Skip to main content

Full text of "Märchen und sagen der transsilvanischen zigeuner"

See other formats


profit mtb Sagen 



ber 



CEran5ftbantfd?en §tgeuner 



©efamineit 

unb 

au 8 unebirten Original testen überfe^t 

■ 

»011 

Dr. %inrirf| towi »Htelrnftt 



Rettin 1886. 

DHcolaifdje $erlag3 = 23ud)f)anblung 

Striker. 



Digitized by Google 



i 92745 



INDIANA UltlVEBSITY LIBRARY 



lernt iJrofelfor |l felt! ffcbredjt 



fjod)ad)tung$t)otf getoibmet. 



1 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



®ie ältcftc unb primtttofte Sitcraturecf^ctnung cineö föolfeö 
ftnb feine Sagen unb üftärdjen, in benen fidj feine 3)enfart, feine 
einfügen nnb jetzigen 3uftänbe, Sfafdjauungen unb ©ebtäudje, fein 
ureigentümlidjfter ©eift am unoerfalfchteften offenbart. 2öie öieleS 
aber, roa8 bem SBolfe felbft in feinen «Sagen unb 9ftärdjen Doli 
t»on 33ebeutung unb Sinn ift, blei6t ^Demjenigen, ber bie geheimen, 
feinen ^Beziehungen ntdrjt fennt, an beren unfidjtbaren gaben eben 
Sinn unb Sebeutung fangen, bunfel unb unerflärlidj, unb fdjeint 
if)m oft unbebeutenb, ja felbft finnloS, eben weil et biefen 3u= 
fammenhang mit bem innern £eben bed SSolfeä tttd^t fennt, ba$ 
fidj bann abfptegelt. Unb oft ift e3 gerabe eine foldje fdjeinbar 
unoerftänblidje Sage ober ein ^ardjen, beren Sinn un« nidjt 
flar ift, bie ein 9Kittelglieb, eine (Srgänjung bereits erforj^ter 
Sagen unb Härchen anberer Golfer bilbet, unb tnbem man 3)iefe3 
ober 3eneö mieber äufammenfügt, entfteht au$ $erbrod)enen Pfeilern 
unb umbergeftreuten Steinen mieber ein gro&er 33au. 33eifpiele 
hierfür fönnen mir in hinlänglicher 3ahl anfuhren. 2>ie Sieben 
unb ber 2toefta, bie SöeltentftehungS* uub Schöpf ungölefjren ber 
fftömer unb ©rieben, mie biejenigen oon $gnpten, Sabnlon unb 
3ubäa werben oft plötzlich in [jödjft fdjlagenber Söeife burdj eine 
ebbifdje Stelle ober bind) eine noch lanbläufige Sage ober ein 
33iärdjen irgenb eineö anbern 93olfe3 erhellt. Namentlich ift bieö 
t>er gall auf bem ©ebiete ber Sage, beren 93erftänbm& eben burdj 
ihren meltlich=religiöfen ober religiofcroeltlidjen Urfprung gar oft er* 



Digitized by Google 



VI 



fdpert mirb. Denn faffen mir ba$ Söefen ber SSoltöjage ins 
Singe, fo müffen mir jagen, fie habe einen groiefachen Urfprung: 
einen religio jen, ber inö meltlidje, unb einen roeltlichen, ber in$ 
religiöfe Bereich hinüber fpielt. Sie fcf)öpft ihren Snbalt ent* 
meber unmittelbar auö ber religiöfen SGRntlje jelbft, bie fid) in ber 
$olf$pf)antafie mit ber ßrinnerung an eine gefchicf)tlid)e Ztyttfafy 
ober ein merfmürbigeS 9caturereigni& oerbinbet, ober fie idjöoft 
ihn unmittelbar auö einem berartigen, fühlbar in ba$ Seben eine$ 
SßolfeS eingreifenben nnb anf feinem Ijeimatlidjett Soben fid) ab* 
jpinnenben, gejd)id)tlid)en ober natürlichen Vorgänge ber im SBolfS* 
gebädjtnife anf eine entjpred)enbe mt)tl)ijdje ©laubenSibee ftöfet nnb 
mit biefer $u einem phantaftijd)en ©anaen oerfc^mo^en, gut Sage 
ober 3«m fagenfjaften Siebe ober 9Jtärd)en wirb. 3n ihrer Sföurjel 
@eheimnifj nnb oon mnthi(d)em ©lauben$ftoff burd)brungen, 
nimmt bie Sage nnb baö jagenfjafte Sieb unb 9Jcard)en fo im 
©emüt unb SÖhmbe beä 33olfe$ fefte, unmanbelbare ©eftalt an, 
unb beeljalb feljen mir in ihnen gemiffe feftfteljenbe 3üge, Uber* 
einftimmungen t^reö inneren unb äußeren ©eprägeS mit gering* 
fügigen Slbänberungen roieberfehren, mie weit biefelben aud) örtlich 
ober seitlich innerhalb ber ©renge eineä 33olföftammeö au&inanber 
liegen mögen. Die Sagen, fagenfjaften 5ftärd)en unb Sieber finb 
fein fo flüjfto« Clement, bag fie an einem £)rte entftünben, um 
gelegentlich für immer oon bort 3U üerfdjroinben. Sie gießen 
allerbing§ oon Sanb $u Sanb unb breiten fid) überall hin aud, wo 
fie in (Glauben, 2lttfid)t unb Sitten ber Golfer 2lnfnüpfungei* 
punfte finben; aber in ihrem ÜBefen liegt e3 zugleich am Orte 
ifjreS Urjprung« h a f tcn 3 U bleiben, mögen auch bie 93emol)ner r 
welche barüber ht n 3^h en unö ft 4 au f längere ober füttere Seit 
bort feftje^en, hundertmal mechfeln. Die« ift bie Unoertilgbarfeit r 
bie Crroigfeit ber Sage, barin beruht zugleich ihre geheimm&üolle 
9totur nnb ihre Unerforjdjlichfeit. SWerbing« entftehen auch Sagen, 
unb mofjl bie meiften, in fpäterer, nad)mt)tbijd)er Seit burch (§x* 
eigniffe meift fehreefhafter ober geheimnisvoller Slrt, aber ein ge* 
roiffer mntf)ifcher Sug, ein 3f?ctö oom alten Stamme mirb ge* 
möhnlich auch <wf fie gepfropft. SBom Härchen, als allernächftea 



Digitized by Google 



VII 



^erroonbten ber Sage, gilt beinahe baffelbe, nur mit bem Unter* 
triebe, bafe e$ fcltcncr an l)iftorifd)e, religiöfe ©reigniffe unb 
33orfommniffe anfnüpfenb, meljr $ut (eisten 33efriebigung bed 
Unterfjaltunggtriebeö al$ 3um ernften 9tod)finnen bient unb baljer, 
trofc feiner häufigen 33e3ief)Uttgen, für ben Sorfdjcr unb ^efer leichter 
oerftänblid) ift. 

#n ein tieferes ßinge^en in alle biefe, in if)rer #rt fjödjft 
merfroürbtgen &unbgebungen eineö buräjaug felbftänbigeu 
bicrjterifdjen 23olf$geniu8 f)at e$ nidvt gemangelt, gritfeeitig 
mürben fie 3um ©egenftaube intereffanter gorfdjungen gemalt, 
aber e$ beburfte erft beö flärenben ©eifteä, eineö ©rimm, um un$ 
baö rechte. SSerftänbnifc bafür 3U öffnen, ©ang ablelmenb oon 
aller politifdjen Neigung unb Abneigung fjaben fie alle @ultur* 
oölfer oon etfjifdjcr unb äfiljetiidjer Seite ju rourbigen oerftanben 
unb täglich mefjren ficrj bie Sammlungen bte$be3Üglid)er (5r- 
^eugniffe be$ 33olf$geniu$. $ro£ allebem ift lange nod) nidjt 
2llle£ gefammelt unb burdjforfdjt roorben. £>ie$ ift ber Sali mit 
einem befonbem, unb bieSbesüglidj n>ar)rUdt) nidjt minber bebeutenbeu 
Sßolfe. @ö Ijat bieö feinen @runb jum Seil in bem erft fpäteren 
-Jluffinben feiner s J)oefie überhaupt, 3um Seil rooljl aud) in ber 
minber leisten 3ugänglid)fcit be$ genügenben 5krftänbniffe3 feiner 
Sprache. Sft eö fdjon nidjt gan3 leidjt, aud) nur baö äußere 
halten eines fo roenig gefannten 23olfe8, wie jeneö ber 3igeuner 
and) nodj fjeute ift, unb bie poetifd)en (^eftaltungen beffelben olme 
oorangegangene Stubien 3U begreifen, fo ift eö oollenbS faum 
möglid) fein innereö £eben unb beffen Offenbarungen ofjne geuauefte 
^enntnifj be# SBoifeÖ felbft, olme oölligeS hineinleben in feine 
ein3elnften unb befonberften gebenäfreife unb 2lnfd)auung3tt)eifen in 
ifjrer gan3en 5J;iefe 3U erfaffen. Um roic oiel mefjr mufe eö oon 
ben poetifdjen 2Iu«ftraf)lungen beS innern fceben« eineö $8olU* 
ftammeS gelten, ber un« trojj feiner *flälje immer nodj fo fernab 
liegt, wie ber 3igcuner, unb namentlidj oon feiner ?)oefie, oon 
ben bidjterifdjen JRefleren nic^t nur feiner 2lnfdjauung$roeife oon 
religiöfen fingen, fonbern aud) feiner gefammten @tf)if unb 
praftifdjen 2eben$roei8l)eit. — 



Digitized by GflOgle 



VIII 



greilicf) aÖeS Sunberbare, Unmüglidje ober Sd)eu§lidje roirb 
beu Stgeunern in bie Sdjufje gefdjoben, rocil bic UnfenntniB Don 
ben Sitten, ©ebraudjen, @en)of)n(jeitett unb SBerfjältniffen biefeS 
SBolfeS )o gro§ ift, bafe man Ijierin ungeftraft jünbigen 3U bürfcn 
glaubt, — bann ift and) nidfjt 3U oergeffen, bafj grabe bic Btgenner 
fo oiele 3ud)tf)äu$ler, leidf)tfinnige nnb uerlotterte 93^cnfdt)cit auf* 
3uroeifen f)aben. S)ie pfeife mit übelriedfjeubem Sabaf gefüllt, in 
fonberbaren langen Mitteln, mit afler^anb Ijödjft fatalen 2lnge= 
rooljnfjettett behaftet, nidfjt oljne ©otteäfurdjt, geurifjltd) aber ooll 
großer ^enfdjenfurdfjt, btc bilden feroil gefrümmt, aufer^ogen in 
benoten Sanieren — madden bie leibliche ©egeumart ber Sigcnner 
l)öd)ft unerraünfcfjt. ©agu fommt uodj, baf; e3 unter ifjnen gar 
niele internationale ©ejeflen unb focialbemofratifdjsangeljaudjte 
oaterlanbölo'e (Srifte^en giebt, bie jebem 3lmalgamirungöoro3e§ 
£ro£ bieten unb bie oon bem ÄoömopolitiSmuö ba$ ©glimme, 
aber weniger ba§ ©ute, fid) angeeignet fyaben. $aum beäen bie 
Gumpen nodj bie 93löfce feines £eibeS, feine bemütige ^öitte um 
Arbeit unb ©rob an ber Sdjroelle beö retdjen <£)ofbefi£er$ oerrät, 
bafj er \d)on einen tiefen 3wg öuö bem $eldj beg (flenbS getfjan 
unb ben Warfen beugen gelernt f)at, — unb fefjen mir unö bann 
folgen SBurfdjen näfjer an, fo fönnen mir uu$ oerrounbert fragen: 
roeldjeä Sntereffe Semanb an fold)' einem ©ejetten nefjmen fann? 
3d) fjabe nur bie folgenbe Antwort auf biefe §rage, bie gleidj* 
zeitig Einleitung 31t biefer Sammlung fein foil: 

SBon I)öd)ftem Sntereffe finb für ben $ulturf)iftorifer bie im 
9ftärd)en unb in ber Sage fortlebenben 3lnftd)ten unb ©ebräudje 
eineö VolfeS, befonberS menn fie als Söegroeifer 3U iljren älteren 
Vorgängern bienen unb uns Reifen in ba8 £eben unb 2)enfen, 
Sühlen unb Streben längft entfdjnmnbener Q3efdt)!cdt)ter ctngu* 
bringen, uns ba$ SBerftänbnife berfelben 3U er'djlteken. Sinb fie 
hod) ebenfo fidjere unb adjtbare Urfunben für bie ®efd)id)te be£ 
9ftenfd)engeifte$, ja für bie gan3e ^enfdfjeugejdjidjte, rote bie ge* 
jdjriebenen, Ijäufig genug aft^u fubjeftioen ßfjronifen, unb fein 
©ebUbeter roirb fic f)eut3utage Ijöfnufd) bei Seite fdjieben ober 
mißfällig bie 2ld)*eln 3U<fcn, weil fie tljm oielleidjjt im erfteu 



Digitized by Google 



IX 



Slugenblicfe abfurb erfdfjeinen; e$ wirb ftdf) melmeljr Seber, bei* 
für bic Kultur eineö 33otfeö Sntereffe Ijat, bemühen, mit iljrer 
jpilfe ben innerften «ftern 3U erf äffen, bic erfte Urfadje berfelben 
311 ergrünben mtb aufyuforfdjen, unb e« wirb fid) tfmt fidjer als 
Entgelt für feine 9)tüf)e ein tförnlein golbencr Seifert barin 
offenbaren, greiltd), für litterarif dje Ärautjunfer, „für an ®eift 
unb $er§ übertünd)te 2itteraten," bic faux bonhommes beo 
(Griftes, ift bie SBolfSpoefie überhaupt fein „Jungbrunnen," fie 
hat für fie nidfjt baä, „roaS" wie ®oetf)e oon ber ^olföpoefie 
fagt, „ber Slnblicf unb bie Erinnerung ber Sugenb für ba$ Slltev 
hat"; nein, in itjren &ugen ift fie nur eine „33ief)magb" unb bie 
SSolfölieber, 9ftärd)en unb Sagen nur $)üngerpoefien ; fie finb 
nid)t bie „unerfdjöpflidje SBerjüngungSquelle für bic alternbe 
Spradje," wie fie $)aul £)enfe, ber flajftfdje Interpret italifdjer 
5)td)tunö, fo ^utreffenb nennt. $ro£bem liegt unleugbar in unferer 
an |>er3 unb ©eift müben 3eit ein Rüg, ber fefytfudjtSoolt nad) 
bem emigfrifdjen £uell ber *Bolf$tümlid)feit 3urücfgreift, um ben 
emfadjen *ftaturlaut wahrer SBolföpoefie 3U erfaffen. 3^ fann 
nid^t umln'n Dr. %. S. Traufe' jugenbfrofye Sporte in feiner 
trefflichen Einleitung 3U feinen: 3Rärdjett unb Sagen ber @m> 
jlaocn an3ufü()rcn. Er fdjrcibt: „2)er früher ucractjtcte, ober 
richtiger, gar nidjt hzatytete Stein, ben bie Sauleute bei Seite 
liefcen, wirb nun 3um Sdjlufjftein, fonft ftür^tc ba$ gan3c ®eroölbc 
ein. Selbft ben ftarrften 23erfed)tertt altersgrauer 2lnftd)ten über 
£itteratur geljt atlmälig ein neueö £id)tlein auf unb menu fie bic 
^olfölttteratur, biefeS $lfdjenbröbel, noü) immer nur mit fdjeelen 
^liefert oon oben Ijerab begönnern, fo befdjleidjt fie bod) ein leifeS 
fangen, alö naJ^e ber Slugenblicf, too bie mtgeätmmgene 9tnmut 
ber fd)ltd)ten, fdjönbuftgen, ferngefunben L'anbmaib, baö aufge* 
bonnerte, engbrüftige, angefränfelte Stabtfräutein, trofc allen feinen 
kniffen unb pfiffen, auöftedjeu unb ben £iebf)aber fidj 3U eigen 
madjen wirb. 2)er £iebl)aber finb mir felbft, unb e$ liegt nur 
an unö, baS Sdjäferftünbdjen Ijerbei3Uttmnfdjen, unb fd)on ift eö 
ba. SiebeSfdjnmr überhöret ber SBater ber ©ötter unb 9)tenfd)en, 
unb audf) bie entrüftete öffentliche Meinung roirb über unferen 



Digitized by Google 



X 



Sreubrud) um fo eher ein Äuglein subrüefen, roenn e« ung ge* 
lingt, bie ätargüge unfever neuen £iebe bei* alten gegenüber ja 
recht 3uv (Geltung 3U bringen. 2)a3U ftnb mir ja fdjon 2lnftanbe> 
halber oerpflidjtet, um bie (£f)te unferer 5Ö^inne 31t retten." — 

Söir fönnten unä gar leicht jebeS einfachen -ftaturgefufjtö in 
ber i s oefie entwöhnen, wenn mir eben feine Gelegenheit hätten, 
eö in ber ^Bolf^btc^tmtg folder Nationen roieber 3U finben, benen 
Rapier unb Sinte entbehrliche, biSroeiten gänzlich unbefannte 9lrtifel 
geblieben unb bie noch ntdjt in ben föafjmen unferer fomplicirten 
Kultur eingetreten ftnb. 

33on biefem Stanbpunfte anä barf unö bie sBolfSbidjtung ber 
3tgeuner, bereu (friftens man bislang hin unb roieber leugnete — 
eben weil bie s )>oefic biefcS Söoifoö ein -Dornröschen ift, um baö 
fich s Jciemanb befümtuert i)at — nicht gleichgiltig fein. <Die 
lieber ber tranSfiloanifdjen 3elt3igeuner — non benen id) ^ier 
auSfchliefeltdj rebe — ftnb allerbingS nicht „neu"; eel finb biefelben 
.per^cnölaute, bie fid) bei jebem 33olfe, roenn auch in auberer 
®eftalt, roiebevfinben ; ift ja boch ber Saut ber 2eibenfd)aft, be£ 
«perbeS jeber bid)terifd)en glamme, non Saljrtaufenb 3U Sahrtaufenb 
immer ber gleiche geblieben: „fudjte fte mühfam baä 9ceue, blofe 
roeil e§ neu ift, bann wäre e$ feine &ibenfd)aft." $n biefec 
Stelle roill idj auch nicht näher auf bie lieber ber 3igeuner ein* 
gehen; id) roill Inn* nu* °*e Härchen unb Sagen berfelben uor? 
führen. — 

$on allen Sugenberinnerungen, bie unfere Seele burdjfluten, 
bleibt roohl feine im Kampfe umd S)afein fo ungetrübt, fo glänsenb 
frtfd) unb eroig neu, ielbft bis in baä tjödjfte Hilter hinauf r in 
nn$ haften, alö jene Stunbe, jene golbene 3eit, roo bie 9)cutter 
ober ein anberer 9)cunb un$ -DJiärdjen er3ählte f roo ber erfte 
Schimmer echter $)oefie an uns herantrat unb un$ eine neue 2öelt 
oon nie geahnter Sdjönf)eit, bracht unb £errltd)fett eröffnete. 
l£>tc Urpocfie aller Golfer, roie fte im ÜJcärd)en r in ber Sage fich 
3eigt, ift überall eine oerroanbte: 2$alb, Selb, 2ßaffer, Seifen unb 
33ä'nme, bie gan3e *ftatur h a * ^eben unb finb bie $öfjlen unb 
SHufentljaltSorte ber böfen unb guten $öefen, ben sftcenfdjen 31t s J(ujj 



Digitized by Google 



unb frommen ober 3um Sdjaben als 9täd)er böfcv Sfyaten ge* 
idjaffen. 23on biefem Stanbpunfte auö ^abc id) in biejer Samm* 
lung aud) einige folder SDcärdjen aufgenommen, bie fid) in ber 
$olf$litteratur anberer Golfer wicberfinben, — 311m 33eroei$ bafiir, 
baj$ e$ eben ©ebanfen giebt, bie nidjt einem 33olfc allein, fonbevn 
ber gan$en 9Dienfd)l)eit geboren ; unb wie gewiffe ©runb* unb Ur* 
momente, ^eltibcen unb (Eigentum ber ®efammtmenfd)l)eit fino, 
fo finb aud) mandje poetifdje (frgitffe oft (Eigentum ber gongen 
9Menfd)I)eit ober roenigftenö eineä grofjen SeileS berfelben. (Spezielle 
Sfjnltdjfciten in ber ©ebaufenwelt ber Wenfdjbät, bie eben ber 
öergleidjenben £ttteratur tiiel 3U beuten geben, fönnen miß bnljer 
nid)t auffallen, weil fie eben nur gfuäffuffe innerfter 3äefen8oers 
wanbtfdjaft finb, weldje fid) fogar in bei* Unäfjnlidjfeit offenbart, 
gerabefo, wie d)emifd) maf)luerwaubte Stoffe einanber entgegen* 
gefegt 31t fein fdjeinen fönnen, wenn fie in anberen 3krbinbungen 
auftreten. Söefonberö auf bem Gebiete ber Sage finben mir häufig 
genug biefe innerfte 2Öefen8oerwanbtfd)aft in ber ©ebanfeirwelt 
ber Golfer oor. S)od) aud) auf bem (Gebiete ber Sage mufe 
$ritif geübt werben, weil — wie fdjon ufjn, ber grofte 9)ieifter 
auf bem (Gebiete ber Sagenforfdjung, 1843 in ber Vorrebe 3U 
feiner märfifdjen Sagenfammlung bemerft — bie ©lanbwürbigfeit 
ber Beugen balb größer, balb geringer fei. 21ber bie Äritif barf 
nid)t 3U weit gehen unb ntdtjt 2üleö oerwerfen, weil eö melleid)t 
nie objeftioe 2öirflidjfeit Ijatte, unb weil baö heutige 3eugnif$ 
einen Suftanb fdjilbert, ber fein ^eben oor etwa tanfenb 3af)ren 
gehabt hat. 5Diögc aud) baö ^injelne Verwanblungen erlitten 
haben: bie fubjeftioe Sßirflidjfett, auf bie e$ tym allein anfommt, 
ift in ben ®runb3Ügeu ber mntljifdjen Vorftellungen fitter erhalten, 
unb behauptet um fo mehr ihr 3ffed)t, alö fie fid) bie gan$e 3eit 
fjinburdj neben bem (Sljriftentum mannigfache Sebenbigfeit 31t er* 
galten gewußt r)at. SebeS SRärdjen unb jebe Sage irgenb eineö 
Golfes fann unö mehr ober weniger in ber Ube^eugung bekräftigen, 
bafc ein natürlicher Urfprung fid) bei ben raeiften Finthen nach« 
roetfen läfct; felbft toenn barin pf)üofopt)ifd)e unb theologifche 9fa* 
fid)ten, gleid)fam als Verfeinerung auf beu fnorrigen Stamm ge= 



Digitized by Google 



XII 



pfropft woi'bcn füto. 2öie eö fid^ audj immer um bie föidjtigfeit 
biefer Sluffaffung oerfjält, fo öiel ift gewifj, bafj bie retigiöfe @nt* 
roicfelnng eineö 58olfeö nidjt fd)on mit erleucrjteter @infid)t be* 
gönnen fjaben fann, ober mit bem Söebürfnifj, bie 9taturfiäfte 
gu perfonificiren. 2kibe8 fetjt eine gäfjtgfeit 311 abftrafjieren oorauö, 
wa8 fid) eben im ©eifteSleben niebrig ftefjenber ätalfdftämme nierjt 
uorfinbet, ba eben bie ^IbftraftionSfafjigfeit, bie man ben Ur- 
menfdjen fo gern in bie Sdjulje Rieben mödjte, nur burd) eine 
lange, ruelfjunbertjärjrige Vorarbeit erworben roirb. 3Bir fefjen 
auä biefen 2lnbeutungen, wieuiel nodj für ein fo burdjacferteS 
Selb, wie bie 9)}rjtfjenfunbe, getfjan werben mufj, wenn wir oon 
einer „oergleicrjenben 9ftt)tf)ologte" als integrirenben Seil ber 
^ulturgefd)id)te ber 9ftenfd)f)eit reben wollen! £>ie$ bewog midj 
<md), biefc (Sammlung oon Stöärdjen unb Sagen ber tranöftl* 
oanifdjen 3igeuner fjerau^ugeben. — 

<Die (*lfen unb 9ttren im Söalbeögrunb unb im Safferfall, 
bie Sauberftimmen in ber £uft, im ££inb unb im 9?egen, bie 
<Drt)aben unb ©nomen, alle bie fjolben unb fdjeufjlidjen @efd)öpfe 
unb ©ebilbe ber s }>l)autafie, mit benen ber £)td)ter bie £>be erfüllt 
unb belebt, finb für ben tranöfiltmnifdjen Sdtjigeuner aud) oor= 
Rauben, 2)ie greube an ber 9tatur unb ifjren @efdjopfen ift ben 
ewig wanbernben Seltsigeunern nidjt fremb, biefes Sneinanberleben 
unb Sidjeinäfürjlen mit benfelben, ba« 3$erleif)en non menfdjlidjen 
Ormpfinbungen, baS^etdj beö 9)tärd)en£ unb ber Sage, gar wof)l 
befannt unb einfach unb fdjmucfloS erjagt fie ficr) bieS (jeimatlofe 
£>olf, feine Blumen rjin$u, fein Sßtnbeöiäufeln in bürreu blättern 
alö Begleitung, fein bleicher Sftonbfdjein als Sdjmucf, unb bod) 
rooljl ebenfo wertooll unb fd)ön, wie mandjeä uuferer langatmigen 
Santenmärdjen. Seijen wir nun einen btefer braunen ©efeflen ober 
eine fdjwarsäugige 9Waib träumerifdj oor bem Seite auf ber <£>aibe 
fi£en, ba3 Sluge balb in ba« gernfte geheftet, balb auf baS ^leinftc 
unb 9täd)fte, alles mit gleicher Siebe umfpaunenb, fidr> in ba«? 
(Si^elne finnooll oerfenfenb, unb bann wieber ins fdjranfenlo^ 
©rofce im ©ebanfenfluge ftreifenb, ba glauben wir tr)re ©ebaufen 



Digitized by Google 



XIII 



SM erraten unb in 2luerbadfö M $arfuBele" einen Sieberfjall foldjev 
Stimmungen 311 oernehmen: „Übet* alleö menjd)lid)e (betriebe 
f)imueg würbe 31mm oft ins föeid) ber Sräume getragen. i?rei 
fdjroang fid) ihre Seele f)tnauf unb wiegte fid) in uugemeffenen 
Bewirf en. Sic bie todjen in ber ^uft fingen unb jubeln unb 
9tid)t$ baoon miffen: wo ift bie ©renje beS #cfer8 oon liefern 
ober Senem? ja wie fie fid) hinweg idjwingen über bie ©rcn$* 
pfähle ganger Sänber, fo wufcte bie Seele beä ^tnbeo *Ridjt$ mehr 
Don ben <Sd)ranfen, bie ba3 beeugte £eben ber Sirflidjfeit fc^t. 
£a6 ©emohnte wirb ^um timber, baö timber wirb $um 3111* 
täglichen. ^)ord), wie ber Äurfucf ruft! 2)a$ ift ber lebenbige 
Gbor beä Salbeö, ber fid) felbft ruft unb antwortet; unb jeftt 
fiUt ber 5}ogel über bir im .poljbirneubaum, barfft aber nidjt 
auf flauen, fo fliegt er fort! Sie er fo laut ruft, fo unermüblid)! 
wie weit baö tönt, wie weit man baö bort! -Der fleiue $>ogel 
t)at eine ftärfere Stimme als ber s 3ftenfd). (Set^ bid) auf ben 
"öaum, ahme ihm nad). Still, oielleidjt ift eö bodj ein oer* 
^auberter s J)rin$ unb plö^licrj fangt er an 51t reben. Ja, gieb £>n 
mir nur föätfel auf, id) finbe fdjon bie 3(uflöiung unb bann er* 
löie id) £id), unb wir ( $ief)cu in bein golbeneö 3d)lof? unb nehmen 
bie fd)mar$e 9)taran unb ben £ami mit unb ber £>a mi betratet 
bie ^rin^ejfin, Metrie Sdjwefter." £>ier haben wir bie Eingebung 
an bie 9iatur unb bae enge Hertrautfein ber 3elt$igeuner am 
Sdjönften gefdjilbert. £er uncntwicfclte s ))ienfd)engeift primitiver 
Golfer fühlt fieft bem 5?aum, bem Straud), bem Salb unb bem 
$ier nahe unb oermanbt, er gebeizt ftill wie fie. ^öefonberö hin- 
gezogen fühlt er fid) ju ben Bieren, bie ihm mit ihrem inbimbneUen 
l'eben nä^er ftefjen; er trägt feine eigenen (*mpfinbungen auf fie 
über unb bietet ihnen wie ben ftummen Umgebungen bie 50Renfd)en= 
natur an. 3ln bem s J>ffau5en* unb Sierieben, an bem (Eingehen 
in baffelbe unb an beffen harmlofer 33etrad)tung alö eines ihm 
ähnlichen, erwad)t nad) unb nad) bag 3)ienfdjenleben in feiner $3c* 
ionberheit. £cr primitioe 9)}cnfd), befonberS in jugenblidjem 
Hilter, gehört gan$ bem an, maS fid) gerabe oor fein 2luge rücft; 



Digitized by Google 



XIV 



er bleibt überall ftetjen, oerliert fid) gan$ in ba# Vegegnenbe unb 
feine Sutereffen unb nimmt eö c\an$ auf. Vou feinem fremben 
hofmeifternben IBenjw^tfein belaufest, berichtigt obeu in einen ent* 
tpredjettben Schroinfel geftellt, nimmt er bie 2)inge mit ihren 
oft oerroirrenben, babei aber aud) charafterifti|*d)en (Jigcntümlidj* 
feiten in ftd), oon ber -ftiemanb, er felber faum, etroaö iuei§. 
Staunenb mag er bann fpäter biefe ®eftaltungen in fidj aufs 
tauchen fefjen unb freiroiUig enoeefen. 3m ^intergrunb ber Seele 
aber bleibt ba$ innige Verftänbnifc ber belebten unb leblojen 9carur, 
bie Vertrautheit mit tljren Jöanblungen unb bie £iebe $u ihr, ber 
Butter Miller." Unb bie Beltaigeuner, bie non biefer Sülmutter 
genährt unb fortroährenb mit ihr in enger Verbinbung ftefjen, 
füllten nicht auch unter ihrem bireften @in (Tuffe fteljen unb feinen 
Schaft oon Barchen unb Sagen, ber «ftinber echter Salb* unb 
^elbooefte auf^umeifen höben? 5ftir fam biefer ($ebanfe noch oor 
Jahren, als id) mich mit bem Stubium ber Sipcuner $u befaffen 
begann, alö unhaltbar, nahezu lächerlich oor. Schrieb mir bod) 
unjer hoefjoerehrter ^Itmeifter s )>rof. Dr. 91. ^ott, oom 
11. TOr^ 1881 unter Slnberm folgenbeä: „9tun oerbienen aber 
bie 3igeuner auch nodj oou anberer Seite, woo 011 ja bie oon 
Sbnen 3ugänglich gemachten „,£>aibebliiten" ein unerwartetes 
Seugnifc ablegen, eiue nicht gering an3ufd)lagcnbe Slufmerffamfett. 
^oefie! wer f)ättc bie wohl, aumal eine fogar mitunter fcr)v ^avU 
fühlenbe bei ben Bigeuncrn, biefen anjeheinen} fo burd)au§ rohen 
(Mefellen, geahnt? Hub nun bod)! Weniger munberbar — aller* 
bingö — für ben, welcher fid) erinnert, wie ber grofce Berber 
gitetrft mit feiner nidjt trügenben 5Öüttichelrute in ben „Stimmen 
ber Golfer", wahre, ächte unb ungefünftelte ^oeftc als „Volfö* 
bidjtung" entbeefte unb 311m Stauneu feiner Seitgenoffen aid hW* 
beadjtenömcrten Sd)a£ oorwieg. — £)er 9Jknfd), auch ber unge* 
bilbete, bleibt — Sötenich, ^umal weil er nid)t oerbilbet." — 

Von befonberer 5Öid)tigfeit ift bie Beantwortung ber §ragc: 
100, mann unb oon wem ich °i c Sagen unb Härchen ber tranö* 
ftlDanifdjen Bigeuner, meiere ich V™ erftenmal oeröffentliche, 



Digitized by Google 



XV 



erhalten babe. Seit Sauren bejdjaftige id) ntid) mit bem 
Stubium bet (Epradje unb ber SBolftlitteratur ber jftgeuner, inS* 
befonbere ber tranSfitoanifdjen Selt^igcunev. 3m (Sommer be* 
Safyreg 1883 befdjlofj id) au8 birefter, unoerfäljdjter Duelle 3U 
tropfen unb meine £>aten nidjt unter ben anfaffigen 3igeunern, 
f Ottbern Bei irgenb einer SBanbertruppe ber tranöftlnanifd^en %tiU 
jigeuner 3U fammeln. Mehrere Monate hto&urdj lebte unb 
nmnberte id) mit einer Sdtsigeunertruppe burd) gan3 (Siebenbürgen 
unb bie füböftltc^cn Seile Ungarne. 2öäf)renb biefer 3eit 
fammelte idj neben nielen anberen, hödjft intereffonten 2)aten aud) 
biefe SDcärdjen unb (Sagen, roeldje idj I)ier neroffentlidje, roobei mir 
nl$ oberfter ©runbfa£ galt, bafc jebeä (Stucf, n>eldjeö idj in biefe 
(Sammlung aufgenommen fyaht, ohne weitere ^ütfftdjt auf ben 
2öert ber einen Duelle, njenigftenö burdj eine zweite Duelle al« 
Eigentum be$ Golfes anerfannt fei, b. fj- jebeS ber aufgenommenen 
(Stüde Ijabe idj oon ortlidj unb aettlid) getrennten s J)erfonen 
gehört unb im Original wörtlich aufgezeichnet. 3$on ben 3roei 
Varianten habe idj ftetö bie fdjönere unb tntereffantere in biefe 
Sammlung aufgenommen. 5Dic 3igeunerifdjen Driginalterte l)abe 
idj bieämal meglaffen muffen, um ben budjhänblertfdjen Erfolg 
beö Söerfeö 3n fid)ern. Leiber fonnte id) waljrenb meineß oer* 
hältmfjmäjjig furzen Aufenthaltes bei ber Sruppe gar wenig 
fammeln unb um ein 3»eiteÖmal mid) „unter ben Sigennern ^ntm- 
treiben' 1 3U fönnen, ba3u fehlte mir ber SDhtt unb ba8 ©elb. 
Auf eine materielle Unterftü{$ung irgenb einer gelehrten ©efeOfdjaft 
Ijabe ich bislang oergeblid) gehofft, unb fomit bleibt mancher 
(Sdwfj ungehoben, ber mit ber 3eit, wenn bie tranSfifoanijchcu 
äelt^igeuner, bie urwüd)figften aller Sigeuner, baö £00$ ihrer 
fpamfdjen (Stammeöbriiber bemnächft ereilt, gän3lidj unb fpurloc 
öerloren geht. 3ct) ermähne nur noch nebenbei, bag mir bie 
jdjönften Härchen eine uralte Sigcunerin unferer Gruppe er^äljlte. 

2öa3 nun meine Übertragung ins ©eutfdje anbelangt, fo mar 
ich »on Anfang an beftrebt, baö Original wörtlich 3U geben in 
treuer, um>erfälfd)ter ©eftalt, ohne e$ irgenbwie 3U „öerfchönern" 



Digitized by Google 



XVI 

ober guguftufeen. $)afjer bie (läufige @d)U)erfäüigfeit im Stile 
unb baö Ungutrcffenbe be$ Sluöbrudfö. — 

9(Köge mein 2öerf eine gütige SBeadjtung finben im Greife 
meiner Saugen offen! 

Winljlbad) (Siebenbürgen), im Slugnft 1884. 



Dr. <fcdnridj von pftsforftu 



Digitized by Google 



n a 1 1. 



&eitf 



1. Tie (gridjajfung ber 3Bett 1 

2. Tie (Mdjaffung bcr blonben ^enfdjen 2 

3. Tie gihibflut 4 

4. Tie (hrfcfiaffimq ber ©cige 5 

5. Tie (frntftefiung ber ^ylöfic 7 

6. SBegftalb bcr ÜPlonb au= unb abnimmt 7 

7. Ter SBaum, ber allerlei @amen trug 9 

8. Ter Sonneitbaum 11 

9. Tie Sonnenmutter 13 

10. Tie brci golbcnen foaare beg (gonnenfönigg 16 

11. Ter tvifcftcr unb bie Urme 21 

12. Ter arme fiirt 24 

13. Tie Mumc beg MM* 29 

14. Tie (Solange alg (Sftemann 33 

15. Ter 5>unb unb bag ÜKäbcrjen 36 

16. Ter fföftlerafofm unb bie neun Nabelt 37 

17. Ter arme Storbflcditer unb bie bret Quellen 41 

18. Tie üertiebte Stiefmutter 45 

19. Tie üertriebenen Stinber 47 

20. Tie 2Satie 53 

21. Tie ftofe unb ber ÜWuftfant 55 

22. Ter ftarfe fioniggjofni 58 

23. Ter aflmiffenbe fligeuner 61 

2A 9Inru3 unb Waüefa . , . ._ 65 

25. Tie bret Ofar 67 

26. Ter fdmrimmenbe Sera 70 

27. Ter Bettler unb bag gBefoenforn 73 

28. Ter Stehler unb bie golbenen Scfiafe 74 

29. SSom ÜPtabaien, baä feine qolbenen jpaare fpinnt 76 

30. Ter Leiter of?ne Stopf 78 



XVIII 

Seite 

81. «35er Wann, ber fünf ftöpfe f)at 80 

32. Der Witfelmann 82 

33. Da3 treulofe 9!ftäbd)en 85 

34. Die treulofe Söirroc 87 

35. Der treue ftifdjer 89 

36. Die toeifee 5(amme 91 

37. Der 3tacuner unb ber Sdjafc 93 

38. Der Dob ate ^atc 94 

30. Der Dob als (Beliebter 96 

40. Dae Xobtcnbeiu 97 

41. Der betrogene Deufel 99 

42. Die fteben trüber unb ber Deufel 101 

43. Der Deufel bient einem URcnfdjen 106 

44. Der s 3?2ann of)nc ©djatten 107 

45. s ÜBcr Hebt mid) oon bergen? 108 

46. mim 109 

47. Der Spiegel, ber 2Wce fielet 111 

48. Dae Üftäbdjen unb bie Schlange 113 

49. ißon ber ftröte, bie Streiter legte 114 

£ 50. Der Stord) mit ber golbeucn ^eber 116 

51. Da* 3iegcnfinb 119 

52. Der ftönig unb bie SWäitfc 121 

i. 53. Der SBunbcröogcl 122 

54. Die Dierfpradje 124 

55. Die mci&e ^irfd^fut) 125 

56. 33oit ber fliege, bie tu bie <5d)ulc ging 128 

57. ffrebä, Blutegel unb ftrofd) 129 

58. Der alte Mann unb ber SBolf 130 

59. £ud)ä unb SBolf geben auf 5ild)fang aus 131 

60. Der Söolf unb ber ftudje 132 

61. SBie aWfifter »teinefe ftü) eine tfrau berfa^affte 134 

62. Der $ua> ale SSettcrmadjer 137 

68. Da* furge 9flärd)en 139 



Digitized by Google 



t Die ffirfdjaffmtg izt Writ*) 




lg bie SBelt nodj ntc^t mar, tear nur ein großeg Söaffer; 
ba backte unfer (Sott, baft er cine SBeit erraffe. (Sr mußte 
nict)t, mie unb mag für cine SBelt er madjen folic Unb cr 
mar erprnt, »eil er feinen ©ruber unb feinen Sfreunb ^artc. <£r marf 
3omig feinen ©totf in bag große SBaffer. 2>a fal) er, baß fein ©totf ein 
großer S3aum geroorben mar unb unter bent S3aum fafe ber £eufel, ber 
Iäcf)elnb fprad): „(Suten %aa, mein guter ©ruber! £u Ijaft feinen 
©ruber unb feinen greunb; id) mitt bir ein ©ruber unb greunb 
fein!" ©ort freute fid) unb fagte: „9lia)t fei mein ©ruber, fonbern 
nur mein greunb! idj barf feinen ©ruber fuiben!" 9ieun Xage fang 
roaren fie jufammen unb fuhren auf bem großen Staffer fyerum unb 
©ort fafi, baß ber Xeufel ifjn nidjt liebte. Einmal fagte ber Teufel: 
„3ttein guter ©ruber! mir jmei leben fdjledjt, menu nidfjt nod) mehrere 
frnb, id) mödjte nod) anbere erfdjaffen!" — ,,(]£rfdjaffe benn audj 
anbere!" fagte (Sort. — „2lber id) fann nidjt!" ermiberte ber Xeufel, 
id) moflte fdjon eine große 2öelt erfdjaffen, aber ict) fann nidjt, 
lieber »ruber!" — „@ut!" fprad) ©ott, „id) miß eine SBelt er* 
fcrjaffen! taud)' in bag große SBaffer hinunter unb r)oIe <3anb; aug 
bem <Sanb mitt id) eine (Srbe machen." 2>a fprad) ber Xeufel: „2Bie 
miüft bu aug bem (Sanbe eine (£rbe machen? idj oerftelje eg nidjt!" 
Unb (Sott ermiberte: „3d) fpred)e meinen tarnen aug unb (Srbe mirb 
au§ bem ©anbe! ©ef)' unb bringe 8anb!" 



*) €>. meine 2lbfjanMung „(Sine <Sd)öpfung8fage ber trangfilbanifdjen 
^tgeuner" (in ©refjmers fteüne f. geift. fieben aller SSÖlfer. — w Söon 
su $ol" I. 3af)rg. 1. ©eft). 

ö. SBlifclocfi, SWör^en unb ©agen. 1 



Digitized by Google 



$er Teufel taufte unter unb badjte, baß er fid) eine 2Belt er* 
f Raffen merbe unb als er Sanb fjatte, ba nannte er feinen Stamen. 
2lber ber Sanb brannte iljn unb er marf ifjn meg. 2H£ er oljne 
Sanb gu ©ott tarn, fagte er: „3d) finbe feinen Sanb!" ©ort fpradi : 
„©ei)' nur unb r)o!e Sanb!" Sßeun £age lang Ijolte ber Teufel 
Sanb unb fagte habet immer feinen Üftamen, aber ber Sanb brannte 
iljn unb er marf iljn meg. So ^cife tourbe ber Sanb, baß er ben 
Teufel immer oerbranntc unb er am neunten Xage gang fdjmarg 
mar. (£r fam gu ©ort unb btefer fagte: „3)u bift fdjroarg gemorben! 
$)u bift ein fef>r fd)Ied)ter greunb! ©et)' unb fjole Sanb, aber fpridr) 
nicf)t beincn tarnen au«, benn fonft mirft bu gang berbrennen." $er 
Teufel ging abermals unb braute enbltd) Sanb. £)a mad)te ©ort 
barauS eine ($rbe unb ber Teufel freute fia) fein* unb fpradj: „§ier 
unter bem großen Saume mobne ia); unb bu, mein lieber Sruber, 
fud&e bir eine anbere 2Bof)nung!" 3)a gürnte ©ort unb fpradj: „2>u 
bift ein fefjr fdjled)ter greunb! 2)id) braudje id) nidjt! ©efje meg!" 

3)a fam ein großer (Stier !)eran un b trug ben Xeufel mit ftd) 
fort. Unb Dom großen Saume fiel ^letfd) auf bie @rbe unb au« 
ben blättern beg großen Saume? fprangen 9ttenfd)en Ijeroor. So 
erfdt)uf ©ott unfere SBelt unb bie 9flenfdjen 



2, Die ffirfdjafftmg ber blonben ^Menfaren. 



(§inft r)atte fidt> ber Stamm ber ftufuüa gur $erbftgcit am SHanbe 
eines fjotjen ©ebirgeS gelagert, um bort ben SBinter gugubringen. 
£>ie fdjönen £age beS §erbfte3 brauten fie mit fangen unb Singen 
gu unb lebten in greube unb 3 u f r icbenr)ett ir)re Xage. 2(n einem 
5lbenb fangen unb taugten fie mieber bor ifjren 3^ten, ba mürben 
fie aber plofclitt) bon einem gemaltigen £agcl unb Scfmee überrafcr)t. 
fßlö^Iidt) ftanb gu atter Staunen eine junge 3frau bon ungemeiner 
Sdjönfjeit bor ben 3^ten. Sfti'c £aut mar meiß, mic ber Schnee, 
if)r $aar glängte mie baä ©olb in ber Sonne; ifjre 2tugen maren 



J 



Digitized by Google 



3 



Wem, toie ber Gimmel im grufjling. $ie Seute ftanben, ftumm 
Dor <5djretfen unb blitften auf bie tounberfdjöne grembe, bie flüfternb, 
faum tjörbar biefe SBortc fpradj : „3d) bin bic grau be8 SRebcI£önig$, 
We §errin beg ©cfmeeS. 3d) tooljne fern oon l)ier, im Sanbe, too 
etoiger <Sd)nee ift. 2>ort ftörtc id) er^ctylen, bafc bie Seute Ijier auf 
(Srben bie Siebe befä&en, bie fie glüdlid) unb auflleid) ungltidflid) 
madjt. 3* toeife nid)t toa8 ©lud ift, id) toei& nidjt toaS earners 
ift, id) toeife nidjt toaS Siebe ift. 3d> möchte nun gern ba3 geuer 
ber Siebe empfinben, obtoofjl id) oon ßälte unb ($i3 burd)brungen 
bin unb mein §er§ erftarrt ift. 2Ber oon eudj toiH mid) bie Siebe 
le&ren?" 2)a fprang ber fdjönfte Süngling be3 Stammet bor bie 
tuunberfdjöne grau unb fpradj alfo: „3d) toiü bidj lieben unb bann 
loirft bu mid) aud) lieben!" ©r umarmte bie fdjöne grembe, bie 
er gar fdjnell fahren liefe, benn fie roar fo faXt toie ber ©dmee; er 
füfete iljren SDhmb, aber ber toar toie baS (Si3, fo fait. Xrofebem 
füfjrte er fie in fein 3^t unb tourbe mit ber fdjönen grau am 
nädrften Sage oermäfjlt. 2118 fie nad) ber §odförit3feierlid)feit ftd) 
iu£ 3elt gurüefgogen unb erft am nädrften £age toieber sum SBor* 
fcr)ein famen, ba toar bie fdjöne grau gang oeränbert. 3Ijr ©efidjt 
toar nid)t mefjr fo torifj, toie (©djnee, fonbern toar mit fööte über* 
Sogen; iljr ©aar gtänjte nidjt meljr toie (Mb, fonbern toar bem 
gelben giadjfe gleid); trofebem toar fie eine tounberfdjöne grau, ja fte 
toar nod) fdjöner getoorben, benn fie begann Siebe gu empfinben. 

©in 3af)r oerftrid) unb bie fd)öne grau gebar einen €>ofjn, ber 
fianj feiner 9Jtutter glid). 2ftit ber 3cit toud)$ ifjre Siebe; fie tourbe 
inniger unb ftärfer, fo bafe fie nidjt einen Slugenblicf oon ber «Seite 
ir)rcö ©atten toid). 3roanjig 3aljre berftriäjen in öttütf unb greube ; 
ätoan^ig ®inber gebar bie grau, bie alfc tftrer SJcutter glidjen. $a 
ftarb ifjr 9ftann unb unter klagen unb 3ammem tourbe er begraben. 
$BieIe 3Wänner toarben nun um bie SBittoe, bie nod) immer fo fdjön 
toar, toie im erften 3af)re tljrer ©Ije, — aber fie toid) ben 9ftännern 
au3 unb eine3 2lbenb3, als alle oor ben 3elten fafeen, fprad) fte 
31t ben Seuten alfo: „9ttein Sftann, ber Sftebelfönig, forbert midj 
je&t surücf. 2tt3 id) 311 eud) fam, mufete id) ifjm oerfpred)en fjeim- 
gufefjren, fobalb ber Mann meiner Siebe geftorben fei. Vinn fef)re 
id) (jeim, um meinen £erm bic Siebe Iefjren, tyr aber pflegt unb 
befdjüfct meine ftinber unb liebt fie, fo toie id) euer) geliebt fjabe!" 
SDa fa)toebte ein bitter Jeebel fteran, ber ftdr) auf bic fdjöne grau 

1* 



Digitized by Google 



nieberliefe unb bic £eute fahen nodj lange, roie fte mit bcm SRebel 
roeit über bag f)of>e ©ebirge fchtoebte unb bort in ber gerne »er* 
fdjnxmb. Sfjre ®inber heirateten auch mit ber Qzit unb aug biefeti 
(§hen ftammen bie blonben ÜDtenfdjen her. 



3. Die Sünbflnt 



(£g gab eine 3eit, roo 9ttenfdjen eroig lebten. Äein $himmer r 
fein ßeib, feine ftälte, feine ftranfljeit quälte bie 2Renfa)en. $)ie 
©rbe brachte bie fdjönften grüßte heroor, auf Dielen Säumen roucf)g 
gleifd) unb in öielen giüffen floß SBein unb 3Rila). SRenfdjen unb 
Xiere lebten glücttieh mit einanber unb roaren ohne 5ura)t oor bem 
% obe. $a gefdjah eg einmal, bafj ein alter Oftann in bag fianb fam 
unb bei einem 9Wanne ftadjtquartier begehrte. @r fa)fief in ber 
ftütte unb tourbe oon ber ftrau beg 9Ranneg gut beroirtet. 2llg am 
nädjften £age ber alte 2Rann toeitersog, gab er bem SBirt in einem 
©efä&e einen fleinen gifdj unb fagte: „23eroahrt biefen gifer) unb 
üersefjrt ir)n nicr)t! SBenn idt> nach neun Sagen suriieffc^rc unb ihr 
ben jiftt) mir 3urücfgebt, fo roifl ich euch belohnen!" darauf ging 
er r»on bannen. Sie fixan beg Kaufes befar) fia) bag Jifchlein unb 
fprad) alfo $u ifjrem ©arten: „Sieber 9ftann! roie märe eg, roenn mir 
ben fleinen gifa) braten mürben?" Ser 9ttann fpradj: ,,3ö) fjabe 
bem Slltcn oerfprodjen, ifjm bag gif allein jurürf 3u geben! Su 
mu&t mir aua) fdjroören, bag gifchlein ju fronen unb eg gu be* 
magren, bis ber 2llte surücfgeferjrt!" Sie $rau fdjmor unb fagte: 
„3d) roerbe bag gif allein mcfjt töbten, id) roerbe eg bemalen, fo 
©ott mir Reifen foil!" 

3»ei Sage oergingen, ba bacrjte bie ftrau: 2Bie mag bieg 
gif allein rooljt fehmeefen? ©g mufe einen herrlichen ©efdmtacf haben, 
ba e£ ber 2tfte fo hoch fdjäfct unb eg nicht braten läfet, fonbern mit 
fia) in ber Seit herumfdjleppt! — <3ie bactjte fo lange hin unb her, 
bis fte enblidj bag gifdjlein aug bem ©efäfee fjeraugnahm unb auf 
bie Dohren roarf, bod) faum hotte fie bieg getan, ba fuhr ber erfte 
SBlifc auf bie @rbe unb erfchlug bie grau. ©*e roar Der erfte t°bte 
2ftenfd) auf @rben. ©g begann barauf ju regnen, bic gtüffe ftiegen 
aug ihrem Bett unb überfd)roemmten bag ßanb. 2lm neunten Sage 



Digitized by Google 



- 5 — 

erfdjien ber alte 2ttann Sei feinem 2Birt unb faßte: „$u fjaft beinen 
<Sd)nmr gefjalten unb ba3 5ifd)lein nidjt getöbtet. 9limm bir ein 
SBeib, oerfammle beine Sertoanbte unb baue $ir einen Sfcujn, in 
bem u)r eud) retten fottt. Mt 9ttenfd)en unb alle SBefen fotten jefct 
im Sßaffer untergeben, nur ü)r follt am ßeben bleiben. 9Hmm bir 
aud) Xiere unb (Samen öon Säumen unb Kräutern mit, bamit ifjr 
bann f päter mieber bie ©rbe beüölfern fönnt!" darauf oerfdjtoanb 
ber 2(Ite; ber 2ftann aber tljat alfo, mie ifmt befohlen mar. 

6in 3al)r lang regnete e3 unb man fab nidjtö als Staffer unb 
Gimmel. Sftadj einem 3al)r flog ba8 SBaffer ab unb ber 9ttann ftieg 
mit feinem jmeiten SÖeibe unb feinen Sernxmbten nebft ben Eieren 
<rn3 ßanb. (Sie mußten nun arbeiten, bauen unb fäen, um leben 
3U fönnen. 9Mf)e unb Dual mar oon nun an ifn* ßeben ; baju fam 
audj nodj ftranfljeit unb £ob, fo bafe fie fidj nur langfam Oer* 
mefjrten unb üiele, biele £aufenb 3a§re finb feitbem oerfloffen, bis 
bie fieute mieber fo gaftlretd) toaren, toie fie einft getoefen unb aud) 
nod) gegenwärtig ftnb. 



4. JDie {Erfrfjaffmtg ber (Bmge, 



2luf einem Serge im fdjönen SBalbe toofjnte in einem fleinen 
§aufe ein ÜDiäbdjen jufammen mit if)ren oier Sriibern, ifjrem Sater 
unb iljrer ÜWutter. $)ie (Sdjmefter liebte einen fdjönen reidjen Säger, 
loeldjer oft im 2öalbe herumging, aber baS fdjöne 9ttäbdjen nidjt 
anfpredjen moflte. Sftara (Sftaria) meinte £ag unb SRadjt, meil ber 
fdjöne 2flann nidjt ju iljr fam. (Sie fpradj tr)n oft an, aber er 
antroortete nidjt unb ging meiter feines SöegeS; fie fang baS ßieb: 

ßteber 9Jiann au« fernem ßanb, 

SReidj' öerftofjlen mir bie §anb, 

SBiüft $)u, fo umarme mid), 

§ergltd) toerb' id) füffen ®id) . . . *) 
fie fang e$ oft unb oft, aber er fjörte fte nidjt. SBeil fie nun feine 
ärtbere §ilfe rou&te, fo rief fte ben Teufel: „D, Xeufel! §Uf bu 
mir!" 25er Teufel fam unb f>atte einen (Spiegel in ber §anb unb 

*) ßteber in bie 9ttärd)en etnsufledjtcn, tft bei ben 3i9 cu "cm febv 
gebräud)Ud). 



Digitized by Google 



fragte, mag ftc motte. 2flara erjäljlte ifjm iljre ®efd)idjte, unb fragte 
ifmt ifjr Seib. „2Benn eg meiter nichts ift, fo farm id) bir Reifen/' 
fagte ber Xeufel, ,,id) gebe btr biefeg, jeige eg bem (beliebten unb 
bu locfft tr)tt ju btr!" 2)a fam einmal mieber ber Säger in bert 
SBalb unb ÜRara fjatte ben Spiegel in ber £anb unb ging ifnn 
entgegen. 2113 ber SäQtx fidj im (Spiegel faf) fdtjrte er auf: „D r 
bag ift ber Teufel, bag r)at ber Xeufel gemadjt; id) felje mid) felbft!" — 
unb er lief meg unb fam mcr)t mefjr in ben Söalb .... 

Wlaxa meinte nun mieber Xag unb s J(ad)t, benn ber fdjöne 
27cann fam nid)t gu i^r. 2Beil fie nun feine anbete £ilfe bei ifjrem 
ßeib mufcte, fo rief fie mieber ben Xeufel: „D, Xeufel! $ilf bu 
mir!" $er Teufel fam unb fragte, mag bag s JKäbd)en motte. 2Rara 
erjcif)Ite, bafe ber Säger meggelaufen fei, alg er ficf) im Spiegel ge= 
fe^en r)abe. $)a ladjte berXeufel unb f pracr) : „($r fott nur laufen, 
idj fange ir)n fdjon, benn er gefjört mir fantmt btr; benn ir)r fwbt 
in ben Spiegel gefefjen unb mer in ben Spiegel fielet, ber gehört 
mir. Unb jefct t^elfe idj btr f bod) mufet bu mir beine toter trüber 
geben, fonft fann id) bir nidjt Reifen." $>er £eufel ging meg unb 
fam jur •Jladjt mieber, alg bie toter SBrüber fdjliefen, unb madjte au& 
ifjnen toier Stride, bag maren ©eigenfaiten; eine bider, nod) eine 
bünner, bie britte nod) bünner unb bie üierte am bünnften. Xann 
fagte ber Teufel: „(Sieb mir aud) beinen Sater!" 9Wara fagte: 
„(5mt! id) gebe bir meinen SSater, nur fottft bu mir fjelfen." 2lu£ 
bem SSater üerfertigte ber Xeufel einen taften, bieg mar bie ©eige. 
$ann fagte er: ,,©teb mir aud) beine Butter!" 9)cara antmortete: 
„©ut! id) gebe bir aud) meine Butter, nur fottft bu mir fjelfen." 
$er Xeufel lädjelte unb üerfertigte aug ber Butter einen Stocf 
unb aug t^ren §aaren Sßferbefjaare, bieg mar ber Violinbogen. 
$ann fpielte ber Xeufel unb 3ttara freute fidg. £er Teufel aber 
fpielte nod) meiter, ba meinte ÜDtaa. 3e^t lachte ber Teufel unb 
fprad): „SEBenn bein ßiebfter fommt, fo fpiele unb bu locfft ifm 3« 
bir." 2>a fpielte 97cara unb ber Sager Ijörte bag Spiel unb fam 
•m tr)r. Wad) neun Xagen fam ber Teufel unb fagte: „33etet micf) 
an, id) bin euer ©err!" Sie mottten nid)t unb ber Teufel trug fie 
mit ftdj fort S)ie ©eige blieb im SBalbe auf ber @rbe liegen unb 
eg fam ein armer 3i0euner unb far) fte. @r fpielte unb in Stabt 
unb SDorf Iadjte unb meinte man, menn er fpielte, fo mie er e& 
eben fjaben mottte . . . 



Digitized by Google 



— 7 — 



5. Bie ©ntfteljung ier Mfye. 



2)ie (#efd)wifterfinber Sdjmufc unb gaulfjeit mürben einmal auä 
einer gro&en ©tabt t>ertrieben unb toanberten lange 3*Ü in ber SBelt 
umrjer, con ben 2ftenfd)en unb Xieren oerfolgt unb berfportet. 2)a 
(amen fie enblid) narf) langer SBanberfdjaft in ein ßanb, too eroiger 
Sommer toar unb bie £eute olme oiele SIrbeit unb 2Rüf)e glütflicr) 
unb aufrieben lebten. 2)a fagte ber ©dmtufe: „$ier ift e8 gut 
roarm! fjier toollen mir bleiben." $ie SJaulljeit gähnte unb fliifterte 
barauf: „3ttei*netstoegen !" $>ie 3faulf)eit unb ber ©ajmufc maajten 
fid) nun breit unb lebten lange 3eit in gutem ©inoernefjmen mit* 
einanber. $)er ©dmtufe naljm oon Xag 3U £ag immer mefjr 3U unb 
toar gar balb fo fett unb gemäftet, toie ber fettefte Sfcifd)fjauer; bie 
JJaulljeit hingegen blieb, toie fie mar unb bad oerbrofj fie gar feljr. 
$>a flagte fie iljrer Xante, ber ttangemeile, it)r £eib unb biefe fpracr): 
„Sd)au, id) fjabe einen guten ©ebanfen! bu unb ber @dfmtufc werbet 
ein $aar, heiratet @ud) unb bann toerbet ifjr eud) nidjt mefjr gegen= 
feitig beneiben." Unb fo gefdjal) e$. 2)er Sdjmufc unb bie gaulfjeit 
tourben ein et)rfame8 Sßärdjen unb lebten mit einanber in ©Ifirf unb 
3ufriebenljeit. $)od) nidjt lange bauerte it)rc $errlid)feit, benn unfer 
Herrgott ftrafte ir)re Qtf)t, toeil fie ©efdjtoifterfinber toaren unb fid) 
bennoa) el)eltd)ten. 2113 nämlidf) bie ftaulfjeit nieberfam, gebar fie 
3rlöl)e, bie fid) feit ber 3eit pm grofeen Merger it)rer Gutter über* 
all oermefjren unb gebeifjen, too fid) ifjre ©Item, ber 6dnnu& unb 
bie gaulfjeit, nieberlaffen. 



