanina^en, 
ene  mene  mu,  it  bin  et  orre  bu.  m^tn. 

29.  ein«  imi  brei,  picier  paefer  pei, 

$ider  paefer  föofenbrot,  ein«  tfoti  brei.  ©rabow. 
eine  befonbere  2lrt  be«  Slbaäljlenö,  bie  i$  fonft  nirfjt  gefunben  f>abe,  teilt 
un«  £err  £cf)rer  ^oleto  au«  ©rabow  a.  O.  mit:  e«  »erben  bic  beiben  $eige» 
finger  neben  etnanber  gelegt  unb  bem  Slbaäljlcnben  Eingehalten.   Diefer  aW 
mit  folgenber  Formel  ab: 

Üppdjen  ^üppd)cn  föübeaaljl, 
Uppdjen  ^üppa^cn  tfnoll, 
Üppel  be  Suppcl  be  SBonefa, 
Üppel  be  Büppel  be  S3uff. 

Der  ftwger,  auf  ben  83uff  trifft,  ift  frei  unb  mirb  meggenommen.  ©inb 
bei  einem  üföitfpicleuben  beib«  Zeigefinger  fai  geworben,  fo  ift  er  oon  meiterm 


Digitized  by  Google 


Slbjäfjfen  au«gefd)toffcn.  ©er  mit  einem  Ringer  übrig  bleibt,  nut&  greifen.  3um 

HbfäUn  wirb  and)  bie  folgcnbc  formet  gebrannt: 

Üppei  be  bü>nel  be  ©äni'ejdwapp, 

Üppel  be  büppel  cn'n  ab.  D.  Stnoop. 


§t>rad)lt<f)e  ^aittetfungcn. 

2.  $ie  (Srüttquecrn. 

Da«  ©ort,  gefprod)cn:  Grüttqueen  —  r  ift  alfo  unljörbar  —  bejcidmct 
nad)  Mitteilung  be«  $errn  ßcljrer«  9*mu£  in  3tT)iliPP  in  bcr  Dortigen  ®egcnb 
bie  ©rüfcmüfjle,  tommt  aber  jefet,  ba  auf  bem  Sanbe  aud)  bic  ®rüfcmüf)(en  feiten 
geworben  finb,  nur  nod)  oercinjelt  oor.  Sei  bcr  ©rüfemityle  fommen  nur  wenige, 
einzelne  Äömdjen  jmifdjen  ben  ©teinen  ^erau« ;  bie  aften  Ccute  fagen  batyer  aud), 
wenn  e«  nur  ein  wenig  tjagclt  ober  fd)neit :  bat  hagelt  nich  recht ,  dat  quöent 
(b.  i.  quernt )  ma  Mos.  Qußen  ift  ein  altes  beutjdje«  ©ort,  f.  ©d)abe  ©b. 
s.  v.  qairnus  unb  ©dnüer*8fibben  ©b.  9b.  III.  <5.  404. 

3.  §ojtmü,  $ojimj)t. 

3  m  Ärcife  dam  min  fagt  man:  Hann,  kumm  rin,  willer  Hojimpt  aete 
b.  i.  $>an«,  fomm  herein,  wollen  ftrütiftücf  effen.  Do«  ©ort  ift  Neutrum;  eS 
bejeidjnet  ba«  fog.  zweite  ^rüffftüc!  (ba«  3weitfrüf)ftüd),  ba«  33c«t>er  am  SBor- 
mittage.  ^n  ©d)mir)"en  (Är.  Ctammin)  fagt  man  Ojimt,  unb  in  ©trclcmljagcn 
(Stt.  Sfougarb)  nennt  man  e«  Immt  unb  Zehnebrot,  im  ©djlawer  Greife 
lüttsch  Mirrag  unb  Armsdag.  —  Immt  ift  ^mbifc,  f.  ©d)iflcr  unb  tfübben, 
SWittelnb.  ©b.  S3b.  II.  352,  unb  Hojimp,  Hojimpt  ift  entftanben  aus  hOchim- 
met,  ba«  ftrfibftüct  ober  bic  ÜWa^tjeit,  meld)e  ben  Xag  nad)  bcr  $od)jeit  gege* 
ben  wirb.  Der  2lu«brucf  bezeichnet  aber  aud)  ein  ftrüfjftücf,  ba«  etwa«  foftbarer 
fein  mag  al«  ba«  gewöhnliche.  Bo  ^eißt  e«  im  <ßinnower  Visit  Protoc.  oon 
1705:  Das  folgende  Jahr  meyen  selbige  das  sommerkorn,  dafür  sie  ein 
hohes  impt,  als  käs  und  brod,  und  ein  mittagsmahl  bekommen.  8üfo  aud) 
fo  ein  SBergobenbcit! 

4.  $a«  $übfatt 

$übefatt  ift  nad)  Donnert«  ©örterbud)  ©.  196  ein  ftifchbefjöltcr,  ein 
«einer  Äafm,  ber  am  ©oben  unb  an  ben  ©citen  burd)löd)ert  ift,  oben  aber  ein 
Serbccf  h<",  ba§  bic  ftifd)e  barin  bleiben  möffen,  aber  aud)  immer  im  ©affer 
fmb.  öci  ©ilow,  De  Diere,  lefen  wir  $übfatt  unb  $ülfatt.  9Gad)  Mitteilung 
oon  Dr.  3t.  §aa«  ift  |)üf)lfatt  ein  burd)löd)ertc«  ftafe,  in  wcld)em  bie  gefangenen 
$ifd)e  bi«  gum  ©cbraud)e  geborgen  unb  aufbewahrt  werben,  ©eminartft  9t. 
triebe  au«  Sftcumaffer  (£r.  ©d)lawe)  betreibt  ba«  .f)übfatt  in  folgenber  ©eife: 
Da«  |>ftrfatt,  aud)  wofjl  $übfatt  gefarod)en,  ift  ein  oiercefiger  haften,  etwa  2  m 
lang,  1  m  breit  unb  Vi  bi«  1  m  f)od).  (5«  befielt  au«  ©rettern.  Unten  unb 
an  ben  ©eiten  be«  Äaftcn«  befinben  fid)  frci«runbe  ?öd)er  oon  etwa  1  cm  Durd> 
meffer.  Oben  ift  eine  Tf)ür.  Dicfer  haften  bient  bajit,  (ebenbige  ^-ifdic  längere 
3cit  aufzubewahren.  (2r  ftcljt  im  ©affer  unb  ift  mit  einer  ftttte  an  einem 
^3far)I  befeftigt.  Durd)  bie  £öd)cr  erhalten  bie  ftifd)e  ftet«  fri|'d)<«  ©affer.  $n 
Sttcuwaffer  bient  ba«  |)örfatt  ^auptföd)lid)  gum  Aufbewahren  ber  Slale.  Die 
anbern  ftifd)e,  wie  Stcie,  $>cd)te,  99arfd)e,  werben  in  reufenartigen  Wefecn,  ben 
©efereufen,  aud)  9fcfet)ürfatt«  genannt,  aufbewahrt,  wcld)e  auf  ben  ©runb  be« 
©ecc«  geraffen  Werben.  Die  Slale  würben  fid)  burd)  bie  2ttafd)cn  fjinbiiref)- 
zwängen,  ^n  ©d)dncberg  bei  ©targarb^  ift  $>übfatt,  $)übcfatt  ein  au«  $>afel* 
ruten  oerfertigter  $ifd)tafiten,  weld)er  —  nad)  Mitteilung  be«  ©eminarifttn  (J. 
Manaccf  au«  ©d)önebcrg  —  bort  aud)  Xrenfel  genannt  wirb,   


Digitized  by 


—  76  — 


«u§er  btefen  ftifchfaften  feigen  $übfatt  aber  auä)  Heine  ©affertfcfrr.  3fm 
«<fer  bei  ©enbifd)*©ilfow  (Är.  ©tolp)  beftnbet  fld)  ein  Heine*  ftetjenbe*  ©ewäffer, 
welche*  $iebfatt  genannt  wirb;  ebenfo  h«ft  ein  mit  ©eiben  umftaubene*  ©affer- 
lod)  oon  etwa  25  ©abritt  Umfang  im  ©arten  be*  ©auern  ©dm&  in  Carjin 
(Är.  ©toi»;  in  unmittelbarer  Sttähe  befinbet  ftd)  ein  etroa«  grö&erer,  jefet  gfinjli^ 
oerlobberter  leid),  bcr  aber  woljl  fdjwerlich  ftifdje  beherbergt  t)at.  gerner  hǤt 
|>übfatt  ein  runber,  etwa  I1/«  m  tiefer  ©affertümpel  im  ©arten  be«  ©auern 
^ermann  Salier  in  3milipp  (f.  ^atjrg.  II  ©.  111.).  Dort  tränft  ber  ©eftfcer 
fein  Sieb,  (Äüfc  unb  ©anfe). 

Da*  ©ort  (bei  ©chiller^übbeu  hudevatt,  hudelvatt)  ift  gufammengefetjt 
au*  Fatt  unb  bem  ©erbum  huden,  hoden  öcrftecfcn,  verbergen,  bezeichnet  alfo 
ein  ©efä§,  in  bem  etwa*  »erborgen  wirb  (salvatorium,  in  quo  pisces  conser- 
yantur;  reaervatorium  f.  ©d)iüer»8ttbben  ©b.  II.  ©.  327).  §n  ber  ©eben* 
tung  eine*  Heinen  ©afferloche«  finbet  e*  fid)  in  bem  genannten  ©örterbud)  md)t, 
bod)  fjat  e*  biefc  ©ebeutung  fdjon  früher  gehabt,  ^n  bem  ©enbifch*9tügianifchcn 
Öanbgebraud)  be«  ÜTlatthäu«  oon  Tormann  ©.  82  lefen  mir:  Fischet  einer 
up  der  Eddellüde  Watern,  sint  idt  Seen  edder  ander  Hudefate,  beschleit 
he  en  vnd  hefft  neen  Vorloeff,  he  moth  den  Halss  losen,  ©emeint  finb 
deiche  »on  geringem  Umfange,  in  welche  bie  gefangenen  ftifche  gcfetjt  mürben  unb 
au*  benen  fie  mit  leidster  üttütje  wieber  l)erau*geljoIt  toerben  fonnten.  ©atjr* 
fcheinlid)  waren  aud)  bie  brci  erwähnten  $iebfatt«  folche  Uifdtjbc^ältcr,  unb  oiel« 
leicht  litten  bie  betreffenben  ©auertjöfe  in  (Jarsin  unb  3milipp  einft  bie  ©er» 
pflichtung,  ber  ©errfchaft  bie  gifä)c  ju  liefern.  O.  «noop. 

^offtöHeber  aus  Bommern. 

SRitoetfilt  oon  Ä.  «rd>ut. 

1.  3nngc  Siebe. 


1.  „»lütjf,  liebe*  ©eila>u, 
©a*  iä)  felbft  erjog, 
©lülje  nod)  ein  ffieildjen 
Unb  »erb'  fd)öner  nod). 

2.  ffieift  bu,  toa*  idj  benfe? 
Vottchen  jum  ©efdjenfe 
Wächften*  pftflef  id)  bid)." 
©lümchen  freuet  f«h. 

3.  „Voüct)«n,  mu§t  bu  wiffen, 
3ft  mein  liebe*  Ätnb; 
©oUt'  id)  l'ottchen  miffen, 
©einte  id)  mid)  blinb. 

4.  Sottdjen  Ijat  oor  allen 
ÜHäbchcn  mir  gefallen, 
Die  id)  je  gefetjn, 
Da*  mufj  id]  geftcr)tt. 

5.  ©old)  ein  l)Qbf^e*  SKäbdjcn 
©iebt  e*  weiter  nid)t. 
3»ar  ^at  Machbar«  ©retchen 
Slucl)  ein  Ijübfd)  ©efid)t, 

6.  Doch' will  id)  nur  fagen, 
«Sollte  man  mich  fragen: 


©tüft  bu  ©retchen  frein? 
©agte  ich  Stein* 

7.  »ber  ba  bie  Äleine 
Siegt  mir  in  bem  ©inn; 
tlnber*  nehm'  id)  feine, 
ÜBcnn  id)  älter  bin. 

8.  Sich  &u  fäfc  Corte, 
©ag'  ich  ohne  ©potte, 
^d)  hab'  feine  nid)t 
©tet«  fo  lieb  al*  Dich'. 

9.  972and)e,  bie  mich  lennen, 
©potten  bann  unb  wann; 
©enn  fte  Öottdjen  nennen, 
©ehen  fie  mid)  an. 

10.  ©ute,  liebe  £eutd)en, 
Cotte  ift  mein  ©räutchen; 
Äünftig  werb't  ihr  fehn 
ÜRid)  aur  $ochseit  gehn!" 

11.  „Sich,  ber  befte  ffnabe! 
©enn  id)  ihn  nur  f)abt, 
3ft  in  biefer  ©elt 

m 


Digitized  by  Google 


—  77  — 

12.  ©enn  ber  £ag  trieb  fommen,  13.  Dann  toill  id)  entlüden, 

$d)  an  feiner  $anb,  ©eine  -J)änbd)en  bruefen, 

Daß  er  mid)  genommen  Daß  er  merfen  foU: 

Durd)  ein  .§od)3eitSbanb,  $a,  id)  lieb  iljn  tooljil" 

2.  Die  geWner  @<$la*t  .*) 

1.  ©ei  Seipaig  toar  ne  große  ©djlaefy, 

#urra!  #urra!  $urra! 

Die  fjat  SRapoleon  mitgemacht. 

|)urra!  $urra.  §urra! 

:,:  Da  toaren  fünftjunberttaufenb  taufenb  SRann, 

Die  fingen  alle  311  feuern  feuern  an 

Stuf  bie  {£rangofen,  auf  bie  ^ranjofen, 

Sluf  bie  ftranjofen  mit  £mrra!  :,: 
3.  Unb  als  ber  tjellc  Xag  anbradj, 

fiurra!  $>urra!  -fmrra! 

Da  man  ba«  99(nt  auf  bem  ©$tad)rfelb  fafj. 

$urra!  Jmrra!  $urra! 

:,:  Hlle  ©erge  toaren  rofen  rofenrot 

SBon  lauter  (auter  ftranjofenbuit. 

©ie  müffen  fterben,  fte  müffen  fterben, 

(Sic  muffen  fterben  mit  Aurrat  :,: 

3.  $t)r  5Diäbd)en,  nefjmt  eud)  tool)l  in  acfjt, 
|>urra!  $urra!  $urra! 

Daß  man  euef)  nietjt  $um  Tambour  madjt. 
$urra!  $urra!  §urra! 

:,:  ©onft  tjüngt  man  eud)  bie  Xrommet  Srommel  an, 
Unb  ifjr  betommt  ja  leinen  feinen  2D?ann, 
Unb  irjr  mfl§t  fdjtoeigen,  unb  ifjr  maßt  fdjtoeigeu, 
Unb  ifjr  müßt  färoeigen  mit  $urra!  :,: 

4.  ©er  ^at  benn  biefe*  Sieb  erbaut? 
$urra!  Äurra!  $urra! 

Sin  ©ataiüon  Söhiöfetier  auf  ber  ©ad)t. 
$>urra!  $urra!  $nrra! 
:,:  Die  tjaben  t§  gefangen  unb  erbadjt 
Unb  bem  preußifdjen  äönig  $ur  Sbjc  gemalt, 
Unb  ber  foö  leben,  unb  ber  foU  leben, 
Unb  ber  foll  (eben  mit  -fiurra!  :,: 

3.  Äoft. 

1.  „^efcunber  gcf)t  mein  '«trauern  an, 
Weine  3cit  unb  ©tunb  ift  fommen; 
2ftein  ©d>afc,  ber  mir  am  tiebften  mar, 
jüen  naueu  |te  mir  genommen. 

2.  Unb  roenn  mein  $>erj  oon  ©fen  roär, 
SBon  lauter  fleinen  ©teinen  — 

Unb  toenn  mein  ©djafe  ben  Jammer  anficfjt, 
33  on  Irauern  muß  er  meinen." 

3.  „©eine  nid)t,  meine  nid)t,  allerfdjönfler  ©dja*, 
Deine  Hoffnung  ift  öerlorcn! 

Hlle  Sieb',  alle  Streu  ift  nun  borbei; 
(Si  mörft  bu  nie  geboren!" 


*)  DiefeS,  fotoie  bie  brei  anbtren  8ieber  ftnb  mir  öon  meiner  alten  IRutter  mitgeteilt 
«nb  öorflefumjen  Worten,   3u  ber  Seidiger  ©djlaä)t  »ergl.  3a$rg.  I.  €.  14. 


Digitized  by  Google 


4.  „«Barum  foüT  ia)  nic^t  geboren  fem? 
£a£  fann  mir  niemanb  welpren: 
Ta$  ®\M,  toaS  id)  norf)  fjaben  foll, 
3)a0  mirb  mir  @ott  befeueren!" 

4.  3mraer  luftig! 

1.  Suftig  gingen  mir  an  ben  Blanb, 
Die  ©fenbafjn  $u  feljn. 

3$  fafe'  mein  Üiebäjen  bei  ber  $anb; 

Sie  wirb  mid)  woljl  oerfteljn. 

SThrn  fingen  mir  immer  SJalbera,  oalbera,  oalbera! 

wir  rnnren  auf  oer  ^tienoagn, 

%a  auf  ber  (Sifenbaljn. 

2.  Gliartottrfjcn,  ba  ift  £opp  bopp  f>a! 
Der  ÜRufifuS  ift  ba! 

©ir  tanken  immer  ©djottfdj,  ©alopp 

Unb  fingen  Salbera! 

ycun  imgcn  rotr  immer  •oaiocra  u.  |.  ro. 

3.  ©in  luft'ge«  ?ebcn  auf  ber  SBelt, 
SRur  tfrobeit,  unnerlcßt; 

Unb  menn  ber  beutet  fein  (Mb  tneljr  bat, 
Dann  mirb  bie  Ufa  oerfefet. 
SRun  fingen  wir  immer  u.  f.  ro. 


3>ie  Vornamen  in  Bommern. 

S5on  D.  Jfnoop. 
(ftortfefcung.) 

©ertrub.  $n  ber  ÄöSliner  ®cgenb  mirb  eine  alte  Jungfer  alte  Trut 
genannt. 

®  Ott  lieb.  Um  Gottliebs  willen  fprt  man  fdjer^aft  fagen  ftatt:  um 
©ottes  roillen.  Der  selige  Gottlieb  ift  ein  Xanj ;  es  mirb  babei  gefungen  unb 
gemeint:  Gottlieb  ist  selig,  hu,  hu,  hu,  hu,  hu,  hu.  Daber  mag  and)  roobj 
bie  Lebensart  ftammen:  Dat  geht  so  aewen  as  wenn  Gottlieb  danzt. 

$einrid).   «erfttrjt  Hinz:  he  sij  Hinz  edder  Kunz  (D.  186),  er 
fei,  mer  er  wolle.   Stolte  Hinriks  nennt  man  bie  mit  einer  pttung  juge* 
richteten  ©änfetjälfe.   ^n  $interpommern  ift  sanfter  Heinrich  bie  ©eaeidjnung 
eines  gutmütigen  2ftenfd)cn,  ber  [id]  alles  gefallen  läüt.   2lud)  ein  ©dmaps  ^eipt 
fo,  unb  cbenfo  eine  roeidje  ©peife,  ein  2Wef)lbret  (®lobboro).    Der  grosse  unb 
kleine  Heinrich  finb  jroei  gelber  »on  SBeitenljagen,  Är.  <5totp.  Stolzer  Hein- 
rich f)eifet  aügemein  ber  STCatternfopf,  Echium  vulgare  (Dramburg). 
Henriette,  plattb.  Gett   Sin  öleim  lautet: 
Jett,  Vinett,  Vinobelsding, 
Hett  im  ganze  Joahr  nich  ringt  ((SMobboro). 

$ugo.  ©djeraljaft  fagt  man  Hugo  ftatt  haut  goüt:  Der  Hase  hat 
schon  Hugo. 

$>ulba.  Lebensarten :  Hulda,  heiraten,  besser  leben,  feines  Brot 
essen.   Hulda,  liebst  du  mich,  oder  ich  krepire  (OHobboro). 

^afob.  ©in  Dummlopf  wirb  im  2aucnburgifd)en  der  wahre  Jakob 
genannt,  and}  einer,  ber  fid)  albern  fjat  ober  wie  ein  Üolpatfd)  ge^t.  Kribbel- 
jakob liörte  i$  ein  fribbligeS  Äinb  nennen.  9lit8  ©fobboro  teilt  #err  8el>rer 
(SJabbe  folgeube  Reimerei  mit: 


—  79  — 

Isak  &  Jakob  freite  beid'  a  Schap  up; 

Isak  was  dick,  Jakob  kreeg  noch  a  Stick; 

Isak  kreeg  de  Kopp,  Jakob  leip  Galopp; 

Isak  kreg  de  Dann,  Jakob  de  mauk  Larm; 

Isak  kreeg  de  Feit,  Jakoppe  dem  schweit; 

Isak  kreeg  de  Schwanz,  Jakob  namm  dat  Ganz; 

Isak  kreeg  det  Mul,  Jakob  füll  in  de  Kol; 

Isak  kreeg  de  Kaldun,  Jäkob  sprang  aewre  Tun; 

Isak  kreeg  de  Lung',  Jakob  kreeg  de  Tung'; 

Isak  kreeg  de  Taene,  Jakob  krop  uppe  Baene; 

Isak  schlachd  a  Kalf,  Jakob  kreeg  dat  half; 

Isak  namm  de  Bein,  Jakob  kreeg  mim  Stein; 

Isak  kreeg  dat  Ider,  Jakob  dei  ging  wider; 

Isak  kreeg  dat  Hart,  Jäkob  wurt  ganz  schwärt; 

Isak  kreeg  de  Laewer,  Jakob  fang  an  ta  baewern; 

Isak  kreeg  dat  Fell,  Jakob  kreeg  mit  de  Kell. 
(£8  laffen  für)  in  bicfer  Söeife  nodj  tnele  SBcrfc  auf  üerfcfjicbenc  Körperteile 
fomponieren ;  aud)  finben  bte  tarnen  ber  $>orfbett>of>ner  babei  SJertoenbung.  Sötr 
werben  auf  biefe  föeime  fpäter  $urü(ffommen. 

ftoadjim.  9?adr)  bem  ©örterbud}  öon  üfti  ift  bunter  Jochem  ein  bunte« 
äleib,  fcudj,  Ucbertourf  u.  f.  to.  ©ei  I).  119  ift  Finkeljochen  ein  fd)led)ter 
unb  gemeiner  Srantroetn.  Uli  Jochem  nürb  in  $intcrpommern  allgemein  al* 
«Schimpfwort  gebraust;  Todderjochem  ift  ein  nad)läfftger,  langfamer  2Henfdj. 

^oljann.  Die  allgemeine  üBc$etd)nung  für  bic  Jhttfd)er.  3U  jananben, 
ber  ein  ftuber  $eu  frfjlcdit  getaben  t)at,  fagt  man:  Teif  ma,  Kaeter  Jehann 
wart  di  de  Ledderbom  afschnide.  («Buffer««,  ät.  ©ato»). 

lieber  ben  Manien  §an£  Iefen  nur  bei  £>.  174:  dt  Wirb  foroot)!  rate  eine 
93erffir$ung  be«  Sflamen  goftamte*  gebraust  als  au$  für  einen  ben  alten  Deut* 
f<f>en  eigenen  tarnen  attgefefjen,  melden  befonbcrö  abiige  ftamilten  ben  tfinbent 
nodj  jefct  beilegen.  Sonft  ift  ber  Marne  rcrädjtlid)  geworben  unb  wirb  aud) 
f)ier  jur  Formierung  teils  grober  Sdjimpfroörter  gebraust  als  Hans  Wurst, 
Hans  Narr,  Hans  Aars,  Hans  Puff,  Hans  Honerloch  u.  a.  mctjr.  ©eiter 
fürjrt  $).  nod)  an :  Hans  ane  wat,  ein  ©pottroort  auf  9Ränget  an  jemanb,  be* 
fonberS  auf  eine  unoermögcnbe  2Hann3perfon  (@.  10),  Hans  ane  Sorg,  ein 
2Eenfd),  ber  in  ben  Sag  fjinetnlebt  (ß.  10),  Hans  Hase  Sdjimpfroort  auf 
einen  poffterlief}en  2Jfenfd)«n  (<5.  178),  Hans  Hagel  ber  $öbel  (©.  167). 
(Spridm>örtltd) :  Hans  Hagel  deed  wenig  ane  Tagel.  Or^it**:  Barken 
Hänsken  (b.  i.  bie  Sötrfenrute)  sali  diin  Brüdgam  siin  —  fagt  man  gu  einem 
üttäbdjen,  ba8  $u  frür)  oom  heiraten  [priest  (<3.  23);  Ik  will  Hans  heten, 
wenn  dat  nig  so  is  —  eine  allgemeine  SBcteucrungSformcl  (©.  174);  Hänsken 
im  Keller!  eine  ©efunbfjeit  an  fdjroangere  ftrauen  (©.  167);  wat  Hänsken 
nig  lert,  ward  Hans  nig  leren,  n>o3  man  in  ber  ^ugenb  nid)t  lernt,  »Urb 
man  im  Hilter  fd)roerti$  lernen. 

$)a$u  feien  auS  bem  ©b.  oon  53? i,  meines  aud>  Vorpommern  umfaßt, 
nodj  folgenbcl3luabrücfe  angeführt:  Hanne  Nüte  ein  poffierlidjer  Sßenfd},  etwa 
$>an«  Sftafe;  Hans  vor  allen  Hägen  (in  Dramburg:  Has  in  allen  Hägen) 
jemanb,  ber  überall  feine  SRafe  fn'neinftccft ;  Hans  Hevernick  ein  Heiner  Äftfer, 
ber  fid}  in  oie  £>ör)e  fdmellt;  Hans  Hasenfaut  ein  ©pa&madjer;  Hansbunken 
ein  .^anöiuurft;  Hans  trag  mi  dornah  unb  Hans  kumm  kettel  mi  jtoei 
mebicinife^e  SWittel,  baS  lefctere  ein  SWittel  gegen  bte  flrftfcc. 

(Sortfefcuitfj  folgt) 


Digitized  by  Google 


1*.  $te  «araralunfl  ber  ©olMüberlieferutifle«  in 

babm  unfern  Sefern  fdjon  tmeberbolt  Mitteilung  gemalt  über  bie  turd)  Herrn  Oberlehrer  Dr. 
S.  ffloffiblo  in  ©aren  oeranftaltete  unb  geleitete  Sammlung  ber  »olfiüberlteferurigra  in 
unferm  5Rad)barlanbe  Merflenburg.  $eute  Wnnen  mir  beridjten,  ba&  Regierung  unb  ranbtag 
Bon  ©cfjrcerm  je  3000,  Don  ©trelifc  je  500,  gufammen  alfo  7000  Marl,  für  bat  großartig 
Angelegte  ©ammelmerf  bemtlltgt  fjnbrn.  ffiir  freuen  und  aujjerorbentltd),  boJfeibe  nunmehr  ge- 
flirrt }u  feben,  unb  rottnfdjen  bem  ©egrflnber  unb  Herausgeber  beifetben  bie  beften  ttrfolge, 
^err  Dr.  ffiofftblo  beginnt  mit  Anfang  biefe*  3al)re*  bte  Ausarbeitung  be«  SRfitfelbudje*. 

13.  9ltüt9  Aber  3fluow.  ^err  (BeneraQieutenant  Don  Settom  (fre  fenbet  un« 
felgenbe*  oerbürgte  ©tfiddjen  Don  ben  3anoroern:  ©raf  ©lumentyal'Cargtn  mar  im  3anoroer 
<B«f)r)ofr  abgefhegen  unb  börtc  oon  bem  Sfenfter  feinel  3'mtnfrS  flU*»  WIf  Qlj3  einfr  bort  Der* 
fammelten  Menfdjenmenge  anfdjeinenb  auf  einen  gu  oerfteigernben  Oegenfianb  geboten  mürbe. 
w9*od)  einen  Sbaler",  rief  ber  ®raf  gum  genfter  binau*  unb  erhielt  baburd)  ben  3ufdjlag  auf 
einen  flarfen,  fdjönen  ©aura,  ben  bie  3onomer  oerfaufen  rooQten,  mei(  er  bort  au  Diel  6d)at< 
ten  machte.  AI*  ber  flremerber  be«  ©aume«  firf>  nflfjcr  ertunbigte,  erfuhr  er,  ba§  bei  ber  8er« 
Weigerung  »erabffiumt  mar,  bie  Entfernung  be«  Saume«  jur  ©ebingung  gu  marben.  Crr  be 
gabüe  alfo  ba3  erftanbene  6tfld  unb  fiberrafdjte  bie  3anomer  burd)  bie  gleichzeitige  Verfügung 
bajj  er  fein  (figentum  flehen  laffen  merbe,  reo  e«  fid)  biftljrr  befunben  habe. 

Kn. 

14.  $ünenbrinf t  unb  $ünenberge.  Mit  bem  Kamen  Hünen&rinfe,  platibeutfdj 
Heirtfbnnfe,  mrrben  im  öjMidjen  Hmterpommcrn  allgemein  bie  bureb  Huflfl  grbilbeten  Hünen- 
gräber begeidjnet  Sa«  Bolf,  roeldje«  ben  ÄuSbrui  H&nen  nicht  mebr  üerfie^t,  bat  Heiner« 
brinfe,  oerbocbbeutfdjt  £üfmerbrinfe,  barau«  gemalt.  Sin  foldjer  $fifmcrbrinf  bei  (julforo,  £r. 
€>tolp,  iß  3ab,rg.  I-  "Seite  138  ermahnt.  Sin  Holterberg  mirb  auetj  in  meinen  Sagen  au?  ben 
Sftlidjen  Hinterpommern  S.  104  ermahnt  Kad)  gütiger  Mitteilung  ®r.  (ErceQeng  be«  Herrn 
•eneralleutenani«  oon  Settom  liegt  ber  ©erg  nidjt  bei  ©r.  Steeg,  fonbern  ei  bettnbet  ftd}  auf 
einem  ^bbenranbe ,  ber  bie  (Brenge  gmtfdjen  £1.  JReefc  unb  $ri$ig  bilbet,  ein  ©rrg,  meldjer 
Hünenberg  genannt  mirb.  Dornen  iß  alfo  bie  oon  einer  alten,  au«  ber  ©r.  Keefcer  ©egenb 
ftammenben  grau  ergflblte  Sage  gu  fibertragen.  $«  mirb  angenommen,  baß  ftd)  in  ber  ©egenb 
Hünengräber  befinben;  in  neuerer  $tit  jinb  auf  fJriöjger  ©runb  uub  ©oben  groet  gang  ein« 
fadje,  glatte  Ärmfpangen  gefunben,  bie  ftd)  jefct  im  ©eftge  Sr.  Cfrceöeng  befinben. 

O.  Knoop. 

15.  Tie  ftlapper.  Derjenige  3nfrrument,  tvcldie«  in  ben  pommerfd)en  Dörfern 
ben  meinen  Üätm  ju  Derurfadjen  pflegt,  if)  bie  Klapper.  Xurd)  fte  merben  am  Morgen  unb 
Mittag  bie  berrfctjaftlicrjcn  Arbeiter  jur  Arbeit  gerufen.  Sie  befielt  aai  einem  b,ö[jernen  ^Jfabt, 
ber  in  bie  Srbe  gelaffen  ift;  oben  an  bemfelben  b^ngt  an  einem  Kogel  eine  eiferne  platte,  bie 
gemöbniidj  au«  einer  alten  Jtflugfdjar  f/ergefteQt  ift.  2>aS  Anfdjlagrn  an  bie  frei  bfingenbe 
platte  gefdjiebt  mtt  groei  tieinen  eifernen  H^ntmem.  Meißen^  ficht  bie  Klapper  nid)t  meit  Don 
bem  Houfe  be«  ^>of mciflcr«  entfernt,  ba  biefer  ba<  Klappern  gu  beforgen  bat.  Sie  Klapper 
fdjeint  fpegieO  nad)  Bommern  gu  gebären,  ba  id)  fte  augert>alb  ber  $rooing  nidjt  gefunben  babe. 

^otibam.  SB.  Koglin,  Unterofftgicr  im  1.  @arbe>9iegiment  j. 

3n  meinem  fteiniat«borfe  Sargin  (Kr.  @tolp)  mar  ba«  Klapperbrett,  unb  ebenfo  bie 
Hämmer,  in  früherer  3eit  Don  HoI3-  fo  mirb  tt  überall  gemefen  fein,  ba  fonft  ber  aD* 
gemein  gebrfluolidje  Audbrud  Klapper  unpaffenb  rofire.  Srft  fpfiter  rourbe  eine  eiferne  platte 
gebiaudjt,  mogu  natfirlid)  eiferne  ^u;mrr  gehören.  Audj  ro.*nn  im  Sorte  ober  in  Oer  <Rfibe 
^euer  mar,  mürbe  geflappert,  bod)  nur  mit  einem  Hammer,  roo()(  bamit  jeber  ba«  Klappern 
beforgen  tonnte,  benn  ber  Hofmrifter  flapperte  nad>  etnem  befiimmten  'S  arte.       C.  Knoop. 

„Se  Sfiroel  fettle"  ift  in  Sulfom  (Kr.  @to(p)  fdjergbafte  Umfd)reibung  für  ba«  Klappern 
be«  Hofmrtfler«.  (Sin  @pridjroort  lautet:  SBer  nidjt  8ater  unb  Mutter  folgen  miO,  mufj  ber 
Klapper  folgen,  b.  h.  Xagelöb^ner  merben.  H-  Saffcm. 

Die  nabe  beieinanber  liegenben  Xörfer  feffentbin  unb  Kanfelftb.  ftnb  alte  ©ordenft^e. 
3)ort  mag  c«  in  früheren  3eiten  mob,l  tofi  bergegangen  fein,  benn  e«  gebt  dou  ib,nen  nodj  je(jt 
ber  «eim: 

3n  (efTentbin  unb  Manfelfio, 
Xa  ft^t  ber  Deibel  gang  gemifj. 
Diefer  Keim  finbet  j.  0.  Anmenbung  bei  bem  fogenannten  Diruftflappem  unb  bat  hierbei 
einen  gang  befiimmten  Saft  bewirft,  ber  aua)  auf  aQen  ringsum  liegenben  ®fitem  gebraucht  mirb : 


arom 


P.  ©töbner. 


iUerantmortl.  ^eraußiicbcr:  Cberle^rer  C.  Knoop,  ftogafen  ($roo.  ^ofem. 
»erlag  unb  Cerfanb:  3ob«.  ©umeifter,  Stettin,  9toßmar!t  Ö. 
Srurf:  %.  etraubr,  Habet. 


Digitized  by  Google 


DL  9to$rg. 


läffetr 

für 


9h.  6. 


•  •  ••  •  •  •         "'•*••»«,  i  i  

äHooatffdjtift  für  Sage  unb  iUiärdjcn,  (Sitte  unb  Öraudj, 
ec^toanf  unb  Streif  Sieb,  ffiätfel  «nb  Spradflidje«  in  ^oimntrn. 


$)erau3gegeben 


0.  /tnoop  unb  Dr.  jl.  £aas. 


X  tt  Kutgabe  erfolgt  am  er  Ren 
jebe«  SRonot«.  ©ejugiptcU 

4  SW. 


$  Stettin 
l  ITtärj  ^895. 


•  -  •  •  j  <  *» *» 

.  .j ... ,  .  j  .»  24pil 

II   I  ,  I  ! 


«Bf 

flaltrn 

IT1' 





n  1  unb  tßoflom. 
Srfttlungnt  rnt< 




Der  Vladfbtud  bes  3"Mtes  &i*f<r  Blätter  ift  perboten. 

   —TT*. 


3fnb,o(t:  «Jicue  $off«fagen  au*  Bommern.  III  (XVII).  Steine  unb  ©erge.  2>t«  flÄörber- 
grabe  bei  bem  Sorbanfee.  —  $}oromcrfd)e  SXärdjen.  4.  2>ummba3.  —  Siloeftcr« 
gebidjt  au«  ®reif«n>alb.  —  Sin  ^ifdjrrbraud).  —  25  er  ^ftngftbaum  in  Bommern. 
—  Sitten,  ©fbrdu^e  unb  Äberglaubm  be«  ?anbmanne*.  —  ttinbep  uub  23olf$f>ieIe 
in  Bommern.  II.  ©urf«  unb  ©djlogfpiele.  —  ^Jommerfdje  ftlurnnmen.  4.  8d)öne< 
berg,  Är.  ©aafcig.   5.  ©anbot»,  Är.  ^örifc.  —  3>ie  Vornamen  in  ^ommeau  — 


— 


i  .  M 


SUite  ^ofa$fagen  aus  Komment. 

$erau«gegeben  öon  O.  Änoop. 

I  (XVII).    Steine  unfc  3erge. 
25.  Sie  Saberftcine.*) 

ber  9ßäf)c  oon  DamSborf  bei  ©ütom  fietjt  man  auf  beut  treibe  ,>iuct 
große  Steine,  mclrfjc  bie  @ eftalt  unb  ba$  2lu$feqen  Don  mcnfäjlidjen  ÄÖrpem 
tjaben;  befonber«  bcut(idl)  ragen  äopf  unb  ©äjultern  Ijeroor.  Dort  f offen  in 
früheren  Qüttn  jtoei  Öeute,  ein  2J?ann  unb  eine  ftrau,  gctoofjnt  tjaben,  bie  ftdj 
oon  morgens  frür)  bis  abenbd  fpät  janften.  %i&  fte  eines  lageö  aufammen 
aufs  9relb  gegangen  tttaren,  um  nad)  ibjren  Silben  $u  feljen,  gerieten  fie  toteberum 
aegen  irgenb  einer  Äteinigfett  mit  einanber  in  (Streit.  Da  befdjlofe  ber  2J?ann, 
fid)  oon  fetner  ftrau  $u  trennen,  unb  ging  nad)  $aufe,  um  fidj  feine  (Sachen  Don 
bort  abloten.  21(3  er  ettoa  100  ©abritte  Don  feinem  |>aufe  entfernt  war,  rief 
if)tn  bie  ftrau  $u:  „^d)  nmnfd)e,  bafj  bu  Dcrfteinert  nmrbcft!"  Unb  ber  SKann 
rief  jurücf :  nntnfäje,  ba§  bu  gleichfalls  ju  ©tetn  roerbeft!"  SllSbalb  nroroen 
fie  betbe  in  Stein  oertoanbett;  nnb  biefe  beiben  (Steine  finb  nodj  IjeutigeS  Tage« 
gu  fefyen.  ©enn  man  mit  finem  Keffer  in  bie  (Steine  rifet,  »erbat  fie  rot  roic 
©tut.   Die  öeute  in  ber  Umgegeub  aber  ^aben  fte  „^aberfteine"  genannt. 

Dr.  «.  ^oo*  naa;  mönb|i(b,er  SWitteiutng.  . j 


*)  ©ergl.  meine  8oIttfagen  aui  ^interpommern  ©.  22  ff. 


Digitized  by  Google 


-  82  — 

^o.  2)u  tn  ctnen  ©tctn  Dcrtoatioeite  sönntt.*} 
Sin  ber  Gfmuffee,  meldte  oon  SKeuftabt  nad)  £eba  füfjrt,  ftdjt  bidjt  oor  bra 
Dorfe  aWerftn  menige  ©dritte  oon  ber  ©traße  entfernt  ein  großer  ©tein.  Diefer 
Stein  ift  eine  ocr$aubertc  ©raut.    9ftan  erjäljlt  fid)  baräber  folgcnbeS. 

(Ein  ^Brautpaar  mar  einft  auf  ber  ^arjrt  jur  Äirdje  begriffcn;  ba  ftieg  bu 
33raut  au«  irgenb  einem  ©runbe  oont  ©agen,  unb  ber  §odföeit$aug  tyiett  ftil 
Dem  Bräutigam  aber  bauerte  cS  ju  lange,  bis  feine  S3raut  aurüdfcfjrte,  imb  er 
l'prad)  einen  redit  böfen  ©unfd)  ano.  9U3balb  oermanbelte  fid)  feine  SBraut  in 
<Stcin/  unb  bie  ^od^eitSgefellfdiaft  mußte  unoerrid)teter  ©ad)c  au$  cinanber  gerjen. 
©enn  man  ben  ©tein  anbohrt,  blutet  er. 

SDicrftn.  Ä  Stubenraud)  in  Stettin. 
27.  2to«  ftronjofengrab. 
$n  bem  fliefernmalbc  am  ©ege  oon  ^oblofe  nad)  ©ollin  (Är.  ©totpi 
liegt  ein  £>ügel,  melier  ba«  äfranjofengrab  genannt  roirb.   $n  bemfelben  fofl 
ein  5ra"j°fe  begraben  liegen,  ber  (1806  ober  1807)  oon  einem  ©otliner  Sauer 
erhoffen  mürbe.   Der  ftranjofe  ijat  jebod)  feine  SRuf)e  in  feinem  ©rabe;  nad : 
ätoifäjen  11  unb  12  Uljr  jeigt  er  fid)  ben  23orüberget)enben  als  Weiter  ohne  Äopr. 
Sftod)  oor  einigen  ^atyren  üfl  ö*cr  ä^enomer  a*f°  8*f*$*n,  unb  audj  ein 

©olliner  (Jmmorjner  hat  ifm  einmal  getroffen,  ©er  bat)er  irgenb  fann,  meibß 
üt  ber  9tod>t  biefen  ©eg.  swanbiia). 

28.  5>cr  Senfettfteta  bei  Grampe. 
Äuf  ber  ©renae  oon  Grampe  unb  ©argigar  (Ar.  Öauenburg)  fterjen  am 
Äird)mege  jmei  große  ©teine,  oon  benen  folgenbe«  erjä^lt  mirb.  »1«  nad)  ber 
2tuf(jebung  ber  Seibeigen fetjaft  bie  ©renjregulierungen  oorgenommen  mürben,  mar  auf 
ber  Äöniglidjen  Domäne  Grampe  ein  Slmtmonn.  Sflun  maren  in  ben  ÄricgSjaljren 
nad)  1806  bie  Säuern  in  ben  umliegenben  Dörfern  burd)  bie  3fran$ofen  ^art 
bebrüeft  morben,  fie  rjatten  Äorn,  SBierj  u.  a.  liefern  müffen,  mofür  fie  jebeSmal 
ein  ©ertaeidjen  oon  Slei  in  ^rorrn  einer  öotme  erhielten,  —  eine  £l)atfad)e,  bie 
unter  alten  beuten  in  jener  <&egenb  nodi  befannt  ift.  9(1$  nun  biefe  Söolmeu  nad 
bem  Kriege  oom  ©taat  für  xUcfcr  oon  ber  Domäne  erngelöft  merben  follten,  mußte 
ber  Slmtmann  fie  oon  ben  Sauern  in  Saber)n  burd)  eine  ©penbe  oon  ^Branntwein 
an  fid)  ju  bringen,  taufte  bie  Domäne  unb  gab  bie  bleiernen  ©ertjeidjen  mit  in 
3at)lung.  Huf  ber  ©renje  lief  er  bie  beiben  großen  ©teine  a(«  ©rensfteine  fefcen. 
Die  Sauern  aber  behaupteten,  als  fie  ben  betrug  geroat)r  mürben,  bie  ©aity 
ginge  nidjt  mit  rechten  Dingen  ju,  unb  balb  wußte  man  ju  ergätjlen,  ber  Hmt 
mann  fjabe  einen  ^aft  mit  bem  Teufel  gefdjloffen,  ba§  er  tfjm  feine  ©eele  oer 
pfänben  molle,  falls  er  ir)m  ben  Slder  oerfdwffc.  ©citer  erjär^lt  man :  9118  beibe 
in  einer  S^a^t,  auf  ^ferben  reitenb,  bie  ©renje  beftimmen  mollten,  ba  fraijten 
in  $otjenfter,  einem  Slbbau  oon  ©araigar,  noeb,  oor  12  Ubr  bie  #äfme;  ber 
Teufel  mußte  oerfdr)minben,  unb  ber  Slmtmann  b,atte  feine  ©eele  gerettet.  !Die 
beiben  ^ferbe  aber  mürben  in  ©teine  oerroanbelt,  unb  biefe  mußte  ber  Slmttnann 
al«  ©renjfteine  anerfennen.  Der  ©tein  auf  ber  linfen  ©cite  beö  ©eges,  ber 
oben  bie  ^jorm  eine«  ©artete  r)at,  foll  baö  $ferb  be$  ÜTeufelS  gemefen  fein  unb 
mirb  not^  rjeute  ber  XeufclSftcin  genannt.  Der  ©tein  auf  ber  regten  ©ettc  be« 
©ege«  ^eißt  aud)  bie  ÄUtfd)e.  «u«  SBctgorb  burd)  ^«rrn  Wxtx  «abi«e. 

29.  $te  ©teinc  im  «opaner  ober  ©tttcr  ©ce. 
^m  äußerften  $interpommern  liegt  in  ber^äb,e  be«  ©tranbe*  ein  (©üß= 
majferfee,  melier  fet)r  flaa^  ift  unb  nur  bur$  bie  Dünen  oon  ber  Oftfee  getrennt 
mirb.   Da«  ift  ber  Äopaner  ober  ©itter  ©ee.   3n  biefem  ©ee  liegen  fe^r  jaty* 


•)  «.  eben  ba  «.  4ö. 


Digitized  by  Google 


83 


reiche  große  ©tcine,  welche  ber  ©age  nad)  ber  STeufel  bovinem  geworfen  hat 
211«  biefe  steine  oor  fur^cm  tjerauSgeaangt  werben  folltcu,  um  beim  Üau  bcr 
SDcolen  in  SRügcnwalbcrmünbe  oermenbet  ju  werben,  meigerten  fid]  ötelc  8eutc, 
biefe  Arbeit  auszuführen,  ba  fie  fid)  oor  bem  Teufel  fürchteten,  ber  fie  bann  (eidjt 
holen  fönnte.  ffifigenmalbe.   Ä.  ©tubenrtmd)  in  Stettin. 

30.  $tr  etein  bei  Btflffelttit* 

Huf  ber  Brenge  ber  ftelbmarfen  oon  SWaffelmifc  unb  9l(t*£ubbejoW  (ÄreiS 
©>d)lawc)  ftefjt  ein  merfroürbigcr  ©tein.  Derfelbe  fyat  ungefähr  bic  ftorm  eines 
2Wel)lfacfeS  unb  jeigt  an  ber  einen  ©eite  ben  Slbbrudf  eine«  menfd)lid)en  fltücfcnS, 
bei  bem  eine  ©d)ulter  befonberS  erfennbar  ift.  ^rfl^er  ^at  ben  ©tein  nod)  ein 
2luffa§  gefrönt,  bcr  bie  ftorm  eines  ©acf$opfeS  gehabt  haben  foll.  SJon  biefem 
©tein  erjä^lt  man  fid)  folgenbcS:  (Einft  hatte  ein  SWonn  einen  tüchtigen  ©ad 
Doli  Ü?iet)l  geftof)len.  ©lüeflid)  tjattc  er  benfelbcn  bis  &u  ber  genannten  ^elb 
fd)eibe  gefdjleppt,  als  er  plöfcltcf),  oon  ber  fdjweren  Saft  ermattet,  nteberfanf. 
Xrofc  aller  Stnftretigung  fonnte  er  feine  öeute  jefct  nid)t  weiter  bringen,  unb  ooü 
Söut  wünfehte  er  beSfjalb,  ber  ©aef  3J?et)I  möge  fid)  in  einen  ©tein  ocrwanbeln. 
Unb  in  ber  Xt)at  gefc^at)  CS  aud).    Witgrteilt  com  ©itninariftm  $agcl  au*  SRaffelroie. 

3>te  gHörbergruße  bei  bem  Qotbanfet. 

Än  bie  in  $at)rg.  II,  ©.  148  f.  berichtete  ©age  oon  bem  ^orbanfec  QUf 
ber  $nfel  ©ollin  fnüpfen  wir  eine  anbere,  bic  oon  bem  5ä^rmann  an  Dcm  9C* 
nannten  ©ce  ergöt)lt  würbe. 

(Eine  halbe  ©tunbe  oom  ^orbanfee  unb  oon  bem  ©ege,  ber  flJriSbroo  mit 
ber  görfterci  ©arnow  oerbinret,  liegt  ein  Ihaffeffel,  bie  fogenannte  üttörbergrube. 
ftn  itjr  foll  eine  große  ffiänbcrbanbe  ihren  ©djlupfwinfel  gehabt  haben,  bie  in 
ben  großen  Salbungen  it)r  Unwefen  trieb.  Dod)  tonnte  feiner  bie  ®rube  aus* 
ftnbtg  machen,  bis  fdjließlid)  ein  junges  3ftäbd)en  fie  unfreiwillig  oerriet.  Unb 
baS  fam  fo.  Da«  junge  sUiäbd)cu  mar  im  ©albe  oon  ben  föäubcrn  ergriffen 
toorben,  aber  toegen  ihrer  ©d)5nt)eit  am  ?ebcn  gelaffen,  obgleich  bie  SRäubcr  fonft 
alle,  bie  in  ihre  £>anbe  fielen,  niebermachten.  ©te  hatte  Qücr  Dcn  Räubern 
idimören  muffen,  niemals  ihren  ©d)lupfwinfel  ju  oerraten  unb  ihnen  aus  bem 
Dorf  jeben  Slbenb  bie  nötigen  Lebensmittel  ju  bringen,  ©ie  mußte  bann  bic 
9cad}t  über  in  ber  ©rubc  bleiben  unb  burfte  erft  am  nädjften  borgen  in  baS 
Dorf  jurüeffchren.  Sllle  S5erfud)e  ber  Dorfbewohner,  fie  oon  ihrer  nächtlichen 
©anberung  aurücfjuhalten  ober  ir)r  nachzufolgen,  waren  oergeblidt),  ba  fie  in  ber 
Dunfeltjeit  fchnell  oerfchwanb.  Uhrn  mar  fie  aber,  ehe  fie  geraubt  mar,  mit  einem 
jungen  Dorfbemot)ncr  oerlobt,  unb  biefer  machte  es  ftd)  jur  Aufgabe,  ben  Ort 
auS&ufunbfd)aften,  mohin  feine  iöraut  fid)  jeben  Slbenb  begab.  Unb  ba  fam  er, 
obwohl  er  mußte,  baß  er  ihr  baburd)  ©djmerj  bereiten  mürbe,  auf  ben  ©ebanfen, 
auf  bie  SBrücfe,  bic  fie  paffieren  mußte,  einen  großen  ©tein  |U  legen;  über  ben* 
felben,  fo  rechnete  er,  würbe  fie  fallen,  ba  fie  ihn  in  ber  Dunfclrjeit  nicht  be* 
inerten  fonnte;  er  felbft  wollte  fid)  unter  bie  Sörücfc  fefcen  unb  fie  oon  bort  aus 
belauf  dien,  ©>e  er  e«  fid)  au£gebad)t  tjattc,  fo  tt)at  er.  9116  feine  Verlobte  am 
Slbcnb  über  ben  ©tein  gefallen  war,  beftagte  fie  mit  halblauter  ©timmc  ihr  ©dücf* 
fal,  baß  fie  in  ben  $änben  ber  Räuber  fei  unb  baß  fie  ihren  Verlobten  fo  im 
©tiche  laffen  müffe,  unb  babei  nannte  fie  auch  Ort,  wo  bie  3Körbergrube 
fith  befanb.  SllS  ihr  Verlobter  baS  aüeS  gehört  hotte,  fam  er  unter  ber  Srücfc 
heroor,  ließ  baö  3J?äbd)en  oon  einigen  ^reunben  nach  bem  Dorfe  bringen  unb 
brach  bann  gleich  in  ber  9cad)t  mit  ben  übrigen  Dorfbewohnern  nach  bcr  SWörber- 
grube  auf.  Diefclbc  würbe  tro$  beS  ^efti^ften  ©iberftanbes  ber  üRäuber  cinge* 
uommen,  unb  bie  »tauber  würben  alle  niebergemad)t.  Dr.  «.  $>ao«. 


Digitized  by  Google 


—  84  — 

^ommerfdie  'g&äxQen. 

4.  Stimmig. 

Sor  langer  3eii  lebte  einmal  ein  Sauer,  ber  fjatte  brei  ©*fote;  bie  beiben 
altefteu  waren  fing  unb  orbentlid),  ber  jüngfte  aber  mar  bumm  unb  unbeholfen 
unb  mürbe  bc^rjaib  ümumljaö  genannt.  Stenn  bie  beiben  anbern  Srüber  f icti  bei 
ftefttid)feiten  an  Sraten  unb  Sier  gütlich  traten,  bann  oerlangte  er  nur  eines 
lopf  Suttermild)  unb  ein  ©tuet  grobe«  Srot  baau  unb  fefete  fid)  hamxt  hinter 
ben  Ofen.  Sei  ber  Arbeit  iebod)  mar  er  gut  ju  brauchen  unb  fd)affte  mandunal. 
menn  er  feinen  guten  £ag  r)aiter  fogar  für  jmei.  DeSfjalb  nabm  ü)n  5er  Sater 
and)  oft  in  ©cfoiuj,  menn  Uni  bie  anbern  fjänfelten  unb  jum  beften  hielten. 

'Da  ereignete  fid)  einmal  ettoaS  Sßunberbare«.  Der  Sauer  rjatte  mit  feinen 
brei  jungen  Älee  gemäht  unb  iljn  bann,  nad)bem  er  ein  paar  $age  getrocfntt 
fyxttt,  in  Raufen  geftellt.  $u  ber  folgenben  9?ad)t  maren  brei  Raufen  »erfdjmunben, 
oljne  bafj  man  com  Diebe  eine  ©pur  entbeefen  fonntc.  (Ebenfo  mar  es  in  ben 
beiben  folgenben  Sftädjten.  Da«  mürbe  bem  Sauer  bemt  bod)  &u  arg,  unb  er 
befahl  feinem  alteften  ©ofjne,  bie  näd)ftc  SHadjt  brausen  auf  ber  SSMefc,  meldhe  ein 
menig  abfeits  oom  Dorfe  lag,  $u  machen  unb  ju  fe^en,  ob  er  ben  Dieb  ni$ 
ernufcfyen  fönne. 

Der  ältefte  ©oljn  machte  fidr)  auf,  naijm  fid)  aber,  bamit  u)n  in  ber  Sttait 
nia)t  hungerte,  orbentlid)  ctroad  gu  effen  mit,  Surft,  Ääfe  unb  ©d)mfen  unb  ein 
tüdjtiges  ©tücf  Srot.  Stuf  ber  ©iefc  trug  er  fid)  mehrere  Raufen  &u  einem 
Vager  anfammen  unb  muffelte  fid)  orbentlid)  barin  ein.  Dann  trotte  er  feine 
©peifeöorrfite  tieroor  unb  begann  $u  effen.  Da  ftanb  plöfclid)  im  Sbenbnebel  ein 
fleine«  2Jiännd)en  oor  il>m,  fatj  wrlangenb  nad)  ben  febönen  ©petfen  herüber  unb 
fagte:  „Ha),  mid)  hungert  fo  fc&r.  «Hilft  bu  mir  nia)t  etma«  a«  effen  geben?" 
Der  junge  Sauer  fuljr  bog  2J?ännd)en  grob  an:  ,,©a)er'  bid)  fort  oon  ber  ©iefe, 
ober  id)  merbe  bir  mit  bem  Änüppel  Seine  machen."  Sil«  ber  alte  Sauer  am 
borgen  nad)faf),  fanb  er  feinen  ©oljn  feft  fd)lafcnb  im  $eu!jaufen.  (Er  fünfte 
unb  metterte  unb  fagte  au  feinem  Alteften,  menn  er  meiter  nidjts  oerftänbe,  als 
äRuttern  bie  fd)önen  ffiürfte  aufeffen,  benn  foüe.  er  lieber  ju  #aufe  bletbeu. 

>  ber  arociten  5)tod)t  mujjte  ber  ameite  ©of>n  auf  ber  SCBiefe  machen.  «nd) 
er  naf)m  fid)  gut  au  effen  mit,  (Eicrfud)en,  getonte  Gier  unb  ffieifcbrot,  unb  and) 
er  fertigte  baS  3Kännd)en  ebenfo  ab  mie  fein  Sruber.  Dafjer  fdjlief  aud)  er  feft 
rote  ein  SJhirmeltier  bis  in  ben  borgen  hinein.  Dem  Sater  er^ätjlte  er,  e£ 
roäre  in  ber  SWad)t  niemanb  bagemefen,  unb  es  roärc  aud)  lein  |>eu  geftoljlen. 
Dod)  al«  ber  Sauer  nad)fal),  festen  mieber  brei  Raufen.  Sefd)ämt  fa)lid)  er 
nad)  £>aufe. 

3e&t  mar  Dummfjaö  an  ber  Diciljc,  unb  mofylgemut  machte  er  ftd)  auf  ben 
©eg  jnr  SOßiefe.  9hir  einen  Zopf  mit  Suttermild)  unb  ein  ©tücf  ©d)marjbrot 
nafjm  er  fid)  .^urn  Slbenbeffen  mit.  SBie  td  nun  mieber  au  nebeln  anfing  unb 
Dumnu)aS  tangfam  fein  Slbenbbrot  öeraeljrtc,  benn  gro&c  (Eile  beim  öffen  mar 
feine  ©ad)e  nid)t,  ba  fam  aud)  baS  fleine  2ttannd)en  mieber  unb  fagte:  ,,$a«, 
gieb  mir  etma*  au  effen!" 

£>aö  mar  gleid)  bereit,  rührte  fid)  aber  in  feinem  $euf)aufen  nid)t  oon  ber 
©teile.  ,,©e$  bid)  Ijer,"  fagte  er  gutmütig,  „unb  menn  bu  an  meinem  ©djtoara* 
brot  unb  ber  Suttermild)  Gefallen  tjaft,  fo  gefegne  t&  bir  ©ort.  (StmoJ  Seffern 
^ab  id)  nid)t.  «Weine  Srüber  ^aben  immer  Surft  unb  Gier  unb  ©eifebrot  mit* 
gefriegt,  für  mid)  aber,  bad)ten  fte,  märe  ©djmarabrot  unb  Suttermild)  gut  genug." 
„Dafür  follft  bu  aber  aud)  einmal  ein  reid)er  unb  berühmter  «JDhnn  merben, 
|>aö,  reicher  als  beine  Srüber,"  antmortete  bad  fleine  ^iänndjen  unb  fefcte  fid) 
Dumm^a*  gegenüber;  „id)  bin  jeben  Slbenb  aud)  a"  tynen  gefommen;  weil  fte 


Digitized  by  Google 


85 


mir  aber  nidjtS  $n  effen  gegeben  haben,  fo  (jobfn  fic  auef)  nirf)t  erfahren,  totr  ^irr 
jebe  9tod|t  bie  brti  $euftaufen  genommen  f)at.  Du  aber  bift  ein  guter  ÜWenfd) 
unb  foüft  oarum  aud)  bie  Diebe  fangen.  $efct  pa§  auf,  maS  idj  bir  fagen  »erbe, 
93t*t>er  fmb  jebe  Iflafyt  äfcifdjcn  11  unb  12  Ufjr  brei  gauberpferbe  gefommen, 
ein  ©djimmel,  ein  ^ncti«  unb  ein  Etappe,  unb  baben  and)  brei  Raufen  .v>eu  auf* 
gef reffen.  SBenn  es  12  fdt>fug,  berfdjtoanben  fie  toieber,  unb  niemanb  rcufre,  reo 
baS  $eu  geblieben  mar.  5htd)  beute  SRad)t  merben  bie  ^ferbe  fommen,  unb  um 
fte  ju  bänbigen,  gebe  id)  bir  biefe«  Heine  ftlbcrne  ^feifdjen.  ©enn  bu  nun  einmal 
barauf  pfetfft,  bann  fteljen  fic  gleid)  aüe  tute  feftgebannt,  rücfen  unb  rühren  ft$ 
mä)t  bon  ber  ©teile,  unb  bu  fannft  mit  tljnen  madjen,  maS  bu  mtllft  $a,  bu 
fannft  bir  fogar  eins  baoon  auSfudjen  afö  (Eigentum,  aber  nur  ein«;  meld>e«, 
ba«  ift  gleid).  ©udje  bir  alfo  baS  befte  aus.  Die  beiben  anbern  mu§t  bn  aber 
fogleia)  tbieber  00m  Raubet  erldfen.  Du  pfeifft  bcSfytlb  nod)  einmal,  unb  fte 
merben  fofort  bor  betnen  Stugen  oerfdjtbinben.  Da«  ausgemalte  föofj  aber  toirt 
bir  tote  ein  8amm  folgen  unb  bid>  nod)  einmal  feljr  a.tücflid)  madjen."  Da« 
2Jtönnd)eu  berfdjtoanb. 

Dummfas  pafete  gut  auf.  211S  eö  nun  11  Ubr  mar,  ba  famen  and)  richtig 
bon  ber  Sttebcnmiefe  bie  brei  bermünfdjten  ^ferbe  langfam  an,  bon  biefem  unb 
jenem  Raufen  einen  SfJhmb  boü  neljmenb,  bis  fte  fid)  auf  ber  ©iefe  bon  Dumm* 
f>afenS  JBater  über  brei  $eulwufen  tjerma^ten.  Dummb^S  pfiff,  unb  fofort  ftanben 
bie  brei  ^ßferbe  mie  feftgefroren  unb  bliefen  mütenb  mit  ben  Lüftern,  tonnten  aber 
fonft  ntdjts  matten.  DummfjaS  ging  oon  einem  ginn  aubern  unb  befab,  fte  fidj. 
„©in  fd)öncr  ©auf,"  meinte  er,  wie  er  $u  bem  %uä)$  tarn,  „aber  ber  Stoppe  ift 
nod)  beffer,  unb  am  allerbeften  ift  ber  ©dnmmel.  glaube,  td>  neunte  mir 
ben  ©djimmel." 

Dumm^aS  naqm  ft$  ben  ©djtmmcl  unb  r>ie§  bie  beiben  anbern  gef>en; 
aber  biefe  rührten  fid)  nid)t,  unb  erft  als  er  gepfiffen  r)attc,  ba  berfdjmanben  ffe 
mie  ©eifter  bor  feinen  Slugen.  Der  ©Gimmel  aber  fam  jntraulid)  an  itmt  Ijerau, 
befdjnupperte  ib,n  bont  unb  fjtnten,  unb  rieb  bann  mie  tiebfofenb  feinen  fdjbn  ge* 
formten  Äopf  an  Dummfm*'  ©d)ultern,  als  mollte  er  fagen:  ,,©ir  beibe  geboren 
jefet  aufammen." 

Arn  anbern  üttorgen  war  ber  alte  Sauer  fef>r  erftaunt,  mie  Dummfjas  ftolj 
auf  ben  ^of  geritten  fam  unb  ben  ©d)immel  borfüfjrte,  unb  balb  mar  DutnmfjaS 
ber  berüfmtefte  SWann  beS  ganjen  Dorfe«.  Überall  mu§te  er  feine  <8efd)tdjtt 
erjä^ten,  unb  31t  $aufe  befam  er  nun  and)  nid)t  tmljr  bloö  ©diroarjbrot  unb 
SButtermitd)  ui  effen,  fonbern  mufcte  fid)  an  ben  Xifdj  in  bie  3ieif)e  fefcen  unb 
befam  fein  Jlcifd)  unb  Jöier  mie  bie  anbern.  Sogar  oon  fetner  SRutter,  bie  ib,n 
fonft  immer  megen  feiner  Dummheit  bemitleibet  b,atte,  tourbe  er  jefct  für  boü  an* 
gefetjen.  ©eine  Srüber  aber  tourben  neibifdj  unb  fugten  ibm  mit  aller  SJiacfyt 
feinen  ©Gimmel  abfpenftig  ju  machen.  Do<^  btefer  berftanb  feinen  ©pa§.  ©oUte 
fid)  ein  anberer  i|m  nähern,  fo  tourbe  er  mütenb  unb  biß  unb  fd)ug  um  fid^. 
©rft  als  bie  SJrübtr  ein  paarmal  f$led)te  (Erfahrungen  gemalt  Ratten,  liefen  fie 
if>n  in  tRu^e. 

©0  gingen  mehrere  ^a^re  in«  8anb,  unb  DummlmS  mar  ein  tüchtiger 
l'anbmann  geworben,  benn  alles,  maS  er  mit  feinem  ©djimtnel  anfing,  geriet. 
Der  ©oben  mod)tc  nod^  fo  fd)lcty  fein:  pflügte  unb  eggte  Dummb,aS  mit  feinem 
©Gimmel  bie  ©aat  ein,  bann  gab  eS  gute«  &orn.  3djon  badete  DummljaS  aud) 
baran,  fid)  eins  oon  ben  $3auermäb(f)en  m'  $ratt  |u  nehmen,  aber  iebesmal, 
menn  er  benn  beim  Abfüttern  ober  fonft  beS  SlbenbS  bie  ©adjc  mit  feinem 
©dnmmcl  berebete,  bamt  fdjüttelte  ber  eble  ©aul  ben  #opf,  als  mollte  er  fagen: 
„Das  ift  bie  redete  mfy." 

am  norte  AJummgas  einmal  oon  einer  tDunocrjcnonen  pnn^ciun,  etner  jcontgs*- 


Digitized  by  Google 


todjtcr  im  fernen  ßonbc  Italien,  meldje  fo  Diele  SJerehrer  h&tte,  bo§  if)r  ©oter  gor 
nidjt  müßte,  mem  er  fie  gur  ©emahlm  geben  foHte,  benn  er  mottte  feinen  oon  oen 
fremben  ^ringen  beleibigen.  (Er  Iie§  bcfyalb  einen  gtäfernen  Scrg  erbauen  unb 
beftimmte,  bo§  Derjenige  fein  <5d)miegerfot)n  merben  follte,  ber  ben  ©erg  hinauf* 
ritte  unb  bie  ^ringeffin  herunterholte.  ÜWeljrere  läge  ging  Dummha«  tieffinnig 
herum;  enblid)  aber  mar  er  fid)  flar.  „<5d)immel,"  fagte  er  ant  »Hbcnb,  „ob  nur 
mof)l  um  bie  anfragen?"    Der  ©djimmel  nirfte. 

Dummha«  oerbrad)te  eine  ziemlich  fölaflofc  SRadjt,  benn  bie  fJrinjefjtn 
ir o Ute  ifnn  nidit  au«  bem  ©inn,  unb  bort)  getraute  er  ftdj  aurti  nirtjt  redtf,  feinen 
S3atcr  um  bie  (Erlaubnis  jur  tfiei|e  ju  bitten.  Slbrr  bort)  fa§te  er  fid)  ein  £>erj 
unb  fagte  am  üftorgen  $u  feinem  3kter:  „93ater,  id)  ^abc  feine  Öuft  mehr,  Ijier 
|U  bleiben."  Der  2Ute  fab,  iim  groß  an:  „®e«halb  benn  nid)t?  Dummb^«,  fag 
an!"  Unb  Dummha«  ermiberte:  „3d)  mM  auf  föeifen  gehen,  Öater.  Der  äönig 
oon  Italien  fat  eine  fdjönc  £o$ter  —  Dummha«  errötete  tote  ein  junge« 
ÜJMbdjen  — ,  unb  bie  muß  meine  ftrau  »erben."  Da«  fam  bem  alten  berm 
bod)  $u  narrii'rt)  cor,  unb  ein  3M  über  ba«  anbere  rief  er:  „Du,  Dummha«, 
miilft  eine  flönig«tod)ter  heiraten?  93ift  bu  oerrürft  gemorben?"  „Da«  nidjt," 
fagte  Dummha«,  ber  nun  aud)  btcfföpftg  mürbe,  „aber  alt  genug  jum  heiraten." 
Unb  ba  er  burdwu*  auf  feinem  ©illen  beftanb,  liefe  ihn  ber  »Ire  enblid)  gcljen. 
Da«  gange  Dorf  fah  $u,  mie  er  in  feinem  beften  ©onntagöftaat  feinen  (Stimme! 
beftieg  unb  baoonritt;  |a  einige  junge  2Wäbd)en  filterten  hinter  tym  der,  al«  märe 
er  mirflid)  ein  närrift^er  £au$.    „$ad)t  nur,"  badjte  er,  „nad)ber  ladje  tdj." 

8m  erften  läge  feiner  Seife  fam  fid)  Dummha«  nod)  nid)t  mie  ein  ^ring 
oor,  aber  nadjher  lebte  er  fid)  immer  mehr  in  ben  ©cbanfen  ein,  ba&  er  ein 
^rinj  fei,  unb  al«  er  enblid)  bie  ©tobt  erreichte,  in  meld>er  bie  fdjöne  ^rinaeffin 
mofmte,  ba  glaubte  er  fd)on  felbft,  baß  er  in  einem  #önig«f$lof?,  unb  nidjt  in 
einer  Söauernbfitte  geboren  fei.  Dod)  mürbe  fein  OHut  oor  bem  (Eintritt  in  bie 
©tabt  nod)  einmal  abgefüllt,  benn  plöfclid)  ftanb  ba«  fteine  üftänndjen,  meiere«  ifjm 
oor  fahren  bie  filbernc  pfeife  gegeben  unb  ilm  baburd)  in  ben  Söefife  bc«  ©djimmel« 
gebraut  hatte,  oor  ihm  unb  fagte:  ,,©o  fommft  bu  f>er,  Dummha«?  Du  mtUft 
bod)  nid)t  ctroa  aud)  bie  fdjöne  #önig«to$ter  heiraten?"  „(Ein«  nad)  bem  anbern,* 
ermiberte  Dummha«;  „id)  fomme  au«  Bommern  unb  mid  mirflid)  bie  &önig«* 
totster  heiraten.  Ober  ^aft  bu  ma«  bagegen?  3dj  bin  ein  $rin$  fo  gut  mie 
jeber  anbere."  „$n  biefem  Slnguge?"  fagte  ber  Äleine  unb  blitftc  geringf^fi^ig 
auf  ben  groben  öauernfittel,  ben  Dummha«  anhatte.  „Äomm  mit,  id)  mill  bir 
anbere  ßteiber  geben,  benn  in  biefem  Slngug  barfft  bu  bi(^  im  Äönig«fd)loj?  ni^t 
fe^en  laffen.  Slber  ba«  mufet  bu  mir  oerfpret^en:  menn  bu  Äönig  mirft,  mufet 
bu  mid)  ju  beinern  erften  ÜWinifter  madh,en."  Dummb,a«  oerfprad)  e«,  unb  ber 
kleine  pu^te  itjn  barauf  mie  einen  ^ringen  au«.  $lud)  ber  (£rt)immel  erhielt 
einen  neuen  ©arte!  unb  filberne«  gtmmfteug.  Dann  gogen  fie  auf  ba«  tönig» 
Iicfjc  ©djioB. 

^n  ber  be«felben  l)atte  ber  alte  Äönig  ben  gläfernen  SBerg  erbauen 
laffen,  unb  berjenige  oon  ben  fremben  ^ringen,  ber  ben  53erg  beraufritte  unb  bie 
IJringefftn  herunterholte,  foüte  einmal  Äönig  roerben,  fo  mar  e«  beftimmt.  SWemanb 
tonnte  e«;  al«  aber  Dumm^a«  an  bie  Weit)*  ?<"",  ba  ritt  er  auf  feinem  Srtiimmci 
fof ort  ben  Qerg  hinauf,  al«  ob  er  nidjt  oon  ®la«,  fonbern  oon  (Erbe  märe. 

3efet  begann  für  Dummlja«  eine  glü(flid)e  ^eit.  2»it  großem  ^ubel  mürbe 
er  gum  SWadjfolger  be«  Äönig«  ernannt  unb  erhielt  bie  f^öne  ^rinjeffin  gur  ^rau. 
Der  alte  Äönig  banfte  balb  ab  unb  fefete  fid)  in  einem  ©chloffc  auf«  Altenteil, 
unb  nur  feiten  na^m  er  nod)  an  ber  Regierung  teil.  Der  junge  Äönig  aber 
regierte  meife  unb  geregt.  Da«  Heine  Sßänn^en  ftieg  gu  ^tn  (Ehren  unb 
mürbe  fd)tie|tid)  erfter  SRinifter.   iUud)  ber  Sdjimmel  hatte  e«  gut;  er  befam  fo 


Digitized  by  Googl 


—  87  — 

tote!  §afer,  als  er  freffen  foollte,  unb  als  er  in  Ijofjem  Älter  ftarb,  ba  tief  Hjn 
her  Äönig  in  (Stein  ausbauen,  unb  in  baS  Dcnfmal,  »eldjeS  über  beS  ©dummelS 
©rab  gefegt  rourbe,  Uc§  er  bie  ©orte  graben:  M3luS  Danfbarfeit  bein  treuer 
ßönig  DummfjaS  ber  @rfte."  2S.  «ogiin. 


Eon  (J.  ©teljr- 

Das  im  ftolgenben  abgebrucftc  ©ebidu"  toirb  am  ©iloeftcrabenb  unb  aud) 
am  SfleujaljrSmorgen  in  ©reifstoalb  unb  (Stbtna  oon  armen  beuten  beim  Sin 
fammeln  milber  ©oben  abgefungen.  ftrüljer  b.  i.  oor  ungefähr  50—60  Sauren 
mar  baS  ©ebidjt  biet  allgemeiner  befannt  unb  oerbreitet;  jefct  [feinen  e$  nur 
nod)  filtere  ^erfonen  $u  Iennen.  $d)  *)flt,c  c$  mir  toieberfjott  unb  oon  oerfd)iebenen 
beuten  ^erfagen  laffen,  fytbe  iebod)  feine  anberen  9tbtoei^ungen  gefunben,  als  bie 
Ijier  angegebenen. 

©uten  ttbenb,  guten  Hbenb!   (Sine  frö^(i$e  ßeit 

£at  uns  ber  liebe  £>errgott  fa>n  mieber  bereift 

©ir  münfdjen  bem  £auSf>errn  einen  gülbenen  £ifd), 

9lnf  allen  oier  ötfen  einen  gebratenen  ^ifd). 

3n  ber  SHitte  foQ  [ein  eine  Äanne  mit  ©ein; 

Das  foll  bem  lieben  $auSl)errn  feine  ©efunbljeit  roofjt  fein! 

©ir  roünfcfyen  ber  $>auSfrau  eine  gülbenc  Äron', 
Über'S  fünftige  Sßeujaijr  einen  jung  f)übfd)en  ©oljn. 

©ir  toünfdjen  bem  jungen  §errn  ein  gefatteltes  $ferb, 

3luf  ber  rcdjten  ©eite  jroci  $ifiolen,  auf  ber  Unfen  fein  ©dfnoert. 

©ir  münden  ber  £od)ter  einen  oergülbeten  ©agen, 
jüamtt  jte  tann  tunftig  jum  (jetnsuteDujen  jagren. 

©ir  münf^en  bem  ©tubenmäbdjcn  einen  gülbenen  ®efen, 
Damit  fic  faun  fünftig  bie  (Sden  rein  fegen. 

©ir  münfd)en  ber  Äödun  einen  f)öl$ernen  £ifdj, 
2luf  allen  oier  CScfen  einen  ©d)mcrnnfd) ; 
3n  ber  3ttitte  foll  fein  eine  fupferne  flann'; 
3um  fünftigen  Sfteujafyr  einen  Säger  jum  2Wann.*) 

©ir  münföen  bem  üttann  (?)  eine  rotbunte  2Küfe', 
3um  fünftigen  SReujaljr  einen  SSeutel  mit  @rüfc\ 

©ir  münfdjen  bem  Änedjt  eine  gülbene  &r', 
3um  fünftigen  ifleuialjr  eine  frummbueflige  ftqr\ 

©ir  toünfd)en  bie  §er  jum  ©d)ornftein  bjnauS, 
Unb  Äbam  unb  ©oa,  bie  fdjauen  f)inauS. 

Siebe  £crren,  liebe  Damen,  lafn  uns  nirtit  lange  ftcbn, 
©ir  muffen  f)eute  3lbenb  (borgen)  no$  meiter  'rumgefm.**) 

*)  Variante: 

SBir  rofinfd)en  ber  ßöd)in  eine  Ijötgerne  Äett'( 

3um  fünftigen  9ieujal)r  einen  ©djuftergefefl'. 
**)  Variante: 

Siebe  <5ternlein,  liebe  Sternlein,  bleibet  ftitte  befteb,n, 

ffiir  muffen  b,eute  Ubenb  nod)  weiter  'rmnge^n. 


Digitized  by  Google 


,.  Sin  ©rauch,  Itter  biet  $f)n(idjtttt  t)at  mit  bem  in  ber  (Ernte  üblichen 
„©inben",  wirb  in  ©lumenwerber  (Stxtiä  SRcuftettin)  bei  ber  ©«fifdjerei  geübt 
©obalb  bie  ©runbljerrfchaft  fid)  nähert,  um  einem  ftifdjjuge  beizuwohnen,  fommt 
einer  ber  ftifcher  mit  einem  entfpredjenb  langen  lau  gerbet  unb  „umfönfirt"  bie* 
fetbe,  inbem  er  rings  um  f«  Jjerumgc^t.  8löbann  betet  er  folgenben  ©prud)  Ijer: 

:        tyibt  oernommen, 
Dafc  ber  |>err  .  .  .  .  ift  gefommen. 

werbe  ©ie  binben 
ÜRit  lieblichen  Dingen 
Unb  lieblidjen  Sachen; 
©icl  Komplimente  Wei§  ich  niety  jn  machen. 
Diefe«  ©djnur  mu§  gelöfct  fein 
2Rit  ©clb,  ©ier  ober  ©ranntemetn. 
$d)  tW  es  nid^t  um  baö  (Selb,  ©ter  ober  ©ranntewein, 
©onbern  um  bie  £errf<$aft  hn  t^mu 
Die  alfo  ©eehrten  geben  ein  beliebige«  Xrinfgelb  ober  „Sdfegelb",  unb  als« 
bann  beginnt  ber  ftifchjug.  u.  starbt. 

fratt«  fich  biefer  ©raud)  nod)  in  anberen  teilen  Bommern«  »Überboten 
follte,  bitten  mir  um  frcunblidje  äRittei dm  13  hierüber,  fowic  über  etwaige  Äb* 
weidjungen. 

©ei  biefer  ©elegenljeit  machen  mir  barauf  aufmerffam,  bafj  benen,  welche 
Gelegenheit  haben  unb  geneigt  ftnb,  ^rifd^er*  unb  ©djiff  er = ©rauche,  Aberglauben, 
s©agen  k.  }U  fammeln,  ein  auSfüfjrlidjer,  oon  Dr.  H.  #aa«  bearbeiteter  abgebogen 
jur  ©euu^jung  jugejehtett  treiben  fonn. 


?et  ^flnöfieaum  in  Bommern. 

©enn  bie  winterliche  ©onnenwenbe  heranrüeft,  freuen  fid)  unfere  Äinber 
auf  bo8  lommenbe  ©cif)nacht«feft,  ba«  burch  ben  heüfchimmernben  Xannenbaum 
fo  t)errlidf>  oerfchönt  wirb.  Slud)  unfere  norbifd^cn  ©orfahren  begrüßten  bie 
©onnenwenbe  mit  großer  ^reube  unb  feierten  bann  ba«  f^eft  beö  ©onnengotte« 
burdE)  bie  ©egefjung  be«  ^ulfefte«,  an  meinem  fie  als  ©ömbol  be£  neubelebten 
©onntnlirbte«  tjoct)lobernbe  $euer  anjünbeten.  flcod)  t)eute  erinnern  hier  unb  ba 
erhaltene  ©ebrauche  an  ba«  fonft  fcqon  Ifingft  oergeffenc  ^ulfeft  unter  bem  $uU 
bäum.  ©0  erhielt  fid)  nod)  in  Bommern  ber  ©ebrauch  be«  Sutftapp.  ^m 
ßanbfreife  ©üben  »irb  nod)  bie  lange  Macht  00m  23.  gum  24.  Dezember  oon 
ber  $ugenb  in  ben  ©pinnftuben  burch  %an%  unb  großartige  Sdjmauferei  feftlid) 
begangen.  $n  ben  fallen  woI)lhabenber  ©nglänber  flammt  nod)  heute  ber  $üU 
Hoben  (yull  clog)  jur  3eit  ber  ffiinterfonnenroenbe  im  Äumin,  unb  unfere  3Rar* 
jlpanfcbweinchen,  welche  in  ©djaufenftern  au«geftcUt  »erben,  erinnern  an  ben  ^fuleber. 

3m  ^ufammenhange  mit  bem  ^fulfefte  fd^etnt  mir  nun  eine  pommerfche 
fteftfitte  gu  fte^en,  meldte  td)  in  ben  fünfziger  fahren  in  meiner  4>eünat  bei 
©targarb  an  ber  ^tjna  beobachtet  habe. 

SRan  errichtete  nämlich  auf  ber  Dorfftrage  einen  oon  feiner  föinbe  befreiten 
Äiefernbaum  oon  oerfdjiebener  #öhe,  weldjer  wof)lgegtftttet  mar.  Der  3°Pf  DCÄ 
©aume«  mar  entfernt.  2ln  feinem  oberen  (Jnbc  trug  er  eine  Querftangc.  Än 
biefer  Querftange  mürben  Äränje,  bunte  ©änber,  Xahaffipfeifen,  lafchentücher 
u.  a.  befeftigt.  Unter  2Rufifbegleitung  mußte  nun  biefer  ©aum,  welcher  megen 
feiner  ©(arte  fchmer  jii  er  f  Ii  tu  tuen  mar,  oon  ben  jungen  Seuten,  welche  fid)  hu 
btefem  UBagni«  gemelbet  hattet^  erflcttert  werben,  w&hrenb  ba«  ©oll  jubelnb  unb 


Digitized  by  Google 


—  89  — 

ermunternb  fyerumftanb.  Derjenige,  toetdfyer  juerft  bi«  jur  .Ouerftange  fjuiaufram, 
tjatte  ba«  9ted)t,  fidj  ben  beftm  $rei«  auSäufudjen. 

üttandje  biefcr  $fmgftbäume  galten  eine  anfetytlidje  ftölje,  aubere  roaren  nur 
roenige  üfleter  fjod)  unb  root>t  metjr  für  bie  äinber  befrimmt  Da«  Sotf  begab 
fi$,  nadjbem  fAmtttdje  greife  fjlerabgeljolt  roaren,  in«  JötrtsfjauS  unb  feierte 
ben  lag  mit  ©ang  unb  (Spiel.  (&§  tarn  oor,  ba&  alle  greife  einem  einzigen 
Alerterer  anfielen. 

Öeiber  ift  biefer  fdjdne  Sör aud>  oerfdrtounben.  Unßlücföf alle  unb  ffiauftfinbet 
gaben  bie  Seranlaffung  baju. 

X>iefeö  ^fingftbaumfeft  [djeint  nur  eine  2öieberf)olung  be«  Sonncnroenbe* 
feftf«  unb  mit  bem  norbifdjen  ^ulfefte  oerwanbt  ju  fein.  (Ed  beutet  auf  bie 
9rrül)jaljr$fonnmttenbe,  wo  bie  Statur  ertoadjt  unb  im  fdjimmernben  unb  toärmen« 
ben  ©traljle  be«  $immel«geftirn«  firf)  ffialb  unb  ftelb  mit  Blumen  unb  Stuten 
fdjmütfen.  Sudnuoalbe.  Dr.  «Umanit. 


$tttot,  0e0räud)e  unb  j\ßeröfau6e  bes  £ax\t>manne$. 

©on  3.  H«ntui  in  3wiltw>. 

