Skip to main content

Full text of "Der Mechaniker"

See other formats


Digitized by Google 




Digitized by Google 




2 £ 

Digitized by Coogle 




Digitized by Google 




Digitized by Google 





Inhalts-Verzeichnis. 






Ablesevorrlchtan; für SplegeIg*l?ano« 

meter etc. Mit 1 Fig G7 

— fflr Thermoineter und BQretten von 

Ludwig H. Zeller. Mit 1 Fig. ... 67 

Abaatzgeblet wlsseaachafUlcher iDSlraiuente 
in Oeeterreich-Ungarn 

— in Schweden 94 

— in Spanien 21, 191, 226 

— siehe auch: China! 

AbsorptloBB-IIygrometer siehe; SteUens! 

Akustik 1. 104 

Altera- a. InvnlldltK!s-Ver>lch->rang (Nach- 
sendung von (^nittungskarten an den Eigen- 
tümer) 9 

Alamlniam galranlaleren 198 

AmbroDB) Prof. L., Eine neue Foitu des W agner- 
TesdorpfschenTaBchen-Nivellierinstrumentes. 

Mit 2 Fig 89 

Entgegnung von Prof. Hammer . . . 115 



Anschlnaaapparat, elektrischer, für ärztlichen 
Qebraach siebe: Otto! 

Apparat sarDemonatralioti der niagnetlacheo 
Felder eines Leiters n. Prof. C. Dieterici. 



Mit 3 Fig 208 

Aqoaaeter von Newton. Mit 1 Fig. ... 27 

Arnold, E. M., Das 80 jährige Jubelfest des 

Deutschen Fernsprecheia 256, 273 

Astrolablam siehe: Doku Hl! 



Avafabr-Hendel, deotacher, an wlaaenachaft- 

Heben Inatmmenten im Jahre 1906. G8, 81 

ABastellnngakoninfaaloo, stAndlgr, fttr die 

Dentache Indaatrla 34 

Auastellungswesen . . 11, 22, 34,58, 94, 

208, 226, 260 

Antomatiaehe Qaeckallber-Loftpnmpe siehe: 
Quecksilber- Luftpumpe! 

Antomattacher Stromatllrke-Regnlator siehe; 
Sackur! 






Anxetophon der Deutschen Grammophon 

A.-0 200 

llerechnnogeu des Mechanikers siche: Lipp- 
n) a n n ! 

BikathodenrShre von Koch A SterzeL Mit 

1 Fig 39 

Blangrau-Beize 188 

Blaaschwarz-Belze . 188 



Blitzableiter fflr Fvrnsprecher etc. siehe: 
Luftleer blitzableiter! 

Blockapparate Hlr Eisenbahnen siehe: 
Gollmer! 

BlntdrnckmeKser siehe: Sphygmoskop! 

Oohrkopf „Ha^oan** fdr dorchgehende Gs- 



wlndelbcher. Mit 3 Fig 237 

Brann beizen von Messing 260 

Brille siehe; Zielbrillo! 

BrillengUser-Dinfangmesser v. B Schwarz. 

Mit 1 Fig. 93 

Bttchersehan: 

— Abreißkalender. Photographischer, 

für 1907 23 

— Alinanach, Photographischer, f. 1907 36 

— Aonuairc pour Tan 1907 69 

— Arendt, 0., Die elektrische Wellen- 
telegraphie 263 

— Back und Saalhoru, Das Projektions- 
zeichnen als Vorstufe für das Pachzeichnen 227 

— Babrdt. W., Physikalische Messtmgs- 

mothodon 35 

— Hirvon.H., Konstruktion und Berechnung- 

ein- und mehrphasiger Wechselstroiu- 
geueratoren 11 

— Bolze, Rechte der AngcsloUten und Ar- 

beiter an den Erfindungen ihres Etablisse- 
menta 23 

— B0rner,R., DieOeacbäftslago der deutschen 

elektrotechnischen Industrie 1906 ... 9.6 



Digitized by Google 




S«<(« 

ftlchertehia: 

— Camera-Almanach, Deutschar, (Qr 1907 35 

— Dokulil, Th.. Anleitung fQr die Herttellang 

u. Justierung geodätischerlnstrumente.Teil I 238 

— Esche, Fr„ Der praktische Installateur 
elektrischer Haustelegraphen und Telephone 130 

— Pelgentraeger, W., Theorie, Konstruktion 



und Gebrauch der feineren Hebelwage . . 95 

— Fischer, H.. Elementar-Daboratorium . . 275 

— Frick's physikalische Technik, Bd. II 239 

— Galle, A., (ieodlsie 95 

— Gork. F., Lehrbuch der deutschen doppelten 

Huchfflhrung 261 

— Qottscho, L.. Fatentpraxis 263 

— Grflnwald, F., Der Bau, Betrieb und die 

Ueparaturen der elektrischen Beleuchtungs* 
anlageu 143 

— Qurnik, G., Das Messingwerk .... 227 

— Hahn,H., Physikalische Freihandversuche, 

Teil II 167 

— Hanneke, F., Fbotographisches Kesept* 

Taschenbuch 179 

— Hartwig. Th., Oos Stereoskop und seine 

Anwendung 8^1 

— Hoffmann, O., t^ualitiUsUIhle .... 11 

— Holm, E.. Dos objektiv im Dienste der 

Photographie 47 

— Kalender, Deutscher. Ihr Elektro* 

techniker 1907 11 

— Levy, M., La Stati<|ue graphiq\ie et ses 

applications aux construclions 69 

— Lippniann, O., Hilfsbuch fflr die Praxis 

des Maschinenbaues und der Mechanik 119 

— Ludwig, K. Fr., Wie verschafle ich mir 

ein Darlehn 143 

— Luegers I^exikon der gesamten 

Technik 47. 143, 263 

— Mahler, G.. Physikalische Formelsammlung :t5 

— Merlot, J., Guide du monteiir .... 191 

— — Principes de la construction des machines* 

ootils 69 

— Mfiller- Pouillet's Lehrbuch der Physik, 

Hd. II 130 

— Keuhauss, U., Lehrbuch der Mikrophoto- 
graphie 119 

— Patent-Kalender, Deutscher und Inter- 
nationaler, iQr 1907 36 

— Ratgeber fflr Werkstatt und Laden 95 

Kigbi-Dessau, Die Telegraphie ohne 
Draht 130 

— Ruhmer, E., Drahtlose Telepbonie . . . 250 

XeuereelektrophyaikalischeErscbeinnngeo, 

Teill . . . . ' 107 

- Schön, K., Die Schule des Werkxeug- 

machors und das Hilrten des Stahles . • 167 

— Scbiiborth, H.. Hand- und Hilfsbuch für 

«len praktischen Metallarbeiter .... 71, 83 

— Stier seu., üg. Th., Der Lehrling im eisen- 

nnd metalltechniscben Praktikum .... 167 

— Taschenbuch für Prlsisionsmocha- 



I 

I niker, Optiker, Elektromechaniker 

u. Glasinsirnmenteomacher fflr 1908 285 

— Thurn, H.. Die FiinkenUlegraphie . . . 227 

— Uhrmacher-Kalender, Leipziger, fflr 1907 47 

— Weeber, Aug., Der Schnell-I.ohnrechDer . 2t>3 

— Weigel, K., Konstruktion und Berechnung 

elektrischer Maschinen und Apparate 71 

I Wietz u. Erfurth, Hilfsbuch fflr Elektro- 

praktiker 192 

— Zacharias u.Hoinicke, Praktisches Hand- 

bucbderdrabtlosen Telegraphie u. Telepbonie 227 
j Cadmlam-lleberzttge heriaiteilea .... 189 

I Cady, Prof. W. G-, Ein magnetischer Deklino- 
j graph mit selbstUtiger Aufzeichnung. Mit 

4 Fig 133 

CMbi als AbsaUgebiet flr t’aterrichis« 

I GegeasUade 10 

I CjiaoaieterlFrequenzmesser) v. J.A. Fleming. 

I Mit 2 Fig 20 

DampfspanaangsmeBser von Sonden. Mit 

l Fig 16 

Pekllaograpk, regtslriereadery siehe: Cadyl 
DIopter-NtTelller-laatraneat siehe: Dokulil! 
Dokalll, Dr. Tb., Das Diopter* Nivellier- 

Instrument von K Hein. Mit 4 Fig. . . 109, 122 

— Das Gruben-NiveUier-Instrament von Ober- 
borgrat Professor O. ('seii und seine Modi- 

I ßkatioD nach Professor E. Dolezal. Mit 

4 Fig 61 

I — Das l^rismeu-Astrulabium von Claude und 

I Driencourl. Mit 2 Fig. 194, 209 

I — Das Topometer von James A. Sinclair & Oo. 

Mit 6 Fig 229. 244 

Drahtlose Telegraphie siehe: Cymometer! 283 

— siehe auch: Erreger! 

— „ , : Hubmerl 

Drahtlose Telephoale 45 

— — siehe ferner: Ruhmer! 

Drehbank -Lager, nachstellbares, nach von 

Massonbach. Mit 5 Fig 116 

Elehea tob ladikatorfodem (Vorrichtung 

dazu) nach Streeter 116 



Elafahr tob Matte aad Gewichte in St. 

Helena (Verordnung v. 30. Juli 1906) . 107 

Eiseabahasckleaen - Prflfapparat siebe: 

I Bchroeder! 

— siehe: Sioßstufenmesser! 
Etflenbaka-Slcherangsanlagea mH Isolierten 

Glelsstreckea. Mit 1 Fig 6 

Blsenbahn-Slckeraags* and Signal* Anlagen 
siehe: Qollmer! 

Elektrische Kllegel siehe: L&utewerk! 
Elektrisches SchwelssTerfahren. Mit 1 Fig. 66 
I Elektrislermsschlne siebe; Wasser-Influenz- 
I maschine! 

Elektrlalerang des Parafflns durch Wasser 

siehe: Lutz! 



Elektrizltltsztthler nachelchen 279 

Elektrolytische Relnlgang der Metalle vor 

dem Galrnnlslercn 117 



Digilized by CoogLe 



feit« 



Saite 



ElektromaiTBetltcker Globus nach 0. Straub. 

Mit 1 Fig. . . , 

EloktromagaetUclies Spanoftittor fiehe: 
Spaanfiittor! 

Blektrophysik . . 3, 13, 37, 45, 49, 75, 
100, 145, Ißl. 181, 308, 217, 263, 
Elektrotechnik . . 3, 13, 26, 43, 45, 67, 
73, 80, 91. 100, 102, 104, 115, 127. 139, 141. 
161, 162, 163, 169, 181, 2ür>, 208. 217,222, 
263, 256, 259, 265, 277. 
Elektroljtlseher RegaUtor siehe: Sackur! 
Element-PrSfer derAkt*Qes.Mix «k Qeneet. 

Mit 2 Fig 

Elllpa«Bilrkel von J. Clären. Mil 2 Fig. . 
Eotecheldungen» gerlehtllohey . 9, 118, 154, 
Erdbeben-lDStramente siehe: Mainka! 
Erreger elektrlecher Wellen nach M. Laag- 
witz. Mit 1 Fig. 

Export Deatscblands in feinmechan. u. oleklro- 
mechanischen Apparaten nach Aegjpten. 

— Brasilien 

— OrieQhenland . . 

— Russland ... 

— Serbien . 

FabrlkipnrkMse der Kathenower Opt. In- 

dutrie- Anstalt ■ ■ ■. 

Fillsogsradiometer nach Dr. Schwarz. Mit 

1 Fig 

Farbenbjgroskop. Mit 1 Fig 

Feblerbestlmmnng ln Tel^rapbenkaUel 
siebe: Gollmer! 

Fernzeiger, elektr., In Eisenbahnbetriebe 

siebe: Qollmer! 

Fenebtigkeltsnesser siehe: Stelfensl 

— fOrEtofTe siebe: Konditionierapparut...! 
Freqnenxmefser n. J. A. Fleming. Mit 2 Fig. 
Fdrstena% Der Orisson-Kesonator. Mil 

3 Fig. 

— Die Kromayerscho Quecksilberquarzlaiupe. 

Mit 2 Fig 

— Die Kflehsebe tjuarzlauipe. Mit 4 Fig. 

— Das Rontgen-Stereumeter von Dr. J. Gillel. 

Mit 1 Fig. . 

— Der ROntgentiefenmesser. Mit 4 Fig. . . 
Fnnken*Tele|raphte siehe: Drahtlose Tele- 
graphie! 

— Telephonle siehe: Drahtlose Telephonie! 

Fnnkentransfomatoren siebe; Fürstenau! 

— siehe: Rubmer! 

Fnnkennnterbreeber siehe; G ris son • Reso- 
nator! 

^ siebe: Quecksilborstrahl-Unterhrecher! 

GalTanlsche Cadminm • l’ebenttge kenn- 

stellen 

GaUanlsleren ron Alanilnlum 

Goieieen 

nlchtmetalltschen Körpern .... 

— siehe auch: Elektrolytische Reini- 

gung . . .1 

— siehe auch; Verwendung . . .! 



162 



265 



279 



67 

176 

165 



161 

130 

118 

130 

105 

130 

202 

280 

5 



20 

181 

100 

253 

49 

147 



189 

198 

177 

141 



GalTanisieren siehe auch: Wirkung . . .! 
tialTanometer nach Prof. Th. Place ... 141 

— fQr Weckseistrom siohe: Wechsel- 

strom-Oalvanometer ! 

GasprBfer von A. Bayer. Mit 1 Fig. ... 8 

Geodflsie . . . 61, 89. im», 114, 115, 193. 229 

Geophysik . 98, 121, 133 

GeeobSItslage der Feinmechanik 1!HM1 iiiBoiin lOU 

— in GOttingon 190 

— ' , Weimar 190 

— „ Nesselwang 199, 236 

— „ Rathenow 199 

— »MOnchen 226 



Geschäfts- und fi andels- M ilteilii ngeii in 
jeder Nummer! 

tieschwlndfgkeUemesser siehe.'Tachometer ! 
Gewerbegerichtlicke Entscheidangen: Ist 
ein einmaliges Verlassen der Arbeit 



Ent lassnngsgrund? 154 

: Kann die Lebrliiigskommission 

der Deutschen Gesellschaft für 
Mechanik undOptik in gewerblichen 
Streitigkeiten als Schiedsgericht 

eingesetzt werden? 45 

; Ceberstunden 118 

Gewichte nnd Xaafie in St Helena ^Ver- 
ordnung V, 30. Juli 1906) 107 

Gewindebohrkopf ,)Heyuan‘* für dnreh- 
gebende GewiadelOcher v. K. & F. Mer- 

kelbacb. Mit 3 Fig 237 

GUsgUter verstärken n. R. W. Wood . . 30 

Qlasiustrumente 67, 99, 100, 253 

GlobnS) elektromagnetischer, v. G. Straub. 

Mit 1 Fig 162 

Gollmer^ Oberbahuiustr. £., Elektrischer Feru- 
zeiger von Siemens Halske A.-G. und 
seine Verwendung im Eisenbahnbotriebo. 

Mit 13 Fig 73, 91 

— Signalktappen-Apparato der Finna Siemens 

& lialske nnd ihre Verwendung im Eisen- 
bahnbetriebe. Mit 3 Fig 139 

— Ein oinleohes Verfahren zur Fehlerbe- 

Stimmung au Telegraphenkaheln. Mit 1 Fig. 169 

— SelbsttStige Blockbefeblstellen nach Bauart 

C. Lorenz. Mit 7 Fig. 206 

Grammophonplatten herznstelteu .... 188 

Grisson-Resonator siehe: Fflrstenaiil 
Graben-Nivelller-Instmment siehe: Dokulil! 
Gailelsen galvanisch überziehen .... 177 

Haarhjgrometer nach Sebutid. Mit 2 Fig. 16 

— nach O. Steffens. Mil 3 Fig. .... 28 

Handelssachverttändlger in Konstantin- 

opol 70 

— in Valparaiso 11 

Hand-Epektrophetometer von It Fuoss. Mit 

1 Fig 114 

— Spektroskop von R. Fuess. Mit 2 Fig. . 114 

Hartlote 224 

Hanstelegraphle siebe: Ho tol-Telephon- . . .! 

— siehe: Lfintewerk! 



Digilized by Coog[e 







! 

HobelfoUer, elektrom*fiieUfcliet, siehe: 
Spannfutter! 

HoekspaBMBgtiMtruieBt«rlu fflr Ront* 
genzwecke ^iehe; Kdrstenau! 

— „ : Uuhmer! 

Hefel-TelephoB-n. Slgnil-Aslaf en, moderne, 



im Hotel Adlon, Berlin 259 

Hjgrometer nach WolperU .Mit 1 Fig . . 6 

— siehe feiner: Kondensationshygrometer! 

— „ „ : Steffens! 

— fflr Stoffe siehe; Konditionierapparat! 

Indikntorfedem eichen 115 

liflnenimBtchlne siehe: Wasser-J. . .! 

Institute, neue, . 21, 46, 70, 82, 106. 119, 

143. 154, 167, 275 

InvallditlU* and AUerBTi*rBlc'ierang (Nach* 

Sendung der (jiiittungakarten) 9 

Kabel-FeblerbeslImvaDg Niehe: Gollmer! 
Kalorimeter nach Raupp. Mit 1 Fig. ... 55 

Katalog-Yertand nach Argentinien . . . 283 

Kathodenstrahlen-Relale von R. t. Lieben. 

Mit 1 Fig, . 3 

Kegetpendel hielte: Mainka! 
KoBdensaUoashjgroneter nach Alluard 

Mit 1 Fig 5 

— nach Crova. Mil I Fig 6 

— „ Dtifour. Mit I Fig 6 

— „ Gilbault 17 

Konditionlerapparaty elektr^ der Gesell- 
schaft fflr Trockenverfahren . . . . 115 

KoakorreBzklaBael der Gewerbeordnung . 165 

Kapfer schwarz breancB 188 

— Tlolett (bUograni belzi^u 186 

KBrreawaadler von l)r. M. Levy. Mit 1 Fig. 78 
Karisichtigkelt, Feber, 137 

Lage der FelBmechaalk lUUO siehe: Ge- 
schäftslage . . ! 

Laage« P. H.) üeber Schlilzvorschlflsse . 167, 171 

Liatewerk.elektr.,de.'< Konstrukt ions werk 

Dingen. Mit ] Fig 104 

Leitaagsprlfer n. Prof, lluppel. Mit 1 Fig. 163 
siebe auch: Fehlerbostimmnng! 

Llase|,Ed.* Die kleinste ZAbnosumme derDreh- 

bank-WechselrAder. Mit 1 Fig 19 

— Das Zwisclienrad bei RAderflberselzungon . 102 

Llppmana, O.9 Berechnungen des Mechanikers 

rDnickfestigkeit). Mit 2 Fig 31 

— (Zusammengesetzte Festigkeit*. 3lit 2 Fig. 93 

— (Bewegungen) 161 



— (Beschleunigte und verzOgeite Bewegung) 261 | 

Lote siehe: Silberschlaglote! 

— * : Weichlote! 

LafUcerblltiablelter für Telegraphen* aad 
Ferasprechaalagen v.SiemensA Halske. 



Mit 3 Fig 259 

LatSf Dr. C. W*, Elektrisierung des l’arafflnt» 

durch Wasser. Mil 1 Fig 266 

Kaasse a* Gewichte la 81 Heleaa (Verordnung 

vom 30 Juli 19061 107 

in Dänemark (Einffihningi 284 



Magaetograph siebe: Cady! 

Malaha^ Dr* Kurze Uebersiebt Aber die modernen 
Erdbeben-Instrumente. Mit 38 Fig. . 97, 

111, 126, 147, 160. 173, 183, 196, 211, 232, 

247, 267, 270 

— , Bifilar aufgeh&ngtes Kegelpendel. Mit2Fig. 121 

BfartlBy K.» Der .Sellar'-Siicher, ein nener 
Sucher fflr photographische Handkameru. 

Mil 6 Fig 160 

I Mechanik 31, 93, 151 

I Meehaalkertag» Bericht flher den Will., 

in Hannover' 187 , 200, 214 

Hesslag braan beliea 260 

— schwarz breaaea ........ 188 

x- p belzea 260 

— violett (blaagraa) belzea 188 

■etlastrameaty selbstzelgend> s, fhr Yakaim 

nach M. V. Firani 127 

MetallfArbung 188, 260 

Metallschraabea tMittel gegen Einrosten) . . 82 

Xetallttberzag auf ilchtmetaUlsrhen KKr- 

pera herzostellea 141 

Meteorologie 4. 241 

Momeatverscblllssr, photo^r , siebe: Lauge! 
pNaltostat', elo elektrischer Aniehlatappa* 
rat siehe: Otto! 

Myopie. Feber 137 

Nachseadung von tjaUtaagskartea an den 

Etgenlitnior 0 

Nachstellbares feiger Hiebe: Drehbank- 

Lager . . ! 

NfekelUberzag roa vernickelten Gegea- 

stXnden za eatferaea 167 

NlTelllerlnslrnment siehe; Ambronn! 

— — p : Doknlilf 

OkalarsBSzag für geodillsehe Instrameale 

von C. Lüttig. Mit 1 Fig 114 

Otto, Ingen. W.f l>er neue (^uecksilber-Fnter- 

hreoher „Rotax“. Mit 1 Fig 222 

— Ein eleklrischer r'niversal-Anschlutt-Apparat 
fflr Ärztlichen Gebrauch von der ßlektrizi- 

t Ats-Oesellscbalt „Sanitas**. Mit 1 Fig. 43 
I Oxydieren von Messing zar Erzeagaag einer 

schwarzen oder braanen PXrbnnf . . 260 

Palla. J.) Ein neues Verfahren zur Aufnahme 

und Wiedergabe von Lauten. Mit 3 Fig. 1 
Faraffio (ElektrlsternngsrahlgkeU) siehe: 

Lutz! 

}*atentliste d^r neuen .\nmeldungen und Liste 
der eingetragenen Gebrauchsmuster in jeder 
Nummer! 

Patentrechtliches .«iebe: Wangemann! 

Pendel Apparate siebe: Mainka! 
PermeabIHtStsmesser nach Picou. Mit 3 Fig. 163 
Phonograph siehe: Sprecbmaschine! 
Photographische Apparate siehe: Taschen- 
uhr-Kamera! 

Photographische Sneher siehe: Martin! 
Photometer von Elliot Brothers. Mit 

2 Fig 26ü 



Digitized by Coog(e 



8«ila 

Photomcter nnch Trotter. Mit 2 Kig- ■ • 267 

— siehe ferner: H»nd- Spektrophotometer! 

— „ „ : Seien •Pbotometer! 

Photometrie siehe: SlrahlungBphotometrie! 

PUitmeter siehe: Voss! 

l’reislisten, neue, . . 36, 60, 72, 84, 96. 

144, 156, 168. 228, 240, 262. 264 

Prismen- Aslrolabiini siehe: Ookulil! 
Prlsmensplegel tisch Dr Boy. Mit 1 Fig. . 280 

Profllograpben siehe: Schroeder! 
PrflfnngsaassehHsse fttr das Merhsnlker- 

handwerk in Berlin und Potsdam . . 274 

Psychrometer* registrierendes, tod D. Drö- 
per. Mit 1 Fig 16 

Ton J. Richard. Mit l Fig. ... 4 

Pillsmesser siehe: Sphygmoakop! 

Pyrometer nach Holborn und Kurlbaum. 

Mit 1 Fig. 164 

Pyrometrie 214 

Qnarxlampe siehe: Fürstenau! 
(jaecksllberdampflampe siehe: Fürstenau! 
(jneksilber-Laftpnmpe* antomattsche* für 
hohes Vakuum von Dr. A. Beutelt. Mit 



1 Fig 99 

(laeksllberqnanlampen siehe: Füratenau! 
(^aecksilberstrakl-Uoterbrecher für Wechsel- 

Strom von A. ßlondeh Mit 2 Fig. . . 13 

— — ,,Rotax**. 

Mit 1 Fig. 222 



Radiometer nach Dr. Bchwarz. Mit 1 Fig. 280 
Registrlerlnstmmente siehe: (.'adyt 

— — „ ; V o a s l 

Registrlerihr siehe: Sekunden- Regintrier- 

ubr! 

Bolnlgnngt elektrolytische, dor MeUlle vor 

dem OalTanlsleren 117 

Relais siebe: Kutbodenstrahlen- Relais! 

RSntf on-Apparate siehe: G r i s s o n -Resonator ! 

— — „ Fallungsradiometer! 

— — : Ruhmer! 

Röntgenröhre von Koch & Sterzei. Mit 



1 Fig 39 

Röntgen-Stereometer von Dr. J. G il 1 e t siehe : 
Fürstenau! 

Röntgen-Tiefenmesser siebe: Fürstenau! 

Rotgns sebwars beizen 188 

— vlolelt beizen 188 



Rtthmer, E«, lieber Röntgeiieinricblungen mit 
Funkeniranslormatoren zum direkten Be- 
trieb mit Wechselstrom ohne Unterbrecher. 

Mit 35 Fig 37, 61. 64, 78, 87 

— Ueber die auf der Allgemeinen Ausstellung 
von FrfinduDgeQ der Klein-Industrie, Berlin 
1907, ausgestellten Apparate für elektrische 
Wellen-Telegraphie und -Telepbonie. Mit 

17 Fig. 217, 231, 242, 267 

SacknT) O.j Selbsttätiger Regulator zur Er- 
zielung konstanter Stromstärken bei wech- 
selnder Betriebsspannung. Mit 1 Fig. . . 277 

ScklitcverscklOsNe, photogr** siebe: Dange! 



Mchmirgoirelle von O. Müller. Mit 1 Fig. 
SchranbODzieker von M. B. Lehmann. Mit 

1 Fig 

Sebroedery Prohlograpbon. Mit 2 Fig. . 
Schnblehre nach H. Stächer. Mit 1 Fig. . 

— mit Zeiger und Zifferblatt von Arth. 

Meissner. Mit 1 Fig. 

Schwarxbelie 

Schwarz beizen von Messing .... 188, 
SchwetfTerfahren* elekir., für Drähte imd 

Stäbe. Mit 1 Fig. 

Seismographen siehe: Mainka! 
Seknnden-RegUirlenihr von U. Wolters. 

Mit 1 Fig. 

Selen-Photometer von L. Haub. Mit 2 Fig. 
„Sellar^^-Sncher siehe: Martin! 
Slgnal-AnlageO) elektr., siehe: Hotei-Telo- 
pbun- . . .! 

siehe: Wächter-Kontrollapparat . . . ! 

Signalklappen-Apparate der Fa. Siemens^ 
Halske siehe: Gollmer! 

Slgnalwesen, Eisenbahn-) :^iehe: Gollmer! 

Sllberschlaglote 

Spannfnttor) elektrouagnettsohes, fOrOleich- 
strom von Siemens & Halske. Mit 1 

Figur 

Spektrophotometer siehe: Hand-Spektru- 

photoiueter! 

Spektroskop «liebe: Handspektroskop! 
Sphygmoskop von H. Diel. Mit 1 Fig. . . 
Splegelableseroriichtnng fflr Mellnsirn- 

mente Mit 1 Fig 

Spreekmascklne* nene^ von J. A. N'ees. Mit 
2 Fig. 

— siebe auch: Auxetophon! 

— - „ : Palla! 

Sprochsaal ... 12, 24, 48, 60. 72, 96. 

Iü8, 120, 132, 144. 156. 168. 180, 204, 216, 
228. 240, 252, 

Starkton - Spreckmascklne siebe : Auxeto- 
phon! 

Steffeas* Dr. O., Ein neues Absorptions- 
Hygrometer nach Prof. Edelmann. Mit 2 Fig. 

— Die Methoden und Instrumente der Feuchtig- 
keitsbestimmung (Nachtrag). Mit 17 Fig. 

4. 15, 27, 

Stereoskop ftr Röntgenzwecko siebe: 
Fürstenau! 

StoSstafenmesser nach Reitler. Mit 1 Fig. 
Strahlnngsphotometrle. Mit 1 Fig. . 
Stromstlrke - Regulator, selbsttätiger, siehe ; 
Sackur! 

Sucher fttr photogr. Apparate siehe: Martin! 
Tachometer nach Geesteranus. Mit 1 Fig. 

— nach G. Saaler 

Taschennhr-Kamera „Tloka^*. Mit 6 Fig. 
Taschen • NlTellierlnstrament siebe: Aiu- 

bronn! 

Telegraphenkabel (Fehlerbestimmimg!) siehe; 
Gollmer! 



Keil* 

276 

208 

86 

202 

70 

188 

2fi0 

56 



17 

75 



224 



250 



44 

67 

104 



264 



241 

42 

55 

164 



30 

115 

197 



Digitized by Coogk 




F^ilc 



I 



(W u 



Ttleyriiphie. dralillone, t»icbe: Ur»litlo?.e 
Tele^rr»*i>hio! 

Telephon* Aolaj^eiiy Qiuderue, «iebe: Hutel- 
Telepkon . . . ! 

Telephoolei ilrabtlose, siebe: Drahtlose 
Telephunie! 

Therniometrie siebe: Äblesevurrielituiitr! 

Tiefenmesser fttr Köot^euznrecke siebe : 
Fflrstenaii! 

Topometer voo J. A. Sinclair siebe: DokuHl! 

Tarblnett<rnterbreeher siebe: Quecksilber* 
Strahl-Unterbrecher! 

l eberstiinden (Ist der Arbeiter zu Leber - 
stunden verpflichtet?) 

I'm<lrehnng8zähler siehe: Tachometer! 

Yahnaui-Hochspanpangg-m^lchrlchter siehe : 
kuhnier! 

Vahnom » MefllnstroDieat, selhstzeigoudes . 
uacL M. N. l*iim_ij , 

Teulilröbren-tilelchrlcbter. Mit o Fig. . . 

Verdaustnogsmesser von A. Mitscherlich 
Mit 1 Figur 



I IS 



87 



15 



— siebe feroor: Hygrometer! 

Vereipsleben . . .11. 22. 34. 46, 58. 83. 
iH^lü7.1FJ. 131. 15 i. 178. 

Terfahren znm Versilbern mittelsEIntaocheus 

nach Uoseleur 153 

Vergolden siebe: Verwendung . . .! 

Vernlckelnng zu entfernen 1G7 

Versilbern mittelN Eintauchens nach Uosu- 

leur 153 



YerHciidang eines l)oin>elba«les bei Ver « 



goldnagen 9 

Verzollung von Ophthalmonieteru .... 119 i 

— wlsseuscbafülcher Instrewente bei der * 

Einfuhr in Argentinien . . 14?. 153. 164 | 

Violelt-Belie 188 • 

Voss, K. l eber eine Vorrichtung zur gerad- 
linigen Führung des Schreibstiftes bei 
registrierenden Mehinstrumeiiteu. Mit 

1> Fig. ■ - 'jA, 40 5‘J 

Warenmuster-Versand nach Argentinien 283 

Wkcbter-Kontrollapparat „Moallor^S elek* 
trlscher« der Akt.-Ge». Mix (ienest Mit 

1 Fig - HC 

Wage» antomaUsche> nach Stephens . . . 11.» 

Wai^eaann, P», Die VorbenaUung als Fatent- 

biaderuis und als ratentbescb»Snkung . . F> 

Waseer-ttebliae nach Wood. Mit 2 Fig. . 2«^^ 

Waaser-lnfluenioisxcblneoacbLntz. MitI Fig. 266 

WechseIrXder siehe: Liusel! 

Wechselstrom -UalTanoraeter von Franklin 

und Freudeiiberger. Mit 1 Fig. ... M) 

Weichlote , . Wä 

Wellenmesser nach d. A. Fleming. Mit 

2 Fig 2U 

Werkstatt. Für die . 'J, H». 56. 70. 82, 102, 

105» U6. 117, 141, 153, UW, 167, 177, 188, 



189, 198, 202, 203, 224, 237, 250, 260, 275 



Wirkung ron Mineralölen beim titiTanl- 

sieren 166 

Xlelbrille von C. Urendel. Mit 1 Fig. . , 56 




I)ru<‘k; W*. & S. Bcilin C. Itf. 



Digitized by Google 



Jahrg. XV. 



Berlin, den 5. Januar 1907. 



No.1. 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Organ den Verein Berliner Mechaniker, der Mechaniker. Vereine in Dresden, ChemniU. Wetiiar 
und der Vereiniiung der Biseababa.Telegraphenraechaniker der Prensisch-Hessischen Slantseisenbahnen. 

Herauseeg^eben unter Mitwirkung namhafter FachmSnner 

vot 

FrltB Harrwlti. 



E r t c b • I B I kdei S. nd 20. de« Montti 1> B c r I i a. 
AboBiBMBit fir li* «Dd Aatlaad vierttljtbrilcb Mb. 1^. — 
Zn betIcbcB dtircb Jede Bsebbtadkag «ad Jede Posttastall 
(In Oestarrelcb »tespelfreOt aowle direkt voa der Adaiklstretioa 
la BerHa V. laaataelb Deatachlaad aad Oeiterrclch 
fraako Mk. IJQ, aecb des Aaalaad Mk. 2.10. Eiatalae 
Nauar 40 Plf. 



SteUeaveraittelttBg» • Userate: Petitzelle 30 Pfg 
Chlttre-Iaaente aitt 50 Hg. AafscblM ftr Wetterbeldrderaat. 

QeleceabeltS'ABBOBcea: Petftzeile (3 bs bock and 
SO B« brelO 40 Pk. . ^ 

QeecblftS'Reklaaea: PeMtzefle (3 bbi hock, 75 ao 
breit) 50 Pfa. ; bei grSMerea Aettrlgee, eowle Wtederbolaagea 
aataprecheader Rabatt laat Tarif. Betlagca aack Qewiebt. 



Nachdruck kleiner NoÜseo nur mit aaefhhrllcber Oaellenancabe („Der Mechaniker, Berlin“), Abdruck grCaaerer 
Aufaitse Jedoch nur mit auadrOckllcher Genehmlfun^ der Redaktion geatattet 



Eli neaes Yerfahren zar iarmlmie and f itdergabe von Lauten. 



i)ie sehr verbreiteten Apparnte zur Wieder- 
gabe Ton Ijiuten, Phonographen und Qrnmmo- 
phone, haben im wesentliohen zwei Nnohteile: 
orsteus wird mit dem Prinzip der mechanischen 
Aufnahme und Wiedergabe das unTermeidlicbe 
Auftreten von störenden NebengerSuseben mit in 
Kauf genommen, zweitens worden die besproche- 
nen Walzen oder Platten durch die mechanische 
Abnutzung immer schlechter, infolgedessen natOr- 
lich such die Laulwiedergabe. 

Andere Apparate benutzen die Liebtwirkungen 
(Photophonograph von Ruhmer*) oder die magoe- 
tiseben Wirkungen (Telegraphen von Poulsen**) 
des durch den Schall beeinflußten elektrischen Stro- 
mes. Diese Verfahren erzielen eine weit höhere 
Reinheit der Wiedergabe, leider ist die LautstArke 
keine beträchtliohe, was in der Konstruktion der 
Apparate begründet ist. 

Zur Erzielung besserer Resultate auch in letzt- 
genannter Uinsioht lag noch ein Weg offen : die 
Rsnutzung der chemischen Wirkungen des elek- 
trisohen Stromes. Diese Idee hat J. Palla in 
Prag Terwirklioht***J und das Prinzip der Ver- 
fahrens ist folgendes: 

Setzt man eine feuchte, porOse Schicht (Papier, 
Gelatine usw.), welche auf einer leitenden Unter- 
lage aufüegt und mit einer MetallsalzIOsung ge- 
tränkt ist, der Einwirkung deselektriscben Stromes 

*) Vor|let«ba Nr. 15 (IMl) dar ZaiUcbrifl. 

**} Vrrglaiek« Nr. 16 (1900) d*r Zaitsehrlft 

•»•) I». B.-P. 180*57. 



aus, der durch einen dieselbe borflhrenden MeUll- 
Stift eintritt, so treten in der Schicht Verände* 
runfi^en auf, indem die Salzlösung zersetzt und 
das Metall auf der Unterlage niedergeschlagen 
wird. Der stromfOhrende Stift werde auf der 
OberQftche der Schicht in irgend welcher Linie 
fortbewegt. Behandelt man nachher die Schicht 
mit einem geeigneten Hoduktioosmittel, so wird 
jene Linie, die der stromzufQhrende Stift auf der 
Platte beschrieben bat, durchsichtig, die ganze 
Umgebung dagegen schwarz erscheinen. Die 
Masse der Schicht ist nltmlioh mit dem fein ver* 
teilten reduzierten Metall durchsetzt, mit Aus* 
Dahme jener Stellen, wo das Metall schon durch 
die Stromwirkung niedergeschlagen worden ist, 
folglich nicht reduziert werden konnte. 

Aendem wir nun die Versuchsaoordnung in der 
Weise, daß wir anstatt eines konstanten Stromes 
kurze Stromstoße (Mikropbonströme) auf die 
Schicht einwirken lassen. Nach der folgenden 
Behandlung der Platte bekommen wir dann an 
Stelle der ununterbrochenen, durchsichtigen Linie 
kurze Striche und Punkte, deren Licbtdurchlässig- 
keit der momentanen Stromstärke proportional 
ist. Durch jeden hindurchgegangenen Stromstoß 
wurde nämlich eine der Stromstärke entsprechende 
I Metallmenge niedergeschlagen und von der nach- 
hörigen Keduktion ausgeschlossen. Werden die 
StrOme durch ein Mikrophon erzeugt, so ent. 
spricht einem stärkeren Laut ein st&rkerer Mikro- 
phonstrom, und da dieser eine größere Motall- 



Digitized by Coog[e 







2 



DKR MECHANIKKU. 



No. I 



menge niedergeschlageu hat, eine mehr durch- 
sichtige Stelle der Schicht 

('ntersucbt man nun die Schicht betrefTs der 
elektrischen Leitfähigkeit, so ergibt sich, daß 
die dunklen Stellen infolge dos ^lotallgehaltes 
ein weit größeres Leitvermögen haben, als die 
durchsichtigen Stellen, und zwar ändert sich die 
Ijeitfäbigkeit in denselben Intervallen als die 
Stärke der Mikrophonströme. Daraus ergibt sich, 
daß bei Umkehrung des Versuches, nämlich bei 
Benutzung der schon veränderten Schicht und 
eines Telephons an Stelle des Mikrophons, in das 
Telephon ganz analoge StrOme gelangen, als die 
frQher durch das Mikrophon erzeugten. Infolge- 
dessen sind in dem Telephon dieselben Laute und 
Töne hörbar, welche auf das Mikrophon einge- 
wirkt haben. 

Man siebt also, daß zur Wiedergabe dieselbe 
Platte wie zur Aufnahme benutzt werden kann, 
nur die Soballwelleii sind zeitlich um eine halbe 
Phase verschoben. Es empfiehlt sich jedoch, von 
der Aufnahmeplatte Kopieen liorzustellon , was 
durch ein dem photographischen Prozeß ganz 
ähnliches Verfahren geschieht. Benutzt man näm- 
lich die Aufnahroeplatto als Positiv, eine silber- 
reiche Papier- oder Gelatinesohicht dagegen als 
Negativ, belichtet, entwickelt und fixiert, so er- 
hält man eine beliebige Anzahl von Kopieen, 
welche an den Stellen der größten Schall- und 
Stromstärke während der Aufnahme die größte 
Sübermenge enthalten, infolgedessen dem Tele- 
pbonstrom den kleinsten Widerstand entgegen- 
setzen. Die aufgunommenen Ijaute worden folg- 
lich in ihrem richtigen Werte hörbar. 

Das hier beschriebene Verfahren läßt mehrere 
.\usfQhrucgsformen zu. Im Nachstehenden sind 
zwei derselben beschrieben, die durch die in der 
Zeichnung schematisch dargestellte Einrichtung 
veranschaulicht sind. 

Fig. 1 zeigt die Einrichtung zur Lautaufnahme. 
Pig. 2 die Einrichtung zur Lautwiedergabe. 

Bei ersterer ist in bekannter Weise in den 
Stromkreis einer Batterie h einerseits ein Mikro- 
phon m und andererseits eine rotierende Scheibe il 
eingeschaltet, die mit einer porösen Schicht g 
(Papier oder dergl.) bedeckt ist, auf welcher der 
Metallstift / schleift, der sich gleichzeitig nach 
Arides Grammophonstifts radial gegen die Achse 
der Scheibe bewegt und auf dieser eine Spiral- 
linie beschreibt. Die poröse Schicht g ist mit 
einem lichtempfindlichen Silbersalz getränkt. 

Spricht man gegen das Mikrophon so wird 
bei jedem Stromdurchgang zwischen dem Stift / 
und der Metallscheibe d in der Hichtung g eine 
gewisse Menge Silbersalz zersetzt und die enL 



sprechende Silbeniienge an der Scheibe d nieder- 
geschlagen. Es bildet sieb so auf der Schicht g 
eine Spirallinie von abwechselnd größerem und 
kleinerem Silbergehalt, und zwar ist dieser der je- 
weils durebgegangonen Stromstärke umgekehrt 
proportional. Wird nun die Schicht g belichtet. 




f it- *• 

SO wird sämtliches in ihr verbliebene Silber re- 
duziert und OS werden dort, wo kein Strom durch- 
gegangen ist, Stellen von größtem Silbergehalt 
entsfehen, während dort, wo ein Stromdurebgang 
staltfand. entsprechend der jeweiligen Stromstärke 
nur das Zersefzungsprodukt verblieben ist. Letz- 
teres wird durch Fixieren und Auswaschen ent- 
fernt und nun von der Schicht ein photographi- 
sches Negativ bezw. eine Lichtpause mit strom- 
leitender z. B. silberhaltiger — Schicht er- 
zeugt. Die in diesem Negativ gebildete Spiral- 
linie weist dort, wo die Schicht^ infolge großen 
Stromdurchgangs den geringsten Silbergehalt 
aufwies, ihrerseits den größten Silbergehalt auf, 
leitet also an dieser Stelle den kleinsten Wider- 
stand. so daß im Negativ der stromleitende Silber- 
gehalt der jeweiligen Aufnahmestromstärke und 
somit der Lautstärke direkt proportional ist. 
Wird jetzt das Negativ h auf die Platte d auf- 
gebracht und an Stelle des Mikrophons ein Tele- 
phon t in den Stromkreis eingeschaltet (Fig. 2), 
so werden in diesem Stromkreis die gleichen 
Stromschwankungen wie im Aufnahmestromkreis 
UD(1 infolgedessen im Telephon die gleichen Laute 
auftreten, die vom Mikrophon aufgenoramen wurden. 

Kino andere Ausführungsform des Verfahrens 
besteht darin, daß man die Schicht g mit Natrium- 
cyanür tränkt und einen eisernen Kontaktstift / 
verwendet. Entsprechend der jeweiligen Strom- 
stärke im Aufnabmestromkreis bildet sich dann 
in der Schicht eine entsprechende Menge Ber- 
liner Blau, so daß die entstehende Spirallinie aus 
Mauen Strichen und Punkten besteht. Diese 
Schicht wird dann fixiert und von ihr bei gelbem 
Licht ein photographisches Negativ bezw. eine 
Lichtpause horgcstellt, die wiederum zur Er- 



Digitized by Coog[e 




No. 1 



DBH MBCHANIKEH. 



8 



Zeugung von photograi>hisctien PnsitivabzQgen 
dient, die an den Stellen der größten Blauf&rbung 
der Aufnahmescbicht dio größten Metallmengen 
aufweisen und dort infolgedessen den geringsten 
Widerstand leisten, also die stärksten Laute er- 
geben. 

Da das gewöhnliche Mikrophon nur geringe 
Stromstärken zulABt. wird entweder ein Mehrfach- 



Die Kathodonröbre besteht, wie aus Fig. 4 
ersichtlich ist, aus der hoch evakuierten Glas- 
röhre r, in w'elche die zur Erhitzung der Kathode k, 
die aus einem hitzebeständigen Hohlspiegel be- 
steht, erforderlichen StroinzafQhruDgsdrftbte z' 
und 2 ^ eingAobmolzen sind. Die dem Metall- 
körper / zugekchrte Obertlache dieses Hohlspie- 
gels k ist mit einer dünnen Schicht eines nach 




mikrophon mit parallel geschalteten Induktions- 
spulen oder eine Schaltung, wie sie bei der sprechen- 
den Bogenlampe angewendet wird, benutzt (Fig.S). 
Die lotztgenunnte Schaltung ermöglicht Nutzbar- 
machung großer StrorostArken, die für elektro- 
lytische Wirkungen bei weitem ausreii-hen. 

Da der Konstrukteur nicht in der Lago ist. 
sein Verfahren praktisch auszufüliren, so wäre 
er bereit, mit einem physikalischen iiuboratorium 
in Verbindung zu treten beiw. seine Patentrechte 
an dasselbe abzugeben. 



lathodenstrahlen-Relais Ton R. t. Lieben. 

Das im folgenden beschrlebenellelais (D. IL-P.) 
bezweckt, mittels Stromschwankungen kleiner 
Energie solche von großer Energie auszulö.sen, 
wobei Fre()uenz und Kurvenform der ausgelOsten 
Stromschwankungoii denen der auslösenden ent- 
sprechen. 

Um diesen Zweck zu erreichen, wird die von 
Webnelt gefundene Eigenschaft glühender Metall- 
ox^'de, im Vakuum als Kathoden bei verhältnis- 
mäßig niedrigen Polentialen — ca. 200 Volt — 
Kathodenstrahlen zu emittieren, benutzt. Die so 
oneugten Kathodonstrahlen besitzen geringe 
Geschwindigkeit und werden daher schon von 
schwachen magnetischen oder elektrostatischen 
Feldern stark abgelenkt. Dieselben befinden sich 
in dem zu beeinflussenden Stromkreise und wer- 
den durch die schwachen Stromsebwaokungen 
eines zweiten unabhängigen Stromkreise.^ mag- 
netisch oder elektrostati.sch verschieden stark ab- 
galenkt. Diese Ablenkungen bewirken nun durch 
die Wahl der im folgenden beschriebenen Anord- 
nung die gewünschten starken Schwankungen, 
die im Stromkreis der Kathodenröhre erfolgen. 




Webnelt wirksamen Metalloxydes (CaO, BaO usw.) 
überzogen. Wird nun das negative Potential der 
Strom4|Uo]lo h an den beispielsweise durch die 
Batterie elektrisch geheizten Hohlspiegel k an- 
gelegt, so entsendet derselbe Kathodenstrahlen, 
die sich in einem Brennpunkte schneiden. Dieser 
Brennpunkt fällt in die Oeffnung o des Faraday- 
schen Hohlzylindcrs / und die Strahlen gelangen 
durch dieselbe weiter in den inneren Hohlzylinder/ K 
Heide Hohlzylinder sind konzentrisch, von einander 
elektrisch isoliert und durch die eiogeschmolze- 
nen Zuführungsdrähtc nach außen abgeleitet. 
Wie die Schaltung zeigt, führt (unter Vor- 
schaltung eines passenden Widerstandes w) direkt, 

unter Zwischenschaltung eines für Strom- 
schwankungen empflndlioheu Apparates (Tele- 
phon, Bogenlampe usw.) zum positiven Pol der 
Stromquelle b zurück. 

Wird nun da.s Kafhodenstrahlonbfindel /f durch 
die kleinen Schwankungen — hervorgerufen durch 



Digitized by Google 




4 



DER MEOH AN IKER. 



No. 1 



den Apparat a (Mikrophon, Salenzelle usw.) — 
des der Stromquelle b* zug^ehöri^en Stromkreises 
ma^etisch (beispielsweise durch die Elektro- 
magfoete e) oder elektrostatisch beeinflußt, so ver- 
ändert, den Schwankungen entsprechend, der 
Brennpunkt seine Lage zur Oeffnuog des Fara- 
day'schen Zylinders f. Diese Bewegungen des 
immerhin nicht scharfen Brennpunktes bewirken, 
dafi die Rathodenstrahlen mehr oder 
weniger in den inneren Zylinder ein- 
dringen und hierdurch den Ablenkungen 
entsprechende Stromschwankungen im 
Apparat hervorrufen. 

Diese gowQnschten starken Strom- 
wellen, deren Energie, wie leicht er- 
sichtlich ist, nur von der Stromstärke 
in der Katbodenrdbre abhängt, können 
nun direkt oder durch Vermittelung eines 
Transformators auf den Apparat 
(Telephon usw.) wirken. 

Der Vorteil dieses Relais gegenüber 
den bisher bekannten direkten (Mikro- 
phon) oder indirekten (Grammophon) be- 
steht darin, daü die Kathodonstrahlen 
praktisch genommen Bewegungen ohne 
Trägheitsmoment besitzen, die selbst bei hoher 
Frequenz der Stromschw'ankungen die Empfind- 
lichkeit des Relais nicht beeinträchtigen. Ein 
weiterer Vorteil liegt darin, daß diese Anord- 
nung die Verwendung weit größerer Energie- 
mengen gestattet, als die bisher bekannten Relais, 
ferner, daß es durch die Wahl der Stärke des durch 
eine Entladungsröhre fließenden Stromes die im 
beeinflussenden Stromkreise möglich ist, die vor- 
handenen Energiemengen zu multiplizieren; es 
eignet sich daher das Relais für alle Fälle, wo 
eine Multiplikation innerhalb weiter Grenzen ge- 
fordert wird. Insbesondere für manche Probleme 
der Tclephonie (Uebertragung der Sprache auf 
große Entfernungen, Eabeltelephonie, drahtlose 
Telephonie, Verstäikung der Sprach- und Musik- 
Übertragung usw.) kann die Anwendung dieses 
Relais von Vorteil sein; ferner auch für manches 
Prublero der Femphotographie, Phonographie usw. 



Die lethoden und Inslrumenle der 
FeDehtigkeilsbesliinmung. 

VoD Dr. Otto Steffeus, Hamburg. 

Nachtrag. 

Hierunter sollen im Anschluß an meinen mit 
dem SchluBteil in Heft 19 (1906) im wesentlichen 
abgeschlossenen Aufsatz noch einige Apparate 
behandelt werden, die während des Druckes der 



Torliegendon Abhandlung bekannt geworden oder 
der Beschreibung entgangen sind, oder aus irgend 
welchen Qrflnden am gegebenen Ort nicht in der 
Abbildung wiedergegeben werden konnten. 

Was zunächst die letzteren betrifft, so ist ja 
gerade die ilgOrliobe Darstellung eines Apparates 
geeignet, eine rechte Vorstellung seiner Konstruk- 
tion zu geben. 




Auf Seite äS9. 
Heft 24 (1905) 

wurden registrie- 
rende Psjohro- 
meter beschrieben. 
Die flbenstehende 
Figur 5 zeigt die 
Ansicht eines sol- 
chen TOn Jules 
liichard (frflber 
Hichard Pr6rea) 
in Paris angsfer- 
tigten Psyohrogra- 
phen, welcher nach 
dun dort gegebe- 
non Erklärungen 
>'ohne weiteres rer- 
* ständlich sein wird. 

ln Figur 6 ist 
das Assmann'sohe 
Aspirations- 
Psychrometer für 
Thermometer-Hot- 
ten und -Oehänse 
abgebildet, welches 
auf Seite 276 in 
Heft 23 (1906) er- 
wähnt wurde und 
dem man jetzt er- 
fireulicherweise vermehrtes Interesse entgegenzu- 
bringen scheint. Der nur zur Zeit der Beobachtnng 




F{(. <. 



Digitized by Google 




No. 1 



5 



D K H M E C H A N I K R H. 

ao das foaohte Thermometer F mit | eine Abbildung derselben. Von dem auf Seite 96, 

Schluß angeseUte Triebwerk -Ventilator V saugt Heft 8 (1905) erwähnten Parbenhygroskop gibt 
einen Luftstrom von konstanter Oescbwindigkeit Fig. 9 eine Ansicht. 







l'iir. s- 



FIf. 9 . 




durch das OlasrOhrchen g, welches ebenso wie das * 
Knierobr des Ventilators mich der Ablesung «Ifs ’ 
Thermometers durch Korke verschlosson wird, um | 

* 



Schließlich seien hier noch einige der früher 
beschriebenen Kondensatiooshygrometor in der 
Abbildung wiedergegeben. Fig. 10 zeigt das auf 
Seite 33. Heit 3 (1000) nur schematisch skiuierte 
Instrument ron Dufour in seiner wirklichen Oe* 
stall und Fig. 1 1 den Apparat von Alluard, der 



Fif. 12. 



die Musselinholle vor unnötiger Verdunstung des 
Wassers und vor Verschmutzung zu schützen. 

Ferner wurden auf Seile 82, Heft 7 (1005) 
das Wolpert'sche Strohfaden-Hygromoter und das 
Metall-Spiral-Hygroskop von MithofT beschrieben. 
Die nebenstehenden Figuren 7 und 8 zeigen 



ebendaselbst Seite 31 beschrieben wurde. Die 
Einrichtung beider Apparate ist nach den frühe- 
ren Ausführungen ohne weiteres verständlloh. 
Bezüglich des in Fig. 12 abgebildeten, auf Seite 58, 
Heft .5 (1906) erwähnten Kondensationshygro- 
nieters von t.'rora sei noch l>emerkt, daß die 



Digitized by Google 




R 



n E H M E C H A iN 1 K E K. 



No. 1 



feuchte Luft mittels des Ouramihalles k durch /, 
das Rohr na und f‘ hindurcbgeschicWt wird, wo- 
bei sie eine Abkühlung erführt, weil unterdessen 
der im Kasten b belindliche Aether infolge Ein- 
blasens von Luft in d verdunstet. Durch die 
Lupe r erblickt man den Beginn der Kondensation 
im polierten Rohre an. Den Taupunkt liest man 
an dem Thermometer ab. 

(^Fort««»*uDg folgt.) 

Eisenbahn-Sieherangsanlagen mit 
isolierten Gleisslrecken. 

V»» Ucr Orl.trappt ¥.1« So V,r.it.)i.«n« S»t Pniilll.cU-H».i.cb.., 

Ki»eDt<atiB-T'*!fsr«plifn-M*cVsBi1n-r. 

ln dem in No. 21, 22 (ISOrt dieser Zeiteclirift ent- 
haltenen Aufsätze über Biaenbahiisicheningswesen mit 
isolierten Gleisstrcckon dürfte nach genauer Prüfung 
der gemachten Anslührungen maiuhea nicht ganz 
klar erscheinen. 

Es sei deshalb auch uns erlaubt, das Meßverfabicu. 
durch welches wir die jeweile nniigen Werte feet- 
«teilen, zur Kenntnis zu bringen. 

ln dem angeführten Aufsätze ist unter anderem 
das Messen von Trockenelementen nnf ihren inneren 
Widerstand erw&hnl. Die Formel, die zu diesen 
Messungen aiizuwenden sei, lautet in dem .-krtikel: 

u--io(-;;;-i 

Bei nSlierer Betrachtung wird man linden, daß sich 
aus dieser Formel ein Widerstand nicht ergeben 
kann; denn die Zahl 10 vor der Klammer darf doch 
keine gewöhnliche Zahl sein, >ie muß einen Wider- 
stand dai'stcllen, imd zwar den Kombinationswider- 
stand. welcher sich zusammonsetzt aus dem Wider- 
stande des Meßinstrumentes und dem diesem parallel 
geschalteten Widerstande. 

In der angeführten fileichung mnll der Kombi- 
nalionswiderstand 10 !.’ betragen; für die Größe des 
Widerstandes im Meßinstrument ist aber nicht ange- 
geben. wieviel Ohm derselbe betragen muß. Es ist 
doch nicht einerlei, ob dieser :i00 oder 500 ti betrügt. 

nichtig müßte also die Formel lauten: 



Betrügt also der Kombinatioiiswidersiand 10 il, so 
muß der Widerstand des .Mcßinsliuroentes 510 i! be- 
tragen und der dem Meßin'tiumcnt parallel geschaltete 
Widerstand den 60. Teil, also 10.2 t-'. erst dann kann 
man die in dem Aufsatze angcwaTidto Formel U “ 

10 — l] Iieuntzen. 

' ' a ^ . 

Nur selten aber werden Meßinstrumente von.rlO-. 
und Widerstände von 10,2 Ü vorhanden sein. 

Im hiesigen Bezirk besitzt jede Bnhnmei'tcrei ein 
Voltmeter. Diese Instnimenle sind sehr geeignet, um 
.len Widerstand im Element zu bestiiiuoen- Zwischen 
den Anscblnliklcmmen liaben .lic Instrumente einen 
Wiilersttnd von 12. 13, U, 15. 10 und 17 B. Hei 



Verwendung dieser Voltmeter ist es nicht erforder 
lieb, daß ein zweiter Widerstand parallel ceechaltei 
wird, um die Messuug ansführen zn können, da der 
Widerstand des Instruments genügend klein ist. nm 
einen Spanniingavcrlusl im Innern des Bleriient« her 
vorznbringen. 

Eine Messung wnide beispielsweise an einen 
Trcckenetement vorg.mommen, wobei dss bemilzlr 
Voltmeter 15 iJ balle. Die ekkti..rootoriscbe Kraf-, 
der Trockenelemente betcögl 1.45 Voll und ist bei 
■f rocken.lement. il st.-ts in Keilinungtu bringen- Dir 
Spannung, an den PulUemmen .les Elements gemesse: 
betrug l.:i2 \ olt 

Der ii.niro Widerstand des Element- beträgt alK- 



I. 






” o(S-,| 



i 5 -o,o;iti 



1 -48 : 



Eine zweite Messung wurde, da die SkaLi d« 
lusUumeiile von 0-1 eine etwas kleine Teilung beaiUi. 
au 2 hiutereinander geschalteten Meidinger Elearentec 
vorgenouimen. Das Voltmeter hatte einen Wider- 
stand von 17 H. Die elektrumoloriiche Kraft der 
Meidinger Slemcnte betrügt 1 Volt Nach Anlegen 
des Meßinstrumsutes zeigte dasselbe bei 2 hmter- 
einandergescbalteten Elementen eine Spannung coo 
1 Volt. Der innere Wideritand eines jeden der beider 
Elemente ist .lemnacb 

f2 .1 17 



2 H 17 1 .’ 



8,5 Si. 



(!-i 2 

Eine drilto wurde auggefülirl mit ein«» 

liislriiment vun Du der Widerstand des Instn- 

nieots etwa« hoch ist. um einen genögciiden Spaimnngs- 
verlust im Element hervorzuhriDgen. schalten vir eiw 
ypule von 10 i.' «iera Voltmeter parallel. Nun hattec 

100-10 

wir einen K(jmbinuli'inswider>land -- jq 

9.0‘J li. Das Instrument zeigte eine Spannang vol 



1.2 Vult uu. 

r^Ai* iranssrn 






!•* t Am ran t AA hAt ni i' 



H t),0 ‘ 4! ( ^ 0.03 0.209 = 1.9 ü. 

r*.‘ber den inneren Widerstand der Elemente ist 
noch zu erwähnen, daü ders- dho Mr jede entubmmeü« 
Stromstärke ein anderer ist, was auf die l'olarisatit-i: 
des Elementes zurüikzufflhren ist. 

In dent eingangs erwÄhnleu Aufsutte wird ferner 
empfohlen, das zweite Blo^krelais parallel zu scbalteii. 
Da» ei>te Holai« arbeite mit einer Stromstärke tkd 
0.05 Amp, das zweite Itcdais mit einer solchen von 
0.18 Amp. 

Die WinJungszahl 4U»f beiden Ueluis, sowie deren 
njecliarji>che Konstruktion sind gleich, mit dem Unter- 
schiede. daß bei dem zweiten U**IaiH ein Kontakt mehr 
angebraclkt ist. Vergleicht man die angegebenei 
Stromstärken nm 0.05 und 0,18 Amp., so muß mac 
eioselieti. daß die StrimiHtärke mit Ü.H s\mp. ent 
schieden zu huch sein muß. denn der eine Kontakt 
melir au dem Kelais kann duch nicht den JO j fachen 
Betrag der Strom-*lurke notig ina4-hen. 

Waiuiit also parallel schalten? 



s. 



Digitized by Google 



No. 1 



QKK MKOHANIKKR 



Die ma^ietifche Kraft, die xtirHetiitignog eines ein- 
kontektigeii Relais erfuiderlicli ist, betragt 200 Ampere' 
Windungen, diejenige fflr ein doppelkontaktigcs Relais 
betrftgt .250 Anipi’rewindungen. F(lr dieses letastere 
Relais w.^re dies eine Sir(»m6tfirko von: 

■'= .v' = ««) 

In ilieser Formel bedeutet .V die Windiingssahl 
der l'eiden Spulen. 

Das Beispiel 2 tFig. 19ß in Xo 22 (1906]) fahrt 
2 Kecbuungen aas zur Uestimomng der Stromstärke. 
DieRechnnngfi istfiberilasHig, Rechniiiig5 genagt; denn 
die hier bestimmte Stromstärke ist maßgebend fflr das 
sichere Arbeiten des Relais und der Dnickknopfsperre. 




ln allen angeführten Rechnungen ist der Wider- 
stand der isolierten Schiene gegen Erde uitht te* 
rücksichtigt, welcher doch u. E. eine große Rolle 
t^pielt. Es ist gesagt, daß der Mindeitwitlerstaitd von 
25 S1 einen nur geringen Eintlufi auf das Punktiouieren 
halOf weil nur ot^^a des Stromes ver!<>rcu gehe. 
Betrachten wir die UescUe der StrumverzwriguQg. 
BO kann diese Behauptung nicht gut oniglich sein: 
bei einem Blick auf Pig. 1 3 muß dies sofort klar werden. 

Der von der Batterie kommende Strom / durch- 
fließt. nach dom llefahron dvr isolierten Schiene, da» 
Relais // his zum Punkte ti. Von hier verteilt >ich 
dor Strom in die beiden Zweige 4, und ln dem 
Zweige belindol sich das Relais / mit 26 £2, in dem 
Zweigen isolieile Schiene mit 25 Widerstand. 
j)a die Widerstünde der beiden Zweige beinahe gleich 
sind, müssen auch die Stromstitrkeu in beiden Zweigen 
gleich sein und zwar jo 0.047 Anip. und nicht für 
d;H Relais 0.095 .Viup. 

Eine genaue Pormcl der tiesamUtrouistürke der 
isolierten Schienen ist folgende; 



In dieser Formel bedeutet: 

./ = Oesamtsiromstärke, 

tt Zahl der hintereinander geschalteten Eleiueute, 
iu :■= Zahl der purallol gcschaltotcn Klementc, 

) iimeror Widerstind eines Elements, 

■ Widcrstacil des ersten Relais. 

11 elekttomoiorische Kraft eines Elements, 
ff >Stroui!ftarke im Relais II, 

Widerstand im Relais //. 

/ff-- Leitungswiderstaud, 

Di«‘ Üeliuitiou die.scr Firmel tmd eine genaue He- 
reiiinuug der Balteriou für isulii-rle Scliienen wird in 
fiticr der nächsten Nummern der Beilage für die 
Ki-fobuhn-Telegraphcn- Mechaniker in dieser Zeitschrift 
veriitrentllcht werden. 



Eolgegoung 

auf die Ausführungen der Ortsgruppe Mainz betr. 
,, Eisen bahii'SirherariKsatilageii mR Isolierten Gleis* 
strecken**. 

1. Der meinerseits mehr nebensächlich gemacltte 
Hinweis auf die Notwendigkeit und Art der Prflfuug 
von Trockenelementen hatte zitr Voraussetzung, daß 
von allen Küuigl. Eisenbahudirektionen die gemäß § 49 
tier T.-R.*0. vorgeschiiebenen kombinieiion „Volt- 
M ilUaiupfremeter'* von Siemens A Halske zu 
Unter.suchungszweckeo beschalTt seien, was scheinbar 
nicht der Fall ist. Bei diesen Ii\strumooten hat das 
Voltmeter einen Widerstand von rund 500 Ohm, und 
ich bemerke hierzu ferner, daß mir während meiner 
langjährigen Dienstzeit uucfi kein solches Meßinstru- 
inent vor Augen gekommen ist, dessen Widerstand 
unter 400 Ohm beträgt. Nach den .Mainzer Ausfüh- 
rungen scheint es dennoch V'otlmeter von wesentlich 
geringerem Widerstande zu geben, was zu hüren mir 
von großem Interesse war. 

leb gebe hiernach gern zu. daß es ein Fehler war, 
die Angabe der Bigenkonstanto des Voltmeters zu 
unterlassen, und demgemäß hätte die von mir gewählte 

Formal 11' l**”l®n mÜBsen: 

11' 10 I — ij. Rein nmtheinalisch betrachtet. 

ist diu von der Uitsgrnppc Mainz genannte Formel 
richtig; unter der Voraussetzung jedoch, daß der Voll* 
meterwiderstand über 400 Ohm betrügt — was bei den 
weitaus moisleu Instrumenten der Fall sein dürfte — 
und vom praktisebeu Standpunkt aus muß ich 
muiue .\ugabeu aufrecht erhalten. Wenn ich von Volt- 
metern spraeli, so sind damit keine Blemontprüfer 
gemeint, die man ansclieiiiond im Auge hat, sondern 
eben nur Voltmeter, und die^o haben keinen \'er- 
gIeichswidor>'tuDd; aber gerade daß letzterer nOUg ist, 
um aus einem Voltmeter einen Element Prüfer 
zu machen, das wollte ich mit meinen AusfüiiruDgen 
gesagt haben. leb ging vom rein praktischen Stand- 
punkte aus, und da iiiüchto es doch einigen Wert 
haben, wenn man mit einer Kuuslauteu rechnen kann, 
die Imiiigeu beim Kopfrechnen möglicliKt aus.'^chließt. 
und eine solche ist die Zahl 10. Beträgt hierbei der 
Voltniel crwiderslaiid4b0 -öÜÜUhui und dorVergleichs- 
wideratand '.ve davon, dann ergibt die von mir ein- 
gesetzte Formel hinlänglich genaue Resultate. Bei 
dieser Gelegciihoil verwei.so ich gleiclizeitig auf meinen 
einschlägigen Aufsatz in Heft 19 vom vorigen .labro, 
worin ich ausdrücklich bemeikto. daß man sich fflr 
das jeweilige Verhältnis des Widerstandes 
der Prflfzaugu zu dem des Voltmeters eine 
passende Formel entwickeln könne. 

Für uubedingt uiizuliUsig zur Untersuchung von 
Trockeuelemeuten halte ich jedes Voltmeter mit 
niedrigem Widerstand, denn damit ist uol^edrungen 
die Polarisierung der Klemenle verbunden, was daun 
zu TmgschlQsscu bezüglich der gemessenen und er- 
rcchneieu Klemenlkon^^tHnlcn führt. Hat dagegen das 
Instrument einen hohen Widerstand, so spielt die je- 



Digitized by Google 




8 



OKR MECHANIKER. 



w«ilige Stromstärke gar keine Rolle und die Keeul- 
Ute werden genaa. Daß dem so ist, davon kann man 
sich leicht flbeneogen, wenn man die Gegenprobe mit 
einem Priaiiionsvoltmeter und, unter möglichst 
kurzzeitigem AnschluB, mit einem Präzis! o □ Kamp^re* 
meter macht. 

2. Was non das Blockrelais 2 anlangt, so scheint 
im Betirk Mainz noch die ältere Banart vorzuherr- 
sehen. Bel den Apparaten neuerer Bauart sind 
nicht nur 2 Kontakte tu betätigen, sondern die 
Anker haben auch ein ziemlich schweres 
Kontregewicht. und gerade letzterer L'insUnd be- 
dingt das Vorhandensein der ungleich höheren Strom- 
stärke von 180 Milliampere. Läßt man das Gewicht 
fort, so kann die Stromstärke allerdings wesentlich 
niedriger sein, jedoch kann es dann infolge der ver* 
hältaismäfiig langen StromschlQsse auch vurkummen, 
daß der Acker .kleben“ bleibt, was doch unbedingt 
vermieden werden muß. Gerade diese Erwägung fQhrle 
zur neuen Bauart, und ebenso möchte sich hieraus 
sowie aus den sonst in Frage kommenden Bedingungen 
die Zweckmäßigkeit der Parallelschaltung klar ergeben. 

3. Auf die V^erzweigung des Stromes bin ich ab- 
sicbtliih nicht eiugegangeo. weil ich zumiig davon 
Kenntnis erhielt, daß einer meiner Unterstellten ein 
.Eingeeandt“ ausgearbeitet halte, welches dieselbe 
Angelegenheit nachlich und richtig behandelte: ich 
wollte diesem, wie man zu sagen pflegt, nicht .den 
Wind aus den Segeln nehmeu“ und so den mir unter- 
btellten Kräften gewiisermaBeo Lust und Liebe zu 
fechnischeu Ausarbeitungen einflößen helfen. Ich 
«etzte voraus, daß beregtes „Eingesandt“ etwa zu 
gleicher Zeit mit meinem Aufsatz erscheinen und beide 
sich so ergänzen wdrden. Sollte die Drucklegung 
unterblieben sein, was ich nicht weiß, so ist das Nicht- 
eingehen auf die Stromverzweiguug allerdings als ein 
Fehler zu betrachten, so daß der willkflritch an- 
gegebene Verlust vou der Stromstärke zu Zweifeln 
und Irrungen Anlaß geben mußte Ich war mir nach 
Erscheinen meines Aufsatzes auch sofort darflber klar, 
daß die Satzbildung beregter Stelle eine uuglücklich 
gewählte ist. 

Ein Stromverlust kann nur eintreten, wenn der 
Zug die isolierte Qieisstrecke verlassen bat und nur 
auf das Blockrelais 1 bezw. Blocksperrfeld bezw.Druck- 
knopfsperre einwirkt. Nehmen wir den allerungflnstig- 
Bten Fall an, daß nur 2 X ß Meidiogerelemente und eine 
Kabellänge von 350 m vorhanden seien und daß die 
isolierte Glcisstrecke den Mindestwiderstaad von nur 
25 Ohm habe, so werden wir sehen, daß die letzt- 
genannten Apparate dennoch funktionieren mflssen 
und daß meine willkOrlicbo Angabe so sehr falsch 
nicht ist; auch das doppelkontaktige Relais mit Kontre- 
gewicht wird dabei in kräftig erregtem Zustande 
beharren. Unter obigen Voraussetzungen ergibt sich 
nach dem Gesetz der Stromverzweigung vom Punkto 
der Verzweigung auf der isolierten Schiene aus ein 
Gesamtwiderstand von 



2^ • (26 -f 3,5) 
25 f-3,5 



^ 13.5 Ohm; 



No. 1 J 



I 



I 

dieses hat inr Folge, dal dort eiue 8tronutäri> ) 
herrtcht von i 



— . - = 0,112 Amper«. 

^ + 6.6 + 8,6 -f 18,6 I 

V'ou dieeem Strom fließen durch das Relaia 1 bm« ; 
Hlocksperrfeld bezw. die Drackknopfsperre 



13,6-0.1 22 

29,6 



= Anpere, 



während in Verlust geraten 



13,6 01.22 * ■ 

^ - - = 0.066 Ampere. i 

26 ( 

Der wirksame Strom bleibt mithin telbet im ne 
gAnstigaten Falle, der wohl nie eintritt, etark geuru; 
während unter normalen Verbältoieseo der Verlu 
ein minimaler ist und, unter Berflckaichtig nng d« 
sonst angegebenen Werte, den Betrag von weni^ 
flbersteigen dürfte. 

Im übrigen freae ich mich der Aiiaarbeitung der 
OrUgnippe Mainz, woraus ich ersehe, daß die mi( 
meinem Aufsätze beabsichtigte Anregung zuu 
.Arbeiten auf diesem füralleEisenbahn-Elektropraktik^: 
interessanten und wichtigen Gebiete auf fruebibaret 
Boden gefallen ist. Gollmer. 



Referate. 



Gaeprifer 

von A. Bayer. 

Für die Wirtacbafllicbkeit einer Dampfkeaaelaola^' 
ist die Regelung der Lnftzuführung zu der Feuemne 
I von größter Wichtigkeit, da mit den Gasen der Bssf 
im Mittel etwa 20*/a Energie verloren geht. Einet 




Maßstab für die richtige Luftzufuhr bildet der Kohlen- 
Säuregehalt der Essengase, der erfahrungsgemäß unge- 
fähr 14% betragen muß. Die nachstehend erläuterte 
Vorrichtung*) dient dazu, deu Kohlensäuregehalt fort- 
laufend zu messen und anfzuzeichnen. 



*) CI«klro(»rlihlk UD<I Mtwhlnanlttu. |'J<M H. ISO loa. 



Digitized by Coo>. 









K«. 1 



bttl MlCCHAKlRRfi. 



Die Ewengase werden duiob die Waeaeratxebl* 
pumpe H (Fig. 14) bei A eogeeengt, treten soerst in die 
eine Seite dos Doppelkühlere B, geleogeo sodann in den 
Oaemeeser <*, dem hierdurch eine bestimmte Dreh- 
zahl erteilt wird, und strömen nnn in die mit enge* 
feuchtetem, gebrannten Kalk gefüllte Kammer f>; 
hier wird Ihnen die Kohlensiure entlegen. Die Oase 
durrhfUeften darauf die andere Seite des Kahlere B 
und nun den zweiten Qatmesser K, dem sie wiederum 
eine bestimmte Drehzahl erteilen, die von der 
dei Qasmessers C entsprechrnd dem Koblcnsäure- 
Verlust Terschieden ist. Der Unterschied der beiden 
Ihrehzahlen wird durch ein Diffentialgetriebe /'mittels 
eines Schreibstiftes auf die Trommel G übertragen. 

Diese Aufzeichnungen erfolgen alle 6 Minuten. Die 
iieiden gleichen mit ParafünOl gefüllten Qasmesser 
sowie Kühler und Strahlpumpe bedürfen keiner War- 
tung. LeUtere bescbrftnkt sich auf die tigliche Aus- 
Wechselung des Kalkstaubes und des Schreibpspiers. 

Der von der Firma .luJ.Pintach gebante Gasprüfer ist 
in Brünn seil l'/t •lahren im Betriebe erprobt und seine 
ZayerlAssigkeit ist durch Kontrollanalysen mit der 
Hempelbflrette naebgewiesen. Pr. 

Die Niehsendung fon DulUungskarten >n 
den ElgentDmer. 

Zwischen einer Polizeibehörde und einer Invaliden- 
V «rsichernngs-Anstalt bestand eine Moinnngsverschie- 
dooheit darüber, ob invalidenversicheruiigspflichtige 
Personen, wenn ihre Quittungskarte im Falle rechts- 
widriger, insbesondere heimlicher Aufgabe einer Be- 
Hch&fligung in den H&nden des Arbeitgebers zurück- 
geblieben ist, von dom früheren Arbeitgeber oder von 
der Polizeibehörde, bei der diese inzwischen die 
Quittangskarte hinterlegt bat, deren Kachsendtiug 
durch die Post verlangen können. 

Oegenflher der diese Frage bejahenden Aeußerting 
der Versichernngsaostnlt suchte die Polizeibehörde 
die EnUebeidung des Reichsvsrsicheruogsamts nach, 
wobei sie aosfflhrie, daß snlcbe Versichert« sich nur 
durch eigene Schuld nicht im Besitce ihrer Karte 
befanden, die sie ja beim Weggänge hatten abfordern 
können, daß daher den Arbeitgebern nnd Behörden 
die mit der Zosendimg dnreb die Post verbundenen 
Hüllen lind Auslagen < Hnefnmschllge, Schreibeselt. 
Porto unbestellbarer Sendungen), nicht zugemutet 
werden könnten, sie vielmehr lediglich die Abholung 
der Quittungskarte freizustellen brauchten. 

Das ReichsTersicherongsami hat sich daraufhin 
folgendermaßen gelnßert: 

«Ob eine widerrechtliche VorenthalMng der Quit* 
tnngakarte vorliegt, ob insbesondere der frühere Ar- 
beitgeber die zorfickgelassene Quittungakarie durch die 
Post zu übersenden verpflichtet ist und sieh anderen- 
falli SchadenenaUansprüchen ausseltt, wird abge- 
sehen von dem Einschreiten der Polizei nach k 189 
des Jnvalidenversicbernngsgeietzes — je nach Lage 
der Sache von dem Strafrichter oder von dem Zivit- 
richter featsoBtellen sein. Von AufsiebUwegen der von 



fl 

dem Vorstande der Versicberungaanstalt geltend ge- 
machten Anffassuog eotgegenzutreten. ist im übrigen 
ein Anlaß nicht gegeben. Denn die dort behauptete 
Verpflichtung der Arbeitgeber oder auch der Polizei- 
behörde, selbst den widerrechtlich aus dem Dienste 
gegangenen Arbeitern ihre surückgeltssene Quittungs- 
kalte auf Anfordern nach ihrem derzeitigen Aufent- 
halt durch die Post nicht freigemacht zuzusendoo. 
entspricht so sehr dem Standpunkt, den der Gesetz- 
geber im allgemeinen bezüglich der fürsorglichen Mlt- 
wiikung der Arbeitgeber und der Ortsbehörden bei 
der ordnungsmäßigen DurchfObrung der öflentlich- 
rechtlicben Arbeiterversicheruog eingenommen hat, 
daß die dortseits hervorgebobenen kleinen Mühen^und 
verschwindend geriogeo Anfwendnngen dem gegen- 
über nicht in Betracht kommen köonen. Dies wird 
um so mehr gelten müssen, als das Gesetz die Ver- 
wahrung der Karten durch den Arbeitgeber nicht als 
die Regel ansieht. es aber lediglich die Folge einer 
solchen Verwahrung ist. wenn die Karte beim Ver- 
lassen der Dienststelle sarOckbleibt. G. 

VervcDduog eines Doppelbades bei fer- 
goldungen. 

Kineo OoldÜberzug mittels elektrolytischen Ver- 
fahrens zu orbalten, bietet durchaus keine Schwierig- 
keiten und ist das betrefleodo Verfahren aiißerordont* 
lieb einfach. Fut jede Qoldlösung, welche Gold in 
irgend welchen merklichen Mengen eutbält, wird einen 
Ueberzug geben, aber die Erzielung der prächtigen 
Farbwirkung, durch welche die GoldüberzOgc bekannt 
sind, erfordert einen sehr geschickten Vergolder. 
Schon manchem intelligenten Galvaniseur sind trotz 
großer Vorsicht Goldbäder mißglückt. Es war nicht 
etwa unmöglich, einen Ueborzng herzustellcn. sondern 
die Ueberwindnng der Schwierigkeiten in Bezug auf 
die Variationen der Farbe und ihre Ursache erforderte 
viel Kopfzerbrechen. Galvaniseure, welche Meister 
1 in Bezug auf tadellose Veigolduug sind, werden stets 
als tüchtige Kräfte geschätzt. 

Eine der häufigsten Ursachen der Beunruhigung 
beim V^ergolden ist auf die Vorwenduog nnr einet« 
Ooldbades zuiückzafübren. Da Gold ein teures Metall 
ist, so maß es beim Ueberzieheo sorgfältig behandelt 
und große Ersparnis beim Gebrauch angestrebt w erden. 
Aus eben genannten Gründen wird man selten zwei 
Goldbäder bei einer Einrichtung vorlindcn, trotzdem 
VS vielen Galvaniseuren bekannt sein dürfte, daß ein 
Doppelbsd zur Erzielung günstiger Resultate sehr 
vorteilhaft ist. 

Die Hauptbestandteile eines Goldbades sind Gold 
und CyankalilAsnog. Werden Kupfer. Mogsing oder 
.Veusilber in das Bad eiogefübrt, so wird stets einekieine 
I Menge von diesen Metallen aufgelöst werden. Obgleich 
gering an t^aantilät, gelangt doch bei jedem Gegen- 
stand, welcher in das Goldbad gebracht wird, eine weitere 
kleine Menge in T.«ö9ung und schließlich wird das 
Bad mehr oder weniger mit Kupfer und andoron 
Metallen venniicht sein. 



Digiiized by Google 




IM 



DER M E 0 H A *NM K E H. 



JHer Oalraoiieur keimt di«- WirkuoR von eeriiigen 
Bcioetigungen Ton Knpfer oder .Silber auf dfm Gold* 
ftb^rxTi^' Qfid ei> muU daher die grril^te Sorgfalt darauf 
T4Bfw«‘ndet werd«‘n. um m^«glichat roinea Gold zu er* 
halten. Die Karbe det» Goldflbemij^a wird selbst 
durch sehr geriotfe Menu'en Kupfer und Silber beeindußt 
und es ift daher ei«enso notwendig, das (ioldbad frei 
von. Vcrunreinignogen durch freuide Metalle zu halten, 
als ei ein unbedingtes Erfordernis ist. nur (iold zu 
>erwen«len, «eiche» frei von genannten Metallen ist. 
Di«' Tatsache, daß Ooldbäder im Allgemein«'n warm 
benutzt werden, ergibt, daß von «lern Grundaietall 
etwas luf'hr aufgelöst «ird. wenn es in das Goldbad 
eingefnhrt wird. Hei Veninreinigiing ein«-s Htde» 
dnrch Kupfer und Silber ist e$ niimöglich. einen 
1 eberzQg von rei< her FÄrbuog zu erzi«den. 

Oalvanisenre. welche diesen G<-geristand eingehend 
studiert haben, verwen«ien jetzt zwei tJoldbader. Das 
er*-te braucht man zum l'eberziehen der Melalloher- 
fUche. Welche Grundiimtalle »ich amh in der Bad- 
Hflssigkeit aufl<'^sen. sie heeinlliissen dieselbe nicht. 
Nachdem der tiegenatand mit Gold (Iberzogeri ist. 
wird er in das zweite Bad gebracht imd «I«t zweite 
Teber/ug hergcsteUt. ln diesem Hade kann kein 
fremde» .Metall das Gold ^erun^ein^gen. da die nher- 
tlitche des zu rtberrielienilen Gegenstand«-» im ersten 
Bade bereits vollständig mit einer G.ddsrhicht bed«*rkt 
ist. Durch die Verwendung von zwei B.'idorn und bei 
sorgfftlligcr Auswahl des GuMes wird inan auf dem 
Qberzogenen Qegenstando eine Farbe ei halten, welch«* 
unnbortrofTfMi ist. Der Glanz, diinh welchen das 
Gold bekannt ist, wird bei weitem sturkor. als wenn 
nur ein Bad zur Benutzung komuit Kupfer oder 
andere fremde Metalle, wehhe ein Ü<ddbnd durch 
Auflösen an der ‘»beilhicho de» zu vergoldenden 
Gegeostande.s vi-runreinigeD. erzeugen eine Trflbiing 
auf dem GoldOberzug. J. P. 

Cbina als tbsalzgebiei fUr Unterriebts- 
Gegenstände. 

Bis vor wenigen .lahren waren die .Missions- 
schulen die einzigen Bildungsstätten. ,U-lzt sind 
zahlreiche örhnlen ents'anden und weitere weiden 
fortwRhrend er«*lVnet, da «1er Andrang der öchnler 
täglich zunimmt, wie der nnierikanische Konsul io 
Koochow meldet. Hochschulen. MiliIRrschulen. I*üli/ei- 
schnlen, Aorzle-Bildongsstflllen untl f«»Dslii.'e I nter- 
richtsanslallen entslehen nhorall im KeiVhe. In alten 
Tempeln, wo dio Ge.'^lalt Buddahs hirnicdeischaut. 
werden Geologie. Botanik, \na(«>mie und /Cnologie 
golchet, hin und wieder linden sich auch Gb*i»en und 
kümmerliche Ausrüstungen in wi»<^en»chaftlicbeu 
Instrumenten. Dio Hochschulen sind mit chemischen, 
physikalischen, botaiiischon und zoologisclten Daho- 
ratorien ausgerüstet, auch einige andere f^ehrinstitutc 
Da aber ganz < 'hiiia jetzt uacb der Kultur des 
Westens lechzt, so ist der Bedarf derartiger Hilfs- 
mittel ein großer. Besonder'« sind in Nachfrage Bin* 
richtuiigen für Gymnasien, iür MllUärschnlen, wissen- 
schaftliche Apparate und alle Gegenstände, die in 



No. 

modemou Lebisl.äUeo Henulznog Hnden. V««11 t\ 
begnügt, inan sich vielfach mit den billi|;eren War* 

— iu China verlangt man sehr viel fürs Geld - 6 
die Mittel geringe sind. Die Cnterhaltungsk' * 
werden durch Beisteuer der Provinaialregderue^c' 
durch Sammlungen bei vermögenden Leuten und dar I 
die vereinuabrntea I^brgeMer bestriUen. Der Man | 
stdl selir ausdehnungsfähig sein, doch werden s | 
Bewerber mit der K'Uikurrenz der.lapnner za 
haben. Diese haben mit d«'r ihnen 
Anpaismigff&bigkeit sofort die Bedeutung des \rbev* 
feldes erkannt und liefern den verschi«'denen Le: 
institiiten die billigen japanischen .Apparate aller Vr. 
Karten und Emrichtungeu. Auf ein ereprießliti-* 
Geschäft ist nur zu hoil'en. wenn ein Platzrertrrj' 
engaf'iort winl, auf dessen Tätigkeit mau sieb ter 
lassen kann und wenn der exportierende Fabriks- 
Artikel bersteilt, die in Preis und (jiialitAt mit c*: 
augebotenen Waren konkurrieren künnen. vor allr* 
aber dem chinesischen Geschmack angepa^ßl sind. £ ' 
st&udigos .Ami«)ticiere& der offerierten Waren wird al* 
unbt'dingt erforderlich gehalten, ds^regeo wird v« 
einem Ver.-«enden von Katalogen nod PreieJiaten s: 
geraten, da dies ganz zwecklos sei Ern Katalog L 
in China nur wert, wi-tm er mit .\bbildungen re: 
sollen ist und EikiAruiigen in chinesischer und eng- 
lischer Sprm be eniliätt, ferner .Angaben Aber Preist 
Dijikoiit. Krarhleu un-1 snustigo Kosten. A’ers«'hiedc 
VcrlagshÄuscr in Shanghai würden iu der Lage »er 
relM'r.'U'tziingeu ins Cliiiieslsche und auch doi» chi*^^ 
sis« Leu Druck zu einom walir.^cbeinlich aonehmbare: 
Preis«- zu flbemchmen. oder auch die verschiedec«': 
Mission*‘»lnickeroien wie Methodist Mission Pres* 
1‘resbylerian Alission Press und auch Shangli , 
l'onimercial Press. Vi»*le Oeschäfisleule erwartet I 
dali ein Gesififift zieh entwickeln wird, wehn sie de- ! 
Konsul ihres I..aiide8 K:it.ihigc zusendeii. w*as ei■^- 
ganz irrig«* .\nnahroe ist. He. 

Gesebirts- and Handels -■itteiluogeo. 

Au« dem llaiiileDreglster: X-ue Firmen: Deut- 
sche ' Meon -O ese lisch a ft in b. H . Berlin. Gegen 
»tmid des Cniermdioieus ist der A'ertrieb von Sprecb 
mast'binen uml 8challplulten und dergleichen, uni 
zwar insbesomieie der Verkauf die-^^-r Fabrikate dur- l 
«iffene I,.-<deuge8chRfte direkt an dio Kon.suinentet 
sowie alle »onsligi'n Allen von Vertriebsgeschlflen 
Das Stanmiknpitai botiagt nOOOüMk. Gescblftsführer 
ist Leo Beruh. < ’ohn in Schtdieberg. ^ Heinricb 
Ingeuhaag. Christian August Dnhs NacL-l 
folger. Handel mit I iircn, Gold- und optUchen ' 
Waren. Il' ppenheiin u. d. B. Internationalo Kiue- | 
matographengosellschaft m. b. H.. Ltidwig>- 
hafen. (iegenstand dos riiternehrneDS sind kinema 
lographische Schiuistdiungen in eigens hierzu berge 
lichteten und gemieteten Lokalitäten an verscluodenen 
Plätzen des Deutschen IL-ichs und des Auslandes 
Das Stammkapital beträgt '24 (X)Ü Mk. Zu OoschäU^ 
föhrern wurden bestellt: .M. Rmannel in Ludwigs- 
hafen a. Bb. und .lul. Levy in Brüssel. — .lohaunet 



Digitized by Google 



No. 1 



n E K M E 0 H A N I K B K. 



tl 



iiellmalR, Kabrik elektrutcchiÜRcher Artikol, 8tut(- 
gurt- — Schleaische Thermometer- nnd Olaa- 
warenfabrik Albert Köder. Schreiberhna. 

Konkarte; Friedrich Dieterich. MechaDische 
Werkstatt, HeilbiODo; Anmeldefrist bis 17. .laouar. 

UaiidelagachveratiiDdiger In Valparaiso: Zum 
Sachverstandif'en fHr Handelsangeleßenbeiten bei dem 
Kaiserlichen OeDeralkonsulat in Valparaiso ist der 
frflhere wissenschaftliche Hilfsarbeiter beim DeuUehen 
Hnndelstaj? Dr. Wilhelm Qerlach bestellt worden. 
Dr. Gerlach wird die Rei^o nach seinem Ileslimmiin^- 
urte im [.«aufo dieses Monats antreten. 

insslellungsweseD. 

AasslellBnir der nenesteii Krnndaiigeii HHiT In 
OlinQlz. t'nler dem l'rotektorat des Krzherzni^ Josef 
i-'ordinand und der I ntcrstAtzun^ der Staats- und 
Laudeshehrnden veranstaltet der OlmfUzcr Gewerbe- 
verein vom 15. Juni bis 15. September in OlmQtz 
eine Ausstellung, die ein Bild der neuesten ßrlindungen 
und Verbesserungen auf allen gewerblichen, indii- 
Hlriellcn nnd anderen Gebieten geben soll: vor allem 
soll sie Gegenstände des Patent- nnd Gebrauchsmnster- 
svlmtzes und Neuheiten auf den verschiedenen fach- 
technischen Gebieten btingen. Die Anmeldungen 
müssen bis 3 h. Februar erfolgen. Anmeldelogen 
und die alk'emeineu Bestimmungen sind kostenlos 
von dem Geschlftsfniirer der Ausstellung: Uemeindo- 
rat Josef F'-hnor io OlmOlz zu erhalten; auch liegt 
in unserer Bedaktion oin Exemplar deiselben ztir 
Einsichtnahme aus. 

Ibtemallnnale .Maritime Ausatellang in Kor* 
deniix 1U07. Nach einer von dem Kaiserlichen Kou- 
aulat io Bordeaux nbermitlelten Meldung der Zeitung 
.,La l’etite Gironde‘* vom ‘id. November 1906, ist der 
Schlußtermin für Anmeldungen zu der in diesem 
Jahr in Boideaux statttindendun Internationalen Mari- 
timen Ausstellung’^) vom i. Fi-biiiar 1907 auf den 
15. .Januar 19U7 verlegt worden. 

Internationale Ausstellung für Jagd und 
Fischerei In Antwerpen. Am 11. Mai 1907 soll in 
Antwerpen eine internationale Ausstellung für «lagd 
nnd Kischoroi erOfl'net werden. Dieselbe wird von 
<ler ..Soci^tv pfur U B'^pression du Braconnage“ 
eingerichtet, in den B.'tnmen de.s Königlichen 
.,Soci<'t>'' von Zoologie" abgehallen und von Mai bis 
.Inni geOllo'-t sein. Auf dio Ausstellung bezügliche 
Drucksachen, die die näheren Angaben (Iber die Aus- 
.stellungsgegonstaude, Vorschriften für Anmuldang 
usw. enthalten, liegen während der nät.bstea vier 
Wochen im Reich«aml des Innern. BctIId, Wilhelni- 
.strafie 74. Zimmer 174. zur Ansicht aus. 

lus dem fereinsleben. 

Verein der Mechaniker und Optiker xu DrcMlen- 
Sltziingsbericlit v. 16 Dez. Vorsitz.; G. Richter. 
Nach Verlesen des l’tolokolis der leUtco Sitznng 
werden verschiedene Eingänge und geschäftliche An- 
gelegenheiten erledigt. Alsdann wird auf dio Weih- 

*) V^rKl. tOi Qn<I .'{0 di.Mr Z«>Uc*Iiri'l. 



naebtsfeier am 6. Januar und auf das am 10. Februar 
stattfindendo 32. Stiftungsfest aufmerksam gemacht 
Karten mit Programm zu dem Stiflimgsfost sind in 
dem Vereinslokal und durch die Kollegen Lang- 
hammer, Terrassonufer 4. nnd P. Müller. Marschall- 
Strafe 23, zu erhalten. SchlnU lO'/j ^'hr; anwesend 
14 Mitglieder. I*aul Müller. 

Bliehersehau. 

BIrven. II., KonUmktion und Berechnung oin- und 
mehrphasiger Wechselstromgoneratoren. 1 18 Seiten 
mit 120 TextOgnren und 4 Konstrnktionstafela. 
Leipzig luOO. Gobuodeu Mk. 4,5o 

Das Bm h ist in erster Linie als Lohrbu< h für 
den Studierendeii und angehenden Ingenieur gedacht, 
ist aber auch für den ansführendeu Ingenieur ein wert- 
volles Hilfsmittel. In dom dio Theorie der Wechsel- 
st rommosebiDen behandelnden Teil hat sich der Ver- 
fasser bemüht, die Wirkungsweise und das Verhalten 
dei'‘e]ben in möglichst einfacher Weise vorzutragou. 
in dem konstruktiven Teil dann die hauptsächlichsten 
Details der Wochselsliommaschinen in kurzer, über- 
sichtlicher Weiso zusammeozustelloD, wobei dio ge- 
bräuchlichen Wickelungen durch Schemata erläutert 
werden: der dritte Teil hebandell die Berechnung. 
Den SchluU des Buches bilden vier Konstruktions- 
tafelu moderner ausgefülirl er Wechsel- und Drehstrom- 
moiore. 

Rentscher Kalender fitr Klektrotechniker 11W7. 
Ileraiisgegoben von F. I'ppenborn. 910 Seiten 
mit H80 TovUignren, G Tafeln und Xolizkaleuder. 
München 1907. 2 Teile Mk. 5, — 

Die diesjährige Ausgabe «les bekannten Tascbeii- 
buches enthält eine große Reiho Aendeningen und 
Krweiteruni:oD, die einzeln aufzufühien der lUtmi nicht 
gestattet, dio jedoch ulle Forlsi'hritte in der Elektro- 
technik berOcksii htigen und den Freunden des ver- 
breiteten Buches sehr willkommen sein worden. 
Ledebur, A., Die Legierun::en in ihrer Anwendung 
für gewerbliche Zwecke. Eiu Hand- imd Hilfsbücli- 
leiii für .'sämtliche Metallgeworbe. 3. neu bearbeitete 
und erweiterte Aullage. 171 Seiten. Berlin 1906. 
Gebunden Mk. 4. 

llofl'iuaun, 0.) ()ualiintsslähle. Das Wesen uud die 
Behandlung derselben, mit besonderer Berdeksidi- 
ligiing des Stahles /.u Werkzeugen. Für die Praxis 
beaibeittl hU Seiten mit Textabbildungen, (’re- 
feld 1907. rngebuudcn Mk. 1,00 

Infolge seiner der Praxis entnommenen Mittei- 
lumren ist das vorliegonde Schriftchen ein recht nütz- 
liclics Buch für die Werkstatt. 

Palentilste. 

Vom 17.— 27. Dezember 11K)G. 

Zu>ammcngcstdll von der Redaktion. 

Dl* TsttbUcbnlUa (*B*fUlirilcli« fiMchraibanc) »nd — cobaU <1 m 
P atant arlaSU tat — Eiaiaadunf von 1,S0 Mb. ln Briafmaikan 

^ftafrai von dar Adminift d Zaitaehrirt in iMiaben; bandtcbntl- 
licfaa AutiOia dar PaUala&maldttngaB ond dar OabranebamoaUr 
bahafr Elnspnehaa ate. wardan ja nach tTafaaf für 100— SAO Mk. 
lofort galiafbrt. 

a) Anmeldungen. 

Kl. 21a. K. 31 132. Einrichtung z. phonogr. Aufzeich- 



Digilized by Coog(e 




12 



n K R M K r H A NM K K U. 



N'o. 1 



nuDg telepboa. flbenniticlter UetprXcho. F. K I o s l e r • 
mftDD, Berlin. 

Kl. 21a. S. 21614. Apparat z. Erzeugung elektrischer 
WechaeliUOme v. hoher Spannung und Wechselzahl. 
SvDchronoua Static roupauy, Los Angeles. 

Kl. 2la. V. 6295. WecbseUtrommascbindn lür hodi- 
frequento Wecbselströzuo. E. Voßnack. Ueoiacboid. 

Kl.21e. D.171I3. Kloklr MeUinstrument. 11 Ph. Davis 
und P. M. Oaban. I'ittsburg. 

K.21g. D. 17002. Stetig qiiantiUtir wirkendes Relais 
unter Benutzung der olektrischen Ablenkbarkeit v 
Kathodenstrahleu. &1. Dieckmann u. 0. Qlage 

Kl. 42a. Sch. 2607b. Eioaatzbefestigung für Zirkel, 
bei welclter auf *iem in zwei fedornde Lappen er- 
teilten Hnlsenteil ein Klemmring angeordnet iH. 
M. Schoenner. Nßrnberg. 

KI. 42d D. 16126. Verfahren und Vorricht z. Regi- 
strieren in geraden Koordinaten. Horace Darwin. 
Chesterton. 

Kl. 42o. W. 24520. Gf schwindigkeiteme-ser mit um- 
laufenden Megneten u. v. diesen durch Wirbel^tr^mo 
beeinlluUtem I.eiter; Ztis. zniu Anni. W. 240.’>0. 
H- Wälder, kleileu-Zilrich 

K. 74b. V. 6884. Oeschwindigkeilsnifldcr filr Fahr- 
zeuge. B. V. V. Hamme, Hagen i. W. 

Kl. 74d. R. 21062. Sirene. L. Reese, Kiel, 
b) Oebrauebsmuster. 

Kl. 21a. 294124. In jeder Richtung ve^^teUbaro Tele* 
phon-Armatillze. H. Berns, Ohlige. 

Kl. 21a. 294144. Telephoogespi&cbzAhter mit droi 
Zbhiicheibeu u. e. Scbultschieber. S. Schrägen- 
beim. Berlin. 

Kl. 21a. 294264 Fornsprecliapparat mit Oosprftchs- 
zäbler S. Schragenheiiu, Berlin. 

Kl. 21a. 294298. Oospr&chszAhlcr mit io der Verlän- 
gerung des Magnetkerne drehbar angeordneienj 
UahoUnker. Deutsche Telephonwcrke O. m. 
b. H., Berlin. 

Kl. 21c. 294267. Kontaklvorricht. f(lr LicbtefTekte m. 
auf e. umlaufenden Welle verstellbar angebrachten 
Segmenten und diesen gegeuQber feststehend an- 
geordneten Kontaktfedern. Popper&Co., Leipzig. 

Kl. 21e. 294413. Meßgerät z. Bestimmung d. Eigen- 
schaften oleklr. Schwingungen, mit einem als Träger 
zweier Skalen ausgebildeten Dockei Dr. G Seiht, 
Berlin. 

Kl. 21 0. 294414 Meßgerät z. Bostimniung d. Eigen- 
schaften elektr. Schwingungen, mit e. beim Einsetzen 
6. Funkenstrecke mittels e. Stromunterbrechers ab- 
scbaltb. Meßinstrument Dr. O.Seibt, Berlin. 

Kl. 21g. 293815. Vorricht, zur Vermehrung des Luft* 
inhalts in KOntgeuriihron mit Hilfe des Induktions- 
stromes. dadurch gekennzeichnet, daß die o. Elek- 
trode z. e. Hohlkörper ausgebildet ist, wolcbcr die 
gasabgebende Masse aufnimmt, während die andere 
Elektrode als Verschluß dieses Körpers dient. 
Franz Schilling, Gcblborg. 

Kl. 21g. 294269. InduktiMtisapparat mit auf Spiral- 
federn aufruhendem Hammer. F. Holiweg. Berlin. 

KI. 21g. 294416. Vorricht zur Aenderimg dcrFelbst- 
induRtion o. elektr. Stromkreises mit zwei gleich- 
achsigen, gegeneinander verschiebbaren .Spulen, von 
welchen d. äußere auf e geteilten Träger angebracht 
ist Dr. O.Seibt, Berlin. 

Kl. 42a. 293947. Nullenzirkel mit MaOeinteilung. 

deaieii BleifuB oder Kcißfedereiniatz v. Schaft ans 
verstdllbar ist. H. Lampe, Braunschweig. 

Kt. 42a. 294443. Einrichtung an einem Spilzzirkel z. 
Anawecbieln d Zirkelspitzen. Ernst Backhaus,’ 
Kemicheid. 

Kl. 42d. 293889. Selbsttätige Tuschenachflußvorricht. 
fOr die Sohreibfedem registrierender lostnimente. 
E. Preuß, Gr.-Lichterfelae. 

Kl. 42d. 293017. Solbstschreibendcs Meßgerät. Dr 
I*. Meyer Akt. -Ges., Berlin. 



Kl. 42d. 293'JlH. Kixgisirif-rendes UeßgeiJU. D: 

P. Meyer Akl.-Üoi„ Berlin. 

KI.42d. 293919. FaibzufObmng (4r selbstschreibend« 
Meßgeiäl. Df. I’ Meyer Akt.-Gos,. Berlin 
Kl. 42h. 293811. Bussolen-Ferorohr mit Ma^netnadc: 
zur Piüfung der jeweiligen Einstellung des lost/r. 
meuts. A. A R. Hahn, ('assel. 

Kl. 42 h 2u4 19.*> Fassung fflr Telo-Objektive niit rer- 
de* kter Arcbinie*lessrhraobc. Plaubei & Po. 
Frankfurt a. M. 

KI. 42h. 294422 Pincenetfedor für sogen, orthozeolr 
l’incenez aus dniinem, federndem Draht hergestellt, 
bei weicher die Scbraiibstello durch eiu© Oese ge- 
bildet wird. F. Hirkenstein f'o , Frankfurt a. M 
Kl 42h 294467. Bucherlinse mit je auf e. Seite be- 
iinillicheni Punkte z Zwecke dos geraden Hindoreb- 
sehens. Fabrik photogr. Apparate a. Akt 
vorm R HiUtt^ A Sohn. Dresden. 

Kl 42h 2944*»8, Klemmer mit schranbenloser Be- 
festigungsart der Ft der. Dr H Brinkhaus. Berlin 
Kl 42h. 294687 Libellensucber fflr photogr. Kanieri* 
mit durrhsichtigrr l^osoolibello. Emil WOnsche 
Akt.-Ges f phol »gr, f ndustrie. Reick b. Dresd 
Kl 42h. 294741. Bildnufrichtende.H Prismonsysteir 
A. A U Hahn, Cassel. 

Kl 42i. 294320. \Vider»tnnd.slhormcmeter aus Nickel- 
meiall. G. A. Schullze ii. Dr. Ad. Koepsel. 
L’harlottenburg. 

Kl 42i. 294376. Fieber - Thermometer mit eiage- 
sehroolzener. farbig belegter Magnalimn • Skala , 
\V. l-’ebe, Zerbst. 

Kl 4ii. 29S878. Vorricht, f. Aerztethermometer zum 
Ziirnck.Hchleudern des Cjutcksilhers. mit an o. Ende 
der Aufbcwahniogsbflise für das Thermometer sn- 
geordneter, federnder Klammer z. Festbalten des- 
selben. C. Miltelbach *!t Co, Langowies«»!!. 

Kl. 42k. 294559. Druck- ii. Vakuum-Messer mit diver- 
gierenden Bchonkeln. •!. Paffrath, Cöln a. Rh 
Kl 421. 294324 AlkobnI-Diinlimeter. bestehend aas 
e Aiäometer mit ei»g'*schmolzfnem Thennoineter z. 
l»e^timmuug des Mischnngsverhältuisses t. Alkohol 
n Wasser zur Herstellung v. .Spiritus diliitns von 
18--69 Volumenprozenten und von Spiritus von 
1»0 91 Volumenprozenten nach d. Voi Schriften der 
Phannacopoea Getmanica. Alexander Kflchler j 
A Sohne, Ilmenau i. Th. j 

Kl. 42». B. 43 162. Geschwindigkeitsmesser m. Antrieb 
durch einen Fliehkraftregler u Angabe der zurück- • 
gelegten Eolfeiiinng. L. E. Blanchard, Boston. | 
Kl 67a 293977. Aushlsevornchl. f. photogr. Ver- 
schlüsse. Dr. U Krügonor, Frankfiut a. M. 

Kl. ->7». 29397H. Auslüsev»rricUlung für photoCT. 

Verschlüsse. Dr. R. Krügenor, ^ankfurt a. ll. 

Kl. 74b 294168. GeschwiodigkoitsanzeigerfürMotor- 
fabizeuge, mit mehreren getrennten Zeigern n. e 
Hegistriertrommel. B. Nehring. Es.sen a R., und 
K. 8ch mid, rim a. 1). 



Spreehsatl. 

Kiir (tirrkt iri'VtliMiciit« Attl»or1«a i*l Port« Ix-itufllfM), aixlora- 
r»lli «r#ri]>>n nor Li«r bcaotirorUt: Antworton aaa 4«in 

T.oN-rkrfiao vinit «rilllinmiBOfl. 

Anfrage 1: Wer liefert forliggewickelte Anker fflr 
Kleinmolore von ’ ^is ’ n PS. für Gleich- und 
Wechselstrom 7 

Antwort auf Anfrage 40: Amerikaner-Zangen liefert 
G. Hommler, Frankfort a. M.-B. 



Dieser Kunmior liegt ein Prospekt der Zigarren- 
fabrik Klatte A SchweigbOfor. Bremen, bei, aof 
den wir besonders aufmerksam machen. 






Jahrg. XV. 



Berlin, den 20. Januar 1907. 



No. 2. 



DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Organ itt Verein Berliner Mechaniker, 4er Mechanlker..Verelne ln Dreaden, Chennlti. Wetilar 
und der Verelnlfnng der Eisenbahn-Telegraphenmechanlker der Preusfisch-Hesslschen Staataelsenbahnen. 

Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

voa 

Frlti H«rrwAti. 



Ersch«lnt ledeo 5. «nd 20. det Monats la Berlin. 
Abonecaeit tfir In- end Aesltid vlertcUlbrUcb Mk. 1,50. — 
Zm bczleben durch jede Buchbindlung und jede Postanstelt 
(ln Orsterrelch stenpelfrel), sowie direkt von der Adalnistration 
in Berlin V. 35 Innerhalb DeutschUnd und Oesterreich 
franko Mk. 1.80, ucb dem Ausland Mk. 2.10. Einzelne 
NuBser 40 Pfg. 



StellenverBltteluogs • Inserate: Petitzeile 30 Pfg. 
Chiffre-Inserate alt 50 Pfg. Aufschlv fir Weltei^ldrderMg. 

Qelegenbelts- Annoncen: Petftzeile (3 na hoch and 
50 mn breit) 40 ne. 

Qeschlfts • Reklinen: Petitzelle (3 na hoch, 75 am 
breit) 50 Pfg.: bei grdsseren Anftrigen, sowie Vlederkolunges 
entsprechender Rabatt Inet Terlt Beilagen nach Gewicht 



Nachdruck kleiner Noüsen nur mit augführlicber Quellenangnbe (,»Der Mecbnnlker, Berlin**), Abdruck (rOsterer 
Aufnttze Jedoch nur mit nuidrOckllcher Genehmigung; der Redaktion geetettet. 



Queeksilberslrahl - Unterbreeber fOr 

A. Blond el wendet bei diesem Unterbrecher*), 
der sich vor dem Wechselstrom-Turbinenunter- 
brecber der Allgemeinen ElektrizitAtsgesolIscbaft, 
Berlin, durch leichte Inbetriebsetzung und auto- 
matische Synchronisation vorteilhaft auszeichnet, 
ähnlich wie bei seinen Oszillographen und Cyclo- 
graphen, eine besondere Art von Synchronmotoren 
an, die sich für eine vielpolige Konstruktion 
eignen und bei gleichgerichteten StrOmen 
asynchron laufen. 

Der neue von A. Blondel konstruierte Motor 
dieser Type besitzt keine Bürsten und Schleif- ' 
ringe, er besteht aus einem von geblättertem 
Bisen mit Nuten zur Aufnahme der Wicklungen i 
gebildeten ringförmigen Stator, ähnlich dem j 
kleiner Induktionsmotore, und aus einem Rotor, | 
der aus weichen Bisenstäbchen zusammengesetzt 
ist, die auf dem Umfang einer isolierenden, auf 
der Motoraebse befestigten Scheibe verteilt sind. 
Die Statorwicklung unterscheidet sich von jener 
der Induktionsmotoren dadurch, daß nur ein 
Zahn auf jeden Pol kommt, dementsprechend 
besitzt die gewöhnlich für den Unterbrecher 
angewendete 8-polige Type 8 Zähne. Die 
experimentell bestimmte günstigste Breite der 
Bisensläbe des Rotors beträgt etwa V3 der Breite 
eines Statorpoles. Die Spulen des Stators sind 
in Serie ge.schaltct und vom Eisenkörper aufs 
sorg^ltigste isoliert, in .Anbetracht der beträcht- 
lichen Ueberspannungen, denen sie beim Anlaufon, 

*) Vavjfl. ArebivM •l'EUclrlciU ra4Uictle So. (1900). 



Weehselstrom (System Blondel). 

wie wir noch weiter unten sehen werden, aus- 
gesetzt sein können. Zur Unscbädlichmaobung 
der Ueberspannungen kann man auch der 
Wicklungeinen Kondensator odereineninduktions- 
losen Widerstand (z. B. eine Glühlampe) parallel 
schalten. 

Die Motorachse ist direkt mit der Quecksilber- 
turbine, die die übliche Konstruktion aufweist 
gekuppelt. Die Orientierung des Stators und 
Rotors zur Stellung der (vier) Kontaktstücke 
des Unterbrechers erfolgt in der Weise, daß bei 
Gleichstrombetrieb des Motors die günstigste 
Wirkung eingestellt wird. 

Die automatische Synebronisstion erreicht 
nun Blondel in sinnreicher Weise dadurch, daß 
er den angetriebenen Unterbrecher selbst als 
slromricbtenden Kommutator benutzt. Zu diesem 
Zweck wird beim Binscbalten Motor und Unter- 
brecher, eventl. mit einem Widerstand, in Reibe 
geschaltet; erteilt man dann der Turbine einen 
Anstoß, so läuft der Apparat genau so, als 
ein mit Gleichstrom betriebener Motor an. Die 
(iesobwindigkeit vergrößert sich mehr und mehr 
bis Synchronismus eintritt. Dies erkennt man 
an der Regelmäßigkeit des Unterbrechungs- 
geräusche.s. In diesem Augenblick schaltet man 
den Motor mit Hilfe eines kleinen, auf der 
Schalttafel angebrachten Umschalters direkt auf 
da« Netz; er rotiert dann synchron weiter. 
Dieser ganze Anlaufprozeß, Einschalten und 
Eintreten dos Synchronismus und Umschaltcn 



Digitized by CoogLe 








u 



DER MBCHANIKBR 



erfordert k&ua >jfJ S«ku£deQ. <U dem Appaxftt 
jede meehacUche Retbufi$f Termie^ien ui. 

foKig, 15 ift dieSchaltoxg diesesBlosdel scben 
WeclueUtrom • Queeklil^«^st^ül] • rBter^ rechm 
dargesteiit. 

lieis Ifiduktorbertrieb erfolgt die lieg-atienuig 
dea ioduziereoden >troi&ea doreh einen in den pri* 
miren Stromkreii eiogeacbaiteteii Kegnliervider- 




fif. IS. 



w r* 

t • 

In<tucteur de 
U bi.kme 



Htaod. Zum Betrieb eines 40 cm Induktors reicht 
eine StromstArke von B— 4 Amp6re Tollkommen 
aus. Da nur gleiche Phasen (und zwar in ihrem 
Maximum) unterbrochen werden, so liefert ein der- 
artig mit Wechselstrom betriebener Induktor die 
gleichen sekundären Strbme, als ein mit unterbro- 
chenem Gleichstrom gespeister. 

Bemerkenswert ist, daß sich der Blondei- 
sehe Unterbrecher auch mit Gleichstrom 
betreiben läßt. In diesem Falle sind aller- 
dings die Motorwicklungen dauernd den bei 
jederStromunterbrechung auftretenden elek- 
trischen Schwingungen derPrimärspule aus- 
gesetzt.*) Um diesen Uebelstand zu besei- 
tigen, schlägt Blonde] vor, in dem Unter* 
broebor eine zweite Heihe von Kontakt- 
stQckon, die von den Unterbrechungskon- 
takteu isoliert sein mflssen, aozuordneo. Obgleich 
der Motorstrom dann durch denselben Quecksilbor- 
strahl fließt, ist er doch vom Speisestrom dos In- 
duktors völlig unabhängig, so daß der Motor un- 
abhängig vom Induktor reguliert werden kann, 
ln manchen Fällen wird einoderartige Konstruktion 
troU größerer Kompliziertheit vorzuziehen sein. 

*) AoUnUrb wie b«l <]«ro in Nr. KO di«Mr ZaiUcbrin b»- 

•cbrieKf n*a Oftlffw'iehvn Qm^rk'ttbvrdrkhlmtUibr^chtr für (llelelc 
•trom, 



K« 



ImFalie der Akkumalatoreailadun^ mtUeUfei 
L'nterbreckers genügt es. die KoBtaktst£:a 
etwas za drehen, and zwar so langre. bii 
Unterbrechungsgeräuseh fast gau Terschwia^ 
In diesem Falle ist die günsUgvte Beding:::, 
zar Ladung verwirklicht: der QaeekBilbcrstrii 
verläßt dann das KontaktstOek erst in dem Moa«!. 
wo die AkkumulatorenspaiiBaog gleich der W eekä&- 
stromspinnang ist. Bei 1 10 Volt Wechaelstr: 
Spannung kann man anf diese Weise eine Batir 
ron 1 10 bis 120 Volt laden, was im ersten Mom«: 
Überrascht, aber sehr oatürltcb ist. da ja <kr 
Maximalwert der Spannung eines Wechs» 
Stromes von 110 Volt effektir? 
Spannung llOXr2 = ca.l5Ö Volt be- 
Phfcstj* 4« trägt. Ein Vorschaltwiderstand 

nicht erforderlich. Unter diesen Cn- 
!>tänden arbeitet der Apparat, abgesehen 
des 70— K) Watt, die tum Betriebe des Moten 
gebraucht werden, ohne Verlust. S^bst bei 
ringen Ladestromstärken (6 bis 7 Ampere) er 
gibt sich ein Güte Verhältnis von 80* q, wlhres^ 
dasselbe bei entsprechend kleinen Umformer 
aggregaten höchstens 50% betragen würde. 

Hat man nur eine im Verhältnis zur Wechse! 
Stromspannung geringe Anzahl von Zellen zuladea 
so bedient man sich der in Fig. 16 dargeslelltoi 
Transformator- Anordnung. 

Jedenfalls stellt dieser neue Unterbrecher ent- 
.schieden einen Fortschritt auf dem Gebiete der 
Wechselstrom - Unterbrecher für Funkeninduk- 
toreu dar. 




riy. 16 . 

Der Apparat wird von der rflhmlichst be- 
kannten Firma A. Qaifle, Paris, in den Handel 
gebracht. R. 



..'S 



Digitized by Goo^.._ 



No. 2 



DER UEOHANIKER. 



15 



Die Methoden and Instrumente der 
Feuehtlgkeitsbestlmmnng. 

Von Dr. Otto Steffens, Hsmburg. 



Nachtrag. 

(Fortsetzung.) 

Sodann seien an dieser Stelle noch fflnf hygro- 
metrische Instrnment« rerschiedener Systeme be- 
schrieben, welche frOber unerwShnt blieben. 
nUmiich das Haarbygrometer von Scbmid, der 
neue Verdunstungsmesser von A.Mitsoherlich, 
der Registrierapparat fflr Temperatur und Feuch- 
tigkeit von Draper, der MeSapparat für Dampf- 
spannungen bei niedrigen Temperaturen von 
S o n d dn und schiieBiich das Kondensationsbygro- 
meter von Oiibauit. 

Die VorzOge und Mängel der Haarbygrometer 
wurden früher in Heft 4 (1905) diskutiert. Um 





F'i. 18 . 



einem der grüfiten Uebelstände zu begegnen, näm- 
lich dem Festsitzen der Zeigeracbse infolge Ozy- 
dation und Verschmutzung, hat Schmid die in 
Kig. 17 schematisch abgebildetc Konstruktion 
geschaffen, wo keine in einem Lager laufende 
-tchse vorhanden ist. Bin vertikaler Stab ss trägt 



oben und unten je eine Mutter H B'. welche 
durch Drehen des Stabes einander genähert oder 
voneinander abgerOckt werden können. An jeder 
der beiden Muttern ist ein Haar U geknüpft und 
mit einem in horizontaler Richtung 
völlig frei schwebenden kleinen He- 
bel AÄ' verbunden , so dafi dieser 
durch sein Oewicht beide Haare 
.a spannt. Dehnen sich die letzteren 
bei zunehmender Feuchtigkeit aus, 
so sinkt A' tiefer und ein mit dem 
Hebel starr verbundener Zeiger Z 
* läUt auf einer Skala die Feucbtig- 
keitsänderung leicht erkennen. Das 
ganze System ist in einen Hessing- 
^ rahmen (Fig. 18) eingebaut, ohne 
die Zeigerachse zu lagern. Ich 
komme auf diese Konstruktion noch 
weiter unten bei der Besprechung 
./} des neuen, nach meinen Angaben 
gebauten .Universal-Haarhygrome- 
ters“ zurück. 

Ueber das Wesen und die Be- 
deutung der Wasser -Verdunstungs- 
messer für landwirtschaftliche und 
rein meteorologische Zwecke war 
in Heit 16-19 (1905) die Hede. Eine 
besonders in landwirtschaftlicher 
Beziehung interessante und einfache 
^ Evaporimeter - Form hat kOrziich 
Privatdozent Dr.Mitscherlioh') in 
Kiel angegeben. Eine Tonzelle u (Fig. 19), wie 
solche bei galvanischen Eiementen verwendet wer- 
den, ist durch einen Olashals h und einen Stopfend 
verschlossen, so daß nur eine lange, durch diesen 
geführte Glasröhre > eine Verbindung mit dem 
Innern der Zelle herstellt. Han füllt die letztere 
mit destilliertem Wasser und steckt die Glasröhre 
durch den Stopfen e, welcher das gläserne und mit 
Skala versehene Meßglas h verschließt. Durch ein 
Heberrohr f, das einen kurzen Gummischlauch 
trägt, füllt man auch das Meßglas mit aqua destillata 
indem man eine Spritzüasche an den Schlauch setzt 
und so Wasser hineinbläst. Die Luft in dem Meß- 
glas entweicht dabei durch das Röhrchen k. Nimmt 
man nach völliger Füllung die Spritzflasche weg, 
BO tritt der Heber / in Tätigkeit und entleert 
das Meßglas vom Stopfen abwärts bis zur Null- 
^ linie, alsdann verschließt man den Schlauch durch 
einen Glasstöpsel. Damit nicht Regen in h ge- 
lange, ist ein Gummilappen g um den Hals ge- 
I bunden. Die obere Fläche des Tonzylinders ist 
mit einer eng anschließenden Metallscheibe c be- 
deckt. Verdunstet nun das Wasser an der Ober- 

•) Siehe .Die laB«iwlriM'li. Vertuch'nUtioooB* (IWM), .Seiie 6.1 





Digitized by Coogie 




16 



DER MECHANIKER 



M«. 3 



Uäcbe der Zelle, so SAU^t die letxtere ein ent* 
sprecbeodee Quantum aus dem MeSf^aa nach. 

Dieter Verdunttunf^smeaser eracbelnt io der 
Tat alt ein aufierordeotlicb praktiacbeaOebraueba* 
iottrument. Der Wind, der ja auf die Verdunstunj^ 
einen erheblichen Ktnfluß bat, findet, aus welcher 
UiohtunK er auch kommen stete den gleichen 
(juerscbnitt vor; Reffen bat erfahran^^s^ffllß 
keinen BinfluD, da er an der näßen Wand der 
Zelle abflieOt, ohne daß etwas von ihm in das 



Man erkemnt aus der rorstehendea Tabelle, 
daß beide Apparate iHaarhygrograph ond Era* 
porimeter) pn portionale Werte gebea. Beide and 
demnach fOr die genannten Zwecke gut braacb* 
bar, der Verdun^ungsmesser ist jedoch wegen 
seiner Einlacbbeit vorxaxieheo 

Mit einigen Worten sei hier ferner des re- 
gistrierenden Psychrometers von D. Draper ge- 
dacht. Die Fig. 30 xeigt diesen Apparat in der 
Form, io welcher er für das Meteorologische Obser- 




Fi«. 20. 



Innere gelaugt. Das Instrument ist sehr einfach 
und, a’eil sum größten Teil aus Glas, im übrigen 
aus widerst andsfUhjgem Material hergestellt, gegen 
atmosphärische Einflüsse fast ganz unempfindlich. 
Ferner kann die Verdunstungsmenge bequem ab- 
gelesen und das W'asser ebenso be<iuem ersetzt 
werden; schließlich hst sich gezeigt, daß die Ge- 
nauigkeit der Messungen wenig zu wünschen übrig 
läßt Aus diesen Gründen erscheint der Apparat — 
wenigstens für landwirtschaftliche Zwecke — als 
sehr geeignet. 



vatorium io New York. Zentral-Park, ausgefdhrt 
wurde. Die wirksamen tbermischen Körper sind 
hier vertreten durch je eine Lamelle <i aus zwei 
eng vernieteten Metallstreifen mit verschiedenem 
Ausdebnuogskoeftizienten. Solche Lamellen bie- 
gen und strecken sich bei steigender oder sinken- 
der Temperatur. Die Lamellen sind mit Hebeln e 
verbunden, die sich um die Achse d drehen und 
je eine Schreibfeder v Über einer vom Uhrwerk k 
bewegten Papiertafel hin- und herbewegen. Die 
eine der I^aniellcn trägt kleine Wassertröge 6 6ö, 
welche die um diese Lamelle gelegte 
MuHHelinhülIe mit Wasser tränken. Die 



Tabelle sum Vergleich (Ilm’ Kesullatc dcM Vci du iiMt uiur * 
lueBsers mit denen des regLtrierendeu Hygrometer« 



T«e 

de» Versui'lo s 


ntUirrr 
letaliv« 
Pra«li • 
t'rkrtt 


Miltirre 

Toqifi-’« 


1 rbm 
I.ufl 
rntblK 

K 


fi'bl<‘n In 
1 rlini l.uO 
Tur 

hnUI|(witK 

tf 


|M.. 1.,- 

mm 


V. . 

Ul 


3t>. Januar 


1903 


.)9.ß 


11.1 


U 31 


1 29 


3 4 1 


1 2ft 


•27. . 


1903 


58.'2 


r.’ft 


0 37 


1 ft? 


:t fto 


1 V 


K 


1903 


ftß.Ü 


12 0 


n.uft 


4 9ft 


3 9u 


1 27 


•2t>. . 


1903 


Oö.U 


12 3 


ft 94 


1 HO 


3 Hft 


1 2C 


m, - 


1903 


ftö.9 


12 0 


fttöt 


4 0/ 


:t ft:i 


1 32 


Sl. . 


i\m 


33.J 


IH9 


ft (tu 


10 42 


H mi 


1 V'i 


1 Februar 


1903 


:t-iö 


19(1 


ft ift 


II Ml 


9.1.7 


1 17 


’i. 


1903 


32 0 


17 ft 


I h;i 


OtiH 


M (17 


1 (/• 


a. 


1903 


3ftö 


12 3 


null 


1 MO 


3 7« 


1 T< 


4 


UKI3 


111 0 


12 ft 


u n; 


4 2'1 


1 11 


1 2ft 


ft 


1903 


OHM 


II n 


7(1/ 


3 21 


2 79 
OlMi 1 


1 Ift 
1 2fl 



Wirkung des Apparates ist derjenigen 
dos SUndpHyehrometors analog. Er be- 
hMzI den Vorzug, daß der aktive Teil in 
einer englischen Hütte vor dem Fenster 
iiiifgestelit ist, der Hegistrier-Mechanis- 
miiN sich jedoch innerhalb des Zimmers 
belltidet. Ein Nachteil besteht darin, daß 
der Ajiparnt un den Ort gebunden ist 
und einer größeren baulichenVorrichtung 
iMMlwrf. 

Indem leb nun zu einer kurzen 
Skif.xlerung «Ina Dampfspannungsmessers 
iMii Hnnd^n*) übergehe, sei zunächst 
bervorgeliobeii renp daran erinnert, daß 
♦Ile FeiiehUgkeitabesllmmung gerade bei 

•i /fiU.hr Äl (I8V2I. 






Digitized by Google 



No. 2 



DER MEOHANIKBa 



17 



tieferen Temperaturen lum Teil recht erheb- 
liohe Schwierigkeiten bereitet. Um auch bei 
solchen noch befriedigende Resultate lu erzielen, 
benutzt Sond(<n ein Prinzip, dessen sich schon 
vor ihm Matern bedient hat (Wied. Ann. 9, S. 147) 
and welches gewissermaßen eine Umkehrung des 
Absorptionsrerfahrens darstellt. Er schließt näm- 
lich die zu analysierende Luft in ein Gefäß ein 
und sättigt sie unter Abschluß gegen die Außen- 
Inft mit Wasser. Dabei steigt der Druck um so 
mehr, je mehr Wasser dis Luft noch aufnehmen 
konnte, d. h. je trockener sie war. Oder stellt 
man nach der Sättigung 
wieder denselben Druck 
wie zuvor her, indem man 
die Luft expandieren läßt, 
so entspricht die Volum- 
Vermehrung dem Grade 
der Feuchtigkeit. In das 
Gefäß A (Fig. 21) sangt 
man durch a mittels des 
Ouecksilberbehälters A, 
die zu analysierende Luft 
ein. Durch Umlegen des 
Dreiwegbahnes e kann 
man sie dann in das gleich 
große Gefäß B hinein- 
drßeken. Dieses war zu- 
vor mittels des Quecksil- 
berbeutels mit Queck- I 
Silber gefOUt worden, auf | 
welches man durch h hin- 
durch ein kleines Quan- 
tum Wasser gegossen 
hatte. Hat man nun das ^ 
Quecksilber in B durch 
die Luft von A verdrängt 
und diese dabei mit 
Wasser gesättigt, so wird 
das Manometer S jetzt 
eine Druckdifferenz anzei- 
gen. Durch Senken des 
Beutels A', bringt man 
diese zum Verschwinden 
und liest die resultierende Volumzunahme der 
gesättigten Luft an der kalibrierten Rohre m, r 
ab; diese ergibt das Sättigungsdeflzit. Ans 
dieser aber und der Temperatur erhält man die 
absolute Feuchtigkeit der untersuchten Luft 
Uro das Instrument gleichmäßig zu tempe- 
rieren und die Temperatur genau festeteilen zu 
können, ist es mit einem Glyceringefäß umgeben 
und einem in V.« Grade geteilten Thermometer u> 
versehen. Der Inhalt des Glyceringefäßes kann 
mittels des Luftgebläses E durchmischt werden. 



I Wünscht man eine sehr genaue Einstellung auf 
den anfänglichen Druck, so kann man sich des 
Differentialmanometers /' g X bedienen, welches 
einerseits mit B, andererseits mit einem, in der 
Figur nicht sichtbaren Eompensatorgefäß in Ver- 
bindung steht und mittels eines bei x schwimmen- 
den Tropfens eine genaue Druckbestimmung er- 
möglicht. t>,, V, und V, sind Quetsohhähne, um 
das Niveau des Quecksilbers in A, B und S um 
kleinere Beträge variieren zu können. 

Schließlich will ich in diesem Abschnitt noch 
des Kondensationshygrometers von Oilbault*) 
gedenken, ln dem Kapitel Ober diese Art von 
Hygrometern führte ich des näheren aus, wie 
sich besonders Dufour bemüht hat, eine möglichst 
genaue Uebereinstimmung der Temperatur des 
Thermometerkörpers mit deijenigen der betauten, 
spiegelnden Fläche zu erzielen. Er verfuhr so, 
daß er das Thermometer in eine dicke, spiegelnde 
Eupferplatte einsenkte, so daß er eine verhältnis- 
mäßig sehr genaue Bestimmung der Temperatur 
der spiegelnden Fläche erreichte. Sehr geschickt 
veiflihrt nun Oilbault, um den gleichen Zweck 
zu erreichen. Er mißt nämlich die Temperatur 
des Spiegels bei eintretendem Beschlag desselben 
auf elektrischem Wege, durch Messung des Wider- 
standes der sehr dünnen Metallwand. Die elek- 
trische Ijeitfäbigkeit der letzteren hängt ja von 
ihrer Temperatur ab. Er verwendet« eine plati- 
nierte Glasplatte und ermittelte zuvor durch Ver- 
suche das Gesetz der Abhängigkeit ihres elektri- 
schen Leitvermögens von der Temperatur. Auf 
diese Weise konnte er die Temperatur des Spiegels 
tuf V» ° bestimmen. (Fortsetzung folgt.) 

Eine neue Sekunden-Regislriernhr 

TOD H« Wolters in Wien. 

Die im uacbfolgenden beschriebene und in Fig. 22 
ebgebildete Rogistrienihr ennOglicbt die jeweilige Zeit, 
welche die Vhr aoeeigt, durch einen Druck auf einen 
olektrischenTaiteranf einem Papierstreifen in Stunden-, 
Minuten- und Seknnden- Angabe zu markieren und 
diese markierten Zeitpunkte sicher und bequem in 
Zahlen absuleeen. Dieselbe besteht aus einem krftf- 
tigen, prtzis gearbeiteten Laufwerk 1 mit OewichtS' 
zug und Sekundenpendel. Das Zifferblatt von ca. SO cm 
Durchmesser hat außer dem flblicben Stunden- und 
Minutenzeiger auch einen Sekundenzeiger. 

Um die Stunden, Minuten und Sekunden auf einem 
enteprechend breiten Papierstreifen der Quere nach 
ablesen zu kOnnso, werden yon dem Sekundenrad 2 
durch Zahnriderflbersetzong 3 drei auf einer gemein- 
samen Achse sitzende Räder 4, 4', 4" in Bewegung 
gesetzt. Zwei yon diesen Rädern tragen an ihrem 

•) CoRvpt. Kfitil. lU. «7 




DiüiT' > J . C' ■ »It 



DER MBOHANIKBR. 



No. 2 



J8 

Umfange die Ziffern 1—60 und dienen znm Angeben | 
der Sekonden* und Minutenzahlen, u Ährend das dritte 
Rad 4“ die Ziffer 1—24 auf dem Süßeren Rand auf* 
graviert trägt ond das Standenrad bildet. Bei jedem 
Peiidelscblag bewegt sich dos Sekundeorad 2 um einen 
Zahn vorwärts. Eine fdr diese Uhr besonders kon- 
struierte Wecbselrädervorrichtung 5, die gleichzeitig 
ein Vor- oder RückwSrUbewegen der Räder 4 verhin* 




dert, bewirkt, daü bei einer Umdrehung des .Sekunden- 
rades 2 und des mit ihm io Verbindung stehenden 
Rades 4 das Miniitenrad 4' um einen Zahn vorwärts 
bewegt wird; hat das Mimitenrad 4' eine ganze Um- 
drehung gemacht, so wird das Sekundeurud 4“ um 
einen Zahu vorwärts gedreht. Da alle drei Räder auf 
einer Achse sitzen und die Ziffern auf dem Umfange 
derselben aufgruviort sind, so stellen sich sämtliche 
Zahlen nach jedem Zahnbub in einer geraden Reihe 
auf. Um nun die Zahlen farbig auf dom Papieriitreifen 
zum Abdruck zu bringen, beßcden sich zwischen den 
Zahlenrädero 4 und Papiurstreifen 6 die Farbbänder 7, 
welche auf den Rollen 8 und 9 auf- resp. abwickelbar 
sind. Der Papieralreifen 6 selbst ist so breit gewählt, 
daß alle drei Zahlen, z. B. \2\ 16'\ 27'", nebenein- 
ander Platz haben; derselbe läuft Ober zwei Rollen 10, 
welche durch das Uhrwerk 11 mittels Kettcntraos- 
mistion 12 bewegt und automatisch ausgelOst werden. 
Nach jeder Registrierung wird der Papierstreifen auf 



der einen Rolle ein Stflck auf- resp. von der a&dm 
Rolle 10 ein 8tQck abgewickelt. Auf der Gnuc 
platte 13, welcho mit 2 Konsolen an der ROckwav 
des Hulzkasteos, in welchem die Uhr einmontiert isL 
befestigt ist, bttiodet sich ein Elektrome^et 11 
dessen Auker 16 an einem dreiarmigen, in Achset 
drehbaren Hebel 16 ange^cb^lubt ist. Dieser Hebel I* 
trägt an seinem rlem Anker gegeoflber liegenden Eni* 
ein verstellbares Tischchen 17, welches mit einer 
Gummistreifen fiberaogeo ist und welches genau de 
Zahlenreihe der Räder 4 gegenflber steht; der drtüe 
Schenkel des Hebels 16 bat eine Habbegrensaog zvi- 
sehen zwei Schrauben, um ein Eiostellen des Hebeli 
zum Elektromagnet vornehmen zu können. 

Die Uhr ist zuiu Schutze gegen Staub in «oer 
Glaskasten montiert, während die Eiaschaltklemmea 
fQr die Drahtleitung außen am Kasten angieordnet sind. 

Soll mm eine Markierung statthoden, so drftcki 
man auf einen Taster, der mit dem Pol einer Baitene 
verbunden ist und auch in einem andern Raum unter* 
gebracht >ein kann; hierdurch wird der Strom ge- 
schlossen, der Elektromagnet 14 wird den Anker 13 
und mit diesem den Hebel 16, der das Tischchen 17 
trägt, anziehen und letzterosdrflekt denPapierstreifen 6 
einen Moment gegen die Typenrtder4 und durch das 
zwischen Tischchen und Papierstreifen gelagerte Hart- 
band 7 ßndet dadurch der farbige Abdruck der zur- 
zeit auf den Rädern eingestellten Zahlen — also der 
Zeit — statt. 

Beim Lnslassen des .\nkerhebels wird ein kleinem 
Laufwerk I] ausgelOst und dieses bewegt den mit 
dem Abdruck versehenen Papierstreifen einige Zenti- 
meter weiter, um einer folgenden Markierung Platz 
zu machen. 

Soll jedoch die Uhr zur Registrierung von De- 
peschen verwendet werden, so wird diese in den 
Lokalstromkreis eines Relais geschaltet. Hierzu ist 
noch ein drittes kleines Laufwerk 18 notwendig, das 
den Anfang der Depesche resp. deren Einlauf durch 
einen, durch das Laufwerk hergestellten Kontakt 19 
registriert. Dieses Laufwerk bat einen Elektromag- 
net 20. dessen Spoleu in den Stromkreis des Relais 
geschaltet sind. Wird das Relais augezogen, so wird 
auch dieser Blektromaguet seinen vorgelagerten 
Anker 21 anziehen, das Laufwerk wird ausgelOst und 
stellt durch ein Kuntakträdeben den Kontakt fffr den 
Elektromagnet 14 bei Kontakt 19 zur Markierang her 
Dieses Laufwerk bat eine bestimmte Laufzeit, weil 
sonst durch das fortwährend längere Telegraphieren 
bei einer Dopesche jedesmal der Anker angezugeo 
wftrde, demnach mehrere Markierungen Vorkommen 
wflrden. Um dier zu verhindern, ist das Laufwerk 
so eingerichtet, daß es auf den ersten Stromimpuls 
sich auslosl, eine Sekunde Kontakt gibt und einige 
Sekunden nach dem letzten Stromimpuls sich ein- 
stellt, um fOr die nächste Markierung vorbereitet zu 
sein. 

Um auch fffr Wecbselstromsignale, die z. B. bei 
dev Fenerwehr häutig Vorkommen, mit dieser Uhr 
Zeitmarkierungen vornehmen zu können, braucht man 



Digitized by Coog[e 




No. 2 



DER MECHANIKER, 



19 



Dor eioen Blektromagnet mit poUrisiertam Acker vor- 
KQScbalten, bei dessen Erregung, äbolich wie bei einem 
Relaii, ein Lokaletromkreis durch eine Pallecheibe 
oder dergl., die dann durch das Laufwerk automaliscb 
in die Ruhelage gehoben wird, geecbloaten wird. Cm \ 
die Zeitdifferenxen io Sekunden zwischen Einlangen ! 
einer Depesche, Benachrichtigong der Mannschaft und 
Ausfahren der Trains nachweisen in können, wurde I 
diese Registrieruhr mit Erfolg zur Anwendung ge. ' 
bracht. Daß dieselbe auch als elektrische W&chter- | 
konUolluhr Verwendung finden kann, braucht wohl 
nicht besonders herrorgehoben zu werden. Die in 
größerer Anzahl bereits im Betrieb befindlichen l'lireu 
sollen zur vollen Zofriodcnbeit fiinklionioreD. 

Q eorg Meyer. 



Die kleinste zahnesumme der Drehbank- 
vtehselrider. 

Von Ingenieur Ed. Linsel, Charlottenburg. 

Das allgemeine Verfahren der Wechielradberech- 
nung soll als bekannt vorausgesetzt werden. Doch 
moge das folgende Beispiel den Gang der Rechnung 
kennzeichnen.*) 

Beispiel 1: Auf einer Drehbank, deren Leitspindol 
3 Gang auf 2 englische Zoll bat, soll */i wolliges Qas- 
gewinde geschnitten werden. 

1) Zu schneidendes Gewinde: Steigung nach 
der Tabelle; 

2) Leitspindel: Gangzahl '/a« Steigung Va": 

3) Uebersetzungüverhältms: 

1.2 1 3 3 



14 * 
4) Zerlegt: 



■ 14 
1X3 



X , = 



1 



'4>.7 4 ^ T 



28 

3 



6) Doppelflhersetzong: 1:4 mit 3:7; 

6) R&der: 15:60 mit 30:70 

(mit 16 erweit«rt) (mit 10 erweiUik) ' 

oder: 20:80 mit 46:106 usw. 

tmit20cnr«iteft) (sK 16 «rwdVrt). l 

Mit welcher Zahl man jedes der beiden gefun- i 
denen UebersetzungsverblÜtnisse zu erweitern hat, I 
hängt vor allem ab von der Zäbnezahl der Vorhände* 
nen Wecbselräder. Aber davon nicht allein; denn es , 
kann, wie wir im folgenden sehen werden, Vorkommen, 
daß die auf die angegebene Weise berechneten Wechsel- ' 
räder nicht ohne weiteres verwendbar sind. 

Wenn dieser Fall eintritt, dann straucheln in der 
Regel auch diejenigen, die bis dahin die Rechnung 
richtig daicbgefßhrt haben, und das mAhselige und zeit- 
raubende Probieren beginnt. Daß das nicht nOtig ist, 
sondern daß man fOr jeden Pall rein reebneriseb | 
passende Räder erhalten kann, soll im Nachstehenden 
gezeigt werden. | 

Insbesondere ist darauf zu achten, daß bei Doppel- , 
flbersetzungeii die Summe der Zähoezahleu der vier ; 
Wecbselräder mindestens einen bestimmten Wert habe, | 
der jeder Drehbank eigentflmlich ist und für sie ein | 

ffir allemal feetgestellt werden kann. | 

*) NlbcrM ue<1 «.eili'r« (n: „Llntel, harM'bnunf dar ^ 

Wechaelrtder*. 1 



Diese kleinste Zähnesumme, welche jeder 
Dreher an seiner Bank stehen haben sollte, läßt sich 
leicht wie folgt bereeboen. Ist in beistebender Ab- 
bildung (Pig. 23) der Punkt 8 die Achse der Drehbank- 
spindel und L die Achse der Leitspindel, so wird, wenn 
die Räder richtig ineinander greifen, fflr gewöhnlich die 
Achse 71 des Scberenbolzcns nicht in die Linie L 




biueinfalleu. Nimmt man aber die Räder kleiner, so 
kann dieser Fall eintreten; nimmt man sie noch kleiner, 
so werden sie nicht mehr ineinander greifen. Den 
Grenzfall stellt die Abbildung dar. 

Daraus gebt ohne weiteres hervor, daß, wenn die 
Rüder ineinander greifen sollen, die Summe der Halb- 
messer der vier Räder mindestens gleich dem Achsen- 
abstand von Spindel und Leitspindel sein muß. also 
mindesteus t\ -f » j »“j 4" »“i = <»• 

Nun wäre es aber unbequem, immer die Halbmesser 
messen zu mOssen ; man setzt deshalb besser die 
Zähnezablen statt der Halbmesser in die Gleichung 
ein. Hat das Rad ; Zähne und ist seine Teilung t, 
IO ist die Länge dos Teilkreisumfanges z>t. Dieser 
Umfang läßt sich aber auch durch den Durchmesser 
ausdrücken, er ist nämlich gleich dem Durchmesser 2r 
2'2 

mal der Zahl ir = 3,14= Es ist also 

r. t = 2 ■ r • « 

. f-r 7-f*r 

oderr= --2-=-^. 



Daraus folgt 



7 

44 

7_ 

44 



f- 



• f • rj usw. 

Setzen wir diese Werte in die erste Gleichung ein, 
so erhalten wir 
7 

'44 






44 fl 

oder rj+ai+ri+r« = — Räder 
ineinander greifen sollen, dann muß die Summe der 



Digitized by CoogLe 




I 



20 



DBH HEOHANISBR. 



Ko. 2 



ZfthnMableD der einielnea Blder mindeetens gleich 
einer Zthl eeio, die man erhält, wenn man den 
44fachen Abitand von Spindelradmittel und 
Leitepindelmittel durch die 7fache Teilung 
der Wecheelräder teilt 

Ist auf den Ridern der Teilungemodel angegeben, 
d. b. die Zahl lo braucht man nnr den 

doppelten Abstand a durch diesen Model m 
zu teilen, um die kleinste Zähnesumme tu er* 
halten. Das folgt aus der Oleichnng 
, , , 44a 

77 =■ -,n- 

Wenn die Summe der ausgerechneten Zälme* 

zahlen kleiner als diese Zahl -- ist, dann greifen die 
m 

Räder nicht ineinander; und da sich noch ein Zwischen- 
rad bei Doppelflbersetcungen nicht immer anbringen 
läßt, so tut man gut, das eine oder das andere Ueber* 
setzungtverhältnis mit größeren Zahlen tu erweitern. 

Beispiel 2: Auf einer Bank mit 8 mm Steigung 
sei Gewinde mit 4,6 mm Steigung tu schneiden. Die 
Entfernung Ton Spindelradmittel bis I.eitspindelmittel 
betrage 262 mm, die Teilung der Wecbselrlder sei 
derart, daß 7 Toilungen gleich 66 mm sind (d. b. der 
Teilungemodel sei — 3). Ein 46 er Rad sei 

nicht Yorhanden. 

Zunächst wird die fOr die Bank tiüässige kleinste 
Zäbnezahl bei Doppelttberseituogen ein für allemal 
bestimmt; sie ist gleich 

44-262 , 2-262 621 

66 3 -= 3 

Diese Zahl wird in der Nähe der Wecheelräder auf 
die Drehbank aufgeschlagen. 

1) Zu schneidendes Gewinde: Steigung Vi 

2) Leitspindel: Steigung Vi mm; 

3) UebersetzungSTerbältnis: 

9 . 9 9 

2 * ‘l “2^8 ” 16' 

Dieses Verhältnis läßt sich mit den jetzt üblichen 
Wechselrädem nur herateUen, wenn ein 46er Rad Yor- 
banden ist (46:80). Fehlt das 45er Rad, so ist eine 
Doppelübrrsetanng zu verwenden. 

, 9 _3>:3 3X3 

4) Zerlegt, jg 4X4’“8X2' 

5) Doppelflborseitungen a) 3:4 mit 3:4. 

b) 3 : 8 mit 3 : 2; 

6) Räder: a) 15:20 mit 30:40 ist unbrauchbar, 
weil die Somme der Zähnetahlen kleiner als 
176 ist. 46:60 mit 30:40 paßt gerade noch; 
in diesem Fall liegen (wie in Fig. 29) Spindel- 
mittel, Scherenboltonmittel und Leitspindel- 
mittel in einer geraden Linie. 45 : 60 mit 
t>0 : 80 oder 30:40 mit 60 : 80 ist verwendbar; 

b) 15 : 40 mit 30 : 20 oder 15 : 40 mit 45 : 30 
oder 15:40 mit 60 : 40 ist wegen tu kleiner 
Zähneaumme nicht tu benutien, dagegen aber 
oO : 80 mit 60 : 40 usw. 

Mau sieht anf diese Weise den ausgerechneten 
Radtahlen sofort an, ob die Räder ineinandergreifeo. 
und erspart die Zeit und Arbeit des Aiifsteckens an- 
passender Radzusammenslellnngeu. 



lene Ipperate iid Instrmenle. 

Das Cymometer 

von J. A. Fleming. 

Mit dem Namen Cymometer beteichnel Profeas^jr 
J. A. Fleming einen nach seinen Angaben von der 
Marconi's Wirelees Telegraph Company in London ge- 
hanten Wellenmeaser, der sowohl die Wellenlänge als 
auch die Freqoent der Schwingungen und nnter Zn- 
bilfenahme einiger Nebenapparate auch die Diupfung 
und andere Großen tu beetimmeo gesUtteL 

Neben sMnerVorwendang für drahtlose Telegraphie 
können mit dem Apparat kleine Kapatitäten, beispiels- 
weise solche von Leydener Flaschen, kleine Selbst- 
induktioneo und schließlich anch die Periodenzahl von 
Strömen hoher Frequenz gemessen werden. 

Die VerwendongamOglichkeit stellt den Apparat 
für Messnngeo von Schwingungen hoher Frequenz anf 
dieeelbe Stufe, wie die WheaUtone'sche Brflcke für 
Meesungeu von koastanten Strömen. 

Das Instrument, welches in Fig. 24 maßstäblich 
und deuen Schsltung in Fig. 25 dargestellt ist, be- 
steht aus einer Kapazität, die durch einen Konden- 
sator mit verschiebbaren Rohren 0 J (Fig. 26) gebildet 
wird, und einer regelbaren SelbstindaktioD L I). Beide 
sind so angeordnet, daß die Bew^ung eines Handgriffes 
H gleichzeitig eine proportionale Aenderung beider 
Großen bewirkt. An dem Handgriff siUt ein MeUll- 
kOrper, der einerseits mit der oinen Rohre des Kon- 
densators verbunden ist und andererseits als Wander- 
kontakt auf der als Selbstinduktion dienenden Draht- 
spirale gleitet. Die andere Belegung des Konden- 
sators und die feste Klemme der Selbstinduktion sind 
durch eine kräftige Knpferleituog verbunden. 

Wird der so gebildete Schwingungskreis zum Bei- 
spiel mit dem Luftleiter X >' einer Station für draht- 
lose Telegraphie, in dem elektrische Schwingungen 
vorhanden sind, gekuppelt, so werden letztere auch 
in dem Wellenmeaser SchwinguDgen iodutieren, die 
bei entsprechender Regelung der Kapazität und Selbst- 
induktion, d. h. sobald Resonanz vorhanden ist, eine 
große Amplitude erhalten und einen verhältnismäßig 
kräftigen Sekundärstrom in dem Wellenmesser er- 
zeugen. Dieser Zustand wird durch Aufleuchten einer 
mit Neon gefüllten Geißler'schen Rohre erkennbar, 
die zwischen die innere und äußere MetallrObre des 
Kondensators geschaltet ist. 

Neon ist eines der seltenen Oase, welches in un- 
serer Atmosphäre enthalten ist Es gibt unter dem 
Einfluß von Schwingungen hoher Fre(|uenz ein helles, 
orangegelbes Licht. Diese Ei-scheimmg zum Nach- 
weis derartiger Sebwiogungon als besonders emplind- 
Uches Mittel zu verwenden, wurde gleichfalls von 
J. A. Fleming zuerst angegeben. Sofern die Messun- 
gen im verdunkelten Raum gemacht werden können, 
genügt Übrigens eine mit Kohlensäure gefüllte Rohre, 
die wesentlich billiger ist. 

Mil dem Handgriff Hzur Einstellung der Selbst- 
induktion und der Kapazität ist ein Zeiger verbunden, 
der an vier Teilungen: 



! 



1 



I 



i 



Digi'ized by Google 




Ko. 2 



DBR MBOHAKIKBR 



21 



1. die Qoadratwartel eas <{em Produkt, g^ldet 
ent der Or06e der Kepesitlt. gemesaen in 
Mikroferad, nnd aus der GrOfie der Selbtt* 
indnktion gemeaten in Zentimetern ; 

2. die Wellenlänge in Poß; 

S. die Wellenlänge in Metern: 

4. die Bchwingungseahl pro Vimoom) Seknude 
abtalesen gestattet. 



■itleilangeB. 

Feehkara« fär iBeUllatenre der Elektrotechnik. 
Der Vorstand der Ilandwerkakammer zu Berlin be- 
absichtigt, Ende Januar einen ersten Fachkursos in 
der Elektrotechnik fflr selbständige and unselbständige 
Installateure zu veranstalten. Der Kursns wird sechs 
Abende mit je zwei Stunden umfassen und sich auf 




folgende Gegenstände er- 
strecken : Grundgesetze 

der Elektrotechnik. ÄU- 
gem^e Berechnungen ftlr 
Gleich-, Wechsel- und 
Drehstrom nsw. An Ho- 
norar sind fünf Mark zu 
zahlen. Anmeldungen sind 
an die Handwerkskammer 
zu Berlin, Neue Friedrich- 
Straße 47 1, zu richten. 




V\g. 24 . 



Gesebins- ind Bib- 
dels-lltlellaDgeo. 

Nene Finneat Pape 
dt Böhm, Elektrotech- 
niker, Münster i. W. 

KoBknrsex Mecha- 
niker Alojs Fontes, 
Goch ; Anmeldefrist bis 
26. Januar. 





Gestorben: Optiker 
Lo uii Heckol in Chem- 
nitz. 

Bedarf an wissen- 
schnftlieheB lastmoieB- 
tea nsw. in Spanien. 
Das Ministerio de Fo- 
mente in Madrid bat der 
Bscnela Espedal de In- 
genieros de Montes in 
Madrid, bei der die Er- 
richtung einer forsttech- 
niichen Zentrale geplant 
ist, einen Betrag von 6600 
Pesetas zur Anschaffung 



Da das Instrument onr einen Meßbereich von dem 
30 fach«! des niedrigsten damit zu messenden Wertes 
bat. werden vier Grüßen aogefertigt, deren Konden- 
satoren aus ein, zwei and vier Rohrpsaren gebildet 
werden. Die Rohre bestehen aus Messing; zur Iso- 
lierung dient Hartgummi. Der Meßbereich dieser 
Instrumente erstreckt sich von 33 bis anl 3000 m. 
Jedem Instrument wird außer der Geißler'schen Röhre 



von Lebrinstramenten , Apparaten usw. bewilligt 
für Zwecke der Vornahme von Experimenten. Diese 
Instrumente und Apparate sind, wie die Königliche 
Verordnung besagt, in Spanien fast unbekannt und 
dürften deshalb größtenteils aus dem Anslande be- 
zogen werden. DieVen^bung der Lieferung erfolgt 
auf direktem Wege durch den Direktor der genannten 
Schule. 



je nach der Größe eine Normal-Selbstinduktion von Pastear-lBzUtate In Indien. Zahlreiche Per- 

4000—75000 cm, eine Kopferschleife mit zwei kleinen sooen werden in Indien von tollen Tieren gebissen. 



Widerständen fflr Sichungtzwecke, ein empfindliches b^nders häufig kommt Hundebiß vor. Das Pastear- 



Galvanometer, ein Milliampcremeter und ein Wider- Institut zu Kasauli wird jährlich allein aus dem 



stand beigegeben. 



Pr. Madras-Distrikt von 50 bis 100 Personen aufgesucht. 



Digitized by CoogLe 




t)i£R MBOHANISLSR 



No. 2 



22 



Man hat daher fflr Sfld-lndien ein weiteres Pasteur- 
Institut in Coonoor in der KAhe von Sims Park er- 
baut, weil dort das Elima den Kranken besonders 
gflnstig ist. Es ist aus Mitteln einer Stiftung er- I 
richtet, wie Capt. Cornwall, Direktor des iDstituts, ^ 
einem Korrespondenten der Bombay Oaz. io einer 
Unterredung mitteilte, uni es wird voraussichtlich I 
unter Leitung der Kegienmg steheu, re^ip. der des I 
Snrgeon General in Madras. Das KasauU-Institut 
wird von oincm Komitee verwaltet. He. 

insstellangsvesen. 

Internationale hygienische Ansstellnng ln Monte- 
video* Im Januar 1907 soll in Montevideo eine inter- 
nationale hygienische ÄusstellnDg stattfioden. Amt- 
licher Mitteilung zufolge wünscht die Rogiening von 
Uruguay, daß Fabrikanten von medizinischen und 
Ärztlichen Apparaten, Chemikalien, pharmazeutiachen 
PrAparaten usw. ihre Prodokte auistellcD. Die Aus- 
steller sollen Gelegenheit finden, dem Publikum Auf- 
schloß über den Gebrauch der Gegenstände zu geben. 
Adresse: Comite Oiganizador de la Exposicion in 
Montevideo (Uruguay, S. A.), Palacio del Ateneo. 

Geplante Japanische Ausstellungen. Es bestand j 
die Absicht, eine nationale oder internationale Aus- 
stellung in Japan alle vier Jahre zu veranstalten. 
Die sechste sollte io diesem Jahre eröffnet werden, 
wie die Japan Times berichtete. Infolge dos Krieges ' 
und aus anderen Gründen wird man aber die Ans* i 
Stellung in Tokio erst im .lahre 1912 eröffnen. Nach 
Weekly Mail ist ein Komitee kürzlich ernannt worden ; 
die Kosten werden Über 20 Millionen Mk. betragen, 
wovon die Regierung die HAlfte beisteuert. Von der ' 
Große kann man sich einen Begriff machen, da sie 
15 Hauptballen und eine Anzahl kleiner GebAude auf > 
einem Terrain von 260 Acker umfassen soll. Ver- 
mntlich wird die Sache dem Qoiivemour von Tokio- 
fu unterstellt werden. Auch in Mukden soll dem- ' 
oAchst eine Ansstellung veranstaltet worden, die von 
der Handelskammer in Tokio angeregt wurde. 

Industrle-AasstellDUg In Tohlo* Während auf 
der mGoui Fair* genannten, von September— November 
statitiodenden Industrie -Ao.>«stellung in Tokio nur 
wenige ausländische Fabrikate Aufnahme finden, will 
man aber aus der Ausstellung ein permanentes ! 
halbinternationales Handels-Museum hervor- | 
gehen lassen, wodurch auilAndischrn Geschäftsleuten i 
eine vorzügliche Gelegenheit geboten sein soll, die ' 
Japaner mit der Art ihrer Produkte bekannt zu machen. | 
Sekretär der Ausstellung ist Herr Masntake Togo in 
Tokio, Alasaka, wie der kanadische Handelsagent ans 
V'okohama berichtet. 

Zeitweiliger Patenlschnts fttr Erflndungen, 
die auf der Internatlonaleii Aosstellung der 
nenesten Erfindangen usw. in Olmfitz 1907*) zur 
Schau gebracht werden. Nach einer Bekanntmachung 
des OBterreichischen Handelsministeriums vom 24. No- ' 
vember 1906 ist der in Olmfltz stati findenden Ans- 
stellung der nenesten Erfindungen und Verbesserungen 
auf den verschiedenen Gebieten für die dorteelbit zur 



Schau gelten ten Erfindaogen das Recht des seit- 
weiligen Patentschutzes im Sinne des § 6 des Pateot- 
geseUes vom 11. Januar 1897 (R-G.-BL Kr. 80) and 
der Miai.><terial*Verordnung vom 15 September 1896 
(R.-G.-BL Kr. lt>4) betr. den Schutz von Brfiodangen 
auf inländischen Ausstellungen zuerkannt worden. 



ins dem feretnsleben. 

ta dlM«r Babrik *«rd«Q all* S*r B*4aklioa Sreckfartif cafeh*aS*a 
8ittBapb«rlchU dar T*r*laic*Bfn tob Moebaalkara ate. uter Var* 

aat«ori1kbk*it dar EiitMedar J*d«r«*lt kortABlo* *u%«oMBHaa. 

Verein Berliner Mechaniker. Sitzungsbericht 

vom 12. Dezember 1906. Von.: Max Marz. Nach 
filrledigung der geschäftlichen Teils der Venammltmg 
wird zur Tagesordnung fibergegangen; dieselbe besteht 
in: „Fachtechnische Vorlagen und Diskussion Ober 
fachtechnische Fragen*. Unter anderem bittet Kollege 
Heiske nm Auskunft, ob die Telephone Schwer- 
hörige eine besondere Konstruktion bilden oder auf 
dem System der lantspreebenden Apparate beruhen. 
Es wird ihm darauf entgegnet, daß die sogenannten 
lauisprechenden Telephone keine besondere Erfindung 
sind; das laute Sprechen dieser Apparate wird viel- 
mehr dadurch erreicht, daß die Dimensionen, beson- 
ders die der Sprechmagnete, entsprechend vergrößert 
sind uad die Empfindlichkeit des Mikrophons gestei- 
gert ist. Die Apparate für Schwerhörige sind nach 
Art dieser Telephone gebaot. Kollege Hoff- 
mann teilt dann seine eigenen Erfahrungen in 
bezug auf den praktischen Gebrauch der besprochenen 
Telephone mit und bemerkt, daß dieselben nach seinen 
Erfahrungen noch lange nicht das erffUlen, was für 
einen Schwerhörigen durchaus cOtig ist; nämlich daß 
sie keine Ueberanstreogung der Gehörnerven veror- 
sachen. Seitens der Versammlung schließt sich an 
die Ausfübmngon des Kollegen Hoffmann eine leb- 
hafte Diskussion über die Wirkungen des Telephons 
auf das GehOr an. Kollege Paotzold regt dann die 
Frage an, ob es angebracht ist, daß man beim Ersatz 
einer beschädigten Backe aus einem DreibackenfuUer 
die betreffende Hacke einzeln herstellt oder besser 
gleich alle drei Backen ersetzt. Es wird ihm erwidert, 
dsß es, da keine Spezialmaschinen zur Verfügung 
stehen, wohl angebracht soin wird, alle Backen au 
ersetzen, indem man das Gewinde in ein volles Stück 
Material schneidet und dieses dann teilt. Dadurch 
wird auf jeden Fall ein gleichmäßiges Gewinde erzielt, 
was bei Anfertigung nur einer Backe aus einem vor- 
gearbeiteten Stück Material sicher bedeutend schwerer 
entsprechend sauber berzustellen ist. Nachdem der 
Vorsitzende allen Mitgliedern ein fröhliches Weih- 
naebtsfest und Neojahr gewünscht, schließt derselbe 
die Sitzung um J12 Uhr. — Anwesend 21 Herren. 

0. Otto. 

Verein der Mechaniker nnd Optiker in Dresden. 

Sitzungsbericht vom 5. Januar 1907. Vorsitz : 
G. Richter. Nach Verlesen des Protokolls wurden 
einige Einglnge erledigt. Hierauf legt Roll. SchOne 
das Buch über Motalifärbung von Q. Büchner zur 
Ansicht vor; es wird beschlouen, dasselbe fflr die 



Di by C ■ »» 



*) Varfl. dia vorig« Ktataer) 




No. 2 



i)ER UEOHANIEER. 



2ä 



Bibliothek ea erwerben. Nechdem noch eiomel enf 
dai am 10. Febmar etnltfindende 22. SliftungBfest auf- 
merksam gemacht wurde, schloß der Vorsitsende die 
Versammlung um 10 I.^br. 

— Sonntag, den 6. Januar, hielt der Verein 
seine Weihnachtsfeier unter aahlreicher Beteiligung 
seitens der Mitglieder und Oäite im Veieinslokal ab. 
Durch Christbanm-, Oaben-Verlosung nnd musikalische 
und humoristische VortrAge wurde den Anwesenden 
der Anfenthalt so angenehm gemacht, daß man in 
fröhlicher Stimmung erst des Nachts seine Schritte 
heimwftrt) lenkte. K M. | 

BOeberseban. 

Photographischer Ibrellkalender 1907. Mit 1‘iS 
kfinstlerischen Landschaftsphotographien und einer 
großen Anaahl praktisch erprobter Hesepte and Vor- 
schriften ans dem Gebiet der Photographie. Format 
28: 18 cm. Halle 1907. Mk. 2,— 

Eine fiberall Anklang findende Errungenschaft der 
Neuzeit ist es, auch den Abreißkalender, auf den dos 
Auge täglich häufig blickt, au geistiger Anregung 
und Belehrung an benutzen! Nun haben auch die vielen 
i/renode der Licbtblldkunst ihren Abreißkalender und 
;^chon am frühen Morgen kann man aus dem Anblick 
miQStcrgfUtiger Aufnahmen, nützlicher Ratschläge oder 
p faktischer Reaepte seine photographischen Kenntnisse 
gewissermaßen spielend vermehren. 

Bolze, Rechte der Angestellten und Arbeiter an den 
Erfindungen ihres Etablissements. Für Juristen, 
Gewerbetreibende, Patentanwälte, Techniker und 
logenieure. 44 Seiten. Leipzig 1907. Mk. 1,20 
^ Die Frage, ob Erfindungen, welche Angestellte 
und Arbeiter in gewerblichen Etablissements machen, 
das .Eigentum derselben bleiben oder ob die Betriebs- 
Unternehmer Aber das Nutzungsrecht verfügen nnd 
insbesondere dazu berechtigt sind, Patente zu nehmen 
und Gebrauebsranster anznmelden, ist eine vielerörterte 
und aktuelle. Es ist daher interessant, bei der Wich- 
tigkeit dieser Frage fflr Fabrikanten nnd gewerbliche 
Unternehmer, den Standpunkt des Verfassers, der 
Reichsgerichts 'Senatspräsident a. D. ist — also du- 
serem höchsten Gerichtshöfe angehOrte — kennen zn * 
lernen. 

Sebnberth, H., Hand- und Hilfsbuch fOr den prakti. 
sehen Metallarbeiter. Lehrbuch zum Selbstunter- 
riebt in der gesamten Metallrerarbeitnng. Wien 1906. 
Heft 11—16 k 60 Pfge 

Palenülsie. 

Vom 31. Dezember 1906 bis 7 Januar 1907. 
a) Anmeldungen. 

K1.21a. B.43661. Vorrichi.z.Erzeu^ng hochfrequent, 
elektr. Wechselströme oder Schwingungen. Dr. F. 
Braun n. Dr. L. Mandelstam, Straß bürg i. E. 

Kl. 21a. H. 86893. RopfrosoDanz-Mikrotelepbon; Ziu- 
z P. 168947. KrOplin A Strecker, Altona. 

KL 21a. K. 25112. Typendrucktclegraph. R.KQbler, 
Berlin. 

Kl. 2 1 a K. 82 91 9. Inßuenz-Elektrisiormascbinez Betrieb 
V. Röntgenröhren u. s. diahtl. Telegraphie. Kflhnel 
AMarkowskj, Reichenberg. 



Kl. 21 a. L. 23268 Detektor f. d. Nachweis elektrisch. 
Schwingungen. E. v. Lepel, SebOneberg. 

Kl21a. R.20 193. FlammenbogennnUrbrecher. E.Rnh- 
mer, Berlin. 

Kl. 21 a. S. 22321. Gesprächszähler mit drehb. radfOrm. 
Anker. Siemens & Halske Akt-Ges., Berlin. 

Kl. 21c. F. 21665- Kontaktvorriebt f. d. elektr. ZQn- 
dnngen v. Sprengladungen. F. Pink,Reckliogbausen. 

Kl. 21e. B. 44498. Elektrizitäts-Zählwerk f. verschied. 
Sinbeitapreis. A.Banmnnn, Zfirich. 

El. 21g. B 42090. Röntgenröhre mit gekühlter Anti- 
kathode. Max Becker A Co., Hamborg. 

Kt. 21g. G. 21693. Röntgenröhre. Dr. Th. Gnilloz, 
Nancy. 

Kl. 2 lg. G. 23 447. QliromlichtostillograpbenrOhre. Dr. 

E Gehrke, Berlin. 

KI. 21 g. R. 22 604. Vorriebt. z. zeichnerischen Darstel- 
lung V. ROntgenbildem. Reiniger, Qebbert A 
Schall, Erlangen. 

Kl. 21g. K. 23231. Vorrichtz. zeicbneriechen Darstel- 
lung V. KOntgenbUdem: Zus. z. Anm. R. 22604. 
Reiniger, Qebbert A Schall, Erlangen. 

Kl. 42c K. 30261. Registriervorricht. für Strom- and 
Schitfsseschwindigkeitsmeaser, bei denen der in Pilot- 
seben Rohren auftretende Druck anf die Seiten e. ln e. 
Zylinder verichiebb. Kolbens wirkt. Ed. M. K rir, Paris. 

Kl. 42c. P. 17769. Vorricht z. Messen v.ünterwinkeln. 
z. Dossieren u. Nivellieren sowie z. Messen horiton- 
taler u. vertikaler Ebenen. Hedwig verw.Pretzsch, 
Charlottenbarg. 

KL 42e. P. 18149. Vorricht z. Anzeigen der Geschwin- 
digkeit n. Ricbtnng v. Dämpfen, Gasen od. PlQssig- 
keilen in Leitungen, bei der e. bewegt Fläche gegen 
e. nachgiebige Kraft verschoben wü^. N. Popoff, 
St. Petersburg. 

Kl. 42g. K. 31879. Schalltrichter f. Sprechmaschlnen, 
bei welchen am hinteren Teile ein Pro^ektionssystem 
augeorduet ist A. KOltzow, Groß-Lichterfeldo. 

Kl. 42g. K. 32744. Schalldose fOr Plattensprechma- 
schinen mit zwei od. mehreren Membranen u. einem 
Stiftbalter. G. Kühn u. F. Dreger, Berlin. 

Kl. 42g. M. 29624. Sprechmaschine, bei welcher der 
MembransUft mit mehreren Membranen verbanden 
ist. Gustav Heb. Hüller, Hamborg. 

Kl. 42 h. 0. 5026. Fernrohr mit verschiebb. Umkehr- 
system. Opt Anstalt C. P. Goerz, Akt.-Ges., 
Friedenau. 

Kl. 42 b. P. 16072. Hohlspiegelkamera mit neben der 
Kassette ^genüber dem Hohlspiegel angeordoetor 
Eintrittsbleude. Al. v. Popow itzki. St Petersburg. 

RI. 42 b. P. 18643. Blendonoioricht. f. opt zentrierte 
Systeme mit e. Maximum sphärischer od. aatigmat 
Abwetebuogen od. beider zwischen Achse u. Rand. 
Dr. F. Pie ho, Berlin. 

Kl. 42 h. Z. 4936. Ramsden'sches Okular mit einem zu- 
sammengeietzten Augonlinsensysiem. in dem eine 
ebromat korrigierende Kittflächo ihre konkave Seit« 
der Foldlinse zukehrl; Zua. z Anm. Z. 4804. Carl 
Zeiss, Jena. 

Kl. 42h. Z. 4936. Uamsden'sches Okular mit einem zu- 
sammengesetzten Angenlin^ensystem, in dem eine 
Chromat, korrigierende Rittfifiche ihre konkave Seite 
der Feldlinse zukehrt; Zus. z. Anm. Z. 4804. Carl 
Zeiss, Jena. 

Kl. 42 i. S. 23359. Thermometer mit Belenchlungsvor- 
richtang. F. Senglaub, Elgersburg. 

Kl. 42o. H. 36668. Vorriebt zum Messen der Schiffs- 
gesebwindigkeiten. J. Heyn, Stettin. 

K1.420. H. .^TOSO. Vorricht z. Bestimmung der Ge- 
schwindigkeit V. Schiffen und fließendem Wasser. , 
J. Heyn, Stettin. 

Kl. 42o. L. 21040. Registrierender Qes<'bwindigkeits- 
messer mit Registrier- o. Anzeigovorrichi. z. Unter- 
scheidung der Fahrt innerhalb des Stadtgebietes v. 
der Fahrt auf der Landstraße. A. Lietben, Cöln. 



Digiiized by Google 




24 



DKB MBCHANIKBR. 



No. 2 



EL 43o. Sch. U697. ntochwindighaitoBooow m dank 
Federn booisSiitt. SchvnogkOipORi ESchnettler. 
Mftnch6&. 

Kl. 42o. y 6610. OMcbiriDdigk«iUsa«i«r m. KmMl* 
DOBM. Tb« V ••d«rMftDQfftclQriDgComp«&.T. 
HAn/oid. 

Kl. 42p. A. 12045. iUcbnaiigtdnick-, Aosgmbe* o. R«* 
giiiriffTorricbt f. Z&hlwark« r. Om-, BUkuisitlu- 
and riflMiykeitn p« «— ni. Aatomatic Meter 

Compeoj, Ben Prenziece. 

Kl. 46b. A 12571 BelbeikesfMrender BlektiisiUto* 
zlbler. Dr. H. Aron, Cherlotunbnrg. 

Kl. 6?c. 8cb. 26189 Pbotogr. Belicbtangemeeicr. 
B. Scbreder a. E. Leiicbner, BretUn. 

Kl. 74b. 8cb. 26186. Vorricht i. Anieigea der Ueber" 
•cbreitang beitimmter Qeecbwindiskeiugreaien t. 
Krelifebnaiigeo. W. Scbeidt, Kettwig e. R 
b) OebreucbiBaeter. 

Kl. 21a. 295946. Femsprecbantomet mit die Annif- 
kttrtel Terdeckendemo dnrcb MOnieinwurf e oflnead. 
Qebftaee. A. Mene, Ri^ e. B. 

KL 21e. 294959. Stnndeniäbler mit Prein&hlwerk. 
iearie'Ziblerwerke O. m. b. H.. Manchen 

KL 21 g. 296991. RantgenrObre mit e. v. e. PonelUn- 
zyÜnder nngeicbloeeeneo Antikathode. E. Qnnde- 
lach, Oeblberg i. Tb. 

KL 30a. 296602. Sph/gmoakop (Vorricbtnog ^Veran- 
■cheulicbong dea Palies). H. Diel, Leipaig. 

KL 30a. 296631. BeleochUinMpparat fftr Körper* 
bohlen mit aaawecbaelb. Tnen and Licbtbaltem. 
O. Haertel, Brealan. 

Kl. 42a. 296916. FOU-Ziebfeder mit aaf glatte keil- 
artig geataltete Teile der Blilter druckender Hftlae 
0 . mit Skala« Ober die aich dar hintere Hfllaenleil 
Teracbiebt. H. W. Mettler-Loaia, Aaraa. 

KL 42a. 296 116. Vorricht z. 8cbraf6ereo. bei welcher 
ein Lineal mit e. Dreieck bewegt wird, wobei ein 
Stift in Locher eioea Streifeoa greift. O. Saaae, 
llmeoan i. Tb. 

EL 42a. 296122. Schraffiarrorricbt., beatebend aus e. 
Dreieck n. e. Lineal mit zwei Anaehlftgeo. O. Pick. 
Darmatadt. 

KL 42a. 296129. Spitzenfabmng am Zirkel. O.Ora- 
gert, Bntb. 

KL 42c. 296166. Mecban. Spiodelacbreibpegel mit 
aaflerhidb daa gegen Fencbtigkeit rerachloaaeneD 
Initmmentengehlnaea befindl. SchnnrroUe an der 
Terliogerteo Spindel, mit Schwimmer u. Oegenge* 
wicht ohne UebaneUung. W. Albrecbt, Mflncben. 

KL 42c. 295608. Vorricht. z. Meaaen t. Meereatiefen, 
beatebend aoa zwei zenkrecbteD oben miteinander 
rarbondeoen Rohren, tod denen die e. onten rer- 
icbloiaen, die andere unten offene in der Liege 
▼eratellbar iat. J. P. Sigordion, Nordbj. 

KL 42 b. 294838. Pbotometer, bei welchem daa zn 
meiaende Liebt durch zwei diffaie Platten hindareb* 
geht, deren Durchllaiigkeii durch Aenderung ihrer 
gegenaeitigen Eotfernnng and darch Blenden derart 
vermindert wird, daO eine dezimale Erweitenmg 
dea MeÖbrreicbea mit proportionaler Teilung am 
Sektor möglich iat. Franz Schmidt A Haensi h 
BerÜn. 

KL 42 b. 294 839. Pbotometer fOr Mefizw^e mit 
foatatebendem, einilellb. Sektor und rotierendem 
LichtbflacheL bei welchem die parallel zur Acbie 
gehenden Lichtetrahlen durch ein keilfOrmi^a 

** Linaenajatam exzeutr. e. zweiten diebt neben dem 
.^ktor liegenden bildarze^end« Linaeniyitem 
zogefflhrt werden. Franz Schmidt A Haenacb, 
Berlin. 

KL 42 b. 204 868. BtereoikopobjektiT-Veraohlufi mit 
durch Zahngetriebe batAligter BlandeDveratellang. 
Fabrik pbotogr. Apparate auf Akt Torm. 
E. Hfltt^g A Sohn, Dreadao. 

KL 42 h. 2W198. Pinoanez mit beweg!., im apiUen 



Winkel z. OUaSi^ tuheoden Naaniietegeiu ^mcm. 
obare Eodeo neck anfieo ufflgebo^ee sn.d- 
M. Ranaeber. Stuttgart. 

KL 42 b 295 608. Pioeeaan-Faaaang mit e. unechlio^ 
Verbindung dar Feder n. StoM n i o k e t dem Qlna- 
rende bewirk^ndae, acbmebtlammanertig asa- 
gebÜdetee Klotz«. A. Schlottgan, Rntbanew 

KL 42 b 295 651. Meull-Augeorand im Verlauf e-: 
aagewalzter Seitenvarftirkviig aoa einecs Stftck , 
F. Manrad. Sebwkb. OmAnd. if 

KL 4'i b. 296 148. PbotoBatrr z. Meaaea der Lick; 
•tlrke eleku. Lampen, mit an e. Skala verachiebb . t 
•cbatlMwerfendeai KOrper. W. Herrmans. 
D&aseldorf. 

KL 42 L 296 8<>5. MaalBalthermometer mit Vorrkbt.. 
z. Znrflckacbleedem der ijue.-kiilberaiale. Thfir 
Glaa-Inatrumenten-Fabrik, Alt, Bberhzrd’ ^ 
A Jiger. Ilmenau. 

Kl. 42 L 295 917. Thermometer mit zb BintaoebaDd» 
angeordnetem. aoa a. 8t6ck bargeatellteia, beebar 
fOrmigeoFlfizaigkeitaflnger. BabmanuASpindler. 
Stfitzerbach L Tb. 

KL 42 k. 296 064. PrAfui^^pparat f&r Indikator 
Schrwibgeatknge. H Maibak. Hamlnirg. ' 

Kl 42k. 296l!^5. AbgekOntea Vakunrameter mn I 
wiedtf bersteUbarem Vakunm. W. Borger. Panko« 

Kl. 42 l 295 796. Skala für Butyrometer zur Cnl« 
fuebuog ▼. Milchprodukten, (Stehend aus dirc^ 
Kugel getrennten Skalenbalsteilen TeracUedenet 
Lumens, v. denen der obere Ablecongateil mit e 
HalsOffnung veraeben ist Dr. N. Oerber’a Co. 
m b. H., l^ipzig. 

KL 42 L ^5 800. Zur rmerauebung von Voll- nn^ 
Magermilch dieoendea PrkziaionabnlyroDeter Bit 
nach beiden End« in e. UalsOffnong aunlaofendar 
Skalenrohre. Dr. K. Gerber a Co. m b H., Leipzig 

KL 67 a. 294 982. Filmbalter fttr Kinematograpbet 
mit aelbstt. period. einrflekb. KlemmTorri<^tangec 
Rii den Film. GlQar A Co., Berlin. 

KL 67 a. 295484. Kinematograph mit durch Federkraft 
gekuppeltem Fümtranaport z. aelbstt. Erzielong dw 
Scbleifenbildung des ^ms. Intern. Kinemato- 
grapben- unS Licht * Effekt - Gesellschaft 
m. b. H., Berlin. 

Kl. 67 a. 295631. Rotierende Blende f. Rinematon., dir 
mittels Zahngetriebe auf ihrer Ächae Teratelibar Bt | 
A. Duakea, Berlin. : 

KL 67 a. 296682. Selbstt. Verschlußvorricht. f. d. Film- ' 
durcbtrittsachUti an Feuerachategehiusen der Film- | 
trommeln an Kinematographen mit e. t. mm be- 
einSufiten, im entsprechenden Moment sich vor deo 
Schlitz legenden VersebluflkOrper. A. Dunk es, 
Berlin. 

Kl. 74. 296930. Automat. Feoermelderf.abgwchloneeos 
Rlume, bestehend ans e. in ein Qehtuse eingebaaten, 
mit LftatoTorricht. veraebenen Triebwerk, desaeD 
Sperrhebel durch e. ▼. der Temperatur beeinflufita 
Membrane ansgelOit wird. 0. Martin, Leipzig. 

Kl 88 b. 296079. Binricbt. tum elektromagnet. Aufiz^ 

T. Uhrwerken. NormzLZeit Q. m. b. H., Berlin. 



Spreehsul. 

FSr dk«kt f«wtu«kt« Aatwect«a Ut 4m Porto boUaflfu, oBdora* 

falla wardoa 4Uo«lb«n anr bi«r boontwortot ; Aotwortoa Mt don 
LoMrkrolM liad fUU «üikoBaoa, 

Aufriße 2t Wer liefert Phofphorbronzedraht für Hark- 
icbeider-MeOketten, beatmend aus 8—10 nebeo* 
otoaoder Hegenden Dr&hten von 0,3 mm, welche mit 
einem Drahte von 0,6 mm spiralförmig umwunden 
sind? 

Antwort nnf Anfrage 86 (1906). Elektrische Wider* 
atinde nach Zeichnung und Angaben baut Oscar 
Prange, Berlin SW. 



luu^le 




Jahrg. XV. 



Berlin, den 5. Februar 1907. 



No. 3. 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Orftn des Verela BerUicr Mechsalker, der Meckuiker-Veretne Io Dresden, Ckemslli, Welilar 
und der Verelslfunt der Eisenbabn-Telegripheamechanlker der Prensslsch-Hessischen Stsatselscnbaknea. 



t1eraus£;eg;eben unter Mitwirkung namhafter PachmSnner 

VOB 

Frlti Harrwiti. 



£ r I c h • 1 B t iedeo 5. vnd 20. des Moetts In B e r M a. 
AboeaeBCBt flr In- und Ausland vierleDihrlich Hk. 1.50. ^ 
Zu beziehen durch Jede Buchhsndlunt and jede Postsnstelt 
(in Oesterreich itcapelfrel). sowie direkt von der AdBinistretion 
in Berlin V. JS- Innerhelb Deutschlend und Oesterreich 
Iran ko Mk. IJO, eeck des Ausland Mk. 2.10. Bnzelne 
Nuaner 40 Pfg. 



Steileoveraittetani 
Chiffre-Inserate alt 50 
Oelet enhelts- Anno 
50 aa breit) 40 Pis. 

Qeschlfts-Reklaaea: Petltzeile (3 na hoch. 75 an 
brelO 50 Pfg.; bei grdsseren Aattrlgen, sowie Viederholungea 
entsprechender Rabatt laut Tarif. Beilagen nach Qewlcbt 



is-lnserate: Petitzeile 30 Plg- 
Aulschlat fir WelterbelÖrderaag. 
acen: Petitzeile (3 aa hoch und 



Nachdruck kleiner Notizen nur mit auafbhrllcher QuellenanfAbe G»Der Mechaniker, Berlin*'), Abdruck c^DMerer 
Attfaihie jedoch nur mit auadrOckllcber Genebmli^nf der Redaktion geatattet 



ueber eine lorriehlang zor geradlinigen FOhrung des Sebrelbstiries 
bei registrierenden lesslnstramenten. 

Von Diploiu-Togeuieur R. rouVoss. 



Itegistrierende Meßinstrumente, das sind solche, 
die nicht nur den augenblicklichen Wert der zu 
messenden Gruße abzulesen gestatten, sondern 
selbsttätig den Stand des Zeigers fortlaufend auf- 
zeichnen, haben in allen den Fällen, wo es sich 
um die Messung verilnderlicher Großen bandelt, 
so oSenkuodige Vorzüge Tor den gewöhnlichen 
2^igerinstrument«n Toraus, daß die Verwendung 
derartiger Registrierinstrumente in ständiger Zu- 
nahme begriffen ist Ganz besonders wertroll 
ist die dauernde Registrierung bei solchen in 
maschinellen oder sonstigen Anlagen verwendeten 
Meßinstrumenten, aus deren Aufzeichnungen die 
Art und Weise des Betriebes erkannt oder das 
Bedienungspersonal Oberwaoht werden kann. 

Wenn aber ein registrierendes, technisches 
Meßinstrument sich wirklich in dem angegebenen 
Umfange nützlich erweisen soll, so muß es einer 
Reihe von Bedingungen genügen, die bei den bis- 
herigen Ausführungen derartiger Apparate nur 
zum Teil erfüllt werden konnten. An erster Stelle 
steht natürlich die Forderung, daß die Angaben 
des Instruments so genau als möglich dem wirk- 
lichen Wert der zu messenden Größe entsprechen 
und daß die Bewegung dos die Aufzeiohnungen 
aufnehmenden i^apierstreifens gleichmäßig erfolgt. 
Nicht zu vergessen ist die Forderung, daß der- 
artige Apparate, deren Wartung häufig ganz un- 
geübten Leuten überlassen werden muß, so kon- 



struiert sind, daß ihre Bedienung möglichst ein- 
fach und be<juem ist und daß auch eine etwas 
unsanfte Behandlung auf dem Transport oder im 
' Betriebe dem Mechanismus nicht schaden kann- 
Wesentlich ist auch eine scharfe und deutlich 
I erkennbare Aufzeichnung, am besten durch eine 
mit Tinte gefüllte Schreibfedor, welche dauernd 
mit dem Papier in Berührung bleibt. Fndlich 
I ist es sehr erwünscht, daß die Bewegung des 
I Schreibstiftes auf einer geraden Linie erfolgt. 
I Daß bei der Mehrzahl der vorhandenen Ron- 
I struktionen registrierender Meßinstrumente die 
i letalere Bedingung nicht erfüllt ist. Hegt darin 
begründet, daß die meisten gewöhnlichen Meß- 
instrumente ein drehbares System besitzen, das 
mit dem Zeiger fest verbunden ist, so daß die 
Spitze des letzteren auf einer Kroisbogenskala 
j sich bewegt. Bs lag dalier überaus nabe, das- 
selbe Prinzip ohne weiteres auch bei der Kon- 
struktion registrierender Instrumente zu verwen- 
den, indem man, wie es in Fig. 2G angedeutot ist, 
den Schreibstift einfach am Ende des Zeigers 
anbrachte. Wenn nun auch die Ablesung der 
I Zeigerstellung auf einer Kreisbogenskala durch- 
' aus keine Schwierigkeiten macht, so läßt doch 
die UebersichtUchkeit der entsprechenden He- 
gistrierkurven, wie man aus Fig. 20 sofort er- 
konnen kann, sehr zu wünschen übrig, auch ist 
in Betracht zu ziehen, daß die Her.<<lellung der 



Digitized by Google 







26 



DUK HBOUANiKER 



No. 3 



Drackwalien fOr die Papierstreifen bedeutende 
Schwierigkeiten macht , wahrend aie sich bei gerad- 
liniger Schreibstiflbewegung (vergl. PIg. 27) sehr 
einfach gestaltet. 

POr die Verwendung einer geradlinigen Füh- 
rung des Schreibstiftes spricht auSerdem noch 
foigender wichtiger Umstand. Befindet sich der 
Zeiger eines Instrumenta mit Kreisbogenskala 
(Fig. 26) links oder rechts von der Mitte, so wird 
jede Vermehrung des Zeigergewichts eine Be- 




wegung des Zeigers nach der Mitte zu, eine Ent- 
lastung dagegen eine Bewegung nach auBen hin 
zur Folge haben. Eine solche OewichtsRnderung 
ist aber bei registrierenden Instrumenten nicht 
zu vermeiden, da die TintenfQllung der Schreib- 
fuder nicht dauernd dieselbe bleibt. Die Angaben 
derartiger Instrumente sind also verschieden, je 
nachdem ob die Schreibfeder mehr oder weniger 
gefallt ist. Dieser schwerwiegende Fehler ist 
nur zu vermeiden bei genau geradliniger und 
horizontaler Fahrung der Schreibfeder, wah- 
rend natarlich bei vertikaler Bewegung die durch 
das wechselnde Gewicht der Federfallung verur- 
sachten Abweichungen noch viel bedeutender 
werden. 

Um die geschilderten Unbequemlichkeiten und 
Fehler bei Verwendung der KreiabogenfObrung 
einigermaBen zu mildern, hat man wohl zu dem 
Mittel gegrilTon, den Zeiger sehr lang zu machen. 



damit die Bogen möglichst flach werden. Dies«; 
Notbehelf bringt jedoch wieder manche Nachten« 
mit sieh, insbesondere wirkt in diesem Palle die 
Reibung zwischen Sebreibfeder und Papier ai 
einem sehr groBen Hebelarm und kann daher nur 
durch Anwendung unrerblltnismaBig groBerDrrb 
krlfle wieder einigermaBen unschädlich gemach' 
werden. 

Ganz zu vermeiden sind alle diese Unzutrig- 
lichkeiten nur bei einer geradlinigen Be- 
wegung des Schreibstiftes. Wie viel Obersichn 
lieber sich dis Schrift eines Hegistrierinntrument- 
mit geradliniger Fflhrung des Schreibstiftes dar- 
stellt im Vergleich zur Kreisbogenfahrung, er- 
kennt man deutlich aus Fig. 27, die einen Rr- 
gistrierstreifen zeigt, auf dem die gleichen Vor- 
gänge verzeichnet sind wie in Fig. 26. 

Wenn nun schon aus diesen Gründen sich einr 
geradlinige Führung des Schreibstiftes empfiehlt, 
so wird diese zur Notwendigkeit, wenn man dit 




Registrierkurven in einfacher Weise p 1 a n i - 
metrieren.d.h. den Inhalt darin Fig.27 durch 
Schraffierung kenntlich gemachten Fliehe ue- 
stimmen will. Eine solche Planimetrierung hat 
in vielen Fallen eine nicht zu unterachttzonde 
Bedeutung, die sich aus folgender Ueberlegung 
ergibt. 

ln Fig. 27 möge beispielsweise der Registrier- 
streifen eines elektrischen Ueistungazeigera dar- 
gaatellt sein, so daß also der Ausschlag h des 
Schreibstiftes dem augenblicklichen Wert der 
Leistung einer elektrischen Maschine oder der 
in einer elektrischen Anlage verbrauchten Energie 
entspricht, wahrend der Registrierstreifen durch 
ein Uhrwerk in jeder Sekunde um eine Strecke (i 



, Google 



No. 8 



DER UEOHANIKER. 



27 



senkrecht zur Richtung der ScbreibstiftfDhrung 
fortbewegt vird. Dann entspricht der Flächen- 
inhalt A X h eines solchen schmalen Streifens offen- 
bar der wahrend einer Sekunde geleisteten Arbeit, 
die ganze sohrafflerte Flache also der gesamten 
Arbeit, die wahrend der durch die Strecke A B 
dargeatellten Zeitdauer geleistet oder Terbranoht 
worden iat In ähnlicher Weise erhalt man bei 
einem registrierenden Oescbwindigkeitsmesser 
durch Flanimetrieren der Diagrammflaohe den 
wahrend einer bestimmten Zeit zurflckgelegten 
Weg, bei einem registrierenden elektrischen Strom- 
zeiger die wahrend der betreffenden Zeit gelieferte 
Elektriiitatsmenge usw. 

Da nun, wie bereits erwähnt, die gewöhnlichen 
Zeigerinstrumente fast durchweg ein drehbares 
System besitzen, so wird der Konstrukteur sich 
andererseits in den meisten Fallen reranlaSt sahen, 
die Anordnung eines drehbaren Systems auch für 
registrierende UeOinstrumento beizubehalten, 
einerseits, um die vorhandenen Fabrikationsein- ^ 
richtungen und die bewahrten Systemkonstruk- f 
tionen verwenden zu können, andererseits weil i 
gerade die Anordnung mit drehbarem System, 
insbesondere für elektrische Meßinstrumente, vor 
allen anderen AusfOhmngsformen in mehr als 
einer Hinsicht den Vorzug verdient. Dem Kon- 
strukteur erwächst daher die Aufgabe, die drehende 
Bewegung des Systems in die geradlinige des 
Schreibstiftes umsuwandeln, von der Drehachse 
des Systems aus also den Scbreibmecbanismns 
so anzutreiben, daß der Schreibstift sich auf einer 
geraden Linie bewegt, welche der LAnge der ge- 
wönsebten Skala bezw. der Breite des Papier- 
streifens entspricht Dabei ist es unbedingt nötig, 
daß die Bewegung der Schreibfeder auf einer hori- 
zontalen Linie erfolgt, da, wie schon oben ange- 
geben, nur in diesem Falle die von dem wechseln- 
den Oewicht der FederfOllung herrOhrenden Fehler 
vermieden werden können ; außerdem ist es auch 
konstruktiv gflnsUger, wenn man das Papier sich 
senkrecht abwärts bewegen laßt, da sich in 
diesem Falle eine einfachere und sicherere Füh- 
rung des Pspierstreifens erzielen laßt. 

Das einfachste und auf den ersten Blick viel- 
leicht zweckmäßigste Mittel zur Qeradfflhrung 
des Schreibstiftes wßre folgendes. Man setzt auf 
die Drehachse des Systems eine Scheibe oder ein 
Scheibensegment auf und befestigt auf diesem ein 
dünnes Metallband so, daß es bei der Drehung 
der Achse sich von der Scheibe abwickelt. An 
dem anderen Ende des Bandes ist dann die ent- 
sprechend zu führende Scbreibvorrichtung anzu- 
bringen. Statt derUebertragung durch ein Metali- 
band oder dergl. könnte man auch ein Zahnrad 



bezw. -Segment auf der Achse anbringen und 
durch dieses eine Zahnstange bewegen lassen, 
welche die Scbreibvorrichtung tragt. In beiden 
Fallen stehen der praktischen Ausführung dieser 
Konstruktionspriniipien bedeutende Schwierig- 
keiten im Wege; insbesendere wird die System- 
achse stark belastet durch das aufzusetzende 
Scheibensegment, dessen Radius sehr groß ge- 
wühlt werden muß, wenn, wie es besonders bei 
elektrischen Meßinstrumenten die Regel bildet, 
der Drehwinkel des Systems nicht größer als 90° 
sein darf. ITeberdies sind weitere bedeutende Be- 
lastungen der Achse und sonstige beträchtliche 
Reibungswiderstande, ganz besonders bei horizon- 
taler Führung der Sohreibvorrichtung, bei der- 
artigen Konstruktionen nicht zu vermeiden. 

(Fortsetsang folgt.) 

Die ■ethoden und Instrumente der 
Feuehtigkeitsbestlmmnng. 

Von Dr. Otto Steffens, Hamburg. 

Nachtrag. 

(Fortsetsung.) 

Es erQbrigt oan noch, zwei während des 
Druckes dieses Aufsatzes verdfrentlichte oouo 
hygrometrisohe Vorrichtungen zu beschreiben. 
Das a Aquameter** von Newton und das 
Tersal • Haarbygrometer* vom Verfasser. 
Ersteres ist des näheren beschrieben im Quart. 
Journal of the R. Meteor. Society, London, Vol. 
XXXII, No. 137, Seite 11—14. Ks gleicht im 
Prinzip dem Votumhygrometer von Schwackhöfer 
(siebe Seite 218 [1006]) und demjenigen von 
Pettersson (siehe Seite 223 [1906]), dem letzteren 
auch sehr nahe in der Konstruktion. Da der Er- 
finder in der Einleitung zu seiner Beschreibung 
diese Apparate nicht erwähnt, wohl aber die 
Mängel anderer bygrometrischer Methoden und In- 
strumente beleuchtet, so scheint er die erstoren 
nicht gekannt zu haben, was auch aus dem Um- 
stande hervortritt, daß sein neues Hygrometer 
eigentlich nichts neues darslellt WieFig.28 zeigt, 
i wird ganz wie bei Pettersson durch ein Queck- 
; Silberreservoir, welches mittels Kurbel gehoben 
und gesenkt werden kann, die zu analysierende 
feuchte Luft in ein Glasgefäfi von lOOebem Inhalt 
mit einer nach unten fortgesetzten Röhre mit 
: Teilung in Kubikzentimeter durch den oberen Olas- 
i hahn eiogaeogen und dann nach dessen Schließung 
und Oeffnen des seitwärts befindlichen Hahnes in 
I ein mit Phosphorsäure-Anbydrid gefQlltes Kolben- 
I gefäß gedrflokt. Dabei verliert sie ihre Feuchtig- 
keit. Indem man alsdann das Quecksilbemiveau 
durch Senken des Reservoirs in diesem und der 



Digitized by Google 




DER MECHANIKER. 



28 



No .S 



graduiert«n Kahre auf gleiche Habe bringt, d. h. 
innen und außen gleichen Druck (gleich dem 
herracbenden Karometeratande) lierstellt. xeigt 
sich, daß nunmehr ein geringeres Volumen Luft 
in dem illasgefltß enthalten i.st als vorher. Die 
abgeleseno Differenz ist gleich dem vorhanden 
gewesenen (fuantum Waaserdampf. 

Eine Schutzvorrichtung gegen die Schwan- 
kungen der Temperatur der EinschluBlufl, die ja 
das Resultat wesentlich be- 
einflussen, ist nicht vorhan- 
den (siehe Schwackhßfer, Pet- 
tersson!). 

Was sodann das von mir 
angegebene neue Haarh.vgro- 
meter betrifft, so liegt demsel- 
ben derüedanke zugrunde, die 
durch die Feucbtigkeitsände- 
rungen hervorgerufenen außer- 
ordentlich kleinen Ijängsände- 
rnngen blondorMcnschenhaarc 
ohne Verwendung einer H cbel- 
flbersetzung dem Auge in ge- 
nflgenderVergrSBerung sicht- 
bar zu machen. Ein Haar von 
10 cm Ijflnge dehnt sich — 
wenn gehörig prftparlert — 
zwischen 0% und 100 re- 
lativer Feuchtigkeit um etwa 
2'/} mm aus. Will man also 
eine Skalenhohe von etwa 25 
mm erhalten und eine Hehel- 
Obersetzung vermeiden, so 
kann man ein mit einem Spitz- 
Fis. ZS tot belastetes Haar von 1 m 

Ijänge verwenden, wie dies tatsAchlich bei dem Haar- 
bygrometer vonMontsouris (siehe oben) geschehen 
ist. Dieses Prinzip wird aber unmöglich, wenn man 
eine SkalenhOhe von etwa 1(X) mm Länge fordert, 
wie eine solche fOr den dauernden Gebrauch not- 
wendig ist; denn man muß die Zeigerstellung ohne 
Verwendung einer Lupe, gegebenenfalls auch aus 
einiger Entfernung (siehe oben: Tbermometer- 
Fenstorgohause)ablesen können. Das schon unhand- 
liche, ca. 1 m große Instrument von Montsouris 
müßte dann eine Größe von ca. 4 m haben. Verwendet 
man aber eine HebelQbersetzung, um ein bequem 
zu handhabendes H.vgrometer zu erhalten (siehe 
Koppe, Lambrecht usw.), so stellen sich andere 
Schwierigkeiten ein: Will man bei einer Haar- 
länge von 10 cm eine 10 cm lange Skala erhalten, 
so muß das Uebersetzungsverbältnis 1:40 sein 
Hei einer Zeigerlänge von 40 mm darf man also 
das Haar nur an einem Hebelarm von 1 mm Länge 
angreifen lassen. Durch eine größere Haarlänge 




I (20 cm. wie bei dem Koppe'schen Hvgrometeri 
' und eine größere Zeigerlänge (GO— 80 mm) ge- 
winnt man zwar ein größeres rebersetzungsver- 
hällnis, aber man hat stets nur einen Hebelara 
I von wenigen Millimetern Länge zur VerfQgung. 
j an welchem das Haar angreifen kann. Bei Ver- 
wendung eines Zwisehenhebels, wie bei den be- 
! kannten Aneroidbarometern, würde man das In- 
strument komplizieren und verschlechtern, da k 
dann den zerstörenden Einffflssen der Wittemng 
und der lOOprozentigen Luft im Isolierkastei 
' noch mehr ausgesetit sein würde, als dies ohne- 
' hin der Kall ist. Die unvermeidlichen Oz.vdatio- 
I non und Verschmutzungen der Drehachse sind 
! eine (Quelle von Fehlem, namentlich bei stärket 
' Uebersetzungen. Die freie Beweglichkeit der 
Achse leidet, so daß die Kraft des Haares resp 
I das kleine Gegengewicht, welches das Haar ge- 
! spannt hält, nicht mehr hinreicht, sie zu drehen: 

[ außerdem ist bei denjenigen Hjgrometerformen, bei 
welchen das Ende des Haares um eine Rolle auf der 
Achse geschlungen ist (Koppe), die Gefahr vor- 
, handen, daß sich iimerhalb der Rinne der Rolle 
eine Haarlage über die andere legt und dadurch 
die Hebelübersetzung eine Veränderung erfährt. 

! Schließlich kommt auch das Instrument beim 
Versenden oder Justieren 
durchHerausspringen des 
Haares ans der Rolle 
öfter in Unordnung, ohne 
daß man dies sofort be- 
merkt. Wendet man aber 
an Stelle der Rolle einen 
Hebel an, so tritt unter 
anderem der Uubelstand 
in die Erscheinung, daß 
man bei Justierung;en die 
Teilung der Skala unter 
Umständen verändert , so 
daß sie nichVmebr genau 
stimmt Bei Anwendung 
eines Hebels tritt ja stets 
das Sinusverbältnis auf. 
da hierbei der Ausschlag 
des Zeigers der Verlänge- 
rung des Haares nicht 
<lirekt , sondern demBogen 
I des Sinus des Drchungswinkels des Hebels pro- 
j portional ist. Bedeutet in Fig. 29 H das Haar, 
j .1 den Hebelarm, X den Zeiger, so ist, wenn man 
die IJtnge von II um gleicht .Stücke (gleich >i) 
wachsen läßt, der Ausschlag des Zeigers den 
Bogen BC, II D, HK proportional. 

Am besten ist es offenbar, wenn man die 
Drehachse ganz vermeidet. Dies habe ich durch 




Digitized by Google 



No. 3 



DER MBOHANIKBR. 



2 » 



ein interessantes Eonstrulctionsprinsip erreicht, 
wobei ich eine be<)uem sichtbare, aufrecht stehende 
Skala von ca. 10 cm Höhe erhielt. Pig. 30 zei^t 
das Hygrometer in schematischer Darstellung von 
der RQokseite aus, Fig. 31 von oben gesehen, 
Fig. 32 in wirklicher Qestalt als hygienisches 
Zimmerhygrometer. 

Zwei parallel gespannte Drähte d (Fig. 30) 
nehmen eine Anzahl von 10 bis 12 Aluminium- 
stabohen b auf, so dah man sie vertikal auf- und ab- 
wärts schieben kann. Die Drähte sind 0,6 mm 
stark, die I,öoher an den beiden Enden der Stäbchen 





haben einen Durchmesser von 2,5 mm, so daS 
sie willig auf und ab gleiten. Jedes der Stäbchen 
ist mit dem vorhergehenden durch 2 Ober Kreuz 
gelegte und in der Mitte verbundene HaarbDndel 
(1 verknOpft. so daß der Abstand der ersteren bei 
einer Feuchtigkeit von 100 “/o (als« i» gesättigt, 
feuchter Luft) ca. 10—12 mm beträgt. Der 
oberste Stab ist mittels einer Schraube an einem 
Träger aufgehängt, so daß man das ganze System 
auf und ab verstellen kann. Der unterste Stab 
trägt einen Zeiger g, welcher sich Ober eine 



Skala bewegt, ln Luft von 100 °/o Feuchtigkeit 
steht der Zeiger auf dem untersten Punkt der 
Skala. Bringt man die Vorrichtung in trockene 
Luft, so steigt der Zeiger in die Höbe, da sich 
die Haare zusammenziehen und kürzer werden. 

Betrachtet man nur ein BOndelsystem, so ist 
ohne weiteres klar, daß eine kleine Längsänderung 
der HaarbDndel eine verhältnismäßig sehr starke 
vertikale Bewegung des unteren freihängenden 
Stäbchens zur Folge hat. Verkürzt sich das 
HaarbOndel um 1 mm, so bewegt sich das Stäbchen 
um ca. 8 bis 10 mm aufwärts (je nach der Art 
der verwendeten Haare), so 
daß 10 Bündelpaare ein Be- 
wegung des Zeigers von 
etwa 10 cm ergeben. 

Das Ganze ist in ein 
Gehäuse eingesetzt, welches 
an den Seiten durchlocht ist 
(um der Luft freien Zutritt, 
zu verschaffen) und vom eine 
Glasscheibe trägt. 

Bei der Form des wissen- 
schaftlichenHygrometers be- 
stehen Vorder- und Rück- 
seite aus weitmaschigem 
Drahtgewebe und die FOh- 
rungsdrähte d sind nicht wie bei der hygienischen 
Form auf einem Blech h aufgespannt, sondern 
innerhalb eines Metallrahmens, so daß die Luft 
von vom nach hinten und in umgekehrter 
Richtung ungehindert hindurch treten kann. 

Man .justiert“ das Instrument, indem man es 
in einen Kasten enthaltend 1(X) % Feuchtigkeit 
bringt und, nachdem es längere Zeit (ca. 1 Stunde) 
darin verweilt hat, den Zeiger mittels der Schraube 
c auf 100 einstellt. 

Bei der für wissenschaftliche Zwecke be- 
stimmten Form dient der Aufbewahrungskaaten 
aus starkem Blech, dessen Deckel einen Schlitz 
mit Zelluloidfenstcr trägt, um die Skala sichtbar 
zu machen, zugleich als Justierraum. Auf dem 
Boden des Kastens liegt ein Blatt Fließpapier, 
das mit Wasser getränkt wird. Statt Wasser 
einzugießen, kann man auch durch ein Loch 
im Kasten, welches zum Durchstecken des 
Justierschraubenziehers bestimmt ist, Lungenluft 
einblasen, welche, da sie sehr feucht und wann 
ist, in dem viel kälteren Blechkasten kondensiert. 

Ich will nicht behaupten, daß diese neue 
Hygrometerform die von Koppe angegebene und 
bisher w ohl am maisten verbreitete Form in der 
Genauigkeit der Angaben Dbertrifft, so lange 
letzteres neu ist, von sachkundiger Hand bedient 
und tadellos in Ordnung gehalten wird. Es be- 




Digitized by Google 



‘.K) I) K U M E 0 11 A N I K K H. . No. :l 



sitzt aber gewisse praktische Vorzfl^^e, welche 
in dem Fehlen der leicht Terschmutzenden und 
oxydierenden Zeiperachse, in der bequem sicht- 
baren, aufrecht stehenden Skala und in dem 
Umstande bestehen, daß das Instrument auch 
van ganz einfachen Leuten bedient werden kann, 
da es weder bei dem Transport noch während 
der Manipulation des .lustierens in UnordnuoK 
Kcrftt. 

Das hy^enische Zimmerhygrometer ist in 
optischen Geschäften oder direkt bei dem Fabri- 
kanten E Scholz, Hamburg, f(lr 15 M. zu beziehen. 
Die für wi.sson8chafllicho Zwecke bestimmte Form 
ist ebenfalls in optischen Geschäften oder direkt 
bei dem Fabrikanten Sass A Oo., Berlin X. 58, 
fQr 25 M. erhältlich. Die Skala des letzteren wird 
auf einem Kotationsapparat als Ventilator mit 
Hilfe des Aßmann’schen Aspirations • P.^ychro- 
meters fQr jedes Instrument besonders rein em- 
pirisch geeicht. (Schluß folgt.) 

Verstirkang Ton Glasglttern 

nach Profeaior R. W. Wood. 

Bei den jOngsten Veränderungen, die Ives an 
seinem Verfahren der Photographie in natflrlichen 
Farben vorgenummen bat, benutzt er statt der Farben- 
tUter die reinen Spektralfarben, die er aus den durch 
DilTraktiüDsgitter entworfenen Spektren aoablendet. 
Wenn hierbei die Streifen auch nicht so eng za sein 
brauchen wie bei den fär Heßzwecke verwendeten 
Gitten. so ist auch bei jenen eine große Gleich- 
mäßigkeit erforderlich, wenn die Farben hell genug 
hen’ortreten sollen. Nun bat sich gezeigt, daß auch 
sorgfältigsl aoagesuchle DUmanUpitzen. die einige 
Millimeter weit vortrefflich arbeiteten, sich bald so 
abnutzten, daß das vom Qbrigen Teile dos Gitters 1 
entworfene Spoktroni einer GMflamme kaum sichtbar 
war; und doch werden Streifen von 10 cm Breite 
gebraucht. Die Untersuchang mit dem Mikroskop 
aeigte, daß auch die mit der abgenutzten Spitze ge- | 
ritzten Streifen zwar tief genug aber nicht hiureiabend 
breit waren. Professor U. W. Wood bat nun ge- 
funden, daß allgemein Glasgitter durch Aetzung in 
wässeriger Fluorwosserstofnosung (I Teil Säure auf i 
100 Teile Wasser) außerordentlich verboasert werden 
kennen. Das Verfahren stßtzt aich auf ein frflher 
von Lord Rayleigh angegebenes znr Aufsuchung von 
unsichtbaren Sprfingen im Qlos. Die Wirkung des 
Aelsens scheint aich mit der Zeitdauer zunächst zu 
steigern, dann aber ein Maximum zu erreichen, so 
daß ein längeres Eintauchen nichts msbr nQtzt. Die 
AuHfßhrnog ist nun die folgende. Han taucht etwa 
15 Sekunden lang eine Ecke des Gitters einige Milli- 
meter lief in die Säure, wäscht, trocknet und hält 
es mit gestrecktem Aim vor eine entfernte Gas- 
flamme Findet man entschiedene Verbesserung des 
von dieser Ecke entworfenen Spektrums gegenflber 
dem übrigen Gitter, so taucht mau nun dos ganze 



Gitter 15 Sekunden lang in die Säure. Im allge 
meinen wird sich der zweimal iu der Säure j^eweeeo« 
Teil als besser erweisen als der übrige. Dieses Ver- 
fahren wird so oft wiederholt, bis ein Uiit^nehie^ 
in der Helligkeit nicht mehr zu Goden ist. Die Rück- 
seite des Gitters wird, um das Hervortret«n etwi 
verborgener Hisse zu verhindern, durch einen ParafGc 
anatrich der Einwirkung der Säure entzogen. In 
übrigen verindem sich die Gitter durch die Aetzunf 
in keiner Weise. Auch die Meßgitter mit 14 000 
Fuiyhen auf einen englischen Zoll statt der 3000 bü 
5000, für die das Verfahren zunächst oing^eführt 
wurde, erweisen sich durch dasselbe bedeutend ver- 
bessert. Versuche, such Metallgitter — Heflexions- 
gitter — durch Behandlung mit Säuren su vorbessern. 
sind fehlgeschlagen; Prof. Wood will es noch mit 
der Elektrolyse versuchen, verspricht sich aber selbst 
keinen großen Erfolg von diesem Versuche. Ly. 

Neue Apparate und Instrumeole. 

Geschwindigkeitsmesser 
nach Geesteranus. 

Zur Ueberwachung dor Fahrgeschwindigkeit von 
Bisenbahnzflgen wurden bisher Zeitme.<i8ungen an 
Strecken von 600 m Länge und darüber vorgeuoninien. 
Hierbei kann ein Führer schnell in die Strecke ein- 
fahren, dann bremsen und langsam binausfahreQ. Di« 




mittlere Qeaebwindigkeit kann dabei unter dem vor- 
geschriebenen Höchstwert bleiben, aber der Zweck, 
beiapieliweiae eine Brücke zur Verminderung ihrer 
Beanspruchung nur mit begrenzter Oeschwiodigkeit 
befahren zu lassen, wird nicht erreicht, im Gegenteil 
wird die Beanspruchung durch dos Bremsen vermehrt. 



Digitized by Google 




No. 



D E n M E C H A N I K E U. 



31 



Diesen UebelsUiid vermeidet der liAchstehead be- 
schriebene Qescbwindigkeitsmesser*), da er zwei 
SchienenkontakU erfordert, deren Entfernung bei 
30 km Fahrgeschwindigkeit nur etwa 16 m betrugt. 

In der 33 Fig. sind A und li die Schienenkontakte, 
C ist ein Lftutewerk oder eine selbsttAtige Schreib- 
Vorrichtung, D und K sind llilfskuutakte, h' ist ein 
Pendel, welches durch den Anker des Elektromag- 
neten L festgohalten, bozw. freige<;eben wird, M ist 
ein Hilfselektromagnet und N endlich eine Stromt)uelle. 

Führt ein Zug Aber den Kontakt .1, so fließt ein 
Strom von der Strormjuelle -V durch den Elektro- 
magneten Lf den Kontakt A zur EIrde und wieder 
nach -V. Der Anker wird angezogen und seine 
Nase ■/ gibt das PUttchen // des Pendels frei Dieses 
schwingt aus und der Kontakt /> wird geschlossen. 
Ist das Pendel auf der anderen Seite angelangt, so 
schließt es don Kontakt durch welchen dem Hilfs- 
magneten M Strom zugefflhrt wird. letzterer Elektro- 
magnet dient nur dazu, die Unckschwingung des 
Pendels zu untersKUzen, da dieses den Kontakt /> 
wieder öffoon und mit seinem Plättchen // wieder hinter 
die Naso •/ oinschnappen muß Die Schwingungszelt 
dos Pendels ist nun so bemessen, daß die Uuhelago 
desselben bereits erreicht ist, wenn der mit vorschrifts- 
mäßiger Qescliwindigkeit fahrende Zug den zweiten 
Kontakt /«schließt- Hat derZug jedoch eine größere 
Geschwindigkeit, so wird der Schienenkontakt //schon 
geschlossen, bevor der Hilfskontakt /> geöffnet ist ln 
diesem Falle fließt ein Strom von .V Aber /» durch 
das Läutewerk oder die Schreibvorrichtnng den 
Kontakt H zur Erde und zurück zur Stromtiuelle 
Die Vorrichtung ^'spricht also nur bei Ueborschreitung 
der Geschwindigkeit an, so daß eine ungerechte An- 
gabe nahezu ausgeschlossen ist. 

Die gezeichnete Anordnung arbeitet nur fAr ein 
Gleis und eine bestimmte Fahrtrichtung. Wird das 
Gleis in beiden Richtungen befahren, so ist noch eine 
zweite Stromquelle und ein Relais erforderlich, soll 
die Vorrichtung für beide Fahrtrichtungen wirken, 
außerdem ein weiterer Schienenkontakt erforderlich. 

Der beschriebene Qeschwindigkeitsmesaer ist in 
Deutschland patentiert und seit einiger Zeit in Holland 
in Botrieh. Pr. 

Berechnungen des Meehanikers. 

Von 0. Lippmann, Dresden. 

Die Berechnung auf Druckfestigkeit kommt in Be- 
tracht, solange ein Verhältnis der Hohe bezw. Länge 
eines beanspruchten OegensUndes zu seinem (Quer- 
schnitt nicht Aberschritten wird. 

Wirkt zum Beispiel auf einen Stab eine Druckkraft 
in der Acbsenrichtung. so hat die Kraft das Bestreben, 
den Stab seitlich diurchzubiegen und zu verkOr/en. 
Eine solche Duppel-Beanspruchnng nennt man in der 
Praxis Zusammonstauchen oder Knicken. 

Säulen, Schubstangen, Kolbenstangen usw. sind der- 
artigen Beanspruchungen anigeaetzt. 

*) Knetung dri V«r«la« DeuUeher Bis«nb»tii‘*Vorw«lUing«u I90U, 
H. nS7-70. 



I W'ir unterscheiden im wesentlichen vier verschiedene 
F.ülle, welche durch die Fig. 34a— d dargestellt sind. 

1. Fall* Es ist angenommen, daß ein Stab an 
' einem Bode fest eingespaont ist und daß am andern 
Ende die Kraft auf das frei bewegliche Stabende wirkt. 
' II. Fall. Es ist angenommen, daß beide Stabenden 
frei sich bewegen in einer FAhning und zwar so, daß 
I die Bewegung wenig und nur in der Acbsenrichtung 
erfolgt. 

III. Fall. Der Stab ist an einem Ende fest einge- 
spannt, während das andere, die Kraft aufnehmenüe 
Ende lose geführt ist. 

ly. Fall. Beide Stabenden sind fest eingespannt. 
Hodaß die Richtung der Stabenden in die Richtung 
der Achse fällu 




fiS. 84. 



Die Erklärung der Anwendung in der Praxis mögen 
folgende Beispiele zeigen. 

Eine Srkule wird in dem Boden (Mauerwerk) be- 
festigt, so daß der Säulenfuß mit einem StAck Säule 
vollständig fest uiiigemauert wird. Auf die Säule wird 







ein schwerer Gegenstand gestellt, so daß sie als Träger 
einer Statue oder sonst eines Symbols ans Stein oder 
Meteil angeeehen werden kann. Diese Belastungsail 
wArde dem Fall I (Figur 34a» entsprechen und mQßtcn 
die entsprechenden Formeln, die im folgenden ao/gc- 
fAbrt sind, der Berechnung zugrunde gelegt werden. 

Werden mehrere Säulen (4) auf dem Boden frei 
uufgostellt. so daß nur die Ornndplatte des Säulenfußes 
in einer geringen Vertiefung liegt und die Säule auf 
diese Weise gegen seitliche Verschiebung gesichert ist, 
so ist der Pall II (Fig. 34b) anzunehmeu. wenn eino 
schwere Platteoder dergleichen von den Säulen getragen 
I werden soll. Die Platte verteilt sich dem Gewichte 



Digitizfiii bv '^'oogle 




oAcb auf die vier Binleii, lo daß in einem aolchen Falle 
uieift gleichmlOig V« der Oaaainttaflt fnr eine Slnle 
io die Kacbnnng eiosaMtaen ist. 

Bind twri BoUen an einem Ende fest mit einer 
Gnftplatte Terscbranbt und wird durch eine Placbeiswi- 
Verbindung am andern Rolsenende eine an sich lose 
Verbindung herge:<tellt, so gilt bei Binwirknng einer 
Kmfi der BeUsliing.-Afall III (Fig. 84c). 

Kall IV (Fig. 3 Id) kommt bei einer hydraulischen 
Fresse in Frage, wenn der auf den Kolben wirkende 
Wasserdruck ein Gestell erscbntterl, dessen Slolen 
unten und oben starr mit einem Eisen* oder Metall- 
korper rerbunden sind. 

Wie bei früher behandelten Festigkeitsarten seigt 
die beanspruchende Kraft auch hier das Bestreben, 
eine FormTerftnderung berbelzafübrcn, die bei jrdtt 
ßelastuDgsmbgUchkelt eine andere ist. Die bei der 
Knickfestigkeit in Frage kommenden FormveriLnde* 
rungen zeigen die Fig. 86 a— d fflr die vier Belaatnnga- 
mie. In Jedem Falle ist eine seitliche Durchbiegung 
und zugleich Stauung aus den Figuren ersichtlich, mit 
der Belaatungsart ändert sich die FormverändeniDg. 

Fflr die Tier Belastangsfäile gelten folgende Formeln: 



T Wall 


v= 


2 


K-J 


j. r all. 


n 


P ■’ 


II. F«I1. 


v=. 


8 ^ 
n 


A ./ 
“ P ’ 


III. Fall. 


i>= 


i® 

n 


E‘J 

■ -p ' 


IV. Fall. 


p= 


32 

n 


A’../ 



Die Zablenwerte 2, 8, 16. 32 sind uoabhilngig tod 
der Einspannongsart, während fi für die verschiedenen 
Materialien wie folgt zu setzen ist. 

Schmiedeeisen h s 4. 

Gußeisen u ^ 6, 

Holz h = B— 10, 

Stein n 10—12. 

Der Wert » ist der Sicherheitsgrad, den man zu- 
weilen noch größer nimmt, z. B. wenn Witterungs- 
Einflüsse, ErschütteruDgen dnrcb Stoße oder dergl. 
zu berücksichtigen sind. Der letztere Fall gilt nament- 
lich bei KolbenataDgen, Schubstangen usw., wo n = 
10 bis 20 und hoher eingesetzt wird. 

In den angeführten Formeln bedeutet ferner 

i* die zulässige Belastung in Kilogramm, 
den Elastizitätsmodul, 

./ das Trägheitsmoment, 
l die Länge bezw. Hohe in Zentimeter. 

Nach früher Behandeltem richtet sich der Elasti- 
zitätsmodul nach dem Material and ist einzusetsen 
fflr einige Matcrinlien, die baiiptsÄchlich in Betracht 
kommen: 

Schmiedeeisen K = 2000000; 

suhl = 2000000; 

Gußeisen = 1000000; 

HoU /■; = 120000; 

Blfliii A' =: 80000-100000. 

H e i sp 1 e U Eine gußeiserne Säule mit ringförmigem 
i^iemohnitt hat BO mm äußeren Durcbmeeser, 12 mm 
Wundstärke, 8,6 m Länge. Welche Last ist die Säule 



mit Sicherheit sn tragen imstande, wenn sie auf 4fc 
Boden aufstebl, wenn also Belastungsfall II (Fig. 34^ 
antuDehmen ist. 

In die Formel 

n I» 

ist n fflr Gußeisen = 6 einzusetzen, A’ — ■ ICOOOM 
J richtet sich nach dem (luertcbniit; ffh* den himz 
Frage kommenden Ringqnerschnitt gilt 
,/ = 0,OÖ 

l ist die Höhe der Bänle, welche 3,5 m = S50 cs 
beträgt. 

Zunächst wird der Wert J ausgerechnet, in du 
Formel ist einsusetien /f = B cm, d — 5,6 cm, 

./ = 0,06 (Z>*-rf‘), 

— 0,05 -(6* -6.6*), 

= 0,06 - (4096-906). 

-0.06 -(3110), 

= 116,6^16«. 

Nun wird 

8 lOOQQOO - 166 
6 ' 360 850 ’ 

k«. 

Zur UntersUklznog eines GeAßes von 1600 4 
Gewicht würdeo also 4 Säulen nötig sein, srnhahe c 
sammen 1720 kg auOiehmeo könnten, um genflgeode 
Sicherheit gegen Knicken zu gewährleisten. 

Beispiel. Bin scfamiedeeiMmesWasser-ReeeiToii 
TOD 3 m Länge, 2 m Breite, 1,80 m Höbe soll ia 
einer Höhe von 8.2 m Aber Faßboden durch 6 Holz* 
Säulen getragen werden. Welchen Querscbiütt nifisaee 
diese erhalten, wenn das Gewicht des Uecen CMäßs» 
1500 kg, dasjenige des Wassers IIÜOO kg balrägt 
Die llolzsäolen erhalten rechteckigen Qoenohnitt ual 
soll die Breite des Ueobtockes = 0.7 • h (mal Höh« 
angenommen werden. Es ist sonach h re<dumdsch la 
«mitteln. Da die Säolen im Boden ein Sttck ein- 
gelassen sind und das tragende Gerüst stacr ver 
bnnden ist, ist Fall III (Fig. 84c) snaunehmen, wofflx 
die Formel />* 

“ M " /* 

Diese ist nach </ aufzolösen, indem die nachfolgend 
aogefOhrten Zahlenwerte eingesetzt werden. 

Die Gesamtbelastung ist 

Gefäß-Gewicht lÖUO kg 
Wasser-Gewicht 11000 , 

12500 kg. 

Auf eine Säule kommt der 6. Teil, also 
r = 12600:6 = 2100 kg, 
n = 10 für HoU, 

A ^ 100000 für Holz. 
l = 320 cm. 

Aus der obigen Formel folgt 
, P-n-P 
I 6 -'®’ 

, 2I0O-I0-83O32O 

161UOOOO ’ 

J = 1341 ^ 1850. 



Digitized by Google 




No. 3 



DER MBOHANIKBR. 



33 



Fflr nobteckigen Qmncboitt gilt die Permei 

fe.M 

* ” 12 ■ 

Wird diese nech h oater Binsetmuig des 

Wartet 0,7*A an Stelle toh b (weil der io der Aufgabe 
gesteUtn Forderang eoUpreebend die Breite 0,7 Ton 
dar Hobe dee Reebteekes betragen m>11m, io erhiH mau 

Od « ./=- j , ; 

bieraoi folgt 

* 4 

h = j/ 16*000 = S0,a; cm. 

£>er Skolenqwranbnitt wird alio 
A = 20 Ol 
6 — 14 «n 

SU wählen aeio, loteterer Wert ist 0,7 *20 = 14 cm. 

Beiepiel. Oie SUrke der KolbeiistaDge einer 
BiosylindW’Daiepftuaecbine von 800 mm Hob iit lu 
crmiit^. Der Zylinder^ircbiMssm' beträgt 460 mm, 
der auf den Kolben wirkende Dempf bat eine Spasnnng 
von 6 Atmoepblren. die Lfoge der Kolbenstange ist 
1200 mm. 

Der Gang dar Kocbnnug ist folgender; 

I. Kolbenflftche F in Quadratsentimeter, 

II. Kolbendnick P in Kilogramm. 

III. Widerstandsmoment in KobikseuUmeter, 

IV. Kolbeostangen'Durchmoseer in Zentimeter. 
Der Kolbendorchmeiser V ~ 460 mm =• 45 cm. 

„ r., .. .. 3.141G 



/ i *4 = 4ü-45- 

4 



= 1590 i|cni. 



Sine Atmoepbäre ist der Dampfdruck von 1 kg 
auf 1 qcm, bei 6 Alm. wirken 6 kg auf jeden Quadrat- 
sentimeter Fläche, auf die ganie Kolbenfläcbe also 
i'=*lö90-6 = »540 kg. 

Eine Kolbenstange ist an beiden Stengenenden in 
der AchieiirichtuBg geftLhrt (au dem einen Ende durch 
dmi Kolben, am andern durch den Krenskopfi, hier ist 
also Belutungsfall II der Rechnung zugrunde zu 
legen, fflr welchen die Formel Inuiot: 

ti i- 

Die Qleicbuiig ist nach ./ aufzulnieu und ist fflr 
P der oben ansgerecbuete Wert ^ 9640 etnzuseiien. 
der 8icfaerheit^;rad ist mit Kfloksicht auf die Beweg* 
lioUteii und anf die Stflfie, welchen die Stange aas- 
gesetzt ist, wesentUcli hoher einzosetseu, als oben fflr 
Schmiedceiseu angeführt ist. Mau rechnet mit einer 
12—25 facheu Sicherheit, oft noch hoher, hier sei 
n - 15, F = 2000000. I ^ 120 cm ; 

/".« P_ 

H A’ • 

9540 15 12U12Ü 
8*2000000 ’ 

./ = 129. 

Da Widerstandsmoment ist fflr kreisförmigen 
<^ierschnitt 

./ = 0,05</*, 



woimn folgt 

'-|/X 

-l/äS-l/T-l/ 

Wflrde anstatt Schmiedeeisen fflr die Stange als 
Material Stahl angenommen, konnte der Dnrcbmeuer 
geringer werden, und zwar nimmt man das 0,88 fache 
des Wertes fflr Schmiedeeisen, sodafl die Stange 
7,14-0,88 = 0.28 cm^-GJ mm 
werden mflflte, welcher Rechenwert einem praktischen 
Werte von 

il ~ G5 mm 

entsprechen würde. 

Cesehiris- »d laidelt-SUlilliBgM. 

.ins dem Handelsregister. Neve Firmen: 
Edmund Fey, elektrotechnisches InslallstioDsboreau, 
Memmingen. — Paul Ficker & Co, Handel und 
Fabrikation optischer, elektrischer und mechanischer 
Waren. NQmberg. — Gesellschaft fflr selbst- 
tätige Temperaturregelung 6. m. b. H., Berlin; 
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und 
die Ausfnhrang von lostallatiocen. welche selbst- 
tätige Temperaturregelung (insbesondere nach dem 
System Johnston) bezwecken. Stammkapital 100000 
Mark; Direktor Karl Rose in Friedenau. ^ Hanno- 
versche Privat-Telefon-Gesellschaft. 0. m. 
b H., Hannover. Uegenstand des Unternehuiens ist 
Vertrieb und lustalUtion von Telefouapparsten und 
von allen in die Scbwachstrombrancbe fallenden An- 
lagen. Das Stammkapital beträgt 30000 Mk.; Ge- 
schäftsfnhrer ist Kaufmann Bernhard Steiner in 
Frankfurt a.M. — Alfred Miel ck. Schalttaf eibau- 
OeselUchaft m. b. H, Berlin-Friedenau. Gegen- 
stand des Unternehmens ist die Herstellung und der 
Vertrieb von Schalttsfeln und anderen elektro- 
technischen Bedarfsartikeln; Stammkapital 20000 Mk. 
— Elektromontana G. m. b. H . Berlin; Gegenstand 
des Unternehmens ist die Erzeugung und Verwertnug 
elektrischer Apparate und Maschinen, besonders fflr 
Bergwerkfzwei ke, die Beteiligung an gleicliartigen 
Untornebmungen oder deren Erwerb. Stammkapital 
100000 Mk.; Qescbäflsfllhrer Ingenieur 0. Buhui in 
Friedrichsbagen. — Ernst Sch urig in Leipzig, 
Versandgeschäft von mikruakopischeu, chemischen, 
medizinlschoD, hygienischen und anderen Apparaten. 

Konkurse; Mechaniker Rudolf Kleinmichel 
in Pyrits; Anmeldefrist bis 13. Februar. 

Firmen*Aendenuif6B: Die Kommauditgesellschalt 
Saeger & Co., Berlin ist aufgelöst; iiihaber jetzt 
nur Alexander Saeger. — Otto Fischer in Dresden 
hat adneu Bruder Robert als Xeilbaber in sein Oe- 
schtft aafgenonmiea und firmiert jetzt Gebrüder 
Fischer, Werkstüt fflr elektrische Apparate und lo- 
stnimente. 



Digitized by Google 




M 



D E H M B 0 H A N I K K H. 



No. 



In»traneu(eiib«darr der Oe»t«rrelchlteli-l!iiffa« 
liaclieB Marine. Dem letzten SiUun^aherichte der 
Han'leUk&mmer zu Wien entnehmen wir folgende 
Nachricht: Infolge vim Beschwerden, daß eine Muiter' 
koUektion jener Artikel, deren Lieferung alljAbrlicb 
vom k. n. k. See-Artcnalkoinniandu in Pola aus- 
geachrieben wird, nur in Pola und Hudapest auf- 
gefteUt ist, hat sich die Kammer au die Marineaektion 
des k. u. k. Ueiebs * Kriegsministeriums mit dem Er* 
suchen gewendet, veranlassen zu wollen, daß eine 
Sülche Musterkollektion auch in Wien fHr Interessenten 
zur Besichtigung ausgestellt wird. Die genannte 
Marine*Zentralstelle hat der Kammer hierauf bekannt- 
gegeben, daß die Aufstellung einer solchen .Muster- 
kollektion der vom Seearsenal in Pola alljährlich 
ausgeschriebenen Hedarfsartikel auch in Wien statt- 
linden wird. Gleichzeitig hat die Marineeektion fflr 
die Anregung zu dieser auch im großen Interesse 
der Marioeverwaltung gelegenen Biarichtiiog der 
Krimmer den Dank ausgesprochen. B. 

Lehnnlttel'AnBcha(rBngeii: Fdr die Ueschuß'uog 
von Lehrmitteln und Mobiliar fdr das neue Oymnasinni 
in Leipzig-Nord hat die Stadt 68000 Mk. vorgesehen. 

iDsstellungsvesen. 

Aasstellaiig physiologischer Instrumente. Eine 
Ausstellung wissenschaftlicber Instrumente wird mit 
dem VII. internationalen Physiologen- Kongreß, der 
vom 13.'-16. August unter Vorsitz von Professor 
Albrocht Kossel dieses Jahr in Heidelberg tagt, vor- 
bunden sein. 

8tiui<Uge Ansstellungskommisslon für die 
Uentsche Indostrle. Unter dieser Beeeichoung ist 
von den zur Interessengemeinschaft vereinigten ln* 
dustrieverbdnden Zentral verband deutscher 
Industrieller. Zentralstelle fflr Vorbereitung 
Von Ilnndelsvortr&gen und Bund der In* 
dustrielien eine GeschftfUstelle eingerichtet worden, 
die am L Januar d. Js. ihre Tätigkeit begonnen hat. 
Der Sitz der GoscbSlflssteUe ist Berlin W„ Linkslr. 26. 
Die AuHStellung!»kommission bat sich zur Aufgabe 
gemacht, ein Zentralurgan zu bilden, das dauernd die 
jeweiligen Ausstellungsfragen verfolgt, das darauf 
bezQgliche Material sammelt. Erkundigungen eiuzieht 
und Interessenten Aber das gesamte Gebiet dos Aus* 
stellutigflwesens Auskunft erteilt, sowie sonst mit Rat 
und Tat zur Seite steht. Die Kommission will fol- 
gende Voranstallungeo in den Bereich ihrer Tätigkeit 
einbeziehen: 1. deutsche und internationale Ausstel- 
lungen im Auslände, 2. ausländische und intcrnationalo 
Ausstellungen im Deutschen Reich und 3. deutsche 
Ausstellungen im Deutschen Reich. Die Tätigkeit 
der Geschflftsstolie soll sich auf das gesamte Gebiet 
des deutschen Gcweibedeißes erstrecken. 

Ahs dem Vereinsieben. 

In Uabrik ««i>leo alle der Kedekilvn drachferli{ rB^brndre 

Sll/aB(«berfrbt« der Vrrelni^ngen ven Merbutlkem ete. uoWr Ver- 
»■ttorlliebkelt der Kioteader jederMh ho,U>lax »ifK 'iionMen. 

Verein IlerllDor Meeiianlker. Sitzungsbericht 
vom 9. Januar. Vorsitz.: F. lUrrwilz. Nach Erledigung 



1 der geschäftlichen Aogelogenheiten erhält Herr Dr. W 
' SchefferdasWortznseinemV'ortrag: ..Slndieu Aber 
I das Mikrotom und die Messerschneiden“. In 
I interessanter und anschaulicher Weise erkl.^rt der 
Vortragende zunächst den Zweck und die Bedeulu : 
des Mikrotoms, mit dem man bekanntlich Stotf* 
bis zum 2000stel Teil eines Millimeters tereebneidet 
kann, was bei mikroskopischen rntorsuchtmgen vor 
großer Wichtigkeit ist und uiigeahute Erfolgte ergeWt. 
hat. Außer einer mehr oder weniger kunipliziertes 
Einstellvorrichtiiog zur Erlangung solcher feioN 
Schnitte gehört zu einem solchen Apparat auch eii 
Messer von außerordentlicher Hchflrfe. Wie ei: 
Molches Messer zu schleifen ist und welche beacht eo* 
werten V'orgäoge lieh dabei abspielen, gibt der Vif- 
tragende an Ilund von Projektlonsbildeni bekan;i: 
die in lOCW— 20l‘0facher Vergrößerung gehalten sind 
Zunächst erwähnt der Redner die verschiedeneu Schlei'- 
und Abziehsteino, deren Zusanmiensetziiog und derM: 

' Wirkung auf die tu schleifenden Werkstück*. Di^ 

I Steine sind, streng genommen, nicht eine durchanr 
I gleiche Masse, denn gleich kleinen HobelstAhlen ragte 
härtere Geileinssplitterchen ans der .^ogeuannU' 

I Bindemasse hervor: nur die feinen Splitter wirkn 
beim Schleifen des Messers. Ist die Hindeniasse m 
weicb, So brecheu dieselben leicht heraus imd rolk« 
zwischen Werkstflek und Schleifstein hin und h«t 
ohne genflgende Schleif» irkung zu ergeben. Ut d;.- 
gegen die Bindemasso zu hart, so brechen die Splittet 
zwar nicht aus. doch ist der Stein stumpf, sobald di^ 
selben sich bis zur Masse abgenutzt haben. Eint 
richtige Schleifwirkuog ist also nur daun zu erzieli'r.. 
wenn die Bindemasse von einer Härte ist. die eia 
Ansbrci;hen der härteren Steiusplitter verhindert, dabc' 
sich aber doch leichter ubnulzt als diese. Auch di« 
Pflhnmg des Messer» beim Abziehen ist von wesert 
lieber Bedeutung fflr die Güte der Schneido. Zieht 
mau das Messer gerade über den Stein, so erhält mai 
©ine srhartige Schneide. Nor durch Ffibrung dr:^ 
Messers in diagonaler Riihtnog erzielt mau wirklich 
gute Resultate. An Hand der Projektiousbilder er- 
läutert der Vortragende dann noch die Wirkung d^ 
Messers beim Durchschneiden eines Stoffes, s. B- 
Paraftln, und weist darauf hin, daß leim Bearbeite:! 
von Metallen durch Drehen oder Hobeln an der Ober* 
und Unterfläche des Bchniltes die gleichen Brschei- 
nungeo zutage treten wie bei einem Mikrotom- 
raesserschnilt in Paraftln vom lüOOslel Teil eines 
Millimeters. Nach Beendigung dos Vortragos fand 
eine rege, auf den Vortrag bezflgliohe Diskussion statt. 
Schluß 11 Tür; anwesend 64 Herren, 

0. Otto. 1, Schriftfflhrer. 

Verein der .Meclintilker und Optiker zu Dresden 
und rmgegend. Sitzungsbericht vom 19. Ja- 
nuar. Vorsitz.: 11. Richter. Nach Verlesung des 
Protokolles der vorigen Sitzung und IlekanulgHb« 
verschiedouer Eingänge, teilt der Vorsitzende mit. 
daß am nächsten Vereiusabend die Vierieljahros- 
Versammlung stattflndet. Auf Wunsch wird alsdann 
nach kurzer Debatte bescblosseii, am '}. März einen 



Digitized by Google 




No. 8 



DER MBOHANIKBR. 






LunipenabeDd zu TeransUlUn. Die Voiarbeitea über- 
nimmt der VergoüguDgsauiüchuß, der »ach gern da- 
ranf bezügliche Auskunft erteilt. Ferner wird um 
zahlreichen Besuch seitens der Mitglieder und ihrer 
AogehOrigen zu dem am 10. Februar stattfindenden 
*J2. Stiftungsfest gebeten; die Eintrittskarten sind 
ziemlich vergriffen. Schluß der Sitzung IOV 4 
aiiwesond 12 Mitglieder. V. Müller. 

BOehersehau. 

Mahler« l’hysikaÜKchü Kurmelsamiuluiig. IH'J 
Seiten mit Textfigiiren. 3. verbes.serte Auflage. 
Leipzig 1906. Geb. — ,80 Mk. 

Die vorliegende Formelsainmlung ist für die 
Zwecke der Experinieiitalphysik zuBammengestellt 
lind weist in der neuen Ausgabe eine ganze Reihe 
wesentlicher Verbesserungen auf. 

Itshrdt, llr. Physikalische Messungsmethoden. 
147 Seiten mit 49 Textfiguren. Leipzig 1906. 
Geb. — ,80Mk. 

Die kleine Anleitung für physikalische Messungen 
sei der Beachtung der Leser empfohlen, weil sie io 
klarer, kurzer und elementarer Weise die wichtigsten 
Messiiugsmethoden aller Zweige der Physik behandelt. 
Dentscher Camera-AImanach 1907. Jahrbuch der 
Amateur • Photographie. Herausgegeben von P. 
Loesebor. 272 Seiten mit 1 farbigen Kunstblatt, 
46 Vollbildern und 127 Textabbildungen. Berlin 
1907. Ungeb. 3,50 Mk. 

Der vorliegende Almanach, der in seiner ganzen 
Au.sstattuog und Anordnung weit aus dem Rahmen 
eines Almanach oder Kalenders im gewOnlichen Sion 
tritt und eigentlich den Xebentitel zum Haupttitel 
erhalten sollt«, wird allen Freunden der Lichtbild- 
kunst durch seine belehrenden Abhandlungen sowie 
dou künstlerischen Reproduktionen viele anregende 
und genußreiche Stunden versebatfen. 
Photographischer Almanach 1007. Herausgegeben 
von Hans Spürl. 132 Seiten mit Textfiguren. 
Leipzig 1907. Ungeb. 1,— Mk. 

Wübrend der vorher besprochene Almanach sich 
in erster Reihe an die Amateure wendet, ist dieser 
besonders für den Berufsphotographen bestimmt. 
Infolgedessen bringt er außer einer Anzahl fach- 
wissenschaftlicher Aufsätze, praktische Winke und 
Rezepte, sowie wichtige Neuheiten der Industrie aus 
dem vergangeueu Jahr. Den Schluß bildet eine Zu- 
>»inmoDstelluug der pbotographischeu Unterriebts- 
anstalten und Vereine Oeutschlauds und Oesterreichs. 
llenUoher and Internationaler Patent • Kalender 
ltM»7. Herausgegeben vom Patentanwalt G. 
Dodreux. 96 Seilen. München 1907. 1,— Mk. 

Der vorliegende (XIV.) Jahrgang bringt das neue 
1906 in Kraft getretene Kumänisebe Patentgesetz, 
außerdem wie bisher die wichtigsten Bestimmungen 
über Deutsches und Internationales Patentwesen, 
Muster- und Wareoschutz unter Berücksichtigung 
der eingetrotenen Aonderungen und ErgAnzungen. 



Patenüiste. 

Vom 17. bis 28 Januar 1907. 
a) Anmeldungen. 

ZusanuneDgcsteiii von der Kedaktioii. 

Di« r«t««t«chriftf>u (ati*nibtlicti« li««rbr«lbgaf) «led — «obkld d«« 
Pttoot «rUill Ut — BiiMtsdaaf ?ob I.S0 Mk. in Brinfvwkta 

fnrtnfr«! tod d«r AdBiniit d. Ztitnehria tu L«ti*k«n; b&ndielirirw 
ileb« InnSf« d«r r«Uat«na«ldDB|«a and d«r OabruebranaUr 
babaf» Blaapracba« «t«. »ardao ja naeb CBfaiif fSr 2.00—2,60 ML 
•ofbrt 

Kl. 2Ia. D. 17033. FernsprecheinriebtUDg mit in ge- 
getueinsamor Leitung liegenden Teilnebmerstellen 
mit abgestimmtem Annif. The Dean Electric 
Company, Blyria. 

Kl. 21a. M. ^884. Verfahren zur Erzeugung von uoge- 
dämpft, elektr. Schwingangen. Dr.Ing.B. Monasch, 
BerLin. 

Kl. 2la. T. 10640. DuppeJmikropbon ni. a. beideu Seiten 
die Schallplatte berührenden KohlenkOmern. F. 
Treyer. Zürich. 

Kl. 21g. M. 27736. Induktionsapparat. H.Ch.Mueller, 
Fond du Lac (V. 8 t. A.). 

KI. 42a. F. 19858. Pantograpb, dessen bei positiver 
Bilderübertragung za e. starren doppelarmigen Hobel 
gekuppelte Dreharme zweck.«) (Tebertragiing eioc.<< 
Spiegelbildes von einander gelost werden n.'^mittels 
Scbnurlauf e. gegenläußge Drehbewegung erhalten. 
A. Fedükin, 8 t. Petersbiurg. 

Kl. 42a. Sch. 26557. EinsatzbefestigUDg für Zirkel. 

Qg. Schoeuner, Nürnberg. 

Kl. 42b. R. 23032. Verfahrou u. Vorricht, z. meeban. 
Teilung von Winkeln in gleiche. Teile. St. Ross, 
München. 