6. MPjesljalb izt Moni ju- mtf> abnimmt. 



3n einem f leinen $orfe lebte ein armer, alter 3tgeuner, ber 
jeben Xag in3 ©ebirge ging unb bort föeifig fammelte, toeldjeS er 
ben $orfbetoof)nern oerfaufte; für bad getoonnene ©elb aber ftcr) 
SRateforn oerfrfjaffte unb tagtäglich failures (Maisbrei) föchte unb 



Digitized by Google 



afe. (5ine8 £age3 fam er fpät am 5t6cnb mit Seifig belaben in 
feine §ütte, fonb Me Xf)üxt berfelben angelroeit offen unb faf) — e§ 
festen grabe ber SJtonb in bie §ütte — einen alten 2Rann mit langem, 
grauen §aar unb Sorte beim §erbe ftfcen unb bom $Pallufe3 effen. 
©rboft ftürgte fidfj ber alte SiQtuntt auf ben fremben Sittann unb 
fd&rie: „Räuber! 3)ieb! roie getrauft bu bid) bon meinem SßaHufeS 
3U effen, ben idj mir fauer oerbiene?" 2)er ©reis antwortete: „3d) 
bin mübe unb fmngrtg, unb ba id) biefen frönen, gelben Sßallufe? 
falj, fo tonnte id) ifjm nidfjt roiberftefjen unb af$ babon!" — „<So!" 
jagte brauf ber ätflttwer, „menn bu bie gelbe garbe fo gern ftaft, 
fo gel)* unb frifj audfj bon bem, menu bu fannft!" unb er geigte 
auf ben üftonb, ber rounberbott bie ©egenb befdfjien. 3)er ?}rembe 
fdjroieg, ergriff feinen ©totf unb wollte fic3t) entfernen, bod) unfer 
3tgeuner bertrat ifmt benSBeg unb fdtjrie: „DJ), ofjo! bu Xagebieb! 
nidjt fo fjaben mir gewettet ftreunbdjen! Ijer mit bem (Selb, 6er 
fieben ftreuger! benn fo biel ^at ber SßallufeS gef öfter, ben bu Oers 
§er)rt r)aft" S)er5rembe fagte: „fiieber 3Rann, id) r)abe fein (Selb, 
aber am Gfjriftabenb will idfj eg bir taufenbmal bergelten." — „$u 
elenber SSagabunb, bu, bu millft mir nid(jt galjlen, bu millft mid) 
gum Marren galten?" fdjrie ber 3igeuner, warf ftcr) auf ben gremben 
unb fdfjleuberte it)n auf ben Söoben. S)a fpradf) ber grembe: „SRun, 
Sein SBitte gefdf)er)e! SBiffe, tdf) bin ber Ijeilige DWolauä unb rjätte 
3)ir am fjeiligen SBeiljnad&tSabenb fo oiel ©elb befdfoeert, ba& bu 
reidfjer gemefen mareft, als ber <$raf, ber bort oben im 6df)loffe 
wofjnt unb midj armen 2ftann brei Xage unb brei $ftäd)te lang be= 
Verbergt unb bef öftigt t)at, oljne midj fjinauägumerfen ober ©elb gu 
»erlangen. 3)afür foil er nodfj reidfjer unb glücflidjer Werben. $>u 
aber empfange audj beuten ßolm! 3m SDlonb follft bu mofjnen unb 
ben 9ttonb effen!" (Sprados unb ging weiter, ber 3igeuner aber 
mürbe in ben 2ftonb berfefct, unb ifet baoon 3afjr au8 Safjr ein unb 
er Ijätte big jefct gewife fdjon längft ben gangen Sftottb aufgehört, 
wenn unfer Herrgott ifjn nidfjt ftets nadf)Wad)fen ließe. 



Digitized by Google 



— 9 — 

7. ©er ßanm, ber allerlei «Samen trug.*) 



SStele, biele £agereifen toeit oon f>ier, gab eg einmal ein #anb, 
bag glidfj einem fdjönen, großen ©arten mit bieten, frönen Blumen, 
Kräutern unb Säumen. 2>ag große £anb umgab eine SJtouer unb 
ein großer 3luß. 2)er große 2Balb am ©nbe beg fianbeg lieferte 
ben ßeuten §0(3 unb 2Bilbpret. Sange 3 e ^ Wnburdf) lebten r)ter bte 
Seute glücflid) unb aufrieben, aber mie eg nun einmal in ber 2Öelt 
5U geljen pflegt, fo gefd&af) eg audj Ijier, baß ein großer Xeit ber 
Seute feine Sßflid&t bergaß unb fid) bautet eg mirb ja aud) oftne 
bem alleg beim alten bleiben! Sie Ratten nämlicf) ben S3raud) 
unter fid): am 9?eujaf)r8tage einen großen, gemäfteten Ddjfen mit 
iölumen ju befransen, ifun einen Slorb mit Giern unb $riid)ten um 
ben §alg gu binben unb ifm bann in ben großen 5luß merfen. 
2>ieg tyat jebe <Stabt unb jebeö SJorf unb fie tfjaten bieg ofme gu 
miffen roarum, bloß begljalb, weil itjre SSäter unb Urgroßoäter 
unb aud) bereu ©roßoäter cg ebenfalls getftan Ratten. Xaufenb 
3afjre tfjaten bieg bie ßeute jebeg Safjr am SReujafjrgtage. 2llg 
nun bie metften <8täbte unb Dörfer feinen Ddjfen meljr in ben 
großen SJtuß warfen, 30g ein frember Sftamt öon 6tabt $u ©tabt, 
Don 2)orf gu 2)orf, unb fagte ben beuten, fie träten ganj redjt, menu 
fte feinen Cdjfen mein* in ben Stoß toerfen, fie follten ifm lieber ab* 
fcr)lad)ten unb berjefjren. $er Üttann, ber biefeg fagte, mar fdjttmrj 
tote ber 9tuß unb niemanb far) tr)n je fdjlafen. Ueberall mar er 
gugegen unb unterhielt fidr) mit ben ßeuten. 2llg ber SReujafjrgtag 
heranfam, fcr)Iacr)tcten nun bie fieute ben Dorfen, Anbeten ein riefigeg 
geuer an, unb bereiteten fidj aug bem 3rleiftf)e mancherlei gpeifen, 
bte fte Oermten, $teg gefiel ben Seuten fo feftr, baß fie befd)loffen, 
öon nun an jeben 9ftonat einen Ockfen gemeinfd)aftlid) gu berühren. 
<3& »ergingen fo einige Sabxc, ba fam eine große §ungergnot unter 
bte ßeute. £>a bradjen Diele Seute ein großeg £od) burd) bie Stauer, 
toeldje bag fianb umgab, unb sogen in bie SBelt. Limmer festen 
fte in bie §eimat surücf. $)ie 2ttenfd)en, bie im fianbe blieben, 
lagen elenb am S3oben, benn roeit unb breit mar niä)tg ©ßbareg gu 



*) SSgl. ben perftfd&cn unb inbifd)cn SlllsSamenbaum. 



Digitized by Google 



— 10 - 



finben. 2111c Säume, trauter unb ©räfer öerborrten in ber grofeen 
öifce, btc im gangen fianbe fjerrftftfe. Salb fafj man feinen ®va& 
f)alm, feinen Saum mefjr ftefjen. 

3ur felben lebte in einem $>orfe biefeg ßanbeg ein gar 
frommer Oftann; ber ging nun einmal Ijinaug auf 2 oerborrte ftelb, 
fefcte fid) am Ufer bcg grojjen gluffeg nieber unb fagte gu ftdj: 
„2lüe Säume, Kräuter unb ®ragf)alme finb oertrotfnet unb mir 
fjaben feinen Samen meljr, um fäen gu fönnen!" $a fam aug bem 
2Baffer ein after Oftann tyeroor unb fagte: „2>u bift ein frommer 
Oftann unb toeil eg nod) fromme ßeute giebt, fo toill id) eud) nod) 
einmal Reifen, obtoof)l ifjr feit oielen Sauren feinen Ddjfen in biefen 
gflufc geworfen fjabt. tomm' unb folge mir!" Unb er führte ben 
frommen Oftann in ben Sluft hinein unb taurfjte mit ifjm unter bag 
SBaffer. 2lm (Srunbe beg SÖafferg öffnete ber alte Oftann eine £fjür 
unb bag Sßaffer oerföhxmb. Sie traten auf eine unenblidj grojje 
2Biefe. 3)a ftanb ein gro&er Saum, auf toeldjem alle Slumen, 
.trauter unb grüßte ber (£rbe toudjfen unb beffen (Gipfel big in ben 
Gimmel fjinauf reichte. 25er alte Oftann blieb unter bem Saume 
fteben unb fagte : „2>iefer Saum trägt alle $rüd)te unb Samen ber 
Seit! 3d) null 2)ir nun allerlei Samen geben, bamit ifjr toieber 
fäen fönnt! 2)od) bürft ifjr nidjt mef)r auf ben Sftat beg fremben 
fdjtoargen Oftanneg fjören, ber eud) nur gum Söfen »erführt, fonbent 
it)v müfet jebegmal am Okujafjrgtage einen Ddjfen in ben $lufc 
toerfen, beim fonft fommt toieber bie §ungergnot über eud)." ($r 
gab nun bem frommen Oftanne allerlei Samen oom Saume unb 
füfjrte if)n gurütf ang Ufer beg großen giuffeg. @r oerteilte nun 
ben Samen unter bie £eute unb balb fyatttn fie toieber allerlei 
grüd)te unb Samen, oon benen fte if)re ßebengmittel gießen fonnten. 
2)en frommen Oftann aber toäf)lten bie ßeute gu iljrem tönig, unb 
jebe Stabt unb jebeg ®orf liefe oon nun an am Sfteujaljrgtage toieber 
einen Cdjfen in ben glufe toerfen. 



Digitized by Google 



— 1 1 



8. ©er Äomunbaum- 



($g roar einmal ein Äönig, ber liebte feine 5 rau über a ^e 
SRaßen unb alg fte im Sterben lag, mußte er ihr toerfprechen, baß 
er ihre einjige Xodjter nur bem jur (Storrin gebe, ber oom Sonnen* 
bäum ein Steig 311 fyolen im Stanbe fei. Sie fagte ifjm aud), baß 
bieg nur ein einäugiger üttenfcf) tfjun fönne. bie Königin ftarb 
unb begraben mar, liefe ihr (Semahl, ber Slönig, im ganzen fianbe 
oerfünbigen, baß jeber einäugige 9Hann ft<h auf ben 2Beg madfjcn, 
folle, um bag fteig üom Sonnenbaum ju fjokn. (£r fdjicfte bie 
(Einäugigen einzeln ber föeifje nad) ab, aber fie famen aud) alte 
ohne bag SReig nad) §aufe suräcf unb mürben üom ®önig getöbtet. 
35er lefcte (Einäugige, ber fid) auf ben 2Beg madjte, mar ber Sohn 
einer armen Sßittoe. SBeinenb gab ifnn bie arme Butter ihr lefcteg 
ßaib 2$rob auf ben 2öeg unb entliefe ihn unter grofeem klagen unb 
3ammem, benn fie mußte, bafe aucf) er nur bem Xobe entgegengehe. 

£er Einäugige fam nach einigen Jagen in ein großes (Sebirge, 
roo er einen üermunbeten SMbfer fanb, ber franf unb »erhungert am 
23oben lag. (Er hob einen großen Stein auf unb molfte ben Slbter 
bamit tobtfdjlagen, biefer aber fprad) ju ihm alfo: „i'aß mid) leben 
unb gieb mir Speife unb Xranf, bamit icf) genefe unb $u mirft eg 
ntcrjt bereuen, mir geholfen ju haben. 3cr) bin ber 5lbler beg Sonnen* 
fönigg, ber mir befahl bie fd)önftc Urme*) ber SBelr, bie Xodjter beg 
9?ebelfdnigg ju rauben unb hinauf in unfere SBoImung $u führen; 
id) mürbe ertappt unb oermunbet unb mein §err mill mid) jc$t 
nid)t Reifen , bamit üftiemanb erfahre, baß er mid) auggefdjitft, bie 
Urme ju rauben." 9Hg bieg ber Süngling oernahm, freute er fich 
fehr unb fprad): „3d) mit! eben in bag Sfteid) beg Sonnenfönigg 
manbern unb Dom Sonnenbaume ein 9teig holen. 2Benn bu micf) 
heimführen miüft, fo merbe id) bir helfen unb bid) Pflegen, big beine 
2Bunbe geheilt ift." £er Slbler entgegnete: „®erne toiü idj bir 
helfen unb bid) jum Sonnenbaum führen, aber niemanb fann ein 
föeig oon biefem herrlichen 23aume brechen, benn ihn beroadjen oier 



•) Urme ift bic ftee ber 3tgeuner. (** gtebt gute unb fchtechte 
Urmen, bie im ©ebirge, in Seen unb §öf)len mofmen. 



Digitized by Google 



— 12 — 



roeiße ©imbe, beren 2lugen S3It^c fprüfjen unb bereit (Sfebell ber 
Conner ift. SBemt eg fttcr auf Erben bltfct unb bonnert, bann 
finb bie $unbe erboft, geroölmlicf) auf ben Rebelfönig, ber an feinem 
S3aum fdjüttett, oon bem bann ber Regen auf bte Erbe fällt, oon 
melier er meinen ftönig vertreiben roill." — „2Bag foil icf) alfo 
tljun," fagte ber Einäugige, „um ein fHctS gu erhalten?" — „2)ann 
mußt bu, lieber SJreunb," entgegnete ber Slbler, „bem <S>onnenföntg 
einen großen SMenft erroeifen. £l)uft bu bteö / bann roirb er felbft 
bicf) mit einem Reig befd&enfen, mit bem bu £obte erroetfen unb 
lebenbig madden fannft. 3d) felbft barf allein nidjjt gurütffefjren, 
fonbern muß mit ber geraubten Urme oor meinem §errn erfdjeinen. 
©ieb mir «Speife unb Xranf, unb toenn idt> genefe, roerben mir oor= 
erft bie fdfjöne £odjter beg Rebelfönigg rauben unb bann gum ©omten* 
fönig fliegen. $)ag Übrige laß bann nur meine Sadje fein." 

$er 3üngling gab bem oerrounbeten STbler «öpeife unb £ranf, 
pflegte unb liegte tf)n big er enblidj am neunten Xage gu fliegen im 
(Stanbe mar. 2)a fpradj er gum Singling: „«Steige auf meinen 
Rüden, mir fliegen in bag Reidj beg Rebelf önigg; bu mußt mir 
Reifen, feine £odjter gu entführen." 2>er Einäugige fefcte fidt) alfo 
auf ben dürfen beg 2lblerg unb biefer flog m'ele taufenb teilen 
lang, bis fie enblict) in bag Reid) beg Rebelfömgg gelaugten. 2113 
fie bag große ßanb crblitften, liefe fid) ber Slbler aug ber fiuft 
Ijerab auf bie Erbe unb fpraä) gum Einäugigen: „6ielj, ba ftefjt 
ber jöaum beg Rebelf önigg! 3d) oerroanble bttf) jefct in eine golbene 
(Sdfjlange unb bie fdfjöne llrme roirb bid) fangen motten, bodfj bu 
follft bann rafd(j gu mir gurtitffeljren ; bag Uebrige ift bann meine 
<5adje!" darauf fpie ber Slbler breimal auf ben Singling, morauf 
fidf) biefer in eine golbene <Sd)lange berfoanbelte unb in bag Reid) 
beg Rebelfönigg fdfjlidj. 2)ort far) er einen großen 83aum, oon bem 
fortroäfjrenb große Regentropfen herabfielen. 3n ber Räf)e beg 
23aumeg faßen oier rounberfdjöne Sungfrauen. 2>ieg maren bie 
Södfjter beg Rebelfönigg. 2llg bie jüngfte, bie gugleid) bie fdjönfte 
mar, bie golbene Solange erblitfte, mollte fie biefelbe fangen unb 
lief tr)r nadf). 2lber bie Sdjlange fc^Hdr) immer meiter, big fte bag 
SSerftedf beg 5lblerg erreia^te; ba ftürmte ber Slbler Ijeran, ergriff 
bie ©anlange unb bie Sungfrau unb r)ufdr)! flog er mit iljnen in bag 
Reid) beg €>omtenfönigg. 

Sllg fte gum «Sonnenfönig famen unb alg bie Snngfrau bag 
fdjöne golbene Reidfj erblitfte, mürbe tl)r §erg mieber fröf)lidfj unb fte 



Digitized by Google 



— 13 — 



willigte gern ein, bie ©emafjlin beg ©onnenfbnigg gu werben. $er 
Einäugige erhielt feine menfdjlia)e ©eftalt wieber, unb würbe ein 
fO)öner 2Rann, ber nur ben einen Seller Ijatte, bafe er eben ein= 
äugig war. 211$ ber ©onnenfönig erfuhr, bafe er bei ber @nt? 
füfjrung ber fdjönen Sungfrau geholfen, bratt) er itmt ein Steig bom 
Sonnenbaum; bie S3Iätter waren f leine Sterne, bie SBIütcn Meine 
@onnen unb üttonbe. 

darauf fe^rte ber Einäugige gu feinem Könige gurütf unb alg 
er bort aug feinem Sacfe bag Steig fjeroorfjolte, würbe eg fo f)tU 
im gangen §aufe, alg ob taufenb unb abertaufenb bergen brennen. 
®er ftönig freute fttf) unb trug bag Steig gum ©rabe ber Königin, 
aber welay SBunber gefd)af) bann! £>ie tobte Königin würbe 
lebenbig unb feljrte ing fieben gurütf. 2)er (Einäugige heiratete 
bie $öniggtod)ter unb oon ber 3*it m ftarb niemanb in biefem 
ßanbe; benn fobalb jemanb mit £obe abging, würbe er bura) bag 
Steig oom Sonnenbaum wieber ing ßeben gerufen. 2Benn idj 
meinen Xob fpüre, gelje idj aua) in bag £anb, mofjer idj bann wieber 
gefunb unb geseilt Ijeimfefjren werbe. 



9. Du Sonnjenmuttrr. 



S3or m'elcn, öielcn Sauren, alg nodj ber SBotfenfömg jung war, 
lebte er mit bem Sonnenfönige in guter greunbfdjaft. 2>amalg 
roaren glütflicfje 3eiten. SBurbe ber Sonncnfönig mübe auf feiner 
langen galjrt, fo fam ber Sßolfenfömg r)crbet unb befaßt feinem 
Liener, bem SRegen, bie (Srbe gu bewäffern. So gefdjaf) eg ntemalg, 
bafe wenn bie fieute um Stegen beteten : bie Sonne fdjien, ober wenn 
fic um Sonnenfdjein baten: eg regnete. 2(n einem Stadjmittage be* 
gegnete ber Sonncnfönig feinem f^reunbe, bem 2öolfenfönig unb fagte 
3u ünn: „lieber greunb, ia) bin r)eute fefjr mübe geworben, benn id) 
f)abe Diel arbeiten müffen. 3d) war in einem ßanbe, wo eg in ber 
9?ad)t gar ftarf geregnet Ijat unb ba mufete id) tücr)rig arbeiten, um 
bie (£rbe gu trocfnen, benn fonft fjätten bie armen 2ttenfd)en eine 



Digitized by Google 



14 



2)Hf$ernte gehabt. Sei fo -gut unb fefce meinen 2Beg fort, bamit 
id) naa) £aufe gef)eu fann." — „£a3 fann id) ntdjt tfmu!" bcmerftc 
ber SBolfenfönig. „34 bin grabe auf ber gafjrt in ba3 ßanb, mo 
eö geftern geregnet ^at. $)tt f)ätteft bi4 mit bent £rotfnen ber ©rbe 
nid^t anftrengen fotten, benn id) mill, baf$ e§ in bem fianbe neun 
2öod)en lang fortmäfjrenb regnen foil, bamit bie ßcute miffen fotlen, 
tuer ia) bin!" — „SBarum nrillft bu bie armen l'eute ftrafen?" 
fragte ber ©onnenfönig. „3n bem Sanbe f)errf4t ein Slönig, ber 
eine munberfa)öne £o4ter ljar," ergäljlte ber 2öolfeufönig, „i4 mollte 
feine £oa)ter pr grau nehmen, aber ber IRSönig, ifn* 35ater, mieS 
mi4 ab unb fagte, baft er für einen SBolfenfönig feine £oä)ter ju 
»ergeben Ijabe. sftun mill tdr) ben ßeuten geigen, toer i4 bin. 34 
neunte alle meine Liener mit: ben Stegen, SBinb, SBIifc, Bonner, 
Jpagel unb @4nee unb raffe alle auf einmal frei, bamit fie fid) eins 
mal nad) §ergen3luft austoben f önnen !" — „2Me armen ßeute fyaben 
bir nid)t3 getfjan unb menu bid) ifjr tönig beletbigt I)at, fo barfft 
bit boa) nidjt alle Seute im £anbe frrafen unb gu ©runbe richten 
motten!" fagte brattf ber gute Sonnenfönig. „2>a3 geljt mia) ni4tä 
an!" erroiberte ber Sßolfenfönig. „2Ber fann e3 mir oerbieten?" — 
„34!" entgegnete ber Sonnenfönig. — „@o? bag möd)te ta) 'mal 
gerne fef)en!" fagte ber Sßolfenfönig unb eilte baöon. £>er gute 
Sonnenfönig mar aber audj nia)t faul, er fefjrtc um unb erreia)te 
no4 früher, als ber SBolfenfönig ba3 Sanb unb al3 biefer mit atten 
feinen Wienern fteranäog, fonnte er nia)t§ auSrid)ten, benn bie ©onne 
fdjien fo fjetfe, baß atte feine 2>iener fia) nur mit fnapper 9Jot uor 
bem ijeuertobe retten fonnten. &a mar ber SBolfenfönig aufeer fia) 
t>or 2öut unb 30g mit feinen fjalbberbrannten Wienern in feine 
Heimat, in£ ^öcr)fte ©ebirge ber 2Belt, äurürf, um balb üon neuem 
fein ®Iürf ju oerfua)en. 2lber fo oft er mit feinen fd)reo!Iid)ett 
Wienern im £anbe $u nrirtfdjaften begann, erfd)icn aua) gleid) ber 
gute ©omtenföuig unb oertrieb bie oerrudjte Söanbe. 3)a3 öerbrofe 
ben Söolfenfönig gar fefjr unb er fann nad), mie er ben Sonnen* 
fönig unf4äbli4 maa)en tonne. 2lls er einmal feine 2Jbfid)t feinen 
Wienern mitteilte, fagte ber SBtub: „34 tueife einen SRat! 36r toifet 
alle, bafj unfer gemeinf4afrlt4er $einb, ber Sonnenfönig geitig in 
ber prüfte als fleineS ftinb in bie SBelt fjinauSfliegr, 3U Wittag ein 
ÜDtonn toirb unb abenbs als fd)maa)er ®rei£ f)cimfef)rt, um im 
Sa)o6e feiner Dftutter su fa)lafeu. ^d)Iäft er nidjt int S4o&e 
feiner Mittler, fo bleibt er ein ©reis, ber feine traft fjat unb fann 



■ 



Digitized by Google 



- 15 



bann nid£)t in bie Sßelt fynatö fliegen.*) 2ötr muffen irgenbmie 
bie Sonnenmutter gefangen nehmen, bann fann uns if)r Sofm, ber 
Sonnenfönig nidf>t mefjr fdjaben." $a freuten fid) alle gar fefjr 
unb fd&rieen, roie toK burcfjemanber. $)er (Schnee unb ber öagel 
riefen: „ftnarr! ÄKrrr! baS ift ein trefffidjer Hat!" £>er SBHö 
lief aus einem SBinfel in ben anberen unb rief forttoäfjrenb: „3ttf* 
garf! §tcf! gitfgadf! baS rotrb erft eine greube geben! gief, gacfgtcf!" 
3>er 2>onner brummte: „33umbara, bumbara, bummm! baS ift ein 
guter 9tat!" $er föegen pfterte: ,,£ritfd), tratfd)! SBinb, bu bift 
mein 33ruber! bu bift gefdjeibt!" Wad) einer Söeile fagte ber Sßolfen* 
fönig: „2>er 9Rat ift gut! unb idj miß es oerfud&en, bie Sonnen* 
mutter abzufangen!" S)rauf begab er fief) gur SBofjnung beS (Sonnen* 
fönigS, ber grabe roett oon föaufe ab irgenbmo in ber SBeft Ijerum* 
loanberte. 2luf bem 2öege oertoanbelte er fidr) in ein fdjÖneS, graues 
Sßferb unb als er an bag golbene §auS beS SonncnfönigS fam, 
fagte er gur Sonnenmutter, bie bor bem Xfyore fafc: „®uten £ag, 
liebe JJrau! id) bin baS SBinbpferb unb bein Soljn ber Sonnenfönig 
r)at mid) gu bir gefdn'tft unb biet) bitten laffen, fd)Ieunigft gu iljm 
gu fommen. (£r ift in einem überfcfjtoemmten £anbe unb f>at nicr)t 
mefir föraft bie <£rbe gu troefnen. (5r toiü eine Stunbe lang in 
beinern Sdfjo&e fd)Iafen unb fldj baburd) neue $raft fammeln!" — 
„$aS f)at mein Sofm nie bon mir gemünfdjt!" entgegnete bie 
Sonnenmutter, „aber roemt es fo ift, fo roiU idj gerne gu meinem 
<Sor)ne eilen, wenn bu mir crlaubft, bajj ia) mid) auf beinen dürfen 
fe^c!" $as mar bem SBolfenfönig eben ud)t. 2>ie Sonnenmutter 
fefcte fid) aufs Sßferb, toeldfjeS fie nrie ber SSHnb fo fcfjnett in eine 
^öfjle führte, roo es ftdj in ben SBolfenfönig gurücf berroanbelte unb 
bie Sonnenmutter in bie fööfjle einfperrte. 2113 nun ber Sonnen* 
fönig abenbS als müber (SreiS nadj §aufe fefjrte, fanb er feine 
ÜJtutter nid)t bor unb ba er in ifjrem Sdfjofje nid)t fdfjfafen fonnte, 
rourbe er fo fd&roadj, bafe er am nädfjften £age nidjt ausfliegen fonnte. 
Iftun fdjien bie Sonne nid&t meljr unb ^unfefbeit f)errfd)te überall, 
ber SBolfenfönig aber fonnte nun ungeftört mit feineu Wienern loirt* 
fdjaften. 2>od) nid)t Tange bautüt ibre §errlid)feit, benn bie Sonnen* 
mutter liefe fidr) bie 9tägel an ben Ringern tuadjfen unb grub fid) 
aus ber $ö&le fjeraus. Sie eilte gu iftrem Sofjn, ber in ifjrem 



*) sBgl. ba$ lo. Srürf. 



Digitized by Google 



— 16 



6d)o6e fdjlief unb bann mit frifdjer traft in bic 2Belt ftnaugflog 
unb ben SQBoIfenfönig oertrieb. Beit ber 3eit ftatte alte greunbfdjaft 
3roifa)en bent äßolfenfönig unb bem 6onnenfönig aufgehört. 



10. Die ixzx goUuenen fijaare i>£8 SomrotkMgs, 



@tn retdfjer, mächtiger tönig ging einmal auf bie 3agb unb 
oerirrte fia) in einem großen SBafbe. ®egen Slbenb fam er ju einer 
öütte, in meldjer ein armer töljler molmte. 2>er tönig fragte ben 
armen 3ttamt, too er ben 29ßeg in bie @tabt finben fönnte. 2>er 
töljler entgegnete: „§err, ben 2Beg in bie 6tabt fönnt 3&r allein 
nitt)t finben unb idfj fann (£ud) fieute nicfjt begleiten, benn meine grau 
liegt franf barnieber unb toirb nod) beute ÜRadjt ein tinb jur SBelt 
bringen, ßegt ©udj f)ia im Nebenzimmer nieber unb morgen totll 
ia) @ua) bann in bie (Stabt führen." ©er tönig naf)m bag 2ln* 
erbieten an unb legte ftcr) im Nebenjimmer nieber; er fonnte aber 
fein 2Juge fdr)Itefeen / benn bie grau beg töfjlerg jammerte gar fefjr. 
®egen Mitternacht gebar fie einen frönen tnaben unb nun berrfcr)te 
9tuf)e in ber ©ütte. $5od) ber tönig fonnte audj jefct nidjt fdjlafen 
nnb ftanb oon feinem Säger auf. @r näherte ftdt) ber £fjür unb 
Mitfte bura) eine Spalte berfelben in bie ©tube, too bag franf e 
Söcib lag. ($r far) bie grau im SBette liegen unb fdjlafen; it)r 
9ttann lag fjinter bem Ofen unb fdr)Itcf ebenfalls; ber neugeborene 
tnabe aber lag in ber SBiege, toeldje brei toeifegefleibete grauen um* 
ftanben. $a börte ber tönig bie eine fagen: „3Mefem tnaben b& 
fdjeere id) ein Unglücf!" Sie ätoeite fagte: „Unb idr> gebe tlmt ein 
«Kittel, bieg Unglücf 3um ®uten ju toenben!" $ie britte aber fagte: 
,,3a) »erbe betoirfen, bafe er bie £od)ter beg tönigg, ber fidr) jefct 
rjicr im Nebenzimmer befinbet, betratet. (Srabe jefct bringt bie grau 
biefeg tönigg ein tounberfdjöneg 9ftäbd)en jur SBelt!" 2)rauf ents 
femten fid) bie brei grauen, ber tönig aber badjte nad), toie er biefen 
tnaben oernia)ten fönne. 

3eitig in ber grüfje fam ber töbler in bag ^ebenjimmer unb 
fagte toeinenb sum tönig: „Sttein armeg SBeib ift geftorben! 2Bag 



Digitized by Google 



— 17 — 

foil id) nun mit bem Keinen $tnbe anfangen?'' 3)er $önig errotberte 
gang erfreut: „3d) bin ber ftönig unb merbe für bad SHnb forgen. 
3eig mir nur ben SGBeg gur ©tabt unb id) toerbe einen meiner Liener 
fdntfen, ber ba3 fttnb p mir bringen toirb!" Unb fo gefdjalj eS. 
$er $öf)Ier führte feinen ftimig in bie ©tobt, too ifm berfelbe reidj 
befdjenfte unb einen Liener mit ifjm fdjidte, bem er aber tyeimlio) 
fagte, er folle ben ftnaben in ben glufi merfen, bamit er im Staffer 
umfomme. nun ber Liener mit bem Äinbe aus bem SBalbe 
Surüdfam, roarf er e3 fammt bem ftorbe, in toeld)em er e$ trug, in 
ben glufe unb melbete bem Äönig: „Gtaäbigfter ftönig, id) fjabe fo 
getfjan, toie bu mir befohlen fjaft!" $>er äönig befdjenfte ir)n unb 
ging nun gu fetner grau, bie in ber »ergangenen SRadjt ein rounber* 
fd)öne3 9Räbd)en geboren fyatte. — 

$)er Äorb mit bem ftnaben trieb fta) lange auf bem SBaffer 
fterum unb mürbe enblict) oon einem fftfcr)er gefeben, ber ifjn beraub 
fing unb ba§ Äinb feiner grau nad) §aufe braute, ©ie freuten 
fid) beibe gar fcr)r beim Sfnbfid biefeS fdjönen Knaben unb ba fie 
feine fönber fetten, fo behielten fie ben Shtaben bei ftdj unb sogen 
ifjn groß. — 

3»an3ig Sa^re maren feitbem »ergangen unb ber Shtabe, melden 
feine Altern „Namenlos" nannten, toutiß §u einem nmnberfd)önen 
Sünglmg beran. $>a ging einmal ber Äönig an ber §ütte be§ 
gifcf)er3 oorbei unb faf) ben frönen Süngling. @r trat in bie $ütte 
ein unb fragte ben gtfajer: „3ft biefer fd)öne 3üngling 3>ein 
©ofm?" — „9lefn," ertoiberte ber Stfcr)cr, ,,id) fjabe tr)n oor 
jmansig Sauren aus bem 2öaffer fjerauSgefif d)t." 2)a erfdjraf ber 
üönig gar fcr)r unb fagte naa) einer SBeile: „3dj miß an bie Königin 
einen Brief fdjreiben, ben foU biefer 3üngling ir)r übergeben." ©r 
fdjrieb nun folgenben Brief: „Siebe grau! fiaffe biefen Süngling 
fog(eiä) töbten, benn fonft roirb er uttö ade umbringen!" $rauf 
ging Namenlos mit bem Briefe fort, um ifm ber Königin §u über* 
geben. 5luf bem SBege in bie ©tabt, oerirrte er ftcr) unb gelangte 
in einen 2öalb, too er einer roeifegetfeibeten grau begegnete, bie gu ü)tn 
fagte: „2)u r)aft 2)id) üerirrt! ^omm* in meine §ütte unb rafte 
ein toenig. 3d) werbe 2>id) fdjon gur Königin fübren." ©ie füfjrte 
Namenlos in ir)rc §ütte, too biefer in tiefen ©djlaf oerftel. $)ie 
alte grau nafjm ben Brief au3 feiner Xafaje, oerbrannte tr)n unb 
frerfte einen anbem in bie Xafdje. 211$ ber Süngling auftoad)te, 
bef anb er fta) $u feinem größten ©rftaunen oor bem §aufe beg ftönigS. 

t>. ffilUIodi, SMttrtfjen unb 6ag«t. 2 



Digitized by Google 



— is 

Ott ging alfo $ur Königin Ijinein unb übergab iljr ben S3rtef, in 
meldjem gefd)rieben ftanb: „Siebe grau! ßaffe fogleidj ben Sßopen 
rufen unb btefen 3üngling mit unferer £orf)ter trauen. 3d) münfdje, 
baft biefer Singling unfere £od)ter heiratet, benn fonft fommt ein 
grofeeS Unglütf über unS!" $)te Königin tljat fo, mie il)r Sttann, 
ber föönig, e$ münfd)te; liefe ben Sßopen rufen unb -iftamentog unb 
bie fdjöne ^önigätodjter würben üflann unb JJrau. 2118 ber $önig 
nad) £aufe fam unb oon biefer §eirat bemannt, liefe er fidj ben 
SBrtcf aeigen unb falj, bafe e8 feine eigene <sd)rift mar. 2)a fragte 
er feinen @d)miegerfoljn, mo er geroefen unb mit mem er gef prodjen 
babe unb alä ifjm 9tomenIo3 oon ber meifegefleibeten grau ergafjlte, 
ba mufete ber ftönig, bafe bie llrme bem 3üngling geholfen f)abe. 
Namenlos mar ilmt als ©djmiegerfofm gar nid)t red)t unb er tradjtete 
baljer, ifjn aus bem SBege &u fdjaffen. (£r fagte gu ifmt: „Sief) in 
bie SBelt unb I)ole mir oom «Raupte be£ ©onnenfönigS brei golbene 
§aare, bann follft $)u mit mir gugleid) ®önig fein." 

Namenlos madjte fidt) gar traurig auf ben 2Beg, benn er liebte 
feine junge Srau, bie ifjn audj feljr gern f)atte. Sluf feiner Söanber* 
fdjaft fam er an einen grofeen, fdjroarsen ®ee unb falj auf bem 
Sßaffer einen roetfeen Slafjn fdjmimmen. <5r rief bem alten 2Wanne, 
ber barin fafe, 3u: „®ommt r)er mit bem M&ne unb füfjrt mid) 
hinüber!" 3)er alte 2ttann ermiberte: „3d) mill £)id) hinüber führen, 
menn 3)u mir oerfpridjft, mir 9todjridjt $u bringen: mann id) au£ 
biefem ^aftne befreit roerbe, benn nur bann fann id) fterben." 
Namenlos oerfprad) ifjm bei feiner Dtütffefjr $ftad)rid)t gu bringen 
unb nun füfjrte ifjn ber alte 3Wann im ®af)ne über bag fdjmarje 
SBaffer. Stoib barauf fam Namenlos in eine grofee @tabt, mo ifm 
ein alter 9ttann fragte: „2Bof)in be§ 2Bege3?" — „3d) gef)e jutn 
<5onnenfönig," antmortete Namenlos. — „$a§ fommt un3 roie ge= 
münfdjt! Stomm, id) füfjre $id) gu unferm £önig, ber mirb Xix 
etma£ fagen." 2113 91amenlo§ bor bem ftönig ftanb, fagte biefer: 
„S3or gman^ig 3af)ten mar in unferer <©tabt eine Duelle, bie folcfjeg 
Sföaffer ftatte, bafe jeber Oftenfd), ber babon tranf fid) berjüngte. 3)ie 
Duelle ift nun berfdjrounben unb nur ber 6onnenfönig roetfe, moljin 
fic ift. 2)u reifeft ja gu ifjm, fo frage ifm, mo bie Duelle ift unb 
bringe un3 üftadjridjt." Namenlos oerfpraa^ iljm, bei feiner SRücffe^r 
s J?ad)ria^t jit bringen unb entfernte fierj. -ftad) einigen Xagen fam 
er in eine anbere (Stabt unb ba begegnete er roieber einem alten 
Manne, ber fragte: „2BoI)in beg SBegeS?" Namenlos fagte: „3d) 



Digitized by Google 



— 19 - 

reife gum ©onnenronig." — „$)aS trifft fid) gang gut! Äomm, id) 
füljre 3Mdj gu unferem ftömg, ber roirb bir etroaS fagen." 2US fie 
3irm föönig famen, fagte biefer: „Bor groangig 3af)ren trug in biefer 
©tobt ein Bannt golbene 2lepfel; roer bon biefen 3lepfeln afe, ber 
umrbe gefunb unb ftarb nidjt. 9fun aber trägt biefer Baum feit 
gtoangig Sarjren Wne Jriicrjte mer)r unb nur ber ©omtenfönig roeife 
eS, roarum bie golbenen Slepfel ausbleiben. 2Benn $u gu ifjm f ommft, 
fo frage ifjn barnadj unb bringe uns ftadjridjt." Namenlos ber* 
fprad) ir)m bei fetner Sftücffefjr 9?adjrid)t gu bringen unb entfernte 
fid). SRad) einigen Sagen tarn er in ein großes ©ebirge, too er eine 
<tlte, roeifegefleibete $rau oor einem fdjönen ftaufe ftfcen far). «Sie 
fragte Üjn: „2Bof)in beS SßegeSV" — „3dj fudje ben ©onnenfönig," 
antwortete Namenlos. — „Äomm bann nur herein in baS §auS," 
fagte bie alte Srau, „idj bin bie Sautter beS ©onnenfönigS, ber 
jeben Xag als fleineS SHnb aus biefem §aufe fjinauSfliegt, gu Wittag 
ein 2ttann roirb unb abenbS als ©reis rjeimfefjrt." ©ie führte 
barauf 9tomenloS in baS §auS rjinein unb liefe ftcr) oon ifjm feine 
<$efo)idfjte ergäfjlen. (£r ergäfjlte ir)r bom SWamte auf bem fdjtoargen 
<See, oon ber Duelle unb bem Baume, ber golbene Slepfel trug. 
$a fagte bie alte grau: „3d) roerbe meinen ©ofjn fdjon banner) 
fragen; bodj jefct fomm, bamit id) ®id) berfrede, benn roenn mein 
©ofm $)idj fn'er finber, fo oerbrennt er $>icr)." ©ie oerftedte Namenlos 
in einem großen fjafe mit Söaffer unb fjiefe tr)n, fid) rur)ig gu oer* 
galten. 2lbenbS fam ber ©onnenfönig, ein alter, fdjroadjer 2)tonn 
mit golbenem öaubte nadj §aufe unb befam oon feiner ÜRutter 
©peife unb Xranf. 9tocr)betn er gegeffen unb getrunfen r)arte, legte 
er fein golbeneS §aupt in ben ©djofe feiner Gutter unb fdjlief 
ein. 2)a rife ir)m bie alte grau ein golbeneS §aar r)erauS, worauf 
er rief: „Sttutter, roarum läßt 2)u mid) nidjt f Olafen?" 3Me alte 
grau erroiberte: „3d) rjabe im Xraume eine ©tabt gefefjen, ba fear 
ein Baum, ber golbene Slepfel trug unb roer oon biefen afi, ber 
rourbe gefunb unb ftarb nidjt. «Seit groangig 3aljren trägt ber Baum 
feine grüdjte merjr unb bie Seute roiffen nicr)t, toaS fie anfangen 
f ollen." 3)er ©onnenfönig fagte: ,,©ie follen bie ©anlange töbten, 
bie an ber Sßurgel beS BaunteS nagt." darauf fdjlief er ein unb 
rtad) einer 2öeile rife ifjm feine Butter ein gtoeiteS fcaar aus. 
2)ranf rief ber Sonnenkönig: „Butter, roaS foil baS bebeuten, bafe 
bu mict) nicr)t fdjlafen läfet?" Sie alte grau anttoortete: „Sflein 
lieber ©ofm, ict) träumte oon einer ©tabt; bort roar eine Ouelle 

2* 



Digitized by Google 



— 20 - 



unb toer au§ bicfcr Duelle tranf, ber tourbe toieber jung. Seit 
ätoansig Sauren fließt bicfc Duelle nidjt mef)r unb bie ßeute torffen 
mcfjt, toaS fie tf)un follen." 2>er ©onnenfönig fagte: „@ine große 
Sfröte berftopft bie Deffnung ber Duelle. 3Me Seute follen bie ftröte 
tobtfd&tagen, bann wirb bie Duelle toieber fliefeen." $rauf fc^Iicf 
er ein unb nad) einer SBeile rife ifmt bie alte, toeifegefleibete 
grau ein britteS §aar au£. 2>a fct)rtc ber ©onnenfönig: „2ftutter r 
jefct lafe mta) fdjlafen!" $ie alte grau entgegnete: „3d) fa& tut 
Iraume einen grofeen f^toarjen ©ee, auf meinem ein alter 2Wann 
in einem ftaljne herumfährt unb nidjt weife, roie er fidt) au8 beut 
Saline befreien foil, benn nur bann tonn er fterben." $>er ©onnen* 
fönig fagte: „2öenn er einen SRenfdjen hinüber fä^rt, fo foil er 
ifmt bie föuber übergeben, er aber fpringe ans £anb. $)ann bleibt 
ber anbere im $af)ne jurütf unb ber alte 27tonn fann fterben." 
$)rauf fdjlief er ein. 21m näd^ften £age jeitig in ber griuje erhob 
ftcr) ber ©onnenfönig al$ ein tounberfd)öne§ $inb unb flog jum 
genfter btuauS. 2)ie alte grau gab nun -ftamenloä bie brei föaare 
unb fagte: „3efct gehe gu deiner grau unb übergieb bem $önig bie brei 
golbenen §aare. 3d) fyabe für 2)id) alles getfjan, toaS id) bei deiner 
(Geburt meinen ©djtoeftern oerfprodjen höbe. Sftun lebe toohl!" ©ie 
fäfete Namenlos unb führte ihn hinaus in§ greie, toorauf er heim* 
toärtS 30g. 

2113 er in bie Btabt tarn, too bie Duelle nidjt mehr floß, fagte 
er ben Seuten, fie follten bie große Sfröte töbten, meldte bie Deffnung 
ber Duelle oerftopfe. SDie ßeute fuajten nach, fanben aud) bie färöte 
unb erfa)lugen fie. $>a floß bie Duette toieber unb ber Äönig be? 
fdjenfte 9tomenIo8 reichlich. 2113 er brauf in bie ©tabt fam, too 
ber 2$aum fett jtoangig 3ah*en feine golbenen Slcpfel mehr trug, 
ba fagte er ben beuten, fie follten bie ©anlange töbten, toelcfje bie 
SBurgeln be3 23aume3 benage. $>ie fieute gruben nach, fanben bie 
©anlange unb töbteten fte. 2)a trug ber 33aum toieber golbene 
grüßte unb ber ftönig befttjenfte Namenlos reichlich. 2112 er an 
ben fö)toarjen ©ee fam, tooKte tr)n ber alte 9ftann ntdr)t hinüber- 
führen. 3>od) Namenlos oerfprad) ifjm ba£ (Seheimniß nad) ber 
lkberfahrt mitzuteilen unb ba führte er ihn über bag fcfjtoarje 
SÖaffer. $ftad)bem er au£ bem Slafjn geftiegen toar, fagte er bem 
alten Spanne, er folle bem üDtenfchen, ben er hinüberführe, bie 9^uber 
übergeben unb bann an3 Ufer fpringen, fo toürbe er frei unb fönne 



Digitized by Google 



— 21 — 

bann enbltdj fterben, her Sfnbere aber muffe auf bem 6ee herum- 
fahren. — 

Namenlos fam balb nach fcaufe unb überreichte bem ftömg bie 
brei golbenen &aare, roorüber ftcr) feine grau fefjr freute, mährenb 
ihr Sater oor Slerger außer fich fear. 2113 aber Namenlos oon ber 
Duette unb ben golbenen Slepfeln erjählte, rief ber ®önig ganj er= 
freut: „3ch mu& auch biefer Ouette trinfen; ich mufs auch 11011 
biefen golbenen Hepfeln effen." ($r machte ftdr) fogleidf) auf ben 
2Beg, als er aber an ben fchmarjen @ee fam, gab ihm ber alte 
Wann bie Stuber in bie £wnb unb f prang an$ Ufer; ber fööntg aber 
tonnte fich au $ htm $ahne nicht mehr entfernen unb blieb auf bem 
^Baffer prücf. 2113 er nicht mehr fyimhfyxtt, würbe 9tomenlo§ 
Sfönig im fianbe unb lebte oon nun an mit feiner fdjönen ftxau in 
®m unb Sufriebenheit. 



IL ©£r Mfdftt utti> bie Uvmt. 



@8 mar einmal ein junger %i fcher, ber befchlofj in bie SBelt gu 
Riehen unb fein ©Ificf ju oerfudjen. (£r nahm ein <Stücf S3rot unb 
<3pecf in ben €>acf unb machte fich auf ben 2Bcg. 2118 er in einen 
2Balb fam fefcte er ftch nieber unb afj oom <Sptd unb Sörot. 2>a 
fam ein fdjöner Süngling $u ihm unb fprach: „ftreunb, höbe bie 
<#üie unb gieb mir auch ettoaS oon deinem Vorrat. 3dt) bin mübe 
unb tm'tt hier im SBalbe ein menig raften." $>er 3ifa)er gab ihm 
ein ©rücfchen ©peef unb Sörot, unb als ber 3üngling gegeffen hatte, 
fprach er: „3ch banfe 3Mr gar fdjön! menu $>u meiner $tlfe be= 
nötigft, fo blafe nur breimal in biefe eiferne glöte unb ich Werbe 
gleich erfcheinen. 3* bin ber ftönig ber 2Binbe!" (Sr gab hierauf 
bem 3ifdjer eine eiferne ftlöte unb berfchtoanb in ber ßuft. 

®egen 2lbenb fam unfer Sifdjer an einen grofeen @ee, fefcte fich 
unb aft toieber oon feinem Vorrat. $a fam ein munberfchöner 
Süngling in ftrahlenbem ©eroanbe, fefcte ftcJr) ju ihm unb fprach: 



Digitized by Google 



- 22 — 



„3d) bin fjeute burd) bie ganje 2Belt gefcanbert unb fjabe oergeffen, 
ettoag 311 effen. 6ei fo gut unb gieb mir etma3 oon Seinem 
JBorrat." 3)er gifdjer gab ilrat bereitwillig ein 6tutf 23rot unb 
Sped unb aI3 ber Singling gegcffcn f)atte, gob er ifjm eine golbene 
glöte unb fprad) : „2Benn S)u meiner §ilfe benötigft, fo btafe brei- 
mal in biefe glitte unb id) toerbe erfdjeinen. 3d) bin ber Äönig. 
ber (Sonne." Sarauf oerfdjroanb ber 3ungling unb e§ begann 
Slbenb ju toerben; ber gifdjer ftredte fid) unter einem SBaume au& 
unb fcfjlief ein. 

$aum bafe er etngefcr)Iafen f mürbe er burd) ein ©eräufd) auf* 
gemetft unb faf) einen Süngling in filbernem (Setoanb cor fid) fteljen. 
Ser Söugling fprad): „(Sieb mir etmaS $u effen, benn id) fjabe 
einen langen 2Beg bor mir unb finbe r)icr toeit unb breit feinen 
SBiffen SBrot." 2>er JJifdjer gab iljm 23rot unb ©petf unb al8 ber 
3üngling gegeffen fyattt, gab er ifnn eine filberne glöte unb fprad): 
„2Bemt $>u meiner §ilfe benötigft, fo blafe breimal in biefe glöte 
unb id) roerbe erfdjeinen. 3d) bin ber $önig beg 9ftonbe3." Sarauf 
entfernte ftcr) ber 3üngling. 3"Stoifd)en mürbe e3 9}Httcrnacr)t unb- 
ber gifdjer ftanb auf unb fefcte fid) am Ufer be3 <3ee8 nieber. 
Sange faf) er bem Spielen ber gifd)e 31t, als fid) tf)m eine tounber- 
fdjöne Sungfrau näherte. „2Ba3 fucr)ft Su benn in biefer (Segenb, 
mof)in fia) fein 2ttenfd) öertrrt?" fragte it)ti bie Swngfrau. — „3d) 
bin ein armer gifd)er, ber in bie 2Belt äiefjt, um fein ©lud gu 
finben," antroortete ber Singling. €>ie fpradjen nod) oie! unb Oer- 
liebten fid) fo fein* in einanber, bafj bie Sungfrau bem gifd)er in 
ber grüfje, als bie ©är)nc 3U fräßen begannen, fagte: „(Setiebterl 
id) bin eine gute Urmc unb mill Sid) in mein §au3 füfjren; bort 
follen mir glfirflid) unb gufrieben mit einanber leben, aber Su foUffc 
mtd) in ber Watyt bafn'n gefjen laffen, mofjin id) roiH unb e$ ja 
nid)t t>erfud)en, mid) gu belauften, mofjin ia) gel)e!" Ser Süngling 
billigte ein unb »urbe nun oon ber Urme in ifjr fdjöneS <Sd)Ioft 
geführt, too fie lange 3eit fjinburd) in ©IM unb 3ufriebenf)eit mit 
einanber lebten. 

©inmal fonnte ber gifdjer in ber üftadjt nia)t fd)lafen; ber 
Sftonb fcr)ten fjell unb er bliefte ^um genfter hinaus. Sa faf) er 
feine gran in pradjroollen Kleibern angezogen, fid) au3 bem §aufe 
entfernen. $Wafcär) folgte er if)r nad) unb oergafj fein SSerfpreajen. 



Digitized by Google 



— 23 — 



(£r fag feine grau fief) auf einen Stein fefcen unb igre Prüfte ent* 
blößen. ©rauf flog ein riefiger S3ogeI bureg bie £uft, liefe fid) oor 
ber Urme nieber unb begann an igren Prüften fangen. ©a fprang 
ber gifeger aus feinem SSerfteef geroor, um ben SSogel ju öertreiben, 
boeg biefer erfaßte bie grau unb flog mit igr oon bannen. 

©er gifeger ging nad) £>aufe, in bie Söognung ber Urme unb 
roartete auf bie föfieffunft feinergrau; boeg bergebenS, unb als ign 
bag Söarten oerbroß, entfegloß er fieg, feine Gtattin aufjufuegen unb 
fei fie aueg an baS (£nbe ber 2BeIt gebogen, 9tod)bem er lange 3*ü 
t)inburö) oergeblicg in ber 2BeÜ gerumgeroanbert mar, badete er an 
feine brei glitten, nagm bie eiferne geroor unb blies breimal hinein, 
©a ergob fieg in ber ßuft ein Saufen unb SBraufen, ein ftarfer 
SBinb frürmte geran unb ber ftönig ber SBinbe erfegien oor bem 
gifeger. @r mußte fegon fein ' 23egegr unb fagte: „3eg toeiß niegt, 
too ©eine grau fieg befinbet. ©u mußt ben ftönig beä 2Nonbe$ 
fragen." ©rauf oerfegmanb er unb ber gifeger blies breimal in bie 
filberne glitte, ©a erfegien ber ftönig beS 2flonbe3 unb fagte: „3cg 
gäbe ©eine grau sum lefctemnal gefegen, als ©u ©ein 23er* 
fprccr)cn bradjft unb fie belaufet gaft. ©u mußt ben $önig ber 
Sonne fragen." 211S ficrj ber ftönig beS 3ttonbe3 entfernt gatte, 
blies ber gifeger breimal in bie golbene glitte. ©a erfegten ber 
$önig ber Sonne unb fagte: „2Beiß fegon, roa£ ©u toillft. ©eine 
grau galt ber SSogel ©fegarana*) gefangen unb faugt jebe 9fad)t 
an it)rer SBrnft, benn fonft muß er fterben. 3eg null ©iefj ginfügren." 
Unb er fügrte ben gifeger auf einen bogen S3erg unb f pracr) : „©ort 
in ber eifernen 23urg mognt ber SSogel ©fegarana. 2Bie ieg foeben 
fege, ift ©eine grau an fiebenfaege Letten gefegmiebet. 9^ufe meinen 
Sruber, ben Äönig ber SBinbe gu &ilfe. 3d) mitt fo geiß auf bie 
Letten fegeinen, baß fie fcgmelsen unb mein 23ruber ber Slönig ber 
Sinbe foil fögl blafen, bamit ©eine grau niegt öerbrenne." 

©er gifeger blies in bie eiferne glitte unb geran braufte ber 
Äöntg ber SBinbe. ©a begann ber ftönig ber Sonne fo geiß gu 
fegeinen, baß bie Letten oon ben £>änben unb güßen ber Urme 



*) ©er mnrgitcge Sögel ber 3tflewner lebt 999 3agre unb muß bann 
fterben, toenn er niegt jebe SRacgt an ber S3ruft eines unb beffelben SGBeibeS 
faugt. 



Digitized by Google 



- 24 



fdrntolgen unb ber ftönig ber 2Binbe blieg inamifdjen eiSfalt; fo ge= 
fd)afj% baft bie fdjöne ftrau meber oerbramtte, nodj erfror. 
ber gtfdjer in btc Söurg gefjen mollte, mar audj btc fdjon gefdjmoljen 
unb feine grau lief ifjm entgegen unb fagte: „D roef)! toarum fjaft 
bu mid) belaufet? toa8 nüfct eg, baft id) jefet frei bin? in einer 
<2>tunbe fommt ber 33ogel Xfdjarana nadj §aufe unb rotrb un£ gar 
balb einljolen, benn er fliegt mie ber 2Binb." 3)a fpradj ber ftönig 
ber SBinbe: „3dj merbe alle meine Söinbe Mafen laffen unb @ud) 
öon bannen führen. 2)odj mußt $)u audj ben ®önig beS 9ftonbe$ 
bitten, baft er uns ^elfe unb ®ud) feinen ÜRantel letfje, ber (£ud) 
burd) bie ßüfte tragen foil." $)a blies ber fJU^er in bie ftlberne 
Slöte unb ber ftönig beg Sftonbeg brachte feinen Sftantel. 

2>er Sifter fefcte ftdj mit ber Urme auf ben Sftantel; barauf 
erhoben fie fid) in bie ßuft unb murben oon ben SBinben in rafenber 
©tie weitergeführt. 51m SCage leudjtete iljnen ber $önig ber (Sonne, 
in ber Wadjt ber ßönig beg fDlonbeg unb bom SSogel £fd)arana ber* 
folgt, murben fie öon ben SBinben neunmal um bie ®rbe geführt 
unb alg ber nädjfte Sag anbradj, ftarb ber Sögel £f djarana, benn 
er batte in ber oergangenen SRadjt nidjt an ben Sruften ber llrme 
gefaugt, bie nun mit ifjrem ©atten in bag <5dfjloft fjeimfeljrte, mo 
fie lange Seit in ®lütf unb 3 u frid> e nljeit lebten unb meil fie eben 
geftern geftorben finb, fo enbigt audj mein Sttärdjen. 



12, Der arme ijtrt. 



<$g lebte einmal in einem $orfe ein junger §irt, ber fefir arm 
mar. 2113 er einmal feine fceerbe ing ©ebirge auf bie SBetbe trieb, 
gerriffen bie SBölfe biele feiner 6djafe unb ba er ftd) nun bor ben 
ßeuten im 2)orfe fürchtete, fe^rte er bom (Sebirge nidjt meljr nach 
©aufe aurücf, fonbern 30g in bie 2Belt. @r manberte bon (Stabt au 
<Stabt, bon 2)orf gu 2)orf unb gelangte nad) langer SBanberfdjaft 
an einen &erg, mo ein t leinet §äugd)en ftanb. ^rauften bor ber 
§au8tljür faft eine ftvau, bie fragte ben Süngling: „SBoljin ge^ft 
$>u?" — „3dj Ste^e in bie Sßelt," entgegnete ber §irt. — „Unb mag 



Digitized by Google 



— 25 — 



loillft $u in bcr 2Belt machen?" fragte barauf bte ftrau. — „3>a* 
meife id) nod) nidjt," ertoibcrte bcr $trt, „su föaufe fonnte id) ntd^t 
länger bleiben, benn bie SBölfe baben bie <Sdjafe griffen, bie id) 
bätte r)üteti fatten unb ba id) mid) Dor ben fieuten fürd)tete, fo gog 
idj in bie SBelt unb fua)e mir einen 2)ienft." darauf begann er git 
meinen, benn e§ tfjat ibm toeb', bafe er feine ©eimat ftatte Oer* 
laffen müffen. $>ie Sfrau fagte: „S&eine nid)t, mein lieber Jüngling! 
3d) ^abe ein größeres Unglütf erlebt, als 3)u. SWeine einzige £odjter 
bält eine böfe Urme gefangen. 3a) felbft bin eine gute Urme unb 
babe trofcbem feine 2)iad)t, meine £od)ter gu befreien. &enn nur 
ein 9ftann ift im (Stanbe, bie böfe Urme ju befiegen." 2)a fagte 
ber 3üngling: „Sieb, id) babe oljne&iu feinen $)tenft unb gar feine 
23efa)äftigung, toenn 2)u mir ben SBeg gur böfen Urme geigfr, fo mill 
idj 2)eine £od)ter befreien." 3)ie gute Urme ermiberte barauf: „SBenn 
2)u bieg t>erfud)en millft, fo mill id) 2>ir gerne Reifen, fo mett e3 eben 
in meiner 2Rad)t ftebt, $ir belfen au fönneu. 3d) fann $ir aber nur 
eine «Salbe geben, bie alle Seffeln forengt, meldje $u bamit beftreidrft." 
@te gab ibm bie ©albe unb ber junge §irt 30g nun meiter in bie Sßelt. 

92ad) langer SBanberfdjaft gelangte ber §irt in einen SBalb, too 
er einem alten 2Ranne begegnete, bei bem er fid) erfunbigte, mo bic 
böfe Urme rooljne. $er alte Sttann ermiberte, er miffe e£ nid)t, aber 
fein 33ruber, ber tiefer brinnen im SBalbe mobne, ber fönnte e8 ibm 
üielleidjt fagen. 2)er Singling ging nun tiefer in ben SBalb binein 
unb traf bort einen nod) älteren Sftann, bei bem er fid) nad) ber 
SBobnung ber böfen Urme erfunbigte. S)er alte SJlann fagte: „3d) 
meife e3 nid)t, aber mein Liener, ber Slbler, roirb e3 Dielleidjt 
ttriffen." $)a rief er feinen Liener, ber ein Slbler mar, fjerbei unb 
fragte ibn nad) ber S3efjaufung ber böfen Urme. 2>er Slbler fprad): 
„(Sie tool)nt gar meit oon fytx. ©in Sftenfa) fann oon l)icr au$ 
erft in fieben 3abren ifjre Sßobnung erreidjen." $a fagte ber alte 
SWann: „Wimm biefen 3üngling auf deinen dürfen unb fliege mit 
ifjm sur SBobnung ber böfen Urme!" 

9fcad)bem fidj ber 3üngltng beim cdUn üftanne bebanft Ijatte, 
fefcte er fid) auf ben dürfen be3 SlblerS, unb biefer flog nun mie 
ber SEBinb burdj bie 8uft. 

9tadj fieben Xagen erblitften fie tief unter fidj eine S3urg, beren 
2)a<t) meitbin in ber (Sonne glänzte. 9Hng§ um bie 23urg bentm 
toucr)§ üiele bunbert SWeilen meit fein <$ra3, fein S3aum; nur Steine 
unb fable Reifen maren ju feben. $a fagte ber $lbler: „3)aS ift bie 



Digitized by Google 



- 26 — 



Söurg ber böfen Urme." darauf liefe er fia) in ber Mfy ber 93urcj 
auf bie @rbe nieber unb faßte: „9hin fteige bon meinem föütfen 
berab, wir finb am 3iele. 2)od) beöor id) 3Did) öerlaffe, mill iö) 
2Mr etroag mitteilen, mag 25tr nüfcen roirb. 2Me böfe Urme ^at in 
einem 3intnter einen runben Spiegel. Sie wirb $)id) in bag 3imnK r 
führen, boa) blitfe nicfjt in ben Spiegel, fonbern gebe rafdj an tfjm 
oorüber; benn mer in ben Spiegel blitft, mirb in einen Stein Der* 
manbelt, meldten bie Urme bann oor tr)re 23urg biuaugroirft." SDarauf 
ertyob fidt) ber Slbler in bie ßuft unb flog oon bannen, ber §trt 
aber ging in bie S3urg hinein unb fanb bort bie böfe Urme beim 
©erbe fifeen. „2Bag furfjft $m fjier?" rief fie ilmt entgegen. $>er 
3üngling fagte: „3d) fud)e einen SDienft." darauf ermtberte bie 
böfe Urme: „2)en fannft 2)u bei mir baben, menu 3)u brei Arbeiten 
5U Stanbe bringen fannft. 23or allen mußt 3)u meinem Soljne, 
bem 2)radjen, abenbg — toenn er nad) $aufe fommt, bie §aare ab* 
fdjeeren, ofjne bafe er eg bemerft. S3ig er nadj &aufe fommt, trage 
biefe Speife in ben Detter binab unb gieb fie bem 2ttäbdjen, bag 
2)u bort finben roirft." 2)er 3üngling tfjat alfo unb fanb im teller 
ein rounberfdjöneg 2ftäbd)en, an Rauben unb 5üf$en gefeffelt, 
meinenb fifcen. $a fagte ber Süngling: „SBeine niajt, id) bin ge* 
fommen, SDid) 3U befreien. 2$or allem muß id) bem $)radjen bie 
©aare f beeren, ol)ne baß er eg roabrnimmt. 3d) roeife nun nidjt, 
mie id) bag anfangen foil!" 2)ag 2ttäbd)en fprad): „28enn ber 
2)rad)e nadj ©aufe fommt, fo mirb er effen. SReife' mir ein §aar 
aug, serftürfele eg unb mifdje eg in feine Speifen, bie S)u am ©erbe 
finben mirft. S)er 2)rad)e roirb bann in einen tiefen Sdjlaf oer* 
fallen unb bann fannft $u ibm feine §aare abfd)eeren. SBenn £>u 
bag getfjan fjaft, toirb er 33Iut fd)tüifcen. £>ag S3lut troefne mit 
einem £ud) auf unb oerbrenne eg bann, bie 5tfcr)e aber fammle unb 
bebe fte auf, benn fie roirb 2>ir oon großem Sfoifcen fein." $>er 
Süngling entfernte fidj barauf unb tr)at fo, roie bag 3ttäbd)en iljm 
geraten ^attc. 