Der  Sinter  ift  bergangen.  üftit  bem  Anfange  be«  3früJjting«  beginnt  für 
ben  Sauerfnetfy  mieber  bie  angeftrengtere  ^ätigfeit.  2JH§günftig  fjat  bie  SRagb 
auf  üm  gefeljen,  menn  er  bie  langen  ©interabenbe  fauden^enb  auf  ber  großen 
Ofenbanf  gubradtfe.  ©obalb  er  nun  aber  311m  erften  ÜHal  Bieber  in«  $elb  $iet)t, 
folgt  fie  ifun  tjeimlirf)  unb  roirft  mit  faulen  Giern  mirf)  iljm,  gleid)  als  mollte  flc 
fagen:  „$inau*  mit  ber  3raul^eit  au«  bem  #au[e!"  Unb  regnet  e«  an  bem  läge 
nid)t,  fo  mu§  er  nod)  ftiüe  Ratten,  wenn  fie  ifm  au«  einer  ©ie§fonne  mit  ©affer 
befprengt,  benn  na§  mufc  ber  Sauer  fein,  menn  er  einen  gefegneten  «Sommer 
fiaben  null,  fficun  ber  ßanbmann  bann  gum  erften  Wlak  ben  $flug  in  bie  (Erbe 
fcfcte,  fo  roar  bie  SDtogb  ober  bie  Äau«frau  flint  hinter  ifjm  t)er,  naljm  eine 
@d)ürje  00U  Don  ber  juerft  umgeßülpten  (Erbe  unb  ging  bamit  ins  $au$.  $ier 
beftreute  fie  ©tubenboben  unb  Seiten  batnit,  inbem  fie  babei  rief: 

,,®djuf)  ut  bem  £>us 

STOit  3rlög'  un  Su« 

3n  SR&toer«  $11«, 

Up  bei  mitten  Sebbläfa, 

2öo  bei  junga  Sruttnann«  fd)IApa." 
Da«fen>e  gcfd)a!>  aud)  am  Dftermorgen  mit  bem  Äefjricrjt,  nur  mit  bem 
Unterfäjiebe,  baf  man  bieämat  nid)t  bie  eigenen«  fonbem  be«  9?ad)bar«  Seiten  $u 
be  [treuen  fucfjte.  konnte  man  bie«  aber  nidjt  fyeimlid)  beio  er  ff  teil  igen,  fo  fluttete 
man  bie  unl)etmlid)c  Scfdjcrung  über  bie  (Brenge.  %n  jebem  ftaüe  freute  man 
ftä)  barüber,  ben  Sftacrjbarn  einen  fleinen  „Sdjäronacf"  gefpielt  311  $aben.  3n 
ber  Setgarber  ©egenb  fjattc  man  ben  Sprud)  ein  ttenig  anber«: 

„<skdu  ut  oem  {>u» 

3ßit  fttdg  un  fiu« 

3fn  SWtocr«  #u«, 

§n  ^c'troern  jin*n  Sü^fenta^ 

Dat  bei  fif  Rinnen  un  oöe  frafet." 
Der  erfte  Zeil  biefe«  Ser«leinS  fd)eint  eine  »cite  Serbreitung  gu  ^aben. 
9?ac^  SWitteilung  oon  Onfel  gfrij  ift  er  aud)  in  3ed)enborf/  icteis  5«eufieüin, 
belannt.   ^n  einigen  Orten  ber  Umgegenb  fanb  ber  obige  Sorgaitg  audj  ftatt, 
roenn  man  bie  ftröfäe  ba$  erfte  3)2 al  quafen  tjörte. 

(Sine  mistige  Angelegenheit  be«  Sauern  ift  im  ^rübling  ba«  ©äen  ber 
©ommerfrü^te.  Da«  t^at  am  tiebften  ber  Sauer  felbft  Dabei  50g  er  früher, 


Digitized  by  Google 


—  90  — 


namentlich  beim  $fa$fe,  einen  langen  1Rod  an.  3«  länger  ber  9to<f,  befto  f)öb,er 
ba«  ©etreibe  unb  ber  ftlad)«.  ferner  sog  er  ba«  ©äelafen  oft  hoch;  ba«  gcfehah 
au«  bemfelben  ©runbe,  ebenfo  ba«  öftere  ^odföte^en  be«  ©acte«,  in  bem  ftd)  ba« 
©aattorn  befanb.  ^ür  bie  meiften  ©ctreibearten  ^atte  man  bcfrimmte  läge,  an 
benen  gefät  werben  mußte.  %laä\8  ö.  burfte  nur  am  9.  Wlai  ($iob),  19.  Wlai 
(@ara),  24.  üttai  (Sftfjer)  ober  am  25.  ÜWai  (Urban)  gefäet  werben.  Die  erften 
brei  ^erfonen  foüen  fef)r  langes  £aar  gehabt  haben;  fo  lang  wirb  aud)  ber  ftladjS. 

©enn  man  in  bie  ©urt  ober  in  ben  ©arten  ©erfte,  $afer  ober  (Erbfcn 
fäte,  fo  nahm  man  brei  Äörncr  in  ben  ÜÄunb  unb  ooüenbete  bie  Sirbett  oor 
(Sonnenaufgang.  Dann  tonnten  bie  $ülmer  nid)t  ben  ©amen  austragen,  unb 
er  ging  gut  auf.  —  3ft  ba«  (Eineggen  be«  ©amen«  fertig,  fo  wirb  311m  (Schluß 
in  <Sd)önebecf  (ßr.  (Saafeig)  noch  einmal  um  ba«  beeggte  tfanb  Ijerumgcsogen.*) 
Die«  nennt  man  ben  „Deiffegen."  Ob  babei  ber  Diebfegen  gebrochen  mürbe, 
rjabe  td)  bisher  nirljt  erfahren  formen. 

Stucf)  bie  (Sämereien  be«  ©arten«  muß  man  oor  (Sonnenaufgang  fäcn,  ba* 
mit  bie  #üfmer  fic  ntdjt  ausfragen,  ©urten  aber  tljut  man  gut  am  ©onnabenb* 
abenb,  wenn  ^eierabenb  geläutet  wirb,  ju  legen  ober,  wenn«  möglich,  am  Slbenb 
oor  Himmelfahrt  unter  fteftgeläut.  Unter  ©(ocfenflang  muß  man  aud)  ©änfe*, 
£mhncr*  unb  ©nteneier  in«  Stteft  jum  Srütcn  legen.  Die  5>au«frau  nimmt  bie 
dier  in  bie  ÜHüfce  ifjrrö  9J?anne«,  fefjrt  biefe  fdmell  um  unb  fagt:  „Zop  e,  töp 
ut!"  Die  Äüdjlein  fommen  bann  äugteid)  au«  bem  (£i.  Damit  bie  lierdhen 
gut  aufammenbleiben,  muß  man  bie  faulen  ©er  unb  bie  <£ierfd)alen  jufammen 
in  ein  tfod)  in  bie  @rbe  graben.  Die  Reinen  §ühner  unb  ©änfe  werben  in  ein 
(Sieb  gethan  unb  mit  $uloer  beräuchert,  bann  tfmt  ihnen  bie  ürärje  nicht«,  ©änfe 
fefet  man  am  (iebften  im  Reichen  be«  SöWen,  bann  werben  fie  groß  unb  ftarf, 
nicht  aber  im  ©affermann  unb  ftifchen,  benn  bann  freffen  fie  wenig  unb  laufen 
immer  nach  bem  ©affer. 

Äälber,  bie  im  junehmenben  2ftonb  geboren  finb,  arten  ftd)  gut;  je  mcfjr 
Sage  im  £eitnigge**)  befto  beffer  wirb  bie  Jhrt)! 

Äamcn  bie  tffihe  jum  erften  2ttale  auf  bie  ©eibc,  fo  find)  man  jeber  mit 
einem  £eerquaft  burd)  ba«  2J?aul  unb  fteefte  ihr  einen  $äring  in  ben  $al«. 
Dann  f ollen  fie  nicht  quienen.  Damit  fie  oor  ber  böfen  Äranfrjeit  „Monierten" 
bewahrt  blieben,  legte  man  oor  bie  ©taütfjüre  eine  Strt  unb  breitete  auf  biefe  ein 
rote«  Xud>.  Die  Sttyt  mußten  beibe«  überfdjreiten.  ßam  ein  Sauer  mit  einer 
getauften  Stuf)  über  bie  ©renje,  fo  gab  er  berfelben  etwa«  @rbc  oon  brei  frifa> 
aufgeworfenen  Maulwurf  Mügeln  ein,  bann  quiente  fie  ebenfall«  nicht,  ©ahr- 
fcheinlid)  wollte  man  fie  baburd)  mit  ber  fjetmifdfen  (Srbe  befannt  machen. 

©he  ber  Sauer  00m  $)ofe  fuhr,  machte  er  mit  ber  ^ßeitft^e  brei  Äreuje 
oor  ben  ^ferben.  Dann  fönnen  fie  nicht  behert  werben,  begegnete  ihm  auf  bem 
©ege  $ur  ©tabt  eine  ftrau,  fo  fe^rte  er  wieber  um.  Damit  lefctere«  aber  nid^t 
nötig  war,  brad)  man  fo  früf>  auf,  baß  man  nic^t  in  bie  ©efaljr  fam,  umlc^ren 
ju  müffen. 

3og  man  gum  SRarfte,  um  ein  ^$ferb  ju  oerfaufen,  fo  leitete  man  e«  oor* 
fjer  um  einen  Sdjwciiictrog.    Dann  fo  glaubte  man,  Würbe  e«  gut  bejarjlt  werben. 

Die  fdjwerfte,  aber  audj  bie  fro^efte  3eit  ift  bie  &eit  ber  SRoggenernte. 
Daju  werben  große  ^urnftungen  in  Se^ug  auf  (Sffen  unb  Srinfcn  gemalt,  in 
5hid)en,  Söraten  unb  Sier.  Die  (Schnitterinnen  fdjmücfen  in  einigen  Orten  iljre 
fleinen  9loggenf)arfen  (biefe  werben  nur  beim  föoggenbinbcn  gebraust)  mit  flcinen 


*)  3»  3ro*liW  »i*t»  öber,  wie  tdj  je^t  erfahren  ^obe,  in  einigen  Wadjbarbörfern  oon 
3»itipp  audb,  nod). 

•*)  Über  bie«  fflort  ofll.  3o^rg.  I.  ©.  183. 

Digitized  by  Google 


bunten  Stafetten  oon  rotem  ober  fäwaraem  Tnä)  ober  ßeber.  —  Äommt  man  &u 
ben  testen  ffloggengarben,  fo  beeilen  fid)  alle  afläbäjen,  um  nidjt  bie  lefcte  ®orbe 
^ufammenjubinbcn;  benn  bann  betommt  fie  ben  Ullcn  b.  t).  einen  alten  ü)iann. 
Oft  muffen  fie  bie  ©arbe,  ben  Ullcn,  auf  bie  $arte  gefteeft  nad)  $aufe  trogen. 

Der  ©enfe  folgt  ber  ©djwinbüwel.*)  $eute  wirb  bcrfelbe  oon  einem  ^ferbe 
gebogen,  früher  oon  bem  f leinen  k neäjte.  Dann  burfle  berfelbe  aber  ntdjt  mit  am 
Ütifdjc  effen,  fonbern  mufjte  abfeit«  allein  feine  Äoljlfuppe  oer^ren ;  warum,  ^abe  iä) 
ntdjt  aufftnben  fönnen.  benn  e«  ift  r)eute  nidjt  mebr  ©itte.  (Elje  man  früher  ben 
joggen  einfuhr,  fammelte  man  Seifug  unb  Wermut  unb  legte  biefe  Kräuter 
unten  ins  Sdjeitncnfad).   Daburd)  foOten  bie  SOßäufe  abgehalten  werben. 

ftn  bie  letzte  $afergarbe  würbe  ba«  SBefperbrob  gebunben;  bamit  foü  an* 
gebeutet  werben,  bafj  ba«  lefete  Scfperbrob  bem  ©efinbe  im  gelbe  gereift  wirb. 
SftadjVcr  giebt  e«  fein«  meDj,  weil  bie  Sage  bann  immer  für^er  »erben.  Slm 
SBartljolomäuStage  muß  alle«  Äorn  oom  gelbe  fein,  benn  fonft  fommt  93artt)otomäu* 
mit  feinen  großen  fjffijsen  unb  $erftampft  alle«.  (gortfefeung  folgt.) 


ittnbet-  nnb  ^offtsfpiefe  in  Komment. 

aWammtlt  bon  ?f$rer  R.  V'lh  in  «aHmtitu 

II.  tDurf«  unb  Sdjlagfpiele.**) 
10.  Äuge  Ifpicle. 

a.  Da«  ©Ruffeln.  <E«  rotrb  ein  Sod)  in  bie  «rbe  gegraben.  Die 
Spieler  ftellen  ftdt)  einige  ©dritte  oon  bemfelben  abwärt«  ^in,  unb  jeber  wirft 
feine  Äugel  bem  8od)e  gu;  ber,  beffen  Äugel  bem  Sodje  am  nädjften  liegt,  barf 
„fdmffeln,"  b.  V-  er  beugt  ben  3eigefinger  unb  ftößt  feine  Äuget  junöcrjft  in  bie 
SBcrtiefung,  barauf  bie  Äugeln  feiner  2Ritfpieler.  ©etingt  e«  ilmt,  alle  Äugeln 
in  ba«  tfod)  ju  bringen,  fo  fyit  er  fie  gewonnen,  mißlingt  ein  ©to§,  fo  bafc  eine 
Äuge!  nidjt  in  ben  Äeffel  roUt,  bann  tritt  er  ab  unb  ber  nädjfte  fdjuffelt. 

b.  Der  Slnftofc.  Die«  ©piel  ift  bem  oorigen  filjnli^.  ^eber  wirft  feine 
Äugel  auf  bie  (Erbe  unb  gwar  in  beftimmter  Reihenfolge  De«  ©pieler«  Slugen* 
merf  ift  barauf  gerietet,  mit  feiner  Äuge!  bie  ber  ÜKitfpieler  $u  berühren.  Die 
berührte  Äugel  be«  ©egner«  ift  bann  fein  ©ewinn. 

c.  Da«  ^acfctfpiel.  Die«  ©piel  befte^t  au«  mehreren  Touren.  (5« 
gehören  au  bemfelben  fünf  (Steine,  bie  ber  Äürje  wegen  mit  ben  3^*™  1,  2, 
3,  4,  5  benannt  fein  mögen.  1.  ÜTour:  SUIe  Äugeln  werben  auf  bie  (Erbe  ge» 
geworfen,  bann  1  fjodjgeworfen  unb  2  gegriffen,  1  aufgefangen  unb  2  in  bie 
linte  $anb  gelegt.  Die«  wirb  breimal  wieber^olt,  nur  wirb  ftatt  2,  Äugel  3, 
be$w.  4,  5  gegriffen.  2.  lour:  abermal«  werben  aüe  Äugeln  Eingeworfen,  fo 
ba§  mögliäjft  jwei  unb  $wei  jufammen  liegen;  nun  wirb  1  Vorgeworfen,  wäVrenb- 
beffen  2  unb  3  gegriffen,  1  aufgefangen  unb  2  unb  3  in  bie  linfe  §anb  gelegt. 
Die«  wirb  wieberljolt  unb  ftatt  2  unb  3,  Äugel  4  unb  5  gegriffen.  3.  £our: 
ffiieber  werben  alle  Äugeln  geworfen ;  jefct  wirb  1  Vorgeworfen,  2,  3  unb  4  ge* 
griffen,  bie  übrig  gebliebene  5  wirb  allein  gegriffen.  4.  Tour:  2111  e  Äugeln  b,in« 
geworfen,  1  getyt  Ijod),  2  bi«  5  werben  gegriffen  ober  „gegrapft".  5.  lour: 
Diefe  gleit!)  ber  erften  nur  mit  bem  Untertriebe,  ba§  ^icr  bie  gegriffenen 
Äugeln  in  ber  regten  $)anb  behalten  werben.  Die  6.  Üour  b,ei|t  „Dopp"  b.  t). 
1  wirb  fjodjartoorfen  unb  2  bi«  5  wäVrenbbeffen  mit  umgebrebjer  #anb  auf  bie 
(Erbe  gelegt;  jefct  wirb  1  gefangen,  aber  gleid)  wieber  Vorgeworfen  unb  2  bi«  5 
gegrapft  unb  1  gefangen.   Die  7.  STour  wirb  „Huffdmtetfc"  genannt.   Hüe  fünf 

•)  6.'  3a$r8.  II,  6.  158. 

-)  5ortfe*ung  an»  3a^rg.  II,  €.  02  ff. 


Digitized  by 


—  92  — 

Äugeln  gefcn  lmcf>;  bie  obere  $anbflö<fK  wirb  nad>  oben  gerattert,  fo  ba|  bie 
(Steine  auf  biefelbe  fallen;  biefe  »erben  jurfidgefebleubcrt  nnb  mit  ber  inneren 
$anbfläd)e  gefangen.  Der  „Huffdmtifj"  wirb  Dreimal  ^intereinanber  getrau;  e* 
muffen  babei  im  gongen  menigften«  5  kugeln  gefangen  »orben  fein;  wenn  nidjt, 
fo  mirb  ba«  (Spiel  abgegeben.  Die  8.  Tour  ^ei§t  „Sitzte,"  1  ijod),  2  gegriffen, 
1  gefangen;  1  unb  2  tjod^  3  gegriffen,  1  unb  2  gefangen;  lr  2  unb  3  Ijodj, 
4  gegriffen,  1  biß  3  gefangen;  1,  2,  3  nnb  4  tjod),  5  gegriffen  unb  1  bi«  4 
aufgefangen.  Damit  ift  ba«  (Spiel  beenbet.  93eim  fünften  (Spiele  »erben  fünf 
Dopp  bintcreinanber  gefpielt.  9Jci§lingt  ein  $ang,  ©urf  ober  ©riff  unb  »erben 
babei  Steine  berührt,  bie  ntd)t  ju  ber  betreffenben  Tour  gehören,  fo  ift  ba«  Spiel 
torläufig  aufzugeben,  bi«  bie  föeifje  abermals  an  biefen  (Spieler  tommt 

$i  etwa«  anberer  ©eftolt  babe  id)  bie«  Spiel  unter  bem  Atomen  „Hummel* 
bebuff"  in  meiner  ^ugenb  gefpielt.  beftanb  au«  folgenben  Touren:  Überlwnb, 
Äleinfe,  Utßlte,  ©rofce,  Huffammeln,  $inba<fcn  unb  ©riep.  Über^anb  gth$  bem 
oorfjin  befdjriebenen  2tuffd)mei§.  ©enn  e«  gelang,  alle  5  Steine  auf  $anbober* 
flädje  ju  bringen,  unb  fte  aud)  toieber  $u  fangen,  bem  mürbe  bie«  für  ein  ganzes 
Spiel  gerechnet.  Äletnfe  unb  Huffammeln  mar  gteictj  unb  mürbe  wie  bie  5.  Tour 
gefpielt.  @ro§e  mar  gleich  bem  Sldjtc,  53acf  unb  ©riep  bem  Dopp.  ©anj  neu 
mar  ba«  Utlfitle  unb  gmar  fo:  1  b,o*,  2  au«  ber  #anb  fallen  laffen,  »obei  bie 
(Erbe  mit  ber  $anb  berührt  merben  mu&te,  1  fangen;  1  ty6),  3  fallen  laffen, 
1  fangen;  1  tjod),  4  fallen  laffen,  1  fangen;  1  Wh  5  fallen  laffen,  1  fangen. 
—  Sagen  bei  irgenb  einer  Tour  Steine  gu  birfjt  ^ufammen,  fo  ba§  fte  beim 
©reifen  berührt  merben  mußten,  bann  burfte  ber  Spieler  biefelben  burd)  bret* 
malige«  Ruften  ooneinanber  entfernen.  Da«felbe  burfte  gefajeljen,  menn  bie 
Äugeln  ju  »eit  auÄeinanbcr  lagen,  um  fie  $u  nähern. 

11.  Mfpiele. 

(U?äbd)fn  unb  Änabra.) 

a.  Der  93lumen*  ober  QoXfiabaU.  Der  Sali  mirb  fjodjgeroorien.  Der, 
beffen  Sali  am  bödjften  fliegt,  betommt  einen  SSlumcnnamen  ober  eine  3af)l.  ©er 
ben  fdjönftcn  Slumennamen  ober  bie  tjödifte  $a\)[  f)at,  mirb  ber  erfte  in  ber 
Steide.  (Sallentin.) 

b.  Der  Fangball.  Der  Sali  mirb  an'«  $au«  gemorfen  unb  mieber  auf* 
gefangen;  babei  mirb  folgenber  flfceim  gefprodjen: 

©icfel,  roatfel,  mitte, 

tinter  ber  ©arbine 
tent  ein  ©la«  ©ein, 
Sdjenf  i^n  ein, 
Trinf  iljn  au«; 
©afdfce  bir  bie  $änbe, 
Trocfne  fie  ab; 
Jftiiee  nieber, 
Stefje  mieber  auf ; 
Orange  mit  ber  redeten  $anb, 
ftange  mit  ber  linfen  §anb, 
ftange  mit  allen  beiben. 
ober:  „fange,  flatfdje,  minbe,  rechte,  linle,  grofje,  Meine. 
SRadjbemerfung:  Con  ben  Jhtgel  unb  SBallfpielen  fmb  Ijier  nur  einige  ge- 
bracht.  S5on  ben  übrigen  Spielen  biefer  Slrt  ift  be«f)alb  Slbftanb  genommen 
»orben,  meil  fie  in  jeber  größeren  Sammlung  bereit«  ju  finben  finb  unb  bie 
pommer febe  Spiclroeife  nid)t  mef  entließ  abroeidjt.   Qm  übrigen  l)abc  id)  bie  SBe* 
merfung  gemadjt,  bafe  befonber«  bieSaUfpiele  auf  bemSanbe  fetjr  oernadjläfftgt  merben. 


Digitized  by  Google 


4.  «tak*  fe.  Ctoüü.-  ;  . 

1.  3ttsel)lebarg,  üftüljlenberg  tn  ber  9?äljc  be*  Dorfe«,  auf  bera  eine 

m& 

2.  ©illjelm«berg,  ein  .fcügel,  ber  fjtute  mit  liefern  beftanbcn  ift.  $m 
SWanöotr  be«  ^aljre«  1869  fatte  bort  Äonig  ffiiHjelm  ^eiaen  ©tonb,  unb  üjm 
ju  &)ttn  nannte  man  ben  Äügel  fo.  . 

3.  ^udts bera,  mit  Sannen  be»adn'en,  reidb  an  ftudrtlochern. 

4.  De  ©ittebag,  am  äikge  nad)  Srüferoifc,  ein  fanbiger  #ügel.  ©on 
bort  polten  bie  8eute  fruljer  ben  roeifien  ©treufanb,  haljer  rootjL  ber  Sfame.  (Einige 
nennen  ilm  iebod)  aud)  ffiicfebäg. 

5.  Der  ©iefenberg,  ein  Slcferftücf  am  ©ege  nad)  Äremaoro,  toeldje«  fdjräg 
einer  ©iefe  abfällt. 

6.  Dat  Sinnebroof,  ein  futnpfige«  nnb  moorige«  ©tücf  8anb  an  einer 
©iefe.  (£3  ift  mit  ©rten  unb  an  fjöfcr  gelegenen  ©teüen  aud)  mit  3rid)ten  benmdjfen, 

7.  ÜRaricnfamp,  eine  grofce  ftladje,  teil«  ©iefe,  teil«  Üftoor. 

8.  Offcf oppel,  eine  ©iefe,  auf  ber  bie  Ddjfen  getoeibet  raurben. 

9.  SBorttoeef  (oorbere  ©iefe),  eine  ©iefe  am  ©ege  nad)  (Jremjoro. 

ia  Der  $annoüerftid),  teil«  ©tefe,  teil«  2Roor.  Die  erften  Arbeiter, 
bie  bort  Xorf  gef!od)en  l)aben,  f  ollen  ^annooeraner  getoefen  fein. 

11.  De$äupepof>l,  ein  tiefer  $fub,l  mit  moorigem  ©runbe,  am  ©ege 
nad)  Jrcptoiu.  2ftan  erjagt,  oor  langer  3eit  fei  einmal  an  einem  Sbenbe  ber 
^rebiger  öon  Xrcptoru  getommen,  unb  ba  es  fet)r  bunfel  getoefen,  fei  ber  Äutfdjer 
in  ben  Seid)  gefahren  unb  $ferb  unb  ©agen  feien  fofort  in  bem  ©djlamm  oer* 
funfen.   <5«  ift  nie  roieber  et»a«  gum  Jöorfdjein  getommen. 

12.  De  Ärummpoljl,  ein  $ful)l  an  ber  GJjauffee. 

13.  De  8inow,  ein  jiemlid)  großer  STcidtj  auf  bem  ftelbe. 

14  De  ©djultcpoljl,  ein  $ful)l  auf  bem  früheren  ©djuljenlanbe. 

15.  De  Dome  ©ce,  ein  3 um  Seil  abgetaffener  Seid). 

16.  De  ©dj&uproäfdj,  ein  leid],  in  bem  bie  Strafe  getraf djen  »erben. 

17.  De  groot  u  tteen  Äßitelfuljl,  teffelförmige  SSertiefung  btfl  ©oben« 
mit  fleinem  ©afferfpiegel.  Saneberg,     c  SHanjerf. 

5.  ©anboto,  ffr.  $ijri$. 

ftubentifd),  ein  tieine«  Äieferntoätbdjen. 
ö  et)  ege,  tanggeftreetter  ©alb  an  ber  S8ar)nftrecfe. 
SBrall  entin,  ein  mit  fcllern  beftanbene«  ©rud). 
SSorbere«  unb  Wintere«  Ärieg«brnd). 
©trümmel,  ©iefenflädjen  an  ber  faulen  3ftna. 
ftlafenfec,  Meine  fumpfige  ©iefcnfitöay. 
£raf)n«pfuf)l,  eine  ©iefe. 
©teigroiefe. 

#affelfaöeln,  ein  örud). 
2lfd)grabenbrud>. 
ßifj ort,  eine  ©iefe. 

3d)»einepf ut)(,  ^riefterpfu^l,  35er » alter p f uf>l#  (JggenpfuFjl, 
ÄalmuÄteid),  Äreuapfu^l,  oon  ber  ©eftalt  eine«  Äreuje«. 
Füller,  ein  Heiner  $ful)l. 

gud)öberg,  an  ber  Dftlifcer  ^orfigrenae,  ein  hügliger  ©d)lag,  ber  fu^ 
nad]  ben  ©eiten  abflaut 

^tetenörter,  8l(ferfläd^en,  bie  fid).  in  bie  S3rüd)e  b.ineinjie^tn.  »iwy 


Digitized  by 


—  94  — 

Der  Zoll,  eine  £&alfd)fod)t  an  b«  #o!jenwarb«  ©renje,  bie  in  ben 
.£>of>enwalb«  ©ce  übergebt. 

©tiefelfajadjt,  ein  ©djlag  am  HrnStoalber  ©ege  nad)  ber  &fmlid)feit 
mit  einem  ©tiefei  fo  genannt. 

mannen  ort,  früher  mit  (Sttern  beftanben,  jefct  urbar  gemad)te  2Uferfiäct)e. 

©urgwall,  (Erljöfmng  an  ber  ftljna,  an  ber  Battenberg«  ©ren$c,  nod) 
nidjt  feftgeftettt,  ob  ein  wirflid)«  ©urgwalt. 

töuffenbamm,  ein  ©teinbamm  oon  etwa  500  ÜWeter  Sänge  burd)  ba* 
$ljnatyal,  würbe  beim  lorffttd)  aufgebeett,  wobei  ©ifen  oon  £ofadenpf«ben  ge» 
finben  würben  (im  Söefifc  ber  SJefifcerin  oon  ©anbow,  ftrau  ®räfin  oon  ©djlieffen). 

^reufjenbrüde,  eine  ftetnerne  Srücfe,  bie  oon  ben  ^reufjenbergen 
üb«  ein  Keine«  ftliefc  an  ber  Siltabect«  ©renje  fü^rt.        ©cerg  $ut$. 


3>te  Vornamen  in  ^ommerm 

SJon  C.  Änoop. 
(3fortfefcung.) 

3ol)ann.  Ein  dummer  Hans  ift  ein  bumm«  SMenfdfj,  unb  betamtt  ift 
b«  bumme  $an$  untrer  Kardien  (Dummhas  unb  fein  ©egenftfief,  b«  Klughas 
f.  ©.21).  Hans  in  allen  Gassen  ift  ein  Herumtreiber,  enbtid)  ift  £>an«  aud) 
ftxfruf  für  baS  füllen,  welche«  beSljatb  in  ber  £inb«fprad>e  dat  Hanske  ge« 
nannt  wirb  (fforjin).  $n  Dramburg  ift  Hans  Socfruf  für  bie  3iegc.  9Wan 
fagt  aud):  Nu  lat'n  Hans  heeten  —  la§  c3  laufen,  oon  einem  ©tücf  Hrbeit, 
ba«  man  nur  mit  SRüfje  fertig  gebraut  tjat,  unb  befannt  ift  in  ganj  hinter* 
pommern  baS  .gwtegefpräd)  AWtfc^en  einem  SBat«  unb  bem  ©öfjndjen,  ba«  etwa« 
anfängt,  of>ne  c«  gu  fönnen: 

Hans,  mein  Sohn,  was  machst  du  da? 

Vater,  ich  studiere. 
Hans,  mein  Sohn,  das  geht  noch  nicht. 

Vater,  ich  probiere. 

Hl«  aweit«  Seit  oon  Gompofttt*  fommt  ber  Sporne  oor  in  Faselhans, 
jemonb,  b«  ungewafdjene«  $cug  KOet  (°8l-  °ö3  Sieb:  3$  «n  «ty«  ftafel* 
h,an«  oon  meiner  ^ugenb|eit  u.  f.  w.);  Quackelhans  ein«  ber  q nadelt  (fdnoafct); 
Prahlhans  einer  b«  gern  prallt;  Pinderhans  ein  ptauberljafter  flftenfd)  (D. 
©.  353);  dor  is  small  Hans  Käckenmeister  ba  giebt  e«  nid)t  oiel  ju  effen 
(D.  ©.  174). 

33et  weitem  jabtreidjer  tritt  ^afm,  eine  anb«e  «bfür^ung  oon  3of>ann,  al« 
gweit«  Seit  oon  fcompoftti«  auf.  3$  notiere  bie  fotgenben:  Bullerjahn,  ein 
<j$ott««,  ein  ungeftümer  ÜMenfd),  ber  imm«  janft  (D.  ©.  61),  ogl.  $tattbeutfd)e« 
II  ©.  16  (SRogafen  1891),  in  Demmin  eigentlidj  jemanb,  b«  ein  bumpfe«  ®e* 
rau'd)  madjt,  bann  ein  plumper  ©efeüe;  Dummerjahn  ein  bummer  ÜRcnfdj, 
Dummfopf;  Kudderjahn,  Kurrejähn,  ein  fobbriger,  fd^ted)ter  üKenfd); Liederjahn, 
ein  tieberlidjer  £«t;  Moorjahn,  ©d)impfwort  auf  [djiDar^aartge  unb  braune 
Öeute  (D.  ©.  312);  Murrjahn  ein  oerbroffen«  2ttenfd)  (ÜJK  ©.  57).  äu« 
Vorpommern:  Murrjahn  hett  sik  ok  gewen  müsst,  un  datt  was  doch  'n 
dullenHund.  Slenderjahn  (D.  ©.  429);  Stinkerjahn  ein  ©pafcname  auf  ben 
unterften  8to<f  b«  ftrauenjimm«  ($>.  ©.  462);  Todderjahn  —  Iobb«iod)«n. 
Daju  fommen  nod):  Ballerjahn,  einffraut,  Valeriana=öalbrian,  aud)  ©uüer* 
jalm,  bod)  t)ier  au«  bem  tfat.  corrumpi«t.  ©pafcweifc  nennt  man  fo  aud)  bie 
iHcifrdcfe  be«  ^rauenjimmer«  ($>.  ©.  22);  Ensterjahn=<5ngian,  eine  $ftanje 
(3m  ©.  57);  Mulderjahn,  nod)  ÜWt  ©.  56  b«  äflalagawein. 


Digitized  by  Google 


—  95  — 

3o$anne,  abgefüllt  Hann.   Sftcefreime:  . 
Hann  lick  de  Pann  (©lobbo»). 

Johanne,  Susanne,  was  kosten  die  Schuh? 

Zwei  Thaler  acht  Groschen  und  noch  was  dazu  (®tobbon>). 
3ofcpf).  ÜRan  fpridjt  oon  einem  teuren  ^ofeplj.  3<m  2auenburgifd)en 
fagt  man  oon  einem  üttcnfdjen,  ber  nid)t  fo  unfdwlbig  ift,  wie  er  ausfielt:  Dat 
is  de  richtige  Josep.  Sei  D.  208  wirb  ^ofep  baS  9fä<fd)en  genannt,  weläjeS 
bie  Ofrauenäleute  unter  ben  übrigen  Öiöcfen  snnädift  am  Ceibe  tragen,  nad) 
Dr.  Sl.  $aa$  ift  c0  in  23orpommern  Se^eidjnung  für  einen  alten  abgetragenen 
$auSrocf,  ben  man  aber  fo  lieb  gewonnen  J)at,  baf  man  iljn  nic^t  fortwerfen  mag, 
unb  nad)  Dr.  31.  örunf  (im  ©eijaefer)  nidjt  ein  föoef,  fonbern  baS  Öcibdjen  mit 
bem  um  bie  Ruften  taufenben  SBulft,  ber  ba$  $crunterrutfd)en  ber  SRöcfe  üerlunbert. 

3ulte.  Uli  Jul  ift  ©tympfwort  für  «Wäbdjen  (GHobbow).  SBefannt 
ift  ber  SReim: 

Herr  Schmidt,  Herr  Schmidt, 

Was  kriegt  die  Jule  mit? 

Ein  Schleier  und  ein  Federhut, 

Das  steht  der  Jule  gar  zu  gut.  («ttgemein.) 

Die  Jule  ist  so  schön, 
So  schön  wie  eine  Nymphe; 
Doch  hat  sie  schiefe  Been' 
Und  Löcher  mank  die  Strümpfe.  (©fobbotu.) 
Julius,  ©djerareim: 

0  du  liebe  Jule, 

Du  musst  noch  in  die  Schule. 

Warum?  Warum? 
Du  bist  noch  viel  zu  dumm. 
$uba$.   23ei  D.  fagt  man  oon  einem  falfd)en,  oerraterifäen  üttenfdjen : 
Dat  is  een  Judas;  in  ÜDramburg:  Uli  Judas  Ischarioth. 

Subitl),  bei  D.  210  Jütte;  ift  and)  Ijier  ein  ©djimpfwort  auf  Junge 
2Häbd)en  geworben,  wenn  man  p  tynen  Jumfer  Jütte  fagt. 
Äart.   %n  Äuf)lmorgen  l)at  man  folgenben  Sflecfretm: 
Kaiemann 
Het  Hosen  an, 

Het  veer  un  twintig  Klappen  an. 
Caroline,  $n  ©lobbo  w  wirb  bie  ©djnapsflafdje  Äattn  ober  Äarlin 
genannt,  ftm  Sfteuftettiner  Äreife  lebte  oor  nid)t  langer  ßeit  irgcnbwo  ein  ©dmeiber 
ftippS.  Xrofcbem  er  fein*  arm  war,  faufte  er  fid)  bod)  auf  ©org  eine  Sßäfimafdjine. 
ätä  er  einmal  einen  3Mafm$ettel  erhielt,  ging  er  gu  feinem  fdjreibfunbigen  SttadV 
barn,  bamit  ber  für  iljn  um  Sluffdjub  bitte.  Diefer  aber  fjatte  ben  ©djalf  im 
SRacfen  unb  fdjrieb: 

Ich  bin  der  Schneider  Fipp, 
Mit  mir  steht's  auf  der  Wipp. 
Ich  kauf  mir  eine  Nähmaschine 
Und  tanz  mit  meiner  Karoline. 
Sßatürlid)  würbe  üfteiftcr  JippS  f«ne  SWöljmafdjme  wieber  lo«.   (Sine  Sftccferei 
lautet:  Karoline,  Wilhelmine,  de  Glitt  brinnt  an,  unb  ber  föeim: 

Mein  Mädchen  heisst  Karline, 
Ich  bin  ihr  herzlich  gut, 
Und  so  ich  was  verdiene, 
So  kauf  ich  ihr  ein'n  Hut  (©lobbow.) 


Digitized  by  Google 


Pat^arine.  Sei  D.  67  de  snelle  Cathrine  ber  Durchfall,  Diarr&de. 
!^öcir  fr  t*it^f  i \\  qIIqctiic iiii  i c  ?1 1) f li t* ^uti q  ^Jl  i  i fi tj  bcjcid^nct  Q&d^ EH  u  ber  I|joüj|Jt  • 
jebe*  bumme  uTJäbdjen  ift  eine  dumme  Trine.  3n  $intcrpommern  ift  Larr- 
t.rine  ein  Äinb,  ba$  Diel  b,  er  um  meint  unb  Ijerumrounbert,  aud)  ein  SRäbdjen,  ba« 
nad)läffig  unb  fdjtäfrig  einher  geht,  unb  Schlottertrine  ift  eine  Sd)tuäfeerin.  ©ei 
D.  494  ift  Trane-Trine  ein  ©dumpfnome  auf  einen  Ieid)t  meinenbeu  Sttenfdjcn : 
dat  is  ne  olle  Tran-Trin;  bei  2fli  ©.  110  Zunzeltrine  ein  fangfaine«,  uh 
faubere«  fjrouenjimmer.  Trinlies'  ift  Schimpfwort  auf  2Räbd)en  (@lobbom). 
örmäfjnt  fei  no$,  ba§  in  ber  ^rooinj  $ofen  bas  poln.  deminutio  Kasia  non 
ben  X>eutfo)en  in  einem  allgemeineren  ©inne  gebraucht  mirb;  td)  fjörte  tjicr  einen 
$>errn  ^u  einem  anbern  fagen:  ©o  nimm  bir  bod)  ne  Kasche  b.  u  SSraut,  {fron. 

Ätlian.  8(6  Vorname  nid)t  ttufft  gebräurf)ticti ;  nadj  2).  226  ein  9}arr, 
Welmering.   Sit«  Sluiruf  fommt  oor:  Heiliger  Kilian. 

Sab  an,  ein  bibtifdjer  Name,  ber  aber  als  Vorname  nid)t  rjorfommt.  9?adj 
D.  264  ift  e£  ein  ©pottname  auf  einen  trägen  2Wenfd)en  unb  auf  einen  Qh> 
madjfenen,  ber  fid)  nod)  rnie  ein  Ätnb  fyat.  ^n  .pinterpommern  nennt  man  einen 
langen,  tyoefywfgcfdjoffenen  SWenfdjen  einen  langen  Saban.  Huf  Rügen  ift  ull 
Laband  ein  ferner  ju  bonbigenber  ÜRenfd).  Der  Sufammcnljang  mit  bem  bi- 
blifdjen  Saban  wirb  inbcS  bezweifelt. 

Caura.  fflebettfart:  Laura,  du  bist  schön  (©lobbom).  Sie  sitzen  alle 
auf  der  Laura  b.  i.  Sauer.      (»fft  bei  «ö«iin.) 

Vconb,arb.  Söci  5).  271  finbet  fid)  bic  Sieben «art:  Sankt  Leonhard  be- 
brüten b.  f).  @elb  aufleimen.  Der  9tome  ift  l)ier  mit  bem  Stenum  lenen  (leiten) 
in  ©erbinbung  gefegt 

Coreng,  ptottb.  (getoöfmtid)  woljl  nur  ^amitienname)  Lawrenz  unb  Lewe- 
renz, ©ei  D  285  enen  krummen  Lorenz  maken  fid)  tief  büefen.  Dat  (dei) 
is  so  lang  as  Lawrenzen  (Lewerenzen)  sin  Kind  mirb  allgemein  oon  Dingen 
ober  ^erfonen  gejagt,  bie  eine  unfd)icfli(4e  Sänge  fjaben.  Stuf  Rügen:  Hei  is 
so  lang-  reckt  as  Lewerenzen  sin  Kind. 

fiubmig.  ©erfürjt  ju  Lütz.  Bus  meiner  Sugenb  fetrae  idj  folgenben 
SRecfreim  auf  ben  9tomen: 

Lütz  mit  de  Lie  (Leier) 

Satt  up  usem  Scbwie  (up  nse  Mie,  Dfenbanf); 

Herr  hei  noch  wat  langer  saete, 

Herr  hei  ns  dat  Schwie  (de  Mie)  vullsch  .  .  .  (Cardin.) 

Lütz  mit  de  Lir, 

Kumm  hit  hier, 

Lütz  mit  de  Ledder, 

Kumm  morge  wedder.  «aiobboro.) 

(6*(nf  folgt.) 


greine  TßiütitunQtn. 

16.  ©fori  8b trat  in  Bommern  (III  4.  63.)  ffiinen  ©locföbfrq  giebt  e*  aucti  bri  Hohen- 
born im  Äreife  ©ubltfc.  2>er  «erg  liegt  jroifdjm  bem  2)orf  unb  ber  2Hüble  unb  ift  ein  tneljT 
als  200  ftufi  Ijober  unb  etroa  100  $ui  im  Eurdjmeffer  baltenber  «egel,  melier  mit  Mannen 
unb  ^iditm  bepftanjt  ift.  Huf  ber  einen  Seite  führt  bie  ölte  Üanbftrafje  nadj  ©tibow  oorbei, 
auf  bcr  anbern  ift  ein  Reine«  Iba!,  m  beffen  tiefer  SWitte  ftdi  ein  rfinftlig  angelegter  £eid>  be  - 
ftnbet,  um  ba*  flare  ©prubelroaffer  bei  hoben  Qorne*,  ber  t)trr  entfpringt,  aufeunetraien.  Irr 
£orn  fprubelt  mit  foldjrr  (detoalt  ^eroor,  bag  er  bereits  menige  hunöert  jReter  weiter  eine 
SDlübJe  treibt.  3n  bem  Ibal  foH  e*  ju  mannen  3«^»  namentli^  wenn  ber  %uä)t  ©ier 
braut,  fpnfen,  unb  ouf  bem  glocfgberge  treiben  bie  f)eyen  ibr  gSffen.  O.  Rogltn. 

iüerantroortl.  Herausgeber:  Oberlehrer  0.  Änoop.  Slogafen  i^roo.  ^ofen). 
»erlag  unb  Cerfanb:  3ob«.  ©»rwdftet.  Stettin,  «ogmarft  9. 
Xmd:  ft.  etraube,  iabti. 


Digitized  by  Googl 


in.  34* 


läftet 

für 


Itommerfdje  Uolbkunbe. 

2Ronat$fd)rift  für  Sage  mib  Ö/ardicii,  Sitte  mtö  ^randj, 
3tf>toanf  nub  Streif  Sieb,  fflatfel  unb  Söradjlidje*  in  Bommern, 

herausgegeben 


iinoop  unb  Dr.  J*.  <£aas. 


2>ie  8u«gabe  erfolgt  om  erften 
jebe«  SRonot«.  ©eiufl«ptet3 


a  Stettin 
l  2Ipril  1895. 


S9u(f|f)anblungrn  unb  Loftan« 
paltnt  nfrjmrn  »ftf>nungttt  tnU 
grgrn.   ion  otrfnrm  eräuge  ouraj 
bie  8erlafl«frutifeuiMuttg  portofrei« 
Sufenbung. 


Der  Hadjörucf  6es  3nf?altes  biefer  Blätter  ift  ©erboten. 


3nfjah:  3>urtf)  $au«  unb  $of,  ^elb  unb  SBalb.  ^ommtrfdje  QoITfcfitfel.  —  $er  fteutrfönifl 
im  SHjlbetirr  ©«.  —  Oiggcljaggel  unb  b«r  pommerfdjf  §acfflbcrg.  —  Äberglaube 
unb  SBraud)  ou8  btn  Äreifen  SJÜtoro  unb  fouenburg.  —  8olf*ljumor.  4.  Xt  ©äg' 
mit  tegm  ^»rffn.  —  #anbroetfer'Änfprad)en.  —  ^ommcrfdje  ftturnamen.  6.  SRöfcltn, 
Är.  Äolbfrg  Äörlin.    7.  Stl.  Hiadjmin,  Är.  @to(p.  —  ftlcme  Mitteilungen. 


3>urd)  <£au$  unb  ^of,  3e(b  unb  2oafb. 

^ommcn'rfjc  8oli$r5tfcl. 

»on  Dr.  Ä.  ©runf. 

föätfel  finb  feine  neue  Grfinbung ;  fo  alt  bie  menfdjtidje  (Spraye  ift,  fo  alt 
finb  aud)  bie  Äiatfcl.  £)enn  ba  ba$  ©ort  nidjt  ber  ©egenftanb  fetbft  ift,  fonbern 
nur  eine  Sc^etdjnung  für  it)n,  fo  ift  im  ©runbc  genommen  jebe  33erftanbigung 
burd)  ©orte  ein  fortlaufenbe«  töätfelaufgcben  unb  fflätieltöfen.  £)a£  föaten  ift 
eine  Setljätigung  ber  eigenen  Tyäfjigfeit,  ba?  Giraten  ein  Erringen  burd)  eigene 
Straft,  ^eber  Erfolg  erzeugt  aber  ein  Öefyagen  unb  ©oljlbefinben ;  batjer  bie 
iJrcube,  bie  Heine  Äinber  erfennen  taffen,  menn  fte  3U  bem  gefprodjenen  ©orte 
ben  ©egenftanb  feigen  fönnen,  ba^er  bie  aUgemeine  Vorliebe  für  föätfct.  SRirgenbS 
aber  ift  biefe  Vorliebe  oerbreiteter  als  bei  ben  Sanbbemo&nera,  beim  SJotf. 

©enn  ber  ftäbtifd)  GJebilbetc,  ber  nidjt  au«  bem  SJolfe  Ijeroorgegangen  ift, 
eine  Sammlung  öolfstümltdjer  fldätfet  ober,  nrie  mir  lu'nfort  ber  Äürje  falber 
fagen  »ollen,  33olfSrätfet  in  bie  §anb  nimmt,  fo  »erben  iljin  bie  meiften  auf 
ben  erften  93ti<f  fdjier  unlösbar  erfdjetnen.  $a  fetbft  bem,  ber  bie  in  Journalen 
unb  3eitfd)riften  oeröffentlidjten  SRatfcl  mit  Seidjtigieit  Iöft,  roirb  e«  in  ber  erften 
#eit  ferner  fallen,  ben  3ufammenf)ang  guiföcn  ben  ©orten  ber  S3olfSratfel  unb 
ben  oon  Urnen  bejeiermeten  Dbjeften  b.erau^ufinben.  SBolfSrätfel  finb  eben  etma* 
SlnbereS  als  ienc,  nennen  mir  fte  Ceferätfet.  ÜDiefe  finb  (Sfrjeugniffe  ber  ÜDcnf* 
tfjätigfeit,  alfo  gefudu" ;  jene  finb  oon  ber  Sftatur  fetbft  an  bie  £>anb  gegeben,  atfo 
oft  ungefudjt  gefunben.  ©ie  baS  gcfdneljt,  ba$  tonnte  idj  am  beften  flar  machen, 
menn  tt^  bie  Öefer  unter«  SBotf  führen  unb  fte  bort  au8  bem  ootten,  frifa^en  ©orn 


Digitized  by  Google 


98 


be«  8ebcn«  felbft  köpfen  laffcn  fönnte.  Da  ba«  nic^t  angebt,  fo  mu§  id)  midj 
an  bie  jebermann  augänglidjen  ©djriften  i'otdier  Ijaltcn,  bie  bie  SBolföfectc  in  ihren 
liefen  beobaa}tel  unb  getreu  abfonterfeit  fyabcn.  Unb  ba  ift  nidjt  ber  geringfic 
33ertljolb  5luerbad),  ber  in  feinem  ©arfüfjelc,  ber  rcijenbften  feiner  Dorfgcidudjten, 
neben  oielcm  anberen  für  ben  93olt«forfd)er  ^ntereffanten  eine  SHeifyc  prächtiger 
SBolfcBrfttfel  oor  unfern  2lugcn  cntftef)cn  läßt. 

Hmrct  unb  Dornt  fc&cn  fid)  mübe  oom  «Spiel  oor  bem  $äu«d)cn  iljrcr  oer* 
ftorbenen  Sltcrn  auf  bic  SBaumftümpfe,  bic  ber  SJater  nod)  au«  bem  9Roo« 
brunnentoalb  geholt  bat,  um  fic  im  SBinter  >u  fpalten.    „ffienn  id)  nur  fc^on 
grofj  märe,"  meinte  ber  ßnabe,  „ba  näf)tn  id)  be«  23atcr«  große  Ä£t  unb  ben 
budjeneu  ©flöget  unb  bic  jmei  eifernen  ©peibel  (Äetle)  unb  ben  cfdjenen,  unb 
ba  muß  alle«  auScinanber  mie  ®la«  .  .       Unb  mieber  fpringen  fic  auf,  um 
am  naf>en  Ücidje  „Sräutlc  $u  löfen,"  mir  mürben  fagen  „Butterbrot  $u  werfen." 
$m  ftortgcljen  fagt  ba«  2Näbd)cn:         ttifl  Dir  ein  fflätfcl  aufgeben:  SBeldK« 
$olj  mad)t  fjeifj,  olme  baß  man'«  oerbrennt?"  „De«  ©djultcfyrcr«  Sineal,  menn  man 
Jafcen  friegt,"  ermibert  ber  $nabe.    „SRcin,  ba«  mein'  id)  ntcr)t ;  ba«  ^)ol$,  bas 
man  f paltet,  ba«  mad)t  fjeifj,  olme  ba«  man'«  oerbrennt. "  .  .  .   SSMe  fommt 
Slmrei  gerabe  auf  biefe«  föätfel?   ©ie  fnüpft  bamit  unmittelbar  au  bie  oorfjer 
angeführten  ©orte  i^reö  ©ruber«  an.  —  Unb  bei  ber  $>ccfe  ftcfyen  blcibcnb,  f>ei§t 
eö  weiter,  fragte  fic :  „(£«  fi&t  auf  einem  ©töcfcrjtn,  fyat  ein  rote«  ftöcfdjen  unb 
ba«  93äud)lein  ooller  Stein.   Sa«  mag  ba«  fein?"    Der  Änabe  befann  fidj 
gan$  ernft^aft  unb  rief:  „£alt,  Du  barfft  mir'«  nid)t  fagen,  ma«  c«  ift:  Da« 
ift  ja  eine  Hagebutte."  .  .  .    Söarum  fällt  bem  9ttäbd)en  jefct  biefc«  föätfel  ein, 
marum  bleibt  fie  babei  flehen,  mofjer  nimmt  ber  bumme  Dami  bic  Ööfung?  (5r 
fict>t  au«  ber  £>ccfe  bie  roten  Hagebutten  (jcrüorlcudjten.   (Sbenfo  fragt  fte,  roenn 
fie  beim  ©aefofen  hinter  bem  #aufc  fpielen:  „2öa«  ift  ba«  SBefte  am  Söacfofcn?" 
unb  giebt,  al«  ber  ©ruber  flagenb  ermibert:  „Du  meifct  ja,  id)  fann  nidjt«  er* 
raten!"  bie  Slupfung:  „©o  mill  id)  Dir'«  fagen:  Da«  ©eftc  am  ©aefofen  ift, 
ba§  er  ba«  ©rot  nid)t  felbcr  frißt."   Slud)  fpätcr,  al«  fie  ben  Dami,  ber  fidj 
beim  ©djeefennarren  $u  $>irlingcn  al«  Äncdjt  oerbingt  f>at,  jum  Dorf  bjnau« 
begleitet  unb  beim  ©aefofen  oorüberfommenb  fiel)  i^rer  finblid)cn  ©piele  erinnert, 
legt  fic  bem  ©ruber,  um  if)n  ju  erweitern,  oon  neuem  ba«  Wütiii  oom  ©aefofeu 
oor.  —  ©ci  bem  SHätfel:  ,,2Ba«  ift  lauter  £odj  unb  f)ält  bod)?"  beutet  fte  auf 
ben  Söagcn  oor  bem  £)aufc  unb  fefet,  ba  ja  bort  bie  Slntmort  fofort  gu  finben  ift, 
felbft  f)insu:  „Da«  ift  bic  Äette." 

3n  all  biefen  fällen  fnüpft  ba«  SRätfcl  unmittelbar  an  bic  augenblicflid>n 
Umftänbe  an  unb  mirb  burd)  fic  erft  fjeroorgerufen,  gerabe  fo  mie  bamal«,  al« 
c«  jum  erften  9J?ale  überhaupt,  mer  metfj  mann,  gebilbet  mürbe.  §n  meinem 
©rabe  ba«  ©olförätfel  ein  Äinb  be«  2lugcnblicfe«  ift,  jeigt  befonber«  bic  ©teile, 
mo  Slmrei  mit  i^rem  ©räutigam  $of>anne«  ben  Dami  beim  ko^enmat^c«  auf« 
furljt :  ^o^anne«  ocrfprid)t  ilp,  er  molle  ir>n  ju  fid)  n^men  unb  ir>rt  gum  3llm= 
Birten  madjen  \  er  fotle  breiig  Äüb,c  auf  ber  Sllm  b,aben  unb  Suttern  unb  ßäfen 
lernen.  S5on  ben  ^o^lcn  $ur  ^i(d)!  Der  ©cgenfafe  fpringt  in  bic  Äugen. 
„Du  fommft  au«  bem  ©djmarjen  in«  ©eiße,"  rttft  ©arfiifjele,  „ba  fönnte  man 
ein  SRätfel  barau«  machen!"  V?ebcnbigc  Slnfdjauung  uttb  fc^nellc  Äuffaffung  ber 
Umgebung,  barauf  beruht  bic  ganje  ftunft,  33olf«rätfel  31t  bilben  unb  ju  löfcn. 
,.Ick  seih,  ick  seilt,  wat  du  ni  sültst,"  l>cbt  einer  an,  menn  fid)  an  lauen 
©ominerabenben  bei  un«  bic  tfnecfye  unb  ü)?ögbe  auf  ber  Dorfftrafee  ober  im 
©inter  in  ber  tfcutcfiube  be«  ©utc«  äufantmen finben.  Unb  auf  bic  Srage: 
„Na,  wat  sühst  du  denn?"  nennt  er  bann  au«  feiner  Umgebung  be^eid^nenbe 
(£igctifd)aftcn  eine«  ©egenftanbe«,  monad)  ber  anberc  biefen  felbft  fud)t.  Gelingt 
i^m  ba«  nic^t,  fo  forbert  er  mit  „Fleig  up!"  ben  9?ätfelgcbcr  auf,  bie  tföfung 


Digitized  by  Google 


—  99  — 


felbft  £U  fagen.  2luS  biefer  GntftefjungSart  ergiebt  fid),  baf?  baS  ©cbict,  bem  baS 
cd)te  S3olfSrätfel  feine  Stoffe  entnimmt,  fcfjr  eng  begrenzt  ift.  $S  umfajjt  baS 
roaS  narf)  ßuttjer  gur  ÖcibeSnafjrung  unb  Sftotburft  gehört :  Älciber  unb  ©dmf),  (Sffen 
unb  Irinten,  $>auS  unb  |)of,  ©eib  unb  Äinb,  Slcfcr,  SJielj  unb  alle  ©üter,  beren 
ber  Öanbmann  ju  feiner  Söirtfdjaft  bebarf.  ^nnerfjalb  biefer  engen  ©renken  weif* 
ober  baS  SBolf  feine  Dbjefte  öon  fo  oerfcfyiebencn  Seiten  $u  betrauten,  bafj  bie 
3af)l  ber  SolfSrätfel  fdjier  unenblid)  ift,  bafj  man  oft  nid)t  meifj,  maS  man  meljr 
bemunbern  foll,  bie  liefe  ber  finnigen  93erfenfung  in  baS  Sttaturleben  ober  bie 
(Sdjärfc  ber  ^Beobachtung  ober  ben  fattrifd)cn  £>umor  ber  Sluffaffung  ober  bie 
Änapp^eit  beS  SluSbrucfS. 

Söar  fo  ein  SBolfSrätfel  einmal  in  einer  treffenben  ftorm  ausgeprägt,  fo  fanb 
eS  au$  anberroeitig  Entlang  unb  Slufnaljme.  ©o  giebt  es  eine  grofje  Änsafjl 
SBotfördtfet,  bie  mit  unbebeutenben  Slbmeidjungcn  begegnen,  fotoeit  bie  bcutfdjc 
^unge  Hingt,  olme  bafc  fid)  feftfteüen  liefje,  mo  fie  eigentlich  rjcimatberedjiigt  unb. 
Stuf  folgen  Säuberungen  tjat  ftd)  aber  ber  3ufammenr)ang  gnriföen  ber  «Situation, 
ber  baS  ©olfSrätfel  feine  (Sntftefjung  oerbanfte,  unb  bem  föätfel  felbft  oft  gelodert; 
oa»  benjetjen  am  oeften  tue  |ogenannten  i/iatieuteoer,  »netnanoerreiljungen  t>on 
fttätfeln,  bie  einzeln  genommen  au*  gan$  oerfdjicbcnen  33erl)ältniffen  ^eroorgemadjfen 
finb.  ?lnd)  bauen  bietet  uns  9luerbad)S  93arfü§ele  ein  öeifpiel;  als  ^oljanncs 
unb  §lmrei  burd)  ben  fonnigen  borgen  gen  3uSmarSf)ofen  Richen  unb  bie  V'erdjcn 
über  ilmen  in  ber  blauen  §uft  $u  fingen  beginnen,  ba  ftimmt  ^oljanneS  baS 
ttätfettteb  an: 

„(Ei  Jungfrau,  id)  null  Dir  toaS  auf  $u  raten  geben; 

©ann  Du  eS  errateft,  fo  ^eirat'  id)  Did): 

2ßaS  ift  meijjer  als  ber  ©dmee? 

©as  ift  grüner  als  ber  Jflee? 

2öaS  ift  fdjroärjer  als  bie  Äü|C? 

SBtüft  Du  mein  ©cibd)cn  fein, 

(Srraten  mirft  Du'S  roof)l." 

Slmrei  antwortet: 

„Die  Äirfajenbluft  (Sötüte)  ift  meiner  al«  ber  ©djnee, 
Unb  mann  fie  oerblüljet  fjat,  grüner  als  ber  Älee, 
Unb  mann  fie  oerreifet  fjat,  fötsfirger  als  bie  £of)l\ 
©eil  id)  Dein  ©eiblein  bin,  erraten  fann  id)'S  tooQI." 

Johannes : 

,,©aS  für  ein  Äönig  b,at  feinen  2$ron? 
©a*  für  ein  Änedjt  tjat  leinen  Sofm?" 

Slmrei: 

„Der  ßönig  in  bem  Äartenfpiel  Ijat  feinen  Xljrott, 
Der  ©tiefelfnea^t  t|at  feinen  t?o^n?" 

3ob,anneS : 

„©etd^eS  ^euer  ^at  feine  $ifc? 
Unb  meines  2Heffcr  b,at  feine  ©pi^V 

3lmrei : 

„(Jin  abgemaltes  Reiter  fjat  feine 
(Sin  abgebrochenes  ÜJieffer  Ijat  feine  ©pi^/'  — 
2lbcr  felbft  in  folgern  Tvaiic  fud)t  baS  3$olf  bie  einseinen  iHätfel  luomöglid) 
ben  augenblicflid^cn  SBer^ältntffcn  anjupaffen.  —  ^lö^lid)  f^naljtc  Qo^anneS  mit 
ben  Ringern  unb  fagte:  ,,^^t  gieb  ad)t!"  unb  er  fang: 


Unb  mas  fd)mccft  gut  ob,nc  ©alj  unb  ©ttjmals?" 


Digitized  by  Google 


—  100  — 

Ämrei  crmiberte  rafd)  : 

„Die  ^lafd)'  hQ*  feinen  Äopf  unb  bod)  einen  $als, 
Unb  alles,  was  gejucfert  ifi,  fchmecft  ofme  Schmalj'unb  ©alz." 
„Du  haft'S  nur  halb  erraten/'  lochte  Johannes,  „bift  in  ber  Äüdje  fircfen 
geblieben;  id)  hab'S  fo  gemeint: 

Die  %laW  f}at  feinen  ßopf  unb  boc^  einen  SSalS, 
Unb  ber  Suß  Don  Deinem  ÜHunb  fchmecft  ofjne  Schmatz  unb  Satz." 
3ft  fo  eine  Slnpaffung  nicht  möglich,  fo  Derfud)t  baS  Söolförätfel  häufig  bic 
fctjlcnbc  2lnfd)auung  baburd)  zu  c  rieten,  baß  eS  in  furzen  träft  igen  ©trieben 
Zunäd)ft  bie  Situation  anbeutet  unb  bann  erft  baS  biefer  entnommene  eigentliche 
föätfel  folgen  läßt.  Daher  finbet  (ty  bei  Dielen  BolfSrätfeln  ein  epiftyx  £in* 
gangSoerS. 

Derartige  föätfeüieber  nähern  ficf)  fd)on  ftarf  bem  mobernen  ?cferätfel. 
©änzlid)  fdjeint  aber  baS  SßolfSrätfel  aus  ber  ?lrt  zu  fd)lagen  unb  511m  tfeferätfel 
ZU  werben,  wenn  eS  feinen  Stoff  nicht  mehr  bem  realen  Öebcn,  bem  Slugen«  unb 
Dhrenfälligen,  entlehnt,  fonbent  fid)  auf  baS  tntellcftuelle  ober  ethifd)e  ©ebiet  be« 
giebt.  Unb  bod)  fdjeint  baS  nur  fo :  benu  and)  in  biefem  ftalle  ift  es  au«  gang 
beftimmten  (Situationen  fyeraug  ermachfen  unb  in  ihnen  überhaupt  nur  lösbar ;  eine 
Weitere  Verbreitung  aber  wirb  burd)  ben  unbeftimmten,  an  fich  nicht  ocrftänMicfjen 
©orttaut  oer^inbert.  Öeoor  ^oljanncS  baS  SRätfellicb  anftimmt,  fragt  er  SJmrei: 
„Äannft  Du  ein  föätfel  töfen?"  „%ü,  bas  habe  ich  als  #inb  gut  fönnen,"  ant* 
wortet  fie,  unb  er  fährt  fort:  „SWun,  fo  fag'  mir:  ©aS  ift  baS?  @S  ift  ein 
einfaches  ©ort;  tljut  man  ben  erften  Sudjftabcn  oorn  'runter,  ba  möd)t'  man 
fich  ben  Äopf  'runter  reiben,  unb  tr)ut  man  ifm  mieber  auf,  ba  ift  alle«  feft."  — 
glaube,  felbft  bie  fluge  Slmrei  mürbe  biefen  ©orten  gegenüber  ratio«  gewefen 
fein,  t)ätte  fie  nidu  unmittelbar  Dorljcr  ihren  SBebcnfen,  ob  fie  and)  recht  tfme,  fo 
mir  nichts,  bir  nichts  mit  ihrem  Bräutigam  in  bie  roeite  ©elt  zu  gießen,  fo  ein 
©nbe  gemalt:  „3$  benfe,  baß  föeue  baS  Dümmfte  ift,  WaS  man  in  fid)  auf* 
fommen  laffen  fann.   ©enn  man  fid)  ben  Äopf  herunterreißt,  fann  man  gefteru 

nid)t  mehr  z«  heute  machen         ®elt,  Du  ^aft  aud>  feine  9leue?"  9tuft  man  fid) 

nun  baS  fflätfet  noch  einmal  ins  ®ebäd)tniS:  ,,©S  ift  ein  einfaches  ©ort;  ttjut 
man  ben  erften  3Jud)ftaben  Dorn  'runter,  ba  nuniit'  man  fid)  ben  .ftopf  'runter 
reißen,  unb  tljut  man  itm  wieber  auf,  ba  ift  alles  feft,"  fo  finbet  man  eS  be- 
greiflich, wenn  Sarfüßele  ausruft:  „Das  ift  leicht,  finberleid)t,  baS  ift  Sleu  unb 
£reu!"  - 

(Sin  einziges  föätfel  in  „©arfüßele"  miß  fid)  ber  Don  unS  aufgehellten 
Flegel  nid)t  fügen,  baß  SBolfSrätfcl  fid)  ftetS  an  bie  jeweiligen  SBerhältniffe  an- 
fließen  unb  aus  ihnen  heraus  uerftanben  roerben  müffen.  ?l(S  flmcei  bem  Dami 
bie  beiben  Diätfcl  Dom  93acfofen  unb  Don  ber  ßette  aufgegeben  hat,  mill  er  fort- 
rennen, um  fie  anbern  aufzugeben.  Slber  Slmret  Ijält  ihn  $urücf:  „S'eein,  baS 
mußt  Du  nodj  hören,  fonft  nehm'  id)  bie  anbern  nüeber/'  Unb  loährenb  ber 
bumme  Dami  ängftlid)  bie  beiben  in  fid)  hinein  fagt,  um  fie  nidji  ju  Dergeffen, 
fragt  Hmrei:  „?tuf  melcher  ©eite  haben  bie  Schafe  bic  meifte  ©olle?"  —  ^eber 
ficht  fofort  ben  großen  Untcrfd)ieb  gmifrhcn  biefem  unb  ben  bisher  befprod)cncn 
;iiütfcln:  hier  fehlt  alle?  baS,  maS  baS  ©efen  bcS  9iätfeIS  ausmacht,  bie  größere 
ober  geringere  ©umme  fimiiidjer  (Einzelheiten,  beren  Älaufel  ein  einzelner,  alle 
ÜWerfmale  Dereinigenbcr  öegriff  ift  (93eöcr,  beutfrhe  ^octif  II,  „Huf 
welcher  Seite  haben  bie  Schafe  bie  meifte  ©olle?"  ift  alfo  eigentlich  gar  fein 
föätfel,  fonbern  nur  eine  Schern  ober  SBerjerfragc.  Darum  wartet  Slmrei  auch 
gar  nid)t  eine  Antwort  ab,  fonbern  fefet  foglcich  mit  fcher^enbem  @efange  htn^u: 
„SDcäl)!  ilVä't)!  auf  ber  auSmenbigen!"  VolfSrötfelfammlungen  fpielen  ber? 
artige  Scherzfragen  eine  große  sJMc;  liebt  boch  baS  Solf  nichts  mehr  als  ein« 


Digitized  by  Google 


—  101  — 

anber  $u  ujenTunb  fid)  gegenfettig  jum  .©egenftanbCj  {allgemeiner  '^eitertcit  $u 
machen  Oft  finb  beöfmlb  bie  ©djcrsfragcn  fo  gefteüt,  bafe  ber  ÜHatenbe  in  iebem 
3raUe  Unrcdjt  Ijat:  „<S$  fifct  aufm  Dad)e  unb  fagt  miau?"  Antwortet  ber 
Gefragte:  „$)ie  Äafce,"  [o  mar  ber  Äater,  antwortet  er  „ber  Äater,"  fo  mar  bie 
Äafee  gemeint. 

fyat  fid)  alfo  aus  bem  ^Bisherigen  ergeben,  baf?  bad'JBotfSrätfet 

1)  urfprfinglid)  ftetä  unmittelbar  au£  bem  wirflidjen  Seben  beö  3JoIfeö 
fjeroorgemad)fen  ift  unb  batyer  faft  ausfdjliejjlid)  ©egenftänbe  beä 
Sanblebenä  beljanbelt, 

2)  6afc  e«  felbft  ba,  wo  e$  feinen  Stoff  einem  anbem  ©ebiet  entnimmt, 
an  bie  finnfällige  Umgebung  anfnüpft  unb 

3)  bemgemäf}  feine  Söfung  oon  2luge  unb  Df)r,  nidjt  oon  ber  abftraften 
Denftljfttigfeit  erwartet.  — 

Sine  lebenswahre  iöefjanblung  be3  23olT3rätfel8  (nid)t'einc  rein  wiffenfd)aft 
li<$e)  tt>irb  es  fid)  alfo  $ur  Aufgabe  madjen  müffen,  bie  einzelnen  föätfel  in  ber 
Umgebung  ooraufüfjren,  in  ber  fic  entftanben  fmb,  in  ber  bamit  audj  tyre  Söfung 
au  finben  ift.  (Sortfetjung  folgt.) 


3>er  Sfeuerftöntg  im  ^fjfüeifter  £ee/) 

(Eine  ftrau  aus  Stylbccf,  ßr.  Ücfermünbe,  er$äf)lt  ntir'folgenbe  ©age  oom 
Slfjtbecfer  ©ee :  $n  früherer  3eit  bat  man  über  bem  3lt)lbccfer  ©ee  oft  eine  grofcc 
ftcuerfäute  gefefjen,  weldje  bie  ©eftalt  eine«  riefigen  Cannes  annahm,  iiefc 
©eftalt  ift  batb  tangfam,  batb  fdjneü  über  ben  ©ee  gefd))oebt  unb  bann  nad)f)er 
in  feinen  füllen  fluten  untergegangen,  ©cwöljnlid)  ift  balb  barauf  ein  9Kenfd) 
auf  bem  ©ee  oerunglutft.  (Einmal  ift  ber  ^cuerfönig,  fo  nannte  man  bie  ©eftalt, 
in  einer  rcdjt  bunflen  Sftadjt  über  ben  ©ee  bafjcrgefommen,  unb  $war  in  einem 
munbcrooUen  ßafjn.  9Iuf  bem  Raupte  hatte  er  eine  golbenc  Ärone;  ein  langer, 
fdjarladjroter  2)iantel  umwallte  feine  ©futtern,  unb  in  ber  .$anb  fyatte  er  ein 
feurigeö  ©djwert,  baS  er  bisweilen  über  feinem  $opfe  fcfywang.  2)ie  ^ifd^cr 
ftanben  oor  Slngft  unb  ©d)recfen  am  Ufer  gebannt  unb  fonnten  iljm  nid)t  auS 
meinen.  Da  fprang  plöfoltd)  ein  junger  gßföer  in  einen  ßalm,  ergriff  ein  9tuber 
unb  fteuerte  auf  ben  fteuerfönig  loS.  Diefcr  fudjte  ifmt  aufyubiegen  unb  ju 
entmeidjen,  aber  ber  Äafm  be$  ftifdjerS  folgte  ifun  feljr  fdjnetl,  wie  oon  unfidjt 
baren  2)fäd)ten  getrieben.  2Jtit  einem  TOale  mar  ber  ftcuerfönig  im  ©ee  ocr> 
fdjmunben,  unb  es  brad)  ein  furchtbarer  ©türm  los,  ber  baS  Söoot  beS  ^ifd^erä 
wie  einen  leiteten  ^eDcrDQü  oor  fid)  Vertrieb.  211«  es  borgen  würbe,  tjatte  ber 
©türm  aufgehört.  $)ie  3rifd)er  tarnen  nun  wieber  ans  Ufer,  um  nad)  ihrem 
Äamcrabcn  $u  fe^en;  fie  fanben  feinen  Äafjn  auch  am  Ufer,  er  fclbft  aber  mar 
tot.    Der  fteuerfönig  tjatte  it)n  berührt. 

Saneberg.  ©.  SWanjfrf. 

?iöfJf^flflf f  »ttb  ber  yommerfdje  -Äatfiefßcrfl. 

Son  D.'Änoo))  «Rogoff n. 

%n  ben  Sßorbbeutfdjen  ©agen  oon  21.  Äu^n  unb  ©.  ©djmar^  (tfeipgig 
1H4^)  finbet  fid)  unter  9?r.  30  II  eine  oon  einer  alten  ftrau  auö  ©mmemünbe 
erjagte  3^crgfage  in  platt  beut  idjer  Spradjc,  bie  ljoriibeutid)  folgenberma§en  lautet: 

6«  mar  einmal  eine  ftrau,  bie  fam  in  bic2£od)en;  unb  fie  I)atte  ba«  Via^t 
ausgeben  laffen,  fo  bafc  bie  Unterirbfd)d^cn  tarnen  unb  iljr  ba«  Äinb  fortnehmen 


*)  Scrßl.  baju  bie  ou3  bm  »ften  bet  GJefeafc^aft  füc  ^ommerfc^f  öefd)td>te  unb  Wtter. 
Uimifunbe  mitgeteilten  Sagen  in  Oafjrg.  I,  6.  33  f. 


Digitized  by  Google 


—  102  — 

unb  baffir  ein  gtocrßfinb  unterfd)obcn ;  aber  fic  fjatte  bog  nid)t  efycr  gemcrft,  als  bis 
es  etmaS  älter  geworben  mar,  ba  erft  fom  fie  baf)inter.  2lm  ©onntag  nämli$  fodjen 
I)icr  ju  tfanbc  bie  ßeute  in  ber  ©interS$ett  grünen  flofjl  mit  ©urft  unb  ©pe<f  barin, 
unb  baS  tfjat  unfere  ftrau  aud).  ©enn  baS  nun  im  Äeffel  auf  bem  ^euer  ftanb,  bann 
tarn  mein  Untcrirbfd)d)en  aus  ber  ©iege  unb  frag  alte  Surft  unb  aüen  ©peef  auf. 
2118  baS  nun  einen  mie  ben  anbern  Sonntag  paffierte,  ging  bie  ^rau  511  iqren  Oia  et? 
barn  unb  erjö^Ite  baS;  bte  fagten  il)r,  baf?  es  nid)t  iljr  Äinb  märe,  baS  fie  in 
ber  ©iege  tyätte,  unb  baß  cS  ein  Unterirbfd$cn  fein  müßte;  fie  rieten  i^r  au$, 
fie  folle  nur  einmal  ©d)ul)fol)len  (©d)aufd)lära)  itaü  ©urft  unb  ©petf  in  £of>l 
!od)en  unb  gut  aufpaffen,  maS  bann  gefd)efyen  mürbe.  Das  tljat'fte  benn  aud) 
am  nädiftctt  Sonntag  unb  [teilte  fid)  bann  auf  bie  Sauer;  unb  eö  bauerte  gar 
nid)t  lange,  ba  fommt  mein  Unterirbfd)d)en  mieber  aus  ber  ©iege  unb  gefjt  ;,utn 
Äcffcl  unb  mit!  fid)  baran  ntad)en,  ben  ©pe(f  auf  jufreffen ;  aber  als  cS  bie  ©d)uf>* 
fohlen  fanb,  fagte  eS: 

S»u  bün  itf  fo  olb 

21S  öocljman  ©olb, 

Un  f)emm  bod)  nod)  fen  ©d)aufd)lärn  in  Äaul  geten. 

Da  fam  bie  grau  ljeroorgefprungcn,  fdjatt  baS  Untcrirbfd)d)cn  tüdjtig  au* 
unb  fdjtug  ganj  gottSerbärmlid)  brauf  los :  bann  ging  fie  mieber  >n  tljren  sJ?adi 
barSleuten  unb  fragte  bie,  maS  fie  nun  tfmn  füllte.  Die  fagten,  fie  fottte  baö 
Unterirbfd$en  nehmen  unb  mit  ifmt  nad)  ^iggeljaggel  fahren,  ba  follte  fic 
e«  ba  ben  laffen,  bamit  es  gebeitje.  Da  fefete  fie  ftd)  benn  aud)  in  ein  $oot 
unb  fubj  meit  meg  mit  iljm  in  bie  ©ee  na$  ^iggeljaggel.  911s  ftc  nun  fdjon 
ein  ganjcS  (£nbe  fort  maren,  ba  fam  auf  einmal  ein  anbereS  33oot  angefahren, 
barin  maren  bie  Unterirbfd)d)en,  bie  Ratten  ber  ftrau  if)r  flinb  bei  ftd),  unb  ats 
fic  nun  ben  Gilten  in  bem  33oot  ber  Jrau  fafjcn,  ba  fingen  fie  an  ju  rufen:  92a 
Äutf  opf,  mo  mitlft  bu  benn  f}in  ?  Da  fing  ber  Slltc  mit  einem  9J?al  an  $u  füren*) 
unb  fagte :  ©ie  moücn  mit  mir  nad)  3»89cIJQQ9fI  uno  m^  bQDcn  Jofftn,  baß  idj 
gebeifje.  Da  mürben  bie  Unterirbfd)d)en  böfe  unb  fd)lugcn  auf  baS  üttcnfd)cnfinb 
loS,  baß  cS  jämmcrlid)  511  fd)rcicn  anfing,  unb  bie  $rau  mürbe  aud)  böfe  unb 
fd)lug  baS  Untcrtrbfdidtcu,  unb  baS  fd)rtc  aud),  unb  fo  fd)lugen  fie  beibe  immerju, 
bis  bie  Unterirbfd)d)en  sulefct  ber  fjrau  ifn*  Äinb  ins  ©affer  marfen  unb  bie  tyau 
baS  Unter irbfd)t!)cn  aud)  Ijineinmarf  unb  fie  nur  beibe  fa)ne(l  zugreifen  mußten,  baß 
fie  tyre  JHnber  mieber  friegten;  unb  als  fie  bie  Ratten,  ba  fufyr  bie  ftrau  nad) 
#aufe,  unb  eS  f>at  fid)  nie  mieber  ein  Unterirbfää)en  bei  iljr  feljen  laffen.  — 

Daß  ungetaufte  Äinber  00m  tiefer  ober  oon  3mergen  B^Mlen  unb  an 
tljrer  ©teile  fielfröpftge  ©ed)fclbälge  in  bie  ©iege  gelegt  merben,  ift  ein  mieber» 
lmlt  üorfommenber,  aud)  in  Bommern  nid)t  feltencr  ©agenpg  (ogl.  Änoop,  SolfS» 
fagen  auS  bem  öftlid)cn  ftinterpommern  SRr.  278,  304;  §a^n,  93olfSfagcn  auS 
Bommern  unb  9tügen  fflv.  89,  101,  108,  120,  123,  124;  Oaljrg.  II  ©.  23). 
©eroö&nlid),  fo  fagt  3.  SB.  SMf  in  feinen  Öeiträgen  jur  bcutfd)en  3)in^ologic  II 
©.  303,  fud)t  man  fid)  i^rer  balb  inöglid)ft  gtt  entlcbigen,  oft  muß  man  fte  aber 
aud)  auS  UnfenntniS  eines  Littels,  fte  loS  ju  merben,  behalten.  Sine  ftrau  bei 
SBöfen  (in  ©d)lcsmig)  nährte  unb  30g  einen  ^ielfropf  brei  3Mre'  unb  fein  Äopf 
mürbe  immer  größer,  feine  ©lieber  immer  magerer.  211S  ftc  fid)  eines  SlbcnbS 
mieber  mit  iljm  abquälte,  fagte  fte  ju  i^rem  ÜWattn :  SWorgen  ift  ©onntag ;  nimm 
baS  Äinb  unb  gefje  bamit  nan)  Söfen  jur  Butter  9Jcaria,  fteüe  bie  ©iege  oor 
fte  ^in  unb  miege  baS  Äinb  eine  3ettlang,  üiclleidjt  baß  baS  Ijilft.   Der  3Wann 


*)  Äflrm  ^ci§t  fdjorf  ouÄtugm ;  barna^i  ^ifß  ber  Turmmät^tfr  früher  „ber  6tabtfure* ; 
oudj  förm  b.  t.  wfl^lm  b,ängt  bamit  jufammen.  »gl.  Äird^boff:  3>cr  Stobthire  oon  ©rriff- 
»olb  6.  1  f. 


Digitized  by  Google 


103 


padte  «Biege  unb  #inb  auf  unb  ging  nad)  ©öfen.  911«  er  bort  auf  bie£93rücfe 
tarn,  rief  brunten  eine  ©timme  au«  bem  «Baffer  fjerau«:  Äielfropp,£n>o  nmll  bu 
Ijen?   Da  annoortete  ba«  $inb  in  ber  «Biege: 

3f  null  mi  taten  wegen, 

Dat  i!  fall  gebegen. 
Der  Sauer  befann  fi(f)  nid)t  lange,  fonbein  toarf  Äiub  unb  «Biege  in« 
SÖJaffcr  unb  lief  fjeim.  ^n  einer  ä&nlid)cn  «Sage  au«  ber  ©egenb  oon  $>albcrftabt 
fagt  ber  im  Äorbc  fifeenbe  Jftelfropf: 

mill  gen  |>arfclftabt  to  unfer  leoett  fruggen 

Un  mi  taten  toigen, 

©at  if  möge  gebigen. 

Unrichtig  ift  e«,  menn  «ö.  2Bolf  an  ein  Siegen  in  einer  «Biege  benft, 
in  metc^er  ein  et)riftu«finb  gelegen  f)at.  ©«  gab  foldje  «Biegen  $n  2Bctf)nad|tcn 
an  oielen  Orten,  ©imroef,  Deutfäe  «Beilmad)t«lieber  ©.  XXI,  bemerft,  ba&  man 
—  nad)  übereinftimmenben  ©erid)tcn  au«  bem  16.  Qatjrljunbert  —  bie  «Biege 
mit  ber  $uppe,  bie  ba«  (Ef)riftu«finb  oorftellte,  oor  ben  ^od)altar  ober  molil  gar 
auf  ben  Slltar  felbft  gefefet  Ijabc,  baß  Äinber  unb  2llte  «Biegenlieber  fangen,  ÜWäb« 
$cn  unb  Jünglinge  rjcrumtanjten.  9?ad)  bem  $olf«glauben  fd)eud)ten  biefe  «Biegen 
allen  #ranffjeit«ftoff  fort,  ber,  toie  man  glaubte,  oon  böfen  ©eiftern  bem  Äörper 
beigebracht  [ei.  ©imroef  bemerft  noä),  ba§  ber  33raud)  fid)  in  fatfjoltfdjen  ©egen* 
ben  t)ier  unb  ba  erhalten  Ijabc  unb  baf?  fid)  audj  in  eoangelifdtjcn  Vanberu,  loo 
erft  oon  Cutljer«  ©d)ülcm  bie  Sitte  au«  ben  ftirdien  oerbrängt  fei,  ©puren  il)re« 
Orortbeftefjcn«  bi«  in  bie  neuere  3eit  tjincin  nadnoeifen  liefen. 

Die  ©öfener  ©agc  betoafjrt  offenbar  bie  (Srinncrung  baran ;  aber  fic  getjört 
nid)t  baljin.  Der  $>alberftäbter  Äielfropf  toill  fid)  (äffen  meinen;  unb  wenn  c« 
in  ber  pommerfdjen  ©age  Reifet:  boa  fd)üll  fe  't  bäben  lAtcn,  battet  bij,  fo  ift 
unter  bem  93aben  ficfaerlid)  nidjt«  2lnbere«  al«  bie  «Beifjc  burd)  bie  laufe  $u  Oer« 
ftetjen.  Der  dir  ift  lidicn  5  auf  e  roirb  eine  magifd)e  k  ra  f  t  augcfd)ricben ;  fie  oermag 
aud)  bem  Äielfropf  £U  Reifen.  Slber  c«  fommt  uidjt  fo  toeit:  ba«  bämonifcfye 
©cfööpf  oermag  ba«  Xaufioaffcr  nid)t  über  fid)  crgefjen  ju  laffen.  ®«  ift  fjicr 
aud)  an  ba«  Umtaufen  ber  Üftaljrt  $u  erinnern ;  ber  Unterftijieb  ift  aber  ber,  bafe 
bie  ÜJfaljrt  ein  mcnfdjlidje«  «öefen  ift,  bei  beffen  Xaufe  ctma«  oerfeljen  ift  (änoop, 
«Jolföfagcn  au«  bem  öftlidjen  $interpommeni,  9?r.  50;  Satjrg.  II,  ©.  178  unb 
179),  unb  barum  oermag  bie  Xaufe  Ijier  $u  t)elfeu.  Da«  «Biegen  ift  in  bie 
iööfener  ©age  irrtümlich,  fyneingefommen  unb  erft  bann,  al«  man  ba«  «Jerbum 
»igen  b.  i.  toeitjen  nid)t  mefjr  oerftanb.*) 

Der  Äielfropf,  ber  al«  foldjer  nid)t  gleid)  erfannt  toirb,  offenbart  feine 
bämonifdje  Statur,  inbem  er  fpridjt: 
:'iu  bün  if  fo  olb 
51«  iööhman  ©olb  u.  f.  to. 

