Skip to main content

Full text of "Turm und Glockenbüchlein eine Wanderung durch deutsche Wächter und Glockenstuben"

See other formats


Digitized by Google 



Digitized by Google 



liirm ün^Gkxtienbücjjlein 

Cine ll)anberun§ burcjjkutsdje 
U)äd)ter-iinb Glochensfubcn 

»onürKarlBaber 



Gksscn 19o3. 
XRictar s l)örlag,3«f].:ATÖpc!rnann 



Digitized by Google 



1 



• I 



xJ by Gop^li 
JJ 



Baber 

Tftirm« unb (Blocfcenbücblem 




4 . 



Digitized by Google 



llinn ünbGkxhenbüct)lein 

Sine U)anberun§ bupdjbeutsdjc 
IDäcjjfcr-unbGlochenstoben 

DonDnKarlBabep 

Glessen 19o3. 
l.Kichars lerlag>£.:/\TÖpelmann 

666563-B 

Digitized by Google 



/HARVARD 
UNIVERSITY 
LIBRARY 
MAR 1 1955 i 




Google 



Meiner Ueben flDutter 

in Danfbarfcit $u9ccignct. 




)igitized by Google 



(Seieitwort. 



£Dir ben?un6ern einen Curm, trenn fein Bau neben 6en 
2lnfor6erungen 6er ttonftruftionslerjre auefj 6en (Scfc^en 6er 
Sdjönr/eit in 6er Kunft genügt; n>ir lauften gerne 6em Klange 
ber (Blocfen, inenn fte in gefälliger ^orm gegoffen, töncn6 6urd?s 
(Dfyr 6en tDeg audj 3U unferem f}er$en $u fin6en »ermögen. 

2Ttöd}te biefem flehten, anfprucr/slofen Büchlein ilfmltcfycs 
gelingen: fritifd) geprüftes un6 nicfjt mühelos gefammcltcs 
ZHaterial in anfprecfyen6er, gcmetnDerftän6lid}er 2Irt weiteren 
"Kreifen 6er <8ebü6eten mun6gered}t $u machen, als 6ies erfaf?* 
rungsgemäf 6urcf) ftreng unffenfdjaftlidje tDerfc gefdyteryt. 

Orme roic (Slocfcn übcr6aucrn oft 3 a W unocrte * Hilles, 
n?as jie in 6eren Perlauf erlebt un6 erlitten traben, 5U ersahen, 
toarc ein 6urdj 6ic ttTaffc peru?irren6es, nu^lofes Beginnen. 
Darum ift Befdjränfung auf 6as Cfyarafteriftifdjc, allen (Sc* 
meinfame angeftrebt a>or6cn. Die metften 6er angeführten Bei= 
fpiele, foroeit es ftdj 6abei md?t um rein örtlicr/e Begebenheiten 
un6 Überlieferungen tjanbelt, rönnen als eines für tncle gelten. 

VII 



Digitized by Godgle 



Das (Entgegen fommen 6er Derlagsfjan6lung ermöglichte, 
allen Scfyurierigfeiten bei 6er Befcfjaffung jum Cro$, eine Heitre 
von befannteren (Slocfen in 2lbbil6ungen 5U bringen, 6ie feitfjer 
nur em$eln un6 serftreut 5U fin6en waren. 

$üv Überlaffung 6er 8il6er un6 6er Erlaubnis 5ur HaaV- 
bil6ung t>erpfHdjteten uns 511 aufrichtigem Danf: 6er l(ird}en= 
porftan6 Schaff Raufen, 6er Bretsgau» Perein 3U ^reiburg ü B., 
6er tn'ftorifcfje Perein ^eilbronn, 6ie Kunftanftalt pon ^ermann 
ZTTartm in Hümberg, 6ie Dcrlagsbud$an6lung 3« <£bner in Ulm 
un6 f}einricf} Keller in ^ranffurt a.2H., 6ic f}erren Pfyotograpfyen 
Jran$ proljasfa in tDien un6 Ii. Jeftgc (3nfy. fj. Sontag) in 
(Erfurt, 6ie Kunftanftalt 3c6lcr & Pogel in X)armfta6t, 6ie audj 
6ic ITadjbitöungcn $um Ceti ausführte; (Titelblatt un6 Kopf- 
Ieiftcn entflammen Bcrnl}ar6 lOenigs bcroäfyrter Künftlerfyan6. 

2)armfta6t, 2\. September J905. 

Dr. lUrf (gaber. 



VIII 



3nbalt. 



1. einttittnlts. 



Der (Eurm 




Die (ßlotfen 








3m Urteil ber Konfeffionen 


5. \0 




. . 5 


3n ber Dichtung .... 


• u 






3m Polfsempfinben . . . 




plan ber IPanberung . . . 5. 15 






2. (Eon türmen. 






. 5. \9 


plafttf 


5. 38 


(Befamieinbrucf . . . . 






. H 




. . 22 




• *6 


2Irten bes (Turmbaues 


. . 23 


Steinmettfetdjen 


. *9 








Dorarbeiten 


. . 26 


durmbad} 


. 53 














Stufen bes Baues . . . . 


. 57 


























(giferfndjt beim (Turmbau 


. . 35 







3. Qgetm (Wiegney iwo tn frer Znxmtvtppc. 
Der ITTesner S. 69, in bem Creppenfraus S. 70, Stufen3ortl 5. 73. 

IX 





\Sst\<9 


Oer (oioaun. 






S. 78 




5. 95 




?9 




. 98 


Stifter 


80 


Befonberes (Seläut . . . 


. J.OO 




. M 








ES 






(Transport ber (Slotfett . . 


fifi 






Statiftif ber großen unb fd?roe 


















• 90 








92 


lllter unb Dauer ber (glocfen 13*. 




93 


tölorfe unb Kanone . . . 


. ^39 


XPtrfuttg bes (Seläutes . . 




llbrglotfe unb (Turmuhren . 


. 141 


5. Qßet *en £urmn><MMern. 




Der ÜEob als t freunb . . 


s. I 


21Uerbanb Curmbefudjer 


S. 165 


(EurmtrȊdjters Dtenft . . 


. 150 








. 150 


^rembe unb £rembenbfia?er 


• 169 




. 152 


23efonbere (Eurmbefudjer 


. 170 




. 158 


^efte auf CEürmen . . . 


. 172 




. 158 




. <75 


Das IPädjterfttibajen . . . 


. 160 






Keaclbalm auf 5t. Stefan tn 




. 181 












. \62 








. \i>7> 




. ^86 




. 16 + 


2Juf ber Plattform . . . 


. {8<> 


















S. 1,93 










(Eurmfnopf ... . . 


. ?07 


n?agb,älfe unb (Eollrubne . 


. 196 






Der Teufel auf bem (Turm 


. 19? 


Statuen als Curmabfdjluß . 


. 209 






2Iiisblirf 


. 215 






Hbfdjicb com durm . . . 


• 21* 



Q)er?et<$nt6 ber Bernsen (guefl er 5. 2*5 



X 



uigmz 



flbbütmnöen. 

Stire 

^reibnrg i. 23. Das OTünfter 2\ 

Strasburg i. €. Das IHünftcr. ^faffabc 27 

2TTünd?en. (Eürme ber JfraueiiFirdjc r>:> 

Ulm. ITTiinftertnrm mit bern ITotoadj r>«> 

»Erfurt. Dom. <ßro§c (Slocfc . . 89 

^rctburg i. 8. müufter. Silberglörfdjcu \o\ 

Sdjaff Raufen. ITTünfter. 2Tlte SAiller>(ßlerfc m 

Sdjaffrjaufen. TtTünfter. (Eaufglorte U"> 

Sdjajfrjaufen. ITTünfter. ZTeue Sdjiller (ßlorfc U9 

tt?ten. 5t. Stefan, <Brojje (Slotfe \2f. 

IPien. 5t. 5tefan. (Sroge (Slorfe. lielm \5\ 

^reiburg t. 8. ITTünfterglocfe fyiftattna \?>~> 

^reiburg i. 23. 2ttünfterturmtr»äd)ter, \B. ^arjrb \r>i 

^reiburg i. 23. ITTünfterturmnrfditer, V). 3atirrj 155 

IDten. 5t. Stefan. (Eurmtt>ärfjtcr 157 

U?ien. St. Stefan. (Eurni3tmmer \.t>\ 

ITürnberg. St. £oren5. (Lurmbraub 18».5 175 

Köln. Dom. 23litf com Dadjturm aus \n<) 

"Köln. Dom. (Eurmfpitje rom (Serüft aus \9«) 

f7eiIbronn. St. Kilian. Das „Männlc" . . 2\\ 



XI 



Etnldtenbes* 



„3c fcböncr bcr aburm, 
3c fcböncr Daß ©cläut!" 



öafccr, Curm> unb (Plotfenbüdjlein. 



Digitized by Google 



„t7odj in bic uuenblicr/en Räume gebaut 
Unb nah, bem Sitje ber Sterne 
Sterjt ba ein erhabener (Eempel unb fd?aut 
hinaus in bie meitefte ^erne. 
Das CEieffte, bas fjodtfte ift aufgetrjan 
Sierjt man bie rieftgen (Efuirme fytnan, 
Die Sinne unb Blicfe nerge^en 
Bei biefen fdjrrnnbelnbcn Dorfen" (53ayl)*). 

o fud?t Didjtermunb bie <8efüf?le 5U betreiben, mit benen 
mir cor ben gewaltigen Curmriefen 6er beutfajen Zltfinßer* 
bauten bewunbernb ftefyen. €rtjaben fyodj ob Kaum unb Seil ragen 
oiefe fn'mmelan, <£f?rc (Sott in ber J)öf?e, ben Ifteitfdpn ein tDobl* 
gefallen unb reben im Perein mit ben weiten fallen, foftbaren 
fenftem unb 3ierliaVn 23ilb werfen, umsittert vom Klang ein** 
würbiger (ßlocfen t>on beutfdjer llvt unb Kunft eine Spradye, 
bie felbft ben besaubert, bem bie Gegenwart unb ber poefielofe 
Kampf ums Dafein ben Sinn für vergangene Reiten »erfümmert 
fjaben. VOoty jeber, ber fie befd>aute, r)at in fid? eine 2trt er-- 
fyebenber 2(nbad}t gefüllt, bie ifmt alles 3rbifd>c fo Hein er« 
fdjeinen lief, £eib wie ^reub, Plein im Derfyältnis 5U ben ge* 
waltigen ZUajkn unb Zftaffett bes (Bottesfyaufes unb ber un» 
erfdjütterlidjen Hube bes 23auwerfs, bas baftefyt inmitten bes 
Treibens unb f)aftens ber fleinen XTCenfcfyen, fyefyr unb gewaltig. 

Die §a^leu besieben fid? auf bas am Sdjlufc beigegebene Derjeidjnis 
„Benufcte Büdjer". 



Digitized by Google 



Unb bodf — 6ie 6tcfen Zftauern un6 Quabern Ijaben nichts 
<£r6rücfen6es, Starres. <£s ift, als ob 6er Baumetfter tfmen, 
5umal in 6en Jnmmeltoärts ftreben6en formen 6er gotifdjen 
ZTTünfterfirdjen, 6en fdjlanfen Pfeilern, fpi^en Cürmdjen unb im 
reiben Blattmerf £eben eiugeblafen fjättc, un6 als sollten fie 
uns fnnan$ief>en in lidjte, reine f}öfyen, 6em I)immel näfyer, tr>o 
6as ^er$ ftcfj weitet, un6 taufen6erlei emfte, felmfüdjtige <Se6anfen 
6ie Bruft erfüllen. 27Ter)r 6enn Bän6e (Efjrontf e^äfylt fo ein 
efn*tt>ür6iges Denfmal. 3 a ^ r ^ unocr ^ e fyaben [\df 3U feinen ^ügen 
abgefpielt im bunteften IDedjfel 6er <£reigniffe, un6 6er ZDunfcfy, 
6er fid? je6em Befdjauer aan$ felbftt>erftän6lid? auf6rängt, un6 
6en 6arum fdjon (Eaufen6e ausgefprodjen 06er 6007 ge6adjt traben, 
lautet : tPenn 6iefer Curm re6en un6 e^äfylen tonnte ! 

Hn6 er fyat $u allen Reiten feine ftumme Spradje gere6et, 
un6 6ie Reiten re6en aus ifmi. tt>ie Diel i}än6c fyaben an ifmi 
gearbeitet, roie r>iele (Befdjled^ter fin6 ins <£>rab gefunden , 6ie 
it>n ben>un6erten, als ein tDaf^eidjen 6er fjeimat liebten, n?ie 
Diel reifes, tätiges Ceben begleitete 6er (ßlocfenflang t>on feinen 
*}öfyen fyerab 6urdj <£rnftes un6 £reu6iges, r>on 6er XDiege sur 
Cotenbafjre. Vielerlei unrft sufammen, 6en (ßlocfcnturm mit 
6id}terifdjem fjaudj 5U umgeben; <£f?rfurd}t gebietet fein Hilter, 
Staunen fein Kiefenbau un6 feine ^Jorm Ben?un6erung: u>ir 
empfin6en auf feinem Kran3e äfntliaVs u?ie bei 6er Haft auf 
Bergesfyöfje ; tt>ir befin6en uns „^anfa^en Qimmel un6 £r6e" 
u>ie ®tto £u6urig 2 ) es nennt „Cief unten 6as lärmen6e (ßeunifyl 
6er tt)an6erer 6er €r6e, fyodj oben 6ie XDan6erer 6es Rimmels, 
6ie füllen IDolfen in ifyrem großen (ßang. 2Hon6en, 3afyre, 
3afyr5elmtelang fyat es feine Beu>olmer als 6er frädj5en6en 
Pohlen unruhig flattern6 Polf". Die u?eite Kun6fid>t oon feinem 
tfranse 6efmt 6en Blicf über unten ungcfefjene fernen un6 
6rängt aus 6em befdjränften Kreis, 6cn 6as IDort „Kird}turm s 
polittf" mit ta6eln6em Beigefdmiacf be5eidmet, in6em fie afynen 
lägt, 6ag hinter 6en Bergen audj £eute motten. Die Hätje un6 



4 



6er 2tnblicf 6cr (ßlocfen, 6ie fonft nur gehört mur6en, fcfjafft 
eine befon6ere Stimmung, an 6er auch 6as (ßefütjl mitmirft, 
nunmehr 6ie Stätte 5U rennen, 6ie getpiffermafen 6er ftdjtbare 
Brennpunft 6es fjeimatgefühles ift, 6as 6as f)er5 bemegt, toenn 
6ie Kirchturmfpitje 6er Paterfta6t 6em IDan6erer am f}ori5onte 
erfc^eint un6 6ie bal6ige f^eimfefyr anseigt. Un6 noch piele 
<J5e6anfen 6rängen fidj bei feinem 2tnblicf auf. (Ein fran3öftfcf?er 
Schriftfteller übertreibt nicht 5U fchr, tpenn er fagt 8 ): „le clocher 
plus qu'aucun autre edifice indique les goüts et les traditions 
des populations. II est le sig-ne visible de Ia grandeur de 
la cite, de sa richesse. II est l'expression Ia plus sensible 
de la civilisation ä la fois religieuse et civile de cette epoque. 
Le clocher peut etre considere comme le signe du de- 
veloppement industriel et commercial des cites", 511 6eutfch : 
ZTCehr als irgen6 ein an6eres Baumert perrät 6er (ßlocfenturm 
6en (ßefdjmac! un6 6ie (Seftttung 6er Bepölferung. €r ift 6as 
ftd^tbare Seichen 6er (ßröge einer Sta6t, fomie ein <5ra6meffcr 
für ihren Keichtum. €r ift 6er feinfte 2tus6rucf für 6ie €nt« 
uncflung pon Heligion uu6 Staatsmefen in einer beftimmten <5eit 
Der (ßlocfenturm fann als untrügliches Reichen für 6ie Be= 
6eutuug einer Sta6t in f)an6el un6 H)an6el gelten. 

Hüft fo fein Ztnblicf fchon im 2llltagsmenfchen befon6ere 
(ßefüfyle un6 Betrachtungen h^rpor, was H)un6er, 6a§ 6ie Dichter 
5U allen Reiten begeifterte Derfün6er feiner Schönheit gemefen 
fin6, un6 6af £egen6e un6 Sage, 6es 6eutfd?cn Dolfes Cieblinge, 
ir?n üppig umranfen? 