2llg am nädjften borgen bie böfe Urme ibren Sof)n, ben $racr)en, 
gefroren far), fagte fte: „2>ie erfte Slrbeit ift £)ir gelungen. 3e^t 
fommt bie jroeite: Slbenbg gef)e in ben Stall unb melfe bie Shtr), 
bie firf) bort befinbet. 3e6t aber trage biefe Speife bem 9ftäbcr)eit 
in ben Heller fjinab." S)er §irt ftieg in ben feller fjinab unb bag 
Sttäbdjen fragte ibn: „§aft 2>u bag Sradjenblut gefammelt unb ba8 
£uä) berbrannt?" — „3a," erroiberte er, „bie 2lfdje fyabz id) bei 



Digitized by Google 



- 27 — 



mir in ber £afd)e. feilte Slbenb mufe id) bic Sufj im Stall metten." 
$a£ 9ttäbd)en fagte brauf : „2Benn $u bic ftufj mclfcn mirfi, toerben 
unsär)lige Schlangen au« allen ©den unb Sßinfcln ^crüorfricd^en 
unb 2)id) ermürgen motten. 2lber ba8 mirb nicht gefchehen, toenn 
$>u bie 3lfct)c unter $id) unb unter bie Sufj ftreuft. 3n ber 2ftüdj 
aber babe 2)ia), benn ba£ toirb $)ir oon großem Sftufcen fein." 25er 
Säugling, entfernte fid) unb t^at am Slbenb fo, roie ihm baä 9ftäbd)en 
geraten r)attc. 

2118 am nädjften Xage in ber grüfje bie böfe Urme bie 9)ttld) 
fafj, fagte fie: ,,2lud) bie gmeite Slrbeit ift $)tr gelungen. 3efct fommt 
bie Mtk: 3)u mujjt mir ben 9ting, ben idj einft in ben Brunnen, 
oor bem Xf}oxt r)abc fallen laffen, heraufholen unb ihn unter bem 
runben Spiegel im großen 3immer aufhängen. SBenn $u bie£ 
bis Slbenb nicht gu Stanbe bringfr, fo laffe id) $id) oon meinem 
Sohne gerrei&en. 2ftenfd)enfleifdj toirb ihm gar gut befommen, 
benn übermorgen foil er baä Räbchen, bem $u biefe Speifen in ben 
Detter tragen follft, heiraten." $er Jüngling ftieg barauf in ben 
Setter hinab unb erzählte bem 9ttäbd)en, toa§ ihm bie Urme gefagt 
hatte. $>a3 2ttäbdjen fpract): „gurrte 2)id) nicht, benn $>u t)aft 
2)idj ia in ber SDHld) gebabet. $>a§ SEÖaffcr im Brunnen ift ftebenb 
heijj, aber 3)u toirft nun nicht oerbrennen. £>odj toa3 fott id) tote 
anfangen? 3dj mufc bie Srau be$ 2)radjen toerben. O fönnte ich 
nur biefe Letten fprengen, bann märe un3 geholfen!" $>a be- 
frrich ber Süngling bie Seffeln mit ber Salbe bie er üon ber guten 
Urme erhalten hatte unb bie munberfd)öne 2Naib fprang frei au£ 
ber @cfe fyxioox, umarmte ben Süngling unb fpract): „$eute Maty 
ertoarte id) $id) im Stalle unb bann motten mir beibe fliehen." 
£cr 3üngling ging nun gum Brunnen, tauchte unter ba£ Staffer 
unb holte ben 9ting herauf, (Sr eilte barauf in$ Limmer unb hing ben 
SWing unter bem runben Spiegel auf. $a hörte er eine Stimme 
rufen: „£u bift ein fdjöner Süngling, $u bift ein fdjöner Süngling, 
$u bift ein fdjöner Süngling! Sieh 2>idj nur im Spiegel, an!" 
25odj ber §irt entfernte fich rafdj au8 bem 3tmmer unb eilte gur 
böfen Urme in bie Suche, roo btefelbe am §erbe ftanb unb einen 
Brei föchte. 2113 nun ber 3üngling ihr fagte, baß er ben $Mng auä 
bem Brunnen heraufgeholt unb unter bem runben Spiegel aufgehängt 
habe, ba fagte fie gang erfreut: „$>u bift roert mein 2ftann gu 
»erben! 3d) toitt mich nun mieber in ein fo fdjöne3 SGBeib oertoanbeln, 
toie e£ (ein fd)önere£ auf ($rben giebt. $)od) mufet 2)u mich mit 



Digitized by Google 



— 28 — 



biefem Keffer gerftücfeln unb bie Stücfe meines SeibeS in biefem 
Reffet fod&en. Stenn fteige id) als baS fdjönfte 2Betb ber (Srbe aus 
bem Äeffef Ijeroor unb mir toerben bann glütflid) unb aufrieben mit 
einanber leben." Der Süngling ergriff baS Keffer unb gerfrüdfelte 
bie böfe Urme, bodf) bie Stüde ibreS ßetbeS toarf er ntdjt in ben 
Äeffel, fonbern trug fie f)inauS sum S3runnen unb foarf fte in baS 
SBaffer. Da fragte unb bonnerte eS in ber ßuft; bie gange 23urg 
tocrfcr)itjarib unb neben ifjm ftanb baS fdjöne 9ftäbdf)en unb fagte: 
„2Bir finb nun oon ber böfen Urme befreit, benn baS SBaffer ^at 
fte bermdfjtet. 2lber balb fommt ifjr Sotyn, ber Drad&e nadfj £>aufe, 
bann ftnb mir oerloren, toenn er unS ftter finbet. Dodfj lafe uns 
biefe in (Steine berroanbelten Sftenfdjjen, bie burd) ben «Spiegel Oer* 
unglütft finb, audf) erlöfen." Darauf rife fid) bie 2Mb einige £aare 
heraus, liefe fie im SBinbe fliegen unb fpradfj: 

„$te in (Stein' öertoanbelt finb: 
%kx unb 9ttenfd) unb Sttenfdjenftnb, 
SllleS fommc far gefdjttnnb!" 

Da bertoanbelten ficr) alle Steine in 9ftenfdjen unb Diere, bie oor 
Sfreube, roie toll um baS fdjöne Wläbfytn Ijerumtangten. (£nbltd) rief 
ba§ 2ftabd£jen : „Denft an ben Dradjen, ber balb nadj £aufe fommt 
unb uns bernidjten mirb!" Da trat ein alter 2ftann fyvoox unb 
fagte: „3d) toar ein berühmter 3 auDercr ^ ° eöor ^ 3 U °^f cr Urme 
tarn, bie midfj in einen Stein bermanbelte. SSorgeftern marf bie 
Urme bie abgefdfjnittenen §aare ibreS SobneS, beS Dramen, bmauS 
ins ftreie unb fte liegen nodj immer an ber (Stelle, too fdj als 
(Stein gelegen b<*be. 2Öir motten biefe §aare oerbrennen unb bie 
Slfdje üergefjren; bann fann unS ber Dradjc nidfjtS angaben/' (§x 
fud)te bie Dradfjenbaare gufammen unb öerbrannte fte gu 2lfä)e. 
Dann fagte er: „SBeoor 3br öon biefer 2lfdje effet unb fte fnnab- 
fdjludt, benfe ftd) jeber ben Ort, mofjtn er mödfjte unb roenn 
3br bann bie Slfd&e binabgefdjlutft rjabt, fo toerbet 3*jr @ua) gleid) 
barauf an bem Orte befinben." Da fagte ber junge §irt gum 
9Wäbdi)en: „ßebe mobl! Du toirft nun gu Deiner 2ftutter, ber 
guten Urme gefjen motten, idj aber merbe toeiter in bie SBelt gießen, 
benn idf) fjabe feine §eimat mebr!" Darauf begann bie fdfjöne 9Raib 
gu meinen unb bat ben Süngling mit if)r gufammen gu ttyrer 9tturter 
gu fommen. 9hm afeen fte alle oon ber 2lfd)e, fdjlutften fte binab 



Digitized by Google 



— 29 — 



unb fmfdj! 3eber mar boxt, mof)in er fief) gemünf djt hatte. 2öie 
freute fid) bie gute Urme, olg ber $irt mit ihrer Xodjter ing 3tmmer 
trot! SBalb barouf heiratete ber junge £irt bag fchöne üttäbchen 
unb nun lebten fie glücflid) unb aufrieben mit einanber. 



13. Die ßlum* bes ffilürkö. 



(£g mar einmal ein alteg üttütierlein, bag mit ihrem einzigen 
@of)ne in tieffter 2(rmut lebte. 2llg bie 3Wutter im (Sterben lag, 
meinte fie fefjr über ifjren Sohn unb fprad): „9ftein lieber (Sofrn, 
geh* in bie SBeft unb fud)e 3)ein (Slücf ; id) merbe balb fterben, unb 
bann fjaft 3)u hier im 2>orfe niemanben, ber für 2)id) nur ein guteg 
SGBort hätte, benn ®u bift armer ßeute ftinb! SBenn $)u mid) aber 
begraben haft, fo fomme um 3Ritternad)t ju meinem ©rabe unb 
pftutfe bie 23Iume, bie über mir machfen mirb, ab unb achte auf fie mie 
auf $>ein 2tugenlia)t, benn fie mirb 2)ir ben 2Beg deinem ©lücf 
geigen/' S3alb ftarb ba« 2Würter[ein unb ber ©ofjn begrub eg. Sllg 
eg Mitternacht mürbe, ging er hinaug auf ben griebfjof unb fat; auf 
bem frifdjen ©rabe feiner aflutter eine munberfd)öne blaue S3Iume 
blühen. @r pflüdte fie ab unb legte fie forgfam in feine £afd)e. 
2ftn nädjften Xage 30g ber Süngling in bie 2Belt unb begegnete 
einem htnfenben SBoIf, ber ihn bat: „Sieber 9ft ami, gief)e mir bie 
Shigel aug bemSfcin!" $er 3üngling tfjat eg unb ber SBolf fprad): 
„3dj fann $>ir oorläufig 2)eine ©üte nidjt bergelten, aber gtc^* 
mir ein §aar aug, unb menn 2)u einmal meiner §iffe benöttgft, 
fo fjaudje bag ©aar an!" — §ierauf 50g ber Süngling bem SBolfe 
ein ©aar aug, ftetfte eg in bie £afä)e gur blauen 33Iume unb 30g 
meiter in bie SBelt. (Sr roanberte fdjon lange 3*ü in ber SBelt 
herum unb fanb nirgenbg fein ©lücf. £a erinnerte er fid) ber 
SBortc feiner fterbenben Gutter unb nafjm bie blaue SSIume aug ber 
£afcf)e. (£r legte fte mi&mutig auf bie (£rbe nieber unb fielje! $a 
exf)ob fta) bie SBIume in bie fiuft unb fpract): „Äomm* unb folge 
mir! ^iemanb fiefjt mia), nur $u allein fannft mich fehen, barum 



Digitized by Google 



— so — 



folge mir getroft nad), id) will Xxd) 311 deinem ®lütffüljren!" 3)ie 
33lume fdjmebte nun oor bem 3üngling Ijer, ber ifjr überall naa> 
folgte, ©egen Slbenb famen fte in einen SBalb unb ba fab ber 
Süngling einen 5ud)S, ber fpradj: „ßieber 9ttann! ($ine SßeSpe ift 
mir in baS Diu* gefrodjen unb oerurfadjt mir grofje (Sdmterjen. 
SW mir bie SBeSpe IjerauS!" $er Süngling tf)at eS unb ber $ud)S 
fagte barauf: „3d) fann 3Mr 2)eine ©üte mit nidjtS anberem Der* 
gelten, als ba& id) 3>ir etwas mitteile. $u fud&ft Sein ©lücf, bod) 
e!)e $u eS finbeft, mufjt Xu bei einer böfen tlrme bienen, bei ber 
Sit eine But) mit golbenen Römern brei £age fjinburd) auf bie 
SBeibe führen mufet, aber $)u mufet wof)l forgen, bag bie But) nidjt 
ofjne £idj nad) §aufe fomme, fonft tabelt 2)id) bie ilrme. SBenn eS 
®ir gelingt bie But) auf ber SBeibe 3U galten, fo verlange als 
£ofjn für deinen 2)tenft bie ftappe, bie ^interm Dfen am Sftagel 
fjängt. 2öer biefe ftappt auffegt ift jebem Huge unfidjtbar." $)ieS 
fagte ber gud)S unb öerfd)Wanb, ber Süngling aber ergriff bie blaue 
23lume, fteefte fte in bie £afd)e unb legte fldj nieber. 

2lm nädjften £age naf)tn er bie 23lume Wieber berbor, unb als 
er fie t>or fid) I)erfd)Weben fal), folgte er it)r nad). Söalb famen fte 
an ein grofteS eiferneS §auS unb bie Slume fpradj: „@tecP mid) 
nun in Seine £afd)e unb nimm midj nur bann fjeroor, wenn id) 
SDidj rufe!" Staunt r)attc ber 3üngling bie blaue 23lume in feine 
£afdjc geftetft, als ftdt> bie %t)üv beS eifernen fcanfeS öffnete unb 
eine fjä&ltdje alte grau auf ber <5d)Welle erfdu'en: „2BaS fudjft $>u 
Wer?" fragte bie 2llte. „3* mödjte gern in ben Sienft treten!" 
entgegnete ber Süngling. — „<$ut!" antwortete bie 2llte, ,,id) will 
&id) in meinen 3Menft nehmen. 2>u follft meine But) mit ben 
golbenen hörnern auf bie SBeibe treiben, boa) barf bie But) nidjt 
ein einziges 9ftal oor 5lbenb unb ofjne 5Dtct) nad) £aufe rennen, 
benn fonft muf$ id) Sid) töten. SBenn Su aber breimal mit ber 
But) nad) öaufe feljrft, fannft Xu Sir aus meinem £aufe baS 
wäfjlen unb mitnehmen, Was Sir am beften gefällt." — Ser 3üngling 
war mit allem einoerftanben unb trieb bie But) mit ben golbenen 
hörnern auf bie SBeibe. Baum war er auf ber SBiefe angelangt, 
als bie But) fdjon nad) §aufe rennen wollte. Sa naljm ber Süngling 
baS SBolfSfjaar tyeröor, bandjte eS an, unb es fam barauf ber SBolf 
mit Dielen taufenb SBölfen, welche bie But) umringten unb nidjt oon 
ber (Stelle liegen. 2lm Slbenb trieb ber Süngling bie But) nad) 
öaufe unb legte fid) nieber. 2lm ^weiten Xage gefa^aj eS ebenfo 



Digitized by Google 



— 31 — 



uitb aU am Dritten Xaqt ber 3üngling mit her Shifj gur Urmc fam, 
bjefj ftc i&n ftdj ettuaS aus ifjrem £aufe gu toäfrfen. ©r roäfilte 
bte $appe unb nafjm fie bom 9togel Ijerab. &od) bie llrme ferric 
auf unb wollte ftc iljm au3 ben $änben reiften, ber Singling ober 
fefcte bie Stoppe fcfmell auf feinen ®opf, unb fo fonnte ifjn bie Urme 
nidjt fangen. 2118 er in3 greie f)inau8gelangte, ftetfte er bie S?appe 
in feine £afd)e unb fjörte bie S3lume rufen: „Wimm mid) IjerauS!" 
<Sr nafjm fie fjerauS unb folgte nun ber fdjmebenben S3Iume nad). 

tagelang manberte ber Süngling in ber SBelt fjerum unb mar 
fd)on gang bergfoeifelt, als er in ein (Sebirge fam. ©rmübet fefcte 
er pet) nieber unb tjörte bie 33lume fagen: „<&tt&' mid) in $>eine 
£afd)e!" ©r tt)at e$ unb regte fid) in ben ©fatten eines SBaumeS 
($8 mar fdjon längft 5Tbenb gemorben, unb ber 3ungling fdr)Iief nod) 
immer. 2)er 9ftonb fcr)tcn fjell unb beleudjtete bie grauen fjfelfen be3 
<3ebirge£. deinen ßaut fonnte man Ijören, ba§ gauge (Sebirge lag 
mie tobt im tiefen <Sd)laf. $>a erfdjoll ein <Sd)rei unb unfer 3üngling 
ermadjte. TO er erfdjretft um fid) blitfte, bemerfte er eine grofte 
$röte, bie einen fleinen 9Wamt, ber nur gmei Spannen Ijod) mar, — 
am Sufte fyerumgerrte. 2>er Suugling fprang auf unb marf einen 
ßroften (Stein auf bie Sfröte, baft fie ben 2ttann loSlieft, ber fdmett 
sum Süngling lief unb iljn bat, iljn auf feinen 2lrm gu fjeben. 3)er 
Singling tfjat e§ unb ber Heine 2ftann fagte: „$u fjaft mid) gerettet, 
aber mof)in follen mir un3 nun berbergen, benn bie Sfröte ift eine 
böfe Urme, bie biele fmnbert Kröten herbeirufen ttrirb, bie un3 töbten 
toerben." $er Sungling naljm fdjnell bie Stoppe fjeroor unb fefcte 
fie auf. taunt baft er bfe8 getfjan, fo rücften biele taufenb Kröten 
Ijeran unb fugten nad) bem Süngling, bod) fte fonnten tr)n nidjt 
fefjen. SDer Sungling ging nun mit bem fleinen ÜKann meiter unb 
<il3 fte in ber ftrülje au eine #öf)le famen, fagte ber f leine 2Jtonn: 
„Sefce midj auf ben 23oben nieber, unb folge mir nadj. 3d) mill 
2)id) reitt) unb glürflid) machen." Unb er führte ben 3«ugling in bie 
£>öf)le Ijinein, mo er an eine ftelfenmanb breimal anflopfte unb rief: 

„Öffnet bie 2f)üre? 
©aft id) jefct fü&re, 
«ruber, gu (*ud), 
Öffnet mir gleid)!" 

darauf öffnete fid) eine £f)ür unb ber fleine SDJann fagte: 
„SBerftecfe 2>eine Slappe, bamit $id) meine Srüber fer)ett föttnen." 



Digitized by Google 



— 32 — 



Der 3üngling ftetfte bie ftappe in bie Dafa)e unb fte traten in ein 
fd)öne3, ^öfeerne^ 3intmer. SBon fiier gingen fte in ein etferneS 
3immer, bort waren tounberfdfjöne fjlinten unb @äbel aufgeftellt. 
s Jlun traten fte in ein ftlberneS 3t mmcr , oort roaren üiele filberne 
5Iafdf)en aufgeftellt. Darauf öffneten fie eine Dfnir unb traten in 
ein golbeneS 3immer. Dort roaren biele (leine Männer um einen 
Äömg oerfammelt, ber autt) fo Hein mar, mie bie anberen 2Ränner 
unb einen langen filbernen Bart r)attc. Der fleine 2Rann führte 
ben 3üngling oor ben ftömg unb fprad): „3Rein gnäbigfter ©err 
ftönig! Diefer 3«ngling ^at midf) oom Dobe gerettet. Die Urme, 
bie im Gebirge roo^nt, Ijat ftct) in eine färbte berhwmbelt unb mid£> 
beinahe getöbtet." Der ftönig blidfte auf ben Süngling unb fpraa): 
„Du f)aft meinem beften Diener ba3 ßeben gerettet, -ftun roill ia> 
Didf) bafür belohnen unb Dir folate ©efdfjenfe geben, burdj meldte 
Du glücflid) toirft." Unb er rife ftdfj au3 bem Barte ein ftlberneS 
©aar fjerauS, gab e3 bem Süngling unb fagte: „2Benn Du in Sftot 
bift, aber nur in fefjr grofeer 9lot, fo fjaudfje bieg ©aar an, unb id) 
roerbe mit meinem Bolfe erfajefnen unb Dir r)effcn." Dann füfjrte 
er beu Süngling in bag filberne 3touner, Ö<*& tr)m bort eine filberne 
Jlafdje unb fagte: „Sßenn Du mit bem SÖaffer, roeldjeS nie ab* 
nimmt, einen Stein befeudjteft, fo roirb er fogleidfj gu lauterem (Stoib." 
Wun führte er ben Süngling ^urütf in baS eiferne 3nnmer, gab 
tym bort eine ftHnte unb füraa): „9ttit biefer ftlinte triffft Du 
alles, toorauf Du mit if)r gielft. $un aber lebe roofjl, benn fein 
(£rbenfofm barf länger bei un8 weilen." ©ierauf führte ilm ber 
fleine 9Kann fjinauS unb föradj: „Du roirft balb an ben gläfemen 
Berg fommen, in welkem ein Dradje bie fdfjönften brei Sungfrauen 
ber 2Belt ptet. Söenn Du bort in 9tot geraten follteft, fo ruf' 
uns nur ju ©ilfe." ©r füfjte nun ben Süngling breimal unb ging 
bann gurüdf in bie ©öljle. Da rief bie Blume: „üftimm mia) fjerauS!" 
Der Süngling tfjat e§ unb folgte ber fdfjroebenben Blume nad). 

©egen Slbenb fam er an einen See unb legte fia) am Ufer 
nieber. Sfaum, bafe er fict) auägeftredft fjatte, fo erblitfte er auf ein* 
mal brei golbene (Sänfe, bie auf bem (See fjerumfajroammen. Der 
Süngling ergriff rafdj bie ftlinte, gielte auf bie fleinfte ber (Saufe; 
jtoei ©änfe flogen crfct)rccft bon bannen, bie fleinfte aber berroanbelte 
ftdfj in eine ftf)öne Sungfrau, bie fagte: „Du fjaft mir meine menfcr> 
Iidf>e ©eftalt toiebergegeben, bie ber Drache auf bem gläfemen Serge 
mir unb meinen $roei <Scf)toeftern genommen r)at. 3d) will gerne 



Digitized by Google 



— 33 — 



$etn SBcib fcerben, roenn $>u auo) meinen ©cf)toeftern bie menfa> 
lia> (Seftalt roiebergiebft." - 

2tm nädjften £age gelangten ftc an ben gläfernen ©erg, in 
meinem ber $>rad)e mit ben 3»ei ©d&rocftern toofjnte. $a fterfte 
ber Singling bie S5Iume in bie Xafdje jurfief, na^m bag ftlberne 
§aar f)erbor unb fjaudjte e8 an. Stuf einmal erfdjienen biele taufenb 
f leine Sttänner, beren Stönig aber fagte: „3d) toeifj, roa8 2)u totüft ! 
$u möa)teft in ben gläfernen 33erg hinein unb fannft ntdjt. 9lun, 
mir roollen $tr ja fjelfen." darauf begannen bie Keinen 2Ränner gu 
Lämmern, Hopfen, bohren unb in furjer 3*it brauen fte ein grofeeS 
2od) in ben gläfernen S3erg. 2118 fte mit ber Arbeit fertig roaren, 
oerfdjroanben fte eben fo rafd), toie fte gefommen roaren. 3m gläfernen 
93erge aber fragte unb bonnerte e8 unb jroei golbene ©änfe flogen 
beraub. $>er Süngltng ergriff bie glinte, sielte unb bie Gtänfe fielen 
als sroei fdjöne 3«ngfrauen auf bie @rbe. $a aber fam and) ber 
$rad>e Ijeroor unb ftürmte auf ben Süngling log, bodj biefer ätcltc 
mit feiner glinte auf ifm unb ber $rad)e öertoanbelte ficr) in ©taub 
unb ftaudj, ben ber SBinb braufenb roeiter fährte. bieS aUe8 
gefa)ef)en, flog bie blaue S3lume fjerüor unb fagte: „ßebe roofjl, 
mein ftinb! 3d) bin bie (Seele deiner geftorbenen 2Rutter, nun 
rnufe id) jurütf , in ben Gimmel, rootjer idj gefommen bin !" darauf 
öerfdjtoanb bie blaue Sölume, ber Süngling aber heiratete bie jüngfte 
ber ©djroeftern, bie §roei anberen heirateten aud) gar balb barauf 
unb fte lebten nun alle glütflidj, reid) unb jufrieben beifammen. 



14. Die Sdjlange ale ©Ijmamt 



<B lebte einmal ein armer 3tgeuner am föanbe eine« 2BaIbe8 
mit feinen brei Xödjtern in einer fleinen ©ütte. (£ine$ £age8, jeitig 
in ber grüfje, gingen fle in ben 2Balb um Stuten ju fdjneiben. (Segen 
2lbenb fpradj ber Sater alfo ju feiner älteften Xodjter: ,,®ef), unb 
hole mein Seil, baä id) im SBalbe auf einen ©tein gelegt f)abtV 
2>ie ältefte Xocfjter ging baoon unb als fie an bie ©teile fam, tag 
eine ©anlange auf bem 83eile. „Sßatf $id)!" fprad) bie ÜRaib, , f Iafe 

d. SBIUfocfi, SKärrfien unb ©Oflen. 3 



Digitized by Google 



- 34 — 



mid) bag Seil aufgeben!" 2lber bie Solange rüfjrte fidj nidjt üon 
ber «Stelle, fonbern fagte: „$ü6 mid) oorerft, bann famtft $)u bag 
Seil Imben!" — „3d) $id) füffen!" rief bie 2flaib, „nein, bag time 
idf) nimmer!" darauf lief fte babon unb ergär)lre ifjrem Sater bag 
®efcr)er)ene. $)a ging bie groeite £od)ter in ben 2Balb, bamit fie bag 
Seil fmle; aber fie r)atte audj nid)t ben üDtut, bie ©anlange gu füffen 
unb fam ot)ne bag Seil gu ifjrem Sater gurfitf, bem fie fagte: ,,3<f) 
mag bie ©anlange nidjt füffen unb getraue mid) aud) nidjt, fie gu 
tobten, benn id) mill nidjt unglütflidj roerben."*) -ftun madjte ftd) 
bie jüngfte Xodjter auf ben 2Beg, inbem fie fagte: „3d) roerbe fdjon 
bag Seil bolen!" stig fie gur (Solange fam unb biefe einen ftufe 
begehrte erfdpaf fie gmar, trat bann aber berjergt an bie ©djlange 
fyeran unb fügte fte. $a fprad) bie ©anlange: „£>u l)aft micr) gerufet; 
jefct mufjt 3)u mit mir in meine SBofmung fommen; bort mirft 
3)u feinen Langel, feine 9tot fennen." $ie 2Mb erroiberre: „3d) 
muß guerft bag Seil meinem Sater übergeben, bann fefjre idj gurütf 
unb gel)e mit 3Mr." 

3)te 3/laib trug bag Seil gu ifjrem Sater unb erjagte, mag 
ifjr bie ©anlange aufgetragen fjabe. 3(jre 6djmeftern rooHten fie 
gmar nicr)t fortgiefjen laffen, aber fie padte fdmell iljre Siebenfachen 
gufammen unb ging gur ©anlange gurürf. 3)iefe führte fte meit ing 
Gebirge r)inauf, mo fte in einem ©äugten rooljnte. 2llg fie in bag 
©aug traten, fprad) bie ©anlange gur 3Jiaib: „2)ieg ift unfere 
2öor)nung. (Speife unb Xranf roerben mir ftetg fjaben. 3$ friede 
unter ben ©erb unb menn 2)u micr) benötigft, fo rufe micr)." darauf 
frodj bie ©anlange unter ben ©erb, bie Wlalb aber näfjte, a&, tranf, 
fang unb blidte guroeilen gum genfrer rjinaug in ben frönen, grünen 
2öalb. 2llg fte ftdj nieberlegte, froer) bie ©anlange unter bem ©erbe 
Ijerbor unb fagte: ,,©eb' midj in $ein Sett!" Sie 9ttaib erfdjraf 
gmar, aber mag follte fie tfmn, — fie fyob bie ©crjlange gu fid) 
hinauf ing Sett .... 

@o berfrrief) ein fjalbeg 3öf)r; ba traf eg fid) einmal, baft bie 
Wlaib gerabe gum Senfter fjinaug in ben SBalb blidte, alg fie ben 
erfreu 2ftenfd)en feit ir)rem 2lufentr)att bei ber ©anlange — far); eg 
mar ein fdjöner, junger ©err, ber gu tr)r herantrat unb mit tr)r gu 



*) ©ine «Solange gu tobten, ift für ein SSetb unljetlbringenb : ate 
Jungfrau totrb fte ben Männern berfja&t nnb bleibt ungefreit, alg ©befrau 
Ijat fte fdjtoere (Stbuxkn gu befteljen u. f. tt). 



Digitized by Google 



— 35 - 



fpredjen begann. 2Jm nädjften £ag fam er mieber unb nad) Verlauf 
einer 2Bod)e fragte er bie 3ttaib: „SBillft $u mein SBeib toerben?" 
3)ie Sftaib ertoiberte: „Stornm' morgen Ijer, bann roitt id) eg 
2>ir fagen." 2llg fte bte@d)Iange abenbg in iljr 33ett Ijob, fagte fie 
3u ifyr: „©in fdjöner, junger £err miß mid) betraten. 2öag foil id) 
t&un? foil id) ilmt geljen?" — „3a," antwortete bie ©djlange, 
„morgen fannft ®u gu itjm gießen unb roenn eg ©ir bei ifmt fdjledjt 
ergebt, bann fomme nur $u mir prüd." (So gef djaty eg audj. 
$lm nädjften £age fam ber junge £err unb führte bie 3)?aib mit 
ftdj in einen fdjönen ©arten, too fte in einem fdjönen, großen £>aufe 
too^nten unb ein Ijalbeg Saljr glücfltcr) mit einanber lebten. ©a 
gefdjaf) eg, bag bie junge grau nieberfam unb neun junge ©anlangen 
3ur 2öelt bradjte. 2tfg bieg iftr ©ema^I Ijörte, fagte er: „$u bift 
eine §eje unb jefct otx^xc fogleia) ©eine <Sd)Iangenfinber unb bann 
räume bag &aug, fonft Iaffe id) 2)idj oerbrennen!" 2Me arme junge 
grau afe in iljrem ©djretfen bie <3d)Iangenfinber unb berliefj bag 
£aug ifjreg ©arten. Sange 3*ü Ijtnburd) toanberte fie, big fte bie 
€>tette erreidjte, mo einft bie £ütte ifjreg SSaterg geftanben, aber fte 
fanb jefct feine <Spur meljr roeber oon ifjrem Jöater, nod) oon iljren 
<3a)n>eftern. @ie ging nun gur (Solange. 2llg fte in ben SBalb 
fam, too fie einft mit ber <öd)Iange gelebt, ba bemerfte fie gu ifjrem 
größten ©rftaunen ein fdjöneg Sdjlojs, bor beffen £I)üre ifjr SBater 
unb ifjre ©djtoeftern ftanben unb fie betoillfommenten. 3m ©djlofj 
toar audj if)x (Semafil jugegen, ber fie umarmte unb füfete 
unb enblia) alfo fpradj: „2$or Dielen Softren beleibigte idj ein* 
mal bie »Sdjlangenfönigin, bie midj begfjalb in eine ©djlange Oers 
manbelte unb $u Ijaft mid) erlöft, inbem 2)u ©eine neun ©drangen* 
finber oerjefjrteft. ©ätteft 3>u fie nid)t aufgegeffen, fo fjätte id) nod) 
lange marten muffen, big midj eine 2Mb füfet, p mir äieljt unb 
meine ©djlangenfinber öerjebri." 

Nun begann bag redjte ßeben! ©rinfen unb (Sffen in §ütte unb 
gütte; itt) toar aua) babei unb bort r)örte idr) bieg 9ftärdjen. 



3* 



Digitized by Google 



— 36 



15. Der 4E)mtb nnb bas #äi>djen. 



@g mar einmal ein armer 3igeuner, ber eine gar fdjöne Softer 
befafj, bie er roie fein Stugenlidjt betoadjte, benn er mottte fle einem 
Häuptlinge gur grau geben; barum ötelt er fie fretg im 3elte gurüdf, 
menn bie Sftäbdjen unb Sünglinge abenbg beim geuer fafeen unb- 
fio) SMrdjen ergältften ober gar mit ©piel unb Sang bie 3eit Oer* 
fürten, jftur ein toetfser §unb mar ber ftete ©efettfajafter biefe& 
armen 2Räba)en8. ^iemanb mußte, toem ber £unb eigentlich gehöre, 
moljer er fomme. ®r ^atte ftdö einmal gur SBanbe gefeilt unb blieb 
oon ber 3«t an ber treue ©efäfjrte beg armen, fdjönen 2Räbdjeng. 

Sa gefdjaf) eg einmal, baß beg 27cabrf)eng SSater in eine ferne 
(Stabt sieben mußte, um bort feine S3efen, $örbe, Söffe! unb Sröge 
gu üerfaufen. (Sr liefe feine Socfjter mit ben anberen SBeibern bei 
ben 3*Iten auf ber §aibc gurütf unb begab fid) mit ben 2ttännern 
in bie Stabt. Sieg bttxübtt bie arme 9ttaib gar feljr, benn nun 
fpradj gu if)r fein -iftenfefj, ba alte SBeiber fie toegen ifjrer €>d)önl)eir 
gar fer)r beneibeten unb ifjr begfjalb aug bem Söege gingen; furg, fie 
riitf)t gerne fa^en. 9ta ber §unb blieb ifjr treu unb biefer fpraa> 
einmal gu ifjr, afg fie abenbg gar traurig oor bem 3^te faß, bie 
SBorte: „Äomrn', gefjen mir f)inaug auf bie ftaibe, bort mill ia> 
Sir fagen, mer id) eigentlid) bin!" Sag 2ftäbd)en erfdjraf, benn 
nie fiatte fie gehört, baß eg audj &unbe giebt, bie tote 9ttenfdjen 
reben fönnen; alg aber ber §unb feine Sitte mieberfjolre, ftanb bag 
Sftäbdjen auf unb ging mit ifmt Ijinaug auf bie §aibe. Sort fagte 
ber £unb: „ftüß' midj unb ia) toerbe ein 2ftenfdj!" Sag 9ttäbd)en 
fußte it)n unb fiefje! oor if)r ftanb ein munberfd)öner üUtann. (Sr 
fefcte fid) neben bag 9ttäbd)en in bag ©rag unb ergäfjlte, baß er 
oon einer Urme in einen £mnb üermanbelt roorben fei, roeü er einen 
oon ben golbenen Köfeln, bie ber Urme gehörten, fjabe fterjlen motten. 
5Run muffe er alg §unb leben unb bürfe nur einmal im Safjre feine 
frühere ©eftalt annehmen unb aud) bann nur auf eine üftadjt, toenn 
ilm guoor ein 9JcäbcIjen gefußt fjabe. €>ie er§är)Iten fidr) nodj gar 
trie! unb foften bie gange ftadjt fjinburd) im f)of)en ©rafe. 2llg ber 
Sag bämmerte, fehltet) bag 5ftäbd)en mit bem .ftunbe P i^em 3elte 
gurütf unb oon nun an maren bie beiben gar gute greunbe. 



Digitized by Google 



— 37 - 



3)er orme 3i0*uner torn <m3 bcr <3tabt auf bie £>aibe surütf 
imb ba er oiel ©elb oerbient batte, fo roar cr audi febr gut gelaunt. 
SllS er roieber in bie (Stabt mufete, um feine SBefen unb ßöffel 31t 
verlaufen, blieb baS 2ftäbdf)en mit bem §unbe bei ben Selten gurücf 
unb gebar in einer 9tod)t einen Keinen toeifeen &unb. 2)a erfdjraf 
fte febr unb lief in iljrer Slngft sum grofjen Slufe, too fie ins Söaffer 
forang. SllS bie ßeute fie aus bem SBaffer sieben toollten, fanben 
fte ibren ßeidjnam nid)t unb ber alte 3tfleuncr, ber SBater beS armen 
^äbdjenS, toollte fidt) audj inS Sßaffer frühen, als ein frember, 
fdjöner §err beranfam unb fagte: „3cfj toil! @udj fogletdr) bie ßeid&e 
üerfdjaffen!" (£r na^m nun ein <©tütf SÖrot, füfete eS unb roarf 
eS bann in bag Staffer. (Sofort taudjte baS tobte Sftäbd&en 
aus bem SÖaffer fyeroor. 2)ie ßeute sogen bie ßeidfje ans ßanb 
unb trugen fie ju ben 3 e ^ en äurücf, um fte nadj bret Xagen $u 
begraben. 2)er frembe £err aber fagte: ,,3ä) miß meine (beliebte 
lebenbig madjen!" Unb er nafmi ben fleüten, roet&en ©unb, ben 
<5of)n beS tobten 9ttäbdjenS unb legte ibn an bie S3ruft ber ßeidje. 
2)a begann ber §unb 3U faugen unb als er ftdt) fatt getrunfen fiatte, 
ermatte bie tobte 9ftaib unb als fte ben fdjönen 9ftann oor fid& 
fteben fab, fprang fte auf unb flog in feine tote, benn er roar üjr 
beliebter, ber früher als roei&er ©unb bei ibr gelebt batte. 

Sitte freuten fia) gar febr, als fte biefe rounberbare ©efdf)tcbte 
toerttabmen unb niemanb bacfjte an ben f leinen, roeifcen §unb, an 
ben <3obn beS frönen 2KäbdjenS. SDa börten fie plöfclidj baS 
SBeinen eines SünbeS unb als fie um fidr) blicften, faben fte ein 
fleineS fttnb im ©rafe liegen. ®a toar erft bie greube groß. 3>er 
f leine ©unb mar oerfdjrounben unb ^atte eine menf (bliebe ©eftalt 
angenommen. <©ie feierten nun £ocbseit unb Xaufe §u gleicher 
3eit unb lebten in ©lutf unb SReicbtum bis an iJt)r feligeS (Snbe. 



16» Der föölflersjoljn unb bie neun töaben* 



SBeit oben im ©ebirge lebte ein armer ^ö^fer mit feinem em- 
sigen <Sobne. <Sie lebten beibe in gröfeter Slrmut unb batten mandjen 
Stag im Sabre, ber für fte roabrlid) fein Sßfmgfttag, fonbern ein gar 
erbärmlicber Safttag mar. (SineS EageS ging ber alte Slöbler in ben 



Digitized by Google 



2Mb fn'nein, um ftofjlen ju brennen, ber Sunge aber blieb 3x1 
§aufe, fefcte fid) oor bie Xljür ber $ütte unb toeinte bitterlid), 
benn ber §unger plagte ibn gar fef)r. 3)a fab er neun fltoben b^ 
in ber ßuft fliegen. Wdjt föaben ließen ftdj auf baS $adj ber 
töblerbütte nieber, ber neunte aber flog 3um $öf)ler jungen, fefcte 
fid) auf feine ©adulter unb fagte: „SBeine nidjt, 2>u armer 3unge, 
beute um 9Wtrtcrnac^t fomm' sur großen ©id)e bort oben bei ber 
Duelle, bort wirft $u ©peife unb Xranf finben." darauf flog ber 
föabe mit feinen tateraben üon bannen. 23ei Slnbrudj ber 2)ämme* 
rung ging ber junge $öf)ler jur großen (£id)e, bie oben im ©ebirge 
bei einer Duelle ftanb ; bort legte er fiel) nieber unb fdjüef gar balt> 
ein. ^urj oor ÜDfttternadjt tourbc er road) unb fat) ein -Iftäbdjen 
mit golbenen paaren oor ber (£id)e fteljen. ©in fcf)önere3 2ttäbtt)en 
gab'S im gangen fianbe nid)t. 3)a3 -äftäbeben füßte ben jungen 
unb fagte: „Söarte nur einen Slugenblttf, gleicr) fommen meine 
Srüber unb bringen S)ir ©peife unb Xranf!" darauf flatfdjte fie 
breimal laut in ibre fdjneeroeißen §änbe unb ba famen ad)t Nabelt 
geflogen unb brauten im ©djnabel große ©djüffeln unb förüge, ge* 
füllt mit ©peifen unb SBein. $er 3unge fättigte ftd) gar balb unt> 
rußte unb ^ergte bag rounberfdjöne 9ttägbelein. Wlit £age3anbrua> 
ftanb baä 2ttägbelein auf, fdjieb üom jungen ®öbler unb fprad): 
,,®omm' roieber um Mitternacht ber ju biefer (Siebe!" darauf oer= 
roanbelte fidj ba3 -Ucagbelein in einen Stäben unb flog frädjsenb mit 
ben anberen baoon; ber 3unge aber nabm ben Sfteft ber ©peifen 
unb ben übrig gebliebenen S&ein, trug e§ nadj £>aufe gu feinem alten 
SSater unb ersäblte ibm ba§ ©efdjebene. £em SSater matten bie 
©peifen unb ber SBein redjt große greube. 

2(13 e§ Slbenb rourbe, ging ber junge $öbler roieber §ur 
großen <5icr)e binauf in ba§ ©ebirge unb fam am nädjften borgen 
roieber mit ©peifen belaben $u feinem ÜBater prücf. 2)em Sllten 
gefiel bieS ßeben gar roofjl. ©r arbeitete nidjt meljr, fonbern Oer- 
faufte bie ©peifen, bie er nia)t öergebren fonnte, im nädjften $orfe 
ben Stauern. SDcit bem (Selbe aber ging er sum 3uben in8 2Birt3~ 
bau3 unb tranf bort fo lange bis er feinen Streuer mefjr batte. 
$ann ging er roieber binauf ins ©ebirge, in feine SBolmung, ror> 
er ftetS frtfd^e ©petfen unb SBein fanb, oon benen er aß unb tranf, 
unb ben föeft roieber im $5orfe ben dauern oerfaufte, für ba§ @elb 
aber ftd) im 2Birt3bau3 unterlieft, tranf unb toten fpielte. 

$ftad)bem er e§ einige 2Boa)en fo getrieben, rourbe ber 3ube 



Digitized by Google 



— 39 — 

neugierig, mo ber arme ftö&ler bie ©peifen gum Serf auf $er* 
näfnne unb er befdjlofe, itym nadfoufd&Ieidjen unb ifm ju beobachten. 
(Sineg Xageg fdjlidf) er alfo bem fötyler natt) unb ftörte, tote ber 
3unge feinem Spater gerabe oom 2ftäbdfjen mit ben golbenen paaren 
unb ben guten @peifen ersäufte. 2llg ber 2tbenb anbraefj, fd)licfj ber 
3ube bem jungen naef), ftajjl ftdf) unter bie grofee (£idje unb Oer* 
freefte fidj bafelbft. Um 2ftitternad)t fam bag munberfdjöne 27cabd)en 
unb bie Stoben brauten mieber ©Rüffeln mit «Speifen unb Sßein. 
3llg bag Üftäbdjen fid) neben ben Sungen auf ben Stofen nieberltefe, 
bemerfte ber 3ube ben golbenen 3opf, fprang auf unb fdjnirt ilm 
ab; bag 9ftäbd)en aber oertoanbelte ficr) rafd) in einen Stoben unb 
flog mit ben anbern frä^enb baoon. $>er Sunge paefte ben 
Suben, fdjlug tfm tobt unb marf ifm in einen Kraben, ben golbenen 
3opf aber fteefte er meinenb in feine £afd)e. 

2llg eg mieber 5lbenb mürbe ging er mieber gur (£idje, martete 
bort big Xageganbrua), aber bie Stäben unb bag 9ftäbd)en famen 
nidjt. (Einige Söodjen f)inburd) ging er jeben Slbenb jur (£irf)e unb 
martete big Xageganbrud) auf bag fd)öne TOäbdjcn unb bie Stoben, 
bod) bie famen nimmer toieber. $a flagte unb toeinte ber junge 
Stöger unb oerliefe enblid) feinen 2toter, ber nun toieber arbeiten unb 
Noblen brennen mufete. ©r tooüte in bie SBelt giefjen unb nid)t 
efjer f)eimfef)ren, big er bag 2T?äbcr)en mit ben Stäben gefunben. 
(5r ging hinauf gur ©idje, um noa) einmal ben Ort gu fefjen, too 
er fo glucflidj getoefen toar. 2)a bemerfte er unter ber (£id)e ein ßodj. 
(£r fdjhig mit feinem Stocf an ben Stonb beg ßodjeg unb fiefje, ba 
mürbe bag #od) fo groft, baft er bequem fjineintreten fonnte. 

2(lg er in bie §öf)Ie eintrat, gemalte er eine golbene £pr; er 
fafete bie SHinfe, bie Zfyüv öffnete ficr) unb in einem golbenen 
3immer bemerfte er einen ©reig, ber auf golbenem @tuf)Ie faf$ unb 
einer fleinen Solange s« treffen gab. 2tfg biefer ben jungen ftöfjler 
bemerfte, fagte er gu tjjm: ,,3d)meif3, marum 2)u her gefommen bift, 
2)u fudrft bie neun Stoben, bie $)u aber faum mieberfehen mirft! 
$ie neun Stoben finb meine fttnber, meine act)t <Sb*h ne unb meine 
einzige Xodjter. 3a) mar öor öielen Sohren ein mächtiger, reicher 
ftönig unb alg meine grau ftarb, motfte eine tlrme, bag idj fie 
heirate unb gur Königin mache. 2>odj idj u)at eg nidjt unb bie llrme 
rächte fid) an mir unb an meinen ftinbern. 3ftein reidjeg ßanb Der« 
roanbelte fie in biefeg ©ebirge, bie SUcenfchen in Stoben, mein golbeneg 



Digitized by Google 



— 40 — 



£au3 in biefeS 3ironu r - fa* fa mir audj 3)etnetmegen meine 
Ätnber geraubt unb 311 ftdj in bie SBurg genommen, meldje etn feuriger 
glufj umgiebt. 3dr) meifc, $)u miüft meine fönber unb mein ßanb 
öom 3 au ^ cr befreien unb beSljalb gebe id) $>ir btefe ©flange, bie 
einft mein Liener getoefen, mit auf ben 2Beg; ftc ttrirb 3)id) jur 
Urme unb gu meinen SHnbern führen. 2)a3 Übrige ift $eine @aa>!" 
$)ie8 fagte ber ©reis unb gab bem 3ungen bie ©anlange. $)er 
3unge fügte bem alten Sttamte bie §anb unb ging mit ber ©dränge fort. 

fte an einen f)of)en SBerg famen, fprad) bie Solange sum 
3ungen: „ßieber greunb, fefc' mid) jefet auf bie ©rbe unb folge 
mir bafyin nad), rooljin id) frtect}c." 3£eun £age unb neun Sftädjte 
lang hod) bie Schlange ununterbrodjen ben Ijofjen S3erg f)inan unb 
ber Sunge folgte ifjr tobmübe nadj. 2113 fie ben ®ipfel be3 23erge£ 
erreid)t fatten, fagte bie ©djlange: „§ter raften mir, unb marten 
bt^ bie 9toben pr Urme naa) §aufe fliegen." 9ftd)t lange 3eit 
brausten fte ju marten, benn faum bafe fie eine @tunbe geraftet 
fatten, flogen bie neun föaben fräcr)genb auf ben ©ipfel be8 Sergej. 
2113 fie ben Sungen bemerften, flog ber fleinfte ber föaben 31t ifmt 
fjeran unb rief: „3)u fjaft mein golbeneä &aar. ©orge bafür, 
bafe man e3 $>ir nttt)t entmenbet. S3alb gelangft $u gur Surg ber 
llrme. Steift* au8 meinem Slügel eine3reber fyerauS unb menni^r 
an ben feurigen gluft fommt, fo ftetfe bie (Solange in bie Xafa> 
gu meinem golbenen Jpaare; bie Sfeber aber f Urninge neunmal in ber 
ßuft um 2)id) fjerum, fo mirft $>u über ben feurigen 2fluft 
fliegen fönnen." darauf flogen bie Stäben fräd)genb baoon, ber 
3unge aber unb bie ©anlange ftiegen bie anbere Seite be8 I)of>en 
23erge3 fn'nab. 

3m Xt)ak fanben fie einen S3aum, ber rounberfdjöne Spfel trug. 
3118 ber 3unge bie Spfel bemerfte, fagte er jur Solange: „3d) 
muft einen 2lpfel effen, benn id) bin fefjr hungrig unb id) Eann 
faum gefjen!" $od) bie flange erroiberte: „ßaffe bie Äpfel am 
23aume, benn 2)u mirft bon iljnen fo fd)läfrig, baft 2)u f djlafen 
muftt unb nidjt meiter gefjen fannft." $)er Sunge fiörte nid)t auf 
bie ©anlange unb aft oon ben munberfdjönen Äpfeln. Siaum t)attc er 
einen Gipfel berjeljrt, fo berftel er in einen tiefen <SdjIaf. S)a fam 
am bem fjoften (gras eine ftröte fachte f)erangefa)lid)en unb als 
fte bemerfte, baft ber 3unge eingef Olafen, fr od) fie in feine £afd)e, 
mo bag golbene §aar ber ®önigStod)ter »erborgen mar. $oa) in 



Digitized by Google 



— 41 - 



berfelben £afd>e roar audj bie ©flange, bie fidj feft urn ben fietb 
ber ftröte toitfelte, fo baft fte laut jammern begann. 25er 3unge 
ertoadjte barauf, griff in feine Safdfje unb r)oIte bie 6cf)iange mit 
ber Sfröte herbor. @a)on rootlte er Söetbe Don ficfj foerfen, aU bie 
flange rief: „Wimm fdmeü bie fteber beroor unb fliege mit un3 
toeiter; toenn mir an ben feurigen glufe fommen, fo ttrirf bie ftröte 
hinein." (Jfcfagt, gett)an. 23alb toaren fie ftoct) oben in ber ßuft 
unb grabe über bem feurigen Slufe, ba toarf ber 3unge bie tröte 
in bie giammen. $a fradjte ber Gimmel unb gitterte bie ©roe unb 
ber Süngltng oerfiel in einen Hefen Schlaf. TO er ertoadjte, fat) 
er ftdj in einem pradjtoollen 3immer auf prad)toollem SBette gelagert 
unb lädjelnb ftanb oor ihm ba3 tounberfdjöne golbhaarige SUtabdjen 
unb fprach: „3$ banfe $ir, $u haft uns erlöft!" Sttehr fonnte 
fte nidjt fpredjen, benn e3 fam ber alte König mit feinen ad)t Söhnen, 
mit bem alten Köhler unb mit feinem Liener, ber früher bie ©anlange 
getoefen. (Sie alle freuten ftd) gar feftr unb blieben beifammen in 
Sreube unb grieben. ®er 3unge uno ba3 golbhaarige üttäbchen 
mürben ein Barchen — unb hier enbigt ba$ 2ftärchen. 



17» Der arme fiorbfledjter nnh bie bret ffltuellen. 



3n einem flehten ©ebirgSborfe lebte einmal ein armer Korb* 
fledjter mit feiner alten Sftutter. ®r mar fct)r häfjlich oon ©eftalt, 
lahm unb fchielte mit bem Hufen Sluge. SMe ßeute im Sorfe fagten: 
er fyabt ben „böfen 23Iicf" unb gaben ftd) nicht gerne mit ihm ab. 
9ftan nannte it)n roeit unb breit ben „bummen (Seorg," benn er 
hatte ein fehr gutes $er;$ unb teilte fein le&teS Stücfdjen Sfrot mit 
ben üftenfehen, bie e3 oerlangten. Unb bieS gelten bie ßeute für 
Dummheit. 2)ie jungen ßeute im $orfe trieben nur Spott mit ihm, 
bte alten aber miauen ihm au$, roeil fic fid) oor „feinem böfen Slicf" 
fürchteten. So lebte nun ber arme Korbflechter einfam unb allein 
mit feiner Sftutter am ©nbe be§ Dorfes in einer fleinen Jgütte unb 
ging tagtäglich in ben 2Balb, um Dtuten 3U fdmeiben, aus benen er 
Äörbe flocht, bie er bann in ber Stabt üerfaufte. So öerftriet) ein 
3aljr nach bem anbern unb ®eorg lebte noch immer allein mit feiner 



Digitized by Google 



— 42 — 



ÜRutter in ber fleinen glitte am (£nbe beg 2)orfeg. $a tourbe ein* 
mal bie alte grau franf unb füllte, bafe balb ihre lefcte @tunbe 
fcfylagen roerbe. 6ie rief ifjren <Sor)n gu fidj unb fpracfj gu ifmt: 
„©räme $>id) nicf)t, mein 6oljn ©eorg, unb berummere 2)ict) nid)t 
um bag ©erebe ber Seute. 2)u roirft nodj einmal fdjön unb reid) 
merben unb bag fcf)önfte SBeib ber (Srbe toirft 2)u heiraten." Söalb 
barauf frarb fie unb ©eorg liefe fie begraben, oom Sßopen aber eine 
2Bod)e fnnburrf) jeben £ag eine 2tteffe lefen. 9tadj einer 2öocf)e 
oerfaufte er feine §ütte am @nbe beg 2>orfeg unb 30g in bie 2öelt. 
2öo er einen 2Balb fanb, ba fdmitt er fidf) föuten unb flocfjt barauf 
Körbe, bie er ben Seuten oerfaufte. 

(Einmal fam (Seorg in einen 2öalb, tt>o er fefjr fdjöne Stuten 
fanb. (£r fchnitt ftd) einige Stuten ab unb ging tiefer in ben Söalb 
hinein, too er nod) fdjönere fanb. Sc tiefer er in ben Sßalb hinein* 
ging, befto fdjönere Stuten fanb er. Kaum bafe er fidj einige 23ünbel 
Stuten gefdjnitten ftatte, fo mußte er fie fü)on toegtoerfen, benn ftet£ 
fanb er fdjönere, bie ifjm beffer gefielen. <Bo fam er immer tiefer 
in ben 2öalb hinein, bis er gegen 9(benb auf filberne Deuten frieß. 
Schnell toarf er bie 33ünbel toeg unb fdjnitt fich öon ben fübernen 
Deuten mehrere Söünbel a6. 23alb fanb er golbene bitten unb toarf 
bie filbernen meg, um fid) golbene §u fdjneiben. 2llg er mehrere 
SSünbel pfammen hatte, bemerfte er gu feinen Süßen e j ne Quelle 
fliegen. @r ging bie Duelle entlang unb fam p einem golbenert 
Seifen, aug bem bag Staffer toeiß toie 2)iildj heroorfprubelte. Weben 
beut Seifen faß ein 2ttäbtt>n, fdjön toie bie ©onnenfönigin, boer) 
fo naeft, toie fie auf bie SBelt gefommen. SHnggum toar eg fdjon 
gan^ bunfel, nur um bag 3ftäbchen r)erum glänzte eg toie golbener 
Sonnenfchein. $er Korbflechter trat nör)er unb fagte mit bebenber 
Stimme: „3d) §abe mich im SBalbe oerirrt unb fann ben Slugtoea, 
nid)t finben." $>rauf ertoiberte bag 9fläbd)en: „2llg $u auf bie 
2Belt famft, fiel getoiß fein ©tern auf bie(£rbe!*) Unb bag iftför 
35idj ein großeg ©lücf, baß 3)u biefe Duelle gefunben fjafc 2Ber 
nämlich in biefer Duelle babet, ber toirb fo fcr)ön toie id). SÖenn 
®u mir öerfpridjft: feinem 9ftenfd)en ein <3terbengtoörtd)en baoon 
SU fagen, fo miß id) $>tr erlauben, 3Mdfj in biefer Ouelle su baben!" 
$>er arme Korbflechter oerfpraef), bag ©eljeimniß gu befoafjren unb 



*) ^cm SSoIfgglaubcit ber 3igcuncr gemäß jetat ein faffenber ©tern 
bie ©eburt eineg fachten Stinbeg an, ba§ reich imb tooblhßbcnb mirb. 



Digitized by Google 



— 43 — 



legte ftrf> fo mte er mar, in bag Staffer. Wadj einer SBeile faßte 
bie 3ungfTau: „ftomm' jefet beraug aug bem SBoffer unb fief) Sief) 
in biefem «Spiegel an!" darauf reid)te fie ifjrn einen Spiegel unb 
@eorg ftieg an« bem SBaffer. MS er fttf) im Spiegel befaf), rief er 
aus: „Sag bin idj nidjt!" Die 3ungfrau entgegnete lädjelnb: „3a, 
2)u bift gar fdjön getoorben!" unb ftc berradjtete ben 3üugling öon 
allen Seiten, ber in prädjtigen Treibern öor ifjr ftanb. Da fragte 
er bie üftaib: „Sürdjteft Du $irfj nidjt, Ijier im SBalbe allein zu 
motmen?" — Jflein!" entgegnete bie ütftoib, „fjer fommt gar feiten 
jemanb unb mir fann überhaupt fein lebenbeg SBefen fdjaben. 3d) 
lebe aua) niö)t lange. @eftern tarn id) auf bie SÖelt unb nadj einem 
3abre falle id) alg Sdjaum ing Söaffer jurfitf. $>ann fteigt ein 
anbereg 9ttäbdjen aug bem Staffer fyeroor, bag aud) nad) einem 
3abre oerfdjminbet unb fo gebt bieg fort unb fort." Da mürbe ber 
3üngling gar traurig, benn er batte bie munberfdfjöne 2)iaib lieb* 
gemonnen. 9laa) einer 2Beile fragte er fie: „Unb bürft 3*)r nidjt 
beiraten ober menigfreng (£ud) oon Ijier entfernen?" — „9iein," 
antmortete bie 2tfaib, „mir fönnen nur bie grau beg 2ttanneg merben, 
ber bie Duelle ber ftlugbeit gefunben unb au« ifjr getrunfen bat. 
Dann merben mir aua) geroöf)nlicf)e 3ungfrauen, aber behalten unfere 
Sdjönbeit. Dod) bag fommt gar feiten oor, bafe eine oon ung 
folgen 2Rann finbet!" — „2öo ift benn bie Duelle ber Sllugfjeit?" 
fragte ber $orbfletf)ter. — „£)ag meife idj nidjt!" entgegnete bag 
2ft abaßen. — „Unb fei fie am ©nbe ber Sßelt! id) muß fie finben 
unb binnen Saljregfrift fe^re idj gu Dir prüd!" Da ladete bag 
fdjönc 2ftäbdjen unb fpradj: „9fun gefje! 34 toiü ftetg nur oon 
Dir träumen unb toenn Qu fo glürflidj bift, bie Duelle ber Älugfjeit 
gefunben ju baben, fo bringe aud) mir SBaffer mit." Xraurig ent* 
fernte fid) nun ®eorg mit feinen golbenen föutenbünbeln unb erreichte 
nad) längerem Joerumirren eine Söiefe, mo er ftd) nieberfefcte unb 
über bag ©efd)ebene nadjbadjte. — 

Stiele £age ©ergingen unb ©eorg irrte nod) immer in ber SBelt 
berum, obne bie Duette ber Älugbeit gefunben ju f)aben. Da ge- 
langte er einmal in eine müfte ©egenb, mo fein S3aum, fein ®rag 
ttmdjg. @r irrte in biefer SBüfte fjerum unb fam enblicr) am britten 
£age in einen SBalb, mo er einen glufe entlang big gu einer Duelle 
fam. 2fn ber Duelle, bereu Staffer mie lautereg ©olb glänjte, fafc 
ein bitfeg, fetteg SBeib unb fajlummerte. Dcv fd)öne ^orbfledjter 
trat tyran unb rief: „2Bifet 3b,r, mo bie Duelle ber ftlugf)eit 



Digitized by Google 



— 44 — 



flie&t?" 2)ag SBeib ermatte, fafj fidfj ben frönen Süngling an unb 
fprad): „2Bag gef)t mtdj bit Duette bcr SHugfjeit an! §ter ift bie 
Duette beg föetd&tumg unb wer in ifjrem SBaffer babet, ber wirb 
rettt), benn jeber <Stein, ben er angreift, oermanbett fidj in feinen 
©änben §u (Mb. £ul)! id) bin Imngrtg!" darauf ergriff fte mit 
ben 3äf)nen ibren 2lrm unb berje^rte ifm. ftaum fjatte fte ifm öer- 
fdfjlungen, fo mud()g ifjr fdjon ein neuer unb jwar ein nodj birferer 
unb fetterer 2lrm an stelle beg früheren. Sßun fagte bag SBeib 
pm 3üngling: „2Beil 3)u fo wunberfdjön bift, fo will td) Sir 
erlauben, in biefer Duette §u baben, Wenn $>u mir oerfprtdf)ft: feinem 
SRenfdjen baoon ein ©terbengwörtdjen gu fagen." (Seorg oerfpraa), 
bag ©eljeimnife su bewahren unb legte ficr) fo wie er war, in bag 
Staffer. W er Ijenuräfrieg, mar bag SBeib fdjon feft etngefdfjlafen 
unb ®eorg sog weiter in bie Söelt. 

3)ag 3af)r ging balb um unb ©eorg ^atte bie Duette ber $Iug* 
Ijeit nod) immer nicf)t gefunben. Söoljüt immer er fam, Ratten if)tt 
bie ßeute wegen feiner (Sdfjönljeit unb feinet 9feidf)tumg gar lieb; 
bie fdjönften SBeiber liefen ifjm nadfj, bod) er beamtete fie ntdjt, 
fonbern erfunbigte fid) forttoäljrenb nadj ber Duette ber ftlugfjeit. 
sftiemanb fonnte ifjm Slugfunft geben, wo er biefe Duette finben 
fönnte. 2ln einem 9Jlorgen zeitig in ber grübe ging er über eine 
fd)öne SBiefe unb fal) einen wei&en §irfdj mit golbenem ©eweif) 
langfam über bie SBiefe fjinWeg bem nafjen SBalbe sufdjreiten. 
©eorg folgte itjm nadj unb gelangte gegen Wittag in ein ©ebirge, 
wo ber JjMrfdj auf einmal f purlog berfdfjwanb. Äein 2Beg, fein «Steg, 
mar gu fefjen unb fo ging benn ©eorg immer weiter, big er enblid) 
eine Duette fanb, an weldfjer ein alter 2ftann faß. ($r fragte if)n: 
„3ft bieg bie Duette ber ftlugfjeit?" $er Sllte antwortete: „3a! 
3d) Weife fdjon, ba& $)u fie fudfjft! 9hm alfo trinfe aug biefer 
Duette unb werbe flug!" ©eorg tranf unb fdfoöpfte in eine golbene 
fjlafdfje SBaffer aug biefer Duette, um eg feiner ©eliebten, bem 
fdjönen, naeften 9ftäbd>en ju bringen. 2>ann fjob er einige grofje 
(Steine auf, oerroanbelte fte in ©olb unb wollte fie bem alten ÜJtanne 
geben, bodj biefer ladete unb f prad& : „Debatte bag ©olb! SBenn td) 
wollte, fo fönnte tdjj mir burd) meine ftlugfjeit grofee 9teidf)tümer 
erwerben. $od() tdf) begnüge mid> mit bem, wag id) t)abt. SDu aber 
gefje in bie SBelt unb lefjre bie 2ttenf djen, bamit fie flüger werben V 
©eorg ging nun Wetter unb fanb burd) feine ftlugbeit gar balb ben 



Digitized by Google 



- 45 - 



fürgeften 2öeg gu feiner ©eliebten, bie nun com mitgebrachten Staffer 
tranf unb ftcr) baburdj in bag fdjönfte menfdjliche SBeib öermanbelte. 
©eorg heiratete bag fdjßne 9Räbd)en unb fie lebten glürflid) unb 
aufrieben big an ihr feligeg ©nbe. 