0«  &er  ©age  SRr.  36  I  lauten  bie  «Borte: 
Sün  bod)  fo  olb 
H«  Söftma  ©olb. 

Den  Herausgebern  ber  ^orbbeutfe^en  ©agen  ift  t)icr,  rote  fdjon  3-  ©rimm 
unb  anberen  oor  unb  nad)  ifmen,  ein  fonberbare«  ^i^oerftänbni«  paffiert;  fic 
fdjreiben  —  märjrenb  fonft  bie  ©ubftantioc  flein  gebrueft  finb  —  93ör)man  unb 
©ö^ma  grofe,  galten  e«  alfo  für  ba«  2anb  Sö^men  ober  für  ba«  9(bieftio  bötjmifd). 
©o  lefen  toir  aud)  in  ben  ©agen  au«  ÜJ?ed(enburg  oon  tf.  S3artfd)  I  ©.  42 
unb  65:  fo  olt  a«  S3ö(jmer  ©olb,  ©.  47:  a«  $*öf)megolb,  unb  an  einer  anberen 


*  ©frgt.  ^ritflrr  rctmcn  unb  roigft  «if^opp  in  finer  rügfnfdjm  Urfunbe  oom  ^aifxt 
1638  bei  3.  oon  »of)tfn:  (*cffl)tft!)t  Äraffow  II  6.  175. 


Digitized  by  Google 


104 


I 


(Stelle:  a«  Söhnten* ©olb.  %n  Döf>nert«  plattbeutfd)em  ©örterbud)  (©.  556)  ift 
Don  feljr  alten  Dingen  ba«  ©prtehmort  angeführt:  Dlb  a«  deiner  95JoIb,  unb 
ebenfo  Ijct&t  e«  auch  bei  SDMenhoff,  ©agen  au«  ©d)le«mig  $olftein  Öauenburg 
Vit  425:  oelt  a«  be  Rehmer  moclt  (neben:  ©öhmer  ©olb).  ©ollte  ttirfTich  an 
böhmifche«  ©olb  ju  benfen  fein?  $m  ©egenteil:  bie  bei  ©artfeh  ooriommenben 
(Schreibungen  belehren  un«,  bafj  ba«  „e,"  „en"  nur  ein  abgefchmächte«  „unb"  ift, 
bafc  e«  alfo  auch  in  ben  92orbbeutfd)en  ©agen  tyifyn  mu§:  fo  alt  al«  Saume 
unb  ©olb.  Unb  menn  e«  aud)  in  ben  ©rimmfehen  2ftärd)cn  39.  III,  einem 
heffifehen  2Jcärd)en,  h«fct:  fo  alt  wie  ber  ©eftermalb,  ber  befanntlich  nach  $>effen 
hineinreicht,  unb  bei  ©traderjahn,  Aberglaube  unb  ©agen  au«  bem  Herzogtum 
Dlbenburg,  I  ©.  406:  fo  olb  a«  be  Stöger  ©olb,  fo  ift  e«  bod)  unmöglich, 
unfern  nieberbeutfehen  San  bleuten  früherer  geh  eine  23efnnntfcr)aft  mit  bem  meit 
entfernten  Söhmer  ©albe  zuzutrauen,  jenem  @ebirg«zuge,  ber  bie  ©renje  äfoifdjen 
ööhmen  unb  Saiern  bilbet.  $n  3<i&n«  93olf«fagcn  ©.  90  ftnben  mir  bie  ©orte 
roieber,  unb  fjier  lauten  fie: 

33ün  if  bod)  fo  ult 

31«  S3öm'  u  ©ult, 

SHeje  ÜJl&l  aftödjt 

Un  neje  üttäl  merra  rouffa. 
#ier  haben  mir  bie  richtige  oolf«tümliehe  formet.    2lud)  au«  bem  ©tolper 
Äreifc  fmb  mir  bie  3mergmorte  —  jebod)  ofjnc  ©age  —  befannt: 

3ff  bin  fo  ult 

21«  ©5nT  u  $>ult, 

II  Ijemnj  noch  in  minem  Samen  nid)  hört, 
Dat  inne  (Siidjäl  mart  SBeier  brugt.*) 

Saum  unb  £>otz,  ber  htntcrpommcrfchc  9lu«brucf  für  ba«  plattbcutfd)  menig 
gebrauchte  ©olb,  gehören  jufammen,  unb  fo  ift  benn  auch  bei  Dälmert  unb 
aWüüenhoff  äu  lefen:  »am'  u(n)  ©olb. 

S5on  ganz  befonberem  ^ntereffe  ift  in  ber  pommerfchen  ©age  bie  Sieben«* 
art:  nä.  ^tggeljaggel  füeren.  Die  ©r^lerin  —  menn  anber«  fie  —  fafjte 
Siggeljaggel  a(«  Ort  auf,  unb  ba  ben  ©ammlcm  ber  Sßorbbcutfchcn  ©agen  ba« 
©ort  nicht  befannt  mar,  fo  hat  21.  Äufm  in  ben  2lnmerfungen  (©.  473)  gemeint, 
e«  mnthologtfch  beuten  ju  bürfen.  <Sr  bemerft  nftmlich  bagu:  „^n  $ecfelftabt 
(©rimm«  Deutfdje  ©agen  9?r.  82)  fomie  in  unferm  ^iggeljaggel  fteeft  oielleicht 
ein  öfterer  mötljifcher  Sflame;  man  oergleiche  ©ccfefoelbe,  |)effenfiätb«,  |>edclbcrg 
al«  SRamc  ber  $ölle  unb  berüeffichtige,  bafc  im  Sagelberg  bei  $aget  bie  Unter* 
irbifchen  mohnen." 

Darauf  ift  zunöchft  su  ermibern,  bafj  ber  ftagetberg  loeber  mit  Stggcljaggel 
noch  mü  4>*<*cI  w»  l>cn  angeführten  tarnen  fprad)lich  etroa«  ju  thun  t)<xt  (5r 
hat  feinen  tarnen  erft  oon  bem  Dorfe  Saget  erhalten,  welche«  al«  eine  2lrt 
©chöppenftäbt  gilt;  feine  Semolmer  hetzen  bie  tollen  Sagelcr  (9Hüüenhoff,  ©agen 
©.  288).  Der  Umftonb,  baß  im  Sagelberge  3roerge  wohnen,  macht  ben  tarnen 
noch  nid)t  zu  einem  mnthifehen,  ebenfo  menig  mie  bie  Ofenberge  in  Dlbenburg 
(©traderjahn  I.  ©.  401)  oon  ben  2lfen  abzuleiten  ftnb,  meil  in  ihnen  ©rbmänn* 
chen  häufen.  2lud)  ber  SRame  SUfenfrug,  Sftorbb.  ©agen  ©.  485,  h«t  mit  ben 
3mergcn  nicht«  zu  thun.  Die  93ebeutung  oon  Saget  ift  mir  unbefannt,  oielleicht 
aber  intereffiert  e«  ju  hören,  bafj  bei  bem  Dorfe  jhimmerjin  im  Greife  ©ehlatoe 
ein  ©tuet  2lcfcr  S&9C*  genannt  mirb.  Da  ba«  genannte  Dorf  zahlreiche  ^lur> 
namen  ftaoifchen  Urfprung«  aufaumetfen  hat,  fo  mirb  auch  ber  Flurname  $ä%tl 
au«  bem  ©laoifchen  abzuleiten  fein.   ^otn.  jagiel  (1  geftriehen),  ^tur.  jagly,  ift 


•)  (Sine  anbere  »fnoenbung       {Reime«  f.  gobjg.  II,  6.  55. 


Digitized  by  Google 


—  105  — 

#irfegrüfce.  $irfe  mufj  ober  früher  aud)  in  Bommern  oielfacf)  gebaut  morben 
fein,  beim  $irfegrüfee  gab  e«  ftet«  auf  ben  ©aucrnf>od)3eiten.  9lud)  ift  ^agel 
ein  Dorf  in  ber  ©eftpriegnife,  $ager  ein  Dorf  bei  ©tralfunb,  unb  ^agla  fycijjt 
eine  9J?ül)le  im  Äreife  ^lefdjen  (^roo.  ^ofen),  3Q8Kna  «n  93ormcrf  bei  ©latono 
im  Greife  Sjarnifau,  ^aggeln  ein  Dorf  im  Sftegicrungöbf^irt  ©umbinnen. 

Da  ferner  SBöfcn  in  ber  oben  mitgeteilten  ©age  ber  Sßame  eine«  roirflicfycn 
Orte«  in  ©d)le«»ig  ift,  fo  mirb  man  geneigt  fein,  aud)  unter  ^ocfelftobt  ober 
{jedelftabt,  wie  id)  abmedjfelnb  gefärieben  ftnbe,  einen  folgen  gu  oerfteljen.  9fom 
fommen  $ede  unb  £>ttfen  al«  felbftftänbigc  Crt«namen  oor,  unb  in  3ufammen= 
fefcungen  finben  mir  nad)  &u«mei«  be«  Ortötjcrjeic^niffcd  .§ad,  $acfen  unb  £adel, 
$edel  unb  {jeden;  §adenftebt  ift  ein  Äirdjborf  in  ber  Sanbbroftei  §ilbc«f)eim, 
|>adftebt  ein  Dorf  im  Äreife  gffutftaft.  SBei  #alberftabt  finbe  id)  allcrbing« 
einen  äf)nlid)en  dornen  ntc^t,  ober  ba  bie  (Sage  oon  bem  groerge,  ber  nad)  fyadtU 
ftabt  junt  ©eifjen  gebraut  merben  folf,  au«  ber  Umgegenb  oon  |)alberftabt  flammt, 
fo  liegt  e«  naf)e  genug,  £adelftabt  für  eine  oolf«tümlid)e  öejei^nung  für  falber  ^ 
ftabt  p  galten.  Der  saltus  Hakel  mirb  fdjon  im  10.  ^aljrl).  ermäfmt;  e«  ift 
ba«  ©albgebirge  jmifdjen  $alberftabt,  ©röningen  unb  Derenburg.  ^uliu«  ©olff« 
SRaubgraf,  eine  ©efd)id)te  au«  bem  $aragau,  beginnt  mit  f olgenben  ©orten :  „Huf 
einem  Reifen  fjod)  über  ber  ©tabt  Cueblinburg  im  alten  $arsgau  ftefjt  eine 
Äaiferpfala,  bie  fdjaut  runbum  in  ba«  blüljenbe,  frud)tbarc  £anb  oom  fernblauen- 
ben  föacfelforft  unb  oom  ^unmalb  im  Horben  bi«  511  bem  langfyingeftredtcn  Äainme 
be«  (Sebirge«,  ber  ben  931id  im  ©üben  begrenzt."  Unb  $acfelteid)  Ijci&t  ein  Xeid) 
in  ber  SRäfje  oon  Oueblinburg;  in  ben  Srud)  be«  $adeltcid)c«  gerät  ber  Staub* 
graf,  ®raf  Sllbred)t  oon  fttegenftein,  unb  mirb  bort  oon  ben  Oueblinburgcrtt  ge* 
fangen  genommen. 

9luf  feinen  ftall  aber  fyjbcn  bie  ©orte  be«  Äielfropfe«:  $d)  mill  gen  $adel* 
ftabt  —  etroa«  gu  ttjun  mit  ben  Lebensarten,  in  benen  £)edcloelbe  —  na$  Äufm 
—  mit  $ölle  gleidjbebeutcub  ftefjt.  Der  nteberbeutfdje  Slu«brud  „na  $>cfclfelbe 
foren"  Reifet  fo  oiel  al«  „311m  Xeufel  fahren",  unb  in  Dänemarf  fagt  man:  gaa 
bu  big  til  #äffenfelb  (©rimm  9Wntl).  ©.  836  unb  SRadjtrag  ©.  295).  3»ci 
meitere  SBeifpiele  füf)rt  ba«  mittelnicberbeutfdjc  ©örterbud)  oon  ©d)Mer=Sübben 
»b.  II  ©.  229  an.  öei  3W.  ©rnfe  ift  bie  «Rebe  oon  ©Ziffern,  bie  mäfjrcnb 
be«  ©inter«  ba«  (Srmorbene  burdjbringen,  bet  bat  fe  (anben  unb  ftranbtn  na 
,f>efelfelbe  unb  bem  Dütocl  in  ftnen  f)clfd)en  Laaken  oaüen.  Unb  in  §Öoel«  (£f)ronif 
wirb  erjagt,  ber  Äönig  fyabe  bem  ^Jeter  Dd)fe,  al«  biefer  im  ©terben  lag,  gc* 
antwortet:  f)eftu  toat  gebafm,  bat  unbillig,  magftu  feljen,  too  bu  ibt  ooranbmerbeft; 
unb  barmit  Dan  em  gegeben  un  ben  Od)fen  bamit  na  §cfeloelbe  gefanbt. 

(6d,!u6  folgt.) 


^btttfaubt  unb  &xau$  am  ben  greifen  ^ntom  unb  ^auenßut g. 

©ffammflt  unb  mitgeteilt  oon  H.  «rdjut  in  Äönigl. 

IL  ?ob  unb  Segräbiri«. 

1.  ^ebem  ÜKebt^incr  mirb,  meun  er  51t  ftubicren  anfängt,  beim  ©(^neiben 
ber  erften  lJcid)e  oon  feinem  Vcfjrcr  eine  ÜJiidc  (©ede)  ©emmel  auf  bie  ?eid)e 
gelegt,  mit  ber  ©eifnng,  bie  ©emmel  mä^renb  ber  Arbeit  gu  oer^ctirm.  ©feit 
ftd)  ber  ©tubent  baoor,  fo  mirb  er  al«  untauglid)  311m  ärjtlidjcn  öeruf  entlaffen  ©. 

2.  ©irb  ber  Äird^of  5toifd)en  ©ei^na^ten  unb  SHeujabr  ju  einer  ©eerbi* 
gnng  geöffnet,  fo  giebt  e«  im  folgenben  ^a^r  oiele  Öeia)en  im  Orte.  ©. 

3.  3n  Dam«borf  bei  93fttom  glaubten  bie  £eute  frütjer:  ©enn  imifd^en 
©eilinad^ten  unb  $Weujaf>r  eine  ^?erfon  ftirbt,  fo  fterben  im  neuen  ftafjrc  3toölf 
^Jerfonen  au«  bem  Orte. 


Digitized  by  Google 


—  106  — 

4.  ©enn  ma  öom  utte  $)obe  brecmt,  frtegt  ma  com  frifd)«  tä,  fjeren.  ©. 

5.  @ine  fräfjenbe  §enne  mu§  fofort  gefd)Iad)tet  merbcn,  fonfl  ftirbt  jemanb 
au«  ber  frimilic,  bcr  ba«  Xier  gehört.  SJelgarb. 

G.  ©enn  fid)  am  Slbcnb  ober  in  ber  SRadjt  eine  fdjreienbe  @ulc  am  ftenfter 
5eigt,  fo  ftirbt  bolb  femanb  au«  bem  $aufc.  ©. 

7.  $Dcnn  bie  Stotencule  auf  einem  ©efjöfte  fdjreit,  ftirbt  einer ;  ebenfo  giebt« 
einen  £obe«faü,  menn  fid)  bie  Iotcnuf)r  in  ber  ©tubc  f)ören  lä&t.  ©. 

8.  2)a$  53ett,  in  meldjem  ber  ©terbenbe  liegt,  rnufc  genau  bie  Stiftung  ber 
öalfcn  in  ber  iDccfe  Ijaben,  fonft  fann  er  nidjt  oerfdjeiben.  fr 

9.  tfefetere«  gcfäiefyt  and},  menn  bic  Äiffcn  im  Sterbebett  mit  §üfmerfebern 
gefüllt  finb.  ©. 

10.  grauen  im  ©odjenbett  unb  ©otbaten  im  Äriege  fterben  fclig.  ©. 

11.  Da«  ©trolj,  auf  meinem  ber  SBcrftorbene  beim  ©emafdjen  lafl/  folt  au« 
bem  Dorfe  fjinau«  auf  eine  ©rcn$fd)eibe  gebraut  werben  unb  bort  oerfaulcn.  fr 

12.  ©inb  bi  einem  93cgräfni«  meljr  9flann«lieb  a«  ftruSfab  t&m  5J&folgen, 
benn  i«  be  needjft  Dob'  ne  2)?ann«perfd)on.  fr 

13.  9ln  bem  häuten  ber  Äiräjenglocfen  beim  Segräbni«  foU  ju  b^ren  fein, 
loa«  für  eine  ^erfon  bcmnädjft  fterben  wirb.  ©djlägt  nämlid)  bie  Heine  ©lode 
jule^t  an,  fo  folgt  ein  Äinb;  ertönt  aber  bie  größere  ©locfe  aulefct,  bann  trifft 
e«  einen  (£rmad)fenen.  SJelgarb. 

14.  ©er  bei  feinen  ^ebjeiten  $unben  unb  Äafeen  fdjlimm  getfjan  l)at,  ber 
mirb  Don  biefen  Bieren  au«  bem  ÖJrabe  gefragt.  ©«  foll  ba«  in  tfrofmom,  Str. 
öütom,  mirflid)  gefdjeljen  [ein.  ©. 

15.  #at  fid)  jemanb  ba«  £cben  genommen  unb  ift  bc^alb  ni$t  auf  bem 
Äirdjljof  begraben  luorben,  fo  mnfetc  früher  ein  icber,  ber  bei  einem  folgen  ®rabe 
Dorübcrging  uub  barum  roufcte,  choa«  aufnefjmeu  unb  auf  ba«  ®rab  ttJcrfen.  ©ar 
eö  im  ©albc,  fo  mürbe  ein  3ioeig  ober  ©traud)  barauf  gelegt ;  mar  e£  auf  freiem 
^clbc,  an  ©cgen  ober  ©teigen,  fo  legte  man  einen  ©tein  barauf.  |)ätte  man 
ba«  nid>t  getyan,  fo  märe  man  nadjt«  oon  bem  ©elbftmörber  »erfolgt  »orben 
unb  fßOt  feine  9iuf>e  oor  ifyn  gehabt   ^m  i'auenburgifäen. 

Iii.  ®lürf  unb  Ungtiitf. 

1.  ©il(  man  jemanbem  ein  3Jrob  fdjenfen,  fo  fdjncibe  man  cd  borfyer  an 
unb  behalte  ben  Äanten  $urü<f,  fonft  giebt  man  fid)  ba«  ©lücf  au«  bem  $>aufe 
fort.  Vauenburg. 

2.  Die  ©pinnen  in  ben  ©ofjnräumen  foU  man  nid)t  töten,  benn  fte  bringen 
©tuet  in«  ßau*.  fr 

3.  fliegt  einem  eine  (Elfter  über  ben  ©eg,  fo  fyat  man  Unglücf.  ©. 

4.  ©ifet  bcr  ßartenfpieler  unter  einem  Steifen,  fo  ^at  er  fein  ®lücf  beim 
©piel.   ©.  fr 

5.  J)at  ber  ©pieler  $ed),  fo  |d)iebt  er  bie  ©d)ulb  baran  [einem  ^la|je  ^u, 
inbem  er  fagt:  ©oar  b.et  fje        fäte.  ©. 

6.  ©ill  man  in  ber  Lotterie  gewinnen,  fo  mu§  man  ba5  SooS  in  ba5 
^Jrcbigtbud)  legen,  fr 

7.  Den  ©elbbeutel  foll  man  nid)t  mafc^cn,  fonft  mäfdlt  man  ba3  ®lü(f 
barauö  fort,  fr 

8.  Dulbet  es  bcr  Ääufer,  ba§  ber  3?crfäufcr  ben  ©trang  oon  bcr  eben  oer- 
lauften  Änt>  jurücfbe^ält,  fo  giebt  er  fid)  baburd»  ba«  ©lücf  oon  bcr  ffuf)  au« 
bcr  4)anb.  ®« 

9.  ©ic^ft  bu  bid}  im  Xraum  oon  ^unben  angefallen,  fo  broljt  bir  33er» 
folgung  oon  böfen  IVcnjrfjcn.  93ei§t  bid)  aber  ein  $unb,  fd)lögt  bid)  ein  $fcrb 
ober  ftößt  bieb,  ein  Sülle,  unb  bu  fütjlft  ben  ©cfymera,  fo  bringt  bir  bie  23crfoI* 
gung  ©d>aben.  ©. 


Digitized  by  Google 


—  107  — 

IV.  $ercn  unb  Scrrnfcn. 

1.  SOÖirb  bir  »on  ftremben  ein  £runf  gereift,  fo  madje  mit  ber  3unge 
fjeimlid)  ein  5freuj  barüber,  bann  fann  man  bir  nid)t«  antljun.  ©. 

2.  £rägt  jemanb  ben  ©trumpf  oerfeljrt  auf  bem  linfen  ftuße,  fo  (ann  if)tn 
ba«  93ief)  nidjt  oerrufen  werben.  5klgarb. 

3.  SBenn  man  bie  Äüfye  mit  bem  SScfen  fdjlägt,  fann  fic  niemanb  beljeren.  3r« 

4.  ÜHild)  —  glcidnuel  ob  füfee  ober  faure  —  foll  man  nidjt  „über  bie  ©traße" 
oerfaufen  ober  oerftfjcnfen,  fonft  roirb  bie  9Md)  bei  ber  eigenen  #uf)  oerborben.  ©. 

5.  Sßillft  bu  jemanbem  einen  ©djifan  tfyun,  fo  $fil)lc  bie  Sänber  feine« 
93utterfaffe«  oon  oben  nad)  unten,  unb  bie  95utter  ift  fort.  Qft  bir  fetbft  aber 
bie  SSutter  weg,  fo  braudtft  bu  nur  bie  öänber  beine«  %a\\t$  oon  unten  nad) 
oben  ju  gälten,  unb  bu  f)aft  bein  (Eigentum  toieber.  20. 

6.  flommt  ein  $)crenmeifter  $u  bir  unb  fteljt  bein  Sief),  will  bemfelben  aber 
nid)t  fcfjabcn,  fo  fteeft  er  ben  Baumen  hinter  bie  ©ofenlintc.  SB. 

7.  krepieren  aüe  fterfel  einer  Sau,  fo  glauben  bie  teilte  ganj  beftimmt, 
3auberei  fei  fdjulb  baran.  ©ic  Iaffen  für«  Verrufen  tfmn  ober  feljen  fid)  nad) 
anberen  Mitteln  um,  reißen  mof)l  gar  bie  Sööben  auf  unb  legen  fic  neu,  weil  im 
©tafle  oon  böfen  beuten  etwa«  oergraben  fein  foü,  wonad)  in  einer  SReilje  oon 
Oafjren  ba«  $ief)  feine  §lrt  fjat.  ©. 

4.  rc  ©ag7  mit  legen  Raiten. 

„gfraity,  faft  Du  uf  fyeren?"  fagt  ©uftc  ©djulj  ju  ifnem  ^ranj.  „92c," 
fagt  er,  „bat  fa'f  ne,  ämer  faft  Du't  benn?"  „$ä,  bat'«  man  lidjting."  5ran$ 
macf)t  ein  ungläubige«  ©efidjt.  Slnbere  mifd)«t  fid)  in  bie  föebe,  al«  ©ufte  nun 
fagt :  „Sfta,  menn  Du't  mi  ne  glöwen  mißt,  benn  wa  ift  Di  betoiefen.  ^in  ganzen 
Dorp  brt  fen  2Winfdj)  'n  ©ag'  mit  tegen  Warfen,  $f  ma  nu  buten  gäfm;  n5 
fif  Minuten  fdjnft  bu  mi  näfäumen,  un  benn  wät  Di  ne  ©ög'  mit  tegen  Warfen 
entgegcnlopen."  ©ufte  gefjt  Ijerau«.  $n  ber  #üd)e  fd)w&r$t  fie  fid)  bie  $änbe 
unb  ftellt  fid)  fobann  an  bie  ©tubentfjür.  ft™ni  ift  inawifdjen  oon  ben  2Wit* 
gliebern  ber  @efellf$aft,  bie  bie  ©adje  fennen,  oiel  geneeft  worben.  ©ie  fragen 
tyn,  ob  er  fcfyon  einmal  eine  ©au  gefügt  fjabe,  unb  prophezeien  ilnn,  baß  bie« 
nod)  gefdjefyen  werbe.  (Einige  wollen  fogar  mit  if)tn  wetten,  baß  e«  nod)  biefen 
Slbenb  gefdjic^t.  ©d)on  will  er  grob  werben  über  foldje  Zumutungen,  a^ 
einer  baran  erinnert,  baß  c«  $eit  fei,  feiner  ©uftc  nad)jugcf)cn.  Äaum  Ijat  er 
aber  bie  ©tubentljür  geöffnet,  al«  ifjm  ©uftc  mit  ben  fd)mar$en  $)änben  in«  ®e- 
fidjt  fäfjrt  unb  fagt:  „gf  bün  be  ©äg,  un  min  Ringer  fün  be  Warfen."  Die 
Sflecferci  gel)t  oon  neuem  lo«,  unb  aud>  ®uftc  tfyut  ba$  Ofjrige.  Do$  batb  ter* 
föfmen  fie  fid)  mieber.  9U«  er  it)r  nun  aber  einen  ^uß  giebt,  ba  bricht  ber  ^fubcl 
erft  redjt  Io«.  5Woc^  nad)  $öod)cn  wirb  ^ran3  mit  biefem  #uß  geneeft. 
3rinfenwatbe.  8orortnj,  Äunfi»  unb  §anbcl«gfirtnfr. 


«Äanbuifrller-Jlnfpraolett. 

*on  Dr.  8.  $aaS. 

IL  ^nfproa^cn  ber  $uffömicbc.*) 
2.  Sllfo  mit  ©unft.   3Ba«  ift  Dein  öege^r? 

SWein  93egef)r  ift:  34  bin  fo  lange  2ftciftcrjunge  getoefen  unb  gebenfe, 
©efeüe  3U  werben. 


*)  Sortfeöung  ans  Wx.  5  6.  71  ff. 


Digitized  by  Google 


—  108  — 

SUfo  mit  ® nuft,  fo  ba«  Dein  ©egefjr  ift,  fo  tann  Dir  ba£  aud)  toibcr* 
fahren  als  in  ben  6  menbifdjen  ©eeftäbten,  al«  Hamburg,  Lüneburg,  ©iömar, 
SRoftocf,  ©tralfunb  unb  ©reifämatb,  an  ben  men  fjaoen  ju  reifen,  fo  bu  $aar 
auf  bem  ftopf  unb  ©clb  in  bem  Seutel  ^aft  unb  giebft,  ma«  id)  unb  ein  anberer 
braoer  ©efeHe  gegeben  h,at.  9113  id)  ©efette  roarb,  id)  gab  6  Tonnen  Ster,  8 
tfollonbifdjc  Od^jen,  10  gebratene  ©änfe,  12  „^ottelgen  franfd)8toein"  unb  fo 
Diele  feite  £)afen,  SRelje  unb  Sd) meine,  bie  man  nidjt  alle  jäljlcn  fann;  nullit  Du 
e$  boppelt  geben  unb  bie  üttufifanten  frei  Ijalten,  biemeit  c$  Ijeut'  Dein  (Ehrentag 
ift,  fo  tu  olle  n  mir  und  alle  fein  luftig  Ratten,  hierauf  fjnft  Du  3  JBoten  auf» 
jubieten,  aber  Du  mußt  niajt  $u  fdjimpflid)  bieten,  alfo  mit  ©unft.  Diemeit 
Du  genau  gebungen  unb  richtig  bejahen  millft,  fo  mill  i$  Dir  au$  fagen,  mo 
Du  Did)  tjinfüro  »ieber  Debatten  mußt. 

3um  erftcu.  Du  mußt  feinen  $uff$miebegef  eilen  nid)t  jiaen,*)  fonberu  bujen, 
menn  er  aud)  öart  fjat,  ber  fo  grofe  »ie  ein  ©d)lad)tfd)iDert  (ift);  fofern  Du 
ifm  ji^eft  unb  nidjt  bujeft,  fo  bift  Du  in  beö  ©eicüen  ©träfe  Derfatlen. 

3um  2ten.  Du  mußt  Did)  ntd)t  metjr  bei  jungen«  aufhalten,  fonbern 
bei  ben  ©efellen.  Du  mußt  nid)t  mit  ben  jungem?  Äarten  ober  ©ürfet  fpielen 
ober  mit  ifmen  in  ber  3ed)e  ftfcen  ober  mit  if)nen  cor  bem  Ifjor  fpa$icren  geljen. 

Bit«  3ten.  Du  mußt  feine  ^ungenarbeit  tfjun,  bem  üfteiftcr  feine  Äofjten 
ober  ffiaffer  eintragen;  menn  ber  Ütteifter  fagt:  „Sang  mir  ben  (Spannring!" 
fo  nimm  if)n  auf  ben  fruß  unb  wirf  if)n  ju  XI)ür  fnnauS;  null  er  iljn  fjaben, 
fo  laß  iljn  fclber  [ifm]  fmlen. 

3um  4ten.  SBenn  Du  einen  SWcbcngefclIcu  fjaft,  büß  ber  ju  S3ier  gcljt, 
fo  mußt  Du  nid)t  ,yi  $aufe  bleiben;  menn  fie  ihn  fragen:  „$Bo  ift  Dein  Sieben = 
gcfclle?"  fo  möd)tc  er  fagen:  „(£r  ift  ju  ^aufe  geblieben  unb  btäft  ber  $öd)in 
bie  91fd)c  t»om  Saud),"  mie  baS  mürbe  bir  eine  ©tottia>8(?)  ißadjfage  fein. 
Darum  fjalte  mit  ©efetten  unb  fdmne  fein  ©e(b;  Du  mußt  lieber  ©djaben  als 
©djimpf  leiben. 

3um  5ten.  ffienn  Du  manbern  millft,  fo  nimm  einen  feinen  etyrlidjen 
2lbfd)ieb  Don  bem  SWeiftcr  unb  nimm  bein  SJunbel  ober  ftetteifen  unb  bringe  c3 
nach,  ber  [Verberge?]  unb  uadjbcm  au«  bem  £f)or  b,inau3  unb  fo  ben  geraben 
3Beg  in  ba«  ftetb. 

3um  Gten.  Du  follft  aud)  feinem  SUieifter  auf  bem  Sanbc  oorbeigefjen,  er 
fei  reid)  ober  arm,  fonbern  bei  ihm  ein  lehren  unb  fprid):  „3Wit  ©unft,  baß  icij 
mag  (jercinfdjreiten.  ©Uten  Xag!  ©lücf  f)crein!  ©Ott  eljr'  baS  $anbwerf, 
SReifter  unb  ©efellen!  9ruBe  cu$  ötm  Q^cn  ©täbten  unb  gemanberten 
©djmieben."  9ll3bann  lege  Dein  ftclleifen  ab  unb  ftelje  barauf.  93ietet  ber 
aWciftcr  Dir  feinen  ©tuf)l  unb  ber  ©efette  befc^enft  Did^  ntd)t,  fo  fprid):  „@c- 
fetle,  laß  eine  ßannc  SBicr  b,o!en;  b,aft  Du  fein  ©elb,  id)  mill  Dir  maS  borgen." 

3um  7ten.  ©enn  ber  üfleifter  Dir  nidjt«  ju  effen  giebt,  fo  nimm  ben 
Dregen  (?)  unb  floß  ib,m  ben  ©(afebalg  entjmei,  fdjmeiß  i^m  alle  3a"fl*n  3"* 
fammen,  fc^lage  iljm  ben  %omm  entjmei,  jifdt  ib,m  in  ba8  3r«uer,  trag'  iijm  ben 
Slmboß  in  ben  örunnen,  fo  muß  er  ein  ftarfe8  5We^  b,aben,  [ib,n]  mieber  f)crau& 
gufifdjen,  fdjlaf  i^m  bei  ber  Xodjtcr,  menn  er  eine  f)at,  fonft  fd^laf  ib,m  bei  ber 
ftrau,  menn  er'd  leiben  mill ;  menn  er'«  nid)t  leiben  mill,  fo  mußt  Du  eS  bleiben 
laffen.  SJenn  er  Did)  aber  beft^enft,  fo  fprieb,:  „SHeifter,  id)  bebanfe  mic^  für 
baö  ©efdienf;  e§  fte^t  bie  ©einigen  mieber  3U  Derfcb.utben  (?),  eö  mag  fein  eine 
Äanne  Söier  unb  2öcin." 

3um  8ten.   Du  follft  aua^  feiner  Äird^e  unb  Älöftcr  Dorbctge^en,  fonbern 


*)  2>ie  «nrebe  „ü"  b.  i.  „t$t"  gebrouajen. 


Digifized  by  Google 


109 


hinein.  Äannft  Du  nicht  [hinein]  fommen,  fo  muft  Du  brausen  ftehen  unb  thun 
ein  ©ebet  ju  ©Ott,  ba&  er  Dir  forthelfe. 

3um  9tcn.  ffienn  Du  in  eine  ©tobt  fommft,  fo  gehe  nicht  um  bie  üflauero 
herum,  als  ein  ©rheercnfd)leifer  unb  §efcrbragcr  (?),  fonbern  gc^e  bie  gerabe 
©trafcc  nad)  ber  $)erberge  unb  grü§c  ben  SBater  oon  ben  ©efellen,  n>o  Du  herfommft. 

3um  lOten.  SBenn  Du  f)aft  ßuft  $u  arbeiten,  fo  fdjicfe  tjin  unb  la§  ben 
©Raffer  fommen  unb  lajj  Dir  Arbeit  flauen,  aber  fefc  Did)  nid)t  auf  be8 
©djafferS  «Stelle  unb  nidjt  mit  aufgefnöpftem  föoef  unb  „geffürtem"*)  {»at^tucr). 

3um  Ilten.  SEöcnu  ber  ©d)affer  fommt  unb  Ijat  Dir  Arbeit  gegangen 
unb  bringt  Dir  SIrbeitSgetb,  fo  nimm  e«  md)t;  fonft  bift  Du  in  bcS  ©Raffer« 
©träfe  oerfallen. 

3um  12ten.  ©ringt  er  Dir  fein  SrbeitSgclb,  fo  laffcn  ftd)  bie  ÜReifler 
alte  uielmal  bebanfen  unb  roünfdjen  Dir  ©lücf  in  baS  ftelb. 

©umma,  fo  fü^re  Did)  auf,  als  id)  unb  ein  anberer  braoer  ©efell  [fidj] 
aufgeführt  hat;  fo  toirb  feine  .Klage  barauf  fommen,  alfo  mit  ©unft. 

©0  foll  Dir  and)  unfer  löblicher  Söillfommen  präventiert  »erben.  Daraus 
foHft  Du  brei  (S^rentrünfe  tf)un,  aber  Du  mußt  es  rein  auStrinfen  auf  ben 
©runb,  alfo  mit  ©unft.  ©0  tooUen  mir  bie  Sinnen  and)  bebenfm,  alfo  mit 
©unft.  ©0  null  id)  oon  üttann  $u  3ttann  feine  £rug$ed)c  abfobern,  fo  foll  mein 
unb  meinem  (gefeiten  fein  nid)t  baS  lefcte,  fonbern  baS  erfte  fein,  alfo  mit  ©traft. 
Senn  Du  baS  eingefobert  Ijaft,  fo  flopf  Du  auf:  „Sllfo  mit  ©unft.  ©efellen, 
fo  ^abe  id)  mit  bem  Söater  Rechnung  gemacht,  fo  haben  [mir]  uod)  fo  oiel  £um 
Öeften,  als  mof)l  hier  auf  Mt   3<*  ^reffen  unb  ©aufen  ift  baS  33efte,  alfo  mit 

©unft.   ©cfellen,  fo  3hr  triebe  auf  ben  grunb."   Da  fannft  Du 

Deinem  ©djaben  balb  roieber  nad)fommen,  aber  Du  mujjt  rein  auStrinfen,  fonft 
bift  Du  in  beS  ©djafferS  ©träfe  oerfallen,  alfo  mit  ©unft. 

Du  t)aft  Dein  Ding  fo  toeit  red)t  gut  gemacht,  aber  nid)t  ad^u  gut.  Du 
follft  ben  ©illfommen  rein  auSgetrunfen  haben,  ^efct  bift  Du  in  beS  ©djafferS 
©träfe  oerfallen,  alfo  mit  ©unft. 


$£ommerfd)e  gfforttttraeit. 

6.  SRfyttn,  Str.  olücrg^ürlin. 

1.  23arrabaSfoll,  ein  Xeid)  im  Sßorbroeften  beS  Dorfe«. 

2.  S8äuoerfannSfid)te,  liefern  an  ber  oberen  Äante  jmifchen  atftolrom 
unb  m.  ^obloth- 

3.  iölocfsberg,  ein  93crg  am  ©cge  nad)  ©r.  i^eftin. 

4.  (£hrifd)uSberg,  benannt  nad)  einem  früheren  93efi^er  oon  üftöglin,  ber 
mit  Vornamen  efjriftian  hieß.   Der  23erg  toirb  auch  Äiefberg  genannt. 

5.  ©ränenberg,  ein  Jöcrg,  auf  bem  ©ränen  b.  i.  Richten  ober  bie  a,c* 
roöfcnltdjen  Rottannen  warfen. 

6.  ^ahnenberg,  füblich  00m  Dorfe  gelegen. 

7.  §ubenfird)f)of,  ein  ©tücf  2anb  auf  ber  linfen  ©cite  beS  SöegeS  nad) 
©r.  3*ftin  gelegen.   $ier  follen  in  alter  £eit  $uben  begraben  morben  fein. 

8.  tflcinmaur,  ein  9floor  öftlid)  00m  Dorfe. 

9.  ÄlingSellern,  ©rlcn  auf  ber  linfen  ©eitc  beS  SöcgeS  nad)  3floItoU). 

10.  ©teinbrügg,  eine  Srücte  auf  bem  28ege  nad)  ©r.  ftefttn.  . 

11.  Xunnebrügg,  Xonnenbrücfe,  am  SßJege  nach  ffiabufm. 

12.  ©üftniefichte,  ein  ©alb  3toifd)en  fftabuf>n  unb  JH.  Sßoblotf). 
  3-  ««mu«. 

*)  geHfirt  =  coulenrt,  bunt. 


Digitized  by  Google 


—  110  — 

7.  AI.  matimin,  »r.  ©toi*. 

1.  ©tobbe,  Stötten,  bic  Sagclöfaettoiefen  in  ber  Sflöfje  ber  ©eitcnfjögcr 
<3Jrcn$e  (poln.  bloto  ©umpf). 

2.  (Sitfdjfeflad),  eine  ©teile  an  ber  Düne,  in  ber  9<af)e  ber  Oftfee. 

3.  ©afen,  ber  ©alb  an  ber  ©renje  oon  ßar$in  unb  ©r.  9Wadjmin,  unb 
jur  ©djfifcrci  gehöriger  Siefer. 

4.  ©afce,  eine  ©iefe  bei  ber  (Schäferei. 

5.  Oa9u9/  rin  #atc«  im  ©atbe. 

6.  §efd)fe,  fine  ©iefe  am  ©ege  nad)  bem  Söorrocrf. 

7.  2ttafd)infenbcrg,  eine  (Erhebung  bei  ber  3icgelet. 

8.  Sitte«  unb  neue«  9Jioor,  a»et  9)ioorfläd)en,  linfs  oom  ©ege  nad)  bem 
Sßeucn  ©tranbe. 

9.  SRerrerfitb  (Wcberfelb),  ein  Slcferftüct,  gum  SBonoerf  gehörig. 

10.  SRofcfenfdjonung,  eine  frid)tenfd)onung  am  ©ege  nadj  ber  ©oberer 
alten  üflüfjlc,  genannt  nad)  einem  Säuern,  ber  in  ber  SRäfje  tooljnt. 

11.  ^afdjfcnfott,  ein  mooriger  £eidj  am  Söege  nad)  ©djömoalbe. 

12.  ^ottfjoef,  eine  ©iefe  in  ber  SWäfjc  be«  Sormerfs. 

13.  ^ßrauning,  eine  ©iefe  in  ber  SRftlje  ber  Slobbcn. 

14.  töaufcfycfurt,  bie  ©teile  im  ©albe  bei  bem  Sllten  ©tranbc,  too  ftd) 
bie  ©ege  nad)  ©eitenljagen  unb  Äl.  SWadjmin  freuen. 

15.  föobing,  ein  ftelb  linf«  oom  ©ege  nad)  bem  SReucn  ©tranbe. 

16.  töuberpinn,  ein  ©albftäct  beim  Sitten  ©tranbc. 

17.  föufjfoll,  ein  ©umpf  in  ber  SRfiQe  ber  9J?ül)lc. 

18.  Die  beiben  ©öle  (©aal),  fumpfige  ©iefen  am  ©ege  nad)  föettfang. 

19.  ©d)cibelrt,  eine  SRi  auf  ber  ®renjc  oon  .Sil.  9J?adjmin  unb  ©citen* 
tjagen,  bemadifcn  mit  SRufjftraud),  Sitten,  Suaden  unb  (Erlen. 

20.  ©djlobbcn,  ber  ©alb  an  ber  ©renje  nad)  ©obeöbe,  nadj  bem  ©anb* 
fruge  au;  bort  foü  früher  ber  roilbe  $äger  fein  ©efen  getrieben  f)aben.  ©jobben* 
biet  ift  ein  leid),  ber  junt  ©püten  ber  ©äfd)e  benufct  toirb;  in  ber  Sfläfjc  ber 
©cfylobbenbcrg. 

21.  ©d)nccfp&l)t,  ein  SJerg  in  ber  ^iäfje  beS  SorwerfeS. 

22.  ©d)n  eibefufjt,  ein  ©atbftuct  beim  Sllten  ©tranbe. 

23.  ©djootoening,  ©alb  unb  ©iefe  an  einem  ©teige  nad)  bem  bleuen 
©tranbe. 

24.  ©elfebäf,  eine  Heine  ©iefe  am  ©ege  nad)  bem  Sortoerf. 

25.  ©eSlung,  eine  ©iefe  tinfs  oom  ©ege  nad)  ©eiten^agen. 

26.  Serres bäf,  ein  ©raben  im  Siefer. 

27.  ©efterbäf,  eine  fumpfige  ©teile,  ben>ad)fen  mit  (Erlen,  Sirfen  u.  f.  lo. 

28.  Sitte  ©iefe  (©ifd>),  ein  ©iefenptan. 

29.  ©inbmüf)lcnfoll,  ein  Seid),  in  bem  früher  bic  ©djafc  getoafdjcn 
mürben.  • 

30.  ©itfdjfenbcrg,  eine  (Erljöfjung  beim  $ofe. 

31.  ©olfsf iahten,  ein  ©alb  an  ber  ©obeSbcr  @renjc. 

32.  ©otf «füllen,  Vertiefungen  im  ©albe,  too  früher  Atttyen  jum  %ati$en 
ber  ©ötfc  gegraben  toaren. 

33.  ©olf Stufen,  eine  ©teile  am  Sllten  ©tranbe ;  oon  bort  follcn  früljer 
bic  ©ölfe  ben  i^ifc3r>crn  augefcf)cn  Ijabcn,  loenn  fic  bie  ^efee  auswarfen. 

34.  ©olföfdjludjt,  eine  toalbige  ©tyudjt  stoifdjen  bem  ©<$lobbcnteid) 
unb  bem  ©inbmüfjtenfoll. 

35.  ©oftroct,  ©umpf  unb  ©iefen  rcdjts  oom  ©ege  nad)  föettfang. 

36.  ©ufdjeits,  ©iefe  redjts  oom  ©ege  nad)  ©eitenfjagen. 


Digitized  by  Google 


—  111  — 

37.  Sicgenbufdf),  jum  Seif  ffitcfe..  aum  Ztxl  mit  ©cftrüpp  beftanbene 
£ctbe  red)ts  oom  SBege  nad)  SBobeöbe. 

38.  3infen,  ein  Slcferftiuf  in  ber  9?af)e  be$  Sßortuerfeö. 

XI.  Skadjmin.  ft.  «Weubüfer. 

steine  38itfrifmt0en. 

17.  ©lodäberfle  in  Bommern  (III,  4.  63.  96.)  «in  ©locttberg  befinbet  fiel)  frei 
bem  2)orfe  SRöfclin  im  Änife  Äolberg-fiörlin.   (Sr  liegt  an  bem  Soge  nad)  OJr.  3efhn. 

Slflmu«. 

<Stroa  15  3JI in» ten  öftlid)  ber  Stobt  ftibbidjoro  (irgt  ein  ©lod«berg,  eine  ßeile  Änböbr, 
on  beren  7v" ö  bte  Piebcnoroer  Sbouffee  oorbeifübrt.  ©in  Seil  biefeö  ScrgeS  gehört  mir.  Xm 
fflblidjen  Äbbang  höbe  id)  mit  ©üßfirfdjen  bepflanjt,  bie  bjer  trrffftd)  gebeten.  81  m  öjllid)ctt 
ftuße  be«  ©erge*  rourbe  oor  mebrereu  3flbren  ein  große«  ©teintiftengrab  gefunben,  beffen  ge. 
traltiger  Xecfeljicin  mit  18  ©djflffcn  gefprengt  würbe.  .  jp.  ©loebe. 

18.  Sie  altefte  Grtuäfanuna  be#  toilbcn  Saftete  in  Bommern  reibet  fidj,  forocit 
(9  mir  befannt  ijt,  bei  SWifräliu«:  ©ert)3  ^üdjer  oom  alten  ^ommerlanbe  (V  ©.  341).  üRi« 
fväliu*  lebte  in  einer  3"**  roeldje  bem  fraffeften  Aberglauben  ergeben  mar  unb  namentlid)  in 
allerlei  Gimmel«-  unb  Pufterfdjeinungcn  bie  Snbeutung  fflnftigen  ober  vergangenen  Unglflcfd 
erblidte.  ©o  oerjeidjnet  er  benn,  befouber*  für  bie  »roanjiger  unb  breißiger  3abre  bc«  17.  3abr* 
bunbertS,  bie  .  trefflid)  Dielen"  unb  „unerbörten  ffinnbcrjeid)en,"  „bie  ©Ott  gleidjfant  in  ben 
Sollen  jäireibet  unb  malet,"  mit  allen  (Sinjelbciten  unb  meift  audj  mit  ben  Deutungen,  roeldje 
ber  Sunberglaube  feiner  3eit  erfanb.  Hn  ber  ©teile,  roo  2>iiträliuS  bie  Crrfdjetnungcn  be* 
3a&re$  1630  mitteilt,  beißt  tt  jum  3d)luß:  „Und)  ift  ein  großer  Äennlidjer*)  Brüter  mit 
rtlidjen  $unben  am  ©triefe  ju  SNadjte  oon  etlichen  ©aur»äWäa,bcn  in  ber  Pufft  mit  groffem 
©^reffen  gefeben."  2>iefe  furje  Wotij,  bie  leiber  ieber  (Sinjetbcit  entbebrt  unb  nidjt  einmal  ben 
Warnen  „roilber  3figer"  ober  „Wadjtjagcr"  anfübrt,  ift  bennodj  für  bie  pommerfd)c  ©olfflfunbe 
fo  tvidjtig,  baß  mir  fie  tytx  anfübren  ju  müffen  glaubten  .  $aa6. 

19.  Spott  über  ftrante.  Hut  bem  Pauenburgifd)cn  roirb  un«  folgenber  ©pottoer«  mit- 
geteilt auf  einen  Äranfen  ober  einen,  ber  ftd)  franr  fieüt,  aber  einen  gefunben  Hppetit  entioidelt  : 

©teil  in  bie  ffleir 
">)l  Xöppfen  mit  S3cir# 

©djneb  in  'n  ©djnebfe  (©djnittdjen),  brei,  ocir, 
9Iaad),  roo  tränt  bin  it? 
3n  Garjiu,  Är.  ©tolp,  mürbe  folgen  tränten  jugerufen : 

Äranf  roie  ein  $ubn, 

®ut  offen  unb  nidjtfl  tbun.  An. 
SWeine  Cltern  blatten  einen  fctmlit,  ber  febe  gutwillig,  aber  etroaö  befdjränft  roar,  ber 
unter  anberem  auf  bie  ftrage,  mann  fein  (Meburtötag  fei,  ju  antroorteu  pflegte:  Jöenn't  SRogg 
meibt  marb.  9Jtit  biefem  tu  mebrmal«  folgenbe«  paffiert:  Xes  Borgens,  alt  er  geroedt  roirb, 
ftöbnt  er  fflrdjterlid)  unb  erflflrt:  3f  bün  fo  franf,  it  fann  nid)  upflolja,  mi  beibt  bei  ©nf  fo 
roeib.  Den  ganzen  lag  bört  er  nidjt  auf  gu  tlagcn  unb  ju  ftolmen.  (Begen  Xbenb  roirb  er 
etroa£  rubiger.  3ur  3rit  be£  Äbenbeffcn«  fommt  ba&  üJtabdjen  §u  tlun  unb  fragt:  {»ermannte, 
mißt  nid)  en  bdt  fite?  Gr  antwortet:  9U,  it  tann  feine  ^appe  Ate,  it  bün  fo  franf.  ©ie  rebet 
ihm  nod)  einmal  ju,  unb  fdjließlid)  fagt  er:  92a  jo,  en  ticin  bat.  Xrauf  bringt  fie  tym  —  et 
roar  bad  fdjon  fo  Kegel  —  40  ^edfartoffeln,  einen  gering  unb  eine  ©djüffel  birfe  SDtild);  er 
bergest  aOe«  bi£  auf  ben  legten  JBtffen,  fdjlfift  ein  unb  ift  am  nfidjften  borgen  femgefunb. 

Reblin. 

20.  9)uf  bec*  Sumttenfamntfcrd.  Senn  in  ber  ©tolper  (Slegenb  ber  Pumpen* 
fammler  (^linfefeire)  burd)  ein  ©orf  gebt,  fo  fpridjt  er  folgenben  8teim: 

„$>eibi  Pump!   ^eibi  Pump!   $eibi  Pump! 
C  a){öbd)en,  bring  bat  $embd)en  ber, 
Unb  roenn  ba  gleid)  ein  3lob  brin  roilr! 
$>eibi  Pump!   $>cibi  Pump!   fceibi  Pump!" 
Äönigl.  greift.  91.  «rdjnt. 

21.  Sirrftimnten  int  18o(fdmunbe.  3"  ben  »on  $>errn  Dr.  ©runr  3abrgang  f, 
©.  f»3  ff.  unb  67 ,  «m  Urquell,  »b.  V  ©.  81  ff.  unb  53  ff.  mitgeteilten  Xierflimmen  im 
ICIolfdmuuoe  trage  id)  nod)  bat  ^olgcnbe  nad).  ^ou  einem  Arbeiter  in  ^ibbid)oro,  9{amen0 
$>erTgutl),  roirb  folgenbe«  3roif8cfPrfl°)  jroifdjen  ibm  unb  feiner  3'f8f»  bie  er  fd)lad)ten  roiü,  als 
fie  ben  $>eunorrat  aufgejebrt  bat,  erjilbn  ^errgutb,  fommt  n  it  bem  SWeffcr  in  ben  ©tau*  unb 
fagt  ju  ber  3iege:  „Stöuber!"   hierauf  modert  bie  3iege:  „SJJörber !"   ^errgutb  fagt:  „9tan 


*)  Äennlid)  b.  i.  fenntlid),  leidjt  erfennbar,  roeil  beutlidj  in  Crrfdjcinung  tretenb. 


Digitized  by  Google 


mugt  bu  bodj!"  worauf  bie  3iege  angfiooll  f^rctt:  „Vitt  ni  mit  b'  SRefc,  ob«  ni  mit  b'  SWefc!" 
fcerrgutb  fflb,lt  fin  menfd)lid)ci  Hübren  unb  lapt  bie  3icge  leben.  —  «r  florb  1892  an  ber 
Spolera. 

ftibbidjoro.  Ii.  (Bloebe. 

Der  ffluf  ber  ÄTflbe  wirb  in  bcr  Äaffubei  übcrfefct  burd):  „Stbroart,  fdjroart!"  9Kan 
barf  ober  niemali  ocrgeffen  ju  antworten:  „De  Düroel  ii  fdjwart,  if  bin  wiet  (weijj)!" 

S.  Hat). 

22.  Strafe  für  (*nt&eiliflunn,  b*9  tfeiertdflctf.  Sine  wunberbare  Sage  toirb 
uiil  aul  SftijWerwiefe  mitgeteilt:  3n  früherer  3"1  lebte  tn  einem  Dorfe  ein  SRann,  ber  oon 
©ott  unb  ber  Sird)e  niditi  wiffen  wollte  unb  ein  febr  gottlofel  (eben  führte.  9nflatt  am 
©onntage  in  bie  Äirebc  ju  geben,  farrte  er  gerabe  wflbrenb  bei  (Uottcibienßel  in  ben  ©alb, 
um  Mciflg  ju  holen,  benn  er  meinte,  baß  er  ju  biefer  $tn  am  fidjerßen  fei.  Dal  mar  er  audj, 
aber  enblid)  traf  ib,n  bod)  eine  oiel  fdjwerere  Strafe  fär  bie  Entheiligung  bei  fteiertagel,  all 
fte  nur  ein  SRenfdj  Dewangen  !ann.  (£1  mar  an  einem  Sbarfreitag,  all  er  ftd)  feiner  @ewo&n« 
beit  gcinaü  roieber  in  ben  iöalb  begab,  um  ju  ftehlen.  Da  er  lange  nidjt  ;,u rüd ff hrte,  glaubte 
feine  grau,  ibm  rofire  ein  Unfall  begegnet,  unb  ging  belbalb  fort,  um  ibn  ju  fud)en.  Hm  C? in« 
gange  bei  Söalbcl  fanb  fte  ib,n,  unb  jmar  fd)ien  er  ju  fdjlafcn.  ©ie  moÜte  ibn  werfen,  aber 
alle  ibje  Semübungen  waren  bergcblid),  unb  all  fte  ftd)  nod)  £m!fe  berbeigebolt  batte,  mar  man 
andi  nid)t  imfianbe,  ibn  fort£ufd)affen.  Dafj  er  nidjt  tot  mar,  [ah  man  an  ber  garbe  ferne* 
QJcfidjtel,  bod?  Reifen  fonnte  niemanb,  unb  fo  bat  er  bagefeffen  bil  jum  nddjflen  ebarfreitag 
unb  bat  jebem,  ber  ben  2Beg  ging,  ÜJraucn  cingeflögt.  Äm  (Sbarfrcitag  aber  roadjte  er  roieber 
auf  unb  teerte  ju  ben  ©einen  jurücf.   ©eit  ber  3"*  »P  fr  ein  anberer  SRenfdj  geroorben. 

23.  äüerterf prüdje  (I  93.  II  128).  3wei  aul  Bommern  ftamtuenbe  Sarianten  ju 
ben  in  unferen  Stottern  mtigrteilten  SBecferförüdjen  ßnben  ftd}  in  ber  3«tfdjrift  für  ben  Deutfdjcn 
Unterriebt,  beraulgegeben  oon  Dr.  Otto  ?dou,  IX.  3<»brg-  2      ©.  146  f. 

24.  $er  edjuläcnfnüpuel  (II.  159).  3n  Äolorc  (Är.  ©reifenbagen)  gebt  nod) 
i(t}t  ber  ©dmlaenlnfippel  hemm.  Diefer  if}  ungefähr  fo  eingerichtet  roie  bie  3eitunglbalter  in 
ben  SReftourantl;  bal  Rapier  mit  ber  «norbnung  bei  ©djuljen  roirb  awifdjen  bal  $olj  geflemmt 
unb  fo  b«umgetragen.  11.  ftarbe. 

25.  #culariitK-  yjadi  Dabnerti  2Bb.  5.  19Ö  ift  $ülc -©rfltt  eine  Segräbniifoft, 
bie  in  ©onberbeit  in  Weil  befielet;  be  $ül>©rütt  oerteeien  (jei§t:  ein  Segrfibniimabl  balten. 
Der  (eidjenfdjmaul  ift  in  Bommern  nod)  oielfadj  üblidj.  SBir  bitten  unfere  greunbc,  unl 
barüber  Mitteilung  madjen  ju  wollen.  Än. 

26.  Iteulc  mit  3nfd)tift  (II.  32).  3n  ben  Sagen  aul  aRedlenburg  oon  Ä.  Sartfä 
I.  ©.  458  lefen  mir:  *m  Sßranbenburger  ibor  ju  Solbegf,  roelcb.el  in  ben  »ieraigern  biefej 
3abrbunberti  niebergeriffen  rourbe,  flanben  folgenbe  Serfe: 

Ser  ba  giebt  feinen  Jtinbern  Srot 

Unb  leibet  felber  Wölb,, 

Den  fd)(ag'  man  mit  biefer  Äeule  tobt. 
Darüber  roar  eine  Heule  angebrad)t.  Gl  roirb  a-tfbjt,  baß  ein  SQrger  ber  ©tabt,  ein 
alter  öerroittroeter  5Wann,  feinem  einjigen  ©ob,ne  fdjon  bei  (ebjeiten  aü  feinen  ©efiö  abtrat. 
Der  ©obn  heiratete  imtit  lange  barauf.  <&x\t  SBeile  ging  el  gan§  gut,  all  aber  mebr  Snfel" 
tinber  famen,  fparte  bie  ^rau,  unb  ber  alte  Sföann  rourbe  farg  gebalten.  CSinfl  gebt  er  in  feinem 
Äummer  jum  Cürgrrmcifter  unb  flogt  ibm  fein  feib.  Der  öürgenneifter  fagte,  auf  bem  ffiege 
bei  9ied)tei  fei  nidjti  ju  mad)en.  er  hei:  ibm  aber  einen  Seutel  ooU  Dtünjc  unb  rat  ibm, 
benfelben  gebeim  ju  jüb,len,  bod)  fo,  bau  bcr  @ob,n  ei  t)öre.  ©obn  unb  6d)roifgfrtodjter  alaubten 
nun,  ber  Klte  babe  nod)  einen  Deil  (Süclbel  jurflcfbelialten,  unb  rourben  oon  ba  an  äu&erft 
HebeooD.  «II  bcr  «lte  parb,  Ijtng  ber  «ürgermciflcr  bie  Äeule  am  Ib.ore  auf  unb  fßgte  jene 
3nfd)rift  bei. 

27.  3nftf>riftlictie«.  Muf  bem  Äirdjbofe  ju  «It^Äraforo  im  Äreife  ©djlaroe  f»ebt 
bid)t  am  «ingange  auf  einem  ©rabe  ein  «reuj,  roeldjel  auf  einer  ©eite  bie  3nfd)rift  trägt: 

©r  tranf  fo  früh  ben  Sittern 

auf  ber  anbem: 

Sttid)  bei  febeni. 

Set  bem  Dorfe  ftüfeenbagen  (Str.  ©cblaroc)  flanb  oor  3abren  ein  SBegroeifer,  auf  eem 
jtd)  bie  folgenbe  foinifcbe  3nfd»rift  befunben  babm  foH: 

Moiuiii  bcr  ju  mid)  unb  ftcb  mir  an, 

3d)  roeif'  ben  2öcg  für  jrbermann; 

Sunt  SHitgebn  bab  id)  leine  3eit, 

Der  SOeg  ift  mid)  baju  tu  tuen.  An. 


Serantroortl.  ^crauigeber:  Dr.  *.  $aaf,  ©tettin,  Deutfd)cflraße  60. 
Serlag  unb  Serfanb:  3a(|l.  ©ntmeifter,  Stettin,  ffiofjutarit  9. 
Drucl:  «.  etraube,  £abei. 


3u  lyt/.&  V 

für 

Itomtnerfdjc  Dolkökunbe. 

SJionatöfdjrift  für  Sage  unb  3)tärd)en,  Sitte  nnb  Brandl, 
3d>toanf  unb  Streif  Sieb,  föätfel  nnb  Snradjlidje*  in  Bommern. 


$>erau8gcgcben 
Don 

0.  &noov  unb  Dr.  $l.  &aa$. 


Xit  ÄuSgabc  «folgt  om  erften 
iebe«  SRonatt.  ^ejugSprci« 
jfibrlicb,  4  Tl. 


3  Stettin 
l  mal  1895. 


«Hr  VwftanMungni  unb  $oflatt' 
ftoltra  nebmro  »rfteOungrn  rat' 
gegen.  Cd  btreftem  Vejugr  buret) 
bic  »erlag«bu<$t><mblung  portofreie 


Der  Hac^örucf  6es  3nf/altes  biefer  Blätter  ift  »erboten. 


3nbalt:  Quid)  $au3  unb  $of,  Sftb  unb  Salb,  ^ommcrfdje  Solttrfitfel.  —  Qiggeljaggcl 
unb  ber  pommerfd)e  $acfelberg.  —  Äbcrgtaube  unb  ©raud)  au«  ben  Ärcifen  ©tttoro 
unb  8auenburg.  —  3>er  blaue  Stein.  —  38olf«gloube  über  bie  Äinberlofigfeit.  — 
tfur  0efd)id)te  bec  öölfe  in  Bommern.  —  9ieue  ÖolWfogen  au*  Bommern.  —  »leine 
äRitteilungen.  —  fitterütur. 

?unfj  ^au$  unb  X>of,  3fefb  unb  ^afb. 
^ommcrfdje  »dlftrötfel. 

Son  Dr.  «.  »runf. 
(3ortfe|}ung.) 

£>ie  ©ommerferien  finb  bo.  SBMr  greifen  $um  SBanberftab  unb  jie^en  burd) 
ben  taufrtfäen  üttorgen,  oon  Öerdjcngefang  begleitet,  bem  £ird}borfe  jut,  um  unfern 
ftreunb,  ben  Vetyrcr  unb  Lüfter,  ju  überfallen,  Söor  bem  $)orfe  ftcfjt  ouf  einer 
5tn^c  bie  ffiinbrnüfuV,  eben  bre|t  ber  9Jcutter  bic  ftlügel  gegen  ben  ©inb. 

Borgens  tn'n  Stau 
2tcl]t  'ne  alte  Tyran 

amt'n  bieten  Dreien.  *««  «flgen.*) 

Sangfam  fefet  fic  fid)  in  ©etoegung:  't  i8  aum  2>erbarrtt>cn!  't  i*  pm 
93erbarrn>en!  iHUmatjiid)  aber  »irb  ber  Taft  fdmeUer  unb  enblid)  Happcrt  fie: 
^om  ©djäpct  brei  Statten,  oom  ©djäpet  brei  hatten.  ($on  ber  %n\tl  «Boitin), 
«ber  fo  [dmetl  fie  aud)  lauft, 

@eif>t  un  geifjt  un  fümmt  nid)  ant  $>örp.  *««  ©injlon». 
Unaufhörlich  jagen  unb  fliegen  bie  Flügel  einanber. 


*)  ©eitrSgc  lieferten  in  banfenStuertcr  SBereihuilligfeit  grl.  ®.  $aa$  in  ©ergen  a.  8t., 
ftrl.  5.  üRidjter  tn  ©injloro,  Dr.  St.  Sllbredjt  in  SBiSmar,  bie  Herren  Schwer  Ärdjut  in  Äönigl. 
greift,  ?l«mu«  in  3roi,tpP,  fternau  in  Stettin,  ®of)be«  in  Irampfe,  (Brokmann  in  (Barjigar, 
Äampfert  in  ^flrftenfee,  fjennfe  in  iöufftn,  ©pubrmann  in  Äamrain,  $err  stnd.  (Baabe  in 
Äufjlmorgen  bei  Xorgeloro,  $err  %  töenbt  in  Stettin  unb  bie  ;^,]iuu]<'  beft  Hamburger 


Digitized  by  Google 


33eir  ^ungfrüe«  gripe  fi# 

D  frigc  ftd>  im  Semen  nid>.  «u«  «omwin. 

Eier  Gröber  gripcn  fid) 

Un  frigen  fidj  mclutber*)  nid).  «n«  »ügen. 

Die  Sanbftraße  im  Dorfe  ift  ouf  beibeti  (Seiten  oon  einer  grüneu  SRafen* 
borte  eingefaßt,  bie  nur  burdjbrodjen  ift,  wo  ein  fdmtaler  ©eg  $u  ben  etma« 
juriicfUegenben  ©elften  füljrt. 

©el)t  mat  bördj't  Dörp, 

Ma  iebem  $of  fömeTt  'n  töitoto.  «u8  fiammin. 

3n  ber  flflitte  be«  Dorfe«  ergebt  fid)  rote  eine  ^eftung  auf  einer  Stoffe 
bie  au«  mächtigen  gelbfteinen  erbaute  ßtrdje,  nur  menig  überragt  oon  bem 
fd)inbel0ebc<ften  Turm.  Daneben  liegt  ba«  meinumranfte  ©djulljau«.  21u«  ben 
geöffneten  ^cnftern  fdjallt  bie  eintönige  Stimme  ber  budjftabicrcnben  Äinber, 
mä^renb  oben  auf  bem  f^irft  bc«  ©troljbadje«  ba«  ©tordjenpaar  feinen  jungen 
oon  einem  erfolgreichen  ©treifeuge  ergäbt,  ben  e«  im  Morgentau  jmar  ot)ne 
3agbfdt)ein,  aber  gefd)üfet  burd)  ben  33olf«glauben  unternommen  Ijat. 

Sßorüm  b,et  bat  $olf  fo  groten  SRefpect  för  ben  Ärebor? 
ffiii  l)ci  bat  klappern  am  beften  oefteit  (@ilom  De  Diere  3  23.) 
Söenn  tioei  Arebor«  in  ein  9feft  tof&m  Köppern,  meefe  i«  oon  beiben 
be  Areborfd)? 
Dei  bat  Icfet  ©urt  fjet.   (®ilom  a.  a.  O.  ©.  23.) 
3m  #au«flur  fommt  un«  bie  ftrau  be«  ?ei)rer«  entgegen,  bie  uns  fdmn 
burd)  ba«  frmftcr  bemerft  fjat,  unb  ftcüt  ben  Siefen  in  bie  (Ecfe  f>inter  bie  $>au«tl)ür. 
D«  |>an£  Dummerjäljn, 
Sßenn  b'  ©tum  is  rümmcrg&t)n, 
Dregt'r  fid)  üm  un  ftetft  fid)  in  b'  (Scf.    «tt«  Sielow, 
©tc  nötigt  im«  in  bie  „gute  ©tube",  aber  mir  jieljen  oor,  ben  ©d)lu§  bc« 
Untcrridjt«  im  ©arten  abauioarten,  unb  treten  in  bie  tfüdje,  bie  ben  Dura)* 
gang  oom  ftlur  na$  bem  $ofe  bilbet.   (Ein  Keine«  aHäbd)cn  fifct  neben  bem 
$erbe  unb  fd)ält  Äartoffcln. 

©er  ftidft  Stugen  au«  unb  toirb  bod)  nid)t  beftraft?  Ku«  Stettin. 
55or  bem  genftcr  ftetjt  ein  mächtiger  Sacftrog,  ber  mit  feinen  oier  Börner* 
artigen  $anbt)aben  jum  fragen  unb  feinen  furjen  ftüfjcn  toie  ein  feltfame«  jticr 
au«ficljt. 

Äümmt  oom  Säuan  (©oben), 

#ct  oee  ftäut  oa  oee  $>auan  (Börner). 

Äuj  Jöubarge,  Är.  Saatjig. 
Drin  liegt  r)o(t)auf gegangen,  mit  geborftener  3flet)lfrufte  überwogen,  ber  SBrottcig. 
Doa  leg  toat  int  $ott  a«  'n  od  aft reift  ffot).    SQSat  mir  bat? 

Slu£  Stettin. 

^n  ber  (Scfe  ftetjt  ein  ^a§  oott  felbftgebrauten  ©iere«. 

£rummt)ult  (ÜRcifen)  t)öttt  ßifljult  (gerabe«  ©tab$ola\ 

i'iftjult  Qöttt  33i§roi«  (93ier), 

«i&nü«  t)ält  «üb  top.**)  ma  3»uiw. 

Sil«  mir  auf  ben  #of  treten,  eilt  un«  ba«  $ftf)nerüolf,  ba«  bie  Äitctyenttjür 
fjat  floppen  tjören,  entgegen,  ooran  ber  buntfdjiüernbe  ^al>n. 


*)  lieber  mefldber  teilt  ^err  Dr.  §aat  mit:  meliaber  =  oQ  min  fäber  b.  b-  >nt  ganzen 
feben,  wirb  nur  in  SBcrbinbmtg  mit  nodjfolgenber  9efgatioit  gebraust.   $gl.  3<»^8- 
128  unb  O.  ölöbein  S?t)on3  3eitf^cift  für  ben  beulten  llnterridjt  0.  3abjg.  S.  442  u.  8. 3<")rg. 
6.  123. 

**)  ?<flßt  ^inncr't  ^Ü8  un  b,et  'n  $ün>  up,  fagt  man  in  ber  ©retfenljagcner  ©egenb  oon 
bem  0o0,  in  bem  bie  ©auern  n)r  Cier  gflb,ren  laffen. 


—  115  — 

flem  'n  3ttann  oon  #identiden, 
#arr  'n  SRod  oon  bufenb  Riefen, 
arr  'n  fiuefern  3tnßcfic^t, 
arr  'n  flamm  un  fämmt  fidj  nidjt, 
Un  'n  langen  röben  93&rt; 

©ül),  nme  bc  oll  ÜWann  rofjrt.  **  Wüfl<n. 

Durd)  fein  Soden  aufmerffam  gemadjt,  friert  bie  iihidc  burd)  ben  ©arten* 
jaun,  gefolgt  oon  ben  piepenben  Äflfen. 

Ärüppt  mat  bör(^  bc  £ün,  be  tarnte  rerotole  Ijinne  n&G*) 

«n*  ©oDnoro  unb  gattenburg. 
9lud)  bie  Äafce  benft,  e$  fönnte  für  fie  etwas  abfallen,  unb  fommt  in  eiligen 
(Sprüngen  oom  Dad)  be$  $)ol5^uppai«.   %a,  ift'S  loirflid)  eine  Äafee? 

SHönnt  settet  Dad; 

Cett  aS  'n  Äatt, 

$S  &toe  fen  Äatt. 

Söat  i«  bat?  «u«  prpenffe. 

©ir  breiten  über  ben  $of  bem  ©arten  au,  am  örunnen,  „bem  $ütt", 
oorüber. 

$8  mat  up  ofem  $of; 

Dat  ta  ma  mit  be  3d)öert  bebcefa ; 

Äönna  fjunnit  $ef)e  nid)  treefa.  *"*  3»ii»PP- 

tfüf)l  »eljt  bie  Öuft  barau«  empor;  benn  nur  furje  gett  am  Jage  bringt  ein 
©onnenftraljt  in  feine  bunfle  Xiefe. 

't  fötlt  in  'n  Kütten  un  plumpt  nid). 

flnS  Wärmt}  Bei  ftibbidjoro. 
2öir  laffen  ben  (Simer  an  ber  Stange  fjinab;  je  tiefer  er  finft,  befto  Ijöfyer 
Ijcbt  fid)  baö  mit  einem  ^etbftein  befdnoerte  ©nbc  beä  ©djtoengels  in  bie  ßuft. 

Spinne  ofen 

2)o  pläugt  Leiter  #rüS; 
3  c  beiper  bat  Ijei  pläitgt, 

§e  fjögcr  fjilt  f)ei  ben  ©dnoanj.  Äammin. 

3n  'n  beipen  ©rünning 
Söppt  'n  lütt'n  Nünning; 
Qfei  beipr  bat  fjei  löppt, 

5«  f)ögr  fjöllt  fjei  'n  ©tärt.  «»«  3n>il«PP. 

Der  3QUl1/  Dcr  ben  ©arten  oom  #ofc  trennt,  ift  oon  bunten  Sonnen  über^ 
fponnen,  $u  beren  ftüfcn  bide  tfürbiSranfeu  mit  golbgelben  Slüten  unb  einjclnen 
walzenförmigen  Äürbigdjen  fid)  fjinaiefjen. 

Zinnern  §M  ftcfjt  'n  $oft; 

tier  'n  $oft  un  b&r  'n  $oft, 
llermeg'n  ein  $oft. 
Op  'm  $oft  fte^t  ein'  Dum; 
$ier  'ne  Du»  un  b&r  'ne  Dum, 
Slllertoeg'n  ein'  Dum. 

JBon  bei  Du»  flog  'ne  fterrer  (fteber); 
$)ier  'ne  fterrer,  bär  'ne  $errer, 
uenoeg  n  eine  tferrer. 
SJon  bei  fterrer  ȟrr'n  S3err  (Sett); 
$ier  'n  93err  un  bär  'n  öerr, 
2Wertt>eg'n  ein  93err. 

*)  »erglfi^e  bm  «uffo{j  «i,  «ttdjtrin,  ^enne  unb  $a$n  im  pommerf^cn  ©ottttfltftt 
im  L  3ob,rflang  biefer  ©Iflttet  6.  151  ff. 


Digitized  by  Google 


—  116  — 

3n  bot  ©err  leg  'n  Äinb; 
$>ier  'n  Äinb  un  b&r  'n  Ätnb, 
Slllermeg'n  ein  Äinb.*)  «u*  ©uffin. 

Über  ben  3aun  hinüber  ftreeft  ein  Apfelbaum  feine  frurfjtbelabencn  3,Ü«8C- 
C«  ifciedjt  tfnüft 
0«  fo  büf  a5  'n  gftft 
&?enn  b'  ©inb  megt, 

Sammelt  'r.  «u«  Sinjfon). 

Dahinter  labet  ein  Äirfdjbaum  mit  reifen  $rüd)ten  jum  ©enujj  ein. 
Daue  ftef)t  a  Äeel  up  ei'm  ©ein, 
$är  Iwnnct  un  bufenb  Odjtoin; 
$)ei  (S^min  roera  picffömät. 

Dei  Äeel  mos  a  Änidftät.  Km  3raüipt>. 

Slbcr  nic^t  immer  fa^en  bie  Äirfdjcn  ped)fd)tt>ar$  auö. 
$rft  toitt  aS  ©djnee, 
X  enn  grön  a$  ßlee, 
Denn  röb  aS  Sötöt: 

©djmecft  alle  Dinner  gob.  «us  9iügen. 

ffiäljrenb  mir  un«  bie  Äirfdjen  fd)mecfen  laffen,  erfdjeint  ber  Öeljrer  unb 
füfjrt  uns  nad)  Jjeralidjer  ©egrü&ung  ben  SWittelmeg  entlang,   ©aubere  ©emüfe 
beetc  gießen  fid)  ju  beiben  ©eiten  f)in.   <£in  9ftaultt)urf  fjat  fid)  einige  jum  ^ngb* 
reoier  erforen. 

Siebter  unfen 

iMögt  uÜ  ©arrer  Ärü« 

Dfjne  ^lög  un  otyne  ©djor 

Un  plögt  boef)  nc  göbe  $of)r  (gurdje).       äuö  9ia9m. 

Der  Seljrer  gety  ben  üielfaäjen  ©tnbungen  beö  9ttaulnmrfgange$  nad)  unb  tritt  fic  3U. 
Rinnen  öS  ©d)ün 
TOgt  $eter  $rün, 
^lögt  ^Jeter  $ol, 

Wgt  fen  lit  ftofjr  (gleite,  gerabe  ©inaloro. 
<5o  gelangen  wir  jum  iWofyrrübenbeet.   21ud)  Ijier  Ijat  ber  ÜJiaulnmrf  mächtige 
Raufen  bc«  fdjiuar^cn  Grbreid)eS  aufgeroorfen,  au*  benen  mir  einige  ber  rotgelben 
aiMtr^cln  IjerauSaieffen. 

5Rü€  rüe  rip, 

©äl  iS  be  ^ip; 

©cfymärt  is  be  Sacf, 

©o  be  gäl  $ip  c  ftaef.  *u«  «Hubarge. 

Die  3miebcln  aber  auf  bem  9?ad)barbeet  fyat  ber  untcrirbifrfje  ^äger  oerfdjont. 
©teijt  in  unfen  ©oarn, 
©ruft  fener  moaljrn, 
|>et  nagen  §üb', 

Sitt  all  £üb\  9tn«  Salfofen. 

?luf  ber  einen  «Seite  grenzt  ber  ©arten  an  bie  #irdjf)of$maucr,  über  bie  mann»? 
fjofjc  ©rennneffeln  in  baS  tynen  öcrmeljrte  flteirt^  be«  tfcljrer«  feinbfelig  fynübcrblicfcn. 

SöaS  brennt  immer  unb  oerbreunt  bod)  nid)t?  allgemein, 
©in  riefiger  SBalnujjbaum  reeft  feine  gewaltigen  3rDC*9c  »n  bie  Cuft,  im  ^>crbft 
ber  Webling  ber  flad)8föpfigcn  Dorfjugenb. 

*)  XaS  5Rätfel  fdjilbcrt  bie  eiitfleljung  be«  ÄflrbifTc«.   2)«  bebeutft  bir  Äonff, 

bie  Staube  bie  flefäloffene,  bie  ^cber  bie  geöffnete  »IQte,  ba«  ©ett  bie  Äfitbi*fru^tf  bie  Jrinber 
bie  Äertie  barin. 


Digitized  by  Goog 


—  117  — 

#öger  as  en  Ms, 
Mütter  aS  en  üftuS, 
öittcr  aS  ©all; 

De  ßinner  mcegcn't  all.  Xu0  Hilgen. 

Än  ber  anbern  ©ette  beS  (Martens  gä^nt  uns,  fyalbuerbecft  bon  ttjcifjblüfjenbcm 
§ottunber,  bcr  f^marje  föadjen  beS  SacfofenS  entgegen. 

©itt  up  b'  #u<f  un  ritt  't  äflüt  up.        «u«  sin3(oto. 
93or  tym  liegt  ein  Raufen  ftidjtenfproct  unb  fleingefpaltenes  $>ols,  baneben  leljnt 
bcr  fcfyoarae  ©lieber.   9ßod)  tjeute  roirb  eS  Don  bem  33acfofen  fycijjen: 

©itt  up  b'  £ucf  un  ruft  'n  sJMp,  Su3  6inj(oto. 

unb  bann  geljt  eine  nmnberbare  SBertoanblung  mit  ifun  oor: 

't  tS  'n  gangen  (Statt  ooll  brün  $eer  un'n  Altern  $eter  mang. 

«u«  SKorroiö. 

Da  fdjatten  f)ettc  Ätnbcrftimmen  ootn  .§ofe  b,cr,  unb  baS  älteftc  £öd)terdjen 
beS  i'eljrcrS  ruft  un«  jum  2)}ittagcffm.  ©äfyrcnb  bcSfclben  befdjlicfjcn  toir  für 
ben  Minium t tag  einen  Wang  burd)  bie  ftetbmarf  beS  Dorfe«.  — 

2ln  bem  SSacfofen  oorüber  füt>rt  ein  fdunatcr  ©teig  jum  Dorfbadje.  SBor 
uns  toatfdyett  ein  buntfdjiüernbcr  (Sntcrid)  mit  [einem  SBotf. 

©ruiucl  loruiocl  »reif 
SBör  ofem  Dor  tcipt't, 
SHüg  toaS't, 

§hx  Ijärr't  nidr).  «u«  itammin. 

2luf  bem  Singer,  ber  toegen  feiner  fyof)cn  Öagc  nur  furzen  ©raStoud)S  h,at, 
loeibet  baS  ^ungoief}.*)  Dahinter  fdjlängelt  fid),  oon  örlcngebüfd)  umrahmt,  bcr 
$ad)  burd)  bie  ©iefe,  bie  erft  jüngft  gemäht  ift ;  nur  wenige  ©raSljalme  Rängen 
oom  ausgelösten  Ufer  in  baS  ©affer  fjinein  unb  fdjeinen  es  fdjioanfenb  in 
feinem  l'auf  aufhalten  ju  tootten. 

„ßrictelfrumm,  roo  toift  bu  tun?" 

„Äort  afgcfdjorn,  toat  fröggft  bu  bona".**) 

ÄuS  Stegcnmalbe. 

?luf  bem  formalen  ©tege,  ber  über  bem  S8ad)  liegt,  \\t-t  eine  (Sans  unb 
fettet  fid)  bie  tybern.  Äijacfenb  ergebt  fie  fid)  unb  ioatfd)clt  oor  uns  l)er,  bis 
fie,  laut  auffreifd)enb,  fid)  ins  ©affer  ftürjt. 

^lattfaut  get)t  &toer  b'  Srugg, 
.§ct'm  tföntg  fien  SBerre  (Scttcn)  up.  Sammin. 
Dat  is  be  ©ans  be  ©idWgacfel,  Rinnen  geit  bat  luicfeltpacfcl,  oör  geit  bat  fltffa* 
flerrctoifd)  (®i!ow  De  Dicrc  ©.  179). 

©ie  lücit  gcljt  bie  ©ans  ins  ©affer?  —  3JiS  fie  fd)tt)immcn  fann. 

Allgemein. 


* :  SRin  leim  Waljroerfd),  fann  icf  mina  ^Pienobel  null  in  bin  ruf)  Siutfd)  joga  ?  fragt  in 
3mittpp  ber  JRadjbar  bie  9?ad)barin  unb  »erficht  unter  tßicnobet  ba£  Jtalb,  unter  ruh  ;>iutfd) 
bie  SBiefr.  Stfjnlicf)  tjeifit  c§  in  ftaüie3:  Statin  irf  rcu  mina  $ufn&ga  in  jug  rüg  Stutfcfj  joga? 
Sin  ^rage^  unb  $ntroortfpie(  lautet  nact)  ®i(oro  X:  Dtrrc  @.  Oü: 

„®obcn  35ag,  9earcef^ing!" 

„©dlönen  2)anf,  9?äroef^ing!M 

„Äann  min  ©»rrt)än 

9Jiaj  up  bin  9turitfdj  gän?" 

„28enn  min  9turitf<f>  giSun  i«, 

Äann  bin  ©urrbän 

SBerre  up  min  9turitfct)  gän." 
$erg(cid)e  «m  Urqura  »b.  IV.  @.  148. 

**)  XaS  fd)cijcnbe  3'oiegefprSd)  mirb  anberdwo  fortgefetjt:  34  bin  nod)  nicf)t  fo  oft 
abflefdjoren,  al«  bir  ber  Sl  ....  ift  augefroren  (Äu«  Drambitrg).  3n  B^^PP  wirb  ber 
fcad)  in  ber  ^erfante  tofattfiert:  „Jträferrumm,  mo  roeft  bu  tj8nn?"  „?oIfa  bifd}ora,  wat  gebt 
bi  bat  an?" 


Digitized  by  Google 


Seitfeit«  be«  93ad)eö  ift  ber  fonnige  Stnbcrg  mit  fcrbfen  befteltt.  ©ir 
pflücfcn  oon  einer  SRanfe,  bie  fit!)  um  eine  ftüfccnbe  ©aubofjne  gefdjtungen  l)at, 
eine  frülje  ©djote  ab,  fnacten  ftc  auf  unb  freuen  uns  ber  aiedid)  ancinanber* 
gereiften  Äörner. 

ßrictetfrumm  33aure  (SBater), 
©oüboü  äRutte, 

flugclrunb  flinne.  «"*  3»«** 

(64(ug  folgt) 


3t0Ö<Q<i8örf  unb  ber  pommerfdjc  ^atflefDerß. 

Con  C.  Änoip'Woflofm. 
(6d)luß.) 