Kl. 42c. D. 17 782. Selbsttätig sich öffnende Schutz- 
klappen f. opt. Instrumente; Ziis. z. Anm. D. 17551. 
M. Dewald, Bonn. 

' Kl 42c. M. 30039. Stativ mit Füßen aus Nürnberger 
Scheren. F. Morlock, Karlsruhe. 

Kl. 42g. D. 15748- Scballdose für Sprochmasebinen. 

I Deutsche Grammophon-Akt -Ges.. Berlin. 

Kl. 42 g. D. 16639. Nadelhalter für Sprechmaschineii, 
bei welchem die Nadel in e. Nute des Fahrstiftkopfes 
mit Hilfe eines Ringes festgepreßt wird. L Rosen- 
tbal, Frankfurt a. M. 

Kl. 42 g. R. 23407. Scballdose für Sprechmaschineti. 
P. Roseuberg. Berlin. 

Kl. 42g. Z. 4256. Phonomph mit mehreren, sich selbst- 

I tätig durch den in die Endstellung gelangenden Mem- 
braoträgem uacheinander einschaltenden Walzen. 
H. Zech, Saalfeld, u. W. Cbristens, Hamburg. 

Kl. 42h. L 21727. Registrierendes Perimeter m. achsial 
verstellb. Markierungsspindel und Verschieboug des 
Objektträgers auf e Kreissegment. W. Löw, Heidel- 
berg. 

Kl. 42h. V. 6495. Zerlegb. Stereoskop, dessen Einzel- 
teile aus Draht od. Metallblech bestehen. William 
Vogel & Brothers, New York. 

Kl. 42h. Z. 504^. Verfahren n. Einricbt. z. Abbildung v. 
Lippmaon-Pbotographien mittels reflektierten Lichts 
durch ein LiosenBysteiu. Carl Zeiss, Jena. 

Kl. 42k. H. 36020. Hydrostat. Differentialmanometur 
mit in eine Tragflüssigkeit eintauchendem Schwimm- 
körper z. Messeo v. Druckdifferenzen zweier beliebig. 
Oase od. Dämpfe. Dr. A. Heß, Berlin. 

KI. 42 k. H 37863. Hydrostat. Differentialmauometer 
mit in eine Tragflüssigkeit eintzuchendem Schwimm- 
kön>or z. Messen v. Druckdifferenzen zweier beliebig. 
Gase od. Dämpfe: Ziis. z Anm. H. 36020. Dr. A. Heß. 
Berlin. 

Kl. 421. A. 12576. Vorriebt, z. augenähert. Boslimmung 
e. Gasart in e. Gasgemisch. M. Arndt, Aachen. 

Kl. 42m. G. 20662. Antriebvorricht.f. Rechenmaschinen 
in od. außer Verbindang mit e. Srhrcibmaschine. 11. 
£. Goldberg, Chicago. 




86 



DER MEOHANIKBR 



No. 3 



Kl. 43 m. S.33S69. UmdrehnngiKlhlwerk f.Thomu'Khe 
Reehenmasehinen. L. Spitz, Barlin. 

KL ^ 0 . D. 17194. Apparat z. Anzeigen d.Qeacbwindig' 
keiten e. FahneugeB oder e. Wolle. H. Dahl n. M. 
Martin, Berlin. 

Kl. 43o. U. 34436. OetckwindigkeiUmeBaer mit dnrch 
Lehrwerk zeitweise auagelottem, r. der Antriebswelle 
MS bewegtem Streckenanzeiger ; Zns. z. Pat. 1 7 1 84) 
M. Hoeft, Berlin. 

Kl. 42o. J. 8653- OeschwindigkeiUmesser mit Keibrad* 
|retriebe tÄx Drehbewegungen. Dr. 0. Juughans» 
Schramberg. 

K1.48a. H. 87378. yorricht.t.Uegiitriereu ▼.Zählkarten 
fftr statittieche Zwecke. H. Hollerith. Oarret Park 
(V. 8t. A.) 

KL 43a. K. 33313- ArbeitszeitkontrollTorricbtung, bei 
welcher die Ungz der AntriebBspindel mittels eines 
Schlittens TertchieblMir. Zeitdmckrftder oberhalb der 
Registriertrommel in e. schwingenden llahDen ge- 
lagert sind. J. F. Kiely, Syracuse (V. St A.). 

Kl. 48a. M. 38689. Wkc^terlcontrollnhr, bei welcher 
durch Einstecken e. BchlQssels mit Bart in die Uhr 
e. e. llarkieritift tragende Blattfeder zurflckgedrückt 
wird. P. Hoosmann, Brooklyn. 

KL 48 b. A. 13100. Belbsikastierende elektr. Belench- 
tungSTorricht. American Electrtcal Norelty 
Mfg. Co., O. m. b. H., Berlin 

KL 48 D. T. 11 195. Selbitkassierender Elektrizititsver- 
kknfer, bei welchem nach Mflnzeneinworf durch den 
Käufer ein Federtriebwerk gespannt n. dorStromkreis 
gleichzeitig geschlosaen wird. J. M. Tourtel, 
London. 

Kl. 48b. Z. 4761. Selbstverktnfer fOr Oas u. äbnl. durch 
e. Mefiwerk abgemessene Verkanfsmittel mit zwang- 
linHg durch das Mflnzenwerk einerseits und durch 
das Mefiwerk andrerseite eingestellter Stenerwelle. 
P. Eiliger, Frankfmt a. M. 

Kl. 67a. B. 42513. Vorricht z. Regeln der Geschwindig- 
keit r. ObjektirTerschlQssen. H. Bockbolt, Berlin. 

KL 74a. D. 16674. Wasserdichter Wecker. Deutsche 
Telephonwerke, 0. m. b. H., Berlin. 

KL 74b. D. 16356. Anzeigevorricbt. för Geschwindig- 
keitsmelder. H. Dahl u. M. Martin, Borlin. 

KL 74b. D. 16964. Anzeigevorricbt f.Gcschwindigkeits- 
melder; Zos. z. Anm. D. 16366. H. Dahl und 
M. Martin, Berlin. 

b) Gebrauchamuster. 

Kl. 31 a. 396797. Lautsprecher, bei welchem dw Magnet 
eine Art Geetell bildet, das den Telepbonkopf u. den 
Schalltrichter umgabt Siemens St Halske A.-Q., 
Berlin. 

KL 31a. 396799. DrahtlTolegraphcnstatiou, welche un- 
anffällig V. e. sich frei bewegenden Person getragen 
u. bedient werden kann. z.Zwecke imnnfnUligcrNarh- 
richten-Uebermittolung. K. Meyer. Berlin. 

Kl. 2le. 396394. OalvanomoUr mit zwischen den i’olen 
c. Maguetfeldes ausgespanntem. parnllelem, ein un- 
durchsichtiges BUttcheu tragendem Leiter. Dr. M. 
Edelmann, Mflochen. 

KL 42a. 296478. Binsatzbefestigung an Zirkeln mittels 
an der HtUze angeordneter Kleinmfeder. Qg. 
Schoenner, Nflmwg. 

Kl. 43a. 396638 Ftlllreififeder mit e. im Handgriff an* 
geordneten BebSltar. J. Wild, Znrich. 

KL 43a. 396661. KüometergrifT z. Gebrauch auf Land- 
und OeoenJstabskarten. E. O. Richter A- Co, 
CbefflDits. 

K1.42a. 297067. KUometerzirkel. dessen Schenkel durch 
e. Schieber auf e. bestimmte MaÜeiuheit eingestellt 
Verden. W. Fischer, Manchen. 

KL 43b. 296960. Zirkelmaßstab f. Karten, Pläne n. dgl., 
dessen in e. Schale drehbar u. rerschiebb. gelagerte 
Zirkelplättcben seitlich mit Aber die Schale ragenden, 
in halbkreiafOmiigeu, an ihren Enden hakenfnrniig 



▼erlängerten Schlitzen venchiebb. StifteD verzehes 
sind. O. Beck u. A. Beck. Wien. 

KI. 42c. 396606. Kugelgelenk, namenüich fftr photogr 
Stative. Gebr. Seifert, Ladeoscheid. 

K). 43 d. 396817. Vorriebt z.Aufzeichnen ▼. Kurven et' 
bei selbsttätig. Registrierapparaten mit etAodig fon- 
bewegtem Kart* n. Schreibbend, Karderang des letz 
teren mittels Stiftenlriebes n federnder droh* u. ah- 
nebmb. I.ageniDg der Anfwickelrollen des Schreib- 
Landes. A. Junghans nnd Dr. 0. Junghani 
Schramberg. 

Kl. 42 b. 29t) 300. Zusammenlegbarea Kartomonoskof 
Leroy & Gutroacher, Paris. 

KL 42b. 396315. Am Mikroskopstatir abnehmbar be- 
festigtet Spektroskop. Frz. Schmidt &. Haenseb. 
Berlin 

Kl. 42h. 296629. Ans Draht bestehender, venteUbar<r 
Pincenezsteg. Fritz Maefi & Malier, Rathenow. 

Kl. 42h. 296696. PftofMitig. PrismeokOrper z. Strahl* : 
verkOrzung und BUdanfriebtUDg. A. dt R. Haha 
Kusel. 

KI. 43h. 297041. Kneifergcztell mit nach vomgeri<:.t 
BandfederbQgel. R. Treuer. Berlin. 

Kl. 43k. 39664J. Dynamometer, bei welch, d. Kuppluor 
der Antriebs- u getriebenen Welle durch e. gewur4 
Biegungafeder erfolgt K. Proell, Dresden. 

Kl. 431. 297009. Saccharimeter f. Harnnntersaebungtr 
in Gestalt e. am Hoden guchlossenen Glazsylinde:i 
mitGradteilnogu. Ziffernskala. P. Altmannl Brrlis 

KL 67a. 296866. Spielzeagkinematograph mit rasd 
laufender Schallvurrichtuog fOt die^Filmtrommel 
Xarob. Mecban. 'Optische Spielwarenf ahnt 
Schoenner 0 m b. H , Nürnberg. 

KL 57a. 296964. V'ortiebtung an Lamellenobjektivv«r 
schlossen photugr. .\pparate zur Erreicbang hohe: 
Momentbelichtungen neben solchen v. längerer Dauer, 
bestehend ans e. drehbar gelagerten Federgehüni« 
mit daran exzentrisch befestigter u. geleukig mit dea 
die Lamellen betAtigendem King verbundener Zu^ 
Stange. G. Fischer. Dresden. 

Kl. 74a. 296750. Elektr. Klingel mit unter der Qlock« 
angebracht. Läutewerk. 11. \V. llellmanu, ßerlin 

Kl. 74 b. 296693. Elektr. ThermomoUr mitLuftmarkez. 
Erwirkung e. Alnrmsignalt bei gewflnschten od. nicht 
gewünachten Plus- od. Minosgraden. H. Schmidt, 
llaUe. 



Eingesandle neue Preislisten. 

Wu SiU«B, BU MB« ?ir«ieli<l4a fteU la 1 Eiaaplar fratlB MrMft 
ss«h ErsekataBB aiouBndBn >a wollen. Di»»eU>aa werdea In di«Mi 
Bobrik BDiAtBCltllch BDfK«>fBbrt and aullen fieicbieitif ur Aaiknaft 
(Zr Aafteceu narb n«suf;«qBelle& dltoen. Wo koia Tnie nnrngeboE 
eiatl dieeelbon tob den Firman lOlbit aaeatrvUlicb tn boxIokoB. 

Carl /els.d, Optische WeiksUtt, Jena. Prospekt 
betreffend das Objektiv .Tesiar 1 : 3,6 und 1 : 4.-)'* 
(eine neue lichtslärkere Objektivreihe). 4 Seiten 
Koeae« FeiDmechanischo Werkstatt. WistUAr. 
Illustrierte Preisliste über Oetreide-Prafiings-in- 
strumente (Getreideprober |8yst. d. Norm.-EÜchungs- 
Kommission, (jasdraDtwagen. bollftinlische Wagen 
Keiinapparat [Sy-^tem SchOnjuhn) etc i. 12 5>eitcn. 
Die AUslidtlzche Optlschelndistrie-.lnataltNItscho 
ärGfinthef) Rathenow. Beschreibender illustrierier 
Katalog eines neuen verstellbaren PiDceoez-Gestelles 
„En Gee Clip- <D.R -O. M. 281950i. 16 Seiten. 



Dieser Nummer liegt ein Prospekt der Zigarreu- 
fabrik Klatte A SchwoigbOfor, Bremen, bei, auf 
den wir besonders aufmerksam luachon. 



^ lUU^lc 




Berlin, den 20. Februar 1907. 



No. 4. 



Jahrg.XY. 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

OrfAJi des Verein Berliner Mechaniker, dec Mechanlker*Vereine in Dresden, Chemnitz, Wetzlar 
und der YereinliUDK der Eiseobabn-Telefraphenmechanlkcr der Prensslsch-Hesslschen Staatselseahahnen. 



Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Pachmänner 

voa 

Frlti Harrwiti. 



Erscheiot teden S. and 20. dei Mouts in Berlin. 
Aboeoeaent fSr in' und Ausland vletleljllirllch Mk. 1,50. — 
Za betlthen durch Jede Buchhandions und jede Postaostnlt 
(in üettcnelch ateapelfrel), sowie direkt von der Adalnlstration 
In Berlin W. 35. Innernslb Deutschland und Oesterreich 
franko Mk. IJIO. nach dea Ausland Mk. 2.10. Eluelne 
Naaaer 40 Plf. 



Stelleoverraittelungs - Inserate: Petltaeile 30 Pfg 
Chiffre'laserate mit SO Pfs. Aufschlag fOr WelCerbetOrdeniog. 

Oelegenbeits-Annoncen: Petitaeile (3 aa hoch und 
SO aa breit) 40 Pfg. 

Üeschlfts - Reklaaen: Petitzeile <3 ma hoch. 75 aa 
breit) 50 Pfg.; bei grosseren Auftrigen, sowie Vtederholunges 
entsprechender Rabatt laut Tarif. Beilagen nach Gewicht. 



Nachdruck kleiner Notiseo nur mit ausfbhrlicber Quellenangabe („Der Mechaniker, Berlin**)* Abdruck grOaaerer 
Aufsätze Jedoch nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion gestattet 



Heber HönlgeneiflneotungeR mit FunkeDtransrormatoren, 

zuiB dlrskteo Betrleli mit Wtchsilstrom ohne Uotaiiirecliar. 

Von Ernst Rubnier. Berlin. 



WAhrend bis vor einigen Jahren die Anwen- 
dung von WeohseUtrom lum Betrieb von ROntgen- 
induktoren mannigfacheSchwierigkeiten bereitete, 
so daS es bei vorhandenem Wechselatromanschlull 
am vorteilhaftesten erschien, mittels eioesWochsel- 
strom-Gleichstrom-Umformors den Wechselstrom 
erst in Gleichstrom zu verwandeln und letzteren 
dann zum Betriebe des Indnktors in bekannter 
Weise unter Einschaltung eines Stromunter- 
hrechers zu benutzen, sind in letzter Zeit rer- ! 
sebiedene Anordnungen bekannt geworden, welche | 
unter Vermeidung eines Unterbrechers 
die direkte Speisung der Rdntgentransformatoren 
mitWeohselatrom gestatten. Da bei diesem neuen 
Unterbrecher- und kondensatorlosen Betriebsver- 
fahren die betrSchtlichen Nachteile eines Strom- 
unterbreobera in Fortfall kommen und ferner die 
hierbei benutzten Hoohspaonongstranaformatoren 
eine vollkommenere Energieumsetzung als die 
Funkeninduktoren zulassen, so erscheint es nicht 
ausgeschlossen, daB man splter auch bei Qleiob- 
stromansoblub, trotz der gegenwärtig hohen Stufe ; 
der Ausbildung des Gleichstrombetriebcs von 
RBntgenapparaten, znm unterbrecherlosen Betriebe j 
mitWechselstrom Qbergehen wird, zumal der hier- 
zu erforderliche Gleichstrom -Wechselstrom-Um- 
former verbältnismäSig klein sein kann, nur un- 
bedeutend höhere Anschaffungskosten als ein guter 
Gleichstrom-Unterbrecher verursachen wird und 
endlich in der Mehrzahl der Fälle auch noch ffir 



andere elektromedizioische Zwecke, z. B. fflr 
Kauter und sinusoidalen Strom mit verwendet 
werden kann. 

Gehen wir zunächst einmal auf die physikali- 
schen Grundlagen dea Wechselstrombetriebea von 
Fuokeninduktoren im allgemeinen ein. Schickt 
man Wechselstrom direkt, also ohne Einsohaltung 
eines Unterbreohers, in die primäre Wickelung 
eines gewShnlicben Funkenindukters, so entstehen 
natOrlich auch in der Sekundärwickelang ent- 
sprechende WechselstrSme, jedoch ist die Span- 
nung derselben bedeutend geringer als bei Spei- 
sung der primären Spule mit unterbrochenem 
Gleichstrom. Beim Gleiohstrombetrieb wird ja 
gerade durch den Unterbrecher dar Abfall dea 
primären Stromes ganz erheblich viel steiler ge- 
macht als der Anstieg, um in der sekundären 
Spule eine hohe Induktionsspannung und dem- 
entsprechend grolle Funkenlänge zu erzielen, wäh- 
rend beim Wechselstrom Anstieg und Abfall 
gleiohmäSig sanft verlaufen. Die sekundäre 
Fonkenlänge bei den gewShnliohen Funkeninduk- 
toren ist daher beim direkten Wechselstrombetrieb 
sehr gering und beträgt selbst bei den grOBten 
Apparaten nur wenige Zentimeter, kaom hin- 
reichend, um eine weiche KdntgenrShre zu be- 
treiben. Während man die dnreh die Sanftheit 
des Anstiegs und Abfalls der Wechselstromkurve 
bedingte geringe sekundäre Induktionsspannung 
bezw. Funkonlängo durch geeignete Konstruktion 



Digitized by Coogfe 








38 



DER MEOHANIRRH. 



No. 4 



uAd Wickelung der Apparate, wie wir weiter 
unteo kenaeo leroeo werdeo, bedeutend steigern 
kaoo, so dsB dieselbe zum Hetriebe selbst der 
härtesten Uäotgenröbre ausreichen würde, rerur- 
sacht doch die Oleichmäfiigkeit der primären 
Strnmkur're gerade bei Anwendung des huebgo- 
spannten sekundären Stromes zur Speisung tod 
HAntgenr/ihren grofie Schwierigkeit. 

Die beiden während des primären Stromanstiegs 
und Stromabfalls io der Sekundärspule erzeugten, 
entgegengesetzt gerichteten Spannungen, die wir 
als Anstiegs- und AbfallMnduktiunsspaonuogen 





bezoiebnen wollen, sind genau gleich groü(Fig.3ti). 
Wir haben es, wie oben schon lierrorgehoben, ' 
auch in der sekundären Spule mit }i(»chgespannten 
Wechselströmen zu tun, während zur Speisung 
einer normalen Höntgonröbre hochgespannter 
Gleichstrom am vorteilhaftesten ist. 

Schon beim Gleichstrom ■ (Unterbrecher-) He* 
trieb i.st es ja mit gewissen Schwierigkeiten ver- | 
knüpft, die der OeÜDungsinduktions.spannung ent- 
gegengesetzt gerichtete, bedeutend geringere 
SchliefiuDgsindukttonst^pannung. die auf die Ruhe I 
des FluoroszenzHchtos uachteillg eiuwirkt. die 
Schärfe der Konturen auf dem Iveucbtschirm bezw. 
der photographischen Platte erheblich beeinträch- 
tigt und insbe.sondere endlich die Lebensdauer der 
Röntgenröhre wesentlich verkürzt, von der letz- 
teren nach Möglichkeit fernzuhalten, in wiejviel 



höherem Mafie müßte dies hier bei Gleichheit der 
beiden Spannungen der Fall sein. 

Ks sind nun zwei Wege eiDgeschlag:eD worden 
um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Der 
eine Weg besteht io der Konstruktion einer beson- 
deren Wecbselstrom-Röntgcniöhre, bei der beide 
Stromriohtungen zur Erzeugung von Kathoden- 
.strahlen nutzbringend verwendet werden, der an- 
dere Weg zielt auf die Erzeugung gleichgerich- 
teter hochgespannter Induktionsströme, sei e^. 
daß die Gleichrichtung im primären oder ün 
sekundären Stromkreise des Hoebspannungstrans- 
formatora sUttfindet. 

Hetrachten wir zunächst die Konstruktio& 
einer Röntgenröhre mit zwei Kathoden, wie sie 
z. H. in Fig. 37 schematisch dargestellt ist. Ver- 
bindet man bei derselben die beiden Kathoden Ki 
und mit den beiden Polen des Induktors, sc 
wird für die eine Phase dos Wechselstromee X- 
und für die andere Phase zur Kathode. In 
diesem Falle kann offenbar von einer verkehrten 
StromrichtuDg in der Röhre nicht mehr die Rede 
sein, andererseits ist sogar bei gleicher Wechsel- 
stromstärke die Leistungsfähigkeit der Köhn* 
gerade doppelt so groß, als bei einer eiofacbeii 
Röhre, da hier die Induktionsspannungen beider 
Richtungen zur Erzeugung von Kathodenstrahlen 
benutzt werden. 

So einfach diese Lösung auch auf den ersten 
Blick erscheint, so schwierig ist doch die Kon- 
struktion derartiger Röhren. 

Zunächst ist nämlich bei der angegebenen Aus- 
fübrungsfonn eine wesentliche Bedingung für die 
gute Funktion einer Röntgenröhre, daß bei 
jedem Induktiousstoß der positive Pol des In- 
duktors mit der Antikathode der Röntgenröhre 
verbunden sein soll, um eine Ueberladung der 
Antikathode mit negativer ElektrizitAt, die zu 
einer schnellen Zerstäubung führt, zu vermeiden, 
nicht erfüllt. 

Ein zweiter hieraus resultierender Uebelstand 
wäre der, daß eine derartige Röhre überhaupt 
nur dann funktionieren kann, wenn sie noch ziem- 
lich weich ist. 

Stellt man sich nämlich mit H. Walter vor, 
daß die Röntgenstrahlen durch eine Neutralisation 
der in dem Kathodenstrahlenbündol enthaltenen 
negativen Elektrizität durch eine entsprechende 
Monge positiver zustande kommt, so könnte bei 
der abgebildeten W'echselstromröhre, bei welcher 
die Antikathode überhaupt nicht mit dem posi> 
tiven Pol des Induktors verbunden ist, jene ent- 
sprechende Menge positiver Elektrizität eben nur 
so lange von der jeweiligen positiven Elektrode 
der Höhro zugotragen werden, als der Gasinhalt 



Digitized by Google 



No. 4 



DBH MEOHANIKBH. 



39 



der letzteren noch )?enü^end leitend ist, al^o bei 
verb&ltaismäßig niederem Vakuum. 

EindritterNachteil derartiger Doppelkathoden* 
röhren endlich ist die Schwierigkeit einer ge* 
nauen OrientieruDg der beiden Kathoden, damit 
die von denselben ausgehenden Katbodenstrahlen- 
bOndel genau auf denselben Punkt der Antika- 
thode auflreffen; anderenfalls entstehen Bilder mit 
doppelten Umrissen. 

Um letzteren IJebelstand zu vermeiden, kann 
man die Röhre so konstruieren, daß nur das von 
der Induktionsspannung einer Richtung des 
Wechselstromeshervorgerufene Kathodenstrahlen* 
bOndel zur Erzeugung von Röntgenstrahlen aus- 
genutzt wird. 

Die Bikathodenröbre von Roch & Sterzei 
ist ein typisches Beispiel dieser Art, bei welcher 
auch die oben angefQhrten Schwierigkeiten, die 
aus dem Fortfall einer metallischen Verbindung 
der Antikathode mit dem positiven Fol des In- 
duktors entstehen können, in sinnreicher Weise 
vermieden sind. 

Beifolgende AbbilduDg (Fig.88) zeigt eine der- 
artige Rikathodenröhre. Man bemerkt, daß beide 




Zuleitungselektroden kathodenartig als Hohlspie- 
gel ausgebildet sind. Das von der einen Zuleitungs- 
elektrode (aktive Kathode) ausgehende Kathoden- 
strablenbflndel wird in der fiblichenWeise auf einen | 
Antikathodenspiegel konzentriert. Die andere Zu* 
leitungselektrode (inaktive Kathode), welche in 
normalem Betrieb die Anode darstellt, ist in den 
Olasbals zurQckgezogen. ihr gegenüber ist ein 
trichterartiges Metallstück angeordnet, welches 
an der Rückseite der Antikathode befestigt wurde. 
Erfahrungsgemäß stellt sich dem Stromdurchgang 



durch eine Vakuumröhre ein außerordentlich hoher 
Widerstand entgegen, wenn der sogenannte dunkle 
Kathodenraum, der sich an der negativen Zu- 
leitungselektrode bildet, an seiner Ausbreitung 
durch die Olaswünde der Röhre oder durch einen 
gegenüber befindlichen Fremdkörper gehindert 
wird. Dagegen wirkt eine solche Disposition, so 
lange die betreffonde Zuleitungselektrode positiv 
(Anode) ist, nicht wesentlich als Widerstand er* 
höhend. 

Auf dem gleichen Prinzip beruhen ja auch 
die bekannten Dro.4seI- oder Ventilröbren. 

Während also die Bikathodenröhre für den 
Stromdurchgang in normaler Richtung einen 
normalen Widerstand aufweist, tritt dem Strom* 
durchgang in entgegengesetzter Richtung ein 
wesentlich erhöhter Widerstand entgegen. 

Tritt aber doch bei ganz weichen Röhren, 
eine Erniedrigung der kritischen Spannung und 
eine Herabminderung der Ventilwirkung ein, 
so werden die von der inaktiven Kathode aus* 
gehenden Katbodenstrahlen zu einem Bündel ver- 
einigt und in den Metalltrichter gelenkt. Da 
weder dessen Metall ztir.Vussendung von Röntgen* 
strahlen geeignet ist, noch die etwa entstehenden 
Strahlen in der Richtung der normalen Röntgen- 
strahlen Nebenlichtwirkungen ausQben können, 
so ist eine solche Röhre unter allen Umständen 
frei von durch die entgegengesetzte Induktions- 
spannung erzeugtem Röntgenlicbt. Man erhält 
also auf alle Fälle schärfste Bilder auf dem Schirm 
und im Radiogramm. Der Aimchluß der ßika* 
thodenröbre erfolgt in der Weise, daß die beiden 
Pole der HochspanDungS(|ueIte mit der aktiven 
und inaktiven Elektrode verbunden werden. Die 
Antikathode bleibt also unangeschlossen. Da 
aber der metallische Trichter ziemlich nahe bis 
an die inaktive Kathode heranreicht, so lassen 
schon die Gesetze über das Spannungsgefälle in 
verdünnten Oasen Voraussagen, daß für die aus- 
zunutzendo Stromrichtung zwischen Anode und 
Antikathode kein wesentlicher Prozentsatz der 
Oesamtspannung liegen kann. Tatsächlich ergibt 
auch eine experimentelle Prüfung, daß die maxi- 
mal zu erzielende Funkenstrecke zwischen Anode 
und Antikathode nur w'enige Millimeter beträgt. 

Auch von anderen Firmen sind ähnliche 
Röntgenröhren mit Ventilcharakter in den 
Handel gebracht worden. 

Die Benutzung von Röntgenröhren mit Ventil- 
charakter bezw. von normalen Röntgenröhren vor- 
geschalteten Ventilröhren führt schon zur zweiten 
Gruppe von Methoden über, die auf die Erzeugung 
gleichgerichteter, hochgespannter Induktions- 
ströme abzielen. (Porl&oUung fulgt.) 



Digitiz^j by Google 



40 



No. 4 



DER HEOHANIKEH. 



Oebtr eine forriehtong zur geridllnigen 
FOhrung des Sebreibstines bei 
registrierenden Messinstrumenten. 

Von Diplom-lngenieiir K von Vosi. 

(FortsoUuüg.) 

Diese Erwägangen veraolaBlen mich, bei den 
registrierenden elektrischen Meßinstrumenten, die 
ich für die Firma Siemens & Halske konstruiert 
habe, die geradlinige, horizontale Bewegung des 
Schreibstiftes durch einen LenkermechaniS' 
mus von der Drehachse aus herzuleiten, weil es 
mir nur bei dieser Anordnung müglich erschien, 
die HeibuugswiderstAnde auf ein für die Genauig- 
keit der Angaben des Instrumentes zulfissiges 
Maß herabzusetzen. 




Es ist eine große Reihe solcher Looker-Gerad* 
fUhrungen bekannt, insbesondere war die Wahl 
zu trefl’en zwischen den Ellipsenlenkem, den Con- 
choidenlenkem und den Eemniskatenlenkem. Da 
die letzteren beiden AusfflhrungsmOglichkeiten 
konstruktive Schwierigkeiten oder unbequeme 
Abmessungen des Gesamtapparates ergeben hätten, 
so entschied ich mich für eine Ellipaenlenker- 
GeradfQhruug in der Form, wie sie in Fig. 39 
schematisch dargestellt ist. A ist der feste Dreh- 
punkt bezw. die Systemachse, A ß ein auf dieser 



' fest angebrachter Hebel von der Länge r, so daß 
sich also der Punkt ß bei der Drehung des Systems 
auf dem Kreisbogen ß B* B" bewegt. Um den 
I Punkt B wiederum drehbar angelonkt ist der 
zweiarmige Hebel C B I) mit den Kebelläogen r 
und b. Während nun der Punkt C in der festen 
Führung C C* sich senkrecht auf und ab bewegen ^ 
kann, ist im Punkte D der Schreibstift aoge- ! 
bracht, der sich dann auf dor Geraden D />' />" \ 

bewegen soll. Die Theorie zeigt allerdings, daß 
eine mathematisch genaue Geradführung des 
I Punktes J) sich nur für den Fall erzielen läßt, 
daß der Punkt A mit dem Punkt 7> zusammen 
füllt; man erhält dann den sogenannten Evans* 
Lenker. Aus leicht erkennbaren Gründen ist dies« 
Anordnung jedoch recht unbequem für den vor- 
I liegenden Zweck, vielmehr ist aus konstruktiven 
I Rücksichten für die Strecke A ~ a, also den 
Abstand der Systemachse von der Schreibstift* 
fflhrung ein bestimmtes Maß einzuhalt^n. Die 
Länge der Strecke I) 1)" — 2 d bestimmt sich in 
Rücksicht auf die Papierbreite. Ferner ist der 
I Drehwinkel 2 fg Systems ebenfalls durch 
I die bereits vorhandenen Konstruktionen gegeben, 
so daß es sich jetzt darum handelt, die Hebel- 
abmessuDgen r, c und b zu ermitteln, ln der 
I Mittelstellung der Hebel hat .sich der Schreib* 

I Stift von J) nach />' und der Punkt B nach B' 
bewegt, folglich ist die Strecke D‘ B* ^ D 
gleichzeitig ist der Punkt 0 nach G' gelangt, es 
ist also B* C* = ß C c. Die Aufstellung der 
genaueren geometrischen Beziehungen zwischen 
den einzelnen Strecken führt dann zu folgenden 
ßerecbnungsformeln für dio gesuchten Hebelab* 

I messuogen: I 

^ 2 |d sin Cg -f (I (1 — cos ¥*g)l ' I 

I h = a r- r; 

_ h r sin 
d — r sin 

Bei den mit einer solchen Lenker -Geradfüh- 
rung versehenen Uegistrierinstrument en der Firma 
Siemens At iialsko beträgt der Systemabstand 
a = 98 mm, dio Länge der Schreibstiftfflhrung 
120 mm, also cf = GO mm, und der Winkel der 
Syatemdrehung 2 9‘g=87®46', folglich ^-g = 43°53'. 
Setzt man diese Werte in die obigen Formeln ein, 
so erhält man folgende Abmessungen der einzel- 
nen Hebel: 

r = 2G mm; b = 124 mm; c = 53,24 mm. 

Von Interesse ist ferner die Lange der Strecke 
C C* ~ r, das ist dio Bewegung des Punktes 
in der Führung, und der Winkel «g, d. h. die 
grüßte Neigung des Hel>el8 0 IK Man erhält 



Digitized by Google 




No. 4 



DBR MBOHAMKBH. 



41 



ferner ist 

‘ r^AC' — AG;A C’ — r + c; 

A C ~r cos ^-0 + c cos a^, folglich 
e = r4* c — r cos Vo — cos "o oder 
' <• « r ( 1 — cos <ffo) "i" “ 008 %). 

In unserem Falle ergeben sich folgende Werte: 
qq — 19®47' 13" und e — 11,12 mm. 

Wie bereits erwähnt, ist die Bewegung des 
^ Schreibstiftes D /)' />" theoretisch nicht gerad- 
linig^; die Abweichungen von der genauen Gerad- 
führung sind jedoch verbältnismäfiig unbedeutend 
und lassen sich durch passende Wahl der Hebel- 
lÜDgen so gering halten, daß sie fßr den vorlie- 
^ genden Zweck praktisch zu vernachlässigen sind. 




Kl* 4'). 

Wie aus Fig. 40 hervorgeht, ergibt sich die Ab- 
weichung X von der genauen geraden Linie für 
I jeden beliebigen Funkt der Skala aus folgender 
Hproebnung: 

X = « + r cos y — b cos a. 

Heobnet man nach dieser Formel die Ab- 
weichungen bei verschiedenen Winkeln y aus, trägt 

X 
mm ] 




Flg 41. 

sie der Deutlichkeit halber in stark vergrößertem 
Maße in Abhängigkeit von dem Drehwinkel des 
Systems auf, so erhält man für un.*ipren Fall die 



in Fig. 41 gezeichnete Kurve, aus der hervor- 
geht, daß die größte Abweichung bei einem Dreh- 
winkel 9> — etwa 82° auftritt und den Betrag 
von etwa 0,27 mm erreicht. 

Daboi ist allerdings vorausgesetzt worden, 
daß die Geradführung des Punktes C (Fig. 1^) 
eine mathematisch genaue ist. Dies läßt sich bei 
der praktischen Ausführung natürlich nicht er- 
reichen; wieweit dadurch unter Um.stäoden die 
Ungenauigkeiton vergrößert werden, wird weiter 
unten des näheren auseinandergosotzt werden. 

Zu erwägen wäre noch, ob es etwa vorteil- 
haft sein würde, die genaue Geradführung des 
Punktes C nach Fig. 42 wiederum durch oini^ 




Lenkerführung vermittels eines entsprechend 
langen Hebels C K zu ersetzen. Natürlich kommt 
bei dieser Ausführung eine weitere Fehlerquelle 
hinzu, die von der seitlichen Abweichung d des 
Bogens C C* von der Geraden C C* herrühron; 
jedoch kann man durch eine ganz bestimmte Wahl 
der Hebelvcrhältnisse (sogenannte Bunnester sche 
Führung) es erreichen, daß auch in diesem Falle 
die Abweichungen von der genauen Geradführung 
des Punktes D die zulässige Grenze nicht über- 
schreiten. Ich verließ diese Anordnung, die in 
konstruktiver Hinsicht gewisse Vorteile bieten 
würde, vor allem aus dem Grunde, weil die von 
der Systemaebse aus zu bewegende Masse durch 
den Hebel CE nicht unw'osentlich vermehrt wor- 
den wäre, besonders da sich eine einfache und 
piäziso Geradführung des Punktes C durch An- 
ordnung einer leicht drehbar gelagerten Holle 
erzielen ließ, die zwischen parallelen Führungs- 
stiften sich bewegt. 

^Schluß folgt) 



Digitized by Coog[e 



•12 D M E C I 

Die Melhoden und Inslrumenle der 
FeueliligkeilsbestlmmanB. 

Von Dr. Otto Stefreiis, Hamburg. ^ 

Nachtrag. 

(Schluli.) 

/uaaminoiiraHBOiiir iiDtl Mrhluttboiiierkotig. 

l «‘berblickt nmn das gosamt^, hier j^scbil- 
derto iDstrumüntariiim der Hygrometrie, 90 or- 
kenDt man aus der enonu großen Zahl der 
Instrumente verschiedenen Prinzips und ver- 
schiedener Konstruktion einmal, daß ein großes 
Hedürfnis für Feucht igkoitsmes.ser vorliegt, 
und ferner, daß eigentlich noch kein einziger 
derartiger Apparat vorhanden ist. welcher den An- ^ 
forderungen ganz entspricht. Es gibt tatsächlich 
noch kein üygrometsr, welches die Feuchtigkeit I 
in allen Graden genau zu bestimmen gestattet, 
dabei einfach in der Konstruktion und Hand- 
habung ist und zugleich den WitterungseinflQssen 
staodhält. 

Im wo.sentlichen sind, wie dargetan wurde, 

4 Methoden ausgebildet worden . nämlich 
die hygroskopische, die psychrometrische, 
die Kondensations- und die Absorptions- 
Methode. Eine jede ist durch zahlreiche Kon- 
struktionen der verschiedensten Art vertreten. 

Unter den hygroskopischen Hygro- 
metern ragt am meisten das Haarhj’grometer 
hervor, und zw’ar in der von Lambrecht und der 
vom Verfasser angegebenen Form. Diese In- ! 
sti’umente .sind für praktische Zwecke unter allen 
Unsständen als die geeignetsten zu bezeichnen, 
weil sie die einzigen sind, welche den herrschenden 
Feuchtigkeitsgrad direkt abzulesen gestatten, und 
eine Genauigkeit der Augaltoo auf ca. 0 */q hier 
im nllgenieiiien als völlig ausreichend zu be- 
trachten ist. 

Unter den I*sychronietern sind besonders 
II Formen zu großer Hedeutiing gelangt, nämlich 
das einfache August'scho Standpsy chro- 
inoter, das iSchleudurpsychrometer (hauptsäch- 
lich in der SehuberF sehen Form) und das 
Aßmann'scho Aspirations- Psyc hromet er. 
Letzteres kann fflr tägliche wi.ssenschaftUcbß He- 
obachtungon sowie für Forschungsreisen und 
wissenschaftliche Hallonfahrten als das brauch- 
barste angesehen werden. Das Standpsychrometcr 
ergibt zwar häufig sehr ungenaue Worte, es ist 
dafür aber an Kiufachhcit und Lebensdauer 110- 
flhortrofireu. auch wohl unübertrefflich; denn es 
besteht im wesentlichen nur aus zwei Thermo- 
luetern. 

Die K ondensat joiis-Hy gromeler liefern 
zwar im allgemeinen befriedigende Angaben, ihre 



IJC E K. _ _ No. 4 

Henutzung ist jedoch langwellig und erfordert 
.\ufmerksHmkoit. Man bedient sich deshalb ihrer 
vorzugsweise zur Kontrolle der einfacheren Me- j 
thuden. Das wissenächafUich durchgebildet>te | 
ist da.s Kondensations-Hygrometer von 
Dufour. 

AU die fundanioutale gilt schUeßlii h die Ab- { 
sorptions-Methode, sofern sie auf der Wäguni: | 

der absorbierten Feuchtigkeit beruht. Am v’or- 1 
teilhaftestan und fflr den prakti.schen Gebrauch j 
geeignetsten ist da.s Absorptions-Hygro- 
meter von Shaw. .\ber da nur eine einzige 
FeuchtigkeitHbestimmung nach dieser Methode | 
schon ca. ',3 bis I Stunde Zeit und dazu pein- ^ 
liehe Sorgfalt erfordert, so nimmt man zu ihr I 
seine Zuflucht nur in Fällen, wo die größtmOg- j 
liehe Genauigkeit erstrebt wird. I 

Fflr die Konstruktion neuer Hygrometer oder 
Formen derselben sei zum Schluß noch das Fol- 
gende bemerkt: Gelänge cs, ein auf einem neueo ' 
Prinzip oder einer neuen Methode beruhondes ' 
Hygrometer zu erlinden, welches einfach in der 
Einrichtung und Handhabung und widerstands- 
fähig ist, während es zugleich genaue Angaben 
liefert und für alleLuftverhältnisso(großeTrocken- 
heilen, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt etc.) 
verwendbar ist, so würde ein solches Instrument 
zu einer enormen Bedeutung gelangim. Alx‘r 
auch schon mit der Verbesserung vorhandener 
Instrumente, mit ihrer Vereinfachung in der Kon- 
struktion sowie in der Handhabung, auch mit 
der Verminderung ihres Preises und mit der Er- 
höhung ihrer Widerstandsfähigkeit ist vieles Neue 
und Oute zu schalTeu. 

Es ist nicht überflOssIg. darauf mit Nachdruck 
aufmerksam zu machen, daß Neues und Gutes, oder 
wenigstens Besseres al.s das Vorhandene, nur der- 
jenige schalTen wird, der das Alte und wonigerGute 
kennt. Hierin, nämlich in der rechtzeitigen 
Orientierung Aber da.«^ bereits Voihaudene, lassen 
cs, wie die Erfahrung immer wieder lehrt, die 
meisten Erfinder fehlen. Nachdem man die Idee 
gefaßt und durch möglichst einfache Vorrichtungen 
erkannt hat, daß sie tauglich ist, soll man nicbtvS 
Anderes und Eiligeres tun. als mit allem Eifer 
Nachforschungen anzustellcu, ob die betretTende 
Idee nicht etwa schon vorhanden ist. Man kann 
schätzen, daß unter ICX) Erliudern nur einer ist, 
der in dieser allein richtigen Weise vorgobt. 

Ich gebe zu, daß diese Orient iening oft schwierig 
sein wird. Fflr die Mechaniker kaiin kaum ein 
liesserer Weg empfohlen werden, als sich ver- 
trauensvoll an einen hervorragenden Vertreter 
tler Wissenschaft zu wenden und ihn einzuweihen. 

Ein geradezu erschreckendes Beispiel für die 



Digitized by Google 




No. 4 



DBK MECHANIKER 



Folgen dieser Unterlassungssünde gewahrte die 
Ausstellung von Apparaten zur Messung und 
Hegistrieruog des Winddruckes auf der Deutschen 
Seowarte in Hamburg, wozu durch ein Preisaus- 
schreiben oingeladen wurden war. Es waren 
otwa 110 fertige Modelle eingeliefert worden, 
wovon ca. 100 dem Kenner auf den ersten Blick 
als untauglich erscheinen mufiten. Diese hatten 
es alle unterlassen, sich zunächst einmal umzu- 
suhoD, was für Apparate auf dem Gebiete der 
Winddruckmessuug schon vorhanden waren. Es 
war meines Erachtens auch a 

ein Fehler des Programms, daß 
hierauf nicht aufmerksam ge- 
macht worden war, etwa in 
der Art, wie vor kurzem in l|jj 

einem franzüsischen Prcisau.s- 
schreiben für ein Alkohole- 
inetcr. Es hieß dort, daß auf 
Wumsch jedermann ko.^tenlos 
eine zusammenfassendo Bo- / 

Schreibung der vorhandenen 
Instrumente und ihrer Fehler 
zur Verfügung stehe. Der 
Schaden für die Feinmechaniker 
war in dem obigen Beispiel 
ganz außerordentlich hoch. Bekanntlich wird 
zur rechten Zeit nur ein kleiner Teil mit seinen 
Arbeiten fertig; es dürften daher noch min- 
destems 500 Mechaniker an der Fertigstellung 
eines Modcllos gearbeitet und ca. 1000 darüber 
nachgedacht haben. Man ermesse hiernach, wie- 
viel Zeit, Arbeitskraft und Geld nutzlos ver- 
geudet worden ist, nur deshalb, weil fast nie- 
mand genügend orientiert war. 

Da nur Äußerst selten durch den reinen Zu- 
fall wichtige Entdeckungen und Erfindungen 
gemacht werden, so beherzige man als Regel, 
stets erst das Alte und seine Fehler und 
Mängel kennen zu lernen und auf dieser 
Kenntnis nach Maßgabe des dafür vor- 
handenen Bedürfnisses Neues und Bes- 
seres aufzubauen. 

Ein elektriseher Universal -insehlass- 
Apparat ror Irztllehen Gebraueh. 

Von Ingenieur W. Otto, Berlin. 

Die Verwendung des elektrischen Stromes für ärzt- 
liche Zwecke hat in den letzten Jahren eine außer- 
ordentlich große Verbreitung gefunden, besonders Mit- 
dem allerorten elektrische Zentralen entstanden sind. 
Der Arzt benutzt die Elektrizität nicht nur zur 
direkten Elektrisierung des menschlichen Körpers in 
den verschiedenen Formen der Galvanisation, Faradi- 



sation.Galvano-Paradisation, sinusoidalen Faradisation 
und sinusoidalen Voltaisation (Anwendung des sinusoi* 
dalen Wechiolstromes und des pulsierenden Gleich- 
stromes). sondern er bedient sich auch der elok- 
trisebeo Energie in ihren flbrigeo Erscheinungsformen. 
Auf der Jonle’sühen Stromwärme bauen sich die 
Kaustik und die Endoskopie auf: die rotierende Be- 
wegung des elektrischen Motors dient zum Antrieb 
chirurgischer Instrumente und der Apparate zur 
Vibrationsmassage. 

Die Anschluß-Apparate, welche für die obigen ärzt- 
lichen Zwecke bislang gebraucht werden, sind uun 









nicht nur recht teuer, sondern zum Teil auch recht 
unhandlich und umfangreich; ja, wenn der Arzt ein 
Instrumentarium zu besitzen wQusebte, mit dem er 
die oben genannten Methoden insgesamt auszuflbeu 
im Stande sein wollte, so bedurfte er dazu sogar meh- 
rerer von einander getrennter Apparate, su daß dt- 
durch das Instrumentarium noch umfangreicher wurde. 

ln dieser Beziehung wird vielleicht der von der 
Elektrizitäts- Gesellschaft „Sauitas“ in Berlin 
konstruierte und unter dem Namen „Multostat“ soeben 
io den Handel gebrachte neue Anschluß-Appai-at einen 
vollständigen Umschwung hervomifeu, denn dieser 
vereinigt in einem einzigen, wenig umfangreichen und 
leicht transportablen Apparat (Fig. 43) alle fOr die 
Ausübung der Galvanisation, Faradisation, Kaustik, 
Endoskopie und für den Motorautrieb erforderlichen 
Regulier-, Schall- und Anschluß- lliifsapparato, die 
sämtlich auf einer lackierten oder vernickelton eiser- 
nen Grundplatte ihren Platz haben. Auch der Motor- 
Transformator, der zur Erzeuguug des faradischen. 
kaustischen und endoskopischen Stromes dient, steht 
auf der Platte und neben ihm ist der Transformator 
zur Herabsetzung der Stromspannniig angebracht. 
Schieber-Kheostaten resp. Volt- Regulatoren lassen die 
Schnelligkeit des Motors und die Stärke der verschie- 
denen Stromarten regulieren. 

Der faradisebe Strom ist ein sinusuidaler tiud als 
solcher weicher und milder, als der Strom des faradi- 
seben Schlitten-Induktionsapparates mit Wagner-Neef- 
schem Hammeruntorbrecher. Der sinitsoidal-faradische 
Strom wird heute in der Medizin in ausgedehntem 
Maße verwendet und hat den gewöhnlichen faradi- 



Digitized by Google 




44 



DER UEOHANIKER. 



»eben lodtiktioRUtrom sUrk io dao HioUrgnod ga- 
drlogt. 

Ad dem Motor l&Qt sich mit einem einsigim lltod* 
griff eioe biegeame Welle hefestigeu, die sum Ao* 
trieb der cbirurgiscben luitrumeote (Bohrer, Sftgeu. 
MeiDel uiw.) und der AnsAUe fflr Vibratioos-Maasage 
aller gebrRuchlieheo Systeme dieot. Die fQr diese 
rersebiedeueD MaoipulatioDen nötigen AosatzstQcke 
werdeo einfach auf das Hodstfick der biegsamen Welle 
aiifgeiteckt, wo sie durch Federdnick festgehalten 
werden nod ohne Mflhe jederzeit ausgewecbselt wer- 
den können. 

Der Unirersal- Apparat besitzt dem- 

nach zahlreiche Vorzüge. Gr vereinigt nicht nur alle 
für die gobrAuchlichen Ärztlichen Auweoduugsformen 
der BlektrizitAt in Betracht kommenden Hilfsapparate 
in eioem einzigen Apparat und gestattet damit dem 
Arzte, die universelle, jederzeit bereite Anwendung 
der Elektrizitit^ sondern er ermöglicht auch die Ver- 
wendung des elektrischen Stromes in allen modernen 
Anwoudungsformen. sowohl mittels Handelektrodeo. 
als auch durch das elektrische Vierzelteobad nach der 
Methode von Dr. Schnee und durch das hydroelektri- 
sche Voll- und Teilbad. Anßerdein erspart er detn 
WioderverkAufer, der mit Aerzten in geschAfllicher 
Verbindung steht, die oft mfibsamo Zuaammenstellnng 
und Auswahl der für die verschivdeneu eleklroinedi* 
ziuiseben Anwen<Uing8formen notwendigen Ginzel- 
apparate, da alles Notwendige gebrauchsfertig und 
betriebsbereit angeordnot ist. 

Der Anschluß dos „ M ultostat* erfolgt an einem Steck- 
kontakt der gewöhnlichen elektrischen Licbtloitong. 
Der Stromverbrauch ist sehr gering, so daß jede vor- 
handene Lichtleitung zum Anschluß benutzt werden 
kann; Erdschluß ist nicht mOglich, was mit Rücksicht 
auf die elektrischen WasserbAdor überaus bedeutungs- 
voll ist. 

Der Apparat besitzt 2 Handgriffe und ist leicht 
transportabel, auf Wunsch kann er auch fahrbar ein- 
gerichtet werden, wobei er auf einen kleinen ver- 
nickelten oder lackierten Eisentisch mit GummirAdern 
gesetzt wird. 

Sphjgmoskop, 

ein Apparat znr Teranschaallchung des Pulses. 

Original-Mitteilung aus der feinmechanisclten 
Werkstatt von Heinr. Diel, Leipzig. 

Der in Fig. 44 dargestelUe neue Apparat (D. R • 
G.-M.296Ö02) soll den Sphvgmographen nicht ersetzen, 
sondern vielmehr im (Segensatz zu diesem teuren In- 
strument sich ein eigenes Feld der Anwendung 
beim Ärztlichen Praktiker schaffen, was durch den 
billigen Preis, die einfache Handhabung und die viel- 
fache Anwendungsfähigkeit zweifellos ermöglicht wer- 
den wird. Er soll ferner überall da Zeit und Mühe 
ersparen, wo man auf eine gi-apbische Fixierung und 
Zeitmessung des Pulses und Sichtbarmachung feinerer 
Eigentümlichkeiten des Ablaufes der Pulswello ver- 
zichten kann. Dieser Fälle sind sehr viele uud man 
wird hei der Mühelosigkeit der Anwendung des Appa- 



5tl 

ratas durch ihn öfters AnfschlOsM gewinnen. ^ st 
fiblicben UntM’Sucbaag in der Sprechstunde de 
heschiftigteo Praktikers für gewöhnlich 

Bel der Konstruktion des Apparates von dar i 
sicht ausgehend, bei der Blutdmckmesatiog nach Br. 
Rocci das Verschwinden des Puleee unabhlnrir ^ 
den subjektiven EinQüssen des den RadialpnU fltie 
den Fingers fesUasielleo, eignet sich der Apfai 
hierzu ausgezeichnet, wenn er w&hrend des 
den plethysmographischen SchwaokungeD eeUpm:' 
eingestellt wird. Ferner ist nötig, daß derBeA». 
tuogsurt — in diesem Falle also die Fiogerko^pr- 
im l ntersuchungsprotokuU vermerkt wird. dam', 
von Kraftvorluiten der Pulswelle irt den Flaffnr'/ 
rien die Blutdruckwerte im allgemeinen etwas gar . 
ausfallen, als bei der Palpation der Arteria n4ii. 

Eine vielseitige Verwendung erlaubt das 
moskop in der Ärztlichen Sprechstondo. Die 
Dienste leistet es zur Konstatierung ganz verleb 




r V 4» 

auftreiender Extrasystolen und Intermiltenzen iaaü< 
sonst regelmäßigen I*uU, weil hierbei eine lan{' ^ 
emde Beobachtung des Pulses ermöglicht wird, efc“ 
daß an die Ausdauer des Feingefühls des palpi<*^ 
den Fingers Anforderungen gestellt werden 
zur objektiven Sichtbarmachung aller anderen 
von Arythmie, von der physiologischen Respiratic:^ 
arythmie bis zu den schweren Arythmien der Hir 
muskelerkrankungen eignet sich das Spbygiuo>l 
ausgezeichnet. 

Hei längerer Beschäftigung mit dem Apparat 
man auf verschiedene (^ualitlteu der Pulswelle acht« 
Gelegentlich läßt die besondere Große des HebeU^ 
Schlages ohne weiteres auf eine AorUninsuffiii'!^' 
schließen. Zuweilen erkennt man starke respirator 
sehe und andere periodische Schwankungen der BIq’ 
fülle aus eioem charakteristischen Sinken oder Stei^ 
des Hebels. Kurz, eine Reihe von diagD 0 stisebf< 
Aufschlüssen läßt sich gewinnen, die zu eingefacQ'^^ 
rem wissenschaftlichen Studium anregen kOnnen. Dst 
letztere bleibt jedoch nach wie vor Domlne ^ 
Sphygmographen. 

Das Sphygmoskop will die durch die Greni« 
seiner einfachen Konstruktion bedingte Orientierai^ 
auch dann noch ermöglichen, wenn man sich zur 
Schaffung oder Anwendung des Sphygmographen weg^ 
dessen Kostspieligkeit oder Umständlichkeit niefat 
mehr entschließen würde. Und daraus ei^ibt sich die 



Digiiized by Google 




Nü. 4 DKRMEOHANIKRR 45 



VielflUigkeit seines Anwendungsbereichs. Diese seine ^ 
weeeniHchste Eigenschaft verdankt das Spbygmoikop 
der außerordentlichen Einfachheit seines Gebrauches. 

Das zeitraubende Aufsuchen und Markieren des 
geeigneten Pnnktes an der Arterie, das Anlegen durch 
Bandagen, Herstellen berußter Papierstreifen, Wartung 
eines Uhrwerks ns«, milt fort. Man hat nur nötig, 
die Pingerbeere auf das Tischchen der Einstellichranbe 
zu legen und letztere so weit zu stellen, daß die 
Hebel frei schwingen können. Sofort macht sich der 
Volumpuls der Pingerbeere bemerkbar. Es ist von 
Vorteil, wenn sich die Versuchsperson seitlich des 
Tisches plaziert. Der gebeugte, pronierte Unterarm 
wird parallel zur Tischkanto völlig schlaff hingelegt. 
Zuweilen ist es gut, wenn zwischen Arm und Tisch- 
platte eine Etfltze in Gestalt einet Baches oder dergl. 
gelegt wird. Das erforderliche Ruhigbaiton des Armes 
bereitet unter gewöhnlichen Umstunden in keinem 
Fall Schwierigkeiten. 

■iUeilangen. 

Nene Erfolge ln der dratblosen Telephonle. 

in aller Stille besch&ftigte sich die Gesellschaft | 
für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin 
seit längerer Zeit anch mit Versuchen der drahtlosen 
Telephonie. Diese Versuche haben Jetzt nach einem 
Bericht des Staatssekretärs im Reichspostamt R.Sydow 
im Elektrotechnischen Verein zu einem sehr günstigen 
und erfolgreichen Resultat geführt. Einem Kreise < 
angesehener Farbmänuer, unter denen sich ancb der 
Staatssekretär und Professor Slaby befanden, wurde 
die zwischen dem Berliner Geschäft sbaus der Gesell- 
schall und ihrer großen Funkcostation in Nauen in- 
stallierte Versuchsverbindung vorgefübrt. Es gelang, 
die zwischen diesen Geb&uden liegende Entfernung 
von etwa 40 Kilometer mit den vielen dazwischen 
liegenden Hindernissen mittels eines kleinen, an dem 
Dache des Qobändes befestigten Sendedrahtes unter 
Anwendung von verschwindend geringer Energie zu 
Oberbrfleken und die menschliche Stimme durch die 
Luft an den Ort ihrer Bestimmung zu tragen. Die 
drahtlose Telephonie an sich ist nicht neu, denn bereits 
unserem Mitarbeiter E. Ruhmer gelang es. bis auf 
mehrere Kilometer zn telephonieren.*) Allerdings war 
der betreffende Erfolg von der optischen Verbindung 
zwischen den korrespondierenden Punkten abhängig, 
so daß die mit der sogenannten Lichttelepbonie er- 
reichten Erfolge bisher keinen Eingang in die Praxis 
gefunden haben. Man war sich daher in Fachkreisen 
darüber klar, daß die endgültige Lösung dieser 
wichtigen Frage mittels eloktrischoi Wellen vorzu- 
nehmen sei, und auf diesem Wege wurde bereits seit 
längerer Zeit gearbeitet. Ganz geringe Entfernungen 
mittels elektrischer Wellen konnten natürlich ohne 
weiteres überbrflekt werden, aber nachdem es gelungen 
war, einige Meter zu flberbrflcken, blieben die weiteren 
Anttrengnogen fruchtlos, bis es endlich jetzt zu dem 

*1 Rubmar, Da« Sälen nad MÖke B«JentoDf fSr die Etc-klru- 
techolk. Mit b«*»oad<-rer nerOekeichtlgmig der •lr«hti'^-enTeic|<honie. 

Berlin ]M08. 



genannten Erfolge kam. Dieser Erfolg wird sich 
voraussichtlich seinen Platz neben der drahtlosen 
Telegraphie sichern, um so mehr, als es möglich ist, 
jede Telefnnkenstation auch für teloplionischo Ueber- 
tragnogen zu benutzen: dieangesteUten Versuche haben 
ergeben, daß man den bekannten Scbloomilch-Empfänger 
auch für drahtlose Telephonie benutzen kann, während 
der Sender nur mit einigen kleinen Hilfsapparaten 
vmehen zu werden braucht. 

Gewerbegeriehtliehe EntseheiduDgen. 

Kenn die Lehrlingskommlsslon der Dentseben 
Gesellschefl fttr Mechanik und Optik In gewerbe- 
gerichtlichen Streitigkeiten als Schiedsgericht ein- 
gesetzt werden! In dem von der Gesellschaft heraus- 
gegebenen Lehrvertrag befindet sich in § 17 folgende 
Bestimmung: „Beide Parteien v^ßiehten sich, bei 
etwaigen aus dem Lehrverhältnis sich ergebenden 
Streitigkeiten die Kommission für das Lehrlingswesen 
anzorufen und sieb der Eutsebeidung derselben zu 
unterwerfen. Für den Fall, daß an dem betroffeoden 
Orte eine solche Kommission der DeuUehen Gesell- 
schaft für Mechanik und Optik nicht besteht, hndeo 
dieselben Bestimmungen wie bei § 5a statt.** Die von 
einem Beklagten hieraus bergeleitete Einrede der Un- 
zoständigkeit der Gewerbegerk-hle wurde von dem 
Oewerbegeriebt in Stettin vor kurzem verworfen und 
zwar mit der Begrflndang, daß Uni § 6 der Gewerbe- 
ordnung „Schiedsverträge. durch welche die Zuständig- 
keit der Gewerbegeriebte für künftige Streitigkeiten 
ausgeschlossen wird, nur dann rechtswirksam sind, 
wenn nach dem Schiedsvertrage bei der BnUcheidong 
von Streitigkeiten Arbeitgeber und Arbeiter in gleicher 
Zahl unter einem Vorsitzenden mitzawirkeu haben, 
welcher weder Arbeitgeber oder Angestellter 
eines beteiligten Arbeitgebers, noch Arbeiters ist.** 
Dem entspricht der geschlossene Schieds^ ertrag nicht, 
da in demselben nicht die Bestimmung, daß der Vor- 
sitzende weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer sein 
dürfe, enthalten ist. Durch den Schiodsvertrag der 
Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik wird 
deshalb die Zuständigkeit des Qewerbegerichts nicht 
ausgeschlossen. 

Gesehins- and Handels-MiUellongen. 

Nene Firmen: Albert Simonis, Werkstatt für 
Feinmechanik und Elektrotechnik, München, Arndt- 
Straßes. — C. Witte A: Sohn, Optisches Institut und 
Agenturgcscbftft. Rostock. — Hugo Rebbach, Fabrik 
optischmechnnischer und phjsikaliscberBedarfsartikel. 
Nürnberg. — Wm. Haird, Mechaniker und Optiker 
Wateitüwn, N. Y. (U. 8. A.). — Perry & Frost, 
Mechaniker und Optiker. Boston, Mass. (U. 8. 

— Mechaniker und Optiker Spencer, London SW., 
Pimlico Road 84. — H. Davies, Mechaniker und 
Optiker, I^ondon N., Patherton Road 128. — T. 
Bowing Ai Company, Handlung mit optischen 
und pbotograpliiechen Bedarfsiutikoln, London N. E. 
Stoke Newington Road 78. 



D ^ --JbyC 




4ß 



D K H M K 0 U A N 1 K K K. 



Ko. 4 



KrlotcheotUobert Schreiber, Glaniostnimenteii- 
fabrik. Fraueiiwald. — Friodr. Wilh. Thormaon, 
Fabrik optischer Waren, lUthenow. 

Ahseti: tod TelephonmeterUl nach Anslrallen. 
Nach einem Berichte des kanadischen Handelsagenten 
in Melbourne wird das Commonwealth Postal 
Departement in o&ohster Zeit Angebote auf Liefe- 
rung großer Mengen Telephonmaterialien eiofordern, 
welche zu Zwecken der Erweiterung und N'euaus* 
rhslnng des australischen Telephonnetzes erforderlich 
sind. Es werden in den nAchston Monaten mindestens 
(!000 neue Apparate ntttig sein, abgesehen darnn. daß 
niobrere Tausend Telephone moderner Bauart gegen 
jetzt imOebrauchbenndlicheTypenauszutauscben sind. 
Pie in letzter Zeit in Australien installierten Telephon- 
apparate sind zum grOOum Teil von einer Stockholmer 
Firma geliefert worden. 

Neoe ErdhebensUtlonen. Das erdmagnetische 
Observatorium zu Mflncheu hat beschlossen, in Pass an 
eine ErdbebensUtion zu errichten. — In Krietern 
bei Breslau wird zurzeit eine Königliche Erdbeben- 
warte errichtet; sie wird einen vollstÄudigen Satz 
von Rrdbobenpendeln erhalten, sowie ArbeitsstRtten 
fhr geophysikaliicbe Vuteriuchnngen aller Art. Ueber 
dem Dach des GebAudes wird sich ein schlanker 
Turm aus eisernem Fachwerk erheben, bestimmt zur 
Vornahme meteorologischer Beobachtungen, insbe- 
.«ondere Ober die Richtung und SUlrke des Windes, 
welche mit gewissen Erschütterungen des Erdbodens 
in engem Zusammenhänge stehen. IMe erste Haupt- 
aufgabe der Waite wird die genaue seismische Durch- 
forschung dos Sudetenlandcs sein. Deshalb wird sich 
ihr eine Anzahl von Nebonstationen angliedem, als 
deren erste diejenige zu Qßrlitz zur Ausführung 
kommen dürfte. Neben dem Studium dieser natür- 
lichen Rodenbewegongen soll die systematische Er- 
forschung kOnstlii’her ErschOtleningea dos Erdbodens 
und der Luft durch Sprengungen, durch den Verkehr, 
durch die Industrie usw. die zweite Hauptaufgabe der 
neuen Anstalt sein. f,eiter der Warle ist Privatdozent 
Dr. von dem Borne. 



ias dem lereinsleben. 

In diwerRaLrik wfr<Uo «ll« der lUdnktion draekferiiit ugehroden 
SltrnDftb«rlrbU d«r »minifangen vrm Macbaaikam ate. anUr Vm- 
•Bt««rl1ielik»U der Eirvauider j(4«ni«U kni‘t«Dlo« 

Verein Berliner Mechaniker. Sitzungsbericht 
V. 23. Januar. Vors.: F. Harrwitz. Herr Ingenieur 
E. Linsol halt einen Vortrag über «Form, Unrund- 
und Kugeldrehb&uke“ und erlAutort zunHcbst die ge- 
bräuchlichen Vorrichtungen zum Drehen von konischen 
Gegenständen auf gewöhnlichen Drehbänken. Bei den 
Leitspindelb&nkcn wird der Ueitstock entspriHibend 
dem zu drehenden Konus aus der Drehachse ver- 
schoben, wobei jedoch der Nachteil sich bemerkbar 
macht, üai sich die Bankspitzen nicht genau gegen- 
überstehen und dadurch die Köiuerlöcher einseitig 
ausarbeiten. Eine andere Art von Drehb&nkeu sind 
diejenigen, bei denen Spindel und Reitstock auf ein i 



betonderes Gestell gelagert sind, welches zum eigent- 
lichen Drebbankbett wiederum vorstellbar angeord&e: 
ist; bei dieser Konstruktion stehen also die Spitzen 
stets genau gegenüber. Zum Drehen von Kesson- 
teilen bedient man sich der Drehb&oke, bei denen der 
Support an einer entsprocheiiden Fassoneebione ent- 
lang geführt wird, ln ähnlicher Weise werden and. 
die hinterdrehten FiiUer hergeatellt, indem aämlich 
der Support resp. der Drehslahl bei einer rmdrebuoc 
der Spindel so und so oft, je nach Anzahl der einzn- 
schoeidenden ZAhne. gegen das zu bearbeitende Arbeiu- 
stück geführt wird. An Hand von Zeichnungen er- 
klArte der Vortragende alsdann eine automatische Ab- 
drebvorrichtung für EiseobalmrSdcr. Bei dieser 
bewegt sich der Support Über eine Schablone, in der 
die Form des Radkranzes iu Gestalt einer Nute ein- 
gelassen ist. Am Rande der letzteren sind Zapfen ein- 
gesetzt, an denen sieb einTriebrad bewegt, das, wAhrenl i 
es in der Nute geführt wird, auch den Support io der i 
gewünschten Richtung fortbewegt. Zum Abdrehen von 
Kugeln endlich benutzt man den sogenannten Kogel- j 
Support, der sich um eine feststehende Achse bewegt 
und mit dem man sowohl Kugeln abdreben. aU mach 
Hohlkugcln ausdrehen kann. Reicher Beifall lohnte 
die Ausführungen des Vortragenden — Zum zweiter 
Punkt der Tagesordnung übergehend gibt der Vor- 
sitzende die bisher eingeleiteien Schritte für eine Ex- 
kursion in den < tsterfeiertageu bekannt; es wird be- 
schlossen. wenn möglich, dieselbe nach Hamburg zu 
machen und auch die Vereine in Dresden. Chemnitz. 
Wetzlar etc. zur Beteiligung aufzufordein. Schlufi der 
Sitzang */4l2 Uhr; anwesend 28 Herren. Aufge- 
Dommen in den Verein wurden die Kollegen: W. 
Paarnemann, E. Lorenz, M.Jacoby. O. Otto. 

Verein der Xeclianlker und Optiker zn Oreaden. 
Sitzungsbericht vom 2. Februar: Vierteljahres- 
Versammlung. Vorsitz.: G. Richter. Nach Erledigung 
der geschäftlichen Eingänge folgen die Berichte des 
Kassierers. Bibliotbokars, des ArbeiUnaebweisee, des 
Vergnügungsausschu-ses und im Anschluß daran der 
Bericht der Revisoren; sAmtliche Berichte lauteten 
sehr zufriedeoBtellend. Unter Verachiedones kommt 
es zu einer sehr regen Debatte bezüglich der Tages- 
ordnungen der Sitzungen; der Vorsitzende ersucht die 
Mitglieder, doch auch durch ihre Mitwirkung für 
interessantere Tagesordnungen zu .'borgen. Zum Schluß 
bittet der Vergnügungsauschuß noch um recht zahl- 
reiche Beteiligung am Stiftungsfest und dem am 
2. MArz statttindenden Lompenabond. Schluß der 
Sitzung 12 Uhr. anwesend 16 Mitglieder. 

P. Müller. 

— Bericht über das 22. Stiftungsfest am 
15. Februar. Um 5 Uhr nahm das Programm mit 
den Vorträgen des bekannten Humoristen und 
( 'barakteriypeu- Darstellers Hanns Drecbsel seinen An- 
fang, welche die Versammlung bald in heiterste Feet- 
Stimmung versetzen; dann folgten musikalische Vor- 
trAge und die AuflTübrung einer Posse. Nach Be- 
endigung der Vortr&ge. die 3 Stunden in Anspruch 
nahmen, folgte eine Verlosung, alsdann trat der Tanz 
bis zum frühen Morgen in sein Recht. Erwähnt sei 



Digitized by Google 




Xü. 4 



1) K K M KO H A iV l K R H. 



17 



noch bcflünder», <Uß hus Freiber^ 8 Kollnii'en dei* 
Kinladnnf^ zun» Stiftungsfest Folge geleistet hatten 
lind erst um Mitternacht ihre Heimreise wieder au- 
traten. Im Namen des Vereins sei diesen Kollegen 
fnr ihr Erschoineii. sowie Herrn H. Diechsel für seine 
wirkungsvollen \*oi träge auch an dieser Stelle nnch 
eiiinial herzlich gedankt I\ Mftller. 

Baehersehiu. 

Holm, l)r. K., Das Objektiv im Dienste der Photo- 
graphie. II. dmrhgesehene Autlage. 152 Seiten mit 
48 TexUigiiren nnd ö4 Hildertafeln. Herlin 1906. 
Oeb. 2 Mk. 

Gelegentlich des Krscheineiis der 1. Aullage haben 
wir schon auf den Wert des ftlr den Praktiker recht 
instruktiven Werkes hiugewieseii. Ks ist eine kurze 
und flbersichilich, klar und leicht verständlich ge- 
schriebene Anleitung zur Benutzung der photographi- 
schen Objektive, die lediglich fOr den praktischen 
Uehraiich geschrieben ist : sie vermeidet alle Formeln 
und rechnerischen Ableituogen und zeichnet sich be- 
sonders durch Oberaus zahlreiche, äußerst instruktive 
Abbildungen aus, in wekben in vergleichender Weise 
häulig vorknmmonde fehlerliafte Aufnalimen ent- 
sprechend richtigen gegenObergestollt sind. 

Lneger» Lexikon der gesamten Technik und ihrer 
Hilfswissenschaf en. II. vollständig neu bearbeitete 
Auflage. Stuttgart 1907. Liefoning 18 — 20 ä 6 Mk. 

Jede neue Lieferung dieses bsdeutemlen Werkes 
zeigt von neuem, wie außerordentlich wertvoll das- 
selbe für alle technischen Kreise ist. Wie wir schon 
wiederholt erwähnten, ist jeder technische Zweig von 
eigenen Fachautoriläten bearbeitet worden, infolge- 
dessen werden die Erläuterungen der einzelnen Worte 
mit großer Sachkenntnis, dabei ober in knappur Form, 
an der Hand zahlreicher Abbildungen gegeben Daß 
den meisten Artikeln die Literatuniuellen, an denen 
ÄusfObrlicheros Ober den bctroß'enden Gegenstand zu 
finden ist. angefOgt sind, und daß diese den prak- 
tischen Werl der ganzen Bnzyklopudie noch wosent- 
li«h erhöhen, sei besonders hervorgehoben. 
Schoberlhy H.. Hand- und Hilfsbuch ffir den prak- 
tischen Metallarbeiter. Lehrbuch zum Selbstunter- 
richt in der gesamten Metallverarbeitung nebst den 
ingehttrigen Hüfswi.-^senschaflen. Wi en 11>06.07. 
Heft 16-20 Ä O.ßü Mk. 

Leipziger riirniacher* Kalender 1907. Ooschäfts- 
Handbuch fflr Laden und Werkstatt des T^hr- 
machers. Herausgogeben von der Leipziger Uhr- 
raacbor-Zeitung. 80 Seiten, Leipzig 1907. Oeb. 

—.70 Mk. 

Außer für den riirnmcber wichtige Tabellen, 
Tarife und einem Keparatur- Preisverzeichnis bringt dur 
diesjährige .Jahrgang dio Beantwortung wichtiger 
inristischer Fragen, sowie eine Anleitung zur richtigen 
Anlage eines Sclmufcnsters, ferner nOtzliche Winke fOi 
die Behandlung von Scbwcißbändeu und für Handpflege 
im Allgemeinen. 



Patenlllsle. 

Vom 31. Januar bis 14. Februar 1907. 
a) Äumeldungeii. 

KI. 21a. A. 12991. Tragbarer Telephon -Telegraphen- 
Apparat mit Sigtialinduklor. Aktiebolagel Nau- 
tiska Instrument, Stockholm. 

KI. 21a. A. 13602. Handinikrotulephon ohne Schall- 
trichter, hoi welchem die Schallwellen durch Re- 
flexion in das Innere des Mikropliongehluses ge- 
langen. Aktiebolaget L. M. Ericsson & Co., 
Stockholm. 

Kl. 21a. F. 20 058 Verfahren z. Empfangen elektr. 
Schwingungen in der drahtl. Telegraphie. J. A. 
Fleming und Marconis Wireloß Telegraph 
Company, Lim., London. 

Kl. 2la. G. 23389. Fritter. Ges. f. drahtl. Tele- 
graphie m. b. H.. Berlin. 

Kl. 21a. G. 23696. Variable Selbatinduktion f. Schwin- 
gungakreise. Gesellsch. f. drahtl. Telegraphie 
m. b H., Berlin. 

KI. 21a K. 33429. Emi»fänger für die elektr. Uoboi- 
traguug von IlandR-hrifien. Strichzeichnungen und 
audr. graph. Darstellungen. Dr. A. Korn. München. 

Kl. 2le, A. 13708. Eleklrizitätszftliler. Ällg. Elek- 
trizitäts-Gesellschaft. Berlin. 

Kl. 21e. H. 32745. Präzisiunswiderstaiid oder Satz- 
aoorduuDg v. PräzisionsinoßwiderslRndon. Dr. H. 
Hausrath. Karlsruhe. 

Kl. 21 e. H. 39U81. Verfahren u. Vorrichtung z. Aus- 
gleichen V. l’nstimmigkeiten bei Kesonnnzapparaton. 
Hartmann & Braun Akt. -Ges.. Fraukfurt a. M. 

Kl 2lf. A. 13191. t^uecksilbcrdampflampe. M Anger, 
Berlin. 

Kl. 21 f. B. 43829. Verfahren ziu- Erzeugung roter 
Strahlen mit f^'uecksilberdampfianipon unter Ver- 
wendung rot fluoreszierender Farbstofle. H. Boss, 
Berlin. 

Kl. 21g. F. 19850. Uüntgenrßhre für hochgespannten 
Wechselstrom. Fabrik elektr. Maschinen u. 
App. Dr. M Levy, Berlin. 

Kl 21g. H. 37401. Küntgonrühre mit uumittelb. Zu- 
führung von Gasen zur Regelung des Luftdruckes. 
U. Hartwig, Berlin. 

KI. 42b. F. 22029. Vorricht, r. Droiteilnng v. Winkel«. 
K. Freundt, Thoni. 

Kl. 42c. M. 27920. Winkelrac.sser z. genauen Messen 
von gegen die Wagerochte geneigten Flächen mit 
zwischen Spitzen gelagerter sowie durch Achstal- 
verschiohiing festlegb. Oradscheibo mit 80108111112.1- 
gewicht bezw. ebenso eingerichtetem Zeiger. M. 
Mobs. Mainz, u. K. Heidelberger, Erfurt. 

Kl. 42c. V. 6986- Verfahren n. Apparat z. Anzeige 
d. Entfemuogswechsels zwischen zwei Gegenständen 
(Schiffen 0. dg].). Vickers Sons & Maxim Ltd., 
Westminster. 

KI. 42 c. W. 25 819. Tiefenmeßinstrument, bestehend 
aus 2 in einander greifenden Glasröhren. £. E. 
W igzel! . London. 

Kl. 42c. Z 499). Stereoskop. Entfernungsmesser mit 
Kinrichtuugeo, um dio Lage der hinteren Teile des 
einen Fernrohres od beider in der Vi.<ierobene zu 
ändern behufs Anpassung des Okularabstandes an 
den Augeoabsland. (.'arl Zeiss. Jena. 

Kl. 42d. B. 42250. Registriervorricht.. bei welcher die 
Regislriurfläche in Schwingungen versetzt wird. 
W. H. Bristol, New York. 

Ki. 42g. B 38 488. Schalidoao mit e. den Sliflträgor 
an der .Schaildose festhaltendcn Ouerschiene. U. 
ßOgol, Frankfurt u. M. 

Kl. 42g. B. 43404. Schaildose. V. de Beaux, Leipzig. 

Kl. 42h. C. 14078. Vorrichtung z. Bildvergrößcrung 
insbesondere für HUderwecbselvorrichUingen mit 
Hilfe einer zwischen den Bildern u Okularen ein 



Digitized by Coog[e 




DKH MKCHANIKER. 



No. 4 



48 



zuschaitendeo plaoLouvaxen Linaa. L. K. OoUf- 
deati 11 . .1. Richard, Paris. 

Kl. 42 b. Z. 4K49. SpiralformiK Mikroskop- 

Objekttiscb. W, Zink, Berlin. 

Kl. 42h. Z. 4992. Sph&r. ii. chromatiacb korrigiertes 
Doppelohjoktiv mit zweilinsigen Gliedern, die zer- 
streoende Nacbb&rttilcbcupaare oinschlieCou u. deren 
Flintglaslioseu innen liegen u. einander Nichthohl- 
flächen inkehren. Carl Zeiss. Jena. 

Kt.42i. F. 19G41. Wärmeregler. J.B.Fonruier, Paris. 

Kl. 42i. H. 3B20<». Blektr. Widevstandsthormometer 
aus Platindraht. W. (*. Heraous, Hanau. 

Kl. 421. Sch. 230B4. Gusuntersuchmigsapparat. Kurt 
Steinbock „Mo Qopoi*netri6bskontroIlappa- 
rate, Prankrurt a. M. | 

Kl. 421 Sch. 24092- Gasauajjt. Apparat z. Beslinmmug 
des WasaerBtuffgehaltes v. Oasen durch Verbrennung 
mit Luft und Messung dos entstandenen Wassers. 

! tB. Schatz. Frankfurt a. M. 

Kl. 42 0 . P. 18366. Qeschwindigkeitsmesser mit e. 
Chrwerk u. e. Vergleichsuhrwerk. Joh. Prigge, 
Augsburg- Lechhausen 

Kl. 42o. V'. 6234. OeHchwindigkeiUiuessor mit durch 
WirbelstrUnie verdrehtem Motallkrirper: Zua. z. ^ 
Pat. 179 904. Volt • Auip^ire - QeselUchaft 
FJeischmanu & Co. und Ad. Fleischmann. 
Frankfurt a. M. 

K).42o. W. 24176. Geschwindigkeitsmesser mit Luft- 
pumpe. H.W^. Wobb, New York. 

Kl. 43a. H. 37076. Vorricht, z. Sortieren u. Zählen 
V. Mfluzen. Ch. F. Heß, Scranton, (V. St. Ä.'. 
b) Gebraucbsmuster. 

Kl. 21a. 297676. Klopfer z. Kmpfangen telegr. Zeichen, 
mit nicht polarisiertem Anker, der in der Ruhelage 
auf einem KlektromagneUvstero gehalten wird. 
Siemens x Halske Akt. -Ges. Berlin. 

Kl. 21a. 297938. Apparat z. Messung der Welleolänge 
u. anderer Größen in elektr. Schwingungssvstemon. | 
sowie z. Aussenden t. ungeditmpften oder beliebig ' 
gedämpften Schwingungen bestimmter Periodenzahi. 
('.Lorenz Akt.-Ges., Berlin. 

Kl. 21a. 297981. Relais mit Schleifkoaukten für Tele- 
graphen- und Fernsprechzwecke. R Krüger, Berlin. 

Kl. 42 a. 297206. Schablone zur Herstellung der ge- 
bräuchlichsten analvt. Kurven. Becker. Steglitz. 

Kl. 42a. 297810. Scbraffiervorricht. mit zwei anein- 
ander verschiebb. Teilen und auf dem einen Teil 
angebrachten Anschlägen, zwischen welchen sich 
der zweite Teil bewegen kann. R. Goldscbmidt, 
Kronstadt. 

Kl. 42b. 297338 Objekuisch für Mikroskope, bei 
welchem e. größere Anzahl Objekte durch Kund- 
u. Längsführuug der Objektträger bis zur feinsten 
Binstellung unter das i)bjektiv gebracht weiden 
kann. Ad. Trebing, Kreuzbnrg a. W'. 

Kl. 42c. 297781. Distanzmesser mit zwei Spiegeln. 

A. Vennewald, Neubeckum 

Kl. 42g. 298067. Grammophon mit SchaUtrichter und 
Gestellrahmcn in Form e. Trompete. .1. Zöllner, 
und O. Galater, Nürnberg. 

Kl. 42h. 297068. Klemmer mit an den Führtingsbacken 
angeordneten Handhaben, durch welche ein Auf- 
setzen auf die Nase mit e. Hand ermöglicht wird. 

F. Müller, Rathenow. 

Kl. 42h. 297G01. lleflexfreios Augenglas mit Dia- 
phragma ohne lUndeinfaHsting, de.ssen nach außen 
sichtbarer schwarzer Rand metallartig hergestollt 
ist. A. Wolff. München. 

Kl. 42h. 297643. Fernglas mit Prismeulagerung an 
der Deckplatte. F. W. Gehrke, Steglitz. 

Kl. 42h. 297989. Zwicker mit einer Feder, die aus 
e. horizontal die Nase umgehenden Büged u. zwei 
seitl. Schleifen t. entgegengesetztem Krümmungs- 
sinne geformt ist u. z. Teil hinter der Gläsertlächen- 
ebene liegt. Dr. H. Brinkhaus, Berlin. i 



Kl. 42h. 2981d(K Kneifer mit nach der Seite federn- 
dem Bügel, bei welchem die Nasensteige unter der 
Feder an die Fas!*nng befestigt sind. Heim Falk. 
Berlin. 

Kl. 42b. 298146 Brille mit Armen in versebiedener 
lAnge. welche am Kopfende in eine geschloeeene 
BchUngeod. Schleife auslaufcn. A. Woltf, München 

Kl. 42h 2^18166. Brillenbügel in einem Stflek. ohne 
Lötung, aus gut federndem Material mit Riefelung 
auf der Innenseite. Dörffel & Faerber, Berlin. 

Kl. 421. 297 648. Abgestufles Skaleorobr an Batjro- 
metern zur Untersnehung von Milcbprodokten 
Dr. N. Gerber's Co. m. b H.. I^eipzig. 

Kl. 421. 297666. Absorptiunsgefäß für gaaanelytiache 
Apparate, mit zwei ineinander geietzteu zylindr 
Rohren. Gasmotoren • Fabrik Deutz. C^ln- 
Deuti. 

Kl. 421. 297783. Qaianalyt Apparat mit drebb. GeeteU 
für die Absurptionsgefäße Gasmotoren-Fa brik 
Deutz. Cöln-Deutz. 

Kl 42m. 297600. Pjlhaguräische Rechauacheibo mit 
Teilungen z. Reclinung mit höheren Potenzen und 
Exponenten n z. Heroebnnng der Fliehen v. Kreif- 

. Segmenten. D. Roetber, Würzborg. 

Kl. 74b. 182769. Vorricht, für Fahrtgeschwindigkeits- 
roelder z. Anzeigen der l^eberschreitung oder Er- 
mäßigung der diuch e. von Hand des Kahrera ein 
zustoiiendea opt. KontroUsignal keontlicb gemachten 
Geschwindigkeit. 0. Löscher, W. Reinhard 
und (}. Rothe, Berlin. 

KL 74 b. 297241. Blektr. Meldethermometer für Tecn- 
peraturunterschiede, mit in die t^neckailberröhre 
eingesi'hmolzenen Platinkontakten und Drabtgaze- 
nmhüllimg. W, Walther, Homburg. 



SpnehsMi. 

Für SirAi i(«waB»ebta AntworUa iit da* Porto b4?ixafBg*n, miAot«- 
fallt worden <H««elb«o nor hier bMOtwortot; Antworten ua do» 
Leoerkmi«« sind »tote wnikonmen. 

Anfrage 3: Wer liefert Kompressionspiunpen für 
kleine Kslibor 3—5 mm? 

Anfrage 4: In deu kleinen Aneroid-Baronietom be- 
Hnden sich kleine luftleer geuiachie Nensilberkapseln. 
Solche ähnlichen Kapseln hätte Fragesteller gern 
mit einer expaudioremicu Flüssigkeit wie Benzin. 
Petroleum usw. gefüllt. Wie stellt man am vorteil- 
haftesten solche Körper her. wie verhindert man 
ein Entwei» heii der bei der Wärme (h«ichste Tem- 
peratur 80'’ (’•) entstehenden Gase und wie muß 
das zu verwendende Material beschalTeti sein? Beim 
Verlöten des kleinen Füllrohres entsteht nach dem 
Füllen an dor Lötstelle eine dom Auge nicht sicht- 
bare Oeffnung. durch welche die Oase ontweichen. 
Welche Firma kann eventl. die gewünschten Körper 
liefern? 

Anfrage 5: Wer liefert Firmenschilder und Auf- 
schriften in Form von Abziehbilden»? 

Anfrage 6: Wer liefert Docht für Bchmieröler'f 
Anfrage 7 : Wer liefert Ventilatorenflügel und Schntz- 
körbe dazu für Klelnmotoro? 

.\nfrage8: Wer liefert einfach hergestellte Kompasu« 
zu Hijoutericzwecken? 

Dieser Nummer liegt ein Prospekt derFirmsC. A 
E. Fein. Stntlgart, betrelTend elektrisch betrisbeue 
Hand- und Ti.'-chbohrmaschineii, bei, worauf wir be 
souders aufmerksam machen. 






Berlin, den 5. März 1907. 



No. 5. 



Jahrg. XV. 

DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Org»a dn Verein Berliner Mechaniker, der Mechaniker.Verelne In Dresden, Chenaltx, Wetilar 
und der Verelnl{nn{ der Elsenbabn-Teletraphenmechanlker der Prcnsslsch-Hessl^en Staatselsenbahnen. 



Heraus^egeben unter Mitwirkung namhafter PachmSnner 

VOQ 

FrltB Harrwlti. 



Enchelat i»deB S. ud 20. de« Mooit» !■ B e r 1 1 o. 
AboBseseit fBr la- ind Auslaed vlerteliibrlich Hk. 1^. — 
Z« beclebeo dercb I « d « Bachbindluos «ad Jede Postsutalt 
(ln Oetlenelcb steapeifreO, sowie direkt von der AdBiBlstraüoB 
ln Berlin ▼. 35. Innerbalb Dettschlead »d C)eiterrclch 
Irenko Mk. IJO, nach de« Avsltad Mk. 2.10. Eluelne 
Nnaaer 40 



Stelleaveralttetaics • iaserete: PeMtxeOe 30 P(g. 
Chiftre-Iosente alt SO Mg. AatscblM ffir WeiterbeMrdennc. 

QeleceibeltS'Annooeea: Petitxelle (3 «a bock md 
SO ■■ breit) 40 9ig. 

Oeschlfts-KeklaaeD: Petltxelle (3 wm bocb, 75 mm 
brelO SO Pfg.: bei frOsseren Aiftrlgen. sowl« ^ederbolugen 
«itsprecbeBder Rebett leat TerIL Bellageo oacb Oeniclit 



Naehdrock kleiner Notizen nur mit nuef&hrlicher Quellennn{abe (fpDer Mechaniker, Berlin“), Abdruck ^OMerer 
AofaAtse Jedoch nur mit aoedrficklicber Graehmlcunc der Redaktion («atattet 



Das ROntgeD'Stereometer ¥on Dr. J.CIIIeL 



Von Robe 

Zu den modernsten therapeutischen und vor 
allem dia^ostischen Hilfsmitteln gehören die 
ROntgenstrahlen, die hekanntlich in den letzten 
Jahren fQr die Medizin geradezu unentbehrlich 
geworden sind. Sie haben in diese Wissenschaft 
gewisse objektive Faktoren hineintragen helfen, 
die derselben bisher fremd waren, und zwar da- 
durch, dafi sie die dem Auge verborgenen und bis- 
her nur dem Ohr des untersuchenden Arztes be- 
merkbaren pathologischeh V eränderungen eines Or- 
gans auf die photographische Platte zu bannen 
gestatteten. Von welcher immensen Bedeutung 
die KOntgenphotographie für die ärztliche 
Wissenschaft geworden ist, läßt sich am besten 
an den Fortschritten selbst erkennen, welche die 
Aufoahmetechnik im Laufe der letzten Jahre ge- 
macht hat — , sind diese doch ein Maß fQr die 
Aufmerksamkeit und Sorgfalt, die man ihrer 
Ausbildung angedeihen läßt. 

Einen Nachteil bat man jedoch von jeher bei 
den Röntgenaufnahmen mit in den Kauf nehmen 
mQssen, der, obsebon im Wesen der Photographie 
begrQndct, fflr den Arzt und vor allem den Chi- 
rurgen recht schwer in das Gewicht fällt Es 
ist das Fehlen der Plastik, der räumlichen 
Nachbildung des photographierten Objektes. Eine 
derartige räumliche Nachbildung kann man natQr- 
lich von vornherein Oberhaupt nicht von einer 
Photographie verlangen; doch ist eine plastische 
Wiedergabe in vielen Fällen (z. B. bei der opera- 
tiven Entfernung von Fremdkörpern aus dem 



rt Fflratenau. 

! menschlichen KOrper) nicht nur wOnschenswert, 
' sondemunterUmständendirekteineNotwendigkeit 
fQrdassichereOelingenderOperation. Wennessich 
darum handelt, die Lage eines Frem dkOrpers im Men- 
schen genau festzustellen, so genQgt es natürlich 
I keineswegs, eine Durchleuchtung resp. Aufnahme 
der in Betracht kommenden KOrperpartie zu 
machen ; denn wird beispielsweise die Aufnahme 
in der Richtung von vorn nach hinten durch den 
menschlichen KOrper gemacht, so ist wohl die 
seitliche Entfernung des Fremdkörpers von einem 
anatomischen Fixpunkt, etwa der Wirbelsäule, 
I aus dem Bilde zu entnehmen, nicht aber seine 
Tiefenlage. 

Man hat sich nun damit beholfen, in solchen 
Fällen eine zweite Aufaahme, von der Seite her, 

I senkrecht zur Richtung der ersten, zu machen, 

‘ um so die Entfernung des Fremdkörpers von der 
I Hautoberfläche zu ermitteln. Das ist natürlich 
ein recht umständliches Verfahren, das in vielen 
Fällen, z. B. da, wo es sich um schwere Ver- 
wundungen bandelt, nicht angängig ist, weil es 
eine Umlagerung des Patienten zwischen der 
ersten und zweiten Aufnahme erfordert und 
diese in dem angeführten Falle oft aus Rücksicht 
auf den Zustand des Patienten nicht ausgeführt 
werden darf. 

Auch diesogenanntenplastisohenROntgen- 
bilder, welche neuerdings in hervorragender 
Güte hergestellt werden (erstaunliches leistet 
darin z. B. Böla Alexander), können dem be- 



Dv; 




ogie 



50 



DER MECHANIKER. 



No. o 



sprocbcnen Mangel nicht abhelfen, da es sich bei 
ihnen nicht um eine wirkliche, sondern nur dom 
menschlichen Auge Torgetäuschte Plastik bandelt. 

Einen viel besseren Erfolg versprach ein an- 
derer, und xwar der wohl auch einzig richtige 
Weg, Dämlich die Verwendung des Prinzips des 
stereoskopischen Sehens. 

Dieses für eine Anzahl von Methoden ver- 
wendet« Prinzip liegt nun einem Apparat zu- 
grunde, der bei einfachster Handhabung dem Arzt 
direkt in Zentime- 
tern oder Millime- 
tern die Tiefenlago 
oinesPremdkOrpers 
abzuleseii gestat- 
tet. Der Apparat, 
welcher in der Fig. 

45 abgebildet ist, 
ist von dom Ober- 
stabsarzt Dr. 

Oillet-Kerlin kon- 
struiert und von 
seinem Erfinder 
„Räntgen • Ste- 
reometer“ be- 
nannt worden. 

Zur Benutzung 
des Apparates ist 
es nötig, zwei Auf- 
nahmen des frag- 
lichen Objektc.< zu 
machen, tind zwar 
beide Aufnah- 
men auf dieselbe 
Platte ohne L in- 
lagerung des Pati- 
enten zwischen der ersten und zweiten. Die einzige 
Aenderuog, welche vorgenommon wird, ist die, 
daß nach der ersten Aufnahme die Röntgen- 
röhre um 65 mm parallel zu sich seitlich ver- 
schoben wird. Es ist leicht elnzusehcn, daß man 
somit auf der Platte zwei, in irgend einem Ab- 
stand TOD einander beiindliche Abbildungen des 
Fremdkörpers erhält. Diese photographische 
Platte oder eine Kopie derselben befestigt man 
mit Hilfe der Klemmen k und k' am Gillet’sehen 
Apparat. Nun bringt man seine Augen genau 
an die Stellen, von wo aus bei den Aufnahmen 
vorher die Röntgenstrahlen ausgingen. Das ist 
leicht getan, wenn man die Entfernung der Anti- 
kathode von der photographischen Platte ge- 
messen hat; man zieht dann nämlich die ver- 
schiebbaren MessiogrObren a a\ b b‘ und c c' bis 
auf die gemessene Länge aus und betrachtet das 
Bild durch die beiden in der Figur sichtbaren 



Diopter, welche in einer Rntfemung von G5 mm 
TOI) einander aogeordnet sind. Konvergiert mac 
nun beide Sehachsen nach innen derartig, daß 
das linke Auge die rechte, das rechte Auge die 
linke Abbildung des Objektes betrachtet, so muß 
notwendigerweise an der Stelle, wo die beiden 
Augenaebson sich kreuzen, vorher der Fremd- 
körper in bezug auf die photographische Platte 
räumlich gelegen haben; mit anderen Worten, an 
eben dieser Stelle muß ein stereoskopisches Bild 
des Fremdkörpers 
entstehen. 

Wie nun dessen 
Lage ini Kaum 
fixiert werden kann, 
werden wir gleich 
sehen. Vorher soll 
nur kurz angedeu- 
tet werden, wie die 
Messung von sol- 
chen auszufahren 
ist, welche nicht 
die Fähigkeit be- 
sitzen, willkörlicb 
eine Konvergenz 
ihrer Sehachsen 
herbeizufübreo« 
Personen, denen 
also die Fähigkeit 
des stereoskopi- 
schen Sehens fehlt, 
schließen zunächst 
etwa diis linke 
Auge und betrach- 
ten mit dom rech- 
ten die linke Ab- 
bildung des Objektes. Hierbei stellen sie die 
verschiebbare, mit einem Index versehene Glas- 
platte N mit Hilfe der Zahngetriebe t und z’ so 
ein, daß die Verbindungslinie — linke Abbildung, 
rechtes Auge — den Index schneidet. Genau 
dasselbe wiederholt man in bezug auf das linke 
Auge, indem man das rechte schließt und die 
rechte Abbildung betrachtet. Der Punkt, an wel- 
chem bei beiden Beobachtungen der Index mit 
je einem Bilde des Objektes gleichzeitig zur 
Deckung gelangt, entspricht dann in seiner Lage 
im Raume dom Punkte, an dem vorher sich der 
Fremdkörper befand. Es bleibt also nur noch 
übrig, die Entfernung der Glasplatte von der 
photographischen Aufnahme auf einer Skala ab- 
zulcsen, um gleichzeitig damit die Entfernung des 
Fremdkörpers von der photographischen Platte 
bei der Aufnahme zu erhalten. 

Personen, die befähigt sind, stereoskopisch zu 




Fig 45. 



Digitized by Google 



No. 6 



DER MBOHANIKER. 



51 



.sehen, brauchea natOrlioh denlndex nnr auf das aus 
beiden Einzelaufnahmsn des Objektes kombinierte 
stereoskopischeBiid einzusteiien, was immerhin eine 
gewisseVereinfacbungresp.Erieicbterung bedeutet. 

NatOrlich lUt sieb gieicbzeitig auch die seit- 
liche Lage des Fremdkörpers von der Wirbelsknie 
oder einem ähnlichen anatomischen Fixpunkt er- 
mittein, was wohi kaum der Erwähnung bedarf. 

Das in seinem Prinzip und seiner Wirkungsweise 
sehr einfache Instrument läßt sich bis auf einen ge- 
ringen Raum znsammenschieben und be<]uem ver- 
packen, so d aß es also äußerst bequem zu trans- 
portieren ist. DieserUmstand fälltsebr ins Gewicht 
im Hinblick auf seine Verwendbarkeit für Kriegs- 
zwecke, fOr die es von nicht zu unterschätzender 
Bedeutung zu werden verspricht. 

Das Instrument wird von der Firma Heinz 
Bauer & Co., Berlin, fabriziert. 

Deber RSntgeaeinrieblangen mit Finken- 
transformatoren, 

zum dirsktsn Betrieb mit Wechselstrom ohne 
Unterbrecher. 

Von Ernst Knhmer, Berlin. 
(Fortsetzung.) 

Die älteren Methoden, bei denen diese Gleich- 
richtung im primären Stromkreise unter An- 
wendung mechanisch oder elektrolytisch ge- 



FiS. 

stouerter ' Gleichrichter in Verbindung mit 
einem Unterbrecher erfolgt. Obergehen wir 
hier: erwähnt seien nur die elektromagnetischen 
Wechseistromnnterbrecber, die Quecksilberstrabi- 
unterbrecher mit Svncbronmotorantrieb und die 
FlOssigkeitsunterbrecher fflr Wechselstrom. 

Hier kommen nur diejenigen Methoden in Be- 
tracht, die den primären Unterbrecher ganz ver- 
meiden und bei denen die zum Betriebe der ROntgen- 
rOhre notwendige hohe Spannung lediglich durch 



die Schwankungen des primären Wechselstromes 
selbst erzeugt wird. 

An Stelle des gewöhnlichen Ruhmkorff'schen 
Fnnkeninduktors benutzt man hierfür zweck- 
mäßig, den in der Wecbselstromtechnik üblichen 
Transformatoren entsprechend, einen eisenge- 
schlossenen Funkentransformator. Die An- 
wendung derartiger Apparate für ROntgsnzweoke 
wurde wohl zuerst im .Jahre 1903 von .7. F. Koch 
vorgeschlagen und versucht. 

Fig. 46 zeigt einen derartigen Funkentrans- 
formator mit stoßfugenlos geschlossenem Eisen- 
weg von Koch und Sterzei in Dresden. Der- 
selbe liefert infolge passender Wahl dar primären 
und sekundären Windungszahl schon bei sinus- 
förmigen Stromschwankungen Funken von 30 cm 
Ijänge und mehr. Selbstverständlich wechselt 
die Stromrichtung dieser sekundären Funken 
genau so wie die in der primären Spule. Um also 
mit diesen hochgespannten Wechselströmen eine 
i normale ROntgenrOhre zu betreiben, muß man 
entweder die eine Phase derselben von der ROhre 
fembalton, oder beide Phasen in gleichem Sinne 
I durch die Rohren fließen lassen. 

Wir besitzen in den VentilrOhren, deren 
Prinzip wir oben bei Besprechung der Röntgen- 
röhren mit Ventiicbarakter schon kurz gestreift 
haben, eine einfaehe Vorrichtung, weiche die eine 
Stromrichtnng völlig zu unterdrOcken gestattet. 

Das näcbstliegende Verfahren, eine ROntgen- 
rOhre mit Wechselstrom zu betreiben, würde 
daher darin bestehen, derselben eine VentilrOhre 
vorzuschalten, allein bei dieser einfachen Serien- 
schaltung ergeben sich mannigfache praktische 
Mängel. Man hat daher verschiedene andere 
Anordnungen getroffen, die eine Phase 
des hochgespannten Wecbselstromesun- 
wirksam zu machen bezw. beträchtlich 
zu schwächen. Koch wandte zuerst einen 
Hochspannungsgleichrichter an, bei 
welchem die Gleichrichtung des hoch- 
gespannten Wechselstromes mittels 
eines synchron umlaufenden Kontakt- 
stflekes bewirkt wird. 

Die ursprOnglicheKoch’sche Anord- 
nung ist in Fig. 47 schematisch dargestellt. Die 
Nadel K, welche durch einen Synohronmotor ange- 
trieben wird, rotiert synchron zu den Betriebs- 
Schwankungen des Wechselstromes, undmacht eine 
volle halbe Umdrehung bei jeder vollen Periode, so 
daß die zwischen den Kugeln K, und Kj liegende 
Luftstreoke ihren Höchstwert immer in den 
Augenblicken besitzt, in denen die zu unter- 
drflekende Induktionsspannung gerade ihren 
Scheitelwcrt einnimmt. 




Digitizod by Google 



62 



DBB UEOHANIKBR. 



Dagegen liegt die Nadel K in den Zeiten, in 
denen die Spannung gewQnschUr Richtung, also i 
die Nutispannnng, ihren Scheitelwert paaaiert, | 
in der, Richtung £, K^, so daß die swischen ' 
den Elektroden K^ und liegende Luftatrecke 
bis auf wenige MUlImeter überbrflckt wird. 




ist derart bemessen, daß die maximale Sekundär- , 
Spannung des Transformators sie in Luft nicht ' 
XU überschlagen rermag. | 




rir 48. 

Durch diese synchron zur Netzpbase rotierende 
Nadel werden also der Röntgenröhre nur Hoob- 
spsnnungsstöße einer Richtung lugefßhrt. 

Tatsächlich zeigen Röntgenröhren in Ver- 
bindung mit diesem System ein geradezu ideal ! 
ruhiges, streng geteiltes Licht 



No^ 

Später hat Koch an Stelle des einfacbei 
Hocbspannungsgleiohrichters einen doppelten ir- 
gewendst, um beide Wechsel der Hoobspannas^ 
in gleichem Sinne durch die Röntgmrölin 
fließen zu lassen. Diese Anordnung zeigt Fig. 4t 
Der Hochspannungsgleichriohter für Tollständig- 
Kommutation besteht aus zwei Systemen rtt 
Kontaktsegmenten, die in zwei Hartgummikapeel: 
eingebaut sind. Durch einen Synchromnotc! 
mit horizontaler Welle io Rotation versetn 
läuft innerhalb jeder der Kapseln ein mit Schlei' 
bürsten armierter Kontaktarm um. 

Infolge der synchronen Umlaufsgesohzrindig 
keit steht beispielsweise im Scheitel des positiT« 
Wechsels das Armsystem in der stark einge 
zeichneten Stellung, während es im Scheitel de 
darauffolgenden negativen Wechsels sich in in 
punktierten Lage befindet. Wie aus dem Scheu 
leicht zu ersehen, erhält die Röntgenröhre d<c 
einen (positren) Wechsel direkt, den folgende 
(negativen) Wechsei kommntiert zugefohrt, al-v 
absolute Qleichslromimpulse hoher Spannung 
S ist ein statischer Elektrometer zur Messung de 
Wechselspannung, M ein Milliampöremeter in.’ 
Kontrolie der Betriebsstromstärke. 

Obwohl sich dieses Koch'sehe System mit m«- 
cbanischem Hochspannungsgleichriohter auch ii 
der Praxis im allgemeinen bewährt hat, so ergab« 
sieh doch auch gewisseNacbteile. Zunächst kompll 
ziert der Gleichrichter die Anlage nicht unweseni' 
iich; auch erschwert die Notwendigkeit des An- 
lassens desselben die Handhabung. Außerdem füh- 
ren die sich in der Kontakttrommel bildenden grö- 
ßeren Quantitäten von Salpetersäure nach und 
nach eine Zerstörung des Kommutators herben 
Endlich zeigte sich, daß beim Betrieb all- 
Röhren die gleiche Härte zeigen, auch wem. 
sie bei anderer Betriebsweise erheblich weicher 
sind, so daß man eigentlich nur mit mittelharter 
und ganz barten, nicht aber mit weichen Röhren 
arbeiten kann. Koch ging daher bald dazu Ober. 
Versuche anzustellen, um den mechanisch ar- 
beitenden Hocbspannungsgleiohriobter zu ver- 
meiden. (Fortsetzung folgt.) 

Oeber eine forrlehtnng zor geredlinigei 
FQhrnng des Sehrelbstines bei 
registrierenden Messinstrumenten. 

Von DiploiD'lDgeniear R. von Voss. 

(Schluß.) 

Wie Dun im einzelnen die Konstruktion der bei 
den registrierenden Meßinstrumenten der Firm iSie- 
mens & Uslske verwendeten Lenkergeradführung 
sich gestaltet« geht ans der folgenden Beschreibung 
und der Konstruktionsskizze der Fig. 49 hervor. 



Digitized by Google 



Wo. 5 



DBR MBOHANIKBR. 



58 



Auf der Aehee A sitst die Buobee B, anf deren 
Üftnsobartig ansgebildetem Rande der Hebel C 
^ befestigt Ut. Dieser iet an dem oberen Ende 
reehtwinklig umgebogen und mit den beiden 
^ Tjappsn Dj und versehen, die zur Aufiaahme 




der an beiden Enden mit Spitzen vorsebenen Stahl- 
acbse Bdient, während am unteren Ende an diesem 
Hebel ein chamierartig umgebogeoes Messing- 
blech F angenietet ist, in das der entsprechend 
umgebogene Qewindestift 0 eingesetzt ist, auf 
den die zur Ausbalanzieruog nötigen Muttem // 
auigeschraubt werden. 

Der eigentliohe Sohreibbebel besteht im 
wesentlichen aus den beiden mit einander ver- 
nieteten Teilen I und fC. Der gerade Hebel fC 
trägt am unteren Ende das r'barnicr L, an dem 



j die leicht aufschiebbare Sobreibfeder 3/ befestigt 
ist, deren Form der Firma Siemens & Halske 
durch Oebrsuchsmuster geschfltzt ist, und an dem 
oberen Ende den kurzen Bolzen .V, in den die 
zur Ausbalanzierung dienenden Gewindestifte 0 
mit den Muttern P cingeschraubt sind. Der ge- 
bogene Hebel J dient dagegen im Verein mit K 
zur Aufnahme der l^agersteino Q, und fQr die 
Achse E. An dem oberen Ende sind in ähnlicher 
Weise dio Lagersteine if| und angebracht, 
zwischen denen die mit Stahlspitzen versehene 
Neusilbeirolle S loicht drehl>ar eingesetzt ist 
^ Die Holle *9 wird gofQhrt zwischen den hochglanz- 
polierten Stahlstifton !T, 
die in das Gußstück V 
eingesetzt sind. 

Um die Achsen mög- 
lichst wenig zu belasten, 
sind sämtliche Hebel aus 
Aluminium hergestellt, 
und zwar in einer Stärke 
von 0,7 bis 1 mm und 
einer Breite von 3 bis 
4 mm. Um dem langen 
Hebel K auf der unteren 
Hälfte größere Festig- 
keit zu verleihen, wird 
auf dieser Strecke in der 
ganzen Länge eine Hippe 
eingepreßt. Das Gewicht 
der ganzen Uebelanord- 
nung mit Schreibfeder be- 
trägt in dieser Ausfüh- 
rung nur etwa 3,5 Gramm. 

Es ist nun zu untersuchen, wie weit bei der 
beschriebenen konstruktiven Ausführung die zu 
erreichende Genauigkeit der Geradführung von 
der theoretischen abweicht. Natürlich werden 
die Abweichungen von der genauen geraden Linie 
j vergrößert durch die bei der praktischen Aus- 
führung unvermeidlichen Ungenauigkeiten in den 
llebellängen, d.h. in den Abständen der Bohrungen 
I fürdieAcbsenbezw.SteiDSchrauben. Dazukommt, 
daß es natürlich unmöglich ist. die Spitzonlager 
ohne Luft einzustellon. Nicht zu unterschätzende 
Fehlerquellen werden ferner erzeugt durch die 
Ungenauigkeiten bei derUeradführung der Holle N. 
Eine geringe Abweichung von der genau parallelen, 
.«senkrechten und zur Mitte symmetrischen Stellung 
der FQbrungsEtifte Tbat untcrUmständen eine be- 
trächtliche Abweichung von der genauen Führung 
dos Schreibstiftes zur Folge. Besonders wichtig 
ist der Abstand der Stifte von einander, die so 
einzustellen sind, daß die Rolle mit ganz geringem 
Spielraum zwischen den Führungen sich bewegt. 




Digitized by Google 





DSR MBOHANIKBR. 



No. 6 



54 



Es läßt sich leicht untersuchen, welohenlEin' 
fluB die Luft J zwischen Rolle und Stiften auf 
die Genauigkeit der Schreibfederbeweguug aus- 
übt. Aus der Betrachtung der Fig. 50 erkennt 
man ohne weiteres, daß die Abweichungen an 
dem Schreibstitt sich im Verhältnis b : c der 
Hebellängen vergröBem. Da nun die Abweichung 
in vertikaler Richtung an der Rolle d tg a ist, 
so vergrößert sich dieser Betrag am Schreibstift 

auf ^ tg a. Am größten sind diese vertikalen 

Abweichungen also am Anfang und am Ende des 
Zeigerausschlages, während sie io der Mitte der 
Skala verschwinden. Dagegen bewirkt die Rollen- 
luft auf der ganzen Linie der Schreibstift- 
bewegung offenbar eine Unsicherheit in der Ein- 
stellung der Schreibfeder in horizontaler Rieb- 
b 

tung und zwar im Betrage ^ Um uns einen 

Begriff von der Größenordnung der hierdurch 
bedingten Fehler zu verschaffen, wollen wir 
schätzungsweise d » 0,1 mm annehmen; dann ist 
die Abweichung in horizontaler Richtung 



■0.1 =0.233 mm. 



h 124 

c ■'’-'sCaT 

Die größte Abweichung in vertikaler Rich- 
tung erhält man, wenn man für « den größten 
Betrag <>o (Fig.39 in voriger Nummer) am Anfangund 
Ende der Schreibstiftbewegung, das war in unserem 
Falle «0 = 19® 47' 13", einsetzt. Dafür wird 



^ ^ fff = 0,0338 mm. 

Man erkennt also, daß die Rollenluft weniger 
die Genauigkeit der GeradfDhrung, als diejenige 
des Meßinstrumentes als solches beeinflußt und 
besonders aus dio.*^em Grunde auf das geringste 
Maß eingestellt werden muß. In ähnlicher Weise 
wirkt auch die Luft in dom ( harnier L (Fig. 49), 
dieses ist also ebenfalls äußerst genau zu passen. 

Von hervorragender Wichtigkeit für die prak- 
tische Brauchbarkeit der beschriebenen konstruk- 
tiven Anordnung der Lenker-QoradfQhrung ist 
die Möglichkeit, in einfachster Weise das System 
vollständig ausbalanzioroD zu können. Das 
Verfahren dabei ist kurz folgendes: Zunächst 
wird der Hebel K (Fig. 49) für sich equilibriert, 
indem man ihn um den PunktR (Fig.89) schwingen 
läßt und die Muttern P (Fig. 40) so lange ver- 
stellt, bis der Hebel in jeder Lage sich im Gleich- 
gewicht beflndet. Dadurch wird zunächst erreicht, 
daß die Holle 5 zwischen den FQbrungsstiften 7 
ganz lose schwebt, ohne links oder rechts irgend 
eiuen Druck auszuttben, so daß die Bewegungs- 
widerstände bei der Führung der Rolle zwischen 
den Stiften auf ein Mindestmaß herabgedrOckt 
werden. Sodann erfolgt die Ausbalan/.ierung des 



I 

i 



I 



ganzen Systems um die Drehachse Ä (Fig. 39) 
durch Verstellen der Muttern*// (Fig. 49). Diese 
kann nur dann genau ausgefQbrt werden, wenn 
zuvor der Hebel K fflr sich genau aoshalanziert 
worden ist. denn nur dann wirkt das Gewicht 
des ganzen Hebels K in jeder Stellung als Be- 
lastung des Hebels r im Punkte B (Fig. 39) und 
wird in einfachster Weise durch das Gegengewicht 
der Muttem H ausgeglichen. 

Das vollkommen ansbalanzierteSystem befindet 
sich dann in jeder beliebigen Lage im Gleich- 
gewicht. Im Gebrauch soll der Apparat jedoch 
aus den bereits oben angegebenen Orflnden so anf- 
gestellt werden, daß die Bewegung des Schreib- 
stiftes in einer horizontalen Geraden erfolgt 
Das Gewicht der Federfflllung stört die voll- 
kommene Ausbalanzierung, jedoch kann dadurch 
keine Verstellung des Zeigers bezw. des Schreib- 
bebels hervorgerufen werden, wenn die Schreib- 
federsich genauhorizontal bewegt. Das Gewichtder 
Tinte bat dann nur einen entsprechenden Druck der 
Rolle S gegen einen der FOhnzogsstifte zur Folge. 

In Fig. 51 ist eine Schriftprobe wiedergegebeo. 
welche in stark vergrößertem Maße die Ab- 
weichungen von der geraden Linie zeigt und die 
möglichst genau nach einem beliebig heraus- 
mm 

0.1 
qe 

Ol 

0 10 io }o ko fc 60 ?o fo 10 ioo ffo 1ZO mm 




Fi?, ei. 

gegriffenen Original angeferiigt. ist, wie ich sie 
bei der Prüfung von fabrikationsmäßig hergesteU- 
ten Apparaten der Firma Siemens A HaUke er- 
hielt. Ein Vergleich mit Fig. 41 zeigt, daß die 
bei der praktischen Ausführung erhaltenen Ab- 
weichungen nicht wesentlich größer sind, als die 
theoretischen. Bei der Würdigung dieses Er- 
gebnisses ist zu berücksichtigen, daß es sich bei 
dar Herstellung der beschriebenen GeradfOhrungs- 
Vorrichtung nicht um Einzelanfertigung durch Prä- 
zisionsmechaniker, sondern um Massenherstellung 
handelt, zum Teil durch ungelernte Arbeiter, natür- 
lich aber unter Zuhilfenahme von zum Teil äußerst 
sinnreich konstruierten und peinlich genau ausge* 
führten Spezialwerkzeugen und -VoniohtungeD. 

Zum Schluß ist zu erwähnen, daß die Anweo- 
dung einer Lenker-Geradführung beliebiger ForzD 
zur Erzielung eines geradlinigen Zeigerausschlages 
bei Meßinstrumenten mit drehbarem System der 
Firma Siemens <k Halske unter der Bezeichnung 
D. R.-F. No. 179903 gesetzlich geschützt ist. 



Digitized by Google 





No. 6 



DER HBOHANIKER. 



55 



lene ipparate und iDstromenle. 

Kalorimeter uacb Riupp. 

DieWirkucg des nachstehend beschriebenen Ralori* 
leters*) beruht darauf, daß die durch feste KOrper 
eleitete W&rme einer gewissen Zeit bedarf, am von 
iner Stelle bis zn einer zweiten, in gewissem )|Ab- 
Und beflndlichen Stelle, fortsuschreiten, und daß diese 
ieitdauer am so kflrser ist, je höher der Temperatur* 
.nterachied zwischen den beiden Stellen ist. 

In der Pig. 62 besmcbnet a eine Grundplatte, auf 
ler der runde Stab 6 befestigt ist, welcher den Gas* 




Pijf. 62. 

brenner e, das optische Flammeniuaß d und den Kupfer* 
korper e tiftgt. Dieser setzt sich aus dem oberen 
ToUen Teil und dem unteren erweiterten Hohlteü' 
dem Heizraum, zusammen und ist mit einer w&rme* 
isolierenden Schicht umkleidet, ln dem oberen Teil 
des Kupferkflrpers beendet sich eine Bohrung, welche 
das Thermometer /' aufnimmt. Der Heizraum entbiUt 
I dicht unter der Decke seitliche Bohrungen durch 
welche die Verbrennungsgase abzisben; damit diese 
die Anzeige des Thermometers /' nicht beeinflussen, 
ist der anf zwei Metallscheiben mit dazwischenliegen* 
dem Isolierstoff gebildete Schirm h zur Ableitung der 
Oase vorgesehen. Der Qlassylinder i sobatzt das Ther* 
mometer noch besonders vor finfleren Beeinflussungen. 

Der Gasbrenner c mit Zoleitungsrohr ist in den 
^ drehbaren Körper k eingeschranbt, welcher durch eine 



{ *} Sich d. /.r-iUchr. <1. Verein* DcuWhcr Inxenicure, S. ISIi'i (lOUS). 



I Feder an den verschiebbaren StMlriag^m] angedrOckt 
und dorch eine in Vertiefungen einschnappende Nase 
' in zwei Slellungen, und zwar einmal unter der 
Heizkammer, das andere Mal gegenflber dem Flammen* 
maß d, wie punktiert gezeichnet, festgestollt wird. 

Der Heizwert wird nun in folgender Weise be* 
stimmt: Man bringt den Gasbrenner in die pnnktiert 
gezeichnete Lage, entaflndet das Gas und stellt mittels 
des Ringes m die Flammenspitzo so ein, daß sie mit 
den Fäden des Plammeumaßes d in gleicher Höhe 
Hegt. Nun liest man das Thermometer f bis auf 
genau ab, schwenkt den Gasbrenner in seine Lage 
unter dem Heizraum ein und löst im gleichen Augen- 
blick eine in fOnftel Sekunden geteilte Uhr aus. Ist 
die Temperatur genau um 10^ gestiegen, so bestimmt 
man die verflossene Zeitdauer,* welche ein Maß fQr 
den Heizwert des Gases bildet. 

Als Vorteile des Kalorimeters werden seine Wobl- 
feilheit, seine Einfachheit, die kurze Venuchsdauer 
t (10—15 Minuten) und die Entbehrlichkeit eines An* 
schlusaes an eine Wasserzu- und -ableitung angegeben. 
Als Nachteile sind genannt: Nicht allzQ große Ge- 
nauigkeit; es können nicht mehrere Messungen hinter- 
einander ausgefflhri werden; ferner kann man nur 
I relative W erte erhalten, so daß vorher erst die ent* 

I sprechenden absoluten Werte durch Eichung mit einem 
einfachen Gase von bekanntem Heizwert (Wasserstoff. 
Kohlenoxyd, Metbau)'‘ermittelt werden mflssen. 

Pr. 

Stofisto/enmesser nach Reitler. 

Unter dem Einfluß der Radlasten findet selbst bei 
den besten Schienenverbindungen 'eine Verschiebung 
der Schienenenden gegeneinander in lotrechter Rich- 
tung, also eine Stufanbildung fflr das vorflberfahrende 
Rad statt. Da hierauf in erster Linie die schidlichen 
Wirkungen auf das Fahrzeug und die Abnutzung des 
Schienenstoßes zurfickzufflhren sind, ist es wesentlich, 
die Größe der Verschiebung genau zu bestimmen. 
Diesem Zwecke dient die in der Figur 63 darge- 
stellte Einrichtung, welche von Reitler in Wien ent- 
worfen ist. Das Schienenende 6 trKgt 'ein gabel* 




I förmiges Stahlstfick in dessen Zinken die Walzen e 
I und t lotrecht geführt sind und durch Reibung in 
I ihrer jeweiligen Lage festgehalten werden. Am gegen* 
, ftberliegooden Schienenende a ist ein Stahlstflck c 
I befestigt, dessen Lappen zwischen die Mittelzinken 
I des QabeUtfickes d greift. An letzterem sind zwei 
MeßpUttchen vorgesehen. Die beideu Walzen tragen 



Digitized by GoogLe 





56 



DKR MROHANIKBR. 



No. 5 



gleichfalls eine Marke oder einen Nonins. In ihrer I 
Anfangslage berflbren die Walcenenden den Lappen I 
des Stflckes c. Fährt nun ein Eiaenbabosag Ober 
den Schienenstoß, so zeigen die Walzen e und f 
durch ihre veränderte Lage die größte stattgefandene 
Verschiebung an. Versuche mit einer Einrichtung 
dieser Art ergaben auf der Kaiser Ferdinands -Nord' 
bahn bei gut erhaltenen Uaoptgleisen V^erKhiebungen 
Ton 0,04 bis 0,2) mm und bei alten Bahnhofsgleisen | 
bis 0,6 und 0,8 mm Der technische Ausschuß des I 
Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen hat seiner- 
zeit beschlossen, die Verwaltungen zu Versuchen 
mit diesem Stoßstufenmesser einzuladen. (Nach Organ f. i 
d. Fortschritte des Eisenbahmcrsens 1906, 8. 193 
und 194.) Pr. 

Zielbrllle 

von C. Brendel, Tempelbof • Berlin. 

Die in Fig. 64 dargesteUte Zielbrüle gestattet 
auch dem mit dem linken Auge Zielenden Rechts- 
anschlag mit dem Gewehr. Sie besteht aus einem 
gewöhnlichen Brillengestell, au dem vor der Qliser- 
fassung um Scharniere bewegliche Planspiegel, mit 
der spiegelnden Fläche nach innen gewendet, an- 
gebracht lind; durch eine beide Spiegel vctbiiidende 

BR£NDELl£iLt ZltLdlflLLL 




FIf. 54. 

Querstange werden dieselben beim Aufklappen stets 
parallel zueinander bewegt. Die rechte, in der Figur 
sichtbare, gleichfalls in einem Scharnier sich drehende 
Stange hält die anfgeklappten Spiegel während de:> 
Zielens unverändert fest. Beim Zielen mit der Brille 
erblickt man durch die entstehende Doppelspiegelung 
in dem Spiegel vor dem linkeu Auge das in dom 
Spiegel vor dem rechten Auge sich spiegelnde Bild 
des Visiers und des Zielobjektes und vermeidet da- 
durch ein Verdrehen des Visiers oder Linkssnscblagen. 
Die Große der Spiegel ist so gewählt, dsB sie dem 
Auge io der Zeit, wo man nicht zielt, jede Aktiuus- 
Blhigkeit gestattet. Ziisammengcklappt nimmt di^se 
Brille nicht mehr Raum als jede andere ein und läLt 
sich daher bei|iiom in einem Brilien-Etuis unterbringen. 

Mitteilungen. 

Preisaaascbrelboii für die Hentelluog eines 
Erdbeben« Apparates. Die p.Tmanente Kummiision 
der internationalen seismologischen Äs.soziation hat 
ein Preisausschreiben fQr die Kooslruktiou eiu(» 



Seismometert fftr NahbriiM erlassen. Dis ansgssetztea 
Preise betragen 1000 Mk.. 700 Mk.. 600 Mk , 800 Mk. 
Die Instrumente mflssen anf Kosten und Gefahr des 
Beweibert bis 1. September 1907 sn den Viieprlii- 
deiiteo der internationalen seismologiacben Assoziation, 
Herrn Direktor Dr. J. P. van d. r Stock in De Bilt 
(Niederlaod), eingesandt werdw. Näheres siehe io 
Inieralcoteil dieser Nummer. 

Das Jnsuspstent fttr nlcbtlf erklärt. Io der 
am 17 Januar itattgefundenea Verhandlung vor der 
Nichtigkeiteabteiloog des Kaiierlicbsu Pateoiaiitsi 
ist das Fateot Nr. 117 226, betreffend Schaltung von 
NebenanschlAssen bei StadlfemsprechleitUDgea ood 
dergl. (dassogenannteJanuspatent), wohl das wichtigste 
Patent der Aktiengesellschaft Miz A Oeoeit, and 
eines derjenigen Patents, welches die meisten EUgec 
nach sich gezogen hat, in vollem Umfange für nichtig 
erklärt worden. Die Nichtigkeitsklage war von dso 
Firmen Telephon Apparate Fabrik B. Zwietosch ACo. 
von der Deutschen Privat • Telephon - GeeellschsA' 
H. Fnld A Co. nnd von der Kommanditgesellichaft 
Paul Hardegen A Co„ angestrengt worden. DIi 
Nichtigkeit des angefochtenen Patentes wurde am 
den Gründer ausgesprochen, weil erstens, ohne eine 
erßoderische Tätigkeit erkennen zu lassen, die tob 
der Post gestellte Aufgabe bezw. deren einzig mögliche 
Lösung durch das Jannspatent zu unrecht geeebfttst 
word«.n sei, zweitens weil eine im wesentlichen gleiche 
Auordnnog in einer älteren amerikanischen Patent- 
Schrift beaebriebeo worden war and ferner weil der 
Vertreter der Firma Hardegen A Co. die offenkondige 
I Vorbenutzung einer im wesentlichen ideotiseheo 
^ Scbaltungsanordnung sowie eines für denselben Zweck 
bestimmten verdeckten Schalters nachgewiesen batte. 
! Das sogenannte Jannssjstem darf demnach von jeder 
I eleklromechaniecheo Fabrik und jedem Installatioos* 

I geschäft unabhängig von der Firma Miz A GeoMt 
mit Recht ausgeffibrt werden, da das Monopol der 
I Firma durch Vernichtung des genannten Patentes hio- 
I fällig geworden ist. 

(Techn. Berichte v. B. H. Arendt) 

Elektrisehes Seb velssTerrahren fOr Driblt 
and Sitbe. 

Vor der EiufdLniDg der clt-ktrlschen Schweißung 
wurde die Verbindung von Metallen wie Meiaiog un'l 
Kupfer in der Regel mittels Löten bewirkt. Unter 
geeigneten Bedingungen könoen jedoch jetzt bei 
weitem b frledigendere Verbindungen, und zwar nicht 
nur viel schneller, sondern auch eii.fachar hergestellt 
werden mittels elektrivcbeu Schweißens. Nachstrteod 
ist ein praktischer elektrischer Sebweißepparat be* 
sebriehen, wf»lcher zum Schweißen von MetallteileD 
mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt baftimmt 
ist. speziell zum Schweißen von Drähten mitklaiostani 
Durchmesser bis zu Stäben mit nachstehend ver* 
zeichneter Stärke: Eisen- and Stahlstäbe 19 mm. 
Messingstlbe 14 mm, Kupfer PI mm. Die KonstrukUon 
j des Appatatvs ist in Fig f/öacitouialiscb wiedergegvbeo: 



Digiti by Google 




fo. 5 



57 



I^R MEO 

A i*t eine 'WMbielitrom'DyoABiomaiohine, welche 
}«r die Schalter H and D mit der Prim&npule P 
oes Tranefoimeiort io Verbiaduog steht. Die 
eknndKrepuie dee letsteron beiteht «ot eiaer eiotigen 
^indang <SS, welche io iwei musiveo Elemmbackeo 
C endet, die die beiden euiammeozuscbweißetideD 
tibe tamfaieen. Der in dieser Sekood&rspule er- 
engte Strom von großer IntensiUt fließt Aber die 
(erübrangsstelle der beiden susemmenzaschweifienden 
•tftbe B Bf deren Enden unter mäßigem Druck in 
egeneeiiiger Berflhruog gehalten werden. Da der 
Videntand in der Sekuodärspnle sich auf die beiden 
ueammecgehalienen Eodfiftcbeo der Stäbe konzeotriert , 
»o wird die gesamte Hitze gerade dort erzeugt, wo 
lie Schweifiong erforderlich ist. 

Bi Ut auch eine Vorrtchtung zur Regulierung des 
Drucket awiechen den beiden Enden der Stäbe ror* 
landeu, da dieeer Druck dem Dnrcbmetear der Stäbe 
ind der Plastizität das Hetalles bei der Schmelc* 
.emperator entsprechen muß. Nachdem der Strom 
sinige Bekunden bindurebgeflossen ist, beginnt das 




Metall zu schmelzen und die Stäbe sind io vo.l- 
kommmster Weise miteinander verbanden, wenn das 
geschmolsene Metall an der Schweißstelle eine Wulst 
ra bilden beginnt, ln dieeem Augenblick schaltet mau 
den Strom mittels des Schalters D ans. Die Verbin- 
dongsstelU kann ohne weiteres mittels Abfeilens oder 
Schmirgelns aof die richtige Stärke gebracht werden 
Die Badinguogen fär eine einwandfreie Schweißung 
variiereo mit dem Metall, ans dem die Stäbe bestehen. 
Bai Sisao und Stahl ist m erforderlich, die Tempo- 
rattur nmter dem Schmelzpunkt zn halten, um nicht 
die mechanischen Eigenschaften der Metalle nngflostig 
tu beemfloseen : deehalb ist ein beträchtlicher Druck 
fär die BchweiOimg erforderlich. Bei Kupfer und 
Messing muß ein gering«r«r Dnck auf die Stäbe an- 
gewendet werden; man läßt das Metall an der Ver- 



HANI^ER. 

bindungasteile schmelzen, der Druck soll gerade ge- 
j nOgeu, um das geschmolzene Metall beranszupressen. 

Der Strom wird in dem Augenblick ausgeschaltet, 

I io dem die Stabenden bei geeigoeterSebweißtemperatur 
zusammengepreßt sind. Das Herauadrfleken des 
geschmolteneo Motalles ist es vor allem, welches 
so gOnatige Heaullate beim Schweißen gezogener 
Mesiingstäbe ermöglicht. 

Die oben erwähnten Klemmbacken CC sind sehr 
I stark gewählt und werden in bezug auf ihre äußere 
Form den zu aebweißendeu Metallteilen angepaflt. 
Der eine Klemmbacken iat feet angoordnet, während 
man den anderen auf einem Qleitbett beweglich an* 
gebracht hat. Die Sebweißapparate werden in ver- 
schiedener OrOße hergestellt. Die größten Apparate 
haben ein Gewicht von 145 kg. Etwa 8 PS. sind fOr 
eine ca. 7 Sekunden dauernde Schweißung erforderlich 
und es können in diesem Apparat mit G,3 mm starkem 
' Kupferdrabt 60 Schweißungen in der Stunde voi* 
genommen werden. An dem Apparat iit ein Hebel 
angebracht, mittels dessen die Stellung des beweglich 
angeordneten Klemmbackens verändert und der Druck 
auf die Enden der zu achweißenden Stäbe reguliert 
werden kann. In Verbindung mit dem Hebel ist eine 
Zabnstaogo mit Sperrbakeo vorhanden, mit deren 
Hilfe man imstande ist, den beweglich angeordneten 
Klemmbacken in jede gewQnscbto Lage za bringen. 
Der Hebel ist auch mit einem Handrad versehen, 
welches zar Kegulierimg des Druckes auf den End* 
flächen der zu sebweißenden Teile dient. An ge* 

I eigneter Stelle befindet sich ein Schalter, mittels 
dessen der Stromkreis der Primärspule des Trans* 
formatori in dem Augenblicke geschlossen werden 
kann, io welchem Strom gebraucht wird. Dadarch 
vermeidet man einen unnötigen Energieverbraueb, 
wenn der Apparat eicht in Gebrauch ist. Der Schalter 
wild automatisch ausgeschaltet und der Stromkreis 
unterbrochen, wenn der Strom eine kritische Grenze 
' erreicht hat. P. 

GesebirtS' and HaBdels-liltellnBgeB. 

Ans dem Handelsregister: Neue Firmen: 
„Camera“. Pierwszy spocyainy sklad aparatOw 
i przyboröwfotograficznych, Fabryka prse* 
zroczy, Erstes Spezialgeschäft von photograh 
p bi sehen Apparaten und Bedarfsartikeln, Fa- 
brik von Lichtbildern Bronislaw v. Sniegocki, 
Posen. — „Colonia A pparatebau-Gosellscbaft 
I m.b. H COln. Gegenstand des Unternehmens ist Her- 
(telluognnd Vertrieb technischer Artikel und Apparate, 
besonders solcher fär die Fabrikation von Phouographen. 
Das Siammkapital beträgt 2000) Mk. GesthäftsfQhrer: 
A. Holland, Installaieur.und A ZimmennaDQ,Kaafmann. 
— Dentsebe Glas • Prä zionswerk Stätten vorm. 
Paul Rosen kaim er G. m. b. H., Essen-Rubr. Gegeo- 
stjnd des Unternehmens ist die Herstellung und der 
V’^ertrieb von Gla&artikeln, Glasinstrumenten und ver- 
wandten Artikeln fdr technischo und chemische Zwe:ke, 
insbesondere Fortbetrieb des za Essen unter der Firma 
Paul Roseokaimer bestehenden bisher diesem gehören- 
den Fabrikgeschäftes. Hamburger Telephon* 



Digiti^ed by Cooglt 





58 



DER MECHANIKER. 



No. 5 



Qesellscbaft m. b. H., Hamburg. GegeniUnd dos 
CoteruehmeDi ist jede BeiHtiguog auf elektrotech- 
uischem Gebiete, insbesondere auf dem Gebiete des 
Schwachstroms Georg Lippert, Mechaniker, 
Worms. — Andreas Mflller, Werkstatt fQr Feiii' 
mechaiiik and Elektrotechnik, München, Neuhansor 
Weg 2Vj- — Welt-Kinematograph, G. m b H., 
Freiburg i. B. and Zweigniederlassung in Düsseldorf. 
Gegenstand des Untemebinens ist, in SUdten des In* 
und Auslandes kinematograpbische Institute in Ver- 
biodueg mit Straßenreklamen zu gründen. Das Stamm- 
kapital betr&gt dOOOOMk. Zu Gescb&ftsfflhrem sind 
bestellt B. G. F. .1. Wenk und F. Steiger in Freiburg. 

Konkurse: Mechaniker und Fahrradh^ndler Mat- 
thäus Ehret, Lahr; Anmeldefrist bis 8. März. — 
Elektrotechniker Heinrich Zürner, .StraBburg i E., 
Anmeldefrist bis IC. Marz. 

GoschSfUTeränderangeD: Inhaber der Firma 

Paul Waechter, Optische Werkstatt, Friedenau, ist 
▼on jetzt an nur August Puchler allein; Paul Prass>er 
ist unter Belassung seiner Kapitalien in der Firma 
nach freundschaftlicher Uebereinkunit ansgetreten. 

ßUdzeichen eines Auges im optischen Gewerbe. 
Die Handelskammer zu Frankfurt a. M.hat folgendes 
Gutachten dem Kaiserlichen Patentamt erstattet: 

1. Die Darstellung eines meuKhlichen Auges wird 
sls Wahrzeichen des optischen Gewerbes seit sehr 
langer Zeit von den Optikern benutzt. Schon iu den 
60 er Jahren war das Auge zur Kenntlichmachung 
des optischen Gewerbes in Oeecbäftszirkularen, In- 
seraten und sonstigen Reklamen zu finden, z. B. ver- 
wendet die Firma G. Rodenstock in Berlin, München 
und anderen Orten seit mehr als 20 Jahren das Bild 
eines menMhIiehen Auges zur Kenazeicboung ihrer 
Waren, ohne einen Sonderanspruch hierauf zu be- 
sitzen. Einsprüche gegen die Benutzung des Bild- 
zeiebana sind unseres Wissens noch niemals erfolgt. 

2. Als rein optische Waren nach der Anffassang des 
Verkehrt dürften Brillen, Pincenez, Monocles, Lorg- 
netten. OpemgUter, Feldstecher, Krimstecher, Lupen, 
Mikroskope, Fernrohre, Prismenfemrohre und astro- 
nomische Instnimeuto anzuseben sein, obwohl an- 
dere Artikel, wie Barometer, Aerometer, Densimeter, 
Thermometer. Hygrometer, Nirellierinstrumente, Sex- | 
tanten, Theodolite, Kompasse, Latemu magica Ton 
den meisten Optikern nebenbei geführt werden. B. i 

iDssieilnngswesei. 

Internationale photographische Ausstellnng ln 
Kiew. Die Kaiserlich Rassische Technische Oesell- 
ichaft beabsichtigt im Dezember d. Js. in Kiew eine 
internationale photographische Ausstellung zu ver- 
anstalten. Zur Teilnahme an dieser Ausstellung sollen 
Berufs- und Amateur-Photographen sowie Fabrikanten 
von photographischen Bedarfsartikeln aufgefordert 
und ausländische Aussteller mit gleichen Rechten 
zugelassen werden. Das Programm des Untemehmens 
ist noch nicht festgestellt. Etwaige Anfragen sind 
an die Kiewer Abteilung der genannten Gesellschaft 
zu richten. (Bericht des Kais. Konsulats in Kiew.) 



Warnung: Bei dieser Gelegenheit iel auf dievw- 
.'^chiedenen Bekanntmachungen der deutochen 
gienmgbingowiesen. die vor , Schwindel- A aestalloogfc* 
warnt, welche häufig in Plätzen in das Werk gmein 
werden, wo wirkliche Ausstellnngen eteitfindee mi 
wo die »Unternehmer^ Medaillen. Diplome n. dert 
gegen gute Zahlung verabfolgen. He 

Ins dem Terelnsleben. 

!n ditMr Eabrik v*r<lM alle dar Badaktloa 4r*ckfarti|r «acvkat:’- 
:^UzaeK«barlchta dar Tarelaifiafaa Toa Uaebaaikara ai*. «atar T»- 
aalwartliakkait dar BiaMadar jadanalt keaUaloa aafguBOM«! 

Verein Berliner Meekulker. Sitzaugebericti 

V. 13 Februar Vors : F. Hamritz, Nach Krledignu 
des geschäftlichen Teils hält Kollege M. Merz eiar. 
Vortrag über das Salz des Meeres und seine M«i 
methoden. Im Anschluß an seinen früheren Vortnf 
erläuterte der Vortragende diesmal die Methodci 
mit denen der Salzgehalt der tieferen Wassersckichtec 
festgestellt wird. Es sind dazu mehr oder wwoi^’ 
kompliziert« WasserschOpfer notwendig, uoi daaWasifr 
aus den großen Tiefen bernufzuholen nud ee istoat£r 
lieb Bedingung, daß die genannten Apparate aact 
sicher in den gewünschten Tiefen arbeiten An Ha;: 
von Original- Apparaten erklärte der V' ortragende daz: 
die verschiedenen Konstruktionen, und zwar von der 
einfachen Fln.«che an, die bis zu 30 m Tiefe gebraucht ^ 
fähig ist und durch Abziehen des Stopfens in k^ 
treffender Tiefe geöffnet wird, bis zum roUendete: ^ 
TiefseewasserschOpfer nach Angaben des Schwede; 
Petorsen und Polarforschers Nansen, dessen VerechluI- ] 
mechanismuB durch Fallgewicbte aasgelOst wird uni | 
der mit Isolationamasse umgeben ist. damit auch die | 
Temperatur des geschöpften Wassers erhalten bl^bt | 
Im weiteren erklärte der Vortragende daun ood 
viele interessante Ersebeionngen ans dem Gebiet der ' 
Tiefseeforschung und erntete damit allgemeinen Beifall 
— Alsdann wurde für den ans der Stellenvermitte- 
lungtkonmisstoo auischeidenden Kollegen Bücbtemacs 
der Kollege R. Braun gewählt. — Bezüglich der za 
Ostern sUttfindenden Exkursion nach Hamburg gibt 
der Vorsitzende bekannt, dafi dem Verein die Be- 
sichtigung der SchilTswcrft von Blobm & VoO, der 
Seewarte, des Altonaer Elektrizitätswerks und eines 
Schnelldampfers der Hamburg-Amerika-Linie bereit« 
gestattet ist; außerdem wird eine Besichtigung des 
Hafens und der Sehenswürdigkeiten der Stadt und 
der Umgegend etattfinden. Die Abfahrt findet Kar- 
freitag früh statt, die Wiederankunft in Berlin Oster- 
montag Nacht statt; die Kosten werden auf 40—46 Mk. 
inkl. Reise veranschlagt. Der Vorntzend« ertuobt 
dann die Mitglieder, sich möglichst umgehend zur Be- 
teiligung zu melden, damit die weiteren notwendigen 
Vorbereitungen (Unterkunft u. s w.) getroffen werden 
können; Gästen ist in beschränkter Zahl die Teilnahme 
gestattet. — Aufgenommen wurden in den Verein: 

A. Frise bke, L. Sickert, II. Lange, H. Weizel, 

H. Schukart. Schluß der Sitzung 12 Ühr; an- 
wesend 32 Herren. O. Otto. 

Verein der Mechaniker und Optiker zu Dreadeu 
und Umgegend. Sitzungsbericht v. 16.Februar. 






Digitized by Google 



Ko. 5 



DER MBOHANIKBK. 



59 



Yorsk: G..Qipo«r. Kt^VerlOMn üet Protokolls der 
lateteu Sitiong schritt men zum 2. Punkt: 
ginge/' Unter Anderem ist ein Schreiben Ton den 
Froiberger Kollegen eingegangen, io welchem sich 
dieoelbea für den liebenswürdigen Empfang, sowie für 
die genaßreicben Stunden, welche ihnen anllßlich des 
Stiftungsfestes bereitet worden sind, hertlich bedanken 
und der floffaung Ausdruck geben, auch die Dresdener 
Kollegen bald wieder einmal in Freiberg begrüßen tu 
können; des weiteren werden verschiedene gescbift- 
Hehe Angelegenheiten erledigt. Schluß 10,30 Uhr: 
anweeend 18 Mitglieder. P. Müller 

lOehirsehau. 

David, L., Ratgeber für Anfknger im Photographieren 
nnd für Fortgeschrittene. 286 Seiten mit 00 Text- 
bildem nnd 20 Bildertafeln. 36.-38. verbesserte 
Auflage Halle 1907. 1,60 Mk. 

Togler, Das goldene Taschenbuch des Handlungs- 
gehilfen insbesondere ein Kecbtskatechismus für 
Handelsangestellte und Lehrlinge. 167 Seiten. 
Kattowitz 1906. Ungebunden 1.50 Mk. 

AiBuefre povr Pan 1907 publiö par le bureaii des 
Longitudes. 900 Seiten. Paris 1907. Ungeb.l,60Hk. 
Außer den zahlreichen wissenschaftlichen Tabellen, 
die das bekannte Jahrbuch alljftbrlich bringt, sind 
diesmal zwei astronomische Aufsätze und ein Bericht 
des XV.internatioQaleuGeodäteo-Kongresses aogefflgt. 
Levy, M., La Statique graphique et ses applications 
sux constructioDS. 3. Auflage. Teil 1: Principes 
et applications deStatique graphique pure. 598 Seiten 
mit 81 Teztfiguren nnd einem Atlas mit 25 Tafeln. 
Paris 1907. 22 Frcs. 

Oer vorliegende 1. Band erklärt den Zweck und 
die Theorie der Graphostatik und zeigt die praktische 
Anwendung derselben in der Baukonstruktionslehre. 
Die Figuren des beigegebsnen AUss zeichnen sieb 
durch 'außerordentlich saubere und anschauliche Dar- 
stellung ans. 

Merloiy Juleiy Principes de la construction des ma- 
chinee-outils. 646 Seiten mit 987 Teztfiguren. 

Das Werk erklärt an der Hand zahlreicher Kon- 
struktionszeichnungen die Theorie und AusfOhnings- 
fonnen aller für den Metallarbeiter wichtigen Werk- 
senge and WerkMugmaschinen und gehört in Anlage 
und Darstellungsweise zu denjenigen Büchern, an 
denen die deutsche technische Literatur leider .immer 
noch sehr arm ist. 

PalenUiste. 

Vom I8--25. Februar 1907. 
Zusammengestolll von der Redaktion. 

Du PftUsUcknA» (tisfUrticha BMekraiWof) tisd — »eV*ld du 
P»U*t arUUt Ul — c*C*B EitMndBDf IJO Hk. io Briafaarku 
fovUfrai tod dar IdniBiat. 4. ZarUekrifl la kasiahati; bandachrift- 
li«aa Aanlfi dar PalaaUiBaldaB|ae «ad dar OabraacbaaaaUr 
bakafa llaapracbM aU. »ardaa Ja aaek üaflaBf fSr 100— ZSO Mk. 
■adnt t a liaft i t . 

a) Anmeldungen. 

Kl. 21a. A. 13412. Binricbtnng* zum Anzeigen elektr. 

Schwingungen. Alle. Blektriiitäts-Q es., Berlin. 
KL 21e. M.|41160. lelantograpb. K. Biederbeck, 
Dreiden-A. 



I Kl. 21a N. 8706. KOmermikropbon. 0. Nebel, Han- 
I nover. 

Kl. 2la. T. 11407. Vorricht, z. Regulieren des Wider- 
standes von KoblenkOmermikrophonen u ähnl. ge- 
bauten Femsprechrelais auf gleichen Wert. Tele- 
phon Apparat Fabrik E. Zwietusch A Co.. 
Cbarlottenborg. 

Kl. 21c W. 26 654 Blitzanzeiger. M. Weinberger. 
Amsterdam. 

KI. 2ld. W. ‘25938. Antrieb f. Intlnenzmaschinen mit 
Doppeldrebung. P. Werner, Kreiburg i. B 

Kl. 42b. B. 43710 Meßklnppe, bei welcher die Auf- 
zeichnung der Dorchmesser der gemessenen Baum- 
stämme selbstt auf e. weiterrückenden Papierstreifen 
I mittels eines im versebiebb. Schenkel augeordneten, 
durch Druck gegen den Baumstamm nach innen be- 
wogl. Schiebers bewirkt wird. ü. Brandt, Themar. 

K). 42b. H. 38798. V’orricht. z. Teilen e. Winkelt od. 
Kreises in beliebig viele gleiche Teile mittels e. mit 
Kurven versehenen Platt«. P. Hefer, Hagen. 

Kl. 42b. J. 9339. Zirkel zur Teilung e. Winkels in 
beliebig viele gleiche Teile mittels e. sich abrollen- 
den Meßscheil^. Z. Jagodzinski, München. 

Kl. 42 c. B. 40920. Eiostollpunkte tragende Schieber 
für Meßlatten zur Anzeige der Steigung bezw. des 
Gefälles. Dr.W. Bagger, Königsberg. 

KL 42c. M. 29686. Farbrnbre aus Glas zur Messung 
großer WassertiefoQ. Dr. Q. Moeller, Berlin. 

Kl. 42c. N. 8182. Einricht. z. BinsteUnng e beliebig 
bewegl. Körpers in bezug auf e. Drehungsachse unab- 
hängig V. den Bewegungen d.Tiägers relativ z.Raum, 
unter Anwendung e. Kreisolpendels, dessen Rotations- 
achse u. Aufbängungsachse senkrecht zu d. vorer- 
wähnten Achse stehen. Keufeldt & Kuhnke. Kiel. 

^1. 42h. L 22212. Vorricht, z unmittelb. Auflegen 
der mit Hilfe e. Mikrotoms hergestellten Schnitte 
auf die Präparatenscheibe. Dr. H. Lebrun, Brüssel. 

KI. 42h. P. 17 856 Zosammenlegb. Stereoskop, bei d. 
das e Bild direkt, das andere durch e. Spiegel od. 
e. Prisma betrachtet wird. L Pigeon, Dijon. 

Kl. 42 h. P. 18842. Vorriebt, z. Brzeuguog regelbarer, 
verzerrter Bilder mit Hilfe vorgeschalteter drehb. 
Prismen an opt. Apparaten. W. E Phillips, Coll- 
bran (V. St. Ä.) 

KL 42 h. Z. 5009. Binzelubjektiv aus drei Linsen mit 
e. gegen die Blende hohlen, zerstreuenden u. einer 
gegen die Blende erhabenen, sammelnden Kittfläche. 
Carl Zeiß, Jena. 

KL 421. Sch. 25891. Oelprflfvorrichtuog. F. 8 cbm alt z. 
OfTenbach a. M. 

KL 42m. L. 21587. Umdrehnngszählwerk für Rechen- 
maschinen mit durchgehender Zähneübertragung u. 
verstellb. Bcbaulochscineber. Leipziger Rohren- 
werke, G. m. b. H , Lsiisen. 

Kl. 42o. C. 13623. Vorriebt z Aufzeichuen der Be- 
wegungsricht u. Geschwindigkeit v. Lokomotiven, 
Fabrzengen oder Maschinen mittels eines Lochers. 

J. F. H Collet. Dulwioh. 

Kl. 42o. 8.21702. Oeschwindigkeitsanzeiger, bei wel- 
chem ein Regler mittels Schnecke u. Trieb auf ein 
Zahnradtriebwerk einwirkt. H. Soar, Ooodmayes. 

Kl. 42p. P. 16698. Fahrpreisanzeiger mit neben- od. 
hintereiDander liegenden Schaltvorricht f. d. Taxen-, 
i Zeit-, Wege- u. sonstigen Anzeige- und Registrier- 
I Vorrichtungen. R. PrOlß, Dresden-A. 

Kl. 43s. W. 2o209. Verfahren u. Vorricht, z. Zählen 
V. Münzen od. Marken. C.M. Wende, NorrkOping. 
u. F. \V. Nordsjö, Stockholm. 

Kl. 57a. B 39417. Spiegelsystem für zwei gleichzeit. 
stereoskopische Aufnahmen mit einem Objektiv. 

K. Len ck. Berlin. 

Kl. 74a. A. 12721. Elektr. Feuermelder. Automatic 
Fire Alarm, Hans Lauer, Leipzig. 

Kl. 74a. F. 21636. Einricht, z. Prüfen der ThormüStat* 
I - leitungen v. Feuermoldeanlagen, welche au e. Klingel- 



luugle 




60 



DBR MBOHANIKBR. 



No. 5 



anJoge angoochloweo sind. Ch. J. Fox u. R. Poar- 
fon, LoodoD. 

Kl. 74c. G. 21817. V'orricht. z. Aufoabme n. Weiter- 
gabe V. Befebleo a. d. Ferne od z Fernaotrieb mitteU 
Licht- od. elektr. Wellen 0 Gäbet. Roohefort. 
b) Gebrauehamastor. 

Kl. 21a. 298236. Vorrkht. zur V'erlnderung der In- 
daktaoz v. Sjstemeu fQr scboelie elektr. Scbwio- 
gnngen, wie z. B. fOr elektr. Strablentelegraphie u. 
-Telepbonie, bestehend aus ineiDaoder drehbar an- 
geordneten, auf priamatiscbe Rahmen mit ebenen 
Flftchen gewickelten Spulen. C. Lorenz Akt.-Qes., 
Berlin. 

Kl. 21a. 29B491. Verricht zum Geben n. Bmpfangen 
telograph. Zeichen mit e. Indnklionsübertrager als 
Geber und e. polarisierten Klopfer als EmpHUiger. 
Siemens A Halske Akt.-Ges, Berlin. 

Kl. 21a. 298^H)5. Apparat z. Aenderung der Induktana 
von SebwingungsK^stemen, wie z. B der Sirahlen- 
Telegrapiiie u. -Telephonie, bestehend aus drehbar 
ineinander aogeordueten, auf Rahmen mit gylindr. 
gestalt. SeitentlAchen gewickelt. Spulen. ('. Lorenz 
Akt -Get.. Berlin. 

Kl. 21d. 2988^4. Magnetelektr. Zflndapparat mit fest- 
stehender Wickelung, gekennzeichnet durch e. im 
Innenraum der Spule augeo'dneten Doppel-T-Anker. 
H. Weckeriein u. H. Stöcker, Nflruberg. 

Kl. 21e. 298676. ScbaltvorrichL f. elektr. Meßinstru- 
mente. bei weicher ein Teil der lostrumentenskala 
mit dem Schalter bewegt wird. S. Kuppel, Kaiiers- 
lantem. 

Kl. 21g. 298426. Röntgenröhre mit e. innerhalb des 
evakuierten Raume» angeord. Ventilröhre zwischen 
der Zuleitung zur Antikathode. Franz Schilling, 
Geblberg. 

Kl. 42b. 298587. Zweiteilige Meßlatte mit die Teil- 
Htellen mnschließendem Muffrnrobr a Befestigungs- 
schraube. O. Reineck, Naumburg a. S. 

Kl 42c. 298272. FlUchen-NeigunKS-Mcßapparai, bei 
welchem die Neigung durchVerlängernog bezw.Ver- 
kflrzung e. Meßbandes festgestellt wird. E. Peßler, 
Uelzen. 

K). 42c 298276. Schulterstativ fOr photogr Apparate, 
bestehend aus gelenkig verbundenen Schienen mit 
zwei SchulterbOgeln. B. Eliason, OberloschwiU. 

Kl. 42c. 29H316. .\n e. Stativ befiocll unverftnderl. 
Drehpunkt für die Kugelgelenke v. Theodoliten od 
ähnl. iDPtriimonten. B Ruud, Uhrislinnia. 

Kl. 42c. 298679. Tacbymelermeßtisch mit vollständig 
freier Zeicbetflacbe des Meßtisch« s u. exzentr. zum 
Horirontalkreis gelagert. Ferurohrbrücke u. zentr. 
wirkender Feineinstellaogsklemme. P. J. Steinke. 
Berlin. 

Kl. 42e. 299276 Wa.<-9ergeschwiDdigkeitsaufzeicbner 
für Messangon mit d hydrometr Flöget mit direkt. 
Anfzeichnung der Geschwindigkeiten u. ihrer Lage 
in der Vertikale od. im Profil, gleichfalls verwend- 
bar f. Aufzeichnung der Summe der Flügelkontakte 
in bestimmter Zeit. W. Albrecht, Müuehon. 

Kl. 42g 298317. Mikrophon - Resonator för Phono- 
graphen. bei welchem in dom Behälter mit zerklei- 
nertem leitenden Material für da-^ Mikrophon ein 
l’uffor vorgpsphen ist H. Hantz. Paris 

Kl. 42g. 29908U Schalldose för Pnonographen u. dgl , 
dio ans mohrcroo durch vericbiedeo gra»timmte Mem- 
hranon abgeirhlosseuea. miteinanderlcommuniziereo- 
den gewöhnlichen Schalldosen besteht. A. Kuder- 
natsch, Wien. 

Kl 42 h 298279. Kneifer mit federndem, die Sattel- 
stfleke tragendem Drahibflgel E. Klein, Berlin, 

KI. 47h. 298311 Sphärisch, ebromat. und a.stigmat 
koirigicrtesDoppelobjektiv. Julius Laack Söhne, 
Rathenow. 

Kl. 42b. 298496 Pincenei mit vorstehenden, oben 
hakenförmig nach innen umgebog. Stegen. C. Appel. 
Rathenow. 



Kl. 42b. 398702. Doppdte BrfUe odi in e. t. Met« 
Gliaarpeare parallelen Ebene wtehiebb. Gläiecpasr. 
J. Oroetech, Nfiruberg. 

Kl. 42h. 2987ll Zasammenlegb. Taacbenopamglu 
Paul Ficker & Co., Nflmberg. 

Kl. 42h. 298790. Vorriebt, t. LientbUder-VorfUrraf 
in nicht vndunkelteo Räumen bexw. im F r ei sa. 

I bestehend aoi e. den Projektionalichtkagel umgtbeo- 
den Hölle. Dr. H. Ooeijei, Qr -Lichterfelde 

Kl. 42h. 298983. Brillengliser-Paripherie-lfaD nad 
I Millimetern Q. ScheibeogrOfie. B. Schwan, Titt- 

I liegen. 

KL 42h. 299030. Anitchwenkbarer, swiecheo d. beidee 
I Objektiven e. Stereo-Kamera am Objektivteil aDg^ 

ordneter Ikonometer-Rahmen mit Fadenkreoz o. vor 
demselben ledernd angebrachter Viiiermarke. Dr.R 
Krflgener, Frankfurt a. M. 

Kl 42 b. 299127. Anaziehbaree und zneammeniefbsm 
Taschen - Opernglas mit verstellbarem AosebUg. 
Paul Picker A Co.. Nömberg. 

KL 42 h. 299 136 Revolver-Stereoskop, welches mittsU 
Stötzen nach hinteo übergeaeigt werden kann. Dr 
R. Krflgener, Frankfurt a M. 

KL 42 h. 299236. Klemmer mit schräg, d. b. ooter e. 
Winkel zueinander angeordneten Stegen, demo 
Scheitellinie vor den Gllsern liegt W. Schah. 
Rathenow. 

Kl 42h. 299237. Klemmer mit gegabeltem, sa aiaea 
Schlitz för den Haken auslaufeod. Steg. W. Schalt, 
^thenow. 

KL 42b. 299246. Stereoskopapparat mit freischweb. 

I Kartenhalter E. Stein, Rathenow. 

EL 42 i. 939. Thermometer mit elektr. Beleacbtonc 
A. Wagner, Berlin. 

Kl. 42 k. 298909. Selbstschreibender Kraftmes^ tnit 
zwei durch Zugfedmn rerbnndenen Teiles. Michael 
Sendtner u. Dr. K. Weiler, Mflnchea. 

Kl. 421. 298606. Zur Untersuchung r. Voll- n. Mager 
milch dienendes Plan-Butyrometer m. rundem Lunea 
u. planer Schanfläche mit nach beiden Bndeo in e. 
HaleOffnung anslanf. Skalenröbre. Dr. N. Oerber'i 
Co. m. b. H , Leipzig. 

KL 421. 298606. Zur Untersuchung v. Voll- n. Mager- 
milch dienendes Plan-Präzieions-Butyrometer mit 
rundem Lumen und planer Scbaufläche mit oacb 
beiden Enden in je eioer Halsöffnung anelaafender 
Skalenröbre. Dr. N. Gerber's Co. m. o. H., Leipsig- 
I KL 42 m. 2^)8 608- Rechenmaschine mit einstellb. Hahela 
u. doppelter Ableevorricbtung. F. Trinks, Braus- 
Sv'hweig. 

Kl 42 0 . 299036. Skaleneinteilung fÖr Resonansappt- 
rate, mit transponierbaren Mefibereiehen. Bart- 
mann A Brann Akt -Oes , Fraokfnrt a M. 

KL 43 b. 298839. Durch Uhrwerk getriebener ElekUi- 
I zitäUautoroat fÖr medizinische u. technische Zwecke. 
H. Behnisch, Tegel. 

Eingesandte neue Preislisten. 

I Wir bilUn, »u PraisllitM »UU la 1 Bs«wp1v fratf» »»feH 

j B»eh KrMhalaea «iaM«d»R ■« «oll»«. Di«*»Ib«» ward« ia dleav 

Robrik aiMQtc«ItIieb aafrafShrt aad mIUr gl«teha»ittf sar AiakaaC 
I fUr Aafrafea aack Uoiagt^aallaa dIaMB. Wo kala Frala aagaf*^** 
i I t. »ind di*Mlb«n tob d«n Ptmaa Mlbat isfatfeltUch tB boxltb»»- 

I Carl Zeise, Jens^ Anleitung zur Auswahl der Z^ts- 
Objektive von Dr.P.RudoIpb. Beschreibende, reich 
' illustrierte Preisliste. 6. verändert« Ausgabe. 

69 Seiten. 

Spreehsaal. 

I Anfrage Ot Wer liefert dünne Stahlrohre bis sa 
I 8 mm Darebmesser? 

Antwort sofAnfrsge 8 und 8 t Eompressionspuapes 
sowie kleine Eompuse liefmt Oscsr Prsnge. 

I Berlin SW., Alexsodrinenitr. 137. 



D tizc"' by Cöogle 




Jahrg. XV. 



Berlin, den 20. März 1907. 



No. 6. 



DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

OiT<n 4es Verela Bcrilaer Mechaniker, der Mechaalker-Vereiae In Dreeden, Chennlli, Wetilar 
nad der Verelaltaat der Elsenbalin-TelecraphenmechaDlker der Preaerlsch.Heeslschea StaatselMnbahnen. 



Herauseegeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

▼Ol 



Friti H«rrwlti. 



Erscheiit ledea S. ynd 20. de« Uonits io BerMi. 
Abooocaeit fSr lO' «nd Aooloid vlertelilhrllch Mk. 1,50. — 
Z« bexiebon darch ]ede Bvchbandlvoi and Jede Posteostilt 
flo Oesterreich tteapellrei), sowie direkt von der Adaiotstrstioe 
io Berils V. S liaeroalb Dcelschleed «id Oesterreich 
Irinko Mk. 1.80. oscb dea Aulsed Mk. 2.10. Einzelne 
Nnaaer 40 Ptg. 



Stelleoveralttelnncs • Inserete: Petttzeile 30 Pfi 
Chitfre-lnserete ait SO Mg. Aabchlif fOr Weiterbeförderung. 

QelegenheltS'AnBonceor Petitzeile (3 am hoch und 
SO aa breit) 40 Pff. 

Qescbifts • Rekltaen; Petitzeile (3 aa hoch, 73 aa 
breit) so Pfg.; bei grosseren Auftrlgen, sowie Tiederholiogeo 
entsprechender Rsbstt liut TsriL Beilagen nach Qevicbt. 



Nachdruck kleiner Notlsen nur mit aunfUhrllcher Quellenangabe G,Der Mechaniker, Berlin**), Abdruck frOaaerer 
AufadUe Jedoch nur mit auadrOcklleher Genehmli^ng der Redaktion geatattet 



Das Gruben'Rivellier-lDStrument von Oberbergral Professor 0. Cs4ll 
und seine Modifikation naeh Professor E. Dolezal. 

Von Ingenieur Dr. 



Oberbergrat Professor O. Csiti ging bei der 
Konstraktlon seines Grubennirellierinstrumentes 
von dem Bestreben aus, die in niederen Strecken 
oft kuBerst mflbsame und zeitraubende Aufstellung 
des zur Aufnahme eines Nivellierinstrumentes 
dienenden Statives zu umgehen und die Verwen- 
dung eines Fernrohr-Nirellierinstrumentes auch 
in Strecken mit geringerer Hohe und grSBerer 
Sohlatsigung zu ermSglichen. Das von ihm kon- 
struierte Grubennivellierinstrumeut (Fig. 56) be- 
sitzt einen bohlen Hlngestab aus Metall, dessen 
Idbige UDgef&hr 1,5 m betrSgt und welcher einen 
kreisförmigen Querschnitt bat. Mit dem oberen 
Ende dieses H&ngestabes ist ein Haken verbun- 
den, mittels welchem der Stab in einen in der 
First eingeschraubten Ring eingeb&ngt wird. In 
diesem hohlen Htngestab ist ein zweiter zylindri- 
scher, massiver Stab verschiebbar, dessen Länge 
zirka 1,6 m ist and weicher den Namen Be- 
rabigongastab führt. Beide Stäbe kSnnen durch 
eine Klemmschraube, deren Muttergewinde sich 
in einer ringfürmigen Erweiterung des Hünge- 
stabes befinden, fest mit einander verbunden wer- 
den. An dem unteren Ende dea Beruhiguogs- 
atabea ist durch Vermittlung eines Gelenkes eine 
gabelfSrmige Klaue angebracht. 

*> Nteh •- Vortrafa ▼. Prof. B. DoUsa), vtarOirvailicli) in der 
Owierr Z»iUchr- f. Bert* b- BtiU»B«e»«B fl906'. 



Tb. DokuHL*) 

dieser EinrichtuDg ist man in der 
Lago, der Achse des Hängestahes auf äußerst 
einfache Weise eine vertikale Lage im Itaume zu 
geben. Hängt man nämlich diesen Stab ver- 
mittels des Hakens in die Pirstöse ein, so wird 
die Achse des Stabes infolge der auf iho wirken- 
den Schwerkraft von selbst ün Zustande der Kube 
die gewQoschte Lage einnehmen, sobald der Be- 
rQbrimgspunkt des Hakens mit der FirstOse in 
dieser Achse liegt. Um den Stab in dieser rich- 
tigen Lage zu fixieren, bat man nur die erwähnte 
Klemmschraube zu Ififten, wodurch der Beruhi- 
gungsstab frei wird, infolge seines größeren Ge- 
wichtes herabsinkt und die Spitzen der Gabel 
sich in die Sohle der Strecke einbohren. Durch 
Klemmung der Schraube wird nun der Eäoge- 
stab mit dem Benibigungsstabe verbunden und 
die Achse des ersteren erhält dadurch eine un- 
veränderliche vertikale Lage. Da der Haken ln 
dem Hängostab drehbar eingelagert ist, kann der 
letztere vor der Klemmung nach BedOrfnis ge- 
dreht werden. 

Die eigentlichen Bestandteile des Nivellier- 
instrumentes (Fernrohr, Libelle, Blevations- 
sohraube usw.) sind auf einer Metallplatte mon- 
^ tiert, welche an ihrer Rückseite mit zwei ring- 
artigen Ansätzen versehen ist, deren lichte 
Darobmesser dem Querschnitte des Hängestabes 



Digitized by Google 







r>2 



DER HEOHANIKER. 



No. 6 



entsprechen und mittels welcher die gnnie Uetall- 
plalte auf dem Uän^estab nach auf- oder ab- 
wärts verschoben werden kann. Mit der rflok- 
wjlrtifren Seite dieser Platte ist ferner ein auf 
dom Hdngestabe gleitendes Plättchen verbunden, 
an dessen abgeschräpter Kante ein in Millimeter 
geteilter Zentimeter aufgetragen ist. Da sich auf 
der Oberfläche des Hängeetabes eine Zentimeter- 
teilung befindet, deren Nullpunkt mit dem bSch- 
sten Punkte der inneren Rundung des Hakens 
zusammenfällt und das erwähnte Indexplättchen 
längs dieser Teilung fortgleitet, kann man an 
dem untersten, mit Null bezeichneten Punkte 
dieses Indexes die V'erschiebung der Platte im 
vertikalen Sinne bis auf Millimeter direkt ablesen 
und die Bruchteile der Millimeter bis auf Zehntel 
derselben schätzen. Um die Platte in einer be- 
liebigen Stellung zu fixieren, ist eine Brems- 
sohraube vorgesehen, deren 
Muttergewinde sich in dem 
ringförmigen, den Hänge- 
stab umgreifenden Ansätze 
dieser Platte befinden. Zur 
Vermeidung des selbst- 
tätigen Herabsinkens der 
Instrumentonplatte bei ge- 
lOfteterBremsschraubesind 
zwischen orsterer und dem 
HängestabeBandfedem an- 
geordnet. deren Federkraft 
dem Gewichte der Platte 
und der auf ihr moutierti-n 
Bestandteile entsprechend 
gewählt ist. 

Damit sich bei gelüfteter 
Schraube die Ringe der 
Platte auf dem Hängest abe 
nicht verdrehen kOnnen, 
wodurch das Indexplätt- 
chen von der Teilung des 
Stabes entfernt werden 
würde, kann in dem Hänge- 
stabe eine in der Längs- 
richtung des letzteren ver- 
laufende Rille vorgesehen 
werden, in welche ein klei- 
ner prismatischer Ansatz 
derlnstrumentenplatte ein- 
greifen kann ; bei dem In- 
strumente von Csdti ist 
diese Vorsichtsmafiregel niebtgetroffen, doch wurde 
sie von Professor Dolezal als vorteilhaft empfohlen. 
Mit der vorderen Seite der Platte ist eine kurze, 
stählerne Achse fix verbunden, um welahe ein Arm 
drehbar ist, dessen unteres Ende zwischen die 




r.f. SS. 



I 



I 



I 



F 



Spindel einer alsEIevationsschraube wirkendenMi- 
krometerschraube und eine ihr entgegen wirkende 
Feder eingeklemmt ist. Sowohl die Muttergewinde 
der Schraube, als auch das Haus der erwähntee 
Feder sind mit der Instrumentenplatte in fixer 
Verbindung. Mit dem über der Achse befindlichen 
Teile des Armes ist ein Ring verbunden, welch -r 
zur Aufnahme des Fernrohres dient, während an 
dem nach abwärts gehenden Teile dieses Armes 
die mit der entsprechenden .lustiervorrichtung 
ausgestattet« Nivellierlibelle angebracht ist. 

Das Fernrohr hat ein achromatisches Ohjrt- 
tiv, dessen Oeflnung 20 mm und dessen Brenn- 
weite 1 10 mm beträgt. Das Okular ist ebenfalls 
achromatisch und ergibt in Verbindung mit dem 
Objektive eine ungelähr zehnfache VergrOterung. 

Da bei Nivellements in steilen Aufbrüchen oft 
sehr geringe Ziel weiten Vorkommen, ist der 
Okularauszug so dimensio- 
niert, daß auch die Ein- 
stellung auf sehr nahe be- 
findliche Objekte (bis zur 
EntfernungvonO,äm) mög- 
lich ist. Vor das Okulsr 
kann ein Glasprisma ein- 
gesetzt werden, wodurch 
es in steilen Aufbrüchen. 
Bremsbergen usw. möglich 
F ist, grOfiere Höhenunter- 
schiede auf einmal zu be- 
wältigen, indem man das 
Instrumentauf demHänge- 
stab ganz nach aufwärts 
oder nach abwärts schiebt 
und dieLatteulesungen mit 
Hilfe des Qlasprismas von 
unten bezw. von oben aus- 
führt. 

Die Nivellierlibelle ist 
bei dem Csdti'schen Instru- 
ment eine gewöhnliche 
Röhrenlibelle mit einem 
Winkel wert des Skaleo- 
teilea von etwa 40". 

Zur Ausgleichung dsr 
Gewichtsverhältuisse ist 
mit der Instrumentenplatt« 
ein Gegengewicht ver- 
bunden. 

In vorteilhafter und den 
neuesten Fortschritten des Instrumentenbsues 
Rechnung tragender Art und Weise wurde 
Osdti's Instrument von Professor E. Doleisl 
modifiziert- Diese Modifikation besteht haupt- 
sächlich in der Verwendung einer Doppellibelle | 




Digitized by Google 




No. 6 



DBR MBOHANIBBR 



68 



ur Horizontalstolluog der Visierliiüe. Zu 
Uesem Zweck ist das Fernrohr fOr sich um eine 
nit dam beweglichen Arme verbundene horison* 
Ale Achse drehbar und in fixer Verbindung 
mit der justierbaren Doppellibelle L (Fig. 57). 
Durch Anschlagschrtubchen an der lostrumentan- 
platte ist fQr die näberungsweise Drehung des 
Fernrohres um 180^ gesorgt, so dafi, wenn die 
Doppellibelle in einer Lage des Fernrohres mit 
der Mikrometerschraube zum Einspielen gebracht 
wird, nach dem Durchschlagen des Fernrohres 
nur eine geringe Drehung dieser Schraube not- 
wendig ist, um die Blasenmitte zum abermaligen 
Zusammenfällen mit der Marke zu bringen. Da 
in manchen Fällen auch die Höhe der Visierebene 
Ober der Sohle der Strecke bestimmt werden muß, 
wurde auch der Beruhigungsstab mit einer Zenti- 
meterteilung ausgestattet, deren Nullpunkt mit 
dem Drebungspunkte der unteren Oabel zusammen- 
fällt. Zur Ablesung dieser Teilung ist in dem 
Hängestabe eine fensterartige Durchbrechung D 
vorgesehen, auf deren abgeschrägter Kante ein in 
Millimeter geteilter Zentimeter aufgetragen ist. 
Der obere Begrenzungsstrich dieses Zentimeters 
dient als Index, dessen Entfernung von dem 
Drehungspunkte der Oabel abgelesen werden kann. 
In derselben Höhe wie dieser Indexstrich liegt 
der Nullpunkt einer nach aufwärts gehenden Zenti- 
meterteilung des Hängestabes, an welcher der 
Stand des schon frfiber erwähnten Indexstriches 
der Instrumentenplatte abgelesen werden kann. 
Die Summe der Ablesungen an der Teilung des 
Beruh igungsstabes und derjenigen des Hänge- 
stabes ergibt die Höhe der Visierobene Ober dem 
Drehungspunkte der Oabel, sobald der Index der 
Instrumentenplatte in der auf der Achse des 
H&ngestabes normal gestellten Visierebene ge- 
legen ist. Neben der soeben beschriebenen Tei- 
lung des Hängestabes ist die zweite, schon früher 
angegebene Zentimeterteilung angebracht, deren 
Nullpunkt in der Tangentialebene des zur Auf- 
baoguDg des Instrumentes dienenden Hakens ge- 
legen ist. 

Bei dem modifizierten Instnunent sind ferner 
die schon frOher erwähnten Fahrungen der In- 
strumentenplatte vorgesehen, durch welche die 
Verdrehungen der letzteren auf dem Hängestab 
verhindert werden. 

In der Erkenntnis der Wichtigkeit einer prak- 
tisch eingerichteten und abersichtlicb bezifTerten 
Nivellierskala hat Prof. Cs^ti auch eine speziell 
für Grubennivellements dienende Latte angegeben. 
Dieselbe besteht aus einem rechteckigen Metall- 
rahinen R (Fig. 58), welcher eine Länge von nn- 
K^Ühr öO cm und eine Breite von beiläufig 12 cm 



besitzt ln diesem Rahmen befindet sich zwischen 
swei Glasplatten eine auf Whatmannpapier mit 
aller Sorgfalt aufgetragene und mit Tusche aus- 
gefObrte Teilung. Dieselbe ist eine Doppelfelder- 
tsilung, deren Intervall 1 cm beträgt. Jedes 
zweite Feld beider Teilungen ist durch den weißen 
Papiergrund gebildet, während die dazwischen 
Hegenden Felder durch abwechselnd schwarze und 
weiße Streifen ln fQnf Teile geteilt sind, so daß 
' das eigentliche kleinste Intervall der Teilung 2 mm 
I beträgt. Beide Teilungen sind gegeneinander so 
verstellt, daß ein vollständig weiß bleibender 
Zentimeter der einen Teilung mit einem in Doppel- 
millimeter unterteilten Zentimeter der zweiten 
I Teilung zusammenfällt. 



? 



Der Nullpunkt dieser Teilung liegt in dem 
höchsten Punkte der inneren Rundung eines mit 
deroberenScbmalseite 
des Rahmens verbun- 
denen Hakens H, mit- 
tels welchem dieLatte 
in ähnlicher Weise wie 
das Nivellierinstru- 
ment in der Firat- 
strecko aufgebängt 
werden kann und da- 
durch von selbst im Zu- 
stande der Ruhe eine 
vertikale Lage hat. 
Durch ein zwischen 
den Haken und den 
Rahmen derLatteein- 
geschaltetes rabmen- 
fömiges Zwischen- 
atOck B ist eine Ver- 
drehung der aufge- 
bängten Latte um ihre 
Längsachse möglich. 
Die Dezimeter der 
I Teilung sind durch 
I schwarz ausgefQlIte 
Quadrate bezeichnet, 
deren Diagonalen zur 
RichtungderTellungs- 
! striche parallel sind 
R und die betreffenden 
Dezimeter angoben. 
Pif 6« piK. Die Bezifferung dieser 

Dezimetermarken erfolgt durch große schwarze 
Ziffern. Die rechtsseitige Felderteilung ist nach 
I Zentimetern beziffert, und zwar sind alle geraden 
Zentimeter eines Dezimeters durch horizontal He- 
' gende, schwarze Ziffern gekennzeichnet, welche so 
dimensioniert und angeordnet sind, daß ein Irrtum 
bei der Ablesung vollkommen ausgeschlossen ist. 



1 




Digiiized by Google 





64 



D!ER MBOHANIKBK 



No. 6 



Da die Teilung nur auf Papier ausgefflhrt ist, 
ist gie transparent und kann daher, sobald die 
Latte aulgeh&Dgt iat, von rflckwtrU mit HUfe 
einer Grubenlampe beleuchtet werden, woduich 
eine sehr schöne, glelchmäfiige Beleuchtung der 
Teilung resultiert und die Ablesungen an dieser 
Latte mit Sicherheit und Genauigkeit auagefQbrt 
werden können. 

Bei größeren Streckenhöben ist es notwendig, 
xwischen diese Latte und die Firstöse sogenannte 
Verlftngeningsstftbe (Fig. 59) einzuscbalten. Die* 
selben bestehen aus einem xirka 6 mm starken 
Eisendraht, welcher oben mit einer Oese und 
unten mit einem Haken ausgestattet ist. Die 
Entfernung der äußersten Punkte der inneren 
Rundungen der Oese und des Hakens ist genau ge- 
messen und auf einer VerstArkung des Stabes ein- 
graviert. Dem Instrument werden gewöhnlich 
mehrere solcher VerlängerungsstAbe beigegeben, 
die eine Terscbledene Länge besitzen, so daß durch 
die eventuelle Kombination von zwei oder drei 
derselben die Latte in verschiedener Höhe auf- 
gebängt werden kann. Zum Zwecke der Cbarak* | 
teristik dieser verschiedenen Stäbe sind sie mit < 
fortlaufenden Nummern versehen. 

Da bei dem modifizierten Instrument die Höhe ^ 
der Visierebene über der Sohle der Strecke ge- 
messen werden kann, ist auch die Methode des 
Nivellierens aus den Enden möglich. In diesem 
Falle muß dann eine gewöhnliche Standlatte ver- I 
wendet und dieselbe auf eine Unterlagsplatte 
(Frosch) aufgestellt werden, deren Höbe derjenigen ' 
der an dem Hängestabe angebrachten Gabel ent* ^ 
sprechen muß. 

Das beschriebene Grubennivellierinstrument, 
welches sowohl in der ursprünglichen, als auch 
in der modifizierten Gestalt in dem mathematisch- 
mechanischen Institut von Rudolf & August Rost | 
in Wien in einer den höchsten Anforderungen ‘ 
entsprechenden Art und Weise ausgeführt wurde, 
gewährt dem Markscheider infolge der Einfach- 
heit seiner Aufstellung und seiner kompendiösen 
Gestalt so eminente Vorteile, daß es wirklich 
verdient, bei der Ausführung von GnibeoDivoIle- 
ments stets zur Anwendung zu gelangen. Die 
Genauigkeit der Resultate, welche infolge der 
Anordnung einer Doppellibelle die mit dem modi- 
fizierten Instrumente bei Anwendung einer be- 
stimmten Methode erhaltenen Resultate aufweUen, 
ist eine so große, daß das modifizierte Instru- 
ment als Präzisions • Grubennivellierinstrument 
bezeichnet werden kann. 



Oeber ISilgeielnriehlgageB mit PoBkn- 
transronnatoreD, 

ziD dlriktin Bttrltb mit WichstUtrom obia 
Unttrhraehar. 

Von Brnit Rnhmer, Berlin. 
(PortsetauQg.) 

Dieselben führten zu der in Fig. GO dar- 
gestellten Schaltung. W ist die Wechselstrom 
quelle, D eine Drosselspule, R ein Regulierwider- 
stand. 

Der Hoohspannungstransformator H besitzt 
außer der primären Wickelung p und der sekun- 




dären « zur Gleicbricbtung des hochgespannten \ 
Wechselstromes eine besondere Niederspannungs- 
Wickelung f, die treffend als Schirmwickelang 

zeichnet werden kann. Die 
Enden derselben sind u 

eine elektrolytische (Grätz- 
Bcbe) Eisen - Aluminium- 
Zelle V (vgl. Fig. 61) an- 
geschlossen, welche die be- 
kannte Eigenschaft besitzt, 
nur die eine Phase eioee 
W echseist romes dureb- 

fließen zu lassen, die ent- 
gegengesetzte Phase da- 
gegen vollständig abfu- 
Tig. ei sperren. 

Da nun der durch die Primärspule fließende I 
Wechselstrom nicht allein auf die Sekundärspule« 
sondern auch auf die Schirm wickelung induzierend 
wirkt, so wird in derselben ein Wechselstrom 
I hervorgerufen, dessen Spannung den Windunga- 




Digitized by Google 



No. 6 



DBR MEOHANIKBR. 



65 



verb&ltnissen von Primär- und Scbirmwickeluog 
oaUpreobend verbältnismäfiig niedrig ist. 

Bei einem KurzschluB der Schirmwickelung, 
welcher praktisch dann eintritt, wenn die elektro- 
lytische Zelle Strom passieren läSt, wird durch die 
Qegenampörewindungen der Schirmwickelung die 
Induktion nach der Sekundärspule aufgehoben, 
die Primärinduktion der Primärspule wird fast 
Null und der ganze Transformator wird praktisch 
stromlos (Fehlwecbsel). Der grOfite Teil der pri- 
mären Klemmenspannung liegt dann an der vor- 
geschalteten Drosselspule. 

Wirkt dagegen die Aluminiumzelle bei der 
entgegengesetzten Stromrichtung als Ventil, so 
spielt die Schirmwickelung gar keine Rolle und 
die sekundäre Wickelung des Hochspannungs- 




Fiff. « 2 . 

transformators erhält in dieser Zeit Spannung 
(Nutz Wechsel). 

Gewissermaßen nimmt also die Rdntgenröbro 
nur den Strom gewünschter Richtung auf, wäh- 
rend die Aluminiumzelle den Strom uugewflnschter 
Richtung absorbiert. 

Bei günstigen Verhältnissen kann die durch 
die Ventilzelle fließende Stromstärke außerordent- 
lich klein gemacht worden, so daß die in der 
Aluminiumzelle verbrauchte Energie außerordent- 
lich niedrig ist. ln diesem Falle tritt eine Er- 
wärmung des Elektrolyten der Zelle nicht auf, 
so daß eine einmalige Füllung längere Zeit aus- 
reicht und eine besondere Wartung seitens des 
Gebrauchers nicht erforderlich ist. 

Später bat Koch die Einrichtung noch dadurch 
vereinfacht, daß er die Ventilzelle unter Umgehung 
der Schirmwickelung direkt der Primärspule 



parallel schaltete (Pig. 62). Die Wirkungsweise 
ist hier genau die gleiche, wie bei der Anord- 
nung mit getrennter Schirmwickelung. 

Für den Fehlwecbsel, bei dem die Zelle Leiter 
ist, tritt ein beträchtlicher Spannungsabfall an 
den Klemmen der Primärspule p ein, so daß auch 
sekundär eine beträchtliche Ungleichheit der 
Spannungen in beiderlei Richtungen erzeugt wird. 

Man kann sich nach Koch die Verhältnisse 
auch in folgender Weise graphisch klar machen. 
Senden wir eine halbe Sinuswelle durch eine 
Selbstinduktion, so messen wir an dieser eine 
gewisse Reaktaozspannung. Nehmen wir an, daß 
der Ohm'scbe Widerstand der Selbstinduktions- 
spule außerordentlich klein ist, so daß wir die 
an den Klemmen dieser Spule in Form einer 
I Gleichspannuog auftretende Spannungsstauung 
I vernachlässigen können, so haben wir bei der 
; Speisung der Selbstinduktionsspule mit einer hal- 
! ben Sinuswelle eine Spannungsform, wie sie in 
I Fig. 63 unter a punktiert gezeichnet ist. 



I 63. F(g. 64. 

Nun fiberbrückt aber dieVentilzelle die beiden 
I Klemmen der Primärspule. Sie bew'irkt also auch 
I für die Reaktanzspannung in der einen Richtung 
I annähernd einen Kurzschluß. Wir erhalten also 
I Infolge der Ventilwirkung primäi eine Reaktanz- 
I Spannung, wie in Fig. 64 unter b dargestellt. 

' Dieser Reaktanzspannung entspricht natur- 
I gemäß der Spannungsverlauf an den Sekundär- 
klemmen des Hochspannungstransformators. Man 
erhält also sekundär eine starke Spannungsun- 
gleichheit, welche nach Koch insofern sogar gün- 
stiger ist als die sekundäre Spannuogsungleich- 
heit beim Funkeninduktor, als auch die energo- 
tische Symmetrie zwischen Nutz Wechsel und Febl- 
wecbsel in diesem Falle zugunsten des Nutz- 
Wechsels gestört ist. 

Weiter führte Koch noch eine wesentliche 
Vervollkommnung seines Systems dadurch her- 
bei, daß er die nicht unbeträchtliche Kapazität 
der Ventilzelle(«Ventilkapazität'‘) durch geeignete 
Qrößenbemessung der Aluminium -Elektrode so 
abstimmte, daß dieselbe während des Nutzwech- 
sels, also bei der Ventilwirkung der Zelle, mit 
der Selbstinduktion des Speisestromkreises durch 
Resonanz (Riohtungsresonanz) eine erhebliche 
Steigerung der PrimärklemmeDspannung herbei 





Digitized by CoogLe 




DKH HBOHANIRRR. 



No. 6 






fahrt, wodurch eine weitere Erhöhung der Nutz* 
sp&zmung au den sekundflren Klemmen des Trans* 
formators erzielt wird. Im Fehlwechsel dagegen 
fallt einmal, wie wir gesehen haben, durch Kurz* 
scbluh der Primärspule, zweitens durch vollstAn* 
dige Abdrosseluog des Stromes durch die Drossel* 
spule die Sekundilrspannung nahezu auf Null ab. 

Die Uichtungsresonanz von Selbstinduktion 
der Drosselspule und Kapuzitfit der Ventilzelle 
bringt also in der einen Rich- 
tung die erhebliche Span* 
nungssteigerung, in der an* 
deren Richtuug erzeugt sie 
gerade den wQnschenswerten 
abnormen Spannungsabfall. 

Zur endgültigen Siche- 
rung dos Qleichstrom-Eflek- 
toswird endlich einVakuum- 
^ Hocbspannungs -Gleichrich- 
ter (siebe Fig. ÜO und 62) 
angewondet. Dieses Hoch- 
' .spannungsventil , welches 

sich nicht unwesentlich von den üblichen Drossel- 
röbren unterscheidet, beruht auf derselben Wir- 
kung wie die Ventilcharakter besitzende Rika* 
thodenrObro, die wir oben 
bereits genauer kennen 
lernten. 

Einer Hohlspiegelelek* 
tiode liegt eine zylindri- 
sche Aluminium-Elektrode 
mit ihrem trichterförmig 
ausgebildeten Endstück 
gegenüber (Fig. 65). 

Für den Stromdurch- 
gang ist A — Anode, K = 
Kathode. Bei umgekehrter 
Slromrichtung werden die 
von A ausgehenden Katbo- 
donstrahlen im Fokus des 
Spiegels, der im Innern 
von K liegt, vereinigt. 

Nach den Versuchen 
von Koch «.t: Sterzei 
wird das Kathodengefälte 
• in einem \’akuumrohr 

stark erhöht, wenn die Kathodenstrahlen durch 
ein geeigneUs Gebilde zur Rückkehr auf ihren 
Ausgangspunkt gezwungen werden. Wir haben 
es also bei dem Koch & Sterzerscheii Vakuum* 
Uoohspannungsvontil (Fig. 66) mit einer durch 
Kathodenstrahlen* Reflexion her vorgerufenen Ven- 
tilwirkung zu tun. 

Transformator, Ventilzellc und Drosselspule 
sind in einem gemeinsamen Schrank (Fig. 67), 



w’elcher auf einer Deckplatte die Hochspannuogi- 
Elektroden trügt, untergebracbt. Das Tableau ist 
an der Wand befestigt (Fig. 68). 

Das ROotgenlicht derartiger Einricbtungea 
ist außerordentlich regulierflbig und aulTllli^ 



Tig. «7. 

ruhig. Die Expo.sitionszeiten sind bei Anwenduoft 
mittelharter Röhren außerordentlich kurz. 



Fi;, «s. 

In außergewöhnlichen Füllen können die He* 
leuchtungszeiten allerdings unter erhöhter Hess* 
spruchung der Röhre noch wesentlich abgekürzt 
worden. Die Einrichtung besitzt keinerlei be- 
wegte Teile und arbeitet demzufolge auch nur 
mit einem kaum hörbaren Geräusch, welches bfi 
weichen Röhren fast ganz verschwindet. 



Digitized by Google 




No. 6 



I) E K MECHANIKER. 



67 



Die praktischen Ergebnisse, die mit den nach 
Koch-Sterzerschem System arbeitenden R6nt- 
.;enapparaten — zurzeit dürften etwa 100 der- 
artige Einrichtungen im Hetriebo sein — erzielt 
wurden, sind Torzfiglich zu nennen. 

(Fortsetzung folgt) 

leue Apparate and Inslramenle. 

EId nener Element- Prtfer 
der A ktien-Gesellschaft Mix & Oeoest, Berlin. 

Der in Flg. 69 iu natOrlicber Größe dnrt^ostellto 
Element-Prflfer (D. R.-P.) hat den Eweck, Elemente 
auf das Vorhandeoseiu von Strom au untersuchen, 
sowie elektrieihe Leitungen aufihr Leitungsvermögen 
hin au prflfen. Der kleine, 
handliche Apparat bietet 
infolge seiner einfachen 
Konstruktion, seiner go- 
ringen Größe and außer- 
ordentUchenWiderstands- 
flhigkeit deu bisher ge- 
brftuchlichen Auzeigevor- 
ricbtungeu gegeuQber we- 
sentliche Vorteile. Mit 
Hilfe einer leicht auszu- 
wechselnden ausziehbaren 
Bandfeder, welche nach 
Gebrauch selbsU&tig wie- 
der zusammeuroUt, wird 
die Verbindung jeweilig 
bcrgestellt. Das Geh&use 
trSgt an seiner Außen- 
seite eine Platte, die in 
leitender Verbindung mit 
einer an der Innenflftclie 
des Gebluies angeoidueteu Klemme steht. Au dieser 
ist das Ende der Windungen eines Elektromagneten 
Angescblossen, während das andere Ende jener Win- 
dungen mit einem Stromscblußstflck ln Verbindung 
steht, au welchem die I nterbrecherfeder des Elektro- 




Fl«. 10. 

I iiiignet- Ankers im Ruhezustände auUegt. Ferner ist 
i hier die ausziehbare Bandfedor untergebrackt, deren 
eines Bode sich durch das Gehäuse erstreckt und 
mittels eines Ringes herausgozogen wird. Beim Ge- 
braoche (Fig. 70) legt man an deu einen Pol des zu 
i räfenden Elementes oder dergl. die außen befestigte 



Platte und an deu anderen Pol die herausgezogene 
Bandfeder. Falls Ktrom vorhanden ist, fließt dieser 
von dem einen Pol durch den Apparat zu dem anderen 
Pol des Elementes oder der Batterie. Der innen be- 
findUcho Anker macht nun die (Ibliche Bewegung wie 
alle Unterbrecherwecker und gibt dadurch ein schnar- 
rendes Geräuscli. Bei einiger Hebung kann man nach 
der Lautstärke des Schuarrers die GQte von Elementen 
vorzüglich bestimmen nud ebenso LiutuagsprüfuDgen 
auf denkbar einfachste Welse vornehmen. 

Eine nenc Ablesevorrlchtang fßr Thermometer and 
Bfirelteii 

des Wissenschaftlichen 1 ns ti tu tos für Labora- 
toriums-Bedarf Ludwig H. Zeller, Leipzig-R. 

Die wesenllichenVorteile der in Fig.71 dargestellten 
Ableeevonichtung sind folgende: Das Gestell ist un- 
zerbrechlich; die Federung ist leicht und versagt 
auch nach .fahren niemals. Zum Anlegen an Thermo- 
meter usw. sind nur zwei Finger notwendig, während 
man früher zwei Hände zum Anlegen brauchte. Ein 
Gleiten auch bei den dflansten Thermometern iat aus- 
gescblussen, überhaupt ist der Spielraum für die ver- 
schiedenen Rohrdicken lum Anlegen der vorbes.serton 




Flg 71. 



Ablesevurrichtuug ein weit größerer; bei der Ein- 
stellung ist ein weiches Gleiten de.s QesUdles möglich. 
Das lästige Eindrücken iu die prismatische Fassung 
durch Stellschrauben fällt weg. Das genaue Ableseu 
feinster Teilungen ermöglicht die Lupe. Für BDretten- 
ablesung kann man auch den Spiegeleinsulz benoUeu, 
indem man denselben dicht au die Rückwand der 
Bürette stellt and so lange visiert, bis man da.s 
I Spiegelbild sieht. Der durchbrochene Rabmonbau 
gestattet ein freies Durchleuchten. Für Thermometer, 
die im Dunkeln stehen, bei trüber Witterang oder 
I sbends abgeloseu werden sollen, dient der Glühlampen- 
einsiitz. 

Eine einfache Anordiioiig für MplegelHblesangon. 

Vor einer ganzen Reihe von Jahren wurde im 
Jefferson Laboratory — wie wir der Zeitschrift ^The 
Electrical Review** vom 7. Dezember 1906 entnehmen — 
ein einfaches, röhrenloses Teleskop zur Ablesung der 




Digitized by Google 



68 



DBR XBOHANIKBR 



No. 6 



Auuchlige einea SpiegelgalTanometera und ftholicher 
InatrnmeDi« beootst. Dieaea Teleakop wurde son&chat 
nur fDr einfache Meaauogeo benuUt, erwies aich aber 
ala vorteilhaft und iat aeitdem an einigen atatiooiren 
Normal -Inatntmenten angebracht, weil ea nicht ao 
leicht ans der einmal juaUerten Einatelllage gebracht 
werden kann. Außerdem ist der Qeaichtakreis so 
groß und klar, daß ein l&ngerer Gebrauch des Instru* 
mentes das Auge nicht so ermüdet, wie die meisten 
Ableaefemrohre. 

Vor dem Planspiegel m des Galvanometers (Pig. 72) 
ist an| Stelle des gewöhnlichen Schutzglaaes eine kon- 
vexe Linse a angeordnet, deren Brennweite gleich 
der Bntfersung der Skala ist und die nicht achroma- 



yS 




tisch so sein braucht; a ist die Skala, die auf eioem 
dünnem Holzbrettcben befestigt ist, das mindestens 
iweimal so breit ist als dieSkala. Durch dieMitte dieses 
Holzbrettchens oberhalb der Skala ist ein kreisrundes 
Loch h von etwa 20 mm Durchmesser gebohrt und 
quer über dasselbe ein feiner Draht oder Seiden- 
faden vertikal ausgespannt. Eine zweite Konvex- 
linse b mit einer Brennweite von 12—15 cm ist in 
einer solchen Entfernung von s angeordnet, daß sie 
dem Auge des Beobachters scharf begrenzt er^^cheint. 
Der Mittelpunkt des Loches h soll möglichst in der 
Achse von a und b liegen. Die VisierOffnung p ist 
auf derselben Achse a—b in solcher Entfernung von 6 ' 
angeordnet, daß durch seine Oeffnung ein klares, 
großes, farbloses Bild der Skala mit dem davor aus- 
gespannten Draht erscheint. Die Entfernung zwischen 
a und 8 wird so eingestellt, daß keine Parallaxe 
mehr vorhanden ist. Hierzu wird das Auge seitlich 
an det VisierOffnung vorbeigefübrt. Die richtige Ent- 
fernung ist gefunden, wenn das Bild des Fadens 8 
auf dem des Maßstabei in seiner Stellung bei der 
Bewegung des Auges still stehen bleibt. Die Ent- 
fernungen zwischen s und b und zwischen b und p 1 
können für jeden Beobachter eingestellt werden. Es 
genügt jedoch, die VisierOffnung p festzustellen und ] 
nur die Linse 6 nach den Augen der verschiedenen 
Beobachter zu verstellen. 

Es sei nebenbei erwähnt, daß, wenn die EntferDuog 
zwischen der Linie b und der VisierOffnung p nicht 
richtig gewählt wird, nor ein kleiner runder Aus- 
schnitt der Skala zu sehen ist; dies ist für das Auge 
sehr onaDgenebm, namentlich, wenn es vor der Visier- | 
Öffnung ein wenig hin und her bewegt wird. , 

Wenn jedoch diese Einstellung lorgflUig gemacht 
ist, braucht das Auge nicht dicht hinter die Visier- 
Offnong gehalten zu werden, da die Ablenkungen des 
Galvanometers such genan und leicht in einer Ent- 
fernung von 2*^10 cm hinter p abgelesen werden \ 
können. Dem Beobachter erscheint ein gutes Bild j 
der Skala, für du eine beliebige Vergrößerung durch , 
entsprechende Wahl der Linsen zu erhalten ist. Astig- 



matische Storungen des Auges des Beobachtendw 
können teilweise durch pusende Wahl der Linse 6 
berichtigt werden. 

Bei der beschriebenen Anoidnung ist du Auge des 
Beobachters um den Abstand der Skala vom Spiegel 
zuzüglich etwa 25 cm entfernt. Dieses Maß kann 
jedoch bis nahezu auf die Skalenentfernung, falls Wert 
darauf gelegt wird, VM-mindert werden, indem der 
Draht » vor ein Kohr gespannt wird, in welchem die 
Linse b und die VisierOffnung p verschiebbar ange- 
bracht sind. Pr. 

Der Deatsehe iusfubr-Handel an visseo- 
sehartllehen Instromenlen in Jahre 1101. 

Die deutsche .\usfuhr von Instrumenten, optisches 
Artikeln und Mechanismen im .Iahte 1906 kann nnc- 
mehr festgestellt werden, nachdem die deutsche Auß«>' 
bandelsstatistik für die zehn Monate Märe bis De- 
zember 1906, also seit dem Inkrafttreten unserer nease 
Handelsverträge und unseres neuen Zolltarifes, soebes 
heransgegeben wurde. Eine Cebersicht über die Hso- 
clelsbewegung in den beiden ersten Monaten 1906 uo<l 
ein Vergleich mit früheren Jahren sind deshalb leider 
nicht möglich, weil die Positionen des neuen statisti 
sehen WsreDverzeichniMes sich mit denjenigen de« 
früheren nicht decken, immerhin kann man die Qeeamt- 
ausfuhr du letzten Jahres ungefähr berechnen, inder-i 
man einen entsprechenden Anteil der zebnmonatigen 
Ausfahr für die Monate Januar und Februar 1906 is 
Rechnung zieht. In den Monaten März bis Dezember 
stellte sich unser Export wie folgt: 

No. 763. Rohglas in Kugeln oder Kugelkappen 
zu Uhr- oder Brillengläsern: 



losguamt 317 dz., 

davon nach Dänemark 135 , 

Oesterreich-UDgam . . 60 • 

No. 765. Augen- u. Stereoskopgläser, unge* 
schliffen, ungefaßt: 

Insgesamt 453 dz., 

davon nach Frankreich 107 • 

Schweiz 12 n 

No. 766a. Augengläser, geschliffen, Lorgnooi 
u. dergl., Brenngläser, Lupen, ungefaßt: 

Insgesamt 870 dz-, 

davon unch Frankreich 350 . 

Großbritannien ... 58 « 

RnßUnd in Europa . . 120 . 

Ver. Staaten V. Amerika 148 « 



No. 756b. Optisches Glas, geschliffen (Liaiso 
für optische und photographische Zwecks), 
ungefaßt: 

Insgesamt 88 dz., 

davon nach Qroßbritaouieu ... 25 • 

Oesterreicb-Uogaru . . 18 , 

Ver. Staaten v. Amerika 25 . 

No. 767a. Brillen- und andere gefaßte Angso' 
u. Brenngläser, Lupen: 

Insgesamt 648 dz.. 



Digitized by Google 




No. 6 DBR UBO 


davon nach Belgien 


89 de.. 


Großbritannien . . . 


41 „ 


Italien 


65 


Rußland in Europa . . 


65 . 


Schweden 


V . 


Indien 


26 , 


China 


68 . 


Argentinien .... 


47 , 


Ver. Staaten v. Amerika 


63 . 


No. 767b. Ferngläser, terrestrische, Opern- 


gläser: 




Insgesamt 


653 dz.. 


davon nach Großbritannien . . . 


104 . 


Norwegen 


31 . 


Oeaterreich-Ungam . . 


185 , 


Argentinien .... 


18 . 


No. 757c. Souatigea optisches Glas, 


geschliffen 


und gefaßt (photographische und Fernrohr- 


Objektive), Mikroskope 




Insgesamt 


646 dl , 


davon nach Großbritannien . . . 


111 . 


Rußland in Europa ■ . 


59 . 


Schweiz 


22 . 


Japan 


83 . 


Ver. Staaten v. Amerika 


69 , 


No. 767d. Photographische Apparate, Stereo- 


skope: 




Insgesamt 


1692 dl.. 


davon nach Großbritannien . . ■ 


270 , 


Oesterreich-Ungarn . . 


209 . 


Rußland in Europa . . 


308 


No. 767f. Apparate und Instrumente aus Glas fflr 


gewerbliche oder wissenschaftliche Zwecke: 


Inageaamt 


6335 dz., 


davon nach Großbritannien . . . 


751 , 


üesterTeicb-Ungam . . 


477 . 


Rußland in Europa . . 


636 . 


Schweiz 


302 , 


Ver. Staaten v Amerika 


937 „ 



No. 814b. Mefiwerkzeage(ohDe Scbneidezirk«!): 

Inigetamt 963 dz., 

davon nach OeBterreich-Uogarn . . 109 . 

Raßland in Europa . . 136 , 

Schweden 64 ^ 

Schweiz 102 . 

Ho. 816c. Wagen (WiegevorrichtuDgen), siehe 



auch 891 i und g; 
Inageaamt 


14 206 dz., 


davon nach Niederlande . . . 


1 760 dz.. 


Rußland in Asien . 


446 „ 


Schweiz 


1549 , 


Niederl. Indien usw. . 


6B8 . 


Brasilien .... 


710 . 


No. 891a. Läutewerke, durch Luftdruck be- 


trieben, Elektrisiermaschinen, 


Modelle von 


Maschinen und Schiffen ans unedlen Metallen: 


Insgesamt 


. 274 dz., 


davon nach Großbritannien . . 


. 39 . 


Italien 


. 22 . 


Rußland io Europa . 


34 . 



H AN I KER. 1^ 

i Ko. 891b. Sprechmaichinen (Pbonogrnphen, 

I Grammophone niw.); 

I Insgeeamt 8815 ds., 

] davon nach GroSbritannien . . 1816 . 

I Oefterreicb-Üngaro . 1 087 • 

' Rufiland in Boropa . 1 706 » 

No. 891c. Reifizeuge, Linienfedern asw., mathe- 
matische Instramente, Initrumante snr me- 
chanitchen Integration: 

Insgesamt 912 da., 

davon nach Roßland in Boropa. . 129 , 

Ver. Staaten V. Amerika 265 « 

No. 891d. Optische Meßinstrumente (Polari- 
Batioasinstramente usw.); 

Insgesamt 108 da.. 

davon nach Prankreich 10 » 

Niederlande .... 12 . 

Japan 6 

Ver. Staaten V. Amerika 21 « 

No. 89le. Bussolen, Kompasse, astronomische 
Fernrohre und andere astronomische, geo- 
dltische, nautische, geophysikalische und 
! meteorologische Instrumente: 



Insgesamt 326 « 

davon nach Italien 86 , 

Rußland in Europa . , 42 , 

Argentinien .... 41 . 

Brasilien 30 „ 

Ver. Staaten V. Amerika 33 „ 

No. 861f. Rechen- u. Schreibmaschinen: 

Insgesamt 1 653 dz., 

davon nach Oesterreich-Ungam . 510 « 

Rufiland in Europa . 233 „ 

Ver.Staatv. Ame^a 67 „ 

(Schloß folgt.) 



■ittellnngen. 

Das Jannspatent der AkC-Ges. MJx A Genest* 

Zu dieser Mitteilung in der vorigen Nummer er- 
hielten wir von der Firma nachstehende Berich- 
tigung: „In einigen Zeitungen ist die Nachricht 
verbreitet worden, daß das sogenannte .Janus"' 
Patent der Aktiengesellschaft Mix A Genest vom 
Kaiserlichen Patentamte für nichtig erkl&it and daher 
die Ausnutzung dieser praktischen Einrichtung sämt- 
lichen Telephonfabriken xmd Installationsfinnen frei- 
gegeben sei. Diese Mitteilung ist irrig. Es handelt 
sich um das D. R.-P. Nr. 117 226, durch welches eine 
von der Keicbspost genehmigte Schaltung sur Be- 
nutzung derselben Telephonapparate fflr Gespräche in 
Privatanlagen und auch fttr Poatgespräche geachfitat 
ist. Da die Firma gegen die Nichtigkeitserklärung 
des Kaiserlichen Patentamtee Berufung eingelegt hat, 
besteht bis zur Entacheidang des Reicbsgerichtea 
aber diesen Rechtsstreit das oben erwähnte Patent 
noch zu Recht. Alle Firmen, welche daher nach 
diesem Patent fabrizieren oder initallieren, aetzen 
lieh und ihre Abnehmer der Gefahr aus, daß sie im 
Falle etwaiger gegenteiliger Entscheidung dea Reichs- 



Digitized by Google 




70 



l) K It M K C H A N 1 K K U. 



Ko. 



gerichtet höbe Strafen wegen Patentverletzung zu 
zahlen haben und ihre Anlagen beseitigt werden 
mflsseD. Der Karne «Jmus“ ist der AkUengeeellscbaft 
Mix & Genest besonders geschütst; seine unbefugte 
neiiutzuDg wflrde daher unter allen rmst&nden ge- 
richtlich verfolgt werden.“ 

FQr die Werkslau. 

l*ritlslODS-8chublehre mit Zeiger and ZlfTerblatt 
von Arthur Meissner, Freiberg i. 8. 

Bei dor in Fig. 73 abgebildetcn Schublehre (D. U.- 
Q.‘M.) sind die Fübningsschione und ScbiiSbel von 
Stahl, der Schieber aus Bronze, um eine sehr sanfte 
und gleichmäßige Fflbrung zu orzielen. ln die 
Fflbrungsschiene ist eine Zahnstange eingelegt, in 
dieselbe greift ein harter Stahltrieb, welcher durch 




eine Feder gehalten und gleichmäßig gegen die Zahn* 
Stange gedrflekt wird. Es ist dadurch jeder tote Gang 
aasgeschlossen. Auf dem Trieb sitzt der Zeiger. Die 
Fnhrangsscbione ist in Centimetor geteilt, auf dem 
Zifferblatt liest man die ganzen und Vi» 
zwar viel leichter, schneller und genauer, als bei 
jeder anderen Schublehre mit Nonius. Die Entfernung 
der Teilstriche auf dem Zifferblatt beträgt 0,9 mm. 
man kann daher bis 0,02 mm genau und schnell ohne 
Nonius ablesen. Die Si buhlcbre wird in 3 verschie- 
denen Großen in den Handol gebracht und zwar mit 
100 mm, 150 mm, 200 mm ganzer Meßlängo und 
36 mm, 45 nun, 56 mm Schnäbel länge. 

GesehlUs- Dod Handels-UIUeilungeii. 

Neae Finnen: lieh. Blotenberg, Spezialgeschäft 
fflr t'hreii und optische Waren, DQsseldorf, llerzog- 
straße 30. Deutsche Kinematographen-Werke 
G. m. b. I!., Dresden Gegenstand des l'ntemehmens 
ist: l. Herstellung und Vertrieb von Kinemato- 
graphenhlms.rrojektions- undVergrOßerungsapparaten, 
Zubehörteilen zu denselben sowie ähnlichen, io die 
photographische und Projektionsbranche einschlagen- 
den Gegenständen, insbesondere der Fortbetrieb des 
bisher unter der Firma Kioematograpbcn-Baa-Anstalt 
Fridolin Kretzschmar betriebenen Fabrikgeschäfts, 
2. die gewerbliche VeraostaUnng von kinematographi- 



sehen Vorfflhrungon, insbesondere die Fortftlhruog dw 
von den Herren Dederscheck und Ilerms in Dresd«Q 
unter dem Namen Dedrophon • Theater betriebeoeo 
Kinematographentheaters. Das Stammkapital betrigt 
90000 Mk.; Gescbäftsfllhrer ist Otto DederschKk. - 
Fabrik gesetzlich gesebfitzter Neuheiten 
K. FrOschke & Co., Berlin; Inhaber Mechaniker 
R FrOschke und Werkmeister H. Vogelgesang. — Her- 
mann Lax, G. m. b. H., Berlin. Gegenstand des 
Unternehmons ist die Fabrikation und der Vertrieb 
von elektrotechnischen Apparaten, sowie von sogenn. 
Neuheiten auf jedem Handelsgebiete. Das Stamo- 
kapital beträgt bOOOO.Mk.; Inhaber ist Hermann nnd 
Benno Lax. — Ludwig Spitz & Co., G. m. b H.. 
Berlin. Gegenstand des l’ntemebmens ist derVertneb 
von Recheomas« binen; das Stammkapital beträgt 
300(K)0 Mk. — Tnrl Wagn? jr., WerksUlt fOr Fein- 
mechanik und Elektrotechnik, Mflnchen, AnenstTß 
Konknrse: Mechaniker Hermann Maler, Offea- 
biirg; Anmeldefrist bis 1. April. — Mechaniker Paul 
Woitenauer, Berlin - Hixdorf; Anmeldefrist W* 
18. April. 




Max Gebhert f. Am 1 1. März starb Max Gebbert 
Inhaber der Firma Reiniger, Qebbeit A Schall tn Er- 
langen. Das Oesciiäft wird in unveränderter Weise 
fortgefflhrt. 

Geschäfts • TerUnderungen: Die Firma F. 
i Greiner & Co.. Mechaniker und Optiker, ist in den 
Besitz der Witwe M. Ludscher übeigegaogen, die sie 
unter unveränderter Firma weiterfnhrt. — In da« 
Physikalisch-mechanische Institut von Pro- 
fesessor Dr. M. Th. Edelmann, Mftncben, ist der 
Sohn Dr. M. Edelmann eüigelrotcn ; die Firma lautet 
jetzt: Phystkal.-mechan. Institut von Prof. Dr. M. Tb. 
Edelmann&Sohn. — Die Firma Lehrer & Schaeffer. 
Spezialfabrik fär Akkumulatoren und Trocken-Batte- 
rien, Berlin, ist unter dem Namen Berliner Akkumula- 
toren -Werke G. m. b. H. in eine Gesellschaft mit be- 
schränkter Haftung umgewandelt worden und verlegt 
gleichzeitig ihre Fabrikräume nach < 'baosseestr. 53 

— Dos Uhren- und Goldwarengeschäft von Jos. Speck 
io Schwenningen (Baden) int in den Besitz von Alfred 
Sebastian übergegangen . der joUt auch optische 
Waren führt. 

Nene Institute: In Kremsmflnster (OberOster* 
reich) soll ein nenes Observatorioni fflr das Studiiuu 
des Erdmagneti.'^mus errichtet werden. — ln Klaus- 
thal (Harz) wird eine ErdbebensUtion eingerichtet 

— Die Gemeindevertretung in Steglitz bei Berlin bat 
beschlossen, auf dem Turm der Oberrealschiile in der 
Elisenstraße astronomische Instrumente aafzustelleo 

Der HaDdelssaclireritündlge beim Kaiserlicbeß 
Generalkonsulat in Konstantinopel, Jung, ^'itd 
von Anfang April bis Mitte Mai im Auswärtigen Amte 
in Berlin Interessenten, zur Erteilung von Auskflnften 
Aber die einschlägigen llandelsverbältnisse zur Ver- 



Digitized by Google 



Ko. H 



bKK riECHANlKKk. 



71 



ffl^^ong stobeo. Interessentea, die denselben tu 
sprachen wfinscben, wollen sich schriftlich tn dss 
Auswärtige Amt unter Io No. 1704 wenden, des den 
genauen Zeitpunkt der Zusammenkunft niitteilen wird. 

Bfleheraehin. 

Welr*l, B., Konstruktion und Berechnung elektrischer 
Maschinen und Apparate. Erläutert durch Beispiele. 
Mit tahlreichen Textabbildungeu, 28 Eonetruktions- 
tafeln und 5 Eurventafeln. Leipzig 1906. Liefe- 
rung 6—12 (Schluß). a 1,26 Mk. 

Eingedenk des Zweckes seiner Aufgabe, dem Elek- 
tropraktiker ein Handbuch auf den Arbeitstisch tu 
legen, rechnet der Verfasser mit anerkannteu Normen, 
stflttl sich auf (Quellen und Theorien, die in der Pra.xis 
als einwandsfrei bekannt sind, und läßt in den Fällen, 
wo verschiedene Deutungen möglich sind, deren Ver- 
treter an Hand ron Rechnungs- und Eonstruktions- 
beispielen zu Worte kommen. Br zeigt das Bestreben, 
dem angehenden Konstrukteur Anregung zur Anstellung 
Ton V ergleichsberechnungen fflr Motoren und Maschinen 
nach verschiedenen Prinzipien mit dem Endzweck der 
Erzielung eines bestimmten Resultatee zu geben und 
geht damit soweit, einzelne nicht mehr zeitgemäße 
Trpen — bezw. die Elauonpol- und Zackenarmatur- 
Geoeratoreutypen — noch eingehend zu behandeln, 
mit der BegrAndung. daß der Praktiker sehr 
wühl noch in die Lage kommen kann, anläßlich 
der Erfordemie der Vornahme von Reparaturen oder 
Neubewickelungen auch kfinftig solche RechnuDgeaaf- 
gaben dnrchzufllhren. Daß der Verfasser nicht nur ab- 
strakte Recbnnngsbeispiele erbringt, sondern praktische 
Angaben löst, wie sie in den Rechnungs- und Kon- 
itmktioDsbureaus der Finnen täglich Vorkommen, die 
sich mit Bau von Dyoamumaschinen und Motoren 
fabrikationsmäfiig befassen, wird sowohl denen das 
Bach besonders wertvoll machen, die im Begriff stehen, 
die Konstrukteurlanfbahn einzuschlagen, wie denen, 
die — bereits konstruktiv beschäftigt — sich Ober 
das eDg;e, ihnen jeweilig flbertragene Konstruktionüi- 
gebiet hinaus, eingehend informieren wollen. 
Schnberth, Hand- und Hilfsbucb fflr den praktischen 
Metidlarbeiter. Lehrbuch zum Selbstunterricht in 
der gesamten Metallverarbeitung für den Praktiker, 
nebst den zugehörigen Hilfswissenschaften. Mit 
784 TextabbUdnugen und 30 Tafeln. 2. vervoUst. 
umgearbeite Auflage. Wien 1907. Lief. 21—26. 

k 60 Pfg. 

Die vorliegenden neuen Lieferungen behandeln die 
Arbeiten zum Verschönern der Metalloberfläcbo und 
die fflr den Metallarbeiter wichtigen Hilfswissen- 
Schäften (Projektionszeichnen, Flächen- und KOrper- 
berechnongeo). 

Sesslery Prof.Hebtrieh» DiePhotograpbie. 164Seiten 
mit 63 Textabbildungen und 3 Tafeln. 111. verbesserte 
Auflage. Leipzig 1006. (Band 94 der Sammlung 
GOecheo.) Gebunden 80 Pfg. 

DU erfolgreiche ReklameUon gegen zu hohe 
Steuerveranlagang. Praktischer Ratgeber fflr jeden 
Steuerzahler. Mustergültige Formulare nebst preofii- 



schem Einkommensteuergesetz vom 19. 6. 1906 und 
Erläuterungen. Von einem Steuersekretär. Berlin07. 
Ungebunden 1,30 Mk. 

Tabelle« enthaltend die Werte der Funktion ^ 

10000 —« 

fflr rt * - 1 bis rt = 10 000. Zum Oebiauch bei Wider- 
standsmessnngen mitderSchleifdrahtbrflcke. Heraus- 
gegeben von Hartmann A Braun A.-Q, Frank- 
furt a. M. Gebunden. 

Patenllisle. 

Vom 28 Februar bis 11. März 1907. 

ZusammengcsK-llt von der Redaktion. 

Dt« PtUsUchnftan <»oiffehrUch« RMcbrtibu() tlod — M>btld du 
PkUnt »rUlU ut — (•(•D Eiuudaaf von 1,50 ICk, io BribfnurkM 
Krtofroi T«a d«t AdmioiiL d. ZnitMhhft tn bwinbnn; bondnebrifU 
lieb* AanB(* d*r PnUalinaaldinf *n and d*r Q«bnacbemaitw 
b*har* Ziupneb** * 4 *. «*rd*B >• oaeb üafuf fSr tOO- 2,50 ML 
aatort |tli*fbrl 
a) Anmeldangen. 

Kl. 21a. B. 38246. Scbaltnng f. selbstt. Fernsprech- 
ämter, bei welcher zwei beliebige, an dertelbeti od. 
an verschiedenen DopMlleitunMn liegende Teil- 
nehmer mittels e. f. jede DoppeUeitung vergehen, 
u. durch V. d. Teilnehmerstelle ans erregte Elektro- 
msgnete schrittweise über d. Anzahl d. Leitungen 
entsprechende, feste Kontakte bewegten n. achsial 
verschiebb. Kontakt* od. Scbaltvorricht. Ober o. mit 
Zentralmikrophonbatterie versehene Zentralstelle in 
Verbindung treten können. Telephon Apparat 
^Fabrik B, Zwietusch & Co., Cnarlottenburg. 

Kl. 21a. B. 42478. Haltevorrichtong fflr die Schall- 
platte bei Mikrophonen od. Fernhörern. Richard 
Bosse & Co., Berlin. 

Kl. 21a. (U 14990. Typendnicktelegraph : Zus. z. Pat. 

179669. Dr. L. Cerebotani, Manchen. 

Kl. 21a. P. 17624. Bmpfangsanordnung fflr drahtl. 

Telegraphie. Poulsen, Kopenhagen. 

Kl. 21a. T. 11272. Diktierfemsprecbeinrichtung. K. 
M. Turner, New York. 

Kl. 21c. B, 43 102. Zeitaiisschalter. Dr. G.Bentscbke, 
Pankow b. Berlin. 

Kl. 42a. K. 29195- Gerät z. Zeichnen v. Kreisbögen, 
bei welchem e. Stange von konstanter Länge die 
Sehne des Kreises u. zwei andere, daran angelenkte 
Stangen die Schenkel des Peripberiewinkels bilden. 
E. iTreiBsig, Köln. 

KU 42a. Sch. 26556. Einsatzbefestigung an Zirkeln; 

Zns. z. Pat. 182682. Fa. Og. Seboenner, Nflmberg. 
Kl. 42 c. J. 8446. Vorricht, z. Einstellung v. Projek- 
tio^pparateo, Kinematographen o. dgl. auf jeden 
beliebigen Punkt d. Projektionsfläche durch Höhen- 
u. SeitenverstelluDg des Projektionsapparates o. dgl. 
Intern. Kinematographen- u. Licht-Effekt- 
Geaellschaft m. b. H , Berlin. 

Kl. 42c. Z. 4740. Verfahren z. Messen v. Entfernungen 
mit Tripelspiegel am Ziel. Carl Zeiss, Jena. 

Kl. 42e. K. 32402. FlOssigkeitsmesser, bei dem eine 
Scheibe in e. wagerecht angeordueteu kegelförmig. 
Gehäuse durch den Flflssigkeitsatiom entgegen der 
Wirkung e. Gegengewichts od. Feder bewegt wird. 
Lord Kelvin, Largs, H Blakiston, W. Hope 
u. Q. B. Richards, Liverpool. 

KU 42g. N. 8667. SpreebmaKhine, bei welcher die 
Töne mit Hilfe e. unter Druck stehenden körperU 
Mittels ud. Lichtstrahlen aufgezeichnet u. wieder- 
gegeben werden. Th. Nees, Hamburg. 

KU 42 h. J. 8862. Visiereinrichtung aus Glas. A. 
Joors, Forest-la-Bmzelles, und A. Mercenier, 
BrflsseU 

RU 42L (}. 23190. Vorricht zum Zurflektreihen des 
Quecksilbers b. ärztU Thermometern d. Schleudern 



■ .. .gle 




72 



BBR HE0HA51KER. 



No. 6 



des lostrumeotes um e. rechtwiukliK su s. LAon* 
achse verlaofeDde Achse. W. P. Oral ton, Old 
Charlion (Kent). 

Kl. 42o. D. 17617. Durch e. Kolbeuluftpunipe betrieb. 
QescbwiudigkeiUmeeser. K Dressier, Char- 
lotteoburg 

Kl. 42o. H. 39389. Geschwindigkeitsmesser. J.Hejde, 
Dresden. 

RI. 42o. Sch. 26168. Geschwindigkeitsmesser mit e. 
unter dem Einflnfi e. Feder stehenden Zentrifugal* 
regulator. Bberh. Scbnetiler, MQnchen. 

Kl. 42 p. P. 17666. Fabrpreisanaeig^r mit e. einzig 
Einstellwelle fOr alle s. selbstt. Zthlwerke u. An- 
seigeTorrichinngen. R. G. Popp und A. L. de 
Hor6vits. Paris. 

Kl. 43a. H. 85751. Vorricht, z. selbstt. Verschiebung 
der Reeistriertrommel in achsialer Richtnn^ bei 
Zeitregistrierapparaten. Hawlej Time Register 
Co., Sjracnse (V. 8t. A.>. 

Kl. 43b- F. 21687. Selbstkassierender Gasverkkufer 
mit Meßtrommelberomung. H. Fenske, Berlin. 

Kl. 43b. F. 22663. Nach Mflnseneinwurf aufxiehbares 
Federtriebwerk, durch welches bei s. Ablanfen elek* 
trische Stromkreiso in bestimmten Zwischenr&nmen 
geschlossen u. geöffnet werden. J. Ch. Fred eil, 
Sontb Bend (V. St A ). 

Kl. 67 a T. 11619. Ruulean-Verschluß mit fOr Zeit* 
u. Momentaufnahmen in verschiedenon Lagen ein- 
zustellendem AuslOsebebel. Thornton-Pickard 
Manufactnring-Company, Altrincham. 

Kl 74c. B. 37345, Vorricht, t. elektr. Uebertragung 
der Bewegung e. Gebers auf e. v. e Elektromotor 
angetriebenen Empf&nger. Dr. W. Burstyn, Berlin. 

b) Gebrauchsmuster. 

Kl. 21 c. 299349. Elektr. Äugenblicksschalter mit e. 
durch Federdruck u. Voreilung mitgerissenen Schalt* 
brficke. Akt-Ges. Mix A Genest, Berlin. 

Kl. 42a. 299303. nilfsvorricht. z. schnellen Anferti- 
gung perspekt. Zeichnungen nach gegebenem Grund* 
u. Aufriß, gekennzeichnet dnrch die Kombination 
e. im Zentr^punkt drehb. Meßscbiene mit e. trans- 
parenten Limensjstem. E. Neiling, Gotha. 

Kl. 42d. 184002. Verfahren u. Vorricht z. Registrieren 
in geraden Koordinaten. H. Darwin, Chesterton. 

KL 42 g. 183934. Lantsprechende Membran, die durch 
e. besondere Energiequelle in Schwingungen der 
höchsten Tonhohe dauernd versetzt wiH. Fa. G. 
Heb. Müller, Hamburg. 

KL 42g. 1B3969. Antriebsvorriebt f. meeban. ver- 
kuppelte u. V. Hand zn betreibende Apparate zor 
Darstellung sprechender, lobttider Bilder. Th. 
Herzberg, Hamburg. 

KL 42b. 299621. Mit transparentem KOrper u. heraus* 
nebmb. Lampenfassongen versehenes Photometer z. 
Messen der LichtsUrke u. Prüfen d. Brauchbarkeit 
elektr. Lampen. W. Herr mann, Düsseldorf. 

KL 42b. 299987. Vorricht z. Messen d. Sl&rke elektr. 
Lampen n. z. Prüfen derselben auf ihre Brauchbar* 
keit, besteh, aus zwei e. schattenwerfend. KOrper 
und e. Schirm gegenüber angeurdneten Lampen* 
fassungenod Halteru. W. Herrmann, Düsseldorf. 

KL 42b. 300203. SpektralrOhre mit eingescbliffenem 
Fenster. F. O. R Qoetze, Leipzig. 

KL 42i. 299747. Lnftfeuchtigkeitsmesser u. Wetter* 
ver&udemngsanzeiger aus e. e. hygroskop. KOrper 
enthaltenden Rohre. Schumacher & Co., Oste- 
rode a. H. 

KL 42m. 299412. Vorricht, z. schnelleu Wiederein- 
sUlIung e. gelöschten Zahl bei Rechenmasebinen, 
F. Trinks, Brannschweig. 

Kl. 42m. 299413. Vorricht, z. schnellen Wiederein- 
stellung 6. gelöschten Zahl bei Rechenmaschinen. 
F. Trinks, Braunschweig. 



Kl. 42m. 300061. Rechenmaschine mit durdi Emree- 
scheiben einstellb. Antriebridem. P. Trinks, 
Brannschweig. 

Kl. 42m. 300162. Rechenschieber mit Federplatte 
W. Roch. C. Uuxhold und F. HannemanD. 
Hamburg. 

KL 42o. 299348. Flagzeitmesser für Geschosse, bed 
w« Ichem Fallgewichte tragende Magnete zur Ver- 
wendung gegangen A. & R. Hahn, KasseL 
KL 67 a. 300 186. Photogr. Kamera mit drei neben- 
einander gelagerten Zentralverschlüssen. Dr. R 
Erflgener, Frankfurt a. M. 

Elngesudte aene Prelsllstea. 

Wir tiU«b, au aaaa Pi^alliUo aUU ia 1 EimfUr fntla Mfvri 
noek KmhalMB wdhwIm n volUa. DioulbM wonUa ia ll«Mr 
BaWik u«al««IUlah aae Milan fMeknaiUg ov Aatkufi 

Ulr Aafnfw aoek Bmafi^aallta AUbm. W« kota Pr«U aaeofoAtt 
l«t, tiad diwalbaa tob 4«a FInaan aaltat oaMtfalUi^ cn b o a ioh o 

Grfindig & Horeldy Chemniiz. lUnstrierte Preii- 
liste 1907 über Schleif-, Polier* und Putzmaterialieo. 
Bürsten aller Art, Schmirgel-, Conmd* und Carbo* 
rundum-Scheiben, Schleif- und Poliennaachineo. 
Bedarfsartikel für galvanische Werkstätten, 0«1- 
Spar- und AbfüU-Apparale usw. 40 Seiten. 
Physikalisch-mechanisches Institut von Prof* Dr. 
M. Th. Edelmann A Sohn, München. Hlustriert« 
Preisverzeichnis Nr. 27. München 1907 . 93 Seiten. 
Yolgtlinder k Sohn A.-6., Braunsch weig. lUni- 
trierter Hauptkatalog über Objektive und Apparate 
für Photographie. 136 Seiten. Braunschweig 1907. 
Abgesehen von der sehr eleganten Ausstatlong 
zeichnet sich dieeer Katalog von anderen dnrch die 
eittgefügten, ansführlichen fachteclinischen Aufsätze 
(Ueber die zweckmäßige Auswahl von photo- 
graphischen Objektiven und Kameras von Dr. 
H. Harting, über das Teleobjektiv, die Farbenfilter, die 
Verschlüsse usw.), sowie durch die zahlreichen Probe- 
aufnahmenaus. Nen aufgenommen sindanterandereo 
die neue Serie der Oxyne (D. R.-P. 154 910X 
Telelinsen mit festem Tubus, die Metallkamera Alpin 
für 9x12 cm, die Metallkamera für Stereo und 
Panorama 9X14 cm usw. (Preis 50 Pfg., für klein« 
Spezialisten kostenfrei). 



Spreehsul. 

FOr «hrakt ^«Soaebt* Aatwortaa ist doa Porta bainilfOB, oaAan* 

fatla wordaa dioaelboa aar klar baoatwortot; Aatwortoa aaa da» 
Laoarkrtio« aind otola wUlkoBOiaa 

Anfrage 10: Wer befaßt sich speziell mit der Her* 
Stellung von Rohguß für Metallspiegel? 

Anfrage 11: Wer verfertigt kleine Linsen für die 
sogenannten Stanbope? 

Anfrage 18: Wer liefert den Parallelspannstock 
•Attent“ (?) mit Exenterfeststellong? 

Anfrage 18: Wer liefert Achat-Achsen und -Lager 
für Waagen? 



Dieser Nummer liegt ein Prospekt der Firms 
Gustav Herrmann, Berlin SW., bei, anf den wir 
besonders aufmerksam machen. 



Dk : L;y Google 




Jahrg. XV. 



Berlin, den 5. April 1907. 



DER MEGHANIKEI 



TK NEW YORK 

jPUBUC LIBRARY 

No. 7. 

LJ.N'TO is« 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Or^iB des Verein Berliner Mechnolkcr, der Mecbntlker-Verelne In Dresden, Cheonlti, Wetilnr 
ttsd der Vereinigung der Elseebnbn^Telegrnphenmecbnnlker der Preustlsch-Hesslschen Slnntselseabshoen. 



Herausjreseben unter Mitwirkung namhafter Pachmfinner 

TOt 



Frlti Harrwili. 



ErsehelQl fcdes S. and 20 . des Mooits In Berlin. 
Abonieaeat fir In* and Anslind vlertnlilhrllcli Mk. I.S 0 . — 
Zi N(kb«n durch Jede Bnchbandinng und Jede Pofteastelt 
da OestMTeich steBpelfrei), nowie direkt von der Adnlnlstmtlon 
!■ Bertla V. 3 S tnnernnlb Dentacbland and Oeilerrelck 
Iriiko Mk. inO, nach dea Aatland Mk. 2 .IQ. Binielae 
Wiaaa « P!f. 



Stelleoveralttelanca • laaerate r PettUelle 30 Pfc 
Chlftre*laaernte alt 50 Ptg. Aalachlaf fBr WelterbefOrderanf. 

Qelegeoheita-Annottcnn: Petitzelle (3 aa hoch and 
SO aa breit) 40 Pff . _ 

Qeachlfta-Keklnaen: Petitxeilo <3 aa hoch, n aa 
breit) 50 Pfg.; bd trOaaeren Aaftrigna. aowle Wlederholanfen 
eotaorecbeader Rabatt laut TnriL Ballasen nach Oealcht. 



Nnehdmek klaloer Notizen nur mit autfÜhrUcber QueUenangabe („Der Mechaniker, Berlin"), Abdruck grosserer 
Aufsitse Jedoch nur mit aoadrOcklleher Genehmigung der Redaktion gestattet. 



Elekirlseher Fernzeiger von Siemens A Halske k.-G. und seine lerwendnng im 

Eisenbahnbelriebe. 



Voa überbabuaieiBter G. Uollnier, 

Vurvla-hrr <l«>r Ri*i'n)»bu-Te]f‘i;ra|i)>('B"i'rViiU<tn in AUuh«. 




Wie auf allen Osbieien, su auch im Bereich des 
Kaogiencenens bat sich die GlektriziUt bereits ein 
groHes Feld erobert, and es wird daher vou allge- 
meinem Interesse 
Mio. einmal auf 
etoe elektrische Be- 
fdiliüberniitUung 
Haber einzogehen, 

«ie solche fOr Ran- 
gierbahnhOfe ver- 
wandet wird. 

Von den zu die- 
MQ Zwecken kon- 
itmierten Appa- 
raten bat sich der 
Feroseiger der 
Aktiengesell- 
icbift Siemens 
A Ualske bestens 
bewihrt.der außer- 
dem den Vortag be- 
•iUl, auch als Zug- 
snklloder, Abruf- 
apparal usw., kurz, 

SQ Meldungen und 
Befehlen zwischen 
SlatioD und Stell- 
werken. Bahnstei- 
gen and Dienslzt mmer usw. verwendet werden zu können, 
wie aus seiner Beschreibung ersichtlich sein wird. 

Ehe auf die Beschreibung des elektrischen Fern- 
reigers und seine Verwendung als Kaugiergleis* 



melder eiugegangen wird, ^ei erw&bnt, daß auf größe- 
ren Raugierbahnhofen zur Erleicbteruug des Rangier- 
bet’ iebes die sogen, Ablaufberge benutzt werden, wo- 
bei das Stellen der 
Weichen für die 
vom Ablaufberg 
nach den Raugier- 
fabi^lraßen abzu- 
drflckonden Eisen- 
bahnfahrzeuge teils 
von Band, meist 
aber vou einer oder 
mehreren Zeutral- 
stellen — den Wei- 
chenstellwerken — 
tUB geschieht. Wo 
letzteres der Fall, 
da ist es orfurder- 
lich.daßdio je» eilig 
io Frage komuieo- 
denundfflr die Wa- 
gen zu stellenden 
Weichen bzw. deren 
Nummern nach dem 
Stellwerk schnell 
and sicher Ober- 
iiiitteUwerden;dic- 
sem Zweck dient 
der Raugiergleisiuelder. Bei dieser Art des Rangierens 
wird eine größere Anzahl von Fahrzeugen nach dem 
Ablaufberg gedrfickt. von wo sie dann einseln ab- 
laufen, um in die fOr die einzelnen Wagen besliminten 



Digitized by Google 



74 



D E K M K 0 H A N 1 K E H. 



No. 7 



Oleii« zu geltugen: die Wageo werdeo also soriit'ri, 
um dann von den KAogiergleiaon nach dem fQr sie \ 
bestiuimten Zug befördert oder selbst zu Zügen for- 
miert zu ^v6rdeo. Auf diese Art werden auf größeren 
Rangierbahnhöfen tiglich tausende vonWagen rangiert, 
und es erhellt daraus, daß die Refeble zum Stellen 
der Weichen schnell und sicher gegeben, verstanden 
und ausgefflhrt werdeo müssen. 

Eine Anlage einfachster Art besteht au» dem 
Qeber für den Ablanfberg (Fig. 75) und dem Emp- 
fftnger für ein Stellwerk (Pig. 76>; sie kann dahin 
erweitert werden, daß mehrere Stellwerke je einen 




Empfänger erhalten, die durch einen Qeber gleich- 
zeitig in Tätigkeit gesetzt werden können. Die Auf- 
stellung dieser Apparate richtet sich nach den jeweilig 
bestehenden Verhältnissen. Oie Figuren 74 und 77 
zeigen ein Beispiel der Anbringung des Qobers und 
Empfängers. 

Die Wirkungsweise der Uleisuielder beruht darauf, 
durch Dreheu einer am Oeber befladlichen Kurbel 
sowohl auf diesem wie auf einem oder mehreren 
Bmpfängerapparaten einen Zeiger über eine Skala zu 
bewegen, wobei die l'cbertragung der Zeigerbewegung 
auf elektrischem Wege erfolgt. - Die Skala kann 
beliebig unterteilt und mit Aufschriften versehen wer- 



den, entsprechend den Meldungen, die übenniUelt 
werden solle». Fig. 78 zeigt solche Skalen mit rer- 
sebiedenen Aufschriften, je nach den Zwecken, dsoea 
der betreffende Femmelder dient. Während der Kurbel- 
drebung ertönt sowohl der an der Säule des Geben 
angebrachte Wecker, als auch beim Bnip^nger eis 
Summer, und somit N«ird jede Veränderung der Zeigv- 
Stellung durch ein hörbares Achtungtsignal angekOn- 
digt. Für den Enipfiinger ist aus dem Grunde ein 
Summer an Stelle eines Weckers vorgesehen, damit 
du eigenartige QeräuKh desselben von etwaigen lo- 
deren im Stellwerk befindlichen Signalen sicher aster- 
schiedeo werden kaou. Nach der erfolgten Dreboo^ 
der Kurbel gebt diese beim Losluaeo selbsttätig io 
die Kuhe.stelluog zurück und schaltet gleichseitig d«o 
Strom aus. 

Der Betrieb der Peruzeiger erfolgt mittels Ar- 
beitsstroin. und zwar gebrauchen die Apparat« nor- 
maler Ausführung eiue Betriebsstromstärke von rund 
1 Ampere. Um 
sich jederzeit 
vom Zustand 
der8troio«|uelle 
bezw. der zum 
sicheren Be- 
triebe erforder- 
lichen Strom- 
stärke infor- 
miert tu halten, 
schaltet man au 
geeigneter 
Stelle zweck- 
mäßig ein Am- 
pi^remeter in die 
Kückleitung. 

AlsStrom'jaelle 
können Sal- 
miak. Beutolele- 
mente Verwen- 
dung finden, von 
denen bei nor- 
maler Bntfer- 
nung der Geber 
und Empfänger 
etwa 16 Stück 
genügen; sehr 
geeignet sind 
Akkumulato- 
ren, von denen 
unter gleichen Umständen 12 nötig sind. Man kuiti 
aber auch den Oleictistrom einer Starkstromanlage be 
nutzen, der uuter EinschaUoiig eines der Spannung so* 
gemessenen Widerstandes entsprechend zu drosseln 

Zur Verbindung des Gebers mit dem Bopfäog«f 
dient am zweckmäßigsten ein armierto.s vieradsrige» 
Kab,-I, welche Aderzshl zur UeberiuiUelung beliebig 
vieler Zeichen der Weichen- oder Gleisnummem ge" 
nflgt; ist jedocli der Empfänger mit einer Taste ans- 
gerüstet, um mittels die.^er die Weckersignale nseb 
dem Geberapparat zu geben, so kommt eine weiter« 
l.«eitnng hinzu und du Kabel muß danu 5 Adern habe« 




Digitized by Google 



No. 7 



DEH MKOUANiKER 



Die ZeigerbeweguDg der Apparate wird darch 
eioeo sogeuanoton Secbsrollnnniotor hervorgenifen. 
dessen Banaxt die Pig. 79 und 80 zeigen; er ist im 
loDern de!^ Qebrinses befestigt und wird dorcb eine 
im Oeberapparat befindliche Scbleifkontakteinricbtiing 




beim Drehen der Kurbel mit der Stronuioelle in Ver* 
bindang gebracht. 

Ueber die Baoart dieses Motors ist folgendes an* 
tumhren: Sechs einspnlige Elektroniagnete A’i bis A« 
besw. r,t*u. Tg sind auf einer Grundplatte ho im*Kreise 




Tig. ?t*. 



angeordnet, daß deren je oben und unten befindlichen 
Polschuhe radial nach innen zeigen, und ferner sind 
je 2 lieh gegenflberstehende KlekLromagnete so hinter- 
einandergescbaltet, daß ihre Polschuhe entgegeoge- 
setzte Pole bilden. In dem freibleibenduo Mittelrauni 



ist in sehr geringem Abstand von den Polscbnhen ein 
kleiner Anker .1 drehbar gelagert die Achse parallel 
tu den Magnetkernen — , der seine Bewegung mittels 
Schnecke und Schneckenrad auf die Zeigerachse Aber* 
trlgt. Die Enden der Wickelung jedes der drei Spulen- 
paare bis (Pig.80) sind einerseits an eine gemein- 
same BQckleitung f gelegt, andererseits stehen sie mit 
drei von einander isolierten Kontaktstücken n,b,c in 
Verbindung, die beim Geben von einem Schleifhebel 
nacheinander passiert werden. Der KOrper des Schleif- 
hehels liegt an der Rflckleitung, in welche die Strom- 
•ineile eingeschaltet ist. In der Knhelage der mit 




FJg. SO. 



dem Schleifhebel vorbondenen Körbel ist der Strom- 
kreis geöffnet, da der Schleif hebel d dann kein Kon- 
taktstack berührt. Bei Betätigung der Kurbel des 
Gebers, d. h. wenn der Schleifhebel Aber die Kontakt- 
stfleke bewegt wird, vollfabrt der Anker des Sechs- 
roUenmotors, der abwechselnden Magnetisierung der 
Elektromagnetpaare folgend, schrittweise seine Be- 
wegQDg und QbertrSgt dieselbe dnreh die bewegte 
Schnecke und das Sehneckenrad auf die Zeigeraclise 
(siebe A, Fig. 79). Durch diese Art der rebertragnng 
wird beim Anhalten der Kurbel eine sofortige 
Breiusnng berbeigefflhrt. was eine sehr schnelle Be- 
tätigung des Apparates zuläUt. 

(Schluß folgt.) 

Ein neaes Selen-Pholomeler. 

Seit der Entdeckung der Dichtempfindlichkeit dos 
Selens liat es nicht an Versuchen gefehlt, diese Eigen- 
schaft dazu anszunutzeD.dieUchtstärkevonLichtiiuollen 
oder die Stärke von Beleuchtungen zu messen. Schon im 
Jahre 1875 empfahl Rolls eine Konstruktion fflr ein 
Selenphotometer. Wirkliche Erfolge waren jedoch bis in 
die neueste Zeit auf diesem (Jebiete nicht aufzuweiseii. 



Digitized by Google 




bl5H HEOHANIKKH. 



^6 

Efl la^ dies im wesentlicben daran, daß dar elektriicba 
Widerstand des Salana nicht onr abbingig ist von 
der Belicbtang desselben, sondern auch dnroh eine 
Kunktion der Zeit mitbestimmt wird, derart, daß ein 
bestimmter Widentandssustand des Selens, der einer 
bestimmten Belichtung entspricht, sieb erst nach einer 
gewissen Dauer derStrahleneinwirkung eiustellt. Diese 
Zeitdauer ist jedoch von so vielen UmsUloden ab- 
hilngig, daß die Festlegung einer GosettmftOigkeit 
wohl kaum je gelingen wird. Anßetdem ist der Wider- 
stand des Selens noch betf9riitlich von der Temperatur 
abhängig, ein Umstand, der ebenfalls eine wesentliche 
Fehlerquelle bilden kann, wenn aus der QrOße des 
SelenwiJeratandea ein Rhckschlnß auf die Stärke der 
Belouchtnng gesogen werden soll. 