Den erfteren poran unfere Dichterfürften (ftoctfye un6 Schiller. 
<£s ift me^r als ein $ufällig gemähter Beleg für 6ie Poefte, 
6ie Ormcn un6 (ßlocfen eigen, u>eun mir gera6c 6iefe bei6en 
nennen : Schillers 2TTeiftertperf , fein £ie6 pon 6er (Blocfe ift 6as 
erfcfyöpfen6fte un6 t?crrlid?fte , mas je ein 2TTenfcf) über (Slocfen 
gefagt hat, un6 mir rniffen, 6ag 6er junge Goethe nach feiner 
&nfunft in Strasburg pon feinem 2tbfteigquartier „<55um (ßeift" 4 ) 

5 



Digitized by Google 



„eilte fogleidj, das fefmlichfte Perlangen 511 befriedigen" das 
ZTCünfter 5U fef?en und $u befteigen (er liebte überhaupt Kund« 
ftdjt auf Ormen), und in bas £and flaute, bas wie „eine un* 
befdjriebenc Cafel" por ifmi lag, d. h- dem erft längerer 2Jufent* 
t)alt in Strasburg €rlebniffe und perfönlidje Be5iefnmgen 5U 
(Boetfyc geben follte. Unb ben (Eindrucf, ben er empfing, r)at 
er uns in begeifterten, glühenden IPorten gefdn'ldert, nur be* 
dauernd, dag bem XITünfter ber eine Curm fehlt: „(Dirne ben 
fünf getürmten f)auptfdmtucf , ben id) ihm beftimmte, dag ilmi 
unb feinem föniglidjen Bruder bie Proui^en umher huldigten." 

freilich barf ntdjt perfeh wiegen bleiben, dag fpäter fein 
(Enthuftasmus in etwas ruhigeren Bahnen perlief, dag ber 2lus* 
bau bes Kölner Domturms bem alten (Boetfje als ein undurd}* 
führbares Unterfangen erfchien, unb dag er für bie Schönheit 
bes Hegensburger Domes fein XDort ber Bewunderung fyatte. — 
hindere traten in bie ^ugftapfen bes bis sur Schwärmerei be* 
geifterten Stragburger Stubenten, Befonders bie Homantifer, 
beren (Empfinden Brentano in feiner „Cfyronifa eines fahrenden 
Schülers" tüorte lief> ft ): 

„IPcnn id? biefen wunderbaren Cburm anfdjaue mit feinen 
pielen Cljürmlein, Säulen unb Sdmörfeln, bie immer auseinander 
heraustreiben unb durchfichtig finb wie bas (Serippe eines Blattes, 
bann fa?etnt er mir ber Craum eines tieffinnigen XDerfmeifters, 
por bem er wofjl felbft erfchreefen würbe, wenn er erwachte. — 
Keiner h<*t einem folgen XPerf feiner (Erfindung bie Krone auf= 
gefegt, ganse (ßefcblechter finb pon ben Baugerüften ^erabgeftiegen 
unb l^aben fia? 5ur Hu^e in bie <£>räber 5U ben fügen bes 
Clnirmes gelegt, ber nichts bauon weig unb ba ftefyt — ernft 
unb fteinern — unb doch bafte^t, als wäre er aus ftcf? felbft fyx- 
porgewachfen unb brauste es feinem 2TCenfcfyen $u danfen. Du 
Clnirm aber ftehe als ein <3euge, dag wir dunfel füllen, was 
wir waren por biefer §eit unb dag wir noch ringen naa? un= 
cnMic^em <5iclc." 

6 



Digitized by Google 



Unb biefe IDorte ftnb nidjt blog pon einem Homantifer für 
feine Seit« unb töefmnungsgenoffen gefdjrieben. Halbem einmal 
bas ZlTittelalter ernfter ^orfdjuna unb liebepolier Perfenfung 
erfcbloffen war, ift Mc Begeifterung für feine Kunfttoerfe $n?ar 
auf ein pernünftiges UTaf fyerabgcfdyraubt tporben, aber fte fyat 
angehalten. IPenn audj bie (Tage längft porüber finb, ba man 
fid>, bltnb in Ciebe unb £)af , in feine Reiten perfekte, pbm 
gotifdjen Stil als urbeutfdj unb in Deutfdjlanb entftanben fcfytpärmte, 
fo ift bod? ein offener Sinn unb abroägenbes Urteil übertriebener 
IDertfa^ä^ung gefolgt unb mafpolle Begeifterung an bie Stelle 
fritiflofer Berounberung getreten. „<£b;npürbig burdj ben J)audj 
ber 3afyrl}unberte // / fo leitet 5. B. in unferen Cagen ein tpürttem* 
bergifd?er Kunftforfcfyer feine Befpredmng bes Himer ZHünfters 
ein. „Der (ßeift, ber aus bem tötltdyen Dunfel ber VOdt ins 
unpergdnglid?c ftdj fjerausjuretteu fud?t, greift felmfud^tspoll nad? 
ben rei3enben Kunftformen eines rieftgen (Sottcstempels für alle 
leibenben unb fyoffenben fersen, baut ein 2tbbilb bes eigenen 
fyimmlifdjen Jjeimipefybranges bis in bie XDolfen." 6 ) 

Unb biefen (Sebanfen I?at fein fdjmäbifdjer Canbsmann 
£f?r. Jr. Dan. Sdmbart fäjon gebadet unb ausgefprodjen, als 
er, ent3Ücft Pom 2lnblicf bes Curmes ber Orme por bem 21Tünftcr 
$u Ulm ausrief 7 ): „3dj mu f Innauf, fnnauf auf Deine fjöfyen 
unb mein £)er5 lüften auf Deinem majeftätifdjen Kratze. Da 
ftefye idj, <ßott — wie ift mir's? f)odj über mir <£>ottes £)immel 
unb unter mir feine ZDelt; barf idj Innauffdjauen sunt fyöfyem 
(Dseane, ber unterm Silberfdjein bes Cicfyts blauipogidjt bafyin 
fliegt? (D ber erftiefenben XDonne! 3^? mu t ausrufen unb auf 
meinen Brübern, ben ZUcnfdjen, peripeilen, bie bort unter mir 
ipanbeln unb burd>s Ceben frieden, r/infen, gefjen, taumeln, 
fliegen." 

VOit finben ja^lreid^e Dichter pon ber poefie bes tEurnv 
baues mächtig angeregt. Unb neben ben ertpäfmten religiöfen 
(ßebanfen burd?bringen aua? patriottfebe auf feinen *}öf?en bie 

7 



s 

Digitized by Google 



Bruft. „Von 6cr J}öf?e 6es I)allenturmcs (in Brügge) fyerab, wo 
er 6en fjimmel feinem Raupte närjer mahnte, als feinen fügen 
6ie fd^lummernbe Sta6t, befdjtpor 6er Dichter Congfcllotp in 
rjerrlicr/en Staden 6en perfdjtpun6enen <ßlan$ 6er ,f örfter' pon 
f Ian6ern un6 6er £jer5ögc von Burgun6. 3n 6er ferne mad>t 
6er Holan6, 6ie (Slocfe 6es Belfrie6s pon (Sent, 6effcn von 6em 
fagcnfyaften Vvadfcn gefrönte Spi£e er erfennen fann, 6ic XDolfe 
nrie6err/allen pom Hufe 5U 6en IPaffcn 06er feiert einen Sieg 
6er Bürger." 8 ) 

2tts Strasburg ^ 68 ^ uns Deutfd>en entriffen ipar, ipar6 fein 
27Iünftcrturm bal6 6er finnbil6lid>e 2ius6rucf 6es pcrlorenen Bc* 
jt§es, 6ic Plattform von <£rtr>ins Dom tpar6 $um Kütli 6er 
Unpersagten. Die pon Diätem in taufen6erlei form geftellte 
frage*): 

„tPirb pon Strasburgs HTünjterfyöfm 
33alb bie beutfdje ^afme n>et}n?" 

nimmt 6en Curmriefen als 5innbil6 6es (ßansen, un6 gleid) ipie 
tpenn fein fteinemer Bau mittrauere ob mälfäjer (ßetpalttat, fingt 
6er Sänger 6es Deutfcfjtums im €lfag tEljeo6or Klein pon ifmi: 

„Du aber blicfft fo trübe, mein HTünfier riefengrofc, 
fjerab 3ur alten 2\etcb,sftabt bunt tuimmefoollem Schoß." 

Die meiften aber getröften fidj 6er fjoffnung, 6ag uner* 
fdjütterlidj ipie 6er Curm in 6en <5run6feften 6ie 6eutfcbe Creue 
ftefye, un6 fo flingt 6urd} 6ie tPorte 6es Stragburger Dichters 
Daniel §ir£ tpeifjepoll fnn6urd>, 6ag 

„So lang nod? unfer IHünfter fitefjt, 
Uni» bies ifa? ferngefunb, 
Unb b 1 flTutterfprodj nit untergeht, 
Penn oiel ging bo 3ue (Srunb" 

nod} niijts pcrlorcn fei. 

Hn6 nodj ein 6rittcs <Öcfüt)l neben religiofem un6 patcr- 
län6ifcr)em regt fo ein gewaltiger Bau an: 6ie pon 6iefen un* 

8 



Digitized by Google 



abhängige ,freube am Kunftoerf unb feinem Beftfe. So pries 
man bas Stragburger 2tTünfter allerorten als adjtes XDelttPunber 
unb IDimprjeling nennt es einen Bau 10 ), „quae caelaturis, statuis, 
simulacris variarumque rerum effigie omnia Europae aedi- 
ncia facile excellit ; ', unb fteUt es r/od} über Egyptens pyramiben 
unb ben Cempel 5U €pfyefos, Unb tpie mit bem 2Hünfter 
€npins, fo gefyt es mit jebem ZTCünfterturm. XPir fyaben eine 
«fülle pon Belegen, roie ferjr bie gan$e Bepölferung, nidjt blog 
bie firdjlidj unb gefdjäftlidj am Bau intereffierten Kreife, bem 
(ßebeifjen bes IPerfes ein offenes £)cr$ unb mandjmal audj eine 
fefyr offene f)anb entgegen bradjte, bag ber Curm einem jeben 
ein$elnen unter ifmen lieb unb teuer u?ar, bag alle ifm mit Stolj 
für ifyre ^eimat in ilnfprudj nahmen unb ben t f remben seigten, 
unb bag es gar nidjt unmöglidj ift, bag nodj in unferen Cagen 
$tpei fid? über bie I}öf?enperb)ältniffe ib/res ZHünfterturmes im 
Streit um ben Vorrang ernftliä} an bie Köpfe geraten fönnten 11 ). 

„<£s ift fein SufaU", fagt Dob/me (in feinem IDerfe über 
bie beutfeb/e Baufunft S. 20\ 12 ) „bag in Deutfdjlanb erft ber 
gotifdje Curmbau bie bjöfje feiner (Enttpicflung erreidjt. Un* 
perfennbar tpenbet fid? bie Polfspfyantafie in unferem Canbe 
biefem Bauteil mit Porliebe $u; audj ift bie £>al}l ber reidjs 
burcb/gebilbeten tCürme in Deutfdjlanb gröger als in Italien 
unb ^ranfreid) unb ebenfo pnben ftdj b)tcr befonbers fyofye Curm* 
anlagen/' — 

Damit foll nun freilidj nidjt gefagt fein, bag bie urfprüng- 
lidje, mittelalterlid>e Begeifterung in gleidjer Stärfe burdj alle 
3atjrb/unberte angeb/alten Ijätte. Hein! tPie alles auf« unb 
niebergefyt in tpcdrfclnber ^olge, fo audj fyier. €s gab fetten, 
benen jeglicher Sinn für bie Scb/önb/ett ber IHünfterbauten uno 
itjrer Orme feb/lte. „3al?rl)unberte ^tanb nun bas Stragburger 
ZITünfter unb ragte $u ben tDolfen empor; aber bie JlTenfcrjen 
gingen porüber unb fafyen es ntdjt." 13 ) 21Tit bem Derftäubnis 
fdjroanben audj getpiffe bautedmifebe ^ertigfeiten mefjr unb mein*. 



„IXlan tjat mir perfiajert", fdjreibt (Elifabetr; <£^arlotte pon ber 
Pfal3 im 3afn-e „bag bie Kunft fpi£e Cln'irme 5U machen 

ganj abgenommen {eye." 14 ) Xüic Ptele trübe £age hat niä}t fo 
ein 2TCünfterturm gefefyen! feinbe erftanben ifmi, bte fdjncllcr 
arbeiten wollten, als Permitterung, Sturm unb Branb am tDerf 
feiner Pernidjtung. VOk traurig lag 6er 2TTain$cr Dom bar* 
nieber 15 ), bem Abtragen nafye unb com Kölner Dom flagt 
S. 3oifferee bem Darmftäbter Baumeifter ZTToller: auf er ilmt 
unb einem alten (ßlafermetfter fümmere ftet) niemanb um ben 
«fyrtpürbigen Bau. Dodj fei $ur (Ehrenrettung ber Reiten gefagt: 
es tpar eine groge portion <£nergteloftgfeit babei, nia}t bireft 
böfer XDiüe. Die (ßetpofmheit lief pielleidjt manchem bic Kuine 
ein liebes tDaf^eia^en ber £)eimat werben, ofme baf er bie aus 
tfyr rebenbe Aufforberung sunt tPeiterbau perftanben hätte. 

Das J9. 3 a fy r f? un0cr t h a * m ^ ocr Dollenbung einer Heifye 
ber herrlidjften Katf^ebralbauten eine €t?renfcf>ulb eingelöft. 

Hud) bie im Curme f^ängenben (Slocfen l?aben im Saufe 
6er 3al?rlmnberte bie perfdn'ebenartigfte Beurteilung erfahren. 
Pom fyöcfyften €ob bis 5ur geringften #)ertfa}ä£ung jtnö babei 
alle Stabien pertreten. Das t>at mandjerlei <Srünbe. €inmal 
r;at fiel? feit ber Keformation bei ben Proteftanten bie ilnftdjt 
über ben Beruf ber (Slocfen fefjr $u beren Ungunften geänbert. 
Denn n?ährenb in ber fatfyolifcfyen Kirche bie (ßlocfe eine pon 
Bifdjofsfjanb gemeinte, getaufte „res sacra" mar, ber man einen 
befonberen Hamen beilegte, gleidj als ob fie ein £eben?efen n?äre, 
hat bie neue £el?re fie alles beffen entflctbet. Dabei ift — gott* 
lob — bem Aberglauben gefteuert n?orben, aber freilidj ging aud} 
3U gleidjer ^it ein gutes Stücf Poeftc perloren unb jmar uu* 
uncberbrtnglid}. Da fyat unfer groger Stiller in feinem un- 
fterblidjen „£ieb pon ber <Slocre" biefe Poefie bem £>olfe gerettet 



10 



un6 obwohl er nur 6en <£>uf, nidjt 6ie (Slocfe als foldje beftngen 
wollte, trofc6em 511 einem (ßemeingut 6er Hation gemadjt, was 
porfjer Ijödjftens ein paar ^adjmänner mit Jntereffe ©erfolgten, 
wäfyren6 6er Heft n?oI?l „etwas läuten fyörte", aber fid? um 6as 
wann, wie unb wo wenig fümmertc. 2lud? fyier r>at 6as 19. 3at?r= 
fyun6ert gegenüber 6en Denfmälern 6er djriftlidjen Kunft* un6 
Kultusftätten eine (Efyrenfdmtö getilgt, 6ie nidjt weniger 6rücfen6 
war, als 6er Ausbau 6er begonnenen Domfirdjen: Sdnller in 
feiner ZPeife 6idjterifdj, in unpergleidjlidjer Spradje alles $u* 
fammenfaffcn6, was I}er$ un6 Sinne beim (ßlocfenflang bewegt, 
ein epangelifcfyer Pfarrer un6 per6ienftPoller Kunftardjäologe, 
^einrid? (Dtte 10 ), in6em er 5um erften 2Uale eine umfaffen6e 
Darfteilung alles 6effen perfudjtc, was uns über (Sloden, tfyr 
XPer6en, Sein uu6 Dergefyen überliefert wor6en ift. XPenn 
„flaffifa?" etwas 5U allen Reiten Sdjönes un6 Xüertpolles be6eutet, 
6ürfte Ptclleidjt audj 6es Cetjteren Sdnüft fo genannt wer6en. 

IDer pon 6en Conen re6en will, 6ie beim (Slocfenflang im 
^er5cn eines empfin6cn6en ^Henfdjen mitflingen, wir6 immer 
wie6er am beften bei 6em ^lltmeifter Sdnller in 6ie Sdmle gelten, 
un6 wer 6ie realere Seite 6er Sadje, 6ie <5locfenfun6e pflegen 
mödjte, 6er wir6 $unäd>ft nur eine Hadjlefe 5U 6em 3uerft \85S 
erfdnenenen IPerf (Dttes, „<8locfenFun6e" 5U liefern imftan6e fein. 
Das fdjliefjt aber nidjt aus, 6a§ in bei6cn Gebieten ein fdjönes, 
neues ^eI6 6er Bearbeitung erfdjloffen ift, un6 6a§ fdjon emfig 
augebaut wir6. „Die Hadjbarin 6es Donners" fyat feit Sdnller 
eine Heitre unferer beften Didjtcr 6id}tertfd? angeregt un6 fdjöne 
Perfe ge5eitigt. Hamen wie Pogt, f}erwegfr/, (ßerof, Cenau, 
€idjen6orff, Ul?lan6, (Boetfye, Qalm, Copifdj, Hofegger, Hernie!, 
Conra6 ^er6inan6 ZUeyer perbürgen 6ies jur (ßenüge. 