18. ©iß verliebte Stiefmutter.*) 



@g war einmal ein alter flönig, ber ftatte nur ein eingigeg ®inb, 
einen fleinen <Sof)n, ber war aber aud) ber fcrjönfte föiabe auf ber 
2ßelt. 2llg er auf bie SBelt fam, ftarb feine -JRutter unb ba ber 
alte $önig nicht wieber heiraten wollte, fo nafjm er ein munber? 
fd)öneg 2ftäbdjen gu ficr) ins $aug, bag ben Knaben wafdjen unb 
fämmen, hegen unb pflegen follte. 

©ineg £ageg fagte äftara, bag fcr)öne SRäbdjen, gum tönigg* 
folme: 㤚re, mein liebeg tinb, millft $u nid)t deinem Sater fagen, 
baß er mid) gur grau nehmen foil, bamit id) Seine Butter werbe. 
3a) werbe 2)id) bann beffer pu&en unb lieber haben, alg alle 2ttenfdjen 
ber 2öelt!" — „3a, ich will eg meinem SSater fagen/' erwiberte ber 
tnabe, „bocr) mufet $>u mia) bann aud) lieber haben, alg bie gange 
2Belt!" — 2llg ber ßönig am Slbenb nadj $aufe fam, fprad) ber 
<3ofm gu feinem üöater: „2Billft 3)u ntcr)t bie 3Wara gur grau 
nehmen, bie fo hübfd) ift unb midj mehr liebt, alg bie gange 2Mt?" 
2>er $önig aber oerfefcte: „3cfj bin alt unb brause fein SBeib; fie 
ift jung, ich bin föömg unb fie ift ein armcg 9Jläbd)en." 

2llg ber fdjöne ^öniggfobn ber 3ftara fagte, mag fein SBater ge- 
antwortet höbe, ba fprad) biefe alfo: „©ehe gu deinem SBater unb 
fage ihm, bafe ich i^n fo lieben will, wie ein £inb feinen SSater liebt. 
3a) Witt nur barum Königin werben, bamit ich £ag "nb 9tod)t bei 
$>ir oerweilen fann, ohne bafe bie £eute ung <£djled)teg nachreben." 
2>er ®nabe ging nun 31t feinem SBater unb erzählte ihm, wag ihm 
2ftara aufgetragen hatte. £er alte ftönig heiratete alfo bie arme 
2ftara, bie eine gar fdjöne grau war unb alg ber ^oniggfofjn heran* 



*) ©in ©citenftütf gum bcutidjen „EornröSdKu". 93t§Iana ift eine 
fold)e gaffung be$ „£ornrögchen"=$tärchcng unbefannt gemefen. 



Digitized by Google 



— 46 — 



toufyä, meinten bie ßeute, fie paffe beffer ibrem Stieffobu, als 
3U iljrem alten ©arten. 

2Son ber 3 C ^ an , roo Sttara Königin ttmrbe, begann für ben 
fd)önen SlönigSfobn baä golbene £eben. 2Ba3 fein ©erä begehrte, 
alles erfüllte if)m bie fd)öne Sttara unb nie fyat bie Sonne auf eine 
fold)' gute Stiefmutter gefd&ienen. 3f)re Siebe hma)3 oon Xag ju 
£ag unb afö ber $önig£fof)n adfjtjelm 3af)r alt mürbe, ba meinten 
bie ßeute, 9ttara unb ber fömigSfolpt feien 9Jcann unb ftvau, bie 
einanber fo red)t oon fersen liebten. 2118 einmal ber $önig8fof)n 
foldjeS ©erebe öernafjm, ba mürbe e3 ibm gar trüb ^u 9ttute, benn 
er liebte smar feine Butter, mie ein Sobn feine üDtutter lieben foil, 
aber 9ttara'S tolle Siebe, bemerfte er erft jefct, al3 fdjon bie Sper* 
linge auf bem $aa> babon mufeten. Obenbrein l)atte er felbft fdt)on ein 
paffenbeS Siebten für fidj gefunbcn, bag bie jüngfte Zofyev eine§ 
benad&barten Königs mar. 3>er fdf)öne $önig3fol)n ging nun 31t 
feinem alten Sater unb fpradj §u if)in alfo: „SBater, bie ßeute reben 
über mid) unb meine fdjöne Stiefmutter t>iel Sdjledjte$! 3d) roerbe 
alfo beiraten müffen, unb neljme bie jüngfte £od)ter unfere$ 91acr)= 
bar3, bes mädjtigen Königs jenfeitS ber f)ot)m S3erge gur grau!" 
SDrauf entgegnete ber alte Stönig: „2)u f)aft 9Jed)t, mein Sofm! 
©eirate, bamit bie Seute ntdr)t nod} meljr Sööfeä reben tonnen. 
3>eine Stiefmutter bat ifjr Söort gehalten: Sie liebt SDid) meljr al£ 
bie ganje SBelt!" 

25er fdjöne $önig$fol)n mad)tc fidf) nun auf ben 2Beg jju feiner 
£iebften; feine Stiefmutter aber oerfleibete fidr) aI3 ©anbeläfrau, 
naf)m allerlei Sadden in einem ^orb mit ftdr) unb eilte iljrem Sobne 
nad). fie ir)n einholte, bat fie ibn, iljr etmag abkaufen. 
„Staf eine üon biefen ©aarnabeln; mer eine folate befifct, bleibt 
emig jung unb fd)ön!" faßte bie üerfleibete Stiefmutter. 2>er junge 
ftönigäfoljn faufte aud) jmei ©aarnabeln, eine für fidj, bie anbere 
für feine ©eliebte, unb als er oben im ©ebirge mar, ftetfte er bie 
eine 9tobel in feine ©aarc. 2lber meldj' llnglücf fam über iljn! ©r 
oerfiel in tiefen Sdf)laf unb blieb im ©ebirge liegen, $aum ba& er 
üom Sa)laf bemältigt, auf bie (£rbe fanf, fo muffen rings um 
iljn f)erum biebte 33ufcr)e, Sträudje unb 33äume, bie ifm üon allen 
Seiten üerbetften, fo bajj er üon feinem 2Juge gefefjen merben fonnte. 

£er alte ^önig martete nun üergebenS auf bie SRütffefjr feines 
SofyncS. ©nblia) fd)itfte er ßeute 3um bmafybaxten Äönig unb liefe 
nadj feinem Sobne forfc^en. 9113 bie ßeute jurütffefjrten unb bem 



Digitized by Google 



— 47 — 

ftönig melbeten, bafe fein <Sotyx bei feiner beliebten nid)t getoefen 
unb im ganzen 9^eidt)e nia)t gu finben fei, ba liefe er feine junge Srau 
öor fta) rufen unb fragte fie alfo: „€>ag' an, too ift mein <Sol)n? 
3)u allein loeifet eg! SBäre er oerloren ober tobt, ba märe 2)ein 
<sa)merg größer als ber meine. S)u allein bift frof) unb guter ®inge, 
mäfjrenb mir alle trauern!" S)a ladjte bie Königin unb fpraa): 
„SBarum foil id) traurig fein, menn 2>ein ©ofm fta) toobl befinbet!" 
3a) allein meife eg, mo er fid) befinbet!" $a mürbe ber ftönig feljr 
gornig unb liefe bie Königin töbten, benn bie fieute glaubten, bafe fie 
ben fdjönen ßöntggfo&n umgebraa)t fjabe. 

2)ie jüngfte £oa)ter beg benaa)barten Königs oerliefe ibren 
Später unb 30g in bag ©ebirge fn'nauf, mo fte fta) eine §ütte bauen 
liefe unb fern oon allen aRenfd&en leben mollte. ©ineg Xageg far) 
fie eine golbene Sdjlange aug einem bieten (Sebüfä) fä)lupfen. 2)ie 
©anlange fa)ltä) gur fdjönen ®öuiggtoa)ter Jjeran unb bat fie um 
SJttla). 2)ie 3ungfrau gab if)r einen 9tapf ooll 2Ma) unb alg fte 
öegeffen fyatte, fpraa) fie alfo: „2)u bift gutf)ergig unb üerbienft, bafe 
ber fa)önfte 2Jtonn ber ®rbe $>ein <$emaf)l werbe, ftomm', ia) füfjre 
3)iä) sum oergauberten $ömggfol)n. Üßtmm aug feinen paaren bie 
Sftabel Jerons unb er mirb mieber ermaßen!" $)a führte fie bie 
fa)öne 3ungfrau bura) bia)te ®ebüfa)e sunt fdjlafenben ftöniggfoljn. 
3)a 50g bie 2ftaib bie fRabel aug feinen ©aaren, morauf er ermadjte 
unb alg er feine (Miebte oor ftdt) fteljen far), umarmte unb füfete er 
fie unb alg fie gu gaufe anfamen, feierten fie it)re §oa)geit neunzig 
Stage lang unb alg id) am neununbadjtgigften £age aua) zugegen 
toax, ergäfjlten fie mir iftre @efa)id)te. 



19» Die t)ertmbßnen fitrtifl:. 



3n einem bia)ten Söalbe lebte ein armer 2ftann mit feinen gtoei 
^inbern, einem Knaben unb einem 9ttäba)en. 2)a er ben gangen 
£ag über im SBalbe £olg fällen mufete, um fein täglidjeg S3rot gu 
oerbienen, fo toaren bie Sftnber ftd) felbft überlaffen unb mua)fen auf, 
rote bie Xtere beg Sßalbeg. $a baa)te ber arme 37tonn: ia) mufe 



Digitized by Google 



— 48 — 

bod) nod) einmal heiraten, bann roirb eg fdfunt beffer ge^cn; roenigfteng 
Öabc id) jemanben, ber meine SHnber pflegt! — ©efagt, getfjan! 
£>er arme 9Wann heiratete eine alte Sungfrau aug bem nädjftgelegenen 
3)orfe unb bradjte fiaj mit if>r ben Teufel ing &aug, benn fie mar 
ein grtmbböfeg 2Beib, bag £ag unb Mad)t ganfte, ©ott unb 2ftenfa>n 
läfterte, bie ©tieffinber fdfjlug unb bem 2Rann fagte, er foße bie 
tinber aug bem £aufe fdf)affen. S)er 3ttamt toilligte ein unb fagte 
eines $benbg $x feiner grau, alg biefe ifmt mieber bie Äinber öor* 
braute: ,,©ut; morgen nefjme idfj bie ftinber mit in ben Sßalb unb 
Iaffe fte bort! ©Ott roirb für fte forgen, fte befdjüfcen unb iljnen 
belfen." 2>ieg Ijörte bag «eine 2ttäba>n unb toeefte tyren »ruber 
auf, bem fte bag ©efjörte mittetfte. $er fötabe ^örte fte an unb 
fagte barauf : „3dfj fjabe foeben einen rounberbotten £raum gefjabt! 
2ftir träumte, mir gingen mit einanber in einer frönen Stobt fjerum, 
too Diele fdjöne Käufer ftanben unb im fajönften, ba roofjnten rotr. 
Unfer £aug mar aug lauter ©olb unb mir Ratten fo fdf)öne Kleiber 
an, bafc ung bie ßeute berounberten unb fyöftid) grüßten." @r legte 
fidfj brauf auf bie anbere (Seite unb fdfjlief roieber ein, roäfjrenb fein 
Sdfjroeftertf)en bitterlich meinte. 

Zeitig in ber grüfje ba fam ber SSater, roedfte bie Sftnber unb 
\\)\ad): „Stefjt auf, 3f)r foUt mit mir in ben SBalb getyen, bort fönnt 
3ljr Qfad) ©rbbeeren fammeln, roäljrenb ia) £olg f palte." $ie SHnber 
erhoben ftdf) bon ifjrem ßager unb bag fleine SRäbdfjen fdfjlidjj in bie 
Äfld&e, too fie ifjre Staffen mit 2lfö)e anfüllte. 2llg nun bie flinber 
mit bem SSater in ben 2Balb gingen, führte fte biefer in foldfje 
©cgenben, too nur 23cmme unb Sträucfjer ftanben, aber weit unb 
breit fein 2Beg, fein Steg $u fefjen mar. 2)ag fleine 37cäba>n liefe 
fjin unb roieber Slfdfje auf bie ©rbe fallen unb fdr)rttt mit iljrem 
»ruber luftig unb guter £)inge f)inter i^rem »ater f)er. Sllg fte 
ferjon tief in ben SBalb gebrungen roaren, fagte ber Sßater: „9hm 
.^inber, f)kt finb fdjönc ©rbbeeren unb Sdfjroämme, fammelt (5ud) 
baoon, fo m'el 3fjr nur fönnt. 3d) gefje nur fn'er ein roenig abfeitg 
unb fälle einen »aum." ®r füfjte barauf bie Äinber unb ging tiefer 
in ben SBalb hinein. $)ag fleine SJläbdfjen aber bemerfte, bafe fidt> 
bem SSater bie Slugen mit £l>ränen füllten, alg er fie beibe füfete 
unb fie fpradf) ju ifjrcm »ruber: „Unfer ÜBater liebt ung bodfj, bemt 
er meinte beinahe, alg er ung füfete. $)odj f|ör nur, er berläfet ung 
ja bodfj nia)t ; Ijörft $u bort feine 3ljt erfdfjallen, roie er bie »äume 
fällt!" $er tnabe ermiberte: „3neinetmegen ! menn er ung audj) 



Digitized by Google 

i 



— 49 - 



hier im Sßalbe berlä&t, fo finb loir bod) geborgen. 3d) toetfj, mein 
£raum wirb in Erfüllung geljen unb toir toerben nod) reiche unb 
angefehene ßeute, reiser aI3 alte bic ßeute, meldrje toir neulicr) in 
bcr Siabt gefehen §a6cn, aI3 toir bort mit bem SSoter §o!g ber* 
fauftcn." 93atb bergafjen bie armen SHnber ihr ßeib unb foielten 
öergnügt big e8 2lbenb gu »erben begann. 2)a fprach bie ©djtoefter 
Sum S3ruber: „ftomrn, lafj un8 gehen; id) f)öre nod) ben Stater £ols 
fallen; fomm, gefjen mir gu ifrnt!" Sie gingen nun aud) in ber 
fötdjtung, tooher bie 2l£tfdjläge famen unb gelangten enblia) nad) 
langem €>ud)en an einen großen 23aum, an bem ba§ S3eil beS StaterS 
aufgehängt mar unb im SBinbe fid) Inn unb f)er betoegte, an ben 
Stamm fdjlug unb fo bie SHnber in ber $eme getäufdjt hatte. 2)er 
Sfttabe ^olte bie 2lrt corn Staunte ^erab unb bie SHnber begaben ftdr) 
auf ben §eimtoeg. 3)er Wlorib fdjten l)ell unb fo fonnten fie gar 
leicfjt bie auSgeftreute 3(fdr)c finben. 

fie fpät in ber 9tad)t bie §utte tr)rer ©Item erreichten, 
Mtrften fie neugierig burdjS genfter in bie Stube unb fafjen, rote tr)r 
35ater traurig fein Sftadjtmahl berührte, ba8 auSnabntötoeife au§ traten 
unb torifjem 23rob beftanb ; fte fjörten aud), tote ber Sater gu feinem 
SBeibe fagte: „S^önnf id) nur biefe$ ©ffen mit meinen SHnbern 
tfjeilen ; bie armen Söürmdjen toerben jefct hungrig im SBafb herum* 
irren!" 2)a lachte bie böfe ©tief mutter unb fbradj: „Unfraut ber* 
btrbt nidjt; fie toerben fdjon ihr ßeben frtften, fo toie fie fönnen, 
roenigfren3 finb toir eine fiaft log!" ftaum bafe fie bieS gefagt, 
f topfte ber Sfrtabe an§ genfter unb rief: „®ebt un3 aud) <©beife unb 
£ranf, toir ftnb and) ^ungrig unb burftig!" (Srfreut eilte ber SSater 
in§ grete hinauf unb brachte feine fttnber in bie £mtte, boa) barüber 
geriet bie böfe Stiefmutter in heftigen 3orn unb fagte: 9la, 3hr 
£agebiebe, fetb 3hr guriicfgefefjrt? hat (£ud) benn ber Teufel nicht holen 
fönnen!" 2)ie SHnber achteten nicht auf ihr ©erebe, aßen gang 
toofjlgemut mit ihrem S3ater bom Skaten unb toeifeem S3robe unb 
legten ftet) ermübet auf ihr fiager, too fie gar balb einfdjliefen. 2lm 
anberen £age führte ber Stater feine SHnber toieber in ben SBalb, 
aber ba8 f leine 2ttäbä)en ftreute toieber 2lfd)e au§ unb fo gelangten 
Tic am Slbenb sum großen ärger ihrer (Stiefmutter glütflid) in 
ihre &ütte. 

2lm nächften £age führte fte ber Stater toieber in ben SBalb, 
ba§ 9^äbä)en aber ftreute jefct nid)t 2lfdje/ fonbern £irfe aus, roeldje 

to. SBliilodi, «märdjen unb Saßen. 4 



Digitized by Google 



— 50 - 



bie Sögel beritten unb als fie am Slbenb nadj öaufe gurütffeljrett 
wollten, fanben fit feine fcfrfe meljr bor unb berirrten ft<^ int Söalbc, 
in bem fie eine bolle SBodje umfjerfd) weif ten, oljne einen SluStoeg ju 
finben. 2lm fiebenten Slbenb famen fit bor eine §ütte unb begehrten 
bon einer alten grau, bie bort tooljnte, ©inlafj. Sie 2Hte faft fidt> 
bie gtoei ftfnber näfjer an unb fagte Ieife bor fidj r)tn: „Sdjabe!" — 
„SßaS fagt 3fjr, Sdjabe!" fragte fie ber $nabe, ber bag SBort ge= 
Ijört fjarte. — „6d)abe, fagte idt>/' antwortete bie 2Ilte. „(SS ift 
Sdjabe um ©ud), bafe 3ljr fo jung fdjon fterben müfet. Sßifet, mein 
SBruber ift ein Sradje, ber baS ÜIRenfdjenfleifd) überaus liebt, toenn 
er (5ud& §tcr trifft, fo lebt 3fj* nidt)t lange. Sodj idj toill (Sud) ber* 
bergen, fo gut idj fann." Unb fie berfteefte barauf bie SHnber unter 
baS SBett, Ijiefe fie rufjig fein unb fein SBort p fpredjen, toaS immer 
fte fjören ober feljen fotften. Staum waren fie in if)rem SBerftctf, als 
fie ein fürdjterlidjeS Sofen, Sdjmirren unb Saufen im Sßalbe ber= 
nahmen, als toenn ein großer Sturmminb burdj bie Sfte braufen 
mürbe. ©Icidt) barauf öffnete fid) bie Sfjüre ber §ütte, unb tjerein* 
ftürgte ber Sradje, ber Söruber ber alten ftrau. „SaS mar ein 
fdjwerer Sag!" fagte ber Sradje 311 feiner Sdjtoefter. „Sod) eS ift 
ja alles glücflidj überftanben. 34 *)abe ben mächtigen 3auberer 
jenfeitS beS ©ebirgeS befiegt. Sief) $er, Sd)Weftcr! fiel) Sir nur 
meine SBeute an. SieS Sudj befifct bie ©igenfdjaft, bafe toenn man 
fidj barauf fefct, man bafjin fliegen fann, wof)in man toifl; bieS 
SBaffer in ber $Iafdje rettet jeben Sftenfdjen bom Sobe unb in biefem 
Spiegel fann man afleS feljen, toaS man gu feljen toünf d)t. Surdj 
biefe brei Singe bin idj ber mädjtigfre Sradje getoorben unb toerbe 
alle anbern Sradjen bernidften fönnen, fo bafj idj ber §err ber 
ganzen 2BeIt fein toerbe. Sod) (eiber mu& idj fieben Saljre nod) 
marten, benn erft bann erlangen biefe brei Singe iljre (Sigenfdjaft 
bei jebem neuen SBefifcer." 23alb barauf legte er fidj nieber, fdjlug 
nodj einigemal mit feinem mädjtigen Sdjtoange auf ben S3oben, fo 
baf$ bie gange £ütte ergitterte unb fdjlicf bann ein, Wäfjrenb bie alte 
ftrau hinter bem Dfen fdjnardjte. 

Sie Sfinber Ratten baS ©efpräd) beS Sradjen gehört unb bon 
ifjrem SSerftetf aus gefefjen, tooljtn er bie brei Wnnberbotten Singe 
aetegt l)atte. Sie froren gang fad)te unter bem 23ette öerbor, e r= 
griffen baS Sudj, bie $lafd)e unb ben Spiegel unb Wollten aus ber 
ioittte fn'nauS ins ftreie fltcljen, aber 0 3ammer! bie Sl)üre mar 
t^erfperrt! SBäfjrenb fie ratlos bor ber berfdjloffenen Sfjür franben, 



Digitized by Google 



— 51 — 

nafjte ftdj üjnen cine buntbeffecftc Äafee, bie fie big jefct gar nid)t 
bemerft fatten. @ie frumntte ben dürfen, miaute ganj Ieife unb 
fpradj: „2Benn 3f>r mid) and) mitnehmt, fo öffne \d) (£ud) bie 
£fjfir!" $>ie ftinber tottttgtcn mit greuben ein unb bie $afce fdtfug 
mit iljrem <3d)metf cm bie Stytir, meld&e fid) barauf ganj leife 
öffnete, fo bafj bie ftinber fammt ber $afce ing greie gelangen tonnten. 
€>te manberten roieber einige Xage lang, al$ fie bie Sfttfce an einen 
großen €>ee führte unb fagte: „§ier motten mir bleiben unb bie 
fieben 3af)xt ^bringen, big bie brei 3fl"^erbinge ifpre ftraft mieber 
erlangen." 2)er Sfrtabe baute alfo eine §ütte unb fte lebten nun 
bier bergnügt mit einanber. S)er ftnabe fing gifd&e unb ftrebfe, bie 
föttje hingegen üerfaf) bie Äüdje mit Sögeln unb (5iern unb bag 9ftäbdjen 
fodjte unb bereitete bie (Speifen. geuer maajte ftetg bie Äafce, inbem 
fte bag £0(3 mit ifjrem (Sdjmeif einigemal berührte, morauf baffelbe 
geuer fing. fatten fie gar nidjtg $n tljun, fo er^lten fte ftd) 
Kardien ober fangen ßieber. 3d) mar aud) einigemal bei tfjnen auf 
33efua"> unb mill eudj ein Sieb öorftngen, bag idj bort gelernt Ijabe. 

SSöglein, bort im grünen 2Mb! 
(Sag' mir: toirb eg (Sommer balb, 
SBerb' idj ßiebdfjeu foieberfeljH, 
(*b' nod) SBtnterftürme toeljnV 

„<5cW Xicf) \\id)t nad) deinem fcteb, 
$aS jtoei Sag' nt^t treu $tr blieb ! 
SWfet im §eu ©olbaten gwet, — 
Wt ber £reu' iff* längft borbet!" 

<Bo oergingen bie fieben Safyxt unb bie Äinber muffen fjeran; ber 

$nabe mürbe ein fdjöner, ftarfer Singling, bag ÜDMbdjen eine muuber= 

fdjöne 3ungfrau, bie in iljren geberfleibern, roeldje fte fid) aug ben 

öäuten ber Sögel $ufammennäf)ten, gar lieblid) augfafjen; nur bie 

Sfrifce beränberte fidj nid)t, fie blieb immer bie alte, fdjedige Sfafce. 

$)a fagte bag 9ftäbd)en $u iljrem SBruber unb ber $afce, alg biefe 

einmal abenbg oon ber 3agb r)cimf cr)rten : „Sie fieben 3af)re ftnb 

fdjon um. 2Bir follten oerfudjen, ob bie brei Singe ifjre Bauber* 

traft prüdfgemonnen fjaben." darauf fagte bie tafce: ,,©ut, Der* 

fudjen mir ben 6ptegel. @el)en mir nad), mie ftd) unfere S3äter 

befinben." Unb fte nahmen ben (Spiegel Ijeroor unb blitften fiinein, 

ba fafjen fte perft iljren SSater in ber föütte am ©ebirge ft$en unb 

fein Sftadjtmaljl oer^ren. Sarauf faljen fie einen grtebfjof unb 

4* 



Digitized by Gdogle 



bort ein frifdjeg ©rab, in meinem fte tfjre tobte Stiefmutter er^ 
blirften. Die SHnber freuten ficr) fc^r barüber, bafc if)r SSater gefunfr 
unb am Seben fei, if)re böfe Stiefmutter aber tobt im ©rabe liege. 
Dann blirften fte mieber in ben Spiegel unb fatyen eine rounber* 
frf)öne Stabt unb mitten brin ein l)of)&, prad)tbofleg §aug unb im 
&aufe ba ru^te auf feibenem Eager ein franfer ©reis unb rang mit 
bem Dobe. 2113 fte bieg fa^en, fcfjrie bie ftafce laut auf, jammerte, 
meinte unb fpraa): „Dag ift mein SBater!" Die ©efcfjmifter blirften 
erftaunt auf bie $afce unb biefe fufjr fort: „3d) toax bie Dodjter 
biefeg ftönigg, ben 3*)r bort liegen fe^t. Der Drache moffte micr) 
gu feiner grau madjen, unb ba id) roiberftrebte, fo oermanbelte 
er mtd) in eine $afce." Da tröfteten fie bie ©efdjroifter unb fagten: 
„©letdj motten mir ung auf bag Dud) fefcen unb gu deinem fterbenben 
Sater fliegen unb iljm oom SBaffer in ber Slafdje gu]trinfen geben/' 
Der Jüngling Imb nun bie meinenbe $afce auf feinen 2lrm, ftreid)elte 
fie unb fußte ifjr fjaarigeg üDtünbdjen. Unb ftef)e ba! Die ftafee 
befam mieber ityre menfdjltdje ©eftalt unb bor ben ©efdjmiftern ftanb- 
eine rounberfdjöne Jungfrau unb fpracr) berfdjämt gum Süngling: 
„Du fjaft ben Sauber gebannt unb mir bie menfdjlidje ©eftalt mieber- 
gegeben, tdj merbe Dir nun affeg gu ßtebe tfmn, rette nur meinen 
SSater !" Sie festen fid) nun eilig auf § Dud) unb flogen minbfdjnetl 
burd) bie ßuft, ber Stabt gu, mo ber ®ömg im Sterben lag. 3eitig 
in ber grüf)e erreichten fte bie Stabt unb friegen oom Dud). Die 
beiben Jungfrauen blieben im Sßalbe bor ber Stabt unb nur ber 
Jüngling eilte mit ber 3tfafdje 3um franfen ^önig, alg er burcf) bie 
Stabt ging unb in bag golbene £aug beg Sftmigg eintrat, bemerfte 
er, bcr& er biefe Stabt unb biefeg §aug fd)on im Draume gefefjen 
babe, unb groar in ber üftad)t, in meldjer feine Stiefmutter bie tent* 
fernung ber timber aug ber §ütte befdjlofe. @r trat gum $önig 
unb fprad): „§err $önig, trinft aug biefer 3rlafd)e unb 3*)r kerbet 
bann nidjt frerben." Der ®önig far) ir)n mifetrauifcf) an, ergriff 
bann bie giafdje unb tr)at einen tüdjtigen 3 U 9- $aum bafe er bie 
$fafcf)e bem Süngling gurärfgegeben fjatte, fo f prang er oom S5ette 
unb tangte bor greube im Saale mie tott fjerum, fügte unb r)ergte 
ben Süngling gum Cfrttfefcen affer ©rafen unb Herren, bie im 3immer 
gugegen maren, unb fpracr): „Du foffft mein Sor)n merben, td) gebe 
Dir bie £älfte meineg fianbeg unb affeg, mag Dein £erg nur be* 
gefjrt." Der 3üngling bebanfte ftd) für bie grofee ©üte beg ftönigg 
unb fprad): „§err tönig, id) miff (Sud) nod) eine grofee ftreube 



Digitized by Google 



- 53 — 



bereiten ! ftommt jefct mit mir in ben 2Balb imb 3h* merbet ©udf) 
geroifc nod) mehr freuen, als jefct." 2)a ging ber ftönig unb feine 
trafen unb §erren mit bem 3üngling in ben SBalb, ba erft begann 
bie rechte greube, als ber ftönig feine Xofyex umarmte. (Sie famen 
nun äffe in bie (Stabt, in ba8 §auS be3 Königs unb äffe ßeute, 
benen fie begegneten, grufeten ben $önig unb bie ©efdjroifter, grabe 
fo, roie e§ ber Singling geträumt hatte. 9^aa) furger 3«t mürben 
ber Jüngling unb bie ®önig3todjter ein Sßaar, bie Sungfrau heiratete 
ein reifer ©raf, unb ber arme 3Wann, ben fie au$ bem ©ebirge 
auch §u fidr) holen ließen, tjatte bie greube, feine SKnber glticflicf) 
tierheiratet ju fer)en unb M'elleicfjt leben fie auch jefct nodfj, roenn 
ihnen ba§ SBaffer au« ber glafdfje ntdjt auggegangen ift. 



20. Wu Wflaife. 



3n einem $>orfe lebte eine böfe SBittfrau, bie l)atte eine fefjr 
fdrjöne (Stieftochter. 3)a3 SJMbdjen mar arbeitfam unb fleißig unb 
mürbe bon allen Sttenfchen im 2)orfe geliebt unb ifjre (Stiefmutter 
fcrjlug fie tagtäglich unb haßte fie gar fehr. (Sie fjatte nämlich eins 
mal geträumt, baß fie burdf) ihre (Stieftochter umfommen merbe unb 
feit ber 3eit trachtete fie nact) bem Sebett be£ *Bl&bd)en$. (Einmal 
in ber Üftadjt ftanb fie auch auf, ging gum fcfjlafenben Sftäbchen unb 
tooHte e§ ermorben. $>odf) fie fürchtete fict) t>or ber (Strafe unb ftadr) 
bem Räbchen nur bie Slugen au3. (So badfjte fte, mirb mir bie 
$irne nidfjt ba3 ßeben nehmen fönnen. $la<S) einigen Sagen jagte 
fie ba3 blinbe Wahlen öon ihrem §of unb ben Wadfjbarn, bie ihr 
bariiber SBormürfe machten, fagte fte: „2ftein ®ott! 2öa3 fann 
ia) bafür, baß fte Uinb geroorben unb baß ich eine arme grau bin. 
J3cfj bin nicht im (Staube, eine Slinbe p ernähren ; menn fte betteln 
geht, roirb fie e3 beffer haben, al3 bei mir." 

ßange 3^it irrte bie arme 2ftaib bettelnb in ber 2BeIt herum, 
als fie einmal einer guten Urme^begegnete, bie fich ihrer erbarmte unb 
ihr ein Söaffer mit ben Söorten gab: „23eftreia> 2>eine Slugen mit 



Digitized by Google 



— 54 — 



biefem SBaffer imb 2>u mirft mieber feljenb mcrben." Sic bcftric^ 
bie Slugen mit bem SBaffer unb mürbe fefyenb. Sie 30g nun meiter 
unb tarn auf eine S93icfc f mo fie einer SBiene begegnete, bie gar bitter* 
lid) meinte, benn fie rjattc t^r STugenlic^t oerloren. $aS SIftäbd)en 
mufcr) it)r bie 2lugen mit bem SBaffer unb fie gemann fogleid) if)r 
2lugenlid)t mieber. $>aS 3Wäbd)en ging nun ein @tücfd)en weiter 
unb fanb eine £aube, bte gar bitterlid) meinte, benn fie mar blinb. 
2)aS 2Räbd)en beftrid) iljr bie Slugen mit bem SBaffer unb fte mürbe 
fogleid) fefjenb. (Segen Slbenb fam bas 2ttäbd)en an einen See unb 
falj auf ber Oberfläche beS SBafferS einen grofeen gifd) fd)mtmmen r 
ber bitterlid) meinte. 2)aS 9Wäbd)en fragte ifjn: „Sßarum meinft 
$u?" — „Siefjft $u benn nid)r, bafe id) blinb bin!" antmortete 
ber gifd). Unb baS 9ttäbd)en fagte: „S^mitum' f)er ans Ufer, id) 
merbe 2)id) mieber fcr)enb machen." 25er gifd) fd)mamm ans Ufer, 
unb baS 2ttäba)en beftrid) ifmt mit bem Söaffer bie klugen, roorauf 
er fein 2lugenlid)t mieber gemann. 

9lid)t meit oom See mofjnte eine reidje Srau, bie fyatte oiele 
äftägbe unb $ned)te. Sie nafmt aud) baS 2Baifenmäbd)en in ifjren 
2>ienft. ßange $eit lebte bte Sftaib fef>r glütflid) unb aufrieben. 
(SineS XageS aber, als fie oom %dbt fjeimfefjrte, l)örte fie, baf$ ir)re 
&errtn eine neue $öd)in gebungen f)ätte. SlbenbS beim 9tod)tmal)l 
far) fte bie neue tödjtn unb erfannte in ifn* itjre böfe Stiefmutter, 
bie aus ifjrem $orfe fid) Satte entfernen muffen, meil bie £eure 
erfahren Ratten, ba& fie tyrcr Stieftochter bie Slugen anSgeftodjen: 
fjabe. ßange 3ett lebten fie beifammen, gingen fid) aber auS bem 
SBege unb traten fo, als mürben fie fid) gar ntd)t fennen. 3)oa) bie 
böfe Stiefmutter bad)te ftetS an iljren Xraum unb trottete nad) bem 
£eben tr)rer Xodjter. (Einmal fagte fte iljrer §errin, bie Wlaib r)ätte 
fid) in ber $üd)e gerühmt, in einer ^ad)t ein §auS erbauen §u 
tonnen. 211S fte Dom 3elbe fjeimfefjrte, befahl ifjr bie grau eitt 
£auS ju erbauen, fonft liefee fie fte töbten. 2)a ging baS 2Uäbd)en 
metnenb ins fjreic unb eS flog bie S3iene l)erbei unb fprad): „3d> 
metfe marum $)u meinft, bod) gefje nur rufn'g in 2)etne Cammer unb 
lege S)id) fd)Iafen, baS §auS merbe id) 2)ir fd)on erbauen laffen." 
% 2)a famen oieltaufenb Sötenen unb bauten ein £auS auS 2Bad)S, ba& 
mar fd)öner als baS fdjönfte <gauS beS ftönigS. 

55>te Herrin lobte bie üftagb unb fprad): „3d) f)abe gehört, bafc 
2)tt im 6tanbe bift, einen SBrtef in einer Stunbe oiele taufenb 



j 

Digitized by Goofle 



— 55 — 

•üWetlen weit gu fraßen unb aua) jurücf jufefjren. Nun, f)ier fjaft $)u 
einen 33rief, trag* i^n 3U meiner Sdjwefter, bie breifjunbert teilen weit 
üon f)ter wofntt, bod) folffi 2)u in einer Stunbe mit ber Antwort 
fttcr fein, fonft ergebt e3 $>ir fa)Iea)t!" Xa ging baS arme 2Räbcf>en 
mit bem £rief in ben SBalb unb »einte gar bitterlid) unb es flog 
ber SSogel fcerbei unb fprarf): „(Sieb' f)er ben S3rief unb »arte auf 
mitt). 3n einer Stunbe bin id) mit ber Antwort bei $>ir." darauf 
nabm er ben »rief in feinen Sdfjnabel unb flog öon bannen. 5Hoü) 
einer Stunbe fam ber SSogel mit ber Antwort jurüd unb bag 
2ftäbd)en trug ben Söricf jur grau. 3Me Herrin fagte barauf: „2)u 
bift ein braoeä 2ftäbd)en unb idj Witt $)id) an SftnbeSftatt annehmen, 
menu Xu mir ben 9ling furift, ben id) cor Stühren in ben See ge* 
roorfen fjabe." £a ging baS 2Wäbd)en an ben See unb e3 fdjwamm 
ber gifa) herbei unb brachte ben SRing, meldjen bie 9flaib ifjrer 
Herrin ubergab. £>iefe fragte fie nun, wie fte bieä aüe£ f^be ooII= 
bringen fönnen. Unb bie Jungfrau ergäfjlte \t)v f tote ir)re Stiefmutter, 
bie nun im §aufe ®öd)in fei, ifjr bie klugen ausgeflogen, wie fie 
mieber fefjenb geworben unb wie fte bie Stufträge ibrer Jperrin f>abe 
Dollbringen fönnen. 3)a liefe bie grau bie böfe Stiefmutter töbten 
unb nabm bie 3ttaib an ftinbeSftatt an unb fn'er ift ba§ 2Rärd>en 
311 (£nbe, lauf sum Xeufel beljenbe. 



21, ©u> Kofie unb hzx Mokant*) 



63 lebte einmal ein Äönig mit feiner jungen grau in ®Iücf 
unb 3 u f r i CDCIU ) e ü- ßunge 3^tt blieb ir)re (&f)t finberloS unb ba§ 
maa)te bie Königin trübfinnig, ben ^önig mißmutig. 2>a ging bie 
Königin einmal ju einer alten grau, bie allerlei 3<mforftütfe De r* 
ftanb, nnb bat fie um 9tat. $>ie alte grau fagte; „£a§ ift eine 
fein* fernere Sacfje. 2Benn 2>u eine Xodjter fjaben mittft, fo fann 
id) $ir einen diat geben, aber einen Sotjn wirft $)u nie gebären. 
2lm (Sfjarfreitag in ber Wafy furs oor ber gmölfien Stunbe gebe 



*) Sgl. Sd)iilgc^ Räuberte töofe. 



Digitized by Google 



— 56 — 



allein auf ben grieb&of, grabe $)ir ba§ 23ein eines ©efjenften heraus 
unb trage e3 naa) £aufe. 5lm erften Cftertag berbrenne ba8 S3ein 
ju Sßulber unb nimm bann ein £aar etne3 SRäbdjenS, baS fteben 
3al)r, fteben Sttonat, fieben Sßodjen unb fieben Tage alt ift. ßege 
bag §aar §um Sßulber unb fodje beibeS mit Stedjapf elf amen*) in 
einem neuen Topf . $)ann effe ben Sörei unb T)u roirft eine Todjter ge- 
baren." T)ie Königin tljat atteg fo, roie bie 5llte eS ityr borge* 
fdjrieben f>atte unb gebar eine munberfdjöne Sftofe, bie burd)3 offene 
Senfter ins Jreie fdjroebte unb bort an einem Sftofenfrraucf) Ijängen 
blieb. T)er ftönig lief mit feinen Wienern in ben ©arten unb mollte 
bie föofe bom (Strauße pflücfen, bodj fein 3Kenfdj mar im ©tanbe, 
bie« gu tfjun; fo feft mar bie föofe an ben (Straud) gemadtfen. 2)a 
eilte ber tönig erzürnt gu feiner grau; „<£in orbentlidjeS 2Beib 
bringt SHnber auf bie SBelt, nidjt aber SRofen! $u bift eine §ere 
unb mit einer folgen mill idj nid)t in einem ßanbe mofjnen. 2Ufo 
entferne T)id) fogleid) aus meinem ßanbe, benn fonft laffe idr) T)idj 
töbten!" 

$ie franfe Königin mufjte aus bem 2ktte aufftefjen unb ficf) 
aus bem fianbe entfernen. 2113 ftc im ©arten gur SRofe fam, meinte, 
fte bitterlich unb fü&te if)r Dtofenfinb. 3>a gtängte ein Tautropfen 
jm teldje ber föofe unb eine «Stimme fprad): „3ttutter meine nidjt! 
Trlm^eSbiefen^ Tropfen, ber in meinem Steldje glängt unb T)u mirft 
überall Speife unb ~£r7tottf jinben, mo T>u e8 eben benötigfr." 



T)ie Königin erfüllte ben SBunfc§S^r 9^ofentocrjter unb entfernte 
ftd) aus bem fianbe. @ie fam nad) langet^2Banberfd)aft in einen 
SBalb, mo fte eine geräumige £öljle fanb. T)a bh^te fte ftd): „&ier 
mill ia) mofmen. 3d) mitt feinen 9ttenfdjen mtfyq fefjen unb l)ier 
einfam unb allein leben!" <&k fammelte nun 2Kooiß unb ©räfer 
unb richtete ftd) bie §ö^le mofjnlitf) ein. 3ebe8mal hn ber grülje, 
menn fte aufmalte, fanb fie für ben Tag bie feinften ^toeifen unb 
©etränfe bor. T)ie milben Tiere be3 2öalbe§ traten tyr !Kid)t£ su 
ßetbe, im ©egenteil, menn fie ßangemeile Ijatte, fo famen bie «tören, 
SBölfe unb Srüdjfe mit üjren 3ungen Ijerbei, taugten unb fpiemejt, 
ba& oft bie arme Königin fyx%liä) lachen mußte. T>ie SSöglein fangen 
tfjr bie fdjönften fiieber unb bie fdjönften SBlumen mudjfen um ir)re 

*) $>er (Stechapfel ift mit ben 3igeunern nad) ©uropa. gefommeit unb 
luirb t>on tbnen 511 allerlei 3aubermittelu, ©ebehntränfen u. f. to. üeroenbet. 




/ 



Digitized by Google | 



— 57 — 

£ötyle tyerum. So lebte bie unglücflictye Königin lange 3^it im 
Söalbe, otyne bafe fte wußte, mag ber ftönig unb t^re SRofentoctyter 
batyeim matten. — 

3atyre famen unb vergingen unb bte Sftofe blüte Satyr aug 3ötyr 
ein im ©arten be? $Ömgg; im SÖinter unb öerbft ebenfo roie im 
(Sommer unb S?frütyling. $ cr $önig trat oft an bte Sftofe tyeran unb 
roollte fiö) an ityrer Sctyöntyeit ergöfcen, bocty fo oft er ficty ityr näherte, 
fctylofj fie ityren SMcty unb tying roelf an ityrem Stengel. $ag be* 
fummerte ben $önig fetyr unb einmal, alg er roieber traurig bor ber 
9tofe ftanb, murmelte er leife oor ficty tyin: „2Benn icty nur roüftte, 
warum bie 9tofe fo roelf roirb, roemt icty micty ityr nätyere!" darauf 
työrte er eine Stimme fagen: „Sfteine Butter tyaft $>u aug bem 
ßanbe üertrieben unb läfet fie an ber ©renje in einer £ötyle rootynen. 
SBenn 2)u meine Butter ju $ir in§ §aug prücf nimmft, fo werbe 
icty nidjt metyr roelf oor deinem 2lnblicf." 

3)er Sfönig fctyicfte nun feine ßeute nadty allen Sftictytungen aug, 
um bie Königin gu fuctyen unb nacty ipaufe $u bringen, ©inige Liener 
fanben bie Königin in ber $ötyle unb fütyrten fte 3um Äönig. 2>a 
begann roieber bag luftige fieben im föaufe beg ®önigg. 2lud^ bie 
9tofe blute jefct fctyöner alg je unb rourbe nictyt metyr roelf, wenn ficty 
ber ^önig ityr nätyerte. 9ftit ber Seit oerbreitete ficty bie föunbe oon 
beg tönigg £octyter, ber föofe, burcty alle Sanbe unb üiele £eute 
famen, um biefe Sßunberblume ju fetyen. @g famen Herren unb 
Könige unb bractyten ber föofe foftbare ©efctyenfe. Sie badtyten, baft 
fte bielleictyt baburcty ityr bie menfctylictye ©eftalt prücfgeben fönnten. 
$octy bie 9tofe blieb am Strauctye unb oerwanbelte fid) ntd)t in ein 
SDIäbdjen. tauberer, böfe unb gute Jlrmen fragte ber Stönig um 
9?at unb toerfprad) itynen foftbare ©efctyenfe, roenn fte ber Sftofe eine 
menfctylictye ©eftalt geben fönnten; bocty niemanb fonnte bag 51t 
Staube bringen. 

$a fam einmal ein junger 2ftufifant in ben ©arten beg ftönigg. 
$er $ömg unb bie Königin blicften gerabe gum genfter tyinaug unb 
työrren ben jungen 9ftufifanten fpredjen: „O, bag ift eine rounber* 
trolle Sftofe, bie rnufe icty roenigfteng füffen, benn abpflücfen barf icty 
k fie otynetyin nictyt." Unb er tu&te bie föofe, feöte ficty barauf nieber 
i unb begann auf feiner ©eige ein fo traurigeg &ieb ju fptelen, bafe 
I ber ®öntg unb bie Königin laut roeinten unb aug bem $elcty ber 
9tofe glängenbe perlen auf bie @rbe fielen. 2>a auf einmal fprang 



Digitized by Google 



58 - 



aus ber föofe ein munberfchöneä 9ttäbchen fteröor, umarmte ben 
9ttuftfanten, füfete ilm unb fprad): ^©ättc jemanb früher gefpielt, 
fo f)otte idj meine menfdjliche ©eftalt auch früher erlangt." $>er 
König unb bie Königin unb atte ßeute im fianbe roaren außer fia) 
üor greube. 2)er ÜÜtoftfant blieb beim König unb heiratete fpäter 
bie Königstochter, bie er ftetä feine golbene SRofe nannte. 



22. Orr frarke fiömgsfoljn. 



(S3 mar einmal ein König, ber hatte eine munberfchöne grau, 
bie er gar fehr liebte. 9tad) Sah* «nb £ag fam bie Königin in 
gefegnete llmftänbe unb gebar einen haarigen Knaben, ber gleich 
nach feiner ©eburt herumzulaufen unb 3U fprecfjen begann. ®r mar 
fdjon gleich noer) feiner (Seburt fo ftarf, baß er große (Steine hod) 
in bie £uft fchleubern fonnte unb bie ftarfften Männer gu SBobeu 
marf. 2Ü3 ber König fyövtt, baß feine grau einen hörigen Knaben 
geboren habe, rooftte er ihn gar nicht fer)en unb befahl feinen Wienern 
bie Königin unb ihr Kinb in ben Söalb gu führen, bie 23eiben bort 
3u töbten unb ihm bie ©er-jen ber ©etöbteten gu bringen. 3Me 
Liener führten nun bie Königin unb ihren Sohn in ben 2Mb unb 
moüten fie töbten. 2>a faßte ber Knabe: „SBeoor 3fn* un§ töbtet, 
lafet meine Üttutter in bie §öf)le gehen unb bort beten." <Sie 
miüigten ein unb ließen bie Königin in bie §öf)Ie gehen. Stuf bem 
2Bege bahiu aber pfterte ber Knabe feiner Gutter ju: „2Ba3 immer 
gefchehen foUte, rühr* $>ich nicht au§ ber ©öf)le, fonbern marte mid> 
ab." M2 bie Königin fich entfernt hotte, fagte ber Knabe: „Sllfo 
3hr tooüt uns töbten? 2)a3 möchte ich nw« flente fehen, tote 3hr 
bag eigentlich anfangen toollt!" 3Me Liener ftürjten fich auf ben 
Knaben unb toottten ihn mit ihren Seffern erftedjen. (5r liefe e& 
mittig gefchehen, baß fie ihre Keffer in feinen ßeib fchlugen unb 
fprang lachenb roie toll herum unb rief: „SRun ift e3 genug! SBenn 
3h? wich noch toeiter fifcelt, fo roerbe ich (Suren Sftücfen fo ftreicheln, 
baß 3h* @m<h barüber geroiß nicht bebanfen werbet." Unb als bie 
Liener trofcbem nicht nachließen, ihn mit ben Seffern su ftedfjen. 



Digitized by Google 



— 59 — 

fo pacfte er einen am flragen unb fcfjlug mit ifjm bie anberen 3U 
SBoben. TO fie fid) erhoben, fingen fie an auf ifm gu fcfjiefeen. 
„3efct fpucft 3f>r mich gar noch an! 9la toartet 3h* ßumpenferle!" 
<£r toarf nun riefige ©tcine auf bie Liener beS Königs unb 
fdjlug fie alle tobt, mit Ausnahme eines (Sinnigen, ben er laufen 
liefe, bamit ber flönig ben £ob feiner Liener erfahre, ©r ging barauf 
5U feiner 3Jhitter in bie $öf)k unb als er fie meinen faf), fagte er: 
„Steine nidjt, liebe Üttutter! 35Mr bleiben f)itx in biefer fööljle unb 
id) roerbe fdjon forgen, bafe $>ir (ein Seib gefdn'eht!" 

9cun richtete ber fjaarige flnabe bie $öhle toohnlid) ein unb als 
er bamit ferrig mar, ging er hinaus in ben 2öalb. 3)a fah er auf 
einmal fieben Teufel, bie fid) um einen langen ©trief herumbalgten. 
<£r trat an bie ieufel &eran unb fragte fie, roarum fte fid) beim 
eigentlich herumbalgten? $)oeh feiner gab ihm eine Sfnttoort, fonbem 
fie balgten fidj fort, darüber ärgerte fid) ber haarige flnabe, rife 
einen 23ud)enbaum fammt ben SBurgeln aus ber ($rbe, unb erfchlug fed)S 
Teufel, ber fiebente aber rootfte mit bem ©trief toeglaufen. 2>a ergriff 
ihn ber flnabe unb fragte ihn: „2BaS hot benn ber ©trief an fid), 
bafe 3h* <£uth roegen ihn auf £ob unb fieben herumgebalgt höbt?'' 
£er Xeufel mottte ihm nicht antworten, ba marf er ihn auf ben 
33oben, bafe feine Knochen trachten. Sanimernb erzählte nun ber 
Xeufel: „tiefer ©trief befifct bie (SHgenfdjaft, bafe, toenn man 
mit ihm einen Ort, ein §auS ober einen ©arten umfpannt, nie* 
manb hineinbringen fann." 25er t)aax\Qt flnabe fteefte nun ben 
langen ©trief in bie Xafd)e unb liefe ben Teufel laufen. 2US er 
barauf ju feiner aflutter fam, fpannte er ben ©trief ringS um bie 
§öhle auf unb fagte feiner Butter: „3efct fannft $u innerhalb 
biefeS ©tricfeS $id) frei herumberoegen, benn feine menfd)Iiche öetoalt 
fann hereinbringen. 3d) gehe jefct in bie <Btabt unb fyole uns 
ßebenSmittel." darauf entfernte er fidr). 

$er hetarige flnabe erreichte balb bie ©tabt, too fein $ater, ber 
flimig, toohnte, begab fia) auf ben Sttarft unb fagte bort ben 
ßeuten, bie S3rob unb fluchen oerfauften: „®ebt mir S3rob unb 
fluchen!" ©ie gaben ihm S3rob unb fluten unb oerlangten nun bag 
©elb. „2BaS mottt 3h* ?" fragte ber flnabe, „(Mb tooßt 3hr 
haben? ©leieh miß ich befahlen!" darauf fd)lug er ein fiaib 
S3rob mit folctjer ©etoctlt an ben flopf beS S3äcferS, bafe biefer blutig 
jufammenbrad). 2(uch machte er eS mit bem 3rleifd)er unb bem Aauf* 



Digitized by Google 



60 — 



mann ebenfo, belub fidj mit allen möglichen Sachen unb als bie £eute 
(SJelb forberten, fdjlug er ftc unb entfernte ftdj barauf. 2(13 ber 
ftnabe nach £aufe tarn, richtete er ein ©ffen an unb fie lebten nun 
einige Xage ohne Sorgen um8 tägliche (Soffen. 2(18 fte bie Speifen 
berührt Ratten, ging ber haarige Shtabe roieber in bie Stabt unb 
machte e8 roieber fo, roie ba8 erftemal. $)a8 rourbe ben ßeuten benn 
boer) ju öiel, mag ber ftnabe mit ihnen Vertrieb unb fie fragten ihr 
Seib bem $önig. 2(18 ber &önig oernahm, baft ber paarige $nabc 
in ber 9Mf)e ber Stabt in einer £öhle toohne, fd&tcfte er alle feine 
Solbaten gegen ifjn au8, um it)n $u ibbttn. 2(18 bie Solbaten ber 
$öf)Ie ftdj näherten, f Riefte ber ftnabe feine Butter in bie §öfjle 
hinein, er aber blieb braußen im freien ftefjen unb rief: „2Ba8 
fudjt 3hr r)ier?" Statt jeher 2Introort frfjoffen bie Solbaten auf 
ir)n. $>a rief ber Shtabe: „2(udj 3h* fpueft midj an, 3h* £umpen* 
fer(e!" unb fct)Ieuberte fo geroaltige Steine unter bie Solbaten, baft 
beinahe bie §älfte oon ihnen umfam. $a rücften bie Solbaten 
näher unb ergriffen ben Stricf, um iljn roegjureiften, faum baft fte 
ifjn aber anrührten, blieben fte baran fleben unb fonnten ftdj nidfjt 
lo8mad)en. 2)er Sfrtabe riß einen 23aum au8 ber ©rbe unb erfchlug 
fie alle bi8 auf ben legten Wann, ben er mit ber Nachricht sum 
S?önig fdjicfte, baft atte feine Solbaten umgefommen feien. $er 
Eönig grämte fidj fer)r unb roollte nun gerne mit bem fjaarigen 
Knaben, feinem Sohne, ^rieben fdjltcften, bodj biefer ftettte bie S3e- 
bingung, baft man ihm ein junge« 2ttäbdjen geben fottte, ba8 feine 
öaare Berühren folic. 9hm aber gab e8 im ganäen £anbe fein 
2ttäbd)en, ba8 bieg S3egef)ren erfüllen roottte. 

©in 3afjr berging nadj bem anberen unb nod) immer melbetc 
fidj fein Stäbchen, ba8 511m Knaben gefjen unb feine £aare aufeffen 
roollte. 3nstoifdjen roudj3 ber $nabe sum 3üng(ing fyran unb rourbe 
bon Xag 3U Xag ftärfer, fo baft bie Seute fid^ in ihre Käufer 
flüchteten , roenn er in bie Stabt fam unb alle8 auf bem 2ftarfte 
prücf Heften. $)er paarige $?önig8foljn nahm, roa8 er benötigte unb 
feljrte bann ladjenb su feiner 9ttutter 3urürf. 2>a fam einmal ein 
fd£)öne$, aber gar arme8 -Jftäbdjen sum $önig unb fagte: „3d) will 
bem langhaarigen Knaben bie föaare aufeffen." $a lieft ber Sfönig 
feinen Sohn gu ficr) rufen, ber auch mit feiner Gutter fam unb 
feine ©aare abfdjnitt. ($r lieft fie barauf mahlen unb mit 9)cef)l W 
einem ftudjen baefen, welchen baS arme 9Jcäbdjen öerjefjrte. 21(3 
ber buchen oerfd)tounben mar, oermanbelte fich ber haarige $nabe in 



Digitized by Google 

.1 



- Ol — 

einen rounberfchönen 3üngling. $a herrfct)te nun grofee greube im 
ßanbe, bie Königin oersier) ihrem Qkmcfyl, bem ftönig, feine unge* 
rechte %f)at, unb fie lebten nun lange in ®lücf unb 3ufriebenheit, 
befonberg, nachbem ber ftöniggfohn bag arme 9Wäba)en geheiratet 
r)atte unb bura) feine grofje ©tärfe bag ßanb oor allen geinben 
fdntfcte. 



23. ©jer aUroißeiib* Bigemur. 



@g tear einmal ein junger 3igeuner, ber tonnte ftcr) in feiner 
«§eimat nict)t mehr ernähren unb befdjlofc in bie Sßelt ju sieben. (£r 
nahm 2lbfdjieb öon feinen dladjbaxn unb machte ficr) auf ben 2Beg. 
(JJegen 2lbenb gelangte er in einen 2öalb unb legte fia) ermübet unter 
einen Saum; mährenb er ba lag unb überlegte, mor)in er eigentlich 
gehen unb mag er anfangen folle, um fein SBrot reblicr) gu oerbtenen, 
ba hörte er plöfclict) eine ©rimme über ftch erfcrjalten, bie ihm gurief : 
„tomm* her ju mir!" ($r blicfte um fid) unb gemährte über ft* 
einen fleinen Sögel. 9^afcr) Vetterte er auf ben Saum hinauf unb 
fing ben Sögel. 2113 er oom Saume berabgefriegen mar, fagte ber 
Sögel: „ßieber 9ttann, fei fo gut unb fcfjlacfjte mich ab, meinen 
Körper oergrabe hier unter biefem Saum, bag §er§ aber effe, benn 
$)u mirft bann alleg roiffen, mag jemanb gegen 2)td) oorljat." $>er 
3igeuner fcr)Iacr)tete ben Soge! ab; a& fein $erg auf unb grub ein 
ßoefj nnter bem Saum, in melcfjeg er ben Körper beg Sogelg legen 
fooüte. 5llg er mit ber ©rube fertig mar, fanb er in berfelben 
einen Settel, auf toeldjem gefcrjrieben ftanb: „2Benn 3)u glücflict) 
merben millft, fo fomme nach einem Safjre mieber." ©r begrub nun 
ben Körper unb begab ftch felbft jur Otufje. 

2lm netchften £age manberte er meiter unb fam in eine ©tabt. 
(fr munberte ftcr) gar fer)r, alg er alle ßeute, bie ifmt begegneten, 
ftill oor ftcr) bintoeinen far). £a er nur gut gefleibeten Herren 
unb tarnen begegnete, hatte er nidtjt ben Wut fie anjufprechen unb 
ftc naa) ber Urfactje ihreg ßeibg ju fragen, ftaef) langem fcerum* 
roanbern in ber ©tobt begegnete er einem alten §errn, ber gleicrjfaflg 



Digitized by Google 



- 62 



fttll bor fid) fjinmetnte imb als er ben 3ifl^uner bemerfte, ber feine 
£ljränen üergofe, badete er fidj: „2Bie glütflid) ift biefer 3<öcuner! 
er allein meint nid)t!" 3)ie3 mufete ber 3iö^ u " er fofort, benn ba3 
SSogelfjers blieb ifmt ftets unoerfefjrt im SJtogen, — unb er fragte 
ben alten ©errn : „(Snäbiger ©err, fagt mir bod), marum alle ßeute 
in btefer «Stabt meinen?" $)er alte ©err ermiberte: „©in grofce3 
£eib baben bie Betoofjner btefer Stabt. ©in mächtiger 2>rad)e mollte 
üor neun Safjren nnfere @tabt jerftören unb alle Semoljner töbten. 
3)a fdt)Ioffen mir mit ifmt einen (Sontraft unb oerfpradjen tlmt jäbrlid) 
eine adjtäefmjäbrige Sungfrau p geben, ©eftern ^aben mir ifmt bic 
Zoster unfereS tönigg ausliefern müffen, bie er in einen Sögel 
»ermanbelte unb mit tyr fortflog." — „Unb 3f)r fönnt ben $radjen 
nidjt töbten?" fragte ber 3t0C"»cr. — „£)a8 gebt nidr)t fo leidjt, 
mein Sofm!" ermiberte ber alte ©err. „^eununb^mangig ber beften 
iMnner unferer <&tabt, fyabtn fid) mit bem S)raa)en gemeffen unb 
fie alle mürben oon ibm befiegt unb getöbtet. @8 fann tr)n namücr) 
nur ber befiegen unb töbten, ber ein größeres SJleifterfrüdf aufpmeifen 
im ©tanbe ift, ber etroaS fann, mag er nidjt nad)pafjmen oer* 
ftef)t." 3)er 3tgcuner r)örte ifmt aufmerffam p unb fagte nad) einer 
Sßeile: „Söenn e§ ftdr) nur barum fjanbelt, fo bin td) bereit, ©uern 
3)rad)en aufpfudjen unb tfyn p beftegen." 35er alte ©err f Rüttelte 
ungläubig fein ©aupt unb fprad): „3d) glaube e^ ntcr)t! $>od) menn 
2)u e§ i>erfucf)en millft, fo füljre tdr) 3>tcr) p unferm gnäbigen ©errn 
tönig, ber foil aud) 2)eine 2lbftd)t bören." @ie gingen nun beibe 
pm Slönig, ber meinenb in feiner Stube fafe unb als er baä SBor* 
baben be8 3igeuner8 oernabm, fagte er: „^eununbgmanjig meiner 
beften 2JMnner ftnb im Kampfe oom $radjen übertroffen morben 
unb 2>u millft $id) mit ibm meffen? SDod) menu 25u feft entfdtfoffen 
bift, 2>td) mit bem Sradjen p meffen, fo mill idj 2>idj mit allem 
öerfeben, ma£ 2)u pr Steife braudjft." Unb er liefe bem 3ifleuner 
pradjtoolle Kleiber, (Selb, ein Sßferb, eine Slintc unb einen Säbel 
geben; bod) ber 3iflcuner mie3 bie ftlinte unb ben Säbel pruef 
unb fagte: „2)ie nüfcen mir menig!" ©r pg bie frönen Kleiber 
an, fteefte bas (Selb in ben Satf, fefete ftcr) auf 3 Sßferb unb jagte 
in ber SWidjtung fort, mo ber 2)radje feine Sßobnung batte. 