Die Bigennchaft des Selens, einer gewissen Zeit 
zu bednrfen, um sieb au^ einen bestimmten, der je 
weiligen Belichtnng entsprechenden Widerstand ein- 
sustellen, bezeichnet man im allgemeinen als Trägheit, 
die unter den meisten Verlilltnisseu sehr bedeutend 
ist, so daß die Messung einer Belichtung durch 
Messung eines SelenzeUeuwideistandes so viel Zeit 
beansprucht, daß die Messuogsart praktisch wertlos 
ist. Ganz besonders aufTallend tritt die Trägheit einer 
Zelle in die Erscheinnng, wenn man den Widerstand 
der Zelle bei einer bestlmmteu Belichtung x ge- 
messen hat und nun kurze Zeit sehr stark belichtet, 
um alsdann auf die Belichtung x zurückzukommeiL 
Man ßndet dann bei dieser Bolicbinog einen wesent- 
lich geringeren Widerstand als zuvor. Lächtmetsungen 
auf diese Weise vorzunehmen, ist deshalb praktisch 
aosgescblosseo. Man versuchte allerdings sich da- 
durch zu helfen, daß man die Selenzelle vor jeder 
Messung einige Zeit in das Dunkle brachte, doch ist 
dieses Vorfahren in der Praxis nicht brauchbar, da I 
sie zu umständlich und zeitraubend Ist und auch bei 
unruhigen Idchtqnellen, z. B. Bogenlampen, keine i 
richtigen Ergebnisse liefern kann. 

Die Konstruktion eines wirklich brauchbaren Selen- 
photometers wurde otTenbar dadurch wesentlich er- 
schwert, daßmanohneVergleichtlichtqnelleauskomiDen 
wollte, während es doch eigentlich näher lag, eine solche 
zur Anwendung za bringen, wie dies allgemein bei 
den jetzt gebräuchlichen Photometem der Fall ist. 
Allerdings hat schon W.v. Siemens ein Selenphoto- 
meter mit Vergleichslampe angegeben, doch war die 
Handhabung so umständlich und zeitraubend, daß das- 
selbe aus dem Versuchsstadium nicht herausgekommen 
ist, auch war die Wirkungsweise eine sehr nnvoll- 
kommene. Neuerdings liegt mm eine Konstruktion 
vor, bei der die ungflnstigo Wirkung der SelenUägheit 
beseitigt ist und die allen Ansprflehen, welche an 
einen praktisch brauchbaren Apparat gestellt werden 
mnssea, gereclit zu werden scheint. 

Es ist uichl zu leugnen, daß beute ein großes Be- 
dflrfnii nach einem genau arbeitenden Pbotometer 
vorhanden ist, denn die jetzt gebräachlicben Photo- 
meter sind fßr Eichnngszwecke meistens sehr nniu- 
reichend. Es ist eine immer wiederkehrende ErKbeinung, 
daß schon ganz geringe Farbennniertchiede genOg^u, 
um verschiedene Beobachter bis tu verschiedeuo 



No, * 

i Weite ableseo zu lassen. Bfrilckiicbtigt mao. daS 
derart entstandene Ablesefehler sich oft durch mehrsn 
nacheinander vorgenommene Eichungen bindoreb tishae 
und durch neue Fehler vergrr>ßert werden kikues. 
SU kann in solchen Fällen von einer aooehmbareo, rer- 
bflrgbareu Genauigkeit wohl kaum noch die Rede seiL 
Unter dieseu Umst Inden ist tu erwarten, daB m 
wirklich brauchbares Selenpbotometer, dessen Äogikec 
dann nicht von perstlnlicben Eigenschaften des Be- 
obachters abhängig sind, sich einmal einen Platt ali 
Normalinstmment erobern wird. 

Oie praktische Brauchbarkeit des neuen Pliotom«l<n 
ist im wesentlichen durch seine Einfachheit io de 
Wirkungsweise wie der Auiffibrungsform, begrüodec 




rif. 81 . 

In Fig. 81. die der betretenden Patentschrift eai- 
Dommen ist. stellen .1 und /> zwei Spiegel vor. ht 
von der VergleicbsUcbtquelle ^ und der zu niMseodec 
Lampe I beleuchtet werden. Sc ist die Beleoialk- 
I welche in eine vibrierende Bewegung versetzt vlH- 
so diB sie schnell zwischen der Stellung a and d<r 
Stellung b bin- und herschwingt; sie wird dadnid 
abwechselnd in den Bereich der Vergleichslamp« 
und der Lichtquelle I gebracht, ohne daß der Ueber- 
gaiig aus der einen Belichtung in die andere 
dunkler oder heller belichtete Zwischenstellong« 
gestört wird. Die Selenzelle wird also nnr dam 
während ihrer Pendelbewegung eine WidersUnds- 
änderung erfahren, wenn zwischen den durch I ood 
hervorgemfenen Belichtungen ein Untwschied bestebi 
ln Heihe mit der Zelle geschaltet liegt di« gal- 
vanische Batterie und das elektrische Meßgerät if, 
dessen Zeigerwerk ein geoflgend kleines Trlgbeiu- 
momeut besitzen muß, damit es den durch die Wid«r 
standsichwankuDgeD hervorgemfenen scbnellen Stroai- 
schwankiingeu folgen kann. 

Zur AusfQhrung einer Messung wird der Appan: 
oder eine der beiden Lichtquellen so weil verschoben, 
daß die Stromschwankungen in dem MeflgerM ssH 
werden, womit angezeigt wird, daß die durch / usi 
i erzeugten Belichtungen gleich groß sind, lat dw 
Abstand zwischen I und der Selenzelle gleich 
derjenige zwischen i und der Zelle gleich ao folgt 
iiomittelbar: 




V^on der größten Bedeutung ist der aiigeati*i-< 
Uebeigang der Zelle aus der einen Belichtuog ia 
die andere, denn nur dadurch wird vermieden, dafi di« 
Trägheit der Zelle unliebsam in die Ersebeionog t^tt 
MQßte die Zelle bei dem Uebergang zwisebeo d«s 
beiden Belichtungen durch eine Zone stärkerer oder 
schwäeUorer Belichtung hiudurchgeben, so hilUiia 



Digitized by Googl( 




No. 7 



DER MECHANIKER. 



77 



bei ihrer Aokiioft io der ueaeu Stellung immer andere 
Widerstaodeverh&ltoiBse elssuvor, eine genaue Messuog 
wire daher ausgeschloisen. Ee ist feruer darauf zu 
achten, dafi die Vibrationen der Zelle nicht zu lang- 
sam erfolgen, damit die Zelle keine Zeit finde, sich 
wihreud einer Pendelbewegung wesentlich zu ver- 
ändern, worunter die Genauigkeit der Ablesung eben- 
falls leiden müßte. 

Ks muß herrorgehoboD werden, daß für die lu der 
i’raxis gewöhnlich Torkommenden Meeiungen ein 
Mniiampöremeter mit entsprechendem Meßbereich roll- 
kommen genügt, am eine antreichonde Genauigkeit 
XU erzielen, wobei es tod besonderem Werte ist, daß 
dar erste Teil der Skala nuterdrückt ist, wodurch die 
Stromschwankungen beaser sum V^orscheiu kommen. 

Das Beispiel einerMessuog, die mit einem 
solchen Setonpbotometor *) ausgefflhrt wurde, 
mag dies ulher erUutem. Das beuutzte Meßgerät 
war ein PrKzisions • Milliam|Krometer nach Deprez 
d'Arsonval, dessen Skala für 4 bis 6 Milliamperes 
geeicht war. Das Pbotometer worde zuntebst swischen 
den beideü Licht«]uullen von rechts nach links ver- 
Khoben bin zu einem Punkt, an dem keine Slrom- 
sebwankungen mehr wahrgenommeo werden konnten. 
Die Ablesung au der Photometerbank war = 10'22mm 
nad r = 828 mm. Alsdann worde das Pbotometer 
voo links nach rechts der Meßstellung genähert, die 
Abletiaog an der Photometerbank war jetzt H— 1018 
und r - 832. Eine Verschiebung des Photomeiers 
au:( der Mittelstellung nach rechts oder links um 
etwas mehr als 2 mm batte demnach eine merkbare 
btromschwankung zur Folge. Diese Verschiebung 
TOD 2 mm entspricht einer Beleucbtuogsschwanknog 
TOD ca. 1%. Da aber die Grenzwerte nach beiden 
Seiten außerordentlich genau festgelegt werden kOonon. 
jedenfall.^riel genauer als bei sonstigen photometrischen 
Messungen, so ist der so erhaltene Mittelwert sicher 
»nf weniger als V«*/o gOQSu. 

Berücksichtigt man noch, daß tlie verwendete Zelle 
eine Empündlicbkeit von nur etwa 26 besitzt, die 
Selenzellen jedoch heute bis au einer Emptiodlichkeit 
TOD ca. 80 hergestellt werden können, so ist ersicht- 
lich, daß mit diesem Apparat eine bisher auch nicht 
aonähemd erreichbare Genauigkeit erzielt werden kann. 

Als Meßgerät kann auch ein Fernhörer verwendet 
werden, der ebenfalls in Reihe mit einer Stromquelle 
und der Selenzelle geschaltet wird. Die Anwendung 
eines solchen hat unzweifelhaft etwas sehr A nziehendes. 
da die Einfachheit der Messniig in diesem Falle 
kaum noch etwas zu wünschen übrig läßt. Die Be- 
wegung der Zelle muß jedoch äußerst schnell erfolgen, 
wei(n man nicht vorzieht, die Bewegung der Zelle 
durch Bewegung einer besonderen Vorrichtung zu 
ersetzen, welche es ermöglicht, die Lichtstrahlen der 
sioeu und der anderen Lichtquelle abwechselnd auf 
eine feetstebende Selenzelle gelangen zu lassen. 

Bs muß jedoch hervorgehobeu werden, daß bei der 
Verwendung eines Fernhörers die Trägheit der Zelle 
sehr in das Gewicht GUIt, wenn sie auch nh bt einen 

*) AMf^nittrt in dtr Elc|,lioiD«>chsDi»rbfD Werk-tiU* in 



I grundaitzlicbeo Meßfehler bedingt, wie bei früheren 
Versuchen in der Selenphotometrie, denn die erforder- 
liche Schnelligkeit der Vibrationen läßt nur verhält- 
nismäßig geringe Widerstandsschwankungen in der 
Zelle auatande kommen. Mau erreicht deshalb trotz 
der großen Emphudlichkeit dea Fernhörers mit dem- 
selben nicht die Genauigkeit der Messung, wie sie 
bei Vorweuduog eines Strommessers erzielt wird. 

Die EmpSodlicbkeit der Messung mittels Fern- 
hörers kann jedoch auf eine sehr einfache Weise 
dnreh eine indirekte Schaltung dea Hörers erhöht 
werden. Man erreicht dies, indem man die durch die 
WiderslaiidsschwaDkungen des Selens bervorgemfeneii 
StromKhwankuDgen von dem konstanten Strom, der 
durch die Zello Üiefit, trennt, beispielsweise dnreh 
eine einfache Kondensator- oder Transformatonchal- 
tnug. Der Fernhörer wird dann in einen SUomkreis 
gelegt, der nur Strom führt, solange in dem Strom- 
kreise der SelenseUe noch Stromschwankungen auf- 
treten. Schaltet man nun noch in Reihe mit dom 
Fernbrirer einen selbsttätigen Stromunterbrecher, wie 
es in Kig. 2 augedentet ist, so ist die EmpUndlich- 
keil des Apparatee in iweifacher Weise erhobt. Man 
kann ninilicb einerseits die Stromschwankongen in 
der SeloQzelle so wählen, daß die Trägheit der Zelle 
nicht allzusehr in die Erscheinung tritt und anderer- 
seits die Unterbrechnngszahl des Stromantorbrechers 
pro Sekunde so eiostellen, daß eine Resonanzwirkung 
mit der Membrane des Fernhörers eintrltt. 

Eine Schaltung, wie sie in Fig. 82 ohne Dnter- 
brocher dargestellt ist. ermöglicht es auch, statt des 




Pig ftt. 

FembOrers ein empHodliches Galvanometer anzuwenden. 
Diee hat den Vorzug, daß man ein Meßgerät von größter 
Empfindlichkeit unter Umständen ein Spiegelgalvano- 
meter mit sehr leichtem beweglichen Teil anwenden 
kann, während bei der Schaltung nacbFig. 81 durch den 
Gleichstrom, der durch die Zelle fließt. derEmpfiodlich- 
keitpraktische Grenzen gezogen sind. Diese Verhältnisse 
führen anfein vollständig neues Gebiet der Photometrie, 
denn während die Meßgenauigkeit bisher durch die 
Empfindlichkeit des menschlichen Auges begrenzt 
war, ist cs nach diesem Verfahren offenbar möglich, 
die Genauigkeit der Ablesung theoretisch unbegrenzt 
zu erhöhen. 

Zu demselben Ergebnis kann man übrigens auch 
durch eins der bekannten Nullrerfahreu für Wider- 
standsmessnugen. z. B. die einfache Wheatatone’sche 
Brücke, gelangen; die Transformatorschaltung dürfte 
jedoch allen anderen Anordnungen ihrer Einfachheit 
und leichten Belienuug wegen vorzuziehen sein. 

Was nun die Frage anbetriflt, ob das Selen-Photo- 
nieter auch zum Vergleiche solcher LichtquelleD an- 
wendbar ist, die einen bedeutenden Parbenmiter^chied 
aufweisen, so scheinen die Forsrlmngen einstimmig 



Digiiized by Google 




78 



DER MECHANIREK. 



No. 7 



zn erf^ebea. daO die BnipßudUcbkeit des Selens auf 
rerechiedene Farben genau derjenigen des Augee ent> 
spricht, ein Umstand, der geeignet ist, den Wert des 
Selen-Pbotometers wesentlich su erhoben. 

Aber selbst wenn eine vollständige Ueberein- 
stimmung zwischen der Selenempfindlicbkeit und der 
HelligkeiteempHndung des Anges bei verschiedenen 
Farben nicht nachweisbar wäre, so wäre das neue 
Photometer deshalb nicht minder wertvoll, denn der 
Wert desselben xam Vergleiche gleichartiger Licht* 
•inellen, s. B. Olflhlaiupen, wäre auch unter diesen 
Umstlnden noch ein ganz bedeutender, anch wäre es 
nicht ausgeschlossen, durch Anwendung von Strahlen 
absorbierender Medien Korrektionen vorsunehmen 

Zur Messung von Glühlampen dürfte das Selen- 
Fhotometer jedenfalls sehr dienlich sein und wegen 
seiner auüerordentlich schnellen und dabei sicheren 
Arbeitsweise, namentlich da, wo es sich um Be- 
wältigung von Massenmessungen handelt. L- Haub. 

Deber R8g(geneiDriehtunyen mil Funken- 
Iransrormatoren 

zum (linkten Betrieb mit Wicheiletrom ohne 
Unterbrecher. 

Von Ernst Ruhmer, Berlin. 
(Fortsetzung.) 

Im Anuchluß hieran wollen wir ein ähnliches, 
von Dr. Max Le vy- Berlin ausgebildetes System 
kennen lernen, welcher ebenfalls eine elektro- 
lytische Zelle verwendet. Levy nennt dieselbe 
Kurvenwandler (Fig. 88). Dieser ist mil der 
Primärspule des Hocbspannungstransformators, 
der hier die Bauart normaler Induk- 
toren, d. b. offenen Eisenkern besitzt, 
in Serie geschaltet. 

Hau muß sich bei der Vorstellung 
der Wirkungsweise dieses Systems 
von dom Gedanken frei machen, 
daß etwa der Primärspule, entsiire* 
chend der von dem Gleichrichter durcbgelassenen 
Phase, eine halbe Sinuswelle zugefOhrt wird. 
Denn eine solche würde sekundär, wie wir .schon 
iu Fig. 68 gesehen haben, doch einen aymmetri* 




sehen Wechselstrom bervorrufen. Die wahre Wir- 
kungsweise beruht vielmehr auf der schon oben 
gestreiften Erscheinung der Richtungsresonanz. 
Diese bewirkt, wie auch oscillographisohe Auf- 




Ki(. t». 



nahmen zeigen, eine derartige Veränderung der 
Wocbselstromkurve, daß dieselbe hinsichtlich der 
Schnelligkeit und Gleichmäßigkeit des Anstiegs 
besw. Abfalls der Kurve unsymmetrisch wird. 

1 Hierdurch ergeben sich in der sekundären Wicke- 
lung des mit diesem deformierten Wechselstrom 
betriebenen Transformators Unterschiede in den 
Spannungen für die beiden Stromrichtungen. Diese 
Unterschiede betragen bei richtiger Bemessung 
der Ventilk^azität bis zu ca. 45 7o« während 
z. B. der Schließungsfunke 17 cm beträgt, beläuft 
sich der OefTnungsfunke auf ca. 30 cm. Verfasser 
hat früher den ontspreebenden, in der Sekund&r- 
spule eines Transformators auftretenden Strom- 
stärkenverlauf mittels Glimmlieht-Oscillographen 
atifgenommen.Rinein NnSzumAbdruckgelaogende 
Abbildungzeigt eine derartige Aufnahme. Diemaxi- 
malen Amplituden für die beiden Stromrichtuogen 
sind hierbeiallerdings nur unwesentlicbverschieden. 

In Fig. 84 endlich ist eine bei einem Lev.?- 
schen Hochspannungstransformator mit Eorvea- 
wandler im rotierenden Spiegel beobachtete Strom- 
kurve wiedergegeben, die die Unsymmetrie beider 
Phasen deutlicher erkennen läßt Die Spaanangeo 
in der falschen Richtung, die bei dem Levy'schea 
System etwa die gleiche Grüße wie bei dem nor- 
malen Unterbreeberbetrieb erreichen, werden durch 
geeignet konstruierte Röntgenröhren bezw*. durch 
VorscbalUing von Drosaelröhren oder dergl. un- 
schädlich gemacht. 




Fir. S5. 



ln Fig. 85 ist ein Levy'scher Hoebspaonungs- 
transformator auf Wandkonsol mit Drosselrdbre 
und Hocbspanüungs-Milliamp^remeter abgebildet. 
Die Regulierung geschieht einerseits durch einen 
Regulierwiderstand, der nebst Schalter, Siche- 
rung und Boleuchtungseinriobtung auf einer 
Schalttafel auf Marmor angebracht ist (Fig. 86), 
andererseits durch eine Veränderung der Selbst- 
induktion der primären Wickelung mittels einer 
uinfachen Umschaltvurricbtung an dem primfireo 
Kern des Transformators. 



Digitized by Google 



No. 7 



79 



DER HBOHANIKBR. 



Kino KombiDation der Koch*Sterzerschen 
UDd der Lery schenVentilzelleiiscbaltuiig scheint 
die von Siemens & Halske durch Oehrauchs- 
muster No. 259959 (Klasse 21g) geschlitzte An- 
ordnung danusteiien, bei der in der aus Fig. 87 
ersichtlichen VPeise zwei Ventilzelien angeweadet 
werden, von denen eine der primären Spule parallel, 
die andere mit dieser in Serie gescheitet ist. 



Betrachten wir zunächst die Wirkung der bei- 
den Funkenstrecken, so beruht dieselbe auf der 
bekannten Tatsache, daB der Potentialausgleich 
durch die Luft begünstigt wird, wenn die Spitze 
positiv und die Platte negativ ist. Durch die 
angewendete Schaltung nehmen diejenigen Phasen 
des hochgespannten Wechselstromes, bei denen 
der Pol P, des Hoebspannongstransformators H 








Fif. 88. 

ae^atiT ist, ihren Weg niobt über die Udntgen* 
rO^ire i?, sondern Ober die ihr parallel geschaltete 
Fuokenstreoke besw. Funkenstreoken, wfthrend 
die Phasen der anderen Richtung zur Speisung 
der Udntgenrfibre dienen. 

l’m das Qeräusoh der parallelgescbalteten 
Funkenstrecken Fp zu vermeiden bezw. eine Licht- 



Fif. Sf. 

Zunächst sei ein von Walter ausgearbeitetes 
und von Seifert in Hamburg ausgefOhrte« System 
erliutert, welches zwei symmetrische, aus Spitze 
und Platte gebildete Funkenstrecken benutzt, von 
denen — wie Fig. 88 zeigt — die eine Fjt (deren 
Linge in der Regel nur einige Millimeter be- 
tragt), parallel, die andere fa (von einigen Zenti- 
metern Lange) io Serie mit der Röntgenröhre 
Kwchaltet ist 



bogenbildung, welche auch dieNutzphaae passieren 
lassen würde, zu verhindern, ist in diesem Parallel- 
kreis noch ein Widerstand W von einigen Millio- 
nen Ohm eingoacbaltet, welcher den Funken statt 
des knallenden Geräusches einen dem Obre durch- 
aus nicht unangenehmen Ton gibt. 

Der benutzte Funkentransformator besitzt einen 
einseitig geschlossenen Eisenkern, der gleichseitig 
als Stütze der Spulen Idiont, ähnlich wie der in 



Fif. 8«. 

Gehen wir nun von den Anordnungen, bei 
denen die Oleichrichtung durch eine primär ein- 
j^cbaltete Ventilzelle erfolgt, wieder zu den 
Methoden Aber, bei denen die hochgespannten 
Ströme gleichgerichtet werden, wie bei dem ur- 
sprQoglicben Koch'scben System. 

Im Oegeusatt zu diesem wird aber bei den 
nachfolgend angeführten Methoden die Fernhai- 
tnug der verkehrten Phase bezw. die Qleichrich- 
Uing durch einfache und feststohende Appuratu 
bewirkt. 

H 



lAAA/Vi 



r 

Digiiized by Google 




80 



DER HEOHANIKBK. 



No. 7 



Pig. 80 abgebildete, vom ßerÜDer Elektro- | 
technischen Laboratorium gelieferte Apparat. ' 

Sehr aholioh ist die ebenfalls mit Funken- 
strecken arbeitende Methode von Dr. Max Levy- 
Berlin (Fig. 90), die auf dem ROntgenkongreB 
Berlin 1905 vorgefQhrt wurde. 

Vor die ROntgenrShre ist, wie bei derWalter- 
sehen Anordnung, eine variable, aus Spitze und ' 
Platte bestehende Funkenstracke geschaltet. Der 
Kehlwechsel dagegen soll nicht unmittelbar aus- 
geglichen werden, sondern cs wird eine Ableitung i 
dos falsch gerichteten Potentials durch Erdung 
des einen Sekundärleiters Qber eine zweite, um- 
gekehrt angeordnete Funkeustrecke angestrebt. 
Ob hierdurch eine Resonanzabstimmung des In- 
duktors und infolgedessen eine günstigere Aus- 
nutzung desselben erzielt werden kann, wie Levy 
angibt, erscheint fraglich. 

Die beiden Funkeiistreckon sind in oineiii so- 
genannten Stromspalter vereinigt und erfolgt die 



Der Nachteil aller mit Funkenstrecken-Qleich- 
riebter arbeitenden Methoden besteht in dem 
Funkenstrecken-Gerftusch und der Iftatigen Ent- 
wickelung von Ozon betw. salpetriger Säure. 
Außerdem ist eine bs.-^tändige Regulierung der 
Funkenstrecken erforderlich, da die Werte der 
Ueberschlagwiderständo dem jeweiligen, bekannt- 
lich sich bei längerem Betrieb wesentlich ver- 
ändernden Zustand der Udntgenröbre aogepaBt 
werden müssen. 

Das mit diesen Anordnungen erzielte Itüntgen- 
licht ist auch bedeutend unruhiger, als bei jenen 
ohne Funkenstrecke arbeitenden. Um diese Uebel- 
stände zu mildern, ist von verschiedenen Seiten 
die Benutzung von Ventil- oder Drosselröhren an 
Stelle der FunkeoNtrecken vorgeschlagen w’orden. 

(Schluß folgt.) 

Neue Apparate und Insirnmeile. 




fr de 

Regulierung beider Funkenstreckon durch Drehung 
bezw. Verschiebung eines Griffes. Fig. 91 zeigt 




Flf. VI. 

den Hocbsjpan&ttligstransformator (ohne Kisen- 
^chluß) mit Stromspalter auf Tischplatte montiert. 



WecliseDtroin-tialvanometer 
Tun W. S. Franklin und L. A. Freudenberger. 

Das Qalvauomeler ist im wesentlichen eine Ver- 
besserung des ron Lord Kelvin vorgetchlagenen asta- 
tischen Galvanumeters. Der bewegliche Teil besteht 
aus ZTrei kleinen, an einem Glasstäbcben a zosamniM 
mit dem Spiegel b befestigten Eisenkernen r. d. die 
gegenüber der Wugareebten wechselweise um 45^ ge- 
neigt sind, wie aus Fig. 92 ersichtlich ist Das Ganze 
ist an einem Seiden- oder (juarzfaden so anfgebäugt, 
daß die Eisenstäbeben sich in den Mitten der beiden 
Spulen e und / belindon, welch letztere ron dem zu 
messenden Strom durchflossen werden. Zur Erzeugung 
eines gleichförmigen magnetischen Feldes dienen zwei 
Helmbolz'sche Spulen tj und /i, die mit der Periodeo- 
zahl des tu messenden Stromes gespeist werden. 
Diese Spulen können ein wenig geneigt angeordnet 
werden, um auf das beweg- 
liche System eine Richtkraft 
auszuflben. 

Während eines sechsmona- 
tigen Gebrauches bst sich die 
Empfindlichkeit diMes Meß- 
gerätes als etwa Vi — Vio des 
gewöhnlichen KelTin’achen Gal- 
vanometers ergeben, was bei 
einem Eigenwiderstand des 
Instrumentes von 960 Ohm eine 
Empfindlichkeit von 10 ~v Am- 
pere für 1 Millimeter und Meter 
dai-stellt. 

Die Verfsttser haben bisher 
drei Instrumente anferiigeu 
lassen und bei zweien deren 
Empfindlichkeit auch in dem 
Falle erprobt, daß das mit den 
Maguetstabchen aus weichem Eisen versehene Nadel- 
system ^dorch ein solches mit kleinen permanenten 



Digitized by Google 




No. 7 



DHIH MKOHANIKUR 



81 



Mftgaetoa enetzt war. Das Instrumeut ist datm gc- 
oao ein wUtiKhes Kelrin-Galva&omet«r und hat etwa 
3— öfacheEmpflndlicbkeit wie das Wechselstrominstiu* 
ment. Bin veaentlicher EinfluB de« Erdfeldes anf 
die Messungen hat sich nicht geaeigt Man kann 



y 




Pif. 9S. 



dieioD Giotlaß jedoch voll.^tändig durch einen das In- 
strument amgebenden Eisonzylinder beseitigen und 
vielleicht eine geringere Krhr>hiing der GmpBndlieh- 
keit hierdurch erzielen. In bezug auf die letztere 
haben besondere Versuche folgendes ergeben, wozu 
bemerkt sei, daß die Empfindlichkeit von Telephon- 
hOrem bei 76 Obm Widerstand von der GrOBenord- 
Dong 10 '^ Ampere ist. 



Oesteireich-Ungam . . 709 dz., 
Ver. Staaten V. Amerika 190 , 

No. 8911. Prizisionswaagen, Instrumente ffir 
Meteorologie und Richwe.«en: 



Insgesamt 279 dz., 

davon nach GroBbritaunien ... 34 .. 

Oeeterreich-Ungam . . 31 « 

RnBland in Europa . . 18 „ 

Ver. Staaten v. Amerika 48 „ 



No. 891k. Barometrische, kalorimetrische, 
thermometri sehe und chemische Instrumente: 



Insgesamt 945 dz., 

davon nach Qroßbritaunien . . 183 „ 
Niederlande .... 84 » 

Oesterreicli-Ungam . . 70 „ 

Rußland in Europa . . 118 ^ 

No. 8911. Physikalische Lehrapparate: 

Insgeeamt 1179 dz., 

davon nach Belgien 48 » 

Oesterreich- Ungarn . . 205 „ 
Rußland in Gnropa . . 393 „ 

No. 912a. Telegrapheuwerke (elektrische). 



Fernsprecher, elektrische Sicherheit«- und 
Signalapparate. Bostandtoile davon: 





Instimment 1 


Instrument 11 


Instrument lU 


Spolendurchmesser . . . 


45 mm 


32 mm 


16 mm 


Durchmesser des Spiüeo- 


8 nun 


13.5 mm 


4,76 mm 




Länge der Nadeln .... 


je 6,3 mm 


je 12,6 mm 


je 3,2 mm 


Wickelung 


»tt Suid« 
Dmi]’<'nD«Dcr 
0,1S nm Draht 


AliBfach alt Hann* 
«olla umaponiiMar 
0.S1 »iB Drjht 


Einfach nit -Seid« 
iiBipoiin«t ar 
0,)S nra Draht 


Widerstand 


2806 Ohm 


1.76 Ohm 


21 Ohm 


Bmpfindlichkeit ffir je 
] mm bei einer Skalen - 
entfemung von 1000 mm 


4 10-» Amp 


6« 10 Amp. 


6 10-» Amp. 



(Electrical World 190t>, Band 48, S. 718.) 
' Pr. 



Insgesamt 10 630 dz., 

davon nach Belgien l 439 « 

Dänemark .... 731 „ 

Großbritannien . . ] 996 • 

Rußland in Europa . 836 » 

Niederlande . . 796 „ 

Schweden .... 472 . 

Schweiz 618 „ 



No. 912b. Elektrische Vorrichtun- 
gen ffir Beleuchtung, Kraftfiber- 
tragnng, Elektrolyse usw., Teile 



davon: 

insgesamt 31 682 dz., 

davon nach Belgien 2 869 „ 

Oroßbritannien . . 2 414 » 

Italien 8 641 , 

Oesteneich-Ungarn . 2 979 „ 

Rußland in Europa . 2 088 • 

Schweden .... 1 847 « 

Schweiz 1 879 , 

Argentinien ... 3 067 „ 



Der Dentsehe Ausruhr-Handel in wissen- 
sehanilehen Instrumenten Im Jahre 1906. 

(Schluß.) 

No.89Ig. Taschenzählwerke,Zlb Iwerke, selbst- 
tätige Meß- und Registriervorrichtnngen 
ohne Uhrwerke, Geschwindigkeitsmesser, 
selbsttätige Waagen nnd V erkaufsvorrich- 
tungen: 

Insgesamt 6629 dz., 

davon nach Belgien 1147 « 

Niederlande .... G42 h 



No. 912c. Elektrische Vorrichtungen ffir ärzt- 
liche oder zahnärst liehe Zwecke, Teile davon: 



Insgesamt 983 dz., 

davon nach OrofibritaDnien . . . 143 „ 

Oesterreich-Ungani . . 167 ^ 

Roßlnnd in Europa . . 87 « 

Schweiz 84 » 

No. 912d. Elektrische Ueß-, Zähl- und Re- 
giatriervorrichtungen, Teile davon: 

Insgesanat 6476 dz., 

davon nach Belgien 471 « 



Digitized by Google 




B2 



DkR MROHANIKER. 



D&oemark <'^53 dz., | 

Oeflterreich* Ungarn . . 1019 „ 
RaAUnd in Europa . . 605 „ 

Schweiz 456 ^ 

Spanien 854 « 

Argentinien .... 380 » 

No. 91*id. Qalvauiecbe Elemente und Batte- 
rien, Thermoelemente, Teile davon: 

Insgesamt 2631 dz., l 

davon nach Großbritannien . . . 757 „ 
Niederlande .... 243 « 
Oesterreich* Ungarn . . 136 „ 
Rußland in Europa . . 186 „ 

No. 912f. Elektrische Vorrichtungen fflr H eir- 
und Kochzwecke, Teile davon: 

Insgesamt 287 dz., 

davon nach Großbritannien ... 46 „ 

Niederlande .... 23 « 

Rußland in Europa . . 29 „ 

Schweiz 43 n 

No. 934b. Chronometer, Schiffschronumoler, 
nicht in Form von Taschenuhren: 

Insgesamt 26,88 dz,. 

davon nach Belgien 7,87 „ 

Frankreich 0,60 , 

Italien 0,29 . 

Rußland in Europa . . 0,62 « 

Schweden 0,67 „ 

China 0,53 „ 

Mexiko 0,36 , 



Ver. Staaten V. Amerika 2,15 « 



No. 984c. Z&blwerke, selbsttätige Meß-, Ke- j 
gistriervorrichtnngeu mit Uhrwerken: 



Insgesamt 916 dz., 

davon nach Belgien 90 „ 

Frankreich .... 64 „ 

Oesterreich-Ungarn . . 90 „ 

Portugal 8 « 

Dr. R. Bflrner. 



Gesehirts- nnd Hudels-IIUellnngeD. 

Nene Firmen: Alfred Haas, Versandgescbäft 
optisch -mechanischer und photographischer Waren. 
Cassel. — Internationale Grammophon-Com- 
pagnie m b. H., HnnnovM’. Gegenstand des Unter- 
nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von 
Schallplatten aller Art sowie die Heritellung und der 
Vertrieb ähnlicher Artikel, insbesondere von Sprecb- 
roascbinen. Das Stammkapital beträgt 200 000 Mk. 
OescbäftsfOhrer sind Ingenieur Otto Moltbaupt und 
Kanfmaou Paul Meyer. — National Phonograph 
Company m. b. H., Berlin. Gegenstand des Unter- 
nehmens ist die Fabrikation und der Verkauf vou 
Sprechmaschinen, Rekords und Zubehören und ins- 
besondere von Fabrlksteo der National Phonograph 
Company in Orange (Vereinigte Staaten). Das Stamm- 
kapital beträgt 20 000 Mk. OescbäftsfOhrer ist Kauf- 
mann Thomas Graf. — Presto Phonogramm, G. 



No. t 

m. b. H.. Berlin. Gegenstand des Unlemehmeus ist 
die Fabrikation nnd der Vertrieb von Phonograpbea- 
walzeu und Platten, Ausbildung und Verwertung der 
LOckerath'schen Erfindong, betreffend Metalleinlage 
in Pbonograpbenwalzen und -Platten, ferner der Mit- 
vertrieb aller einschlägigen Artikel. Das Stamm- 
kapital beträgt 60 000 Mk. Qeschäflsfahrer sind 
Blaktrotechniker Fritz Moldenbauer in Berlin und In- 
genieur Emil Hannemanu io Hermadorf (Mark). — 
Stein & Co., Mechanische Werkstatt, Alsenz bei 
Kuiserslauteru. 

Konkurse: Joh. Mart. Siebert, Thermometer- 
mid Olasinstriuneutoofabrik, Gotha: Anmeldefrist bis 
1. Mai. 

Die Firma liammacher k Paetzold^ Telepboo- 
und Telegrapheubauanstalt, Berlin, ist in den Besitz 
von Keiser A Schmidt flbergegaagen. Inhaber sind 
jetzt Dr. Hans Lewenz und Alb. Qoldscbmidt. 

Nene Institute: Die wOrttembergische Regierung 
beabsichtigt iu Friedrichshafen am Bodensee ein neues 
meteorologisches Institut zu errichten. Dasselbe 
wird seine Untersuchungen hauptsächlich mit Registrier- 
drachen vornehmen, die von speziell zu diesem Zweck 
konstruierten Booten vom See aus aufgelassen werden 
sollen. Die Kosten für die Errichtung des neueu 
Observatoriums sind auf 63 OOO Mk. veranschlagt, 
wäiirend diejälirlichen Unterhaltungskosten 22000 Mk. 
betragen werden. — An dem geologischen Institut der 
Universität in Belgrad soll noch in diesem Jahre eine 
Erdbebenwarte errichtet werden nach dem Mnstei 
der Laibacher Warte. Leiter derselben wird Professor 
Jelenko Michailowitsch in Belgrad sein; Professor 
A. Belar von der Warte in Laibach wird dieselbe im 
Laufe des Sommers einriebten. — Pflr das neue 
Physikzimmer des Realgymnasiums io Breslau 
sollen weitere physikalische Apparate, insbesondere 
fflr den Unterricht in der Elektrizität angeschadt 
werden. 

FOr die Werkstatt. 

Mittel gegen dasElnrosten TOnMetallschrunbea. 

Bei Maschinen, welche der Hitze oder feuchten Luft 
ausgesetzt sind, rosten die Schnuben, selbst bei 
Anwendung von Gel, bald fest eio, was das spätere 
Auseinandemehmen der Maschinen sehr «erschwert; 
außerdem werden dieselben durch das gewaltsame 
Entfernen der Schrauben leicht beschädigt. Taucht 
man nun die Schrauben vor ihrer Verwendung in 
einen dünnen Brei von Graphit und Gel, so sollen sie 
— nach dem „Metallarbeiter“ in Wien — nach Jahren 
wiederleicht berausgenommen werden k<'>nneu. Weitere 
Vorteile dieses Verfahrens bei«tehen darin, daß bei- 
nahe die ganze, beim Anziehen der Schraube ver- 
wendete Kraft zum Zusaiumenzleheti der Teile io 
Anwendung kommt, da die Reibung bedeutend ver- 
mindert wird, die Schrauben nicht so leicht brechen 
und das Festfressen derselben unmöglich wird. 



Digitized by Google 




Ko. 7. 



I) KK M B(5H A N I K KH. 



83 



ins dem lerelnsleben. 

!■ JiMf UsWik wardM kll* <i«r lUAfthtion 4niekf«rii( »■|rb«bd«n 
SiUuf»b*riebU <l*r T^raiaigtDfa« von M«eliftiilk«n ete. vsUr V«r* 
«•l«<>rtlicbkeit d«r EinMn4*r j«4«rMit ki><t«Bto4 •uffaDonwen. 

Tereln ßerUner MecbaBlk«r. fiitznng vom | 
37. Pebrnar. Vori.: P. HtrrwUz Nach Brledignng dea 
g«8cbllf(lich«n Teile» fflhrt Herr Fachlehrer M. Tiede- 
maon verschiedene intere.'«sante Arbeiten aus den 
Uebangswerkstutten des Stildi. GewerbeMales vor und 
zwar in erster Linie eine nur an den Lagerstellen im 
Kiosatzverfahren gebirtete Vorgelegebankspindel und 
ein nachstellbares Spiodelluger; ferner in den Uebungs* 
werkstAtten im Gebrauch belindlicbe «Preitospiral- 
bobrer“ aus naturhartem Stahl und die gleichnamigen 
Reibahlen, die nicht, wie flblicb, nmd. sondern lang 
geschliffen sind. Alsdann folgte tiie ülrklftrung der 
KoDstmkUon und Wirkung der sogenn. Expansion!- 
dorne und eine eingehende Mitteilnng Aber die Hürtung 
TOD FrKsem im Hleibade, sowie Qter die Anfertigung 
rooQewindeschneideiaen-KluppenundGei^iudebohrern. 

Id der an die Vorfflbrungeu sich anachliefieiideu 
Debatte erkUrte der Vortragende die Herstellung der 
Bcbmierkanile iu den Spiralbohrern in anschaulicher 
Weise. Meistens sind dieselben in den bereits fer* 
tigen Bohrern eingefrftst und mit weichem Eisen zum 
Teil wieder verschlossen; nach einem neueren Vor* 
falkren werdeu anerst die KanAle gebohrt, dann in 
gerader Liuie die Nuten gefnist. daranf der Bohrer 
in glflhendem Zustande spiralig gebogen, gebiirtet usw. 
Tind dann vollendet. Die auf die letalere W^eise her- 
gestellten Dolurer sollen vor anderen dou Vuraug 
hsben, daß sie durch die beim Biegen im glflhenden 
Zustande hervorgemfene Strukturveränderung bedeu* 
teod z&her und ballbarer sind. Aufgenommon: 
Max Frischke. Anwesend 44 Herren. Schluß um 
‘/jl2 Uhr. O. Otto. 

— Sitaung vom 13. M&rz. Vors.: F Harrwitz. , 
Nach Erledigung des gescbäfllicheu Teiles hslt Herr 
Mechaniker W. Bechstein einen Vortrag ; «Ueber quali- 
tative Lichtmessung“. Der Vortragende erklict tu- 
ulchst die Spektren verschiedener Lichtquellen und 
ihre Wirkung auf das menschliche Auge. GasglQh- 
licht besitzt z. B. mehr blsne Strahlen als eine Nor- 
mallampe, bei welcher die roten Strahlen (Iberwiegen. 
Bei der Quecksilberdampflampe febleu die roten 
Strahleu flberhaupt, weshalb auch die Lichtwirkung 
dieser Lampe das menschliche Auge unangenehm be- 
rührt, hingegen läßt das Fehlen der roten Strahlen 
gerade diese Lampe für gewisse photographische 
Zwecke sehr geeignet erscheinen. Znm Vergleich und 
gleichzeitigen Messen der Wellenl&nge der einzelnen 
Strahlen im Spektrum dienen die vom Vortragenden 
ausführlich besprochenen Spektral-Pbotumeter. Durch 
dieselben lassen sich die gleichen Strahlen zweier 
Lichtquellen durch äußerst sinnreich konstruierte Vor- 
richtnngen genan feststellen und messen. Tn der dem 
Vortrag folgenden Pause wurde vom Vortragenden 
ein Qlan'sches Spektral-Pbotometer praktisch vorge- 
führt Schluß Uhr; anwesend 32 Herren. 

M. Koch. 



BDehersehan. 

Hertwlgy Professor Th., Das Stereoskop und seine 
Anwendungen. 70 Seiten mit 40 Textabbildangen 
und 19 stereoskopischen Tafeln. Leipzig 1907. 
Gebunden 1,26 Hk. 

Der vorliegende Band 136 „Aus Natur und Geistes- 
welt“ gibt aus der Feder des bekannten Gelehrten in 
wissenschaftlich-gemoinversUndlicher Darstellung eine 
gedrüngte Uebersicht Ober die optischen Grundlagen 
all der verschiedenen praktischen Anwendungen des 
in neuerer Zeit in den verschiedensten Ansfflhrungs- 
formen auch für wisseoschaflliche Zwecke wertvolle 
Verwendung findenden Stereoskopes. 

Schnberth, H., Hand- und Hilfsbuch für den prak- 
tischen Metallarbeiter. Lehrbuch zum Selbstunter- 
richt in der gesamten Metallverarbeitung für den 
Praktiker. H. neu bearbeitete Auflage. Heft 26 
bis 30. Wien 1907. 4 50 Pfg. 

Oie neue Auflage ist mit den vorliegenden Heften 
abgeschlossen und führt auf 968 Seiten und an der 
Hand von 30 Tafeln und gegen 800 Abbildungen alles 
das, was für den Metallarbeiter in seinem Berufe 
irgendwie von Wichtigkeit oder Interesse ist, in an- 
schaulicher, leicht verständlicher Weise vor. 
Loescher, Frlts, Die Bildnisphotographie. Bin Weg- 
weiser für Fachmänner und Liebhaber. 11. neu be- 
arbeitete und erweiterte Auflage 220 Seiten mit 
133 Bildulsbeispieleo und Gegenbeispielen. Berlin 
UK)7. Ungebunden 6,— Mk. 

Das neue preoilsche KlnkomBenstenergesetx vom 
19. Juni 1906 in der vom Steuerjahr 1907 ab in 
Kraft tretenden neuen Fassung. 64 Seiten. 
Berlin 1907. 1,20 Mk. 



Pstentlisle. 

Vom 14. bis 25. März 1907. 

Ziisammengebtollt von der Redaktion. 

Dl« IftBamhrUrk« U««chr*fbuf) alDil — »oWS dai 

PaUkt artailt iat — saf«B BiaaMduf tob I.S0 IHi. la Bnafaurkaa 
^rtafrai tob 4ar AdBinial d Zaitaakrift ib kasiakae; haadMbrift- 
lieha AuatD|f dar PaUat aa saldoBf «• uad dar Oakrasehawaatar 
babaf» Eioaprucbaa at«. «ardae ja BMh UaPtaf Ülr 2,00—2.50 Mk. 
aofart catiaftri 

a) Anmeldungen. 

K1.21e. E. 31671. Ampr-restundenzähler. P.Enudsen, 
Kopenhagen. 

Kl. 21g. Q. 23076. Instrument zur Ermittlung dos 
Normalstrables e. RüutgenrObre u. z. Fixierung s. 
Fußpuuktes. Dr. J. Gillet, Berliu. 

Kl. 21g. K. 29 699. Einrichtung z. Speisung v. Röntgen- 
röhren u. anderen mit Strouiiti>ßeu e. Richtung zu 
betreibenden Apparaten aus e. Hochspannongs- 
weohselBtromiiaelle; Zus. z. Anm. K. 28835. K och A 
Stersel, Dresden. 

Kl 30f. H. 36 554. Tascheoinduktor f. elektru-therapeut. 
Zwecke mit e. durch ein Uhrwerk bewegten Kontakt - 
scheibe. H. Behnisch, Tegel . 

Kl. 30f. Sch. 25492. Elektrisierapparat, bei welchem 
ln die e. Handeleictrode an Stelle ▼. Elementen e. 
mechau. anzutreibende stromlieferude Maschine ein- 
gebaut ist. A. Schneidtr, Nürnberg. 



Digitized by Google 




K4 



UEH UEOHANIKEK. 



Kl. 42 a. B. 43953. Zürkol mit vier Scbenkelo s. Ab- 

f eifeo u. Uebertragen beliebiger Quadrate. Q. 
ogamil, Liugwarowen b. OlschOwen. 

Kl. 42a. W. 26336. FfllleinBaUreißreder m. e. zwischen 
den Schenkeln angeordneteo und durch e. konischen 
Stift regelbar vencbliefib. BehUter. J. W i Id , ZArich. 
El. 42d. B. 40153. Registriervorrichtoog mH elektro- 
magnetisch bewegtem Schreibhebel. S. 8. Berry. 
Urmston (England). 

Kl. 42d. V.6666. ReglstrierTorricht , bei welcher durch 
die Anziehung v. hinter dem Registrierstreifen ange- 
brachten Elektromagneten der Schreibstift dem 
Papier period. genähert wird. Oh. B. Vawter jr., 
Blacksburg (V. St.A.). 

RI 42g. D. 17407. Einrichtung, om e. flbereinstimmen- 
den Gang zwischen Sprechmaschinen and Kinomato- 
graphen mit Hilfe v. in bestimmten Zeiten gegebenen 
Signalen zu erzielen. A. Duskes, Berlin. 

Kl. 42^. F. 22652. Vorricht. s. Fflhning des Membran- 
schlittens einer Plattensprecbmaschine mittels e. end- 
losen Bandes. W. Frohnert, Stettin. 

RI. 42g. 11.39061. Phonograph od. Grammophon mit 
einer Bremse. Th. Hütten, Brüssel. 

Kl. 42 g. L. 22138. Phonograph mit einseitig frei- 
liegendem Walzenkonus. Carl Lindstrnm, G. m. 
b. H., Berlin. 

Kl 42h. H. 38239. Einzel- oder Doppelfemrobr. K. 
llrabowskif Berlin. 

Kl. 42h. 0.4742. Prismenfemiohr mit gleichliegender 
Anordnung der Prismen u. rundem Prismengebaiiso. 
Opt. Werke Cassel, C. Schfltz A Co.. Cassel. 
Kl. 42h. S. 23277. BefestignogaTorricht. f. Brillen an 
Kopfbedeckungen mit Bin- u. Ausacbaltang der Brille 
in bezw. aus der Gebrauchsstellung durch drehbare 
Anordnung der Brille an der Kopfbedeckung. F. 0. 
Shaw, London. 

Kl. 431 Sch. 26653. Vorriebt, z. Äuzeigen des spezif. 

Gewichts t. Flftssigkoiten. K. Schmidt, Nürnberg. 
Kl. 57a. S. 23462. Apparat zur Ballon Photographie. 

G. B. Seele, Dresden-Strehlen. 

Kl. 74a. B. 44051. Elektrische Kassensichenings- 
einriebtung mH Wheatstonescher Brfickeuschaltung. 
W.Blut, Berlin. 

Kl. 74c 8.23087. Einrichtung z. Anzeigen v.Leituugs- 
stürungen beielektr.m.Dauerstrom arbeitend. Signal- 
anlagen. Siemens A Halske Akt.-Gee., Berlin. 

Kl. 74c. S. 23604. Einricht zur Sicherung tod üffentl., 
aUgemein zugäogl. Apparaten zurWeitergabe ii^ond 
welcher Signale, z. B. Feuermeldern, Polizeimeldern 
n. Fernsprechapparaten, gegen unbefugte Benutzung 
durch Abgabe eines Ortsalarmsignales. S i e m e n s & 
Halske A.-Q., Berlin. 

b) Gebranchsrnnster. 

Kl. 21a. 301426. Apparat zur phonograph. Aufnahme 
telephon. Mitteilungen, gekennzeichnet durch e. durch 
den elektx. Strom in Tätigkeit gesetzte, vor e. mit e. 
Stiftversehenen, schwingend. Membrane sieb drehende 
Phonograpbenwalze. F. X. PrOpstl, Mindelbeim. 

Kl. 21a. 301427. Gespräcbszäbl- u. -registrierapparat 
f. Fernsprecher, mit durch Blektromagnete bewirkter 
Inbetriebsetzung eines Zählwerkes und eines Schreib- 
hebels. F. X. Prüpstl, Mindelbeim. 

Kl. 21e. 300909. Gleichstrom • MeUinstrument in 

Tasebeobuebform. H. Wetzer, Pfronten. 

Kl. 2le. 300949. Auswechselb. Unterbrecher für Meß- 
instrumente der Hocbfrequeu-Technik. C. Lorenz 
Akt. -Gas., Berlin. 

Kl. 21g. 300669. Elektr. Stromanterbrecher mit 

period. belichteter Selenzelle und Relais ln Hiuter- 
einanderschaltnng. B. Stange, Osterode. 



No.? 

Kl. 21g. 300838. Koropressiousvorriebt. f. Röntgen- 
und äiml. Zwecke, deren Blende mH ihrer Drehet 
um eine zur letzteren senkrechte Achse drehbar ist. 
Polyphos Elektrizitäts-Gesellschaft n. b. 
H., München. 

Kl. 30a. 300 784. Sphygmomanometer mH Skalen- 
einatelluDg und anliegendem Queckailberbehälter. 
P. 0. R. (ioelte, Leipzig. 

Kl. 43b. 300811. Ans zwei mH verschiedener AnisM 
von Zähnen versehenen, von e. dnreb Lanfrolle ange- 
triebenen Schnecke in Drehong versetzten Ridern 
bestehendes Meßinstrument, bei welchem die Angabe 
der Messnng dorch einen rotierenden Zeiger auf einer 
feststebenden und einer sich mitdrebenden Skali 
angezeigt wird. F. R. Poller, Leipzig. 

Kl. 42c. 300 846 Kuropaß mit Einrichtung zur Ver- 
wendung als Diopter-Bussole. Th. Hauske. Berlin 

Kl. 42h. 300 666. Spektralrohrstativ znm konzentr. 
Kinstalleo der Kapillare zum Spektralappmrat. F 
O. K. Qoetze. Leipzig. 

KL 12h. 300 881 Photometer z. Prüfen elektr. Lampen 
auf ihre Helligkeit und Brauchbarkeit, bestehend sos 
zwei Lampenfassungen, Spi^eln und transparentem 
Körper. W. Herrmtnn, Düsseldorf. 

KL42b. 300890. Sphär.,chromat.u.astigmst. korrigiert. 
Zwei-Linsen-SystBm. P. Sch Ü 11, Prankfnrta.M. 

Kl. 42h. .301115. Photograph. Dreilinseo- Objektiv. 
H. Schräder, Franklurt a. M. 

KL 42 h. 301 324. < bromophotometer. bei welchem ein 
Ltchtbüschel nach Ueflexiou durch e Normallösong 
u. über ein Lunirner-Brodhun'sohes Prisma tua Ange 
gelangt, während ein anderes Licbtbüschel durch die 
zu nntersucheode, in ihrer Schichthöhe veränderL 
Lösung bindurch^ht, um ebenfalls flberdas Lnmmer- 
Urodhuu'sche Pnsma ins Auge zu kommen. Dr. J. 
Plesch, Wilmersdorf. 

Kl 421. 301568. FInchbntyrometcr mit Markierung 
zum Geradehalteu. Paul Funke & Co., Berlin. 

KL 42d. 301537. Elektr. Uuiversalapparat für Schul- 
z^^ ecke, der die elektr. Maschinen, die elektr. Klin^L 
den elektr. Tr legraphen, den Induktionsapparat o. den 
Fnnkeninduktorin sich vereinigt. A. Krüger, Berlin 

KL 57a. 300539. Wechaelseitiger Objektivvertchluß 
für photogr. Kameras mit drei Objektiven. Fabrik 
botogr. Apparate a. Akt. vorm. K. Hfittigdi; 
ohn, Dresden. 

KL 74a. 300 624 Selbstt. elektr. Feuermelder, bei dem 
der Stromkreis durch Umkippen einer Glasrthre ge- 
schlossen wird. G. Jabo, Dresden. 

KL 74b. 801 144. GeschwindigkeitaanzeigeT f. Auto- 
mobile. H. Ruhrmaun, Doisborg u. H. Leygraf, 
Marxloh. 



Eingesiodte nene Preislisten. 

Wir bitUo, ao« Pr*ielUt«ii •toU In 1 EcvBpltr fratU Mfart 

■ack Enrheiaea •ioMsdao ta voliea. Oi«»«lb«n werttaa in 4iM*( 
Bnbrik nrntffvltllcb aofKefnbrt and aolUa irlaiehMiUr sar dukien 
für Aaftafwi oach B«Mf»qa«llan diMMn. Wo k*ta Prale nastfeS« 
Irt. »iad di*Mlb*n von <I«b Firmvo aalbit naeatcvltlinb ra b*ti«h« 

Adolf Schnlz, Optische Industrie-Anstalt. Rathenow, 
lllnstrierte Preisliste über optische Waren aller 
Arten (Brillengläser, Pincenez- und BriJJeDfastnogeo. 
Lnpen, Lesegllser, Etuis, Stereoskopapparate, Ther- 
mometer, Wetterhäuschen, Barometer nsw.). 118 
Seiten. 



Dieser Nummer liegt ein Prospekt der photo- 
graphischen Abteilung der Aktieo-Gesellscbaft 
für Anilin-Fabrikation, Berlin SO., bei, auf den 
wir besonders aufmerksam machen. 



.uglt 




Jahrg. XV. 



Berlin, den 20. April 1907. 



No. 8. 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Orfio d«9 Verein Berliner Mechaniker« der Mechanlker-Veretoe In Dresden, CheoiaUz, Wetilar 
und der VereinUnox der Elsenhabn^Telexraphenmechanlker der Prenssiscli^Hesslsclien Staatitelsenbahnen. 



Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

VOI 

Frili llarrwlti. 



Erschilttt jeden S. ind 20. des Moanls in Berlin, 
äbeinemesl fSr ln- nnd Ausland vlerlelilhrlich Mk. I.S0- — 
belieben durch Jnde Buclihandluac und jede Postaastsit 
(is Oesterreich stenpelfreil. sowie direkt von der Administration 
is Berlin V. 35 Innerhalb Deutschland und Uesterrelcb 
trinko Mk. lao, aacb dem Auslind Mk. 2.10. einzelne 
NtaBcr 40 iHg. 



Stellenvernittelunga - Insarate: PetlUtüa 30 Pfg 
Chiffre-Inserate mit SO Mg. Aufschlag für WeiterbefSrderunc. 

aelegenbeils-Annoacen: Petitseile (3 mm hoch und 
SO am breit) 40 Mg, 

Oeschlfts-Keklaaen: PetltzeDe <3 mm hoch. 75 tna 
breit) SO Pfg.: bei grSsseren Auttrfgen, sowie Vlederholnngen 
entsprechender Kabntt Isst Tnril. Bellngea uch Qewlcbt 



Nachdruck kleiner Notizen nur mit auafUhrlicher Quellenangabe („Der Mechaniker, Berlin'*), Abdruck grOMerer 
Aufnitze Jedoch nur mit auadrbckllcher Genehmigung der Redaktion gestattet. 



ProfllogripheD. 

Von iDgauieitr W. ächroeder. 



I m SchieDeDürOche wirkaam zu bekämpfao, 
ifi w TOD großer Wichtigkeit, die Abnutzung 
'ier Schienenköpfe featzustellen. 

Am einfachsten w&re es, sich durch Messungen 
mittals Tasterzirkel und Mikrometersebraubo 
<*Iq möglichst genaues Bild des betreflfenden Pro- 
files herzustellen und mit dem ursprünglichen 
1^61 der neuen Schiene zu vergleichen. Dieses 
Verfahren ist aber sehr umstAndlich und zeit- 
raubend und läfit sich bei stark frequentierten 
f'trecken nur zu Zeiten einer Verkehrsunter- 
f rechuDg ermöglichen: durch falsche Ablesungen 
köanen sich dabei auch sehr leicht falsche Bilder 
«rjiTeben und dadurch die Messung illusorisch 
mseben. Die Eisenbahntechniker sind daher 
schon lange bestrebt, einen Apparat zu erhalten. 
Selcher auf einfache Art sicher und genau eine 
Kopie des Schienenprofils herstellt. 

Kinige diesem Zweck dienende Apparate sind 
schon ausgeföhrt worden; so benutzt z. B. die 
fische Kisenbahnverwaltung einen Prolilo- 
^rtpheo, der durch eine Schraubzwinge an dem 
f^chienensteg befestigt wird. An der Zwinge ist 
^ia Qberklappbarer BQgel angebracht, welcher 
aus drei rechtwinklig angeordneten Nadelhaltern 
l^esteht; der Äußerste Nadelhalter ist gleichfalls 
aufklappbar angeordnet. Man verschiebt nun die 
Vadelfi solange, bis sie alle den Schienenkopf 
herühreo und stellt sie fest: klappt man alsdann 
*1« beweglichen Nadelhalter hoch, so kann man 
Apparat von den Schienen abnehmen, und wird 



dieser Nadelhalter daun zurückgeklappt, so bilden 
die Nadelspitzen ein ziemlich genaues Abbild 
des ScbienenkopfproKles, welches nun durch Ab- 



6 




drücken in Papier festgelegt wird. Die Nadeln 
sind in einem Winkel von 136® vom Haupttörper 
abgebogen, damit sie ebensogut an den tTmfang 
des aufzunehmenden Profils gebracht, als in Papier 
I ahgedrflckt werden können 



Digitized by Google 







86 DEK MEO 



Ein aDderos Priotip ist dem tod dom KdniKi* 
Bauiospektur W. Schilling konstruierten und 
patentierten lYofilmesser zugrunde gelegt. Dieser 
Apparat findet zurzeit Anwendung bei den 
preuAiscben Staatsbahnen, in Oesterreich-Ungarn, 
der Schweiz, Belgien und einigen anderen Staaten. 
In der Fig. 93 ist die Konstruktion desselben 
schematisch angegeben. An die Schiene a wird 
mittels Schraubzwinge eine Tafel c befestigt, 
welche rechts und links je eine Qleitstange d 
trägt. Auf diese Oloitstangen d gleitet der 
Schlitten e, welcher wiederum zwei Gleitbahnen / 
besitzt, die rechtwinklig zu den ersteren stehen. 
Diese Gleitbahnen f dienen als Fflbrung für den 
Schlitten welcher bei h einen Schreibstift 
trägt. Außerdem ist am Schlitten g eine dreh- 
bare Achse i angeordnet, an welcher ein Tast- 
hebel k befestigt ist. Führt man jetzt die S]>itze l 
desselben um das Profil herum, so wird in der 
Figur die Unke Seite des Profils vom Schreib- 
stift h auf der Tafel c aufgezeichnot. Man hebt 
dann den Taster ab, dreht ihn um seine Achse t 
um 180^ und führt ihn an der anderen Seite des 
Profils herum, wodurch auch diese auf der Tafel c 
aufgezeiebnet wird. 




Dieser und noch mehr der inPufiland gebräuch- 
liche Profilograph besitzen den Nachteil, daß sie 
sehr umständlich zu handhaben sind. Einesteils 
muß bei beiden eine Befestigung des Apparates 
an den Schienen stattfinden und dazu häutig die 
Schiene teilweise freigelegt werden, andererseits 
ist die Aufnahme der Profilkurre zeitraubend, 
sodaß es kaummdglich ist. bei st«^rkerer Benutzung 



HANIKBH. No. 8 

der betreffenden Strecke während der Verkehrs- 
zeit Profilmessungen vorzunehmen. Diese und nocli 
* einige andere Uebelstände, die der Leser bei ei- 
niger Ucberlegung selbst finden wird, mögen dem 
Mechaniker Veranlassung geben, einen neueo. 
von diesen Uebelständen freien Protilmesser tu 
konstruieren. Verfasser gibt im nachstehendeD 
^ den Lesern eine neue Idee für einen Proßlo- 
graphen zur weiteren Ausarbeitung, welcher be- 
deutend einfacher ist und dabei doch dense'beo 
l' Zweck bei gleicher Genauigkeit erfüllt. Die Pro- 
ülaufoahroo kann von einer Person während des 
Betriebes bei stärkster Beanspruchung derStrecke 
und in kürzester Zeit vorgenommen werden. 

ln folgendem ist die schematische Anordnusj; 
wiedergegeben. 

In Fig. 94 zeigt a das aufzunehmende Schieoeo- 
profil. Auf den Schienenkopf wird mit dem Fuße A 
die nach hinten umklappbare Tafel c, welche mit 
I einem Bogen Millimeter • Papier bespannt ist. 
gesetzt. Der Tafelrabmen trägt oben einen Hand- 
griff d und seitlich je eine Gleitstange c. Recht- 
winklig zu den Gleitstaugen e bewe^ sich in 
1 Führungen / die Gleitbahn g. Auf dieser Gleit- 
' bahn g bewegt sich ein Schlitten h, der den 
sebeerenfOrmigen Doppeltaster i trägt. Dieser 
I Taster trägt an seinem unteren Ende zwei Füh- 
' ruDgsrollen k, an seinem oberen Ende die Schreib- 
1 stifte l\ die oberen Tasterarme tragen noch die 
beweglichen Arme m. Im Kreuzungspunkt o ist 
ein Handgrifi p angeordnet. Der Vorgang der 
Registrioning ist nun folgender; Man setzt den 
Apparat auf den Schienenkopf, erfaßt mit der 
linken Hand den Handgriff d und mit der rechten 
den Handgriff p. Durch einen leichten Druck auf 
den Grilfp gleiten die Hollen k auf derSebienen- 
haube entlang, die eine nach rechts, die andere 
nach links. Läßt man die rechte Hand jetzt lang- 
sam sinken, so werden die Qleitrollen an den 
Seiten des Schienenkopfes hinabgleiten. Ein zu 
weites Oeffnen des Tasters wird durch das Eigen- 
gewicht verhindert, da infolge der Hebelarmem 
dus Eigengewicht den Taster zu schließen be- 
strebt ist. Da die Schreibstifte an den nach 
oben verlängerten Armen des Tasters befestigt 
sind, so werden dieselben eine kongruente Ab- 
bildung des Sebienenprofils geben, und ein Ver- 
gleich mit dem Normalproül läßt leicht die grOßte 
Abnutzungsstelle erkennen. Da die Gleitrollen 
nicht vollkommen schließen, so könnte der Ein- 
wand erhoben werden, daß die gezeichnete Protil- 
kurve eine Lücke aufweist. Diesem scheinbares 
Uebel^taiid kann dadurch abgeholfen werden, daß 
man zu Beginn der Protilaufnabme den HandgrifTp 
durch den S«*hlitten k auf der Glehbahn g um 



Digitized by Google 



N«. Ö 



UKK MKOHANIKElt. 



87 



eioi^e HilUmeter nach rechts und links heve^, 
somit auch die Lücke in der Aufxeichnung ausfOllt. 

Infolge der groBen Wichtigkeit der sUndigen. 
Schienenuntersuchung möge diese Anregung Ver- 
anlissung sein zu neuen Konstruktionen von 
Profilogmphen, eines noch sehr wenig beackerten 
Feldes der MeBtechnik. 

Deber RSnlgeBeiorfebtuogei mll Fuaken- 
(ransfonoatoren 

ZHD dtnktan Bstriek mit Wtebuistrom ohne 
BntsrlirecliBr. 

V'^on Ernst Knhmer, Berlin. 

(SchloQ.) 

Diese mit yeDtilrOhreD-OIeicbrichtung arbei- 
teoden Systeme bilden die letzte Gruppe der 




FiC- 9h. 

Zunftcbst sei die von (i. Gaiffe, Paris, ver* 
wendete Anordnung (Fig. 95) angefUbrt. Auch 



bei dieser wird ein eisengeschlossener Hoch- 
spannungstransformator benutzt (vergl. Fig. 96). 
Die bei Koch vorgeschaltete Drosselspule ist 
durch Jochbewickelungdes Transformators ersetzt; 
ebenso wie bei jener findet also Leistungsbegren- 
zung und Spannungserböhung durch Resonaz 
statt. Die Gleichrichtung für Röntgeniwecke 
wird nach dem Vorschläge von Vlllard durch 
Parallelschaltung zweier in Serie geschalteter 
Ventilröhren G zur Höntgenröhre R bewirkt. 
Interessant ist an der Q ai f fe’schen Anord- 
nung noch die Benutzung von Kondensatoren, um 
auch gleichzeitig Hochfrequenzslröme erzeugen zu 
können. Um in diesem F alle die schnellen Schwin- 
gungen, welche leicht betrlchtliche Spannungs- 
erhöhungen hervornifen können, vom Trans* 




Vig. 611. 

formator abzubalten, sind parallel zur sekundären 
Wicklung 8 des Hochspannungstransformators 
Hilfskondensatoren und in die Speiseleitungen 
der Hauptkondensatoren Kj besw. der Funken- 
strecke FFlQssigkeitswiderstände TT eingeschaltet. 

Während bei diesem System nur eine Phase 
des hochgespannten Wechselstromes zur Speisung 



Äi 




der Röntgenröhre ausgenutzt wird, bat Verfasser 
ebenfalls unter Benutzung von Ventilröbren ein 
anderes System ausgearbeitet, bei welchem beide 
Phasen nutzbringend angewendet werden. 



Digitized by Google 



Intensität ■ 



88 



U B H M E G H A N I K K K. 



No. S 



Diese AnordnunK stellt (.'ewisserinaSeu eine 
l'ebertra);ung der bekanntenGraeti sohen Schal- 
tung bei niedergespaontem Wechselstrom tfir 
solchen hoher Spannung dar und ist in Kig. 97 
schematisch dargestellt. 

Die eine Phase des Wechselstromes fliefit Aber 
die VentilrChren ß, und die andere Phase 
aber O, und (I,, so daS in dem Verbrauchastrom- 
kreis, in dem die RSntgenrShre U eingeschaltet 
ist, intermittierender Gleichstrom vorhanden ist, 
wie Pig. 98 schematisch darstellt. 




Kt*. 9*. 

Rei der praktischen AusfuhruDg kommen an 
Stelle von 4 DroSsSelrdhren nur 2 Doppeldrossel’ 
röhren, die von K. Oundelach in Qeblber^' ge- 
liefert werden, zur Anwendung (Kig. U9). Die- 
.selben sind in einem gemeinsamen mit 4 Klemmen 
versehenen Kasten eingebaut; zwei Klemmen 
werden mit der Röntgenröhre, die beiden anderen 
mit dem KunkentransformatorverbuDden(Kig. lOUn 




ln den Figuren 108—105 sind noch einige 
mittels Qlimmlicht-Oszillographen aufgenommene 
Stromkurven reproduziert, die die Wirkungsweise 
der beschriebenen Schaltung nfiher erläutern. 

Figur 101 zeigt die im sekundären Kreise dos 
Hoohspanoungstransformators fließende Wechsel- 
stromkurre. 

In Figur 108 ist die in einem Zweig (z. B. 
bis (yj der Anordnung fließende Stromkurve 
dargeatellt. Wie man deutlich erkennt, lassen 



die Ventilröhren tatsächlich nur eine Phase des 
Wechselstromes passieren, die andere fällt voll- 
ständig fort und kommt im anderen Zweig(fyj^O|) 
der Schaltung zum Ausgleich. 

Figur 104 endlich gibt die Stromkurve im 
Nutzstromkreise wieder. Die negativen Phasen, 
die zur besseren Uebersicht könstlich kleiner ge- 
macht wurden, sind gewissermaßen um die Null- 
linie als Achse umgeklappt. Die größeren Zwi- 
schenräume zwischen den aufeinanderfolgenden 
Phasen rühren daher, daß die Glimmlicbt-Oszillo- 
graphenr<>hre erst oberhalb einer gewissen Span- 
nung aosprieht. 

Während die obigen Aufnahmen bei kurz- 
geschlossener Röntgenröhre gemacht wurden, ver- 
anschaulicht Figur 105 den Stromverlauf im Nuti- 
stromkreise bei eingeschalteter Röntgenröhre. 




Ptp. i‘«i 



Flntsprechend dem ('harakter der letzteren als 
Durchbruchswidorstand ist jetzt Anstieg und Ab- 
fall der Kurve ungleichartig. 

Da sich bei der vom Verfasser benutzten An- 
ordnung beiden Phasen ein gleich gangbarer Weg 
bietet, so findet eine .starke Abnutzung bezw. 
Beanspruchung der Drosselröhren nicht statt im 
Gegensatz zu jenen Systemen, bei denen der 
Drosselröhro die Aufnahme einer (nämlich der 
zu unterdrückenden) l^hase zunilt. Außerdem 
treten keinerlei osztllatorischo Entladungen auf, 
so daß das Licht der Röntgenröhre unerreicht 
ruhig ist. 

Anmorkend mag an dieser Stelle noch darauf 
bingewiesen werden, daß das von vielen Aerzten 
der Wirkung <ler Drosselröhren im allgemeinen 
entgegengebrachte Mißtrauen durchaus unberech- 
tigt ist. Auch bei üieichstrombetrieb bilden diese 
Röhren ein vorzügliches Hilfsmittel, um die die 



Digilized by Google 



No. S 



DBR MK O 

Lebensdauer der BOntgenrdhre herabsetzenden 
SchlieBungsstrflme ron diesen fernzuhalten. 

Ohne Zweifel bieten die angefOhrten, mit Ven- 
til-GIeichriohtung arbeitendenSysteme mancherlei 
Vorteile vor jenen mit Fonkenstrecken-Gleich- 
rlohtnng, wenn sie auch gegenüber letzteren den 
Nschteil geringerer Regniierbarkeit aufweisen 

Pholographlsehe Anfbakmen einiger rem Verfasser 
mittels GUmmlleht-OszlHographen-BShre anfge- 
nemmenen Stramkarrcn. 




Hocb(Mi>taBtar Weeh«e1ttrom. 
Fig 101. 



1 k . 


i • 


^ f 


f 



Woebgflitroia. iiBkfmm»krirch infulge EiB'eh»l(anir 
'■wr in dfn iirimUrvti Stronbrein «I 01 Tr*airnrm»(<>rs. 

Pif. lOS. 




nBdali*re«d«r Okwhstroa. niUcIf einer TiniUlrobr*, 
^ »T PbwcB einer Rlcbling <lnrcblklii ; ann boebgeepanntea 
Weehselvtroa etbnllen- 
Fi(. m. 



HANIKBR 89 



a I • a A 



llo^Mpannler nodaliereiider Glei«-li%trvn aitlele vier VeBUlr«bi«ii 
in Onett'acber SrhnltHDg; an« boebgespuatna Weebaektroa er* 
kaltn. I>ie in Pig. 109 aniordrVekten Phwen cind hier gleich' 
gerlebtei. 

Fig. IM. 






llocbgenpuiBler andstierender Oieiebrü-om F«l Eiiiscbatlang einer 
Hflntge nrohr e; aiUel» Tier Ventilrflhren la QmeU'fber Seheliung 
aa* bf>ehgeapuBtea~N^>cbe4'letrom erbnlien. 

Plg. 105. 

Eine neue Form des Wagner-Tesdorprse^n 
TBsebeD'llTellleriislrnmeBtes. 

Von Professor Dr. L. Ambronn. 

Um einfache Nivellieruogeo, hei denen es nicht 
auf die äußerste Genauigkeit ankommt, aussu- 
führen, hat man mehrfach kleine Instrumente 
konstruiert, welche aus freier Hand zu gebrauchen 
sind. Es wird durch die Anordnung zwischen 
Fernruhr und Libelle möglich gemacht, daß der 
Beobachter bei der Visur auf die Latte neben 
dem Bild derselben und dem Fadennetz auch 
zugleich die Stellung der Blase ln der Libelle 
im Gesichtsfeld erblickt. 

Es bat sich nun herausgestellt, daß dasselbe 
Prinzip sieh auch zur Verwendung bei Statip« 
instrumenten ganz gut verwenden läßt, und 
L. Tesdorpf bat deshalb schon vor längerer Zeit 
auch solche Instrumente, die erbeblieh größeren 
Anforderungen an Genauigkeit genügen können, 
gebaut Neuerdings ist aber von einigen Seiten 
der Wunsch geäußert worden, das Instrument 



Digitized by Google 





90 



DER MKOHANIKBH. 



No. 8 



noch aoweit auszugestalteB, daB es auch mit 
RleTationsechraube Tsraehen sei und mit Hiire 
einer NuBTorriohtung eine schnelle Horizontal- 
stellung gestatte, dahei aber auch rohe Horl- 
zontalwinkelmessungon auszufflhren erlaube. Das 
alles sollte aber unter der Bedingung geschehen. 
daB die tuBeren Abmessungen keine VergrSfie- 
rnng erleiden, so daB der Chsrakter als Taschen- 
Instrument gewahrt bleibe. 

Diese Aufgabe ist durch die nunmehr nach 
Gfittingen in den Besitz der Firma F. Sartorius 
Qbergegangene Tesdorprsche Werkstfttte in der 
Weise gelöst worden, wie es die Fig. 106 und 107 
erkennen lassen, deren Erläuterung hier gegeben { 
werden soll. 

Auf der Platloa erheben sich wie bei dem früher 
konstruierten Instrumente die beiden Dager- 




ri/, in.-,. 



Ständer b und b\ welche das Wagner-Tesdorpfscbe 
KiTellierinstrument tragen. Der eine Ständer h ist 
aufgoschraubt, der andere h' ist an die Grund- 
platte angeschraubt und nach unten hin rerllin- 
gort. Die Grundplatte n selbst trägt noch den 
Dom c, welcher als Anschlag bei der Drehung 
dos Nivellierfernrohres um seine optische Achse 
dient. Dieser Oberteil ist mit der Platte rer- 
mittels der Spitzenschrauben bei e derart ver- 
bunden, daB er sich vermittels der Elevations- 
schraubo h um die durch c e gehende horizontale 
Aohse im vertikalen Sinne sicher drehen liiBt. 
Die Klevationsschraubo Ä ist bei ^ bcweglicli 
mit der Grundplatte a verbunden und über die- 
selbe ist eine starke Spiralfeder / gestreift, 
welche die Platten a und d auseinanderzuhalten 
bestrebt ist. Die Schraube b geht durch die 
Platte d hindurch und ebenso durch einen mit 
ihr verliundenen .tiisatz, der nach unten kugel- 



' förmig ausgeschllflen ist. Die Bewegung zwischen 
<1 und d wird dumh die Schraubenmutter k be- 
wirkt. Um die Elevation der Abaehlinie des 
Fernrohres und damit das Gefälle der Viaierlinie 
1 zu messen, ist Schraube und Schraubenmutter 
als Mikrometerwerk susgebildet. Die letstare 
trägt zu diesem Zwecke die geteilte Trommel I, 
deren Ablesung mittels des an der Platte be- 
festigten Index III geschieht. Um die ganzen 
Umdrehungen der Schraube und damit auch 
gröBere Gefälle leicht ablesen zu können, ist mit 
der I’latte a die geteilte Zunge » verbunden, 
die ihrerseits durch einen an der Platte d bei o 
betlndliohen Index abgelesen werden kann. Die 
Teilung ist als prozentuale des Gefälles durch- 
geführt und es lassen sich bei|uem noch Hun- 
dertstel der I’rozentc bestimmen. Auf der Platte d. 




die die Verbindung des eigentlichen Nivellierin- 
strumentes mit dem Unterbau vermittelt, ist die 
zur schnellen Horizontierung des Instrumentes 
nötige Dosenlibelle /' angebracht. Diese schnelle 
Horizontierung wird dadurch ermöglicht, dsB 
der die Platte d tragende Zapfen p, abgesehen 
von dem zwischengeschalteten Teiinngs- und 
Nunionkreis r resp. y, nach unten zu einer 
Kugel ausgebildet ist. Diese wiederum ist in 
eine Pfanne der Büebse a gelagert und läuft 
nach unten in einen Vierkantfortsatz aus. Die 
beiden .Schraubenpaare I, die eine die Büchse t 
verstärkende Flansche durchsetzen, um ihrem 
Gewinde eine sichere Führung zu geben, fassen 
den unteren Fortsatz der Kugel zwischen sich 
und gestatten so eine schnelle und sichere Ver- 
tikalstelluDg der senkrechten Achse des Insiru* 



Digitized by Google 




No. b 



DEH UEOUANIKKK. 



91 



meoUs s 2 ’ nach Art der bekinüten Nußbewo- 
Mit der Grundplatte ä ist der Nooien- 
kreis q fest Terbunden, während der Tellungs- 
kreis fest auf der Nußyorrichtang sitzt. Eine 
kurze, aber sehr sioher f^efflhrte Vertikalachse 
gestattet die Drehung des Oberteiles Aber dem 
Kreise. Teilung und Nonius sind so eingeriehtet, 
daß selbst bei den kleinen Dimensionen des In- 
strumentes (der Kreis hat nur einen Durchmesser 
Ton 4 cm) ein halber Grad noch bequem abge- 
lesen werden kann 

Die Sicherung des Oberteiles gegen den Teil- 
kreis und zugleich die Feinbewegung beider 
Teile gegeneinander erfolgt dadurch, daß um 
einen Ansatz, den die Platte d nach unten trägt, 
sich eine Doppelgabel um die Spitzenaohse v 
bewegen läßt. Die beiden anderen Gabelarae 
fassen die Schraube 11 zwischen sich und diese 
greift in den mit dem Teilkreis aus einem Stfloke 
hergestellten, eingekerbten Kreis f ein. 

Mittels des Griffes v\ der mit der erwähnten 
Gabel aus einem StQcke besteht, kann die Be- 
wegungsschraube aus dem eingekerbten Kreise 
barausgenommen und das Oberteil frei um die 
rertikale Achse bewegt werden. 

Die Feder tr sorgt fOr das feste Einliegen 
der Bewegungsschraube in dem Kreise / ' und 
stellt so eine sichere Verbindung zwischen dem 
eigentlichen Niyellierinstrumente und dem Teil- 
kreise her. 

Elekiriseher Fernzeiger von Siemens A 
Hilske i.'G. und seine Terwendnng im 
Eisenbahnbetriebe. 

Von Oberbahnmeuter E. Qollmer, 

Vorsteber Aer Ei«rnrishn-T«l<*i;nt|ihenw>'Tlst!Ut(> ln Altona. 

(Schlnfl.^ 

Der in Fig. BO schematisch angedeutete Kontakl- 
geber wird der Fig- 108 entsprechend ausgefflbrt, imd 
es werden die vorher mit a, d, c bezeichneten Kontakt* 
^tQcke hier durch die Kontaktsegmente ge- 

bildet. Dieselben sind auf einer isuliereudcn Grund- 
platte im Kreise angeordnet Jedes demelben ist der- 
art unterteilt, daß das mittlere kleine Stück stromlos 
ist, wlhrend die beiden p=rr 
lußeren je durch die V erbiu- 
dnogsstOcke r leitend ver- 
banden sind. Von dieeen 
KonUktsiücken rj, c,, 
gehen nunmehr die V'erbin- 
dungsleitongen zu den 
Spulenpaaren. Die Strom- 
zufflhmng erfolgt durch den inneren, ebenlalls unter- 
teilten Ring der durch eine Schleifbrflcke S mit 
den luBeren KontaktstAcken in Verbindung gebracht I 
wird. Zur Herstellung einer guten metallischen Ver- 



bindung wird die HrQcke N durch eine Feder gegen 
die KontakUtfleke godrOckt. Die Brücke besteht aus 
i einem einfachen geraden Stück von hartem Metall 




und ist, niittels^eines IsolierstQckee davon getrennt, 
durch eine Stablachse mit der Kurbel des Gebers ver- 
bunden. Damit die Kontaktbrücke nach erfolgter 




Drohung der Kurbel ."tete auf die stromlosen Mittel- 
stücke zu stehen kommt, ist auf der Stahlachse ein 
Exzenter aufgesetzt, der durch zwei unter starkem 



Fig. 110. 

Federdruck stehende Hebel i/,. /f, (Fig. 109) die ein- 
zelnen Stellungen genau fixiert 

Je nach dem Zwecke der Pernmelder wird der 
Bxzenter doppelt (vergl. Kig. 109) und einfach aiisgc. 




Digitized by Google 



92 



DKR UBOHANIKER. 



No. 8 




ffltirt; der Unterschied besteht dsrio. 
ds0 beim doppelten Euenter der 
Appsrstzeiger bereitn bei Vi Kurbel- 
drehtmg um ein Feld weiterspringt. 
w&hrend beim eiofscheu ffir eine 
neue Zeigerstellung eine toUc Dreh- 
ung nötig is(. Aus diesem Qrunde 



stemaxtige Gebilde sof der Sksls 
einfsoh eine Verllugerang des inner- 
bslb des Oebluses liegenden weilen 
Zeigers der. Hierdurch wurde er- 



Fi(. III. 

wird bei Appsmtoo, die fQr Melduiigeu von 
vielen Oleisnummem bestimmt liud. ein dop- 
pelter und bei solchen, die nnr wenige Mel- 
dungen zu flberniitteln babcD, ein einfachor 
Exzenter gewAhlt. 

Die Fig. 110 zeigt das Schaltungs^chema einer 
Gleismeldeanlage, bestehend aui Geber und 
Empf&nger. Wie zu ersebeo, liegen die Sechs- 
rollenmotore der beiden Apparate in Hinter- 
einanderschaltung, so daß beim Drehen der 
Geberkurbel die einzelnen in 8<‘ne liegenden 
Spulen nacheinander vom Strom durchllosson 
werden und wodurch bewirkt wird, daß die 
Anker beider Apparate, d'e die Zeiger in Drehung 
versetzen, zwaugslünfig an der Vor- und KOck- 
wftrtsbewegung teilneiimeu. 

Ueber die fiußere AusfOhrnng der Fernzeiger- 
apparate — Geber sowohl als Bmpir>uger ist 
noch antufnhren, daß sie entwed*?r freistehend 
auf Sftule (Fig. IDl) bezw. Gestell rpig. oder 
als Wandapparate (Fig. 77) hergevlellt werden. 
Ffir die Aufstelluiig in feuchten IMumen oder im 
Freien wird ein kräftiges, wasserdichtes Gehäuse 
benntzt (Fig. 75 und 112). wogegen ffir die Auf- 
stellung in geschlossenen, trockenen Käumen ein 
leichteres Gehäuse nach Fig. 76 und 111 genügt 

Wo es notwendig ist, daß die einzelnen 
Weicbeimummem noch in weiter Entfernung deut- 
lich abzulesen sind, finden Apparate mit besunders 
großer Skala von ca. 1 m Durchmesser Verwen- 
dung. Die Größe des Gehäuses zur Aiifnabme 
des Seehsrollenmotors weicht hierbei im wesent- 
lichen nicb^ Größe der vorbeschrie- 

bwien Apparste ab; ^in Unterschied 
besteht nur darin, daß die Skala 
sich nicht zwischen Motor ond 
Zeiger befludet, sondern auf der 
Vorderseite des Gehäuses aoge- 
braebt iat. Die Zahlen ond Buch 
staben sind weiß auf scbwarzeu< 

Qrunde aufgeiragen WieatuFig.llS 
an ersehen ist, stellt das weiße. 



ii( 11.' 

leicht, daß das Zeigergewiebt dem der Apparat« 
mit kleiner Skala entspricht, aber dennoch eia 
sicheres Erkennen der jeweiligen Zeigerstellong 
gewährleistet wird. 

Wie eingangs erwähnt, werden Fernzeiger vor- 
beicbriebener Art auch za anderen Zwecken des 
Eisenbahnbetriebes verwendet. Hier hat sich io 
einzelnen Fällen die Notwendigkeit herausgeslellt. 
die Apparate mit Rflckmeldang einzoriebteD, 
und zwar haben diese den Vorzug, daß das Signal- 
bilJ beim Geber und Empfänger erst dann voll- 
ständig erscheint, wenn der Emp^nger das ihm 
fibermiltelteZeichen seinerseits dem Geber zurflek- 
gegeben ( juitliett) bat. ln der Bauart gleichen 
diese Fornmelder denjenigen ohne Rflckmeldung, 
doch besteht der Uaterschiod. daß auch der 
Empfänger '‘iDe Kuibel mit Gebereinrichtung bat. 
daß jeder Apparat einen roten und einen schwarzen 
Zeiger besitzt, von denen ersterer durch die Körbel 
mechanisch bewegt wird und schließlich daß die 
Anlage 7 Leitungen, einschließlich der gemein- 
samen Rfickleitiiog. benötigt. 

Hui der *ledienung des Gebers wird mit dem 
Dieben der Kurbel der rote Zeiger mechanisch 
auf das gewünschte Feld eingestellt, wobei zu 
gleicher Zeit der durch den SeebsroUenmutor an- 
getriebene schwarze Zeiger des Empfängers aof 
dieselbe Stellung eingestellt wird; zur Rück- 
nieldung wird nunmehr durch Drehen der Kurbel 
am Empfäiigerappsrat der rote Zeiger auf das- 
jenige Feld gebracht, auf dem der schwarte 
Zeiger stellt, so daß beide sieb decken, ond hier- 
durcli bewegt sich der schwarze Zeiger am Geber- 
apparat ebenfalls auf die Stellung 
seiiiea roten Zeigers; nunmehr ist 
das Sigoalbild vollständig. Inbeidoo 
Fällen der Bedienung ertönen auf 
beiden Stellen die Wecker oder 
' Summer. 

Zu Rangierzwecken werden die 
* Apparate mitKfickmeldung nichtge- 
branebt, auch glaubte Verfasser von 



Digiiized by Google 



No. 8 



DER MECHANIKER. 



93 



•ui«r D&bereo Beschreilraog der groften Qleichartig- 
keit wegen abeeben zu können; die beiden letzten 
Abaltze tollten nm einen Anhalt dafdr geben, wel' 
eben vielseitigen Zwecken der Femzeiger dienen kann. 

lene ippante ond [nstromeHte. 

Apparnt isr Beetlnnnng der Brilleagliier- 
UmfaDg'Mmle 

von B. Schwarz, Tnttlingen. 

Um den Umfang der Brillengliser genau zu be- 
ftiomen, legt man das Brillenglas anf die in der 
l^g. 1 14 sichtbare Gummischeibe des kleinen Apparates 




FiC 1I4- 



(D. R. O.-M. 29898^) und zieht den Federstahl-Msß- 
Stab leicht an. bis er sich um das Brillenglas anlegt; 
man erhftlt dann das genaue Mail in Millimetern uud 
kann dann bei Bestellung von Gläsern die gewfinschte 
QrOBe in Millimetern oder den bisher flblichen Scheiben* 
grOüen angebeo. 

BereehoangeD des leehaDikers. 

Von Otto Lippmann, Dresden-N. 

ZmsammeBgesetzte Festigkeit. 

Die frflher behandelten Festigkeitsbereebnongen 
kommen in allen möglichen Znsammenietziingen tnr 
Anwendung, da vielfach an Maschinenteilen mehrere 
Kräfte wirken, die in ihren Orandbestrebongen ver* 
schieden sind. So kann beispielsweise eine Decke von 
Profiitrigem geetfltzt werden und hätte die Berech* 
oong des Uogs- oder querliegenden Tritgersystems 
nach früherem auf Durchbiegung zu erfolgen. Mit 
RAcksicht darauf aber, dafi infolge großer und eigen- 
artiger Lastwirknng noch das Bestreben hervortritt, 
einSD Druck od^ Zug aaszuflbeo, ist auch die Be* 
rschnnng nach den Gesetzen der Zug* oder Druck* 
festigkeit dordiEufflhren. 

Wir nennen diese Oesamtbelastung zusammen- 
gesetzte Festigkeit und bilden mit Berücksichtigung 
der früheren GeseUe zusammengesetste Formeln, in 
denen mehreren beanspnichenden Kräften Rechnung 
getragen wird. 

Besonders ist es ein Fall zusammengesetzter Festig- 
keit, der lieh in der Praxis des Maschinenbauers Gel- 
tung verschafft, in diesem wirken drehende und bie- 
gende Kräfte stigleicb. Wenn ein Zahnräderpaar zum 
Antrieb einer Mflhie bestimmt ist, so äußert sich die 
Beanspruchung des Rades in dem Bestreben, den Zahn 



von seiner Verbindungsstelle mit dem Radkranz ab- 
zutrenneo. während diese Kraft gleichseitig verdrehend 
auf die Welle oder Achse wirkt; bei einem Schwang* 
rad wirken die Massen und die Zugkraft der Seile 
ebenfnlls als Drehbeanspnichun^ auf die Achse. 

Unberücksichtigt gelassen wurde hierbei die eigene 
Schwere der Räder und Scheiben, welche als Biegungs- 
beanspruchung anftritt. ln zweifelhaften Fällen rechnet 
man beide Beansprnchungsarten besondersundwähltden 
für die Ansfflhrung geltenden Wert so, daß der zuläseige 
Belastungswert des Materials für den ungünstigsten 
Belastungsfall in den vorgesebriebeneo Grenzen liegt. 
Bezeichnet das Biegungsmoment. 

A, die auftretende Zug- oder Druck- 
spannung, 

3fr das Drehungsmoment, 
t diegrOßteSchub-oderScherspannung. 
so gilt zur Berechnung der Gesamtspanuung die Formel 

A-, = *■ A + + (l) 

Gilt ferner 

r = Radios für die am weitesten vom Schwer- 
punkt entfernte Stelle, 
ir = Widerstandsmoment, 

T — Trägheitsmoment, 
so ist nach frfiher Erklärtem 





Mi) 


(I) 




k — 


und 


Mrr 




J - 


(II» 



Am meisten kommt der kreisförmige t^uerschnitl 
in Anwendung; ffir diesen ist 



, 32 ■ Af« 


(111) 


16 .Vt 
li'-i 


(IV) 



Setzt man diese Werte in Formel 1 ein, so er- 
hält man 

. 32/8 6 , - -k 

1 8 + J 

Hiernach ist nun der Durchmesser für belastete 
Achsen und Wellen zu berechnen. Für den Durch- 
messer d würde gelten: 

82 / 8 5 , _l 

'*'= 8 J (3) 

82 

Da— s 10,18, kann die Formel vereinfacht werden: 
'/•= I0,18.t,.{ ® .\l„+ g . ^/.Wn*-|-ÄfT» ) 

V - _ 

I / 10,18 / :t s , 1 

<1= 1/ ( g W;i+ g yMH>+3Ir' | (4| 

Bequemer läßt es sich mit Formel 8 arbeiten, wenn 
32 , _ 

nur statt — der ausgerechnete Wert 10,18 gesetzt 
wird, so daß die Formel lautet: 

<l‘= fc, r» -W«+ + (6) 

Nachfolgendes Beispiel mag die Anwendung der 
Formeln zeigen. 

Ein Zahnrad ist nach umstehender Fig. 115 zu 
befestigen. Die Entfernung von Mitte Legerstelle bis 



Digitized by Google 






DBR MECHANIKER. 



No. 8 



Rad itt 400 mm, das Rad hat 900 mm TwLkreiidarch' 
messer, das Qowioht des Rades beträgt 110 kg, der 
Zahndruck sei su 540 kg bestimmt, k wird fflr gutes 
FluOeisen mit 600 kg eingesetzt. Wie groß wird der 
OurchmeMer der Welle? 



7 



.i 



Ftr> HS. 

Zunächst sind die Momente Mit und Mr zu be- 
stimmen. 

Das Biegungsmoment setzt sich zusammen 
-Un SS Zahndruck + Radgewicht X Entfernung /. 

X /. 

/' = &40 kg. 

<; = 160 kg, 

/ = 40 cm, 

Mh= (.'40 160) 40 = 28000 cn kg. 

Das Drehungsmoment ist gleich dem Produkt aus 
dem Zahndruck in Kilogramm und dem Teilkreisradius 
in Zentimetern, also 
.Wt= V1{ 

= 640 *46 = 24800 cm kg. 

Diese Werte sind in Formel 5 einzuseUen und die 
Formel ist nach aiifzulosen. 

10.18 (3 5 \ 

■ (g-2»OOÜ i g • I 28 000*-^ 24 Wj 

in der Zahleoformel ist der Wert nach dem Wurzel- 
zeichen erst zu ermitteln. 

28000*= (84000000 
24300* = 690490000 
Eusammeo 1374490000 

10.18 f S 5 1 

./»= ^ ■ (g -28000 t p •( I3744‘X)000) 

10.18 r 8 6 t 

600 g_37^ü) 

10.18 

,/•=- ggg X n0500 - -281f>6> 

./•= 0,0169 X 336.S6. 

■i« = 668.786. 

9 

«/ = I 568,786 = 8.28 cm = 83 mm. 

Der Rechnungsnert enlapricht einem praktischen 
Wert t=r 8.*) au I>arrkaeeeer. 






Würde eine Oußitahlwelle Verwendong finden, so 
kßnnte der 0,88fache Wert fflr die Ansfflhmng geltea. 
die Welle würde io der Lageratelle 
83 • 0,88 78,04, rund 7o mm Pitrchmesser. 

Mit diesem Abschnitt finden die eigentlichen Festig- 
keitsberechnuogeo ihren vorläufigen Abscklnß. An- 
wendungen derselben werden wir hier und da immer 
wiedtf bei den Berechnongen der einzelnen MaschiDAD- 
teile begegnen; ehe wir jedoch auf die Berechnong 
der letxteren selbst eingeheo. sollen einige wichtige 
Grundgesetze der Mechanik and Maschinenlehre be- 
handelt und vor allem an praktischen Beispielen u- 
gewendet werden. 

Gesehins- and Handels-SiUeilnngen. 

Nene Finnen: M. 8. Harris, Mechaniker and 
Optiker, London High Road 48. — 8. Robinson, 
Mechaniker und Optiker. London W., High Road 90- 
— A. J. Moss, Mechaniker und Optiker, London 8W., 
Fnlham Koad 686. ^ J. L. Woolford, Mechaniker 
und Optiker, Panons (Kansas). — 0 Abel, Mechsniker 
und Optiker, 8t. I-ionii, E<|uitable Boilding. — Chai. 
B. Hobrecht, Mechaniker und Optiker, Snn Francisco. 
Cal., 1033 Ooldeu. Gate avenue. — H. H. Koerti, 
Mechaniker und Optiker. Chicago, .Hl., 660 Wett 
Madisonsireet. — A. Ä. Carter, Mechaniker and 
Optiker, Boston. Maas.. Paddock Bnilding. 

Konknrse: Ingenieur J.H A. Bichteler, Ham- 
burg, Haaselbrookstr. 23; Anmeldefrist bis 16. Mai." 
F. 0. Brathuhn, Chrmacber und Optiker, Reichen- 
hach (Vogtlandl; Anmeldefrist bis 24. April. — Job. 
CoDzelmann, Mechaniker, Oberboihingen; Aumelde- 
frist bis 30. April. — Ernst Haug, Installations- 
geschäft, Ulm; Anmeldefrist bis 22. April. 

GeschiAsTerABderangen: F. A. Greiner & Co. 
Berlin; Inhaber jetzt Optiker Hermann Kraust. " 
Q. Reichardt. Ludwigslust. Inhaber jetst Albert 
Reicbardt. welcher finniert: «Q. Reichardt, Optiker 
und Mechaniker, Inhaber Albert Reichardt “ 

Absatz TOB elektretecliBisckeB iBitrnmeBten 
asw. Dich Hchwedea. Wie der englische Konsul in 
Stockholm berichtet, hat die Holmia Electrical Co. in 
Stockholm denDingersjo-Waaserfall angekauft, welcher 
Toranssichtlich zur Lieferung \*od elektrischer Energie 
(1600 HP) nach Sundsvall ausgenutzt werden soll 
Die hierzu benötigten Maschinen dürfen nach Ansicht 
des Konsuls tod schwedischen Fabrikanten geliefert 
werden, während gewisse elektrotechnische Instrumente, 
a. B. Meßapparate, ans dem Antland btsogen zu 
werden pflegen. 

lisstellongswesen. 

AllgemelBe ABSstellnng von ErflidmageB der 
KlelB'IndBStrle vom 16. Juni bis 15. September 
in Berlin, l oter Leitung der Pol v technischen Oe- 
sellKhaft — einer der ältesten technischen Vereini* 
gongen Berlins — findet vom 16. Juni bis 16. Sep- 
tember d. J. in der großen Ausstellungshalle am Zoo- 
logischen Garten eine Ausstellung räumlich kleiner 
Erfindungen der Klein • Industrie statt Von den 



Digitized by Google 




No. S 



DKH HfiOHANlKBR. 



24 UnippoD, io deocn die AneetelhiOK^gegeoitftnde 
eingeteilt Trerdeu. sei besooden Gruppe XU: Blektro- 
tochoik und Gruppe XVII: feiomechAniscbeliislrumenle 
als beachtenswert erwAhnt. Die PlaUmiete in 
den Stlen beträgt ffkr den ersten (Quadratmeter (K) Mk.: 
Anmeldungen mnssen bis zum 15. Mni erfolgen. Das 
ansfQhrliche Auastellungsprogramm i>«t kostenlos von 
der OeeckAfUstelle der Ausstellung: Hardenhergstra&e, 
Ausstellongshtlle, so besieheo. 

AisstellMg «ttiilllch der Versaaniliing Heut- 
«eher Natmiforscher and Aerrte io Dresden. Im 
Anechloß an die diesjährige Naturforscher -Versamm- 
lang in Dresden findet vom 15.— 22. September im 
Ansstellungspalast der Stadt in derStflbelallee oineAns* 
Stellung statt, welche sich auf oaturwisseo.icbaftliclio 
nnd mediaioiich-cbirurgischeGegensttiide, sowie natur* 
wissenschaftliche Lehrmittel erstreckt und tunlichst 
Neuheiten aus den letzten Jahren umfassen >j! 1. Die 
Platzmiete beträgt 6 Mk pro (Quadratmeter: Aumel- 
dungeu mflisen an den Ausstellungsauaschuß, Herrn 
Msdizinalrat Professor Dr. Kunz -Krause. Dresden, 
f'ircnsstr. 40, bis zum 15. .Juli erfolgen. 

ins dem ferelnsleben. 

Verein der Mechsnlker nnd Optiker in Dresden. 

SitzuDgf^berichivom 16. M trz. Vors.: G. Richter. 
Unter den Eingängen befindet sieb eine AutTorderung 
der Berliner Kollegen zur Teilualinie an einem fach- 
technischen Ansdug nach Hamburg während der Oster- 
feiertags; der Vorsitzende wird milder BeanUvottung 
derselben beauftragt. Alsdann regt der Vorsitzende 
die Frage eines Gegenbesuches bei den Berliner 
Kollegen zu Ostern 1908 au; die Anregung findet 
den Beifall der Versammlung und es wird sofort für 
diesen Zweck eine Sparkasse eingerichtet. Den Schluß 
der Sitsung bildeten geschäftliche Angelegenheiten. 
Anwesend 18 Mi^Ueder; Schluß 11 Uhr. 

— Unter zahlreicher Beteiligung fand am Sonntag 
den 17. Märt, vormittags 11 Uhr. eine Besicbtigpmg 
des Telephon- und Telegraphen-Amtes statt. Während 
eines zweist&ndigen Randganges unter fschmännischer 
Fflhrung wurden alle Apparate und Neueningen im 
Betrieb vorgefflhrt und bis in die kleinsteu Einzelheiten 
erllotert: besonderes Interesse erregte das Batterie- 
tijsteiD mit GlOhlampen-Sigualisierung. Vollauf be- 
friedigt von dem Gesehenen versammelten sieh die 
Teilnehmer »Isdann zu geselligem Zusammensein im 
Vereinslokal, wo noch auf die am Himmelfahrtstage 
(9. Mai) alljährlich stattßndende Herren- Morgeopartie 
nach Hosterwitz aufmerksam gemacht wurde. 

P. Mflller. 

lOehersebau. 

fUtgeber ffir WerksUtt and Laden. Bin Rezept- 
nnd Auikunftsbuch fflr die Praxis des Goldschmieds 
nnd Juweliers. Herausgegeben von der Redaktion 
des Journals der Goldschmiedeknnst 90 Seiten. 
Leipzig 1907. Geb. 1 Mk. 

Der fBr Ooldschiniede nnd Juweliere bestimmte 
Ratgeber enthält ench eine ganze Anzahl für den Fein- 
mechaniker ntttalicher Werkstattresepte. 



% 

HUrner^ Dr. R., Die Geschäftslage der deutschen 
elektrotechnischen Industrie imJahrel906. 90 Seiten. 
Berlin 1907. Ungebunden 1,50 Mk. 

Der vorliegende Bericht gibt ein anschauliches 
Bild der Geschäftslage der elektrotechnischen Industrie 
im Jahre 1906. das fflr dieselbe die Periode der stärksten 
Beschäftigung seit ihrem Bestehen bildete. Der Bericht 
zerfällt in einen allgemeinen Teil, in Binzelberichte 
Aber die verschiedenen Pabrikationszweige und in 
statistische Angal>eD Aber die deutsche Einfuhr, Aus- 
fuhr und Preisbewegung d<'r wichtigsten Robmaterialien 
in DeuUchlsnd. 

Billey Prof. A.y Geodäsie. 284 Seiten. Leipzig 1907. 
Gebunden 8 Mk. 

Da das vorliegende Buch einan Band der Samm- 
lung mathematischer Lehibflcher von Schubert bildet, 
so behandelt e« nur die Anwendung der Mathematik 
und zwar hauptsächlich auf die niedere Geodäsie; es 
ist daher von einer Abbildung und Beschreibung der 
Instrumente Abstand genommen, indes nach Möglichkeit 
auch auf die praktisclio Ausfflhrung der Messuugeu und 
auf die Fehler der Instrumente hiogrwiesen worden. 
Felgentraeger, Dr. Vf.f Theorie. Konstruktion und 
Gebrauch der feineren Hebolwuge. 810 Seiten mit 
12'> Tfxlfiguren Leipzig 1907. Oebd. 8 Mk. 

Der den Lesern durch seine Abhandlung über den 
Bau und die Justieniug feinerer Wauen im Taschen- 
buch fflr Priitisiunsmechaniker 1904 bekannte Ver- 
fasser gibt in «lern vorliegenden Werk außer der Theorie 
der Hebel- oder ßalkenwage eine sehr uusfOhrliche, 
reich illustrierte Zusammenstellung der wichtigsten 
Konstruktionen dieser Wagen, außerdem aber auch 
eine Sammlung der in wissenschaftlichen Werken zer- 
streuten Theorien, Erfahrungen und Vorschläge, so- 
weit sie dem Verfasser zugäuglicb waren. Besonders 
die VorfOhrung der wichtigsten Konstniktionen der 
feineren Hebehvageu in Wort und Bild und die kritische 
Beleuchtung derselben macht das Werk zu einem wert- 
vollen Hilfebuch fflr den Feinmechaniker. 

Pitentllste. 

Vom 38- März bis II- April 1907. 

a) Anmeldungen. 

Kl. 31a. 0.21310. Sende- und Einpfangslationen der 
drabtl. Telegraphie f.Eiseubabnzflge. Oes. f. drahtl. 
Telegraphie m. b. H., Berlin. 

Kl 21a. S. 22462 Wähler f. selbstt. Fernsprechver- 
mittelungsämter. bei dem der bewegl. Schalthebel 
zuerst auf eine der Reihen der Leitnogskoutakte u. 
dann auf die Kontakte e Leitung in dieser Reihe ein- 
gestellt w. Siemens A Haltke A kt.-Ges , Berlin. 
KL 21a. St. 10258. Telegraph. Geber mit Klaviatur 
fflr Morseschrift. Th. C. v, de Stadt, Aordeuburg. 
KL 21 e. B. 44 600. Mehrfachtarifzlhler. Adrian 
UanmaoD, Zflrich 

Kl 21o. A. 13949. Astal.Elektrizitätszähler.Allgeou 
Elektrizitäts-QeselUebaft. Berlin. 

KL3Ie. A. 13960. Staffeltorifzähler fflr Weclisel- u. 
Drehstromanlageu. Allgem Elektrizitits-Ge- 
sellscbaft, Berlin. 

Kl. 21 g. K. 30760. Einr. z. Speisung v. Hontgenrflhreii 
u. anderen mit Stromstflßen einer Richtung zu be- 
treibenden Apparaten aus e. Hocbspanoungswecbsel- 
stroimjuelle; Zus. z. Anm K. 39 899. Koch 
Sterzei, Dresden. 



Digiiized by Google 




96 



DER MECHANIKER. 



No. 8 



Kl. 21g. P. 1H248. Röntgenröhre mit im Inneren an- 

g ebraehter Blende. Poljphos ElektrisitRts- 
‘esellechaft m. b. H.. Berlin. 

Kl. 21g. P. 10049. ROnt^nrOhre mit besonderer 
Antikathode. PolyphoS'Blektrisitftti-Oeiell- 
Schaft m. b. H , Mflncben. 

Kl. 21g. H. 22830. UOntgenrOhre für Wechselstrom. 

Reiniger, Gebbert A Schall, Erlangen. 

Kl. 42a. M. 30320. Zirkel, dessen Drehachse in 
Schlitaen zweier iwischen den Zirkelkopfen angeord- 
neten Scheiben verschiebbar ist, z. selbstt. Einstellen 
des Griffes in die Mittellinie der ZirkelOffnnng. 
D. G. Mayer. Stnttgart. 

Kl. 42a. Sch. 26419. Binsatzbefestigiing an Zirkeln; 

Zus. z. P. 182 582. Georg Schoenner, Nürnberg. 
Kl. 42c. A. 13077. Vorricht, z. Festlegung; d. Schiffs- 
ortes auf der Seekarte sowie zur Bestimmung des 
von diesem Ort zu steuernden Kurses mit Hilfe 
zweier einander zugekehrter, auf Schienen einstell- 
barer Transporteure. J. N. Anseil, San Francisco. 
Kl. 42c. J. 9005. Registriervorricht insbesondere für 
Registrierkompuse. C. L. Jaeger, Maywood. 

KI. 42g. D. 17874. Verfahren zur Bestimmang des 
Zeitpunktes für die InUtigkeitssetzung des Kine- 
matograpben bei syuchronlaufendenSprecbmaachinen 
u. Kinematograpbeu ■ Ä Duskes, Berlin. 

Kl. 42h. B. 37426 Einstellvorricht. f. photographische 
Kameras mit Hilfe e. Entfemutigsmessers. Al. du 
Bois-Reymond, Berlin. 

Kl. 42h. 0.5218. Prismendoppelfemrohr m. erweitert. 
Objektivabstand und durch Scharnier mit einander 
verbundeued Einzelfemrohren. Optische Anstnlt 
C. P. Qoerz. A.-G., Friedenau. 

Kl. 42h. Z. 4789. Gelenkdoppelfemrohr mit vop der 
Tragvorricbtung unabhftngiger und dem Spielraum 
der Augenabstäude entsprecn. verstellb. Sichemngs- 
vorricht gegen das Herabslnken der Einzelfemrohre 
aus der dem AugonabsUnd angepaßten Lage. Fa. 
Carl Zeiß. .lena. 

Kl. 42h. Z.4947. Ramsdeu'sches Okular, dessen Augeu- 
linsensystsm aus e. sammelnden einfachen Linie u. 
e. höchstens halb so starken zerstreuenden oder 
sammelnden Doppellinse besteht Fa.C ar I Z e i fi , Jena 
Kl. 421 P. 19225- Aufbüoge- u. Haltevorrichtuug für 
Kochflaschen, Retorten n. dgl. Patent & Tech- 
nischeS'Burean Buchmüller, Frankfurt a M. 
Kl. 42o. K. 32024. Scbiffsgescbwindigkeitsmesser. bei 
welchem eine Platte unmittelbar dem Wasserdruck 
ausgesetzt wird. A.Rlapproth, Hannover. 

Kl. 43a. C. 15053. Münzcnzlblvorrichtg. B.Crannor, 
Kongsberg (Norw.) 

Kl. 74c. S. 23236. Elektr. Signalanlage mit Einncht. 
zur EmpfangsbestStiguDLr. Siemens A Halske 
Akt,- Ges., Berlin. 

b) Gebrancbsmuster. 

Kl. 21a. 301168 Telephoulichtscbalter für Straßen- 
bahnen. F. Sibert, Karlsruhe i. B. 

Kl. 2ld, 302221. Vorricht, zur Nutzbarmschung des 
Stromes e. iDfiuenzelektrisiemiaschine. bestehend in 
der Zusammenstellung mehrerer elektrotechnischer 
Apparate. F. Köhler. Stettin. 

Kl. 21a. 302216. Doppeluiikropbou mit e. innen mit 
Schraubengewindo versohonen OehRuse u. v. beiden 
Seiten in dieses eiugeschraubten SeilenwRnden und 
Verschlußkappen, die den Schallterteiler und die 
Schallplatten festhalten. H. M.Gail. Buffalo. 

Kl. 42a. 802222. Einsetzbefesligung an Zirkeln mittels 
seitlicher, am Kinsatzispfen gebildeter Feder. Og. 
Schoenner, Nürnberg. 

Kl. 42 c. 302198 Kutfernungsmesser. bestehend aus 
e. Winkalmaßinstrument mit bewo^l. Limbus und 
die Visiexvorrichtnng tragender Alhidade, d. durch 
e. in Lücken des Limbusses einechnappenden Zapfen 
in awei aufeinander senkrecht stehenden Stellungen 
arretiert wird. K. Schmidbauer, Bremen. 



Kl. 42c. 302209. Freiband-GeflUmesser m. Pendelrad. 
R. Reiß, Liebenwerda. 

Kl 42 c. 302317. Pendeltelemeter mit Spiegelablesung. 
Dt. Pr. W. 0. Lischke, Kotzacbenbroda. 

Kl. 42b. 802046 Kneifer mit in der Hohe verstellb. 
Nasenetagen. W. Böttcher, Rathenow. 

Kl. 42 h. 302188. U-fOrmig gebogener Pinoeneuteg 
aus Draht, dessen Ende d. ^lagteile tragen. Fritz 
Maeß A Müller, Rathenow. 

KL 42 h. 302202. Brille, deren Nasensteg nach antan 
verlingert, durch zwei breite Zungen so aof der 
Nase mh^ daß der Druck nicht v. oben, sondern v. 
beiden Seiten auf das Nasenbein wirkt, so daß Blnt- 
Stauungen der Nase vermieden weMen. K. Roegner 
Liegnitz. 

KL 42h. 302205. Binokulares Pupillometer z. exakten 
TJntersuchung der PupUlarrealrtioDea. DOrffel & 
Faerber, Berlin. 

Kl. 42h 302294. Zusammeulegb. Opernglas m. einer 
mittels Handhabe io die G^rancmsstmluni^ drehb. 
Linsenplatte. Paul Ficker A Co. Fabrik opt, 
elektr. u. mech. Waren, Nürnberg. 

KL42i. 302282. Tbermometer-KapillarrObre mit ver- 
größert. WRnne-Anfnahme-Oeßß. 0. A. Schnitze, 
('harlottenbnrg. 

KL 421. 302754. Kalorimetr. Bombe zur Heizwertbe- 
sUmmnng fester n. flüssiger Brennstoffe. G. Jakob. 
Frankfart a M. 

KL 42m. 302203. Uechenachieber mit Spannvorricht. 
in der aus mehreren Teilen hergestellten Zunge. 
W. Koch, C. Hnzhold und F. Hannemann, 
Hamburg. 

Kl. 74a. 302067. Selbstt Feuermelder. R. Kerlio. 
Kaltwaugen i. Ostpr. u. Q. Kruppa, Strehlen i. Scbl. 

Kl. 74a. 302288. Elektr. Alarmvorrichtung z. Schatz 
gegen Diebe mit Schaltung n. Art d.Wheatston’scheo 
Brücke, wobei die Türstellung des zu sichernden 
Beh&Iters am Anzeigeapparat abzulesen ist. Alois 
Zettler, G. m. b. H„ München. 

Kl. 83 b. 302238. Stromschlnßvorricht. f. elektr. sieb 
aufziehende Thren od. dgl , z. Schließen d. Kontaktes 
auf bestimmte Zeit. K. Köhler, Neustadt i. B. 



Eingesandte neue Preislisten. 

F. Kroenlng's Bßhne, Fabrik physikalischer Appa- 
rate. Magdeburg. Illustrierte Preisliste 11 L über 
physikalische Lehrmittel aller Arten. 124 Seiten 
gr. 4* mit Sachregister. 



SpreehsaiL 

Aefrage 14: Wer liefert Selenplatten von 2 — 3 cm 
Durchmesser? 

Anfrage 15: Wer liefert LackierOfeo? 

Anfrage 16: Wer liefert Membranen für Pbono- 
mphen aus Glas und aus Glimmer von 100 mm 
Ourchmeeser und zu welchem Preise? 

Anfrage 17: Wer liefert kleine Wassermotore mit 
einer Dynamo gekoppelt? 

Anfrage 18: Wer liefert Rohguß zu kleinen Werk- 
zengmaschinen ? 

Antwort auf Anfrage 11: Kleine Linsen für sogen. 
Stanhope lief«*! die Firma F. W. Gebrke, Groß* 
Lichterfelde. 



Dieser Nummer liegen die Nachrichten No. 4 der 
Firma Siemens & Halske A.-G.. Berlin -Nonnen 
dämm, betreffend «Nene StromtranafonnttoreQ für 
Meßinstrumente*, sowie ein Prospekt der Verlagsbuch- 
handlung von Hachmeister A Thal in Leipsig, 
bei. auf die wir besonders aufmerksam machen. 



)Ogle 



J&hrg. XV. 



Berlin, den 5. Mai 1907. 



No. 9. 



DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Ors<B des Verein Berliner Mechaniker, der Mechaniker-Vereine In Dresden, Chennltz, Weltlar 
uad der Verelnlfnnt der Elsenbakn-TeleiirapheBniechaBlker der Prenssisch-Hessl^ea Slaatselsenbahnen. 



Herausg^e^eben unter Mitwirkung; namhafter Fachmänner 

VOI 

Frlli Harrwlit. 



C r • c k • 1 ■ t )«d«i Sl ud 20. d«a Moftib ln B • r 1 1 a. 
Abotntanat fir In* and Aailnnd vtcrtnUlkrllck Hk. 1^. — 
2a kesiches darck J • d e BachhiDdlBag and Jede Postaastelt 
ita Oestenetch stevpelfrel). sowie direkt von der AdniaUtretlon 
li Bertia ▼. 3& taaeraalb Deatscklead and OestmeUh 
Irsako Mk. IJO, aKh den Aaslud Mk, 2.10. Clazeloe 
Namer 40 PCt- 



StelleaaerBlttolaags - laserate: PeUtzelle 30 Pfg 
Cbif(re>iuernta wtt 50 Pfg. Aafschlu IBr WelterbeWrderaig. 

QelegeakeitSoAanoneea; Petitielle (3 mm ko«k and 
SO ■■ breit) 40 

Oeschltts • KeklaBea: PetttzeÜe (3 nm bock. 75 ■■ 
breit) 50 Pfg.: bei grSsserea Auttrlgea, soarie Vlederholetgea 
eatsprecbuder Rebstt Int Taril. Bellüiea aach Qe^ht 



Nachdnick klriotf NotUea our mit auafUlirUchar QtteUeoaafabe (ttDer Mechaniker, Berlin“), Abdrock grOaaerer 
AofiNItxe Jedoch msr mH aoadrUckUcher Graehmtcuoc der Redaktion (eatattet. 



kurze Bebersieht Ober die modernen Erdbeben-Instrumenle. 

Von Dr. C. Mainka, 

AaaUifnt an dar KalMrl. llaapUUtioD fSr ErlbebanfofdcliuDg ln StraObarif i- K. 



Das in No. 5 dieser Zeitschrift TerOffentliohte 
Preisausschreiben ist die Veranlassung für den 
folgenden Aufsatz. Der Zweck desselben ist, 
innerhilb der Grenzen dieser Fachzeitsohrifl den { 
Lesern einen Ueberblick zn geben Ober die Appa- , 
rate, deren sich die heutige Seismologie bedient. 
Diese noch so junge Wissenschaft, die in den 
Bereich der Physik und der angewandten Hsthe- 
DtUk gehört, hat naturgemU Instrumente nötig. | 
um die Brkl&rungen über das Wesen der Krdbeben 
zn untersuchen, oder aus den Aufzeichnungen der 
■Apparate neue zu linden. ICs ist hier nicht der 
Ort, über die Erdbeben, ihre Entstehung, Fort- 
pQsnzung der Erdbebenwellen usw. zu reden. 
Muches harrt noch der Aufklärung, manches 
ist noch zu sehr Hypothese. Vielleicht komme 
ich dem Wunsche der Leser entgegen, wenn ich 
zunächst eine ungezwungene Auswahl von Ori- 
giusl-AbhandluDgen. die sieh mit erwähnten In- 
etrumenten befassen, gebe. Diese oder jene Schrift 
wird bekannt oder fflr eingehendere Information 
leicht erreichbar sein. 

Jedem, der sich Ober die alteren und auch 
neueren Instrumente, wenigstens soweit sie bis 
zum Jahre 1898 bekannt waren, unterrichten will, 
ist sehr zu empfehlen die in den Beiträgen zur 
Oeopbjsik. herausgegeben von Prof. Dr. G. Ger- 
lud, Bd. III, Heft 3, 1898 (Verlag W. Engelmann, | 
Leipzig) Teröffentliohte Arbeit: Ehlert, Zu- 

sammenstellung, Erläuterung und kritische Be- 



urteilung der wichtigsten Seismometer mit be- 
sonderer BerOcksichtiguzzg ihrer praktischen Ver- 
wendbarkeit“. In dieser preisgekrönten Arbeit 
sind mehr als 200 Erdbebeninstrumente beschrie- 
ben. Han darf wohl sagen, jeder hierher gehörige 
Apparat, der bis zam .Jahre der Veröfientliohung 
dieser Arbeit irgendwie bekannt geworden ist. 
ist nicht nur eingehend beschrieben, sondern auch 
kritisch beleuchtet. 

In den Nachrichten der Königl. Geaellschaft der 
Wissenschaften zu Göttingen, mathemat-phyaik. 
Klasse, 1899, veröffentlichte Prof. E. Wiechert: 
.Seismometrisobe Beobachtungen im Göttinger 
Geophysikalischen Institut“, in diesen beschreibt 
der Verfasser ein photographisch registrierendes 
Pendel, mit welchem er, trotz der Einfachheit 
desselben, schöne Kesultatc erzielt hat. Wiechert 
wendet hier zum erstenmal Luftdämpfung an, um 
die Eigenschwingungen des Pendels, die noch 
späterhin erwähnt werden, möglichst zu unter- 
drfleken. Zu gleicher Zeit arbeitet der Assistent 
am Geophysikalischen Institut in Göttingen, 
Dr. W. ScbIQter, an seiner Dissertation .Schwin- 
gungsart und Weg der Erdbebenwellen“. Diese 
Arbeit ist in den Beiträgen zur Geophysik, Bd. V. 
1903, in zwei Teilen erschienen. Der Verfasser 
bespricht hier eingehend einen Apparat, dessen 
Bestimmung war, die Frage zu beantworten, ob 
bei Erdbeben Neigungen auftreten oder nicht; 
er nennt seinen Apparat Klinograph. Im weite- 




98 



DER MECHANIKER. 



No. 9 



ren Verlauf gestaltet er dieses Instrument xum 
Horiiontalpendel und Pendel fflr die vertikale 
Komponente der Krdbebenbewegung um. In um* 
fassender Weise wird auch die Theorie fOr diese 
Apparate gegeben, ebenso wird auch ihre Auf- 
stellung und Bedienung besprochen. Die He- 
gistrieruDg geschieht auf photographischem Wege. 

In dem IV. Bande der Beiträge zur Geophysik 
erschien 1900 eine Arbeit: „Beitrag zur Theorie 
des Horizontalpendets“ von Dr. 0. Hecker. Hier 
unterzieht der Verfasser die Frage der günstig- 
sten Aufhängung auf Spitzen einer Untersuchung. 
Am Ende schließen sich einige praktische Be- 
trachtungen Ober die Form der Spitzen an. Im 
gleichen Bande der Beiträge betindet sich ein 
Aufsatz von Dr. A. Schmidt: „Das TrilÜargravi- 
meter“. Dasselbe ist ein Instrument zur Messung 
der Beschleunigung der durch die Erdbebenwellen 
heryorgenifenen Bodenbewegnng. Der VI. Band, 
Heft S derselben Zeitschrift, bringt einen Aufsatz 
von Prof. Dr. E. Wiechert in Göttiogen: ,Ein 
astatisches Pendel hoher Emptindlichkoit zur 
meebaniseben Registrierung von Erdbeben“. 

In der Zeitschrift „Die Erdbebenwarte“ , Monats- 
schrift, herausgegeben von A. Belar, Jahrg. III, 
Laibach, No. 6—9, befindet sich ein Artikel vom 
Herausgeber der Zeitschrift; „Die Ausstellung 
von italienischen Krdbebenmeßinstrumenten in 
Brescia“. Im Jahre 1902 fand in Brescia ein 
italienischer Seismographenkongrefi statt, mit 
welchem eine Ausstellung vonErdbebenmeOinstru- 
menten verbunden war. Belar bespricht die ein- 
zelnen dort ausgestellten Instrumente in Kürze. 
Schreiber dieser Zeilen müebte sich hier die Be- 
merkung gestatten, daß es nicht nOtig ist, gleich- 
artige Instrumente zu haben, um ihre Daten mit- 
einander zu vergleichen, wie Belar meint; die 
Hauptforderung bei jedem Erdbebenapparat ist 
die Kenntnis der Konstanten desselben und ge- 
nügende Empfindlichkeit. 

Im IV. Jahrgang der eben genannten Zeit- 
schrift, Seite 83, betindet sich ein Aufsalz vom 
Direktor der Erdbebenwarte in Hocca di Papa 
bei Rom, G. Agamemnone „Winke über die Kon- 
struktion der Erdbebenmesser in Italien“. Dieser 
Aufsatz befaßt sich eingehend mit den Instrumen- 
ten, die heute gebaut werden, und die Abhand- 
lung kann dom, der sich nur praktisch mit der 
Konstruktion eines Krdbebenpendels befassen will, 
auch empfohlen werden. Der gleiche Jahrgang 
der Zeitschrift „Erdbebenwarte“ enthält Seite 175 
einen Aufsatz von AUaoi: „Eine Vervollkomm- 
nung der mechanisch aufzeiebnenden Horizontal- 
pendel“. Der Verfasser bespricht die Verminde- 
rung der Reibung bei der Hebelfibertragung und 



gibt eine neue Art von Verbindung zwischen Hebel 
und Masse an. Im V. Jahrgang. No. 1—4, der 
„Erdbebenwarte“ linden wir einen Aufsatz von 
Q. Viceotini: „Ein neuer, einfacher Erdbeben- 
messer“. Im gleichen Jahrgang, Seite 116, ist 
eine Beschreibung eines photographisch registrie- 
renden Horisoütal)>endel8 aus der Werkstitte 
J. <Si A. Bosch gegeben. 

Auch in der Zeitschrift für lostrumentenkunde 
befinden sich mehrere Aufsätze Über Erdbeben- 
apparate, so u. andr. im Jahrg. 1S99, September: 
Dr. 0. Hecker in Potsdam, „Untersuchung von 
Horizontal-Pendelapparaten“ und 1896 von dem- 
selben Autor „Das Horizontalpendel“, ferner; 
März 1901 „Ueber die V'ortelle der Anwendung 
von Instrumenten mit Dämpfung für die Erdbebeo- 
forschung“. 

Auch noch einige andere Aufsätze werde ich 
in den folgenden Zeilen gelegentlich erwähnen. 
Meine AusfObrungeo beanspruchen keineswegs, 
als vollständig bezeichnet zu werden, dafür fehlt 
auch der Raum. Aus diesem Grunde möchte ich 
auf die Arbeiten auf diesem Gebiet in Japan, wo 
vor allen Omori Utig ist, nur insgesamt hin- 
weisen, zumal diese doch schwerer zugänglich 
sind. Man kann getrost sagen, alle Typen von 
Krdl>ebeDapparaten, die heute in Betrieb sind, 
haben ihre Vorläufer. Durch die gesammelten Er- 
fahrungen sind die einzelnen Instrument« allmäb- 
lieh verbessert worden. 

Zum Schluß dieser gekürzten Diteraturangabe 
möchte ich aber doch noch auf drei Namen hin- 
weisen. die mit der Theorie der Instrumente, die 
der Seismologie dienen sollen, verknüpft sind, näm- 
lich: Fürst B.Ualitzin, W. Schlüter und Wiechert 

Die Arbeiten des ersteren sind enthalten in 
den Sitzungsberichten der permanenten seismi- 
schen Kommission in Petersburg. Der erste Auf- 
satz ist betitelt: „Ueber seismometrische Beobach- 
tungen“ und 1902 erschienen im 1. Bande der 
Mitteilungen. Die in Frage kommenden instru- 
mentellen Punkte werden theoretisch und prak- 
tisch allgefaßt. Von deroselbon Verfasser ist 
ebenda 1903 eine weitere Arbeit: „Zur Methodik 
der .seismometriseben Beobachtungen“ erschienen 
und zwar vom theoretischen und praktischen Ge- 
sichtspunkt aus. Im .lahre 1905 veröfTentlicbte 
Fürst B. Oalitzin eine Abhandlung: „Ueber die 
Methoden zur Beobachtung von Neigungswellen* 
und IttOO: „Ueber ein© Abänderung des Zöllner- 
scheü Horizontalpendels“. Horausgegeben wer- 
den diese Mitteilungen von der Kaiserl. Akade- 
mie der Wissenschaften (Kommissionsverlag in 
Doutscbland : Voss' .Sortiment, Q. Haessel, in 
I^ipzig). Bi.sher bat Galitzin die Erdbebenapps- 







No. 9 



DER MECHANIKER. 



99 



rate Dur auf einer eigens hierzu gebauten Platt* 
form untersucht. In neuester Zeit haben die nach 
seinen Angaben gebauten Pendel auch Erdbeben 
aufgezeichnet, und hierüber soll eine demnächst 
erscheinende Arbeit, wie Schreiber dieser Zeilen 
persönlich erfahren hat, näheres mitteilen. 

Die Arbeiten ron Dr. Wilhelm Schlüter, der 
der Seismologie leider durch den Tod zu früh 
eitriasen wurde, habe ich oben bereits erwähnt. 

In den Abhandlungen der Königlichen Gesell- 
schaft der Wissenschaften zu Oöttiogen, mathem.- 
pbrsik. Klasse, ist lOOR „Die Theorio der auio- 
matiaoben Seismographen** von Professor Dr. 
£. Wiecbert erschienen (Weidmann sehe Huch- 
handlung). Die Abhandlung ist in einer Sitzung 
der genannten gelehrten Körperschaft vom 
28. M&rz 1901 vorgelegt worden. Im Verlag von 
B. G. Teubner in Leipzig erschien 190t> von Prof. 
Dr. E. Wiechert : „Das Institut für Oeophvsik 

der Universität Göltingcn.“ Es ist ein Sonder* 
abdruck aus der Festschrift ttkW»: Die Physi- 

kalischen Institute der Universität Göttingon.** 
In dieser Schrift wird vom Verlasset' auch über 
die Arbeiten des genannten Institutes auf speziell 
seismischem Gebiet berichtet. Die erstere Arbeit 
gibt eine umfassende Theorie der Erdbebeuajiparate, 
die ebenfalls jeder, der sich mit der Seismologie 
und der in dieser zur Anwendung kommenden 
Instrumente beschäftigt, gelesen haben muB; dem 
ausübenden Mechaniker ist sie vielleicht nicht 
ganz gelegen. Ueberhaupt — ich möchte es 
kurz erwähnen — wird der Mechaniker gut tun, 
wenn er nach den allgemeinen und speziellen 
leitenden Angaben eines Fachseismologcn arbeitet. 

Am Schluß dieses Abschnittes dürfte wohl 
auch noch die Angabe der deutschen Mecbaniker- 
firmen statthaft sein, die bis jetzt hauptsächlich 
Erdbebenapparate Hofern : es sind dies in Göttiegen : 
Spindler Hoyer und G. Bartels; in Potsdam: 
M. Fechner; in Strafiburg i. Eis.: Ä- A Hoseb. 

(Fortsetcung folgt.) 



Die aulomadsehc Qaeeksilber-Lunpumpe 
für hobes Takuum Ton Dr. Alb. Beutell. 

Die meisten t^uecksilberluftpuiDpen, welche in Xjabo- 
ratorienVerwenduDg fioden, leiden an dem Uebelstand. 
daß zu ihrer Betätigung große Mengen Quecksilber 
nötig sind — bei den meisten für bO— 76 Mk. t^ueck* 
•über — , wodurch die Anschaffungskusten aaßei ordent- 
lich in die Hohe getrieben werden. Außerdem ist das 
Arbeiten mit großen Qaecksilbermengen nicht jeder- 
Hiaans Sache, da nur geübte Hände dauernd damit 



umzugeben verstehen, ohne gelegentUoh einmal den 
Anblick eines Qaccksilbersees im Zimmer tu geniefien. 

Deshalb sind Pumpen, die geringe Mengen Queck- 
silber bsnOligen, ein Bedürfnis, besonders da gegen- 
wärtig bei der Zimabme des loteresies an deo Br- 
scheinuDgeu des Durchganges der Elektrizität durch 
Gase und der damit verbundenen technischen Anweu- 
dungen, t. H der Cowper-Hewittlampe usw., eine gute 
und billige Q leoksilberluftpumpe für Arbeiten auf 
diesem interessanten und ftuchtharen Gebiete das wich- 
tigste HilfsinsUnment ist. 

Die Lufipnmpo von A. Beutell io Santiago fällt 
dem Beschauer sofort dadurch auf, daß die QuecksUber- 
mengo fa.<t mioitoal zu nennen 
ist, nSnilich nur etwa 16 ccm «= 

204 g Hg — al-o etwafOrl Mk. 

Enoicht wird dieser Umstand 
daduich. daß alle Volumina. 

Fallinhron und Sanmielgeflfle 
auf ein Miuiiiium herabgedrückt 
aind, ao daß die Menge von 
200 g Hg genügt, um die mitge- 
riaaese Luft herauszutreibon. 

Hefvienl hatte Gelegeubeit, 
die Pumpe iiu Betrieb zu sehen 
und war überrascht von der ein- 
fachen KoDstiubtion und ihrer 
bedeutendeu Loialung. In weni- 
gen Minuten kam, nachdem mit 
einer gnt ziehenden Wasser- 
aUablpumpe auf 20 mm vor- 
ge]uimpt war, eine Kathoden- 
strahlröhre zum Aufleucbten. 

Das Prinzip der Pumpe ist 
folgendea: Das durch eine 

W asserstrahlpumpo gehobene 
Qtiecksilber tritt aus einer bei 
l» lose eingeschliffeneo Spitze 
aus und filllt dann tropfenweise 
bei > in diezickzackfbnnige Fall- 
röhre, die nur etwa 2 mm inne- 
ren Diirchmeseer hat. Durch 
das Ventil bei Vt das mit einem 
Korken und Watteverschlosseu 
ist. tritt die zum Heben des 
(^uetkailbers erforderliche Luft ein. Um den Stoß 
dea in die Fallröhre hiuabfallenden (^uecksilberstrahles 
zu mäßigen, ist am Ende der Knieröhre ein kleines 
Hohr angesclmiolzen. dessen Oeffmiog mit einem Korken 
von 7 mm Durchmesser vencblossen ist. Hiordareb 
kann stets während des Betriebes etwas Luft in das 
Fallrohr treten, wo eine Art Luftpolster den Stoß des 
fallenden Quecksilberstrahles ini Rohre Ic mäßigt. Auf 
diese Weise ist die Gefahr des Zerschlageos der Pumpo 
beseitigt, ln h wird ein Manometer, in <* das zu 
evakuierende Gefäß mit einem Schliff eingesetzt. 
Allo Schliffe sind mit (^'iccksilberdichtung versehen, 
so daß alle Fettdichtungen, ebenso auch Quinmi- 
fcfaläuche, forlfallen. 

Ein Gefäß mit einem Trockenmiltei könnte mau 
mittels eines Knieruhrea vor das auszapuoipeude Ue- 




Digitized by Google 




100 



DER MBOHANIKER. 



No. 9 



flß le^D, jedoch genQg:t io deo iDeiit«o Fälleo du 
VortrocJtneo der bd eTekoierendeo OeflAe. 

Die Pampe iet nur etwa 70 cm hoch nod 20 cm 
breit, kann deihalb an jedem Laboratoriumetatlr be* 
feetigt werden. 

Man aeUt die Pumpe dadarch in Gang, dafi man 
alle Schliffe mit Quecksilber dichtet, Rohr g Öffnet 
lind etwa 16 ccm Quecksilber mittels eines Trichters 
einfliofien llOt. Hierauf pumpt man mit der Wasser- 
Strahlpampe auf etwa 20 mm aus und Iftftet den 
Schliff bei f, so daß du Quecksilber langsam aus der 
oberen Kogel in die Pumpe tritt. Zwischen Queck- 
silberpumpe und Wasserstrahlpumpe schaltet man 
Bweckmkfiig einen Dreiweghahn. Die Pumpe ist durch 
D. R.-P. 178136 geschfltst und ron P. Stubenrauch, 
Friedenau, ta besiehen. M. 



Die 

Iromayer'seke QueeksilberqDmlanpe. 

Von Robert Parstenan. 



BekaniUich haben sich in neuerer Zeit die von 
QaecksUberdampflampen aasgesandten oltrarioletten 
Lichtstrahlen als kußerst wertvoll fdr therapeutische 
Zwecke in der Medizin erwiesen, l'm diese Effekte 
aber möglichst vollständig aussunutsen. war es einer- 
seits unmöglich, die Quecksilberdampflampen in der 
gebräuchlichen Form langer Rohren zu benutsen, 
andererseits wurde es nötig, die Lampen aus einem 
Material su fertigen, das nicht, wie Glas, für nltra- 
violette Strahlen undurchlässig ist, sondern diese viel- 
mehr möglichst nngeachwächt passieren läßt. Als 
Ersatz fOr Glas in der angedeuteten Beziehung fand 




ri(. m. 



Atrümpt 



man das Qnarz, ein fOr ultraviolette Strahlen durch- 
lässiges Material, das sich schwerer als Glas verar- 
beiten läßt und dessen Schmelzpunkt wesentlich hoher 
als der des Gluee liegt. 

Es galt nun noch, eine fflr therapeutische Zwecke 
geeignete Form der Quarzlampe zu Anden, eine Form, 
die es gestattet, große Lichtaiengen in einem kleinen 



Raum zu erzeugen Diese Forderung birgt jedoch 
einen leicht erkennbaren rebelstand in sich: Sobald 
man nämlich die Lichterxeugong in deo Qaecksilbsr- 
dämpfen auf einen kleinen Ranm beschränkt, mo6 
notwendigerweise eine äußerst intensive, der Lampe 
schädliche Hitzeentwicklung eintreten. Diese wQrda 
unKhädlich gemacht werden können durch eine Kähl- 
Vorrichtung, die in geeigneter Weise dae Lcuchtrohr 
der Lampen umgäbe. Dieses Problem — eine ans- 
reichende Kflhluog in Verbindung mit einer äuflerst 
handlichen Form der Lampe — iet vor nicht langer 
Zeit von dem bekannten Berliner Dermatologen Pro- 
feasor Kromajer dnreh die Konstmktion seiner 
medizinischen Quecksilberijuarzlampe, die von der 
Quarzlampen Oesellschaft, Berlin-Pankow, in den Han- 
del gebracht wird, gelost worden. 

DieKroma.ver’sche Quecksilberquarzlampe, die etwa 
die Form einer Fahrradlateme beeilst, enthält in der 
AusfQhruog als .Kipp- oder HochdruckUmpe* ein 
nach oben U-fOrmig gebogenes Quarzrohr, das an 
seinen beiden Buden Behälter zur Aufnahme dee Queek- 
Silbers besitzt. Dieses Quarzrohr, das eigentlicbs 
.Leuchtrohr“, ist von eineu) zweiten Quarzmaotel um- 
geben. um eine zu starke Kühlung durch die Kromayer- 
sche WasserkflhlvorrichtuDg, über die wir noch weiter 
unten sprechen werden, zu verhindern. Soll die Lampe, 
die sich in einem metaUenen Gehäuse befindet, wie 
manei lnPig.117 rechUerkenoen kann.znmZflnden ge- i 
bracht w«deo, so hat man sie nur ein wenig oacb | 

vom neigen, damit das Quecksilber ans deo beiden . 

Behältern in das Lenchtrohr Hießt und bei der Vn- | 
einiguog Stromschlufi erzeogt, so dafi infolge der 
Wämiewirkung (^uecksUberdämpfe entsteheo, die bei 
Zurflekneigen der Lampe zu leuchten beginnen. Die ^ 
Zündung der Lampe ist mithin eine recht einlscbe. 

ln der Figur, die eine transportable Quecksilber- 
qoarzlampe io Verbindung mit deo notigen Vorscbalt- I 
widerständen und Schaltern zeigt, erkennt man deut- 
lich die eigenartige Form der Lampe, dae Metall- 
gehäuse mit dem Handgriff nnd den Zuführungen für 
den elektriscbeo Strom und das zur Kflblang der 
Lampe nötige Wasser. Das MetaUgebäuse ist vorne 
mit einer Sclieibe aus (Quarzglas versehen, welche des 
Strahlen den Austritt aus der Lampe geetattet. Eiz 
an dem transportablen Wideritandskasteo angebrachter 
Stromriebtaugsanzeiger dient einerseits zur Kontrolle 
dessen, daß der elektrische Strom in der richtigen 
Richtung die Lampe passiert, andererseits läßt er beim 
Zünden den Moment des Kontaktes zwischen den bei- 
den Quecksilbereäulen erkennen, den Moment also, 
in dem die Lampe nach dem Vorwärtsneigen wieder 
in die Rabelage znrückgefOhrt werden muß. 

Die beschriebene n^PP* oder HocbdrockUmpe* 
brennt bei geringer Stromstärke und hoher Spannong; 
im allgemeinen sind 120— 160 Volt und 3—4 Ampire 
die für rabigee Brennen der Lampe günstigsten Strom- 
werte. 

Außer diceen Kipplampen hat Profeasor Kromajsr 
eine zweite Type, die sogen. «Vorbeizlampe*. kon- 
struiert Die Vorheizlampe unterscheidet sich von dea 



Digitized by Google 



No. 9 



DBH HEOHANIKER. 



101 



Kippltmpeo durch dio Form dM LeuchtrohrM und 
die Art der ZOndung, welche leUtere bei ihr Dicht 
durch Kippeo, sondern auf selbstUitirem Wet^e erfolgt. 
Der LenchtkOrper einer VorheitUmpe besteht aus 
ei&eii. oft mehrfach gewundenen engen t^uarzrohr, das 
tm unteren Ende den einen Quecksilberbeh&lUr, am 
oberen Ende den zweiten entkUt, welcher leliterer nach 
aoten nmgebogen ist. Der untere (^uecksilberbehhlter ist 
U-fOniiig auBgestaltet und daa nach oben umgebogene 
Ende ist von einer Heizvurrichtung umgeben, die beim 
Einschalten der Lampe in Funktion tritt. Infolge der 
BrhiUnng dee Qoecksilben entstehen im unteren lie* 
hllter Dämpfe, welche infolge ihres Druckes das Queck- 
lUber durch das [jeuchtrohr hindurch nach oben 
treiben, bis eine Vereinigung mit dem iiu oberen Be- 
hälter befindlichen Quecksilber einthtt, worauf nach 
erfolgter Zflndung die Heisrorrichtung sich automa- 
tisch ansschaltet. 

Diese Lampenkonstruktion besitst den Vorteil, daß 
man dem Leuchtrohr die Terschiedenste Form geben 
kann, wai fBr eine ganie Reihe Ton mediainischen 
VerwenduDgaarten einen wesentlichen V orieil bedeutet. 
Zum Betriebe der Lampen mit Vorbeizung sind be- 
deutend höhere Stromstärken erforderlich, als fdr die 
hipplampen: erstere brennen nämlich je nach dem 
Dnrchmeaeer des Leuchtrohres mit 2’-20 Ampere 
Stromstärke bei einer Spannung von 160— 200 Volt. 

Beide Lampeutypeu sind zur Vermeidung einer 
Qbermäfiig starken Erhitzung und der damit notwendig 
verbundenen Zerstörung der Lampe mit der bereits 
erwähnten W'asserknhlung nach Prof. Kromayer 
ausgestattet. Diese kommt dadurch zustande, daß | 
itiuerhalb oioes den (^uurzkörper der Lampen eng um- l 
khlieflenden Quarzrohres, das mit der Wasserleitung 
in Verbindong steht, ständig Wasser zirkuliert und 
die Hitze von derOberfl.^che des Loiichtruhres fortleitet. 

Eine Vervollkommnung dieser äußerst wirksamen 
Kfihlvorrichtung schuf in neuester Zeit Prof. Kromayer 
durch die Konstruktion eines einfachen Misebappa- 
rates. der in die Wasserzuflußleitang eiogeichaltet 
wird. Er besteht im wesentlichen aua einer kleinen 
Wasserstrahlpumpe, die aus einem Gefäß, welches 
koDzentrierte Metbylenblaulösung enthält, von dieser 
mehr oder weniger derselben absaugt und mit dem 
Köblwasser mengt, und zwar je nachdem man einen 
^luetschhahn stärker oder schwächer öffnet. Die Ivösung 
muü natOrlicb Tollkommen frei von festen Partikelchen 
Hin, da sonst der Apparat leicht verstopft und somit I 
unbrsQcbbar werden wQide. I 

l*m nun ein Maß daftir zu habeu, wann die gfln- | 
tligste Kunzentration (1:6000 bis l:10000l vorhan- 
den ist, betinden sich rechts und links von dem die 
Waiserstrablpampe enthaltenden Rohr zwei Qläachen. i 
die mit je einer Lösung der angegebenen Konzentra- 
tioD gelnllt sind und so einen Vergleich mit der durch 
du Rohr flieüeudeu Lösung gestattet. Durch Ver- 
wendung dieser Methylenblaulösung zur Kfihlung der 
Lamp« ist erreicht, daß das gielle Licht der Lampe 
10 ein mildes blaues von angenehmer Wirkung ver* 
waodeli ist. ferner, daß daa Licht absolut kalt ge- < 



worden ist, so daß man seine Haut unmittelbar mit 
dem Quarzfenster in Berührung bringen kann, ohne 
eine Verbreuming gewärtigen zu lufUsen. Außerdem 
boilzt das so erzeugte „Dlanlicht** in therapeutiKher 
Beziehung eine Reihe von Vortflgen, auf die einzn- 
gehen hier nicht der Ort ist. Der Verbrauch an 
Methylenblau ist verhältnismäßig gering: 100 ccm 
einer zehoprozentigen MethylenblimlOsung liefern 
100 Liter Bpfllflüssigkeit in einer Konzentration von 
) : 10000, welche für mehrere Brennstunden der Lampe 
ausreicheo. 




ln Figur llß erblickt mau die Quecksilberquart- 
lampe iu betriebsfertigem Zustande zur Lichtbehand- 
lung. Sie ist mitsamt dem Vorschaltwideratand, der 
Anschlußdose und dem Hauptschalter an einen eigens 
fOr diesen Zweck gebauten Stativ montiert, das dem 
Arzt bei Handhabung der Lampe die nötige Be- 
wegungsfreiheit gewährt. 



Digiiii -j by GoogU 




102 



DER MEOHANIKER. 



No. 9 



DasZwIsrhenrad beiRäderObtrselzDogen. 

Von Ingenieur Ed. Lineel, Charlottenborg. 

Es ist bekaoot, daS die ZKhnezahl von Zwischen* i 
rftdem in RAdervorgelegen keioan Binfinfi aaf die 
Uebersatsong bat. Warum das der Fall ist, können | 
viele nicht einsehen. Im folgenden soll deshalb die ' 
einfachste Erkltrong gegeben werden. Zugleich soll 
berechnet werden, welche UindesUihnezahl ein solches 
Zwischenrad — bei gegebener Entfemong der Haupt* 
wellen — nötig hat, um richtig oinzugreifen. 

Oie Hauptregeln fflr die einfachen und mehrfachen 
Riderllbereetzungen sind: 

1. Die Reihenfolge der Uebersetzongen ist gleich* 
gOltig; s. B. statt erst 1 : 3 und dann l : 5 kann man 
erst 1 : 6 und dann 1 : 3 ausfohren. 

2. Die einzelnen Uebersetzungsverhftltnisse können 
mit beliebigen Zablenl erweitert oder gekürzt werden; 
man kann statt 42 : 16 z. B. 21 : 8 oder 126 : 48 setzen. 

8 . Die Treiber können untereinander Tertauscht 
werden und ebenso die Qetriebenen ; es ist beispiels- I 
weise 20 : 30 mit 40 : 80 gleich 40 : 30 mit 20 : 80 oder | 
20 : 80 mit 40 : 30. 

4. Die Qesamtüberietzung wird nicht gelndert, 

wenn man die Z&hcesabl eines treibenden oder eines 
getriebenen Rades durch eine Zahl teilt, wenn man 
nur SU gleicher Zeit die ZIhnesahl des anderen trei* 
benden oder getriebenen Rades mit derselben Zahl 
▼erviel^lUgt. i 

5. Bei einer Doppelübersetznng können die beiden 

Mittelräder oder diebeiden&uHerenK&dermitpassendeu 
Zahlen «rweitert oder gekürzt werden, ohne dafi sich 
die GesamtObersetzung ändert. ^ 

Diese letztere Regel fand sich bisher z. B. 
in den Anleitungen zur Wechselradberochnung 
noch nicht ausgesprochen. Sie gebt einfach aus fol- 
gender Betrachtung hervor: Es ist 

4 _ 4X 1 „ 4 X40 . 

13 ” 1X13 " 40X13 ’ 
daraus folgt, daß man das Doppelverbältnis 
4:1 mit 1:13 

in 4 : 40 mit 40 : 13 verwandeln kaun. 

Da nun ferner 

4 _ 4X 1 _ 2£:^1 _ 20X40 
13‘“ 1X13 1 X65 40X66 

ist, IO darf auch 4 : 1 mit 1 : 18 
durch 20 : 1 mit 1 : 65 
oder 20 : 40 mit 40 : 66 ersetzt werden, 
woraus sich die obige Regel 6 ergibt. 

Auf dieser Regel beruht nun auch die Zulässigkeit 
einer beliebigen Zähnezabl fflr die Zwiscbenräder. 
Mao kann eine einfache Uebersotzung mit Zwiscben* 
rad auffasaen als eine Doppelflbersetznng, deren beide 
Mittelrtder gleiche Zähnezabl haben. Das Rad auf 
der Spindel einer Drehbank habe z. B. 20 Zähne, das 
Leitspindelrad 65 Zähne, das Zwiscbenrad 40 Zähne, 
dann hätten wir es zu tim mit der DoppelQbersetzuog 
20 ; 40 mit 40 : 65. 

Dafflr kann man aber setzen 20 : 1 mit 1 : 66 
oder 20 : 70 mit 70:66 
oder 20 • 60 mit 50 : 66 usw. ( 



Demnach ist atatt des 40 er Zwischenrados audi 
ein 70 er, 60er oder beliebiges anderes Rad verwead- 
bar, wenn es nur so gioS ist, daS ee in das Spindel- 
rad imd b das Leiispmdeliad eingreift 

Die Bedingung hierSlr, d. h. (Ar die ZIhnesahl 
des Zwischenrades, folgt aus dem Vorhergehend«! 
unmittelbar. Oie Qesamtsäbnesamme muß mindeatoi 
den fflr Doppelflbersetcongen*) ermittelten Wert haben, 
wobei das Zwischeorad als zwei gleiche Räder an- 
zusehw, seine Zähnezabl also doppelt bKechsusg 
zu stellen ist. Oder: Zieht man von der eb für alhnwl 
ermittelten klebateo Zähnesnrome die ZAhnesablsa 
des Spindelrades und des Leitspbdelradea ab und 
nimmt von dem Rest die Hälfte, ao erhült man die 
Zähnezahl, die das Zwisehennd mbdesteos hnbea mofi. 

Beispiel: Die kleinste Zähnesabl bei Doppel* 
flbersetsaogen sei 198 ermittelt, die LeiUpbdel habe 
2 Gang auf den englischen Zoll ; es soll 1 Va* iges Whit* 
worth'Oewbde geschnitteo werden, das bekaanUieh 
7 Gang auf 1 Zoll verlangt 

1. Zu schnebeodes Qewbde: Steigung ' 7 *; 

2. Leiispbdel: Steigung 

3. Uebenetouogsverhältnis: 

1 . l- 1 _ 2. 

7 ' 2 “ 7^1 7’ 

4. Räder 20 ; 70. 

Zähnezabl des Spbdelrades und des LeiUpindel- 
rades zussunmen 20-f'7O — 90; dies ab von der kleinstes 
Zähnesumme 198, bleibt 108: daraus die kleinste 
Zähnezabl des Zwischenrades '"/s = 64. Es ist also 
mindestens eb 55er Rad zu verwenden; eb 60er 
würde keben genflgenden Eingriff geben. Oder mas 
mache die Probe: Qenflgt ein 50er Zwischenrad? 

204 70 -i (2 X50) =190; 

Antwort: Nein, denn die nötige Zähnasummo be- 
trägt 198; ein 55 er, 60 er, 80 er Rad aber ist brauchbar. 

Solche Regeb erscbebeu auf den ersten Blick um- 
ständlich; und mancher alte Praktiker wird den Kopf 
schfltteb und sagen, er habe keine Zeit tu derartigen 
Uechenaufgabeu. Nun die Rechnerei ist nicht 10 arg, 
sie läßt sich bequem im Kopfe machen, und der Ver- 
such wird auch hier lehren, daß man Zeit und Geld 
spart wenn man vom Probieren zum zielbevrafiteo 
Handeln flbergeht. 

„■oDifor“, ein neuer elektriseber 
Wlehter-Ioitrollupparat 

der Aktiengesellschaft Mix A Genest, Berlin. 

Die bisher gebräocblicben elektrischen oder mecha- 
nischen Wächter-KontrollebricbtungeD leiden ao dem 
Uebelstande, daß eine Nachkontrolle erst nach Be- 
endigung des Wachdienstes stattßnden ksnn. Bei Ver- 
wendung dieser Apparate kann man wohl nachträglich 
ersehen, in welchen Zeitabständen der Wächter seinen 
Gang ausgefnhrt hat, sie bieti-u aber während der 
Ueberwachungszeit keiuerlei Garantie während des 
Dienstes, daß die Kontrolle ordnungsgemäß dnrch- 
gefübrt wird. 

*) RKti Mecli^iuker ISOi Nr. 2, S. 19 u. f. 



Digitized by Google 




No. 9 



DEU HEOHANIKBH. 



103 



D«r neue Wäcbter*KontroUepp&rat (D. R.*P.) letit 
Qun die Oefehiei), die dadurch entiteben, daü der 
Wftchter durch Ueberfall oder plOUlich eiutretende 
l'nAUe, I. B. BewiLflUoewerden beim Vermach, ein ent- 
itebendee Feuer au löschen, an der Ausflbuog aeines 
Dienstes gehindert wird, ganz aaOerordentlich herab, 
weil bei nicht rechtzeitigem Eiotrefien dos Wftchter^i 
in bestimmten vorgescbriebenen Punkten eine Alarm* 
ßlocke automatisch in Tätigkeit tritt und dadurch 
Veranlassung gibt, den Wfichter aufzusuchen. 

Dieser Zweck des Apparates wird dadurch erreicht, 
daS der betreffende W&chter den Auftrag erhkit, zu 
bestimmten, genau einzubaltenden Hbrzeiten vorge- 
sehene Druckknöpfe zu drücken Diese sind derart 
in den zu kontrollierenden Rhomen verteilt, dall hier- 
doKh ein Zwang zur Innehaltuug eines bestimmten 



der Wecker die an geeigneter Stelle, i. B. im Burewi, 
aufgeb&ngt werden. Die notwmidig« Batterie h wird 
an passender Stelle aufgMtellt, während ein zweiter 
Wecker i in einem beliebigen anderen Raum untaige- 
bracht werden kann. Die Druckknöpfe III und IV 
werden an swei verschiedenen, weit anseinaDderliegen- 
den Punkten des zu bewachenden Etablissements mon- 
tiert und durch Leitungen mit den Klemmen III und 
IV des Zentralapparates verbunden. Die Wirkungs- 
weise der vorstehend beschriebenen Apparate ist 
folgende: Jedesmal um fünf Minuten vor n^oU* schickt 
die Kontrolluhr einen Stromstofi durch einen Elektro- 
magneten des Schaltapparates r; der Anker wird an- 
gezogen und die von der Uhr kommende Leitung auf 
die Wecker g und t geschaltet. Hierdurch izt die 
Koutaktuhr in dm* Lage, um fünf Minuten nach 




^ mal bei einer vollen Stunde auf den Druckknopf III 



Weges während einer gewissen Zeit herbeigefflhrt 
«rirÄ Mithin ist der Apparat nicht nur eine Kontroll- 
einriebtung. sondern er scbütst auch die Person des 
Wächters und hiermit das zu bewachende Eigentum 
beiw. dritte Personen. 

Ansgefflhrt wird der Apparat für 2 und 4 Kontroll- 
linien; im ersteren Falle erfolgt der Alarm alle halbe 
Stunde, im anderen Falle alle viertel Stunde. Zum 
Betrieb der Anlage ist eine Batterie von 4 Elementen 
erforderlich, wenn fOr die Anlage nur einfache Druck- 
Imopfe io einer Entfernuog von nicht über 100 Meter 
rou Zentralspparat vorgesehen sind. 

Der Apparat, seine Wirkungsweise und seine Schal- 
tung sind aus Fig. 119 ersichtlich. Auf dem Grund- 
breU a sind angeordnet: Eine Kuotaktubr h, die io der 
Figur nicht sichtbaren elektromagnetischen Umschalter 
cund d, dz8 Sicherheitsrelais «, der Ausschalter / und 



oder IV zu drücken, verhindert das Zustandekommen 
des vorerwähnten Signals. Durch das Drücken des 
Knopfes wird nämlich ein Stromkreis geschlossen, 
welcher durch einen zweiten Elektromagneten des 
Schaltapparates c läuft und diesen veranlaßt, den 
Anker zurückzuziebeu. 

ln gleicher Weise wird durch einen Vorkontakt 
um fünf Minuten nach unter Vermittlung des 

Elektromagnet- Umschalters d der Weokerstromkreis 
derart eingeschaltet, daß die Glocken t bei dem 
durch in und IV um fünf Minuten nach „Halb** her- 
gestellten Nacbkontakt slarmiweo, wenn der Wächter 
nicht in der Zwischenzeit auf den Knopf IV gedrückt 
bat. Das Relais e ist io den Stromkreis eingeechaltet. 
welcher durch das Nied«drückeo der Dmckknüpfe III 
und IV gescblossen wird. Die Kontakte des Releii 
sind parallel geschaltet zu den Kontakten des Schalt- 



Digitized by Googit 






104 



DER MECHANIKER. 



No. 9 



Apparate« c, Hierdarcb wird erreicht, daO die Signal* I 
glocke auch dann om fnnf Minuten nach .Voll** oder { 
„Halb*' Iftntet, wenn der xu kontrollierende W&cbter 
etwa versucht haben üoUte, die Funktion des Appa- 
rates dadurch aufzuheben, daß er die Druckknopfe i 
bezw. die zu denselben führenden Leitungen dauernd 
geschlossen erbBlt. Damit dem WBchter die Möglich- 
keit gegeben ist, seine Taschenuhr genau nach der 
Uhr des Kontrollapparates zu stellen, ist noch ein 
Wecker k vorgesehen, welcher in einem dem W&chter 
zugftnglicben Raume angebracht wird; bei diesem 
Wecker ist ein Ausschalter angoordnet, durch welchen 
die Glocke außer T&tigkeit gesetzt werden kann. Die , 
BetStigung dieses Weckers erfolgt durch einen bei 
der Zahl 12 des Zifferblattes angebrachten Kontakt, 
welcher von dem großen Zeiger des Uhrwerkes be- , 
röhrt wird. 

leue Apparate und Instrumente. 

Eine neue 8prechmaschlne. 

Das Eigenartige der zum Patent angemeldeten 
neuen Sprechmaschine des Ingenieur J. A. Kees in 
Hamburg besteht darin, daß zur Wiedergabe weder 
eine Nadel noch ein Sapbirstein benutzt wird, sondern 
nur unter Druck befindliche Luft; dadurch wird die 
Abnutzung der Phonographenwalze auf ein Minimum 
reduziert. Die neue Konstruktion ist aus der Fig. 120 
ersichtlich. Die in dom rechts in der Abbildung sicht- 




Fir. i-.n». 



baren Beh&lter befindliche Preßluft wird gezwimgon, 
zwischen einer gewöhnlichen Phonogrsphenwalze und 
einer auf derselben liegenden Walze 6* b* aus weichem 
Material, z. B. Gummi, sich tangential zur Schriftnut 
hindurch zu gehen. Dorch die aufeinander folgen- 
den QuerecbnittSHoderuDgen der Schriftnut wird auch der 
Luftstrom entsprechend gedrosselt und reproduziert 
die auf der Walze befindlichen Laote, Bbnlich der 
Starkton-Sprechmaschine MAuzetopbon“. Zur besseren 
Dichtung konnte die Preßluft auch, wie in der Fig. 120 
links ohvn dargestellt ist, dnrob eine FlQssigkeits- 



Schicht zwischen die Walzen gepreßt werden, welche 
sich dabei seitlich verschieben und drehen. 

Ob die beschriebene Anordnung schon zur Am- 
Iflhrung gelangt ist und sich bewfthrt, ist uns nicht 
bekannt. 



Neue eiektrhche Glocke 
des Konstruktionswerk Bingen. 

Das neue Lftiitewerk (siehe Figur 121) zeithoet 
sich gegeuOber den bisherigen zweispiiligen Lftul^ 
werken durch die Anwendung nur einer Magnetspule 
aus Weichelsen aus, also durch größere Einfachheit 
und dabei höhere Ausnfitzung des magnetischen Kraft- 
feldes. Diese höhere magnetische Kraftleistung ist 
bedingt durch den sehr kurten Weg, der den msg- 
netiseben Kraftlinien io Weicheisen gegeben ist. Es 
wird dies erreicht, indem die Magnetspule mit ihrem 




Kern parallel zum Anker angoordnet wurde und die 
eisernen Eodscheiben der i^pule als Magnetpole aas- 
gebildet sind. Die Anziehung des Ankers vrird bei 
dieser Anordnung eine bedeutend kriftigere und haben 
eingebende Versuche in den Laboratorien des Rhein. 
Technikums Bingen ergeben, daß trotz nur einer Spule 
bei gleicher Erregung die Anziehung sich verhJÜt io 
Mittel 2,7 : 4,2 zugunsten des neuen Sy stems gegenOber 
anerkannt guten bisherigen zweispuligen Läutewerken. 

Ein vergleichendes Bild Ober Stromverbraacb, 
Widerstand und magnetische Anziehungskraft in Kilo- 
gramm (natörlich ohne Unterbrecher gemessen) ergibt 
folgender Auszug aus den Vorsuebsergebnissen: 





Z«*ii|<ul>i;e« I Julpnerk 
rtracliloileri'-r F*brik»t« 


Kintpa1i|*> 

l.auU>wi‘rk 




1 2 


3 i 4 


l) K.-0.-M 


Stromverbraucli. Amp. 


l,0i! O.M 0,8« 1,18 


l,:w 


Widerstand. Ohm . . 


1,74 2,21 2,1G l,fi7 


1,45 


Anzlebnng. kg . . . 


2,3 2.6 


3 3,1 


4.2 



Der am Ampere höhere Stromverbrauch 

kommt bei unserer heutigen hochentwickelten Biemen- 



Digitized by Google 



No. 9 



DER MECHANIKER. 



105 



t«Dt«cbDik g&r nicht in Frt^e. In Wirklichkeit ist der f 
Stromrerbraach ja ohnehin dnrch die UnUrbrecbunt; 
^anz betrichtlicb niedriger 

Der Vorzog der ans obiger Aufstellung ersieht* 
lieben riel krftfligerea Anziehung ist auch aof den 
Lmstand zorhckzufnhren, daß bei dem neuen System 
nur eine ganz minimale KraftliDienetreouDg auflreten 
kann, indem nur das wirksame Uagnetsyitem ans 
Weicheisen ansgefnhrt ist. dagegen alle anliegenden 
Teile aus antimagnetischem Material. 

Einen weiteren Fortschritt bringt das LAutewerk 
doreb Wegfall des bisher stots angewendeten nn* 
schonen und oft za StOmogen Anlaß gebenden Streifens 
ans dflnnem Blech als Stromrerbindong zwischen I 
Klemme und Unterbrecherstftnder. Die Stromführung 
erfolgt umgekehrt von der Klemme rechts direkt zor 
rnterbrecherfeder und ton dem ü^nterbrecherstAnder 
zur Spule. 

Die übrige Anorduung des schwingenden Ankers 
und der Unterbrecherfeder ist die bekannt übliche, 
und auch als Aeußeres wurde das gewohnte und be* 
währte HolzgebAuse angowendet. 

Die neue elektrische Glocke ist dorcii D 
geschützt. 

Deber Weiehlot. 

Weich- oder Schnelllote sind seit vielen Jahren 
bekannt and finden allgemeine Verwendung. Streng 
genommen sollen dieselben nur Zinn und Blei ent- 
halten. Be werden jedoch gelegentlich VarietAten ver- 
wendet, welche hiofig Wismnth, Cadmium oder Zink 
anfweisen. Diese Legierungen sind iu Wirklichkeit 
Lote für spezielle Zwecke and haben nur eine sehr j 
hesebrinkte Verwendung. Antimon findet man kAuGg 
im Weichlot; es bildet dann aber nur eine Verunroi- 
Qigung. Weichlote findet man im Handel iu drei ver- 
schiedeneu Formen. Die eine enthalt 2Tlo.oder6CkZinn 
nnd 1 TL bezw. 34 Blei, und diezweite gebrAuchlicbste 
Form besteht aus 1 TI. oder 50 « Zion und 1 TL oder 
50« Blei und die dritte Art Lot wird hergostellt aas 
2 Teilen oder €6 % Blei and 1 TL oder 34 % Zion. Die 
letztere verwendet der Bleiarbeiter zur Behandlung von 
Loietellen am Bleirobr, die beiden anderen Lute 
kOnneo für derartige Zwecke nicht gebraucht werden, 
da sie plötzlich hart werden und nicht die plastische 
Form aonehmen. Dieser plastische Zustand verdankt 
sein Entstehen der Bildung von zwei besonderen I^e- 
giemogeo, wenn das Lot sieh abkflhit. Die eine 
Legiemng wird hart, wibrend die andere bei der Tem- 
peratur, bei welcher die erstere erbrütet, flüssig bleibt; 
anf diese Weise liegt eine Menge feiner Körnchen 
in einer flüssigen Uaj>se eingebettet, so daß eine Paste 
ttzeugt wird. Dort, wo sAmtliche Teile flüssig bleibeu 
oder simtUch fest werden, kauu selbstverslündlich 
kein plastischer Zustand erzeugt werden. 

Oie besten Weichlote stellt man her aus reinem 
Zinn nnd Blei; doch ist die Verwendung von Alt- 
»aterial sehr aosgedebut. Infolge letzteren Umstandes 
iM das Lot meist durch Aotiniou verunreinigt. Es 



ist überhaupt schwer, im Handel ein I.«ot zu findeo, 
welches nicht Antimon enthält. Der Prozentgehalt 
ist in der Regel 2—5%. Die Anwesenheit von Anti* 
mon verbessert das Aussehen. Bin Lot, welches einige 
Prozent Antimon enthält, sieht stets besser aas als 
ein aas neuen Metallen hergestelltes, und diejenigen, 
welche glauben, daß dag gute Aasseben eines Lotes 
dessen Reinheit anzeige, sind sehr im Irrtum. Anti- 
mun macht das Lot weniger flüssig, vfeno es ge- 
schmolzen ist, und es erschwert auch das Anhafteu 
I an den zu lotenden Flächen. Lot, welches Antimon 
enthält, ist mehr geneigt, zerstörend auf die 
MetallflAchen einzuwirken, auch haftet solches nicht 
so g:ut am Lötkolben wie reines Lot. Das Vorhanden- 
sein von Antimon muß daher als nachteilig bezeichnet 
werden. 

Wisniath wird absichtlich zu Weichlot hinzugetan, 
um den Schmelzpunkt herabzusetzen; selbst nur wenige 
Prozeute davon besitzen nach dieser Richtung hin 
einen wesentlichen Einfluß. Der Preis von Wismuth 
ist jedoch so hoch, daß eine Verwendung desselben 
für diesen Zweck sehr begrenzt ist. 

Zink, wenn auch nur io kleinen Mengen, z.ß. einigen 
Hundertsteln eines Prozentes vurhandeu, übt eine sehr 
nachteilige Wirkung auf das Lot aus und beeinflußt 
in angÜDStiger Weise die Eigenschaften und das Aus- 
sehen desselben; das Lot fließt langsam und lißt 
einen Schwant hinter sich. Das Zink kann man aas 
dem Lot entferoeo. indem man einen Stab aas grünem 
j Holz aaf den Boden des Gefäßes stellt und kochen 
I läßt. Aluminiam bat eine ähnliche Wlrkang und 
macht das Lot schwerflüssig; es wird am Metall durch- 
aus nicht allhaften, falle viel davon beigemengt ist. 

Die Verwendung von Phosphor im Lot ist bereits 
Gegenstand vieler Erörterungen gewesen; wenn iu 
beträchtlichen Mengen verbanden, wirkt derselbe nach- 
teilig auf das Lot ein. Dieses hat nämlich in solchen 
I Fällen die Neigung, kleine Kügelchen zu bilden und 
von der zu lotenden Mulslllläuhe herantorzulaufon ; 
der Lötkolben wird auch angegriffen. Das Vorhandeu- 
sein einer kleinen Meuge Phosphor im Lot, welches 
dick geworden ist, ist von günstigem Einfluß, da es 
dadurch flüssiger wird; es dürfen jedoch nicht mehr 
als einige Taniendstel eiues Prozeutes binzugofügt 
werden, und zwar wird der Phosphor am voiteilhuf- 
testen in Form von Phospborzinn oiogeführt; 2H gc 
Pbosphorzinu auf 46 kg Lot genügen, d. b. die Hin- 
zufüguog soll nur geschehen, wenn das Lot dick ist. 

J. P. 

Deutsehlands Export in felnmeehanlsehen 
und elektromeebanisehen Apparaten. 

Knttlaiid. Ueber die Einfuhr von Instru- 
menten in Rußland heißt es in einem amtlichen 
Berichte aus St. Petersburg des letzteu Jahres; 
Der Import von phjsikHlischen. chirurgischen und 
anderen Präzisiousinstramenten hat im Berichtsjahre 
unter der allgemeinen Depression gelitten und ist 
I dem Werte nach von 4 1U1ÜJ0 Rubel auf 3fiödÜU0 



Digiiizoa by 




106 



No. t) 



DER MK 

Röbel snrfichfegugeo. Dat Gros des Importee kam 
aoa Deutschland (2 789 000 Rabsl), auf BogUnd eot- 
fielen 318000 Röbel, auf Oesteireioh-UDgam 149000 
Robel. An drai Rflckgange der Binfbhr waren so 
ziemlich slmtlicbe unter diese Position fallenden 
Waren beteiligt, nimlich: Zubehör und Apparate für 
elektrische Beleochtung, mathematische lostrnmente 
und ReiOsenge, optische Qliser, Mikroskope, chirnr« 
gische lostnxmsnte , Telegnphen- und Telephon* 
apparate, photographische Apparate nsw. BecOglich 
der Versorgung mit den Torstebenden Artikeln ist 
RnOland noch sehr auf das Ausland angewiesen. Sollten 
in abeehbarff Zeit die diversen Hochschulen wieder er- 
Oflbet werden, so dflrfteD sieb fflr mathematische, physi- 
kalische und chirurgische Instrumente erhöhte Absatz- 
chancen bieten; auch fflr elektrische Lampen (nament- 
lich System Edison) dflrfte der russische Markt noch 
sehr anfnahmeflhig sein. — Ans Kiew wird amtlich | 
berichtet : In optischen Waren konkurrieren mit 
gleichen Betrtgen DentsebUnd nod Frankreich. Kleine 
QuanUtflten wurden ans Wien bezogen. Astronomische 
und wissenschafUiche Tnstmmente liefert ausschliefi- 
üch Dsutediland. In chirurgischen Instrumttten be- 
herrscht nach wie vor Deutschland den Markt; einen 
kleinen Teil liefet t Frankreich nnd Wien. Raftland 
ist in dieaer Branche noch nicht leistungafflhig, im | 
Inlande werden nur ganz einfache Instrumente, ferner 
Operationstische, Instrumentonschrftnke usw., welche 
infolge des hohen Zolles nioht importiert werden 
können, angefertigt — In einem gleichen Berichte 
aus Moskau beiftt es: In mathematischen, chirur- , 
gischen und physikalischen Prftzisionsinstrumenten. 
deren Binftthr auf 3 669 000 Rubel surflekgisg, nehmen 
mathematische sowie insbesondere optische ln- 
stmmente mit 2 273 000 Rubel den ersten Platz 
ein nnd werden romehmlich von Frankreich nnd j 
Deutschland hierher geliefert. Chirnrgieebe In- | 
strumrate wurden fflr 236 000 Rubel importiert. In 
telegraphischsQ nnd telephonischen Apparaten betrug | 
der Import 271 000 Rubel, in photographischen | 
Apparaten 152 000 Rubel. In photographischen Be- 
darfsartikeln vergrößert sich die Einfuhr aus Deutsch- 
land mit jedem Jahre. Die Zahl der Berufs-, ins- 
besondere der Amateurphotograpben wflehst betr&cht- 
lich, dementsprechend steigt auch der Absatz von ' 
photographischen Apparaten u. dgl. Die frflher hier 
so beliebt gewesenen englischen „Kodaks-Apparate 
finden jetzt nur wenig KEufer, man rechnet, daß auf 
20 Apparate 19 denteche und nur 1 .Kodak" verkauft : 
werden. Von Amateurapparaten finden hier haupt- 
aftchlich die Großen Vis nnd V» cm Absatz. Was | 
photographische Platten nobelangt, so kommt aus* 
ländisehes Bhneagnis fast gar nicht mehr in Betracht, 
da die einheimische Industrie gute nnd bedeutend 
billigere Platten liefert; so z. B. kommt ein Dutzend 
aoslEndischer Platten Große cm auf 1,60 Rubel 
SU stehen, wEhrend rassische nur 1,10 Rubel kosten. 

(Portietsung folgt) B. | 



C H A N I K E K. 

B e r i e h ft I g « ■ g. 

j Zu dem Aufsatz: 

Eine neue Torrn des Wagner-Tesdorpfsohen 
Taschen-Nivelliertnstrumentes 

von Professor Dr. L. Ambronn 
in der vorigen Nnmmer unserer Zaiteebrift bemerken 
wir nachträglich, daß derselbe mit .ausdrflcklicher 
ErUnbnis* der Firma F. Sartorius der .Zeitschrift 
fflr Vermessungiwesen* entnommen worden ist; 
die Abbildnngen wurden nach den von der 
eingesandten Originalzeichnnogen von uns angeferligt. 

Gesehins- nd ludels-niUelliBgei. 

Xene Firmen! Edmnnd Rauer, Mechaniker und 
Optiker, .lena. — Max Stock, Optische Anstalt, 
Freising bei Mflnchen, Hanptstr. 11. — Eleetrophon, 
U. m. b. H., Frankfort a. M.; Gegenstand des nnter* 
nebmens ist die Vorffihrung lebender und lebend 
sprechmder Photographien und aller in dieses Fach 
einscblagenden Erfindungen; Stammkapital 20000 Mk.; 
QeschEftafflbrer Jakob Lorenz in Coln. — Carl 
Oswald, Handlung mit elektrotechnischen Artikeln, 
Danzig. — Punner A Schmid, Vertrieb elektro- 
technischer Apparate, Mflnchen, Occamstr. 23. — Paul 
Ryneck, Mechanische Wtfkstatt ffir Masscofabri- 
katioD, Berlin, Wienerstr. 14. — Friedrich Schwio- 
ning, Fabrik elektrischer Bedarfsartikel, Leipzig. — 
Deutsche Schallplatten-Oesellsehaft m. b. H., 
Berlin; Gegenstand des Unternehmens ist der Ver- 
trieb von Sprechapparaten und Schallplatten, Stamm- 
kapital 21 000 Mk., OeechEflaOlhrer sind D. 8. Eisner. 
U. Jaraczewski, 0. Sattler in Berlin. 

Konkurse: Elektrotechnisches Institut 

Saxonia, C. Richard Znmpe, Chemnitz; Anmelde- 
frist bis 10. Juni. — Mechaniker Andreas Frenk, 
Fnrtwangen; Anmeldefrist bis 1. Juni. 

GeschXrtsTeräBderaBgeu: Amo Haak, Olastech- 
nisebe Werkstatt, Jena; der Glastechniker 0. P. Ulrich 
ist als persönlich haftender Gesellschafter in das 
GescbElt eingetreten. — Die Firma Anna Jordan io 
Hannover ist ohne Aktiva und Passiva in den Be- 
sitz des Optikers Hugn Franz flbergegangen: die 
Firma lautet jetzt Anna Jordan Inh. Hugo FVtnt. 
— Glasfabrik Sophienhfltte Bock A Pieeber, 
Ilmenau; G. R. Fischer ist ausgetreten, die Firma 
lautet jetzt Glasfabrik Sophienhfltte Richard Bock, 
llmeuau. 

Die AussUttuog einet chemitchen Labert* 
toriums zur Förderung der CitnisfrnchttDdattrie mit 
einem Kostenaufwand von 18 000 Lire ist von der 
Handelskammer in Reggio Calabria (Italien) be- 
schlossen worden. (Bericht des engl. Koatnli in 
Palermo). 

Absatz wltsensckaftlicher lustmiBeBte« Im 
Abgeordnetenhaus wurden fflr Zwecke der instrumen- 
tollen Vervollkommmmg des astrophysikalischso Ob- 
servatoriums in Potsdam 36(X)0 Mk. bewilligt. 

Der HaBdelssachverstlndlge beim Kalserllehea 
GeDerslkonsnlat In Konstantliiepel Jung wird in 



Digilizea oy vjouglt 




No. 9 



DEH UEOHAK1K.EK. 



107 



dtr Zeit Toin 6. bis sein 11. Mei d. Je. tod 11 Uhr 
rormitttgB bis 2 ühr o&chmittags im Answtrtigen 
.\mte in Berlin« Wilhelmstr. 75/76i zur Erteilung von 
Aoskfloften aber die eiuechllgigen Hendelsverhllt- 
niiie lotereesentea inr Verfögung stehen. 

TonebrtfleB fir die Eloflibr tob Mniea und 
Sewlcbten in St Helene. Durch eine Verordnung 
vom 30. Juli 1906 sind unter Aufhebung der Verordnung 
Kr. 6 vom Jnhre 1906 Vorecbriften für die Einfuhr 
ron Mafien und Gewichten nach 8t. Helena erlassen, 
wonach alle dort eingefahrten Gewichte, Hafte oder 
Oerftte zum Wiegen auf Kosten des Einfahren vor 
der AbUssung aus dem ZoUgewahnam gemiO den 
Beetifflfflungen der Mafi> und GewichUordnnng vom 
.lahre 1905 gestempelt oder beaeichnet werden sollen; 
wenn derartige Gewichte usw. nicht mit den in St. 
Helena gebrftnchlicben Normen abereinstimmen (gleich* 
viel« ob sie schon einen Stempel oder eine Bezeichnung 
tragen, die ersehen Iftfit, daß sie mit den Kormalvor* 
•chrtfien des Reiohs abereinstimmen oder nicht), so 
soUan sie in Beschlag genommen und auf Anordnung 
des Oonvemenrs vernichtet werden. 

(The Board of Trade .Tournal.) 

ins dem lerelesleben. 

Tereln Berliner Mechaalker* Sitzungsbericht 
Tom 27. März. Vorsitz.: F. Hamvitz. Auf Vor- 
schlag des Voretandes beschließt die Versammlnng, 
Herrn PataDtanwalt Dipl.-Ingenieur V. Waogemann 
mm Sjndikns des Vereine in patentrechtHchen An- 
gelegenheiten zu w&hlen. Derzelbe gibt den Mit- 
gliedern des Verein!, die sich als solche legitimieren, 
pstentreehtliche AnslrOnfle kostenlos; fOr zeitranben- 
dere Auskflnfte oderVertretnngen gewfthrtderselbe eine 
Qebflhren-Ens&ßigang. Den flbrigen Teil der Sitzung 
nUlteo geecb&ftliche Angelegenheiten ans, n. andr. 
vurde beschlossen« des nftchstjährige (XXX.) Stiftnogs- 
feet im gruBen Saal des Vereinslokales abzuhalten. 
Anfgenommen wurden: J.Brnlow und Max Furkert. 
Schlnfi der Sitcong UV', Uhr. 

— Sitzungsbericht vom 13. April. Vorsitz.: 
P. Harrwitc. Herr Patentanwalt P. Wangemann 
hUt einen Vortrag aber „Vorbeoutzuog als Patent- 
hmdemis und Patentbescbrftnkuog*. In ausfOhrlicber 
Wei^e orklftrt der Vortragende die verschiedenen 
Arten der Vorbenntaung und deren Einfluß bei der 
Naehsnchnng einet Fateutee, sowie anch die Rechte, 
die einem Gewerbetreibenden, der eine patentierte Erfln- 
dongschonim eigenen Betriebe vorbeoutztbat,zusteben. 
An dem allgemein interessierenden Vortrsg, Aber den 
noch an anderer Stelle in dieser Zeitschrift ausfOhr* 
lieber referiert werden wird, schloß sich eine lebhafte 
IXsknarioD an. Alsdann gab der Vorsitzende einen 
MufQhrlichen Bericht Aber die Hamburger Exkursion, 
roQ der die Teilnehmer recht befriedigt heirogekehrt 
>isd. Den Schloß der Sitznng bildete die Kandidaten- 
Aufstellaog fAr die in der nkebsten Sitcong statt- 
findeaden Nenwahlen. Anfgenommen wurden: 0. 
Pawelxyk und W. Sellwig. Anwesend 32 Herren. 
Schluß der Sitsung 12 Uhr. 0. Otto. 



lOehersebaa. 

Rohiser, Neutte elektrophysikalische Ersebai- 
nongeo. 2. dnrehgeeehene und ergAnzta Auflage. 
Teil I: Fortschritte auf dem Gebiete der 
Telegraphie nnd Telephonie. 218 Seiten mit 
215 Texlflgnren. Berlin 1907. Ungebd. 4 Mk. 

Der große Anklaog, den die 1. Auflage dieees die 
neueren Entdeckungen und Erflndungen anf dem Grenz- 
gebiete zwischen Elektrotechnik nnd Physik behan- 
delnde Buch unseres i>ekanoten Mitarbeiters gefunden 
hat, machte die Heransgabe einer nenen Auflage not- 
wendig. Der lobalt derselben ist so weeentlioh ver- 
mehrt worden, daß eine Teilung des Boches ln 2 Teile 
sich alz wflnsohenswert erwies: es behandelt daher 
der soeben erschienene I. Teil aosschließlich die Fort- 
schritt« der Triegraphie und Telephonie, und zwar 
die Schnelitelegraphen-, Mehrfachtelegrapheu- und 
Eabeltelegrapheu-Apparate, die Ferudrucker, Telanto- 
grsphen und Eopiei'telegraphen, sowie anf dem Ge- 
biet der Telephonie die Lautsprecher, die MosikAber- 
tragnng, das PonlsenVcbe Telegrapbon und die An- 
wendung des telegraphonischen Prinzipes, das anto- 
I matisebe UmecfaalUystecn von West and das auto- 
matische Ansohlufisystem von Strowger u. a.; die 
genaue Inhaltsangabe finden die Leser im Inseraten- 
teil dieser Nummer. Besondere Beachtung verdienen 
die Abschnitte Aber TeUntogrsphen and Koplert^e- 
grsphen — wohl die erste autfAhrliche nnd zasammen- 
hängende Darstellung dieses Spezialgebietes der Tele- 
graphie — , ferner die HusikAbertragang, dieOpemtole- 
phone and Lanscbanlagen, Aber welche sich bisher 
nnr verstreute Angaben vorfinden, and das antomati- 
sehe Telephon -Anschlaßsystem von Strowger. Wir 
sind fiberzengt, daß aooh die neue Ausgabe infolge 
ihrer klaren und allgemein verstnndlichen AnsfAhnagen 
— selbst bei den Erklfirongen der verwickeltsten An- 
ordouDgennndVorglDge — anderHandderzahlreichen 
I Abbildungen großen Beifall finden wird. 

Dzlobecky Dr* 0*» Die Grundlagen der Mechanik. 
I 345 Seiten mit 150 Textfignren. Berlin 1907. 
üngebnoden 6 Mk., gebunden 7 Mk. 

Patenüisle. 

Vom 15.— 26. April 1907. 

Zusammengestellt von der Redaktion. 

CH« (tuflhrUcb* BMchnlbsaf) «(ad — Mteld 4 m 

PtUat Ut — f*r*B BlAMcdaaf tm 1.S0 Vk. la BriatoarkM 
IMrtofrai vea dar Adniaiat. d. taitaehrift n baatahaa; kiadaebrlfV* 
ilaha Aatiaff dar PataatatBaldaBfaa aad dar OaSraaekawaatar 
babaP* ClnapTMiiM ata. vardao Ja aach DBftaf fllr S.00— 1,50 Hk. 
aalkrt faUaSHl 

a) Anmeldungen. 

Kl. 21a. F. 21431. Signalvorrichtung z. Auzeigaa dar 
fAr Telephongesprlche taULssigen Dauer. Q. Favre- 
Jacot A: Co., Le Lode. 

Kl. 21a. K. .339^. Empfänger fAr Linien von hoher 
Kapazität, besonders fAr Unterseekabel. J. Kits6e, 
Philadelphia. 

Kl. 21a. 8. 23694. AuslOsevonricbtnng f. elektromagii. 
Femscbalter; Zns. z. Pat. 163128. Siemens A 
Halske A.-G., Berlin. 

Kl. 21g. H. 36431 Belbetuoterbreeher fAr IndaktioDS* 
apparate. G. Herrmano, Berlin. 

Kl. 42a. B. 48699. Qerilt snm Nachbilden von Zeich- 
DUflgen. E. Brenner, Eberbach. 




108 



DER HfiOHANIKBR. 



No. 9 



Kl. 42«. 8. 22279. Vorrichtoo^ z. gleichseitigen Aus- 
fflbren beliebig vieler Bewegongeo, die unter ein* i 
ender gleich u. einer ^gebenen geomeUiech Ihn- | 
lieh lind. Siemens & Halske A.>0., Berlin. 

Kl. 42a. Sch. 26466. Ziehfeder mit e. zwischen der 
nach außen federnden Zunge u der Stellschraube 
angeordneten drehbaren Riegel. Qg. Schoenner, 
Nürnberg. 

Kl. 42a. Z. 6100. Vorrichtung an Zirkeln z. Erhaltung 
des Parallelismus der an den Schenkeln angelenkten 
Zeichenwerkzeiige. 0. Zwach, Wien. 

RI. 4'2b. H. 38081. Fnhlhebel mit Qewichls* od Feder- 
belastnng für Feinmessungen. A. Hirth, Cannstatt. 

Kl. 42b. R. 23181. Winkelteiler mit e. mit Spitze ver- 
sehenen Arm n. e. mit zwei Spitzen versehenen, ver- 
sohiebb.QuerstÜck z Zwei- n. Dreiteilung v. Winkeln. 

Dr. H. Reinlein, München. 

Kl. 42f. K. 33562. Federwage. C. A. Krall, Elberfeld. ‘ 

Kl. 42g. C. 16256. Verfahren z. gleichzeitigen photo- 
napbischen u. phonograph. Aufnahme v. Personen, 
Musikkapellen, Instrumenten n. von denselben her- 
rührenden Schallwellen. C'. d'Arzago, Mailand. 

Kl. 42g. M. 29692. Plattonsprechinaschine. F.Mj^ers, 
London. 

Kl. 42g. 0. 20326. Vorrichtung z. Feethalten d. Nadel 
durch Klemmflächen bei Scnalldoseo für Sprech- 
maschioen. B. L. Hinehart, Philadelphia. 

Kl. 42h. S. 22260. Binricbtnng z. Besichtigung paiio- 
ramaartiger Bilder mit Hilfe e. Prismas u. e. Linae. 
Soci^t«'' Anonyme P4riphote et Photcrama. 
Paris. 

Kl. 42 b. Z. 4972. Zweifaches Fernrohr für einäuginu 
Gebrauch m. e. festen Augenort n. zwei längl. Ge- 
sichtsfeldern. Carl Zeias, Jena. 

Kl. 42b. Z. 6097. Unsymmetr. Doppelobjektiv, v.desaen 
Gliedern das e. aus e. Sammellinae v. niedrigerer 
u.e.ZerstreuuDgalinse v. höherer relativer Dispersion 
mit e. gegen die Blende bohlen zerstreuenden Kitt- 
fliehe lussmmengesetzt ist u. das andere e. gegen 
die Blende erhabene sammelnde Kittfliche anfweist. . 
Carl Zeiss, Jena. 

Kl. 42h. Z 6102 Doppelbild-Winkelmeßvorricbtung. 
Carl Zeiss, Jena. 

Kl. 42 i. J. 9427. W Irmeregelungsvorricbtung. G . J a k o b. 
Frankfurt a. M.- Sachsenhausen. 

Ki. 42i. K. 31676. Aerztlichea Thermometer. Dr. K. 
Kaiser, Berlin- Wilmersdorf. 

Kl. 42o. A. 11748. Geschwindigkeitsmesser, bei wel- 
chem d. Zeigerwerk seitweise ausgelOst wird. Akt* ' 
Ges. vorm. Seidel & Naumann, Dresden. 

Kl. 42 0 . R 23369. Vorrichtung z. Aufzeichnung der 
Geschwindigkeit V. Fahrzeugen. 0. N. Ui kof, London. 

Kl. 43b. B. 44168. Selbitveraäufer für Zigarren, bei 
welchem die Zigarren vor der Verausgabung unter 
der San^irkung eines Qebllsas angezflndet wer- 
den. H. Balink, Berge-Borbeck. 

KI. 74a. B. 44063. Vorricht z. Anzeigen v. Einbrüchen 
in Geldschrlnke. Dr. Bd. Branly u. H. Laurent. 
Paria. 

KI. 74a. J. 9634. Vorricht, z. Untetbiechaag d. von e. 
TflrkonUktgeschlosaeneDKliugelstromkreiaes.welche 
beim Schließen d.Tür selbsttaug f.d. nächsten Strom- 
schloß wieder eingestellt wird. M. Jarosch jun., 
Frankfurt a. M. 

Kl. 74a. L. 23661. Selbsttätige elektr .Abstellvorricb- 
tung für Tableau-Klappen. W. Laaarus, Berlin. 

b) Qebrauebamniter. 

Kl. 42a. 302881. Zirkel mit in der MitteUinie der 
Ziikelüflnung zwaogllufig geführtem Zirkolgriff durch 
awei mit den Zirk^kopflappen verbundene Gelenke, 
welche aich in e. Schlitz des nach unteu verlängerten 
Kopfbflgela führen. Eugene Dietzgen Co., New- 
Y ork. 

KI. 42 a. 302883. Lagerung der Zwieselacbraube bei 
Teilzirkeln inMuttern, welche in den Zirkelscheukeln 



drehbar angeordnet sind. Eugene Dietzgen Ce., 
New- York. 

Kl. 42 a. 303403. Zirkel mit auslösbarer, konUi-her 
Einstellschraube, dadurch gekennzeichnet daß die 
Schraube in e. von e. Feder beeinflußten Winkelbebsl 
gelagert Ut. M. Pnkrop, Bromberg. 

Kl. 42e. 802838. Zthlwerk z. Zählen vor- und tück- 
läufiger Bewegungen bydrometr. Flügel b. Wasser- 
gescnwindigkeitsmessungen unt. Ang^e e. Olorkec- 
schlagea bei jeder Rü^wlrtsdrehnng. sowie mit 
Olockensignal zur AnfTorderung zum Ablesen der 
Tourenzähler. A. Zfillich, Breelau. 

Kl. 42g. 302897. Vorrichtung z. sichtbaren Regulieruog 
der Umdrehungen an Sprechmaschinen. bestebeed 
aus Skala, Zeiger u. Stellscbranbe, welche Ibrerseiti 
durch e. Doppelhebel auf e. Friktionescheibe einwirku 
H. Kieckbaefer, P^tz. 

Kl. 42b. 302829. Telephotogr. VorachalUystem mite. 
Positiv- und einer Negativlinse. Plaubel A Co, 
Frankfurt a. M. 

Kl. 42h. 302894. Einstellvonicbtang für OpemgUser 
aus zwei mit eingeprägUni Gewinde versebeoen 
Metallröhrchoo. Feiger A Co.O. m. b.H., Nümbei^ 

Kl. 42 h. 303388. Knilenfeder aus doppeltem, obm 
üsenartig aiiseinandergobogenem Draht. Friesecke 
A Pasche, Rathenow. 

Kl. 42h. 303622. Weber'sches Pbotometer, dessen 
Tubus für dio Normallichtquelle zwecks Verhindemog 
der Lichtreflezion eine Anzahl Blenden enthält. 
Franz Schmidt A Haensch, Berlin. 

Kl. 42h. 303 7 33. VoUsULodig gleichfarbiges periskop. 
Foknsglas aus e. Stück nm e. farbigen Glasscbicbt 
verschmolzenen Glases. F. Friedrich, Uathenovr. 

KL 42 i. 303066. Aersllicbes Schleuderthermometer 
mit Schleuderhülae. II. Kappeller, Wien. 

Kl. 42i. 808677. Thermometerkapillarröhre m. Winne* 
anfnahmegsflß von beaoodors großer Oberfliebs. 
G. A. Scbultze. Cbarlottenburg. 

Kl. 42p. 308121. Meßrad mit Zlh^d z. Messen von 
Fliehen od. dgl. C. J. Bd. Pretzsch, Jena. 

Kl. 67a. 303074. Elektromagn. AuslOsuDg für photogr. 
Objektivversehlüsse. M. Ooergen, München. 

Kl. 67 a. 303212. Vorrichtung zur Regulierung dar 
Ablaufgeschwiadigkeit von FchlitzverschlQssen ver- 
mittels e. Windflügels. Südd. Camerawerk Q. oi. 
b. H , Koeruer A Mayer, Sontheim. 

Kl. 74a. S03008. Einspuliges elektr. Llutewerk mit 
parallel z. Anker angeordneter Spule ans Weicheisen, 
deren Endsebeiben zu Polschuhen ausgebildet sind, 
und mit direkter Stromfflhrnng v. der Klemme über 
d. Ankert. Unterbrecherkontakt. C. W. Rodschinka. 
Bingen a. Kh. 

KL 74a. 303110. Elektrisch betriebener Wecker mit 
zwei Ankern. E. Paul, Schöneberg b. Berlin. 

Kl. 74 b. 803116. Winddruckanzeiger m. Psndelplatte 
J. Keidel A Co., Potsdam. 



Spreebsul. 

Anfrage 10: Wer fabriziert die sogenannten Reform- 
Elemente (früher von der Reform -Element -Elek- 
trizitltsgeseUschaft, Berlin, hergestelH)? 

Anfrage 30: Wer verfertigt Cbondrometer? 

Antwort aaf Anfrage 14: Selenplatten liefern CUnsen 
A V. Bronk, Berlin SO., ferner Ruhmer’s physi- 
kalisches Laboratorium, Berlin SW. 

Antwort auf Anfrage 17: Wasserinotore mit Dynamo 
geknppelt liefert das Konstruktionswerk Bingen, 
Bingeu a. Rh. 

Antwort auf Anfrage 16: Lackieröfen lief^ 

Berliner Trockeu- und Lackierofeo-Fabrik 
Q. Hoffmann, Berlin SW. 13. 

Antwort aaf Anfrage 16: Membrane für Phono- 

graphen ans Glimmer liefert die Finna Vorberg 
A Co., Niederlabnstein a. Rh. 







Jahre. XV. 



No. 10, 



Berlin, den 20. Mai 1907. 

DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Qebiete. 

Orfaa 4« Vereio Bcriloer Mecluuilker, der Mechialker-Verelic !■ Dreedea, Cheaulti, Webltr 
a4 der Verelalxiaf der eiaenbabB-Telefrapheonecluulker der Preasriscb-Heasiichet StsatMluabahiea. 

Herauseegeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

von 

FrltB Harrwlti. 



Brscbelat Mea & aad 20. d«t Hoaats la Berlla. 

Ahoweveet fOr aad Aatlaad vieiteUlhrllcb Mb. 1^ — 

Za btskbca darcb lade Bacbbandlattr aad lade Poataastilt 
(la Oeatarrekb ateapcUrei), aowle direkt voa der Adainiatnitioa 
ia BarBa V. 3S- laaeraalb Deatscblaad aad Oaaterrelcb 
Iriaba Mk. IJO^ aacb das Aaslaad Mb. 2.I(L Qaaalaa 
Haasar 40 PIg. 

Naehdrack kleiner NotUen oar mit aoafUbrltcher QaeUenaofabe („Der Mechaniker, Berlin**)* Abdmck crbaacrer 
AoiaBtsa Jedoch nnr mit auadrOeklleber Oenehnüfung der RedakUon geatattet 



Steliaavarmlttelaacs - losarata: PetittaHa X) Pfa 
Cbiftre-Iasarata nlt SO Pfg. Aalscblaf fir Walterbaf^daraac. 

Qalageaheits-ADaoBcaa: Padtaetla <3 an bocb aad 
50 aa brriO 40 Pte. 

QetchKtS'Keklaaea: PedUefla (3 aa bocb, TS aa 
breit) 50 Pfg.: bei grOsaaraa Aattrlgea, aowia VIederbolaatea 
aatsaracbeader Rabatt laat TariL BeiMÖiaa aacb Qevicbt 



Das Diopler-livellierlDslniiiieDl von larl Hein. 

Von Ing. Df, Theodor Doknlil. Wien. 



Karl Hein in HinnoTer war bei der Kon- scheibenförmig gestaltete Eopfplatte eines Teller- 

sUnktion seines Diopter-NirellierinstrumeDtes be- statives (Fig. 122) eingehängt werden kann. Zu 



strebt, dem Praktiker ein In- 
itriment zn schaffen, welches 
bei einfachster Handhabung 
md gsringstem Zeitaufwands 
nun Gebrauch fOr generelle 
Aninahmen und Bauauafah- 
nmgen jeder Art geeignet ist ; 
■Iso auch gestattet, die ver- 
■chiedenen, bei den erwähnten 
Anbahmen Torkommenden 
Anigaben mit einem hinrei- 
chenden Qenauigkeitsgrade 
in einfachster Weise lösen zn 
können. Diesem Grundgedan- 
ken entsprechend wählte Hein 
für die Konstruktion seines 
Instrumentes dssPrinsip der 
PsndeUulbknguDg, da er da- 
dureh eine sslbstltiga Hori- 
sontslitellnng erreichte und 
infolgedeeShn die oft sehr zeit- 
rubende und mOhssme Auf- 
iteUung deslnstmmentesmit- 
tela Stellschranben, sowie die 
Horiiontslstellnng der Visier- 
sbene mittels Feinsohrauben 
nssehiltete. 




diesem Zwecke besitzt die 
Kopfplstte einen zentralen, 
kreisförmigen Ausschnitt, wel- 
cher einen Hetailring auf- 
nimmt, der die offenen Lager 
för eine Achso enthllt. Ein 
rechteckiger Rahmen kann mit 
den beiden, an seiner Schmal- 
seite angebrachten konischen 
Zapfen aus Stahl in diese Lager 
eingelegt werden und bildet 
auf diese Weise den einen Teil 
des kardanisoben Gelenkes. 
In den beiden ikngeren Teilen 
des Rahmens ist eine zweite, 
ebenfalls konische Achse ein- 
gelagert, die mit einem He- 
tallstabe von zirka 1 m 
Länge und kreisförmigem 
Querschnitte in fester Ver- 
bindung steht, so dsB dieser 
Stab infolge der doppelten 
Achse nacb allen Seiten frei 
beweglich ist und bei beliebiger 
Neigung der Statirkopfplatte 
jede gewünschte Lage im 
Raume einnebmen kann. Der 



Die lutomatischeHorizon- 



Fl«. 1». 



untere, längere Teil des 



tslstellmg erfolgt durch ein knrdanischee Gelenk, | Stabes trägt einen gröSeren Körper aus Eisen, 
ButUls welchem das ganse Instrument in die welcher gewissermaffen als Pendellinse wirksam 



r 

Digitized by Google 







110 



DER MECHANIK El?. 



No. 10 



ist und den Schwerpunkt des Stabes möglichst 
weit nach abwhrts verlegt. Da der Stab aus 
diesem Qninde stabil unterstützt ist, nimmt seine 
Achse im Zustande der Ruhe eine ganz bestimmte 
Lage ein, welcher mit der Lotlinie des Stand* 
Punktes des Instrumentes zusammenföllt, wenn 
der Schwerpunkt des aus dem Stabe und dem 
Gewichte gebildeten Systemes in dieser Achse 
liegt. Denkt man sich daher den Stab als die 
vertikale Umdrebungsacbse irgend eines Instru- 
mentes, BO kann bei Erffillung der soeben auf* 
gestellten Bedingung diese Achse nach der Auf- 
stellung des Instrumentes als vertikal angesehen 
werden, wenn der Winddruck, welcher auf dieses 
Pendel wirkt, eine bestimmte Größe nicht über- 
schreitet. Aus einem angenommenen, maximalen 
Winddrucke und einem bestimmten tolerierten 
Riohtungsfehler der Achse kann in einfacher Weise 
das erforderliche Gewicht des Scbwerstückes be- 
rechnet oder bei einem vorliegenden Gewichte 
angegeben werden, bis zuwelcbem Winddrucke der 
angenommene erlaubte Fehler in der Richtung 
der Achse nicht überschritten wird. Die wirk- 
liche DurcbfÜhrungderangedeutetenUntersuchung ^ 
lehrt, daß die Verwendung des Pendelprinzipes I 
zur Vertikalstellung von Instrumentenacbson wohl I 
statthaft ist, daß jedoch sowohl bei der Konstruktion 
des Instrumentes, als auch insbesondere bei seinem I 
Gebrauch auf den erwähnten Gesichtspunkt die | 
größte Sorgfalt zu verwenden ist, da sonst leicht | 
die erhaltenen Beobachtungsresultate nicht den I 
geforderten Genauigkeitsgrad besitzen. | 

Mit dem oberen, bedeutend kürzeren Teile des j 
pendelartig aufgebängten Stabes ist ein Diopter- ' 
lineal so verbunden, daß es um die Achse des 
erwähnten Stabes gedreht werden kann. Der 
Okulatflügel dieses Diopters besteht aus einer 
durch einen rechteckigen Ansatz mit dem Lineale 
verbundenen Metallscbeibe, welche eine als Schau- 
loch dienende kreisrunde OeCfnung von ca. 1 mm 
Durchmesser enthält. Der ObjektIvflOgel ist ein 
Ereisring, welcher durch einen Ständer mit dem 
Lineal ln justierbarer Verbindung steht, so daß 
einerseits der ganze ObjektiTflügel nach Lüftung 
der entsprechenden Fixierschrauben im vertikalen 
Sinne bewegt werden kann und andererseits der , 
den eigentlichen Flügel bildende Ring für sich 
etwas verdrehbar ist, wodurch die Richtung des 
Horizontalfadens normal auf die Richtung der 
Vertikalachse gestellt werden kann, ln der kreis- 
förmigen Durchbrechung des Objoktivflügols ist 
das Fadenkreuz, welches aus einem vertikalen 
und einem horizontalen Faden besteht, aufgespannt, 
und zwar ist die Einrichtung so getroffen, daß 
das ganze Fadenkreuz aus einem einzigen Faden 



gebildet wird; derselbe wird mit einem Ende id 
dem unteren Kode des vertikalen Durchmessers 
des kreisförmigen Rahmens eingeklemmt, doreb 
ein Löchelchen am oberen Ende des erwIboteD 
Durchmessers bindurchgesteckt, in einer Rille 
nach dem einen Ende des horizontalen Durch- 
messers geführt, geht durch ein an dieser Stelle 
befindliches Loch hindurch und ist am anderes 
Ende des horizontalen Durchmessers an einer 
Spannfeder befestigt, so daß die Möglichkeit für 
die leichte und schnelle Erneuerung des Faden- 
kreuzes und seine enUprechende Anspannung g^ 
boten ist. Sowohl das Lineal, welches die aus 
der Figur 122 ersichtliche Form besitzt, als auch 
die beiden Diopterflflgel von der vorstehend ge- 
schilderten Einrichtung sind aus Rotguß herge- 
stollt und, um sie vor den Einflüssen der Witte- 
rung zu schützen, brüniert. 

Die Länge des Lineals, ih welches der Trag- 
stab aus Messing mit einem Doppelkonus ohne 
jede Vermittlung von Federn eingelagert ist, be- 
trägt 28 cm, wodurch dio beiden Flügel gerade 
eine solche Kntfemung erhalten, daß ein normal- 
sichtiger Beobachter das Fadenkreuz ohne An- 
strengung deutlich zu sehen vermag. 

Auf dem Lineal ist die eigentliche Libelle 
angeordnet; ihre Befestigung an dem Instnimeat 
ist justierbar ausgeführt, und zwar bat diese 
Justierung den Zweck, die Haupttangente der 
Libelle senkrecht auf die durch den Hängestab 
gebildete Vertikalachse zu stellen. Ist die Libelle 
in Bezug auf diese Eigenschaft berichtigt, so 
wird sie, sobald sich der Tragstab im Zustande 
der Ruhe befindet und in dieser Ruhelage mit 
der Lotrechten zusammenfällt, einspielen und maa 
bat daher nach Ausführung der erwähnten Jusüe- 
rung die Möglichkeit, zu kontrollieren, ob die 
Achse des Tragstabes tatsächlich mit der Lot- 
linie des Instrumentenstandpunktes zusammenfälU 
oder ob der Stab durch den herrschenden Wiod- 
druck oder durch schädliche Reibungen der Achsen 
des Rahmens oder des Stabes aus seiner richtigen 
Lage abgelenkt wird. Die in Messing gefaßte 
Olaslibelle hat an ihrer Oberfläche eine gleich- 
förmige Teilung, deren Winkelwert 60® beträgt, 
so daß man bei Schätzung in Drittel dieser Inter- 
valle imstande ist, die Horizontalstellung des 
Instrumentes bezw. die Horizontalstellung der 
durch das Schauloch und den Horizontalfaden 
des Fadenkreuzes gebildeten Visierebene bis auf 
20® vornehmen zu können und die mit dem Instm* 
ment durebgofübrten Nivellements daher ebenfalls 
mit einem dieser Horizontierung entsprechendes 
Genauigkeitsgrade ausfübren zu können. 

Was die für den richtigen Gebrauch des lo- 



Digitizea oy vjouglt 




Ko. IO 



DRil MBOHANIKER. 



111 



stnimentes notwendige und mm Mechaniker vor- 
tunebnende Justierung anbelangt, so bezieht sich 
dieselbe auf folgende Punkte; 

1. Die Haupttangente der auf dem Diopter- 
lineal angebrachten Libelle muß auf der 
durch den Tragstab gebildeten vertikalen 
Umdrehungaachse senkrecht stehen. 

2. Die Achse des Tragstabes muß, wenn der 
Stab in die Kopfplalte des Statlves einge- 
hängt ist und auf ihn nur die Schwerkraft 
wirkt, eine vertikale Lage im Raum haben. 

8. Die durch das Sehloch und den horizon- 
talen Faden gebildete Visierebene muß bei 
einspielender Libelle horisontal sein. 

Die Cotersucbung der ersten Eigenschaft, so- 
wie die bezQgliche Justierung des Instrumentes 
erfolgt durch den Mechaniker am einfachsten in 
folgender Weise. Der Tragstab wird mit dem 
um seine Achse drehbaren Diopterlineale in einer 
entsprechenden Vorrichtung so eingespannt, daß 
die Stabacbse eine nahezu vertikale Lage erhält 
und durch Stellschrauben in ihrer Richtung inner- 
bilb bestimmter Grenzen beliebig verstellt werden 
kann. Hierauf bringt man die auf dem Lineale 
aogebracbte Libelle mit den erwähnten Stell- 
Bchrauben, welche die Neigung des Stabes be- 
wirken, zum Finspielen und dreht das Lineal um 
die Stabacbse um 180^ Spielt die Libelle auch 
in dieser La^e ein, so hat ihre Haupttaogente 
den verlangten Richtungsunterschied von 90^ 
gegen die Stabacbse. Zeigt sich jedoch nach der 
Drehung des Lineales an der Libelle ein Aus- 
schlag, 60 ist zum Zwecke der Senkrechtstellung 
der Haupttangente der Libelle auf die Richtung 
der Stabachse die Hälfte dieses Ausschlages durch 
Hebung oder Senkung des einen Libellenendes 
m beseitigen und die Richtigkeit der ausgefQhrten 
Justierung durch nochmalige Wiederholung des 
angegebenen Vorganges zu kontrollieren, be- 
liebungsweise die Justierung in der beschriebenen 
Art und Weise so lange fortzusetzen, bis die 
Blase der Libelle durch die Drehung des Diopter- 
lineales um 180^ nicht aus ihrem Spielpunktc 
gebracht wird. Um nach einmaliger Justierung 
der Libelle durch den Mechaniker ihre Verstellung 
beim Gebrauche unmöglich zu machen und ihre 
Joatierung zu einer dauernden zu gestalten, ist 
die Verbindung der Libellenröhre mit dem Lineale 
nicht in der gewöhnlichen Art und Weise durch 
Vermittlung einer Justierschraube bewerkstelligt, 
sondern es sind gewöhnliche Befestigungs- 
schrauben vorhanden : die zur Justierung erforder- 
liche Verstellung der LibolleneDden kann daher 
Bur durch mechanische Bearbeitung der Be- 



I rQhruDgsfläohen zwischen Libellenrohr und Lineal 
vorgeoommen werden. 

Zur Erfüllung der zweiten Bedingung müssen 
beide Achsen des kardanischen Gelenkes die Achse 
I das genau zylindrischen Stabes schneiden und 
, das an dem Tragstabe angebrachte Pendelgewicbt 
muß so beschaffen sein, daß sein Schwerpunkt 
in der Stabachse liegt. Es muß daher bei der 
. Konstruktion des Instrumentes auf die richtige 
Stellung der beiden Achsen der Aufhängevor- 
richtung und auf die richtige Gestalt und An- 
bringung des Gewichtes die erforderliche Rück- 
sicht genommen werden. Geprüft wird das fertige 
Instrument dadurch, daß man es nach Justierung 
der Libelle an einem vor Wind geschützten Be- 
obacbtungsorte in die Kopfplatte des Statives ein- 
bängt und nach der Berührung des Statives be- 
obachtet, ob die Libelle in allen Lagen des Diopter- 
lineales einspielt. Ist bei irgend einer Stellung 
des Lineales ein Ausschlag der Libelle wahmehm- 
I bar, so erfüllt das Instrument die genannte Forde- 
1 ruDgnicbtund esmußdlenotwendlgeBeriohtigung 
' durch mechanische Bearbeitung der Achsen vor- 
genommen werden. Wegen der Schwierigkeit 
dieser nachträglichen Verbesserungen der Achsen- 
stellungen empflehlt es sieh, wie schon früher 
erwähnt wurde, bei der Herstellung des Instru- 
mentes darauf zu achten, daß keine Kreuzung der 
I Achsen des kardanischen Gelenkes gegen die 
Achse des Tragstabes vorhanden ist und der Dreh- 
I punkt des Stabes sieb wirklich in dieser Achse 
I befindet. 

j (Schloß folgt.) 



Kurze Debersiehl über die modernen 
Erdbeben-Instramente. 

I Von Dr. C. Mainks, 

j A. d Ktiaerl. RanpUtatioa ftlr Erdbcbenforackan^ 

in Struaburf l. R. 

(Fortsetzung.) 

Fassen wir die Erdoberfläche an einem be- 
I Stimmten Punkt ins Auge und denken sie uns 
I durch ein Erdbeben io Bewegung versetzt. Es 
interessiert uns nun zunächst, die Zeit des Ein- 
trittes der Bewegung am betreffenden Ort zu 
kennen, ferner ihre Größe und dann die Art der 
Bewegung. Instrumente, die den ersten Zweck 
allein verfolgen, heißen Seismoskope. In dieser 
Absiobt werden sie meist nur im engeren SchOtter- 
gebiet oder dessen Nähe aufgestellt. Unter 
: Schüttergebiet im engeren Sinne will ich hier 
verstanden wissen das Gebiet der Erdoberfläche, 
das durch ein Erdbeben in eine vom Menschen 



, C H 




112 



DER MECHANIKER. 



No. 10 



gefohlte Bewegung yersetzt worden ist. Das 
Prinzip, das diesen Apparaten zugrunde liegt, 
kann yersobieden sein; es kann z. B. ein labil 
aufgestellter Körper durch die Krdbebenbewegung 
lum Fallen gebracht und hiermit eine Zeitmarkie- 
rung yerknOpft sein. Solche Instrumente finden 
sich in der in No. 9 zitierten Arbeit yon Eblert 
beschrieben. Sie müssen an Orten aufgestellt 
sein, wo kOnstliche ErschQtterungen möglichst 
selten sind, und die Beobachtung der Zeit der 
Erdbebenbewegung muß möglichst genau mit 
dieser zusammenfallen. Funktionieren die Seismo- 
skope sicher und sind sie auch nicht gerade ganz 
planlos im engeren Schüttergebiet aufgestellt, 
dum liefern sie der Erdbebenwissenschaft wert- 
yolle Daten für weitere Bearbeitung. Gerade die 
Beobachtung der Zeit im Schüttergebiet ist noch 
sehr mangelhaft. Natürlich muß die mit dem 
Seismoskop in Verbindung stehende Uhr auch 
wirklich richtig gehen, d. h. es muß deren Stand 
genau bekannt sein. Untor „genau** verstehe ich, 
daß die Sekundenangabe ziemlich sicher, höchstens 
bis auf 2—3 Sekunden unsicher ist. Ist in einem 
Sohfittergebiet eine Reihe von Seismoskopen auf- 
gestellt, so ist, wenn möglich, eine telepho- 
nische Zeitvergleichung mit der Normaluhr der 
nficbstl legenden Sternwarte das Beste, und 
zwar zweimal wöchentlich unter Voraussetzung | 
einer einigermaßen gut gehenden Uhr. Ist dieses 
nicht möglich und eine Vergleichung mit der 
n&ohsten Bahn- oder Telegraphenubr auch bedenk- 
lich, dann hilft nichts als eine wirkliche Zeitbe- 
stimmung mit einem einfachen Instrument. An 
dieser Stelle möchte ich auf ein Instrument, das 
hierfür geeignet sein könnte, hinweisen. Dasselbe 
gestattet durch Beobachtung von korrespondieren- 
den Sonnenhöhen eine Bestimmung des Uhrstandes 
bis auf etwa 2 Sekunden sicher. Das Instrument, 
Sonnenspiegel genannt, wird von der Firma Carl 
ßamberg in Friedenau bei Berlin gebaut; die 
Angaben dazu hat Dr. M. ('lemens gegeben und 
in der Zeitsohr. f. Instrkde. 1906, Mai, näher be- 
sohrieben. 

Ist das Wetter ungünstig und die Uhr mittel- 
mäßig oder gar schlecht, so ist allerdings auch 
dann die Uhrangabe, wenn sie aus der Inter- 
polation zwischen 2 weit auseinander liegenden 
Zeitbestimmungen erhalten ist, unsicher. Arbeitet 
ein solcher Erdbebenapparat ungenau, dann haben 
seine Angaben höchstens statistischen Wert; 
statistische Daten lassen sich aber auch ohne 
Instrumente auf Grund von Zeitungsangaben sam- 
meln, es ist also das Instrument, die Mühe und 
Geldausgabe hierfür zwecklos. Natürlich wird ein 
Beobachter, der eine gute Uhr zur Hand hat und 



Naturereignisse gut beobachten kann, aoeh auf 
direkte Weise gute Resultat« liefern. 

Die meisten Seismoskope haben leider d«& 
Uebelstand, daß sie, nachdem sie einmal ein Beben 
angezeigt, einer Neueinstellung durch eine Person 
I bedürfen. Wenn ein solches Instrument fortwlb- 
I rend in Betrieb sein soll, ist es notwendig, die 
: Zeitmarkierungen auf einer Registriertrommel 
erfolgen zu lassen. Eine solche mit Papier be- 
legte Trommel rotiert um ihre Achse, die eot- 
weder horizontal oder vertikal gelagert sein kann. 

I und macht gleichzeitig seitliche Verscbiebuogcfi. 

I entweder allmählich oder ruckweise. Im ersteren 
Fall ist z. B. das eine Ende der Achse mit einer 
Schraube von gewünschter Ganghöbe, vielleieht 
4 mm, versehen, die in einem geeigneten Leger 
geführt wird. Wird bei jeder Umdrehung der 
I Trommel ein Zuggewioht ausgelöst, das auf die 
Trommel in Richtung der Umdrehongaachse wirkt, 
so wird die Sebreibfläebe stets nach jeder Un* 
drehung mit einem kleinen Ruck seitwärts be- 
wegt. Statt der Trommel kann man natärlich 
eine Schreibebone benutzen, die sich in geeigneter 
Weise vorwärts und seitlich bewegt. Die Trus- 
lation, d. b. die seitliche Bewegung, läßt sich 
auch noch auf andere Weise erzielen; ich werde 
darauf zurückkommen. 

Ueber einer solchen Schreibfläche mit tvei 
Bewegungsfreiheiten ist zunächst eine Schreib- 
feder angebracht, die in bestimmten Zeitinterralleo 
auf der Fläche Zeichen markiert Diese Zeichen 
lassen sich am bequemsten wohl dadurch erzielen, 
daß die Feder mit dem Anker eines Elektromag- 
j neten verbunden ist. In bestimmten Zeitab- 
schnitten wird der Anker angezugen und macht 
nun auf der Trommel ein Zeichen. Erreicht wird 
dies dadurch, daß durch eine sogenannte Kontakt- 
uhr der Stromkreis geschlossen wird. Natürlich 
muß die Kontaktvorrichtuog so hergesbellt seio, 
daß der Gang der Uhr nicht sehr beeinflußt wird. 
Am besten ist es, über zwei Uhren zu verfügen, 
von denen die eine als Kontaktubr, die aodere 
als Normaluhr dient; letztere hat dann keine 
solche Vorrichtung zum Zeiehengeben. Neben der 
Schrelbfoder muß non eine zweite Feder vorbas* 
den sein, die nur ein Zeichen auf der Sohreib- 
fläcbe neben den Zeitzeichen im Falle eines Erd- 
bebenstoßes gibt. Diese zweit« Feder kann ebenso 
wie die erste der als Schreibfeder verlängerte 
Anker eines Elektromagneten sein. Die als Spiel* 
zeug bekannten Stehaufmännchen wollen wir für 
einen Augenblick ins Auge fassen. Durch eineo 
ErdbebenstoB wird ein solches ins Sohwankeo 
geraten und auf irgend eine Weise den Strom io 
zweiten Elektromagneten schließen ; die zugehörige 



Digitized by Google 




No. 10 



DER MEOHANIKBH. 



113 



Feder wird also den Stoß markieren und mit Hilfe 
der entsprechenden Zeitlinie läßt sich der Zeit- 
punkt desselben festlegen. 

Ein in gewöhnlicher Weise au^ehängtes ein- 
faches Pendel kann hier auch Verwendung finden. 
Denken wir uns Tielleicht noch einen Punkt, der 
nicht mit der durch den Krdbebenstoß bewegten 
Krdoberfiäohe in Verbindung steht, ferner einen 
Hebel mit einem kursen und einem nmal länge- 
ren Arm, dessen Drehungsachse senkrecht, mög- 
lichst ohne Reibung, z. B. zwischen Pfannen ge- 
lagert ist. Der Träger der Pfannen ist mit der 
Erdoberfläche fest verbunden und wird also auch 
ihre Bewegungen, die durch einen Krdbebenstoß 
herrorgerufen sind, yollfOhren. Ist nunmehr das 
Eode des kurzen Hebelarmes mit dem oben er- 
wähnten Punkt beweglich verbunden, so wird 
der längere Arm, der auf der Schreibfläche direkt 
leise gleiten soll, die Zeit der Bewegung des Auf- 
steUongsories neben der Zeitlinie aufsohreiben. 

Sehen wir uns nun aber unsere Hebelrorrich- 
lufig näher an, so werden wir linden, daß wir 
uch gleichzeitig die n mal vergrößerte Boden- 
bewegung erhalten. Wenn die Bew’egung des Erd- 
bodens nicht plötzlich aufhurt, sondern allniäb- 
lieb nachläßt, erhalten wir auf der Trommel in- 
folge der Rotation derselben eine sinusartige 
Linie, plötzlich auftretende Zuckungen, wenn ich 
so sagen darf, werden sich in unserer Kurve. 
— unserem Seismogramm — auch wiederfinden. Die 
Kurve gibt uns genau die Bewegungsvorgänge, 
zeitlich und dem Maße nach, wieder. Der Um- 
stand, daß wir uns die Drehungsachse des Hebels 
vertikal gelagert dachten, hat zur Folge, daß wir 
auf unserer Schreibfläcbe nur die horizontale 
Komponente der Bewegung erbalteu. Den gan- 
zen Betrag derselben werden wir wiederum nur 
dann, natürlich n mal vergrößert, au^ezeichnet 
bekommen, wenn die durch die Richtung, aus der 
der Erdbeben Impuls kommt, gelegte Vertikalebene 
senkrecht zur Ebene steht, die durch Drehungs- 
achse und Hebelarm geht; in jedem andern Fall 
ist die auf der Kurve angegebene vergrößerte 
Hodenbewegung nur ein Teil der wirklichen. 

Um nun erkennen zu können, aus welcher 
Kiebtung der Erdbebenstoß kommt, kann man 
2 solcher Hebelapparate aufstellen, und zwar den 
einen in die Ostwestrichtung, den andern in die 
NordsÜdrichtung. Wie man sich leicht vorstellen 
i^ann, wird die Größe der Ausschläge in der Kurve 
für die ^ebtongsbestimmung von Wert sein. Hat 
di« Energie, die ausgelöst die Bewegung der Erd- 
oberfläche zur Folge hat, ihren Sitz senkrecht 
*<nt<r unserem [.Beobachtungsort, dann wird unser 
•Apparat fürs erste nichts aufzeichnen. Wir be- 



j kommen also die Eintrittszeit des ersten Stoßes 
j nicht oder besser gesagt zu spät. Lagern wir 
die Achse des Hobels horizontal und lassen den 
längeren Arm an der Oberfläche der Trommelt 
deren Achse jetzt nicht horizontal, sondern senk- 
recht gelagert ist, gleiten, so bekommen wir die 
Zeit des ersten Stoßes genau und die Bewegungen 
des Bodens n mal vergrößert. Andere Bewegungs- 
erscheinungen wollen wir nicht heranziehen. 

Leider müssen wir jetzt eine oben gemachte 
Voraussetzung fallen lassen, nämlich das Dasein 
eines Punktes, der an den Bewegungeo des Erd- 
bodens während eines Erdbebens nicht leilnimmt 
und doch mit unserm Apparat verbunden sein 
soll. Wenn wir uns z. B., um uns diesen gefor- 
derten Punkt vergegenwärtigen zu können, den 
Schwerpunkt einer durch einen Luftballon schwe- 
bend gehaltenen Masse denken, so werden wir 
bei näherer Betrachtung bald einsehen, daß wir 
auch hier keinen Fixpunkt haben. Dieses Prinzip 
habe ich versucht, allerdings mit primitiven 
Mitteln, leider aber keine befriedigenden Resul- 
tate erlangt. Es ist meines Wissens noch nicht 
er])robt worden. Wir müssen uns also wohl oder 
Übel mit einem Funkt begnügen, der mit der Erde 
zwar direkt verbunden ist, aber mit einem Mini- 
mum von Reibung. 

Geben wir zu unserm Hebel zurück und denken 
uns das Ende des kurzen Armes mit Masse be- 
legt. vielleicht mit einer Kugel, und die Drehungs- 
achse vertikal, möglichst reibungslos, montiert. 
Der Vorgang im Falle einer Erdbebenbewegung 
ist'derart, daß die Achso infolge der Verbindung 
mit der Erde den Bewegungsvorgäogen folgen 
wird, die Kugel aber gemäß dem Trägheitsgesetz 
in ihrer Ruhe für eine sehr kurze Zeit, genauer 
gesagt, ein unendlich kleines Zeitteilchen, vor- 
harren wird und so der gewünschte Fixpunkt, 
wenigstens zunächst vorhanden ist. Das Ende 
des längeren Schreibarmes zeichnet im ersten 
Augenblick die vergrößerte Bodenbewegung auf. 

Die Drehungsachse können wir uns auch hori- 
zontal gelagert denken, die Kugel befindet sich 
dann unterhalb der Achse, der Schreibarm zeigt 
nach oben. Gleitet das Eode dieses Armes leicht 
auf der Fläche unserer Hegistriertrommel, deren 
Achse jetzt zwar auch horizontal, aber senkrecht 
zur Drehungsachse zu stehen kommt, so bekommen 
wir ebenso eine Kurve aufgezeichoet, die eino 
Komponente der Horizontalbewogung eines Erd- 
bebens darstellt. Die erste Amplitude können 
wir auch hier mit genügender Annäherung als 
n malige Vergrößerung der Bodenbewegung an- 
seben. Für den ersten Augenblick verharrt un- 
sere Masse, die Kugel, infolge ihrer Trägheit und 



r 

DIgiiizeo oy Gou^k’ 




114 



DEU HBOHANIKER. 



No. 10 



der möglichst reibungslosen Lsgerung der Achse 
in ihrer Ruhelage oder sie bleibt, um den Eunst- 
ausdruck lu gebrauchen: .stationär“. 

Wir können jetzt noch eine Modifikation vor- 
nehmen. Hängen wir unsere Kugel an einem 
langen Faden möglichst reibungslos suf und 
bringen das Ende des kurzen Hebelarmes mit 
einem Punkt der Kugel in gelenkige Verbindung, 
so haben wir uns unseren Fixpunkt in anderer 
Weise bergestellt. Wir sehen schon jetzt : kommt 
es darauf an, nicht nur die Zeit eines Erdbeben- 
stofies zu erhalten, sondern auch die OröBe der 
Erdbewegung am Beobachtungsort, so nimmt unser 
Apparat eine kompliziertere Gestalt an. Geht 
die Forderung gar so weit, an einem vom SobOtter- 
gebiet weit entfernten Ort, wo das Erdbeben 
vom Menschen nicht mehr wahrgenommen wird, 
die durch dasselbe hervorgerufeneu Bewegungen 
der Zeit und der Größe nach aufzuzeicbnen, dann 
muQ das Instrument noch empfindlicher gebaut, 
dio Vergröfierung erhöht werden. 

(Fortsetzung folgt.) 

leoe Apparate und Instramente. 

Xener OkalMraaizog flr geodüUBche Instram>'nte 
der Firma C. LQttig, Berlin. 

Da bei den vier aus dem Okularaussug gow{3hn' 
lieh bervoratehenden Diaphragmaschrftubeben leicht ein 
Illngenbleiben oder Verbiegen durch Stoß möglich ist, 
hat B. B ö h m e dieselben versenkt angeordnet. Diedurch 
D.R.-O *M. geschotete neue Anordoang eeigt Fig. 1!23. 
Die das Diaphragma haltenden ZngscbrSubchen sind in 
einem mit AnOengewinde und einer Miltelnut ver^ 
sehenen Messingring so tief eingelassen, daß ihre Köpfe 
nnterbalb des Gewindes tu liegen kommen. Um das 
Diaphragma nach beiden Seiten verstellen zn können, 
sind die Durchgangslöcher geschlitzt; da durch diese 







Fig IJ.t. 



Schlitze jedoch dem Staube ein Zugang zu dem Innern 
dea Fernrohres und dem Fadenkreuz geschaffen wird, 
ist durch die fest Obergesebraubte HOlse die Nnt 
wieder verdeckt und somit dem Staabe ein Eiudringeu 
unmöglich gemacht. Außer der Beseitigung der oben 
erwihnten Nachteile bietet diese Konstruktion aber 
noch den Vorteil, daß durch die HOlse das einmal 
richtig justierte Fadenkreuz vor jeder unbeabsichtigten 
VersteUnng geechOtzt ist. 



Referate. 

Neoes Handspektroskop 

der Pinna R. Fuess, Berlin- Steglitz. 

Die Fig. 124 und 12^ zeigen ein kleines Spektroskop 
fflr Untersuchungen im Ultraviolett in Ansicht oad 
Querschnitt Si besteht aus dem regvlterbareu Spalt S. 
dem Quarz-KoUimatur-Objektiv G|, den QuarzpritoMo 




Fif. Ijl. 

Qt und Vi* dem.Q iarzf«rnrohrobjekliv dem total* 
reflektierenden Flußspalpriima F and der Uranglas* 
platte r. Das Okular mit der Steinheil- Lupe o ist 
durch zwei Spitzschrfiubcheo s mit dem HaoptkOrper 




verbunden und l&ßtaich um dieselben drehen, ^sodsfi 
es io die richtige Stellnng zorUrauglasplatte /''gebracht 
werden kann, um das auf derselben erzeugte flnores- 
zierende Spektrum des Ultraviolett betrachten la 
können. Die Qiiarzobjektive haben eine Oeffnuog voi 
ca. 10 mm und eine Brennweite von ca. 40 mm fOr 
Natrinmlicht. (Z. f. Instr., Nr. 10. l'.K)6). 



Hand-Spektrophotooseter 
der Firma R. Fuesi, Steglitz -Berlin. 




Der Folariaator A'| des nach Angabe des Bureau 
of Standards in Washington konstruierten ApparatM 



(Fig. 12fi) befindet sieb in einer in je zwei Grad ge- 
, teilten, drehbaren Fassung T vor dem durch den 
rinderierten Ring 5p regulierbaren Spalt; der Aoalj- 
I sator ist fest in dem Hanptrobr angeordnet. Vor 
dem Spalt — also links von dem rinderierten Ring Sp 
io dem Kohr — befindet sieb ein dieUUfte desselbeo 
verdeckendes kleines total retlektierendea Prisma, wel- 
ches das durch die Oeffnuog v (unten in dem Robri 
einlreteode Licht för die zu vergleichende Lichtquelle 
io den Spall wirft. ;Z f. Instr., Nr 10, 1900). 



Digilized by Google 




No. 10 



1) K H M £ 0 H A N I K K H. 



SelbiUätiffe Wae« 

nach Stephen B. 

W. A T. ÄTerj Ltd. haben auf der Royal Corn* 
wall Polytedmic Exhibition eine von Stepbcni er- 
fandene Mlbettitige elektriache Wage vorgerobrt, die 
fflretlras sniammeDhafteDde Stoffe bestimmt ist. Die 
Befbrdernng derselben bei der Wftgung bot bisher 
Schwierigkeiten, todaß man ihre BelbstUUge Wfigung 
f&r unmöglich hielt. Die Wage ist auch fOr andere Stoffe 
bnmehbar und wird in drei Großen fdr 0,2 bis 1 kg. 

0.5 bis 2 kg und 3.5 bis 7 kg geliefert. Der ab- 
xuwiegende Stoff befindet sich in einem kleinen Rumpf 
mit einem anschließenden, geneigten Kohr, vor dem 
ein Deckel durch einen Elektromagneten bin nnd her 
bewegt wird; dadurch wird der Stoff aufgerilttelt und 
rogleich in einseln herabfallende kleine Mengen ge- 
teilt Kippt die Wage beim Erreichen des Soll- 
gswichtas. so wird ein Stromkreis geschlossen, der 
ein Schließen des Deckels bewirkt. (Nach „The 
Blectrical ReTiew**, London 190ß, S. 628.) Pr. 

Tachometer 
nach G. Saaler. 

Von der Niagara Tachometer and Instru- 
ment Co.t Niagara Falls. (New York) wird ein Flfissig- 
keitstachometer in den Handel gebracht, dessen Bauart 
TonG. Sailer berrQhrt. Es beste' t ans zwei mit t^aeck- 
nlbsr oabezu geffillten Gefkßen. die symmetrisch zur 
Ürehacbie des Instrumentes liegen. An dem äußerer 
Rande der QeAßo fährt je eine Oeffouog zu eiuem 
in der Achse selbst liegenden Steigrohr. Letzteres 
ist oben ofien und von einem Rohr niugebeo. das 
•irrch kleine Kanäle mit dem oberen Teile der Queck- 
lübergeflße. jedoch an deren Imienwand, in V'erbin- 
dang steht, üeber dem t^fuecksilber befindet sich eine 
ewKkmäßig getfirbte Flflssigkeit von geringem spe- 
xifiKbeii Gewicht die beim Rotieren der Anordnung 
darch das nnter der Wirkung der Zentrifugalkraft 
IQ den Außenwänden der (iefäße aufsteigende tjucck- 
silber in dem Steigrohr io die Hohe getrieben wird 
and ein Ablesen der Umdrebangssahl an einer Teilung 
gestattet. Bei zn großen Umdrehungszahlen gelangt | 
die oben aus dem Steigrohr ausQießende Flhsiigkeit i 
durch die erwähnten Kanäle wieder in die Gefäße I 
ztiräek. (Nach Engineeripg News 11H>6, S. 358.^ 

Pr. 

Elektrischer Kondltlonlerapparst 
der Gesellschaft fflr Trockenverfahren m. b. H. 

KoadilionieruDg wird io der Textilindustrie das 
Verfahren genauut, bei dem der zu untersuchende, 
hygroskopische Stoff bis zur GewiebUkonstanz ge- 
trocknet wird, um seineu Peuchiigkeitsgebalt zu be- j 
itimiDen. Bei den bisher zu diesem Zweck verwen- 
deten Apparaten wurde zur Trocknung eh» durch 
^ ;«»i«rdampf. Gas, Spiritus oder elektrische Wider- 
stiode erwärmter Luftstrom verwendet. Versuche i 
<nit Gespinsten und Hobmaterialicn aller Art, wie 
Kimmieog. Game, Rohseide. Federn u.sw., haben je- 
gezeigt, daß bessoru Ergtbniaso erzielt weiden. 



115 

wenn zur Trocknung die mit Hilfe des elektrischen 
Stromee hervorgebrachte StrahluDgeenergie verwendet 
wird. Einmal werden hierdurch die Trockeokosten 
vermiudert., ferner wird Farbe und An^eheD der Probe 
nicht verändert. Der neue Apparat enthält eine 
Wage mit zwei darnntor befiodUeben Trockenkammern, 
die abwechselnd als Vortrocken- und Wigeraum 
dienen. In jeder Kammer sind ROhrenlampeu mon- 
tiert. deren Wärmeerzeugung durch Vorschaltwider- 
stände geregelt wird; zur (’eberwachung dienen 
Thermometer. Tm Hoden nnd im Deckel sind Zug- 
löcher angebracht, die zur Vermeidung von Wlge- 
feblern, herrfllirend von LuftHtrOmungon, während der 
Wägung durch Schieber geschlossen werden. Der 
Stromverbrauch wird bei einer zu untersuchenden 
Menge von 250 bis 300 g bei einer Trocknungsdauer 
TOD 45 Minuten mit 0,5 Kilowatt-Stunden angegeben. 
(Nach „Elektrotechu. Änzeig.“ 1906, 8 1044.) Pr. 

Torrichtnng zaro Nachetchen von IndlkiUoifedern 
nach Streeter. 

Da es oft wOnichenswert Ist, die lodikatorfedem 
nachzueicben. wird als einfaches Mittel hienn vor- 
geschlagen. ein Rohr s’on ca. 150 mm Durchmesser nnd 
750 mm Länge an beiden Enden durch Deckel zu 
schließen nnd mit einem Anschluß fQr ein Manometer, 
eine Dampfzufnhrung und zweckmäßig fOr sämtliche 
zu denselben Versuchen benötigt« Indikatoren zu ver- 
sehen Durch stufeoweises Einlassen von Dampf 
werden dann fär geringere Drucke im Abstande von 
2, fflr größere von 5 oder von 10 kg die Prflfdrucke 
hergestellt und durch Drehen der Indikatortrommel 
als Striche aufgeschrieben. Die Stufen werden als- 
dann in der gleichen Weise mit sinkendem Druck 
hergestollt. um die durch Reibung und dem toten 
Gang veruraachteuUngenauigkeitenerkenoenzu lassen. 
<Nach „Power* 190’., S. 601) Pr. 

Tasehen-liTellleriDSlrumente.*) 

Die ausfQhrliche Beschreibung aller Sinselbeilen 
der „neuen Form des Wagner-Tesdorpf'schen Taschen- 
Nivellierinsimments*' durch Prof. Dr. Ambronn in 
dieser Zeitschrift, Seite 89—91, läßt vermuten, daß 
die „Ausgestaltung'* dieser Konstruktioo des Abney* 
scheu Freihandnivelliers, nämlich bei der Stativform 
des Instruments die Beigabe einer Elevationsschraube 
und eines kleinen IlorizontalkreiBes, etwas neues sei. 

. Das ist keineswegs der P'all. Zudem ist nicht klar, 

1 welchen Horizontalwinkelmessungszwecken die Ab- 
lesung auf ^ 3 ® an dem Kreischen gerecht werden soll ; 
selbst bei Absteckung freier Querprofile u. dergl. wird 
man ungefähr Krenzscheiben- (allgemeiner Gradschei- 
ben-) Genauigkeit haben wollen. Nebenbei; Ist der 
Name Tascheuinstrument noch für ein iDStrument, 
wenn auch von kleinen Dimensionen, berechtigt^ das 
eiueu geteilten Horizontalkreis hat und also doch ein 
Stativ erfordert y 

Ein kleines Btativoivellier von . Butensebön io 
Bahrenfold. dem Koustrulrtear des „Libollenrinadran- 

*} .\i>grilrai-L( ouf f. Si-ila 




116 



DER MBOHANIKER. 



No. 10 



t«Q*, ebeDfalls mit Spiegelung^ der Libellenblase ins 
Fernrobi^esichUfeld (aber etwas bei|uemer im Qe- 
brauch als das WagDer Tosdorpfacbe Instrument mit 
seinem doppelten Okular), das schon seit vielen Jahren 
hergeatellt wird (D. R.*P. 3(171)5: z. B. für die geodfi- 
tische Sammlung der Tcchuischeo Iluchschulo Stutt- 
gart 1895 aogeschafTt), hat, wie das a. a. U beschrie- 
bene neue Instrument. Heboscbraube mit gegendi ticken- 
der Spiralfeder, die nur nicht zur Meßschraube ge- 
macht iat, ferner ein Horizontalkieischen Ton (>2 mm 
Durchmesser, das abgeschranbt worden kauu und des- 
halb beim Transport des Iri.->troments be<iuem im Etui 
nnterztibriogen ist. Dieses Etui hat tluOerste Ab- 
messungen von etwa 18 lU cm bei nur 4 cm Dicke. 
Der Kreis hat l'‘-Teilniig und l'-Nonius, wobei aller- 
dings mehrere sich folgende Striche von Nonius und 
Limbas kolnzidieren; aber die Genauigkeit der Grad- 
scheibe Ton etwa T wird doch erreicht. 

Hammer. 



Saehsiellbares Lager 

von Friedr. v. Massenbach in München.'^) 

L as EigentOmlichc dieses Lagers (D. R-O.-M.) 
gegenüber den bisherigen Terstellbarcn Lagern besteht 
darin, daß dasselbe in nniglichst kurzer Zeit mit ein- 
fachen Mitteln und uhue Gefahr der Verkleiumiuig 
naebgesteUt werden kann, so daß es sich besonders 
für Werkzeugmascbincii und Kraftfahrzeuge eignet. 
Ferner kann bei diesom Lager leicht allen durch Heiß- 
laufen oder dergleicbeu entstehenden Schiiden vorge- 
beugt und aaflreteode Lagerdefekte unter Okouuiui- 
»cher AusoflUnog des Logeroiaterials durch eine ein- 
fache Reparatur rasch behoben worden. Das Lager 
wird aweckmftßig in zwei Formen nusgefnhrt, so daß 
es Iflr jede MBSchinengaUung benützbar 



m«. . Mit- u'Ti 

Nach der in Fig. 127u ini LüngsschniU uud in 
Fig. 127b im (Querschnitt dargestellten ersteu Ausfüh- 
ruugsform besteht das Lager aus einer Lagorschule f>. 
die in achsialer Richtung in drei oder molir anein- 
ander liegende Teile geschnitten ist. Diese Lager 
schale besitzt eine unter nacbem Winkel beiderseits 
nach außen kuni^ch verlaufende (')bert1ricbe und wird 
von swei zweckmiißig aus t^tahlguß )>estehendeu Lagor- 
ringen '■ und <•* zusommongi lialtcu. Dio.«i© letztoron 
können durch N'erscbraubinig einatider gcnaherl wi l- 
den. Außen sind die Lsgerrit.ge r, > > zyliudrisib nb- 

Aa» .l*4lrni k Ib‘!U'Us** Sv 1 





j gedreht und sitzen mit dieser zylindrischen Flach« 
in ihrem Lagerbett J. 1 n diesem ist einer der Ringe < , ^ ' 

I — in der Zeichnung der rechteseitige c — mittels 
eines in eine entsprechend lange LIngsnut c des Lsger- 
bettos J eingreifenden Ansatzes f gegen Drehung ge- 
sichert. 

An der Innenßftcbo sind die Lagerringe c, r' in 
genauer L'ebereinstimmung mit der Außenflftche der 
Lagerschale b nach außen konisch verlaufend ausge- 
drebt. BO daß die Lagerringe r, bei einem Zusammen- 
schrauben auf der Anßenfl&che der Lagerscbalen 
gleiten und diese in radialer Richtung unter gleich- 
mftßig wirkendem, zentrisebeu Druck zusammenpressen. 
, Die Schmierung, sow ie die Befestigung der Lag«- 
schalen im Ringlager und die Befestigung dieses ioi 
I Lagerbett kann in beliebiger Weise vorgenommdo 




Bei der zweiten, iu Fig. 128a uud 128b gleichfalls 
im Längsschnitt uud (QuarschuiU dargestellten Aus- 
f(ihrungsform sind zuiu rntersebied von dem zuerst 
beschriebenen Beispiel die um die Lagerscbalen ge- 
legten Lagerringe c, (■> nicht mehr direkt miteinander 
verschraubt. Es ist vielmehr der 
eine Ring mit einem Rechts- und 
der audere mit einem Linksge- 
winde TOD gleicher Steigung ver- 
sehen und zur Verstellung der 
Ringe v uud ein dritter 
Ring vorgesehen. Dieser 
bringt bei seiner entsprechen- 
l u'. den Verdrehung die beiden 

flußereii Rmgc c. olnander gleichmüßig nkher 
Es kann, wie Fig. 123 zeigt, der Ring auch di« 
Form einer ( eberwurfmuttor erhalten. In dies^ 
Falle braucht nlsdann ruir einer der Hinge, s. B. »•*. 
ein Außengewinde zu erbalteo. während der andere r mit 
einer FlanUche / verschon wird, hinter der die l'eber- 
wurfmutter mit ihrem nach einwärts gerichteten Ring- 
rand m eiogroifi. 