©a«  ift  unter  $>eWfctbc  ju  oerfteb,en?  Die  ©übe  „felbe"  ift  f)icr,  »ie 
fd)on  ©rimm  SDtytf).  837  (4.  Hufl.)  fagt,  ni$t  unfer  ftelb,  fonbern,  »ie  bie 
bftnifdje  3form  fjäld  Iefjrt,  ba«  attnorbifdjc  fiall  (93erg);  e«  ift  beutlid)  ber 
i«tänbifd)e  #efla,  ber  aud)  Heklafiall  fjeifjt;  $efclfelbc  ift  bie  beutle  ftorm, 
unb  ftifd)art  Dehnet  ben  öerg  richtig  al«  §ec!elbcrg.  £ic  fflebenSart  ift,  »ie 
ba«  SJcifpiet  au«  ©rbfe  seigt,  junäd^ft  »örtlid)  $u  oerftcfyen;  fte  ift  im  Horben 
entftanben,  unb  $»ar  juerft  in  ©djifferfretfen,  »ie  ja  bönifdje  unb  aud)  Ijanfifdje 
©djiffe  nad)  ^«lanb  gefommen  finb,  unb  f>at  ftd)  benn  »eiter  berbreitet.  I>a« 
mittetniebcrbeutfdje  ©örterbud)  fefct  $efelfetbe  gleich  ©locf«berg,  mit  SRed)t,  benn 
ber  $cfta  eignet  fid)  »egen  feine«  oöüigen  ÜRangel«  an  Vegetation  ganj  oorjüg* 
ttdt)  jur  ©ofmung  be«  Seufel«,  nid)t  aber  au  einem  Xempel  be«  ffiäjßm  ©otte«. 
©er  am  $efla  lanbet  unb  ftranbet,  ber  ift  bem  Sobe,  unb  bann  »eiter  bem 
Xeufel  oerfaücn. 

Unb  fo  ift  benn,  mag  aud)  ber  93erg  $)efla  oon  ber  ftorm  be«  hakol,  be« 
üftantel«  (cucullus),  feinen  tarnen  fjaben,  ein  ^ufammenljang  oon  $a<fetftabt  unb 
£>efetfelbe  mit  bem  »üben  Säger,  bem  $acfelberg,  bem  ©oban  hakolberand 
uuferer  2tttttb,oIogen,  nid)t  oor^anben.  Hakolberand,  ein  ©ort,  baö  nirgenb« 
bezeugt  ift,  würbe  manteltragenb  bebeuten,  unb  ©oban  trägt  einen  »eiten  ÜWantel 
(f.  ©rimm  L  ©.  121).  ©arum  foüte  er  aud)  nidjt?  Unb  »enn  biefer  3Wantcl 
Mau  unb  ficrfidjt  genannt  toirb,  atfo,  uue  e«  fid)  für  ben  ©öfter fönig  gekernt, 
oor  anberen  Sttänteln  aitögcjeictynet  ift,  »arum  fotltc  nid)t  „manteltragenb"  atö 
äufäliige«  Epitheton  ornans  be«  fjöd)ften  ©otte«  einmal  gebraucht  roorben  fein? 
3n  ber  norbifdjen  (£bba  —  it)r  oerbanfen  wir  nod)  immer  eine  norbifdj«  ftatt 
einer  beutfd)en  s.Dtytf)ologie  —  toirb  Dbljin  einmul  heklumadhr  genannt,  aber 
nun  au  behaupten,  ba«  nirgenb«  beglaubigte  hakolberand  fei  unoerfennbar  ein 
altfädjfifdjer  söciimmc  be«  t)cibntfcl)en  ©orte«,  ©oban«,  ben  man  allmäfilid)  in 
.fpacfclberg,  ^aefenberg,  $)acfelbloct  entftellt  b,abe,  ba«  ger)t  benn  bod)  ju  tocit. 
|>acfelberg  at«  9*ame  be«  »üben  Säger«  finbet  ftdt>  nur  ba,  »o  §actelnberg  al« 
^erfonenname  oorfommt,  unb  $äger  unb  Gbeltcute  ftnb  befanntlid)  oietfad)  sum 
»üben  Säger  geworben,  ober  too  $acfel  at«  5Rame  eine«  ©ebirge«,  ©albc«,  ^agb» 
reoicr«  oort)anben  ift. 

•pacfclbcrg  al«  9?ninc  be«  »üben  ^äger^  ift  atfo  nur  eine  gan$  totale  2k 
jeid^nung,  unb  fo  gehört  er  offenbar  aud)  nidjt  nad)  Bommern.  ©Icid)»ob,I  ift 
er  bort  oort)anben.  ©ir  finben  ifnt  in  U.  3a^n'«  ©agen  SHr.  7,  8,  11—13, 
unb  3»ar  finb  bie  betreffenben  ©agen  mitgeteilt  au«  <Sieücrt«t)agen  im  Greife 
©rimmen  unb  3J?efiger  im  5hreife  Demmin.  ©ic  Dr.  U.  ^a^n  fid)  ben  tarnen 
erflärt,  um  itm  für  Bommern  fcftftetten  ju  fönnen,  jeigt  beutlid)  SRr.  1 1 :  „Der 
#acfelberg  ift  ber  »Übe  ^ägcr.   ©r  reitet  mit  oielcn  ©enoffen  unb  gefolgt  oon 


Digitized  by  Google 


119 


#unben  burd)  bo«  ßanb  „burd)  £ün  un  $afelmarf"  (ftccfengefträud)),  toe«toegen 
er  aud)  bcn  tarnen  $afelbärd)  fü^rt." 

U.  übcrfc^t  $äfelioarf  burch  .fpccfcngcfträud) ;  ba«  ©ort  bezeichnet 
allerbing«  ba«  in  ber  Sftätje  bcr  ©cgc  in  bcn  Slcfcr  geftecfte  Dornengefträud), 
meld)e«  ba«  betreten  ober  8efat)ren  bc«  Siefer«  oert)inbcrn  foll,  nad)  Däfjncrt« 
©örtcrbud)  aber  auch  eine  2lrt  $äunc,  bte  oben  jmifchen  ben  fd)rägc  gefegten 
$fät)len  mit  Sträudjcrn  unb  Dornen  belegt  »erben,  bamtt  man  fic  nid)t  leicht 
überfteigen  fann.  Die«  ©ufchmerf  ift  ba«  $äfelmarf.  (Sine  genauere  93efd)reibung 
bc«  |>afclzaune«  ging  mir  oon  $errn  Seljrer  Daffom  in  Sulforo  (Är.  (Stolp)  zu : 
„Der  $afelzaun  beftanb  au«  gmei  übereinanber  ftehenben  ßäunen.  Der  untere  mar 
ein  gcmötjnlichcr,  aber  bitter  23of)lenzaun.  Z'ic  Soljlen  maren  zioifdjen  fogenannten 
ßlemmpfoften  befeftigt.  Der  obere,  über  beut  Sofjtcujaun  bcfinbltcfye  3aun  mar 
auf  folgenbe  ©eife  ^ergeftcöt.  $n  einer  ©ntfernung  oon  30  —40  cm  mürben  ie 
jmei,  etma  3  Bieter  l)of)e,  ftarfe  $fäl)le  zu  beiben  «Seiten  be«  93ot)lenzaune«  fdjräg 
in  bie  (Erbe  getrieben,  fo  ba&  fte  fiel)  über  bem  öo^eu^aun  freujten.  Der  ba* 
burd)  über  bem  Söorjlenzaum  gebilbete  breifeitige  9taum  mürbe  f)od)  unb  feft  mit 
red)t  ftacheligem  Dornbufd),  bem  $äfclbufd),  ooUgcpacft.  Der  ganze  ftäfeltün 
mar  etma  2  SWeter  t)wh-  Solche  ^afctjäune  maren  früher  fcf)r  im  ©ebraud), 
namentlich  mo  c«  galt,  einen  fidjeren  <5d)ufe  gegen  ©ölfe  unb  anbere«  Ütaubzeug, 
aud)  gegen  bübifchc  unb  bicbifdjc  Ü)ienfd)en  herzufallen,  ©o  finb  ganze  ©etjöftc, 
©arten  unb  Goppeln,  ja  ganze  ©urten  mit  folgen  Zäunen  umgeben  geiocfen. 
Da«  lefctc  ^)äfelroarf  ift  in  Gulfom  nad)  Angabe  alter  i'cute  oor  etwa  50  %af)ten 
megen  ^euergefd^rlicljfeit  auf  polizeiliche  Slnorbnung  fortgeräumt  roorben."  @« 
fei  hier  ferner  nod)  bemerfr,  bajj  bie  Äolonie  3eblij}felbe  bei  ^ölife  megen  it)rer 
froenigften«  früheren)  Sumpigfcit  ben  tarnen  $>afclmarf  füt)rt.  Unb  |)ecfclberg 
(auc^  Tafelberg),  in  früt)crcr  £ett  $efclmerf,  $ed)ilmerf,  £>efclioerg  genannt,  ift 
ein  Ort  in  bcr  ^rooinj  Sranbcnburg  (SBergl.  Dr.  ©ilfjclm  Jammer,  Ort«* 
namen  ber  ^rooing  Sranbenburg,  I.  £cil,  ©erlin  1894). 

Slud)  ba«  ©ort  £äfelbarg  finbet  fid)  in  Bommern,  ö«  bezeichnet  eine  mit 
bornigem  @eftrüpp  beftanbene  #öl)e.  $n  Sallentin  (Är.  ^nrifc)  fagt  man  oon 
milb  Ijerumfpringenbcn  Äinbern:  bat  gefjt  aeroer  Xün  unb  $äfelbäg',  unb  im 
Greife  Sütom  fagt  man  fpridnoörtlid):  eine  ftebber  tarn  örutberr  mutt  cie 
ÜHaefe  aemc  naegen  £>äfelbäg  fpringe,  b.  h-  ein  junge«  Räbchen  barf  feine  üttüfjc 
unb  fein  £inbcrni«  freuen,  um  ba«  SJrautbett  fo  fchnell  al«  möglich  fertig 
Zu  ftellen. 

©otlte  ber  milbe  ^äger  mirflich  burd)  3aun  unb  $afelmerf  reiten?  Da« 
erfcheint  un«  recht  unma^rfcheinlid) ;  aemer  lün  un  $)äfelmarf  ift  eine  recht  ge* 
bräuchliche  9leben«art,  bie  fich  überall  in  Bommern  nachmeifen  lä&t  unb  bie  Dr. 
^ah"  »aljrfchcinlich  gehört  hat.*) 

SfJnn  ift  fchmerlich  anzunehmen,  ba§  ber  milbe  $ägcr  in  Bommern  oon 
ben  pommerfchen  Tafelbergen  feinm  tarnen  erhalten  Ijättc,  mit  benen  er  nie  in 
Sßerbinbung  gefegt  erfcheint,  ober  baj$  er  be«^alb  fo  genannt  mürbe,  meil  er  über 
(burch?)  &aun  unb  §afelroerf  reitet,  «llerbing«  lautet  ber  9lamc  plattbcutfch 
.^afelbarg.  3Bo  aber  $kUi  l)ochbeutfch  gefprod)cn  wirb,  fceifjt  c«  immer  $ofel, 
ber  milbe  ^äger  folltc  alfo  auch  Tafelberg  gefprochen  merben.  So  t)ci§t  er  aber 
nicht,  fonbern  auf  bem  f leinen  ©ebict,  mo  bcr  9ßamc  oorfommt,  mirb  er  tjody 
beutfd)  $)acfclbcrg  gefprochen,  mie  £crr  ^eb,rcr  i^cunfe  in  ^öuffin  bei  ©olgaft 
al«  ficher  fcftgeftellt  l)at.  gferticr  ljat  berfelbc  .^crr  fcftftellcn  fönnen,  bafe  bort 
in  bcr  ganzen  ©egenb  nur  ber  2lu«brucf  milber  §äger  gebräuchlich  fei ;  alle  aber, 
beneu  bcr  Sßame  ^aefetberg  befannt  fei,  bie  tjättcu  it)tt  au«  Sßiepar«  überfommen. 


*)  6.  auö)  @.  43:  btotx  2un  unb  ^otet. 


Digitized  by  Google 


120 


©ettereS  ^adjforfchen  ergab  benn  baS  Slefultat,  bafc  ber  9iame  oon  einer  gan$ 
beftimmten  ^erfönlichfeit  aus  Sftepar«  verbreitet  mar.  liefern  £errn  aber  mar 
ber  9?ame  fd)on  au«  fetner  ^fugenbjeit  befannt. 

©ie  ift  ber  SHame  borten  gefomtnen?  O^ne  ßmeifel  burd)  ©nmanberung 
aus  einer  $>acfelgcgenb.  9luf  ben  ÜJftcparfer  ©agenerjählcr  geht  bie  folgenbe  mir 
Don  $errn  Sefjrer  ^ennfe  berichtete  ©age  jurüd.  $n  Suffin  —  ber  Sftamc  ift 
gleid)giltig  —  lebte  einft  ein  Scfenbinbcr.  Der  ging  einmal  in  ben  ©alb,  um 
ftd)  Sefenreifer  ju  fdmeiben.  Da  ^örte  er  bod)  in  ben  lüften  bie  milbe  3fegb; 
ba«  ©efläff  ber  fiunbe  fam  immer  nä^er,  unb  er  fonnte  ib,r  „jicfel  jacfel"  beut» 
lid)  oernehmen.  Salb  hörte  er  aud)  bie  ©timme  $acfelbcrg«,  be«  unIben  Jägers : 
„$oll  ben  SWibbelmeg,  bat  bi  mien  §unn  nid)  biten!"  Slber  ber  Sefenbinber 
mar  fo  erfchrocten,  bafc  er  biefen  Sefefjl  nid)t  beamtete.  Da  erfd)icn  ber  milbe 
Säger  plofctid)  oor  bem  geängftigten  Spanne.  (Er  ritt  auf  einem  prächtigen 
©dämmet  unb  war  begleitet  oon  feinem  Irof}.  „Du  büft  in  min  SReoier 
brungen,  bu  büft  mien!"  fuhr  er  ben  Scfenbinber  an,  unb  au  ihm  oorbei  ging 
bie  milbe  :$agb,  erft  $acfclberg,  bann  bie  $unbe  unb  äulefct  jicfel  jacfel  Me 
©agen.  hinter  bem  legten  ©agen  fdjleifte  ein  lange«  ©eil,  in  meldje«  fiel)  ber 
Sefenbinber  oermicfelte,  fo  baf;  er  mofjl  ober  übel  folgen  ntupte.  Hl«  er  aber 
merfte,  ba§  bie  »übe  ^agb  über  3aun  uno  $afelmerf  immer  fjbtyr  in  bie 
Sßolfen  ging,  ba  rannte  er  mit  bem  ©eil  breimal  um  eine  fnorrige  ®id)e.  Drei* 
mal  na^m  bie  »übe  ^agb  einen  mächtigen  Anlauf,  unb  obwohl  bie  <Sid>e  in  ben 
©urjeln  brachte  unb  bebte,  hielt  fie  bod)  ftanb.  ©äfjrenb  nun  ber  ©efenbinber 
fd)ncü  ba«  ©eil  oon  ber  ©che  freimachte,  erfchien  $acfclbcrg  unb  fpradj:  „D>u 
büft  'n  büchtiger  Äierl  un  ^äft  üWurr  (tWarf,  Äraft)  in  be  Jhtäfen.  Du  büft 
bei  terft,  benn  if  nid}  h0{*)  fregen  hemm.  Doarmit  bu  ömer  bi  Gräften  bliffft 
un  of  mat  to  lernen  fflft,  bat  bu  mi  nid)  merrer  min'n  ^agbgrunb  ruinieren 
brufft,  toiü  if  bi  mat  to  btipen  un  to  biten  gemen."  «uf  feinen  ©inf  holten 
feine  fchttarjen  Trabanten  au«  einem  ©agen  jnjei  Hinterteile  eine«  erlegten  ©übe«, 
fnüpften  biefclbcn  jufammen  unb  hängten  fie  bem  Scfcnbinber  über  bie  ©chulrer. 
Ürojj  feiner  Saft  mürbe  e«  bem  Sefenbinber  bod)  leichter  um«  £>er$,  als  er, 
mibbeltocgS  gehenb,  in  ber  tjerne  allmählich  ben  Särm  ber  milben  ^agb  oerflingen 
hörte.  Doch  je  näher  er  bem  Dorfe  fam,  befto  fernerer  mürbe  bie  i'aft,  bi«  er 
£ulefet  feuchenb  mit  berfelben  juf ammenbrach.  $tm  anbem  SHorgcn  fanben  ihn  Sauern 
halbtot  unter  jmei  großen  lebernen  ©äefen  liegen.  911«  man  fie  öffnete,  maren 
fie  ootl  lauter  ©olb.  $acfetberg  tjattc  bie  Straft  be«  Sefenbinber«  nad)  ber  3i*h 
probe  abgefchäfet  unb  be«^alb  bie  ©äefe  oiel  $u  fdjmer  belaftet,  fo  bafc  c«  balb 
ber  Hob  be«  Spanne«  gemefen  märe. 

Unb  nun  gn  ^iggeljaggel !  X.  &iif)n  behauptet,  toie  oben  fehon  ermähnt 
mürbe,  bafc  in  bem  Qiggeljaggel  oielleicht  ein  mötf)ologifd)er  9tae  fteefe,  unb 
3-  ©.  ©olf  führt  ba«  in  feinen  Seiträgen  jur  beutfehen  Anthologie  II,  ©.  305 
meiter  au« :  „Siggeljaggel  fdjeint  oon  hakol  nur  9febuplifation,  bie  in  ber  ©eifc 
gebilbet  ift,  mie  fo  oielc  anbere  Slbcnnamen,  unb  fo  mürbe  bie  ftaful  bireft  ju 
©uotan«  ©ohnung  ober  einem  feiner  Xempel  ober  heiligen  Orte  gehen,  ber  einen 
heiligen  Srunnen  befifct,  ein  irbifche«  9?acf)bilb  jene«  Srunnen«  ber  ^ugenb, 
©chönheit  unb  Unfter blichfeit,  ber  oor  feinem  $>aufe  fpringt.  ©irb  ba«  tiefer* 
finb  barin  gebabet,  bann  ift  ihm  geholfen,  aber  es  fommt  nid)t  fo  meit." 

Da«  ift  ^^ontafteret,  mie  mir  fie  bei  ©olf  fo  oielfach  finben.  %ft  unter 
ber  ©ethe  urfprünglich  bie  chrifttid)e  laufe  ju  oerftehen,  hat  Qagel  nidjts  mit 
jacfel  ober  #ecfel  ju  thun,  ift  ^acfelftabt  in  ber  ©rimm'fchen  ©agc  al«  9lame 
eine«  mirflichen  Orte«  ju  betrachten,  ift  $efcloelbe  in  ben  angeführten  Lebensarten 
ber  i«länbifd)e  |)efla,  ber  megen  feiner  natürlichen  Sefchaffen^eit  ju  einer  »rt 
oon  SlocfSberg  mürbe  (ogl.  aud)  (5.  ©.  2Wei)er,  ©ermanifchc  3»j)thologie  ©.  HO), 


Digitized  by  Google 


—  121  — 

fo  »erben  wir  nun  auch  in  beut  pommcrfchcn  0'89^iQ99^  ni<^tg  SWtjt^otogif^e« 
jucken  wollen.  Die  93ebeutung  be«  Söorte«  wiberfpricht  bem  aud).  $u  ber  Um* 
gegenb  öon  Ücfcrmünbe  ift  folgenber  föeim  verbreitet : 

3of)ann,  fpann  an 
De  Äatten  oör'n  ©ägen, 
De  aWüf  üöran, 
Dat  jicfclt  un  jacfelt 
Sfläb,  SeopoIbö^Ägen. 
3m  Ärcifc  ftran$burg  tjci&t  e8: 

£)at  jicfelt  unb  iacfclt 

$on  tytx  n&t)  6orb«^figen. 
Mach  Däfjncrt«  SBörterbud)  ©.  203  ift  jacfeln  jur  fiuft  fahren ;  t,c  jacfelt 
Deel,  er  tt)ut  öiele  unnötige  Reifen.  3Iuctj  in  $intcrpommern  ift  jacfle  oiet  umher* 
fahren.  3ft  bie  Slchfe  beö  SBagcnS  |*a>n  abgenufet,  ba§  bie  ÜHäbcr  ju  wacfcln 
unb  flappern  beginnen,  fo  Tjcifet  e«  oon  einem  folgen  ©efär)rt  ebenfalls:  bat 
jactelt  ^en  &  hfr ;  bat  i«  h*  uU  jacflig  ober  (jucflig)  Ding  (äx.  Sütow).  Slnber* 
wärt«  werben  bie  ÄuSbrücfc  jieflig  unb  jacflig  oou  ©egenftäubcu  gebrauefit,  bie 
infolge  Älter«  ober  Gebrauche«  faft  unbrauchbar  geworben  finb,  befonber«  (Stegen« 
ftänbe,  bie  guin  fahren  gebraust  werben;  ein  ©agen,  an  bem  jebe«  tRab  unb 
jeber  (Stemel  faft  feine  eigenen  ©ege  gefjt,  getjt  jieflig  unb  jacflig.  Da«  Gerät 
felbft  wirb  auch  ein  alte«  ^ictetiacfet,  auch  %edtl\adtl  unb  ^ucfctjacfel  genannt 
((Eulfow).  3luö  Vorpommern  Wirb  mir  nodj  mitgeteilt:  jiefetn  un  jacfeln  bcifu 
aut^  tu»4  unb  tjcrbcrocgcn,  boch  mit  ber  Bewegung  nach  Dorne;  man  jicfclt  unb 
jacfelt  mit  bem  ©djlüffel,  wenn  man  tyn  nur  mit  üflüf)c  in  bo.«  Schlüffelloch 
bringt.  Da«  oftfrieftfr^e  Söörtcrbuch  Don  ft.ten  Doornfaat  Äoolmann  tjat  $b.  II, 
143  liefern  in  turpem,  föarfen  Srabe  fahren  bejw.  jagen,  unb  c«  wirb  hit^u* 
gefügt,  baß  man  bafür  auch  ba«  rebuplicierte  jifjaffen  gebraucht.  Da«  finb  aber 
alles  SBciterbilbungen  oon  jagen  b.  i.  fchncll  fahren. 

Unb  fo  ift  nun  aueb  bie  aboerbtate  ©ilbung  jicfetjacfel,  bie  wir  eben  fdjoii 
in  fubftantiotfcher  Scbeutung  fennen  lernten,  in  Bommern  fefjr  häufig.  2lu« 
Suffin,  tfr.  frranjburg.  wirb  mitgeteilt:  Der  Söagen  fährt  jicfeljacfcl,  wenn  er 
beim  fahren  grofee«  Gcräufch  macht.  3n  öicfem  ®innc  fi"0**  oaS  ®ort 
auch  in  ber  oben  mitgeteilten  <5age.  Unb  ein  SBagcn,  ber  —  weil  abgennfct  — 
uiel  Geräufd)  macht,  heijjt  bort  ebenfalls  QfKfefJffttL  2luf  sJiügen  ift  gicfelgacfel 
unb  giggetgaggel  fn'n*  unb  h^wacfelnb  ober  wanfenb.  Söenn  man  j.  fefjr 
fdmeü  fährt,  fo  bafe  ber  SBagen  h«*3  unb  herfchwanft,  bann  gcljt  eS  immer  be 
giggel  bc  gaggel.  Das  Söort  finbet  fich  auch  in  einem  rügenfehen  Üftärdtjen  bei 
&  #aa«  <5.  248:  fie  hörte  nicht  auf  bie  (Stimme  ber  Säume  unb  fefete  ihre 
Weife  gicfel  bi  gacfel  fort,  unb  bei  93artfch,  (Sagen  au«  ÜDcecflenburg  I.  ©.  8 
erfcheinen  bie  Begleiter  bc«  wilben  3äger«  alö  ^ottbubbeln,  bie  immer  liefet  jacfcl 
nebeneinanber  fortrollen. 

©egen  ihre«  watfdjelnben  Gange«  fagt  man  in  ÜWccflcnburg  auch  oon  ben 
Gänfcn:  De  ©öS'  galm  fo  jicfeljacfcl,  unb  in  ©imrocte  Deutfchcm  Äinberbuth 
(1848)  ©.  10(3  wirb  bie  @an$  felbft  Gicfelgacfel  genannt: 

Danf  fei  ber  ©anS. 

Dant  fei  ber  ©icfclgacfcl, 

^)intm  geht  cö  wicfelwacfel, 

ÜJorne  geht  e§  fliflafteberwi)ch. 
9lu§erbem  bejeic^net  .^cvr  ^ennfe  in  SBuffin  auch  ba$  Gcfläff  ber  ©unbe 
bcö  Wilben  3ä9^  ourch  jicfel  unb  jacfcl,  wie  baSfcIbe  auch  bei  Öartfch  1.  ©.  12 
burch  jicf  jaef  wiebergegebeu  wirb.   3a  eS  foü  nach  oem  Älange  bc«  Sellen«  ber 


Digitized  by  Google 


—  122  — 

eine  $unb  ben  Kamen  ^icfel,  ber  anbere  ben  dornen  %adti  führen.  3$  fwltc 
mit  ^ennfe  biefc  Angabe  für  erfünftelt. 

Die«  Söort  nun,  ba«  a(fo  eigentlich  eine  2lrt  ber  ©ewegung,  befonber«  be« 
frafjren«  bejeidjnet  (f>c  füert  iiggeliaggel)  ift  in  ber  Cr^lung  ber  alten  frrau 
aus  ©winemünbe  $u  einer  Drtöbe^eid^nung  geworben  unb  offenbar  al«  eine  m 
ber  Oftfee  liegenbe  Qnfel  gebaut,  ©ie  ift  alfo  mä)t  mtjtln'fd},  fonbern  freie  (Jr- 
finbung  ber  ©raftfjlerin.  Dafj  ein  fotdjer  Spante  oorfommen  fann,  beftdtigt  eine 
Mitteilung,  bie  mir  ,§err  Dr.  #aa«  au«  Kögen  madjte:  „^n  bem  an  ber  Korb* 
füftc  Rügens  jiemlid)  abfeit«  gelegenen  Dorfe  Keuenfird)en  erjä^tten  mir  $err 
tfüfter  Küfemann  unb  fein  ©ruber,  ber  bortige  Ärugbefifcer  unb  Ort«oorftanb, 
bajj  ifmen  il>re  ®ro§muttcr  oor  etwa  40  ^fa^ren  oicle  ©efd)id)ten  erjagt  tyabe, 
bie  oon  ber  ^nfel  Xicftacf  f>anbelten.  Leiber  fonnten  fie  fi$  nidjt  meljr  befinnen, 
mag  für  ®cfrf)td)ten  ba«  gemefen  maren;  nur  ber  Käme  mar  fwften  geblieben, 
unb  ber  Drtäoorfteljr  fugte  nod)  al«  bunfle  föeminiöcenj  f)inju,  ba§  fit$  allerlei 
©erwünfdmngen  an  bie  $nfel  gefnüpft  Ratten."  Der  Kante  Xicftacf  ift  öon  ©e> 
Deutung,  benn  er  ift  eine  öf)nlid)e  ©itbung  mie  ftiggeljaggel. 


iSfoxtfaubt  unb  2SraudJ  in  ben  greifen  &ütow  unb 

Jattenßurg, 

QJrfarnmrlt  unb  mitgeteilt  tton  V.  Kr  gut  in  Äönigl.  greift. 

V.  ©cbnrt,  Saufe  unb  «tnb^cit. 

1.  3ebc«  cinunbamanjigfte  üttäbdjen,  ba«  in  einem  Äirdjfpiel  geboren 
wirb,  muß  lebig  bleiben.  fr. 

2.  ©erben  in  einem  ^a^rc  mein:  Knaben  al«  9JcÄbd)cn  geboren,  fo  giebt 
e«  Ärieg.  SB. 

3.  Äinbern  foll  man  nid)t  oor  ber  Xaufe  ben  Kamen  geben,  fonft  werben 
fie  tlatfd)füd)tig.  fr. 

4.  Die  $aten  foüen  oor  ber  Xaufe  nidjt  bie  Dbcrflciber  ablegen,  fonft 
reifem  bie  Äinber  fcfjr  bie  Kleiber,  fr. 

5.  SBenn  bei  einem  Äinbe  lauter  alte  ^erfonen  $u  ^aten  genommen 
werben,  wirb  ba«  Äinb  aud)  alt,  el)e  e«  fid)  einmal  oerfyeiratet.  fr. 

6.  Täuflinge  f ollen  oon  ben  $atcn  auf  bem  redeten  $rm  über  bie  laufe 
gehalten  werben,  fonft  werben  bie  Äinbcr  linf«.  ÜJcaffow. 

7.  Gin  ©auer  ftanb  bei  einem  Xftufling  3  üBf.  10  $f.  (b.  lj.  er  legte 
fo  oiel  in  ben  ^atenjettel).  2Boju  no$  bie  10  Pfennige?  Kun,  ba  Ijat  ba« 
Äinb  fein  Vcbtag  ftet«  ©rofc  unb  äleingelb.  fr. 

8.  3n  bem  Dorfe  ©umenj,  ßr.  Kummelöburg,  fagt  man:  Äinber,  bie 
in  ber  üftutterfirdje  ju  $ett\n  getauft  werben,  finb  fpätcr  fromm  unb  gutmütig ; 
biejenigen  aber,  weldje  bie  Xaufe  in  ber  Iod)terfird)e  $u  Xrcblin  empfangen, 
tragen  ben  tfopf  l)od)  unb  finb  ftolj. 

9.  ©ringen  bie  ^aten  ba«  $tnb  oon  ber  Xaufe  jurücf,  fo  fpred>n  ftc: 
Ke  $>cibc  neitjm  wi  mit,  ne  Grifte  bring  wi  webber!  Unb  ber  Xaufling  wirb 
nun  mit  ben  Sorten  begrübt:  2o  lang  mecrfdjt  bu  ijc  ^>eib,  nu  bift  bu  lje 
(Jt)rift!  .§5utet  fitt^  nad)l>cr  ba^  ^inb,  fo  fjctfct  cö:  Dat  i$  bc  |)eibetmt,  bei 
afpluftert,  ä  bei  t3  immer  gäl.   Die  £aut  bcS  (Stiften  ift  bagegen  weif?.  SB. 

10.  Die  leere  ffiiege  foll  man  nic^t  rühren,  fonft  befommt  ba«  ftinb 
Äopfwe^.  ©. 

IL  Kiefen  Heine  Äinber,  fo  wirb  it)ncn  angerufen:  ©clp  ©Ott,  bat  bu 
fromm  &  grot  warfst!  Sö. 

12.   ©enn  f leine  Äinber  ben  <Sc^ut(f auf  f riegelt,  beim  wädtft  i^nen  ba«  $erj.  SB. 


Digitized  by  Google 


—  123  — 

13.  ©enn  Säuglinge  fräftig  raadtfen,  fo  glaubt  man,  fie  »erben  nid)t 
lange  leben,    üftan  brüeft  ba«  fo  au«:   ©ei  »äffe  bem  Dob'  entgegen.  ©. 

14.  ©enn  Heine  tfinber  üiel  »einen,  fagen  alte  Scute:   Dat  gifft  ball 

Oft  -  -    ~  cv 

utegrn.  tf. 

15.  ©enn  Säuglinge  üiel  freien,  gelje  man  mit  if>nen  über  bret  $au$* 
tl)ürfd>»etlen  (©itl).  Da«  ©efdjrei  »irb  bann  aufhören.  Die  betreffenben  £f)üren 
muffen  aber  offen  fein;  audj  barf  babei  nid)t  gefprodjen  »erben.  ft. 

16.  $at  fty  ein  #inb  ben  ittabel  auSgcfdjriccn,  fo  foll  man  benfelben 
breimat  mit  bem  ©toefe  eine«  $rad)er«  bebrüefen,  fobann  ben  ©toct  f$»eigenb  an 
bie  ©teile  jurüetbringen.  oon  ber  man  ifm  genommen  f>at.  ft. 

17.  ©äuglinge  f ollen  ftd)  ntdjt  füffen,  »eil  if)itcn  fonft  ba«  Griemen  ber 
©pradje  ferner  fällt  $lu*  bemfelben  ©runbe  folt  man  bie  ßinber  unter  einem 
3ab,r  nidjt  auf  ben  £ifd)  ftfeen  lafferu  ©. 

18.  flfopft  man  ©äuglingen  mit  ber  $anb  auf  ben  üflunb,  unb  fei  e« 
au$  nur  im  ©d)erae,  fo  lernen  fie  fdjmer  fprectyen.  ©dalägt  man  fie  auf  ben 
föücfen,  fo  ftottern  fie.  ©. 

19.  ein  Äinb  immer  feljr  fjebbrig  (gierig)  nad)  bem  (Sffen  unb  e* 
foll  iljm  abgc»öf>nt  ober  oertrieben  »erben,  fo  muß  bie  3J?utter  bc$  Äinbcö 
neunerlei  effen  unb  babei  äugletd)  neunerlei  Arbeit  tljun.  Da«  Äinb  raufe  »äfjrenb 
ber  3ett  in  einen  äaften  gelegt  »erben,  beffen  Decfcl  fo  lange  jusutlappcn  ift.  ft. 

20.  ©irb  Keinen  Knaben  möglid)ft  frür)  ein  üJ?äbd)enrocf  angezogen,  fo 
erhalten  fie  fpäter  bei  |)eirat«anträgen  feinen  äorb.  ©. 

21.  fftnber  bürfen  im  erften  £eben$jaf)r  niefy  in  ben  ©piegel  fe^en,  fonft 
graut  iljncn,  »enn  fie  grofe  finb.  ©. 

22.  93is  ba«  #inb  ein  %a\}v  alt  ift,  mufc  e«  oor  bem  Wegen  gefctyüfot 
»erben,  fonft  befommt  e«  ©ommerfproffen.  ©. 

23.  kleinen  Äinbcrn  foll  man  nid)t  über  ben  Äopf  fpringen,  fonft  »adjfen 
fie  nicf)t.   Da«felbe  gefd)ief)t,  »enn  man  fie  Ding  fdjimpft.  ©. 

24.  SBcim  (Jntmöfjnen  ber  Äinber  müffen  fid)  bie  9Kütter  mit  bat  kleinen 
auf  einen  ©tein  fefeen,  bann  befommen  bie  Äinbcr  feine  ^aljnfdnncrjen. 

25.  ©enn  bie  Äinber  frül)  3äfme  befommen,  giebt  es  balb  »ieber  »eldje 
(nämlid)  ffinber).  ft. 

26.  ©enn  bie  flinber  bie  erften  3äfme  früfj  unb  im  Dbcrfiefer  befommen, 
fo  follen  fie  nidjt  lange  leben,  ft. 

27.  ©iü  man  fleine  Ätnber  oom  ©enuffe  unreifen  Obfte«  abfdjrccfen,  fo 
fagt  man  gu  itjncn :    Dat  berfjt  nod)  nid),  boar  i«  norf)  ©$n&feb(aut  in.  ©. 

3>rr  ßfaue  #ietn, 

3r.  H«mu«  Ijat  $al)rg.  U.  ©.  47  f.  ein  in  3»ilipp  bei  Dolberg  gcbräud> 
ttdje«  ©efcll)d)aft«fpicl  mitgeteilt,  »eldje«  „ber  blaue  ©tein"  Reifet  Der  in  bem 
©ingoerfe  oorfomraenbe  blaue  ©tein  foll,  »ic  H«mu«  oermutet,  mit  bem  in  ber 
Äinfje  licgciibcn  „breiten  ©tein"  ibentifd)  fein,  wooon  3af>rg.  I  ©.  6  f.  unb 
©.  166  gcfjanbelt  ift.  Die  Vermutung  oon  H«mu«  bürfte  jebo$  nidjt  gang  |u* 
treffenb  fein. 

Die  bem  @efeüfd)aft«fpicl  gu  ©runbe  liegenbe  ©ittc  gef)t  oielmcl|r  auf  einen 
mittelalterlidjen  sJte$t«braud)  gurücf,  ber  fürglid)  oon  Dr.  Süllcnbad)  in  einem  ju 
Sonn  gehaltenen  Vortrag  über  „unef)rtid)e  Berufe"  mitgeteilt  »orben  ift.  ^n 
bem  mir  oon  |)crrn  stud.  föabbora  in  Sonn  gütigft  überfanbten  Referat  über 
biefen  Vortrag  ^ei§t  eö:  ©enn  in  Äöln  ein  3lngcflagter  an  ba«  ©eridjt  über* 
geben  ober  „geliefert"  war,  bann  tye§  e«  balb:  „(£t  ^ätt  geflcpp!"  b.  i.  ba« 
Slrmenfünbcrglöcf^en  »urbc  angefdjlagcn.  ©ar  er  bem  genfer  übergeben,  fo  ftiefe 
i^n  biefer  breimal  mit  bem  SRücfen  an  eine  verbrochene  blaue  ©c^ieferplattc  — 


Digitized  by  Google 


—  124  — 

„3dj  ftüffen  bid)  an  ber  bloc  Stein; 

Do  raff  bingem  Gatter  nn  ÜHutter  nie  mic  heim!" 

Der  Verurteilte  fonntc  gerettet  werben,  »enn  eine  „ef)rlid)e"  Jungfrau  ihn 
•umi  SDtonttt  begehrte,  aber  baS  ^ärdhen  mußte  bann  fogleid)  außer  ÖanbeS  pichen. 
$n  Äöln  bemarben  fid)  fo  1568  einmal  groci  9)Mbd)en  um  einen  ÜWörber;  ber 
aber  fah  fid)  bic  Retterinnen  an,  toanbte  fid)  ab  unb  —  ftarb  lieber. 

Sßic  fo  mand)eS  ©raufige  aus  ber  Söelt  ber  Unchrlimcn,  lebt  auety  biefer 
fitere  £ug,  ber  oon  bem  tiefen  ©tauben  beS  SBolfcS  an  bie  rüfjrcnbe  3ftacf)t  ber 
©he  3cugt,  fort  in  ©piel  unb  ©prud),  bei  jenem  befannten  «Pfänbcrfpiet,  n»o  cS 
3.  93.  in  $öln  fjeißt: 

$d)  fangen,  td)  fangen  am  5?rüfcd)e, 
©er  mid)  leem  ljät,  gitt  mer  e  Vüfcdje! 
mos  beim  and)  bcreitroilligcr  erfolgt,  als  in  jener  graufigen  Vorjeit  gefdjeljen  fein  mag. 

Dicfc  Jtjatfadjen  erflären  ben  Urfprung  beS  ^antipper  ©cfellfd)aftSfpiclcS 
3iir  ©enuge.  Der  „Äirdjhof "  mit  bem  blauen  ©tein  ift  bic  Statte  be«  <palSgcrid)te$, 
bon  iuo  ftit)  fjeiratSluftige  SBitrocn  unb  oerlaffene  ÜWäbdjcn  einen  neuen  ©arten 
holen.  —  Der  fogenannte  „blaue  ©tein"  mar  in  Äöln  neben  ber  ehemaligen 
.$offird)c  |u  ©t.  ^oljann  eingemauert;  er  tag  alfo  nid)t,  mie  baS  ©efeüfdjafts^ 
fpiel  annimmt,  an  ber  ©tätte  beS  #od)gerid)tcS  felbft,  meldje  fid)  außerhalb  ber 
©tobt  befanb.  @ine  fotdje  2lbmeid)ung  oon  ben  thatfäd)lid)cn  Vcrf)älraiffcn  barf 
aber  burd)auS  nidu*  auffallen;  baS  Volföberoußtfein  tjält  eben  nur  bie  tjaupt* 
fäd)lid)ftcn  3ügc  fef*/  um  fie  im  tfaufc  ber  Qc'it  meiter  gu  »erarbeiten.  Sfyaraf* 
tcriftifd)  ift  es  in  biefer  93c$ief)ung  ja  audf),  baß  ber  bebeutfame  „blaue  ©tein" 
alö  Sttamc  beS  ©pieleS  feftgeljalten  ift. 

Daß  mir  ben  Urfprung  eines  pommerfdhen  ©efcllfdjaftSfpieleS  auf  einen 
mittclalterlid)en  9ted)tSbraud)  beö  9?hcinlanbeS  jurüdfü^ren  bürfen,  ift  aber  roeitcr 
für  bie  ©cfd)td)te  ber  Äolonifation  Bommern«  oon  tjotjer  SBidjtigfeit.  Denn  eS 
fann  moljl  feinem  Steife!  unterliegen,  baß  „ber  blaue  ©tein"  burd)  rhctnlänbifdje 
ßoloniften,  fei  cS  im  13.  ^afjrfjunbcrt,  fei  eS  in  fpäterer  3cit  nad)  Bommern 
importiert  morben  ift.  Sßod)  flarer  unb  beftimmter  uürb  fidf)  biefe  Vermutung 
auSfpred)cn  laffen,  menn  mir  erft  feftgeftettt  haben,  ob  überhaupt  unb  eoentuett 
mic  meit  baS  ©piel  oom  blauen  ©tein  fonft  nod)  in  Bommern  oerbreitet  ift. 
©olltc  fidi  herbei  herausfallen,  fcaß  ber  blaue  ©tein  nur  in  3milipp  befannt  ift, 
fo  mürbe  baS  jur  tföumg  ber  ftragc  roegen  ber  Äotonifation  btcfeS  Dorfe«  mefentlid) 
beitragen,  ^ebenfalls  bitten  mir  bic  ^reunbc  unfercr  Vlätter,  nadj  „bem  blauen 
©tein"  311  forfdjen  unb  bie  föefuttatc  ber  ftorfdnmgcu,  möge  fie  nun  pofitio  ober 
negatio  fein,  frcunblidjft  fjicrfjcr  ju  berieten.  «.  fcaa*. 


3?orß$öfaitßc  ößer  bie  /ttttberfofigiiett. 

Vor  ungefähr  60  fahren  madjten  im  Dorfe  üft.  im  Sfteuftettmcr  Greife 
VaucrSleutc  |)od}jcit.  211S  man  $ur  Xrauung  nad)  bem  Sftrd)borfe  %  fuljr  unb 
bie  fogenannte  bunte  Vnufe  amifd^en  ben  beiben  Ortfd^aftcn  paffirte,  hörten  aüc 
$od)jcitSgäfte  beutlid)  einen  ftarfen  ©djlag  in  baS  Sßaffcr.  Da  niemanb  befennen 
moltte,  etmaS  gefeljen  ober  in  baS  ©affer  funcjcnmrfen  ju  haben,  fo  legte  man 
bem  Vorgang  eine  befonbere  Vcbeutung  bei,  benn  bic  tfanbleute  maren  bamalö 
nodh  biet  abergläubifdjer,  als  fie  cS  heute  fmb.  Die  .^)odhjeitSfeier  oerlief  jebod) 
ohne  jeben  3,mf^enfall  in  gemohntcr  SBeifc,  unb  bie  jungen  VaucrSleute  lebten 
in  ihrer  @hc  einig  unb  aufrieben,  fühlten  fid)  aber  mit  ber  $cit  bod)  nid)t 
glürflid),  meil  fie  feine  ßinber  befamen.  VefonberS  grämte  fid)  bie  ftrau  fc^r 
unb  filmte  9tat  unb  pfiffe  bei  Arsten  unb  ftugen  Acuten,  aber  alte  angemanbten 
Dattel  moUten  uidjt  helfen.   <£nblid),  breijehn  ^vt  nadh  ber  |>od)aeit,  fanb 


Digitized  by  Google 


—  125  — 

man  eine  alte  %Tau,  bie  fid)  erbot,  2lbt)ülfc  Raffen,  ffiineS  2florgen$  fefyr 
frühe  fam  fic  ganj  burdjnä&t  gu  ben  Bauersleuten  unb  bradjte  ein  ocrroftctcS 
«Schloß  mit,  in  meinem  ein  Sdjlüffcl  fteefte.  211$  fte  baSfelbe  aufjd)lo§  unb  ben 
<5d)lüffel  abgog,  floffen  an«  bem  ©dhlüffellodje  fieben  Blutstropfen  tjerau*.  9ta 
prophezeite  bie  fluge  2Ilte  bem  (Ehepaar  fieben  Äinber,  fünf  Änaben  unb  gmei 
2fläbd)en,  oon  meldjen  baS  oierte  Äinb,  ein  Änabe,  furge  3eit  nad)  ber  ©eburt 
fterben  mürbe'  Daß  ber  oierte  Blutstropfen  blaffer  mar  als  bie  übrigen,  Ratten 
aud)  bie  Bauersleute  bemerft.  Die  alte  %vau  gab  nun  folgenbe  ©rflärung :  Bon  ben 
Brautjungfern,  bie  bei  ber  §od)gcit  geioefen  mären,  tjabe  fiä)  bie  eine  ebenfalls  ben 
Sauer  gum  ÜJianne  gemünfdjt.  Da  it)r  biefer  Söunjd)  nidjt  in  Erfüllung  gegangen, 
fo  ^abe  baS  SWäb^en,  um  fidt)  an  ber  jungen  %rau  gu  rächen,  baS  Sd)lof?  bei 
ber  £raufar)rt  in  baS  ©affer  gemorfen,  unb  fo  lange  bicS  bort  gefdjloffen  lag, 
fei  bie  ©he  finbcrloS  geblieben.  Die  ^rophegeiung  ber  flugen  ftrau  ging  mirflid) 
in  (Erfüllung.  Die  @f)e  ber  Bauersleute  mar  mit  fieben  Äinbern  gelegner,  oon  benen 
fed)S,  oier  ©ohne  unb  gmei  Xöäjtcr  nod)  heute  am  Seben  finb.  Da«  fiebente  Äinb, 
bem  Hilter  nad)  baS  oierte,  ein  ßnabe,  ift  22  2öod)cn  nad)  ber  ©eburt  geftorben. 

Die  betreffenbe  ftamüie  ift  nod)  jefet  in  3Jc.  feß^aft.  Sftein  (SJemätjrSmann 
hat  üorfterjenbc  Wefriiiditc  aus  bem  üJhmbe  eines  ber  [ecf)S  Äinber,  mcldjc  biefelbe 
oon  ihren  Oettern  für  gemiffe  SBafjrheit  übermittelt  erhalten  hoben. 

(Julfon).  2>affom. 


?ur  #ef<f)t<t)te  ber  Wotfc  am  Komment. 

V. 

Bon  einem  oon  ber  meftpreuinfdjen  ©renge  ftammenben  Arbeiter  mürbe  mir 
folgenbe  ®efd)id)te  erzählt:  Der  9Jcid)acliStag  ift  ber  £ag  bcS  heiligen  SWidjel 
b.  i.  ÜJfidjael.  21m  sJJfid)aetiStage  fuhr  eiuft  ein  Bauer  mit  feinen  beiben  Äiihen 
in  ben  Söatb,  um  £>olg  gu  holen.  Die  OtadjLuirn  riefen  ihm  zu:  „ffio  millft  bu 
hin?  Bleib  bod)  hier:  beute  ift  ja  9)?ichaeliStag."  Dod)  ber  Bauer  antmortetc: 
,,2Id),  mos  fümmert  mid)  ber  WiäjtV.  Der  fann  bei  feinen  ffiölfen  bleiben." 
(Sr  fuhr  meitcr.  211«  er  aber  in  ben  3ßalb  fam,  fat)  er  ben  h-  932ic^cl  fteljen 
unb  um  ihn  alle  SBölfe  oerfammelt,  unb  er  hörte,  mic  er  jebem  einen  Auftrag 
gab,  mohin  er  fid)  menben  follte.  Schnell  flcttcrte  unfer  Bauer  auf  eine  f£id)tc. 
(£r  beobachtete  nun,  mie  fid)  bie  2Bölfe,  ben  erhaltenen  Reifungen  get)ord)enb,  nad) 
allen  9lid)tungen  r)in  gerftreuten.  SÄur  einer  blieb  oor  bem  ^eiligen  fifcen,  unb 
baS  mar  ein  lahmer  SBolf.  Da  fagte  SJttdjel  gu  biefem:  „Sfta,  mag  millft  bu 
benn  haben?  Dir  merbe  ich  ben  tfcrl  auf  ber  Richte  geben."  Sflad)  biefen  ©orten 
ocrfdnoanb  ber  ^eilige,  unb  ber  lnl)tne  Sßolf  fefete  fid)  unter  ben  Baum  unb  fat) 
fortmäljrenb  baS  ihm  beftimmte  Opfer  an.  Die  ßühe  maren  uuterbeffen  unge* 
fäfjrbet  bem  Dorfe  gugegaugen,  unb  ba  fic  ohne  ftütjrer  anfamen,  fdjloffcn  bie 
t'eute,  bafj  bem  Bauern  etmaS  paffiert  fein  muffe.  flflit  Beilen  unb  Siebten  eilten 
fie  in  ben  nahen  333alb,  fanben  ben  SBolf  unter  unb  ben  Bauer  auf  ber  ftid)te, 
oerjagten  ben  erfteren  unb  befreiten  ben  Bauer.  Xrofcbcm  biefer  nun  in  ber 
folgenden  9^ad)t  Z^nten  unb  ftenfter  forgfältig  oer[d)lo&,  mürbe  er  bod)  oon  bem 
lahmen  ©olfe  griffen. 

3«»ilipp-    fr  «*mu«. 


l?l<ue  ^orßöfagen  am  Igommexn. 

^erauSgcgfben  üon  O.  Äuoop. 

31.  Der  Seufclöftein  Bei  f  anfntn. 

^-n  ber  fogenannten  Biegung  bid^t  bei  ^anfnin  (Är.  Schlamc),  an  ber 
Vanbftraisc  unb  bem  Äird)iocgc  oon  ^anfnin  nad)  Damerom,  liegt  ein  großer  Stein, 


Digitized  by  Google 


in  meinem  ein  ^Jferbefufc,  ein  Äafeenfufc  unb  ein  Meiner  Äinberfug  ju  feljen 
finb.   Die  ßeutc  fagen,  bafc  ber  Teufel  in  ber  9leuiaf)rgnad)t  auf  bem  (Stein 

getankt  f)abe.  ©eminariß     JCruforo  au*  $anfnin. 

32.  Der  Derftdnertc  Sacfofen. 

Unmeit  SHtfääfcrei  bei  Ireblin  (#r.  Gummelsburg)  liegt  ein  grofcer 
Stein,  ber  in  (Dröge  unb  Ororm  eineä  ©adofenö  über  ben  drbboben  hervorragt. 
Der  ©age  nad)  fott  biefer  «Stein  früher  aud)  nürfttd)  ein  ©aefofen  gemefen 
fein.  33or  Dielen  Jftafjren  moltten  bie  tfeute  Don  2ütfd)aferei  in  biefem  Ofen 
SJrot  baefen.  811$  man  ben  Xeig  r)tncinfcr)ob,  tarn  ein  Söanberburfdjc  (nad) 
anbern  eine  $ere)  Dorbet  unb  bot  um  ein  ©tiicfdjen  93rot.  Die  Seute  tonnten 
if)in  nid)t$  geben,  ba  ba$  SBrot  nod)  mdit  gebaden  mar.  9iun  Dcrmünfdjte  ber 
SBanberer  ben  Ofen,  unb  t>on  ©tunb  an  oermanbelte  fid)  berfetbc  in  einen  grojjen 
(Stein.  SKitgcteilt  oon  $>errn  Jeijrer  Sienn  in  Sreblin. 

33.  Der  Rlabtt^fenberg. 

Der  Ätabufcfenberg  bei  ©djlenmn  (ßr.  23clgarb)  ift  ein  $ügel,  ber  angeblid) 
Don  Muffen  über  bem  ©rabe  eine«  iljrcr  fttym  aufgcfdjüttct  morben  ift.  Der 
ftufe  beS  #ügel«  fjat  180  Schritt  Umfang.  Der  #üget  ift  etma  30  $u&  f)od), 
ber  Durdjmeffer  feine«  ®tpfelS  beträgt  8  ©d)ritt.  9ßunb  um  ben  £>ügcl  ift  eine 
Vertiefung  in  bem  tiefer,  au£  melier  offenbar  bie  @rbe  ju  bem  $ügel  genommen 
morben  ift.  Der  $ügel  felbft  ift  mit  Äiefern  beftanben.  5rufcr  ,ÜUroe  eraa^It^ 
ba|  bort  ©eiftcr  Rauften,  meldje  bie  auf  ben  SBegen  in  ber  fll&lje  gefjenben 
2flenfd>n  irre  führten. 

2Rita,eteilt  oon  fcerrn  föittergutfbefttjer  Streichet  in  ^jorfj  ^alefdjfen. 

34.  Ter  Söurgbcrg  bei  Weu^ttdoto. 

SJei  SfleU'SJucfom  (#r.  ©ublife)  befinbet  fid)  ber  SReft  eine«  Burgberge«. 
Um  1840  mar  er  nod)  Don  tiefem  2ttoraft,  ben  einfügen  SBattgräben,  umgeben, 
fo  baß  man  nur  Don  einer  Seite  fjeranfommen  tonnte.  Die  ©runbmauern 
maren  über  einen  Bieter  bief  unb  fo  feft,  ba&  bie  3i«fl^ft«nc  fi$  faum  aus* 
einanberbredjen  liefeen.  $eute  ift  bie  ©teile  troefen  gelegt,  unb  Don  bem  Serge 
ift  nur  nod)  ein  fleiner  SReft  borfyanben.  Srrityer  mürbe  erjagt,  ba§  am  ©eu> 
nad)t$*  unb  SfteujaljrSabenb  bort  ®elb  brenne  unb  Dom  Xeufel  gefdjürt  merbe. 

©on  bem f dorn. 

35.  Der  Deufel«fteiit  bei  SRaffenberg. 

Sei  föaffenberg  (Är.  SReuftettin)  liegt  ein  großer  ©tein,  melier  ben  tarnen 
leufelöftcin  füljrt.   Der  Seufel  fott  if)n  an  bie  ©teile  Angetragen  fjaben. 

©eminarifl      «iHnoio  aus  ffiaffenberg. 


greine  pttfcifottöen. 

Ä8.  £te  StloDDf r.  Söenn  in  9ir.  6  btcfcö  Satjrgange*  (@.  80)  bie  SWcinung  auf« 
gcfteQt  Wirb,  bafj  bie  Klapper  fpejiell  nad)  Sommern  ju  gehören  fdjeinc,  fo  fann  id)  bie*  babm 
berichtigen,  bog  baSfelbe  (jnftrument  in  üieten  ©egenben  ©cflpreufjen«,  ©djlelten«,  ©alijien«, 
»iufflfd^olen*,  Co8nien*  unb  Äroatienö  oerbreitet  ifh  8on  fllterm  potnifd)en  6d)riftflearrn 
wirb  bie  «tappet  al*  3eidjen  fßr  flattfinbenbe  ©eratungen  ern>abnt;  aud)  ®ogol  (flgt  beim 
(fiiifaß  ber  Äofaden  in  $olen  bie  Älapper  ertönen. 

»tetun.  i^rpr.  oon  areisioiy. 

29.  (Jinen  Vortrag  über  bit  tierfdiicbcncn  formen  M  3lbcrglduben^ 

btflt  V.  Stebatteur  €>d)miebet)au6  in  ber  am  8.  Stprit  biefefl  ^atjred  abgehaltenen  6i|}ung  btS 
„«efefligen  «erein«*'  ju  ©tratfunb.   6tralf.  3tg.   1895  Kr.  85. 

30.  $trt  TOeie?  legt  @fet.  3«  bem  Oafjrg.  I  ©.  120  f.  mitgeteilten  Heime  fann 
id)  folgenbe  Variante  mitteilen: 

(Suten  £ag  aud),  ^err  SReier! 
w©d)önen  3>ant  auä)r  3frau  ©freier!" 


—  127  — 

Sa«  foflen  bie  (Eier,  $err  SRtier? 
„Die  «ier  finb  b>uer  fe^r  teuer,  ftrau  Sdjreier." 
Sie  teuer,  $err  Weier? 
„Sed)«  Dreier,  ftrau  Sdjreier." 
•  Da«  ift  mir  ju  teuer,  $err  SWeier. 
Slbiö  aud),  $err  SDleicr! 
„fcbjö  im di,  ftrau  Sdjreier!* 
©lumcnroerber.  II.  ftarbe. 

31.  $ie  tanftenbe  Sonne  am  Oftetntorgen.  9Jad)  bem  ©olf«alauben  foü"  bie 
«Sonne  an  bcm  Äuferpebung«fcfte  ber  Watur,  ba«  mit  bem  djrifUidjen  Cüerfeße  ungefähr  ju« 
fammenfflQt,  brei  ftreubenfprAnge  timn.  3*  roeiß  mi.ii  eine«  Vorgang*  ju  erinnern,  melier 
mit  biefen  ^fu^'nfpföngen  ber  Sonne  im  3"f<lintn'nfl(»'9  J"  P<«)«t  fdjeint 

'Uli  Änabe  rourbe  id)  einmal  t»on  bem  Dienftmäbdjen  meiner  Altern  aufgeforbert,  am 
erflctt  Oßertnorgen  ganj  fnili  ben  Aufgang  ber  Sonne  mit  anjufefjen,  unb  e«  würbe  mir  ge* 
fagt,  baß  id)  bie  Sonne  tanjcn  feben  mürbe.  ©orljfr  mußte  ich,  midi  mit  Oßerroaffer  roafaVtt. 
Sobalb  bie  Sonne  über  bem  §orijont  erfdjien  unb  fid)  ibre  öoöe  ifidjtglut  über  bie  frfltiling*- 
grfine  (Jrbe  ergoß,  tanjte  fte  berartig,  baß  und  bie  Äugen  übergingen  von  ad  bem  ©langen 
unb  (Gleißen.  3d)  glaubte  in  ber  ifjat  bie  Sonne  taugen  gu  feb,en,  unb  bie  SDtdbdien  glaubten 
e«  aud).  Der  finblidje  (Glaube  an  ben  Sonnentau*  mar  ifmeu  in  ifjrrr  Äinbfjeit  beigebradjt, 
unb  fte  forgten  bafür,  baß  er  meiter  »erbreitet  mürbe. 

3dj  glaube  nidjt,  baß  biefer  ©laube  burd)  ben  p^tjfifaltfcfjen  ©organg,  roie  tfjn  ein  ßarf« 
breebenbe*  ?tdjt  auf  ba«  menfdjlidje  Äuge  amiübt,  begrünbet  iß,  fonbern  baß  er  mit  altb,eibnifd)en 
©orßeüuna.en  in  ©erbinbung  fteb,t.  Srinncrungen  an  alte  ©ötterfulte  fmb  im  beutfdjen  ©ölte 
nod)  Dielfad)  üorbanben. 

?udenroalbe.  Dr.  ©.  «lamann. 

32.  Däumlinß  (II.  76).  Da«  SDlärdjen  Dom  DHumling  (ernte  id)  in  <8ünter«b,agen 
(Är.  Dramburg)  in  folgenber  frorm  fennen:  Sin  ©auer  batte  einen  flcinen  3unflf".  ber  mußte 
ibm  immer  ba«  Wittag  auf«  ftelb  bringen.  (Sine«  Jage«,  at«  ber  ©ater  ßd)  311m  Sffen  bin« 
gefegt  blatte,  pflügte  ber  .Kieme  mit  ben  Mitten  hinter  bem  ©erge  unb  frodj  babei  einer  Äub 
in«  Obr.  Der  ©ater  rounberte  ßd),  mo  fein  6ol)n  geblieben  mar,  trößete  ftdj  aber  bamit,  baß 
er  rool)l  nadj  fcaufe  gegangen  fei.  «I«  er  am  «benb  nadj  fcaufe  gefommen  mar  unb  ba« 
iWflbd)en  bie  ftftye  molf,  ertönte  plö(jlid)  ber  9iuf: 

Stripp  ßrapp  flroü, 
©uemflfen  i«  boO. 

Da«  mieberbolte  fidj  einige  SRate,  unb  oerrounbert  ging  ba«  vmSbd)cn  jur  $au«frau  unb 
erjilblte  ben  ©orfatt.   Die  ftrau  tarn  nun  felbft  unb  fing  an  ju  melfen;  unb  roieber  rief  e«: 

Stripp  ßrapp  firod, 
©uefru  i«  bott. 

3Me  Muh  mürbe  nun  gefdjladjtet  unb  gu  SBurfi  »erarbeitet,  fo  baß  and)  bei  f leine  Dfium* 
ling  mit  gu  Surß  gemadjt  rourbe.  «Run  Tarn  ein  ©etiler  gu  bem  ©auern  unb  bat  um  eine 
(iJabe.  dv  erhielt  grabe  bie  Surß,  in  ber  fid)  Dflumling  befanb.  llnterroeg«  b,örte  er  plö^lid) 
bie  Sorte: 

3cf  fitt  in  $rad)er*  Sad. 
@rfd)redt  ging  er  meiter,  aber  immer  mieber  l)5rtc  er  bie  Sorte,  fo  baß  e«  ifjm  ganj 
unbfimlid)  mürbe.   Orr  marf  be«b,alb  bie  Surft  fort  unb  eilte  metter.    So  mar  Xflumling 
roieber  frei! 

Stettin.  9RüUer. 

33.  WoIfciüntlidK  «Budjinfcnttftcn  (III.  25).  Kuf  einem  roeißen  ©lattc  ber 
©.'fdjen  Srbbibel  ficht  folgenbc  3nfd)rift: 

Xiefe«  SPüdjlein  ift  mir  lieb, 
Ber  bic5  mir  fticljlt,  ber  ifl  ein  Eieb, 
3)er  fommt  an  ben  (Bälgen; 
Qon  bem  @a(gen  an  ba<3  9iab, 
©iden  ibn  bie  Waben  ab. 
3n  einem  aubem  ^udje  fanb  id)  bie  3nfd)rift: 
2)ie  9.  f>.  bin  id)  genannt, 
Xtv  Gimmel  ift  mein  ©atertanb. 
3roilipp.  5.  XSmu«. 

34.  Spriirtic  beim  3ntrinfen  nnb  Xrinfen.  Strb  im  Dorfe  (Srünroalb  jemanb 
311m  Spenbieren  oon  (Detrfinfen  aufgeforbert,  fo  beißt  e£:  Äd)iiß,  ledj  ne  Sed|fe  uppe  SiU! 
35er  SiH  ifl  bie  Ib«rfd)roeQe.  5öenn  ein  ©almer  alten  Sd)lage«  bem  anbem  jutrinft,  fo 
fagt  er:  Sunb  feü)  ro'  u«!  Darauf  erroibert  ber  anbere:  ©5  «edjt«  roegen!  Dagegen  fagt  ber 
Irinfer  in  ber  ©ütoroer  ©egenb:  3(f  feib,  bi!  Der  «ngerebetc  ontroortet:  $(f  freu  mi,  bat 
bu  blinn  $unb  nod)  feine  taft! 

9ieußettin.  ©ommerening. 


Digitized  by  Google 


128 


35.  ©ogel  ©reif.  Qabrg.  II.  30.)  Bommern  unb  9Rrdlenbttrger  fdjimpfen  ftd| 
bei  Ircptow  a.  %.  immer  nadj  iljren  SBappen:  Xu-  SHedlenburger  werben  SRedlenburgtfdje 
Cffenföppe  genannt,  bie  Bommern  nadj  beut  ©reif  ^ommerfdje  ÄaSoögel.  SBolff. 


J,\ttexatux. 

tlm  llr  C.ucII.   »lonatSfdjrift  für  «olfSfunbr.   herausgegeben  oon 

^riebridj  S.  Äraufj.  V.  ©anb  1894. 
«ud)  ber  fünfte  ©anb  biefer  SHonatSfdjrift  für  ColISfunbe,  auf  bie  mir  unfere  Sefer 
mebrfadj  hjngemiefen,  ift  au&erorbcntlid)  reidjbaltig  unb  mannigfaltig.  2öir  erwälmen  au*  ber 
großen  Steide  oon  Äuffflfcen  als  Komment  betreffenb:  Xu-  neu  entbedten  beutfdjen  (Dötterge* 
Halten  unb  ©ötternamen  (1.  grau  ®obe>,  oon  O.  Änooö:  brei  alte  SiedjtSbraudje  oon  ber 
3nfel  9iflgen,  oon  Dr.  ü.  fyaai;  baS  ftinb  im  ©lauten  unb  ©raud)  ber  Bommern,  I  — III, 
oon  Dr.  Ä.  $aaS,  bie  lefetere  Sammlung  eine  mertooHe  Cfrgfinjung  ju  ©lojj'  ©erf  fiber  ba* 
ftinb.  ttufjerbem' enthält  ber  ©anb  welnere  Reinere  Mitteilungen  oon  5-  ÄSmuS  in  3n>i(ipi) 
(2>ieb8glaube,  «uSbuttern.  3aubergelb  u.  a.).  Jen. 

Mitteilungen  ber  ©djlcfif^cn  <BtfeUfd)aft  für  Wolftfrunbe 

IjerauSgegeben  oon  ft.  ©oflt  unb  C.  (Jiricef.  Öabrg.  1894/95  92r.  1-5. 
3m  3uni  1894  würbe  bie  Sd)lefu'd)e  ©efellfdjaft  für  ©olfstonbe  begrflnbet,  bie  ben 
3roerf  oerfolgt,  baS  3ntereffc  unb  baS  ©erft&nbniS  für  bie  ©olfSfunbe  überhaupt  )u  beleben 
unb  pflegen,  inSbefonbere  aber  alle  unter  bem  fdjleftfdjen  Solle  lebenben  Ueberlieferungen  mflg» 
lidjft  ootlftanbig  ju  fammeln.  Sir  roünfdjen  ber  ©efeüfdjaft  bie  heften  firfolgc.  £er  geringe 
3abjeSbeitrag,  ber  für  auswärtige  2Ritglieber  auf  1,30  SRarf  (einft^ltcfjlid)  ^ortoauSlagcn)  feft« 
gefegt  ift,  oeranlafjt  oieDeidit  ben  einen  ober  anbern  unferer  £efer,  fidj  ber  Sd)leftfd)en  ©efett  =• 
fdjaft  als  SRitglieb  anjufdjliefjen,  um  fo  meb,r,  ba  bie  3Rittei(ungen  berfelben  oorrrrfflidie  Auf' 
[ätje  barbieten,  in  ben  üRonatSOerfammlungen  gehaltene  Vorträge,  roeldje  baju  brftimmt  fmb, 
bie  SMitglieber  über  baS  gesamte  ©ebiet  ber  ©ollSfunbe  ju  orientieren  unb  für  fie  Ontcreffc  ju 
ermrden.  SBir  oerroeifen  ganj  befonberS  auf  ben  ©ortrag  beS  $errn  ^rof.  Dr.  ft.  m 
9er.  1:  lieber  fchleftfdjen  ©olfSglauben.  gür  Bommern  bebeutungSooH  ift  ber  ©orrrag  oon 
©rof  Dr.  SB.  9iebring  in  9tr.  2:  SlaoifaV  9tieberf Ab.  ige  im  Sdjlefifdjen  Xeutfd},  benn  auch  in 
ber  pommerfdjrn  ©oltSfpradje  fjaben  mir  jabjreidje  flaoifdje  Ueberrefte  (ocrgl.  meine  oeiben 
9togafencr  Programme  oon  1890  unb  1891.  ©lattbeutfaVS  auS  jjinietpommern),  bie  wir 
teilweife  in  Sdjleften  wieberfinben  (f.  S.  24  ff.)  9er.  3  mtb.ii:  einen  ©ortrag  oon  Dr.  0. 
Qiricef  über  Seelanglauben  unb  Jfamengebung.  9ir.  4  oon  ©rof.  Dr.  Ä.  $illebranbt  über 
bie  ©ejielwngen  beS  ©rahmaniSmuS  jur  tnoifdjen  ©olMreligion.  Äu&erbem  enthält  §eft  1 
eine  Äujatjl  tleinerer  SRitteilungen.  Än. 

99.  ^orftcr.   Xit  fünften  Sagen  unb  9»ör<f>en  ber  Unfein  Uf:bom 

unb  ©ollin.   9iad)  alten  Sbronifcn  bearbeitet  unb  herausgegeben.  Swine« 

münbe,  ^.  25eb,ne,  1895.  89  ©.  1  9». 
(Sine  freunblid>e  ©abe  ift  baS  oorliegenbe  ©üa^elcben,  weites  eine  Änjabl  beimifd)er 
Sagen  in  grfcrjicftrr  nooediftifa>er  Bearbeitung  barbietet.  {Barum  ber  ©erfaffer  biefelben  „nacb. 
alten  Sl/romfen  bearbeitet"  haben  wiO,  ift  nia)t  rert)t  flar.  $ie  bargcftcllten  Sagen  haben 
folgenbe  Xitel:  1)  Sineta,  2)  Sie  ber  ©olmbcrg  bei  Swinemünbe  eutftanben,  3)  Xer  ^eefe» 
tbalcr,  4)  Störtcbcrf  ber  Seerfiuber  5)  9aumfriebb,of  bei  9J{iSbroq,  0)  25ie  Jungfrau  oom 
3orbanfee.  2)er  ßn^alt  ber  einzelnen  Sagen  jeugt  oon  inniger  Eingabe  an  ben  überlieferten 
Sagenftoff,  unb  bie  $orm  ber  £ariirllung  ift  burdjweg  anmutig  unb  gewanbt.  92ur  ber  Xuf* 
faffung,  welche  bie  ?}erf5nlid)feit  beS  SeerJuberS  Störtebeder  —  fo  wfire  bod)  wobj  ju  fdjretben 
gewefen,  unb  nidjt  Störtebed;  benn  „Störtebecfer"  ift  fooiel  als  „Stttrjbenbedjer-  —  erfahren 
bat,  möchten  wir  wiberfprtdjen;  Störtebecfer  erfd)eiut,  tro(;bem  er  ein  Sletuber  ift,  in  ber  lanb> 
läufigen  öolfSfage  ntetjr  als  ^elbengeftalt,  benn  als  oerfd)lagener,  tjeimtüdifdjer  S^arafter.  ^ier- 
oon  abgefefjen,  bfirfen  wir  bie  neue  $eröffentlid)ung  mit  greubeu  begrügen  unb  wünfetjen  ihr 
einen  weiten  8eferfreiS.  Xoäf  möd)ten  wir  fd)liegltd)  nod)  ber  ^rage  fluSbrucf  geben,  ob  nidjt 
ber  ©erfaffer,  meldjer  fid)  offenbar  mit  bem  b(iutifd)en  Sagenftoff  eingeljenö  befd)5ftigt  bat, 
oerfudjen  müct)te,  bie  oorb,anbenen  SolfSfagen  in  reiner,  nidjt  Überarbeiteter  ©cftalt  ju  fammeln 
unb  hrtauSjugeben;  cS  wSre  baS  eine  miubeftcnS  cbenfo  banfenSwerte  Aufgabe.  H. 


Suctje  ju  laufen: 

itr.  1,  3f  10  Urs  I.  ^aftrg. 

ber  Blätter  für  $omm.  «olftffiinbe. 

 €.  <fiic(?r,  Vcl)rcr  in  ^rctfctmalb. 

iüerantwortl  Herausgeber:  Dr.  9t.  vaa«,  Stettin,  2)eutfa}eftrage  6G. 
JUerlag  unb  «erfanb:  «urmeifter,  Stettin,  9ioömarft  9. 

3)nut:  H.  et  raube,  VabeS. 


Digitized  by  Google 


III.  3<*rfl. 


läffetr 

für 


9fr.  9. 


V 


■ 

9Wonat$[d}rift  für  Sage  unb  äHätdjen,  Sitte  unb  öraudj, 
Srfiumnf  unb  Streif  £ieb,  SRätfel  unb  8pra^Iid)c*  in  Bommern. 


herausgegeben 


oon 


Ö>.  £noop  unb  Dr.  Ji.  <&aas. 


2)ie  Äuiaabe  erfolgt  am  erften 
jebf«  Donata.  BejugSpreH 
jfibrltd)  4  SR. 


3  Stettin 
l  3uni  *895. 


V0C  SJucJjIjanblunafn  unb  Loftan* 


gfflrn.  Bei  birrftrn  Srjugr  butdj 
bir  SöfrlagSbiicbljflnbluna  portofrei« 


Der  Hac^brucf  bes  Onfyaltes  biefer  Blätter  ift  »erboten. 


3nf>alt:  2>ur<$  fcau*  unb  $of,  ^elb  unb  SBalb.  ^ommerfäe  »olttrfltfel.  —  8om  Gauner» 
tum  in  Bommern  au«  bem  3a!)«  1723.  —  ©terbefrone  aui  Wipperwiefe.  — 
Jtinber-  unb  «ott«fpiele  in  Bommern.  III.  Ärtedj*,  Jauf«,  $fipf-  unb  ©prungfptele. 
—  Äbjflblretme  III.  —  ©dfroanf  unb  ©treidj  in  Bommern.  —  ©«träge  jum  Äber» 
glauben  in  Bommern.  6.  (Sin  ®a>rfrid)terftfi<i.  —  2>er  6puf  »on  ©ofjberg.  — 
9ieue  SolWfaaen  au*  Bommern.  —  Sttteratur. 


$tt«9  <£aus  unb  <$of,  3fefb  unb  ^afb. 

$ommrrfdje  SBoWSrätfel. 

8on  Dr.  «.  ©runf. 
(Sd)Iu§.) 

Sieben  bem  (Jrbfenfclbe  gef)t  einer  roürbigen  ©abritte«  bie  fturdje  entlang 
unb  infpisiert  ben  anftojjcnben  (5*erfteni"d)lag. 

iifturre  «juicw,  ujcurre  «tuatici), 

©at  toaö't  för'n  Ding, 

Dat  giftern  ?lbenb  tn'n  ©aften  ging? 

talu;  Unit,  tjalm  Stuart,  mit  rörc  Seen, 
o'ii  DingS  (jätoto  icf  mein  Dag  nid)  feljn.      Uta  Wögen. 

$efct  büdt  er  er  fidj. 

Söippup  un  SBappup 

Dei  leipa  beir  ben  iöarg  Up; 

Ää)t  ftäut  un  cia  ©tat. 

SRäb  eis  ut,  tuet  bat  roäb.  Hu«  3rai(ipp. 

2(ber  er  l&§t  bie  üRauö  laufen  unb  nimmt  ben  ffrofä)  unb  biegt  bann  feit* 
wärt«  in  einen  ©raben  ein.  $Iftfett$  ftet)t  er  fhü  unb  fie^t  offenbar  über* 
rafd)t  ju  ©oben. 

©at  benft  bei  Areb&r,  toenn  ljet  oörra  börig  $ogg  ftett? 
©o  n»at  lätot  nid)  («Ugemeiu). 


Digitized  by  Google 


130 


2lm  (Mrabenranb  fifct  ein  Sftitfyt  auf  bem  ^flugftcrj  unb  Derart  ben  9tefi 
feine«  ftrüfjftücf«,  mäfjrenb  bie  ^ferbe  fid)  ba«  fette  @ra«  fdjmecfen  laffen. 

Sie  lebcnbtg,  inne  2Rirr  bob,  tnnna  ett't  Srot.      Hu«  3roiii»p. 

Widjt  meit  oon  tym  fud)t  eine  Stt&ty  fcüpfenb  bie  frifd^e  fjuräje  ab. 

©ef)t  'ne  Dame  fpifefpafciercn, 
§at  ein  tftcib  oon  ©$tifcfd)lafcfd)lieren 
Unb  ein  färnarjc«  fläppdjen  auf.  Hu«  $ramburg. 

9hm  Kappt  ber  £ned)t  fein  Keffer  jufammen,  roifdjt  fid)  nodj  einmal  ben 
üJhmb  unb  fpannt  bie  ^ferbe  an  bie  (Egge. 

CM)t  setoert  gelb; 
#et  föner  mcljr  ftöt 

H«  $öateröötöat.*)        Kttf  ber  «kgenb. 
$löfetid)  fcrjeudjt  ber  $unb  au«  einem  Äartoffctfelbe  einen  #afen  auf;  in 
mächtigem  ©prung  fefet  er  quer  über  ben  ffieg  ben  Serg  fjinan,  ber  £unb  Ijintrrljer. 
SBoräm  i«'t  Unglücf,  wenn  ein  §&«  *me  ben  ©eg  löppt? 
m\  b,ei  nicf)  in  be  ©djöttet  tiggt.         Hu«  ®ilow,  3>e  2>itr«  6.  215. 

ffiorüm  töppt  be  #&«  semern  Sarg? 
mi  f>ei  nid)  un'n  börd)  löpen  fann.  Hu«  m^n. 

©orüm  füt  ftd)  be  $>&«  üm,  menn'n  be  £>unnen  jägen? 
ffiit  f>et  Rinnen  fein  Ogen  fjet.  Hu«  ©iiom,  Be  ©irre  ©.  215. 

ffiorüm  töppt  be  $&«  oör'n  mitten  £unb  büüer  a«  oör'n  fefyoärten? 
mi  f>e  glömt,  be  mitt  f)et  fif  finen  töotf  üttrccft  un  fann  bäter  löpen. 

ttu*  «Ilgen. 

fficnnec  boa  bem  $&ufa  b'  Saina  toelj? 
äöenn  em  be  £>unb  bitt.  Hu«  Saliie*. 

Hber  bie«mal  gelingt  e«  ifjm  nod),  gu  entfommen.  <5obalb  er  ben  fdjüfcenben 
Sufd)  erreicht  tjat,  tft  er  geborgen. 

©o  toit  töppt  b'  #&u«  int  #ult  rinne? 
93ctt  in  b'  SDctbb,  mit  ijc  ba  toebbe  rute  töppt.  Ha«  «allie*. 

9lm  SÖklbranbc  ftrecfen  mir  un«  in«  fyofje  ©ra«,  unb  f)atb  im  Xraume 
irrt  unfer  Slugc  an  bem  meinen  Stamm  ber  Sirfe  tjinauf,  bie  ju  unfern  Raupten 
ftef)t,  ju  bem  luftigen  Stottmert  empor,  ba«  regung«lo«  an  bem  garten  @c< 
jmeigc  bangt. 

Söa«  ger)t  ben  Saum  oon  unten  bi«  oben  hinauf  unb  bemegt  bod)  feinen 
3meig?  Die  föinbe.   Hu«  fcenfenbagm. 

Unb  mieber  fteigt  unfer  Stuf  fnnab  an  ben  aatjUofen  ©onnenftratylen,  bie  burd) 
bie  Slättcr  fjerabf$ie|?en  $u  bem  §afetgebüfd),  ba«  ben  SBatb  umrahmt,  unb 
jittetnb  auf  i|m  umt)erf)ufd)cn. 

3üng  boret)  ba  Su|d)  oa  ruftat  ne.  Hu«  ffiubarge. 

Die  länger  merbenben  «Schatten  mahnen  nn«  enbttd)  an  bie  |)rimfc^r.  ?tuf 
ber  Öanbftrajje  fdjmanft  ein  %ubtv  $eu  fd)merfällig  bem  Dorfe  ju. 

Sinnen  rüg  un  buten  rüg, 

Stögen  SDiit  in'n  Cirn  rüg.  Hu«  9tüa«i. 


•)  Ziffer  Siftfüßtfr  ifl  aud)  otelnomig:  in  Äommin  grifft  rr  ItUttvattUt,  in  Urrptow 
a.  i.  ^odtdcrpoUacfer,  unb  in  9iägen  fagt  oon  ilim 

Xt  Xnidcr  be  Änodcr 
Uppt  öroer  btn  Hder 
Un  fjet  nid)  mifij  ftne 
H«  börtig  un  tto$. 


Digitized  by  GooqU 


-  131  - 

$interljer  geljen  bie  2flägbe,  bie  $arfc  auf  ber  ©djulter. 

©efjt  roat  up  ofer  ©trät, 

$>ätt  Ijinn'n  u  üör  Icmer.  «u«  fiammin. 

©ncr  bcr  befannten  „Sd)lefinger"«2öagen  überholt  uns. 

336c  SBauteratta, 
£to$  ©autefatta, 

6n  ©djtoimmling  oa  ea  ^autenölltng.       Im  Subarge. 

S5ea  9hirat[d)en, 
Sßea  2öaterflatfd)cn, 

Een  Äliftcrbübel*3Jrammfacf.  «u$  Äutymorgen. 

^be  mibe  roell, 
$ier  rüg  jjfefl, 
Äliftebübel  un  Älapperfacf. 

3egg  mt  mit,  toat  i«  beim  bat.  Hu«  IDemmin. 

Bier  rüge  9teH, 
33ier  ruuuc  3fett> 
Enen  3örjijapp, 
Eneu  tflippflapp 

Un  enen  frtbelbumfacf.  «u«  «Agen. 

S3cic  rüg  ^unnc, 
23eie  geteert  Xunne, 
®ia  J-ummfibcl, 
(£ia  Jiliftebibcl, 
(Sia  ^örjljapp, 
öia  Jlnippfnapp. 

2ßat  i«  bot?*)  «u«  3rai!tp|>. 

Der  ©eg  fenft  fid).  $m  £fjalc  raufd)t  ber  S3adj  über  ein  ©efjr  unb  treibt 
eine  ©ägemüfjie. 

Däe  gefjt  roat  boet  #ult, 

@cggt  imme  ©dmrr— murr.        «««  3»Uipp. 

Der  ÜWüller  ftefjt  „  breit)  purig"  in  ber  Xfjüre  unb  ruft  bem  Selker  einen  frennb- 
lidjen  ©rufe  $u  unb  (äbt  und  ein,  bei  ilun  in  ber  ©cijjblattlaube  am  8ad)  ein 
roenig  au8$urufjen.  Söä^renb  nur  bem  ooranfdjrcitenben  ^fauube  folgen,  gef)t  er 
in«  #au«  unb  erfdjeint  balb  barauf  mit  einer  ftlafäje  SÖein. 

$ab'  id)  fein  Söaffer, 

@o  trinr  id>  «Baffer. 

£ab'  id)  ffiaffer, 

<5o  trinf  id)  $Bein. 

©er  mag  id)  fein?  allgemein. 
Dod)  bie  3eit  brängt,  unb  fo  Reiben  roir  nad)  fur$cm  Stufcnttjalt.  SBor 
un«  liegt  in  abenblidfocr  ©tille  baS  Dorf,   ©läulidjer  föaudj  fteigt  fir$  fräufclnb 
au«  ben  <3d>rufteincn  rjeroor,  bis  er  in  ber  Haren  flbenbluft  Dcrfdmummt. 

't  fitt  up  bat  Darf, 

KW  a  %Mpfe  Sobacf.  «u«  3n>ilipp. 


*)  Sic  Xeutung  biefer  fünf  SRän'cl  im  Sinjclnen  ifl  ntc^t  leidjt.  ©emeint  finb  überall 
bic  $ferbe  (ein«,  jtuei  ober  üier),  bie  vier  9Mber  be3  Söagen«,  ber  JBagen  felbft  unb  ber  Äutfcqer 
mit  ber  ^eirfäc.  Hl«  «ufWfung  be«  legten  9tttfel«  teilt  un*  fcerr  «ttmu«  mit:  W«&e,  «fllxr, 
2>ei$fel,  fceerbütte,  Äne$t,  $eitfd>e. 


Digitized  by  Google 


—  182  — 

Aura  oor  bem  Dorfe  Ijolen  mir  eh«  Äufterbe  ein. 

33orn  tote  'ne  (Stabe!, 
$n  ber  SWitt  »ie'n  %a%, 

hinten  tote'n  93efen.  8u«  Hamburg. 

ÜTn>§  »Ifen  ben  ©eg, 
Xtoe  fcljn  ben  ©eg, 
33ier  g&lm  ben  ©eg, 

Un  en  ©djlufefdjlacfe  läppt  Dinner  an.         »u«  singen. 
33alb  linfe,  balb  red)t$  trennen  fi$  im  Dorfe  Heine  ©nippen  oon  ber  £>erbe 
unb  bringen  ftd)  burdjs  offene  $oftf)or. 

©eb,t  setoern  $of  un  Ictt'n  grönen  Heller  fallen,   «u*  5ürfienfee. 

©äljreub  mir  auf  bent  $ofc  bleiben  unb  ben  muntern  Sprüngen  eine* 
„$öfen£"  jufdjauen,  gefyt  ber  Velber  jur  $>äcffettabe  in  ber  3d)enne,  um  erf!  für 
fein  $ferb  ju  forgen,  beoor  er  fid)  felbft  ju  £ifä)e  fefet. 

Ofern  JtfAre,  foltern  2Hutte,  tytoxoa  Iftte  l?oü  tfinne.   «u«  3ro«ipp. 