€benfo r)at — um wie6cr 6ie XDelt 6er H)irflidjfeit 3U 
betreten — (Dttes Porbil6 eine Kcit?e fyodnntereffanter <£iu$el-- 
nadjridjten über (Slocfen allenthalben 3utage geför6ert un6 
fidjerltdj r>at fidj 6er Sinn für er/rwür6ige Kunft6enfmäler, feien 



11 



ftc Stein ober €r3, fo belebt unb gefeftigt, bag vooty ntdjt mefyr 
5U befürchten ftefjt, bag Ulenfdjentjanb ftc serftört, es fei benn, 
bag einer mit bem Ceufel im 23unbe ftünbe, ober bie UTeinung 
bes fjerrn ?Efners unbebmgt teilt. Was ben erfteren, ben <5ott* 
feibeiuns, angebt, fo fann man ir/m billigeroeife nicr/t allsufcfyr 
verübeln, u>enn er ber (ßlocfe, als „res sacra" unb tüeitfdjallen* 
bem U)erf5cuge (Rottes nidjt fer/r grün ift. Sern: ridjttg legt 
bar/er töoetfye bem iHepfn'fto bie tDortc in ben 2T?unb: 

„3ebcm eblen (Dtjr 
Kommt bas (ßefltngel rotbrig cor, 
Unb bas oerfludjte 23im«8aum'23immel 
Umttebelnb Weiteren 2tbenbtjimmel 
ITTifrfjt fta? in jegltdjcs Segebniß." 

Per fratt5öfifdje tyftorifer tEr/iers 1? ) gefyt fogar in ber 7ib' 
neigung nodj weiter : mir Icfen in feinem ..Traite des super- 
stitions", bag fein toirflid? geiftreidjer iHenfd? etwas für (ßlocfcn 
übrig Ifaben fönne, fjöcbftens Bauern, Kinber unb Dummköpfe. 
Diefe offenbar fefn* „geiftreidje" Bemerkung ergdn5t er mit bem 
für uns Deutfdje wenig fdmtcidjelfjaften <?)ufafc: Deutfdje unb 
^lamlänber r/ätten bie biefften unb grögten (ßlocfen gemacht, 
unb ber Begrünbung: „cela vient de leur peu de politesse". 
Selbftoerftänblia} gibt es aud} eine gan5e 2ln5ar/l ^ran$ofen, bie 
in ib/rem Urteil über (ßlocfen C^ters' ZUeinung nidjt teilen. 
Unter ifmen Hapoleon L, ber fte für eines ber DO^üglidjften 
UTittel ber (ßeftttung bes 2TTenfd?cn erflärt fyaben foll. 3 n ocr 
Cat fefyen wir tfm bie in ben Stürmen ber Heuolution geraubten 
<5locfen, foweit fie nidjt fdjon 5U Kanonen eingefdmao^en waren, 
ben Kirnen surüeferftatten, bodj n>ill bics für bie innerfte <5e» 
finnung bes Korfen nidjts beweifen, ba er ftdj gerne ben 2ln* 
fdjetn gab, als fomme er als ^reunb ber Kirdje unb tb/rer €in* 
rtdjtungen. fytvn Cr/iers aber ift man ocrfudjt, ofme übrigens 
bie ^reube am (ßlocfenflang jemanb aufswingen $u wollen, bie 
Perfc 5u$urufcn: 



12 



„Du 2Irmer, beg (ßemüttjc 
"Kein (Slotfeulieb meb,r Ijört, 
ttJcr b,at bie 3 u 9 e "^Iüt^c 
Des ^er3cns Dir gefiört? 
Schilt Du bie (Blöden immer 
(Ein feelenlofes €r3 1 
3t|r £eben fct»n>inbet nimmer, 
(Seftorben ift — Dein £?er3." 

(«übler, ©lotfentöne.) ,8 ) 

2TCag <J5locfenflang immerhin, tote Ptele tpollen, burdj Sug« 
gefttou urirfen — fo perfümmere man bie XDtrfung ntdjt. 2tls 
Cutter bas (ßeläut bei einer tfym nahegefjenben Betfetjung per* 
nafym, foü er gefagt traben: „Die (ßlocfen Hingen heut gan3 
anbers als getpötmlid? !" Zctdyt bie (Blocfen Hangen anbers, aber 
fein fyv$ tpurbe anbers betpegt bei bem (ßebanfen an ben 2tnlaf 
5um (Seläute. Unb fo laffe man bas Volt flageburdftttterte 
Cöne unb gellen 3ubel heraushören unb gönne ihm bie freube 
an ber Poefte, bie ben (Slocfen 5U eigen unb barum pon unferen 
Diätem hunbertfältig pertpenbet tporben ift. tDer fyäitc ntdjt 
als Sdjulfnabe „bie tpanbelnbe (ßlocfe" oon (ßoetrje austpenbtg 
gelernt, ungern, aber nidjt tpegen bes 3nhalts, fonbem nur tpegen 
am Spielen baburdj verlorener ^eit? XDer hätte nidjt innigen 
Anteil am 5d?icffal bes „ehrempcrthen" iftetfters 5U Breslau ge= 
nommen, beffen jaf^ornige Cat uns tDilfyelm 2TCüllers „(ßlocfen- 
gug ju Breslau" ergretfenb bar5uftellen tpeig; wer ^dttc md)t 
im (Beifte bie 2lngft mit burdjgcmadjt, bie bas Kinb por ber 
„tpanbelnben tölocre" h cr * rc ^* „burd^ 2lnger, ^elb unb Bufdj 
3ur Kirdje, 5ur Kapelle?" Das jtnb nur bie allgemein bekannten 
(JMocfenperfe. VLod} mandjes liebe 2Hal finben nrir in Profa 
unb poefte bie (ßlocfe unb ün*c Sagen pertpertet, u>obet nament- 
lidj bas gefpenftifdje Selbftläuten eine beliebte Holle fpielt. 
(Cauff, regina coeli bis fynatf $u (ßerfyart Hauptmann, ber 
in feinem Drama „Die perfunfene (ölocfe", als lefcter am 
(ßlocfenfeil 30g.) 



13 



Unb fclbft bie, Me ben grünen H)alb, bas XDanbern 6cm 
engen ftetnernen (ßottesfyaus porsiefjeu, »erfcfyliefen ftd) bem Keis 
bes tölocfenflanges ntdjt. 

„Des Sonntags in ber ZTtorgenßunb' 

lüie rcanbert's fid? fo fdj3n 

21m Hinein, roenn rings in weiter Hunb' 

Die ITTorgenglotfen gefm." (Hob. Heini*.) 

3a befonbers fcfyarfe (Dljren tpollen Demefymen, une es burdj 
bie grünen blätterraufdjenben Bäume Ijin n?ie tölocfenflang er* 
Hingt. 

„Klan fröret oft im fernen Walb 

Von oben Ijer ein bumpfes fäuten, 

Dodj niemanb n>ei§, oon wann es fd?allt, 

Unb faum bie Sage fann es beuten." 19 ) atbiano.) 

Unb r>on biefer Poefte ergief t ftcfy ein Stimmer audj auf 
bie, 6ie mit (ßlocfen ju tun fyaben. Berufsarten, bie nidjt all» 
tägltcfy porfommen, tr>ie bie bes (Siegers unö bes (ßlöcfners, 
werben leidjt von ber Unfcnntnis ber bamit oerbunbenen CDb« 
liegenfyciten mit perflärenbem, gefyetmntSDollem Sdjein umgeben. 
Dtefer ftrar)It im bunfeln Creppenfyaus über Stufen unb Settern 
unb treibt uns, bem ju folgen, ber bie töloefen läutet, über ben 
Sturmi fyodj in bie luftigen Säume ber <S>Iocfner* unb IDädjter* 
ftube, belebt uns ben Saum in ber pfjantafte mit bem Cürmer 
unb feinem fyolbfeligen Cöcfyerlein, bas einer in ber Stabt fein 
„fyodjgcbornes Sd?ä£eletn" glücffelig nennt. 2ludj bies ift ein 
beliebter (ßegenftanb bia?tcrifdjer Permenbung. Dodj bürfen u>ir 
biefe ^atfaa^e für unferen <5tr>ecf nur fefyr mittelbar oerroerten, 
ba auf ben großen Kirajen^Uünftertürmen fein roeiblidjes IDefen 
bauemben 2lufentfyalt nehmen burfte. 

EHelleidjt aber bebarf es beffen gar nia^t, um ben Derfucfy 
5u rechtfertigen, im (ßeifte eine tüanberung burdj bie <5locfen= 
unb tDädjterftuben ber großen beutfdjen UTünfter* unb Dom* 
ftrcfyen ansutreten. 



14 



Übet fteit« Ceitern uni enge Cteppcben fteigen n* ^unicrte 
pon Stufen empor. XDir erreichen öie (ßlocfen sur regten Seit, 
es läutet unö faft iiberu?ältigenö umbrauft 6er Klang unfer <2)r/r. 
21ber n?ir galten tapfer aus, fltmmen weiter fytnan, ftatten öen 
Curmroädjtem einen Befucfy ab unö galten Haft pon öes TXuf- 
ftiegs ITCüfye, lauften unö flauen : 

„<£in (Slocfenton-lTTeer waüet 

&n ^nßen uns unb fallet 

Weit über Stabt unb £anb; 

So laut bic Wellen fdjlagen, 

IPir fühlen mit Betjagen 

Uns fyodj 3U Sdjtff getragen 

Unb blirfen fdjnnnbelnb pon bem Banb." 80 ) 

XPir fefyen uns im fjeim 6er IPädjter neugierig un6 grünö* 
lief? um, fte fin6's geu>öfmt unö perargen es uns ntdjt. Dann 
erflettern u>ir 6en £urml?elm, 6ie Pyramiöe fo gut unö fo tpeit 
es eben gefyt, bis in fdnpinöelnöe fjöfye „^tpifajen Gimmel unö 
<£röe". — 




15 



2. 

IDon türmen. 



„Dor alten Carmen toll man flcb neißen." 



üctl>rr, <Enrm> unt» (Slodcnbndjlciii. 2 



Digitized by Google 



Ifo roor/lau! #uf 3ur ZTZünfterftabt, auf 311m Curml 
Caufenbc unb 2lbertaufenbe ftnb fdjon cor uns ben gleichen 
IDeg ge5ogcn, 3U ^ujj , ju Pferb, 3U IDagen in alter £e\t f mit 6er 
€ifenbafm unb öen anöeren neuerlichen Beförberungsmitteln in 
unferen Cagen. tDeit mer/r als je£t roar er/ebem bas ZtTünfter 
#n3iefmngspunft unb Siel für ben tDanberer unb 5 rcm *> en / 
beren früher faum einer uorübe^og, olme es ftaunenb 51t be« 
trauten (benn ber öffentlichen Prachtbauten waren nid?t fo piele 
u>ie je£t) unb aud? woty im 3nnem ber langen fallen eine 
2lnbadjt 5U perrichten. Der moberne ZTTenfd? roirft tnclletcht 
porbeihaftenb nur einen flüchtigen Blkf auf bas Dcnfmal aus 
Seiten, roo roeber Dampf nod) €leftri5ität ben rafenben ^ort* 
febritt bebeutete. Doch nicht alle gehen achtlos an ifnn vorüber, 
blanche uerfenfen fidj im (ßegenteil bei feinem ^nblicf mit 
Porliebe in Otiten, in benen ber Curm auf „beffere, glücflidjere 
ZlTenfd^en" l^erabfal}, bie fie in ber Phantafte aus traulicher 
Stube behaglich burdj bie bunten ^enfterfdjeiben über Dompla£, 
21Tarft unb (ßaffen r/inausfd^aucn laffen. 

Daf beibe übers Siel fcfyiefen, bebarf feiner befonberen 
<£rtr»ähnung. 2ludj hier liegt, wie bei allem, bie H>af?rf?eit { n 




6er HÜtte. Keine Sdjwärmerei, feine JTTifcadjtung! 2lber mit 
offenem Sinn unb empfängltdjem ^er$en für grofe XDerfe un6 
(ßeöanfen pergangener Seiten an fie herantreten, ba bemunbern, 
wo es am pia£e ift, bas ift ber befte £ettfa£ für ben, ber ftdj 
unferer IDanberung anfliegen will. Dag irmi babei unbe- 
nommen bleibt, bic pom Büdjerftaub troefener, frittfdjer XDerfe 
brennenben 2luaen im ewig frifdjen Born ber Sage unb Didjtung 
3U ne£en, wirb er balb erfahren. 

3e när)er beim befto leidster unterfa^ä$t ber IDanberer 
bie Entfernung, bie ilm noch bapon trennt. Der tDunfdj, es 
cnblid} ju erreichen, beflügelt ben (ßebanfen, aber nidjt in glei» 
djem 2TCa£e ben Stritt. Bei weithin fidjtbarem <?>iele ift biefe 
Cäufdmng unb Enttäufdmng befonbers fjäufig. 2TCetlenweit 
ragen uns oft bie Kiefentürme entgegen unb geben fo lange 
(Gelegenheit, ir/rc Konturen fidj pom f}immel abgeben 5U fernen. 
3e beutlia^er bie Einselheiten erfennbar werben, befto lebhafter 
wirb ber XDunfdj, fte aus ber Här/e 3U flauen — ba ift ber 
gewaltige Bau bem Blicf ent3ogen, wir fmb in ber 2Hünfterftabt 
eiugerücft, unb bie ^äufer perbeefen ben Curm, unb 5 war — 
eine ^olge ber mittelalterlidjen Bauart — oft fo lange, bis wir 
unmittelbar por ir/m fterjen. Unb nun fmb wir enttäufdjt, ba 
ber pia£ uns nidyt genügenb grog erfdjeinen will, um einen 
(ßefamteinbruef bes Bauwerfs 5U ermöglidjen, fo wie wir irm 
gerne motten, in Hufje unb orrne bem <5enicfmusfel burdj faft 
fenfredjtes Emporfdjauen &ujjergewö'hnlid?es $umuten 3U müffen. 
Unb babei ift es r/eute nod) piel beffer bamit beftellt, als er^cbem, 
wo bie f)äufer bidu" an bie Kird)e r^eranrüeften unb &n* unb 
Einbauten aller Ztrt fie umgaben, mit Ausnahme freiließ pon 
Jreiburg, wo man pon pornherem einen beträd^tltdjen pia$ für 
ben UTünfterbau frei hielt 21 ). 

Die Domfreiheit ift eine neu5citliche Errungenfdjaft, bie 
übrigens weber pon allen Kunftfreunben unb *perftänbigen 
freubig be*grüft nod} überall fehr glücflidj burebgeführt ift, fo» 



20 




i 

Digitized by Google 



bag gar oft 2TTünfter burdj freilegung an fünftlerifdjer IDirfung 
eingebüßt fyaben. 

Da ftefjen mir nun cor ben gewaltigen ITIaffen unb flauen 
um unb fyinan, voll Benntnberung für bie 2netfterir>erfe bes 
(Beiftes, ber Kelle unb bes tfteigels. 

€s bürfte fcfyu>er 3U fagen fein, roeldjer Ceti bes (Ba^en 
befonbers unb allgemein bie 2Jufmerffamfeit bes Befdjauers 
erregt. JDenn n?ir bebenfen, bag Deutfdjlanb gerabe im Curm« 
bau fo (ßeroalttges gefdjaffen fyat, fo ift es ma^rfdjeinlid? biefer 
Bauteil, ber bie Blicfe auf jtdj unb mit ftdj r)irtan5tcr)t bis 5ur 
fyödjften Spifce. Die Pfyantafte bes Polfes regt er fidjerlidj am 
lebenbigften an, pielleidjt audj barum, n>eil er am toenigften 
einem praftifdjen Bcbürfnis entf priest, benn t>on allen Ceilen 
ber 2tTünfter« unb Kirdjen bauten ift er ber entbehr lidjfte. Was 
über bas <5locfenfyaus unb bie JDädjterftube fnnausgefyt, ift 
Curus. Tibcv gerabe ba beginnt fo redjt eigentlidj bas ^elb 
ber poefte, ber Kunft unb ber Symbolif 22 ). Der aufwärts* 
ftrebenbe Curm foll bie Seele mit fyinaufsiefyen sum f^immel, 
in beffen Blau er 5U ragen fdjeint. tDie er ftdj fyerausfdjält 
aus bem (ßrunbe unb ber <£rbe, ftets fid? oerjüngenb, n?ic alles 
an tlmi bem ^bfdjlug $uftrebt, fo audj bas Ceben ber iHenfcben, 
bas ftd} jufpifct auf ben (Eingang in bie fyimmlifdje f}eimat aus 
irbifdjer Ciefe. &ber bem gläubigen fyxyn bebeutet ber tEurnv 
bau nod} mein*: bie Kirdjtürme ftnb bie Prebiger, bie bie IDeljr 
unb Perteibigung ber (Sottesgemeinbe bilben: „urie ber Curm 
Dapibs ift bein f)als erbaut mit Bruftme^ren" (fjofyelieb 4, 
Wk bie Curmfpi^e foll bie (ßeftnnung ftets nad*» oben gerichtet 
fein. Der l}afm bient, trie n?ir nodj Ijören werben, neben 
prarnfdjem Sweef als IPetterfafme aua? als Symbol unb wie bie 
Kugel als Sinnbilb ber Dollfommenfyett gilt, fo bebeutet ber 
runbe Knopf bes tEurmabfcbluffes ben oollfommenen (ßlauben. 
3a man fyat — etwas weit fyergeljolt — bie Sdjallödjer in ifyrer 
Jtnorbnung $u einem ober $weien gebeutet auf ben einen (Soft 



22 



un6 6ie bet6en Ceftamente. Die Ufjr gemannt 6en Priefter, 6es 
Cages ftebenmal 6en f}errn 311 preifen un6 nod? piel anderes 
mefjr. €s I?at 6ie Kirdje ifjr fjaus pielfältig ausgebeutet un6 
erflärt. 