5lm elften £age erreidjte ber 3t0 euner S c ^fl in ocr Srübe bie 
eiferne SBurg be£ 3>radjen, ber gerabe im genfter lag unb Um be- 
merftc. „2Ba3 fudrft 2)u fjier, $u 2Burm?" brüllte ber 2>rad)e mit 
fo furchtbarer Stimme, baft ber 3tgeuner fammt bem Sßferbc p 



Digitized by Google 



— 63 



S3oben frürgtc. 2llg er ftdj mit fernerer 9»ü^c bon ber ©rbe erlmb, 
fagtc er gum $radjen: „(£in anberegmal benehmt (5ud& Wflt^er 
(Suren (Säften gegenüber, bemt fonft fömtt' eg (Sud) gar fdjledjt er* 
<ieben. 9hm, menn 3fn* eg miffen mottt, marum id) ^rgefommen 
bin, fo miff id) eg @ud) mitteilen, bemt idj fef>e, baß 3fyv in ber 
$ fat ftarf unb mädjtig feib. 3d) bin ber ftärffte unb flügfte 2Rann 
auf (Stotteg meiter @rbe unb miß mid) mit @ud) meffen." — „So!" 
erroiberte ber ®racfje, „2)u roillft$)id) mit mir meffen? 9hm fo geige 
benn $>eine &raft unb brülle benn audj fo ftarf, baft idj gu SBoben 
frürge!" — „$>ag tr)ue tdr> nidjt!" fagte ber 3tgeuner, „idj mitt nicr)t, 
baft ©uer §aug, bag mir fefjr gefällt, gufammenftürge unb @udj er* 
fdjlage. Unb bann bemühe idj mid) nidjt, ofme 2(uSftcr)t auf £o!jn." 
— „SBarte nur Stnirpg!" f(t)rie ber 25radje, „gleidj fomme id) gu 
$ir ljinab, unb bann merben mir ja fefjen, meldjer oon ung beiben 
mefjr famt." Unb er fam Ijinaug gum 3igeuner tag greie, bem bag 
#erg laut im Sufen podjte, alg er ben fürdjterlidjen $radjen bor 
fid) far). „9tun gut!" fagte ber 2)rad)e, „menn 3)u $)idj mit mir 
meffen miHft, fo fomm mit mir unb id) mitt $ir gleidj meine beften 
(Stüde geigen, bamit mir feine 3ett oerlteren. 2Benn £>u mefjr 
fannft, alg id), fo berliere id) alle meine färaft unb merbe fo fdjmadj, 
baft $>u mtd& leicht töbten fannft." 

darauf gingen fte hinauf ing (Gebirge, mo ber 3)radje Ijunbert 
3entner fernere Steine in bie ßuft warf, fo fjodj, baft man fte 
faum fet)en fonnte unb fie bann roteber auffing, gleict) alg mären 
fte fleine Spielballen. „$ag ift ja fdjön!" fagte nadj einer Sßeile 
ber 3igcuner, „menn biefe 3el3blötfe aug ©olb mären, fo mürbe idj 
fte ja and) binauffdjleubern, aber mit fo einfadjen, fdmutfcigen Steinen 
fpiele id) nidjt." — „§eute geige id) 2)ir meine beften Stüde, benn 
morgen fannft $u mir geigen, mag $>u fannft/' fagte ber 2>radjc 
unb füfjrte ben 3tflcuner an bag Ufer eines Seeg, ber fo groft mar, 
baft fein menfdjlidjeg SJuge fein ©nbe erreichen fonnte. „9hm paft' 
auf/' fagte ber $raa>n unb legte fid) fladj auf bie (5rbc, neigte fid) 
über bag SBaffer unb tranf ben gangen, groften See aug, fo baft 
bie gfifdje im £rotfenen gappelten. ©ierauf fpie er bag Sßaffer in 
ben See gurüd unb fpradj: „Sefct geben mir meiter!" Unb er füfjrte 
ben 3ifleuner auf eine enblog lange SBiefe, bort frreittc er Stea> 
<tpfelfamen aug unb fpie breimal auf bie (£rbe. $a mudjg aug 
jebem Sredjapf elf amen ein eiferner Wann berbor. ©g mürben fo 
toiele eiferne Männer -auf ber SBiefe, baft man feinen ®ragl)alm 



Digitized by Google 



— 64 — 



fc^cn fonnte. ©ie [türmten Sitte auf ben 2)rad)en Io$, ber einem 
jeben einen ©d)lag auf ben ftopf Derfe^te, bafj er fpurloS in bie 
@rbe fanf. darauf fagte ber 2)rad)e sum 3i0*uittr: „Sftun, toie ge* 
fallen $)ir meine ©tütfe?" $er 3iflcuner antmortete: „2)en ©ee au3* 
jutrinfen ift nod> fein Shmftftücf . 3d) tranf einmal als fleineä ftinb 
einen jweimal fo gro&en ©ee, ber mit SGBein gefüllt mar, aus unb 
mar trofcbem n\a)t betrunfen. Unb bann bie eifernen OKannerl 
2ttein ©Ott! ba3 ift ja nod) gar nid)t3. 3* Jjabe oorigeS 3afjr, 
ate id) im ÜWonb bei meinem Setter auf SSefua) mar, in einer 
©tunbe breitaufenb 2)rad)enfönige aufgefreffen." 

2)a erfdjraf ber $radje unb barfjte fid), bag e3 bodj beffer fei, 
ben ®ampf mit biefem 2)tonne nidjt gu roagen unb itjn lieber in ber 
9*ad)t, mäfjrenb er fd)läft, ju töbten. 2Me3 tou&te ber 3tgeuner 
gleid) unb fagte: ,,$ör'! idj mitt $>ir gleid) ein ftunftfrütf 3eigen, 
meldjeä 2)u gewiß nidjt nadjmadjen fannft. ©oil id) 2)ir fagen, 
mas> $u jefet gerabe über mid) gebadjt ftaft?" — „9hm, ma§ fjabe 
id) gebaut?" fragte ber Dratfje. „$>u mittft midj t)eute Stacht im 
©djlaf töbten." $>a erfdiraf ber 2)rad)e, begann an atten ©liebern 
5U gittern unb fprad): „3a, e3 ift mafjr, ia) fjabe ba§ gebadjt!" 
darauf backte er fid), bafe ber 3igeuner ein XeufelSferl fei, ber mef)r 
fönne, ate er. Unb nun, fagte ber 3ifleuner: „3efct bacr)teft ®u 
£ir, bag id) ein Xeufel3ferl fei, ber mef)r fönne, ate £u." Xa 
sudte ber $radje mic oom S3lifc getroffen jufammen unb badjte fidj, 
bafe fein @nbe naf)e fei. 2>er 3i9 e wier fpradj: „3efet badjteft £u, 
bafe Sein ©nbe natje fei unb 3)u fottft 2)idj aud) nidr)t getctufdjt 
fjaben." darauf nabm er einen Knüttel unb erfdjlug ben Sradjen, 
ber ingiotfdjen fo fdjmad) gemorben mar, mie ein Heiner Äinb. £)em 
getöbteten 2)radjen fdjnitt er bie SHauen ab, fterfte fie in ben ©acf 
unb mottte fid) gerabe entfernen, ate e§ auf einmal ju bonnern unb 
3u bitten begann unb aa)t fd)öne 3ungfrauen fid) bem 3igeuner 
näfjerten. ($3 maren bie§ bie ad)t Sungfrauen, meiere man bem 
SJradjen geopfert fjatte. ©ie maren atte ba; nur bie neunte, beg 
Königs eigene £od)ier fehlte. 

9tod)bem fie ben 3t0cuner gefügt unb fid) für i&re Rettung 
bebanft tyatttn, matten ftcr) atte auf ben Jgeimtoeg unb er? 
reiften ana) am elften Xage bie ©tabt. £>a f)errfd)te nun grofee 
greube, unb atte ßeute lobten unb befdjenften ben 3tgeuner, nur ber 
tfönig blieb traurig unb oerftimmt, meil feine Xodjter ifmt fehlte. 



Digitized by Google 



— 65 — 



Sod) biefe hotte cine gute Urme noch als SSogel aug ber 2Wacr)t beg 
brachen gerettet unb alg nach einem 3ahre ber 3töeuner gu bem 
Saume ging, unter toelchem er ben abgefchlachteten SBogel begroben 
Ijatte, fanb er unter eben bemfelben S3aume eine tounberfchöne Sung- 
frau, bie £ocf)ter beg Königg fifcen. (Sr freute fleh fef>r barüber unb 
führte fie gleich gu ihrem Setter, ben König. 2)iefer unb bte gauge 
Stobt roar auger ftcr) Dor SJreube, nur bie Königstochter blieb gu 
allem gletchgiltig. ©ie fonnte ficr) über nichts freuen unb nictjtg 
fonnte fie betrüben. 2>ag that bem König unb alien, bie fie fannten, 
gar met); ba fiel eg bem 3t0euner ein, baft ja bie Königgtocr)ter fein 
$erg beflfce, toeil er eg ja nod) immer im SWagen ^abe. 3)urcr) ein 
fünftlicr)eg bittet braute er bag §erg toieber aug feinem Stögen unb 
liefe bie Königgtocr)ter eg oergehren. S5on nun an freute unb befümmerie 
fie fta) fo toie alle anberen 2Jcenfcr)en; toeil aber tr)r §erg fo lange 
3eit im 2Ragen beg 3t0eunerg gelegen toar, tourbe fte in ir)n fo 
oerliebt, bafe fie ir)n bat, fte gu Giraten. $>ag geferjaf) bann auch wttb 
ber 3igeu»er lebte lange glücfttdr) mit ber töniggtoct)ter unb toenn 
er nic^t geftorben ift, lebt er beute noch- 



24. Änrnß nnh Rtuueka. 



Sern oon hier im ©üben fctjlug oor oielen Söhren ber ©tamm 
ber £eila*) fein SBinterguartier am ©aume eineg großen Söalbeg 
auf. ©ie tooHten ben SBinter bort gubringen unb toährenb beg 
Jafchingg bte §odjgeit beg ftarfen Slnrug mit ber §äuptlinggtocr)ter, 
ber fchönen föaoefa begehen. Sllleg toar in Drbnung. Slnrug rjatte 
feinem gufünftigen ©d)toiegerbarer, bem alten Häuptling, gtoei fcr)öne 
$ferbe getauft, feiner (Miebten Xüdjer unb SBänber gefdjenft unb 
SRaöefa hatte ihm fchon bog SBräutigamghemb genäht. Sine Sßodje 
oor ihrer §odr)seit gingen fie alfo hinaug an ben ©ee, ber nicht fem 
oon ihrem Sager, in einem fchönen, unbetoolmten Zfyak lag. @g 
toar eine bunfle 9tocf)t unb bitter «Nebel fdjtoebte über bem ge* 



*) ©in 3ißcuncrftamm Siebenbürgen^. 

t>. SBÜSIocft, W&xtyn unb ©agen. 5 



Digitized by Google 



— 66 — 

frorenen Sßaffer beS SeeS. SlnruS unb bic fcr)öne föaoefa günbeten 
nun ifjre 2Bad)Sfer§en an, bie fic fid) Dom Sßopen beS nafjen 2)orfeS 
batten einfegnen (äffen, fingen fie im ©ebüfd) auf unb festen fid) 
nidjt weit baoon auf einen Baumftrunf nieber *) 2)a fagte Stooefa 
3U iljrem Bräutigam: „9tun bin id) neugierig, roeffen terje früher 
auSlifdjt, mer oon uns betben länger leben ttrirb!" SlnruS ent= 
gegnete: „Seine foil länger brennen; $u follft, beliebte, nodj lange 
leben, menn id) fdjon längft geftorben bin." Sa fpradj gefränft 
Stooefa, bie £od)ter beS Häuptling«: „So! unb $u mürbeft mid) 
fjter auf ber ®rbe alt, franf unb allein jurfirflaffen? unb fönnteft 
Su 9ftuf)e finben im (Srabe, menn id) bettelnb als armes, franf eS 
SBeib oon ben Sllmofen ber reiben Seute leben müßte? 9kin, SlnruS, 
Su al§ SJlann follft länger leben, als id); benn ein 9Jtonn, menn 
er aud) ait, arm unb gebred)lid) ift, lebt bod) leidjter of)ne SJrau, 
als ein Sörib ofjne ©arten." SlnruS wollte herauf nod) etmaS er* 
mibem, aber ba fpaltete ficr) baS (£is beS SeeS unb ein alter, narfter 
SJlann mit langem, roten QaupU unb Bartfjaar taudjte aus bem 
SBaffer fjeroor unb löfdjte beibe bergen aus. 25a leudjtete baS rote 
£>aar beS alten 9ftanneS mie golbener Sonncnfd)ein unb er fpradj 
3U ben betben: „3d) babe (Suere bergen auSgelöfdjt, bamit 3&r 
nidjt länger nod) fo unnüfee SReben führen follt. 34 nrill, baß 3l)r 
beibe an einem Sage fterben follt unb im £eben nod) reid) fein 
follt. 2)oa) mußt &u, fdjöne SWaoefa, mit mir Ijinab in ben See, 
in mein golbeneS $auS, baS fid) unten im See befinbet unb mußt 
bis jum erften £>aljttfd)ret &«i mir im Bette oermeüen. Sann fannft 
Su 3U Seinem Bräutigam fjinauffteigen unb 3t)r merbet bann in 
großem 9teid)rum leben. Su aber SlnruS, roirf, menn mir f)inab= 
geftiegen finb, bie Spfel unb ($ier in ben See." 

SRabefa frieg gar balb mit bem alten Sttanne fn'nab in ben tiefen 



*) (Sine 2Bod)e oor bem ^odweirötagc geljen Braut unb Bräutigam 
iiäd)tltd)er Seile an ben nädjftgclegenen ^rluß ober See unb fteUen Üidjter 
am Ufer auf. XteS gilt bei ben tranSftloanifdjen 3 c lt5igeunern als ein 
Bittopfer für bie ftrud)tbarfett ber gu fdjließenbeu (Sfyc. Bläft ber 2Bmb 
bic £id)tcr aus, fo gilt bicS für ein böfcS Borgeidjen unb bie Brautleute 
beeilen fid) Gipfel unb (5*icr tu baS SBaffer 311 tuerfen, um baburd) bie 
2i3affergetfter für tfirc (*f)e günftig ju fttmmcn. S. meinen Slrttfel: 
„ftocfoeitSgebräudje ber transfilöanifdjen ^eltjtgeuner" in ben „Original 
bcrtdjten ber etf)nologifd)cn Abteilung ber föntgl. 2ttnfeen in Berlin" 
(l. 3at)r ö . 2./3. fcefr.) 



Digitized by Google 



— 67 — 

<See unb Sinnig marf gornig Sftpfcl unb ©ter in bag eifige SBaffer. 
$113 er nun alle Spfcl unb (Sier in ben (See mit grofeer SBudjt ge* 
toorfen hatte, gleich, alg gelte eg, ben alten 2ttann su treffen, ber 
tftm bie S3raut entführt hatte, — ba begann ber (See ju braufen unb 
p 5tfdf)en, bie Spfel unb ©er ftiegen auf bie Oberfläche beg SBafferg 
unb oermanbelten fid) in Sßferbe, <Sdjtoeine, Dchfen, ftühe unb ®e* 
fiugel, bie fidj urn Slnrug f paarten. 2>iefer freute fidf) gar fein* beg 
unberhofft erlangten SReidfjtumg unb üergafe für einen Slugenblicf 
feine S3raut, bie im golbenen &aufe am ©runbe beg (Seeg im SBette 
behn alten Sttanne lag. 3)a fräste ber §afjn, ber audj aug bem 
SBaffer ^eröorgeffogen mar unb bie fcfjöne 9tabefa ftieg aug bem 
<See herauf unb fußte ihren SBräutigam. 9Hd)t einmal naft roaren 
ihre Kleiber geworben, aber gar traurig unb trüb mar ihr ^erj. 

2)ie §oa)geit rourbe abgehalten unb fie lebten nun in Sfteichtum 
ihre £age. 2)a gebar föaoefa einen rounberfdjönen Knaben, ber 
gleid) nach ber ©eburt laufen fonnte, beffen Stobel aber oon (Stunbe 
p (Stunbe fo fefjr roudjg, ba& er cnbltcr) big tief in ben (See reifte 
unb ber Sfrtabe ftd), toie an eine (Sdjnur gebunben, nur in ber 9Mf>e 
beg Seeg herumtummeln fonnte; benn eg mar, alg menn jemanb 
im See bag (Snbe ber ftabelfchmtr in ben §änben hielte. $ag be- 
trübte Sinnig unb Stooefa gar fefjr unb fie befchloffen ihren (Sohn 
bie -ftabelfchttur abjufchneiben. (Sie nahmen ein fefjr fcharfeg Keffer, 
gingen hfaaug an ben See unb gerfdfmitten fnapp über bem Söaffer 
bie Sftabelfcfmur ihreg (Sohneg. Slber meld)' Sßunber gefchah barauf. 
3h* ®ohn lief herbei, hob mit übermenfdf)Itd)er toft feinen Spater, 
ben ftarfen Slnrug unb feine 3Jhitter, bie fdjöne §äuptltnggtochter 
SRabefa, auf feine Sirme unb fprang mit ihnen in ben tiefen (See. 
<Sie mürben nicht mehr gefehen. 



25, Die brei (Bier. 



©inmal lebte ein armer 3igeunerburfcf)e, bem SBater, Gutter 
unb auch bie beliebte im Saufe einer Sßodje ftarben. Grüben öerjeng 
begrub er fie, fonnte aber fein Xobtenmahl abhalten, benn er mar 
fo arm, baft er faum üon einem £ag auf ben anbern leben fonnte. 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 

(Sine SEBodje nad) bem ßeidbenbcflängnife ermatte er in ber !ftad)t unb 
war iljm, als ob jemanb an feinem 3^tc rüttelte. (Sr frag: 
„2Ber ift ba?" darauf f>örte er feinen SSoter fagen: „$u haftmid) 
begraben unb mir feine 2Wild) gegeben!"*) Sie barauffolgenbe *Racf)t 
ermadjte ber S3urfa)e roieber unb eS mar ümt, als ob jemanb an 
feinem 3elte rüttelte. <Sr frag abermals: „2Ber ift ba?" darauf 
börte er feine Gutter fagen: „Su ftaft mid) begraben unb mir feine 
2JHIdf) gegeben!" Sie nädrfte 9tod)t f)örte er roieber jemanben an 
feinem 3dte rütteln unb er frag abermals: „2ßer ift ba?" Sarauf 
r)drte er feine beliebte fagen: „Su fjaft mid) begraben unb mir 
feine ÜDHfd) gegeben!" Sa mürbe ifmt gar ferner umS §ers unb er 
trat cor fein 3*1* hinaus. Sie Sftadft mar ftnfter unb er fonnte gar 
nid)t$ fefjen, boa) f)örte er feine (Miebte alfo foremen: „SBenn Su 
uns sur Stufje bringen roillft, fo gehe hinauf ins (Gebirge, bort finbeft 
Su in einer §öhle brei (Sier, biefe nimm gu Sir unb öffne fie, menu 
Su eS fannft, boa) ferner mirft Su bahin gelangen!" darauf Oer- 
ftt}foanb bie tobte 2Waib. 

2lm anbern Sage geitig in ber grüfje mad)te ftü) ber arme 
Söurfaje auf ben 2Beg. £>od) oben im Gebirge traf er eine alte grau 
an, bie einen großen <&ad mühfam auf bem dürfen trug. Ser 33urfd)e 
bebauerte fie unb fpraa): ,,©ebt ijer ben @atf, id) mill ifm <£ua> 
tragen!" Sie alte ftrau übergab ifmt ben @acf, ber Surfte nafrai 
ifm auf feine Schulter unb frug bie 2lfte: roaS fte barin beroaljre, 
ba if)tn ber @acf fo leidjt oorfomme. „Sie (Seelen tobtgeborener 
Sfinber," fagte bie alte 3rau, „idj pflege biefelben hinauf in baS 
9teid) ber Sobten gu tragen." Äaum bafe fte einige (Schritte getfjan 
batten, blieb bie 2llte öor einer §öljle ftehen unb fagte: „2Bir finb 
angelangt!" — „äßie fo?" frug ber Surfte, „fo fdjneU?" — „Dir 
fcfjeint eS fdmelf," fagte baS alte 3JJüttercr)en, „obroohl Su ben <§ad 
bereits feit neun Sauren auf Seiner Sdjulter trägfr." Sarauf 
crfdjraf ber 33urfdje, bie 2llte aber fur)r fort: „3m 9teidje ber Sobren 
»ergebt bie Qtit 9<* r fcr)neQ unb greunbehen, mir befinben uns bat 
menn aud) nidn* im eigentlichen deiche ber Sobten, fo haben mir bod> 
fcf)on bie ©rense beffelben übertreten. 3dj roeifj aud), marum Su 



*) 3n bic s Mfyt ber aufgebahrten ficidje fteöen bie tranSftlöanifcheit 
^eltgigettner einen 9iapf öoß ÜWilcf» , bomit bie um ben tobten Körper 
bcrumflatternbc (Seele ftd) laben fbnne, bebor fte ifjre Sanberung in* 
3cnfettS antritt. 



Digitized by Google 



- 69 — 

3>ia) fjerbegeben r)aft! §ier gebe td^ $ir ein <Stücf Reifer), einen 
$rug Doff 2Mct), einen 6cr)Iüffel nnb einen (Stricf ; mit biefen 0acr)en 
. fannft $u deinen 2Beg fortfefcen unb balb wirft $>u bie §ör)le 
«rreidjen, in meiere $>u gu fommen bie Slbftajt fjaft!" hierauf über- 
a,ab ir)m bie 2llte ein <3äcfa)en unb üerfdjwanb. 

2)er Burfcr)e fefcte feinen 2Beg fort unb erreichte gar batb ben 
<3cr)lunb einer bunflen §öt)le. (5r trat ein unb faum trat er einige 
dritte oorwärtg, fo würbe eg ringsum r)ell unb er far) nun ein 
großes $aug oor fia) fterjen. ©r öffnete bag $r)or unb trat in ben 
§of, aber neun weifee §unbe ftürjtcn ftcr) wütenb auf tt)n. (Sr nafjnt 
aug bem (säcfdjen bag gleifcr) r)eroor unb warf eg ben öunben r)in. 
darauf ging er oorwärtg unb far) einen Brunnen, aug welcfjem eine 
grau SBaffer fcr)öpfte, inbem fie ben an it)re 3'öPf* gebunbeneu 
(hinter t)eraufgog unb wieber in ben Brunnen fn'nabliefe. @r warf 
ir)r ben (Strict r)in, bamit fie bie (Simer an benfelben binbe unb frug 
fie, wogu fie bag üiele SBaffer fd)öpfe. „5ür bie Xobten," antroortete 
bag SBeib, „roeldje it)re Berwanbten ungewafcr)en begraben rjaben." 
darauf ging er weiter unb öffnete mit bem 6cr)luffel bie £r)ür beg 
.gaufeg unb trat in ein 3i mmcr , to0 er oxd ©ier fanb. (5r brad) 
bag eine auf. 3)a fa) webte ein 9?ebel ing 3touner unb fein Söater trat 
vox üjn unb fpraa): „D, icr) bin r)ungrig unb burftig!" — „tomm* 
in ben §of," jagte ber Burfdje, „bor ber £r)ür ftet)t ein trug boll 
mW." — „34 banfe 3>ir," antwortete ber Bater, „aber jefct ift 
eg fdjon gu fpät; wenigfteng r)abe icr) jefct Dlur)e unb fann weiter 
ing föeid) ber Xobten gelangen !" WIM biefen SBorten üerfcr)Wanb er. 
3>er Burfdje öffnete nun bag groeite ©i unb nun trat feine Butter 
rjerbor unb fprad) : „D, ia) bin hungrig unb burftig!" — „tomm* 
in ben §of," fagte ber Burfdje, „bor ber %f)üx ba fter)t ein tog 
bott OTlcr)!" — ,,3a) banfe $ir," antwortete bie 2ttutter, „aber 
jefet ift eg fa)on ju fpät; toenigfteng r)abe icr) jefct 9tut)e unb fann 
weiter ing 9leicr) ber Xobten gelangen!" SJlit biefen SBorten Der* 
fcrjwanb fie. 

Sa nafjm ber Burfdje bag britte (Si in bie £anb unb ging 
rjinaug in ben §of, too er eg neben bem trüge jerbracr). 3efct erfct)ien 
feine (beliebte unb fpradj: „O, icr) bin t)ungrig unb burftig!" — 
„§ier ift ÜWtfdj, mein Sieb," fagte ber Burfdje unb überreichte ir)r 
fd)neH ben trug. $)ie 3ftaib tranf unb würbe fo fcr)ön, wie bie 
fdjönfte £odjter beg ©onnenfönigg. $(Ig fie bie 3Md) auggerrunfen 



Digitized by Google 



— 70 — 

farte, foracf) fie alfo: „beliebter, 2>u f)aft mid) oom £obe erlöft, 
mm fefjre idj mit $tr 3urücf in3 ßeben unb merbe $ein!" 

Unb fo gefcfjafj'S. ©ie festen oom frfperflidjen ©ebirge Ijeim 
unb lebten nun in ®lütf unb 3ufrieben!)eit mit einanber, bi3 aud) 
fie für emige Seiten ins föeid) ber Xobten überfiebeln mufeten. 



26. ©er fdjnrimm£ni)£ tfterg. 



($tn armer, junger 3igwner befdjlofe einmal feinen (Stamm gu 
oerlaffen unb in bie toeite SBelt 311 sieben. ©r mar ein ^effelflidfer 
unb oerftanb fidr) and) auf allerlei 6a)miebearbeiten unb fo barfjte 
er, bafj er in ber SBcIt fdjon fein gortfommen f)aben merbe. (£r 
manberte alfo oon <Stabt 3U <Stabt, oon $orf 3U SDorf unb toenn 
er fein (Selb mein* fjatte, ging er bie ©äffen entlang unb fdjrie: 
„Äeffel fliefen! Steffel!" unb ba befam er oft fo Diel Arbeit, bafj er 
fidi einige Xage fyinburd) in ein unb berfelben <Stabt aufhalten 
mufete. — Sa*)« oergingen unb ber arme fteffelflicfer manberte noef) 
immer in ber SBelt f)erum. $)a fam er einmal in ein grofeeS ®e- 
birge, mo er einem alten 2ftanne begegnete, ber 3U ifmt fagte: „$)u 
bift ein ©djmieb unb id) mill $ir für fjeute Arbeit geben! £u 
follft meine jmölf Sßferbe befdjlagen." (Sr führte barauf ben 3igeuner 
oor fein §au^, ba§ auf einem großen Seifen ftanb unb rief: 

„2e, mt, <Peiicle, 
£ele, ftele, fterele, 
Sara, #ara, §arulo, 
3ina, 9ttna, Sßirulo!*) 
ftommt gefdmnnb, 
2Bic ber 2Binb!" 

£>a brauften 3toöIf fdjmarje Sßferbe Ijeran unb blieben oor bem alten 
2)?anne fielen, ber fie alle ftreidjelte unb barauf 3um 3tgeuner fagte: 
„§ier gebe id) 2)ir einen Bad oofl ©ufeifen, mit benen follft 2>u 

*) Xie Sebeutung obiger tarnen fonnten mir bie 3igeuner nidjt er= 
flären. Einige meinten, eg fei eine 3auberformel, meinerfeitg balte id) 
obige SBörter für Tanten ber gwölf^ferbe. 



Digitized by Google 



- 71 - 



meine Sßferbe befragen." $er 3igeuner machte fidö nun an bie 
Arbeit unb betnerfte 31t feinem gröfeten Staunen, bajj bie Sßfcrbe tote 
2ttenfd)en reben fonnten. TO ftd) ber alte 2ttann in fein &au3 
begab, fagte ba3 eine Sßferb, meldjeä ber 3igeuner gerabe befdjlug: 
„2Benn mir nur mieber unfere menfdjlidje ©eftalt befommen fönnten!" 
2>a fragte ber S^uner: „2Ba8 fagft $u? Sfr feib alfo einmal 
3ftenfd)en gemefen?" — „2Bir maren groölf 33ruber," erjä^Ite ba§ 
s $ferb, „unb lebten mit unferer Sdjmefrer, einem munberfdjönen 
ÜJMbdjen glütflid) unb aufrieben in unferer ©eimat. $a fam biefer 
alte 9ttann einmal $u un8 unb »erlangte unfere <Sd)mefter 3ur grau. 
25a mir ifjm fein 23egefjren abfdjlugen, öermanbelte er un8 in $ferbe 
unb ritt mit un£ fjer in§ ©ebirge; unfere Sdjroefter aber üerfefcte 
er auf ben fdjmimmenben S3erg." 3)er 3iöe u iie r fragte: „Unb 
mie fann man (£ud) bie menfdjlidje ©eftalt mieber geben?" 2)a8 
$ferb entgegnete: „3uerft mufe man unfere ©djmefter Dom 
fdjmimmenben S3erge befreien. 3efct fann id) £>ir nid)t mefjr fagen, 
benn ber alte Sftann, ber böfe 3öuberer, fcr)rt aus feiner 2öof)mmg 
surürf! . . . Stecf' 2)ir öier ©ufeifen in 3)eine £afd)e unb menn $u 
einmal ein $ferb fjaft, fo befrage e£ mit biefen pfeifen, bann 
mirb e§ aüe3 miffen unb mie ein SWenfdj fpredjen fönnen." 2)er 
3igeuner ftedfte fct)ncU oier £mfeifen in feine £afd)e unb atö ber 
alte 2ttann herantrat, fagte er: „3d) bin mit ber Arbeit fertig unb 
tjabe £)eine Sßf erbe befdjlagen." £a fagte ber alte Statin: „3d) fef>e, 
baft $u ein armer Teufel bift unb mill 2)eine ÜRot Iinbern. 
£ter gebe id) 2>tr einen Bad, in meinem 2)u aüe§ finbeft, ma3 3)u 
2)ir münfdjft!" @r gab iljm barauf einen Bad unb entliefe ben 
3igeuner mit ben SBorten: „£ebenbe3 barfft ®u 2)ir nidjt münfdjen, 
benn fobalb £u ein Xier $ir münfdjft, mirb ber Bad Der- 
fajminben." — 

$er arme 3»fleuner gog meiter unb erreichte balb eine gro&e 
Stabt. SSor ber Stabt fefcte er fid) auf einen Stein unb baa)te: 
„3efct märe e§ gut, menn im Bad ein gutes @ffen märe." ($r griff 
barauf in ben Bad hinein unb fanb barin allerlei 6peifen, bie er 
ftd) nur rounfdjte. SBäbrenb er a% backte er nad), mie er p einem 
$ferbe fommen fönnte. @r fagte 3« ftd) fettft: „Sßenn tdt) ©elb 
brause, fo finbe idj fdjon ©elb genug in biefem Bad, ba8 meife 
id)! aber marum üerbot ber 3auberer mir etmaS SebenbeS au§ 
bem Badt ju münfdjen? 9lun, menn aud) ber Bad oerfdjmtnbet, 
fo fann id) mir bod) ein aümiffenbeS, rebenbes $ferb öerfdjaffen, 



Digitized by Google 



■ 



— 72 — 

bag mir fdjon aug bcr Wot Reifen toirb. STbcr bag müßte ein fdjöneg 
Sßferb fein, meldjeg id) mir aus bem <Sade münfd)en fömtte! §m. 
aber id) tfyte eg nidjt." $aum Ijatte er bag SBort münfdjen aug= 
gefmrodjen, ba ftieg ein roiberftdjer föaud) Iangfam aug bem <Sacf 
empor unb ein fdjöneg fdjmargeg Sßfcrb ftanb oor bem 3igeuner unb 
fagte: „2)ag mar gef d)eibt bon 3Mr! 2)er <Sadf ift gtoar oerfd)munben, 
aber bafür bin id) I)ier. 3d) bin einer ber gmölf »ruber, bic bcr 
3auberer in Sßferbe oermanbelt fjat. <3efe' $)idj auf mid) unb tote 
ber SSMnb fo fdjneff fliegen mir f)in gu meiner (Sdjmefter." 3)er 
3tgeuner fdjroang fid) auf 3 Sßferb, bag mie ber 2Binb mit iljm weiter 
flog. Salb gelangten fie an einen großen (See, in beffen üflHtte ein 
großer SBerg, fid) Iangfam um fid) felbft breljenb, Ijerumfd)mamm. 
Oben auf bem Serge ftanb ein fleineg ©äu3d)en, in roeldjem bie 
fdjöne 9ttaib, bie Sdjroefter ber groölf Sßferbe roofmte. 2)a fagte ber 
3igeuner: „SBie f offen mir gum Berge gelangen? 3d) fann nid)t 
fd)roimmen!" darauf erroiberte bag Sßferb: „2Benn 2)u aud) 
fdjroimmen fönnteft, fo mürbe ung bag gar nidjtg nüfcen, benn bag 
SBaffer im (See ift fo glüljenb tyeiß, baß eg alleg, mag eg berührt 
gu Sifdje oerbrennt. Sßir muffen ung fdjneff geroeifjteg SBaffer fjolen 
unb bann merbe id) $)ir fd)on fagen, mag mir tfjun f offen." «Sie 
famen balb gu einem $oöen unb liegen ftdj öon ifjm gemeifjteg SBaffer 
geben, darauf ritten fte minbf d)neff an ben (See gurütf, mo ba§ 
$ferb fagte: „<Sd)miebe aug bem (£ifen, bag 2)u bei $>ir ijaft einen 
flehten ftaljn, in meld)en mir bag gemeinte SBaffer gießen. Xann 
fönnen mir Ijinüberfdjiffen. SBorerft aber laffe mid) einmal bom ge= 
meisten SBaffer trinfen." 25ag fdjroarge Sßferb tranf nun üom ge= 
meisten Sßaffer unb bermanbelte fid) fogleid) gum größten ©rftaunen 
beg 3i0*unerg in einen fd)önen 3üngling, ber fagte: „9hm (jabe id) 
meine menfd)Iid)e ©eftalt roieber!" darauf günbeten fie ein Seuer 
an nnb begannen gu fd)mieben. 23alb Ratten fie ben ftaljn fertig, in 
roeld)en fie bag gemetfjte Söaffer goffen unb fjinüber gum Söerge 
fd)ifften. 2IIg fie ben öerg erreidjten, beförifcte ifjn ber Süngtincj 
mit gemeinem Söaffer, morauf eg gu bonnem unb gu frad)en begann 
unb ber S3erg fammt bem (See berfdjmanb, an ber (Stelle aber ftanb 
ein fdjöneg 2Räbd)en mit elf fd)margen Sterben, benen ber Süngling 
fdjneff gemeiljteg SBaffer gu trinfen gab, morauf fie fid) äffe in fd)öne 
Sünglinge oermanbelten. $a mar nun große Sreube, arg ftd) bie 
<Sefd)mifter mieber gefunben fatten unb nod) größere greube f)errfd)te, 
alg ber 3igeuner bag fd)öne 9ttäbd)en heiratete. Sie lebten nun äffe 



Digitized by Google 



— 73 — 



glütflidj unb aufrieben befammen, benn fie fauften fidj gar barb ein 
Sßferb, bag fie mit ben §ufeifen be3 3auberer3 befdjlugen. $a3 
!Pfcrb öm&te nun alles, e8 mußte aud), too bie @d)ä&e berborgen 
maren unb fo mürben fte alle reid) unb litten feine 9tot. SBenn tdj 
meinen alten Stkppet aud) mit folgen §ufeifen bef djlagen fönnte, 
würbe id) geroijj nidjt mit (£ud) Ijerumroanbern unb ($ud) jeben 
2Jbenb ©efdjidjten ergäben müffen. 



27. Der ßettler nni bas töDrijenkorn. 



@3 lebte ein SBettler, ber ging jebe 2Bodje einmal ju ben reiben 
ßeuten*) unb hcMtt um Sllmofen. Einmal fam er üor bie £f)ür 
einer SBittme unb btttdtt um S3rot. 2)a fagte bie SSHtttoe: „SBrot 
Ijabe id) nid)t gebaefen, id) Oabe nur SBeisen!" 2)er arme 27tann 
fagte: „(Sieb mir alfo SBeigen." 2)ie grau ärgerte fid) unb fpradj: 
„$)a Iwft S)u benn SBeigen!" unb warf ifmt ein SBeijenforn Ijin. 
$>er Settler fteefte e§ in feinen Bad unb ging weiter. 2Me Sßitroe 
ladete unb ber Bettler fam bor eine anbere Xfjür unb fagte bort 
einem $erm: „ßieber §err, idr) gebe 2>ir t)tcr ein SEBeisenforn, ber* 
forge e3 mir. 3er) fomme gleidj gurüd!" TO ber Pettier §urüa% 
fam, r)atte eine £enne be§ §errn ba8 SBeijenforn gefreffen. 2)a fagte 
ber Bettler: „$>ie §enne ift mein! warum r)at fie mein SBei^enforn 
gefreffenj" Unb ber §err mufcte ifmt bie §enne geben. $)er Settler 
ging gum 9iad)bam unb fagte: „ßieber 9tad)bar, id) gebe $ir biefe 
§enne, r)ütc fte! id) fomme gleid) prücf." Unb als ber Settfer 
jurüeffam, Ijatte bie $afce be£ §errn bie £enne gefreffen. 2)er Settier 
fagte: „$)ie $afce fjat meine föenne gefreffen! SDie Slafee ift mein!" 
Unb er ging mit ber ®afce fort, benn ber 2Rann mufete fte ifjm geben 
unb er ging nun gu einem anbern §errn unb fagte: „ßieber §err, 
forge für meine $afce; idj fomme gleid) jurütf!" 5113 er jurüdf- 
fam, Ijatte ber §unb be§ §errn bie Sftifce jerriffen. $)a fagte ber 
^Bettler: „2)er §unb ift jefet mein!" unb er ging mit bem §unbe 
fort, ©r gab ben ©unb roieber einem anberen 9Jtonn unb fagte: 

*) 3m Original: b&rv&le $nlAiy& = reidje £>au$fjerren. 



Digitized by Google 



— 74 



„£ieber§err, befdjüöe meinen £unb; id) fomme gleid) surütf!" 
aber ber Settler tarn, mar her $unb tobt, ©in Dd)8 be3 reiben 
$errn fjatte ilm tobt gcftofecn. $er Settler faßte: „$er Od)3 ift 
mein!" $>er Sttann mußte ifjm ben Dorfen geben, morauf er fid) 
entfernte. (Sr fam nun mit feinem Oajfen ju einem fetyr reiben 
©errn unb fagte: „lieber §err, beforge meinen Dorfen; id) fomme 
flletct) 3urütf !" 2118 er jurütffeljrte, r)atte ein Sßferb beS reiben ©errn 
feinen Ddjfen tobt gefd)Iagen. 2)er Settier fagte: „$a3 Sßferb ge* 
b,ört mir!" unb er ging mit bem Sßferbe meg. $>a fam ber $önig 
unb nafmt ba£ $ferb be3 Settlers, benn fein Sßferb mar franf unb 
er eilte natf) £aufe p fommen. 2118 ber Settier jum Könige fam, 
mar fein Sßferb frepiert unb ber ^önig fagte: „3dj mill 2>ir fo oiel 
©olb geben, aI3 ba§ Sßferb miegt." Unb er gab bem S3ett£er fo oiel, 
baß er ein reidjer 2ttann mürbe. (£r bdttlk nun nirfjt mef)r, lebte 
glütflid) in einem fcfjr fdjönen £>aufe unb heiratete bie 2Bitme, bie 
ifmt einft baS SBei^enforn gegeben fjatte. 



28* Der fiöljUr nrib i>iz golbßnjert «Srljafle« 



(Einmal lebte ein armer Slöftfer in einem großen Sßalbe allein 
unb er badjte: 3d) bleibe ntd)t ^ter, id) gefje in bie SÖelt unb fuerje 
mein ©lütf. ©r nafjm fia) Srot unb Sleifdj in bie Xafrf)e unb sog 
in bie 2Belt. (£r ^atte fia) gemafdjen im Sluß unb mar nun ein 
fdjöner, reiner 9ttann. Siele £age ging er in ber 2Belt Ijemm unb 
fam enblicr) in eine große (Btabt. 3)a mof)nte ein reifer $önig, ber 
fjatte »tele @d)afe, bie golbene §aare fjatten unb fef)r teure Xiere 
maren. -ftiemanb fonnte fte f)üten auf ber SBiefe, benn fie liefen 
immer meg. $er ftönig fagte audj jebem Birten, ben er in feine 
2>ienfte naf)m: „2Benn bie gofbenen @djafe oon ber 2Biefe nia)t naa) 
§aufe laufen, fo gebe idj £ir meine Xodjter sur grau; id) fjabe bret 
£öd)ter unb mäljle £>ir bann eine $ur grau unb $>u fottft bann mit 
mir ftöntg fein, aber menn bie <Sd)afe nad) fcaufe laufen, bann laffe 
id) $id) auffangen !" 

SBiele Birten maren fdfjon gelängt morben, alö ber junge fföfjler 



Digitized by Google 



- 75 — 



in bie ©tabt be3 Königs fam. SUS er ober t)örte, baft bcr König einen 
fcirten benötige, ging er au tlmt unb fagte: „£err König, ia) mill 
Steine golbenen 6a)afe rjüten, boa) follft $u mir eine deiner £öa)ter 
3«r grau geben." darauf entgegnete ber König: „3* fabe brei 
Södjrer, eine gebe ia) $ir, menu bie <Sa)afe nidjt naa) §aufe laufen; 
aber roenn [ie $ir meglaufen, fommft $u an ben ®algen." 

2113 ber arme Körjler bie Schafe auf bie SBeibe trieb, far) ir)n 
bie britte, bie jüngfte Xoa)ter be£ Königs unb badjte: £er arme 
junge 2ttann mirb fterben, e§ tft boa) fcfjabc um ifm! 3d) lütll ir)m 
Reifen. Unb fie ging auf bie Sßiefe unb fagte: „£u junger «Wann! 
balb merben bie golbenen Sa)afe meglaufen. 3er) gebe $)ir biefe 
glöte, blafe ein Sieb barauf, bann merben bie 6a)afe tjier bleiben; 
boa) gieb bie glöte niemanbem unb fo oft jemanb fommt, fo Der* 
fteefe fie/' Unb fie ging meg. flu 9ttittag fagte ber König: „9tteine 
£öa)ter! 3a) weife ntcr)t, roaS gefa)er)en tft, aber bie Sdjafe fommen 
ttoa) nidjt naa) £aufe. ©et)' 2)u, meine ättefte £oa)ter unb fiet)' 
naa), mag ber $nrte gemalt r)at." $)te ältefte Königstochter ging 
nun auf bie Sßiefe unb far), baß bie Sa)afe noa) bort maren unb fie 
fragte ben Körper: „3unger ©irte, ma8 t)aft $u gemacht, bafe bie 
<sa)afe r)ter bleiben?" £er §irte entgegnete: „3ä) r)abe nia)t3 ge* 
mad)t, aber ia) bin fo ftarf, bafj id) fie nidjt roeglaffe." 2>a erfdjraf bie 
König3toa)ter unb lief naa) §aufe. 3r)rem Sater fagte fie: „Xer 
§irt ift fo ftarf, bafj er bie 6a)afe nia)t megläftt!" £a fpraa) ber 
König: „(Set)' meine jmeite Xodjter unb fiet)' $>u naa), mag ber §irt 
gemadjt tjat!" $ie jmeite £oa)ter ging auf bie SBiefe, fam balb 
Surücf unb fagte it)rem SBater, bem König: „SSater, ber §irt fagt, er 
fei fo ftarf, bafc er bie @a)afe, menn fie eben fo oiele Männer mären, 
nia)t megtaffen mürbe." $a erfa)raf ber König unb fpraa): „©et)' 
bu, meine jüngfte £oa)ter, unb fier)' naa), mag ber £>irt gemaa)t t)at/' 
9ta ging bie jüngfte KönigStodjter auf bie SBiefe, Iaa)te unb fpraa): 
„3unger £irt, mein SSater füra)tet fia) fer)r oor 2Mr! SBenn $u 
mit ben €>a)afen fommft, fo fage nur bem König, meinem Sater, 
bafe 2)u $)ia) oor ber ganjen 2öelt nia)t füra)teft unb roarjle mia) 
jur grau!" 

2Ü3 er abenbS mit ben @a)afen naa) §aufe fam, fagte er: „§err 
König, id) r)abe Steine golbenen @a)afe gehütet, gieb mir 2>eine jüngfte 
£oa)ter jur grau!" — ,,©ut!" entgegnete ber König, ,,ia) gebe $ir 
morgen meine jüngfte £oa)ter sur grau." 2113 nun ber ©irt fa)Iafen 



Digitized by Google 



fiing, faßte ä u ihm bie fcfjöne Sftaib, bie jüngfte Königstochter: 
„Draufcen ift eine frepierte 3^flc, lege bie in Dein 23ett unb lege 
Dich anbergmohin, benn mein SSater mill Dich töbten." Der junge 
Köhler legte auch bic frepiertc 3iege in bag S3ett unb öerftecfte fid). 
5Rac^tg fomen Banner unb fd)tugen mit ferneren Knütteln auf bte 
tobte Biege log. Der König backte nun, bafj ber §irt tobt fei unb 
freute fidj fcr)r. Da fam aber am borgen ber junge 9)lann jum 
König unb fagte: „König, marum ^aft Du mich f ablagen (äffen? 
(Sieh', ich &in fo ftarf, bafe ich bte (Schräge faum gefühlt habe. 9htn 
aber gieb mir Deine jüngfte Dodjter jur grau." Der König fürchtete 
fich unb gab ihm nun bie jüngfte Dochter 3ur 3rau. 



29. ttom ffläbdjm, i>as feitte goiberten Ijaare fphmt 



3n einem Dorfe molmte einmal ein gar armer 9flann, ber faum 
bag tägliche SBrob hatte, ©inmal legte er ftch ttieber unb fagte *u ftd) 
felbft: „2Benn ich morgen aufftehe unb fich meine Sage nicht beffern 
mirb, fo nehme ich mir bag £eben!" <$r fdjlief ein unb hatte einen 
gar feltfamen Draum. ®r far) fich in einem fchönen 3immer unb 
ein fleineg neugeborenes Kinb lag auf feinem 2Trm. (£r betrachtete 
eg lange unb ba begann auf einmal bag Kinb ju fpredjen unb fagte 
$u ihm: „3d) metfj, baft Du ein gar armer 2ftann bift, ber fich faum 
bag tägliche 23rob oerbienen fann. 3d) meife auch, oafe Du ent= 
fchloffen bift, Dir morgen bag fieben 311 nehmen, menn fich Deine 
Sage nicht beffert. 3d) mill Dir nun helfen unb Dir einen Sftat geben, 
toie Du fchon morgen Dein ©lücf finben fannft. ©ehe fn'naug in 
bag ©ebirge, bort mirft Du bor einer ©ör)Ic ein fct)öneS SMbchen 
finben, bag feine eigenen golbenen öaare fpinnt, bie mirb Dir fchon 
jagen, mag Du 3U machen haft, um reich unb glücflid) §u merben . . ." 
Da machte ber Ottann auf, unb backte über feinen munberbaren 

3ettig in ber prüfte machte ftch ber arme Wann auf ben SBeg 
unb erreichte gar halb bag ©ebirge. 9tun aber irrte er hier Tange 
3eit herum, big er enblicr) bei «Sonnenuntergang bie ööhle fanb, 



Digitized by Google 



- 77 — 



oor bcrcn Eingang ein munberfdjöneg Ü)Mbd)en fafe, bag feine eigenen 
golbenen §aare foann. 3(1« fie ben armen 2Wonn fommen faf>, fagte 
fte: „©nblid), mieber einmal ein 2Renfd), ber mia) oießeidjt retten 
fann." (Sie ergäfjlte barauf bem armen tarnte: fie fei mit golbenen 
paaren auf bie SBelt gefommen unb ba hätten üjre f)er$lofen (Altern 
fie für fdjroereg (Selb einem böfen (Seift oerfauft, ber fie liier ge* 
fangen Spalte unb bem fie ifjre golbenen §aare, bie immer nad)roüdrfen, 
fobalb fie einen Xeil oerbraudjt fjärte, %\x Äleiberftoffen fpinnen 
müfete. ©ie teilte ifrat mit, mie er fie erlöfen fdnnte. ©r folic mit 
iftr in bie §öf»le fommen unb ftd) ruffig behalten, -ftadjtg roerbe 
ber böfe (Seift uad) §aufe fommen unb ifjn allerlei fragen. (Sr folle 
aber fein ©terbengroörtdjen antmorten, fonbern fcfymeigen, felbft roenn 
ber böfe (Seift ifjn quälen unb martern mürbe. 3>r (Seift mürbe 
nur eine <Stunbe Oermeilen, bann entferne er fid) aus ber §öf)le unb 
er »erbe feine ©duneren mef)r fpüren. — <3ie gingen herauf in bie 
§öf)le unb ber arme 9ttann legte ftd) nieber. ©r badjte: §eute f)ätte 
id) olmefjin mir bag Seben genommen, alfo bleibt eg fidt> beinahe 
gleia), ob id) mia) töbte ober ob ber böfe (Seift mir bag geben 
nhnmt! — Um gmölf Ufa* mürbe eg plöfelid) in ber §öf)le ganj IjeH 
unb ein rieftger ^rifulitfd)*) trat ein. ®r ging auf ben armen 
Wlarm log unb fragte ifm: „2Ber bift $>u?" $>er 9Rann fdjtoieg. „S3ift 
2)u taub? fprid), roer bift $>u? mof)er fommft $u?" fdjrie ber 
Sßrifulitfd). i)odj unfer 2Rann fd)toieg. „§örft $>u niajt? ober 
millft 2)u ntdjt fjören?" fragte ber Sßrifulitfd) meitcr. 2)er arme 
Sftann oerfjarrte in feinem ©djroeigen. 2)a begann ber böfe (Seift 
tr)n 3u martern. ®r fdjleuberte ir)n auf ben ©oben unb tankte mie 
toll auf ifjm fjerum. $)od) ber arme Tlann gab feinen ßaut oon 
fid) unb nad) einer ©tunbe ging ber Sprifulitfd) fort. 2Ber mar 
froher, alg unfere 2ftaib, bie ben armen 9ttann nun füfjte unb Ijerjte 
unb s« tönt fagte: „9ta nod) gmeimal follft $)u bieSßrobe beftefjen 
unb fdjmeigen, bann bin td) erlöft unb mir merben glürflid) mit 
einanber leben!" $er arme SRann fpürte gar feine ©djmergen mefjr 
unb fafe am nädjfren £age mit bem frönen STMbdjen oor ber §öble, 
mo fte fta) allerlei <Sefd)id)ten erja^lten unb afeen unb tranfen. S^acr) 
Sonnenuntergang gingen fie in bie §öfjle hinein, mo fidö ber arme 
Dtann nieberlegte unb bie ?(nfunft beg böfen (Seifteg ermartete. ©djlag 



*) Prikulic fprid) Sßrif ulttfdj, ein böfer ©eift, bcrcn cä un^afjltge 
giebt unb bic in fcöfjlcn unb ©ttmpfcn wohnen. 



Digitized by Google 



- 78 — 



sroölf Uhr tourbe eg toieber in ber Qöfyk ganj I>cU unb bcr Sßrtfulitfc^ 
trat ein. <£r ^atte eine Bange nnb einen großen, ferneren Jammer 
in ber §anb. ($r fragte ben armen 9ftann toieber: roofer er fei? 
toag er tjter fucr)e unb ba er feine Slnttoort erhielt, begann er it)tt 
mit ber 3ange m gtoiefen unb mit bem gro&en, ferneren Jammer 
jammerte er auf feinem dürfen fo fürchterlich ba& ihm $ören unb 
<3ehen öerging. Mad) Serlauf einer ©tunbe entfernte er fto) aug 
ber §öf)le, worauf auch ber arme 2ftann feine ©Emergen mehr füllte 
unb alä bag fdjöne -Jftäbchen $u ihm fam, fehlte ifmt gar nidfjtg. 
3n ber grühe festen fie fidj roieber oor bie §öf)le, too fte ben ganzen 
£ag äubrad)ten. Slbenb^ gingen fte in bie §öhle äurücf, too ftdt) 
bann ber arme 2)2ann nieberlegte. $a begann er fitt) oor ben 
furchtbaren ^Diartern, bie feiner noch toarteten, ju fürchten unb fagte 
„Xu bift ein recht appetitliche^ 9ftäbchen unb auch bag ift recht 
fa)ön oon 2>ir, bafj 3)u golbene §aare fjaft, bie fo oft man fie 
abfehneibet, gleich toieber nachtoadjfen, aber bie Dualen unb 9ftartern, 
bie halte ia) fa)on nimmer aug! 3d) benfe einö unb entferne mid), 
bamit id) ben (Schmerlen entgehe." 2)a begann ifjn bag frfjöne 
Räbchen fo lange §u bitten, big enblict) gan$ unoerhofft ber 
Sßrifulitfdj erfd)ien unb ben armen SDlann mit bem fcammer bei* 
na^e tjalbtobt fdjlug. 2>ann machte er geuer unb toarf it)n hinein. 
$er arme s Jttann fdfjtoieg unb gab feinen Saut oon fid). Mao) einer 
(Stunbe entfernte fid) ber $rifulttfd) unb bag 3Jcäbd)en toar er* 
löft. $>er arme 2ttann heiratete bag tounberfdjöne Räbchen unb mm 
hatte er mit feiner s Jtot mehr su fämpfen, benn bie golbenen §aare 
feiner grau brachten ihm m'el (Selb ein. 



30. Der Briter oljne ßopf. 



33ei einem reichen föerrn biente ein armer ^urfdje alg Sßferbe* 
hirt unb mufete Sag unb 9tod)t braufeen auf ber §aibe mit oielen 
hunbert 5ßferben bie £eit zubringen. Einmal trieb er bie Sßferbe an 
einen Ort, too er früher nie getoefen unb ba er bort üppigeg ©rag 
unb flareg Söaffer uorfanb, fo ging er $u feinem ©errn unb fagte 



Digitized by Google 



— 79 — 



iljm: „&err, id) fjabe bort unb bort eine trefflidje äöeibe gefunben 
unb roerbe mit ben $f erben fo lange an bem Orte bermeilen, mie idj 
nodj gutter für fte finbe." $er §err entgegnete: „$u mirftgemifc 
nidjt lange an bem Orte öertoeilen, benn id) Ijabe nodj feinen $ferbe* 
fjirten im $>ienfte gehabt, ber bort länger als einen £ag unb eine 
9todjt geblieben märe." $)er §irt fagte: „Unb toarum follte id) 
nidjt länger alg einen Xag unb eine dlafy an bem Orte berfoeilen 
fönnen?" — „$>ag mirft $>u fdjon fer)en!" bemerfte ber §err unb 
entfernte fidj. 3)er arme $irt ging aber gurütf gu feinen Sßfcrbcn 
unb badjte ben gangen Xag über an nid)t§ anbereg, alg an bie 
Söorte feine? §errn. 

©g mürbe Slbenb unb unfer &irt legte ftdr) nteber unb fdjlief 
gar balb ein. ©egen 9ftitternad)t madjte er plö^Itdr) auf. $>ie ©mibe 
beulten unb liefen ju ifjm (eran, bie Sßferbe aber f djaarien fid) gu* 
fammen unb ftanben, an allen ©liebern giitemb, mitten auf ber 
SBiefe. $>a ertönte ein furdjtbareg knattern unb Renten unb ein 
Sßferb fprertgte mit einem Leiter über bie 2Biefe, ber feinen $opf 
in ber linfen §anb trug. 2)ag Sßferb blieb mit bem Leiter öor 
bem Birten ftefjen unb ber ftopf fprad): „2Bag fudjft $>u auf metner 
SBeibe?" — „$ag, ^ag 2>u fudjft!" entgegnete ber ipirt. ~ „$m! 
2)u (aft deinen ftopf am regten $lafc!" fagte ber ftopf, „SDu ge* 
fällft mir!" — „$ag mill idj meinen!" entgegnete ber §irt, „$ir 
aber (at maniljn abgefdjlagen!" — 3a!" fagte ber ftopf, „idj bleibe 
fo lange oon meinem £eibe getrennt, bis idj einen äftenfdjen finbe, 
ber mid) erlöft üon bem 5Iud)e, ber auf mir faftet." 2)er §irt 
fragte: „2Ber bat $id) benn oerfludjt? @rgä(le mir 2)einc ©e* 
f dr)tdr)te !" $)a begann ber £opf ju meinen unb nadj einer SBeile 
ergäljlte er: „3dj mar ein reifer 9ttann unb lebte lange in ^reube 
unb Sieben. $a fam einmal ein Sßope gu mir in bag &aug unb 
bat um ©elb für eine Sftrdje, foeldje bie ßeute bauen mollten. 3dj 
oab ifjm oiel (Selb unb er entfernte fid) bamit. (Einmal fam id) in 
bag $orf, mo man eben bie ftirdje baute. 3d) meifj nidjt mie unb 
toarum, aber furg, id) fprang unter bie £eute unb fagte: ,,©ef)t auf 
bag gelb arbeiten unb baut feine Eirdjcn! 2Benn ©Ott ,ftird)en 
(aben mill, fo baue er fie ftd) felbft!" 2)a fam ber $ope fjerbei 
unb oerfludjte mid). 92un mufe mein £eib ofjne ®opf fo lange berum- 
irren, big idj einen 9ttenfdjen finbe, ber fo lange betet für meine 
(Möfung, big biefer Stab grüne S3lätter treibt." darauf überreichte 
ber Leiter ofjne £opf bem Söurfdjen einen bürren Stab. 2)er £>irt 



Digitized by Google 



— 80 - 

faßte borauf: „Bei ©Ott ift aüeg möglich ! 3d) roifl für $td) 
beten!" Unb er fcr)lug ben ©tab in bie (£rbe unb begann gu beten, 
©egen borgen befam ber ©tab grüne SBlätter unb alg fid) ber £irt 
naa) bem Detter umblidfte, fal) er beffen Äopf fdfjon auf bem Rumpfe 
fifcen unb ber ftrembe fagte: „$>u Ijaft midfj erlöft, nun fann id) 
roieber als üttenfd) roeiter leben. $td) aber toifl idj gu nur in mein 
ftaug nehmen unb 2)u foUft öon nun an mein ©of)n unb @rbe fein. 
3dj felbft aber roerbe Sßope, um (Sott gu bienen, ben id) einmal be- 
leibigt f)abe." Unb fo gefd&al) eg aud). 2>er arme §irt rourbe ein 
gar reifer §err, ber reia> ÜRann aber rourbe $ope unb biente ©ort fein 
gangeg fieben fjinburdf). 



31. D*r jMann, ter fünf fiöpfe Ijat 



$ag Dfterfeft mar gefommen unb Sung unb TO freute fid), 
bafe ber SBinter »ergangen unb ber toarme ©ommer toieber ba toar. 
9hir föabulj Spifa^ta freute ftd) roenig unb ging am ^eiligen £age, 
mit Slmbofe unb ©ammer t>erfef)en, aug feiner §ütte am <5nbe be§ 
2)orfd)eng Ijinaug in bag ftreie unb am föanbe beg Söalbeg günbete 
er ein fleineg geuer an. darauf begann er fleifn'g pfeifen unb 
föufeifemtägel gu fdjmieben. @r fdjmiebete ein §ufeifen nadf) bem 
anbern, einen 9togel nadfj bem anbern, roätjrenb bie Seute im 3>orfe 
mit bem Sßopen in ber SHrdfje beteten unb Zeitige ßieber fangen. 

$>a trat aug bem SBalbe ein 2ftann, ber fünf Äöpfe tjatte*) 
fjeroor, näherte fldj SRabuIj Sßifajta, bem ©einrieb, unb fagte: 
„©uten £ag! $)u arbeiteft audj am ^eiligen Dftertag?" — „3a!" 
antwortete ber ©dmtieb, „idj muß, benn fonft berljungem meine 
Seute baf)eim in meiner £ütte." $er 3ttann mit ben fünf köpfen 
erroiberte: „Slber am Dftertag fcfjitft eg ftcr) nicr)t r gu arbeiten. $)u 
fannft fdjon an einem anbem £ag flei&iger fein unb meljr öerbienen, 
bamit Seine Seute ntct)t oerlmngern!" darauf fagte ftabulj 
$ifcf)ta: „2>u fannft tetcr)t reben! $u f)aft fünf ftöpfe unb fannft 



*) $er inbifäe ©Ott 23raf)ma l)at aud) fünf Äöpfe. (Sine mcrf= 
ronrbtge SSermifdjunfl fjeibnifd^cr unb d)riftlid)er (Siemente. 



Digitized by Google 



- 81 — 



letzter benfen, al§ idj, ber idj nur einen topf fjabe. 3df) *)abe ju §aufe 
fünfte^ ^tnber ; fieben finb bltnb, fiebert finb taub; bag jüngfte, roeife 
id) nicfjt, ma? au? bem noer) roirb! 3)ie brauchen nie!, mein lieber 
3Jtonn unb icr) muß tüdfjtig arbeiten, bamit idr> fie emäfjre!" — „$a? 
r)abe idr) nid&t getoufct!" errotberte ber 2ttann mit ben fünf ftöpfen, 
„3)u t)aft föedjt unb arbeite nur immer ju, roenn aucr) r)eute bie ßeute 
im $orfe ba? tjetlige Ofterfeft feiern, ©ort fegne $)eine Arbeit!" 
darauf entfernte er fidj. 