Jeder Lageischalontoil ist, wie in Fig. 128a b<inj 
unteren LagerscliBlenteil dargestollt, mit zwei L&ngs- 
nuteii / \or^eIien. in welche die auf der lunenseite dei 
LaKorriiiKe r bezw. r;' sitzonden Naseu k eingiüfezu 
damit niibt »liii ZuHnnimt-nschieben der einzelnen Lager- 
li-ilü «ii.trot<*n kitiui 



Diij' 




No. 10 



DRR MECHANIKER. 



117 



W^erden mio durch HeUlti^uog des Ringes c* die 
Lageirioge c, c’ einander genilbert, lo werden die 
LagerschalenUile b zentrisch tnsammongedrückt, wo- 
bei lieh die Zwischenrftume zwischen den einzelnen 
Lagerscbalen verriogeru. 

Eltktroljlisebe Relniguny der Metalle vor 
dem Galvanisieren. 

Wie wichtig eine grCindliche Reinigung der Metalle j 
ist, welche einen galvanischonUcberzug erbnlten sollen, 
ist jedem Fachmann bekannt. Ria vor kurzem wiirdo 
dieise Reinigung auf mechanisebemW' ege vorgenommen. 
Seit einiger Zeit hat man aber Versuche mit elektro- 
lytischer Reinigung gemacht, wekho sehr günstige 
Resultate ergeben haben, so daß man allnulhlich das 
neue Verfahren eingefnhrt hat. Die Galvaniseure he- 
tnoneo den Wert dos letzteren imoier mehr zu schätzen ; i 
diejenigen, welche dasselbe einmal angewendet haben, 
sehen es nicht mehr auf. Die elektrolytische Uei- 
Digong ist an tind für sich nichts neues; sie iat seit 
lingerer Zeit bekannt. al>er erst innerhalb der 
letsten fflnf .Fahre in grOßerom Mafistabe eingefnhrt 
warden. Die Tatsache, daß, falls ein Gegenstand, 
der fiherzogen werden soll, beim Hindurchgehen des 
elektrischen Stromes Qas entwickelt, dieses das an 
der Oberfläche anhaftende Feit entfernt, ist bereits 
seit Jahren bekannt; auf diesem Verhalten basiorto 
dos sogenannte Cyanidrerfahren. Dasselbe bestand 
darin, daß man das Arbiitsatück in eine starke Cyan- 
ii>5ong als Kathode einhing; der elektrische Strom 
vernrsachte eine Gasentwickelung, wodurch Fettsub- 
»lanzen, Oel, loso anhaftende Schuppen und Scbtmilz 
mecfianisch von der Oberfläche beseitigt wurden. Das 
< rasidverfahren ist daher tatsächlich der Vorgänger 
der jetzigen elektrolytischen Reinigongsmethode. 

Mit dem Ansdruck „Elektrischer Reiniger"* be- 
reiebnet man eine Losung, welche zum Säubern des 
za übeiziehenden Oegonstandes dient. Die Lösung 
besteht aus einem Alkali, wie Kali oder Natron, wel- 
chem eine kleine Menge Cyanlösung beigefOgt wird. 

Das Verfahren ist ein rein mechanisches, os gibt dabei 
darchans kein Geheimnis noch eine Komplikation. Das ! 
Oai entwickelt sich au! der Oberfläche unter dem Fett I 
oder den Schtippen; sobald ein genflgend starker Oas- 
tirom auftritt, werden die anbaftenden Teilchen auf 
eiomal entfernt. Die zu reinigenden Gegenstände wer- 
den in die Lösung als Kathode oder in derselben 
Weise, als wenn sie galvanisiert werden sollten, ein- 
gebingt und ein starker Strom hiodurebgesandt. Die ' 
Dagenst&nde dflrfen aber nicht als Anode benutzt wer- 
den, wml in diesem Falle die Oberfläche des Metalle.s 
‘Dgegriffen werden würde. Der Betrag des an der 
Anode sich entwickelnden Gases ist gering im Ver- , 
gleich zu dem an dor Kathode erzeugten. Wenn die 
^^Asong kein Metall enthält, welches sich niedorschlagen 
l^nnte (es liegt auch kein Grund vor, weshalb solches 
rorbaoden sein sollte), so kann sich auch an der Kathode 
nichts niederscblagen; es entwickelt sich vielmehr i 
Mer eine große Menge Gas. Das Gas ist also aus- ' 
schließlich das Agens, welches die Arbeit verrichtet. 



und die Kathode die Stelle, wo die Reinigung zu er- 
folgen hat. 

Die Herstellung einer Lösung für die Reinigung 
bietet keino Schwierigkeiten: die Gemengeteilo können 
in sehr weiten Grenzen variieren. Erforderlich ist 
in er.'*t6r Reihe eine starke alkalische Lösung, welche 
als l.eiter des elektrischen Stromes wirkt und das 
Fett .aviflöst, wenn es von dor Oberfläche des Metalles 
abgesondert wird. Die Zugabe von Cyanlösung ver- 
hindert die Bildung von Fleckeu anf der Oberfläche 
und trägt außerdem zur Gasbildung bei. Es wird 
nämlich bei weitem mehr Qas erzeugt, falls Cyan 
lösuog beigefügt war. 

Ein empfehlenswertes Rezept für den Reiniger ist 
folgendes: Wasser 4.6 Liter, AeUkali oder -Natron 
227 Gramm, Cyankali 227 Gramm. Nach diesem Re- 
z<*pt erhält man eine Lösung, in welcher sich das Gas 
leicht entwickelt. Die Lösung kann heiß oder kalt 
verwendet werden, eine heiße Lösung ist jedoch vor- 
zuziehen: dieselbe darf aber nicht sieden, sondern 
soll eine Temperatur von etwa 65® C. besitzen. Sie 
wird in gleicher Weise wie jedos beliebige Natron- 
bad zubereitet und in einem gewöhnlichen, bei 
letzterem üblichen Badgefiß verwendet. Der I.<eitung8- 
draht wird in einem an der Seitenwand des Bad- 
gentßc< hergestollten Loch angebracht; er muß einen 
großen Durchmesser besitzen, da nicht selten ein 
starker Strom hindurchfließt. Der Leitungsdraht für 
ein großes Badgefäß sollte mindestens 4,4 mm stark 
sein. Die Arbeitsstücke werden ebenso wie beim Gal- 
vanisieren. nämlich einzeln oder in Körben, aufgebäogt; 
sodann taucht man sie in die Lösung ein und läßt 
oinen Strom, welcher stark genug ist zur Erzeugung 
einer reichlichen Menge von Gas, hindorebfließen. Bei 
zu schwacher Gasentwickelung geht die Entfettung 
zu langsam vor sich, ein zu starker Strom wirkt da- 
gegen in keiner Weise nachteilig anf das Arbeits- 
stück ein; die Reinigung geht dann vielmehr außer- 
ordentlich schnell von .«tatten. Ein Strom von 6 Volt 
wird genügen, vorausgesetzt, daß das Badgefäß nicht 
allzu groß ist. Die Reinigung erfolgt fast augen- 
blicklich und es ist zwecklos, das Arbeitsstück länger 
als einige Sekunden in die Lösung einzutauchen. Die 
gereinigten Gegenstände sind nach dem Abspfilen 
fertig zum Galvanisieren. 

Das Verfahren kommt nach dem oben mitgeteilten 
auf eine Verseifung des Fettes durch das Aetzkali 
hinaus. Nach Dr. 0. Langbein genügt aber ein Ab- 
spülen der so behandelten Gegenstände nicht; für die 
GalvaitisieruDg Ist vielmehr ein nochmaliges gründ- 
liches Abbürsten oder Abreiben mit Kalkmiscbung 
durchaus erforderlich. 

Das elektrolytische Verfahren kann bei sämtlichen 
Metallen Verwendung finden: für Eisen und Stahl 
eignet es sich aber in erster Reihe. Diese beiden 
Metalle sind bekanntlich »ehr schwer auf mechani- 
schem Wege zu reinigen, während die Arbeit bei der 
elektrolytischen Methode in einigen Augenblicken 
vollendet ist. Die Losung arbeitet auch gut bei 
Messing und Kupfer. 



J. P. 




118 



DEH MECHANIKER. 



No. 10 



Deutsehlands Export in relnmeebanisehen 
und clektromeehanlsehen Ipparalen 

lFort««UDop.) 

Brasllifn: Der Wfrt der Ginfubr cbtraigischer 
und s&bDiretUcber iDstiuiuente betrug 1902^1904: 
981, 1217 und 1223ContoB *) Der Anteil X^utschUnds 
wttcbi von 2 2 auf 272 Contoi, der Frankreichs ton 
279 auf 323 Kontos und der der Verein'gleii Staaten 
Ton Amerika sogar vo:i 324 auf 475 Co tos, wfthrend 
Großbritanniens Anteil mit 126 — 127 Contos gleich 
hoch blieb. An der Einfuhr mathematiscber, physi- 
kalischer und sonstiger wissenschaftlicher Instrumente 
linsgesamt 519— 693 Contos) waren beteiligt; Frank- 
reich mit 228—258, Deutschland mit 125—180, Groß- 
britannien mit 107—132 und die Vereinigten Staaten 
Ton Amerika mit 30-81 Contos. Auf die bedeutend- 
sten Hßfen Terteilte sich die Einfuhr io beiden Klassen 
19'.'4 wie folgt: Rio de Janeiro und Santos nahmen 
Eusammen 70 und 60 v. H-, die Amazonashäfen 13 
bis 14 F. H., Bahia und Pernambuco 8— II r. H., die 
Sftdhifen Rio Grande und Porto Alegre ron chirur- 
giacben Instrumenten nur 4 r. H., vou soniligeu wissen- 
schaftlichen Apparaten 8 v. H. auf. Letzteres erklärt 
sich dadurch, daß io ärztlichen uud zabnäizUirhen 
Instrumenten tou Rio ans noch ein beträchtlicher 
KOsteubandel, besonders nach den Sfldataaten, atatt- 
findet, währeed die Amazonaastaaten ihren Bedarf tnn- 
lichst direkt aus den EinfuhrUndern beziehen. Ein- 
zeln aufgefOhrt sind in der Statistik nur die optischen 
Instrumente, von welchen insgesamt 160 — 167. allein 
ans Frankreich flir lOÖ — 111 Contos, kamen. Der 
deutsche Anttil giug ron 40 suf 30 Contos Eurflek. 
während Oroßbritanmen und die Vereinigten Staaten 
TOD Amerika ihre kleinen Sendungen verdoppelten. 
Frankreich bst in Waren dieser Klasse seit langem 
eine feste Stellong : EabnärEtliche Instrumente kommen 
zum größten Teil aui den Vereinigteu Staaten von 
Amerika, die auch in wissenschafilicben Instrumenten 
ihre Einfuhr neuerdings sehr vergrOßeit haben. Die 
Waren beider Klassen unterliegen mit wenigen Ans- 
nahmen, wie Operngläser, Brillen. SUreoskope. nur 
Zollen aof der Grundlage von 15 v. H. des Wertes, 
von welchen indessen nunmehr 35 v. H. io Gold zu 
zahlen sind. Eine inländische Industrie besteht bis 
jetit nur insoweit, als das eingefOhrte Mateiial zu 
einfachen Instrumenten zusammeui;' setzt wird. B. 

Ist der Irbelier za Qeberstunden 
Ttrpfliebtet? 

Die Kläger K. und 8p. waren im Gewerbebetrieb 
der Beklagten gegen einen wöchentlichen Lohn von 
26 Mark bis 18. September 1906 in Diensten und wor- 
den mit dem Abbruch voa Maschinen beschäftigt, und 
zwar der Kläger K. bereits seit mehreren Wochen, in 
welcher Zeit er auch mehrfach Ueberstuoden zum 
Preise von 60 Pf. gemacht hat. während der Kläger Sp. 
erst seit wenigen Tagen bei den Beklagten im Dienst 
stand. Am 18. September wurden die Kläger ohne 

*) I ae 10(*O Milr*i«: 1 2.29 T'fi«. 



vorherige KAodtgung aus dem Arbeitsverhältois too 
der Beklagten resp. ihren Vertretern entlassen. Sie 
haben Zahlung des Lohnes fAr 14 Tage mit je 52 Uk. 
verlangt. Die Beklagte wendet ein, die Kläger feien 
entlassen worden, weil sie sich geweigert hätten, Leber 
stunden zu machen, die iu einem Abbrachsbetriebe, 
wie der hier vorliegende, unbedingt erforderlich «Iren 
und zu denen die Arbeiter verpflichtet wären, da aos 
technischen Gtünden eine größere Anzsihl Arbeiter 
auch iiu vorliegenden Falle nicht hätte eingestellt 
werden können. 

Die Klage wurde aus Daebstebenden Grßnden ab- 
gewiesen: Die Kläger haben sich unstreitig beharrlich 
geweigert, die von ihnen verlangten reberstuodeo lu 
machen. Wenn eie einwenden, sie hätten sich oor 
geweigert, sie gegen Zahlung von 50 Pf. pro Stande 
zu machen, so liegt darin eben eine Weigerung schlecht- 
hin; denn erstens hatte die Beklagte unstreitig bii- 
her immer nur 60 Pf. io ihrem Betriebe gezahlt uod 
zweitens ist ein Sicbbereitei klären unter Bedingunges 
— hier unter der Bedingung der LobtierbOhung — 
natürlich einer Verweigerung der .Vrbeit völlig gleich 
za eraebteu. Die Kläger wenden nun ein, sie sei» 
zu Ucbersluuden nicht verpflichtet gewesen. Kit 
diesem Einwand können sie aber nicht gobOit *cr- 
den. Das Wesen der Teberstunde besteht keineswegs 
darin, daß es der jede maligen freien Vereinbaroog 
unterliegt, ob sie gemacht werden sollen oder nicht 
Bei dieser Auffassung wQrde der Arbeitgeber die Lei- 
tung des Betriebes völlig ans der Hand verlieren. 
Ueberstunden sind in einer Reihe von Betrieben ans 
betriebstochniseben Grflnden gar nicht zu umgebeo 
und zur Anfrechterbaltung des ordnongsmäßigen 
schäfisganges absolut erforderlich. Würde nun die 
Willkür oder das freie Ermessen der Atbeiter darüber 
entscheiden, ob Veberstunden gemacht werden sollen 
und nicht der eine Wille des Leiters des l’ntemebmenf. 
des Arbeitgebers, so wäre die völlige AuflOsnng jeder 
Ordnung und jeder Stetigkeit iu dem Betriebe dis 
notwendige Folge. Dieses Resultat kann aber nicht 
als der mutmaßliche Wille der Parteien beim AbschloB 
des Vertrages angesehen werden. Das Wesen dar 
Leberstunden kann nach dem mutmeßlicben Pattei- 
willen nur darin gefunden werden, daß der Arbeitgeber 
dieser l eberstunden in seinem Betriebe nicht bedarf, 
daß er also eine Verpfliebtong zur Beschlftiguog in 
ibiien nicht Qberuebmen will, daß er aber umgekehrt. 
wenn er ihrer bedarf, einen höheren Lohn zahlen will 
Aus diesen Gründen muß aber der Arbeiter die l*sber* 
stunden ebenso gut innehalteu, wie die Übrige Arbeits- 
zeit, soweit ihm nicht eiue seine Kräfte fibersteigeod« 
Leistung zugemutet wird, was hier jedoch klägerifcher- 
seita keineswegs behauptet ist. Beklagte war dem- 
nach gemäß § 123, Absatz 3, der Gewerbeordnuug tur 
sofortigen Entlassung der Kläger berechtigt. Scb. 

Gesehins- and HMdels-litlellongei. 

Neue Hmen: Braun A Co., Eleklrotechsiscbe 
Werkstatt, Leipzig: Inhaber B. M. C'i. Braun u. Friedr. 
Wilh, Fischer. 



0», oy 




No. 10 



DEU MECHANIK El{. 



119 



Konkurs«: Witw« des Mochanikers Karl Oanter. 
Fartwangeo; Aomeldelrist bis 1. Juni. — Mecha- ^ 
aisch • technisch er Apparat ebau.G.iD.b. H.,('Gln: | 
Anmeldefrist bis 6. Juni. — Pick & Martens, elek- 
trotechnische Werkstatt, Lübeck; Anmeldefrist bis 
^2. Jani. — Mechaniker Friedrich und Josef ' 
Winter, Hechingen. 

Flmen>Aendenutgea tDieTharingisclieGlas- 
instramentenfabrik Alt, Eberhardt & J&ger 
in Ilmenau ist in eine Aktiengesellschaft nm- 
gewandelt worden. 

Keoe Instltnte: Zum Ausbau des bakteriologischen 
Institutes in Gelsenkirchen bat der Eergbanliche 
Verein 60 000 Mk. inr Verfügung gestellt. 

üeber die dentscheZollbehandlaogTon Ophthal- 
Bonetem ist amtlicbcrseits folgende Entscheidung 
getroQ'en worden: Die unter der Beteichnong „medizl- 
oiscber Apparat“ und „GiiOeiseustlnder“ zur Abfoi- 
tignng gelangten, in einer Sendung eiugegangeneu 
Waren, die die Bestandteile einer für Äugeu&rzte und 
für Zwecke der optischen Industrie bestimmten, als 
Ophthalmometer bezeichneten, aus Holz und unedlen 
Metallen bestehende Meßvorrichtung mit Fernrohr | 
bildeten, sind gemhfi Ziffer 2 des Stichwortes „Me6- 
Torrichtungen“ auf Seite 456 des WarenTeneichnistos 
sntreffend nach Tarif-No. 767 zum Satze von 120 Mk. 
für 1 dz verzollt worden. Zn den nach der Anmer- | 
knog zu Tarif* No. 891 zollfrei zu lassenden Instru- 
menten geboren nur diejenigen opUseben Instrumente, . 
die auaschlieBlich wissenschaftlichen Untersuchungen 
dienen nnd nicht Qogenstand des allgemeinen oder 
des gewerblichen Gebrauchs sind. Die beantragte 
gesonderte VorzolluDg des OnSeisenst&nders war un- 
toUssig. weil zusammengesetzte Gegenstände nach 
des Vorbemerkung 12 zum Warenverzeichnis, wenn | 
nein einzelne Bestandteile zerlegt eingefobrt werden, 
abgesehen von einigen hier nicht io Betracht kommen- 
den AusDabmen, nach dem für den zusammengesetzten 
Qagenstaud in Anwendung zu bringenden Zollsatz zu 
verzollen sind, sobald die das Ganze bildenden Teile 
in einer Sendung zusammen eingehen. D. 

ZwelfelhaHe Firma ln Konstantinopel. In 
einem bei der schwedischen Regierung eingegangenen 
Bericht ihres Vertreters in Konstantinopel werden 
Exporteure davor gewarnt, mit dem dortigen Import- 
agenten A. 0. Raymondi in Verbiudung zu treten. 
(Svensk Export.) 

ins dem ferelnslebeB. 

U dimrBabiik werdea alle lU^aktiuo drarkfarlii; tU)TPb«aii<tii 
SlUaapbariebt« V«reiaipinn»a r«ia klacbanlkern aU. aaUr Var- 

aatworUiebkaU Str ZinMadar jadartvil kostanlas 

Verein der Mechaniker und Optiker zu Dresden. 
Bitznugibericht vom 6. April. Vors.; O. Qipner. 
Nach Erledigung der Eingänge wird auf Vorschlag 
des Vorsitzenden beschlossen, tu den Exkursionen des ^ 
Vereins, an denen sehr viele Mitglieder teilnebroen, die 
den Sitzungen fern bleiben, EontroUmarken auszugebon 
und durch eine gewisse Entschädigung die eutstan- 
deneo Unkosten zu decken. Schluß II Uhr. anwesend 
iC Mitglieder. 



— Sitzu ngsberlcht v. 30. April (Vierteljahres- 
Versammlung'. Vorsitz.: G. Gipner. Nach Verlesen 
des Protokolls geben der Kassierer. Bibliothekar, der 
Arbeitsnachweis und die Revisoren Berichte, welche 
in jeder Weise zufriedenstellend lauten. Seitens des 
VergnügungsausBchusses wird gebeten, die noch außen- 
stehenden Eintrittskarten vom Stlftungsfeet zurück- 
ZDgeben. Älsdann erfolgt eine praktische Vor- 
lOhrnng des neuen Lütmittels nTiool“ und „FJudoc“ 
durch die Koliken H. Müller und G. Qipner. Beide 
Lütmiltel zeigen verschiedene Vorteile in ihrer Ver* 
Wendung, vor allem darin, daß man die su lotende 
Stelle nicht erat reinigen muß, sondern die Lotmittel 
direkt auf die ungereinigte Stelle aufträgt nnd den 
Gegenstand dann über der Flamme oder mit dem Löt- 
kolben erhitzt. Nach eiustündigen praktischen Vor- 
führungen dankt der Vorsitzende dem Koll. H. Müller 
für seine Bemübiogen und schließt die Sitzung um 
12 Uhr. Anwesend 24 Mitglieder. P. Müller. 

BOehersehiu. 

Hartleik) 0., Praktische Lobn-Tabellen zum Gebrauch 
bei Akkord' und Lohnrechnungen. Kleine Ausgabe: 
Von 2 bis 6U Pfge. und 1 bis 120 Stunden. 4- Aufl. 
Berlin 1907. Gebunden 2 Mk. 

EdelmanU) M. Tb.» Neues Abiorptions* Hygrometer. 
26 Seiten mit 2 TextHg. (Sitzungsbericht d. Kgl. 
Bayer. Akad. d. Wissenschaften.) München 1907, 

-.40 Mk. 

Nenhanss» Dr» R., Lehrbuch der Mikrophotographie. 
III. umgeaibeitete Auflage. 382 Seiten mit 63 Text- 
abbildungen und 3 Tafeln. Leipzig 1907. Unge- 
bunden 9 Mk. 

Die vorliegende 3. Auflage dieses Lebrbuebee der 
Mikrophotographie, das nicht nur eine Anleitung zur 
Herstellung von Mikrophotogrammen enthält, sondern 
auch die iostrumentellon Hilfsmittel eingehend be- 
schreibt, berücksichtigt alle bedeutenden Fortschritte 
auf mikrophotogrsphisebem Gebiet — vor allem die 
Binfübrung des ultravioletten Lichtes. Ganz besonders 
den Verfertigern mikropbotograpbiscber Apparat« 
wird das Buch viel Anregung und Belehrung bieten 
Llppmann» 0.» HUfsbueb für die Praxis des Maschinen- 
baues und der Mechanik. 4. Auflage. 156 Seiten 
mit 2M TexttigLiroD. Dresden 1907. 2,50 Hk. 

Der den Lesern durch seine fortlaufenden Auf- 
sätze: «Berechnungen des Mechanikers“ bekannte 
Verfa-:-er gibt in der ihm eigenen anschaulichen und 
elementaren Darstellungsweise in dem vorliegenden 
Buch an der Hand praktischer Beispiele Erklärung 
und Auskunft über alles, was der Praktiker, um den 
ihm in der Werkstatt ontgegeiitrelenden fachtech- 
niseben Anfordeningeu gerecht werden zu können, 
wissen muß, wozu ihm jedoch in der Werkstatt nur 
selten Gelegenheit geboten wird, es zu lernen. Den 
jüngeren Kollegen kann dasWcrkchen als Hilfsbucb, 
den älteren Eullegeu als Nacbichlagebuch, das aus 
der Praxis für die Praxis entstanden ist, nur zur An- 
schaffung empfohlen werden, wenn auch ein großer 
Teil des Gebotenen in den Einzelschriften des Ver- 
fassers schon eingt-hend behanüidt ist 



r 

DiCjiliJ- a (;'y 




DBK UBOHAKI KEB. 



No. tO 



m 



Palentllsle. 

Vom 29. April bis 10. Mai 1907. 
a) Anmeldaogan. 

Kl. 21a. D. 17 934. QesprBchsa&hler fflr den OrUver- 
kehr in Ferniprechdintern: Zus. a. Anm. D. 17307. 
Deutsche Telephonwerke O. m. b. H.. Berlin. 

Kl. 21a. F. 22 773. neffetill. Fernsprechstelle. W.Fall- 
nackor. Hixdotf. 

Kl. 21a. G. 23377. V'erfahren tur Rrzoueung eleklr. 
hochfrequenter Wechselströme oder Siliwingnagen 
nach Art d. Duddell resp. 8imon>Anordnung. Qes. 
1. drabtl. Telegraphie m. b. H., Berlin. 

Kl. 2la H. 39799. Verfahren lur rebertragung von 
schriftl. od. bildl. Zeichen mittels elektr. Schwin* 
gungen. H. Heinicke, Steglitz. 

Kl. 21a. K. 33281. Vorricht. s. Tebertragen telegraph- 
Nachrichten A^r Linien von hoher Kapazität 
I. Kits* e. Phil.vdelphia. 

Kl- 21a. P. 19265 Sender fOr drahtlose Telegraphie. 
P. O. Pedersen, Kopenhagen. 

Kl. 21a. W. 26009. Nach Art der Scbreibmaschinen 
zn bedienende V'orricht. z. Heben v. Motsezeichen. 
U. Wolters, DAsseldorf. 

Kl. 21c. 0. 24065. Elektr. besonders fOr Treppenhaus- 
beleuchtnng geeigneter ZeiUrhalter. L. QAnthel 
ti. W. Sedlbaner, MAnchen. 

Kl. 21f. .1. 0059. (^neckfilberdampnampe. Bohumil 
.lirolka. Berlin. 

Kl oOa K 11664. Vorrichtung z l’nteri^urlmng des 
Magenimiern auf opt Wege. W. Q. Eckstein, 
New Yo»k. 

Kl 42b. H. 39002. Sphiiisch, chromat., astigmat. u 
komatisch koirigiertea photogr. dreilinsiges Objek- 
tiv. 0. lleimst&dt, Wien. 

Kl. 42e. O. 4038. Enlfemiingsmeeser K. 11. Owen. 
Wellin^on (Neu Seeland). 

Kl 42g. 1). 17411- Vorrichtung z selbstt. Senkung. 
Hebung u. ZurOckfuhrung des Tonarmee v. Sprech- 
maachinen. Deutsche Telephonwerk«, Q. m. 
b. H., Berlin. 

Kl. 42b A. 13013. Selenphotometer mit Abschwlchong 
der LichtintensitJll auf e, konstanten Beleuchtiinp- 
wert der Selenzelle durch e. einstellbare od. sich 
selbstti-tig mittels e. auf gleiche WidersUndsh*^he 
abgeetimmten Vergleichaleitnng eiosteliende Blende. 
E. Albrecht. Basel. 

Kl. ^2h. H. :''t»O02. P phlrisoh, chromat. astigmat u. 
komat. korrigiertes photogr. dreilinsigee Objektiv. 
O. HeimstBdl. Wien. 

Kl. 42h. L. 21557. Apparat i Beschauen mikroskop. 
Pliparate. H. Lebrun. Brfls-'el. 

Kl. -l'Jb. R. 23489. Sucherspiegel f. photogr. Zwecke. 
Kathen. Opt Industrie- Anstalt vorm. Emil 
Busch Ä.-G., Rathenow. 

KL 42h. R, 23 76.V Einiei- oder Doppelferarohr mit 
rerinderl. VergroOening o. zu die-em Zwecke aus 
twei C^der mehr Elementen bestehendem Okular. 
Rathen. Opt Industrie* Anstalt vorm. Emil 
Bnach A.-O, Rathenow. 

KL 42o. R. 23hvM). Tachometetr. P. Kambal. Zürich. 

Kl.4«ib, W. 26Sb7- Selhsi>erklnfer fOr Elektrizität 
Gas od. Wasser. H. Winarskv. GeestemAnde. 

Kl 74d. N. 8275, Aus EmpfTingergehinse u. Mikrophon 
beetehende Vorrichtung t. -Aufnahme u Vebertragung 
von durch \Vas>i‘r ü^rmitielien Schallwellen für 
uateraeeiacke Signaliaiening. Norddeutsche 
Maschinen« u .Armaturen -Fabrik G. m. b. H.« 
Hreoen. 

M Gebrauchsmuster. 

KL 21a. ;h>4‘.Mii. Uvillvorrichtung fAr Apparate der 
Strahleotelogiaphie und •telephvmie- O. Lorent. 
Akt- Ges., Berlin. 



Kl. 30 t. 305049. Opt Inftrument z. UnUnuchiiog v. 
KürperbOhlen, mit gebrochener opt Achse, dsdorch 
gekennzeicboet, dafi dasselbe bei nnverlnderter Sek- 
richtung kein Spiegelbild gibt H. Kollmorgen, 
Berlin. 

Kl 42 a. 804066. Zirkel s. Zeichnen v. Ellipsen, be- 
stehend ans e. Stab, auf welchem zwei in PAhrangen 
gleitende, drehb Schlitten featstellb. sind. A. A rent, 
Benrath a. Rh. 

KL 42c. 204812. Einem Bergstock gleichendes Stativ 
fAr photogr. u. fthnL Zwecke. G. Rohrmann, Ler- 
bach i. H. 

KL 42c 304834 Vorricht am Theodolit zur Verein- 
fachung der Winkelmessung, bei welcher doreb Re- 
flexion ein Teil der EreisteUong in die Bildebene 
des Fernrohres übertragen wird. Dr. A. GrQnert 
Wiesbaden. 

KL 42h. 301049. Orthozentr. Kneifer, bei welchem die 
nach vom gebogene Feder n. Nasensteg durch eine 
Schranbe verbunden sind. J. Wunder, Berlin. 

KL 42h. 804229. Mit nmlegb.. das Einstellen auf der 
Tischplatte ermöglichendem llandgriflrn.aosgespsrt. 
zur Aufnahme einer größeren Bilderzahl dienenilsDi 
Halter versehenes Stereoskop, dessen Objektive 
zwecks Einstellung anf PnpiUenabstand auf zwang- 
l&ufig verbundenen Schiebt aogeordnet sind. 0. 
Carette 5: Co.. Nflmberg. 

KL 42h. 304254. Mit seiner Omodplatte aus horizon- 
taler in vertikale Lage beiw. nmgekehrt mnttellb. 
Fadenkreuz- oder Newton - Sucher. G. Geiger. 
MAnchen. 

KL 42 h. 304261. Kneifer mit langer, aogen. orthozentr 
Feder u nur unten befestigten, oben freistehendea 
Nasenstegen. H. Falk. Berlin. 

Kl 42h. 304482. Selenpbotometer mit rolierendrm 
Reflektor. H. Bnmb. Berlin 

Kl 42h. 304714. Periskop für Cnierseebote mit vor 
dem Objektiv sngeordneter Luftkammer für warme 
Luft zwecks Verdunstang des Beepfllnngswaasers. 
N. O'Sbaughnessy, Berlin. 

KL 42L 305068. HjnomeUr mit elektr. Eontaktvor- 
richtung. W. Lamorecht, Qottingen. 

KL 42k. 304494. Differenz-Manometer t. direkten Ab- 
lesen des roterschiedee zweier Drucke. Erste 
SOdd. Manometerban-AnstaltA Federtrieb- 
werk-Fabrik X C. Eckardt, Cannstatt. 

KL 421. 304035. Oasabsorptionsspparat mit i^lockeQ- 
formigen Teilen, welche sich in der absorbiereoden 
FiAssigkeit betiadeo. Dr. B. Diepolder, München. 

Kl. 42L 304065. Apparat fnr quantitative Aoalvte z. 
Abscheiden. Piltriereo n. Trocknen v. Losnngtrück- 
stAnden unter Lnftabschlnfi, insbesondere a. Karbid- 
bestimmnng in St.vhl und Bisen. O. Mars, Cbar- 
lottenbnrg. 

KL 57a. 304701. Anslüsevorricbtnng für Objektivver- 
schlüsse, bestehend aus e. zweiteiligen, rin^Armigeo 
GehBose, in welchem der AnslOsesechenismas Auf- 
nahme liodet. P. Hevne u. Allr. Emde, Altenburg. 

Kl. 67a. 304862. Durch e. Elektromagneten betBÜgte 
Auslc^svorrichtnng des Verschlusses photogr. Appa- 
rate. O. Zens. Cassel. 

Kl 74a. 80426S. Elektr. Feuermelder. J. Stander, 
Ixheim b. ZweibtAckeo. 

KL 74 a. 304607. Dicbessicberung, bestehend a. einer 
Alarmglocke, welche durch Niederdrücken der Tür- 
klinke E Ertönen gelwacht wird. P. Dettmar u. 
B. QBrtner, WeiÜ^fels- 

Kl. 74b. 304081- ThernK>elektriscber Gmbengnssneber. 
Dr. P. l’nger. Berlin. 

SpnehtuL 

Auflrageill Wer fabriziert Leuchtfarben (Balmain'sche 
u. dergl I :• 

-tafrage 2i: Wer liefert Planimeter? 



Digilizea oy vjuugle 




Jahrg.XV. 



Berlin, den 5. Juni 1907. 



No. 11 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Oreran des Verein Berliner Mechaniker, der Mechaniker-Vereine ln Dresden, Chemnitz, Wetzlar 
and der Verelnlfnog der Elsenbahn-Teiefraphcnmechaolker der Preos^lsch-Hessiscbea Staatxelsenbahnen. 



Merausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

V06 

Frltx llarrwlti. 



Cricheiiit ledeo S. iiid 20. dei Moiats io Berlli. 
Aboii*B«st fir Io- «nd Ausland vierteijihrllch Mk. 1.50. — 
Za bnsiebeo darch iede Bachhtndluoii uad )ed« Postaastalt 
da Oestarreich ateapelfral). sowie direkt von der Adnialstratioa 
la Btrlla V. 3S- laaeriialb Deutachlaad uad Oesterreich 
traako Mk. inO. nach den Auslaad Mk. 2.10. Cinielao 
Naaaer 40 Pfg. 



SlellenverBlttelnags-ioserate: Petitzeile 30 Pfg- 
Chiftre-Iaserate mit 50 Pig. Aufschlag fOr Welterbefdrdervag. 

QelegenheitS'ADOOocen: PetUzeile (3 am hoch und 
50 am breit) 40 1^. 

Qeschlfts - ReklameB; Pctltzefle (3 mm hoch. 75 am 
breit) 50 Pfg. : bei grösseren Auftrlgeo, sowie VIederholnagei 
eatsprecheader Rabatt laut TarIL Beilagen aech Qevicht 



Kacbdruck kleiner Notizen nur mit auafUhrllcber QucUennngabe („Der Mechaniker, Berlin“), Abdruck grOaaerer 
Aufaitxe jedoch nur mit autdrOckllcher Genehmigung der Redaktion geatattet 



Bifllar aurgehlngles Kegelpindel. 

Von Dr. C. Mainka, 

AMiUteat aa der KeiMil. ll9o;>UtatioB ftir Erdbebeefei^cbueg ia Sti&Sbarg I. EU. 



Qelagentlich oioor Uoteisucbuog des von der StraB* 
biirger Firma J. & A. Bosch gebauten 100 kg-Pendol, 
SjstemOmori, im Herbst vergangenen Jahres, wies ich 
Hwrn Bosch auf den Ersatz der oberen Schneide und 
d« unteren Spitze durch eine blfilare Äufb&ngung hin. 

Ich selbst nahm mir vor, diese AufhXngung, die ja 
doch bekannt ist, Danieotlich aber die untere Auf- i 
blngang, sobald alt möglich zu untersuchen. Als ich j 
im November t. Js. das Göttinger geophysikalische 
lastitnt zu besuchen Gelegenheit hatte, und mir Herr I 
Prof. Wiechert seine Instrumente freundlichst zeigte, j 
worde ich in meiner Absicht noch bcstfirkt. Am ge- 
naonten Institnt befand sich damals nämlich schon 
ein bihlar aufgeh&ngtes Pendel. Nachdem nun Ende 
vorigen Jahres die WerkstSUe des hiesigen Observa- 
torioms dem regelmftfiigen Betrieb dbergeben wurde, 
konnte ich an den Btu des in Aussicht genommeDcn 
Peodels in intensiverer Weise gehen. Meine Absicht I 
«sr znnichst eine systematische Untersuchung über { 
die beste Art der unteren Anfhängung. Zunächst fing 
ich mit einer Btahlspitze von 90 ^ Kegelwinkel an, die 
ich aber in kOrsester Zeit verließ und nunmehr nur 
federharte Drähte und StahllameUen bonulzte. Dio 
Pig. 130 zeig:t die Anordnung: Der rechtnioklig ge* 
bogene Haken i/j ist mit der Masse M (375 kg Sand- 
steiozjlinder), der Haken mit der Säule verbunden, 
iwischMi beiden befindet sich der in Ifi und sicher 
befestigte, auf horizontalem Zug beanspruchte Draht 
(oderLenoelle'l. Zuletzt benetzte ich nurStabllamelleu, 
von ebenfalls Torschieden großen freien Feldern; in 
letzter Zeit benntze ich Limellcn von passendem 
Qu^sebnitt: nach der Mitte zu beidersoits verjfingeod. 
Oleichzeitig faßte ich seinerzeit den Plan, dio Ver- 
llQgerupgsttange durch eine Hebelvoirichtuog zn er- i 



setzen und den vergrößernden Schreibatm auf einem 
Ober der Masse au der Säule befestigtem Tischchen 
anzubiingcn. Im April d. Js. ist diese, ich darf wohl 
sagen, neue Form des Kogelpendels im hiesigen Ob- 




servatorium versuchsweise aufgestellt worden. Das 
Grundprinzip ist das des bifilaren Pendels, die Än- 
Ordnung der Hebelfibcrtragung ist eine andere als bei 
den Pendeln dieser Art. Dio Fig. 1dl soll das Nähere 
erläutern. Die Masse M hängt an einem Draht, der 



✓ 

Digitized by Google 








DKK MBOHANiKER. 



No. 11 



122 

nach untOQ zu gabelförmig aualftuft nad die Nasse an 
den Enden des durch den Schwerpunkt hindurch- 
gehenden Rohres /I ß faßt; der untere UntorstGtzuogs- 
punkt ist in der oben geschüdeiten Weise gebildet. 
Dtuch das Rohr geht eine Stoßstange die im 
Schwerpunkt derNassetgenauer wAre derSchwingungs- 
mittelpunkt) gelenkig angreift; das andere Bede ist 
mit einem Hebel verbunden, dessen Drebungspunkt 
mit der Erde durch einen eisernen Stftodor P ver- 
bunden ist. Am oberen Ende des Hebels greift die 
Stoßstange a, an und lehnt sich mit dem anderen 
Ende gegen einen als Horizontalpendel (Faden, Spitze) 
eingerichteten Schreibarm Sch, der, aus seiner Ruhe- 
lage gebracht, mit geringer Kraft gegen die Stoß- 
stange drilckt. Die Verbindung ge^^chiebt hier durch 
Spitse und Achatpfanne; hierdurch wird permanente 
Berohrung bergestellt. Da bei starken Nahbebon oder 
sehr großen Ausschlfigen doch einmal der Fall ein- 
ireten kann, daß beide Teile von einander getrennt 
sind, was ich bei zahlteicben Versuchen allerdings 
nicht bemerkt habe, lasse ich die V'^otbindnng durch 
geeignete Anbringung an Spiralfedern sicherer ge- 
stalten. Die Gelenke sind kbulich wie beim 1000 kg- 
Pendel, System Wiechert-Qottingen, durch federbarte 
Stahldiähte und Lamellen gebildet. Dm aber den 
Unterschied zwischen wirklicher Spitzenlsgcrung und 
eben genannter Verbindung zu untersueben, werde ich 
nnnmehr auch eine derartige Gelenkverbindung her- 
steilen lassen. Dimpfung ist natürlich vorhanden. i 
Ich habe hier auch verschiedene Arten von Konstnik- 
tionoo von Luftdßmpfuug versucht. Zeitweise batte 
ich eine LuftdAmpfung aus der Werksl&tte J. & A. i 
Bosch, Straßburg, die leider zu viel Reibung zeigte. 
Ich habe sie nun durch eine Oeldimpfung ersetzt. 
Am oberen Ende des Hebels h beßndet sich senkrecht 
zu dieser ein leichter Arm, der beiderseits zwei sehr 
leichte Flügel tr&gt-voo 5 cm Quadratseile, die in Oel 
eintauebeu. Schiebe ich zwei im Del beßndliche, beweg- 
liche Wfiude n&her an die Flügel heran, so aird die 
D&mpfung verstäikt Der Einfluß der Temperatur ist, 
wenn die Schwankungen klein sind, gering oder ver- 
schwindend; die Wirkung größerer Temperatm Schwan- 
kungen untersuche ich zurzeit. Bei Gelegenheit ven | 
Beben habe ich, wenn das Pendel nicht durch künst- 
liche Storungen beeinflußt war, Seismogramme, die ; 
ich als einwandsfrei bezeichnen kann, erhalten, trotzdem | 
die Aufstellung immer nur noch eine provisorische und ! 
sehr ungeschützte ist. Das Pendel hingt nlmlicb der ' 
Raumersparnis wegen in einer Ecke, im Ncbenraunie ' 
wird an der entsprechenden Stelle ein Gasofen in i 
unregelmäßigen Zwisebenrtumen gebrannt. 

Nun mOcbteich noch etwas bezüglich des Triebwerkes 
erwihneo. Auf derStundenachse desselben befmdet sich 
ein Scheibenrad, gegen das ein kleines auf der Achse der 
Fflhtungsrolle des berußten Papiers treifens angebrachtes 
Rädchen durch ein kleines Gewicht in passender Weise 
gedrückt wird und so die Führungsrolle durch das 
Triebwerk io Bew^img gesetzt wird. Das Trieb- 
werk selbst ist in einer schlittenähnlichen Einrich- 
tung befludUch und kann seitlich verschoben werden, 
sodaß man io kürzester Zeit die Geschwindigkeit der 



Führungsrolle indem kann, da dann das kleine Rid- 
eben das große in einem anderen Radius aogieifl. 

Der Umstand, daß leider das Triebwerk Federantrieb 
and Unruhe bat. wirkt unangenehm auf die Beben- 
kurve; bei grOflmer Geschwindigkeit machen sich die 
Stoße des Uhrwerks bemerkbar. Diesem Uebelstand 
ist bald abgebolfen. Bei der definitiven Aufhängoog 
des bifllar aufgehängten Eegelpendels kommen zwei 
Komponenten natürlich in Betracht. Hat jede Kompo- 
nente eine eigene Säule und Grundplatte, dann läßt ' 
sich die Einstellung durch 2 FußKhrauben und 1 Dom 
einfach bewerkstelligen, kommt uur eine 8äu!e fSr 
beide Komponenten in Betracht, dann wird die seit- 
liche Einstellung durch eine SchlittenvorrichtUDg. uf | 
der der Flaken angebracht ist, bewerkstalligt. Die 
Aeoderung der Periode geschieht am Kopf der Säule. . 
Die Aendetung der Neigung der Masse gegen die i 
Horizontale geschieht durch eine Spindel und Mutter, | 
die an der Verzwciguugsstelle des Aufbäogodrahtei t 
angebracht sind; für beide Komponenten ist nur ein 
Triebwerk notwendig. Die Translation des Registrier- j 
bogens geschieht wie beim Pendel, System Vicentini: j 

der Bogen läßt sich in einfachster Weise jederzeit j 
abnehmen und auch, wenn uOtig, verschieben. 



Das Diopter •lifellierinstrument toi 
Earl Hein. 

Von Ing. Dr. Theodor Dokulil, Wien. 

(Schluß.) 

Damit dieVisiorebene des horizontalen Fadens 
zur Stabachse normal ist, bei vertikalem Stabe 
also eine horizontale Lage Im Raume einnimmt, 
muß die Richtung des Kadens zur Stabachse senk- 
recht stehen und seine Hdbenlage eine ^aoz be- 
stimmte, durch die Lage des Schauloches be- 
dingte sein. Die Untersuchung der richtigen 
Lage und Richtung des Fadens wird in derselben 
Art und Weise vorgenommeo, wie bei einem ge- 
wöhulichen Nivoliieriastrument mit festem Fern- 
rohr; die entsprechende Justierung erfolgt durch 
Verdrehung resp. Vertikalverschiebung des Ob- 
jektivflOgels, wozu die schon früher erwähnten 
JustiervorrichtuDgen dieses Flügels dienen. 

Soll mit dem Instrument der Höhenunterschied 
zweier Punkte auf nivellitischem Wege ermittelt 
werden, so kommen dieselben Methoden zur An- 
wendung, wie bei der VorwenduDg jedes anderen 
Nivellierinstrumentes. Die zur Bestimmung einer 
Lattenhöhe erforderlichen Manipulationen sind 
die folgenden: 

1. Das Stativ des Instrumentes wird in dem 
gewäbUen Punkto aufgestellt, wobei es ganz 
gleiohgiltig ist, welche Stellung oder Lage die 
Kopfplatto einnimmt. Letztere kann auch, ohne 
daß dadurch die Genauigkeit der Messung im 
geringsteu leidet oder di© nachfolgenden Opera- 
tionen erschwert werden, eine sehr bedeutende 



Digiti^oa Dy Google 




No. 11 



DBR MBOHANIRBK. 



123 



Sohrigst«llaDg haben, was insbesondere fOr die | 
Anfstellung auf sehr geneigtem oder sehr un> | 
ebenem Terrain tod großem Vorteil ist. 

2. Das Instrument wird in die Kopfplatte dos 
Statircs eingehängt, das Pendel angehalten und 
das Diopterlineal nach der Latte gerichtet, welche 

in dem bezüglich seines Höhenunterschiedes fest- | 
zulegenden Punkte vertikal aufgestellt ist. Da 
der Tragstab bei Einhaltung der früher aufge- 
stellten Forderungen eine vertikale Lage einnimmt 
uad die Visierebono auf ihm senkrecht steht, wird , 
die Visierebene durch diese Operation horizontal I 
und das Instrument ist daher gebrauchsfertig 
aufgestellt. Es folgt nun 

3. die Bestimmung und Protokollierung der i 
Lattenhöhe in der gewöhnlichen Art und Weise. ! 
Um trotz der Verwendung des Diopters Latten- 
ablesungen auch auf größere Distanzen mit einem 
«Dtsprechenden Oenauigkeit.sgrade ausföhren zu 
kennen, konstruierte Hein zu seinem Nivcllier- 
instrumente eine eigene NiveUiorlatte (Fig. 132), ' 
Teiche aus einer io Zentimeter geteilten Holz- 
latte besteht, deren Länge 3 m beträgt und 
längs welcher eine Zielscheibe verschiebbar 
ist. Der auf dieser Scheibe befindliche Ziel- 
punkt ist durch den Schnitt zweier aufein- 
ander senkrecht stehender Geraden und ab- 
wechselnder Bemalung der so entstehenden 
Rechtecke mit weißer und schwarzer Farbe 
markiert. Die Hebung der Zielscheibe kann 
man durch eine Schnur bewerkstelligen, 
welche an ihr befestigt ist und über eine 
kleine, am obersten Endo der Latte ange- 
brachte RoUe läuft; die Senkung der Ziel- 
scheibe erfolgt beim Nachlassen der Schnur 
infolge ihres eigenen Gewichtes. Mittels j 
eines mit der Zielscheibe verbundenen In- 
dexes kann an der Teilung der Latte die 
Eotfemung des Zielpunktes von dom unter- | 
sten Punkte der Latte, also die sogenannte 
Lattenhöhe, abgelesen werden. Die Ermitt- 
lung dieser Lattenhöhe besteht daher darin, 
daß der beim Instrumente befindliche Be- 
obachter die Zielscheibe durch den Latten- 
träger so lange heben oder senken läßt, 
bis sich der Zielpunkt in der horizontal ge- | 
stellten Nivellierebene des Tnstrumenles be- | 

^‘*-'** findet und sobald dies der Fall ist, dem 
LiUenträger ein verabredetes Zeichen gibt, worauf I 
dieser die Zielscheibe durch eine vorhandene ; 
Klemmschraube feststellt, ihren Stand an der 
Teilung der Latte abliest und denselben in einem 
entsprechend eingerichteten Protokoll notiert 
Auf diese Weise ist es selbst bei größeren Ziel- 
weiten möglich, die Lattenhöhe bis auf Bruchteile i 




von Zentimetern mit der darob ein einfaches 
Diopter gebildeten Visiervorrichtuog zu erhalten. 

Aus der vorstehend geschilderten Einrichtung 
des Instrumentes und der Beschreibung des bei 
seinem Gebrauch eiozubaltenden Arbeitsvorganges 
ergeben sich unmittelbar die Vorteile des neuen 
Nivellierinstrumentes. Als sein Hsuptvorteil ist 
die Schnelligkeit und Einfachheit zu bezeichnen, 
mit welcher die richtige Aufstellung des Instru- 
mentes ausgeführt werden kann. Durch die selbst- 
tätige Vertikalstellung seiner Achse und die da- 
durch bewirkte Horizontierung der Nivellierebene 
entfällt der Gebrauch von Stellschrauben und 
Mikrometervorriohtungen, sowie die Beobachtung 
der Libelle, so daß die gebrauobsfetUge Aufstel- 
lung tatsächlich in einem Minimum an Zeit aus- 
gefübrt werden kann. Beachtet man ferner die 
Einfachheit des zur Bestimmung der Lattenhöhen 
einzahaltendeü Vorganges, so kann das Instru- 
ment als für Ingeniourarbeiten sehr brauchbar 
und vorteilhaft bezeichnet werden. Mit Rücksicht 
auf die Genauigkeit der erhaltenen Resultate ist, 
falls bei der Herstellung des Instrumentes suf 
die früher aogedeuteten Punkte geachtet wurde 
und auch bei seiner Verwendung die besprochene 
Rücksicht auf die zulässige Windstärke genommen 
wird, die Konstruktion sehr günstig, da infolge 
der Einfachheit seiner Handhabung die Fehler- 
quellen wesentlich verringert werden und fehler- 
hafte Beobacht UDgsresultate infolge von Prossun- 
gon und Spannungen beim Anziehen von Schrauben 
sowie infolge unbemerkter Veränderungen der 
Stellung des Stativs durch Erschütterungen usw. 
während und nach der Horizontalstellung des 
Instrumentes vollkommen ausgeschlossen sind. 
Auch die Ablesungen selbst können, wie schon 
früher erwähnt, beim Gebrauche einer Latte mit 
Zielscheibe mit einem solchen Genauigkeitsgrade 
ausgeführt werden, daß das Instrument für die 
Arbeiten des Ingenieurs als ein vorteilhafter Er- 
satz für die gebräuchlichen kleinen Fernrohr- 
nivellierinstrumento angesehen werden kann. 

Um mit dem Instrumente neben nivellitischen 
Höhenbestimmungen auch andere, inderlngenieur- 
Praxis sehr häufig vorkommende Arbeiten aus- 
führen zu können, und das Instrument dadurch 
zu einem Universalinstrumente auszugestalten, 
sind ihm weitere Bestandteile beigegeben, durch 
deren Montierung die Messung horizontaler und 
vertikaler Winkel ermög icht wird. Zur Adap- 
tierung als Horizontalwinkel - Meßinstrument 
(Fig. 133) dient ein Horizontalkreis von 1 1 cm 
Durchmesser, welcher in halbe Grade eingeteilt 
ist und mittels zwei Schrauben mit dem Lineale 
des Diopters fest verbunden w*erden kann. In 




124 



DER MECHANIKER. 



No. 11 



der Mitte des VoUkreises befladet sich eine kreis- 
förmige OefTanog» durch welche die Vertikalacbse 
mit entspreohendem S]>ielraume zur Verhinderung 
einer Reibung zwischen der Achse und dem Kreise 
bindurcbgeht. In das obere Ende der Vertikal- 
acbse wird zentrisch ein Zeiger eingoscbraubt, 
mit welchem die Ablesungen an dem mit dem 
Diopter drehbaren Horizontalkreise ausgefOhrt 
werden. Zum Zwecke der für Winkelmessungen 
notwendigen Zentrierung ist an dem Gewichte 
des Tragstabes ein Bflgel angebracht, in welchen 
das Lot eingehängt werden kann. Obwohl die 
Genauigkeit der mit dem Instrumente gemessenen 
llorizontalwinkel keine bedeutende ist, wird die- 
selbe doch fflr Tiele Arbeiten, insbesondere fOr 
generelle Vorarbeiten oder für die Zwecke von 




r«. ISS. 



Korschungsreisenden ganz hinreichend sein, so 
daß die Beigabe dieses Horiiontalkreises als recht 
praktische Ausgestaltung des Instrumentes be- 
zeichnet werden muß. l'm endlich das Instrument 
auch als Gefällsmesser rerwenden zo können, 
kann ein HOhenbogen mit dem Lineale des Diopters 
verschraubt werden (Fig. U14>. Dieser Bogen, 
dessen kleinstes Intervall ebenso wie beim Hori- 
zontalknMse einen halben Grad beträgt, hat eine 
geteilte Bogenlänge von bO Graden, so daß cs 
möglich ist, Höhen- oder Tiifenwinkel bis zu 
einem Werte von 2b Graden mit dem Instrumente 
messen zu können. Der zur Able.^ung dienende 
Zeiger ist um den MiUelpunkl de.> HöheuK'gens 



[ drehbar angeordnet und kann an dem leiiterco 
I durch ciuo Schraube zum Zwecke der Ablesung 
' festgeklemmt werden. Die Elemmvorricbtung ist 
so konstruiert, daß durch die Operation der Fest- 
stellung der jeweilige Stand des Zeigers nicht 
verändert wird, also durch diese Klemmung kein 
Fehler in der Ablesung entsteht. Ist der Zeiger 
nicht geklemmt, so bat die Verbindungslinie der 
Indexspitze mit dem Mittelpunkt des Hübeabogeas 
eine vertikale Richtung und zeigt daher bei ge- 
neigter Lage der Visierebene des Diopters auf 
jenen Teilstrich des HOhenbogens, welcher dem 
I Neigungswinkel der Visierebene entspricht Die 
I Bestimmung des Höben- oder Tiefen winkeis irgend 
eines Objektes wird in folgender einfacher Weise 
ausgefabrt. Das Diopterlineal wird durch Drehung 
um die vertikal gestellte Achse des Instrumentes 




F«. 1C4. 

in die Kluchtebene des betreffenden Objektes ge- 
bracht. das Lineal hierauf mit der Hand so 
lange nach auf- oder abwärts geneigt, bis das 
Objekt in der Visierebene des Diopters liegt und 
nachdem dies geschehen ist, der Zeiger des Höhen- 
iK'gens fesijcestelU. Die Ableeong des Vertikal- 
Winkels kann dann nach dem Loslassen des Line- 
ales bei horizontaler Lage desselben vorgenonunes 
werden. Die mit der Vorrichtung bei der Messung 
eines Vertikalwiokels erreiebhare Genauigkeit 
genügt für gewisse Vermessungsarbeiten(Strafi6D- 
und egelracieruDgen. Redaktion schief ge- 
messener Strecken auf den Horizont u. dgi.) 
vollkommen. 



Digitized by Google 




Ko. 11 



DER MECHANIKER. 



125 



Wenn auch das Instrument*) — wie aus den 
Torstetaenden^AusfShrungen su ersehen ist — in- 
folge^ der Einfachheit seiner Konstruktion und 
des angestrebten' raschen Arbeitsvorganges IQr 
genaue geodätische Arbeiten nicht verwendet 
werden kann, so ist es doch fflr die Ausfflhrung 
genereller Aufnahmen zu empfehlen; fQr Bauaus- 
flhrungen (Aufnahmen und Absteckung von 
Querprofilen, Wege- und StraSenbauten, Planie- 
rungen, Absteckung und Festlegung von Bau- 
gruben und BauplMien auszufDhrender technischer 
Objekte usw.), sowie ffir generelle Vorarbeiten 
aller Art und ffirj forstliche Vermessungen ist die 
Anwendung des beschriebenen Instrumentes statt- 
haft und rationell, da infolge der Einfachheit 
seiner Handhabung die Arbeit beschleunigt wird 
und sich infolgedessen die Kosten bedeutend redu- 
zieren. Aus diesen angefOhrten OrOnden ist die 
von Hein durch die beschriebene Konstruktion 
gegebene Anregung als sehr fruchtbringend zu 
erwlhnon und verdient daher das lebhafteste In- 
teresse sowohl von seiten des Mechanikers, als auch 
Tom Standpunkte des praktischen Ingenieurs**). 

lyrze Oebersiehl Ober die moderBen 
Erdbeben-lnstrumeBte. 

Von Dr. C. Maiiik«, 

AuKtfnt A. <1 K«'<erl- H»apUtatlioo fdr Kr<lbssb«srorscbaBg 
Ib StrBuburf i E. 

(PortsetsuDg.) 

Eio solches Instrument erhalten wir nun, 
veoD wir uosoren Hebel etwas umändern. Wir 




u 



'l*‘nken uns an Stelle des lftn;'oreo, rpfiistricremlen 
Hebelarmes einen Hohlspiegel mit groBor^Hrenn- 

*i ChBrakUriAlerl Jorch VorrkblDBir «ot» Aun>liiK4>ti des Treye- 
«BD loit rammten ie einem kanlB&iet beaGrtieok. L> R.*P. 16? ä9l 
lOaUttr. Pnteat Nr. SB 647); Bogefebeo tAs dnu LAUi)mea»er Adolf 
PMffsr. An« eioen pBden febitdetan PadeBkreuz D R >P. 137866 
lOtmerr. Pi'eat Nr. 10658). AbABbrnbarar llorizonUlkieia D. R.>P. 
171990. AbGekriltaref U6heobo|{rii 1>. B.-P. I3B lu9, 

**' dis Orsrlifrliler-RerirbligBBjf bloter H^^priHliual“ t 

Die Red. 



weite. Wir bekommen dann ein Inatrument, das 
in der Seismologie unter dem Namen Horizontal- 
pendel, und zwar in diesem Fall alspbotograpbisch 
registrierendes, bekannt ist und wichtige Ergeb- 
nisse geliefert hat. Im Anschluß hieran weise 
ich auf die Arbeiten von Dr. K. v. Uebeur- 
Pasohwitz in Nova acta academ. Caes. Leopold., 
Bd. HO (1891) und ln den BeitrSgen zur Geophy- 
sik Bd.ll (t895)hin, femerauf: Ehlert, Horizontal- 
pendel-Beobachtungen, Beiträge zurGeopbysiklll, 
1. (1896). Die beifolgende Fig. 135 stellt uns 
das Schema eines solchen Horizontalpendels dar. 
Die Aobsen a und h sind aus dünnem Messiog- 
rohr, die bei A rechtwinklig miteinander rer- 
bunden sind, bei G befindet sich die Hasse. 
Bei //] und L, befinden sich Acbatlager und zwar 
ist das hei ein sphärisches, das bei Lj 
planes. An einem metallenen Lagerstuhl sind 
in geeigneter Weise Stahlspitzen zur Aufnahme 
des I'endels in den Achatlagern angebracht. Der 
Kegelwinkol der Stahlspitzeu darf nach den 
Untersuchungen von Prof. Dr. Hecker in Pots- 
dam nicht kleiner als 90*’ sein. Nach Hecker 
sind nämlich Spitzen mit großen Kegelwinkoln 
nicht nur schärfer und regelmäßiger io der Form, 
sondern auch wesentlich widerstandsfähiger, wie 
sich durch mikrophotograpbische Aufnahmen bei 
verschiedener Belastung der Spitzen berausstellte. 
Vergl. die Literaturangabe in Nr. 9. Die Lage der 
Spitzen in bezug auf die Lagerflächen muß nun 
derart sein, daß die ersteren senkrecht zur letz- 
teren stehen. Bei den ersten Pendeln dieser Art 
war diese .\nordaung nicht getroffen, die Apparate 
arbeiteten nicht einwandsfrei. Später hat v. Hebeur 
diese Art der Aufhängung vorgesohlagen und 
auch bei dem von P. Stückrath gebauten Pendel 
in Anwendung gebracht. Hecker hat in einer 
eingangs zitierten Arbeit gezeigt, daß diese Art 
der Aufhängung die vorteilhafteste ist. Nach 
diesem ist somit die obere Spitze von der Lage 
dos Schwerpunktes des Pendelsystems abhängig. 
Die Lago desselben wird aber mit der Lagen- 
änderung des Gewichtes O auf die Achse a ver- 
ändert. Die obere Spitze muß also in der Pendel- 
ebene, das ist die Kbene, die n und If aufnimmt, 
beweglich sein. F>s wird dies dadurch erzielt, 
daß die Spitze auf einem kleinen Lagerbock an- 
gebracht ist und dieser um eine horizontale Achse, 
deren Lager in dem erwähnten J^undelstuhl sich 
befinden, drehbar ist. Auf diese Weise kann 
der Spitze bei Li die erforderliche Lage gegeben 
werden. Das Pendel hat als Basis, auf der auch 
der Lagerstuhl fest angebracht ist, eine schw’ere 
gleichseitige Kisenplatte, die auf 3 .Schrauben 
mit feinem Gewinde ruht, mit deren Hilfe sich 



Digiiized by Google 




12G DRR MBOHANIKBR No. II 



das Pondel eiostellen läßt. Wer sich mit den ' 
EiDzelboiten eines in ähnlicher Weise gebauten 
Pendels yertrsut machen will, der sei auf die 
bereits oben herangezogeoe Arbeit von Prof. Dr. 

0. Hecker in Potsdam: Untersuchung yon Hori- 
zontalpendel'Apparaten (Zeitschrift für Instrkde. 
1899, September) hingewiesen. Eine eingehende 
Beschreibung eines solchen Pendels und die Be- I 
Stimmung der notwendigen Konstanten, sowie 
Einrichtung der ganzen Anlage der Beobachtungs* 
Station hat auch Prof. Dr. M. Haid in Karlsruhe 
in den Veröffentlichnngen der Erdbebenkommission 
dos Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe | 

1. B., Neue Folge Nr. 2 : „ Die seismischen Stationen | 
Durlach und Freiburg i. B. 1906,“ gegeben. Die I 
hier in Betracht kommenden Pendel sind vom | 
Mechaniker M. Fecbner in Potsdam nach Angaben 
yon Prof. Hecker gebaut. Sowohl fOr die Ost- | 
Westrichtung, als auch fQr die Nord-SQdrichtung ! 
ist ein Pendel yorgesehen. Befinden sich beide | 
Pendel auf einer Grundplatte, dann müssen für | 
die Kinstelliing der Pendel am Uagerstuhl ge- ' 
eignete Vorrichtungen getroffen sein. Auf diese | 
Punkte werde ich im weiteren Verlauf dieser Zeilen | 
näher eingehen. DasobenangedeuteteSchema,kann ' 
nun verschiedenen Veränderungen unterworfen | 
werden; wirsindandleskizzierteFormnichtgebun- 
den. Zunächst kann, was sofort ersichtlich ist, der 
Spiegel auf derselben Seite bezQglich der Drehungs- - 
achse als das Gewicht 0 angebracht werden. Hel | 
diesen Pendeln ist das Gewicht O nicht schwer i 
und man kann schließlich das Gewicht G durch I 
den Spiegel selbst ersetzen. Das Gewicht G oder ! 
der Spiegel im letzteren Fall spielt die Holle der j 
sogenannten „stationären Masse“. Das Gewicht 
wurde von zwei zu einander senkrecht stehenden 
Rühren gehalten. Die Röhren können auch ein 
gleichschenkliges Dreieck bilden; an den Basis- 
ecken befinden sich die Lager, an der Spitze des 
Dreiecks das Gewicht G. Es ist dies die Form 
des Pendels, dessen sich v. Rebeur und nach ihm | 
Khlert bedient hat. Denken wir uns nunmehr | 
das Gewicht G an einem Ende eines dünnen ' 
Rohres aus Messing oder Aluminium, am anderen ' 
eine Achatpfanne, die sich gegen eine am unteren | 
Teil einer kleinen Säule befindliche Spitze lehnt; j 
vom oberen Teil des Stativs wird das Gewicht | 
durch einen dünnen Metallfaden gehalten. Dor ' 
Spiegel kann nun wieder in entsprechender Weise, 
wie oben, bezüglich des Gewichtes diesseits oder 
jenseits der Drehungsachse angebracht werden. 
VomSpiegel abgesehen, haben wir dann ein Pendel, 
dessen sich Prof. Omori in Tokyo bei seinen seis- | 
mischen Forschungen seit langem erfolgreich be- ^ 
dient; das Prinzip dieses Pendels stammt von i 



italienischen Forschern. Nach diesem Prinzip baut 
die Firma J. & A. Bosch in Straßbnrg ein photo- 
graphisch registrierendes Pendel. Der Triger 
befindet sich auf einer Grundplatte aus Eisen, 
die für die Einstellung 3 Fußschrauben bat Am 
Stativ befinden sich weitere Schrauben zur Ein- 
stellung, von denen ich aber nur die Schraube 
zum Horizontalstellen des Pendels für notwendig' 
halte; die anderen Schrauben sind fiberflüssig 
und verteuern nur den Apparat. Im Falle difi 
sich auf einer Platte zwei Pendel beftoden, wor- 
den diese weiteren Schrauben nötig sein. 

Eine Angabe über die Größe des KegelwinkeU 
der Lagerspitze ist in der oben angeführten Nit- I 
teilung nicht gegeben. Wir können nun wiedenin j 
das Gewicht durch den Spiegel selbst ersetzen, i 
dadurch werden die Spitzen nicht so sehr in An- ' 
Spruch genommen. Prof. Wiechert in GötUngen j 
baute 1899 ein solches Pendel, das in der iai i 
Anfang dieses Aufsatzes vermerkten A!>handlung I 
weiter beschrieben ist. Ein ähnliches Pendel bzt 
Dr. A. Abi in Kssen für die Vergleichung ron 
Seismogrammon, die in Güttingen und Essen er- 1 




Flg. 136. 

halten wurden, benutzt. DieFIrmaSpindlerAHoyer 
in Göttingen baut solche Pendel. Vor einiger Zeit 
hat Schreiber dieser Zeilen in der Werkstätte 
dos Observatoriums der Kaiserl. Hauptstation ßr 
Krdbebenforsebung ebenfalls ein Pendel nach dem- 
selben Prinzip bauen lassen; bei dem schon er- 
wähnten Vorteil hat es den Vorzug großer Ein- 
fachheit. Ich gebe hier eine Skizze von demselbeo 
(Fig. 136). Das Rohr a, 6 cm lang, trägt den 
Spiegel G, die Acbatj>fanne L ruht gegen die 
Stahlspitze Sp vom Kegelwiokel = 90^ die in 
einem ca. 20 cm hoben Träger angebracht ist. 
Der Draht d ist am Spiegelende des Rohres a 
befestigt, geht durch ein enges v-Lager am oberen 
Kode des Trägers nach einer in horizontaler Lage 
drehbar angebrachten Schraube, uro die er auf- 
oder abgewickelt werden kann, je nach dem es 
erforderlich ist. Da das Pendel sich in einem 



Digitizrcj by Googk' 




No. 11 



DER MEOHANIKEH. 



127 



runden Kasten befindet, der mit einer Glasglocke 
zogedeckt ist, so ist es bequemer, diese Schraube 
aufierfaalb dos Kessels an seiner Aufienwand an- 
zubriogen, so daS die Kinstel'ungen des Rohres a 
und Spiegels G ohne Oeffoen des Kessels erfolgen i 
kfiooen. Die sonstigen nötigen Einstellungen er- j 
folgen durch zwei FuBscbrauben, die dritte Fufi- 
schraobe kann durch einen Dom ersetzt werden. 
Hinter dem Spiegel G befindet sich ein Aluminium- 
plftttchen von etwa 2 X 3 cm Fläche, das in ein 
mit Oel gefälltes Gefäß taucht. Diese Vorrich- 
tung, auf die ich bald eingehender zu sprechen 
komme und die auch die eben beschriebenen Pendel 
haben, dient zur Dämpfung. Statt dieser Oel- 
dämpfung, die bei Temperaturschwankungen nicht 
oiowandsfrei ist, kann in ähnlicher Weise auf a 
ein dönoes Blatt Aluminium von größerer Fläche 
angebracht werden, wie dies bei den oben er- 
v&hnten Instrumenten geschieht Dieses Alumi- ' 
nmmblatt wird nun von zwei Wänden, die sich | 
bin und her bewegen lassen, eng umschlossen, j 




Ptf. 137 



Von oben gesehen ergibt steh folgende Skizze 
(Fig. 137). Hier sind IFj und die beiden be- 
veglicben Wände, E, und sind kurze Stück- 
eben Winkeleisen |^, die an \\\ und M '2 \ 

Ufeatigt sind. A B ist die Projektion der großen 
Wandung von FF, und B C die der kleinen. TF', 
iit einfach ein rechtwinklig gebogenes Stück Zink- 
Meeb von geeigneter Größe. In der Mitte der 
schmalen Fläche befindet sich beiderseits eine 
kleine, schlitzartige OefTnung als Durchgang für a. 

Des dichteren Verschlusses wegen können auch 
Ulf a entsprechende Deckplättchen angebracht 
sein, die natürlich die Wände IFi und U', nicht 
borfibren dürfen. Ueberhaupt darf zwischen der 
Dkmpferplatte D und dem Dämpferkasten 1F, 
keine Berührung stattfinden. Erforderlich ist 
ferner, daß die Lage der Achse a horizontal und 
KO reguliert ist, daß a in die Schlitze ohne Be- I 
rflbruQg hineinpaßt. Man sieht, daß die Kinstel- ' 
lang bei Luftdämpfung etwas schwieriger ist, I 
Als bei Oeldämpfung. Noch erwähnen möchte ich, | 
daß dieses Pendel gut funktioniert. Das Hori- ! 
lontalpendel von Milne, ein Instrument, das weit 
verbreitet ist, gehört ebenfalls in diese Gruppe, | 
v^cQn es auch in etwas abgeänderter Form kon- ; 
skuiert ist. I 

(PorUeUuDg folgt) 



Referate. 

Selbetzelgeadee Taknom-MefilaatrnmeBt 
nach M. T. Pirant. 

(VerhtaiilungsB I>«aticheo Plijuk. G«a. VIII, Kr. 34.) 

M. TOD Pirant beschreibt ein too ihm angegebenes, 
einfaches uud billiges Instramont welches gestattet, 
mit ausreichender Genauigkeit den Grad der Luft- 
verdÜQonng in einem zu erakuierenden Qefifi direkt 
abzuleseo. Das Prinzip, welches dem neuen Heß- 
▼erfahren zugrunde liegt ist kurz folgendes: Mau 
bringt in das zu prüfende Gefäß einen dünnen Metall- 
drabt und erwärmt diesen dadurch, daß man einen 
elektrischen Strom hindurchleitet Wenn das Qe^ 
mit Luft gefüllt ist, so wird die eotstobende Wärme 
wegen der Wärmeleitfähigkeit der Luft schueller nach 
außen abgefübrt weidou, als wenn das Gefäß luftleer 
ist Je mebr die Luftverdüunung beim Auspumpen 
fortschreitet desto mehr wird sich daher der Draht 
erhitzen. Da nun der Widerstand von Metalldrähton 
sich mit zunehmender Temperatur erhobt, so kann 
man von den WiderstandeändeniDgen des Mefidrahtes 
auf die Teniperaturindemiigen desselben und damit 
bei gleichbletbender Spannung des Heizstromes, auf 
die Hohe des Vakuums schließen. 

Die Anurdoung, welche sich im Glühlampenwerk 
▼on Siemens A Halske praktisch am besten bewährt 
bat, keDDzeiebuet sich durch eine sogenannto Brücken- 
schaltnng, wie sie für WiderstandsmesBungen gebräuch- 
lich ist, bestehend aus dem Meßdrabt, einem Ver- 
gleichswidersUnd von annähernd gleicher Große und 
2 weiteren, gleich -großen festen Widerständen, zwischen 
denen ,als Brücke" ein Onlvanometer von 134 Ohm 
Widerstand Hegt, das eine Empfindlichkeit von 
5 10 'Ampite für einen Teilstrich besitzt. Der Null- 
punkt des Instruments liegt in der Mitte und die 
Skala zählt nach rechte und links je 30 Teilstriche. 
Der Moßdraht besteht aus Platin von 0,032 mm 
Durclimosser und 5G0 mm Länge tind bat einen Wider- 
stand von 78 Ohm bei 20^ Der Draht ist in eine 
mit der Lnripumpe in Verbindung stehende Glüh- 
lampenbirno eingeschlossen und zwar ebenso an( ein 
Drabtgestell aufgewickelt wie der MotallfadoD in den 
Tantallanipen von Siemens & Halske. Ein genau io 
dar gleichen Weise angeordneter Piatindraht von 
den gleichen Abmessungen in eioerOlasbimevongenau 
bekauntem Vakuum dient als Vergleichswiderstand. 
Durch diesen Kimstgriff werden die sonst unter Um- 
ständen recht beträchtlichen von den Aonderungen der 
Außonteniperatur herrübrenden Fehler nach Uoglich- 
keit, wenigstens für bestimmte Punkte des MoObereicbes, 
verniieden. Die ganze Wideritaadskombination wird 
unter Vorscbaltung einer entsprechenden Zahl von 
Glühlampen direkt an die Zentrale angescblossen, 
wobei die Stromstärke auf ungefähr 30 Milliampöre 
eingestellt wird. Je nachdem mm der L iftdruck in 
der EU untersuchenden Glasbirne großer oder kleiner 
ist als io der zum Vergleich dienenden, gibt das 
Galvanometer einen Ausschlag in der einen oder anderen 
Hiebtung. so daß die Skala derselben erentuell direkt 
in Einheiten des Luftdruckes, also z. B. in min Queck* 




128 



DRR MROHANI KBR. 



No. M 



Silber geeicht werden kann. Die folgende Tabelle 
gibt einige Punkte der Skala wieder. 


Druck in mm (Quecksilber 


Ausschlag io Graden 


0,17 


+30 


0,027 


0 


0,015 


-8 


0,00007 


1 -24 



Das MeOverfabren ist nebst einigen speziellen An- | 
ordnangen von der Firma Siemens & Halske, Ä.-Q., i 
zum Patent angemeldet worden. V. ^ 

Oie forbenutzung ils Palenlhlndernis and 
als PalentbesehrSnkung. 

Von Patentanwalt P. Wange manu, 

Syndikus des Verein berliner Mechaniker. | 

Die gieicbmäßige Entwicklung einer Industrie ist 
mit ein Grund dafftr, daß neue Brfindungsgedankon 
selten vollkommen isoliert auftreten, vielmehr kann 
man im allgemeinen die Beobachtung machen, daß 
die Erfindungen zur Losung einer beatiomiten Aufgabe 
mehr oder minder gleichzeitig auftreten; der Erlin- 
duDgsgedsnke liegt dann gewissermaßen in der Luft. 
Daraus erkl&rt sieb auch die Gleichzeitigkeit von An* 
meldungen« ganz besonders aber auch dieVorbenutziing 
Ton Erfindungen durch dritte Personen. 

Die Vorbenutzung bat aber eine ganz verschiedene 
Wirkung, je nach der Art und Weise, wie sie erfolgt. 

Das Patentgesetz enthalt zwei diesbezQgliche Be- 
stimmungeo, und zwar in $$ 2 und 6. § 2 behandelt 
die offenkundige Vorbenutzuug ond besagt, daß in 
diesem Falle ein Patent Oberhaupt nicht erteilt wer- 
den kann. Der zweite Fall (§ 6) behatidelt die ge- 
heime VorbenutzuDg: diese verhindert die Erteilung 
eines Patentes nicht, legt aber dem Patentinhaber 
eine Summe von Descbr&nknngen gegonflber dem Vor- 
benutzer auf. 

Wenn von einer Vorbenotzung die Rede ist. so 
kommt in erster Linie der Zeitpunkt in Betracht, vor 
welchem dio Benutzung liegen muß. Maßgebend ist 
der Zeitpunkt der ordnungsgem&ßsn Anmeldung. Wenn 
also ein Erfioder am 12. Mai sine Patentanmeldung 
einreiebt, so wQrdo eine Vorbenutzung von einer an- 
deren Person am 11. Mal entweder patenthindomd 
oder pateotbescbr&okend wirken, dagegen wOrde eine 
Benutzung am 12. Mai selbst oder am 13. Mai oder 
noch spftter keinen Einfluß anf die Rechtswirksamkeit 
des Patentes ausOben. Dabei ist es belanglos, ob die 
Benutzung am 12. Mai um H Uhr morgens, die Ein- 
reichung der Anmeldung dagegen ent UKchinittags 
um 3 l’hr staltgefunJeii hat, da nach dem deutschen 
Hecht der Tig als geringste gesetzliche Zeiteinheit 
aufgefaßt wird. 

Welche Person die Erlindung vor der Anmeldung 
offenkundig vorbenntzt, ist absolut belanglos; ob der 
Erfioder selbst oder einer seiner Angestellten oder 
eine dritte Person, der der Erfinder den Gegenstand 
vertraulich mitgoteilt bat und die dann das ihr ge- 
schenkte Vertrauen mißbraucht hat, oder schließlich 



eine Person, welche ganz telbsUndig ohne irgendwelchs | 
Kenntnis von der Erfindung des Anmelders den Gsgec- 1 
stand hergestelU und offenkundig vorbenutzt bat, ist ^ 
vollkommen einerlei. 

Maßgebend allein ist die Tatsache, daß das Pabli i 
kam, die Oeffeotlicbkeit, von der Bifindong dorck | 
Benutzung vor dem Anmeldetag Kenntnis haben I 
konnte. Wenn dem Anmelder das Patent desvegeo | 
nicht erteilt wird, weil einer seiner AngestellteD odtt 
eine dritte Person, der er vertraulich MiUeilaag 
machte, die Erfindung öffentlich vorbenutzt hat, so 
kann er gegen diese Personen Einsprflehe zivilrecht- 
licher Natur erheben, z. B. auf Schadenersatz klagen 

Gegenflber denjenigen Personen aber, welche girt 
unabh&Dgig von dem Anmelder die gleiche ErfiDdoo; i 
gemacht haben und dann diese ihre Erfindung schon 
I vorher benutzt haben, gegenflber diesen PersoDen kann 
uatfirlich der Anmelder keine Rechte geltend machn. 

Aber nicht jede Vurbenatzung ist patenibiodend 
oder patentbeschr&nkend, sondern nur diejenige, welch« 
im Inland stattfindet. Dazu rechneu Deutschland sad | 
dio dentschon Schutzgebiete, nicht aber die deuUeheo 
Konsolarbezirke. 

ln welcher Weite eine Erfindung als vorbeoctzt 
gilt, sagt das Patentgesetz selbst nicht, jedoch ffihit 
der § 4 des genannten Gesetzes als das aasschhefi 
i liehe Recht a) die Herstellnng, b) das in Verkehi- 
briogeo, c) das Feilhalten und d) das Gebrauchen der 
Erfindung an. Finden alle diese Handlungen so offec- 
kundig statt, daß das große Publikum davon Kennt 
nis nehmen kann — ob das tatsllchlich dar Fall iit 
ist eine zweite Frage, maßgebend ist nor die Möglich- 
keit der Kenntnisnahme — , so hindern diese Hand- 
lungen die Patenterteilung. 

Finden dagegen diese Handlnngeu im Geheimen 
slstt^ ohne daß andere Personen davon Kenntnis er- 
halten, so wirken sie palentbeschrftnkend insofern, ab 
der Vorbenutier ein Mitausfahmngsrecht an den 
Patent besitzt und als dem Vorbenulzer von dem Patent- 
iuhaber die Weiterbenutzung des Patentes nicht unter- 
sagt werden kann. 

Herstellen; Nach den bisherigen Entscheidungen 
gilt der Erfiudungsgegenstand bereits bergeitellt. wenn 
größere Vorbereitungen getroffen sind. Die Anferti- 
gung von Zeichnungen allein genügt nicht, sonders 
es müssen auch bereits die Modelle und ein Teil de« 
Erfiudungsgegenstandee fertiggestellt sein. 

I Das Inverkehrbringen hat zur VorauaseUong. 
daß der Erfiodongsgegenstand bereits angefertigt wordes 
ist. Die Vorlegung und Erlftuteruug desselben in 
einer Versammlung von Merufagenoisen. die Schau- 
Stellung der Brtinduug. wiik«n iu lUesetu Sinne pateat- 
hindeiud. Das Üleicho gilt von dem Feilhalteo. 

Das (leb lait eben des Erfindungsgegenstandts kaon 
I t. B, durch Versuche erfolgen. Finden diese Versuche 
I offenkundig statt, so können sie patenthindomd wirken. 

{ Finden sie dagegen in Privatlaboratorien ^Uti, so 
I stohoD sie der Patenterteilung nicht im Wege. Betei- 
I ligten i^ersonen, wie z. B. Handwerkern, Aogostelliae. 

I Arbeitern. Kapitalisten, welche die Erfindong finan- 



DigitizoO by Googlt 




No. n 



DBR MEOHANIKEK. 



m 



eieren voHen, mafi die Verpflichtao;^ anferlef;! werden, ^ 
bii zur AomeldaDfir den ErnndungsgedaDken geheim 
10 halten. Ebenso muß, wenn das Ifodell in einer 
freDdeo Werkstatt oder Fabiik angefertigt wird, bis 
nr Einreichung der Anmeldung den Beteiligtea Qe* 
heimbaliung auferlegt werden. 

Diese Verpflichtung sur Geheimhaltung hat eine 
doppelte Bedeutung, einmal ist sie dafflr maßgebend, 
daß die Erfindung nicht ohne weiteres an die Oefieot- 
licbkeit gelangen konnte, zweitens sichert sie dem I 
Erßoder Schadenersat&ansprflche zu, wenn trotz der 
Verpflichtung lur Geheimhaltung ein Vertrauensbrueb j 
stattfioden sollte. ! 

Beim Herstellen, InTerkebrbriogen, Feilhaiton und | 
Gebrauchen muß demnach, wenn ron einer Vorbe- ' 
notsnog die Rede sein soll, stets der Erßndaugsgegeo- \ 
itand ansgefQhrt worden oder in der Anifflhrung be- 
griffen seio. 

Anders dagegen, wenn die Erfindung sich nicht 
aof einen Gegenstand, sondern auf ein Verfahren be- | 
riebt, wenn also z B. nicht die Schreibmaschine, son- | 
dem ein Verfahren zur DeiStignng der Tastatur an 
einer Schreibmaschine die Erfindung betrifi't. Io diesem 
Falle braucht der Gegenstand ffir die AusfObrung des 
Verfahrens noch nicht angefertigt zu sein. 

Io solchen Fällen würde alsdann weit eher eine 
Vorbeonteuog mOglich sein, als wenn die Ertinduog 
lieb auf einen Gegenstand bezieht Ein Beispiel mOge 
diel erllntom: 

Bei einem Patent welches eine Ifaachine zur Her- 
itelloog Ton Matrizen betrifft, würde das Feühalten 
osr dann in Frage kommen, wenn die Maschine bereite 
iQigefOhrt iaU lat dagegen nicht die Maschine, son- 
dern das Verfahren sur Herstolluug patentiert so 
«ärde durch ein Auabieten des Verfahrous eine Patt nt- 
bebindemog eintretoo, auch wenn der Gegenstand für 
die Ausfahraog des Verfahrens noch nicht angefertigt 
vorden wäre. 

Wal bedeutet nun der Begriff .Offenkundigkeit*? 
Haftgebeod ist daffir, wie schon oben bemerkt daß 
das große Publiknm Kenntnis Ton der Erfindung er- 
balteo kann, und daß sich infolgedessen io allen Fällen 
dieVerpflichtung zur Geheimhaltung gegenüber dritten 
Fnooen empfiehlt 

Um die Vorbenatonng in ihrer Eigenschaft als 
PateothinderDis gegenüber der Patentbeschränkung 
»cbiifer ibzngreosen, sei das Ergebnis des Vorstohen- 
dtt io drei Leitsätze suzammengefaßt. 

l. Dorch Patente werden nor neue Brfiodnngen 
2. eine Brfindnng gilt nicht als neu. wenn 
rie Tor dem Tage ihrer Anmeldong schon benutzt 
vorden ist; 3. jedoch wirkt die Vorbenutzung nur 
dsBQ all NeoheituerstOmng, wenn sie a) vor dem 
1'ige der Patonl anmeldong, b) im Inlande, e) offen- 
budig geschehen ist, d. h., wenn sie derartig erfolgt 

daß demnach die Vorbenutzung durch audere mög- 
lich erscheint. 

Trift diese letzte Bedingung, also 3c, nicht zu, 

*0 wirkt die Vorbenutsnog nicht patentbindemd, aon- 
dem nnr patentbeschränkend. 



Die Patentbesebrinkuog besteht darin, dsß der 
Inhaber des Patentes nicht die Befugnis hst, dem 
Voxiienatzer die weitere Ausnatzung des Patootoi 
zu Terbieton, und daß umgekehrt der Vorbeoutzer be- 
rechtigt ist, trotz das Patentes eines anderen die Er- 
findung weiter gewerbsmäßig für die Bedürfnisse seines 
Betriebes auszunutzen. Maßgebend ist natürlich, daß 
d»r Vorbeoutzer die Kenntnis der Erfiodung nicht Ton 
dem Anmelder selbst erlangt hat, sondern selbständig 
und unabhängig von dem Anmelder auf die Erfindung 
gekommen ist. 

Die Rechte des Vorbenutzers bestehen nun darin, 
daß er die Erfindung sowohl fQr seine Privatbodürf- 
nisse als auch im Betriebe seines Geschäftes hersteilen 
kann. Diese Berechtigung ist an seinen Geschäfts- 
betrieb gebunden. Hatte z.B. eine mechanische Werk- 
statt ein Stativ fflr ein Fernrohr angefertigt, aber 
dieses Modell geheimgehalten und wird einer dritten 
Person auf den gleichen Gegenstand nachher ein Patent 
erteilt, so hat die mechanische Werkstatt die Berech- 
tigung, auch wenn das Patent erteilt wird, beliebig 
viele derartige Stative herzustollen und zu verkaufen. 
Sie kann ihren Betrieb beliebig vergrößern, wenn dies 
erforderlich sein sollte. Ja sie hat sogar die Berech- 
tigung, die Stative außerhalb ihrer Werkstatt ln an- 
deren Fabriken für ihre Rechnung herstollea zu lassen, 
vorausgesetzt nur, daß sie die in Frage stehenden 
Stative weitorverkauft 

Dieses Mltbenutenogsrccbt kann vererbt und mit 
dem Geschäftsbetrieb und der Firma zusammen verkauft, 
ver- und gepfändet werden. Der wesentliche Unterschied 
zwischen dem Patenlrücht und dem Mitbenatsangs* 
recht besteht darin, daß der Vorbenutzer keine Ver- 
bietungsreebte dritten Personen gegenüber hat. 
Dagegen kann der Patentinhaber die Ausführung des 
Erfiodungegegenstandes allen anderen Personen mit 
Ausnahme des Vorbenutzers verbieten. Desgleichen 
ist der Patentinhaber berechtigt, Lizenzen zu vergeben, 
dagegen kann der Vorbeoutzer nur diejenigen Gegen- 
stände aofertigon lassen, sei es in seiner, sei es in 
einer anderen Fabrik, welche er selbst gebraucht oder 
verkauft. Demnach ist das Vorbenutzungsrecht im 
Grunde genommen kein (‘olbstäudiges, sondom erhält 
seine eigentliche Wirkung und Bedeutung erst als 
Ansoabmerecht gegenüber dem Patentrecht des An- 
melders. 

Gesehins- and Hsndels-HIUeilangeo. 

Nene Firmen: Deutsche Sprechmaschinen- 
Werke Q. m. b. H., Berlin. Gegenstand des Unter- 
nehmens ist Fabrikation und der Vertrieb von Sprech- 
masebiuen. Schallplatten, Walzen nnd sonstiger auf 
die Herstellung von Spreehmascblnen und deren Teile 
betfiglicher Artikel. Das Stammkapital beträgt 25000 M. 
Geschäftsführer ist Kat/mann E. Schlesinger in SchOne- 
berg. — Deutsche Telefon-Translateur • Ge- 
sellschaft m. b. H , Hamburg. Gegenstand des Unter- 
nehmens ist die kaufmännische Verwertung der Er- 
findung eines Telephon-Translateurs, das ist ein Appa- 
rat zur aiitomatis ben Aiifiiahnie und Wiedorgalx* von 



✓ 




130 



DER MEOHANIKRR. 



No. n 



Ferogetprftchen. Das Stanuokapital betiSgt 40000 U. 
QeochlfUführer iet Aithar Ueibiog. — Mancbeoer 
Uhren'Veraand Fritz Schneidt, Veriandgeschtft 
für Artikel der FeioinechaDik uod Bijouteriowaren, 
Hflncheo, Daiaeratr. 22. — Fraocis Job, Mechaniker 
und Optiker, London 8. B., Brownhill Koad 3. — 
Dimon Bros., Mechaniker und Optiker, Athena, Pa. 
(U. 8. A.). 

Konkime: Brftutigaiu lü; Quatorf, Inatallation8> 
geach&ft für Elektrotechnik, Hannover; Anmeldefriat 
bia 1. Juli. — Mechaniker Sjlvest Weiasbaar, 
Obemeufnacb; Anmeldefriat bia 8. Juni. 

GeachlftaverinderangeB: Die optische Werk- 
statt von F. W. Qebrke in QroÜ-Licbterfelde und 
die Handlung mit opliach-mechanischon Waren von 
Hugo Kock in Berlin sind unter der Firma Berliner 
Optische Industrie-Anstalt Hugo Kock A Qehrke ver- 
einigt worden; Sitz der Firma ist Qroß-Lichterfolde. 
— ErftnsleACo., W^kstatt fflr Pr&zisionsmechaDik, 
Mfinchen; Max Sattler ist ausgeschieden. — Ed. 
Sprenger, feinmechanische Werkstatt, Berlin; Ed. 
Sprenger ist ausgescbieden. Wittwe Luise Sprenger 
als persönlich haftender Qeaellachaftor eingetreten; 
znr Vertretung ist nur Max Sprenger befugt. 

Deatsehluds Export ii reinmeehuisebeD 
nnd elektromeeiiBalseheD Ipparalen. 

|Tort»et2Uf.) 

Qrlechesleiid: Arotlicherseits wird aus Athen 
gemeldet : Wissenschaftliche lostrnmonte. zumal chirur- 
gische, kommeu der Hauptsache nach aus Deutschland, 
zum Teil aus Frankreich, wihreud geodlUsche und 
Zeicbeninstrumente usw. meist durch die Schweiz ge- 
liefert werden. B. 

Serbien: Ueber die Einfuhr von wissenschaft- 
lichen Instrumenten in Serbien im Jahre 1905 
beißt es in einem amtlichen Bericht ans Belgrad: 
Id wissenscbafüichen Instrumenten und App.v 
raten war der Import geringer als im Vorjahre; er 
beziflferte sich dem Werte nach auf 311 156 Francs 
gegen 358 635 Francs im Jahre 1904 und verteilte 
sich auf Oestejreich-Ungam (167 673 Francs), Deutsch- 
land (119145 Francs). Frankreich 13299 Francs) und 
England (8226 Francs). B. 

Egjpten: Die egvptische Einfuhr von mathemati- 
schen. aitronomischen. chirurgischen und andeien 
Instrumenten nimmt mit dem Wachsen enropivischer 
Kultur stetig tu. Es Ondet auf diesem Gebiet ein 
scharfer Wettbewerb zwischen Oroßbritannien, Frank- 
reich und Deutschland statt. Es wurden eingeffihrt: 





1903: 


1904: 

Wert : L E. 


1905; 


Veberhzupt . . . 
Davon entflelen auf: 


. 34320 


40843 


55607. 


Oroßbritannien 


9014 


11974 


17509, 


Frankreich . . . 


. 12914 


9121 


13861. 


Deutschland . . 


. 6147 


H383 


12105. 



Dm* Wert der Einfuhr von elektrischen, telegraphi- 
schen, telephonischen usw. Apparaten hat sich seit 
dem Jahr« P.*03 geradezu verdoppelt. Die ULlfte des 



Bedarfs lieferte Oroßbritannien Deutzchland hUti 
bisher an zweiter Stelle gestanden, ist aus ihr aber 
durch Frankreich verdringt worden, das seine Binfohr 
gegen 1904 um das Drei- bis Vierfache wmehrt hat 
Immerhin ist auch Dentzcblands Einfuhr in stetigeoi 
Steigen begriffen. Auch Oesterreicb-Ungam hat seine 
Stellung nicht unwesentlich Tarbessert. Es werden 



1 eingefflhrt: 


1903: 


1904: 

Wert: L. E. 


1905: 


Ueberhaupt .... 
Davon entfielen auf: 


67694 


93663 


134377. 


^ Großbritannien . . 


31039 


44197 


66191. 


1 Frankreich .... 


8234 


8263 


29569. 


1 Deutschland . . . 


14813 


16331 


20843, 


Oeeterreich-Ungaru . 


3444 


4314 


3348 

B. 



BOehersehaa. 



Rlgbl-DeSBM, Die Telegraphie ohne Draht. Ik rer- 
vollsländigte Auflage. 665 Seiten mit 312 Text- 
figaren. Braunschweig 1907. Üogebd. 15 Mk 
Die none Auflage ist entsprechend den Fort- 
schritten und dem gegenwtrtigen Stand der Technik 
der drahtlosen Telegraphie vervoUsUodigt reip. uts- 
gearbeitet worden. Hervorgehoben seien besonderv 
die neuen Abschnitte Aber den magnetischen und 
elektrolytischen Wellenindikator, die Mittel zur Er- 
zeugung elektrischer Schwingungen von großer In- 
teniitlt, die mehrfache und abgestimmte Telegraphie. 
! die Poulsen'sche Methode der unged&mpften Welleo, 
sowie im Anhang die gesetzlichen und administra- 
tiven Bestimmungen einschließlich der Beschlfisse der 
Berliner Konferenz vom November v. J. 
Mniler-Ponlllel's Lehrbach der Physik und Meteoro- 
logie. X. umgearb. nnd vermehrte Auflage, heraus- 
gegeben von L. Pfaundler: II. Hand, 1. Abteünng, 
3 Buch: O. Lummer, Die Lehrevonder strahlen- 
den Energie (Optik). 880 Seiten mit 754 Tex( 6 gureD 
nnd 7 Tafeln. Braunichweig 1907. Ungebunden 

15 Mk. 

In schnellerer Folge als bei frflheren Auflagen 
erschien soeben von der X. Auflage der II. Bud. 
1. Abteilung: Optik. Gerade dieses Lehrbuch ist durch 
seine klare, nur elementare mathematische Kenntnisse 
voranssetzende Darstelluogsweise and den zahlreichen 
iastruktiven Abbüdangen so verbreitet — nach in den 
Femmeebauikerkreisen, daß es wohl flberfiflnig tt- 
scheint, die Aufmerksamkeit der Lee« noch beson- 
ders darauf zu lenken ; besonders fflr den konstruktiv 
ifttigen Mechaniker physikalischer Apparate ist es eia 
beaclitenswertes Nachschlagebuch. 

Esche, Pr., Der praktische Installateur elektrischer 
Haustelegraphen und Telephone. Eine Anleitongzur 
I Einrichtung und Reparatur elektrischer Haostele- 
graphen- und Haostelephonanlagen jeder Art , nebst Be- 
schreibung der fflr die Anlagen in Anwendung kom- 
menden Apparate, Batterien, Materialien, Schaltnogea 
Q.sw. II. vermehrte u. verbesserte Auflage. 2298 eiten 
mit 231 Abbild, n. 7 Tafeln. Leipzig 1907. l'ogeb. 
Mk. 3; gebunden Mk. 3,60- 



Digitized by Google 




No. 11 



ÜBR HEOHANIKBR. 



131 



Die Torliegende tweite AoQage wurde g4nz weient- 
lidi erweitert and fflr den prektiicben Gebrauch noch 
geeigneter geataltet. 8o woide ein Kapitel fiber Ak* 
kumuUtoren aufgeoommen, da in vielen größeren Haue* 
telegraphenanlagen die galvanischen Elemente durch 
Akkuonlateren ersetat werden. Der Inhalt des Buches 
wurde ferner auch auf die Haustelepbonaiilage ausge- 
dehnt, weil letztere mit der Haustelegrapbie Hand in 
Hand geht und vielfach beide Lieitungeu vereinigt 
angelegt werden. 

ins dem ferelnsleben. 

Ib diBMr Babrik werdn atU dar Radaktba dreckfferUf nfcbendeu 
*itna|Bk*riebta dar Varaiaifnafea tob Machanfkeni Bta. aaWr Var- 
»atwofiHekkaU d«r Eiaaaadar JadarMit kostanloB Borg)Mnia«o. 

Terein Berliner Xeehanlker. Sitzungsbericht 
der ordentlichen Haaptversammlung vom 
34. April. Nach Verlesung nod Annahme des Pro- 
tokolles der letzten SiUung gelangen die Geschäfts- 
berichte des Archivars, der Stellenvermittelungskom- 
misuun, der freiwilligen Eraukenonteratützungskasse 
and des Kendanten zur Verlesung. Zum Bericht der 
SlelleDvenDittelung wird noch die Angabe statistischen 
Materiales Aber die Inanspruchnahme derselben seitens 
dar Arbeitgeber und Arbeitnehmer gefordert und von 
d«r Kommission fOr die nächste Sitzang versprochen; 
ferner wird der SchnftfQhrer zur Vorlage eines aus- 
nihriichen Geschäftsberichts in der nächsten Sitzung 
ermchL Auf Wunsch der Revisoren wird den Vor- 
fiandsmitgliedem Entlastung erteilt, ln der darauf 
folgenden Neuwahl werden gewählt: I. Vorsitzender: 
P- Harrwitz, 11. Vorsitzender: M. Marx, Rendant: 
E.Wacker, Kassierer: O.Gericke, I. Schriftführer: 
W.SchOn, 11. Schriftführer: F. Rutkowski, Archi- 
var; K. Heiske, stellvertr. Archivare: P. Rathke 
tuid H. Molling, Beisitzer: F. Bflchtemann, B. 
Paetzold und St. Stiebor, Revisoren: M. Griese, 
S. Marawske, W. Isachsen. Der vorgerückten 
Zeit halber wird die Sitzung alsdann vertagt. Auf- 
KULommeo in den Verein: E.Klährund Q. Helmbrecht; 
tiigsoeldet 2. Anwesend: 22 Herren. Schluß der 

Sitzung 12Vr W.SchOn. 

Terele der Xechaalker und Optiker zo Dresden. 
Bericht über die Exkursion vom 12. Mai zu der 
Pirma A. Kflhnscherf jr. früher F. Wachsmuth, Zweig* 
geaellschaft der Akt -Ges. Dresdener Gasmotorenfubrik 
ronn. Moritz Hille Zunächst wurde die mechanische 
Abtsilnng eingehend besichtigt. In derselben werden 
die elektrischen Apparate für die von der Firma als 
BpezialiUt gebauten Anflüge hergestellt, und zwar, 
da tu der Fabrik eine der größten Gießereien gebürt, 
«rfolgt die Herstellung aller Teile vom ersten bis zum 
letiteo Griff innerhalb derselben. Durch den in dieser 
Abteilung tätigen Kollegen Hübner wurde in eiogebeD* 
der Weise eine große Anzahl Apparate erläutert; der 
eiofachsten Anordnung — der noch viel angewandten 
Seflsteuerung — folgte die für Hotels und Waren- 
^^äuser sich besonders eignende Schaltersteuerung. 
Pär alle Pille, in denen durch nicht so erfahrene Per- 
uoeu die Beförderung ausgofflhrt wird, hat sich die 
^nckkaopf-Steueruog beransgebildet, welche die Ver- 



blockung der Diuckknopfkästen vorsieht, wenn die 
Bedienung nur von der Fahrbflbne aus erfolgt, wie 
z. B. in den modernen Wohnhäusern, wo der Fahr- 
stuhl nach jeder Etage geholt werden kann. Alsdann 
wurden an den aasgestellten Apparaten die nach den 
jeweiligen und ortefiblichen Verhältnissen von den Be- 
hörden geforderten Betriebs-Sicherheitsvorricbtangen 
vorgofflhrt und erklärt, ferner eine für Drehstrombetrieb 
konstruierte Anlage, sowie ein Speise- und Lasten- 
aufzog. Von der mechanischen Abteilung führte die 
Wanderung in die Gießerei, wo besonders die große 
Anzahl von Formmaschinen und ihre Leistungsfähig- 
keit, sowie die großen CupolOfen großes Interesse er- 
weckten, nicht minder aber auch die beiden für 5001) 
und lOOOO kg Helastuog bestimmten elektrischen 
Kräboe, die im Betrieb vorgcfflhrt wurden. Den Schluß 
der vierstündigen, sehr interessanten und lehrreichen 
Exkursion bildete die Besichtigung der Maschinen- 
anlsge, in der sich eine 76 HP Dampfmasclrine und 
ein 760 HP Sauggasmotor betiaden, der Generator- 
und Fabrbahn-Bauabteilung, sowie einer für landwirt- 
schaftliche Zwecke hergestellten Benzin -Lokouiobile 
und — last not least — ein von der Firma da^ebotener 
Abschiedstrank. 

— Sitzungsbericht T. 4. Mai. Vors.: Q.Gipner. 
Nach Verlesung des ProtokoUes gelangen geschäft- 
liche Angelegenheiten zur Verhandlung; ferner wird 
bekannt gemacht, daß am 10. Juni eine Partie nach 
Qanernitz und Neudek-Mühle veranstaltet wird. Treff- 
punkt und Abfahrtszeit werden in der nächsten Sitzang 
mitgeteilt; das Sommerfest findet am 14. Juli statt. 
Anwesend 18 Mitglieder, Schluß lO’/j 

' P. Müller. 



Patenttiste. 

Vom 13. Mai bis 27. Mai 1907. 
Zusammengcstellt von der Redaktion. 

DU PBUDUcbnfUa UuifahiUcb» BMcbniboag) Biod — «obaM 4aa 
PaUat «rUilt iat — f«t*B UaBaadaag to« 1,50 Mb. (a RnBrsarkaa 
9«rt*rrBl T6a dtr Adaiaut- 4. Zaitaebrift ta baatBbBB; faandaebriA- 
beha AuiBg« dar PaUataa nald aagaa and dar OabraBCbanaaUr 
btbafa EiaasraehM aU. wardas ja aaeb Uafaag Ar ZOO— S.50 ML 
aotort s«UaArt 

a) Anmeldungen. 

Kl. 21a. D. 17508. Verfahren zur üebertragung der 
Schriftzeichen u. Strichzeichnungen unter Benutzung 
der KatbodenstrshlenrObre. M. Dieckmann und 

O. Glage, Straßburg i. E. 

KI. 21a. F. 22687. Elektr. Femühertragung v. Bildern 
unter Auflösung des Bildes in mehr od. weniger dicht 
gruppierte Punkte, die auf dem Empfangsapparat 
mittels e. Schreibzeuges wieder zu e. dem Original 
gleichen Bilde vereinigt werden. B Frikart. 
Mülhausen i. E 

Kl. 21a. H. 38907. Schaltung zur Erzeugung elektr. 
Schwingungen mit Benutzung eines sich über eine 
Dampffunkeostrecke entladenden Kondensators. 

P. C. Hewitt, New York. 

Kl. 2la. L. 21571. Vorfahren u. Vorricht, z. Fomüber- 
tragungv. Bildern, Photographien u. anderen Fläcben- 
darslellungen mittels Selens. E. Liebreich, Berlin. 
Kl. 21a. L. 23610. Vorricht, z. Messung der Frequenz, 
der Dämpfung, der Kopplung u. ander. Grüßen elektr. 
Schwingungskreise. C Lorenz, Akt.-Ges., Berlin. 
Kl. 21a. M. 30968. Schwingungserreger. Dr. G. 
Mosler, Braunschweig. 



Digitized by Coogli: 




DBR MBCflANIKBll. 



No. II 



i32 



Kl. 21a. R. 22295. Selbsttätifi'er Aotwortgebar ffli- 
FerDsprecbsUllen. 6. Rnmpff, Kamen i. W. 

Kl. 21a. R. 23646. Selbittltiger Antwortfeber fOr 
FerniprecbBtellen ; ZusaU z. Anmeldung R 22295. 
Q. Rumpff, Kamen i. W. 

Kl. 21a. R. 24130. SelbBttfiliger Antwortgeber fdr 
FemBprechBtellen ; Zusatz z. Anmeldung R. 23646. 
Q. Rnmpff, Kamen 1. W. 

£1. 21c. B. 42677. ZeitBchalter mit durch den Risen- 
kem einer ÜügnetBpule bewegtem Schallteil. N. 
Bendixen, Kopenh»gen. 

Kl. 21d. 305672. GleklTiBierapparat aus WiderstandB- 
Umformer, Transformator n. magnetischer D&mpfung. 
Gebr. Ruhstrst, Obttingen. 

Kl. 42a. B. 42876. Instrument t. Zeichnen tod Buch- 
staben u. Zahlen, bei welchem auf e. Platte ein mit 
Zeiger Tersehenes Lineal drehbar angeordnet ist. 
W. 0. Beere, Wellington. 

Kl. 42a. K. 32186. Zirkel mit einem mittels mehrerer 
Spitzen festzustellenden, e. FOhrungakOrper tragen- 
den ScbMkel u. e. nm diesen drehb , e. Zeicbenstift 
tragenden zweiten Schenkel, welcher durch Zog- 
spiralfeder stets gegen den FflbrungskOrper des fest- 
stehenden Schenkels gedrückt wird, z. Zeichnen von 
ellipt, kreisfbrm. oder fthnl. geschlossenen Kurven. 
W. Kant, Pforzheim. 

KL 42c. H. 3799i*. Wassertiefenmesser, in Form e. ab- 
geschloftenen Rohre, in welche durch e. od. mehrere 
BinlanfrOhren dem Tiefendmck entsprechend Wasser 
eindriogt. P. Henze. Lehe. 

Kl. 4"c. S. 226.^0 Eülfemungs* ii. Winkelmesser mit 
Visierrornchtung und mit koacbsialer Meßtrommel. 
M. da Süveira Netto. Rio de Janeiro. 

Kl. 42e. J. 9240. Vorrichtung z. Heizwertbestimmung 
sUndig strbmender Wfirmegasse unter Anwendung 
e. strömenden Rnhlmittels; Zus z. Pat. 174753. 
H. Junkers, Aachen. 

KL 42f. P. 19445. Wage. H. P. Philipsen, Slagelse 
(D&nemark). 

KL 42g. B. 44251 Scballdose; Zus. z. Pat. 186281. 
P. de Beanx, Leipzig. 

K)-42g. M. 31>521. Vorricht, z. Walzenbenutzung auf 
PJaltensprecbmascli. C Molt, Unterlenningen-Teck. 

Kl. 42h. P. 19363 BilderfOhrnngsrahmen v. verfinderl. 
Breite fOr Projektionsapparate und dergl. Ernst 
Plank, NQmb^. 

KL 42L B. 43182. Gaskalorimeter. H. Beasley, 
Smethwick Stafford (Qroßbritaonieo). 

KL 42o. B. 43961. Geschwindigkeitsmesser. C. Bruns, 
MOnchen. 

Kl 67a. M 28646. Vorrricht. f. photogr. Apparate z. 
Abhaltung schftdL Lichtes v. Objektiv wfihrend der 
Aufnahme. U. Mfliler, Heidelberg. 

KL 57c. B. 44022. Belichtungsmesser, bei dem die 
l'iipillengroBe dos beobachtenden Auges iu e. mit 
einer Skala verbundenen Spiegel gemessen wird. 
H. Bryhni, Börsen b Drontheim 

Kl. 74a. F. 23257. Membranwecker. Felten &QniL 
leaume-Lahmeyerwerke Akt.-QeselL, Frank- 
fort a. M. 

Kl. 74a. Sch. 25921. Anordnung zur Befestigung der 
Elektromag. v. Tableauklappen. R. Schmidt, Berlin. 

KL 74b. H. 37G55. Oesebwindigkeitssnzeiger. Ed. 
Herkuer, Berlin. 

KL 74b. 6. 23660. Elektr. Qeschwindlgkeitiuuzeiger 
m. KoDtrollsignaleinrichtaDg. Siemens d; Halske 
A kl.-Qes.. Berlin. 

b) Gebrauchsmuster. 

KL 21a. 806 271. Transportabler Bohllter für Wellen- 
moßiustrumented.Strablentelegraphie u.-Telepbonie. 
C. Lorenz Akt.-Oes., Berlin. 

Kl. 21a. 305618. Kapselmikropbon m. eUst. D&mpfung 
aus Fellbelag. Ferd. Schuchardt, Berlin. 

KL 21 a. 306455. Kapselmikropbon mit einstellbarer 
KOmerkammer. Ferd. Schuchhardt, Berlin. 



KL 21 e. 306693 Elektr. KoniroUapparat z. Prflfes r. 
elektrischen Leitungen, ob dieselben Strom fahren. 
Th Sarfert, Plauen i. V. 

Kl. 21 e. 306676. Galvanomstr. Slromanzeigermituu- 
balaociertem megnet. Schwingungsorgaii and fester, 
das SebwinguD^organ beeinOutsender Eisenmasie 
j Hartmann & Braun Akt.-Ges., WankfurtaM. 

KL 21b. 306717. Vorricht., um e. FlQssigkeit mituU 
Blektrizitit auf bestimmte W&rmegrade tu bringen 
und zu erhalten, sowie die jeweiligen Winnegrale 
direkt abzuleeen. 0. Fischer. Dresden. 

Kl. 42a. 306601. Einsatzbefestigung f. Zirkel mitteb 

O . auf dem Zirkelschenkel drehbaren ovalen Risges 

I Gg. Schoenner, Nürnberg. 

I KL 42b 805115. PrEzisions-^nentaster fflrRobrsnr 
ungefähr gleicher Weite. Carl Zeiss, Jena 
' KL 42 c. 30ii430. Peodeltelemeter mit mehrfacbM 
I Skalen und in der Länge verstellbarem Pendel 
Dr Fr. W. 0. Lisebke, Kotzsebenbroda. 

KL 42c. 306670. Skalenhaller aus e. Stück mit rer- 
dekter Bewegungschraube für die Reiss-ZwickT sehe 
Libellen Pat.160696. K. Scheurer, Karlsmbs i. 6. 

Kl. 42c. 306 839. Ans veratellb. n. zusammenschiebfa. 

I Rohren ro. anfzusteckender Platte bestehendes Slatit. 

P. SchlOtermann, Lüdenscheid. 

KL 42d. 306466. Sangheber-Parbschreiber für Regi- 
sirier-Meßgeräte. Hartmann A Braun Akt-Oei . 
Frankfurt a. M.-B. 

I KL 42h. 305808. Augenglas mit Spiegelbelag. J. J. 

I Souli6 de Ceoac, Avignon. 

I Kl. 42b. 306303. Spiogelapparat zur gleicbzeitigec 
Bneugung umgekehrter Stereoskopbüder mit einem 
Objektiv. G. Aßmann, Elbing. 

KL 42b. 806580. In der Bomitzungsbühe einstelllMres 
Stereoskop m. verbreitert Rückwand, Spiegelreflsktrr 
u. Einsatz f. Brillengllser. R. Schmidt, Stattgart 
I KI. 42i. 305 356. Fiet^-Thermometer, bei weldieo 
i das Zurückbringen des QaecksÜberfadena dnreb Zen- 

trifngalwirkung erfolgt. W. P. Orafton, OldCharl* 

! ton (Engl.). 

I sl 421. 805104. Kolben mit doppelwandigem HaUe 
j P. Bleckmann. Berlin. 

I Kl. 42L 306461. Titrierapparat aus e. Bürste mit as- 
geschloEs. Fflllgeflß. Dr. R. Goldschmidt, Berlin. 
I Kl. 421. 306661. Dephlegmator für Laboratori»- 
swecke. F. Hugershoff, Leipzig. 

KL 67a. 306410. Kinematograpb mit durch zwug- 
Ilu6g bewegtes Seraent berabbewegtem Filn 
St. Kucharski, Berlin. 

KL 67a. 306462. Eloktroma^eL Auslüsvorrichtimg f 
photogr. Apparate mit e. im BatteriebehUter ontar' 
gebracht enelektromagnet Schalter. G. Zeni, Cassel 

KL 74 a. 306968. Lftntewerk mit durch eine Zabnrad- 
flbersetzung angetriebener Schloßsebeibe, dis aui- 
wecbselbar an e. Platine angebracht ist. Richard 
Bosse & Co., Berlin. 

SpreelmL 

PVr ilr«kt favtOMkU Aatwortoi M 4 m Ferto Scifang«*, u4«n* 

fall! wwSm di«M)S*a BBT hUr bMotwertal; AatworUa Mi Si» 
1 LM«rkr«iM iiod *t«U wlllkonata 

I Anfrage 23: Wor liefert Irisblenden in versebiedsnea 
Größen? 

Anfrage 24: Wor liefert SchleifmsBchineD für Hageln? 

Antwort auf Anfrage 21: Leuchtfarben Hef^ die 
Firma Otto Pressler, Leipzig, Brüderstr. 39. 

DmekreMIwr-Berlehtigmar. 

In demAnfsaU: .Das Diopter-Nivellieriostnmcnt 

I von Karl Hein" in der vorigen Nummer muß es aaf 

Seite 110, Spalte 2, Zeile 11 und 6 von unten 60" 

I resp. 20^', ferner auf Beite 111, Spalte 2, Zeile 17 

Berfihignng des Stabes beißen. 



■uglt 




Jahrg.XV. 



Berlin, den 20. Juni 1907. 



No. 12. 



DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Orgaa de« Verela Berilaer Mechaniker, der Mechaalker-Verelne In Dreadea, Chemniti, Wehlar 
BOd der Verilalgaaf der EIsenbabn-Telefraphenraechaalker der Prenafisch-Ilesslschen Staalieiseabahaea. 

Herauseeeeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

VOB 

Frlts HArrwlIi. 



ErtcbBiat itdei S. ud 20. d*t Mooats loBertli. 
AboiiMvot fir la- aad Aaalaad vIertcUlhrllch Mk. 1^ — 
Za betlcbeo darch )«de Bachkaadlaac aad ladt Postaastalt 
Oa Oeattfrelch steapelfrai), aowle direkt voa dar Adaslatatratloa 
la B^Ha W. 3& laaarkalb DealackltBd aad Oesterreich 
Iraako Mk. IJQL aach daai Aaslaad Mk. 2.10. Elaielae 
Naaaw^ 40 Pft. 



Stelleaveraltteluaf 1 - laierate; PeHtzelle 30 Pff- 
Chiffre-Iaserata ailt SO Pfg. Aufschlax fflr )Velterbe(OrdeniBX. 

Oeier enheits-Annoacea: PetitzaUa (3 nm hoch aad 
SO aia breit) 40 Ms. 

Oaichitts • Reklaaea: Petltiefla (3 an hoch. 75 aa 
breit) SO Pfg.; bei rrösseraa Aaftrlg^ sowie ▼ledarholaaiea 
aatsprecheader Rabatt laat Tarif. Belfiteo oacb Qawlcht. 



Machdnick kleiner Notisen nur mit auefUhrücher Quellenangabe („Der Mechaniker, Berlin**)* Abdruck (rOtacrer 
Aufaitxe Jedoch nur mit auadrDckllcher Oenehmlipin^ der Redaktion geatattet. 



Ein magneliseher Deklinograpb mit selbsItStiger lalzetebnang. 

Von Professor W. G. Cadj, Middletown.*) 



So genau und zufriedenstollend die neueren 
.Magnetograpben mit photographischer Aufzeich- 
otmg im allgemeinoQ sonst auch sind, so lassen 
sie doch, selbst auf magnetischen Observatorien, 
AUS zwei OrQnden manches zu wOnschen flbrig. 
Diese beiden Gründe haben denn auch dazu ge- 
führt, ihre weitergehende Verwendung für theo- 
retisebe und technische Zwecke sowie an Lehr- 
anstalten zu beschränken, ln erster Linie sind 
M die Kosten und die Unbequemliclikeiten der 
photographischen Prozesse im Verein mit der Not- 
wandigkeit, das Instrument in einem verdunkelten 
Raume zu verwenden, und zweitens ist es der 
Cmstand, daß man über die Art und Weise, wie 
lieh der Erdmagnetismus verändert hat, 
nichts erfahren kann, solange die Aufzeichnungen 
noch nicht entwickelt worden sind. Für viele 
magnetische Untersuchungen würde es aber von 
großem Vorteil sein, zu jedem beliebigen Zeit- 
punkt den magnetischen Charakter des Tages zu 
kennen. Wenn ferner der Magnetogrsph selbst- 
tätig das Vorhandensein einer magnetischen 
Störung ankOndigen könnte, so würde ein solcher 
«Qewittermelder*' io all den Fällen von sehr 
großem Kutzen sein, wo es sich um eine besondere 
Cntersuchung magnetischer oder solarer Stürme 
handelt. 

Seit einer Keihe von Jahren habe ich mit 
Cntorbrecbuogen verbucht, ein Instrument her- 

*i Ofigin4l-R«r»ral*‘ d*;* Verr»»***« a. d. ,Mij»ibtl Zrtnrlir. 
nä .TimatritJ Ifigoatuni. IOjp*. Pie Ksd. 



zustellen, welches die oben genannten Vorzüge 
so gut wie irgend angängig in sich vereinigt. 
Im Juniheft des .Terrestrial Magnetism** 1904 ist 
ein vorläufiger Bericht über die mit einem ein- 
fachen Versuchsapparate gewonnenen Ergebnisse 
vcröflentlicbt worden. Seit jener Zeit habe ich 
verschiedene Verbesserungen vorgenommen und 
I einige Neuerungen angebracht. Das Instrument, 

' dessen Beschreibung ich im folgenden gebe, ist 
eines der beiden, welche für das «Department of 
Terrestrial Magnetism of theCarnegie iDstitution** 
gebaut worden sind, und von denen eines nun- 
mehr in dem «Solar Observatory“ auf dem Mount 
Wilson in Kalifornien in Betrieb ist. 

Diese Instrumente besitzen, wie sich aus dem 
folgenden ergeben wurd, nicht den hohen Grad 
von Oenauigkoit, wie ihn die Instrumente mit 
photographiscberAurzelchnuogaufzuweisen haben; 
sie sind aber einfach und lassen sich leicht ein- 
steilen. Fernerkönnen sieüberallaufgestelit werden, 
vorausgesetzt, daß sie ein festes Fundament haben, 
und können in beliebiger Richtung orientiert 
werden; sie zeichnen die Aenderungm der De- 
klination in sichtbarer Schrift mit Tinte auf und 
lassen ein elektrisches Läutewerk ertönen, sobald 
die Deklination zu der in Frage kommenden 
Tageszeit um mehr als einen vorgesebriebenen 
Betrag von ihrem Normalwerte abweicht. Nimmt 
man an den Instrumenten eine geringeAbänderung 
vor, so kann man sie, wenn man sie in geeigneter 
Weise gegen Temperaturschwankungen schützt. 



Digitized by Google 








184 



DER MEOHANIEBR. 



No. 12 



auch benutxen, um eine sichtbare Aufceichnuog 
der ma^etiecheh noricoDtaliDteDsiUt zu erhalten. 

Das den iDstrumeoten zu^unde liegende Prin- 
zip dürfte Tielleioht mit Vorteil auch in an- 
deren Füllen Anwendung finden, wo ea wOoscbens- 
wert ist, eine sichtbare Aufzeichnung der kleinen 
Schwankungen schwacher physikalischer Kräfto 
zu erhalten; es ist folgendes: Die Bewegungen 



eckiges AnsohluBrohr bis in ein zweites Qebiose, 
welches bis auf die geringeren AbmessangeQ 
dem ersteren gleicht Die Aufzeicbnungsvorrich- 
tung ist in dem zweiten Gehfiuseuntergebraoht. Eine 
kurze Verbindung aus Gummi-Tuch Ist zwischen 
dem kleineren Gehäuse und dem rechteckigsD 
Verbindungsrohr eingeschaltet, damit nichtirgend 
welche Erschütterungen des kleineren Gehäuses 




I3S. 



einer aufgebäogten Magnetnadel werden mittels 
eines aufgehängten empfindlichen Glashehels auf 
eine am Ende eines langen Armes angebrachte 
Federspitze übertragen. Das Hebelsystem ist 
demnach einigermaBen ähnlich dem in dem Seis- 
mographen von Bosch-Omori angewandten, mit 
der Ausnahme, daß keine Zapfen zur Verwendung 
kommen. Ein Papierstreifen, welcher unter der 
Feder hindurchgeht, wird mittels eines Elektro- 
magneten periodisch gehoben und mit der Feder- 
spitze in Berührung gebracht und dann unmiltel- 
bar nach dieser Berührung um eine kurze Strecke 
weitergefflbrt Auf diese Weise erhält man eine 



Fif. 13». 



sich auf die Magnetnadel und die Sehreibfeder 
fortpflanzen. Beide Gehäuse ruhen auf Messing- 
Stellschrauben. Die hfagnetnadel Jl/, deren Ab- 
messungen 25,5X8X0,85 cm betragen, ist an 



Reibe von Punkten, die praktisch eine zusammen- 
hängende Linie bilden. 

Allgemeine Beschreibung: DieFig. 138 
und 189 stellen die wesentlichsten Teile der Vor- 
richtung schematisch dar, Fig. 140 zeigt den voll- 
ständigen Apparat. Die Magnetnadel M mit der 
Schreibfeder p hängt in einem geräumigen Gehäuse 
aus Glas und Messing mit einer Grundplatte aus 
Schiefer. Die Schreibfeder reicht durch ein recht- 



einem Phosphorbronzefaden A in einem massiven 
Eupferdämpfer aufgehängt. 

Von der Magnetaufbängung nach rechts er- 
streckt sich der leichte MMagnetarm* C aus 
Messing, an dessen Endo zwei senkrechte Glas- 
stäbe D, die ^Antennen“, von ungefähr 0,2 mm 
Durchmesser und 1 mm gegenseitigem Abstand 
in einer zuC senkrechten Ebene angekittet sind. An 
einem Quarzfaden B hingt das Schreibfedersystem ; 



Digitized by Google 



No. 12 



DER MBOHANIKEH. 



dieoes besteht aas einer leichten Qiaskapillarep 
Ton so cm Llnge mit einem BehKIter, der mehrere 
Tropfen Tinte aufsunehmen vermag. Ein an dem . 
Quanfaden B hängender Messingrahmen hllt 
diesen Behälter fest, während sich die Schreib- 
feder nach rechts hin durch das Verbindungs- , 
rohr aus dem grSSeren in das kleinere Gehäuse I 
erstreckt. Diese Form der Feder ist einfacher | 
als der .Siphon Recorder*, und der Behälter kann 
dabei eine Menge Tinte fassen, die für 1 — 3 
Wochen verhält Von dem aufgehängten Rahmen, 
der die Feder hält, erstreckt sich nach links ein 
horisontaler Qlasstah E von 80X0,3 mm ; dieser ' 
geht swischen den Antennen D D hindnreh. Der 
(joarifaden B wird nun so stack tordiert, daS 
dieser horizontale Stab io leichte Berührung 
mit einer der Antennen kommt Dann dient 
diese Antenne zur Uebertragung der Bewegungen 
der Nadel auf die Feder, während die andere 
Antenne einfach dazu dient, die Feder nach einer 
heftigen StCrung wieder zur Ruhe zu bringen. 

Die Empfindlichkeit des Instrumentes hängt sh { 
Ton der Entfernung zwischen den Antennen und 
dem Quanfaden £; diese Entfernung läflt sich 
beliebig einstellen. Man kann so Empfindlich- i 
beiten erreichen, bei denen 1 mm in der Auf- 
uiohnnng einer Aenderung der Deklination von 
etwa 1 bis zu 5 und mehr Bogenminuten ent- 
spricht Für die Wahl der Empfindlichkeit ist 
die Frage ausschlaggebend, ob der Deklinograph 
sc quantitativen Messungen oder nur als magne- I 
tischer Sturmmelder dienen soll. | 

Aufzeichnungsvorrichtung. Die Achse, i 
der Trommel F ist in einem schwingend angeord- | 
beten Rahmen gelagert von dem ein Teil in 
Fig. 138 dssrgestellt ist, der jedoch besser in der ' 
Fig. 140 zu erkennen ist Fig. 139 zeigt diesen ' 
Rahmen in der Seitenansicht; der Punkt um den , 
er schwingt ist mit B bezeichnet, ' 

An der Unterseite trägt dieser Uabmou senk- 
recht unter der Achse eine Rolle auf welche 
ein Papierstreifen von etwa 18 m Länge und 
10 cm Breite aufgewickelt ist Dieser bat nahe 
seiner einen Kante eine Reibe von LSchern im I 
Abstand von einem halben englischen Zoll von- 
einander. Von der Rolle aus geht das Papier 
um eine Trommel F, die eine Reihe von knrzen 
Zähnen trägt, welche in die LScher des Papier- 
streifens eingreifen. Von der Trommel aus läuft 
das Papier zunächst wieder um ungefähr 15 cm 
zurück, gebt darauf über eine Walze V und durch 
«neu Schlitz in der Grundplatte nach unten. | 
Dort kann es immer nach Verlauf einer be- 
stimmten Zeit abgeschnitten oder nach Belieben 
auch selbsttätig aufgerollt werden. 



186 



Am rechten Ende des Rahmens, bei T, ist 
ein Stab Q befestigt, der zu dem Kern des Elektro- 
magneten H (Fig. 140) hinunterführt; dieser Elek- 
tromagnet hat Hülsenform und einen Eisenpanzer. 
Der magnetische Kreis ist so gut gesoblossen, 
dafl seine Einwirkung auf die Deklinationsoadel 
vernachlässigt werden kann. So oft der Strom 
aus einer Batterie von 3 — 4 Trockenelementen 
durch die Spulen dieses Magnetes fließt, wird der 
Kern nach unten gezogen und die Trommel F 
so weit angeboben, daß sie die Spitze der Feder 
berührt. Wird der elektrische Stromkreis ge- 
öffnet, so sinkt die Trommel wieder und wird 
dabei gleichzeitig selbsttätig mittels Zahnrads und 
Sperrklinke gedreht, so daß der Papierstreifen 
nm 7i Millimeter weiterrückt. Der Stromkreis 
des Elektromagnetes steht durch ein Relais 
mit einem elektrischen Kontakt an der Uhr K in 
Verbindung. Diese Uhr kann natürlich in be- 
liebiger Entfernung von den übrigen Tellen des 
Instrumentes aufgestellt sein. Der Kontakt an 
der Uhr kann so eingestellt werden, daß er jede 
halbe Minute, jede Minute oder alle fünf Minuten, 
je nach Wunsch, einen Punkt aufzeiohnen läßt. 
Solange sich die Trommel unten befindet, schwingt 
die Spitze der Feder frei ungefähr 3 mm Ober 
der Trommeloberflänhe. An derselben Stütze, 
welche die Aufhängung der beweglichen Schreib- 
federträgt, ist eine zweite Schreibfeder G (Fig. 133) 
unverrückbar befestigt; diese verzeichnet eine 
Grundlinie nahe am Rande des Papierstreifens. 

Damit man die Sebreibfeder I eichter auf einen be- 
liebigen Punkt des Papierstreifens einstellen kann. 
Ist ein kleiner Richtmagnet, der von außerhalb 
des Gehäuses eingestellt werden kann, senkrecht 
Ober dem Torsionskopf der Deklinationsnadel 
angebracht. 

Aus der vorstehenden Beschreibung ersieht 
man deutlich, daß man die Deklinationskurve 
bis zu dem Zeitpunkte, der dem letzten Punkte 
entspricht, mit einem Blick Oberseben kann, wenn 
man von oben her durch den Glasdeckel des 
kleineren Gehäuses schaut. Man kann die Kurve 
auch aus der Entfernung, etwa von einem anderen 
Gebäude aus, beobachten, wenn man zu diesem 
Zweck daselbst ein kleines Fernrohr, erforder- 
lichen Falles unter Anbringung eines reflektieren- 
den Spiegels, aufgestellt hat. 

Da das Instrument auch als .Sturmmelder* 
gedacht ist, so ist es noch mit einem Läutewerk 
versehen, das dem Beobachter jede größere Aende- 
rung in der Deklination selbsttätig anzeigt. Zu 
diesem Zwecke ist an das Ende der Schreibfeder, 
ungefähr 3 cm von ihrer Spitze entfernt, eine 
Feder aus Phosphorbronzeband so angekittet, daß 



':'u 




m 



DER MROHANIKER. 



No. 12 



sie jedesmal, wenn die Scbreibfeder un^ehoben 
wird, einen elektriaohen Kontakt zwischen den 
beiden festen Messingplatten K, //, herstellt 
(Fig. 138 und 139). Von diesen Platten, deren An- 
ordnung links von der Trommel F zu sehen ist. 
führen Drähte zu einer elektrischen Batterie und 
einer Klingel. Der mittlereTeileinerdieser Platten 
ist jedoch mit Glimmer bedeckt und solange da- 
her die Schreibfeder unterhalb dieses Teiles bleibt, 
kann der elektrische Stromkreis nicht geschlossen 
werden. Wenn sich aber die Deklination gendgend 
ändert und die Schreibfeder dadurch Ober den 
Rand der Glimmerbelegung hinaus gedreht 
wird, so drückt die Trommel, jedesmal wenn 
ein Punkt geschrieben wird, durch Anheben 
der Schreibfederspitze die Phosphorbronzefeder 
gegen die Kontaktplatten und bringt dadurch 
das Läutewerk zum Ertönen. Hieraus geht deut- 
lich hervor, daS das Läuten der Klingel io keiner 
Weise die Bewegungsfreiheit des beweglichen 
Systems beeinträchtigt. 

Ist der Beginn eine.s magnetischen Sturmes ge- 
meldet, so kann man die Alarmglocke ausschalten 
und das Uhrwerk so einstollen, daB es alle halbe 
Minute auf dem Registrierstreifen einen Punkt 
aufzeichoet, um sogenauereBeobachtungsresultate 
während dieser Zeit zu erhalten. 

Es ist natfirlich wQnschenswert, die Grenzen 
Innerhalb welcher die Deklination als „normal“ 
angenommen werden soll, so eng wie möglich zu 
nehmen. WQrdeudieKontaktp1attenA’//nun unbe- 
weglich sein, so müOte die normale Zone min- 
destens so weit gewählt werden, wie sich im 
Durchschnitt die täglichen Schwankungen er- 
strecken. Statt dessen ist die Einrichtung ge- 
troffen, dafi die Platten io Uebereinstimmung mit 
dem durchschnittlichen Gange der täglichen 
Schwankungen vorwärts und rQckwärts bewegt 
werden, und zwar erfolgt diese Fflhrung durch 
einen Daumen, der vermittels eines an dem be- 
weglichenMessingrahmen R angebrachten Zahnge- 
triebes in 24 Stunden einmal gedreht wird. Dieser 
Daumen ist mit großer Sorgfalt so geschnitten, 
daß er im allgemeinen dem durohschnittlichen 
Verlaufe der täglichen Schwankungen angepafit 
ist, wie sich dieser aus einer groBen Anzahl von 
Beobachtungen ergeben bat. Es ist eine Justier- 
Torrichtung angebracht, welche die Amplitude 
der Bewegung zu verändern gestattet. Infolge- 
dessen kann zu verschiedenen Zeiten des Jahres 
und an verschiedenen Orten derselbe Daumen 
verwendet werden. Der Daumen ist in der Fig. 140 
hinter der Trommel F sichtbar. 

Das Zahnrad, das den Daumen bewegt, ist 
noch mit besonderen Zähnen versehen; durch 



diese wird dieSchreibfederG, welche dieOniadUaie 
aufzeiebnet, bei jedem dreißigsten Punkt ein veoig 
verschoben. Auf diese Weise werden, wenn du 
Instrument mit normaler Geschwindigkeit läuft, 
(l Punkt in jeder Minute), die Stunden und 
die halben Stunden selbsttätig in der Grundlinie 
bervorgehoben. 

Nach einer plötzlichen großen Ablenkung der 
Schreibfeder braucht das System nahezu 30 
künden, um wieder zur Ruhe zu kommen. Unter 
diesen Umständen kann es Vorkommen, daß der 
nächstfolgende Punkt etwas fehlerhaft aufg^ 
zeichnet wird, und daß dann zwei oder drei 
I^unkte geschrieben werden mflssen, um die Kurve 
wieder auf ihren wahren Wert zurflekzubringen. 
Dieses „Kriechen* ist die Folge einer Reibung 
zwischen den Antennen DD und dem horizontalec 
Gtasstab, und eben um dieses auf ein Mindesto&B 
zurflckzufflhren, ist eine so starke Deklinatioos* 
nadcl gewählt worden. Es ist durchaus not- 
wendig, daß dfc Glasoberflächen frei von Staub 
und Fett sind, bevor das Instrument in Gang 
gesetzt wird. Dieses Kriechen der Punkte ist 
indessen sehr gering, ausgenommen während be- 
trächtlicher magnetischer Störungen. Unter ge- 
wöhnlichen Verhältnissen ist der Wert fOr die 
Deklination, wie er sich aus einem einzelnen 
Punkte bestimmt, wahrscheinlich bis auf ±.0^ 
richtig. Diese Genauigkeit ist allerdings geringer, 
als die der photographisch aufzeiebnendeo De- 
klinographen, sie ist aber Hr vieleZwecke, wo nach 
quantitativen Werten gefragt wird, noch voll- 
kommen ausreichend. 

Ein Näherungswert fQr die Empfindlichkeit 
läßt sich unmittelbar aus den Abmessungen ber- 
lelten. Genauere Resultate erhält man. wenn 
man die Nadel mittels eines Hilfsmagnetes um 
einen zu beobachtenden Winkel ablenkt und diesen 
Winkel mit der Verschiebung der Punkte auf dem 
Papier vergleicht. Zu diesem Zwecke ist an dem 
Magnetgebänge ein Spiegel angebracht, dessen 
Lage man mittels eines kleinen Fernrohres und einer 
Skalabeobachtet, dieaufderGruodpIattedes Instru- 
mentes (siehe Fig. 140 vom links) befestigt sind. 
Der zur Ablenkung dienende Magnet wird io eines 
der Löcher eines abnehmbaren Rohres gesteckt, 
das senkrecht unmittelbar Ober der Nadel M st^t, 
und 80 gerichtet, daß er eine Ablenkung von 
gcwflnschten Betrage hervorbringt. 

Für die Torsion der beiden Aufbängefädeo 
mQssen Korrektionen verwendet werden. Letztere 
wird fQr die Magnetaufhängung in der fiblicben 
Weise bestimmt, indem durch das Fernrohr die 
Ablenkung bestimmt wird, wenn der Torsions- 
kopf um beispielsweise 90*^ gedreht wird. D» 






No. 12 



137 



DER HBOHANIKER. 



Kupplung mit dem Schreibhebel durch die An- 
tennen wird während dieses Versuches ausge- 
schaltet. Dis Korrektion fDr die Torsion des 
Anlbängefadens der Schreibfeder erhält man da- 
durch, daß man den Ablenkungsmagneten in irgend 
eine Lage bringt und die Ablenkungen der auf- 
gehängten Magnetnadel vergleicht, wenn die 
Kupplung mit der Schreibfeder hergestellt und 
wann sie ausgesobaitet ist. Alsdann ist der Skalen- 
wert für die Aufseiehnung durch folgende Gleichung 
gegeben: 

d 

i = (Minuten pro mm), 

d s die Ablenkung der Magnetnadel in Bogen- 
minntan, 

A - die entsprechende Entfernung in der Auf- 
teichnung in Millimeter, 

AjA, ^ die Korrektionsfaktoren fDr dieTorsionder 
Magnetnadel bezw. der Federaufhängung. 

Die beiden Korrsktionsfaktoren, welche 
konstant sind, solange in der Einstellung 
des Apparates keine Aenderung vorgenommen 
wird, kSnnen zusammen mehrere Prozent betragen. 
Der Skalenwert ist Dbrigens nicht fDr den ganzen 
Bewegungsbereioh der Schreibfeder konstant, 
tondem nimmt allmählich ab bezw. zu, je nachdem 
■ich die Sehreibfeder der Hlltellinie oder dem 
Rande des Paffere nähert. Dies hat seinen wesent- 
lichen Grund in der Veränderung des Winkels 
■wischen dem Magnetarm und der Schreibfeder. 

In Pig. 141 ist der Teil einer mehrere Meter 
0 o o o o 




2 o o o o_ 

tlg. 141 . 

iaagen Aufzeichnung inOriginalgrSBe*) abgebildet, 
die den magnetischen Sturm vom 19. Mai 1906 dar- 
«tellt DerSkalenwert ist l,2Minnten für denMilli- 
meter in der Aufzeichnung, und die Punkte wurden 
in einem Zeitabstande von einer Minute aufgezeich- 
oet, 10 daS sich als Zeitmat 20 mm fDr die 
Btnnde ergeben. Wachsende Ordinaten entsprechen 
hierbei einer Zunahme der westlichen Deklination. 

*) So 11 « BnlU dM P*{)t«rttr«if«ii 8 tot ob«t und unton 

l•Uni« 0 Tl«Dl CH« B«d. 



■fopie (lurzsiebtigkeit)- 

Daa kunsichtige Auge ist su laug gebaut, die 
aagittale Achsenläoge des Auges ist grOfier als seine 
Brennweite; infolge dieser Augapfelbildung wird der 
Fernpnukt tod unendlich auf meßbare ßntfemung 
heraogerflckt. 

' Bei einer Kurzsichtigkeit von ca. 12 Dioptrien kann 
die sagittale Achse des Auges sogar 27 28 mm lang sein. 

Bin kurxaichtigee Auge kann nicht bis zum Hori* 
tont scharf sehen, vielmehr ist sein Fernpunkt auf 
eine bestimmte Entfernung begrenzt. Der Orad der 
Kurssichtigkeit wird nur durch die Grenze des wei* 
testen Sehens beetimmi und hat nichts mit dem Nahe- 
punkt tu tun. Der Nahepunkt reicht bei kurzsich- 
tigen Augen ebenso wie bei allen anderen Augen mit 
sunehmendem Alter weiter hinaus, da durch presbyo- 
piscbe Veränderung der Linse die Akkommodations- 
kraft abnimmt Han teilt die Kurzsichtigkeit in drei 
Klassen, und zwar nennt man eine Myopie von 6 bis 
20 Diopt hochgradige, von 2,5—6 Diopt mittlere 
und von 0,6— 2,5 Diopt geringe Kurzsichtigkeit. So- 
bald jemand innerhalb gewisser Raumgrenzen voll- 
kommen gut siebt darftber hinaus aber nicht mehr 
normale Sehschärfe hat *o Kurzsichtigkeit 

vermuten. Diese Mutmaßung bestätigt sich, wenn 
eine Konkavlinie das Fernsehen nahezu oder ganz 
wieder berstellt 



An 



Wenn jemand nur bis auf 1 m (40 Zoll) gut sieht 
und nicht auf weitere Entfernung, so ist sein Fern- 
punkt in 40 Zoll begrenzt wenn wir ihm Konkavgläier von 
IDioptgeben, so siehterbis unendlich alleedeutUcb; wir 
sagen dann es besteht eine Kurzsichtigkeit von 1 Diopt. 

^ ^ Q Die Konkavgläser 

stellen bei ihm uicht 
nur das Fernsehen 
wieder her, sondern 
sie beanspruchen 
auch beimNahesehen 
1 Diopt Akkommo- 
dationskraft um die 
BriUenwirkung wie- 
der aofzubeben. 
yw Kurzsichtigkeit von 

V 1 Diopt ist verhält- 

V' nismäfiig selten, mei- 

stens trifft man b5- 

O o o Grade an. 

Schuld an der 

Kurzeiobtigkeit ist in der Hauptsache die erhöhte In- 
ansprucbnabme der Augen zu Nahearbeit angeborene 
Kurzsichtigkeit kommt selteu vor, obwohl hereditäre 
Veranlagung vielfscb eine Rolle spielt. Von den un- 
teren bis in die obersten Schulklassen ist eine Zu- 
nahme der Kurzsichtigkeit nachsnweisen; in den 
Städten trifft man mehr Kurasicbtige als auf dem 
Lande. 

Als Ursachen der Augapfelverlängerung wird an- 
genommen : 

1. daß infolge der flbermäßigen Konvergenz der 



'.oogic 



Di 




188 



DER MEOHANIKER. 



No. 12 



Saßaren Aogeornuikel sich der hintere Pol ans- 
bnchtet; 

2. BlotfiberfOUung nach dem Kopfe infolge der 
geneigten Eopfhaltong und Akkommodationi* 
anstrengang ; 

3. Form der Orbita (ÄugenknocheDbOhlnng), die 
bei breitem Qeaicht besonders sor Kurasichtig- 
keit disponieren soll. 

Man onterscbeidet stationäre Kurssicbtigkeit ond 
meint damit solche, welche in der Jugend entstanden 
und bei 2 Diopt. zum Stillstand gekommen ist. In 
anderen Fällen erreicht die Kurzsichtigkeit in der 
Jugend eine ziemliche Hohe und nimmt dann allmäh- 
lich bis zum 26. Jahre ab oder sie nimmt zn, bis sie 
hochgradig geworden ist (progressive Myopie). — Bei 
hochgradiger Kurzsichtigkeit finden sich meist Ver- 
ändemngen der Aderbant (Chorioidea), die das Sehen 
sehr berabsetzen und selbst zur Erblindung fuhren 
können. Man kann daher wohl sagen, daß alle hoch- 
gradig kurzsichtigen Augen Ton 12 Diopt. aufwärts 
mehr oder minder krank sind; vielfach ist Netzhaut- 
ablosung beobachtet worden. Kurzsichtigkeit ist sehr 
oft mit Astigmatismus verbunden. Der Augenarzt 
Dr. Benz berichtet, daß die meisten kurzaichtigon 
Patienten, welche Entzündungen der Aderhaut (Cho- 
rioidea) hatten, pathologischen Astigmatismus auf- 
wieeen. Es ergab sich, daß die zentrale Aderhaut- 
entzündung nicht von der OrOße der Kurzsichtigkeit 
abhängig war, sondern von der des Astigmatismus und 
er lieht hieraus die Lehre, bei Kurzsichtigkeit ver- 
bunden mit Astigmatismus letzteren so genau wie 
möglich zu korrigieren. Kurzsichtige höheren Qrades 
haben vielfach monokulares Sehen, d. h. sie sehen nur 
mit einem Auge. Infolge des verlängerten Bulbus und 
der damit vermehrten Konvergenzanstreuguug können 
sich die Geeichtaliiiien nicht mehr symmetrisch auf 
einen nahen Punkt einstellen, es wird hierdurch eine 
Strabismusdivergeoz (Auswärtsschielen) erzeugt, wo- 
durch ein Auge vom Seh-Akt aosgeschlosieo ist. 

üeber die Kurzsichtigkeit haben sich verschiedene 
irrtOmlicbe Ansichten verbreitet. Man glaubte frQber 
im allgemeinen, daß kurzsichtige Augen gute oder 
starke Augen seien, weil Kurzsichtige in der Nahe 
keine Brille tragen, so lange sie noch gut sehen können. 

Kurzsichtige kOoneu tatsächlich noch kleinere 
Gegenstände sehen als anders, auch bei schlechter 
Beleuchtung; dies erklärt sich daraus, daß die Kurz- 
sichtigen bei einem Nahepnnkt von 3 Zoll wogen 
des großen Gesichtswinkels und wogen der größeren An- 
nährung des Objektes ein ungefähr nur Va größeres 
Netzbautbild mit 2mal so viel Licht als ein emme- 
tropisches (normalsichtiges) Auge bei 4Va Zoll Nahe- 
punkt bekommen würde. Wollte mau den Emmetropen 
(Normalsicbtigen) in die gleiche Lage setzeu, so 
müßte man ihm convex 10 Diopt. vorsetzen. Ein 
Emmetrope (N>.>rmal8icbtiger) würde mit letzterem 
Glas nahe Objekte entschieden schärfer sehen wie 
ein Korasichtiger, daraus erklärt sich, daß das 
bessere Sehen des Kurzsichtigen nur ein scheinbares 
ist. Betrachten wir einen Augenblick den Zustand 



einer Person, die mit einer unkorrigierten Mvopit 
von etwa 2 Diopt , d. i. mit einem Fempunktabstand 
von 20 Zoll (Vi Meter) zum Mann oder Frau 
wachsen ist, so werden wir den erziehenden Biaflofi 
einer frühzeitigen Korrektion begreifen. Eia EaLm^ 
trope (Normalsichtiger) kann sich ungsfähr io diesen 
Zustand versetzen, wenn er eine Konvexbrills tob 
2 Diopt. sieb vor die Augen hält; wir machen du 
Auge dadurch kuruichtig. Er wird sich dud b«- 
spieUweise der Zimmemhr auf ca. l Met« nihera 
müssen, um gooau die Zeigerstellang zu sehen. 

Die Ansicht, daß sich Kurzsichtigkeit mit des 
Jahren bessere, hat seinen Grund darin, daß die Pa- 
pille sich verengert, wodurch die Zerstreuungakreiie 
von aus der Feme kommende Strahlen sich vw- 
mindern; die Netthautbilder gewinnen unter Co- 
ständen dadorch an Reinheit, die Kurzsichtigkeit selbst 
— durch Korrektionsgläser festgestelU — verringert 
sich aber dadurch nicht. 

Bei zunehmendem Alter, Aufang 40 Jahre, niotot 
die Akkommodation auch bei den Kurzsichtigen sb. 
es rückt ihr Nahepunkt hinaus und sie verlieren den 
nächstgelegenen Teil ihrer Sehweite. 

Viele Kiuxsichtige sagen dsnn: «ich bin jetzt nicht 
mehr so kurzsichtig wie früher,“ sie übersehen aber 
hierbei, daß ihr Fempunkt immer noch derselbe ist 
wie er in früheren Jahren wsr, nur ihr Naheponkt 
ist hinausgerflekt. Kurzsichtige von 4 Diopt. braoehea 
später bei Eintritt der Presbyopie (Alterssichtigkeit) 
keine Brille, weil ihr Fempunkt in 10 Zoll liegt and 
sie bis auf diese Distanz alles deutlich sehen; 10 Zoll 
sind eine passende Leseweite. 

Bei einer Kurzsichtigkeit von etwa 17i Diopt. 
(1,5 Glasnummer) wird bei teilweisem Verlust der 
Akkommodation infolge eingetretener Presbyopie 
(Alterssichtigkeit) zum Lesen ein schwaches Konvex- 
glas notwendig sein. Man gibt solchen Personen ein 
Konkavglas für die Ferne und Konvezglas für die Näbe; 
man kann diese Gläser in ei ne Fassung setzen, undswar 
in die obere Hälfte Konkav- und in die untere Hälfte 
Konvex-QIäser (sogenannte Franklin’scbe Gläser). 

Früher glaubte man, daß das Tragen der Augen- 
gläser für Kurzsichtige so weit wie möglich hinauszn* 
schieben sei. denn vollkorrigierendeGläserdurften nicht 
verordnet werden, weil der Patient dadurch gezwungen 
wird zu akkommodieren. Professor Donders-Utreebt 
hat zuerst darauf aufmerksam gemacht, daß die obige 
Theorie falsch sei, und sich für eine volUtlndigs Kor- 
rektion der Kurzsichtigkeit ausgesprochen. Dr. 
Schnabel bat bei kurzsichtigen Patienten, deren Kurz- 
sichtigkeit er bei Lebzeiten feststeUte, deren Augen 
nach dem Tode gemessen und gefunden, daß sich 
mehrere nicht von der Länge emmetropischer (normaler) 
Augen unterschieden haben; er meint daher, daß die 
Achscnverlängerung nicht immer der einzige Grund der 
Kurzsichtigkeit ist. Neuere Fortchuogen berühmter 
Ophthalmologen als Dr. Förster, Dr. Pfalz und andere 
haben nun festgestelU: 

1. daß bei jedem jugeodlicheo kurzsichtigen Ps* 
tienten volle Korrektion anzuiUebeo ist; 



Digifizea oy vjuu^lt 




Ko. 12 



131 ) 



D_BR H 

1 dftfi aUo jogondlicbeD Knruichtigon unter stlo- 
diger KootroUe n bebaUen lind. 

Betrachteo wir nun die Scbftden, welche eine Nicht* 
ToUkorrektion dar Kumichtigkeit verursachen kann. 

Der Kuruicbtige, welcher keine volle Korrektion hat, 
wird blioaelii und dorch die Lider einen Druck auf 
den Augapfel ausfiben. lUerdorch entsteht ein intra- r 
okalarer Druck, welcher die Kurzsichtigkeit erhobt. | 
Aach für die NIhe entsteht durch die erhöhte Kun- | 
vergeni und Akkommodation eine Anstrengung der | 
Augen. I 

Es handelt sich bei der Kurzsichtigkeit Vorzugs- | 
weise um eine krankhafte Disposition der Augapfel- j 
hüllen in der hinteren llilfte; wir müssen daher alles ! 
venneideo, was den intraokularen Druck steigert. 
Hochgradig kurssicbtige Patienten klagen auch sehr 
blufig über Hflckaniehen (moucbes volantes) und j 
Photopsien (Lichtempfindungen). Manchmal finden \ 
lieh auch dunkle Flecke (Scotome) beim Sehen auf 
eine belle Fl&cbe. Die Kouvergenzanstrengung iat so 
oiÜIich, dafi oft die Patienten das binoculare Beben 
infgeben, so dafi Strabismus divergens (Auswürts- 
Khielen) entsteht: 

Anfier durch die Schnle findet man bei verschie- 
deoen Berufsarten Virmehrung der Kurzsichtigen. 
Auffallend wenig Kurzsichtige fand man bei den 
llirmachern; Prof. Herrn. Cohn in Breelau fand unter 
den Breslauer Uhrmachern anr 9 pCt. Kurzsichtige, von 
welchen 4 pCt. schon kurzsichtig waren, bevor sie 
nr übrmacherei kamen. Cohn glaubt, daß dies daher 
kommt, weil die Uhrmacher nicht Akkommodieren, 
loodem mit der Lupe arbeiten. Bei den Schriftsetzoni 
fand Prof. Cohn 51 pCt. Kurzsichtige. 

El bewahrheitet sich hier wieder der Qrundsatz : 
ji mehr Anforderung an Akkomodation und Konvergenz 
oder Einwärtsdrehung, desto mehr Kurzsichtigkeit. 

AU Folgezustände der Korzsichtigkeit haben wir ' 
uuJog wie bei der Hypermetropie (Uebersiebtigkeit) 
miDcbmal auch Strabismus (Schielen) zu verzeichnen 
and zwar divergierendes, nach anfien gekehrtes Schielen. 
Wenn nämlich bei starker Annäherung des Objektes 
ta das Auge die inneren Aufienmuskeln nii^t mehr 
10 weit konvergieren (nach innen drehen), dann sieht 
nur ein Ange auf das Oeeichtsobjekt und das andere 
Auge weicht nach anfien ab. Die Anzahl der Kurz* 
nchtigeD, welche divergent (nach außen) schielen, ist 
jedoch nicht so groß, als die der Uebersichtigen, welche j 
konvergeut (nach innen) schielen. I 

Die subjektive Sehprüfung wird so vorgenommen, 
difi fflsn mit dmi Bebproben für die Ferne anfängt. 

Am beiten eignen sich dazu die Snellen'schen Schrift- 
proben. Wir fordern nun den Brillenhedürftigen auf, 

10 sagen, welche Reihe Bucbitaben er ohne Gläser lesen | 
hnan. Liest er z. B. die Reibe mit 36 (bezeichnet 36 m) i 
uf 6 m Entfernung, so bat er nor ‘ i« = V« Sehschärfe. | 
Vir halten nun verschiedene Konkargllser vor die | 
Aogen und versuchen die Sehkraft auf */« bringen. ' 
BeUiefilieh erhalten wir mit 4,0 volle Sehschärfe, der 
Fmponkt liegt also in 26 cm; mit 4,5 vrird ebenso | 
gut aber nicht beeser geeeben, dann ist 4,6 das korri* I 



A N I K E R. 



gierende Glas für die Feme. Jedes Auge muß natür- 
lich für sich geprüft werden. 

Hobe Kurzsichtigkeit korrigiert man für die Feme 
ganz, für die Nähe in der Regel nur zu ca. Vi bezw. 
so, daQ der Feraponkt auf ca. 30 cm (Lesedistanz) 
verlegt wird. Wenn die Augen schwache Akkommo- 
dationskraft besitzen, so muß man lum Lesen schwächere 
Gläser haben. Erfahmngsgemäfi wird bei einer Korz- 
siebtigkeit von bis 4 Diopt. (Fempunktabitand 26 cm) 
dieselbe Brille für Nähe und Feme getragen. Bei 
einer 4 Diopt. überschreitenden Kurzsichtigkeit wird 
man enm Lesen Öfter schwächere Gläser wählen, und 
zwar lißt man bei Patienten von 36 bis 60 Jahren 
ca 2 Diopt. Kiuzsichtigkeit nnkorrigiert. Wenn z. B je- 
mand 6 Diopt. Kurzsichtigkeit (Fempunktabitand 16cm) 
für die Ferne braucht, so würde er mit einer Brille 
von 4 Dio])t. be<iuem lesen können. 

Wenn der Patient über 60 Jahre alt ist, so gebe 
man ca. 3 Diopt schwächere Gläser zum Lesen als 
für die Feme, min achte jedoch darauf, daß man für 
die Nähe stets besonders prüft. Es läßt sich hier 
keine bestimmte Regel aufitelleo, vielmehr muß hier 
dorchaus individuell bestimmt werden. Ein kurzsich- 
tiger junger Mann soll alle paar Jahre seine Brillen- 
fassung ändern lassen, weil die Papillenentfemung 
mit dem Wachstum dee Gesichts naturgemäß zimimmt. 

Bestimmte Regeln lassen sich bei der Bestimmung 
der Qläsemnmmem für Kurzsichtige nicht gut auf- 
steilen, es ist hier das Sprichwort wohl angebracht 
„Probieren geht über Studieren.** 

C K. R. 

Karze Debersiehl Ober die moderneo 
Erdbeben-lDStromente. 

Von Dr. C. Mainka, 

lanlktrlit d IlAapUUtion fbr Erdb<ib»Kfor»cliauK 

io Slrusbari i. £. 

Die Fortsetsnog folgt in der nächsten Nummer! 



Signalklappen -Ipparate der Firma 
Siemens t Halske 

■nd Ihre Verweudnng Im Elsesbahnbetrlebe. 

Von Oberbahnmeiater Gollmer, 

VoraUher der KiscAtMtha-Tele^rrapheowcrkxtatle in Altona. 

Die Verweadufig von Sign&lklappen-Apparatea 
im Kiseobahnbetriebe ist in solchen Fällen zweck- 
mäfiig, wo es beim Austausch Ton Meldungen 
wegen der geringen Anzahl derselben (weniger 
als 6) nicht lohnend erscheint, Fernzeigerappa- 
rate — vergl. den Aufsatz in No. 7 und 8 dieser 
Zeitschrift — zu beschaffen. 

Die Klappeoapparate sind für Rückmeldung 
eingerichtet und jede Anlage besteht aus einem 
Geber und Empfänger, die vollständig gleich ein- 
gerichtet sind; es besteht nur eine geringe Ab- 
weichung an der Bedienungstaste. 



i)y 




140 



DER MEOHANIKBR. 



No. 12 



ZurUebermittlung undRQckgabe eines Signals 
geboren beim Geber sowohl wie beim Empfänger 
je eine Fallscbeibe mit grofiem Klappenflflgel und 
eine Taste. Klappe und Taste werden in beliebig 
fielen Einheiten, entsprechend der Anzahl der 
zu übermittelnden Zeichen, in Holzkisten oder 
wasserdichten Eisengebiusen eingebaut (Pig. 142 



pif. uä. 

und 143), wobei die Wahl der Art des Kastens 
sich nach dem Aufstellungsort richtet, also ob 
dieser trocken oder feucht ist. 



Wie bereits erwähnt, gehören zu einer An- 
lage 2 gleichartig eingerichtete Apparate, die mit 




Pif. 143. 



einem Wecker in Verbindung stehen und von 
denen der eine als Geber, der andere als Bmpßlnger 
dient. Die Uebermittlung einer Meldung erfolgt 
derart, daß beim Drücken eines Knopfes des Gebers 
in beiden Klappenapparaten die zugehörigen, mit 
Aufschriften versehenen Klappen fallen, wodurch 
gleichseitig die Wecker eingeschaltet und zum 
Ertönen gebracht werden. Durch Niederdrücken 
der entsprechenden Taste des Empfängers gehen 
die beiden gefallenen Klappen in ihre Ruhestel- 
lung zurück, wobei die Wecker ausgeschaltet 
werden. Dem Bedienenden wird auf diese Art an- 
gezeigt, daß sein Befehl verstanden und ausge- 
führt ist. 

Die Scbaltungsanordnung zweier Klappen- 
apparate ist durch Fig. 144 schematisch darge- 
stellt, und es sei bemerkt, daß zum Betriebe ein 
schwacher Strom von einigen Trocken- oder nassen 





Beutel-Elementen usw. genügt. Der Stromlaof 
während der Einschaltung der Apparate ist fol- 
gender : Wird z. B. die Taste b des Gebers gedrückt, 
so findet der Batteriestrom über Kontakt a, Tastet 
Elektromagnotspule c, beim Emp^ger Ober 
Spule ä, Taste e und Kontakt f Schluß; hierdorch 
werden die Anker der Klappen angezogen and 
damit die Kontakte bei g und h geschlossen. 
Nach dem Loslassen der Taste b nimmt der Strom 
nunmehr von Kontakt g aus den vorstehend be- 
schriebenen Stromweg, wodurch em ZurOckgehen 
der Anker verhütet wird. Durch den Kontakt k 
mit dem Anker werden die Wecker beider Appa- 
rate eingeschaltet; der Strom nimmt hier seinen 
Weg über Wecker 1 und 2, Kontakt A, Anker. 
Taste e und Kontakt /' zur Batterie zurück. 

Die Rückmeldung wird durch Drücken der 
Taste e des Empfängers ausgefflbrt, wodurch der 
Kontakt f geöffnet und die StromzufQbrung zo 

G«btr 




den Ankerspulen unterbrochen wird; die Anker 
gehen demgemäß in ihre Ruhelage zurück und 
öffnen die Kontakte g und h. Nach Loslassen 
der Taste e federt diese auf den Kontakt f zurück, 
der nun wieder geschlossen ist Es kann jetzt 
jedoch kein Stromschluß zustande kommen, weil 
inzwischen der vorher stromführende Kontakt p 
geöffnet worden ist Die Ausschaltung der Wecker 
wird beim ZurOckgehen der Anker durch den 
Kontakt A bewirkt. 

Bei der Hintereinanderschaltung der Wecker 
ist eine Gewähr dafür gegeben, daß beim B^ 
dienen des Gebers der Wecker desselben erst 
dann ertönt, wenn auch wirklich die Kmpfängcr- 
klappe gefallen, der Befehl also eingetroffeo ist 
Außerdem bat diese Weckeranordnung den Vor- 
zug, daß jede Störung in den Leitungen oder 
Apparaten rechtzeitig wahrgenommen wird. 



Digilized by Google 




No. 12 



Ul 



DER HBOHANIKRR. 



Ueber die Weckersjsteme iat noch zu bemerken, 
(US sie mit doppelter Wicklung rersehen sind, 
um die Serienschnltung mit Vorteil verwenden 
und die Ein- beiw. Neohreguiienmg der Wecker 
einzeln Tomehmen zu kSnnen. 

leae Ipparale and iDslrainenle. 

Ein neoes GnlTanometer 
DRch Professor Th. Place. 

iR*r*ret n*eb rbjrsikil. Z«Hsckr. 8 Jabrf. Nr. 7, 8. ISS— 106-) 

Nach einem von Prof. Th. Place an^gebenen neuen 
Prinzip ließ Prof. J. E. A. Wertheim - Salomon- 
lOD ein Galranometar anfertigeue das sich nicht nur 
durch eine beträchtliche Empfindlichkeit auszeichnetp 
sondern auch eine anfierordentlich vielseitige An- 
wendung gestattet. Das Instrnment besteht im wesent- 
lichen ans 3 parallel gefQhrten festen Knpferdrähten 
Ton 1 mm Durchmesser, zwischen denen ein sehr dfinner 
Draht wie eine Saite ausgespannt ist, und zwar parallel 
ZQ den festen Drähten. Wenn man nun einen elek- 
trischen Strom in den einen der letzteren hereioleitet 
and ans dem anderen heraus und durch die Saite 
ebenfalls einen Strom hindurchschickt, so wird die 
letztere von dem einen der beiden festen Drähte an- 
gezogen, von dem anderen abgestoBon, so daß sich 
die gespannte Suite in der Uitte ausbiegt. Diese kleinen 
Bewegungen der Saite werden durch ein Uikroskop 
beobachtet besw. durch ein Oknlarmlkrometer ge- 
messen, oder aber vergrößert anfeinen Schirm projiziert 
Das neue I ostromeot ähnelt somit im Prinzip dem von 
Prof. W. Einthoven kfirilicb beschriebenen, auBer- 
ordeotUcb empfindlichen GalTanometer*), bei welchem 
itatt der festen Drähte ein von einem kräftigen Magneten 
hstrührendee Feld die stromdurcbfloisene Saite dnrch- 
biegt Natfirlich ist bei dieser Anordnung die Empfind- 
lichkeit ungleich größer wegen des so sehr viel stärkeren 
Feldes; dafflr aber besitzt das neue Instrument den 
Vorteil, daß es nicht nur als einfache! Galvanometer 
bezw. zur Uessong von Gleicbslrömeo, sondern auch 
als Elektrodynamometer bezw. zur Messnng von 
WecbselftrOmen benutzt werden kann, ferner als Watt- 
mstsr und sogar als Elektrometer. 

Bei der Verweodong als Galvanometer schickt 
nan einen Strom von bekannter Stärke durch die 
festen Drähte nnd den unbekannten Strom durch die 
Saite, wobei unter Verwendung eines dflnnen ver- 
silberten (^uarzfadens als Saite in 1 mm Abstand von 
der Achse der festen Drähte eine Emdfindlichkeit 
TOD 2AX10~* Ampöre erreichbar sein soll. Leitet 
man nnigekehrt einen schwachen Strom bekannter 
Stärke durch die Saite, so kann man einen die festen 
Drihte dorchfließenden, verhältnismäßig starken Strom 
oeiMD. Bei der Benntznng des Instrumentes als 
Elektrodynamometer werden die Drähte so geschaltet, 
daä der sn messeDde Strom bint« einander die festen 
Drähte and die Saite dnrcbfließt. Die größte Bedeu- 
toog besitzt jedoch das Instrnment zweifellos bei seiner 
Verwendung als Wattmeter, also sur Messung der 
Leistnog, insbesondere von WechseUtcOmen. Dabei 

*) Vargl. N«. 1 UMI) diciar Z«iUcbrift. 



wird der Hauptstrom den festen Drähten zugefQhrt, 
während die Saite unter Vorscbaltung eines ent- 
sprechenden Widerstandes von dem Spannungsstrom 
dnrchfloasen wird. Der Vorteil gegenfiber den be- 
kannten Spiegeldynamometern soll insbesondere darin 
bestehen, daß die Selbstinduktion sowohl als die Kapa- 
zität bei dem neuen System verschwindend gering ist. 
Endlich ist die Verwendong als Elektrometer bezw. 
als statisches Voltmeter zu erwähnen, wobei sämtliche 
für Quadrantelektrometei flbliche Schaltungen anwend- 
bar sein sollen, indem die Saite der Nadel entspricht, 
während die beiden festen Drähte je ein Quadrantenpaar 
ersetzen. 

Ueber die konstroktive Gestaltong seines Instru- 
mentes berichtet J. E. A. Wertheim • Salomonsoo 
folgendes: 

Auf einer festen Grundplatte, mit Stellicbranben 
versehen, erhebt sich erstens eine Säole, die ein 
horizontal nmgelegtes Mikroskop trägt; die Säule 
kann mikrometrisch nach der Seite verschoben werden. 
Weiter erhebt sich auf der Grundplatte ein kräftiger 
Rahmen, in den von der hinteren Seite der vertikale 
Saitenträger eingeschoben werden kann; der Saiten- 
träger kann mikrometriseb nach vorn und nach hinten 
eingestellt werden. Der Rahmen trägt an den beiden 
Seiten je einen mikrometriseb verstellbaren Schlitten. 
Jeder Schlitten trägt eine vertikale Hartgummistange, 
welche mikrometriseb drehbar ist um eine mit dem 
Mikroskop parallele Achse. Die Hartgummistange 
trägt an den Boden je eine Klemmschraube, zwischen 
denen ein Enpferdraht von etwa 1 mm Durchmesser 
vollkommen gerade aasgespannt ist. ohne den llart- 
gnmmi so berfihren. Diese Drähte können folglich 
genau parallel der Saite und in beliebiger Distanz 
derselben eingestellt werden, während außerdem die 
Saite geoan in die Mitte der beiden dicken Drähte 
gebracht werden kann. Der Saitenträger besitzt eine 
mikrometrisebe Einrichtang für Spannung der Saite. 
Die beiden oben genannten llaitguinmistaDgen tragen 
noch je eine leichte Uartgummiplatte mit zentraler, 
mit einem mikroskopischen Oeckglase versehener Oeff- 
nnng znm Abschlnsse der bewegten Luft von der 
j dflnnen Saite. 

Als Material fflr die Saite wird sogenannter Wulla- 
8tondrabt( Platin) von 0,003 mm Durchmesser empfohlen 
oder aber, wenn es auf größte Empfindlichkeit an- 
kommt, nach dem Vorgänge von Einthoven ein ver- 
silberter. genflgend dflnner (jnarzfaden. Die Länge 
der gespannten Saite beträgt bei der beschriebenen 
Ausfahniog 11 cm. V. 

Herslellung eines HetallDberzages auf 
niehtmetalliseben Ib'rpern. 

Das Niederschlagen von Metallen auf Holz, Papier, 
Tuch oder anderen nichtmetallischen Kürpern erfor- 
dert, daß diese zunächst einen MeuUfiberzng erhalten. 
Das Ueberziebeu mittels elektrolytischen Verfahrens 
geht dann in der flblicboD Weise wie sonst vor sich. 
Bin Ueberzug von Graphit ist fflr manche Zwecke 
vorteilhaft; aber es ist selbstverständlich, daß ein 



, V. il K 




US 



DBB MBOHANIKBB. 



No. lä 



•olchcr nicht anf feineren OeK«DStlndan wieBlnmenetc. 
renrendet werden kann, ohne das Oefflge to zenteren. 

Eines der vorteilhaftesten Verfahren bierfOr besteht 
darin, daß man 28 Gramm salpetersauree Silber in 
380 Gramm heißem Alkohol anflOst and mit der Lo- 
sung den betrefienden Gegenstand besprengt oder 
fibersUeicht. Sodann stellt man eine Losung von 
28 Gramm gelben Phosphor in 280 Gramm Schwefel- 
kohlenstoff (Kohlendisulfid) her, welche auf den Gegen- 
stand, nachdem die alkoholische Losung des Salpeter- 
saoren Silbers getrocknet ist, anfgetragon wird. Das 
Silber wird sofort in Metall reduziert und das Nieder- 
schlagen von Metallen kann nun beginnen. 

Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man 
1,18 Gramm salpetersaores Silber io 28 Gramm Wasser 
auflOst und dann so lange Ammoniak hinzufflgt, bis 
der entstandene Niederschlag sich wieder aufgelöst 
bat. Eine andere Losung macht man aus 28 Gramm 
Formsldehyd in 81 Gramm Wasser. Der zu behan- 
delnde Gegenstand wird zuo&cbst mit Kollodium 
fiberzogen. Das Kollodium stellt man her durch 
Auflösen von 0,23 Gramm Schießbaumwolle in 
28 Gramm Aether und 84 Gramm Alkohol. Man 
fibergießt damit den Gegenstand und läßt ihn trocknen 
Die Losung von salpetersaurem Silber und das Formal- 
debvd werden in folgender Weise gemischt: 28 Gramm 
der Salpetersäuren SilbsrlOsung und 63 Gramm der 
FormaldehydlOsung. Das Gemisch wird sofort auf 
den Gegenstand aufgelragen, welcher die Unterlage 
von Kollodium erhalten hat. Das Silber wird sofort 
reduziert und nach einigen lliunten bedeckt es den 
Gegenstand vollstftndig. Sodann kann das Ueber- 
zieben mittels des elektrolytischen Verfsbrens sofort 
vorgeiommen werden. «1- P- 

f erzollung von ph jsikilisehen.ehemisehen 
und elektroleehniseiien Geraten als Lebr- 
mUtel bei der Einfuhr in dasnrgentinisehe 
lollgebiet. 

Gerate, Instrumente und Materialien fOr Volks- 
scboleo und höhere Schalen (utiles, instrumeotos y 
materiales para las escuelas y colegios) sind nach dem 
gelteodeo argentinischen Zolltanfgesotze (Ley de 
Aduauas, num. 4*.f33) unter gewissen Bedingungen 
zollfrei. Die Bedingungen, von deren Erffillung das 
Gesetz die Zollfreibeit abbingig macht, werden an 
die Person des Einffibrenden resp. an die Person 
geknfipft, ffir deren Uecbnong die Einfuhr erfolgt. 
Die Personen, die die Gerat« usw. zollfrei einfabren 
dfirfen, sind: 1. das Kessort-Miniiterium (Minist«rio 
del ramo), 2. die Provinzialregierungen (gobiernos de 
Provincia) und 3. der Nalionalrat ffir Unterrichtswesen 
(Consejo de Educacion). (Nach Art. 9 des Gesetzes.) 
Bei Lieferong von Instrumenten und Geräten an Uni- 
versititen (instromenlos y utiles para las Universi- 
dades) ist der Dekan der in Frage stehenden Fakultät 
fconsignadofl al Decano de U Facultad a qne te de- 
slinen) zur zollfreien Einfuhr der Gegenstände berech- 
tigt. (Nr. 6 des auf Grund von § 12 des Gesetzes suf- 
gestellten WertsebäUuogstarifs (Tarifs de Avaluos). 



Andere Geräte, Instrumente und Materialien fUr 
Unterrichtsswecke sind in der Hauptsache zum Satze 
von 25^/« des Wertes zollpflichtig. Hierzu kommt 
noch ein Zollzuschlag (impuesto adiciooal) von 2* « 
des Einfuhrwertes (sobre el valor). Der Wertzoll wird 
teils nach dem amtlich gesebätttan Werte itforo), 
teils nach dem Fakturenwerte bemessen. Die haopt* 
sächlichsten nach dem amtlichen Werte za verzollenden 
Geräte und Instrumente dieser Art sind folgmide: 

a) Mikroskope, vollständig oder unvollständig, 
fflr den Gebrauch der Laboratorien (microicopins, 
completoi, para uso de laboratorios): D. 50 per 8tQck 
(T. Nr. 3626), 

b) gewöhnliche Handstereoskope (esterio- 
tcopioi de mano, ordioarios): D. 0,60 fflr 1 Btfick 
(T. Nr. 3588). 

c) gewöhnliche Lupen oder sonstige einfache 
optische Linsen mit einem Durchmesser bis in 
10 cm (lupas o lentes simples basta 0,10 centimatroi 
de diametro, ordinarios) D. 0,50 per Stfick (T. Nr. 3618), 

d) Stethoskopealler Artlestetoscoposen general) 
D. 1 per Stack (T. Nr. 3592), 

e) Dichtigkeitswagen (balanzas parn densi- 
dades) D. 5 per Stfick (T. Nr. 3541), 

f) Senkspindeln aller An (Seokwagen, Aräo- 
meter [pensalicores en general, areometros], z. B. 
Alkoholometer, Milchprilfer, Mostwagen, Salzspiodelo) 
D. 0,30 per Stück (T. Nr. 3531). 

g) Nivellierinstrumente ffir Feldmesser, 
vollständig oder nnvollständig (uiveles para agrimensor 
completos o incompl^tos D.25 per Stfick (T. Nr. 3628\ 

h) Theodolite, vollständig oder unvollständig 
(teodolitos, completos o incompletos) D. 50 per Stfick 
(T. Nr. 3S81). 

i) Vorrichtungen zur Messung der Stärke 
elektrischerStrüme (Ampuremoter) sowie elektri- 
sche Spannungsmesser (Voltmeter), andere alsTascheo- 
instrunieote (de bolsLHo) dieser Art (amperometros o 
Tultimetros do otias clases D. 6 per Stfick (T. Nr. 1666i, 

k) tragbare Galvanometer (galvanometrc>s 
portatÜes) D, 8 per Stfick (T. Nr. 1694.', 

l) Elektrizitätszäbler sum Anzeigen des ver- 

brauchten elektrischen Stromes (Wattstundenzähler) 
eiüschlioßlich der für elektrisches Licht (cootadorei 
electricos: aparatus o instrumeotos para medir la 
corriente electrica, incluso los para lui) D. 12 per 
Stück (T. Nr. 1588). B. 

(Fortsetiung folgt.) 

GesebirtS' nnd Baailels-IIUellingeB. 

Neue Firmen: Cito-Rcchenmaschinen-Werke 
G. m. b. H., Berlin. Gegenstand des Untemehmeni 
ist die Fabrikation der Rechenmaschinen nCito* und 
nTaebaritbrnetikos" and der Vertrieb der •Tacharith- 
metikos“- Rechenmaschine lediglich im Deutschen Reich. 
Das SUDimkapital beträgt 140 000 Mk.; GeschäfU- 
fnhrer ist E. I.,eder. — Wslt-Kinematograph G. m. 
b. H , Freiburg I. B. Gegenstand des Unternebmens 
ist die Orflodung kinomatographischer Institnte in 
Verbindung mit Suaßeoreklame in SUdten des Io- 







No. 12 



143 



DER ]f BOHAKI KER 



oodAusUndes. Du SUmmkapiUl betr&gt 30000 Mk.; I 
Qetchi/Uführer sind B. Gottbart, F. J. Wenk and 

P. Steiger. — American Stereographic Union | 

Q. m. b. H., Betlin. Gegenstand des Unternehmens | 

ist a) Herstellung, Ankauf und Verkauf von allerlei | 
amerikanischen, stereograpbischen, stereoskopischen | 
aod photographischen Apparaten und Artikeln, b) Ton | 
allen Waren, welche fQr Lebrswecke xerwendbar sind 
and Ton Lehranstalten gebraucht werden, c) Betrieb 
eines Import- und Bxportgeschlftei, sowie auch die 
ü^rnahme Ton Agenturen fflr den Handel mit den 
oben genannten Waren, d) Erwerb und Veriufierung j 
TOD allerlei Schutsrechten, welche die oben genannten 1 
Qegeutände betreffen. Du Stammkapitel betrigt I 
20000 Uk.; Oeschkftsfflhrer ist Alb. Ed. Foots. I 

lonknrte: Uhrmacher u. Optiker Friedr. Beck | 
inTondem; Anmeldefrist bis 1. AugusL — Uhrmacher < 
and Optiker Jul. Denster in Neunkirchen; Anmelde- { 
frist bis 'ZI. Juli. 

GeschlftsT erSttdernngen : Die Firma Ch. Hamann 
io Friedenau ist in eine Gesellschaft mit beschränkter 
Haitnng verwandelt worden und ßrmiert jetst: Ch. 
Hamann, Matb.-llecb. Institut, G. m. b. H. Du Stamm- 
kapital betr&gt 60 000 Mk.; Gesch&ftsfllhrer ist Chr. 
Hamann. 

Nene iBsUtntei Der Kreistag des Kreises Kempen 
a. Rho. hat in seiner lotsten Sitsung beschlouen, ein 
chemisches Untersuchnngsamt fOr Nahrungs- 
BittelkonlroUe als Kreisamt in Kaldenkirchen su er- 
richten. — 

■Deherseliia. 

GrQiwald, F., Der Bau, Betrieb und die Reparaturen 
der elektrischeti BeleuchtungsanlageD. Ein Leit- 
faden für Monteure, Werkmeister UBw. XI. Auflage. 
466 Selten mit 359 Textabbildungen. Halle 1907. 
Gebunden 4 Uk. 

Die neue Auflage ist in vielen Abschnitten um- 
gaaibeitet und ergänzt worden, besonders in den die 
elektrischen Lampen und die Beleuchtungskörper 
behandelnden; neu anfgenommen sind Abschnitte Ober 
SchalttafelkonstruktioDen und die Feststellung des 
Strom- und Kraftverbrauchei elektrischer Einzel- 
uüagen. 

laEampf ums Dasein, 6d. I: K.Fr. Ludwig, Wie ver- 
Khaffe ich mir ein Darlebn ohne Sicherheit, sowie 
aof Bürgschaft, durch Wechsel, durch Teilbaber- 
Khaft und dergl. Nebst einem Anhang: Wie ver- 
m«idet man einen Konkurs? 3. Auf). 76 Seiten, 
Pofineck 1907. Umgeb. 1 Mk. 

SinganinQtaliches Bfichlein, du den kaufmännisch 
Cncrfahrenen vor manchen geschäftlichen Unannehm- 
lichkeiten bewahren wird. 

Uifer, 0., liOxikon der guamten Technik und ihrer 
Hilfiwissenschaften. II. voUst neu bearbeitete Auf- 
lage. Stuttgart 1907. Abteilung 21— 23 äöMk. 

Ihe soeben erschienenen 3 Abteilungen der oeueu 
änflage umfassen die Worte nHaustenne“ bis «Kipper* 
ud briagea auf 480 Seiten mit ca. 900 Textabbildungen 
rgcaübfr der ersten Auflage ganz erhebliche Er- 
*eitsnuigen und Vervollständigungen. Auf den hohen 
^^cbÜMben Wert dieses in der Fachliteratur wohl 



einsig dutehenden Werkes haben wir wiederholt 
schon hinge wiuen; du angefflgte Verseichnis der 
Mitarbeiter zeigt nicht nur du grofte Interesu, 
welches man auch in Fachgelehrtenkreisen dem Werke 
schenkt, sondern ist auch die beste Gewähr der so- 
verläuigen fiearbeitnng aller Artikel. 

PateoOlste. 

Vom 30. Mai bis 13. Juni 1907. 

a) Anmeldungen. 

EL 21a. A. 13050. Eömermikrophon.G. An golini, Rom. 
Kl. 2la. A. 13898. Variometer in Verbind, m. gruppen- 
woise regelbarer Selbstinduktion. The Amalga- 
mated Radio- Telegraph-Company, Limited, 
London. 

Kl. 21a. Q. 23982. Anordnung zur Wahmehmbar- 
machung elektr. Schwingungen. Ges. f. drahtL 
Telegraphie m. b. U., Berlin. 

Kl. 21a. L. 23760. Einrichtung z. Ausübung des Ver- 
fahrens f. Femübertragung v. Bildern, Photographien 
u. anderen Flächendarsteflungen mittels Selen; Zus. 
z. Aum. L. 22671. E. Liebreich, Berlin. 

Kl. 21a. P. 19071. Empfangsanordnung f. drahtl. Tele- 
graphie; Zus. z. Anm. P. 17024. Vald. Poulien, 
rtederikiberg. 

Kl. 2ta. R. 23746. Vorricht, z. Erzeugung ungedämpft, 
elektr. Schwingungen, insbesondere f. d. Zwecke e. 
drahtlosen Telegraphie und Telephonie. H. Rein, 
Darmstadt. 

KL 21c. L. 21593. Vorriebt, zur elektromagnet Fern- 
steuerung beliebiger Wellen. R. Lottermoser, 
Magdoborg. 

Kl. 21e. D. 17678. Amperestundenzähler m. ring- od. 
glockenförmigem Anker. Dontsch-Russ. Blelctri- 
zitätizähler-Ges. m. b. H., Coln. 

KL 21e. L. 21648. Stahlhärtemesser; Zus. z. Patent 
184817. E. Lutz. Stuttgart, u. R. Mützkj,Priebus. 
KL 211. A. 13593. Quecksilberdampflampe. L. A.Au- 
dibext, Lod6ve. 

KL 21g. B. 45959. RüntgenrObre mit gekühlter Anti- 
kathode. Max Becker & Co., Hamburg. 

Kl. 21g. U. 24139. OlimmlichtouillogTaphenrOhre. B. 
Ruhmer, Berlin. 

KL 42a. K. 33361. Ueberziehfeder f. Reififedem. A. 
Krüger, Nordenham. 

Kl. 42a. M. 31 452. Zirkel, dessen Drehachse ln Schlitzen 
zweier zwischen den ZirkelkOpfen angeordneten 
Scheiben verschiebbar ist. z. selbstt. EinsteUen des 
Qriflfes in die Mittellinie d. ZirkelOffnung; Zna. e. 
Anm. M. 30 320. O.Q. Mayer, Stuttgi^. 

KL 42b. H. 38756. Vorriebt, z. Teilen e. Winkels in 

f :leiche Teile mittels zweier durch Zahnräder zwang- 
äuflg bewegter Schenkel. J. Höhne, Biudorf. 
KL 42b. H. 39446. Kreisteilapparat m. e. Kreisscheibe 
n. e. angebauten Arm, dessen e. Seite radial zum 
Schdibeumittelpunkt läuft u. mit e. Teilung z. Ab- 
lesen u EiniteUen dos Apparates auf d. gewünschten 
Radius versehen ist. A. Heinimann, Bellinzona. 
Kl. 42c. B. 43929. Vorricht, z. Bestimmung e. Winkels, 
e. Dreiecks bezw. der ihm gegenüberliegenden Seite 
von e. anderen Ecke deaimben aus mit Hilfe pro- 
portionaler Abschnitte. F. Baumann, Wien. 

KL 42c. H. 37379. Vorricht. z. Mesisen klein. Strecken 
bezw. Winkelwerte m. Hilfe einer Trommel mit in 
Schraubenlinie verlaufender Teilung und anf dieser 
spielendem Zeiger. Fa. A. R. Hahn, Cassel 
KL 42g. D. 17322. Apparat z. Sicherung des Gleich- 
laufs V. synchron arbeitenden Kinematograpben u. 
Sprechmasebinen unter Verwendung zweier Zeiger. 
Deutsche Bioscope-Qes. m. b. H., Berlin. 

KL 42g. E. 11926. Gramopbon-Membrangehäuse. E. 

Engel, Crementachuck (Rufiland). 

KL 42g. R. 23256. Zwischen ScbaUtricbtei u. Sprech- 



✓ 




144 



DKR MBOHANIKBR. 



No. 12 



muchine eiiigescbalt. Kegelungsvorricht. f. d.Wieder- 
gibo der Töne. A. H. Hyder, Brooklvn. 

K1.42b. H.S7296. Vorrichtz. Verftodemngd.NeigQDgs- 
winkele dei An/nehmeieflekton %. HorizonUIebene 
mit unterbMb dei um eine wegerechte Achte 
BohwiDgendeD Reflektore Hegender Bewegnngsein* 
ricbtung für Fernrohre mit gebrochener opt. Achte. 
A. R. Hehn, < ’utel. 

Kl. 42b. 0. 5375. Einrichtung en monokul&ren opt. 
Inttrumenten zur Vermeidung des Ermüdens des 
nicht beobechtenden Auges. Opt. Anstalt C. P. 
Goerz, A.-G.« Friedeneu. 

Kl 42h. R. 22ü9ti. Selenphotometer mit tchnell ro- 
tierender (rotierenden) abwechselnd der bekennten 
n. der zu messenden Lichtquelle die licbtemptindl. 
Seite zukehreuder Selenzelle (bezw. Selenzellen). 
Q. W. Ruhm er, Berlin. 

Kl. 42b. R 23 443. Selenphotometer mit schnell ro- 
tierender (rotierenden), abwechselnd der bekannten 
0 . der zu messenden Lichtquelle die licbtempfindl. 
Seite zukebrender Selenzelle (bezw. Selenzellen]; 
Zus. s. Anm. R 22996. G. W. Ruhmer. Berlin. 

Kl. 4'2k. G. 23101. Hydraulisch betriebener Material- 
prüfungsapparat, bei dem während der Dauer des 
jeweiligen Versuchs der Prüfuoffsdnick konstant 
bleibt. K. O. Gustafson, Stocknolm. 

K). 42o. J. !>479 SchreibTorricht. f. GeschwiudigkeiU- 
messer m. endlosem Farbband u. Aufzeichnung der 
Geachwindißkeitekurve durch e. gegen e. Papier- 
streifen wirkenden Stift. Dr. O. Jungbaos, 
Schramberg. 

Kl 43o. M. ^077. Registrierender Geschwindigkeits- 
messer. A. Meißner, Westend. 

Kl. 41o. 8.24016. Vorricktang zur Bestimmung der 
Anfangs^chwindigkeit abgefeuerter Geschosse. R. 
Sack, Düsseldorf- Qrafenberg. 

Kl. 43b. G. 14800. Selbstrerkftufer f. Gas-, Wasser u. 
fthnl. Verkaufsmittel Compagnie ponr la Fa- 
brication des Compteurs et Matoriel d'Usi- 
nes k Gaz, Paris. 

Kl. 74a. F. 21907. Verfahren, um durch den bei Feuers- 
gefahr sich bildenden Hauch mittels e. Selenzelle 
selbständige. Signal zu geben. H. Freiie, Bochum. 

b) Qebranchsmuster. 

Kl. 21a. 307 030. Selbstinduktionsloser Widerstand f. 
die Zwecke der Strahlen Telegraphie u. Telephonie, 
welcher in einer geringen Raum beanspnumeoden 
abschaltb. Vorrichtung angeordnet ist. C. Lorenz 
Akt.- Ges., Berlin. 

Kl. 21a. 307 201. Telephon mit leicht auswechtelb. 
Membran. F. Scbuchhardt, Berlin. 

KL 21a. 307 968. Elektromagnetisch. Zeicheo^ber für 
Ferusprecbanlagen u. für andere Zwecke, mit lOsbar 
in e. Spule gelagertem Syitemträger, Zeichenscbeibe 
u. Spulenschulzhülse. Hartmann Braun Akt.- 
Qes., Frankfurt a. M. 

KI. 42a. 307 831. Nullzirkel nach d^m Zweifedersyst. 
bei welchem die obere Feder in e. Schlitz d. Ein- 
satzträgers gelagert u. mittels e. besonderen Schraube 
befestigt ist. C. Proebster jr. Nachf. Gg. Hnfi, 
Nürnberg-N. 

Kl. 42 a, 308366. Nadel befestigung an Zirkeln, bei 
welcher die Nadel durch einen im Längsscblite des 
Zirkelschenkels versebiebb. Sshraubbolien gehalten 
wird. Gg. Schoenner, Nürnberg. 

Kl. 42c. 307 406. Kartiemngsinstniment für tachymetr. 
Hohenaufnahmen. L. Zimmermann, Duisburg. 

Kl. 42 d. 307483. ScbreibTorricht f. Flflssigkeits Mano- 
meter, mit Bleistift z. Aufzeichnen d. Diagrammee. 
auf gewübnl. Papier. J. t. Geldern, Düsseldorf. 

KL 42g. 308 280. Sprechmasebine, welche d. Benutzung 
r. Zylindern, Scheiben u. Karten gestattet Herrn. 
Thorens, St Croix. 

KL 42b. 307190. Doppelt federnder Gabelsteg für 
Kneifer. Aug. Baumgart Rsthenow. 



KL 42h. 307397. Kneifer m. fest Terbundenen Aanci. 
rändern, dessen federnder Nasenstdg in e. Hfllsefesi. 
gehalten n.verstellb. ist P. TrOtzschler,RaUMD 0 w. 
Kl. 42h- 307496. Schneckengai^aasuog für photop. 
Übjektive, mit auf der Oberseite aogeordn. Blndn 
eiuteilung. 0. Geiger, München, 
j Kl. 42 h. 307064. Prisma z. Demonstntion der Total- 
I reflexion durchsichtiger n. undorchsichtiger KOncr. 

I Dr. H. Ruoß, Stuttgart 

KL 42h. 308528. Klappenbrille für Schielende, hei 
I welcher der Nasenst^ einerseits die Klspp« lüd 
I anderseits 6. Brillenglaiiassung trägt. E.Hoiweber. 

j Zürich. 

I Kl. 42 k. 307 480. Elektr. EinrfickTorrichtong des 
Pspierbsnd-Trsnsportessnlndiksteren. II. M^hak. 

I Hamburg. 

KL 42 k. 308 346. Manometer mit beim Zurflekgeheo 
des Zeigers unter das Torgeschriebeoe Minimvn ia 
Tätigkeiikommeoderelektr.Signalglocke. E. Gloti- 
j bsen, QelsMtkirchen. 

I Kl. 421. 308 338. Probenehmer (Pipette) mit selbslt, 
j Einitellnng des Volumens mittels eine snfainsndv- 

I folgende Entleerung ermüglichender AblaßrorTickt 

' Dr. N. Gerber’s Co. m. b. H , Leipsig. 

KL 42o. 307 156. Geschwindigkeitsmesser mit am- 
j Inufendem, glücken fürmigem MagnetkOrper u. doick 

Wirbelstrüme beeinünßtem, z. Anzeigen dieneadem 
i Anker. DeutscbeTachometerwerke Q. m. 

I Berlin. 

I Kl. 43 b. 307 722. SprechmasobinenautocDat mit aiaar 
I vom Motor angetnebeneo, mit Steuemocken t«- 

sehenen Welle z. Aaswerfen des Geldstückes am 

' der Wage und Anhalten des Motors. J. Stehl«. 

I Feuerbsch-St 

KL 43 b. 307 977. SignsWorriebt lum Anzeigen be- 
j trügeriscberManipalationen an Automaten, be^baod 

aus e. Pendel, weichet beim Schiefhslten des Auto- 
maten e. Kontakt berTorrufi. R. Krall, Hsmburz. 
Kl. 57 a. 307 398. Objektiv-Verschlaü-Anordnung out 
auf dar Oberseite angeordneter Spanntugss^osg. 
0. Geiger, München. 

Eligesindte md« Prelsllstea. 

Wir tittw, «u SM* PralalisUa lUU (■ 1 CxMplAr fntb Mfert 
aa^S Snehria«* •iftMid« •• wollta. DiaMlku ««rtM t* tlwii 
K«Vrik «sfjiafabrt ut mIIm ssr Aukath 

ftr aMk SUmb. W« k*la Pr«<a 

Ut, aiad ■••atftlUick roa dao Piraaa aalbai xa baiiakaa. 

€• A» Slelnheil SOhne, Optisch-astronomische Werk- 
statt, München. Illnstrierte Preisliste über In- 
strumente für Astronomie und Physik: s) Rabe 
Optik (PemrohrobjektiTe, Okulare, ^smeo, Lupen, 
Plaoparallelgliser, Spiegelj; b) Fernrohre mit und 
ohne Stativ für utrooomische und terrestrische 
I Zwecke; c) Spektrslspparate (Prismen-, Quarz- nnd 
I Gitter • Spektralapparate, Spektroskope. Spektro- 
I meter, Goniometer) usw. 84 Seiten. 

SpreehmL 

* Ftir dlraki nwlaaakta AatworUa lal daa Pnia kaisafl^wi, aadm- 
t füla «ardaa dlaaalbaa amr klar baaatwortat; Aalwartaa m das 
Laiarkraiaa atad ateU wUIkawMa 

Anfrage 85: Wer fabriziert automatische Prais- 
msschinen, spesieU Räderfrais- Automaten? 

Anh*age 88: Wer fabriziert Apparate, Wageschsles 
j und Tbenuometar für chemische La^ratorien? 

I Anfrage 87: Wer liefert Wagen (Marke Staube) zur 
j Feststellung des Gewichts von Proben bsumwoUeneo 
und wollenen Gams? 

Anfrage 28: Wer liefert elektrische Heit- und Koeh- 
widerstände ? 

Antwort anf Anfrage 88 : Irisblenden liefert die Fiivs 
I Carl Zeiss, Jens, und die Firma R. Gabriel ACo., 
Berlin W. 




Jahrg. XV. 



Berlin, den 5. Juli 1907, 



No. 13. 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Organ tfes Verein Berllaer Mechaniker, der Mechaniker«Verelne io Dresden. Chemolti. Wetilar 
snd der VerelnlKani der Eiseobibn-TelesraphenmechaaHter der Preassisch*Hesslschea Staatselsenbabnea. 

Heraus2eg:eben unter Mitwirkung namhafter rachmflnner 

TOI 

Frlti Harrwlta. 



Cricbelot Jedei S. nd 20. des Hoists in B e r 1( i. 
Aboiieaest tflr (o- «id Auslsid viertelllhrlicb Mk. 1.50. — 
Za betlcbca dircb Jede BBCbhaidliac aod Jede Poitaastsll 
iii Oasicnelch steapelheO, sowie direkt von der Adnioistntion 
iS BerlU V. 3S. laierbslb Deitschlssd «id Oesteneich 
Irasko Mk. I.S0. iKh des Aisltad Mk. 2.10. Elaielae 
Htmmm 40 Mk. 



StelleiTerBltteleBKi - liierste: Petttzelle 30 Pff- 
Cbltfre-laserste alt 50 Ptg. Aufschlsf (flr Weiterbetfirdeniic. 

Oeiegeibeils-ABBoaeea: Petitxelle (3 aia bocb aad 
50 aia br»t) 40 Pfj. 

Oescbifts > Reklsaea: PedtzeBe (3 ■■ hoch. 75 ■■ 
breit) 50 Pfg.; bei grOsserea Aaftrlgeo. sowie ViederholaageB 
eatsprecheadcr Kebett Isat TeriL Beilagea aacb Üewicht 



Nacbdnick Id einer Nötigen nur mit aoaführllcber Quelleoansabe (..Der Mechaniker. Berlin**). Abdruck frOaewrer 
Aufsitse Jedoch nur mit auedrückllcher Genehmlgunc der Redaktion featatteL 



Der RintgentiefeDmesser. 



Von Robert 

Eine wichtige Aufgabe der KöntgentcchDik 
besteht darin, eine Methode zu schaffen, mit Hilfe 
deren es möglich ist, die Lage irgend eines 
Objektes, etwa eines Fremdkörpers, iro mensch- 
Hebeo Organismus genau zu bostimmen. Versuche 
lur Lösung dieses Problems sind in großer Zahl 
QQtemommen worden und haben zur Konstruktion 
einer ganzen Reibe von Vorrichtungen und ln* 
^rumenten gefQhrt, die sich indessen alle durch 
den in der Praxis sobw'erwiegenden Nachteil 
der Kompliziertheit und umständlichen 
Handhabung auszeichnen. Zum großen Teil 
stellen sie auch gewisse Anforderungen an die 
Anpassungsfähigkeit d^^r menschlichen Augen; 

Ro bedingt z. B. das Oillet’sche Röntgenslereo* 
neter*) die Möglichkeit der Konvergenz der Seh* 
achsen, eine Fähigkeit, die, ebenso wie das 
stereoskopische Sehen Oberhaupt, bekanntlich bei 
veitem nicht allen Menschen zukommt. — Eine 
Hauptforderung, die man an ein fOr die Praxis 
branchbarrs Meßinstrument zu stellen hat, ist 
non ^r gerade, abgesehen von der größtmög- 
lichen Einfachheit io Konstruktion und Hand- 
ksbong, die vollkommene Unabhängigkeit im 
Ausfall der Messung von irgend welchen sub- 
icktiven Kinflflssen, wie sie sich bei den 
oeisteo, die stereoskopische Betrachtungsweise 
sur Hilfe nehmenden Methoden kaum vermeiden 
liss«. 

«iHf Kocksniker' tVOT Nr. 5. 



Fürstenau. 

Im folgenden möge nun ein Instniment, der 
Röntgentiefenmesser, beschrieben werden, 
der es gestattet, in einfachster Weise ohne 
Zuhüfeoabme irgend welcher subjektiver Hilfs* 
mittel, roin objektiv die räumliche Lage von 
Objekten im roeoschlicben Körper festzustellen. 
Die Konstruktion des von der Firma Heinz B auer 
Co., Berlin, horgestollten Instrumentes basiert 
auf äußerst einfachen geometrisebeD Ueberlegun- 
gen. Sind in Figur 145 /•', und/^,,derenVerbmdung8- 




Pig. 145. 



linie f'\ F^—f sei, die Ausgangspunkte zweier 
RöntgenstrahlenbQndel, d. b. also die Mittelpunkte 
zweier Antikathodenspiegel, so erzeugen die beiden 
StrahlenbOndel von dom Objekte P auf dem Leucht- 
schirm resp. der photographischen Platte 5 S 
zwei Bilder B\ und welche eine gewisse Ent- 
fernuDg B\B.^ = b von einandir besitzen. Fällt 



Digitizf -^y 








146 



DER MBOHANIKKR. 



No. 13' 



man von P aus auf S S ein Lot P Q, so ist 
dieses nichts anderes als die sogenannte Tiefen- 
läge des Objektes, die wir x nennen wollen; 
die Verlängerung von P Q über P hinaus trifft 
/'I F, in R, so daß R Q die senkrechte Entfernung 
der Rührenantikathoden von der Unterlage (Ijoucht- 
schirm resp. photographische Platte) angibt. Es 
müge RQ = e sein. Nach einem elementaren 
geometrischen Safi besteht dann die einfache 
Proportion; 

P Pr- P Fi ^b.f. 

Kerner ist aber ebenfalls 

P B, : P F, = X : {e — x). 

Demnach ist 

b-.f = x-.(e — X) 
b . e 



oder 






Diese Oleicbunj;; sagt nun folgendes aus: Wenn 
man einen unveränderlichen Abstand f der beiden 
Antikathodenspiegol-Mittelpunkte wählt, sowie 
eine bestimmto ROhrenentferoung e, so bän^t die 
Tiefcnlage x ausschließlich von der Entfernung b 
der beiden Bilder Bi und B^ auf dem Schirm 
resp. der Platte ab; jeder Entfernung b ontapriebt 
somit eine ganz bestimmte Tiefenlage x. 

Um nun eine konstante EntferDuog J der 
beiden AntikatbodenspiegeBMittelpunkto zu er- 




und von der Firma Heinz Bauer A Co., Berlin, 
hergestellt wird. 

Die Röhre enthält außer der doppelten Anti- 
kathode und der Anode zwei Kathoden, die beide 
gleichzeitig an den negativen Pol des Indukton 
angeBchloasen werden. Sie entwirft also von 
jedem Objekt zwei Schattenbilder gleich- 
zeitig auf dem Schirm, und die Enlfemung dieser 
beiden Schattenbilder kann als Maß für die Tiefen- 
läge des Objektes dienen. Msn könnte die Ent- 
fernung mit Hilfe eines Maßstabes messen und 
dann die zugehörige Tiefcnlage aus der oben auf- 
gestellten Gleichung berechnen. Weit bequem'^r 
für die Handhabung ist es natQrlich, wenn man 
die jeder Winkelöffnung eines Instrumentes, wie 
Fig. es darstollt, entsprechende Tiofenlage auf 
einer Skala auflrägl. Die Handhabung des In- 
strumentes wird dann derartig einfach, daß es 
nur weniger Sekunden bedarf, um schon bei 
der Röntgendurchleuchtung die Tiefenlage 
des Objektes in Millimetern angeben zu können. 
Es ist nur nötig, die beiden Spitzen des Röntgen- 
tiefenmessers auf die beiden von der Stereoröbre 
erzeugten Schattenbilder des Objektes aufzuseUen 
und dann direkt auf der (unteren) Skala des In- 
strumentes die gesuchte Tiefenlage abzulesen. 

Das Instrument ist in seiner praktischen .Aus- 
fQhrung för eine Röhrenentfernung von 60 cm 
geeicht; will man eine andere RöbrenentferDung 
verwenden, z. H. bei Aufnahmen an den Eztreai- 
täten, bei welchen dieEntfernungvon 30cm siehals 
vorteilhafter erweist, so ist nicht die abgelesene 
Tiefenlage die richtige, 
sondern man muß dieselbe 
bei SO cm Röhrenentfer- 
nung mit =Vt®ulti- 
plizieren, bei 40 cm mit 
V .1 Daslnstru- 
ment ist daher, obwohl 
es nur auf eine Röhreo- 
entfemung geeicht ist, 
doch fQr jede belie- 
bige KntfornuDg 
brauchbar. 



halten, könnte man etwa so verfahren, daß man 
zunächst eine Runtgeoaufnahme mittels einer 
gcwöbnlicheo Röntgenröhre macht, dann letztere 
um ein bestimmtes StOck parallel zu sich ver- 
schiebt und die zweite Aufnahme macht Dies 
Verfahren ist nun, besonders dann, wenn man nur 
eine Durchleuchtung dos Patienten vornehmen 
kann, ein wenig umständlich; um vieles vorteil- 
hafter gestaltet sich dagegen die Benutzung einer 
„Stereoröbre“, d. h. einer Röhre mit doppelter 
Antikathode, wie sie io Figur 140 abgebildet ist 



Wie Fig. 147 erkennen läßt, enthält die untere 
Skala des Rontgentiefenmessers eine zw’eite Tei- 
lung, welche die sogenannte „seitliche Konstante* 
abzulesen gestattet. Was es mit dieser för eine 
Bowandnis hat, wird sofort zu erkennen sein. 
Zur Tobkommenen Bestimmung der räumlichen 
Lago eines Objektes gehört nämlich nicht allein 
die Ermittlung der Tiefenlage, sondern vielmehr 
auch die der seitlichen Entfernung de« 
Objektes von irgend einem beliebigen anatomi- 
schen Fixpunkt. 



Digitized by Google 



Ho. 13 



DER MECHANIKER. 



Auch dies eläßt sich aus ftufierst einfachen 
geometrischen Ueberlegungen ermitteln. InPig. 148 
sind Pi und wieder die Ausgangspunkte der 
beiden Röntgenstrahlenbündel. P das Objekt, 
das TOD einem Strahlenbnndel (Ä,) erzeugte 
Bild auf 5«S. A mOge ein bcHel)iger Fixpunkl 




sein, dessen seitliche, senkrechte Entfernung von 
P durch die Strecke PQ = y susgedrQckt wird. 
A\ ist das durch den Zentralstrahl des von Fg 
ausgehenden StrahlenbOndels erzeugte Bild des 
Fiipunktes A, x wieder die Tiefenlage von P und 
r = f, A, der ROhrenabstand. 

Es ist dann nach demselben oben angewandten 
goometrischeo Satze 

y:A^ßi = {e—x) : e 

.. AiBi(e-x) 

Also y= - — ^ - - 




/(, P' 4 

Flg. 148. 

<>der nach einer kleinen Umformung 

Die seitliche Entfomung ist somit das Pro- 



dukt der beiden Großen A, und |l~^| 

Die letztere Größe ist bei gegebenem HOhrenab- 
stand ausscbliefilich von der Tiefenlage x ab- 
h&Dgig; wir nennen die Größe die »seitliche 
Konstante“, und tragen sie in einer zweiten Tei- 
lung auf der unteren Skala des Röntgen-Tiefen- 
messers auf. Sie ist dann gleichzeitig mit der 
Tiefenlage abzulesen; man hat darauf die Röhre 
so oinzustellen, daß der von einer Antikathode 
ausgehende Zentralstrahl durch den anatomischen 
Fixpunkt hindurcbgebt. Sodann sind die beiden 
Spitzen des Instrumentes auf 
die Schattenbilder des Fix- 
punktes und des Objektes, A, 
und iy„ aufzusetzen, und die 
Strecke A» ßi auf der zweiten 
(oberen) Skala des Instrumentes 
abzulesen. Diese, mit der »seit- 
lichen Konstanten“ multipliziert, ergibt die seit- 
liche Entfernung des Objektes von dem anato- 
mischen Fixpunkt, so daß die vollkommene räum- 
liche Lage des Objektes bestimmt ist. 

Zum Transport Iflßt sich das Instrument voll- 
kommen zuaammenklappen und findet in einem 
schmalen Etui Platz, so daß es nur äußerst 
wenig Raum beansprucht, ein ÜmsUnd, der os 
speziell fOr Kriegszwecke wertvoll macht 

Kune Oebersiehl Aber die fflodernen 
ErdbebcD'lDStrumente. 

Von Dr C. Mainks, 

Aasi»t<-nt a. d Kk'ierl. HaupUUtioB fflr RftlbQbfinrurücbanj; 

Id SlrMsborf i E. 

(Portsetznng.) 

Der größeren Deutlichkeit wegen gebe ich hier 
eine Skizze des Pendclarmes (Fig. i49). Der Arm A B 
ist aus Aluminiumrohr und fast I m lang. Zur 
Versteifung des Armes ist ein Draht D C mit C, 
dem oberen Ende eines auf A B senkrecht be- 
festigten Stabes C E einerseits, andererseits mit 

F ^ 




dem Pendelarm bei Ü verbunden. Von E aus geht 
der Faden G, der den Arm horizontal halten soll. 
Die Spitze //, deren Anordnung am Instrument 
der Skizze entspricht, dient zur Aufnahme der 
Masse; diese veranschaulicht die Figur 150. 
Kl Ki sind zwei Messingkugeln, die an den Enden 
eines Armes angebracht sind; P/' ist ein Achat- 
lager, dessen Auflagepunkt die Stahlspitze H ist. 



Digitizea Google 




148 



DBK UBOUANIKEll. 



No. 13 



Natürlich müssen K\ Kt ausbalanziert sein, Ki 
und Kt lassen sich hierzu auf dar Achse etwas 
▼erscbieben. Die Registrierung ist auch hier die 
photographische. Ein Hohlspiegel in der früher 
angegebenen Weise ist aber nicht vorhanden, statt 




dessen befindet sich bei A ein Plättchen mit einem 
feinen Schlitz. Bei B ist im Deckel des Schutz- 
kastens für die Registriertrommcl ein zweiter 
Schlitz angebracht, dessen Lüogsrichtung zu der 
des ersteren senkrecht ist. Die von der Lampe L 
(Fig.152) kommenden LichUtrahlenworden im Spie- 
gel Sp nach A reflektiert, und da A und B in der be- 
schriebeuen Art sich kreuzen, kommt auf der 
Walze ein Punkt zustande. Die Feinheit des 
Punktes läßt sich durch Variation der Schlitz- 
breite von B regulieren. Die Zeitmarkierung kann 
hier ebenso wie bei den früher genannten Instru- 
menten dadurch geschehen, daß die Lichtstrahlen i 
nach bestimmten Zeitintervallen — vielleicht nach 
jeder Minute — etwa für 2^3 Sekunden abge- 
blendet werden. Hat man verschiedene Zeitinter- 
valle, so lassen sich diese im Seismogramm durch 
verschiedene Zeitdauer der Abblendung von ein- 
ander bequem unterscheiden. Auf diese Art wird | 
die Kurve selbst für kurze Zeit unterbrochen. 
Will man dies vermeiden, so kann man zu beiden 
Seiten der Pendelkurve eine eigene Zeitkurve ein- 
richton, die dann io den erforderlichen Zwischen- 
räumen unterbrochen wird, wie es bei den Milne- 
schen Pendeln auch geschieht. Dies geschieht 
einfach dadurch, dafl der Schlitz B beiderseits über 
die Breite des Plättchens A hinausragt (Fig. 151); 
dann fällt durch ihn das von Sp reflektierte Licht 
auf die Walze R und zeichnet dort einen Streifen 



n 




L Sp 


AjL 


1 . 


* Vi 




1 





Fig. 151. 


1 oj 






Fig. 152. 



auf, der die erwähnten Zeitmarkierungen enthält. 
Dies geschieht hier io der Weise, daß der ver- 
längerte Arm eines Wagner'scheo Hammers den 
über A hervorstehondon Teil des Schlitzes B, also 
etwa nach jeder Minute 2^3 Sekunden, verdeckt. 
Setzt nun z. B. eine Störung ein, so hat man nur 
nötig, die beiden Zeitmarken vor dieser mit ein- 
ander zu verbinden und ebenso die beiden folgen- 
den Zeitmarken.*) 

*) Oebküt wir4 IVbi}«1 vod K. W. Minro in Loadua. 



'■ Eine Interpolation ergibt den genanerea Zeit- 
I pnnkt, an den nur nochderStandder Uhroder, vou 
, nötig, noch der Gang der Uhr anzubringeo ist. 

; Beim Miloe'schen Pendel wird ein pbotographi- 
, scher Registrierstreifen von ca. 5 cm Breite mit 
einer Qescbwiodigkeit von GO mm für 1 Stande 
bewegt: eine Translation des Streifens ist nicht 
vorhanden. Diese Art der Registrierung hat den 
I Vorteil, daß man den Streifen erst nach einigen 
Tagen zu erneuern braucht; auch bei doppelt so 
, großer Geschwindigkeit läßt sich dies erreichec. 
I Will man noch die folgende Arbeit des Eot- 
wickelns usw. umgehen, so kann man eine Elb- 
. riebtung anbringen, die eine automatische Ent* 
I Wicklung, Fixierung usw. der Streifen enuf^licht. 
wie dies bei einigen Apparaten der Telegraphie 
der Fall ist. Die Stuodenmarken, die darch 
längere Dauer des Zeitkontaktes oder AusfaUefi 
desselben kenntlich gemacht werden, müssen nach 
der Vorbereitung des Streifens allerdings Toa 
ersten oder vom zuletzt gemachten Zeichen al^ 
gezählt werden. Um dieses lästige Abzählen in 
umgehen, läßt sich ebenfalls eine automatische 
Vorrichtung anbringen. Ein Rad, dessen Uaod 
die Zahlen von 0—23 trägt und das jede Stande 
auf den Streifen herabgedrückt wird, verrichtet 
diese Zäblarbeit mit Sicherheit, wenn die Koc- 
struktioQ in ordnungsgemäßerWeise durchgefUhrl 
wird. Ein Farbkissen gehört auch noch hierher, 
wonn die Zahlen nicht zum Eindrücken eiogi- 
richtet sind, was ich aber für bedenklich halte 
Die Binrichtung des ganzen Registrierapparates 
wird so freilich etwas komplizierter, aber es gibt 
noch kompliziertere Instrumente. 

Die Zeitmarkierung läßt sich auch auf eioe 
andere Art erzielen. W'erden die Zeitzeichen ie 
der Beben-Kurve selbst gemacht, so findet du 
oft, daß die Begrenzungen der einzelnen Teile, 
deren Länge entweder Minuten oder einem Viel* 
fachen dieser entsprechen, nicht ganz scharf sind, 
so daß man beim Messen ein unsicheres Gefühl 
bat. (Bei kleinen Registriergescbwlndigkeiten bat 
der so entstehende Fehler natürlich nichts n 
sagen.) Der Wagnerische Hammer kann nun u 
seiner dem photographischen Papier zugekehriea 
Seite zwei spitze Nadeln oder auch eine haben, 
die, wenn der Anker angezogen wird, io du 
Streifen auf beiden Seiten der Beben-Kurve oder 
auch nur auf einer Seite derselben zwei scharfe 
Löcher bezw. eins machen, die an Genauigkeit 
nichts zu wünschen übrig lassen. Auch die wei- 
tere Behandlung der Streifen wird diese Schärfe 
nicht beeinträchtigen. Der Nadelpunkt kann auch 
in die Beben-Rurve selbst fallen, dann muß natOr* 
lieh die Anordnung des Nadelmeclianismus so 



Digitized by Google 




Ko. 13 



DER MEOHANIKER. 



149 



sein, daß der Lichtpunkt nicht verdeokt wird. 
Liegen Kadelpunkt und Lichtpunkt in der Ebene, 
die durch den Lichtstrahl geht und senkrecht 
zurHittellage der Beben-Kurve steht, so ist die 
ErmitUung der Zeit fQr eine Störung die gleiche 
wie oben. Etwas anders wird die Schätzung der 
Zeiten, wenn dies nicht der Fall ist. Dann muß 
die Lage des Lichtpunktes der Beben-Kurve eine 
Korrektion erhalten, indem nämlich fQr einen 
bestimmten Zeitpunkt, etwa fQr eine bestimmte 
Minute, dieser Lichtpunkt entweder voraus sein 
kann oder zurQckbleibt. Hat die Registrier- 
trommel außer der Rotation noch eine Trans- 
lation, und soll die Beben-Kurve durch die Zeit- 
sigsale nicht unterbrochen werden, so hat man, 
wenn der Bogen von der Trommel abgonommen 
tat, ein System von Beben-Kurven und dieses ein- 
schließend zwei Systeme, oder auch eins, von Zeit- 
Korven. Diese Art der Zeitmarkierung findet sich 
auch bei einigen der bald zu erwähnenden mecha- 
oiseb registrierenden Horizontalpendeln. Es ist 
dieselbe Art der Zeitmarkierung wie oben ge- 
»bildert, nur daß mehrere Zeit-Kurven statt einer 
Torbaoden sind. 

Da das Pendel von Müne eine kleine Ver- 
grdßeruDg hat und auch die Reglstriergeschwindig- 
keit klein ist, habe ich dasjenige im Observatorium 
der Kaiserl. Hauptstation zu Straßburg in der Weise 
umlodern lassen, daß eine stärkere Vergrößerung 
Torhanden ist Zu demZweckhabe ich oberhalb von 
/feinen Hohlspiegel aobriogen lassen; Dämpfung 
ist ebenfalls in Anwendung gekommen, die Re- 
^Iriergeschwindigkeit ist 9 mm fQr 1 Min. 

Wir wollen nun fQr einen Augenblick ein 
Pendel, das zum Aufzeichnen der Erdbeben dienen 
loll. während eines Bebens beobachten. Infolge 
des Trägheitsmomentes der vorhandenen Masse 
vird der Schwingungsmittolpunkt fQr den ersten 
Augenblick in Ruhe verharren, wie wir schon 
frbber gesehen haben. Bald beginnt unser Pendel 
m schwingen und zwar um so mehr, je näher die 
Perioden der Bodenbewegung und des Pendels ein- 
uider liegen; ich will nur diesen Fall hier ins 
Auge fassen. Das Pendel macht »Eigensohwin- 
■tusgen*, die auch die weiteren Bewegungen des 
Pandels, wenn dieses durch die nächste Bewegung 
das Erdbodens auch anders beeioQußt ist, in un- 
«gemehmer Weise beherrschen. Diese Eigen- 
schwingungen sind auch öfters vorhanden, wenn 
kein Beben da ist, und das Pendel infolge der all- 
daneioen Bodenunruhe in Bewegung geraten Ist. 
Setzt dann ein Beben ein, so wird die Bearbeitung 
derBebenkurre noch bedenklicher. Um nun diese 
llfacbeinuag der Eigenschwingungen des Pendels 
Möglichst zu eliminieren, hat Prof. Wiechert in 



Göttiogen zuerst die Luftdämpfung in Anwendung 
gebracht (vergl.dieLiteraturangabe ioNr.9). Auch 
bei verschiedenen anderen physikalischen Appa- 
raten, wo diese lästigen Eigenschwingungen auf- 
treten könnten, hat man stets darauf gesehen, diese 
durch Dämpfung zu beseitigen. Statt der Luft- 
dämpfung hat man aucbFiaBsigkeitsdämpfung(Oel). 
Einige Einrichtungen fQrdieDämpfunghabe ich be- 
reits früher beschrieben. Eine einfache Art von Luft- 
dämpfung erhalt man z. B., wenn man in der Ebene 
eines v. Rebeur'schen Pendels dQnne Zinnfolie 
anbringt und diese Wand beiderseits mit einem 
kastenartigen Gehäuse umschließt. Diese Ein- 
richtung habe ich erprobt, und sie hat sich auch 
bewährt. Denke ich mir eine dQnne Metallplatte 
von vielleicht 8 cm Quadratseite. In der Mittel- 
linie dieser ist auf der einen Seite ein Achat- 
lager angebracht, auf der gegenOberliegenden ein 
Spiegel fQr die Reglstrierong. Diese so einge- 
richtete FJächo ist an einem Faden ähnlich wie 
in Figur 136 (Nr. 11) aufgehängt und von einem 
Gehäuse eng umgeben, aber so, daß der Spiegel 
frei bleibt. Die eioschließenden Wände können 
auch verschließbare Oefinungen haben, um die 
Dämpfung zu variieren. Dies ist eine weitere An- 
ordnung zur Dämpfung, die ich io nächster Zeit 
ebenfalls anfertigen lassen werde. Bei dem Pendel, 
dessen sich Dr. Abt in ICssen zur Beobachtung 
von Erdbeben bedient, ist die Luftdämpfung in 
der rückwärtigen Veriängerung der Pendelstange 
angebracht.*) Das Prinzip dieses Pendels ist 
sonst in Fig. 13G No. 11 dieser Zeitschrift zu 
sehen; eine andere Anordnung von Luftdämpfung 
gibt Fig. 137 ebendort. Io der Zeitschrift fQr 
Instrumenteokundü 1907, Heft 1, gibt Prof. Hecker 
eine Einrichtung von Luftdämpfung, die von dem 




Fi». 153. 



Institutsmechanikcr Herrn M. Fechoer in Potsdam 
ausgefQbrt wird und sich gut bewährt hat. ^-A-uf 
das freie Ende des Horizontalpendels wird eine 
dünne Platte aufgeschoben. An dieser sind 
G sehr dünne Metallblätter von 4x4 cm Größe 

*) Terfl. hi«no: V*rfUi<-haBiC MlitBiicber B«fi«tr<»raB|ceB roa 
aed Kcaen (Rnfar) tdb l>r. A. Abt. Jabreabaricblbtifab« 
dar ObanaaliKbaU i* Ea««a 1907. 



Digitized by Google 




150 



DBK MBOHANIKBIt 



No. 13 



r<t IM. 



in der io der Skizze uod Fig. 163 ersiohtlioben 
Weisebefestigt. ZwischeodioBlätterdiesesRochens 
schiebeo sich die etwas größeren Platten eines 
festen Rechens, der den beweglichen einschliefit. 
Die Blätter des beweglichen Rechens schwingen 
also mit geringerem Zwischenraum oben und 
unten in einer Reihe von Luftkammero. Den 
oberen Verschluß dieser Kammern bildet eine 
Glasplatte. ** Kino ähnliche Einrichtung zur Dämp- 
fung bat auch das von der Firma J. & A. Bosch 
in Straßburg gebaute photogra])hisch registrierende 
Pendel. Die Anordnung bei der FlQssigkoits- 
dämpfung ist hier im 
Prinzip eine ähnliche wie 
oben. Hat man stark ver- 
änderliche Temperatur, 
so ist die Flflssigkeits- 
dämpfungnicht zuempfeb- 
len. Auch elektromagne- 
tische Dämpfung ist im 
Gebrauch, und neuerdings 
wendet Galitzio in Peters- 
burg solche für seine 
Pendel an. Denken wir uns die oben er- 
wähnte quadratische MetaDplatte um 90'^ ge- 
droht und zwischen den Polen von Elektro- 
magneten oder auch permanenten Magneten bc- 
lindllcb, so haben wir in einfachster Weise das 
Gewünschte. Eine Variation der Anordnung ist 
natürlich auch hier mOglich. Vielleicht läßt sich 
auch Dämpfung erreichen, indem man das Prin- 
zip des von Crookes erfundenen Radiometers zu- 
grunde legt. Hier Ui freilich ein luftvordQnnter 
Raum nötig und möglichst leichter Bau; statt der 
vierGlimmerblättchon ist hier nur eins notwendig, 
das beiderseits geschwärzt und beiderseits von 
rotem Licht getroffen wird. Die Registrierung 
kann nur die photographische sein. Ich möchte 
hier nur darauf binweisen, es ist mOglich, daß 
die Ausführung der Forderung nicht genügt. 

(PurtsetsuDg folgt ) 

Der „Sell8r“'Saeher, 

ein neuer Hacher für photographische lUnd- 
kanieraH. 

Von K. Martin-Rathenow. 

Die an den photographischen Handkameras ver- 
weiidclon Sucher kann man in 2 Gruppen einteilen, 
in aolcbe, bei denen das Objekt in horizontaler 
Richtung anvisiert wird (DurclisichUucber) und 
solche, bei denen das Visieren in vertikaler 
Kichluog erfolgt (Anfsichtsueber) Letztere werden 
von den Amateuren trotz unleugbarer Mängel stark 
bovorxugt, weil sie eine beijueniere Kamerahaltung 
ermöglichen. Die Mängel der genannten Sneherart 
bestehen hauptsächlich in seiner geringen Helligkeit 



und in der Beitenvertauschung seines Bildes: blidt 
man nämlich in einen sogeoanoten Brillantsncher, so 
erscheint io dem Sucberbil 1 .rechts“ und »luiki* 
— genau wie im Spiegel — vertauscht. Auch die 
erbebliche Raumbeanspruchnng der BrUlanUucber 
wirkt sehr nachteilig, da letztere dazu führt, den 
Sucher in so kleiner Ausführung herzastellen, daS 
das von ihm erzeugte Bild kaum zur BeurteUong 
des anfziinehmenden Hildaas.schnittes binreiebt. 

Mau bat daher schon vielfach versucht, den be- 
kannten NowtoD-(Durchsicbt)'Sucher dnreh Kombi- 





nation mit Spiegeln zum Aofsichtsocher umzn- 
waudelu, jedoch ohne rechten Erfolg. 

Die bäniigon und begründeten Klagen über die 
Fnzullnglichkeit der AufaichUueher veraolaßteo mich 
deshalb, der Frage näher zu treten, ob nicht eine 
SucherkoQstmktion gefunden werden kOnne, welche 
die bisherigen Mängel vermeidet. 

Nach mancherlei Versuchen fand ich schließlich 
eine Überraschend einfache Losung, und zwar durch 
Anwendung einer einzigen, eigenartig geformten 
Spiegelfläche Sine 
solche Fläche mnfl 
nämlich in dercioeo 
.Richtung konvei, 
in der dazu seokrech- 
len aber konkavge' 
* krümmt sein, w«iD 

du9 Sucherbild aufrecht und seitenrichtig erscheinen 
Soll Man kann sich eioo derartige (Sattel- fliehe 
um besten als Ausschnitt aut einer Hohlkehle vor- 
stellen, die allerdings zur Vermeidung der Ver- 
zeichnung passend geformt sein muß. 

Sucher dieser neuen Art werden jetzt von der 
UathoDower Optischen Industrie - Anstslt 
vorm Emil Busch, A.-Q., Rathenow, unter dem 
Namen .Sellar“ hergestellt und zwar In den rer- 
schiedensten Formen. Fig. 11^4 zeigt den Apparateio- 
mal aufgcklappt und Fig 155 doppelt aufgoklappt; wie 
man aus Fig. 150 ersieht, nimmt der neue Sucher xa- 
lammengrklappl nur einen selir geringen Raum ein. 
Infolge eines Doppel-Scharniers läßt sich derselbe 
ohne weiteres für Hoch- undQuer*Aufnabnien benntzeii' 
Das Sucherbild im .SoUar“ ist 26 : 25 mm groß 
und dabei sehr bell, da es nur aus einer einzigen 
reflektierenden Fläche besteht. Der llauplvorteil 
dos .Sellars“ besteht aber darin, daß er das Bild 



Digitized by Google 



Ko. 13 



DER MECHANIKER. 



151 



nicht wio beim •BrillnnUucher" (Pig. 157), tondem 
vie io Fig. 158 wiedergibt. 



Fiff. 158. 

Die seae Konstruktion ist im In- und AusUnd 
tum Patent aogemeldet ; die Pruspekte, welche die 
obeogeusDDte Firma versendet, seigen in Wort und 
Bild die Vorteile des „Sellars“ gegeoQber den älteren 
Anfaiehtsuchem. 



lereehnungen des Meehanikers. 

Von Otto Lippmann, Dreeden*K. 
(Fortsetzung.) 

Die letzte Abhandlung*) unter gleichem Titel schloß 
mit der Bekanntgabe, daß in den folgenden Auf- 
litaen Berechnungen ans dem Gebiete der Me- 
chanik und Maschinenlehre aus den Formeln ent- 
vickelt und abgeleitet werden sollen. Mechanik 
behandelt die Bewegungen und ihre Wirkungen, sowie 
die verschiedenartigen Kräfte und Kräfte- Wir knogen. 
Welcher Alt diese sind und in welcher Hinsicht sie 
fttr die Gebiete des Qroßmascbinenbaues und der 
Peiomechanik von Bedeutung sind, wird in jeder Ab- 
biadloog an Beispielen sur OenQge erklärt werden. 

Bewegungen untorscheiden wir einmal zwei Arten: 

1. die gleichförmige, 

3. die uügleichförmige Bewegung. 

Bei der gleicblOnnigen Bewegung ist Bedingung, 
daß in gleichen Zeiträumen gleiche Längen Weges 
nrfickgelegt werden. Wir haben es hier also mit ‘ 
dni verschiedenen Faktoren zu tun, nämlich 
1. Weg, 

3. Bewegung, 

3. Zeit. I 

Oie Benennungs-EinhoH für den Weg bildet das 
LiDgeumafl, der Meter, der mit m bezeichnet werden soll. | 

Die Bewegungs-Einheit ist die Geschwindigkeit, | 
womit wir aogeben, welcher Weg in der Sekundo I 
sorfickgelegt wird, die Geschwindigkeit bezeichnet 
man mit c.**) 

Wenn wir wissen, daß eine Kraft, die eine meeba- 
nische oder menschliche oder tierische sein kann, in 
der Sekunde einen Weg von m surflcklegt, so 
wissen wir ancb leicht zu berechnen, daß in 10 Se- 
henden der zurflckgelegte Weg zehnmal desjenigen ' 
der Zeiteinheit ist, also 10 = 5 m. i 

Beiipiel. Wenn eine Lokomotive in der Sekunde 
l& m suräcklegt, so ist die Entremung von 21 km I 
in welcher Zeit erreicht? 

•) Twirl .Stt. 8 (.D. ApHD. 

**) It u&rhti L*brbB«li«ni (inOrt «'ch >uweil«n «ach der fach- 
», 4 m |efatr«clilieh«<e Dar;>UI}ugx iit abar r. 1 



Hazud 

Pir 15t. 



ßusch 



Gegeben ist der Weg pro Sekundo = lö m, das 
ist die Geschwindigkeit, die Qesamt-Entfemung ist 
derWeg=s21 km, gesucht wird die Zeit. Wir schreiben 
uns den Gsng der Berechnung wie folgt anf: 

« = 21 km =: 31 000 m, 
c = 15 m 
/ =? 

( = - = “9® = UOO Bekanden = 88'/, Mlnnt 

c 15 

Beispiel. Wenn ein Porsonenzug von Berlin nach 
Dresden in 4 Stunden 45 Minuten fährt, so ist seine 
DorchichnittsgeKhwindigkeit so berechnen möglich, 
da die Entfernung zwischen beiden Städten eiue Bahn- 
strecke von 190 km hat. 

Nach Ft>rmel c = - gilt, wenn 

« = 190 km =190000 m. 
t =1 i Stunden 45 Minuten = 17 100 Sekunden. 

c == = 1 14 m/Sekundeu = 40,0 km/Stunden. 

Bezeichnen wir mit 



« = Weg (m), 
c ~ Geschwindigkeit (m), 
t - Zeit (Sekunden) 

BO erhalten wir nach dem augefOhrten Beispiel die 
Formel für die Bestimmung des Weges, wenn die 
Zeit und die Geschwindigkeit gegeben, 
tt = c ‘ t. 

Hieraus erhält man die Formel fQr c, wenn man den 
Wog durch die Zeit teilt, also 
0 



e 



t 



ferner ist die Formel fflr die Zeitbestimmung möglich 



c 

d. b. wenn die Wegläoge gegeben ist (200 m), so ist 
bei einer erforderlich gewesenen Zeit von 5 Minuten 
(300 Sekunden) die Bewegung in der Seknnde 



c 



200 

300 






Somit ist *']| m die Geschwindigkeit pro Sekunde. 

Ist die Weglinge gegeben und zur Hebung eines 
Steines anf ein Gebäude von 48 m Hobe der Formel- 
prert « = 48 m, so kann die Zeitdauer zur Hebung des 
Steines berechnet werden, wenn die Geschwindigkeit 
der Kette des Hebezeuges, das in diesem Falle eine 
Laufkatze sein soll, zu 0,2 m aozunehmen ist. 



Nach der letzten Formel ist 




e 



t = " = 240 Sek. = 4 Min. 

Man sieht aus dom AngefAhrten schon, daß der- 
artige Aufgaben in alle möglichen Gebiolo des Ma- 
schinenbaues und der Mechanik eingreifeu und daß 
diese einfachsten aller Aufgaben ans dem Mathematik- 
Abschnitt pMechanik* hoho Bedeutung fQr die kon- 
struktive Ourcbbildung der Mechanismen haben. 

Des Ferneren geht aber daraus hervor, daß auch 
für den Käufer diese Beroebnungon indirekt von 



Digitized by Google 






162 



DER MROHANIRBK. 



No. 18 



Wichtigkeit sind, nftmlicb insofern, als dieser nach 
der Loistungsffiliigkeit seine Lehne für eine Arbeit 
und damtch «iedenmi seine Kostenanschl&ge für seine 
eventl. Auftraggeber anfstellen mnfi. 

Einige Beispiele mOgen uns noch weiter in die 
Formeln einfflhrcu. 



Beispiel: Wie groß ist die Geschwindigkeit 
eines DampftfcbifTes, welches in der Stunde eine Ent* 
fernung von 25 km erreicht? 

Gegeben ist 

s 24 km = 25000 m, 

/=! Sld. = 36ü0 Sek. 

Gesucht wird c. 

Nach der Formel ist 



c 



V ^ 26000 

t 3000 



= 6)94 



m. 



d. h. also, das Damjifschiff führt in jeder Sekunde 
6,94 m weit. 



Beispiel. Ein Radfahrer, welcher mit einer Ge- 
schwindigkeit von 6,26 m f&hrt, hat ein 22 km ent- 
ferntes Ziel ru erreichen. Wie lange Fahrzeit wird 
er hierzu henütigeu? 

Nach der Formel gilt, wenn gegeben 
Ä= 22 km = 22000 m, 
c = 6,26 m, 

« = * = = 3530 Sek. = 36,66 Min, = 37 Min. 

c 6,25 

Beiapiel. Wioviel Wegstrecke legt eine Loko- 
motive io V4 Std. zurück, weun sie mit einer Ge- 
schwindigkeit von 16 m führt? 
s = ? 

t - - Std. — 46 Min. ^ 2700 Sek. 
c = 15 m 



= c . f = 16 • 27U0 = 40600 m = 40 > , km. 

Beispiel. Eine Platte soll gehobelt werden. 
Lknge der Platte 1,6 m. Breite 800 mm. Wie lange 
dauert die Arbeit, wenn die Geschwindigkeit des 
Hobeltisches 100 uim betrügt und wenn die Schaltung 
(seitliche Bewegung bei jedem Hub) l 5 mm betrigt 
und wenn ferner zu borücksicbligeu ist, daß der Stahl 
100 mm An- and ebeniolcben Auslauf hat. 

Zunächst ist die gesamte Weglünge des Tisches 
zu bestimmen, welche sich aus der Lauge der Platte 
sowie dem An* und Auslauf zusammensetzt. 

Weglünge für eine Bewegung beim Schneiden. 

» = 1,6 m 4 2 • 100 mm, 

» = 1.6 m 4- 0,2 m = 1,7 m. 

Die Zahl der Schnitte erhält man, wenn mau die 
Breite der Platte mit der Schaltung teilt, alao, wenn 
hier die Breite 800 mm, die seitliche Stoliibeweguug 
bei jedem Hub 1,5 mm betrügt, ist 

Schoittzabl = = 633,3, abgerundet 636, 

1,6 mm 

Die Tischbewegung ist nuu ihrer Länge uach 
im ganzen beim Schneiden 

1,7 m • 635 = 909,6 rund 910 m. 

Die Geschwindigkeit des Hoboltisches ist nach der 
Aufgabe 100 mm tWeg pro Sekunde;; nuu kann die 
Formel für die Zeit 




c 



angewendet werden, da s = 910 m 

c= 100 mm =0,1 m 

910 

t= = »100 Sek. 

oder in Stunden 

Nnn braucht aber der Tisch zom Zorücklaufee 
dieselbe Zeit, also wieder 

f = 2< 2 Std. 

Insgesamt ist also beim einmaligen Ueberhobds 
eine Zeit von 

Bchnittzeit 4- TischrÜcklaaf = 2Vi 4- 27j = ® »W* 
erforderlich. 

Würde noch ein SchlichUpan erforderlich, lo 
käme die doppelte Zeit in Betracht, also bei 
2 X Hobeln: 2 X 5 Std. = 10 Std. 

Beispiel. Zwecks Ausnutzung der Werkzeog* 
maschinen wendet man bei Drehbänken, Hobel* nod 
Bohrmaschinen usw, doppelte Vorgelege an, d. h. Vor- 
gelege mit kleinen Scheiben für die Schnittbeweguog. 
ferner solche mit grüSereu Scheiben für den lieerlacf 
oder Rücklauf. Die Leerlaafbewegnng ist gewöhnlich 
ein Vielfaches der Schnittbeweguog und soll ao* 
genommen werden, daß der Rücklauf für voriges Bei* 
spiel die doppelte Geschwindigkeit haben soll, tlw 
c = 0,2 m für Lcerlanf, so würde ohne weiteres klar 
sein, daß für die Rfickbewegung des Tisches die halbe 
Zeit derjenigen der Sebneidbewegung gebraucht wird. 

Sebneidbewegung 2';a Std. 

Rücklauf des Sta hles , 

Zusammen S'/a ^td. für einen Span. 

Beispiel. Würde der Rücklauf des Stählet 2’ '2 X 
soviel als die Schnittgeschwindigkeit werden, so würde 
sie 0,1 • 2,6 = 0,25 m Sek. betragen. 

Nach Formel III wäre nuu zu rechnen: 

Zeit für den Schnitt: 

( = “ = - = »100 8 ek. 

c 0,1 m 



Zeit für den Rücklauf: 




c 

zusammen also 



910 

0,25 



= 8C408ek., 



9 100 Sek. 

4-3 640 , 

12 740 Sek. = 3 Std. 36 Min. -- S'/j 8U. 

Man braucht bei 2 X Uoberhobeln alao ca. 7 8td. 
Zeit. 

Berücksichtigt man noch die Zeit für Aufspanoen 
und sonstige örtliche Verhältnisse, so erhält man wert- 
volle Ergebnisse, die einer Akkordberechoung zugrunde 
gelegt werden kOuneo. 



(Fortaetsung folgt.) 



Digitized by Google 




No. 13 



bkR MKOHANIKER 



153 



TtrztUong von phjsikalisehen.ehemisehen 
Bid elektroleehDisehen Geraten als Lehr- 
Dittel bei derElnfahr in dasargentinisehe 
ZollgebleL 

(ForUeUung.) 

m) DjDamomftSchinen aller Art (dinamos, en 
general) 0,30 Dollar pro kg brutto (T. Nr. 1613), 

o) Umformer, also Uaschioen tur rmformuDg 
TOD bochgeepannten elekiritcben Strömen in niedrig 
getpiODie oder umgekehrt, sowie tur Umwandlung 
eioer Stromart in die andere (Drehstrom nnd Gleich- 
ilrom) nnd Transformatoren, d. h. Vorrichtungen zur 
Ufflwandlang von Wechselstrom in Drehstrom oder zur 
rmsetiang elektrischer StrOme von hoher in solche ' 
TOD niedriger Spannung and umgekehrt (commutadors, ' 
m general) 2 D. fdr jeden Uetallstift (clavija). (T. 

Nr. 1587), 

o) Morse-Telegraphenapparate mit dem den 
Papierstreifen fflhrenden Uhrwerken, also mit dem nn> 
niitelbar in den Apparat eingeschalteten Schreib- 
apparat (aparatos telrgraficos Morse con relojeria) 

18 D per Stück ^T. Nr. 1867), 

p) Morse -Telegraphenapparate ohne dieses 
Uhrwerk (sin relojeria), also mit Uebertragungsapparat 
(Relais), und twar Relaisapparate mit Perophone 
iparopboQes), nni twar Haustelegraphen nsw. ohne 
iBdoktionsapole (telefonos domicllarios sin bobina) 

7 D. per Stück ^T. Kr. 1630), TeUpbonn usw. mit In- 
duklionsspole (con bobina) 3 D. per Stück (T. Nr. 1631), 
nnd Telephone nsw. mit Blekiiomagneten (amagneto) 

7 D. per Stück (T. Nr. 1632), 

r) Batterien, elektrische und galvanische fpilas, 
en general) 0.25 D. per kg netto (T. Nr. 1620), 

8) elektrische Elemente (Trocken- nnd Flüssig- 
keitselemeoto) nnd galvanische Elemente (olemenlos 
par pilas en general) sowie Akkumulatoren mit Blei- 
pUUen nsw. (acumnladores, en general) 0,20 D. per 
kg netto (T. Nr. 1611), 

t) Oefüße za elektrischen und galvanischen 
Batterien, sowie zu AkkamulstorenbaUoricn von 
jeder Gestalt und Große (vasos para pilas y acnmu- 
ladores formas j düneosiones) nnd zwar solche aus 
Gl« (de vidrio) 0,07 D. per kg netto (T. Nr. 163S), 
ans Ton, roh oder angeitrichen (de barro, barnlzados 
0 so) 0,10 D. per kg netto (T Nr. 1G39) und aus 
Papiermacht^ oder anderen Stoffen (de papier mache 
0 btras materials) 0,25 D. per kg netto (T. Nr. 1640), 

u) isolierte Dr&hte zur Leitung elektrischer 
Strome (alambre), nnd zwar solche: 1. aus Kupfer 
(de cobre) bis zn 5 mm Durchmesser (haste cinco 
müisetros a diametro) a) mit einer Isolation von Oe- 
ipiostfäden auf Baumwolle and anderen Spionstoffen 
mit Ausnahme der Seide, von Guttapercha und anderen 
Stoflen mit Aosnahme des Bleies (forrados en algodon, 
gnUapercha u otras materiala, con ezcepcion de los 
forraioi en plomo o seda) 0,70 D. per kg netto 
(T. Kr. 1655), b) mit Bleiüberzng (forrados en plomo) 
050 D. per kg netto (T. Nr. 1657} und e) mit eioer 



Isolation von Gospinstntden aus Seide (forrados con 
seda) 2,50 D. per kg netto (T. Nr. 1559). 

v) Isolatoren (aisladores), nnd zwar solche 1. 
aus Glas (de vidrio) 0.06 D. per kg br. (T, Nr. 1552) 
nnd 2. aus Ton, Halbporzellan oder Porzellan, mit 
eisernen Tr&gem oder ohne diese (de barro, loca o 
porcelana, con o »io pemo) a) mit einem Durchmeaser 
von mehr als 3 cm (de maa de tres cintimetros de 
diametros) 0,12 D. per kg br. (T. Nr. 1553) und b) mit 
einem Durchmesser bis zn 3 cm (hasta tres centimetros 
inclusive) 0,25 D. per kg br. (T. Nr. 1554), 

w) Apparate für ROntgenvorsuche (aparetos 
Rayoi X) 200 D. per Stück tT. Nr. 3629). 

(Fortsetzung folgt.) 

Ein vorleilhartes Verfahren zum Versilbern 
mittels Eintauehens. 

Das nachstehend beschriebene Rintauchverfahreu 
zum Versilbern, welches von dem bekannten franzüsi- 
Bchen Galvaniamr Roseleur angewendet wird, ist 
ohne Zweifel das die günstigsten Kosnltate liefernde 
Siiberbad, welches man bisher kennt Dasselbe läßt 
»ich leicht herrichten und ist außerordentlich einfach; 
trotzdem ist es mir wenigen Galvaniseuren bekannt. 