3n  ber  tfüdje  nimmt  bie  Sflagb  gcrabe  ben  DuroWag  oon  ber  ©anb, 

$angt  mat  anne  ©anb;  f>et  mcfcr  8öd>,  a$  b'  ®ue  2>M)te.    «u«  krampte, 
unb  l)o!t  bamit  bie  frabbelnben  unb  plätfdjernben  Ärcbfe  au«  ber  Söütte,  um  fie 
in  ben  .Steffel  ju  flutten.    SGßir  treten  in  baS  fauberc  2$orberftübd)en.  Sin 
fd)toar$er  Ofen  ftef)t  linfs  neben  ber  2$ür,  ein  ftarfer  Sailen  tragt  bie  ntebrige 
fcecfe,  oor  ben  flaren  2fenftern  blühen  5Hofcn  unb  ©olblad 

Dtcfer  Sater, 

klarier  i&onn, 

©lante  Softer, 

Älappenbe  SKutter.*)  ttu«  Äommin. 

3toifd)en  ben  ^enftern  ljfingt  über  einer  Äommobe  ein  Spiegel. 

3<f  loa«,  )oo  i(f  (ne?)  roaö. 

Daue  loa«  fein  2öto  o  fein  ©ras, 

Daue  loa«  fein  ßif  o  feie  ©eel, 

Huwe  icf  toaS  be  bo$.  «u«  3mi(ipp. 

,jn  oem  ^»piegcirapmen  iiectt  ncoen  ounten,  goioranoocr^iencn  «arten  ein  loagreno 
unfereä  Spaziergange«  angefommener  ©rief. 

2luf  einem  mei§en  See 

S3lül)t  «ne  rote  9lo«' ; 

©er  ben  toeijjen  <5ee  mill  fpretfjen, 

attufc  bie  rote  töofe  brennen.  stus  Hilgen. 

©erabe  f>ebt  bie  Ufn:  an  ber  gcgenüberltegcnben  ©anb  aus  unb  ftyägt  ad^t. 

5^änat  anne  233  ein  b, 

h  TJ  »»WWW  ""^^^^»»»W^ 

©ingt  all  ©tunn  en  Sobgefang.**)       «n«  Eromburg. 


•)  So  wirb  bie  ffiobnflube  ju  einem  finnigen  SIbbilb  ber  ftamilie.  %tt  Dfen  if:  ber 
otte  ©auer,  ber  ftc^  wegen  feine«  juneljmenben  Äörperumfange«  fdjon  jur  Stube  gefefet  bot  nnb 
nun  gern  in  ber  mannen  Sde  botft  2>ie  9afl  ber  ganjen  Söirtfdiaft  rubt  fo  auf  ben  frflfrigereu 
©djultern  feine«  „ftarfen"  ©obne«,  wie  bie  3)ette  be«  $aufe«  auf  bem  halfen.  Äber  ba  biefer 
uuoerb,eiratct  ift,  fo  ifl  bie  nodj  rüflige  SWutter  rafUo«  tbStig  unb  ewig  in  Bewegung  gtricti  ber 
„Happenben"  Xfjür,  um  fo  tnebr,  ba  i^r  bie  !toa^ter  in  ber  ©irtfrfiafi  wenig  \xx  ^anb  gebt, 
fonbern  mebr  barauf  bebadjt  ifl,  firf)  unb  ben  Sltem  ba«  9eben  rnögtit^fl  beQ  unb  freunblid) 
ju  gefialten,  unb  gern  gepult  unb  blanf  ifl  wie  ba«  ftenfler.  —  ^iniiidi  mit  Su«laffung  be« 
«airen«  in  ©injlow:  3)i(!  »orer,  bünn  SRorer,  flor  2>oa)ter;  wat  i«  bat? 

**)  (Benau  fo  Hnb  gebilbet:  't  bÄngt  anne  Sanb  abn  iWagel  un  ©anb  —  ba«  Spinn- 
gewebe (au«  2>ramburg).  ^flngt  anne  SEBanb  an  gimwt  aa  SRorgen  b'^onb  —  ba«  ^anbtu<b 
(au«  @in£(ow).  .v>ängt  anne  fBanb;  we't  runne  tfimmt,  i«'t  luftig  —  brr  fiaur)d)u  (au« 
irampfe).   SJerglcidje  aud)  oben  ba«  25urd)fcbtagriJtfel. 


Digitized  by  Google 


—  133  — 

<E«  ift  cht  altetjrtoürbigts  ©rbftüct  bcr  ftomtUe,  mit  blumertgcfdmtücftem  3ifar' 
Matt  unb  mäd&tigcm  «tfenbet,  ba«  am  unteren  Cnbc  eine  öcrgolbete  ©onne  trägt. 

C«  bimmelt,  es  bammelt 
$n  meiner  ©djafefammer 
(Eine  ©ipp,  eine  ©app, 
(Eine  golbene  INapp.  Hu«  Stettin. 

$n  ber  (Ecfe  be«  3immer«  ftcljt  ba«  ©pmurab  mit  einem  bunten,  mit  Sänbcrn 
unb  Ärone  gcfämücften  Söoden,  ein  $rad)tfrücf  pommerfdjer  $>au«inbuftrie. 

»uf  Dreibein  ftet)'  id), 
Äuf  SBierbrin  gelj'  id), 
Stuf  ftunfbein  lauf  id) 

Unb  Oel  ftott  «Baffer  fauf  id>.*)         «u«  ©arjiger. 

$>ic  ftrau  be«  Sefjrer«,  bie  näfjenb  am  $enfter  gefeffen  f)<xt,  ergebt  fid),  um 
ba«  2lbcnbeffen  aufzutragen.   Die  Sßabel  mit  bem  3totrn«faben, 

Sfern  $ärb  un'n  fläffern  ©d)tt>ana  *u«  ©injforo. 

fteeft  fie  forgfam  in  ba«  SRäfjftffen  auf  ber  Äommobc  unb  üertoafjrt  ben  ftinger* 
t)ut  in  ber  ©dmbtabe. 

binnen  blanf  un  buten  blaut, 

2ife«  (gleid)»of)l)  fttefdj  un  Slot  bamang.       «u«  fflögen. 

Salb  erföetnt  auf  bem  fauber  gebceften  £tfd>  eine  große  ©d)üffel  rotge* 
panierter  Änbfe. 

©d)toärt  in  be  Ääf, 

9iöb  up  ben  Difd) .**)    ©iioro,  Dt  3>iere  6.  304. 
©clbft  bie  ©onne  föeint  fid>  an  tyrem  Hnbtic!  gu  laben.    -Denn  neugierig  roirft 
fie,  bet>or  fie  fdjeibet,  nod)  einen  iölief  burd)  bie  fetten  ftttifterfdfeiben,  unb  itjr 
tefetcr  «Strahl  ^ufc^t  über  bie  £afct,  al«  fönne  fie  fid)  nur  fdjfoer  booon' trennen. 

ffiat  getfjt  fim  alle  ©de 
Un  fflt  in  aüe  Sddje?  «u«  flögen. 

vtacD  Dem  w]fen  Htyen  nur  noen  lange  auf  oer  jyam  cor  oem  pauic  oet* 
fammen,  unb  monier  ©eitrag  jur  93olÖfunbe  »irb  unferer  ÜWappe  einoerleibt. 
3(6  mir  enblid)  bie  [teile  treppe  ju  ber  Öiebclftube  emporfteigen,  bie  un«  »uätjrenb 
ber  92ad^t  beherbergen  fott,  ruft  un«  bie  ftrau  be«  Öe&rer«  nod)  ladjenb  nad): 
„Sflod)  ein«,  beoor  ©ie  fdjlafen  getjen! 

$m  #ult  fte|t  mat, 

i^)Qllb jcf)lQlIQt  litt  lDCt)floHQt, 

U  nümmanb  fröggt  cm,  mat  em  i«."        «n«  3»uipp. 

Unb  oljne  eine  Antwort  abautoarten,  ift  fie  »erfdjttmnben ;  ofme  bie  ?öfung  ge- 
funben  3U  fjaben,  fdjlafen  mir  ein.  —  Der  folgenbe  tag  ift  ein  ©onntag. 
ftrüljer  al«  in  ber  ©tabt  beginnt  e«  ju  lauten;  juerft  Hingt  bie  f leine  ftlorte 
nor,  bann  fällt  bie  ©etgtoefe  ein,  unb  im  ©onntag«ftaat  mit  bem  ©cfangbud) 


*)  «erglet^e  baju  9hr.  3  bteftf  ^a^rgang*  @.  43. 

**)  %n  ©romburg  fagt  mon:  ©djw&rt  fc^mit  'd't  int  fflatrr,  röb  fümmt  roebbe  rfit. 
2>er  ffie^fcl  ber  gforbett  wirb  im  »olttrÄtfel  ijfiufig  bttont  (oergleidje  obtn  @.  98):  $<l 
fdjmit  mat  SEBitt'*  «p't  SJatf,  türamt  g^t  roebbfr  runn«  —  bat  (St  (ou3  Kügm).  3^  fmit 
»uot  9tört*  tn'n  @öbr  toat  Smavt"«  fflmmt  tnne  .v>örfit  —  bie  Moliic  (aud  JBufftn).  ^t^ntic^ 
gebaut  ftnb  job,trfic^f  Kfltfet:  3*  ft^mlt  roat  fütt'«  up't  3)o<f,  fflmmt  gröt  mebber  rannet  — 
ber  6d>neebatl  (au«  Wögen).  3cf  fdjmit  mat  lang  up't  2>a<f,  fflmmt  trflj  un  quer  webber 
runner  (aus  9tflgcn)  ober  3cf  [mit  mat  <0r&re*  in  bei  ?uft,  roat  3icf jad  fümmt  boar  bäl  (aui 
Söuffin)  —  bie  ©djere.  %<1  fdjmit  roat  Bunnes  in  bei  ?uft,  roat  i'ang'«  fflmmt  boar  b&(  (aufl 
»uffra)  ober  3d  fcb,mit  roat  SRunb'«  in'n  «eßer,  roat  oier  ^?ier  mdj  roerre  ruttreden  fönen 
(au«  Mögen)  —  ba«  fnftteL  3d  fmit  roat  SBitt're«  in'n  ®Öb,  frig'n  öier  ?ier  nidj  roerrer 
rat  —  3nder,  in  ben  «rannen  geworfen  (au«  »uffin). 


Digitized  by  Google 


unter  bem  Hrm,  ge^t  3ung  unb  8tlt  jur  Stirbt,  SBir  fteigen  auf  ba«  <£ljor, 
mo  bie  Sänger  ber  Dorffchule  um  bie  flehte  Orgel  aufgeteilt  fmb,  um  einen 
Überblicf  über  bie  mit  Silbern  unb  ©ebcnftafeln  gcfdjmiuf  tc  Dorffird)e  $u  fjaben. 
Die  Liturgie  ift  borüber,  bie  ^rebtgt  beginnt.  Slber  ^ugenb  fennt  feine  lugenb : 
hier  unb  bort  hinter  un«  mifpert'«  unb  tiäpct'*.  ©at  i«  bat  $cttfk  in  bc 
tftreh?  hören  mir  beutlidt),  unb  al«  mir  un«  umferjen,  fahren  amei,  brei  au«gerccfte 
$älfe  erfchreeft  gurücf.  ®ir  berfolgen  bie  föidjtung  ber  Hugen  unb  richtig  — 
ba  ift  be£  töätfel«  Söfung!  Stecht«  tum  im*  ift  ein  alte*  2ttütterchen  über  ber 
erbaulichen  ^rebigt  eingenieft  —  wer  fdjläft,  fünbigt  nicht.  (Ein  ©onnenftrahl 
b lief t  neugierig  burd)«  ^enfter  unb  fpielt  auf  ihrem  faltigen  ©efidjt  unb  bricht 
fich  in  bem  Sropfen,  ber  ljelt  an  ber  Sßafenfpifee  hängt,  ba§  er  leuchtet  mie  ber 
jehönfte  Diamant:  en  utl  ftru  ef>r  9fä«brüpp !  (Allgemein.)  —  Unb  je  langer  bie 
<ßrebigt  bauert,  befto  mefjr  fchlummern  gleich  i|r  ein;  friß  unb  ftiller  wirb'«  im 
@otte«hau«,  nur  bie  Stimme  be«  ^aftor«  fdjallt  nem  ber  Äanjel  berab  burd)  ben 
SRaum,  als  follte  fie  $otc  aufermeefen.   Unb  mieber  pftert'«  fjinter  un«: 

$m  fiult  fteljt  mat, 

©änbfchlaugt  un  metjflaugt, 

U  nümmanb  fröggt  em,  mat  cm  t«. 


3?om  Gaunertum  in  Bommern  aus  dem  3a$re  1723. 

3m  3ahrc  1723  mürbe  in  ©ahn  eine  ©aunerbanbe  gefänglich,  eingebogen, 
melcfjc  bie  Sanbftrajjen  [djon  lange  unfidjer  gemacht  blatte  unb  berfd)iebcne  Tyrcrd 
traten  teil«  in  Bommern,  teil«  in  ber  Sttarf  unb  in  ber  Saufife  begangen  haben 
follte.  Die  Snquifüion  miber  bie  SWitglieber  biefer  Sanbe  mürbe  in  ©targarb 
geführt,  unb  b^ier  gab  ein  gemiffer  ^allein  ober  ©allein  am  23.  ^unt  1723  bie 
folgeube  SluSfage  $u  ^rotofoll,  beren  ^nb^alt  ein  befonbere«  ^ntereffe  beanfprucht. 

^allein  deponit:  Die  ©pifebuben  hätten  ib,r  gemiffe«  Reichen,  roQTOl  ft*  ra 
bie  Verberge  fönten,  baran  fie  fich  erfenneten.  ©ic  legten  ein  2Äeffer  auf  ben 
Üifd)  unb  bebceften  fotdje«  mit  ben  Ringern,  ©ie  hätten  aud)  ihre  befonbere 
©prache,  bie  ib,n  „ber  befriste  ^ube"  gelehrt  hätte.  Daoon  erjählt  er,  ba§, 
menn  ein  ftrember  in  ben  Ärug  fäme,  einer  jum  anberen  faßte :  ©tifum,  ba 
fommt  ein  Söifefcher  b,er !  meines  fooiel  befage,  at« :  ©djmeig  füll,  ba  fommt  ein 
Dummer!  ©teilen  hieße  gampcln,  betteln  fefmurren,  ^euer  anlegen  anjerphen, 
tfirdje  £ufft,  fdjlagen  fielen,  ein  aKeffer  Saccum,  Äarten  fpiclen  gauen,  Balgen 
Xb^ulm,  Rängen  talgen,  b,uren  nefffen,  aufbrechen  fchabbern,  ein  S5rcd)eifcn  ©Rabber, 
fochen  mallafen,  $ammel  ßleebeijjer,  effen  acheln. 

Interr.   SSon  mem  er  bie  ©prache  gelernt? 

Resp.   SBon  bem  getauften  $uben,  fo  alliier  gemefen;  er  hätte  aber  gehört, 
ba§  bie  ©pi^buben  fich  auch  ber  ©prache  bebient,  mann  fie  gleich  Ghriflen  mären. 
Interr.   1.  23on  mem  er  bie«  gehört? 

2.  ©ie  bie  ©pi^buben  gef leibet  gemefen? 

3.  ?ln  meinem  Orte  er  fie  gcfefjen  hätte? 

Resp.  ad  1.  (Sr  miffe  nicht,  mie  fie  h«6en;  mann  er  aber  follte  mieber 
auffommen,  mollte  er  fie  motjl  fennen  unb  angeben,  meil  er  fich  boch  unter  ihnen 
nicht  mieber  bürfte  fehen  laffen.  Ad  2.  ©ie  mären  gum  Icil  rötlich  gefleibct 
unb  hätten  foldjc  2luffchlägc  mie  bie  ©olbaten.  Ad  3.  $n  ber  Ucfcrmarf  hätte 
er  gar  oiel  in  ben  trügen  gefunben. 

^m  meiteren  «erlaufe  be«  ©erhöre«  fam  nod)  jur  ©prache,  ba§  fich  in 
bem  tfruge  ju  iWeuen^rape  an  ber  SBanb  be«  ©aft^immer«  gemiffe  3«chcn  be* 
fänben,  über  beren  Urfprung  unb  ©ebentung  mcber  ber  ßrugmirt,  noch  feine  ^rau 
unb  Xochter  3lu«funft  geben  fonnten.  Der  t'anbreiter  ©crlach  aber  hattc  bie 
Reichen  für  „©pifebubenftreiche"  erflärt.  Die  in  bem  Slftenftücf  bargcftelltcn  Qtityn 


Digitized  by  Google 


—  135  — 

befielen  in  einem  zweimal  burd)ftricf)eflen  $feil  unb  einem  aufregt  fteljenbert,  unten 
offenen  fttedjtecf;  tetytere£  foll  neriruitltrrj  einen  ©algcn  barfteUen.*) 

Dr.  «.  fcaa*. 


StaMxont  aus  IStppenmefe. 

$n  einigen  Dörfern  Bommerns  fjerrfd)t  bie  ©itte,  ba«  Stnbenfen  an  bie 
nerftorbenen  3Hitglieber  ber  ©emeinbe  baburdj  ju  erfjalten,  bafj  man  eine  fogc* 
nannte  (Sterbefrone  in  ber  Äird)e  auffängt.  Sluf  bem  SKufeum  ber  @efellfd)aft 
für  pommerfäje  ®efd)id)te  unb  SlltertumSfunbe  befinbet  fiA  eine  berartige,  aus 
Sftipperwiefe  bei  ^ibbidww  ftammenbe  ©terbefrone,  weld)e  im  ftolgenben  furj  be* 
fdjricben  werben  foll.  fReif  unb  Sügel  ber  Ärone,  weldje  einen  Durd)meffcr  oon  unge* 
fä&r  20  cm  Ijaben,  finb  mit  fünftlidjer  3tftorte  umwunben.  ^m  inneren  be*  SügelS 
fjängt  ein  herdförmiger  ©ammetftreifen,  auf  meiern  mit  @olbbraf>t  bie  Suäjftabcn 
H.  P.,  bie  Initialen  ber  oerftorbenen  $erfon,  eingenäht  finb.  2lm  unteren  töanbe 
bt&  93ügel3  finb  9  etwa  einen  Dieter  lange,  buntfeibene  ©änber  befeftigt,  tocldjc 
Mint  Seit' mit  fünftlidjen  SBlumen,  ^um  Zeit  mit  äflnrtenjmeigen  gefdunücft  finb. 
Itn  bem  unteren  ©nbe  ber  Söänber  befinben  fitt)  herdförmig  auSgefdjnittene  ©ammet* 
ftücfc,  welaje  gleichfalls  mit  ben  33ucf>ftaben  H.  P.  benäht  fmb.  SRur  gwei  biefer 
©ammethersen  tragen  eine  anbere  ^nfd^rift :  ba«  eine:  W.  S.  1847,  ba£  anberc: 
IL  S.  1847.  Slufjerbem  ift  auf  jebe«  ber  feibenen  93änber  ein  etwa  haubgrofeeS 
Statt  Rapier  geheftet,  worauf  S3erfe  unb  ©prüd)c  oerfdjiebenen  Inhaltes  getrieben 
finb.  (Einige  berfetben  mögen  r)tcr  mitgeteilt  werben: 
,  Äurj  war  bein  irbifd)  ßeben; 

Gin  beff'reS  wirb  bir  geben 

©ott  in  ber  <£wigfeit. 

IDa  wirft  bu  nic^t  mehr  fterben, 

%n  feiner  SRot  oerberben, 

Dein  Seben  wirb  fein  lauter  ftreub.' 

©ott  eilet  mit  ben  ©einen, 

tfäfet  fie  nidjt  lange  weinen 

3n  biefem  ib,ränent^at. 

©in  fäjneU  unb  feiig  ©terben 

3ft  fdmelt  ein  gtürflid)  (Erben.  1847. 

9lm  ©rabe  ftehen  wir  unb  opfern  Xf)rönen, 
Da  bu,  o  93ater,  einen  Deiner  frommen 
SBon  uns  genommen. 

Du  natimft  fie  unS;  wir  trauern  unb  finb  ftiüe. 
©ut  ift  bein  3öiüe! 
«Keiner  laute  H...P...  ©...!©...  1847. 

O  feiig,  bie  im  Sperren  ftarben! 
©ie  treten  oor  be8  ©rabeS  £ljür, 
2öte  er,  unb  bringen  ihre  ©arben 
Unb  ernten  Sonne  für  unb  fär. 

ÜJiid)  fann  nicht  mehr  ber  (Erbe  ©ut  erfreuen; 
3$  bin  ein  6f>rift;  ber  Gimmel  ift  mein  eigen! 

SBeg  ift  bein  fester  Jammer,  nie  Itfdjt  ber  ftreuben  Stdjt. 
©rab,  ftiüe  ^friebenSfammer,  bu  fdjrecfft  J>en  ^Tommm  nicht. 


*)  SWanuffrtpte  ber  ®ef.  f.  ?om.  <8efö.  unb  «tfbe.  24b  voL  2. 


Digitized  by  Google 


136 


Sludj  profaifdje  ^nfdjriften  finben  fldj  barunter,  wie  g.  ©.  folgenbe: 
Das  geben  roirb  toie  bas  SDcccrroaffer  ttic^t  efjer  gana  fü&,  als  bis  es  gen 
Gimmel  ftetgt. 

SRad)  gefälliger  münblictyer  SWittcilung  ift  bic  ©ittc,  foldje  ©terbefronen 
aufzuhängen,  aud)  fonft  nod)  in  Bommern  berannt.  23ielleid)t  geben  unfere  8efer 
uns  nteruoer  nanere  Jiustuuft,  oa  es  tntcre)|ant  roare  jejtjuiteiicn,  rote  rocu  oieic 
©iite  oerbreüet  ift  Dr.  Ä.  §at«. 


£tn&er-  unb  ^Mfofptere  tu  Bommern. 

©efammrlt  Don  2eljrer  W.  $elj  in  ©aDfntin. 

in.  Kried?«,  lauf*,  ^üpf»  unö  Sprungfptele. 
1.  ftaifet  unb  Äönig. 

(Änaben.) 

Die  Änaben  teilen  fi$  in  jroei  gleid)  ftarfe  Parteien,  bic  fid)  in  einer  Gm* 
fernung  öon  30—50  (Stritt  gegenüber  fteüen.  ©ne  Partei  roäf)lt  einen  Äaifer, 
bic  anbere  einen  Aönig.  Diefc  Stnfüfyrer  ftetten  fief)  auf  einen  glügeL  9tun 
roäfjtt  ber  Äaifer  einen  üon  feinen  ©olbaten  aus,  ber  in  oouem  Saufe  aegen  bie 
feinblidje  Äette  ftürmt,  um  biefe  ju  jerreifcen.  ©dingt  es  ifjm,  fo  bringt  er  afle 
„ abgeriffenen "  SDcannfcrjaftcn  als  ©iegesbeute  mit,  bie  fid)  feiner  gartet  anreihen ; 
ün  entgegengefefcten  ftaue  bleibt  ber  „Säufer"  als  (Befangener  bei  ber  anbern 
Partei,  ^efct  fenbet  ber  JWtoig  einen  ©olbaten  au«,  ber  ebenfo  »erfährt  rote  ber 
oorige.  ©ad  Spiel  roirb  fo  lange  fortgefefci,  bis  oon  einer  Partei  ber  ^>errfd)er 
aüein  übrig  bleibt,  liefern  ift  es  geftattet,  breimat  $u  laufen.  Durd)bri$t  er 
bie  feinblid^e  Äette  nitf)t,  fo  bilben  aüe  Spieler  eine  enge  ®affe,  burdj  bie  er 
breimal  IjUtburdjlaufen  mu%  unb  babei  erhält  er  teilte  ©abläge  mit  ber  flauen 
£mnb;  er  mufj  ©picfjruten  laufen. 

2.  e^neiber  mit  ber  Näljnabel, 

©actfliden. 

(Änabm  nnb  SWabdjrn.) 
Die  Slufftetlung  ift  eine  gerabe  ßinie.  Die  Äinber  biegen  bie  ginger  tyafen* 
förmig  unb  »erraten  fid)  feft  mit  bem  9ßad)bar.  Der  gü^rer  friert  nun  unter 
feinem  nid)t  freien  Ärme  burcl),  bann  sroifdjen  bem  2.  unb  3.  ©pieler,  barauf 
$roifd)en  bem  3.  unb  4.  ober  4.  unb  5.  ©pieler.  SBenn  ber  fjüfjrer  unter  ben  Sinnen 
bcö  3.  unb  4.  ©pielers  burd)fried)t,  fo  bref)t  fid)  ber  3.  um  fid)  felbft,  oljne  jeboch 
tosjulaffeu,  ebenfo  ber  4.,  roenn  ber  Durchgang  groifc^en  iljm  unb  bem  5. 
©pieler  erfolgt.  Die  ©aljl  bes  Durchgang«  bleibt  bem  ftüljrer  übertaffen.  Qe 
gröfjer  ber  Äreis  ttirb,  ben  ber  ftüljrcr  nad)  fid)  fliegt,  befto  mebj  3»tfd)cnraume 
überfd)lägt  er,  fo  baß  eine  Strt  ©a^necfenlinie  entfielt.  Das  letzte  ^tnb  bleibt 
auf  feiner  Steile  feftfteljen.  Diefes  roirb  oon  ber  langen  Äettc  um f reift,  unb  fo 
micfclt  fid)  bie  gange  ©efclifdiaft  fphratförmig  ju  einem  änauet  auf,  ber  entroeber 
umgeflogen  ober  burd)  9iüctroärtsfd)reiten  abgcmidelt  roirb.  Saaentin. 

3.  ©ujnaujbart. 

(£in  Änabc  ift  ©d^naugbart.  tym  roirb  burc^  eine  gezogene  Sinie  an  einem 
ftebaube  ober  an  einem  Saume  ein  dreimal  angeföiefen.  sl^it  bem  9tufe: 
„Schnauzbart  Tommt  aüeine,  tjat  nod)  feine  ©d^roeine"  l)üpft  'Sd)naujbart,  inbem 
er  mit  jebenu^u^e  ^intereinanber  jroei  Stritte  madjt  (a(fo:  linfs,  linfs;  redjt«, 
red)t«)  unter  bie  Äinber  unb  fud)t  fotüel  roie  möglid)  anjuidjlagcn.  Die  (Bc 
troffenen  »erben  fogteid)  ©ö^ne  bes  ©dmauabartes  unb  eilen  in  bas  g"ümu\ 
j|t  legterer  muoe,  )o  lauft  er  naa)  |etner  ^rct|tatte.   weit  oem  ooen  erroamuen 


Digitized  by  Google 


—  137  — 

flhife  tjüpft  er  abermals  unter  bie  ©djar,  fjoft  firi)  $t(fe,  inbem  er  ruft :  „Seine 
©öfjnc  foimucn  na  et)!"  ©ogleid)  muffen  nun  bie  im  ^reimalc  ftefyenben  ©öljnc  in 
ber  befdjricbenen  ©angart  fyerbeifommen  unb  anklagen  Reifen.  Oft  bleibt  ©dmauj* 
bort  in  feiner  83ef>aufung  unb  fäicft  $uerft  feine  ©ölme  üor,  manchmal  atoei,  ein 
anoer  iijfai  orei,  oier  ooer  aue.  „töcnnaujoan  jentett  leinen  er|icn  löotjn  De$ro. 
jtoei,  brei,  m'er,  alte  ©ölme  f)crau$,"  Reifet  e8  bann,  unb  mit  ber  Slnfünbigung : 
„(Er  fommt  narf)!"  eilt  er  felbft  Ijinterijer.  ©o  »erben  im  Saufe  beä  ©piel« 
alle  Änaben  ©ölme  beS  ©dmau^barteS.  Der  julefct  angefdjlagene  Spieler  wirb 
Sdjnanjbart  für  ba8  nädjftc  Spiel,  äöäb^rcnb  be«  Rupfen«  adjten  bie  ßinber 
barauf,  ba§  ©dmaujbart  unb  feine  Söfjne  richtig  ljupfen,  anbernfalt«  »erben  ftc 
mit  Silagen  in  ba8  ^rreitnal  getrieben.  (Caflenttn.) 


JWjäflfreimc. 

m. 

(£in8,  jtoet  —  bifi  —  neun, 

SBte  tjod)  ftetit  bie  ©äjeun? 

löte  b,od)  fte^t  baS  $>au3? 

353er  brin  üt?t,  ber  muß  raus. 

Da  fiten  brei  golbene  puppen  brin. 

Die  eine  fpiratt  ©eibe, 

Die  anbre  focfjt  tfreube, 

Die  britte  fölie&t  ben  #immel  auf, 

Da  guft  SWutter  üflaria  heraus. 

SoDfittin.  9i. 

©n8,  atoei  —  bis  —  neun, 

©ie  lioct)  fte^t  bie  Sd}cun? 

Söie  fjod)  fte^t  ba«  ^uppenfjauS? 

Da  fef>en  brei  SWabamen  f>erau«. 

Die  erftc  fpann  ©eibe, 

Die  jn»eite  fdjärft  bie  Äreibe, 

Die  britte  f$(ie§t  ben  Gimmel  auf, 

Da  fafr  bie  üftutter  2Raria  IjerauS. 

Üftutter  DJaria  näf)tc  brei  ^emben, 

SWtr  ein«,  bir  eins, 

Unb  bem  alten  ^afob  teinS. 

^fürflenfef.  Äamtfert. 

(Sin«,  gtoei  —  bis  —  neun, 

©ie  fjwf>  ftefjt  bie  ©d)eun? 

mt  l)od]  ftcljt  ba«  $au£? 

Da  fcfjen  brei  Jungfern  tjcrauS. 

Die  eine  fptnnt  ©eibe, 

Die  anbre  foajt  Äreube, 

Die  britte  näljt  $emben, 

Dir  eins,  mir  etnS, 

Unb  bem  fotfdjen  ^uben  gar  feinS. 

©nS,  jmei  —  bis  —  neun, 

Wie  nod)  ift  bie  ©djeun? 

©te  Ijodf)  ift  baö  |)au5? 

(S0  fd^aun  brei  t)übfä>  ^ungfraun  ^crauö. 

Jt)tc  eryte  jptnnt  «>eioe, 


Digitized  by  Google 


—  138  — 

Die  aroeite  fod)t  tfreibc, 
Die  brittc  friegt  3mfen 
Unb  bocft  frlinfen, 
2flir  eine,  bir  eine, 
Dem  alten  Jafob  gar  feine. 

.Hr.  Stolp,       SB.  Äoglin. 

Die«  bei  unfern  fttnbern  at«  Slbjäljfoer«  gebräud)lidje  Vicbcfjcn,  ba«  offenbar 
feljr  alt  unb  in  $aljlrcid)cn  Varianten  über  ganj  Dcutfd)Ianb  oerbreitet  ift,  bat 
eingefycnbe  Scfyanblung  erfahren  oon  3BiUje(m  ÜJiannfyarbt  in  feinen  (SJcrmanifdjen 
myten  (Berlin  1858)  <3.  524  ff.  Da«  Äapitel  ift  übertrieben:  $olba  unb 
bie  Sftörnen,  unb  man  erficht  barau«  fdjon,  bafc  2Jiannl)arbt,  roie  aud)  oor  i^m 
J.  ©rimm,  bie  Meinte  m iitboloo.i fd)  gebeutet  bat :  Dort  oben,  too  ber  (Eingang  in 
baö  ^immlifdjc  Vid)tlanb  ift,  liegt  ein  golbene«  $au«  ober  Sdjlofj;  in  biefent 
wohnen  brei  fdjöne  ober  brei  alte  Jungfrauen.  Da«  finb  bie  brei  ©dncffal«* 
göttinnen,  bie  Spornen. 

Ob  fid)  au«  ben  oerfd^iebenen  Raffungen  be«  Siebten«  bie  urfprüngtid)e 
ftorm  aufteilen  läpt  unb  ob  Sfflannljarbt«  gciftrcidjc  unb  pfjantafieoottc  Deutungen 
ba«  9iid)tige  getroffen  baben,  erfdjetnt  bort)  ^tneifet^aft.  CSö  ift  inbeffen  Ijier  nid)t 
ber  Ort,  näljer  barauf  einzugeben,  unb  mir  fügen  nur  nod>  f)inju,  baf?  2ftann* 
fjarbt  $um  ©riueifc  bafür,  ba§  bie  brittc  Jungfrau,  bie  nad)  jmei  unfercr  Raffungen 
ben  Gimmel  auffeiltest,  au«  $olba«  Äinbcrbrunnen  bie  ©cete  ^croor^oft,  um  fte 
in  einen  menfd)tid)en  Körper  eintreten  $u  laffen,  eine  9lcif)e  anberer  föeime  anführt, 
oon  benen  mir  aud)  in  Bommern  SJarianten  Ijaben.  <3ic  merben  cbenfaü«  als 
abjäljlrcime  gebraucht  unb  lauten: 

ti  Ija  ^annemann, 
pannt  einen  fleinen  ©fei  an, 
3räljrt!nad)  Srunnen, 
fiolt  einen  fleinen  Jungen, 
feie  foü  er  fjeifcen? 
^Jrins  oon  Greußen. 
SBer  foü  bie  ffiinbeln  mafdjen? 
Slnna  mit  ben  £lammertafd)en. 

©rabora  o.  C     Ä.  JJotrtj. 

<£in«,  smei  —  bt«  —  neun, 
Jm  Sßalb  fte^t  eine  <5d)cun, 
Duf  ooü  Joggen,  bid  ooU  ©ciaen. 
Söie  foü  ba«  Äinblein  §ei§en? 
Da«  rate  bu  einmal! 
finita  (beliebiger  SRame). 
SBtc  nie!  tarnen  fott  es  [jabcu? 
ftünf  (beliebige  &affl)- 
<£in«,  2,  3,  4,  5. 

^ofcttxUf.  Grimberg. 

Gin«,  smei  —  bi«  —  neun, 
Ii? ic  bort)  ftciit  bie  ©dpim? 
fBtc  fjod)  fte^t  ber  SBe^en? 
2ßic  foü  baö  tfinb  ijci&cn? 
tfnurr  fnipp  fnapp, 

Jdj  ober  bu  bift  ab.  Naumburg. 
Slufeer  biefen  finb  un«  no$  einige  ^terf^cr  geljörenbe  »leime  mitgeteilt  »orben, 
bie  trofc  ifjrer  unooüftänbigen  ftorm  Incr  $la$  finben  mögen: 


Digitized  by  Google 


(Eins  —  bis  —  neun, 
£$n  ©d)abow  ftanb  eine  ©d)eun, 
ftn  ©djabow  ftanb  ein  $au^, 
Da  fatjen  Jungfrauen  IjerauS. 


«uö  ftibbidjow. 


istn»  —  ot»  —  neun, 
©ie  fwd)  ift  bte  ©$eun? 
2öie  fjod)  ift  ba£  $auS? 

©er  brin  fifet,  ber  mufc  raus,  ^aftwoif. 

(Eins  —  bis  —  neun, 

©ie  Ijod)  ftefjt  bie  ©d>eun? 

©ie  fjod)  ftcl)t  baS  paus? 

$d)  ober  bu  btft  rauS.  Jaumburß. 

(Eins  —  bis  —  neun, 

©er  ging  in  bie  ©djeun? 

©er  ging  in  baS  §auS? 

Der  muf  raus.  Naumburg. 
Da  biefe  9?cimc,  wie  mir  fd)on  faßten,  ein  fjofjeS  Hilter  fjaben  unb  beSfjalb 
für  bie  ^olfSfunbe  nid)t  nnwidjtig  finb,  fo  bitten  mir  untere  Vcfcr,  uns  bie  tynen 
befannten  Raffungen  beS  IHcbeS  freunblidjft  mitzuteilen.  O.  Jtnoop. 


#e$ttwn&  unb  #tm<$  in  Bommern. 

6.  SBenti  bat  Änlf  nu  atücr  nodj  nid?  baU  Iümmt! 

$n  einer  £ifd)gefellfd)aft,  bie  ein  pommerfdjer  ©utsbefifoer  Deranftaltct  ljatte, 
würbe  unter  anberm  aud)  baoon  gefprod)en,  wie  manche  3Nenfd)en  imftanbe  waren, 
ganj  ungtaubltdje  SWcugen  ©peifen  &u  fid)  $u  nehmen,  ©o  gab  ber  $>auSfjerr 
an,  er  f)abe  einen  flnedjt,  Der  fönne  in  biefer  Se^ieljung  ganj  (ErftaunlidjeS  leifteu, 
oicüeidjt  met)r,  als  bie  gan;,c  £ifd)gefellfd)aft  ^ufammen,  unb  er  glaube,  behaupten 
ju  fönnen,  ba§  Jofjann  es  fertig  befomme,  ein  fed)3Wöd)entlid)eS  Äalb  gu  einer 
ÜHafflaeit  ju  »erfreu. 

Die  ftolge  war  eine  ©ette,  bie  na#  einiger  Seit  gum  Austrage  gebrad)t 
werben  follte.  (Einer  ber  anwefenben  flladjbarn  bradjtc  bei  feinem  nädjften  Ü8e* 
fud)e  ein  mofjIgemäftetcS  Äalb  mit.  Diefc«  würbe  gefölaäjtet  unb  $ubereitet. 
Der  ®utSbefifeer  war  bod)  etwas  ängftlid)  geworben  unb  fagte  &u  feinem  ^o^ann : 
„Joljann,  ba§  bu  mid)  nun  aber  aud)  nic^t  im  ©tid)e  läfct!"  „$t  war  nid), 
gnäbiger  $err,"  öcrfid)erte  Joljann. 

Die  3eit  beS  (EffenS  rücftc  fceran.  $n  allen  mögtidjen  3ubereitungen  würben 
bie  einzelnen  ÄalbStcile  aufgetragen,  unb  Joljann  foüte  nun  Dor  ben  ©äften  feine 
(Efcfunft  aeigen. 

Jofjann  afj  wie  ein  ©d)eunenbrefdjer.  2Ran  faf)  iljm  fo  red)t  bie  ftreube 
äber  bie  guten  (^criditc  an,  bie  es  fonft  für  tfjn  nid)t  gab,  unb  ein  faftigeS 
©tücf  nad)  bem  anbern  ocrfd)wanb  äWifd)en  feinen  nimmer  müben  Äauwerfyeugcn. 
Jn  gellen  tropfen  lief  iljm  bei  ber  tüd)tigcn  Arbeit  ber  ©d)wcifc  Don  ber  ©ttrn. 

©ie  er  nun  balb  baS  lefcte  ©tücf  beS  halbes  öcrjefjrt  fjatte,  ba  bliefte  er 
fid)  bod)  ein  Wenig  ängftlid)  nad)  feinem  £>errn  um,  ber  mit  läd)elnber  Ufieuc 
baftanb.  „9la,  ^o^ann,  wie  ift'S?  willft  bu  nod)  meljr  ^aben?"  fragte  er. 
„9lee,  gnäbiger  .f>err,"  fagte  Johann  unb  fing  »erlegen  an  ju  ftottern,  „äwer 
it  mein,  wenn  nu  bat  fialf  nid)  baU  Iümmt,  benn  war  ift  bod)  woll  nid)  mein- 
ganj  fd;affc  fäne."  SB.  Aoglitt 


Digitized  by  Google 


—  140  — 

7.  $er  Scfcnbinber  nnb  fein  tfferb. 

Sor  bieten  3a^rcn  lebte  einmal  ein  Sefenbinber.  Diefer  ^atte  einen  ©oljn, 
ber  bumme  £>an«  genannt.  (Eine«  läge«  fdjicftc  ihn  ber  Sefenbinber  au«,  um 
Sefenftraud)  ju  holen.  (E«  mar  ein  ^ei§er  ©ommertag.  Der  bnmme  §an«  hatte 
fd)on  einen  großen  Raufen  ©traud)  auf  feine  Äarrc  gelegt  unb  jog  nun  mit  biefer 
nad)  $)aufe.  Dabei  fdjmifete  ihn  funtyertidj.  (Er  fjielt  an,  um  ftd)  ben  ©djmeiß 
abjuroifdjcn.  3ucrft  naHm  cr  f»nc  Srägcnfctyale  xIttiU»e)  ab,  mifd)t  biefe  aus 
unb  legt  fie  auf  bie  Starrt,  um  bann  ben  ftopf  abjutnxfnen.  Dod)  ihn  bürftet 
gar  fein*.  Da  lägt  er  bie  Äarre  fterjen  unb  ger)t  nach  |>aufe,  um  ©affer  }u 
trinfen.  ©eine  Srägcnfdmle  bat  cr  auf  ber  äarre  liegen  laffen.  210  er  mieber 
jurüeffam,  Ijatte  eine  @nte  ein  (Ei  barein  gelegt.  Die«  (Ei  nahm  cr  mit  nad) 
|>aufc,  unb  e«  bauerte  gar  nidjt  lange,  fo  tarn  au«  bem  (Ei  ein  ^o^len.  Da« 
mar  aber  ein  fo  große«  ftattlid>c«  lier,  mie  e«  im  ganzen  Sanbe  fein  jtteitc« 
gab.  Der  Sefenbinber  mürbe  baburd)  balb  allenthalben  befannt.  ©eil  er  aber 
arm  mar,  mußte  er  fidj  bod)  entfd)ließen,  ba«  «Pfcrb  ju  oerfaufen,  unb  50g  mit 
bcmfelben  auf  ben  ÜRarft.  $icr  fanben  fid)  balb  feljr  oiete  Ääufer.  Um  ein 
recht  gute«  ©efchäft  ju  machen,  fdmitt  er  ba«  $ferb  mitten  auöeinanber.  Da« 
Wintere  (Enbe  oertaufte  er  an  einen  Sauern.  Die  borbere  $>älfte  r)atte  feljr  großen 
Dürft,  bod)  menn  fie  foff,  fo  floß  ba«  Söaffer  hinten  mieber  heraus.  (Er  tonnte 
aber  biefe  Raffte  ntdt)t  oerfaufen,  unb  balb  bringt  ihm  ber  Sauer  and)  bie  anbere 
Wieber  guruCf.  (Er  nimmt  fte  an,  giebt  aber  ba«  ®elb  nid)t  mieber  herau«.  Dann 
holt  er  fid)  ©eibenruten  unb  binbet  bie  beiben  Hälften  mieber  jufammen.  Unb 
ba«  macht  er  fo  getieft,  baß  ba«  $ferb  mieber  jufammenmödjft.  Slber  audj  bie 
©eiben  fliegen  au«,  unb  in  einigen  fahren  merben  Säume  au«  benfelbcn.  Da* 
oon  h^rt  ber  .König  be«  Vanbc«,  unb  er  lauft  ba«  $ferb  für  oiel,  oiel  GJelb,  ba 
er  auf  bemfelben  immer  im  ©Ratten  reiten  fann. 

©linnenwcrber.  U.  «arbe. 


gSetträge  §um  JIBergfauBett  in  Bommern. 

5.  6tn  etbarfrirfjtcrftürf. 

ftolgenbe  ©efdjidhte  erzählte  mir  jemanb  au«  Rotenburg  bei  ^afematL  SBor 
oielen  fahren  mar  c«  auf  einem  Saucrbof  bafelbft  mieberholt  oorgefommen,  baß 
Sieb,  plöfclidfc  frepierte.  ©0  ereignete  c«  fid)  eine«  £age«,  baß  ein  fohlen  franf 
mürbe  unb  in  faum  einer  ©tunbe  tot  mar.  SWan  oermutete,  baß  irgenb  Jemanb 
ba«  £ier,  mie  and)  ba«  früher  frepierte  Sieh,  öcrfjert  tjabc.  (Einem  ©djarfrichter, 
ber  am  felben  Sage  jugereift  fam,  flagte  ber  Sauer  fein  8eib;  Jener  oerfprad), 
gegen  (Entgelt  ben  3ttenfd)cn,  ber  ba«  Sich  ücrhqrt,  fofort  au«finbig  ju  machen. 
(Er  entnahm  bem  Gabaoer  be«  foeben  oerenbeten  fohlen«  ba«  #erj  unb  legte  e« 
in  chten  flodjtopf  in  ber  &üd)e.  3n$mifchcn  maren  fämtli^c  ftenfter,  ^enfter* 
laben  unb  Xtjürtn  fomohl  be«  |)aufc«  mie  auch  ber  ©tälle  feft  oerfchloffen  morben, 
unb  alle  gum  $au«balt  gehörigen  $erfonen  rjatten  fiel)  in  ba«  $au«  begeben 
müffen.  Der  ©d)arfrid)ter  begann,  ba«  $cra  in  bem  iopf  $u  fod)cn,  burfte  aber 
mährenbbeffen,  mic  er  fetbft  fagte,  niefy  einen  Stugenblict  ben  £opf  au«  bem  Buge 
laffen,  oiel  meniger  00m  $erb  meggehen,  meil  bann  ber  Kochtopf  non  fetbft  um* 
fallen  unb  bamit  bie  ^rojebur  oergeben«  fein  mürbe,  ffiftbrenb  er  lodue,  tarn 
—  e«  mar  etma  nachmittag«  —  jemanb  unb  pod)te,  man  f olle  aufmalen;  ihm 
fehle  in  ber  fluche  lUiebi,  unb  man  möge  ihm  eine  ^anbootl  bi«  morgen  leihen. 
3luf  Bnorbnung  be«  ©charfrid)ter«  aber  burfte  fid)  niemanb  im  $aufe  mclben.  Die 
IJerfon  erfdjien  immer  mieber  unb  begehrte  oergeben«  (Einlaß;  julefct  mürbe  fie 
fo  erregt,  baß  fie  mie  mahnfinnig  fortmährenb  um  ba«  $au«  tief.  Da  bqtrifficn 
bie  3fad)t  hereingebrochen  mar,  ging  fie  nadj  £>aufc.   Da«  ftohlenhers  lochte 


Digitized  by  Google 


—  141  — 

immer  Weiter,  bie  gange  Nacht  f)tnburcfj,  bi«  am  anbern  borgen  alle«  oerfodjt 
mar  unb  fidt)  faum  met)r  etwa«  im  £opf  befanb.  Da  erft  oerließ  ber  (Scharf* 
rtdjter  ben  <£>erb,  man 

$aufe  gehen.  Da  erfuhr  man,  baß  im  Dorfe  ein  alte«  ©eib  tot  in  it)rer  Äammer 
aufgefunben  morben  fei,  mit  fajwarger,  ftart  gefchwoUener,  weit  au«  bem  $alfe 
hängenber  3un9e-  war  bie  $erfon,  welche  wäljrenb  be«  ÄodjenS  (Einlaß 

begehrt  unb  oorher  ba«  gange  Sieh  oerhert  §atte. 

^ofewatf.  «.  (Baabe,  cand.  med. 


5«  §puß  wtt  ^ofeßfrg. 

33on  Foßberg  gelangt  man  auf  einem  turnen  9öege  nad)  ber  Grjauffee,  welche 
Don  93orfenfriebe  nach  Üdermünbe  führt,  ^n  oer  ^ä^e  oer  ©ttüe,  wo  i«ncr 
2öeg  auf  bie  (Etjauffee  münbet,  ftcljt  ein  <£b,auffeef)au£,  unb  nörbltd)  oon  bemfelben 
liegt  ein  großer  $>ügel.  $erfonen,  melche  ben  2Beg  nad)t«  paffterten,  faljen  bort 
häufig  einen  Wann  oljnc  &opf  ober  auch  ein  ^ferb  or)ne  ßopf,  ba«  unaufhörlich 
bis  gum  tffjauffeefjau«  neben  ihnen  ^erging  unb  in  bem  $ügel  oerfdtjwanb.  Sin 
einem  Söintermorgen,  wo  e«  nodj  ftocfbunfcl  mar,  gingen  gmei  Arbeiter  aus  üßof?= 
berg  unb  .pünerfamp  ben  ffieg,  um  bann  über  bie  CJrjauffec  in  ben  SBalb  gu 
get)en  unb  $olg  gu  fdjtogen.  25a  trat  plöfclid)  jener  SNann  an  fie  heran,  bie«' 
mal  mit  Äopf  unb  gmei  fürchterlichen  Singen  in  bemfelben.  <2tr  fprach  fie  an: 
er  wiffe,  baß  fie  fid)  fdjon  tagelang  in  bem  SBalbe  quälen  müßten,  unb  wolle 
ihnen  baljer  gern  einmal  t)elfen.  5Dic  Arbeiter  wollten  nicht  barauf  eingehen;  er 
t)abe  ja  and)  gar  feine  %n,  unb  fie  gäben  bie  it)re  nid)t  au«  ber  $anb.  Üttit 
einem  Üftal  hatte  ber  ÜJiann  eine  2lxt ;  fie  follten  fid)  nur,  wenn  fie  in  ben  ©alb 
gefommen  mären,  wo  fic  gu  tljuu  tjätten,  nieberfefeen,  er  mürbe  tüchtig  arbeiten 
unb  in  einer  ©tunbe  fo  oiel  #olg  fliegen,  mie  fünf  Arbeiter  faum  in  einer 
SBodjc  fertig  brauten.  Nach  einigem  Zögern  nahmen  bie  Arbeiter  ba«  Verbieten 
an;  fie  gingen  umt)er  ober  festen  fid)  aud)  nieber,  wätjrcnb  ber  9Wann  arbeitete. 
211«  e«  Nachmittag  geworben  mar,  geigte  biefer  ben  beiben,  ma«  er  am  Sage  ge« 
leiftet,  unb  bat  ben  einen  al«  Söclobnung  bafür  um  Nachtquartier.  Der  aber 
hatte  wenig  Cufl,  ben  unheimlichen  ©oft  gu  beherbergen.  91«  ihm  ber  3Jiann 
aber  oiel  ©clb  Derfprad),  ba«  er  ihm  fogleich  au«t)anbigen  wollte,  willigte  er  ein. 
©ie  gingen  in  ben  oben  ermähnten  QAget,  in  bem  eine  Unmenge  oon  tjäffern, 
mit  @olb  gefüllt,  ftanb;  bei  einigen  f^äffern  fagte  ber  Oflann,  baß  er  ba«  in 
ihnen  liegenbe  ®elb  auf  feinem  ©ewiffen  habe,  er  gab  auch  bie  Tanten  ber  bc* 
treffenben  'Perfonen  an,  oon  benen  er  fich  ba«  @elb  auf  unrechtmäßige  ffieife  oer» 
fchafft  hatte.  (5r  forberte  nun  ben  Arbeiter  auf,  ftch  bie  ütafchen  orbentlia)  gu 
füllen.  Die«  tr)at  er  benn  auch,  al«  er  aber  lo«get)cn  moüte,  fanf  er  unter  ber 
Saft  be«  ©etbe«  gufammen.  Da  erbot  ftch  oer  ©eiftermann,  ihm  ba«  ©elb  gu 
tragen,  unb  beibe  machten  fid)  auf  ben  3Beg.  ^ngroifchen  mar  bem  $olgfd)läger 
fein  Serfprechen  leib  gemorben,  unb  er  eröffnete  ihm,  baß  er  ihn  nicht  mitnehmen 
fönne,  er  folle  nur  fein  ©clb  behalten.  (Sxgürnt  oerfchmanb  ber  Sftann  mit 
feinem  ©elbe.  Der  $>olgf<hläger  hatte  fein  ©rlebni«  am  anbern  Jage  feinen 
©efannten  ergählt,  unb  man  machte  fich  bww,  auf  bem  $ügel  nach  b*™  ©etbe, 
ba«  in  ihm  aufgefpeid)ert  war,  gu  graben.  Da  fid)  nun  ber  ©eift  nid)t  mehr 
ficher  glaubte,  befchloß  er,  feine  gangen  Sdjüuc  nach  ber  ^nfel  Ufebom  gu  bringen. 
Qv  oerfd)affte  fid)  einen  Marren,  belub  ihn  unb  farrte  am  Sage  in  SDicnidjcit- 
geftalt,  bamit  er  niemanb  auffiel,  lo«.  Äuf  bem  SBege  nach  Oer  ^cene,  l)inter 
Slnflam,  fam  er  in  ber  Nähe  eine«  Dorfe«  an  einen  Äreujmeg,  über  ben  er  nicht 
fonnte.  (Einen  ©auern,  ber  in  ber  Nähe  pflügte,  bat  er,  ihm  eine  fturcfje  quer 
über  ba«  $elb  gu  gieljen,  bamit  er  ben  &reugmeg  umgehen  fönne;  er  gab  ihm 
bafür  alle«  ©elb,  ba«  auf  bem  Äarren  mar.  Dann  fehrtc  ber  ©eiftermann  um, 


Digitized  by  Google 


—  142  — 

belub  ben  Aarren  oon  neuem  unb  tonnte  nun  ungeljinbcrt  bie  ©trecfe  bei  bem 
Äreujweg  oorbei,  über  bie  $eene  nad)  Ufebom  .^urücf legen.  So  b,at  er  mehrere 
läge  gefarrt,  unb  jener  Acuter,  ber  nod)  einige  3ci  tiang  auf  bemfelben  *Hcf erftücf c 
befdjäftigt  mar,  f)at  ilm  nod?  mehrere  9)Jale  bie  Jurrtie  entlang  fommen  fefjeit. 
©eit  biefer  &tit  fjat  man  nie  »Bieber  Don  ifjm  gehört,  ©er  unb  wofjer  er  fei 
unb  weswegen  er  feine  9tut)e  tjabe,  ba$  alle«  f)at  er  ben  Arbeitern  Ijaarflcin  mit* 
geteilt.  Der  alte  Sefifecr  Tl.  oon  |)ünerfamp  t)at  bie  ©age  meinem  ©ernähr«* 
mann  bor  einigen  ^atyren  er$Sfj(t,  unb  aud)  aber  ben  Tanten  bcS  rätfelljaften 
3)?auneö  unb  feine  $erfunft  Mitteilungen  gemadjt,  beren  fid)  aber  mein  ®ewäl)r8* 
mann  nir^t  meljr  erinnern  fonnte.  —  ^encr  Sauer  aber,  ber  bie  fturdje  jog, 
war  plöfelidj  ein  reifer  SKann  geworben,  unb  niemanb  fonnte  cnträtfeln, 
tpotjer  er,  ber  oorljer  in  ärmlidjen  Ser^ältntfftn  lebte,  mit  einem  SM  baS  Diele 
@elb  Ijatte.  ©eine  Sftadjfommcn  leben  nod)  t)eute  in  bem  Dorf  unb  gehören  ju 
ben  root)lt)abenbften  Seffent. 

^oferoalf.  ®.  ©aube,  cand.  med. 


gleite  3Mß$fagett  au*  Komment. 

$erau*gf  geben  »on  D.  Jlnoop. 

36.  Sic  Sauf«. 

«uf  ber  ©renje  ber  Orelbmarfen  üon  Slltfdjlawe  unb  ©temnife  (ÄreiS 
©djlawe)  $ieb,t  fid),  burd)floffen  oon  einem  Sadjc,  eine  ©djludjt  oon  ber  Äönigltd>n 
ftorft  jur  «Mpper  l)in.  Quer  burd)  btefe  ©<f)lud)t,  wcl$e  ber  SolfSmunb  bie 
Tauf ar  nennt,  füfjrt  bie  Ütenbfrrajje  oon  ©djfawe  imd>  ©tolpmünbc,  unb  an  biefer 
©teile  befinbet  fidj  ein  bober  XBall,  über  beffen  (Entftelwng  bie  ©age  folgenbe« 
berichtet  (Sinti  t)atte  ber  ©d)ulje  oon  ^eeft  fehr  Diel  in  ©djlawe  51t  tt)un,  fonnte 
aber  ber  übcrfdjwemmten  ©d)lud)t  wegen  nid)t  nad)  ber  ©tobt  fommen.  $n 
t)eüem  3orn  oerfludjte  er  bie  ©teile  unb  wünfdjte,  ba§  ber  Xeufcl  ba$  Stoff  er 
[jolen  möge,  ©ofort  toar  ber  Söfe  bei  ber  $anb  unb  fdjlof?  mit  itjm  ben  f  oft, 
er  molk  in  ber  folgenben  ^adjt  bis?  ^um  erften  .patjueufdjret  bie  ©djludjt  an  ber 
©teile  „taufarren,"  wofür  er  bann  bie  ©eele  be$  ©Lütgen  t>aben  folle.  Cruiftg 
farrte  ber  Teufel  in  ber  9lad)t,  unb  ber  Söall  wudjö  berart  fdmell,  bat}  bem 
©djuljen  angft  unb  bange  tourbc.  $n  femcr  ©«Ifnangft  betete  er,  baß  ber  $>err 
ifm  erretten  möge,  unb  wirflid)  —  efje  noct)  ber  SStoll  fertig  mar,  fdjallte  ber  erfte 
Qafytettruf  Darüber,  ffiutentbrannt  ergriff  ber  Söfc  einen  großen  ©tein,  warf 
i|n  an  bie  fiücfe  beS  Söaüeö,  trat  fjinauf  unb  ocrfd)Wanb.  ©eine  <$u6fPur  ÖDcr 
blieb  barauf  abgebrueft.   Sor  einiger  3eit  ift  ber  ©tein  gefprengt  toorben. 

3? od)  tjeute  ift  cd  in  ber  Üaufar  uidit  geheuer,  unb  ©efpenftcr,  ba(b  weifj, 
balb  fdjwarj,  t)aben  mannen  SÖanberer  in  ftüvtyt  unb  ©greifen  gefefet. 

SWitgeteilt  «on  fccrrtt  Jfet)rrr  fcorn  in  «Itfdjtowe. 

37.  2>er  Ri#ci!er3berg  bei  »uMty  *) 

Sei  öublife  liegt  ein  Scrg,  melier  ber  Äubjtccfergberg  genannt  wirb.  Huf 
bemfelben  f ollen  im  §aljre  1806  bie  fransöfifd)cn  ©olbaten  bie  gcftoljlcncn  iüitjc 
gefd)lad)tet  traben.  9luf  biefem  Serge  finb  nod^  brei  ©rabpgcl  ju  feigen,  unter 
benen  franjöfifdjc  Generäle  rut>n  follcn.        ©emüwrifi     eirf  au«  »ubti(j. 

38.  2>tr  ucrficincrtc  ©(^wetnetjirt .**) 

3wifd)cn  ^orft  unb  SBur^ow  in  ^interpommern  befinbet  fid)  ein  ©teiu^ 
t)aufe  oon  eigentümlicher  ©eftalt.  3tingö  um  einen  aufredet  fteb,cnben  ©tein  oon 
etwa  9Jlann8f}öl)e  lagern  im  Greife  brei  bt$  oier  Sagen  größerer  unb  fleinercr 


*)  6ie^e  meine  «olfäfagen  au 8  ^interpommern  @.  117. 
*•)  6.  ratine  ©olt«faflen  6.  141. 


Digitized  by  Google 


©teine,  ctroa  ^unbert  an  ber  £at)l.  Sßon  biefer  ©teingruppe  crjäfjU  man  fidj, 
baß  einft  ein  ©cbroeinebirte,  bcr  fio)  eine«  Vergebens  fd)ulbig  gemalt  botte,  mit 
feinen  ©djtoeincn  in  biefe  (Steine  oermanbelt  fei. 

arten  brr  öef.  f.  $om.  «efd>.  u.  »fbe.  I  369. 

39.  2)er  SenfelSftein  bei  Ctfriintoalb. 

Ungefähr  15  anmuten  öon  ©rünmalb  («r.  STieuftcttin)  entfernt  liegt  ein 
(Stein,  ber  groei  Ginbrücfe  fyat,  nämlid)  einen  Holzpantoffel  unb  einen  $uf,  oon 
bem  beutiid)  3e!>en  unb  frerfe  erfennbar  fmb.  ÜDian  fagt,  baß  auf  bem  (Stein 
ber  Xeufet  geftanben  bat.  6etmnari|t  ®.  ©cb,mibt  au«  (»rfintoatb. 

40.  $er  breite  Stein  bei  Sirojoto. 

Dicty  am  Dorfe  93ir^o»  bei  galfenburg  liegt  ber  fogenannte  breite  (Stein, 
ein  mädjtigcr  (Stein,  oon  bem  man  aber  jefct  frfjon  ctiuaö  abgefprengt  bat.  Unter 
il)m  motten  bie  Umiereeäre«.  Oft  polten  fidj  biefe  oon  ben  dauern  einen  Irog 
5um  söacfni,  unb  regelmäßig  brauten  fit  tyn  rein  auägcfdjrapt  mit  einem 
„©tuten"  jurüct  SRaaer. 

41.  $ie  föafotoberge. 

$n  ben  töaforobergen  biebt  bei  ftalfenburg  Rauften  früher  Räuber.  (Sie 
batten  unter  bem  üorbeifübrenben  ©ege  eine  Seine  gebogen,  bie  in  ir)rtr  $öl)le 
mit  einer  Klingel  enbete.  ©obalb  jemetnb  ben  Söeg  paffierte,  Hingehe  cö  in  ber 
$öblc,  morauf  fie  btfauSftöräten  unb  jenen  gefangen  nainnen.  sWfiacr. 

42.  Steine  bei  ftUtyiu. 

$n  ben  ©irren  am  ©cbioelbeiner  SBege  liegt  ein  breiter,  fiadjcr  (Stein; 
berfelbe  ift  baburd)  merfmürbig,  baß  fieb  auf  feiner  breiten  Oberflädje  allerlei  gut* 
topfen  oon  oerfd)iebenen  Bieren  befinben.  Gr  ttirb  baber  ber  $rappenftein  ge* 
nannt.  '.Die  (Entftebung  biefer  guifpuren  fann  man  fid)  nidjt  erflären.  (Sin 
anberer  großer  (Stein,  ber  eine  fdjräge,  badjäbnlidjc  Seite  bot,  auf  ber  bie  ftnaben 
beruntergleiten,  licift  ber  ©litfebftein  unb  foll  ein  oertDünfdjtcr  (Saubirte  fein.  (£r 
liegt  auf  bäuerlid)em  g^lbe.  $n  feiner  $ftäbc  ergebt  ftdj  ber  ©algenberg,  auf 
bem  früher  ein  ©algen  geftanben  laben  foll.  SMünbiicfc,. 

43.  3er  Siggenberg  bei  ©üljoto. 

Das!  <Sd)totj  oon  ©ul^o»  mar  ein«  ber  feften  ©d)löffcr  btS  ©iötumS 
(lammin.  (Ss  lag  im  fumpfigen  Söiefengrunb  jmifdjen  bem  oberen  unb  mittleren 
(See.  Der  junäcbft  biefer  2)urg  in  ba«  üBiefenlanb  oorfpringenbe  .ptigci  f)eißt  ber 
Älingcnberg;  ibm  entfpringt  eine  muntere,  plätfd)ernbe  Quelle,  roooon  ber  Öerg 
oiellcid)t  feinen  tarnen  erhalten  bot.  Der  S3olt3munb  läßt  auf  bem  Älingenberge 
ben  ©obnfife  oon  Raubrittern  getoefen  fein.  (E8  foll  tjicr  eine  ©dmur  über  bie 
Sanbftraße  gezogen  getoefen  fein,  bei  bereu  93erübrung  eine  Ölocfc  im  ©d)toß  er« 
tlungen,  um  ben  föaubgefellen  ein  ;^etd)cn  311  geben,  baß  SRcifenbe  oorüber^ögen, 
bie  fie  auSplünbcrn  tonnten.  2>a*  tiebf  ^ommertonb  iv.  6.  21s. 

44.  $a$  Hünengrab  bei  ber  föäubertoble. 
$n  bcr  >JJäbe  ber  SRäuberfuble  am  (Strecfelberge  auf  Ufebom  befinbet  ftd) 
ein  Hünengrab,  in  bem  man  Urnen  unb  Änodjcnfplitter,  Dpfermeffcr  unb  ^Jfeil* 
fpifeen  gefunben  bot-  %n  biefem  ©rabc  foll  eine  SRiefin  ibr  Jttnb  begraben  boben. 
Aiandmtal  fteigt  ba£  Wiefenrmb  aus  bem  ©rabe  Ijcruor  unb  fdjreitet  langfam  jum 
Gipfel  be$  ©trecfelbergeS,  in  ber  Sdiür^e  geldftücfe  unb  (Steine  f)inauftragenb, 
aber  immer  zerreißt  bie  ©d)ür$e,  unb  traurig  tebrt  e8  in  fein  tiefe«  Grab  {Utfkf. 
%uS  b«m  6onnto9«blott  ber  ^reußtfdjrn  e^rerjettung  1881,  Wr.  34. 

45.  $er  Serg  bei  «It-Sarnoto. 

Sei  2llt=6arnoto  (Är.  Äammin)  liegt  ein  t)or)er  83erg ;  bi«r  foll  in  früberen 
Reiten  einmal  eine  ^rinjeffin  mit  einer  großen  (Scbür$e  Poll  <Sanb  gegangen  fein; 
alä  fie  ju  ber  ©teile  fam,  fei  bie  ©(bür^e  geriffen  unb  ber  ©anb  berait$gef allen. 
Daoon  ift  bcr  SJerg  entftanben.  au«  W&Qmm. 


Digitized  by  Google 


—  144  — 


46.  $er  Srantrfitrg. 

3wifäcn  ben  beiben  Dörfern  slVartentin  unb  Xrebcnoto  bei  iöoüin  liegt 
ein  ctroaö  [teil  fid)  crfjcbcnbcr,  mü  ffialb  betragener  23erg,  Don  reellem  folgenbes 
er jäljlt  toirb.  Das  Dorf  £rebenoro  befanb  ftdj  t>or  langen  ^a&ren  im  ©efifc 
einer  abttgen  SDamc.  Diefclbe  unterhielt  in  bem  ©erge,  bcn  fte  Shreubenberg 
nannte,  eine  Wauberbanbe.  «n  bem  Serge  führte  ein  ©eg  öorbei.  Uber  btefen 
roar  eine  ©dmur  gebogen,  bie  in  ben  83erg  hinein  führte.  2ln  bem  (Enbe  ber 
(Schnur  roar  eine  ©locfe  bef eftigt,  roeldje  lautete,  fobalb  bie  ©äjnur  berührt  ruurbe. 
Sofort  [türmten  bann  bie  Räuber  au«  ber  ©öljlc,  überfielen  ben  Unglücfltdjen, 
ber  in  iljre  Sfötye  gelommen  mar,  morbeten  unb  beraubten  ifm.  Die  öeute 
brauten  fte  ifjrer  ©ebieterin.  SBicle  ^atjre  würben  fotdr>e  Untaten  betrieben,  bis 
bie  Herrin  felbft  oou  ber  geredeten  ©träfe  ereilt  mürbe.  $br  Sobn  tarn  nämliä) 
einft  jur  S^acijtjeit  bei  bem  *9crge  oorbei.  Die  Räuber  ermorbeten  ifm  unb  brauten 
feine  Poftbarfetten  itjrer  .perrin.  Diefe  erfannte  an  ben  fingen,  baß  trjr  ©of>n 
ber  (Jrntorbetc  mar.  23on  ber  3ett  an  ftelite  fie  baö  SRaubmefen  ein  unb  nannte 
ben  Steg  Xrauerberg,  unb  biefen  Warnen  Ijat  er  nodj. 

2J2 ttQft t*ilt  Doli      -JnfQlofj  üct c n ti it . 

jKffrrqfur. 

».  <S.  Weinte:  3ur  SRetrit  bar  fdjroeigerifdjrn  8ol?8<  unb  Äinberreime. 
©afel,  SR.  SBerner'Wieljm,  1894.  88  6.  8. 

$ie  int  vergangenen  3abre  erfdjiencne  ©afeler  Differtation  gelangt  gu  intereffantrn,  and) 
für  bie  QotlStunbe  im  allgemeinen  roidjtigen  (Ergebniffen.  2)er  ©erfaffer  beüjanbcit  im  erften 
Xtil  brn  JRfjtjtbmu«,  Reim,  83er*-  unb  Stropljenbau  ber  fdjroetgerifdjen  Colts-  unb  Äinberretme, 
bie  im  Sdjroeigeroolf  unter  felir  ü erf et) i ebenen  Segnungen  umtaufen:  Sdjelmelteb,  ftaugetiebli, 
Ira&lieb,  Stobertelieb,  Sumpeliebli,  «fafcli  u.  a.  «m  gebraud)lid)ften  ift  ber  öierljebige  5rurj- 
oerl  3>abei  roirb  auf  ffrengfte  Übereinfrimmung  be«  »erSaccentfl  unb  bef  JUortaccents  gefeben, 
bie  befonber*  burd)  eine  große  ftreibeit  in  ber  ^alu  unb  ©efjanblung  ber  Senfungen  ermöglidjt 
roirb.  Onfotgebeffen  ergiebt  fid»  aud)  eine  gerabeju  unenblidje  aJiannigfaltigfeit  ber  MerSfdjemata, 
bie  nod)  baburdj  ertjötjt  roirb,  bog  neben  ber  grabtattigen  SWeffung  (-  ft  unb  */*)  and)  bie  tripel- 
taftige  (•/8~~'/8— s/i)  6'9«gnet  unb  ba§  Äuftaft  unb  3?erSau*gang  ööBig  frei  beljanbelt  roirb. 
Seltener  ftnb  groeib>bige  Jßerfe,  bie  bann  oft  mit  öierfjcbigen  untermifdjt  fmb,  am  feltenflen 
bretyebige  unb  fünftjebige.  Xer  Weint  erftredt  }\d)  bis  auf  brei,  ja  oier  Silben,  ift  aber  oft  un« 
rein,  fobag  entroeber  nur  bie  Sofale"  ober  bie  totale  nibft  einem  Steile  ber  Cnbtonfonanten 
( j.  9.  djalt  —  81»)  flbereinftimmen.  Keimträger  ift  nidjt  immer  bie  $ebung ;  aud)  ScnfmigS« 
ftlbra  f innen  auf  ^ebungSfilben  reimen,  roenn  mdit  etroa  bann  bie  betreffenbe  ffleimfUbe  roieber- 
tjott  roirb  unb  fo  tn  bie  $ebung  gu  fielen  tommt  On  bf"  altertfim(id)ften  (Sebidjten  tft  paar« 
roeifer  Reim  (aa  bb)  Sieget;  baneben  finb  bie  Sieber  mit  überfdjtagenbem  9teim  (aba  b)  (jfiuftg. 
Stuffällig  groß  ift  bie  3at)[  ber  Binnenreime  in  ben  beiben  9cebenl)ebungen  2  unb  4;  ber  Keim  ift  in 
biefem  tfalle  fteti  einftlbig.  ?lud]  @d)tagreim,  Mettcnreiin,  $aufung£«  unb  Kehrreim,  legerer 
foroob.1  am  Sdjiufj  roie  in  ber  SWitte  ber  Strohe,  festen  nidjt.  2)ie  Strophe  felbft  ift  geroOb,n> 
lid)  jiuei-  ober  oier|ei(tß. 

2)cr  groeite  leil  befd)Sftigt  ftd)  mit  allgemeinen  fragen  über  Spraye,  $oefte  unb 
9R£)t)tbmu3,  foroeit  biefe  für  bad  bet>anbelte  Ibema  oon  JBidjttgfcit  ftnb.  Katurgemfig  roirb 
man  Iiier,  ao  ber  $erfaffer  bie  auf  Xbatfadjen  gegrfinbete  r(orfd)ung  oertagt  unb  ftd)  auf  baö 
(Sebtet  ber  Weflerion  unb  ber  Vermutungen  begiebt,  mandjmat  anberer  Sn^djt  fein.  So  tann 
td)  in idj  feiner  Vbteitung  be«  Ktjiit bmn«  an  ftd)  auf  bem  d)orifd)en  Sortrage  md) t  anfd)liefjen ; 
bie  entgegenßeb^enben  3nftd)ten  oon  SEÖilmann«  u.  a.  ftnb  nid)t  roibertegt  S)od)  bietet  aud)  hier 
ber  Serfaffer  bei  3ntereffanten  fooiet,  bag  rotr  eß  uns  oorfagen  müffen,  näber  barauf  eingugetjen. 

3n  einem  Sn^ange  oeröffentlidjt  ber  Serf affer  bie  Xefte  oon  131  grögtcnteiU  oon  ib,m 
felbft  gefammetten  Siebten,  benen  er  metrifdje  parallelen  aus  ber  jhnber*  unb  Solfftpoefte 
anberer  europfiifdjer  Spraken  t)ingugeffigt  bat.  SStr  begegnen  barunter  mand)em  alten  De* 
tonnten  au«  ^ommerlanb  in  fdjroeigerifdjem  (Deroanbe :  8om  3od)em,  ben  ber  -V  er r  gum  ^afer* 
mäb,en  fdjidt,  ber  aber  roeber  mäht  nod)  nad)  §aufe  fommt,  beißt  eß  bort  „3oggc(i  fort  go 
SBere  fdjattte,  Qere  roenb  nib  falle;  bo  fd)i(ft  be  Sur  ti  ^fiubeli  ufe,  fed  go  ^Joggeli  biffe 
u.  f.  ro."  {Xtft  25);  boJ  befannte  „$)ei(e,  jtä^en,  beeile"  tautet  fdjroeigerifd)  „4>eile,  beeile,  Sege, 
brei  £age  Stege,  brei  läge  Sdmee,  'S  tueb  im  tiebe  aReiteli  nQmme  roef)."  (Zcn  42).  Hr. 

SSerantiuortl.  ^eraußqebcr:  Dr.  *.  $aa«,  ©tettin,  Xeutfdjeftrage  60. 
»erlag  unb  Cerfanb:  ^oH«.  »urmeifter.  Stettin,  ftograarrt  9. 
3)rutf:  ».  et  raube,  8abe4. 


Digitized  by  Google 


I  . 


III.  <Mrg. 


tot.  10. 


für 


- 1 


|lnmnifrfd)f  lUillwhimbf. 

y.'lonot^djrift  für  Sage  unb  9}färd|cn,  Sitte  nnb  $rand), 
3d)toaiif  nnb  Streif  £ieb,  Mt\tl  unb  3prad)lid)cc  in  Bommern. 


herausgegeben 


von 


£uoop  unb  Dr.  £.  <£aas. 


3>ie  Hu*gabe  erfolgt  om  crflen 
jrbeö  Monats.  $3ejug3prci« 

mm  4  g». 


Stettin 
t  3"»  »55. 


Ätlf  Ü)ud)t)onbliin(jrn  unb  $oflatt< 
floltftl    :u'f;::ini    it^fflf  ünngf  M  Hit» 

gegen.  Bri  birrftem  »ejugr  bur$ 
bie  SerlagcbucManblima  portofreie 
3ufenbung. 


Der  Hadjörucf  bes  3«^altes  bkfer  Blätter  ift  ©erboten. 

3nf)olt:  2)er  SRonb  im  pommerfdjen  SBolfSglauben.  —  Sitten,  (BebrauaV  unb  Aberglaube 
bti  ftmbmanned.  —  35ie  Vornamen  in  Bommern.  —  Äinber»  unb  $olt£fpiele  in 
Bommern.  III.  Äried)-,  ?auf-,  $ßpf«  unb  ©prungfpicte.  —  SRebenJarten  unb  ©prüdje 
üom  unb  beim  fcrinfen.  —  2>er  ^euermonn  »on  Ältroig«f)agen.  —  9ieue  SJolWfagen 
ani  Bommern.  —  Jitteratur. 


per  ponb  im  pommerfiflett  SWJbflfauflett. 

Con  Dr.  «.  $aa6. 

^eber,  ber  fid)  mit  beutfdjer  SBolfdfunbe  bcfd)äftigt,  meifc,  mie  fcljr  ber 
9J?onb  ba«  Dcnfcn  unb  (Smpfinben  unferc«  Solfe«  beeinflußt.  Sfticht  blofj  ba« 
©etter,  fonbern  aud)  ba«  ^flan^cn*  unb  Stierleben,  ja  aud)  ber  Üflenfch  fclbft 
roirb  ju  bem  2Ronb  in  ©ejiclrnng  gebraut.  Unb  fo  ift  eö  nidu"  erft  feit  geftern 
ober  h«tte,  fonbern  ba«,  ma«  ber  moberne  9$olf«munb  über  ben  SWonb  $u  be* 
richten  loeij?,  ift  nur  ber  SRieberfehlag  uralten  33olf«glauben«,  ber  freiließ  burd) 
ben  ©echfel  ber  Reiten  mannigfach  oeränbert  unb  umgemobelt  ift. 

Äud)  in  Bommern  haben  fid)  zahlreiche  föefte  be«  ©lauben«  an  bie  (Ein= 
roirfung  be«  SRonbcft  auf  irbifche  SJerh&ltniffe  erhalten. 

Junächft  foll  ber  üflonb  in  mannigfacher  Söeife  @tnflu§  auf  bie  XBitterung«- 
uerhältniffe  augüben,  öei  aJionbrucdjfel  foU  ein  Umfchlag  be«  bisherigen  Detter«, 
fei  c«  jum  Söeffcren,  fei  cd  311m  Schlechteren,  eintreten;  namentlich  hofft  ber 
Vanbmann  bei  lang  anbauernbem  fttegenroetter,  ba§  ber  ©cdjfel  ber  Dlonbpljafc 
auch  einen  ©echfel  be«  Söetterö  int  ©efolge  fj«*&e  (Allgemein).  Söenn  jebod)  ber 
üJionbroechfel  auf  einen  ©onntag  fällt,  fo  ift  an  feine  &nberung  be«  SBetter«  jii 
benfen  (©unbine  1841  ©.  288).  3m  befonberen  gilt  biefer  ©laube  in  »ejug 
auf  ben  SKeumonb.  vBie  ba«  Setter  am  oierten  läge  nad)  bem  92eumonbe 
morgen«,  mittag«  unb  abenb«  ift,  fo  wirb  es  im  erften  Viertel,  im  SBollmonb 
unb  im  legten  Viertel  fein  (Sflcuftettin.   &  ^3ommerening). 

(Sin  ©etoirtcr  foU,  toenn  ber  URonb  aufgegangen  ift,  nicht  überfommen; 
ebenfo  toenig  ber  Wegen,  welcher  oon  bem  aufgehenben  3Wonb  toieber  „voeggebrüeft 


Digitized  by  Google 


—  14«  — 

fcirb"  (Rügen).  #at  bcr  ÜWonb  einen  $of,  fo  gtebt  e«  Reg,en  unb  Unwetter. 
Gfin  §of  sur  SBinter^cit  beutet  auf  balbigc«  lauwetter  ( 9J?arwife,  «r.  (greifen* 
hagcii .  ©olff).  Sßenn  ber  ÜWonb  tief  am  Gimmel  b.  I).  nur  wenig  oberhalb 
be«  $>ori$onte«  ju  flehen  fdjeint,  fo  gtebt  e«  trübe«,  regncrifdK«  ©rtter;  fte&t  er 
bagegen  f)°d)  am  $immef,  fo  roirb  ba«  ©ctter  ftar  unb  fdjön. 

üöei  junelmtenbem  sJttonbe  foU  ferner  btc  SDJoubitdjel  }uwcüin,  namentlid) 
bei  bunftigeni  ©ettcr,  nidjt  in  Dertifaler,  fonbern  in  fdjiefer  Riduung  $ur  ©rbc 
flauen,  <5tef)t  nun  bie  ©idjel  fo,  ba§  bie  untere  Spifoe  oor  ber  oberen  gurücf^ 
tritt,  so  dat  nah  unnen  to  'ne  Leck  is  un  all's  rot  drüppeln  kann,  bann 
giebt  c«  Regenwetter;  bie  Vcutc  jagen  in  bicfem  \ya\k:  Hei  gütt  se  (sc.  bie 
fteud)tigfeit)  ut!  ©djeint  bie  <Siä>l  aber  umgelegt  gu  ftcfjcn  unb  bie  untere  ©pifcc 
oor  ber  oberen  ©pifee  tjeruor^uragen,  fo  ba&  e«  ausfielt  wie  ein  §afen,  an  meldjem 
noch  'ne  Pietsch,  'n  Tom  orre  'n  Sädel  hacken  kann,  bann  giebt  e«  troefene« 
SBetter;  bie  ßeutc  fagen  bann:  Hei  fiingt  se  (sc.  bie  fteudjtigfeit)  up!  — 
Rubere  fetyen  au«  ber  9J?onbfid)el  einen  Äafm  f>erau«  unb  fagen  bei  ber  juerft 
angeführten  Stellung  ber  ©idjel:  Hei  steht  uppe  Leck  b.  1).  e«  giebt  Regen; 
bei  ber  toteren  ©teltung:  Hei  segelt  b.  f).  c«  giebt  gute«  Söettcr.  öeibe 
X)eutung«arten  gelten  aber  nur  Dom  junc^menben  SRonbc  (@ingft  auf  Rügen). 

(Sine  anbere  ©etterregel,  bie  gleidjfall«  oom  3une^menben  SHonbe  gilt,  ift 
bie  folgenbe:  $e  nadjbcm  bie  obere  ©pifce  ober  bie  -Hütte  ober  bie  untere  ©püje 
be«  juncömenben  üRonbe«  buntter  erfdjeint,  giebt  c«  im  erften  Giertet,  im  SSoÜ= 
monb  ober  im  testen  üSiertet  Reßen  (Rcuftettin). 

'Die  2öinter$eit  wirb  im  33o(fömunbe  at«  „be  Jjarbc  9Wän"  lupoid) it et, 
worauf  folgenbe  alte  Bauernregel  bafiert: 

SBenn  be  üftüggen  jpälen  im  färben  *Mn, 
©all  be  Sur  bat  Urt  up  be  Rillen  fdjlan, 
b.  1).  wenn  bie  ÜHücfen  in  ben  SBintcrmonaten  fpielen,  bann  wirb  e«  nod)  oiel 
.Kälte  geben  unb  ba«  Butter  fnapp  werben,  me«l)alb  ber  Bauer  ba«  „Ürt"  (b.  i. 
ba«  2troIi,  oon  welkem  bie  3diafc  bie  $lb,ren  abgefreffen  Ijaben  unb  weldic« 
bann  nod)  jum  ©treuen  unb  im  Notfall  fclbft  ju  ^päcffel  für  anbere  liere  Der 
wenbet  wirb)  nidjt  Derftrcuen,  fonbern  auf  ber  Äiüc  b.  i.  bem  $)ad)boben  (ogl. 
^rg.  I  ©.  93  ff.)  aufbewahren  foU  (®i(ow:  5)e  planten  ©.  3339). 

Um  ben  Hugenblict  be«  Bollmonbe«  ju  erfahren,  wenbet  man  folgenbe« 
Littel  an:  2ttan  fteüt  ein  mit  ©affer  DöUig  gefüllte«  ®la«  an  bie  freie  Vuft; 
im  Äugenblicf  be«  93oltmonbe«  läuft  eö  über  (Reuftetttn). 

9ttit  befonberem  ftleiß  achtet  man  beim  ©efteüen  be«  Siefer«  auf  ben  ÜWonb, 
benn  ba«  gilt  al«  allgemeine  Regel,  ba§  alle«,  wa«  bei  guneb,menbem  üftonbe  ge 
ppattjt  wirb,  gut  gebetet  ober  wenigften«  beffer  gebebt,  al«  ba«,  wa«  bei  ab< 
ncljmenbem  SRonb  gepflanzt  wirb.  Ober  man  unterfdjeibet  audj.  inbem  man 
fagt,  bafj  biejenigen  ftrüdjte,  weldje  über  ber  (Erbe  warfen,  bei  juneffmenbem 
flttonb,  biejenigen,  welche  unter  ber  (£rbe  warfen,  bei  abnehmendem  üJfonb  gefät 
werben  muffen.  9(u«  eben  bemfelben  ©runbc  pflegen  aud)  bie  grauen  im  2frül)* 
ling,  wenn  ber  ©arten  beftettt  wirb,  bie  oerfduebenen  ©cmüfeartcn,  wie  ©rbfen, 
Bohnen,  ©urfen  u.  f.  w.,  bei  äunehmenbent  WUnbe  ju  pflanzen.  SBenn  man 
in  biefer  Bejiefiung  Diclfadi  fagen  j)ört,  in  ber  §immclfal)rttWod>e  bürften  feine 
©urjeln  gefät  werben,  fo  fdjeint  fid)  tjier  auf  ben  erften  ©lief  „djriftlic^er  @in> 
flu§  5U  oerraten.  ©efet  man  aber  bie  ^)imntelfahrt«wod)e  &um  S^onbe  in 
oicijung.  fo  ergiebt  fid),  ba§  biefc  2£od)e  immer  unter  bem  ;icid)cn  be«  abneb,menben 
sJD?onbe«  fteb,t.  ÜWit^in  ift  ber  (Sinflufc  ber  djriftlid)en  Religion  nur  ein  un< 
wcfentlidjer  £ufafe"  (O.  @a>ü  im  Urqneü  V  ©.  174).  -  %n  Bcjug  auf  bie 
Cbftbaumc  gilt  al«  Regel,  bafe  fie  Diele  ftrüdjte  tragen,  wenn  i^rc  Slütcaeit  in 


Digitized  by  Googl 


—  147  — 

ben  ©äbcl  b.  i.  abncfjmenben  3Honb  fällt  (Oafjrg.  I  3.  183).  Allgemein 
bcfannt  ift  aud),  bo§  man  jur  $eit  be«  Stteumonbc«  bic  £>eilfräuter  einfammcln 
mu§;  bod)  barf  bann  fein  ®ra«  gemäht  werben. 