(Db allen ifjrer <J5lie6er gletdj un6 leicht perftän6lid?, bleibe 
öafjin geftellt. 3e6enfalls fyat auä} 6as Volt ftcfy beim 2tnblicf 
6er getpaltigen Cürme ju fymbolifdjen (ßeöanfen tpeltlicfyer, 
naiperer 2lrt mächtig angeregt gefüllt 2S ). Dem «Erhabenen ift 
bei ifnn 6as Sdjrecflicfye gepaart. Kagt 6er Curm Ijodj in 6ie 
Cuft, trifft ifm auefy am efjeften 6er Bli£ un6 mirft 6er Sturm 
ifm um. Der tTurm gleidjt 6en (ßrojjen 6er IDelt, er überragt 
an6ere, fo lange er feft ftefyt im (ßrun6e; u>anft er aber un6 
ftür$t, fällt er tiefer un6 ^erfdjellt. Un6 6er treffen6e Dolfsroifc 
6enft weiter: n>er beim Curme tpofmt, muf fid? 6as Cäuten 
gefallen laffen, un6 fcfylteft 6araus rooljl auf 6ie 2tnnetmtHd}* 
feiten 6er Stellung in 6er Häfje fyoljer £)erren. VOo Ptel Cidjt 
ift, ift audj piel Statten. Und} wixtiid) fidjtbar nimmt er 6as 
tpafyr: 6er lange Statten, 6en 6er Curm bei nic6rigem Sonnen* 
ftan6 wirft, gibt tfmt $u 6enfen. 

IDäfjrenö fo 6ie einen befon6eren, tiefen <0e6anfen im Curm» 
bau ausge6rücft fefyen, ifm für ein Sinnbil6 6cs alles ZWHUU 
mägige Überragen6en galten, 6enfen an6ere uüd?terner. ^ür 
fie ift er ein Baumert, 6as, poti pcrfdjie6enem 2Haterial l?er* 
geftellt un6 5U mannigfachen <3tpecfen errietet, ftd) meift über 
6ie Jjo'fye getpöfmlidjer <3ebäu6e ergebt. Die Bauart (Pill ent* 
u?e6er befon6ere ^eftigfeit 6urdj 6icfe 2Uauern un6 ftarfe Qua« 
6ern erreidjen, 06er erftrebt aufergenjöfmlidje ^ö'fje bei leidster 
Konftruftion, pereint aud? roofyl bei6es, je nadjbem 6es Curmes 
Beftimmung fein foll. f}ier 6ient er als ^eftung, 6ort als Cug* 
inslan6 un6 t)ot)er ^usguef; mädjtiger ^euerfdjein aus 6er 
Spt£e ftrafjlen6, 6eutet auf feinen Beruf als £eua?tturm f)in, 
6urdj (Blocfenflang aus 6en ^enftern un6 (Öffnungen ermeift er 
ftdj als ßlocfenträger, ja es fommt audj por, 6af er nur 6er 



23 



ardjiteftonifdjen Sd^önr/eit bienftbar gemacht, feine praftifdje 
Dertpenbbarfeit anftrebt. Uber weltliche unb fird^ltcfye (ßebäube 
fdjaut er hinaus. Itn ben letzteren finbeu voxt ifm feit bem 
elften 3 a fy r fy unocr t n?obl jiemlia} allgemein, entroeber in orga* 
nifdyer Perbtnbung mit bem Cangr/aus, biefem porgebaut, ober 
bem Porberteil bes Kirdjenbaues aufgefegt. Derartige Portal* 
türme finb bann sumeift auf ber IDeftfeite bes töottesfyaufes 
errietet, nad? form unb Bauart in mannigfadjer fülle 24 ), nidjt 
ifoliert n>ie ber <£ampanile in Italien, fonbem in Derbin« 
bung mit bem Cangfjaus ber tfird?e erfteüt. «^unädjft ein fjofyer 
formaler Bau, quer porgelegt, ein Curmfjaus, barinnen ein 
ßlocfenftufjl unb an öen €nben Seitentürme, bie balb fyöt/er 
balb nieöriger als öas <Slocfenf?aus erfd?einem Die anfängltdj 
mafftpe tDanö rotrb in gottfdjer ^eit mit einem großen 2TIaf » 
tperfsfenfter burdjbrodjen. Uiudi öie <3afyl ©er £ürme an einem 
(Bottesr/aus rt»ed?felt. £)ier err/ebt fia? — angeblia? befonöers 
bei Pfarrfirdjcn — ein Curm, bort ragen 5tpet in bie Cuft, 
ober fmb bod) tpentgftcns im Bauplan porgefefyen, audj brei 
fommen por, bie Seiten«, Cfyor* unb Dierungstürme nidjt 5U 
pergeffen. EHerecfig in ben unteren (ßefdjoffen, gefeit fte, 5umal 
in ber gotifdjen Periobe, oben ins 3ld)Ud übet als natürlidje 
Überleitung Pom €rbgefa}o§ 5ur Spi£e, eine Pyramibe frönt 
fie, tpäfyrenb ftd} bei anberen eine mefyr ober ipeniger fteile 
Spi^e finbet, ober eine niebere Kuppel wölbt. Statt ber pier* 
eefigen Anlage erfdjehtt bie runbe, (Valerien in perfdnebener 
fjöfye unb form umlaufen ben Bau, balb ift oben ein Haum 
für ben IDädjter gefdjaffen, balb fefylt er. (£cftürmd?en sieren 
ben 2lnfa§ bes Daa?es — ein l}eer pon Perfdnebenfyettcn unb 
bodj, natürltdj bei allen aud? eine gemeinfame Hetfje bau« 
Itd?er <ßrunbgefe£e, bie überall rpieber 3ur 2Jmpcnbung fommen, 
benn bie 2TTünftertürme f?aben tro£ ifjrer Unabrjängigfeit pon-- 
einanber febr piel (gleichartiges, ipie es ber Stil bebingt, unb 
obenbrein n?iffen tpir aus ber Verbreitung ber Bauhütte u. a , 



24 



baf faft 5nrifa?en allen Besiefmngeu hefteten: gemetnfame Bau* 
metfter ober £>anbu>erfer unb bie gleidjen Konftruftionsgrunb* 
gebanfen. Der eine lernt vom anbern, permeibet feine ^efyler, 
afjmt feine Sdjönfyeiten nadj. Dies gilt nun allerbings befonbers 
vom gotifdjen Bau, weniger Pom romanifdyen. Die Orme 
ber Unteren <£podje präventieren fidj einfad), prunflos, unb nrie 
fte nidjt bie Inmmelftürmenbe Cenben$ fyaben, an bie XDolfen 
$u reidjen, fo fefjlt ifmen aucr) äugerlid) bas tynanjiefyenbe. 
Senfredjt ragen bie IDänbe, fyodjftens, baf in ber 2tnorbnung 
ber Jenfter, unten breitere, oben fdnnälere, ftdj ein Streben nadj 
Verjüngung geltenb madjt. Die Spitje ift ba nid>t fyoa?, bas 
Dadj nidjt fefjr fteil. — 

Zludj örtliche Derfdu'ebenfjetten fallen uns auf; n>o bie 
Hatur gemaltige, aus ifyrem 3»««^« erfdjloffene Steinmaffen 
bem Bau 5ur Perfügung ftellte, öffnete ftcfj für ben Steinme£ in 
beren Bearbeitung ein reifes $db ber Betätigung. 2Inbers ba, 
wo ber Brudjftein fefylt ober Pom Bacfftein erfefet wirb, wie 5. B. 
an ber ^rauenfirc^e in ZITündjen unb St. ZITartin in Canbsfmt. 
Da war an fo jierliaje Bauten, burdjbrodjene Pyramiben, wie 
fie bie mittel= unb fübbeutfdjen ittünfter fdmiücfen, nidjt 511 
benfen. 3 m Horben Deutfdjlanbs, befonbers audj in ben £}anfe= 
ftäbten, fte^en bie Cürme ba, wudjtiger, breiter, nüdjterner, rote 
aud) ber Sinn ifyrer €rbauer, wenn man fte ben fübbeutfdjen 
pergleicbt. 2X\\d) fe^lt In'er bie Verjüngung, benn bie fyoljgefügte, 
pon ZUetall, Sdncfer ober Siegel bebeefte Spifce ift bodj ein 
gan$ anberes (ßebilb als ber burdjbrodjene Steinfyelm ber 
Pyramiben. Die Befdjaffenfyeit ber <5egenb lägt fie nodj weiter 
Innausfdjauenb werben, über XDaffer unb flaues Canb, als bies 
bei ifyren fübbeutfd^en, oft pon Bergfetten umreiten Brübcrn 
ber JaU ift. Dodj bei allen Derfdjiebenfyetten ift allen gemeinfam 
ber €inbrucf, ben mir pon tfmen empfangen, baf? wir por etwas 
(gewaltigem, ^ugergewölmlicrjem ftefyen, unb bem ent5ier)t ftdj 
auf bte Dauer felbft ber nidjt, bem ber Curm $uerft nur eine 



25 



falte 21Tcnge aufeinanber getürmter Steine ift, in Stocfwerfe ein* 
geteilt unb mit einer Spifce ober Kuppel befrönt. 3c langer 
wir fnnfcfyauen, befto mehr beleben ftd} bie 2TTaffen, unb bas 
2luge begreift aus ben einseinen Ceilen, bag bas (ßanse nicht 
nur nü£en unb gefallen , fonbern einen (ßebanfen ausbrüefen 
will. 3nbem ocr BKcf ben Umriffen unb Cinien folgt, wirb 
er emporgesogen unb neben ber praftifdjen Aufgabe bes Baues, 
bie <5locfen 5U beherbergen unb eine tDarte $u fein in ^rieben 
unb Krieg, begreift er bes {Turmes Symbolik (ßeiftlidj unb 
weltlid} wie fein <5wecf, waren auch bie 3 n * ere ff* n berer, bie 
ifm erftehen liefen unb fein XDachstum förberten, je nadjbem 
er ilmen ein „Ringer (ßottes aus ber (Erbe gefteeft" ober ein 
IDachtturm war. Unabhängig bat>on fefjen wir bie Kunft im 
Dienft feiner (ßeftaltung unb ^usfdjmücfung tätig. ^Mancherlei 
<5weige ihrer hoffen unb nieberen Ausübung fmben wir an ii)m 
befdjäftigt, im Perein unb ebleu IPettftreit ein Oefamtbilb 3U 
fdjaffen, wie es uns bie größeren Turmbauten barftcllen, an 
beren Poüenbung wir uns je£t erfreuen, froh bes (Beworbenen 
aber »oll 3«* ere ffc ^für bas XDerben, nur bebauernb, bag bie 
Titelt immer reiche Überlieferung uns babei fo Diele fragen un= 
beantwortet lägt. Die töebanfen fijweifen angefid^ts bes ge* 
waltigen Bauwerfs surücf in bie Seit, ba es noch nicht fo fyodt 
gen tymmel ragte. IXud} bie größten Türme haben fleine Tin* 
fange unb wadjfenb treten fie, Kiefen pergleidjbar, bie <5werge 
im ZDcge nieber; f}äufer unb glitten, bie ehebem auf bem 
Domplalj ftanben, werben abgeriffen, um bem Heubau Platj 3U 
machen, ber 3U Rottes ober Unfer lieben ^rau <£h r erftehen 
follte. Der h<>h c <5wecf hat, 5umal im 2TCtttelalter, feine IDir* 
fung nicht perfekt, 2lbläffe, Stiftungen, Ccftamente fdwffen bie 
TTTittel , (ßaben aller Tlxt fliegen bem Bau 3U. Der 2TCeifter ift 
gefunben, ber plan genehm, bas IDcrf fann beginnen! 

tDie bie Kirche immer grogen XOert barauf gelegt fyai, 
bei befonberen tfnläffen in glansüollem ^eft ihre ZTTadjt unb 



26 




ä 

Digitized by Google 



Pracht 5U entfalten, fo befon6ers, toenn es galt, 6en Bau $u 
meinen , 6er fdion 6urcr) feine (ßröge alles anbere überragen6 
neben <5ottes f)errlichfeit auch 6er Kird?e (bemalt uerfun6en 
follte. Un6 6as fcftesfror)e UTittelalter griff je6e (Gelegenheit 
3U feiern begierig auf; 6ie Kirchweyhe ift fogar bis in unfere 
tEage ein polfstümlidjes ^eft geblieben, un6 n>enn fo je6es 
Dorfftrcr)lein feine tOeit^e feftlidj begebt, fo 6arf man getmfj 
annehmen, 6a jj aua? 6er <8run6ftein $um 2TTünfterbau un6 
befon6ers 5U feinen (Turmbauten ebenfo feierlich gelegt umr6e, 
u>ie man 6ie Dollen6ung 6es JDerfcs feftlicr) pollfü^rte. <§u 
6iefer Einnahme ftn6 u>ir trotj fpärlicr) fliegenber Zcachrichten 
ux>hl berechtigt. Bifdjof un6 Domfaritel 06er (ßeiftlicfyfeit un6 
Pertreter 6er Bürgerfcr)aft $ogen 6ann im <5uge an 6ie Stelle, 
n?o in 6ie ausgehobene €r6e 6er (5run6ftein eingelegt tt>ur6e. 
So gefdjah es 5. B. als am 50. Juni \377 in Ulm auf 6em 
mit 464 Stritten abgeftodjenen pia£ 6er Bürgermeifter £u6n?ig 
Kraft mit fmn6ert auf 6en <5run6ftein gelegten <8ol6gul6eu 6en 
Keinen 6er töaben für 6en Bau eröffnete"). Der erfte Stein 
3um jefct fter)en6cn Kölner Dom u?ar6 \2^S an 2Hariä tymmeb 
fa^rt im Beifeiu 6es 6amals erwählten Königs tDilhelm t>on 
^oUan6 gelegt 26 ). 

Don 6er IDeirje 6es Planes, wo fid) fpäter 6ie t)or6er- 
faffa6e 6es Stragburger UTünfters ergeben follte, er5är)lt 6ie 
Sage 6as jolgenöe: feierlich fyattt \276 an ZUariä £icr)tmej| 
Bifcbof <£onra6 dou Cidjtcnberg 6en platj geweiht un6 eine 
Sd^aufel €r6e aus 6cm <£>run6e gehoben; unge6ul6ig h arr t en 
6ie Arbeiter 6es 2tugenblicfes, wo fie ebenfalls 6ie Stätte, 6ic 
6es Bifdjofs berührt fyatte, betreten 6urften. Jm Drängen 
entftan6 Streit, 5wet Arbeiter fdjlugcn fid? un6 bal6 lag 6er 
eine t>on 6es (ßeguers Schaufel nie6ergeftrecft im Blute. Heuu 
Cage fü^nte 6er Bifdjof 6ie jreoeltat am heiligen Ort, ehe er 
6en Beginn 6er <8run6arbeiten gefterttete. Die (Stählung, aud> 
an6erwärts t>orfommen6, ift eine 6raftifd?e Zlusfdjmücfung 6cs 



28 



fyeiligen feuereifers, mit 6cm bas Volt an bas getpaltige XDerf 
herangetreten fein foll 27 ). 

XTun galt es, bem (ßrunbftein bas funbament nachfolgen 
5U laffen, ben ^els audj im wörtlichen Sinne 311 fcfjaffen, auf 
bem bie Kirche gebaut werben follte, benn es tr>aren gewaltige 
Caften $u tragen, por allem aber an ber Curmftelle, ba wo ber 
Bau am r/ochften, mafftpften unb fein Drucf am tpenigften per* 
teilt ift. Dielleicht ftief man bei ben ba3u erforberlidjen €rb* 
arbeiten auf bas (ßrunbmaffer ober serftörte ein paar nieberen 
<£rbben>ohnern, Hatten, Iftoldjen, Kröten bie gewohnte Be» 
Häufung unb fdjeuchte fie auf. Sofort ift bie Sage bei ber 
f)anb. IDenigftens berichtet fie, bas Straf burger JTTünfter fei 
auf ein ungeheueres (ßewölbe gebaut, unter bem ein unrjeim* 
lidjer See möge. Stoeber in feinen „Sagen bes <£lfaffes" er« 
5äfjlt uns 28 ), n>ie man um ZHitternaa^t ein grauftges (öeplätfeher 
unb Kuberfchläge pernommen ^ätte, unb ba£ allerlei fjäflidj 
(Setier im unb am See tpofyne, Schlangen, Salamanber, Kröten 
unb licfytfdjeues giftiges (Sefmbel ber {Tierwelt mein*. 2lnberorts 
fdn'cft man einen 3um <Tob perurteilten 2TTann, ftatt bie Strafe 
ju poltyehen, in bie grufelige Ciefe unb perfprta?t xv)m bas 
Ceben, wenn er fte ausfunbfcfyaftet. Die Crommel rür/renb get?t 
er hinein, aber ber Klang perhallt, unb ber Delinquent feiert nie» 
mals wieber 2W ). Sicherlich gefiel fiefj bie Cegenbe in ben (Segen 
fäfcen: Die Spi£e bes Curmes ragt ins lichte himmelblau, bie 
(Srunbmauer in bunfle €rbe; oben bie U?ärme bes Sonnen* 
Heins, unten bie Jröfteln er5eugenbe, bumpfige, falte €uft. 