Das VerfabroD — und zwar ohne Verwendung des 
elektrischen Stromes — eignet sich zum Versilbern 
kleiner Messing- oder Kupferartikel, wie Stifte, Bolzen, 
Kilgel, KnOpfe, Schrauben, Haken, Oesen und anderer 
fibnlicher GegenstSode. Das Bad wird nach folgendem 
Rezept hergeriebtet; 22.5 1 Wasser, 0,906 kg Cyan- 
kali, 256 gr salpetersaures Silber 

Obwohl Cyanknli und salpetersaures Silber in 
Wasser zusammen anfgelOst werden können, ist es 
vorzuziehen, sie getrennt für sich in Wasser aufzu- 
lOsen und sie dann erst zu mischen. Das Bad muß 
heiß benutzt werden; als geeignetste Temperatur hat 
sich eine solche von 50 — 60"C. erwiesen. Die ge- 
reinigten Gegenaiüode, welche man in KOrben oder 
an Drfihten einhüogt, werden eingetaaebt das Silber 
schlägt sich fast augenblicklich nieder und bildet einen 
weißen IJeberzug von schönem Aussehen. Ist die 
Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes glän- 
zend, so wird der Silbemiederschlag gleichfalls glän- 
zend sein; matte Metallflächen geben gleichfalls matte 
Silberflbcrzflge. 

Die Losung soll man nicht durch neue Zugaben 
verstärken, sondern dieselbe auaoutzen, bis das Silber 
erschöpft ist, worauf man das Bad fortgießt; es 
wird dann ein neues Bad hergerichtet. Man hat näm- 
lich gefunden, daß ein Bad keine günstigen Resultate 
liefert, wenn es von Zeit zu Zeit verstärkt wird. 

Ein auf diese Weise hergestelltes Silberbad ist 
tadellos und die erzielten Uesnllate sind in bezug auf 
Glanz und Färbung gleich den auf elektrolytischem 
Wege erhaltenen. Die Ueberzüge sind allerdings 
außerordentlich dünn, sie genügen jedoch für die 
oben erwähnte Art von Waren, von denen eine 
sehr große Menge versilbert werden kann, ehe das 
Bad erschöpft iat. Die Tatsache, daß eine geringe 



Dii,.‘i. I V V ii 




154 



No. 13 



DUR UBOHANIKBR. 



Menge tod Kupfer oder Messing von den QegeosUn- 
den, welche Tersilbert werden, in der LOsong sich 
auflOst, bildet rielleicht die Urescbo, dsß die Ver- 
stärkung des Bades keine gfinstigen Resultate liefert, 
denn das Qrundmetall Termehrt sich beständig in der 
Losung und durch die von Zeit tu Zeit erfolgende 
Verstärkung des Bades wird nichts von dem Metall 
entfernt; die Farbe des Silberniederschlages wird 
daher allmählich dunkler. P. 

Gewerbegeriehlllehe EntseheidungeD. 

Ist etnrnallgesTerlassen der Arbeit Entlssssngs- 
gmadt Bin Mechaniker hatte die Arbeit Torlassen, 
indem er behauptete, daß die Arbeitsstätte nicht ge- 
oHgend geheUt sei. Tatsächlich war diese Behanptung 
nnbegrflndet. Als er am nächsten Tage die Arbeit 
wieder aufnohmen wollte, wurde ihm dies vetweigert 
mit dem Bemerken, daß er entlassen sei. Der Klage 
des Mechanikers auf Zahlung des Gehalts fOr swoi 
Wochen ist vor dem Qowerbegericht Dresden statt- 
gegeben worden. Aus den Bnlscheidungsgrllnden 
ist folgendes eu entnehmen: Nach § 123 der Gewerbe- 
ordnung kann twar die sofortige Entlassung erfolgen, 
wenn der Gehilfe die Arbeit unbefugt verlassen hat; 
auch ist nicht zu bezweifeln, dsß der Kläger am 
9. Februar eine Befugnis, die Arbeit zu verlassen, 
nicht hatte. Trotzdem kann die Voraussetzung zur 
Anwendong dieser Bestimmung nicht als gegeben an- 
gesehen werden, weil sich aus der Fassung der Vor- 
schrift „wenn sie die Arbeit unbefugt verlassen haben 
oder sonst den nach dem Arbeitsvertrage ihnen ob- 
liegenden Verpflichtungen naebzukommen boharrlich 
verweigern“ ergibt, daß nur in einer solchen Entfer- 
nung ein unbefagtes Verlassen der Arbeit erblickt 
werden kann, welche mit einer beharrlichen Ver- 
weigerung der Arbeit gleicbbedeutond ist. Eine solche 
hat in dem zur Entscheidung stehenden Palle nicht 
Vorgelegen. Denn sie setzt Wiederholung des Befehls 
und Nichtbefolgung desselben voraus. Ein Befehl an 
den Kläger, die Arbeit wieder aufzunebmen, ist aber 
nicht erfolgt (Flensburger Nachnebten.) 

PersSnIiehes. 

Professor Dr. S. Czapskl f. Am Sonnabend, den 
29. Juni starb im 46. Lebensjahr der langjährige und 
verdienstvolle Mitarbeiter des unvergessenen Professor 
E. Abbe und würdige Nachfolger des letzteren in der 
Leitung der Carl Zeiß-Wetke. Dem so uuerwartot 
früh im besten Mannesalter ans seiner erfolgreichen 
Tätigkeit Dahingogangenen wird Wissenschaft und 
Feinmechanik ein treues. dankerfflUtes Gedenken, 
sowohl als dtm bedeutenden Gelehrten, wie dem 
den Bahnen Abbe’s gefolgten Menschen bewahren. 

Gesehins- and Handels-SIUeilangeD. 

Nene Firmen: Radiogen, Q. m. b. H., Chor- 
lottenborg-Borlin. Gogeustand des Unternehmens Ist 
die Herstellung und der Vertrieb von Rsdium-Ema- 



nationen und deijenigeo anderer radioaktirer Kärper 
nach dem System des Dr. med. Loewenthal in Braun- 
schweig. Das Stammkapital beträgt 100000 Hk . Qe- 
schäftsführer ist Apothekenbesitser Knrt Lfler in 
Charlottenburg. — Sfiddeutsc he Kinematografen- 
gesellscbaft m. b. H., Berlin. Qegenttasd d« 
Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von kine- 
matogrsfischen Geschäften und tnderer Handelige- 
schäfte; Stammkapital 20 000 Mk.; GescbäfUf&lirer 
Franz Pauly. — Am. Berthold Fischer. Spiel- 
wareiifabrikant, Schalkau; angegebenerGesebifUzweig; 
Verkauf mechanischer Spielwareo 

Kooknrs: Optiker Paul Arlt in Uaynia. - 
Uhrmacher und Optiker Friedrich Beck in ToDdenu 
Nene Aktiengesellschaft: Die Fiima Reinigei. 
Gebbert dl Schall in Erlangen ist in Gemetnsebaft 
mit der Firma W. A. Hirschmann in Berlin io ein« 
Aktiengesellschaft nmgewandelt worden. 

Absatz fQr wissenschaftliche Instrnmente: Dt« 
Stadtverordneten in Aachen haben die Brricbtacg 
eines Neubaues für die Städtische Apotheke und dis 
Nabrnngsmitleluntersuchungsamt mit eioen 
' Kostenaufwand von 118 900 Mk. genehmigt. — Dv 
Kreis Goldberg (Schlesien) bat die BeschafTong eia« 

] zweiten Licbtbildorapparates in Aussicht ge- 
i nommeo. — An der Handelshochschule in Beclin ist 
zur Ergänzung des geographischen Uoterrichtes eins 
I kleine astronomisch-geographische Beobsch- 
! tungsstation zum Zwecke der Ansbildung b Orts- 
I bestimmung und Vermeeiung eingerichtet worden. 

Kostenfreie Anslegnag von Preislisten isw. is 
I der Handelskammer zn Florenz. Die Hsedeb- 
kammer zu Florenz bat im Interesse von Handel und 
I Industrie eine Einrichtung getroffen, die die Aufoerk- 
I samkeit weiterer Kreise verdient. Sie hat in ihrer 
Bibliothek eine Abteilung errichtet, dio aosschließlicb 
I der Anfoabme von Preisverzeichnissen, Proipekteo 
I und Katalogen einheimischer wie aasländischer Häuser 
dient. Die Verzeichoisse werden alphabetisch geordoet 
gesoudort aufbewahrt und zur kostenfreien Eiosiebt- 
Dahme dem Publikum zur Verfügung gestellt. 

(Moniteur Officiel du Commerce) 



ins dem lereinsleben. 

In di»Mr Robiik wtrdea alle der Redaktioa drackfkriif taftlwed» 
t>IUuDZ>beriebt« der Vereiaigaafea roa Mecbaalkera ete- aater Te^ 
•nlworUiehkeit der Eiaeeader Jederaett koetealM eatkeaeBa«« 

I Verein Berliner Mechaniker. Sitzungsbericht 
vom 8. Mai. Vorsitz.: F. Harrwitz. Herr Ingenieur 
I W. Schroeder hält oinen Vortrag über Berechnung 
I von ShunU, Vorschaltwiderständen, Transformatoren 
I und Stromwandiern für Meßinstrumente. Der Vortra- 
gende erkläit Zweck und Konstruktion der Shunts 
(NebenschlnB • Widerstände) und führt rechnerisch 
mehrere Beispiele durch, um zn zeigen, wie man prsk* 
tisch die Berechnung eines Shunts ausführt; alsdann 
geht derselbe zur Berechnung von Transfonnstoren 
für Wechsel- und Gleichstrom über und verweist dsbei 
empfehlend .auf die Abhandlung: «Die Messung elsk- 
I trischer Widerstände“ von Ingeoienr R. v. Voss in 



Digilized by Googlt 




Ko. 13 



DER MECHANIKER. 



155 



dom Taschenbuch für Prlzisionsmechaniker 1907. Nach 
dem mit groOetn Beifall anfgODOicmen^n Vortrag folgt 
die Fortsetzung der ordentlichen UtuptTertaininluDg: 
Kollege E. PeUold gibt den gewünschten Erg&nzangs- 
belicht zu dem Oescbfiftsbericht der StellenTermitt* 
losg: als Mitglied für die StellenTermittlnng wird 
Kollege M. Baron wiedergowShlt. In den Ausschuß 
zar Pflege der Geselligkeit werden die Kollegen 
Prischke, 0. Otto, P. Preuß, 0. Westphal, E. Lange 
gewählt; in den V'erein wird O. Qntmaiin aufge- 
Dommen. Anwesend 38 Herren, Schluß der Sitzung 
IP.4 t tir- 

— Sitzungsbericht vom 22. Mai. Vorsitz.: 
F. Harrwitz. Der frühere Scbriftfübrer, Kollege O.Otto, 
gibt noch nachträglich den Geschäftsbericht für das 
Geschäftsjahr 1906. Der Vorsitzende teilt der Vor- 
ummluDg mit, daß er aus dem Sitzungsbericht vom 
16. März des Vereins der Mechaniker und Optiker zu 
Dresden in der V'ereioszeitschrift ersehen bat, daß die 
Dresdener Kollegen beabsichtigen, zu Ostern 1908 
dem Verein einen Qogenbesucli zu machen; die Mit< 
leUnng wurde von den Anwesenden freudig begrüßt. 
Aliidann regt Kollege M. Koch die Veraustaltuog 
sieiger Exkursionen an; der Vorsitzende verspricht, 
nch mit den von der Versammlung vorgeschlagonen 
InilituteD und Betrieben in Verbindung zu setzen. 
Anfgenommen in den Verein sind: Corn. Jacobus 
ran Sebrewen und Willy Scheidolwitz; aoge* 
meldet 2. Anwesend 15 Herren, Schluß der Sitzung 
HP 4 Uhr. W. Schön. 

PaleDtllste. 

Vom 17. bis 27. Juni 1907. 
a) Anmeldungen. 

KL 21a. D. 17412. System z. Telegraphieren mittels 
langer und kurzer Signale, z. B. der Morso’scheu 
Stnch* und Punkt-Signale. P. H. Delany, Sonlh 
Orange (V. 8t. A ). 

KL 21a. H. 39803. Kohlenkörnermikrophon P. Har- 
degen, Berlin. 

KL'iia. K. 32249. Vorricht, z. gleichzeitigen Ueber- 
tragung v. zwei Nachrichten über Linien v. hoher 
statischer Kapazität. I. Kitsöe, Philadelphia. 

KL 21a. P. 17877. Vorrichtung f. syntonisebe Radio- 
telegraphie. Arm. Parravano. Rom. 

Kl. 21a. P. 190H7. Anordnung bei Empfingom für 
Signale der drahtlosen Telegraphie. V. Poulsen, 
Pi^eriksberg. 

Kl. 21a. P. 19276. Verfahren bei drahtL Signalgebung 
mittels elektr. Schwingungen nach Art der Anord- 
oong des Pat. 1G2946 die Intensität d. Schwingungen 
zu ändern. V. Poulsen, Kopenhagen. 

Kl. 21a. P. 19586. Verfahren z. Signalgebung bei der 
drahtL Telenapbie mittels eines eloktr. Lichtbogens 
od. dgL V. Poulsen, Frederiksberg. 

KL 21a. Sch. 27552. Variable Empfangsschaltung für 
Strshleotelegraphie. 0. Scheller, Steglitz. 

KL 21a. V. 6^9. Drahtl. Fernzündung. W. V'enier 
and L Ullrich, Wien. 

Kl 21a. Z. 6159. Verfahren zum Telegraphieren und 
Telephonieren ohne fortlaufenden Leitungsdrabt 
opter Benutzung der Erdmaterie als leitendes Me- 
dium; Zos. z. Anm. Z. 4659. Dr. L. Zehndor. 
KL2H. A. 1361t2. Verfahren z. Herstellung v. leuch- 
tenden Zeichen (Schriften, Figuren cd. dgl). Allg. 
Blektricitäti'Ges., Berlin. 



Kl. 21f. Q. 24404. Verfahren sum Auspumpen von 
Glasröhren, QÜsgefißen. H. Gelbe, Kixdorf. 

Kl. 21g. K. 33368. Ouecksilberlampe od. Gleichrichter 
mit Vorrichtung zur Verhütung von KurzscbluO. 
F. H. T. Keller, New York. 

Kl. 42b. K. 34249. Schiebelehrenartige Vorricht, z. 
Messen u. Naebprüfen der AbitAnde der BiDschnitte 
an Wagebalken od.dgl. König&Wirtz, Oberhausen. 

El. 42c. T. llöll. NivellieriDstniaient mit 0 . Haupt- 
visierrohr, einem im rechten Winkel abzweigenden 
Nebeuvisierrohr u. e. im Hauptvisierrohr gelagerten, 
dem Nebenvisierrohr gegenüberliegenden drehbaren 
Reflektor. W. Thorbur, n, Seattle (V. St. Ä.). 

Kl. 42c. W. 26821. Kompaß mit zwei senkrecht über- 
einander aufgehäogten u. gegeneinander verschiebb. 
Kompaßrosen. Werkstätten für Präcisions- 
Mechanik u. Optik Carl Bamberg, Friedenau, 
u. Dr. Fr. Bidlingmaier, Berlin. 

Kl 42h. St. 10329. Augenglas ohne Fassung mit 
durch zangenartige Klemmteile festgehalteueui Qias. 
A. Stcudei, Berlin. 

Kl. 42 k. M. 31 039. Vorrichi. an Indikatoten z. selbstt. 
Ein- u. Ausrfleken des Schreibgoitänges miitels 
Elektromagneten z. Aufnahme der Diagramme aus 
beliebiger Entfernung. Hugo Maihak, Hamburg. 

Kl. 43a B. 44614. ArbeiterkontroUvoiricbl mit einem 
Typeowerk z. Abdrucken der Zeit. »HophästoB* 
Apparaten - u. Eisen -Koos truktions -Gesell- 
schaft m. b H., Lichtonberg. 

Kl. 44b. B. 44991. Platiumobrfeuerzeug. P. Brandt, 
Steglitz. 

Kl. 57a. M. 30402. Vorricht z. Auslösen e. Sperrung 
an in die Lufi getriebenen Apparaten bei Erreichung 
e bestimmten Geschwindigkeit, insbesondere zur 
Auslösung des Objoktivvorschlussos photograph. 
Apparate. A. Maul, Dresden 

b) Gebrauchsmuster. 

Kl. 21a. 303776. Druckvorriebt. für Hughesapparato 
mit durch Raste gestütztem Druckhebel. Deutsche 
Telephonworke Q. m. b. H , Berlin. 

Kl. 21a. 309229. Einricht. z. elektr. l’ebertraguug 
von ZoichuuDgen. Schriften u. dgl, bei welcher das 
zu übertragende Original in ein dünnes Blatt nicht 
leitenden Materials eingerissen und auf e. rotierenden 
Leituogswalzo bcfcsliKt ist K. Wackermann, 
Beutben, u. J Gierok, Bubrek. 

Kl. 21a 309289. Telegraphenschrift-Uebungsapparat 
aus 0 . e. Papierstreifen bewegenden Uhrwerk u. e. 
einen Bleistift tragenden Tasterhebcl. Richard 
Kempo, Dresden. 

Kl. 21g. 309245- Röntgeuvoltametrr zur Messuug der 
durch e. Röntgonröbre hindurch gesandten Blek- 
trizitätsmenge, bestehend aus e. in den Stromkreis 
einzuschaltenden U-förmigon GlasgefSß, dessen o. 
Schenkel als abschließbar, mit Skala ansgerüstete 
KapillartOhre ausgebildet ist. Rieb. Seifert«i;Co., 
Hamburg. 

Kl. 42a. 308744. Bpizyklograph z. grsph. Darstellung 
der Erd-, Mond- u. Pfanotenbabn sowie zur Zeichnung 
der io der Mathematik bekannten epizykl. Kurven. 
J. Valerius. Heiligkrouz 

Kl. 42b. 308748 V'orroißzirkel z gleichzeitigen An- 
reißen von Katheten und Hypothenuieo, beitebend 
aus zwei verläogerb. Teilen mit verschiebb. Nadeln 
u. bewegl. Wiukelzeiger. J. Paape, Berlin. 

Kl. 42b. 308816. Konisches Zehntelmillimetermaß z. 
Auamessen kleiner Lochweiten. H. Zobel, Neuen- 
waldo, 

K1.42d. 809116. Schreibvorriebt. f. Geschwindigkeits- 
messer 0 . dgl mit durch Stiftenrad abgehobenem u. 
durch Feder vor^eschleudertem Klopforgan für den 
Schreibstift sowie diesen bei Nichtbetätigung vom 
Farbband usw. abbebender Feder. Verein. Uhren- 
fabriken von Qebr. Jungbans Al Th. Haller 
A.-Q., Schramberg. 




156 



DER MECHANIKER 



No. 13 



Kl'42d. 309842. Sdireibfeder fOr Rogistrienipparate. 
Erato SQdd. Uanometerbau-Anatalt u. Fodor 
triobwork-Fabrik J. C. Eckardt, Stuttgart. 

Kl. 42 g. Auf jeden Plattenapparat anbriogb. 

Aufnahme* u. UeproduktionsTorricht. o.Blitz, Bonn. 

Kl. 309050. Io einem Blumentopf angeordnete 
Sprecbmnschine, deren Schalleitangen die Form v. 
Stielen mit Blftttem haben. R. Wicke, Dresden. 

Kl. 42 h. 308896. Verdrohb. Bildbflboe an Projektiona- 
Apparaten. F. Br&ndle, Stuttgart. i 

Kl. 42h. 309075. Vorricht, an Projektionsapparaten I 
z. Feetstelleo des Schieberahmens u. gleichzeitigen I 
Oeffnen des ObjektirTerscblnsses. F. Brftndle, I 
Stuttgart. I 

Kl. 42h. 309822. Okular mit Ring z. Feststellen des | 
durch Schraubenbewegung im Okularrohr einstellb. I 
Linseoiyitems. Carl Zeifi, Jena. I 

RI. 42h. 309962. Uand-Astigmomoter, beatehend in ! 
der Zusammenstellung s&cntlicher ZrlindergUlser des | 
Brillenkastens zu e. handlichen Instrument. Dr. 

K Oroßmann, Liverpool. 

KI 42b. 309963. Hand-Refraktometer, bestehend in | 
der Vereinigung simtl sphär. Ol&ser das Brillen- 
kastens zu o. handlichen Instrument. Dr. K. Qrofi* 
mann, Liverpool 

KJ. 42i. 309089 Hygrometer mit Vorricht, z. Fern- 
anzeige. Wilb. Lambrecht, Oottingen. 

Kl. 42i. 309602. Thermometer fdr Bchmolzpunktbe- 
Stimmungen mit Vorricht, z. Aufnahme der ^hmelz- 
puuktbestimmimgsrnhrchen G. MQller, Ilmenau. 

Kl. 42i. 309724 In e. taschenubrartigon Qoh&use an- 
geordneter Barometer. Thormoroeter und Kompaß. 

P. Kagnor. München. 

Kl. 421. 309432. Automat. Hdrette aus Glas mit o. 
UeberlaufgefSß G. Deckert, Frauenwald. 

Kl. 42p. 309714. Zihlwork mit an e. schwingenden 
Hebel gelagerter, die Zühllrommel beeiDflussender 
Scbaltklinke. H. StOri, Erlangeu. 

El. 43b. 309053. Postkartenautomat, bei wolchem die 
eingeworfene Münze ein Kopplungsglied bildet. 

K. P. Bahnsen, Hadursloben. 

El. 57 a. 800204. Verschluß für Kameras mit drei 
Objektiven (für einfache ii. Slereoskup-Aufnahmen), 
bei welchem zwei durch ein Exzentergctriebo be- 
wegte Flügel die Objektive abwechselnd decken. 
Friedr. Deckel, Q. m. b. H., München. 

Kl. 57 a. 309205. Dreifacher Sektorenverschlufi fflr 
Kameras mit drei Objektiven (für einfache und 
Stereoskop Aufnabmeo), bei welchem die drei Sek- 
torenverscblüsso z. gemeinsamen Bewegung inein- 
andorgreifen. Friedr. Deckel, G. m. b.U., München. 

KL 67 a. 30920C. Dreifacher Irisverschlnß f. Kameras 
mit drei Objektiven (f. einfache u. Stercoskop-Auf- 
nahmenb bei welchem der mittlere Verschluß die 
beiden anderen VerscblDsse durch Zahnung mit- 
bewegt Friedr. Deckel, G. m. b. H., München. 

RI. 67a. 310003. In e. Ebene schwingende Wechsel- 
blende für pbotogT. Zentralverschlüsse. Fabrik 
photogr. Apparate a. Akt. vorm. R. Küttig & 
Sohn, Dresoen. 

K). 67a. 309991. ReguliervorricbtuDg für Schlitzver- 
schlüsse mit mehreren festen Scblitzoo, durch vor- 
Btellb. Anschlag in Verbindung m. e. Malteserkreuz 
an photogr. Kameras. Fabrik photogr. App. a. 
Akt. vorm. R. Hüttig A Sohn, Dresden. 

Kl. 57o. 810107. Kichtungsaczeiger, um die richtige 
Stellung des photogr. Apparats z. Anfnabmegegen- 
stand zu bestimmen. A. Muschke, Mainz. 

Kl. 74a. 30B878. Elektr. Hansklingelkoutakt m. durch 
Geldeinwurf zu bewirkendem SUomschluß. H. Pf aff, 
Leipzig. 

EL 74a. 309741. Durch Luftdruck betfttigtes Lfiute- 
werk. J. Formery, MOrchingen. 

Kl. 74 b. 309694. Tonreozlhler mit elektr. Signalab- 
gabe. C. Bohmelzeisen, Derneburg. 



KL 83h. 309304. Elektromagnet Aafzugivorrichtoiig 
für Uhren. F. Schneider« Fulda. 



EiDgesuiUe neae Preislisten. 

Wif tiltM, BAt ■«B« PniBlUUa cUti ta 1 Sseaiplkr gntii Mfert 
sack KrBckaiiBa «iiiMBSM ta wolUa. Diaaslbaa vaHa U Umt 
Kabrik aaeatfralttleb aa^efSbrt and aonaa flalebMiUf nr iasknA 
nir Ann-afm nach Baaoz»fnalI»i dieaaa. Wa kala Praia 
lat, aiad diaaalbao aaaatf«lUich tod daa Pinaaa aalbat ta bäiltb«. 

Physlkallsch-meehanUcbes InstlUt von Pret. Dr. 
M. Th. Edelmann k Sohn« München. Mitteilongea 
No. 4: Dr. M. Edelmaonjun : Saiten-Galvanometer, 
Saiten-Elektrometer, photographische Re^striw- 
Apparate, akustische Apparate fgleichaeitig Preii- 
liste No. 28). 42 Seiten mit 43 Figuren. 
Steldtmann k Roitzsch, Reißzeugfabrik, Chemnitz- 
Altendorf. Illustrierte Preisliste No 1 enthal- 
tend Priliisions - Reißzeuge etc. 15 Seiten. - 
Illustrierte Preisliste No. 2, enthaltend Reißzeuge 
für technische Lehranstalten, Fach- und Volks- 
schulen. 20 Seiten. 

Otto Spitzer, Fabrik photographischer Apparate und 
Bedarfsartikel, Berlin W. 30. Illustrierter Haupt- 
katalogNo. 17. (Nurfür Wiederverkfiofer!) 192 Seiten. 

Spreehsul. 

PQr direkt KewOaaebU Aatvoitaa ist daa Porte b«itaflfaB, aadM- 
falU wardao diaMlben Dar bUr baaatworUt; AatworUa aas dsa 
Laoerkraua aiad atata wUIkoaaaa 

0. F. ln B. Auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, 
daß bei dem in No lU der Zeitschrift an^egebeoen 
Verfahren zum elektrolytischen Reinigen der 
Metalle vor dem Galvanisieren als Anode eiue 
solche ans Kohle zu verwenden ist. Zu emplehlea 
ist OS auch, ehe die Reinigung vorgenommen wird, 
erst mit zwei Elektroden (Anode und Kathode} tu 
elektrolyiieren, um etwaige metalUscbe Veruurei- 
niguncon zu entfernen. Es darf also keine Anodo 
aus Metall benutzt werden, weil eine solche sofort 
von den sich entwickelcdeu Gasen angegriffen wer- 
den würde. 

Anfrage 29: Wer verfertigt sogenannte KanalspiegeL 
welche dazu dienen, von der Straße aus Kanfile zu 
betrachten ? 

Antwort aaf Anfrage 13: Den Parallel-Scbraubsiock 
„Attent“ verfertigt die Firma F. Sartorins, Ver- 
einigte Werkstätten für wissenschaftliche 
Instrumente in Oöttuigen selbst. 

Antwort anf Anfrage 3o: Zahnrlder-Schneidenuschiieo 
liefern die Firmen: Koepfer & Sühne, Furt- 
waogen; C. Renner, Glashütte. 

Antwort aaf Anfrage 36: Lieferanten fflr Apparate, 
Wagescbalcn und Thermometer für chemische La- 
boratorien siehe „Adreßbuch der deutschen Pii- 
zisisionS'Mecbanik und Uptik“ Bd. I (3. Ausnbe. 
ersebienen Ende 1906); als Bezngsqaello für The^ 
mometer meldet sich auf die Anfrage die Finna 
Baumgärtner k Lindenlaub, Steglitz -Berlin- 
Antwort anf Anfrage 27: Staub sehe Wagen zur 
Feststellung des Gewichts von baamwolleneD und 
wollenen Garnproben liefert die Firma Hugo Keyl, 
Mechanische Werkstatt, Dresden-A.; ferner die Firma 
.lacqnes Ouggenbeim & Co., Basel, 
j Antwort auf Anfrage 28: Elektrische Heiz- und 

Koch-Widerstände liefert die Allgemeine Elek- 
trizitäts-Gesellschaft, Berlin. _ 

Dieser Nummer Hegt ein Prospekt der Finna 
Alfred Schoeller, Frankfurt a. M., betreffend einer 
neuen Schueli-Gewindescbneidmascbice, bei, auf den 
wir besonders aufmerksam machen. 




Jahrg. XV. Berlin, den 20. Juli 1907 . No. 14. 

DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Orgm d«s Verdn Berilur Mectaanlker, der MecIiaalker*VerelK In Dresdea, Chemeiti, Wehlir 
•od der Verelalpiog der Elsenbebn-TeleinpheBmechutker der Preaeslich-Ilessbcbea Stuttelsenfcehaca. 

Heraus{regeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

TOB 

Frlti Harrwiti. 



C r 1 € h • i B t Jodei S ud 20. dt« Montti la B e r 1 1 ■. 
A^BBeaeit (flr In* vad AutliBd vlerttllihrllch MIl 1,50. — 
Za baxickea durch J«d« BHchbandtvag «ad ioda Postautall 
OrstefTBich »teapelfreü, sowie direkt von der Adalnistretloo 
le Berlle W. 35. laaerktlb Deetschlead «od Oesteneich 
friBko Mk. IJO, nach des Aesliad Mk. 2.10. Qnzelae 
Kaaaer 40 P^. 



SteUeevernlttelenKS • leserete: Petttzeile 30 Pfg- 
Cblffre<iiisertte alt 50 Ptf. Aulscbltf fBr WelterbefÖrderanf. 

Qeleg enbelti- AosoBcea: Petttzeile (3 aa hoch usd 
SO aa breit) 40 Hg. 

QescblftS'Kekleaea: PettUeOe (3 aa hoch. 75 aa 
breit) SO Pfg.: bei grösseree Auftrl^eo. sowie VlederfaoIaogeB 
entsprechender Rabett last TarlL Bellveo nach Gewicht 



Nacbdrock kleiner Notixen nur mit auafUhrUeber QueUenanfabe (»pDer Mechanlkerp Berlin'Ot Abdrude frOaaerer 
Aufaitxe Jedoch nur mit auidrOcklieher Genehmlfung der Redaktion geatattet 



Deber SehlllzrersehlQsse. 

Von Paul U. Lange, Salxwedel-P. 



Ks gibt eine grofie Anzahl rersebiedeDer Schlitz- 
rerschluß-Koostruktioneo. Selbst dem FachmanD 
wird es schwer, unter diesen das Oute von dom 
Minderwertigen zu unterscheiden. Es ist aber 
oobedingt nötig, daß jeder Händler die ihm rur- 
gelegten Modelle auf ihre Gflto und Gebrauchs- 
fäbigkeit prQfen bozw. seinen Kunden in dieser 
Beziehung Rede und Antwort stehen kann. Ich 
hkbe es selbst oft erfahren, wie unzureichend 
mancher Händler resp. dessen Mitarbeiter in bezug 
auf SchlitzverschlQsse unterrichtet war. Selbst 
bei den kaufmännischen Mitarbeitern einiger | 
Fabrikanten bin ich in bezug auf Sohlitzrer- ; 
schlösse auf unzureichende Kenntnisse gestoßen. 

Ich glaube daher nicht fehl zu gehen, wenn 
ich annebme, daß vielen ein ausführlicher Artikel 
Ober SchlitzTerschlQsse recht zu statten kommen 
wird. Diejenigen der geschätzten Leser, die mit 
den Schlitzverschlüssen schon ganz vertraut sind, 
bitte ich, meine Ausführlichkeit von dom Gesichts- 
Punkt aus zu l)eurteilen, daß der Artikel auch 
denen verständlich sein soll, die keine oder nur 
unzureichende Erfahrung im Verkaufund Gebrauch 
der Schlitzverschluß-Kameras besitzen. 

Es ist nun nicht etwa meine Absicht, be- 
sUamte Fabrikate zu empfehlen oder andere 
benbiusetzen, es soll vielmehr mein Bestreben 
sein, ganz unparteiisob über diesen Punkt zu I 
sprechen und es soll dann jedem selbst über- 
lassen sein, in vorkommenden Fällen selbst ein 
t'rteü zu fällen. 



Ehe ich mein Thema näher detnilliore, will 
ich noch auf einon großen Uebelstnnd hinweisen, 
zu dessen Abhilfe ich durch meine nachstehenden 
Ausführungen beizutragen hoffe. Ich meine die 
sogen. „Geschwiodigkeitstabellen** der Schlitzver- 
schlüsse. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß 
die von verschiedenen Fabrikanten ihren Schlitz- 
verschlüssen beigegebenen Geschwindigkeits- 
tabellen durchaus unzuverlässig sind. Den Grund 
dafür glaube ich darin zu erblicken, daß die 
Hersteller derselben nicht über geeignete Mittel 
verfügen, die ihnen mit Sicherheit das Auspro- 
bieren der Verscblußgeschwindigkeiten gestatten. 
Sie beschränken sich meistens darauf, eine Tabelle 
auszuarbeiten, deren höchste Geschwindigkeit 
einfach als Vxodo Sekunde aogonommon wird und 
die dann in gewissen Abstufungen Momentge- 
schwindigkeiten bis zur Länge von ca. Vio Sekunde 
oder noch mehr aufweist. Am Schlüsse dieses 
Artikels werde ich eine gut ausprobiorte, leichte 
Methode zur Feststellung der Schlitzverschlufi- 
Oesebwindigkeiten bekannt geben, nach der jeder 
photograpbiekundige Laie selbst eine genaue 
Tabelle herstellen kann. 

a) Tortelle der ffchliUverschlßsse Im Vergleich xa 
anderen Terschlftssen. 

1. Kürzeste Belichtung. Alle Moment- 
Verschlüsse, ganz gleich, ob sie vor, hinter oder 
zwischen den Linsen der Objektive funktionieren, 
lassen sich meistens nur bis zu Vioo Sekunde und 
I wenige Ausnahmen höchstens bis Vuo V« « 



Digiiized by Google 









158 



No. U 



DEK MEOHANIKBR. 



Sekunde reelleren. Der vor der Platte laufende 
Schlitzveraohluß ist der einzige Versohluß, der 
Ober dieses Maximum der Linsenverscblflsse hin* 
aus die Belichtungszeit abzukfirzen ermöglicht. 

2. Völlige Ausnützung der Lichtstarke 
des Objektives. Dieses ist eigentlich der 
Hauptvorteil der SohlitiverschlQsso. Folgendes 
möge zur näheren Erläuterung dienen. 

Macht man mit der vollen Oeflhung eines Ob* 
jektives, welches in einem zwischen den Linsen 
arbeitenden Verschluß montiert ist^ eineAufnahme 
von z. B. Vioo Sekunde, so kann das Licht während 
der Zeit des VerseblußOfinens und *schließens nicht 
durch die volle OefiToung des Objektives zur Platte 
gelangen, sondern wird während dieser Perioden 
teilweise von den sich öffnenden oder schließen* 
den Lamellen des Verschlusses gewissermaßen 
abgeblendet. Es vergeht immer erst eine gewisse 
Zeit, bis sich der Verschluß voll geöffnet hat. 
Erst wenn diese verflossen ist, kommt die ganze 
Oeffnung des Objektives zur Geltung. 

Die meisten Verschlösse brauchen bei einer 
Geschwindigkeitseinstellung von z.B. 
den 15. — 20. Teil dieser Zeit zum Oeffnen und 
ebensoviel zum Schliellen. Das Licht, welches in 
diesem Falle durch das Objektiv gelangt, wflrde 
also um ^/to~Vio <l^ch die Verschluß-Lamellen 
absorbiert werden. 

Bei Benutzung eines vor der Platte laufenden 
Schlitzverschlusses dagegen wird kein Licht ab- 
geschnitten, sondern das Objektiv ist stets ganz 
geöffnet und das durch die volle Objektivöffoung 
eindringende Licht gelangt ucgoschwächt zur 
Platte. Daß die Platte nicht gleichzeitig ganz 
belichtet wird, sondern erst nacheinander durch 
den breit oder eng eingestellten Schlitz, spielt 
hierbei keine Rolle. Wird nun mit einem Schlitz- 
verschluß ebenfalls Vioo Sekunde belichtet, so 
wQrde die Platte V,o bis */|q mehr Licht erhalten, 
als eine mit dom Liosenversohluß belichtete. 

Derjenige also, der Ober einen Schlitzverschluß 
verfOgt, könnte in dem vorstehend angenomme- 
nen Fall die Aufnahme bei Einstellung auf Vioo 
künde mit Blende f : 8,5 bis 9 machen und hätte 
seiner Platte doch genau so viel Licht zugeführt, 
als wenn er mit der Blende f:G,8 und einem 
Linsenvorschluß, der ebenfalls auf Vioo Sekunde 
eingestellt gewesen wäre, gearbeitet hätte, 
b) Eine EigentUmllchkeU des SchllizrenchlDMes. 

Die meisten Schlitzverschlüsse funktionieren 
von oben nach unten. Benutzt man nun z. B. 
eine Schlitzbreite von 10 mm, so läuft diese 
Schlitzöffoung an der Platte vorüber und belich- 
tet, wie schon erwähnt, die Platte immer in einer 
Breite von 10 mm nach oinander. Die natur- 



gemäße Folge dieser Tellbelivbtung Ui, daß sich 
di8 schnell bewegende Objekt bei Soblitzbewegung 
von oben nach unten etwas verschoben auf dem 
Bilde wiedergibt und zwar um so stärker, je 
schneller die Bewegung des Objektes und je 
kleiner die Schlitzbreite ist. Dieser Uebelstand 
läßt sich nur dadurch beseitigen, daß man den 
Apparat so hält, daß der Verschluß entgegen- 
gesetzt der Bewegung des Objektes oder mit der 
Bewegung desselben abläuft. Im ersteren Falle 
wflrde das Objekt kflrzer, im letzteren länger be- 
lichtet werden. 

Hat man gewöhnliche rechteckige Schlitzver- 
schluBapparate, so kann man z. B. bei einem Ab- 
laufen des Rouleaus von rechts nach links oder 
links nach rechts nur Bilder in der Uochlage 
berstellen. Querbilder sind bei dieser Haltung 
: der Kamera nicht möglich, wenn man nicht eine 
I Einschränkung der Bildgröße auf das Format 6 : 9 
vorziehen sollte. Besitzt man aber eine quadrati- 
sche Schlitzverschluß-Kamera mit Umsetzrahmen. 
80 kann man den Verschluß unabhängig von der 
Hoch- oder Querlage des Bildes in jeder Rich- 
tung ablaufen lassen. Leider sind die quadrati- 
schen Apparate wieder bedeutend größer und 
schwerer. DioFirmaC.Bentzin in Görlitz stellt seit 
einiger Zeit, unter Berflcksichtigong vorstehen- 
der Gesichtspunkte, eine Kamera her, bei der der 
Schlitzverschluß sowohl, wie auch die Visier- 
scheibe, jedes für sich, um die optische Achse 
gedreht werden kann. Bei dieser Konstruktion 
braucht also nicht die ganze Kamera gedreht zu 
werden, sondern sie wird in normaler Lage mit 
dem Lauf boden nach unten (falls ein solcher vor- 
handen ist) gehalten. 

g) Die speziellen Telle der Schlltzversehlttise. 

1. Das Rouleau, lieber dieses ist wenig 
zu sagen. Bedingung für dasselbe ist, daß es 
absolut lichtdicht und breit genug ist, um kein 
Licht durchdriogen bezw. seitwärts eindringen 
zu lassen. Auch ist darauf zu achten, daß das 
Gummituch recht geschmeidig ist und sieh dies- 
bezQglich auch möglichst wenig verändert, da ei 
durch Hartwerden die Geschwindigkeit beeinflußt, 
weil es sich dann schwerer auf- und abrollt. Die 
Versteifung der Rouleauenden an der Schlitzseite 
muß so beschaffen sein, daß der Schlitz sich nicht 
in der Mitte oder an einer Seite verbreitert Beide 
Rouleauhälftcn müssen absolut parallel zu ein- 
ander stehen. Die Scblitsoinfsssung muß mög- 
lichst scharfkantig sein und das Rouleau soll so 
dicht wie möglich an der Platte vorbelgleiteo. 

2. Die Schlitiverstellung. Einige Sohliti- 
verscblflsse haben die üble Eigenschaft, ihre 
Schlitzbreite während des Ablaufens zu veräo- 







No. 14 



DBR UBOHANIKBR. 



169 



dern. Dieses hat seine Urssohe darin, dafi die 
die untere RouleauhUfte haltenden Binder mit 
der oberen Ronieauhllfte nicht rerbonden sind, 
sondern separat auf Rollen laufen. lob will nun 
nicht gerade behaupten, dal diese VerschlDsse 
unbrauchbar wären. Eine minimale Veränderung 
ist bei breiterem Schlitz in der Praxis gar nicht 
in bemerken, aber bei engem Schlitz darf eine 
Versteliung während des Ablaufs nicht stattfin- 
den. Es ist daher ron dem Konstrukteur darauf 
zu achten, dafi der Durchmesser der Bandrollen, 
die mit der Welle der oberen Rouleanbälfte rer- 
tnippelt werden, um soriel kleiner ist wie diese 
Welle, als das bei engem Schlitz darauf aufzu- 
rollende Band aufträgt, damit dann der Durch- 
messer der Rollen inkl. Bandanftrag dem Durch- 
messer der Ronleauwelle gleich ist. 

In welcher Weise der Schlitz verstellt wird, 
ist gleichgültig, es wird wohl jeder selbst darauf . 
sehen, dafi die Verstellung schnell, mfiglicbst | 
mühelos und absolut sicher vor sich gebt. Sehr 
gern werden die Apparate gekauft, die die Schlitz- 
breite von aufien zu verstellen und von aufien 
•biulesen ermöglichen. 

8. Die Regulierung der Ablauf s- 
geschwindigkeit. a) Durch Federspan- 
nung. Wird die Ablaufsgeschwindigkeit durch 
mehr oder weniger starke Spannung der in die 
untere Welle einmontierten Spiralfeder reguliert, 
so ist häufig ein Nachlassen dieser Feder bemerk- 
bir, wodurch Schwankungen in der Qeschwindig- 
teit herbeigeführt werden. Es darf daher nur 
bestes Uaterial zur Herstellung der Spiralfedern 
verwendet werden, sonst kann auf gleichbleibende 
Funktion nicht gerechnet werden. 

b) Durch Bremsung. Apparate, welche mit 
Hilfe einer Bremse die Ablaufsgeschwindigkoit 
zu regulieren gestatten, werden nach meiner Er- 
fihrung vorgezogen. Bei diesen Apparaten hat 
die oben erwähnte Spiralfeder eine bestimmte 
Üpuinung, die nicht verändert wird und die sich 
loch selbst nicht bemerkbar verändert, falls sie 
aus gutem Material hergestellt ist. Die Qeschwin- 
digkeit ist daun ohne Bremse die grOBte, wäh- 
rend durch Anwendung der Bremse eine mehr 
oder weniger starke Herabminderung der Ge- 
schwindigkeit erreicht werden kann. 

Die Bremse besteht entweder ans einer sogen. 
Klauenfeder, die den Druck direkt ausllbt, oder 
aus einem Metallklotz, der durch Anspannung 
oiner langen Spiralfeder, die mit ihm verbunden 
ist, mehr cder weniger stark an der oberen Rou- 
leanwelle schleift. Es ist selbstverständlich, dafi 
lür die Bremsvorrichtung ebenfalls nur gutes 
Material verwendet werden muB, damit ein Ab- 



sehleifen der Bremse und somit eine Veränderung 
der Geschwindigkeit wenigstens in den ersten 
Jahren des Gebrauches nicht stattflnden kann. 

Während die durch Federspannung zu regu- 
lierenden Apparate bei Hamenteinstellung Ge- 
schwindigkeiten bis zur Länge von höchstens 
Vio Sekunde gestatten « ermöglichen die durch 
Bremsung regulierbaren Soblitzverschlußaitparate 
bei Ifomenteinstellung Expositionszoiten bis xur 
liäoge von ca. Sekunde. 

4. Die Vorschlufi-Aufzügseinricbtung. 
Vorteilhaft ist es, wenn der Verschluß sich mit 
einer halben oder wenigstens ganzen Umdrehung 
des Aufzugknopfes aufziehon Iftßt. Dieses wird 
etreicbt, wenn ein Vorgelege mit entsprechender 
UebenetzuDg in ein kleines an der oberen Stelle 
anzubringondes Zahnrad eingreift. Bin direkter 
Aufzug an der oberen Ronleauwelle ist ein Nach- 
teil fOr die schnelle Qebrauohsbereitschaft. 

6. Die Auslosung der ScblitzTer* 
Schlüsse. Bei Homontaufnafamen aus der Hand 
ist eine Auslosung durch Fingerdruck stets am 
sichersten für das Ttubighalten der Kamera. Der 
AuslOsknopf muß natürlich so gelagert sein, dafi 
er bequem durch den Mittelfinger der rechten 
Hand benutzt werden kann. Eine Auslosung 
durch Gummiball oder durch die neuerdings sehr 
beliebte MotallauslOsung ist nur bei Stativauf- 
nahmen vorzuziehen. 

6. Zeit- Aufnahmen mit dem Schlitz- 
verschluß. Die Mehrzahl der Schlitzverschluß- 
Konstruktionen sind auch für Zeitaufnahmen 
eingerichtet, ln der Regel Offnet sich beim ersten 
Druck auf die Auslösung der Verschluß und 
schließt sich durch einen zweiten Druck. Wichtig 
i.st. dafi beim Orffnen des Verschlusses, durch 
zu plötzliches Arretieren, keine Erschütterung 
stattfindet. Dadurch würde der Apparat vibrieren 
und so Unschärfe des Bildes herbeiführen. Nach 
dem Ablaufen und Schließen des Rouleaus schadet 
eine Erschütterung nichts. 

Wichtig und vorteilhaft ist, daß die Herren 
Fabrikanten noch eine Einrichtung an den Schlitz- 
verschlüssen anbringcD, die es ermöglicht, daß, 
ähnlich wie an den Objektivvorschlüssen, der 
Schlitzverschluß durch Druck auf den Auslös- 
knopf geöffnetwird, während der Dauer des Druckes 
offen bleibt und nach Loslasson des Auslusknopfes 
ein Schließen von selbst stattfindet. Es wären 
so noch kürzere Zeitaufnahmen von z. B. Vai 
'/* usw. Sekunde möglich. Es könnte dann auch 
das sogenannte „Zeit-Ventir* Verwendung finden, 
welches in den Oummischlauch kurz vor dem Ball 
eingesetzt wird und kurze Zeitaufnahmen von »/»bis 
8 Sekunden genau einstellen läßt. c^chino r»>ci.) 




160 



No. U 



DBR HBOHANIKBR. 



lune Debersiehl Ober die oodernen 
Erdbeben-Instramente. 

Von Dr. C. Uainka, 

Ac^inU-Dt B. d- Ktisorl. UtaptiUlion fUr Er>lb«b«nfon>«liaBS 

tu Strusbaif i. C. 

(FortseUnog.) 

Bei allen bisher beschriebenen, photopTrapbUch 
registrierenden Pendeln war der Spiegel mit der 
Pendelachse fest Terbunden. Die Anordnung 
läßt sich nun auch ln etwas anderer Welse treffen, 
wie 08 auch bereits versucht ist. Der Spiegel 
bewege sich um eine Achse mit einem Minimum 
von Reibung; an seiner ROckseite befinde sich 
in der Mitte ein kurzer Draht befestigt, der mit 
dem Schwerpunkt einer aufgebängten Masse ge- 
lenkig verbunden ist Wir sehen, wir haben 
nichts anderes als einen optischen Hebel, ver- 
bunden mit dem sogenannten stationären Punkt, 
in der Gestalt der aufgohängten Masse. Zwischen 
Spiegel und Masse lassen sich natürlich noch 
weitere Hebelsysteme einschalten, um die Ver- 
grdfierung zu steigern; bei photograpbiseber Re- 
gistrierung von Erdbeben hat diese aber ihre 
Grenzen. Wir sehen, daß die Konstruktion eines 
photographisch registrierenden Pendels sehr ein- 
fach und verhältnismäßig billig berzustellen ist; 
teuer wird der Betrieb dieser Pendel nur durch 
die Art der Registrierung. Ein Nachteil der- 
selben besteht darin, daß man Schwierigkeiten 
mit der Feinheit der Kurven hat. Ist die Kurve, 
wenn das Pendel sich in Ruhe befindet, sehr fein, 
so gehen die Aufzeichnungen bei größeren Aus- 
schlägen und größerer Registriergeschwindlgkeit 
verloren. Ist die Kurve dagegen dicker, sodaß 
größere Ansscbläge wohl zu sehen sein würden, 
so gehen wieder die kurzperiodiscben in der Dicke 
der Kurve verloren. Die Platzfrage kommt auch 
noch hinzu; diese ließe sich aber durch Hinzu- 
ziehung von planen Spiegeln lösen. Diese er- 
wähnten Punkte stellen die photographisch re- 
gistrierenden den nun zu erwähnenden mechanisch 
registrierenden Pendeln gegenüber in ein etwas 
nachteiliges Licht, sodaß zurzeit wohl mehr ^ 
Pendel letzterer Art in Betrieb sind. Wohl zu f 
beachten ist aber, daß die photographisch re- 
gistrierenden Pendel nichts mit den Hobolüber- | 
tragungen und deren unangenehmen Folgoerschei- i 
nungen, die nun doch nicht ganz zu beseitigen I 
sind, zu tun haben. Wenn aber die Reibungs- j 
orscbeinungen, die aus den Hebelübertragungen 
bei den mechanisch registrierenden Pendeln re- 
sultieren, so klein gemacht werden, daß man sie 
vernachlässigen kann, dann kann man die Kun en ! 
aller Pendel miteinander vergleichen, wenn nur j 
die Konstanten bekannt sind, wie ich eingangs { 



erwähnte. Da statt des Lichtzeigers eine Schreib- 
feder vorhanden ist, die auf einer Schreibll&che 
die Kurve aufzeichnct, also zwischen Feder und 
Fläche permanente Berührung stattfindet, so tritt 
nun noch eine weitere Reibung, die auf der 
Schreibfiäche, auf. Durch geeignetes Ausbalan- 
zieren der Sebreibfeder kann man diese Reibung 
in ihrer Wirkung immer herunterdrücken. Durch 
kleine Vibrationen, die man auf den Ueber- 
tragungsmechanismua in geeigneter Weise wirkeo 
läßt, kann man die Reibung verringern, wie 
Marwin in Washington gezeigt hat Ich habe 
dieses Mittel ebenfalls in mehrfacher Weise onter- 
suebt, bin aber noch zu keinem befriedigenden 
Abschluß gekommen, da es mir scheinen will, 
als ob das Pendel durch die kleinen Vibratiooeo 
beeinflußt wird. Zuletxt habe ich die Schreib- 
fläche in kurze Vibrationen versetzt und hier 
' etwas günstigere Resultate erlangt. Allerdings 
wird hierdurch nur die Reibung auf der Sebreib- 
fläche verringert. Dieses letztere habe ich auch 
dadurch erlangt, daß ich über der Schreibspitie 
einen Magneten anbrachte, der sich Ober dieser 
in sehr kurzen Zwischenräumen auf und nieder 
bewegte. Hierdurch kommt eine punktförmige 
Kurve zustande; die Reibung auf der Schreib- 
j fläche wird sehr klein. Dieses Prinzip, durch 
I Vibrationen die Reibung kleiner zu machen, ist 
I übrigens in der Telegraphie schon vertreten. Die 
I Kurve wird entweder mit Tinte auf Papier auf* 
I gezeichnet oder, was gebräuchlicher ist, es schreibt 
eine feine Spitze am Ende des Schreibarms auf 
einer berußten Papierfläche. Ein Streifen Pa- 
pier, etwa 20 cm breit und 90 cm lang, wird 
um die Registriertronunel vom erforderlichen 
Radius gelegt und die beiden Enden an die 
Trommelwandung festgeklemmt. Die so her- 
gerichtete Trommel w'ird nun z. B. über die 
Flamme eines Petroleumkochers, die ja ziemlich 
breit ist, gehalten und mit den Händen in schnelle 
Rotation versetzt, so lange, bis die Papierfläche 
eine gleichmäßige, nicht zu tiefschwarze Farbe 
angenommen hat. Man kann zu diesem Zweck 
natürlich verschiedene Vorrichtungen treffen; die 
einfachste verrichtet aber auch ihre Dienste. Das 
eine Endo der Trommelachse ist eine Spindel, 
die zum Zweck der Translation zwischen zwei 
Friktionsrollen gelagert werden kann : das andere 
Ende der Achse ist für die Verbindung mit dem 
Triebwerk hergeriebtet. Bei dem Registrierwerk, 
das den in der Werkstätto von J. A. Bosch io 
Straßburg i/EIs. gebauten Pendeln beigegebao 
wird, ist Antrieb an der Peripherie der Trommel 
vorhanden. Die Trommel bat zu diesem Zweck 
auf der der Spindel abgewandten Seite einen 



Digitizea oy vjuuglt 




Ko. 14 



DRK URCHAyiRBR. 



161 



etwa 1 cm hohen Rand, der auf 2 kleineren 
Rollen auflieg^, von denen die eine mit dem Trieb- 
werk verbunden ist. Die^Anordnusj? hat sich sehr 
gut bew&hrt. Die Translation läßt sich auch auf 
eine andere ^Teise erzielen, wie Prof. Vicentini 
io Padua sie bei dem nach seinen Angaben 
konstruierten, vertikal aufgehängten Pendel in 
Gebrauch hat. Hier sind zwei Rollen statt einer 
Trommel vorhanden, von denen die eine mit dem 
Triebwerk verbunden ist. Ein langer Streifen 
Papier wird an den Enden genau zusammenge- 
kJebt Aber diese Rolle gelegt. Eine zweite Rolle 
mit Rändern an beiden Grundflächen, oder auch 
Dur an einer, wird in den Streifen ohne Ende 
hioeiagelegt und so mittels einer beiderseitigen 
Gabelfahrung fest eingestellt, daß die Achsen 
beider Rollen einen kleinen Winkel bilden; hier* 
durch wird Translation bewerkstelligt Eine an- 
dere Art von seitlicher Bewegung der Trommel 
kann man auch erhalten, indem die Trommel nach 
jeder Umdrehung durch ein ausgelöstes Zug- 
gewicht etwas seitwärts gezogen wird; in diesem 
Fall hat man es nur mit einer Trommel zu tun. 
Oie Translation bei dem Registrierwerk, das dem 
nach Angaben von Hecker gebauten Instrument 
beigegeben ist, geschieht io der Weise, daß die 
Lampe sich nach jeder Umdrehung der Waise 
m ihre Achse ein bestimmtes Stflek dreht. 

Wir kommen nun zu den schon mehrfach er- 
vilmten mechanisch registrierenden Pendeln. Um 
die bereits oben angedeutete Reibung io der Hebel- 
Übertragung zur Korrektionsgröße herabzumin- 
dero, gebt man in neuester Zeit zur Anwendung 
TOD großen Massen Ober. Die im Uebertraguogs- 
aeebanismus vorhandenen Federn, Gelenke, kurz- 
um Verbindungsvorricht ungen verschiedenster 
Art, Aben aber trotz allem auf die Registrierung 
einen Einfluß aus, der vielleicht, namontlich im 
Anfang des Hebens, die Ordnung der Korrektions- 
doch überschreitet. Um die Folgeerschei- 
nungen dieser Fehlerquelle, die oft sehr ausgiebig 
Lt, stets zu kontrollieren, und auch ihre Wirkung 
im Seismogramm ablesen zu können, ist eine Ver- 
^ieichung solcher mechanisch registrierender 
Fendel mit photographisch aufzeichnenden not- 
wendig, unter der Voraussetzung, daß letztere 
auch einwandsfrei aufgestellt sind. Damit will 
ich aber nicht behaupten, daß die Aufzeichnungen 
<ier photographischen Pendel ohne Hebelmecba- 
oUmus Spiegelbilder der Bowegungsformen der 
Erdscholle am Aufstellungsort sind. Ist der statio- 
näre Punkt in Wirklichkeit auch während des 
^nzeo Bebens vorhanden, dann kann man wohl, 
ich eingangs unter dieser V(»raussetzuug ge- 
Uo, sagen, die Kurve gibt uns genau die He- 



I weguogsvorgänge der Erde wieder, dann kann 
I man auch eine genauere Richtungsbestimmung 
I aus zwei Komponenten unter Annahme von Hori- 
I zontalverrQckungen vornehmen. Wir haben aber 
I leider einen solchen Punkt nicht. Auch die An- 
' Wendung von Dämpfung kann obigen Zweifel 
I noch nicht aufheben, da die Periode auch des 
I gedämpften Pendels doch mitsprechen wird, und 
I genaue Aperiodizität läßt sich nicht erreichen. 

Vor allem aber sind ausgiebige Versuche auch 
, mit solchen stark gedämpften Instrumenten, wenn 
^ die erregende Bewegungsform bekannt ist, noch 
nicht vorhanden. Galitzin hat solche Versuche 
zuerst unternommen. Er hat ein Pendel ohne 
und mit Dämpfung auf eine Plattform gesetzt 
und die Bewegungen des Pendels mit der der 
bewegten Plattform verglichen. Die Bewegung 
' der Plattform ließ er ebenfalls registrieren, so daß 
' diese bekannt war. Aus diesen Untersuchungen 
I ging zunächst hervor, daß stark gedämpfte Pendel 
I die Bewegungen der Plattform besser wiedergoben 
als ungedämpfte, die bald in Eigenschwingungen 
I geraten. Nun kann man aber die Frage auf- 
I werfen, sind die dort erzeugten einfachen Be- 
wegungen der Plattform auch die gleichen, wie 
beim Erdbeben. Meiner Meinung nach müßte 
die Plattform alle möglichen Bewegungen aus- 
führen können, die registriert werden, um dann 
, mit der aufgezeichneten Kurve eines Erdbeben- 
I instrumentes verglichen zu werden. 

' (Fortsetzung folgt.) 

Ein konstanter Erreger fflr elektrisehe 
Wellen. 

' Bei den Unter.'tuchuDgen, die sich qusntiUtiv mit 
der Energie elektrischer Wellen beschäftigen, ist als 
großer Nachteil die Veränderlichkeit des Widerstandes 
der Fankenstrecke zu betrachten. 

Es ist bekannt, daß schon bei den einfachen HerLz- 
sebeu Versneben eine wesentlirbe Bedingung des Qe- 
liogens darin liegt, daß die Kugeln, swischen denen 
der Funke Aberspringt, möglichst gut ]üliert sind. 
Ist die Politur durch den FunkenAbergang schon stark 
beschädigt, so wird man zwar noch ein Ueberspriogen 
von Funken erzielen können, aber die Schwingungen, 
welche erzeugt werden sollen, erfahren eine zu starke 
I Dämpfnng oder kommen gar nicht mehr zustande. 

I Bei messenden Versuchen wird der erwähnte Uebel- 
stnod noch schwerer ins Gewicht fallen, weil die 
SchwingUDgea durch die alimäblich immer großer 
werdende Dämpfung nach keiner Kichtoog konstant 
sind. Man hat sich bekanntlich bisher bei quantita- 
tiven ITntersucbnngen damit geholfen, die Messungen 
unter Verwendung sogenanntar NuUmetlioden anzu- 
slollen. die in verschiedener Anordnung ansgearbeitet 
I und benutzt worden sind. 




162 



DBR MBOHANIKBR 



No. 14 



Die komplizierten Vorrichtungen, welche fOr diese 
Nullmethoden notwendig sind, and ebenso der Um* 
stand, daO sie für elektrische Wellen in der Luft un- 
brauchbar sind, hat M. Laugwitz reranlafit. einen 
Bcbwingungserreger fflr elektrische Wellen zu kon- 
struieren, welcher in gewissen Grenzen eine genflgende 
Konstanz besitzt. Io der Fig. 169 ist dieser Erreger 
skizziert. Zwei horizontale Hossiogdr&hte stehen sich 
in einem Oelbehälter ans Hartgummi gegenflber. A B 
sind die Zuleitungen, U C’‘ die Messingzylinder ron 
etwa 40 - 50 mm Durchmesser. Zwischen diesen Zy- 
lindern wHrdo nun der Funke überspringen und hier- 
bei beim jedesmaligen Uebergang an einer anderen 





B' 




4 






5' 

id 




"r ■ 




L 




- ' 


DU 



Fif. ISS. 

Stelle einsetzeu. Es muß nicht entschieden werden, 
woher diese Tatsache rührt, aber sicher ist, daß durch 
die Terschiedeoen Funkenwege der Uebergangswider- 
Bland ein yerscbiedener wird und deshalb die Schwin- 
gung keineswegs konstant ist. 

Dem Funken wird nur durch die Anordnung von 
U. Laugwitz durch eine besondere Vorrichtung ein 
bestimmter Weg angewiesen, indem ufimlich zwischen 
die Messingiylioder ein kurzer, dünner Alumininm- 
stift K Ton etwa 1 mm Durchmesser, der an beiden 
Enden spitz auslfiurt, gebracht wird. Die Funken 
gehen uun mit größerer Sicherheit zwischen den Alu- 
miniamspitzen und der nächsten Stelle der Mossing- 
zylinder über, so daß die Fankenlänge eine ziemlich 
genau konstante bleibt. An Stolle eines Aluminium- 
drahtes künuen auch zwei solche Torwendet werden, 
die einerseits in die Messingzylinder eingeschraubt 
sind and zwischen deren freien Enden die Funken 
überspringen. 

Durch eine längere Vertuchsreibe hat sich Laug- 
witz überzeugt, daß Aluminium ein sehr geeignetes 
Material für die Funkenenden bildet imd insbesondere 
das bisher zu diesem Zweck verwandte Zink an 
Brauchbarkeit übortrifft. 

Die Zuleitungen A und B zu den Messingzyliudom 
sind unter Zwischenschaltung von Spiralen ü 5' aus- 
geführt, um einen einseitigen Zug oder Druck auf die 
Messingzylinder C C'*, die in einem Gewinde das Hart- 
gummigefäfi durebsoUen, zu vermeiden. Es zeigte 
sich nämlich, daß bei Vorhandensein einer solchen 
einseitigen Beanspruchung dieso die Gewinde, die 
oldicht sein müssen, um ein Auslaufen des Gefäßes 
zu verhindern, zu sehr abnutzte und undicht machte. 

Durch Einsetzen von Mittelstücken an die freien 
Enden E E^ der Messingzylinder lilßt sich die Wellen- 
länge dos beschiiebenen Erregers zwischen 6 und 30 cm 
variieren. 

VerSDcbe mit diesem und einem anderen größeren 
Erreger sollen nach Mitteilung von Laugwitz eine 
Konstanz bis auf Bruchteile eines Prozentes bei allen 



möglichen Wellenlängen ergeben. Aelmliche Kesoltsts 
bat ein zweiter Beobachter gefunden; man wird den- 
nach zu solchen Zwecken, bei denen eine möglichst 
große Konstanz des Erregers wünschenswert encheint, 
mit Vorteil diesen Erreger, der sich vielleicht fiod 
mechanisch nach gewissen Richtangen vervollkomm- 
nen läßt, verwenden. Reiff. 

Heue Apparate und Inslrumeate. 

Elektromagnetischer Globos 
von Q. Straub, Emmering. 

Um im Unterricht die Wirkung der Anziehaags- 
kraft der Erde demonstrieren zu können, hat L^rer 
G. Straub den in Fig. 169 schematisch dargestelltea 
Globus konstruiert (D. R.-P. 184053), der ein recht ait- 
schauliches Demonstrationsmodell für den ostnr- 
wissenschafilichen Unterricht bildet, da er nach Be- 
lieben magnetisiert und entmagnetisiert — also ia 




übertragenen Sinne schwerelos — gemacht werden 
kann. Der Globus besteht aus zwei Kogelabscbaitten c’ 
aus Blech, welche beiderseits derart an einen «e 
isolierenden Ring e angesetzt sind, daß sie mit dieeem 
zusammen eine Hohlkugel bilden. Die Kugel sitzt 
fest auf der Globnsachse, die in einem Stativkasteo 
drehbar gelagert ist Zum Drehen des Globus Ut 
ein Kegelgetriebe / vorgesehen. 

Am Isolierring c sind eine Anzahl (s. B. vier) 
nach einwärts gebende Schachte aus Isolicrmsterizl 
angeordnet, deren Sohlen durch die Eisenkerne der 
Eleklromagoete rf, gebildet werden und von desea 
je zwei mit einem gomeinsamen Eerneisen an der 
Achse i gelagert sind. Die beiden HoblkngeUb- 
schnitte a* sind durch den Draht zweier Elektromagnete 
miteinander verbunden, die auf den Enden eines an 
die Achse • gekröpften Eisenkernes e sitzen. 



Digitized by Google 




No. 14 



DBR MBOHANl KEK 



168 



Die einxelnen Eloktromagnete sind patrveise darch 
in der Achse i gefflhrte DrUite /, g nnd h mit Schleif- 
kooUkten g\ A' and m Terbunden, die an Troeken- 
eleoeoten y, y, aogescblossen sind. DieAnordnang 
ift dabei so getroffen, daß sowohl die beiden Kngel- 
abscboiUe als aach die Sohle der Schachte c* die 
n Demonstrationsswecken dienenden OegensUnde 
(t. B. Schiffe, Hiuser, Figuren nsw.) anziehen und 
bei Rotation den Globus an sich halten. 

Mittels solcher Figuren kann man auch sehr schon 
den Fall in den Schacht veranschaulichen, dm- dabei 
sowohl von oben als auch von unten ans gegen den 
Mittelpunkt der Erdkugel erfolgt, während nach Aus- 
schaltung dos in den betreffenden Bereich gehörenden 
Elementes uod damit bedingtem AufhOren der magne- 
tischen Kraft die Gegenstände wieder zutage steigen 
oder aus dem Scbacht gezogen werden kOrnen. 

Zum Unterbrechen der einzelnen Stromkreise ist 
eioe geeignete Schaltvorrichtung k vorgesehen. 

Leltongsprflfer nach Professor Rappel 
von der Fiima Dr. Paul Meyer A.-G., Berlin. 

Der in Fig. 161 abgebildete LoitungsprClfer nach 
Prufessor Rappel dient zum raschen Aufsuchen von 
Fehlem in Installationen jeglicher Art (Untersuchung 
Tun Leitungen, Apparaten, Sicherungen, Glühlampen 
Dsw. auf ihre metallische Verbindung) und stellt die 
liofachste Konstruktion eines diesem Zweck dienen- 
den Apparates dar. Er besteht ans einem empflnd- 
licben Telephon, welches in Verbindung mit einer 
kleinen, leicht auswechselbaren Trockenbatterie großer 
Leilungsllhigkeit steht. Letztere ist zusammoogesetzt 




aus drei Elementen, welche insgesamt eine Spannung 
Ton ca. 4,25 Volt haben. Diese sind io einem kleinen, 
baodlichen Kästchen mit den Dimensionen 160 76 35 mm 
^iogeb.iot, an welchem 1 Taster nnd 2 Klemmen an- 
gebracht sind. 



Mau schaltet den zu prfifenden Gogenstaud ent- 
weder durch Lcituugsdrähte an die beiden Klemmen 
uod drückt auf den an der rechten Seite des Appa- 
rates angeordoeten Druckknopf, oder man schraubt 
die daruuter beßndliche Kurdelichraube fest tmd hält 
den zu prfifenden Gegenstand an die Klemmen, wie 
die Figur zeigt. Io dem Telephon ist alsdann ein 
sehr deutliches Knacken bOrbar, dessen Stärke auf 
die Gate der metallischen Verbindung schließen läßt. 
Dieses Knacken ist bis zu einem Leituogswidentand 
von 30 Ohm noch in einer Cntfemmig von 1 m bOr- 
bar; heim Anlegen des HOnohres an das Ohr ist das 
Knacken bei einem Leitungswiderstsmd bis 600 Ohm 
noch hOrbar. 

Die Beanspruchung der Trockenbatterie ist bei 
diesem Leitungsprfifer nur minimal; beim Prflfen von 
Ijeitungen auf Verbindung liegt die Zeitdauer einer 
Einschaltung nur iunerhalb geringer Bruchteile einer 
Minute. Bei dem vorliegenden Leitongsprflfer ins- 
besondere, bei welchem ein Knacken im Telephon in- 
folge des Induktionsstoßes beim Schließen bezw.Unter- 
brechen des Stromkreises eintritt, ist naturgemäß 
auch die Zeitdauer, während der die Batterie bean- 
sprucht wird, höchstens eine Sekunde; diese wird 
demuach auch bei direktem Kurzschluß fast gar nicht 
beansprucht. So z. B. betrog die £. M. K. der Batterie 
eines Leitnugsprfirers, der täglich zu mehreren hun- 
dert Prfifuogen benutzt wurde, nach ca. * '4 Jahr immer 
noch 4,18 Volt bei einer ursprfinglichon B. M. K. von 
4,23 Volt. Es ist hierbei zu berficksichtigeo, daß 
auch bei direktem Kurzschluß immer noch das Tele- 
phon mit seinem Widerstand im Stromkreise bleibt. 



Refereti. 

Der PicoQ*Bche PermeabiUtitsmeMer 
nach A. Campbell von dem National Pfaysical Labo- 
ratory in London. 

(Tb« El«ctric»ti lWe-07, S. 123-12S.) 

Das nachstehend beschriebene Meßgerät (Fig. 162) 
benötigt zur Untersuchung nur geringe Mengen des zu 
prüfenden Eisens, das in Form eines Stäbchens oderBfin- 
dels von Blechstreifen a zwischen die beiden Magnet- 
Joche 6 und c gelegt wird. Auf den letzteren uod 
auf der Probe sitzen je eine Primärspule nnd eine 
Sekundärspule gleicher Wiuduugszabl. lu der Figur 
sind diese der Deutlichkeit halber nebeneinanderliegend 
dargestellt, während in der Ausführung die Primär- 
spulen d, e, f und die Sekundärspulou y, A, i fiberein- 
ander liegen. In den Stromkreis jeder der drei ersteren 
ist ein Amperemeter eingeschaltet, während die drei 
Sekundärspulen an das ballistische Galvanometer k 
augeschlossen werden können, dessen Teilung die Kraft- 
liniendichte unmittelbar abzulesen erlaubt. Zu Beginn 
jeder Messung wird durch Schließen des Schalters m 
und Umlegen des Schalters l auf die Kontakte 1, 2 
ein Kraftfluß in den beiden Jochen 6 und c bervor- 
gerufen, wie er in Fig. 163 punktiert eingezeichnet 
ist. Alsdann wird mittels eines Hilfstransformators 
(iu der Zeichnung fortgelassen) mit genau einstell- 
barem Lttftspalt nach einem NuUverfahren geeicht- 






Digitized by Google 



UM 



DER URCHANIKER. 



Hierauf wird duich Umlegen des Schalters i auf die 
Kontakte 2. 3 die Stromnchtnng in der Spu'e f ge* 
Ändert, so daß die Kraftlinien den PrAfstab in der 
aus Fig. 164 ersichtlichen Weise dnrchsetzon. Nun 
wird durch Spule e ein schwacher Strom durch 
Schließen des Schalters r geschickt und durch Aus* 
schalten des Widorstandoä q langsam verstärkt, bis 
das Galvanomoter k beim Schließen eines der Schalter u 
oder ji anzeigt, daß in den Jochen wieder ein dem 
früheren gleicher Kraftfluß vor* 
banden ist. Alsdann gibt die von 
dem Amperenieter t angezeigte 
Stromstärke ohne weiteres ein Maß 
für die Felddichte H. Wechselt 
mannundieStromri'.’htnogin sämt* 
lieben Primärspulon gleichzeitig, so läßt sich ans dem 
Ausschlag dos durch Schließen des Schalters o an die 
Spule h angeschlossenen ballistischen Galvanometers k 
die Induktion B bestimmen. Hiermit iat die ent- 
sprechende Permeabilität B H bekannt. Die umstäod- 










ni. »2. 






pypni 

Fij. 1*3. 



♦ 4 











ii 
• > 




Li 

In 

VI 




:: 

■■■ 




i- 













FL«. 1«4. 



lieh erscheinenden Messungen lassen sich mit Hilfe 
einiger Umschalter schneller ausführen, als es den 
Anschein hat. Versuche mit diesem PermeabilitäU* 
messer haben gute Uebercinstimmung mit den iür* 
gebnisiOD gezeigt, welche mittels anderer Meßver- 
fahren gewonnen wurden. Pr. 



No, 11 ! 

lieber StrehlaDgapbotemetrie. 

«EUctriuI N»« York )«OS. S. «2>>48£.t ! 

Nach Aufzählung der Formeln von Stephan-Boltz- 
mann, Planck und Wien für die Strahlung des ideal I 
schwarzen Kürpers macht Hendorsen darauf anfmerk- ’ 
sam, daß nach Kirchhoff eine Höhlung, deren Winde 
die gleichförmige Temperatur haben, an die Stelle de* i 
schwatzen Körpers treten kann. Als technisch brauch- ’ 
bar lind zwei Pjrometer von Fdry angegeben. Bei 




Fif. 1«5. 



dem ersten tfür Temperaturen von 800—1600'^) dient 
eine Flußspatlinse, bei dem zweiten (für Temperaturen 
von GOü® und mehr) ein Hohlspiegel dazu, auf einem im 
Breunpunkt angeordneten Thermoelement die Wirme- 
strahlen zu sammeln. Okulare sind zum Richten der 
Apparate vorgesehen; ein Galvanometer verrollslin- 
digt die Ausrüstung. Als brauchbarste Form eine« 
optischen Pyrometers ist die in der Fig. 165 darge- 
stellte Bauart von Holborn und Karlbaum ange- 
geben. Durch das Okular a, welches hinter den Schutt- 
gläseru b und c aus rotem Qlas liegt, wird ein von 
der Linse d erzeugtes Teilbild des leuchtenden Gegen- 
Standes gleichzeitig mit dem Faden der Qlühlamper 
beobachtet und letzterer durch Einschalten des Wider- 
standes /' auf gleiche Helligkeit geregelt. An dem 
MilUamp> reiueter g liest man alsdann den Strom ab. 
der ein Maß für die Helligkeit gibt, t und k sind 
Spiegel, welche gegen die Horizontale am 45*^ ge- 
neigt sind. Pf. 

Verzollung von phjsikatlseiien.cheniselin 
und elektroteehniseiien Geräten als Lehr- 
mittel bei derEInlubr in das argentinisebe 
Zollgebiet. 

(Schlafi.) 

Die für den Gebrauch in Laboratorien erforder- 
lichen kleinen Hilfsgeräte, die durchweg aus Glas zu 
bestehen pflegen (articulos devidrio para laboratorios\ 
wie Pipetten fpipetas), als Retorten dienende Kolben 
gläser (retortas), Heagensgläser iprobetas), Wonlff- 
sche Flaschen (frascos de Woulff) u. a. m. sind durch- 
weg mit eineiE Werte von 0,25 D. per Kilogramm brutto 
amtlich eingesebätzt (T. No. 3535). Andere Oerite 
dieser Art sind im Wertschätzungstarif mit beson- 
deren Einfuhrwerten anfgeführt, z B. Muffelofen nnd 
andere Oefen aus feuerfestem Ton (brnseros o horoo# 
de tierra refraclaria. con o .««in inuflas» 0,40 D. per 
Kilogramm netto (T. No. 3548). kleine Lüffel aus Glas. 



Digitized by Google 





No. 14 



DRU MROHANIKER 



165 



U«lbponeIlaD oder Porzellan jeder QrOfie (eiubudoB I 
de ridrio o de porcolana, todo tamano) 0,60 D. per I 
Kilogramm netto (T. No. 3682); Spatolu aller Art i 
(espatolaa en general) und zwar solche bis zu 16 cm 
Qr 06 a(basta 16 cm hoja) 1,50 D. per Dutzend (T.No.3684). | 
^ößere (mayores) 3 D. per Dutzend (T. No. 3öS5\ j 
Spirituslampen (lamparas ]iara alcohol) 0.20 D. per ! 
StQck (T. No. 3616), graduierte MeUgefftße aller j 
Art aus Olas oder Forzellan (medidas de vldro o | 
purcelana, graduadas, en general), 1,50 D. per Kilo- [ 
grinnu netto (T. No. 3626), Mürsor aus Metall («Legie- 
raogen) oder Porzellan, mit oder ohne Keule (mor- 
leroi de composicion o potcelana, con o sin manos) I 
0,30 D. per Kilogramm netto (T. No. 3627), Scbliefi- i 
scheiben aller Art (obturadom en general) 1 D. per ^ 
StQck (1. No. 3630), Filtrierpapicr jeder Art und jeder I 
OrOße nod pflanzlicher Fillrierstotl' (papel de iiltro | 
de toda clase o tamano y masa vegetal para tiltrai) 

0. 26 D. per Kilogramm brutto ^T. No. 3636), kleine 
Schrolgewicbto im Satze bis zu 20 gr. (spesitas para 
irraoatoriot, juego basta 20 grammos) 0,60 D. per Satz | 
(T. No. 3637), Glasröhren tflr chemische Versuche 

1. tuhos de vidrio para ensayoi quimicos 1,60 D. per | 
iOO Siflck (T. No. 3*' 89'. Die gesamte Zollbelastung l 
der Torstehend namentlich aufgeffibrten Geräte ond 
Instrumente berechnet suh zu 27 ” n Zoll und 2 ®/„ j 
Zuschlag (s. oben) der bei diesen Oegonsländeu au- | 
gegebenen Einfuhrwerte. Die Zölle kounzeichnen sich j 
daher nur in ihrem äußeren Gewände als Wertzölle, 
ihrem innersteD Kerne nach aber als speziflicbo (StOck-, 
Maß- und Gewichts-) Zolle. 

Die yorstebond nicht genannten, als naturwisieu- 
schaftlicbe Lehrmittel dienende Geräte und Instru- 
mente wirden in der Regel zu 16% <lcs Fakturen' 
vtrtes zu vernehmen sein. (Vergl. die Tarifstelle 
.lastnimentOB y utiles de clrurjia, fircia, optica, in- 
geaieria y quieuica, no especicados'* (Instrumente und I 
l'ieoaiUen, chirurgische, pb^'sikaliscbe, optische, tech- 
nische und chemische, n. b. b., No. 3601.) Zu ihnen 
dürften etwa folgende gehören: a) photographische 
Kameras (camaritas fotograticas) ohne Stativ (sin 
tripodes), b) Zauberlaternen (linternas magicas , 
c) Kaleidoskope (caleidoscopos), d) Polarisations- 
spparate (apartos de p'darizacion), e) feingearbei- 
tste Lupen und suDStigo optische Linsen mit einem 
Doicbmeiser von mehr als 10 cm (lupos o leutes 
simples de mas fe 10 centinietros de diametrus, s oben 
Abs.Sunter 6', 0 Präzisionswagon mit Gewichten 
fdr deu Gebrauch von Laboratorien (balanzas de pre- 
asion para uso de laboratorio) u. a m. Die Zoll- 
helaitung dieser Geräte und Instrumente regf'lt sich 
daher nach zusammen 27®/o (2^°« und 2®o Zolliu- 
schlag (s. oben ) des in der Einganßsdeklaration an- 
gegebenen und durch Vorlegung der Originalfaktura 
SQ bekräftigenden Wertes. Diese Zolle sind demzu- 
folge Wertzölle im engsten Wortsinne. 

Die vurbezeichneten Zölle sind wie alle Einfuhr- 
tülle nebst Zollzuschlägen in Gold zu zahlen. Der 
Peio oro (Dollar) hat 100 c (cantavos) and entspricht 
d.06 Mk. deutscher Währung. Im flbrigen wird der 
Tontehend gekennzeichneten Tariflage voraussichtlich 



nur noch eine kurze Geltungsdauer besebiedeu sein. 
Bereits bat die Natioualregierung eine Kommission 
berufen, die Aber eine Revision des geltenden Zoll- 
gesetzes und Wertschätzungstarifes beraten soll. Nach 
Hören der die Interessen des Handels 'vertretenden 
Vereinigungen wird mit der Aufstellung des Gesetzes 
nebst Tarif begonnen werden. Boi dieser Sechlage 
steht die Äendening der Zollverhältnisse am 1, Januar 
1908 zu erwarten. B. 

Die loBkorrenzklaasel der Gewerbe- 
ordnueg. 

Nach § 133 f. der Gewerbeordnung ist eine Verein- 
barung zwilchen dom Gewerbeunternehmer und einem 
der in § 133a bezoichneten Angestellten, durch die 
der Angestellte für die Zeit nach der Beendigung des 
Dienstverhältnisses in seiner gowerblicheu Tätigkeit 
beschränkt wird, für den Angestellten nur insoweit 
verbindlich, als die Bosshränkung nach Zeit, Ort und 
Gegenstand nicht die Grenzen überschreitet, durch 
welche eine unbillige Erschwerung seines Forlkommeiis 
ausgrschlosseo wird. 

Die Vereinbarung »t nichtig, wenn der Angestellte 
zur Zeit des Äbschlnssei minderjährig ist. 

Die iin § 133a der Gewerbeordnnng bezoichneten 
PersouoD sind folgende: Personen, welche nicht lediglich 
vorübergehend mit der Leilung oder Beaufsichtigung 
des Betriebes oder einer Abteilung desselben beauftragt 
(Betriebsbeamte, Werkmeister und ähnliche Angestellte) 
oder mit höheren technischen Dienstleistungen betraut 
sind (Muschinontechniker, Bautechuiker, Chemiker, 
Zeichner u. dergl ). 

Ueber die Gültigkeit dieser Konkurrenzklausel 
gegenüber ausgeschiedeneu Arbeitern (Gehilfen, Ge- 
Gesellen u. d'^rgl.) liegt eine interessante gerichtliche 
Entscheidung vor, aus der wir folgendes entnehmen: 

Boscudere gesetzliche Bestimmungen, wie sie § 14 
dos Handeligesetzbnches für die Handlungsgehilfen 
und § I33f des* Gewerbeordnung für die aufsichts- 
fübrenden Betriebsbeamteu usw. enthält, sind für die 
geweiblicben Arbeiter nicht getroffen. Es kommen 
hier nur die §§ 134 und 138 des B. O.-B in Betracht. 
Daß die Gesetzgebung den Beschränkungen der Frei- 
heit wirtschaftlicher Selbstbetätigung au sich nicht 
günstig gegenübersteht, ergibt sich daraus, daß man 
ihre Zulässigkeit bei den oben geninnten Personen 
an eine Reibe von Bedingungen geknüpft hat, ähn- 
liche ßcstimmuQgen aber für die gewerblichen Arbeiter 
wohl deshalb für entbehrlich gehalt-n hat, weil man 
nicht daran gedacht hat, daß diesen gegenüber von 
der Konkurrenzklausel in irgendwie nennenswertem 
Umfange Gebrauch gemacht werden würde und daß 
die Aufnahnre der Konkarrenzklanscl in die Arbeita- 
Ordnung, die sonst den Arbeitsvertrag ersetzt, schlecht- 
hin unzulässig ist. Es könnte fraglich sein, ob nicht 
jede Konkurrenzklausel einem gewöhnlichen Arbeiter 
gegenüber, mag er selbst zu den qualifizierlen Arbei- 
tern gehören, schlechthin nichtig ist, weil das Gesetz 
jede Erschwerung des Fortkoxmons eines gewObii- 
lioiien Arbeiters als unsittlich ausiebt. Unter allen 



Digitizea oy vjuoglc 




166 



DER MBOHAKIEER. 



No. 14 



UmBtänden wird man aber ein KouliurrenzTerboi, das 
weder durch das berechtigte Intereue des Arbeitgebers 
erheischt wird, noch mit der nnTerftoßerlicben persön- 
lichen Freiheit des Arbeitnehmers vereinbart ist, als 
nichtig erachten müssen. Das berechtigte Interesse 
des Kl&gers erschöpft sich hia* in der Qeheimhaltang 
etwaiger Fabrikationsmethoden, die bereits durch eine 
Vertragsstrafe sicherge^tellt war; darüber binans dem 
Beklagten sein Fortkommen zu eraebwereo, indem 
man ihm verbot, ein Jahr lang sich in dem gleichen 
Qescbäftszweig anstellen zu lassen, fehlt jedes Interesse 
des Kligers; die Bestimmung konnte nur bezwecken, 
sich den Beklagten als geschickten Arbeiter zu er- 
halten, der bei Gültigkeit dieser Bestimmung ganz 
von dem Rllger abb&ngig gewesen wäre, ein Interesse, 
das als scbutzf&big nicht anerkannt werden kann. 
Aber auch bei Freiheit und wirtschaftlicher Selbst- 
belfitigung des Beklagten wurde durch das Verbot, 
ein Jahr lang in keinem Konkurreozgesch&ft zu ar- 
beiten. weit über das zulässige Maß eiugescbräukt. 
Durch eine inhaltliche Ermäßigung des Verbotes würde 
die Unbilligkeit nicht beseitigt werden. Für den Be- 
klagten kam nur eine Stellung in Berlin und Vororten 
in Betracht. Der Beklagte durfte sich sagen, daß 
alle Fabriken in Berlin, die gleiche und ähnliche Ware 
bersteilen, Konkurrenznnternebmen des Klägers seien. 
Das Verbot, in einem Konkurrenzuntemehmeo während 
eines Jahres eine Stellung anzunehmen, kam einem 
Verbot, sich innerhalb dieser Z>it überhaupt in seinem 
Spezialfach zu betätigen, gleich. Dadurch wurde ihm 
die Tätigkeit in demjenigen Berufe verschlossen, in 
welchem er allein Aussicht anf ein gutes, ungehin- 
dertes Fortkommen hatte; ihm konnte nicht zugemutet 
werden, während des Sperrjahres wiederum zu seinem 
früheren Berufe zurflekzukehren oder gar eine Stelle 
als gewöhnlicher Tagarbeiter zu suchen. 

Oeber die Wlrknng tob ■ineralSlen beim 
CalTanlsleren. 

Die Billigkeit von Mineralölen im Vergleich zu 
dem Preis der vegetabilischen und tierischen Oele ist 
die Ursache für die ansgedehnte Verwendnng der 
ersteren. Der grOfite Feind des Galvaniseurs ist das 
Oel in jeder Form, nnd falls dieses uicht vollständig 
entfernt wird, wird die Arbeit des Galvaniseurs nicht 
den gewünschten Erfolg haben. Jede Olartige Sub- 
stanz ist dem letzteren unerwünscht; Mineralöle ver- 
ursachen demselben aber Schwierigkeiten, welche 
andere Oele nicht bereiten. Die Ui sacbe hierfür liegt 
darin, daß gewisse Mineralöle mit Alkalien nicht ver- 
seifen. 

Die Beseitigung von Oel und Fett dorch kausti- 
sche Alkalien, wie Kali nnd Natron, basiert auf der 
V'erseifung des Üeles oder Feltos durch dss Alkali 
unter Bildung einer Seife. Die Seife ist In Wasser 
löslich und wird ohne weiteres entfernt. Die vegeta- 
bilischen und animalischen Oele werden sofort durch 
die Alkalien verseift und es bildet sich eine im Wasser 
lösliche Seife. Bestimmte Mineralöle tun dies nicht 
und anstatt Seife im Sudagefäß zu bilden, schmelzeu 



sie DOT und schwimmen anf der Oberfläche der Bad- 
flflssigkeit. Wenn das Arbsitsstück aus dar LOsong 
genommen wird, bedeckt das Oel dasselbe und d« 
Reiniguugsprozeß war erfolglos. 

In vielen Fällen kann das geschmolzene MiDertIr>I 
keine zusammenhängende Schicht auf der Oberfläche 
des Sodakessels bilden; vielmehr schwimmen dflnoe 
Hänichen darauf, welche fast die gleichen Schwierig- 
keiten wie größere Mengen Oel verursachen. 

Die sogen. Verseifung beruht auf der Bildung einer 
Seife. Seife ist eine wirkliche chemische Verbindang 
und entsteht durch die Einwirkung eines Alkali oder 
einerBaseaufdasOel,weIchesdie Säure ist IMe vegtu- 
bilischen und tierischen Oele enthalten als Bestand- 
teile Oletnsäure. Palmitiniäure, Stearinsänre n. a m.. 
welche, obwohl Oele oder Fette, gegenüber Alkalien, 
als Säure wirken. Wenn die beiden sich veihindcn. 
bildet sich Seife. 

Die Mineralöle jedoch wirken verschieden und be- 
sitzen nicht die Eigenschaft, mit Alkalien tu ver- 
seifen. Sie sind wirkliche Säuren, und während die 
leichteren Oele von Alkalien teilweise angegrifles 
werden, gehen die schwereren dorebaus keine Ver- 
bindung ein. Das Resnltat im Sodakessel Ut du 
Ausbleiben der Verseifung; das Oel oder Fett achmiltl 
vielmehr und setzt sich auf der Oberfläche des n 
reinigenden Gegenstandes beim Herausnebmen wieder 
ab. Der Grund der Nichtverseifnng liegt teilweise 
in dem Gehalt von Paraffin, einem Petroleumprodokt, 
das sämtliche schweren Mineralöle mehr oder weniger 
enthalten. 

Wünscht man eine dabin zielende Untennchoog 
anzustellen, so koche man etwas Paraffin mit kos 
zentrierter Kalilauge eine Zeitlang und lasse dann 
abkühlen. Nach der Abkühlung wird man du fest 
gewordene Paraffin auf der Oberfläche der nicht an- 
gegriffenen Kalilange vorfinden. Du Paraffin bleibt 
nicht nur indifferent gegenüber den stärksten Alkalien, 
sondern auch Säuren gegenüber. Da sämtliche schweren 
Mineralöle Paraffin in größeren oder geringeren 
Mengen, wie auch Substanzen von gleicher, nicht ler- 
stOrbarer Natur enthalten, so wird die Uruebe für 
das Niebtverseifen der Mineralöle ohne weiteres er- 
klärlich sein. 

Die Schwierigkeit, welche Mineralöle im Qslvani- 
sierraum erzengen, ist bei weitem größer, als allge- 
mein aagenommt^n wird und manche StOmng wird 
anderen Ursachen zugeschrieben. Es ist zn empfebleo. 
möglichst reine tierische Oele beim Oalvanisiereo zo 
verwenden; diese Oele verseifen schnell und troekDeo 
nicht tu einer harten Haue ein, wie die vegeUbili- 
seben Oele. J. P- 



Gesehins- BBd Handels-MIUelliBgei. 

Neue Firmen: Associated Optical Works, 
G.m. b. H., Rathenow. Gegenstand des Untemehoeoi 
ist die Herstellung nnd der Vertrieb optischer Wstm: 
das Stammkapital beträgt 50 000 Mk., der Vontaad 
wird durch den Kaufmann J. Seckel in CharloUeoborg 
vertreten. — Friedrich BOrner, Vertrieb elektro 




No. 14 



DER HEOHANIEBR. 



16 t 



tedmiscber Bedarfiartikel, Karlsnibe (Baden). — 
Broit Ueinricif Optischea nnd rainmochaniachea In* 
stitot, Altenbnr^, 8.-A., Wallstr. 36. — A. Haraut, 
Mecbaniache Werka'.att, Wien II, Odeongaaaa 1. — 
Robert Kubisch, Handlung mit Uhren, Qold* und 
optischen Waren, Pforten, Am Markt. — Karl Lie* 
bold, Optiker nnd Mechaniker, Mflnchen, Dienerstr. 1.3. 
— Mechanische Prftsiaionawerkstltte Ohligs- 
H&oßler, Zella-St. Blasii. — Ludwig Meyer, Hand- 
lang mit Uhren, Qold- und optischen Waren, Reichen- 
bach LV. — MaxReichelt, 8pezialgelchk^ fflr Elektro* 
technik, Optik und Mechanik, Neifie,Brealauerstr. 24/125. 
—Leopold Schulti, Handlung mit Uhren, Gold- und 
optischen Waren, Schneidemflhl (Posen). — N. Bach- 
heim, Handlang mit Uhren und optisch-mechanischen 
Waren, NQmberg, Kirchenstr. 26 a. 

GeeckiftaTerftederangeB: Dorer Nickol, 

Braunschweig ; Inhaber jetat nur Hermann NickoL — 
Ernst Beerbanm, Posen; die Firma ist ohne Aktiva 
nnd PastiTa in den Besits des Optikers Max Bobo 
Qbergegangen, der „Emst Beerbanm Inh. Max Bobe“ 
firmiert — A. Ott, Konpten; Besitser jetst Herrn, 
and Ludwig Ott und Adolf Steis. 

Gestorbeas Mechaniker und Optiker Frans 
Pretscber in NOmberg. 

Des Monte Rosa*Laberetortam. Die ErOfTnung 
dieses Laboratoriums fOr Alpenforschung auf dem Col 
d'Ollon in der Monte Hosa-Qruppe soll, wie die 
.Gaseite de Lausanne* meldet, am 15. des kommenden 
August stattfinden. Das Oebkndo beßndet sich auf 
einer Hohe von 3000 m und ist fflr botanische, 
bakteriologische, soologische, physikalische und meteo 
rologische Stadien mit den nötigen Einrichtungen und 
lutmmenten Tersehen. Jeder der 18 vorhandenen Ar- 
beitspl&Ue gibt Anrecht auf eineo Stadientisch in den 
Laboratorien und ein Wohnximmer. Fflr Studien in 
noch höheren Regionen ist ein Hilfslaboratorium fflr 
Physiologie und Geophysik in der Königin Margareta* 
Hotte auf der Gnifellispitxe (4560 m) eingerichtet 
vordeiL Nähere Auskunft erteilt Professor A. Masse 
ia Turin, der mit der Direktion dieser I«aboratorien 
betraut worden ist. 

FQr die Werkstatt. 

Terfakren den Mlekeltbersag tbb Tenlekelten 
Gegensttnden za entfernen. 

Watt und Elmore, bekannte Praktiker auf dom 
Gebiete der galvanischen Niederschläge, empfehlen 
folgendes, das Grundmetall nur sehr wenig angreifende 
Verfahren: Man taucht die an einem Knpferdrabt 
beRndlichen vernickelten Gegenstände zunEchst in 
beiäei Wasser, bis sie selbst heiß geworden sind; 
hieranf bringt man sie unter Bewegen Stande lang 
in folgende Säuremischung; 4 Liter ^hwefelsäure 
von 66“ Bi, 500 g Salpetersäure von 40" Bc, 600 g 
Warner, 50 g salpetersaures Kali. Sodann nimmt 
tou die Üegeostände heraus und spfllt sie in Wasser 
sb. Diese Manipulation wird solange wiederholt, bis 
die Nickelscbicht entfernt ist und das ürundmetall 
hbwall frei liegt Hiernach werden die Gegenstände 
^ gutem Abtpflien in heißem Wasser erwärmt 



in Sägespänen getrocknet und neu vorpoliert. Wird 
das Verfahren richtig angewandt, so leigen die Gmnd- 
metalle nur geringe Spuren der Säurewirkung. Um 
dies zu erreichen, nimmt man auch gerade nur so viel 
Salpetersiure, als eben notwendig ist 

BOeherseban. 

Stier sen.> Gf* Th.» Der Lehrling im eisen* und metall- 
technischen Praktikum. Mothodischoi l..ehrbach fflr 
die Werkstatt- Ausbildung. 202 Seiten mit 115 Text- 
Gguren. Hannover 1907. Ungeb. 2,80, gob. 3,20Mk. 

Der Lehrling wird in dem vorliegenden Buch 
mancherlei Wissens* und Beherzigenswertes Goden, 
das ihm die Leiden der Lehrzeit erleichtert, ob 
auch die poetischen Ergflsse des Autors am Anfang 
eines jeden Kapitals dazu beitragen, sei dahingestellt. 
Um jedoch ein „methodiacbes* Lehrbuch zu sein — 
wie der Titel das Buch nennt wäre wohl ein tieferes 
Eingehen in die praktische Tätigkeit der Werkstatt 
mit ihren vielseitigen Arbeitsmethoden und Arbeitsver- 
fahren auch fnr die Lebrlingsunterweisung notwendig. 
SckßB) FrilZ) Die Schale des Werkzeugmachers und 
das Härten des Stahles. II. nmgearbeitete und er- 
weiterte Auflsge. 138 Seiten mit 28 TextabbUduogeu, 
Hannover 1907. Ungeb. 1,90, geh. 2,30 Mk. 

In der neuen wesentlich umfangreicheren Auflage 
berfleksiebtigt der Verfasser all' die verschiedenen 
Härteverfahren, auch die elektrischen Härtereianlagen. 
nnd wendet sich, wenn möglich, noch energischer 
gegen die nnzähligen, zum Teil gesetzlich gescbfltzlen 
Härtemittel, deren Wert meist ein illusorischer ist. 
Der Beachtung der Loser sei das Buch von neuem 
empfohlen. 

Hahn, H.» Physikalische Freihandversiiche. lUiter 
Benntzung des Nachlasses von Prof. Dr. B. Schwalbe 
zusammengestellt und bearbeitet. Teil II: Eigen- 
schaften der Flflssigkeiten und Oase. 293 Seiten 
mit .569 TexlGguren. Berlin 1907. 5 Mk. 

Wie schon beim Erscheinen des ersten Teiles er- 
wähnt wurde, war es das Bestreben Scbwalbes, durch 
diese Freibondversuche den Lehrer in die Loge zu 
versetzen, mit ganz primitiven Vorrichtungen die 
meisten physikalischen Vorginge experimentell vor- 
fahren tu können. Wie er dies verstand, ist erstaun- 
lich, und die Herstellung der notwendigen Vorrich- 
tungen, die dem Mechaniker nicht schwer fallen wird, 
wird ihm manche koDStrnktive Anregung geben. 
Hercator» G.» Das Arbeiten mit modernen FlachGIm- 
packungen. 32 Seiten mit 8 Textabbildungen. Halle 
1907, Ungeb. 1 Mk. 

Palentllste. 

Zusammengestellt von der Rodoktion. 

IM* PatMtachnfU« (u«fthrlicb* BM«br*ibnnit) tiBd — tobtU dM 
PaUat «rtailt iat -* («f*a BiBMaduof vod 1,50 Mb. ln Bmfmafb«B 
^rtafrti tos dar AdaisivL d. Zaitacbrifl ta tatiahas; faaadicbrifl- 
iieba Annlf# dar PalaatasBaldBOf as and dar OabrtacluDaitar 
babaf* Bisaprseba* aU. wardac Ja s*«b Unfuf IZr Z.00— BAO Mb. 
aofart ■aUaftrL 

Vom l.—ll. Juli 1907. 
a) Anmeldungen. 

Kl. 2la. L. 22247. Empfänger fflr Typendrucklele- 
graphen. H. Luhs A B. Kuntze, ot. Petersburg. 



Digitized b; _ ’U 




168 



DER MBOHANIKBR. 



No. 14 



KL 21a. L. 23679. Vorrichtung z. Measuag t. Hoch- 
freqnenzstr^'imeD. C. Lorenz Akt -Oes., Berlin. 

KL 21a. Bch. 25442. Detektor f. elektr. Nacbriobten- 
flbertuiUluuc:. J.Houssolle, W.Ehrhard undJ.Cb. 
Schäfer, Frankfurt. 

Kl. 21a. Sch. 27365. Sonder fdr gorichtoie Strahlen- 
telegraphio. 0. Scheller, Steglitz. 

KI. 21 f. Sch. 27 521. Kioricht, um die Zerstörung d. 
Eraknioningsstutzens von VakmimglasgefäSen mit 
(^uecksUbeifflllung durch (^uecktiiberachlag zu ver- 
hflteo. Schott & Gen. Glaswerk, Jena. 

KL 21g P. 19816. Vakuum • Ventiliölire. Poly- 
pbos Elektrizitäts-Gesellschaft m. b. H., 
MQnchen. 

KL 42c. F. 2219.). Diopter-Bussule mit Richtungs- 
anzeiger and Einrichtung z. Einstellen der magnet. 
Abweichung. L. Faust, Näruberg. 

KL 42c. K. 29794. Entferimngs- u. Winkelmesser m. 
e. festen u. e. drehbaren, nur teilweise m. Spiegel- 
belag versehenen Spiegel zur Bestimmung der Ent- 
fernung mit Hilfe des Drehuogswiukels d. bowegl. 
Spiegels. J. M. Kauffmann, Bettembnrg(Luxemb.'i. 

Kl 42 c. St. 10190. MeOtischtacbymeter lu. selbsttätig. 
Angabe der lloben u. Entfernungen u. deren Auf- 
Zeichnung mit Hilfe e. Zeichenapparats d. Ueber- 
tragong der Bewegung des Fernrohres auf den An- 
zeige- u. Zeichenapparat P. Job. Steinke, Berlin. 

KI. 4*2 g. X. 8947. Scballdose. Th. Neea. Hamburg. 

KL 42g. W. 25872. Schalldose fflr Sprechmaschioen 
mit an ihrem Umfange frei schwingender Membran. 

E. Walker, Erie (V. 8t. A.\ 

KL 42 h. L. 22765. Justicranordnung f. Prismendoppel- 
fernrobre. bei denen die Verbindung der beiden 
Einzelrohre durch zu Gelenkarmen ausgebild. Deck- 
platten erfolgt. E. Leitz, Wetzlar. 

KL 42h. 6. 22577. Kuloiimetor, bei dem e. geflehte 
Flfissigkeitssäule m. verinderl. Hohe als Vergleichs- 
objekt dient. J. Szczepanik, Tarnow. 

KL 43b. 0.21686. MQnzenkontrollvorncht. f. Selbst- 
kafsierer. Akt.-Oes. fflr automat. Verkauf, 
Berlin. 

KL 74b. H. 39280. Verfahren z. Uebertraguog eines 
Skalen- od. Richtuugswertes auf ein Anzeige- oder 
Regiatrierinstiument. Hartmann & Braun A -G., 
Frankfurt a. M. 

b) Gebrauchsmuster. 

Kl. 21 d. 310255. Scheibe für Influenzmaschinen aus 
Hartgaromi m. e. das I^itendwerden der Scheiben- 
üborÜächa verzögernden Schicht Dr. H. Wommels- 
dorf, Charlottenburg. 

Kl. 2ig. 310837. Vurricht. z. Aufnahme Stereoskop. 
Rönt^enbilder mit trichterförmig erweitertem Koro- 
pressiunsrohr u. gegen dieses versebiebb. Röntgen- 
röhte. Reiniger, Q eb bort «Ü: Schall, Erlangen. 

KL 42a. 310479. Schraffiorapparat mit an bewegter 
Schiene in veratellb. Anschlägen geführtem Zeicben- 
winkel. Th. Flaig, Stuttgart. 

KL 42a. 310725. Ellipsenzirkel m. e. zwanglänfig m. 
0 . Sänle verbundenoo Zeichonhebel. V. Koller, 
Kreuzliugen (Schweiz). 

KL 42b. 310(^1. Papierdickenmeßvornchtnng m. An- 
zoigevorriebt. u. einstellb. Tustkolben, bei welcher 
die Tastflächen ro. e. Acbutsteineinlage versehen sind. 

F. R. Poller. Leipzig. 

KL 42c. 310470. Justierlatte für Entfernungsmesser 
mit eingebautem opt. Visier. Carl Zeiss, Jena. 

KL 42c. 310765. Apparat z. selb^tt. Abmessen von 
Säuren, Alkohol usw., dessen mit den Meßpipetteu 
kommunizierendes Sammelgefäü mittels e. Niveau- 
konstanthalters bis zu bestimmender Höhe gefüllt 
wird. 11. Leiser, Berlin. 

KL 42g. 310218. Scballdose für Platten- u. Walzen- 
.sprecbniBschinen. 11. Thorens, St Croiz. 

KL 42h. 311012. Vorriebt, um Personen od. Gegen- 
stände photogr. aufnehmeo zu können, ohne den 



photogr. Apparat direkt auf dieselben richten n 
müssen. F. Mohr, Berlin. 

KL 42 h. 311037. Kneifer mit langer, sogensnotsr 
orthozentr. Feder u. bewegl. amerikanischen Nsseo- 
Stegen. Heimann Palk, Berlin. 

KL 42h. 31108). Penta-Prisma mit Dachkante n e. 
rechten Winkel miteinander bildenden Strahleo-EiD- 
u. Austrittsflächen, bei dem die Winkel, welche 
diese Flächen mit den benachbarten Keflexionsfllchea 
bilden, verschieden groß sind. Optische Anstalt 
ü. P. Qoerz A.-G , Priedenan. 

KL 42 h. 311106. Refraktierendee Olasprisma. F. L 
Kepplor, Neu-Weißensee. 

KL 42 h. 311107. Refraktierendee Glasprisma. F. L 
Keppler, Neu-Weißensee. 

KL 42h. 811250. Am Kopfe zu befestigender Fern* 
glastriger. W. Keßler, Durlach- 

KL 42h. 311252. Sphärisch, chromat u. astiraatiicb 
korrigiertes Zweilinsen-Sjstem, bei dem d. Negatir- 
liose zu beiden Seiten gleiche Radien hat. Opt. 
Anstalt C. P. Qoerz, A.-Q., Friedenau b. Berlin. 

Kl. 42i. 311244 Thermometer mit in glatter Röhre 
eingebrachter Alnminiumskala. W. Opel, Kalbe a.S. 

KL 421. 310733. Gljkosometer z. cinantit. ^timmoog 
▼ergärb. Zuckerarten. Dr. P. Jflrss, Berlin. 

KL 421. 810989. Sicberbeitspipelte mit io eine Er- 
weiterung eingeschmolzenem, heberartig gebogenem 
Röhrchen. Emil Dittmar A: Vierth, Hsmbvg. 

KL 42 m. 311486. Rechenschieber streifen fflr Elektro- 
techniker. C. J. C'entmaier, Oerlikon b. Zürich. 

EL 42n. 310760. U ebungsphantom für Laryngoskopie 
u. Rhinoskopie mit abnehmbarem Kehlkopfrobr, ans- 
wechsdlb. Patrone z Veranschaulichung der Stimm- 
bänder, z. Untersuchung mit dem Kehlkopfspiegel 
nnd bei direktem Licht. Medicin. Warenhani 
Akt.-Oes., Berlin. 

KL 42o. 310745. Ans mehreren gleicbgestimmten 
Federn bestehender KesonanzkOrper. Felten A 
Qnilleanme - Lahmejerwerke, A.-G., Frank- 
furt a. M. 

KL 43b. 310867. Zigarren- od. dgl. Antomat, der bei 
Einwurf e. bestimmten Münze verschiedene Signale 
ertönen läßt. F. Dedio, Dortelweil b. Vilbel. 

KL 57 a. 311038. Photogr. Apparat m. MiniaturkaroerA 
z. Einstelleo. A Knapp, Mflneben. 

KL 57 a. 311417. lieber Rollen laufender Schlitzver- 
scblnß für Spiegel-Reflex- u. andere Ktsten-Karoers? 
E. Zwecke d. b<dentendcn Verminderung d. AuDeo- 
mäße. Goltz 4c Breutmann, Dresden. 

KL 74 s. 310947. Kontaktvorricht. fflr Stromichloß 
auf e. bestimmte Dauer, bei welcher das Schließso 
und Oeffnen des Kontakts plötzlich geschieht Karl 
Köhler, Neustadt (Schwarzw.). 



ElDgesindte neue PrelslisleH. 

A. MUller-Zschach, Lanseba (Thüringen): Preisliste 
No. 212 Über künstliche Glas- und Emaille-Augen 
für Skogetiere Vögel etc. 8 Seiten 1907,08. — 
llluslr. Preisliste flberanatomische Modelle, 20^ten. 
— lllnstr. Preisliste naturtrouer plastischer Pilz- 
Modelle, 32 Seiten. — Preisverzeichnis von Fracht- 
Modellen, 10 Seiten. 

C. F. Kindermann A Co., Berlin SW. 47: Tllustr. 
Preisliste No. 18 über photographische Bedarfs- 
artikel, 100 Seiten. 



Spreehsail. 

Anfrage 80: Wer liefert Walteu, mit denen man 
flache, ovale Rohre für registrierende Manometer 
und Barometer kreisförmig niegen kann? 

AnBroge 81: Wer fabriziertOlasgitter, photographierte 
Kopien von Rowland'^chen Diffraktionsgittem? 




Jahrg.XY. 



Berlin, den 5- August 1907. 



No. 15, 



DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Or|r«i 4« Verde Beriieer Mechaniker, der Mechaniker* Verdne In Dresden, Cheoiniti, Weltlnr 
und der Verelnlgntt( der Eisenhnhn-Teler'iphcnmechnalker der Prcnssisch-Hesslschea Stiatsdscnbahaen. 



HerausKegeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

von 

Frlti Harrwiti. 



Crschelat ledea S. lod 20. des Monats In Berlin. 
AboucBent für In- nnd Aesland vlerteljlhrllch Mk. 1.50. — 
2a badtken durch Jede Bachbaadlung und Jede Postnostalt 
fla Oesterreich stempelfreD, sowie direkt von der Adnlnlstralion 
ia Berlin V. 35* lanernslb Deulschland und Oesterreich 
fraako Mk. IJ&O. nach dea Ausland Mk. 2.10 Elnielne 
Niaaar 40 Pfg. 



StelleBveraittelnngs- Inserate: Petitzelle 30 Pfg- 
Chlffre>lnserate mit SO Pfg. Aufschlag für WeiterbefSrdemag. 

Uclegenhelts-Annoncea: Petitzeile (3 aa hoch und 
SO aa breit) 40 Pfg. 

QescblftS'Keklaaen: Petitzeile (3 aa hoch, 75 aa 
breit) SO Pfg.; bei grSsseren Auftrlgen, sowie Viederholaagee 
entsprecheadcr Rabatt laut Tarif. BeUivea nach Oevlcht 



Nachdruck kleiner Nottsen nur mit auaAlbrllcber QueUeaan(gbe („Der Mechaniker, Berlin*'), Abdruck crdeterer 
AufaiUe Jedoch nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion gestattet. 



Ein eiDfiehes Verfatiren zur Fehlerbesiimmung an Telegrapbenkabeln. 

Von Oberbahnmeistor Qollmer, 

VorsteliDr der KOnigl. Eisinnbelta-TelefTepheawerhdtSttd' ia .Altoas. 



Um die Stelle ^enau zu bestimmeD, wo eine 
Kabelader einen NebonschluO oder Erdschluß hat, 
kann man in verschiedener Weise vorgehon. doch 
ist die gebräuchlichste Art wohl die sogenannto 
Schleifeiimethode, bei der neben der „kranken" 
aach zwei gesunde Kabeladern auf ihren Wider- 
stand elektrisch gemessen worden, wobei man 
auch den Kupfeniuerschnitt möglichst auf 0,01 mm 
m'Rt, um zunächst daraus und aus den gemesse- 
nen Widerständen die Länge des Kabels zu be- 
stimmen. Das ganze Verfahren läuft schließlich 
darauf hinaus, den Uebergangswiderstand 
ron der kranken Kabelader zur Erde zu bestimmen, 
vorauf man dann daraus und aus den vorher go- 
mesaenen Widerständen, sowie den daraus be- 
Ktlmmten Längen den Ort der Fehlerstelle ziem- 
lich genau errechnen kann. Bei genau durch- 
jfefGhrten Messnngen und Rechnungen kommt man 
der Fehlerstelle auf Va« Q&be. Benutzt werden 
n diesen Hessungen das Siemens A Halske sche 
Unirersalgalvanometer oder ein Differentialgal- 
ranometer nebst Widerstandskasten, und neuer- 
dings mit Vorliebe die Bogenannto „Kabelmeß- 
schaltung*, eine Anordnung, mittels der man 
Q.indr. auch Kapazitätsmossungon und demgemäß 
die Stelle ziemlieb genau bestimmen kann, an I 
der eine Kabelader gebrochen ist. An Oenauig- | 
keit lassen diese Meßmethoden nichts zu wünschen { 
übrig, vorausgesetzt, daß die benutzten Instru- 
mente genau und empfindlich sind und daß der | 



Untersuchende die erforderliche Uobung besitzt; 
leider aber sind die zur Fehlerhestimmung aus- 
zufQhrcnden Rechnungen etwas komplizierter 
Natur und man muß mit vielen Bruchstellen 
rechnen, wenn man der Fehlerstelle möglichst 
nahe kommen will; zur schoellon Berechnung ist 
mithin die Anwendung eines „Rechenstabes" fast 
unerläßlich. 

Eine weit einfachere Art, um Nebenschlüsse 
und Erdschlüsse an Kabeln zu bestimmen, soll 
nachstehend beschrieben werden. Dieselbe hat den 
Vorzug, daß man ohne Anwendung jedweder 
Formel und Borechnung auskommen kann; sie 
erfordert neben den unvermeidlichen Hilfsmitteln 
nur die Anwendung eines Metermaßstabes. Vor- 
her sei aber noch angeführt, daß vor der Aus- 
führung der natürlich auch erforderlichen elek- 
trischen Messung die Länge des Kabels müder 
fehlerhaften Ader mittels Bandmaßes recht genau 
festgestellt werden muß, falls die genaue Länge 
nicht schon bekannt ist. Bei den Eisenbahnkabeln 
macht diese Ausmessung im allgemeinen geringe 
Schwierigkeiten, weil fast nur verhältnismäßig 
kurze Telegra|>henkabel zur Verlegung gelangen. 

Erforderlich sind für die zu beschreibende 
Fehlerbestimmung folgende Hilfsmittel: 1. ein 
Bandmaß, 2. ein Metermaßstab, 3. ein empfind- 
liches Fadengalvanometer oder ein Milliampere- 
meter bezw. MiUivoltmetor, 4. ein Stück genau 
kalibrierter blanker Stahldraht — sogen. 



Digilized by Google 






170 



DKR HROHANIKER 



No. 15 



Klaviersaitendraht — oder Nickelindraht von 
0,2— 0.4 mm Durchmesser, 5. einige StQcke ge- 
wöhnlicher Zimmerleitungsdrabt, 6. einige Lei* 
tuDgsklemmen und 7, mehrere Trockenelemente. 
Die Anzahl der letzteren richtet sich nach der 
Höbe des Uebergangswiderstandes von der fehler- 
haften Ader zar Erde; ist dieser hoch, so sind , 
20 und mehr Elemente nötig, dagegen genQgon 
bei kleinem Uebergangswiderstande oder wenn 
gar ein direkter Erdschluß vorliegt, 4— GElemente. 

Die Schaltung zur Untersuchung — wenn vor- | 
her die Kabellänge festgestellt worden ist — er- I 
folgt nach der Fig. 166, wobei G das zu benutzende ' 
Galvanometer oder dergl., a b den Hilfsdrabt aus 
Stahl oder Nickelin, l eine „gesunde**, xy die 
„kranke** Kabelader darstellen, die am Ende / 
einerseits, einschließlich des Hilfsdrahtes, an die 
Klemmen / und 11 des Instruments gelegt und 
andererseits am Ende 2 innig verbunden sind. 

B stellt schließlich die aus Trockenelementen 
bestehende Batterie dar, die einerseits an Erde 
gelegt ist und andererseits einen außen isolierten 
Draht hat, dessen vorderes, angespitztes und blank 
gemachtes Ende mit dem Hilfsdrabt a 5 in innige 
HerQhrung gebracht werden kann. 

Wie ohne weiteres ersichtlich, haben wir es 
hier mit der bewährten „Wheatstone'schen 
Brßeko** zu tun und es stellt der Hilfsdrabt u b 
den Brflekondraht dar. Han sieht aus der An- 
ordnung auch ohne weiteres, daß, wenn der mit 
einer Pfeilspitze gezeichnete Batteriedraht io 
Kontakt mit dom Brückondraht kommt, dem elek- 
trischen Strom folgende Wege freistohen, um zum 
anderen Pol der Batterie zurück zu gelangen: 



1. über a und x zur Erde, 2. über a, O, / und y 
zur Erde, 3. über 6, l und y zur Erde und 4. über 
6, O und X zur Erde. Hieraus urbollt, daß die 
Oalvanometemadel je nach der Berührungsstelle 
des Batteriedrahtes auf dem Brnckendraht nach 
rechts oder nach links ausschlageo, bezw. an einem 
genau zu fixierenden Punkte in Ruhe verharren 
muß, und dieser Punkt muß bei der Fehler- 
bestimmung gesucht worden. Je kräftiger 
nun die Batterie auf das ganze System wirkt, je 
enger wird der Punkt begrenzt sein, bei dessen 
Berührung die Oalvanometemadel in Ruhe bezw. 



in der NuUlage verharrt. Die Richtigkeit dieser 
Darlegung läßt sich leicht durch praktische Ver- 
suche beweisen, aber auch folgende ErwSguog 
wird dieses dartun: 

a : b = X :y \ hierbei ist y = 2 f — x gesetzt 
und l bedeutet die Kabellänge; 

X ist mm gleich 2 l — y, 
y , , . 2 i — X, 

a:&=3x:2f — x, 
rt (2 / — X) = 6 X, 

2/a — ax = 6x, 

2/a = öx + ax, 

2 / fl = rt X -|- /> X, 

2 / fl = X (fl -f fc), 

2 /-fl 

® ~ <1 -i 6 ’ 

2.1-b 
^ a b 

Kriäutern wir hiernach die Fehlerbesümmuoe 
an Hand der h'igur und eines Beispiels, wobei 
angenommen sei: 

l 400 m und demnach 

2/ = 800 m, 

a-{-6 — 1000mm von Klemme I zu Klemme/i 
des Instruments, 

fl = 250 mm vom l^unkte, bei dem die lo- 
strumentnadel auf Null steht, bis zur 
Instrumentklemme ly 
b — 750 mm, wie vorstehend, bis zur ln- 
strumentklemme i/, dann ist 

X = jQQQ — = 200 m vom Punkt I udö 

800-750 „ wt r; 

v= Ä t)üO Meter vom Punkt//. 

1000 

Der Sicherheit wogen empfiehlt es sich, die 
^lessung einmal vom Punkte 1 uod 
sodann vom Punkte 2 aus auszu- 
führen, wobei die gewonnenen Re- 
sultate bezüglich des Punktes der 
Fehlorstclle zusammenfallen müssen. 

Will man sich die genannte einfache Rechnung 
ersparen, so kann man zw’ockmäßig einen Bilfs- 
draht nehmen, der genau in Millimetern 
doppelt so lang ist, wie das Kabel io 
Metern. Es sei z. B. das Kabel 770m lang, so 
wäre ein Brückendraht von 1540 mm freier Länge 
zu wählen; angenommen, daß die Messung des 
Brückendrahtes bei absoluter Null Stellung 271 mm 
auf der einen Seite betrage, so liegt der Fehler 
genau 271 Meter von der Meßstelle entfernt 

Nach den vom Verfasser ausgefübrten prak- 
tischen Versuchen gibt diese neue, einfache Art 
der Fehlerbestimmung den sonst üblichen Ueä- 
methoden an Genauigkeit nichts nach, wenigstens 







3 - 



Fiff. i«e, 



Digitized by Google 




Ho. 16 



DER MEOHANIKER. 



dum Dicht, weim rerbfiltnismäßig kurze Kabel 
in Frage kommen, die einige Tausend Meter L&nge 
nicht Qberaohreiten. Es liegt meines Kraobtens 
aber auch kein Grund zu der Annahme Tor, daß 
es bei längeren Kabeln nicht der Fall sein sollte; 
zur Krreicbuog möglichster Genauigkeit wQrde 
dum allerdings ein entsprechend langer RrQcken- ' 
draht zu wählen sein. Ich habe mir zu Meß- , 
zwecken einen 10 m langen Brflckendraht auf 
eine Hartgummiplatte montieren lassen, der je , 
io 10 genau 1 m langen StOcken unter Messing- 
klemmen gelegt ist, wobei sich die einzelnen 
lAogen durch StOpsel beliebig verbinden lassen, 
so daß beliebige Meterlängen eingeschaltet wer- 
des können; die eine Klemme ist verschiebbar, 
zur Einstellung von Bruchteilen eines Meters, 
eotsprechend der etwa vorhandenen Kabellänge. 

Zum Schluß betone ich wiederholt, daß die 
Messung bezw. Fehlerbestimmung nur dann genau 
wird, wenn der BrQckendraht an allen 
Stellen denselben Querschnitt hat, also 
g:eoau kalibriert ist. 

Deber SehliliversehlQsse. 

Von Paul H. Lange, Salzwedel-P. | 

(Schluß.) 

d) Die Feststellang fOr die SchlUzverschlnfi- 

Gesthwlndlgkeiten. i 

\Vie wohl allgemein bekannt .sein wird, ver- 
wendet man zum Messen der Oesebwindigkoiten 
(,'ewuhnlicher Objektivverscblflsse .sogenannte 
«Meßuhren**, das sind uhrenfürroige Instrumeoto 
mit großen schwarzen Zifferblättern und einem 
weißen Zeiger. Dieser Zeiger dreht sich in 1 Se- 
kunde z. B. Ober eine 120 gradige runde Skala. 
Macht man nun von dieser in Funktion befind- 
lichen Meßuhr eine Momentaufnahme mit einem 
for, hinter oder zwischen den Linsen arbeitenden 
^^erschluß, so wird jo nach der Schnelligkeit 
des Verschlusses, der Zeiger auf dem Negativ 
Ober eine mehr oder weniger breite Fläche un- | 
scharf wiedergegeben sein. Erstreckt sich die i 
Unscharfe z. B. (Iber 5 Teilstriche der 120 teiligen , 
Skala, so ist die Verschlufigeschwindigkeit Viso | 
gleich Sekunde; bei einer Unschärfe über 2 j 
Teilstriche ist die Geschwindigkeit ®/i2o gleich '/r,o I 
Sekunde. 

Schlitzverschlußgeschwindigkeiten mit dieser i 
Meßuhr festzustellen, ist nicht angängig, weil | 
die Platte durch den Schlitzverschluß nicht auf j 
einmal, sondern in der Breite des Schlitzes nach | 
einander belichtet wird. Man hat nun besondere 
Apparate konstruiert, bei denen sich z. B. ein heller 
Asiger horizontal über eine dunkle Skala bewegt; 



I?1 

diese sind fflr Schlitzverschlüsse sehr gut zu ge- 
brauchen, werden aber elektrisch in Funktion 
gesetzt, stehen hoch im Preis und sind daher 
für die Mehrzahl der eventuellen Interessenten 
illusorisch. Unmöglich ist ferner für den Dureb- 
scbiüttsmenschen die manchem theoretisch wohl- 
bekannte Methode der Stimmgabel-Vibration. 
Kurz und gut, dem Laien und sehr vielen Händlern 
ist es bisher noch nicht möglich gewesen, seine 
Schlitz versohluO-Qeschwindigkeiten selbst einiger- 
maßen richtig festzustellen. 

Durch Versuche, die Geschwindigkeiten meines 
Schlitzverschluß- Apparates auf irgend eine Weise 
genau festzustellen, bin ich auf eine Methode ge- 
kommen, die ich im nachfolgenden beschreiben will : 

Zuerst fertigte Ich mir von hellgrauem Hinter- 
grundpapicr einen Hintergrund in der Größe von 
1X1,50 m. Diesen Hintergrund stellte ich im 
Freien so auf, daß das Licht zerstreut darauf Gel. 
Dann machte ich eine Aufnahme mit Hilfe eines 
auf das Objektiv aufsetzbaren Verschlusses, der 
mit einem genau funktionierenden Zeit-Ventil 
versehen war. Ich belichtete die Platte bei Ver- 
wendung einer Blende von f:48 viermal hinter- 
einander Vs Sekunde lang und zwar in der Weise, 
daß ich den Schieber bei jeder Exposition um V* 
seiner Länge herauszog. Ich entwickelte nun 
diese Platte genau 3 Minuten in Metol-Hydro- 
chinun-Kntwicklor und erhielt so eine vierteilige 
Skala mit einer Belichtung von Vji IV 2 und 
2 Sekunden. lob fand, daß die 1 Sekunde lang 
belichtete Stelle die riebtigo Dockung hatte und 
benutzte diese Stelle für die weiteren Aufnahmen 
zum Vergleich. Nun stellte ich, um nicht zu viel 
Material zu verbrauchen, schätzungsweise fest, daß 
mein Verschluß bei voller Schlitzbreite (90 mm) 
und stärkster Bremsung eine Ablaufsgeschwindig- 
keit von etw'a Vs bis Vs Sekunde hat. Ich machte 
dann oino zweite Aufnahme, ähnlich der ersten 
und zwar mit dersellien Blende. Bei dieser Auf- 
nahme zog ich den Schieber zwischen jeder Be- 
lichtung immer um V« meiner Länge aus der 
Kassette und exponierte nach jedesmaligem Weiter- 
herausziehon einmal mit dem Schlitzverschluß, 
bei voller Spaltbreite und stärkster Bremsung. 
Auch diese Platte entwickelte ich genau 3 Mi- 
nuten und erhielt so eine sechsteilige Skala. Bin 
Vergleich dieser Skala mit dem 1 Sekunde lang 
belichteten Teil des ersten Negativs zeigte mir, 
daß die fünfmal exponierte Stelle genau dieselbe 
Deckung hatte. Belichtungszeit bei 90 mm Schlitz- 
breite und stärkster Bremsung war also 1 Se- 
kunde dividiert durch 5 gleich Vi Sekunde. Jetzt 
stellte ich meinen Schlitz auf 50 mm Spaltbreito 
ein, ohne die Bremse zu verändern, exponierte 





172 



DER MECHANIKER. 



No. 15 



eine dritte Platte sechsmal hintereinander immer 
iwischen jeder Aufnahme den Schleifer um V« 
seiner Länge weiter berausziehind unti ließ 
schließlich nach Freilegen der ganzen Platte den 
Verschluß noch sechsmal ablaufen. Auf diese 
Weise belichtete ich die einzelnen Abschnitte 
der Platte 7 bis 12 mal. Nach der Entwicklung 
(3 Min.) fand ich die Deckung der zehnmal ex- 
ponierten Stelle identisch mit der Vergleicbsstelle 
der ersten vierteiligen Skala. 

Die Helichtungsdauer dos Verschlusses bei 50 
mm Scblitzbreite und stärkster Bremsung war 
also 1 Sekunde : 10 = ’/io Sekunde. Ich registrierte 
hierauf diese beiden Resultate In eine vorher nach 
dom bekannten Schema angelegte Tabelle. 

Au.s diesen beiden Ergebnissi-n ersah ich, daß 
bei Veränderung dos Schlitzes um 50 mm Breite 
auch gleichzeitig eine etwas größere Ablaufs* 
gesebwiudigkeit lierboigefQhrt wird. Wäre die 
Ablaufsgeschwindigkeit die gleiche geblieben, so 
wäre doch die Belichluogszeit erst bei einer 
Schlitzbreite v<»n 45 mm genau dio Hälfte der bei 
90 mm gefundenen Vs Sekunde gewesen. Ich 
batte geholTt, bei Engerstellung des Schlitzes 
ohne weiteres die jeweils rosultieronden Be* 
lichtung.szeiton in bekannlor Weise errechnen 
zu können, sah mich nun aber getäuscht. Es 
mußte also in der angefangenen Weise weiter ex- 
[ierimentiert werden. Ich slellto nunmehr dio 
Schlitzbreite auf 10 mm ein, ohne Veränderung 
der Bremsung und beschloß, zuerst einmal zu 
prQfeo, ob auch jetzt noch die Ablaufsgeschwindig- 
koit zunehmen würde. War die Helicbtungszeit 
bei 50 mm Spaltbreite Vio Sekunde, so mußte sie 
jetzt, bei einem Schlitz, der fünfmal kleiner war, 
mindestens auch fünfmal kürzer — ca. Vm> Sekunde 
sein. Ich konnte doch nun aber nicht den SobliU- 
verschluß fünfzigmal ablaufen lassen, denn bei der 
schnellen Reihenfolge der Belichtungen hätte die 
Feder doch sicher einen Teil ihrer Spannkraft, 
wenigstens für einige Zeit verloren. Ich nahm 
daher eine größere Blende, ca. f : 20. die bei ein- 
maliger Belichtung ungefähr dieselbe Deckung 
resultieren lassen mußte, die die nur einmal (V& 
Sekunde) exponierte Stelle der zweiten Platte auf- 
wies. Ich exponierte nun, den Kassettenschieber 
zwischen jeder Aufnahme wiederum immer nur 
um Vs seiner Länge herausziehend, eine vierte 
Platte sechsmal und ließ, nachdem die Platte 
vollständig freigelogt war, den Verschluß noch 
.siebenmal ablaufen. Ich hatte also die einzelnen 
Teile der Platte nacheinander 8, 9, 10, 11, 12 
und 13 mal belichtet. Nach der Entwicklung — 
genau 3 Mio. — sah ich zu meiner Ueberraschung, 
daß der zehnmal belichtete Teil der Platte die- 



selbe Deckung batte, wie der einmal belichtet« 

Teil des zweiten Negatives. Die Belichtuogneit 
mußte also Sekunde 10 =v» Sekunde zeu. I 
Hieraus ersah ich, daß die Ablaufsgescbwindigkeii 
meines Apparates bet Schlitzverengeruog Dicht 
mehr zunahm, sondern daß die kürzere Belicbtufigi* 
zeit bei demselben nur noch von der VerengeniDi 
des Schlitzes abhängig war. natürlich bei gleich- ^ 
bleibender Bremsung. Es soll damit nicht gesagt \ 
sein, daß dieses bei allen Schlitzverschlüssen dw 
Fall ist, ich spreche hier immer nur von meineai | 
Versuchsap|>arat. 

Es war nun leicht, für die anderen Schliti- 
breiten die entsprechenden Belichtungsseiten aus- 
zurechneo. War die Bolichtungsseit bei eioeai 
Schlitz von 10 mm V:.o Sekunde, so mußte sie 
bei 20 mm V.-io* bei 30 mm Vm* 40 mm = 

Vzs* Vi 7 > Vi 2 Sekunde sein, während bei einem 
Schlitz von 5 mm (V&o'-)= Vioo bei 2 mm [ 
(V.fl:5)= Sekunde resultieren mußte- ’ 

Ich brauche wohl den geschätzten Lesern keine 
ausfOhrlicho Beschreibung meiner weiteren Ex- 
perimente zu geben. Ich stellte wieder bei voller 
Schlitzbreite in gleicher Weise die AbIaafsg^ 
schwindigkeiten des Verschlusses bei den anderen 
Skalennummern der Bremse fest, nahm für einen 
Schlitz von 50 mm Breite immer die Hälfte der 
für den vollen Schlitz gefundenen Expositions- 
zeiten an und erreebnete wie in dem ersten Falle 
die Belichtungszeit für die engeren Schlitze. 

Die auf die besebriebeno Weise gefundenen 
Bolichtungszoiton bei volIerOefTnung des Schlitzes 
waren : 

beiBremseNo. 12545 6 7 89 10 

«SchliUbreite 

90 mm) * 5 V, V» Vi. V.. V.. V20 V22 ' !4 V« Sek, 

Um noch einmal zu prüfen, ob bei 50 mm 
Scblitzbreite die Belichtungszeit auch wirklich 
immer die Hälfte der bei 90 mm gefundenen sei, 
beschloß ich, noch eine Stichprobe zu machen. 
Ich belichtete die Hälfte einer Platte — bei Ein- 
stellung des Schlitzes 90 mm und Bremsung No. < 

~ V 90 Sekunde, den Schieber hatte ich nur halb 
herausgezogon, schloß dann die Kassette und 
stellte ein Stück Pappe ln die Kamera, so, di5 
die schon belichtete Seite der Platte vor weiteren 
Belichtungen geschützt war. Dann setzte loh 
die Kassette wieder ein, zog den Schieber */« btf* 
aus, exponierte eiomat mit 50 mm Schlitzbreite 
bei Bremsung No. 7 und nach vollständigem 
Herausziehen des Schiebers noch einmal. Nach 
der Entwicklung (3 Min.) fand ich den zweimal 
belichteten Teil der Platte ebenso gedeckt, als 
den V-A) Sekunde belichteten. loh erhielt damit 
die Gewißheit, daß dio Ablau^escbwindigkeit 



Digitized by Coogle 




No. 15 



OER MROHANIKBR. 



m 



bei allen Bremsnummeni in gleichem Vorbältnis 
luoahm, wie bei Hreinse No. 1. Ich konnte also 
die erreohneten Beliohtungszeiteo der engeren 
Schlitze als richtig ansehen. Die meinem Apparate 
beigegebeoe Tabelle gab Oesohwindigkeiten von 
1 Vwoo Sekunde in buntester Reihenfolge an. 
Die 7on mir festgestellten Belichtungszeiten waren 
dagegen: 



SehliU- 

Mte 


• 






Bremsung ] 


^0. 








io 


mm 


1 


2 


3 


4 


6 


() 


7 


8 


9 


10 


90= 


Sek. 


V. 


Ih 


Hs 


üi 


'/,» 


Vj. 




V 22 


’ >4 


'JSL 


50= 


n 


Vi» 


Vi. 






V,, 


Vae 




‘lu 


‘lu 


'.-.a 


10= 


n 


v„ 






V» 








Va. 


7... 




30= 




V., 


'lu 


V.. 




v„ 


7 .» 


V.: 


Vaa 


1 


'U 


w-= 




V« 




V« 




'/™ 




7„« 


V,,., 


' ,a» 


7,ao 


10= 


f. 


‘/.V, 


* TO 


V«, 




V,»n 




V*rn 


7k„ 


7,0 


720.11 


0= 


n 


VlOO 


;/.« 


VlOB 




Va«. 


‘lm„ 


7v« 






'fiS^ 


2= 


»» 


S5f* 


Vbfto 


V 44 U 


'/«OB 


7»0 


Voo 


VltHO 


7..V, ! 


VI 2 -* 


VlXO 



(Die tmterstricheuen ZifTern sind direkt gofauden, 
errechnet.) 

Es möge noch bemerkt sein, daß ich meine 
Versuche an einem schönen Juli-Tage, der sich 
durch glcichbleibeode Witterung auszoicbuete, 
Tomahm. Um auch absolut sicher zu geheu, 
prüfte ich mitHeyde'öAktiüo-rhotüineler an einem 
vorher ausgesuchten Te.st-Ob.jekt, ob die Hellig- 
keit sich nicht etwa verändert hätte. Ich hatte 
mit Absicht die Mittagszeit von 11 bis 
gewählt, weil das Licht in dieser Zeit so ziem- 
lich gleiche Intensität behielt und konnte daher 
auch keine bemerkbare Veränderung wabrnehinen. 
Als Entwickler verwendete ich, wie schon er- 
vübnt, Metol-Hydrochinon; die Entwicklungszeit 
für jede der Vcrsuchsaufnahmun währte genau 
3Minuton und bei jeder Platte benutzte ich frischen 
P.otwickler (50 ccm) aus meiner Vürratsflaseho. 
Ich hatte bei meinen Versuchen IJ gewöhnliche 
Trockenplatten im Werte von ca. 1,20 Mk. und 
für ca. 30 Pf. Entwickler verbraucht. 

Von Zeit zu Zeit prüfe ich nun meinen Schlitz- 
verschluß, ob er sich in der Zwischenzeit nicht 
verändert hat. Bis jetzt habe ich noch keiue 
Veränderung der Rouleau- Ablaufsgeschwindigkeit 
feststellen können. Sobald eine kleine Verände- 
rung eintreten sollte, werde ich die Grundge- 
schwindigkeiten bei voller OefToung und Bremse 
No. 1 und No. 7 wieder richtig einzuslellcn ver- 
suchen und meine Tabelle wird wieder brauchbar 
sein. Die Praxis hat mir gezeigt, daß ich nach 
meiner Tabelle die jeweils gewünschteu Belieb- 
tnngszeiten richtig oinBtellen'kaQD. 



Rane Debersieht Ober die modernen 
Erdbeben'lnslrnmente. 

Von Dr. C. Mainka, 

Asxi.lcnt «1 Kkisorl. HaspUU'.ion fUr Er«II)«beBfor'CliBii 2 
iB StrBMbarf i. £. 

(FortseUnng.) 

Wie bei den optisch aufzeichnonden Pendeln 
gibt es auch bei den mechanisch registrierenden 

ein Horizontalpendol oder Kegelpondel. 

Die einfachsteForm deutet untenstehende 



V"« ist cino Untorslützungsstango C H be- 



! 7i2-*i Axo ist der lange Arm S zur Uegistrieruug 
die andoren angebracht. Am Endo dieses befindet 
sich die Schreibfeder i', die mit mög- 
I liehst wenig Druck auf der Schroibflächo, 
I meistens eine berußte Fläche, a-ifliogon muß. 
j Um dies zu eioiöglichen, ist die Schreib- 
I feder nicht direkt mit dem Arm S verbunden, 




Fi|(. 167. 

Sündern ruht in einem Lager ab, etwa wie in 
Fig. 168. Das Laufgewicht ^ dient zum nötigen 
Ausbalauziereii der Feder. Am Ende derselben 
bei / belindet sich ein scharfes, kurzes Drahtende 



a f 

Tif. IW 

oder ein kurzer Glasfaden, der die Kurve in tlen 
Ruß einzuzoichnen hat. Nach den bisheri^fen Kr- 
fahruntfen zu urteilen, kann man wohl sa*;cn, 
daß die .\ufzoichnunj' auf Ruß diojonige ist, die 
am wenigsten Reibung zeigt. Allerdings hat 
diese Registrierung die oft in Frage kommende 
nnbei|uemlichkcit der tllglichen Bedienung, wenu 
man nicht sehr kleine Registriorgeschwiudigkeit 
Torzieht, imOefolge. Eino automatische Berußung 



Digitized by C'ioogle 




174 



DER MEOHANIKBR. 



boi siemlich broitea Streifen ist sehr schwer und 
wohl kaum zufriedenatellendausfQbrbar, wenigstens 
nach meinen bisherigen Versuchen. Bei schmäleren 
Streifen läßt sich eine solche leichter erzielen, 
aber fQr längere Zeit versagt sie auch. Die 
Gefahr des Anbronnens ist zu groß, und die 
minütliche Geschwindigkeit der Streifen klein, 

80 daß auch KOblvorrichtungen nicht viel helfen. 
Das i^apier habe ich auch imprägniert, um es 
vor Anbronnen zu schützen, aber dadurch wird 
die Oberfläche des Papiers wieder rauher, die 
Reibung also grCßer. Schließlich habe ich weißes 
J^udermehl auf schwarzes Papier durch eine kleine 
Vorrichtung gestreut, um diese Art für eine 
automatische Berußung tauglich zu machen, aber 
auch hier zeigen sich Schwierigkeiten, und ich 
kann hier noch kein abschließendes Urteil geben. 
Die automatische Berußung hat natürlich nur 
Wert, wenn es sich darum handelt, den Apparat 
mehrere Tage ohne Bedienung, z. B. in einsamen 
Gegenden, arbeiten zu lassen und man doch eine 
größere Geschwindigkeit derllegistrierfläche etwa 
15mm für eine Minute oder mehr haben will.*) 
Mit dem automatischen Borussen oder ähnlicher 
Vorbereitung des Papiers zum Registrieren muß 
auch gleichzeitig eine automatische Pixierung der 
Streifen verbunden sein. Den Einwand, daß man 
im Falle einer Bebenaufzeichnung diese erst | 
längere Zeit nachher sieht, kann man ja durch ' 
eine Alannvorrichtung, die im Falle stärkerer | 
Beben in Tätigkeit tritt, beseitigen. — Kehren 
wir aber nach dieser Ablenkung zu unserm i 
Pendel zurück. Ein solches Pendel läßt sich, | 
wie man sehen kann, sehr leicht bauen. Da aber 
keine HebolQbertragung vorhanden ist, kann man | 
nur kleine Vergrößerungen, etwa eine 10 bis 
20facho anwenden. Die Vergrößerung kann man 
durch Verlängerung des Armes S, der genügend 
versteift sein muß, verstärken, aber auch dadurch, 
daß man mit dem hinteron Auflagepunkt möglichst 
nabe an don Schwerpunkt der Masse berangebt, 
wodurch auch gleich der Druck auf die Spitze 
boi B vorkloinert wird. Solche Pendel lassen 
sich auch ohne weitere Einrichtung auf eine sehr 
hohe Periode einstollen. Unter Periode versteht 
man in der Seismologie die Zeit, die zwischen 
einem Hin- und Hergang eines in periodischer 
Bewegung begriffenen Punktes vergebt, also die 
ZeitdifforoDz vom Umkebrpunkt zum anderen auf 
derselben Seite der Nulllage; die Dämpfung muß 
hierbei ausgoschallet sein, wenn solche beim In- 

*) Ht»r iltlrft« F«rar»;i«t-i«riuis vohl aoeh »m Mi&; etwa 

«IfktriBcb. wi« CaliUiD in «« ToriM-bll|'. Viellnkbi llOt 

cicb hivrfOr auch d&i Printip dei SrhrriH«r-t.or«BiWbea Refi- 
-Iriarappnrat'-« fDr WarJvrb&b«i<mt-»»unf»o, »atrprcchend uui;«foniit, 
nrtt'b ttr«ert<^n. 



No. 16 



I strument vorhanden ist. Ausschlaggebend für die 
I Periode, die auch die Empfindliohkeit des Instiii- 
! mentes bestimmt, ist der Winkel zwischen der 
Vertikalen und der Linie, die durch die beiden 
I Sebwingungspunkte geht; je kleiner dieser 
ist, desto größer die Periode, und umgekehrt. 
Daraus geht hervor, daß für die Einstellung des 
l’endols auf eine bestimmte Periode nur eine 
I Schraube nötig ist. Diese muß sich in der 
' Pendelebene befinden, d. h. in der Ebene, die 
gegeben ist durch die Vertikale und den Schwer- 
punkt der Masse, wenn dieselbe in Ruhe ist. Sie 
kann sich entweder am Kopf des Instrumentes, 
wo sie den Aufbängedraht faßt, oder was wobl 
einfacher ist, im Fußgcstell befinden. Zwei andere 
Fußschrauben, oder ein Dorn und eine Schraube, 
deren Verbindungslinie senkrecht zu dieser Ebene 
steht, bewirken die seitliche EinsUllung und sind 
auch gleichzeitig die Drehachse für die erste 
Schraubenwirkung. Ein einfacher Niveauprüfer, 
den ich wobl als bekannt voraussetzen kann, gibt 
ein ansobaulickes Bild für ein solches FußgestclI. 
Die Schraube, die zur Bestimmung des Teilwortes 
der Libelle dient, ist in diesem Fall zur Einstelluog 
auf die gewünschte Periode vorhanden. Wie beim 
Niveauprüfer mittels der erwähnten Schraube» 
deren Ganghöbe bekannt ist, die Emptindlicbkeit 
der Libelle erhalten wird, kann auch hier, wenn 
man wollte, durch diese Schraube die Periode des 
Pendels und damit seine Empfindlichkeit bestimmt 
werden. Doch ist die Methode, die Periode aus 
Schwingungen zu bestimmen, vorzuziehen. Man 
könnte den Vergleich zwischen Libelle und Erd- 
bebonpendel noch weiter ausspinnen. Ich habe 
ein solches Pendel, das sich zur Beobachtung von 
langen Wellen eignet, in der Werkstätte unseres 
Observatoriums bauen lassen. Die Bewegungen 
des Schwerpunktes werden in etwa zehnfacher 
Weise vergrößert, und die Periode betrug zeitr 
weise fast hundert Sekunden. Die Spitze für den 
unteren Auflagepunkt habe ich nach einigen Ver- 
suchen durch eine geeignete Stahllamelle ersetzt. 
Vergl. hierzu auch No. 11 dieser ZeiUcbrifl. ln- 
i folge des Gewichtes der Masse, das in diesem Fall 
I 50 kg beträgt, wird auf eine Spitze ein ziemlich 
j starker Druck ausgeübt durch den diese bald ab- 
I genutzt wird und mehr Reibung zeigt. Setzt man 
nämlich die Masse eines solchen Pendels in 
. Schwingungen und läßt diese registrieren, so 
' wird das l^endel um so länger schwingen, je 
I kleiner die Reibung ist. Diese setzt sich hier 
I zusammen aus der Reibung der oberen und der- 
I jenigen der unteren Aufhängung, dazu kommt noch 
I die Reibung des Schreibstiftes aufderSchreibfläcbe. 

I Will man nun nur einen Einblick in die Reibungs- 



zao uy Googit: 




No. 15 



D K H M R 0 H A N I K K It. 



175 



TerbAltnisse bekommen, die von der Aufbängung 
allein herrQhren, so kann man die Schreibfeder 
einfach Qber einer Skala schwingen lassen, 
liest die jeweiligen Umkehrpunkte ab und be- 
kommt 80 die Abnahme der Amplituden. Aondert 
man nur die untere Aufhängung, so sieht man 
bald den Einfluß dieser Aenderung. Ebenso kann 
mth umgekehrt die untere Aufhängung beibe- 
halten und die obere variieren, und etwa Draht, 
Lamelle, Schneide oder Spitze versuchen. Han 
kann nun die Sohreibfeder auf einer Papier- oder ! 
Glasfläche mit geringstem Druck schleifen lassen, 
wenn diese Fläche fest bleibt, und die Amplituden- 
abnahmen aufschreiben, und dasselbe vornehmen, 
wenn die Fläche berußt ist. Wird nun wieder 
die Fläche bewegt, etwa rotiert, so ergibt sich 
infolge dieser Bewegung der Schreibfläche ein 
weiterer Einfluß auf die Reibung. Der Wider- 
stand an der Schreibfeder wirkt auch verschieden 
bei verschieden großen Hebelarmen, d. b. ver- 
schieden großen Vergrößerungen. Eigentlich sind 
das selbstverständlioheSacben, aber die Erfahrung 
hat oft das Gegenteil gezeigt. Die Vergrößerung, 
die hier zur Anwendung kommen kann, ist, wie 
erwähnt, beschränkt durch die Längendimension 
der Verlängerungsstange. Verbindet man nun 
mit dem Ende dieser eine Hebelvorricbtung. deren ' 
kürzerer Arm mit dem Verlängerungsarm gc- 
leokig verbunden ist, und deren längerer Arm 
die Schreibfedor etwa in oben beschriebener Art 
trügt, so werden die Bewegungen der Pendelmasse 
durch diese Vorrichtung noch im gegebenen ^’er- 
biltnis vergrößert. Schon im Anfang dieser 
Zeilen habe ich auf eine solche Hebolverbindung 
mit einer Hasse hiogedeutet, hier tritt nun noch 




die Verläogerungsstango hinzu. Der Träger der 
Achse dieses Hebels ist mit der Erde fest ver- i 
bundem Die Hauptforderung fflr dieseVorrichtung i 
ist die eines Minimums an Reibung, sowohl in 
der Achse des Hebels als auch in der gelenkigen 
Verbindung mit dem Verlängerungsarm. Gleich- 
seitig darf man aber nicht vergessen, daß zwischen 
der eigentlichen Hebelvorrichtung und der Masse 



> fortwährende Berührung vorhanden sein muß. In 
Fig. 1G9 ist eine solche Verbindung zu sehen. 
Auf dem Endo des Armes iSi, der von der Masse 
herkommt, ist ein senkrechter, runder Stab A B 
angebracht, der genau, aber ohne Reibung in die 
Gabel Q paßt. Das Qewichtchen p dient zur Aus- 
I balanzierung des Hebels, der um die Achse C in 
den Pfannen Pf leicht drehbar ist, aber ohne hin 
und her zu schlottern. Um letztere seitliche Be- 
wegungen zu eliminioron, muß die eine Pfanne 
in Höhe verschiebbar sein und auch um den Druck 
gegen die Slablspitzen der Achse C verändern zu 
können; hierzu dient die Schraube s, die mit P/ 
verbunden ist. Um die Reibung der Achse Aß 
gegen die Gabel G zu verringern, bat man den 
Ausweg getroffen, AB ebentalU als drehbare 
Achse einzurichton. A B ist dann auch zwischen 
zwei Pfannen, äbiilich wie C aber mit S verbunden, 
gelagert.*) Die Qabelvorricbtung hat man auch 
ersetzt durch einen Magneten, der den kurzen 
.Arm des Schreibhebel werkes bildet.**) In ähnlicher 
Weise ist auch der registrierende Spiegel des 
photographisch registrierenden Kurzpendelappa- 
ratos der Erdbebenwarte in Hohenheim von Herrn 
Geh. Hofrat A. Schmidt in Stuttgart angegeben, 
mit der Masse verbunden. Vergleiche hierzu: 
„Die neue Erdbebenwarte in Hohenheim etc. von 
K.Mack. Deutsches Meteorologisches Jahrbuch. 
Jahrgang 1900. W'Ürttembergisches Teilheft. 
Stuttgart, J. B. Metzlerschc Buchhandlung 
1907.“ Ich hätte diese Veröffentlichung schon 
frQher erwähnt, bin aber erst vor einigen Tagen 
in ihren Besitz gelaugt und so auf sie aufmerksam 
geworden. Die Firma J. Ä A. Bosch in Straßburg 
wendet bei dem Bau der mechanisch registrieren- 
den Horizontalpendel, auch Horizontalschwer- 
pendel genannt, für diese Verbindung eine andere 
Methode an. Am Ende des Stäbchens A B ist 
hei A noch ein Arm befestigt, der an einem 
Faden ein Oowichteben trägt. An Stelle der 
Gabel tritt ein kleines dünnes Stück Glas, das 
sich einerseits gegen ein Rädchen lehnt, das am 
Ende eines kleineren an S befestigten Armes an- 
gebracht ist und auf der andern Seite von dem 
Oowichtchon gegen dieses Rädchen gedrückt wird. 
Ob diese Umänderung der Uebertragungsvor- 
richtung eine Verbesserung ist, möchte ich dahin- 
gestellt sein lassen. Die Kraft, die auf beiden 
Seilen gegen die Glasscheibe wirkt, ist nicht die 
gleiche; und wie verhält es sich mit dieser Ein- 
richtung boiNahbeben? Es Ist .schade, daß die Firma 
.J. A A. Bosch in ihrem Katalog Xo. 20, wo diese 

Dieso VerbiBdSDg«*» fioden lich o. a. aBch bei den t»4.-h Oaun'« 
Angaban gebantea Horuxiitalpeadeln rvr. 

**) Vor»«blaf Tvn AUani. 



Digilized by 




17« 



DER UEOHANIKER. 



I 



Einrichtungsart beschrieben ist, nicht irgend- 
welche BebenkurTen fOr das in ihrer Werkstatt« 
gebaute Horizontalschwerpendel beigibt. Besser 
wäre es noch, wenn von demselben Beben gleich- 
zeitig ein Seismogramm eines photographisch 
registrierenden Pendels vorhanden wBre; es ist 
dies eine sehr gute Kontrolle. Als ich seinerzeit 
mit dem Bau eines Jlorizoniaipendols begann, 
um die untere, wie auch die obere Aufhängung 
zu studieren, habe ich gleichzeitig eine andere Ver- 
bindung zwischen dem Ende der Verlangerungs- 
Stange und dem kQrzeren Helielarm 
versucht. Ich ließ am Ende der Ver- 
längeruDgsstange und am Ende des 
kürzeren Hebelarmes H eine Achat* 
pfannc anbringon (vergl. Fig. 170). In 
diese paßte ein ca. 25 cm langer 
leichter Arm a, der an seinen landen 
Stahlspilzen von 90® Kcgelwinkel 
hatte. Die dauernde Verbindung er- 
langt« ich durch Spiralfedern in der 
in der Figur angedeuteten Weise. 
Der Arm a wurde außerdem an einem 
etwa 40 cm langen Faden im Gleich- 
gewicht gohalten. Obwohl ich diese 
Einrichtung nur kürzere Zeit am la- 
uf. in». »^trument,aDdererAcn<lerungen wegen, 
hatte, muß ich doch sagen, daß sie vertrauen- 
erweckend funktioniert hat. Den zweiarmigen 
Schreibhebel habe ich übrigous sehr bald 
durch einen Arm uach dem Muster eines 
Horizontalpendels ersetzt, und schließlich auch 
die untere Spitze durch Draht, nachher durch 
Lamellenaufhüngung vertauscht. Für Instru- 
mente, die Nahbebon regi.stricrcn sollen, würde 
vielleicht diese direkte Verbindung doch zu be- 
achten sein. Will man diese Anwendung einer 
solchen direkten Kuppelung, die man ja auch 
bei n anwenden kann, dennoch vermeiden, so 
darf man wohl nicht unterlassen, die Spitze 
dieses Schreibhebebs durch eine Spiralfeder viel- 
leicht, leicht an die Pfannonfläche zu drücken. 
Auch die Spitzen der Achse des erst erwflhnten 
Hebelarmes ließen sich durch Draht oder Lamellen 
ersetzen. Im letzteren Fall muß natürlich die 
Schwingungsgerade parallel der Hebelacbsu sein. 
Denken wir uns nun, um noch auf eineo weiteren 
nicht zu vernachlässigenden Punkt hiozudeuten, 
für die genannte Lamellenverbindung unendlich 
dünne Lamellen, die aber doch eine gewisse Fläche 
haben. Bei einer horizontalen Verschiebung des 
Gestelles, an welchem die Hebelachse in dieser 
Art angebracht ist, wMrd dann zunächst der 
Hebelarm im Kaum an derselben Stelle ver- 
bleiben, d. h. wir erhalten Infolge der nicht 




genügend starren Verbindung kein richtiges Bild 
der Bewegung. Ist diese Verbindung wiederom 
zu starr, so geht von der Vergrößerung, wie si» 
sich aus den Hebelsystemen ergibt wiederum ta 
viel verloren. Der Hebelmechanismus, wie er 
bei den mechanisch registrierenden Pendeln in 
Anwendung kommt, kommt io mannigfacher Form 
auch bei anderen physikalischen lastnimenten 
vor; man kann ihn io verschiedener Weise um- 
formen, nur müssen die obenerwähnten Forde- 
rungen erfüllt sein. Wie ich bereits hingewieseo 
habe, kann man aus einer steten Vergleichangoioes 
photographisch registrierenden Pendels, daskeioe 
HebelObertragung hat, mit einem mechanisch 
schreibenden, das Hebolmechanismus aufweist, 
Einblick in den eventuellen Einfluß dic.ser lieber- 
tragung bekommen. Für diesen Zweck der fort- 
währenden Kontrolle am gleichen Ort habe ich 
gelogentlicb des Baues des in No. 11 dies» 
Zeitschrift besebriobeuoo bititar aufgehängteo 
Kugelpendels auch ein photographisch aufzeieb- 
nendes J’endel ohne J4ebelübertragung anfertigen 
lassen (vergl. Fig. 130). Das Hesultat für dies« 
mechanisch registrierende Pendel ist sehr günstig. 
Es hat sich nämlich ergeben, daß diese beides 
Arten von Instrumenten in gleicher Weise durch 
die Bewegungen der seismisch erregten Erde be- 
ciDfluUt werden. hw 

Ein neuer Ellipseozlrkel 

von DIrektur .1. Tiaren, Bad Meinberg. 

D.is Prinzip des neuen Ellipsenzirkels (D. R.-P. 
182737) beruht auf dem Salz der Mathematik, daß 




li*. 17J. 

die PrujektiüQ eines zur Ebene geneigten Kreises eine 
Ellipse ist. Eine Kroisscheiben.a* (Fig.l71)ist, um ihren 
horizontalen Diuchmesser drehbar, io zwei Achsen b 
— von denen nur die vordere sichtbar ist ^ gelagert, 
während ein mit ihrem Mittelpunkt fest verbundener, 
senkrecht auf der Scheibe a steheuder Stift c die 



Digitized by Google 



No. 15 



DEH MECHANIKER. 



177 



Achte bildet, um welche mit Hilfe des Bflgels d der 
Zirkel gedreht wird. Die Scheibe n bezw. deren Achteh 
bewegt sich in einem Bflgel e des einen Zirkel* 




Schenkels welcher anf einem Stativ mit 4 Spitzen 
steht. Der obere Querbalken des Zirkels besteht ans 
der am e drehbaren Schiene h, an der die nm h 
horizontal drehbaren Schienen mit den Schlitten 




Fir ita. 

ia welchen die vertikalen Zapfen i gleiten können, 
befestigt sind. Der eine dieser Zapfen h&lt in k eine 



mit einer Spiralfeder versehene Hdlse m zur Aafnabme 
des die BlÜpse beschreibenden Stiftes t Der andere 
Zapfen i trkgt eine Stange l mit einer auf derselben 
verschiebbaren HflUe 7. Im Punkt s der Stange f 
ist in vertikaler Ebene drehbar ein mit Teilung ver* 
sehe.:er Balken n angebracht, auf welchem die fest- 
stellbaren Schieber r sich befinden. Ferner schwingt 
dieser Balken u nm die Achse /*, ebenso wie der 
Balken o, nur mit dem ünterschiod, daß der letztere 
in der Horizontalen festgestellt ist. Auf dem Balken o 
verschiebbar ist eine Ueßnadel v angebracht. Der 
Zirkel wird folgendermaßen eingestellt: Die Entfernung 
von r bis 1 wird gleich der halben großen Achse der 
an zeichnenden Ellipse gemacht; die kleine Achse 
ergibt sich darans, daß man die Scheibe n so weit 
neigt, bis dis Entfernung von f bis t die gewünschte 
Lliige bst. 

Die Pig.172 zeigt den Zirkel in der Stellnng, wie 
er einen Kreis zeichnen würde; Fig. 173 eine Original- 
anfnabme des in der Ansstelliiog von Erßnducgen der 
Kleinindn.strie zu Berlin zurzeit ansgestcllton Modellea 
in der Stellung, nm eine Ellipse zu zeichnen. Die 
Fabrikationslizenz ist durch den Erfinder zu erhalten. 

Herslellong eines galvanisehen Deber- 
Zuges anf Gusseisen. 

Her gegenwärtige hohe Preis von Messing nnd 
weichen Metallen wird ohne Zweifel die Fabrikanten 
von Nenheiten anregen, mehr Gußeisen als bisher 
zu verwenden. Man bat sich nicht ernste Mühe ge- 
geben, das Gußeisen nach dieser Kichtiing hin voll 
zu verwerten. Man ist ntlcnlich imstande, hierbei 
sehr günstige Uesnltate zu erzielen, nnd es linden 
sich im Handel eine große Anzahl Artikel, von denen 
der oberfifichliche Beobachter glanbt, daß sie aus 
massivem Messing angefertigt seien. 

Zunächst sei erwähnt, daß Gußeisen in ebenso 
komplizierte Formen wie Messing gegossen werden 
kann. Um dies zu erreichen, muß die richtige 
Qualität Bisen gewählt werden. In dieser Hinsicht 
irren aber manche Fabrik.inten: sie sind nämlich der 
Ansicht, daß jede Art von Eisen sich hierzu ver- 
werten läßt. Dies ist aber durchaus nicht der Fall. 
Ein sn Phosphor reiches Bisen und ein solches, 
welches eine glatt« Oberfläche liefert, eignet sich am 
besten fflr diesen Zweck Die an Phosphor reichen 
Bisensorten finden Verwendung zur llerstollung von 
Spielzeug und anderen kleinen Gegenständen und 
eignen sich außerdem sehr für die Anfertigung von 
Neuheiten. Es ist dabei kein besseres Stück Arbeit 
tn vollbringen als beim Herstellen eines guten 
Messinggnßslückes und wenn dieselbe Sorgfalt darauf 
verwendet wird wie bei diesem, so wird sich das 
Gußstück auch für diesen Zweck eignen. Besitzt man 
aber ein einwandfreies Gußstück, so wird auch die 
Herstellung eines galvanischen Uoberziiges kuine 
schwierige Aufgabe sein. 

Bei einem solchen Gußstück ist das V'erfahreu 
zur Erzielung eines tadellosen Uebeizngcs folgendes: 



Digitized by Google 



178 



DER MEOHANIKBR. 



No. 15 



Dfts Eisen darf nicht in Schwefelsfiure gebeizt 
werden; der Wasserstoif, welcher sich infolge 
der Reaktion bildet, durchdringt das Eisen (wird 
okkludiertj and verursacht Kosten oder Abblftltem 
des Ueberzugos. Der Wasserstoif scheint allmählich 
tu entweichen, sobald der betretTende Gegenstand mit 
einem Ueberzug versehen ist. Znm Heizen ist viel- 
mehr Fluorwasserstoff zu verwenden, da dieser zweier- 
lei Zwecken dient; Krstens greift er den Sand direkt 
an und nicht das Eisen, zweitens wird kein Wasser- 
stoff ausgeschieden und ist daher weniger Gefahr vor- 
handen, daU der Ueberzug abblfittert oder fleckig wird. 

Das Sandgebläsc bildet auch ein ausgezeichnetes 
Verfahren zur Entfernung des Sandes, welcher an der 
Oberfläche des üiißeiseas anhaftet; aber auf feineren, 
komplizierten Gußstücken ist es geneigt, die Ober- 
fläche zu sehr abzuschleifen, auch wird nicht der ge- 
samte Sand entfernt. Das Beizen mit Fluorwasser- 
stoff ist tatsächlich unentbehrlich. 

Nach Entfernung des gesamten Sandes (mit heißem 
Fluorwasserstoff wird das Abbeizen scbneller und 
wirksamer erfolgen) werden die Gußstücke in heißem 
Wasser gut abgespfllt und mit einer harten Bürste 
und Bimsstein abgebürstet, um sämtliche anhaftende 
Kohleteilchen und den lose anhängenden Schmutz zu 
entfernen. Die Gußstücke darf man nicht trocknen 
lassen, sondern muß sie unter Wasser halten, bis sie 
fertig zur Benutzung sind. Dann bringt man sie in das 
Beizgefäß und nachher in ein Salzsäorebad, worauf 
sie zum Galvanisieren fertig sind. Ein etwaiges Ab- 
drehen der Eisenoberfliche erfordert so hohe Kosten, 
daß durch die Verweudnng von Gußeisen wenig ge- 
wonnen würde. Grate der Gußnat und ähnliche Un- 
ebenheiten müssen selbstverständlich entfernt werden, 
aber nicht mittels Schleifern oder Abdrehens. 

Nach dem Reinigen der Gußstücke und Eintauchen 
iu das Sulzsäorebad werden sie aßgespült und sofort, 
ohne sie zu trocknen, in eine beiße Oyankupferlüsung 
gebracht, welche einen Ueberschuß von Metall ent- 
hält. Zum vollständigen genügenden Ueberzug sind 
16 bis 20 Minuten erforderlich. Sind die betreffenden 
Arbeitsstücke ohne große Vertiefungen, so wird eine 
kürzere Zeit genügen; man muß jedoch darauf achten, 
daß sämtliche Teile mit einer entsprechenden Kupfer- 
Schicht bedeckt sind. 

Die Artikel worden abgespült und in eine saure 
Kupferlosung von 16 oder 18 ® Beaume gebracht. Nach 
dem Herausnehmen der Gegenstände aus der Cjan- 
kupferlOsung ist ein Bearbeiten mittels Kratzbürste 
vorteilhaft, wenn auch nicht durchaus erforderlich. 
In der sauren KupferlOsung ist ein starker Kupfer- 
überzug aufzutrageo, da dieser tatsächlich den funda- 
mentalen Teil des ganzen Verfahrens bildet; hierzu 
siud nicht weniger als ca. l‘/i bis 2 Stunden erforder- 
lich. Die Spannung muß niedrig sein, nämlich V« 
bis 1 Volt. Die behandelten Artikel sollen einen gleich- 
mäßigen Ueberzug mit seidenartigem Glanz besitzen. 

Hierauf werden die Gegenstände mit der Kratz- 
bürste bearbeitet, mit Tripel abgerieben und schließ- 
lich, falls notwendig, mit Pariser Rot gefärbt. Nun 
erhält man auf den Gußstücken eine Oberfläche, 



welche man auf blankem Eisen nicht ereeogen kann. 
Gleichzeitig besitzt man hierbei einen vorsflglicheo 
Kupferüberzug zum Vergolden, Versilbern oder xa 
sonstigen galvanischen Ueberzügen. 

Ist das Gußeisen zu vergolden, so wird anf dem 
Kupfer ein Messingüberzog und darüber direkt du 
Gold anfgotragen. Durch die V'erwendnng das 
Messingüberzuges beseitigt man die rOÜiche TOnong. 
welche zam Vorschein kommt, wenn Gold unmittel- 
bar auf Kupfer aufgetragen wird. 

Das Gelingen des galvanischen Ueberznges auf 
Gußeisen hängt von zwei Bedingungen ab; Ersleu 
muß man Bisen von guter (Qualität und gute Guß- 
stücke besitzen. Es ist unmöglich, günstige Resultate 
mit Gußstücken, welche voll von LOchem oder Schlacke 
sind, ZQ erzielen. Die Härte des Biseos ist hierbei 
nicht von großer Bedeutung; die harte Hant dee 
Eisens ist jedoch im.-^tande, zur Erzielung günstiger 
Resultate wesentlich beizutragen. Die zweite Be- 
dingung ist die Dicke des Kapferniederschlages. Ist 
dieser zu dünn, so kann man keine gute Oberfläche auf 
dem Gegenstand erhalten. 

Bei billigen Arbeiten kann selbstverständlich der 
KupferOberzug weggelassen und nur die Cjankupfer- 
lOsung benutzt werden. Die betreffenden Qegenstinde 
sind in bezug auf ihr Aussehen achOo und weit halt- 
barer als die gegenwärtig häufig aus Antimonblei- 
Legierungen hergestellten Neuheiten. J, P. 

Gesehins- and laadels-lltleilugei. 

Nene Firmem Alfred Fasnacht, mechanische 
WerksUU, Interlaken. — Hecker & Dießoer, 
elektromechanisehe Werkstatt, Bitterfeld, Burgstr. 51. 
— G. Othmer, elektromechanische Werkstatt, Erfurt. 
Neuworkstr. 34. — Hugo Ziegner, mechanische 
Werkstatt, Großenhain, Jobannisalleo 30. 

Gesellschaft für antomntische Telephonte m. 
b. U. Unter dieser Firma wurde in Berlin ein neues 
Unternehmen errichtet. Beteiligt sind die Akt -Oes. 
Siemens & Halske, Ludwig Loewe «& Co. und dis 
Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken. Zweck 
der Qeseliscbaft ist die Verwertung der Strowger- 
nnd einschlägiger Patente auf dem Gebiete der auto- 
matischen Telepbonie. Ein festes Betriebskapital ist 
für die Gesellschaft nicht vorgesehen, da die Siemens 
&. Halske Akt.-Ges., welche Fabrikation und Vertrieb 
der antomatischen Fernsprechämter übernommen bat, 
das Betriebskapital laut Vertrag zu stellen hat. 

las dem lereiosleben. 

Tereln Berliner Mechaniker« Sitzungsbe- 
richt vom 12. Juni. Vorsitz: F. Harrwitz. Herr 
M. Tiedomann, Fachlehrer am Gewerbesaal, erläntert 
eine große Anzahl technischer Vorlagen, unter andsrein 
die Konstruktion und Herstellung von Fräsern für 
Triebwerkteile und Zahnräder. Ferner skizziert dar- 
se Ibe an der Tafel eine Vorrichtuog, dnreh welche 
man mit Zahnrädern gleicher Zähnezahl die Anfangs- 
geschwindigkeit verdoppeln kann. Die interesiaotao 
Mitteilungen erregten großen Beifall und dankte der 



Dbü!^ :;i by C;.- -jir 




Ko. 15 



DER MECHANIKER. 



170 



Vonitseode dam Vortra^nden herslicb. Ein auB- 
vlrtigeB Mitglied erbittet Antwort anf folgende Frage: 
.Beruhen die iiQ Umlaiif befindlichen Gerüchte auf 
Wahrheit, nach denen die Reichs-Post- and Tele- 
graphen- Verwaltung neben dem technischen Personal 
der Telegraphen- und Pemsprechftintor, welches zur- 
seitdieTelegraphenmechaniker bilden, die Einrichtung 
technischer Sekretirstellen beabsichtigt, die Ton den 
Hontageleitern derjenigen Finnen (ee ist Siemens A 
Halske geonnnt worden), die für die PosUerwaltung die 
Denen Pemsprechimter aufgestellt haben, besetzt 
werden sollen?* Kollege Petzold hält eine derartige 
LOsnog nicht für möglich, da die Hontageleiter der 
großen Firmen doch nicht das geeignete Material sein 
dhrftso. Die Behörde würde zweckmäßig ihre eigenen 
Telegrapbenniechaniker für diese Stellung heranzlehen, 
da dieselben doch wohl ein umfassenderes Allgemein- 
wissen bezüglich der im staatlichen Betriebe befind- 
lifhen Apparate sowie der Einrichtungen besitzen, 
gegenüber dem einseitigen Wissen der Montageleiter 
dar großen Firmen, die sich ja im allergünstigsten 
Falle aus Mechanikern rekrutieren, was auch häufig 
Doch nicht einmal der Fall ist. Anwesend 80 Herren. 
SchJaß der Sitzung 11'/« 1-^hr. 

— Sitzungbericbt vom 26. Juni. Vorsitz.: ^ 
P.Harrwitz. Durch dieunecwarteteEikrankungdesEol- 
legSD M. Marx mußte der angekOndigte Vortrag Ober 
die Entwicklung des Torpedos anf die nächste Sitzung 
rertagt werden. Die Sitzung wurde mit geschäftlichen 
Aogelegenbeiten ausgefüUt. Aufgenommen in den 
Verein wurden: Carl Schwefel nnd Carl Seeling. 
Anweeend 26 Herren. Schluß der Sitzung 10 Cbr. i 
— Sitzungsbericht vom 10. Juli. Vorsitz: I 

F. Harrwitz. Kollege M. Marx hält einen Vortrag 
Ober die .Entwicklung des Torpedos*, ln anschau- 
licher Weise entrollte der Vortragende die geschicht- 
liche Entwicklnog des Torpedos von seinen ersten 
Anflagen an bis in die Neuzeit. Photographien, die 
berumgereicht wurden, zeigten die zerstörende Wirkung 
der Geschosse und verschiedene Torpedoboote; ein 
Torpedozielapparat wurde an einem vorgeführten Modell 
smgehend erläutert. Reicher Beifall lohnte die Aus- 
nihruogen des Voitragenden, der fDr eine der nächsten 
Sitzungen die konstruktive Erklärung eines Wbitehead- 
Torpedos in Aussicht stellte. Zum Beitritt in den 
Verein aogemeldet: 3. Anwesend 30 Herren. Schluß 
der Sitsnng 11*/« Chr. M. Sch. 

BOehersehan. 

Aaiflhrlictia «intelner W»rko rortx'halUn. 

Anerbaeh, F«^ Das Zeisswerk und die Carl Zeiss- 
Stiftung in Jena. Ihre wissenschaftliche, technische 
und soziale Entwicklung und Bedeutung. III. verm. 
Auflage, 166 Seiten mit 97 Textabbild, und 1 Por- 
trät von B. Abbe. Jena 1907. 2,40 Mk. 

CbUnhntb, Ed., Vollständige Anleitung zum Formen 
und Gießen nebst genauer Beschreibung aller in 
den Rflnsten und Gewerben dafflr angewandten 
Katerialien, als Gips, Wachs, Schwefel usw., sowie 
der beim Guß von Glocken und in der Messing-, 
Ziok-, Blei-und Eisengießerei vorkommeuden Gegen- 



stände. VI. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 
192 Seiten mit 22 Textabbild. Wien 1907. Ungeb. 

2 Hk. 

Hauiieke) P», Pbotographischee Resept-Taschenbuch. 
Eine Sammlung von erprobten Rezepten für den 
Negativ- und Positivprozeß unter BerQcksichitguug 
der neuesten Verfahren. 176 Seiten. Berlin 1907. 
Gebunden 2,26 Mk. 

Die vorliegende Sammlung des bekannten Heraus- 
gebers der „Photographischeu Mitteilongon* enthält 
nur solche Vorschriften, welche der Verfasser selbst 
durchprobiert bat. Dadurch ist die Gewähr für zu- 
verlässiges und brauchbares Material gegeben. 

Marek, W., Das österreichische Saccharometer nnd 
dor Österreichische Bierwürze-Kontroll-Mcßapparat. 
Historische Entwicklung und Begründung der Kon- 
struktion derselben nebst Bemerkungen rOcksicht- 
lich ihrer rutionellen Benutzung. Vom physikalisch- 
technischen Standpunkt aus unter Benutzung amt- 
licher Quellen bearbeitet. 376 Seiten mit zahl- 
reichen Textabbildungen. Wien 1906. Ungbd. 10 Mk. 

Ptlentllsle. 

Vom 16.— 26. Juli 1907. 
a) Anmeldungen. 

Kl. 21a. D. 17463. Selbsttät. Femsprechvermiltlungs- 
einricht. mit zwischen geschalteter Signal- u. Ab- 
Bchaltvorricht. H. G. Dietl, Wien. 

Kl. 21a. D. 17837. Binricht. z. selbstt. Anruf des ge- 
wünschten Teilnehmers in e. Fernsprechamt mittels 
einer Zeitkontaktvorricht. Deutsche Telephon- 
werke Q. m. b. H., Berlin. 

Kl. 2Ia. H. 40651. Empfangsvorricbt. für elektrische 
Wellen. H. Heinicke, Steglitz. 

El. 2ia. K. 32854. Voixicht. z. goUenn^n od. gleich- 
zeitigen UebertraguDg v. zwei Nachrichten über o. 
Linie in derselb. Rieht. J. Kits6e, Philadelphia. 
Kl. 21a. L. 23864. Vorricht, z. Messung der Wellen- 
länge u. der Dämpfung sowie z. Bestimmung ander. 
Schwinguogsvorgänge in Stationen der Strahlen- 
Telegraphie u. Telephonie. welclie zwei od. mehr. 
Luftleiter besitzen. C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin. 
Kl. 21a. R 23796. Hochspannungs- Lichtbogenunter- 
brecher; Zns. z. Aom. R, 20193. E. Ruhmer, 
Berlin. 

Kl. 2U. W. 26633. Telegr. Sender mit Tastenwerk. 

World Flash Company, Chicago. 

Kl. 2lc. U. 17981. Elektr. Zeitkontaktvorricht. mit 
Elektromutorantrieb. Deutsche Telephonwerke 

G. m. b. !(., Berlin. 

KI. 21e. H. 37021. Blektrostat. Meßgeiät mit vorge- 
schalteten Kondensatoren. Hartmaun «k Braun 
Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 

Kl. 2le. V. 7051. Gerader MagnetsUb fflr Bussolen, 
Sideroskope. Galvanometer od. Magnetometer mit 
oder ohne Folgepol. W. Volkmann, Berlin. 

Kl. 21g. B. 42800. Elektrolytisch. Stromunterbrecher. 

H. Besser u. J. Cobe, New York. 

Kl. 21g. Sch. 26914. Prüftelle zur Bestimmung der 
Intensität der U''ntgenstrahlen. Dr. G. Schwarz, 
Wien. 

Kl. 21g. Sch. 27541. Elektr. Dampfapnarat f. Wechsel- 
strom mit flüssigen Elektroden, die in verschied. 
Höhe liegen u. durch e. geneigte, e.rmweg machende 
Bahn verbunden sind. Schott Je Gen., Jena. 

Kl. 27b. II. 39261. Vakuumpumpe f. Gase. K. Haupt- 
mann. T/eipzig. 

Kl. 42a. Q. 24342. Zirkel mit drei Schenkeln. Job. 
Orapenthin, Stolp i. P. 




180 



DER MEOHANIKER. 



No. 15 



Kl. 42b. ]1. 3‘.)4ft5. Vorricht, z. Messen der Tiefe der 
Aotzungon v. Kliscüees ud. dgl., bestehend aus e. 
Qestell mit drei Fflßen n. e. bewegl. Taster, dessen 
Bewegung mittels Zahntrieb auf den Zeiger der 
Skala abertragen wird. A. HoloistrOm, Gefle. 

Kl. 42(*. G. 2:n02. Meß* n. Registriervorricht. mit e. 
als Zeiger dienend. Lichtstrahl. 0. Gaillard, Paris. 

Kl. 42c. O. S328. SchifTskompaß, bei welchem der 
Htfltzstift der Kompaßrose an e. senkrechten Hnlb- 
ring der kardan. Aufhängung befestigt ist. O. Tb. 
Olsen. Grimsby. 

Kl. 42d. T. 11620. Kegistriervorricht., bei welcher die 
Auf- n. Abwickelrollen, sowie die Fflhrungsrollon 
des Registricrstieifeus v. dem Uhrwerke abnehmbar 
sind. H. Troost, Berlin-Westend. 

Kl. 42g. B. 4Ä727. Antnebsvorncht. für e. rotierende 
Ucibvorricht. z. Schallverstürkung v. Sprochmasch. 
R. Berndt. Berlin. 

Kl. 42g. N. 8i^8l. Anfnehroevorfahron f. Schallwieder- 
gabef. Bftnder.Streifen usw. A. M.Nowman, Berlin. 

Kl. 42h. ü. 51133. Fphfir., chromat. u. astigmat. korri- 
giertea Dnppelobjektiv, dessen Einzelhalfteu aus je 
drei Linsen besiehen, r. welchen die eine Linse 
sammelnde Wirkling u. e. höheren Brechungsindex 
als der mit derselben verkittete Bestandteil be- 
siut. Opt. Anstalt 0. Uodenstock, Manchen. 

KJ. 42h. Z. /»170. Verfahr, um b. PriBmenfeldsteohorn 
mit (leleiikverbindung die opt. Achsen der Einzel- 
fernrohre der Cielenkachse parallel zu richten, 
(.-arl Zeiß, Jena. 

Kl. 42i. U. 22214. Verfahren n. Vorricht, z. Bestimm, 
der Temperatur glOhondor Körper mit Aaslöschung 
der V. den glühenden Körpern ausgehenden Licht- 
strahlung durch Vorschnltung lichtabsorbierender 
Mittel. Jludge -Whitworth Lim., Coventry, 
11 . J. V. Piigb u. 11. L. Healheote, Brdington 
b. Birmingham. 

Kl. 42k. L. 24034. Garnprüfapparat z. PrOfung einz. 
Fäden auf Dehnung und Zerreißfestigkeit. Q. D. 
Lnuth, MQlhausen i. B. 

Kl. 4.'k P. 17r42. Pferdekrsftsnzeiger. J. Pichl, 
Halle a. 8. 

Kl. 421. R. 21 184 Schwingende Qaocksilberlufipumpp>; 
Zus z Pat. 170774. Dr. U. v. Reden, Franzbnrg 
b. Gehrden. 

Kl. 421. W. 26934. Vorrichtung \nr Abführung von 
Gasen aus Qasnntersuchungsapparaten. J. Weber, 
Darmstadt. 

Kl. 42m. W.25135. Addilionsvorricht. in Stiftforro. 
J. Wimmer. München. 

b) Gebranchsmnster. 

Kl. 21a. 311633. Violfacbschaller für die Zwecke der 
Strahlcn-Telegraphie n. -Telephonie. C. Lorenz 
Akt. -Ges., Berlin. 

Kl. 2la. 312356. Apparat z. Aenderung d. luduktanz 
von Schwingungssystemen, wie z. B. der Strahlen- 
Telegraphie u. -Telephonie, bestehend ans drehbar 
ineinander angeordneten. auf Rahmen mit zylindrisch 
gosuUeten Soitenflächon gewickelten Spulen. Oes. 
f. drahtl. Telegraphie m. b. H., Berlin. 

KI. 2te. 311604. Widerstandiauorduimg f. Meßbrücken 
mit nach Art der Sicherungsstreifon auswechselb. 
Vergleichswiderstlnden. »Nadir“ Fabrik elektr. 
Meß-Instrumente Radelbach & Randbagen. 
Kixdorf. 

Kl. 21e. 311738. Hitzdrahtamporemotor mit mehreren 
gleich bemessenen und in gleichen Abständen zu 
einauder angeordneten MeBorganeu. Hartmaiin 
& Braun Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 

Kl. 21g. 311903. U&rtemcsser für ROntgonröhren mit 
durchstrahlbareo Feldern aus Material v. vertchied. 
Durchlässigkeit. C. Beez, Berlin. 

Kl. 2Ig. 312022. Lichtempßndl. Zelle mit e. auf e. 
isolierenden Unterlage betindl. geteilt. Metsllschicht 
E. Presser, Berlin. 

Kl. 21g. 312234. Elektromagnet. Selbstunterbiecher, 



bei welchem die an der Unterseite des Anken be- 
festigte Kootaktzunge mit e. KrOpfoog durch eins 
im Anker beUndl. Oeffnong nach vorn hindurch- 
ragt. Telephon Apparat Fabrik E. Zwte- 
tusch A Co., Charlottenborg. 

Kl. 21g. 312682. Zum Betriebe e. Quecksilberstrom- 
miterbrochers oder als Zentrifuge z. Reinigen von 
QuiHrksilber dienendes, in horizontaler, schrtger 
od. vertikal. Lage rotierendes, leicht aiisgobanchtes 
Gefiiß. W. Otto, Berlin. 

Kl. 42s. 311.626. Zirkel mit Reduküonsteilung. A. 
Konschak, Fiankfurt a. M. 

Kl. 42e. 311702. Vorricht, z. Ausmess. v. DiagramaieD. 
bei welcher der Diagrammstreifen in der Richtung 
der Nullliuie des Diagramms fortbewegt wird, wobei 
clor Drehpunkt des bewogl. Fahrstabes so ^lagert 
ist, daß er stets in der Xulllinie liegt. Siemeoi 
A Halsko Akt. -Oes., Berlin 

Kl. 42c 312324. »Stativbein, dessen Untei teil zwischen 
zwei Schienen dos Oberteils geführt ist Carl 
Zeiß. Jena. 

Kl. 42d. 312035. Kegislriorwerk mit e. Stiflantriebs- 
walzo K. Weber, St. Johann a. 8. 

Kl. 42d. 312650. Wecbselairotiening für Reristrier- 
Bchreibapparato zur Verhinderung des Anbebeoi 
der Schroibtrommel bei anliegend Sclireiber, bezv. 
z. zwaugswoisen Arretieren dos Schreibers vor Ab- 
imhnio der Schroibtiummel. Hartmann & Braun 
Akl.-Ges., Frankfurt a. M. 

KI. 42b. 311517. Aiigengläsorteil mit angolOtetem 
Handgriff. Oebr. Cuno, Breslau. 

Kl. 42h. 312048. Bilderproiektioosapparat, bei welch, 
die zu projizierenden Bilder In e. Scheibe gelagert 
.^iud, in Welche ein Sperrgetriebe nach sogenannt 
.lohanoiterkrenzart eingreift. Bell A Breiten- 
bacb, NQruberg. 

Kl 42h. 312323. Oclonkdoppelferurohr mit Bintritts- 
prismen v. großem Abstand u. Objektiven v. viel 
kleinerem Abstnud. Carl Zeiß, Jena. 

KL 42h. 312325. Maikenplalte mit konzentr. Kreisen 
für Visicrfenirohre. Carl Zeiß, Jena. 

Kl. 42h. 312404. Kneifer mit ans drei nnabh&ngig v. 
einander wirkenden Federn bestehenden Nasenstegen. 
L. A. Beckmann, Hannover. 

Kl. 42b. 311650. Vonicht z Beschauen slereotkop. 
ProjekiiüusbildcT, insbesondere Stereoskop, lobender 
Projektionsbilder. 0. Torp, Altona, 

Kl. 421. 31 1692. Vurricht. zum Prüfen der absuliiten 
Festigkeit v. W’obestoffen. deren Spannklötze mit 
ihren SpannflSchen beim Befestigen der Stoffprobe 
aneinander liegen. G. Sauter u. E. Frei, Berlin. 

Kl. 421. 311914. Meßpipette. Radiogen O. m. b. lU 
f.'hnriottenburg. 

Ki. 57a. 311629 Kinematograph m. pendelndem Fllm- 
fonsler, dessen durch F^or. Hebel u. Dmckstange 
heivoigebrachte klemmende Wirkung durch die 
Filiulransportvoriicht. unterbrochen wird. Leo 
Slachow, Berlin. 

Kl 57a 312145. Kinematograph z. Aufnahme mWiedw- 
gäbe lebender Photographien. M. Hansen. Paris. 

Kl. 74a. 311850. Elektr. Läutewerk mit iu dasselbe 
eingebaut. Stromerzeuger. R. Q. Haase, Leipsig-O. 

Kl. 74a. 312278. Elektr. Türkontakt mit einstellb. 
Signaldauer. A. Neuburger, Ochringen. 



Spreehsul. 

Anfrage 3*2: Wer liefert Polarisationsapparalo zur 

direkten Ablesung d*T Rohrzuckerprozente? 

Antwort aof Anfrage 31t Photogrspbierte Kopien 
von KuwUnd schen Diffiaktionsgittem liefert die 
Firma Max Kohl, Chemnitz i. S. 

Antwort auf Anfrage 30: Walzen, mit denen msn 
flache, ovale Rohre für registrierende Manometer 
und Barometer kreisförmig biegen kann, lief^ 
voraussichtlich die Firma Ueifi £ Martin, Berlin- 







Jahrg.XV. 



Berlin, den 20- August 1907, 



No. 16. 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Oiraa 4es Verdi Bcrllier Mechaniker, der Mechanlker.Verdne In Dresden, Chemniti, Wetilar 
nnd der Verdnigaaf der Elsenbiba.Telegrapheomedianlker der Prensslsch-Hesslschea Staatselaeabahnen. 



Herausgei^eben unter Mitwirkung; namhafter PachmSnner 

VOB 

Frits Hftrrwiti. 



Crsehelat jetleo S. aid 20, des Momttt b B«rlla> 
NikoiasBee. Aboaieatit fir ud Aotlaad vierteljilirllch 
Mk. 1 JO. — Za basbhee darck Jade Bachhaadlaac and Jade 
Poftmblt da OiBtarretck staapaltraO. aowle direkt von der 
Adabbtratlott la Bertia ▼. 35. laaeianlb Deatichland und 
Ocsterrekk franko ML IMX sack den Aaslaad Mk. 2.10i 
Baiebe Naaaor ^ 1^. 



Slelieavernltteluaffs • laaerate: Petltaeile 30 Pfg. 
Ckt^e-Inserate mit 50 Pfg* Aalichlag fir WelterbefOrdemag. 

Qelegeaheita-AaaoBcea: Petitzellc <3 mm bock and 
50 mm breit) 40 

Qeachlfts • Keklamea: Petitzeile <3 mm bock. 75 mm 
breit) 50 Pfg. : bei grösaerea Aultrigaa, sowie Viederbotaagea 
entsprecheader Rabatt laat Tarif. Beilagen aack Oevricbt. 



Ifaehdniek kleiner Nottaeti nur mit enafblirUcher Quelleiumgebe («pDer Mechaniker, Berlin"), Abdruck gröMcrer 
Aufaltse Jedoch nur nUt auadrOcklicher Genebmifunc der Redaktion geatattet. 



Der Grlsson 

Von Robert 

Bin aaf eigenartigen, neuen Prinzipien sich in 
winer EoDstroktion aufbauendet Hochspannuogs* 
iDstrumentariom , das haaptsAchlich Röntgen* 
tweeken dient, wurde auf dem UI. Kongreß der 
Deutschen Röntgen ‘Geeellschaft tod seinem Er- 




finder, dem Ingenieur Robert Grisson, vorge* 
Ahrt Das Instrumentarium, das sowohl für Gleich- 
itrom- wie auch förWechselstromanschluß gebaut 
vird, unterscheidet sich von den gebrftuchlichsten 
RÖDtgeniostmmeotarien in erster Linio dadurch, 
dtfi weder Quecksilber- noch W ehnelt-U nterbrecher 
xur Unterbrechung des Stromes benutzt werden. 



i-Resooator. 

FOrstenftu. 

Wie dieStromuDterbrwhungen.resp.diosonsthier. 
durch erzsugten luduktionsstSBe zustande kommen, 
erkennt man aus Fig. 174, welche schematisch das 
Prinzip darstellt, nach welchem der Oriason- 
Resonstor, wie das Instrumentarium von seinem 
Konstrukteur benannt worden ist, arbeitet. 

Hit dem Motor ^f auf einer Achse sitzt der 
Kollektor K, auf dessen Schleifringen zwei mit 
den Polen der Stromquelle (+ und — ) in Ver- 
bindung stehende Borsten schleifen. Zwischen 
dem (-f) Pul und dem dazugebfirigen ScbleifHng 
des Kollektors liegt die Primärspule des Induktors J. 
Denken wir uns Unter 31 und Kollektor K jetzt io 
Ruhe, so steht der (-|-) Pol der Stromquelle Ober 
den Kollektor mit der einen Belegung des Konden- 
sators C in Verbindung, ebenso die andere Konden- 
satorbelegung mit dem ( — ) Pol. Die Kondensator- 
belege laden sich demnach auf dasselbe Potential, 
wie die Leitungspole, z. B. -j- 220 Volt und 
— 220 Volt Wenn nun der Kollektor gedroht 
wird, so schaltet er den Kondensatorbelag, der vor- 
her das positive Potential besaB, auf den (— ) Pol 
der Leitung ( — 220 Volt) und umgekehrt den 
zweiten Belag (— ) auf den (+) Pol. Die Folge 
dieses Umschaltens ist ein StromstoB, der von 
dem (-|-) Kondensaterbelag zur (— ) Leitung geht 
und umgekehrt Dieser StromstoB passiert die 
Primärspule des Induktors in einer Richtung — 
sagen wir (in der Figur) von oben nach unten. 
Hat sich nun die infolge des Umschaltens her- 
gestellte PotentisIdiS'erenz von 440 Volt durch 
den erwähnten StromstoB ausgeglichen, so bst 



Digitized by Google 






182 



DER HEOHAMKBR 



No. 16 



die vorher positive Kondensatorpiatte jetzt ein 
negatives Potontial angenommen, die andere ein 
positives, entsprechend den lioitungspolen , mit 
denen sie in Verbindong stehen. 

Nach erfolgtem Ausgleich ist somit kein 
StromfluB mehr vorhanden — and dieser Augen- 
blick wird nun benutzt, um den Kollektor wieder 
eine Drehung ausfDbren zu lassen, so daß Konden- 
sator und Leitangspole von neuem eine Potential- 
differenz von 440 Volt aufweisen. Diese gleicht 
sich in derselben Weise wie vorher aus, so daS 
wieder einStromstoS und zwar in derselbenRichtung 
wie vorher, die Primärspule des Induktors durch- 
fließt. Sobald nun wieder Gleichgewicht in bezug 
auf das Potential eingetreten ist, der Strom'mit- 



Dielektrikums. Die fßr den Orisson - Resonator 
verwendeten Kondensatoren sind OlasgeUße, die 
mit einem Elektrolyten gefallt sind und in welohs 
Aluminiumplatten bineintauchen. Diese bildenden 
einen Kondensatorbelag, der Elektrolyt den zweiten. 
Das Dielektrikum besteht aus einer mikroskoplscli 
dßnnen Schicht von WasseretofTbMsohen, die, an 
den Aluminiumplatten haftend, die letzteren von 
dem Elektrolyten isolieren. Bekanntlich hingt die 
Kapazität eines Kondensators u. a. auch von der 
Dicke des Dielektrikums ab; durch die Wahl 
einer so feinen isolierenden Schicht, wie sieWasser- 
stoffblSschen darstellen, erhielten nun die Kon- 
densatoren eine ungeheure Kapazitlt (ca. 100 
Uikroforad pro Zelle). Die WasserstoSbllsehen 



hin zu fließen aufgebSrt hat, schaltet der Kollektor 
von neuem um u. s. f. 

Welche hervorragenden Effekte man mit einem 
sich auf dem beschriebenen Prinzip aufbau- 
enden Instiumentarium zu erzielen vermag, 
zeigt die prSchtige Funkanentladung des Grisson- 
Reeonators, wie sie in Fig. 175 abgebildet ist. 

Um nun zu zeigen, wie das oben beschriebene 
Prinzip in die Praxis umgesetzt worden ist, mflssen 
wir einige Worte dem Bau des Kondensators (C in 
Fig. 174) widmen. Zur konstruktiven Durchbildung 
des Instrumentariums war es nOtig, einen Kon- 
densator von sehr großer Kapazität zu schaffen. 
Und das gelang durch die originelle Wahl des 



werden in den Kondensatoren dadurch erzeugt, 
daß man einen Strom durch die Zellen hindurch- 
schickt, bis diese vollkommen auspolarisiert sind, 
was eine am Scbaltbrett angebrachte Lampe durch 
ErlSschen zu erkennen gibt. 

Die Gestalt der Kondensatoren erkennt man 
deutlich inderdrittenAbbildung(Fig. 176), die eine 
Zusammenstellung derzu einem Grisson-Resonator 
gehörigen Apparate gibt. Links unten stehen 
die Kondensatoren (vier Zellen), am Schaltbrett 
erblickt man denHauptumschalter fflr Polarisation 
und Betrieb; es genflgt, vor Benutzung des Re- 
sonators den Schalter nur wenige Sekunden langauf 
.Polarisation* zu stellen, da der Wasserstoflbelsg 



Digitized by Google 



No. 16 



DER HBOHANIKBa 



183 



dor KondoDsatorplatten sich so gut wie konstaut 
erhUt Auf dem Tisch erhliokt man den Induktor 
mit aogeschlossener RdntgenrShre und ferner einen 
Regulierwiderstand, unter dem Tisch ist der Motor 
mit dem Kollektor plaziert. 

Der Qrisson-Resonator gestattet nach den bis- 
herigen Erfahrungen, die Belastung der RCntgen- 
rOhren in einer Weise abzustufen und zu regu- 
lieren, wie dies wohl kaum mit einem anderen 
Instrumentarium mSglich ist. Dabei ist der Re- 
sonator ein in seiner Handhabung auBerst ein- 
faches technisches Instramentarinm, bei dem die 
sonst (fOr Gleichstrominstrumentarien) gebräuch- 
lichen, den Betrieb komplizierenden Hilfsmittel, 
das Halten mehrerer Onterbrecher, die Terlnder- 
liehe Selbetinduktion der Induk- 
torprimarspule nsw., vollkommen 
in Fortfall kommen. Ein weite- 
rer Vorzug des Resonators be- 
steht darin, daB er, da er so gut 
wie gar keine ScblieBungsstrSme 
hergibt, die RflntgenrShren auBer- 
ordentlicb schont, so daB ihre 
labenidauer eine nicht unwesent- 
liche Verlängerung erfllhrt 
Neuerdings sind die nas.sen 
Kondensatoren zum Teil durch 
trockene ersetzt worden, was eine 
weitere Vereinfachung bedeutet. 

Das ganze Instrumentarium fin- 

I det nun Platz in einem eleganten 
Schrank, der verhaltnismlBig 
wenig Kaum beansprucht. In 
seinem Innern birgt er die Kon- 
densatoren, den Motor mit dem 
Kollektor, Widerstande usw., 
anlen befindet sich lediglich ein Anlasser fQr 
den Motor, ein Hauptschalter und ein Regulier- 
wldsrstand für Belaslungsänderung, wahrend die ^ 
Dampe, welche die eingetretene Polarisation an- 
seigt, durch eine (rechts sichtbare) Oefifnung' be- 
obachtet werden kann. In dieser Form wird der 
Qrisson-Resonator von der Grisson, G. m. b. H., 
Berlin, in den Handel gebraebt 



Inne Uebersiehl Ober die modernen 
Erdbeben-Inslrnmenle. 

Von Dr. C. Hninka, 

b d. Kw*«rL HMrpUtotiett ftt Erdb«b«8rorfCbaBf 
ia Stnasbarf 1. B. 

(Fortsetzung.) 

Will man nun untersuchen, in welcher Be- 
lishong die einzelnen ZOge des Seismogrammes 
eiiea mechanisch registrierenden Pendels zu 
den Bewegungsvorgangen'' des AuGstellungsortes 



stehen, so hat man jetzt nur nStig, die Aufzeich- 
nungen des einfacheren photographisch registrie- 
renden Pendels mit den bekannten Bewegungen 
einer Plattform zu studieren. Mit anderen Worten : 
man braucht nicht jedes Instrument auf eine 
Plattform zur Untersuchung zu stellen, sondern 
nur ein photographisch registrierendes Horizontal- 
pendel, wenn die Aufzeichnungen beider für eine 
gewisse Anzahl von Beben gleich gewesen sind. 
Man kann auch mit derselben Masse beide Arten 
von Registrierungen verbinden und erhalt so eine 
direkte K<)ntroIle. Zn diesem Zweck braucht 
man nur an die Masse in bekannter Lage zur 
Schwingungsaebse einen Hchlspiegel anzubringen ; 
man bat dann allerdings zwei Registrierwerke 



nfitig und muB den Raum verdunkeln. Der auf 
die Bewegung der Masse rückwirkende EinfluS 
der Hebel wird nattlrlich im photographischen 
Seismugramm auch enthalten sein; aus dem Unter- 
schied beider Diagramme wird man auf Einwir- 
kungeu derHebel oder dervorhandenen Dämpfungs- 
vorrichtung auf die Schreibfeder scblieSen können. 

Auf Grund der Aufzeichnungen eines mecha- 
nisch registrierenden Horizontalpendels hat Pro- 
fessor Omori in Tokio eine große Reihe wert- 
voller Abhandlungen verfaBt, die sich alle in den 
Veröffentlichungen der Japanischen Gesellschaft 
zur Forderung der Seismologie befinden, teils in 
englischer, teils in japanischer Sprache. Das 
Prinzip des Horizontal- oder auch Kegelpendels 
ist von den italienischen Seismologen Qbemom- 
men. Die Fig. 177 zeigt ein solches von Omori 
benutztes Pendel. Am Kopf der SSule befinden 
sich die Schrauben fOr die seitliche Einstellung, 




Digitized h"_Google 



184 



DER UEOHANIKBR. 



No. 16 



es sind dies die an beiden Seiten sichtbaren 
Schrauben. Die Schraube, deren Mutter nach 
hinten geht, bewirkt die Veränderung der Periode, 
während die obere Schraube zur Horizontalste!* 
luDg der Masse dient. Die Masse schwingt 
übrigens nicht direkt an einem Draht, sondern 
um eine Schneide, mit der der Draht verbunden 
ist. Die Masse ist an einer längeren Unter* 
stOtzungsstange befestigt, die am anderen Ende 
mit einer Spitze in einer Stahlpfanne ruht. Omori 
hat auch die Masse näher an die untere Spitze 
verlegt und mit einem Arm versehen. Das Qe* 
wicht der Masse beträgt 12,5 bis 100 kg. Ab* 
bildungen dieser Pendel beünden sich auch in 



dem Katalog No. 20 der Firma J. & A. Bosch in 
StraSburg i. B. Bosch hat die Omori’sche Kon- 
struktion beibehalten und nur die Verbindung 
des Schreibhebelarmes mit der Masse bezw. Ver* 
längerungsstango geändert, wie oben bereits er- 
wähnt. Neuerdings hat die Firma J. & A. l^osch 
die obere Aufhängung, die früher eine Schneide 
war, durch einen Draht ersetzt (vergl. hierzu 
No. 11 dieser Zeitschrift, Seite 121). Auch die 
Dämpfung ist nun in Anwendung gekommen, ob 
diese einwandsfroi funktioniert, muß erst die Er- 
fahrung zeigen. 

Den üblichen Habitus des Horizontalpendels 
habe ich nach meinen Angaben ln der Workstätte 
des Straßburger Observatoriums umändern lassen. 



Die Ausführung dieser Konstruktion hat der 
Institutsmecbaniker W. Kayser, Schüler dar 
Königl. Fachschule für Feinmechanik in Sebveo- 
ningen i. Württbg. gemacht. Auch die tndero 
im Laufe dieser Mitteilung erwähnten neu ge- 
bauten Instrumente hat er nach meinen Angabeo 
ausgefflbrt. Für die Aufhängung habe ich die 
bifilare gewählt, in ähnlicher Weise, wie bei den 
Zöllner'schen Pendeln. Durch den Schwerpunkt 
der Masse M gebt die Achse Aj (vergl. Fig. 178), 

die auf beiden Seiten des Umfanges derselben 
um ein kurzes Stück hervorragt. Der aus Band- 
oder T-Eisen bestehende Rahmen ABCD fafit 
diese Achse in Oesen bei A und D. Da die 
Seiten A B und C D nur auf Zug in ihrer 
Längsrichtung beansprucht werden, so 
brauchen diese Teile nicht so stark in sein 
als das Stück B C, das auf Zug senkrecht 
zur Längsrichtung beansprucht wird. Die 
Seiten A B und C D sind mit dem Quer- 
stück B C durch Schrauben fest verbunden. 
Genau durch die Mitte von B C geht das 
Rundeisenstück H G, das bei O bis etwa 
zur Mitto von HO ein Gewinde bat. Auf 
dieses Gewinde paßt die Mutter tn, auf der 
nun der eben beschriebene Rahmen mit der 
Masse 3/ ruhen soll. Mittels m läßt sich if 
beben oder senken. Bei H und J sind 
Fassungen für den Slahidrabt H J, dessen 
Querschniit so berechnet ist, daß er gerade 
den Zug der um etwa 50 kg schwerer äuge- 
nommenen Masse 3/ ausbalten kann. Der 
Draht Dr ist etwa V 2 ™ Träger 

für die Masse ist in der Figur aogedeutet 
Die Fassungen H und J habe ich nach 
einigen Versuchen in folgender Weise an- 
fertigen lassen: Die Figur 179 zeigt den 
Querschniit des Verbindungsstückes in un- 
gefähr natürlicher Grüße. Bandstahl von 
ca. 10 mm Dicke und ca. 30 mm Breite 
bat die Form des Rahmens ABCD erhalten. 
In der Mitte ist der angedeutete Längsschlits 
von etwa 7 mm lichter Weite herausgefeilt 
worden. Bei CD befindet sich eine durohgebohrte 
und geschlitzte Schraubensplndel, durch diese 
und den Schlitz gebt der Draht, der noch ün 
letzteren durch die Backen gefaßt wird. 

Die Schraubend dienen zum Anpressen der Backen, 
die an den Innenflächen raube Flächen bekommen 
haben. Diese Klemmvorrichtung wird an H (/ 
BDgeschraubt; ebenso wird eine solche an den 
Kopf des Trägers so angebracht, daß sie um eine 
horizontale Achse in der Pendelebene drehbar 
ist. Diese Einrichtung hat sich gut bewährt und 
der Draht gleitet nicht aus der EUemme heraus^ 




Digitized by Google 



No. 16 



DER MKOHANIKBR. 



185 



Natürlich siod die eiozeloeo Teile fest mit eio* 
aader vorbundeo, so do£ keine schftdlicheD 
Schwin^ogen der Masse um andere Punkte eot< 
stehen kennen. Als Träger denke ich mir ein 
dreibeinartiges Oestell, etwa aus Wasserleitungs- 
rohr mit Fußschrauben für die Perioden- und 
seitliche Einstellung, wie ich ihn jetzt für eio 
solches Pendel mit kleinerer Masse anwende. 
Dieser Träger kann natürlich auf geeignete Weise 
noch mit der Grundplatte, auf der er steht, fest 
Torschraubt werden; bei der Einstellung müssen 
diese Verschraubungen gelöst worden können. 




Ä bezw. B bei Ai und Aj durch Kinhaokeo der 
Oesen in die Achsenenden mit der Hasse M ver- 
bunden ist, bringt man noch das als Yersbeifiing 
dienende Bandeisen EF an. Die Masse kann in 
rerschiedener Weise hergestellt sein. Am besten 
sind runde Eiscnplatten von bestimmtem Durch- 
messer und enUprechondor Dicke, die mit ein- 
ander an 3 Punkten verschraubt werden; die 
mittlere Platte muß entweder halbiert oder durch- 
bohrt sein, um die Achse durchzulassen; man 
kann sich auch in einfacherer Weise helfen. Hat 
man gerade behauene Steine zur Hand, mit denen 
die Ausführung billiger kommen würde als mit 
Eisen, so kann man auch diese nehmen; das Volumen 
vird dann allerdings entsprechend größer, wenn 
«n bestimmtes Gewicht, etwa 300—400 kg, bei 
sUikerer Vergrößerung vorgesehen ist. Auch in 
der Weise kann man sich helfen, wenn es gilt, 
den Apparat für billiges Geld uufzustellon, daß 



man einen starken Holzkasten, der vlolleicht 
schon vorhanden ist, mit Steinen füllt. Hat man 
aber nichts derartiges vorrätig, so ist es doch 
besser, mit einer Kisonmasse zu arbeiten; die 
Kosten sind im andern Falle schließlich doch 
nicht geringer, wenn man erst Steine und 
Ka.stcn kaufen müßte. Um die nun vertikal 
hängende Masse, die jetzt ein sogenanntes Vorti- 
kalpcodel für die horizontalen Komponenten dar- 
stellt, zum Horizontalpendel umzugestalten, be- 
dienen wir uns eines 2 mal rechtwinklig geboge- 
nen Bügels ABCD aus T-, H- oder U-i'isen, das 
bei A und D (Fig. 178) V-artige Ausschnitte hat, in 
die die Achsen und/i. sich hineinlegen. Nun die 
Eiorichtuog für den unteren Schwingungspunkt. 
Denken wir uns eine Masse M am Ende eines 
langen Stabes von der Länge l befestigt, ferner 
zwei Punkte auf diesem, A und /f, von denen A 



m 


m 


Bl 


B 


.V 

SiOQonnc 


■ .JUQQOO! 


6i 


0 


3iqooqi]i 

n 


loQuauoiE 

n 







ß 



nabe der Masse liegt und ß am Ende des Stabes. 
Von A und B gehen ferner zwei Drähte aus, von 
denen der eine, A, am Punkt P, , P an P, be- 
festigt ist; Pj und 1\ liegen nahezu senkrecht 
Übereinander, wie Fig. 180 zeigt Wir haben so 
den Typus des Zöllncr'scbon Pendels, das in der 
Seismologie auch bekannt ist und für photo- 
graphische und mechanische Registrierung ein- 
gerichtet werden kann. Die Drehachse ist P| P^. 
Der Draht A Pj ist bei dem aufgehängten Kegol- 
pendel der Rahmen mit dem Draht H J. Nehmen 
wir weiter für einen Augenblick an, der .\rm A B 
habe die Gestalt einer Stimmgabel, der Griff 
trage die Masse 3/, am Ende der Zinken bei B 
sei ein QuorstQck, an welchem der Draht B 
befestigt ist; nun lassen wir B P, in die horizon- 
tale Lage Übergobeu und kürzer werden und A P^ 
länger werden, bis P, etwa nahezu senkrecht 
über B liegt, I\ sei am oboron Ende eines Trä- 
gers befestigt, am kürzeren Ende eines recht- 



Digilized by Google 





180 



DER MBOHANtKRH. 



No. 16 



winkli|( f^ebogenen Hakens, der am unteren Teil 
des Trägers angebracht ist. 

Statt dieser Anordnungsweise wollen wir den 
schon vorhin erwähnten BQgel weiter benutzen. 
In der Mitte von B C des BQgels ABGD beßndet 
sich bei M ein Schlitz. Auf beiden Seiten des- 
selben auf der der Masse abgekebrton Seite sind 
zwei kleine Lagerstühle angebracht, durch welche 
eine horizontale Achse geht, an der der Draht 
befestigt ist. Die Achse ist drehbar in der verti- 
kalen Ebene, so daß man nachher die Masse so 
einstellen kann, daß die Beanspruchung de.s 
Drahtes möglichst horizontal ist und verlängert 
gedacht durch den Schwerpunkt geht. Da.s andere 
Ende des Drahtes Ut an dem eben erwähnten 
Haken angebracht, ebenfalls in gleicher Weise 
beweglich. Ist die Masse einmal oingestellt, dann 
lassen sich die hierzu nötigen Schrauben fest- 
ziehen, so daß die Achsen fest in ihren Lagern 
sitzen. Statt des Drahtes habe ich nun eine 
Lamelle von der der horizontalen Zugkomponente 
der Masse entsprechenden Dicke und gewissem 
freien Feld angowendet. Nach der Mitte zu ver- 
jüngt sich diese Lamelle, etwa einem Radius von 
(3 bis 0 cm entsprechend. Um die Lage der 
Schwingungsachse noch mehr zu sichern, habe 
ich das freie Feld der Lamelle durchbohren lassen, 
80 daß der Mittelpunkt der Durchbohrung mit 
der Mitte des freien Feldes der dünnsten Stelle 
zusammenfällt Statt einer runden Durchbohrung 
habe ich schließlich auch eine elliptische vor- 
nehmen lassen, so daß die große Achse senkrecht 
zur Zugrichtung steht. Die Vorrichtung zur 
Registrierung der Bodenbewegung bezw. der Be- 
wegung des Bodens und des Pendels, wenn der 
Aufstellungsort soismiseb beoinQußt ist. habe ich 
in einer anderen Weise anbringen lassen, als bis- 
her bei dieser Art von Pendeln. Zwei Hebel- 
armo von verschieden großen Uebertragungsver- 
hältniasen sind benutzt worden. Neben derMa.^se 
des Pendels ist fest mit der Erde ein Gestell 
verbunden, das jede Bewegung der Erde mit- 
machen kann. An diesem Gestell ist die Dreh- 
achse des kleineren Hebels angebracht ln der 
Weise, daß die Vertikalobene, in der der Hebel- 
arm liegt, senkrecht zur Pendelebeno steht, wenn 
das Pendel sich in der Ruhelage (Nulllage) be- 
findet. Die Gelenkverbindung muß möglichst 
wenig Reibung haben und doch eine gewisse 
Garantie bieten, daß keine Parallelverschiebungen 
auftreten können. 

Auf die Herstellung der Oelenk.stcllen muß 
bei der Konstruktion eines Erdbebeninstrumentes 
besondere Sorgfalt gelegt werden. Zunächst kann 
man sich die Drehachse in V- Lager aus Achat 



gelagert denken; um ein Schlottern in diesen n 
verhindern, kann man Spiralfedern anbringen, die 
mit leichtem Zug oder Druck die Achse sicher 
in die Lager hineinbetten. Statt dieser Lager 
lassen sich vielleicht je 3 um Achsen drehbare 
kleine Friktionsrädchen aobringen, die an der 
Peripherie zugeschärfl sind. Diese Art mag wohl 
sehr schwierig sein. Ferner kann man Stahl- 
spitzen, deren Achsen senkrecht zur Drehachse 
stehen, benutzen; sie haben als Lager .\cbat- 
pfannen und können ebenfalls durch Spiralfedern 







Tig. 18 ». 

mit den Pfannen in innigen Kontakt gebracht 
werden. Diese S]>itzen können auch so ange- 
ordnet sein, daß sie in der Verlängerung der 
Drehachse des Hebels liegen. Dann wird die 
Spitze auf der einen Seite durch eine Spiralfeder 
an die Pfannenlläche leicht angedrückt; auf der 
anderen Seit« der Achse wird die Pfanne, die 
ich mir an einem Gelenkarm angebracht denke, 
durch eine Spiralfeder leicht an die Spitze ge- 
drückt. Statt der Spiralfedern, die den fortwäh- 
renden Kontakt vermitteln und etwaige Parallel- 
versebiebung verhindern sollen, kann man ja 
auch Magnetismus anwenden, wie Alfani als Er- 
satz für die Gabeln vorschlägL*) Die Gelenk- 
verbindung läßt sich auch so hersteilen, daß die 
Drehachse mit dem Gestell duich Stahldrabt ver- 
bunden ist; durch die Drehung des Hebels wird 
dann der Draht tordiert. An Stelle der senk- 
recht zur Achse stehenden Spitzen kann man nun 
auch Draht- oder Stabllamellon anwenden. Ich 
bin zuletzt bei den Stahllamellen in oben beschrie- 
bener Form stehen geblieben. Eine systematische 
Untersuchung über die beste Art der Gelenk- 
verbindung ist meines WUsens noch nicht vor- 
handen, ich habe nur einige orientierende Ver- 
suche angestellt, werde aber, sobald Ich Zeit ßnde, 
diese Untersuchung vornehmen. Mir ist nicht 
bekannt, ob die oben erwähnten VerbinduogeD 

*} Vergl. di« Litvrfttmoxkbaa io No. % 



Digitized by Google 




No. 16 



DBR MBOHANIKBR. 



187 



alle im Gebrauch sind. Die direkte Verbindung 
durch Draht beiw. einfacher I.«amelle hat meines 
Wissens Prof. Wiechert in Göttingen xuerst ange- 
wandt. Statt der zwei Oelenkyerbindungeo kann 
man sich auch auf eine besohrftnken, wenn man näm- 
lich z. B. an Stelle der zwei Spitzen eine Schneide, 
anstelle der zwei Lamellen eine Lamelle anwendet. 
Der Hebel als solcher kann ein- oder zweiarmig 
sein. Ich habe zurzeit eine Lamelle, wie oben 
beschrieben, in Anwendung gebracht, ihre I'bene 
steht vertikal zur Kraftwirkung. Das eine Ende 
der Lamelle ist mit der Erde fest verbunden, 
das andere trägt einen senkrechten Arm. Ein 
Punkt dieses Armes, der nahe der Drehachse sich 
befindet, wird miteinem PunktderMasse verbunden, 
der fQr schnelle Verschiebung des Erdbodens als 
stationär anzusehon ist, kurzum Schwerpunkt; 
die beiderseitigoVerbindung geschieht durch einen 
horizontalen Arm, und zwar gelenkig in einer 
der oben beschriebenen Weise.*) Ich habe momen- 
tan eine einfache Verbindung durch Stahldrabt. 
DtsEnde dieses Hebels ist mit einem zweiten Hebel 
ebenfalls durch einen längeren Arm verbunden. 
Die Verbindung mit dem Punkt in der Nähe der 
Drehachse geschieht durch einen Stahldraht; die 
am zweiten Hebel ist in der Weise erlangt, daß die 
Stahlspitze des vom Endo dos Hebels ausgehenden 
Armes mittels einer Spiralfeder auf die am zweiten 
Hebel angebrachte Achatpfunne leicht drückt. 
Die Spiralfeder ist eine Scbraubenspiralfeder, ihre 
Achse fällt in die Achse des Verbindungsarmos. 
Diese Verbindung hat sich sehr gut bewährt; 
auch am Ende des Hebels kann diese Verbindung 
aogi-bracht werden, sie ist nur etwas komplizierter 
als die einfache Drahtverbindung. Bei dem vom 
Ende des Hebels ausgehenden Arm hatte ich erst 
beiderseits direkte Drahtverbindung, doch scheint 
mir die eben erwähnte Verbindung, namentlich 
bei Fernbeben, besser zu sein. Bemerken möchte 
ich Doch, daß die Drebung»punkte in einer Ebene 
liegen müssen, die in der Ruhelage senkrecht 
20 den Verbindungsarmen steht. Als zweiten 
Hebel, der als Schreibarm dienen soll, habe 
ich die Form eines Horizontalpendcls gewählt. 
Hin Arm Ist aufgehängt an einem ddnnen Draht 
und ruht mit seiner Spitze in einer Achat- 
pfanne: diese Spitze habe ich zeitweise auch 
■lurcb Lamelle oder Draht ersetzt, so daß auch 
hier bifilare Aufhängung vorhanden ist. Die 
Arme, die die Hebelsysteme mit einander ver- 
bmdeo, sind, wenn nicht beiderseits direkt« Ver- 
bioduDg vorhanden ist, an einem längeren Faden 
aafgehängt. Will man diese Aufhängung um- 

Will Bui im B^kworponlit dirrkt »nfr«ir<ia, so muß dl« 
^2 CPi(. 178) ela Bohr mIb. 



gehen, so kann man an dem Arm vielleicht Frik- 
tionsrädchen anbringen, die auf Glas fast ohne 
Reibung gleiten. Ich vermute, es ist diese Vor- 
richtung schon irgendwo erwähnt. Statt der Räd- 
chen und des Glases kann man auch Kork oder 
kleine Holzkugeln und FlQssigkeit (Oel) nehmen; 
die entsprechende weitere Anordnung dürfte wohl 
auf der Hand liegen. Sind an dem Aufstellungs- 
ort viel künstliche Störungen bemerkbar, so ist 
darauf zu achten, daß diese nicht durch die Bnt- 
lastungsvorricbtung der Arme noch mehr auf den 
Sebreibarm ein wirken. Für diesen Fall istes gut, den 
Träger des Armes nicht direkt auf dem Tischchen T 
(Pig. 178), auf welchem der 2. Hebel, der Schreib- 
arm, sich befindet, zu befestigen, sondern vielleicht 
Filz oder Gummi einzuschaltcn. Wir haben näm- 
lich in dem Verbindungsarm, der an einem Faden 
ausbalanziert aufgehängt ist, einen Pendelapparat, 
der leicht durch die kurzperiodiseben künstlichen 
Störungen beeinflußt wird, und hierdurch schließ- 
lich auch der Schreibarm. Das eben erwähnt« 
Tischchen 2' läßt sich einfach an dem Träger der 
Masse über M anbringen. Das auf diese Art hier 
nach meinen Angaben gebaute Pendel bat sich 
als sehr empfindlich erwiesen, obwohl es nur 
provisorisch montiert ist. Seine Aufzeichnungen 
stimmen mit dem photographischen Pendel (vgl. 
Fig. 166) überein, ebenso auch mit dem noch zu 
et wähnenden astatischen Pendolf Masse = lOOOkg) 
nach Prof. E. Wiechert in Göttingen. 

(Fortsotzaog folgt.) 

Beriebt Ober den Xfill. Deutseben 
■eebanikerUg. 

Die diesjährige, in Hannover am 2. nnd 3. August 
sUttgefunilene Tagung der Deutsebon Gesellschaft 
für Mechanik und Optik wurde am Vorabend mit einer 
Begrüßungsfeier, welche die Stadt den Gästen im 
Lister-Turm bot, eingeleitet. Für die seitens der 
Vertreter der Stadtverwaltung gehaltenen Begrüßungs- 
ansprachen dankten der Vorsitzende der Gesellschaft, 
Dr. Krflss-Hamburg, sowie Generaldirektor J. Berliner- 
Hannover, letzterer im Namen des OrUauesebusses. 

Die Sitzungen selbst wurden im Festsaale des 
alten Rathauses vom Vorsitzenden mit einer Begrüßung 
der in stattlicher Zahl erschienenen Vertreter von 
Behörden und Korporationen eröffnet. Im Namen des 
Oborpräsidenten der Provinz Hannover sprach Regie- 
rungs-Assessor von Quassuwski, als Vertreter des 
Regierungspräsidenten von Hannover wies Geh. Reg.- 
und Oewerberat von Rosnowski auf die Bedeutung 
der Mechanik nnd Optik für die Kulturentwicklnng 
hin und gab dem Wunsche Ansdmck, daß die deutsche 
Arbeit stets die Spitze behaupten mOge. Es folgten 
noch Begrüßungsworte von Vertretern der Magistrate 
von Hannover und Linden, der llandolskammer, der 



Di 




188 



No. 16 



DER MBOHANIKBR. 



TechQisdieu llocbscbule £u Hauuorer, des Verbandes 
technisch • wissenschafiUcber Vereine, dos Verein 
Deutscher Ingenieure, der Rlektrolochoischon nesell* 
Schaft, derPhysikalisi'h'Tochuiscbon Reichsanstalt, der 
Nurmal-EicbungskommissioD, der Handwerkskammer 
Hannover, des Verbandes der Optiker Deutschlands 
und des Qowerbevoreins zu Haonorer. Der Vertreter 
der Technischen Hochschule, Rektor Prof. Dr. Ost, 
wies auf die umfangretcho Sammlung der verschieden- 
sten Instrumente hin und lud wiederholt zum Besuche 
der Anstalt ein, damit sich jeder Teilnehmer Qber 
den Umfang und über die ZwecknilBigkeit der Samm- 
lung informieren kOnne. Der Vorsitzende dankte allen 
Vertretern und versicherte, daß dio Qesellscbaft stets 
den Weg verfolgt habe, Wissenschaft und Technik tu 
vcibindco. Darauf wurde in die Verhandlung einge- 
treten. Der Vorsitzende erstattete den Jahresbericht, 
dom zu entnehmen ist, daß die .Mitgliederzahl der 
Gesellschaft nunmehr &?8 beträgt gegen 558imVorjahr. 

Herr F. Franc v. Liechtenstein, Mitglied der 
Pbjsikalisch-Tecbniscbeo Reichsanstalt und Werkstatt- 
vorsteher, referierte Aber die bisherigen Versuche zur 
Verbesserung der Methoden der Hetallfärbung. 
Die io der Literatur anzutreffenden Rezepte seien meist 
teils verstümmelt, teils ohne Versuch und Krfahrung 
abgedmekt. Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt 
sei deshalb mit besonderem Interesse dem Wunsche 
und Antrag der Deutschen Gesellschaft für Mechanik 
und Optik gefolgt, Versnebo über Motallf&rbuog an- 
tustellen. An Hand einos instruktiven und sehr reich- 
halligen Demonstratiunsniaterials, teils gebeizt, teils 
nachträglich lackieit, wurden die empfehlenswertesten 
Rezepte Ober schwarz, blauschwarz, violett, blaugraii 
und stahlgrau beizen bekannt gegeben. So wurde 
z. B. für Schwartbeiten bezw. Schwarzbrenuen neben 
der vom Verfasser dieses Berichts im Taschenbuch 
für Prätisiousmechaniker, Jahrg. 1907. Seite 365. 
Rezept No. 149, und in der Zeitschrift „Dor Mecha- 
niker“ ausführlich dargestellten Methode nachfolgen- 
des Rezept besonders horvorgehobeu: 

Schwarzbeite: Man bringe 20U g Kupfernitrat 
gut zerkleinert in eine mit 400 g absolutem Alkohol 
gefüllte Flasche und schüttle nach erfolgter Losung 
gut durch. Die kalt einzutauebendeo Gegenstände 
überziehen sich beim Erwärmen mit einer grünen 
Oxydschiebt, die bei weiterer Erwärmung eine braun- 
schwarze Färbung annimmt. Nach dem Erkalten 
bürstet man die gebeizten Gegenstände ab, taucht 
sie abermals in die Brenne, d. i. die Beizflüssigkeit, 
und verfährt wie vor. Als besonderer Vorzug dieser 
Brenne wurdo erwähttt, daß das Auilüsen der ersten 
Oxjdscbicht bei wiederholtem Eintauchen nicht eintrete. 

Als Blauschwarzboite wurde empfohlen: 4 g 
kohlensaures Kupfer in 200g lO^igcm Ammoniak 
zu lösen. Um das Verdunsten des Ammoniaks zu ver- 
hindern, ist das Beizen in engen Gefäßeu vorzunehmen. 
Die Eintauchzeit beträgt 2 mal je 2—3 Minuten bei 
Zimmertemperatur. 

Um violette Färbungen durch Beiten zu er- 
reiebrn, wurde nachstehende Mischung in Vorschlag 
gebracht: 50 g Anlimoutrichlorid io 1000 g roher Salz- 



säure. Bei vionnaligem Eintauchen von anzüglich 2 
und später 6 Minuten Dauer werden vorzügliche Re- 
sultate, sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei 
0^ C. erreicht. Eine empfehleuswertere Znsammeu- 
Setzung besteht aus tO g Antimontricblorid, gelöst io 
850 g Alkohol von lU « und 100 g roher SaUslors. 

Für die stahlgraue bezw. schwarzgraua Fir- 
bung gilt als besonders praktisch: Zu 1000 g roher 
Salzsäure werden 00 g feiogestoßeue arsenige Säure, 
sowie 30 g Antimonchlorid und 150 g feingestoßeoer 
Hammerschlag hioziigefügt und das Gemisch auf a 
80° erwärmt, damit sich die arsenige Säure gut lött 
Gleich nach dem Erkalten bietet diese Beite bei zvei- 
maligem, aohr kurzem, etwa Minute währendem Eia- 
tauchen vorzügliche Ueberzüge. — Eine andere Za- 
sammeusetzung ist: 25 g arsenige Säure und 2b g 
Eisenchlorid in 500 ccm roher Salzsäure und 600 ccm 
Wasser.* 1 

Der Berichterstatter erklärte, daß die Versacke 
mit den sogenannten Arsenbeiten noch nicht abge- 
schlossen seien. Es zeigt sich bei einer etwa 12 Woebm 
alten Beize dieser Gattung ein erdiges Aussehen dee 
Ueberzuges, selbst bei sehr kurzer Tauchzeit. 

Die einzelnen Beizverfahren beziehen sich besondm 
auf Kupfer und seine Legierung mit Zink, mit Ausnahme 
der Blauschwarzbeize, die für Kupfer-Zioa-Legieniiig. 
Kupfer und Neusilbor unbrauchbar sind. Es wurde jede 
Metbodegründlich erläutert, so z.B.,dafi zwischen den eu- 
zehren Tauchperiuden gründliche Spülungen mit Wasser 
und das Trocknen der Gegenstände erforderlich wäre: 
auch wurde auf einen sicheren Varscblnfl der VoTrata- 
flaschen bingewieson. Tm Laufe der Zeit sollen, dem 
Vorschlag des Referenten und einiger Mitglieder nach- 
kommend, die Rezepte in dem Vereinsblatte publiziert 
werden. 

Diesen äußerst iiiterossanten und sehr wichügec 
Mitteilungen und Erklärnogen folgte der Vortrag des 
Generaldirektors J. Berliner -Hannover über dai 
Anxetophon der Deutschen Grammophon- Aktieo- 
gesellschafl. Einleitend schilderte der Redner des 
Werdegang der PlattenspiechmaschiDe von den eisten 
Anningen an bis zur heutigen Entwicklung. Das li>67 
angomoldoto Patent enthält als Patentanspruch eine 
Vorrichtung zur Registrioriing und Hervorbriognog 
von Lauten. Wäiirend beim Phonographen, einer 
sogen. WaLzensprechmaschine, die Schallwelleo ia 
vertikaler Richtung auf einem Zylinder fixiert werdai, 
I gCvSchieht bei einer Plattensprocbmaschioe dasselbe io 
horizontaler Richtung. Die ersten Versuche zeigteo 
eine mit Del getränkte Glasplatte. Heute bedient man 
' sich hochglanzpulierter Ziukplatten, welche mit Wachs- 
I fett, aus Bienenwachs in Benzin gelöst bestehend, 
I übergossen sind. Die Empfindlichkeit dieser Schicht 
soll derart sein, daß selbst die Haare eines Kame^- 
haarpinsels noch sichtbare Linien erzeugen. Die 
weitere Verarbeitung des in das Waebsfett eing^ 
zeichneten Phonogramms, also der schneckenfOimig 
eingravierten Schwingungen der AafoahmemeDbraae 
geschieht durch ein galvanoplastisches Verfabreo. 

•) Votfl, fern« Taschcnhuch fUr rrStiiioofBwrhamkfr IW. 



Digilized by Guujjle 




Ho. 16 



DER MEOHANIKEH, 



Dieser gelTanoplastische Abguß des Wichioriginale 
ist der Qrnndstock fflr die, unter hohem hjdraaliBchen 
Drucke hergestellteo schwarzen Schallplatten, der 
Handelsware, üm ein Bild der praktischen Verwertung 
des galvanoplastischen Abdrucks zu bieten, wurde er« 
wihnts dafi nach der ersten AnffShrung der „Lustigen 
Witwe“ 10 000 Blatten innerhalb ä Tagen durch I'reO- 
natrixen, d. s. die mit starker, metallischer Unter- 
lage (Blei und Antimon) versehenen Oalvanos, 
bergeatellt wurden. Schallplatten wurden ursprQng- 
lieh aus Hartgummi verfertigt; dieses kostspielige 
and infolge seiner Fabrikation nicht absolut homogene 
Material wurde zuerst in Amerika durch andere 8tofle 
ersetzt. Es ist langst erwiesen, dafi die Oberllfiche 
des Hartgummis der harten GuUkruste dos Metall- 
gosses ähnelt. Die Hnllbarkeit der Hartgummiplatten 
ist infolge dieser Eigenschaft sehr beeinträchtigt; es 
schleifen die Schallstiflc, welche (Iber eingezeichnete 
Furchen gleiten, die Erhöhungen der einzelnen Inter- 
vallen mehr und mehr ab, so daß die Wiedergabe im 
Laufe der Zeit nur sehr TorstOmmelt zu OehOr kommt. 
Der amerikanische ErsatzsCoiT besteht aus Harzen, 
z. 6. Schellack und Kienrnß. Letzterer dient zur Er- 
tengUDg der bartgummiribnlichen Färbung. Die Stoffe 
werden vermahlen, gemischt, erhitzt und hydraulisch 
gepreßt. (Fortsetzung folgt.) 

Htrstellung vod galvanisehen Cadmium- 
QberzQgeu. 

Da Cadmium jetzt zu einem annehmbaren Preise 
Uuflich ist, so dürfte es von Interesse sein zu er- 
fahren, daß man einen einwandfreien Ueberzug auf | 
elektrolytischem W'ege erhallen kann. Bisher batten | 
die auf solche Weise borgestellten Ueberzüge noch | 
keine praktische Bedeutung erlangt. Das metallische 
Cadminm ist weiih, übt keine beizende Wirkung aus, 
länft nicht leicht durch schwefelwasserstoffhaltige 
Dämpfe an und besitzt eine weiße Faibe. Diese Ut 
zwar nicht so weiß wie Silber, aber ebenso weiß wie 
Zinn; gegenüber letzterem ist jedoch der Ueberzug 
härter und verträgt eine höhere Politur. 

Durch Versuche ist festgestollt, daß sich für diesen 
Zweck eine Lüsung von kohlenzaurem C'admium am 
besten eignet und dafi die günstigsten Resultate durch 
die Verweudting einer solchen L<3sang erzielt werden. 
Zwecks Herstellung der letzteren behandelt man die 
Losung irgend eines in Wasser löslichen Cadmium- 
stlzes mit kohlensaurem Natron. Die < 'admiumsalzo 
kann man kaufen oder nus metallischem Cadmium 
selbst berstellen. 

Soll metallisches Cadmium verwendet werden, so 
vrrnüirt mau auf folgende Weise: Man loso 85 g 
metslUsches Cadmium in einem Gemenge von 2 ^0 g 
konzentiierter Salpetersäure und 10 TI. Wässer auf, 
and zwar muß man hierzu ein Glas- oder Porzellan- 
lefäB benutzen. Ist sämtliches Metall aufgelöst, so 
füge mau 3,3 Liter Wasser hinzu und erhitze das 
Qsnze bis sum Siedepunkt. Jetzt löse man 453 g 
kuhlansaures Natron (Wasebsoda) in 2,3 Liter heißem 
Wuser auf und fOge die Losung zu der Cadmium- 



^89 

lOsung in kleinen Mengen unter beständigem Umrühren 
hinzn. Es wird sich ein weißer Niederschlag von 
kohlensaurem Cadmium absetzen. Mit der Zugabe 
von Sodalosiing fährt man solange fort, bis sämtliches 
Cadminm niedergeschlagen ist und sich kein Nieder- 
Bch’ag mehr bildet, ln man an diesem Punkt ange- 
langt, so wird die Losung eine alkalische Reaktion 
zeigen (d. h. rotes Lackmuspapier wird beim Ein- 
tauchen blau). Das Cadminm ist dann vollständig 
ausgedllt. 

Man läßt nun die Losung sich absetzen. das weiße 
Cadminmkarbonat wird sich am Boden nicderschlagen. 
Die darüber stehende klare Flüssigkeit wird entweder 
abgegosseo oder mittels Heber abgezogen und fort- 
gegossen. Das Gefäß wird dann mit heifiem Wasser 
gefüllt und das Ganze umgorührt, worauf man die 
Flüssigkeit wieder stehen läßt. Man gießt dann die 
klare Flüssigkeit wieder ab und fügt zum dritten Male 
heißes Wasser hinzu. Wenn sich der Niederschlag 
abgesetzi hat und die Flüssigkeit zum dritten Male 
abgegosseu ist. bringt man das weiße Cadmiuoikarbo- 
nat, welches am Boden des Gefäßes zurflckblcibt, auf 
ein Filter und wäscht es fünf mal mit heißem Wasser 
aus. Zum gründlichen Auswaschen des Niederschlages 
ist es erforderlich, die Flüssigkeit vom Niederschlag 
vollständig abznziehen, bevor frisches, warmes Wasser 
hinzagefügt ^wird. Tut man dies nicht, so worden 
; die Unreinigkeiten, welche in der Losung zurflek- 
I bleiben, nur verdünnt, aber nicht ausgewaschen. Dar 
Zweck des gründlichen Auswaschens ist die voll- 
kommene Beseitigung des Salpetersäuren Natrons, das 
sich beim Fällen gebildet hat. Erfolgt das Auswaschen 
nicht sorgfältig, so wird der Niederschlag wesentlich 
beeinflußt; Nitrate sind bekanntlich sehr schädliche 
Beimengungen für ein Bad. 

Man stellt nun eine Losung von 265 g reinem 
Cyunkali in 1,2 Liter heißem Wasser her. In dieser 
j Losung wird das feuchte oder plastische C'admium- 
kaibonat aufgelöst, und zwar löst es sich schnell zu 
einer klaren, gelblichen Flüssigkeit auf. Die Losung 
wird dann durch Hinzufflgung von 3 4 Liter Wasser 
auf ein tjiiantum von etwa 4,6 Liter gebracht und 
ist dann fertig zum Gebrauch. Die Gomengteile 
können in folgender Weise wiedergegeben werden: 
4,6 Liter Wasser, 266 g Cyankali, 86 g Cadmium zur 
Herstellung von Karbonat. Die Lösung wird nach 
ihrer voUständigen Fertigstellung 8" Heaume ent- 
sprechen. 

ErforderlicheDfalls kann Cadmiumchlorid oder 
('admiumsulfat anstatt metallischen Cadmiums ver- 
wendet und direkt im Wasser aufgelöst werden. Sie 
werden dann mit Waschsoda gefällt; es muß jedoch 
eine größere Quantität genommen worden. Bei Be- 
nutzung von Cadmiumchlorid sind ca. 170 g zu ver- 
wenden, da dieses nur 50 ^'*^tnium enthält. Wählt 
man Cadmiumsulfat, so muß man 606 g nehmen, weil 
dieses Salz nur ungefähr V? söiues Gewichtes an 
metalli.schem Cadmium enthält Das kummerziello 
Cadmininkarhonat kann gleichfalls verwendet werden, 
es besitzt mur den Nachteil, daß es sich schwer auflost 



Die 




190 



DER MECHANIKER. 



Ko. 16 



Das Cadmiombad, nach obigem Reaept hergestellt, 
ist klar und besitzt eine hellgelbe Firbong. Als 
Anode benatzt man eine Cadmiumplatte. Diese kann 
man berstoUen durch Schmelzen von Cadmium und 
Gießen auf eine flache Eisenplatte oder durch Aus- 
walzen des Metalles in Blech. Sowohl die gegosse- 
nen wie die gewalzten Anoden liefern gleich gflnstige 
Resultate. 

Wenn die Torstehead beschriebene Losung zum 
Qalvani.sieren gebraucht wird, so kann ein einwand- 
freier Ueberzug im kalten Bade wie auch mit er- 
wärmter Losung erhalten werden. Den hellsten und 
festesten Ueberzug erzielt man, wenn die Losung auf 
50 bis 65^ C. erwärmt wird. Der Ueberzug war in 
diesem Falle glatt und fest haftend. 

Die Leituugsfähigkeit der Losung ist gut, deshalb 
iindet auch das Niederschlagen bei niedriger Spannung 
statt. Aus der Praxis hat sich ergeben, daß man 
einen ausgezeichneten Ueberzug gewinnt mit einer 
Spannung von ca. 1 Volt; steigt der Strom auf 2 Volt, 
so wird der Niederschlag leicht krjstalliuiscb und 
dunkler. Bei noch höherer Spannung ist das Resultat 
nicht mehr so gflnstig. Der Ueberzug wird dann leicht 
rauh und krystalliniscb und ist in bezog auf die Fär- 
bung nicht gleichmäßig. Ein schwacher Strom gibt 
daher die günstigsten Resultate. 

Cadmium kann auf jedem beliebigeu Metall ohne 
Schwierigkeit niedergeschlagen werden. Knpfer, 
Messing, Neusilbor, Zink. Eisen und Stahl lielom 
sämtlich gflnstige Resultate and der Ueberzug haftet 
stets fest an. Es ist wohl flberflflssig zu erwähnen, 
daß die zu Qberziebenden Gegenstände vorher grflud- 
lich gereinigt werden mflssen, und zwar sind die sonst 
flblichen Vorkehrungen zu treffen. 

Beginnt das Cadmium sich nioderzuschlagen, so 
ist die Farbe weiß, sie nimmt aber bald einen bläu- 
lichen Anflug an, welchen man während des ganzen 
V^erfahrens beobachten kann. Einen einwandfreien 
Ueberzug kann man in einer halben Stunde erhalten. 
Will man weiter nichts als einen hellen Ueberzog, 
so läßt sich ein solcher, and zwar ein vollkommen 
weißer, in einigen Minuten erzeugen. 

Ist der betrefi'ende Gegenstand mit Cadminm fiber- 
zogen, abgespfllt und getrocknet, so besitzt er ein 
dnnkelgraues, erdiges Aussehen. Das ist auf die 
krystallinische Natur des Niederschlages znrflckzu- 
fflhren. Zur Beseitigung des krysUllinischen Zustan- 
des und zur Herrichtuog der Oberfläche fflr das 
Polieren, wendet man das Kratzen an, und zwar be- 
nutzt man hierzu eine Zirkularbflrste aus feinem 
Messingdraht. Mittels dieser Behandlung erzeugt man 
auf dem CadiumUberzug Glanz. Wird eine lebhafte 
Färbung gewfinscht, so bearbeitet man jetzt die Ober- 
fläche mittels einer weichen Bflrste mit Pariser Kot 
(Rouge). 

ln bezug auf die Farbe ist zu bemerken, daß der 
Ueberzug weiß ist, aber nicht so weiß wie Silber. 
Die Farbe ist jedoch der des Nickels flberlegen, und 
der bläuliche Anflug bei letzterem Metall ist nicht 
vorhanden. Oer Cadniiumflbetzng ist bei weitem 
härter als Zinn luid nimmt eine gute Politur an. J. P. 



Deber die Uge der Feinmeehanik oii 
rerwindlen Berafszwelge im Jabre HOI. 

a) Die Handelskammer in Bonn berichtet: Der 
Geschäftsgang in der Fabrikation chemischer aodpbyii- 
kalischer Apparate, sowie wissenschafUicher Instni- 
mente Oberhaupt, läßt sich als gnt oder doch als be- 
friedigend bezeichnen; der Geschäftsumfang hat sich 
verschiedentlich vermehrt. Infolge der allgemeineo 
Erhöhung der Preise fast sTimtlicber RohmateriaiieQ 
war man genötigt, die Preise vieler Artikel, besonders 
der Hetallwaren, zu erhöhen und es gelang in der 
Hauptsache auch, diese höheren Preitforderangen doreh- 
znseteen. Die Handelsbeziehungen blieben im In- wie 
im Anslande ungefähr dieselben; eine Wirkung der 
neuen Handelsverträge hat sich vorläufig noch nicht 
fflhlbar gemacht. Berichtet wird, daß England neuM- 
dings ein ziemlich billiges, undurchsichtigee Quarz- 
glas herstellt, und man glaubt, daß dasselbe zxxm Nach- 
teil fflr die deutsche Qaarzglasproduktion vielseitige 
VerweoduDgln der Industrie finden werde. Oie Arbeiti- 
verhältnisse waren befriedigend ; nur wird Klage ge* 
fflhrt, daß es aoßerordentUcb schwierig sei, neue, is 
ihrem Fache tflchtige Leute zu finden. Die Arbeits- 
löhne haben sich nicht wesentlich geändert. — Wie 

I schon im vorangegangenen Jahre hat sich anch im 

i Berichtsjahre das Geschäft in chimrgischen Instra- 
menten, orthopädischen Apparaten und Bandagen sehr 
gflnstig entwickelt. Es lagen reichlich Anfträge vor 
und auch die erzielten Preise waren angemessen. Der 
Geichäftsumfang hat sich vermehrt. Mit den Arbeit«- 
verbältnissen war man znfrieden, die Lohne wurden 
durchgehends erhöht. 

b) Die Handelskammer io Qottingen veröffent- 
licht: Seit dem Jahre 1905 hat sich das Geechäft der 
vereinigten Werkstätten fflr wissenschaftliche Instru- 
mente in Gotiingen befriedigend gestaltet. Durch die 
Einbeziehung der frflheren L. Teedorpf sehen Werk- 
statt fflr Vermessangsiustmmente io Stuttgart bat sich 
natflrlich der Umsatz bedeutend gehoben, und ist das 
Exportgeschäft anch fflr diese Abteilung recht lebhaft 
gewesen. Der Export beträgt ca. 45% des Umsataes. 
Unter dem neuen Zolltarif haben die Instmmente in- 
sofern nicht zu leiden, als sie an Staatsinstitnte frei 
eiogefOhrt werden. Der Export nach Amerika hat. 
soweit nicht obige Institute in Frage kommen, unter 
den sehr hohen Zollen von 45 % vom Werte zu leidea 
und es hat sich dort schon eine bedeutende Indostrie 
für wissenschaftliche Instrumente entwickelt, vor allem 
in solchen Artikeln, welche in größeren Mengen her* 
gestellt werden können; hierdurch wird die Äbteilons 
für Waagen nnd Gewichte, soweit einfachere Instru- 
mente in Betracht kommen, in Mitleidenschaft gesogen. 
In der größten Fabrik fflr wissenschaftliche Instru- 
mente sind ca. 130 Personen bescbrifügt gewesen. 

c) Ueber die Lage der optischen and Qlai- 
instrumenton-Industrie im letztenJahre berichtet 
die Handelskammer in Weimar: Die von der Bob- 
glasfabrikatioo durebgesetzte Preiserhöhung mnfiU it» 

I abgelaufuoen Jahre naturgemäß von der weiterre^ 



Di 




No. 16 



DER MECHANIKER. 