3ur felben 3^tt fafe föabulj Spif dt)ta*8 gfrau in ber f leinen 
£ütte am (Snbe be? $)örfdjenS unb banb aus frifcr)en 33irfen$roeigen 
arofce unb Heine 83efen, bie fie am nädfjften 2Boct)enmarfte in ber €>tabt 
Derfaufen rooflte. S)a trat ber Sttann mit ben fünf köpfen in bie 
ipütte berein unb fpradfj: „©uten £ag, liebe Sfrau! 2)u arbeiteft 
<tm t)eiligen Ofterfeft?" - „3a!" entgegnete SRabuIj Sßif dt)ta*ö 
SBeib, „mein 2flann fdjmiebet brausen im treibe*) pfeifen unb 
9Mgel unb id) binbe Sefen, bamit wir gu (Mb fommen unb unfere 
f ünfäefjn Stinber ernähren fönnen, bon benen fieben blinb unb fieben 
taub fhtb." darauf fagte ber 2ttann mit ben fünf köpfen: „3a, bann 
müßt 3fjr frciltdr) arbeiten; bodj idf) mill (Surer 9tot abfjelfen unb 
<£uere blinben ^inber ferjenb, bie tauben Ijörenb madfjen. 3)ocr) mufjt 
3)u mir ®ein jüngfte? ftinb geben, bamit idf) e? abfdfjladfjte." S)ie 
arme Sfrau meinte unb übergab bem üttanne mit ben fünf köpfen it)r 
jüngfte? $inb. 2)iefer nar)m au? feinem ©ürtel ein fdfjarfe? 2fteffer 
fjerbor, fcr)Iadt)tete ba? ^inblein ab unb roarf e? gum SJenfter fjinau? 
auf bie ©tra&e. darauf berfd&roanb er unb toarb nidfjt mer)r gefefjen. 
211? nun föabulj sßifdjta'? SBeib laut ju Hagen unb §u jammern 
begann, riefen ir)re tauben SHnber: „Butter, mir fjören brau&en auf 
ber Strafte unfere Heine @df)roefter meinen." $)ie fieben blinben 
&inber aber liefen fjinau? unb far)en ir)r <Scr)roefter(r)en lebenb unb 
unoerfefjrt auf ber Strafte liegen. <5te boben e? auf unb trugen e? ju 
ifjrer 2Jcutter, bie fidfj gar fefjr freute, baft fit äffe tinber beifammen 
f)attt unb feine? taub ober bltnb mar. 



*) 3n ben Dörfern Siebenbürgen? burften bie 3igeuuer wegen ber 
r)äuftgen ftcuerSbrünfte früfjer nur au&edjalb ber ©enteinbe auf freiem 
treibe t^r (Sdjmtebebanbtocrf ausüben. 

ö. fflHUlocfi, 3Jtärif)en unb ©aßen. (J 



Digitized by Google 



— 82 — 



32. ©*r töcttfrimatm. 



@g lebten einmal bier »ruber, bie waren fc^r arm. S)a faßte 
ber ältefte »ruber: „3* nidjt mef)r ann fein! 3d) stelje in 
bie SBelt unb menn tdr) reid) merbe, fo fefjre ia) jurürf unb I)oIe 
(Sud) ab." SDer arme iöruber manberte nun Xag unb 9todjt unb 
hatte feine Speife, noa> einen £runf bet fid); er mar fefjr mübe, 
als er in einen grofcen SBalb fam, ber fein (Smbe ju Ijaben fdjien. 
$er »ruber legte ftdj nieber unb fdr)Itcf ein. 2Ug er fdjlief, fam 
ein fletneg SDlänndjen, bag fjatte einen langen, mei&en »art unb 
fdjrie: „Stel)' auf! 2)u bift ein armer Sflamt unb liegft am Ijelllidjten 
Xage auf ber @rbe unb fd)läfft; $)u bift faul unb miflft ntd^t ar* 
beiten! Stefj' auf!" $er »ruber ftanb auf unb fagte: „3dj bin 
müb' unb fjabe feine 2lr beit." $ag f leine, alte änndjen fprad): 
„tomm' in mein $au3, idj gebe 2)tr Speife unb £ranf unb fcr)r 
m'el (Selb, «Silber unb ©olb, menu 2)u mei&t, mag bag Sftätfel be* 
beutet, meldjeg id) $ir fagen merbe. 

Sie gingen in ben 2Balb hinein, ba ftanb ein fdjöneg, 
grofeeg $aug. Sie traten in bie 2Boljnung beg fleinen Sttanneg ein 
unb biefer fperrte eine gro&e, eiferne £f)üre auf unb fagte: „Sief)', 
bieg üiele Silber unb (Mb geljört $ir, menn 2>u mir fagft, mag 
bieg Mtfcl bebeutet! §öre! 

©in §ölgdjen, üier Sdmürdjen, 
©in Stäbdjen, toter §ärd)en, 
Sie rufen gum Xange 
«ediebte ^ärdjen!"*) 

Sag', mag ift bag?" £>er »ruber antwortete: „(Suter 2ttann, 
id) meifc ntd)t mag bag ift." — „®ut!', fagte bag alte SOTänntyn, 



*) Xer Originaltext lautet: 

Yeka k as tori, stär sheloro, 
Yek ciloro, but baloro, 
Piräna vicinen 
Kiyä e kelyiben. 

2Bü8 bie Crt!)ograpI)ie anbelangt, fo ift c = 3, s = f, sh = fd), 
n = nj, y = j, q = d), j = bfd^. S. meine „©pradje ber trang= 
filbanifdjen 3iflcuner" (ßeipgtg, 2Btlf)eIm #riebridj), S. 3. 



Digitized by Google 



83 



„toenn 2)u eg nidjt meißt, fo mill eg $ir fagen; eg ift bie ©ei ge! 
2>it ober bleibft nun fjier unb mirft mein Liener fein/' 

£er arme 2)iener mußte jefct fdjmer arbeiten unb bag alte 
ÜDtänndjen fd)Iug if)tn jeben 2ag ben föücfen blau unb grün, benn 
e$ mar flein, aber fefjr ftarf. — 

$ie S3rüber ju &aufe mußten nun nidjt, mo ber erfte Söruber 
fei unb ba fagte einmal ber ^mette trüber: „Unfer Sruber fommt 
nidjt jurücf ! id) ger)e jefct audj fort unb menn idj reidj bin, fo fomme 
id) au @ud) unb Ijole ©ud) ab." 2>er stoeite S3ruber ging nun audj 
fort, fam in ben großen Sßalb unb legte fidt) nieber. 2118 er fdjlief 
fam bag f leine, alte 3ttänndjen, mecfte ifm auf unb rief: ,,©tef)' auf! 
2)u bift ein armer Wann unb arbeiteft nidjt. $omm' mit mir, icf) 
gebe 2>ir ©peife unb Xranf unb fef>r Diel ©elb, ©über unb (Mb, 
menn 2>u meißt, mag bag Sftätfel bebeutet, meines id) 2>ir fagen 
merbe." ©ie gingen in bag fdjöne Jpaug beg Sllten, biefer fperrte bie 
eiferne £f)üre auf unb fagte: ,,©ief)', bieg m'ele ©über unb ®olb 
gehört 2Mr, menn 2)u mir fagft, mag bieg Sftätfel bebeutet! §ore! 

SBctnloS ift ein föunb unb ^utgenloS, 
$ebft ifjn aber 2>u in deinen @d)oofj! 
Söetft unb tyeult unb fläfft er fürchterlich; 
ßegft $u nieber ifjn, nidjt muefft er fidf).*) 

ffiag ift bag? SBeißt SDu eg?" — „3d) meiß eg nidjt," fagte ber 
5roeite Stoiber, „idj bin nidjt fo flug!" 2)a fagte ber alte 3Jtonn: 
„2Benn 2>u fo bumm bift unb eg nidjt meißt, fo fage idj eg 2)ir: 
eg ift bie ftette. 3efct bleibft 2>u Ijier unb mirft mein Liener 
fein." 9hm maren bie gtoei armen 23rüber beim alten 2ttänndjen 
unb fügten ftdj fef)r unglücflidj. — 

2)ie jmei jüngeren SBrüber mußten nidjt, mo tr)re beiben älteren 
Srüber leben unb ba fagte einmal ber britte S3ruber : „ßieber Jöruber, 
bie Slnberen fjöben ung oergeffen; id) gefje audj in bie SBelt unb 
menn id) nid) merbe, fo fomme id) gurücf unb Ijole 2>idj ab." (Sr 
ging and) meg unb fam audj in ben großen SBalb, mo er fidj 
mübe nieberlegte. 211g er fdjlief, fam bag alte 2ftänndjen, meefte 

*) $er Originaltext lautet: 

Bi^erengro, bicib&kro jiukel, 
K&n& opre les l&vel: 
Becinel te vicinel 
Basblyot te na penel! 

6* 



Digitized by Google 



— 84 — 



ifm auf unb ferric: „(Sief)' auf, $u 2Bid)t! 2>u bift ein armer 
2ttann unb fd)läfft am f)ellltd)ten £age, anftatt §u arbeiten! @tef)' 
auf unb fomm' mit mir; id) gebe Sir Speife unb Xranf, tc^ gebe 
Sir btel ®elb, ©ilber unb (Mb, toenn SDu toei&t, toag bag 9Mtfel 
bebeutet, toeldjeg id) 2>ir fagen toerbe." 6ie gingen in bag gro&e, 
fd)öne §au3 beg alten Cannes Innein, biefer fperrte bie eiferne Xl)üre 
auf unb fagte: „<8iel)\ bieg alfeS gebe id) Sir, bieg biele ©olb 
unb ©über, toenn 2)u toeifet, mag bieg föätfel bebeutet! §öre! 

3toifd)cn gtoei 83ergen bellt ein fttnfiger §unb, 
ßaut tu bem bunflen, finftren SBalbgrunb!*) 

@ag', toag ift bag?" — „3d) toeifc eg nid)t," entgegnete ber S3ruber, 
,,id) I)abe nid)t Diel gelernt unb bin ba^er aud) nid)t fo flug, tote 3)u. 
2)u btft alt, id) aber bin nod) jung unb toetfe nid)t biel." — 
,,©ut!" fagte ber 2Ute, „toenn $u eg nid)t toei&t, fo fage id) eg 
®ir: eg ift ber 2>a lachte ber SBruoer, aber bag alte 

3ftännd)en fagte: „ßad)e nidjt, $>u toirft nod) toeinen! 2)u btft 
jefct mein Liener." Unb ber arme Stoiber toar nun mit feinen 
betben älteren SBrübern Liener beg Keinen, alten 9ttauneg, ber fie 
gar fd)toere Arbeiten berridjten liefe unb i&re föüdfen jeben £ag 
blau unb grün fd)lug. — 

®a badete ber bierte, ber jüngfte S3ruber: 2llle meine S3rüber 
finb toeggegangen; id) gefie nun aud) in bie SBelt, benn meine 
SJrüber fefjren nimmer gurüd, fie l)aben miä) längft bergeffen. — 
©r ftatte brei §unbe, bag toaren ein S3är, ein SBolf unb ein 3fud)g, 
bie liebte er fe!)r unb fie liebten ü)n aud) unb gogen mit ifmt in 
bie SBelt. €>ie famen in ben SBalb unb ber junge SBruber fagte: 
„®el)t, meine greunbe, fud)t (£ud) ettoag gum Reffen ; toenn id) 
©ud) aber pfeife, fo fommt fogleid) ju mir!" S)ie £iere gingen 
toeg unb er legte ftd) nieber unb fa^Itef. 2)a fam bag alte 2ftännd)en, 
roeefte ifm auf unb rief: „$u 2Bid)t, fte^ auf unb arbeite!" 
2>er »ruber ftanb auf unb fagte: „2Bag totttft 2>u?" — „Äommy 
fagte ber alte 27?ann, ,,id) gebe 2)ir ©peife unb Xranf unb biel 
(Selb, Silber unb (Mb, toenn ®u mir fagft, toag bag föätfel 
bebeutet, toeldjeg id) 25ir fagen toerbe." Sie gingen in bag groftc, 
fcfjöne §aug beg Sllten, biefer fperrte bie eiferne Xf)üre auf unb 



*) 2)cr Originaltext lautet: 

Mäshkär duy resÄ k&ndeno jiukel, 
P&le s&r&le themlin becinel! 



Digitized by Google 



- 85 - 

faßte: „$ieg biele ©über unb ©olb gebe icf) 2)ir, toenn £>u mir 
fagft, mag bieg föätfel bebeutet: 

©raue, enbloSlange Semetoanb 
Spreitet man au$ burdjg gan^e fianb!*) 

2Bag ift basJ? — $er junge 2ftann fagte: Sag ftnb bie SB eg e, 
bie im Sanbe finb." — ,,©ut!" entgegnete ber alte äftann, „$u 
bift flüger, alg Seine SBrüber, bie bei mir bienen müffen. 3cf> 
braudje nun aud) einen flugen Liener, $)u follft bei mir Liener 
fein!" — „Üftun, bag tmtt idj nidfjt!" fagte ber jüngfte SSruber, 
„(Sieb mir Ijer Sein 6ilbet unb ©olb!" 25er alte 9Jtonn rooHte 
aber baöon nfdjtg nriffen unb begann ifm ju fdjlagen. Sa pfiff 
ber üierte 23ruber unb eg famen ber 33är, ber Sßolf unb ber 
Ijcrbet unb gerriffen bag alte 9Wänncf)en, bie bier trüber aber 
nahmen bag »tele Silber unb (Mb unb waren nun reidje ßeute. 



33. ©as tmtlofß .fdäbdjm 



(£g lebten einmal ein Jüngling unb ein 2Jcäbd)en, bie fyatttn 
einanber gar lieb. Einmal fa&en fie beibe unter einem Saume unb 
fpradjen gar Diel mm i^rer Siebe unb if)rem @lücf. Sa fagte bag 
Sfläbdjen: „2öenn Su fterben follteft, icf) fönnte feinen anbern 9ttamt 
lieben. Sia) merbe ia) nie öergeffen." Ser Süngling entgepete: 
„SBerfpria) nirf)t ettoag, mag Su nid)t fjalten fannft!" Sod) bag 
Ütt äbcfjen beteuerte fjad) unb fjetlig, bajj fie mafjr gef proben unb ifjr 
3Serf Presen aua) galten werbe. 

Ser 6ommer berftria) unb aua) ber £erbft unb ber SBinter rüdtte 
fjeran. 3nt ©anbumbreljen rourbe eg SJafcfn'ng unb unfer Sßärd&en 
follte ftO) efjeliajen. Sag SWä'bctyen Ijatte fdjon bem Jüngling — fo 
mie eg S3raua) unb ©itte ift — bag Sräutigamgfjemb gefdjenft**), 

*) Ser Ortginalteft lautet: 

Mely&lo, dindyärde po$t&n 
P&I e psuv $&rpinän. 

**) 3n Siebenbürgen fcfyenft bie rumöntfo^e SBraut ifjretn Bräutigam 
eht »on iljr felbft öerferttgteg §emb. Sieg ift audi bei ben unter ^Rumänen 
anfäfftgen Biflcunem ber $aH. 



Digitized by Google 



— 86 — 

ba8 fte felbft öerfertigt hatte, ba tourbe ber ^Bräutigam franf unb ftarb 
furg oor ber §od)geit. <Sie sogen ihm ba8 ©odfeetts^emb an unb 
begruben ihn. 3)a3 9ttäbd)en meinte bitterlich unb tnollte Don nun an 
mit feinem ÜDtenfdjen reben unb niemanben feben. 2)o<h ba§ bauerte 
nidjt lange. 2118 in ber Xangfrube 3Wufif unb ©efang erfdjoll, ba 
hielt bie 2Mb e3 nicht mehr au§, ging auf ben Xangboben unb 
unterhielt ftd) mit ben anbem. SkfonberS als 3anfu, be3 $>orf= 
fchmtebS <5obn, aus ber grembe, too er <56ibat getoefen, heimgefebrt 
mar, nahm ber Sang fein (5nbe. 3eben Slbenb oerfammelten fuf) bie 
jungen ßeute in ber Xangftube unb unterhielten fidj bi§ nach Zitters 
nadjt. Sinfa, unfer UMbdjen, bergaß gar balb bag SBerfprechen, ba§ 
fie einft ihrem ©eliebten gegeben unb unterhielt ftdj mit 3anfu, gum 
großen ärger ber anbem SMbdjen. 

2lm legten gafcbingSabenb ging e8 auf bem £angboben gar toll 
gu. 3)ie 23urfdje ließen Sßein au3 ber (Sdjenfe holen, fangen, 
tangten unb fdjäferten mit ben Stäbchen, baß eS eine rechte fjreube 
mar, ihnen gugufefjen. ©egen Mitternacht ging ber Söein aus unb 
niemanb toollte in bie @d)enfe gehen, um frifdjen gu holen. $a 
f prang ßinfa au§ bem SBinfel beroor, too fie neben 3anfu gefeffen 
unb rief: „3h* fetb mir rechte ^afenfjergen! 3hr fürchtet (Such im 
Sunfeln in bie <Sd)enfe gu gehen! $er mit ben trügen!" 6ie 
nahm bie leeren ftrüge unb eilte funroeg. 3n ber ©cfjenfe ließ fie fid) 
oon bem 3»ben bie ftrüge anfüllen unb trat ben föücfmeg an. Sie 
mußte am ftriebbof borüber unb far) bort auf einem ©rabe eine roctfee 
©eftalt fifcen*) Sie badete fldt): „$a8 ift getoiß Sanfu, ber mich 
erfdjrecfen toiff. ©ie ftetlte bie ®rüge auf bie (Srbe unb fprang über 
ben ©raben, riß ber ©eftalt ba3.&emb bom ßeibe unb eilte baüon. 
2113 fie in bie £angftube trat, rief fie bem 3<wfu gu: „@pifcbube! 
too haft $)u SDein §emb? 3)u fjaft mich erfchrecfen toollen, al§ ich 
am iJriebhof borüberging, nicht roaljr?" darauf toarf fte ba3 &emb 
öor feine güße. 2)a fagten alle, 3anfu hätte ftdt) au8 ber Stube gar 
nicht gerührt unb niemanbem toäre eg eingefallen, fie gu erfchrecfen. 
ßinfa hob nun bag §emb oom SBoben auf unb betrachtete e3 ndher ; 
ba fchrie fie lautauf: „3)a8 ift ja bas§emb meines 2fräutigam§." 
(Sntfefeen ergriff alle unb fdmell mar bie Sangftube geleert. 

2lm nächften 2lbenb blieben alle gu §aufe unb befpradjen ben 



*) 3n rumäntichcn Dörfern ftnb bic ^ricbhöfe unetngebegt, höchftcnö 
burdj einen ©raben begrängt. 



Digitized by Google 



— 87 — 

geftrigen 3faü. Sinfa fafj auch in ber ©tube bei ihren Altern unb 
toeinte bitterlich, ©egen attitternacht begann ber föofljunb gu beulen 
unb eine toet&e ©eftalt Köpfte anßinfa'g ftenfter unb rief breimal: 
„®ieb mir mein £emb!" 2)ieg toteberbolte ftd) jebe 9lac^t. ßinfa 
unb ihre ©Itern gingen nun sum $open unb baten ihn um 8tot. $er 
tyopt fagte: „$)u mußt bem Xobten bag §emb juruef geben!" 3n 
ber nächften Stacht, alg ber Xobte mieber fein &emb verlangte, mollte 
cg ihm ßinfa geben, bocf> er fagte: „ftomm' unb gieb e$ mir bort 
über, mo $u eg mir genommen fjaft." Unb er fd^rttt langfam bem 
tSrriebhof ju. ßinfa folgte ihm nach unb alg ber £obte fidr) auf bag 
©rab fefete, ba ftürgte ihm ßinfa basf §emb über ben ftoof. $)ieg 
fat)en noch We fieute, bie £infa big jum griebbof gefolgt toaren, bann 
aber fragte eg breimal laut in ber ßuft, bie ©locfen am Xljurme 
fchlugen breimal an unb Sinfa mar fammt bem lobten berfchrounben. 
3)ag Mbchen fam nie mefjr jum 2$orfcr)ein; auf bem ©rabe ffjreg 
Sräutigamg touchfen aber eine SRofe unb eine 9telfe, bie jebegmal um 
Mitternacht roie lautereg (Stoib glänzten. S)ie ßeute fagten; bie Sftofe 
fei ber Bräutigam, bie üftelfe aber fei £infa, bie SSraut. 



34. Bis treniof* Wittwz. 



3n einem Saumloche toeit oben im ©ebirge roohnte ein Sftabe 
mit feiner $rau. 6r liebte fct)r feine junge ©emahlin, boch biefe 
machte ftch gar toenig baraug .*) ©inmal afjen fte beibe eine 2Raug 
unb an einem Keinen Knochen erftiefte ber §err föabe. @r frächjte 
ein*, stoeimal, fdjlug mit feinen glügeln um ftch herum unb ftarb. 
tJrau SRabe flog meinenb nach ©auf* unb legte fuh nieber. SSfber fte 
tonnte nicht fdjlafen, benn fte liebte boch ihren ©emahl, ber jefct tobt 
auf ber @rbe braujjeu im grofeen Söalbe lag. $)a font ihr alter 
Liener an bie Xfjür, fragte an biefelbe unb rief: „Sunge 5Jrau, höre! 
$)u bift noch jung unb fdjön unb eg tft nicht gut, baft 3)u allein leben 
fotfft $)rauf$en ift ein §err Stabe, ber hat ein fd&öneg &aug unb feine 

*) 3nt Original heißt eS: ädä uva kamelas les te kide, kide 
= biefe aber liebte ihn fo, fo — 



Digitized by Google 



— 88 — 



grau ift geftorben. (Sr »iß £idj ^traten. Sag fagft £>u bagu?" 
$ie junge SBitttoe »einte unb fpradj: „3ft er alt? ift er fo alt, trie 
mein feiiger §err SRabe?" 3)a fagte ber alte Liener: „3a, er ift fi> 
alt; er ift aud) fo reidj, nur ift er lafmt; er fjtnft! ©eine erfte grau 
jerfdjlug ilmt bag rectjte Sein." darauf fdjrie bie grau : „$$' unb 
fag' i(jm: idj »eine unb toitt feinen 3Wann Ijabenl" 2>er Liener ging 
unb fam halb gurütf, flopftc an bie £f)fir unb fagte: „graul 
$>rauf$en ift ein alter, aber feljr reidjer §err föabe unb it>ill 2)id) 
heiraten. 2öag foil id) iljm fagen?" 2)ie junge SfiSitttoe fagte: „®ef) r 
unb fag ilrai: meinen guten &errn fann id) nidjt oergeffen. 3<$ »iß 
feinen 2ttann mefjr fjaben." ®aum entfernte fid) ber Liener, ba fang 
ein föabe cor ber SIjür ber jungen, fdjönen 2öitt»e bag ßieb: 

SSon bem 93aume fällt bas «latt! 
©lücfltd), toer ein ßiebd)en $at! 
SBer bei feinem ßieb nidjt ruft, 
$em fef)lt aud) be* geuerS ©lut!*) 

grau föabe t)örte bag ßieb unb rief ifjren alten Liener t)crbcu 
Sie fragte ifm: „2Ber fingt ba braufcen?" 2)cr Liener entgegnete: 
„@g ift ber fdjönfte junge §err SRabe, ben idj je gefefjen ^abe. ©r 
liebt 2)id)!" 3)a fagte bie junge 2Bitt»e: „Sogleid) gefje unb fage 
iljm, er foil fjerein fommen." $)er Liener ging fjinaug unb balb 
fam ber junge Dtabe herein unb nun begann bag gegenfeitige Um- 
armen, Hüffen unb Äofen. $)ann rief bie treulofe 2öitt»e iljren 
Liener Ijerbei unb fagte su üjm: ,,©ef)' fjinaug in ben 2Balb unb 
»afdje ben tobten ©errn. 3d) räfjre ir)n nid)t an, benn er fünft unb 
idj tüiü mid) nidjt befdjmieren. $en fdnuufcigen ßeidjnam ftredfe aug, 
lege Um auf Strofj unb »irf ifm tng ©rab." $>er Liener »einte 
unb fagte: „3dj gefje! $od) ift eg eine redete Sünbe, ben tobten 
§errn fo »egau»erfen." ®a auf einmal fam ber ,§err föabe herein, 
ber alles gefjört Ijatte, benn er ijatte ftd) nur üerftetft, um gu fefjen, 
»ag feine grau madjen »erbe. (£r ftfjlug bie grau fammt bem jungen 
föaben aug feiner Söofjnung f)inaug unb lebte bon nun an mit feinem 
alten Liener aufrieben unb glütflid) big an fein feligeg ®nbe. 

*) $te8 allgemein befannte ßieb lautet im Originale 

Pal o kasht perel paitrin! 
Ei, kashke pirani hin ! 
Käshke pirani nani; 
Adäleske k&m nani! 



Digitized by Google 



— 89 - 



35. Rex tvmt <f ifdjer. 



2ln einem grofeen ©ee lebte einmal ein Sifter mit feiner jungen 
grau lange 3«* f)inburd) in ©lütf unb 3ufriebenfjett. ©ie bauten 
fid) eine fdjöne §ütte am Ufer be3 ©ee'8 unb täglidj braute ber 
gifdjer unselige f?ifcr)e nad) §aufe, meldje bann feine junge grau 
in ber ©tobt oerfaufte. 23alb galt er im S5orfe für einen reiben 
3Ramt unb bfele fieute beneibeten ifjn um fein ®lütf. 3m $>orfe 
lebte ein junger ©dmfter, ber lieber in ber ©d)enfe fafe, als auf 
Arbeit ging unb ber befonberg unferm gifdjer ö °n bergen gram mar, 
meil er ifjm feine jefcige grau bor ber 9iafe meggefjeiratet Ijatte. 
(Einmal trafen fid) bribe, ber gifdjer unb ber ©dmfter in ber ©djenfe 
unb ergä^Iten einanber bei einem (Slafe SBein i^re ©rlebniffe. 2)a 
fragte auf einmal ber ©dmfter: „3ft $eine grau mieber in bie 
©tobt?" — „3C antwortete ber gifdjer, „toarum fragft $>u nad) 
ü)r?" — „9hm," meinte ber ©djufter, „menn fte meine grau märe, 
fo liefee id) fte nidjt meljr in bie ©tobt. 3* weife, toeß id) metfe, 
lieber ftamerab." $er gtfdjer faf) barauf ben ©djufter r)ör)nifcr> 
lächeln unb er fragte iljn: ,,©ag' mir alfo, mag meifet 2>u benn 
rigentlid)?" — „§m!" jagte ber ©djufter, „meifet 2)u, greunbdjen, 
man fagt mit Dtedjt: SBeibersXreu' ift beä Teufels (SrugifirJ*) 
Sleulid) falj id) $>eine grau in ber ©tobt mit einem jungen §errn 
in eine ©djente geljen .... nun, id) faf) nidjtö! idj roeife nidjtö! 
mefjr merbe idj $ir nidjt fagen!" $er arme gifdjer r)arte audj 
mit bem genug ; er brang niajt in ben ©djufter, ifjm nodj mef)r mit* 
zuteilen, fonbem entfernte ficr) mürrifdj au3 ber ©djenfe. 2)er 
Xeufel Ijatte genieft!*) 8112 er nadj §aufe fam, fpraa) er fein SBort 
ju feiner grau, fonbern legte ftd) nieber. 8lm nädjften £age eraäfjlte 
er ifjr, mag er gehört fjatte unb ba fie alles leugnete, fdjlug er bie 
arme grau, ©o madjte er e3 jebeSmal, fo oft er mit fetner grau 
allein gufammen mar. einmal, als er fte roieber geprügelt fatte, 
fagte fte: „9hm meife id), roaS id) ju tfmn Ijabe!" $er gifdjer 
feljrte ftdj nidjt an ifjre SBorte, fonbem liefe fie aus ber ©tube 
fjinauSrennen. 811« er nad) einer SBeile oor bie §au3tfjüre trat, 



*) gprtd)tuortlid)e Lebensarten. 



Digitized by Google 



— 90 — 



fafj er am Ufer be§ See'3, oiele £eute ftehen. ($r ging fun uitb 
erfunbigte fi4 bei ifmen, toarum fie ba ftdnben. 2)a fagte eine alte 
grau: „<3o, 3h* toifet eg ni4t^ ben 2Borten beg @a)ufter§ aber 
habt Sfu* ©lauben fd^cnfcn fönnen? (Sure grau ift in ben See 
gefprungen unb im SBaffer fpurloS berf4tounben!" — „<So!" ent= 
gegnete ber fjifajer, „eine treulofe grau oerbient ben Xob! 34 
ma4e mir nidjtö barauS, benn ia) hätte fie ohnehin aus meiner 
öütte hinauSgetoorfen. ©in fol4e3 2öeib brauche ia) ni4t!" darauf 
fagte bte 2llte: „Slommt mit mir in meine spürte. 34 toill ©uet) 
bort etloaS geigen." darauf gingen fte in bie ftütte ber Gilten, 
mo biefe aus einem (Sdjranfe einen runben (Spiegel fyeroornalrai 
unb ben gif4er hineinbltcfen liefe. &a fah er feine grau in einer 
(Sa^enCe einem jungen &errn gif4e öerfaufen. „Söeiter ift majts 
gefa^e^en!" fagte bie alte grau. 2)a begann ber Jifdjer gu jammern 
unb ft4 gu üerflud^en. 33alb toollte er fia) baS Sehen nehmen, 
balb toollte er ben lügnerif4en 8a)ufter töbten, furg: er toufete 
felbft nidfjt, toa8 er eigentlich toollte. 2)a fagte bie alte grau: 
„$>en ©dufter »erbet 3h* nid^t mehr fcr)en, benn, als er oom 
Unglücf hörte, r)at er ftcfj aus bem $)orfe entfernt unb toirb nimmer 
gurüeffehren." $er gifcher ging heim, bo4 au4 bort hielt er e£ 
tiidr)t lange au§ unb ging in bie <Sdjenfe, aber au4 bort fanb 
er erft rea^t feine Shifje unb ging nun gurücf gum grofeen <See. 
5112 er bort am Ufer ftanb unb ba3 Sßaffer oor fi4 far), bad)te er 
bei ftdt): „34 habe meine gute grau in ben Xob getrieben unb 
für mich toäre e8 nun auch ba8 23eftc, toenn ich mir baS £eben 
nehmen mürbe!" Unb er fprang in ba§ Söaffer. 3mmer tiefer unb 
tiefer fanf er im SBaffer hinab unb erreichte gar balb ben ©runb 
be8 <See% too ein alter Sttann mit einem feurigen S3art ihn auf= 
fing unb in ein gläferneS §au§ führte: 2118 fie in ba8 Sanier 
eintraten, fagte ber alte ÜDlann: „34 h<*&e & betoirft, bafe 3)u nicht 
ertrunfen, foubem hier bei mir bift." $)a fagte ber fttfcfjer: „2öer 
hat 2)ir aufgetragen, mich oom £obe gu retten? 34 will fterben, 
benn i4 ha° e meine grau in ben £ob getrieben!" — „2)a3 toetfe 
i4 re4t gut!" entgegnete ber alte 2ttann, „eben btfyalb toiü i4, baft 
$>uno4 leben follft. 34 bin9Uoaf4i, ber tönig ber $rifulitf4*) 
unb toill $ir 2)ein 2Beib gurücf geben, toenn $>u mir ocrfprict)ft: 
jebeä 3ahr einen golbenen SRtng in ben See gu toerfen!" 2öer mar 



•) 3. Sfamerfung gum 29. Stütf. 



Digitized by Google 



— 91 — 



frofjer, olg imfer gifdjer! Gfr berfprad), jebeg 3a&r einen golbenen 
fötng in ben <see werfen unb mürbe nun oom 92tüaf d^i in ein 
anbereg 3immer geführt, too unjä^lige ftfjmarae (Sefäfje ftanben. 
2>a fagte ber alte 9ttann mit bem flammenben SBart: „3n biefen 
©efäfjen befinben fidt) bie Seelen berer, bie fidj im See ertränft 
Ijaben!*) §ier ift bie ©eele ©einer grau!" darauf fdjlug er breimal 
mit feinem langen «Stotfe an bie Sßaub unb eg erfd)ien bie tobte 
grau beg gifcf)erg, nun öffnete er bag ®efä& unb ftelt eg an ben 
s JJhmb ber grau, bie gleidj barauf ju leben begann unb bor greube 
meinte. 9Hbafd[)i führte bag (Sfjepaar hinauf an bag Ufer unb ent* 
femte fidj bann, f&on nun au lebte ber gifdfjer mit feiner grau in ber 
größten (Sintradjt unb fatte fie nodj einmal fo lieb, alg früher; 
einen golbenen 9ting aber marf er jebeg 3af)r in ben (See. 



36. Die roßtfje flamme. 



©ine 3igeunertruppe oomStammeber £eiia**) lagerte einmal 
auf einer meiten, unbemo^nten ©bene. 9iaa)bem bie fieute gegeffen 
unb getrunfen Iwtten, legten fie ftaj in i^ren 3elten nieber unb gar 
balb Ijörte man fte in tiefem @cf)laf fdfinarcfjen. 9?ur ©uru, ber 
ärmfte Surfte ber ganzen Gruppe unb felbft beg ganzen <3tammeg, 
f ablief nitt)t. (£r mar nämlio) in $anna, bie fcfjöne Xocfjter beg 
^äuptlingg berliebt, bie an tf)m audj großen Gefallen fanb. 2llg aber 
(Suru bag 2ftäbd)en sur grau begehrte, fagte ber alte Häuptling: 
„$)u bift ber ärmfte 2ttann unfereg gangen ©tammeg unb millft 
bennodj meine Xod&ter betraten! ®ety unb forge für ©einen Stütfen, 

*) 58gl. (Stcero'3 2lu8brucf in feinen tuSculanifd)cn ©efpräc&en, mo er 
fagt: „nam corpus quidem vas est aut aliquod animi receptaculum," ttt 
Sanierung an ba8 pntfjagoräifdje $ogma, monadf> bic (Seelen aus einem 
Körper in ben anbcrn gegoffen merben. $>te fflebenSart: „eg gefjt mit 
jemanbem auf bie fteige" mag bieUeidjt eine alte mtotfjologifdje 9te= 
minifeens fein. 

**) 3n (Siebenbürgen finb bier Stämme ber Sßanber* ober 3elt= 
üigeuner: bie ßeila, Shif utia, Slfcr)ant unb Sfdjale. 



Digitized by Google 



— 92 — 



baß id) ifjn $)ir ntc^t blau unb grün anftreidjen laffe!" 2)ie8 grämte 
ben armen Surften gar fefjr unb and) biefe ÜRadjt fonnte er ntcfyt 
fdjlafen, fonbem fafe braufjen im freien bei ben Sßferben ber Gruppe, 
©a fal) er um 9ttitternadjt in feiner 9MI)e eine loeifee Slamme auf? 
fdjlagen unb ttrieber oerfdjtoinben. dreimal roieberfjolte fldft bie§. 
$a r)oIte ßuru au« ben gelten eine £atfe fjerbei unb begann an ber 
©telle, too er bie roei&e flamme gefeljen fjatte, su graben. 9todj einer 
2Beile friefe er auf eine Keine, eiferne %f)üx, bie er mit großer Sin* 
ftrengung öffnete unb in ein bunfleä 3immer eintrat, <$r tappte im 
ginftern f)erum unb fanb eine ätoeite Xf)üx, burd) bie er in ein sroeiteä 
3immer eintrat, too eine ^erje brannte unb ein fleiner 3ttamt, an 
§änben unb güfjen gefeffelt, lag. 2113 biefer ben Surften bemerfte, 
fagte er gu ifjm : „öefref mid) öon biefen Ueffeln unb idt> null 5J>ict) 
reid) madjen!" (Suru entgegnete: ,,@ag' mir oorerft, »er 2)u bift 
unb ttjarum unb bura) tuen 2)u gefeffelt morben bift?" ©er 
fleine 9Wann fagte: „3d) toofjne toeit öon fn'er mit meinen SBrübern 
fjod) oben im (Gebirge. (Einmal gingen mir auf bie 3agb unb 
erfd)lugen bie grau beg 2Biefelfönig$. 2(13 bieg ber SBiefelfönig 
erfuhr, lauerte er mid) auf, naf)tn midj gefangen unb fperrte mid) in 
biefeS Jgau3." — „SBenn fid) bie @ad)e fo berfjält," föfltc (Suru, „fo 
will id) ©ir gerne in ber Wot Reifen." darauf befreite er ben Keinen 
Sflann unb faf) ifjm lad)enb gu, roie biefer oor greube im 3immer 
^erumtanjte. Wad) einer 2Beile fagte ber Heine 3ttann: „Wnn mufj 
id) tyeim ju meinen SBrübern eilen, benn balb fommt ber SBiefel- 
fönig fjer, um nadjjufefjen, ob id) mid) nod) fn'er befinbe. 9tfmm 
biefen 9Wng, fteefe if)n an ben mittleren Ringer ©einer linfen &anb 
unb toenn ©u ®olb fyabtn ttriHft, fo brefje ifjn einmal oon Hnf3 
nad) reacts unb ©u toirft jebe3mal einen ©ufaten in ber §anb 
finben." darauf gab ber fleine 9Rann bem Söurfa)en einen Sfting 
unb nun entfernten fie fid) au3 ber SBofjnung be3 2Biefelfömg3. 
©er fleine 9ttann 30g in3 ©ebirge ju feinen SBrübem, (£uru aber 
ging in fein 3*lt unb breite ben Sfting am mittlem Singer feiner 
linfen §anb fo oft oon linf3 nad) red)t3, bajj er in ber fjrüfje einen 
grofeen Raufen ©ufaten bem Häuptling für feine fdjöne ©odjter 
Sßama geben fonnte, bie nun feine grau tourbe unb mit ifjm 

»tele 3abrc lebte in @au3 unb SBrauS 
Unb nun ift btefeS 2Rärd)en au»! 



Digitized by Google 



— m — 



37. Der Bigtmur rmi> bet S'djaij, 



(gin armer SiQeuntv tarn einmal in einen großen 2Balb unb 
legte ftd) unter einem Steum nieber, urn gu fdjlafen. 3)a erfdjien 
ifjm auf einmal im Xraume eine meißgefleibeie Srau, bie fagte gu 
ifon: „3$ fe^c, baß 2)u ein armer 3ifleuner btft, unb id) totlt 2)id) 
retdft madjen. ©efye tiefer in ben 2Öalb hinein, mo 2)u an einem 
ftluffe einer narften ftrau begegnen roirft. 2)iefe 5rau roirb Sir 
fagen, too unb mie 3)u retdr) merben fannfr." 

211S ber 3ifieuner ermatte, ging er tiefer in ben 2Balb hinein, 
too er am Ufer eines? SluffeS einem narften SBeibe begegnete. „®ut, 
baß $)u fommft," fagte bie ftrau, ,,id) ermarte 2)id) fdmn feit 
langer 3eit. ©etje biefen gluß entlang bis gu feiner Duelle, bort 
fteljt ein Saum unb unter biefem Söaume liegt ein ©djafc oergraben, 
melden $u befifeen follft. $od) mußt Xu, — mäfjrenb $)u unter 
bemS3aume gräbft, bie 2fugen fließen unb fie md)t efjer öffnen, big 
2>u einen 6d)rei f)örft." darauf üerfd&nmnb bie ftrau unb ber 
3igeuner ging ben ftluft entlang, bis gu feiner Ouelle, fco ein 
großer S3aum ftanb. (£r fd)loß nun bie Slugen unb begann unter bem 
Söaum gu graben. 2)a mar iljm, als menn falte ©djlangen an feinem 
£eib emporfriedjen unb an feinen ßippen faugen mürben. S)od) er 
öffnete feine Slugen nidjt, fonbern grub fleißig weiter. $a füllte 
er einen (Sdjmerg in allen ©liebern unb es mar ifmt, als menn man 
ifm mit fiebenbem SBaffer begießen mürbe. @r grub meiter unb nad) 
einer Söeile fror er fo fef)r, baß er an allen ©liebern gitterte unb 
mit ben 3äf)nen f läpperte. @r füllte in feinen Slugen ein IjeftigeS 
^Brennen unb @ted)en, bodj er öffnete fte nirf>t, fonbern grub fleißig 
meiter. $a Ijörte er in feiner nädjften SRälje einen munberfdpnen 
©efang, meidje 2lrme umfdjlangen feinen Warfen unb marme Sippen 
fußten feinen 9ttunb. ©r l)örte eine stimme fagen : „$u öaft Seine 
(Sdjulbigfett getlwn unb ber 8d)a& gehört nun Sir. ftomm' jefct 
unb rafte in meinen Sirmen!" öeinabe bätte er jcöt feine 2lugen 
geöffnet, bodj fielen tym nodj gur regten 3ett bie SBorte ber narften 
Srau ein unb er grub meiter. Sarauf begann ber Robert unter 
feinen Süßen fid) gu fjeben unb gu fenfen. @r fonnte ftdr) faum 
mefjr aufregt erhalten unb taumelte rote betrunfen Jerum. 9?adj 



Digitized by Google 



— 94 — 



einer Sßetle üerfefcte if)m jemanb einen mächtigen Schlag auf ben 
Äopf, fo bafe er 3U S3oben fiel. (Sin ©djrei mürbe hörbar unb als 
ber 3tgeuner feine Slugen öffnete, f<U) er neben ungäfjlig öielen 
körben üoE (Mb ein munberfcfjöneS 3Käba)en ftfcen, baS läd&elnb 
5U ifmi fagte: „$u faft 2>eine Aufgabe gelöft unb midf> gerettet. 
2Sor öielen 3af>ren lebte id) In'er an biefer ©telle, too bamalS ein 
fa)öne2 £au3 ftanb, — mit meinem Söruber glücflia) unb aufrieben. 
$>a öerltebte ftcf) mein Bruber in ein SBetb, bag fa)on bie grau 
eines anbern 27tonneS mar. 2Rein S3ruber töbtete ben SWann unb 
naljm baS SBeib, baS biefe öielen <5d)äfce befafe, $u ftd^ in unfer 
£auS. 2)odj fie lebten nitfjt lange glüdlidj mit einanber, benn baS 
öiele (Mb madjte meinen S3ruber fjartfjerjig unb ftolg. ©eine SJrau 
töbtete i^n unb bann fidj unb öerfludjte §ugleidj baS (Mb, mio) 
aber öermanbelte fie in ben grofeen Saum, unter toeldjem 2)u poor 
noa) gegraben $aft." 

$>a blidfte ber 3i0cuner um fta) unb faf>, ba& ber S3aum oer* 
fdjnnmben mar. ®r fjolte nun SBagen aus ber <3tabt, lub bie 
©djjäfee auf unb 50g mit ber frönen Sungfrau tyeim, mo er fie 
heiratete unb glütflid) unb aufrieben lebte bis an fein feligeS (Snbe. 



38. ©jer ffioi) als $)ate. 



@S mar einmal ein armer Ottann, ber Ijatte feljr öiele SHnber 
unb fonnte fie faum ernähren, benn fein §anbmerf ging gar fd)Iecf)t 
unb menu er audf) arbeiten roollte, fo befam er bodj) feine Arbeit. 
$a fam einmal eine böfe Sfranfljeit ins ßanb unb äße feine fthtber 
ftarben. 23alb barauf aber gebar feine $rau nrieber ein ®inb unb 
ber arme 3Kann madjte fta) auf ben SBeg, um für fein neugeborenes 
ftinb einen Sßaten ju fudfjen. 3m ganzen S)orfe fanb er feinen 
3ttenfd)en, ber feinem ®inbe Spate fein motfte; ba ging er traurig 
hinaus auf ben griebfpf unb fefete fia) neben baS @rab feiner 
®inber nieber. 211S er ba traurig faß, fam ber £ob %u ifmi 
unb föradj: „2>u fudjft einen $aten für 2>eiu neugeborenes &inb? 
s Jlun, meil $u niemanben finbeft, ber Sßate fein möäjte, fo mill 



Digitized by Google 



95 — 



id) S)ir au£ ber SBerlegenljeit Ijelfen unb $ßate fein, ©elj nur unb 
Iaffc ben Sßopen gur Xaufe rufen, aber fage feinem SRenfdjen, roer ber 
$ate fein roirb. 2Benn bie Seute oerfammelt finb, »erbe idj fdjon 
fommen." 

2>er arme Sftann ging nadj §aufe unb befteffte bie Xaufe. 
ber $ope angefommen roar unb bie Seute fid) oerfammelt fatten, trat 
ein fdjön gefleibeter §err in bie ©tube, unb liefe fid) bom Sßopen 
af3 $aten annehmen. $113 ba8 ®inb getauft roar unb bie fieute ftdr> 
entfernt Ijatten, fpracr) ber £ob — benn er roar als fdjbngefleibeter 
§err erfdjienen — : „2tf§ Sßatengefdjenf roiff id) X)\x SforgenbeS 
mitteilen: $)ein ©ofjn, mein $ate, foil 2lrgt roerben. 2Benn er gu 
Fronten gerufen roirb, fo foff er allein fefjen tonnen, roo idj ftefje. 
@tef)e idj bei ben ftüfeen beS ^ranfen, fo bleibt er am ßeben; ftefje 
id) aber beim S?opfe, fo mujg er fterben. 2)urd) bieg (Seljeimnife roirb 
er retet) unb angefeften roerben." darauf entfernte fid) ber £ob. 

$)er SBater unb bie 2ttutter ftarben gar balb unb als ber (©oljn 
f)eranroud)£, rourbe er STrgt. SBenn er gu hänfen gerufen rourbe, 
roußte er gleidj, roie e£ um bag ßeben ftanb, unb fagte eS gletd) ob ber 
.ftranfe am fieben bleiben ober fterben roirb. Staburdj rourbe er fo 
beliebt unb berfifjmt, bafe äffe ,^ranfen nur ir)n riefen unb fo gefdjafj'S, 
ba& er in turner Seit ein fer)r reifer Sftann tourbe. 

5flad) otelen 3afjren rourbe er aber aud) franf, unb erbtiefte ben 
£ob bei feinem ftopfe freien. Xa fagte ber 2Irgt: „3d) banfe $ir, 
bafe Xu mir ftetä geholfen unb mid) gu einem reiben 2Rann gemalt 
t)aft. 2(ber ba§ mödjte idj bodj gerne roiffen, roofjer Xu roeifjt, roann 
ein Sttenfdj fterben foil?" 2>er Xob fagte: „3d) roill e£ 
$>ir gleid) 3eigen, roofer id) e§ roeife, roen id) abholen foil!" Unb 
er füfjrte ben STrjt in feine unterirbifdje Sßoljmmg, bort öffnete er 
eine Xf)ür unb fie traten in ein unenblidj grofeeg 3i mmer , *° 0 un? 
gäfjlige ßampen roaren, in benen brannte. Xa fagte ber Xob: 
„Wun ftelj! biefe Sampen fmb 9ftenfdjenleben; roenn bag £)l oerbramtt 
ift, fo fomme id) gu bem betreffenben 2ftenfdjen unb l)oIe itm ab. <3iefj, 
bieg ift bie fiampe deiner $rau, bie ift beinahe boll, aber £>eine 
bort, gefjt balb aug!" £er 2lrgt fagte: „3dj mödjte gerne bie ßampe 
meinet SBaterg feljen!" darauf entgegnete ber Xob: „SDie ift fdjon 
längft in ber Cammer, bod) id) roiff fte $>ir gleich fjolen!" Mg ber 
Xob fjinaugging, gof$ ber Slrgt fdmeff in feine Sampe unb in bie 
feiner grau au§ ben übrigen Sampen fo biel Del na4 bafe fie üoU 



Digitized by Google 



— 96 — 



mürben. 2U8 ber £ob aurüdffebrte, bemerfte cr gleidj ben SBetrug, 

rourbe gar $orntg unb roarf ben Sfrgt IjinauS, ber nun gefunb naa) 

£>aufe fam unb nodj lange mit feiner grau in ©lud unb 3" s 
friebenf)eit lebte. 



39. Der ffioi) als (Beliebter.*) 



es mat einmal eine fdjöne junge grau, bie fjatte feinen Wann, 
leinen SSater unb feine Butter, ana) feine SSrüber unb 33efannten, 
bie maren alle fdjon geftorben. (Sie lebte allein in einem Keinen 
£aufe am ©nbe ber (Stabt unb niemanb fam §u iljr, fie ging ana) 
3u niemanbem Inn. 2>a fam an einem Slbenb ein fajöner SBanberer 
p ifjr, madjte bie £f)üre auf unb rief: „3dj bin ein SBanberer 
unb marroeit in ber SBelt; ia) mill In'erraften, ia) fann nid)t mefjr 
weiter gefjen!" $>ie junge grau fagte: „S3lctb' nur Ijier! id) gebe 
S)ir ein Sßolfter, barauf fannft S)u fdjlafen unb wenn $)u roillft, 
fo gebe id) 3)ir aud) €>peife unb Xranf!" 2)er fdjöne Sßanberer 
legte fid) gar balb nieber unb fagte: „Sefct fdjlafe ia) roieber einmal, 
lange fa)on tyabe id) nid)t gefdjlafeu!" 2)ie junge grau fragte: 
„6eit mann f)aft 2)u benn nid)t gefdjlafen?" 2)er 9Rann ermiberte: 
„ßiebe grau, in taufenb 3<tf)ren fd^Iafc tdj nur eine Sßodje." Xa 
ladjte bie grau unb fprad): „$u fdjergeft, md)t mafjr? 2)u bift 
ein fdjümmer Sftann!" 2)er SBanberer aber fdjlief fdum unb in ber 
grülje als er aufftanb, fagte er: „$)u bift eine fdjöne, junge grau! 
toenn Xu mittft, fo bleibe ia) I)ier nod) eine Sßodje." grau 
mittigte gerne ein, benn fie liebte fdjon ben frönen 2Banberer. 
Einmal fdjliefen fie unb ba meefte bie grau ben frönen Wann auf 
unb fagte: „fiieber 9ttann, idj fyattc einen böfen Xraum. 9ttir 
träumte foeben, $u roäreft fait unb roeifj getoorben unb mir fuhren 
auf einem fdjönen Söagen, ben fedr)^ roeifee Söget sogen. £u bliefeft 
in ein gro&eS §orn, ba famen tobte aftenfdjen Ijeran unb gingen 
mit 3)ir, benn 2)u roarft i^r Äönig." darauf ermiberte ber fdjöne 

*) £affelbe Xljema tft and) in einer 93aUabc bcr hM3ftIüami"d)en 
3tgeuner bearbeitet. 




- 97 - 



mann: „S)a3 ift ein böfer £raum!" (Sr ftonb gleid) auf unb 
fagte: „©eliebte, id) mufj gefcen benn in ber SBelt ift jefct lange 
niemanb geftorben; id) mu& gefjen! fofj mid) I08!" $)a meinte bic 
$rau unb fprad): „91id)t gel)' roeg! bleib' bei mir!" 3)er 2ftann 
über erroiberte: „3d) mufe getyen; beljüt 2)id) ©ort!" 2)ie Srau 
aber fd)ludföte, als er ifjr bie $anb retd&te unb fprad): „Sag* mir, lieber 
Sttann, roer bift $u benn?" 2)a fagte ber SBanberer: „2Ber e$ 
erfahrt, ber ftirbt! 3)u fragft mid) bergebenä barnad)! tdj fage e3 
2)ir ntdjt: roer id) bin." $i roeinte bie junge 5rau unb fprad): 
,,3^ roiH alles erbulben, fag' mir nur: roer $u bift!" Starauf 
fagte ber SWann: ,,©ut, bann fommft $>u mit mir! id) bin ber Sob!" 
$ie junge fjrau erfdjraf unb ftarb. 



40. ©as Kobtentoht *) 



Qs$ übte einmal ein armer junger 2ttann, ber tyatte ein fd)öne3 
Hftäbd)en gar lieb, ba3 il)n aud) gerne litt; aber bie ©Item ber 
Jungfrau rooflten öon ber geirat nidjtö roiffen unb beftimmten tyre 
£od)ter einem reichen 3ftanne. S)a gefdjal) e3, bag bie Sungfrau 
«rfranfte unb ftarb. 3)ie ©Item unb alle Seute im $)orfe meinten, 
ber arme Süngling fjätte üjren Zöb bewirft unb »erfolgten ü)n 
be^alb, too fie nur fonnten. ®a fd)lid) er einmal traurig IjinauS 
auf ben griebfjof, too feine ©eliebte fd)lief, legte ftd) auf t$r ©rab 
unb roünfd)te fid) ben Xob. 2)od) nid)t ber %ob, fonbem nur tiefer 
<3djlaf fam über Um. @r träumte nun, bafc feine tobte ©eliebte ifm 
in baä ©rab rufe unb ünn allerlei @d)äfce seige. 2118 er ertoadjte, 
ioar e8 bunfle 9lad)t unb er mad)te fid) gleid) baran baS ©rab ju 
öffnen. Unb fo gefd)al)'3. <5r öffnete baS ©rab unb falj beim 
3Wonbenfd)etn feine ©eliebte, roie eine 23lume ber 293tefe am borgen, 
fo blüljenb im ©rabe liegen. 2>a übermannte tfjn bie <3efmfud)t; 
er fonnte nid)t roiberftefjen, legte fid) neben feine ©eliebte unb fd)lief 
bei ifn* 



*) Sgl. ßtebrec^t, 3ur SBolföfunbe <3. 49. 

ö. 2BU8lod,i, 2Rärdjen unb Sagen. 7 



Digitized by Google 



- 98 — 

SReun donate toaren feiger oergangen. 2)er arme Süngling 
fyxttt bag ©rab feiner ©eltebten gugefdfjarrt unb lebte nun toieber 
allein unb oerlaffen. $>a gefdfjal) eg gu @nbe beg neunten 2ftonate3, 
bafe ber arme Süngling nadfjtg Don einem ©eräufdjj ertoaajte. <$g toar 
als ob jemanb mit einem fteljrbefen am genfter feiner ©ütte feljrte 
unb rufen toürbe: „ftomrn' mit, fomm' mit!" 3)er Süngling ging 
Ijinaug, ba trat if)m feine tobte (beliebte entgegen unb fagte: 
„Sftun toerbe id) 9ftuf)e fyabtn, benn idf) toar ja 3)ein Sßeib. §ier 
ift bie grudjjt unferer ßiebe. 3dfj gefje unb nie toirft $>u midfj toieber 
lebenb fetyen. heirate meine ©dfjtoefter, benn meine ©Item toerben 
fte $>ir ntcr)t abfdjlagen, nadjbem S5u burdjj biefeg deine Xobtenbetn, 
bafj ia) foeben geboren , reidf) toerben toirft. OTe ©dfjäfce, bie unter 
ber ©rbefinb, mirb eg $ir geigen!" 2ftit biefen SBorten üerfdjtoanb 
bie £obte, nadfjbem fie bem Singling ein Xobtenbein in bie £anb 
gebrütft ^atte. 

Wlit ber 3eit tourbe ber 3üngling ein reifer 2Rann, benn bag 
£obtenbein geigte tfjm ftetg bie ©telle an, too ein <3d)afe »ergraben 
lag. £ag unb SRadfjt führte er eg bei ftd& in ber £afa> unb toenn 
er auf eine ©teile trat, too ein ©dfjafc oergraben lag, fo gab ifjm bag 
SBein einen föud unb toufcte er, bafe bafelbft ein 6df)a$ oerborgen 
liege. 2)te ©Item fetner geftorbenen ©eliebten gaben ifjm gerne üjre 
gtoeite Xofytx gur grau, mit ber er 3al)re lang glütflia) unb gufrieben 
lebte. $)a gefdjaf) eg einmal, bajj feine grau gufätlig bag Xobten* 
betn erblidfte unb baffelbe, alg ü>r Sttamt eben fdjlief, gu ftdfj naljm 
unb baraug einen 3 au bertranf bereitete, ben alte grauen gu Oer? 
fdjiebenen fünften gu oertoenben pflegen. 2llg fie unb aua) of)tte 
s IÖiffen iljr Biaxin oon biefem (Sebräu tranfen, oermanbelten fie ficf) 
in eine bunfle unb eine lidfjte SBolfe. 3)ie bunfle Sßolfe toar bie 
#rau, bie lidfjte aber ber SKann unb fte mufeten üiele 3<rf>re burd) 
bie 2BeIt toanbern, big fie enblidf) oom 3auber erlöft, fterben tonnten. 



Digitized by Google 



— 99 — 



4L ©jer betrogene QLmfzL 



<£§ lebte einmal in einer großen @tabt ein armer ©djneiber, 
ber feinen gtoölf «Söhnen faum baS tägliche SBrot berfdjaffen fonnte. 
©neS XageS roar er fcr)r traurig, benn er fonnte feinen ftinbern 
fein Sftadjtmafjl geben unb fte mußten fid) hungrig gu Bette legen, 
llnfer ©djneiber legte fidj aurfj nieber, fonnte aber nidfjt fdjlafen, 
benn großer Kummer gefjrte an feiner 9ffolje. 3n feiner Slot unb Dual 
badjte er ftd): „3d) würbe meine (Seele bem Xeufel berfaufen, nur 
foflte id) meine ftinber bom ©ungertobe retten fömten!" 3)a erfüttte 
ein eigentümlidjer (Seftanf bag Simmer unb eine Stimme ffüfterte: 
„Sdmeiberdjen, sünbe bie S^crsc an!" ®er Sdjneiber machte ßidjt 
unb fa$ ben Xeufel bor feinem S3ette fteljen. „9hm, Brüberdjen, 
Xmroillftmir X)eine ©eele berfaufen ?" fagtc ber Xeufel. „9htn gut! 
obroofjl id) fcr)r biele ©dmetber in ber ipöfle Ijabe, fo toitt id) bodj 
deinen Antrag annehmen. 3d) miß £)id) unb Steine 5Hnber reidj unb 
glücflid) madden, 3f)r fottt in Sanunt unb Seibe gef leibet geljen, 
(Selb in §üüe unb gülle Ijaben, aber nadj fteben 3<rf)ren fomme idj 
unb r)oIe $id) ab. Dfam, roenn 2)u roillft, fo unterfdjretbe biefen 
^ontraft mit deinem 23Iute!" Xer Xeufel reifte ifmt f)toauf eine 
SRabenfeber, rifcte mit feiner ftralle be$ SdmeiberS 3^gcftnger unb 
liefe irjn ben $ontraft unierfdjreiben. darauf entfernte er fid) unb 
ber (Sdmeiber fanb in feiner Xrufje fo biel (Stoib unb ©ilber, baß er 
ber reidjfte 2Rann hn gangen ßanbe rourbe. ®r unb feine ^inber 
gingen nun in Sammt unb (Seibe einher, rjattcn (Mb in §ütte unb 
Drütte unb lebten luftig in ben Xag hinein. 

3n ©aus unb S3rau§ lebte ber @tf)neiber fieben Saljre Ijtnburd) 
unb als ber Xag anbrad), an meinem ber Xeufel ir)n abholen foHte, 
ging er in feine Stube, fefcte ftd) nieber unb fagte gu feinem älteften 
©olrne: „©elje f)inau3 unb fief)*, roaS fifct auf bem Xadje be£ 
Kaufes r X)er ©oljn ging IjinauS, unb als er gurfitffeljrte, fagte er: 
„(5tn fdjtoargeS (£i ift auf bem Xadje beS ©aufeS." C£r fdjidfte nun 
ben gtoeiten @ofm fjinauS unb biefer melbete: „93ater, ein Keiner 
weißer Jöogel fifct auf bem Xadje." 9^un fdjidfte er ben britten ©oljn 
fjinauS, unb biefer braute bie -ftadjridjt: „Sater, ein fleiner, grauer 
ißogel fi$t auf bem Xadje. „Sftadj einer SBeile melbete ber bierte 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 

©olm: „Sater, ein Heiner fd)toarger Sögel ftfet auf bem 2>adje." 
2>er ftünfte fagte: „©in Stabe fifet auf bem $ad)e." 2)er (Seifte 
aber melbete: „Sater, ein Stabe ftfet auf bem $>adj, ber einen ®nten= 
fu& Ijat." 2)er Siebente meinte: „Sater, ber Stabe fjat 3^ c 0 cns 
Ijöraer." ilnb ber Staate melbete: „Sater, ber Stabe f)at einen langen 
©rfrtorif." 3)er Neunte aber fpradj: „$er Stabe fjat feine gebern, 
fonbern fdjtoarge Sorften." 2)er geinte ©oljn melbete: „Sater, ber 
Stabe fjat klugen, bie glänzen mie feurige Äoljlen." Unb ber @Ifte 
fprad): „$)er Stabe ift fo grofj geworben, roie ein SfftenfaV' 3)a 
lief ber groölfte ©ofm in bie ©tube unb rief: „Sater, lieber Sater! 
ber Teufel ftfetauf bem $ad)e." $>a fagte ber Scr)netbcr: „$mber, 
ge^t jefct in bie &ird)e unb lagt ben Sßopen *) eine SJtefft Iefen." 

fid) bie ©ölme entfernt Ijatten, trat ber leufei in bie 
©tube unb füradfj: 

„©ntenfufj unb Stattenfd)tt>etf! 

SdjneibergefelT id) fjeuf ergreif! 
Stun, liebes ©dmeiberlein, 2)u §aft fieben Saljre in &ütte unb 
Sülle g e [ebt unb tok ein 3iegenborf auf grüner Sßiefe luftig meefern 
fdnnen. 3>eine ftinber »erben ifjr gange« ßeben Ijtnburdj reidj unb 
glüdlid) bleiben, $u aber mit mir in bie §ölle toanbern, benn meine 
©djneiber öaben jefet biel gu ftjun, ba in lefcterer 3eit oiele $faffen= 
unb Stidjterfeelen gerfefct unb burdpdjert in bie §öHe gefommen 
finb, bie guerft geflidt unb repariert toerben müffen, er)e fte gebraten 
unb gefdfmtort roerben." darauf fagte ber ©djneiber: „3d) bin 
reifefertig, bod) gebt mir ben Äontraft, bamit tdt) if)n für meine 
©öljne abfdjreibe unb fjinterlaffe, bamit fie nriffen, toolnn id) Oers 
fd)tounben bin unb toenn fte gu mir wollen, ben Äontraft aud) 
unterfdjreiben fönnen." $)a8 freute ben Xeufel gar fel)r unb er über= 
gab bem ©djneiber ben Äontraft. SMefer aber geidmete fd)netl mit 
gemeintem SBaffer ein Slreug unter feinen Stamen. 2)a oerfdjtoanb 
ber Xeufel unter (Gepolter unb ©efrad) unb ber ©dmeiber lebte 
nod) lange 3eit mit feinen ©öfjnen in ©lütf unb 3ufriebcnr)cit. 