H)ie man bas gan5e Bauwerf bes Curmes wohl gelegent» 
lidf einer Pfla^e perglicfjen fyat, fo möchte man walnten, baf 
es gefrönt pon ber fnofpenben Kreuzblume unten ein tpeit per» 
$u?eigtes unb ftarfes IPu^elwerf tief in bie <£rbe fenbe. Dem 
ift nun freilich nicht fo. Die (Srunbmauern , auf benen bie 
gewaltigen {Turmbauten ruhen, finb gar nicht fo foloffal, ja 
man ift erftaunt, wie forglos ber mittelalterliche Baumeifter oft 



29 



in 6cm Punfte perfuhr. Da blieben 6enn per6ää}tige Hiffe un6 
beforgniserregen6e Senfungen nicht aus, nur gar 5U oft und} 
6er Curm aus 6em Scnfel 06er ftürjte pöllig ein. So löfte fidj 

5. B. in 6er Stuttgarter Stiftsfirdje nach seitgenöfftfer/em Be* 
rieb/t \506 u>ähren6 6es fjodjamtes oben am Curm ein Stein, 
6urdjfdylug 6as Dach un6 perurfadjte geroaltigen Scheden un6 
fchleunige ^lucr/t, gottlob olme ernftlichen Unfall 5U beroirfen 80 ). 
Das befanntefte Beifpiel für Kiffe un6 Ausbrechen pon Steinen 
bietet roofjl 6er Himer ZTtünfter « Curm. Die <£b/ronif 6es 
Sebaftian ^ifcr)er ersäht nämlich 81 ), im 3 a *? re H92 feien eines 
fdjönen Sonntags u>ähren6 6es <8ottes6ienftes jtpet groge Steine 
6es Curmgeujölbcs heruntergefallen un6 6arauf fei 6er perant* 
tportltche Baumetfter 2TCatthäus Böbltnger fd^leunigft aus Ulm 
entflogen. Das ift eine fagenfyafte Hacr/rid^t. Böblingers Hamen 
fin6et fid? 5u?et 3 a h re nac h ocm angeblichen Dorfommnis noch 
in einen Stein auf 6em CurmFran5 eingehauen, un6 fein Cräger 

blieb auch nac fy w ^ vor was cr v>av f ein h oa ? an 3 e f e h cn * r 
ZHeifter pon ÜMtruf. f^iftorifch ift aber, 6a§ 6er tEurm 3U 
ernftlichen Be6enfen begrün6eten 2tnlaf gab, un6 6af er 6arum 
pon 6em Baumeifter Burffjar6 €ngelberg unterfahren rour6e, 

6. I). 6ie Jun6amente un6 6er Unterbau perftärft n>ur6en, roobei 
namentlich 6ie Bogen 6er Curm halle nach 6en Seitenfchiffen 5U 
permauert tpur6en, tpie unr aus einer 3 n f cf ? r if* »tffen. Die 
Schäden am Curm u?er6eu uns nicht tpunbern, tpenn nrir fyöxm, 
6ag bei Unterfuchungen 6es <Jun6amentes in Ulm, \S8\ ange» 
ftellt, 6ie grögte triefe 6er (5run6bauten nur ca. pier 2Heter 
betrug un6 auf einen, allcr6ings guten Kiesgrun6 führte, über 
6em fich Schichten poti Cehm un6 San6 porfan6en 32 ). 

3a, in ^ re ^urg foll 6ie 5 u n6amentierung 6es XDeftturmes 
nur 2,80 Ztteter unter 6ie €r6e reichen un6 auf einem faxten 
Kiesbo6en aufft^en. 3 n Strasburg grub man \665 bis \9 
rheiuifche Ju§, um 6en Beginn 6es Baugrun6es 5U ermitteln. 
ZXlan fan6 eine fünftlid? gefd?affene Bettung pon Kohlen, 



30 



Riegeln unb Cette, unb unter bem £urm obenbrein fünf ^uf 
lange (Brunbpfäfjle pon (Eidjenrjols. 

IXlan barf alfo wob/l fagen, baf man es mit 6er Junba* 
mentierung im ittittelalter ntdjt all$u angftltd? narmi 33 ). — 

Hafdj roudjs ber Bau aus ben (ßrunbmauern heraus über 
bie €rbe, unb alles fdn'en ein fa^nelles unb ftdjeres (Belingen 5U 
perbürgen. Die Kirdje mufte bie religiöfe Bcgetfterung 5U 
roeefen unb roadj 5U galten unb 5U (ßaben aller 2lrt $um tDerf 
forgte fte ftets für eine offene £)anb. Da fdjenfte ber eine 
<E>läubige Kleiber, ein anberer ftellte 5um ZUaterialientransport 
Ciere, für beren Fütterung ein britter auffam. Pripate erboten 
fidj, felbft $u arbeiten, bie Steinmetzen aus ifyrer Cafdje $u 
lohnen, unb biefe felbft wollten nidjt 3urüdftefyen unb arbeiteten 
Uberftunben im tDinter unb beregneten nur bie Beleudjtungs* 
foften. Die Sänfte bejeugten ifjren <£ifer burdj reiche Sttf= 
tungen. 

ZDas bie Sad?e noefy befonbers förberte, u>ar, baf, im 
Curmbau $umal, bie geiftltdjen 3 n l ere ff en ocn it>eltltd?en nidjt 
entgegenliefen, fonbern baf im Gegenteil beibe basfelbe <£tel 
perfolgten. Der Himer 2Hünfterbau — neben anberen — ift 
eine Cat bes Bürgers, in ^ranffurt a. 1X1. fefyen mir ben Hat 
allentt/alben eifrig ben Bau bes Pfarrtums ber Bartolomäus* 
bomfirdjc forbernb eintreten, unb ZTCaterial, Brudrfteine unent* 
geltlid} liefern, por allem aber bas ZPidjttgfte: <Selb a4 ). Die 
ZDorte bes ZTlarf eMails Cripul$io, baf sum Kriegfüfjren (ßelb, 
<S5elb, (Selb gebore, fönnte man aud? für bas ZHünfterbauen 
gelten laffen. tyer fdjaffen freiwillige Stiftungen, Ccgate, Sd?enf= 
ungen unb im Icotfall eine Pom Bifdjof auferlegte Steuer unb 
bas nie perfagenbe ZHittel bes 2lblaffes, bas mir benn aud? faft 
überall angeroenbet feigen, Hat. 

2TTan tut befanntlid? gut, ftd? bas 2Uittelalter in <ßelb* 
fadjen nidjt 5U ibeal Por5uftellen; pielfad? fpielte aud? bei ben 
Kirdjenbauten ber (ßebanfe eine Holle, baf fner ausgetporfene 



31 



Summen bort roicoer fyereinfommen. 3n 6er Cat fjatte 6ie 
<ßefa?äftsu?elt 6er 2Hünfterfta6t von 6en Bauten großen Porteil, 
6er Umfa£ naljm 5U, an 6en 2Infuljren 6er Steine tr>ur6e per« 
6ient, 6ie XDerfleute per$efjrten il?r <J5el6 in 6er Sta6t; Pom 
Baumeifter trmr6e nierjt umfonft an managen (Drten im Pertrag 
„ftausbäbtgfeit" 6. fr/. 2lnfaffigfeit am (Drt perlangt. — Un6 
nun begann am Bau ein reges Geben. £)ier flopft's emfig in 
6er Bauhütte, o6er es fnarrt 6er rafm, 6er 6ie Saften fr/mauf« 
$iefr/en foü. Dort n?er6en 6ie oft meitfr/er perfd/riebenen Steine 
angefahren, 6enn es tpar 6urd/aus nid/t einerlei, tpckfye TXxt 
(Beftein man pern>en6ete; ein befon6ers roetterfeftes mufte es 
fein, 6as 3ar^r^un6erten trogen fonnte. So begegnen wir in 
^reiburg am 2TCünfter hartem San6ftein, 6en man Pom nafr/en 
Sd/lierberge, 6ann aber audj aus 6en Brücken pon (Efyennen* 
bad>, fjaimbadj un6 Pfaffenipeiler f/olte. (£rn>ins Dom 5U 
Strasburg 3eigt 6en roten Pogefenfan6ftein aus ZUarlenfyeim, 
IDaffelnfr/eim, fyasladf un6 (Breftpetler. 3" Köln mad/te man 
ftdj früher 6ie Brüd/e Pom Drad/enfels 6ienftbar, 6odj erliefen 
ftdj tfyre ZITaterialieu nid/t als befon6ers 6auerfr/aft, fielen piel« 
mefr/r rafdj 6er Permitterung 5um (Dpfer. Beim 2(usbau trug 
man 6afr/er Sorge für beffere Steinarten, 6ie man an per-- 
fd)ie6enen planen, befon6ers ©bernfird/en 5U ftn6en glaubte. 

Sefr/r erleidjtern6 ipir6 6ie Bauleitung 6abei ftets empfun6en 
haben, 6ajj 6ie großen Dome am IDaffer 06er in 6er Häfr/e 6er 
IDafferftrafen lagen, n>o6ura) 6er Transport 5U Sd/iff ermög» 
liefet n>ur6e, 6er 6cn ttaffen weniger Koften perurfad}te. Diefe 
Kaffe, u?ic überhaupt 6er ganse Dertpaltungsapparat, n?ur6e 
pon einem 2Hann 06er and} ipoI/I mehreren ZUännern beforgt, 
6ie 6en Hamen operarii, magistri fabricae führten, un6 befol6et 
— o?enn and} fd>led)t — Buer/ führen liefen, (Einnahmen un6 
Ausgaben prüften un6 namentlidj and} fpäter 6as ilusleit/en 
pon <5el6ern aus 6er Baufaffe beforgten, als 6er Bau felbft 
ftoefte, un6 nur nod) für Keparaturen <5el6 peripen6et nmr6e. 



32 



Heben tlmen — meift geiftlichen fjerren — wirfen die eigentlichen 
tedmifch porgebildetcn Baumeifter, gleichfalls befoldet; ihre 
Obliegenheiten und Hechte regelt ein befonderer, mit den Bau» 
herren abgefdjloffener Pertrag, in dem Arbeit und (Behalt 
vereinbart n>ar. So baute 5. B. feit \%7\ am ^reiburger 
2TTünfter ZTCeifter f}ans Hiefenberger unter allerdings leichten 
Bedingungen, die ihm nicht einmal den dauernden Aufenthalt 
am (Drt $ur Pflicht machten. Die Himer perlangten mehr: 
5. B. von ZTtatthäus Böblinger fjausfjäbigfeit, ©erboten ihm 
anderweitige Otigfeit als Ardn'teft und ftcherten fich die plane 
im ;falle feines IDeg$ugs. tPenn man dapon und nun gar 
r>on den Keifen fyöxt, die diefe 2TIeifter teils als Bauleiter, teils 
als Sadwerftändige 5U machen Raiten, «ttoadyt der tDunfch, 
Höheres über die 2TCänner 3U erfahren, die fo (Sewaltiges fühn 
gefchaffen haben, fo dag, wie wir fefjen, Clemens Brentano den 
Stragburger 2Ttünfterbau nennt „den <Traum eines tiefftnnigen 
XDerfmcifters", der erwachend por feinem eigenen tDerfe er- 
fdjräfe. €s ift merf würdig und h°d?f* beflagensmert, dag fo 
wenig über die Perfönlichfeit und Cebensumftände diefer füfmen 
(ßeifter überliefert ift, 2TTan f^t eine €rflärung für den 2Uangel 
an Hachrichten darin gefügt, dag man behauptete, die urfprüng« 
liehen ilrdn'teften der (ßotteshaufer feien (Beiftliche gewefen, und 
erft feit dem \2. 3ahrfmndert hatten fte weltlichen ZUeiftern das 
^eld geräumt; der letzteren Caten grog 5U rühmen, hatten die 
Chronif fchreibenden 2Könchc oder (belehrten feine X)eranlaffung 
gehabt, weil man jene für nichts mehr als Bandwerfer gehalten 
hätte 85 ). Das ift eine unrichtige Annahme. <£in früher nicht 
genügend beachtetes 21Taterial 3ur (Sefchühte der 2Uünfterbauten, 
die Baurechnungen, weifen einmal fdjon fehr früh Caienbau- 
meifter nach, und alles, was wir fonft pon den 21Teiftern wiffen, 
lägt fie durchaus nicht als gewöhnliche fymdwerfsmeifter er= 
fcheinen, fondern als 5um £eil fehr angefehene Künftler pou 
2\uf, und daran ändert auch nichts, dag fte auch wohl einmal 

Sab er, <Eurnt< unt> (JMorfenbücHetn. 3 



perfönlid} ben 2ITeigel ergreifen, if?r 2TTeifter5eid}en einbauen ober 
fid^ felbft im Bilbe unb Stein perewtgen. Sie waren audj 
jebenfalls nidjt, wie r>iele meinen, fo befdjetben, um fnmmlifä)en 
Colones willen auf öie irbifdje Berür/mtfyeit persidjten unb un« 
genannt hinter itjrem IDerfe perfdjwinben $u wollen. XDie es 
eigentlid) gefommen ift, bag wir fo wenig r>on ifmen wiffen, 
fta^er $u wenig für ifyre Bebcutung, mug bafyingeftellt, aber 
Catfadje bleiben. Denn wie fpärltdj 06er umftritten ftnb bodj 
öie Hadjridjten über ben (Erbauer bes Stragburger ITCünfters 
Crwin pon Steinbacfy, wenn er überhaupt pon Steinbad} ge* 
nannt werben barf. IDie wenig nadjgewiefen ift bie 2lnnar/me, 
bag €rwin audj am ^freiburger Curm gebaut rjabe. IDir 
wiffen nidjt eben all5upiel r/iftorifdj beglaubigtes über töerfyarb 
pon Hile, ben 2ITeifter bes Kölner Dombaues. XTiä?t überretd? 
fprubeln bie Quellen $ur £cbensgefdnd?te ber berür/mten Ulmer 
Baumeifter 36 ), ber <£nftnger, bes 2TCattr;äus Böblinger, unb wie 
ungenügenb erfdjeinen an feiner Bebeutung gemeffen bie Berichte 
über ben IPerfmeifter bes Domes ju Kegensburg 87 ), (Eonrab 
Höriger, einen gewig feurigen <5eift, pielleicfyt allju fürm, fo 
bag er \5\4( als ttufrüfjrer auf bem Schafott enbete. Sidjcr 
bagegen ift, bag 3ur geit ber grogen Curmbauten nur weltliche 
^Irdjtteften an biefen tätig waren, unb ebenfo sweifellos, bag 
bas Bilb, 5U bem wir bei porurteilsfreier Betrauung bes 
Baubetriebes an ifmen gelangen, pon bem frür/er entworfenen 
fefjr ftarf abweidet. €s ift por allem 5ur (Sewigrjett geworben, 
bag eine lang unb weit perbreitete 2lnfia?t, ber Baumeifter ber 
grogen iHünfterfircr/en unb ityrer tEcilc fei ein bieberer Stein* 
metjmeifter gewefen, irrig unb burdj bie falfdje <£rflärung bes 
tDortes „Stemmet?" entftanben ift. H)enn aud? r/ter wie über* 
all, bie (Srensen 5wtfdjen lümft unb I)anbwerf fdjwanfen, ba 
beiber Otigfeit oft unmerflid} ineinanber übergleiten, fo ftanb 
bod? ber Baumeifter, in ber Spradje ber töotif, ber „XDerfmann" 
bienftltd? wie geiftig über ben r/anbwerfsmägig befdjäftigten 



34 



Steinmefcgefeüen, bie er ja anwarb unb entlief, anleitete unb 
in ben (Brunbleljren ber Bauwiffenfdjaft unterwies. ®benbrein 
mar er Porgefefcter, infofern er bas „Steinperf " b. I?. alle 
Stetnme^arbeiten nid?t etwa an 21Teifter pergab, fonbern in 
eigener Kegie uoruefmten lieg, unb burdj Parlirer, Vorarbeiter 
bie cin5elnen Arbeiter prüfen unb fontrollieren lief, wobei bie 
Steinme&eidjen, mit benen wir uns nodj ju befdjäfhgen Ijaben 
werben, gute Dienfte taten. Der Baumeifter war audj tedmtfdj 
unb fünftlerifdj anbers unb umfaffenber uorgebilbet, als bas 
J}eer ber SteinmefcfyanbwerFer. €r nannte fia? allerbiugs 
„Steinmet}", aber bas war, olme ben Sufak töefclle ober 
ITTeifter, bie Be3eidmung jebes ben Stein 5U Bau» ober Kunft* 
jweefen bearbeitenben Mnftlers, eines Stanbes, t>on bem 2Uid>el 
Befyam fagt: „nad? fyol?en cünften ftrebe, fteinme|en, ftnger, 
tid?ter" 38 ). 