3(ud)  ba«  $äüen  be«  ^ol^e«  wirb  $um  ÜWonb  in  ©esictjung  gefegt,  $n 
93e$ug  auf  ba*  Srennljola  gilt  bie  SRegcl,  ba§  tfaubljolj  bei  abnefymcnbem  ÜWonbe, 
Sßabftyolft  im  Sttcumonbe  be«  Januar  gcfdjlagen  werben  muß  (Sfauftettin).  Sau* 
^olj  bagegen  wirb  entweber  allgemein  aur  £eit  be«  abncljmcnben  üWonbe« 
(^ubbenjig.  9t  ©eljm),  ober  im  fleobember,  Dejember  unb  Januar  bei  ab» 
nefjmenbem  SWonbe  gefällt  (Sflcuftettin).  ®ilom  (De  planten  ©.  1977)  fagt: 
3>n'n  taunämenbeu  äft&nb  füU  fein  £oit  fdjlägen  woben,  »II  benn  be  Saft  int 
Upfingen  fünb.  3n'n  93ullmänb,  be  §oltmäbel  fjeit,  foü  man  $olt  fd)lägen, 
roil  benn  be  ©oft  afwart«  ftiegen. 

Söie  auf  bie  ^flanaenwelt,  fo  foü  ber  üWonb  au$  auf  bie  Tierwelt  feinen 
©nflujj  augüben.  ©o  foll  ba«ienige  25ief>,  wcldje«  im  abnefjmenbcn  2Ronb  ge» 
boren  wirb,  nid)t  jur  3ud)t  geeignet  fein  (Sßcuftettin).  Dagegen  »erben  Diejenigen 
Äüljc,  meldje  in  bem  „©prinf"  b.  i.  einige  ©tunben  bor  SBoümonb  geboren  ftnb, 
für  bie  beften  gehalten  (©unbine  1831  ©  301).  (Jbenfo  follcn  bie  tfrebfc  bei 
junelnnenbcm  ÜÄonbe  ooUer  unb  beffer  fein,  al«  bei  abnefjmenbem  SJconbe  (Rubbert» 
flig).  3un9c  ^)üt)ner  foü  man  brei  ober  wer  Xagc  nad)  Sßeumonb  anfefcen,  bamit 
fie  bei  IJJfonbfdjein  au«fommeu  (S8ed)er«  Äluger  §au«*$öater  ©.  131). 

9Iu$  auf  bie  £räd)tigfeit  ber  Eiere  foll  ber  2flonb  nid)t  ofjne  (£influ§  fein. 
SBcnn  nämlid)  eine  ©tute  bei  pneljmenbcm  2)tonbe  jum  #cngft  geführt  wirb,  fo 
gcf)t  fie  für^ere  $t\t  —  angeblidj  ad)t  ffiodjen  weniger  —  als  wenn  fie  bei  ab* 
nefymenbem  SWonbe  ^ingefä^rt  toirb  (fltugen).  &f)it(id)  oerfjält  e«  fid)  mit  bem 
©tauben,  ba§  ©tuten,  meldte  bei  junefymenbem  sJJconbe  belegt  werben,  $)engfte, 
unb  fo(d>,  meldje  bei  abnefjmenbem  üftonbe  belegt  werben,  weibltdje  füllen  bringen 
f ollen  (SGeuftettin).  Diefen  lederen  93olf  «glauben  finbe  id)  aud)  bereit«  in  einem 
ca.  1730-1740  entftanbenen,  l)anbfd)riftlid)en  „töo&*Hr^nen*23üd)lein,"  weldje« 
fid)  auf  ©d)lo§  ßarllow  bei  Demmin  beftnbet,  öerseic^net.  —  Hu«  berfelben 
Quelle  ift  aud)  ba«  folgenbe  ÜJÜttcl  entnommen :  Um  ein  töojj  oor  allerljanb  Qu 
fällen  &u  Dermalen,  lag  ifjm  wenigften«  einmal  be«  3>af)re«,  entweber  im  Slpril 
ober  im  Oftober,  im  abnefjmeuben  3Jionbe  bie  ©poraber  ober  aud)  bie  tfungaber 
fdjlagen ;  ba«  ©tut  laffe  auf  ©eijenfleie  laufen  unb  gieb  iljm  ba«  931ut  im  ftutter 
5«  treffen. 

3fn«befonbere  achtet  man  aud)  beim  ©djmeinefdjla^ten  auf  bic  ÜHonbpljafcn ; 
bod^  rjcrrfdjt  in  biefer  Sertung  feine  oöllige  Übereinfttmmung  in  ben  einaelnen 
C^cgenben.  9tad)  ber  einen  llnfd^auung  foll  man  ©djroeine  nur  bei  abnel)menbem 
-Uionbc  [d)lad)tcn,  meil  firf)  bann  ba«  ^leiidi  beffer  halt  unb  nid)t  fo  leidit  SJcaben 
ücfommt  (^ubbenjig).  Hnbcre  bagegen  wollen  ba«  ©duoetnefd) labten  gerabe  bei 
pne^menbem  üttonbe  ftattfinbcu  laffen,  weil  angeblich  bie  Änodjcn  fouft  fein 
iWarf  tjätten  (3wilipp.  ««mu«),  ober  au^  »eil  fid)  ba«  5leif<^  bann  beffer  Ijält 
(^euftettin).  Die  SWonbpb,afe,  in  welker  gefd^lad^tct  werben  foll,  mag  e«  nun 
ber  nbnebmenbc  ober  ber  sunefjmenbe  Sßonb  fein,  fyeißt  allgemein  S&bel,  Vorbei 
ober  2Bobel.  ©o  ift  ba«  9Bort  aud)  fd)on  oon  Uan^ow  (ed.  *8  öl)  tu  er  ©.  266) 
gebraudjt :  Cr  (sc  ber  fflxft)  fe^te  feinen  tag  an  . . .  anber«,  man  auff  ben 
newen  üWon  ober  auff  ben  füllen  9J(on,  ban  nad)  bem  SBabel  gelten  fie  e« 
ungludlid).  £crr  Vct)rer  31.  iJornmcrening  in  9ieuftcttin  berietet,  ba&  man  bort 
unter  XBäbcl  allgemein  bcn  aune^mcnbeu  üftonb  oerftcl)e;  bod)  I)abe  er  früfjer  audi 
fdjon  im  ^Berfe^r  ber  Vau  Meute  oon  „abnel)mcnbem  ^abel"  unb  „aunetjmenbem 
ilöabel"  fpred)en  Ijören.  Über  ba«  ©ort  felbft  ogl.  GJrimm:  Deutle  3)ct)tt)0' 
logie  II  ©.  C»74  f. 


Digitized  by  Google 


—  148  — 

(Enblidj  aber  übt  ber  SRonb  feinen  ©iuflujj  audi  auf  ben  mcm'djlidjen  fförper 
au«.  $)ie  £)aare  läßt  man  fid)  gemötmlid)  nur  bei  junetymenbem  SRonbe  oerj 
fdmeiben.  ü)?ancr)e  9J2enfdjen,  metrfic  auf  bie  Pflege  ber  Fingernägel  halten, 
fc^neiben  biefelben  nur  bei  flunclnnenbcm  SDfonbe;  benn  baö  foll  oon  wohltätigem 
(Sinffofc  auf  ba«  Söieberwad)fen  ber  SRägel  fein. 

(Sine  aufcrorbentlid)  mistige  »tolle  aber  fpiclt  ber  «Wonb,  fobalb  e«  fid) 
um  bie  83efpredmng  oon  tfranfljeiten  ^anbelt,  ntd)t  nur  ba&  in  ben  jum  2eil 
red)t  alten  S9cfprcd)ung«formeln  ber  SRonb  gerabcau  angerebet  wirb,  e*  wirb 
aud)  in  m'elen  fällen  genau  oorgef  abrieben,  ob  ber  %tt  ber  Söefpredmng  bei  ab* 
ncljmcnbcm  ober  bei  juneljmenbem  flftonbe  ftattfinben  müffc.  ©o  bürfen  8e 
fpredmngen  ber  9tofc  unb  ©nmpatfjiemittel  gegen  $ifte(,  Üßuttcrmale  u.  älml. 
meift  nur  bei  abnefjmcnbem  äßonbe  angewenbet  werben,  ©benfo  mu&  man,  um 
©ommerfproffen  ju  oertreiben,  biefc  bei  abnefjmcnbem  üttonbe  mit  einem  ©djwglbenei 
beftreidjen;  ba«  gleidje  Nüttel  fnlft  audi  gegen  xUuoja^  (Weuftettin).  5)er  mit 
Söarjen  ©efyaftcte  mu§  —  um  aus  ber  jafjllofen  SWenge  oon  Sefpredmng«formdn 
and)  wenigften«  ein  Scifpicl  an&ufüf)ren  —  ben  $unefymenben  9)?onb  anblicfen 
unb  unter  breimaliger,  freujweifer  SJeftreidjung  ber  SBargen  brcimal  fpredjen: 

2öa«  idj  fchc,  nimmt  ju; 

SBa«  id)  beftreid)e,  nimmt  ab; 

3m  Warnen  f   f   f.  Hilgen. 

ober  aud)  plattbeutfd) : 

Alles,  wat  ik  ankiek,  dat  nimmt  to; 
Un  alles,  wat  ik  bestriek,  nimmt  af. 

t       t  t 

(Äuljl morgen.   6tub.  ®.  Otonor) 

2lber  aud)  in  anberer  SBcifc  no$  wirb  ber  2Honb  $u  menfdjlidjra  $>er 
Ijältniffen  in  33ejieb,ung  gefegt.  Slßenn  man  ba«  erftc  Viertel  be«  äunefjmenbcn 
üHonbe«  erblidt,  fo  mufj  man,  gegen  ben  3ttonb  gewenbet,  brei  Änitffc  ober  brei 
Verbeugungen  madjen;  alebann  gefyt  ber  ffiunfd),  ben  man  im  Augenblick  hat, 
in  (Erfüllung  (Ireptow  a.  Z.  Telgarte).  Wad^  ber  SWcinung  anberer  mufc  man 
fid)  bann  breimal  auf  bie  £afa>  flopfen,  in  welker  man  ba«  Portemonnaie  trägt; 
bann  fefjlt  e«  einem  niemal«  an  ®elb.  $at  man  bann  aber  sufällig  fein  ©clb 
in  ber  Xafdje,  fo  fcl)lt  e«  aud)  fonft  baran  (töügen). 

3)eim  5lubli(fcn  be«  2Jionbe«,  jumal  in  einer  gellen  ©internadjt,  fieb,t  man 
auf  ber  Oberfläche  be«  Sttonbe«  in  unbeutlidjen  Umriffcn  ein  33ilb,  welche«  $u 
ber  nieblid)en  ©age  oom  „2J2ann  im  9Wonbe"  SBeranipffung  gegeben  fyat.  ©in 
üWann  wollte  Äof)l  [teilen,  unb  ba  bie  9?ad)t  bunfcl  war,  fo  glaubte  er,  niemanb 
tonne  ifm  feljen.  ©d)on  r)atte  er  einen  ganzen  ©ad  oott  .Hohl  geftopft  unb  auf 
ben  Müden  geworfen,  ba  trat  ber  tWono  funter  bem  (Meinolf  tjeroor,  unb  ber 
^Dieb  war  entbceft.  $ur  ©träfe  muf  berfelbc  mit  feinem  Äotylbünbel  bi«  in  alle 
(Swigfeit  im  SRonbe  ljodcn.  Unb  ba«  ift  feine  geringe  ©träfe,  benn  er  hat  an 
feiner  SBürbe  fdjwcr  ju  tragen,  unb  man  ficfjt  beutlid),  wie  er  mit  gefrümmtem 
ttiücfen  unb  auf  feinen  ©tod  gcftüfct  baftc^t.  —  Wad)  einer  anbern  Überlieferung 
ift  im  SWonbe  ein  ÜWann  ficfybar,  welker  dornen  ^aeft;  einige  wollen  fogar  bie 
Mabe^acfe  fcb.en  fönnen,  weld)e  er  ju  biefem  3 weife  in  ben  |>änbcu  b.ält.  Unten 
am  ©oben  aber  ftef)t  ein  großer  Dorncnftraudj  (9lügen).  9tnbcre  Hcrfionen  ber 
felben  <Sage  finb  3Mrg.  U  ®-  87  f.  ocräeidjnet,  worauf  wir  Ijier  nur  ntrwciicn 
wollen,  um  ©ieber^olungcu  511  oermeiben. 


Digitized  by  Google 


—  149  — 

Siffcit,  (JMriiudje  unb  jißergfauße  bes  ^attbmamte*. 

(^ortfeöunß.) 
$on      ?Umu*  in  3*°UiW. 

Äuf  bie  fdjtoerc,  aber  bod)  fangc«frof)e  ßeit  be«  ©ctei  bemalen«  folgt  bie 

norl)  fdnoererc  bed  ßorncinfaljreu«.    9ln  folcfyen  lagen  mu§  alle«  an  bie  Arbeit, 

toa&  nur  irgenb  Gräfte  t)at.    Der  ©auer  ffifyrt  getoöfmlid)  mit  brei  ©agen  ab* 

medjfelnb  ein.   3cöe  ^erfon  t>at  ifpre  beftimmte,  burd)  £erfommen  feftgcfefcte 

Slrbeit.   Der  ©roBfned)t  ftaft  im  gelbe  auf,  bie  ©rofimagb  mufs  ben  ©agen 

oolllaben,  Juäijrenb  ber  ©auer  bie  Dollen  ©agen  in  bie  Scheune  unb  bie  abge 

labenen  in«  2felb  fäf)rt.   3U  $oufe  ftoft  ber  fleine  Änedjt,  bie  fleine  2ftagb 

nimmt  ab,  unb  ber  Xagctöfjner  mu§  bie  Warben  oerpaefen.   Da«  finb  fernere 

läge  für  aüe.   Oft  müffen  grau  unb  Äinber  mit  auf«  aWütfacf,  um  bie  Farben 

weiterjureidjen. 

Alf  ba«  ©infamen  folgt  ba«  Dreföen,  früher  nur  mit  Drefdjflegelu,  jefet 
aud)  mit  bem  Drefdjfaften,  ber  burd)  ein  töoßroerf  in  ©eroegung  gefegt  wirb, 
©ill  man  fd)nell  etroaö  ©rotforn  auSgebrofdjen  fyaben,  fo  müffen  felbft  bie  Älein* 
magb  unb  ber  ßul)  junge  mit  angreifen.  ©enn  aber  fünf  ober  fedj«  3Rann  in 
einer  ©djeunc  3ugteid)  brefaVn,  bann  f)cifu  e«  für  bie  jungen  Anfänger  aufpaffen. 
®ar  oft  fommt  e«  benn  cor,  bafj  biefelben  au«  bem  Xafte  fommen.  Da  muß 
benn  ein  ffleim  Dienfte  leiften,  j.  93.  beim  pnftaft:  „Drefdjet  auf  unb  ab!" 
ober  beim  ©ed)«taft:  „Söiet  bä  ffatt  be  Äopp  af!"  Der  ©aatroggen  mufj  be« 
Sftorgen«  oor  bem  grüfjftücf  abgrbrofd)en  werben,  ©eint  ©aatroggenbrefdjen  barf 
fein  Drefdjer  barfuß  gefyen,  wenn  e«  aud)  an  bem  läge  fefjr  Ijeifj  ift,  fonft  wintert 
ba«  Atom  au«. 

Da«  befte  ©rot  giebt  und)  ber  Meinung  fnefiger  Vcute  ber  ungefdjwitjtc 
Joggen,  ^ft  biefer  311  2Hel)l  gemahlen,  bann  folgt  ba«  ©rotbacten.  $eber  ffiirt 
^at  feinen  eigenen  ©adofen.  £at  bie  &au«frau  ben  2xig  eingefeuert,  fo  fegnet 
fie  ihn,  inbem  fie  mit  ber  .$anb  brei  ßreu^e  barauf  mad)t.  Da«  meifte  SBrot 
wirb  gegerftelt.  Da«  gcfdjieljt  an  bem  Si  oljlcuf euer.  ©eim  ©erfteln  barf  niemanb 
über  bie  (Haftet  Ijinmcgfdjreiten,  weil  bann  ba«  ©rot  nidit  aufgebt.  Die  fleine 
9J?agb  ift  gewölmlid)  ber  |>au«frau  jur  $anbreidntng  bereit.  (Sorgfältig  will 
fie  ben  £eig  oon  ber  ©erftcl  abfragen;  bie  §au«frau  aber  tabelt  if>r  Ib,un  mit 
ben  ©orten:  „SWäfa,  wat  mäfft  bu?  Ärafe  bod)  nifdjt  oa  be  ©aftcl,  füg  frafct 
bu  be  ^Jeera  bat  gleift^  oa  neüRimwa!"  Den  leig  oon  ber  ©erfiel  müffen  bie 
©ögel  aufpiefen.  Da«  ©rot  wirb  häufig  and)  mit  ©egtritt  (©egerid))  gewidmet. 
Da«  gegerftelte  ©rot  liegt  oor  bem  (Einfdjieben  in  ben  ©aefofen  auf  einer  ©d)id)t 
ÜRoggenftrot),  weldje«  oor  bem  Ofen  auf  ber  (Erbe  auggebreitet  roirb.  ©oll  nun 
ba«  ©rot  in  ben  Ofen  gcfdjoben  »erben,  fo  mad)t  ber  £au«l)crr  nod)  ein  ßreuaeö* 
3eia>en  barüber,  um  c«  $u  fegnen,  bamit  e«  gut  gerate.  9?ad)  bem  (Sinfäieben 
wirb  ba«  oor  bem  Ofen  liegenbe  ©trolj  red)t  Ijod)  gerüttelt,  bann  ger)t  aud)  ba« 
©rot  gut  auf.  9luf  bie«  ©trof)  wirb  and)  ba«  ©rot  niebergclegt,  wenn  c«  ge= 
baefen  ift.   ÜWan  nennt  e«  be«b,alb  ©cf)urrbacf. 

©on  bem  frifd)gebacfenen  ©rote  befam  früher  ber  erfte  ©ettler,  ber  auf  ben 
£of  fam,  ein  gan$e«  ©rot.  |>eute  gefa^ie^t  ba«  ni$t  me^r.  Sn^  bie  ^ferbe 
»erben  nid^t  oergeffen,  fie  befommen  aut^  i^r  Jeil  oon  bem  neuen  ©rote.  <5itt 
ganzer  l'aib  roirb  in  ben  ferneren  Sagen  gebroeft  unb  aümäblid)  oerfuttert,  ©er 
in  folgen  Xagen  mit  gutem  gutter  fnaufert,  ber  ^at  balb  magere  ^ferbe.  Die« 
»ollen  aud)  bie  obigen  ©orte  ber  $>au«frau  anbeuten. 

^n  ber  ©targarber  ©egenb  werben  oon  Dem  Seige  be«  neuen  Joggen« 
fleine  b,albmonbförmige  ©rotten  gebaefen  unb  obenauf  Äirfdjen  cingebrüeft.  (Sin 
fola>«  ©röta^cn  ober  ©tuten  Ijeifjt  ^hrummmö^nf  (frummer  SWonb).  $>ter  Reißen 
bie  flcincn  runben  ©rötenen  ©uüen. 


Digitized  by  Google 


—  150  — 


(Efye  ba«  ©rot  angefdjnitten  wirb,  mad)t  ber  Slnfdmcibenbe  mit  bem  geteerten 
üWeffer  ba«  Kreu^richcn  unter  bem  ©rot.  (Einen  tfanten  be«fclben  barf  man  nicht 
oerfehenfen,  »eil  man  bann  ba«  @Iüd  au«  bem  $aufe  giebt.  Der  Äanten  ober  Änuft 
gehört  bem  Änfdmeibenbcn.  $ft  cm  9°ng  aufgegeben  morben,  fo  ba§  nicht« 
übrig  geblieben  ift,  fo  f)o(t  man  ein  ganje«  ©rot  ijer  unb  legt  tS  auf  bat  2\}A), 
„bamit  bie  @ngelfen«  ©rot  finben,  wenn  fie  übernad)t  im  £>aufc  einteeren." 

©äfjrenb  bie  männlichen  üHitgliebcr  ber  ©aucrnfamilte  brausen  kontieren, 
wirtfdtjaftet  bie  $au«frau  mit  ben  üttägben  brinnen  beim  ©uttew.  SWeiften«  get)t 
ba«  gut  unb  glatt  bon  ftatten,  Öfter«  aber  oerurfadjt  e«  oielc  ÜRülje,  unb  bodb, 
fann  bie  $au«frau  leine  ©utter  erhalten.  Da«  gct)t  bann  nicht  mit  regten 
Dingen  gu.  ©o  leidet  aber  besagt  bie  forgenbe  $au«mutter  nid)t.  ©ie  wei§ 
fid)  ju  Reifen.  gunächft  *e8l  fte  cmtn  rotfn  »»5rci«lappen"  unter  ba«  ©utterfa§ 
unb  ftcüt  fid)  bann  unter  einen  ©allen  ber  ©tubenbeefe,  wätjrenb  bie  JKnbcr 
neefenb  ben  ©utterreim  Verplappern: 

©ottc,  bottc,  oa  eina  kauh, 

©eit  na  ©tüppel  ffi&te  tau. 

$ilft  ba«  nod)  nicht«,  bann  wirb  ba«  ©utterfafc  auf  ben  ©agen  gefefet 
unb  bann  fdjnell  bi«  $ur  ^elbmarf  unb  toieber  jurücf  gejagt,  ©er  feinen  ©agen 
hat,  nimmt  bie  ft'arrc  unb  farrt  ba«  ©utterfafe  bi«  jur  ©renje.  3J2anchmal  hilft 
aud)  ba«  nod)  nicht.  Dann  ift  bie  üttilch  behext.  SÜZnii  gtefu  fie  bann  burd) 
bie  Tanten  ber  Klfranfm  (®ei«blatt,  ^elängerjelicber),  ober  man  fluttet  fte  in 
einen  fteffel,  nimmt  eine  Mute  unb  peifd)t  fo  lange,  bi«  etwa«  lUtild)  her au? 
fpringt;  bann  ift  bie  üJcild)  entjaubert. 

Damit  bie  3Wild)  nid)t  wieber  Derart  werben  fann,  barf  nicht  jeber  bie 
©uttcrgefä&e  (©utterfajj,  ©utterbeefe,  üRitd)ficb  unb  Eimer)  fefjen.  Die  Äau«. 
frau  jeigt  bie  ÜJülch  aud)  nit^t  gern,  wenn  fie  eben  gemolfen  fyat.  Der  ümld)< 
eimer  ift  batjer  mit  einem  Decfel  uerfeben.  Unter  bemfelben  fchwimmt  auf  ber 
2Wilch  ein  freuaförmige«  ©rettdjen  oon  ©uchenljolj.  ©erfchenft  ober  oerfauft  bie 
ftrau  ÜRilch  an  bie  $igeuner  ober  nud)  an  anbere,  fo  wirft  fie  etwa«  ©alg  hinein. 

©enn  bie  9Kildj  trofc  aller  9ttittel  nicht  buttern  will,  fo  liegt  ba«  an  ber 
Auf).  Diefclbe  ift  bann  beljert  unb  mu§  entzaubert  werben.  Die«  geflieht  ba- 
burd),  baß  bie  Helferin  unb  bie  $u&  burdj«  ©am  frieden.  ®S  barf  aber 
niemanb  babei  gufchauen,  fonft  ift  ber  Räuber  unwirffam.  9m  ^eilfrfiftigften  ift 
ba«  erfte  ©tue!  Warn,  meldte«  ein  noch  nid)t  fed)«  ^a^rc  alte«  2Wäbd)cn  gefponnen 
tjat.  ©old)e«  ©am  mu§  forgfältig  aufgehoben  werben,  benn  e«  f)ilft  aud)  bei 
otelen  #ranff)eiten  be«  ©ietje«. 

©om  frlcd)«  ift  hier  nachautragen,  ba§  beim  Bielen  be«felben  ©er  gefönt 
unb  in«  Qrclb  nachgetragen  würben.  Die  ©ier  mu§ten  aber  fetjr  meid)  fein,  unb 
man  meinte,  fo  meid)  würbe  bann  aud)  ber  3(ad)6.  ©enn  bic  i^äbdben  oom 
3rlad)«  famen,  fo  ftedften  fie  ein  rote«  ©Iüme§en  (wat)rfa^finlic^  ©lut«tröpflein) 
in  ben  ©ufen.  Der  erfte  junge  Sftann,  ber  bem  ättäbdjen  bann  begegnete,  würbe 
fein  (Jt)egemai)l.  Die«  oerfudjte  aua^  einmal  eine  junge,  t)eirat«luftige  ©auer^ 
Witwe.  Da  begegnete  it)r  ein  ©dt)micbegefelle.  „Du  wirft  gewifj  nic^t  mein 
s2^ann  werben,"  fagte  fie  3U  it)m.  „£),  wer  fann«  wiffen,"  gab  er  jur  «ntwort. 
Unb  fie  würbe  bodj  feine  ^xau. 

^m  ^)erbfte  gur  3«!  oer  Kartoffelernte  wirb  ber  ftlad)«  im  ©aefofen  gc 
troefnet  unb  bann  au«gebraft.  .picr  wirb  ba«  ©rafen  oon  bem  eigenen  $of> 
gefinbe  beforgt,  in  anberen  Üeilen  ber  "prooing  oereinigen  fid)  bic  Sßadjbarn  ba^u. 
Da«  ift  bann  gemütlicher,  ^ft  nämlich  bie  $age«arbcit  beenbet,  fo  giebt  ber 
betreffende  ©efifeer,  ber  brafen  läfjt,  einen  flcinen  ^mbi§,  beftet)enb  au«  ©utter» 
brot  unb  ©d^nap«.   Siebt  er  bie  ©efeüigfeit,  fo  erlaubt  er  auch  wohl  noch  ein 

Digitized  by  Google 


—  151  — 

Xanten,  ©efchieht  ba£  nicht,  fo  crgd^t  fid)  bie  ^ugcnb  nach  oollbrachtcr  Arbeit 
an  <Jr$Qf)lunQ.en,  STCecfereicn,  ©djer^n,  ©pö§en. 

$m  $erbfte  mirb  Woggen  unb  ©eigen  gefät.  Der  Woggen  n»irb  gern  bei 
troefenem,  ©eigen  bei  naffem  SBetter  auSgeftreut,  benn  bie  Bauernregel  fagt: 
„Wogg  int  Hfch,  Söcet  int  SBafd)."  iDiit  bem  Woggen  mufj  man  am  14.  ©ep* 
tember  beginnen,  unb  fei  e$  auch  nur  eine  9)2efce  doÜ. 

Der  SDttdweliStag  ift  jmar  fein  ftefttag  mehr,  ober  auch  fein  rechter  Arbeits- 
tag. ÜKit  ben  $ferben  barf  an  biefem  läge  ntcfjt  gearbeitet  »erben,  »eil  fonft 
ein  Ungtücf  geflieht.   9lud)  barf  an  biefem  Xage  nicht  gefponnen  roerben. 

Eigentümlich  ift,  ba§  t)ier  am  ©onnabenb  fein  Dung  gefahren  mirb.  (£8 
rourbc  mir  er$ät)lt,  bajj  ein  Sauer  fid)  nid)t  an  bie  alte  (Sitte  fctjrte  unb  an 
biefem  Xage  Dung  fut)r.  Da«  follte  it)m  aber  teuer  ju  ftehen  fommen,  benn 
plöfelich  fam  ein  fd)toere3  ©ewitter  herauf,  ein  3}lifeftrat)t  fuhr  in  ben  ©agen, 
Serfplitterte  ihn  unb  tötete  bie  ^ferbe.  (Sd^iu§  folgt) 


3>te  ^ornamett  in  ^ommctii. 

®on  0.  Änoop. 

8utfc.  (Jine  bumme  Vife  ift  ein  bummeS  9Mäbt$en,  eine  bumme  ©an$. 
33efonber«  in  ßompofiti«  mirb  ber  Staute  Dielfad)  als  ©chimpfroort  gebraucht, 
©o:  Babbelliese  eine  ©djroäfeerin,  bie  cid  babbelt,  ebenfo  Brabbelliese  (Dram* 
bürg);  Fipperlise  eine  $erumläufcrin  (D.  ©.  120),  Flöhlise  ein  ©chimpfroort 
auf  junge  2)iäbd)en  (D.  ©.  280),  Häwellise  (roie  $äroeltafchc)  eine  ^erfon  oon 
tänbetigem  Söcfen  (D.  ©.  280),  Piplise  Schimpfname  auf  ftötjnenbe  ßinber  unb 
fränflidjc  Veute  (D.  ©.  350),  Pladderlise  eine  ^tauber tafche  (D.  ©.  280), 
Plapperlise  eine  ©djroäfcerin  ober  eine,  bie  alle«  nachplappert,  Priinlise  eine 
fdjlcchtc  9^ät)erin  (D.  ©.  ;J(U),  in  ^interpommern  Prunlise;  Schwabbellise 
in  $intcrpommern  eine  ©dnosicrin,  Släplise  ©chimpfnamc  auf  eine  grauen«- 
perfon,  bie  nadjtäffig  unb  in  fdjtcppcnben  Äleibcrn  bei  ber  Arbeit  einhertritt 
(D.  ©.  420).  Trecklise  ift  auf  Wügen  ein  langfames,  Drecklise  ein  fd)mu|jige3 
Orrauengimmer,  eine  ©djmufeliefe.  Die  reine  Scheuerlise  nannte  eine  Dame  ü)r 
Dienftmäbchen,  meil  c§  ba8  ©djeuern  in  £>au«  unb  $üd)e  übertrieb.  3ßenn  in 
einer  ^amilie  ein  Üöd)tcrd)en  geboren  ift,  fagt  man  fdjerjtjaft :  Da  ist.  ne  Piesch- 
lise  angekommen.  Unb  jemanb  meinte :  $n  biefem  flft  onat  werben  (auter  ^icfdt)* 
lifen  geboren.   D.  ©.  272  roirb  nod)  ein  Äartenfpiel  erwähnt :  Liischen  legg  di. 

«ufaö.  »et  D.  ©.  117  fprirfjroörtlid) :  So  fett  fidelt  Luks  nich,  ba« 
ift  su  oiel  begehrt.  Hau(t)  ihm,  Lukas!  beim  Äartenfpiel,  aud)  fonft  gebrauchte 
WebenSart.    fluch:  Haut  ihm,  Lukas!    Hat  den  Magistrat  geschumpfen. 

Margarete.  9^ad)  D.  1G0  ift  Gretken  in  de  Küke!  eine  ©efunbljeit  an 
fdjmangerc  grauen;  Fi  Margretke  ift  ©pajjname  be$  foenum  Graecum  (©.  117), 
welches  nach  9Wi  (©.  22)  Fine  Margreth  h«ft.  ®a«3  allgemein  für  ÜWäbdjen 
gebraust  finbe  ich  ®rcte  in  einer  ©upplifation  ber  .^injenborfer  dauern  an  ben 
pommerfchen  .frerjog  Joachim  gfriebrid)  auö  bem  3at)re  1571.),  worin  c«  tyfyt: 
Wi  willen  em  wedder  wohl  laten  geneten, 
Dat  se  mag  dantzen  mit  unsere  Greten. 

ÜJlarie.   SRccfereien  auf  ben  tarnen: 

Marie  Maroch 

Het  värem  M.  a  Loch.  QMobborc. 
Marie,  Marie,  Marickelke, 
Het  värem  M.  a  Pickelke.  (äiobbow. 
^(attb.  gemöhnlid)  Marik,  in  <&(obbon>  aud)  92ame  für  bie  äuge.   (Sine  5tb* 
leitung  oon  Waric  ift  Margell,  Marjell,  metdjc  in  fnnterpommern  allgemein 


Digitized  by  Google 


152  — 


befannt  ift.  ©te  ift  ©djimpfniort,  meift  ober  oerä$tlid)e  SBcjeidmung  für  9Räbd>en 
überhaupt,  aud)  für  lieberlictye  Dirnen:  dei  alle  Margelle. 

üflarfus.   93ei  D.  300:  Ik  heet  Markus  id)  fonn  feiert  merfen. 

SWartin.  Söti  D.  82  ift  Dös-Marten  ©d)impfnome  für  einen  böfigen 
2J?cnfd)en,  Muus-Marten  (©.  318)  »ic  Muushingst  ©eaeidjnung  eine«  biebifd)en 
ÜWenfdjen.    äudj  ocrfteljt  man  unter  Worten  fpafcweife  ben  #afen. 

flttatlplbe,  2ttecfcti(b,  mooon  bei  D.  305  bie  altere  «btursung  Mette 
Mettke;  als  ©djimpfmort  dulle  Mett 

ÜRidjael,  2ftid)el.  Diefer  Sporne  roirb  oielfad)  ald  Sd)eltn>ort  oerioanM; 
man  fpridjt  üon  einem  dummen  Michel;  ein  grober  ÜHenfö  ljet§t  de  grawe 
Michel  (D.  305).  Michel  fjeifct  aud)  ber  $auggeift,  bog  <&rbmännd>n,  toeldjeg 
[einem  Söefifcer  <5d)äfce  juträgt  (f.  meine  33olfgfagcn  ans  $interpommern  3.  78). 
33on  Eompofitig  feien  folgenbe  erwähnt:  Knullmichel  ein  grober,  unfdudlidjer 
ÜWenfd)  (D.  245),  Lausemichel  ein  ÜKcnfd),  ber  oiele  l'öufe  b.ot  (Sorbin),  Lurr- 
michel  ein  #inb,  bog  Diel  Ijerumweint  unb  ^erumnjunbert  (©lobbom);  Quatsch- 
michel, Schladdermichel,  Schlottermichel  finb  SBejeidmungen  für  fdnvafelpiftc 
fyrfonen  ($interpommern),  Dröhnmichel  einer  ber  longfom  unb  läftig  breit 
er  jäfjlt  (Dramburg). 

flftinna.  föeim: 

Minna,  du  bist  meine  Freude, 

Holdiria,  holdira, 
Hast  ein  Herz  wie  Samt  und  Seide, 

Holdiria,  holdira.  OHobbo». 

aKorife.  Sei  m\  ©.  56:  di  will  ik  Moritzen  lehren  bid)  toiü  id> 
<Sitte  (Mores)  teuren. 

Sfcifolaug.   ^n  ©lobbo»  ift  folgenber  föeim  befannt: 

Bruder  Nikolaus, 
Jag  die  Kikel  raus. 

Der  Sporne  nnrb  abgetönt  in  Nickel  unb  Klaus  (Klaas,  Klas).  %n 
Vorpommern  bejeidmet  Nickel  befonberg  in  ber  3ufommenfc^ung  olles  Nickel, 
ein  bogljafteg,  fd)led)teg  SBeib,  unb  in  $interpommern  nnrb  befonberg  ein  bog* 
liaftc*  Äinb  fo  genannt;  bei  D.  329  ift  Nickel  eine  lieber lidjc  Dirne,  unb 
Commiss-Nickel  ift  eine  Dirne,  bie  fid)  mit  ©olbaten  einlä§t.  De  rüge  Klaas 
(Ruhklaas)  ift  ber  SBcilmad)tgmann,  bog  ©djredbilb  ber  tfinber  jur  SBcifomdjtg- 
jeit.  Dat  is  en  Klaas  fagt  man  öon  einem  närrifdjen  ÜWenfdjen.  Gin  Dön- 
klaas  ift  rmdj  D.  80  ein  uTcenfd),  ber  in  nübcrlidjem  Xone  f prid)t  unb  bie  ©orte 
jiefft,  ein  Drönklaas  (©.  89)  ift  ©djimpfname  auf  einen  langweiligen  ftebner, 
Daemelklaas  einer,  ber  bummeg  3^9  r(Dct  (Dramburg),  SÖad)  D.  481  ift 
Klaas  aud*  bie  Dofjlc;  über  ben  Klas  alg  ®ebäct  f.  3af>rg.  II,  126  f. 

Natalie,  «ei  2Hi  <B.  91  ift  Tahlk  ein  oerjogener  alberner  3ßenfd),  nad) 
D.  481  ift  ene  Taalke  vom  Lande  ein  Sanbfraucnsimmcr,  metdjeg  feine  (&> 
Siefmng  gehabt.  Dod)  bleibt  atoeifelljaft,  ob  ber  Marne  Natalie  $u  ©runbe  liegt. 
Taalke  f)ei§t  nad)  D.  aud)  bie  Dotyle. 

Otto.  Über  ben  Tanten  f.  oben  B.  60.  $n  ©lobboro  fagt  man:  Dat 
ward  a  Ding,  dat  hett  (tjeifjt)  Otto  Bellmann  —  bog  mirb  etwa«  @utcg. 
Söcfannt  ift  bog  Wfttfcl  auf  ben  tarnen: 

Vorne  rund  und  hinten  rund, 
In  der  Mitte  wie  ein  Pfund. 
«Paultnc.  Keim: 

Pauline  Paulane, 
Wat  make  de  Hahne? 


Digitized  by  Google 


153 


Sei  sitte  uppem  Dack 
U  flicke  sich  de  Jack.  GWobbow. 
Lebensart:  Ei,  ei,  Pauline! 

$etcr.  SRad)  $>.  347  ift  een  krank  Peterken  ein  tränier  tfnabc,  Peter 
Schiit  ein  gemeine«  ©c&elttoort,  unb  Petermännkens  nennen  btc  2Jhurer  bic 
abgeidjlagcnen  Viertel ftücfe  oon  ben  üttauerfteinen ;  aud)  bejeidjnct  man  bamit  eine 
flrt  alter  OKQnjen.  Peterwerdi  ift  eine  ftarfe  ©interfteibung  (3m  ©.  62). 
$ie  Skwofjncr  ber  fogenannten  Hbtei  im  Amte  Jrcptom  a.  9*.  IjeiRcn  rocgen  beS 
häufigen  SBorfommenS  beS  tarnen«  ^etcr  üs'  Peites  (Salt,  ©tubien  1891, 
©.  103).  ©ei  D.  178  ift  Hasenpeter  ©d)impfroort  für  einen  pofftcrlidjen 
s3Henfd)en.  ferner  ift  Lus'peter  Sporne  für  einen  lieberlidjcn  aWcnfdjen,  ber  l'äufc 
hat,  mic  aud)  Lusangel,  Luspungel  (fttr&in),  unb  Quatschpeter  unb  Quasel- 
peter  finb  Se^ei^nungen  eines  ©djmäfcerS.  Peitelickoas  n>trb  (in  ©angerin) 
als  unbeftitnmteS  Pronomen  gebraust,  ^ragt  93.  jemanb:  AVer  het  dat 
dAe?  fo  erhält  er  bie  Antwort:  Dat  het  Peitelickoas  däe. 

Regina,   $n  Äu^lmorgen  erifttert  folgenber  ©pottocrS: 

Baejin,  staek  Schwin, 

Staek  Nütscha  (Werfet)  nich  dot; 

Lat  leben,  lat  leben  bet  anne  Joa(r)  grot. 
9(uf  SRügen  fagt  man:  Wue  is't  m&glich,  dat  de  Jung'  Regin  un  de  Diera 
Korl  heet? 

SR  i  d)  a  r  b.   SRecfrcim : 

Rietz  ratz 

Tuffelkratz.  <5flrjin. 

©alomo.  $n  $).  lebte  ein  Kaufmann,  ber  mit  Vornamen  ©alomo  fnejj; 
er  mürbe  aber  allgemein  Schleumer  genannt,  $)örte  baS  einmal  jufällig  feine 
ftrau,  fo  oerfeljltc  fic  nid)t  gu  fagen:  ©d)leumer  f)ic§  er,  als  er  fid)  nod)  bie 
■ftofen  oollfd)  .  .  .   Vlljulid)  ift  bie  ^uriicfroci)uug  beS  alten  3ferlof)nerS. 

©ibnlle.  SRad)  Danneils  aitmärfifdjem  ©örterbud)  ©.  252  ift  oll  Sibill 
Söejeidmung  eine«  alten  böfen  ©eibes.  £).  561  teilt  mit:  Dat  is  noch  een 
Zipöllken  —  fo  fagt  man  oon  einem  nod)  jungen  ftrauenaimmer.  Ob  Ijier  au 
ben  tarnen  ©ibtjlle  $u  benfen  ift? 

©ufanne.  E.  306  hat  btc  9(btür£ung  Sann  unb  bemertt,  bag  bicfelbe 
burd)  manaVrlei  ©eifäfec  511m  ©d)eltroort  nurb,  fo :  de  dulle  Sann,  ^n  $intet' 
pommern  ift  bie  Slbfürjung  Suse,  unb  eS  bc>cid)tict  biefelbe,  mic  aud)  baS  (£om* 
pofitum  Susemichel,  einen  fdjläfrigcn  ÜJtenfdjcn:  dat  is  ne  recht  ull  Sus\ 
3n  ©targarb  ift  ne  wilde  Suse  ein  nrilbcS  flttäbdjcn. 

Stomas.  (Sin  ungläubiger  ÜWenfd)  Ijci&t  allgemein  ein  ungläubiger 
Thomas.  93ei  D.  491  bie  Lebensart:  Dar  bün  ikk  üm  as  Tooms  um  den 
Hamel,  baS  ift  oertoren. 

Urfula.   SBei  D.  512  ift  Ussel  ©dnmpfnamc  auf  ein  albernes  frraucn 
jimmer:  du  dulle  Ussel;  bagegen  ift  auf  Stögen  Ussel  ©djmcidjelnamc  für  Heine, 
nicblidje  2Rftbd>en. 

Valentin.  D.  517  fü^rt  als  SluSbrud  ber  «ermunberung  an:  Potz 
Velten ! 

©itt)elm.  üHeim: 

Ach  Wilhelm,  ach  Wilhelm, 

Verlass  dein  Mädchen  nicht! 

Gedenke  an  die  Worte, 

Die  jetzt  dein  Mund  verspricht.  ©lobborc. 


Digitized  by  Google 


—  154  — 

Söiltjelminc.  iWcbenfttrt:  Mienchen,  wie?  3n  ©lobbo»  ift  aud)  ber 
folgenbc  ©pottreim  befannt: 

Mien, 

Steck  dat  Schwien 
Achterm  Diek, 
Wor  dat  quiekt, 
Achterm  Damm, 
Wor  dat  kämm. 


<£tnbfr-  unb  Qoltefp'ute  in  Bommern. 

Gefummelt  bon  ?e^rer  W.  $etj  in  Sallentin. 

III.  Wied}-,  Caufv  ^üpf*  urtö  Spnmgfpiele. 
4.  mt  geljn  burdj  eine  falfc^e  S3rü<r. 

(ftnaben  unb  Sföab^en.) 

3»ei  Äinbcr,  A  unb  B,  oerabreben  fi$,  »er  oon  ilmen  bie  Sonne  unb 
wer  ber  SRonb  fein  foll.  Sie  retten  ftd)  bie  $änbe  unb  tjeben  fie  in  bie  $öl)c, 
fo  ba§  eine  iörücfc  cntfteljt.  $>ie  übrigen  Ätnber  fiellen  fidj  Inntereinanber  auf 
unb  tjatten  fid)  an  ben  Äleibern  bc$  SBorbennanneö  feft.  W\t  ©tfang  jiet)t  bie 
ffleilje  burd)  bie  Jörücfe,  unb  jioar  fingt  fic :  ,,©ir  gct)n  burd)  eine  falfäe  SJrücT, 
fie  ift  entzwei,  fie  ift  entftmei,  »ir  »oll'n  fie  wieber  fliefen  mit  (Einerlei,  ..mit 
Stcinelein."  Die  Srücfe  fpridjt  nun:  „Der  lefcte  foü  gefangen  fein!"  Über 
bem  legten  Äinbe  fäflt  bie  örflefe  nieber,  unb  eS  bleibt  $»ifd)cn  ben  Strmen  fteljen. 
„$>inter  wen  »tüft  bu,  hinter  B  ober  A?"  wirb  c§  gefragt.  $e  nad)  ber  gc* 
troffenen  2Bal)l  fteüt  eS  fid)  entweber  fjinttr  A  ober  B.  So  »irb  ber  Sfeifye 
nad)  ftctö  ber  Vierte  »eggefangen,  bis  alle  Spieler  in  j»ei  Raufen  geteilt  finb. 
Diejenigen,  welche  Ijinter  ber  (Sonne  ftefjen,  fmb  (Engel;  fie  legen  fi$  ber  sJtcifjc 
nad)  einzeln  auf  bie  ©rflefe.  Dicfc  roirb  in  eine  fdjaufelnbe  Jöeroegung  gebraut, 
roobei  A  unb  B  fingen  ($roeimal):  „Sötr  tragen  ben  (Engel  in  SlbrafjamS  Sd)o§, 
Hing,  Hing,  Hing."  DaSfelbe  gefd)ieljt  mit  ben  Äinbcrn,  »eld)e  hinter  bem  üftonb« 
fterjen,  mit  benicufeln;  nurroirb  bei  ifmen  in  bem  ®efang  ftatt  „Hing"  „fnipp, 
fnipp,  fnipp"  gefungen,  unb  bie  Seufti  »erben  babei  an  einer  beftimmten  Stelle 
gefniffen.  Sei  biefem  Spiflc  fommt  c«  barauf  an,  bafj  bie  Äinber  nid)t  »iffen, 
»er  oon  ben  bie  Skücfc  bilbenben  Spielern  bie  Sonne  ober  ber  2)ionb  ift,  »eil 
fonft  in  ben  meiften  beiden  bie  Sonne  gcmäijit  »erben  »ürbe.  Saücntin. 

$n  Sübto»  fingen  bie  Äinber:  „—  »ir  »ollen  fie  »ieber  fliefen.  9ttit 
»a3?  ÜWit  ®ra£,  mit  ©einerlei,  mit  Steinerlei."  $n  ber  Stolper  ©egenb 
fingt  man:  „—  mit  einerlei,  mit  Steinerlci,  ber  erfte  fommt,  ber  s»cite  fommt, 
ber  brüte  foll  gefangen  fein."  Der  erfte  ift  ftets  ba«  Äinb,  ba3  in  bem  Slugem 
blief  burd)  bie  5Jrü<fe  gefjf,  »enn  baö  SBort:  „Der  erfte  fommt!"  gefungen 
»irb.    2luf  biefe  Söeife  ift  eö  unbeftimmt,  »eldjeö  Äinb  gefangen  »irb. 

DaS  Spiel  »urbc  oor  et»a  brcijjig  $af)ren  in  £übto»  unter  bem  Flamen : 
„2Haria  SRofcnbrücfe"  gefpielt.  (Es  fanb  j»ifd)cn  bem  erften  Äinbe  (Orüfyrcr)  ber 
flieifjc  unb  ber  Sörücfc  folgenbeS  ©efprftcty  ftatt: 

ftüfjrer:  „Mut  mi  börd)!" 

«rücte:  „3Boa  börd)?" 

pljrer:  „Dörd)  SWaria  föofebrügg." 

«rüde:  br&ufa." 

frü^rer:  „t'aut'S  »ebbe  mäufa." 

SJrücte:  „SBomit?" 

3fu^rcr:  „mt  Stenfc,  mit  Söenfe,  mit  rog'  (b.  i.  roten)  ©ulbfnöpfiö; 
bat  le^t,  »at  frift  (friggft),  bin." 


Digitized  by  Google 


—  155  — 


9?un  tiefen  alle  Ätnber  fo  frfjiicU  mic  möglid)  burdj  bie  kniete,  ©elang 
es,  bas  Ijinterftc  Rtnb  ju  fangen,  bann  trat  biefcS  an  bie  ©teile  eine«  bie  Srücte 
bilbenben  (Spieler«. 

§err  Sekret  Äat)  in  Dämmen  (£r.  ©tolp)  teilt  ju  biefem  ©piele  fotgcnbcS 
©cfpräd)  mit: 

A.  „Qf  mill  bürd)  be  greine  SJrügg." 

ß.  „De  33rügg  iS  bräfe." 

A.  „3t  mill  fe  m&fc." 

B.  „9JM  wat?" 

A.  „ÜHit  Ongetfä,  ©tingclfä,  rotfieben  SBanb." 

B.  „83at  giffft  tum  $anb?" 

A.  „Dat  fjinberft  $erb  mim  gulbne  Xom." 

B.  „Dreimäl  fri  böröV" 

Das  britte  3Wal  mirb  ber  lefete  gefangen  unb  mu£  raten,  ob  er  tjinter 
©onne  ober  SWonb  fielen  null.  9iad)  oorljeriger  Sefpredjung  btefer  beiben  wirb 
er  frei  gelaffen  unb  ftettt  fid)  hinter  baS  gütige  ©eftirn,  ober  er  nürb  gefniffen, 
bis  er  hinter  bem  anbern  ftef)t. 


Lebensarten  unb  §prüd)e  »om  unb  ßeim  Srinftcu. 

3)?it  foeldjer  (Sorgfalt  unfere  f)interpommerfd)en  CanbSleute  baS  Irinfcn 
unb  alles,  was  bamit  aufämmenfjangt,  pflegen,  mie  gelinbc  fic  über  baS  $u  oiele 
Xrinfen  urteilen  unb  mit  »eldjer  ©utmütigteit  fie  über  ben  Xrunfenen  fpotten, 
lehren  $af)lreid)e  ©pridjmörter,  Lebensarten  unb  Umfd)reibungen  ber  Wörter 
Xrinfen  unb  Xrunfenljeit.   ^d)  teile  liier  eine  Sinjalji  berfelbcn  mit;  fic  ftammcu 
mit  menig  SluSnafjmen  aus  bem  Dorfe  Söoflin  im  Greife  ©tolp. 
f)ct  Äbramma  feina  (ogt  <S.  61). 
l)et  inna  ÜTIjrän  pebb  (getreten). 
>ci  ljet  fid)  beafdjt  (Slfdje  ift  gemöfmlid)cr  HuSbrucf  für  ©clb). 
)ei  iS  bun,  iS  im  Eljrän,  im  £ljce,  im  ©dwmm. 
.frei  iS  beftippft,  befdjaSfert,  benebelt. 
Met  tjet  fid)  eina  infneept,  innibbelt,  auf  Art. 
>ei  Ijet  eina  genäfjmigt,  Ii  et  fdjeif  läba,  iS  tjiet  nid)  tau  fpräfen. 

fieb.t  fo  unbernä^menb  ut,  fiefjt  be  $)immcl  oär  ne  Dubdfaf  an. 
>ei  geljt  fo  gräb\  aS  »enn  be  Qfe  p  .  .  .  . 
)a  |mnb  fjet  cm  bäta;  fei  fjebba  em  oerraupa. 
>ei  futtert  gern  natt. 

>ei  fippt  aS  a  Dfc,  aS  ne  Xäf ;  tiei  tjet  fid)  betäft. 
brinft  ni$,  Ijci  fippt. 

fippt,  bat  cm  ba  Sief  ut  be  ßnccpledjer  Irupa. 
)ei  fippt,  bat  em  ba  Sief  oom  $ils  faüa. 
Met  fippt  na  (Stufbitt  öult  up  eis  ut. 
|)et  brinft  feina  ©d)naps,  f)ci  ett  cm  mim  Väpel. 
jei  leggt  ne  gaub'  fllenn  an. 

iS  num  ©dmaps  aS  be  $1  ((Sgcl)  num  Sölaub. 
fann  fein  tebbiga  ä  fein  ouüa  Oläfcr  feina. 
ci  brinft  ba  gan^a  Dag  bloS  eta  2Räl. 
.frei  brinft,  bat  fid)  be  halfen  bega. 
©in  Ääf)l  fjet  a  Vod). 

Da  leim  ©ort  ocrlett  feina  Srannjtusbriulcr. 
©er  lang  brinft,  läwt  lang. 
Dat  gcfjt  alles,  wenn  ma  ©djuaps  is. 


Digitized  by  Google 


—  156  — 


93ciberlei  i«  gaut,  ©dmap«  uf  Örannroin. 

Weimer  bcf&pa,  a£  ocrf&pa  (ertrunfen). 

Sörot,  $>ering  k  ©$nap«  i*  mat  ©arm«  tom  ftrityftücf. 

®eib'  ba  ÜWunb  nod)  mat,  üi(lid)t  genett  fei  nc$  mat. 

©illa  na  ©nttfi  brinfa,  na  ©turraf,  poar  Äern  ©dmap«. 

vitf  nod)  ma  am  ©toppa  (©töppfel). 

Vat  bort)  ma  bio«  be  Jobbern  in. 

3«  boar  nod)  a  Ir&nfe  in? 

So  ofU  Siet  tum  «tat  &  Drinfen  mutt  finn. 

Zum  Ilten  &  Drinfcn  mutt  ma  fid)  nid)  nebiga  Uta. 

3m  Ilten  &  Drinfm  Ijett  mt  nod)  feto  oerad)t. 

33äl  ©ingen  &  menig  ©Clingen  gifft  na  lebbige  üttäge. 

ftär  ©dmap«  friggt  ma  mcf)r  bäfjne  a«  för  ©üb. 

fiab  id)  fein  ©etb  in  ber  Safere,  f>ab  i$  bod)  Älucffluc!  in  ber  Jlafdjc. 

©o  long'  mie  bic  föofc  blül)t,  foU  un«  fein  ©elb  nid)t  fdjimmeln. 

m  ift  nidjt«  met)r  (od  auf  biefer  ©elt,  bie  ©täfer  finb  &u  Hein. 

33ef&pen  l'ieb'  ä  Hein  Äinbcr  fteta  fid)  ni$  bi'm  galten. 

93ef&pen  Sieb  &  Hein  flinber  reba  ba  ©oal)rI)ett. 

De  ®efc\pen  reb't  fo,  a«  f>ci  nietyern  benlt. 

9ta  Sefäpna  mutt  ma  mim  fteiber  $ci  ut  bem  ©äg'  foafca. 

Dat  Drinfen,  bat  Drinfen,  bat  ma«  mina  fetige  ftru  cljr  t'efet. 

Stellari,  Stfaltara,  ©djnap«  i«  gaut  fär  bc  ßolara. 

JBrantrocin  ift  mein  ?eben,  bem  Ijab  i<$  mid)  ergeben. 

Qmmer  breimat  SJioat  f}o$!  ift  ein  tuftge«  Seben; 

©old)e  ©urfdjen,  mie  mir  finb,  fjat'«  nod)  nie.  gegeben, 
ittimm  cina  uppa  nietyra  2Räga. 
93ict  nod)  eina  af. 
(Sincn  auf  beu  ©timmftoef  gießen. 

(Sinen  93afj  faufen  (beim  ©ingen);  3ielwaffer  nehmen  (auf  ber  yagb). 
(Sina  up  be  Vamp  geita. 
mt  brinfba  ©rog  ä  93ol. 

m  brinfba  foa  93eier  &  anber  99eicr,  uf  birifd)  »eier. 
£rinf,  mein  «rubereren,  trinfe!  ©ranntwein  giebt  tfurafdjc; 

Unb  menn  ber  Ärüger  nidjt  borgen  wiü,  bann  lec!  er  mir  im  . 

Gin  ©d)näp$d)en  am  borgen,  ein  ©d)näp«$cn  am  ÜJiittagc, 

(Sin  ©d)näpödjen  am  Slbenb  beftafjrt  oor  alter  $Iage; 

(Sin  ©d)itäp«d)en  um  üHittcruadji,  fo  mirb  ein  guter  ©d)tuß  gemad)t. 
ÜBranntmein,  bu  ebte  ©albe,  mad)ft  mannen  3J?enfd)en  sunt  Halbe. 
2öenn  ba  .$unb  bäta  fjet,  mutt  ma  $oar  (©unbefjoar)  uplegga. 
3Wi  bct)t  bod)  einSän  fo  meif);  if  f)ebb  bod)  foa  Sief fa^nieben,  loa  Äniepen 
im  93uf  (brüeft  ba«  Verlangen  nad)  ©djnap«  au«  ober  entfdjulbigt  ba«  Irinfen.) 

De  ©$nap«  utbrinfa  &  mim  ®la«  fd)ira  (fty^after  SRat  bei  ©cfätoürcn 
unb  anberen  ©d)äbcn). 

üRäb  fei,  räb  fei,  geit  fei  leimer  cina  in. 
92a  fjalroa  ©pirtu«  ivila  täta. 
SRimm,  oernidjter  bi  »at! 

Weimer  a  Statt  ut  mina  £ibel,  a«  na  Drupp  oom  ©a^nap«  oerbi,  feggt 
jenn  gaub'  ^ung'. 

8t  bef&pcn  SBief  i«  na  Qnget  im  95ebb. 

?Bat  ftunb  oära  inna  3&nom'fa>  öibet?  ©ei  brinfba  nod)  eina.  mt 
ftunb  äber  f)inba?  ©enn  fe  nod^  eina  Ijebba. 


Digitized  by  Google 


ffiaS  traten  bie  alten  Deutzen,  elje  fie  gingen?  (Sic  tranfen  immer 
noef)  ein«. 

SBaS  traten  bic  alten  Deutzen,  wenn  fie  gu  ßnbe  waren?  Sie  fingen 
wieber  oon  oorne  an. 

yvoft,  Miel  bit  f)tet  ba  erfdjt  iS. 
$roft,  feggt  3<oft. 

^roft  np  be  ftälft,  alles  frieg  it  bod)  nid). 

@rfd^t  fimmt  Ctym,  beim  DljmS  ©äljn  &  benn  mia  ^fnngfa  bn. 

C£rfd)t  fimmt  minem  Säber  fia  ©äl)n. 

$roft,  bu  up  bu,  &ber  buge  berfft  bu  mi  nid>. 

©cfunbb,eit  unfer  8eben  lang! 

$f  feil)  bi!  $t  frei  mi,  bat  bu  mi  fieftft  (beim  ^utrtnfcn). 
Profit,  auf  bafe  cS  uns  wol)lgef)c  unb  mir  lange  leben  auf  ©rben  unb  immer 
gefunb  bleiben;  benn  brausen  mir  feinen  Softer. 
$roft,  bat  unf  tfinber  reidja  ^llra  friga. 

Profit,  ©ruber,  bu  foüft  leben  fo  oiel  taufenb  Jag'  im  ^aljr,  als  ber 
3uä)S  im  ©djwang  f\at  #aar. 

Olobbot».  05a  6  b«. 


5er  Steuermann  t>on  jUtrotgößaflen. 

iöor  mefyr  als  Imnbert  ^fa^ren  geriet  ein  größerer  ©eftfcer  oon  AltwigSljagen, 
ÄrciS  Anflam,  mit  feinem  ©rengnad)bar  in  (Streit  wegen  ber  ©renge  feine«  ©r 
fifctumS.  ^ener  beanfpruebte  wiffentlid)  mit  Unredjt  oon  feinem  9ßad)bar  ©runb- 
finde.  Das  ©erid)t  follte  ben  (Streit  fdjliäjten.  Der  AltwigSfjagencr  mußte 
unbebingt  ben  i*rogefj  oerlieren.  Um  aber  benno$  baS  tfanb  burd)  einen  für 
tyn  glüdlUfym  Ausgang  ber  Älage  gu  erwerben,  bcfd)lofj  er,  feinen  ©d)äfcr,  ber 
einen  (Eib  im  Dermin  wegen  biejer  ©ad)e  leiften  follte,  gu  fiberreben,  falfd)  gu 
fdjwören.  Der  Dermin  follte  an  Ort  unb  ©teile  ftattfinben,  unb  ber  ©d)äfcr,* 
ber  fd)on  lange  im  Dicnft  feine«  $crrn  war  unb  bic  ©rengen  feine«  SöcfifctumS 
genau  fannte,  follte  bie  richtige  ©renge  angeben.  Der  Altwigsfjagcner  beftad) 
feinen  ©djäfcr,  als  ber  Üag  ber  (Jntfdjeibung  tjcrannaljtc,  baß  er  fid)  auf  bie 
falfdjc  ©renge  fteüte  unb  trofcbcm  fagte,  es  fei  bie  richtige;  er  fte^c  auf  feines 
§errn  ©runb  unb  ©oben.  Um  fein  ©emiffen  ob  beS  SDccincibeS  gu  beruhigen, 
follte  er  fid)  GSrbe  oon  feinem  Ader  in  bie  ©djufje  legen,  unb  wenn  er  bann 
fage,  er  ftefye  auf  feines  J)crrn  ©runb  unb  ©oben,  fo  fage  er  ja  aud)  nidjts 
^alfdjcS.  Der  ©djäfer  tljat,  wie  iljm  fein  $)crr  gefagt;  biefer  gewann  baburd) 
ben  ISrogefj  unb  aud)  ben  Ader.  Sftad)  einiger  3cit  ftarD  ocr  ©d)äfer,  nnb  fein 
©eift  fdjwebte  oon  nun  an  nacfyS  als  ftcuermann  bie  redjtmäfjige  ©renge  gmifdjcn 
ben  ©runbftüden  feines  früheren  $crrn  unb  beffen  Sfta^barn  auf  unb  ab ;  oft  fjat 
er  aud)  gerufen:  „fyitt  ift  bic  ©renge,  t)tcr  ift  ber  (Stein!'*  ©o  fjat  ber  Breuer* 
mann  ^aljrgelmte  lang  fid)  nad)ts  auf  ber  (Brenge  gegeigt.  —  ben  breiiger 
ftafjrcn  biefcS  ^aljrfjuubcrts  fam  einmal  ein  |)anbwcrfsburfd)e  gu  beut  bamaligen 
Scfifeer  beS  @el)öfts,  wo  ber  ©d)öfer  früher  gewefen  war,  unb  begehrte  9}ad)t» 
quartier,  ba  er  fein  ©elb  ^abe,  im  Dorf  felbft  im  ©afttjof  gu  übernachten.  Als  ifnn 
feine  ©itte  abgcfd)lagen  würbe,  entgegnete  er,  es  erfdjeine  ja  wofjl  nadjtS  auf  ber 
©renge  ber  gtlbmarf  ein  $eucrmann;  wenn  man  ilui  beherberge,  fo  oerfpredje 
er,  biefen  ©eift  weggubringen.  Darauf  ging  ber  $tvv  ein.  AIS  bie  ÜHittcr* 
nad)tsftunbe  ^erangefommen  war,  begab  fid)  ber  £>anbwerfSburfd)e  mit  bem  ©tatt* 
Rätter  unb  ^nfpeftor  jufammett  nad)  ber  (Brenge.  AIS  fie  ben  feurigen  ©eift 
fic^  nähern  fa^en,  forberte  ber  JwnbmerfSburfdje  feine  beiben  Begleiter  auf,  fid> 
[djucll  einige  ©r^rittc  gu  entfernen,    ^ngwifr^cn  war  ber  ^cuermann  fjeran* 


gitized  by  Googl 


—  158  — 

• 

gefommen  trab  rief  unauföörlidj:  „$ier  ift  bic  Orcnje,  ^ier  ift  ber  Stein!"  Da 
föric  ber  |mnbwerf$burfdK,  fo  taut  er  fonnte,  baatoif^en :  „SRa,  fo  leg'  tfm  bod) 
Inn!"  Der  fteuermann  marf  unter  förderlichem  ©etöfe  ben  Stein,  ben  er  trug, 
Ijiu;  er  fagte,  baß  er  nun  erlöft  fei,  unb  mit  einem  unheimlichen  Saufen  unb 
pfeifen  entfämanb  er  nad)  oben,  Seit  ber  3eit  W  nww  iljn  nie  miebergefeljen. 
—  Die  Schmuggler,  be  Äunterbann'brägerS,  bie  bamals  oon  2We<flenburg  SBarcn 
über  bic  @ren$e  brauten,  Ijaben  ilm  oft  getroffen,  £>äufig,  menn  fte  nod)  am 
©renjgraben  maren  unb  nur  ben  Sdjcin  ber  fteuerfäule  fefjm  fonnten,  ift  er  im 
9?u  bei  ifmen  gemefen  unb  f)at  itynen  unauSgefcfct  bie  oben  erroäfmten  ©orte  \n 
gerufen;  ebenfo  plöfclidj  ift  er  bann  aud)  mieber  oon  i^nen  oerfdjnmnben. 
Xorgeloro  lebt  nod)  heute  ein  üJfonn,  aud)  einer  jener  Äuntcrbann'brägerä,  ber  ben 
fteuernmnn  oft  gefef>en  haben  n>ill,  mie  er  felbft  meinem  <5Jcn>äfjr$mann  er^lt  ^at. 

^ofrtvair.  &.  GJanöi  cand.  med. 


^leue  SPoObfagett  am  Bommern. 

$erau«gegebfn  öon  O.  «noop. 

47.  5)er  Stein  bei  Strome*!. 

Sin  bem  ©ege  oon  Strömest  naaj  StU  föabbom  liegt  ein  grofcer  Stein. 
$n  biefem  follen  oicr  Männer  fifcen  unb  Äarten  fpieleu.  ^n  ber  9*ad)t  um 
12  Ufjr  foll  mau  hören  fönnen,  mie  fie  babei  auf  ben  liftt)  f plagen. 

SWitgttcilt  vom  Seminariflm  Ärügcr  aufl  ©trameljl. 

48.  $er  Mlilcttberg  bei  Strclotohagen. 

Ungefähr  2  .Kilometer  mcftlieh  oon  Strclomhagen  (Str.  sJtougarb)  liegt  ber 
ÜJfühlenbcrg.  %n  früheren  3fiten  foll  auf  bemfelben  eine  gro§c  ©inbmühle  ge 
ftanben  haben,  als?  aber  Xeufel  eines  XagcS  auf  bem  $3evge  tobte,  ftiefc  er  bie 
vUiiif)Ic  um.  Der  2Jfüller  fränftc  [id;  fchr  über  ben  SBerluft,  unb  als  ber  Teufel 
J>aö  merfte,  ging  er  ju  ihm  unb  erbot  fidj,  bie  SDZühlc  mieber  aufzubauen,  wenn 
er  fid)  ihm  ergebe.  Das  mollte  aber  ber  üflüUcr  nicht,  unb  au«  3orn  barüber 
fdjleuberte  ber  £eufel  ben  föeft  ber  WltyU  in  ben  nahen  ÜÄö^bad);  nur  ein 
Stein  blieb  liegen,  unb  biefen  fann  man  je$t  nod)  bafclbft  jeb,en. 

Vrflparanbe  llmnu«  a\xi  ©trclon>t)agen. 

49.  $er  TOteleniero  bei  gäbe«. 

$n  ber  Umgegenb  oon  Öabeö  liegt  bidjt  an  ber  9tega  ein  großer  3Jerg, 
melier  ber  Bielenberg  genannt  loirb.  Uber  feine  ©ntftcfmng  mirb  folgenbe«  er* 
Sä^tt :  (Ein  8tiefe  toettete  einft,  ba§  er  mit  brei  Schürjen  oolter  Sanb  einen  SBerg 
äufammentragen  motte,  ber  eine  ÜJieile  hod)  märe.  @r  hatte  ft^on  jmei  Sdmrjeu 
ooll  aufeinanber  gehäuft;  at«  er  aber  bie  brittc  Srprjc  oott  Ijerbeitragen  mollte, 
ri§  i^m  ba£  S^flrjenbanb,  unb  ber  Sanb  fiel  uirfjt  mett  oon  bem  fr^on  auf 
getjöuften  öerge  nieber,  fo  ba§  noä)  ein  gmeiter,  fteinerer  Scrg  entftanb.  troti- 
bem  ber  9?iefe  feine  ©ette  oertoren  Ijattc,  mürbe  bot^  ber  größere  Söcrg,  ben  er 
am  Ufer  ber  Wega  aufgefd)üttet  hatte,  Bielenberg  genannt. 

SRitgrtfilt  öon  ^>rn.  ©tjranaftafl^rfr  ©upplt)  in  Stettin. 

50.  $tr  Stein  bei  Sängerin. 

?tn  ben  fogenanuten  ^old^omer  Seeioiefcu  bei  ©angerin  lag  früher  ein 
großer  Orauitblod,  ber  ctma  einen  ÜÄeter  auö  bem  Söoben  ^eroorragte.  feiner 
oberen  rauhen  Jylärfje  mar  eine  ^iemlirf)  oerf^mommene  unb  eine  beutlidjcr  erfeun ■ 
bare  oogelfrallenartige  Vertiefung,  meldje  mnu  für  „Teufelvtiappen"  ausgab,  (iv 
mürbe  oon  bem  Stein  aud)  gejagt,  bafj  er  fid)  umbre^e,  n?cnn  er  ben  fyatfti 
tr alieu  l)öre.  $on  ^rn.  3i»nn»«»"fiftfr  «.  ^«termann  in  föangrrin. 


Digitized  by  Google 


159 


51.  $er  grofe  Stein  bei  Blumberg. 

Sluf  ber  Blumberger  Orelbmarf,  gtoei  9J?eilen  oon  ©targarb,  lag  ober  liegt 
nod)  ein  großer  (Stein,  fo  groß,  baß  auf  ifjm  ein  oierfpannigcr  Sagen  nmmenben 
fanu.  Sin  biefen  (Stein  fnüpft  fid)  folgenbe  fageufjafte  ®efd)td)te.  Bor  mefjr  als 
100  ^afpren,  als  bie  Säuern  nod)  ocrpflid)tet  waren,  £)ofbienft  gu  uerridjteu, 
wohnte  in  Blumberg,  gong  am  (Enbc  beS  Dorfes,  ber  ßoffät  Äaifer  mit  feiner 
Familie.  <£ineS  5Wad)tS  Hopfte  eS  an  baS  ftenfter  ber  Cammer,  in  ber  Äaifer 
fd)licf.  9113  er  ftdy  aufrichtete,  fab,  er  gu  feinem  ©Breden  ein  Totengerippe  oor 
bem  frenfter  fteljen,  meiere«  gu  ifjm  fprad):  „$aifer,  ftetj  auf,  fpann  an  unb 
fomm  mit!"  Dorf)  ifjm  graute  eS,  unb  er  gog  baS  Decfbett  über  fid),  um  nirijtS 
gu  feljen  unb  ju  f)ören.  Hm  näd)ften  borgen  crgäfylte  er  eS  feiner  ftrau,  bie  ifjii 
frf) alt  unb  ib,m  gebot  gu  folgen,  wenn  ber  ÖJetft  in  ber  nädjften  Sftactyt  wieber 
fäme.  9lber  aud)  in  ber  gweiten  9ßad)t  tonnte  er  eS  uidit  über  fid)  geroinnen, 
bem  ©eift  gu  folgen.  3n  oer  britten  Stockt  machte  baljer  bie  frrau  mit  tyrem 
2)?ann  gufammen,  unb  als  nun  ber  ®etft  gum  britten  üttale  erfdjien  unb  btcfelben 
Sorte  rief,  ba  mußte  Äaifer  trofe  feine«  Sötberftreben«  f)inauS  in  bie  monbfjelle 
Oiarf)t.  Der  ©eti"t  felbft  rnlft  ujm  bie  f  [erbe  anfpannen,  nimmt  fetbft  bie  $eitf$e 
unb  veinc  in  bie  $anb,  unb  fort  geht'S  im  faufenben  (Mopp  31t  bem  großen 
(Steine.  Dort  waren  wofjl  an  bie  Jmnberte  oon  ®eiftcm  bcfdjäftigt,  fie  gruben, 
fie  tjuben,  fie  trugen  —  @olb,  glängcnbeS  @olb,  baS'luben  fte  auf  ÄatferS  Sagen, 
bis  er  fo  b,od)  bepaeft  war,  baß  nichts  meb,r  gwifd)en  ben  tfetterbäumen  liegen 
wollte.  Der  große  (Stein  war  fortgewälgt,  unb  baruntcr  lag  eS  nod)  fdjejfelweifc. 
ftaum  mar  ber  Sagen  gefüllt,  fo  faß  aud)  fd)on  flatfer,  er  mußte  felbft  nidjt 
wie,  Dorne  auf,  Ijatte  3ügel  unö  ^eitfe^e  in  ben  $änben,  unb  bie  'Pferbe  sogen 
an.  (Sie  fonnten  aber  bie  fcfywere  tfaft  nidjt  fortfcfyaffen,  unb  ber  @eift  mußte 
Unten  am  Sagen  frtjieben,  ba  ging'S  oorwärtS,  unb  im  Sftu  toaren  fte  oor  bem 
Dorfe.  Der  Qteift  war  bem  Äaifer  bef)ülflid),  er  riß  baS  §ecf  oor  bem  Dorfe 
auf,  bann  baS  Xlwr  beS  .pofcS  unb  bie  <Sa>uneittt)orflügel,  fdjob  ^ferbe  unb 
Sagen  mit  einem  gemaltigen  fHucf  hinein,  warf  baS  Sdjcunentfjor  311  unb  ging 
*ann  feiner  Sege.  Bor  «Sdnrecf  unb  Slttftrengung  ermübet,  fielen  Äutfd)er  unb 
i?ferbe  in  einen  tiefen  (Schlaf,  bis  bie  Sonne  b,od)  am  Gimmel  ftanb.  9ÜS  Äatfer 
ermaßt  war,  fpannte  er  bie  $ferbe  aus  unb  führte  fie  in  ben  (Stall;  bann  ging 
er  in  bie  (Stube  unb  ergäf)ltc  feiner  ftran  ben  gangen  ©eifterfpuf.  Dod)  wußte 
er  nid)t,  was  baS  für  3eug  war,  baS  er  mitgebracht  f)atte.  Damals  war  ein 
$err  oon  "paapftein  Beftfcer  oon  Blumberg.  3U  Dem  wußte  ßaifer  gefjen,  ber 
würbe  wotjl  wiffen,  was  mit  bem  3eu9e  ongufangen  fei.  Diefer  beftrtitigte  bie 
Labung  unb  überrebete  ben  Äaifer  bann,  ib,m  biefelbc  gu  übcrlaffeu,  wofür  er  fte 
gu  freien  Bauersleuten  madjen  molle,  unb  fie  unb  iljre  9^ad)fomtnen  folltcn  in 
Sroigfeit  feine  $anb;  unb  (Spannbtenfte  me^r  leiften. 

Da^er  tft  es  getotnmen,  baß  bie  ÄaiferS  in  Slumberg  fdjon  lange  freie 
i'eute  maren,  efje  noc^  ben  anbern  Bauern  unb  Äoffäten  biefc  ^rret^eit  guteil  würbe. 

XaS  liebe  ^ommertanb  III  (1806)  6.  204  f. 

52.  Der  SfufclSftetn  bei  ©r.  W^tm. 

3(u  ber  (Straße  oon  (Stargarb  nadj  ^Jnritj  unb  gwar  auf  ber  Brenge  gwifdjen 
Briefen  unb  ®t.  :)tiid)oto  befanb  fid)  ehemals  ein  (Stein,  welcber  ber  XeufelSftein 
bjeß.  So  nannten  itju  bie  Bewofmer,  weil  auf  bemfetben  eine  $igur  abgebilbet 
war,  in  Weldjcr  man  einen  ^ferbefnß  gu  erfennen  glaubte.  $m  ^ab,rc  1817, 
als  bie  Canbftraße  Derbrettert  würbe,  folltcn  bie  ©emeinben  Briefen  unb  ®r.  Mifd)ow 
ben  (Stein  fortfd^affen,  aber  fie  fudjten  fia^  ber  31uSfüh,rung  biefcS  SlnfinnenS 
unter  allerlei  Borwänben  gu  entgieljen.  (Snblic^  nad)  wicberb,oltem  Befehle  er* 
flärten  fie,  eS  ginge  bie  (Sage,  eS  fei  in  biefer  ©egeub  nid)t  rer^t  geheuer  unb 


Digitized  by  Google 


100 


beöljalb  nid)t  ratjain,  biefen  Stein  mit  ber  £eufeldflaue  fortjurüfien ;  man  tönne 
ja  nidjt  loiffen,  loa«  ba«  für  ftolQm  na$  üd)  jietyen  tonne.  —  (Snblidj  tourbe 
ber  ©tein  bod)  fortgenommen,  unb  nun  fanb  man  unter  bemfelben  ein  ©etoe&r 
oon  fc^r  alter  Gonftruftion  unb  über  100  pfeifen,  oon  melden  je  4  unb  4 
jufammenlagen.  ^SUten  ber^Okf.  f.  Jörn.  ©efd).  u.  «tfbe.  I  246  ff. 

3m  fübttdfften  leite  bcS  ©reifenfjagener  Greife«  liegt  oöllig  getrennt  oon 
ber  Obcrförfterei  Äcljrberg  ber  unter  biefer  Verwaltung  ftefjenbe  Jorftbesirf  (Stein* 
roetjr,  ber  ffier  bie  ©renje  bilbet  jmifdjcn  ber  SRcumarf  unb  Bommern.  Sine 
alte  gra&rftrafo  ioeld)e  bie  SJerbiubung  stoifd>eu  ben  neumärfifdjen  ©tftbten  Äönig«* 
berg  unb  ©d)önflie&  o«rmittelte,  führte  mitten  burd)  ben  aus  mäßigen  liefern 
beftc^enben  ffialb  an  einem  tiefen  unb  fteilcn  Slbtjange  oorbei,  an  ben  fid)  eine 
(effelartige  Grtoeiterung  anfdjlicfjt.  Vorzeiten  fotl  in  biefem  Salbe  eine  oiel  Der 
ätoeigte  unb  rooljl  organifierte  ItHäuberbanbe  gekauft  ijabcn,  bie  an  biefer  ©teile 
SReifenbe  überfiel,  fie  mit  allem,  toa«  fie  an  unb  bei  [idj  tjatten,  in  bie  liefe 
[türmte,  bort  plünbertc  unb  beraubte  unb  bann  in  eiliger  3r(u$t  toieber  oerfdjiOQnb. 
—  Mod)  in  ben  jwanjiger  unb  breifeiger  $afcren  biefe«  ^a^r^unbert«  erjagten 
@ro§oater  unb  ©ro&mütter  in  ben  tfinber*  unb  ©pinnftuoen  oon  biefen  Waub 
anfallen,  unb  oft  genug  sogen  mutige  Änaben  be«  ©onntag«  nad)  jener  immer 
nod)  gcfiirdjtctcn  unb  oon  bem  einzelnen  gern  gemiebenen  ©teile,  um  nad)  Über 
bleib  fein  oon  jenen  Manb  anfallen,  befonber«  nad)  Weib  unb  Stünden  $u  f  ndi  en. 
Ob  jemals  foldje  gefunben  finb,  toei§  $ioar  fein  üßenfdj  mef)r,  bie  ©egenb  biefe« 
Söalbreoier«  Reifet  aber  bi«  auf  ben  heutigen  lag  bie  SÄfinscnberge. 

92ad)  einer  anbern  9flitteilung  toirb  bie  Söejeidwung  ÜJiünjenbcrgc  auf  einen 
9iäuberf)auptmann  Üttüna  jurücfgefiiljrt. 

Mitgeteilt  oon  fcerrn  (JJumnapaHeln-er  SJobbermin  in  Stettin. 


cftttfrafiir. 

8.  (vttenbura:  SSunno,  bie  Jungfrau  oon  »tagen.    SJramatifdje«  ©ebidjt. 

«ergen  o.  9t.,  ft.  ©etfer,  1804.  1  SR. 
2a*  oorlirgenbc  <£ebid)t  bebanbclt  bie  bc rannte  rfigenfdje  Sage  oon  ber  Steinprobe: 
GHne  $rieftertn  ber  fcertba  liat  fid)  gegen  ba*  Äeufd)l)eit*gelübbe  oergangen,  ibre  Sd)ulb  ivirb 
burd)  bie  Steinprobe  erfanni,  unb  jur  Strafe  fotl  fie  ootn  naljen  Reifen  ber  Stubbenfamnter 
Ijerabgeftilrjt  loeiben;  bie  «öttin  aber  erretlet  fte  unb  fflb,rt  fte  in  bie  Ärme  itjrrö  öetiebten. 
Sgl.  §aa«:  9tflgenfdje  Sagen  9tr.  3  unb  4.  25er  Strff,  meld)er  aud)  fonft  fdjon  poetifd)  be 
banbelt  ifl,  bat  in  91.  (Jttenburg  einen  gefdjidten  unb  tjeroorragenben  Darfteflet  gefunben,  ber 
befonber*  burd)  bie  Cfinfübruug  ber  Altern  Söunna*  unb  be*  ^riefter*  söogi«  einen  obne  3roeifel 
gtndlidjeu  GJriff  getban  t)at.  Statt  ber  auf  S.  3  angegebenen  3cit:  „(rtroa  800  nad)  ebriftu*" 
bitten  mir  lieber  gefeben:  „CEtroa  100  nad)  (£t>rifiu«.M  H. 

<S.  3-  Steiner:  2>a*  SRineralreid)  nad)  feiner  Stellung  in  SDtutbotogie  unb 

SolMglaubcn,  in  Sitte  unb  Sage,  in  ©cfd)idjte  unb  Pitteratur,  int 

Spridjroort  unb  3Jolf*feft.   ftulturgefdjidjtlidje  Streifeüge.   i#ottm,  (£.  ft. 

Ibienemann,  1895.  X  142  S.  8.  Öet)eftet  2,40  2».,  gebnnben  X  SPt. 
3)er  t$erfaffer,  toe(d)er  bereit«  im  3al)rc  1891  bie  liertoelt  in  fib,n(id)er  Seife,  roie  l)ier 
ba*  3)tineralreid)  bel)anbe(t  hat,  gebt  in  beiben  Vrb-iteu  oon  piibagogifdieu  dtfidfld)teu  au* :  er 
toiQ  pr  Belebung  be«  naturtunb(id)en  Untcrrtdjt«  rnlturgcfd)id)tlid)e  Stoffe  barbirteu,  jueldje 
in  erfter  Unit  für  bie  $anb  be«  Üebrer«  befiimtnt  finb,  ntld)ftbctn  aber  aud)  für  »eitere  Äreiie 
nu^bar  gemad)t  roerben  follen.  Stuf  Soüjiilnbigfeit  niad)cn  bie  Sammlungen  feineu  Stnfprud). 
—  %&tx  ba«  Oud)  unter  biefen  $orau*fe^ungeu  jur  $»anb  nimmt,  roirb  batb  burd)  bie  ?nllt 
be*  gebotenen  SRaterial*  auf  ba*  Jyreubigfte  fibmafdjt  fein ;  ba*  gilt  in*befonbere  oon  bem 
er^en  Äbfd)nitt,  roeldjer  ba*  Steinrcid)  im  allgemeinen  bebanbelt  Slber  aud)  in  ben  folgenben 
Äbfdjnitten  (SWetatle,  Sfllse,  (frben  unb  Steine,  brenubare  JRineralien)  ifl  ein  reid) faltiger,  ju* 
»eilen  allerbing*  nidit  genllgenb  gefiditeter  Stoff  )ufaminc:igetragen,  roeldjer  maudjrn  luertoolleit 
.t)iuioei*  für  bie  $olt*funbc  entbSlt.  Sie  im  flnfeange  befinblid)eu  Mitteilungen  au*  ber  ehr 
fd)lflgigen  ^itteratur  begrflgen  mir  al*  eine  bauten*ioerte  Beigabe.  H. 