*) ^ope rumämfäeä Selnuoort = Pfarrer. 



Digitized by Google 



- 101 - 



42. EUe fteben ßrüber nrib ber SLmfzl 



($g lebten einmal fieben SBrüber mit ihrer einzigen ©chmefter, 
einem munberfchönen 9ttäbchen, pfammen in einer Meinen §ütte. 
$ie fieben SBrüber maren berühmte SRuftfanten, bie auf jeber Jpocfeeit 
unb SHnbtaufe, bie in ber Umgegenb gegolten mürbe, aufhielten. 
Xrofcbem lebten fie in tieffter Slrmut unb bag tt)at ihnen gar mef), 
benn fte gärten eg gerne gefeiten, roenn ihre <Sd)toefter auch fo fd)ön 
angefleibet gemefen märe, mie anbere grofce Tanten bort brüben in 
ber Stobt, ©inmal fafjen fie beifammen in ber £ütte unb befpradfjen 
\\d), mie fie eigentlich reicr) merben fönnten, ba flopfte jemanb an 
bie Zf)üx unb alg bie »rüber „herein!" riefen, trat ein 9flann in 
bag 3*ntmer, ber in einen meiten Hantel gehüllt mar. $er gfrembe 
fagte: „3d) meifl, bafc 3hr reich merben mollt unb nidfjt mifet, mie 
3hr eg anfangen follt, um ju öielem (Selb ju fommen! 9hm, idj 
mill (Sud) einen föat erteilen: 3df> baue ($udj über 97ad&t ein praa> 
Doüe8 ©a)lofe unb merbe (£ucfj fo Diele ©cfjäfce geben, bafe 3h* bie 
reidjften fieute im gangen Sanbe fein merbet! 2>ocfj müfet 3h* mir 
oerfpredjen: (Sure €>djmefter nicht heiraten ju raffen." 2)ie Söruber 
oerfpradjen eg unb ba führte fie ber grembe hinaug unb geigte 
ihnen ein prachroolleg ©djlofj unb fagte: ,,©el)t, bag ©djlofe tft 
fdjon fertig unb 3h* fönnt entstehen." darauf oerfdjtoanb ber 
SJrembe unb bie fieben 9ftuftfanten sogen mit ihrer frönen ©dfjmefter 
in bag ©djlofe, mo fte ungeheure ©dfjcifce üorfanben. 9tun lebten 
fie luftig in ben Xag hinein; an (Selb fehlte eg nidjt unb gar balb 
fanben fidr) gute ftreunbe, bie gerne bei ben fieben Brübern unb bem 
frönen Mbdjen oermeilten. 2)a traf eg fid) nun, baft ftet) bie munber* 
fd^öne Sungfrau in einen 3ttann öerliebte, ber fte gur grau nehmen 
moüte. Sie fteben »ruber baten ihre ©dfjmefter oergeblid) nict)t gu 
heiraten, benn fonft fame ein grofjeg Unglüct über fte alle. <Sie blieb 
bei ihrem S5HHen unb bie ©odjgeit mürbe abgehalten. 811g fleh alle 
ßeute im Schlöffe üerfammelt Ratten unb ber Sßope feinen Segen über 
ba£ junge $aar gefprodjen fyatte, tarn ber gfrembe in bag 3»ntmer 
herein unb rief bie fieben ©rüber unb bie junge 5rau, ihre Sdfjmefter, 
bei Seite unb fagte gu ihnen: „3ch ha&e ©ud) über üttadfjt biefeg 



Digitized by Google 



- 102 — 



praa)tootte Sdjloß gebaut unb (Sua) reia) gemadjt, %t)v aber gabt 
®uer Serfpredjen nia)t gehalten unb gugelaffen, ibafe fia) (Sure 
Sdjtoefter verheiratet. 9hm aber totffet: toer ia) bin! 3d) bin ber 
Teufel unb toerbe (Sua) atte beftrafen. (Sure Sdjtoefter toirb einen 
3iegenbocf gebären, ber nur ©olb unb Silber freffen toirb! $ieg fei 
(Sure (Strafe!" darauf entfernte ftdt) ber Xeufel. $ie ©efdjtoifter 
festen gu ben (Säften gurücf, aber fie tonnten fid) nidjt mehr unter- 
halten unb nidjtg fonnte fie erheitern, benn ber ©ebanfe an ben 
3iegenbod verbitterte ihnen jebe greube. — 

(Sg oerging bie 3*tt in Shimmer unb Slngft unb bie Sdjtoefter 
ber fieben Brüber fam in gefegnete Umftänbe. 2lm ©Karfreitag gebar 
fie einen Sitqtnbod, ber toie ein 2ftenfd) fpredjen fonnte unb g(eidr) 
nad) feiner (Seburt luftig unb guter $)inge im 3ttitmer henratfprang. 
2Bo er golbene ober filberne Geräte fanb, oerfa)lang er fie auf ber 
Stelle. Sftadj toenigen £agen toar fdjon im gangen Sd)loffe fein 
Stütfdjen ©olb ober Silber mehr ju finben unb bie fieben 23rüber 
mtiftten naa) unb nad) ihre Sßferbe, Dorfen unb gelber öerfaufen, um 
nur bem 3fegenbotf (Mb unb Silber oerf djaffen su fömten; benn er 
fagte jeben£ag gu ihnen: „Shtr einen Xag hinbura) gebt mir fein 
(Mb unb Silber su effen, bann fehet, toag mit (Sud) geflieht. 3* 
toerbe (Sua) bann auffreffen unb bann oon mir geben unb toieber 
auffreffen, unb bag toirb fo lange bauem, big mid) jemanb erlöft!" — 
Wit ber 3eit bemerften bie »ruber, bafj ber 3iegenbocf jebe 9*aa)t 
hinauf ing greie ging unb im Sunfeln öerfdjtoanb. Sie fragten feine 
Gutter, ihre Sdjtoefter: ob fie toiffe, toohin ihr Sohn, ber 3te0en= 
bodf, jebe 9iaa)t gehe? Sie fagte barauf: „(Sinmal fyabt ia) ihn 
gefragt unb ba lief er mir mit feinen Römern in ben 33audj unb 
töbtete mia) beinahe. 3a) toerbe ihn getoife nidjt ein gtoeiteg Wtal 
fragen: toohin er in ber 9lad)t geht." darauf fragten fie feinen 
Sater, ihren Sa)toager, ob er nidjt toiffe, toohin fein Sohn, ber 
3iegenborf, jebe 92ad)t hingehe? (Sr anttoortete: „Sticht einmal 
ertoähnt mir mehr biefen Äerl! 3d) höbe ihn einmal gefragt unb ba 
lief er mir mit feinen Xeufelghörnem in ben dürfen, fo bafe id) 
nieberftel unb mir £ören unb Sehen oerging. 3d) toerbe ih« gerotB 
nia)t ein gtoetteg 2M fragen: toohin er in ber 9taa)t geht. 2Benn 
3h* & Riffen toollt, fo gehet hin gu ihm unb fragt ü)n felber. 
»tetleidjt toirb er eg (Sua) fagen. 2lber fo biel toill ia) (Sua) jefct 
fagen: ia) toarte nur noa) eine furge Seit unb toenn (Sure Sa)toefter, 
meine grau, toieber einen 3«flenbocf pr SBelt bringt, bann gehe 



— 103 — 



tdj in bie SBelt unb oerlaffe ($udj atte!" $)a mürben bic fieben 
33rübcr gar traurig unb befd>loffen, bcm Sk^cnbod aufgupaffen. 

er in ber 9tadjt Ijtnaug tng %xeit ging, folgten iljm bie fieben 
Bruber nad) unb fafjen, tote er bag tagsüber oerfdjlungene (Stoib 
unb Silber oon fid) gab unb in bie ®rbe tief einfdjarrte. darauf 
prten fie ben 3«genbod gu fid) felbft fagen: „Söüfeten eg meine 
Altern unb meine fieben Dnfel, mofjin id) ba« üiele (Stoib unb 
Silber, bag id) tagsüber oerfdjlinge, Einlege, fo mürben fie ftd) nidjt 
fo fe$r befümmern! Slber id) barf eg ifjnen nid)t fagen, benn fonft 
nimmt mid) ber Seufel gletd) gu fic$ in bie #ölle unb id) mufj fein 
^eitpfcrb fein!" $>teg Ijörten bie »ruber, unb alg fid) ber 3tegen* 
bod entfernte, famen fie aug iljrem SBerftetf Ijeraug nnb gruben an 
bem Orte nad), mofjin ber 3fefl*nbod bag (Stoib unb Silber getrau 
Ijatte. 3)a fanben fie balb alfeg (Stoib unb Silber, toeldjeg ber 
3iegenbod überhaupt in feinem fieben oerfd&lungen !)atte, beifammen. 
Sie nahmen einen gro&en %til baoon mit ftdj nad) £aufe. SSon 
nun an roaren fie auger Sorge, betm fie gaben bem 3kgenbod 
immer nur Don bem ©olb unb Silber, meldjeg fie in ber (Srube 
fanben, in roeldje eg il)r Pfieffe oon ftdj gab. — 

9tad) einiger Seit fam bie Gutter beg 3fc9*ttbodeg in gefegnete 
Umftänbe unb gebar am Dftertage ein rounberfdjöneg SWäbdjen. 9hm 
Ijerrf d)te roieber 5 rcuoc uno frofceg fieben im Sdjloffe. 2We liebten 
bag rounberfdjöne, Heine Sttäbdien. ©efonberg mar eg ber 3fegen* 
bod, ber fein fleineg Sd)roefterlein triebt aug ben STugen liefe, unb 
$ag unb 9tadjt mit ifjm fptelte, eg tyt%tt unb bemalte. üftur in 
ber Sftadjt entfernte er ftcfj auf furge Qtxt, um, rote geroöljnlfdj, bag 
taggiiber oerfdjlungene Silber unb (Stoib oon fid) gu geben unb eg 
in bie ©rbe eingufdjarren, toofjer eg bann bte fieben 83rüber toieber 
Ijeroorljolten unb ifjrem Neffen oon neuem gu öerfdjtingen gaben. 

9Jtft ber 3«t roud)g bag 2Mbd)en gu einer frönen Jungfrau 
Ijeran, bie tagelang mit ifjrem ©ruber, bem 3k9 e nbod, W * m 
freien ^erumtummelte. Einmal belaufd)te fie ifjren ©ruber, hrie er 
hinter einem ©artengaun ftanb unb meinte. Sie fjörte aud), nrie er 
gu ftd) felbft fagte: „2Bie gtücfltcr) ift mein Sd&roefterdjen! Sie ift 
ein 9ttenfd) unb alte ßeute lieben fie; mid) aber, ben Ijäfelid&en 
3icgenbod, braudjt niemanb! 2ldj, menu fte roüfete, ba& man mtd) 
erlöfen unb mir eine menfdjlidje ©eftalt geben fann, fte mürbe gang 
fietoife gum Dfebelfönia. geben unb iljn um Wat fragen. 2lber ia^ 



1 



Digitized by Google 



— 104 — 

barf iljr nidjtö babon fagen, benn fonft nimmt mid) bcr Ztufel 
gleidj gu fic^ in bic §öHe unb id) muß fein SRcitpfcrb fein!" $ie& 
ftörtc bic fdjdne 3ungfrau unb afö fid) bcr 3tegenbotf bom 3anne 
entfernte, lief fie ifmt nadj unb fagte gu ifmt: „ßieber »ruber, ba& 
tft ein großes Unglüd, baft $>u bie ©eftaft eineS 3iegenbotfe3 fjaft. 
SBäreft 2)u ein 2Renfd), fo mürbe idj 2>idj auf einen gar meiten 
2Beg mitnehmen. 3d) gelje nämlidj gum ^cbelfönig unb mitt ü)n 
um einen föat fragen." 25a fragte oermunbert ber 3iegenbod feine 
fdjöne ©djroefter: „2Ba8 für einen tftot foil $ir ber Sftebelfönig 
geben?" 3Me ^djtoefter ergaljlte: „3d) fjatte einen munberbaren 
£raum. 3d) faf) ben Dlebelföntg unb ber fagte mir, id) fofle gu 
ifmt in feine SBoIjnung fommen unb er mürbe mir bann mitteilen: 
mte unb auf roeldje Slrt $)u erlöft werben fannft. borgen madje 
id) midj auf ben 2Beg gur 83ef)aufung be3 üftebelfönigS, unb roemt 
ia) roiebcrfefjre, fo erlöfe id) ®idj unb bann merben mir erft glüdflidj 
unb freubig miteinanber leben!" 2)a merferte gang bergnügt ber 
3icgenbodf unb fagte gur frönen Sungfrau: „ßiebeS ©djroefterdjen, 
id) miß 2)ir aud) einen föat auf ben Sßeg mitgeben. SBenn $>u 
Bieren ober 9ftenfdjen begegneft, bie $>ir einen SRat geben, fo ftety 
$u guerft iljren linfen ftufe an. 3ft er oerfjüüt, ober gar ein 
(Sntenfuß*), fo befolge ben gegebenen diat nid)t, benn er ift fd)letf)t 
gemeint unb ftürgt 2)id) in8 SBerberben." — „3d) merbe deinen 
föat befolgen," fagte bie <Sdjmefter, „unb nod) f)eute mad)e id) mid) 
auf ben Sßeg gur SBofjnung be3 *Rebelfönig3." darauf gingen fie 
gu ifjren ©Item unb ben fieben SBrübern fjinein in bie (©tube, mo 
bie 2Raib ifyre 2lbftd)t aßen mitteilte. — 

2>ie Jungfrau gog in bie SBelt unb nad) langem «^erumirren 
begegnete fie einem lafjmen 5udj3, ber fragte: „Söofjin be£ 2Bege3, 
fdjöne Jungfrau?" @ie antmortete: „3dj reife gum Dlebelfönig !" 
darauf fagte ber laljme 5ud)3: „3dj trntt 2)id) fjinfüfjren. $omm 
mit mir!" $)ie 3mtgfrau ladete unb ermiberte: „ßaljme ©efäfjrten 
brause idj nid)t. 34 fltf)* rafdj üorroärtö unb fann nidjt auf $>id> 
marten. ®ef)' $>u nur allein, id) finbe fd>on and) allein ben 2Beg 
gum ÜJtebelfönig." darauf berfdjmanb ber laljme gud)8 unb bie 
fdjöne 9ttaib fefcte iljren Sßeg fort. S)a fam ein föabe Ijerbeigeflogen, 



*) £er Xeufel fjat einen ©ntenfufj, ben er, bei welcher SBertoanblung, 
immer beibehalten mu&. 



Digitized by Google 



— 105 — 



fefete ftd) auf einen Söaum unb rief: „(Suten Dag, fd^öne Sungfrau! 
©uten Dag! SBofjin beg 2Begeg?" — „3* reife gum sRebelfönig," 
antwortete bie 2Raib. „9hm, bag trifft ftd) gang gut!" fagte barauf 
ber föabe, ,,id) fliege aud) gu ifmt unb überbringe tljm eine Jöotfdjaft 
oon meinem fcerrn, bem $önig ber sftadjt. @o Du nrillft, fo fliege 
idj ftetS bor Dir fer unb grige Dir ben 2Beg gum Sftebelfönig." 
Da bemerfte bie Sttaib ben ©ntenfufe unb fagte: ,,3flieg' Du nur, 
toofjin Du toiHft. 3d) brause feinen Süfjrer unb finbe fcfjon allein 
ben 2Beg gum Dlebetfönig." Da flog ber 9ftabe frädjgenb babon unb 
bie 2ftaib, bie mübe mar, fefcte ftd) unter ben 33aum nieber. Da 
braufte auf einmal eine fdjöne Shttfdfoe, t>on bier frönen, fdjroargen 
Spf erben gegogen, fjeran unb ein fdf)öner, junger £err, ber in ber 
Shitfd)e faß, liefe bie Sßferbe ftille ftefen unb fagte: „2Bof)in beg 
2Begeg, fd)öne Sungfrau?" — „3d) reffe gum SWebelföntg!" erroiberte 
bie Wlaib. „Du fdjeinft mübe gu fein unb ber 2öeg big gum ^Rebel- 
fönig tft gar toeit," fagte ber frembe iperr, „ftomm, ftfe' auf. 3d) 
faljre ofjneljin am £>aufe beg SKebelfönigg borbei unb nefjme Did) 
gerne mit!" Da bemerfte bie 9ttaib, bafe ber linfe ftufj beg öerrn 
in ein Dud) eingefüllt mar, unb fie fagte: „2öie id) fer>e, ift Dein 
gufe nia)t gefunb, barum mill id) Did) nid)t beläftigen. galjre Du 
nur roeiter ; id) reife nieft gerne mit franfen ßeuten." Darauf fufr 
ber §err, roie ber Sßinb fo fdmell, baoon. Die 9ttaib gog aud) 
roeiter unb fam enblidf) in ein grofjeg ©ebirge, too itjt eine roeifje 
Daube entgegenflog, ftd) auf ifre ©adulter fefcte unb fragte: „SBo* 
fin beg SBegeg, fdiöne 3ungfrau?" — „3d) reife gum Diebelf önig !' 
entgegnete bie Sttaib. „Dann gel) e nur biefen 8teg borroärtg. S3alb 
erreid)ft Du bie SBofnung beg Sttebelfönigg," fagte bie Daube. Die 
s ]ftaib blirfte fr)r auf bie 5üfee unb far) , bafe fte feinen ©ntenfujj 
fatte. Da fagte fie: „3d) banfe Dir, fd)öne Daube! unb roerbe 
ben 6teg entlang geben." Darauf flog bie roeifee Daube fort unb 
bie 3ungfrau gelangte balb in eine ©egenb, too bid) ter 91ebel ferrfdjte. 
S3alb gelangte fie an eine £>öf)le, bor beren ©ingang ein grofjeg 
Breuer brannte, um roeldjeg ringgferum 2BöIfe lagen. 2llg fte bie 
Sungfrau bemerften, f prangen fie auf unb fjeulten fürct)terltd). Da 
trat aug ber fcöfle ein blinber, grauer üttann f eräug unb fagte: 
„3dj toeffe, roarum Du fommft. Du roillft Deinen 23ruber, ben 
3iegenbod, erlöfen. 9hm alfo före: 9hmm einen teffel boll ge* 
meisten Sßafferg unb laffe bag Staffer beim geuer auffteben, bann 
fcfjmiere Deinen Stoiber, ben 3tegenbod, mit biefer «Salbe ein, 



Digitized by Google 



- 106 - 



fcfjladjte ü)it ab, totrf if>n ing ficbcnbc SBaffer unb er toirb bann 
alg ein fd)öner Süngling aug bem Steffel fjeroorfpringen." darauf 
gab er ifjr eine @albe, unb nadjbem fie fid) bei if)tn bebanft Ijatte, 
madjte fie ftd) auf ben ©eimmeg. 

8113 bie 9Waib nad) £aufe gefommen mar, tljat fie fo, mie eg 
iljr ber Üftebelfönig gefagt Ijatte unb fielje: $er Qxtqtnbod üer~ 
manbelte fid) in einen fdjönen Süngling. 3)a fjerrfdjte nun greube 
im pradjtöoflen <3d)lofj unb fte lebten alle glütflid) unb aufrieben 
beifammen big an iljr feligeg (£nbe. 



43. ©jer ffieufel Went txmm ^enfdjett. 



(£g mar einmal ein armer 2ttann, ber mollte feiner Sirmut unb 
Slot ein @nbe madjen unb 30g in bie SBelt, um fta) einen 2)ienft 
3u fudjen. ®r manberte lange 3d* in ber SBelt fjerum, oljne einen 
2>ienft gu finben. S)a Jam er an einen Ereustoeg unb fal) bort einen 
Xeufel fifcen, ber gar fein* jammerte unb fprad): „JD toefj, mag foil 
id) nun anfangen!" SDer arme 2ttann fragte ifnt, mag ü>m benn 
eigentlia) fef)le. darauf er^lte iljm ber Teufel: „©eftern be- 
gegnete id) einem £anbmerfgburfd)en, ber gerabe #er am Sfreujmege 
äff. (Sr lub mid) ein mitsuljalten. 2118 mir gegeffen Ratten na^m 
er eine große glafdje ooll (Sdjnapg Ijeroor unb mir trauten fo lange, 
big mir beibe betrunfen toaren. ®er $anbmer*gburfd)e 30g toeiter 
unb liefe mid) f)ier am SBege liegen. 2>a fam ein Sßope unb f>mg 
mir biefen SBetyfeffel an ben ©djtoang, nun fann id) mid) nia)t meljr 
rühren, benn niemanb mill mir ben Steffel §erabneljmen." — „3a/' 
fagte barauf ber arme Oftann, „niemanb toirb fid) bag gu tfnm ge- 
trauen, benn jebermann meife, ba& $u iljm bann fd)aben mirfr." 
$er Teufel ermiberte: „3d) nrill ja bem, ber mia) oom Steffel befreit, 
neun ©tunben lang bienen unb iljm nie fdjaben." darauf ent* 
gegnete ber arme -äftann: „£eufelg SBort fliegt im SBinbe fort! 
3)oa) id) mill 2)ir Reifen unb ben Steffel Ijerabnefymen." (§x natym 
ben Steffel meg unb ber Teufel mürbe frei. $>a fprad) er: „Sfarnm 
unb folge mir nadj." Unb ber Xeufel oermanbelte fid) in einen 



Digitized by Google 



— 107 — 

Bergmann imb führte ben armen 2ttann ^u einem Bergmerf, too okl 
(Soib oerborgen Tag, olme bafj bie Seute hieroon etmaS mu&ten. 
(St gefeilte fta) $u ben anberen Bergleuten unb fagte: „3$ toiü <$ud) 
gerne bei ber Arbeit helfen, menn 3hr mir oon bem gewonnenen (Mbe 
fo üiel gebt, atö idj megtragen fann." $a Iahten bie Bergleute unk 
jagten: „$)a3 märe gar rr1cr)t übel! mir haben menig unb f ollen 
auö) ba$ nod) mit $ir teilen!" $)er Xeufel fagte barauf: „ßafet 
midfj nur arbeiten. 3h* kerbet fchon mit mir aufrieben fein!" Unb 
er begann gu arbeiten. 3n einigen €>tunben hatte er fct)on fo Diel 
(Stoib, bag man e3 auf smanjig SBagen ntcr)t hätte fortführen tonnen 
3)ann faufte er ßeinemanb, machte einen riefigen €>acf barauf, füllte 
tr)n mit bem ®olb an unb trug ihn 311m armen 2ftann, ber nun 
ein reidjer Sftann mürbe. 



44. Der $tcmn oljne «Srrjattcn. 



@3 toaren einmal brefeehn junge 3i0^uner, bte befchloffett, ficö 
von tr)rcr Gruppe su trennen unb meit in bie 2öelt hinaus gu gehen, 
um frembe ©täbte unb ßeute ju fehen. (Sie manberten auch einige 
3ahre r)tnburcr) bon (Stabt ju ©tabt, bon $)orf ju 3)orf unb litten 
eben feine -ftot, meil fie überall Slrbeit fanben. Einmal aber (amen 
ftc in eine grofee SBüfte, mo niemanb mohnte, mo leine Duelle, fein 
Baum, fein ©ras gu finben mar. 2)rei Sage lang irrten fte in biefer 
oerlaffenen ©egenb herum unb famen enbltdr)' am üierten Sage an 
eine §öhle, bie mit einer eifernen Shür berfchloffen mar. ©ie 
Köpften an bie Xfyüx unb baten um ©nlafj. ®a fam ein fjtnfenber 
Xeufel herauf unb fragte fie: „2öa3 mollt 3h* ? 3h* Wt hungrig 
unb burftig? Dton gut, id) mill (5uch heremlaffen unb ©peife unb 
Xranf geben!" (Sie traten in bie SBohnung beg SeufelS unb afeen 
unb tranfen bort nach ©erjengluft. 2113 fte meggehen mollten, trat 
ber Xeufel an bie %f)üxe unb liefe fte hinaustreten, ben Eefcten aber, 
ber hinaufging, hielt er prücf unb fagte: „$)er ßefete gehört mir!" 
S)te atoölf 3tgeuner irrten nun mieber in ber Söüfte herum unb als 
fte bor junger beinahe ftarben, famen fie abermals bor bie SBohnung 



Digitized by Google 



— 108 — 



beS hinfenben SeufelS unb begehrten (Speife unb Sranf. 2US fie 
fid) nun roieber entfernen rooHten, gefdjah eS fo, tok baS erfte Ülftal: 
ber ßefcte blieb beim Xeufel jurücf. SieS roieberholte ftcf) nun fo 
oft, bofe — als fie sum elften 2RaI beim Seufel roaren, nur gtoei 
23rüber hineingingen unb nur einer herauSfam. Ser lefcte ber 
breigefm 3tgeuner irrte nun allein in ber SBüfte herum unb fam 
enMidf) jum hinfenben Xcufcl gurücf unb als er gegeffen unb ge* 
rrunfen hatte, toollte er fid) entfernen. Sa fagte ber Xeufel: 
„Su bleibft hier, benn einer mufe hier bleiben, unb Su btft 
allein her gefommen!" Ser Surfdje fagte: „Öffne nur bie 
Xfjüre ich habe fa)on einen mitgebracht!" Ser Seufel öffnete ladjenb 
bie %t)üxe unb fagte: „2öill eS fehen! mir rnirft Su nicht entttrifchen!" 
Ser Surfte blieb auf ber Sdjtoelle ftefjen, geigte hinter fia) auf 
feinen (Schatten unb fpradj: „Sen ba fannftSu Sir behalten!" Sa 
fdjlug ber Seufel gornig bie Zfyüxe gu unb als ber S3urfct)e fia) nad) 
feinem Schatten umfah, bemerfte er, baf$ biefer üerfchnmnben fei. 
35on ber 3^it an hatte er feinen Schatten mehr. 



45. Wzx liebt midj von fijerjsn. 



@S fafjen üier Sdjtoeftern einmal im (Starten ihrer Altern. Sa 
fragte bie ältefte: „SBifjt ihr, wer unS benn eigentlich fo recht t>on 
bergen liebt? 2Ber für uns fein eigenes ßeben hingeben mürbe, um 
uns oomSobe gu retten?" Sie gtoeite (Sdjmefter antwortete: „Stteirt 
SBater !" 5£)ie britte ©djmefter fagte: „D nein, meine üftutter!" Unb 
bie üierte, bie jüngfte <Sa)toefter fagte: „Sttetn 33ruber!" Sa fagte 
bie ältefte: „SRun gut! mir fönnen es gleich öerfuchen. 2ötr öer^ 
fteefen uns unb beginn' Su gu fdjreten, ruf ben Skter unb fag/ 
ihm: eine giftige (Schlange fei Sir in ben S3ufen gefrodjen unb 
betfee Sich, er folle fie Sir herausnehmen." 

©efagt, gethan. Sie Schfoeftern üerfteeften ftch, nur bie 3toeite 
blieb im ©arten unb fchrie: „SSater, lieber SSater, hilf ntir, ia> 
fterbe!" Sa fam ber Sater herbei unb fragte: „2BaS fehlt Sir?" — 
„O SSater, lieber SSater!" entgegnete baS Räbchen, „eine giftige 



Digitized by Google 



— 109 — 

(Solange frodj mir in ben »ufen unb betfjt midj. ftomm, nimm fte 
mir IjerauS!" 3)a faßte ber Setter: „ba$ fann td& nid)t tfjun, benn 
fte toirb audj mid) beigen, bod) Taufe tdj sum Sfrst, ber toirb fte $ir 
!jerau3nefjmen!" hierauf lief er baoon. 

2)a fam bie brtttc ©djtoefter Ijeroor unb faerie: „aRutter, liebe 
aflutter, Ijilf mir, idf) fterbe!" 2)a lief bie aflutter fjerbei unb fragte: 
„2Ba3 fefjlt $ir?" — „0 Gutter, liebe aflutter!" entgegnete baa 
afläbdjen, „eine giftige ©anlange frod) mir in ben »ufen unb beifet 
midfj. ®omm, nimm fie mir fjerauS!" S)a fagte bie Gutter: „2)a8 
fann id) nidjjt tfjun, benn fie toirb and) mia) beigen, boa) laufe id) 
5um Sßopen unb frage ifjn, toaS mir madden follen." Unb bie aflutter 
lief baoon. 

ahm fam bie bierte ©djtoefter in ben ©arten unb fdjnie: „3flein 
»ruber, mein lieber »ruber! fcilf mir, id) fterbe!" $)a fam ber 
»ruber Ijeran unb fragte: „2öa3 fefjlt $ir?" 3>a3 attäbdjjen fagte: 
„(Sine giftige ©anlange frodj mir in ben »ufen unb bei&t midj). 
Äornnt, nimm fte mir Ijerau8." darauf entgegnete ber »ruber: 
„ba8 fann id) nidjt tljun, benn fte toirb audj midj beigen unb bann 
fterbe id) and)! 3d) toill aber in bie (Sdfjenfe geljen unb bort bie 
£eute um 9tat fragen." darauf ging ber »ruber in bie ©djenfe. — 

9hm fam bie ältefte €>d)toefter in ben ©arten unb fdfjrie: „dte 
liebter! mein (beliebter! fomm unb fjilf mir, benn fonft rnufe id) 
fterben!" $>a lief iljr (Miebter atemlos Ijerbei unb fragte: „2Ba$ 
feljlt 3)ir?" 25a fagte bag afläbdfjen: „(Srtne giftige ©anlange frodf) 
mir in ben »ufen unb bei&t midfj. 5flhnm fte IjerauS." Unb ber 
(Miebte tooHte tr)r in ben »ufen greifen, bod& bag afläbdjen lad&te 
unb rief: „Sflun <3d&toeftern, »er liebt mid) Don ©erjen?" 



46. llidjts. 



lebte in einem S)orfe ein 9flann, ber fefjr arm toar unb 
trofcbem nur fo oiel axbdktt, als er eben mufjte, um nidjt oor junger 
3U fterben. (5r galt unter ben ßeuten für einen gar flugen aflann, 
ber ein renter £aufenbfünftler mar unb beinahe alle £anbtoerfe Oer- 



Digitized by Google 



— 110 — 



ftanb. ©eftern arbeitete er beim ©djmieb, heute beim Xifdjler unb 
morgen beim ©djnefber, ober überall nur fo lange, bis er ftd) einige 
ftreuger oerbiente, für bie er ftd) bann ©öeifen faufte, roeldje er 
oergehrte unb bann ging er nad) fcaufe unb legte fid) nieber. ©ein 
§au« mar grofj unb fd)ön, aber leer, beim er fdjaffte fid) nidjt« an 
unb lebte öon einem Xage gum anbern. ©mmol lag er roieber in 
feiner $ütte unb fdjlummerte. ®a trat ein bitfer, fetter 2Rann, ber 
gang nadt roar in bie ©tube unb fagte: „$>u bift mein befter 
.^amerab! 2)u ^aft mdjt«, idj f)ab' nicht«; $u braudjft nidjt«, id) 
brauch* nichts unb idj ^dfec nodj obenbretn Sßicht«! 93ci S)ir ge* 
fällt e« mir unb id) roerbe oon nun an bei SDir roofjnen." 2)er 
2ftann betrachtete ftet) ingroiferjen ben gremben unb far)^ bafe berfelbe 
fo burchftdjtig mar, roie eine blanfe genfterfdjeibe. ©r fagte: „Sßenn 
$u fein (£ffen unb Xrinfen benötigft, fo fannft ®u Sein Seben lang 
hier bleiben; aber für SMdj rotll idj ba« ©ffen unb £rinfen nia^t 
auö) beforgen!" 2)er Sfrembe erroiberte: „3d) habe S)ir fajon gefagt, 
bafe ich nicht« hö&e unb nicht« benötige unb roie ich W f SMr 
auch nid)tg finbe, benn fonft märe ich <»ndj nicht gu $ir gefommen. 
3d) fuche mir nur bei foldjen ßeuten eine SBofmung, bie nicht« ha&en 
unb nicht« brauchen, benn mein Aflame ift deicht«." Sarauf machte 
er ftäy« im leeren 3tatmer recht bequem unb legte fid) nieber. 
2>er üEftann ging nun, roie gewöhnlich auf bie Arbeit unb fobalb er 
einige ftreuger berbient fyatte, faufte er fid) ©feroaaren, bergehrte 
biefelben unb legte ftdj bann in feiner £ütte nieber. ©o ging bie§ 
einige Seit lang, bi« enblidj ber Sftann bemerfte, bafe §err -JlichtS 
täglich immer biefer unb fetter rourbe, fo bafe er beinahe fdjon bie 
gange ©tube mit feinem Körper bebeefte unb für feinen SBirt faum 
einen SBinfel frei liefe. SDie« ärgerte ben SWann unb einmal fagte 
er gum Üflicht«: ,,©ör' mal ^amerab! $)u roirft oon £ag gu £ag 
immer bider unb balb roerbe ich in meiner eigenen 2Bof)nung feinen 
$lafc mehr ftnben, roohin ich ntiö) legen fann." ÜRtdjt« gähnte 
unb fprach: „(Seht mich W nicht« an! fann nicht« bafür!" S3alb 
roud)« ©err 9Hdjt§ fo fer)r heran, bafe ber 2Jcann in feiner ©tube 
faum mehr ftehen, noch roeniger ftfcen ober liegen fonnte. 

2)a gefdjah e«, bafe unfer 3Jlann fich in ein fdjöne« Räbchen 
oerliebte unb bie« gu feiner grau begehrte; aber bie ©Item ber 2ttatb 
fagten: „2Bir möchten $)ir ja gerne unfere Xodjter gur grau geben; 
3)u bift flug unb bift ein Xaufenbfünftler, aber $u ^aft nicht« unb 
roillft $>ir auch nicht« anfdjaffen. ©ein 3intmer ift leer, 3>efn ©toll 



Digitized by Google 



— Ill — 

ift leer, Seme ©djeune ift leer, 2)etn ÄeHer ift leer, 2)ein 9luf boben 
ift leer. (Schaffe 2>ir guerft alles Nötige an, bann »erben totr 2)ir 
ratfere £odjter fdjon geben." $>a begann unfer Sftamt fleißig gu 
arbeiten. £ag unb *Rad)t feu) man iljn bei ber Slrbeit unb gar balb 
fäjaffte er ftd) ein $au8geräte nad) bem anbern an, ein SHetbungg* 
fold nad) bem anbem, ein SBtefj nadj bem anbern unb je meljr er 
ftä) anf Raffte, befto magerer unb fleiner rourbe §err §ftid)t8, fo bafe 
er gulefct in einer @cfe be3 §eerbe8 Sßlafc für fidj fanb. $18 nun 
unfer 9ftann fein Sßläfcdjen meljr fanb, roeber in ber ©tube, nod) 
rat Heller ober Slufboben, roeber in ber ©djeune nodj im ©talle, 
roofnn er nott) etroaS fjätte unterbringen fönnen, ging er gu ben ©Itern 
feiner ©eliebten unb erhielt nun biefe gur grau. er nad) ber 
§odjgeit mit feinem jungen Sßetbe in bag 3immer trat, mar §err 
9ttd)t8 oerfd&rounben unb r)ortc fia) bei einem anbern Spanne ein- 
genutet. 



47. Oer Spiegel, iier alles fteljt*) 



(£8 roar einmal ein armer Shtedjt, ber bei einem gar ftrengen 
£erm biente, ber iljm roenig (Sffen, aber befto me^r Sßrügel gab. 
<5ine3 £age3 befdjlojj ber arme ftnedjt, feinen ftrengen £errn gu 
oerlaffen unb in bie Sßelt gu gießen. @r patfte feine ©adjen gu* 
fammen unb fam an einen glufe, too er einen großen f^tfdr) auf bem 
©anbe liegen fanb. @r rooHte tyn töbten unb ftdj eine Sftafjlgeit 
bereiten, aber ber Sfifdj fpradj alfo: „£öbte midj nidjt, fonbent 
mirf midj in§ SBaffer gurücf, guoor aber nimm 3)tr eine ©dmppe 
öon meinem ßeibe, unb roenn $)u in SRot bift, fo berbrenne fie, bann 
fomme idj 3)ir gu ©ilfe." 

$er arme Shtedjt rife eine ©djuppe au$, ftedte fte in feinen 
<Sacf uub roarf ben gifdj in8 SBaffer. 2113 er weiter ging, fam er 
an einen Söaum, auf roeldjem junge Slbler im üftefte fafjen unb ge* 



*) »gl. fca^n, ©rieche unb TOaneftföc 2Rärd>n. 



Digitized by Google 



- 112 — 



toalttg fd&rieen, bcnn ein ftudjg nMte ben Saum hinauf frieden. 
$)a jagte er ben gud()g oom Saume, morauf her eine junge &bler 
fprad): „9teife eine Seber aug meinem giügel, unb toenn 2>u in 
Sftot bift, öerbrenne fie, bann fomme ieft ®ir gu §ilfe." 2>er 
arme $ned)t rife eine geber aug, ftedte fie in feinen <Sad unb ging 
bann toeiter. darauf ging er toetter unb begegnete am SÄbenb einen 
2flann, ber fjalb Sftenfdj, Ijatb Slmeife toar. ©g mar ber Sfoteifen* 
fönig, ben eine Siene geftodjen f>atte. ©r fpradf) sum armen ftnedjt 
alfo: „ßieber greunb, siel)' mir ben €>tad(jel aug ber SBange unb 
idf) roerbe 2)id) belohnen!" $>er Änedfjt sog iljm ben <Staä)el fjeraug 
unb ber Sfateifenfönig fagte barauf: „Reifte ein £aar bon meinem 
ftopfe unb toenn $u in 9*ot bift, fo öerbrenne eg, bann fomme idfj 
SMr su J&ilfe." 

3)er arme ftnedfjt rife iljm ein ©aar aug, fteefte eg in feinen €>ad 
unb manberte weiter, big er in ein fianb fant; too eine tounber* 
fa)öne $öniggtod(jter lebte, bie nur ben sum (Satten ljaben toottte, 
ber ftdfj üor iljr fo oerfteden fönne, bafe fie tl)n nidfjt su ftnben im 
etanbe fei. Siele Männer Ratten fidt) um bie fcf)öne töniggtod£)ter 
beworben, tourben aber bon iljr gefunben, toorauf fie biefelben ent* 
mannen unb bann serfägen liefe. $ie tömggtodfjter befafe nämltdj 
einen Spiegel, in bem fie alleg fefjen fonnte, toag fidt> auf biefer 
SLselt befanb. — 2Üg bag ber arme ftnedjt rjörtc, toarb er audfj um 
bie töniggtodjter. (Sie toittigte ein unb er ging sum ftlufe, ber* 
brannte bie <Sdf)uppe unb alg ber große gifcf) Ijeranfam, fagte er 
Su tfmt: „Serfted' miaj fo, bafe miO) niemanb feljen fann." 
$)a öffnete ber gtfdf) feinen föadjen unb ber arme ®nedfjt fprang 
hinein, toorauf ftdr> ber gifd) mit ifjm tief in bag Sßaffer fyinabliefe. 
S)ie $öniggtodf)ter blitfte nun üerbriefelid) in ben (Spiegel, fie fonnte 
ifm nirgenbg finben; alg fie aber ben (Spiegel bei Seite toerfen 
tootfte, ba far) fie ben am ©runbe beg SBafferg unb sugletdj 
bie 9Küfeenquafte beg Sfrtedfteg, bie aug bem Slawen beg Sifd&eg 
Ijeraugftanb. 9Hg nun ber arme Sfrtecfjt sur Slömggtodfjter fam, fagte 
fie su U)m: „$u toarft im 9lad)en eineg gifdfjeg! 3d) toill £td) 
nidjt töbten laffen, toeil nodfj feiner fidö öor mir fo gut üerftedt f)at, 
arg 25u; boa) toenn idf) 2)idj sum stoeitenmale finbe, fo laffe idj 
Sicij äwfägat!" 25er Süngling fagte: „3dj toill midf) sum stoeiten* 
male oerfteden; „ftnbeft $u mid), fo laffe midj serfägen!" darauf 
ging er in ben SBalb, berbrannte bie Slblerfeber unb alg ber Slbler 
Ijerbeifam, fagte er: „Serfted' miöl fo, bafe mid) niemanb fet)en 



Digitized by Google 



— 113 — 

form!" $>er Slbler nahm ihn auf feinen dürfen unb flog mit ihm 
big gum Gimmel hinauf. 2)ie fdjöne Königstochter fah nun mieber 
in ifjren ©piegel unb nach langem ©utfjeu erblicfte fte fm<h oben 
am §imtnel einen großen Slbler unb bie SMfcenquafte beg Knechtes, 
bie über ben föücfen beg SlblcrS heroorragte. 2US nun ber arme 
Kned&t gur Königstochter tarn, fagte fte gu ihm: „$>u marft auf bem 
dürfen eines SlblerS! 34 »iß $>tch nicht töbten laffen, meil nod) 
feiner fid) fo gut bor mir üerftecft §at, als 3)u; bod) roenn id) 3)ich 
gum brittenmale finbe, bann toW id) 3)ir gtoar baS ßeben fdjenfen, 
&id) aber entmannen laffen, benn id) mitt jenen £urm mit mann* 
Itctjen ©liebern gang behängen, ehe id) fterbe." Unb fie geigte ifmt 
ben £urm, ber mitten im $ofe ftanb unb mit männlichen ©liebern 
beinahe gang behängt mar. 

2)er arme Knecht ließ fid) nid)t abfd)rerfen unb ging auch gum 
brittenmale fort. 2US er auf baS Selb gelangte, oerbrannte er 
baS £aar beS SlmeifenföntgS unb als biefer erfdjien, fagte er gu 
ihm: „SSerftetf' mid) fo, baß mid) bie Königstochter ntd)t fehen 
fann!" $a rief ber Slmeifenfönig alle feine 2lmeifen herbei unb 
bie gruben fdmell eine &öf)le, bie bis unter ben <3tfc führte, auf 
bem bie Königstochter faß. 2>er arme Knedjt ging hinein «nb fefcte 
ftch unter bie Königstochter. 211S biefe in ben Spiegel fah unb ihn 
nirgenbS erblicfen tonnte, toarf fie ben Spiegel bei (Seite unb rief: 
„2Bo bift $u?" $a ftach ber Knecht fie mit einer ftabel unb rief: 
„£ier!" (Sie hielten nun ihre §od)geit unb lebten in ©lücf unb 
3ufriebenheit mit einanber. 



48. ©as JHcftdjBtt mti> Mb Sdjicmge. 



(Sin S3auer t)atte gtoei £öd)ter, bon ;benen bie jüngere folgfam 
unb fleißig mar, bie ältere aber faul unb unfolgfam. £)ie jüngere 
mufete fchon geitig in ber grülje aufftehen unb nach ber 3ßirtfd)aft 
fer)en, benn ihre Butter, mar längft geftorben unb bie ältere, bie 

0. 2BIi8!o<fi, 2Jtörcfren unb ©agcn. 8 



Digitized by Google 



— 114 — 



erljob ftd) crft gegen Wittag bom Säger unb braute ben £ag bei 
#erm 9Hdjt3tf)un unb ftrau gaulfjeit gu. 3eitig in ber gritye ging 
ba3 flei&ige 2Räbd)en in ben Statt, bie ftülje ju melfen. 3m ©tafle 
wohnte eine f leine ©djlange, bie jeben Xag aus üjrem ©djlupf* 
totnfel fjeroorfrodj unb öom 9JMbd)en eine ©djüffel boll SO^ildr) 
befam. $>affir gaben aud) bie #üf)e breimal fo öiel SWild), als bie 
ber $Jtod)bant. $er Sauer tounberte ftd) ftets, toenn er bie üiele 
mm fa$. 

®inmal fagte er au feiner £od)ter: „borgen fofl 3)etne 
©djroefter bie ftüfje melfen. 3d) mill fefjen, ob aud) fte fo öiel 
s HHld) bringen wirb!" 2Tm nädjften Xage ging nun bie ältere 
£od)ter be3 SBauern in ben Stall. 2118 fte bie ©dränge bemerfte, 
fabric fie auf: „2öa3 fud)ft $u Wer?" — ,,34 toifl meine 37Wcf> 
tyaben!" antwortete bie ©anlange. Starauf fagte bie faule 3ungfrau : 
,,2Bart' id) »erbe $fr gleid) 3WiId) geben!" ©ie ergriff einen ©tein 
unb erfdjlug bie ©anlange. 2118 fte nun bie ftülje melfen wollte, 
gaben biefe feine 2Md) unb bag attäbdjen fefjrte mit leeren köpfen 
in bie ©tube surädf. 

2)a ging bie jüngere £od)ter in ben ©tafl unb als fte bort bie 
©djlange erf plagen fanb, weinte fte feljr. ©ie natym bie tobte 
©anlange unb oergrub fte im ©arten. 2118 fte am nädjften £age 
in ber grüfje auftoadjte, ging fte in ben ©arten unb erblicfte an ber 
©telle, too fte bie ©djlange oergraben f)atte, einen S3aum, ber golbene 
Äpfel trug, ©ie pflüefte bie Äpfel öom S3aume unb tourbe fo 
reid), bafc fie gar balb ein ©rafenfoljn heiratete, ifjre faule ©djtoefter 
aber mufjte fidj mit §errn Wdbt«tt>un*g ßiebe begnügen. 



49. tfrm htt fcöte, bie fireujer legt*. 



3n einem &orfe lebte einmal eine alte SBittoe, bie ftd) faum 
bag täglidje S3rot oerf Raffen fonnte, benn fie toar fdjon feljr alt unb 
fdjtoadj unb fonnte baf)er gar toenig arbeiten, ©öfjne ftatte fie ntdjt ; 
iljre brei £öd)ter toaren alle öert)etratet unb befümmerten ftdj gar 
nidjt um bie 2llte, bie ja nid)t8 mef)r befafe, toa8 fie tljr Ijätten toeg= 



Digitized by Google 



— 115 — 



nehmen fönnen. @ie badete oft baran, fid) ba8 ßeben gu nehmen, 
um üjrem (Slenb ein (£nbe gu madfjen. ©inmat faß fie abenba bor 
ber §au8tf)ür unb toeinte bitterliä). S)a froa) unter ber ©dfjtoelle 
eine große, tyäßlidfje Äröte fjerbor unb fagte: ,,3df) felje, baß ®u 
"SMdf) mit fdfjtedfjten (Sebanfen fjerumträgft; idfj felje aua), baß Seht 
<5lenb groß ift unb baruw toill ia) $ir Ijelfen. 2)u follft mia) in 
deiner ©tube Sinter beut Ofen toofjnen laffen unb mir erlauben 
frei ein* unb au$gugefjen; ia) toerbe SDtr bafür jeben £ag btele 
taufenb färeuger legen." $>ie alte $rau ttnttigte gem in ben Eintrag 
ber ftröte ein unb führte fie in bie ©tube Sinter ben Ofen. 

2113 bie arme, alte grau am nädjjften borgen ermatte, ging 
fie gur Äröte hinter ben Ofen unb fanb biefelbe auf Dielen färeugern 
fifcen. $)a f prang bie Sfröte bor bie £ljür unb fagte: „Saß miefj 
hinaus! 33alb fomme idfj toteber gurüd. (Sefj unb nimm ^ir bie 
$reuger toeg!" $ie 2llte ließ bie $röte I)inau$, naljm bie Sfreuger 
gu fid) unb ging bamit in bie ©dfjenfe, too ftc SBrannttoein tranf unb 
<Sped mit örob aß. 2118 fte nadfj §aufe fam, hüpfte audfj bie ftröte 
herbei unb fefcte fidr) hinter ben Ofen. (Segen SRittag rief bie ftröte : 
„Saß mid) f)inau2 unb nimm 2>tr bie ftreuger! Stoib fomme id) 
toteber gurfitf!" $>ie Sllte öffnete bie Spr unb ließ bie ftröte 
f)inau8l)üpfen. ®amt ftedte fte bie flreuger gu fidfj unb ging in bie 
©djjenfe, too fte gut gu 2ttittag aß. 2tbenbS gefdjaf) baffelbe. 3>ie 
Äröte hüpfte hinaus | ng uno f atn ^ ur tokbtx hinter 
ben Ofen gurütf, bie Sitte aber ftedfte bie ftreuger gu fidt> unb ging 
in bie ©dfjenfe, too fie aß unb tranf. $te8 toieberljolte fia) £ag für 
%üq. 3)ie ftröte legte Äreuger, bie Sitte aber ftedte fie ein unb ging 
bamit in bie ©djenfe, too fte aß unb tranf. 3Me ftreuger, bie ihr 
übrig blieben, legte fte in eine £ruhe unb gar balb fjatte fie feinen 
Sßlafc mehr für bag (Selb unb mußte e§ in (Solb eintoed&feln. Sfjre 
$ödf)ter tounberten fia) gar fefjr unb fragten einanber, too bie Sllte 
ba3 (Selb hergenommen habe! 3)odfj feine bon ihnen fonnte 3lu3* 
fünft erteilen unb fie befdfjtoffen baljer, tr)rc Butter gu befugen 
unb nachguforfdjen, too bag biele (Selb herrühre. 

@ie gingen audj f)\n gu ir)rer Uttutter, bie fie gang freunbtia) 
empfing unb al£ fie if)r flagten, baß e3 ihnen gar fdfjledjt ergehe, 
verteilte bie 2tlte ir)r erfparteS (Selb unter bie £ödjter. S)oa) biefe 
gaben fia) bamit nia)t gufrieben, fonbem fragten fie, tooljer fie benn 
baS Diele (Selb habe? $ a ergählte ihnen bie 2llte, baß ihr eine 

8* 



Digitized by Google 



— 116 — 

Srröte jeben £ag oiele Sfreugcr lege unb ftc seigte ifmen auo) bic 
Srröte, bic hinter betn Ofen faß. 2113 bic £öa)ter bicfclbc erblicften, 
fpurften ftc unb riefen: „(St, ba8 ift ein efelf)afte8 £ier!" 3113 ftc 
naa) £aufe famen, fing fia) eine 3ebe oon ilmen eine Srröte ab, bie 
ftc hinter ben Öfen legte, nnb martete, baß fte tf)r Srreuger legen 
foHe. 2)oa) fic tonnten lange marten, benn bie Sftröten legten alles 
anbere, nur eben Srreuger nia)t. $a befa)loß bic ältefte £oa)ter, ifjrer 
abutter bie Srröte gu fielen, ©te fehltet) fta) in bie ©tube ü)rer 
Gutter hinein unb ftaf)l bie Srröte, bie ftc bann in üjr £au3 trug. 
2)a fagte abenbS bic Shrötc: „$u mußt mia) bei $ir fcr)rafen laffen, 
fonft lege ia) feine Sfreuger." $ie £oa)ter legte fie gu fia) ins Söctt 
unb fa)Itef ein. 2118 fie am näa)ften £ag ermatte mar bie Srröte 
oerfa)munben, tin* ßeib aber mar mit Srräfcen bia)t bebedft, fo baß 
fie moa)enlang ifjren Körper mit allerlei ©alben einreiben mußte, 
um nur biefe efeüjafte Srranfljeit lo$ gu merben. 

2)ie gmette Xoa)ter fta^I aua) bie Srröte unb trug fte in tfn* 
§au8. $>a fagte abenbs bie Srröte: „£aß mia) bet £)ir f Olafen, 
fonft lege id) feine Srreuger!" ©fe legte fte gu fia) ins Bett unb 
f ablief ein. 2113 fie ermadjte, mar bie Srröte oerfa)rounben, fie aber 
marb fräfcig unb fomtte fia) nur mit fernerer Wtüfyt oon biefer 
Sfranffjeit befreien. Unb fo erging e3 auä) ber jüngften £oa)ter, als 
aua) biefe bie Srröte geftotylen fyattt; bie alte grau aber rourbe oon 
Xag gu £ag immer reia)er unb bie £öa)ter mußten fia) mit bem 
begnügen, mag tynen bie SKutter au3 freiem SBillen gab. 2113 fie 
aber ftarb, oerfa)manb aua) bie Srröte unb ba3 oiele (Selb, mela)e3 
bie £öa)ter in ben £rw)en fanben unb unter fia) oertetlten, Oer* 
manbelte fta) bei ifmen über 9toa)t in ©teine, bie fie gu gar nia)t3 
oenu|en tonnten. 



50, ©jer Stordj mit iuer goLbetmt Leiter. 



@3 mar einmal ein armer 3rifa)er, ber lag feit 3<u)fen franf 
im S3ette unb fonnte feine ©lieber nia)t rühren. (Sr märe oor 
junger geftorben, menn er nia)t eine £oa)ter, ein fa)öne8 junges 
97cäba)en, gehabt f)ätte, bie fa)on geitig in ber gritye IjinauS gum 



Digitized by Google 



- 117 — 



Stoffe ging, bcr bor ihrer föütte borbeiflofe unb bort 3rtfd&c fing, bie 
ftc in bcr «Stobt ocrfanfte. Einmal font ein @tora) herangeflogen 
unb fefcte ficr) auf bie §ütte beg ftifdjerg. tagelang faß er oben 
auf bent £>aa)e unb far) bem 3ftfd)ermäba)en gu, toie eg fjifdje fing. 
SBenn bie 2Mb bag Sftefc, mit SJifdjen fd)tocr beloben, aug bem 
SBaffer gog, ba f läpperte er gang luftig mit bem @a)nabel unb flog 
gur 3ttaib hinab, bie ir)m einige gifd)e gutoarf. 

©er Pommer »erging unb ber §erbft nahte feinem (5nbe. Sie 
<Störa)e unb ©djtoalben flogen fort in ein frembeg ßanb, too etoiger 
Pommer ift, — nur ber @tora) blieb auf ber 5ifdjerf)fitte gurütf 
unb fat) ru^ig feine ftameraben in großen 3ügen fortfliegen. 2H3 
bie 3ttaib einmal toieber febr biete §ifa)e aug bem Staffer gog, 
näherte fid) ihr ber Stora) unb fpraa) — toag er früher nie getan 
hatte — mie ein 9ttenfä) alfo: ,,3a) 'bleibe aud) ben SBinter über 
bei $ir, toenn 2)u mir jeben £ag einen gifa) ober ein Keinem 
<Srütfa)en gleifa) giebft unb mia) in ©urer §ütte toolmen läßt." 
3)te SDlaib ertoiberte barauf: „3d) habe mid) fo fer)r an bia) getoflhnt, 
baß eg mir oon Jpergen leib tt)ätc, toenn $u fortgierjen fottteft. 
#omm nur in bie §ütte hinein unb ia) ttritt gerne aHeS mit 3Mr 
teilen, toag ia) habe." $a flapperte ber <Stora) einigemal mit bem 
<Sa)nabel unb fagte: „$u btft ein brabeg 2Jtäba)en unb oerbienft 
glüdlia) gu toerben!" SBon nun an toofjnte ber Stora) in ber spürte 
nnb befam täglich mehr als genug 5ifa)e unb gieifa) gu effen. 3u 
ber grübe ging er mit bem 2ftäba)en gum ftluß Innaug unb far) ihr 
beim gifa)fange gu, abenbg aber, menu fta) bag 2Jcäba)en gu ihrem 
franfen Sater fefcte, ftanb er auf einem Beine oor bem Äranfenbette 
unb hörte bag ©efpräa) mit an. <So oergtng bie 3«it unb bie 
2öeir)nad)ten näherten fid). $er <3d)nee lag hod) auf ber @rbe unb 
©ig beberfte ben gluß. $a far) eg red)t traurig iu ber 5ifd)err)ütte 
aug. 3Me gif<h* froren fia) tief in bie ßöa)er hinein unb bie 2ttaib 
fam geroöfmlid) leer naa) §aufe. — 

5ln einem Slbenb faßen ftc roteber alle beifammen unb flagten 
ihr ßeib. $a fpraa) ber Störet): „3h* feib rea)t braüe unb gute 
Seute! 3a) toil! (Sua) barum meine ©efa)iä)te ergählen unb <£ua) 
einen Stot geben, mie 3h* ®ua) in ber 9tot helfen fottt. *ton alfo 
l)öret: 2Beit oon hier in einem ßanbe, too etoiger Sommer ift, lebte 
uor taufenb unb mehr 3ahren in einem großen SBalbe ein gar 
frommer 9ttann, ber ben gangen Xaq hinburd) betete unb ein großem 



Digitized by Google 



— 118 — 



geuer fd^ürtc, baS er nie ausgeben lieg. 3ebeS 3ol)r famen einmal 
bie ßeute auS ber Umgegenb gum frommen Sftann in ben Sßalb, 
brauten ifjm Lebensmittel unb nahmen ftd) bafür ein paar Stofjlen 
aus bem geuer. 3a) too^nte in bcr 9Jäf)e beS geuerS an einem 
grofeen See unb tnenn idj nid)t gifdje fing, fo ftellte idj midj neben 
bem frommen 9ttann auf unb falj bem brennen beS geuerS gu. 
$>er fromme Sttann fanb an mir (gefallen unb naljm mid) gu fid) 
in feine §ütte. 3a) lebte bei ifjm bide, biele 3af>re fjinburd), ba 
fagte er einmal: „2)u marft fd)on fo lange 3«t bei mir, bafe id) 
$)id) nun aua) belohnen mufe. 2)u mirft feljr balb fterben, aber baS- 
roiU id) nid)t. 3)u fodft nod) biele taufenb 3a$re lang leben unb 
gute, fromme 3Renfdjen glütflid) madjen. 3d) »erbe 3>ict) abfdjladjten 
unb inS geuer roerfen. SBenn 2)itf) baS geuer gu 2lfdje oerbrannt 
fjat, fo mirft 3)u mieber ins ßeben gurütffeljren unb unter deinem 
linfen Erlüget eine golbene geber ftnben, bie frets nadjroadjfen roirb, 
fo oft man jie 3)tr ausreifet. $iefe geber aber laffe S)ir nur bon 
guten, frommen Sftenfdjen ausreißen, bie eS berbienen, bafe fie babura) 
glücfltct) roerben, benn alle Steine, bie man mit biefer geber berüfjrt, 
bertoanbeln fid) in lauteres (Mb." darauf fdjladjtete er mid) ab 
unb marf mid) ins geuer. 211S idj aus bem geuer mieber lebenb 
emporflog, ba fudjte ia) bergebenS ben frommen 9ttann. @r mar 
berfdjnmnben unb idj far) iljn nimmer mieber. 3d) flog in bie SBelt 
hinaus unb bin nun bei @udj, um burd) bie golbene geber audj ®ua> 
glücflidj gu madjen. $u bift ein gutes, brabeS 2Näbd)en, $u fofift 
mir bie golbene geber unter meinem linfen glügel ausreiften unb 
reid) unb glücfltcr) foerben." darauf Ipb er feinen linfen glügel in 
bie §ölje unb bie ÜUtoib rife iljm bie golbene geber IjerauS. <B\t 
geigte fie erfreut ifjrem franfen SSater unb toäfjrenb fte biefelbe boit 
allen Seiten betraa)tete berfdjtoanb ber Stordj unb warb bon ifmett 
nimmer gefefjen. Später unb £od)ter gemannen nun burd) bie geber 
fo biel (Mb, bafe fie gar balb bie reidjften ßeute im ßanbe mürben. 
$)er alte gifdjer liefe Srgte gu fid) fommen, bie ifjn gar balb roieber 
gefunb matten unb feine £odjter fjeiratete ein armer 3üngling, ben 
fie fajon früher liebte unb ber fie ebenfalls bon bergen gern fjatte. 

Unb nun ifjr -Dtenfdien grofe unb flcin, 

§ier ift beS 9RärdjeH8 ®nbe! 

9Wir möd)t' cS rec^t toillfommen fein, 

2Benn idj fold)' cine gebet fänbe! 



Digitized by Google 



— 119 - 



51, ©as Btegenktttb. 



(SS mar einmal ein artner 3tflcuner unb eine 3tÖ*unertn, 
bie befamen feine ftinber. 3)er 2Ramt befümmerte fta) bariiber gar 
wenig unb fagte ftetS, wenn er feine grau betrübt öor bem 3elte 
ftfcen falj alfo: „(Sei nidfjt traurig, loir finb arme ßeute unb fönnen 
uns nur freuen, bafj mir feine tinber ftaben!" $ie grau backte 
aber nia)t alfo, fonbern ging einmal um 2ftitternad)t auf baS gelb 
hinaus, fammelte Kräuter unb tnodjen, mela)e fte 31t $aufe foa>te 
unb if)rem 2)?anne ju effen gab. darauf toirb bie grau fdjmanger, 
aber ein 3afjr oerftridj nadj bem anbern, ofme ba& fie eines 
SlinbeS genaS. 

@ed)S Safjre oerftridjen unter Kummer unb ßeib, als bie arme 
grau enblidj nieberfam unb man fte mit bem föoefe if)reS ©arten 
jubeefen burfte.*) €>ie gebar aber ^tatt eines SHnbeS einen fleinen 
3iegenbotf, ber toie ein üftenfd) fpredjen fonnte unb frifdt) unb munter 
fjerantoucfjS. 2lHe ßeute ber Gruppe Ratten ifjn gar lieb, — fo 
lange er nodj flein mar; als er aber fjerantoudjS, trieb er allerlei 
teätoeil unb fjatte eS befonberS auf bie SBeiber abgefefjen, benen 
er feine 9tuf>e liefe. @r trieb feine tollen ©treibe fo arg, bafe bie 
gange Xruppe baoongog unb bem 3igeuner oerbot: if>r mit 2Beib 
unb ^inb nadföufolgen. darüber erzürnte ber arme 3igeuner gar 
fefjr, nafjm einen berben Knüttel sur £anb unb moüte feinen 3fefl«t* 
fotyn gehörig burd()prügeln ; biefer aber mar nidjt faul, f prang auf 
einen gelfen hinauf unb metferte gang luftig, als fein $ater üjm 
nidjt nadjfommen fonnte. $>er 3ifleuner fa)impfte unb tobte, mäfjrenb 
fein 3^ e Ö cn f°6n oben auf bem gelfen bie tollften Sprünge mattete 
unb oor greube unb guter ßaune aufjer ftdf) mar. 