&kl)t fo bie 3egren5ung ber Arbeitsgebiete $wifdjen Bau- 
meifter unb f^anbwerfsmann fd^ärfere Cinien, fo foü bantit bes 
le^teren Perbienft nictot irgenbwie fyerabgefefct werben, benn gewig 
t^at es aud) in ben Greifen ber (ßefellen ber J}ütte managen mit 
fdjönem Calent unb fyofyen tedmifdjen ^ertigfeiten gegeben. Hur 
pon bem piebeftal, auf bas fte jaljrlmnbertelang in unuerbienter 
IDertfdjä^ung geftellt würben, mußten fte fjerunterfteigen, fo fjodj 
audf räumlidj genommen il?re XDerf« ober bodj Arbeitsftatt jum 
Perfefcen ber bearbeiteten Stücfe ftdj befanb. Denn bem mittel« 
alterlidjen Baumeifter war ja bei Ormen ber gotifdjen ^5cit 
bas Allerl?öd}fte gerabe fyodf genug. Picüeidjt fyod? für 
ZTTenfdjenfraft unb all$uftraff gefpannt, 3erfprang audj ber Bogen. 
Die plane waren oft unausführbar, ihre Ausführung blieb un- 
pollenbet. Die ^reube ber Bürger nafym ab, bie Ciebesgaben 
in Ablag gelbern , Ceftamenten, Stiftungen für ben Bau floffen 
fpärlidjer, ber (£fyrgei5 unb bas Hiualifieren lieg nadj. 

€s ging bodj nidjt fo rafa? mit bem Ulmer ZHünfterturm, 

ber ein „^utteral" für ben Stragburger werben follte unb ein 

3* 

35 



König neben öem „priu$ aller fjoljen tfyürn", nrie (Dpitj öen 
lederen nennt. Und} nodj fonft begegnen ivxt etnent faft fiuölicfjen, 
naipen einanöer (ßleidjtuntpollen, fo namentltdj aud? bei ßlocfen. 
Die Himer mollten auger öem „Futteral" audj ein befonöers 
fdjönes (ßeläut unö Ratten gar 5U gern öie rjerrltdj flingenöe 
(ßlocfe von Jüerttffen gehabt. Sie boten, fo e^äfylt eine audj 
anöertpärts porfommenöe Sage, fo triel Sedjfer, als man pon 

Ulm bis 3U er ^ff en / emen ^ e 9 von 2 ^ km > ^9 eTt könnte, aber 
Pergebens 8W ). Von anderen fyören mir, fie fyätten Hagel in eine 
<£>locfe eingefdjlagen , pon 6er fie bef ürdjteten , fie tonnte an 
Klangfdjönfyett öie groge pon St. Stefan in XOkn übertreffen 40 ). 
Heiö unö XTTtggunft treffen nur bei öen (ßemetnöen, urie bei 
öen €in5elnen. Die Sage fcfymücft es aus, inöem fie öen Vater 
von Heiö perblenöet nicfjt por öem ZHeudjelmorö am eigenen 
^leifd? unö Blut surücffdjrecfcn lägt. 3n Bremen er$äf?lte man: 
Pater unö Sofyn bauten an öer Domfpi^e. Der Sofm jum 
ärger öes Paters, u?etl mit mefyr (Erfolg unö Beifall, weshalb 
öer letztere fein Iftuö tpegfdjicft, öie an gcfäfyrlidjem (Drt in 
öer f)ör)e „pergeffenc Ztyt" 3U Idolen. Dabei ftü^t öiefcs Pom 
Sdjroinöel erfagt in öie Ciefe. Die Cegenöe lägt nun öen Curm 
jtuar fertig tperöen, öodj bleibt er ftets reparaturbeöürftig. Beim 
Bau öer XTCartenfirdje in Krafau ift's öer Bruöer, öer öen Bruöcr 
erftidjt, unö öas ZTleffer foll in einem Seitengang öer öortigen 
tTuajfjaUe befeftigt geroefen fein 41 ). 

Üfniltdje (Erzählungen festen in vielerlei formen tpieöer, 
ebenfo nrie es eine ftereotype Sage bei fyodjftrebenöen Dombauten 
ift, öag fia} öer Baumeifter, um öas XPerf 5U föröen, öem 
(Teufel perfdjretbt, öer ifm 5um £ofm Pom Curmfran^ herunter» 
fcfjleuöert. 

(Eine feryr fdjone Cesart öer Sage pon öer (Eiferfudjt öer 
Baumeifter liefert St. £oren5 in Hürnberg. XTadj ir)r perörängen 
5ipei XHetfter rücfftdjtslos öen eigentlid) sunt Bau «Erfefyenen, 
befteigen öen Curm, fdjeinbar in fd>önfter (Eintragt, im f)er$en 



36 



aber Poll ^ag unö leeiö. faft $u gleicher &it reift oben in 
ilnten 6er <5eöanfe, öen Hebenbufjler aus öem fenfter 5U 
fdjleuöem, unö öas €nöe Pom Cieöe ift, öag beiöe einanöer in 
öie Ciefe reifen unö fyart neben öem geraöe unten ipanöelnöen 
Dritten serfdjellen. Diefer eröffnet nun öem Hat, urie fefyr fte 
tfm ofme alle Peranlaffung mit ifyrem £}a£ perfolgt fyätten. Da 
u>irö öer Bau ifmt übertragen unö 5ugleid? geftattet, öen t)orfall 
in einem ZDafyrjeidjen 5U peretpigen. <£r aber entgegnet: „Das 
fei ferne pon mir. <£fyer nrill idj alle Erinnerung öaran per« 
roifdjen." Sprados unö permauerte öas Jenfter, öurdj öas öer 
5tur5 erfolgt roar unö befeitigte öamit öie Spur öes Porfaüs. 
„Die Sage", fo fdjlieft öie Erjäfjlung, „fonnte er ntdjt per* 
tpifdjen" 42 ). (3n 2lrnftaöt in Cfjüringen foll audj ein am 
tEurm eingefjauener ^unö öaran erinnern, öaf er feinem ^errn 
nad/fprang, öer aus öer (ßlocfenftube pon einem eiferfüdjtigen 
Baumetfter fjerabgeftürst tpuröe.) Brotnetö fjat aua^ unter öen 
(51ocfengiefern piel Unheil angeridjtet, namentlidj öa, »0 öie 
Sünftigen XDiöerfadjer, öen ntdjt $u ilmen (ße^örenöen, itmen 
aber an Kunft unö «ßefduef Überlegenen 5U ^all bringen ujollten. 
So urirö ersäht, ZTTeifter Claus pon 2TCüfylf?aufen fyabe öen 
Klang öer bei ifjm für öen Erfurter Dom beftellten <J5locfe 
nidn" mefyr erlebt, öa er, getötet öurdj (ßift, öas ifym Iteiöer bei= 
brauten, an öem 2lbenö por St. Cyriar H77, an öem öer <0ug 
pon ftatten ging, fei 5U (ßrab getragen tporöen 43 ). 

Die <£ntftefyung foldjer pielfady nadjtpeisbaren 2TCären ift nid}t 
ferner ju ergrünöen. <£>efdncflid}fett, öie nidrt" jeöem 5U eigen, Huf 
als ZTTeifter öes Muffes tparen öas Perbredjen, öas pielen Coö 
braute. 3m (ßebiet öes Baufjanötperfs fpiegelt öie Sage — nur 
etipas öraftifdj — öen Kampf öer ZtTaurer nneöer, öeren Arbeits« 
felö in öer gottfdjen «§eit ein immer befdjränfteres umröe, tpäfyrenö 
öie Steinme^en fte überall im Bau perörängten unö über öas 
(Banse nod? oft einen feinen, fteinernen Spi$enfd?Ieier, ein 5ter- 
lidjes, fdjlanfes 2tTaj|< unö Stabtperf ausbreiteten, öas öie 



37 



formen bes Curmbaues fpinneirebartig überjieht. Bei feiner 
Betrachtung fte^en mir im ßrensgebict $i»ifd}en I?anbn>erf unb 
Kunft, sugleid} aber in bem smifdjen Baufunft unb piaftif. 
tt>ir nriffen, bag bie Baumeifter unb Bilbfjauer bie gleite 
Dorbübung fyatten, unb Bauredmungen unb anbete Belege be* 
roeifen uns, bag bie Baumeifter als Schöpfer einer Kei^e von 
plaftifdjen XPerfen nachgenriefen ftnb, bie entoeber unfere Be* 
umnberung erregen, ober ben (ßebanfen nahelegen, baf Dom 
Kidjtfcheit unb Sirfel bis sum 2TTei^cl bodj noch ein iseiter 
IPeg ift. 

VOo fo piele Künfte unb Jertigfeiten fich $um Bilben unb 
gieren bes (ßottesfyaufes t>ereinigten , fonnte bie piaftif nidn" 
fehlen 44 ). €s lag ja auch fo naf?e, ftdj ihrer 3U bebienen, 5ur 
Verherrlichung unb Deranfdwulidmng (Rottes, Cl^rifti, ber 3ung* 
frau 2Uaria unb aller ber 5afjIlofen ^eiligen ber Kirche, bie 
biblifdje töefchidjte unb bie gan3en f)eilslehren förper^aft gebilbet 
barsuftellen. Dies Streben u>arb geförbert burdj ben Umftanb, 
baf in ber Seit ber gotifeben Kircheubauten ein retdies Angebot 
pon tedmtfeh 5U plaftifdjen Ceiftungcu Befähigten ba u>ar, bie ifn*e 
^ertigfeiten gerne oertpenben wollten. Denn bie Bauart ber 
(Sotif, insbefonbere bie Cdtigfeit bor Stetnme^en babei fe£te 
eine 3temlia>e <J5en>anbtf?eit mit bem 2TCeigel ooraus, bei all 
ber burdjbrocfyenen Arbeit, ben Sdmörfeln, Ornamenten u. a. m. 
unb mit ber Dollenbung bes tjanbroerfsmägigen Könnens irmchfen 
fie unmerflid? audj in ben Drang hinein, ftdj plaftifdj, fünftlerifch 
5U betätigen unb mehr 3U tun, als ben Stein $u behauen. Damit 
ift freilich nicht gefagt, baf bie Sfulpturen nun aud) alle bas 
Gepräge ber Pollenbung an fich trügen, im (Gegenteil! 21tan 
hat barauf tnngemiefen, baf fie „nicht nur in (ßröfe unb 2tbel 
ber 2Iuffaffung unb Schönheit ber formen, fonbem ebenfofehr 
in ber Kidjtigfeit ber Perhältniffe, IDahrheit ber Haltung, Per« 
ftänbnis für bie Details, namentlich für ben ^altenrourf" im 
Pergleich 5U früheren plaftifdjcn Ceiftungen einen Kücffdjritt be» 



38 



beuteten, 6er aber 3* €. audj barm eine <£ntfdmlbigung finbet, 
ba§ ber Bilbfjauer ber <£>otif ntdjt gan3 frei, fonbern ftets nur mit 
Hücfftdjt auf bie Slrdu'teftur arbeiten tonnte. Dodj gleidmiel — 
in ber Seit ber grog en Curmbauten trug aud) bie plaftif * A ) 3U 
beren Derfdjönerung mie $ur De^ierung bes (Bansen reidjlid} bei. 
<£s ift gans flar, ba§ ber eigentliche Kaum für if^re Schöpfungen 
bas 3nnere ber Kirdjen mar; hier maren biefe por Sturm, 
Hegen unb Sdmee fidler unb leidster ber Betrachtung aus ber 
XTäfye sugänglid). tEro^bem haben fie auefy ben Curm gefdjmücft 
unb 3n?ar an allen Ceilen, Pom Portal ebener (£rbe bis $ur 
hödjften Spi§e. JDiffen mir bodj, bafj ZTCarienftatuen als 2lb* 
fdjluf auf ben 2Ttünftern in Ulm unb Strasburg porfommen 
ober bodj porgefefjen maren. €inlabenb mar es fobann, tfran$* 
geftmfe mit einer Statuenreifje $u sieren. Dor allem aber mar 
es bas Portal, an mandjen Bauten ein Beftanbteil bes tEurm* 
baues, bas mit tDerfen ber Bilbhauerfunft überfät mar, fjter 
empfing ben (Eintretenben eine Förperfyafte €r$a^lung alles beffen, 
mas <$5runblage ift bes Glaubens unb feiner £ef?ren, beffen <8e* 
heimniffe brinnen mit bem IDorte geprebigt unb im Saframente 
gefeiert mürben. Qier finben mir pon Balbadjinen überbeeft, 
neben €in5elftatuen auf Pfeilern unb in ben I}of?lfefylen auf« 
geftellt ganse gtytUn, perfdjieben an fünftlerifdjem tDert, £em« 
E^eit ber €mppnbung unb Ausführung, balb aus bem Stein 
herausgehauen, balb befonbers gebilbet unb burd} f}afen mit 
ber Umgebung perbunben. fjter unb ba $eugt eine leere Zctfcbe 
pon perfdjmunbener Pradjt, ober ftarf befdjäbigte Hefte laffen 
atmen, mas tn'er urfprünglid) bargeftellt mar. 3 n fielen fällen 
ftnb aud) moberne Figuren an Stelle ber alten getreten. 

€s märe eine Hiefenarbeit, bie plaftifdjen Sdmiucfftücfe aud) 
nur eines bebeutenberen Dombaues alle eingefjenb 3U betrauten, 
befdjretben unb 511 ipürbigen. Bei ihrer JHufterung bebarf es 
überbies eines feljr bibelfunbigen Jührers, ber mo^l pertraut ift 
mit &\<t}en unb (Seftalten ber djriftltdjen , ja aud) h e ^ ni f<^ cn 

39 



Kunfttymbolif. (Dbmoty $afylreidje Figuren bas Derftänbnts 
ifyrer Bebeutung erleichtern burdj Sprudjbänber, Banbrollen, auf 
betten btejenigen Stellen ber Schrift, bie fte barftellen follen, per« 
$eidmet ftnb, fo ift bod} bte (Erläuterung oft nkfyt leicht unb faft 
ein Stubtum für ftdj $u nennen, bei bem obenbrein nidjt über» 
fefjen tperben barf, ba£ Diele Statuen imrunftlerifa} unb ofme 
weiteres 3ntereffe, anbere unerflärlidj ftnb unb bleiben werben. 
(Ein getptffes Syftem in ber Befyanblung ergibt ftdj freilief? balb, 
als folge ber Aufhellung unb bes (Drtes. f)ier ift <£f?rtftus, bort 
bie 3ungfrau 21Iaria ber 2Hittelpunft in f^anblung une in 
Gruppierung. €ngel, Propheten ober 3ünger als Umgebung 
unb Begleiter ba^uftellen, liegt nafje unb ift barum ein beliebtes 
Zllotip. Hatürltdj ftefyt bie grofe Ciebestat 3cfu, ber Kreusestob 
im Dorbergrunb bes Fünftlerifdjen 3"tereffes ; t>on ber Perf ünbigung 
bes fommenben fjeils, pon ber Geburt <£fyriftt bis 5ur Qimmel* 
fa^rt unb $um lt>eltgeria}t fü^rt uns unfere XDanberung burd? 
bie piaftif, bei beren IDerfen nrir balb beutlia? ben Sufammen* 
l^ang erfennen, tpäfyrenb bei anberen ein foldjer fefylt unb fünft- 
lerifdje Geftdjtspunfte allein für Anorbnung unb Darftellung 
mafgebenb geroefen $u fein fdjeinen. IPir erblicfen f^eilige, getft= 
ltdje unb profane Geftalten im bunteften IDecbfel, Allegorien n?ie 
bie Karbinaltugenben , bie freien Künfte u. a. m. fehlen n\d>L 
Die ttirdje unb Synagoge erfreuten perfonift^iert 46 ). Der ty'v 
ligen Schrift entlehnt ift eine fdjier unenblidje fülle pon <£pi- 
foben, Gefdjidjten im Bilbe; Abam unb <£pa, Abraham/ 3^*? 
treffen nrir in Zcifct>ett unb f)of?lfef?len, bie Perfünbigung bes 
fjeilanbes in mand?erlei form, 2Uariä l^eimfudmng wirb bar» 
geftellt; enblid} erfcr>cint <EE?rtftt Geftalt felbft, unb eine Kcif?e 
neuer 2TCottpe unb ftguren ertpeitert ben Bilberfreis. £fyrtfti 
Geburt, bie Anbetung ber f)trten bilbet ber funftfertige 2UetfeI; 
bes £?etlanbs <£rbenrpallen, £etb, Cob unb Auferftefyung füfyrt er 
bem Befdjauer por, balb fdjablonenfyaft, olme Kücfftdjt auf ben 
Geftdjtsausbrucf ber Statuen, balb gefdjidt nüanciert je naefy bem 



40 



Porgang. 2Xpoftcl erfahrnen einjeln unb in Keinen, (ßeftalten 
aus Cfyriftt (Bletdmiffen baneben, unter ben lefcteren bie törichten 
unb flugen 3ungfrauen als befonbers beliebter Darftellungsftoff 
5. B. in Arfurt, Straf bürg, an ber Sebalbusfirdje in Dürnberg. 
IPer nennt bie Hamen aller ber ^eiligen, bie Portale unb Pofta* 
mente an Ormen bepölfein, Laurentius, ITTagbalena, (Elifabetfy, 
21Tid}ael, ^Mauritius? (ßetmffermafen als bie Vermittler jmifdjen 
XDelt unb ^eiligen erfdjeinen audj (Setftlidje plaftifäj bargeftellt, 
fo 5. B. ber „Ttbt" unb „Diaron" in ^reiburg, ber „IXlondf" am 
Strafburger iltünfter mit feinem gleidj ifnn fagenummobenen 
Uadibavn, bem „Kaifcr". 