«erantmortl.  $)crau«geber:  Dr.  ».  ^aa«,  Stettin,  aJeutfdjefha&e  06. 
Verlag  unb  Serfanb:  3*0«.  «armeiftft.  Stettin,  9to&marrt  9. 
2)rutf:       ettaube,  i'abe*. 


Digitized  by  Google 


Iir.  3o»rg. 


für 


'  Jh.  ll. 


Jlmmnerfdje  Uolbhunbe. 

äVonatdfd^rtft  für  8agc  unb  Wldttyn,  Sitte  uitb  Brandl, 
Sfyoan?  unb  Streif  J^icb,  Kütfd  unb  Spra^üd^c^  in  ^ornatera. 

herausgegeben 


0.  ginoop  unb  Dr.  JU  ^aas. 


Xie  9(u3gabe  erfolgt  am  etficn 
jebf*  9Honat*.  Sf3iig*prci8 
jai)rlid)  4  SR. 


£  Stettin 

l  2luguß  1895. 


Sltle  ©ndjfrinblunacn  unb  $oflan< 
ftaltrn  nrljntrn  SBrftrHuiiftrn  ritt« 
gfflfti.  Cfi  birettrm  Skjiigr 
bif  JBrrlafl«bucW>anblnnfl  portofreie 
^ufmbutifl. 


Der  rtacfjbrucf  bes  3n^?a^s  biefer  Blatter  ift  perbotett. 


3nf)alt:  Xat  (JrbtmannflrjauS  in  Cclgafi.  —  Xai  Söaljrjcidjen  ber  ©tabt  ©orj  a.  b.  O.  — 
2)cr  Filetbraten.  —  SJorfprud)  ani  (Sneroin,  Kr.  Naumburg.  —  $inber*  unb  S*olf$ 
fpiete  in  Bommern.    III.  ÄricdK  fanf»,  $ftpf»  unb  Sprungfpicte.  —  $ommcrföe 
Flurnamen.  8.  $ubbcnjig,  Är.  Waitgarb.  —  ^ommerfdje  ©efd)tcd)t«fagen.  —  kleine 
Mitteilungen.  —  fitteratur. 


3)a$  grbtmann$()au$  in  j£efga|t. 

3öanbern  wir  com  Vclgafter  Söafmljof  in  baS  Dorf  Söelgaft  fyincin  unb 
(offen  bie  $ird>  linfst  com  ©cge  liegen,  fo  fallt  uns  jur  regten  #anb  ein  altes 
$au£  auf,  meldjeS  feinen  SNorbgiebel  ber  ©traft  sufefjrt.  (53  ift  mit  ©trol) 
gebeeft,  unb  bie  Dad)[eitcn  retten  mit  HttSnafjme  ber  Sftorbfeitc  tief  Ijcrab.  Durd) 
eine  einfädle  .J)au$tf)ür,  früher  eine  fogenannte  £>ecttl)ür,  betreten  mir  oon  Horben 
Ijcr  ba£  innere  beS  SpaufeS.  SBir  befinben  nnS  auf  ber  £>au$biele,  meldie  gu* 
gleid)  ©djeuntenne*)  ift.  $luf  ber  Unten  ©cite  be«  £au[c3  liegen  oon  Horben 
nad)  ©üben  längs  ber  Jcnnc  bie  befte  ©tube,  bie  $üd)c  unb  na$  ©üben  hinaus 
eine  ^mette  ©tube.  Die  befte  ©tube  Ijat  jmei  ftenfter^en  nad)  bem  SNorbgicbel, 
ein  anbcreS  nad)  ber  Oftfeite  ju.  Die  ©tube  ift  fcfyr  niebrig ;  aber  bie  74  ^a^rc 
alte  Söitme  ©rbtmann,  eine  nod)  rüftige  fixem,  bie  SJefifcerin  beS  „9föferfatenS," 
meint,  bajj  bie  bitten  fel)r  gut  in  biefer  ©tube  t)ätten  tanken  tonnen,  menn  bie 
©d)eitnentcntte  $u  ooü  oon  äänjern  gemefen  märe,  ja,  im  $öocter  Ärugc,  einem 
anberen  jefet  abgebrochenen  „^Höfcrfaten"  unferer  ©eaenb,  märe  es  nod)  einen  Ätopf 
niebriger  gemefen,  unb  mas  märe  erft  bort  im  Xon^e  gelciftct  morben!  (Sin 
moberner  Äadjclofcn  in  ber  rcd)ts  oorberen  (Scfc  l)at  ben  ©teinofen,  melier  oon 
ber  anftoprnben  $üd)e  aus  gerjeijt  rourbe,  oerbränßt.  (£in  breites  #ctt  unb  eine 
alte  Vabe,  unten  mit  Verzierungen  oerfeljen,  ein  Üifd)d)cn,  ein  ©d)rcibfefretär  unb 
einige  ©tiifyle  oeroollftäubigen  bie  @inrid)tung  ber  beften  ©tube. 


*)  ienne  plattbeutfd)  tner  DönS  genannt,  jetjt  aber  nur  oereinjelt. 


Digitized  by  Google 


—  162  — 

Um  in  bie  Küche  gelangen,  muffen  mir  mieber  jurücf  auf  bie  Xcnne. 
Dura)  bie  jmeite  Xhür  linfs  treten  mir  in  biefelbe;  ftc  ift  burd)  ein  Heines 
ftenfter  auf  ber  Oftfeite  beS  ftjufeS  fdmmch  erleuchtet.  Der  früher  offene  §erb 
ift  jefct  nad)  Dften  burd)  eine  SJranbmauer  oon  bem  übrigen  ieil  ber  Küdje  ab- 
gcfd)Ioffen;  benn  feit  1839  t)at  ber  „ÜRöf  er  taten"  bereit«  einen  ©chornftein.  93or 
biefer  .ßeit  mochte  ber  9iaud)  jufe^en,  wo  er  blieb.  Slber  er  hat  fid^  für  bieS  3reft* 
halten  im  $aufe  burd)  bas  ©ehmärjen  ber  Söänbe,  ber  ©allen  unb  bcS  Dachrot}reS 
mit  „9iot"  gerächt,  ja,  bie  Otäucherccfe  in  ber  Küd)e  für  bie  ©djinfen  unb  SBürfte 
ifi  noc^  tyMe  for)lenfdt)ioarä  unb  rußig,  obgleich  P*  föon  W"9C  ni$*  mc&r  als 
föaudjfang  ober  „Sötern"  benufct  mirb. 

Die  britte  £t)ür  füt>rt  uns  oon  ber  Xenne  linfS  in  bie  Heinere  £>interftube, 
meldje  ein  Qrcnfter  nad)  Often,  gtoei  mit  SBein  umranfte  Orcnftcrdjen  nad)  ©üben 
hin  ^cigt,  burd)  beren  fed)S  fleine  ©Reiben  mir  in  ben  Obftgarten,  ooll  uralter 
SJirn*  unb  Apfelbäume  mit  bem  23ienenfd)auer  barunter,  Mieten. 

Der  beften  ©tube  gegenüber,  rechts  oon  ber  Xenne,  betreten  mir  eine 
Kammer,  jefet  jum  ^ferbcftall  eingerichtet.  %t)x  Cid^t  empfängt  fie  burd)  ein 
Heines  ^enftcr  auf  ber  SÖeftfcite  beS  $aufcs.  Der  Küche  gegenüber  liegt  eine 
söorratStammcr  mit  einem  @rblod)e  jum  tlufbemahren  ber  Kartoffeln.  Daran 
ftöfjt,  ber  ©übfeite  gegenüber,  ber  Kuhftall,  mcldjer  eine  SluSgangSttjür  auf  ber 
Söeftfcite  bcS  $aufeS  für  bie  Küi)e  hat. 

$ßtr  öffnen  baS  Ober*  unb  Untertjecf  ber  $tntertt)ür  unb  treten  in  ben 
Obftgarten.  2JiS  ÜWanneShöhc  geh1  baS  Dach  beS  ©übgiebels  hinter  unb  be« 
beeft  noch  einen  2(nflapp,  ben  ©chmeineftall.  betreten  mir  mieber  bie  Xenne  unb 
richten  unfern  ©lief  nach  oben,  fo  feljen  mir  in  SScrfchlägen  über  ©tuben-,  Küchen*, 
Kammer*  unb  Kut)ftaUbobcn  mächtige  ftutteroorräte  aufgeftapelt  bis  jur  ^irfte 
beS  $>aufeS.  Das  finb  bie  Antigen  ($itl).  „9flag  es  nun  im  Söinter  ftürmen 
unb  frieren/'  fagt  ftrau  (Jrbtmann,  „mir  haben  aücS,  maS  mir  jum  Seben  ge- 
brauchen, in  behaglicher  SBärme  unter  einem  Dache."  ^n  ©tarfom  bei  SMgaft, 
fo  erzählt  fie  meiter,  Ratten  früher  auch  „fööferfatcn"  jjeftanben.  ©in  richtiges 
altes  SSauerntjauS  befänbe  fich  aber  nod)  ljcutc  in  9üt'ßenbcrShagcn  auf  ber 
„©dpfterburftär".  (^efeiger  Söefifcer  93cerbot)m.)  Diefer  Sftoferlatcn  märe  baS 
(ErbtmannShauS,  blofe  alles  größer  unb  lints  oon  ber  £enne  ftatt  ber  beften  ©tube 
bort  ein  Kuhftall,  rech«  oon  ber  Xenne  ber  '■ßferbcftall,  hinten  linfs  aber  bie 
eigentliche  Sauernmohnftube,  biefer  gegenüber  recr)ts  bie  Kammern.  1799  höbe 
ber  erfte  (Srbtmann  ben  tftöterfaten  ermorben  oon  einer  grau  SlSmann,  mclche 
fich  fpätcr  mit  bem  Kaufmann  3ad)om  m  ©tralfunb  oerheiratet  höbe.  SBor 
2lSmann  tjätte  aber  ein  ©tellmachcr  <3Jörj  baS  .f)auS  bemohnt.  Unb  bie  Ältc 
führt  uns  noch  einmal  in  bie  gute  ©tube  unb  öffnet  mit  jitternber  $>anb  ben  ©djreib* 
fefretär,  mobei  smei  fdnoebifche  £t)olcr  flirrenb  auf  bie  ©teine  fallen,  „früher, 
als  ich  noch  £eb,mboben  in  ben  ©tuben  hotte,  fagten  fie  nicht  „muff",  menn  fie 
einmal  auf  bie  <£rbe  fielen.  Slber  heutigen  XageS  macht  alles  ©pettafel,  menn 
es  einmal  raus  aus  feinem  „£üten"  ($aufe)  fommt",  meint  fjrau  ©rbtmann, 
als  mir  ihr  bie  aufgehobenen  öJelbftüde  jurüefgebm.  ©ie  reicht  uns  nun  jmei 
ocrgilbte  Ouartblätter,  faltet  aubächtig  bie  ,f>änbe  unb  läßt  uns  laut  oorlefen: 
Ao.  1799.  9co.  53.  ©tratfunbifd)e  ^eirung.  üWirtmoch,  ben  I  ÜWaö.  ^Benebig, 
oom  10.  Slpril.  Der  Äatfcrl.  ©encral  Älcnau  ift  am  4ten  mit  einer  ©olonnc 
unb  200  |)ufaren  über  ben  $o  gegangen  unb  ftreift  bis  oor  ben  Xhoren  oon 
Jerrara."  ©o  get)t  cS  meiter  oom  Kampf  ber  öfterreicher  mit  ben  ^ranjofen 
fjinburrf)  bis  ju  ben  feigen: 

„Da  bie  oermitmetc  grau  SlSmann,  je^t  oerchelichte  ßachom  in  ©tral^ 
funb,  baS  it)r  eigenthümliä)  zugehörig  gemefene  .'paus  in  33etgaft  an  ben 
©chuftermeifter  (Srbtmann  aus  ÜRartenborf  oerfäuflid)  überlaffen:  fo 


Digitized  by  Google 


—  163  — 

Ijabcn  ftd)  alle  bicjcnigen,  mcldje  aus  irgcnb  einem  ©runbe  9lnfprüd)e 
an  biefeö  $auS  311  madjen  Ijaben,  bamit  t>or  bem  lOten  ÜJfan  biefeS 
Safyre«  bei)  mir  auf  bem  .fmfe  ju  ®roj$en*(£orb$f)agen  51t  melben,  meil 
tyernad)  ber  Ääufer  beS  |>aufeS  für  foldje  innerhalb  biefer  3«t  nidjt 
angcmelbcte  3r°ro*run0cn  m^  Dem  $aufgclbe  beS  $aufcS  nidjt  meiter 
oerfjaftet  bleiben,  fonbern  foldjeS  an  bic  ftrau  ^erfäuferin  auSbc3af)len 
mirb.   ©rofccn  GorbSljagcn,  ben  17.  Hpril  1799. 

©uftof  oon  ÜWüfjlenfclS." 
„3a,"  [agte  bie  Sitte,  „all  be  ©enerals  un  iKrjogS  fünb  Ijcnn,  un  mien 
~  Wöferfaten  ftcfjt  no$  ümmer." 

Wöferfatcn  Ijaben  früher  nod)  geftanben  in  23artclSf)agen  bei  tfiibcrSfjagen, 
in  Sobfiebt  bei  8art$,  in  Styfc  auf  i)ar§^m9f*/  wric^e  lederen  in  ber  ©türm 
flut  beS  $af)reS  1872  00m  Speere  fortgefpült  morben  fein  follen. 

©iifjin.  ^ennfe. 


3>a$  'gßatyxtflQtn  Der  #tabt  $ar§  a.  b.  0. 

©in  üöaf^eidjett,  baS  ljet§t  irgenb  ein  Dcnfmal,  Äuriofum  ober  bcrgleidjen, 
anzutreffen  an  einem  Zeitigen  ober  profanen  Orte,  befaß  mofjl  jebe  «Stabt  beS 
DJJittelalterS,  unb  mand)  ein  meitbcrüfjmteS  (Stücf  ber  9trt  Ijat  fid)  bis  auf  bic 
Scheit  oererbt,  3.  53.  bie  große  Ölocfe  auf  bem  lurme  ju  ©rfurt,  baS  ßaucr* 
mannten  am  5)omfrcujgange  gu  ÜWcrfeburg,  bie  <Starue  beS  tjeiligcn  Urban  in 
©otfya,  bie  Sticfcnrippe  in  ber  9fafolaifird)c  gu  Jüterbog,  ber  auf  ÜJofcn  ge^enbe 
(Jfel  an  ber  üttarftfird)c  31t  £>alle  au  ber  Saale  unb  fein  College,  ber  ben  Qubtl* 
faef  fpielt,  in  bem  ehemaligen  $)ome  3u  Hamburg.  ©anberburfdjen,  meldje  oon 
if>rer  2Öanberfdjaft  aurücffcfjrten,  muffen  311m  3c^cn  beffen,  ba§  fie  beftimmte 
Orte  auf  ifyrer  Öteife  mirflid)  berührt  Ratten,  beren  %S3a()r3eic^en  etngeljenb  be* 
fdjreiben. 

2US  ein  SBa^rjei^en  im  angegebenen  ©innc  bürftc  moljl  aud)  ber  an  bem 
©emölbc  beS  $od)d)oreS  ber  3t.  ©tcpfyanSfirdje  31t  ©ar3  a.  b.  D.  eingemauerte 
runbe  $)c<fel,  ber  als  (Steffel  bejeic^net  mirb,  anjufeljen  fein.  (Sin  Sauer,  fo 
berietet  bie  ©age,  mar  barüber  betroffen  morben,  bajj  er  falfdjeS  ©ctreibcmaj? 
gebrauste,  unb  mürbe  oerurteilt,  3ur  ©üfjne  für  bie  begangene  ^Betrügerei,  baS 
Gfjorgemölbe  ber  gcrabc  im  Sau  begriffenen  @t.  ©tcpf)auSfird)c  auf  feine  Soften 
aufführen  31t  laffen.  3"*  (Erinnerung  an  baS  oou>gene  ©trafgcrid)t,  fo  tjeißt 
cS  bann  meiter,  fei  ber  „©djeffcl",  ob  ber  falfdje  ober  ber  rid)tigc,  barüber  oer* 
tautet  ntmts,  in  bem  ©eroölbe  beS  r)or)en  ßfjoreS  eingemauert  morben. 

Diefe  ©age,  fo  menig  bebeutungsooll  fie  aud)  crfd)eint,  ift  bod)  infofern 
oon  ^ntereffc,  als  fie  auf  itjrcn  Urfprung,  wenn  triebt  mit  ©ia>rf)eit,  fo  bod)  mit 
großer  ©afjrfa>inlicj)feit  3U  fontroüicren  ift.  Daß  ein  betrügerifdjer  Sauer  3ur 
Sübnc  für  feine  Süberci  in  ^oljc  Äird)cnbu§e  genommen  morben  fei,  ift  an  ftd) 
nid)t  meiter  auffällig;  baS  märe  oielmeljr  ganj  im  ©inne  ber  3c*t  gemefen,  bic 
faft  auSfd)ltc&tid)  auf  ^rei^citöftrafen  oer3td^tete  unb  »oo  irgenb  möglid)  am  tfeibc 
ober  am  Vermögen  ftrafte.  9lud)  ber  ^aÜ  ift  benfbar,  bafj  ein  cntlarotcr  Sc- 
trüger  3U  einem  ^odjbemcffenen  ^ro^nbienfte  au  einer  eben  im  Söau  begriffenen 
$irrf)e  Ijcrangc^ogen  morben  fei,  unb  ba§  bann  if)m  3um  ^oljnc  unb  mandjem 
®leid^gcfinnten  311m  loarucubcn  ©xempel  baS  falfa^c  SWa§  ausgehängt  morben 
fei,  mürbe  gan3  im  (Steifte  beS  3KittclalterS  fein,  baS  feine  <3trafüol(3ügc  gern  in  bie 
Ororm  eiucS  bitteren  ©djcrzcS  flfibcte.  $rag(i(f)  bürftc  nur  bicfeS  bleiben,  ob  ein 
einzelner  9J?ann,  menn  er  aud)  oon  .§auS  aus  oermögenb  luar,  imftaubc  gc 
mefen  märe,  lebiglid)  auf  feine  Äoftcu  ein  fo  mciträumigcS  unb  fomplicicrteS 
©teingemölbc  auf3ufül)rcn,  mic  baS  beS  Ijoljen  Chores  ber  ®ar3er  ©tepljanSfirdje 
ift  I   Orragtid)  ift  aud),  mie  man  cS  3U  fßege  gebraut  ^tte,  menn  man  iebem  be* 


Digitized  by  Google 


trügerifcheren  Sauer  ober  ÜHüller  ju  ©d)impf  unb  ©chanbe  baS  falfdje  (Gemäß 
im  tördjengewölbe  tjätte  einmauern  wollen.  Das  (Gewölbe  manch  einer  Äirdje 
wäre  bann  ein  funffoolleS  (Gefüge  ber  Derfd)icbenartigften  $ol)lgefä&e  geworben 
unb  cS  fyätte  bauu  $ur  3rörberung  ber  Sielgcftaltigfeit  unb  Selebtt)cit  nur  nod) 
9 cfcb.lt,  baß  man  jebem  ©d)effel  unb  2Wa&  ben  Flamen  feines  betrügerifchen  S9e 
fi^erö  aufgefd)rieben  hätte,  in  ähnlicher  SBkife  wie  ^fiboruä  oon  üJh'Ict  jebem 
(Gewölbeftein  ber  $>agia  <Sopt>ia  einen  2Bett)efpruch  aufgeftempelt ;  ba  wäre  benn 
ein  foldtjeS  ©chcffelgewölbe  eine  hochwichtige  ^iftorifdje  Urfunbe  geworben,  aus  ber 
fid)  bie  Sinnen  ber  eingeborenen  ©pifcbubcn  mit  Leid)tigfeit  nad)wei|"en  lie§en. 
Qfll  bie  berichtete  ©age  mithin  fetneSwegcS  fütnloS,  fo  birgt  fie  bod)  in  firfj  ben 
Zweifel  als  $crn.  3ft  man  aber  erft  uon  3weifeltt  erfüllt,  fudjt  man  gewiß 
aud)  nad)  anberen  ©rflärungSgrünben.  ^n  bem  gegebenen  ftalle  bietet  fid)  nun 
bie  Crflärung  beS  ^^anomenS  bei  cinget)enber  Setrad)tnng  eines  AnbringuugS* 
ortcS  gan$  oon  fctbft. 

Die  ^enfter  ber  gotifdjen  £ird)cn  boten  bei  it)rer  in  baS  SDiauerwcrF  fcü 
cingclaffenen  #crglafuttg  feine  üD?ögltd)feit,  baS  flird)eninnerc  regelrecht  ju  oentiticren. 
Die  ^cnfter  waren  gefchtoffett  unb  blieben  gefd)Ioffen.  Luft  tonnte  nur  ein*  unb 
ausbringen,  fo  weit  fie  fid)  ungewfmfd)ter  iöeife  burd)  bie  Serbleiung  ber  Sunt* 
fenfter  ©in*  unb  Ausgang  oerfdjafftc.  Der  fatt)oli}c^e  JhtltuS  war  bamals,  wie 
er  baS  t)eute  nod)  ift,  mit  oie(  Lichterglanj  unb  2öeihraud)buft  auSgcftattet.  xbc- 
fonberS  ber  hohe  Ghor  als  bie  Statte,  ba  bie  ÜWeffe  cetebriert  würbe,  erglänzte 
bei  feftlid}er  Gelegenheit  in  ftrat)lenber  Lichtfülle,  unb  SBeiljrauchwolfen  erfüllten 
it)n  ganj.  Der  entftet)enbe  Dunft  unb  Oiaud)  criiajdite  eine  SlbgugSgetegentjeit. 
ÜBo  tjätte  bie  fid)  beffer  anbringen  laffen  als  am  Gewölbe  beS  ^od)chore$,  wo 
ber  Äersenqualm  unb  ber  2Beihraud)bunft  fid)  jur  bieten  ©olfe  ballten,  ©o 
brach  man  Luftlöcher  in  baS  (Gewölbe  be3  hohen  GhoreS  obeS  au<^  beS  9Wittel* 
fd)iffeS.  Sei  forgfältig  tonftruierten  (Gewölben  brachte  man  unter  SSkglaffung  beS 
©d)lujjfteincS  bic  Dcffnung  in  ber  ÜWitte  beS  <Gewölbejod)cS,  im  ÄreujungSpunfte 
ber  (Gewölberippen  an  unb  tt)at  baS,  um  ben  tjarmonifdjen  Sinbrucf  ber  (Gewölbe* 
bilbung  nid)t  $u  ftören.  Sei  minber  forgfältig  aufgeführten  (Gewölben  ober  bei 
folgen,  wo  fid)  bie  Anbringung  oon  Luftgebern  aus  bem  Grunbe  nicht  ermöglichen 
liefe,  weil  bie  für  bie  Luftgeber  geeignetfte  ©teile  für  bie  Unterbringung  be« 
SeteudjtungSapparateS  referuiert  bleiben  mufjtc,  ocrlegte  man  bie  ^nglödier  oom 
©ehnetbepuntte  ber  Gewölberippen  l)inwcg  in  ein  bequem  gelegenes  (Gemölbefelb. 
Diefe  Praxis  fiet)t  man  in  ber  (Garser  $ird)e  wie  in  mancher  anberen  Äircfye 
Bommerns,  id)  erinnere  nur  an  bic  SWarienfirdje  ju  flolberg,  befolgt. 

511s  bie  Deformation  baS  Lanb  eroberte,  befeitigte  fie  mit  mancher  atttjer* 
gebrauten  fird)lid)en  ©itte  auch  bat  (Gebrauch  ber  Äerjen  unb  beS  3Beit)rattdi)eS. 
Son  ©tunb  an  waren  bic  früher  unumgänglich  notwenbigen  Luftlöcher  über* 
flüffig,  ja  mehr  als  baS,  fie  erwiefen  fid)  als  &wectwibrig.  Ratten  fie  früher 
ba£U  gebtent,  bem  ÜRuud)  ben  Slb^ug  31t  gewähren,  fo  bienten  fie  jefct  nur  nod) 
baju,  bem  ©taube  ben  Eintritt  $u  oerftatten.  £>atte  man  bis  bahin  biefen  Übet* 
ftanb  mit  in  ben  Äauf  nehmen  müffen,  fo  war  nad)  Stbfdjaffung  ber  Lichter  unb 
beS  ©eitjrauches  fein  (Grunb  mehr  oorhanben,  biefe  mißliche  9ßebcneigenfd)aft  ber 
Luftgeber  ;3u  bulbcn.  So  gefchah  es,  ba§  man  bei  Gelegenheit  oon  DenooierungS^ 
bauten  bie  jefct  läftig  geworbenen  Gewölbeöffnungett  fd)lo§.  Diefem  ©chicffale 
ift  aud)  ber  Luftgeber  am  .^odidjorc  ber  Garjer  Kirche  oerfalten.  Da§  man  ihn 
nicht  mit  ÜÄaucrwcrf,  fonbern  mit  einem  hölzernen,  an  ©röfee  unb  ftorm  einem 
©cheffet  gleichcnbeu  Decfcl  fchloß,  gefchah  wohl  lebiglich  aus  ber  (Erwägung,  ba§ 
man  gut  ttjuc,  baS  alte  unb  nicht  all$u  forgfam  aufgeführte  ©teingewölbe  beffer 
nicht  auf  feine  £>attbarteit  ju  prüfen,  fonbern  als  ein  noli  me  tätigere  ju  be 
hanbeln.   Sott  ©tunb  an  ^ing  nun  ber  als  ©djeffel  bejeuhnete  SerfchluB  am 


igitized  by  Googl 


—  165  — 

©ewölbe  beS  $o$$or*6,  unb  SDhittcr  ©aga  in  ihrer  ®cfd)öftigfeit  war  fd)neü  bei 
ber  £anb,  für  feine  Hnwefenfjeit  einen  fdncflichen  SrflärungSgrunb  $u  fuchen. 

$a§  bie  geäußerte  §lnfid)t  über  (gntftefyung  unb  Qmtd  beS  oon  ber  ©age 
als  ©d)effel  bezeichneten  ©d)lu|ftücfcS  oiel  ©ahrföcinlidjtcit  für  fid)  f)at,  bürfte 
beS  »eiteren  erhellen,  wmn  n>ir  älmlidjc  ©agen,  wie  bie  ermähnte,  DergleicrjSweife 
heranziehen.  —  (Eingemauerte  ©ajcffel  hat  cS  ber  ©age  nad)  auch  noch  auberwärts 
gegeben  als  einzig  in  ber  ®ar$er  #ird)e.  DaS  alte  ^affowfdje  Xfyor,  baS  fid) 
ehebem  am  Ausgange  beS  föofcngartcnS  in  «Stettin  nidjt  unweit  oon  bem  jefcigen 
berliner  J^ore  befanb,  mar,  wie  ftriebeborn  in  feiner  tjtftorifct)cn  Scfchrcibung 
ber  ©tobt  2(Itcn*©tcttin  berietet,  ebenfalls  burd)  zwei  eingemauerte  ©Reffet  Oer* 
Ziert,  unb  finb  nad)  ftricbebornS  Delation  (cf.  fp.  ?emfc,  bie  älteren  ©tettiner 
©trafcennamen,  ©tettin  1881  p.  37)  biefe  ©djcffel  bort  angebracht  roorben  zum 
fd)mählid)cn  ©cbädjtnis  eines  ©tettiner  Bürgers,  Söcncbift  $affon>£,  ber  fid>  nicht 
entblöbete,  neben  bem  rechtmäßigen  ©tettiner  SSlafc  nod)  rjeimlid)  ein  eigenes 
weniger  ooluminöfeS  zu  gebrauten.  9lud)  in  ©tolp  foü  fid),  wie  am  angeführten 
Orte  zu  lefen  ift,  ein  £f)or,  baS  fogenannte  .^ol^ttjor,  befunben  hoben,  an  beffen 
©tirnfeite  jwei  ©djeffel  eingemauert  waren  gur  fd)impflid)cn  (Erinnerung  an  ben 
Bürger  $01%,  welcher  fiel)  beim  (SHnfaufe  beS  ©etreibeS  eines  größeren  unb  beim 
Zerraufe  ber  ftrudjt  eines  Heineren  flffiafceS  als  beS  gefefolid)  juläffigen  bebiente, 
unb  es  wirb  oon  biefem  .frolzthor  nod)  auSbrücflid)  berietet,  genau  wie  oom  ©arjer, 
baß  es  ber  ertappte  Betrüger  auf  feine  Äoften  ^abe  erbauen  müffen. 

fXlor^  näher  als  beim  ©arjer  ©djeffel  liegt  in  ben  betben  angebogenen 
^arallclfällen  bie  Srflärung.  Diefe  ©d)cffel  am  Xfyott  hoben  erfidjtlid)  ben 
$wccf  gehabt,  ben  heutzutage  bie  9iormalgemid)tc  in  ben  föatswagehäufern  ober 
bie  (Sidjgefäpe  auf  ben  (Sichämtern  haben,  fie  haben  bei  ben  unter  ben  Sporen 
oorgenommenen  Verzollungen  als  normatioeS  ü)to|  gegolten,  ober  aud)  finb  fpäter, 
als  bie  üflaBemf)eü  eine  anbere  geworben  war,  3ur  Erinnerung  an  bie  alten 
s3fta§e  eingemauert  worben,  ober,  was  bei  bem  Vorhanbcnfcin  mehrerer  SWauer- 
fcheffcl  nicht  ganj  unwahrfdjeinlid)  ift,  fie  foütcn  (SriuncningSzeichen  fein  an  ÜJfifj- 
ernten  unb  Sftotftänbc,  benen  zu  fjolgc  baS  Heine  ÜJtafe  fo  oiel  gelten  mußte  als  fonft 
baS  große.  $u  jebem  ^lle  aber  erfrheint  bie  ftrafridjterlid)  oerfügte  Srbauung 
eines  ©tabtthoreS,  jumal  in  ber  währenb  beS  2WittclaltcrS  beliebten  ftorm  eines 
$rad)tbaueS,  burd)  ben  überführten  ©ctrüger  als  ein  $)ing  ber  Unmögtict)feit  unb 
liegt  h«r  bie  innere  Unhaltbarfcit  ber  ©age  flar  zu  Jage. 

©o  bürfte  baS  iöahrjcidjen  ber  ©tnbt  ©arz  unb  gleichermaßen  baS  ©tettiner 
unb  ©tolper  ©crjeffelthor  ein  fprcdjcnber  Velag  mehr  für  bie  oft  beobachtete  Zfyat* 
fad)e  fein,  baß  bei  ber  ©agenbilbung  baS  primäre  fetjr  häufig  nicht  ber  berichtete 
gefcrnd)tliche  Vorgang  ift  auf  ben  baS  fagenumwobene  Denfmal  fid)  bezieht,  fonbern 
baß  umgefehrt  ber  auffällige  ©egenftanb  aus  fid)  heraus  bie  ©age  erzeugt  hat.  Die 
©age  ift  fomit  bie  oon  fpäteren  ®efd)led)tcrn  gefliehte  unb  frei  erfunbene  Srflärung 
eines  Phänomens,  beffen  urfprünglid)e  Sebeutung  ben  Vebenben  entfehwunben  ift. 


Per  <£\$maUn. 

31uf  ber  $nfcl  Flügen  war  cS  bis  oor  15—20  fahren  bei  einer  Snjahl 
oon  |)anbwerfern  ©raud),  im  $erbft  ben  fogenannten  ^'id)tbratcn  311  effen.  3Benn 
baS  XageSlidjt  zur  21rbcit  nicht  mehr  ausreichte,  pflegte  ber  SWeiftcr  feine  ©efcllcii 
unb  ?ehrjungen,  juweilen  aud)  ^reunbe  unb  Söerwanbtc,  ju  einem  3lbcnbeffen  eim 
Zulabcn  unb  in  feierlicher  5©cife  ju  bewirten.  3ßaS  id)  über  biefen  ÜBrauch  aus 
Bulbus  unb  Sergen  a.  9?.  —  jum  gro&en  Xtil  burc|  freunblidje  Vermittlung 
beS  $errn  Rentier  ®.  tyvtt  —  erfahren  fpbe,  ift  im  ftotgcnbtn  aufammengefteüt. 


Digitized  by  Google 


—  166  — 

Diejenigen  $anbwerfer,  bei  weldjen  ber  Sraud)  nachweislich  ftattgefunben 
f)at,  finb  bie  Sd)ufjmad)cr,  (Sattler,  Söcber,  (Sdmeiber  unb  Xifd)lcr.  3ln  einen 
befttmmten  ßalcnbertag  banb  man  fid)  nid)t;  man  wählte  oietme^r  unter  ben 
lagen  um  ÜDfidjacliS  fyerum  einen,  melier  unter  ben  jeweiligen  Scrfjältniffcn  am 
bequemften  unb  paffcnbftcn  crfdjien.  Scoorjugt  mürbe  ber  (Sonntag  unb  ÜJiontag ; 
ber  Sonntag  beSl)alb,  rocil  bie  ©cfctlcn,  mcld)c  in  früherer  3cit  faft  auSfd)lie§lid) 
auf  S3od)enlofm  unb  nod)  nid)t  „auf  <Stüd"  arbeiteten,  Damals  am  (Sonntag  für 
gewölmlid)  fein  2lbcnbbrot  ju  erhalten  pflegten.  Gin  Sd)ut)mad)ermetfter  in  Sergen 
pflegte  ben  viditbratcu  immer  an  einem  Montage  ju  geben  unb  bie  Darauf  folgenbeu 
£age  ber  SBodje  bie  Kartoffeln  aufzunehmen,  wobei  bie  ©efellen  Reifen  mufctcu; 
bte  2id)tarbcit  begann  erft  am  Dienstag  ber  näd)ften  $öod)c.  %n  benjenigen 
Sötrtfdjaftcn,  su  melden  aud)  3lcferlanb  gehörte,  mürbe  ber  Ötdjtbraten  suglcid) 
als  ©rntefcfymauS  betrachtet. 

Die  Seföftigung  beftanb  in  traten  unb  in  ben  meiften  Ratten  and)  in 
©ctränf.  GS  gab  bielfae^  (Schweinebraten,  fo  bei  ben  (Sattlern  unb  £ifd)lern, 
ober  Hammelbraten,  fo  bei  ben  (Sdmljmadjem,  unb  als  ©etränf  Sranntmein  unb 
Sier,  in  feltenercn  fällen  aud)  wof)l  ^unfeh.  Sei  einigen  üReiflcrn  gab  es  außer 
bem  Sraten  aud)  nod)  biden  9teiS,  in  Uftilch  gefönt  unb  mit  3uder  unb  3immct 
beftreut.  Die  ©tnlabung  jum  tfichtbraten  erftredte  fid)  im  allgemeinen  nur  auf 
bie  bei  bem  betreffenben  SWeifter  befdjäftigtcn  ©cfcllen  unb  Dehnungen,  mit  (Sin* 
fdjluB  berjenigen  ©efellen,  meiere  im  eigenen  $aufe  für  ben  2J?cifter  arbeiteten. 
StSmcilen  aber  lub  ber  ütteifter  aud)  nod)  einige  gute  fjreunbc  mit  ifjrcn  Familien 
ju  ber  ^«ftfetcr  ein,  unb  bann  bellte  fid)  bicfelbe,  jumal  menn  aud)  nod)  getanjt 
mürbe,  bis  über  3Hirterna$tA  ja  aud)  wofjl  bis  {um  uächftcn  SWorgcn  aus. 

Überhaupt  foll  baS  öid)tbrateneffen  in  früherer  3«*  öiel  großartiger  gefeiert 
morben  fein;  mill  man  bod)  nod)  miffen,  baß  es  auweilen  Slnlafe  $u  Umjügen 
mit  2J2ufifbegleitung  gegeben  f)at. 

Sei  ben  <Sd)netbern  in  Sergen  mar  cS  bis  sur  üftitte  ber  fünfjiger  ^a&rc 
bicfeS  3af)rlmnbertS  (Sitte,  baß  an  Stelle  beS  öid)tbratenS  9ttitte  SHooember  eine 
9ttartinSganS  gegeffen  mürbe.  Die  Littel  baju  mürben  aus  ber  SlmtSlabe  ent- 
nommen, in  meldjer  bamalS  nod)  red)t  ausgiebige  üJJittel  für  foldjc  3wede  cor* 
hanben  ju  fein  pflegten.  Das  ©ffen  ber  9ttartmSganS  fanb  nid)t  auf  ber  Ver- 
berge ober  tu  einem  fonftigen  ©aftfyaufe,  fonbem  bei  einem  ber  Sllterlcute  ftatt 

2ln  bem  auf  baS  ßid)tbratencffcn  folgenben  Jage  mürbe  mit  ber  Sidjtarbcit 
begonnen,  unb  biefe  bauerte  bann  ben  gangen  Sinter  Ijinburch  bis  jum  25.  üWarj, 
bem  läge  2)?ariä  Serfönbigung,  an  weld)cm  bie  Vanblcute  auf  SRügen  jur  jjrüfj* 
jaf)rSbeftellung  ins  ^clb  \u  gießen  pflegen  unb  welcher  baljer  nod)  jefet  üiclfad) 
.,^logmaricfcn"  ^eißt.  (Sine  befonbere  ^cicrtidjfcit  r)at  an  bem  Jage,  mo  bie 
arbeit  im  $rüf)jal)r  aufhörte,  bei  ben  $anbwcrfcrn  nidjt  ftattgefunben,  mie  es 
fd)eint;  menigftenS  l)at  fidr)  feine  Jhmbe  mehr  barüber  erhalten.  Dicfcr  i*unft 
ift  nicht  unwichtig,  ba  in  anberen  teilen  Deutfd)lanbS  gcrabc  bie  ©ieberfc^r  beS 
XagcS,  mo  baS  £id)t  bei  ber  abenblidien  Slrbcit  mieber  entbehrt  werben  tarnt,  — 
in  ber  (Sdjmetj  ber  G.  3)?ärj,  ber  ^ribolinStag  —  gefeiert  wirb. 

Die  (Sitte  beS  2id)tbratcncffenS  ift  auf  älfigcn,  mie  fdjon  gefagt,  feit  etwa 
15—20  Sohren  öerfchwunben ;  am  läugften  fd)cint  fic  fid)  bei  ben  (Sattlern  in 
Sergen  gehalten  ju  ijaben,  benn  ein  bortiger  (Sattlermcifter  !jat  nod)  oor  fän 
3al)rcn  ben  Vidjtbratcn  gegeben.  Das  fa^neüe  Da^infdjwinben  ber  alten  (Sitte 
fdjeint  bcfonberS  burd)  ben  üon  ^afjr  511  ^al)r  oerme^rten  3U3U9  freniber  ©e* 
feilen  bewirft  $u  fein,  Wa^renb  früher  ine^r  cin^eimifche  unb  ortSangefcffene  @e* 
feilen  bcfd)äftigt  würben,  bie  man  benn  aud)  teid)ter  als  £ur  ^amilic  gehörig 
bctradjtcte.  3lud)  mar  bie  (Sitte,  „auf  ©tüd"  3U  arbeiten,  oor  einem  3D?mfd)eu- 
altcr  auf  töügen  nod)  faft  unbefannt. 


Digitized  by  Google 


167  — 


Diejenigen,  meld)e  fid)  für  ben  33raud)  bcS  SidjtbrateneffenS  nod)  meiter 
interefficren,  feien  oermiefen  auf  baS  Sörcmtfdjc  SÖörtcrbud)  2,  8«9,  unb  ^afjrb. 
bcS  25er.  f.  nb.  ©prfg.  1H75  ©.  111.  Dr.  H.  fcaa«. 


«?orfpru<9  am  J&netmtt,  #t.  cfattenBurg. 

©uten  £ag,  if>r  £>errfdjaft  ins  gemein,  id)  bringe  freunblidje  93otfdjaft  'rein. 

|>eut  bringen  mir  ben  ©rntefrans  mit  ftreuben,  Danf  unb  Singen, 

$)afj  ©ott  ber  £>err  im  (Sonnenglans  bie  (Srnte  ließ  gelingen. 

©elobt  fei  ©Ott,  ber  treue  £>err,  ber  $m,  ber  uns  oerföfmet; 

99ei  unfrer  aller  Arbeit  ferner  tjat  er  bted  3al)r  gefrönet. 

Söenn  bei  ber  ©rnte  fernerem  SKerfc  ber  fyeifccn  ©tirn  entquoll  ber  ©djmciji, 

Dann  gab  uns  ber  ©ebanfe  ©tärfe,  baß  reifer  ©egen  lofjnt  ben  ftlcijj. 

(5rft  gab  er  uns  gefunbeS  SMut,  bann  Sfraft  ju  unferm  ftleifjc, 

Dajj  mir  geljarft  mit  frofjem  9Wut,  gebunben  in  bem  ©drtoeifce. 

Die  ©arben  roaren  coli  unb  ferner,  fo  ferner,  rutc  biefe  Ärone;*) 

Dies  fotl  ja  unfer  Danf  nur  fein  für  altem  unfern  Qoljne. 

2öie  unfer  $)err  gebeten  Ijat  »on  Anfang  bis  ju  ©nbe; 

Unb  als  er  bie  ßron'  ber  @rnte  faf),  empfung  er  (fic  in)  feine  .§änbe. 

®ott  f)at  gefegnet  unfer  ftelb,  ber  unfer  «eben  au#  erhält; 

Drum  mollen  mir  if)in  banfen,  baß  er  uns  (nidjt)  Ijat  laffen  toanfen; 

Drum  wollen  mir  iljn  bitten,  bajj  er  uns  möge  ^infort  behüten. 

SBir  fommen  angetreten  mit  ©ingen  unb  mit  3Jcten; 

2öir  ^aben  bie  ©ritte  ju  @nbe  gebraut 

Unb  f)aben  bie  $errfd)aft  mit  einer  Ärone  bebaut. 

Die  förone  ift  nicr)t  gro&,  ftc  ift  nid)t  Hein, 

©ie  foü  ber  ^perrfd^aft  jur  (5f)re  fein. 

©ie  ift  nidjt  oon  Dieftcln,  aud)  nidjt  oon  Dorn, 

©onbern  oon  93lumen  unb  reinem  Äorn, 

3J«t  93lumen  gegiert, 

üttit  S3änbcrn  gefdmürt 

©o  fjübfd)  unb  fo  fdjön, 

Dafc  bie  $errfc^aft  t^re  8uft  bran  fefm. 

2ld)  i) nttc  ber  ©äemann  mefjr  gefät, 

hätten  bie  Scanner  mein*  gemäht, 

Unb  mir  9J?äbd)cn  mef>r  gefjarft  unb  gebunben, 

©o  Ratten  mir  bod)  enblidj  bie  frülle  gefunben. 

53?ir  haben  geljarft  überall,  über  93erg  unb  Xfjal, 
Über  Dieftel  unb  über  Dorn  unb  bis  ins  lefctc  ftclbcrforn. 
©o  otel  ftlotfcn  unb  Kröpfen  oom  Gimmel  fallen, 
SBi'tnfdje  id)  ber  J)crrfd)aft  gute  unb  rcidjc  ^atjre. 
ftleifeig  Ijabcn  unfere  $äubc  alle  gelber  abgeräumt; 
Unfrc  ©rnte  ift  ju  (£nbc.   Unb  ber  #err,  &er  nie  oerfäumt, 
9We  oergeffen  unfrc  SHot,  gab  uns  unfer  täglid)  ©rot. 
föcidjlid)  i)at  baS  ^elb  getragen,  ©otteS  Siebe  gab  ©ebeifm. 
(Sben  fdjmanft  ber  lefctc  Jlßagen  oon  ber  nafjcn  ftlur  tjercin, 
Unb  ber  fdjöne  (Srntefrang,  minfet  nun  jutn  ©piel  unb  Sans- 
Unglücf  ift  uns  fern  geblieben  oon  ber  fjetmatlid)cn  ftlur; 
SGÖtr  unb  alle  unfre  Sieben  fer)cn  nun  beS  ©cgenS  ©pur, 
Den  ber  .fterr,  fo  reid)  unb  grofc,  über  unfre  ftelber  gojj. 


0  2Rufj  Reißen:  Äton',  unb  in  ber  jreeitfolgcnben  3eile:  ftür  aßen  unfern  Üo{jn. 

Digitized  by  Google 


—  168  — 

?afct  uns  benn  bcm  $errn  lobfingen,,  nnferm  SBatcr,  gut  unb  mtlb, 
i'oit  uns  Dan*  unb  ©hrc  bringen  it)m,  ber  unfer  ©d)irm  unb  ©d)ilb 
©egen  all  baS  ©lenb  war,  was  bie  böfc  3"*  wbar. 
Danf  für  feine  reichen  (Stoben,  J)anf  für  ber  ©efunbt)eit  ©ut, 
Dan!  für  alles,  was  nur  hauen,  bringen  nur  mit  frohem  ÜRut 
3ftm,  ber  fjeute  feiern  läßt  ein  fo  fdjöneS  Grntcfcft. 

Dies  ift  baS  erfte  $aty,  baß  id)  fjier  t)ab  geftanben, 
Unb  t)ab'  nur«  auScrbad)t; 
@S  ift  nid)t  öiel,  ift  aber  aus  fdjwercr  3)2iil)'. 
Äomm  ich  aufs  anbere  ^atjr, 
©o  werben  bie  |>errfd)aft  nod)  mehr  erfahren. 
$d)  bin  nod)  jung  Don  fta^ren, 
§<h  hab'  nod)  wenig  erfahren; 
^d)  bin  nod)  jung  in  Citren, 
2lufS  anbere  ^afjr  werb'  id)  beffer  teuren. 
.$ab'  ich  meine  ©ad)c  titelt  gut  gemalt, 

^o  bitt'  id),  bog  ich  nicht  oon  ber  #errfd)aft  unb  oon  ber  ganzen  ©emeinbe 

werb'  ausgelacht. 

3dt)  wünfdjc  bcm  $>errn  .  .  (Warnt)  ein'  fefnuarafeibenen  £ut, 
Dajj  er  nod)  lange  lebet  unb  regieret  in  biefetn  ©ut; 
$>aju  wünfeh'  ich  it)m  ein  ©ofa  fo  blanf, 
Drauf  er  fann  fifeen  fein  veben  lang. 

Daju  wünfeh  id)  ihm  ein  ©djreibfontor,  oon  ©olb  unb  ©Uber  fo  ftarf, 
9luf  allen  oicr  <5cfen  liegen  |ef)ntaufcnb  üWarf. 

3$  nmnfche  ber  $rau  .  .  (9?amc)  ein*  golbene  #ron', 
Hufs  anbre  ftafjr  ein'  tjübfd)  jungen  ©olm; 
Ürägt  fie  baS  §aav  gut  feft  geflochten, 
flann  eS  auch  fein  eine  £od)ter. 
Dagu  münfd)  ich  Äörbd)en  ooll  ©eibe, 

SBeil  fie  ift  immer  ooll  ftreube. 
(©o  wie  bie  Jftiofpcn  im  ©arten  bluhn, 
9)2ög'  5rQU  •  •  O^ame)  ifjre  ©d)önf)eit  ihr  sicr'n.) 
Daju  münfd)  ich  ihr  ein'  iifd)  oon  ©olb  unb  ©belftcin, 
Dafj  ihr  Seben  möge  oon  ©Ott  gefegnet  fein. 

3<h  münfdje  ^räulein  %m\>a  ein  golbneS  ©djnürforfet, 
Da§  fie  fid)  mög'  fdjnürcn  hnbfd)  f«n  nett. 
Da^u  Wünfeh  id)  ihr  ein'  |)ut  mit  golbenen  ©pifcen, 
Da|  fie  im  $immcl  oor  ©otteS  Xhron  fann  fifcen. 

^ch  münfehe  bcm  jungen  $>crrn  SReinholb  ein  golbcncS  Xcftament, 
Dafc  er  wirb  werben  ein  ©tubent; 
Daju  wünfeh'  ich  i$W  (ein)  ^aar  ©d)uh  mit  fingen, 
Da|  er  fann  luftig  tanjen  unb  fpringen. 

3dj  wänfehe  bcm  ^röulein  paar  ©d)lüffcl  in  ber  $attb, 
SBcil  fie  ber  ^errfdjaft  ihre  ©irtfehaft  gut  hält  in  ©tanb. 
2>a$u  wünfeh  id)  ifa  ein  Älcib  mit  ©pißen, 
3um  ©emahl  ein'  ©utsbefifcer. 
Da$u  wünfd)'  ich  tyr  ein'  ifurtenftrauft, 
Dag  fie  balb  wirb  treten  oorS  XraualtarhauS. 


Digitized  by  Google 


—  169  — 

3$  toünfdjc  ,$crrn  SWüller  ein  (Sdjlofc  filberblanf, 
Das  auf  golbnen  Letten  fjang, 
S3on  Diamant  bic  $enfterraf)men 
Unb  oon  «Spiegelglas  bie  frcnfter, 
Der  frufjboben  oon  ©ernftein  gelegt, 
Darinnen  fid)  bem  $errn  9flullcr  fein  £>cr$  bemegt. 
Daju  toüufd)  id)  ifmt  ein  frcubigeS  &ben. 
C5ott,  ber  ?lümäd)tige,  roirb  eS  itjm  geben. 

94  münfd)c  ber  ftrau  SWüüer  ein'  golbenen  «Spiegel 
Unb  bor  bem  (Spiegel  ein'  golbenen  Wiegel, 
Dag  bie  (Sngcl  (Rottes  fommen  §u  flicken  (fliegen) 
Unb  fid)  an  ifyrer  (Seele  ju  bemühen. 
CSöcil  fic  trögt  fetbenc  Älciber, 
253ünfd)e  id)  if)r  auf  ber  Seit  red)t  oiele  ftreube.) 

$d)  loünfck  bem  «£>ofmeifter  eine  ftlbcrne  Ufjr  unb  an  ber  Uljr  eine  fitberne  #ett', 
SBctl  er  aufpaffen  t^ut  bem  #errn  . .  (Warne)  in  feiner  SBirtfdjaft  frülj  unb  fpät. 
Da^u  münfd)'  id)  ihm  oiel  ©lüct  auf  (Erben, 
Daß  er  nod)  ein  $nfpeftor  mirb  »erben. 

$d)  ȟnfdje  ber  fremben  #errfd)aft  insgemein 
(Sine  ^lairfie  |ü§  gefüllten  2Bein; 
Da$u  tofinfdy  id)  tfm'  paar  gelbgebactne  Indien, 
Dal  fid)  bie  ,§errfd)aftcn  unter  cinaitber  fröt)lid)  befudjen. 
Uns  allen  münfd)'  itfj  in«  gemein 
(Sine  lonne  Söier  ober  Söcin; 
2öirb  es  nid)t  eine  Xonnc  23icr  ober  Söein, 
©o  toirb  es  bod)  eine  Xonne  SSranntcmcin  fein. 
Da3u  roünfd)'  id)  uns  allen  ein'  frofjcn  9Jhvt 
Unb  ein  gefuubeS  93lut.  «.  ©tubenr  aua). 


^tnber-  unb  3M(i*fpicfe  in  Komment. 

(iJcfammclt  Don  2tt)xtx  SR.  $f(j  in  Sallentin. 

III.  Kried?«,  lauf-,  <^üpf=  unö  Sprungfpiele. 

5.  Xaü  ßräl)ciifd)icfjeu. 

(Änobfn.) 

GS  gehören  jn  biefem  (Spiel  nur  jmei  ftinber.  A  legt  fid)  auf  ben  Würfen, 
bic  2lrme  feitroärts  bcS  ÄopfcS  auSgcftrccft,  bic  inneren  $>anbfläd)en  nad)  oben; 
bic  93cinc  merben  Ijodjgefjobcn.  B  ftcllt  fid)  in  bie  #änbc  bon  A  unb  leimt 
feinen  93aud)  auf  bie  $uf?fof)len  oon  A.  Diefer  fd)nellt  ß  im  Sogen  fort,  baß 
er  jur  Grbe  fällt.  mtoxo. 

6.  $er  23odfprunfl. 

(Änaben.) 

Die  fötaben  ftellcn  fid)  mit  etwa  5  (Sdjritt  Slbftanb  in  einer  «Stirnrciljc 
auf  unb  beugen  ben  Stumpf,  baß  bie  £änbc  ben  (Srbboben  berühren;  fic  fielen 
auf  „allen  Bieren. "  Der  hjntcrfte  ßnabe  fpringt  nun  über  jeben  (Spieler  unb 
tjoeft,  nadjbcm  er  bic  töeifjc  entlang  ift,  nieber ;  it)m  folgt  ber  3mcitc,  britte  u.  f.  to. 
in  gicidjer  SBeife.  Sallentin. 

7.  Tae  Sdjlcnbern. 

(Knaben  unb  SDtfibdjen.) 
Durd)  .§anbanfaffeu  wirb  eine  lange  Äette  gebitbet,  bie  fid)  um  ben  rcd)tcn 
ober  linfen  Flügelmann  fdjtocnft.   Daburd)  fommt  ber  3(ugenflugct  in  berartigen 


Digitized  by  Google 


Umfdjwung,  baß  einzelne  ©lieber  oon  ber  ßettc  losreißen  unb  oft  unlicbfame 
Purzelbäume  fdjteßcn.  ©S  ift  bei  biefem  «Spiele  Sßorfidjt  geboten;  oor  allem  ift 
ein  ^lafc  auszuwählen,  auf  bem  feine  Saume  unb  ©teine  ftnb. 

hierbei  mag  aud)  folgenbeS  ©piel  erwähnt  werben:  #wei  2Räbd)en  ftcllen 
ftd)  gegenüber;  jebeS  legt  feine  $änbe  um  ben  §als  beS  anbern  unb  fdjließt  ftc 
burd)  galten,  ^e&t  Ijüpfcn  beibe  um  fid)  felbft  unb  fprcdjcn  babei:  ,,©o  gcljt 
ber  ©äcffclfacf!"  ©attmtin. 

8.  2>a8  äöauberit. 

(Änabrn  unb  2Hffbtf)m.) 

3wei  Äinbcr  ftcllen  fid)  nebeneinanber  unb  reichen  fttf)  hinter  bem  sJlüden 
bie  £änbc  unb  gwar  fo,  baß  bie  rechte  §anb  bcS  einen  in  bie  rcd)te  beS  anbern 
3U  liegen  fommt,  ebenfo  bie  linten  £>änbe.  Tic  |)änbe  büben  alfo  ein  licgenbeS 
$rcuj  (SJfalgeidjcn).  93cibe  ftinber  fdjreitcn  nun  üorwärts  unb  fprcdjcn  babei: 
„$ßir  »ollen  beibe  wanbern  wof>l  auf  föofincnftangcn,  ri  ra  rutfd)!"  Stuf  baS 
Icfetc  SBort  wirb  „$cb,rt"  gemalt.  fubtoro. 

$n  ©allcntin  fprcdjen  bie  tfinber:  „©djcrcnfdjleifer,  SWcff  ergreif  er,  ri  ro 
rutfd),  wir  fahren  in  bem  ^uben  feiner  gnäbigen  Äutfd)." 

9.  2>a8  ^arabicöljfipfcii. 

(snabc^cn.) 

SHebenfteljcnbe  gigur  wirb  etwa  1— 2  m  breit  unb  3 
bis  5  in  lang  auf  einen  rafenfreien  $lafe  gewidmet.  %tbtv 
©picler  ift  mit  einem  flachen  ©lein  oerfetyen.  @S  f ollen  A 
unb  B  fpielen.  A  ftctlt  fid)  oor  bie  Vnuc  ab,  wirft  ben 
©tein  in  baS  gelb  1,  Ijüpft  über  ab  ljinein  unb  ftößt  Üm 
über  biefclbe  Vinic  mit  bem  guße  IjinauS,  ftcllt  fid)  ttrieber  oor 
ab  unb  wirft  ben  ©tein  in  baS  gweite  gelb,  fjüpf*  na$  unb 
ftößt  ifm  burd)  gelb  1  unb  über  ab  fjtnauS.  £)er  ©picler 
wirft  ben  ©tein  je&t  ins  brittc  gelb,  ^itpft  hinein  unb  ftößt 
iljn  mit  einem  ober  mehreren  ©tößen  über  bie  beibat  erften 
gelber  gurücf.  9luf  biefe  Söetfe  gef)ts  burdj  alle  gelber,  $m 
achten,  wcldjcS  baS  ^arabieS  barftcllt  unb  ein  dreimal  ift, 
barf  ber  ©pieler  betbc  güße  nieberfefcen  unb  na$  blieben 
eine  gritlang  ruf)en.  Darauf  wirb  ber  ©tein  gurüctgeftoßen, 
'b  alfo  oon  8  nad)  7,  6,  5  u.  f.  w.  3Bcr  feinen  ©tein  juerft 
burd)  alle  gelber  oorwärts  unb  rücfwärts  bringt,  fjat  baS  ©piel  gewonnen,  gol* 
genbe  Siegeln  finb  babei  genau  gu  befolgen: 

gällt  ber  ©tetn  in  ein  gelb,  in  baS  er  nidjt  beftimmt  ift,  ober  bleibt  er 
nad)  einem  Söurfc  ober  ©toßc  auf  einer  l'inie  liegen,  ober  fäljrt  er  über  eine 
©citcnlinte  fjinauS,  fo  barf  ber  betreffenbc  ©picler  nid)t  wciterfptelen. 

Serüfjrt  ein  ©picler  beim  £>üpfen  unb  ©toßen  eine  ©rcnglinie,  ober  oer^ 
liert  er  baS  ®leid)gewid)t,  fo  baß  er  aus  ber  gigur  heraustritt,  ober  überfpringt 
er  ein  gelb,  bann  tritt  er  baS  ©piel  ab  unb  beginnt  es,  wenn  cS  wieber  an  itm 
fommt,  ba,  wo  er  oor  bem  begangenen  geiler  fteljen  geblieben  war. 

Sallentin. 

Slitmerfung:  <£S  ift  bics  ein  weit  oerbreitcteS  ©piel;  wir  finben  es  in 
©nglanb,  granfreid)  unb  anberen  l'änbcrn,  wenn  aud)  in  oeränberter  Ocftalt. 
(33ergl.  ©utS^üNutS,  ©piele  u.  f.  w.,  7.  Auflage  oon  D.  ©d)cttlcr,  Verlag  oon 
%.  31.  Örau  (töub.  Öion,  $of). 

10.  Xo3  SM)M fpicl. 

(Urwac^ftiu,  aud)  größere  Muabon.) 
biefem  ©piel  gehören  jwei  giemlid)  gleit^  ftarfe  ünaben.   Der  erfte 
binbet  fic^  eine  ©d)ürse  oor,  roüt  fie  gufammen,  fteeft  fte  rüctwärtS  gwift^en  ben 


2 


Digitized  by  Google 


171  — 


Seinen  burdj,  beugt  [einen  SRumpf,  fo  ba§  baS  freie  (Enbc  ber  ©d)ür$c  hinten 
mie  ber  furze  ©d)»oanz  eines  $Ref)cS  tjeroorfte^t.  DicfcS  ©d)ürzcnenbc  wirb  oon 
bem  stoeiten  Ännbcn  mit  beiben  Rauben  erfaßt,  ber  fic^  fobann  rcitenb  auf  ben 
|>als  beS  erften  (Spielers  fefct,  jebod)  bleiben  bie  ftüfec  auf  ber  (Srbe.  Seibc 
oerrid)ten  nun  fdjaufelnbc  SScmegungen.  Der  zmeite  tybt  ben  erften  mit  ber 
©djürze,  bie)'er  jenen  mit  bem  $>alfe  empor.  Das  ganze  ©piel,  baS  etwas  fdmell 
ausgeführt  merben  muf?,  ftcllt  ein  laufcnbeS  SRcl)  bar.  (l'übtom,  Stemmen,  ^anfin.) 

$m  Slnfd)luf$  hieran  fei  baS  fogenannte  pumpen  angeführt.  Qm'i  ©pieler 
ftellen  fid)  mit  bem  SRücfen  zufammen,  ocrfd)ränfen  bie  2lrmc,  unb  einer  tybt  ben 
anbern  empor. 


^ommafdje  Sffontamen. 
8.  ^ubbenjtg,  Sh.  ftangarb. 

3Kittctft  Urfunbe  oom  1.  ^uli  1268  oerlieh  ©erzog  Söarnim  1.,  ber  ®rünber 
bcutfd)cr  3täbtc  im  Vanb  am  ÜJJeere,  ber  neuen  ©tabt  ®ollenog,  aud)  äkebcheibe 
genannt,  120  $mfen  guten  SlcfcrS  gegen  93iSneftrugam*)  unb  ^obanSf  hin-  jDtcfc 
Urfunbe  bürfte  bie  erftc  [ein?  in  melier  beS  heutigen  Dorfes  ^ubbenjig  gebaut 
roirb.  ©ic  ©oünoio,  fo  ift  aud)  unfer  Ortsname  ^ubbenzig  flaoifcher  |>erhmft. 
^obanSf  bürfte,  mie  $crr  Oberlehrer  Äühnel  in  Oftrau  bei  fjilclme  mir  feiner* 
^cit  mitteilte,  aus  bem  altflaoifdjcn  dünn,  ©runb,  Soben  (poln.  dno)  mit  ber 
^räpofition  po  (pod— put),  an,  in,  unb  bem  ©uffij  isku  gebilbet  fein.  Der 
altflaoifd)c  Siame  unfereS  CrtcS  mürbe  fomit  po— dun— isku  gemefen  fein,  maS 
in  ber  mcft>  ober  neuflaoifdjen  ©prad)e  burd)  po— dansk  bezeichnet  wirb.  SBört^ 
lieh  überfefct  fjeifct  po- dun— isku  ober  po— dansk  alfo  „im  ®runbc".  Die 
flaoifd)cn  Stnficbler  liebten  es,  ihre  Sßiebcrlaf fangen  nad)  ber  Statur  ihrer  Um- 
gebungen $u  benennen,  bie  in  jenen  bunllcn  Reiten  oiclfad)  anberS  befd)affcn 
maren  als  heutzutage,  ©o  mar  ^ubbenjig,  wie  bie  alten  ?eutc  beS  OrtcS  er* 
3ät)Icn,  nod)  bis  in  bie  Üftitte  biefeS  ftaljrfmnberts  rings  oon  (Sumpf  umgeben. 
Der  Slcfcr,  bem  ©chulfjaufe  gegenüber,  föoggcnfoll  genannt,  mar  früher  ein  Sörud) 
unb  ftcllenmeife  fo  tief,  bafj  bie  ^ugenb  barin  babete.  Das  ©opfenbrud) 
mar  in  früherer  3eit  meber  oon  ÜRenfchcn  nod)  oon  Xiercn  $u  betreten.  Die 
heutige  Umgebung  unfcreS  Ortes  giebt  ebenfalls  noch  beuttid)  genug  3eugniS,  bajj 
ber  97amc  „im  ©runbe"  fcljr  berechtigt  ift.  Das  £>afelf)olz  unb  bie  alte 
^fcrbcfoppel,  ganz  in  ber  ittähe  bcS  Dorfes  gelegen,  fitib  auch  fymtt  mährenb 
bes  Frühjahrs  unb  beS  |>crbfteS  nid)t  ju  betreten. 

Das  aus  ben  genannten  Wieberungen  unb  ber  in  ben  Cehmtuhlcn  ge* 
legenen  „©prtngmiefc"  zufammenflie&enbe  ©affer  mirb  mittelft  bcS  frummeu 
SöadjeS,  an  bem  fagenreidjeu  ©eibberg  oorbei,  burd)  ÄrummS  Partien 
©oll,  mie  er  auf  einer  i.  3-  1^19  augefertigten  ßarte  genannt  mirb,  ber  ^hna 
zugeführt.  Verfolgen  mir  oom  ^rutnm  $äfe*©oll  aus  ben  $Beg  gu  ben 
©cibenioürmern,  mie  bie  53etoohner  beS  OrtcS  DiebrichSborf  genannt  merben,  fo 
haben  mir  linfs  oom  Söcgc  ben  SBicrfampSbcrg,  fo  genannt  nach  ben  oier 
©plagen,  in  melchc  bicS  ©tücf  Siefer  früher  geteilt  mar.  ©ehen  mir  meitcr,  fo 
fommen  mir  an  ben  Söubbenborfcr  unb  ^ubbeuziger  $effelfuf)lcn  oorbei. 
SBtnn  es  in  ber  $?ird)cnmatrifct  oom  14.  ftebruar  1595  aud)  nod)  heißt:  ,,©d)affe, 
$mmcn  ober  Seinchen  feint  ihn  in  feinem  Dorfe  ber  Äird)en  juftenbid)  oorhanben", 
fo  müffen  bie  Srtoofmer  biefeS  OrtcS  bod)  batb  oon  bem  Wufeeu  ber  Sicnen  über* 


*)  Visnestm-i  ift  (in  Sompontum  a\tS  flau,  vi^uja  (Äiifd)c)  unb  stniga  (tf(uft). 
3n  frü^ercv  3ett  woren  bie  Ufer  btefrS  &ad)tt,  wie  bie  älteßen  feute  ^ter  nod^  3U  erjö^Ien 
wiffen,  jum  gioßen  Xtil  mit  Äirfd)bäumen  bejionben. 


Digitized  by  Google 


füf>rt  toorbcn  Jehl.  X)ic  3mmenl)of«roiefe,  in  her  mty  bcr  Äeffclfuhlen, 
roar  bcr  Ort,  wo  man  bic  Lienen  roäfjrenb  bcr  Slüteicit  bc«  §ribcfraut«  auf- 
fleXUc.  Xreten  roir  oon  tjtcr  au«,  an  bcr  ©abgrenze  (tfüttfenljagen)  entlang,  ben 
SRücfroeg  qii,  fo  führt  und  unfer  ftuR  über  bic  SHaufbrinfe,  burdiv  Sud)* 
hol$,  an  ben  jungen  Orteten  trorüber,  in«  ©tiegbrud)  hinein.  Mn  bem 
SSurhholj  unb  ben  jungen  Richten  fieljt  man,  rote  fid)  eine  einmal  gegebene  SöcjeiaV 
nung  feftrourjelt  unb  auch  nicht  öeränbert  roirb,  roenn  biefclbe  gar  nid)t  mehr 
iurreffenb  ift.  SDa0  ©ucrjr)o(j  mag  roofjl  früher  ein  mit  Suchen  beftanbene«  ©tücf 
t'anb  geroefen  fein;  tyutt  ift  e«  fumpfige«  Unlanb  unb  toirb  als  SBtefjroeibe  be* 
nufet.  Die  jungen  Jidjtcn  Ratten  ihren  tarnen  1819  fdron.  Da«  „©tngbrud), 
ahn  bem  Ütotfenhagcnfdjen  ©tnge  belegen",  ifi  reich  an  fdjlacfenartigcn  ©cbilben. 
($gl.  £D?onat«blättcr  1894  Mr.  2.)  Da«  „©tngbrud)"  ift  aud)  bie  ^unbfteüe 
jener  ©ufccifenftange,  roeldje  im  antiquarifdjen  Ülfufeum  aufberoahrt  toirb.  (23gl. 
„bie  (Sammlungen  bc«  herein«  für  $omm.  ©efdj.  unb  3lltcrtum«runbc"  ©.  6.) 
@inc  grofje  gange,  todfc  l)ter  fetnerjeit  ebcnfall«  gefunben  rourbe,  ift  ocrloren 
gegangen.  Der  linf«  oom  heutigen  tfüttfenhagener  Söege,  bem  früheren  ,,©tngc" 
(bic  eigentliche  tfanbftraße  ging  in  früherer  3C'*  üm*  ©tiegbrud)  fjerum)  gelegene 
Xcil  be«  ©tiegbruche«  toirb  bic  Irocle  genannt  (b.  i.  ^nwg,)-  25on  Ijier  au« 
gelangt  man  über  ba«  ©iferbrud),  am  (Sif  er  berge  oorbei,  an  bie  fyibbcn- 
S'Ö^foböborfer  Stanbftrafcc.  Diefelbe  mar  früher  an  ber  ^afoböborfcr  ©renje 
mitunter  fo  grunblo«,  ba§  man  große  Steine  aneinanbergerci^t  hatte,  um  auf 
biefc  SBeife  ben  Söcg  roenigften«  für  ftufcgängcr  paffierbar  gu  machen.  $m  Caufe 
ber  $t\t  ift  bie  ©trajje  burd)  Slbjugögräbcn  trotten  gelegt,  Die  Sejeidjnung 
(Steinfort  (©teinfurt)  ifit  aber  geblieben.  Da«  i.  1782  Dorn  SMajor 
.fteinrid)  Heroin  oon  Seloro  r)tcr  angelegte  93orroerf  toirb  oon  Serghau«  in  feinem 
„?anbbuch  be«  £eräogtum«  ©tettin"  S8irff)orft  unb  in  ben  ©runbfteuertabellcn 
bc«  ffinanjUiUUflcciuut«  fogar  irriger  ©eife  93icrr)orft  genannt.  Den  alten 
beuten  be«  Orte«  ift  ba«  83or»erf  roeber  unter  bem  tarnen  S3irft)orft  nod)  93icr* 
t)orft  befannt  geroefen.  ©ie  nannten  biefc«  i.  3-  18C8  roieber  eingegangene  Sieben* 
gut  einfad)  23orrocrf.  SBcil  ba«fetbe  hart  an  ber  ^afob«borfcr  Trense  erbaut 
roar,  fo  rourbe  c«  oon  ^afoböborf  au«  nicht  anberö  al«  „©djabernaef"  genannt, 
©ei  bem  93orrocrfc  haben  roir  and)  ba«  $ird)enlanb  unb  bie  ßirchen- 
roiefe  jit  fudjeu,  jroci  Äabcln,  roeldje  fd)on  feit  ber  ©eparation  nicht  mehr  im 
SScfifc  ber  Äirdtjc  finb.  3lu«  roeld)cm  ©runbc  bic  fid)  an  bcr  Subbcnborfer  ©renje 
hinaichenben  (Erhöhungen  ©ünben berge  unb  ein  ganj  in  bcr  92är)e  berfelbcn 
gelegene«  Slcfcrftüct  Xäte^orft  genannt  roirb,  roeif?  ich  nidjt  ju  fagen.  ©ine 
©iefe,  am  „ÜJ^ulen^Stcge"  gelegen,  roetdje  in  früheren  ^a^ren  Eigentum  ber 
ßirdjc  geroefen,  ba^er  151>5  in  bcr  ßirdjcnmatrifcl  auc^  nod^  bie  ©orte«*  ober 
tfirdjenroicfc  genannt  roirb,  t)atte  ftdr)  bcr  bamaligc  ßrüger  ?lrnct  „roibcrredjtlic^" 
angeeignet.  Öbgleid)  bie  Äirdje  ©cfdjroerbc  führte,  oerblicb  bie  Söiefe  bod^  bem 
Äruge,  unb  c«  ift  fomit  erflarlid),  toeötjalb  biefe  3ßicfc,  roelc^c  3.  3-  nadJ  ©ubben* 
borf  gehört,  bi«  auf  ben  fjeutigen  Xag  bic  ^rugroiefe  genannt  roirb.  Der 
^lan  2(tfcr,  linf«  oon  bcr  ©oünoroer  ?anbftra§c,  fü§rt  ben  tarnen  Äofcen, 
obgleich  c«  Ifingft  leine  Äoffäten  tytx  mc^r  giebt. 

2.  Sie  Öfamilie  Smitcrloro. 

^n  ©rcif«roalb  unb  ©trolfunb  lebte  im  OWittclaltcr  eine  öornctjmc  ^atrijier> 
familic  tarnen«  ©miterlöro  ober  richtiger  ©mitcrloro.  Diefcr  ^ame  foll  baljer 
entftanben  fein,  baß  ein  ißorfafjr  be«  ®efd)led)tc«,  bcr  mit  Äaifcr  gebrich  93ar* 
baroffa  ben  Ärcuaaug  oom  3af)re  1190  mitmadjtc,  bei  biefer  Gelegenheit  einen 


Digitized  by  GoOgi 


—  173  — 

£öwen  ftegrcid)  beftonbcn  fjabe  unb  bofur  com  tfaifcr  mit  bcr  SRütcriüfirbc  unb 
bem  tarnen  ©mitcrlöw  auSgejeidmet  Horben  fei;  beim  bcr  Warnt  bebeute  fooicl 
al«  „©mit  ben  £öwen." 

Die  erfte  (Srwälmung  biefer  tföwenfabel  finbet  fid)  in  einem  1580  oerfaßten 
$od)3eit«gebid)t  bcr  ©miterlowiaben,  weld)e«  nur  Ijanbfdjriftlid)  erhalten  ift. 

%od,  fflügenfd>¥onunerf$e  ©ifd»d)te  V.  6.  138. 

3.  Sie  ©t&lagenttufel  in  $oglitj.*) 

9fof  bem  ®ut«fjofe  ju  ^öglife  im  Greife  ©rimmen  fte^cn  p  beiben  ©citen 
be«  ßingangStfjore«  jroei  $>unbe,  meiere  ben  tfopf  erhoben  fjaben  unb  bie  ©djuaujc 
in  bie  i'uft  fteefen.  Über  bicfelbcn  cr$äf)lt  man  fid)  fotgenbe«:  55er  Slfjnfjerr  ber 
jefcigen  Sefifecr  oon  ^ögltfc,  ber  Herren  oon  ©d)lagcnteufel,  folt  ein  armer  ©d)äfer 
gewefen  fein.  Der  fanb  eine«  Sage«  —  e«  n>ar  ju  ber  3eit,  al«  nod)  bie  ß^^gc 
im  Vanbe  woljnten  —  auf  bem  treibe  eine  Ufjr,  meldte  einem  3werge  g^örte. 
2115  bcr  3roerg  fam  unb  ben  ©d)äfer  um  9tücfgabc  feine«  (Eigentum«  bat,  wollte 
fid)  biefer  nidjt  barauf  etntaffen.  Da  oerfprad)  if)m  ber  3^9'  ^m 
einen  Raufen  ©olb  bafür  geben,  ber  folle  fo  groß  fein,  baß  Jener  nid)t  barüber 
hinwegfegen  fönne.  Damit  erflärte  fid)  bcr  ©djäfcr  einoerftanben,  unb  al«  er 
bie  Ufjr  jurüefgegeben  tjattc,  würbe  er  burd)  ba«  ©cfd)enf  be«  3rocr9c$  ™  reifer 
-l'uiun  unb  batb  barauf  in  ben  2lbel«ftanb  erhoben.  92un  lebte  er  iicrrlid)  unb 
in  ftreuben,  fuf)r  jeben  lag  gur  ©tabt  unb  oergnfigte  fid)  bort  nad)  Derjen«luft. 

Da  gefc^ar)  e«  eine«  Xage«,  baß  ber  §err  oon  ©djlagenteufel  —  fo  f)iefj 
bcr  Weugcabclte  —  in  ber  ©tabt  mit  einem  oome^men  |>crrn  in  ©treit  geriet 
unb  biefeu  erfd)lug.  Die  Slnüerwanbten  be«  (&rfd)lagenen  aber  ließen  ben  9Hörber 
ergreifen  unb  etnfperren.  3fn  biefer  Üttot  wußte  ber  §err  oon  ©<f)tagenteufel  bie 
alte  #  ran,  weldje  ihm  täglidj  ba«  ©ffen  bradjte,  jit  überreben,  baß  fie  fein  Verließ 
nid)t  orbentlid)  oerfdjloß.  211«  c«  bunfcl  geioorben  mar,  flüchtete  er  unb  lief  auf 
ba«  3^b,  um  fid)  bort  $u  oerbergen.  Stbcr  balb  würbe  feine  $tud)t  bemerft  unb 
bie  #unbe  loSgelaffen.  Diefe  Ratten  balb  bie  ©pur  be«  fttüdjtling«  entbeert,  unb 
bem  |>crrn  oon  ©djlagenteufel  blieb  nun  fein  anberer  2lu«weg,  al«  baß  er  fid) 
in  einen  tiefen  Söaffergraben  [türmte,  in  welkem  ib,m  ba«  ffiaffer  bi«  jutn  $alfe 
reifte.  Daburd)  ocrloren  bie  $unbe  nun  ,$war  feine  ©pur,  aber  fie  liefen  am 
Ütanbe  be«  graben«  immer  auf  unb  ab  unb  erhoben  bie  ©pürnafen  in  bie  Vuft, 
um  ben  ©efudjten  auszuwittern.  (£«  gelang  if)ncn  aber  nidjt,  unb  |>err  oon 
©d)lagenteufel  entging  bem  brofjcnbcn  Xobc.  3ura  ^nbenfen  an  feine  glüctlidjc 
(Errettung  lief?  er  bie  beiben  ©pürtjunbe  auf  bem  Xf)ormeg  feines  @Jut«f)ofeS  er* 
ridjtcn,  wo  fie  bis  auf  ben  blutigen  £ag  ju  feb,cn  finb. 

äRitgeleilt  öom  $errn  3nft>cfl°f  ©tubentoud). 

4.  Die  forden  jn  Stramcljl. 

(5t wa  eine  ijaibc  Steile  norböftlid)  oon  ©trameb,(  bei  $abt&  liegt  in  ben 
fogenannten  ©pifebubenfittjten  ber  Sabu^nSbcrg.  Sluf  biefem  Serge  fianb  äur  3«t 
bcr  Raubritter  bie  58urg  bcr  sperren  ^abu^n.  ©ic  betrieben  ba«  föäuberljanbwerf 
unb  traten  befonber«  ben  ©täbten  SabcS,  ©reifenberg,  S'iaugarb  unb  anberen 
Orten  großen  ©traben.  Die  ©cwofjncr  biefer  ©täbte  bcfd^loffen  baber,  baS  Raub* 
neft  ju  jerftören.  Sftad)  längerer  Belagerung  würbe  bie  93urg  erftürmt.  Slltcö 
würbe  niebergemad^t.  Das  jüngfte  Ätub,  einen  Änaben,  Ijatte  bie  ?lmme  unter  bie 
SJoife  einer  (£id>e  oerfteeft.  Sei  bem  Xumult  aber  würbe  ba«  tfinb  wad)  unb 
fing  an  ju  weinen.  Die  wiitenben  Bürger  wollten  ba«  Äinb  töten,  ließen  fid) 
aber  oon  ber  ?(mmc  erbitten,  iljni  ba«  vcbcn  ,yt  fd;enfen.  Dod)  ben  „Oer flutten" 
tarnen  fiabufju  feilte  e«  ntdit  weiter  tragen,  unb  weil  e«  unter  ber  Sorte  gefeffen 
hatte,  nannte  man  c«  oon  Sorfe.   Da  nun  bie  Surg  jerftört  war  —  bie  legten 


*)  »gt.  «.  3Ji.  «rnbt:  WlUxQtn  unb  3ngmt»rinnfntngm  12  6.  191—196. 


Digitized  by  Google 


—  174  — 

krümmer  berfelben  mürben  oor  einigen  ^a^ren  oon  bem  jefcigen  öefifeer  fort^ 
gefdjafft  — ,  baute  ber  junge  Söorcfe  fid)  nadjljcr  ein  ©d)Iojj  in  ©trameljl,  unb 
Don  f)ier  au«  oerbreiteten  fid)  feine  9cad)fommen  in  ber  Umgegcnb. 

3n  ©tramef)l  Rotten  bie  $erren  oon  Sorcfc  smet  ©ctyöffcr.  ÜJon  bein 
einen  ftefyt  bie  tefcte  föuine  Ijeute  nod).   "Das  £>auptfd)lo§  ift  nod)  oorfjanbai. 

biefem  mürbe  bie  als  £>erc  oerfdjrieene  ©ibonia  oon  Söorcfc  geboren.  ©ie 
l)at  oiele  ©rcueltfjaten  oerrid)tet.  Oft  I)at  bog  ©d)Iofcgefinbe  fie  in  bem  untere 
irbifdjen  ©ange  manbetn  feljen,  ber  bie  beiben  ©djlöffer  oerbanb.  (Sünna!  befugte 
fie  eine  SBöd)nerin  unb  mifd)tc  ifjr  ©ift  unter  bie  ©petfe.  Die  Rrau  ftarb,  loar 
jebod)  nur  fdjeintot.  ©ibonia  ging  am  britten  Sage,  au  meinem  bie  ftrau  er* 
machen  mußte,  in  baS  ©emölbe  unb  fefcte  fid)  auf  ben  ©arg.  Die  grau  ermadjte 
and)  unb  bat  ©ibonia,  ilir  $u  öffnen.  2 Iber  fie  that  c3  nidjt,  unb  nad)  wenigen 
©tunben  mar  bie  grau  mirflid)  eine  Scidjc.  Sftod)  meljr  foldjer  fdjrecflicfyen  I^aten 
»erben  oon  üiv  er$äf)lt.  Snbtid)  mürbe  fie  in  (Stettin  oerbrannt.  Unter  bent 
©djeiterljaufen  fprang,  als  fie  fd)on  oerfo^lt  mar,  ein  adjtbeiniger  £>afc  fyeroor. 
6tramef)l.  it  rüger. 

5.  $et  %ttt  öou  ©lafenapp  ju  SHattoto. 

Der  Ütittmciftcr  oon  ©tafenapp,  Cfrbfjerr  ber  üftanomfd)en  ©üter,  mar  einer 
ber  tapferften  Kämpfer  in  ben  großen  ftreifjeitöfricgen  gemefen.  2US  er  furje 
$cit  nad)  Öecnbigung  berfelben  ftarb,  fanb  man  in  feinem  Üeftamcnte  unter 
anbern  bie  Seftimmung,  baß  ber  ©d)immct,  meieren  er  mfifjrenb  ber  greit)citö* 
fämpfe  geritten  r)atte,  an  feinem  SkgräbniStage  erfd)offen  unb  famt  ©artet  unb 
©aumjeug  5U  feinen  gügen  im  ©d)to§garten  beftattet  merben  foUte.  Unb  fo 
gefdjal)  e£  aud).  2(llnäd)tlid)  aber  um  bie  jmölfte  ©tunbe  entfteigt  ber  $retyerr 
feinem  ©rabe,  ftampft  mit  bem  rechten  gu§e  breimal  auf  ba£  ©rab  feinet  treuen 
Stoffe«,  bamit  aud]  btcö  oom  £obc  jum  tfeben  ^urücffeljre,  unb  auf  bemfelben 
burd&jagt  er  bann  in  milbem  9titt  bie  ganzen  jur  |>crrfd)aft  2ttanom  gehörigen 
gorften  bis  furj  oor  ©onnenaufgang.  ©inmal  mätjte  man  einen  großen  gelöblod 
auf  baS  2od),  burd)  metdjcS  er  fyerauffam,  bo$  am  nädjftcn  ÜHorgcn  mar  bcrfelbe 
beifette  gcfd)oben,  unb  ba  ift  er  nod)  heutiges  Sage«  gu  fefycn.  ßetn  'Dorf 
betoofmer  aber  magt  e$,  fi$  bei  9?a$t  ber  ffluljeftätte  bcS  9littmeifterS  gu  nähern  *) 


steine  jJ8ttteitottßett. 

36.  ^ommcrftljc  Maudjbnufcr  (III  Z.  33  ff.).  3n  Söottin  (Är.  ©reifen* 
(jagen)  ift  baS  letyte  SHaudjljauS  fdjon  in  ber  erften  £fllfte  biefeS  3abrhunbert8  oerfdjtuunben.  — 
ftn  Weit- SSubrom  (Är.  9ieuftettin)  befinben  fidj  nodj  jefct  mehrere  Staudibäufer.  —  3n  Sllt» 
mig«hagen  (Stt.  Stnflam)  flanben  bis  um  bie  i'ittte  biefeS  3ab,r(;unbcrt6  fed)S  ober  fiebcn  alte 
5Raud)[}äufer.  XaC  ieftc  berfelben  rourbe  um  tai  Oabr  1805  niebergeriffen.  2)iefc4  Icbtere 
$aud  jeid^nete  fiel)  burd)  !io!ic5  Hilter  ani  unb  war,  rate  t9  feijeint,  nad)  S(rt  be3  altfädjfifdjcn 
^3aucrnbaufeS  erbaut:  r*  enthielt  auger  ben  SBob,nrfiumen  für  bie  SWenfdjen  aud)  ÜJic^fiüüe, 
©djeunenraum  unb  Äornboben.  Sie  ^cueruntifanlage  befanb  ftet)  in  einer  bunflen  fiildje;  bodi 
tonnte  burd)  Offnen  ber  $au4tf|fir,  Jueldje,  n>ie  aud)  fonft,  au8  einem  Unnerbcd  unb  einem 
Sabenbed  beftanb,  ttnai  ?idjt  gefdjaffen  werben.  Äl*  bai  ^aufi  niebergeriffen  mürbe,  geigte 
fid)  ba8  23 au  1)0 u  oon  fo  Dorjfiglidier  Srbaltung,  bag  ci  beim  Neubau  mieber  oermeubet  merben 
tonnte.  —  ^fir  ba£  altrflgcnfd)c  $au&  ift  nadjjutragen  ber  ?itteraturnad)roei6  unb  eine  furje 
Motij  bei  W-  ^ommerfdjc  ®efdjid)Wbenfmfilcr  VI  <&.  150  f.  H. 