191 



tfbeitoadonlndDJtrio, der OUsinstrumeotenfabri- 
katioQ, getra^n werden, die mit feat normierten 
Preisen tn rechnen bat und somit eine Schm&Iernng 
des Verdienstes erfulir, sumal sie außerdem einem nur 
mit Wachsen der Bevölkerung allmfthlich sich ans- 
dehnenden Bedarf gegenQbersteht and somit von plötz- 
lichen Konjanktnrschwaiikungen ziemlich unberQbrt 
bleibt. Bs wird lebhaft Klage gofflbrt, daß die Ans- 
fahr nach Oesterreich infolge der Erhöhung der Zoll* 
sAtze nachgelassen bube und daß damit zu rechnen sei* 
daß in kuzer Zeit die sich tinter dioaeni Schutzzoll 
entwickelnde und durch Staatssubvontiooen geforderte 
OlasiDstrameutenindustrie den dortigen Bedarf selbst l 
decken werde und daher voraussichtlich das Ausland i 
flberflSssig mache. — Die Produktion der optischen 
Indnstrie besteht zu einem Teile aus liUznsartikeln, 
wie Feldstechern und photographischen Apparaten Sie 
behodet sich somit in direkter Abhängigkeit von der 
Eaafiuit desPnblikums. Dadiese infolge der gehobenen 
Kaufkraft ganz erheblich zunahro, kann die optische 
lodoitrie wie im Vorjahre auf eiuen äußerst regen 
Qssehlflsgang zurQckblicken. Der Umsatz der größten 
Firma des Bezirks und auch des Kontinents hob sich 
gegen das V'orjabr ganz bedeutend, die Änspannuag 
der Tätigkeit erforderte eine erhobliche Verstärkung 
der Zahl der Angestellten und Arbeiter. Die Roh- 
materialienpreise erfuhren diurchweg namhafte Er- 
höhungen. Ganz besonders stieg der Marktwert des 
Kupfers auf eine nie gesehene Rohe. Bessere Preise 
waren angsaichts der staxken Konkurrenz nicht zu er- 
reichen, doch konnten durch Erhöhung des Umsatzes 
und dadurch bedingtes Ausnfitzen aller Einrichtungen 
befriedigende Gewinne erzielt werden. Die Aussichten 
nir eine längere Dauer des jetzigen Qeschäftsgangos 
scheinen gfinstige zu sein. B. 

(Fortsetzung folgt.) 



Gtsehins- and Handels-IIUellongen. 

Nene Firmen :J.Wächter-Qorber, mechaniicho 
Werkstatt, Zürich III, Zeugbansstr. 7. — Salcher A 
Werle, WerksUttfÜrfeinmechauische Konstruktionen, 
Innsbruck. — Traugott Schmelzer, Ausführung 
elektriichar Anlagen aller Art, Malstatt-Burbach. 

Firma Carl Zelss» Jena. Zum vertretungsbefngten 
Bevollmächtigten wurde W. K. Fischer, als stellver- 
tretender HevoUmächtigter Dr. K. R. Straubei ernannt; 
Prokura erhielt Dr. O. Schott. 

Kela Kantaehiikstempel In ArbeitabUchern. Ks 
dürfte wohl nicht allgemein bekannt sein, daß in 
Arbeitsbüchern kein Stempel benutzt werden darf, I 
vielmehr ist der Name des Arbeitgebers resp. die Finna 
uutTiate zu schreiben. Das „Siegen. Volksbl.** führt 
sioeu Fall an, ia dem ein Fabrikant mit drei Mark 
Strafe belegt wurde, weil in den Arbeitsbüchern der 
Tou ihm entlassenen Arbeiter seine Firma mit einem 
Kaotichukstempel aufgetragen wurde, während das 
f^neU Tonchreibt, den Namen des Arbeitgebers resp. 
die Pinsa mit 'Hiite tu schreiben. Trotzdem der 
Angeklagte seit Jahren so verfuhr ond dies bei frflho- 



' ren Revisionen nicht beanstandet worden war, wurde 
I auch die eingelegte Bemfaug verworfen. 

Gebühr für Ursprangsfeagnlsse Im Verkehr mit 
Spanien. Bei der Ausfuhr von Waren nach Spanien 
gelangen die Sätze des spanischen Minimal- bezw. 
Vertragstarifes in zahlreichen Fällen nur dann zur 
Erhebung, wenn der Exporteur ein vom spanischen 
Konsul im Ilorkunftslande legalisiertes ürsprungs- 
zeugnis beibringt. Die Gebühr für dieses Zeugnis 
betrug bis vor kurzem 6 Fr., wurde aber im spanisch- 
schweizerischen Handelsvertrag vom 1. September 1906 
auf 2 Fr. herabgesetzt, wobei zugleich bestimmt wurde, 
daß Postpakete vom Ursprungszeugniszwing befreit 
sein sollten. Die Berliner Handelskammer hatte am 
1. März d. Ja. das Auswärtige Amt gebeten, dafür 
einzutreten, daß obige Vergünstigung auch dem deut- 
schen Export zu teil werde. Wie der Handelskammer 
der „Voss, Ztg.*' zufolge miigeteilt wird, ist dies nun- 
mehr geschehen; sämtliche Staaten, die mit Spanien 
im Meistbegflnaiiguogsverhältmi stehen , genießen 
fortan jene Vergünstigung. 

Lieferungen für spanische Niaatsrechnnng. Die 
Qaeota de Madrid vom 27. Juni d. J. hat eine weitere 
Nachweisung derjenigen Produkte verOfientlicht, für 
deren Beschaffung dem Kriegeministerium der Wett- 
bewerb der ausländischen Industrie nötig erscheint. 
Diese Produkte sind unter anderem: 

Juegos de aparatoi de reconocimiento de explosion 
(HeUapparate zur chemischen Untersuchung von 
Spreugstoffen), 

Juegos de aparalos de recuperacion j de eüminacien 
de disolventes (Meßapparate zur Wiedergewinnung 
und Aus.scheidung der Di^iolventes), 

J uogos de aparatos de precisiony de laboratorio (Meß- 
apparate für PräzisioDSwerkstätten und Laboratorien), 
Cobos olectricos (Elektrische Zünder. 

(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Madrid.) 



BOehersehia. 

Au«fi>lirliebe &««prrcbanf »tiuetnef W*rke vorbchalUn. 

Parlhell» G.» Die drahtlose Telegraphie und Tele- 
phonie. Nach Geschichte, Wesen und Bedeutung 
für Militär und Marine, Verkehr and Schale gemein- 
verstilodlich dargestellt. 221 Seiten mit 127 Abbild, 
und 2 Porträts. II. verm. Aufl. Berlin 1907. 4 Mk. 

Gassnerj l>r. Eine Basismessnng mit Invardrabt, 
Mikroskop und Lupe. 69 Seiten und 3 Tafeln mit 
Abbildungen. München 1907. 2 Mk. 

— , Zur Entwicklung der Basisapparate und Basis- 
tuessuugsmethoden 64 Seiten und 2 Tafeln mit 
Abbildungen. München 1907. 2 Mk. 

Weiler, Professor W., Der praktische Elektriker. 
Populäre Anleitung zur Selbstanfertigung elektri- 
scher Apparate und zur Anstellung zugehöriger Ver- 
suche nebst Schlußfolgerungen, Regeln und Gesetzen. 
V. umgearbeitote Auflage. 708 Seiten mit 570 Text- 
abbildungen. Leipzig 1907. 9 Mk. 

Merlot, J., Guide du monteur. Coniprenaot: La des- 
cription dos Instruments emplojes dans le montago, 








192 



DER MECHANIKER 



No. 16 



le moaUge des batis de nmchines, rezi'cution des '■ 
diffüreots geores de joints, le monUge des condoitei, 
le moDtage des Organes de macbioes, la recheiche, 
la locilisation et U correction des di'-fauts de mon- 
tage, le n'glage des m^caniames de distribntion, 
le montage des transroissioDS et de leurs accoisoires 
a Tusages des Mecaniciens, des Ecolos indastrielles 
etc. 283 Seiten mit 306 Textfignron. Paris 1907. 
Gebunden 10 frcs. 

Wlelx and Erfortb, Hilfsbncb fQr Elektroprabtiker. 

Bd. I: Schwachstrom, 208 Seilenm>t232Textnguren; 

Bd. II; Starkstrom, 327 Seiten mit 250 Tcxlfignren. 

VI. verbesserte Auflage. Leipzig 1907. In 1 Band ' 
gebunden 4,60 M. 

Die neue Auflage des in Fachkreisen bekannten 
und gesch&tzten Huches zeigt wiederum wesentliche 
textliche und illustrative Verbesserungen. Die ein* 
zelnen Kapitel sind durch zahlreiche Winke aus der 
Praxis bereichert. Der II. Band wurde von Ingenieur 
Fuhrmann neu bearbeitet und zwockmüßlger gestaltet; 
dabei sind auebdio nenesten Erfahrungen, Anwendungen 
und Schaltungen gebührend berücksichtigt worden. 
Ebenio sind im Anhang dio Vorschriften, Normalien 
undTabelleo nach denBeschlflssondesletztenVerbands* 
tages aufgefühit. 

PatenUlste. 

Vom 29. Juli— 12. August 1907. 

Zusammcogestellt von der Redaktion. 

DU PtUstochrifUo (»Mfllhrncb« B*tch»ibuaf) lUd — ioImII d«J 
PtUst «rtoilt Itt ~ BüueBdoiif 1.50 Mb. ia BriafBarkaa 

aorUrrti tob d«r AdnUitL d. ZaitBclirifl ta bMUh»Bi buid*ehrifW 
lieh« aniilf« dar PetaBtaBBaldBOf an nod dar OabrMchaauUt 
bahafa Biaepnich«« atc. «ardae Ja aacb Unfkif fSr 2,00— Z.50 Mk. 
«ofort galiaUn 

a) Anmeldungen. 

Kl. 21a. H. 38621. Tonverst&rker für tolegraphHche | 
Klopferspparate. F. O. Uansoo, Viktoria, u. W. | 
Scbronkler, Ellis (.’ounty (V. Sl. A.V 
Kl. 21a. P. 19687. Verfahren zur Tebertrsgung von 
Bildern (.Schriftzeicheu, Phttographien od. dgl.) mit 
Hilfe lichtemptindlichcr WidersUlnde sn der Sende- 
station. PolyphosKleklrizii&tS'Oesellschaft 

m. b. H., München. 

Kl. 21s. II. 23846. Verfahr, i Erzeug, elektr. Schwin- 
gungen mittels Lirhtbogeni. B. Uubmor, Berlin. 

Kl. 21a. T. 11614. Verfahren z UeberlragiiDgv.Töuon 
durch e.FemsprechLMnrichtnng; Zus. z. Pat. 182376 
Dr. V. Tardieu, Arles a. It 

Kl. 21c. K. 33706. Zeitsliomschließcr, bei dem ein , 
Elektromagnet gleichzeitig o Si haller u. e. Laufwerk ' 
beherrscht. Dr. F. Kuhlo. Berlin. I 

Kl. 2lf. T. 11709. Elektr. (ilülilampe. D. Tiuiar n, ' 
K. V. Dreger. 

KI. 42 b. Z. 6232. Olasraaßstab mit dom Beobachter zu- 
gewandter Teilungstllche. Karl Zeiß. Jena 
Kl. 42c. F. 21986. Kompaß. B. Freese. Delmenhorst, 

n. Neufeld & Kuhttke, Kiel. 

Kl. 42d. N, 8830 Vorricht. •/.. Ueborsetzung u. Auf- 
zeichnung V. nach beliebigen Gesetzen sich finderudeu 
Bewegungen 11. Niobuhr, Hannover. 

Kl. 42h. B. 45267. Kaleidoskop m. konisch ziilaufen- 
den Spiegelll&chen. Tb. Bloch. Blraßburg i. E. 

Kl. 42 h. L. 22966. Schauvorr. f. I nterseebot« u. dgl. 
m. kranzfürmig in dem Schaurobr angeordneten C)b- , 
joktiven u. Prismen z. Aufnahme d. ganz. Horizontes, 
d. Lake, Berlin. 

Kl. 42h. L. 23202. Metallrabmon zur gleichzeitigen 



Lagerung u. Befestigung v. Porro-PrlsmeD in Fern- 
rohren u.a.opti 0 cb. Instrumenten. E. Leitz, WetsUr. 

Kl. 42 h. R. 24360. Doppelfororohr m. vertnderl. Ob- 
jektivabstande u. in c. Rahmen drehbaren Einzel- 
femrohren. Rathen, opt. Industrie-AnstsU 
vorm. Emil Busch, A.-O., Rathenow. 

Kl. 42m. B. 46484 Hilfsvorr. f. d. Multiplikation bei 
Addiermnschinen m. Kettenantrieb. Karl M. Behr 
& Co., Ijoipzig. 

Kl. 42 m. Z. 4923. Rechenrnsschine m. getrennten An- 
zeigewerken f. die Eiuzelprodukte u. deren Summe. 
W. V. Zollikoter-Altenklingon. Reinickendorf. 

Kl 74c. H. 36413. Elektr. Signal- oder Peuermelds- 
anlage. F. Htibber u. W. Q. Higgs, Bieter. 

b) Gebrauchsmuster. 

Kl. 21a. 313BSG. Tolephontransformator mit überein- 
andergeschobener Seknnd&r- u. Primtrspule, dessen 
am I'mfang gegen WettereinßOsso aogediebteter 
Kern zwisch. zwei d. Spulen in sich anfnehmende Ge- 
hftuseteile eingeklemmt ist. Allg. Elek trizitlt»- 
Gesellschaft, Berlin. 

Kl. 21a. 318766. Fenisprech-Tischapparat. Fa. Ferd. 
Schnebardt, Berlin. 

Kl. 2Ia. 313768. Mikrophondose mit parabol. Schill- 
flnger. F. Wimmel, Berlin. 

Kl. 21a. 313763. Mikrophon m.Iose rollend. Kontakt- 
kugeln. G A. Strecker. Hamburg. 

Kl 42a. 312706. Scharnier für Federzirkel, bestehend 
aus e . in Einbuchtungen d. Zirkelschenkel gelagert, 
io d. Mille verjüngten Bolzen, d. dnreh i. d. NTer- 
jüoguug laufende, m den Zirkelschenkelu befestigte 
Stifte am Entweichen verhindert wird. Steidtmann 
& Roitzsch, Chemnitz-Altendorf. 

Kl. 42a. 312885. Federzirkel mit zwischen den Kopf- 
enden der Schenkel in o. Stift gelagertem Walzeo- 
korper. Eugene Dietzgen Co., New-York. 

Kl. 42c. 312990 Visiervorr. m. direkter CJebertragosg 
der Visier- u. Nord-Süd-Richtung auf d. Unterlag«. 
11. Cadmus, Hergedorf. 

i KI. 42h. 3127C6. Vorriebt, zum dauernden Bezeichnen 
bemerkenswerter Objektpartien an mikroskopischea 
Prüparaten. R. W'inkol. Göttiogen. 

Kl. 42h. 312769. Newton-Sucher m. zwei zueinander 
geneigten einklappb. Spiegeln f Beobachtung mittels 
Aufsicht. Rathenow, opt. I ndustri e -Anstalt 
vorm. Emil Busch, A -Q , Rathenow. 

Kl. 42h. 313159. Oelenkdoppelferorohr m. groß. Ab- 
stand der Eicitrittsüffnungeo u. mit Bildaufrichtang 
durch Prismensysteme, d d. Acbsenstrabl in o. einzigen 
Ebene reflektieren. Fa Carl Zeiß, Jena. 

Kl 411. 313148. Autom. Apparat z. Nachweis V Sparen 
V Zucker in d. AbaüßwAssern mit teil Farbenreaktioo- 
Verein. Fabriken für Laboratoriumsbedarf 
G. m. b. H., Berlin. 

Kl. 4'2p. 312897. Tachometer mit einstellbarer, die Be- 
wegung d. Pendels regelnder Feder. Westdealsebe 
A pparate - Bauanstal t, Peorbooni Schflr- 
niann, Düsseldorf. 

KI. 67a. 313691. Meßbildkamera, bei welch. d.photogr. 
Kamera auf dem mit dem Horizontalkreis vertehsoen 
Unterteil des Theodoliten u. der Oberteil d^sselbeu 
m. d. Fuß des senkrecht zur opt. Achse d. Kamera 
gerichteten Fernrohres unvorstellbar auf d. Kamera* 
Qebituse angebracht ist. Q. Braun, Berlin. 

KL 74a. 31275L Isol. Einschraubkoutakt f. Haustür- 
kontaktplatten. D. W. Quthmann, Frankforta H 

Kl. 74n. 312997. Elektromagnet für Schwaebstrom- 
appar&te. R. Schmidt. Berlin. 

Kl. 74a. 313236. Selbstt Feuermelder m.e. durch einen 
leicht schmolz. Einlage arretierteo, durch l'ederdrack 
vorwärts gleitenden oloktrii^chen Kontaktstift Jol- 
Dürwald, Pansdorf. 

KL 83a. .S12965. Windfang iii senkrecht z.TriebweUe 
drehh. Flügeln, f Uhrwerke. Uhrenfabrik vor» 
L Furtwüngler Söhne A.-O., Furtwangeu- 




No. 17. 



Berlin, den 5. September 1907. 

cR MECHANIKER 

[Schrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Organ das Verela Berliner Mechaolker« der Mechanlker-Vereloe in Dresdeo, Chetnnitx, Wetzlar 
und der VerelnIcttBS der ElaeababB*Telegrapheamecbulker der Preaaslach^Hesslsclien Staatselaeabahnen. 

Herausgeeeben unter Mitwirkung namhafter PachmSnner 

TOI 

Frlti HArrwllE. 



Ertchelit Jede! S. iid 20. det Moiati U Berlin- StetleiTernittelunes - loierite: PetitzeHe 30 Pfa- 

Nikoltsiee. AbooieBeat f&r Io- ud Ausland viertelilhrlicb Chiftre-Iaaente mit 50 Pft* Aahclilag f&r WeiterbefOrderang. 

Ul IJQp — Zm beslabea durch lade Buchhandlung und Jede Qelegeabelta- Annoacaa: Patitzalla (3 na hoch aod 

Postaastalt (la Oeaterrelch stenpelfrei), sowie direkt von der 50 an breit) 40 Pte. 

AdsiaistratioB In Berlla V. 35- lanerbalb Deatschlaad uad Oeachllts-Reklanea: PaBtzlOe (3 an hoch, 75 na 

Otsterreich franko Mk. I,80l oack den Aaslaad Mk. ZIO. breit) SO Pte>: bei grOsserea Auttrigei, sowie ^ederholaagea 
Ehielia Naaaer 40 Pfg. eataprecbeader Rabatt laut TariL BeUaggea nach Oewlcht. 

Hnehdmek kleiner Notizen nor mit aunfUhrllcher Qoellenangabe (,fDer Mechaniker, Berlin**), Abdni^ grOaaerer 
Aofattie Jedodi nur mit auadiDcklicber Genebmlgung der Redaktion geatattek 



Das Prismen-lstrolablnm von Claade and DrieDeonrt. 



Von Ing. Dr. Tb 

Bei der großen Bedeutung und eminenten Wich* 
Ugkeit, welche die Bestimmung der Polhöbe und 
der Zeit fOr die Astronomie und die höhere Qeo> 
disie bat, ist es erklärlich, daß die Methoden 
dieser Bestimmungen, sowie die zur praktischen 
Lösung der genannten Aufgaben verwendeten 
Instrumente eine stete Ausgestaltung und Ver- 
ToUkommnung erfahren. 

Das Prinzip der Polhöben- und Zeitbestim- 
mang besteht im allgemeinen darin, ein Qestlm 
mit einem Winkelmeßinstrumont zu beobachten 
und in bestimmten Augenblicken die Uhrzeit, 
d.L die durch eine gut gehende astronomische 
Vkr gemachte Angabe, aufzufassen und gleich- 
leitig den HOhenwiokel bezw. die Zenitdistanz 
dee betreffenden Qestimes durch scharfe Messung 
n bestimmen. Aus der XThrzeit und der gemesso- 
oeo Zenitdistanz kann dann mit Hilfe der be- 
kannten Epbemeriden des beobachteten Gestirnes 
die Polhöhe oder die geographische Breite des 
Beobachtungsortes resp. die Uhrkorrektioo, unter 
welcher man den Unterschied zwischen der wirk- 
Uohen und der beobachteten Zeit versteht, be- 
nobnet werden. 

Unter den verschiedenen Methoden der Pol- 
böhen- and Zeitbestimmung spielt diejenige der 
gleichen Höhen eine ganz besondere Rolle und 
ne ist es namentlich, welche immer neue Ver- 
▼ellkofflmntmgen und Ausgestaltungen erfährt. 
Diese Methode der gleichen oder korrespondieron- 
den Höhen kann entweder mit einem 6tem oder 
nüt Terschiedenen Sternen zur DurchfQhrung 



Dokulil, Wien. 

gelangen, d. h. man kann entweder die Uhrzeiten 
auffassen, zu welchen ein und dasselbe Gestirn 
die gleiche Höhe erreicht und aus diesen be- 
kannten Durchgangsseiten durch einen und den- 
selben HOhenparallelen die PolhOhe oder die Ubr- 
korreklion bestimmen, oder aber es wird der 
Durchgang verschiedener — mindestens zweier — 
Sterne durch denselben Höbenparallelen beobach- 
tet und aus der Zwischenzeit dieser Durchgänge 
und aus den bekannten Epbemeriden der Gestirne 
die zu bestimmende Größe abgeleitet. Unter den 



\\ 




Vir. 181. 

mehrfachen Vorteilen dieser Methode der Pol- 
höhen- und ZeUbestimmung ist insbesondere der- 
jenige hervorzuheben, daß die genaue Kenntnis 
der Höhe, in welcher die Gestirne beobachtet 
wurden, nicht notwendig ist and daß die Resul- 
tate aus gleichartigen Beobachtungen, nämlich 
nur Uhrbeobachtungen, erhalten werden, während 
die Ablesungen von Kreisteüungen, die Beobach- 
tung von Libellen, sowie die Berücksichtigung 
der Refraktion vollkommen entfällt. Aus diesen 
Gründen ist auch die vielseitige Verwendung 








struktion des Instrumentes oder die Art 
und Weise der Beobaobtong eliminiert 
oder unschädlich gemacht werden. Das 
Bestreben der Astronomen und Mecha- 
niker ging daher dahin, eigene Instru- 
mente (Or diese Methode zu konstruieren, 
welche eine mhgiichste Annäherung an 
die oben aufgestellte Bedingung zulasson 
und die Operation der Beobachtung selbst 
mSglichst vereinfachen und erleichtern. 

Unter diesen Instrumenten, die speziell 
für die PoIhChen- und Zeitbestimmung 
nach der Methode der korrespondieren- 
den Hfihen dienen, nimmt das von der 
Firma A. Jobin in Paris nach den An- 
gabenvonCl audeundDriencourtkon- 
stmierte Prismenastrolabium eine ganz 
hervorragende Stellung ein. Im folgen- 
den sei dieses Instrument beschrieben 
und vom Standpunkte des Inslrumenten- 
baues eingehend erörtert. 

Das Prismenastrolabium von (Maude 
und Driencourt besteht dem Prinzip nach 
aus einem um eine vertikaie Achse A H 
(Fig. 181) drehbaren Fernrohr Om, dessen 
Objektive 0 das dreiseitige Prisma CDE 
vorgeschaltet ist, und einem kOnstlichen 
Horizont ff, dessen Kbene zur Visier- 
ebene des Fernrohres, die durch den zweiten 
Hauptpunkt des Objektives und den Horizontal- 
faden des Fadenkreuzes gebildet wird, parallel 
ist. Sind die Visierebene des Fernrohres und die 
Oberfläche des kflnstlichen Horizontes horizontal 
gestellt, so scblieSen die beiden von einem Ge- 
stirn kommenden LichtstrahleD, von denen der 
eine direkt auf das Prisma auflällt, während der 
zweite nach der Ileflexion an dem kflnstlichen 
Horizont das Prisma triflb, einen Winkel mitein- 
ander ein, welcher dem doppelten HOhenwinkel 



das Gestirn in einer bestimmten, von dem Winkel 
des Prismas abhängigen Höhe befindet, aulgeialt 
und durch die betreOende Uhrzeit festgeiegt 
werden, das Instrument gestattet mithin die 
praktische Ausführung der Methode in einfacher 
und exakter Weise. 

Aus der Fig. 182, weiche eine perspektivische 
Ansicht des Prismenastrolabiums zeigt, ist die 
Detailkonstruktion des Instrumentes ersichtlich. 
Dasselbe wird durch Vermittlung des DreifnSesh. 
durch den die zur Vertikalstellung der Pn- 



No. 7 



dieser Methode der korrespondierenden Höhen 
erklärlich und empfehlenswert. 

Eine sehr wichtige Voraussetzung für die 
exakte Durchführung der erwähnten Methode ist 
die, dafi die Beobachtung der Gestirne tatsäch- | 
lieh in einer und derselben Höhe stattfindet und | 
Veränderungen in der Zenitdistanz der Visier- I 
linie des vern-endeten Instrumentes entweder über- 
haupt nicht Vorkommen oder aber durch die Kon- 



des Gestirnes entspricht. Diese beiden Strahl« 
werden durch das Prisma gebrochen und treUa 
in das Objektiv des Fernrohres ein, welches ii 
der Ebene des Fadenkreuzes F zwei Bilder w- 
zengt. Diese beiden Bilder fallen dann im Hori- 
zontalfadeo des Fadenkreuzes zusammen, wen 
der Höhenwinkel des beobachteten Gestirnes dem 
Winkel C des Prismas entspricht; infolge dieser 
Einrichtung kann der Moment, in welchem lieh 



Digitized by Google 



N«. 1? 



DBB UBOBAKIKBB. 



195 



draboagsacba« des ganzen Inatrumentea dienen- 
den Stetlaohrauben hindurehgehen, auf die Kopf- 
platte einea masairen SUtiree aufgesetzt und mit 
letzterem durch eine Zentralsohraube verbunden, 
ln der mit dem DreifuB L verbundenen Zentral- 
bUchae ist das konische Lager einer Achse K 
enthalten, die mit der linealartigen Alhidade E 
ln Verbindung steht; der geteilte Horizontal- 
kreis E, zu dessen Ablesung an der Alhidade E 
ein mit einem Index versehener Arm vorgesehen 
ist, Uuft mit einer entsprechenden Bflchse auf 
einem als konische Achse ansgebildeten Teile der 
ZentralbHohse und kann durch eine zwischen zwei 
Armen des Dreifußes beSndliohe Klemmschraube 
mit dem ganzen Unterteil des Instrumentes in 
starre Verbindung gebracht werden. 

Auf der Alhidade E, für deren Poststellnng 
and Peinbewegung die erforderlichen Klemm- und 
Hikrometervorrichtungen vorgesehen sind, ist die 
jnatierbare DosenUbelle r und exzentrisch der 
künstliche Horizont H, welcher ein Quecksilber- 
I boriaont ist, angebracht Der Horizont besteht 
aus einer kupfernen Dose von geringer HOhe, 
mit welcher sich das eingegossene Quecksilber 
imalgamiert und auf diese Weise eine dickere 
Konsistenz erhält. Diese Dose ist mit einem nach 
abwärts gehenden, stählernen Zapfen versehen, der 
In einer ans Bronze hergestellten Büchse sein 
Uger hat Der die Büchse enthaltende Teil ist 
tnrch drei Schrauben r mit der Alhidade E verbun- 
len nnd die Berührungsebenen dieses Teiles und 
der Alhidade B sind so gestaltet daB die Achse 
des Horizontes zur vertikalen Umdrehungsachse K 
des ganzen Instrumentes parallel ist Soll der 
Horizont für den Oebrauoh des Instrumentes 
idjoatiert werden, so wird die Dose bis zu den 
Hindern mit Quecksilber gefüllt; zur Aufnahme 
des bei dieser Füllung eventuell OberflieBenden 
(laecksUbers ist rund um die Dose eine Rinne 
vorgesehen, während zur Reinigung der Queck- 
ailberoberfläche dem Instrument ein kleines Qlas- 
atäbchen beigegeben ist Um die Oberfläche des 
Qoeeksilberspiegels während der Beobachtungen 
TOI den Einflüssen des Windes zu schützen, wird 
auf den Dosenrand des Queoksilberhorizontes eine 
klebe Büchse aus schwarzem Holze aufgesetzt, 
welche mit zwei einander diametral gegenüber- 
liegenden Ausschnitten versehen ist, durch welche 
die Lichtstrahlen von dem zu beobachtenden Qe- 
aUm auf den Spiegel des Quecksilbers auffallen 
keiw. gegen das Prisma reflektiert werden. Durch 
kleine Zwischenwände, die in das Innere dieser 
Blebae eingefügt sind, wird verhindert daB sieh 
die Oberfläche des Quecksilbers unter dem Bin- 
flnaao des Windes kräuselt 



Dem künstlichen Horizonte diametral gegen- 
über bt das Fernrohr mit seinen Bestandteilen 
und Bewegungsvorrichtungen angebracht Zur 
Verbindung des Fernrohres mit der Alhidade E 
bt mit der letzteren eine krebffirmige Platte mit 
drei vorstehenden Armen in fester Verbindung, 
welche ab Unterlage für den DreifuB D des das 
Fernrohr enthaltenden Instrumententeiies dient 
Dieser DreifuB D, welcher mit der früher er- 
wähnten Unterlagsplatte vollkommen gleich ge- 
staltet ist, enthält drei die Auflagerpunkte bildende 
Stelbchrauben und die Fixiervorrichtungen p, 
deren untere zylindrische Teile 0 durch die Auf- 
lagerplatte hindurchgehen und durch zwischen- 
gesohaltete Federn stets nach abwärts gedrückt 
werden. Durch Hinaufdrücken des Zylinders O 
und gleichzeitiges Lüsen der Klemme p kann der 
Oberteil frei gemacht und abgehoben werden. In 
der Uitte des Dreifußes D ist eine Achse ange- 
bracht, auf der die zylindrische Bflchse a läuft, 
welche die zur Aufnahme des Fernrohres dienen- 
den Bestandteile trägt. Eine mit der Achsbuchse a 
in Verbindung stehende, kreisfSrmige Scheibe il 
enthält an ihrem abgeschrägten Rande eine Sek- 
torenteilung, deren Nullpunkt in der Uitte liegt; 
die beiden zirka 20° umfassenden Teile dieses 
Bogens sind mit den Zeichen bezw. “ 
versehen, sc daß das UaS einer kleinen Drehung 
des Fernrohres um die Achse a sowohl seiner 
QrüBe als auch seines Zeichens nach an einem 
feststehenden Index abgelesen werden kann. Zur 
Fesbtellung des Fernrohres sowie zu seiner feinen 
Bewegung um die Achse a sbd an der Scheibe M 
die netwendige Klemmschraube und das erforder- 
liche Uikrometerwerk n angebracht. 

Mit dem oberen Ende der Achsenbüchse a bt 
zunächst eine rechteckige Platte verbunden, welche 
die beiden Lager für das zur Beobachtung des 
Oestirnes dienende Fernrohr trägt. Diese Lager 
werden durch zwei Ringe gebildet, welche an 
dem Fernrohr fest angebracht sind und von wel- 
cben jeder durch zwei Schrauben k, die durch her- 
vorstehende Ansätze des Ringes hindurchgesteckt 
sind, mit der metallenen Bodenplatte in Verbin- 
dung gebracht werden kann, so daß in sehr ein- 
facher Weise das Fernrohr auf das Instrument 
montiert bezw. von demselben herabgenommen 
werden kann. Da die Visierlinie des Fernrohres 
auf der Umdrehungsachse a senkrecht stehen soll, 
ist zum Zwecke der diesbezüglichen Justierung 
des Instrumentes die Qrundplatte des Fernrohres 
durch einen Sägeschnitt bis auf zbka ein Viertel 
ihrer Länge in zwei über einander liegende, 
federnde Teile gespalten und zur Annäherung 
dieser beiden Teile sind die Schräubchen m vor- 



196 



DER MEOHANIEBR. 



Ne. 1? 



gesehen, welche durch den unteren Teil der Boden- 
platte hindurcbgesteckt sind und ln dem oberen 
Teile ihr Muttergewinde haben, wodurch es mög- 
lich ist, kleine Lageveränderungen der Visierlinie 
gegen die Achse a zu bewirken. 

. Die oberen Teile der beiden Femrohrringe 
sind durch eine Metallplatte verbunden, auf der 
die Dosenlibelle d zurVertikalstellung der Achse a 
und eine kastenförmige Bussole B zur Orientie- 
rung des Fernrohres angebracht sind. Die Dosen- 
libelle d ist mit drei zur Justierung dienenden 
Schrfiubchen ausgestattet, durch welche die 
Tangentialebene in dem Mittelpunkte der kreis- 
förmigen Libellenmarke auf die Achse a senk- 
recht gestellt werden kann. 

Der wichtigste Bestandteil des Instrumentes, 
das Fernrohr selbst, ist astronomisch eingerichtet; 
und mit zwei Okularen zur Erzielung verschie- 
dener Vergrößerungen ausgestattet. Vor dem 
Objektiv des Fernrohres ist das Prisma C ange- 
ordnet, welches einen brechenden Winkel von 60^ 
besitzt, so daß also das Instrument zur Beobach- 
tung von Gestirnen, deren Zenitdistanz ungefähr 
d0° beträgt, geeignet ist. Dieses Prisma ist in 
einem metallenen Gehäuse gefaßt, dessen Seiten- 
flächen die beiden parallelen ßasisebenen des 
Prismas verdecken. Die dem brechenden Winkel 
von 60^ gegenoberliegende Seitenfläche ist mit 
einem Metallringe io Berührung, welcher zwei 
Stotzen trägt, an denen die brechenden Flächen 
des Prismas anliegen und die daher so beschaffen 
sein müssen, daß sie nur einen kleinen Teil dieser 
brechenden Flächen verdecken. Die untere dieser 
Stotzen ist fest mit der Fassung verbunden, wäh- 
rend die obere an dem Hinge durch die beiden 
Schräubchen x befestigt ist, so daß das Prisma 
zum Zwecke der Reinigung leicht aus seiner 
Fassung herausgenommen werden kann. Zur Fest- 
stellung des Prismas in seiner Fassung dient 
eine Spiralfeder, welche in dem mit der oberen 
Stotze verbundenen Zylinder f enthalten ist und 
welche das Prisma gegen den frOher erwähnten 
Ring bezw. gegen die untere Stotze drückt. Die 
ganze Anordnung dieser Prismenfassung zeichnet 
sich namentlich dadurch aus, daß trotz der Ein- 
fachheit der Befestigungsweise des Prismas die 
Lage desselben eine sehr sichere und stabile ist 
und die erforderlichen Klemmvorrichtungen so 
hergestellt sind, daß durch das Anziehen der- 
selben keine schädlichen Pressungen und Span- 
nungen in das Material des Prismas gebracht 
werden. Der früher erwähnte Metallring besteht 
aus zwei Teilen von gleicher Größe und Be- 
schaflenheit, welche durch die Fixierschrauben g 
fest mit einander verbunden werden; nach Lüf- 



tung dieser Klemmschrauben kann die gegen- 
seitige Lage der beiden Teile durch drei mit 
Gegenfedern versehene Schrauben h etwas ge- 
ändert werden, wodurch es möglich ist, die rQck- 
wärtige Fläche des Prismas C auf die Visierlinie 
des Fernrohres normal zu stellen. Die rflokwlr- 
tige Hälfte des Ringes steht mit einer zylindri- 
schen Röhre in Verbindung, mittels welcher du 
Prisma samt seiner Fassung auf das Objektir- 
rohr des Fernrohres aufgesteckt und so verban- 
den wird, daß durch die Mikrometerschriube & 
eine Drehung des ganzen Teiles um die optische 
Achse des Objektivs möglich ist, was den Zweck 
bat, die Kanten des Prismas parallel za dem 
Spiegel des kOnstlichen Horizontes zu stellen. 
(Schloß folgt.) 

lone Debersiehl Ober die modenei 
Erdbebei-Instromente. 

Von Dt. C. Mainka, 

Aafbtaiit •. d. biteri. HueUUtioB fir SrdbabeafonckvMf 
ti Stramborf i E. 

(Portsetzung.) 

Beide Seismogramme sind Registrierungui in 
Straßburg von Beben, deren Herd nicht sehr weit 
war, sogenannten Nahbeben. Die Fig. lB3a und 




t t 



Flf. 183 a. Fig. 18Sb. 

183b sind Seismogramme des Nahbebens vom 
18. Mai 1907; Figur 183a ist vom astatischen 
1000 kg-Pendel N-S komponenie, Fig. 183b vom 
bifllaren Kegelpendel N-S komponente aufge- 
zeicbnet. Die Dämpfung bei 183 b war damals 
mittels Oel erhalten und schwächer als bei 183a; 
ebenso ist die Vergrößerung bei 183b kleiner als 
bei 183 a, da infolge der provisorischen Anfstel- 



Digitized by Google 



Ko. 17 



DER MECHANIKER. 



197 



lang des Pendels eine starke Ver- 
grOBerung nicht angkngig wtr. 
Die Fig. 181a und 184b sind Seis- 
mogramme des In Oberitalien am 
25. April 1907 gefohlten Bebens; 
Pig.lSla ist Tom astatischen Pen- 
del erhalten, 184b vom hifilaren 
Kegelpendel. Die Qeschwindigkeit 
des Registrierwerkes bei Fig. I83b 



Fl;. 



rk-istk. rn. ler.. 



Fis. teil.. 

war damals kleiner als bei 
183a, etwa 9 mm fOr eine Mi- 
nute, dagegen bei Fig. 183a 
15 mm fOr eine Minute. Die 
Seismogramme sind 4 mal 
vergrOBert und dann nach- 
geieichnet worden. Die Kur- 
ven 185a besw. 185b sind 



Teile der Ragislriemngen eines Fembebens vom 
9. Juli 1907. Hierbei ist Fig. 185a ein Teil 
des Seismogrammes vom photographischen Pendel 
(Fig. 186) und Fig. 185b ein solcher des bill- 
laren Kegelpendels. Die Figuren sind in ver- 
kleinertem MaBstabe wiedergegeben. Hier inter- 
essiert uns nur das Aussehen der Kurven; die 
Berechnung der wirklichen Bodenbewegung und 
Vergleich beider Pendel gebe ich an anderer Stelle. 
Die Kurven sind Teile aus dem Hauptbeben. 
Ich habe hier der Raumersparnis wegen nur ein- 
zelne Teile von Seismogrammen dieser Pendel 
wiedergegeben; bei Gelegenheit der Reduktion 
der Seismogramme werde ich weiter gehen können. 

(Fortsetanng folgt.) 



leoe ippmie aid (ostrameBle. 

Die Tuehenthr Karner« y^Tlok«*' 
der Firm« H. Meyer-Frey« Frankfurt a. M. 




Wohl die kleinste, noch wirklich branchbare 
Resultate liefernde photographische Kamera ist der 
unter dem Kamen «Ticka** von der Finna H. Meyer- 
Frey, Frankfurt a. M., in den Handel gebrachte 
Apparat, deu Figur 186 in natQrlicher GrOfie dar- 
stellt. Die Form des- 
selben gleicht derjenigen 
einer Uhr. Der Knopf, 
der bei Remontoir- 
Ubren sum Aufziehen 
derselben dient, ist aU 
Objektivdeckel ansge- 
bildet, hängt an einem 
Ketteben und dient als 
Schutt fflr das Objektiv 
gegen Staub und wäh- 
rend der Zeit, wo 
V erschluß gespannt oder 
der Film weitergedreht 
wird: vor jeder Anf- 
nahme wird er natürlich 
entfernt Der Apparat 
ist mit einer Film- 
spule für 25 Aufnahmen 

versehen und kann bei Tageslicht geladen und ent- 
laden werden; bei jeder zweiten Aufnabme erscheint 
in dem in der Mitte des Deckels sichtbaren 
Fenstereben eine Zahl, die angibt, wieviel Auf- 
nahmen erfolgt sind. Der Weitertransport des Film 
fflr die nächste Aufnahme erfolgt durch eine halbe 
Umdrehung des in der Figur auf dem Deckel sicht- 
baren BQgels und die Exposition durch Druck auf einen 
kleinen, an der Unken Seite des Qehäuserandes an- 
geordneten Stiftes; der Hebel sum EinsteUen auf Zeit 
oder Moment befindet sich in der Nähe desselben. 
Der zum Apparat gelieferte Sucher kann als Reiter 
in die Binschnflrung zwischen ObjekUv und Kapsel ge- 
setst werden, so dsfi er auf dem Kapseldeckel aufruht. 



Digitized by C^ogle 



198 



DER KBOHANIKBR. 



No. 17 



Die KonttrnküoDBeinzelheiten ergeben sich tni 
Fig. 187 : die Figur 4 in derselben seigt dM Zahnnd, 
welches die Ansshl der Aafnsbmen aogibt, die Figur 5 
in derselben die AaslOseTorricbtang des Moment* 
verscblusses, Figur 2 in -derselben die Lsgemng der 
Filmspole und des BQgels som Abwickeln des Film, 
Figur 8 in derselben endlich die innere Ginrichlnng 
nsch Abnahme des Rapseideckels. Znm Einsetzen 
einer Filmspule wird dieser Deckel geöffnet, was 
durch Drehen des in Fig. 186 ganz nntea sichtbaren 
Hebels geschieht. 

Der Apparat zeichnet sich durch Handlichkeit, 
solide Ausf&hmng und billigen Preis aus, eignet sich 



Ftg. I. •• 





durch die iuffere Aehnlichkeit mit einer Taschenuhr 
besonders tu Aufnahmen, die unbemerkt erfolgen 
sollen, und liefert bei guten LichtTerh&ltnissen recht 
branchbare Bilder im Formate ron ca. 2: 1,5 cm, die 
durch einen von der Flrmahergestellten Vergrößeruags- 
apparat auf 6 : 9 cm gebracht werden können. 



TerfahreD znr Herstellung galTaniseher 
OeberzOge auf llomlniDm. 

Die Weltproduktion von Aluminium ist bekannt- 
lich in den letzten Jahren stetig gestiegen nnd eine 
große Menge QegensUnde des Luxus wie des prak- 
tischen Gebrauches werden ans diesem Metall herge- 
stellt. Auch fOr verschiedene iechnisebe Zwecke ist 
eine zunehmende Verwondong des Aluminiums zu 
verzeichnen n. andr. znr Herstellung von Apparaten 
fßr die chemische Technik und Laboratorien, wie z. B. 
Abzugsrohre, Eochkessel, DestiUierblasen etc. Da das- 



selbe sehr beetAndig ist, beginnt man ferner io m- 
schiedenen Indostriezweigen die bis jetzt flblichen Eop- 
fergensse durch solche von Aluminium tu ersetsea 
Auch wird bereits in Amerika der Ersatz der Rnpfer- 
leitnngen durch Alnmininmdrfthte fftr elektrische Knft- 
ftbertragoQg trotz des hoben Aluminiumpreisei in gro- 
ßem Maßstabe durchgenihrt. Schließlich sei noch u 
den Verbrauch von Aluminium in der Aatomobilioda- 
strie, fflr Fernrohre, photographische Apparste etc. 
erinnert. Da aber die graue Farbe des Aluminium» 
durchaus keine sympathische ist, so stellte sich sehr 
bald das Bedfirfois heraus, den betreffenden Aluminium- 
gegenstlnden durch galvanische Ueberztlge ein besseres 
Aussehen zu geben. Die Herstellung dieeer Ueberz&ge 
ist aber nicht so leicht wie bei den anderen Metalleii. 
was in dem Verhalten von Aluminium gegenflber deo 
flblichen galvanischen Bädern begrflndet ist Nieds^ 
Schläge bilden sich sUerdings such im Bade, sie hafUs 
aber nicht fest nnd steigen auf (d. h. sie bilden Blaseu). 
Wenn man in der gewöhnlichen Weise verfährt and 
glaubt bei Beobachtuog aller Vorschi iflen einen voll- 
kommen tadellosen Uebrrtog erhalten zu haben, so 
wird man doch die Beobachtung machen, daß derselbe, 
wenn er auch beim Herausnehmon aus dem Bade eia 
gutes Aussehen hat, in kurzer Zeit Blasen bildet and 
schließlich abblättert 

I Arbeitet man jedoch genau nach dem nachstehend 
; beschriebenen Verfahren, so wird sich die Herstellnng 
von galvanischen Niederschlägen nicht so schwierig 
gestalten, wie man sonst allgemein annimmt. Weuo 
auch die einzelnen Operationen an und fflr sich nichts 
Nenes bieten, so ist doch die gesamte Behandlung nv 
wenig bekannt. 

Der erste Punkt betrifft die Reinigung des zn Aber- 
liebenden Aluminiums. Dieses verhält sich gegeoOb« 
den flblicben Dekapierungsmitteln so verschieden, diß 
j hier ein ganz anderes Verfahren angewendet werden 
maß. Salpetersäure und die sonst gebräuchliche Gelb* 
I brenne sind fast ohne Wirkung anf Alnminium. Mso 
I tauche daher die Gegenstände in verdflonte Flußslure 
(dieselbe soll nnr 5% Säure enthalten) und lasse die- 
selben so lange darin liegen, bis Oaablasen empoizu- 
steigen beginnen. 

Die nächste Operation besteht im Verquicken. Dis 
Quickbeize stellt mau her aus 4,5 Liter WasMir, 57 g 
Cyankali und 3,6 g salpetersanrem Quecksilber. Dis 
Aluminiumwaren werden in diese Losung einige Sekun- 
den eingeUnebt, bis sie gleichmäßig mit einem dfluDSD 
Häutchen von Quecksilber bedeckt sind. Findet man 
I nach dem Heransnehmen aus der Losung, daß dis 
I Oberfläche des betreffenden Gegenstandes nicht voll* 
j ständig flberzogen ist, so mnß man den letzteren noch- 
mals in das Bad tanchen, bis man einen einwandfieiso 
Ueberzug erhalten hat; der Erfolg des Galvanisisrsa» 
hängt nämlich in erster Reihe davon ab. In der Regel 
nimmt das Eintanchen 4 oder 6 Sekunden in Aoipmcb. 
Es kann auch jede andere t^uickbeize verwendet werdso, 
doch liefert die vorstehend beschriebene die gfinstig- 
sten Resultate. Nach Beendigung der Bebandlong io 
der Quickbeize wird das Arbeitsstflok wieder in dis 



Digitized by Google 




No. 17 



DER MECHANIKER 



199 



Toniflimte Floßtiare and swar so lange, bis Gasblaien 
TOD der Oberlliche aofateigeD, getaocht Die £ot- 
vieUoDg der Gasblasen iat nimlich ein Zeichen, daß 
die Floßtinre beginnt, das Aluminium aoxugreifen. 
Das sweiie Bad in der Flußslore wirkt in hohem 
Grade vorteilhaft auf den Niederschlag ein and ist 
daher anbedingt notwendig, onterl&ßt man es, so wird 
der Ueberxog nicht so fest anhafteo. 

Kommt der Alnminiamgegenstand aus dem sweiten 
Floßsiorebad, so ist er fertig tum Verkupfern. Fftr 
den Fall, daß Alaminiom vernickelt werden soll, muß 
man dem Arbeitsstflck erst einen Kupfer* oder Silber- 
ibertug geben, da Quecksilber und Nickel sich nicht 
gat amalgamieren. Für gewöhnliche Zwecke genflgt 
die Verkupferung, welche in dem flblichen cyanka* 
liechen Kapferbad vorgenommen wird. Dieses Bad muß 
beiß gebraucht werden, da in solchem Falle der Ueber- 
xog besser ist und eine größere Deckkraft besütt; 
eine Temperatur von 6ß bis 83^ C. hat sich als vor* 
tsilhaft erwiesen. Obwohl jedes der gebräuchlichen 
Kopferbäder verwendet werden kann, so wird das nach- 
itebend mitgeteilte von verschiedenen Seiten empfoh* 
leo: 4A Liter Wasser, 67 g Cyankalium, 71 g essig* 
laores Kupfer, 71g kohlensaures Natron, 71 g Natrium* 
dUolfit. Das essigsaure Kupfer wird mit einer ge- 
ringen Menge Wasser zu eicer breiigen Masse ver- 
arbeitet, worauf man kohlenslores Natron, welches 
man in Vt Liter Wasser aufgelöst hatte, hinzufQgt. 
Non wird das Cyankalium, in einem Liter Wasser auf- 
^löst, zugegeben. Nachdem sich das essigssore Kupfer 
iol^Ott hat, wird die Flüssigkeit auf ein Quantum 
TOD 4A Liter gebracht und ist daun fertig zum Ge- 
brauch. 

Den wesentlichsten Teil des Verfahrens bildet aber 
aieht das Kupferbad, sondern die Vorbereitung dazu; 
dis Behandlong mit Floßsäure und der Quickbsize 
ftiod die wichtigsten Operationen. Wenn die vorbe- 
reitenden Arbeiten vorschriftsmäßig erledig^ werden, 
N läßt sich das verkupferte Aluminium biegen, ohne 
daß der Cebenog abblättert. Nickel kann direkt auf 
dem Enpferflberzug niedergeschlagen werden. Ist für 
das Ortindmetall ein weißer Ueberzug erforderlich, so 
(Duß das Aln mini am zunächst versilbert werden; tn 
diesem Zweck verwendet man das gewöhnliche Silber- 
bad. J. P. 



Biber die Lage der Feinmeehanik nnd 
rerwandten lerorszvelge im Jahre i806. 

(FortsetzuDg.) 

Die Firma Clemens Riefler, Fabrik mathematischer 
lostnunente ln Nesselwang nnd München berichtet: 
Der Geschäftsgang war auch im Jahre 1906 sowohl 
in der Reißzeug- als auch in der Präzisionsuhren- 
abteiluDg ein ganz befriedigender. Der Inlaodverkehr 
Var tiemlicb der gleiche wie im Vorjahre. Der Absatz 
nach dsm Auslände, speziell England, Belgien, Italien 
nsw. ist in steter Zunahme begriffen, allerdings unter 
bedeutendem Kostenaufwand für Reklame, Ausstellun- 
gen, Veritetongen osw. Nach den Vereinigten Staaten 
von Amerika bat jedoch der Export feiner Instrumente 



wegen der enormen Wertzölle stets mit Schwierig- 
keiten zu kämpfen. Der Export nach Rußland hat 
zwar annähernd die frühere Höhe wieder erreicht, 
allein die Zahlungsweise läßt sehr zu wünschen übrig, 
ein Uebelstand, der leider auch im Inlande mehr nnd 
mehr um sich greift. In bezug auf Herstellungskosten 
ist eine Preisänderang nicht eiogetreten, dagegen 
haben die Rohmaterialienpreise (Neusilber, Stahl, 
Elfenbein, Ebenholz, Stoffe für die Etuis) eine wesent- 
liche ErbOhnng erfahren. Die neuen Handelsverträge 
sind von keinem besonderen Einfluß auf die Ausfuhr 
der hier in Betracht kommenden Artikel. Arbeiter- 
bewegungen waren nicht zu verzeichnen. Neuerungen 
in bezog auf soziale Gesetzgebung sind nicht wün- 
schenswert, indem die bereits bestehenden Gesetze 
dem Arbeitgeber schon viele Kosten and Umständlich- 
keiten verursachen. — Ein Bericht von Gebrüder Haff, 
Werkstätten für Reißzeuge und mathematische In- 
strumente in Pfronten lautet: Die Eiokanfspreise 
für Hohnaterial — für uns vor allem Neosilber und 
Stahl — hielten sich so ziemlich in glztter Höbe wie 
1906, Hessing stieg weiter um 10 ®/o im Preise. Die 
Arbeitslöhne nnd VerkaufspreLse hielten sich wie 1906. 
Die Absatzverhältnisse — für uns nur Export in Be- 
tracht kommend — waren nach den Vereinigten 
Staaten von Amerika gute, nach Rußland lassen die- 
selben immer noch sehr zu wünschen übrig. Ton 
größtem Vorteil für unser Geschäft wäre das Zu- 
standekommen von Haadelsvertrigen mit den Ver* 
eioigten Staaten von Amerika. Arbeiterbewegungen 
hatten wir keine zu verzeichnen. 

Von halbamtlicher Seite wird aus Rathenow 
gemeldet: Der Geschäftsgang im Jahre 1906 war 
ebenso wie im Jahre 1905 im allgemeinen befriedigend. 
Besondere Einflüsse — abgesehen von den weiter ge- 
stiegenen Lohnsätzen und Rohmaterialpreisen — haben 
auf den Geschäftsgang nicht eingewirkt Auch das 
Exportgeschäft das geringe Vencbiebungen zeigt 
war im allgemeinen befriedigend, aasgenommen das 
Geschäft nach Rußland, welches infolge der unsicheren 
innerpolitischen Verhältnisse immer mehr lahmgelegt 
wird. Auch nach Chile nnd Japan ist der Absatz 
geringer geworden. Die neue ZoUgeeetsgebung bat 
sich bisher nicht wesentlich bemerkbar gemacht; 
doch deuten gewisse Anzeichen dzraof hin, daß in 
nicht allzu ferner Zeit eine nachteilige Wirkung ein- 
treten wird. Es ist besonders za bemerken, daß der 
Absatz nach den Vereinigten Staaten im Laufe der 
letzten Jahre ganz aaßerordentUch zurfickgegangen 
ist trotz des überaus großen moralischen Erfolges der 
Weltausstellang 1904 und entgegen dem optimistischen 
offiziellen Aussteilungsberichte des Reichskommissara, 
nach welchem die deuteche Unterrichtz-Auzstelluog 
1904 der deutschen Präzisionsmechanik infolge der 
Anknüpfung neuer Oeschäftsbeziebungen auf lange 
Zeit hinaus zum Vorteil gereichen soll. Als Ursache 
des Rückganges ist anzosehen eiuerzeits der hohe 
EingangzzoU und die Verordnung für die Staats- 
institnte, nach Möglichkeit im eigenen Lande zu kaufen, 
andereneitz der dadurch begünstigte Abgang deutacher 
Mechaniker nach den V«reinigten Staaten und deren 










200 



DER MECriANIKEU. 



No. 17 



Bcbarfer, nicht immer gans einwandefreier Wettbewerb 
gegen die Konkarrens im Mutterlande, wofür gelegent- 
lich der Weltauflstelluug zahlreiche Beispiele geliefert 
worden sind. Die Anftrftge ans Japan sind am Scblusee 
dc5 Jahres wesentlich zahlreicher als vorher einge- 
lanfon. Die Konkurrenef&bigkeil ist wesentlich er- 
schwert durch dieSchwierigkeit derBeschaftong brauch- 
barer Arbeitskräfte. Ursache hiervon ist einerseits 
die Verteuerung and gesetzliche Erschweniog der 
Lehrlingsausbildung, andererseits die At fsaugung der 
gelernten Arbeiter durch die Oroßbetriebe, welche 
oatnrlich zur Zeit hoher Konjunktur entsprechend groß 
und fühlbar ist und für den kleineren und mittleren 
Betrieb immer bedenklicher zu werden droht. In einer 
Fabrik fand vorübergehend ein partieller Streik statt, 
der jedoch bald auf gütlichem Wege wieder beigelegt 
wurde. B. 

(Forti«txoDf folft.) 

Beriehl Ober den XVIII. Deutsehen 
■eehanlkerlag. 

(ForU«(uiiK.) 

Anscblie&end au die Beschreibung der Grammo- 
phonplatteofabrikation achilderte Generaldirektor 
J. Berliner- Hannover an band großer Schniltzeich- 
nongen den Bau eines Anxetopbons. Diese Starkton- 
sprechmaschine gleicht dem bekannten Grammophon; 
auch sie besitzt einen horizontal drehbaren Teller 
zur Aufnahme der Scballplatten nnd einen Schall- 
trichter, aber an Stelle der Membrane ein Lnftventil 
deasen Beacbreiboog weiter unten folgt. Im Innern 
des als Schrank konstruierten Unterbaues befindet sich 
ein kleiner Starkstrom-Blektromotor, welcher mit einer 
horizontal liegenden Luftpumpe direkt gekuppelt 
ist. Die hierdurch erzeugte Druckluft passiert ein 
Lufireservoir, welches gleichzeitig als Druckregler 
dient, indem es die Luftstüfie, durch die Pumpen- 
flflgel erzengt, anfnimmt und auszugleicheu beatrebt 
ist Durch einen Metallzcblzucb weitergeführt, durch- 
strümt die Preßluft einen zylindrischen Staubfänger 
and gelangt endlich in den Trompetenann, um der 
Schalldose zugefOhrt zu werden. Diese enthält keine 
elastisch eingespannte Membrane, wie z. B. bei den 
Phonographen- und den Grammophon-Schalldosen, 
sondern sie ist in der Weise gebaut, dafi auf einer 
Platte, die mit gitterartig nebeneinander liegenden, 
flachen Schlitzen versehen ist, eine andere ebenfalls 
flache geschlitzte Platte liegt, welche die znerst 
genannten Schlitze verdeckt. Um die Wirkungsweise 
der Schalldose ohne Skizze erläutern zu können, sei 
die untere, festsitzende Piztte mit A und die darüber- 
liegende, an einem Ende elaatizch eingeklemmte Platte 
mit B bezeichnet; diese letztere trägt am unteren 
Ende den auswechselbaren Schall- oder Scbleifstift. 
Zwischen dem LnfUnfflhrungsrohr nnd der Platte A 
befindet sich noch eine muldenförmig gestaltete Luft- 
diuck-Ausgleicbskammer. Der Scbleifstift bebt nun, 
den eingepreßten Wellen der OrammophonschzUplatte 
entsprechend, die Platte B mehr oder weniger ab, da- 
dnrch erleidet die durch die Schlitze der Scballdose 
austretende Preßluft stärkere oder geringere Kom- 



pressionen, weil die kUppenarüg gebaute Platte 6 
infolge ihrer elastizchen Aufhängung das Bestreben 
hat, die Schlitze der Platte A verschlossen zu halten. 
Die Luftkompressionen innerhalb der Scballdose be- 
wirken aber ein WiederOfi'nen der Klippe B, weil js 
dauernd weitere Luft von der Pumpe aut nachstrOmt. 
Der Vorgang wiederholt sich nun dauernd. Die Loft 
I innerhalb der Scballdose bekommt also infolge der 
j klappenden Bewegung der Platte B rasch aufeinander- 
folgende Stoße, ao dafi sie dem eiogeseichneten Pboeo- 
gramm (d. s. die spiralförmig aufgeseichoeten Schall- 
wellen auf der schwarzen GrammophonplaUe) ent- 
sprechend, in Schwingungen gerät und somit des 
Originalton in weit atärkerem nnd empfiodlichtfem 
Mafie wiedergibt, als dieselbe Schallplatte im 
Grammophon wiedenogeben vermag. Entspredtende 
Vorführung einer Platte auf einem gewöhnlichen 
Grammophon und einem ebenfalls betriebeflhig aof- 
gestellten Anxetophon bewiesen dieses zur Genüge 
Die Klangwirkung beider ist ongeHlhr zu vargleicbes 
mit der einer Violine und der eines Violoncelloe 

W. Handke-Berlin brachte dann seinen Antrag eis 
betr. Änderung der §5a und 17 des Lebrvertrsges 
der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik. 
Das im Lehrvertrag vorgesehene Schiedsgericht maß 
den neuesten Bestimmungen entsprechen, die vor- 
schreiben, dafi das Schiedsgericht aus Arbeitgebers 
nnd Arbeitnebmem io gleicher Anzahl unter einen 
anparteiischeo Vorsitzenden besteht. Nach längeres 
Beratungen übernahm es der Vorstand, den Paxs- 
graphen eine einwandfreie Faasnng zu geben. 
Regierungtrat Dr. Stadthagen beantragte dasn, daß 
! den Gewerbegerichten wirklich sachverständige Qnt- 
achter zur Verfügung stehen, sobald ein Schiedi- 
, gericht nicht io Wirkaamkeit trete. 

Als nächster Punkt der Tagesordnung folgten die 
Berichte über die bisher unternommenen Schritte für 
die 1913 in Berlin geplante Weltausstellung. Tech- 
nischer Rat A. Blascbke-Berlin berichtete, dafi der 
Voratand sich bei der veranstalteten Umfrage ab- 
lehnend geäußert habe und diesen Standpunkt aach 
^ ferner vertreten werde, wenn der anscheinend be- 
grabene Plan doch noch wieder anftauchen sollte. 

Der erste Sitiungstag wurde mit der Hauptver- 
sammlung der Fraunhofer-Stiftung beendet. Der Vor- 
sitzende derselben, Franc v. Liechtenstein-Berlin, über- 
mittelte den Jahresbericht. Am 5. März 1907 beging 
die Stiftung ihr SOjähriges Jubiläum. Jährlich steheo 
3000 M. zur Verfdgung, die auch diesmal an 6 Sti- 
pendiaten verteilt wurden. 

Die V erbandlung wurde am Sonnabend, den 3. Augoii. 
fortgesetzt. Sie umfaßte zunächst techuisohe Fragen. 
Regier iingsrat Dr. Stadthagan-Cnarlottenbnrg, Mitglied 
der Kaiserlichen Normal-Eichoogs Kommission, sprach 
über Nickelstahl. Redner schilderte die technUch 
j wichtigsten Eigenschaften, a. B. dafi Stahl durch einen 
I Gehalt von 2^6% Bickel härter und weniger oxydier- 
bar sei und daher Verwendung finde zur Herstellung 
von Panzerplatten, Eisenbahnschienen usw., bochpro- 
I zentiger Nlckelstabl (bis 26 ^ dagegen lor Her- 




Wo. 17 



DBR MBOHANIEER. 



20L 



ftellong Toa Werksengen und kletoeren MMchinon- 
teilen diene. Dr. SUdthageo brachte ferner eine um- 
faueode Darle^^ng Aber die AusdehnuDgakor-fBueoten 
dea NickeUtabls und seiner Legierung mit (.'brom, 
aoAerdem macht er Mitteilungen Aber die Kiefler'acben 
Nickelstahl-Eoinpeiisation8pendel(D.R -P.No. 100870). 
Dr. Goillaume, Mitglied des Borean international das 
poids et meauree ta BATres bei Paris« hat durch Ver- 
lache seinerzeit festgeetellt, dafl eine Legierung aus 
64*0 Stahl 35,7 Vo Nickel sich durch einen außer- 
ordentlich geringen AusdehnungskoCffltienten aus- 
saichnet. RieAer-MAnchen bat deshalb seit 18^9 um- 
fangreiche Versuche mit diesem Material in bezug auf 
dessen Verirendbarkeit lu Ubrpendeln angestellt: er 
bestimmte u. andr.« daß die vom HAttenwerk bezogenen 
Nickelstahlst&be sich infolge von Holeknlarspannungen 
besonders ruckweise ausdebnen. Um diese Spannung 
CU beseitigen« tempert Riefler die Pendelstnbe mehrere 
Wocheu. Er geht ron einer Temperator von etwa 
180* aus und vermindert dieselbe unter hftnflgem Er- 
tchflttern der SUbe. bis sie nach mehreren Wochen 
allfflihlich die Temperatur des Arbeitsraumes ange- 
Dommen haben. Der mittlere Kompenaationsfehler 
dieser Pendel betragt pro Grad ( 'elsius d: 0,05 Sekunden 
tlglich. Der Nickelstahl eignet sich infolge dieses 
getingen Kompenssiionsfeblers somit gsnz besonders 
IQ erstklassigen Sekundenpendeln. Vom Verfasser 
dieses Berichtes wurde dem Vortrsgenden u andr. ein im 
Engineer, 21. Juli 1899, Seite 70 enthaltener Aufsatz 
Aber Versuche der Firma Yarrow and Co. mit Nickel- 
Stahlrohren entgegengehalten. Lant diesem Aufsatz 
bat Yarrow, Besitzer der bekannten Schiffswerft Yarrow 
and Co.« Isle of Dogs in Poplar bei London, schon 
vor 9 Jahren Versuche aogestellt, den BinAoß des 
Nickels auf die Dauerhaftigkeit von Stahlrohreo fAr 
Wasserrobrkessel klarzostellen. Bei deu Versuchen 
wurde bestimmt: 

1. Die Qewichtssbnahme der Rohrs durch Erwilrmen 
bis zur Weißglut, wobei die Rohre nicht vom Dampf 
darchstrOmt waren. Es verloren die gewöhnlichen 
Stsblrohre durchschnittlich *2,9 mal so viel an Gewicht 
als Nickelstahlrohre mit einem Nickelgebalt von 
70 bis 26 V. H., 

2. Die Gewichtsabnahme der Rohre durch Erwitrmen 
bis zur hellen R<.»tglut, wobei die Rohre vom Dampf 
darchstrOmt warep. Die Spannung des Dampfes betrug 
4.2 kg/qcm abs.; die Ueberhitzung wurde nicht ge- 
t&esseo. Die Rohre halten einen lußeren Durchmesser 
von 25,4 mm und eine Wandstärke von 2 mm. 

Das Ergebnis war folgendes : Die Qewicbtsabouhme 
^folgte nicht etwa proportiooal der Zeitdauer der Kr- 
wlnnong, sondern am so rascher, je Ungar die Br- 
wlnnnog dauerte. Namentlich in den ersten Stunden 
«ar d« Gewichtsverlust sehr klein, was zu der Ver- 
iDUtaog Anlaß gab, daß die ursprAngliche Rohrhant 
die oxydierenden EioflAsse der Rauchgase 
viderstandsUhiger ist. Bei den gewöhnlichen Stahl- 
rohren dauerte es dorcbschttiUlich 9, bei den Nickel- 
itahlrohren 21 Stunden, bis durch die fortwhbrende 
Oswichtsabnahme eine solche SchwAcbnog des Uohr- 



I querfchnitts eintrat, daß die Rohrwandung durch 
I inneren Druck zerstört wurde. 

Yarrows Artikel gibt eine graphiKbe Darstellung 
f der Gewichtsabnahme in Abb&ogigkeit von der Zeit, 
j Ein gewöhnliches Stahlrohr verlor z. B. bis zur Zer- 
störung, die nach 10 stOndigem Versuche erfolgte, 80 g. 

^ ein Nickelstahlrohr mit 2>*/o Nickelgehall ging erst 
nach 21 Stunden, daboi 78 g einbOßend, seinem Ende 
entgegen. 

3. Die Gewichtsabnahme der Rohre durch Erwärmen 
bis zur Dunkelrotglut, wobei die Rohre vom Dampf 
darchstrOmt waren. 

Entsprechend der niedrigen Temperatur 700 — 800°C. 
j war hier die Zeitdauer bis zur Zerstörung giOßer. 
Die gewöhnlichen .Stahlrohre leisteten SO bezw. 42, 
das Nickelsiahlrobr 84 Stunden Widerstand. Das 
I V erbältnis zwischen beiden Stahlsorten ist also ziemlich 
dss gleiche (Hellrot- bezw. Dunkelrotglut). Weitere 
J Einzelheiten bietet wieder eine graphische Darstel* 

I hing der Gewichtsabnahme in Abhängigkeit von der 
I Zeit. Bin gewöhnliches Stahlrohr, welches nach einem 
30 Stunden dauernden Versuche den Zusanimenhang 
i verlor, bfißle 250 g ein (1280—1030 g), das Nickel- 
stahlrohr dagegen in 84 Stunden 430 g (1280—860) 
bis zum Eintritt der Zerstörung. Bei den Versnehen 
mit der Holl- bezw. Dunkelrotglut waren die Rohre 
den Wirkungen der Rauchgase und des Dampfes gleich- 
zeitig ausgesetzt. Zweifellos war die Wirkung der 
Rauchgase die größere. Den großen Gewichtsverlust, 
den die gewöhnlichen Stahlrohre schon bei Dunkel- 
rotglut aiifzuwoissn hatten, bestätigt die Erfahrung 
I der Praxis, nach welcher Ueberhitzerkessel aus schmied- 

• barem Eisen gegen starke Erwärmung äußerst empfind- 
lich sind, uud zeigt, daß selbst Ueberbitzungen von 

* geringer Dauer, wie sie beim Anbeizen des Kessels 
oder bei geringer Dampfentnahme Vorkommen können, 
nach Möglichkeit dem Ueberhitzer fernzuhalten sind. 

Hinsichtlich der Stoffzasammensetzung wird durch 
die Versuche die Aufmerk.<«amkeit namentlich auf die 
Verwendung des Nickels gelenkt UngAoitig erweist 
sich hierbei sein hoher Preis: 2,70 Mk. gegen 6,70 Mk. 

I pro lanfendes Rohr geringer Dimension; 36 mm äußerer 
Durchmesser Wasserrohr gegen 30 mm äußerer Durch- 
messer Ueberhitzerrohr bei 3 bez. 4 mm Wandstärke. 
Der Vorteil der größeren Dauerhaftigkeit wird %Uo 
durch die höheren Anschaffungskosten stark beein- 
trächtigt, vielleicht sogar ganz aufgehoben. 

Der vom Oberingenienr Dr. RelJstab Hannover an- 
gekAndigte Vortrag Aber das automatische Femsprech- 
vermittelungs-System der Telephonfabrik A. G. vorm. 
J. Berliner fiel leider wegen verspäteter Fertigstellung 
der Appsrate aus. (Schluß folgt) 

Aas den Gerleblssaal. 

Wegen Mchtanhsltens seines Lehrlings znm 
Besuch der Fortblldnngsschale ist der Schlosser- 
meister M. R. in B. durch rechtskräftiges Urteil des 
Königlichen Schöffengerichts zu B. vom 11 Juli 1907 
zu drei Mark Geldstrafe und Tragung der Kosten 
verarteilt worden. 




DER MECHANIKER. 



No. 17 



J02 

Wegen nnterUesenfr Elnreleknng ordnange- 
miilger lehrrertrftge ist gegen den Mechaniker 
Otto L. in B. gemlfl § 20 der Vorschriften sur Rege- 
lung des Lehrliogswesens in Verbindung mit § 103n 
AbsaU 2 der Gewerbeordnung eine Geldstrafe von 
5 Mark festgeseUt worden. 

■iltellangeD. 

Die Fabrlk-Spnrknsie der Bnthenower Opti- 
schen Indnslrle-Anstnlt. Den hoben sosialen Wert 
dieser vor 2 Jahren von der Firma in du Leben ge- 
rufenen Sparkasse illastriert am besten der nach- 
stehende, uns angegangene Bericht Ober dieselbe. 
Die Fabrik-Sparkasse ist — nachdem die General- 
versammlung die vorgescblagene Gewinnverteilung 
gutgeheißen hat — ^ in der Lage, ihren Einlegern außer 
der garantierten Zinsqaoto von eine Nacbver- 
ainsung von 11 7o SQ gewlhren, soweit die Einlagen 
während des ganten abgelaufenen Geschäftsjahres in 
der Sparkasse verblieben sind. Der Nutten dieser 
Wohlfahrtseinrichtung ist von den Arbeitnehmern 
auch richtig erkannt worden, wie man daraus ersieht, 
daß die Spareinlagen turzeit etwa 100000 Mk. be- 
tragen, von denen mehr als 6000 J Mk. mit 117« nach- 
vertinst werden. Der von der Firma angeaammelte 
Arbeiter-UntersttltEungsfond ist jottt auf 125000 Mk. 
angewachsen, deuen Zinsen tur UntersiQttnng alter, 
nicht mehr tätiger Arbeiter verwendet wird. Die für 
die Zwecke der Wohlfahrt von der Firma aufgewen- 
deten Kosten belaufen sich im verfloFseneu Geschäfts- 
jahr auf ca. 15000 Mk., wobei natürlich die gesettUch 
vorgeschriebenen Aufwendongen für Krankenkasse, 
Invalidität, Alteraversichet ung und Berufsgenouen- 
schaft nicht mit eingerechnet sind, 

Sesehiris- nnd ludels-IUIellugea. 

tieschiftSTerladeningen: ln die Firma KrüplinA 
Strecker, Mechanische Werkitalt, Altona a. E., ist 
Hans Marott als persönlich haftender Gesellschafter 
eiogetreteo. — U. Zipplies hat die Firma Albert 
König, Handlang mit Uhren und optischen Waren 
in Insterburg käuflich erworben und führt sie unter 
der Firma Albert König Nachf. weiter. — Die Firma 
Arnold Mejer in Aachen wurde in Arnold Meyer, 
Hofoptiker, geändert 

Gestorben: Mechaniker Robert Unber in Langnau 
(Schweis): die Firma ist erloschen. — Feinmechaniker 
Pani Pritschow in München. 

Toigtllnder St Sohn A.-G.» Braunschweig: An 
Stelle des als Regierangsrat in du Kaiserl. Patentamt 
berufenen Dr. li. Harting wurde Ingenieur Dr. Hort, 
bisher Mitarbeiter des Materialprüfungsamtes in Berlin, 
zum technischen Direktor der Firma ernannt. 

Optische Anstalt €• P> Goen« Friedenau: Der 
Ungarische Handelsmiuister bat der Firma für die in 
Ungamtu errichtende optische Fabrik dieGenehmigung 
erteilt, mit dem Bau soll in kortem begonnen werden. 



FOr die f erkstatL 

Melgerftt nach Art einer Schiblehre 

von Heinrich Stächer, Siegen. 

Das in Fig. ] 88 dargutellte Meßgerät bildet eine 
Verbindung von Schublehre, Schmiege, Tuter und 
Gradbogen und ennOglicht durch seine Zosammen- 
setzang nicht nur den Einzelgebranch als jedes der 
genannten Geräte, sondern auch die Lösung von Auf- 
gaben, die z. B. darin bestehen, in einem recht- 
winkligen Dreieck ein beliebiges Stück tu finden, wenn 
zwei Stücke bokanot sind. Solche Aufgaben finden 
sich z. B. beim Abdreben von Kaliberwalzen, wo die 
kegeligen Vorsprünge der einen Walze eo weit ab- 
gedreht werden müssen, bis sie völlig in die Rillen 
der anderen schon fertigen Walzen hineinpaauD. 
ferner bei Anfertigung von Blecbscbablonen usw. 6i 
sind zwar bereits schublehrenartige Meßgeräte bekannt, 
welche ebenfalls zamLöun derartiger Aufgaben dienet, 
indeuen luseo sich diue wohl als Tuter, nicht aber 
als Schmiege zur Mewong von kngeligen Flächen 
u. dergl. verwenden, wu gerade für den vorliegenden 
Zweck zum Abdreben von Kaliberwalzen nsw. von 
Bedeutung ist. 

Ad einem Maßstabe e (Fig. 188) ist nach Art nioer 
Schublehre der feste Schenkel c und der verschiebbare 
Schenkel d mit Nonius angebracht, die zugleich all 
Tuter dienen. An ihnen sind drehbar und festatell- 
bar in gleicher Höhe zwei Arme a nnd b befestigt, von 
denen der Arm 6 an seinem zu befestigenden Ende mit 
einer Kulisse versehen ist, in deren Schlitz die Be- 




I festigungsschraube eingreift An dem Schenkel e ist 
ferner ein Gradbogen f derart angebracht, daß srin 
Mittelpunkt mitdem Drehpunkt des Annes a sasazniDeo' 
fällt. Der feste Schenkel r, der Gradbogen und die 
Schublehre, gegebeuenfaUa auch der Arm b, sind mit 
beliebigen MaßeinteUongen versehen. Die Anwendang 
des Werkzeogea geht aus seiner Konstruktion uo* 
I mittelbar hervor; ist z. B. ein stumpfer Winkel a ttnd 
I die Hypotenuse gegeben und die dem Winkel a ^ 90* 
gegenüberliegende Kathete zu suchen, wie diee s. B. 




Digiti' ri by 




No. 17 



DBR MBOHAKIKBR. 



203 



beim Abdrohen von Kftlibenr&Uon dor Fall ist, so stoUt 
msa den Änn a anf dem Qndbogen unter den gege- 
beoen Winkel a ein, schiebt Schenkel d fest an den 
Schenkel c and schranbt den Arm 6 so am Schenkel d 
fest, dafi der Arm h am Arm a anliegt. Verschiebt 
man dann den Schenkel d und mit ihm den Arm b nm 
die gegebene Hjpotennsenstrecke anf dem Mafietab e, 
so ergibt der senkrechte Hafiabstand swischen den 
beiden Armen a und b die OrOfie der gesuchten Strecke, 
nlmllch die Kathete gogenQber einem Winkel a — 90^ 
Ist ein stumpfer Winkel a und die am Winkel a — 90*^ 
anliegende Kaiheto gegeben, so wird nach Binetel« 
hug des Winkels a der Schenkel d um die bekannt« 
EathetengrOOe anf dem MaAstabe e rerscboben. Der 
Schnittpunkt des Armes h mit dem Schenkel c ergibt 
dann die auf dem Schenkel c abenlesende geengte 
Llnge der sweiten Kathete. 

Nener Sokrnabensteher 
der Firma M. B. Lehmann, Mannheim. 

Der in Fig. 189 abgebUdete nnd gesetslich ge* 
scbfitste Schranbensieher beruht in seiner Konstruk- 
tion auf dem Prinzip der Bohrwinde. Der mit einer 
Antladung yersehene Schranbensieher ist in dem Heft, 




Vig. IKV. 

das mit der einen Hand gehalten wird, drehbar, wih- 
rend mit der smderen Hand die drehende Bewegung 
snigefllhrt werden kann. Die Krafttufierung der einen 
Hand beim Anziehen einer Schraube wird dadurch auf 
bttde verteilt, auflerdem kann dadurch der Schrauben- 
uMier sicherer im Schraubenschnitt gehalten werden. 
Gegenüber dem in die Bohrwinde eingespannten 
Schraubenzieher hat der neue Schraubenzieher den 
Vorteil, daß er infolge der geringeren Ausladung 
beim Einschrauben einer Schraube auch dort noch 
verwendbar ist, wo die Bohrwinde wegen ihrer 
Große nicht mehr benutzt werden kann. 

losstellanyswesen. 

Eine Denteoke Erslehinga-Aiestellniig wird 
Mitens des Freiwilligen Erziehungebeirate für schul- 
eotlaseene Waieen in Berlin, in den Aueetellange- 
biUao am Zoologiechen Garten vom 9.-24. November 
d. Ja, veranstaltet werden. Oie Ausetellnng soll in 
ebem einheitlichen Bilde vorführen, was Staat und 
Gemeinde, was Wieeenechaft nnd Technik, was gemein- 
atttzige Qeiinnung und praktische Erfahrung in 
Oeutechland geleistet haben und für die Zukunft planen, 
am das leibliche und geistige W ohl des j ungen Menschen 
von der Geburt an bis zur vollendeten Ausbildung zu 
ibrdem nnd zu heben. Demgem&ß soll die gesamte 
'I^keit gezeigt werden, die sich anf Erfordernisse 
der Slnglingspflege, der Sorge für die Entwicklung 
des Kindes bis zum Eintritt in die Schule, die besonderen 
Eedflrfoitse wKhrend der Schalzeit und die Fürsorge 
Ar die SchulentUneoeD richten. Yorl&nfig geboren 
dem Komitee and Arbeiteaneschuß an die Herren 



Professoren Dr. Baginsky, Dr. B. Francke, Direktor 
der Berliner Universititeklinik Dr.Henbner, Geheimrat 
Dr. V. Liszt und Dr. A. Manes, sowie Dr. H. Nenmann« 
ferner der Geheime Hedisinalrat and Vortragende Rat 
im Knltosminiateriuffl Dr. Dietrich, die Stadtechulrlte 
Michaelis und Nenfert, sowie Prof. Dr. Wychgram 
u. aodr. m. Die Qeschlftsstelle der Ausstellung be- 
findet sich Berlin W. 50, Ansstellangsballe am 
Zoologischen Garten; dort sind Prospekte und jede 
weitere Auskunft erhllUicb. 

lüteniatiomale Pkotogniplilsehe AnestelliBg 
Dresden 1909. Ende September wird die Versendnng 
des Programms in mehreren Sprachen an die Vereine 
und Einzelpersonen ans allen Interesaeokreisen der 
ansfibenden Photographie nnd der Industrie erfolgen. 
Mit dem großangel^lton Untemebmen, das snm 
ersten Mal das gesamte weite Anwendungsgebiet der 
modernen Photographie in Konst, Wissenschaft and 
Technik samt dar vielvenweigten photographischen 
Industrie vorführen soll, untemimmt Dresden unter 
krifüger Unterstützung der stAdtischen und staatßchen 
Behörden, eine Aufgabe, deren Lösung sich hoffentlich 
den früheren großen AasatellangsaoterDebmangen 
in würdiger Weise anschliefien wird. 

StKndlge Aaeetellug. Beachtmiiwert und im 
Int«rease des heimischen Gewerbefleifies sympathisch 
zu begrüßen ist die Einrichtung einer ständigen Aus- 
Stellung für Handwerk and Kleingewerbe, die soeben 
von der GewerbefOrderungsanetalt für die Rheinprovins 
veranstaltet wird. Diese Anstalt, die erste größere 
ihrer Art, ist auf Anregung der Staatsregiemng von 
der Stadt Köln zu dem Zwecke errichtet worden, 
Handwerk und Kleingewerbe der Provinz in ihrer Ent* 
wicklong nnd Leistungsfähigkeit so fordern; sie wird 
ans Mittel des Staates, der Provinz, der Stadt und 
mehrerer rheinischer Handwerkskammern anterbalten. 
Unter dem Voraitz des Oberpräsidenten der Rbein- 
provinz und des Oberbürgermeisten der Stadt Köln 
wird sie von einem Koratorinm verwaltet, dem als 
Mitglieder neben Delegierten der Kommune nnd der 
beteiligten Korporationen hervorragende Vertreter der 
Facbindn|trie und dee rheinischen Qewerbestandes an- 
geboren. Die ständige Ansatellang dieser Anstall soll 
Handwerkern und KleingewerbetreibmideQ die für sie 
in Frage kommenden Kleinkraftmaschinen, Arbeits- 
maschinen, Werkzeuge, Apparate, Instrumente, tech- 
nische Bedarfsartikel, Zubehörteile, Materialien, Roh- 
stoffe, Ganz- nnd Halbfabrikate vorführen und sie 
mit deren Bezugsquellen and Preisen bekannt macbea. 
Hierbei sind lür die verechiedenen hanptsäcblicb in 
Frage kommenden Gewerbe getrennte Abteilungen, 
und zwar diese vollkommen betriebsfähig vorgesehen, 
so daß deren jede für sich gewissermaßen eine voll- 
ständig eingerichtete Muiterwerkstatt für ein bestimm- 
tes Gewerbe darstellt. Daneben tollen Sonderaus- 
stellongeo hervorragende Werkstattsarbeiten znr Dar- 
stellung bringen, ebenso technische Neuheiten, soweit 
sie für den Handwerkerstand von Interesse sind, om 
dieaem wirklich gute Neuerungen ao früh 'wie möglich 
zugängig zu machen. Eine LehrmiUel-Ausstellong 



Digitizoo b/Google 




204 



ÖER UEOHANIKEB. 



No. V 



gaUr Modelle uod Apparate fflr den Fachnnterrioht 
wird Bich anBchlieflen, deagletcben Aautellongen Ton 
r^ehrlingf-PrüfungsarbeiteD. Wie die et&ndige Aus- 
BtellangekonnniBsioa fflr die deateche Indastrie mitteilt, 
find die Anmeldongen fflr die atfiadige Aoaetellnng 
so aahlreich eiogelaofen, dafi die ErOflfaimg bereits am 
5. Oktober d. Js. unter Teilnahme weiter Kreise des 
Handwerker- und Uewerbestandes sowie unter Mitwir- 
kung der Korporationen und Behörden stattfinden wird. 

PaleDtllste. 

Vom 16. bis 26. Angust 1907. 

Zusammengestellt von der Redaktion. 

Dl* r*UaUcbnft«i UaifUlulicb* B««ebr*lbtuf) «l&d — Mbald d«i 
PkUat «rmU i*t — sh*b liuMdaaf tm 1.B0 Ifk. ia Briatevkaa 
^rt«fr«i TOD dar AdniBitt. d. £*Haekrift t« VasiabM; baadtehrifV 
Ueb* AaitSf* dar PatoataBaaldaBgaa aad dar Oabnaebfawtar 
bakafa Elaffrachaa ate. »ardaa Ja aMh OnfaBf Ar t.00— UO Mk. 
•oAit t«U*(bri 
a) Anmeldungen. 

Kl 21a. H. 40482. EOmennikrophon; Zua. z. Anm. 

H. 39808. P. Hardegen, Berlin. 

Kl 21f. K. 32901. Elektr., mitKippzflndung Tersehene 
Quecksilberdampflampe fflr Wechselstrom. F. H. 
V. Keller, New York. 

Kl 21f. W. 25181. Elektrische Lampe. P. Wange- 
mann, Berlin. 

El. 42 c. H. 37360. Winkelmeflinsirnment mit dreh- 
baren Reflektoren. A. & R. Hahn, Cassel 
Kl. 42h. G. 236S3. Prismenfemrohr. F. W. Gehrke, 
StegUta. 

Kl 42b. H. 89719. Selenphotometer. Handelsgesell- 
schaft Kleinberg&Co. u. M. 8chechter,Wien. 
Kl 42h. St. 11461. Spbirisch, chromat. u. astiraat. 
korrigiertes ObjekÜT mit rier Linsen ans zwei Qlas- 
arten. Dr. R. Steinbeil, Mflnchen. 

Kl 421 D. 16998. Kryoskop. Dr. M. C. Dekhujzen, 
Utrecht. 

Kl. 421. Sch. 26736. Gasuntersucbunnapparat. E. 

Schatz, Oberursel b. Frankfurt a. M. 

Kl42o. M.*80983. Registrierender Geschwindigkeits- 
messer; Zus. z. Anm. M. 30077. Alfr. Meißner, 
Wostend-Cbarlottenburg. 

Kl 67a. M.80984.Spielz6ug-Kinematograpb.Mesater’s 
Projektion, Q m. b. H., Berlin. 

Kl 78e. F. 21812. Selbsttätiger elektr. Zeitzflnder. R. 
Frey, Mflnchen. 

b) Gebrauchsmuster. 

Kl 21a. 314496. QuecksUber-Dampflampe. Gesell- 
Schaft f. drahtl Telegraphie m. b. H., Berlin. 
Kl2lc. 314026. Zeitschalter f. elektr. Klingel- oder 
Lichtleitungen mit durch ein Uhrwerk Aber e. strom- 
leitenden. an e. Stelle, wo die Feder aufgehalten 
wird, unterbrochenen Ring geschleifter Blattfeder. 
M. Hallwig n. H. Klemm, Berlin. 

Kl 21c. 314031. Ueberdtromzeitschalterm.e.imNeben- 
schlufi zur AuslOiespnle des Schalters liegend. Hitz- 
band, das sich bei Ueberstrom ansscbaltet. Allg. 
Eie ktrizi täte- Gesellschaft, Berlin. 

Kl21e. 31404ö.Einstellvorncbt.f.Wellenstromeneager 
in Elektrolyt • Widerstands • MeOapparaten. H a r t • 
mann Hc Braun Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 

Kl. 21 e. 314 094. Elektrometer von oben u. untenan 
laden. R. Sloneck. Leipzig. 

Kl 21g. 313819. Spule fflr elektromagnet. u. Induk- 
tionszwecke, welche mit Doppeldrabt bewickelt ist. 
J. Buseber, Solingen. 

Kl. 21 g. 314281. Aus e. allseitig geschlossenen auf- 
recht rotierenden Gefäß u. e. mittels einer Schnur oder 
dergl zum Antriebe desselben dienenden Motor ht- 
stehender (jueckHilberstromnnterbrecher mit nmlau- 
feodem Quecksilber. W. Otto, BerÜu. 



Kl. 21 g. 814294. Elektrischer Kondensator. C. Lorsos 
Akt.-Ges., Berlin. 

Kl. 30 k. 318987. Oalranokaut« besw. elektrolyti^e 
Doppelnadel zur Anwendung in Verbindnng mit s. 
Ureter-Cystoikop. C. Georg HeynemaDD,I^Dzi£. 

Kl 30k. 313988 Ureter-Cystoskop zur Ureterkuhen- 
sierung mit versebieden starken elast Katheten. 
C. Georg Heynemann, Leipzig. 

Kl 42a. 3144.31. Reißfeder mit FftUvorTiebtung. C. 
Fröhlich, Cassel n. P. Waßmann, Ilmenau. 

Kl. 42c. 313860. EDtferauagsmesser fflr Gegeostlade 
bekannter Große, bestehend in einer durch Ver- 
schieben auf einer Skala sich mehr oder wenigei 
spreizenden, federnden Gabel, dorch deren Eadeo 
j visiert wird. F. Pawlik, Hall (Tirol). 

Kl 42c. 313935. Bussole mit e. Plattenfeder zur Ab- 
dichtung des die Nadel aualOsenden DruekkoopfM 
gegen aie Gehäusewand. Carl Zeise, Jena. 

El 42c. 318916. Visierinstrament. deesen Fsnrohr 
seitlich am Gebänse liegt u. Einblick von oben hat. 
Carl Zeiss, Jena. 

El. 42c. 313937. Visierinstrament mit flachem Ge- 
häuse u. darin eingebautem Stativkugelkopf. Carl 
Zeiss, Jena. 

Kl42d. 313976. Begistrierapparat, dessen Trommel 
Häkchen besitzt zor Befestigung des m. entsprechend 
angeordn.Oesen versehen. Papierstreifens. Siemeoi 
A Halske Akt-Ges., Berlin, 
l Kl. 42g. 818920. Vierkantigee, konisch verlanfeodet 
SchailfQhningsrohr niw. M. Stempfle, Berlin. 

Kl 42g. 313947. Universal-SchaUarmgelenk f. Sprech- 
masebinen. »Symphonion* Fabrik Lochmanp- 
acher Musikwerke, Akt-Ges., Leipzig-Oohlii. 

Kl. 42g. 818962. Schalldoie m. 6 Federn vom am Nadel- 
haltet. Tronbadour-Musikwerke, B. Gross A 
Co., Leipzig. 

Kl. 42b. 313933. Durch Drehung desOkuIarkopfeiein- 
u. aossdialtbare Blende zur Aufnahme v. Lioseo. 
Farbgläsern u. dergl Rathen, opt. Industrie- 
anstalt vorm. Emil Bnsch, A.-G.« Rathenow. 

Kl 43a. 313834. Drückvorrichtung 1. Ragistrierkassea 
I od. dergl mit zwei um dieselbe Achse drehbaren 
Typensektoren. National Cash Register Com- 
pany m. b. H., Berlin. 

Kl. 43 b. 814006. Bperrvorriebt f. selbsUassierttide 
Apparate m. drehb. Mflnzenaufnehmer. J. M.TourteL 
London 

Kl. 43b. 314054. OeldwecbseUntomat, bestehend ans 
mehreren kombinierten Antomaten, die auf Teller- 
eben das Kleingeld nach Einwarf e. größeren O^d- 
Stocks herausgebeu mit gemeinschaftlicher Stirn- 
platte , die mit der Aufschrift wo u. wieviel ge- 
wechselt wird u. mit den Einwurf- sowie Entnahme- 
Öffnungen versehen ist Alb. Hamann, Riesa. 

Kl 43b. 314069. Sperrvorrichtung fflr Mflozen bei 
Geldautomaten mit verstell- o. feststellbaren Backen 
I fflr Binwurfmflnzen. G. Ablbrecht, Berlin. 

Kl 67a. 314082. AuslOser fflr Blitzlicht u. Objektiv- 
od. Schlitzverschlnß an photograph. Apparaten. J- 
Leman, Berlin. 

SpreehsuL 

FBr dlr«kl fevBmMkt« AatwerttB ut Porto k«iiaA(oa, ud«n- 

ftJlo wordea di«a*lb«a nu hier boaatwortot; Aatwortoo to* ^ 
Looorkroioo olBd itoU vQtkoaeoa 

Aufträge 88: Wer liefert Minenlampen mit emge- 
bauten Akkumnlatoren? 

Anfrage 84: Wer liefert kleine pnenmatische Pampen 
mit Handbetrieb fflr TrommelfeUmasfage? 

Antwort anf Anfrage 81: Photographierte Kopien 
von Rowland'scben Diffraktionsgitteni liefert die 
Firma Kipp & Zonen, Delft (Holland). 




Jahrp. XV. 



Berlin, den 20. September 1907. 



No. 18. 



DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Orfaa des Verein Berliner Mecbnolker, der Mecbnolker>Verelne ln Dresden. Cbemnlti. WetiJnr 
ssd der Verelnlgnog der BlsenbnbB-TelegrnpheDmecbanlker der Preusäisch^Hesslschea Stnntselsenbabaen. 

Herausg;eg;eben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

VOI 

Frlii Harrwlli. 



Crtchslat tedeo 5. «ad 20. de« Hoaats la Berlia* 
Nikolassee. Aboaseneat fir Io> a«d Auslaad vierteljihrlich 
Mk. IJO. — Z« beziebea durch jede Bachhandlaes und jede 
Postaastait (ia Oeslcrreich stcspelfrei). sowie direkt von der 
AdBinistratioD la Berlla T. 35. lanerhalb Deutschland uad 
Oesteneich fraako Mk. IJU. nach des Auslaad Mk. 2.10. 
Eiazelac Nunaer 40 Pfc. 



StcllenreraitteluBffS - Inserate; Petitzeile 30 Pf(. 
Chttfre-lDserale mll 50 Ptg. Aufachlatr fSr Welterbefdrdemaf. 

Qelecenheits-AnBoncen: Petitzeile (3 na koch uad 
50 mm briHt) 40 Mjr. 

(leschlft s * R eklamee; Petitzelle (3 mn hoch. 75 am 
breit) SO Ptir.; bei grösserea Auftrlgen, sowie Vlederholuagea 
entsprechender Rabatt laut TariL Beilagen aacb Oewicbt. 



Nacbdrnck kleiner NotUen nur mit susfUhrllcber Quellenanfsbe („Der Mechaniker, Berlin**), Abdruck frOaaerer 
Aufditse Jedoch nur mit anadrocklleber Oenehmlsung der Redaktion geatattet 



Selbsttitige BloekberBhIsslellen 

nncb Bauart C. Lornni) Aktlen^eiellschnft. 

Von Oberbahnmeister B. Gollmer, 

Tontobar dar Eiaastalia TeUgrapbanwerkiitaite in Altoa«. 



Auf den größeren Bahnhöfen sind die Kinfahr- 
und Aunfahrsignale meistens von den KndstolN 
werken aus zu bedienen, und sie stehen dort unter 
ßlockversobluß von Blockfreigabestellen — in der 
Kegel „Befehlsstellen“, die den Lauf der ZQge usw. 
r^In — , so daß die Auffahrtstellung elnesSignals 
nur dann möglich ist, wenn die Blockfreigabtstelle 
den betreffenden Signalstellhobel entblockt hat. 
Außerdem stehen dleBinfahrsignalenatQrlioh auch 
in Abhängigkeit mit den sogenannten Signalver- 
sehlufifeldem und die Ausfahrsignale mit den 
Streckenanfangsblockfeldem.die aber für die nach- 
stehenden Ausffihrungen nicht in Betracht kommen. 
(Vgl. Fig. 51, Seite 63, No. 6 (1906) ds. Zeitschr.). 

Oft genOgt aber diese Kreigabestelle allein 
zur Sichonmg des Betriebes nicht, und es muß 
die Signalfreigabe von der Zustimmung eines 
oder mehrerer Fahrdienstleiter abhängig gemacht 
werden, die den Fahrdienst auf anderen, wichtigen 
Stellen des Bahnhofes zu regeln haben. Diesem 
Zwecke dienen die sogenannten „Blockbefehls^ 
Bteilen“, die im wesentlichen aus einem Apparate 
bestehen, in den die betreffenden Blockleitungen 
eingefahrt sind, um dort im Falle der Einfabrt- 
oder Ausfahrterlaubnis durch den Fahrdienstleiter 
nuttels eines Schlfisselkontaktes geschlossen zu 
werden. Die Blockleitungen zwischen Freigabe- 
steile und Eodstellwerk etc. sind mithin gewöhn- 
lich offen, so daß eine Signalfroigebung nur er- 
iotgen kann, wenn der Fahrdienstleiter durch 



vorherige Bedienung der „Befehlsstelle* 
die Leitungskontakte verbunden, also seinerseits 
die Erlaubnis dazu gegeben hat. Die gegen- 
seitige Verständigung hierzu erfolgt in der Regel 
mittels Fernsprecher, und der Fahrdienstleiter 
erhält die Gewißheit von der AusfQhrung seines 
Befehls dadurch, daß während der Blockfretgabe 
ein Wecbselstromwecker ertönt. 

Diese Einrichtung bat sich nun in Hinsicht 
auf die Betriebssicherheit durchaus bewährt, doch 
es ist der Mißstand damit verbunden, daß die 
gegenseitige Verständigung, das Warten auf die 
Ausführung des Befehls, Zeit beansprucht, denn 
die Freigabestelle wird oft auch mit anderen 
Diensthandlungen beschäftigt sein, und außerdem 
muß der Fahrdienstleiter nach erfolgter Block- 
bedienung seitens der Freigabestelle den Schlüssel 
wieder abziehen,um damit die Blockleitungen wieder 
zu trennen. 

Dieses gab der Firma Aktiengesellschaft 
C. Lorenz, Berlin, Anlaß, auf Anregung 
der Königlichen Eisenbahndirektion Magdeburg 
die bisher fabrizierten Blockbefehlsapparate in ge- 
eigneter Weisezu vervollkommnen und esentstandon 
so die neuen „Selbsttätigen Blockbefebls- 
stellen“, deren Beschreibung nachstehend erfolgt : 

Der Apparat für den Fahrdienstleiter besteht 
aus einem Klektromagnetsystem mit SchlQssel- 
kontakt, das mit dem Blockwerke der Freigabe- 
stelle, einem elektrischen Stromweohsolklappen- 



Digitized b 






206 



DER UEOHANIKEK 



No. 18 



apparate und einem Wecker dasolbat in Verbindung 
steht. Jedes Msgnetsystem ist zur Freigabe ron 
RücVslinunqsleitunj 

HE 



einem Fensterchen wird dem Fahrdienstleiter an- 
gezeigt, fOr welche Signalstellung er den Befehl 
gegeben hat, und dieses Schild bleiht sichtbar, 
bis das betreflonde Signal nach erfolgter Zugfahrt 
in die Haltstellung gebracht und geblockt 








drei sich gegenseitig ausschließendon 
Signalen eingerichtet und kann außerdem auch 



ng. iDi. 

zur FabrstraßenauflCsung verwendet werden. 
Durch das Schild auf einer kleinen Scheibe hinter 



worden ist; w&hrend der Blockung erUSnt ein 
Wechselst romwecker auf der Befehlsstelle. Jeder 
Befehl kann vom Fahrdienstleiter vor der Aus- 
führung zurUckgenommen werden. Die Block- 
freigabestelle erhalt Kenntnis von einem auszu- 
fahrenden Befehl, indem dort ein Wecker ertSut 
und am Stromwecbselklappenapparat der Auftrag 
sichtbar wird. 

Die Einrichtung der neuen Blockbefeblsstelle 
an sich sei durch die Fig. 190 nebst Beschreibung 
erläutert: Ein HohlscblOssel (1) dient zur Her- 
stellung der KontaktschlQsse; er wird auf die 
Welle (2) einer Hubscheibe (3) aufgesteckt und 
beim Umdrehen wirkt die Hubscheibe (3) mit dem 
Hebel (4) zusammen, wodurch die Strumschluß- 
' feder (5) in Stromschlußstellung gebracht und 
somit der Stromkreis der Signalleitung ( 6 und 7) 
wahrend der Zeit der SchlQsseldrehnng 
geschlossen wird. Hierbei hebt der SchlOsselbart 
gleichzeitig den Ansatz (8) eines Hebels (9) mit 
isoliertem Knopf (10) an, wodurch die Slrom- 
schlußfedem (11 und 12) der Blockleitung ( 13 und 
14) dauernd in leitende Berflbrung gelangen. 
InderBlockleitungisteinWechseIstromwecker(l5j 
eingeschaltet An dom freien Ende des Hebels (9) 
ist ein Schildchen mit Aufschrift (16) angebrsebt, 
das beim Anheben des Hebels sichtbar wird. Das 
gegenOberliegende Ende des Hebels (9) bat einen 
Fangzahn (17), der beim Anheben des Hebels 
durch die Nase (18) am Elektromagnetanker ( 19) 



Digitized by Google 





No. 18 



DER MBOHANIKER. 



207 



ab^f&Dgen wird. An die Wickelung des Elektro* 
magneten (20) ist die RQokstellungsleitung (21 
Qod 22) angesohlossen , so daß der Anker (19) 
angezogen wird, sobald eine magnetische Erregung 
erfolgt, womit der Fangzahn (17) freigegeben 
wird, der Hebel (9) mit Schild (16) in seine 
Anfangslage zurQckfftlltundsomitdieHobestellung 
~ Blockleitung unterbrochen — wieder 
bergestellt ist. 

Die Fig. 191 stellt die äußere Ansicht des vor* 
geeohriebenen Apparates und Fig. 192 denselben 
in geöfifnetem Zustande, beide in V« natQrlicher 
OrOfie, dar, während die Fig. 198 und 194 ein Bild 
TOD dem Stromwechselklappenapparate geben, der 
auf der Freigabeblockstelle Aufstellung findet. 
Wie bereits bemerkt, ist jedes Elektromagnet* 
8}’stem der Befeblsapparate zur Freigabe von drei 



I Umdrehung des Schlüssels kann dieser sofort 
I wieder abgezogen werden, ohne daß der Fahr- 
dienstleiter wie bisher warten muß, bis der Wecker 
an der Befehlsstelle die Blockbedienuog anzeigt. 
Ueber das Zusammenarbeiten der Blockbefehls- 
stellen mit den Freigabe- und Signalbedienungs- 
stellen gibt das Schaltungsschema Fig. 195 den 
gewünschten Aufschluß: Sobald der Fahrdienst- 
leiter den gewünschten LeitungskontaktschluB 
durch Einstecken des Schlüssels und Drehen des- 
selben herstellt, werden die Elektromagnetspulen 
des Eiappenapparates auf der Freigabestelle erregt) 
was durch die obere angedeutete Batteriehälfte 
erfolgt; der Anker mit Deckscbeibe wird nach 
links angezogon, das Schild mit der entsprechenden 
Aufschrift sichtbar und der Rasselwecker ertönt 
während der Zelt des SchlOsseldrehens. Nunmehr 




sich gegenseitig ausscbließenden Signalen ein- 
gerichtet, und demgemäß kann man mit einem 
Apparate nach Fig. 191 und 192 den Auftrag zur 
Entblockung von 9 verschiedenen Signalen geben. 
Die Bedienung erfolgt in der denkbar einfachsten 
Weise durch Umdrehung des Schlüssels in der 
fQr den Fahrweg bezeichneten Scblflsselführung. 
Dabei kann die zeitraubende Benutzung des Fern- 
sprechers auf die allemotwendigsten Mitteilungen 
beschränkt werden und an solchen Stollen fast 
in Wegfall kommen, wo auch die Ausfahrsignale 
unter Stationsbio ckung gehalten oder von der 
Fahrstraßenfestlegung abhängig sind. Bei der 
ugefQhrton Schlflsselumdrebung wird zunächst 
ein hörbares und sichtbares Zeichen nach der 
Ereigabestelle gegeben und sodann eine Kontakt- 
▼erbindung zur Bedienung des Blockwerks her- 
gestellt. Die am Scheibenapparate in der Frei- 
gzbestelle betätigte Klappe zeigt an, welches 
Signal oder Blockfeld bedient werden soll, und 
M geht die Fallscheibe bei der Blockbedienung 
selbsttätig in die Ruhestellung zurück. Nach der 



ist die Blockleitung vom Induktor des Freigabe- 
blockes io der Befehlsstelle geschlossen, und gibt 
der Beamte der Freigabestelle nunmehr das be- 
treffende Signal durch Bedienen des entsprechenden 
Blockfeldes frei, so werden dadurch gleichzeitig 
die unteren Blockkontakte geschlossen, der Strom 
der unteren Batteriehälfto fließt über diese Kon- 
takte in umgekehrter Richtung durch den bezüg- 
lichen Klappenapparatelektromagnet, wodurch der 
Anker mit Deckscheibe nach rechts bewegt und 
das vorher frei gewordene Schild wieder bedeckt 
wird. Sobald nun der Wärter auf dem Endstell- 
werk das wieder auf Halt gestellte Signal blockt, 
fließt der vom Induktorkörper kommende Strom 
durch den Elektromagnet der Befehlsstelle, dort 
Ende findend, wodurch der Klektromagnetanker 
angezogen, der Hebel 9 (vergl. Fig. 190) 
freigegeben und die Blookleitung von der Befehls- 
stelle nach dem Freigabeblock damit wieder unter- 
brochen werden. 

Die an der Befehlsstelle nach unten verlängerten 
beiden Leitungen deuten an, wie die Verbindung 



4 - 



Digitu- 




2oe 



DKR MECHANIKER. 



No. 18 



der Freigabestelle nach einem weiteren dreiteiligen 
Befehlssystem gedacht ist, wahrend von dessen 
Elektromagnet eine Verbindung nach der gleich- 
falls angedeoteten Leitung der beiden linken Block- 
felder des Endstellwerkes fahren wDrde. 



Ein Ipparat zur Demonstration der 
magnetisehen Felder eines Leiiers. 

Wird ein zylindrischer Leiter in seiner Längs* 
richtang yon einem elektrischen Strom diuchflosseo, 
BO erzeugt er in seiner Umgebung ein magnetisches 
Kraftfeld. Zur Demonstration dieser Tatsache dienen 
eine Reihe bekannter Apparate. 

Eine sehr interessante Anordnung zu solchem 
Zwecke wurde unlängst von C. Dieterici in der 
Physik. Zeitscbr. 8, Seite 244 (1907) angegeben, die 
sich für Vorführung im Unterricht vorzüglich be* 
währen wird. Ans diesem Qnmde erwähnen wir 
diesen Apparat. Auf einem Orundbrette li (Fig. 196) 
sind StromznfQbrungsklemmen, und ein KomutatorC 
angebracht, außerdem ein Qalgen G, an welchem mit 
Hilfe eines Eokoufadens F an einem Querarm Q zwei 
magnetische Stricknadeln NN' aufgebängt sind, welche 
durch Schrauben SS* in verschiedene Eofernungen von 
der durch den Kokonfaden gegebenen Drehachse ein* 





f^S 



C 

4 



Fiff. 197. Fig. 193. 

gestellt werden können. An der Stelle, wo die Achse 
das Grandbrett treden würde, ist eine Befestiguogs* 
Vorrichtung V für zwei Einsätze angebracht. Einer 
dieser Einsätze (Fig. 197) besteht aus einem axialen 
Stab AB und einem darüber geschobenon Metall* 
Zylinder Z, darin beduden sich die Klemmen 1, 2, 3. 
Dieser Einsatz kann sowohl bei A wie auch bei B 
im Orundbrette befestigt werden. Folgende Versuche 
lassen sich mit ihm ausfOhren: Der Strom wird bei 



H in die Achse AB geleitet, bei A ist die Rück* 
leitung, der Zylinder Z soll nach oben offen sein. 
Br ist also im Orundbrett bei A eingespannt (Fig. 196). 
Durch Einführung der magnetischen Stricksadeln läßt 
sich non leicht beweisen, daß sowohl im lonero des 
Zylinders Z wie auch außen ein magnetisches Feld 
sich befindet (die Nadeln rotieren um den Strom), du 
Feld nimmt mit wachsender Entfernung von AB ab. 

Bringt man den Zuleitungsdraht von der Klemme 
1 an die Klemme 8, so übernimmt dm- Zylinder Z 
die Stromleitnng, die Achse ist stromlos. Der Ver- 
sneh mit den Magnetnadeln zeigt, daß anfferbalb des 
Zylinders Z ein magnetisches Feld vorhanden ist, 
innerhalb aber nicht (es kompensieren eich je zwei 
Parallelstrome des Zylinders Z). 

Leitet man den Strom bei 1 zu und. bei 3 ab, so 
findet man wiederum im Innenraum ein magneüsches 
Feld, dies rührt vom Achsenstrom her. Der Strom 
im Zylinder erzeugt innerhalb kein Feld, sondern nor 
außerhalb. Der Achseastrom erzeugt auch außer- 
halb ein Feld, dieses ist aber dem Zylinderfeld ent* 
gegengeseUt, hebt dieses also suf; deshalb findet 
man im Außenraum bei dieser StromzufÜhiung kein 
magnetisches Feld. 

Bringt man aber jetzt bei 1 und 3 Zuleitaogsn 
des Stromes an und bei 2 die Ableitung, so 
bekommt man im Innenraum des Zylinders dasselbe 
Feld wie vorhin (von der Achse berrührend); ün 
Außenraum dagegen ein stark magnetisches Feld, da 
jetzt die gleichsinnigen StrOme in dar Achse snd 
dem Zylinder in ihrer Wirkung sich summieren. 
Man bemerkt auch bei diesem Versuche, daß das Feld 
im Innern des Zylinders Z dasselbe ist, wie bei den 
vorhergehenden Versuchen, es hat also der Zylinder 
Z in gar keiner Weise einen Einfluß auf dasselbe. 

Wesentlich komplizierter gestalten sich die Ve^ 
bältnisse, wenn an Stelle des Einsatzes Fig. 197 der 
Einsstz Fig. 198 gewählt wird, der mit den Klemmen 
1, 2, 3, 4, 6 versehen ist. Dnrch Anlegen der Strom* 
snfübruDg an diese Klemmen lassen sich in den vw* 
Bchiedenen Zwischenräumen Felder erzeugen besw. 
aufbeben, und stets wird die Wirkung der vw* 
sebiedenen Stromleiter in bekannter Weise in ihrer 
algebraischen Summe nachgewiesen mit dem Vorbe* 
halt, daß ein stromdurchflosbener Zylinder nach innen 
eine Feldwirknng nicht aasübt, z. B. wurde bei 
Stromzufübrung in 1 and Ableitung in 6 in des 
Räumen I nnd III ein magnetisches Feld gefonden, 
im Ranm II dagegen nicht, ebensowenig im Raum 
IV% ün Ranm II and IV heben sich die Wirkungeo 
von 2 bezw. von je 4 Stromleitern auf, im Ranm I 
und 111 kommen Felder zustande, weil die Zylinder 
.1, B, C bezw. der Zylinder C nach innen keine 
Wirkung ausüben. 

Die übrigen mit dom Apparat ausführbaren and 
möglichen Kombinationen ergeben sich leicht am 
den Figuren. Reiff. 



Digiiized by Google 




No. 18 



DER UEOHANIKEH. 



Dis PrisneD-islrolablQin von Claude und 
Drleneourl. 

Von Ing. Dr. Th. Dokulil^ Wien. 

(Schluß.) 

Das Fadenkreuz des Fernrohres besteht aus 
rier Ffiden, von welchen zwei beim Gebrauche 
des Instrumentes vertikal, die beiden anderen 
dagegen horizontal sind. Der Abstand je zweier 
paralleler Fäden ist oin solcher, daß eine Seite 
des durch die vier Fäden gebildeten Quadrates 
dem Beobachter ungefähr unter einem Winkel 
Too 5' erscheint. Der ideale Mittelpunkt dieses 
durch die vier Fäden gebildeten Fadennetzes ist 
alb' wirklicher Kreuzungspunkt zu betrachten und 
die Beobachtung ist dementsprechend so auszu* 
fdbren, daß die Koinzidenz der beiden Bilder des 
beobachteten Gestirnes in diesem idealen Mittel- 
punkte stattfindet. Zur Beleuchtung dieses Faden- 
oetzes in dem dunklen Gesichtsfelde des Fern- 
rohres ist im Okularrohr ein kleines Fenster t 
vorgesehen, welches durch ein Schutzglas ver- 
deckt ist und durch die Drehung eines mit einem 
entsprechenden Ausschnitt ausgestatteten Ulnges 
^Shet oder geschlossen werden kann. Die Be- 
leuchtung selbst erfolgt durch eine kleine Glflb- 
lampe, die in einer entsprechenden Fassung an- 
gebracht ist; letztere läuft in zwei zangeoartig 
^’estaltete Backen aus, mittels welchen diese 
Fassung auf den Ring des Fensters i aufgesteckt 
wird. Eine kleine Trockenbatterie, die auf der 
Bussole mittels Kautschuk festgehalten wird, und 
i'iue in der Hand zu haltende Birne vervollstän- 
dit;eD die zur Beleuchtung des Fadennetzes die- 
Dende elektrische Einrichtung, welche im Notfälle 
auch durch eine gewöhnliche Lampe ersetzt werden 
kann. Das Fenster f ist derart angeordoet, daß 
die Fäden durch dasselbe von der Seite beleuchtet 
werden und infolgedessen in dem schwarzen 
Qesiehtsfelde des Fernrohres glänzend erscheinen. 

Wie schon frQher erwähnt, muß eino Ebene 
de« Prismas C auf der Visierlinie dos Fernrohres 
senkrecht stehen und der Schliff des Prismas, 
sowie die Wirkungsweise der Prismenfassung 
mQsaen vollkommen einwandfrei sein. Zur Unter- 
suchung, beziehungsweise zur Justierung dieser 
geforderten Eigenschaften ist dem Instrumente 
ein zweites kleines Objektiv mit einer vor dem- 
selben angeordneten, mit der Achse des Objektives 
einen Winkel von 45® einschließenden, durch- 
sichtigen Glasplatte beigegebon, welches in Ver- 
bindung mit einem Okulare ein Fernrohr mit 
schwacher Vergrößerung ergibt, das als Kolli- 
mator verwendet wird. Nachdem man das große 
Fernrohr des Instrumentes auf „unendlich“ ein- 
gestelll hat, wodurch man ea erreicht, daß die 



Ebene des frOher beschriebenen Fadennetzes in die 
rQckwärtige Brennebene des großen Fernrohr- 
objektives fällt, wird der oben beschriebene Kolli- 
mator an Stelle des gewöhnlichen Okulares in das 
Fernrohr derart eingeföhrt, daß die vor dem Objek- 
tive dieses Kollimators befindliche Glasplatte eine 
vertikale Lage hat und vor das Fenster u der 
Okularröhre kommt, und dann das Okular des als 
Kollimator dienenden kleinen Fernrohres so ver- 
stellt, daß das Bild des durch das Fenster f be- 
leuchteten Fadennetzes vollkommen deutlich er- 
scheint. Schließt man dann das Fenster i und 
bringt man vor das Fenster u eine Lichtf]uelie, 
so werden die durch das Fenster u eintretenden 
Lichtstrahlen von der im Inneren dos Okular- 
rohres befindlichen Glasplatte gegen das i*risma 
C hin reflektiert und man wird dos Fadennetz in 
dem erleuchteten Gesichtsfelde als dunkle Linien 
wahroehmen. Jeder der Fäden ist bei dieser Re- 
leuchtuDg gewissermaßen als Objekt wirksam, 
welches Strahlen auf das Objektiv des großen 
Fernrohres aiifsendet. Da die Fäden, wie früher 
erwähnt wurde, in der Brennebene des Objektives 
liegen, sind die auf das Objektiv auffallenden 
Strahlen Fokalstrahlen, welche nach dom Durch- 
gänge durch das Objektiv zu einander parallel 
werden. Diese Parallelstrahlen treffen das vor 
dem Objektive befindliche Prisma C und werden 
an der vertikalen Fläche desselben reflektiert, 
nach dieser Reflexion wieder als Parallelstrablen 
auf das Objektiv auffallcn, und infolgedessen aber- 
mals in der Brennebene, welche mit der Faden- 
netzebene identisch ist, vereinigt werden. Es 
entsteht mithin in der Ebene des Fadennetzes 
ein reelles Bild des letzteren, welches durch 
das kleine Kollimatorfemrohr beobachtet werden 
kann, da das letztere auf diese Ebene eingestellt 
wurde. Steht nun die unmittelbar vor dem Ob- 
jektive befindliche Fläche des Prismas C auf der 
durch den zweiten Hauptpunkt des Objektives 
und den idealen Mittelpunkt des Fadennetzes ge- 
bildeten Visierlinie normal, so müssen sich das 
wirkliche Fadennetz und sein durch den früher 
erörterten Gang der Lichtstrahlen erzeugtes Bild 
vollständig decken. Man ist daher imstande, zu 
beurteilen, ob das Prisma die geforderte Lage 
gegen das Fernrohr hat und kann, falls zwischen 
dem Fadenoetze und seinem Bilde eine Abweichung 
wahrnehmbar ist, die Stellung des Primas also 
eine unrichtige ist, die Justierung vornehmen, 
indem man den die Prismenfiissung tragenden 
Ring mittels der Justierscbräubchen h so lange 
I verstellt, bis die erwähnte Koinzidenz des Faden- 
netzes mit seinem Bilde beobachtet wird. Gleich- 
, zeitig kann man durch diese Methode der Unter- 



Digit! 




210 



DER MEOHANIKER. 



No. 18 



Buchung, welche als Selbst-Kollimatioa su be- 
zeichnen ist, feststellen, ob der Schliff des Prismas 
gut und die Fassung des Prismas einwandfrei 
ist. Die bei dem früher beschriebenen Vorgänge 
von den Fäden des Fadennetzes ausgehenden 
Lichtstrahlen werden nämlich durch das Prisma 
nicht vollständig reflektiert, sondern es wird ein 
Teil dieser Lichtstrahlen io das Prisma eintreten, 
an den beiden Flächen des letzteren, welche den 
Winkel von 60^ miteinander oinschließen, zwei- 
mal reflektiert und wieder durch das Objektiv 
in der Ebene des Fadennetzes vereinigt. Aus 
der Reinheit dieses zweiten, bedeutend lichtschwä- 
cheren Bildes kann auf die Ebenheit der Prismen- 
flächen geschlossen werden, wäb ronddasZusammen- 
fallen dos ersten und zweiten Bildes ein Kenn- 
zeichen fürden Parallelismus der Prismenkanten ist. 

Als weitere von dem Instrumente zu fordernde 
Eigenschaften hat man zu untersuchen, ob einer- 
seits die Kanten des Prismas und andererseits 
die früher definierte Visierlinio des Fernrohres 
zu dem Quecksilberhorizonte parallel sind, be- 
ziehungsweise sind die Prismenkaoten durch die 
RektiflkatioDsvorrichtung 6, die Visierlinie durch 
die Justierschrauben m in die richtige Lage zu 
bringen. Der Vorgang der Untersuchung und 
Justierung ist ganz ähnlich mit demjenigen, 
welcher im vorhergehenden eingehend auseioander- 
gesetzt wurde. Auch zu diesen Untersuchungen 
werden am zweckmäßigsten Kollimatoren ange- 
wendet und die von dom beleuchteten Fadennetze 
kommenden Lichtstrahlen durch Zwischenschal- 
tung von Prismen oder Spiegeln nach dem Durch- 
gänge durch das Prisma C und der Reflexion an 
dem Quecksilberhorizonto wieder in d^r Ebene 
des FadennoLzes zur Vereinigung gebracht, worauf 
man imstande ist, das Vorhandensein der genann- 
ten Eigenschaften in analoger Weise w'ie früher 
zu beurteilen und herbeizufQhreu. 

Was nun die Leistungsfähigkeit des Instru- 
mentes anbetrifft, sei erwähnt, daß es von der ein- 
gangs genannten feinmechanischen Firma io drei 
Grüßen ausgefflhrt wird. Das Instrument mittlerer 
Große, welches durch die Pig. 182 io No. 17 
dargestellt ist und auf dessen Einrichtung sich 
die vorhergehende Beschreibung bezieht, ist ins- 
besondere für geodätische Zwecke gedacht und 
infolgedessen auch so dimeosioDiert, daß es auf 
dem Felde auf einem gewöhnlichen Dreifuß- 
stativo aus Holz aufgestellt werden kann. Das 
Fernrohr dieses sogenannten ,,geodätischen^‘ 
Modelles hat ein Objektiv von 40 mm Durch- 
messer und — je nach dem zur Verwendung 
kommenden Okulare — 45- und 75 fache Ver- 
größerung. Das zu dein Instrumente gehörige 



Prisma bat eine Höhe und eine Seitenlänge von 
je 45 mm. 

Ein von der Firma hergestelltes großes Modell 
ist hauptsächlich für rein astronomische Arbeiten 
geeignet und dementsprechend in größeren 
Dimensionen bergestellt. Sein Fernrohr hat ein 
Objektiv, dessen Oeffnungsdurebmesser Gl miu 
beträgt and eine 150fache Vergrößerung besitzt. 
Das Prisma, welches bei diesem großen Modelle 
durch zwei Federn /'festgehalten wird, bat 00 mm 
Höbe respektive Seitenläoge. Die Konstruktion 
des Instrumentes ist im übrigen mit der frOber 
beschriebenen Einrichtung des geodätisches 
Modellos identisch, nur sind die Dosenlibellen 
durch empßndlichere und natürlich justierbare 
Röhrenlibellen ersetzt. 

Als dritte Größe bringt die Firma noch ein 
kleines Modell in den Handel, dessen Fernrohr 
bei einem OeCTnungsdurchmessor des Objektives 
von 22 mm eine 80facbe Vergrößerung besitzt, 
und dessen Prisma 30 mm lang und hoch ist. 

Der Gebrauch des Prismenastrolabiums er- 
klärt sich nach der vorstehenden Beschreibung 
von selbst. Das Instrument wird in dem Bccb- 
achtuDgsorte zentrisch aufgestellt und dann zu- 
erst die Achse K mit den Stellscbrauben des 
Dreifußes L vertikal gestellt, was in einfacher 
Weise mit der auf der Alhidade E beflndlicbea 
Dosenlibelle r ausgefübrt wird. Hierauf gibt 
mau der Achse a mit Hilfe der Dosenlibelle d 
und den im Dreifuße D beflndlicben Stell- 
schrauben ebenfalls eine vertikale Lage und 
bringt das Instrument in die sogenannte Normal- 
Stellung, indem man das Fernrohr um die Achse 
a solange dreht, bis der Nullpunkt des Kreis- 
sektors J/ mit dem zugehörigen Index genau 
küinzidiert. Wenn man dann die Klemme der 
Alhidade E lüftet und lotztcro bei geklemmter 
Achse a um die Achse K so lange dreht, bis 
die Nordspitze der Magnetnadel B auf den 
Nullpunkt der entsprechenden Teilung zeigt, so 
fällt bei richtiger Anordnung der Bussole B 
die verlikale Visierebene des Fernrohres mit 
der magnetischen Meridianebeno zusammen und, 
indem man nun die Alhidade E klemmt und die 
Fixierschraube des Kreises N* löst, kann man 
diesen Kreis für sich so lange drehen, bis der 
Index desselben eine mit der magnetischen Dekli- 
nation des ßeobachluDgsortes (gezählt von Norden 
gegen Osten) identische Ablesung ergibt, womit 
die Aufstellung des Instrumentes beendet ist 
Soll nun ein Stern in der scheinbaren Zeoit- 
distanz von 3CP beobachtet werden, so kann man 
aus seinen Ephemeriden das Azimut n berechneo. 
bei welchem er die gewilnsuhte Höhe erreicht, 



iijiiizea uy Googlt 




DER MEOHANIKER 



211 



So. 18 



und bei geklemmtem Kreise N die Albidade £ 
80 Ungo drehen, bis der Index des Kreises K 
die Lesung <z ergibt, wodurch man das Fern- 
rohr in die für die Beobachtung des betreffenden 
Gestirnes erforderliche Lage gebracht hat. Han 
kann nun den Moment abwarten, io welchem 
die beiden Bilder des Qestims miteinander zu- 
stmmenfallen und die IJhrzeit dieser Koinzi- 
denz auffassen. Da das berechnete Azimut 
des Durchganges durch den HOhenparalleleo, 
welcher der scheinbaren Zenitdistanz von 
81? entspricht, nicht Tollkommeo richtig sein 
wird, wird es erforderlich sein, das Fernrohr etwas 
im azimutalen Sinne zu bewegen, wenn die Koin- 
zidenz der Bilder in der idealen Mitte des Faden- 
oetzes beobachtetet werden soll. Diese Bewegung 
wird durch die Drehung dos Fernrohres um die 
Achse n mit der Mikrometervorrichtung n bewirkt, 
worauf an dem Indexe des Kreises A/ die Aen- 
lirruog des Azimutes samt ihrem Zeichen abge- 
lesen werden kann. Diese Drehung um dieAcbse a 
hit den Vorteil, daß der Quecksilberspiegel dabei 
rollkommen in Ruhe bleibt und das von dem Ho- 
rizonte reflektierte Bild während dieser Drehung 
daher Tollständig deutlich und rein ist. 

Daß die beschriebenen Instrumente fflr die 
FolfaÖbcn- und Zeitbestimmmungon nach der 
Methode der korrespondierenden Höhen große Vor- 
teile aufweisen, ist schon aus den yorstebendoo 
AusfQfarungen zu ersehen, da sich aus denselben 
die Einfachheit des oiozubaltenden Arboitsvor- 
^ges ergibt und gleichzeitig aus der präzisen 
und woblflberlegten Konstruktion der Instrumente 
der ziemlich bedeutende Qenauigkoitsgrad, welcher 
durch sie geliefert wird, unmittelbar ersichtlich 
ist. Und tatsächlich sind die Instrumente so leicht 
transportabel und ihre Aufstellung und Instand- 
setzung erfolgt in einem solchen Minimum an Zeit, 
daß in dieser Beziehung kaum etwas zu wünschen 
übrig bleibt. Für die Beobachtung ist die Er- 
richtung von gemauerten Pfeilern, HQtten u. dgl. 
zum Schutze und zur Aufstellung der Instrumente, 
wie dies bei der Anwendung anderer Instrumente 
notwendig ist, nicht erforderlich, und die in einer 
Station auszuführenden Beobachtungen können in 
einer oder zwei Stunden beendet sein, während 
alle anderen Methoden und Instrumente fQr die 
Beobichtungen in einer Station mehrere Nächte 
in Anspruch nehmen. Was die Oeoauigkeit der 
erhaltenen Resultate anbelangt, ergibt sich aus 
den von den Konstrukteuren des Instrumentes 
äusgefQbrton praktischen Versuchen, daß dieser 
Genauigkeitsgrad nicht nur für die Beobachtimgon 
untergeordneter Bedeutung genügt, sondern daß das 
Instrument für die zu den präzisesten astronomi- 



schen Arbeiten erforderlichen Polhöhen- und Zeit- 
bostimmungen brauchbar ist. Ueryorgehoben sei 
schließlich noch, daß das mathematisch-mecha- 
nische Institut yon A. Jaubin keine Kosten und 
Anstrengungen scheute, um die wichtigsten und 
fflr die Qenauigkeit des Instrumentes maßgebend- 
sten Teile (Fernrohr, Prisma und Horizont) in 
möglichster Annäherung an die idealen Forderun- 
gen der Theorie herzustellen ; insbesondere wurde 
der Ebenheit der Prismonflächen und dem Pa- 
rallelismus der Prismenkanten die größte Sorg- 
falt zugewendet, so daß aoeb die mechanische 
Ausfflbrung des Instrumentes tatsächlich als eine 
yorzQgliche bezeichnet werden kann. 



Kurze Oeberslehl Ober die modernen 
Erdbeben-Inslrumente. 

Von Dr. C. Mainka, 

A»«i«t«Di L 4. Kt'vdri. IlftaplaUtion Clr ErJb«boaforMhuDE 
Id Sirauburg L E. 

(ForUetzuog.) 

Lassen wir nun beim Horizontalpendel den 
unteren UntorstÜtzuogspunkt weg und die Masse 
nur am oberen Aufhängepunkt hängen, so haben 
wir das Prinzip dos vertikal aufgebängten Pen- 

j dels fflr die horizontale 
Komponente der Krd- 
bodenbewegung. Ks ist 
dieses in der Seismologie 
ebenfalls schon lange in 
Anw'endung und mit ihm 
sind besonders dieNamen 




Agamennone und Vicen* 
tini verknüpft. An meh- 
reren Erdbebenstationen 
ist das nach den Angaben 
von Prof. G.Vicentini in 
Padua gebaute Pendel im 
Gebrauch. Eine 1(X) kg 
schwere Masse hängt an 
einem Eisenstab, der oben 
an derAufhängestelle fflr 
die gelenkige Verbindung 
durch einen Draht ersetzt 
ist. Statt des Drahtes 
könnte auch die bekannte 
kardaoische Aufhängung 
angewendet werden, bei 
der nach dom Vorgang 
vonWiechert die Schnei- 
den und Pfannen durch Lamellen ersetzt sind! 
die Reibung wird dadurch vermindert. Die Hebel- 
verbiuduog ist io Kürze folgende: 



Digitized b> 





212 



DER HEOHANIKEK 






Ein Arm A B, der mit der Erde fest verbun- 
den istf trägt den Hebel CD in der in der Fig. 199 
angedeatetenWeise. Die Verbindung dieses Hebels 
mit der Masse geschieht durch eine Art Pfanne 
und Spitze Pf bezw. C, Auch die sonst noch auf- 
tretenden Gelenkverbindungen bestehen ausAchat- 
pfanne und Stahlspitze. Statt dieser erwähnten 
Verbindung bei PJ und C würde die eben ge- 
nannte kardanische Gelenkverbindung auch viel- 
leicht noch besser sein. Wir nehmen nun weiter 
an, daß die Berührungsstelle zwischen Pfanne 
und Spitze im Schwingungsmittelpunkt der Masse 
liege, den man bekanntlich in dem Falle, daß die 
Bewegungen des Aufstellungsortes schnellen Ver- 
schiebungen aasgesetzt sind, als stationär ansieht. 
Die Entfernung dieses Punktes von der Drehungs- 
achse ergibt sich aus der wohlbekannten Be- 




Piir. soo. Ftg. SOI. 



Ziehung zwischen Schwingungsdauor und Pendel- 
länge. wahrend also C an seinem Ort im Raume 
bleibt immer kurzperiodische Verschiebungen 
vorausgesetzt — , bewegt sich A nach A^ (Fig. 24) 
und D nach D^. Die Strecke A — A^ wird im 

Verhältnis ^ ^ vergrößert. In ähnlicher Weise 

hat man sich auch den Vorgang beim oben er- 
wähnten Horizontalpendel zu erklären. Kehren wir 
nämlich den Hebel CAD um (Fig. 25), ersetzen 
die Pfannenspitzenverbindung durch Draht oder 
Lamellen, so haben wir unsern ersten Hebel h 
(Fig.131 in Heft 11 dieser Zeitschr. und Fig.199), 
Der Punkt A ist mit der Erde durch eine biegsame 
Lamelle, der Punkte mit der Masse durch eineVer- 
bindungsstango verbunden. Cist derDrehpunkt, .4/1 ' 
A 

wird im Verhältnis vergrößert, wenn die 

Masse, also auch C, stationär ist. Uni nun aber 
die Bewegungen des Punktes D zu vergrößern, 
muß ein weiteres Hebelsystero hinzugeffigt werden. 
Beim Vicentinipendel geschieht dies in der Weise, 
daß ein zweiter Hebel, dessen kürzerer Arm 



- No. 18 

gabelförmig ist, mit D in Kontakt gebracht 
wird (Fig. 199 u. 202). Da man die Beweguogen 
des Aufstellungspunktes, so weit sie die horizon- 
tale Komponente betreffen, in zwei zu einander 
senkreoht stehenden Richtungen zerlegt haben 
will, ist noch ein zweiter Hebel mit D in gleidier 
Weise in Verbindung gebracht, dessen Ebene zu 
der des ersten Hebels normal ateht. Indem der 
kürzere Arm des einen Hebels senkrecht zu 
seinem längeren Arm und zum ersten Hebel steht, 
erreicht man auch, daß beide Schreibfedem auf 
der Schreibfläche schreiben. Die beiden kürzeren, 
gabelförmigen Hebelarme müssen in der Ruhe- 
lage genau senkrecht zu einander stehen, ebenso 
muß auch die Stellung der Hebelachsen sein; es 
läßt sich dies durch entsprechende, vorhandene 
schlittenähnliche Vorrichtungen erreichen. Macht 




F.g. 



nämlich die Masse Schwingungen senkrecht zu 
dem einen Hebel, so darf der andere nicht in 
Mitleidenschaft gezogen werden, d.b. beide müssen 
voneinander unabhängig sein. Die längeren Hebel- 
arme sind aus Glas und dienen gleichzeitig direkt 
als Sebreibfeder, indem sie mit geringer Reibung 
auf einer Uegistriertrommel aufllegon. Wäre das 
Gewicht der Masse größer, so könnte natürlich 
noch ein weiteres Hebelsystem angebracht wer- 
I den. Die schließlich an der Schreibspitze rosul- 
tierende Vergrößerunglist'dann hokanntlich gleich 



Digitized by Google 




Ko. 18 



DER MECHANIKER. 



dem Produkt aus den einzelnen Ver^Oßerungen 
fQr den Fall, daß die Masse bei schnell bewegter | 
Krde als stationär angenommen ist und die Rei> 
ubng in den Gelenken der Hebelsysteme remach- 
lissigt wird. Durch letztere wird nämlich die 
Vergrößerung, wie sie sich aus den geometrischen 
Verhältnissen ergibt, immer etwas vermindert.*) 

Im weiteren Verlauf des Bebens wird die Masse 
ebenfalls in Bewegung geraten infolge der nicht 
reibungslosen Aufhängung des Pendels und der 
Verbindung mit dem Hebelmechanismus. Die in 
diesem Falle zu verwendende Vergrößerung steht 
in gewisser Beziehung zur Eigenperiode des Pen- 
dels, zur Periode der Brdbebenbewegung und zur 
Größe der Dämpfung. Will man mit der Masse 
nur eine Schreibfeder verbinden, so muß jene j 
natörlich so aufgehängt sein, daß sie nur in der . 
entsprechenden Richtung Bewegungsfreiheit hat, 
entweder also in der N^-S- oder £— W-Rlchtung. 
Ein solches Pendel denke ich mir in folgender 
einfacher Weise angeordnet. Eine Masse M mit 
zwei Eisenstäben s* a* ist mittels Draht oder 
Lamellen an dem Querträger X B in angedeuteter 
Weise befestigt. A B seinerseits wird von zwei 
starken, mit der Erde fest verbundenen eisernen 




Pif. SOS 

Trägem getragen (Fig. 203). Das Schreibhebel- 
system wird nun mit dem Schwerpunkt der Masse 
Torbunden. 

Als Hebel, der mit der Masse verbunden ist 
wollen wir das bekannte Pendelanemometer**) an- 
wenden. Die Aluminiumscheibe 5c/« (Fig. 204} hat 
an ihren vier Kanten noch Ansätze, die etwa 
20 mm hervorstehen, so daß ein Horizontalschnitt 
durch die Mitte des Quadrates die Fig. 205 
ergibt, innerhalb dessen sich die Scheibe be- 
Ündet. Die Drehachse fflr Sek ist A A z. 
vielleicht Stahldraht oder Lamellen; für den 
Durchgang von C bezw. D sind entsprechende 
kleine Oeffoungen vorhanden. Der Rahmen ist 

*>Ptvk noi 10-1& koeb 20*,« 

**} U. Fa«M, BvfHa-Stenlitc. PrviatiHi« A, pag. 06, »irb 
**** AbbLliasf dkl rkDdclkDeiDonkWra. 



213 



durch ein Fufigestell mit der Erde fest verbunden 
und trägt noch einen seitlichen Ansatz für den 
zweiten Hebel, der als Scbreibhebel dient; Cwird 
durch eine Verbindungsstange mit S dem Schwer- 
punkt der Masse gelenkig verbunden. Auf diese 
Weise erhalten wir die bei den photographisch 
registrierenden Pendeln bereits erwähnte Luft- 
dämpfung. Zur Regulierung lassen sich noch ge- 
eignete verschließbare Oeffnungon anbringen. Um 
einwandfreie, d. h. von jedem Dämpfungseinfluß 
freie Reibungsbestimmungen zu erhalten, kann 
Sch ja an die durchgehend gedachte Stange C D 

S 




fig. 805 . 

ab- und angeschraubt werden. Der Zwischen- 
raum zwischen Rahmen und den Stirnflächen von 
Sch ist etwa 1 mm. Auch kann man die Drehungs- 
achse AA und den Angriffspunkt C vertauschen 
und den Apparat umkehren. Die Dämpfungsvor- 
richtung bei dem Thomson’schen Galvanometer 
läßt sich ebenfafls in passender Weise verwenden. 

In Fig. 206 ist die Anordnung angedeutet. Q ist 
die Dämpfungsvorrichtung, die Drehachse des 




dämpfenden 4 teiligen zylindrischon Flügelrades 
ist durch Draht oder Spitze gebildet Die übrigen 
Konstruktionsverhältnisse zeigt die Figur an 
der Hand des oben Gesagten deutlich genug. Beim 
Pendel, System Vicentini, das in den vorango- 
gangenen Zeilen beschrieben wurde, ist meines 






Digitized by Google 



214 



OER HEOHANIKBR. 



No. 18 



Wissens keineDämpfungsvorriebtuDg vorhanden.*) 
Entweder läßt sieb eine solche dort in der Ver- 
längerung von C D über D hinaus (Fig. 199) an- 
bringen — ich denke mir eine leichte Uohlkugel, 
die von einer zweiten eng eingeschlossen wird — , 
oder aber die kürzeren gabelförmigen Hebelarme 
der Schreibhebel lassen sich mit einer Dämpfungs- 
einrichtnng verbinden, in der Art etwa wie bei 
den photographisch aufzeichnendenPendeln. Auch 
kann hier vielleicht folgende einfache Einrichtung 
inAnwendung kommen, wie sie 1905 von derFirma 
J. & A. Bosch, Straßburg, an das Pendel System 
Rebeur-Ehlert angebracht worden ist. Ein durch 
eineScheidewandsin zwei Hohlräumegeteiltes Alu- 
roiniumrohr taucht beiderseils in hohle Zylinder- 




ringe (Fig. 207). Diese Anordnung ist eigentlich 
die früher vom Prof. Hecker angegebene Dämpfung 
nur um 90° gedreht Ein solches Pendel entweder 
wie das nach Vicentini’s Angaben für zwei Rich- 
tungen konstruierte oder wie das letztere für nur 
eine Richtung angedeutete eignet sich auch gut 
für die Nahbebenregistrierung. Natürlich kann 
anch ebenso gut das vor kurzem skizzierte Hori- 
zontalpendel zur Beobachtung von solchen Beben 
dienen oder das noch zu erwähnende astatische 
Pendelseismometer nach Wiechert. 

(Fortsetzung folgt.) 



Berieht Ober den XVlil. Den(seben 
■eehanikertag. 

(Schluß ) 

Alsdann nahm Oberlehrer Prof. H. Wanner-Wald- 
bausen bei Hannover das Wort zu seinem interessanten 
Vortrage über Pyrometrie. Einleitend bemerkte der 
Redner, daß man drei Methoden der Hiumeisung be- 
nutze: 1. Das tbermo-elektrische Verfahren, 2- das 
Schmelzen bezw. Schwinden von Ton* mod Porzellan- 
zylindem bezw. -Kegeln und endlich 3. das optische 
Verfahren. Die tbermo-elektrische Methode beruht be- 
kanntlich darauf, daß man ein Platin-Biseoelement 
bezw. ein Platinrbodium • Element mit einem nach 
Temporaturgraden geeichten Galvanometer verbindet 
und so die Temperatur der Wärmeiiuellen bestimmt, 
indem die durch Porzellanrohre geschützte Verbin- 

*) NVuertÜnfii icb rrr*br*n, Prof Vi««nÜal an leinen 
A|<pant in l'adua Otliitmpfua^ l»l iDbrinfon Um«u; «i« iet otir 
nicht Uikunt. 



dungsstelle der beiden Metalle der Wirme ansgeeeut 
I wird. Die Methode gestattet eine Femablesung, veil 
I das Galvanometer mit dem stromliefemden Elemeot 
^ durch lange Drähte verbunden werden kann. Eben- 
I falls vermag man mit Hilfe eines Uinschalters meh- 
I rere Pyrometer dieser Art an einem Galvanometer 
J abzulessn; auch gestattet diese Meßmethode ein be- 
i quemes selbsttätiges Registrieren. Als Nachteil maß 
I aber betont werden, daß beim Zerspringen der Por- 
I zellanschatzbfille der Elemente reduzierende Oase 
I eventuell an das Metall treten Nach Beendigaog des 
Vortrages bemerkte ein Teilnehmer, daß es iionmehr 
gelungen sei, anstatt des leicht rissig werden ieo 
I Porzellans (Quarzglas als Schutzhülle für die oben 
I erwähnten Le Chatelier-Elemente zu veiferligeo. 
I Diese (juarzglasbüllo biete Schutz bei 5 bis 1500 Grad. 
I Die heute noch in Benutzung befindlichen Pyro- 
meter von Siemens berahen darauf, daß der elektriKhe 
Widerstand eines Platindrahtes mit seiner Ekhitinng 
znnimmt 

Das Schmelzen von TonkOrpem (zylindrische oder 
kugelförmige) wird in der Praxis vielfach verwendet. 
I so X. B. zu der Peststellung der Feuerfestigkeit der 
Chamottesteine. Man setzt diese sogenannte Seger- 
j kegel, die für die verschiedensten Temperaturen ge 
brannt werden, neben die zn prüfenden Steine; die 
letzteren haben ihre Dauerhaftigkeit bewiesen, wenn 
sie die zerflossenen Kogel überleben. Die von einigen 
ZubOrem später gemaebtea Einwendungen waren un- 
berechtigt, denn für angenäberte Temperaturangaber. 
j bieten die Segerkegel nach wie vor die zweck- 
dienlichste und billigste Hnodbabnng der Feuer- 
I festigkeitsbestimmang. 

I Auiiführlichcr ging der Redner auf die optischen 
I Methoden der Hitzemessung ein. dabei zunächst die 
bisher üblichen Temperatiirbesiimmungen dieser Art 
schildernd, so z. B. den Vergleich glühender Metall- 
streifen mit der Farbe der zu niessooden Glut usv. 

. 1892 bat Le Cbatelier sein optisches Pyrometer koo- 
I struiett. Er verglich die Lichtintensilät der Glut 
I mit der einer Normalkerze, deren Bilder sich bc 
rühren, indem er Absorptionsgläser vor das Glutbiid 
bringt und die letzte Genauigkeit durch eine Irisbleodo 
erreicht. Die so gefundene Liebtintensität wurde 
verglichen mit der von vier bekannteu Schmolsponkt- 
temperaturen, und zwar von: Schwefel, Gold, Palla* 

I dium und Platin, und daraus dann die Temperatur 
berechnet Prof. Wanner führte dann veischiedesc 
Konstruktionen seiner Pyrometer vor, die zur Uessoog 
jeder über 625* liegenden Temperatur dienen. Die 
Apparate sind Spektral-Pbotomeler (es wird die In- 
tensität einer spektral zerlegten Strahlung gemesseo^ 
und berahen auf dem sogen Wien’schen Gesetz, das 
die Beziehungen bestimmt die zwischen den von (ioecu 
j glühenden Körper ausgesandten Lichtstrahlen und der 
Wärme bestehen. Davon ausgehend, daß d:u weiße 
Licht durch ein Prisma in seine einzelnen Teilfarbeo 
zerlegt wird nnd daß alle so entstandenen TeUfarben 
zuBimmengefaßt wieder weiß ergeben, kam der Vor- 
tragende zu nachfolgendem Qedankengang. Wflrde 



Digii'Ted by Google 




Vo. la 



DER ME OHANIKE II. 



215 



mao. TOD dem roten Ende des Speklnuns anfangeDd, 
du Spektrum gewissermaßen zussmmenschiebend, alle 
FirbfD DscheioaRder in das Auge gelangen lasnen, so 
würde dasAnge nngef&hr denselben Eindruck erhalten, 
tlen ein glflhender Khrper mit fortwAbrend steigender 
Temperatur hervorruft. TatsAchlich erscheint ein 
glflhender Körper suerst rot, dann heller; es tritt die 
gelbe Fflrbung hinsu usw., bis die Weißglut endlich 
aüe Farben des Spektrums aussendet. Paschen.Wanner, 
Ummer nnd Pringsheim gebührt das Verdienst, aus 
der Stirke der Lichtstrahlung eines schmalen Spek- 
li Ubezirkes die Temperatur fester und flüssiger glühen- 
der Körper bestimmt su haben. Bei Wanner's Pyro- 
meter tritt das beobachtete Licht durch einen schmalen 
Spalt in den Apparat ein; durch Linsen und ein 
geridaichtiges Prisma entsteht ein Spektrum, aus dem 
dorch eine Blende Licht von ginc bestimmter Wellen« 
tauge ausgesendet wird, die Messung der Licht- 
iotensiUt geschieht durch Polarisation. Als Vergleichs- 
licht dient eiue kleine elektrische Glühlampe, die an 
der den zu untersuchenden Strahlen zogewandten 
Seite des Apparates sitzt. Im Okular erblickt man 
twei das Gesichtsfeld teilende Hälften; die eine erhält 
direktes Licht von der Vergleicbsglflhlampe, die an- 
dere du Licht der zu untersuchenden Strahlen. Durch 
[irehnng eines im Okular beflodlichen Nicorschen 
I'riamas kann man mit Leichtigkeit beide Hfilfien des 
Uewichtafeldes auf gleiche lotensitSt bringen. Die 
Drehung des Okulars wird an einer Kreisteilung ab- 
gelesen; sie dient zur Bestimmung der Temperatur, 
indem man durch einfaches Nachschlagen in einer, jedem 
Apparat beigegebenen Tabelle die der Okulardrehung 
eotsprechende Temperatur ohne weiteres erkennt. Der 
als Fernrohr gebaute Apparat bat ungefähr 360 mm 
Lioge, läßt sich also bequem handhaben. Die zur 
Speiiimg der Vergleichslampe dienende Akkumulatoren- 
baUerie von 1^3 Zellen ist transportabel eingerichtet. 
Der Apparat wird mit einer Normal-Amylacetatlampe 
geliefett, um gegebenenfalls die Glühlampe durch Ver- 
toderuQg eines leicht regulierbaren, am Batteriekaateu 
bedodlichen Vorschallwideraiandes auf die noro'ale 
Leuchtfähigkeit zu bringen. Von der Rraucbbaikeit 
des Wanner-Pyrometers zeugt seine seit Jahren anor- 
kiaote Anwendung zur Temperaturbestimmung in 
chemischen Fabriken, sowie in der Eisen-, Glas- und 
keramischen Industrie. 

Nach Schluß dieses ioteressanten und verstlod- 
lieben Vortrages empfahl Prof. E Uartmaon, Frank- 
fvt I M„ die Einrichtung einer ständigen Ausstellung 
pbTiikaliscber Apparate im Neubau des Physikalischen 
Vereins zu Frankfurt a. H. Prof. Ambronn formulierte 
dasQ nachfolgenden Antrag, der Annahme fand: »Die 
5eotsche Gesellschaft für Mechanik und Optik begrüßt 
die Absicht des Physikalischen Vereins zu Frank- 
lut a. M., in den Räumen seines neuen Institnts- 
Rebindes eine dauernde Ausstellung von physikalischen 
Appsralen tu veranstalten, mit besonderem Interesse 
ud ist bereit, durch ihren Einfluß bei ihren Mitglie- 
dern fiioe Beteiligung an dieser Ausstellung anzii- 
sie setzt zur Regelung dieser Angel^:eaheit 



eine Kommission ein, welche die Anmeldungen in 
Empfang nimmt und die Zuweisung des zur Verfügung 
stehenden Platzes besorgt.“ Es wurden Prof. Dr.L. Am- 
bronn, Prof. Dr. GOpel und Prof. E. Harlmann in diese 
Kommission gewählt. 

Dr. H. Krüss-Hamburg legte darauf die Ermittlung 
der Werte des deutschen Anßenhandols vor und Tech- 
nischer Rat A. Blaschke-Berlin äußerte sich über die 
wichtigsten Patente des letzten Jahres. 

Der letzte Paukt der umfangreichen Tagesordnung 
der n. Sitzung umfaßte geschäftliche Angelegenheiten. 

Schatzmeister W. Handke-Berlin übermittelte die 
Abrechnung 1906/07 und den Voranschlag 1907/08. 
Es folgte noch die Wahl zweier Kassenrevisoren 
Als Ort der nächsten Tagung (im Angust 1908) wurde 
München festgesetzt. Der Bestätigung des Zweig- 
verfint München folgte die Erzatswabl für den ver- 
storbenen Prof. Dr. Czapski. Die Wahl Gel auf 
Dt. O. Schott-Jona, der vom Vorstände zum stell- 
vertretenden Vorsitzenden ernannt wurde. 

Seitens desOrlsaDsschusses waren verschiedene Ver- 
anstaltungen vorgesehen, um auch nach den Sitzungen 
sämtliche Teilnehmer zusammenzuführen. Die Damen 
wurden vom Damenkomitee, diesmal nur aus einer 
Dame bestehend, nach der Eilenriede, einem pracht- 
vollen Gehölz vor Hannovers Toren, geleitet. Den 
zweiten Vormittag verbrachten die Damen mit der 
BesiebtiguDg der Anlagen nnd Gebäude in Herren- 
haosoD, der Sommerresidenz des ehemaligen Königs 
von Hannover. 

Nachmittags besichtigten sämtliche Teilnehmer die 
Fabrikräume der Telephonfabrik A. 0. vorm. J. Ber- 
liner und anschließend daran die Technische Hoch- 
schule an der Herreohäuscr-AIlee. In der Telophon- 
fabrik sowohl, als auch in der Technischen Hochschule 
wetteiferten die Abteilongsvorsteher, den Gästen alles 
in gedrängter Kürze vorzuffihren. 

Nach Schluß der I. Sitzung fuhren die Teilnehmer 
per Eisenbahn nach Hildesheim, um hier unter orts- 
kundiger Führung die hauptsächlichsten Bauten und 
Denkmäler in Augenicbein zu nehmen. Am zweiton 
Abend versammelten sich die Teilnehmer zn dem in 
Kastens Hotel, Georgshalle, stattGodenden Festessen, 
welches gewissermaßen den Abschluß bot, denn die 
im Programm vorgesehene Harztour wurde wegen 
geringer Beteiligung nicht unternommen. H. 



Gesebiris- and Hudels-MiUeilnngeo. 

Neue Flnnent Friedrich W. Kupke, Mechani- 
sche Werkstatt, Gera. 

ErlOBchen: H.WOlting, Elektrotechnische Fabrik, 
Bochum. 

Oestorben: Mechaniker Michael Kaderbandt in 
München. — Tolegraphenmcchanikor Eugen Kleinert in 
Kaltowitz. — Friedrich Brciihanpt in Cassel, Chef der 
feinmechanischen Werkstatt F. W. Breithaupt <!k Sohn. 

Erloschene Prokora: Die Prokura des Ingenieurs 
Alfred Paris für die Firma Kuhenower optische In- 
dustrie-Anstalt vorm. Emil Busch A.-Q. ist erloschen. 







216 



DER MECHANIKER. 



No. 18 



Llefeniag von Tolephonapparaion nach Austra- 
lieo. 1.) An den Depnty Pustmaator Oeneral in Uel- 
boorne: Verhandlnng am 7. Januar 1908. 2.) An don 
Depiity PoBtmaster General in Adelaide; Verhandlnng 
am 8. Januar 1908. (Bulletin Oomm*rcial.) 

Patenlllste. 

Vom 29. August bis 12. September 1907. 
a) Anmeldungen. 

Kl. 21a. S. 24G4I. Vorrichtung z. Lochen v. Papier* 
atreifen, bei welcher zur Vorw&rtabewegung des 
Lochstreifens ein schwingbarer Vorschubrahnieti | 
dient. Soci^t^ G6uerale de la Telegraphie 
Rapide ( PollAk -VirAg), ParU. ‘ 

Kl. 21a. T. 11806. Wähler z. selbstt. Herstellen von 
FerDSprechvorbiuduDgen, bei welchem ein drehbar 
gelagerter Kontaktarm über die Kontakte der 
Leitungen bewegt wird. Telephon Apparat 
Fabrik E. Zwietusch & Co., Charlotteoburg. 

Kl. 42c. G. 22897. Vorricht, z. -\u(hobung ableiikoiid 
auf die durch das Erdmaguetfeld od. e. andere Kraft 
festgelegt« Richtung e. Magneten od. MagueUystems 
wirkenderKinflQ.sse; Zus.z.Pat, 178528. H. G ercke. 
Berlin. 

Kl. 42c. 0.5479. Opt. Basisentfemungsroesaer. Opt. 

Anstalt C. P. Goerz Akt.-Oea., Friedenau. 

Kl. 42d. P. 19 964. Vorrichtung zum Anfzoichncu von 
Diagrammen der Laiiftläcben v. Rädern aller Art. 

D. PatterBon, Denver (V. St. A.). 

Kl. 42g. D. 17 609. Auslöso* u. Uogulier\orricht, für 
Sprechmasebinen. Deutsche Telop honwerke, 

O. m. b. II., Berlin. 

KI. 43a. O. 23 719. Apparat z. Zählen n. Kontrollieren 
von Karten aller Art, insbesondere von Eisenbahn* 
fahrkarten. J. Qoebel, Darmstadt. 

KL 43 b. J. 9760. Solbstverkäufer för Elektrizität, Gas 
u. älml. Verbrauchsmittel. Isaria Zähler Werke 
G. m. b. H., München. I 

KL 57a. D. 18416. Poeumat. Objektivverschluß-Aus* I 
löBor. H, Dietzol u. L. Rodonberg, Hannover. 

Kl. 57a. 11. 38 569. Kioematograph mit zwei od. mehr 
auf e. Fläche gerichteten ProjektionseinrichtUDgen. 

U. Th. Haines, London; 

b) Gebrauchsmuster. 

K1.2lc. 314893. In e. geschlossenen Gefäß drehbar 
befestigte, durch umlaufendes Quecksilber in Um* I 
drehung versetzte Kontaklscheibe, W. Otto, Berlin. 

KL 21g. 315 194. ln einem Teil als Schleifring mit an* i 
liegender Bürste ausgebildetes bezw. mit e. Schleif* ! 
ring verbundenes rotierendes Gefäß für mit um* ; 
laufendem (Quecksilber arbeitende Stromunterbrecher. ' 
W. Otto, Berlin. 

KL 42c. 314811. Visierinstrumeut mit e. Bussole unter 
dem Hurizuutalkreis. Carl Zoiß, Jena. 

KL 42 c. 314 812. Justierlatte für Entfernungsmesser, 
mit Vorder- und Hiotervisier in der lAngsrichtung ■ 
der Latte u. e. Kintritlsspiegel. Carl Zeiü. Jena, j 
K). 42c. 315 031. Stativkopf mit regulierb. Spreizung. I 
G. Geiger, München. 

KL 42c. 315 032. .Stativkopf mit das Gewinde bezw. 
Scliraube tragender Zwiscbeuplatte. G. Geiger, I 
München. 

KL 42g. 303 049. Apparat zur Ueberwachung des 
Gleichlaufs von Obereiostimmend arbeitenden Kine- 
matograpben und Sprecbinaschinen. A. Duskes, i 
Berlin. , 

KL 42 g. 314 730. Schalltrichter für .Sprechmasebinen 
u. Apparate zur Darstellung der lebend sprechenden i 
Photographie, dadurch gekennzeichnet, daß sich im j 
Innern desselben ein Projektionsbildschirm betiudet. 

A. Kültzow, Qr.'Lichterfeld«. 



KJ. 42g. 314 771. Vorricht. z. Halten u. Wechseln der 
Nadeln bei Scballdosen für Sprechmaachinen. 
Deutsche GrammopboD-Akt.*(ies., Berlin. 

KL 42b. 314781. Kombinierter Bogenlichtscheinwerfer 
u. Projektionsapparat mit schräggestellten Kohlen 
u. zwischen Linsonsystem u. Lichtpunkt einschaltb. 
Hohlspiegel. Siemens-Schuckertwerke G. m. 
b. H., Berlin. 

KL 42h. 314 814. Phutogr. Sucher für Aufsicht, an« 
Zerstreuungslinse, e. festen u.e. schwingbaren .Spie^I 
bestehend. Kathen, opt. Indastrie-Anstah 
vorm. Emil Busch A.*G., Rathenow. 

Kl. 42h. 315 (K)7. Pincenez mit aus einem Stück be- 
stehendem Feder-, Steg* u. Glasbefestiguogsteil 
A. Sc blüttgen, Rathenow. 

Kl. 42b. 315152. Ilorizontal-Piocenez mit spiralförmig 
nach außen gebogener, aus e. Stück {^stehender 
Feder. Ranke & Co. Nachf. Gebr. Gammert, 
Rathenow. 

Kl. 42i. 314 756 Aerztethernomoter mit Vorrichtuog 
z. Zurückscbleiidem des Quecksilbers aus e. um die 
Schutzhülse drehb. Haken, in welchen das Thermo- 
meter mit der au s. Oberende vorgesehenen Oese 
eingehängt wird. L. Müller, Elgersburg i. Th. 
KL 42k. 31.5223. Vorricht, zur Bewegung des Schreib- 
stiftes e. Zugkraftmessen) durch die ti^wankungeo 
der Zugkraft. l)r. E. Gieseler, Bonn. 

Kl. 421. 315026. Acid-Butyromet«r. Dr. II. Muencke. 
Berlin 

Kl. 421. 315548. Apfiarat zurZuiübrung st«ts gleicher, 
den Atomgewichten entsprechender Mengen vou 
Keageusflüssigkeitcn zu bestimmten Mengen che- 
misch zu untersuchender Substanzen durch e. Habn- 
drehung. J. Jacohy, Hüthum b. Emmerich. 

Kl. 421. 315664. Spektralbrenner, dessen Fuß znr Aof- 
nähme der zu zerstäubenden Substanz ausgebildet 
ist. F. Hugersboff, I^eipzig. 

Kl. 48b. 314724. Postkarten-Automat, gekeonzeiebnet 
durch drehbare Walze mit mehreren Kartenfächero. 
die, vor der Schauößnung festgehalten, die ge- 
wünschte Karte nach Goldeiuvurf und Zug abgebeo. 
W. V. Kuobelsdorlf, Bochum. 

KL 57 a 814 713. Brieftaschenähnlich zusammenlegbire 
nhotogr. Kamera. Kolbe ii Schulze, Kabensu 
b. Dresden. 

Kl. 67a. 315138. Femuusiösung für pbotogr. Apparate 
mit HebcIauslOsung. Q. Ebelt, Schkeuditz. 

Kl. 67a. 315 406. Selbstt. Vorrichtung z. V'erbütung v, 
Doppclbelichtuog photogr. Platten in BlechkassetteD 
mit doppelwirkender Feder. Ed. Schütze, Schß- 
ningen. 

Kl 74a. 31559U. Elektr. Lärmapparat mit eingebautem 
Kondensator. E. de Mezov, Frankfurt a. M. 

Kl 74d. 314 727. Oeschwindiglteitsauzeiger für Auto- 
mobile, gekennzeichnet dur<m e. rotierenden Zylinder 
mit Schleuderbebe], die e. Riegel ausIOseo, wodoreb 
eine SignaLscheibe sichtbar wird. ^.G. Steuer, 
Ascbersleben. 

SpreebsMl. 

Für direkt fevauebU Aatwoftea iet 4 m Porte belsonfio, ud«n- 
(elU werden dleeelben eor hier be&btwortat; iotworten wj ira 
I<eeprkreUe oiad steU wiUkonaea 

Antwort aaf Anft'age 84: Kleine pneumatische Pumpeo 
mit Handbetrieb für TrommelfeUmaasage liefern: 
Robert Tack, 0. m. b. H., Berlin S. 42, and 
Schuster k Renner t, Berlin N. 54. 

Dieser Nummer liegt ein Prospekt der Firos 
Josef Kravogl, Brixen a. E. (S.-Tirol), betrefleod 
Anfertigung kleiner Funkenindaktoren, ferner der 
Verlagsbuchhandlung Carl Heymaon, Berlin, 
betreffend die Zeitschrift «Elektron“ bei, auf die wir 
besonders anfmarksam machen. 



Digillzed by Gou^le 




Jahrg.XY. 



Berlin, den 5. Oktober 1907. 



No. 19. 



DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Orgu des Verdi Berliner Mechinlker, der Mechaniker. Vereine In Dresden, Chenuilti, Wetzlar, 



Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Pachmänner 

VOB 

Friti HarrwltB. 



Ertchelat Jeden S. eod 20. des MoaiU Ja Berlin- 
Nikolassee. AbonaeiaeBt fflr In* uad Ausland vlertelilhrltch 
Hk. — Z« betleheo dareb Jede BBchhaodlDac und Jede 
Poitaastalt flo Oestenelcb sleapelfrei). sowie direkt von der 
AdaialstretloB (a Berlin V. 35- lanerhalb Dentschland nad 
Oesterreich franko Mk. 1.80. aeeb des Aualaad Mk. 2.10. 
Quelae Neuer 40 Plc. 



StellenverBittelnncs • laserate: Petltzelle 30 Pff. 
Chiffre-Iaaerate mH SO Pfc- Aufscblac (Br WelterbefOrdernac* 
Oelecanheits-AaiODcen: Pedtnaile (3 mm hoch and 
SO mm breit) 40 Hfe. 

Oescblfts * Reklamen: PeHtzeQe (3 mm boeb, 7S mm 
breit) SO Pte-; bei erdsseren Aaftrlgea, sowie Viederbolnocea 
antspreebender Rabatt last TarlL BeUageo nach Qemlcbt 



Nnebdrnclc kleiner Noüien nur mit aiiafUhrllcber QoeUenanfabe („Der Mechaniker, Berlin“), Abdruck (rOaaerer 
Aufaitce Jedoch nur mit auadrOekllcher Genehml{un|; der Redaktion {eatattet 



leber die anf derlllgemelnen insslellang von ErOndungen der Ileinlndnstrle, Berlin 1907 
ausgestellten Ippamte ror elektrisehe Wellen -Telegraphie und -Telephonle. 

Von E. Robmer. 




Fig. 20>i. 



dieses Kreises werden durch direkte Koppelunj^ 
auf das Luftleitersystem Qbertragoo, welches aus 
einem einfachen vertikalen Kupferdraht mit oben 
und unten angehän^en EndkapazitAten besteht. 
Zur Abstimmung des offenen auf das geschlossene 



Unter den auf der Erfindungsausstellung am | 
Zoologischen Garten ausgestellten elektropbysi* 
kalischen Apparaten nehmen jene fQr elektrische 
Wollentelegraphie und Telephonie eine besondere 
Stellnng ein. 

Zunächst seien die Demon- 
strationsapparate fflr Funkentele* 
graphie der Gesellschaft fQr 
drahtlose Telegraphie er- 
v&bnt, welche die dem Telefunken- 
system zugrunde liegenden Schal* 
toügen der Schwingnngskreise 
hoher Frequenz in Qbersichtlicher, 
wenn auch vereinfachter Anord- 
Dong wiedergeben. 

Ein Apparatensatz umfaßt Ge- 
ber, Empfänger sowie zwei gleiche 
LufUeitersysteme zum Senden und 
Empfangen. 

Der Geber (Fig. 208) besteht 
im wesentlichen aus einem kleinen 
Fonkeninduktor, der zur Speisung 
der Funkenstrecke F (Figur 209) 
dient Letztere bildet mit einer 
variablen Flaschenkapazität C und einer konstan- 
ten Selbstinduktion L den geschlossenen Schwin* 
gnngskreis. 

Durch entsprechende Einstellung der Kapa- 
zität der Flasche können Wellenlängen zwischen 
SO und 50 m erzeugt werden. Die Schwingungen 



SchwinguDgssystem dient eine in den Luftleiter 
geschaltete variable Selbstinduktion. 

Der Empfänger (Fig. 210) ist ein Klopfer* 
empfänger unter Benutzung eines KOmerfritters 
als Detektor. Die von dem Luftleiter des Gebers 
ausgesandten elektrischen Wellen werden von 



/* 



Digitized by Google 



218 



DER UEOHANIKER 



No. 19 



I zellon P ^ geschalt«!, welche den Oeffnaiigsfuakeii 
I an den Uelaiskontakten besoitigeo. 

Die liUfUeiters.vsteme sind auseinandernehm- 
bar und daher leicht transportabel. Oben und 
I unten ist je ein Stück Eupfergaze angebracht, 




dem analogen Luftleiter des Empfängers aufge- 
nommen. Zwischen Luftdraht und Gegengewicht 
ist, wie aus der schematischen Darstellung in 
Kig. 211 ersichtlich, eine konstante Selbstinduk- 
tion P und eine variable Selbstinduktion L mit 
dem Geber eingeschal- 
tet, von denen die letz- 
tere zur Abstimmung, 
die erstere zur Koppe- 
lung mitdem geschlos- 
senen Mmpfangskreis 
dient Dieser wird 
durch die Sekundär- 
wicklung 5 des Em- 
pfangstransformators , 
den Fritter Pund einen 
parallel zum Fritter 
geschalteten, verän- 
derlichen Kondensa- 
tor Cv gebildet. 

Der im Verhältnis 
zu Cv sehr groSe Kon- 
densator C hat den 
Zweck , den Gleich- 
strom des Fritter- 
stromkreises zu sper- 
ren, ohne den Hoch- 
frequenzstrSmen Widerstand entgegenzusetzen. 

Zorn Ansprechen des Fritters durch die vom 
Luftleiter aufgenonimene Energie muH das ge- 
schlossene auf das offene Schwingungssjstem ab- 



gestimmt werden. Dies geschieht durch Verände- 
rung der Kapazität des Drehkondensators Cv. 

Bei der Widorstandsverminderung des Fritt«rs 
wird dann mittels eines Relais ein Lokalstrom- 
kreis geschlossen, in dem der Klopfer zur Er- 
schütterung des Fritters angeordnet ist. Parallel 
zur Elopferwicklung sind einige Polarisations- 



Fif, «». 

das als Endkapazität dient. Die Gestalt des 
2,25 m langen Luftleitungssystems zeigt Fig. 212 
Infolge der Anwendung eines Gegengewichtes 
an Stelle der Erdung fallen alle praktischen 
Schwierigkeiten, gute Erde zu bekom- 
men, fort. 

Auf der Ausstellung sind ein Geber 
und zwei auf verschiedene WelienlängsD 
abgestimmte, dicht neben einander anf- 
gestellte Empfänger ausgestellt. Bei des 
täglich stattfindenden Ezperimentalvor- 
trägen wird der wahlweise, je nach der 
Wellenlänge des Gebers erfolgende Anmf 
der einen oder anderen Empfangsstation 
demonstriert. — 

Aehnlich konstruiert ist der auf dem 
Stande von W. Kbrhard & Co. aus 
Frankfurt a. M. ausgestellte Schaefer- 
sche Schulapparat zur Demonstration 
der drahtlosen Telegraphie. 

Die Zusammensetzung des Schsefe^ 
sehen Schulapparates zur Demonstration der draht- 
losen Telegraphie ist derart, daß sowohl die ur- 
sprüngliche Marconi-Anordnung, als auch durch 
Zufügung müglicbst einfach gehaltener Abstinun- 
vorriebtungen die jetzt allgemein übliche An- 
ordnung mit geschlossenem Schwingungskreis 
demonstriert werden kann. 




ri(. 210. 



Digitized by Google 





Ko. 19 






DBB MBOHANIKER. 



219 



o3C oD{ 




Si.g*vi.ojtvwitlvfc 

Als Sender dient ein kleiner Punkeninduktor, 
io dessen primären Stromkreis einTsster und einige 
Trockenelemente eingeschaltet sind. Punken- 
iaduktor und Taster sind auf einem Brett mon- 
tiert, welches zwei Änsobluflklemmen für die 
Batterie trägt. 



Die Sekundärklemmen sind mit der Funken- 
streeke verbunden, dieeinerseits mit dem Luftleiter, 
andererseits mit der Erde verbunden wird. Bei 
Anwendung der Äbstimmvorricbtung tritt an 
Stelle der einfachen Funkenstrecko die mit dem 
Schwingungskreis verbundene Funkenstrecke der 
Äbstimmvorricbtung. Diese Anordnung (vergl. 
Fig. 213) besteht aus' einem Teslatransformator 
mit auswechselbarer Sekundärspule. Die feste 
primäre Wicklung ist mit einem variablen Kon- 
densator in Beibe geschaltet. 

Nach Anschaltung des Luftdrahtes und der 
Brde an die sekundäre Wicklung des Teslatrans- 
formators muB dis Eigenschwingung des ge- 
schlossenen Sohwingungskreises durch Aenderung 
der Kapazität (Verschiebung der Kondensator- 
platten) gegeneinander abgestimmt werden. 

Der Empfänger besteht bei der einfachsten 
Aasfährung ans einem elektroij'tiscben Detektor, 
B.vstem Schaefer, 8 Trockenelementen und einem 
Bpannungsregulator nebst zwei AnschluBklemmen 
für ein Telephon oder Galvanometer (Pig. 214), 
huft- resp. Erdleiter werden direkt mit den Klemmen 
des Detektors verbunden. Der Schaefer'sche De- 
tektor besteht ans 4 oder 5 in Serie geschalteten 
Bolarisatioiiszellen mit verbältnismäBig starken 




Di.j : 



• by Gl ■■ 



r 




220 



DER UBOHANIKBR. 



No. W 




Platindrfthten. Infolgedessen ist eine große I An Stelle des Telephons bezw. Qalraoometers 
Dauerhaftigkeit des Apparates gewährleistet; | kann auch ein auf einem besonderen Brett mon- 
selbst die stärksten elektrischen 
Einwirkungen sollen den neuen 
Detekt(»r nicht zerstören. 

Zur abgestimmten Telegraphie 
kommt endlich noch die Empßnger* 
abstimmrorrichtung hinzu. Die- 



T\g. 21 a. 




selbe besteht wieder aus einem Tesla- 
transformator (Fig. 216). Die sekundäre 
Spule, die mit jener der Sender-Ab* 
stimmTorrichtung identisch ist . wird 
mit dem Luft- bezw. Erddraht verbunden 
Die auswechselbare primäre Spule ist 
verschiebbar, um die 
Kreise verschieden stark 
koppeln zu können. Zur 
Abstimmung dient der 
mit der primären Wick- 
lung in Reihe geschaltete 
regulierbare Kondensator 
(vergl. Fig. 215). 

Der üebergang von 
einer Wellenlänge zu ei- 
ner anderen erfolgt durch 
Auswechselung der se- 
kundären Teslaspule am 
Sender und der primären 
Spule am Empfänger mit 
solchen anderer Win- 
dungszahl. Die geschlos- 
senenSchwinguogskreise 
mQssen am Empfänger 
sowohl als auch am Sen- 

der durch Einstellung der variablen Kondensa- ' tiertes Relais angescblossen werden, welches rar 
toren auf die neue Wellenlänge abgestimmt werden. | Betätigung eines Wecker-Lokalstromkreises dieoL 



Digitized by Googk* 




No. 19 



DER HBOHANIKBR. 



m 



Der Wecker Iftutet 
diJiD 80 langte, als der 
Taster des Gebers ge- 
drQekt wird. 

Mittels eines Um- 
schalters kann man an 
Stelle des Weckers 
auch einen Morseappa- 
rat einschalten (Tergl. 
Fig 217). - 

Außer diesen De- 
monstrations-Appara- 
teo ist eine prakti- 
schenZwecken dienen- 
de Eavalleriestation 
der Gesellschaft 
für drahtloseTele- 







Pi«. 215. 




graphie ausgestellt. 
Auf Tier Pferden ist 
gesamte Material 
eiaschUeülich der 
Hohre für einen 15 m 
kehen M agnaliummast 
Wpackt,aus dem man 
ift kurzer Zeit eine m 
konplette Geber- und ^ 
Zap^gerstalion für ^ 
30km Reichweite auf- ^ 
hauen kann. 

Die Verwendung 
derartiger Stationen 
ist 80 gedacht , daß eine 
Kavallerie • Patrouille 



Pt«. 218. 




Digitized by Coogle 






222 



DBB MBOHANIKBR. 



No. 19 



bei eioem liekognoszieniogsritt zur Aufklärung 
aber die Stellungen bezw. Bewegungen des Fein- 
des die rier Handpferde mit sich fahrt und bei 
wichtigen Feststellungen mittels der transpor- 
tablen Einrichtung mit den Stationen der Haupt- 
armee in Verbindung tritt. Dadurch wird nicht 
nur der Zeitverinst fOr das ZurOckreiten der 
Fatrouillen rermieden, sondern auch die Gefahr 
beseitigt, daß mit den Mannschaften auch wich- 
tige Nachrichten von feindlicher Seite abgefangen 
werden kdnnen. 

Wir kommen nun zu den Apparaten fdr 
elektrische Welientelephonie. 

(Forb^tzung folgt.) 



Der neue Dueeksllber-Dnte'-breeher 
„Rolax“. 

Von W. Otto, 

In^nieir <l«r EIcklriiiHUagaullBcliaft Bwlin. 

Trotz der vieleo VerbeeeeruageD, welche die 
ROntgen-Unterbrecber im Laufe der Zeit orfahrea 
haben, und trotz der großen Zahl der verschiedenen 
Typen und Systeme, welche bei den modernen Röntgen- 
InKtriimentarien zur Verwendung kommen, besitzen 
wir unter den heute bestehenden Unterbrechern noch 
keinen einzigen, der wirklich vollkommen und fehler- 
frei ist. Diese Tatsache ist um so bedauerlicher, als 
der Unterbrecher mit die Hauptaufgabe im ganzen 
Röntgen-Instrumentanum zu erfüllen hat, und seine 
Funktion sowohl bei der ROntgeophotographie als 
auch bei der Durchleuchtung den Ansschlag gibt j 
Auf dieser Erkenntnis beruhen denn auch die immer ; 
wiederholten zahlreichen Versuche, durch neue Eon- | 
struktioDOD eine verbesserte Unterbrechertype an 
schsflen. 

Zwei Hauptsjsteme lassen sich bis heute unter- 
scheiden, dis von allen die besten sind und infolge- 
dessen fast ausschließlich Verwendung fioden: auf 
der einen Seite der elektrolytische Unterbrecher nach ^ 
Professor Wehnelt <^^f dor sndsren Seite der durch j 
Uotorkraft getriebene rotierende Qnecksilbcrslrahl- 
Unterbrecher. Diese beiden Unterbrecherarten kommen 
nnn nicht nur einzeln jeder für sich bei dem Röntgen- 
Instmmentariam zur Aufstellung, sondern sie werden 
auch beide nebeneinander zu demselben Induktor in- 
stalliert. der beste Beweis, daß jeder von ihnen seine 
besonderen Eigenschaften besitzen maß, die einander 
gegenseitig erg&nzen. Und das ist in der Tat auch 
der Fall. 

Die Hauptjtürke des Wehnelt-Uoterbrechers liegt 
in der außerordentlich hohen erreichbaren Unter- 
brechnngszahl, vermöge deren die Stromimpulse über- 
aus schnell aufeinander folgen tnd das Durch- 
leuchtungsbild auf dem Lenchtschirme so hell macheo, 
wie dies mit keinem anderen Unterbrecher zu erreichen < 
ist. Je schneller die einzelnen Stromstöße hinter- 
einander auftreten und je hftufigor in der Zeiteinheit 
die Netzhaut unseres Auges von den Licbtimpulsen 



des Lenchtschirmes getroiTen wird, um so heller er- 
scheint uns das Bild, und um so besser und klarer 
sehen wir. Daher ist der Wehnelt -Unterbrecher 
speziell für die Röntgenuntersuebang mit dem Durch- 
leucbtODgsschinn am Platze. 

Der Qnecksilberstrahl-Unterbrecber arbeitet be- 
I tr&cbtlich langzanier als der Wehnelt-Unterbrecber 
aber er liefert zartero und feinwe Bilder als jener; 
er wird daher für die Röntgonphotographie jenes 
Torgezogen, zumal er auch die Röntgenröhre mehr 
schont, wohingegen der Wehnelt-Unterbrecber die 
Röhren sehr schnell verbraucht 

In dem großen Röbrenverbrauch, in der ungleich- 
mäßigen Funktion, in der Erzeugung umgekehrter 
Stromrichtung in der Röntgenröhre (Schliefiungslicht) 
liegen die Hanptnachteile des Weboelt-Uaterbrecben. 
Das Schließungslicbt ist für die Röntgenröhre be- 
kanntlich deswegen so gefKhrlicb, weil es das Plstia 
der Antikathode zerstäubt wodurch die LuflleUcheD 
iu der Rohre gebunden werden nnd die Röhre hart 
wird, also an Lebensdauer verliert, ln diesen drei 
Punkten ist der Quecksilberstrahl-Unterbrecber dem 
Wehnelt-Unterbrecher überlegen, da er nur geringeo 
Stromverbranch bat, gleichmäßiger arbeitet and nor 
wenig ZO Erzeugung von Schließungslicht neigt Eine 
schließuogslichtfreie Röntgenröhre liefert erheblich 
bessere photographische Bilder als eine andere mit 
Schließungslicht, worauf denn auch die Ueberlegenheit 
des QuecksUberstrahl-Unterbrechers in der Röntgen- 
Photographie basiert. 

Der Wehnelt-Unterbrecber bat noch weitere Mängel, 
die z. B. darin bestehen, daß er bei Spannungen über 
150 Volt hinaas nicht mehr zofriedenstellend funktio- 
^ niert mit Akkumulatoren nicht gut betrieben werdeo 
kann, weil er eben bis zn 26 Ampere Strom ver- 
braucht ferner, daß bei WechseUtromanschluß Um- 
former nötig werden, die in großen Dimensionen ge- 
halten werden müssen und daher sehr teuer werdeo. 
Das unangenehme Geräusch, welches er bei der Arbeit 
hervorbringt und die Säuredämpfe, welche er sua- 
sendet, machen sich gleichfalls störend bemerkbar. 
Ganz besonders aber ntllt in das Gewicht, daß die 
Primärrolle des Indoktors mit einer Vorrichtung tor 
Verändernog ihrer Selbstinduktion ausgestattet seiii 
muß. Diese sogenannte Walter-Schaltnng macht das 
Instrumentarium kompliziert und verteuert ee wesent- 
lich; außerdem wird dasselbe sehr viel schwieriger 
zu handhaben, da es durchaus nicht einfach ist dem 
jeweiligen Härtegrade der Röhre entsprechend die 
Stiftlänge des Wehnelt-Unterbrechers und den Grad 
der Selbstinduktion der Primurrolle des Induktors 
richtig anszuwäblen. Ohne Walter-Schaltung aber 
würde der Wehnelt-Unterbrecher so nnsicher und 
unvollkommen zu regulieren sein, daß er die Röntgeo- 
röhre direkt minieren würde. Durch die Notwendig- 
keit der Walter-Schaltung geht auch die Einfachheit 
verloren, welche dem Wehnelt-Unterbrecher bis dahio 
als ein besonderer Vorzug nacbgerflhmt wurde. 

Auch die t^ueckBilberttrabl-Uuterbrecher beaituo 
Nachteile, von denen wir die relativ geringe Zahl 



Digitlzed by Gou^le 




No. 19 



DER HBOHANIKBR 



223 



der Catorbrechoogon icboD erwlhnt haben. Ihre 
DarcbleDchtnngtbilder sind infolgedessen nicht immer 
bell gesog. besonders wenn es sich um die Durch* 
leocbtoDg schwierigerer Objekte handelt. Der Haupt- 
Qichteil dieser Unterbrecher liegt aber darin, daß ihr 
QoecksUber durch den Gebrauch rerschlammt, bei 
blofigerer Inanspruchnahme des Unterbrechers oft 
ichoD nach wenigen Tagen. Da nun das Terschlammte 
Qaecksilber fßr den elektrischen Strom ein schlechter 
Leiter ist, so muß die Verschlammung notwendiger 
Weise dasu fahren, daß die Rohre nicht mehr ge* 
oflgeod mit Strom versorgt wird und schwächer 
leuchtet, daß ferner trots erfolgten Kontaktes die 
Leitung unterbrochen bleibt und der Strom nicht 
xoiD Fließen kommt, worauf die Rohre au flackern 
beginnt und unregelmäßig arbeitet. In demselben 
lliße wird auch die Emission von ROotgenstrahlen 
ichwicher und irregulär ; die photographischen Platten 
werden dann flau und kontrastlos, sie teigen alle 
Merkmale der Unterexposition, und die Dorchlench- 
tnngsbilder sind nicht nur überaus unruhig und 
wecbsebd an Helligkeit, sondern im Ganten dunkel 
nod ohne Details. Dann muß das (Quecksilber wieder 
gereinigt werden, und das verursacht Schmntterei, ist 
anbequem, kostet Zeit, außerdem gebt dabei jedesmal 
iQsecksilber verloren. 

Besitit also jeder der beiden genannten Unter* 
biechertypen auf der einen Seite seine besonderen Vor 
z&ge, so hat er andererseits auch schwerwiegende Nach* 
leile, die fOr den Röntgenbetrieb direkt schädlich sind. 
Eine Verbesserung des Unterbrechers wird daher 
gleichbedeutend sein ^or Verbesserung der Röntgen- 
technik aberhaupt. Und ein gant gewaltiger hoch- 
bedeutsamer Fortschritt wflrde es sein, wenn fQr das 
Rontgeo-Instrumeotariom ein Unterbrocher gefunden 
würde, der die guten Uigonscbaflen der beiden ge- 
Btnsten Unterbrechertvpen in sich vereinigt, von 
ihm Fehlem dag^en frei ist. Dieses Ziel scheint 
(nsichC worden su sein durch den neuen (Queck* 
lilber - Untorbrecher „Rotax** (Fig. 218), der von 
der Elektrisitätsgesellscbaft „Sanitas** in 
Berlin konstruiert ist 

Der „Rotax*‘'Unterbrecbor besitst sowohl die Vor- 
züge des Wehnelt-, als auch die des QnecksilbersUahl- 
Cnterbrechers; andererseits weist er keinen einzigen 
TOD den Fehlem auf, welche erstereu anhaften, noch 
besitzt er andere neue Fehler. 

Der ,Rotax* -Unterbrecher ist ein Quecksilber- 
ünterbrechor, der nie verschlammt, und daher stets 
gleicbbleibende, exakte Unterbrechungen liefert Br 
tuterbricbt den elektrischen Strom bis mehr als 
8000 mal in der Uinute, also 3^4 mal so häufig 
vis die bisherigen Quecksilberstrahl -Unterbrecher. 
Die Expositionszeiten sind daher sehr kurz, und das 
Durchleucbtungabild auf dem Leuchtschinne Oberaus 
beO. Der „Rotax* kann an Gleichstrom jeder Spannung 
ugeschlotsen und auch mit Akkumulatoren betrieben 
vwdeo, da er nnr geringe Energiemengen (2 Vs bis 
büchstens 4 Ampere) verbraucht Bei Vorhandensein 
TOD Wechselstrom genügt ein kleiner Umformer, um 



die nötige Stromstärke zu beschaffen. Dor neue 
UntMbrecher erzeugt in der Rohre keiu Schließungs- 
licht, daher sind die Bilder in der photographischen 
Platte scharf gezeichnet und die Durchleuchtungs- 
bilder klar und deutlich, Br arbeitet foraer fast 
geräuschlos und bedarf keinerlei besonderer Wartung; 
seine Kenstruktion ist durchaus einfach und über- 
sichtlich. Teile, die der Abnutzung unterworfen 
lind, fehlen vollständig. Die Einricbtang des Induk- 
tors für veränderliche Selbstinduktion — Walter- 
Schaltung — fällt beim nRotax** weg, der an jeden 




Flf. 216 . 



vorhandenen Indnktor, der einen Kondensator besitzt 
sofort angescblossen werden kann, ohne daß es dazu 
besonderer vorbereitender Aendemngen bedürfte. 

Der „Rotax*- Unterbrecher setzt sich lusammen aus 
dem Elektromotor und dem Unterbrechnngsgefäß mit 
der Unterbrechungsvorrichtiing. Motor und Gefäß 
sind an einer gemeinsamen Achse befestigt und stehen 
übereinander, der Motor unten, das Unterbrechungs- 
geiäß oben. Sie werden in vertikaler Stellung durch 
ein etwa 36 cm hohes und in seinem größten Dnich- 
messer im Fuße etwa 20 cm breites säulenartiges 
Metallgehäuse festgehalten. Das Unterbrechergonü 
wird mit ca. 400 g reinen Quecksilbers und ca. 180 g 
Petroleum gefüllt. Im Innern des Gefäßes steht 
horizontal, um eine Achse drehbar, aber exzentrisch 
zur Hauptachse gestellt, eine Scheibe aus Isolations- 
material, die zwei metallische Kontaktsegmente trägt. 
Letztere sind mit einer auf dem Dache des Gehäuses 
angebrachten Elemmschranbe in leitend«: Verbindung. 
An seiner Unterseite besitzt das Unterbrecbergeniß 
einen Schleifring, der vermittels einer Schleifbflrste 
mit dem einen Pole der Gleichstrom-Leitnng in Ver- 
bindung gebracht ist; in der Anschlußklemme auf 
dem Dache wird der zweite Leitungsdraht festgemacht. 

Sobald dor Motor in Tätigkeit tritt, wird das 
Qaecksilber in dem Gefäße zentrifugal geschlendert 
und rotiert an der größten Peripherie desselben. Hier 
trifft es den Rand der erwähnten Scheibe und nimmt 



Digitized by Google 




DER MECHANIKER. 



No. 19 



224 



diesen bei der RoUtiou mit, lo daß sich die Scheibe 
SfleichfaUs dreht und in re^elmlßiger Wiederbolnog 
mit den beiden Kontaktsegmenteu in den (Quecksilber- 
krsnz einUucht Da nun das (Quecksilber durch Ver- 
mittlong des Metallgefftßes mit der Schleifbttrste und 
dem einen Leituogspole in Verbindung steht, die 
KontakUegmente dagegen mit dein anderen Pol der 
Leitung rerbunden sind, so wird der Stromkreis 
jedesmal geschlossen, wenn die Segmente in dem 
CQuecksUberkranz eintanchon, geöffnet, sobald sie das 
(Quecksilber Terlasion. Bei jeder Umdrehung der 
Scheibe gibt es also sweiiiialStromschlußundOeffnang; 
da aber die Scheibe geringeren Umfang als das Unter- 
brechergef&Q hat, so wird sie bei einer Rotation des 
letzteren mehr als einmal um ihre Achse gedroht. 
Daraus erklärt sich auch, daß mehr als 8'KH) I nter- 
brechungen in der Minute erreicht werden. 

Der ganze UnterbrechungsTorgang spieli sich in 
äußerst einfacher Weise ab und Terbleibt stets ab- 
solut gleichmäßig, so daß uuter sonst gleichen Be- 
dingungen die Stromschlußdaner stets die gleiche ist. 
Man kann letztere Tariieren. indem man Termilttels 
einer auf dem Oberteil des Gefäßes angebrachten 
Schraube die Achse der Scheibe mehr nach dem 
Zentrum des Qeflßee oder mehr an dessen Peripherie 
rßckt. Je weiter die Scheibe peripher steht, um so 
länger ist der Weg. den die Kontakte im (Quecksilber- 
kranze zurflckzulegen haben, um so länger also dsuert 
der Stromschluß. Hei der umgekehrten Stellung de^ 
Scheibe sind Weg und Stromschlußdaner kurz 

Die absolute Kxaktkeit der Uuterbrechuugeo. die 
tatsächlich erreicht wird, ist nun haupUächluh eine 
Folge der unveränderten metallischen Reinheit, in 
welcher das tQuecksilber verbleibt. Durch die tentri- 
tngale Bewegung, die es bei der Tätigkeit des Un 
terhrei'hera erleidet, wird das (Quca'keilber crtmlich 
gleichseitig sediiiientiert und somit einem Prozeß der 
..SelbaUeinigttng’ unterworfen, da es als spezifisch 
schwerster Körjver stets am weitesten nach außen ge- 
(ikebeii wird und sieh auf diese Weise tou elwsenl- 
Hleheuden Helmischungen sofort selbst reinigt. Dies 
Ist ei» gans atißerordeullichee Vorzug des ,Rota\“ 
vor allen dbiigen iQuecksiUnw-Unlerbrechera und be- 
dingt in erster l.inie die absolute Gleichmäßigkeit 
Ptätision dei UnterhrtK'hungeu 
mn .Hota%* Unteil'TtH'her ist fi\r jeden Induktor, 
mit eiueiu K**ndeniSlor ausg«'*UUet ist, geeignet, 
l»,.oodweM»e Vonsliuttivo \ndwimgen sind fttr seine 
«u ht an nmcheu Jcsloch haben die zahl- 
lu.« Wnamhe. welche diesbezQglich angestellt 
siud eifcobeu, daß die Diiuensioniecnng de« 
u. d(o lUwht.Mike und Windungetahl des 

I.. i..s^ »..«10 m.'. H o»nn;e andeie Faktoren fftr die 

,S\. « >1.1 Iv I hieibushets u»n Bedeutung 
■ \ s. o V !•( V« dabor, euien Uduktiw, der 

•u, u M u. .iv«vk doo l{,.ux l nteihrts her dienen 
I. •« ivt ^k.« g, F'‘oklett »per ell für den 
I . . ln stu'«o«i Falle wird man die 

•, . \ .m wohhe enru'hbar sind, 

, ^ .. i‘,i. ly.iiv t«*Uou»enUiium uutt'T 

. mS.W 



Da. wie schon oben erwähnt, der ..Rotsx '-Uater 
brecher alle Vorteile des Wehnelt- und der (Qaed 
silber-Unterbrecbsr in sich vereinigt und infolgedesiet 
sowohl bei der Durcblencbtuug, als auch bei der Räoi 
genphotographie hinter keinem der beiden Unter 
brechertypen zurficksteht, so macht er das kompli- 
zierte und teure Doppel-lostrumentarium mit den 
beiden Unterbrechern flberfiQssig. Dadurch wird da; 
Instrumentarium nicht nur ganz erheblich vereinfscbt, 
sondern, und das ist noch wichtiger, bedeutend ver- 
billigt. Es soll jedoch nicht unerwähnt bleiben, dal 
man, wenn man will, auch den , Hotaz'‘-Unterbrech«r 
ebensogut wie jeden anderen (Quecksilber-Unterbrecher 
mit dem Wehnelt Unterbrecher zum Betriebe ein oni 
desselben Induktors kombinieren kann, also anch mit 
dem „Rotax" ein Doppel-Instrumentarim schaffen kaa:- 
I Freilich wird dies wohl kaum jemals gescbebes, di 
das „Rotas'^-InstrumenUrinm ja in sich schon ns 
j Doppel-Instrumentarinm ersetzt. 

larze Debersiehl Ober die modericB 
Erdbeben-lnstraoeDle. 

Von Dr. C. Mainka, 

4. K»)i*rl. HMfLfUtiofi fSr Er41.*b*af9r«vbMC 
ia Straasban L E. 

Die Fortsetzung folgt in der nächsten Nummer. 



Siiberseblaglote. 

j Zum Hartlöten gibt es keine bessere Legierucg 
als das Silberschlaglut. Es be.sitzt deu Vorzag eines 
niederen SchmeDpunktes nebst Zähheit, Eigen- 
schaften. welche den aus Kupfer und Zink znsammen- 
gesetzten Loten nicht eigen sind. Die letzteno 
milssen einen hohen Oebalt an Zink besitzen, damit 
sie den erforderlichen niederen Schmelzpunkt erbeten 
and sind d.nher hart and spröde. E>er Schmelzpankl 
des Silbers ist niedrigex als der des Kupfers und da 
es beim Erhitzen nicht oxjdiert, so eignet es sidt 
aasgezeichnet znm Gebrauch als Lot. Der hohe 
Preis ist di» einzige Nachteil. 

Mischnng A: Die alte bekannte SUberlot* 

mUchung. welche eine ausgedehnte Verwendong be- 
sitzt, besteht aus 3 Teilen Felnsilber and 1 Ttü 
Messing (2 Teilen Kupfer und 1 Teil ZinkV Di « 
schwierig ist, .Abfallmeasing za erhalten, welches 
frei von BU i ist, s-a wird die Verwendung von Kapfer 
un>i Zink empfohlen. Die Mischung besteht dann aut 
Keinsüber. *22,?2 \ Kupfer und 11,12 *. Ziak' 
Mischung B ist ein billiges im Handel er- 
bältliobes Silberlot. welche« günstige Resultate für 
viele Zwecke gibt. Es enthält weniger Silber, ab 
das in vorstehend genant.tem Rezept angegebene. 
Diese Misvhur.g testet; aiu 1 Teil Feinailber and 
1 Teil Me*>i:jg \‘i Teilen Kupfer und 1 Teil Zbk- 
Will man die eirtelcen Metalle zur Hecatellarg 
de« Ia'Ic« vervecden, so werde« folgende Teile 



Digitized by Google 




yo. 19 



DER MECHANIKER. 



225 



(^ODimen: 60^ Feiatilber, 33,33 % Köpfer uod 
16,67 5 Ziak. 

Die ifiscbong A beaitst eine weißere Farbe als 
(üeMiicbiiDg B; die Farbe der leUteren ist gelblich. 
Beide Miachangen lasten sich ebenso gut in Blecb- 
fom walxeo, wie in Draht auaxiehen. 

Be gibt sehr aahlroiche Rezepte fSr Silberlote. 
Jeder Fabrikant hat seine besonderen Mischungen, 
welche für spezielle Sorten bestimmt sind. Sie werden 
dtixch Beigabe von mehr oder weniger Silber znm 
Meenog hergeitellt. Beispielsweise kann man ein 
gutes Silberlot (voransgesetzt, daß die Farbe nicht 
ta berfickaichtigen ist) auf folgende Weise erhalten: 

Mischnng C: 1 Teil Feinsilber and 2 Teile 

Uessiog (2 Teile Knpfer and 1 Teil Zink). Bei 
Verwendnog der einzelnen Metalle ist das Rezept 
(olfeodennaßen : 37,60% Silber, 50% Kupfer und 
12,60 { Zink. 

Wünscht man ein Silberlot mit niederem Schmelz- 
pookt, so gibt das nachstebeDd verzeichnete Rezept 
gfloitige Resultate. £s ist jedoch birter als die 
anderen Mischnngen und muß mit BerQcksicbtigung 
dieies Umstandee verwendet werden. 

Mischnng D: 13 Teile Feinsilber, 6 Teile Messing 
(2 Teile Kupfer und 1 Teil Zink), 1 Teil Zinn. Bei 
Benotiung der einzelnen Metalle gibt die Mischung: 
66 % Silber, 20 % Kupier, 10 % Zink, 6 % Zinn. 

Die vorstehend angeführten Rezepte werden fast 
für »imtliche Zwecke, für welche Silberlot gebraucht 
wird, sowohl in bezug auf Qualität als auf Preis 
genügen. Die Rezepte A und B sind jedoch die 
basten für gewöhnliche Zwecke und finden eine aus- 
gedehnte Verwendung. J. P. 

Deber die Lage der Feiomeebanik ond 
renandlen Berorszweige im Jahre I90S. 

(Fortsetzung.) 

München: Die Firma T. Ertel dt Sohn (Reicbeu- 
hich'scbee matb.-mecb. Institut) berichtet: Schon in 
den Vorjahren haben wir auf die allgemeine Ver- 
tchlechteniog der hiesigen OeschftftaTerbiltoisso hin- 
gewiesen, und für das Jahr 1906 müssen wir eine Zu- 
bahme dieser Verschlechterung konstatieren. Eine 
ganze Reibe von Umstünden trügt daran schuld 
Zn der seit Jahren dauernden Depression im Bau- 
gewerbe gesellen sich die Ueberlait an Steuern und 
die VerteneruDg der Lebensmittel nnd wichtigsten 
OebraachsgegenttÜnde, die den Absatz von Erzeug- 
unseres Qeschlftazweigee sehr beschr&oken ; auch 
euer Qeeebift bat im besonderen darunter zu leiden. 
Oie geringer gewordene Anzahl von Kunden, die über- 
haupt mit Bauten beauftragt sind, unterlassen es in 
ddG meisten Füllen, sich neue Instrumente zu kaufen 
uad trachten, ihre Vermessungsarbeiten mit geliehenen 
l&ttraroenten aaszuffihron; die hüberen Schulen und 
Stutsanstalten sparen wo es nur gebt, sie behelfen sich 
mit mioderwertigen, ausgedienten Instnimonten und 
Apparaten. Dazu kommt die auswürtige Konkurrenz, 

Private nnd Behörden mit billigen Angeboten über- 



schwemmt. Daß diese bUligea Erzeugnisse in An- 
betracht ihrer geringen GflU. und Dauerhaftigkeit in 
Wirklichkeit teurer sind, lehrt erst die nachfolgende 
Zeit. Die Zolle erschweren die Ausfuhr unserer Er- 
zeugnisse in das Ausland« so daß sie kaum nennenswert 
mehr ist, wenigstens im VerhültnU zu früheren Jahren, 
nnd doch sind wir auf die wenigen Aufträge aus dem 
Äuilande und den außerbayeriseben deutschen L&ndero 
noch angewiesen: denn von den Bestellungen ans 
Bayern konnte unsere Fabrik nicht mehr bestehen. 
Die zunehmende Erhöhung der ArbeitslOhoo bei stetig 
abnehmender Leistungsfähigkeit der Arbeiter und die 
Preisverteuerung des Arbeitsmaterials verschlechtern 
die Lage unseres Oesch&ftszweiges noch mehr. Durch 
die Praxis der VerwaltungabehOrden ist die Lehrlings- 
hallung der Gewerbetreibenden so beschränkt worden 
daß von einem genügenden Nachwuchs geschickter 
Gehilfen bald nicht mehr die Rede sein kann. In 
einem Gewerbe wie dem unsrigen, ist jede Fabrik- 
arbeit ausgeschlossen; die Herstellung unserer In- 
strumente verlangt geübte, in der Feinmechanik gut 
aasgebildete Gebülfen und viel Handgeschicklichkeit, 
die immer seltener werden. Wird nun an jener Praxis 
festgehalten, dann wird in absehbarer Zeit die Führung 
der feinmechanischen Werkstätten aus Mangel an ge- 
eigneten Arbeitern überhaupt unmöglich gemacht und 
die Konkurrenz, besonders die französische und eng- 
lische. hat den Gewinn davon. Dazu kommt, daß die 
Verteuerung der wichtigsten Lebensmittel den Arbeiter 
zur Forderung weiterer Lohnerhöhung drängt, und 
diese hat wieder eine Preissteigerung von seiten der 
Gewerbetreibenden zur Folge; in kurser Zeit werden 
wir dann mit dem Ausland nicht mehr in den Kun- 
kurroDzkampf treten können. Arbeitslosigkeit und Ver- 
armung werden das Ergebnis, aber noch nicht das Ende 
sein. 

Die Firma C. A. Steiaheil, schreibt: Der Geschäfts- 
gang war annähernd der gleiche wie im Vorjahre, 
ebenso der Absatz. Die Preise der von uns erzeugten 
Artikel konnten nicht erhobt werden, obwohl im Be- 
richtsjahre eine Steigerung der Preise von verschie- 
denen Hilfs.'^tofTen (speziell von Metallen) eingetreten 
ist. Die Geschäfte wickelten sich glatt ab, so daß 
nennenswerte Verluste durch Konkurse usw. nickt saf- 
traten. Die Arbeitslöhne wurden im Berichtsjahre 
etwas erhobt. Wesentliche Aenderungen infolge des 
des neuen Zolltarifs sowie der Handelsverträge haben 
sieb bis jetzt nicht bemeikbar gemacht; möglich ist 
aber, daß die Vermindemng unseres Absatzes nach 
Oesterreich auf die dort eingeführte Erhöhung des 
Zolles auf Objektive nnd Kameras zurflekzuführen ist. 
Die Geschäftsergebnisse im Jahre 1906 sind als nicht 
sehr günstig zu bezeichnen, es liegen auch noch keine 
Anzeichen vor, die für das Jahr 1907 eine Besserung 
versprächen. Es wäre anznstreben, daß wir Sendungen 
unserer eigenen Instrumente aus dem Auslande ohne 
weiteres zollfrei erhalten. Solche Instrumente sind 
teils zur Reparatur an ans gesandt, teils stammen 
sie von Probe- und Auswahlsendungen, tragen aber 
in allen Fällen unsere Firma. In den meisten Fällen 
ziehen wir vor, den Zoll hierfür su beuhlen, um das 



'^igitizoa by GoOgiL 




DER MBOHAKIKEa 



Ko. Id 



mnständlicheVormerk- aadKachweisaTerfftbren za tot- 
meiden. Durch eine Verfflgong, daß Gegenetlnde, die 
den Namen des Fabrikanten tragen, tod dieiem nicht 
nochmali za verzollen eind, wSre diesem Mißstande 
abgeholfen. (Siehe ferner aoch unter Nesselwang in 
No. 17.) 

(Fortsetzung folgt.) 



Gesehins- nnd Haadels-IIUeiliiiei. 

Neue Finnen: Adolf Banspach, Uhrmacher und 
Optiker, Mosbach. — Deutsche Industrie - Ge* 
Seilschaft fflr mechanischen Apparatenbau, 

Q. m. b. II., Dresden. Gegenstand des Unternehmens 
ist die Herstellung und der Vertrieb von Automaten 
und anderen mechanischen Apparaten sowie Ver- 
wertung von Erflndngen. Das Staniinkapital betr&gt 
40 000 Mk., Geschftftsfahrer ist Kaufmann Job. Q. K. 

L. A. Heller in Blasewitz. — Paul Fischer, Uhr- 
macher und Optiker, Wenigenjena. — Hagen A Heß, 
elektrotechnische Werkstatt, Dortmuud. — Rudolf 
Joseph, Uhrmacher und Optiker. Hochspeyer (Pfalz), 
Fidchbacberstr. — Emil Meyneken, elektromecha- 
nische Werkstatt, Dasseldorf, FUngerstr. 38 . — W erk- 
stätte fflr Forschungsgerite, G. m. b. H., Frei- 
barg i. B. Gegenstand des Untemehmens ist die Her- 
stellung und Vertrieb von wissenschaftlichen For- 
schungsgerftten und verwandten GegensULnden. Das 
Stammkapital betrigt 20 000 Mk., Qeschiftsfflhrer 
ist Fabrikant Fritz Heilige. 

Konkurse: Julius Schober, Feinmechanische 
Werkstatt, Berlin, KOpenickerstr. 32 a; Anmeldefrist 
bis 11. November. Mechaniker Wilhelm Schmidt, | 
Giessen. ' 

Gestorben: Johannes Gurlitt, Mechaniker an | 
der anatomischen Anstalt der Universitut, Leipzig. | 
GeschäftSTerändemng: Die optisch-mechanische 
Werkstatt von W. & H. Seibert in Wetzlar ist mit 
einem Stammkapital von 06 000 Mk. in eine Gesell- ' 
Schaft mit bescbrinkter Haftung amgewandelt worden. 

— Die Vereinigte Elektrotechnische Institute 
Frankfurt a.M.’Aschaffenburg in Frankfurt a.M. 
sind mit einem Stammkapital von 300 000 Mk. in eine 
Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt i 
worden. ^ 

Ideferong von 6000 Stttck TrockeueleuieBteo t 
rar die australische PostTerwaltuag« Verhandlung; 

12. November 1907, nachmittags 3 Uhr, beim Deputy i 
Postmsster general in Melbourne. (Balletin Gommer- i 
dal.) ' 

Der Ban des Gebäudes fbr die GeneraldlrektioB 
nnd ZentralTerwaltnnfsbehßrdeDrarPoitBudTele- ( 
grapbea in Madrid ist der Firma Toräny Harquindey 
in Madrid übertragen worden. (Bericht des KaiserL 
Konsulats in Madrid.) ^ 

Handel mit braslllaaliekeD t^nartkristaUea. 
Die Nachfrage nach den in Brasilien gefundenen 
großen Quarzkristallen fflr optische Zwecke ist nach 
Anskunft eines amerikanischen Konsuls in den letzten 
Jahren sehr schwankend gewesen, und es scheint j 
nicht, als wenn der Handel mit solchen Steinen sich 1 



vergrößern wollte. Die Ausfuhr von Quarzkriitalleo 
aus Brasilien bewertete sich 1904 auf ungeAhr 
16103 Doll.; sie stieg 1906 auf 18132 DoU. und ging 
1906 auf 10663 DoU. zurfick. Die Gflte der gefundenen 
Steine ist sehr verschiedeu, und du bedingt u und 
fflr sich schon erhebliche Schwankungen in Anifohr- 
wert. Die meisten guten Steine scheinen sich io 
mnem Gebiet zu Gnden, du sich vom mittleren 8&o 
Paulo durch den Sflden von Goyu und den west- 
lichen Teil von Minu Geraes erstreckt. Zwei deutsche 
Händler haben seit einer Reihe von Jahren jährliche 
Reisen durch dieses Gebiet nntemommen und die 
besten Steine aufgekauft, die zu bekommen waren. 
In Rio de Janeiro ist jederzeit ein beträchüicber Vor- 
rat kleinerer und minderwertiger Steine am Markte. 
Im letzten Jahre stellte sieh der dorchschniUlicbs 
Ausfuhrwert auf 42 Cents fflr 1 kg, aber die Ah. 
weichnngen von diesem Durchschnitt waren sehr er- 
heblich wegen der großen Verschiedenheit der Kristalle. 
(Nach Daily Cousular and Trade Reports.) 

Absatz TOB Lehraüttela aad wtsseBSckaflUcliss 
Instnuneatea la Spaalen. Ein amtlicher Bericht 
aus Madrid macht auf eine Aktion der spanischen 
Unterricbtsverwaltang aufmerksam, die fflr den Export 
von Lehrmitteln, wiuenschaftlichen Instrumentea tis«. 
von mniger Bedeutung zu sein scheint. Zu Beginn 
diesee Jahres erkannte der spanische UnterrichU- 
minister, wie wenig Spanien bisher getan hat. um in 
Nachahmung des Vorgehens anderer Länder fflr die 
Heranbildung eines tflchtigen Lehrpersonals zu sorgen, 
welches, auf der Hohe der Zeit stehend nnd die wissen- 
schafUichen und pädagogischen Strömungen der wich- 
tigsten Kultnrstuten verfolgend, imstande wäre, 
Spanien diese unentbehrlichen Errnngenschaftan za 
vermitteln. Infolgedeuen wurde mittels eines könig- 
lichen Dekretes vom 11. Jnni 1907 im spamscbes 
Unterricbtsministerium eine .Kommission fflr Studien- 
erweitening und wissenschafUicbe Untersucbuogen* 
(Junta para la Amplitcion de Estudios e investigs- 
cioues Cientificu) geschaffen, welche sich mit der 
Frage vertiefter Studien inner- nnd außerhalb Spuiens. 
mit der Beschickung wissenscbafUicher Kongresse, 
dem ausländischen Informationsdienst den inter 
nationalen Beziehungen in Unterrichtaangelegsohai- 
ten, mit der Forderung wissenschaftlicher I nter 
Dachungen und dem Schutze der erzieherischen Bin- 
richtungen des Mittel- und Hochschnlnnterricbtee ca 
befassen bat Diese für den Nachwuchs das spani- 
schen Lehrpersonals so wichtige Kummission erhielt 
nun im Juni laufenden Jahres ein deflniUves Regle- 
ment Für Deutschland verdient dieee InstitatioD 
insofern Aufmerksamkeit als sie mit dem deutschen 
Export von Lehrmitteln, wissenschafUichen Instru- 
menten usw. in wertvollen Zusammenhang gebracht 
werden konnte. B. 



iDsstellongswesen. 

InteraaUeaaleAassteUiiag rarABtomobil•yFsk^ 
rad* and Sportwcaea in Paris. In der Zeit von 
12. November bU zum 1. Dezember 1907 findet ia 



Digitized by Google 




No. 18 



DER MBOHANIKER. 



227 



Qrend Palau (CbaiDps-BIyi^M) in Pftris die zehnte 
loteniatioDiIe AnseteUang für Antoniobil-, Fahrrad- 
and Sportwesen statt, sowie gleichzeitig der 2 Kongreß 
Aber die Anwendung denaturierten Alkohols. Pro- 
gramme und Anmeldnngsformulare za der genannten 
Aasstellang und zum Kongreß liegen w&hrend der 
nlchsten rier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin. 
Wilhelmstr. 74, Zimmer 174, zar Einsichtnahme ans. 



in dem lerelnsleben. 

Tereln der Mechaniker and Optiker tu Dresden. 

Die Sitzangsberichte vom 7. und 21. September sowie 
der Bericht von der Ezkursiun nach Dohnat's Obst- 
weinkelterei in Lockwitz werden in der nlchsten 
Nummer erscheinen. Die Jahres-Haoptversammlung 
findet am 19. Oktober, 9 Uhr abends, statt. Die 
Kollegen werden ersncht, recht zahlreich za erscbeinon. 

P. M. 

BOehersehaa. 

Oaiiilk, Dr. 6., Das Hossingwerk. 40 Seiten mit 
UTexlügiiren. Wienl90ö. Ungebunden 2,— Mk. 
Das Werk verfolgt den Zweck, dem Techniker 
sowohl wie dem Nicbtfachmann in verständlichen, 
klaren and präzisen Worten einen Einblick in die 
Ali and Weise der Measingfabrikation und -Ver- 
arbeitung zu verscbalfen. 

ZickartaSy J.^ nnd H. Helnlcke) Praktisches Hand- 
buch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. 
248 Seiten mit 78 Textabbildungen. Wien 1908. 
Ungebunden 4, — Hk. 

Die Verfasser haben sich in dem vorliegenden 
Werke bemflht, dorch entsprechende Auswahl des 
Vorhandenen das Verständnis auch f&r die in dem 
Bach nicht berflcksichtigten AusfAbrangsformen von 
Apparaten and Anlagen zu vermitteln, andererseits 
aber durch Uebersicht der Literatur nnd Patente, 
welche bereits sehr zahlreich sind, ein eventuell ein- 
gehi'Dderes Studinm des Gegenstandes zu erleichtern. 
Auch die drahtlose Telephonie findet entsprechend 
ihrem gegenwärtigen Stand Berflcksichtigung. Den- 
jenigen, die sich eingehender anf diesem Gebiet der 
Elektrophysik orientieren oder praktisch betätigen 
wolUn, kann das Buch nnr empfohlen werd«i. 
Tkiiii, B.) Die Punkentelegraphie. 112 Seiten mit 
63 Textßgnren. Leipzig 1907. (Nr. 167 derSamm* 
Inog „Auh Natur und Geisteswelt'*.) Geh. 1,25 Mk. 
ln einfacher, allgemeiD verständlicher Darstellong 
und ohne Anwendung mathematischer Aasdrücke, wird 
znalchst eine gedrängte and doch erscbr>pfende l'eber- 
licht Aber die elektrischen Vorgänge und die ftinken- 
telegraphiscben Hilfsapparate gegeben, alsdann werden 
die fAr die verschiedenen Anwendungsgebiete erlorder- 
liehen einzelnen Konstmktionstypen vorgefAbrt. Darauf 
folgen Baschreibongen von Anlagen, die nach dem 
oenesten Stand von Wissenschaft and Technik io 
jAngster Zeit auagefAhrt worden; den Schlnß bildet 
der Worilant des Internationalen RadiotelegrapheDver* 
träges vom 3. November 1906. 



Back, H. und R*8aalboni) DasProjektionszeichnen als 
Vorftofe für das Fachzeichnen zum Gebrauch in 
Gewerbeschulen and gewerblichen Fortbildungs- 
schulen. IV. nen bearbeitete Auflage. 29 Seiten 
mit 6 Figuren und 9 Tafeln. Frankfurt a. M. 1906. 

0,60 Mk. 

Das kleine Bach kann allen Anfängern im Fach- 
zeichnen angelegentlichst empfohlen werden, da es in 
klarer und anschaulicher Weise in die Elemente des 
Projektionszeichnen einfflhrt. 



PateBtiisle. 

Vom 16. bis 26. September 1907. 
Zusanimongcslellt von der Redaktion. 

Du PsUaUchnfUn (»tuflbrlich« lUMbnibuf) «nd — Mbüd du 
PkUat «rtoiU iit — ihm BiaMadutf tu 1.M Mt. ia Bmfurkta 
TOB d«r Admiaiat d. Zaitaebrifl ti twUhu; bud««hrift- 
I Ueb* AaBlft dar PatoBtaaBaldaatta aad dar QabraaebawMUt 
babaU liaa^rMbaa aU. wardu Ja aaab Uafhaf fZr t.00— S;M Mk. 

I a<^it tstMiHl 

I a) Anmeldungen. 

I Kl. 2(a. F. 21 360. iWellanerzeuger f. drahtlose Tele- 
I ffraphie, Zus. z. Pat. 182 443. Fabrik elektr. 
Maschinen u. Apparate Dr. Max Levy. Berlin. 
Kl 21a. H. 35867. Bmncbtungf.RichtuQgitelegrapMe. 

Cb. HAlsmeyer. DAsseldorf. 

Kl. 21a. H. 39706. Verfahren z. Uebertragang v. Tonen 
vermittels elektr. Wellen. H. Heinicke, Steglitz. 
Kl. 21a. T. 11 918. Signal fAr Femsprecbzwecke, bei 
welchem als SignalkOrper eine frei bewegL Kogel 
dient Telephon Apparat Fabrik G. Zwie- 
tnsch & Co., Cbarlottenburg. 

Kl. 21e. Sch. 26 949. Elektr. Drebspul-Meßinstrument 
A. Schortau, Braunschweig. 

K>. 30a. U. 23 110. Schreibvorrichtung fAr den Ortho- 
rOntgenographen. Vereinigte Elektrotechu. 
Institute Prankfart-Aschaffenbiirg m. b. H., 
Aschaflenburg. 

K(. 42 a. Sch. 27 944. Zirkel, bei welchem der Hand- 
grifl' mittels einer zwischen den Zlrkelkopflappen 
I gelagerten Scheibe in der Mittellinie der Schenkel- 
öffnung gehalten wird. G. Schoenner, NAmberg. 
Kl. 42h. B. 46 453. Spbär., chrumat u. astigmat kom- 

E 'ertes photogr. fflnflinsiges Objektiv. C. u. H. Beck, 
ondon. 

KL 42h. F. 22 978. Zosammenlegbares Opernglas mit 
e. aus e. Deckel u. durch e. Feder in Verschloß- 
Stellung gdhaltenen seitlichen Klappen bestehenden 
Gehäuse. Paul Ficker &. Co., NAmberg. 

Kl. 42 h. G. 23132. Sphär., chromat. u. astigmat korri- 
giertes. aus je zwei verkitteten Linsen bestehendes 
GaaO-Obiektiv mit einander znge wandten Kittflächen. 
E. Qundlach, Berlin. 

KL 42k. F. 22980. Verfahren zur Bestimmang von 
Durchbiegungen vertikal belasteter Balken mittels 
Faden u. SchnurroUe. H. Fiebig, Broslau. 

Kl. 421. B. 44291. Registrierapparat fAr gasvolumetr. 
Messungen vermittels der Bewegung e. Wand ein. 
Hohiraumes. Erik K. H. Borebers, l'>iedenzu. 
KL42L 8tl0278. Gasnntersuchungsapparat K.Stein- 
bock, Frankfurt a. M. 

Kl. 67a. H. 38274. Verfahren u. Vorricht z. Syochro- 
oisieren d. Laufes zweier Apparat«, insbesondere f. 
Kinematogmphen und Sprecbmaschinen, die mit an 
sich verschiedoner Geschwindigkeit betrieben werd. 
M. Hellmann, Rixdorf. 

Kl 57 a. M. 2942tL Plattenmagazin, aus dem d. Platten 
in beliebiger Reihenfolge durch e. Bewegung über 
e. ihrer Kanten hinweg aus ein. Plattenschachtel in 
die Kamera befördert werden können. C. Motti, 
Gruse. 






: 1 , C'.oiv^Ic 




228 



DBR MBOHANIKBR. 



Ko. 19 



KL 67a. T. 10102- KioemAiograph- Appant mit lyn* 
clu'on. AngetriebeD. BprecbapparAt. B. Thorme/er, 
ilAmburg. 

Kl. 74a. L. 23296. Temperator u. Feoermelder nnt e. 
all AnsdehnongakOrper dienenden MetalUcheibe. 
F. Schwinning, Leipzig-PlagwiU. 

KL 74d. D. 17776. Vorrichtungs. UoterwAieereignAli- 
eierung mitteU elektromagnet. erzeugt. Bchallwellen 
Deutsche Telepbonworke Q. m. b. H., Berlin 



b) Gebrauchsmuster. 

Kl. 21a. 318784. Elektromagnet. Zeichengeber f. Fern* 
Sprechanlagen a. andere Zwecke, mit U*f<^nnigero 
Elektromagneten u. an dessen beiden Polen schwing* 
bar angeoi^etem, mit e Schaozeichen yeraehenem 
Anker. Hartroann & Braun Akt.-Ges., Frank* 
fort a M. 

Kl. 21f. 316083. Spazierstock m. elektr. Beleuchtung. 
P. Lustig, Herne. 

Kl. 21g. 316820. Aus e. geschlossenen, bei s. Dreh- 
bewegung Quecksilber in Umlauf versetzenden Ge* 
fftß u. e. T. dem Quecksilber angetriebenen Kon* 
taktscheibe bestehender Quecksilberstromnnter* 
brecher. W. Otto, Berlin. 

KL 42a. 316169. Zirkel mit durch ein Zahnrad in der 
Mittellinie der SchenkelOffnung gehaltenem Griff. 
Gg. Schoenner, NOmberg. 

RI. 42c. 316006. Kugelgelenk fOr photogr. Stative. 
Qebr. Seifert, Lüdenscheid. 

Kl. 42c. 316016. Stativkcpfgclenk, bestehend aus e. 
IlngsgescbliUten Drehbügel m. in demselben drehb. 
Kameratrftger. £. Schmidt, Mahlsdorf. 

KL 42c. 316166. Stativkopf z. Herstellung v. Rund- 
blickbildem mit e. schxigstellbareo Gewindestück 
an 6. drehbar auf e. SkaUscbeibe lagernden Apparat- 
balter. A. Huntern an n, Dresden. 

KL 42c. 316171. Rohr mit KompaS, der bei Strom- 
schlufl e. in dem Rohre beflndl. Trockenelements 
V. unten beleuchtet wird. F. Krenz, Allenstein. 

Kl. 42c. 316263. Meßlatte mit Verl&ngorungsschieber 
und Feststellvorrichtung. F. Freitag, Blumen* 
ihal i. H. 

R1.42e. 316193. Selbstregistrierender Wasserstands* 
messer. S. Meyer, München. 

Kl. 42g. 316116. Scballdüse für Sprecbapparate, da- 
durch gekennzeichnet, daß der die Schwingungen 
flbeitragende Nadelbalter auf Kugeln gelagert und 
durch vor u. hinter d. Kugelacbae befestigt« Federn 
geg. diese gedrückt u. festgeballen wird. Ä. Hoppe, 
Leisnig i. S. 

Kl. 42g. 316250. Schalldose f. Grammophone u. dgl., 
bei welcher alt Befeatigungsmittel für den Taster- 
hebel au der Schalldose regulierbare, bandförmig 
gebogene Federn dienen. W. Dietrich, Leipzig. 

Kl. 42h. 315947. Mit Drehkörper veraehenea Photo* 
meter z. Messen der Lichtstärke elektr. Lampen 
und zutn Prüfen derselben auf ihre Brauchbarkeit. 
Land* und Seekabelwerke Akt.*6es., Kola- 
Hippes. 

KL 42 b. 316070. Photogr. Sucher für Aufsicht, aus 
Zeratreuongslinse, e. feiten n. e. als Qeckel dienend, 
icbwingb. Spiegel bestehend. Rathen, optische 
Indnstrie-Anstalt vorm. Emil Busch, A.-G., 
Rathenow. 

KL 42h. 316093. Einrichtung z. Projektion spiegelnder 
Flachen. Carl Zeiß, Jena. 

Kl 42h. 316121. Scheibendeviometer nach Kraiius 
als Apparat zur objektiven Scbielwinkelmesaung. 
Dorffel & Faerber, Berlin. 

KL 42b. 316194. Durch Rotation e. Dreiecks um e. 
s. Spitzen entstandenes sogen. Ringprisma als opt. 
Instrument. Dr. F. Ehrlich, Stettin. 

KL 42h. 316899. Telestereoskop m. e. zweiten Okular- 
paar. Carl Zeiß. Jena. 

KL 42b. 316900. Aplanat. Kollektiv aus drei getrennt. 
Bintellinaen. Carl Zeift, Jana. 



i 



) 



KL 42i. 316400. Prtzisionabarometer m durch Theraa* 
meter bewegl. Skala. E. BronDer.8ickiogena.Rh. 

Kl. 42i. 316779. Im Kapillarrohr mit e. von der Meß- 
flüssigkeit umspülten Kohlenfaden versehenes Feru* 
tbennometer. P. Haack, Wien. 

KL 42k. 316066. Fernmanometer mit Quecksilber- 
fülluog. G. A. Schnitze, Chaxlotteoburg. 

KL 421. 316426. Butyrometer. C G. F. Abendrotb, 
Geschwenda t. Th. 

KL 43a. 316148. Wächter- Kontrolluhr. W. Land* 
mann, Aachen 

KL 43a. 316568. Elektr. betät. TypendruckTorricbtuog, 
inibesondere für elektr. WächterkontroUanlageo u. 
PeuermeldeoinricbtungeD. mit regelbarem Anschlag 
der Typenhebel. K. p. Bronze, Hamburg. 

Kl. 74a. 316309. Durch selbsttätige Feuermelder od. 
Temperaturanzeiger betätigte elektr. AualOsevor- 
richtung. Oskar ScbOppe, Leipzig. 



EingesiBdle neie Preislisten. 

Wir tittno. au sm* Pnitlbt«» «Uta t> 1 KxmpUr (ntU aePort 
•seS KnchclMB aiaaaBlm >a wollaa. DiMalbaa vardas Io dlaMi 
Eatrik aBeDtcattlleh aaf^rafthrt u4 aollaa (laicksaitig tor Aoakaaft 
dir Aafracnn »ack Baaarasv«tl«* 4ia»aa. Wa kalt Praia aafeftkM 
iri, aiad 4iaa«lbao saaslfaHIicb vaa daa Plnaaa aalbat ta bailakac- 

Tolgtlfinder A Söhlig Akt.-Oesellachaft, Optische und 
mechanische WerksLätte, Braunachweig: lila* 
strierte Preialiate über Apparate für Projektion und 
Vergröfieroog ^großer Projektiona* u.VergrOßerungs- 
Apparat für Diapositive und Negative 85 a 86, 85X100 
und 90X100 mm) mit Kondensor aus optischem Glas 
und Anastigmat oder Euryskop-Objektiv ; elektrische 
Bogenlampen dazu nach eignen Modellen. 16 Seiten. 
Allgem. ElektriilUt-GeMllschaft, Abt.Heizapparate, 
Berlin: Elektrisches Heizen und Kochen in den 
Vereinigten Staaten v. Nordamerika. Beachreiben- 
der Katalog. 23 Seiten. 

Slemena A Halske A.-G.^ Berlin-Nonnendamm: 
lUustr. Preisliste Nr. 66: Meßinstrumente für Labo- 
ratorien und Montage. 69 Seiten. — Preiablätter 
T. 6: Elektrische Wasserstandsfemmelder- und Re* 
gistrierapparate nebst Zubehör. 8 Seiten. 

Ferd. Grof) Feiamechaniscbe Werkstatt, Stuttgart. 
Illustr. Hauptkatalog L Über elektrische, mecha- 
nische und optische Lehrmittel (Abt. I: Elektrische 
Lehrmittel und Apparate, Abt II: Dampfmaachineo, 
Heißluftmotoreo und Betriebamodelle, Abt. 111: 
Eisenbahnen mit Spiritus-, Uhrwerk* und elektr. 
Betrieb, Abt. IV: Schiffe mit Uhrwerk und Dampf* 
betrieb, Abt. V : Laterua magica, KinematograpbeB). 
VII. Ausgabe (Juli 1907). Preis 50 Pfge. 

Spreekutl. 

FBr dir*kt («vSMckU AslworUa i«t da« Porto Veixaflfon, aadoro* 
falU werdaa diaaalbaa Bsr klar kaaBtwortot; Aatwortoa aaa daa 
Laoarkraiaa tiad atola willkoawoa 

Anfrage 36: Wer fertigt Davy'ache Sicberheiti- 
lampen an? 

Anfrage 86: Wer liefert die gesetzlich geacbütaten 
Haarhygrometor mit Fabrikmarke Flagge (in einer 
Flagge weißes Feld mit HuchsUben A. R.)? 
Anfrage 87: Wer fabriziert die Korkmasae Suberit 

(D. R-P.)? 

Antwort auf Anfrage 84: Luftpumpen für Trommel* 
fellmassage für jede Betriebsart liefert die Finna 
Michael Schon, Wiesbaden. 



■ uuj{Ic 




Jahrg. XV. 



Berlin, den 20. Oktober 1907. 



No. 20. 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Oi^as des Verein Berüaer Mecbaolker, der Mecbaaiker-Vereloe ln Dresden, Chemnitt, Wetzlar. 

Herauseegeben unter Mitwirkung namhafter Pachminner 

TOB 

Frlla Harrwlti. 



Crscboiit ledeo S. aid 20. des Moasts to Berlli- 
Nikolassee. Abonacneat für la- und Ausland vierteljibrlfch 
ML I.S0. — Zu bezieheo durch lede Bucbbtadlaaa und Jede 
Postaastalt (la Oesterreich sleBpelfrel). sowie direkt von der 
AdBlalstratioa la Berlin V. 3$. laaerbalb Deatschlead nad 
Oesterreich (raako Mk. IJQ. lacb dea Auslaid Mk. 2.10. 
Elazelae Nuaaier 40 PYf. 



Stellenveriaitteiuass • laserate: Petltzelle 30 Pfs- 
Chiftre-Iaaerate nlt SO P(g. Aufschlag fir Walterbefdrdemag. 

Qelegeoheits- Aaaoacea: Petitzelle (3 lam hock uad 
50 iBia brnt) 40 ng. 

OeachlftS'KekliBea: PcHtzeQe (3 mm hoch, 75 ■■ 
breit) so Pfg.: bei grSsserea Auttrlgea, sowie ▼lederbolaBgea 
eotsprecheader Rabatt last Tarif. Beilageo aacb Gewicht. 



Nachdruck kleiner NotUen nur mit auaführllcher QueUenangabe („Der Mechaniker, Berlin**), Abdruck grOaaerer 
Aufattae Jedoch nur mit auadrOckllcber Qraehmlgung der Redaktion gestattet 



Das Topometer 

der Firma James A. Sinclair & Co., London. 



Von Ingenieur Dr 
Zu doD wicbtigsten Kapiteln der Geodäsie 
gebärt die Topographie, deren Aufgabe es ist. 
umfangreiche Teile der Erdoberfläche mit den ' 
einfachsten Hilfsmitteln in grSBerem UaBstabe 
so darzustellen, dal) diese Darstellung die charak- 
teristischen Formen des Terrains wiedergibt, ohne 
luf die Einzelheiten in dem dargestellten Gebiete 
mit grSBerer Genauigkeit einzugehen. Die Topo- 
graphie, welche sich also gewissermaBen 
damit befaBt, Pläne der horizontalen und 
rertikalen Gliederung eines groBen, ausge- 
dehnten Teiles unseres ErdkSrpers zu liefern, bat 
fär die Vermessungskunde deshalb eine hervor- 
ragende Bedeutung, weil sie die Grundlage jeder 
weiteren Vermessungsoperation bildet und uns 
aullerdem AufschluB Ober die allgemeine Kon- 
figuration dea Terrains gibt. Für Forschungs- 
reisen und E.vpeditionen in fremde, Qberseeische 
Länder ist die Topographie von grundlegender 
Wichtigkeit, da sie in kürzester Zeit einen gene- 
rellen üeberblick Ober das bereiste Gebiet ver- 
achiin und dadurch die geographischen Forschun- 
gen in ausgedehntestem Malle zu unterstützen 
vermag. In der Topographie spielt die indirekte 
liestimmung von horizontalen Distanzen und rela- 
flven Höhen eine ganz hervorragende Hollo, da 
die Möglichkeit der Bestimmung dieser Elemente 
die Anwendung der Polarmethode zur Festlegung 
der charakteristischen Punkte des Terrains ge- 
stattet und die topographische Aufnahme bei 



Th Dokulil, Wien. 

Anwendung dieser Methode in der kürzesten Zeit 
ausgefOhrt werden kann. 

Das Bestreben der Konstrukteure geodätischer 
Instrumente war es daher von jeher, durch den 
Bau zweckentsprechender Apparate und Hilfs- 
mittel die Bestimmung der oben genannten Ele- 
mente der Polarmethode möglichst zu verein- 
fachen und auf diese Weise die Aufnahme topo- 
graphischer Skizzen nach Möglichkeit zu erleich- 
tern. Neben der Einfachheit des Arbeitsvorganges 
bei der Ermittlung der horizontalen DieUmzen 
und Höhenunterschiede muB bei der Konstruktion 
eines den genannten Zwecken dienenden Instru- 
mentes insbesondere darauf geachtet werden, daB 
dieses Instrument möglichst kompendiOs und hand- 
lich ist und trotzdem den für die topographische 
Aufnahme erforderlichen Genauigkeitsgrad ge- 
währleistet. 

Alle diese notwendigen Eigenschaften ver- 
einigt in ganz vorzüglicher Weise ein von der 
Firma James A. Sinclair in London konstru- 
iertes Instrument, welches denNamen. Topometer" 
führt und dadurch schon als Instrument für topo- 
graphische Aufnahmen charakterisiert ist. Dem 
bei der Konstruktion des Topometers zur Ver- 
wendung gekommenen Prinzip entsprechend, ist 
dieses Instrument eine Art Winkelspiegel, dessen 
spiegelnde Ebenen entweder zu einander parallel 
gestellt werden können oder aber so gegenein- 
ander verstellbar sind, daß sie einen Winkel von 






Digilized by Google 








230 



DER HEOHANIKER. 



Ko. 20 



45^ mitoioaDder eiosohließen. Außer dloseu bei- | 
den OreDzlageo der Spiegel, welche durch die 
Größe der Keiguogswinkel charakterisiert sind, 
können die Sjiiegel in jede beliebige Zwischen- 
Stellung gegeneinander gebracht werden, wobei 
die Kennzeichnung dieser Zwischenlagen nicht 
durch die Angabe des betreffenden Winkels der 
beiden Spiegel im Gradmaß, sondern durch die 
Größe der Rotangente dieses Winkels erfolgt. 
Nachfolgend ist die Detailkonstruktion dos er- 
wähnten Topometers, welches durch die Fig. 219 




Vit 211 ». 



in natQrlicher Größe dargostcllt ist, sowie sein 
Gebrauch zur Lösung der verschiedensten, in der 
Topographie rorkommendon Aufgaben angegeben. 

Die beiden die Hauptbestandteile des Instru- 
mentes bildenden Spiegel Y und Z (siehe die sche- 
matische Fig. 220, welche das Topometermit abge- 
nommener Deckplatte zeigt), wenden ihre spiegeln- 
denSeiten einander zu und slndbeideumihreaufder 
Deckplatte des Gehäuses senkrechten Mittellinien 
drehbar. Zur drehenden Bewegung des Spiegels Z 
dient ein mit seiner Grundplatte fest verbundener 
Arm. in dessem Ende eine in dem Schlitze M 
bewegliche Schraube S (Fig. 219 und 220) ein- 



geschraubt ist. Diese Schraubet dient als Klemm- 
schraube des Spiegels Z, indem durch ihr An- 
ziehen der früher erwähnte Arm dieses Spiegels 
in jeder beliebigen Stellung festgestellt werden 
kann. Zur feinen Drehung des Spiegels Z ist 
außerdem eine zweite Schraube H (Fig. 219) in 
diesem Arme vorgesehen, welche nach der Klem- 
mung der Schraube S auf den Spiegel wirkt. 
Auch die Grundplatte des zweiten Spiegels V ist 
mit einem Arm (A' in Fig. 220) in Verbindung, 
welcher an seinem anderen Ende den Stahlstift J 
trägt, der in einen kleinen Schlitz des ao 
seinem Umfange gezähnten Kreissektors K ein- 
greift. Durch eine starke Spiralfeder wird dieser 
Kreissektor, welcher um den Mittelpunkt des 
ihm entsprechenden Vollkreises drehbar ist, in 
seine Grenzlage gebracht und damit auch der 
Spiegel für gewöhnlich in einer ganz bestimm- 







Fif. 

ten Stellung erhalten. Zur Bewegung des ArmesA’ 
und damitauch des Spiegels l'dient dieTangenteii- 
schrsube Q, welche mit einem eotsprechenden 
Halse in dem Gehäuse des instrumentra läuft 
und in einen mit dem Arme A' verbundenen, ge- 
zahnten Ansatz von kreisbogeoförmiger Gestalt 
eingreift. Durch die Drehung des aus dem Ge- 
häuse herausragonden Kopfes dieser Schraube 
wird der Arm A' durch den Eingriff der Schraube Q 
in die früher erwähnte Zahnsebeibe dieses Armes 
uiii seinen Drehungspunkt bewegt und der Spie* 
gel 1' daher gegen den feststehenden Spiegel Z 
gedreht. Gleichzeitig nimmt der Stift J die Zabn- 
scheibe K mit und diese setzt ein kleines, mit 
ihr in Eingriff stehendes Zahnrädchon in Be- 
wegung, mit welcher ein auf einer Skala spielen- 
der Zeiger (siehe Fig. 219) in fester Verbindoog 
steht. Diese Skala gibt unmittelbar die Kotan- 
genten des Winkels (90®— 2 wenn w der Ver- 
drehungswinkel des Spiegels Y ist, und man kann, 
da Skala und Zeiger von außen sichtbar sind, 
dieselbe ablesen. Hat man daher die beiden 
Spiegel ursprünglich zu einander parallel gestellt 
und hierauf den Spiegel Y durch Drehung der 
Schraube Q um einen bestimmten Winkel röf' 
dreht, so kann man hierauf infolge der angegebe- 
nen Einrichtung sofort die Kotaogento jenes Win- 
kels durch Ablesung bestimmen, welcher mit dem 



Digitized by Google 



Ko. 20 



ORR MBOHANIKER. 



2ai 



TOQ den beiden Spiegeln eingeschlossonen Winkelf 
io dem oben erwähnten Zusammenhänge stobt. 
Die erwähnte Skala ist so angelegt und dimen- 
sioniert, daß der Wert der Kotangenten för sehr 
kleine Winkel, um die es sich in der Praxis der 
Topographie meistens handelt, mit genOgondor 
Uenauigkeit bestimmt werden kann. Für diese 
Winkel gibt dieSkala die Kotangenten unmittelbar 
bisaufdieBinhoiten direkt, und falls eine schärfere 
Krstimmung wQnschonswert ist, können auch noch 
die Zehntel durch Schätzung ermittelt werden. 

Um entferntere Objekte mit entsprechender 
Schärfe deutlich sehen zu können, ist das Fern- 
rohr P angoordnet, welches jedoch für gewöhn- 
liche topographische Aufnahmen nicht gebraucht 
wird und infolgedessen so angebracht ist, daß 
« leicht entfernt werden kann. In diesem FaMe 
erfolgt dann das Visieren und die ganzo Peobach- 
l3Dg freiäugig Zur Aufnahme der im Vorher- 
gehenden beschriebenen Bestandteile des Topo- 
meters dient ein Haches Etui, dessen Gestalt und 
Größe aus der Fig. 219 zu ersehen ist und wel- 
ches fQr den Durchblick durch das Okular P in 
Im Vorterrain eine Oeffnung besitzt, deren Ort 
and Dimensionen in der Fig. 220 angedeutet sind, 
während für den Durchgang der Tdchtstrahlen 
bei Absteckung eines rechten Winkels eine aus 
der Fig. 219 ersichtliche Oeffnung io der Seilen- 
wand des Gehäuses vorgesehen ist. Da dio 
beiden früher erwähnten Grenzlagen der Spiegel 
durch Verdrehung des Spiegels Z bei golflfteter 
Klemmschraube S erreicht werden, ist es not- 
wendig, daß der Schlitz 3/ entweder so dimen- 
sioniert ist, daß durch das aufeinander fol- 
gende AnstoOr^n der Schraube 5 an den beiden 
Enden des Schlitzes oino Verdrehung dos Spie- 
gels Z um 45^ bewirkt wird, oder daß längs des 
Schlitzes zwei, diesem gewünschten Verdrehungs- 
winkel entsprechende Marken angebracht sind, 
auf welche ein mit der Schraube S verbundener 
Index eingestellt werden kann. Die für die Grenz- 
Stellungen des Spiegels Z maßgebenden Marken 
oder Begrenzungen dos Schlitzes 3/ müssen je- 
doch auch noch einer anderen Bodiogung Genüge 
leisten. Wird nämlich derZeiger mit der Schraube f,> 
auf den Nullpunkt der Kotangenlcn-Skala (be- 
zeichnet durch das Wort Zero = Null) oingostellt 
und die Schraube S io ihre, der Parallelstellung 
der Spiegel entsprechende Grenzstellung gebracht, 
so müssen die beiden spiegelnden Ebenen Vund / 
wirklich zu einander parallel sein. Die Prüfung 
dieser Eigenschaft erfolgt in einfacher Weise da- 
durch, daß man die beiden Spiegel in Jene Stel- 
lung bringt, bei welcher sie parallel sein sollen, 
und mit Hilfe des Fernrohrs P ein sehr weit 



j entferntes Objekt betrachtet. In dom Spiegel V 
wird man dann ein Bild des betrachteten Ob- 
jektes wahroebmen, welches bei richtiger Lage 
der beiden Spiegel zu einander mit dem wirk- 
I liehen Objekte in einer und derselben Vertikalen 
Hegen muß, falls das Instrument so gehalten wird« 
daß dio beiden Deckplatten des Gehäuses eine 
horizontale Lage einnebmen. Tritt diese schein- 
bare Deckung zwischen dem wirklichen Objekte 
und seinem Bilde nicht ein, so sind die beiden 
I Spiegel nicht vollkommen parallel zu einander 
und es muß dann eine Verdrehung des einen 
Spiegels auf seinerGruodpIalte vorgenommen wer- 
den, wozu die notwendigen JustiervurrichluDgen 
vorgesehen sind. (Schluß folgt.) 

Oebc die auf der illgemeiBen Ausstelinng 
TOD Erfindongen derKlelD-Indnstrie, Berlin 
I907,ausgestelllenipparater(irelektrisehe 
Wellen-Teiegraphle und -Telephonle. 

Von E. Rahmer. 

(Fortsetznog.) 

Ehe wir zur Beschreibung der ausgestellten 
j Apparate für elektrische Wellentelephonio 
I Übergehen, wollen wir kurz die Entwicklung 
I der wellentelephonischen Methoden skizzieren. 

Die elektrische Wellentelephonie trat erst 
in ein Stadium praktischer Entwicklung als es 
gelang, kontinuierliche elektrische Schwin- 
gungen zu erzeugen. 