Denn bie Sage berietet, bie eine Statue bebeute ben Kaifer, 
bem ein 2ttöndj, in ber anberen ^igur abgebilbet 47 ), in roelfcrjem 
£anb mit ber ^oftie <0ift gereift fyabe: wafyrfdjeinlid} eine £es* 
art ber (Ersäfylung, baf Kaifer f}einridj VII. alfo gemaltfamen 
Cobes geftorben fei. 3X1$ bie Kunbe oon biefer Pfaffentat nadj 
Straf bürg gebrungen fei, fyabe man 5ur (Erinnerung unb sunt 
abfdjrecfenben töebädnnis bavan bie Figuren ausgeljauen unb 
aufgeftellt. 

Beibe iraren im Btlbe bie Vertreter ber im 2Ttittelalter 
gewaltig mit einanber ringenben oberften (Semalten. (Ein 
Kaifer thront wie aua? ein Bifajof am 2ttünfter in ^reiburg, 
(Dttos I. (Seftalt fteljt über ber Cmgangstür bes 21Tagbeburger 
Domes. 2ludj anbere <£>rof e ber €rbe begegnen bem Befdjauer 
ber Btlbwerfe. Die Keiterftatucn ber Könige in ben Hifdjen 
bes erften Stocfwerfs bes Straf burger 2Tlünfters, bie \2<)\ bort 
aufgeftellt würben, fmb freilief? oerfdjwunben. Von ifmen cr$ählt 
nur noä? bie Sage: brei „gute" Könige, Cfylobwig, Dagobert 
unb Kubolf Don fjabsburg Ratten alle ifyre Sdjä^e bem Bau 
ber ZUünfterfirdje $u Strafburg geopfert, ^ür gute Könige 
fjatte bie franjöfifdje Keuolution fo wenig Sinn, wie für fdjledjte; 
fie würben, wie in IDirflidjfeit, fo aud? im fteinernen Bilbe ge* 
ftürst. Ztterfwürbigerweife mürben bie Statuen aber bodj fpäter 



41 



roieber erneuert, unb als pierter im Bunbe trat — rea?t paffenb — 
Cubtpig XIV. rjin3u. 

dürften unb £)eroen fommen fobann. &wei ber erfteren 
finben tr>ir am ^retburger ITCünfter, unb ber Straf burger fyxtnks 
ift „eine ber populärften unb befannteften Figuren am 2TTünfter 
gcroefen unb nodj im (&rnolbfdjen) Pfhtgftmontag fludjt ber fjerr 
Starfyans £03 %rfele§ am münfter'" 48 ). 

2lber aua? getpöfmlidje Sterbltdje roerben Pom Bilbfjauer 
bargeftellt. Ja fyier unb ba ift es ber Baumeifter felbft, beffen 
«Jüge fo ber Haa^tpelt überliefert »erben. 

„IDas bte Gilten oft erfannen, fei's im Silbe, fet's im Stein, 
(Dft berufyt's auf letztem Sdje^en, oft auf bunflen (Srfibelei'n 
3a fid? felbft unb if^re Reiten prägten oft bte Künftler aus, 
(Trugen fpielenb biefe Silber felbjt tn's rjclyrc (Sottestjaus" 49 ). 

XOiv erblicfen fo ben ZtTeifter 2nattfyäus Böbltnger im fjalb« 
relief, bas als Selbftporträt gilt, in Ulm — 250 Stufen fyodj — 
im Creppenübergang ausger/auen; naefy Vermutungen bes Pro* 
feffors TXbUx ftellen bie Konfolen bes ^Jreiburger ITCünfters gar 
eine gan$e Baumeifter < jamilie bar ft0 ); ob bies freiließ sutrifft, 
mag eine offene ^rage bleiben. f}ierfun gehören aua} bie beiben 
IDerfmeifterfiguren pon ber Sübfcite bes norblicfyen Strafburger 
21Tünfterturmes. Die eine bapon fyält eine Sonnenuhr, bie 
anbere bie Qanb fd}ü£enb por bas &uge unb blieft naa? oben. 
Beibe ftnb „f leine fyäglia?e 2TCcnfa}en mit grimaffierenben 
<£>efia}tcrn" r>1 ), bas 2lntli$ mit safylreidjen galten, ber Kopf bes 
einen mit einer Kappe bebeeft. Xt>as man alles in bie beiben 
Figuren hineingelegt unb gebietet fjat, peranfdjauliajt Stöber 
in feinen Sagen bes €lfaffes aufs befte. „Dorn an bem Pfeiler", 
er3äfjlt er, „ftefyt, ftnnenb unb träumenb, ber iDerfmeifter bes 
2Hünfters, ben plan bes Unteren por fta? tnnf?altenb unb fn'naus 
ftarrenb in bie rpeite blaue Jerne. 3^m sur Seite, etn?as rücf« 
tpärts am Pfeiler ftefyet fein Sofm, geftü^t auf ben 2tleifterftab 



42 



in feiner Cinfen. Wk befeligt fdjaut 6er Pater cor fidj Inn, 
als fudje un6 fäfye er fdjon in 6er ^erne 6en majeftätifdjen Bau, 
6en fein <5enius erraffen: 6ie 5tr>ei riefenfjaften Cfjürme empor« 
ragen, f?od> in 6ie £üfte." Un6 6er Sofm bewun6ert un6 mifjt 
6es Daters Kiefenroerf, fyarrt aber pergeblidj 6es Ausbaues 6es 
jroeiten Curmes 82 ). 

2TTan urir6 tt»or)l am beften tun, ftdj mit 6er (Einftdjt $u 
befdjet6en, 6ag mir Beftimmtes über 6ie bei6en Statuen ntdjt 
$u fagen permögen. 

tDenn n>ir von weltlidjcn ^iguren nod) 6es „Dogtes" un6 
6es „Simsen" am ^Jreiburger 2Ttünfter ge6enfen , 6er Kitter« 
gcftalten, 6es fpäter nod) genauer 5U betraa7ten6en „ITCännle" 
auf 6er Spi£e 6er fjeilbronner Kiliansfira^e un6 feines Ijofyen 
(ßefäfjrten, 6es £an6sfned}tes, fo genüge 6ies als Sdjluf unferer 
ilufsäfylung. 

So 5iemlia> 6ie ganse Sdjöpfung, Sonne, IXXonb un6 Sterne, 
<£r6e, 21Tenfdj un6 Cier bil6en 6en iHotipenfreis 6er plaftifdjen 
Parftellung in un6 an Turmbauten. 3a fogar 6ie ZUtfgeftalt, 
^albmenfdjen, gwitterwefen un6 monftröfe (ßebil6e erfcfjeinen 
an ifmen in Konfolen, ^riefen un6 Heliefs. 

tDas aus 6er urfprünglidj reiben ^üüe 6em tttin6, 6em 
IDetter un6 6er Seit getrost r?at, woran 6ie Stürme 6er Ker>o* 
Iutionen un6 Kriege glücflicfy corübergingen, ift freiltd} nidyt alles 
pon gleidj fyofyem, fünftlerifajem ZPert. jm Gegenteil, man 
fyat feine Bewun6erung oft übertrieben, bodf bleibt genug 6es 
Sdjönen un6 fjerrltdjen. Dor allem ^eidmet fidj in 6iefem Punfte 
wie6er 6as ^reiburger ÜTünfter aus, wenn wir aud? ntdjt mefyr 
fo blin6 loben6 por feiner piaftif ftefyen, wie frühere Befdjrei* 
bungen. 

IPie 6er Curm einem mädjtigen Stamme pergleidjbar gen 
Gimmel ragt, fo gleiten 6ie Statuen, obwohl leblos am Ceb« 
lofen, 6en Sögeln in 6en Üften, 6ie ifm beleben, bepolfern un6 
bis in 6ie hofften Steige fect Innanflettern. 



43 



Um ^ranf furter Dome finben unr, ein XDahrjeichen bes 
Curmes, im oberften (Sange einen in Stein gehauenen I}unb, an 
einem Knoden nagenb 68 ). 

#uf bem Dach bes 2TTagbeburger Domes flettert ein 
fteinerner 2Ttönch, ber fid} „bei Ceufelholen" uermaf, in 
Pantoffeln ben tjödrften Dom ju erflimmen, unb bas {Teufel* 
holen fefjen u>ir auf bem Dach ron St. Corens in Hürnberg 
an feinen folgen, tr>o ein fdjershafter Steinme£ ben oerlorenen 
f)ut bes Dorn Satan (Entführten plaftifcb gebilbet t?at. 

Überhaupt fprubelt ^eitere, ja für unfern Begriff tolle 
Caune bes öfteren aua? in anberen JDerfen ber Steinme^en. 
2lllerhanb fa^alfl^aften Einfällen fyat ihr ZUeifel ^orm gegeben, 
unb ba tparen bie fogenannten lt>afferfpeter M ) fo recfr)t eigentlich 
ber piatj für ZTIeifter urie (Sefellen fict) aus5uleben. Die auf 
ben großen flächen ber liirdjenbäa^er bei Hegen angefammelten 
IPaffermaffen lief man burefy eine Köfn*e aus ben Kinnen am 
Dacfyranb weit Innausfpeien, ftatt fte, tt>ie bei uns je£t gefdn'eht, 
in einer Kanbel auf ober unter bie <£rbc 5U leiten. Dielleicht, bafj 
nun einmal ein befonbers fpagt)aft oeranlagter Steinmefc ben Speier 
benu^te, um aus bem Stein eine f igur ju l?auen, genug, fdjon 
feit bem Beginn bes \3. Jahrlmnberts tauten biefe XDaffcr* 
fpeier auf, am Cangfjaufe unb an ben Cürmen über ben Kaub 
in bie £uft ragenb unb tr>cttr>tn fidjtbar, oft auch nur blinb, 
b. h- nicht urirfliche Abläufe bilbenb. So feigen trnr, 5umal an 
ben unteren <£nben ber Strebebogen biefc (Bebilbe angebracht, in 
älterer Seit Cierförper, fpäter aber aud? 2Ucnfcr)enfra£en unb feit- 
famc (ßeftalten „phantaftiferje, liebensroürbige Schöpfungen, welcbe 
teils nach feften Priitjipien, teils in fpielenbem Übermut bor 
Steinme^enlaune über ben gan3en Bau gebreitet ftnb", in groger 
2ITannigfaltigfeit et^eln ober in Serien, bie im Sufammenhang 
bargeftellt ftnb, unb fo betrachtet fein trollen. 

3m legieren, freilich felteneren ^all, führen fie öftlich bie 
Sünbe, bas Schlechte, n?cftlich bie Buge, bas £}eil unb bie £r- 

44 



rettung Pom Böfen im £>ytl\\$ vor. Das gefdjiefyt 5. B. am 
Himer ITtünfter 56 ). 5um Derftänbnis bebarf es allerbings 
wiebcr tiefer Kenntnis ber fird?ltdjen Kunftfymbolif, befonbers 
ber Deutung ber tEierbilber. 2Ttan Ijat barauf fyingewiefen, baf 
in öer gotifdjen Baufunft bie Kirche fid? alle brei Keidje bienft* 
bar madje, bas 2TCineralretdj im Bauftein, bie Pflanse im 
(Drnament, in 6er Kreuzblume u. a., bas Cier enblidj in ben 
Cierftguren ber tDafferfpeier, unb fyat in biefe riel Inneinfym* 
boliftert, jum Ceil wofyl 5U piel, unb ba tiefe Bebeutung gefugt, 
wo ber Steinmel? nur einen, oft fcfyr berben W\1$ machen wollte; 
benn an einer (ßeftalt, bie bie fjinterfeite bes Körpers bem Be* 
flauer juwenbet, ober einem Zltanne, bem übel ift, unb bem 
jtrei Kumpane fdjabenfrofy ben Kopf fyalten, ift ntc^t Diel ju 
beuteln. <£s ift alfo tt>ot?l ^utreffenb, wenn p. iTTerj fagt: „Über 
bie Bebeutung biefer pfyantaftifdjen (ßebilbe mürben wofyl nur 
bie alten mutwilligen Steinmetzen 2tusfunft geben tonnen. 
Caunige, fmmoriftifdje , iromfdjc Spottgeburten finb fie olme 
allen <§wetfel, aber eine befonberc Siunbtlblicfyfeit ift fdnperlidj 
in ilmen $u fefyen." 2lnbere freiließ benfen anbers. 3f?nen ke* 
beutet bas Schwein bie 3 u & cn / oer &>we ben Ceufel, ber £)unb 
bie Reiben. Sidjer ift, baf jiiwcilen eine Derfpottung ber fatl?o= 
lifdjen Kirche in ifmen bejwecft wirb, t>or allem ber ftttenlofcn 
(Setftlidjen. Dafür bietet ber f^etlbronner Kiliansturm reiches 
2TCaterial. 2lffe in iHöncfysfutte, IMönd} unb Honne in einem 
Dogelleib pereint, erfahrnen ryier als Beleg. Daneben be= 
gegnen wir allerlei Ciergcftaltcn : Kater, (Dcbfe, geflügelte 
Bullbogge unb ZHenfd? unb Cier in fomifdjcr Situation per* 
eint in einen Keiter, ber offenbar bes Seitens unfunbig, ftcfy 
per5weifelnb an fein Kof anflammert, um nidjt 51t ^all 5U 
fommen. TXüdi bie pier <£pangeliften finb bei ben Sdjer^en ber 
Steinmetjen nidjt perfdjont geblieben, bie Urnen eigenen Sym* 
bole, ber 2lbler bes 3oljannes, ber £öwe bes iHarfus, ber 
(Ddjfc bes Cufas 2c, haben in ber fjöfje ber fteilbronner Kilians* 



45 



fircrje, am (üblichen 2Hagbeburger Domturm 5. 23. Derwenbung 
gefunben. 

Gleichfalls als tDerf bes 2TTeif eis , wenn auch weniger 
funftpoll, (teilen fictj bie sar)lreichen 3nfchriften bar, benen wir 
in reicher Ulannigfaltigfett unb faft an jebem {Turmbau begegnen. 
Salb trifft ber Bltcf eine einfache «gafjl, balb ein einsig tDort 
ober einen fursen Sa$, bann aber wohl auch eine langatmige 
(Ersär/lung in Profa ober gebunbener Hebe, äußerlich meift 
fcljmucflos, perwittert, befcfjäbigt ober erneuert bilben berartige 
3nfdnnften oft eine wertpolle, namentlich für ältere Bauteile 
nicht feiten einsige Quelle, aus ber wir unfere Kenntnis ber 
Baubatterung fdjöpfen tonnen. 5ie perraten ben Beginn bes 
XPerfes, belegen bie ,fertigftellung bes Curmes bis 3U geroiffer 
f)ör)e unb finben ftch in ben oberften Kegionen als Einhalts* 
punft für bie Seit ber Pollenbung ber Spitze ober bes Kreuses; 
fie nennen uns ben Baumeifter ober mehr ober weniger wichtige 
€tnselheiten aus ber Baugefdnchte unb plaubent pon bes Bau» 
wertes ernften unb heiteren £ofen. 

2lls einsiges, aber treffliches, ftatt pieler gewähltes Beifpiel 
für ben IDert eingehaucner Sahlseictjen mögen bie ber St. 2TCartins* 
firche in £anbshut BÖ ) erwähnt fein. £)ier fteht über bem Portal 
bie Sah 1 \\?> 2 t ™ &er *?°he öcs £anghaufes setgt ein Sct/übcr/en 
bie 3<*h l W2, unb \577 lefen wir an einer Kippe ber oberften 
(Salerie bes Curmes. Kurse, aber berebte Seugniffe j Ur J) a -- 
tierung bes <£mporwachfens bes Curmes. Ilm Ulagbeburger 
Dom lefen wir oberhalb ber Creppentür bes oberften Umganges 
im nörblichen Curm bie 3 a h* \o20. Das Ulmer 2Hünfter war 
^92 bis sur f}öbe bes tDächterr/aufes gebieten, benn eine 3 n * 
fchrift, bie uns fpäter noch einmal begegnen wirb, erzählt pon 
einem Befua^e bes Kaifers 21Tar. Dag man auch oen Befuch 
breier gewöhnlicher Sterblicher auf Curmeshöh' für wert erachtete, 
in einer 3nfcfn*ift perewigt s u werben, beweift eine in ber 
XDächterftube ber UTünchener ^rauentürme aufgehängte Cafel 57 ). 