37.  ttlortdberfle  in  Hommcnt  (III  4.  63.  96.  111).  Huf  ber  ffiet)inannfd)en 
Spejialfarte  ber  Ärcife  tßommern*  ift  ein  Sloddberg  norb5ftlid)  oon  (9finterdbagen  (ütv.  Xram« 
bürg)  unb  ein  anberer  fub(id)  oon  9?eu>@riebnu)  '.Ur.  .n^vUn  verjeidjnet.  Br. 

Ungefähr  1  km  Don  ber  $öfeitborfer  ^Srfterei  (Är.  äireifeubageu)  unb  2  km  oon  ber 
$u(uermfit)(e  entfernt,  liegt  am  Söeftabbange  bed  tief  eiufdjneibenben  Iliah\\  me(d)e£  oon  bein 
^öfenborfer  S3ad)e  burdhfloffen  unb  üon  bem  fogenaunten  ^atiue-ge  bnrd)jogen  mirb,  ein  ©erg. 


*)  3)iefe  (frj5b,lung  ift  in  ber  (Begcnb  allbefannt  unb  mitb  befouber«  gern  oon  ben 
Dörflern  jur  !öerb,ütung  oon  Jorftbiebpsblen  erjablt. 


Digitized  by  Google 


—  175  — 


welcher  bi«  jum  heutigen  Jage  ber  ©todabcrg  genannt  toirb.  $ier  follm  bie  Unholbinnen  unb 
3auberer  ihre  fd)finblid)cn  3ufammenfünfte  in  OJemeinfdjaft  mit  bem  ©atan  abgehalten  haben, 
(fleue  ©tett.  Reitling  180:1  Mr.  297).  H. 

SH.  Sut  Wcfrfjirfjtc  ber  «öölfe  in  Bommern  (III.  10.  55.  125).   3u  ben 

feueren  SRitteilungcu  aber  bte  Süölfe  ffige  id)  nodj  folgenbe«  liinju :  3n  ben  SBfilbero  Don 
fBtttn  (Är.  ©tolp)  b,oben  ftd)  in  früheren  QtÜm  oielc  SBölfe  aufgesotten.  Ginmal  iß  einer 
berfetben  in  ber  SRadjt  in  ba«  2)orf  gefommen;  mitten  in  bemfelben  befanb  ftd)  ein  febr  tiefer, 
offener  ©ntnnen;  in  biefen  ftürjte  ber  Söolf  hinein  unb  erfoff.  2)er  ©runnen  mürbe  barauf 
oerfeftflttet. 

ätiolfilufen  beißt  nod)  jefet  eine  ©teile  am  «Iten  ©tranbe  bei  fit.  SRadjmin  (fir.  ©tolp). 
©on  bort  foflen  früher,  wie  mir  ber  afte  SBalbroärter  cr*üblte,  bie  SBöife  ben  tjifdjern  iugefeb.cn 
haben,  wenn  fte  bie  9iefce  au«roarfen  unb  an«  ?anb  jogen.  Sine  anbere  ©teile  auf  ber  be« 
roalDeten  Xulme  beißt  SBolfSfublcn.  Xoit  maren  Kubicu  jum  gangen  ber  SBölfe  gegraben, 
ttud)  bie  ©cbönroalber  ©Jotf*fuhle  (II.  173)  wirb  biefem  3roetfe  gebient  haben. 

2ie  befannte  Grjfibluitg  oon  bem  SBolf  unb  bem  ®eigenfpieler  gebört  nad)  ber  ^rooittj 
©ofen,  f.  meine  ©agen  unb  (£rjaf)luiigen  au«  ber  ©roüina  ©ofen  (1893),  ©.  57. 

finoop. 

Stm  SWühlenroegc  oom  2>orfe  ßulforo  (fir.  ©tolp)  nad)  ber  Sfötthle  liegt  eine  Heine  Cr« 
höfmng,  bie  ben  Warnen  Äünning«berg  führt.  Stuf  berfelbeu  rourbe  in  früherer  3eit  an  iebem 
Gbarfreitag  eine  ©lange  mit  einem  ©trobroifd)  bingeftedt,  um  bie  SBölfe  bamit  üon  ben  gerben 
ju  ücrfdjeudjen. 

Gulforo.  Dafforo. 

SBolf«fd)ludjt  beißt  eine  in  ber  Irotjiner  ©tabtforft  (iegenbe  lehr  tiefe  unb  bfißere  ©djludjt, 
burd)  roelcbe  ein  tlare«  ©äd)lcin  raufdjt.  35er  Äbhang  fällt  oon  ber  tjödjßen  §öf>e,  auf  roelcber 
für  bie  ©efudjer  be«  ?uifenbabe«  eine  ©anf  311m  9tu5rub.cn  angebracht  iß,  febr  ßeil  unb  fdjroff 
ab,  fo  baß  ein  $erabßeigen  liier  nicht  möglid)  ifl.  3n  ber  6d)ludjt  foCen  bor  3af)rcn,  roie  mir 
üon  alten  Acuten  au«  ait«@an«foro  erjagt  rourbe,  SBölfe  einen  jungen  Oägerburfdjen  äerriffen 
b^aben,  ber  ftd)  im  ginfiern  in  bem  bunfeln  Söalbe  oerirrte,  an  bem  geffil)rlid)cn  Kbfjange  in 
bie  liefe  ßfirjte  unb  bort  mit  gebrodjenen  (Sliebmaßcn  liegen  blieb.  9htr  bie  ©üdjfe,  bie 
ftnodjen  unb  lleberreße  oon  ben  Äleibern  be«  ©erunglüdten  fanb  man  fpätcr  bor. 

©3.  fioglin. 

39.  rüDifdtümlirf)«  Wittel  geflen  Sdjlafiofißfcit.  1.  SWan  benfe  an  ein 
roogcnbc«  fiorufelb.  2.  2Jian  jiifjte  oon  1  bi«  100  unb  bann  rfidwärt«  bon  100  In?  1 ;  roenn 
man  bei  legrerer  Ja!ii  roieber  angelangt  iß,  fd)lfift  man.  3.  Set  @d)laflofe  muß  ftd)  oorfleOen, 
er  ßänbe  fptitternadt  in  einer  falten  (Stube ;  al«bann  roerbe  Uim  in  ftirjen  3roifdjenpaufcn  ein 
ÄleibungSßüd  nad)  bem  anberen  burd)  eine  fdjmale  ©palte  ber  £t)ftr  jugeroorfen;  er  legt  bie 
filcibttngdflüde,  foroie  fte  it)m  augeroorfen  roerben,  einzeln  an,  unb  roenn  er  oodfifinbtg  ange' 
fleibet  iß,  fd)läft  er  audj  fdjon  (JHügen).  H. 

40.  Sprud)  beim  ^rotbaef cn.  3n  Reblin  (Är.  9tummel«bnrg)  b,at  man  beim 
©rotbaden  folgenben  fdjönen  ©prudj: 

2)at  ©rotte  i8  im  Oaroe, 
Sei  leiro  (Vott  it  unnen  un  boaroe. 
2ta  bei  oon  bifem  ©rotte  fite, 
©are  bc  leiroe  ®ott  nid)  oergätc. 
ferner  fagt  man  beim  ttinfdjieben  be«  ©rote«  in  ben  Ofen :  „3nncn  ai  ein  8iÜienblatt, 
buten  ai  ein  $(augrab."   ©0  fd)ön  unb  groß  fott  benn  ba«  ©rot  roerben. 

Stenn,  feljrer. 

41.  ^cr  ttauet  unb  bic  (vule.  ^olgenbe«  ©cfcfcicbtdjen  pflegt  man  fdjmoaenben 
Äinbern,  fdjrocigfamcn  jungen  SWfibdjen  ober  folgen  feuten,  bie  in  OefeÜfc^aft  budmäuferig  ba» 
ft^en,  p  erjäcjlen:  „Hin  ©ur  lterr  ei«  ein  Ut)(.  Sei  Ubl  fatt  in  einer  Gd  un  bei  ©ur  fatt  in 
ber  onbre  Cd.   Sunn  feef  bei  Utjl  be  ©ure  an  un  bei  ©ur  feef  be  111)1  an." 

Oollnoro.  5.  ©djroarj. 

42.  $er  ^nnbefauttl.  ^unbetamp  t)eißt  ein  ju  ben  l'änbereien  ber  $ot)cnbomer 
Wü)U  (Är.  ©ubtiti)  gehöriger  Hnger.  Ser  9tame  oerbanft  folgenber  ©egebent)eit  feinen  9tamen. 
©or  einigen  breißig  fahren  hatte  ber  bamalige  ©efttjer  ber  5Diül)le  ein  fleine«  blonblodige« 
VMgbelein,  roefdje^  ftd)  eine«  XageS  bor  ber  SDtiihle  im  ©anbe  herumtummelte.  Xa  tarn  burd) 
ben  ^ohlroeg,  roeld)er  uom  2)orf  jur  3R0bte  führte,  ein  toller  $unb  angetrabt,  ber  roütenb  um 
ftd)  biß,  geraben  SöegS  auf  ba«  Äinb  lo5.  ©djreicub  flßd)tete  ftd)  bie  Äleine  in  ben  fladjen, 
mit  Reiben  umflanbenen  9RiU)(enteid).  T  er  SJtßhlengefeOe,  ber  bad  ©d)reien  beS  Äinbe«  gehört 
hatte,  fant  mit  einer  (Sifcnfiange  hfrjugcjlftrjt,  um  ben  toüen  ^unb,  ber  roütenb  nad)  bem  Äinbe 
febuappte,  fid)  aber  fdjettte,  in  ba«  S&affer  hineinjugehen,  ju  oerjagen  unb  ba«  SWfibdjen  au« 
feiner  gefährlichen  fage  befreien.  Mudj  Sorfberoohner,  bie  ben  tollen  ßunb  bemertt  hatten, 
tarnen  bewaffnet  herbeigelaufen.  Ättf  bem  ermähnten  Änger  gelang  e«  ihnen,  ben  $unb  ju 
umflellen  unb  ju  erfd)lagen.   2>er  «nger  erhielt  feitbem  ben  Warnen  ^unbefamp. 

SB.  Äoglin. 


Digitized  by  Google 


43.  Der  »olnnb  (II.  1  ff.).  3n  Grimm«  öörterbud)  VIII  S.  1136  ift  auf 
örunb  Don  Äubrefen«  i>olf3ehiinoloa,ie  78  mitgeteilt,  bog  man  in  Bommern  ba«  Sort  Solanb. 
$lur.  SRolfinber  im  'Sinuc  uon  SBftflting  ober  ©agabunb  gebraute,  oietteidjt  in  «nlebmmg  au 
rollen  unb  Stotter  ober  SHobling.  —  2>iefer  «ebraud)  be«  ©orte«  fflolanb  fdjeint  jefct  nidjt  mehr 
weit  oerbreitet  ju  fein.  "J i n rf)  ben  bisherigen  'Jcadjforfdjungcit  t)abe  id]  ba«  äöorl  nur  im  Äreife 
(SJreifenfjagen  feftftellen  fönnen,  ido  aber  nur  ber  Singular  gebräuchlich,  ift.  2Ran  wenbet  ba« 
Söort  in  bemfelben  Ginne  an  wie  „föobleber,"  gebraudjt  eJ  a(fo  Dorjug«weife  oon  einem 
iDienfdjen  ober  jungen,  ber  burd)  ungefd)tiffene  SRanieren,  9lücffidjt«loftgfeit  unb  SBilbfjeit  au«< 
gegeidmet  ift.  Ob  ba«  SBort  SRolaub  in  anberen  Seilen  Bommerns  aud)  im  ^lural  unb  eo.  aud) 
in  bem  Sinne  Don  „©agabunb"  Dorfommt,  weiß  idj  nid)t.  —  ©Ja«  bie  (Etömologie  be3  Portas 
betrifft,  fo  möd)te  id)  es  nidjt  auf  roden  jurüeffübren,  fonbern  lieber  al«  Stobtanb  erflfiren. 
Xarnadj  milre  ber  urfprünglidje  Pinn  be«  Söorte« :  rauf)  unb  uneben  wie  ein  neugerobete«, 
eben  erfi  urbar  gemadjte«  ?anb.  $ftnlid)  bejeidjnet  ja  9iol)leber  urfprünglid)  robe«,  uugegerbte« 
Ceber.  —  Über  bie  weitere  Verbreitung  be«  Sorte«  Molanb  bitten  mir  unfere  ffefer  um  freunb« 
lidje  SWittrilung.  H. 

44.  Jöuctiftnbtnjaubcr.  Unter  ben  papieren  eine«  1723  in  $einridj«borf  aufgegriffen 
nett  unb  in  Stargarb  »erhörten  itagabunben,  -Jcamen«  dbriftian  Füller,  —  berfelbc  mar  bamal« 
69  %ab]u  alt  —  fanb  fldj  ein  „Äuffaf}  au«  bem  &bc,  um  ftd)  gut  (SHttcf  be«  £ag«  ju  erfunbigen." 
Hl«  ber  Snbaftierte  befragt  mürbe,  toa«  foldje«  bebeute  unb  roo  er  e«  erhalten  habe,  antwortete 
er,  er  blatte  e«  befommen  Don  ffioblan«  ftrauen  SRutter  in  Jempelbnrg ;  biefe  b :i 1 1 c  gefagt,  bog 
man  be«  SWorgeiul  frfitj  ein  Sud)  auffdjlagen  mttffe,  unb  bann  fönne  man  au«  bem  rrfirn  Sud)« 
ftaben  erfahren,  roa«  einem  be«  £age«  begegnen  rottrbe  (SRanuffripte  ber  @ef.  für  ©om.  ®efdj. 
unb  »tfbe.  24  b).  H. 

45.  (Sulctif&tcflel  in  tfibbtrtjouj.  9<*ad)  einer  Sage,  bie  fid)  b>r  bis  auf  ben 
heutigen  Sag  erhalten  bat,  ift  £iU  ISulenfptegel  aud)  einmal  in  ftibbidjoro  geiuefen.  Xa  er 
nid)t  wufjte,  too  er  übernachten  foüte,  fo  lieg  er  auf  bem  red)t«  Don  ber  [(einen  Oberftrafee  fteil 
nad)  ber  Ober  fübrenben  Steige  brei  ftotjlföpfe  fjinablollern,  beneu  er  uadjricf:  „$oll  bi  jo  nid) 
up!"  3wei  ber  8of)liöpfe  trubeften  geraben  ©Jege«  in  bie  Ober,  wäbrenb  ber  britte  in  ber 
^ifdjerfiraße  rcd)t«  abfdjmenfte.  Diefem  folgte  er  bann  unb  tarn  aud)  ridjtig  nad)  HHutter 
Spud)t«  fcerberge,  too  er  übernadjtete  unb  ftd)  fe()r  gut  gefaUen  b,aben  foO  (dqI.  IL  12G). 

ftibbidjom.  ©loebe. 

46.  dum  ©enteren.  0"  Stargarb  waren  unter  ben  (Snmnaftaften,  wenigften« 
in  früheren  oabveu,  folgenbe  Sadjen  Derbreitet: 

(finer  fagte  $um  onbern:  3)eflinierc  mal  snssus.  2>iefer  beflinierte:  Susans,  suaai, 
susso,  »nsöum.  ©ei  suasum  würbe  er  au«gc(ad)t,  benn  aus  aum  Ihm  fit  auf  2>eurfd):  Od)  bin 
ein  Sdjroein. 

Ober  e«  würbe  gefagt:  <£onjugtere  untrio.  2er  jweite  begann:  Nutrio,  uutria,  nutrit. 
©ei  uutrit  (nu  tritt)  würbe  er  mit  bem  ftufie  getreten. 

(Sine  aud)  fonft  befannte  ftrage  lautete:  „9iuft  ber  Autfud  oor  3ohann  ober  nad)  3ot)ann  ?" 
Xie  «ntwort  muß  lauten:  „Sr  ruft:  Äuducf!"  Än. 


J.\tUxatux. 

©olf«lieber  unb  ©olf«reime  au«  ©eftpreufjen.  ©efammclt  oon 
«lejranber  treidjcl.   Xanaig  1895  (Sfjfobor  ©ertling). 

f»err  Ireidjel  b,at  tyiex  jum  erfteu  9Äal  Don  ihm  gefammcltc«  5Dtatcrial  in  einem  ©udjc 
Dereinigt;  wo«  er  fonß  au«  bem  ©olfe  gefammelt  dot  —  unb  ba«  ift  gar  siel  —  itt  (eiber  in 
allen  möglichen  3«tllu;V'»  unb  3cttfd}riften  untergebradit  unb  bal)er  für  ben,  ber  $erru  Xrcid)el 
nid)t  u.iiier  ftelit  unb  Don  it)m  Souterabbrücfe  erhüli.  f oft  unjugUnglid).  9Bir  m5d)teu  oor  allem 
münfdjen,  baß  ber  ©erfaffer  bie  Don  ihm  bereit«  Dei öffentlichen  weftpreußifdjen  Sagen  in 
gleid)er  iÜJeife  ^crau5giebt. 

2lie  oorliegenbe  Sammlung  enthält  100  lieber,  teilweife  ol«  ©rudifiiicfe,  bie  in  berfelben 
ober  fihiilid)er  San^unS  an. Ii  111  unferer  $rooinj  befannt  fmb  unb  Don  beuen  eine  %n\aU  bereit« 
in  biefen  ©lättern  abgebrueft  ift  ober  uod)  abgcbrucfl  werbeu  wirb.  Sarau  fdjtiefjen  ftd)  Äinber» 
liebdjen,  9tbjäblreime  unb  aüerb,anb  Seime  üerfdjiebener  Ärt.  Äuf  S.  152  fiuben  wir:  Kattien, 
befonber«  in  Wert  unb  €d)impf  —  eine  ähnliche  Sammlung,  wie  wir  ftc  ebcnfaU«  in  unfern 
©lätiern  gebradjt  haben.   35a«  SBort  9iecf  aber  haben  wir  fonft  nidjt  gebört. 

Sie  Sammlung  5Treid)el'«  oerbient  tro^  maudjem  IriDialcn,  ba«  fte  enthält,  Scadjtiing. 

Än. 

!i»erantwortl.  $>erau«geber:  Dr.  ».  ^ao#,  Stetliu,  Seutfdjeftrafje  00. 
©erlag  unb  ©erfanb:  3ohe.  ©urmeifttr,  Stetliu,  Stofimarft  9. 
2)rud:      etranbe,  eabe«. 


Digitized  by  Google 


2t  *yy.  ;y 

I1L  3fl*r9-  Paffer 

für 

|1ommcrfdic  llollwlmnoe. 


ätfoiiatäidjrijt  für  Sage  itnb  »tärdjcn,  Bitte  unb  33raudj, 
e^toanf  unb  Streif  Sieb,  föätfcl  «nb  8i>ra(f>üd>e$  tu  Bommern. 


3  herausgegeben 
oon 

0.  £noov  unb  Dr.  Jü.  £aas. 


Xif  ?(u5gabf  erfolgt  am  erflen 
jfbc«  SRonatfc  Criiifl«prcU 
j&Wt*  4  3K. 


Stettin 
l  September  1895. 


flUr  a*iirtjfjanbf itiiflrn  unb  ^oflan 
flaltrn  nrfymra  ^ffirOungra  rat- 
grgra.  ©et  birfttrm  öfjittjr  burdj 
bif  8crlofl*bu4l)dnbtun9  portofreie 
Sufrabuttfl. 


Der  Hadjorucf  oes  3nrjaltes  biefer  Blätter  ift  perboten. 


3>»f)alt:  9leue  SJoItSfagen  au«  Bommern.  —  SSolWfjamor.  5.  2)«  3flub>rer.  6-  2)«  Ur* 
fpnuig  ber  Äab,lföpftflfcit.  —  «olWtOmlidjc«  ou*  (Srettmin.  —  $omntcrfd|e  Flur- 
namen. 9.  (SJöritj,  kr.  @cf)laroe.  —  Ältenfprftdie  au«  Sallentin.  —  (Bitten,  (Be- 
brfiudje  nnb  Aberglaube  be«  tfanbmanne«  (6d)lufj).  —  Aberglaube  unb  SJraud)  in 
ben  Äreifen  öfitoto  unb  ?auenburg.  —  9?ad)trag  jur  §odjjeit«feier  in  3»Ü'1«PP-  ~ 
Älciue  Mitteilungen. 


llieue  ^offtsfageti  am  Bommern. 

§erau«gegeben  oon  O.  Änoop. 

54.  5)cr  STar^dof. 

3u  bem  Dorfe  Sfau^rilinp  (Är.  $üri&)  gehört  eine  2lnf>öf)e,  ber  Äarfefjof 
genannt,  weldje  mit  fjeibnifdjen  ©räbern  bebceft  mar  unb  oor  ungefähr  jwei 
sJWenfd)enaltern  sunt  $>orffird)b,ofe  beftimmt  ift.  tjrü&er  gehörte  bieS  <5tücf  tfanb 
ber  ©emeinbc  §abe$,  weldje  fidj  icbod)  fdjeute,  badjetbe  als  iHcf erlaub  ober  fonft 
ju  benutzen,  benn  eö  ging  bie  Sage,  fobatb  ba3  ©tücf  %dtx  in  Benufeung  ge 
notnmen  fei,  würbe  unter  bem  Sierjftanbc  beS  Dorfe«  eine  grofjc  ©terblidjfeit 
ausbrechen,  arten  ber  Oicfcttfc^oft  f.  ?om.  ®efd>.  u.  Kilbe.  L  236. 

55.  $figel  bei  Xorßclotu. 

3n  ber  ftfi$e  ber  $afenburg  $u  £orgetom  ergebt  fidr>  nad)  Horben  ju  bie 
©egenb  ju  einem  $üge(,  weiter  über  unb  über  mit  Sdwtt  bebeeft  ift  unb  im 
Innern  oolter  ^uubamente  fteett.  SRan  jagt,  hier  fjabe  in  alten  Reiten  eine 
©tobt  unb  auf  ber  iiödiftcu  3piue  eine  sind):  geftanben. 

Qn  öftlid)er  SRidjtung  finbet  man  einen  ©anbfjügel  oon  ungefähr  15 
$>öf)e,  in  weldjem  oicte  ©ebeine  unb  ©djäbel  aufgegraben  finb,  erfterc  fttrai  Xeit 
oon  ungemeiner  Dicfe  unb  Starre.  (Einige  behaupten,  Ijier  fei  eine  <Sd)lad)t  geliefert 
unb  bie  loten  feien  in  bem  5)erge  oerfdjarrt  motbcu,  anbere  meinen,  eä  fei  bie 
SJegräbniöfteüc  ber  in  früheren  Reiten  an  ber  ^eft  SBerftorbencn,  unb  nod)  anbere 
oermuten,  eö  wären  ©dnoebenfcfyäbel  oon  ben  im  brci§igiät)rigen  Kriege  ^ter  oer» 
ftorbenen  Sdjweben.  «benba  107. 


zed  by  Google 


178 


56.  Die  ZataUxqt  mtf  beut  SBoMtrifeet  treibe. 

2Xuf  bem  Söege  Don  SBotcftti^  nad)  ©rammentin  nimmt  man  brei  $ügel 
Don  eigener  gleichmäßiger  Aoxm  maljr,  meiere  im  VolfSmunbe  bie  ÜTataberge  Reißen. 
DaS  i'anboolf  nannte  biefe  $>ügel  fo,  tocil  in  früheren  3eitcn  bie  3njcmuT  auf 
unb  bei  benfelben  iljr  Säger  auf  $ufd)lagcn  pflegten.  Die  $igcuner  fjeißen  aber  all* 
gemein  bie  £ataS,  unb  fo  fagt  man  aud)  oon  einem  2Wenfd>n  mit  brauner  &t- 
ftd)t$farbc:  „$e  füt)t  fo  getjl  ut  aS'n  Sota."  Cftenba  137. 

67.  Der  Gleraen&fiein. 

3ln  ber  Sanbfrraße,  bie  oon  Demmin  nad)  ftrieblanb  füljrt,  auf  bem  Oftcn^ 
fdjen  treibe  liegt  ein  umf angreife«  Hünengrab,  beffen  größter,  ungefähr  9  ftuß 
fjofyer  «Stein  ber  ©lemensftein  fjeißt.   liefen  tarnen  fjat  ber  Stein  beSljalb  er- 
halten, weil  ber  Sage  nad)  auf  it)m  ober  bei  itjm  eine  $ere  bicfeS  9iamenS  oer 
brannt  toorben  ift.  Sbenba  118. 

58.  Der  Cpferfteiu  bei  Demmin. 

3n  bem  fogenannten  (£id)f)oläe  fubofttic^  oon  Demmin,  ettoa  160  ©d)ritte 
öftlid)  oon  bem  XBege  nad)  ben  SBcnbcntoiefen  liegt  ein  ©tein,  auf  toeldjem  ber 
Sage  nac^  bie  t)eibnifdjen  Söenben  alte  3Renfd)en  geopfert  Ijabcn  follcn.  Slud) 
follen  efjcmals  auf  ber  Dbcrflädjc  beS  (Steine«  menfd)lid)c  5t9urcn  eingerifet  ge^ 
toefen  fein;  baoon  ift  jefet  aber  nid)tS  metjr  ju  entbeefen.      &mta  127  f. 

59.  Der  tferl  Dan  ©rapjoio. 

Ungefähr  in  ber  üflitte  ber  beiben  Dörfer  ®rapäoto  unb  tfeffin  befinbet 
ftrfy  eine  ©teinfammer,  beren  größter  ©tein  ftd)  burdt)  eine  auffallenbc  9J2erfroürbig/ 
feit  auö$eidmet.  Denn  auf  feiner  ebenen,  nad)  Worbtocftcn  gemenbeten  ftläty  ift 
in  regelmäßiger  Vertiefung  eine  Jigur  bargefteüt,  meldte  baS  2luSfel)en  beS  oberen 
XeileS  eines  2J?anneS  mit  breiten  ©crjultern  f)at.  Die  Seutc  in  ber  Umgegenb 
nennen  btefen  2Wann  „ben  Äerl,  melier  ben  unter  bem  ©tein  oergrabenen  ©djafc 
betoadjt."  «benba  120  f. 

66.  Der  2ubminer  3*tifelSf!ein. 

Söenn  man  am  ©tranbe  oon  Submin  nad)  ©eften  gcfyt,  fo  trifft  man  auf 
einen  ettoa  2  ütteter  rjotjen  unb  3  fltteter  langen  ©tein,  meldEjer  ber  £eufelsftein 
genannt  toirb.  Derfelbe  foll  oon  bem  teufet  bortt)in  gemorfen  fein.  2US  näm 
lid)  ber  Teufel  fal),  toie  ber  Üurm  ju  k©uftcrt)ufen  aufgebaut  tourbe,  ergriff  er 
aus  'ärger  baruber  einen  ©tein  unb  warf  ifm  oon  SRügen  aus  nad)  bem  lurnt. 
Dodj  ber  ©tein  oerfcljlte  fein  3iel  unb  fiel  am  ©tranbe  oon  Öubmin  nieber. 

Mitgeteilt  öon  Dr.  «.  $fla*. 

61.  Der  Outyiuer  ©teiu. 
$Benn  man  oon  ®rimmen  nad)  9toloffSf)agcn  gefjt,  fo  fü^rt  ber  jtoeitc  Seg 
jur  linfen  $anb  nad)  Cuifcin.  $n  ber  9lät)e  bicfeS  fficgeS  liegt  auf  freiem  treibe 
ein  großer  ^clöblocf  oon  ungefähr  3  üföeter  $öt)c.  Derfelbe  toirb  im  VolfSmunbe 
ber  Cuifciner  ©tein  genannt.  üftan  erjärjU  fid]  oon  bemfelben,  baß  er  in  Ijcib 
nifdjen  Qtitm  als  Dpfcrftein  benufct  toorben  fei,  unb  bie  ©puren,  meldje  fit^ 
noch  ie^t  an  bem  ©tein  aeigen,  fdjeinen  aud)  bafür  ju  fprec^cn.  llngefätjr  in 
halber  ^öl)e  befinbet  ftcfj  eine  Vertiefung,  toeldjc  genau  bie  ftorm  t)at,  baß  ein 
iüicnfd)  barin  liegen  fann;  ba  luo  ettoa  baS  $cr\  beS  ^enfd^en  311  liegen  fäme, 
befinbet  mij  eine  9tinne,  bie  oon  ber  Vertiefung  abtoärts  bis  gur  (Srbe  läuft; 
tjierin  foll  baS  Vlut  beS  Opfers  abgefloffen  fein.  3lm  oberen  ©nbc  ber  Ver- 
tiefung ift  ein  Heiner  ©ocfel,  auf  meinem  ber  opfernbe  ^3riefter  geftanben  tjaben  foll. 

<Jon  bemfelben. 

62.  Der  ftoppenfcera  bei  Snber^of. 

^u  ber  Italic  oon  ?lnber«liof  bei  ©tralfunb  liegt  ein  Verg,  auf  toclctjem 
eine  5öinbmüt)le  ftetjt.   Diefer  Verg  l)eißt  ber  Eppenberg  unb  i)at  ba^er  feinen 

Digitized  by  Googl 


179  — 


9itamcn  erhalten,  bafj  bort  in  frötjerer  3ett  bic  9Henfchen,  »clrfjc  $um  Xobe  ocr 
urteilt  toaren,  geföpft  würben.  Dicfelben  mürben  aunächft  burd)  bie  ©tobt  ©trat- 
iunb  geführt  unb  smar  burd)  bie  3Rörbcrftrafje,  ben  Wall  entlang  unb  burd)  bie 
ftranfenoorftabt  jum  9tid)tpla&  hinaus.  Da  mo  iefet  baS  dtymnafium  fteht,  lag 
früher  bie  Hrreftselle.  $on  bemfeiöfn. 

5.  Der  Sauberer. 

9luS  ftibbichom  wirb  uns  folgenber  @d>crs  mitgeteilt:  <£tn  Mitglieb  ber 
©efcllfchaft  tritt  als  3awberer  ouf-  3U  fanem  9W*Wnm  mäf)lt  er  einen  Mann 
aus,  ber  bie  Vorführung  noch  nid)t  teunt  unb  mit  bem  er  fo  eng  befreunbet  ift, 
bafj  er  ftdj  mit  ihm  fdjon  einen  etroaS  berben  Sdjcrj  ertauben  fann.  Das  SWcbium 
mirb  in  bie  Mitte  beS  3immerS  geftellt  unb  ein  btefer  ßreis  mit  Äreibe  um  ihn 
herum  gebogen.  Dann  ftedt  ber  3aubercr  feinem  Mebium  ein  $ühnerei  in  ben 
©iunb  unb  befiehlt  ihm,  baS  (Ji  mit  ben  3äfmen  feftju^altcn,  ben  Stnmcfenben 
aber  erflärt  er,  baj$  er  baS  ©  öor  ihren  Slugen  oerfd)roinben  laffen  »erbe.  Maty 
bem  er  baun  mehrere  Mal  um  baS  Mebium  herumgegangen  ift  unb  gcheimniS* 
oollc  Wormeln  gebetet  unb  ebenfolche  Manipulationen  mit  feinem  3aubcrftab 
Dotgeuommen  f)at,  fdjlägt  er  plöfelich  feinem  Mebium  mit  ber  flauen  $anb  auf 
ben  Munb,  fo  ba§  baS  (Ei  acrbrid)t.  Der  Baubcrer  hat  fein  ©ort  gelöft,  baS 
Mebium  ift  ber  ©lamierte.  $. 

6.  Der  Ursprung  ber  ÄahlfopfiaMt. 

Äahlföpfigfeit  —  man  nennt  fie  ftt)er^tt)eife  aud)  3opftrocfcnheit  (Sängerin; 
f.  Salt,  ©tubien  41,  185)  —  ift  ein  ©ebredjen,  für  baS  ber  Menfd)  gewöhnlich 
nichts  fann,  ba  es  fid)  naturgemäß  mit  bem  beginnenben  Slltcr  einftcllt.  Das 
Volf  ^at  fid)  jebod)  ihren  Urfprung  in  humoriftifdjer  Seife  311  erftären  oerfud)t. 
.pat  jemanb  einen  fafjten  Äopf,  fo  fagt  man  in  Suffefen,  #r.  Vütom:  De 
fttcifdjer  t>ctt  em  mit  be  l^tite  ^teef  äiurc  Äopp  fd)l&gc.  ftlecf  ift  baS  ©cfd)lingc. 
Wremer  f^B*  &  int  öftlichen  $intcrpommern  oon  einem  Äafjlfopf,  er  fei  bei  bem 
(Sulenfptegel  auf  ber  |)od)äeit  gemefen,  unb  mie  ba  alles  oerfchrt  gemalt  morben 
fei,  fo  fei  ba  auch  oerfehrt  b.  h-  auf  ben  tföpfen  getankt  loorben  (f.  3ahr9-  H 
3.  126).   Da  hat  fid)  benn  fo  mancher  ben  köpf  fahl  getankt. 

Verbreiteter  unb  befannter  aber  ift  eine  anbere  (ErflärungSmetfe.  Die  alte 
Äircfjc  in  Binningen  (ÄreiS  Wcgenmalbc)  hatte  burd)  bie  Unuorfidjtigfeit  beS  Vau* 
meifterS  eine  fo  tiefe  Sage  erhatten,  bajj  fie  ben  größten  £eil  beS  Jahres  im  SBaffcr 
ftanb.  Deshalb  foüte  fie  auf  eine  ganj  in  ber  Mühe  liegenbe  2lnf)öhe  gefchoben 
merben.  Von  allen  Seiten  famen  Scute  fyrbet,  ftemmten  ben  Äopf  gegen  bie 
tfirchenrcänbe  unb  fchoben  aus  SeibeSfräfteu.  9lbcr  eine  ©lafce  mar  ber  Cohn 
für  treu  geleiftete  #ülfe,  benn  oorher  gab  es  feine  $af)lföpfc,  unb  noch  ietjt  fagt 
man  ton  einem  fahlföpfigcn  Menfd)en :  Dei  lict t  urf  anne  ffiinnfd>e  Äird)  fd)&roe. 

Vihulirbeö  toirb  oon  3anoto  erzählt,  wo  baS  OiatfjauS  meitergefd)obcn  mürbe. 
Man  fagt  baher  ju  einem  tfahlfopf :  Du  heft  uef  muH  mitfehume  helpe  am  ßänomfehe 
DtfithuS  (O.  Änoop,  ©d)roanf  unb  ©treid)  am  ^jmmern  ©.  12  f.). 

Die  JHrche  beS  Dorfes  föcpenoto  im  Greife  1?t)rit},  mcldjcS  feiner  ©eftalt 
mfgen  unb  meil  es  nur  einen  (Eingang  bat,  ben  ©pi^namen  ^merbübet  trägt, 
fleht  außerhalb  beS  Dorfes  unb  jmar  an  bem  nad)  ^Pnritj  jugemanbten  ^ängSenbe. 
Man  erjöhlt,  bic  flahlföpfe  hätten  bic  Kirche  aus  bem  Dorfe  borthin  gefchoben. 
Die,  »eiche  einen  befonbcrS  fahlen  Äopf  haben,  follcn  an  einer  (Srfc  ober  am 
^unbament  gefchoben  haben.  (SS  Reifet  baljcr  in  ber  bortigen  ©egenb  oon  einem 
»ahlfopf :  De  fptt  nd  an'u  Wepnomfchen  lorm  fdj&ben. 


Digitized  by  Google 


—  180  — 

Snblidj  madjt  aud)  baS  Stäbtdjen  (SJrimmen  ?(nfprud^  barauf,  bie  $chnat*' 
ftätte  bcr  Äa&lföpfigfeit  $u  fein.  Der  ©lodenturm  fttty  etwa  20  3Heter  oon 
bcr  £ird)C  entfernt,  unb  e3  wirb  erjä&lt,  bo§  $aftor  unb  Äüfter  oon  ©rimmrn 
fid)  einft  erzürnt  tjätten  unb  beöljalb  habe  ber  icüftcr  bem  ^aftor  sunt  3d)aber 
naef  ben  lurm  fortgefdwben,  baoon  aber  einen  tagten  Äopf  befommen.  ÜJian 
fagt  bafjer  nod)  jefct  in  Sorpommern  oon  einem  Äafjtfopf,  er  fyabe  audj  am 
$ r immer  lurm  gehoben.  C  «noop. 


*gottetümt\$ts  ans  Sreffmin. 

SWitflrtetlt  oon  88.  Äoglin. 

1.  2>ie  tffapper. 

3n  bem  fleinen  Dorfe  Grettmin  im  ffreife  ÄöSlin  f>errfd)t  ein  eigentümliffcr 
©raud);  bort  n»erben  bie  Stoite  gu  ben  aflaffoeiten  be«  läge«  nid)t  jufammen 
gerufen,  fonbent  jufammengeflappert.  Die  Älapper  heftest  au«  einem  etwa 
8  3oU  langen,  4  3ott  breiten,  1  3oü  biefen  eigenen  Srettdjen;  in  ber  ÜRitte 
beäfclbcn  ifi  mit  bem  Stemmeifen  ein  oiereefige«  vod)  gemalt.  Durd)  biefe« 
£o$  wirb  ein  $anbgriff  gefteeft,  jebod)  fo,  ba§  er  auf  bcr  anbern  Seite  be* 
»rette«  ein  wenig  überragt.  2118  weitere  gortfefcung  be«  #anbgriff$,  ber  in 
bem  Yo$e  feftftfct,  ift  tyer  ein  Heiner,  fyimmcrförmiger  ÄWppcl  bemeglid)  an- 
gebrütet, ber  bei  bem  ©Rütteln  be«  ^nftrumente«  balb  auf  ber  einen,  balb  auf 
ber  anbern  «Seite  be$  SrettcfyenS  nieberfcfylägt. 

©ne  foldje  Älapper  b,at  ein  jeber  ber  fieben  bort  anfäffigen  Sauern.  Sie 
hängt  im  $au$ftur  neben  ber  ^au^thur  an  einem  SWagel  unb  ift  unbeftritteneS 
(Eigentum  ber  $au«frauen  ober  ber  fie  oertretenben  lödjter  unb  2Wägbe,  welche 
mit  i^rem  eigentümlichen  Älippftapp  bie  Setoofmer  be«  |>aufc«  unb  bie  Arbeiter 
}um  (Effen  rufen. 

2.  Sic  alte  ftbuutertyänigteit. 
Die  Grettminer  Sauern  finb  heute  roobjljabenb  ju  nennen,  früher  foll 
ba«  aber  nidjt  ber  2r«ll  getoefen  fein.  (Sin  alter  (Srettminer  Sauer,  ber  Ältfifcer 
|>err  ^Jomplun,  er  jäljlte  mir  folgenbe« :  3n  früheren  Safjren  waren  bie  ßrettminer 
Säuern  bem  Safter  Slmte  untertänig,  Sic  mufjten  narf?  bem  mein:  al«  jmei 
üfteilen  entfernten  Ämt5borfc  Spann-  unb  ^rofmbienfte  leiftcn,  unb  erft  feit  ber 
Separation  im  Anfange  btefe«  3at)rtjunbert$  tjaben  fie  fid)  ju  bem  icfcigen  ©oJjl* 
ftanbe  aufgezwungen.  Die  ®runbftücfe  mürben  jefct  erft  ihr  (Eigentum.  7y  ruber 
»Offelten  fie  bamit  unb  $mar  in  ber  Söeife,  ba|  jeber  ber  fieben  Sauern  nur 
immer  ein  ^afjr  auf  bemfclben  $ofe  wohnte  unb  wirtfdjaftetc.  ^n  ben  nädjffcen 
Satjren  beroirtfdjaftete  er  ber  ^Rci^e  nad)  bie  fed>«  anberen  #öfe.  Da§  hierbei 
niemanb  oiel  auf  feinem  zeitweiligen  Scfifctum  machte,  nid)t£  an  ©ebäuben,  Gedern 
unb  ©iefen  oerbefferte,  ift  leiefy  erfTärlid);  mochte  bod)  ber  Sßadjfolger  jufeljai, 
wie  er  fertig  mürbe,  wie  er  mit  bem  fämmerlidjen  Siel)  unb  bem  fargen  (Srtrage 
oon  liefern  unb  liefen  feinen  Serpflid^tungen  gegen  baS  %mt  nac^fam.  ^eute 
bringt  ein  2Worgcn  i'anb  einen  größeren  ©rtrag  als  bamais  je^n. 

3.  Die  Mannen. 

Die  beiben  tieinen  Dorfteia^e,  bie  in  ber  SHitte  oon  Srettmin  liegen,  b/i§en 
bie  Mannen,  ©rofcer  Wannen  unb  fleiner  Wannen  liegen  biefy  nebeneinanber,  nur 
bie  Dorfftrafee  trennt  fie.  Sie  ftnb  im  Sommer  ber  Üummelplafc  aller  (Enten 
unb  ©änfe,  im  ©inter,  wenn  ftc  jugefroren  finb,  aller  Änaben  unb  3)?äbd)en. 
l^o her  ber  92ame  flammt,  ift  mir  unbetannt,  Dielleid)t  hangt  er  mit  Winne  311- 
fammen,  Weit  ein  fleiner,  meift  auögetrocfueter  Kraben  au«  ben  oberen  ©iefen 
burd)  bie  Wannen  fjiuburdjgeljt  unb  ftd)  bann  in  ben  unteren  ©iefen  oerläuft. 


Digitized  by  Googl 


—  181  — 

4.  ©pu!ßrfdjid)teii. 

Unweit  oon  Srcttmin  nad)  Horben  ju  liegt  in  einer  niebrigen  21nl)öf)e  ein 
©anblod),  weites  mit  ber  Hnljöfje  aufammen  bat  tarnen  Nottberg  füljrt.  SRatye 
babei  liegen  föeutljcrS  fjic^trn,  ein  Meiner  jjiducnmalb,  burd)  melden  ein  tiefer 
©anbmcg  füljrt.  §ier  fott  oor  iQftf)""  einmal  ein  üftorb  gcfdjcljen  fein,  unb 
feber,  ber  abenb«  ben  Seg  ;,u  geljen  bat,  meibet  gern  bie  ftnftere  ©albung  unb 
Sicht  im  Sogen  um  fie  Ijerum,  ructl  ber  OJcift  be«  (Srfdjlagenen  bort  nod)  |efct 
Ijerumfpufen  foü.  91ud)  bei  bem  (Erettminer  tfird^of  no^c  ber  alten  Dbermityle 
foü  ein  ©put  in  ber  9?ad)t  smifd)en  11  unb  12  Ityr  fein  ffiefen  treiben. 

5.  iöaucrurcint. 

%n  (Erettmin  eriftiertc  oor  mehreren  ^aljren  ein  föeim,  »clever  auf  bie 
Dorfbcmofmer  gemünzt  mar  unb  oielfad)  oon  ben  -Uncditcn  als  ©pottreim  gebraust 
mürbe.  'Da  einige  ber  Semofjner  nod)  leben,  tjabc  iä),  um  feinen  $u  oerlefcen, 
bie  tarnen  burd)  93ud)ftaben  erfefct.  Der  9ieim,  ber  ein  intereffanteS  SJeifpicl 
unferer  f)cimifd)en  Dorfpoefic  bilbet,  lautet  f  olgenberma|en : 

5rifc  21.  fd)lad)b'  eia  ©d>totn  un  eia  Äalf, 

33.  bei  freeg't  Ijalf; 

d.  bei  treeg  bei  Darme, 

3d)(ang  bem  Stcllmafer  boarmit  ünft  Hrme. 

D.  bei  treeg  bat  mibbelft  Stücf, 

©$laug'  bem  Ääter  eis  int  ©nict. 

(5.  bei  m&lmt  up'm  @Ucrf$lofj, 

$>abb  tmei  #ög'  (Äü»  un  eine  2Jo§. 

§.  f>ett  ne  grote  Äätel, 

ftrett  be  ßaltoerfdHuana  mittem  t'äpcl. 

Sfte  fromm  ©efcllfd^aft  is  mi  bat, 

©in  3I?utte  gifft  feinem  SWinfdje  mat. 

\s).  tteti  tnnc  iiHorgenjtecrn, 
ett  3ipoüe  geern. 

§.  »&lmt  up'm  nige  ©un, 

©äjmcet  ftrans  R.  mit'm  ©iel  in't  Senn. 

8.  bei  ritt  uppe  fcfyroarte  ©ög\ 

2W.  badjt,  bei  Dümet  tög'. 

UfommtzfQe  3ffontamett. 

9.  ©örifc,  Str.  ©tfla»e. 

1.  Slbfinbuug,  bie  fogenannten  3lbftnbung3ftücfe  bei  ber  ©eparation. 

2.  öortoäl,  oorberer,  mittlerer  unb  fjintercr,  Hcterlanb. 

3.  S9r&fgoara  (Sradjgarten),  SIcferlanb. 

4.  23raufful)labarg,  ein  ©eg. 

5.  Söaufarteg,  ein  SBudjmalb. 

6.  Düfterbrauf,  Unlanb  mit  $eibe  beftanben. 

7.  Dörpftcbt,  ein  Slbfjang  beim  Dorfe,  jefct  Stdcrlanb;  bort  foü  ba«  alte 
Dorf  geftanben  Iwben. 

8.  (SUcn'al,  ein  tiefe«  Vodi,  früher  mit  (£rlen,  jefct  mit  S9ud)en  beftanben. 

9.  (Störifcer  ,£öüe,  eine  etwa  12—15  flfleter  tiefe  ©d)lud)t,  burd>  meldje 
ber  ÜHüfjlenbad)  fließt. 

10.  #&fat)öan  (l)örn),  »derlanb  am  fllünncborn. 

11.  pinneft  Dit  (Ort),  eine  Söiefe. 

12.  $&fa,  eine  fjafenförmig  geftaltcte  ©iefe. 

13.  JmSbraut,  ein  ©e^lj. 


Digitized  by  Google 


—  182  — 

14.  ©oljabarg,  ein  Söcrg  naije  bei  ben  ©urten,  nad)  einem  Seftfeer  #olj 
fo  genannt. 

15.  Seierbrauf,  .öütung. 

16.  #ellmaue,  Siefer  mit  moorigem,  gutem  ©oben,  früher  ©alb. 

17.  ßlünneboan  (b.  i.  Älingeborn),  ein  fumpfigeS  erlcnge^ölj.  Da« 
©affer  ift  fcfjr  falt  unb  friert  im  ©inter  nie  5U. 

18.  ÄluSbarg,  ©erg  mit  einem  93irtenge^ölj. 

19.  flullmaue  (faltcS  2ttoor),  ein  ©alb  mit  f altem  »oben. 

20.  Ä&bbelbarg,  ein  ©eg, 

21.  tfangf&l,  21cfertanb. 

22.  üflarfabarg  (ÜRörfcnberg),  ein  fmljer,  langer  fflücfcn  mit  SBufdnoerf. 

23.  üRauflabrauf,  eine  ©iefe. 

24.  Dfmtfrieg,  ein  ®ef)öla,  na$  bem  Scfifeer  genannt.  Daburd)  gcf)t  ein 
$ofjl»eg,  Drfdjfan  (Dljme  [in  O.)  genannt. 

25.  ^ßiratbo»,  SWerlanb  unter  ber  #öllc. 

26.  Quemtoa,  fumpfige  ©iefen. 

27.  <5$nMaring,  ein  langer,  fdjmaler  ©eg  im  93ud)enmatb. 

28.  ©djultabiet,  ein  ©ucfcnmätbdjcn  mit  ©iefe,  früher  leid). 

29.  ©djeim  ®runb,  ein  mit  ©udjen  beftanbener  2lbf)ang. 

30.  <5eemaue,  Sanb  mit  3floormiefen. 

31.  ©djläpbarg,  im  Düfterbrauf  gelegen. 

32.  Skrgülbenborn,  eine  @<fe  SWerlanb  mit  gutem  93oben.  $icr  freuten 
l'id)  jmei  ©ege. 

33.  ©äfal>&ta,  eine  ©iefe. 

Üujtebu^r.    SWett,  Jefrer. 

Jtffenfprüdje  am  §aümt\n. 

L 

sJhm  Ijaben  mir  alles  überhmnben 

Unb  finb  befreit  oon  unfrer  Oual; 

©ir  finb  manchmal  ben  ftrrtoeg  gegangen, 

©ott  füljrt  un«  immer  auf  rechter  Salm. 

©ir  fagen  ®ott  bem  gerren  Danf 

ftür  feine  $ülfe  unb  Seiftanb. 

Das  ftclb  ift  abgefroren, 

Der  Hlte  ift  geboren. 

©ir  finb  manchmal  tnS  fjetb  gegangen, 

Den  Gilten  ju  empfangen; 

©tr  Ijaben  gerifft  unb  gerafft, 

©ie  bie  $mnbe  auf  ber  $agb; 

©ir  Ijaben  ifn  ergriffen  auf  bem  (5aUcntinfd>en  Ort, 

©ir  führten  ifjn  ganj  fjcimlidj  fort, 

©ir  nahmen  Um  auf  unfren  3lrm, 

Gr  mar  feljr  falt  unb  nidu  mein-  marm. 

Oejjjt  fefcen  mir  ilm  auf  unfers  Herren  £ifd), 

©ünfd)en  iljm  auf  allen  oier  (Scfcn  einen  gebratenen  ftifd), 

3=n  ber  2flttte  eine  ßanne  mit  ©ein, 

©obei  unfre  #errfd)aft  redjt  luftig  fann  fein. 

$d)  bttt'  unfern  gnäbigen  |)crnt  fein, 

<Sr  möge  uns  geben  eine  fleinc  3freub\ 

(Er  möge  uns  geben  ein  ©rntefeft, 


Digitized  by  Google 


183 


Da^u  finb  mir  feine  gclabcnen  ®äft. 

31UeS  loa«  unfre  l'cutc  fein 

Söotten  tanjen  unb  fpringen,  toir  grofi  unb  Itein. 

n. 

.frier  bring  id)*)  meinen  Sitten. 

§m  Jclbc  lann  id]  itm  nidjt  länger  behalten, 

§m  frelbe  fonn  i$  iljn  nidjt  länger  jicren, 

Wiü)  bangte,  er  würbe  mir  zerfrieren. 

rrmn  fjab  irf)  und)  glcidi  redit  bebadjt 

Unb  Ijab  ifjn  in  ba«  l)errfdjaftlid)c  |)au8  gebradjt. 

jDtc  (Sorben  [inb  gebunben 

2J?ad)  lo«  nnb  mad)  rafc^  (?). 

3d)  »finfä  meinem  frerrn  biet  Dufaten  in  bie  Xafd), 

Unb  in  ber  ©tube  einen  gotbenen  Jifd), 

Huf  allen  oier  (Ecfen  einen  gebratenen  ftifdj, 

Unb  in  ber  SWitte  eine  ftlaföe  Söein, 

Dabei  unfre  $errfd>aft  red)t  luftig  fann  fein. 

in. 

3eile  1—6  bcS  oorigen,  bann  toeiter: 
Die  Warben,  bie  finb  rafdj  unb  feft  gebunben, 
©ie  finb  luftig  in  ben  £a§  gefprungen. 
■Die  iUätjer  ljaben  fictj  gereift 
Unb  (laben  i'id)  gebeugt. 
2öir  bjaben  getjarft  unb  gebunben, 
Dafj  ber  ©anb  fo  Ijat  gefprungen; 
2ßir  fjabcri  geljarft  bur$  tiefte!  unb  Dorn. 
HnbreS  ^afn:  geb'  un8  ©ort  »icber  fold)  fdjöncS  £orn, 
©o  oiel  8ti§  unb  9ta§# 

©o  Diele  ffunbert  Eljaler  in  unfenn  $errn  feine  Sta)\\ 
3$  mQrtfc^  tljm  eine  @abe, 
Sine  ©abe,  bie  idj  felber  nidjt  tjabc  : 
33on  ©ein  einen  2ranf, 
S5on  Demant  einen  ©djranf, 
Unb  oon  Äarfunfclftcin 
(Sinen  Spiegel  barein. 
9hm  ift  mein  ©ünfd)en  ju  (Sube. 
Der  liebe  ©ort  alle«  jum  heften  toenbe. 
Sallentin.  $L  JJetj. 

Sitten,  JMräufle  unb  JI6etdratiBf  bes  cfan&roamtc s. 

(6d,tu6.) 
$on  5.  «Smu«  in  3nulipp. 
Sei  beginnenbem  Sßinter  roerben  tyäufig  ©d)ioeine  gefd)la<tyet.    Da$  barf 
aber  nur  im  SB&bcI  b.  i.  im  junelmtenben  ÜWonb  gefdjeljen,  fonft  maljrt  baS 


•)  SKon  läßt  ben  Älten  audj  fclbfl  fpredjen: 
•V i f r  fomm  i*  armer  Älter. 
3tf)  fonnt  mtd)  im  ftelb  nidjt  länget  aufhalten: 
M)  wollte  nod)  ein  biadjen  üerjicljen, 
3?ocfi  irf)  badjte,  id)  mürbe  erfrieren; 
Drum  bab  uli  und]  in  furgem  bebaut 
Unb  mid)  in  ba*  b^rrfdjaftlidje  ftauS  gemacht. 


Digitized  by  Google 


ftletfch  nicht  unb  bie  tfuorficit  haben  fein  SDiarf.  $ft  baS  gefchladjtete  ©ch»ein 
ein  ©aufdnoein,  fo  »erben  it)m,  »enn  c§  auf  ber  Setter  hängt,  guerft  bie  &i%tn 
abgef^nitten.  Dtefe  »irft  man  in  ben  ©tall,  bann  ^aben  bie  frerfet  in  bem 
©tallc  gute  9(rt. 

9tei<h  an  alten  Gebräuchen  unb  (Sitten  ift  baS  ©eitmachtsfeft.  3tm  ©eü> 
nachtSabenb  mujj  aüe«  rein  gemalt  fein  in  ©täüen,  ©Neunen  unb  ©ohnungen. 
Das  ©dmeibemeffer  ber  $ädfellabe  wirb  in  baS  $ädfcl  gefteeft,  unb  in  ben 
ftätfjem  ber  ©djeune,  »o  nod)  ungcbrofd)eneS  ©etreibe  liegt,  »erben  ©trohfeile 
$ufammengebunben  unb  als  tfreuj  barauf  gelegt.  Den  ^ferben  legt  man  jpammer 
unb  folgen  jum  ©enfenflopfen  in  bie  Ärippe,  bamit  fie  gut  arten,  $i$  junt 
3lbenbläuten  mufj  aüe  Arbeit  fertig  fein,  unb  bie  ©täüe  »erben  bann  jugebunben. 

3unt  Slbenbbrot  giebt  es  für  alte  aWitglicbcr  beS  SauerntjofeS  btefe  (grbfen, 
©ch»einefleifd),  ©urft  unb  25rot.  Da«  ift  bebeutfam  für  baS  fommenbe  3aljr. 
Sftad)  ber  SDia^I^eit  »erben,  ober  nötiger,  »urben  einige  ©eit)nad)tSlieber  aus 
bem  ©efangbud)  gefungen.  Damit  »urben  benn  bie  Änedue  entlaffen.  Dtefe 
oergnügten  firf)  nun  mit  Slusfleiben.  Huf  $»eifad)c  Slrt  finbet  ein '  oerfletbeter 
Umjug  ftatt.  (JrftenS  erfcheint  ber  ©djimmelreiter,  eingehüllt  in  ein  »eifjeS  tfafen 
unb  reitenb  auf  einem  gleichfalls  in  ein  »ei§eS  Safen  eingehüllten  ©tedenpferb. 
tym  folgen  fedt)S  oerfleibete  Begleiter,  ©ie  gct)en  in  bie  Käufer  unb  halten 
Äinber  unb  ©efinbe  jum  SBeten  an.  ©er  ntdjt  beten  »ill,  »irb  ot)ne  (Smabc 
mit  ber  föeitpeitfäe  burchgeprfigelt.  Hrtigen  Äinber  fchenfen  fie  auch  »ol)l  pfiffe 
unb  bitten  fid)  bafür  einen  ©dmaps  aus.  Qtotitm»  tritt  ein  Bärenführer  mit 
einem  öären  auf.  Der  S5är  ift  ein  mit  <£rbSftroh  ummitfeltcr  Jfrtecht.  ßmoeilen 
gefeüt  fid)  nod)  ein  ©torch  ^inau.  Diefer  »irb  fo  gebilbet,  ba&  eine  ^erfon  mit 
einem  »eigen  i'afen  um»idelt  »irb;  in  bie  eine  §anb  nimmt  fie  ein  ©töddtjen, 
baS  ift  ber  ©dmabel  unb  ber  l»cfygcf)altene  Hrm  ber  |)alS  beS  £iereS. 

2lm  ©eilmachtSmorgen  in  aller  ^frürje  »irb  ber  ©eitjnachtsbaum  angegünbet, 
unb  jeber,  tfinber  unb  ©efinbe,  fmbet  fein  ©efdjenf  unter  bem  Saum.  Das  Ijat 
ber  ©eiljnadjtSmann  in  ber  Sflacht  gebracht,  bann  »irb  baS  93ieh  gefüttert,  beffer 
als  fonft,  bamit,  »ie  ein  ®e»äf)rSmann  fagte,  baS  SMet)  aud)  »eife,  bafe  es  freft 
ift.  Die  $ferbe  erhalten  ein  ganzes  Sörot  in  bie  Xranfe,  »clrfjcS  aufgc»eicht  unb 
auf  baS  3rutter  gegoffen  »irb.  Studt)  giebt  es  mef)r  #cu  als  fonft.  93rot  unb 
£eu  befommen  aud)  bie  $üf)c,  »ätjrenb  bie  ©dnoeinc  Kraftfutter,  <Sct)rot,  Äorn  u.  a. 
erhalten.  Der  treue  ©ächter  unb  ©eder  beS  $ofeS,  ber  #at)n,  t)at  baS  Sor- 
redjt,  fidt)  —  befaufen  ju  bürfen,  it)m  »irb  ©dmaps  eingegeben  unb  er  baburd) 
befoffen  gemalt.  Darauf  wirb  ber  ©toll  »ieber  sugebunben,  bamit  bis  $ur 
WittagSjeit  niemanb  hinein  fann. 

2lm  erften  Ofeiertoge  giebt  es  sunt  Wittag  S3uch»ci$grütic,  3fletfch  unb 
aRet)fflö§e.  3ludt)  bieS  fotl  eine  gute  ^orbebeutung  für  ben  ©egen  beS  lommen« 
menben  3at)reS  fein. 

3»ifchen  ©ei^nac^ten  unb  Oieujaljr  »irb  fein  Dung  ausgebracht,  unb  bie 
grauen  bürfen  nic^t  fpinnen.  ©äljrenb  fte  3f€bern  reiben,  fliden  unb  [topfen, 
finb  bie  ÜWänner  befd)äftigt,  ben  ©aatt)afer  auSjubrcfchen.  Das  Äom,  »elc^es 
in  biefen  tjeiligen  Sagen  auSgebrofdt>en  »irb,  gerät  gut  unb  lotjnt  ben  ^leife  be« 
frommen  SanbmanneS.  3)?an  fietjt  es  auch  9*™,  wen«  in  tiefer  3eit  bie  <£is« 
gapfen  oom  Dache  herunterhängen,  ie  länger,  befto  beffer,  benn  Darnach  richtet 
fich  bie  Vänge  beS  fJlachfeS.   tluch  oom  l'ichtmefctage  gilt  bieS. 

3lm  ©Qloefterabenb  iicvn'd)t  berfelbe  Sraud)  »tc  am  ©eilmachtSabcnb. 
©tatt  beS  ©chimmelreiterS  geht  aber  bie  2lfd)enmutter  um.  ©er  nicht  beten 
»iü  ober  fann,  ben  fdtjlägt  fie  mit  ihrem  Hfchenfad  um  bie  Dhren-  ber 
SKahlgeit  —  auch  ©rbfen  unb  ©chtteinefleifch  —  muß  man  mit  bem  ficht  unter 


Digitized  by  Google 


185 


ben  Üifd)  leudjten.  ffio«  barunter  liegt,  als  Srotfrumen,  ®erftäl>ren  u.  a.,  ba« 
tjat  im  fommenben  ^afjre  gute  Ärt. 

3n  ber  ülad)t,  roenn  ba«  alte  ^afjr  fdjeibet,  bei  mannen  and)  am  Sfteuiafjr« 
morgen,  toirb  icbem  £aupt  Sief)  ein  eigen«  ju  bem  gioecfe  gebactene«  Srötd)en 
gereift;  bie  Säume  »erben  mit  einem  ©tropfet!  oon  ber  ©djurrbaef  (©.  184) 
umtounben,  unb  aud)  bem  $afm  mirb  mieber  feine  Portion  ©ifcnap«  ocrabfolgt. 
Stter  ©änfe  fyat,  giebt  fogar  bem  ©änferid)  einen  SRä&fjut  ootl  oon  bem  ©etränf. 
Daei  Umbinben  be«  Strof)i'cile«  um  ben  Dbftbaum  beforgen  am  beften  jroei  f  er 
fönen;  bie  eine  fteigt  auf  bie  ©djultern  ber  anbern  unb  umfeit  ba«  ©trolj  um. 
©o  fdnoer,  wie  ber  eine  3Wann  ben  anbern  belaftet,  fo  ferner  brüeft  ba«  Dbft 
ben  Saum,  es  tritt  alfo  eine  gute  (Ernte  ein. 

Hm  6.  Januar,  bem  Jage  ber  Ij.  brei  Äönige,  bürfen  bie  grauen  nidjt 
fptnnen;  baöfelbe  gilt  oom  virtitmcp-  unb  üflarientage.  3>er  ®runb  ift  leitet 
erfid)tlid>:  e«  finb  ba«  Feiertage  ber  früher  au$  in  Bommern  l>crrfd)enben 
fatfyolifdjen  £ird)e.  


Jt6erg(au6e  unb  -Kraud)  in  ben  greifen  &ütom  unb  JiantndntQ. 

(Skfainmrft  unb  mitgeteilt  oon  Ä.  Är^ut  in  Äönigt.  greift. 

VI.  $j!aujcn. 

1.  (Saatrogen  barf  nad)  bem  $refd)cn  nidjt  gefiebt  ober  geftäubt  toerben, 
fonft  bringt  er  taube  Ityren. 

2.  (Sin  Sauer  in  Darfom  pflanzte  bie  Sörucfen  mit  ber  linfen  #anb.  Sil« 
man  ifm  fragte,  ivarum  er  c«  fo  mad>e,  antwortete  er:  $)ei  Sörucfc  finb  tner 
anne  SeifjmeUV,  h  all  bei  Sörucfe,  mat  mit  be  linffdje  #anb  fett  roarc,  fieljt  bat 
Seif)  nid). 

3.  ©ädjft  auf  beinern  SlcTer  oiel  Seifig,  fo  bift  bu  toofjl  felbft  fdnilb 
baran;  ba  fjaft  bu  genüf}  beim  ftaftnad)t«baU  guoicl  gerufen:  Sioat!  £>a«  f)at 
aber  ber  liebe  ®ott  niefy  rec^t  oerftanben  unb  bafur  toadjfen  laffen:  Sifaut. 

4.  $m  ©ommer  trifft  man  überall  auf  bem  9lcfer  einen  toinjigen  oon 
ber  fioxm  eine«  Xridjter«,  melier  mcf)r  ober  roeniger  $örnd)en  enthält.  $>er  Solf«^ 
mutib  behauptet:  ©o  oiel  Börner  im  „Söufdjcn,"  fo  oiel  ÜJtort  foftet  nädjfte« 
3<af)r  ber  ©djeffel  Joggen. 

f>.  'Die  Jungen  triebe  an  bcn  (Süern,  bie  fogenannten  S&merl&de,  bcmifct 
man  aum  färben  ber  ffiolle. 

6.  Joggen  in  ber  $ebtoig«tood)e  gefät,  totrb  nid)t  fflrnig;  fät  man  ifjn 
aber  im  Soümonb,  ober  nad)  anbern:  in  bunflen  Sftädjten,  fo  wirb  er  fel)r 
ertragreid). 

VII.  SerratföteS. 

1.  Äommt  ein  ®aft  $u  bir  unb  fefet  fi$  auf  beine  Sitte  nidjt  nieber,  fo 
fannft  bu  in  ber  nädjften  Stockt  nid)t  fd)lafen.  ft. 

2.  9tcid)en  fid)  oier  ober  mefyr  ^erfonen  bei  ber  Segrüfjung  ober  jum  9lb* 
fd)ieb  bie  §änbe  über  ßreug,  fo  f>etBt  e«:  bat  gifft  Serlobung.  5- 

3.  trifft  jemanb  feinen  Sßädtftcn,  loenn  er  beffen  $au«  betritt,  beim  (Sffen, 
fo  fpridjt  er  bei  bem  @rufje:  tann  gaut  treffe,  ober:  fr  oft  up  be  $älft, 
alle«  frieg  il  bod^  nidj!  Der  Hngercbete  ertoibert  barauf:  Süro',  menn  bu 
toegge^ft. 

4.  9lüf)rt  eine  ^rau  ben  Äud^en  ein,  fo  barf  niemanb  babei  jufe^en,  fonft 
gerät  ber  Äud)cn  nid)t. 

5.  G1)c  bie  Säcferin  ba«  Srot  in  ben  Ofen  jdjiebt,  fpri^t  fie  mit  bem 
©afd^lappen  brei  Äreuje  gegen  ba«  9Wunblod^;  nun  ift  fie  fid>r,  ba^  ba«  Srot 
gut  gerät.   ©.  ^. 


Digitized  by  Google 


—  186  — 

6.  Soll  ba*  ©rot  tüchtig  aufgeben,  fo  mu§  baS  Strof),  auf  irelcb/m  ba£ 
sövot  Hart)  bem  ©erftcln  lag,  rcdjt  fdjnell  unb  hodj  aufgehoben  werben*).  Selgarb. 

7.  .^aben  grauen  bie  gefponnene  ©olle  geroafdjen,  jo  f otien  fie  biefelbe  nidjt 
unter  einen  ©aum  jum  Xrocfnen  auffangen,  fonft  wirb  bie  ©olle  fpäter  fehr 
oon  ©ürmrrn  jerfreffen.  fr 

8.  Stuf  »effen  (Enbe  fid)  beim  ©ringen  bie  ©äfdje  äufammenrollt,  ber  be* 
!ommt  bie  «Hege.  ©. 

9.  ©enn  man  an  einen  anbern  Ort  aierjt,  mu§  man,  fobalb  man  bort 
eingetroffen  ift,  fofort  burd)  ben  ©djornftein  ber  neuen  ©ohnung  fef>eu,  benn 
bangt  einem  nid)t.  ©. 

10.  NJiad)  bem  Genuß  be«  lj.  SlbenbmahlS  foll  man  nirtjt  auSfpucfen,  i 
beoor  mau  nidjt  trgenb  eine  ©peifc  ober  loenigftenS  einen  Sdjlucf  ©affer  $u  fid) 
genommen  bat.  ©. 

11.  ©ietjt  man  im  Üraume  JBienen  fdnoärmen,  fo  bebeutet  ba*  fteuer«^ 
gefaf>r.  ©.  


3ta4fot0  im  ^otfjeifsfner  in  $w\t\?p. 

3m  smeiten  Jahrgänge  biefer  ©latter  (©.  9-12  unb  40-42)  t>abe  id> 
eine  Sdntberung  ber  $od)&eit£feier  in  ßttnltWJ  gebracht;  wa«  id)  ba$u  nod)  an 
2Waterial  gefammett  b>bc,  mag  ljier  in  einem  fur&en  Nachträge  mitgeteilt  »erben. 

Die  meifte  Gelegenheit  $u  ben  &efanntfcfjafteit  ber  jungen  heiratsfähigen, 
mfinnüdjeti  unb  toeiblid)en  3ugcnb  bietet  bie  Äolbergcr  3ahrmarft$iuori)c  in  ber 
3Jtittc  beS  ^ulimonatö  furj  üor  ber  Woggenernte.  3n  oiel'cn  lagen  eilt  alle«, 
jung  unb  alt,  jur  ©tobt.  Äinber,  Jenedjte  unb  üttägbe  haben  forgfättig  ihre 
©pargrofäen  ba$u  aufgehoben.  Den  SDUttelpunft  beS  ÜKarfte«  bilbet  ber  SDciittood). 
Gleid)  beim  Vermieten  haben  fid)  Änedjt  unb  SWagb  einen  freien  3<»l)nnarft3tag 
auSbebungen.  Darum  fährt  ber  Sauer  mit  ber  frunilie  unb  bem  gefamten  £>o[ 
gefinbe  in  grauer  5rut)e  Sur  ©tobt,  .peute  atlerbingS  pflegen  bie  beffer  fituierten 
veutc  ben  Freitag  ju  mahlen,  an  bem  fte  felbft,  ohne  ba«  Gefinbe,  nad)  Dolberg 
fahren.  Da  geht  e«  nun  ju  toie  überall  an  3<itynnftrfteit.  $k  3u8cno  abcr 
eilt  in  bie  Xantfälc,  bie  Sauernlinber  in  bie  feineren,  in  benen  50  $f.  bis  ju 
einer  SWar!  «intrittSgclb  erhoben  wirb,  ba«  Gcfinbc  in  fold)e,  bie  10  $f.  (Stnrrittd^ 
gelb  erheben.  §ier  ift  nun  bie  beftc  Gelegenheit  gegeben,  fid)  gegenfeitig  tennen 
ju  lernen.  (Eine  nichtige  Wolle  fpieten  ba  bie  ^rigabregerd  b.  i.  ^reiroerber. 
©ic  fudjeu  alle  möglichen  Skr^&ltntffe  gu  ertunben,  um  bann  mit  9tat  unb  2$at 
beigujtehen. 

$aben  ein  paar  junge  Seute  an  einanber  Gefallen  gefunben,  finb  ihre  (Sltem 
nicht  banriber,  bann  reift  bie  ©raut  —  ober  wenn  fid)  ber  junge  ÜDcann  in  einen 
$of  einheiraten  will,  er  felbft  —  gn  bem  $of  ber  3u^ünftigen  $um  „$e)ehen," 
in  Segleitung  bes  ^rigabregerd,  wenn  biefer  bie  Partie  eingef&bett  hat,  ober  ber 
beiben  (Eltern  ober,  wenn  biefe  nid)t  mehr  oorhanben  finb,  eine«  nahen  SJermanbten. 
Da«  ©efehen  gefd)ieht  ftets,  aud)  wenn  bie  jungen  Ceute  Nachbarn  ftnb.  ©ei 
bem  Sejehen  ber  ©ohnung,  ber  ©taügcbäubc,  bc«  $ier)eS  unb  bc«  gelbes  wirb 
bann  ber  $eirat*antrag  gemad)t.  Die  Sraut  (ann  nun  entfd)eiben,  ob  fie  bie 
Partie  tuilt  ober  nidjt.  3agt  fie  ja,  fo  mirb  benn  bie  Mitgift  unb  Hu^fteuer 
feftgefe^t,  Verlobung,  Aufgebot  unb  .^odijcit  —  ob  gro§  ober  flein,  mit  2Rufif 
ober  ohne  befprod)en  unb  geregelt  unb  auglcid)  beftimmt,  wann  e«  jum  „Wttbptn" 
gehen  folle. 

«n  einem  beftimmten  Xagc  treffen  fid)  Srant  unb  ©räutigam  in  Segleitung 
ber  beiberfeitigen  (Sltern  in  ber  ©tobt,  um  bie  gebräitd)lid)en  Gefdjenfe  311  laufen. 


•)  »gl.  6.  I4f». 


Digitized  by  Google 


187 


Der  junge  Wlarm  fauft  ber  SJraut  ein  ©cfangbud)  in  ^racfybanb,  meldje«  an  bem 
läge  beim  ©infaufen  ftet«  mit  herumgetragen  mirb,  ben  föing,  ein  äleib  (aber  nid)t 
ba«  Traufleib),  ein  grofje«  Umfölagetud)  (gemöfjnlid)  ein  große«  SÖMener  lud)), 
jmei  ^Jaar  fd)umr,e  $anbfrf}uf)e  unb  anbere  Älcinigfeiten  unb  ©d)mucffad)en,  ober 
er  giebt  and)  nur  ba«  öJclb  bafür.  früher  faufte  er  aud)  nod)  ein  rote«  bunt* 
feibene«  „Ötcfbanb/'  toeldje«  um  bie  Taille  gebunben  mürbe  unb  bann  lang  t)cr 
Untergängen  mufile.  Die«  »urbe  fpäter  um  ein  ffyteemeific«  Tud)  gcmicfelt,  in 
bem  ba«  erftgebornc  Äinb  getauft  mürbe.  Die  Söraut  fauft  bem  ©räutigam  3cug 
}n  #ofe,  ©eftc  unb  Untcrjacfe,  ein  $aar  Strümpfe  unb  ein  Srautyembc  nebft 
einem  feibenen  Tafd)entud)c.  Dem  Äöftebirre  unb  ben  tfncdjtcn,  bie  ir)re  ©ad>en 
roegfatyren,  fdjenft  fie  #al«türt>r,  früher  mollene,  jefet  finb'«  feibene.  — 

Statt  bc«  langen  <£inlabung«gcbid)te«  (a.  a.  C.  ©.  9  ff.)  bebiente  fid)  ber 
tföftebirre  aud)  be«  folgenben  (ooüer  ffiunber,  üoller  ßunft  —  Bollhagen«  ®t* 
fangbud)  SKr.  1096,  ©tr.  4,  8,  9,  10): 

#ier  mädtft  ein  gefd)icftcr  ©otm, 

Tort  eine  cble  Todjtcr  ju. 

Sine«  ift  be«  anbern  vron, 

(Sine«  ift  bc«  anbern  9iulj, 

(Sineö  ift  be«  anbern  £id)t, 

Riffen'«  aber  beibc  nidjt. 

fteber  finbet,  jeber  nimmt, 
Wa«  ber  £)öd)ft'  iiiin  au£erfef}«t. 
$ßa«  im  Gimmel  ift  beftimmt, 
pflegt  auf  (Srben  su  gefd)ef|en; 
Unb  ma«  benn  nun  fo  gefä)iel)t, 
Da«  ift  fct>r  mo^l  auSgcrid)t. 

Öfter«  benft  man,  bie«  unb  bie« 
.£>ättc  fönnen  beffer  fein; 
3lber  mie  bie  ftinfterni« 
9lid)t  erreicht  ben  ©onnenfdjein, 
Sllfo  eicht  aud)  2ttenfd)enfinn 
hinter  ©ottc«  ©ei«f)cit  t)in. 

vafn  jufammen,  ma«  ®ott  fugt, 
Der  roeife,  mie'«  am  beften  fei. 
Unfcr  Denfen  fef)lt  unb  trügt, 
Sein  ©ebanf  ift  mangelfrei, 
©ottc«  SBerf  fmt  feften  ftufc, 
SBknn  fonft  alle«  fallen  mu§. 
Vinn  erfolgte  eine  fursc  ©iulabung.   §eute  ift  lefctere  überhaupt  nur  nod) 
iBraud). 

Die  (Eltern  ber  Brautleute  gefjen  nidjt  mit  sur  tira)e.  Da«  junge  ^aar 
nimmt  oor  ber  Trauung  uon  ilmen  Slbtdu'cb,  mobei  feiten«  ber  SDtutter  ber  Braut 
oft  mandje  Zorane  fällt,  ^reube  unb  Trauer  erfüllt  itjr  £>er  ;v  Söer  mill'«  itjr 
oerbenfen,  bafj  fldj  mit  ber  ^reube,  ifir  Äinb  oerforgt  31:  fefycn,  aud)  bie  ©ef) 
mut  mifdjt  barüber,  ba§  fie  bie  Todjtcr  nun  ber  Dblntt  eine«  fremben  SWanne« 
anoertraucn  mu§. 

Sei  ber  Watyiat  pflegte  ber  tföftebirre,  menn  er  Vuft  jum  Neimen  tjatte, 
fleine  paffenbc  Bcrölcin  ju  fagen,  menn  er  ben  ©äften  bie  ©peifen  Dorfefete.  ©0 
^iet*  e«,  menn  5ifd>  aufgetragen  mürben: 


Digitized  by  Google 


188 


SBcil  bic  ftifd}  im  SBaffer  geljcn, 
So  mufj  löier  barüber  ftefjcn. 

Söaren  bic  ftifdjc  in  üJictrrettig  getobt,  fo  ttnirbe  bie«  SBort  bafür  eingelegt. 

$or  bem  iungen  f  aare  [tauben  iväljrenb  ber  SDcal)l$cit  bret  (jefct  jroci) 
i'idjter.  ;Dic  junge  ftrau  fudjtc,  Nenn  fie  Don  ber  ÜJial]i;,eit  aufftanb,  alle  bret 
yigicidi  au«pblafen.   (Selang  e«  iljr,  fo  hatte  fie  auf  ein  langes  $cben  $u  hoffen. 

Oft  große  Trauer  im  örautyaufc,  fo  fäftt  bie  2)hiftt  au«.   $n  ber  §o$$eit 
muß  e«  aber  luftig  augcljen.   2öäf)renb  bie  älteren  üflänncr  harten  fpiclen,  Der* 
einigt  fid)  bie  ^ugenb  in  einem  anbern  3«""^r  unb  beluftigt  fid)  an  ©cfcllfdjaft« 
ober  'Pfänberfpielen.   Qmi  biefer  Spiele  mögen  f)icr  angeführt  merben: 

1.  3m ei  junge  Vente  uerf leiben  fid)  al«  Spiclleutc,  lUianu  unb  tfrait,  unb 
bebcefen  einen  Äaften  mit  einem  Xudje,  bamit  e«  fo  ausfielt,  als  hätten  fie  einen 
Vciertaftcn.    Der  äftann  mad)t  bie  ©ettegung  bc«  Dreyen«,  unb  beibe  fingen: 

Sd)ier  breiig  ^aljre  bift  bu  —  aftann:  piep,      ftrau:  piep  — 

„  :  pup,  „  m  — 
„  :  pu,  (leifc),  „     pu  — 

|>aft  mannen  ©türm  er  —         „     piep,        „     piep  —  u.  f.  tu. 

|)aft  miefy  wie  ein  ©ruber  ge  —    „     piep,        „     piep  u.  f.  n>. 

2.  (5in  oerfleibeter  junger  ÜÄann  nimmt  eine  Äafec  in  einen  öerbceften 
ÄafHen  unb  giebt  öor,  er  r)ättc  einen  SBarjrfager.  9tun  fteüt  er  fragen,  bic  mit 
ja  beantwortet  toerbeu  muffen,  roobei  er  bie  Statut  fneift,  fo  bafe  fie  miau  fdjreit.  — 

Da«  Sörautbctt  ift  öfter«  auSgcftellt  unb  mit  bunten  feibenen  Sanbfdjleifen 
^übfd)  au«gcfd)mücft. 

SBar  ber  Jöraut  ber  Äranj  abgetanst,  fo  begab  fie  fid)  in  ein  befonbere« 
3immer,  in  bem  nur  berfciratete  ^erfonen  fidj  befinben.  #icr  mu§te  fie  fid)  oon 
ben  anmefenben  grauen  ba«  Xraufleib  au««  unb  ba«  jmette  ^>ad)3ettd!Ieib  an« 
gellen  lauen.  Sie  felbft  burftc  babei  aber  ntdjt«  tfjun.  3tanb  bie  junge  ftrau 
bann  auf,  fo  eilte  einer  oon  ben  anroefenben  SWännern  Ijcrju  unb  natjm  auf  bem 
Stuhle  ^lai«.    Dann  nmrbe  bem  jungen  $aarc  guerft  ein  Sofm  geboren. 

•  Slm  nädjftcn  (Sonntage  nad)  ber  |>od)$eit  finbet  bic  9cad)f)od)$cit  ^tatt. 
$ierau  werben  nur  »erheiratete  &utc  eingclaben.  3njet  <ßaare  oon  ben  näätften 
iScnoanbten  ober  üBefannten  begleiten  ba«  junge  ^3aar  in  bic  Äirdje  unb  loieber 
juruef  in«  neue  .pcini.    £)ier  labt  man  fid)  nod)  an  beu  Überrcftcn  ber  £)od)$cit. 

Drei  ober  aud)  n?ob,l  fed)«  $öod)en  muß  bic  junge  ftvau  ba«  elterliche  |>cim 
meiben.   (Srft  bann  barf  fie  (Sltern  unb  ^freunbe  bcfud)cn.        fr.  sismus. 


iifetne  ^Stftetfuttöen. 

47.  Ter  üHacftroß.  $n  ber  Vom.  SJolftirunbfdjau  II  s)h.  196  finbet  fid)  folgenbe 
9<ad)rid)t  ait9  ftaugarb  (22.  VI  II  1895):  SEßte  ürrbreitet  ber  Aberglaube  unter  ben  fonbleutcn 
nod)  immer  iji,  möge  folgenbc  ftrine  (Bcfdjidjte  jeigen,  bie  fid)  bter  in  ber  9cfif>e  jugetragen  t»at. 
Söct  bem  legten  grogen  (Meroitter  jQnbete  ber  SBliQ  im  2)orfe  6.  uitb  fifdjerte  mehrere  Säuern* 
grl)5fte  ein.  Sic  flammen  brob.ten  audj  nod)  ein  anbcrr£  (SJfböft  ju  erreidjen,  a(3  brr  Sinb 
i>lö(}lid)  .  .  .  umfprang  unb  nun  bie  auf  btr  entgegengefe&tcn  Seite  ber  Straße  licgenben  CÖr« 
l)3fte  bebrol)te.  3)cr  Oorbin  fo  bcbrol»tc  8fftt?er  oerbrciifte  nun  allen  (Jrnftcä  bie  9Xeinuug,  ^^^ 
iöinb  babe  er  gebrebt,  inbem  er  einen  Cadtrog  t>or  feinem  Jbar^'ege  umgebrebt  babc. 

4H.  91  ber  glaube.  1.  ^reffen  bie  ©duueinc  ntdjt,  fo  muß  man  'ibnen  rflrfmartfi  eine 
alte  abgetragene  §ofe  in  ben  ©laß  werfen. 

1.  Sfibl  »  bei  jungen  (Düffel  gebeibn,  i'ät  f  lüpen  bördj't  .^ofenbein. 

3.  6d)n>inbct  ber  SWutter  beim  «Säugen  bic  SBruft,  fo  mujj  man  iljr  ein  Stfid  oou  einem 
?eid)entud)  barauf  legen. 

ÜtcrantJvortl.  ^eratiögcbcr:  I)r.  «.  fyaa*,  Stctiin,  £eutfd)eflra6e  CG. 
Verlag  unb  Skrfanb:  rsohe.  ^urtnetfter,  Stettin,  fflofjmarft  9. 
0)rud:  ».  €tra«be,  fabcS. 


igitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


This  book  «hould  be  retui 
the  Library  on  or  before  the  Ii 
atamped  below. 

A  fine  of  five  oonts  a  day  is  fr 
by   retaining    it   beyond  the 
tirae. 

Please  return  promptly. 


Digitized  by  Google