Erfahrungsgemäß führen die die Klangfarbe 
der Sprache bestimmenden Obertöne noch mehrere 
tausend Schwingungen in einer Sekunde aus. 

Die durch die Kondensator-Entladung bei der 
bisherigen Funkontelegraphie hervorgerufenen 
schnellen Schwingungen haben zwar nur eine Zeit- 
dauer von etwa einer Millionstel Sekunde. Da aber 
I die durch den FuDkenüberganginSchwingungver- 
I setzte Energie infolge Stromwärme und Aus- 
I Strahlung sehr rasch verzehrt wird, so entstehen 
I zwischen den einzelnen, durch die verhältnismäßig 
; langsam aufciDaiidorfoIgendeD Entladungen horvor- 
I gerufenen Komple.xe gedämpfter Sebwiogungen, 
lange Pausen, in denen völlige Ruhe herrscht. 

; Wie die Praxis lehrt, tritt die Zerstreuung 
I der schwingenden Energie schon nach etwa 
20maligem Min- und Herpendeln der Elektrizität 
’ ein, so daß jeder SchwMngungskomplex den 
' fünfzigtausondsten Teil einer Sekunde umfaßt. 
' Folgen sich etwa 100 Entladungen in einer 
Sekunde (in der funkentebgraphischen Praxis 
{ ist dies nicht entfernt der Fall), so dauert die 
Pause etwa 5(X)mal so lang als die von 
I Schwingungen erfüllte Zeit. E.s ist klar, daß es 







232 DKRMBOHANIKEH. No. 20 



mit derartigen dUkontinuierlicheo ScbwinguDgen 
niemals gelingen konnte, eine einigermaßen zu> 
friedenstallende Sprachflbertragung zu erzielen. 

Der n&cbstliegende Weg, günstigere VerhAlt- 
nisse zu schaffen, bestand offenbar darin, die Zabl 
der Entladungen bedeutend zu TergrOßern. Um 
aber eine Uebertragung des störenden Eigentones 
der Funkeostrecke selbst zu yermeiden, mußte 
man die Entladungszabl so weit steigern, daß 
sie die Scbwingungszabl des höchsten akustisch 
noch wahrnehmbaren Tones Obertraf. Derartige 
Versuche sind in der Tat z. B. von Fessenden 
und Majorana ausgeführt worden. 

Aber auch bei derartigen Anordnungen unter 
Benutzung einer Funkonstrccke mit hoher Ent- 
laduogszahl haben wir es immer noch mit einer 
Aneinanderreihung von Komplexen gedämpfter 
Schwingungen zu tun. 

Das ideale Ziel, vollkommen kontinuierliche 
elektrische Schwingungen gleichbleibender Ampli- 
tude zu erzeugen, wurde erst von Poulsen er- 
reicht, der zeigte, daß man die Frequenz des be- 
kannten DuddelFscben tonenden Lichtbogens 
durch Anordnung desselben in einer Wasser- 
stofiatmospbäre bis zu vielen hunderttausend 
Schwingungen in einer Sekunde steigern kann. 

In neuester Zeit ist es endlich Fessenden 
gelungen, Wechselströme mit einer für wellen- 
telephonische Zwecke ausreichenden Frequenz 
mittels einer Hochfrequenz-Dynamomaschine zu 
erzeugen. 

Es gibt nun zwei Methoden, um mit der- 
artigen kontinuierlichen Schwingungen bezw. 
Wechselströmen zu telephonieren. 

Die eine Methode, die das Analogon zur 
Licbttelephonie bildet, beruht auf einer den 
Schallschwingungen der Sprache entsprechenden 
Aenderung der Intensität, die andere Methode 
benutzt eine der Sprache entsprechende Aendo- 
rung der Frequenz der Schwingungen. 

Beide Gruppen von Methoden haben die Aus- 
sendung der Sprache entsprechend undulierender 
elektrischer Wellen, das eine Mal mit unver- 
änderlicher, das zweite Mal mit veränderlicher 
Frequenz zur Folge, die dann auf der Empfangs- 
station ein mit einem auf Intensitätsschwankungen 
ansprechenden Detektor in einen Lokalstromkreis 
geschaltetes Telephon in entsprechender Weise 
betätigen. 

Bei gleichbleibender Wellenlänge bedingt eine 
Aenderung der WellenintensiUt eine entsprechende 
Aenderung der Wirkung auf den Empfänger, bei 
wechselnder Wellenlänge werden in gleichen 
Zeiten eine verschiedene Anzahl von Wellen auf 
den Empfänger einwirken, so daß, konstante ln- 



, tensität der Wellen vorausgesetzt, der Effekt voc 
der Anzahl der eintreffenden Wellen abhäogt; 
bei aufeinander abgestimmten Apparaten kommt 
in letzterem Falle noch hinzu, daß der Empfänger 
I bald in, bald außer Resonanz fällt. 

I Die bisher bekannt gewordenen welleatele- 
phoniscben Versuche unter Benutzung kontinoier- 
I lieber, sogenannter ungedämpfter elektrucher 
I Schwingungen, erfolgten meist nach der Methode 
der Intensitätsänderung der Strahlung. Diese 
kann in verschiedener Weise bewirkt werdeo. 
I sei es durch Beeinflussung der Speisestromstärkc. 
^ des Lichtbogens, des diesem parallel geschalte- 
ten SchwioguDgskroises, der Koppelung tos 
Schwiogungskreis und Luftleiter oder endlich 
dos Lufileitcrs selbst. 

j Verfasser dieses z. B. stellte bereits im Sommer 
I 1906 erfolgreiche Versuche ln dieser Richtung 
I an, Aber die er den Teilnehmern an der Inter- 
^ nationalen Konferenz fflr Funkentelegrapbie in 
einer Mitteilung vom 23. Oktober 1906 berichtete.*^ 
I Die Beeinflussung der Speisestromstärke dej^ 
Wellonerregers erfolgte hierbei in der bei dem 
sprechenden elektrischen Flammenbogen üblichen 
Weise.'*) 

Auch die auf der Ausstellung befindlichen 
I Apparate benutzen die im Vorhergehenden kun 
! erläuterte Methode der der Sprache entsprechen- 
I den Intensitätsänderung der kontinuierlichen 
Schwingungen und unterscheiden sich prinzipiell 
nur in der Methode der Erzeugung der letzteren. 
(Schluß folgt.) 

Kune Debersieht Ober die modernee 
Erdbeben-Instrumente. 

VoD Dr. C. Mainka, 

A^siaUnt %. d KftiesrI. HttyUUUon ftr Erdbeb«ar4>r*cbBDf 
lo StnMbnrf L 8. 

Professor Wieebert bat ein vertikal lufge- 
hängtes Pendel nach seinen Angaben bauen lassen, 
dessen Masse 17000 kg schwer ist. Ein mit 
Schwerspat gefüllter EiseozyUnder ist an drei 
Punkten an entsprechend starken Stablstäboo auf- 
gehängt. Im Mittelpunkt des Zylinders behodet 
I sich ein Eisenkern, der durch starke Eisenstäbe 
I mit der Wandung des Zylinders fest verbanden 
' ist. An diesem sind die beiden Stangen, die den 
Hebelmechanismus für die N — S- bezw. E— W- 
Richtung mit dem Schwerpunkt verbinden sollen, 
durch Draht gelenkig angebracht. Es sind mehrere 
einzelne Hebel mit einander müglichst reibungs- 
I los verbunden; die schließlicbe Vergrüßerang isf^ 
eine 2200fache. Gebaut wird dieses Pendel unter 

•) V»rg!. UorbtniLor No. 21 (1900). S»tle 243 *. ff. 

'*) Vergl. lii«na lOcl; Ersot Robmtr, DrahUose Telepboci^ 



Digiiized by Google 




No. 20 



DER MBOHANIKBK. 



283 



Aufsicht von Prof. Wiecherl in Göltingen von 
d«r bekannten Firma Spindler & Hoyer. Das 
Pendel dient besonders zur Aufzeichnung kurz« 
periodischer Schwingungen, die namentlich bei 
N'abbeben auftreten (siebe auch Preisliste ge* 
nanoter Finna). 

Denken wir uns nun das vertikal aufgebängte 
Pendel auf dem Ende des Kisenstabes aufgestellt, 
80 bekommen wir eine weitere Variation eines 
Erdbebenpendels, ein labil aufgestelltes Pendel, 
das ebenfalls schon in der Seismologie Verwen* 
dang gefunden bat. Ein so aufgestelltes Pendel 
wird natürlich, sich selbst überlassen, Umfallen. 
Kving gibt u. a. in den Transactions of the seis- 
mological society of Japan folgende Konstruktion 
an, die auch in der oben zitierten Arbeit von 
Ehlert angegeben ist. Die Hasse J/ ist in der 




in Figur 221 angedeuteten W'oise mit einem 
Rahmen 11 verbunden. Der Rahmen hat eine 
Spitze Sp^ auf der die Masse nebst Rahmen ruht, 
die Hasse ist an P mittels der Spirale S ange* 
bängt. Bei C ist der Hebel CAD gelenkig — hier 
Kugel im Kugellager — angebracht, B A ist der 
mit der Erde verbundene Arm, bei D ist ein 
Schreibarm angebracht, C ist wiederum für kurze 
Zeit der stationäre Punkt (siehe auch W. Schlüter, 
l. c. pag. 480). Prof. Wiechert in Güttingen hat 
das Prinzip des labil aufgestellten Pendels für 
das nach seinen Angaben von der Firma G. Bartels 
in Güttingen konstruierte Krdbebenpendel zur 
Anwendung gebracht. Zunächst ersieht man, daß 
bei Verwendung einer grüßeron Masse J/, was 
für die Benutzung starker Vergrüßerung nütig 
ist. die Spitze Sp bald deformiert und sehr starke 
Reibung entstehen wird. Statt der Spitze bringt 
mm Wiechert eine kardanische Aufhängung an, 
in welcher die sonst üblichen Schneiden und 
Pfannen durch Stahllamellen ersetzt sind. 
Oie Dicke der Stahlblätter ist 1 mm und die 
Breite 20 mm bei 7 mm freiem Feld im bieg* 
Samen Teil. Diese vier Federn haben ein Gewicht 
von lOOO kg zu tragen. Die Fig. 222 zeigt dieses 
Pedergehänge; auf a wird der Fuß der Masse 



aufgesetzt Die Fig. 228 zeigt die weitere An- 
ordnung der Hebelsysteme auf einem eisernen 
Tisch, in dessen Mitte eine Oeffhung sich be- 
findet, durch welche der nach oben verlängert 
gedachte Fuß F ein wenig berausragt. Auf dem 
mit F fest verbundenen Kisenteller T ruhen die 
übrigen Eisenplatten. Da sowohl die N— S- wie 
die E—W* Richtung registriert werden sollen, 




befinden sich auf dem berausragenden Stutzen 
zwei Eisenzapfen, mit denen je eine Verbindungs- 
stange durch Draht gelenkig verbunden ist. Diese 
beiden Verbindnngsstangen stehen zu einander 
natürlich rechtwinklig, so daß ihr Krouzungs- 
punkt Über dem Schwerpunkt der Masse liegt. 
Jede dieser Yerbindungsstangon ist mit einem 



H 




Hebel CAD durch Draht bei A gelenkig ver- 
bunden. Das Ende C jeder dieser Hebel ist mit 
dem eisernen Tisch, also auch mit der Erde, durch 
jo zwei horizontal gerichteteStabllamcllen, ähnlich 
den oben erwähnten, nur entsprechend schwächer, 
biegsam verbunden. Hierdurch wird die Masse 
am Umfallen gehindert, w'enn sie noch durch 
Auflegen von kleinen Gewichten au.sbalanziert 



r ^ :.--byC- - ile 




2S4 



DER MBOHANIKER 



No. 20 



ist. Läßt man die Masse in dieser Montierung? 
nun Schwingungen machen und verändert man 
die Lage von A, was durch sohlittenähnliche Vor- 
richtungen möglich ist, so sieht man bald, daß 
verschiedenen Stellungen von A verschiedene 
Perioden entsprechen. Eotferot man A von C, 
so wird die Periode größer. Es gilt dies fQr die 
Schwingungen in der entsprechenden Richtung, 
entweder N — S- oder E — W-Richtung. Durch 
diese verschiedene Lage von A ist der Einfluß 
der Federn bei C ein veränderter. Wir haben 
hier eine Astasierungs Vorrichtung; die Tendenz 
der Federn C, in ihre Ruhelage zurückzukehren, 
wird so beeinflußt Astasierung ist zuerst in 
Comrie 1841 angewendet worden, vergl. hierzu 
u.andr. die bereits erwähnten Transactions, Bd. 111. 
Später kamen noch neuere 
derartige Verfahren hin- 
zu; namentlich bei der 
Konstruktion der Pendel 
zur Aufzeichnung der 
vertikalen Komponente, 
die bald erwähnt werden, 
versucht man durch 
Astasierung die Elgen- 
poriode und dadurch die 
Kmpflndlichkeit gegen 
langsame Hodenbewe- 
guogen zu erhöhen. 

Vom oberen Kode des 
Hebels geht nun eine 
weitere Verbindungs- 
Stange, mit D ebenfalls 
durch Draht verbunden, 
zum Schreibhebel, ln 
entgegengesetzter Rich- 
tung ist die Dämpfungs- 
vorrichtung angebracht. 

Der Schreibbebel ist 
ein Winkelhebol. dessen 
Drehungsachse vertikal 
steht; die Fig. 223 
zeigt die schematische Anordnung. Die 

Spitze 5, ruht in einer Achatpfanne, die Spitze 
legt sich seitlich in eine solche; am Ende des 
kflrzeren Hebelarmes Sy befindet sich ebenfalls 
eine Spitze, die sich in die Achatpfanne der von 
D kommenden Verbindungsstange legt. Eine 

Schraubenspiralfeder ist oben am Tisch befestigt, 
ihr unteres Ende mit dem Hobel; hierdurch wird 
die untere Spitze etwas entlastet, die obere gegen 
die Lager gedrückt. Das Weitere ist aus der 
Figur ersichtlich. Die »Dämpfungsvorrichtung 
besteht aus einem Dämpferkolben von 10cm Durch- 
messer und 6 cm Länge; er liewegt sich an vier 



Metall^en mit 0,3— 0,4 mm Luftzwischenraun 
in einem hinten geschlossenen Zylinder, der vorne 
nur eine kleine OefTnung hat, um die von D kom- 
mende Verbindungsstange frei hindurch zu lassen. 
Die beiden Kammern vor und hinter dem Kolben 
können durch Oeffnen eines Hahnes H so ver- 
bunden werden, daß die Dämpfung zum größten 
Teil verschwindet Diese Luftdämpfung bat wie 
schon erwähnt, den Zweck, die Kigenbewegungoi 
des Pendels zu vermindern. Bei dem bifilar auf- 
gehängten Kegelpendel habe ich zurzeit noch 
Oeldäropfung io Anwendung (siehe Xo. 11 dieser 
Zeitschrift). Am ersten Hebel sind mit duo 
längeren Arm durch einen Querarm zwei Ala- 
miniumplatten fest verbunden, die in Oel ein- 
tauchen; ist die Temperatur konstant, dann läßt 



Fix. 224. 

sich Oeldämpfung anwenden. Auf gleiche oder 
noch etwas veränderte Weise kann man auch Luft- 
dämpfung anwenden, indem man das Peodelanemo- 
meter als Muster nimmt und es entweder in der 
oben erwähnten oder in umgekehrter Lage benutzt 
Bei der Anwendung von Dämpfung, namentlich 
wenn die Dämpferplatte aufgehängt ist, scheint 
mir eine gewisse Vorsicht nötig zu sein. 

KQnstlicbe Störungen werden von diesem 
Mechanismus, der doch fflr sich wieder ein Pen- 
del mit kurzer Periode darstellt, leicht aafge- 
Dommen und weitergegeben. Auch in dem Falle 
von Xahboben kann diese unangenehme Ersebei- 




Digitized by Google 



No. 20 



D B U MECHANIKER 



235 



DUDg auftreten. In den Fallen, wo es angängig 
ist, kann man vielleicht zwischen Dämpfungs- 
einrichtung und Erdboden Filz oder Qummi 
einschalten. Dieses darf man nicht beim ersten 
Hebel tan, dieser muß vielmehr möglichst fest 
mit der Erde in Verbindung stehen.*) Dasselbe 
Prinzip dos labil aufgestellten Pendel läßt sich 
auch an wenden fOr die Registrierung nur einer 
Richtung entweder der X-S- oder E-IP- Richtung 
der Podeobewegung bei Erdbeben. Zur Erläute* 
rang dieses denken wir uns das bereits be.schrie> 
bene vertikal aufgehängte Pendel für eine Richtung 
(Pig. 203 in No. 19) umgekehrt und die Lamellen 
so angeordnet, daß sie aufZug beansprucht werden. 
Ein solches Pendel, das eine Masse von ca. 100 kg 
hat, wird unter der Aufsicht von Prof. Wiechert 
Ton der erwähnten Firma Spindler & Hoyer ge- 
baut Eingehender ist es beschrieben in der Berg- 
und HQttonmännischen Zeitschrift „GlQckaur*, 
(Essen-Kahr), 41. Jahrgang, Nr. 26, in einem Auf- 
satz: „Die Brdbebenstation der Technischen Hoch- 
schule in Aachen“ von Prof. Kaußmann in Aachen. 
Aus diesem Aufii^atz entnehme ich pag. 805 wört- 
lich folgendes : „Figur 225 gibt die schematische 
Darstollunj? der Haupteile im Aufriß. Im Gestell 
G ist das Gewicht P mit der Pendelstange Ps an 
einer Feder D verkehrt aufgehängt; D ist der 
Drehpunkt. Die Pendelmasse wird durch zwei 
Federn und Fj im labilen Gleicbgewicht ge- 
halten: sie ist infolge dieser Federung in einer 
Richtung leicht beweglich gegen das Gestell. 
Die vertikale Feder ist durch einen horizontalen 
Stab mit der horizontalen Feder F, verbunden. 
Pig. 226 ist eine Seitenansicht im Vertikalscbnitt 
durch Fj und zeigt die Verbindung mit 
auch die mit dem Gestellt. Fig.227 ist einparallel- 
schnitt zur Zeicbenebene der Fig. 226 durch die 
Feder Fj; darin ist die Verbindung dieser Feder 
sowohl mit dem Gestell Ö als mit dem Hebelarm// 
dargestellt. Das Pendel ist durch den Verbin- 
duQgsatift S Ober den Weg //, F, XI mit dem 
Schreibstift ^verbunden. H ist ein Hebelarm, der 
einerseits einen Arm fOr die LuftdämpfungL trägt, 
anderseits aber oben in einer Spitze ausgeht. 
Zwischen dieser Spitze und einer Spitze in der Ueber- 
setzung XJ für den Schreibstiftträger ist das in 
Achathütoheo endigende VerbindungsstOck Vein- 
gefährt. Damit das Stäbchen F nicht herabfallen 
htmi, ist es mit einem Faden am Gestell bei Ä auf- 
gebangt. Bei dieser Anordnungkannsiebdas Pendel 
in der in der Zeichnung dargestellten, der Zeiger 



Piir. ?>bt »io« Ansicht dtr« )«bil our!;«»t»Ut«D. luch aito* 
tiica» Pend<l»«UmoBet«ri, n«ch 4«& Koo«tA(ktions«agab<D von 
nia Figor l«t «ntnoiRnrfi der Scbw*Ueil>>«h«a Bauitilung 
Sr. 16 iin<l 11 ana tiotiin Aafaata voa l)r. J. It Mt4»«nichm:dl, 
Kgtf«rTator itt UUnchan: Dit M6ech«:-«r EHbabcDkUtion. 



in einer dazu senkrechten Ebene hin- und her- 
bewegen. Die Luftdämpfung erfolgt in einer 
Büchse, in der eine Scheibe sur Verniohlung der 
Kigenschwingungen des Pendels auf- und ahgeht 
Der Zeiger schreibt auf einer kegelförmigen 
Waise TI', deren Achse ein wenig schief steht, 
so daß die oberste Mantellinio wagerecht ist Die 
Walze wird durch ein Triebwerk, das in Fig. 2i~> 
wcggelassen ist, gedroht und gleichzeitig in ihrer 
Längsrichtung Torschoben ; in Fig. 225 sind nur 
zwei Rollen mit Schnüren und dem Gewichte des 




Triebwerkes dargestellt. Zur Zeitmarkierung 
durch eine Kontaktuhr in einem Stromkreis dient 
der Elektromagnet K am Gestell, der durch einen 
Anker und eine mit I' parallele Stange eine Ver- 
bindung mit dem Schreibstift Z hat; durch 
SchlieUen des Stromes wird mit Hilfe eines 




F'J. m, Fi». 227. 

Ankers der Zeiger ausgorückt. Am Fuße des 
Gestells ist eine Neigungsschraube -V vorhanden. 
Bei der Konstruktion sind zur Verminderung der 
Reibung alle Achsenlagor vermieden und dafür 
Federverbindungen hergeatellt.“ 

(ForUetzung folgt.) 

Ein neues Wassergebläse. 

In sehr beiinenier Weise bedient man sich, wenn 
geriugtr Druck erforderlich ist, zu seiner Erzeiiping 
des sogouannten Wassergeblüses. Es sind verschiedene 
Konstruktionen bekannt, die im Prinzip derartig ein- 
gerichtet sind, daß ein geschlossenes Oefäß G (Fig.22B) 
am oberen Deckel mit einem Wassereiolloßrolir 1F, 
einem Lnfiaustrittsrohr L and einem Hahn IP 
versehen ist. Am Unterteil trägt das Gefäß ein Ab- 
laufrobr .1 mit einem Hahn //". DieWirkung ist fol- 
gende: Durch W wird mit Hilfe einer Wasserstrahl- 






Digilized by Coogle 




23G 



DER MBOHANIKBR, 



No. 20 



pumpe eiD Gemisch von Wasser und Luft herein* 
geblaseu, das Wasser sammelt sich im Gef&ß unten 
an und kann durch A ausiliefien, während die Luft 
bei L aus dem Gefäß strAmt. Bs massen min die 
beiden Hähne U' nod U“ sehr genau reguliert wor- 
den, damit sich nicht zu viel Wasser in Cr ansammoln 
kann, welches dann bei L an Stelle des Lnftstromes 
ausspritzen wdrde. Bs darf aber auf der anderen 
Seite der Abfluß des Wassers nicht zu rasch statt- 
linden, sonst würde bei L keine Luft ausstrümeu, 
sondern dieselbe würde bei .1 mit dem Wasser aus- 
treten. Ohne Aufsicht kann man ein derartiges Ge* 
blfiso nie längere Zeit arbeiteu lassen, denn es genügt 
schon eine geringe Aenderung des Druckes der Wasser* 
leitung, um entweder den Luftstrom zu unterbrechen, 
wenn zu wenig Wasser kommt, oder, wenn der Wasser- 
strahl zu stark wird, bei L einen NV'asserstrabl heraus* 




Fitf. 2«8. 




Fig. 2». 



zupressen. Dieser MißsUnd zeigt sich in mehr oder 
weniger hohem Grad an allen derartigen Oobläsen. 
Um denselben zu vermeiden, ist von Wood eine neue 
Anordnung des Ablaufs getroffen worden, bei welcher 
das Ausstrümen von Wasser aus L unmüglich ge- 
macht wird. 

In der Fig. 220 ist die von Wood angegebene An- 
ordnung skizziert. Die Buchstaben stimmen mit der 
Fig. 2'28 an den entsprechenden Stellen überein. G' 
ist wieder das Gefäß, in welches durch IV und //' das 
W'asser einstrOmt und aus dem durch L die Luft aus- 
geblasen wird. Dieses GeBlß steht in einem wei- 
teren Gefäß G‘\ welches nicht ganz bis an das obere 
Ende von Cf' reicht. Man sieht sofort, daß das unten 
sich aDBammolnde Wasser am oberen Rande von G‘ 
abfließl,noch ehe das Wasser die LuftaustrittsOffnung L 
erreichen kann, denn der (Querschnitt des Gefäßes G" 
ringsum G' ist mehrmals großer, als der (Querschnitt 
von ir. Der Druck, unter dem die Luft bei L aus* 
strümt, ist dadurch begrenzt, daß er nicht hoher wer- 
den kann, als die Länge der Wassersäule A ß. Diese 
ist bei dem von Wood gebauten Gebläse SO cm. 

Der Vorteil dieser hübschen ZusammensteUung 
wird ohne weiteres jedem einleuchten, der mit solchen 
Gebläsen arbeiten muß. Reiff. 



Deber die Lage der Feinmeehanik aad 
vervandlen lernfszweige im Jabre KOI. 

(Fortsetzung.) 

c) l’eber die Lago der optischen lodostrie io 
Rathenow wird von halbamtlicher Seite gemeldet: 
Im allgemeinen kann der Geschäftsgang in der op- 
tischen Industrie im Jahre lOOti als zofriedonstellesd 
und besser als im Vorjahre bezeichnet werden. Ln 
Gegensätze zu dem fast in allen Betrieben der op- 
tischen Industrie sich regelmäßig jährlich mehr odw 
weniger wiederholenden Mangel an ausreichender Be- 
schäftigung in den Sommermonaten, war In diesen 
.fahre stets durchweg gut zu ton. Dieser günstige 
ZnsUnd dauert noch fort und bat in den Betrieben 
der Hausindustrie teilweise einen Arbeitermangel her- 
vorgorufen. Eine Anzahl dieser Werkstätten ist oq- 
ausgesetzt weiter bemüht gewesen, durch maschinelle 
VorriebtuDg die Arbeitsleistung zu erhoben, so deb 
diese Betriebe wahrscheinlich zu immer mehr fabrik- 
müßigen and leistungsfähigeren sich heransbilden 
werdeu, während für das Bestehen des kleineu Haib- 
meisters Befürchtungen wach werden können. Die 
Umsätze sind im ganzen gestiegen, der Reingewinn 
ist weiter im Sinken begriffen, teils wegen anhaltender 
Steigerung der Rohmaterialien, teils wegen erhobt« 
Arbeitslöhne. Eine entsprechende Preiserhöhung der Cr* 
Zeugnisse erscheint wegen des ausländischen Wettbe- 
werbes und weiter wegen der eigentümlichen Lage der 
optischen Fabrikation, die durch die zahllosen, zum Teil 
ganz kleinen Betriebsstätten sich keanzeichnet, weoig 
aussichtSToU. Die Lohnverbältnisse blieben im ganzen 
fest, wenn auch in einzelnen Betrieben Arbeitseinitei* 
langen von kurzer Dauer wegen Nichtbewüligong «■ 
hObterLobnforderungonvorkamen. Der größere Teil der 
Arbeiterschaft istorganisiert und drängt mit seinen Ve^ 
waltungen zu TarifabtchlQssen. W enn auch die A nsichteo 
über den Verkehr mit Arbeiterorganisationen imd deo 
Abschluß von Tarifen geteilt sein dürften, bat ein in 
der opüscheo Industrie angebabuterVerkehr des Metall- 
arbeiterverbandes mit dem Arbeitgeberverband inso 
fern gute Früchte getragen, als durch die Sdilichtuogs- 
kommission des letzteren Streitigkeiten beigelegt und 
Streiks in kleinerem Umfange vermieden wurden. Dar 
Export war im ganzen recht lebhaft. Besonders reg« 
gestaltete sich das Geschäft mit Rußland, es mofite 
aber der unsicheren politischen Verhältnisse wegen 
mit größter Vorsicht betrieben werden. Beim Export 
in der Brillenindustrie stieß man besonders in Sfid- 
ameriks, Australien und England auf den sehr starkeo 
Wettbewerb der Vereinigten Staaten von Nordamerika 
Bs wird die Aospanoung aller Kräfte erfordern, ob 
gegen dieses Land auf die Dauer standbalten sc 
können. Die Gescbäftsaussichten versprechen für du 
Jahr 1UU7 eine Dbemormale Weiterentwickeluog des 
Industriezweiges, da die Werkstätten und Fsbrikec 
mit günstigen Aufträgen sehr reichlich versehen sind.— 
Die optische Qlasschleiferei (BriUeugläser) war durch- 
weg gut beschäftigt. Da die Nachfrage nach Brilles- 
gläsom groß war, fanden die Erzeugnisse ziemlich 
glatten Absatz. Oer Nutzen hat sich gegenüber dam 



a 



Digitized by Coogic 





DER MßOHANlKBR. 



237 



No. 30 



der letitao 10 big 12 Jahre nicht gebeigert, sondern 
eber vtfschlechtert. Eg machen sich bei diesem Ar- 
tikel die erhöhten Prodoktionskosten ganz besonders I 
empfiodlich bemerkbar, so daß, da auch frfiher schon | 
der Oeirioo ein gans geringer war, von einem solchen 
bente manchmal flberhanpt nicht mehr gesprochen | 
werden kann. Der Bedarf an Schifflaternon und ' 
Timon fOr Lenchtfenerapparate ist verhiltnismlßig 
gering, die meisten Schiffe verwenden noch Later* 

Den mit ungeschliffenen Glisem; die Aufstellong ^ 
TOS Leachtfeuem an sich ist eine begrenzte. Der 
größere Teil dieses Bedarfes wird noch in Frank- 
reich and England, die diese Apparate bereits seit < 
Uoger Zeit herstellen, gedeckt. — Sowohl in Opern* 
glisem wie in hlUitlr- und Marine-Perspektiven war 
die Bescbllftigung w&hrend des ganzen Jahres recht 
gnt, so dafi die Umsatzziffer diejenige des Vorjahres 
nicht nnwesentlich fiberstieg. Der Nutzen wurde, be- 
sonders im letzten halben Jahr, durch die stftndig 
tteigenden Preise der Rohmaterialien, wie Leder, 
MMiing, Aluminium, Kantsebuk usw., wesentlich be- 
eiotrichtigt. Prisma- Binocles wurden während des 
ganzen Jahres lebhaft begehrt. Ein im Soptemb«: ein- 
getretenes Abflaoen des Geschäftes hat sich sehr schnell i 
wieder verloren. Die Abiatzziffer flbersteigt diejenige 
des Vorjahres. Der Absatz photographischer Apparate 
Ut dsgegen zurflekgegangen ; es machte sich in ver* 
ichiedenen Ländern eine Ueberffilluog des Marktes 
ixomkbar. In Rußland fehlte vor allen Dingen die i 
Nachfrage nach beasereu Apparaten, die dort in nor- | 
malen Zeiten gern gekauft werden. B. 

Cesehills- and Hudels-lUiellgngeD. 

Keae Firmen: Ernst & Heinrich Abrecht, 
dektrotechnisches Geschäft, Pforzheim, DiUsleiner- 
itraße 17. — Fritz Brfiggemann, Handlung mit 
Ihren, Gold- und optischen Waren, NeuhaJdensleben- 
— Blektrotechnische Fabrik Carl Bevecke« 
Höchsts. M. — Carl Fritsch, Handlung mit l'hren^ 
Gold- and optischen Waren, Hohensalta, RI. Friedrich- 
»inße 6. — B. Qoldschmid, Uhrmacher und Op- i 
tiker, Kehl, Großberzog Prledrichstr. 114. — Heinr. 
Hoffsommer, Uhrmacher und Optiker, Hamm, Große 
Weststr. 40. — Institut fflr elektro - inedizin. 
Äppsrste Hans Hagen, MOncheu, Gemorstr. 28. 

Kolb & BOrgel, elektrotechnisches Geschäft, 
Nürnberg. — J. Lewandowski, Uhrmacher und Op- 
tiker, Marienwerder, KommarktSa. — J. Bchwiertz, 
Ueebaniker und Optiker, M. -Gladbach, Krefelderstr.27. 

tieichäftSTerändernogen: Berliner Optische 
Isdnitrie- Anstalt Hugo Kock & Gehrke, Qr. 
Ucbterfelde; die Gesellschaft ist aufgelöst, luhaber 
“t jetat nur noch W. Gehrke. — Polikeit & 
Plemmiog, Halle; die Firma ist geändert in Richard 
Plemming. — Die Firma J. 0. Weber, Handlung 
mit Uhren, Gold- und optischen Waren, ist in den 
Besitz von R. Eule Qbergegangeu. 

Ermißigang des Alnmlnlnmpreises. „Det Fraokf. 
Ztg." zufolge hat eine Ermäßigung des Aluminium- 
von 3 auf etwa 2 M. per kg staltgefunden ; 
ile soll aber erst am 1. Januar 1908 in Kraft treten. 



FOr die ferkslslt 

Dery^Hejmaa^-Gewlndebohrkopf für durchgehende 
Gewlndeltfcher 

von K. & F. Merkelbacb, G. m. b. H., Dotzheim 
bei Wiesbaden. 

Der neue, in Pig. 230 u. 231 dargestellte Gewinde- 
bohrkopf (D. R.-P. 183480) wird mit dem Konus a in 
bekannterweiso in der Bohrmaschine befestigt. Die 
ansgebohrte Verlängerung desselben nach unten nimmt 
die Bflehse h auf, die durch den Federkeil c an der 
Umdrehung des Konus teilnimmt und zur Aufnahme 
der Gewindebohrer ein Vierkantnrnndstflek trägt In 
dieses kann der Gewindebohrer während des Umlaufs 
mit der Hand von unten leicht und festsitzend 
eingedrflekt werden. Die Abwärtsbewegung der 
Bohrspindel muß dem Vordringen des Gewinde- 
bohrers gemäß erfolgen, wobei eine im Innern der 
Vorrichtung vorgesehene Spiralfeder etwaige Unregel- 
mäßigkeiten iin Vorschub ausgleicht. Nach beende- 




Fig. 230. Fig. 231. Fif. 232. 

tem Schnitte iat die Bohrspindel noch so weit ab- 
wärts zu bewegen, daß der Qewindebohrkopf auf das 
auf Unterlagen auf dem Bohrtisch liegende Werkstflek 
gedrfickt wird. Hierauf schiebt sich die BQchse b 
bis auf den Grund der Ausbohrung im Konus <i, der 
Gewindebohrer wird dadurch durch deu im Konus a 
eingeschraubten Stift aus dem Mundstflek ges^.oßen und 
fällt auf den B-jhrmaschinentisefa. Die Spiralfeder, deren 
Druck auf die auf dem Vierkant der Büchse h sitzende 
Scheibe Obertragen wird, bringt die Bflehse b beim 



Digitized by Coogle 




1 



238 

ÄufwIrUbewegen d«r Bohrspindel in ihre Anfangs* 
stellnng Eurfick, so daß der Gewindebohrer von neuero 
eingesetzt werden kann. Um verschiedene Großen 
von Gewindebohrern verwenden sn kOoneOf benützt 
man Einsätze, die außen das Vierkont des Bohr- 
kopfes, innen aber das Vierkant des jeweiligen Ge- 
windebohrers tragen (vergl. Fig. 232). Die verschieb- 
bare Hülse sowie die Einsftze tragen Ringfedern, die 
ein nnbeabsichtigtes Heransfallen des Gewindebohrers 
und dor EinsKtze verhindern und durch die das Ein- 
setzen der letzteren ohne Abstellen der Buhrmaschino 
vorgenommen werden kann. (Zeitschr. f. Werkzengm.) 



Ins dem lerelnsleben. ' 

Torein Berliner Hechanlker. Sitzungsbericht 
V. 24. Juli. Vorsitz.: M. Marx. Der Vorsitzende 
gibt einen Bericht über die am 17. Juli statigehabte 
Exkursion nach der Maschinenfabrik von A. Borsig 
in Tegel; anschließend daran wird seitens der Mit- 
glieder der Wunsch laut, einen Vortrag über Preßluft- 
Werkzeuge, wie solche in der Maschinenfabrik von 
A. Borsig Verwendung finden, zn hOren. Der Übrige 
Teil der Sitzung wird mit Vereinsangelegenbeiten ' 
ausgefüllt. Angemeldot 1; anwesend 13; Schluß der | 
Sitzung 11 Uhr. 

— Sitzungsbericht v. 7. August. Vorsitz.: 

F. Harrwitz. Kollege Heiske regt eine zweckent- 
sprechende Ebmng derjenigen Mitglieder an, welche 
dem Verein «2& Jahre hindurch angeboren; nach 
verschiedenen Vorachllgen seitens der Mitglieder 
wird die Angelegenheit dem Vorstand zur weiteren 
Beratung übergeben. Aufgenommen werden in den 
Verein: Carl Wolf, A. Jakobson und Herrn. 
Müller. Anwesend: 16; Schluß der Sitzung lO'/sUbr. 

— Sitzungsbericht v, 28. Augost. Vorsitz.: 

F. Harrwitz. Seitens der Versammlung werden 
Wünsche bezüglich zu veranstaltender Exkursion ge- 
ftoßert, z. B. Besichtigung der Untergrundbahn, des 
Parseval-Ballons usw.; der Vorsitzende verspricht, der 
Angolegenheit nkher zn treten. Der übrige Teil der 
Sitzung wurde mit gescbftltlichen Angelegenheiten 
ausgefüllt. Aufgeuommenim Verein: Willi Meschke 
in Mittweida; angemeldet: 2. W. Sch. 

Verein der Mechaniker ud Optiker zn Dresden 
und Umgegend. Sitzungsbericht vom 7. Sep- 
tember. Vorsitz.: 0. Qipnor. Nach Verlesen dos 
Protokolls werden verschiedene Eingänge erledigt, 
darunter befanden sich Grüße der Kollegen Winkler, 
Lorens und Mehlis aus verschiedeneu Gegenden, ln 
Kürze werden dann verschiedene geschäftliche An- 
gelegenheiten erörtert und erledigt und auf die am 
16. September stattfindendo Exkursion nach Dohnats 
Obstweinkelterei in Lockwitz aufmerksam gemacht, 
sowie um zahlreiche Beteiligung auch bei ungünstigem ^ 
Wetter gebeten. Anwesend 13 Mitglieder; als Gast 
Kollege P. Krannert. Schluß 10,30 Uhr. 

— Sitzungsbericht vom 21. September. Der 
II. Vorsitzende 6. Oipner erOfTnet die Sitzung 9,36 Uhr. 
Nach Verlesen des Protokolls werden die Kollegen 
V. Krannert und A. ZiU als neue Mitglieder in den 



Nq. 2ö 

Verein anfgenommen. Dann dankt der VorsiUsnile 
im Namen des Vereins dem Kollsgsn Georg! fär 
seine Bemühungen bezüglich der stattgsfandensD 
Exkursion nach Lockwitz. Laut Beschloß findet die 
Jahresbanptversammlang am 19. Oktober, abends 
9 Uhr, statt. Verschiedene Fragen werden tacb 
gemäß erledigt. Anwesend 16 Mitglieder; angenieldetS. 
Schluß 10,46 Uhr. 

— Sitzungsbericht vom 6. Oktober. Vortits.: 
G. Gipner. Nach Verlesen des Protokolls der letzten 
Sitzung werden die Kollegen Dürschel und SebUdiU 
als Mitglieder anfgenummeo. Gleichzeitig werden 
dieselben auf die Ostern 1908 stattlindende Bxkursions* 
reise nach Berlin aufmerksam gemacht. Alidano wird 
bekannt gegeben, daß der Verein Mitte November 
den Freiberger Kollegen einen Besuch abzastatteo 
gedenkt, welcher mit der Besichtigung verschiedeser 
fachtechnischer Institute verbunden sein soll; alles 
Nähere soll in der Jahreshauptversammlung beschlossen 
werden. Im Fragekasten war eine Frage über «Hart- 
loten von Gußeisen“ eingegangeo. Kollege H. Müller 
erklärt sich bereit, in einer der kommenden Sitzungen 
ein geeignetes Verfahren praktisch vorzufflhreo. 
Anwe.send 16 Mitglieder und 2 Gäste. Schloß 
10,40 Uhr. P. M. 

~ Das 23. Stiftungsfest des Vereins findet Sonn- 
tag, den 16. Februar 1908, im Saale des Hotels .Stadt 
Petersburg“, Nenmarkt, statt. An der Partie nach. 
Freiberg können sich Interessenten und Gönner des 
Vereins beteiligen; etwaige Anfragen sind an Hem 
G. Oipner, Dresden-A-, HohenzoUemitr. 10, zu richten. 

Der Ausschuß 

für wissenschaftliche Veranstaltnngen. 



BDehersehau. 

Doknlll, Ing. Dr. Th., Anleitung für die Herstellung 
nnd Justierung geodätischer Instrumente. Teil 1: 
Instnimenten-Bestandteile uud Instrumente für die 
Absteckung nnd Messung horizontaler und vertikaler 
Winkel. 262 Seiten mit 63 Textfig. Verlag der 
Fachzeitschrift .Der Mechaniker“, Berlin-Niko- 
lassee 1907. Ungeb. 6,50: geb. 6,50 Mk. 

Die vorliegende .Anleitung für die Herstellnog 
und Justierung geodätischer Instrumente*, die* anf 
Anregung der Redaktion dieser Zeitschrift von dem 
durch seine Beiträge in derselben bekannten Mit- 
arbeiter verfaßt ist, behandelt die wichtigsten In- 
strumente der geodätischen Praxis mit Berflcksich- 
I tigung der weitverbreitesten KoostruktioDsprinzipieo: 
sie nimmt daher entweder gar keine Rücksicht auf 
spezielle, bestimmten Werkstätten eigentümliche In- 
strumeuten-Typen und besondere Anordnungen der 
Instrumcnton-Bestandteile, oder führt diese speziellen 
Konstruktionen nur dann an, wenn dieselben so 
wichtig sind, daß sie auf keinen Fall übergangen 
werden dürfen. Dadurch resultierte eine ganz allge- 
meine Behandlung des Stoffes, welche für die be- 
schriebenen, in der tecbaiHchen Praxis am mei^ten 
verwendeten Instrumente unmittelbar branchbar ist 
und auch für die speziellen KousUruktionslypen 



DER MEOHANIKKR. 



;uu üy cioogli. 




No. 20 



DBU MBOHAKIKBH. 



230 



maocher Werkstitten mit genngfflfpj^en, den be* I 
sonderen Eigentümlichkeiten dieser Typen ent* | 
sprechenden Hodifikntionen Terwendbar ist. Diese | 
Allgemeinheit der Behandlung wurde gewfihlt, tun ' 
eine Tollkommen muTerselle, an keine Spezial- 
konstroktion gebundene Änleitnng für den Arbeits- | 
Vorgang des Feinmechanikers bei der Herstellung 
and JoatieruDg der Instrumente au schaffen. Was , 
die Anordnung und Verteilung des ganten Stoffes ^ 
anbelangt, so sei erwilhnt, daß der Besprechung der 
eiotelnen Instrumente eine eingehende und erschCpfende | 
Behandlung der Instromenten • Bestandteile voran- 
gestellt wurde, da die genaue Kenntnis dieser Be- 
standteile und der Bedingungen, denen sie Genüge 
leisten müssen, sowohl für den Feinmechaniker als 
aoch für den praktischen Vermeesungs-Ingenieur von 
grundlegender Bedeutung ist und die Behandlung der 
Instrumente selbst dann in viel übersichtlicherer und 
einfacherer Weiae möglich ist. Wir aind übertengt, 
dafi diese Anleitung die tat.'tüchlich eine Lücke in 
der Fachliteratur des Feinmechanikers ausfflllt, sich 
als nnentbehrlicbes Hilfs- und Nachschlagebucb die 
AnerkennuDg jedes Konstruktears und Justierers 
geodiliseber Instrumente erwerben wird, da die 
Darstellungeweise klar und leicht verstündlich ist 
and weder mathematische noch theoretische Vorkennt- 
nisse erfordert. 

Frlck*s Physikalische Technik oder Anleitung zu | 
Experimentalvorträgen sowie zur Selbstberstellung 
einfacher Demonstrationsapparato. Vll. von Pro- ' 
fessor O. Lehmann vollkommen umgearbeitete und 
stark vermehrte Auflage. Bd. 11, 1. Abteilung, i 
762 Seiten mit 1443 Textüguren. Braunschweig 
1907. Ungebunden 20 Hk. 

Wenn sich das Huch auch in erster Reihe an 
den Lehrer der Physik wendet, so ist es doch im ' 
gleichen Maße wertvoll such für den Konstrukteur i 
physikalischer Apparate, und zwar erstens weil es 
taf Bedürfnisse des Unterriclits hinweist, welchen 
die vorhaedenen Konstruktionsformen noch nicht ge- | 
nllgen, um so zu weiterer AusgestaltuDg derselben 
und Ausarbeitung neuer Formen Anregung zu geben, 
zweitens weil es durch die zahlreichen Abbildangen 
physikalischer Domonstrationsapparate — zum teil 
mit Angabe der sie ausführenden Firmen — ein vor- 
zngliches Nachschlagomatorial bildet. 

Palentlisle. 

Vom 30. September bis 10. Oktober 1907. 

ZusammengeEtelll von der Redaktion, 
üto PMMUcbnfU» («unbrlick« «lod — Mbftld du 

PiUtt arUtU bl — nf*** BiMudoBC n. la Bmtoukaa 

pwbfrw TOB dar AdalaitU d. ZaitaehrifI la handtehritV- 

twba Aantfa dar PataataaaaldBO|aa ood dar OabruchimsaUr 
kabtfi Klaapraebaa ata. wardaa ja nach Cnfuf ftr X.00— 2.50 ML 
Mfart tal**P*rt 

a)'Anmeldungon. 

KL 21a. E. 12107. Verfahren z. Mehrfachtelegraphie 
auf e. Drabtloitung mittels elektr. Schwingungen. 

S. Eisenstein, Kiew. 

Kl. 21a. E. 12334. Vorfahren zur Erzeu^ng unge- 
dämpfter elektr. Schwingungen. 8. Eisenstein, 
Kiew. 



KL 21a. E. 12640. Verfahren zur Erzeugung unge- 
dämpfter elektrischer Schwingungen. Zus. z. Anm. 
E. 12334. S. Eisenstein. Kiew. 

KL 21a. O. 23211. ^nder für selbsttätiM Schnell- 
telegraphie mit gelochtem Streifen. The Gell 
Telegraphie Appliances Syndicate, Ltd., 
London. 

KL 21a. K. 34384. Verfahren zom telegraph. Doppel- 
sprechen Über Linien v. hoher Kapazität. 1. Kitst^e, 
Philadelphia. 

KI. 21a. L. 24108. Prüfvorrichtung für Schwingungs- 
sy Sterne, welche mit wenig gedämpften Sch wingangen 
arbeiten. C. Lorenz, Akt-Oes., Berlin. 

K1.2Ia. L. 24169. Anordnung zur Zeichengebung 
mittels elektromagnetischer Wellen. C. Lorenz, 
Akt-Ges.. Berlin. 

KL 21a. U. 31644. Telegrapbon mit als Scheibe aus- 
gebildetem drehbaren Bchriftboden aus magnet 
Material. G. Morin, Havana. 

KL 21a. S. 22886. Vorricht zum Lochen von Pspier- 
streifen, die mit vorher hergestellten Fflhrtmgs- 
löchern vorsoben sind Socictö G^n^rale de la 
Telegraphie Rapide (Pollak-Virdg), Paris, 

RI. 21g. D. 17143. Kontaktfßder f. elektr. Apparate. 
Deutsche Telephonwerke Q. m. b. H., Berlin. 

KL2lg- P- 18988. Induktionsapparat mit a. mehreren 
Abteilungen bestehender Sokund&r- und Primär- 
wicklung. Poly phos Elektrizitfits-Gesell- 
Schaft m. b. H., München. 

KL 30a. J. 9906. Augenolektromagnet B. Jirotka, 
Berlin. 

KL 30a. W. 27118. Kystoskup mit einer planspbir. 
FrontUnse. R. Wappler, New York. 

KL 42c. E. 12433. Veriahren u. Vorrichtung zum Be- 
stimmen V. Meerestiefen, bei dem die Qe^windig- 
keit des Schalles im Wasser als Maß für die Tiefe 
benutzt wird. A. F. Eells, Boston. 

KL 42c. H. 39230. Femruhr zum Messen v. Winkeln 
mit verschiebbarer Einstellmarke für die mit dem 
Fernrohr verbundene Magnetnadel zur Einstellung 
der Deklination, A. & R. Hahn, Cassel. 

EL 42 c. O. 6322. Lotröhrchen mit e. Wasser 

empfindlichen, anf e. herausnehmbaren TViger auf- 
getragenen Farbschiebt W. Ostwald, OroBbotben. 

KL 42c. P. 19761. Vorricht, z. Anzeigen des Flflssig- 
keitibesUndes in Behältern mit Hilfe einer mit 
einem Schwimmer versehenen, in den Behälter ein- 
zufOhrenden Meßvorrichtung. C. Perrio, Straß- 
bürg i. Eis. 

Kl.42d. M. 30135. Verfahren zur Aufzeichnnng von 
Bewe^nngeo durch Uebertraguog der Bewegungen 
auf eine Flamme. Dr. K. Marbe, Frankfurt a. M. 

KL 42 g. C. 15190. Verfahren s. phonogr. Aufnahme 
od. Wiedergabe e. Mehrheit v. Geräustmen u. Tönen. 
M. Couade, Toulon. 

KL 42 g. N. 8023. SchaUdiigrammträger mit mehreren 
in einander liegenden Scballdiagrammen. New 
Jersey Patent Company, West Orange. 

KL 42g. N. 8313. Sprocbmaschine, bei welcher e. sich 
triebterartig erweiternde Scballleitung aus Holz in 
ein Resonanzgehäuse eingefügt ist. K. Neumann, 
Hallo a. S. 

KL 42g. W. 27914- Achsenfübrung an fi^rechma- 
schinen u. deren Antriebswerken. G. Werthen, 
Cbarlottenburg. 

KL 42 h. H. 40473. Spiegelkondensor für Ultra- 
mikroskope. 0. Heimstädt, Wien. 

KL 42h. L. 23G69. Klemmer mit starrem Bügel und 
in e. Hülse des Bügels nnter Pederdmek stehenden, 
verschiebb Klemmstücken. J.D. Lewis,Saint-PtuL 

KL 42h. Z. 6156. Instrument zum beidäugigen Be- 
trachten V. Gemälden u. dgL, das aus einer geraden 
Zahl ge^en die Mittellime des Objektraums um 
45" geneigter Spiegel in od. außer Verbindung mit 
0 . Femrorsystem besteht. C. Zeiß, Jena. 



r 



.'UU uy ChJO^Ic 




240 



DER MECHANIKER. 



No. ao 



Kl. 41m. 6. 44369. Vorcichtang z. Vorschiebon dea 
Papierstreifeos an Addiormaschinen mit Druckwerk. 
Bandy Mannfacturing Company, Binghamtou. 

Kl. 74c. J. 9012. Relaiaeinrichtung z. Äuswkhlen e. 
beliebigen einzelnen Vorrichtnog aus o. Gruppe r. 
mehreren. Intern. Telegraphie Call Company , 
Woat Virginia. 

Kl. 83b. F. 23314- Stxomschlußvorrichtnng fQr elektr. 
Pendel. Ch. Fery, Paris. 

b) Gebrauebsmuster* 

Kl. 21a. 317524. Mikrophon mi^ekühltenElektroden. 
Siemens & Halske Akt. «Ges.. Berlin. 

Kl. 21a. .317714- Resonanzfeder mit durch umgebogene 
Teile befest. Kopfplatte. Felten&Gailleaume> 
Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 

Kl. 21a. 317889. Auf dem Resonanzsystem beruhender 
Apparat mit parallel od. angenfihert parallel zu den 
ResonanzkOrpern angeordoetem Elektromagneten. 
Felten & Guilleaume -Lahmeyerwerke Akt- 
Qes., Frankfurt a. M. 

Kl. 21 a. 317 81K). Geber fflr Resonanzsysteme mit 
einstellbarom Magnet Felten & Guilleaume- 
Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 

Kl. 21a. 318280. Durch Mflozeneinwuif auszulOsende 
Sperrvorricht. für Fernsprecher, deren Acslosungs- 
mechauismns tür verschiedene MflnzengrOfien ein- 
gestellt werden kann. M. Schone, Horst i. H. 

Kl. 21g. 318247. Demonstrationsapparat z. Erzeugung 

V. Geißlerschen- u. ROntgenatrahlen in Form einer 
kommunizierenden Rohre. L. Kapeller und F. 
Schumacher. Berlin. 

Kl. 21f. 317909. Quecksilberkontakteinricht. f. elektr. 
RleinbelenchtungsgegensUnde. O. Becker, Berlin. 

Kl. 30d. 317768. Brillengestell mit e. als Wippe auf 
dem Nasenstege aogebrachten Deckvorriebtuog bei 
Untersuchung der einzelnen Augen auf SehscbSxfe. 
Dr. 11. Stenzel. Wittenberge. 

Kl. 42 c. 318102- Wassergeichwindigkeitsmeasor mit 
0 . unter Wasser vertikal schwingenden Rohre mit 
eiogeschlossener Luft. K. Eberhardt, Karlsruhe i B. 

RI. 4*ig. 3165G2. Zerlegbare Sprechmaschine im Qe- 
hSuse- Ch. Robinson, Berlin. 

Kl. 42g. 317472. Tonarm mit zerlegb. Kugelgelenk. 
Cb. Robinson, Berlin. 

Kl. 42g. 317474 Taschensprechmaschine mit Stfltz- 
brfleke f. d. Schalltrichter. Ch. Robinson, Berlin. 

Kl. 42h. 317449. Klemmer z. HoricontalhaUnng der 
(ilftser. R. Kind, Leipzig. 

Kl. 42 h. 317663. Doppelt federnder Klemmerstag, bei 
welchem der untere Steg nach vorn hervorge^Opft 
iat. R. Schulz, Ratbenow. 

Kl. 42h. 317707. Vorrichtung z. Betrachten v. Glas- 
bildern, bei welcher die Linse, der BUdeinschub n. 
ein zwischen diesen angeordneter Spiegel die Längs- 
seiten e. dreieckigen Prismas bilden. Ed. Liese- 
gang, Düsseldorf 

Kl. 42n. 317837. Pincenez, bei welchem die Nasen- 
stege amerikan. Form nur am oberen und unteren 
Teile mit Auflage versehen sind u. der obere Teil 
gegenüber dem unteren nach innen gerOckt ist. 

W. Schulz, Rathenow. . 

Kl. 421. 317067. Aräometer z. Messen v. Plflssigkeiten 
von bestimmter Konzentration. F. Scbmidgall. 
OfTenbach a. M. und G. Mann, Frankfurt a. M. 

Kl. 421. 318063. Butyrometer für Milch-. Rahm- und 
ßuUeruntersuchungen mit abgestufler Skala. Paul 
Funke & Oo., Berlin. 

Kl. 42n. 317940. Fixitem- und Planetensucher. L. 
Barritt, New York. 

K). 42o. 318133. Zweiseitiger Femanteiger für Ge- 
schwindigkeitsmesser, dessen Zeiger in entgegen- 
gesetzter Richtung zueinander gleichmäßig umlaufen. 
11. Groümann, Dresden. 

Kl. 42p. 317420. NuUsteUungsvotricht. für Zählwerke 
mit mehreren Ziffemscheil^n. 0. Gödertz, Voh- 
winkel. 



Kl. 57 a. 317431. Auf verschiedene Schlitz weiten ein- 
stellb. Rouleauverschlufi mit während des Spanneos 
geschlossenem Schlitz, bei dem die das obere oder 
Deckrouleau tragende Hohlwelle e. in ein Zahnrad 
der in dieser Hohlwelle laufenden Achse greifende 
Sperrklinke trägt Emil Wünsche, Akt-Qea. 
fflr photographische Indnstrie. Reick. 

Kl. 57a. 317764. Objektivtiäger, bestehend aus zw« 
aneinander verschiebbaren dünnen Platten, li 
Ernemann, Akt-Gei. f. Camera- Fabrikation 
in Dresden, Dresden. 

Kl. 57 a. 318121. Mit d. Objektivträger in Verbindung 
stehender, an der Standarte beweglich befestigter 
Hebelarm zom Senkrecblvertchieben des Objektiri 
pbotogr. Apparate. Certo Fabrik photogr. 
Apparate u. Bedarfsartikel 0. m. b. H., Groß- 
Zscbachwitz. 

Kl 57 a. 318134. Mit Klemmfeder versehene Fassnng 
für Gelbscheiben u. dgl. z. Anistecken auf photogr. 
Objektive. Rathen, opt. Industrie - A nstalt 
vorm. Emil Busch, A.-G, Rathenow. 

El. 57a. 317992. Vorriebt zur Herstellung mehrer«^ 
photogr. Bilder auf e. Platte. A. Heinz, Berlin. 

Kl. 57 c. 317947. Normal-BelichtongstabeUe mit zw« 
beweg]. Schiebern neben festen Skalen. P. VebL 
Nordhausen. 

El. 74a. 317160. Selbitt, mit e. elektr. Läutewerk 
verbundener Feuermelder. J. Möhler, Darlach. 

KI. 74a. 317427. Elektr. Tfirsicberung, gekennzeichnet 
durch e. Fallkontaktstück, welches unter Binwirkang 
des Türklinken- od. Schloßriegels steht C. Schulze, 
Ealkberge i. M. 

Kl. 74a. 317821. Sicherheitsvorricht fflrTüren, welche 
mittels e. durch Zug oder Druck betätigten Platts 
ein Läutwerk in Tätigkeit setzt A. Custodii. 
Wiesbaden, und C. Windheuser, Mfiostermaifeld. 

Kl. 74 a. 317866. Abstellbare, unter dem Türschooer 
angebrachte mechan. Türklingel, die durch Druck 
anf die Türklinke io Bewegung gesetzt wird. 
F. Seile, Wald. 

Kl. 74a. 317868. Elektr.Signalvorricht mitLäutewerk 
und Fallklappe. M. Michaelis, Berlin. 

Kl 74 a. 317872. Aus mehrteiliger Kontaktplatte und 
federnd daranfgcdrücktemSchleppkuntakt bestehend. 
Alarmkontaktf.TÜren u dgl. B. Damme, Leipzig-PL 

Kl. 74a. 318125. Klappen • Signal vorriebtuog mit 
oszillierendem Wiiikelbebel u. schwingender Feder- 
klappe z. Anzeigen des Gebrauchs e. mechanischeo 
Drnckglocke. 0. Hauser, Landsberg a. Lech. 

Kl 74c. 318136. Regelbarer Magnet für Apparats 
nach d. Resonanzprinzip. Felten Ci uilleanme- 
]>ahmeyerwerko Akt-Ges, Frankfurt a. M. 

EiogesMdle neue Preislisten. 

Schierstelner MeUllwerk G. m. b. H., Berlin W.30. 
Preisliste No. 1 über ZifTerrolleo und Triebe in 
Präzistonsguß fflr Zälüwerke aller ^Vrt. 1 Blitt 

YofgtlSnder k Sohn, Optisch-meeban. Werk- 

statt, Braun sch weig. lUustr. Preisliste über 
Voigtländer-Alpin-Kamera 9X12 cm. 8 Seiten. 

Spreehsul. 

Anfrage 38: W'er liefert Kokonfäden? 

Anfrage 39: Wer liefert feinen Magnetstabl? 

Anfrage 40: Wer fabriziert Winkler’scbe Hühen- 
messer? 

Antwort anf Frage 86: Davy’sche SicherheiUlanipra 
liefert F. F. A. Schulze, Berlin, Fehrbellinorstr.47. 

Antwort anf Frage 36: llaarbygrometer mit Fabrik- 
marke Flagge und Buchstaben A. R. liefert die 
Firma A. Rodenstock, Drosden-A. 

A« M. in W. Französische MechanikerseituDgen sind 
uns nicht bekannt 




Jahrg.XV. 



Berlin, den 5. November 1907, 



No. 21, 



DER MECHANIKER 



Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Oebiete. 

Orgaa tt» Verela BcrHaer Mechaalker, 1er Mcchaaiker*Verelae la Drealea, Cbenaltx, Wetilar, 



Heraus£;eg:eben unter Mitwirkung; namhafter Fachmänner 

▼Ol 

Fritt Harrwiti. 



Crsckoiit 5. «ad 20 , det HomU ii Berlli* 

Nikoltsiee. Aboaneaeet fOr li* oid Ausliid Tlertellibrlich 
Mk. 1 , 50 . — Z« btzlchAB durch lad« Bachhiadlaig «od lede 
PoftiBilaH (In Oest«rretch ateapeUrei). sowie direkt von der 
AdaWitratloa li Berlla V. 1 $. lanerbilb Deutschleod «id 
Oesterreich free ko Mk. IJO. Bich dea Aasleod Mk. 2 . 10 , 
Ehieloe Naaaer 40 Pf^ 



StelleiTeralttelaags-Iaserete: Petitzelle 30 Pfg. 
ChWre>Iaserite alt 50 P(f. A«tschlu fOr Weiterbefördenic. 

QelefeibeitS'Aaioicea; PetiUelle (3 aa hoch «ed 
50 aa brtit) 40 

Oescbifti • Rekliaet: PetitzeOe <3 aa hoch, 75 aa 
breit) 50 Pte. : bei grBuereo Aaftricoo. sowie Vlederbotnge« 
eitsprecheider Rebett lest Tsrlt Beli^ei aech Qevlcht. 



Niebdraek kl de er Notizen nur mit auifiUirlleber QoeUonaofabe (,4^er Mechaniker, Berlin“), Abdraek (rOaaerer 
Attfaitze Jedoch nur mH anadrflckllcher Oenehmignnf der Redaktion feetattet. 



Ein neass ibsorplIoHS-Hfgreffieler naeh Professor Edelmaon. 

Von Dt. Otto Steffens in Hamborg. 



Herr Prof. Edelmann in MOnchen hat bereits im 
Jabre 187^ einen Apparat konstraiert, der die abso* 
lule Fenchtigkeit der Luft, also die Quantität Wasser 
pro Kubikmeter feuchter Luft, oder, was nahezu das- 
selbe ist: die Dampfspannung io Millimeter (Queck- 
silber zu bestimmen gestattet und ron mir in meinem 
Aufsatz «Deher die Methoden und Instrumente der 
Penchtigkeitsbestimmung“ (vergL No. 19 (1906]) abge- 
bildet und des näheren beschrieben worden ist. Er ge- 
hört zu derjenigen Klasse der Absorptionsli^grometer, 
bei denen die auf ihren Peuchtigkeitsgebalt zu unter- 
SQcbendo f^uft in ein Gefäß eingeschlossen und dann 
durch gewisse absorbierende Substanzen ihrerFouebtig- 
keit beraubt wird. Daboi entsteht in dom Gutäß eine 
DruckTermindomng, weil abdann die gesik liic Dampi- 
spannnng keinen Druck mehr auszuüben 
▼ermag. Diese wird mittels Manomotora x 

gemessen. /» ist das Absorptionsgefäß ‘ -:vr. 

(Fig. 2S3), umgeben von einer thermischen 
IsoUtionshQlIe; N ist der Schwofelsäurebeb;\]ter, M das 
Msoometerund 'Fein Thermometer, andern man orkount, 
ob während der Absorption etwa eine Tomperatorände- 
ruQg der in H ansgetrockneten Luft eingotreten ist; 
BisteioGummistopfen, A'ein Vorbindnngsschlauch für 
U und iS'; a, 6, c siod Konusse mit einfacher Bohrung. 

Apparate, die zu fortlaufenden Messungen dienen 
solleu, müssen jedoch „praktisch" sein, d. h. ihre Hand- 
bobuDg während der Messung muß einfach und nicht 
zu zeitraubend sein und ihre [nsiandhaltnng darf keine 
tu großen Schwierigkeiten Terursachen. Diese Uebel- 
stäode hafteten aber bis zu einem gewissen Grade 
dem alten Absorptionshjgrometer an, indem die Her- 
riebtung des Gefäßes für eine zweite Messung zeit- 
rtobeud und unbequem war. Das nene, von Professor 



Edelmaon io den Sitzungsberichten d. Kgl. bayr. Akad. 
d. Wissenschaften 1907 Seite 35 beschriebene Absorp- 
tioDsbygrometer ist nun zwar im Prinzip unverändert 
geblieben, durch Beseitigung der Mängel des alten 
Instruments jedoch anscheinend zu einem wirklich 
„praktisch" zu nennenden Qebrauchsiiistrumenl umge- 
wandelt worden. 

Die Fig. 234 zeigt dieses in schematischer Dar- 
stellung. ln das Qlasgefäß G' (von circa 1 l Inhalt) 





Fir. 213. 



kann durch den Hahn H miitols Gummigebläse die 
zu untersuchende Luft eingelassen werden. Die Vor- 
richtung für die Absorbierung der in ibr enthaltenen 
Fenchtigkeit besteht in einem zylindrischen Glas- 
gefäß S, das am Boden hängt und mit Bchwefol* 
säure gefüllt ist. Mittels der Kurbel h' kann eine 
Glasspirale B in den Schwefelsfiurebehälter oingetaucht 
und wieder gehoben werden. Der Deckel r hat einen 
doppelten Zweck : Einmal bringt er durch das Heben 
und Senken der Glasspirale, woran er teilnimmt, die 
Einschlußluft in Bewegung und beschleunigt so den 
Vorgang der Absorption; zweitens aber bat er die 



/ 

Digiiized by Google 








Bostimmung, vor der FOllung des Gefäßes G mit der 
SU untersuchenden Luft den Schwefebäurebehälter S 
zu verdevkon. Ist d!e Anslrocknnnf? geschehen, so 
bringt man dos Majiumeber P mit dem Innern in Ver- 
bindung. Die Konstanz der Differenz zeigt die vollen* 
dete Aastrocknung, die Differenz selber die gesuchte 
Dampfspannung an. Der Hahn J ist ein Dreiweg- 
hahn, der dis Innere dos Gefäßes O mit dem Mano- 
meter oder der Außenluft zu verbinden erlaubt. K ist 
eine Schraubenspindel, m ein gut schließender Konus, 
H ein denSchwofelslnrebebfilter tragender Rohrstutzen. 
T ist ein Thermometer, um die Temperatur der Innen- 
luft messen zu knnnon. 

Bei der Beschreibung der Absorptionsbvgrometer 
in meinem oben genannten Aufsatz wurde auf die Be- 




Pif. 2S4. 



doutung der Temperatur Iiingewieseu. die jaden Druck 
in dem Absorptionsgefnß O ünderu muß, wenn sie 
nicht konstant bleibU Am besten eliminiert man 
diesen störenden Einfluß, indem man das Geffiß mit 
einer Isolation, etwa einem Oelmautel, umgibt. Aus- 
reichend ist auch die Verbindung des ofienen Mano- 
metcrschenkels mit einem deui Absorptionsgefäß an 
Form, Substanz und Inhalt gleichen Behälter, der 
gleiche Tem'peratarbeeinllussung zeigen wird und zu- 
gleich die Messungen von den Schwankungen des 
atmosphärischen Luftdrucks unabhängig macht. 

Ich wiederhole zum Schluß die schon früher ge- 
machte Bemerkung, daß cs sich verlohnt, auf eine 



I Vereinfachung des bygromotrischen Instrumentariums 
I zu sinnen. Die Vermeidung der Hähne, der Schwefel- 
säure und des t^uecksilbermanometers beispieUweiM 
j bei diesem Apparat würde sehr vorteilhalt sein. Ge- 
I ade auf die Einfachheit kommt viel an und einen 
Apparat „praktisch“ zu gestalten, ist ein Feld, and 
zwar ein dankbares Feld, in erslcr Linie für die 
Mechaniker. 

Das neue Hygrometer wird in den Werkstätten 
j von Prof. M. Th. Edelmann in München bergestellt. 

Usber die aef dar AHgemelnei Aasatellaae von Er- 
findanoeo derKlels-lQdastrle,Berlln 1907, aasaastilltin 

Apparate rtir elektrisehe 
Wellen-Telegrapble und -Telephoaie. 

Von E. Rahmer. 

(PortaetniDg.) 

Bei dem Tisobappant fOr elektrische Welleo- 
telegraphie und Wellentelepbonie der Qeeell- 
Schaft fQr drahtlose Telegraphie, Berlin, 
(Tgl. Fig. 237) kommt ein Mebrfachlichtbogen- 
Erregcr zur Anwendung. 

An Stelle eines einzigen in einer Wasser- 
stoff- Atmosphäre angeordneten Lichtbogens kann 
man nämlich auch mehrere in Serie gesohaltete, 
in Luft brennende Idohtbegen anwenden, um 
kontinuierliche elektrische Schwingungen in dem 
parallel geschalteten Sohwingungskreis berrer- 
zurnfen (siehe schematische Darstellung Fig. 235}. 
Die anf diese Weise erzielbare Schwingongs- 



p<) 




Pff. 33«. 

I energie ist allerdings gering, genOgt aber fllr 
’ praktische Zwecke, wenn man an Stelle der 
positiven Koblenelektroden gekühlte Metellanoden 
anwendet. 

Diese Methode ist von der Gesellschaft 
j für drahtlose Telegraphie weiter ausge- 
I bildet worden und kommt bei dem betraebteteo 
' Tischapparat zur Anwendung. 



Digitized by Google 



Ko. 21 



DER HEOHANIKER 



243 




Pif. 236 zeigt die AusfQhrusg der ver- 
wendeten Knpferelektroden. In die Hohlfläche 
des mit Wasser gefällten Kupfergeffifies ragt die 
Kohlenkathode hinein. Die gemeinsame Re- 
gulierung sämtlicher Lichtbogen wird in ein- 
(icher Welse dadurch ermSglicht, daß die von 
einender isolierten, auf starken Federn befestigten 
Kohlenelektroden mittels einer feingängigen 
Schraube gleichzeitig gehoben und gesenkt 
werden kOnnen. AuSerdem läSt sich auch die 



ytf. VS.. 

länge jedes einzelnen Lichtbogens genau ein- 
stsllen. Das ZOnden der Lichtbogen geschieht 
durch einen Taster, der sämtliche Kohlen- 
elektroden gleichzeitig zur BerOhrung mit den 
Kupfergefäflen bringt. Da der Abbrand sehr 
gering ist, so brennen die Bogen, wenn sic 
einmai richtig eingestellt sind, längere Zeit ohne 
Wertung gleichmäfiig. 

Wie aus der Figur ersichtlich, besteht bei 
dem Tischapparat der Lichtbogenerreger aus zwei 
Groppen von je 6 Lichtbogen. Diese beiden 



Oruppen sind fflr eine Betriebsspannung von 
440— BOO Volt in Serie geschaltet. 

Betrachten wir die Schaltung des Tisches 
etwas eingehender. Der AnschluB befindet sich 
an der rechten Tischkante. Der Strom fließt 
Ober einen doppelpoligen Hebelschalter (in der 
Figur nicht sichtbar) und Sicherungen Aber die 
unter dem Tisch angoordneten Vorschalt-, Re- 
gulier-Widerstände und Drossels|iulen. Letztere 
(unter dem in der Abbildung sichtbaren Schutz- 
blech montiert) bestehen aus 
solchen mit und ohne Eisen- 
kern. Die dem Netze zugo- 
wandten Drosselspulen besitzen 
einen Eisenkern, während die 
dem Lichtbogen benachbarten 
keinEisen enthalten. Von diesen 
Spulen gebt der Strom zu dem 
auf der hinteren Wandfläche 
rechts befindlichen Amp6re- 
meter (bis 10 Ampere) und den 
12 hintereinander geschalteten 
Lichtbogen. Parallel zu den 
Lichtbogen liegt ein variabler 
Oelkondensator, auf der hinte- 
ren Wandplatte in der Mitte 
ein Hitzdrahtamperemeter (0 bis 
0,5 Ampire) und die primäre 
Wicklung eines Transformators 
(hinter der rechten Oruppe des 
Lichtbogenerregers teilweise 
sichtbar). Der Drehkondensator 
wird zur Abstimmung des ge- 
schlossenen Schwingungskrei- 
ses auf die Eigenfrequenz des 
offenen Schwingungssjstems 
benutzt. 



Letzteres besteht aus dem 
Luftleiter, der Ober ein Hitz- 
drahtampöremeter (0—0,5 Am- 
pere, auf der hinteren Wand- 
platte links), eine Lnftdrabtver- 
längerungsspule (hinter der lin- 
ken Oruppe des Lichtbogen- 
erregers sichtbar) und die sekundäre Wicklung des 
bereits erwähnten Transformators geerdet ist. 
Die Resonanz beider Schwingungssjsteme wird 
an dem maximalen Ausschlag des Zeigers des 
in den Luftleiter geschalteten Hitzdrahtinstru- 
mentes erkannt. 

Beim Senden wird der an der vorderen Tisoh- 
kante (vor dem Morsetaster) angebrachte Schalter 
nach rechts gelegt. Er blockiert dann den 
weiter unten beschriebenen Empfangskreis und 
schließt den Hochfrequenzkreis. 



Digiliztri 




DER MKOUANIKER. 



No. 21 



244 



Soll telegraphiert werden, so wird der hinter 
dem Morset&ster befindliche 3faobe Hebelumscbal- 
ter nach rechts gelegt. Ein weiterer Druck auf 
die beiden an den Lichtbogenerregor-Qruppen an- 
gebrachten Taster bringt die Rogen zum Rrennen; 
der Apparat ist dann betriebsbereit. 

Die Zeichengebung geschieht hier bei Be- 
nutzung von Lichtbogen als Sebwingungserreger 
etwas anders als wie bei der Verwendung von 
Funken bei der gewöhnlichen drahtlosen Telegra- 
phie. Hier wäre es kaum ausführbar, die Licht- 
bogen im Rhythmus der zu sendenden Morso- 
zeichen zu zünden und zu löschen. Die Bogen 
bleiben daher dauernd brennen und werden nur 
im Rhythmus der Zeichen aktiv bezw. inaktiv ge- 
macht. Hierzu kann z. R., wie es auch bei dem 
betrachteten Tischapparat der Fall ist, die Eigen- 
schaft der Lichtbogenorreger benutzt werden, 
daß dieselben nur unterhalb einer gewissen 
kritischen SpeisestromsUrke die Fähigkeit, 
Schwingungen hervorzurufen, besitzen. Brennen 
die Lichtbogen normal mit höherer Stromstärke, 
so werden keine Schwingungen erzeugt und 
also auch keine elektrischen Wellen ausgesendet, 
erst beim Tasten des Morsetasters wird durch 
Einschaltung eines passend bemessenen Wider- 
standes die Speisestromstärke so geschwächt, 
daß sie unterhalb jenes kritischen Wertes Hegt; 
der Lichtbogenerreger wird aktiv, und es werden 
so lange Schwingungen erzeugt und ausgesendet, 
als die Taste gedrückt bleibt. 

Soll telephoniert werden, so wird der 3 fache 
Hebelschalter nach rechts gelegt; hierdurch 
wird das in der Abbildung sichtbare, mit großem 
Schalltrichter versehene Mikrophon parallel zu 
der in der Luftleitung liegenden sekundären j 
Spule des Transformators geschaltet. Die gegen- l 
seitige Stellung der beiden Spulen des Trans- ' 
formators kann verändert werden, um den 
Ko]>pelungsgrad variieren zu können. Dieser i 
wird klein gehalten, damit der Einfluß der | 
Sprachschwingungen auf die kontinuierlichen | 
elektrischen Schwingungen möglichst groß wird; j 
eine Kontrolle über die Größe dieser Beein- i 
flussung gestattet das io den Luftleiter ge- 
schaltete Hitzdrahtinstrument, dessen Zeiger 
beim Sprechen in Schwankungen gerät. 

Da ein gleichzeitiges Hin- und Hersprechen 
ausgeschlossen ist, weil eine Station immer nur 
entweder geben oder empfangen kann, ist der 
Betrieb der Tischstation derart, daß nach bo- 
endetom Gespräch der einen Station beide 
Stationen umscbalten. 

Bei der Empfangsschaltung wird der vordere i 
Schalter nach lioks gelegt. I 



Durch diese Umschaltung wird in den Lufl- 
leiter ein Variometer (in der Figur lioks unter- 
halb des Hitzdrahtamperemeters) geschaltet, 
welches aus 2 in einander drehbaren Spulen be- 
steht. Da die Selbstinduktion dieser Anordnung 
von der Stellung der Spulen zu einander ab- 
bängt, so kann man in einfacher Weise durch 
Drehung der einen Spule den Luftleiter auf die 
Wellenlänge des Gebers abstimmen. 

Gleichzeitig wird ein gewisser Bruchteil von 
der aufgefangenen Schwingungsenergie der 
Empfangsanordnung zugefübrt Diese eotbllt 
einen elektrolytischen Detektor, der mit seioeo 
Nebenapparaten, HeguUerungen und Stöpsel- 
ansohluB für das Telephon auf einer Hart- 
gummiplatte angebracht ist, welche auf i’orzellan- 
isolatoren ruht (in der Figur auf der Hnkeo 
Seite dos Tisches, vom). Das eingestöpselte 
Doppeltelephon wird während des Betiiebes der 
Station beständig am Ohr getragen. 

Um auch Morsezeichen deutlich abbören zu 
können, ist außerdem ein kleiner elektrisch be- 
tätigter Unterbrecher aogeordnet (in der Figur 
ist hinter der Empfangsanordnung der denselbeo 
bedeckende Sebutzkasten zu sehen), der den 
Detektor intermittierend mit dem Sobwingungs- 
system verbindet (sogenannter .Tikker*). 

Die Reichweite der beschriebenen Anordnung 
beträgt ca. 20 — 30 km. 

(Schluß folgt.) 

Das Topometer 

der Firma James A. Sinclair St Co., London. 

Von Ingenioiu' Dr. Th. Dokulil, Wien. 

(Schluß.) 

Was die Verwendungsart des Instrumentes 
für topographische Aufnahmen anbelangt, so kann 
es zur Lösung der verschiedensten Aufgaben ver- 
wendet werden. Die Gruodaufgabe der Topo- 
graphie, die indirekte Bestimmung einer Entfer- 
nung, kann auf verschiedene Arten gelöst wer- 
den. Die einfachste Methode besteht darin, dad 
man die zu bestimmende Distanz A O (Fig 238) 
zur Seite eines rechtwinkligen Dreieckes ^4 0 
macht, die Seite A D mißt und die Eotferaung A 0 
aus der Gleichung 

AO^ AB cotgÄOB 

berechnet. Die praktische Durchführung der Auf- 
gabe mit dem beschriebenen Instrument er- 
folgt in folgender Weise: Der Zeiger (Figur 

219 und 220 in Nummer 20) wird mit der 
Schraube Q in seine Nullstellung und der Spie- 
gel Z in eine solche Stellung gebracht, daß er 
mit dem Spiegel Y oinen Winkel von 45^ cio- 



Digillzed by Guu^Ie 




No. 21 



DER HBORANIKER. 



245 



schlieSt, worauf es mOglich ist, auf die gewShn- I 
liehe Art und Weise ein Uichtobjekt G aufzu- 
sueben, welches mit dem Punkte 0 in dem Stand- 
punkte^ einen Winkel ron 90° einschliefit. Ungs 
der so bestimmten Richtung A C oder aber in 
ihrer Verlängerung wird eine Strecke A B direkt 
mit Hilfe eines Meßbandes gemessen, worauf sich 
der Beobachter nach dem Punkte B begibt, die 
beiden Spiegel Y nnd Z bei der Nullstellung des 
Zeigers in ihre Parallelstellung bringt und bei . 
zentrischer Lage des Instrumentes in dem Punkt B ' 
dieSchraubeQsolange dreht, 

I* bis das Spiegelbild des Punk- 

tes C und der durch das 
i , Teleskop P direkt gesehene 
I ' Punkt 0 in einer und der- 

I ' seihen Vertikalen liegen, 

I t oder, wie man sagt, mitein- 

I ander koinzidieren. DieAb- 

; lesung an dem Zeiger gibt 

I dann unmittelbar die Kotan- 

; , gentedesWinkels AOR und 

man erhält die Distanz AO 

I j nach der obigen Gleichung 

Fi| sm. durch einfache Multiplika- 

tion dieser abgelesenen Zahl mit der Länge der 
gemessenen Stsodlinie A B. Wurde z. B. an dem 
Zeiger die Zahl 80 sbgelesen, und ist A R = 20 m, 
so ergibt sieb 

A O = 20-80 = 1600 m = 1,6 km. 

Sollte seitlich tod dem Punkte A ein Stand- 
punkt B wegen schwieriger Terrainrerhältnisse 
oder mangels freier Visur nicht möglich sein, so 
kann man nach der zweiten Methode die ge- 
messene Strecke in die Richtung der zu messen- 
den Distanz verlegen und durch die Herstellung , 
ähnlicher Dreiecke ebenfalls die zu messende Ent- 
fernung durch eine einfache, im Kopfe auszu- 
(hbrende Rechnung ermitteln. 

Neben dieser Qmndaufgabe der Topographie 
und der militärischen Distanzmessung kOnnen 
jedoch mit dem Topometer noch eine Reihe an- 
derer,Probleme,' welche fQr die genannten Zwecke 
von wesentlicher Bedeutung sind, gelost werden. 

Zu diesen Aufgaben gehört zunächst die Bestim- 
mung der Ausdehnung eines entCernten Objektes. 
8ei A B in Fig. 239 die Länge irgend eines Oegen- 
standes'jWald, Ortschaft usw.), deren QrOße von 
dom Punkte C aus bestimmt werden soll, so er- 
mittelt man zunächst nach dem früher erwähnten 
Verginge die Distanz A C, stellt dann die Spiegel 
Fund Z bei der Nullstellung des Zeigers derart, 
diB sie einen Winkel von 45° miteinander ein- 
schließen, nnd dreht dann an der Schraube Q 
so lange, bis das reflektierte Bild des Punktes B 



mit dem direkt gesehenen Punkte A zusammen- 
fällt. Man erhält dann die Distanz A B nach der 
Gleichung 

Aß = 



A C 



AB = - 



= 100 m. 



cotg AGB 

indem man die Distauz A C durch die Ablesung 
des Zeigers bei der erwähnten Koinzidenz divi- 
diert. Ist z. B. AG = 800 m und liest man am 
Zeiger 8 ab, so ergibt sich 
800 
8 

Hält man das Instrument nicht horizontal, 
sondern so, daß die Deckplatten eine vertikale 
Ijage einnebmen, so kann man nach demselben 
Vorgänge die HOhe irgend eines Objektes (eines 
Baumes, Hauses oder dergl.) ermitteln, indem 
man sich das Dreieck ABC vertikal denkt, wo- 
bei allerdings für halbwegs genaue Bestimmungen 
der Höhenunterschied zwischen dem Standpunkte C 
und dem Fußpunkte der zu bestimmenden Hohe 
kein besonders großer sein darf. 

Durch Umkehrung der vorhergehenden Auf- 
gabe ergibt sich unmittelbar, daß man aus der 
bekannten Ausdehnung oder der be- ^ 
kannten Hohe irgend eines Objektes 
seine Entfernung von einem beliebig 
gelegenen Standpunkte zu bestimmen 
in der Lage ist. Der einzuhaltande 
Vorgang entspricht vollkommen dem 
bei der Besprechung der vorhergehen- 
den Aufgabe erwähnten Vorgänge; 
die zu bestimmende Distanz wird 
durch Multiplikation der gegebenen 
horizontalen oder vertikalen Ausdeh- 
nung des Objektes mit der abgelese- 
nen Kotangenle des Winkels AGB 
erhalten. 

Ganz ähnlich wie die vorstehende Aufgabe 
werden die folgenden Probleme mit dem Topo- 
meter gelost: Die Bestimmung der Hohe eines 
Beobachters über der See oder Ober einer hori- 
zontalen Ebene; die Ermittlung der Entfernung 
irgend eines ruhigen oder bewegten Objektes 
auf der See, sowie die Entfernungsbestimmung 
eines bewegten Objektes, gleicbgiltig, ob sich 
dieses Objekt auf einer horizontalen Ebene be- 
wegt oder während dieser Bewegung auch seine 
Höhenlage verändert. Für die Losung der bei- 
den letzten Aufgaben werden am vorteilhaftesten 
zwei Topometer benützt; dabei wird das eine 
Instrument so gestellt, daß seine beiden Spiegel 
miteinander einen Winkel von 45° einschließen, 
das Instrument also zur Absteckung des rechten 
Winkels geeignet ist, während mit dem zweiten 
Instrument die Kotangente des distanzme.ssenden 



/ 

Digiil/oc by Gotvj^Ic 




246 



DER MBOHANIKEa 



No. 21 



Winkels gemessen wird. Die Beobschtnng selbst gemeinen Formen des Terrains festgelegt sind, 

erfolgt dann am rorteilhaftesUn gleichzeitig, in- kann das notwendige Detail mit dem erforder- 

dom sich die mit den beiden Instrumenten aus- liehen Genauigkeitsgrade leicht nach dem Augen- 

gestatteten Beobachter in einer gemessenen oder maße in die Skizze eingezeiebnet werden. 

meSbaren Entfernung voneinander aufstellen und Mit ganz besonderem Vorteil kann das Topo- 

die bei der Besprechung der ersten Aufgabe an- meter endlich für die Zwecke der Schiffahrt und 
geführten Operationen gleichzeitig ausfOhren. j der Kriegsmarine verwendet werden. Die für 
Die vorstehenden Aufgaben bilden nun die ; diese Zwecke wichtigen Aufgaben sind; Die Be- 
Elemente für die Ldsung großer, zusammen- i Stimmung einer Entfernung aus dem Uastkorbe 
hängender Probleme des militärischen und geodät- oder von der HOhe des Schiffsturmes mit Zu- 
tschen Vermessungswesens, welche darin bestehen, grundelegung der bekannten Höhe dieses Stand- 

in rascher und einfacher Weise eine mßglichst Punktes Ober der Wasserfläche, oder mit Be- 

genaue Skizze eines größeren Terrainteiles zu er- nfltzung irgend einer anderen bekannten Dimension 

halten. Die Herstellung einer solchen topograph- des Schiffes, die Ermittlung der Schiffspositiei 

ischen Skizze erfolgt in folgender einfacher Weise; in der Xähe einer Kflste aus der bekannten Hohe 

Der Beobachter begibt sich mit dem Topo- einesan dieser K0stebafindlichenObjektes(Leucht- 

meter und einem zweckmäßig ausgestatteten türm, Klippe oder Vorgebirge), oder die Messung 

Skizziertischeben nach irgend einem bocbgelege- einer Entfernung auf Grund der bekannten Schiffs- 

nen, einen größeren Teil des Terrains beherrschen- j geschwindigkeit usw. Die Lösung aller dieser Ihr 
den Punkte .4 ( Kig. 240) und legt von diesem , die Sohiffahrt höchst bedeutungsvollen Probleme 

kann in rasober und ein- 






: «ri: ; 



yrr/icuijn/frt^f- 

» L 

Sin/f of Yards 



Punkte die Richtungen nach anderen dominieren* 1 
denodercharakteristischenPunktcn(C,D,ii\F,u8w.) 
auf dem Skizziorbrette graphisch durch Hayonieren 
fest. Hierauf werden die Entfernungen dieser Punkte 
von dem Standpunkte A nach dem für die Lösung 
der zuerst besprochenen Aufgabe angegebenen Ar- 
beitsvorgänge bestimmt, diese Entfernungen in dem | 
gewünschten Haßstabo der Skizze aufgetragen, ' 
wodurch man in sehr rascher und einfacher Weise 
die horizontale I’rojektion der charakteristischen 
Punkte dos Terrains erhält. Um die Höhenkoten i 
dieser Punkte zu erhalten und nach diesen die 
Schichtenlinien konstruieren zu können, hat man 



facher Weise nach deo 

\ . * früher besprochenen Aaf- 

\ ; gaben erfolgen. 

Aus der vorstehenden 
/ Beschreibung des Instni- 

/ * mentesunddembeiseinem 

‘ p~\ . ' Gebrauch einxuhaltenden 

Uv I . ■ '.Afc Arbeitsvorgänge ist zu 

ersehen, daß das von der 
sä. . . Firma Sinclair &Go. kon- 

^ struierte Topometer tat- 

Ji sächlich ganz bedeutende 

‘f ; Vorteile für die ange* 

f führten Zweige des Ver- 

messungswesens besitzt 
und als wichtiges Hilfs* 
instrument der Topogra- 
phieund des geodätisches 
Skizzierens zu bezeichnen ist. Die Einfachheit seiner 
Einrichtung, welche ein zeitraubendes Versagen 
oder eine grobe Unrichtigkeit der Angaben voll* 
ständig ausschließt, seine Handlichkeit und sein 
kleines Volumen, welches den Transport wesent- 
lich erleichtert, und die Einfachheit seines Ge- 
brauches zur Lösung der verschiedensten Auf* 
gaben der indirekten Distanzmessung sprechen 
von selbst für das Instrument, welches auch in 
bezug auf die Genauigkeit den übrigen, für die 
genannten Zwecke dienenden Instrumenten min- 
destdDS gleiohzustellen ist Die allgemeine Bin* 
führung des beschriebenen Instrumentes in die 



bloß die zweite Aufgabe zur sinngemäßen An- Praxis der Topographie kann daher für diese nur 

Wendung zu bringen. Nach der Festlegung dieser von größtem Nutzen sein und aus diesem Grunde 

charakteristischen Punkte, durch welche die all- empfohlen werden. 



Digilized by Google 




247 



^0, 21 D KR ME 0 : 

lone Debersieht Ober die modernen 
Erdbeben-Instrumenle. , 

Von Dr. C. Uainka, ' 

At*bUBt &. il. Kki^erl Kao(;tttalioii Htr Er^HiefanforBcbaBif 
ia StrasiliBrir i. FL 

{Forliettung.) 

Alle bisher erwähnten Instrumente dienten zur 
Aufzeichnung der horizontalen Kom|ionente der 
Bodenbewe^ung, die durch ein irgendwo ausge- 
Idstes Erdbeben zustande kommt. Interessieren 
wir uns etwas fOr die Geschichte der Erdbeben^ 
Instrumente, so werden wir Anden, daß das Grund* 
prinzip, das des Pendels, weit zurück reicht. Die 
Verbindung der Masse mit der Erde ist entweder 
nach Art des Horizontalpendels, das auch Kegel* ' 
pendel genannt wird, oder analog dem Pendel an 
der l'hr, also vertikal aufgohängt, oder aber 
dieses wird umgekehrt und wir haben dann das 
labil aufgestellte Pendel, daß auf passende Weise ^ 
stabil gemacht wird. Alle drei Typen sind be* 
reits von frflheren Forschem mit mehr oder 
veoiger Erfolg benutzt worden. Werden die 
Seismogramme dieser Instrumente mit einander 
rerglichen, so werden sich keine prinzipiellen 
Toterscbiede Anden, die eventuell auf Kosten ^ 
d» Typus gesetzt werden können. Voraus- 1 
^Tsetzt ist natürlich, daß die Apparate ein- 
vandsfrei arbeiten können, d. h. daß vor allem 
die schädliche Reibung nach Kräften beseitigt ist, 
was oamentlich bei den mechanisch registrieren- 
den Seismometern zu beachten ist. Fernerhin 
müssen die lästigen Eigenschwingungen des Pen- 
dels durch Anbringung einer Dämpfungsvorrich- 
tung möglichst unterdrückt werden. Von großer 
Wichtigkeit ist weiterhin die Vergrößerung, mit 
der das Instrument die kurz dauernden Verschie- 
bungen aufzeiobnet. Die Größe der Vergrößerung 
bei mechanischer Hegistrierung ist wieder ab- 
gingig von der Größe des Gewichtes der Masse 
was auch u. andr. besonders der italienische 
Forscher Agamennone hervorhebt (vergl.Literatur- 
zngaben). Will man sich nur darauf beschränken, 
Hegistrierungen von Erdbeben zu erhalten, die 
nahe der Beobachungsstation entstehen, so kann 
toan kleinere Vergrößerungen und demzufolge 
also kleinere Massen anwenden. Der ganze 
Apparat erhält also kleinere Dimensionen unter 
Benutzung irgend eines der drei Pendeltypen. . 
Hat man hingegen die Absicht, Erdbeben zu, i 
registrieren, deren eigentliche Schütterflächen 
weiter liegen und im größten Kreis im Masi- 
nium eine Entfernung von 20 (XX) km erreichen 
können, so muß man größere Vergrößerung, also 
auch größere Massen anwenden, immer mecha- 
nische Hegistrierung vorausgesetzt. Untor„8lgent* 



[ I KBR^ 

lieber ScbQtterfläcbo*‘ verstehe ich den Teil der 
Erdoderflächo, der infolge der im Innern der 
Erde ausgelöston Energie in Bewegungen ge- 
raten ist, die von den menschlichen Sinnen ge- 
fühlt worden können.*) Als ein weiteres Moment, 
das zu beachten ist, wird die Größe der Eigen- 
periode de.s ungedämpft schwingenden Pendels 
hiogestellt. Hiernach sind Pendel mit kürzerer 
Periode, etwa bis 0 Sekunden, für die Nabbeben- 
registrierung geeignet, w ogegen Instrumente mit 
größerer Periode für die Registrierung von Fern- 
beben passend sind.**) Sollen die langperiodischcn 
Bewegungen des Bodens be.sonders bervortreten, 
80 soll die Eigenperiode des Instruments noch 
größer sein, etwa 60 und mehr Sekunden. Bei 
den bisher betrachteten Erdbebeninstrumenton 
bewegte sich die Masse in einer Ebene, die 
senkrecht zur Vertikalen steht, kleine Bewe- 
gungen angenommen. Soll sich nun die Masse 
in der Vertikalen bewegen können, so muß die 
Verbindung mit der Erde entsprechend sein. 
Ein solcher Apparat dient zur Aufzeichnung der 
vertikalen Komponente des seismisch bewegten 
Erdbodens. Auch hier wird die Masse bei 
schnellen Bewegungen infolge des Trägheits- 
prinzips erst im Baume verharren, d. b. stationär 
bleiben, um weiterhin selbst in Bewegung zu 
geraten. Auch hier gilt es die Eigenbewegungen 
des Apparates zu dämpfen. Ebenso ist auch 
hier zu beachten, daß die Reibung in der Auf- 
hängung und den verschiedenen Gelenkverbin- 
dungen ein Minimum wird; gleichfalls müssen 
auch hier bei mechanischer Registrierung große 
Massen in Anwendung kommen, wenn größere 
Vergrößerungen gefordert werden. Auch hier 
kann photographische und mechanische Registrie- 
rung benutzt werden. Die Aufhängung der Masse 
geschieht bei den im Gebrauch beflndlichen Verti- 
kalsoismometorn an einer elastischen Feder, z. B. 
Spiralfeder, Blattfeder. Die Sebwingungsdauer, 
die sehr klein ist, sucht man auf die verschie- 
den.-^te Weise zu erhöben, d. b. man wendet Asta- 
sierung an; hierdurch wird der Apparat gegen 
langsam vor sich gebende Bewegungen des Bodens 
emptindlicher. Ich habe schon oben hierauf hin- 
gewiesen. Solche Astasierungsvorrichtungen sind 
besonders von Th. Gray, J. A. Ewing, Milne, 
G. Grablowitz, Omori angegeben worden. Das 
kleine bekannte Instrumentchen, der Taktmesser 
(Metronom), wird ebenfalls durch das Ver.scbieben 
des Gewichtes astasiert Bei dem V^ertikalseisiuo- 
meter, der nach den Angaben von Prof.Vicentini 
in Padua gebaut ist, beflndet sich eine 100 kg 

tm Anf»Q^ ZcUca ,^cbOti«rfiAche im «nceren Slnu*. 

**) bier etwd 10— 1& SekunUen bi» SO SebnndfD. 



Digitized by Gfiogle 




348 



DBH MBOHANIKRR 



No. 21 



schwere Masse am Ende einer elastischen Stahl- 
lamelle. Diese ist an einem entsprechend starken 
Pfeiler genQgend befestigt und wird durch das 
Gewicht gebogen. In der Fig. 26 ist M diese 
Masse, die an der links sichtbaren StabDamello 
befestigt ist; die Kette, die die Lamelle umfaßt, 
dient zur Sicherung. Eine Astasierung ist nicht 
vorhanden, die Eigenperiode ist sehr klein, etwa 
1,2 Sek. Mit der Masse ist zun&chst ein Winkel- 
hebel gelenkig verbunden, des.sen Drehungsachse 
mit der Erde in gelenkiger Verbindung steht. 
Der längere Arm dieses Winkelbebels steht nun 
mit dem Schreibhebel in Verbindung. Dieser 
gleicht dem beim vertikal aufgehängten Pendel, 
das nach Angaben von Vicentinl in Padua gebaut 
wird und oben erwähnt Ist. Dämpfung ist nicht 
vorhanden, diese ließe sich mit dem längeren Arm 
des Winkclhebels verbinden. Beide Pendel zu- 
sammen haben einen Registrierapparat, was sehr 
angenehm ist. 

Professor Aug. Schmidt in Stuttgart benutzt 
bei dem nach seinen Angaben gebauten Vertikal- 
seismometer eine lange Spirale, an der ein mit 
Quecksilber gefUlItes Fläschchen bängL Eine 
oberhalb dieser befindliche kleine Scheibe ist an 
3 Fäden befestigt. Zwischen Scheibe und Masse 
befindet sich ein Spiegel fflr die photographische 
Registrierung. Die Auf- und Abbeweguogen des 
mit der Spirale fest verbundenen Spiegels werden 
infolge der trifilaren Aufhängung in Drehungen 
im azimutalen Sion umgeändert. Diesem Verti- 
kalseismometer, das Schmidt „Trifllargravimetcr" 
nonnt, liegen die erdmagnetischen Bifilarmag- 
netometor zugrunde. Es ist gegen Temperatur- 
schwankungen sehr empfindlich, was sich sehr un- 
angenehm bemerkbar macht, indem der Lichtpunkt 
oft Qbor die Registrierwalze seitlich binausgeht. 
Sorgfältiges ElnbQlleo des den ganzen Apparat 
umgebenden Glaszylinders scheint auch nicht zu- 
friedenstellend zu sein. Denke ich mir das Instru- 
ment samt Zylinder in einem weiteren Zylinder, 
der mit Gel gefüllt ist, gestellt, su daß nur die 
Stelle für den Durchgang der Lichtstrahlen frei 
ist, dann meine ich, müßte der Temperatureinfiuß 
kleiner werden; durch längere Schlüssel kann man 
dann die notwendigen Schrauben bedienen. Pro- 
fessor Mack in Hohenheim bringt eine besondere 
Koiiipensationsvorrichtung an, die in ähnlicher 
Weise auch schon W. Schlüter bei .seinem als 
Verlikalapparut umgefurmton Klinugraphen mit 
Erfolg aowendet, (vergl. Beiträge z. Geophysik, 
Bd. V.). Dio Vorrichtung ist in Kürze der 
bekannte optische Hebel, der mit der Masse 
durch eine bimelallische Lamelle verbunden 
wird; die Drebuogsaehse des Spiegels its 



vertikal. „Eine vorhandene feine ReguUerror- 
' riebtuDg ermöglicht die Einstellung so zu wählen. 

I daß die Drehung des Spiegels, welche durch die 
I Temperatureinwirkung auf die oben erwähnte 
; stählerne Spiralfeder bervorgebraobt würde, 
kompensiert wird durch diejenige entgegenge- 
setzte Drehung, welche die ebenfalls von der 
Temperatur beeinflußte bimetalliscbe Lamelle 
dem Spiegel erteilt *). Einen Punkt, den ich 
I berühren mOchtc, ist der, den Einfluß der hori- 
I zontalen Komponente der Bodenbewegung auf die 
I Vertikalseismometor nicht außer acht zu lassen. 
Denken wir uns z. B. eine Spirale, die ein Ge- 
wicht trägt und an einem mit der Erde fest ver- 
bundenen Gestell befestigt ist, so wird die Masse 
infolge der Bodensebwankungen nicht nur auf 
und ab, sondern auch hin und her schwanken. 
Die letzteren Pendelbewegungen können d^n 
unter Umständen in die Aufzeichnungen eingehes 
und werden schließlich als Folge von vertikalen 
Bewegungen des seismisch erregten Bodens an- 
gesehen. Namentlich im Falle der Nahbebeo- 
I registrierungen ist große Vorsicht geraten. Er- 
setzen wir boim Horizontalpendel mit unterer 
Unterstützungsstange den Aufhängedraht durch 
^ eine Spiralfeder, so erhalten wir ebenfalls einen 
Apparat zur Registrierung der vertikalen Kom- 
ponente. Gehen wir ferner mit dem unteren 
I Befostigungspunkt der Feder näher an den Dreh- 
punkt heran, so wird dia Periode wachsen, wir 
I haben ein Astasierungsverfahren, wie es in ähn* 

I licberWeise schon früher in Anwendung gekommen 
ist. Bei einem Beben würde aber das Pendel 
auch horizontale Bewegungen machen, und um 
das zu vermeiden, kann der eine Drehpunkt durch 
zwei ersetzt werden und um geringere Reibung' 
zu orzielen. kann man Stahllamellen, wie oben, 
anwenden. Wird nur eine Spitze oder besser ein 
kardanisches Gelenk für den unteren Unter- 
stützungspunkt in Anwendung gebracht, dann 
läßt sich deroben erwähnteNachteil zurgetrennteii 
Aufzeichnung der horizontalen Komponente für 
I eine Richtung und der vertikalen bei Anwenduo;: 
zweier Hebelsysteme benutzen. Die Konstruktion 
I eines derartigen teilweison Üniversalerdbeben- 
Instrumentes kann brauchbare Resultate ergeben, 
ausgoführt ist es m. W. noch nicht. Bei mecha- 
nischer Registrierung ist zunächst eine großen’ 
Masse zu empfehlen, wenn eine hinlängliche Ver- 
größerung aogoweodet werden soll. DieErbfibun^' 
der Perioüo ist dann auch leichter zu erhalten. 
Unterhalb oder oberhalb der Masse denke icb 
mir einen mit der Erde fest verbundenen eisernec 
Tisch, auf dem die bekannten HebeIverbinduD!;eG 
(* Wr|l. dt» I.itonitartngalieB. 



Digiiized by Google 




No. 21 



bER MECHANIKER. 



24!) 



montiert werden sollen. Vom MasBenmlttelpunkt 
geben g:elenkig: zwei Verbindun^sstangen aus, 
von denen die eine fQr die Aufzeichnung der 
vertikalen, die andere fQr die der horizontalen 
Komponente vorhanden ist. Die erste dieser 
Stangen ist mit einem Arm eines Winkelhebels 
Terbunden; dessen anderer Arm mit dem Schreib* 
bebel gelenkig gekoppelt ist und dessen Drehungs* 
acbse horizontal gelagert ist. Draht oder Lamellen 
sind wohl fQr die Drehachse der Hebel am besten 
zu verwenden. Die zweite Verbindungsstange 
fuhrt zum Schreibbebel fQr die horizontale Kom* 
ponente. Die Dämpfung kann mit dem Winkel- 
bebel verbunden werden, und zwar mit dem Arm, 
der die Verbindung mit dem Schreibhebel bor- 
stellt. Die Dämpfungsvorrichtung kann in einer 
der oben angezeigten Weise bestehen. Auch 
magoetische Dämpfung läßt sich anwenden, wenn 
die Masse nicht zu groß ist; ich denke mir den 
zweiten Arm der Winkolhebel als Kupfurplatte 
zwischen den Polen einesMagneUn sich bewegend. 
Id der neuesten Zeit wendet Prof. Qalitzin, wie 
schon angedeutet, magnetische Dämpfung an, in- 
dem sein Horizontalpendel, Typus Omori mit 
Uogerer UnterstQtzungsstange, an der Masse 
beiderseits Arme mit Kupferplatten hat, die sich 
zwischen den Polen eines Magneten bewegen. 
Dämpfung mit permanenten Magneten hat die 
Firma J. & A. Bosch in Straßburg i. Eis. auf An- 
regung von Prof. Loyds in Krakau schon vor 
längerer Zeit versucht, aber keinen Erfolg gehabt; 
jedenfells waren die Magnete zu schwach. Die Ver- 
biodungsstange fQr die horizontale Komponente 
braucht nicht direkt im Massenmittelpunkt anzu- 
greifen, sondern es genügt, wenn sie in der durch 
diesen gebenden Vertikalen angreift. Ein Itohr 
ist z. B. io die Masse so eiogescbraubt, daß 
inoerbalb des.selben der vertikale Verbindungsarm, 
außerkalb desselben in der Nähe des Tisches der 
andere Arm gelenkig befestigt werden kann. Ein 
Uegislricrwerk fQr die Registrierung beider Kom- 
ponenten genügt. Unter Anwendung des vertikal 
aufgehängten Peodelprinzipes ist auch schon ver- 
sucht worden, einen Universalapparat bezüglich 
der Aufzeichnung der vertikalen und horizontalen 
Komponente fQr beide Richtungen zu bauen. 
Professor Aug. Schmidt hat auch für die Kon- 
struktion eines Vertikalseismographen eine an 
vier Spiralen aufgebängte schwere Platte benutzt. 
Der Apparat war wohl nur für die Markierung 
stärkerer Stöße, wie sie bei Lokalbeben Vor- 
kommen, gedacht, was auch schon die Art der Auf- 
zeichnung zeigt. Eine an Spiralfedern hängende 
schwere Platte läßt sich auch gut als Plattform 
beoutzen, die zur Untersuchung der Howogungen 



I eines Pendels bei bekannter Bewegungsart der 
Grundplatte, dienen kann. Die Registrierung 
I der Bewegungen der Platte wie des Pendels 
I denke ich mir elektromagnetisch, da dann mit 
; kleinen Bewegungen gearbeitet werden kann 
Professor Wiechert in Göttingen hat nach seinen 
Angaben einen Vertikalseismographen mit einer 
I 1800 kg schweren Masse von dor Mechaniker- 
firma Spindler A Hoyer daselbst bauen lassen. 
Ein mit Schwerspat gefüllter Kasten wird von 
8 Spiralfedern getragen, die zum Schutz und gegen 
plötzliche Temperaturänderungen von Kästen um- 
bOllt sind. Die Verbindung des Hebelwerkes 
mit dem Schwerpunkt der Masse vermittelt eine 
„Stoßstange“. Das Hebelsystem beflndet sich 
I auf einem eisernen Tisch, <ler gleichzeitig als 
I Träger fQr die Masse dient. Die Federn sind aus 
I etwa 14 mm dickem Stahldraht gefertigt, der 
I Durchmesser jeder Spirale ist nahezu 20 cm und 
I die Streckung beträgt bei der für jede in Betracht 
' kommenden Belastung etwa 3G cm, die nach 
Wiechert's Angabe konstant bleibt.*) FQr die 
I Erhöhung der Periode ist eine Vorrichtung vor- 
I banden, durch Federkraft wird die Tendenz der 
Federnin ihre Ruhelage zurQckzukehren verzögert. 

I Dasselbe läßt sich auch erreichen durch An- 
bringung eines Gewichtes an einem Hebel, das 
auf den Schwerpunkt der Masse wirkt. Die 
Periode, die Wiechert erreicht, ist 7 Sskunden. 
Eine Temperaturkompensation ist mit den Federn 
ebenfalls verbunden, hierzu kommt Zink und Eisen 
I in Anwendung Die Registrierung der vertikalen 
Komponente der Bodenbewegung läßt sich auch 
^ etwa noch in folgender Art bewerkstelligen. Ein 
Kasten von großem Volumen ist mit Wasser 
gefüllt und an Spiralfedern aufgehängt. Der 
Deckel des Kastens ist an den Wänden gelenkig 
j etwa durch eine elastische Membran befestigt; 

I in der Mitte dieser ist eine „Stoßstange“ ange- 
bracht, die ihrerseits durch ein galgenartiges 
Gestell mit der Erde fest verbunden ist; ein 
Kapillarröhrchen kommuniziert mit diesem Gefäß. 

I Bei einer vertikalen Bodenbewegung wird infolge 
der Verbindung mit dor Erde der Deckel das 
Wasser in der Röhre zum Steigen und Sinken 
j bringen. Diese Bewegung des Wassers in dem 
Rohr kann entweder photographiert werden, oder, 
wenn man ein Seismoskop haben will, zum elek- 
trischen Signalgeben benutzt werden, was sich 
in passender Weise leicht erreichen läßt. 

, Sieh» agrh «. aoJr. Katalof der (‘.nanot^n Kima. 

(Fortsotzaug folgt.) 



Dicli: 





250 



DEH MBOHANIKBH. 



No. 21 



(esehins- und Hudels-llüellQngeD. 

Nene Firmen: Fritz Dressier, Hamlluog mit 
I hren und optischen Waaren, Langensalza, Neu* 
markt (>. — Otto Qeisslcr, Handlung mH Thron 
und optischen Waren, N'crchau i. S., Markt N’r. 1. — 
It. Mecrmann, Handlung mit Thron und optischen 
Waren, MQiister i. W., Wosoleistr. 27. — Karl 
Fniil KoQlor, Elektromechanische Werkstatt, Raden, 
Kicbslr. 13. 

Firmen • Aendernngen: Die Finim Riiida, 

Optiker, Mnlbausen, ist in don Hesitz des Optiker Albert 
l'ierrot Dbergegangen und firmiert jetzt: Rinda Optiker 
Xaohf. Alhert PieiTüt. — Die Firma Franz Wehle, 
Mechaniker. Graudenz, ist aul Alexander Wagner Qher- 
gegaugon, der Franz Wehle Nacht. Inh. Alexander 
Wagner firmiert — Die Firma Julius Fischer A Co , 
Straßburg, ist in den Alleinbesitz von Julius Fischer 
flhergogangen, der unverfindert weiterfirmiert. 

Gestorben: TbermometertahrikantOustav Schi 1- 
ling in StUtzcrbach. — Mechaniker Adolf Süss in 
Freiburg. 

rar die Werkslau. 

Elektromagnetisches Spanafntter für Gleichstrom 

der Firma Siemens & llalske A.*Q., Rerlin- 
Xonnendamm. 

ln WerksUtton, wo das Schleifen gußeiserner Ar- 
beitsstücke häuQg Torkommt, ist, da das allgemein 
nhliche Äufspaonen derartiger Stücke aut der Schleif- 
uiascbine Schwierigkeiten bietet und die Benutzung 
besonderer Vorrichtungen notwendig macht, die Ver- 
wendung eines elektromagnetischen Spannfutters von 






futter wird zum direkten Anschluß an Gleichstrom- 
netze von 110 und 220 Volt Spannung geliefert, lißt 
sich auf einfache Weise auf dem Tisch der Schleif- 
maschine befestigen und hat eine AufspannßSohe voo 
3ö0 X 200 mm. Zur Rearbeituog von stAhleroeD 
Gegenstilnden. z. R. von Werkzeugen, empficblt sich 
die Verwendung eines derartigen Spannfutters nicht, 
dn in den betreffenden Gegenständen stel.s Sparen 
von Magnetismus Zurückbleiben, welche sich schwer 
wieder entfernen la.ssen. 



iisstellangsvesen. 




Fif. 24t. 

großem Vorteil. Das eleklropiagnctischo Spanufutter 
(Tig. 241) besitzt einen Hebelschalter zum Ein- und 
Ausscbaltcn des Stromes. Da das Schleifen meist 
nur vorgenummen wird, wenn es sieb darum handelt, 
wenig Material zu entfernen, wie beispiefsweise die 
Beseitigung von Unebenheiten des Gusse.*:, so genügt 
eine vorhftltnismfißig geringe mechanische Kraft zum 
Festhalten des Stückes. lufolgedes.-^en ist auch der 
Strombedarf ein sehr geringer. Durch Oettnen des 
Schalters kann das Arbeitsstück von dem Spannfutter 
leicht entfernt werden. Das elektromagnetische Spann* 



Aasstellang des Terelns Rassischer Landmesser. 

vom 10. bis 28.Januar 1908 in Moskau. DerVerein 
Russischer Landmesser beabsichtigt während seiner 
im Januar 1908 bevorstehenden GeneraTVersammlong 
in Moskau eine Ausstellung von geodätischen In- 
strumenten und Zeichenmaterialien zu veranstalten. 
Die Organisation der Ansstellnog ist einem speziellen 
Ausschuß unterderl..eitungdes HerrnProf.S.M.Solowjefl 
übertragen. Die Ausstellung zerfällt in 4 Abteilungen, 
von deueu für die Leser der Zeitschrift in Betracht 
kommt: 1. Matbomatisebo und optische fn- 
stiumeote ^Theodolite, Tachymeter. NiveUicrinstra- 
mente, Bussolen, Sextanten iisw.'. 2. Instrumente 
uud Gerätschaften zum Kartieren und Flächen- 
berechnen (Hechenmaschine, Rechenschieber usv.). 
Die Ausstellung wird in der Festhalle und den 
Zeicbensälen des Koostontinowschen Instituts unter- 
gebracht werden. Die Aufsicht, das Aus* und Wiederein* 
Packen und Zurücksenden haben erfahrene Herren 
aus der Mitte der Lehrer des Instituts übernommen. 
Während der Dauer der Ausstellung werden Fach- 
leute die Ausstellungs- 
gegenstände erklären. 

Nach Schluß der Aus* 
.Stellung wird beabsichtigt, 
ein Referat über dieselbe 
zu drucken und unter den 
Vomossuogs • Bebürdeo 
und Landmessern zu rer* 
breiten. DieAussteliungs- 
gegenstände können zoll- 
frei eiogeführt werden, 
wobei der Aussiellunga* 
aussebuß alle Formalitä- 
ten und Unterhandlungen 
“ ‘ mit dem Zollamt über- 

nimmt. Die Platzmiete 
beträgt 5 Mk. für den 
t^uadratuicter. Anmeldungen sind zu richten an In- 
genieur K. A. Zwjetkoff, Moskau, Konstantinowsche 
Landmesser Hochschule. 

BOehersehan. 

Lippmann, Dlpl.-Ing. Ad*y Ueber Versuche mit LOT 
miltein. Ein Beitrag zur Materialprüfung. 62 Seiten 
mit 10 Abbild. •Sonderabdruck aus der E.-T.-Z.', 
Berlin 1907. 1 Mk. 

Rabmer^ Drahtlose Telej)houie. 162 Seiten mit 
139 Teztabbild. Berlin 1907. Ungeb. 0 Mk. 




Digitized by Google 



No. 21 



DBR MBOHAKlKEIt 



251 



Das Torliogemle Huch ist die erste und voU- 
ist&ndigste Darstellung des augenblicklicheD Standes 
der lUdiotelephonie, an der Verfasser wesentlichen 
Anteil hat. Der erste Teil behandelt die drahtlose 
Telepbonie mittels Licht* oder Whrmestrablen, der 
zweite diejenige mittels elektrischer Kdifte. Tn dom 
letzteren Teil sind auch schon die Methoden zur Er* 
zeuguDgsogenannterungedämpfter elektrischer Schwin* 
gangen emgehend beschrieben. Die Anführung zahl* 
reicher Literaturquellen nnd Patentschriften erhoben 
den Wert des Buches, das in seiner Darstelluugsweise 
allgemein TersUtndlich and leicht fafilich gehalten ist 
tiSrk, Frledr«) Lehrbuch der deutschen doppelten 
Buchführung. Neue, einfachste und übeisichtlicbste 
Form der doppelten Buchführung. II. durchgeseheno 
Auflage. 117 Seiten. Leipz ig l‘d07. Geb. 2.75 Mk. 

Verfasser beschreibt und erlfiutert an der Hand 
TOD Musterbeispielen wohl die einfachste und über* 
sichtlichste Form der doppelten HucbfQhnmg, bei der 
unmittelbar aus den Vorhüchem in das Hauptbuch 
Obertrageu wird. 

Bomboni) PateBtaiwaU B., Das Patent, das Ge- 
brauchsmuster. das Warenzeichen vor dem Patent* 
amt und vor den Gerichten. IV. Aull. 32 Seiten. 
Berlin 1907. 0,80 Mk. 



Patentlisle. 

Vom 14.— 24- Oktober 1907. 
a) Anmeldungen. 

Kl. 21a. A. 14033. Bogenlampe z. Erzeugung schneller 
elektr.ScbwiDgangen. The Amalgamated Rad io* 
Telegraph Company, Lim., London. 

Kl. 21a. 0.25073. Vorricht. z Sperren des Hörers von 
Femspreebem mittels e. Qebftuses, dessen Tür nur 1 
nach Einwurf e. bestimmten Münzsorte geöffnet wird. 

E. Goller, Hannen. 

KL 21a. J.983G. Vorricht, z. Verschließen der Kurbel 
an Femspreebapparaten. H. danke, Halherstadt. 

KL 21a. P. 19307. Verfahren zur Strahlen-Telephonie. 

Dr. G. Seiht, Berlin. 

KL 21c. B. 46785. Zählapparat für Blitzscblftge. W. 
Biscan, Teplitz. 

Kl. 21e. G. 24 432. Hitzdrabtmoßgernt Fa. Dr. Sieg* 
(ried Guggenheimer, Nürnberg. 

Kl. 21e. 11.40572. Kontaktvorrichtung I. empfindliche 
Meßinstnimente. W. C. Heraeus, Hanau. 

KL ,30a. ’ J. 9850. Augeomagnet m. e. wickelung.sIosen, 
den andern überragend. Schenkel. H. Jirolka, Berlin. 

KL 42g. R. 24127. Schalldose f. Sprechma.schinen mit 
auf die Membran ausgeUbtem Federdruck. F. Ad. 
Richter & Cie., Rudolstadt i. Tb. 

Kl. 42 k. G. 23397. Maschine z. Prüfen v. Materialien. 
Fürst A. Gagarin, St Petersburg. 

KI. 421c. N. 9042. TraD8missioD8*I),vDamometer mit in 
Riebtuog der Sehne bezw. Tnogente der Umdrehung 
liegenden Schraubonfedern. U. u. H. Neumann, 
Mülheim (Ruhr). 

KL 42k. R. 23821. TorsioDsdvnamümeter mit an zwei 
Stellen d. Meßwellom. Kontakten versehen. Scheiben 
od. RiogkOrpern. P. Rambal, Zürich. 

KL 42m. C. 15409. Rechenmaschine z. Addieren und 
Subtrahieren. F. P. Gorin, Chicago. 

KL 42m. E. 12328. Addiermaschine mit mehreren 
gleichacbsigen Zablonscheiben u. e. Schalthebel, der 
durch ausrückbare Mitnehmer m. d. einzelnen Zablon- 



scheiben gekuppelt werden kaon; Zus.z. Pat. 180934. 
M. Eckelmann, Dresden. 

KL 42m. G. 20856. Schroibaddiermaschine mit e. od. 
mehreren Addierwerken. H. E. Goldborg, Chicago. 

KL 42ro. M. 32054. Addier* u. Subtrahiermaschine m. 
Baudantrieb. A. Mantzko, Uatibor. 

Kl. 42m. T. 11376. Rechenmaschine mit vorschiebb. 
durch die Kurbel bewegtem Zählwerkschlilten. F. 
Trinks, Brtuinschweig. 

Kl. 42o. J. 9011. üoschwiudigkeitsmessor mit Uoib* 
radgetriebe f. Drehbeweguogeu; Ziis. z. Pat 185 970. 
Dr. O. Junghaus, ScUratnberg. 

Kl. 42o. ^I. 31251. Geschwindigkeitsmesser mit e. 
umhiufeuden Magneten und einer von diesem durch 
WirbolstrOme beeinflußten Leiterlrommol. E. H. 
Mobr, Berlin. 

Kl. 43a. F. 22208. Maschine z. Zählen u. Kinwickelu 
V. Münzeu. Üeldzäblma.schinen System Bat* 
dorf 0. m. b. II., Berlin. 

Kl. 57a. E. 12344. AuslOsevorrlcht für an Flugkörpern 
od. an auderen bewegten Körpern lösbar aufgehäugto 
photogr. Apparate, welche wahrend ihres freien be- 
grenzten Falles eine Aufnahme machen. It Bach- 
stein, Dresden, uud B. E. Enge, Oberlößnitz. 

Kl. 67a. R. 22661. Apparat z. Aufnahme u. Vorführung 
lebend Photographieu, bei d. d. Bilder krelbförmig 
auf e. absatzweise gedrehten Bildseboibe oogeordnot 
sind. 0. Kr. Rayner, I/ondon. 

K1.57u. R. 23715. Apparats. Aufnahme lobend. Photo- 
graphien mit 2 kreisform. konzentr , um d. zu ihrer 
Ebene senkrechte Mittellinie drehb. m. Sperrzühoen 
versehenen Scheiben. G. Fr. Hayner, London. 

KL 74a. D. 17095. Wecker für Fernsprecheinricb- 
tungen mit abgestimmtem Anruf. Dean Electric 
Company, Elyria (V. 8t A.). 

Kl 74c. K. 30228. Einricht. zur Kontrolle der Vor- 
richtungen z. Femübeilragiing der Zeigerstellungcu 
V. Kompassen, Thormomelem u. ander. Instrumenteii. 
E. KOune, Dresden. 

b) Gebrauchsmuster. 

KL 21a. 319125. Regulierbare Selbstinduktion, bei 
welcher verschiedene Teile derselben mit Kontakt- 
Stücken versehen sind, die einerseiU durch e. Kurbel* 
arm, anderseits durch o. Stöpsel mit dou flbrigeu 
Teilen des Senders bezw. Empfängers verbunden 
werden können. S. Eisenstein, Kiew. 

KL 21a. 319605. Apparat z. Antwortgeb auf Tele- 
phonannife mite, in daa Mikrophon bineinsprechen- 
den PhoDograpbeo. A. Horrniaun, Breslau. 

KL 21 a. 319614. Kapselmikrophon mit abnehmbarem 
Deckel. F. Herlöv, Hannover. 

KL 21e. 319147. Elektromagnet. Moßgeiitt mit aus 
d. Spulenkörper als Ganzes herausnehmbarem Werk. 
Felten «.V Guilleaume-Lahmeyerworke Akt- 
Ges.. Frankfurt a. M. 

Kl. 21g. 318451. Pachytrop mit r<Miuziertor Anzahl 
TOD Kontuklsegiuonten. Reiniger, (iebbert A: 
Schall Akt.-Ges., Erlangen. 

KL 21g. 319245. Blendenapparat für Röutgeustr.ihleu, 
mit senkrechter ii. horizontaler Bewegung mittels 
in Kugellager laufenden Rollenfühningon u. mit in 
horizontaler Uichtnng nachgiebigen Drehgeleokcn. 
Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Qes., Er- 
langen. 

KL 30a. 319714. Bolcucbtungsapparat für Körper- 
hohlen, dessen Lichtwirkung entspredtend Länge 
und Weite dos zu besichtigenden Hohlraumcs ein- 
gestellt werden kann. G. llacrtel, Breslau. 

Kl. 3U f. 318 773. UerflstÄTtige, scheibenförmige Rüntgen- 
struhlenbleude. Reiniger, Gebbort iS: Scliall 
Akt -Oes., Erlangen. 

Kl. 42a. 318709. Zirkel zur Dreiteilung o. beliebigen 
Winkels. L. Lehmann, Kleve. 







252 



DER MECHANIKER. 



No. 21 



Kl. 42o. 319184. Bildaufrichtonde ZcicheDkamiTa mit 
zwei Spiegeln. Carl Zeiss, .Jena. 

Kl. 4'2b. 819631. Mikrometer>Kuntakteohieber z. Meß- 
brücke für elektr. Messungen. L. Karl Herrmann. 
Leipzig. 

Kl. 42c. 319340. WinkelmeßverricbtuDg aus zwei 
Kochuuschen Prismen. Carl Zeiss. Jena. 

Kl. 42c. 319723. Winkelmeßinstrument für Freihand- 
Uebrauch mit zwei Spiogelprismcn als einzigen opt. 
Bestandteilen. Carl Zoiss, Jena. 

Kl. 42f. 319235. Ilulter für Wagschalen an Wagen. 
A. Verbeek & Peckboldt, Dresden. 

Kl. 42g. 319130. Tonarmgesperr für automat. Sprech- 
masebinen, mit e. von dem Tonarm milgeführton, 
aufreebtstebenden Hebe), welcher durch e. Oesperr 
mit dem Anslüschcbel der Ausschaltung io Verbin- 
dung etebt und beim Ziirücksetzen des Tonarmes 
wübrend des Spieles das sofortig«' Stillsilzen des 
Werkes bewirkt. A. C. Kyfick, Dresden. 

Kl. 42^. 319650. Sebwingendo Scballdose mit e. ring- 
förmigen Membrane, deren zentraler Teil luftdicht 
am Ende der Scballleitungsröbre sitzt und deren 
äußerer Umfang vom N'adelbalter oder Saphir io 
Scbwingxmg versetzt werden kann. Th. Xces, 
Hamburg. 

Kl. 42b. 318404. Kneifer mit federndem, die Sattel- 
stücke tragenden Drahtbügel. E. Klein, Berlin. 

Kl. 42h. 31844^1. Olaspincenez mit io Kaulschiikringon 
gefaßten, dreikantig gerundeten Gläsern. C. Appel, 
Rathenow. 

Kl. 42h. 318677. Gradbogen mit Libellenvorrichtung 
für Scherenfernrohre z. Messung d. Geländewinkols. 
W. Franck, Brandenburg a. H. 

Kl. 42h. 318708. Pincenez mit in der Mitte kniefürmig 
gebogenen Stegen. O. Gaedc, Rathenow. 

Kl. 42h. 318723. Schutzvorrichtung an Augengläsern 
gegen Eindringen v. Sonnenstrahlen, bestehend aus 
c. an der Fassung des Augenglases angebrachten 
Plättchen. 0. Heddun. geb. Faller. London. 

KI. 42h. 318831. Kneifer f Augenglas) mit federndem, 
die .Sattelstücke tragenden DrantbOgel. K. Klein, 
Berlin. 

Kl. 42h. 318957. Fernrohr für Fern- u. Nabgebrauch 
mit ein- ii. ausschaltbarem Vorsatzobjektiv. Rathen, 
opt. Industrie-Anstalt vorm. Emil Busch, 
A.-G., Rathenow. 

Kl. 42h. 319182. Rechtwinkliges Prisma, dessen eine 
Kathotenfläche dachförmig ist. ('arl Zaiss, Jena. 

Kl. 42b. 31918^1. Rechtwiukligea Prisma, dessen eine 
Kathotenfläche dachförmig u. das am rechten Winkel 
abgestumpft ist. Carl Zeiss, Jena. 

Kl. 42h. 319349. Doppelfernrohr mit äußerer Rölireo- 
libello u. mit Gesichtsleldskala in dem e. Okular. 
Carl Zeiss, Jena. 

Kl. 42h. 319496. Fealbaltevorricbt. für Bildersebieber 
an Projektionsapparaten. Fabrik pbotngr. Appa- 
rate a. A kt. vorm. R. Hüttig A Sohn, Dresden. 

Kf. 42h. 319599. Prisroenspiegel, durch welchen jedes 
Prisma mit gleichschenkliger Grundfläche in ein 
gcradsichtiges verwandelt wird. F. Hugershoff, 
I^eipzig. 

Kl. 42i. 319632. Thermometer mit liiiftzufühnmg. 
E. Heuer, Hannover. 

K). 42 k. 319312. Registrierendor Zugmesser u. Brenner- 
KontroU-Apparat, welcher auf e Kontrollblatt den 
Zug u. die Bedienung des Feuers schriftlich fest- 
legt, verbunden mit Stechvorriebtung und Alarm- 
signal für den Brenner. H. Übel, Charlüttenhnrg. 

Kl. 42m. 318691. Rechenapparat für Elektrotocbnik 
u. Maschinenfacb, bestehend aus e. Metallplatte u. 
hierauf drehbarer runder Glasplatte. G. Kesel 
Kempten. 

K1.43b. 319519. Arretiorungsvoiricht. f. Münzautomat., 
bestehend a. e. mit Bremsklotz versehenen, mebr- 
annigen Hebel, dessen Schwiogungsachse L Mittel- 



punkt der auszuwerfendeo Münze angeordnet ist. 
Üg. Beck, Berlin. 

Kl. 43b. 319G84. Tonarmsperre au Orammopbonautu. 
malen, bei welchem ein mit dem Tonarm fest ver- 
biuidener, am gegenflberlieg. Bode drehb. Hebel d. 
c. Sperrsebieue m. d. d. Gleitscbione sperrendflD 
Hebel in Verbindung gebracht ist. Fr. R. .Singe- 
wald, Dresden. 

KI. 57a. 318658. ProjektionssUtiv z. Aufnahme eines 
kinematogr. Bewegungsmechanismus. M. Hansen. 
Paris. 

Kl. 57a. 318711. Festhaltevorricbt des Spiegels bei 
Reflex-Kameras in wa^reebter Lage u. gleichzeitiger 
Entkuppelung d.Schlitzverschlußauslösung. Fabrik 
photogr. Apparate a. Akt vorm. R Hüttig 
tV Sohn, Dresden. 

Kl. 47a. 318717. Mittels e. um die Vorderlinse ge- 
legten Ringes drehb. Sucher f. jibotogr. Kameras d. 
Sicherung bei Vierteldrehung. Fabrik photogr. 
Apparate auf Akt vorm. R. Hüttig A Sohn. 
Dresden. 

KI. 57a. 318820. Rollkamera, deren Gehäuse die Form 
0 . Taschenuhr hat. M. Niell, New York. 

Kl. 57a. 318825. Dreiteiliger Öelenk-Bremshebel filr 
ObjektivverschlOsae. Friedr. Decke), O.m.b.H, 
.München. 

Kl. 57a. 318849. Entfernungsmesser f. Handkameras. 
bestehend aus e. mit Skala versehenen Sncherlinse. 
G. Keinath, München. 

Kl. 57 a. 319469. Vorriebt, mit jeder photogr. Kamera, 
ohne zweites Objektiv, Stereoskopaufnahmen herzu- 
stellen. F. Hobleff, Kettwig a R. 

Ki67a. 319485. Schwingender Objektträger f. mikro- 
Stereoskop. Apparate. 0. Himmler, Berlin. 

Kl. 57d. 319634. Stereoskop mit kinematogr. Bildern 
Dr. J. V. Panayeff, Wiesbaden, und P. v.Pantyeff, 
Moskau. 

Kl 74a. 3190-8. Feuermelder mit Falle, welche durrb 
die Drehung des Schalters ausgelöst wird und die 
meldende Person an der Hand festbllt, bis sie voq 
der Feuerwehr befreit wird. P. Poley, Nürnberg. 

KI. 74b. .H1906L Wasser.standsfemanzeiger mit Regi- 
striempparat. H. Hoffknecht, Duisburg. 

KI. 74c. 319081. Auf dem ResoDauzjiriozip beruhender 
Kommandoapparat, bei welchem die Resunanzkörper 
auf seitl Vorsprüngen e gemeinsamen Steges ange- 
ordnet und gegeneinander versetzt sind. Felten 
A Guilleaume - Labmeyerwerke Akt.-Oes. 
Frankfurt a. M. 

Kl. K3b. 318538. Kontaktvorricht. für elektr. I hren 
mit Schwinganker. F. Schneider, Fulda. 

Elngesudte neue Preislisten. 

Sckierstelner MeUllwerke« 6.n«b.H.;BorlinW..30. 

Illustr. Liste Nr. 2 betreffend „Ycritas“-WattstuDden- 
zählor für öleich* und Wechselstrom (D. R.-IM 
2 Blatt. 

Spreehsul. 

Antwort anf Anfrage 88: Kokonfäden liefert C. Köl- 
ling, Hamburg, Mittelstr. 81: E. Paser, Görlitz. 
Lutheratr. 33. 

Antwort anf Anfrage 89: Feinen Magnetstahl liefert 
bei größerem Bedarf die Firma Geb r. Böhler A CV., 
A.-O., Berlin. 

Dieser Nummer liegen die „Nachrichten Kr. 39 

der Stemena-SoliBekertwerke“ betreffend Sicherungs- 

System für Patronen P. J. und Stöpsel-Patronen für 

Edisonkontokt bei, worauf wir besonders anfmerksam 

machen. 




Jahrg.XV. 



Berlin, den 20. November 1907. 



No. 22. 



DEa MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Orru des Verein Berliner Mechaniker, der Mechanlker.Verelne In Dresden, Chemnitx, Wetilnr. 

HerausgeKeben unter Mitwirkung namhafter Fachmfinnerl 

TOB 

Frlti Hsrrwlti. 



CrBcbeiat Jedeo & iid 20. des Uoaits la Berlla- 
Nikolasiee. AbooaeBeat tflr la- and Ausland vierieljlbrllcb 
■k. I.S0. — Za baiiebao darch Jade Bacbhandlung and Jeda 
Postnastalt (in Oestarralcli iteBpelfral), sowie direkt von der 
Adalalstratloa ie Berlin ▼. 35. lanerhnlb Deatscblnad and 
Oesterreich Iraako Mk. IBOL ascb den Aaslaid Mk. na 
Bstelae Nasaer 40 Pi^. 



StelleaTerBlttelaagS'lnsertte: Petitzeüe 30 Pfg. 
CblHre-Inserste mit 50 Pfg. Antschlu ftr WelterbefOrderaig. 

Qelegenhelts-Aanoacea: Petitzelle (3 ■■ hoch and 
SO BB br^t) 40 F^k. ^ 

Oescbltti • Rekitaei*. Petitzetle <3 bb hoch. 75 bb 
breit) SO Pfg.; bei grosseres Auftrigea. sowie Vlederkolaiget 
eatsprecbesder Rabatt leat Tarif. BeUagea nach Oewichi 



Nachdruck kleiner Notixen nur mit auaftihrllcber Quellenan{abe (,tDer Mechaniker, Berlin**), Abdruck frOaterer 
Aufaitse Jedoch nur oUt auadrOckllcber Genehmlfunc der Redaktion geaUttet. 

Die KQeb’sebe Daarzlampe. 

Von Robert FUrstonsu. 



Die Bestrebungen, die Quecksilberdampflampe 
zu einem praktisch verwendbaren Beleuchtungs- 
mittel auszugestalten, sind in jüngster Zeit durch 
einen groUen Erfolg gekrönt worden. Dem Physiker 
der Firma W. C. Herkua in Hanau, 

Dr. Richard EQch, von dem die 
ersten Versuche susgingen, das Qnsn 
als Haterial fOr Quecksilberdampf- 
Ismpen zu verwenden, ist es gelungen, 
eine Quecksilberquarzlampe zu kon- 
struieren, deren Verwendung für prak- 
tische Beleuchtungszweoke kaum 
etwas mehr im Wege steht, als der 
noch verhkItnism&Big hohe Anschaf- 
fangspreis. Bekanntlich ist der ge- 
schmolzene Quarz ein sehr teures 
Haterial : der Marktpreis fOr geschmol- 
zenen, durchsichtigen Quarz beträgt 
beute noch 1 Hark fOr das Gramm. 

Nun sind in einem Brenner der KQch- 
sehen Quarzlampe bis zu 80 g Quarz 
enthalten, woraus ein hoher Preis der 
ganzen Lampe (170 — 200 Mark) re- 
sultiert Han hofft jedoch, die Her- 
stellungskosten fOr geschmolzenen 
Quarz in absehbarer Zeit wesentlich 
hemnterdröcken zu können; sollte 
dieses jedoch wider Erwarten nicht gelingen, so 
Wörde doch die Höhe des Anschaffungspreises in- 
sofern kaum einen EinfluB auf die Verwendung 
der Lampe haben können, als die Betriebskosten 



\ 



so niedrig, die Oekonomio der Lampe derartig 
gflnstig ist, daU hierdurch eine schnelle Amorti- 
sation möglich wird. 

Eine der hauptsächlichsten Schwierigkeiten, 
welche der allgemeinen EinfOhrung 
der Quecksilberlampe zu Beleuoh- 
tuugszweckeu im Wege stand, lag in 
dem Umstand, daB die aus Glas ge- 
fertigten Lampen eine verhältnis- 
mäöig groBe Länge zum Betriebe mit 
der gewöhnlichen Netzspannung be- 
sitzen muBten. Bei der neuen Quarz- 
lampe fällt dieser Uebelstand voll- 
kommen fort. Während z. B. Queok- 
silberlampen aus Glas für 110 Volt 
Spannung ungefähr 110 cm lang sein 
mOssen bei einem Durchmeeser von 
3 bis 4 cm, beträgt die erforderliche 
Leuchtrohrlänge der Quarz- 
lampen bei 110 Volt kaum 8 cm bei 
1 bis l'/i cm Durchmesser und für 
220 Volt etwa 16 cm. Es ist deshalb 
möglich, die Quarzlampen in Arma- 
turen einzubauen, die große Aehnlich- 
keit mit den bekannten Bogenlampen- 
typen besitzen (Fig. 242). Einen sehr 
Fi(. uz gefälligen Eindruck macht auch das 

Modell für indirekte Beleuchtung, das in Fig. 248 
abgebildet ist 

Die bisher nötige, bei Glaslampen nicht zu 
umgehende lange Ausgestaltung des Leuohtrohres 




/ 



Digitized by Google 




254 



No. 23 



DBR HBOHANIKBR. 



bringt natOrliob eine Reihe von Hftngein mit eich. 
Wenn man nlmlioh aas Grttnden der Handiich- 
keit, Bequemlichkeit und des guten Aussehens 
kleinere BeleuohtungskSrper verwenden will, so 
muB man stete mehrere Lampen in Hinterein- 
anderschaltung brennen, welober ümstand sehen 




Fi{. ns. 

eine gewaltige EinschrSnkung in der Verwendung 
in sich birgt. 

Der Leuchtktrper der Kfich'scben Quarz- 
lampe, wie er in Fig. 244 abgebildet ist, besitzt 
an seinen Enden zwei quer angesetzte, aus Quarz 
bestehende PoIgefllBe, welche die Quecksilber- 
elektroden enthalten; in diese iOhren von auBen 




metallene Zuleitungen. Da nun die StromsUrke, 
welche im stationAren Zustande durch die Lampe 
flieBt, und damit ja die üekonomie der Lampe 
sehr eng mit der QrSBe der Wirmeableitung zu- 
sammenhingt, welche die sich stark erhitzenden 
Quecksiiberelektroden erfahren, so sind die Pole, 
wie man in der Abbiidung erkennt, mit Metali- 
kOhlern umgeben, welche zum Zwecke der inten- 



siveren Wirmeausstrahlung üchetfCrmig allsg^ 
staltet sind. 

Der Quarzbrenner selbst ist zur Herbeifüh- 
rung der ZOndung um eine horizontale Achse 
drehbar angeordnet. Wenn die Lampe gezündet 
werden soll, so schaltet sich bei Inbetriebsetzen 
der Lampe automatisch ein im NebsnachluB lie- 
gender Elektromagnet ein, der die Kippvorrich- 
tung in Tätigkeit setzt. Sobald durch das Ober- 
strümende Quecksilber eine leitende Verbindung 
zwischen den beiden Elektroden geschaffen ist. 
schaltet sich der Magnet aus, die Lampe kehrt 
in die horizontale Lage zurück und daher ent- 
steht im Leuchtrohr der Queoksilbcrlichtbogen. 

Die Art der Anordnung der Kippvorrichtong 
in der praktischen Ausführungsfcrm der Lampe 
ist deutlich ersichtlich aus Fig. 245, die eine 
schematische Uehersioht gibt. Man erkennt den 




MetallkOhlern, ferner Obersieht mim die An- 
ordnung der Kippvorrichtung und der übriges 
Nebenapparate im Sockel dar Lampe. Man er- 
kennt den Elektromagneten e, der beim Bln- 
sohalten der Lampe den mit dem Ank«r a ver- 
bundenen Hebel h in Bewegung setzt, wodurch 
ein Kippen der Lampe und infolgedessen Zündung 



Digitized by Google 




Ho. 23 



DER MEOMaNIKÜH 



256 



nfolgt. Oio Ibrigen im LampoDsookel untor- 
gobruhtoa, in dor Figur sichtbaren Spulen sind 
WidersUnde, die einesteils lur Regulierung der 
StromsUrke, anderteUs aber daau dienen, infolge 
ihrorSelbstindnktion etvaige Stromsohwankungen, 
gegen welche Qneoksilberlampan sehr empfindlich 
sind, aussngleichen. In iosserat geschickter 
Weise ist so die LSanng der Aufgabe bewerk- 
stelligt, die sonst sn einer Reihe ron besonders 
DBtergebrachten Nebenapparaten zusammen- 
gesteliten Tersobiedenartigen Widerstande in 
einer aufs engste sngepaSten Weise su vereinigen. 



I gleichseitig die Oekonomle noch verbessern kfinnte, 
I vermeidet man dieses wegen der Qefahr des Aus- 
tretsns der Queoksilberdfimpfe ans der QuarzhOlle. 

Immerhin ist bei dem genannten Druck die 
Oekonomle etwa */t bis ’/s Watt pro Kerxe er- 
reicht. Ein klares Bild von den herrschenden 
Oekonomieverhaltniasen gibt folgende, bei photo- 
metrischen Messungen in der Pbysikalisoh-Tech- 
nisohen Reicbsanstalt ermittelt« Tabelle, die von 
Herrn Direktor Bnssmann in einem Vorbrag in 
der Sitsung des Elektrotechnischen Vereins vom 
I 2S. Februar 1907 mitgeteilt wurde; 



Speasaag in Volt an den 


Strometlxke 


1 Lichtstärke in HK | 


EneigieTerbreach in Watt 


Polen der Leznpe (ohne 
VoneheltwidanUnd) 


in Amp. 


borisonUl, senkrecht 
zam Qoarzrohr 


mittlere, 

räumliche 


BkU A 

horizontal 


Aä IM 

mittlere, 

räumliche 


174 


4,20 


3080 


2680 


0,24 


0^7 


197 


4,20 


3680 


3110 


0,23 


0,27 



Was nun die Oekonomie der Quanlampen be- 
trilt, so liegen hier die Verhältnisse gegenüber 
den Quecksilberlampen aus Olas ganz eigenartig. 
Bei den letzteren Lampen liegt nämlich ein Hi- 
simum des speaifiseben Energieverbrauches bei 
etwa 0,6 Watt pro Kerze. Wenn man nun die 
Eaergiezufuhr weiter steigert, so wichst keines- 
wegs die Lichtstärke proportional derzunehmenden 
Kaergie in ähnlicher Weise wie bei anderen Licht- 
quellen; vielmehr wächst die Lichtstärke in weit 
geringerem Hafie, und bei der hOobst erreichbaren 
Temperatur, wenn die QlashOlle der Lampe fast 
zu schmelzen beginnt, verbraucht die letztere fast 
1 Watt pro Kerze. 

Der Konstrukteur der Quarzlampe setzte diese 
Versuche nun in der Weise fort, dafi er nach 
Verwendung des Quanea an Stelle des Glases 
die Eaergiezufuhr mehr und mehr steigerte. Da- 
bei wurde die Oekonomie der Lampe zunächst 
noch ungünstiger, bis sie bei 1,2 Watt pro Kerze 
den niedrigsten Wert erreichte. Dann aber be- 
gann die Oekonomie der Lampe wieder zu wachsen, 
und Dr. Kfioh gelang es, eine Lampe mit '/« 
Watt pro Kerze zu betreiben, ohne dafi dieselbe 
dabei in ihrer Temperatur bis in die Nähe des 
Schmelzpunktes des Quarzes gelangte. 

Trotzdem herrscht begreiflicherweise in den 
Quanlampen eine verhältnismiSig sehr hohe 
Temperatur, und infolgedessen auch ein so 
hoher Druck, daß man die Lampe eigentlich nicht 
mehr als „Vaknumlampe“ ansprechen darf. Ein 
richtigerer Ausdruck wäre vielmehr „Hochdruck- 
lampe“ , da z. B. in den gebräuchlichen Lampen 
der Innendruck etwa 1 Atmosphäre beträgt Ob- 
gleich man durch weitere Steigerung dea Druckes 



Wenn der Vorschaltwiderstand 35 bis 40 Volt 
aubiimmt, und man ferner in Erwägung zieht, 
dafi das nach oben ausgeetrahlte Licht durch 
einen Metallrefiektor mit einem Verlust von 50 % 
nach unten geworfen wird, so erhält man bei 
Verwendung von klaren Glocken einen spezifischen 
Energieverbrauch von etwa V< Watt pro Kerze 
für die untere Halbkugel, weicher Wert bei Be- 
nutzung innen mattierter Glocken noch um 5 bis 
10 */„ bei Opalen Glocken um 20 bis SO % er- 
höht wird. 

Interessant sind die Messungen, welche Dr. 
Kfioh Ober die Temperatur, welche ln den Lampen 
herrscht, angestellt hat Es zeigte sich, daß die 
Kurve der Abhängigkeit der Temperatur von 
der Spannung bia zur Temperatur von 1700° eine 
gerade Linie ist Diese Temperatur wurde jedoch 
bei einer Lampe, die normal mit 180 Volt brennen 
soll, bereite bei einer Spannung von 60 Volt er- 
reicht Nimmt man nun au, dafi die Temperatur 
bei weiterem Zunehmen der Spannung in dem- 
selben Verhältnis wächst, so ergäbe sieb daraus 
bei normaler Beanspruchung eine Temperatur von 
6000°. Danach würde es den Anschein haben, 
als ob man mit Hilf e der Qnecksilberquarzlampen 
die höchsten Temperaturen erzielen konnte, die 
uns zu erreichen Oberhaupt mOglioh sein durften. 

Dibtr dlt iif dar iilgtiiiilnia äfisztsiliuio von 
flndiuioii dtr Ualo-Iodgstrls, Bsrllu 1 W7, ansgtttalltn 

ipparete fOr elektrisehe 
Wellan-Telegraphle und -Telephonle. 

Von B. Rnhmer. 

8ohlu0 folgt in der nftchstan Nummer! 



lüii; 



ly Coogic 




256 



UBR HBOUANIBUU. 



No. a 



Dis lOJIbriye Jubelfest des denlseben 
Pernspreebers. 

Von E. H. Arnold. 

Nachdem durch die ErfindunjiC des Tclefrraphen 
die Wichtigkeit der Elektrizität fflr die schrift- 
liche Nachrichtenübermittlung erwiesen war, suchte 
der menschliche Erfindergeist das Ideal seines Strebens 
darin, jene geheimnisvolle Triebkraft auch dem münd- 
lichenGedankenverkehr dienstbar zu machen. Philipp 
Reis, ein hessischer Privatschullehror, war der erste, 
welcher mit der vielverhel^nden Idee, iu weite Femen 
zu sprechen, an die Oeffentlichkeit trat. Der Mangel 
an Geldmitteln, mehr aber noch die zweifelnde Ver- 
st&ndnislo8igkoit,die seinenPl&nen selbst von Leuchten 
der Wissenschaft und von Führern auf dem Gebiete 
der Technik zuteil wurde, hielten den entmutigten 
Erfinder vom weiteren Ausbau seines Apparates ab. 
und so kam es. dafi einem Amerikaner die Ehren zu- 
fielen, die menschliche Kurzsichtigkeit dem Deutschen 
fünfzehn Jahre vorher verweigert hatte. Im tiabre 
1876 führte Professor Graham Bell aus Boston 
auf der Weltausstellung zu Philadelphia einer staunen- 
den Menge die ersten Versuche mit dem von ihm 
gebauten Fernsprecher vor. Wihrend der Ueis'sche 
Apparat nur die rebertragung von Melodien oder ge- 
sungenen Worten gestattet hatte, konnte das Bell scbe 
TelephoD alle [.^aute der gewöhnlichen Sprache klar 
und deutlich in die Ferne tragen. Immerhin ver- 
gingen aber noch Jahre, bis die Erkenntnis aller Vor- 
züge der neuen Erfindung Platz griff. 

Es bleibt das Verdienst des ersten deutschen 
Ueneral-I* 08 tmeisters, mit weitaussebauendem Blicke 
die Vorteile des Fernsprechers der NachrichtenbefOrde- 
ning frühzeitig nutzbar gemacht und die deutsche 
Industrie und Technik zu Verbesserungen des neuen 
VerkehrsmittelH angeregt zu haben. Die Clnost der 
Zeitverbältnisse erleichterte ihm dieses Streben; hatte 
doch der gewaltige Aufschwung des wirtschaftlichen 
Lebens nach dem deutsch -französischen Kriege ein 
erhöhtes Verkehrshedfirfnis wachgerufen. Insbesondere 
wuchs das Verlangen nach einer Verdiebtuog des 
Telegraphennetzes. Nichts lag daher n&her als der 
Gedanke, den Fenisprocher an Stelle des kostspieligen 
und wesentlich schwieriger zu bedienenden Morse- 
farbsebreibers zur robermittlung von Telegrammen 
zu benutzen und die Lücken und Zwischenräume iu 
dem ohnehin noch weitmaschigen Telegra])bennetze 
durch neue Linien ansznfflilon und durch kürzere und ' 
feinere Fäden zu verdichten. In wenigen .fahren I 
konnten anf diese Weise mit geringen Mitteln zahl- 
reiche kleine Orte an das allgemeine Telegraphonnetz 
angeschlossen werden, ein Umstand, der besonders 
der Landbevölkerung zugute kam. Die erste der- 
artige Tele^'rapbenanstalt mit Femsprechbetrieb wurde 
vor 30 Jahren, am 12. November 1877, in Friedrichs- 
berg bei Berlin dem Öffentlichen Verkehr ühergehen. 
Eiti Jahr später waren bereits 287 Anstalten dieser < 
Art im deutschen Keichstelegraphengebict vorhanden. 
Ihre Zahl stieg alsdann 1880 auf 1126, 1800 auf 5837, 



1900 auf 10453, 1904 auf 15116 und 1907 auf rund 
18000. 

Wenn auch die ursprünglich gebräuchlichen Fern- 
sprecher trotz der unhandlichen Form und des ein- 
fachen Baues im Nahverkehr vorzügliche Dienste 
leisteten, so wäre auf größere Eotfemungen eine auch 
nur einigermaßen befriedigende Lautwlrkung mit 
ihnen nie erzielt worden und die heutige Ausdebnnn^ 
des Femspreebhetriebes wäre unmöglich geweeen. 
wenn der grübelnde Geist des Menschen ihm nach 
und nach nicht neue Uilfs- und Ergänzungsmittel tu- 
gesellt hätte, allen voran das Mikrophon. Während msn 
bis dahin den Fernsprecher nicht nur als Empfänger, 
sondern auch als Geber benntzen mußte, ging man 
nunmehr zu einer Aendening dieses Verfahrens über, 
indem man als Geber das Mikrophon verwendete, da 
dieses die Schallwellen kräftiger und deutlicher zu 
übertragen geeignet war, was schon der Name Mikro- 
phon = Kleintöner andeutet Wir Kinder eines neuen 
Zeitalters nehmen die Wirkungen des Fe; nsprecheri- 
und des Mikrophons als etwas Selbstverständliches 
und Alltägliches hin; aber Staunen und Bewunderung 
muß uns ergreifen, wenn wir das Wesen und die 
Wirkung beider, jenes so einfach und die.^es schier 
unbegreiflich, eingehend betrachten. Ein Dauermagnet 
in der Form des Hufeisens, an seinen Enden zwei 
Ansätze aus weichem Eisen, mit dünnem, seideoum- 
gponnenen Kupferdraht bewickelt, in winziger Ent- 
fernung davon die aus verzinntem Eisenblech gefer- 
tigte und in eine Schallmuschel ein gelagerte Sprech- 
platte (Membran : Das sind die Teile des jahrzehnte- 
lang gebräuchlichen Fernsprechers. Wäfirend dieVer- 
bessening des Fernsprechers, den man nach der Art 
seiner gegenwärtigen Verwendung allgemein als Fern- 
hörer bezeichnet, lediglich darin bestand, seine wirken- 
den Teile in anderer Weise anzuordnen und dem 
Ganzen eine handlichere Form zu gehen, war ia^ 
Mikrophon in seiner Bauart nach und nach verschie- 
denen-Umwaudlungon und Abänderungen ansgesetst 
und auch heute noch -iind die Bestrebungen zur Ver- 
bc.oseniDg und Vereinfachung des Mikrophons im 
vollsten Gange. Die ursprünglichen Mikrophone warea 
nur höchst einfacher Natur. Wer vermöchte beute 
in der 1878 vom Professor Hughe.s gebauten Vorrich- 
tung zur Erzeugung und Weiterleitung von Schall- 
wellen, einer einfachen Sprechplatte mit nur zwei 
Kontakten, die Anfänge unserer heutigen, den gering- 
sten Lufl^chwin^Mingen zugänglichen Kohlenkömer. 
und Kohlenkugelmikrophone mit ihren zahllosen Kon- 
taktstellen zu erkennen? So grundverschieden die 
Zusammenstellung der einzelnen Mikrophone auch 
ist, so bleibt doch der Hauplstoff aller die vorzüglich 
leitende und dabei billige Kohle. 

Erst durch seine geschickte ZusaromeoscbaltHng 
mit dem Mikrophon gewann der Fernsprecher eine 
'taunemswerte Vielseitigkeit der Benutzung, die sich 
in boachteuswerter Weise .sowohl auf den öffentlichen 
als auch — und dies besonders — auf den nicht- 
öffentlichen Verkehr erstreckt. Eine lebendige Er- 
läuterung dieser Behauptung finden wir im Anwachsen 
der örtlichen Fornspcechnetze. 



Digitized by Guu^le 



No. 22 



DÜR MfiOHANlRRa 



257 



Die eri^t« deutsche Fenitprecheinnchtuag, >velcbo 
deo Ferniprecher zum unmittelbzren Gesprftchsaui** 
Uiucb fClr das Publikum dieu'‘tbar machte, wurde 
nicht etwa in Berlin, sondern abseits der großen Vor- 
kehrsliolen in dem gewerbreicben Mnlbaoson (Elsaß) 
im .Jahre 1881 mit 72 Sprecbstelleu eröffnet; die 
Reicbshanptitadt folgte erst drei Monate spiter mit i 
OUT 193 Teilnehmern. Es berührt heute eigentümlich, I 
tn büren, mit welchen Schwierigkeiten man ehedem 
lu kfimpfen hatte, um ausreichende Beteiligung an 
den Pemsprecheinrichtuugen zu tinden. Mit vieler 
Mflbe gelang dieses in Hamburg, Frankfurt a. M., | 
Mannheim, Coln (Rhein) imd Breslau. Des weiteren 
worden 1882 Fernsprecbanstalten in I..eipzig mit 72 
and in Dresden mit 59 Sprecbstellen erüRnet. Viel- 
fache Hindernisse und Vorurteile stellten sich der 
Neaening entgegen. Die Postverwaltung hatte Mühe, 
in den bedonteodsten Stfidten des Reiches eine an- 
gemessene Beteiligung an den Femsprecheinrich- 
taogen zu erzielen. Nur ganz allmfiblich brach sich 
die Erkenntois aller \'orzüge der mündlichen Unter- 
baltnng gegenüber dem schriftlichen Verkehr Bahn; 
der klug berechnende Kaufmiinnsgeist faml endlich, j 
daß der Gewinn an Arl>eitakraft vmd Arbeitszeit die . 
Hohe der Anlage- und Betriebskosteu bei weitem 
überwog. Der Zeit des Zügems folgte ein ungestames 
Vorwärtsdr&ngen. so daß die bisherigen Einrichtungon i 
nnd Hilfsmittel bald die Grenzen ihrer Brauchbarkeit 
fanden. Anfangs der neunziger Jahre übertrug die 
deutache Reichspo.ctverwaltung eiuer amerikaoischen 
QweUschaft Jen Bau mehrerer V^ermittelungsanstalteu 
nach einem neuen, größeren Bedürfnissen entaprechen* I 
dea Sj.^tem, dem sogenannteu Vielfacbsvstcm. Bald 
^bng e-> der heimischen Technik, sich von der ameri- 
kaoiacbeo Bevormundung frei zu machen. Bereits 
iffl Jahre 1893 konnte den deutschen Telephonwerken 
der Bau der großen Aemter Cbarlottenburg, Berlin I 
Qod Leipzig, die sftmtlicb für den V ielfachbetrieh ein- I 
zorichten waren, übertragen werden, l'nsero natio- I 
&nle Schwachstromtechnik hat es in den folgenden 
Jahren meisterhaft verstanden, neuen und nicht immer 
leisten Aufgaben auf dem Gebiete des nnaufhaltsam 
»ich weiter entwickelnden Fomspreebwe-ens gerecht 
za werden. Vom einfachen Klappenschrank mit der 
beschränkten Benutzungsmüglichkeit bis zum heutigen 
Vielfachumscbalter mit seiner zweckmäßigen Raum- 
aasDutzung und seiner fast unbegrenzten Aufnahme- 
fähigkeit ist freilich ein langer Weg. Die in den 
letzten Jahren eingerichteten großen Vermittlungs- 
ämter mit zentralem Mikrophon- und Weckbattorie- 
betrieb zeugen davon, daß die Technik auf den ge* 
<haffenen Grundlagen uoaufhaUsam vorwärts dringt 
und alle Hindomisse beseitigt, die sich hemmend in 
den Weg stellen. Bei den neuen Schaltungen gilt der 
Oniodsatz, die von den Teiluebiuem zur Herstellung 
riaer Qesprächsverbindung auszufübrenden Handgriffe 
M> sehr wie möglich zu beschränken, die Bedienung 
der Umscbalteeinrichtungen iro Amte zu erleichtern 
nnd den gesamten Betrieb zu verbilligen. Wie sinn- 
reich erscheinen z. B. die gegenwärtig als Ruf- und 
Schlnfizeichen bei großen Vermittlungsanstalten ge- 



bräuchlichen winzigen Glühlämpebeo, die durch Ver- 
mittlung TOD Relais selbsttätig und lautlos aufleuchten 
und erlOscbeo und all die früheren geräuschvollen, 
viel Raum und Müho beanspruchenden Signale ent- 
behrlich machen; wie wirtschaftlich und einfach ge- 
staltet sich gegenüber den früheren örtlichen Mikro- 
pbonbatterien, die überdies ständige Störungsursachen 
bildeten, die Speisung der Tausende vou Sprechstellen- 
mikropbone aus einer einzigen C^uelle, der Amts- 
zentralbattcrie. Ein besonderes Interesse beansprucht 
gegenwärtig die den deutschen Telephonwerken über- 
tragene Ausführung des neuen Hauptfernsprecharots 
in Hamburg, das mit einem Fassuugsvermügen von 
HOUOO [.Leitungen als das grüßte Fernsprechamt der 
Welt bezeichnet werden muß. Bisher ist mau selbst 
in Amerika, dem Lande der unbegrenzten Möglich- 
keiten, Über eine Aufnahmefähigkeit von 20^25000 
Teilnehmern eines einzigen Amtes nicht binausge- 
gangen. Ob der seit einigen Jahren auch bei uns 
in Aufnahme gekommene automatische Betrieb als 
wesentlicher nnd nachahmenswerter Fortschritt sich 
bewähren wird, muß erst die Erfahrung in einem 
längeren Zeitraum lehreu. 

(Schloß folgt.) 

Karze Oebersiebt Ober die modernen 
Erdbeben-Inslrnmenle. 

Von Dr. C. Hainka, 

AuisieDt lu d. KkImtI- UaoplnUtioo ftir Erdb«b»oforMliBn? 

ia SlrawbHTf L E. 

(ForUetiung.) 

Prof. Oddone beschreibt in dem RrgSnzungs- 
band zu den Beiträgen zur Geophysik 1903 einen 
Apparat, der in einem mit Wasser gefüllten 
Kasten besteht, dessen Deckel gelenkig mit den 
Wänden verbunden ist, und in dem sich ein 
RShrchen befindet, in welchem das Wasser beim 
Beben auf- und absteigen soll. Der Kasten steht 
direkt auf dem Boden und der Arm, der die Be- 
wegung auf den Deckel übertragen soll, ist mit 
der Erde starr verbunden. In dieser Weise 
scheint mir die Wirkungsweise des Instrumentes 
nicht sicher zu sein. Das ähnliohe Prinzip in 
etwas geänderter Form findet sich auch bei 
einigen Wasserstandsmessem. Man hat auch 
noch in anderer Weise versucht, die Hasse io der 
vertikalen Biohtung frei beweglich zu machen, 
indem man einen Schwimmer io einem Wasser- 
gefäfi als stationäre Hasse benutzt«. Die Grüßen- 
verhältnisse waren jedenfalls bei diesen Versuchen 
zu klein gewählt, am brauchbare Resultate zu 
liefern. Denke ich mir noch einen Stahlmagneten 
an einer Spiralfeder aufgehängt, zum Teil in eine 
Induktionsspule, die mit der Erde fest verbunden 
ist, hineinrageod. Die Spule ist mit einem Gal- 
vanometer verbanden, dessen Spiegel zur photo- 
graphischen Registrierung der Bewegungen der 
Spule bezw. Magnet dienen kann. 



Digiti?. -1 by 




268 



DBH MBOHANIKRR. 



1 



R. Galitzin benuUt u. a., wie ich schon mehr* 
fach erw&hnt, elektromai^netische Registrierung 
bei seinen Horizontalpeudel. Riao mit dom Pendel 
verbundene Spule bewegt sich ln dem Felde 
eines KlektromagneteD. Die Spule ist mit einem 
aperiodischen Galvanometer verbunden. Aua Ver- 
suchen auf einer Plattform, auf der sich das 
Pendel befand, bat Galitzin gefunden, daß die 
Bewegungen des Pendels in gleicher Weise nur 
vergrößert vom Galvanomctor wiedergegeben 
werden, leb habe diese Versuche auch begonnen 
und in gewisser Weise verändert, vor allem aber 
sollen wirkliche Erdbebenregistricrungen, die 
übrigens Galitzin kürzlich auch erhalten hat, 
gesammelt werden und diese mit den andern 
Pendeln verglichen werden. Ferner werde ich 
untersuchen, ob sich diese Art der Aufzeich- 
nung für wirkliche Feroregistrierung eignet, 
hei einer KntfornuDg von 10 und mehr Kilometer 
vom Pendel. Diese Versuche sind noch nicht ge- 
macht worden. Vielleicht gelingt es auch, diese 
Art und Weise der Registrierung auf die Flut- 
messer anzuw'enden. Die Befestigung der kleinen 
Spule oder des Magneten müßte dann nach 
Analogie des Vertikalseismometer, wie ich eben 
angedoutet, zu geschehen bal>cn, natürlich iu ent- 
sprechender Weise ein wenig umgeformt, um die 
Vorrichtung gegen das Wasser zu schützen. Das 
registrierende Galvanometer kann sich dann auf 
dem Lande in ziemlicher Entfernung zur Regi- 
strierung der Flutwellen belioden. 

Die Genauigkeit der Zeitbestimmung für die 
einzelnen Phasen oder Wellen im Seismogramm 
ist, wie oben bereits gesagt, von der Uhr, welche 
die Minutonzeichen vermittelt, abhängig. Weiter- 
hin darf man aber auch das Triebwerk nicht ver- 
gessen. Dieses dient zur Rotationsbewegung der 
Registriertrommel. Läuft es unregelmäßig, dann 
.sind die dem Selsmogramm entnommenen Zeiten 
nicht sicher, und wenn die beste Uhr zur Verfügung 
steht. DasTriebwerk, das den von derFirma J & A. 
Bosch, Strafiburg i. E., gelieferten Horizontalpen- 
dein »System Omori**) boigegehen wird, scheint mir 
nach allem, was ich beobachtet habe, einen sehr 
regelmäßigen Gang zu haben. Diese Triebwerke 
werden von der Straßburger Turmuhrenfabrik 
Ungerer & Co. gebaut, der Regulator ist nach 
den Angaben von Professor Baumann in Purt- 
wangeu (Baden) konstruiert. Neuerdlogs macht i 
Professor Baumann Versuche mit einem neuen • 
Triebwerk, das noch regelmäßiger gehen soll. 
Triebwerke mit Gewichtsantrieb sind bekanntlich 
noch besser als mit Federantrieb, das wolle man 
auch beachten. Der Preis des von Ungerer ge- 
Wia •ml&iit uch .Stra*«^iar(^r ^rnAcnt 



Ho. 22 

lieferton Triebwerkes betrügt meines Wineu 
160 Mark. Kat man es mit hangenden BOgen n 
tun, wie bei der Registrierung nach dem Vorgug 
Ton Professor Vicentini, so ist darauf lu achtel. 
daS die Bogen keine Eigenbewegung zeigen. Die 
RegistrierbOgen werden für die fernere Aufhe- 
Wahrung noch mit FIQssigkeit behandelt. Hu 
kann nun die Frage aufwerfen, wie es mit det 
' Aenderung der OrSBenverhaltnisse hier stehL Ud 
nun diesem bedenklichen Punkt namentlich ge 
legentlich groter Beben, sogenannter Weltbebea. 
aus dem Wege zu gehen, kann man als Registrier' 
Dache anstatt Papier, eine Olaaplatte benutzen. 
Dieselbe Platte wird immer sbgewischt und nea 
beruht, ausgenommen, wenn ein groBes Beben 
registriert worden ist Diese Platte wird dint 
fixiert, gut aufgehoben und kann bequem für dit 
weitere Bearbeitung benutzt werden, ähnlich wit 
die pbotographischen Platten in der Astrophpiit 
Qlasplatten bat man auch frflher schon angewudl. 

Kie und da hört man öfter die Frage nach 
einem Normalpendel auftauchen. Hierzu möchte I 
ich bemerken, dafi ein solches nicht nötig ist Ein | 
jedes Pendel der kurz besprochenen Tj pen kann 
ffir die Registrierung tou Erdbeben benutzt 
werden. Der Unterschied liegt nur in der Jtn 
der Erdbeben, die registriert werden sollen, dt 
hier, wie oben bereits erwähnt, die Periode des 
Instrumentes in gewisser Weise mitspricht; tot 
I allem aber möchte ich die Größe der Vergrößenmg 
betonen. Ein Pendel fOr Fembebenaufzeichnutg 
wird eine stärkere Vergrößerung, etwa 130 bU 
200 fache, halten können, wahrend ein solches fit 
Nahbebenregistrierungen schwächere hat, ritl- 
leioht 50 -100 fache, ln entsprechender WeU« 
verhalten sich auch die Gewichte der Massen M 
mechanisch registrierenden Pendeln. Im ersterei 
Fall haben wir es mit Gewichten von etwa 300 
bis 500 kg zu tun, im letzteren Fall mit 75 bis 
125 kg. Diese Mittelwerte gelten für eine Schreih- 
foder. Die Hauptschwierigkeit bei dem Bau eisü 
Erdbebenpendels besteht in der Uoberwindungdw 
durch die Konstruktion sich ergebenden Reibung, 
die sich schließlich als Korrektionsgröße ergeben 
muß. Auch der Aufstellungsort der Pendels ul 
bei der Wahl der Vergrößerung zu bezchtcu; 
ein Instrument mit starker Vergrößerung in ver- 
kehrsreicher Gegend wird so demlioh wegen der 
stark eingehenden kOnstlichen Störungen wertlos 
sein. Meines Erachtens gilt bei keinem Institnt 
die Parole „weg vom Verkehr!“ mehr als bei 
einem seismologischen. Die günstigste Art der 
Aufstellung ist auf natürlichem Felsboden. Hzt 
man diesen nicht, so baut man gewöhnlich Pfeiler 
von solclicr Tiefe, daß sie auf festem Boden auf- 



Digitized by 



le 




No. 2S 



DER HEOHANIKER. 



269 



Btebeii. Oohen die Pfeiler sehr tief, etwa 6 und 
mehr Meter und kommen Kahbeben ror, so kann 
man hierbei wohl die Frage kufsteilen, in weloher 
Weise dann auch der Pfeiler beeinfluBt wird und 
wie er durch seine Bewegungen die Aufseich- 
nnegen verändert. (SchlnB folgt.) 

lene ipparate nad lastrnmenle. 

!V«aer Lnflleerblltxiblelter (1). R.-P.) 
der Finna Siemens & HaUke A.-G., Berlin- 
Nonnendamni. 

Durch die Anweodnog ron Lultleerblitzableitern 
io Telegraphen- nod FornsprechanlagoD «erden sowohl 
die Leitaogen und Apparate, als auch die daran be- 
ecbiftigten l^orsouen gegen die Einwirkung atmosphit* 
rUtherKotUduagen in «eit höherem MoJSe geschätzt, 
als e^ mit den tthlichon Plattenblitzableitem möglich 
isU Diese sind wohl imstande, in den Leitungen auf- 
tretende höhere Spannungen nnscbftdlich zu machen. 




Fir m. 



]<docb tu unempfindlich, die statUchoo Ladungen der 
Uaie abzuleiten, «elclie hAutig die Apparate, beson- 
den aber die mit der Freileitung in Verbindung 
ttebeoden Kabel, bescbidigen. Die Luftleerblitzableiter 
föhreo dagegen schon ElektriziUilsmeogen, welche 
kdbere Spannungen als 300 \'olt besitzen, zur Erde 
ab und dienen so als hervorragender Schutz gegen 
Beschidigungen. Besonders wichtig ist diose Schulz* 
eirkuQg bei Doppelleitungen, welche im allgemeinen 
liebt mit der Erde in Verbindung stehen, da diese 
Leitungen eine erhöhte Neigung zeigen, statische 




Vig. (47. 



laodimgen onzuoehmen. Die grofie Empfindlichkeit 
«ird dadurch ereielt, dafi die gegenflberstehenden 
Elektroden des Blitzableiters in eine Rohre (Pig. 346) 
ungeselzt sind, aus welcher die Luft entfernt ist Es 
ist hier die Eigenschaft des Vakuums, einen geringen 
Uebergongswiderstznd fQr die Elektrizität zu bieten, 
vorteilhaft ausgenutzt. Der Abstand der Elektroden 
bsao bierdurth, ohne dafi die hohe Empfindlichkeit 
doraater leidet, eo groO bemessen werden, daB f&r 
deu Betrieb rnzntriglicbkeiten durch Kuruehlnß 



nicht tu erwartei sind, umsoweniger, als durch den 
luftdichten AbscbluB die Uabergongsstelle gegen Ein- 
dringen von Staub und Feuchtigkeit vollkommen ge* 
schflUt ist. Tatsächlich konnte bei Luflleerblitz* 
ableitem, welche lange Zeit im Betrieb gewesen, und 
während dieser Zeit heftigen Entladungen ausgeselzt 
waren, die ein Zerspringen der äuBeren Gloshfllsen 
herbeiffihrten. noch eine vollkommene Isolation gegen 
Erde festgestellt worden. Die Blitzableiter lassen 
I sich, ds sie als Patronen auagebildet sind, bequem 
Auswecbselo. Den empfindlichen I..uUleerbIitzableiter* 
Patronen sind außerdem we- 
niger empfindliche Spitzen* 
blitzableitor fOr gröbere 
Entladungen parallel ge- 
schaltet, um die Sicherheit 
zu erhoben. Durch die 
Verlegung der Zuleitungen 
an die leiden Enden der 
Patrone (siehe Fig. 346) 
Fip. (IS. bst die neue Ausfahrungs* 

form den frObereu Luftleerblitzableitem der Finna 
gegenßber den Vorteil, eine bessere Isolation der 
I.<eitnni; gegen Erde zu ermngUeben. 

Die neuen Luflfeerblitzableiter werden in folgenden 
AosfOhniogon golioferl: 

a) mit Grobblitzabloiter (Spitzenblitzableiter) ffir 
1, 2, 3. 4, 6. 7, 10 und 12 Leitungen auf ge- 
nieinsamoui Hetollsuckel. Fig. 247 zeigt die 
AiisfQbruog eines solchen Blitzableiters fflr 7 
l^ituogeo, 

b' mit Feiosicberungen (Abschmelcrnllchen) fßr 
3 Leitungen auf Porzellsnsockel (Fig. 246). 

c) mit Feiosicberungen in Form der Bosepatronen 
sonst wie b, 

d' alsFreileituogsblitzableiteriallartgummiglocke, 
auf leichte Weise an der Freileitung zu be- 
festigen. 

lodene Hotel-Telepboa- nad -Slpal- 
ialagen. 

Die in dem neuen Hotel Adlon auf dem Pariser 
Platz in Berlin von dor Aktiengesellschaft Mix & 
Genest installierte Telephon* und Signal-Anlage gibt 
ein interessantes Bild der großen Fortschritte, welche 
die Schwaebstromtoebnik gerade auf diesem Gebiet 
in den letzten .lobrea gemacht hat. Sämtliche Räume 
tm Hotel sind miteinander telephonisch verbuDden. 
so daß fOr jedos Zimmer die Spreebverbindung mit 
einem anderen Raum bergestellt werden kann. Außer- 
dem können von jedem Zimmer Post-Telephonge* 
spräche nach allen erreichbaren Stätllen geffihrt 
werden und zwar mit dem gleichen Apparat, welcher 
I fflr die Haustelephonie benutzt wird. Die Anlage 
ist als Glflhlompen-Amt ausgebildot und ffir 80 Post- 
leitungen mit 400 Postnebeoslellen eingerichtet; in 
keinem ähnlichen Betriebe ist bisher eine derartig 
lunfongreiche Nebenstellenanlage ausgefflhrt worden. 
Die reberwAchung der einzelnen Gespräche erfolgt 




Digitized Google 




260 



No. 22 



DBR MEOHANI KER. 



tntomattBcb, lediglich durch Glfihlampeniigu&le: m»D 
kurbelt nicht, man betätigt keinen Druckknopf, soadern 
nimmt nur den Hörapparat an das Ohr. Durch daa 
Abnehmen de» Hörer» vom üm»chaltehaken leuchtet 
in der Zentrale eine kleine GlQhUmpe auf, durch 
welche das Anrulsignal lOr das Vennittlungsamt ge- 
geben wird. 

Besondere Telephooanlagon lind noch vorgesehen 
für den Speiseaufrug nach den Etagen, feiner für 
den internen Verkehr »wischen Restaurant, Küche 
nnd Keller, dabei ist die Einrichtung getroffen, daß 
diese letzteren unter sich verkehren können, ohne 
hieran die Ttlephonzentrale des Hotels in Anspruch 
nehmen zu müssen. 

Die Signalanlagen in den Hotels wurden bisher 
infolge der lauten Olockensignale sehr störend empfun* 
den, auch waren die bisherigen Anlagen insofern nn* 
vollkommen, weil die Bedienung bei jedem Ruf sich 
erat zur Office begeben mußte, um an dem dort ho- 
üodlichen Tableau zu ersehen, von wo der Anruf er* 
folgte. Im Hotel Adlon ist keine Klingelanlage mit 
Tableau und Wecker vorhanden, alle Signale werden 
durch Glühlampen gegeben. In einem Olasgehätiae 
zeigt auf dem Flur über jeder Zimmextflr eine malt- 
grün leuchtende Glühlampe, daß der Gast .Bedie- 
nung" wünscht. Im Korridor meldet die enUprochemle 
Gruppenlampe, welcher Bedienuogskoopf (.Kellner“, 
„MHdehen“ oder „Diener“) betätigt worden ist und 
oudlich zeigt in den Etagen*Officos und in dem Koo- 
irullbureau je ein zusamnxengestolltes Qlühlampen- 
schränkchen gewissenhaft an, daß z. B. auf Zimmer 
No. 212 das Mldcheu gewünscht wird. Sobald die 
Bedienting erfolgt ist, erlöschen diese Liuupeo, um 
dadurch den einzelnen Stellen bekannt zu geben: die 
Wünsche des Gastes sind berfliksicbtigt Dadurch, 
daß über jeder Zimmertör sofort nach dem Anruf 
die Glühlampe aufleucbtet, bietet sich der Bedienung 
Gelegenheit, auf einem Gange gleich mehrere Zimmer, 
wo ein Signal sichtbar wird, zu bedienen. Dorch 
diese lautlos und doch unbedingt zuverlässig wirkende 
Einrichtung bleibt die Ruhe de? Etablissements jeder- 
zeit gewahrt 

ln den Personenfahrstühlen sind ebenfalls Glüh- 
lampen-Tableaux angebracht, welche von den Ein- 
gängen des Fabrstuhlschachtes betätigt werden. Das 
gegebene Signal wird io beiden Fabrkörben sichtbar 
Der l-'Qhrer kann sofort erkennen, wo ein Fahrstuhl 
gewünscht wird und kann der am nächsten befindliche 
die Bofördemng übernehmen. Sobald dies geschehen, 
erlischt io dem anderen Fahrstuhl das Rufsignal. Im 
Erdgeschoß befindet sich ein Glühlampen -Tableaux, 
welches den jeweiligen Stand des Fahmtublo^ anzeigt. 

Die Hans-, Feuer* und Alarmanlage ist ebenfalls 
sehr zweckmäßig ausgeführt. In jedem Gastzimmer 
befindet sich ein automatischer Feuermelder, welcher 
ein eventuell entstehendes Feuer auf dem im Erd- 
geschoß befindlicben Feuermeldetahleau sofort selbst- 
tätig anzeigt Durch diese Einrichtung wird ein etwa 
enUtehondes Feuer auch hei Abwesenheit des be- 
trefleudeo Hotelgastes surerllssig gemeldet 



Id allen Räumen des Hotels sind auch elektrische 
Uhren anfgestelli, die mit einer Ilauptuhr denrt ia 
Verbindung stehen, daß sie sämtlich die NorsMlzeit 
der Sternwarte angegeben. 

I Zum Betriebe dar vorstehend beschriebenea Ad- 
I lagen dienen 6 Akkumulatoren-Batterien, «elcbe b 
I dem für die Beleuchtungsanlage vorgeseheneo Kaonw 
untergebracht sind. Sie werden durch eioea be- 
sonderen Umformer, dessen Motor an das Torhandeee 
Qieichstromnetz angeschlossen ist, geladen. Voa 
diesen Energiequellen werden die gesamten Schwach- 
Btromanlagen mit Strom versorgt. Die erfordsrlichso » 
Moßapparate nnd Schalter sind auf einer Nanoor- 
schalltafel in übersichtlicher Weise angeordnet. »a- 
* d aß man von hier aus die gesamte SchwachsUotB- 
anlagc überwachen kann. Die überaus einfache Ai. 
orduung und Bedienungsweise sichert einen dauero^ 
^törung8f^eien Betrieb nnd ermöglicht eine nebe- 
schränkte Inanspruchnahme der Anlage 

OxjiIiereD tob Messing lor Eriengui 
einer schwarzen oder brainen Flrtnii. 

Messing kann nicht wie Kupfer mittels Schwtfsl* 
leber oxydiert werden, um eine schwane Flrbug n 
erzeugen- Allerdings läßt ee sich damit beisen. ahir 
die dadurch eotstnndeoo Färbung ist scbmatiig nad 
nicht gleichmäßig, man benutzt daher ein solches Ver- 
fahren nicht. Messing mit geringem Zinkg^alt sowie 
Rotmessing oder Tombak lassen sich beeeer färb« 
als solches mit größerem Zinkgehalt. Da aber letztem 
eine ausgedehnte V erwendong besitzt, so ist ein biUiäw 
I und bewährtes Mittel zum Oxydieren von Meesiogroo 
I Wichtigkeit 

' Wie es aber scheint ist d^i Verfahren, Mesiisgts 
I oxydieren, sehr wenig bekannt. Obwohl dasselbe skibti 
I Neues bietet so findet man trotzdem viele Oslnb- 
j leure, welche mit demselben gar nicht vertraut sbd, 

I vielmehr erforderlichenfalls den MeesinggegeoM»^ 
zunächst verkupfern, um ihn denn mit SchwefeUskr 
zu oxydieren. Andere kennen zwar das Verfshm 
' verstehen aber nicht die erforderliche Lösung bm»* 
stellen, so daß sie damit ungenügende ResnlUte w 
sielen, ln der Fschliterator findet man aneb ur 
wenig über diesen Gegenstand, es dürfte daher wohl 
vielen erwünscht sein, Näheres darüber sn erfabna 
Herstellung der Lösung. Die^nfschsteLOemf. 
welche sicher gute Resultat« liefert, besteht su 
2.3 Liter ÄmmoniakflÜssigkeit (und swsr 
konzentrierte Lösung), 3,8 Liter Wasser, 113 g koblee- 
Bsures Natron nnd eine genügende Menge kobles- 
saures Kupfer. 

Man mische das Wasser, die Ammoniak fl ä nig kkt 
and das kohlenssnre Natron nnd füge dann se ^*1 
kohlensaures Kupfer hinan, daß beim Umrühren sii» 
kleine Menge davon nngelöit nnd iwar in der Flfiisif* 
keil suspendiert snrflckbleibt. Der Umstand, daß du 
kohlensanre Kupfer oiebt abgewogen zu werden brsaebt 
macht das Verfahren einfach. Von einem Abwiagso 
ist überhaupt abzuraten, da es dann leicht gesebsba 
j kann, daß man zu wenig Kupferksrbonat hinsutst. 



Digitized by Google 




No. 22 



DBR MBOHANIKBR. 



261 



El ist ohne jodon Biiiflafi, ob der Uebenchafl an lots- 
ttreiB froß oder gering ist; denn je konzentrierter die 
ABaooiakflfluigkeit ist, desto schneller geht der 
ProseS Tor sich. Von einem Erw&rmen ist abzusehen, 
da io diesem Falle der Geruch ein so stechender i 
wird, dsfi das Arbeiten nicht angenehm ist Nimmt 
oaa OM^ Wamer, so arbeitet die LSsung langsamer. 

Bsi BefluUong der oben angegebenen Losung bildet | 
lieh dis schwane Flrbung fast sofort 

Wird du Kupferkarbonat in der Mischung von i 
Wawer nnd Ammoniak hinsngefflgt so lOst es sich 
coUr Erseugnog einer tiefblauen Farbe auf. Man 
^t dann Kupferkarbonat in Ueberschuß tu, so dafi 
beiffl UmrÜhren eine kleine Menge Karbonat ungelöst 
Dod suspendiert in der Losung sorflckbleibt Diese 
ist dann fertig zum Gebrauch. 

Oxjdieren von Messing. Um das Messing in 
der Losung tu oxydieren, muß sie erwftrmt werden. 

Ri ist aber nicht nur nutzlos, sondern sogar nach' 
tsilig, die Losung bis zum Siedepunkt zu erhitzen. 
BSu Temperatur von 66* C. genOgt vollkommen. 
8taigt ein wenig Dampf von der Oberflicbe der i 
FMisigkeit auf. so wird die Temperatur ongef&hr | 
sein. Selbst eine noch niedrigere Temperatur , 
all diese kann man benutsen, die Flrbung wird dann 
oor etwu langsamer sich bilden. Zur Aufnahme der 
Lotung ist am praktischsten ein Steintopf oder ein 
ihalicbes Gef&ß aus demselben Material zu verwenden, 
in velcbem die Flflseigkeit auf jede beliebige Weise 
«virmt werden kann. In der Regel stellt man das 
SteiogeAß in einen mit Wasser gefflllten Behälter, 
«sicher mittels einu hindurchgefllhrten Dampfrohres 
erhitst wird. 

Du Messing muß aorgflltig von Fettsabstanzen j 
Itranigt werden, wie es bei Herstellnug von gal 
nnisehen Bldem erforderlich ist Geschieht dies 
nicht, so wird man eine fleckige Oberfliche erhalten. 
Polierte Fliehen werden ans dar Losung wieder in I 
poliertem Zustande herauskommen; Hochglanz erzeugt ' 
OSO durch Polieren mit weichem Leder. Matte Ober- 
fliehen geben selbstverständlich wieder matte Flächen, 
ku toll dafOr Sorge tragen, dafi man nicht einen 
itiri^wen Uebersng, als zur Erzielung der gewünschten . 
Plrbmig erforderlich ist erhält Auch mofi mau im j 
Auge behalten, daß der dunkle Ueberzug aus Oxyd 
ud nicht aus MeUll besteht und daher mehr oder | 
«sniger spiOde oder brüchig ist Jedoch braucht | 
BUA Mu Abkrusten oder AbbrOckeln nicht su be- 
ftrehteo, da die Ozydsohiebt fest anhaftet 

Wenn die Losung auf die erforderliche Temperatur 
l^braeht ist wird das Messing eingetaucht Die | 
flrbung muß sich fast sofort bilden; der betreflfende | 
^^W^tand wird dann herauagenommeu. in Wauer 
Rid gespült nnd in Sägespäneu getrocknet Die 
^vbe der oxydierten Messingoberfläche ist schwarz 
Bit einem blauen Schimmer. Beim Lackieren ver- 
*tii«indet jedoeb der bläuliche Schein fast vollständig. 

Is dieser Beriehung ist die Färbung der auf Kupfer 
aitteU Schwefelleber erzeugten überlegen. 

Je mehr Zink das Messing enthält desto schneller 
bildet sich der Ueberzug und desto intensiver ist die 



schwane Farbe. Geringwertiges Messing oxydiert 
sich infolge des niedrigen Zinkgebaltes langsamer. 
Der schwarze Uebenng, welcher erzeugt wird, besteht 
ausKopferozyd. Das Zink imMeasing besitzt eineredu- 
zierende Wirkung, es lost sich auf und das Kupfer- 
oijd tritt an seine Stolle auf der Oberfläche. Die 
Farbe der so behandelten Mesälngoberfläche ist mit- 
hin die des Kupferoxyds. 

Die Wirkung des kohlensauren Natrons ist hierbei 
nicht genau festzustellen ; die Losung arbeitet auch 
ohne dasselbe. Bei Zugabe einer kleinen Menge davon 
erhält man jedoch einen gleichmässigeren schwarzmi 
Ueberzug; außerdem geht der Prozeß auch schneller 
TOD statten. Nach einer gewissen Zeit, wenn man die 
Losung schon häufig zum Oxydieren benntit bat, 
bildet sich in derselben eine dunkle schlammige 
Masse (Kupferoxyd); die Flüssigkeit muß dann weg- 
gegosien werden nnd darf nicht mehr benutzt werden. 
Frische Lesungen arbeiten stets am besten. 

Ungenügende Losungen. Wie bereits oben 
angedeutet, werden häufig andere Rezepte znm Schwarz- 
Arben von Heaiiog empfohlen. Beiipielsweiie wird 
baiisch essigsaures Kupfer vorgescblagen; man ver- 
wendet es mit Ammoniak in derselben Weise wie das 
kohlensaore Kupfer in dem hier beschriebenen Ver- 
fahren. Einige Galvaniseure behanpteu, daß der so 
erhaltene Oxydüberzng frei von dem bläulichen Schein 
ist. Dies entspricht aber nicht den Tatsachen; der 
blaue Schein ist stets vorbaudeu, gleichviel welche 
Losung zur Erzeugung des Oxydüberzuges Verwendung 
findet. Ferner ist auch eingewendet worden, daß 
kohleusaures Ammoniak besser aei als Ammoniak* 
flüssigkeit Gerade das Gegenteil ist der FalL Das 
kohlensaure Ammoniak löst sich schwerer und ist 
außerdem teurer als Ammoniakflüssigkeit und bei 
Verwendung des ersteren findet eine starke Ent- 
wicklung von Kohlensänregas statt, welche anblUtt 
so lange die Lösung erwärmt wird. 

Braune Färbung. Wie beschrieben wurde, gibt 
die oben angeführte Lösung eine schwarze Fürbung 
auf Messing. Jo mehr Zink dieses enthält, desto 
schneller geht der Prozeß vor sich und desto günstiger 
sind die Resultate. Bei Messing mit geringem 
Zinkgehalt und bei Rotmessing oder Tombak (90 TI. 
Kupfer und 10 TI. Zink) entsteht die Färbung 
langsam, so daß man bei Unterbrechung des Prozesses 
im geeigneten Augenblick eine braune T*^nang er- 
teugen kann. Beim Ueberziehen mit Lack wirkt 
diese Farbe sehr angenehm und man kann damit auf 
Kleinmeasingwareo ausgezeichnete Resnltate erzielen. 
Speziell auf Tombak besitzt die Farbe einen rötlich- 
braunen Ton. 

Sowohl massive Messingwaren wie vermessingte 
Gegenstände können auf diese Weise mit gleichem 
Erfolge behandelt werden ; die Messingüberzflge müssen 
aber bei letzteren Artikeln eine entsprechende Dicke 
besitzen. 

Verwendung von oxydiertem Messing. Die 
Verwendung von oxydiertem sebwarsen Messing ist 
eine mannigfaltige. Bin matter Oxydüberzng gleicht 



zoö by Googlu 




DBR MBOHANIKBH. 



Ko. ^ 



dem Schwonniekel and wird ffir nele Zwecke ebeneo 
Uoge holten wie letsteree. Bei Breeogung einer 
Altmeifiing'P&rbiing, wo mon nar den tiefer liegenden 
Teilen einen dnnklen Ton en geben wünscht, eignet 
lieh des Vnrfehren Torzflglich. Die brenne i^rbang | 
konn men each euf BronzegnB erhelten, wenn dieser ! 
nur etwee Zink enthklt EHe gewöhnliche, sn Klein' | 
metellwereoTererbeitete Bronze bet nngef&hr 10^/uZink 
und men kenn enf solcher Legierong gflnstige ReialUte 
erzielen. Kupfer und Broneen mit lehr niedrigem 
Zinkgehelt leisen sich jedoch enf diese Weise nicht 
fkrhen. J. P. 

Gesehins' nnd Hiidels-liUellaDgeB. 

Keee Firmen: Dnrophoo'Worke G. m. b. H., 
Friedenau. Qegenstend des Untemebmons Ut die Her* 
stelinng and der Vertrieb ron Durophon genannten 
Sprecbmeschinen and Schellplalten, sowie der Betrieb 
aller sonstigen in die SprechmeBchinenbrenche ein' 
schlagenden Oescbftlte. QeschlUuführor ist Kaufmann 
Daniel David; das Stammkapital betrAgt *2ülX)0 Mk., 
wovon 5000 Mk. dem 0. Hermann in Reinickendorf für 
sein in die Oeeellschaft eingebrachtes FabrikationS' 
goheimnU, betreffend die Herstellung von Matrizen zur 
Prigung von Schallplatten in Anrechnung gebracht 
worden sind. — F. W. Falkner, Fabrik elektrotecb* 
nischer Apparate und Spielwaren, sowie Sprech* 
maschinen. — Ernst Heidenreicber, Uhrmacher, 
Optiker und Elektromechaniker, Dessau, Friedrichstr. 2. 

Hirss & Naimer, Mechaniker, Wien, W'attgasse63. 

— Fried r. Rautzenberg, SpezialgescbAlt für Elektro • 
technik, Hagen i. W., Marienstr. 7. — Heinrich 
Stflnsi, Uhrmacher und Optiker, Morgen (Schweiz). 

— Wilh. Stupp 0. m. b. H., Vertrieb von Addilions- 
und Rechenmaschinen, Berlin. Oesebittsführer sind 
W. Stupp und Erich I.^yser; Stammkapital 20000 Mk., 
wovon 10 000 Mk. dem W. Stupp auf die von ihm ein- 
gebrachten Lieferungsvertrige in Anrechnung ge* 
bracht wurden. 

FlrmeB-AeBderaogcnt Die Firma Otto Pressler 
in Leipzig ist geändert worden in: Thüringer Vaeuum- 
rohren und wissenschaftliche Apparate* Fabrik Otto 
Pressler. — Die Firma Joseph Keitner, Kinemato* 
graphen-Theater und FUmS'Verleib-Institut ist uuter 
dem Namen: Kinematographen* und FÜms-Induslrie 
0. m. b. 11. in eine Gesellschaft mit beschränkter | 
Haftung verwandelt worden: QeschHftsfübrer ist Ton* 
küsstler Akos Laszlo. — Die Finna KrOpliu & 
Strecker in Altona uod die Radium-Licht*Re* 
klame Co. m. b. H. in Berlin haben sich unter der 
Firma: Hamburger ElektrizitätS'Qesellschaft m. b. H. I 
in Hamburg und Filiale in Berlin vereinigt Geschäfts* 
führer sind die Herren Strecker und Marotz. 

Erlotcheni Gebr. Kirchner, Thermometer* und ! 
OlasinstnimeDtenfabrik, Roda (Thüringen). — Alb. , 
Utttsebmann , Uhrmacher und Optiker, HüU 
(Schweiz'. — B. Zscbokel & Co. Nachf. Elektro- 
technische Anstalt Blitz in Berlin. 

6esehäflSTerl«gilAg: Die FirmaOskar Botte her, 
Fabrik und Lager elektrotechnischer Bedarfsartikel, 



Berlin bat ihr GescbäfUlokal unter bedeutender Ver- 
grOfierung nach Bfliowstr. 56 verlegt 

ZaklBBfssteckBBg. Die Nürnberger mecha* 
nische nnd optische Spielwarenfabrik 
SchoennerG.m.b. H. soll in ZahlongsscbwierigkeiUe 
geraten sein. 

Mal* and Gewlektareferm in China. Nach sümt 
vom 9. Oktober d. J. datierten Meldung der »Times* 
aus Peking ist ein kaiserliches Bdikt ergugen, mit 
welchem das chinesieche Handelsamt beauftragt wurde, 
im ganzen Reiche ein einheitUchee MaA* und GewiebU- 
System einzuführen. Die Omndzflgo dieser Refono 
sollen binnen sechs Monaten fertiggestellt werdn. 

ElnfQhmng der achtattndlgea Arheltuelt. Am 
10. Oktober gelangte in den optischen nnd mseba- 
niscbeii Werkstätten der Firma E. Leitz io Wetzlar 
die achtstündige Arbeitszeit endgültig zur Einfühnutg. 
Im vergangenen Jahre war sie versuebsweise etogeffibit 
worden und hat sich auch dorchaus bewährt, deaa 
I trotz der kürzeren Arbeitszeit ist die durcbschnitUicb« 

I Loistungsfähigkeit nicht unwesentlich gestiegen. Bel 
der Abstimmung ergab sich, daß nur ein Zehntel der 
in Akkordarbeit beschäftigten Arbeiter für die oeoo- 
ständige, die übrigen neun Zehntel für die achtstündige 
Arbeitszeit stimmten. Die nunmehr endgültig fest* 
gelegte Arbeitszeit dauert morgens von 8 bis 12 ood 
\ nachmittags von 2 bis 6 Uhr. 



Ins dem lerelnsleben. 

Terein der Mechaniker nnd Optiker zn Dresdea 

and Umgegend» Sitznngibericbl vom 19. Oktbr. 
(Jahreshauptversammlung.) Vorsitz.: 0. Riebt«. 
NsebVeriesung des letzten Protokolls wird zur Tages* 
Ordnung Qbergegangen. Es folgen die Berichte de« 
Kassierers, des Bibliothekars, dee ArbeitsnachweiM«*, 
des VergnüguDgaaussehnsses und der Rerisoreu 
Dem Bericht dea Kassierers war zu entnehmen, dal 
die Hanptkasse sowie Uoterstützungskasse eüM 
I wesentliche Aufbesserung erfahren hat Alsdano 
I folgt der Bericht dee Bibliothekars: sehr intereaiaat 
' war dabei der vorgelegte Auszag über die BennUnng 
der Bibliothek innerhalb der letzten acht Jahre, da 
daraus zu ersehen war, daA zum grüßten Teils ov 
technisch-wisseoschaftUche, weniger allgemeine und 
gesebiebtUebe Bücher, nnd nur ganz gering ZeH* 
Schriften entliehen worden sind. Es wurde auf Qraod 
dieser Statistik beschlossen, in Zukunft Zeilschrifun 
nicht mehr eiubinden tu lassen. Zurzeit Ut die Be* 
nutzung der Bibliothek sehr rege. Der nun folgende 
Bericht des Vergnflgnngsausschusses hatte leider eine 
Abnahme des Kassenbestandes zu verzeichnen. Der 
Bericht über den Arbeitsnachweis zeigte keinen Feit* 
schritt, ee wurde daher beschlossen, zur Hebung des* 
selben die nötigen Schritte in der nächsten Sitiuag 
zu beraten. Es folgte alsdann der Bericht dar 
Revisoren: von denselben wurde alles in bestei Ord- 
nung gefunden, worauf seitens der Vereammlung dem 
Vorstand Entlastung erteilt und vom Vorsitzendaa 
den betreffenden Kollegen der Dank für Ihre bUbe* 
waltung ausgesprochen wurde. Bei der nun folgeodeB 



by C — ^le 




No. 22 



DBK MKOHANIKEK. 



263 



N*eaw4hl wurden gow&lilt, r.nni I. Vorsitz : ü. Gipnor, 

II. Vorsil*.: A. ^chonn, I. Kassierer j I’. MAller, 

II. Kassierer; H. QriwUtz, I. Schrift! : H. Feosk.v, 

11. Schriftf.: C. Dörschel- Bibliothekar; H. UamauD, ^ 
VergDQguogsaui>schufi: H. I^ghamuer, Arbeits- 
nachweis: L Mattel. Schluß der Sitzung 12 Uhr. 
.\ulgenommeri in den Verein: 0. Schmidt und E. 
Kotier. C. D. ' 

IDehersehaa. 

irODdt, O.f Die elektrische Welleutelegrapbie. Ein* 
fflbraog in die Theorie und Praxis. 169 Seiten 
mit 139 Textfiguren. Braunschweig 1907. Un- 
gebunden. 6 &Ik. 

Das Bach Terfolgt die Absicht, ohne schwierige 
ßechnangoo die Leser in die Theorie der elektrischen 
Schwingungen soweit elnr.ulOhren, als zum Ver:»t&udniB 
der WirkongBweise der Apparate notwendig ist, und 
macht sie ferner mit den technischen Einrichtungen 
einiger Musteratationen eingehend bekannt, so daß es 
jedem möglich sein wird, sich ohne Schwierigkeit auch 
aal anders eingerichteten Stationen zurechtzufinden. 
Gottocho, Dr. L.» Patentpraxis. III. Auliage. 
275 Seiten. Berlin 1907. GebiiDdeo. 4 Mk. 

Das Buch entliSU die wicbtigsUm Gesichtspunkte 
Iftr die UDteruehinerpraxis in PatenUuchon und er- 
BiAglicht dom Unternehmer eine schnelle Ver- 
sündigung und Orientierang Ober ein wirtschaftlicb 
korrektes Vorgehen, ferner bewahrt es ihn hierdurch 
TorFehlem uodIrrtOmem und den hiermit vorbundoncn, 
oft sehr ücbweren Schädigungen. Vor allem soll . 
jene dilettantenhafte und uusachgeiuüUe Behandlung | 
verbindert werden, welcho Patentangelegenboiten so 
blutig auch von kaufmännisch oder technisch Ge- 
bildeten ohne Spezialerfahrung erleiden mdssen. 

Laeger» Lexikon der gesamten Technik und ihrer 
Hilfswissenschaften. Im Verein mit Faebgeonssen 
berausgegeben. II. roIlstAndig neu bearbeitete Auf- 
lage. Stuttgart 1907. Abteilung 24 und 25 ä 

5 Mk. 

Mit diesen beiden Äbteilungeo, die die Worte von 
•Kipper“ bis ^KuppIuDg" umfassen, ist Band V des 
groß angelegten Werkes abgeschlossen. Wir können 
beim Erscheinen jeder neuen Abteilung immer nur 
wieder enipfehleod auf das Werk hinweiseu. Boi der 
großen Bedeutung, die dem tochnischon Wissen heut- 
iQtage zukommt, muß das Erscheinen eines derartigeu, 
von angesehenen Fachgelehrten bearbeiteten Werkes 
allieitig freudig begrdßt werden. 

Weelier) Avg«y Der Schnell • Lobnrechnor. Große 
Ausgabe. Eilenburg 1907. Uogeb. 2,75 Mk. 

Diese Tabelle gibt den Stnndenlohn von 1 Stunde 
bis zu I4OV4 Stunden bei einem Lohnsatz von 10 bis 
80 Pfennige pro Stunde berechnet von '/« 2u 7« Stimdo 
an Außer dieser großen Ausgabe ist im gleichen 
Verlage auch eine kleine Ausgabe erschieDen, welche 
nnr den ausgoreebneten Stundenlohn fOr 10 hi» 

60 Pfennige eoth&It iPreis 1,80>. Dnick und An- 
Ordnung sind deutlich und Qbersichtlich und gestatten 
ein leichtes Auffinden der einzelnen BetrSge. 



PatHlllste. 

Veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 28. Oktober bi* 
U. November 1907. 

* a) Anmeldungen. 

Kl. 2la. A. 13066. PrAfvorricht f. strahlentelephon. 
Stationen. TheAmalgamated Radio-Telegraph 
Company, Limited, London. 

Kl. 21a A. 13909. Bogenlampe z. Kneeugnng elektr. 
Schwingungen hoher Fretjuenz. TheAmalgamated 
Radio Telegraph Company, Limited, Londou. 

Kl. 21a. D. 17717. Vorricht z. oleklr.Fernbetriehvon 
ächreibmaschinen. R. Dierlamm, Stuttgart. 

KI. 21a 11.40837. Mikrophonkapsel. P. Hardegen, 
Berlin. 

Kl. 21a. S. 22916. Induktionsspule mit 3 Wicklungen, 
msl)esoDdere iQr Fernsprocbanlagen mit indirekter 
MikropboDschaltg. St. H. Saiivc u. J. H. Robbius, 
Spokane (V. St. A.K 

Kl. 21 a. T. 12443. Klektromagn. Relais mit 2 Ankern. 
Telephon .Apparat Fabrik E. Zwietuscb A 
('0., ( 'barlottenbiirg. 

Kl. 21e. M. .32890- Vorrichtz.VormeiduagderAende- 
riing der Konstante bei Ampi restundenzilhlem. W. 
Meyerliog, CharlotUinbnrg. 

Kl. 42 a. K. 32143. Apparat z. Zeichnen v. Cykloiden, 
Hypoeykhüden u. Epicykloidcn 111. 0. drehb. Gestell. 
J. lliTb, Stuttgart. 

KL 42c. B. 44167. Vorricht. z. Foststellung der mit e. 
Fernrohr anvisierten Punkte im Gelände auf e. Land- 
karte mit Hilfe e. entsprechend der Drelmng des 
Fernrohres auf der Landkarte bewegten Zeigers. 
E. V. Bomsdorff, Breslau. 

Kl. 42c. Sch. 26 138. Feldmeßinstniraent. Schneider 
A t’ie., Le (’rensot, lu E. Kimailbo, Xeuilly-sur- 
Seine. 

Kl. 42c. Sch. 2r)70Ö. Einstelivorrichtung für Uepeti- 
tionstheodolite oder dgl. F. Schwabe, Moskau. 

Kl. 42g. D. I0575. NadeThalter für Sprechmaschinen; 
Zus. z. Anni. I>. 1 .’j 042. Deutsche Grammophon- 
Akt-Oes., Berlin. 

Kl. 42 g. H. 3981*4. Schalldosc für Phonographen, die 
V. e. in die Oeffnuug o. Mombi-anträgers passenden 
Ring getragen wird. E. llcrrmann. Borlin. 

KI. 42h. (i. 4396B. Brille mit an den Brilleustangen 
vorgesohonon, starr oder verschiebbar befestigten, 
sich an den Kopf des Trägers anprosseoden Lappen 
oder AnriUzen. Ed. Barnes, Sheffield. 

KI. 42h. .1. 9467. Vorricht, z. schnellen Einsetzen u. 
Entfernen der Glösor v. Brillen u. dergl. ohne Be- 
nutzung e. Werkzeugs m. Hilfe e. die beiden Brillen- 
backen verbindonden Oewlndespindel. Societ«*‘ 
Louis .lactiuemin A t'ie.. Morez du Jura. 

Kl. 42 h r. 3044. Aus 3 Prismen bestehendes Prismen- 
umkehraystem mit parallelen Ein- u. Austrittsfischen 
II. fOofmaligorStraMenablenkung darunter einmal an 
e. Dachkantc W. I ppendabl, Groß-Licbterfelde. 

Kl. 42 m. L 22 360. Recheumasebine mit je 2 Zylindern 
fßr jede Zahlenstelie, auf deren MantelllSche das 
kleine Einmaleins körperlich durch Vorzahmmg dar- 
gestellt ist E. Leder, Rixdorf. 

Kl 42 o. C 14502- Geschwindigkeitsmesser, b. welchem 
ein unter Druck siebendes Qas od. e. unter Druck 
stehende Flüssigkeit durch e. Fliehkraftregler ine. 
mit e. Auzoigeapparut verbuudeue Leitung einge- 
lassen wird. A. (’hrist, Oesede in Hannover. 

KI. 42o. E. 12440. Geschwindigkeitsmesser mit Ein- 
stellung durch e. Regulator. Kd. Eicblor, FArsten- 
Walde a. Sp. 

Kl. 42o. 11.40481. Vorricht z.Anzeigon u Aufzeichn. 
V. Uoschwittdigkeiteo. K. Th. Haines, London. 

KL 42o. .M. 32543. Geschwindigkeitsmesser m. eioom 
uiulaufendeuMagneten u. e. von diesem durchWirbcI- 
ströme bcoiniiußten Leitortrommol; Zus. z. Anm. 
M. 31 2»')!. E. II. Mohr, Berlin. 

Kl. 74b. N. 8557. Khiricht z. Ueberwacbnng d. Ueber- 



Digitized by Google 




264 



DER MECHANIKER. 



No. 22 



eiuBtimoiuDg der SteUuDgeo zweier Zählwerke, [ 
Nummeradnickwerke od. zoderer Leufwerke mittels 
elektrisober Koutsktrorrichtimgeo. Nolleoberg & 
Schob, Berlin. 

Kl. 74d. B. 45347. roterseeiscbe SigDaleitirich'tuDg. 

L. J. Blske, Boston. 

b) Gebrauchsmuster. 

Kl- 21a. 321137- Mikmpluin lür zentrale Ballerie. 1*. 
Hardegen, Berlin. 

Kl. 21 e. 320032- Spaimungsiirnfer, bei welchem inner* 
halb eines KiLstens OlQhlanipen angourdnet sind. C. 
Andreao, K^min^berg i. Pr. 

Kl. 21e. 320351. Kloktrochem. ('hronoskop. Dr, P. 
Spies, Posen. 

Kl. 2Ie. 32U407. Leitun^prtller in TaschenUmpen- 
form mit auswechselb. Batterie und eingebautem 
Wecker, Prdfklemmen u. seitlich angeordneten ans* 
ziehb. Prüd’edern. E. Gnaudt, Stuttgart. 

Kl. 21g. 320108. Mit rotierenden durch (juccksUber 
ständig verquickten keilförmigen KonUktflächen u. 

6. darauf verschiebb. KontaktstÖck versehener Strom* 
Unterbrecher. W. Otto, Berlin. 

Kl. 21g. 320202. Hegalier(ederz.FeinstelluDgd.ADker 
V. Funkeninduktoren. H. Rogalski, Berlin. 

Kl. 21g. 320203. Ankerfeder f. FnnkcninduktoreD. E. 
UogaUki, Berlin. 

Kl. 30 k. 320457. Kystoskop mit abnehmbar am Schaft 
angebrachtem Katbeterkaoal. Ueiniger, Gebbert 
A Schall Akt. •Ges., Erlangen. 

Kl. 42a. 320400. GeradfQhmng für verstellh. Zirkel- 
spitzen durch e. in der die Führung der Zirkelspitze 
übernehmenden HOl^ne aogeordoete muldenailige 
Einbeulung, welche sich ledetnd auf den abgeflachten 
Schalt der ZirkelspiUe anlegt. Eugene Dietzgen 
Co., Chicago. 

Kl. 42a. 320413. Apparat mitKurbelantneb, zur selbst- 
tätigen Aufzeichnung V. l'unneiprofileD. A. D a m e ri s. 
Kölh. 

Kl. 42 a. 321 235. AuslOsb. Präzisionsstrich-EiusteUvor- 
rlcbtUDg fürZtehfedem mit Stellmuttergewindbolzen 
mit Widerlagsbaken. O.G. Mayer. Stuttgart. 

Kl. 42c. 320243. Ausziebb. Feldstock mit momentan 
anwendb. W'inkelprisma, abschraubb. GriB m. Kompall 
u. Maßteilung der Stocklänge für Leute im teebn. 
Benif. J. Oitlmann, Mannheim. 

Kl. 42c. 320420. Neigungsmesser mit gebogenerOIaa- 
rühre. M. Anacker. Berlin. 

Kl. 42g. 320225. Apparat z. Ueberwachung d. Gleich- 
lauf.>> syuchroo arbeitender Kinematograpben und 
Sprccbmaschinen. Deutnehe Bioscope-GeselN 
Schaft m. b. H„ Berliu. 

Kl. 42g. 320250. Vorricht, z. Uebertraguog derTele- 
phongcsprüche auf ein Grammophon. H. Müller, 
baxlandeu bei Kai'lsmhe. 

Kl. 42g. 320775. Tcllerbromse für Piattensprech- 
maseninen n. dergl. Apparate. Iteklamophon- 
WTerke Otto Schüne, Dresden. 

Kl. 42b. 320188. Pincenez amerikan. Form mit vom 
Federklotz ausgehenden, tinten gerollten, oben in 
Führung gehenden Stegen. 0. Gaedo, Rathenow. 

Kl. 42h. 320 191*. AbMendungsvorricht. f. Photometer- 
küpfe, dadurch gekennzeichnet, daß in e. Kohr eine 
Anzahl Blenden angebracht ist, zwecks Abblendung 
des l>eim Photometrieren .«törenden falschen Lichtes. 

A. Krflß, llamhurg. 

Kl. 42h. 320271. Zielfernrohr, bei welchem durch Um- 
wwhseln von zwei Objektiven verschiedener Brenn- 
weite zwei versebiedoue VergrOßenmgen (z. U.-f-8 
und -4-4) erzielt werden. K. Fuofi, StegliU. 

Kl. 42h. 330381. Apparat z. Auflieben der Vibrationen 
für das Auge beim Vorfflhren kinematograph. und 
bioskop. Bilder, aus e. mit Schlitzen versehenen 
Brille aus undurch*<ichltgem Material. F. Diehl, 
Donziiorf. 



Kl. 42b. 321271. Ablesevorricht. mit seitlich und » 
Längsrichtung verstellh. Lupe. F Kühler, Leipz >8. 
Kl. 42h. 321 -ISl. Spriog-Lflnette m. äaßeremAoscbl^ 
f, d. BriUenkOrper. Carl Appel, Rathenow. 

Kl. 42h. 321101. Apparat z. BestüzHUUDg d. RefraktioD 
u. Akkomodation. C. Küpper, Rathenow. 

Kl. 42o. 320196. Fähnchen für Resonanzkürper, mH io 
der Sebwingungsriebtung verlängerter Bildftkhe. 
Hartmann & Braun Akt-Ges., Frankfurt a. M. 
Kl. 42p. 321287. Umlaufzähler mit spriagendem Se* 
kondenzeiger. H. May, Frankfurt a M. 

Kl. 43 a 321037. Selbstt. Arbeiter - Kontroll^pant. 
dessen schwingender Hebel mit e. Uhrwerk in Ver- 
bindung steht P. Schwenke. Zerbst 
Kl. 43b. 320069. Uhrwerk z. automat Aus^ben tov 
Getränken mit federndem Anschlag auf der Wiod- 
flügelwelle zum sofortigen Anhalten des Uhrwerks 
W. Neumann, Berlin. 

Kl. 43b. 321740. Bei Sprechmaschinen mit durch Geld- 
elnwurl betätigter Antriebsauslüsung die Verbindaag 
e. KurvenstfliStes mit Nase mit e. Hebelanordmu^ 
z. selbstt. Abspielen der Platte u. Sicherung gegea 
mehrmaliges Abspielen durch Arretiemog des An- 
triebwerkes. F. Hüttner, Berlin. 

Kl. 57a. 821290- ZusammenlegbarerSncherm.Führa&g 
der Vorderwand. Dr. R. Krügener, Frankfurt a 
Kl. 57 a. 821549. Mit e. Kinematograpben kombinierte 
Sprechmaschine, bei welcher der Schalltrichter durch 
ein langes Rohr mit dem Tonarme verbunden Ut u. 
vor der Huodüffnung dee Trichters sich e. beweg- 
bare ^ballmuschel betiodet. C. Below, Leipzig. 
Kl. 74a 319889. A lärm Vorrichtung für Fenste, Türeo 
u. dgl., mit Sprechmasebine und SchuBwaffr. 
M. C. Müller. Dresden. 

KL 74a. 320192. Elektromagnetenlager für Kasi^l' 
1 werke, dessen I.agorAnue zu Kootakt-VerbioduDgeo 
ausgebildei sind. Janssen A Fügner, Hannover. 
Kl. 74 a 820404. Fallklappenrelais mit Starkatrom- 
kontakt an der Fallklappe. Deutsche Telepboa- 
werke 0. m. b. H., Berlin. 

KL 74 b. 321 318. Apparat s. Femaozeigon des Höbeo- 
I itandese. Flüssigkeit. D. Chr. Andres, Kiel-Oaardoi 
KL 74c. 3208B6. Auf dem Resonanzprinzip beruhender 
Kommandoapparat, dessen Geber auf ojehrere gleiche 
i Qrnppen von EmpfAnf^m nmgoschaltet werden 
kann. Felten & Oaiireaume-Lahme jerwerke 
Akt.-Oea. Frankfurt a M. 

Eingesandle nene Prelsiislen. 

Oskar fiSttcher» Fabrik und Lager elektrotechoiscber 
BedarfsartikeL Berlin W.57. lllnitrierte Haapt- 
Preisliste über Lehrmittel (Elektromotore für 
Schwach- und Starkstrom, Dynamomaschinen 
Akkumulatoren , Induktionaapparate . Telefunkeo- 
Stationen, elektnsche Straßenbannen, Experimeatier- 
kästen, Taschenlampen u. Uhrstäoder etc ). 66 Seiten 
Großquart. 

SpreelsuL 

Par 4ir«kt (•«■aMkU Aatvoftaa tat 4 m Porto W«inflcM, Md«a* 
falb v«r4*B di«Mlb«a nar U*r bautvortot; Aatwvftoi •» 4m 
L«M rkr«iM ma4 «UU «ülkoama. 

AnDrage 41: Wer liefert oder fabriziert Piusel mit 
der Marke G.B.N.? 

Dieser Nummer liegen die Nachrichten No. 8 der 
Firma Siemens AHalske A.-G., Nonnendamm, be- 
trefiend Mofiinstrumente für Laboratorien undMootsge, 
ferner ein Prospekt der Verlagsbuchhandlung Moritz 
•Schäfer in I..eipzig, betreflend empfehlenswerte 
technische Bücher, bei. worauf wir besonders taf- 
merksam machen. 




Jahrg.XV. 



Berlin, den 5. Dezember 1907. 



No. 23. 



DER MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

OrfiB des VereiB Berllser Mechaniker, der Mechaniker-Vereine ln Dresden, Chemnitz, Wetzlar, 



Herauseegeben unter Mitwirkung namhafter Fachmänner 

voi 

Friti HarrwlRi. 



Ericbtlat ledeo S. ud 20. de« Hosats !■ Berlin- 
Nikolaiiee. Abonaeseat (Ir In- ud Aoslaod vierteljlbrHch 
KL 1 JO. — Z« betinkeo dnrch | • d e Bacbbaadlaif and J e d • 
Postautalt da Oattarrelcb atcBpel(r«l). sowie direkt von der 
AdsiaUtratioa In Btrün ▼. IS. laoerhalb Dentschland and 
Oeiterreich (raako Mk. IJO, nach des Aaslaad Mk. 2.10. 
&selaa NaBser 40 P^. 



Stelleavaralttelaoca • laserate: Petttzeile 30 Pf|- 
ChlHre-lnserate mit 50 P^. Aatschtec (Ir WcIterbefOrdenar 
Qelet enheits-Asaoacen: Petitzelie (3 atm hoch aad 
SO mm breit) 40 Pfj. 

Qeacbifts-Reklaaeo: PetttzeOe (3 aia hocb, 75 ma 
breit) 50 Ptr; bei frfissereo Aaftrlgen, sowie ▼iederholaacea 
entsprecbender Rabatt laet TeriL Bedagea aacb Gewicht 



Naehdrack kleiner NotUen nur mit eaefkhrUcher Quellenangabe (,sDer Mechaniker, Berlin**)» Abdruck groaaerer 
Ai^altxe Jedoch nur mit anadrOcklleher Genehmigung der Redaktion geatattet 



Elektrisierang des PararOns dureb Wasser. 

Vun Dr. C. W. Lutz in Manchen. 



Durch die Untersuchungen H. Farade.v'e*) 
wissen wir, daS die Reibung kleiner Wasser- 
träpfohen an festen KBrpern diese—, das Wasser -f 
elektrisch wird. Diese Erscheinung wurde spSter 
namentlich von J. Elster und H. Geitel’*) ein- 
gehend studiert, wobei die beiden Forsciier zu 
dem Ergebnis kamen, daB eine um so stärkere 
Elektrixitatserregung auftritt, je geringer die 
Adhlsion der Flüssigkeit an der getrolTenen Ober- 
Uche ist. Resondsrs gewisse l’ilanzenblütter, 
mit Schellack, Wachs, Fett oder Schwefel über- 
zogene Metallplatten, aber auch stark erhitzte 
Hetalle konnten durch fein zerstäubtes Wasser 
krlllig elektrisiert werden. 

Qelegentlich anderer Untersuchungen wurde 
ich darauf aufmerksam, daß auch Paraffin durch 
Reibung an Wasser elektrisch wird und daB 
dabei das Wasser gar nicht einmal in feinste 
TrSpfchen zerteilt zu sein braucht. Da nun 
Paraflin als ausgezeichneter elektrischer Isolator 
vielfach zum Bau physikalischer Apparate ver- 
nendet wird, dürfte auch für den Mechaniker 
diese bisher unbekannte Eigenschaft von Interesse 
sein, zumal sie, wie noch gezeigt werden soll, 
zur Konstruktion einer selbstangehenden Wasser- 
iuOaenzmascbine benutzt werden kann. Hit Hilfe 
ganz einfacher Mittel läßt sich die Elektrisierung 
des Paraffins durch Wasser nachweisen. 

*1 K. Ftrtdiy: Bxp«rlneut*leBt«r*nehung über Eleklr, Ubflm. 
»0» & KAlbcbtr. Bd. II, 8. 91 v. 1890- 

*') 7. Elitär «ad H. Oeitel: WIedeiuiin'a Ana. d. Pb;«.,Jabrf. 
ti. t4 »nd L Jabrwbar. d. Varalni f. Nitor«. zn BnooMbwelf, 8. 28 



1. Taucht man oine ParafflnsUnge in ein 
elektrisch isoliert aufgestelltes Wassergefäfi ein, 
so erweist sie sich nach dem Herausziehen — elek- 
trisch, das Wasser Heide Ladungen sind so 
groß, daS sie leicht mit einem Blättchenelektro- 
skop oaebgewiesen werden kennen. Zum Ge- 
lingen dieses Versuches ist es notwendig, daß die 
Paraf&ostange an einem Holz- oder Metallheft 
befestigt wird» weil bei direkter Berührung leicht 
eine störende Elektrisierung des Paraffins durch 
Reibung an der Hand auftreten kann. Sodann 
mufi die Oberfläche der Paraffinstange möglichst 
rein (oberflächlich abschabon oder abschmelzonl) 
und durch Bestreichen mit einer Flamme (ZQnd- 
holz genügt) vorher von aller elektrischen Ladung 
befreit sein. 

Daß sich dieses einfache Experiment auch als 
Demonstrationsversuch eignet, um damit das 
Wesentliche aller reibungselektrischen Vorgänge 
zu zeigen, habe ich an anderem Orte näher aus- 
geführt.*) 

2. Durch eine andere Anordnung lassen sich 
noch kräftigere Ladungseffekte erzielen. Ein 
isoliert aufgestelltes Wassergefäß wird unten mit 
einer kleinen Ausflußdflse versehen, aus welcher 
ein feiner Wasserstrahl horizontal berausspritzt. 
Hält man in die Auflösungs.stelle des Strahles 
eine Paraftinrinne so, daß das Wasser in ein- 
zelnen Tröpfchen über die Rinne hinabrollt, so 

*) C. W. Latz: ZsiUchr. f. d. pbjBlkal. 'tu cboB. Datorriebt, 
Jabiff. 20, S. 234 (1907). 



Digitizeö by Guo^lc 








266 



DER UEUHANIRER. 



No. 23 



ladet aich das WassergenUl mehr und mehr -- auf. 
wahrend jeder Waasertropfen 4 - Tjadung mit sich | 
fortfQhrt. \S'erden die abfallenden Tröpfchen durch 
einen isolierten Trichter hindurcbgeleitet, an den 
sie ihre -f Ladung abgeben, so lassen sich aus 
diesem sowie auch aus dem WassergefAQ bald 
kleine Fünkchen ziehen. Hei dieser Anordnung 
tritt zu der Elektrisierung durch Reibung noch 
eine solche durch lofluenziening hinzu, die im 
gleichen Sinne wirkt. Durch die herabrollenden | 
Tröpfchen wird nftmlich die Paraffinrinno erst | 
— elektrisch und wirkt nun influenzierend auf das ; 
ausflieOende Wasser ein. — Elektrizität wird nach | 
dem GefOB hin abgestofien, + herangezogen und 
mit Jedem sich loslösenden Tröpfchen über die i 
ParafKnrinne hinab zum AnfTangtrichter beför> 
dort Die Verteilung der Elektrizität durch ln- 
(luenz und damit die Ladungssteigening des ; 
Wasserge^es bat ein Ende, wenn die elektrische 
Spannung des QefOQes so groft geworden ist wie 
die der Parafdnrinne. 

3. Die Eigenschaft des Paraffins, durch 
Tröpfchenreibung — elektrisch zu werden, läßt 
sieb zur Konstruktion einer von selbst angehenden 
Wasserinfluenzmaschine*) verwenden. Bekannt* ; 
lieb müssen die einfachen Wasserinfliicnzmaschi* 
Den erst erregt werden, indem einer der influeo- 
zierenden Zylinder (vergl. oder in der 
dieselben schematisch darstellenden Fig. 249) 




Fif. S4tt. 

von außen geladen wird. Durch ein einfaches 
Mittel läßt sich nun jede Wasserinfluenz- 
masebine zu einer sich selbst erregenden aus* 
bilden. Wird nämlich in einem der influonzieren* 
den Zylinder {Z^ in der Fig. 249) ein Paraffin* 
ring R von trapezförmigem Querschnitt eingesetzt, 
an welchem sich die durcbfallenden Wassertröpf- 
üben reiben, so lädt sich dieser Zylinder — , die 
Tröpfchen -f- und die Maschine erregt sich nun* 
mehr von selbst 

•)Ki8» Wu«eH8aiH8iaiwckiae.4Ms>ekiaiU«U4M.Zt*ri^U«an* 

tfUial em<Kt. hat A.8<bm«uM aafegebaa, (Zaitarbr. f. d. 
t>b}«UuL aad ebr«. Cntmiclit, Jabrg. 15, 8. M (l»0i] und ,|t«r He- 
eluiiik«i* K«. iO (ltN»S]). 



lene Pholometer. 

Die Pa. B II io t Bros «London, bringt ein PhotomsUr 
auf den Markt, welches sowohl die erzielte Helligkeit 
als aacb die KerzensUrke einer beliebigen Lichtiioelle 
unter verschiedenen Verhältnissen zu messen erlsul)'. 
Zwar dürfen die Änforderungen an die Oenanigkeit dw 
HrgobnisBe des Photometors nicht za hoch geitelhe 
werden, immerhin sind von einem gnten Beobaehtw 
auf 6 V. H. genaue Werte zu erzielen. Wesentlich 
ist an dem in der Fig. 2M1 dargestolUen Apparat 
die Bauart als Plimmerphotometer. Die zu messen- 
den Lichtstrahlen fallen in der Pfeilricbtnng aaf 
die halbkreisförmige Blende n' tPig. 2öl), welche 




F;f. SV». 



durch einen von dem Beobachter mittels eines Oummi- 
balles harrorgebrachten Luftstrom in Umdrehuagn 
versetzt wird Die von der Strom<iuelle h gesp«st< 
Qlahlampe e beleuchtet den Sclitim d, dessen Hellig- 
keit mit Hilfe des um 46 Grad geneigten SpiegeU t 
tum Vergleich der zu messenden Strahlen dient Di« 
Beobachtung geschieht durch das Kohr /. Die Neiguog 
des Schirmes d wird an einem Teilkreis mittels dei 
Zeigers 17 sbgeleseo. Die Skala gestattet das Ergeb- 
nis in Fußkerteo (An&ahl der Kerzen, die in einem Ab* 
stand von einem engl. Fuß die belreffeade Helligkeit 
ergeben) abttilesen, woraus durch Multiplikation mit | 
dem Quadrat der Botfernnng des Photometers von der 
Licht(}aelle in engl. Fuß die KerzensUrke erhältlich 
ist. Die Vorrichtung enih&lt noch einen nicht geseich* 
neten Widerstand zum Abgleicben der Lampenhellig* 
keit bei Erneuerung oder Altern der Olflblampe 
Das Pbutomeler ist handlich gebaut, leicht zu be- 
dienen und nach Einscbalten der Qlählampe sofort 
arbeitsbereit; es gestattet auch infolge der Fliouaer- 
blecide verschiedenfarbiges Licht zu messen. Bei I 

Lampen von 20 bis 50 Kerzen wird es in etwa 6 m | 

Entfernuog benutzt, bei steigender Leuchtkraft eot- 
sprechend weiter entfernt und bei 800 bis 2000 Keixeo I 
in einem Abstand von ungefihr 20 m verwendet 
Zweckmäßig läßt man das zu prQfende Licht senk- 
recht auf die Blende a fallen. Abweichungen kOaoee 
mittels eines Diopters ermiUelt und mit Hille einer 
Tabelle zur Berichtigung des Ergebnisses verwendet 
werden. — 

Um bei den Ablesungen unabhängig von der 
verschiedenen Färbung der zu untersuchenden nod der 
Vergleichslichtquelle zu sein, verwendet A. P. Trctter 



Digilized by Google 




Ko. 23 



DER MBOHANIRER. 



267 



bei dem TonBvereU, Bdg'ambe ACo. Ltd.,Ix)DdoD, 
gebanteo Dnivers&lphotomoter gelbgef&rbt« Scbirme, 
d» das Flimuerphotometer fflr die Uotenochung der 
Strafteobeleachtang our UDgeDÜgende Werte ergeben 
and Qberdies du Auge des Heobacbters wesentlich 
autreogeo würde. Fig.262 teigt scbofflatisch die Bau- 
art desPbotometers, Fig.263 in Ansicht. Du Lichteiner 
UeinenVergleichslampeL wird durch den Spiegel 3/ auf 
des Schirm geworfen. Dieser Schirm wird durch drei 
schmale Schlitze in dem Schirm betrachtet, der 
Mlbit Ton der zu moMenden Lichtquelle beleuchtet 
wird. Der Schirm kann nun um seine Achse ge- 
dreht nnd somit seine Beleuchtung geködert werden, 
bis sie mit der Beleuchtung des Schirmes überein- 
itiomt. Die letztere kann dann unmittelbar an einer 
Skala abgelesen werden. Diese Skala ist etwa 260 mm 
lang und für Ablesungen ron 0 bis 2 Fußkerzen ein- 
gerichtet. Im besonderen schwache Beleuchtungen 
tollen mittels dieses Pbotometers gut zu bestimmen 
Hin. Tm die Aufstellung des Instrumentes an be 
liebiger Stelle zn ermöglichen, wird ein leichter aber 

.T7 



tUbiler zusammenlegbarer Dreifufi mit einem be- 
londeren Kopf yerwendet, der sowohl eine Drehung 
als auch eine Neignng des Instrumentes zuläßt, so 
daß es in beliebiger Richtung and unter beliebigem 
Winkel verwendet werden kann. Uebrigens kann das 
Photometor aneb, entsprechend der von vielen Fach* 
leaten gestellten Anforderung fflr Belenchtnngs- 
aessongen, in onmittelbsrer Nähe des Erdbodens ver- 
wendet werden. Die den) Instrument beigegebene Olflh- 
laope ist sorgfältig gealtert und geeicht, so daß man 
sich anf ihre Kexzenstärke unbedingt verlassen kann, 
oa so mehr lüs die Lampe nur während der Ansfübrung 
einer Ablesung, d. h. nur fflr Bruchteile einer hlinute 
bei jeder Messung eingeschaltet werden soll. Die zum 
Speisen der Lampe dienende 4 Volt-Akkumulatoren- 
batterie ist in einem von dem luitrument getrennten 
Kasten untergebracht. Die Farbe der Glühlampe ist 
*0 gewählt, daÜ sie die Mitte zwischen der Farbe der 
Olählampeobeleuchtang und der der Bogenlampen- 



beleuchtnng innebält. Im allgemeinen kommt man 
infolgedessen mit weißen Schirmen aus. Fflr Messungen 
von Lichtquellen mit wesentlich abweichender Farbe 
werden die Schirme <Sj und eingangs erwähnt, 

durch gelbgefärbte Schirme ersetzt. Zum Schluß sei 
angegeben, daß das Pliotometer 900 g, die Batterie 
1360 g und das Stativ 700 g wiegen. Pr. 



Ußber dli anf der Allaemelnen Austtellooo tod Er> 
flnduDoen der KJelo-loduetrle, Berlin 1907, aasDestellteD 

Ippsrate fQr eleklrisehe 
Wellen-Telegrephlt nnd -Telephonln. 

Von E. Huhmer. 

(SchluO.) 

Bei dem vom Verfasser ausgestelltea und 
im Betrieb rorgefOhrten, mit kontinuierlichen elek- 
trischen Schwingungen arbeitenden Resonanz- 
instrumentarium gelangt als 
Schwingungserreger nur ein ein- 
ziger Lichtbogen znr Anwendung, 
der ebenso wie bei der ursprüng- 
lichen Duddell-Anordnung in ge- 
wöhnlicher atmosphärischer Luft- 
brennt. Durch einen verbältnis- 
mäßig einfachen Kunstgriff gelingt 
es nämlich, den DuddeH'schon 
Lichtbogen bei der für elektrische 
Wellentelegrapbie und -telephonie 
in Frage kommenden hohen Eigen- 
frequenz des parallel geschalteten 
Schwingungskreises auchohneAn- 
Wendung der von Poulsen ange- 
gebenenWaaserstoffatmosphäreak- 
tivzu erhalten. Wegenschwebender 
Patentanmeldungen kann leider an 
dieser Stelle noch nicht näher auf 
diese neue Methode eingegangen werden. 

Die allgemeine Anordnung des Sendersji st 
in Fig. 254 schematisch dargestellt Parallel zum 
Lichtbogen B liegt der Kondensator C und die 
variableSelbstinduktien L. Hit diesem geschlosse- 
nen Schwingungskreis ist eine Resonanzspule K 
und die Antenne A direkt gekoppelt Die beiden 
Spulen L und R belinden sich auf einem gemein- 
samen Zylinder aus isolierendem Material und 
sind fortlaufend nach Art eines Antotransfor- 
mators gewickelt (vergl. Fig. 256). Die aus dicker 
Kupferlitze bestehende primäre Wicklung ist in 
Muten des Zylinders angeordnet. Ein Schiebe- 
kontakt gestattet eine kleinere oder größere 
Anzahl ron Windungen in den Schwingungskreis 
einzuschalten und eo den letzteren mit dem ge- 
koppelten offenen System in Resonanz zu bringen. 




Digitized by Google 



I 



268 



OEK UBOHANIKER. 



No. 23 



Der zur Demonstration der Kemwirkung 
dienende Empfangsapparat besteht aus einer ent- 
sprechenden Hesonanzspule, an die einerseits die 
Emprangsantenne, andererseits ein ebenralls dem 
des Senders analoger, aus Kapazität und Selbst- 
induktion gebildeter, geschlossener Sohwingungs- 
kreis angeschlossen ist. Auch beim EmpAnger 
ist die Selbstinduktion des letzte- 
ren Terftnderlich. Als ein zur De- 
monstration rorzOglich geeigneter 
Indikator wird eine direkt in den 
Empfangsschwingungskreis ge- 
schaltete elektrische Qlflhlampe A 
benutzt. Bei sorgHltiger Abstim- 
mung ist die BnergieObertragung 
vom Sender auf den Empfänger 
so beträchtlich, daß z. B. auf eine 
Entfernung von etwa 10 m noch 
eine lOkerzigeQIQhlampe in hellste 






■ 




7ig. 2M. 



Weifi^lut versetzt wird, oft sogar | 

durchbrennt. Eine geringe Ver- £ ' ' 
änderung der Eigenschwingung 
eines der geschlossenen Schwingungskreise 
(des Senders oder des Empfängers) genügt 
natürlich, um die Lampe sofort zum Verlöschen 
zu bringen. 

Wie oben erwähnt, kommt beim Sender ein 
besonderer Kunstgriff zur Anwendung, den Licht- 
bogen zu aktivieren. 

Dieses Hilfsmittel wird auch, worauf hier nur 
kurz hisgewiesen sei, in sinnreicher Weise bet 
Verwendung des Apparates für Wellentelephonie 
ausgenutzt, indem dann der Lichtbogen den Schall- 
schwingungen der Sprache entsprechend akti- 
viert wird; die elektrischen Wellen werden also 
bei dieser Anordnung nur im Rythmns derSprache, 
nicht dauernd wie bei den oben betrachteten 
Apparaten, ausge>;endet. Als wellentelephonischor 
Empfänger wird ein elektrolytischer Detektor 
benutzt, der in bekannterWeise mit dem Empfangs- 
schwingungskreis verbunden ist. 

Außer diesem Hesonanzinstrumentariuin ist 
endlich noch der praktischen Zwecken dienende 



Ru h m er ' sehe Hochspannuogsliohtbogenei reger 
zu erwähnen. 

Die bisher beschriebenen Methoden zur Er- 
zeugung kontinuierlicher elektrischer Schwin- 
gungen mittels Lichtbogen stellen im wesent- 
lichen nur eine Verbesserung des Duddell'schea 
tönenden Lichtbogens dar, d. h. es handelt sich 
bei diesen um Erscheinungen, bei denen die 
Erregung des dem Lichtbogen parallel geschalteten 
Schwingungskreises nur unter bestimmten von 
den Konstanten der durch diesen gekoppelten 
Systemeabhängigen Versuchsbedingungen eintritt. 

Der Hochspannungslichtbogenerreger gehört 
zu einer anderen Qmppe von Methoden, bei der 
im Gegensatz zu obiger der Lichtbogen als 
eigentlicher Schwingungserregerangesehen werden 
muß und dementsprechend die Erregung des 
parallel geschalteten Schwingungskreises zwangs- 
weise erfolgt. 

Man kann sich einen derartigen Vorgang am 
besten klar machen, wenn man eine Anordnung 
zugrunde legt, bei der der Lichtbogen nicht 




mit Gleichstrom, sondern mit undulierendem oder 
intermittierendem Strom gespeist wird. Offeobir 
werden auch dann in dem parallel geschalteten 
Schwingungskreise Schwingungen hervorgerufeo, 
die am lebhaftesten sind, wenn sich die Impulse 
der Speisestromquelle in einem der Eigeoperiode 
des Schwingungskreises entsprechenden Abstande 
folgen, d. b. Resonanz zwischen aufgedrückteo 
und freien Schwingungen herrscht. Eine der- 
artige Anordnung hätte indes keinerlei praktische 
Bedeutung, wenn man den zur Speisung erforder* 
liehen Wellenstrom auf mechanischem Wege, 
etwa mittels einer geeigneten Dynamo oder eines 
Unterbrechers erzeugen wollte. Denn die Bxisteox 



DIgitized by Google 




No. 28 



DBKMEOHA^IKBK. 



269 



dieser wQrde die Benutzuiig jener QberflQsssig 
mscben. Man kann diese yariatioDeQ bezw. 
CDterbreobuDgen des Speisestromes aber auf sehr 
fiofacbe Weise, nämlich mit Hilfe eines auf den 
Lichtbogen wirkenden Gebläses erzielen. Schon 
Blondel (1893) erhielt anf diese Weise bei 
einem in einem starken magnetischen Felde an* 
ordneten Lichtbogen 3000 bis 4000 Unter- 
breehongen pro Sekunde, Abraham (1899| sogar 
100 OCX). Angeregt durch diese Versuche, schlug 
daher Fitzgerald vor, durch solche schnell 
ao/einanderfolgenden l'nterbrechungen eines 
Gleiehstromlichtbogens Stromimpulse von hoher 
Periodensahl zu erzeugen. 

Interessant ist insbesondere, dafi von diesem 
Gesichtspunkte aus auch Duddell vor der Ent* 
deckung des selbstldnenden Lichtbogens einen 
magnetisch beeinfluBten Oleicbstrorolicbtbogen 
untersuchte. Da indessen Löschungen und 
Zündungen zu unregelmäßig erfolgten, kam er 
m keinem Resultat. 

Verfasser fand nun, dafi die Regelmäfiigkeit 
der Unterbrechungen bedeutend erhöht wird, 
venn man dem magnetisch beeinfluBten Licht* ^ 
tH>gen einen Schwingungskreis parallel schaltet, 
dessen EigenscbwiDgungeD mit den durch äufiere | 
Einwirkung auf den Speisestrom bervorgerufeneD, f 
enwuDgenen Schwingungen Dbereinstimmen. 
Noch günstigere Resultate werden erhalten, wenn 
man auch die Blaswirkung in entsprechendem 
Rhythmus erfolgen läßt, was am einfachsten durch 
Serieoscbaltung eines Blaselektromagneten mit 
dem Lichtbogen erreicht werden kann. 

Auf diesem Prinzip beruht der vom Verfasser 
erfundene und weiter ausgebildete Lichtbogen* 
uaterbrecber, Aber den früher bereits ausffibr* 
lieber berichtet wurde.*) Schon damals wurde 
SQsdrflcklicb auf die Bedeutung des Apparates 
mr Krzeugung ungedämpfter elektrischer Sobwin* 
(gongen bingewiesen. Da die Betriebsspannung 
für die Schnelligkeit des Stromanstieges die 
Stärke des magnetischen Oebltaes und die Natur 
der Elektroden für die Schnelligkeit des Strom* 
Abfalles ausschlaggebend ist, so muß man bei 
iCevigneter Bemessung beider Faktoren den dem 
Lichtbogen parallel geschalteten Scbwingungs* 
kreis selbst bei den höchsten Eigenfre<iuenzen 
desselben in richtigem Rjthmus anstoBen können. 

In der Tat gelingt es auf diese Weise, mittels 
eines Hochspannungslichtbogens zwischen Metall* 
Elektroden ungedämpfte elektrische Schwingungen 
zu erzeogeo, wie solche für wellen*telegraphische 
beiw. — telephonische Zwecke erforderlich sind. 

*/ U««k«aU-r XIII, N». 



Bildet das Duddellphänomen ein Analogon zur 
Lippenpfeife, so entspricht dem Lichtbogenunter* 
brecher die Zungenpfeife, bei der die Luftsäule 
der Pfeife im Tempo der Zungenschwingungen 
angestoßen wird. In ähnlicher Weise wie bei 
I dieser die Eigenschwingungen der Luftsäule auf 
I die durch die Elastizität der Zunge bedingten 
I Erregerschwinguogen zurückwirkeo, wird beim 
I Lichtbogenuoterbrecher im gewissen Grade die 
UntcrbrechuDgszahl durch die Eigenschwingungen 
des Schwingungskreises beeintlaßt. 

Die im vorstehenden gekennzeichnete Me- 
thode der Erzeugung kontinuierlicher elektrischer 
Schwingungen bietet infolge der erzwungenen 
Erregung des Sebwingungskreises vor den sich an 
das Duddelipbänomen anschließenden den Vor- 
teil, daB sie fast beliebig große Energieen in 
Schwingungen urazusetzen gestattet. 