$)a fu^r eine franfe $önigStod)ter am SBege baf)er unb faf) ben 
zornigen 3iß*uner unb ben luftigen 3^genbocf oben am gelfen, ber 
gerabe einen Zürgelbaum fd&lug, mäfjrenb fein Bater ben gelfen 
3U erflimmen fiel) bemühte. $ieS alles faf) bie StönigStodjter mit 



*) ©leid) nad) ber ©eburt toirb auf bie SJhitter ber SRocf ober fonft 
ein SreibungSftücf beS ©atten ober beffen, bem bie SBaterfdjaft äitfommt, 
gebreitet. 



Digitized by Google 



— 1 20 



an unb fachte babet herzlich auf. 2)a war it)r SBater, ber König, 
unb atfe Herren unb grauen, bie fie begleiteten, gar frof), benn bie 
franfe Königstochter hatte fett öielen 3at)ren ntdt)t gefacht. 3)er 
König mar fogleicr) bereit, bem 3t9euner &en luftigen 3iegenbocf 
abzulaufen unb fragte ifm: roaS er für baS £ier begehre. &er 
3igeuner antmortete: „2Benn ber $err König meinen 3tegenbocf 
haben miH, fo muß er midj unb meine 5rau in fein §auS nehmen, 
benn or)ne uns bribe hltibt ber 3iegenbocf nirgenbS gurutf!" $>er 
König milfigte gern ein unb liefe ben 3iöeuner fammt feiner ftrau 
unb bem 3iegenbocf in fein fct)öneS §auS führen, too fie in einem 
gar fdjönen 3immer mohnren, föftliche ©peifen unb SBeine genoffen 
unb in fdjönen Kleibern herumgingen. 2*ater unb Butter fügten 
fidt) gar mohl unb tt)r 3iegeubocf nicht minber, ber ben ganzen 
lieben £ag fnnburch bie Königstochter mit feinen tolfen Streichen 
unterhielt. 

(Einmal fafe ber 3iegenbocf m ^ ° er frönen Königstochter, bie 
jefct gefunb unb munter mar, — im ©arten unb fagte -ju ihr: 
„§Öre, mie märe eS, menn mir beibe Sftann unb 5rau mürben?" — 
„(£i, 2>u bummer Kerl/' antmortete lachenb bie Königstochter, „£)u 
bift ja ein 3iegenbocf unb ich ein Räbchen !" — „2)a3 macht nichts!" 
meinte ber 3iegenbocf, „ich fann auch noch ein fct)öner 2ftann merben, 
menn $u eS nur millft!" $ie fchöne Königstochter fachte unb 
fm*acr): „?IIfo merbe ein fchöner 9Kann unb bann famift 2>u mein 
©arte merben!" — „<Sut!" entgegnete ber 3tegenbocf, „menn $>u 
mir helfen mitfft, fo fchneibe meinen Sdjmang*) ab unb oergefjre 
ihn, bann bift $m im Stanbe, mir baS gell bom ßeibe gu stehen; 
haft $>u baS gell in deinen £änben, fo oer brenne es fogleidj unb 
gieb eS mir nicht jurücf, mie fer)r ich &i<f> auch barum bitten merbe l" 

$ie Königstochter hotte ben 3iegenbocf gern, aber ein fchöner 
9flann märe ihr bod) lieber gemefen; fie nahm baher ein Keffer, 
fcfmrtt ben <Sct)mans ab unb oergehrte ihn. Starauf 30g fic bem 
3iegenbocf baS gell ab unb rannte bamit sum <Sct)mieb, mo fie eS, 
trofc ber Sitten beS 3tegenbodfeS, in bie (5ffe marf unb oerbrennen 
liefe. 21IS baS fefcte £aar oerbrannt mar, mar ber 3tegenbocf oer= 
fchmunben unb üor ihr ftanb ein fchöner 9ttann. SDaS mar nun 



*) 3m Originale hrifet cS: k&r (Khallus). @. meine „Sprache ber 
tranSftlbantfchen 3tgeuner" @. 95. 




— 121 — 



cine greube! ober eine nodj größere mar e§, als fie ein *ßaar mürben. 
3d) foielte auf ifjrer §otf)3ett meine fdjönften ßieber unb befam bafür 
gmei 2)ufaten; gebt Sh* mir menigftenS smei ftreujer, fo mill id) 
<£udj ein nod) fdjönereS Wärd&en ersähen. 



52. ©er fiätrig unb Me #cm|e *) 



5em üon hier lebte bor Dielen, Dielen hunbert Sauren ein großer 
$önig, öor bem fid) feine eigenen ßeute fehr fürchteten, benn er 
mar jähzornig unb graufam unb oft, menn er ftdr) langmeilte unb 
Unterhaltung höben molfte, fo lieft er oor feinen Slugen einige 
Sßenfdjen mitten burd) ben fieib burchfägen unb hatte feine größte 
gfreube baran, menn bie 2lrmen ftch öor «Schmerlen herummäljten 
unb enblich unter großen Dualen ftarben. 

einmal fafe ber ftönig bor ber $hür feines fcaufeS unb badjte 
eben nach, mie er fid) bie 3ät oertreiben folle, ba fam ein altes 
2ftutterd)en ben 2Beg baljer unb als fie oor ben ftönig fam, oer* 
langte fie üon ihm ein Sllmofen. $od) biefer fagte: „3)u fommft 
mir eben recht! $u brauchft alfo S3rob? Nun, ich töilf Xh gleich 
bagu 3ttel)l mahlen raffen !" Unb er rief feine böfen Unechte herbei 
unb befahl ihnen, bie Sllte p ergreifen unb gu jerfägen. 3)ie Sllte 
liefe mit fid) alles ohne Söiberftreben gefchehen unb als bie Unechte 
mit ihrer fehreef liehen Arbeit fertig maren, erhob fich ihr jerfägter 
Körper unb üermanbelte fich m eine munberfchöne 5rau, bie fich in 
bie ßuft erhob unb bem ftönig gurief: „SBehe $>ir! $>u mirft 
noch eines elenben £obeS fterben!" barauf oerfchmanb bie fcr)dne 
grau, melche eine gute Urme mar unb ben böfen ftönig auf bie 
Sßrobe fteEen mollte, ob er mofjl eine alte grau auch ^erfägen ließe, 
ober oor bem Hilter boer) noch ein menig Sichtung befäße. 

©ar balb foHte ber böfe ®önig fein ßeben enben. (SS fam ein 
furchtbar heißer «Sommer ins ßanb unb bie grudjt auf ben Selbem, 
bie S3äume in ben ©arten, baS ©raS auf ber SBiefe, alles oerborrte, 



*) «gl. ßiebredjt, 3ur Solfsfunbc, 1879 („$er 2ttäufetf)urm"). 



Digitized by Google 



unb als bcr SBinter fam, flatten bie Seute niajtS gu effen. Da 
gingen ftc f)in 31t tfjrem $önig unb »erlangten €>peife unb Dranf; 
bod) btcfcr brofjte jeben 3crfagen ju faff en, ber tint nod) um 23rob 
anfpred)en toolle. Sßäfjrenb bie armen fieute hungerten, lebte ber 
böfe ®önig ganj luftig feine Dage, benn er fjatte fidj üon einem 
anbern föönig oiele fyunbert SBagen üoll Sbrn unb Söetn bringen 
laffen unb tyatte bottauf gu effen unb ju trinfen. Da fam wieber 
eine alte 5rau junt ftönig unb fagte: „(Sieb mir ein Stüdfdjen 
23rob, benn fiebenmoi ift fdjon bie 6onne untergegangen, of)ne bafe 
id) ettoaS gegeffen Jabel" Der ftönig ermiberte: ,,©ut, id) toitt 
Dir aber oorerft bag 3ttef)l mahlen laffen!" Unb er rief feine 
fnedjte Ijerbei unb liefe bie 2llte serfägen. Da bertoanbelte fid) ber 
jerfägte Körper ber 5llten mieber in bie gute Urme, bie ftd) in bie 
ßuft erljob unb unääfjligemal auf bie (Srbe tyerabfpte. 3lu3 jebem 
Xröpflein ifjreS Speitf)el£ aber tourben taufenb unb aber taufenb 
s JRäufe, bie auf ben ®onig logftfirgten. Diefer ftieg auf ba§ Daa> 
feinet £>aufe§ hinauf, aber audj baf)in folgten ifmt bie Sttäufe nadj 
unb fragen fo lange an feinem Körper, bis fte fein lefeteS §ärd)en 
oer^efjrt fyatttn, toorauf fie berfd)toanben. Unb ba fam ein frua)t- 
barer Sommer in3 ßanb unb bie ßeute befamen eine fnmberttual 
reifere <£rnte, als je. «Sie toäljlten fid) einen neuen, guten Slönig, 
unter bem fie fortan glütflidj unb aufrieben lebten. 



53. D*r ttßwifcruogiL 



3n einem Dorfe lebte einmal ein armer, junger 3ißeuner, ber 
oerfertigte gar fd)öne Vogelbauer, bie er in ber <2tabt ben großen 
§erren oerfaufte. (Einmal ging er toieber in bie ©tobt unb tooHte 
feine Käfige oerfaufen, aber niemanb taufte fte if)tn ab. Da machte 
er fidt> traurig auf ben $etmtoeg. ®r fefcte ftd) auf bem SBege nieber 
unb badfjte fidj: tote gut toäre jefct eine gute @peife, td) bin fo 
bungrig. Da fam ein alter Jperr unb ber junge 3igeuner ftanb auf 
unb bettelte: „Sieber §err, gieb mir einen ftreuser, idj toill mir 
bafür SSrot faufen, benn iö) f)abe fein (Sffen!" Der §err fagte: 



Digitized by Google 



123 — 

„2>u bift jung imb arbeite $)u!" S)er arme 3te«iner meinte unb 
fpradj: ,,3a) fjabe Sogeüjaufer*) gemalt, aber niemanb mill fic 
mir abfaufen." $)a fprad) ber §err: „6ielj, in einem Sogelljaug 
ftfct ein Sögel, ber mirb $ir geben, mag $u millfr." $er arme 
3igeuner faf) nun in einem Sogelbauer einen feljr fdjönen Sögel 
ftfcen; fein Stopf mar rot, feine gufte meife unb feine Flügel golben. 

$er 3igeuner mar aufeer fia) bor greube unb fagte glcicr) : 
„ßieber Sögel, gieb mir ©peife unb £ranf!" $a mar gleid) m'el 
gebratene^ gieifdj, meifjeg Srot, fötalen, @pe<f unb SBein. 3)er 
3igeuner afe unb tranf unb moüte fidj hierfür &eim alten &errn be* 
banfen, bod) biefer mar fa>n fortgegogen. $er 3igeuner moflte nun 
aua) nad) §aufe gefjen, auf bem 2Bege aber mürbe er gar mübe 
unb ba fagte er bem Sögel: „fiieber Sögel, id) bin fefjr müb't 
@in Sßferb märe mir eben red)t!" $)a fam ein fd)öneg Sßferb f)eran, 
ber 3tg«iner fefcte fia; barauf unb fagte nad) einer SBeile: „ßieber 
Sögel, id) fjabe feine frönen Kleiber!" 2>a maren im 9ht fdjöne 
Kleiber ba unb ber 3tgeuner 30g fte an. $>a backte er ftdj: idj 
ger)c in bie SBelt! mag madje id) ju £aufe? id) fyabt nun alleg, 
ma§ idj brause! — Unb er 30g in bie 2Bett. Einmal fam er ju 
einem großen, frönen £aug, ba moljnte ein fefjr reifer ©erjog. 
2113 ber 3igeuner mit feinem Soge! in bag 3iwmer trat, mar gerabe 
Satt unb eg maren bort feljr Diele Herren unb grauen oerfammeit, 
bie tankten unb a&en unb tranfen. $er 3igeuner fagte, er fei ein 
§erjog unb moljne meit in einem ßanbe, mo immer Sommer 
fei unb bag ßanb fei oon einer großen 9ttauer umgeben.**) 
<5r f>abe gehört oom §errn §erjog unb fei gefommen, ifyn p fefjen. 
$>ie Herren unb tarnen freuten ftdt) feljr unb ber 3tÖ^uncr fprad) 
jum Sögel: „ßteber Sögel, idt) brause 0peife unb $ranf." 3)a 
mar auf einmal auf allen itfdjen bag befte (Sffen, ber befte SBein. 
$)ann »erlangte ber 3iöcw»cr oom Soge! (Stoib unb diamanten unb 
fdjenfte fte ben Herren unb tarnen, $a mar audj ein fdjöneg 
Sftäbdjen, beg ^erjogg einzige Xodjter unb ber 3ifl euncr heiratete 
fte unb nun lebten fte öiele, öiele 3a()re glüdlid) miteinanber. Sllg 



*) 3nt Original: k6r6rA ciriklengrS = Käufer ber Sögel. 

**) Xiefe Söenbung, bie id) mir nid)t erflären famt, fommt in ben 
2Rärd)en gor bäufig bor. Ob rndjt otefleidjt bie c&inefifd)e SRauer in ber 
Erinnerung ber 3igeuner fortlebt? 



- 



Digitized by Google 



— 124 — 



bcr 3iflcuncr ftarb, oerfdjtoanb audj ber SBunberbogel, bcnn cr ge* 
börte bcm Ijeiligen 9Mfolau3; biefer fjatte ibn etnft bcm 3t9cuncr 
gegeben. SBenn id) ourf) fo ein SSöglein f)ätt\ mürbe ic& ©utf) gar 
gute ©peifen üorfefcen fömten, fo aber mü&t 3&r (Sud) mit biefer 
©efd)id)te aufrieben geben. 



54. ©ie ffiterfpradjß. 



3n einem 2)orfe lebte ein armes 9JMbdjen, ba$ meber Sater 
nodj Butter r)atte unb bei einer alten grau im 2>ienfte ftanb, beren 
Qtänfe e3 jeben Xag auf bie SBeibe treiben mufete. 2113 bie Sttatb 
mieber einmal mit ifjren ©änfen auf ber SBiefe fid) befanb unb ein 
<3tütfdjen Srob a&, fam eine franfe 2ftau8 ju il>r unb fagte : „ßiebe3 
2Wäbd)en gieb mir ein Stütfdjen S3rob! tdt> bin franf unb fann mir 
feine ^afjrung fudjen." $a3 Sttäbdjen gab ber 9ftau§ einen 23iffen 
SBrob, toorauf biefe in il)re §öf)le fd)lüpfte. 2tm nädjften Sage fam 
bie s Ittau3 lieber unb befam abermals einen S3iffen Srob. $ie3 
toieberfjolte ftet) einige Xage bmburd) unb ba fagte einmal bie 9ttau8 
311m TObdjen: „9tan bin id) mieber gefunb unb fann mir bie tag* 
Itdr)e 9tof)rung felbft fudjen. 3dt) bin arm unb fann $5ir 2)eine ®üte 
mit nidjtö belohnen. 2)od) mill id) 3)ir einen 9tat geben: toenn $u 
miHft, fo mill id) e3 bemirfen, bafc $u bie Spradje aller £iere oer= 
ftefyen fottft. Unter meiner 3 U "0* tüiirft 2)u brei &aare finben, reife 
ein8 beraub unb nerfcrjlinfl* e$. 2)ie 9ftau3 fperrte hierauf if)r 
2ftäuld)en auf unb bie 5ftaib riß ifjr ein £>ärd)en au$, meldjeä fte 
bann oerfdjlutfte. 3)ie Ü)tau8 fdjlüpfte hierauf in ir)re SBofjnuna, 
unb bie -Dfaib 30g toeiter mit if)ren (Saufen. 2)a faf) fie gmei toilbe 
Sauben auf einem Saume ftfcett unb Ijörte, toie bie eine $ur anberen 
fagte: „SBenn bieg arme 2Wäbd)en mü&te, ba& ftd) bie 5üd)fe berebet 
fjaben, morgen ir)rc ©önfe oon ber SBeibe ju rauben, mürbe fte 
gemi& tbre §eerbe morgen nid)t Vertreiben/' 

2HS bie§ bie 2flaib r)örtc, fcr)rtc fte beim unb mollte am nädrftert 
Sage bie ©etnfe ntcr)t auf bie Sßiefe treiben. $a fdjlug fie iftre 
grau unb jagte fte au3 bem ©aufe, fte felbft aber trieb bie (Banfe 
auf bie Söeibe. 9hm aber famen unselige güdjfe Werbet unb raubten 



Digitized by 



— 125 — 



oor ifjren Slugen bie ©änfe. $>a bereute es bie alte grau, bafe fte bie 
2Raib fortgejagt unb naljm fte nidjt nur roieber gu fiä) gurütf, fonbern 
betyanbelte fte fo mie iljre eigene Xodjter. 5flun trieb bie 9Waib bie 
©änfe, roelä)e ityre $errin gefauft Ijattc, roieber auf bie SBetbe. $)a 
Ijörte fte einmal groei Stäben ftcr) einanber ergäben, baß bie SBölfe 
befdjloffen Ratten, in ber fontmenben 9toä)t bie 6djafe ber 2)orf* 
beroolmer gu ftefjlen. @ie ferjrtc ^eim unb erjagte ben ßeuten baS 
©eljörte. $a pafeten fie alle ben SBölfen auf unb erfcfjlugen bie= 
felben, beut 2ftäba)en aber gab jeber, meiner im 3)orfe (Sdjafe Ijatte, 
je naa)bem eins bis brei 6d)afe, fo bafe fte nun breifeig ©ajafe 
befafe. $ie ©ajafe üermeljrten ftdfj unb balb mar fte im 33eftfc 
einer grofeen ©djafteerbe. 

©nrnal fafj bie ÜRaib im ©arten unb Ijörte, tüte groei ftafcen 
einanber erjagten, bafj in ber ©ergangenen 9^ad^t Räuber in baS 
€>dfjIof$ beS jungen ©rafen eingebrochen feien unb alle feine ©cfjäfce 
geraubt Ratten, roeldje fie bann im SBalbe in ber unb ber ©ö^Ie 
»erborgen hielten. S)a eilte bie 2Mb gum jungen ©rafen unb teilte 
ifjm baS ©e!)örte mit. «Sie gingen nun oon m'elen Wienern begleitet 
in ben SBalb, too fie in ber §öl)le bic geftoljlenen Sdfjäfce fanben 
unb nadj ©aufe brachten. 35er junge ©raf fanb an ber 9ftaib @e* 
fallen unb heiratete fie. 9?un lebten fte beibe in greube unb ©Ificf 
Diele Safjre tyinburdj unb roenn fte nodj nidjt geftorben ftnb, fo 
leben fie aua) jefct nod); meine ©eft^d)*' ift aber aus, Teufel lab' 
<$ud) gum ©octygritSfdmtauS! 



55« ©iß tt)£t|e fijtrfdjkulj. 



($3 mar ein red)t ftrenger SBinter; ber (Stamm 2lfd)ani*) 
r)attc fta) am fflanbe eines grofeen SBalbeS bie SBinterquarttere er- 
rietet unb badete mit 3ittem unb 3°öcn an bie nodj fommenben 
f älteren £age unb -ftädfjte. Sin einem Slbenb fafeen bie ßeute beS 
(Stammes beifammen im SBintergelte beS Häuptlings uub berieten, 



*) @. STitmerfung gum 36. (Stücf. 



Digitized by Google 



— 126 — 



roaS fie eigentlid) tfmn füllten, um ftdj t>or ber grimmigen ftälte $u 
fcbüfcen. $a fprad) ftifo, bie födne Xodjter beS Häuptlings: „3br 
3anft (Sud) Serum unb glaubt baburd) bem Übel abhelfen! $enft 
lieber nad), roie mir bie roeiße HMW), bie jebe SRadjt gu uufem 
Heuoorräten fommt, töbten fönnen!" 3)aS tear nun freiließ eine 
fdjroerc @ad)e. $ie roeiße HfrfdM fam jebe !Racr)t su ben öeu* 
»orräten unb fraß baoon. Sßenn bie Männer ftdj ibr näherten, lief 
fie fdjnell roie ber 2Binb in ben naljen Sßalb fynein unb oerfdjroanb 
ben SBIicfen ber £eute. 2)ie ftugel fonnte ibr ntd^tS angaben, fonbern 
prallte oon it)rcr Söruft ab. 2lud) bie Sollen unb ©djlingen »er* 
motten nidjtS gegen fie auszurichten. €>elbft bie fünften unb 
mijtigften Sftänner beS (Stammes Rotten es aufgegeben biefe un»er* 
rounbbare, roeiße ©irfcftfur) roeiter 3U »erfolgen unb ließen es -$u, 
baß fie ifjre fnappen ^euoorräte üer^e^rte. 

$)ie Sftämter fdjroiegen $u ber 9tebe 9tifa'S unb gingen gar 
balb in ibre Quartiere gurtid. Slm nädjften £age ergäblten fte 
einanber baS mistige (Sreigniß. (SS roar alfo gefd&eben. SRita batte 
bie roeiße ^irfcftfur) erlegt. 3n ber »ergangenen 9tod)t batte beS 
Häuptlings Softer baS unoerrounbbare £ier mit einem Seile er- 
fcf)lagen. $ie ßeute batten ftcr) fdjon b»nbertmal bie ®efd)id)te »on 
ber ©riegung ber roeißen HfrfaW ergäbt unb begaben fldt) nun 
am Slbenb in baS SBintergelt ifjre? Häuptlings, ben fte ben ganjen 
Sag über nidjt gefeben batten, um nod) einmal bie <Sadje su be- 
fpredjen. $>a ftanb nun föifa, bie 93lume beS Stammes, abfeitS 
oon ben Scannern unb oerbarg ibr trauriges ©efid)t mit ben §änben. 
(Sie grüßte traurig bie ßeute unb als ein 97tomt su tr)r oon ber 
roeißen $trfcr)fu§ gu reben begann, rief fie auS: „3cf) babe fie nid)t 
getöbtet! id) babe gelogen! id) Ijabe nidjtS getban!" — „2ßaS fagft 
$>u, 9Hfa?" riefen alle erftaunt. — „3d) babe bie roeiße ©trfdjfub 
ntdr)t getöbtet!" erroiberte SHifa. 2)a Jagten bie ßeute unb einer 
fpradj: „2ßir baben fie ja felber im SBalbe auf ber (Srbe erf plagen 
liegen gefefjen unb faben audj roie $u fie erfdjlagen baft. 3)od) 
fürebteten mir uns unb roollten $>ir nidjt gu Hilfe eilen. ©rgäfjle 
uns, roie $>u fte erlegt Ijaft unb roaS mit $ir nad)ber gefdjefjen 
ift." — „9lun, fo roill id) (Sud) ergäben, toie baS alles gefdjeben," 
fagte beS Häuptlings Xod)ter. „3d) ging in ber 9lad)t binauS 
oor bie 3elte unb fat) bie roeiße §trfd)fu^ oon unferen Heuoorräten 
freffen. 34 falte rafd) ein Seil, legte midj hinter einen H*ufdjober 
unb als ftdt) bie roeiße Htrfdjjfulj mir näherte, roarf idj mein Söeil 



Digitized by Google 



— 127 — 



ifjr an bie «Stirn, aber eg prallte ab nnb fiel auf bie drbe. SDie 
toeifee §irfa)fulj rannte auf midj log unb marf mia) ju Stoben, bafe 
alle meine ftnodfjen fragten unb ia) ftarb. 3d) fonn mta) mir nod) 
an bag erinnern, baß fidj bie §irfa)ful) über mid) neigte, midj füfete 
unb iljre @eete mir einljaudjte. £u! idj bin eine ©irfdjfulj! §u! 
nun laufe idj!" 2)a rannte fte fjinaug ing greie unb öerfa)toanb 
im SBalbe. Sie ßeute toaren erftaunt unb trotteten iljren Häuptling, 
ber roeinenb in einer (&fe lag. Stile waren gar traurig, aber fo 
redjt üon §erjen UtxuU mar nur $imo, ftifa'g ©eliebter. traurig 
fdjlid) er fia) fjeim in fein 3& ju feiner btinben alten 2ttutter unb 
erjagte ifjr ben SSorfaH. 2)a fagte bie Sllte: „2)ag ift eine böfe 
($tefdjid)te. föifa roirb nun jebe 9tod)t alg £irfa)fulj fjerumirren unb 
nur £eu freffen. 2)u mußt trauten, fie in ber -Sftadfjt beg 
<£aratoa*@terneg*) $u tobten. $ann roerbe id) fa)on feljen, mag 
fidj madjen läfet." 

Unb fo gefdjafj'g. SRifa mar ben gangen Xag über fein* traurig, 
abenbg aber lief fte Ijinaug ing greie unb fam erft in ber prüfte 
tobtmübe nadj §aufe. ®a fam enblid) bie erfte ßerdje naa) §aufe 
t>on ifjrer SBanberung in ben eroig fommerlidjen ©egenben unb mit 
xljr fam audj bie 9laa)t beg (£arana*@terng unb 2)imo, föifa'g 
beliebter ging mit bem Seile in ber §anb tynaug in bie 9*ad)t ju 
ben §eufa)obem unb roartete, baft föifa erfdjeinen foHte. 2)a faf) 
er auf einmal jroei ©anbalen cor fid> ftef>en unb erfannte fie alg 
biefelben, bie Sftifa gu tragen pflegte. $a fal) er and) ein roteg 
Stopf tud) fjodj über ben ©anbalen fdjroeben. $er 2ftonb fa)ien Ijell 
unb 2>imo bemerfte roie fid) bag Xud) unb bie ©anbalen beroegten 
unb bag §eu fjörte er leife raffeln, als roetyte ber SBinb bura) baffelbe. 
$>a ergriff er fein Söeil unb fd)lug nadj bem roten £udje. ©in 
^djrei unb 9hfa, beg §äuptlingg Xoa)ter lag oor iljrem beliebten 
tobt auf ber @rbe. $imo Ijob bie ßeidje auf feine ©djultern unb 
trug fie gu feiner blinben aflutter. 

SM mo fefcte fia) nieber unb legte bag tobte 9ttäbdf)en in feinen 



*) SBeldjer ©tern unter bem (Sarat) altern gemeint ift, tonnte id) 
mtfjt erfahren. $>afe fein ©rfdjeinen iu ben Frühlingsanfang fällt, ift aus 
bem Folgenben erftdjtltd). $en (5aratta-®tern nennen bic #tgcuner aud) 
*en „Stern beS Saterö." 



Digitized by Google 



— 1-28 — 



©djofe, bie 2llte aber nafjm if)r SBiefelfell*) fjeroor, fdjlifcte ben 
33aud) ber lobten auf unb legte bag JJell unb eine rote garbe, bie 
nur fie gu brauen öerftanb, in bie Öffnung hinein, &a lebte bag 
SWäba^en auf unb 2)imo freute fttt) fe&r, bafj feine beliebte mieber 
lebe. Hber, als fte ficr) oon feinem ©djofje ergeben mollte, fonnte 
fie eg nid)t tlmn, benn fte mar an 2>tmo'g ßeib gemadrfen.**) $a 
tagte 2>tmo'g Gutter: „0 roer)! bag ift bie ©träfe ©otteg, »eil 3$r 
@ua) gu fcl)r geliebt r)abt!" $imo unb föifa aber flogen nod) 
biefelbe 9tod)t oon ben 3elten if>rer ßeute meg in ben SBalb unb 
mürben nie meljr gefeben. 



56. öon hzt <# liegje, bie in iie SrtrnU gtttg. 



@g mar einmal eine fliege, bie oerirrte ficr) in bie SBoljnung 
beg ©dmlmeifterg unb r)örtc ben ftinbern gar lange gu, mie fie bag 
tfieb lernten, bag alfo beginnt: 

„©um, fum, fum, 

<Dte ®fel ftnb redjt bumm!" 
©ie lernte eg aud) redjt balb unb bad)te bei ftd>: „9ton I>abe id) 
oiel gelernt unb fann meljr alg alle meine SSermanbten. 3efct mill 
id) in bie SBelt gießen unb bie £iere unterrichten." 2>ie gliege flog 
fn'naug auf bie SBiefe, mo eben ein alter @fel metbete, fjlugg backte 
fte fid): 3)ag fommt mir mie gemünf d)t! ©ie fefcte ftcr) auf ben 
Sftüdfen beg ©feig unb begann gu fingen: 

„©um, fum, fum, 

Die (£fel ftnb redjt bumm!" 
„2öag ftngft $u ba?" fragte ber ©fel. 

„©um, fum, fum, 

$te @fel ftnb red)t bumm!" 



*) $em SBtefelfeU treiben bic 3tgeuner geljeimnifctoolle Sräfte gu, 
befonberg ben ftellen berjenigen SBtefcl, bic in ber ©t. 3oIjanntg= unb 
©t. 2»id)ael^acbt erlegt merben. 

**) $er inbiföe ©ott ©ebioa t>at bie tfilfte fetneg Körper« fetner 
ftrau Sßartoati eingeräumt, bamit er ftd) toon ir)r nie gu trennen braudje- 



Digitized by Google 



— 129 — 

antwortete bie gliege. „3>a§ flingt aar f)übfcf> faßte bcr ©fei, 
„ig werbe e$ mir merfen unb weil 2>u micf) bieg fdjöne Sieb geteert 
^aft, fo will id) 2)td) aud) im fliegen unterrichten, bamit $)u fdjneller 
fliegen fannft, al3 jefct. 6efce $)id) auf bie Spifce meinet <Sdjweife£!" 
£ie fliege liefe fid) bereitwillig auf bie (Spifce be$ <5djweife3 unb 
flug§ fdjleuberte fie ber (Sfel fo f)od) in bie ßuft, baft fie ftdj bei= 
nafje ben öatS brad) unb auf ber ©rbe angelangt faum weiterfliegen 
fonnte. „llnbauf barer fterl!" brummte bie fliege unb flog weiter. 
(Bit gelangte au einen Skd) uub lieft fid) am Ufer auf einen ®ra3= 
balm nieber. Söalb erblicfte fie einen Stfct) fjeranfdjmimmen unb 
begann fingen: 

„(Sunt, fmn, fum, 

Sie $ifd)e ftub rcdjt ftumm!" 
$a fprifcte ber ftifd) fo üiel Söaffer anf bie ftliege, baft fie beinahe 
erfoff unb mit fernerer Sttüfje weiterfliegen fonnte. ®egen 2Jbenb 
begegnete fie einer (£nte unb begann 31t fingen: 

„Sum, fum, fum, 

$ic (bitten geben frumm!" 
SDa fagte bie (Sntc: „£a$ flingt red)t fuibfdj! nur oerftebe id) e$ 
nidjt redjt, benn idj bin ein wenig taub! Sfomm nätjer! 3efc 2)id) 
bier oor mir nieber unb finge mir ba£ £ieb oor, bamit tdt) e6 aud) 
lerne!" £ie gliege flog nun Ijeran, lieft fidj oor ber (Sntc nieber 
unb begann 31t fingen: 

„8um, fum, fum, 

Sic (£ntcn geben frumm!" 
Sa auf einmal flappS! $)ie (Sitte f)<*tte bie gelehrte g-liege oer= 
fdjlungen. — 



57. fivebs, ßlutcgd, unb ^rofdj. 



förebä unb Blutegel lebten lange 3^tt in eiuem 23adje frieblicf) 
beifammen. 6ie gingen sufammen auf Seilte aus unb teilten mit* 
einanber ftreub unb £eib. ©inmal mürben fte oom fjrofcft ein* 
ßelaben, bei ibm einen oergnügten £ag zubringen. <Sie erfcf)ienen 
au* pünftlid) in ber SBeljaufung be3 grofdjeS, ber ibnen mit 

ö 28li3tocfi, snärdjen unb Sogen. 9 



Digitized by Google 



— 130 - 



allerlei fliegen 2ttütfen* unb ©djnetfenbraten aufroartete. 
fie fdjon In'nlänglid) gcfättigt roaren, begannen fie SBein ju trinfen 
unb ergäfjlten einanber ifjre Abenteuer unb £>elbenu)aten. Wb fie 
lange 3eit Inn* unb fjergef d)toafet Ijatten, ftanb enbltaj ber ShrebS 
auf unb rief: „3&r »otlt meiner Siebe feinen Glauben fdjenfen 
unb boa) ift e8 fo: id) bin ber ©djönfte unb ftlügfte unter 
(Sua). 93or meiner <Sa>ere furzten fid) SRenfdjen unb Diere. 3a) 
babe e8 groar nod) mit feinem üftenfa)en aufgenommen, boa) fönnte 
ia) eine Söette eingeben, bafe er oor mir bie glua)t ergreift." — 
„<5Jut!" fagte ber 93IutegeI, „e3 gilt! mer oon un£ dreien ben 
Üttenfdjen in bie gludjt treibt, bem foil baS §au3 beffen gehören 
ber oom SJknfdjen beftegt mirb!" Der ftrebS, S31utegel unb ?jrofa) 
fdjroammeu nun fjinauS in ben 33aa) unb legten fia) auf bie Sauer. 
23alb ftieg ein Shtabe in ba3 SBaffer, um ju baben. Der $freb& 
fa)roamm murf)ig f)eran unb jmicfte ben Knaben in ben gujj. Der 
ftnabe fing ben $reb§, legte ifm in einen $orb unb fagte: „Den 
mill ia) fodjen unb effen!" Da fa)mamm ber Blutegel fawn unb 
fog fia) am @a)enfel be£ Knaben feft. Der ftnabe ergriff t^n, marf 
ifjn in ben ftorb sum ®reb§ unb fagte: „Den mill id) bem 21potl)efer 
oerfaufen!" Da f prang ber grofa) auf ben 5u& beä Knaben unb 
biefer ergriff oor bem efelr)aften Diere bie glua)t Der ftrebs 
manberte gar balb in ben Dopf, mürbe gefotten unb gegeffen. Der 
Blutegel mürbe bem Slpotfjefer oerfauft unb mufete oon nun an ben 
Sftanfen ba£ SBIut auffangen, ber grofa) aber lebte im 23aa)e luftig 
meiter unb nafjm 23efifc oon ben ©runbftütfen feiner oerunglücften 
ftameraben. 



58. ©er alte .Hann imb izt Wolf. 



3n einer f leinen $ütte, meit oben im ©ebirge, mofjnte ein alter 
Üftann mit oier f leinen tinbern, bie feine ©nfel roaren. (£r r)atte 
fie gar lieb unb mar um fie feljr beforgt. SBenn er in ba8 D)orf 
ging, um ßebenämittel einkaufen, fagte er gu ben (Snfelfinbern: 
„Siebe ftinbera)en! 2Benn jemanb an bie Df)ür fommen follie, fo 




Digitized by Google 



- 131 — 

madjt if)m nidjt auf, mag er immer aud) ju geben öerfpridjt, benn 
eg fann einmal ber SÖolf fyerfommen unb menn ifjr ifmi aufmadjt, 
frifjt er ©ud) auf!" — (Einmal ging er roieber in bag $orf unb 
ba fam ber SBolf an bie £f)ür unb rief: „Siebe ftinber! mad)t mir 
auf!" $od) bie ftinber f d^micgen f benn fie bauten an bie SBorte 
beg ®rof$t>aterg, ber iftnen öerboten fjatte, bie £fjür ju öffnen. $>a 
fagte ber SBolf: „2ttad)t mir auf! @uer ©rofeüater bat midj ge* 
fdjicft!" $a fragte bag ättefte ftinb: „SBarum ^at Eid) benn ber 
(Srofetoater gefdn'rft?" 2>er 2BoIf antmortete: „(Sr bat (Sudj füfjen 
Stufen gefdjitft!" 2)a fonnten bie £inber nidjt länger miberftetjen, 
öffneten bie Zfyüx unb herein förang ber SBolf, ber alle trier ftinber 
&erfd)Iang. ©r blicfte im 3immer fantm, ob er nirf)t nodj etmag 
bareg fänbe unb ba bemerfte er eine grofte 51afd)e doü SBrannt* 
mein, ©r fefcte bie 3fafd)e an unb leerte ifjrcn 3nl)alt. 3)a mürbe 
er fo betrunfen, baß er fidj ttid^t üon ber (Stette rütjren fonnte unb 
in ber §ütte fid) nieberftrecfen mufjte. ©egen SIbenb fam ber (Srofc 
öater nad) §aufe unb fab ben fdmardjenben SBolf mitten im 3tmmer 
am 33oben liegen. 2)a mufete er gleidj, mag mit feinen ©nfelfinbern 
gefdjeljen. (5r nafjm ein fdjarfeg Keffer in bie £>anb unb fd^U^te bem 
SBolf ben 23audj auf unb eg fprangen bie ftinber beraug, meldje ber 
©ro&üater öerfterfte. $ann nafjm er ungelöfdjten ®alt, legte ben* 
fefben in ben 23aud) beg SBolfeg unb näfjte bie Oeffnung ju. 2Ug nun 
ber 2Mf ermatte, mürbe er burfrig unb rannte sum 23ad), too er 
triel SBaffer tranf. $a begann ber ftalf in feinem SBaudje §u fodjen 
unb ju brennen, unb ber Söolf äerförang, morauf er elenb $u 
(Srunbe ging. 



59. cffudjs uni> Wolf gslfjen auf <f ifdjfang aus. 



2fudjg unb SBoff fdjloffen einmal grreunbfdjaft unb gingen mit* 
cinanber auf gifdjfang aug. (Sie famen einmal im 2Binter an einen 
Sflufe unb legten ftdj in einen SSerftecf nieber. 3)er SBolf mar mübe 
unb fdjlief gar balb ein; bodj ber gudjg bemerfte einen gifdfoer, ber 
in bag ©ig beg gfoffeg ein 2o$ fcftfug unb gifa^e fing. (Sr fd&Iid) 

9* 



Digitized by Google 



-- 132 — 

fid) fjcran unb ftafjl bem gifdjer einige gifdje, bie er bann im Skr* 
ftecfe üer^rte. @r hatte eben feine 9Jtaf)fseit beenbigt, als ber 
2Bolf ermadfjte unb bie gifa)gräten auf ber (Srbe liegen faf). „60, 
Su ftaft f$tfc^e gegeffen," fagte ber 2Holf, unb mir Ijafr Su feine 
gelaffen." — „9tein!" ermiberte ber 5ud)3, ,,icf) mill Sief) aber an 
einen £>rt führen, too Su nadj Seiteben gifcfje fangen fannft." 
Sarauf führte er ben SBolf ^um ßocfje unb fagte 3U ifjm: „Stetfe 
Seinen <Sd)meif ins» Staffer hinein unb marte, bis bie $ifcf)e an^ 
beifjen, bann fd)Ieubere fte heraus." Ser gud)S ging hierauf larfjenb 
fort, ber 2Bolf aber ftccfte feinen @d)ioeif ins SBaffer unb martete, 
bafe bie $ifd)e anpatfen follten unb martete, martete fo lange, bi& 
baS Sod) mieber jufror unb er fidj nicht üon ber (Stelle rühren 
fonnte, benn fein <Sdjmeif gefror aud) ins SBaffer hinein. Sa fam 
ber ijtfc^cr herbei unb gerbte baS gell beg SBolfeS, ber fid) nur 
baburdj üom Sobe retten fonnte, bajj er ficf> bom eigenen ©djmeife 
loSrifc unb benfelben im (Sife äurücflaffenb, baS SBeite fudjte. 



60. ffljer Wolf unb ber ^udjs *) 



©in Sßolf unb ein $ud)3 fdjloffen einft greunbfchaft unb gingen 
iöeibe pfammen auf SBeute aus. Sa ber gud)S flüger unb fd)lauer 
mar, als ber 2Bolf, fo erjagte er auch immer eine größere Söeute, 
al§ ber SBolf, ber fia) gerne mit föelbenthaten brüftete, bie er nie 
uollbradjt l)atte. Surd) föeinefe'S Schlauheit**) unb äkrftanb ge* 
langten bie beiben SSerbünbeten immer 31t ergiebiger S3eute unb 
fetteren SBiffen, toaS Sfegrimm fer)r ärgerte. (Srinmal gingen fte 
mieber auf S3eute aus unb gerieten §art aneinanber. Ser 2öoIf 
behauptete, ber klügere ju fein, toährenb ber Sud)S ihn einen 
bummen Slerl fa)alt. ©nbltcr) fcr)rtc ber SBolf gan^ au&er ftd) oor 



*) üBgl. Dr. 3. <&. Traufe' treffliche (Sammlung: Sagen unb 3Kärd)en 
ber ©übflanbern. (Seipgig, Unebner). I. <S. 44. „ftuchS unb Sgel.") 

**) Sie beutfdjen ^Benennungen gebraute idj abfidjtlid), obwohl bie* 
felben in ben Originalen ntctjt öorfommen. 



Digitized by Google 



- 133 - 



2öut: ,,@ag' mir bemt, mie üielfältig ift Sein SSerftanb?" ~ 
„2Bie üielfältig mein ätaftanb fei?" ertotberte ber 5ud)g, ,,1)111! 
einfältig ift er!" — „9to, fic^ft Su'3, Su btft ein bummer $erl, 
nidjt id), idj, ber idf) einen fjunbertfältigen $erftanb fjabe." (Sie 
näherten fid) injtoifcfycn einer 2BoIf3grube, meiere nur ber Judjg 
bemerfte, ber nun um ben Warfen beg 2BoIfe§ feinen SBorberfufc 
f erlang unb fdjeinbar Abbitte leiftete megen ber S3eleibigung, bie er 
ifym anget&an. Sa auf einmal purgelten fie beibe in bie 2Bolf§* 
grübe hinein. Unb 3fegrimm fagte 311 feinere: „Detter, maS f ollen 
mir nun anfangen? 2Bie fommen mir au£ ber ©rube fjerau8?" — 
„3a," öerfefete ber gud)§, „baS mirft Su mit deinem fjunbert* 
fältigen S3erftanb beffer roiffen, al§ id) mit meinem einfältigen." — 
„Sängft Su mieber an, mid) su foppen!" fagte §err 3fegrtm, „f)ier 
tonnen mir uns nur getnetnfam Reifen. Cft ift aud) ber SHügfte 
auf bie £>ilfe be£ Summen angefoiefen !" — „9hm gut, Detter," 
oerfefcte ber Sud)8, ,,id) meijj nur biefen SRatlj! Su bift ber 
Stärfere, patfe mid) benn beim ©enitf unb fd>Ieubere mid) au8 ber 
(SJrube fjerauS; bann ftetfe Su Seinen ©djroeif au3 ber öJrube 
f)inau3 unb id) siefje Sid) f)erau§." — Ser 2Bolf parfte nun ben 
5ud)3 am (Senitf unb fdjleuberte tr)n au8 ber ©rube fjerauS, barauf 
redte er feinen (Sdjroeif in bie fööfje unb rief: „9tun, lieber SSetter, 
^ief)' mid) fjerauS!" Ser $ud)3 erroifd)te nun ben €>d)roeif be3 
2öolfe3, jerrte iljn fo lange fjerum, big iljm bie ©älfte beffelben in 
ben Pfoten blieb. Sa jammerte ber SBolf unb fprad): „2öa3 foil 
id) nun tfjun? 3efct rctcr)t mein <3d)toeif nid)t bis an ben 9>fcmb 
ber ©rube hinauf . 2Bie foil id) fjerauS?" — „Sa8 mirft Su beffer 
miffen, als id)!" meinte ber gud)3. „3d) l)abe mir mit meinem 
einfältigen SSerftanb Reifen fönnen, nun f)ilf Sir mit Seinem 
bunbertfältigen Skrftanb!" Sarauf trabte ber Sud)8 luftig meiter 
unb liefe ben 2Bolf in ber ©rube ftfcen. 2fat nädrften Sage fam 
ber 3äger unb erfajofj ben Sßolf. 



Digitized by Google 



— 134 — 



6L Wie Mnfov KUtinzkz |tdj sine jftan oerfdjaffte* *) 



SJletfter 9teinefe roar bei feinem Stamme fefjr fdjledjt ange= 
fdjrieben. Seine StammeSgenoffen erjäljlten fid) SGBunberbtnge, bie er 
in SBalb unb gelb, in §auS unb §of bottbractyt faben follte. 2lm 
Xanjplafc roar er ftets ber ©rfte, ber anfam unb ber ßefcte, ber 
fortging, befonberS in ber DleujabrSnadjt, bem ©auptfeft ber güdjfe, 
mar 2Reifter Sfteinetfe ber §auptfjelb unb trieb feine tollen Späfee 
mit 3ung unb 2llt, mit ©rofj unb ftlein, mit Ottann unb 2öeib, mit 
3unggefelP unb 3ungfrau, ifjm roar es ganj gleidjgiltig, mit roem 
er feine tollen $inge trieb. Sitten 3ungfrauen feinet Stammes 
fdjroor er eroige ßiebe unb £reue, unb fdr)lteglidt) liefe er fte alle im 
Stidj unb fjofierte nun ben grauen auf ßeben unb £ob, fo bafe 
enbltdj bie Männer befdjloffen, bie ©egenb ju oerlaffen unb einen 
ruhigeren Ort aufgufudjen, um auf biefe Sßeife oon SfteinefenS 
Streiken üerfa)ont ju bleiben. Sie roanberten aua) in monbf)eller 
9?adjt aus ber ©egenb unb föeinefe merfte gar balb, bafc er jroar 
nun alleiniger §err biefeS ©ebiets fei, aber oon Seinesgleichen oer- 
laffen, einfam unb allein leben muffe. 

2)odj gar balb tröftete er ftd) in fetner ©infamfeit mit bem ©e= 
banfen, bafe er feinen Setter Sfegrimm, ben SBolf unb beffen junge 
grau, bie oben im ©ebirge in einer elenbenben ©öljle roofynten, ju 
ftd) auf Sefudj einlaben roerbe unb baf$ grau 3fegrimmS glänjenbe 
Slugen, ifjr gierlidjeS Sftfinbdjen, ü)r f planier £eib üjn reidr)(tdt) für 
bie Siebe aller feiner StammeSgenofftnnen entfdjäbigen toerbe. ($r 
roufjte eS gtoar rcdt)t gut, ba& greunb 3fegrimm fefjr an ©iferfud)t 
litt unb fein junges graudjen £ag unb Sftadfjt beroadjte, bodj Seit 
bringt 9tat — backte fidr) Sftemefe unb trabte luftig pfeifenb fnnauf 
ins ©ebirge, roo &err Sfegrimm mit feiner grau allein ljerrfdjte. 
511S er bie 2BoIfSI)öfjle erreichte, flopfte er an bie £fjüre. ©ine 
grauenftimme frug: „Sßer ift ba?" — „3ct) f grau 3fegrimm, \% r 
©uer Setter föeinefe," fpradj ber gudjS. ,,2ltf), lieber §err Setter," 



*) 9h:. 61 unb 62 enthalten 3«fl^ bie in feiner bislang befannten 
gudj&fage enthalten ftnb. 



Digitized by Google 



— 135 — 

fagte barauf bie SBölfin, „ich möchte ©ucfj ja gerne hereinlaffen, aber 
mein ©emaf>l hat mir ftrenge aufgetragen, niemanben ohne fein 
Sßtffen gu empfangen!" 2)er %wüß antwortete: „ßiebe fjrau 
3fegrimm! öffnet nur getroft btc £ljure. (Suer £err unb ©emahl, 
mein liebwerter Setter wirb uns nicht im ©eringften gürnen, feflbft 
wenn mir einige (Stunben l)inburd) mit einanber fdjäfew, uns füffen 
unb fofen! benn eine gar frohe Sotfdjjaft bringe idfj (Sud) beiben!" 
tjrau 3fegrimm ladete hinter ber Xfyün unb badete fidfj: Qti wa3! 
ich öffne ihm bie £f)üre! mein 2Kann fct)äfet 9teinefen gar hoch unb 
toirb mir ja feinetwegen ben Sßelg nicfjt auSftopfen unb bann will idj 
mich audj hüten, mit bem Setter gu fchäfern! — 

3Me JBölfin öffnete bie £I)üre unb 9)teifter fteinefe fprang 
luftig in bie (Stube, ©ar balb fa& unfer Kardien hinter bem Ofen 
auf ber Sanf unb ferste unb fügte fid). ®a fdjlfdf) §err 3fegrimm 
unbemerft in bie §öfjle, faf) bie geöffnete Xfmre, faf) feine ftrau 
einen gremben fjergen unb füffen unb toütenb ergriff er einen Knüttel 
unb ftürgte ftcfj auf baS fofenbe Härchen. (Srfchrecft liefen fie aus* 
einanber, bodj 9teinefe hatte gar balb feine oerlorene Raffung toieber* 
gewonnen, ftettte ftdj bor ben tobenben SBolf unb fpradj mit trauriger 
SJciene: „ßiebfter Setter, feib 3hr bon «Sinnen? 2öa8 tobt 3hr 
unb läftert ©uer franfeS SBeibajen? 3eh fam her, um (Sud) wichtige 
$)inge ntitguteilen unb fanb bie £hüre gefperrt. 3d) rootttc fdjon 
weiter gehen unb meinem Dnfel, bem Sären, bie erfreuliche Sfnnbe 
ntitguteilen, — ba hörte idfj ®uer SBeibchen lamentiren; rafö) fer)rtc 
ich um unb nadf) langem Sitten, ließ fte mich herein. @uer SBeibcfjen, 
Setter Sfegrimm, hat furchtbare gahnfehmergen, ein 3<$n mufj ihr 
geriffen unb ein neuer eingefefct Werben, benn fonft ftirbt fte noch 
oor (Sonnenuntergang. 3d) sollte eben fehen, ob nicht einer meiner 
3ähne paßt in bie (Stelle beS 3<rf)ne3, ben ich *hr ausreiften mufe; 
aber meine 3ähne finb leiber biel gu Kein unb paffen nicht in ihr 
©ebife." ©erührt fprach barauf Sfegrimm: „Sergeiht, guter Setter! 
3ch wufete ja nicht, mag ihr im Söinfel mit einanber oerhanbelt, 
auch fa&e itt) ©udfj faum erfannt!" @r wollte noch metter reben, 
boch 9tteifter Dteinefe unterbrach ihn unb fprach: „Safjt nur, Setter! 
benfen wir jefet baton, wie wir CShtrem 2Beibdfjen helfen f ollen, benn 
eS wirb halb Slbenb unb (Sure ©atttn ftirbt, wenn wir ihr nicht 
rafch helfen!" 

darauf begann §err 3fegrimm, ber feine JJrau fehr liebte, laut 
5U heulen unb gu jammern, befreugte fich als guter tatfjolif breimal 



Digitized by Google 



— 136 — 



rafd) nad) emanbcr unb fprad): „@uter Setter, fjelft! id) mill (Sudj 
mein ßebelang btenen! ben befren S3tffen mm meiner S3eute follt3t)r 
fjaben! 3f)r follt Don nun an nur effen, trinfen, raupen unb in 
ber «Sonne liegen! f)elft nur meiner grau!" 2llfo jammerte ber 
28olf, mäljrenb feine (Sartin fjeimlid) in ber (Scfe ladete. „3dj tonn 
(Surer grau nur fo Reifen/' fagte ber gudjg nadj einer SBeile, 
„menn id) if)r ben franfen 3afjn augretfte unb (Suren itjx einfefce" 
3)a f lagte ber SBolf : „Slber bann müfet 3(j* ja <wd) mir einen 
ausreißen unb mag foil id) bann anfangen, menu mir ein 3ofyn fef>lt? 
2ßie foH id) mir bag (Sffeu erjagen?" darauf antwortete ber 
gudjg: „3a, lieber ©err SBetter, ba bleibt nidjtg anbereg übrig, 
entmeber — ober! ©g roirb balb Stbenb! Überlegt bie €fcd)e. 3d) 
merbe (Sudj beibe gu mir in meine ©ütte nehmen unb an ©peife 
unb Xranf, foil eg ©ud) nidt)t mangeln, benn alle meine SBernxmbten 
finb in ein anbereg Sanb auggemanbert unb nun bin id) alleiniger 
©err in meinem Sedier. Unb bann tonnen mir (Sud) ja fpäter 
fä)on irgenbmie einen Söolfggalm einfefcen!" ©err Sfegrimm miüigte 
enblia) mit fernerer 9ftüf)e ein unb lieg fidj ben beften unb ftärfften 
ganggatyn augreifjen, mit meinem ber gudjg gur SMfin rannte unb 
fo tfjat alg menn er aud) ifn* einen S^n reiften unb ben itjre^ 
©arten emfefeen mürbe, mäljrenb ber arme ©err Sfegrimm fidj oor 
@djmergen am S3oben mälzte, benn Üfteifter Sfteinefe fjatte tr)m groar 
nur einen 3 fl fw geriffen, aber nebenbei bag gange (Sebife gerfdjmettert. 
©nbltd) ttatfdjte ber gudjg in feine Pfoten unb rief: „9hrfc feib 
3f)r, grau 3fegrimm, oom Xobe gerettet!" 

3ngroifd)cn tourbe es Slbenb unb fie legten ftdr) nieber. ©err 
3fegrimm jammerte bie gange -ftadtf Ijinburd), mäljrenb Otteifter 
Sfteinefe, ber fidj anfangt auf bie 33anf neben ben Ofen gelagert 
fjatte, gar balb gu grau Sfegrimm fdjlid) unb fie f)ergte unb fü&te, 
big eg tagte. 3n ber gritye fcrjltd^en fie beibe aug ber ©ütte ing 
greie f>inaug, öerriegelten üon aufcen bie Xf)ür unb überliefeen ben 
franfen 3fegrimm feinem 6d)trffal, ber gar balb ben ©ungertob 
ftarb, mäljrenb ber gudjg unb bie treulofe SBölfin luftig in 
ben £ag r)inein lebten, big ifjr SBalg in bie ©änbe beg türfdmerg 
gelangte. 



Digitized by Google 



— 137 — 



62. Iter ctfridjs als WjettßrmadjBr. 



@g mar gar Jjei&e (Sommerzeit. £)te grud)t auf ben gelbern, 
bie 23äume int ©arten, bag ©rag auf ber SöMcfe ließen traurig bie 
EÖpfe fangen unb karteten auf föegen. 2)od) ber biegen mottte 
nicf)t fommen unb bie £eute im SDorfe fürdjteten, baß fie eine fdjledjte 
©rnte fjaben mürben unb fdjicften ben $open I)inaug aufg gelb, 
bamit er bort um Sftegen bete. $er $ope ging audj Ijinaug aufg 
Selb, fefcte fidj an einem fdjattigen Drte nieber unb betete p ©Ott 
um föegen. 9tfd)t meit üom Sßopen lag 3tteifter fteinefe üerftetft 
unb lauerte auf 25eute. (Sr fjörte ben Sßopen um Siegen beten unb 
baa)te: mart* $erl, idj mitt 3)ir fd)on biegen macfjen, bafe $ir §ören 
unb ©eljeu »ergeben mirb. ®r fprang aug feinem SSerfterf Ijeroor 
unb fpradj alfo jumSßopen: „€>djön guten Xag, öodjmürbiger §err! 
3d) Ijabe foeben (Suer ©ebet um Pflegen erhört unb ba id) bie Shmft 
befifce, Stegen nadj ^Belieben gu madden, fo miß id) ($ud) frommer 
Sttann gern Reifen, bod) müfjt 3Ijr mir oerfpredjen, niemanben ein 
2Börtd)en nur fjieroon gu oerraten. 3cf) toerbe ©udj f)eute Slbenb 
befudjen unb menn 3fjr midj mit einem faftigen ©angbraten be- 
mirtet, fo roerbe f dt) f)eute 97adt)t SRegen madden. 2>er Pfarrer mittigte 
gerne in bag Anerbieten ein unb eilte freubig ing 3)orf unb rief 
ben Seuten ju: ,,§eut' Sfladjt mirb eg regnen! idj merbe Stegen 
madjen!" 

2lm Abenb fam aud) ber gud)g in bie SBoIjnuug beg $open, 
ber iljn mit ©angbraten unb S3ier bemirtete. 2Ug fie gegeffen unb 
getrunfen Ratten, fagte ber $ope: „9hm lieber DWcifter, madjt, bafe 
eg barb regnet, benn meine ßeute marten auf SRegen." — „©leid), 
fjödjmürbiger ©err!" entgegnete ber gudjg, „td) ge^e jefct fiinaug unb 
menn id) (Sud) rufe, fo fommt Ijeraug iug grete!" 9fteifter 9?einefe 
ging nun in ben ©of unb fanb neben ber Ü£f)üre eine fieiter auf* 
geftettt. S)ag mar iljm redjt. C£r frodj auf bie ßeiter hinauf, liefe 
fein SBaffer auf feinen bufdjigen SBebel fliefeen unb rief bann in 
bie ©tube fjinein: „®ommt, fjodjmürbiger ©err, unb feljt @udj 'mal 
ben föegen an!" $>er Sßope trat oor bie £fjfire unb ba fdjlug ifjm 
ber gudjg mit bem naffen Sßebel fo ftarf unter bie Augen, bafe iljm 



Digitized by Google 



— 138 — 



§ören imb (Sellen berging. ®r lief fopfübcr in bic ©tube gurütf, 
ber 3fua)S folgte ifmt nao) unb fprao): „§u! 2)aS ift ein §unbe* 
toetter, mein Sßels ift gang burdfmä'fjt. @d)aut Ijer!" Unb er Ijielt 
ilmt ben naffen SBebel unter bie Üftafe. $)er Sßope fagte: „3a, ja! 
eS ift ein ganj gutes SBetter!" unb trodfnete fid) baS naffe ®efid)t 
ab. Sie günbeten fid) nun eine pfeife an unb raupten unb tranfen 
toeiter. -ftad) einer Sßeile fagte ber Sßopc: „Serftef)' nid)t, bafj bie 
Seute bor ^reube nod) fd)lafen fönnen! Slber, jarid)tig! eS bonnert 
ja nidjt! beSfyalb fd)Iafen fte fo riu)ig toeiter." — „di nun!" ent= 
gegnete Ofteifter Steinefe, unb legte bie pfeife bei (Seite, ,,ia) fjabe 
ben 2)onner oergeffen! ©leid) merbe id) aud) ben Conner fjerbor* 
rufen. ftommt bann heraus, roenn ia) @ud) rufe." S)er gud)S ging 
mieber bor bie £I)üre, ftteg auf bie ßeiter unb rief ben Sßopen herbei. 
2US btefer bor bie Xf)üre trat, liefe ber gua)S einen fo lauten 5 . . %, 
bafe ber Pfarrer in bie ©tube gurütftaumette. $er SDlciftcr folgte 
ifmt naa) unb fprao): „$abt 3*)r ben Bonner gehört?" — „3a" 
entgegnete ber *ßope, „baS mar ein lauter Bonner uub erft ben 
(SJeftanf, ben er gurütflieft !" <Sie festen fid) nieber unb tranfen unb 
raupten gemütlid) Weiter. 

9?ad) einer SBeile fagte ber $ope: „SMe fieute im 3)orfe ftnb 
nod) immer nid)t aufgetoadjt. Slber eS f>at ja aud) gar nid)t gebüßt!" 
— ,,(§i" entgegnete ber 3M)S, id) merbe fa)on alt unb bergenia), 
gleid) mill id) aud) ben ljerbeifd)affen. $ommt bann heraus, 
menn id) ©ud) rufe." $>er 5ud)S ging hierauf abermals bor bie 
£Ijüre, ftieg auf bie ßeiter unb rief ben Sßopen Ijerbei. 21IS btefer 
bor bie £pre trat, fd)fag iljm ber 5ud)S mit ber Sßfote fo gemaltig 
ins (Sefidjt, bag feine Hugen gunfen unb flammen fafjen. C£r 
ftolperte inS 3wuntt ^ nein unb tonnte gar nid)tS mef>r fefjen. 
2)er gud)S folgte il)m jammernb nad) unb fprad): „$)er S3Iifc öat 
uns beibe geftreift. 9ton legt @ua) inS S3ett unb betet Ijunbert 
Sßaterunfer, auS bem S3ett aber bürft 3*)r @ud) md)t rüljren, bis 
baft id) roteberfomme. 3a) gef)e jefet toeg um ®ud) eine ©albe gu 
fod)en." $er $ope legte fid) ins S3ett unb betete gang fleifetg, 
mäljrenb ber ftudjS in bie Cammer ging unb maS er nur ©febares 
borfanb sufammenraffte unb bamit nad) §aufe ging, ber $ope aber 
toartet bieHeid)t bis fjeute nod) auf bie €>albe. 



Digitized by Google 



— 139 — 



63. Da* knt}t «Morden* 



@3 toar einmal ein 9ttamt unb biefer 9ftann fpannte feine 
Ockfen an feinen Sßffag unb al3 er feine Ddfjfen an feinen Sßflug 
gefpannt Ijatte, trieb er fte auf fein gelb unb äderte fein gelb. $>a 
fanb er auf feinem gelb eine $ifte, bie fjattt einen eifernen £)ecfel. 
(5r f)ob ben eifernen $)etfel ber ftifte, bie er auf feinem gelbe ge* 
funben fjattt, auf unb ba f prang au§ ber SHfte ein §afe auf fein 
gelb unb biefer §afe §atte einen gar furjen ©djtoanj unb toeil biefer 
©afe einen fo furzen @ä)tt)an3 fyattt, fo ift audj biefeS Oftärdjen fo 
furj; toäre er länger getoefen, fo toäre and) bieS 3JMra)en länger; 
nun aber: 

$ter ift be3 2Wärä>n3 ©nbe, 
©ott 8WeS aum ©utcn wenbe! 



Atoll* 8 89u$bntcferet, SetHn S., ©cbafHanftra&e 76. 



Digitized by Google 



\ - 1 V»