Zum Schluß sei noch kurz auf die konstruk* 

1 tive Ausführung des Hochspannungslichtbogcn- 
unterbrechers eingegaogen, die dadurch bemer- 
kenswert ist, daB sie es gestattet, diu Länge 
eines Lichtbogens auf beliebige Dauer fast mathe- 
matisch genau konstant zu erhalten, so dafi bei 
dieser Anordnung alle aus Variationen der 
SchwingUDgszabl sich ergebenden Nachteile ver- 
mieden werden und eine absolute Konstanz der 
Frequenz erzielt wird. Das Cbarakteristischo 
besteht darin, daß die Elektroden aus langen 
Drahtenden gebildet werden, die sich mit konstanter 
Geschwindigkeit bewegen, so dafi die Fußpunkte 
des Lichtbogens stets auf neuen Teilen der Drähte 
I liegen. Der Lichtbogen steht also im Gegensatz 
I zu den bisher üblichen Anordnungen im wesent- 
lichen senkrecht zur Elektrodenricbtung und 
geht nicht von den jeweiligen Elektrodenend- 
punkten, sondern von stets neuen Punkten der 
Elektrodenseitenflächen aus. Anordnung ist aus 
Pig. 256 und 257 deutlich zu erkennen. DieimQuer- 
schnitt quadratischen Elektrodendrähto gleiten von 
den im Innern des Grundkastens ani^cordootonVor- 
ratsrollen Über die in den Abbildungen auf derMar- 
mordeckplatto verschiebbar angeordneten RQhlgc- 
fäße, die zugleich zurStromzufOhrungdionen.zuden 
elektromotorisch angetriebenen Aufwickeltrom- 
meln. Der an einer Soitenwand des Uolzgehäuses 
angebrachte Uegullerwidcrstand gestattet die Oo- 
sebwindigkoit des Motors und damit den Vorschub 
üerEIekfrodeodrähteinnerhalbgowisserGrenzenzu 
variieren. In Serie mit dem durch hochgespannten 
Gleichstrom (500 bis oCXX) Volt) gespeisten Licht- 
bogen liegt der kräftige Blaselektromagnet, 
dessen l*ole dum Lichtbogen genähert bezw. von 
demselben entfernt werden können, um die Blas- 
wirkung zu regulieren. Der Blaseleklromagnut, 



Digitiz“1 by Google 




270 



DBR MEOHANIKBU. 



No. 2S 



der wie oben erläutert, in erster Linie lur 
Löschung des Lichtbogens dient, wird hier auch 
noch daiu benutit, ein Mitbewegen des Bogens 
mit den Elektroden zu verhllten und denselben 
an jener Steile, wo sich letztere am nächsten 
gegenaberatoben, festzuhalten. Parallel zumLicht- 
bogen liegt der Obliche Schwiegungskreis. Ent* 




rii >M. 



sprechend der hohen Potent iaidifl'erenz kommen 
Hochspannungs - Oelkondensatoren zur Anwen- 
dung, deren Kapazität sich durch relative Ver- 
schiebung der Belegungen in weiten Grenzen 
variieren läßt. — 

Die in diesem Berichte aufgefflhrten Apparate 
geben ein ziemlich Obersichtliches Bild, der all- 
gemeinen Entwicklung und des heutigen .Standes 




der elektrischen Wellen-Telegraphio und -Tele- 
phonie, so daß in dieser Beziehung wohl jeder 
Besucher der Erfindungs-Ansstellung einen vor- 
zQglichen Ueberblick Ober diese überaus inter- 
essanten, auf dem Grenzgebiete zwischen Pbj- 
sik und Elektrotechnik liegenden Erscheinungen 
erhalten haben dürfte. 



lurxe Otbersleht Ober die nodernei 
Erdbebee-Inslrunenle. 

Von Dr. C. Mninkt. 

AwIiUbI b 4. Keißwl nr ErtüheVtef^rtcbetf 

li L K. 

(Schlufi.) 

Eine aD^^eoehmoErscboiDUflgbei sehrtiefgehtt- 
lien Pfeilern scheint nach meinen bisherigen Er* 
fahrungen die zu sein, daß der kQnstUche Verkelir 
nicht 60 stnrk io die Aufzeichnungen eingeht. 
Ob es fQr die Aufzeichnung roo Erdbeben tu* 
bedingt notwendig ist, eigene große Pfeiler lu 
bauen, möchte Ich dahingestellt sein lassen; eine 
eingehende Untersuchung Ober diesen Punkt gibt 

nicht, und was man hört, ist wohl mehr JU- 
nähme. FQr die Illustrierung dieses Punktes 
möchte ich folgendes erwfthnen: Das bifilarsof- 
^^häogte Regolpendel, das ich nach meinen An* 
gaben im hiesigen ObserTatorium habe baoes 
lassen, hängt an einer Ecke der Innenwand; dar 
llebetmechaoismus nebst Dftmpfuog befindet sich 
Huf einem eisernen Tischchen, welches in dir 
•liese Ecke bildenden Wände fest cingemauert Ut. 
Die Schreibfeder und Verbindungsstangen be- 
stehen aus Schilfrohr, da ein billiges Arbeiten 
beim Versuch am Platze ist. Trotz dieser, wie 
man sagen wird und wie ich in diesem Pall aacb 
sofort zQgebe, nicht richtigen Aufstellung sind 
die Aufzeichnungen dieses Pendels mit denen der 
anderen hiesigen Ins! ruuiente gleich. Ein biGlar 
aufgohängtes Pendel mit kleiner Masse, oa. 100kg. 
habe ich zurzeit direkt auf dem Fußboden stebec 
und werde bei der Vergleichung der einzelnen 
Soisroogrammo auch auf diesen Punkt achteQ*i 
Das früher erwähnte Horizontalpendel mit hoher 
Periode ist ebenfalls auf dem Fußboden einfach 
aufgestellt, es bat bei den größeren Beben die 
langen Wellen schön aufgezeichnet. Der Raatn. 
in welchem die seismischen Instrumente aufj^ 
gestellt sind, muß gegen allzu rasche Temperatur- 
Schwankungen geschOtzt sein, ferner muß die 
Feuchtigkeit nach Möglichkeit niedrig gebalteo 
werden. Die kflnstlicben Störungen, die aus des 
AuOenverkehr berrorgehen, lassen sich durch 
irgend welche Konstruktion des Baues eines Ob* 
serratoriums nicht beben, hier hilft eben mir das 
erwähnte Radikalmittel**). Kellerräume köoaee 
natOrlicb auch benutzt werden, wenn sie obign 
Forderungen entsprechen. Ob ein Raum küost- 
liohen Störungen zu sehr ausgesetzt ist. kau 
man vorher durch einige Versuche bald ermittcls 
HierfOr kann man z. B. von der Decke des Raoorc 

*) r>M kOnlicli KCtAtrMrto FoiabtWa t«« 9 . SwyuaWr S* 
«UO Mich die««* aar»(«11qo|f («nllft. 

HR'! ächnUkutfiz •choii*-* »••i'-* 

•Ji>' vi>iaV<'rk*br in AnfäfvMungäna« ktiTrlkrtn, 



Digitized by Google 



No. 2S 



DEU MBOHANIKEK. 



271 



ao einem langen Draht ein Gewicht von einigen 
Kilogrammen herunterbängen lassen und mit ihm 
ein mit dem FuAboden verbundenen optischen 
Hebender sich aber leicht herstellen Iftßt, vereinen. 
Der reflektierte Strahl trifft auf einer Skala auf, 
und an den verkehrsreichsten Tageszeiten kann 
mso optisch den Lichtpunkt beobachten. Das 
Observatorium der Kaiserlichen Dauptstation ffir ; 
Erdbebenforschung in StraAburg i. E. ist von dem ' 
Kaiserlichen Bauinspektor Jaehnicke in Straßburg 
ausgefQhrt und ist naher in den Beitragen lur 
Geophysik, Bd. 4, beschrieben. Er besteht der 
Hauptsache nach aus einem Doppelraum; der 
laoeoraom enthalt die Instrumente. Die Auswahl 
des Ortes, wo die Instrumente autgestellt werden 
sollen, muß mit großer Sorgfalt geschehen. 

Sehen wir uns ein Seismogramm an, so wird 
uns zunächst eine gewisse Teilung desselben im 
Aussehen auffallen. Diese Einteilung ist freilich 
niebt sehr oft deutlich, sondern meistens ist der 
l ebergang von einer „Phase“ in die andere 
innerhalb Bruchteile einer Minute oder sogar . 
einer ganzen unsicher. Das Aussehen des Seismo- ' 
Gramms ist eine Punktion der Entfernung des 
Herdes. Eine Sammlung von Seismogrammen 
iof einer Station, etwa in den Jahresberichten 
derselben, von verschiedenen Herdentfernungen, 
DimentUch aber wenn auch die makroseismischen 
Daten bekannt siQd,dflrfte noch mancherlei lehren. 
Diese Phasenointeiluog liegt nicht in dem Bereich 
dieser Zeilen, wohl aber die Heduktion desSeismo* 
^ammes, da hier die Konstanten des Apparates 
uod deren Bestimmung in Frage kommen. 

Zunächst handelt es sich um die schon oft 
erwähnte Keibung. Sie geht, wie wir sehen 
werden, in die Dämpfung ein und durch diese 
io die Vergrößerung. Zur Bestimmung derselben 
schaltet man die Dämpfung aus, bei photo- 
graphisch-registrierenden Pendeln fällt die Keibung 
stößt die Masse etwas an, so daß die Feder | 
mehrere Schwingungen aufschreibt. Die erste ' 
große SobwinguDg läßt man weg. Die erste | 
i& Betracht kommende Schwingung heißt, von Um* 
kehrpunkt tu Umkehrpunkt gezählt, Aj = \ 

die folgende Aj = f|, die nächste = A, A 3 = L, 1 
u- s. f. Am I A.. = Im. dann ist bekanntlich, wie 
man auch leicht Übersehen kann, r = 

4n 

die Reibuogskorrektion. Ist die Geschwindigkeit 
des Triebwerkes tu groß, dann kann man sie 
etwas während der Bestimmung von r durch An* 
halten rerringem. Die Reibung ist genügend 
klein, wenn n etwa 10 und mehr ist, bei mittlerer 
Periode etwa 12 Sekunden, bei kleiner Periode 
iet die Anzahl der Schwingungen größer. Für 
die Bestimmung dei« Dämpfung.svorhä]tnisses c 



schaltet man die Dämpfung ein, stößt die Masse 
ein wenig an. Ist A^ der erste Umkehrpunkt, 
Al der nächste, der darauf folgende A.., so ist, 
wenn Ag A^ mit fg, A^ A, mit /j bezeichnet wird, 
g fQ|. jjg photograpfaisch-regi- 

strierenden Pendeln und für dio mecbanisoh*auf* 
schreibenden dann, wenn r sehr klein ist. Letz- 
teres tritt aber nur ein, wenn mit dem Pendel 
kein HebeUDechanismus verbunden ist, sondern 
nur ein Verlängerungsarm mit Schreibfeder die 
Schwingungen aufzeichnet. Im andern Fall iat 




li H-2r 



wo r der oben bestimmte Wert ist. Auch hier 
kann man das Uhrwerk teilweise anhalten. Zur 
Bestimmung der Eigenperiode des Pendels schaltet 
man nunmehr die Dämpfung aus. balanciert die 
Schreibfeder so aus, daß sie gerade über der 
Schreibfläche schwebt und beobachtet die Perioden, 
d. b. die Zeiten von Umkehrpunkt zu Umkehr- 
punkt auf derselben Seite von der Nulllage; man 
kann auch die Sohreibfeder ganz abnehmen und 
schließlich auch schreiben lassen, io welchem 
Fall man die Periode aus der RHgistrieruog direkt 
erhält und gleichzeitig auch den Reibungseinflnli. 
Bei der Bestimmung der Vergrößerung V für die 
Erdbebeninstrumente untor der Voraussetzung, 
daß die Masse stationär ist, muß man auf den 
Schwerpunkt der Masse eine Kraft wirken lassen. 
Ein Gewiebteben, etwa 10 g. das an einem Faden 
befestigt ist, greift im Massenmittelpunkt oder 
in einer Richtung durch denselben an: der 
Faden läuft über einer kleinen Rolle, deren 
Achse in einem I^ager mit möglichst wenig 
Reibung drehbar ist Wirkt das Gewiebteben, 
dann wird die Masse eine andere Lage einnehmen 
und entsprechend auch die Sohreibfeder. Der 
Ausschlag auf der Registrierfläcbe sei a'*"', 
der Schwerpunkt habe sich von seiner ersten Lage 

a 

um entfernt, dann ist dieVergrSSemn^ ~ h' 

Um die GrSiSe b zu ermitteln, denke ich mir auf 
der Maase in der vertikalen Geraden, die durch 
den Schwerpunkt geht, einen kleinen Inder feet 
angebracht ; dieser bewegt eich vor einer kleinen 
Hillimeterskala, die an dem Tisch, der das Hebel- 
system trügt, angebracht ist. Durch Lupe oder 
Fernrohr kann nun die Ablesung vor sich gehen. 
Statt eines kleinen Indexes kann lob auch einen 
grSBeren anwenden und damit die Lagenünde- 
rung des Schwerpunktes entsprechend der Lünge 
des Indexes vergrOSem. Dieser längere Index 
kann auch unter Umstünden so angebracht wer- 
den, dafi er die Lagenveründerung der Hasse 
gleich auf der SchreibflSchc neben der vergrflßer. 



Digitized ’■ . ijc- 




272 



U K U H li 0 11 A NI K K K. 



No. 21 



ten der Sohreibfeder aurzeiohaot Nach diesem 
Vorgang brauche ich nicht das Gewicht der Hasse 
und des kieinen Zuggewichtchens zu kennen. 
Durch Anwendung von Spiegel oder Linse in der 
erwähnten Schwerpunktsrichtung, auch durch Be- 
nutzung eines Fernrohres mitUlkrometerschraube 
und beweglichem Faden, lEfit sich die Ablesung 
noch genauer gestalten. 

Wir haben oben die Eigenperiode des Pendeis 
bestimmt Dieser Eigenperiode entspricht nun 
ein einfaches, vertikal aufgehangtes Pendel, dessen 
Unge sich ans der bekannten Beziehung 




ergibt. L heiBt nach Wiechert die ,ii|ulTalente 
Pendellänge*; das Produkt L - V ergibt dann die 
.äquivalente Indikatorlänge*, die ein HaB fOr 
die Neigungsempiindlicbkeit des Instrumentes 
gibt, das bei Wellen langer Periode von Bedeu- 
tung ist. Mit Hilfe dieser Indikatorlänge J, die 
man sich als ein Pendel von der Länge L mit 
einem langen, der OrCBe L ■ V entsprechenden 
Schreibarm denken kann, läBt sich die VergrOBe- 
rung V auch bestimmen, wenn das Gewicht der 
Pendelmasse U in Gramm und das Zusatzgewicht- 
chen A Jf in Gramm bekannt ist. Es sei die 
Entfernung vom Schwerpunkt der Hasse .V bis 
zur Drehungsachse gleich C”*; der Punkt, wo 
das kleine Gewicht A H in der durch die Drehungs- 
achse und den Schwerpunkt gehenden Ebene ab- 
lenkend auf die Hasse M wirkt, sei vom Schwer- 
punkt Cj**** enlfemt. dann ergibt sich die Ver- 
grSBeruog V aus der Gleichung: 

_ (I e it 

«i- A HL ‘ 

WO die L&ogeii in Millimeter, die Gewichte in 
Gramm anzugeben sind. Es ergibt sich dies 
aus der oben gegebenen Beziehung zwischen 
L, y und J und den bekannten Sitzen aus 
der Mechanik. Ist mit einer Masse die Ke> 
gistrierung der A’— 5 und der K— ITrichtung 
verbunden, und soll V fOr beide auf einmal be- 
stimmt werden, so mufi das Gewicht unter 45^ 
g^on beide Hiohtungen angreifen. ln diesem 
Falle ist obiger Ausdruck noch durch 0,707 zu 
dividieren. Dies findet z. B. statt bei dem er- 
wähnten großen astatischen Fendelsoismometcr 
und beim vertikal aufgehängten Pendel fOr beide 
Kicbtungen. Bei dem photographisch registrieren- 
den Horizontalpendel ohne Hebelsystem bekommt 
man die Vergrößerung F, indem man die Kot- 
fomung: Spalt der Lampe-Spiegel-Walze durch die 
PendoIIänge des Pendels bei horizontal gelagerter 
Prehuogsacbse dividiert ; letztere ergibt sich aus 
d*T rrwfthnten B<*7iohnng: 



wo ( die Periode ist. Die Größe V ist aber nor 
aniuwenden bei sehr schnellen Bodenbeweiguziges. 

' wo man die Masse als slalionär annehmen kaui 
Bei den periodisch vor sich gehenden Bewegongn 
I ist V mit einem Faktor zu multiplizieren.*) 
j ziehen wir uns hierbei auf die Arbeit von Professor 
I Wiechert, so ist dieser Faktor 

/r, JJ’TT 4(0-33%.)» rr-i«!-' 

IL li’.l J~i-io- 38 %.)« Lr;J ) ' 

wo T die sich aus dem Seiamogramm ergebende 
, Störongsperiode ist.**) Dividieren wir die so er- 
haltene Vergrößerung V fQr periodisch vor sieh 
gehende ßodenbewegungen in die in Mikron.« 
(0,001 mm = 1 Mikron) ausgedrOekten Anpli* 
tuden, gezählt von der Mittellage, so erhalten 
wir die wirkliche Bodenbewegung fQr die der 
betreffenden Stelle im Seismogramm entapreohesde 
I Zelt. Letztere muß allerdings, genau genomnea, 
um einen kleinen Betrag, der sogenannten Phasen* 
Verzögerung, noch korrigiert werden, da die Be* 
wegungen des Bodens den Registrierungen de.« 
Instrumentes vorausgehen. Aus der Formel für I 
ergibt sich, daß V abnimmt, wenn T gegenüber I, 
wächst. Für die schnellere und bequemere Berecb* 
nung der Bodenbewegung stelle ich für irgend eise 
Vergrößerung V, einem gegebenen Dämpfungs- 
verhältnis e und einer g^benen Eigenperiode 7» 
des Instrumentes Tabellen her. Im Aoscbloß so 
diese wird sich auch eine eingehendere Erkllrus^ 
für die Bestimmung der Konstanten irgend eines 
Erdbebeninstrumentes us w. nebst Beispielen finden. 

In den obigen Zeilen habe ich beabsichtigt, 
eine Zusammenstellung der gebräucbliuberon Erd- 
I bebeninstrumente nebst Winke für die Roastruk- 
I Uon solcher oder neuerer zu geben. Wie weit 
! ich mich an die vorhandene, überaus anr^ndc 
Literatur, die meine LehrmeUterin ist, direkt 
angelebnt habe, wird dem Sachkundigen sofort 
ersichtlich sein. Die in diesem Aufsatz erwäbnteo 
Versuche und Neukonstruktionen habe ich allein 
und selbständig Im ObservatoriumderKaiserlicheo 
j Hauptstation im Einverständnis mit dem Direktor 
I derselben, Herrn Prof.Oerland, unternommen. Bei 
meiner Berufung an das genannte Institut, Ostern 
1906, hat mir sein Direktor das Observatorium der 
HaupUtation als hauptsächlichstes Arbeitsfeld usd 
zur Beaufsichtigung Übertragen. Herrn Prof. Ger* 
land bin ich für sein liebenswürdiges Entgegen- 
kommen und sein großes Interesse, das er für diese 
Arbeiten zeigte, zu großem Dank verpflichtet- 

Sommer 1907. 

*) I» ^MIBOfTUIIU liDUMrUrfi 

**) Di<* •rnlorpa, IkRticlM» Aaidrilck« AbVi'IInb ('*4 m 

Hetilnkr nn<i iltliton (bIi-Ii* I.tlc^nnkitt*«-' In Kn. 9|t. 



Digitized by ,^--:Ogle 




No. 23 



ÜEH HBOHANIKBR 



278 



Dts lOJihrlge Jabelfetl des deotseben 
Ferispreehers. 

Von E. M. Arnold. 

WAhreod dai< deulscho Koichstolegrapbeugobiet 
1883 Qur 21 OrtaneUe mit nind 3700 AnschlQasen auf- 
wies, zählt man doreo houte weit über 4000 mit mehr 
ils einer halben Million Sprecbatellen. Die Anlagen 
stellen ein Wertobjekt von nahezu 322 Millionen Mark 
dar. Ihre Herstellung, rnlerhaltuog und Bedienong 
erfordern die Arbeitskraft von nicht weniger als 
13000 Beamten und Beamtinnen. Knglands Fomsprech* 
oeUe weisen kaum 350000 Teilnehmer auf, Frankreich 
ziblt 130000, Japan, da^ Land der Zukunft, etwa 
ÖOOOO Teilnehmer. Hieraus geht zur Genüge hervor, 
•iafi der Fernsprecher in keinem Lande der Erde eine 
größere Ausbreitung und Ausnutzung erlangt hat, ala 
in dem räumlich immerhin beschränkten Deutschland 

Wenn auch die Fernsprecheinrichtnngen im An- 
fang nnr als VerstriDdiguogsmiitel für den Örtlichen 
nod höchstens für den Nahverkehr gedacht waren, 
10 mußte naturgemäß bald das Verlangen nach ihrer 
Vereinigung zu einem allgemeinen Netze aufkommen. 
Xur allmählich und nach manchem Mißerfolge gelang 
die reberbrfickung weiter Entfernungen. Die erste 
Verbindung zweier Fernsprechnetze wurde 1882 z«i- 
äcbeo Elberfeld und Barmen ausgefohrt. Nachdem 
man dazu flbergegaogen war, an Stelle des ursprüng- 
lich gebräuchlichen verzinkten Eisendrabtea den besser 
leitenden ßronzodrabt zu Vcrbiodimgsanlagen zu ver- 
wenden, wurde der Sprechverkehr auch zwischen ent- 
legeneren Orten möglich. Dem Beispiele Deutsch- 
lands lolgten allmählich die meisten fremden Verwal- 
icDgen: nur Bulgarien verwendet gegenwärtig noch 
Hisendrabt, Dänemark dagegen Stahldraht zu Fern- 
>prechverbindungsleitungeo. Mau ist mit Kiler be- 
strebt g wesen, durch Beseitigung technischer Hlnder- 
ai&se für den Fernverkehr möglichst ausgedehnte 
Sprecbbereiche zu schaOeo. Seit 1890 hat man io 
^tese auch das Ausland oinbezogen. Die längste 
iiegenwärtig vorhandene Fernsprecbverbindungsaolage 
mit dem Auslande ist die zwischen Berlin und Paris 
out rund 1190 Kilometer. Deutschland hat nicht nur 
die ausgedehntesten sondern auch die zablreichsten 
internal ionalen Verbindungsanlagen, rund 70; an 
zweiter Stelle steht Frankreich mit nur T)0 Anlagen. 
Die wenigsten Verbindungsanlageu überhaupt besitzt 
UußkDf); es zählt deren in seinem unermeßlichen 
Läodergehiete nur etwa 30, davon entlallon die meisten 
mU die Ostseeprovinzen. Die Vormehmng der Ver- 
biadungsanlagen scheitert zum Teil an einem uatür- 
licben Hindernis, der Schnee- und Eisgefahr, zum Teil 
andern Mangel • ines ausgeprägten V orkehrsbedürfoisses 
indea von der Kultur kaum angehauchten Östlichen und 
nördlichen Provinzen. Auch England besitzt wenig 
Verbindungsanlttgen, ein Umstand, der wohl hauptsäch- 
lich io der Eigeoart der goographischen Lago seine l'r- 
!>»cbe bat. Aus der folgeoden graphischen Darstellung 
ist die Ausdebouog der Ferosprechverbindungsaolagen 
mdeo bedeutendsten europäischen «Staaten erkeoobar: 



a) Verhältnis nach der Zahl der Anlagen: 



Deutschland 

Frankreicli 

Koglaod 

Schweden 

Schweiz 



1 

— 1 



•1 



b) Verhältnis nach der Länge der Leitungen: 

Deutschland -- 
I Hticb«po«t|robiF( 

Frankreich ~ | 

^ England --1 

I Schweden 



Schweiz 



H 



I Die Bedürfnisse des menschlichen Gedankeover- 
' kebrs erfordern immer leistungsfähigere Versiäodl- 
guQgsmittel. Allein die Voraussetzungen für den 
Vorkehr mittels Fernsprechers siod nicht die gleichen 
wie für die Telegraphie. Die Wiikungen des elektri- 
, sehen Induktionsstromes auf die Empfangsapparate 
I reichen bei langen Leitungen infolge des mit der 
' Länge zunehmenden Stromverlustes schließlich nicht 
I aus, um die zur Erzeugung der Lautwirkungen er- 
forderliche Kraft auszuflben. Man hat zwar .schon 
I immer V'orkehrungeo zu Ireffeo gewußt, um die itnver- 
I meidliche Schwächung der SprechstrOroo einigermaßen 
hsrabzumindern, \\. nodr. durch völlig einwandfreie 
' Isolation des f>eiters, durch Vergrößerung seines Quer- 
schoitts, durch Bekämpfung der [..adiiugserscbeinungeii 
' mit den Pupinspulon usw. Allein auch diese Maß- 
nahmen müssen sich in bestimmteti Grenzen halten. 

I Bei den galvanischen TelegrapbierstrOmen worden die 
I zur Ueberbrfl<-kung weiter Eiitlernuogen erforderlicbon 
I Wirkungen durch Einschalten von Relais ermöglicht 
— Hilfsmittel, die man auch auf die f^cbermittlung 
der SprechstrOme nnzuwooden tr.ichtet Wie mau 
durch Relaisribeilragung z. B zwischen Berlin und 
Mailand, zwischen Loodoo und Teheran io Persien 
eine unmittelbare telegraphische Verständigung er- 
zielen kann, so erstrebt man durch Vorrichtungen 
ähnlicher Art gleiche Erfolge für das Fernspreebweson. 
Wenn mich die bisherigen Forschungen weitgehende 
Ergebnisse nicht zeitigten, so lassen sie doch der 
llufinung Raum, daß eine erfolgreiche Losung der 
schwierigen Frage durchaus nicht zu den Unmöglich- 
keiten gehört. 

Wie Traumbilder erscheinen uns verwöhnten 
Menschenkindern bei der Hei{uenilichkoit, Billigkeit 
und Schnelligkeit der NuchrichtenbefOrderung dunh 
deu Fernsprecher jene nicht allzu fernen Zeiten, da 
zur Verbreitung wichtiger Mitteilungen mehr Tage 
und Wochen gebraucht wurden, als jetzt Minuten er- 
forderlich sind. Es sei hierbei nur an eiue TaUacho 
I erinnert, in welcher die Schwerfälligkeit des Verkehrs 
I vergangener Jahrhunderte zu erkennen ist. Am 
I ]?. .Januar 1319 beschloß in Wels Kaiser Maximilian 



/ 

Dl i by viuojjle 




So. iS 



DER MECHANlKBa 



m 

.seiu [..eben uod Karl V. l» 0 Htiej; «len Thron — gewiü 
ein wichtiges Kroignis dor «lanmligeD Oessrhiclite. 
Aber erst nach vier vollen Tagen tMoptiDg man die 
Hotschaft io Augsburg und am 19. Januar eodlich in 
N'flmberg. Mil schneckennrtiger (leinftchlichkeit drang 
die Nachricht weiter vor. Nach Verlauf von 12 Tagen 
erreichte sie Frankfurt a.M., nach weiteren zwei Tagen 
Paris und schlioBlich am 28. Januar auch Madrid. — 
Heute umkreist «lie Kunde von jedem wichtigen Vor- 
gang in Staat und üesellschaft mit Windeseile den 
Erdball; in wenigen Minuten trägt sie der elektrische 
Fnnke nach allen Himmelsrichtungen. Durch die 
vielverzweigien FernsprocheinrichtungeD wird uns die 
Möglichkeit geboten, jedes Ereignis in allen seinen 
Einzelheiten mit staunenswerter Schnelligkeit nach 
den verschiedensten Orten sogoi' mfindlich zu melden. 
— Im Anfang wurden gar mancherlei Hedenken gegen 
die Volkstümlichkeit des Fcms|uechurs laut. Ein 
wesentliches Hindernis wollte mau in jener Schwierig- 
keit erblicken, welche das Ziehen einer Unma.-isc von 
LoitiiDgsdrfthteu über die Häuser hinweu Uenrornift. 
Die Erfulirtmg hat indessen gelehrt, daß sich die 
Führung dor Drähte überall bewerkstelligen läßt, auch 
dort noch, wo mau zur Verhütung sti'irendei Erd- 
geräiische und zur Verbcssoiuug der Lautwirkung zum 
Doppelleitungsbotrieb übergaben muß. Zwar benutzt 
man auch beute noch io zabboichen Orten znr Kück- 
leitung des elektrischen Stromes die Erde , doch 
zwingen die wachsende Vermehrung elektrischer An- 
lagen, die stets umfangreichere und vielseitigere Ver- 
wendung elektrischer Stmkströmc. insbe>«ondere di« 
rasche l'mgcstaltung aller Straßenbabobetriebe der 
Großstädte in Bahnen mit elektrischem Betrieb mit 
Macht dazu, im Femspreebweseu den Einzel* durch 
den Doppelleitimgsbetriob zu orMdzen. 

Wenn die ohcrirdiache Linienführung trotzdem mit 
dor Zeit .in bci^timmten Orten gewisse Cebelsiände 
zeitigte, so lag die T^rsache fast regelmäßig in dem ) 
strnenden Einflüsse der Stajkstromaalageo. Vor allen 
Dingen erforderte die Gefahr einer Berührung der 
Fernsprechleitungen mit stromführenden Teilen der 
Sturkstroiuanlagen beim Heißen der erstoren ausgiebige 
Vor.'iichtsmaßregeln; denn .-ielbst bei der größten Sorg- 
falt in der Ausfübrung und in dor Bewachung der 
Luftleitungen läßt sich ein solches Heißen nicht ver- 
meiden, da mancherlei Naturereignisse die Leitungen 
zu zerst4>ren imstan«ie sind, wie Feucrsbrflnsl«, Stürme. 
SchneobelastuDg usw. Die im Laufe der Jahre durch 
iku.sgedebnte Versuche gesaiumeiton Erfahrungen führ- 
ten die Reichs* Fostverwaltung zu dem Entschlüsse, 
«tort, wo es im Bedürfnis liegt, diis oberirdische Lei- 
tungsnetz durch Kabelführung zu ersetzen. 

Seit 1897 besitzt DeuUcbland auch Fernsprech- 
•-eekabol. Die erste domrtige Tiof.^eoverhiodung war 
die nach Westerland. In den letzten zehn Jahren 
.lind fa.st alle deutschen Inseln durch Femsprechkabel 
mit dem Kostlande verbunden worden; einige Kabel 
laufen sogar bis zu den dänt^chcn Inseln und den 
südlichen Hafouonen Schwedens. Es leuchtet ein. 
daß solche iinmiUclbaren und dahei leistungsfähigen 
Feinsprechvcrhindkingeo durch die Tiefen des Meere» 



nicht nur Weltverkehr und W’elthandel fördern »oa* 
tfern auch «lie Baude der l'reunüsrhaft und des Frie- 
dens zwischen benachbarten Völkern weiter koQpfeij 
W^er die dauernde Vorbessenmg und AusdehnnnL' 
des Fensprec'hwcsens in drei Jahrzehnten eincehead 
beobachtet hat, der wii*d von der Tatsache voll- 
kommen überzeugt sein, daß alle Fortschritte und 
( Erleichtomngen des telephonischen Verkehrs trotz der 
I SchöpfiiDgen der Wissen.schaft uod trotz versländoLs- 
• voller VerwaltUDgsmaßregein unmöglich geblieben 
^ wären, wenn nicht die Technik den jeweiligen Ver- 
hältnissen und Ansprüchen gerecht geworden wäre, 
i Der deutsche Fernsprecher bat sich Eingang in den 
fernsten Ländern versebafit. Die Entwicklung der 
Mikrophone und Fernhörer bis zu ihrer jetzigen so 
ToIlkommen«’n und dabei handlichen Gestalt, der Bau 
der ver<chicdenon Apparate (Gruben-, Tunnel- und 
Militiirfemsprecher) uod der Teile zum wechselseitigen 
Anruf der Sprecb.stellen und Vermittlnngsan«talteu. 
von der einfachen Zungenpfeife an bis zum polzn- 
sierten W’ecker neuesten Modells, die Vervollkomm- 
nung aller Schutzmittel gegen atmosphärische Kiek- 
trizitätsentladuugen uod StarkstromeinllQ&se and niclit 
zuletzt die Einrichtung der Vennittlungsanstalifu 
selbst beweisen «lie I.eistungsfähigkeit rler heimi^cben 
Technik aufs trefflichste. 

Die gfln>tigen Ergebnisse der verschiedenen Ver- 
suche zur Lösung des Problems der drahtlosen Tele- 
phonie lassen ahnen, daß wir am \'orabend aiifier- 
ordeotlicher Ereignisse stehen. 

Das Femsprechwesen in .meiner gewaltigen Eot- 
wicklung hat erst dem Verkehrswesen unserer Zeit 
den Stempel der Schnelligkeit anfgedriiekt. Bei der 
zunehmenden Erweiterung «ind Venlichlnng iler Fern- 
spreclmelzc ist die Zeit nicht mehr fern, da der Feni- 
sprecher Allgemeingut der Menschheit geworden is 
und jede» Ifatis neben Gas- und Wasserleitung auch 
seine Fcrnspreclileitung besitzen wird. 

lus den Bandwerkskammern. 

GchlirenprttfiiigvaassebiLB fBr dM ■eebMlker> 
and Optlberhandwerk mit dem Slts la Berlin. Der 

Prüfunggaosschufi für das Mechaniker- und Optiker- 
handwerk in dem Stadtkreis Berlin und Regierungs- 
bezirk Potsdam ist aufgehoben und an dessen Stelle 
eiu neuer Prüfungsausschuß errichtet, welcher die 
Stadtkreise Berlin, (’barlottcnburg. Kiidorf. Schöne- 
bei^. Wilmersdorf und die Kreise Teltow, Nieder- 
bamim, Oberbaruim. Boeskow-Storkow, Angermände. 
Templin, l^renzlau umfaßt. Zum Vorsitzenden dieie» 
Ausschusses ist der Mechaniker W. Handke in Berlio. 
Lottumslraße 12, itnd zitm stellvertretenden Vor- 
sitzenden der Mechaniker Wilhelm Haensch ernanDt 
worden. 

Gehilfeiprflfangsansschal fdr das MeckanUer- 
and OpUkerkandwerk mit dem Sitz ln Potsdam 

ln Potsdam ist ein l^rflfnngsausschuß für das Mechi- 
I niker- und « »ptikerhandw’erk errichtet worden, welcher 
die Stadtkreise Potsdam. Spandau. Brandenburg all. 
und die Kreise Jüterbog-Luckenwnlde, Zauch-Beliig 







5o. 2S 



bflR MBOHANIKER 



276 



Ost'Pnegnitz, Weat-l’riegaitx, Ost’HavellaQd, West- 
HtTelUod uud Knppiu umfaßt. Zum ^'ortt^t 2 e^deD 
diese« PrflfuDgsausscbusäes wurde der Inhaber der 
Firma 0. Toepfer & Sohn, Herr Otto Toepfer in Pot«- 
duD. Uanmjonstreße 3, und zum stelWertretenden Vor- 
iitxeoden der Optiker Richard Sommerfeld in Neuen* 
dorf l>ei Potsdam ernannt. 

Für die lerkslatl 

Neue Schmlrgelfelle 

Ton der Firma Otto Malier, Oberlangwitz. 

Das Bekleben ron Holzleisten mit Scbmirgelloinen 
oder Schmirgelpapier zur Herstellung von Schmirgel- 
feilen und Torzugsweiso das Abloseu 
des nnbrauchbaron Bezugs behufs Er- 
neuei-uDg ist unbeiiuem nud zeitraubend. 
Man schlftgt daher gewOhnlicli das 
Sclimirgelleiuen um eine Feile und bftit 
es bei der Bearbeitung eines Gegen- 
standes mit der Hand fest. Diese Art 
hat den Nachteil, Ui6 eine große Fläciie 
des Schmirgelleineu unbenutzt bleibt 
und das ist kostspieliger Abfall. Vor- 
liegende Neuerung soll diese l'obel- 
stltnde beseitigen. Die Fig. ‘Jö8 zeigt 
die einzelnen Teile der ueuenScbmirgcl- 
feile. Der hOlzemc Hauptkörper <i, 
welcher dem Bezug als Unterlage dient, 
ist an beiden Stimll&cben mit keüigen 
Nuten versehen. Ferner ist dieser 
Hauptkörpor durchbohrt, um eine Spin- 
del h aufznnchmen, in die oberhalb eiu 
Holz- oder Metallkeil c befestigt ist. 
Der untere Keil sitzt lose auf der 
Spindel b, die am Endo ein Gewinde 
tiÄgt, welches in die Mutter <* des 
Griffes /' eingesebraubt werden kann. 
Das in Streifen gescliuitteoe Schmirgel- t 
leinen oder -papior wird mit den schma- ■ 
len Enden umgebogen und in die Nuten : 
des HauptkOrpers a gelegt, worauf der 
als Mutier dienende Griff /'aufgeschraubt 
und die Keile fest gegen den Bezug 
gedrückt. Der Bezug kann vorteilhaft j 
breiter als die Unterlage gesclinitten 
werden, um ihn an den Seiten umzu- 
biegen. Statt die Mutter im Griff an- 
zuhringoD. kann auch die Spindel fest 
Fig. MS. in, Griff angeordnel werden. Beide 
Keile sitzen dann lose auf der Spindel und eiue bc- 
andere Mutter Aber dem oberen Keile drückt die ' 
beiden Keile gegen den Hauptkörper. 

Gesehins' und Handels-IIUetlDBgeB. 

Nene Firmen: Herrn. Dauchert. Handel mit 
t'hren und optischen Waren, Dinkol.-^bOhl. — H. H a as e r, 
Mechanischo Werkstatt, Biel (Schweiz), Unterer Kanal- 
weg 46«. — Habner <S: Süßkind, Engros-Handel 
mit Uhren, Sprechapparaten und verwandten Artikel, 
Nfimberg. — Adolf Lesser-Kelleuborgor. Me- 



' chunische Werkstatt, Arbon (Schweizj. — Geste r- 
reiebisefae Lehrmittel • Anstalt Dr. Rayno- 
sch ek & Spadinger, G. m. b. H., Elektromechanische 
Lehrmittel -Werkstatt, Wien IX, Kolingasse 3. — Ver- 
sandgesellschaft fnr Feinmechanik mit be- 
schrfinkter Haftung, Klotzsche bei Dresden. Gogeu- 
stand des CJnternebmens ist der Verkauf von Artikeln 
derFeinmcchanik auf dem Wegedes Versandes. Stamm- 
kapital 20(XK) Mk.; Geschältsfnhrcr; Frau Auna Nacke, 
geb. Wünsch. 

Konknree: Elektrotechniker Ludwig Franz Bion, 
in Firma Ludwig Bion, Wurzen; Anmeldefrist bis 
4. Dezember. — Albert Huber, Elektrotechnisches 
Gesch&ft, Rusenheim: Anmeldefrist bis 6. Dezember. 

Der HandelssacbTerstXndlge bei dem Kaiserlichen 
Generalkonsulat in St. Petersburg, Herr Qoebel, 
wird sich vom 9. bis 14. Dezember in Berlin aufhalten, 
wo er im Auswärtigen Amt ln der Zeit von 11 Uhr 
V'orm. bis 1 Uhr Nachm, für Interessenten, die über 
diu HandelsverhäUnisse in Rußland, insbesundero in 
Sihirien, Auskunft wünschen, zu sprechen ist. 

Chemische« Labomtorlam in Clazomenes 
(Türkei). T.^ut Jrade des Sultans wird demnächst 
in der (^uaianUine-Station (.'lazomenes ein eheuiisches 
Laboratorium errichtet werden. 

Baehersehau. 

Fischer» R.» Elementar-Laburatormm. Eine Anleitung 
zur billigsten Herstellung von Apparaten aus dem 
Gebiet der Naturkunde in schematischer und per- 
spektivischer Darstellung mit erläuterndem Text. 
Mil einem Begleitwort von SchiRrat Dr. Kerschen- 
stoiner. 59 Seiten mit 40 Tafeln. München 1907. 
Großquorfolio. 4 Mk. 

Im Zeitalter der Technik sind derartige Bücher, 
wie das vorliegende, die eine Auleilung fQr Knaben 
geben, wie sie sich ohne besondere Kosten für Werk- 
zeug uud Material wirklich hrauchbaro uaturkundliche 
Apparate herstellen können, freudig zu begrüßen. 
Sie bieten dem Schüler die Möglichkeit, die beim 
Physik- bezw. Chemie -Unterricht erlernten Gesetze 
praktisch zu erproben und infolge dieser Selbsttätig- 
keit die physikalischen bezw. chemischen Vorgänge 
in ihrer ganzen Wirkung zu erfassen, außerdem er- 
wecken sie in hohem Maße das Interesse und Ver- 
ständnis für konstruktive Tätigkeit. 

Wolf, W.» Neuere AnsfQhruugsformeu von (Queck- 
silberdampflampen und zugehörigen Apparaten, ein- 
schließlich der tiuecksilberqnarzUmpe. 45 Seiten 
mit 53 Textabbildungen ( Sonderabdruck aus „Der 
Elcktropraktiker“). Leipzig 1907. 1,50 Mk. 

Vogel, 0.» Die Metalldampflainpon mit besonderer 
Berücksichtigung der (juccksilberdanipflampen. Für 
Elektrotechniker und Installateure in leicht faß- 
licher WeDe auf Gmnd seiner längeren praktischen 
Erfahningen bearbeitet. 103 Seiten mit 61 Text- 
flguren. Leipzig 1907. 2,75 Mk. 

BIscan» W.» Blitzschutz-Einrichtungen. Ein Hand- 
bücblein für Installatourc, Mechaniker usw. 65 Seiten 
mit 20 Textfiguren. Leipzig 1907. 1,25 Mk. 




Dij.-m.-j by Googk 




276 



DBH MBOHANIKBR. 



No. 23 



PaleoUiste. 

VeröBentliclit im HeiclisanzeiKer rnni 14. bin 
28. November 1907. 

a) Aonieldnngen. 

Kl. 21a. F. 24028. Aurufvorncbtung f. Eiurichtuiigea 
2 . Ucbeilragimg von Zeichen mittels elektromagii. 
Wellen. K Fesseuden, Washington. 

Kl. 21a. F. 24107. V’erlahreu u. Einricht. zur Ueber- 
traguDg von Zeich<’ii mittels eiektromagn. Wellen, 
bei welchen d. praktisch kontinuierliche Erzeugung 
der eiektromagn. Wellen, ohne l'nlerbrecbnng der 
Koutinuit&t, durch Vorrichtungen heeintluQl wird, 
welche auf Tonwell. ansprechen. II. A. Fessenden, 
Washington. 

Kl. 21a. K. 35441. (Jesprichszihler für Fernsprech- 
ämter, Zus. 2 - Pal. 179H02. Kiobenhavns Telo- 
phon-Aktieselskab, Kopentiagon. 

Kl. 21a. W. 27040. Ge^prScbszIbler, bei welchem die i 
l''orUchnItung des Zählwerken durch den Anker e. 
Elektroiimgiieten erfolgt. K. Weesler, Berlin i 

Kl. 42a. 1\ 18(>HÜ. Schraltieiapparat zum Ziehen von 
parallelen Linien mit gesetzmSssig sich verftndern- 
den Abstand. Alex. Penjewski. Nowgorod. 

K1.42h. H. :185.31. Selenphotometer. Zus.z.Pat 191 07.'). 

H. Biimb. Berlin. 

Kl. 42b. P. 20331. Zusaiumenlegbares, dreiteiliges 
.Stereoskop; Zus. z. Pat. 187051. I.. Pigeon, Dijon. 

Kl. 42 h. T. 11243. Vorricht, z. Ausffihrung de.-» Ein- 
ntellverfahrenN lOr phologr. Apparate. Zus. z. Pal. 
178988. I)r. W. Thorner, Berlin. 

Kl. 42k. F. 23409. Verfahren zur Bestimmung der 
Dehnung bezw’. VerkQrztuig in beliebiger Hichtung 
V, beliebig beanspruchten Stäben mittels Bolle u. 
Schnur. M.Fiebig, Breslau. 

Kl. 42k. Sch. 21807. Mit Oewichtshebel versehener 
Apparat zum Prüfen von Stoffen auf Zugfestigkeit 
L. Schopper. Leipzig. 

Kl. 42k. W, 27928. Verfahren u. Vorricht, z. Prüfen 
der Güte oder Dauerhaftigkeit von Stufleo. W. U. 
Whalmough, Kt. AnneVon-Sea. 

KI. 40c P. 18CKt5. Elektr. Zündapparat, tid. Pellorce, 

< 'ourbevoie. 

Kl. 57a. 1> 1K1U>. AntriebsvorrichUmg für federnd > 
sich schlieQende Objektivverschlüsse. Zus. z. Fat. ' 
U8«i03. Friedr. Deckel, O. m b. IL. München. 

Kl. 57a O. 5 <m 0. objektivbretlschlilteo mit im zu* 
sammengekiappten Zustande der Kamera innerhalb * 
der FQhrungsschiencn d. Laufbrettes veri>lcü»endeiu 
Teil. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.*Oes., | 
Berlin-Fi iedeoau. 

Kl. H^lb. O. 55f)2. Klektromagn Aufziehvorrichtung 
für l'hren u. Ahoi Triebwerke. One Voar Elec* 
tric Clock <’o. Uriindke u. l^azarus, Berlin. 

b) Oebraucbannister. 

Kl 21g. 322177. Stromunterbrecher für Induktion^* 
spulen. Fa. Bobert Bosch, Stuttgart 

Kl21e. 3228M7 Luftdampfung für elektrische .MeÜ- 
Instrumente, bei welcher der auf dem beweglichen 
Teil des Appai‘ate.< l>efestigte DainpferHügei aus e. 
o)it Papier od. Stoff bespannten Bahmen aas dünn i 
gezog. 0!a.s be^itebu Keiler A Schmidt, Berlin. ‘ 

Kl 30a. 322824. Instrument z. Messen der lebendig. 
Kraft des I’ulses. F. Büchi & Sohn. Bern. 

Kl 42a. 32191G Zirkel mit durch eine an o. lealcu 
Zapfen gefiihite Scheibe in der Mittellinie der 
Schenkel'Rnung gehaltenem Griff. Gg Schoonner, 

N ürnherg 

Kl 42a. 322 727. Ziehfeder mit zum Scblielien der 
Blätter dienendem Klemmbügel Gg. Schoenoer, | 
Nürnberg. 

Kl 42 b. 321806. Kilometerme^Her l Karlengebrauch, 
bei welchem e. Zoigervorrichtiing auf einer .Skala 



mitteU e an e. auswechselb. Meßridchen be&ndl 
Schraubenspindel dnreh üeberfabren d. betreBeadeo 
Karte verschoben wird, Ohr. Wolf, StraßburglE 

Kl. 42b. 321868. Wagnerzirkel mit Schenkeln toq 
einstellbarem Winkel und zwischen ihnen um ihrfn 
Drehpunkt drehb Anreißstift- W. Brieloujer 
Schnetzenhausen. 

Kl 42 d. 322232. Kegistrierapparat zur selbstUiiinL. 
zeitlich richtigen Aufzeirbonng der geleisteten At‘ 
beit au der Arbeitamaschine einer UetiungsanUgf 
8. PeisoD, Mariadurf iBbeinli. 

Kl. 42g. 321869. Sprecbinascbine für DauenorUa^’ 
mit zwei gleichzeitig umlaufenden Plaltentellf^ 
zwei Schalldusen und gemeinsamem Schalkm* 
führungskanal DentscheTolephonworkeG.m 
b. H., Berlin. 

Kl. 42a. 322699. Vorriebt, z. selbstt. StillscLzen tm 
P boDographen insbesondere der Oraphopbone nacii 
dem Abspielen der Walzen. Ad. Walterscheidt, 
lerdingen. 

Kl. 42h. 321860. Befraktionsmonokel für Dnrrh* n. 
Spiegelsichl. Dr. F. F. Krnsius, Marhurg 

Kl 42 h. 321918. Stereoskop nach Art des Pseudo 
skops z. Betrachtung unzerschnittener Stereosko]- 
bilder. Kathen, opt. lodustrie-Anstalt voriD. 
Emil Husch. Akt*>Oes.. Bathenow. 

Kl 42h. 322 231. Kneifer mit sog. ortbozentr, nach 
vorn si'hleifenartig gebogener Autoßx - Feder Ka. 
Heimanu Falk, Berlin. 

KL 42 k. 322 702 Druckmes.^er mit Si'hwiti'.nter. t . 
Schmidt, Cnnnstatt. 

Kl 421. 3221^7. HarountersucbuogSBpparatinTa.<iclieD' 
form. Kühne, Sievers A Nouiuann, Cdlo-Nippe« 

Kl 42 1 32238o. t 'remoskop od^Mih-hprüfer z. He- 
^«timmuug des Balmigehalts. ^Dr. K. Roßbach. 
Würz bürg. 

Kl. 42L 322726. Halm mit huhlem Küken zur Ent* 
Dithme V. Proben aus Vakunniapparatfn unter Lull- 
ab^diluß wfthrend des heißen Zustande^ der Proben 
H. Schliok & t'u., Mannheim. 

Kl 421 322736. WNsaerhirte-BesUmmungsappHrui. 
dessen Teile in einem Holzkastcn vereinigt siod. 
Fa. F Mollenkopf, Stuttgart. 

Kl. 42o. 322633. In Widerstandswerten geeichtet» Ke- 
MinanzUcboDieter. Hartmann A Brann .\kt- 
Ges., Frankfurt a. M, 

Kl. 42p. 322236. Zweifach-Fre^juenzniesaer mit einem 
Synchronisator, dessen Zungen größere Fiboeben 
breite haben ab> di<* der Frequenzmesser Hart- 
mann A Braun Akl.-Ges., Frankfurt a. M. 

Kl 42p. 3222CL Mil Nulleinsteflung für die Zeigir 
ver^eheDerTaachentourenzIhler mit geteilter. mitte!> 
Feder b einfluütcr durch teilweise Verschiebung 
auszuschaltender Antricl>spiadel Westdeutsche 
Apparate Bauanstalt. Peerboom A Schür* 
mauQ, Düsseldorl 

Kl 43b. 321975. Um^chaltbaros Aut<»malwerk f. Ga^- 
me.-i^'^r. bei uelchem ein Bad außer Kingrilf mit e. 
.nnderem Rade gebmehl «erden kann. W. .1. Po- 
dolsky. Berlin. 

Kl 43b. 327347. Müuzpiüfer für AiiUmiateu. Liea 
A Kinxel. Dresden-Tolkewitz 

KL 57 a. 321857. Stereoskop- Verschluß, bei welcheo 
die Brenuspumpe zwischen den beiden Objektive® 
im Innern des Verbindnng-kArpers derselben hegt 
Friedr. Deckel G. m. b. H., München. 

Kl 74a. 321 m3. SellwttAt. Feuermelder. W. Schietter. 
Dresden. 

Kl ?4b. 322071. Signalapparat z. Anzeigen der Siede- 
lemperatur V. Flüssigkeiten. A.'Banbart. Obern- 
dorf a. N. 

Kl 83 b. 322166. Elektrom^net für elektr. Chrea. 
mit e induktionsfrei auf die Elektromagoetaicklaoi' 
anfgcwickelten Widerstand zur Vcmirndemn? d« 
Funkens. C. Arnold, Hamburg. 



Digitizöuby ,i‘--Ogie 




Jahrg. XV. 



Berlin, den 20. Dezember 1907. 



No. 24, 



DEa MECHANIKER 

Zeitschrift zur Förderung der Präzisions-Mechanik und Optik 

sowie verwandter Gebiete. 

Organ des Verein Berliner Mechaniker, der Mechnnlker.Verelne In Dresden, Chcmallt, WeUlnr. 

Herausgeg^eben unter Mitwirkung namhafter FachmSnner 

VOB 

Frlti Harrwlts. 



Crickelot ledBB 5. and 20. de$ Hosatt Io Berlla* SUtlaivaralttelyagi - laterate: Petitiell« JO Pfg. 

Nikolasaee. Abosneaeat (Or Ie> uad Ausland vierieiübrllcb Cbltfre-liiserata alt SO Pfg- Aubchli« fOr WellerbeffirdBraag. 

Mk. lio. — Za bBxlahea durch lade Bachbandlaus nad |«d« QelagaaheitS'-AooOBcan: PetlUell« <3 am bock «ad 

PostBiataH (ia Ocstarrelcb ateapelfrel). sowie direkt von der SO aa breit) 40 Pfg. 

AdaiaiitntfoB la Berile V. 35- laaerhalb Deuiscblaad uad Oeicbifta-Keklaaea: PeMtxeUe (3 aa bock, 75 aa 

Oetterrelck traako Mk. IJO, aack dea Aaslaad Mk. 210 l breit) SO Plg.; bei grCsaerco Aeftrigea, sowie TlederholaBtea 
Uaaelae Neaaer 40 Pte- eatsprecheader Rabatt laet Tarlt. BeUagea aack Qewlcbt. 

Nacbdniek kleiner Notlaen nur mit auafUhrlicher Quellenangabe („Der Mechaniker, Berlin**), Abdruck grOaaerer 
Aufaitae Jedoch nur mit auadrOcklleher Oenehroigung der Redaktion geatattet. 

SelbsUUiger Regulator zur Erzielung konstanter Stromstirken 
bei wechselnder Betritbsspannnng. 

Von U. Sackur. 

Der Apparat besteht nus einem Ampi'-remanonicter | und dadurch die StromsUrke in dem ■'<tromkrei&e 
nach Bredig und Hahn*) und dem eigentlichen )lanu- j A', A’, (r, A, U'|, so schließt sich der Kon- 
iiieter-Regulator: aläMauomotertlüssigkcitdiontQueck' | takt t', und es ÖlTnot sich für den Strom der parallel 
Silber. Im Geflß .1 (Fig. 259) wird an zwei möglichst | zu U', gelegene Weg U',. C. h, so daß der Strom 
großen Nickelolektroden durch den zu re,^ulierenden in A. (r, X wieder aiiateigt; hierdurch reißt der 
Strom aus Natronlauge Knallgan entw'ickelt, welche^ Kontakt (' ab, und d;\s Spiel wiederholt t»ich selbst* 
durch die enge Kapillare li entweichen muß. Infolge* 15tig. Das entsprechende tritt ein, wenn die Be* 
üeäsen stellt sich itninnernvon.*! eiuDnickein, dernach triebsspannung steigt; daun schließt sich der Kon* 
dem Poiseuilleschon Gesotz fOi* die Keibung in takt K, es Offnet sich fdr deu Strom der parallel zu 
Kapillarröbren der Geschwindigkeit, mit der das j .1, (». X iiogondo Weg if, K, und die Strom* 

Knallgas ausstrOmt, und daher der Strocnstlrke pro* | stlrke in .1. G. X sinkt, bis der Kontakt K wieder 

purtional ist und an dom angeschmulzonen Manometer- I abroißt und so fort. Auf diese Weise wird ungeachtet 
rohr abgelesen werden kann. C und i> sind einge* I aller Spannuiigsschwankungen die mittlere Niveau* 
schmolzene Platindrähte, K eine in vertikaler Richtung differenz des Qneksilbers im Manomoierrobr und da- 
verschiebbare Schraube mit Platinspitze. An den durch die mittlere Stromstärke koustant gehalten. 

Punkten Uj und 6, der Scballungssklzze denke man Die verschiebbaren Widerstinde tuflssen 

sich die Zuleitungen a und h des KuallgasTollameters so einreguliert werden, daß die durch das Schwanken 
angescblosscu. | der Betriebsspannung vonirsacbteD Slromänderiiogen 

Die Arbeitsweise des Regulators ist aus der Fig. 259 | der Nebeuschlnsse fiborkompen- 

mit Scbaltungskizze leicht ersicliUich. S sei die Strom* \ siert werden. 

quoUe, X der Apparat, in welchem mau die Strom- i der Regulator längere Zeit gut funktionieren 

sUrke konsUnt halten will, (i ein zur Einstellung : müssen folgende Vorschrillsmaßrogelu beachtet 

dienendes Amperemeter, und IVi, U^, H', seien ver- werden. Das erste, zwischen A und dem Queck- 
schiebbare WideraUnde. Zunächst wird durch die silbermanometor eingeschaltete U-Kohr wird mit ab- 
Regulierung vou H', in X die gewünschte Strom* | solutem Alkohol oder destilliertem Wasser bis etwa 
stärke erzeugt und dann durch Heben oder Senken I vollständig gefüllt, damit der Schließungs* und 
des mit dem Manometer kommunizierondon Itohres F ' Oeffnungsfunken in C das Knallgas nicht zur Explo- 
dio untere Quecksilberkuppe gerade unterhalb des | »io“ bringen kann; die Füllung erfolgt zweckmäßig 
Drahtes C eingestellt; schließlich wird die Schraube K I durch einen mittels Glashahnes abschließbaren kleinen 
gerade oberhalb der oberen Quecksilberkuppo ; Trichter. Es empfiehlt sich, auch die tiueksilbei- 
justiert. Sinkt jetzt die Betriebsspannung von S \ kuppe A mit Alkohol zu überschichlen. Ferner muß 
— verhütet werden, daß sich Wassertrüpfchen in der 

* Zciuctirin rar Eteittro.li«m. 1900. Bd. 7, 8. RjO. Kapillare B festsetzen. Das mechanische Mitroißen 



Digitized by Google 







m 



D£U MiSOUANlKBR. 



No. 24 



TftD WftSRor kann dadurch Torhindert werdeo. daU ' 
man das Abzugsrohr fflr das Knallgas, wie die Figur j 
zeigt, unten schließt und nur mit seitlichen OeR- | 
nnogen rersieht. Der Raum /f darf nicht zu klein I 
sein nnd wird mit Watte Tollgepackt, damit das | 
Knallgas. da.>« hoi seiner Entwicklung in .1 eine i 
höhere Temperatur bosUzt, sich in // auf Zimmer 
tenoperatur sbkflhlt und den überschüssigen Wasser* 
dampf an die Watte abgibu 




Daß der Regulator befriedigend funktioniert, geht 
aus den folgenden Versuchsreihen hervor. Es wurde 
zwischen X (einem elektrischen Widerstandsofen) und 
S ein gowchnUi-heH KnallgasToltauieter oitigeschahet. 
Aus der gesamten wAhrend einer bestimmten Zeit 
(2Ü-D0 Minuten) in diesem entwickelten Knallgas- 
mengR wurde die mittlere StromstArke hei wechseln- 
der Spannung in S lierechnet. 

1. Versuchsreihe: 

( Spannung ln S.) Am .’^rua« ia l’r«x- 

— • 1 • i‘>.OOjLinp. ■' 
r=4dV, «/o (vor d. Schlüsse d. Kun- j 

taktos t'( = 4,<»0 Amp. / 
d./ (beim Schließen von n g _ q 2 

— , . . . -f- 0,60 Amp. ■ 

J (mittlere Stromstärke i 

= . . . . 4.99 Amp.’ 

F— 46V, t/o= . . . . 4,60 „ i 

rf./ -f 0,95 „ ! — S +1.2 

5.06 „ ) 



2. Versuchsreihe. 



f=42V, 


J = . 


. . . 4.60 Amp. 








"r=44V, 


Jo== . 


. . . 4.75 Amp. 










rirt=. 


... - 0,46 


•• 


+ 


5 


+ I 




J = . 


. . . 4,66 










r=s8V. 


Jo= . 


... 4,0 


" 










dJ^ 


. . . + 0,80 


” 




11 


-1.8 




J = . 


. , . 4,42 












3. 


Versuchsreihe. 








r=sov, 


J SS . 


. . . 2.40 Amp. 








46 V, 


if>^ . 


. . . 2,20 Amp. 










fW— . 


. . . + 0,60 






R 


+ i,i 




-/ = . 


. . . 2,44 










r=42V. 


Jo = . 


1.98 


■- 










. 


. . . + 0,70 


• 


__ 


16 


+1.: 




J = . 


. . . 2.44 










r=MV. 


Jo=: . 


2.60 


- 










dj^ 


. . — 0,40 




8 


+ 08 




J = . 


. . . 2,42 






r=54V. 


./0t= . 


2.60 


- 










dJ = 


. . . —0.70 


: 


8 


+ 0,4 




J = . 


. . . 2,39 







Die mittlere StrumsUrke bleibt also innerhalb 
1—2 Prozent konstant, selbst wenn sich die Betriebs- 
spannung um mehr als 10 Prozent Ändert. Die ab- 
solute (Iröße der Stromschwankung, die durch Ver- 
schieben der WidersUode IP, und ll| beliebig variiert 
werden kann, übt innerholb gewisser Grenzen auf den 
Wert der mtUleren StromstArke keinen Kinfliifi ans 
Einige weitere Versuche bewiesen die Möglichkeit, 
mit Hilfe des elektrolytischen Regulators in einem 
Widerstandsofen konstante Temperaturen zu erzielen. 
In einem Hcraous'schen Ofen, dessen Maximalbelastuog 
72 Volt nnd 16 Amp. betrftgl, ergab ein Strom von 
6.80 Amp. eine slatiooAre Temperatur von 310'^ P. 
Hierbei betrug die .'"Spannung in •>' 30 Volt: bei Er- 
niedrigung auf 2B Volt sank die Stromstfirke auf 6,45 
I und wuchs bei der .Schließung des Kontaktes C aal 
6.!^ Amp. Das Tbermometer zeigte stundenlang 
kunhtant 311*’. Derselbe Ofen gab mit 8 Amp. ^ne 
Temperatur von .602'*. Die Erhöhung der Spannung 
um 2 Volt (6.7 Prozent) Änderte die Temperatnr in 
2 Stundoii nicht, eine Erhöhung ven 4 Volt (13,4 Pro- 
zent) bewirkte innerhalb 5 Stunden nur eine Tempo- 
I ratursteigemng von 2®. 

Der Regulator kann rerwendet worden für Gleich- 
strom oder Wechsel.’5troin*i von etwa 0,6—10 Amp. 
Bei gröbere» Stroui.stArken dürfte 6«^ sich eropfehlca, 
das QcfAß in fließendes Wasaer zu stellen. Die 
prozentisebe Genauigkeit, mit der die mittlere Strom- 
stArke konstant gehalten wird, hAngt von der abso- 
luten Niveaudiflerenz des Quecksilbers ab, die ihrer* 

I seits durch die Dinge und Weite der Kapillare be- 
stimmt wird. Bei allen oben bcMichriebenen Versneheo 
betrag der Ueberdruck etwa 10 cm. Eine Strom- 
Änderung von 1 Prozent bewirkte aluo eine Prack- 
Änderung von 1 mm, 

I *} Nftck T. Nibi- «ail ürafrBbrri; (ZciUrhr. f. 

j fl904], l(il. 10, S. int di« Wi».|«rt<'r«aiifttnK de« dnrek W«e4*«t* 

I «Irom •rxnvztrn Knallguvi nur gonaiffaci((; •tivrdiac» muS du 
I AmiM-rrmaiMianrlPr nir M ■•rS-a-UlrciB l>r««ndiar« gMich( v^rd««. 



Digitized by 






Ko. 24 



DRR MECHANIKER 



279 



Dt£ AnweDdungsgebiet des KegfaUton wird sieb i 
zuQicbst auf alle Anlagen erstrecken, deren Betriebs- 
Spannung infolge ungleichmäßiger Belustung größeren 
Schwankungen ausgesetzt ist, ienier auf elektro- 
cliemische Arbeiteu, bei denen die Badspannung sieb 
wlhreud des V' erwuchs ändert. Auch zur Begulierung 
de- ün alL'omoinen ja /iemlicb konstunteu Akkumu- 
Utoreostroines wird sich der Apparat bewKlireii, wenn 
man aus den Batteneii stärkeren konstanten Strom 
ftlr längere Zeitabschnitte entnebmeu will. I’nter 
Benutzung des Regulators ist dies während der ganzen 
Dauer der Kotladiing und Wiederaufladung nhue 
rDterbrochnng möglich. Selbstverständlich kann der 
Regulator, wenn er einimil geeicht ist. auch als 
AiDp>'reuieter benutzt wenlen. 

Ii weleben Iwisehenrtamen sind Eleklri- 
zititsxtliler niehzueiehen? 

l'ebei diese Frage hielt Oliver J. Bushnell vor 
der Kortbwestero Blectrical Association in < 'bicago 
k&rzlich einen Vortrag, der sich im wesentlicheu auf 
die Belichte des Zälileraiisscbusses der Association 
of Edison Illnminatiog i'ompanies. sowie seiner eige- 
seo Erfahrungen bei der Chicago Edison Conipanj 
itQtzte. Br fßbrte Aber den Gegeostaod folgendes ans; 

Fflr die Häufigkeit des Nacheichens von Elektrlzi- 
UUxäbleru kommt in Betracht: 

1. daß der umlaofendeTeil bei allen Zählern in einem 
■ Bdelsteinlager läuft, welches mit der Zeit rauh wird; 

"i. daß ferner die permanenten Magnete sich durch 
Allem, falsche Behandlung oder durch Knrzschlflsie 
äodero : 

3. daß bei Zählern, deren beweglicher Teil einen 
KtnDffluiator beeiut, die leUtereu und die Bflrsten 
durch Abnutzung und Funken raub werden: 

4. daß schließlich alle Zähler mehr oder weniger 
doreb Erschfitteniogen, Feuchtigkeit, 8Uub und an* 
dere Einwirkungeu beeiotluflt werden. 

Die [.«ebensdauer von Bdelsteinlagern, zu denen 
Saphire benutzt werden, ist wegen deren l'ngleich- 
beit, die übrigens bei der HersteUung dicht erkenn- 
bar ist, verschieden. 200 Danerversuebe einer ameri* 
kanischen Qeeellschaft haben ergeben, daß 800 000 Um- 
drehongen die Lebensdauer eines Saphirlagers dar- 
stellen, sofern keine BrscbÜttemogen einwirken : 
sodsrnfalls sinkt dieser Wert auf die Hälfte. Nun 
hat man seit diesen Versuchen das hierbei wesentlich 
io Betracht kommende Gewicht des umlaufenden 
Teiles nahezu auf ein Drittel verringert, so daß man 
bei Kommutatonählem jetzt als Oreozleiatung eine 
Million Umdrehungen ansehen kann. 

Bei lodnktionsslhlem ist dieser Wert wogen des 
weeeotlich geringeren Gewiebtee des umlsufenden 
Teiles 2 000 000. 

Seit 2Vi Jahren ist es gelungen, Oiamantlager 
herzustelleo. Ein Versuch hat gezeigt, daß derartige 
Steine selbst usoh 9600000 Umdrehungen keine Ab- 
nutzung erkennen ließen, jedoch war in eiuigeo Fällen 
die Spitze am Achseoende so flach gelaufen, daß hier 
durch beträchtliche Reibung erzeugt wurde. Mit 



Sioherfaeit kann mau daher als Lebensdauer für die 
Lagerung nur etwa 5000000 ümdrehangen ansehen, 
dagegen läßt sich für das Einwirken der sngegebe- 
nen übrigen Faktoren in keiner Weise ein Maßstab 
aiifstellen. 

Fflr die Genauigkeit von Zählm^ngaben kommt 
fomer in Betracht, daß beispielsweise bei Belastung 
mit dem Strom einer eiuzigen Glühlampe ein 6 Am- 
pere 100 Volt- Zähler mit 10 v. H., ein 60 Ampere 
100 Volt'Zähler dagegen nur mit i v. H. seiner nor- 
I mnlen Belastung länfl. Beide Zähler sollen den Strom- 
verbrauch genau gleich angeben. Der größere wird 
aber nnr n»it seines nurmalon Drehmomentes 
arbeiten mid die die Zählung beeinfliissonden Faktoren 
werden daher wesentlich grijßeren EintlnU aiisflben. 
HierattM ist klar ersichtlich, daß Zähler fflr große 
Leistungen im besseren Zustande erhalten und häu- 
liger uachgeeicht werden müssen als kleinere Zähler. 

Bushnell empfiehlt daher zngleiib unter Berück- 
sichtignng der vou verschiedenen Elektrizitätswerken 
geirolTenon Maßnahmen für das Nacheichen von Kommu- 
taUurzählern folgende Regeln cinzuhalten: 5 — 10 Am- 
(H*re-Zähler sind jährlich, 16-60 Ampt-re-Zähler halb- 
jährlich und grnUere Zähler vierteljährlichnachziieichen. 
Diese Zeitabschnitte sind su verringern, sobald ein 
Zähler während der nach obigen Kegeln ermittelten 
Zeit mehr als lOüOOOÜ Ümdrehangen macht Drei 
i Monate sind jedoch als kürzeete Zeitdauer aiizusehen; 
denn wenn sich dann beim Nacheicbon große Ab- 
weichungen zeigen sollten, ist sicher am Kommutator 
etwas nicht in Urdnuug und der Zähler wird zweck- 
mäßig ausgewechselt. Ferner sind alle vierteljährlich 
zu prüfenden Zähler mit Diamantlagern auszurflsteD 
und auch die halbjährlich zu prüfenden, sobald es 
irgend angeht, mit derartigen Lagern zu versehen. 
Die Anwendnag dieser Regeln während eine« längeren 
ZeiUbichnittes hst guten Erfolg gehabt. Fflr die 
Folge will Bttshnell die in seiuem Betriebe beflnd- 
I liehen Zähler älterer Bauart besouders im Auge be- 
j halten, sie alle mit Diamantlsgem ansrflsteo und auch 
j durchweg ohne Rücksicht auf ihre Grüße vierteljähr- 
' lieh nacbeichen. 

Die Kacheicbuug von Indokidoassählem in jähr- 
lichen Zwischenräumen hst ebenso gute Erfolge ge- 
geben, wie die vierteljährliche Kacheichung von 
Kommutatorzählem. Trotzdem ist beabsichtigt Zähler 
mit jährlich mehr als 3000000 Umdrehungen in halb- 
jährlichen Zwischenräumen nacbzueichen. 

Bekannt ist daß Zähler nach dem Transport iu 
ihren Angaben von der ursprünglichen Kichuog etwas 
.«.ucica u; foxuor können magnetische Felder in der 
Nähe der eingebauten Zähler deren Angaben beein- 
flössen. Zwei der grflßten ameriksDiscbeii Gesell- 
schaften eichen daher jeden neu eingebauten Zähler 
nach, bevor sie die erste Rechnung ausitellen. Eine 
j andere Gesellschaft begnflgt sich damit die Zähler 
nach dem Einbau nachzusebeo, tu reiuigeu uud darauf 
zu prüfen, ob sie mit geringer Belastung gut laufeu- 
Um sich selbst ein Urteil darüber zu bilden, unter- 
! sachte Uashaell 100 Kommutator- und tOO luduktions- 
I Zähler sofort nach deren Eiubau. Die Zähler waren 





280 



No. 24 



DER MBOHANI&ER. 



hierboi in der WerkMett lorgfftUiff geeicht nnd nach 
dem Binben der AoUafprobe unterworfen worden. 
El ergib lieb, difi einige Zibler Fehler ?on 6—10 t.U 
für ihren ginsen UefllMreich infwieieo. 

BexügUch der Bicbtiog selbit iit innfBbfen, difi 
geniae Normalien zor Eichung Tirwendet werden 
mflnen. EMeie Normilien aind lelbet ille halbe Jahre 
nachiueioben. Vier Methoden dod für daa Bichen im 
Oebraneh. 

1. unter Verwendung von einem Amporemeter, 
einem Voltmeter und einer Stoppuhr; 

2 . unter Verwendung einea kalibrierten Wider- 
•tandea, einea Voltmetera nnd einer Stoppuhr; 

8. unter Verwendoog einet Wattmeten und einer 
Stoppuhr ; 

4. unter Verwendung einea regiatrierenden Kon- 
troU - W attm etera. 

Daa träte Verfahren wird nur fhr Oleichatrom ver- 
wendet; daa zweite sollte nur benutzt werden, wenn 
der Wideratand ToUstftndig induktionaloa iat. Bei der 
Meaanng grofier StrOme sind stets HeßwidertUnde 
und MilÜToltmeter zu verwenden, deren Ttrmperatur- 
ko^rauent Temachliasigt werden kann. Die W'att- 
metermetbode ferner ist wegen der Storung durch 
andere magnetiMbe Felder nnr für Wechselatiom tu 
gebrauchen. 

Die Verwendung des registrierenden Kontrollwatt- 
metera schlieüUcb erfordert keine Stoppuhr. Hieizu 
kann ein gewöhnlicher, in einen Kasten geaetster 
Zihler benutzt werden; beaaer ist es jedoch, einen 
besonderen Eicbtibler ni verwenden, von dem zwei 
oder drei Konstmktionen auf dem Markt sind. Diese 
Zihler haben mehrere Feldwicklungeo, so dafi daa 
volle Drehmoment bei verschiedener Belastung er* 
reicht werden kann. Oer zu eichende Zihler kann 
daher bei grofier und kleiner Belutong nnter Ver- 
wendung der entaprechenden Feldwieklnngen mit 
gleicher Qenaoigkeit geeicht werden. Dieees Eich- 
verfahren ist beeondera dann zn empfehlen, wenn der 
Zihler mit wechselnder Belastung geprüft werden muB. 
BusbneU hat überhaupt gefunden, dafi das letitere 
Verfahren etwas wirtschaftlicher als die anderen Ver- 
fahren sind, die jedoch ihreneita auch Vorteile besilzen. 

Das Eichen der Zihler geschieht für zwei Punkte: 
die Eichung für geringe Belastung mit einem Zehntel 
der Normailast, die zweite Btchnng für halbe oder 
ganze Last. Die Eichung für halbe Last dürfte mehr 
der mittleren Belutung des Zlhlers Rechnung tragen. 
Die Ergebnisse der Eichung werden sweckmifiig für 
jeden Zihler in besondere Listen laufend eingetragen. 

Wie bereits arwlhnt, empfiehlt es sich bei allen 
Instrumenten veralteter Bauart, die Edelstaiolager mit 
Diamanten tu versehen. Saphirlager können einmal 
neu poliert werden. IKe Steine sind hierzu am beeten 
aus den Schrauben beranstunehmen und dann in neun 
Schrauben bereinzosetsen, andemfalU bleibt zu leicht 
etwas von dem Poliermittel in der Sehranbe und ver- 
orsacht tplier Änstlnde. Auch die Orehiapfen können 
dnrch Nacbscbleifen und Polieren wieder verwendbar 
gemacht werden. Mit einem neuen Lager wird jedoch 
zwecliojlfiig auch eine neue Achse eingeeetzt. Pr. 



lene ippmte und listnneote. 

Das Fillugsradlometer nach Dr. 6. Schwan 

der Finna Reiniger, Gebbert & Schall. Erlangen. 

Unter diesem Namen briogt die Firma den in 
Fig. 2ö0 abgebildeten Apparat in den Handel, der 
dazu bestimmt ist, die dem Patienten verordaete 
ROatgenstrahleninenge einfach und doch für praktische 
Zwecke genau genug zu messen. Es sind zwar schoa 
mehrere derartige Instrumente bekannt, z B. die 
Pastillen nach Babouraud Xoire und Ihnliche. Die- 
selben haben jedoch nnter dem Einfluß von W’&rme. 
Feuchtigkeit und ungleichmftfiiger Herstellung zc 




rif. m 

Uideo, sodafi sie nur in der Hand des geßbten Königen, 
tecknikers gute Indikationen abgeben. Diesem Mangel 
soll das neue Radiometer abbellen, lu einem Ülas- 
rObrchcD befindet sieh eine Mischung vun Sublimat 
und Ammooinmoxalat in wisseriger Lösung. Wird 
diese Flüssigkeit von den ROotgenatrahlen gelrofieo, 
so mit sie nach der Formel. 

js Hi) n 4 r 0, Htj ri -i-j» co^ + j xt/,a 

C'alomel aus. Die AusfllluDg ist ziemlich geaati 
proportional der Zahl der HOntgenstrahlen. weiche 
durch die Flüssigkeit hindurch gehen. Hs bildet 
sich also eine leichte Trübung. Die Stirke dieser 
Trübung wird mit Hilfe von 4 TcstgUscheo duirb 
Vergleichen bestimmt. 

Um eine Absorption der Ilüntgenstrahlen durch 
dag Glas zu verniiedon, befindet sich die Flüssigkeit 
wlhrend der Bestrahlung in einem Ounimibcutelches. 
welches für KOntgenstrahlen voUstlndig diirchllssig 
ist. Das zorKtreute Tageslicht hat nur sehr geringeo 
Einfluß auf dic^e Lösung. Im Sonnenlicht hingegen 
tritt sofort eine heftige Reaktion (Ausfüllung von 
('alomel) der Flüssigkeit ein. Jedem lustrumeot lind 
Kohrenhalter und Reserve • Flüssigkeit beigegebea. 
Vor Bestimmung der Trübung wird die Flü.ssigfceit 
durcbgeschüttelt, um etwa sedinientierto Teilchen des 
Niederschlags aufzuwirbeln. 

PrlSB6Mpl«gel aaeh Dr. Boj 

von der Finna Frans HugersbofI, Leipzig. 

Der Apparat (D. R.-G.-M.) besteht aus einem sof 
einem Gniodhrett stehenden Spiegel (Fig. 26D, eioeai 
hinter die.«em Spiegel gleitenden Schieber und einer 



Digitized by Coogie 




Ko. 24 



DKR IIBOHANIKBR. 



261 



ftuf dem Oruodbrett Terelellbareo, tQrartig bewegbaren 
Blende. Der Schieber geftattet, mit dem Spiegel 
ein xur Zentreuung des Lichtes beetimmtee Prisma 
lest s« Terbioden und iwar so, daß die vom Lkht 
nicht piMierte Prismeofllcbe der SpiegelUche pa- 
raliel ist (mit geringer Verschiebung ihre Verllngeruog 
bildet). Die Blende gestattet, je nach ihrer Stallung, 
entweder die durch das Prisma gehenden Strahlen 




Fic. ML 



oder die seitlich rorbeigehenden Strahlen absublenden ! 
oder auch beide Strahlen su benutsen. ! 

Der ZTreck des Apparates ist, jedes Prisma mit 
gleicbscbenkliger Grundfläche in ein geradsichtiges 
su Terwandeln, und swar dadurclL daß der Spiegel die 
Ablenkung (nicht aber die Zerstreuung) des Lichtes 
anlhebt. Die Einrichtung Ut dabei so getrofien, daß 
wenn ein Lichtstrahl beim Passieren des Apparates 
seine Richtung nicht Ändert, er gerade durch dag 
Prisma die Ifinimalablenkang erleidet. 

lereebnongiB des leehuikera. 

Von Otto Lippmann. 

DieimTorigen Abechoiit*)bebandelie gleichförmige 
Bewegung besog sich im allgemeinen auf die gerad- 
linige Bewegung. Wenn sich ein Bisenbshntug ron 
Dresden nach Berlin bewegt, so rechnet man in der 
prakttocben Auslfibrung mit Haltestellen. Wenn man 
nun mit der Zugrondelegaog der insgesamt gebrauchten 
Zeit und des Oesamtweges die Geschwindigkeit er- 
mittelt, so müßte man diese als „mittlere Ge- 
schwindigkeit* beseicbnen, weil die Geschwindig- 
keit in Wirklichkeit wechselt: r. B. wenn der Zug im 
Anfahron und im Halten begrifTen ist, so ist die Ge- 
schwindigkeit bedeutend geringer, als wenn der Zug i 
auf freier Strecke (mit roUer Oeechwindigkeit) sich * 
bewegt. 

Im Qegeosats sor mittleren Geschwindigkeit haben 
wir demnach noch swei Arten su unterscheiden, und 
swar: 

1. die beechleunigte Bewegung, 

3. die TersOgerta Bewegung. 

Die Beschleunigung der Bewegung ksno so er- 
folgen, daß io rege mäßigen Zeiträumen die Geschwin- 
digkeit gleichmäßig tuiiimml, dann spricht man von 
einer gleichförmig beschleunigten Bewegung, 
erfolgt die Zunahme unregelmäßig (ruckweise), so ist 
die Bewegung ungleichförmig beschleunigt. 
Ebenso kann die rertOgerte Bewegung als gleich- 
förmig rersOgette oder ungleichförmig rer- 
sOgerte Bewegung in der Praxis Vorkommen. 

*) V*rfL No. 13, Soll« 131. | 



Die be'den genan.-ten Bewegungen sollen hier je- 
doch nur dem Wesa nach gennnnt werden, da sie 
nur bm genaueren mathen^ischen Dorchreohntmgen 
Anwendung finden, während sie bei der praktischen 
Anwendung ihren Brests in einer regelmäßigen — 
Darcheehnittebewegung ^ oder Dorchiohnittegenchwin* 
digkeit finden. 

Ferner ist es noch möglich, daß die beiden ge- 
nannten Bewegungen statt geradlinig auch kreialbrmig 
Vorkommen können. 

So wird man also su unterscheiden haben außer 
der gleichförmigen Kreiabeweguog noch die 
gleichförmig beschleunigte Kreisbewegung 
und die nagleichfOrmig beschleunigte Kreis* 
bewegung: ebenso kann die Kreisbewegung aber 
auch gleichförmig oder ungleichförmig ver- 
sOgert sein. 

Die im vorigen Abschnitt bebsadelten Formeln 
gelten, gans gleich, ob ee sich um eine geradlinige 
oder kinmmlinige Bewegung handelt, doch ist bet 
letsterer eine besondere Betrachtung nOlig, weil die 
Umlauf- oder Toorensahl als neuer Faktor in Rflck- 
licht so sieben ist. 

Wenn ein runder Gegenstand, a. B. eine Scheibe, 
sich dreht, lo ist ein auf derselben angeseiebncter 
I Punkt bei Uffldrehuog der Scheibe in eine Genchwin- 
I digkeit verselst; bei gleicher Umdrehungseshl wird 
die Geschwindigkeit einet weiter vom Mittelpunkt 
' enifemten Punktes großer, weil der außen liegende 
Punkt sich s. B. bei $ Umdrebiingen der Schmbe 
gleichseitig mit dem ersten Punkt sich ß mal omdreht 
I hat: somit ist der Weg. den der äußere Punkt surflck- 
\ gelegt hat, großer als derjenige des inneren Punktes. 

Beseicbnen wir mit 

« = Weg. 

( = Zeit, 

c = Geschwindigkeit, 

so erbalt«n wir die Formeln des vorigen Abschnitte#. 
Bedenken wir nun, daß der Weg einet Punktet bei 
einer Umdrehung gleich dem Umfange des drehenden 
Qegeostandee ist, eo erhalten wir 

s = H‘it 

oder » — 

worin d der Durchmesser dee Kteisee ist, den der 
Punkt beechreibt, oder worin r der Abstand des 
Punktes vom Mittelponkt ist 

Dreht sich eine runde Scheibe von 200 mm Durch- 
messer in der Minute 20 mal, so ist die Geschwindig- 
koit am Umfange fflr einen Punkt 
r = <f-ir*20, 
r = 200-3,14-20, 
r 12660 mm pro Minute. 

Da die Geschwindigktit die Wegeinheit io der 
Sekunde ist, so gilt, wenn die Tonrensshl pro Minnte 
mit » beseichnet wird, fflr die Geschwindigkeit die 
maßgebende Formel 

d-jT» 

odw wenn u Stell« du DnrolUD«H«rf = 2 mal der 
Helbmeeser geiatit wird 



Digitized by Google 



! 



282 



DBKMEOHANIRBH. 



No. 24 



1 . 



Die '2 Aber und 60 unter dem Bmchstnch Uiseit 
•ich kflieeo 1 ge^u 30, lodaB die' Formel lentei 
r-jr« 

“ «I 

Hieraus kann man nun folgende Fomielo aufsteUen 

Eur Bestimmung eines Werten, wenn zwei gegeben sind, 

it »Ö 

II. r = 



111 . 



c-30 



1 . 



Sind al'O die ToureoEab] und der Radios des 
bewegenden Punktes gegeben, so erbAlt man 
die Qescbwindigkeit. 

II. Sind gegeben Geschwindigkeit und Tourensahl, 
so l&ßt sich der Radius berechnen. 

111. Sind gegeben Geschwindigkeit und Radios, so 
kann man die Toorenzabl bestimmen, die in 
dem bestimmten Palle gilt, oder die bei den 
gegebenen Werten znUssig ist. 

Einige Beispiele mögen die Anwendung vorsUheo* 
der drei Lehrsitae eeigen, die in der Praxis eine be- 
deutende, grundlegende Stellung einoebmen. 

Beispiel. Zwei Zahnrtder greifen ioeioander, 
das eine bat BOO mm Durchmesser im Teilkreis, die 
Mittenentfernung der Achsen beträgt 640 mm. das 
große Rad dreht sich in der Minnte IB mal, wie oft 
dreht sich dts kleinere Rad in der Hinute? 

Die Verbältnisgleicbang bestimmt hier der Satz, daß 
das Verhältnis des großen Rades tu seiner Toorentabl 
umgekehrt ist zum Verbältnii des kleinen Rades, denn 
je kleiner ein Rad ist, um so schneller wird es bei 
gleicher Geschwindigkeit sich dieben mflssen. 

Bei twei ineinander greifenden Rädern gilt: 

/I X n — dl X ». (3 

Durchmesser X Tonrenzahl des großen Rades s 

Duichmosser X Tourootahl des kleinen Rade». 

Ans dieser Grundgleichung fulgeo, wenn and n 
die Werte fAr die treibende, und diejenigen fär 
die getriebene Scheibe darstellen, folgende Formeln: 



VIII. r = 



iisw., d. h. an Stelle der Duicb- 



messer 4 und in den Formeln IV bis VII k<'<ODeQ 
auch die Werte f(lr die Halbmesser eingesetzt werden, 
ohne daß am Endergebnis etwas uoders würde. 

Für das obige Beispiel ist nun für die Formel 
(i‘n 

erst zu bestimmen. Wenn 800 mm der eine Rad- 
durchmesser ist nod die Mittenentfernung der Räder 
()40 mm beträgt, so ist der andere Raddnrchmesser 
EU berechnen. Ist die Mittenentfeiming A'. so ist der 
gesuchte Halbmesser 



IV. 


fl - 


rf, n, 


1 gesucht wild ein Wort 




#1 


dee 


V. 




fl, • n, 


( treibenden Rades. 






fl 


1 




VI. 


fl, - 


r/ii 1 


1 




«1 


1 gesucht wird ein Wert 


des 1 


VII. 


n, Bs 


d -n 1 


1 getriebenen Rades. 


1 



SS so Totrem. 



= ««0 Touren macht also 



r, « A* — r. 
r, = 640 — 400, 
r, s 240 mm. 

Beweis: Halbmesser des kleinen Rades 240 ntai 
4 Halb measer des gro&en Rades 400 mm 
= Mitteo-Bnlfenmog 640 ram 
Nun wird die Tuurentabl des kleinen Rades 
^ d.n _ 800 • 18 
'f, 480 

Beweis nach Formel 3: 

80018 = 

14400 = 144IH). 

Auf beiden Seiten kommt ein Wert heraus, folglich 
ist die Rechnung richtig. 

Beispiel. Eine Scheibe auf einer Haupttrans- 
mission, die 140 Tooren pro Minute macht, bat 1100 mm 
Durchmesser, wieviel Touren pro Minute macht eine 
Bohrmaschine, deren Scbeibendurchmesser 280 mm 
groß ist? 

Gegeben Ist das treibende Rad, gesucht wird ein 
Wert dee getriebenen Rades, und twar Nj; folglich 

gUt Formel VII. 

d =z 1100. rf, = 280. 
w = 140, «I — ? 

_ 1100140 

280 

die ScboellbohrmucbiDe 

Beispiel. Bin Elektromotor, der sum Antrieb 
der Transmiszion im vorigen Beispiel dienen soll, 
mache 900 Tooreu pro Minute. Wie groß muß dis 
Motor- .\DUiefasscheibe gewählt werden, wenn auf der 
Transmission eine Scheibe von 1350 mm sich befiodetr' 
Gesucht wird d fflr die treibende Motorscheibe, 
gegeben int die getriebene Scheibe, und twar dereo 
Durchmesser d^ = 1350 mm nod deren Tourenzahl 
«, = 140. 

Mach Formel IV wird 
= — 1350-140 

“ ” ÜOÜ 

dnrckeiezier. 

Der beweis fär die beiden letzten Beispiele ist 
nach Formel 3 tu liefern, indem man multipliziert. 
Beweis tum vorletzten Beispiel. 

ff'fi s 

1100- 140 = 260-(auigtfrech Deteu Wert) 560 
154000 154000 

Die Aufgabe ist richtig gelost, wenn aof beides 
Seiten der Gleichung gleiche Werte herauskommen 
Beweis tum letzten Beispiel 
Gesucht wurde d (durch Rechnung) = 210, gs* 
geben war u ^ 000; feroK <fj — 1350; », = 14U. 
d’H = 

210 • 900 = \m ■ 140 
189000 = 189000 

Eine besondere Art der Oeschwindigkeitsberech 
ouDg ist diejenige der Schniltgescbwindigksit, 
die beim Drehen und Bohren, sowie später beim 
rechnen der Arbeitsteiten io ^'rage kommt 



d^ 



= 21U atiii Hchelbeu* 



Digitized by Google 




Ko. 21 



OBIt liEOäANIKBk. 



283 



Wenn %, B. ein OuAsjUnder abgedreht oder ans- 
gebohrt werden loll, lo muß die Drehbank oder je ’ 
nach der Bohrei nrichinng auch daa Arbeitaeiflck eine [ 
beatimmle Geschwindigkeit haben, der Dreber „hat's I 
im Oef&hl“, auf welche Stofe seiner Stufenscbeibe 
er den Riemen logt, er weiß auch, daß, wenn er einen j 
Rotguß- oder Meesingsylinder von demselben Durch- | 
messer absudrehen hat, die Drehbank schneller laufen I 
maß, und schließlich, wQrde es ein Holatylinder I 
sein, müßte die Qeechwindigkeit eine noch größere 
sein. Würde ferner ein kleiner Gegenstand abgedreht, 
so ist ohne weiteres klar, daß die Drehbank einen 
•chnelieren Gang erhalten kann, als hei einem größeren 
von gleichem Uaterial. 

So stehen also verschiedene Uaterialien je uach 
ihrer Festigkeit in verschiedenem Verhlltnis sn ein- 
ander. ferner ist das Verhültnis verschiedener 
Dnrchmesser gleicher Materialien ein in- 
direktei, denn je kleiner der Durchmesser, um so 
großer die Tooreneahl. 

Tabelle Ober Schnittgesch windigkeiteu 



des bisherigen Inhabei-s C. Erbe in den Besitz der 
Witwe, Frau Pauline Erbe, flbergegangen : dem Sohn 
Otto Erbe wurde Prokura erteilt. Die Firma 
Gustav Kniitb, Handlung mit Uhren und optischen 
Waren in Oborlürkheiin ist in den Besitz von W^ilbelm 
Wolf flhergegaugeii. — Die Firma Ernst Riok, 
opti.sches Spezialgeschäft in Neustrelitz, ist in den 
Besitz des Optikers Franz Stumpf fibergegangen. 

Drahtlose Telegraphie in AnstraUen. ln einer 
am 2. d. M. abgebaltenen Sitzung der Bundesminister 
verkflndote der Qeneralpostmeister seinen Entschloß, 
an verschiedenen Plätzen rund um Australien, so auf 
j King Island, Tasmania, Uottnest, an einem geeigneten 
I Punkte der Nordkftste, in Port Moresby und auf der 
I Vorke Peninsula Stationen (fir drahtlose Telegraphie 
: einziirichten und diesbesfiglicheAngeboteeinzufordem. 

I Die Installationen sollen in den Besitz des Bundes 
fiborgehen. Das Parlament will weder direkt noch 
indirekt ein Privatraonopol zulassen. Die Stationen 
sollen auch Mitteilungen vorflberlaiifender Dampfer 
aufnehmen. iTbe British AuKtnüa.«ian, 
London.) 



Material 


Schnittgeschwindigkeit 
in der Sekunde 

li*ii» 8plini»p<*n ln*iw 


Vorsebnb bei 
1 Umdrehung 


Wellen ans Schmiedeeisen 


100 mm bis 160mm 


0,4bis 1,2mm 


Q^lübter Werksengstahl 


50 „ . 70 „ 




Goßeisea 


Vt . . 160 . 




Bronze and Kupfer .... 


160 . . 240 „ 


- 



Zur BesehafTung von Maschlaen und 
Apparaten für die Escaela de Ingenfe- 
ros ngr<»nonos In Madrid sind durch 
KOnIgl. Dekret 15(KHJ Pesetas bewillig 
worden. Näheres dflrfte bei dem Director 
geneial de AgricuUtiru. Iiidustria y 
i ’omorcio, Madrid iMinisterio deFomento) 
zu erfahren sein. 



Die Werte in der Tabelle stellen Mittelwerte dar, | 
d. h. je nach Gfita des Werkzeuges ond je nach Be- { 
schafTenbeit des zu bearbeitenden Materials kann die 
Schnittgeschwindigkeit größer oder kleiner angenom- 
men weiden. Bei den modernen Arbeitsmethoden hat 
lieh der Scbnelldrehstahl Eingang vertebafTt, bei dessen 
Verwendang eine Steigerung der Scbnittgeschwindig* 
krit bis zu 600 Millimeter-Sekunden beim Schruppen, 
bis 1600 Millhneter-Seknoden beim Schlichten ermög- 
licht ist, während der seitliche Vorschub bis 3 mm 
betragen kann. 

Anwendangen hierüber in nlcbster Fortsetzung 
der „Berechnungen des Mechanikers**. 

Gesebirts- nid ludelS'IIUillii|M. 

Nene Firmen: Eydam A Krieger, Glas- 

iostrumenteiifabrik Ilmenau. Inhaber Kauf- 
mann Viktor Krieger, Ilmenau. — Louis Ooehel, 
Klektrische l bren- undApparate-Fabrik, Dfisselüorf. — 
Mathias Kleinlercher. Handel mit optischen 
Waren, Gablonz (Böhmen). — Jean I..iober, elektro- f 
mecbanischo Werkstatt, Zweibrficken. Laminstr. fh 

Konkurse: Mechaniker Karl Orathwohl, Veher 
lingen; Anzeigefrisl bis 28. Dozenjbor. — Uhrmacher I 
und Optiker Hugo Richter, Bad Tölz; Anzeigefrist 
bis 28. Dezember. ^ Elektrotechniker S. Wolfsohn. 
Beuthen (Ober-Schlesien); Anzeigefrist bis 2. Februar. 

GesehlftiTerKndemDgen: Die feimueohanische i 
Werkstatt C. Erbe in Tübingen ist durch den Tod | 



Vorschriften hlnsIchtUcb der Tersendnng von 
Katalogen snd Warenmnstem nach Argentinien. 

Worden Kataloge als Drucksache uach Argentinien 
gesandt, so darf das Gewicht 2 kg und die größte 
seitliche Ausdehnung 45 cm nicht fiberschreiteo. 
Wenn die Form einer Rolle gewählt wird, so darf 
der Durchmesser dieser Holle nicht mehr als 10 cm 
und die I^finge nicht mehr als 75 cm betragen. Die 
Kataloge miisson derart verpackt sein, daß der Inhalt 
der Rolle nsw. leicht festzustellen ist. Einer Ver- 
zollung unterliegen Kataloge, gleichviel in welcher 
Weise sie ziitn Versand kommen, nicht. Handelt es 
sich um eiue größere Anzahl von Katalogen, oder 
will man Kataloge an eine bestimmte Adresse in 
Argentinien senden, die die weitere Verteilung uml 
Versendung innerhalb des Landes vornehmen soll, so 
empfiehlt es sich, die Kataloge als Postpakete zu 
senden, und zwar können dann drei Pakete zu 5 kg 
oder eins bis zu 5 kg auf einen Po.xtschein versandt 
werden Der Versand als Dnicksache ist vnrzuziehen. 
da die Abfertigung der Pakete auf dem ZoUamte sehr 
zeitraubend ist. \\ arenmust er mfissen in Säckchen. 
Schachtelu oder in leicht zu öffnenden Kuverten der- 
artig verpackt werden, daß sich der luhalt leicht fest- 
stellen läßt. Di^e Verpackungen nebst Inhalt dfirfen 
nicht mehr wie 350 g wiegen, nicht länger wie 30 cm. 
nicht breiter wie 20 cm und nicht höher wie 10 cm 
sein. Der Inhalt darf keinen kommerziellen Wert 
haben. Die Aufschrift ist auf Namen oder Firma des 
Absenders, Adresse des Empfängers und eine Fabrik- 



Joogle 




ä84 



DäR MfiOHANlKBä. 



Mo. 24 



oder HAodelMixierke tu beecbrioken. Die Beilügnog 
einer Preitliste Ui geeUttei. (Nach einem Berichte 
des HandeUsacfaTerHindigen bei dem KaU. Oeoeral- 
koniulat in Valparaiso.) 

EiAflknnf dea ■etrUoIien Kal« and Oewiohte* 
sjitems ia Dkaeaark. Durch ein QeeeU Tom 
4 . Ifai d. Je. Ut aU Orundlage dee dinisoheo Maß- 
systems das Meter und als Grundlage des Oewicht- 
systems das Kilogramm feetgelegt worden. Von 
einem noch n&her zu bezeichnenden Zeitpunkt an — 
jedoch nicht später als 3 Jahre nach Erlaß dieses 
Gesetzes — soll in Dänemark ausschließlich metri- 
sches Maß und Gewicht bei der Berechnnng von 
Zollen und anderen oReoUichen Abgaben angewendet 
werden. Von demselben Zeitpunkt an soll im Handel 
und Verkehr, wenn die Härteten darüber einig sind, 
die Anwendung metrischer Maße und Wiegegeräte er- 
laubt sein. Zwei Jahre nach diesem noch zu be- 
zeichneoden Zeitpunkte soll — mit Vorbehalt ge- 
wisser Ausnahmen — metrisches Maß und Gewicht 
in Dänemark überall angewendet werden Die ent- 
sprechend den besonderen Bestimmungen über das 
Medizinalgewicbt und Über das Gewicht für Edel- 
metalle geeichten Gewichte können indessen noch 
fernerhin benutzt werden. 

Das Verhältnis zwischen dem jelst geltenden Maße 
und Gewicht und metrischem Maße und Gewicht ist 
in allen OReotUcben und privaten VerhlltnUscn fol- 
gendermaßen zu herocimen: 

1 dänische EUe O.sr? Meter. 

I dänischer Fuß 0 , 3 i 3 S 5 « 

1 „ Zoll (Duodezimalzoll) . 2,sis Zentimeter, 

1 dänische Linie (Diiodezimallinie) 2,is Millimeter. 

1 tjuadrateUe ....... 0 . 8 M » 

1 QuadratInO ........ 0 ,OM 5 „ 

1 (juadratzoll 6 ,S 4 Quadrat- 

zentimeter, 

1 Kubikfuß O.030SIS Knhikm , 

1 Hot C/u Kubikfuß) O.sui Liter. 

1 Pfund 0,s Kilogramm. 

(Lot om lodfOrelse af det metriske Bystem for Maal 
og Vmgt) 

lis den ferelBslebee. 

la dJaaar Eabrik «arSan all# Sar Baäakttoa ärackfbrtif safabaadaa 
flitsucaWriebte Sar Twataifaatn vai MacSaafbara ala. aator Var- 
aatw^rtliaakaU dar SloMadar jadanall kealaaUM aaf^aeanaa. 

Terela Berliner Xechuüker. Sitzungsbericht 
vom 11. Septbr. Vorsitz.: F. Harrwitx. Kollege 
M. Marz hält einen Vortrag über „Der Wbitehend- 
Torpedo*. Durch dns freundliche Entgegeokummen 
des Vorst&ndes der Keichs-Marioe-Sammlung ist der 
Vortragende in der I.Age, verschiedene Teile des Tor- 
pedos an Hand von Modellen demonstrierend Tor- 
führen zu können. Eingehend bespricht derselbe die 
äußere Form, die innere Ausstattung, sowie die 
Funktion und die Fortbewegung des Torpedos. Zum 
Schluß dee Vortrages, der allseitig mit großem Bei- 
fall aufgenommen wurde, ladet der Vortragende den 
Verein zu einer Besichtigung des Torpedos, das sich 
u, der Keichs-Marine-Sammlung im Institut lür Meeres- 



— Sitzungsbericht Tom 36. Septbr. Vorsitz.: 
F. llarrwitz. Herr Ingenieur Linsel hält einen Vor- 
trag über „Das Prisen von Zahn- und Kegelrädern', 
ln großen Zügen schildert der Vortragende die frühe- 
ren Arbeitsmethoden der Zahnräder -Herstellung, bei 
denen min im allgemeinen nor anf die Geschicklich- 
keit der Former resp. Gießer angewiesen war. Eine 
große rmwälzung trat in der Herstellungstechnik 
der Zahnräder durch die Binfübmng dee Fräsers resp. 
der Hobelmaschine im Maschinenbau ein. Bei der 
heutigen Massenfabrikation verwendet man für ge* 
wohnliche Zahnräder Spezialmaschinen und für Kegel- 
räder StoßmaschineD. Vortragender geht dann näher 
auf den Bau einer solchen Spezialmaschine ein. Al- 
Schneidewerkzeuge kommen außer den einlacheoProHI- 
fräsem in neuerer Zeit auch Schneck-nfräser io An- 
wendung. Nach angesteliten Versuchen bezüglich der 
Arbeitsleistung und Abnutzung ergaben die letzteren 
bedeutend günstigere Resultate, wogegen die Her- 
stellung, insbesondere das Härten derselben, Nachteile 
mit sich bringt Der Vorsitzende dankt dem Vor- 
tragenden für seine mit großem Beifall aufgeoomme* 
Den, lehrreichen AnsfQbmngen. Kollege Baron be- 
antragt slsdano Regelung der Gästefrsige bei Exknr- 
-ionen; der Antrag wird bis zur Hsnptversammlnng 
vertagt. Aufgenommen: Paul Busch and Georg 
Kaiser; angemeldet: 1. Anwesend 17 Herren: Schluß 
der Sitzung um IIV 4 Uhr. 

— Sitzungsbericht vom 9. Oktbr. Vorsitz.: 
F. Harrwitz. Ingenieur R. Schröder hält einen Vor 
trag über „Entwicklung und Konstmktion der moder- 
nen Sprechmascbinen*. Der Vortragende erläutert 
io kurzen Worten das menschliche GehOrsystem, am 
zu demonstrieren, wie die Scballwellen auf das GehOr 
eiowirkeo, und geht hierauf zur Besprechung des von 
Efdison im Jahre 1877 erfiiDdeneD Phonographen über. 
Im Laufe der .fahre bähen die Phonographen wesent- 
liche Verbesserungen erfahren. Alsdann kam der 
I Vortragende auf das vun Paiilsen konstniierto Tele- 
graphoD zu sprecheu, das zum Aufteichnen der Schall- 
wellen ein Htahlbaud benutzt, welche.“ zwischen zwei 
Elektromagneten vorbeigleitet. die mit einem Mikro- 
phon verbunden sind. Der Vortragende erwähnt noch, 
daß eine Leipziger Firma sich zurzeit mit membran- 
losen Sprecbmasehinen beschäftigt, bei denen die er- 
forderlichen .Schwingungen durch Ga^flammeu hervor- 
genifen werden. Auch das von J. Berliner erfnndeoe 
Grammophon wird eingehend besprochen und dann 
ein Phonograph und ein Grammophon im Betrieb vor- 
geführt, um Klangfarbe und Lautwirkung vergleichen 
tu können. Nach dem V'ortrag, welcher allseitig mit 
großem Beifall aufgenommen wurde, fand die Kaodi- 
dntenaufslelluog für die in der nächsten ordentlichaa 
Hauptversammlung notwendig werdeoden Ersatz wablea 
statt. Schluß der Sitzung um V 2 II Uhr; anweeand 
31 Herren. 

~ Sitzungsbericht der ordentlichen Haopt- 
Versammlung vom 23, Oklbr. Vorsitz.: K. HarrwiU. 
Nach Annahme des Protokolls der letzten Sitzung 
gelangen die Geschäftsberichte des I. Schriftlflhren, 
des Rendanten und der KrankenuuteratfltznngiksMZ 



Digitizöu by G--:Ogle 




No. ^ 



HBOHANlKBlt 



knode befindet und dort mit Druckluft in seiner 
Wirkuugswcitie vorgeftlbrt wird, ein. SchluS der 
Sitzung um 11 Uhr: anwesend 32 Herren 
zor Verlesung; die Berichte des Archivars und der 
Stellenverroittlung fehlen und sollen in der nScbsten 
Sitzung vorgelegt werden. Auf Wunsch der Revisoren 
wird den Vorstandsmitgliedern Entlastung erteilt. 

In den notwendig gewordenen Ersalzwablea wurden 
gewfthlt als Beisitzer: R. Braun, stellv. Archivar: 

W.Scheidelwitz, in die StellenvermittlungskommisBion: 

E. Petzold. in die Kraokenunterstflizungskasse: 

F. Achterkerken. Der vorgerückten Zeit wegen wird 
der vom Vorstand eingebrachte Antrag auf die nftcbste 
Sitzung vertagt. Aufgenommen: Max Sejdeli 
angemeldet: 4; anwesend: 16 Herren. Scblufi der 
Sitzung um */,12 Uhr. 

— Sitzungsbericht vom 13. Novbr. Vorsitz.: 

M. Marx. Die io voriger Sitzung fehlenden Berichte 
des Archivars und der Stellenvermittlung kamen zur 
V^erlosung. Hierauf wurde der Antrag des Vorstandes 
„Anschaffung eines Vereinaabzeichen“ zur Diskussion 
gestellt und nach Ifingeror Debatte angenommen. Der 
übrige Teil der Sitzung wurde mit Vereinsangelegon* 
beiten ausgefQllt. Anwesend: 20 Herren; Schluß der 
Sitzung um *.411 Uhr. 

— Sitzungsbericht vom 27. Novbr. Vorsitz.: 

F. Harrwitz. Von Seiten der Mitglieder werden ver- 
schiedene technische Fragen gestellt, sowie interne 
VereinsuDgelegenheiten erledigt. Der Ausschuß zur 
Pflege der Geselligkeit gibt bekannt, daß am Sonnabend 
den 28. Dezember im Restaurant al'alkenherg“ in 
Charlottenburg, eine Weihnachtsfeier stattflndet Auf- 
ge^nommeo: Anton Brenner, Erich Goßmann, 
Emmerich Hoffmann und Ernst Mies. Anwesend: 

U Herreu ; Schluß der Sitzung um 11 Uhr. W. Schfln. 

BQeheraebiQ. 

TMchenbich fir Prüzlzioesmechaiilker, Optiker, 
Elektromeckaolker aed GlaalostmmeDte&Backer 
ftr 1908« Herausgegeben von F. Harrwitz. 
432 Seiten mit zahlreichen TextHguren. Verlag 
der Fachzeitschrift „Der Mechaniker”, 
Nikolassee bei Berlin. 1908. Gebunden 2 Mk. j 
Der soeben er.'^chioneoe neue Jahrgang enthalt j 
an erster Stelle eine sehr eiogehonde Abhandlung ' 
Ober den Entwurf und die Herstellung der | 
Zahnräder mit 39 Konstniktionszeicbnuogen aus 1 
der B'eder des Ingenieurs Ed. Linsel, der diesen in 
konstruktiv tätigen Kreisen immermebr Bedeutung 
gewinnenden Zweig der Meclianik zu seinem Fach- 
studium gemacht hat. Alsdann folgt auf Wunsch eine 
allgemein verständlich gehaltene Abhandlung Ober 
die Entwicklung der drahtlosen Telegraphie 
mit 23 Figuren von Dr. R. I.indemaun von der Physi- 
kalisch-Technischen Reicbsaostalt, und fflr die Olas- 
iDstrumentenmacher ein Aufsatz von Dr. G. Moeller 
Ton der Nonnal-Eichungskommission Ober die kflnst- 
liehe Alterung und Stickstofffüllung hoch- 
gradiger Quecksilber-Thermometer, der vieles i 
nicht allgemein Bekanntes bringt Daran schließen I 



sich die neuen Elchvorscbriften für Geräte 
für Oasanaly se (vom 19. Juni 1907) und für Aräo- 
meter (vom 9. März 1907), sowie die vom ]. Juli 1908 
an gültigen Normalien für dreipolige Steck- 
Vorrichtungen (mit 4 Abbildangen) und fflr 
Lampenfflße undFassungen mit Edison-Uig- 
non-Gewindekontakt (mit 6 Abbildungen). Wie 
aUj&hrlicb folgt dann eine Zosammenstellung der im 
letzten Jahre erteilten Patente und der eingetragenen 
Warenzeichen, soweit sie fflr die Käufer des Buches 
von Interesse sind, ferner eine Anleitung zur ersten 
Hilfe bei Unfällen, der die neuen Beetimmungen des 
Verbandes Deutscher Elektrotechniker bei Unfällen 
in elektrischen Betrieben angefflgt sind. Den 2. Teil 
dei inhaltreichen Taschenbuches bildet der Technische 
Teil, enthaltend eine Logarithmentafel, wichtige 
Tabellen aller Arten, Lohntabellen, 237 wertvolleWerk- 
stattsrezepte, die revidiert und auf Qmnd praktischer 
Versuche ergänzt sind; den Schluß bilden Notizblätter 
für alle Tage des Jahree. Diese Inhaltsangabe zeigt, 
daß der neue Jahrgang eine willkommene Ergänzung 
der höheren, znm Teil ausverkaufteo Jabrgfinge bilden 
wird, und die zahlreichen, schon lange vor Erscheinen 
eingelaufenen Bestellungen beweisen am besten die 
Anerkennung, die das Taschenbuch in den Fachkreisen 
gefunden hat. Auch der neue Jahrgang wird — wie 
wir fest überzeugt sind — demselben viele neue 
Freunde zufflhren. 

Pttentllste. 

Vom 2. bis 12. Dezember 1907. 
Zusammeug«äU-lli von der Kedsktion. 

EH» PtUalKbnfUB (MaffehrUch* BMelutlbaaf) «lad — aobald 4ii 
PkUat «rtaiH itl f«c«i EaMBduBf Mk. In BrMteuku 

TO« d« Adalaiat d. ZutMkrifI xa b«ti«kM: haadackrlfW 
Utk« AHiSf« dtr PMtottBBtldits«« «od dtr OoVntchaaMUr 
btktf« liMfmkw «tc. wtrdMt j« uek Uafkaf fkr lOO-SAO Mk. 
•oSBii ttUtStfl 
a) Anmeldnugeo. 

K1.21s. W.2682fi. Verfahren u. Vorricht z.Elrzeagnng 
elektr. Schwingungen fflr Zwecke der drahtl. Ueber- 
tragung d. ScuUwellen; Zus. z. Pat 176010. H. 
Wesselius, Baam (Holland). 

Kl. 42a. H. 40137. Projektions- u. Ovalzirkel. Hans 
Uilsdorf, Bingen a. Rb. 

Kl. 42c. H. 35821. Vorriebt z. selbstt Angabe des 
Schifisorts nach Längen- u. Breitengraden sowie der 
Himmelsrichtungen mit Hilfe e. od. mehrerer Gyro- 
skope u. e. UbroDometors. F. Hill, Breslau. 

KI. A. 13K56. Vorriebt, z. Erzielung 0 . gleich- 
bleibenden Oeschwindigkeit auf jedem Wegteil der 
Schallplattenlinie an Plattensprecbmaschinen. R. 
Austerlitz, Berlin. 

Kl. 42g. D 17701. Schalldose fflrSprechmaschinen mit 
Luft- od. GaszufQhrung in e. Ausgleichkammer u. 
schwingbarem Auslaßkürper für Luft od. Gaswellen. 
Deutsche Grammophon-Akt-Ges., Berlin. 

Kl. 42g. H. 40026. Sprechmaschine mit innerhalb des 
Gehäuses aogeordneten Schalltrichtem. P. Hayes, 
Paris. 

Kl. 42g. H. 40773. Verfahren um Laute od. TOne mit 
e Schreibmaschine aufzuschreiben, die durch von 
den Schallwellen erre^ Koimer mit Ei^ntünen 
in Tätigkeit gesetzt wird. J. Haar, Bielitz. 

Kl. 42h. B 46450. Linsenförmiger Objektivträger fflr 
mikroskop. Untersuchungen. Dr F. Baum, Potsdam. 
Kl. 42b. D. 17492. Prismendoppelfemrohr. Sociötä 
Ad. & Ed. Deraismes, Paris. 



joogle 




286 



Ko. 24 



DBR MEOHANIKBR. 



KJ. 42b. U. 40644. Vorricht, z. Uefestigen von ungo* 
faßtOD Linsen in BQgoIklanintom v. Brillen, Zwicker 
od. dgl. vermittels e. Doppelschrauhe. A. Hutton . 
Hamilton (Ontario). 

Kl. 42 h. L. 23662. Einrichtung zur unmittelbaren 
Messung v. Beleuchtungen od. Lichtetftrken. Land- | 
it. Heeknbelwerke Akt-Ges., < 'öln-Nippc.>‘. 

Kl. 42o. Z. 4772. de.^chwindigkciUmcsser, b. welchem 
die .\uIzeicbnuDgen der Zeit u. der Wegstrecken 
durch inehr ud. weniger steile Zickzackhnieri nnf 
0 . durch oin Thrwerk gloichmißig lortbowogteuleei'en 
]*apiurbande bewirk-t werden. E. Zimmorntann, 
1‘oris. 

K). 67a. 0. 285H4 Flach zusammenlegbares Kamera* 
gebäiise. welches aus sterrem Boden* u. Oberteil ii. 
diese an den iJtogsseiten verbindenden Ktoffwilndeu 
gebildet ist L. Gutmann. IMürzlieim. 

Kl, 57a. P. 18416. Votricht z. Fortbewegen des Bild- 
bandes beim Vorführen lobender Photographien, l>ei 
welcher ein Greifer für das Bildband, während er > 
in dieses eingroift rascher bewegt wird, als dann, 
u onn er Icerzurflckkebrt. de P r u s zy n s k i , Lflttich. 

Kl. ö7a. B. 24642. Aufsichtsucher bestehend aus zwei 
gegeneinander geneigten, gelenkig verbundenen 
.Spiegeln, v. denen der dem Objekt zugewandte v. 
zerstreuender Wirkung ist Hathen. opt In- 
dustrie-Anstalt vorm. Emil Busch. A.U.<, 

UatlicDOw. 

Kl. 67a. W. 276.64. Vorricht z. Aufhebung der Fokus- 
(lifferonz bei Kameras ffir Film* u. Plattenaufoahmon 
oder zur ObiektiToinstollung. Emil Wünsche 
Akt.-Ges. für pbotugr. Industrie, Reick b. 
Dresden. 

Kl. 83b. B. 4G736- Klektroiiiagnot. Aufztehvorrichlung 
für Uhren und Triebwerke. Fa. (‘. Bohmeyer. 
Hallo a. ü. 

b) Gebrauchsmuster. 

KI. 21g. 323215. Mit mehreren Trichtern vord. Anode 
vpr.-sehene RüntgeurOhre. W. Otto. Berlin. 

K1.2U. 323282. Apparatz. Aufsiichene.Kurz.«chlusses 
od. dgl. in e. eloKfr. f>eitung mit e. Hörapparat mit 
Telephon. Fr. Schwander, Karlsruhe i. B. 

Kl. 30a. 324003. Aul Cysioskopo aufscbraiibh. Ansatz 
mit Prisma zur rmkehnmg des opt. Bildes (*. G. 
Heynemann, Leipzig. 

Kl. 42c. 323884. Opt Abloter für Theodolite. Dr. A. 
Grünert. Wiesbaden. 

Kl. 42g. 32300'J. Toiiarui mitdrehbargolagerteröchidl* 
tlose, deren Bogrenzungsstilt beim Drehen in die 
(jebraudisslellung auf e. sehnige Ebene aiifläull, 
wo<lurch die Schalldüsc wfthreml des Spieleus in 
der richtigen Stellung gehalten wird. F. A d. 
Riclitor A (.'io., Rudolstadt 

Kl. 42g. 323012. Toiianukiiio mit derart schräg ge* 
stelltoiii Fühi'ungsschlitz für den im Schalldosen* 
stuUen angebrachten Begrenzungsstifl, daß die 
Schalldose beim DrehcMi in die Uehrauch.<«stellung 
feitgoklomint wird. F. Ad. llichtor A ( 'ie., Kudol- 
stadt. 

Kl. 42g- 323857. Sprechmasthiue mit Kinemal>»grapb, 
deren Triebvurriclitungen v. gemeinsituier Antriebs- 
stelle zur Wirk'^amkeit gebr.ichl werden. Fritz 
Puppol, G. m. b. H., Berlin. 

Kl. 42h. 3230:11. Vorricht, z. Hoch*. Tief- ii. <;uei^er- 
stellen T.Lieblijuollen f.Projeklionsz wecke. Fabrik 
photogr. A pparate auf A ktien vorm. H. liütt ig 

A Sohn, Dresden. 

Kl. 42h. 323032. Znsaniuienlegh. Taschenuiikro>kop. 

H. Krause, Gr. Leisteimu. 

Kl. 42h. 323046. Halter für Fomrühre, Mikroskope 
u. dgi. F. Köhler, Lcipzig*U 

Kl. 42b. 323 16D. Brilleuboslimmungsappanit, gleich- 
zeitig als Skiaskop zu henutzen. i . Köpper, 
Rathenow. 



Kl. 42b. 323703, Prisxuenfeldstecher mit Gelenk n. in 
doppelten B.xzentern befestigten Objektiven. Carl 
Zeiß, Jena. 

Kl. 42b. 328971, Klemmer mit senkrecht zur Ebene 
der Gläser federnder Klemmfeder. H. Brinkhaus. 
Berlin. 

Kl. 421. 323021. Kaliapparat mit fünf Kammern, v. 
denen die ersten drei übereinander, die letzten zwei 
hingegen um die dritte herum angeonlnet sind. 
Dr. K. Makoachi, Marburg a. L. 

Kl. 421. 323368. Zentrifuge f. Wissenschaft!. Arbeitoo 
mit PorzoUan- Schleudergefäß u. I*orzellanmantel. 
Vereinigte Fabriken für Laboratorinms* 
bedarf 0. m. b. H., Berlin. 

K. 421 323900. Butyrometer mit verschiedenen Skalen. 
Dr. R. Uammersebmidt, Berlin. 

Kl. 421. 324089. Vorricht. zur Bestimmung des Fett- 
gehaltes der Milch. Dr. B. Sondhoff, B>M-hum. 

Kl. 42n. 323369. Registriervorricht für Geschwindig- 
keitsmesser od. dgl. mit Einstellzeiger I.das Kegi.<<trier- 
band. Verein. Uhrenfabriken v. Gobr .lnng- 
hans u. Th. Haller A.-G , Schramberg. 

Kl. 42u. 323371. Registriervorricht. für Oeschwindig- 
keitsmesBor mit in der Bandtrommel sitzendem Auf- 
wickel.stift. Verein. Uhrenfabriken v. üebr. 
.lungbans n. Th. Haller A.-O , Schramberg. 

Kl. 42o. 323796. In gleichem Sinne ansteigende Skala 
für Resonanzapparate, welche aus mehr als einer 
Zungenreihe gebildet wird. Hartmann & Braun 
Akt-Oos., Frankfurt a. M. 

Kl. 43b. 323118. Schaltbrettau Automaten, auf welchem 
den Einfall des Geldstückes in e. Gewinnabteilung 
anzeigende elektrische Glühlampen angebracht sind. 
Fa. 0. Hopke, Eisenberg. 

KL 46c. 323624. Stromunterbrecher für Zündspulen 
z. Zündung des Gasgemisches v. Explosionsmotoren, 
dadurch gekennzeichnet daß die Unterhrocherfeder 
einerseits fest angeordnet, anderseits aber lose iii 
e. Nut 0 . Dämpfuugs* und Regulier^chraubc gelagert 
ist J. Gawrou, Schoneberg-Berlin. 

Kl. 46c. 323648. Unterbrechervorricht. für Induktions- 
spulen z. Zündnog des Gasgemisches v. Explosion.«- 
kruftmaschineo, deren XTnterbrecherfeder auf der o. 
Heitc des Kontaktstiftes feetgelagertbzw . verschraubt 
ist während sie auf der anderen Seite desselben 
e. regulierbare Feder besitzt, welche das Bestreben 
hat, den ruterbrecherkoutakt im Ruhezustände ge- 
schlossen zu halten. J. Oawroii, Schöneberg hei 
Berlin. 

Kl. 74c. 323202 Mit verschiedenen abgestimmten 
Rosonanzkörpem arbeitender Apparat zur Ueber- 
tragung v. Zahlen. Felten A üuilleaunie-Lub- 
me.verwerke Akt.-(ies.. Frankfurt a. M. 



SpreehsMi. 

I^r Jirxkt Antworf^n (it d«a Porto Vcnoflr*". utltra- 

foJIo wonlxa hBi kicr br«at«nrtoti Aoiwortoii <I«m 

LAfwrkr^tiii«* -«b 4 «l*U «illk<iaim#a 

Anfrage 42: Wer liefert Zinkble<-h‘Kugeln von 1 in 
Durchmesser? 

Anfrage 43: Wer liefert ro>p. fafiriziert Verschlüsse 
für Geldeiuwürfe an Automaten, welche vermittels 
eines U.indi^iffes den>elben in Tätigkeit setzen? 
(N’nr Firmen, die diesen Teil an AiiUmiaten 
fabrizieren, wollen sich melden!) 

Anfrage 44: Wer liefert Blasebälge für physikalische 
Zwecke ? 

Anfrage 4ö: Wer liefert Was>er.-trahlgcbläse znin 
Anblsiten von Pfeifen usw.r 



-joogle 








f//***t 



Ein neues Verfahren zur Aufnahme und Wieder* 
gäbe von Laufen nach J. Palla. Hit b Fi^. 

Kathedenttrahlen-Relais von R v. Lieben. Mit 

1 Fijr 

Oie Methoden und Instrumente der Feuehtigkelts* 
bestimmung. Von Dr. 0. Steffens. {Nach- 
tri«) 

Eisenbahn- Sichel ungsantaaen mit isolierten Qlefs- 
strecken. Von der Ortsgruppe Mainz 
der Verein! gang der Prea Bisch* Hessi- 
schen Eisenbahn* Telegraphen •Mecha- 
niker. Mil I Fig. 

Entgegnung darauf. Von Oberbahnmeiiter 
E (iollmer 

Referate: GasprQfer von A. Bayer. Mit 
1 Fig. 

Oie Nachsendung von Quittungskarten an den 
EigentOmer. 

Verwendung eines Ooppelbades bei Vergoldungen. 

China als Absatzgebiet für Unterrichts*6egen* 
stAnde. 

Geschlfts* und Handels-Mitteilungen. — Aus* 
stellongswesen. — Aus dem Vereinsleben. — 
BQcherschau. — Pateniliste. ~ Sprechsaal. 



JBerlin W. 3fS. 
Mnlaiilrillw der Factieltsclvlft „Dtr Mickaniker“ 
(F. & M. Harrwitz), 

PotsdamerstraBe 113, Villa V. 



T nn« F ”!!i ii unii ii i iiiFr''ii n iiiii i i i-.ii. i ij.!!n. 





Max Cochius , 



ohne L5tBaht 

■US Messing. Tembah, Kapfer, Nm* 
Silber, AluminruB etc. bis 400mm S 
mit beliebigto WsndsUrkeo.* 



BeHifl 8., Aiextfirfrinenstnsse 86, 

„Der Messinghof“. 

PrIlisioBsrohre für leebanlk n. Bpilk. • Prsflle versehiedeBster Pbbbbs 

Metall* Bleche 

und •Drähte 

■ ■■ Schlagelot«, 



leche cryH 

**• 



Eisenrohr mit 
Messingüberzug 

Winkel-, Flach-, Eandmesaing 



F T^ /Zohrbo Berlin UcUirlia«, 
. W, WelllKe, L'baume«r.60. 

•- ~ • - Optische Industrie • Werkstatt. 

(SlUi> Fernrohr-Objektive. 

Okulare • Plangläsetr • liupen 



Ulntli As 

BEKLIK C 19, Wallstruse 3 4. 

Leger kuu gePchmle4cteB Scbreobstäckfit« gasn« 
p|«4T8en I*aralle>lsrliraalislOckea. Kelib»rnia«s* 
stihfD. Scbnt'Uiekluppen all Lnwenhrrsgewinüe« 
Fri»UionHreitcn. francOnlHrhem Schininrelpapifr 
TOtt Hubert, deetar her« am» HkanischfrScbmirKrl- 
leineirand, eaul Silbenitehl. Hcrkzenggiiss'tUbl 

Sintliche Nerheuge für Feinnethaniker. 



Wir billen b«l Benutzung der Inserate 
auf dlsee Zeiticbrtn Bezug zu nehman. 

.Ferabin* Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 

Vorzügl. Erholungsvermögen. 

Baase; ca. ItO IS, IBS 7S, 135 iS, 95 95 ■ 175 
Ciw.:ca. i,3k| 1,35 k| Mki 3,9 kg 
rnittrBk. 3, SO 2,70 2,25 MO 



Ernst Merker t Co., Bsrlio J.9, "■ 



AnfHlliiag «an Aosslelliigt- 
lad Patnt-Belellen jeder Ort, 
sewie Iller iiecbu. Orbeitea. 



A»t rv, 

rtgaikiL Apparate. 
Fedtririebwerlie, 
Bcctai. Ve«tilalene,| 



Ausarbaitnoc tob Patoaton und KrflBduBcon 
uator atroafftur DlBkrotion. (94~ 

I laBelbrteit« I 



Ophsche Erzeugnisse 

zur Polarisation, Spektratanalyse etc. 
sowie Linsen und PHsmnn jeder Art. 

Planparallelspiegel, Hohlspiegel 

and 

Spiegel fCr Galvanometer, 

litps-.tiliiMiiii'r- iiiitl S(rinsahpril|ianil^. 

rrsisliitcD kostcofrei. 

Bernhard Halle Nachfl., 

Optisehn InstHuL 

Steglitz-Eerlin. 



Au3 .Ferabin' Trockenelementen; 

Han/tlamnp '• «-Mkg- MBrennitunden Mk.» 
Ilaliuiailipc II: „.1.4 kg. nBrenD»t 0 D<ien Uk.»- 

“ Älis™ * ‘ *-»• 

Ununterbrochen IL GuUehten Hamburger Stutstaboratenum. 
Uleiierverkäu/erfi Rahaft. 

Adolph Wedekind, Hamburg lElbel. 



Robert Eichen Nachf. 

FarnapnctiTr IV, • BERLIN S. 42, Wassertorstrasse 8. « Fcniirrtcliar IT. TtM 

Präzisionsröhren - Fabrik. 

Gezogene Rohre ohne Lotnaht big zu 180 mm Durchmesser in allen Wandstärken. 






Pnjektliu-Appii ate 
VargrUeniia-Appinte 
ObleklWe 
KandeaaalDreB 
Elektr. Haad-ReiBlitpraji 

tBl 1» 

■«f 

Sigmnnd F. Meissl Nacbil.. 

B<»rlin • CbarioUctthariTg BuhanlHtriiss« 0 . 



OTTO LINDIG, Glashütte (Sachs.) 



Arnholdt & Sommerfeldt, 

Neuendorf 1 bei Potsdam. 

Werkstatt fOr Präzisionsoptik. 

Objcktire. Ok laro ^ Planparallelxliaer 
Oia»prisroen v jeder Art. 

SPEZIALITÄT: 

Mikroskopobjektivlinsen. 



1 REiNHOLD VANSELOW, GLMiSEBEI, I 

N. 5-i a, CTl*. H 

TelephoQ'Amt: in, 6373. » 

2 Tcrfmi|«r alfttt SUclsitrsDisu ttr vUstueh. «. Ucli. Xvtcli. ^ 

i; CmcUi TktnHMlir, Hiiiaitir, rriiilai- n 

“ Pffinli 1(1 Crnkt’Kti-, Pelnlir- Mi IpitlnliitoM. g 

: StnM! ei: : 



Tliarmointttr u. Splndtln fflr Sraytraltn, BreiineraieN, 
Cttig- und ZuokarfabHkan. 
OBÖ88TE8 Oli ABRÖHREN. LAOEB. 
PrtUi(at 0 grtUia und franko. 



Toll 

llf4omil< r I 



Toll 

I Motorrtdar 



Elekiro-oieeliaDisclie Werkslall, 

iDhaber: John WenHltus, 
Berlin SW. 12, Zimmerstriße t). 
a SpezialitBt: ■ " ' 

Kinematographen.Bogenlampen 

Widerstnode (0. K.-O.-M.). 



IwarWilaDiH 

T. raUaUa I 



dtIIS*rQDriR nialliimsHnlu }n> 

.. I — I . tlnmi,nle,r,rlMiiilstosditn, 

Bugtiisplegil.Ehils, BilllcpglPstiliasten etc. j 

■aslerventfani fr NaehMh««. 

If lokstoon^vnlr^nd*« nettm* ratonr. 

Grosststu Vorzugspreis«. 

A. Btriteke, Berlin n., Huguststrasse 69. 

TaUfoa; Aiwl Itl. hirSn. (390») 

PräeisionS'Dlirwerlie 

Laufworko 

iUkAer, Tiiehe, XelvorwolleBe 
■chrAffe THbAb, ZakMauiBrcB 

fortift als Spaeialitll 



HUGO KOCK 

BERLIN SW. 48, FRIEDRICHSTR.228 

Spezialhaus ftir Optik 

= Neuester Katalog: = 

erscheint im Laufe d. UonaU Janasr 1907 

I Ti^nn Raclill., 

L. irdpp,G|,s|,(me(Sa)i. 




Fabrikation Rädern, Trieben, 

, =ss Zahfifttangen»Wind« 

fangschrauben, Uhrwerken etc. 

* Gegründet 1891. ■ • 

^ Georg Beck, 

' Werkstatt für Prazisionsfeinmechanik 
.. Berlin SC,. XSponlSeterstr 197 



IIKRI.151 HO. 16. (dSOO 

Mechanische Werkstatt fQr Modellbau. 

Mialafnr*M«Aelle toq Risenkoustruktionrn. 

t MatclilDeii, Ijiparale, Patentmodelle^J 

I Mechanische Arbeiten jeder Art. BB 




u, uupuuprisineD asw. 

fertigt an 

Paul Frnmm »>rt«uu n, PrimwMfiik, 

rdUl riUllllH, STEGLITZ Hllert,,W«iaictelr.S 5 . 

F. Picknes, 

BERLIN SW.. KochstraBe 22. 

SpeziillUt: 

PiRsel für alle technischei Zwecke, 

fftr MctaUluckierung otc. (ffir Mechaniker und ver- 
wandte Berufe). 

Preisiisteo gratis. 

M. löpie S W. Schulz N. iHilallatisnuiMChatt 

BertioN. Sfi, Franseckistr. 53 (Tel.: Amt III, 7314) 
Qbvrmmmt anftnifunc von 
Reklame-Beleucbtung || Apparate fBr dieOISh* 
jeder Art; Anfertigung lampenfabrikation, 

u. Reparatur pbarma* sowie elektr. Heiz- u. 
zeutiscber Apparate. [J Kochapparate. 
Amsarbeitaag von Patraion Jeder Arr. 







ganz feingezahnte Triebchen und Zahnstaagio 

mil genauer Teilung für Measwerkseuge. 

Kegelrider, Slirnrider, Sctmetltn, 
Scltfleckenrader, Sclmetkeggelrieke. 

= Fräser si 

gerade und scbriggezahote, 
in allen uiOglicben Formen und Dimenaionen, 
besonders fftr die Feinmechanik croelgnett 

Annahme von Einzel- n. Massenfabrikation 
... Präzisions-Bestandteilen ieftka^au 

ia aUattUf bekMaUr Glta. 

Chp. Kremp, Wetzlar, 

Spezialfabrik. 



— I imt Jtlaatrlerant vaa 

Preisliflen, Catalogen 

■tS aadares Drackaocbaa der Qlae-Jaetf e at e a . 
Apparalen* n. TberBO«clar«Brancb« bcnntxl die 

Wledemannüdie ßoFbudidnidterel, 

LKbacr. KBaaUaatolt, S(cladr*cb«r«l 

Saalfeld (Saale) 

boT ertdlaat vaa Dracb • Aaftrisea legl l cbaa 

Usfaata Ibr rraaaaa Lacer vaa circa MM 

endlos koHenlos. 

Scbaeltele Ueleraat. 



B. Miliwojewitsch 

Werkatitte fttr Mechanik und Modellbau. 

Erstklw^if« Lelstenrta aaariaoat 

Berlin S. 22. Lulsen-Ufer 22. 
Anfertigung von Modellen. 
Physikalische Apparate. 




bealMt - ktartekUae Ou abweebeaUdta 
IMHab ait WabaaU- aal Wedal- 
ratarbraeba«. 



Jd t ±±±±±±jririFitirid t ± 

Röntgen-Apparate 

and 

£(eklromedi 2 inisdie Hpparale 

ledcr Hrf. 

Wiederverkaufern hohen Rabatt 

GroBe ausfQhrlicba Kataloge and KoetenaDschllge gratis 
anf Wonseb. 

PsrniQinti oroBt MBStir-iitttellnng li allin Apparats!. 

Elektrizitätsgesellschaft „Sanitas“, 
Berlin N., Friedrlchstr. 131 d. 

Ecki Kirlttratu. 







Ousoktilbarttnüil'Untorbreclier fSr WeebMlstrom 
(SysiMi BIflfldeO- Hit 2 Pig- 

Oie Methodfln und Inetnimente der FeuohUgheits* 
beetimmung. Von Dr. 0. Steffeai. Nach- 
trag (Fortsetcuog). 

Eine neue Sekunden-Regittrieruhr ven H. Weitere. 

Mil 1 Pig. 

Die kleintte Zkhneeumnie der Orehbankweebtel* 
rider. Von logenieor Ed. Liniel. Mit 1 Fig. 

Neue Apparate und Instrumente: Das Cymo- 
meter ron J. A. Fleming. Mit 3 Pig. 

Mitteilungen: Pachkurse für Installateare 
der Elektrotechnik. 

Geaok&ftt' und Handete-Mitteilnngen, — Aui- 
ttellungswesen. — Aut dem Vereineleben. — 
BOoherschau. — Patentliste. — Spreaheaal. 



I3erlin AV. 3ö. 
AilBiirtttritiM ir Fickzüttclrttt Jm iicluikir*' 
{I A L NirrwHz), 

PotsdamerstraAe 118, Villa V. 



1 






)OgIe 





MaxCochius , 

Bariia 8 ^ W(mi 4 riam«tn*M H, I an Menina. Taaktk, Karfaft Naa- 

„Der iWessInghof“. l 

PrIxisloBsrehre ror leebulk LlpOk.« Priflle itriehledtisler Fapiii. 

Metall ■ Blechcr^j^ 

und -Drähte. 

'■■ Schlagelote, — ™ r 1 ~ iO 



Eisenrohr mit 
Messins: Überzug 

Winkel-, Tlaoh-, Rnndmessing 



; fttr alle technischen ; ; 
und gewerblichen Zwecke. 
UmhDIlungt-, Schleif- und 
Unterlagsfilze. 



Albert Elsholtz, 

BERLIN N. 31, Bninnenstr. 37. 



oaoii 
T.-A. 111, 6484. 



Ifluth de fJorhlnst. 

BERLIN C 19a WftUttruM 8 4. 

Lager von geerhrnledeton HchraabiiUklifBa 
elAeraea ParaUeUchraabstöckea, Kallbm 
•tibeo, Schn^idekloppoa mll LbpieaherErewii 
PriBUlonsfeileBa fraaidMHchem Sehmlnr^lM 
von Haben» deataeher a am* rlkaaUcher Scbailn 
leinewaad. eagl. Stiberatahl, HerkaeacKVMMt 

Siatlicke WerliZNie fir FeiiaechiiiktfJ 




JOH. HERM. Fi rZ 

^ Altona-Ottensen 



«8.1a 



l6lg>eaklAl- ,^x*tll&.oX 






ärztliche Maximal-Thermometer 

garantiert beator OaalHit und genau gegrgft. 

rleuheit: Sonimentskasten 

rstk8lt««4 2« nirk. »kicw TWaoa^Ur I« 4«» TweekUOMeU« AMflhnnf«*. »I« va«'>it«UBkaph 
«*4 nir 4« llMic1vprki»tirMkrtM4c»»t Dka Tb*in«> p^iJ* bnmniati llb 99 Rfl 
oiator lufM ka fleh*ni i* Mhr (MckaK-kf^ltor Aoor4»«af. rroll KOliipieil MK. a4,9U. 

lt..l,-.1-l.er„.<>m.lor. Blltlll trIB I« 1 1 I. Sill ipfi 1 211 

l.liil.rili.hr«ttw,l»it1irMi«m. 

lllutiicrt« PteulMten >teh«n lur VertUgnog. 



.Ferabin* Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 

Vorzügl. Erholungsvermögen. 

Muse; 0.1(0 OS, lES-TO, lU-U, OS-U-nS 
Giw.;clMIii USk| O.II11 Uk| 
rrnurMt OJil 170 MO 



Aus .Ferabin' Trockenelemenlen: 

Hon/UamtiA I; ca.2.» kg.67Breimitonden Mk.Ji. 
nallQlalTipw II: ca.1.4 kg, 17BreiuutuDdea Mk.OO- 

♦ » V(kt 0«M, 0.4 Al>r. T.iknwk 

Uaaatarbroclien It Guttchtan HanlMirier SUatslahortlarj 
IViederrerkäufern Rabatt. 

Adolph Wedekind, Hamburg (Elbe^ 



Robert Eichen Nachf. 

P«nwrcM'k«t IV. a»i a BERLIN S. 42. Wasserforslrasse 8. • rwa.»™«»« it, wi 

Präzisionsröhren -Fabrik. 

Uezogene Rohre ohne Lotnabt bis zn 180 mm Durchmesser in allen Wandstlrkea. 











Ueber eine Verriebtung zur gertdünigen Ftthrung 
des Schreibitiftes bei regittrierenden Mefi- 
inetrumenlen. Von Ingenieur R. t. Vost. 

Mit 9 Pig. 

Oie Methoden und Instnimefiie der Feuehtigkeits* 
bestimnung. Von Dr. 0. Steffen«. Nnch* 
trag (Fortsetzung). 

Verstirkung von Olasgiltern nach Frofeoeor 

R. W. Woüd. 

Neue Apparate und Instnimenle: Qeschvrin- 
digkeitiniesser nach Qeesteraoua. Mit 
1 Fig. 

Berechnungen des Mechanikers. VonO. Lipp* 
mann. Mit 2 Pig. 

Geschifts- und Handels^Mitteliungen. — Aus* 
steliungswesen. — Aus dem Vereinsleben. — 
BOcherschau. — PatenUtsle. — Eingesandte 
neue Preislisten. — Spreehsaal. 



ESerlin W. 3CS. 
AiniRistratIgii der Fachzeitsciiritt „ßsr Micbiniker' 
(F. A M. Hirrwitz), 

PoUdamerstraße 113. Villa V. 




MaxCochiliS I bezoge ne Rohren 



JIctafl - Bl«cbe I 
wmA «Drlbte. 



t jpü-» Pr»Bfc lOTcMHttsUf Futis. 

Eisetrohr nütj 
Messing^überzug i 

Tjtft- i'Jj 



lü^ -cSirm~:ai 



Blatli Jt C'*rliias. 



“gg^ - f C 2k W« 



t «4. 



llkcrt Eiskiltz, 

1 •. Ä ^n!B«!SG- ■" I.-T*. 1 






Platin* 

LlS^fe K T --: - » 

E. UlkMc-. 

KtUB ft w II w U ii* m It. 



tptziMBSim k ilH Cisssaclfi,l 






C- W*. U«rtraaB A Oo. ^ ach fl. | 



i^r aait gAoshjrvthscte* 



ni Apparate I Otto Toepfer 4 Sokm Piisiai l’ 



Inft lii !^p««teltcftc 



jc-mscM. ^tTsfcadsdM. dH- > istrMMisefee L termirische Fcfirikrtj 
iBBdkaAnNTHK.£'imiMn9(>r..^3ss' ifiiriR. ■ A str oph |Si fcafech« tnstnanente. 

Oscar Prang«. Ffeaufraihisefec Iciistrierappante, 

yi M sm Ul Afe^gjrfmwMP 13 T Enlmagneiische VanatKwsmstnimgntg.'; 



J'ecjbin“ Tnxkecelecnenie 

l.Q bis 2 Volt. 



En>xur^T«cTT5;'s«o- 

■Mia.UftS:^«ftB >R 
tH'ta. Ul| um tim Uft 
fHH k. UM U« tft Vft 



Aus J'erabtn* Trock.^neieinenlBn: 



Handlampe ü 



Ll»kg.SI! 



iMk.«.- 
• U-SL- 



. «* ‘rty. »« 



n« Sua 



WUtUrrerkärnferm Rabatt. 

.Adolph Wedekind, HambvttBbe).] 



Robert Elchen Nachf. 



» • BERLIN S. 42. Wissertorstrasse 8. • r.n 



Pi'äzisioiisröliren - F abrik. 



v'Am« La>CuM b >5 in ISO mm Durchmesser in allen Wandstirkeo. 










Inhalt: 

Ueber Röntjeneinricbtungan mit Funkentrtns- 
formaloren zum direkten Betrieb mit Wechte!* 
Strom ohne Unterbrecher. Von E. Ruhmer. 
Mit Pigiirea. 

Ueber eine Vorriehtung zur geradlinigen Führung 
des Schreibstiflet bei registrierenden Heb* 
instrumenlea. Von Ingenieur R. ▼. Vost. 
Mit 9 Fig. (Fortsetzung). 

Oie Methoden und Instrumente der FeuchtigkeiU* 
bestimmung. Von Or. O. Steffens. Nach- 
trag (SchluÜ). 

Ein elektrischer Universal-Anschluß-Apparat für 
ärztlichen Oebraueh. Von Ingenieur W. Otto. 
Mit 1 Fig. 

Sphygmoskop, ein Apparat zur Veranschaulichung 
des Pulses. MiUeilnog aus der feinmecho- 
niacben Werkstatt Ton H. Diel. Mit 1 Fig. 

Mitteilungen: Neue Erfolge in der draht- 
losen Telophonie. 

Gewerbegerichtliche Entscheidungen: Kann die 
Lebrliugskommissioo der D. Q. f. M. 
iV O. in gewerbegerichtlichen Streitig- 
keiten als Schiedsgericht eingesetzt 
werden? 

Geschäfts- u. Handels-Mitteilungen. — Aus dem 
Vereinsleben. — BQchersehau. — Patentliste. 
— Sprechsaal. 



Uerlin W. 3fS. 
AimMstratlin iw Fickzeitsclirlft „Der Mecliulker“ 
(F. A M. Herrwitz), 

PotsdnmersUafie 113. V*Ula V. 





II* • 1^, I 




i-’H— •Süiiuij 






a«eeppepp!i 




MaxCochiuS j ^^ezo gene Rohren 



-Der Messinctiof“. 



■ irdfe. 



ohne I^5tnaht 

aut Meuing. Tombak, Kupfer. Neu- 
allber, Aluminium elc. bit 400 mm 3 
mit beliobtgOQ WaiidttHrken, ' 



Aletail« Blechei 
■pd -Drähte. 

— = SeiiwtKt 



H 






Profile lersehledensler Fifois. 

Eisenrohr mit 
Messing Überzug 

Winkel-, Flach-, Rundmesslng 



laiWb rbliiraiibi 



iUiFt Ebkilti, 




Bliitli C^eichioM.^ 

BERLIN C. 19, Wallslraase 3 4. 

¥•■ irescbinifdeteD Scbraubstfiekrn n 
f*™''''»rltr»iibtt«ckfn. k'allbr'raa 
b«har|deklpppeB mit Lbwonh^nMrewlBi 
rrBPiäsUcliem Sclimlreflp«p: 
Hcbmirt 

eagi SilbcrstahL BVrkxeainniueU 

hpflictt iertzeije für Feinraecbuikti 



lOH. HEI^M FI rz I 

Altona-Ottensen ? 



Altona-Ottensen 

K^la mim . Spemitaul - ,A.x-tllK.eX 



intüche laximal-Tliermoineter 

canaOerc baaler OaabUl and genau geprOft '1 

Neuheit: Sortimentskasten üÄ"«, \ 

a TSi;* ■ I I - m 4m « Pirtl iiwi t — AatfUraacM. »H >4«>>tnu«»t<icrli J 

Preis komplett Mk. 22.50. \ 

, * Slisiiitrueitei. Hluipritzei • 

* 

.Kmi «tim ^ 



t PtaölkitaB slefaeo sur VorfOgnog. 



4 



bis 2 Volt 






■ä ^ » 5 “.JL® 



»« ua ue 
aZ u Ul ^ 



Aus .Ferabin' Trockenelementen: ' 



Handlampe ij: 



I: ca.l,4kg, ITBreoostandeQ Mk.20.'- 

4» s VoU OsTM, 0.4 Anp. V<>rhruelL ^ 
Vaaalerbraciian tt Gutachten Hamburger StaatslaberaloriiHiL^ 

Wiederverkauf ern Rabatt. \ 



.\dolph Wedekind, Hamburg (Eibe)] 






J^)bert Eichen Nachf. 

« a^ai Wasserforstrasse 8 . • F .».prmb« ir. 7 »i 

ptÄiiaionsröliren - Fabrik. 

Ml M ISO mm Durchmesser in allen Wandstärken. 



JäE» 







Du Röntgen-Sttreometer von Or. J. Dillet V on 
Koberl. POroteoeu. Mit 1 AbbiI*Juog. 

lieber RöntjeneinHcbtungen mit Funkentrans* 
formaioren zum direkten Betrieb mit Wechsel* 
etrora ohne Unterbrecher. Voo E. Rahmer. 
(Forl?*etsiiog.) 

Ueber eine Vorrichtung zur geradlinigen Führung 
du Schreibsliftu bei regittrierenden MeS- 
Inttrumenlen. Von Ingeoteur R. ▼. Voev. 
Mil 9 Pig. (SchlnB.) 

Neue Apparate und Instrumente: Kalorimeter 
nach Raupp Mil I Pig — StoOslnren* 
m einer nach Reit 1er. Mit 1 Fig. — Zt el- 
brille von (\Brendel. Mit 1 Pig. 

Mitteilungen: Preisausschreiben fQr die 
Uorstellung eines Erdbeben • A ppa- 
rates. - Oas Jannspatent fOr nichtig 
erkUrt. 

Elektrisches SchweiBverfahren fflr Drihte und 
Stäbe. Mit 1 Pig. 

Geschäfts* und Handels -Mitteilungen. — Aus- 
steitungswesen. Aus dem Vereinsleben. — 
BDcherschau. — Patentliste. - - Eingesindte 
neue Preislisten. — Sprechsaal. 



Oerlin W. 3:^. 

AdRlnislrillin iv Fidizeilickrttt „Dtr Meclulker“ 
(F. i M. Kirrwitz), 

r«itsdamerstrabe 113. Villa V. 







MaxCochius , 



aut Metsing. Tombak. Kupfer, Neu- 
silber, Aluminium etc. bis 400mm -r- 
mit beliebigeu Wandstärken. 



Berlin $.. Alexandrinenstraase S5, 

„Der Messinghof“. 

Präiisionsrohre fOr Meehanlk u. Optik.« Profile rersehiedenster Faxens. 

Metall -Bleche 

und »Drähte. 

=^= Schlagelote. == 




Eisenrohr mit 
Messing^überzug 

Winkel-, Flach-, Rundmeesiog 



ifliitli 4ÜP i;oeliiuiS9 

BEIILIN C. 19, WHlIatraiae 3 4. 

Lager tod geschmiedeten SchraubttKckeu, . . 
eiaeraen ParatlelscbrAubBtöcken, Kalibema 
stiben, ScNnfideklnppen mit LÖwenbersgewla 
PrivislOBarellen, fraatfiaischem Schmlrgelpa;; 
TOD Hnbert, deaUcher n. aui»-rikanlBcher HcbBlr. 
leinewand, engl. SilberaUbl, WerkzenggDttotak 

BERLIN N. 31 . Bniniienstr. 37. t.-a. III, 6464. SSntlichc WerkzcugE för Felninecbaflliier. 




: für alle technisdien : : 
und gewerblichen Zwecke. 
UmhQllungs-, Schleif- und 
Unlerlagsfilze. 



Albert Elsholtz, 



lÜUberlot, l§clilag;lot 

ln «rea K<tmnnf*a ud L*iri*mf«a. 

Hartmtpulver „ Ferro- Fijr“. 
Zinn • liötzinn • Uötkolben. 

Rieh. Herbig & Co., 

BERLIN S., Prinzenstrasse 65 k. ii»«i 

rar leetanisebe nnd 
gewerbliche Zwecke 

Umhüllungs-, DIchtungs-, Schielt- und 
(HC) Unterlagsfllze, Filztrichter. 

Slaozwert für Filz, Pappe ind Leder la allen Fapms. 
Emil Wendel Berlin a 31 . Brannenstr. 45. • 




,Ferabin‘ Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 

Vorzügl. Erholungsvermögen. 

Masse: ca. ItO 95, IBS 75, 135 65, 95 95 . 175 
Cew.: ca. 3,3 kl 1,35 k] 0,8 kg 2,9 kg 
Preise: Mk. 3,60 3,70 4 3,35 4,20 



Optische Erzeugnisse 

zur Polarisation, Spektralanalyse etc. 

sowie Linsen und Prismen jeder Art, 

Planparallelspiegel. Hohlspiegel 

und 

Spiegel für Galvanometer, 

flypü-, (ilinmipr- und Steihsalzpräpara 

Preislisten kostenfrei. 

Bernhard Halle Nachfl., 

Optisches Institut, 

Steglitz-Berlin^ 

Aus ,Ferabin‘ Trockenelementen: 

HottHlomna ca. 2,9 kg. 57Brenn§tunden Mk.Jo. 
nallQlallipw II; ca. 1 , 4 kg, ITBrennstunden Mk.20.— 

is dunWVrMnoso ^ ^ y j, ^ 4 TttVnwk 

Uindlvd». ' 

Ununterbrochen It. Gutachten Hamburger Staatslaberaterium. . 
tlleiierverkäufern R aha ft. 

Adolph Wedekind, Hamburg (Elbef. 



Robert Eichen Nachf. 

c.,n.rr.'.i.r IV. 5«i « BERLIN S. 42, Wasscrtorstrasse 8. • v.ni,Tt~iiw iv. »i 

Präzisionsröhren - Fabrik. 

(iezogene Rohre ohne Eotnalit bis zu IHO mm Durchmesser in allen Wandstärken. 












Inhalt: 

Du Diopter* NivfUierlnttninent von Karl Hein. 
Von Dr. Th. DoknliL Hit 4 Fig. 

Kurse Uebereieht Ober die modernen Erdb^o* 
Instrumente. Von Dr ( M oinko(FortMtxnngi. 

MeueAppertle und Intlnimenle: Neuer OknUr* 
ouisng fOr geoditiicbe Initrumente 
roD C. LOttig. Mit 1 Fig. 

Referate: Neneo Haoiiopekiroikop von 
K. Faeof. Hit 2 Fig. ^ lland*Speklro* 
photometer von H. Faesi. Hit 1 Fig. — 
Selbottbtige Wage nach Stephena. ~ 
Tachometer nach O. Baaler. — Glek- 
triocher Rondiliooierapparat der Oe* 
■ etlacbaft fflr TrockenTorfahron. — 
Vorrichtung aum Naobeicben von ln* 
dikatorfedern nach Slreeter. 

Taachen*Nivellierinttrumeat 0 . 

Naehetellbarea Lager von F. v. Mastenbacb. Mit 
b Fig. 

Elektrolptisehe Reinigung der Metalle vor dem 
Galvaiifieren. 

Oeutachiands Eipori in fetnmeobanischen und 
elektroaecbanisolieo Apparaten nneh Brasilien. 

Ist der Arbeiter an UebersUinden verpflichtet? 

Geschtfu* und HandelS'Mitteilungen. — Aus de» 
Vereinslebta. Baehersehau. — Palenitiete. 
— Bpreehsaal. 



Uei-lin W. 3fi. 
Aioitiittrahgii dv Fufeziitickhtt „Dsr Mechuiktr* 
(F. A M. Hurwltz), 

Potsdamentrabe 113, Villa V. 









rmm 



-.gle 








Max Cochius , 



Berlin 8., Alexendrinenetrasse 38, 

„Der Messinghof“. 
Prliisionsrohre fOr MeehaDlk o. Optik. 

Metall -Bleche 

und «Drähte. 

= Schlagelote. - 



aus Messing. Tombak, Kapfer, Neu* 
Silber, Aluminium etc. bis 400 msi ^ 
mit beliebigen WantbllHieo. 

Profile fersehiedensler 



PtfOIS. 

Eisenrohr mit 
Messing: Überzug 

Winkel-, Flaoh-, Bnndmessiiig 



WQQfl 




enhaus Reimann, 



Sdimldstr. 32. 






Segrbndel 1839. 

(«u7f> 



Waagen aller Hrt. 



Pi-lma ScUreibcliamanten. 

Mark« .n«a»oikU* ««4 .Nm!*. i 
t«<rluiK« bp^itol'rroaKXt. I 

X*rlmU CvluworeliuiMituteu» L 



B«a4* 

flrKrlllao*«. 
alt ^rloM 



SfatUlim 

MiMdMlfU«. 

Diaatak 



r«ra«r fr*Saa l«g«r I« ■tatlicS*« Diaautva 
Pnr 4i« o^liaek« laStalri«. 

Il■«k•rg*r 0laa«T41»iMBtra-r»brlk 

Hago neyert Hamburg 36, VaientiaskaBp 

H«l B«e«rr SHI« K^aUUScfl« tu ««riuc**. 



30. 



üllberlot, liclilas^lot 

Ib al<«B EeraiHn LBfärBBc««. 

Harimtpiilver „Ferro-Ftx“. 
Zinn • Uötzinn • LiötkolbcD 

Rieh. Herbig & Co., 

BERLIN S., Prtnzenslrass* eS k. 



Oplisctie Erzeugnisse 

zur Polarisation, Spektralanalyse etc. 

sowie Unsen und Pritmee jeder Art, 

Planparallelspiegel. Hohlspiegel 

und 

Spiegel fQr Galvanometer, 

Ofps-.fliinimer- nad SteinsaizprSpanU. 

PreifliftoQ kostenfrei. 

Bernhard Halle Nachfl., 

Optischea InstHitt 

Steglitz-Berlin. 



.Ferabin* Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 

1>. K-f. 

Vorzügl. Erholungsvermögen. 

Nun; ciHI SS, 165. 7S, 135.65, 65. 95. 175 
eew.raUM U5k| Mk| 3,1 k| 

rnlltlMk. 3,30 2,55 2,16 4,65 



Aus .Ferabin* Trockenelementen: . 



ca. 1,9 kg, 67 Brennatanden lfk.lä.— 
ca. 1,4 kg, 17 Brenutondaa Mk.S0.— 



Handlampe i|; 

D. B-r.; D B. ü. M 

>B SlUikalkrBSMa Kiadi«4«r. j|S S Volt Otna, 0,4 Aaf« T«rW««rk 

Uminterbrecben It Gutaebten Hamburger Staalslaberatefiom. 
Wiederverkäufer» Rabatt. 

> Adolph Wedekind, Hamburg | Eibe" 



Robert Eichen Nachf. 

F.nu.mb„ IV. 52SI- a BERLIN S. 42, Wassertorstrasse 8. a r«..Fma.< ir. mi 

Präzisionsröhren - Fabrik. 

Gezogene Rohre ohne Lotnaht bis zu 180 mm Dnrehmesaer in allen WandaUh-ken. 













Inhalt: 

Der RSntsentiefennetetr. Von R. PflriteDta. 
3lit 4 Figuren. 

Kurie Ueberaloht Ober die nedernen Erdbeben* 
Inttnimen tf . Von Dr. C. M « i n k i (PorteeUong). 

Oer „3eIlar'*Suoher. Von K. Martin. Mit 
5 Figuren. 

Berechnungen des Mechinikere. Von O. Lfpp* 
mann. 

Verioliung von physlktlleehen. ehemicohen und 
elektroiecknitehen Bertlen ilt Lehrmittel bei 
der Einfuhr in das argentinische ZollgebieL 
(PortaeUuug.) 

Ein forteilhaftM Verfahren zum Versilbern mittels 
Eintauchens. 

Gewerbegeriehtiiohe Entscheidung: Ist ein* 
maliges Verlassen der Arbeit Ent- 
lassungsgrund? 

PertSnliches: Professor Dt. B. Csapskt f. 

Geseh&fts- und Handeh-Mitteiluogen. ~ Aus dem 
Vereinsleben. Patenlliste. — Eingetaadte 
neue Preislisten. — Sprechsaal. 



MnMtlrillN Iler Fickzcittduiti „der Mectaiilker“ 
(F. a a Hvrwitz), 

PoUdamentnSe 113, Villa V. 



t I 



ogie 




Max Cochius, I Gezogene Röhren ohne Lötnaht 

Berlin S., AleitndrinaiiBtrMM 36, »tu Meeeing. Tomtak, Kupier. Heoellber, 

^ ^ ilL Aluminium el€. 

•,Dor MOBBingrilOi • ^ bisAOOmm^mitbeliebiflefiWaDdBtlrkea. 






M6tall'Bleche..d 

'Drähte. 

Wlnktl-, Flach-, Ranlmeulng. 



'<] Silberschlaglote 

^ D»ch Afiir>>>« <!«■ rbjraikBl.*T«cboi»cben 

K*ichABn*Ult. 

^ Prima franzOslscbs Hartlote. 



.Ferabin' Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 



I). K.-f. 

VorzCigl. Erholungsvermögen. 

Maue; ca. im . 9h, 169- 79, 139 • B9, 95 • 99 < 179 
Cew.; ca. 3,3 kg 1,35 kg 03 kg 3,1kg 
rraiaciMk. 3,30 339 3,10 4,09 



Aus , Ferabin' Trockenelementen: 

HAM/tlAfMAA ca.2,9 kg. öTBreaastoxideQ Mk.25.— 

lllinillllllipC II: c&. 1 . 4 kg, ITBrennstuiiden MtLSO.-*- 

1>. K -P.; D B. O.-M. 

io daokalbroonvtn Kindl»d«r. S VoU Otrom, 0.4 Ainp- Tarbronch. 

Ununterbrochen IL Hirtaehten Hemburger StaatelabormteriuB. 

Wiederverkäufern Rabatt. 

Adolph Wedekind, Hamburg (Elbe). 



Waasenhaus Reimann, Optische Crzeugnisse 

V ' C..ueL*..enl<.e.*l^e.ek eu»ee 



Sdimidstr. 32. I GeflrOndet 1839. 

(407») 

Waagen aller Art. 



C*rlma Sdareibdiamantew». 

(«paslalitttt: Korke «Honnoa»* and .Idaol*. A i 

Koa verUage SpaiUhProspakt« Q 

I Prima. 01n.«ex*<11amunten. 

s 

SpetialiUt. SpaiUlillt; z 

Uood. 0«4l- Li 

Hrhoatda- KoachlaaK V ^ 

fUrUHltaB-n ' KuMhalgltl. O 

nul primo Diaioaot. * 

permr groO'a Lager in sktotHchaD I>iomonteo 
Olr di« optische Indoatri«. 

Homborger flliiaerdlgmotiteU-Kobrlk 

Haso Heyer, Hainburr36, ValCDtinakaoip 30. 

Bai Badorf bllta Hpaoioloirert« x« TorUagoa. 



zur Polarisation, Spektralanalyse etc. 

sowie Linsen und Prismen jeder Art 

Planparallelspiegel. Hohlspiegel 

. and 

Spiegel für Galvanoineterf 

0 ;pg-, Olimmer- nnd Steingalzpräpantt. 

PreisUsteD kostenfrei. 

Bernhard Halle Nachfl., 

Ogtiachas Institut, 

Steglitz-Berlin. <«»' 



S$tlberlot, ISchlag^lot 

in el «0 KOroongaa oad LoflcniBgoo. l 

HartlMptOwer „Ferro-Piai“. 
Zinn • Itötzinn • liötkolbeo. 
Rieh. Herbig & Co., 

BERLIN S.. Prlnzenstrssse 85 k. l»«l 



Robert Eichen Nachf. 

Fomspnrehor IV, 7.iSr « BERLIN S. 42, Wassertorstrasse 8. • Fenupreebtr IT, 72M. 

Präzisionsr Öhren - Fabrik. 

Gezogene Rohre ohne Lotnaht bis zu 180 nun Durchmesser in allen Wandstärken. ; 












Du Pritmen^Astroltbiuifi von Claude und Orlen« 
eourt Von Dr. Th. Doknlil. 2 Abbild. 

Kurze Uebertieht aber die modernen Erdbeben- 
inttrumenle. Von Dr. C. U a i n k ■ ( Port tetzang). 

Neue Apparate und Instrumente: Die Tascben- 
nbr-Kainera der Firma H. Meyer -Frey. 
Mit 2 Abbild. 

Verfahren zur Herstellung galvanischer Ueber- 
Züge auf Aluminium. 

Ueber die Lage der Feinmechanik und verwandter 
Berufszweige im Jahre 1906 in Nessel «rang, 
Pfronten, Rathenow. 

Bericht Ober den XVIll. Deutschen Mechanikertag. 

Aus dem Berichtssaal. — Mitteilungen. ^ Ge- 
schkfts- und Handels-Mitteilungen. 

FOr die Werkstatt: Meßgerit nach Art 

einer Rchnblehre. Mit 1 Abbild. Neuer 
Sebranbensieber. Mit 1 Abbild. 

Ausstellungswesen: Deutsche Brsiebangs- 
Ausstellung in Berlin 1907. — Inter- 
nationale Photographische Ausstel- 
lung Dresden 1909. ~ Ständige Aus- 
itellung in Kßln. 

Patentliste. ~ Bprechsntl. 



UnlnUlritim tv Faduiiltckritl „Oer Meckuiker' 
(F. i M. Hirrwllz), 









"jü" 






















Max Cochius, i r Oezogene Röhren ohne Lötnaht 

Beriin S.. Alexandrinenstrasse 35, j atu Messing. Tombak. Kupfer, Neusilber, 

„Der Measlnghof. ^ bi.400n.m-"rbei".1!ig*i!U',.d,,i.k,a 






Metall'Blecheaod 

-Drähte. 

Winkel-, Flach-, Rnndoiasslng. 






Silberschlaglote 

ti*rb Aiiftt-e drr rkj#lk»l.-Teffcnt»ct»5 
^ K4i?lw»o«UU. 

Prima franzfisUcbfl HartlbtA 



.Ferabin' Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 



ii. K.-r. 

Vorzügl. Erholungsvermögen. 

Masse; cl 180 9S, ISS -70, ISS > SS, SS - 9S - I7S 
Cew.: ca. l,3k| I,3Sk| 0,8 kg 3,1kg 

Preise; Mk. 3,30 3,SS 3,18 4,05 



Aus .Ferabin' Trockenelementen: 

FIdin/llartmda ca.?.9kg. ö7Bronn9taDdenMk.25.~> 
II: ca. 1,4 kg, 17 BrenQ9tunden Mk.‘20.^ 

17. K •!».; 1», B. G.-M, 

io duDkrlbfnunfi,, Kiadleder, ^ S VeJt Owr*i, 0.4 Attip VftVriovl 

Ununterbrochen IL Gutachten Hamburger Staatslaboratorina. 

Wiederz'erkäufern Rabatt. 

Adolph Wedekind, Hamburg (Elbe). 



Prima Schrelbflla.manteQ. 

vp»ilai:iiil Uaske .H.'inair<:>nla* and .tjeal* A 
I m Man «firlan«» S|»«>aJaM*r<i«|vtikl. f 

I Pa*f iiici GlnMMbi'MliiimHiitou. I 



IlUBll- 
bx'linrtde* 
rsr tlriH'-n* w 
»il frt»ii 




Oi*l- 

Slasrliliif>B 

Ikijimast. 



II FemiHr ifroü'* l-»s-P Mn>Ukb-a iPiama»'#« I 

fpir die ovtlarb« latltialrif. | 

ll«nl)«nt»r UlHt^riliaMiNMtra-b’abrik 

Hagro neyer« Hamburg 36, Valeotinskamp 30. 

Hel ficdwrr bllti* S|M'FJ»It«m‘r1e /m «rrlsMcen. 



MUberlot, Stehlagrlot 

I» *I'*B K^rrtiC^'B 'rB<i t-f^JTtitjiO, 

JlartlOtimlrer „I'erro- l'tx“. ' 
Zinn . liötzinn • Liötkolben. 
Rieh. Herbig & Co., 

BERLIN S„ Prinzenstrasse 8S k. (5»«> ! 



Robert Eichen Nachf. 

Fffaifrarba» [V. • BERLIN S. 42, Wassertorstrasse 8. Mb rrmeiir^che/ IT. 7JS1. 

Präzisionsröhren - Fabrik. 

Gezogene Rohre ohne Lotnaht bis zu l.‘tO mm Durchmesser in allen Wandstärken. 



r 




!i 


Digitized by Google 
















JÜT.XV. a. 5eft«rt»f 1S17, Ni.«. 



Seibstt&tlge Blechbefehlsstellen nach Bauart 
C. Lorenz, A.-6. Vo& Obotbahnmeister 
B. Oollmer. Mit 6 Abbildnngea. 

Ein Apparat zur Demonstration der magnetischen 
Felder eines Leiters. Mit 3 Abbildoni^n. 
Das Prismen-Astroiabium von Ciaude und Orten* 
Murt Von Dr. Tb. Dokulil. Mit 2 Abbild. 
(Bchlafl). 

Kurze Uebersicht Ober die modernen Erdbeben* 
instnimente. Von Dr. C. Ma i n k a (Portsotzang). 
Bericht Ober den XViM. Deutschen Mechanikertag 

(Schluß). 

Geschlfts- und Handels-Mitteilungen. — Patent* 
liste. ~ SpreehsaaL 



AiniiUtratiBn dr Fackzeitsclrift „Der Mecbiniker* 
(F. k M. HuTWitzK 



ul ' ..litllni"’ ' i 







“ Onrrjj 







|]ii 

1 


l Q 

‘•t r 


tRpI 






1 








Max Cochius, 

Berlin AleiandrinenetriMe 35, 

„Der MesBingrhof'*. 



Gezogene Röhren ohne Lötnaht 

aut Metling, Totnbelu Kupfer. Neutilber, 
Aluminium ete. 

bU 400 mm ^ mit beliebigen Wandallrkeo. 



Präzisioflsroiire iOr MeetiaDit flfld Optik, Proile rerstliiedensler PapoDS.= 

Silberschlagiote 



Metall'Bleche.nd 

-Drähte. 

Winkel-, Flieh-, Rnndmeuing. 



k'Ü’ 



■tu-b AafftW 4 m 

BwkkMaatoJl. 

Prlmi rrinztslute Hartlntt 



,Ferabin‘ Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 

Vorzügl. Erholungsvermögen. 

Muse; a in 95, 195 . 75, 135 - iS, 95 . 95 • 175 
eew.;ti.Uk| t.35k| 0,lk| I,1k| 

Preise; Mk. 3,30 2,55 2,ti 4,05 



Aus .Ferabin* Trockenelementen; 

ca. 3,9 kg. 57 Brennstmideo Mk. ! 
ca. 1,4 kg, 17 Brenutoodeo Mk.f 



Handlampe li; 

t). H'P.4 d. b. a -m 

ii 4«»k«lbrMM« K4»4 Mm, 



:|e tY.ll ima. 0 4 tmr. T>k 

Unatlerbrtchei, H. 6 oticlilen Hamburger SuatslabunttriL' 
Wiederrerkäufern Rabatt. 

I Adolph Wedekind, Hamburg lEit 



C/iUvIIt ldr<hlTurgls<lie,op. 
Willis*« UUriK mathcrngtisdie Sn* 

_ _ stTumente.Perbondstasdien, 

äugcnspiegci*£tuls, Brtllengldserkasten etc. 

■MlfrMndunn e«r MteaiiikM. 

• rnotktoon^'onlronfl«« uoHmo ■'•tour. 

Grosslslen Vsizugspnise. 

A.. t^tritxke, Berlin n,, Huguslstrasse 69, 

(»•» 



T.l.fu: tallll, tu». 



F*i-Imn. Schreibdinmanten. 

a^UIUlt: Mwrk* .UwMaMi«* an4 
mmamm Xm V*rlM(« S|mtUl*Pr««pekt. 

G|f\aoi*«llt&oanut«9U* 



8pMi*llUt~ 

BwbsI* 

UrliBwld«» 

nirBrtllM*a 

Btt firiM 




KtmUliUt. Q 

o«»i- nt 
■will... p 
IlaMhwIflka. yi 
DUaut. ^ 



pol 

ftr 4U opliioko lalaatrio. 
lloBbontor 4tluor4iftBoat«is*l'obrlli 

Hngo Hrfer» Hamburg 36, Valentinekamp 30. 

Bol Bf<4arr bitt* l*|M>z]alairrrl«i >• vorlMroa. 



Optische Erzeugnisse 

zur Polarisation, Spektralanalyse etc. 

sowie ÜRMB und PrisaiBB jeder Art, 

Planparallelspiegel, Hohlspiege 

und 

Spiegel für Galvanometer, 

dyps-, dliromer- und Steinsalipräpa 

Preislisten kosteafrat. 

Bernhard Halle Nach. 

Optisches Institut 

Steglitz-Berlin. 



hillliericbt, Sehlnn;;lo 

la «1 M Kar««B(«B «td L4fUnas««. 

HartlOtptUver „Ferro- Ftjcf^. 
Zinn • Liötzinn • Uötkolb* 
Rieh. Herbig & Co., 

BERLIN S. Prinzenstresse 85 k. 



Robert Eichen Nachf. 

r.ni.r™ei». ir. j2»i' « BERLIN S. 42, Wassertorstrasse 8. • iv. mi. 

Präzisionsröhren - Fabrik. 

Gezogene Rohre ohne Lotnabt bis zu 180 mm Dorebmeseer in allen Wandstärken. 











lieber die auf der Allgememefi Auietellung von 
Erfindungerk der Klein-Industrie, Berlin 1907 
ausgestellten Apparate fär elekirisehe Wellen- 
Telegraphie und -Telephonie. Von E. R u h m e r. 

Der neue Quecksilber-Unterbrecher ,.Retaj(*\ Von 
logeoieor W. Otto. Mit 1 Figur. 

Silbe rschlaglole. 

Ueber die Lage der Feinmechanik und verwandten 
Berufszweige im Jahre 1906. M ft neben. 

Geschäfts- und Kandels • Mitteilungen. — Aus- 
stellungswesen. » Aus dem Vereinsleben. — 
Bücherschau. — Palentliste. — Eingesandte 
neue Preislisten. — Sprechsaal. 



MnMttnttan ixt Fadueltukrlft „Der Mecliaiiilnr“ 
(F. k M. Harrwitz), 































1 |g 






1 





: 

I 



i 







'■■v.i 



V- 



Max Cochius, 

Berlin Alexandrinenstrtsse 3S, 
,,Der Me88iaghof*^ 



Gezogene Röhren ohne Lötnaht 



aus Messing, Tombak, Kupfer, Neusilber, 
Aluminium etc. 

bis 400 mm ^ mit beliebigen WandstlrkoD. 



PräzisioDsrobre lör Mechafliii DDd Optik, ProOle ?ersebieileDz!er PapoDS.= 



Metall-Bleche and 
-Drähte. 



Winkel-, Flach-, Rundmessing. 




Silherschlaglote 

i 



ouh AsfaS* «Ur f'bjaUuL'TvcaalwekM 
BvlchMDtUlt. 

Piima franzBslsche Hartlote. 



.Ferabin* Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 



ü. K.-K 

Vorzügl. Erholungsvermögen. 



Masse; cl 180 95, ISS 75, 135 - SS, 95. 95<ns 
Cew.: ca. 3,3 kg 1,35 kg 0,8 kg 3,1kg 
fteiserMk. 3,30 2,55 8,18 4,05 



Aus .Ferabin* Trockenelementen; 



Handlampe ,{; 



i>. U>P.; D. R. O.-lf 
In duakMlbmoMB Kl»4l»S«r. 



ca. 1.4 kg, 17 BreDDStunden Uk.20 

^ 8 Volt Ovua, 0.4 Amp. VorbraBca, 



Ununterbrochen IL Gutachten Hamburger Staatalaboratariiir 



Wiederverkäufern Rabatt. 

I Adolph Wedekind, Hamburg (Elbi 



Waagenhaus Reimann, Optische Srzeugniss 







zur Polarisation, Spektralanalyse eto. 

sowie Linsen und Prismen jeder Art, 



Schmidstr. 3S. f Gegründet 1839. 



(4079) 



Waagen aller Art. 



IPrlma. SchreU>tlinmn.nteo. 

8 p*«Uliltl: Hark* ,liwaaoBU* und .Idval*. 

Vaa varlaage KpexUM*rM|>«kt. 

Primtk Grlu.f40k-4lliamaiit«»sk« 



"L 



SpMialib:: 8. 

Uaad« 

FsrliBeid»* % 

fSrbrillrB-u. 
kit prima 



l»p«zlkliUt- ^ 
Ural* r 

Saarblata ' 

UiiKbnlftla. • 
DiamaBi- 



Famar froS*a Lagar in •ImÜieben* Piamaatau i 
fbr dla optiacha ladaatri«. V 

naabargar U]aaardlanantan*Kabrlk 

Hugo nej«r. Hamburg 36, ValentlDskaoip 30. 

Bai Badarf bltta Hpd'xlaJuffarla ih varlaagaa. 



Planparallelspiegel, Hohlspie 

und 

Spiegel fOr Galvanometer, 

flTp8-,0linini(ir- nnd Steinsalzpräpan 

Preislisten kostonfr^ 

Bernhard Halle Nach 

Optisches Institut. ^ 

Steglitz-Berlin, ü 



ll^llbc'rlot, ^ehlas^lii 

ia il'«B Kffntnagaa sad I^agianiagaa. 

tJarllOtpulver „Ferro- t'ix“. 
Zinn • liötzinn • Iiötkolbei 
Rieh. Ha.rbig & Co„ 

BERLIN S., Prinzenstrasse 85 k. 



Robert Eichen Nachf. 



Fetniprecbar IV, 72St' 



BERLIN S. 42, Wassertorstrasse 8. • r,™.,»«»,, it, ns».''j 



Präzisionsröhren - Fabrik. 



Gezogene Rohre ohne Lotnaht bis zu 180 mm Durchmesser in allen Wandstärken. 









Ein neues AbsorptionS'Hysrometer nich Professor 
Edelmtnn. Von Dr. 0. Stoftons. Mit 
2 Abbildungen. 

Ueber die auf der AMgeme fien AuMtellung von 
Erfindungen der Klein- Industrie, Berlin 1907, 
aesgestellten Apparate fär elektrisehe Wellen* 
Telegraphie und -Tetephonle. VonB.Ruhuor. 
(Purtsotzung.) 

Das f opometer der Firma James A. Sine alr dt Co. 
VuD Di.Tb.Doknlil. MitbPiguren. fSeblufi). 

Kurze Uebersicht Qber die modernen Erdbeben* 
inslrumente. V'on Dr. C. M ai n k a( Portsetzitn^). 

FQr die Werkstatt: BlektroiungDOtisches 

Spsonfutter fflr Oleiebstrom der Fr> 
Siemens & HaUke A.*(«. Mit l Abbildung. 

Geschifts- und Handels-Mitteilungen Aus* 
sleliungswesen. Bfiehersohau - Patentlisie. 
Eirgesandte neue Preislisten. — Spreebsaal. 



Ariniiiitnfiii Ur Factuelttelritt „Der Meebuikr*' 
(F. A M. Htrrwrtz). 







Gezogene Röhren ohne Lötnaht 



ROf Messing. Tembsli, Kupfer. Nevtilber, 
Aluminium etc. 

bU400 mm mit beliebigen WioiUstlrbeii- 



MMax Cochius, 

Berlin 8., Alexandrinenstresse 35, 

„Der Messinghof“. 

= PräzisioDsrobre lir Mechanik ond Oplik, Frolle verscbiedenaler Fapons, 

-Drähte. 

Wlokel-, Flieh-, Rumliiimlng. 



Silberschlaglote 



»«b Ph7»tbi.>T«ca»*« 

lUiiRiuttalt. 



PrtBi frauBslsch« Hartlots 



.Ferabin' Trockenelemente 

1,9 bis 2 Volt. 

U. «L-l-. 

Vorzügl. Erholungsvermögen. 

Muse: CL I9D SS, IIS TS, ISS SS, SS SS . nS 
Eew.; ca. 2,3 kg lASkg 0,1 kg 3,1 kg 

FniMlHL 3,30 2,S5 2,10 MS 



Aus .Ferabin' Trockenelemenlen; 
Han/Ilamno •• «.J,* kg. S 7 Breoi»t»iulen Mk.». 

nanoiampc H: 0«.1.4kg.lTBrrniutund«aUk.r 

D. K-P.l 0. B.O.-1L 

1b Eiail«4«r. aRC n Volt Otns, 0.4 k9f- 

UnunlerbrocheR tL Gutachten Hamburger Stuttlabonterwia. 
IViederverkäufern Rabatt. 

, Adolph Wedekind, Hamburg lElb« 



Waagenhaus Reimann, 

Berlin SO. 16, ■ Plelfadi prdmilert 
Sdimldstr. 31 f Segrflndet IÄ36. 




(4imi 



Waagen aller Art. 



Schreibdinmu,ntei». 

nMiftliUt; Mark» ,1 UmorU* «»d .[RmI*. I 

Mm «»rtMf« 8p«ilal*Pro»R*ki. * 

Pirtmn Olnmcst-tllumitiitea»« 



Bp«u »liut 
Baad* 
KckafN»* 

flrBr1IUa-a 
■it (irtoia 




spwulim 
Oval- 

■aM blaM 
llaaeb»lftu. ^ 



wwm paa»R Lac«' hi «BÜlabaa DiftBaalaa 

Ar di» eptiash» ladaatri». v 

Haaiban(»r fiU«4irdlaaiaal«a.Vabrtk 

ICO Meyer. Hamburg 36, ValeoHoikaup 30. 

Bai Badarf bitt« Hp»xlaleff»rt» u T»rlaacM. 



Optische Erzeugnisse 

zur Polarisation, Spektralanalyse ac. 
lowte Linaen und Priaaea jeder Art 

Planparallelspiegel. Hohlspieg 

nsd 

Spiegel fOr Galvanometar, 

Gjpg-, Glitnnier- nmi Sieiigalzpripan 

Preislisten kostenfM. 

Bernhard Halle Nach 

OptiseliM lüstitiiL 

Steglitz-Berlin. 



lilllierlot, Üehlag^lot 

la at'M Etraa»c«a aal Lactatmac**- 

tlarllOtpiiloer „Ferro- Ftjt“. 
Zinn • liötzinn • Uötkolbao. 
Rieh. Herblg & Co., 

BERLIN S. Prinzenstrasse 85 k. 



Robert Eichen Nachf. 

r.m.pt«,.. IV. nsi • BERLIN S. 42 , Wassertorstrasse 8 . • r.™.,.«*.. nr, mi 

Präzisionsr Öhren - Fabrik. 

Gezogene Robre ohne Lotnaht bis in 180 mm Durchmesser in allen WandstHrk«:. 








i.4\»v<-uv^V.V.VS 



Oie KOch'tche Oux’zlampe. Von R. FArfteoan. 
Mit 4 Abhildun^eu. 

Des 30 jährige Jubelfest des deutschen Fern- 
sprechere. Von G. M. Arnold. 

Kurze Uebersicht Ober die modernen Erdbeben* 
inslrumente. V on Dr. C. U e i n k a(Poftsetzan;). 

Neue Apperete und Instrumente: Neuer I.uft* 
leerbliteableiter der Fa. Stemeus A- 
Halske A *G. Mit Ahbildtingen. 

Moderne HoteMelephon* und *Signal*Anlegen. 

Oiydieren von Messing zur Erzeugung einer 
sehwarzen oder braunen Färbung. 

Geschäfts* und Handels-Mitteilungen — Aus 
dem Vereinsleben. — BOchersohau. — Patent* 
liste. Eingesandte neue Preisiisten. — 
Sprechsaal. 



AtaMtlratim Ur Fidaellickrlll Mtdaalttf“ 
(F. A H. Urnniti). 




MMax Cochiusi |r Gezogene Röhren ohne Lötnaht 

Berlin S., Alexindrinenstraste 35, »ni Messing, Tombak, Kupfer. NeusHber. 

w Aluminium etc. 

„iiOr BELOBBing^HOI • jjU 400 mm ^ mit beliebigen WatidstArken. 

= PräzisloDsrolire iir Me chaoik und flplili, Profile tersehieileflslBf PafODS.^ 

Metall'Blecheund Silberschlaglote 

'Drähte. 



Winkel-, Flicb-, Rnmlaiessino. 



m 



awh Asf4t>t 4er rk7«lAaI.*Tveaal»ekea 
RrkkiaaiUli. 

Pilma franztsUclie Bartlole 



57 Brennstunden 

ununterbpochen It. Gutachten Hanoburger Staatslaboratopium. ] 

Haßdlampe I mit „FePabin“ Tpockcnbattcpie. 
ADOüPH wedekiNd. Hambupg 36 (Elbe), Fabrik gaWiiiiulwr EIhmIi I 



Waagenhaus Reimann, 

Berlin SO. 16^ ■ OleUadr prdmiterl. 
Sdimidstr. 32. f SegrQndet 1<S39. 

3 (407VI 

Waagen aller Art. 




Prima. Nchreibdiamanten. 

S^wialitlt: aHtaraoiU* ib 4 .IdMl*. 

Hia Tcriaaf • a^iial*PrMM3t. 

Priiiitt Glaset*«1lfi,m»ut«*>n. 



SpBiialtut 
Kua4> 
Hrhaafd», 
fBr HrillM- ^ 
■I t prim» 







Faraar frolM L«fer (■ MBÜioIwD DwibwiUh 

flr dU Aptliek« Indaitria. V 

Haaibargor (}|»««>rdlaBiaat4>a-Fabrlk 

Hnffo Meyer. Hamburg 36, Valealiaskamp 30. 

B«1 Brdarf KpnialoffBrU xa TcrlaaieB. 



Optische Erzeugnisse. 

zur Polarisation, Spektralanalyse eto. 

cowio Linsen und Prismen jeder Art, 

Planparallelspiegel , HohlspiegelJ 

nnd 

Spiegel fQr Galvanometer, 

Gtrps-, Gliimner- nnd Steinsalzpriparati 

PreisUtten kostoofrei. 

Bernhard Halle Nach! 

Optisches Institut. 

Steglitz-Berlin, mifj 



lilllierlot, üchlag^lof I 

ia tl’«a KOniBBfWB aad L*rttrasc«a. * 

Ha rtlf/tpulrer „ Ferro - Fix“, 
Zinn • Liötzinn • Uötkolbeo. | 
Rieh. Herbig & Co„ 

BMLIN S, Prinzenstrasse 85 k. a 



Robert Eichen Nachf. 

r.r«,,r.cll.r lY. 7iM • B E R L I ,N S. 42, WaSSCrtOrSf füSSC 8. « F.n..,n«k.> lY. mi 

Präzisionsröhren - Fabrik. 

Gezogene Rohre ohne Lotnaht bis zu 180 min Durchmesser in allen Wandstärken 








ElektHtierung dei Partffint durch Wasser. Vun 
Dr. C. W. Lutz. Mit 1 Kig. 

Neue Photometer. Mit 3 Figureu 
lieber die auf der Allgemeiflen Ausstellung von 
* EKindungen der Klein-Industrie, Berlin 1907, 
ausgestellten Apparate fBr elektrische Wellen* 
Telegraphie und-Telephonie. Von E.Rubmer. 
(Schluss.) 

Kurze Uebersicht über die modernen Erdbeben- 
instrumente. Von Dr. C. Mainka. (Schluss). 
Das SOjIhrige Jubelfest des deutschen Fern- 
sprechers. Von E. M. Arnold (Schluss.) 
Für die Werkstatt: Nene Schoiirgelfoile 

von O. Müller. Mit 1 Figur. 

Aus den Handwerkskammern. ~ GetchAfts- und 
Handeismitteilungen. — BOcherschau. — Patent- 
liste. 



MnlililratlM (V FidutiUckrift „Dir Mcctuiker' 
(F. l M. HvrwIU). 



a*. 












iiimiäiiäjikiäaäM 






Geugeae Böhren ohne Lötiaht 



ans Messing, Tombak, Kupfer. Neusilber. 
Aluminium etc. 

bis 400 mm ^ mit beliebigen Wandstirken. 



Max Cochiusi 

Berlin S., Alexandrinenstrasse 3S, 

,,Der Messing’hor*. 

= PräzisiODsrolire iir Me diapik pnii flplili, Prelle t erseliieJeDsler Pafoos. 

Metall'Bleclie»d 
-Drähte. 

Winket-, Fiacti-, Rundmeaaino. 




57 

O 



Silberschlagiote 

lucb Aafwb« i]tr Pb7t<kAl.*T«raaiMh«t 
B*lrb««a*U)L. 

Prima franzBstache Bartlote. 



57 Brennstunden 

ununterbrochen It. Prüfungsschein Staatslaboraforium Hamburg., 
Handlampe I mit „Fepabin“ Troekenbattcpie. 
RDOliPH WEDEKIND. Hamburg 36 (Elbe), Fihrlt lalvaniacher LIeiiitt 



Waagenhaus Reimann, 

terlln SO. 16. R Oleliadi prämlierl. 
^dimldstr. 32. ■ SegrOndet 1836. 

4 (40701 

Waagen aller Art. 




Prima Schreibdiamanten. 

K^talilU: Hark« •Hunnoftia* bqS .Ideal*. 

MüM JUb t«rlBBg« HgBsUl'PrMiwkt. 

Psriiiitk. 01«i,»<»K*<llamHxiC49U. 



SpMialltIt 
Kbb 4. 
KckBBld«« 
fUrBrill«B*iL 
Bit priB» 



7*rB«r groSf« Lager U •tnÜkkM Diaaant«i 

fSr SU «ptleek« InSuetri*. v 

HaBkurter GUB*rSlBaaB«t*B>Fabr1k 

Hoea Meyer. I1anbnr;36, Valullnskaniii 30. 

R«l RrSarf bitt» Sp^sUloffarl« za tarlaagfa. 




Optische Erzeugnisse 

zur Polarisation, Spektralanalyse etc. 

sowie Linsen und Prismen jeder Art. 

Planparallelspiegel. Hohlspiegel 

und 

Spiegel für Galvanometer, 

(ijps-, Glininier- und SteiDsalzpr.lparate. 

Preislisten kostenfrei. 

Bernhard Halle Nachfl., 

Optisches Institiit. 

Steglitz-Berlin, mi« 



lÜllberUot, ISchlaglot 

U al'aa KoniaBf«B oai LegUraagM. 

Marllötptilver „Ferro-fia^. 
Zinn . liötzinn • Liötkolbeo. 
Rieh. Herbig & Co., 

BERLIN S., Prinzenslrasse 85 k. M> 



Robert Eichen Nachf. 

iT. Hsi- « BERLIN S. 42, VVassertorstrasse 8 . • it, t»i. 

Präzisionsr Öhren - Fabrik. 

Gezogene Rohre ohne Lotnaht bis zu 180 mm Durchmesser in allen Wandstärken. 










Seibsttitiger Regulatpr syr Erzielyog kontUntar 
StromytArken byiwecbMlnderBetriebMpannung. 
Von O. Sackar. Mit 1 Pig. 

In welchen Zwlachenraumen sind ClekirizHAU« 
zAhler nachzuaichen? 

Neue Apparate und Instrumente: Das Fllluogs- 
radiometer nach Dr. G. Schwärs. Mit 
I Figur. — Prismenspiegel nach Dr.Boy. 
Mit 1 Fig. 

Berechnungen des Mechanikers. VonO. Lipp« 
mann. 

GeschAftt' und Handels-Mitteilungen. Aus dem 
Vereinsleben. - BQeberschau.— Patentliste. - 
Sprechsaat. 



Uerlin. 

AteiMitritiii Nr Fadueitsckritt nDv Meckuikir*' 
(F. A M. Hirrwitz). 












Max Cochius, |[ Gezogene Röhren ohne Lötnaht 

Berlin 8., JUexandrinenMriue 3S, 

„Der Me 88 ln 8 :hof*^ 



MU Meeting, Tombak. Kupfer. Neusilber. 
Aluminium etc. 

bii 400 mm ^ mit beliebigen Wacdatlrkeo. 



Metall'Blechea..! 

'Drähte. 

Wiokel-, Flacb-, RunilDiuslng. 



lili, Frolle TerssbieileDsler PapDS.= 

Silberschlaglote 

■Mt Alftb« 4«r Pk|»tk*i.-T— 

PrtB< mnzAiliclii Hirtlots. 









7 Brennstunden 

ununterbrochen It. Prüfungsschein Staatslaboratorium Hamburg. 

Handlampe I mit „Fenabin“ Trockenbatterie. 

ADOliPH WEDEKINI^» Homburg 36 (Elbe), Fabrik lalvuiubir EltMilt 



Wchreibcllamanten. 

fkp«iUlittt: M»rk* .H&bsmU* o« 4 .!tU«]*. 

Im tvrlMf« H^dJÜ*Pro*p«kt. 
l^rlma 01uM49r«lia.niiftBic«^u. 



8p*tiftinu 

rkrSrlllM'B 

■ii 




SrnialiUU 
Or»1- 
■•WklSM 
■wekolftif. ^ 
DfkBMl. ^ 



F«nMT L«c«r !• ■tBÜiekM DitiwatM 

Ar 4k »^tiflek« tB4«*trl*. w 

IlMHkvrfer <;|iu»r4UBMl««'Fal»rlk 

HacTo Meyer. Hamburg 36. Vilentioskaoip 30. 

H»1 IW4trr blUit n^sialoV*rt« sa «»rlaaurpa. 



Optische Erzeugnisse ;] 

zur Polarisation, Spektralanalyse eto. 

•owie Linsen und Prismen jeder Art 

Planparallelspiegel. Hohlspiegel J 

und 

Spiegel fOr Galvanometer, 

Gyps-, Glimmer- ond SteiosalzprSpante. 

PreisUsleo kostoafirei. 

Bernhard Halle Nachfl., 

Optisches Institat 

Steglitz-Berlin, (mi« 



Zar gefälligen Beacbrang! 



Mit dieser Nummer schllesst der XV. Jahrgang. Damit keine Unterbrechung In der 
Zusendung elntritt. bitten wir um umgehende 

Erneuerung des Bboimemenu 

bei der bisherigen Bezugsquelle. 

Oer Abonnementspreis betragt nur I.SO Mk vierteljährlich und nimmt jede 
Buchhandlung und jede Postanstalt des ln- und Auslandes Bestellungen darauf ent- 
gegen. Vom Verlag direkt bezogen kostet die Zeitschrift mit Porto In Deutschland 
und Oesterreich I 80 Mk.. nach dem Ausland 2.t0 Mk. pro Quartal. 










J-nssraten-J^nhang, 



Dl« Praist for Inserat« sind unter dem Kopf der Zeitschrift ingegeben. Dl« Ribettsltz« fOr wiederholten 
Abdruck, sowie Kalkulationen stehen auf Wunsch sofort zu DIenstenI 



I 



nocien.stooli.'fs 






Bifiber wurden xiiai Schitixo der Aiip*n ln»t ans* 
Kbliesslich ipraiie, blaae oder irrlla gefllrhte GittHpr 
•ogewaodt: wohl bioten diese Arten pinij^^en VoiieU. 
iodessen niHsoen sie oul (irund neiieror s.vstemaLischer 
Porsrhiio;* sAmtlicb als noch höchst unvollkummen, 
la als in manchen Beziehungen recht bedenklich 
rerworfen werdpn. sowohl fQr gesunde Augen zum 
Schutze gogpii zu grolle Beleuchtung, wie noch melir 
Ihr oinpllndliche kranke Augen zum Schutze gegen 
Ueberblendung. 

Durch KodenaUck'a EBiiantot-Schntzgllser 
wird nun der aiisserordontlirhe Vorteil gewonnen, 
dafi infolge ihrer eigenartigen Färbung neben anderen 
hauptsächlich die rbcnitsoh wirksamen Strahlen des 
Lichtes au8geschlo'>.*en worden. Das Auge wird 
somit gegen die mit grösserer Intensität wirkenden 
uad unter gewissen Voranssetziingon achä’llichen 
.\rleii Von Lichtalrahlen, woicbe besonders auch 
beim Einwirken eitior <|uantitativ grossen Menge 



Lichtes in Qbenuässigor Weise mit itix Auge ge* 
langen, tresebhizt; weitpibin bieten die Knixantos* 
glä.«er den grossen Vorteil. «lohS bei iliroiu Gobram'bp 
die SehaehArDe nicht horabgeMotzt wird, wie das 
bei den gewöhnlichen grauen, blauen und giilnen 
(Bäscin geM'biehl, sondern im Gegenteil in vielen 
KiUlon noch wriitilit wird. Aussordom i.st bei den 
Knixantcksgll-ern auch die sehr bedenkliche Neben- 
wirkung der schon vot^euannten grauen, blauen und 
gHliion Schiitzgläscr ausgoscblos'on, dass iiämUcli 
das Auge dunkel zu nuaptieren gezwungen und 
somit zu lichteinplindUch wird. 

Auch für alle Fälle, wo man mit dom Schulz« 
glase zugleich ein Augenglas zum Bessei*Hphcu 
(Korrigieren von Kefrak(ionsaiioninlien) verbinden 
will, sind die Knixantosgläser nicht nur die hosten. 
sondern auch die besonders ompfehlcnswortesten. 

FAr Jagdbrlllen sowie .MülUr-y Schiess* und 
/felglftser sind dieselben fast unersetzlich. 



AllelBlse Fabrlkanfeii : 



Optlsohe Anstalt G.Rodenstook, Mflnohenj isanaistr.tt 

Fabriken In Nttncken und l*b. W. — KaUlogo gratis und franko. 



Z REINHOLD TANSELOW, SUSBLiSEREI, 

Z ilEKLIIV rv. «-a, K l«»wwr»tr. OW, 
^ Telephon« Amt: III, 0378. 

^ Tortetitaf aleU. Olatlutranatw n? vltxiaact. a. Ueta. 
n ColaUi iBSiirili, nmnitir, kriieilir, MilUni- 
k *««>nli iti, Cmki'ulia-, Unhr- iW Iptklnlrikm. 

L =■■ — Sp«9imtUäti 

M ThtPieoeietar n. Iplndele tir Braeireioe, Breanerelea, 
I Csai|. und Zecherlaarlkoe. 

B OBÖ88TES OLABRÖHREN-LAaER. 

« PrH$ti*U proMff und franke. 



i Platin 

kauft licl[BtMliarlolleDliarii-Berlio,KaDlslr. 64 . 



Bliitli äs Cochlas, 

BERLIN C.19, Se.rdelatr. 31s, im Ltden. 

Lsger TOD geichmledeten Hchrsibstfickcn, gase- 
elsereen PersIleleGlirsebBtöoken. Ksllbrrmssa* 
stlbee, Scbnrideklnppen mit Ltwenbengewlndr, 
Priilsionarellen, frsuDslscbem Ncbralnrelpspitr 
ron Hebert, deeueberu. emeriksnlscber Sebmlrgel* 
lelnowsnd, eegl. SllbersUbl, fferkseuggasssUhl. 

Sintlicke Werkzeage fir Feinnechaaiker. 




Univereal-Teil- 

k Anfsptaai 

f j»d« 



und Fräs-Apparat 

Zmti flr 
Fnaauckievo. 

®* (4111) 

Spezialität 



Wirzuer MitallwirtafUrlk, Wirieii 




Pfisisioni'Warkieut'muohinen-Fsbrilc Auerbach & Co., Dresdeo-N. 

PräcisioRS-Drehblnke und Hilfsmaschinen aller Art 



fftjr laöolaate AjaTordBinanseia« 





ÖfiB ItKOBANlEfiB. 



No. 24 



Fach-Nachweis der Inserenten. 

Van wolle bei Benntzimg emer Ajuione« freniidlieliat auf deo .Hecliaiaiker'' BezoK nahMü» 



Alomlninnigiiee. 
Siehe Inaeret R. Hoeciilnsl 
N « Schnmann & Co.! 

Aatomobil*Material. 

Siehe Inserat H. LfldenI 



Bohrmaschinen. 

Siehe Inserat H. & F. Steinbach! 

„ « Carl Renner! 

Bfleher. 

Mai Hamrits, Berlin-Nikolassee! 

Clichees. 

Siebe Inserat F. Kobow! 

20. im Hoaat 

n y, Qraph. Ennstanstalt! 

M m Wiedemann’scbe Hof- 

bnchdnickerei ! 

Diamant-Teilnngen. 

Siebe loMrat Albert StuI 

Dlamant-Werkzenge. 

Siehe Inunt B. Winter A Sohnl 

, . H. Mejerl 

Drehbftnbe. 

Siebe Inserat Wolf, Jahn di Co.t 
„ „ Anerbacb A Co.I 

, „ Scholle A Aster! 

, . Humboldt-Werke! 

Blektrotechn. ArtlkeK 

Siehe Inserat TerpitzAWachsmuthl 
„ , Oskar Böttcher! 

„ „ Akt.-Qes. Mix & Genest! 

, „0. Loth! 

„ „ Adolph Wedekind! 

Elektr. llandlampen. 
Siehe Inserat Adolph Wedekind! 
Etnis and polierte KAaten. 
Siehe Inserat A. Stritxkel 



Fllxe fQr techn. Zwecke. 

Siehe Inserat Emil Wentiel! 

• „ FUifabrik Adlershot! 

„ Alb. Elsboltz! 

Fraloarbelten. 

Siehe Inserat P. Ryneck! 

Galalith waren. 

Siehe Inserat Max Matthaejl 

(J*d«D 8>>. ira ModbU) 

Gewlnde-Nchneidzeoge. 

Siehe Inserat Bruno Weitenanerl 

Olaalnfttmmente. 

Siebe Inserat Baumakrtner A 
Lindenlanb! 



Hobelarbeiten. 

Siehe Inserat 0. Stargardt! 

Länf^en-Teilantren. 
Siehe In^^'ret C. H. Wolf! 



Lötzinn in Böbrenfonn. 
SiehelnsentC.H.Torrey G.m.b.H.I 
Lackierongen. 

Siebe Inserat E. Bauer! 

Maseenfabrikation. 

Siehe Ins. C. H. Wolf, OlMhOtte. 
„ H Carl Renner. 

Hatt-Temiekelang. 

Siehe Inawat E. Hauptnerl 
Xeehaniker-Bloasen. 
Siehe lns«at B. Beneckel 
Meeswerkxenge. 

Siehe Inserat 0. H. Wolf, Glas- 
batte. 

MetallabfUle. 

Siehe Inserat Leo Wolffl 

Metallgnse. 

Siehe Inserat R. Musculusl 
, . Lästig & Körper 

(jed. 6. i. M.)I 

Hetalllack. 

Siehe Ins.Grosse A Bredt (jed. 5. i. M.). 

Metallschranben 
and Fa^ondreherei. 

Siehe Inserat Carl Winter! 

NlckelalamlnguBS. 

Siebe Inserat R. MusculasI 
t, „ Schumann A Co. I 

OptiMke LIbsao. 

Siehe Inserat M. Hensoldt A Sohne, 
(jed. 6.). 

„ B. HaUe Nacbf.) 

„ w A. Fischer (jed. 6.). 

M w A. Jackenkroll. 

Optische Wäret. 

Siehe Inserat Adolf Schulx! 

Patentanwalt. 

Siehe Inserat P. Wangemann! 

Patentboreanx. 

Siehe Inserat A.Teicbmann A Co.! 
, „ J. Bett A Co.! 

Patentmodelle. 

Siehe Inserat Laboratorium f. Prft- 
sisioDsmechanik ! 

„ „ R Dossmann (jed. 

6. i. M.)l 

Physikalische Apparate. 

Siehe Inserat Saeger A Co.! 

Planimeter. 

Siebe Inserat A. Blankenburg! 



PiatinAbfäUe. 

Siehe Inserat A. Fuß! 

m m Kuckuck! 

« • E. Linke! 

m u Goldschmelze Broh! 

Polarisations-Prismen. 
Siehe Inserat B. Halle Nachf. 
Präzlslonsgnss. 

Siehe Inserat Schnmann A Co. ! 

B&der n. Triebe. 

Siehe Inserat C. H. Wolf, GU^ 

hatte L a 

B&der- u. Triebmaschinen. 

Siehe Inserat Carl Renner. 

Beisszen^e. 

Siebe Inserat CL Rieflet 1 
, • B. 0. Richter A Co.I 

„ M SteidtmannARoitzKh. 

Bohr^ gezogenes. 

Siebe Inserat Max Cochinsl 
. • G. Goliaeoh A Co.I 

« • E. Sommerfeld! 

. tt Wermeckel 

(j*d«n S. im XoMtl) 

Schleif- o.Poliennat«rlalleD. 

Siehe Inserat: QrOndig A Horeld. 

Stahldrabtweüen. 

Siehe Inserat Weber A Hampel! 

Teilmaschinen. 

Siehe Inserat G. Kesel (jed. 30.) t 

Teilongen. 

Siehe Inserat R. Magen Nacbf.! 

Teiegraphen-Apparate. 

SieheInserat03.Wolf.Glaabattei.8. 

Trockenelemente. 

Siehe Inserat Adolph Wedekind! 

Uhr- 0 « Lanfwerke. 
SiebelnseratC.H. WoIf.Glaahtttte LS. 
• « Fischer A POthig M , 

« , EmstKreissig , • , 

Waagen. 

Siehe Inserat Waagenhaus Reimann 

Werkzeuge. 

Siehe Inserat H. HommeL Maina! 

Zahnstangen, einfach B.Faoon 

(geradt u. $ehräg In aUm Dtmtutiammt 
Siebe Inserat C. H. Wolf. GlashQtte! 
, » G. Graupe! 

ZiffernroUen(Präzisiongga8s). 

Siehe Inserat Schiersteiner Metall- 

werk! 



Digitized by Google 



No. 24 



DßK UECHANlRNiR 



■ Verein Berliner Mechaniker. 



Dai di«tjihri(« 

lUeihnachtisfest == 

findet tm 

Sonnabend, den 28. Dezember, abends prdzise 8Vi Uhr, 

in den lUameQ des Etabli&sements : Falkenber?, Charlotten' 
bnr^, Am Knie, statt. Eintritt und Garderobe frei! 

Ferner findet am Sonnabend, den 1. Febroar 19ü6, das 
XXX« SUftan^fest im jn^ason Saal des Vereioslokales, Fflrsten- 
ber^-Sfile, Roaenthaler Str. statt. Einlasskarten sind in 
den Sitsangen beim VergnQgungsausschnss und beim Kassierer 
0. Qericke, Rixdorf, Emser Str. 33, xu haben. Oiste berxlich 
willkommen. Aussehuu zur Pflege der Geselligkeit 

^ ^ 0 ^ Tom 1. iaiRAr ab bUiM dU ««rai RADörtoniBr (af « 

J^SVocSao feÄÄaiw. Bttcber kOaiMA irlbrond dioatr X«it nirbt aasfelUban ««nlan^ 






Zur ge]U Hfachtung für Uie Bewerber um o/fene Stelleti/ 

In «Merer ZeÜBchrift fangen zum Abdruck nur huerate, die uns icirklich 
eufgegeben trurden, um nror nur so oft als sie trirAiftrA bej>triU irur^imf 



Stellen*Angebote. 



Feinmechaniker, 

tfichtige, anf wissenschaftliche 
Apparate eingeschult, werden auf- 
genommen. (4^6»} 

rhyilkiL'BKhu. Intttit vw 

PniMir Dr. IL Th. Ettlniii t Mn, 

München, Nyrophenburgerstr. 82. 

tüchtige 

jltechaniker. 

an inverllssiges und gewissenhaftes 
Arbeiten gewOhut, von Meßinstru- 
mentenfabrik als 

Revisoren, 

bezw. 

Kontrolleure 

für danemdo Steilung bei miter 
Zahlung gesucht. Angebote mit 
kurzem l^benslauf, Zeugnisabschr. 
n, LohnansprQchen unt L. T. 42o9 
an die Ezpe^ d. Zeitschr. erbeten. 



Tiiciitig.Feiiinechaiiker 

gesucht. ‘"VQ 

SchlerttMiner Metallwerk. 

BERIilR, Sohworlnstr. 8. 



Feinmechaniker 

für nanii sehe Priiisions'lnstmmente 
bei hohem Lohn sofort gesucht. 
Wo WilhelmshaTen. 





1 tQchtiger NeehaDiker 

fUr Konstruktionsarbeiten, 

sowie Mechaniker, der auch mit 

Schwachstrom-Anlagen 

vertraut ist, findet dauernde und 
lohnende Stellung bei (42 h2) 

Max Heyder, 

Eliktro - meehaolsche Werkstatt. 

Saalfeld-Saale. 




Jb*er sotoi't 



wird fflr das elektrotechnische La- 
boratorium einer f^öBeren rheini- 
schen Fabrik ein jüngerer 

Techniker 

als Assistent gesucht. 

Bevorzugt werden solche, welche 
als Mechaniker gelernt haben und 
prlzis arbeiten. 

Offerten mit näheren Angaben, 
auch über OehalUfordemogen, er- 
beten unter L T. 4251 an die Ex- 
pedition dieser Zeitschrift 



Varili Birliiir Meckuikir. 

Vereinslokal: Rosenthalerstrasse 38. 
jRdsn Mittwacti nach d. d. «. CL: 

ZaSABIBieBllBMft. 

MUgHAdAbAltrAf fir BaHIji and ToTOitA 
pro MotAi SO Pffi-. 
für AAAwtrttfa MHfiHod«r 1,60 Mk 

SUtotan •Uhao rritli in DiaavUn. 

Venli iir Micliailliir ui Oftikir 
fir Dmin ui UaiMoi- 

Vereiiitlektl: Zur Bairischen Krone, 

Xeumarkt 

Sittasf : 1 . a. S. (»oad Uaad im MoraI. 
OanebArUaUU* dar St«llaar#niltURn(: 
Lee Mnitca, Frlodridiitr. 60. 



Cheailtzer Mecbaniker-Vtrili. 

•inlnl.: UekiUi'iliiliirul,linniirtintr.li. 

ZuMAmmeAkaaU: 

Jadan l^oeaAband uAchdam I. lod 16. im Monal 



e Patentanwalt 5 

g P. Wangemann, J 

I Sjedikv da» Varaln Barliaer B 
m HrcbARikar, ■ 

■ Berlin, Frledrichstr. 185. a 



Tikchtlj^e ^ 
jflechaiiiker, 

welche bereits ISngore Zeit auf 

fBliire pkyilkiiiiche Appirati 

gearbeitet haben, jedoch nur solche, 
linden stets dauernde und ange- 
nehme Stellung und hohen \'er- 
dienst bei (4iis> 

Hans Heele, 

BERLIN 0., Brtlnar Weg 104 

Tüelitige FeiDmecliaDiker, 

sowie 

intelligente Mädchen, 

welche aut feinere tuochanische Be- 
standteile eingearbeiiet sind, teils 
Instrumente fertig montieren, evtl, 
auch eichen konnten, unt Anleitung, 
finden sofort gutbezahlte Anstellung 
in einer Fabrik eleklr. Messinsiru- 
meote eines schonen [.anddories am 
Zürichsee. 

Vertragliches Engagement für 
2 Jahre, evtl, langer. 

Offerten mit Zeugnisabschriften 
und Lohnansprüchen unter Chiffre 
Z. D. 12754 an die Auuonccn-Expe- 
dition Rudolf Mosse, Zürich. f4240> 



'X'üolitip^« 

JMeclianiker 

gegen hohen Lohn für sofort 
|^‘45MUCllt. 

Offerten mit Zeugnisabschriften, 
Lohnansprflehen und Tag des Ein- 
tritts an (4244) 

Elektrotechnische Fabrik Rheydt, 

Max Seborch & Cie., A kU-G., Rheydt^ 
















DER M E n H A N 1 K E R. 



No. 24 



Wir suchen 

tüchtige 

Mechanikergehilfen, 

welche mit der Anfertignng von 
pbyiiknliichen AppariUn vertrant 
find. Aeltere Gehilfen, denen an 
dauernder Stellnoff gelegen, werden 
bei hohem Lohn bevorzugt. 

Spindler &. Hoyer, 

GrÖttinflren. 

■ TQclitigfi - 

Feinmechaniker 

nnd Uhrmacher'“” 

llad. aef. danerndelleachrlfligaBgo 
»rafeUC * Knhnke, KleL 

Fabrik (Qr eloktrotochnische Artikel. 



Tacktise 

Mechanikergehilfeii 

mdglichat Rltere, lelbsUtfindig 
arbeitende Leute ftlr dauernde, an- 
genehme Stellung gesucht. Auch 
schon frflher bei mir bescbirtigte 
Leute Stolle ich gern wieder ein. OfT. 
mit Angaben Aber Familienverhllt- 
nisse, Älter. Lulmnnsprflche uiul 
Zeugnisabschriften erbeten. <s 2 i 
M»« Kofcl, Cbomnlto! I. S. 

Mechaniker, 

nv'iglichNt ältere, selbständig ar- 
l>citende Louto gesucht. («.n«) 

P.R. Poller. Leipzig, Waidsir *20 

Revislons- « 4235 ) 

Mechaniker, 

Ältere, erfahrene, welche mit Schal- 
tUDgPU fflr l'emsprechapparate und 
KlappenschrÄoke genau vertraut 
sind, werden bei hohem Lohn ver- 
langt. MelduDgeii sind schriftlich 
unter Angabe der bisherigen Tltig- 
keit «unzusenden an 

Siemens iV'llatskeA.'U. 

Wernerwerk, 

Brrlin -Nonnendamiu. 



SHSeweniintlMig 

dies Psroö) Btrfmv MtchaaHttr. 
SwiWlHtkUi: 

R. Braun, Berlin O., 

l.,»nKeatr. 

weift k*stenl*s tflehtige 

TclH* n. EktnoBeckMlKtr 

(IHwt wl« llifsr«) uch. 
rb MtUw lUUt aTirflfuf. 



Stellen-Gesuche. 



1 



Wnnnche meinen Lnkol, ITinbrig. 
evangeliscli, Engländer, für ein .fahr, 
event. länger, in einer 

Michaoiker-Werketine 

wo auch weitere thooreL Ausbildung 
möglich ist, mit Pension und voll- 
ständigem Familien -AnschluB in 
heggorem Hause zu placieren. Dcr- 
sellio besuchte 2' j Jahr eine Uoal- 
schule in Deutschland und hat 
einige Zeit praktisch in moiiior 
\Vnrkstätl<‘ gearlH?i(et. Kleinstadt 
hov4irzugt. Oefällige uusfährliche 
Offrrlen erboten an i« 2 «i) 

J. Bonn & Go., 

1)7 N<’W « )\fonl Street, L«tul«m W.t 



l 



Verkäufe etc. 



Einige sohr gut erhultiuio 
MecliaDlker-Ureifbilake 

( I 'räxi.sioosarbeit) verkauft <4!« >) 
Gustav Prinz, Halle a. S., Dzondistr. 



I a}*i£ri ,Bortln SW48 
J.DGtlltCe rrtadrichstr.ZaA 
AusapTACh« heattniot. 



Die Inhaberin des 
U. K.-ä*. m». 138930 

betreffs «Plomhenzange“ wAnscht 
mit deutschen Fnhrikanten wegen 
Verkauf dos l'atents hozw. Lizonz- 
ahgnbe in Verbindung zu treten. 

tiefl. Anfrikgcn zu richten an 
P. Ednsud Thode k Enoop, 
PatentanwnluhAro, Dresden, 
.lobannesstr. 23. 



„Wasserwage.“ D.R.-G.-M. 

Diese zeigt jede Deklination in 
finid. Der Patentinhaber erbittet 
Angebote auf obiges Patent an 

.1. 

C’heBinltz-K.) VnigtstraSe 9. ptr. 



PfitflllifI Uebrauebsmuster 
I illvlllO erwirkt Fachmann 
billigst als Xobenbeschäftigimg. 
Vf, MUller, Berlin NO. IH, 
Strau.shergerstr 4. <4.*«: 



Kleine Aoflräge'iCk^.' 

spoz. Fa.’isen von Objektiven nad 
okularen, sowie kleine Teile von 
Apparaten dir. Art werden getudit 
und billigst u. pQnktlich.'it erledigt. 
* )ff. unU L. U. 4252 an die Evp^. 
dieser Zeitschrift. 




\KTEICHimii&.WP2l6 

* f,>L:cr . 31 Idcpkoa W 91 . 



MechaRische ArbeitcR, 
modelbau,! 
Aiurbeitisg voi Patiitei 

flbsrniiiimt W. IV. (werdttl, 
Werkstätte f Feinmechanik. 
Oharlottenbarg.BitmiTcbtr.]?. 



Neue a Dibraukti nhipMin 

photo^aphieebe ^ I* jwlll fl 

sowie auch einzelne Linsen 

kauft stets gegen »ef. Barzahlaaf 

BERMANN POHLENZ, ■nidn 



Mecbaniker-ßloiM. 

AlUe KoUcfM bMt*u Tav* 

aaad umaalivad. wwek Wl BIBM4- 

Bet 4 Stflek fnak». (154* 

E. Beaeeke, Berlin BW^ 

Bolmoair. LS. 




Königliche Maschinenbauschulen za Cöln. 

Die Kurse 

1. fir Eu- lld WM$er-lMtllllleiirB,4«rJ»JirarÄrAr 

2. für Elektro-Iistillittire towii flrElektro-loiteir«. 

beginnen am 13. •iauuar und 11. Mai 1908. — Programme nnd 
jede weitere Auskunft kostenlos durch den Dnterzeichoeten. 
Uomborg, Direktor, Geheimer Rogierungsrat. (4i45|) I 



Digitized by Googk' 








No. 34 



DER MBOHANIKBR. 




Aster-Drehbänke 

mit grosser Hohlspindel, 

Kröpfong u.PrIsmawange, 

AuUei't vielseitig. 



Scholze & A8t«r, Dresden IOC. 



SCOSMr 

Detective 

g/'r' InsMfution. 



pirettion C Benesy. 

Scriifl SW. WiHielm^tr 39 



<joJ^ I 




Zihiridcr 

'G. Graupe'lfc 

lDr.,den.A.I?«'''S'>"i'« 

Seilers. & Laufwerie 

Einxein uns In 
Massen 



|= Glashart -Original. =:| 




Sahaanl prliis* Au.nilinin.' 

Alle Teile bester Werkzeug- 
Gussstahl. 

So. i J»i** - -- --1 

|telUax: MUliBtUr. »sfl- »' 

rHo»f Tiafmvtwn m 

Mk. 4.AO far Stark. ]UK«ttr •rria^'-n 

|i. iBBfliel, (i. iD.li.H., Haipz. 



la. Original - Bütten - Alnmlnlnm. 

Profilstangen, *** 

Orahtgewebe. ^ Drehte t Rein-AluminiHm 

Nieten. ^ Stangen. | Legieningen. 

Schrauben. Röhren. Aluminium-Bronzen. 



Aluminium-Industrie-Aktiengesellschaft 

Zweigniederlassung Berlin. 

Verkaufsbureau; BERLIN SW., Lindenstr. 101 102. 



Lötzinn 

Mutailzdrilile W llcl ii 4 bnimitlii. 



in R5hrenform 

mit Kolophonium- usw. Fällung, 

speziell für elektxotecbaiicho Zwecke 
von 2—8 mal Durt-hmesaer. 



C. Herbert Torrey G.n.k.H., Berlii SO., löpeiicker Strasse 37. 



Waknkaaichta 




OsmUI rMcStSt 



E. 0. RICHTER & Co., Chemnitz k hdtii 



SCniERSTEINER METALLWERk, 

U. m. b. II ItEIIUÜ W. .W. 




W-**; 

7 IFFERNRILIEN UND TRIERL 





I 

I 



Digitized b^Google 










DER MKOHANIKBR. 



Wo. 2 4 

Optische Pr&zisloiis-Werkstatt - ■ ^ 

BKRLIN80.S3. ••• A, «J n <3 Ic o n 1c i* o 1 1 . ... OOrlitzer Ufa* 34. 

Objektive, Achromnte,Ukalare, Lupen, Linsen ...nf,r„i) kompl. Optik rar Cytoskopie 

Prismon »llor KoDstroktionen, vollkommen genau in Winkel und FUchen, 

Plan- und Planparallel-Ollaer in allen QrOaien und SWrken bie tu den geringaten Dimenaionen. 

Hihltpltiel, Splifcl fir il(ktniiiagittltelig lattnntite. <»> Optlsekt ErzeiiiiiuB zir Polariutin ias Lidtt. 

yfl»a»U«tia Efle4icBaf nnt*r Gannti« d»r OroMightit. — ItilligaU rrvlte. 



Aluminium-Guss ' 

in verschiedenen Legierungen 

von grosser Festigkeit, leichter Bearbeitungsfähigkeit, 
sauberer Ausführung und grosser Dichtheit 

licferQ (-10(18) 






Schumann & Co., Leipzig -Plagwitz. 



Elsterwerdaer Schraaben- Fabrik 
Carl WUiter« Elsterwerda 3 




fatrfkattoB Hcttor* 

•e&albiB uf Mtenala— hl HMehiaUM fSt «U* 

UtiBtnaUM £w*ck». 

V^a^ondraherst« 




Reisszeuge 

Kondsjstem. 

Clemens Rieder, 

Nesselwaig n. Miinchu. 

Illnstr. Preis), gratis 

Parig IflOO Grand Prii 
8t. Louli 1901 Grand Prii 



9 ^" t>in »rlit«n Ki«(l«r 
tirkol und R<’lak7eu|f« «iiMi 
m<i den Nanra RIEFLEA 
g«>atemp*lt. 



acht der Hypnose 

IriirtiGh i itefiMl liiiit Mit 1 1,S0 
hin« t. Lrttti 1 Daaeifcrktlir 1. 1 
Katalog Q. inter. liQchor grat. 

R Oschmann. Konstanz 



SeknellbohrmasehlDen oid 
moderne Transmissloiien 

Uerern billig — Preieliate amsonst — 

H. A F. Stelabfkch, 

Mahlhanten In Th , Nr. 103. 



D ..* Die > 
ynamoma$(bine 

trziifiuli pnktlcle IWtiD| 

snr 

Selbstanfertigunt kleioer 
Dynamomaschinen u. 
Elektromotoien 

nebat 

Bereehnoog o. KonatrnktioBa- 
aelehnaBgen einiger Modelle. 

Von 

ALFRED GROSS. 

5. bedentend vermebrto Auflage. 
92 Seiten mit 80 Texfig. 
und 1 Tafel. 

Gebunden 2 M., Porto 20 Pf. 

Unter Nachnahme oder nach 
vorheriger Binaendong de« Be* 
tragea an bexiehen von 

Max Hsrrwitz, 

BnchbaDdlttDg« 
Nikolnuee bei Berlin, 
Nonnannenatr. 2. 



0 . Daefler i f. C. Ossyra, 

Werkstatt für 

Holzmodelle nnd Massstäbe 

jeder Art. = - 

Iterlln N., Boyenstr. 4d. «nsi 

T.-A. II. 7081. T.-A. U, 7081. 

Platinabfälle 

Qold, Bilber, 

aowie almtliche gold- und ailbei haltigen AbflUle kauft 

Gold- und Silborschmelzerei von Broh, 

BERLIN 50.88, Köpenicker&trasse 29. 

Talapboo: Amt IT, 6968. 

fiin-laili. hnutiltir lul. AbriBhaaig pittiiatfirt tniki. 



Frißdnch Kobow, Gnpbwk« KnutiBiitii, 

Berlin SW., Zimmerstr. 2t, 

liefert ( 4297 ) 

Klischees 

in Jeder Austahrung speziell fOr PreMieten und lUttlege. 

Ctuis-Fabrik flsdie, mofhcn^sdie SnÜ 

I . , n ■— stnnnente.Vfrb«ndstosdifii, 

Husenspiegel«£iuls, Brtllengldserkasten etc. 

MettifMntfuni p*r Waiiialisa. 

*-* ZflohtoozwenlxenOAs Behme reKnur. — 

Grosslsleo Vorzugspnls«. 

A. Stritske, Berlin n., flugustsirosse 69. 



Talafea: Aal III, M9«. 



m 



Digitized by Google 






No. 24 



DBK HEOHANIKRR. 




D. R. P. 148S0S, Abschlufifentil mit Luftdrucksteuerkolben fQr Luft- 
leitungen an selbstt. f^uftdruckbremsen, 

D. K. P. 1SMOS8, Druckminderer, insbes. f. Luftdruckbremsen. 

Die Patentinhaber erbitten Angebote auf obige Patente — auch 
einzelne — oder auf lizeuzweise FabrikationsOberoahme an: 

A. Muohke, per Adr. Schmidt, Berlin S.W , BIDoheretr. 4. 



% Erste Dentsche Galalithwaren- Fabrik 

‘C Dreher^, Btaaserel ud Preaserel fhr Elektro« 

* technlk, Optik nnd lahnintUoke InstnimeBte* 

I jflax Matthaey« 

£ Berlin 80.22, Cavrystrasse 16. 



I rtrBtfrMktr: Aal IT, T& 68 . (MOI) 

Rationellste ■aesenfakrtkation aittel^riilse arbeitender 
■aachlaen eiaener, bewülirter nonatrektion. 



I 

I 




4 Rohguss ♦ 
au Dynamo* und 
Dampfmaschinen. 

- Kessel-Armaturen. 

' Liste DE gratis. < 

Pnkl Anlettuo« s. 8 «lbct-Anfer- j 
Usang «iarr DrnsmomsK'htnt 
tnU vlrton Abbtldoii^PD gpiftn 
,4 2.10 Pnn<-o-Za>endunK 

I^Ftrdlnand 6ro(t, Stullfart | 

k ^ oliTsstrsMe SO. 

S2- 



Platin-Abfälle, 

Silber, flold» Brillanten zahlt 
bbebaten Preis. Bei Binsendiing 
Cassa umgebend franco. A. Fes«t 
Berlin G. 100, Seydelstr. 38. 



Brapbisebe Kunstansfalf 

l.Rcimatin, 

BERLIN SO. Neanderstrassc 20.* 

Spezialitit * 

Liehlifruch . Autoiypien 



Meiallgiesserei 

Richard ^usculus, 

Berlin SO., KSpenlckerstr. 113 n. Aoiulitr. 91. 

Parasprsebsr ; Aat IT, 4306 . 

== SpeBialltlts .. ' i 

iKhaBikergDU, lickd-lliiiiiiiigiu 

nach eigener Legierung ron besonderer Festigkeit, 
Dichtheit und feiebter Bearbeitung, (seis) 







Filzscheiben 

liefern wir seil 1886 in anerkannt 
▼orzflglicben Qualittten. 

Eine Neuheit 

Filz-S chwahhelscheiben. 

Proben und Preialisten tiahan 
lur VerfQguna «»«o 



Wabrll<MeishiifM^& 




E. Neickilit't Rtelil)., 

iGlashQlte(Sa.)i. 



LTrapp 



Pabrikation von Rädern.Trleben, 

:= Zabnstangen.Wind« 

fangschrauben, Uhrwerken etc« 



OdiräsgezaliflleTrjelieDDilZaliDslaflgeo 
Oebräggezahflie Räder bis zo 90 01110 

M«» oaaz felooszahnte TrlebcheD und Zaknstaoono 

mit genauer Teilung ffir Resswerkzeoge. 

legelrUer, SlirDrider, SchDeelieii, 
khDickeDrider, ScbDeckengdriike. 

- g Fräser s — = 

gerade und sekriggezahnte, 
in eilen möglichen Formen und Dimensionen, 
besonders für die Feinmechanik geeignet. 

innabme yon£inzel-Q. Massenfabrikation 
n. Präzislons' Bestandteilen i.cueta.nt 

IB sllsslUf beksasl«? ODts. 

Ohr. Kremp, Wetzlar, 

Bpezielfabrik. 



1^11 beriet, H^chlaglot 

la altSB KOfBQBfrtt «ad LBfieraafBa. 

HartlOtpulver „Ferro -Fix“. 
Zinn • Uötzinn • liötkolben. 
Rieh. Herbig & Co., 

BERLIN S„ Prinzenstrasse 85 k. (suoi 



Digitized by Google 








! 



D'BR MKOHANIKBK. 



No. 24 



von Terpitz A Wachsmuthi 

Berlin, BQlowttr. 68. 

Slatlieli* Ua 1 *rial|«>e. 

Sdiwciutna ' SiiTkitn«. 

Telephone Buramirehr, 

nir Hau« 1 hiegtt«. 
ak<l t^Udl, I _ 

Glocken, j Ftetunjen, 

Elemente | Slcherunfen 

•U «te. 1 

lauplkalalig rar taaleDli». 





Paul Waechter, 



Oogr. 1872. Frledenen L. Berlin, Qogr. 1872. 

'Äulchtr Prismen » Linsen 

nech ProbegUs and geonuer Dicke. 



Jede Art 



luabeeoDdcre: 



FerarobrotüektiTe, ( gefaßt und 

• » pbetoorapblscbe OUiktJTe, t ungefaßt. 

Mikmkip-Objeliljfe DDd Okolire 

von den ichwIchfteD bU alirkoten VergrSßenmgeD. 

Mtnsfl llr PrisDieiisrDrohrt eie. 

- Preiie and KoiteoanBcbIftge gralii. 
EaUloge gratie und franco Aber: 

Weeckter „TripUn*« P : 44 . F : 6. P : 7,6, D. R.-P. 
0 Terra*IUBOclee^ DeuUcbe« Reicbe-Patont, 

• MUroekope Or alle Zwecke. 




Eigene Fabrikation n.eorgfiUlgateAnsfUhrang. 
Stsidtmänn & Roitzsch, Ghemnltz-Attenderf 47. 

Hermann Albert Bumke 

BERI.IN N. äl, Oranlenbnrger MtraBe 61. 

Bergnaon • Insiallillons'ealerlalien, 

Zahler. Drahte und sämtliche elektro- 
technische Bedarfsartikel. («lui 
Offerten fttr Bedaifeabgch lflsie gern zu DioDoten. 

■eefeaBtacke Werkstatt 

T«l.i Aal IT, 10684. IjOtitXy T«L: AallT. 105S4. 

(4Mi) Berlin SO. 36, Wiener 8tr. 31. 

niicbe f SclialleUciiallhTelo 



Otto Dämmlg, Bielefeld, 

äpezinlfabrilc för 

0 »- Nlvelllerlnstrnmente. 




B.rra Ollo l»anaiiir, KitUMA. 

Ult 4m ivai ft>Q iliMa b«4«fMM tnpiplM 

Bla leB «aaMrerdMlIlrh BarriaOM. O« MaurMzltaU bM 
Mkr fMBi ta4 UTarltMif $U. 

U*rmM»u «aaM. Ti*faMwUtaataar 
<B ltBaW{ m 4 taubrMk. 

Hoher Kahatt HBr Wleaereerkkafer! 



3 andstrabI'Bearbeifunß 

ohne Formverlnderung der ArbeHsstOoke 

4k und 

A)att-Vcrniclselui)g 

Too Metallldleo Jeder Art 

Uorzlsilchtr Erutz iirPom«r a.C«ciileniBa 

Obernimmt 

H. Hiuptner, Berlin BW., Laiseistr. Sl. 

■ Proben kooteafrell ■■ 



PI i^U'm Holzschnitte 
ul ICn es Zinkätzungen 

Willi Bosselmann BeRük 

Belie-Allionceslr .91 AVIN ?11747 



«■■fttkranB tob PstOBlea an. nodellea. 



Optische Anstalt 

Adolf Schulz, Rathenow. 



FirmufrOndonc 1871. 




Kalibersyslen lür Brilleo, Pioeuu, BrilleigliMr. 



Neu-Einrichtungen 

zu coulaoteo Bedingungen. 

.Vcw JVWrt/fAfe gryen Aii/pobo von Rgferensm 
kottmfrd nr Vcrfyigwig, (imq 



Digitized by Google 







f 



No. 24 



DER HBOHAMKBK. 




lektrUche und pneumatUAe 

f)au$telc0rapbcti, 

CdcphoHc, Bilizatidicr, SpuchroBre 

h«f*rt ID billlifBUB PraiMD (M8S) 

Carl Bracke, lob. R. Abraham 

Beilin 12, Charlottenstr. 98. 



1C»07. 



LtBfwnat kri. bdö »UdL il«ii4rd»a. — 

Amt IV, 0040. 



7ernrobr>0b|cktf«t 

Jeder Grosse . flltnUM I*'*®'’ 

II. Brennweite. ^ UIUIII, struKtlon. 

=■ Prismen. ■= 

ButiHniairietrt. WiatilprisiNi iir ir.ir lor 
Ablese - Mikroskope, 
rrli— reulbr. IlttunKuir. ZW-finnJirL 

Auifflhrlich« KaUloge kostanlos. 

HL Hensoldt A Söhne, 



lllMi MitVti, 
■%Vo t z 1 u. r. 



(IM4< 



Maschinen und Apparate 

für den photographischen Schnelldruck, 
elektromedizinische, physikalische, che- 
mischeApparate. Erfindungen, Reparaturen. 

Oscar Prange, 

BERLIN SW. 13, Alexandrinenstr. 137. 



Iravir- 
line 



D. R.- Patent 

Ton jrrr»sf«T rrilrKioii uml 
I VIcNpHijrkJ'lt il<T .\nn4‘iMliiiii>: 

Bernhard Koehler, 

nrKi.iN 5. <^0. 
Wa?“»orllmr*»lra>'*<' 415. 



■I 

I 



OttoStargardt , Charlottenburg 2 , 

Wallstr. 13, auch Canerstr. 30, 

Iberniffloit elatlicbe 

Dreh^ Hobeln and Fräsearbelten. 

Benkeret« Aasfnhrvttf. (41M) 



■ 

I 



Eiaeo froBea PoBteo 



S°;^i,;: APP arate 

Torschiedeiic Lichtquelien. 

]\^lls.x*c>sls.c>x^e 

habe leb bei de® letzlea leveatir bedeateid {■ 

Preise bersbcesetir. tellvelse bis xa SO 
>aa TerlSDr* lilwtriert« PrelilliU *mi Liste Iber diM« 
OeleireBhi-lUkiafls. 

Sigmund F. Meissl Nachfl., 

CHARLOTTEN BURG, Galvinistriee 6. 



Qagrflndet 1868. 



Ernst Kreissig • Wefutin ='= 
GWIIe i. 1 . 44 . 



DrehitDhIe, 

Schneidemasch., 

Messwerkzeuge, 

Massenartikel, 

Rider, 

Zahnstangen, 
Ausführung von 
Patentmodellen. 

Mahrfaeb primiiart 



Robert Tack, g mbH Berlin 5., 

■ Ritterstrasse 11. j?- - — 

Fabrik eleklro-medizin. Ipparale und InslruineDle. 

Spetiaiitit: Universal - Anschluß - Apparate. 

IKasi3i« AmnlL Bin. Ii'eoelititgt-Ietttche uchOr. hlt 
BV* BiUigs>e BasuRsquelle für Wiedarvarkftufer. 
TrrksefeatHle Zlrc^latr. t. 




HerliDer WerkzeDglabrik Bruoo Weileoaser 

Berlin 8. 14. Prinienatr. 68. 

■ ' .C Npeslallimit J 

Präzisions ■ Gewlmjeschneidezeoge 

■äai(llrh»r Oeviode. (S4II} 

NEU! Metrisches Gewinde NEU! 

nnter Garantie iaaserater PrAzlsion bei billigster 
Preiebaraebnung and laforliger Liafentng. 



/ 

Digilized by Google 





DEK MBOHAMKKK. 



Alliert 

vorm. R. Magen. 

Berlia II. SH, Gleimatruu 3B, 

fertif^ als Spozialiut: 

BlutkSrperzahlapparale n. Thema. TOrk u. andr.. 
HefezShlapparale. Zahlplatten. Okular- Objektlv- 
Netzmlkrometer. Kompressorlen. Fadenkreu e. 
Splegelglasskalen. Gitter zur Brechung des Lichts. 

Jede Teilung auf Glas, Metall, 
Zelluloid u. a. m. 
Galvanometerspiegel 



♦ 

♦ 

♦ 

♦ 

t 

♦ 

♦ 

♦ 



Rohre ohne 



mit and ohne Boden »nt M eesl ac« Tonbae, 
Kapfer* Neuillber, Aluminiun, Silber, Pia* 
tina-Blech, innen wie außen durcbKa-bend 
gleicbmlüiij: genau gesogen, auoh in Fa^na 
Tiereckig, dreieckig etc. 

Maaaeofabriketion aller Metalle 
geechnitieu, gttogen, gefrftat. geprägt, anch 
poliert and Temickelt. 

B*rUa*lUx4orr. e £ B. 

IxiMT rrlBdrtcaatr. SST.'SSS. •* •UHilSI • M. 




Lackierungen 

TOn Binairtllih Ton den . V„nvi Dbma» 
einfachaten bia cu den I ßNlM DdOrr« 
feinaten Atumiiningern I l^ckieraoataltm 
Bpeaialitit: I eleklr. Betrieb. 

Tiliihiiiebiw, lll ifbm. 

•cdu lillcrt'lUtn ua. 









Berlin SW. 68, 

Orani«*natr. 108. 



STRASSER ROHDE. GlashOtta I. Sacht. 

Werkatätten fir Prtzlsiantahnnaeberel ■.Feinaeebealk. 

— G«fründ9t 1879 

ä uM lehHnniiBB- Hu*u - uh rni 4 *«* MiMiuUck 
aBBwiirwuuu«Mi. ^ Ool 4 .^ Mp 4 «PI«. I. P»«« OmImU 
SUdU • A«MUtl«a| Dr««d«k laon 0«I4 bm M«d4ill«. 

H I k raaietertaaierf 




Fabrikation toq Uhr«, Lael* ead Zihtaerken 

. I« •«? rxi*' Awftkm«( 




.No. 24 



Baumgärtner&LindeiilaDb, 

Barllk*NtevlltB # Scklaasstr. 116 . 

Fabrik f&r ( md 

Prftzisions-Thermometei, 

Bapometerp 



LaboTatoriums - Utensilien. 



Pani Kyneck, »TV 



BeHualsra* «•rkBlall 

ifkarikaUaa, 



e«B 'WlPnaraC: 



Dreh-, Slafli-, Bohr- ui FnisearlieilH 

zur Muianfabrikation. 

AaitrWItMB« iw a»—»fldrt»B 



■ ■d W»d*H»w «aw. 

I Sp*B.: l*r»«ialonai'*a.rtMlt«n. | 

Platin- <»•>! 

AbAUe kanft au höchsten Tagefpreuen. 

P. Linke, 

BERLIN N. 14, Invalidanstr. 106 pL 



Rudolf Dossmann, 

Mecb. Werkstatt-VernlcklnngS'Anstalt 

BKRLI.% .%0. 16, Wrberatr. 4L III. 
Anfortigiing tou Apparaten, Modellen naw. uw. 
nach Zeichnung. 

Sämtliche niechanlarhe Arb>'llen sowie Btanien 
kleiner Musen* Aitlkeü 

InMtallfationeia. 




SQ0Qer&Co sikoItsdHr Rpponc 

HcBMii ,, ElnrtdilunggaDz baboralorteD 

Bcui<e„.Sl.a;se i3o. SpeZloUiaL LtuHpumpeO. 



V'orziisrMches Aluminiumlot 

und Spezialitäten ln allen Gusssachen, 
aiuolniaguss u>t*f ObtabM »hMlator iHeU** 

k* I luf ' ■ >>111 •■•rkBBiaek» ftxk— MBpartne* 

Mrtill* aid Braaterieaacrd 
W. 1 it*rt i*iam 4icOo. .^ctohlL 

in t..«*rt>»«*ta M. mm 



Taraalworlliek ftr di* UadaktJOB: FRITZ IIAKRWITZ: V«fl«c: AdaMoiMr*tt»n d«r iMirt.*l«rferin .h*r ÜKhMi.krf* (F A V. UARRWiSX 
ia RRRUN-RIKOI.AS.seR. — Draek f»a WA». txORWRNTIlAI . R«r1m C. 

Alk« MiU«il«nf«n nnd SMd»«r««. dl« k«U«f«Dd. «iBd «•••rh ||•••l|cK w 4 i* Adaiini»lrUit>« t« rscKto«. 



Digitized by Co(|ll 







LaboraloriDDi lür PräzisioDJ-MeeliaDik, 

BERLIN S.<^. Qaeisftoaaitr. 46/47. 

Theoretisch-praktische Aasarbeitong 
von Patonten 

nut«r Qew&br technischer Richtigkeit 

Mo<lelll>ci.u 2EU mAMMiflren Pi*«9t»en. 

Pabrikstion ron 

mecbanischeu Massenartikeln jeder Art 

bei billigster Berecbnaog. (eo39> 



/Wechaniker- 
Drehbänke 




T-»ft Jf. J 
PrSfisiona» 
arbviL 



fUr Fut«. und Kranbrtricb. 

Billigste Bezugsquelle. 

Humboldt -Werke 

Edmund Seelig, 
Berlin N.x, Weinbergsweg 4b. 




Drehbänke 

aller Art. 

Mit IMS. 

IHa«tri*rU 

kostoBloa 

§. Skrziwan & Cs., 

BERLIN SO. »6. 
Elisabeth- Ufer 55. 

U17S1 



Max Cohiif 

Berlin N. 58. }tochmelsterstrasse 23. 2 

Billigste Bezug8<iaelle fßr s 

- Uhrwerke, RegnUtoren, Steine für Aufnahme u 
V und Wiedergabe, Menbranen*Qlüser, QHnrocr* % 
0 scheiben ffir Schalldosen jeder Art, Olaastifte. 9 
« Stahlnadeln ffir Sprecbmaschinen. Alle u 
7 Arten Er^ati* und Bestandteile fSr Sprecb« % 
0 ma>»chiflea. Reparaturwerkstatt, 9 

A (4IT:i; a 



Weber & Hampel, 

BERLIN N.^. 

— - SpezialiUt: * 

Bi^ StaMdrahtwellen 



in jeder Stärke und Länge, »lo«) 

WeltauuMlung Pnrit 1900: Goldene itedaUte. 




Tille» & B eeRer, 

GlasirtDIianil'gni fGr phglograpliisclie g. gptitclit iwgckg, 

BERLIN 0 27. HoIrmarhOtr: 66. 

r«Mu|ic«cb«r Amt VII. 



DiapositivSkgitoÄÄ 

~ ~ *>»n ü.i nm w 



Ob jekt- Träger -Ciäser liir ttikroifcrjpUeht 

— ~~~ ■ ■ --- ~~ ~ L'«l^r«uehttng* n. 

Trockenplarenqlas • altsii OlaetMtti stl Slirliii. 



•«es 


■ ROilerschneidmaschlnen. 


Hin 

m 


c 

o 


Carl Renner, 






Glashotte 1. Sa. 


s. 


in 


1 QlsshOtter Pr&xisisns-WerkzeuBfibrtli. 


v> 


g 


l'jbpikAtluR lou 


«b 


x: 

o 

.o 


Maschinen u.Werkzeugen 


z 

«b 

I/I 


(U 

c 


Uhren- und Laufwerke- 




(J 


Fabrikation. 


3 


<u 


Mechaiische Missensriikel. 


CO 

3 

CO 




Prixisosi« auofUhrung. auligtte Prtise. 




1!» 


1 Triebschneldmaschlnen. 


ii 




Osl^ar 
I Böttcher, 

Beriin W. 57. 

Voltmeter, 

Amp^remeter 

mit Innen- oder Aussenkabcl. 
Schiittafel •A|iparate, kompl. Mchalt- 
tafeln zu DomonütrntioQS-ZweckoQ. 



Dl AH ART Emst Winter 

Teilen, Slgen, & SOhll, 

®^Hamburg-El. 

Bohmirg«! eto. '-7'V'^^ gagr. 1B47. 



Zündkerzen for Automobile ^ 

Spezialfabrikation für 

lliierrider * klilejlliODtalde * Wageii- 
klier * ZüodTersleller * BabDe iiitr in 

Isinrich Uders, Beriin N 24 



Digitize^ by Googie 







Digitized by Google 





DIgitized by Co'