46 



Das ^freiburger 2ftünfter ift an eingemeißelten &\d)en aller 
2lrt reidj. Tim Curmpfeiler, ebe man bie Porb/alle betritt, 
ftnbet man 3nfdjrtftartiges: Die Hmriffe non Broten, ungletdj 
groß, unb banebeu bie Oafjresjafylen \270, \3\7 unb J320, 
3afjre be5eidmenb, in benen bas Brot bcfonbers wohlfeil ober 
teuer war. €benbort am inneren Pfeiler prangt bas Horma!» 
mag einer €lle burdj einen <£ifenftab anzeigt; bie Hmriffe 
eines Zubers g C f> cn 0 { e <£i n ^eit für ben tfofylennerfauf an; 
babei fteljen bie XDorte: 

M.CC.XC.V. D' ZUB'. VIU.VF.GEHVFOT 
SVN . EINEN . KARREN . TVON . HOLZ. 

Der fübltdje Pfeiler trägt bie Hmriffe non Bacf= unb giegel» 
fteinen unb bie (Broge bes Klafters mit jwei eiferncn Hageln 
beseidmet. Uüd) über bie Jafyrmärfte werben mir an biefer 
litt bauember 2lnfdjlagfäulen belehrt: 

„Ein.jar . merkt .wirdet.uf.dn.nehstn . mentag.vn.zistag. 
nach . sact . niclaus . kilwi . Und . der . and' : uf . dn . nehstn . 
zistag . vn . mitwychn . nach . all' . heiligen . tag . vn . bed . jar . 
merkt . ei . tag . vor . vn . ei . nach . gevriet" 58 ). 

2lud? ben Baumeiftcr nennt bie fteinerne «geidjenfpradjc 
bafelbft. XDenigftens will ein feljr nerbienftnoller ^orfdjer ber 
Baugefdjtajte bes 5 rc iburger Hlünfters ben an ber Horbmeftecfe 
bes {Turmes befinbliajen ÜTeifterfdnlb 59 ), ben ein gewelltes Banb 
von fteben fäben fdnräg burdjfdmeibet, als ein rebenbes IDappen 
ber „Steinbad?" beuten, ob mit Kedjt, ift freiliä} feljr fraglidj. 
2iud> bie St. tftliansfird?c in f^eilbronn ift reidj an Önfdjriften, 
barunter eine altere, b/ödjft widrig für bie Baugefd^idjte, benn 
ba lefen wir 00 ): 

„Anno 10 13 iar in Sant Chilianus Er legt man virwahr 
an dissem Bou den ersten Stein. Got geb den Stiftern 
allen Lan, ouch den, die habend witer verricht von dissem 
Stein hie offenbar im 15 10 iar." 



47 



<5tr>ei Derfe oom Curm feien nodf mitgeteilt; 6er eine, alte 
lautet: 

„"Kunb fey yebem unb offenbat 
als man ge3elet fjat fürtDafu" 
nadj ber (Sepurt gottes nnfres fjerrn 
fuffselmtiunbert unb bren>3elm meljr 
ift unber bieffer 5djrtfft gegraben 
ain gut ueft funbament, bas bragen 
tbut ben großen bau aÜfjie bjnauf 
ain gutes roerd unb fdjöner ftainbauf 
3n nutj un eer gemainer ftat 
— man follidjes aufgeführt Ijat 
ain löblicher Hat tf^et befelljen bas, 
fyans fdfroeyner bes mayfters namen was. 
(Sott geb uns unfer fünben ablas." 

2lber audj 6as \<), 3 a ^ r ^ u "^ ert f? at e * nc £<*fel an 6em* 
felben Curm angebradjt, launige Derfe 6er 3aumeifter an ir)ren 
längft Heimgegangenen Kollegen gerietet: 

„£ieber JTTeifier £jans oe^eifjt, Da§ fo mandjes warb erneut, 

Weil bas IDetter, #rofi unb XDinb, (Sar raufluft'ge (Sfeü*en ftnb. 

(Treulich, 3u>ar nne's porljer gmeft, Denn uns bäudjt, 's u>är f}a(t bas Beft'. 

frommer Kunfi unb (End? 3ur (Efjr (Sab bic Stiftung 's (Selb uns fjer. 

(Sott betfüt' cor Hot, Streit, tfeib, Stabt unb Stiftung al^ett. 

Ob bie Sadj' fo redjt ift g'roefen, <£rft in §ufunft wirb man's lefen 

2Inno Domini amr's gefdjrieben SJdMelmliunbert adjt3ig fieben." 

€s liegt in 6er Hatur öer Sad?e, 6ag ftcf? 6crartige 3n= 
fünften perfdjie6en nad} 6em Ort, 6er 2\e6en>eife, 6er Seit uu6 
6em 3nl?alt überall t>orfin6en, wo ein augergeipörmlidies <£r= 
eignts 6en Seitgenoffcn befon6ers wert erfaßten, 6er XTadnuelt 
im Stein überliefert 5U irer6en. Daf 6abei 6ie elementaren 
Zufalle eine fefyr grofe Kolle fielen, be6arf feiner bcfon6eren 
<£nr*älmung. f)ier ift's 6er 23li£, 6effen <3erftörungsti>crf ge« 
meI6et ir>ir6, 3ran6fdja6en 6ort 06er glücflidje 3en>ar)rung t>or 
feinen Sdjrccfen, Sturm, Kegenguf, <£r6beben un6 tfjre £>er= 
Leerungen bil6en bei an6eren 6en 3nr?alt 6er IPorte in Stein 



48 



06er €r$, benn audj in 2tTetalI gegoffene tafeln mürben in bie 
UTauern an geeignetem, ftdjerem (Drte etngelaffen. „Dein *}aus, 
o <£>ott, ift ein (Bebädjtnis Deiner IDunöer gemorben, bafür 
preifet bidj bie banfbare ßemeinbe" lefen mir am Curm ber 
St. 3afobifircr)e $ur €rinnerung an bie (Errettung bes Curmes 
beim großen Hamburger 3ranb ^8^2. tüir merben ber einen 
ober anberen Jnfdjrtft nodj an paffenber Stelle begegnen. 

Bei unferer JDanberung burdj bie gewaltigen ITCauermaffen 
ftreift unfer Blicf audj Seiten, in bie Steine eingemeißelt 
ober aus ilmen herausgearbeitet; 5uerft gleitet er adjtlos barüber 
fjintoeg, ba aber bie deidfen ftd} oftmals urieberfjolen unb in ben 
mannigfadjften formen Dorfommen, fo erregen fte unfere 2tuf« 
merffamfeit. Balb gemafyren mir einen Kreis, balb einen 
Stridj, ein tfreus, einen IDinfel, Sdjrifoetdjen aller 2Crt, Bua> 
ftaben, Sohlen unb vielerlei anbere formen. Tim ^reiburger 
21Tünfter fyat ein fijarf fpäfyenbes 2tuge nid}t weniger als 220 
berartiger dddim entbeeft 01 ), in Ulm fhtb 22^ jufammengesäljlt 
morben, mir finben fte eingemeißelt in ben Quabem unb Steinen 
pon St. Stefan in IDien, bas Straßburger ZTTünfter ift mit 
ifmen überfät, St. Kilian in ^eilbronn ift befonbers reid) baran, 
unb in ftattlidjer <§af}l bebeefen fte bie Bauftetne ber Dome 5U 
Hegensburg, Canbsfyut, ZTTain$, Bamberg, Bafel, franffurt, 
ZTCagbeburg, ZTCerfeburg, unb pieler anberer mefyr, unb $mar am 
Cangfyaus, Cfyor mie Curm, außen unb in ben XDenbeltreppen. 
Sie fhtb unregelmäßig angebradjt, balb oben, balb unten, balb 
redjts, balb linfs am Stein, jebod} ntdjt unbebingt an allen 3U 
ftnben. tDas nun f?at es mit ifmen für eine Bebeutung? 

Unter ben 3al)lreia}en bei ben Dom- unb (Turmbauten be= 
nötigten 2lrbeitsfräften fpielten in ber <£>otif, roie mir fafyen, bie 
Steinmetzen eine große Holle. Hadj tfjrer am 2Hünfterbauplat5 
gelegenen 2lrbeitsftätte, ber „Bauhütte" 62 ), benannte man auefy 
bie tDerfftattsgemeinfdjaft aller (Sefellen unb parlierer, bie am 
„Wirf" tatig maren, einen 2Irbeitst>erbanb, ber aus f leinen 1Xn> 

Hab er, Curm* unb <JMo<fenbüd?Wrt. ^ 



fangen ftdj enta»icfelnö allmäfylid} eine fefte <Dr6nung geroann un6 
fidj tpeit über 6ie Canbe perbreitete. 3n 6er Blüte$eit 6er töotif 
n>ar 6ie f)üttc fyodj angefefyen, 6a fte unter i^ren 2TCitglie6ern 
auf cl?cltd?e (ßeburt, ^leif, Können un6 ehrbaren U)an6el fyielt, 
6ie 2lrt un6 Dauer 6er 2tusbtl6ung ftreng regelte. 

i)atte nun ein Celjrling fünf 3a^re in einer folgen flutte 
treulid? gearbeitet, fo ging er feinen IPerfmeifter um ein Seidjen 63 ) 
an, 6as er als «Sefelle fortan auf 6en von tfym perarbeiteten 
Steinen anbrachte. Der iDerfmetfter 6urfte tlmt 6ies Seiten 
nidjt porentfjalten, tpenn allen Be6tngungen genügt u>ar. Der* 
fauf eines 3 C ^ C " S wa * perboten, ebenfo perfrüfyte Derleifyung 
por pollen6eter Celn^eit. 21Tit 6em «Setdjen ging 6er (Öefelle auf 
6ie H)an6erfdjaft un6 fdjlug es an allen Bauten an, wo er tatig 
tpar, fo 6af unr aus ifmt entnehmen fönnen, tpo un6 pielleicfyt 
aud? tpann er gearbeitet fyat. Das ift 511m Beleg für 6en regen 
Dcrfcfyr un6 &ustaufd? pon Steinmetzen bei Dombauten fefyr 
intereffant, aber für 6ie Kunft beroeift es nichts, 6enn 6as <7)eid?cn 
erfan6 un6 perliefy 6er tDerfmetfter. Der Steinmc^gefelle meißelte 
es in feine Steine ein, getpif als €fyren$etd}en, 6af er tner ge» 
arbeitet fyatte, aber 6od? ftets nur nadj 6en Plänen 6es 2TCeifters 
un6 unter 6effen UbernKtdmng, 6ie ja gera6e 6urdj 6ie Seichen 
feljr erleichtert wur6e. <£in ^eidien 511m Derfe^en 6er Steine, 
tPie eine 6er pielen Vermutungen über ifyren 5»>ecf un6 llt- 
fprung trollte, fin6 fte nie getpefen. Denn ein gefyeimnispolles 
Dunfel umgab früher 6ie fjütte un6 ifyre <ßlie6er, un6 6ie 2ln-- 
nalmtc, 6ie Unteren feien im Beft^e eines I}üttengefjeimniffes ge* 
trefen, tpar nur geeignet, 6en Schleier un6ura76ringlid}er $u madjen, 
ftatt ifm 3U lüften. 3 e weniger man uni^te, 6efto mefjr erfan6 
man, bis 6ie mo6erne ^orfdmng 6ie romantifd) gefärbte Brille 
6urdj eine Cupe erfe^te, 6as Pfyantaficgebäu6e erfdnitterte, einrif 
un6 an6ere nüchternere 2lnfidjten perfocfyt. freilief? fefylt 6em 
Iteubau audj nedj 6as Dadj, 6enn abgefcfyloffen ift 6as Urteil 
über 6ie Steinmefcjcicbcn nod? nidjt. (ßeblieben ift ifwen 6er 

50 



Kufjm, bag fie uns ermöglichen, undjtige Sdjlüffe auf bie Bau* 
gefdjidjte 6er 27Iünfterbauten 5U tun. Sie $eigen uns näm* 
lidj, une üiel 0efellen an einem Bauteil arbeiteten, unb une 
tr>eit ber Bau in einem SUenfdjenalter gebiefy. So fjat eine 
fdjarfftnnige Unterfudmng ber Stemme^eidjen bargetan, baf ber 
Ijerrlidje Curm bes #:eiburger ZTtünfters mit 5^ «Befeilen be= 
gönnen marb, benn tpir pnben bie «Jetdjen ber 3<* por. So 
rücften mit bem Curmbau pon ifmen 5tpölf bis 5ur fjötje ber 
St. ZUidjaelsfapelle por, roäfjrenb im übrigen H neue £)anbtperfer 
arbeiteten. 2lm (Blocfenftufyl finben ftd? 26 meitere <3eidjen u. f, f., 
unb im ganjen ergeben ftcf? 68 ßefellenjeidjen perfdjiebencr Tirt, 
olme bie un3ugänglia?en ober fdjiper ftdjtbaren 3U 3äljlen. So 
lägt fia? audj bie intereffante Catfacbe bartun, baf ber (Turm in 
6 3 a fy r * n 6ie fjofyc pon 60 iUetern erreichte. 

Derfdnebentlidj fyaben <8elefn*te unb 2trd)iteften biefe Seidjen 
$um (ßegenftanb einer oft fefyr retdjfyaltigcn Sammlung gemalt, 
unb ber biefe beglcitenbe tEejrt bilbet eine Literatur pon 5iemlidjem 
Umfang, aber audj Poll fdjn?er ober nicfyt 5U bctpeifenber Cfjeorien; 
u. a. gehört ba^in bie ZHeinung, baf bie &e\d}en nadj einem 
beftimmten geometrifdj=ardn>ftontfdvfYmboltfd?en Syftem pon ben 
iltetftern gebilbet tporben feien. 

^uffallenb bleibt ja allerbings, u?ie tpenig uns berart über* 
liefert iporben ift, baf es leidet in ben Staub fefcte, uns eine 
flare üorftellung pon bem IDefcn, 5tpe<f unb 2Iuffommen ber 
Seidjen SU bilben. 

Bei unfercr bejicbtigenben IPanberung burd) ben Curm ift 
uns fa?on aufgefallen, ba§, tpäfyrenb an mannen Stellen nur 
formale, lange Sd?li£e in ber Litauer fpärlidj bas Cageslicfyt 
einbringen laffen, an anbern in überreidjer Stenge burd? fyofye 
unb breite (Öffnungen, ^enfter, bas Cidjt fyercinfluten fann. 

IDie man es liebte, ben {Eurm als fteinernen Kecfen unb 
riejigen (ßefellcn rcrfönlicb $u faffen, pon feinem geipaltigen Ceib 
5U reben, feine £)aube einer <3ipfelmüfee, feine (Slocfe ber Stimme 



511 Dergleichen, fo lag nafye, im Bilbe 5U bleiben unb bie Jenfter 
bie 2lugen 5U nennen, unb man übertrug bann audj gans folge» 
richtig bie #nfdjauung, baß im #uge ftdj bas fjerj fpiegele, 
ins (Bebiet ber firdjlidjen Baufunft mit ben tDorten: „<£in 
Blicf auf bie ^Jenfter einer Kirdje genügt in ber Kegd für ben 
Kunftfenner, um 3U urteilen, meldten fünftlerifdjen Wext bas 
(Bebäube l?at" 64 ). 

Die <£nttt>icflung ber Curmfenfter gibt ftdj pon felbft. So 
weit ber Kaum unbewohnt roar, r)atte man feine Deranlaffung, 
ilm buxd} (ßlasfenfter, burdjbrodjene Platten ober anbere 2TCtttel 
pon ber Uußentpelt abjufdjlicßen. 3m (Begenteil, ba ipo bie 
(Blocfen Rängen, fjatte man gerabesu ein lebhaftes 3ntereffe baran, 
eine möglidrft große (Öffnung 5U fa^affen, burdj bie bie Sdjalb 
mellen entfdjtoeben fonnten, unb in ber Cat fefyen roir oft reid}* 
ltdj bemeffene ^enftermaße, bie uns pon unten bequem einen 
€inblicf in ben (Blocfenftufyl geftatten. Bei anberen fretlidj ent* 
5iefyt eine Keifye Bretter im ^enfter bem &uge ben 2lnblicf ber 
Urfadje bes Klanges, ber jtpifdjen ifmen Innaus ins XDeite 
bringt. Damit ift benn aud> bie töloefe gegen Hegen unb Sdmee 
gefdfü^t unb bie {Temperatur im «Blocfenbau beeinflußt. 

Rubere (Brunbfätje perfolgte man bei ben berpofmten teilen 
bes £urmes, namentlid) in ber IPädjterftube; fner madjte man 
bie ^enfter eben gerabe fo groß , als es IDadjtbienft unb Um« 
fd)au erforberten, perftopfte aber im übrigen, fo gut es ging, 
jebe (Öffnung, um bas ungebetene (Einbringen t>on Hegen, Sdmee 
unb TOinb 5U perfyüten. 

2ludj tedmtfdje (ßrünbe rebeten bei ber ^enfteranlage mit. 
<£s mußte feftgeftellt werben, wie piel Durdjbredmng bas UTauer» 
tperf erleiben forme, ofme 5um Cragen bes Drucfes, ber auf ilmt 
laftet, untauglidj $u werben. 

Unb nidjt $um wenigften beeinflußte ber Stil bie Jcnfterform. 
IDeifen bie altdjrtftltdjen (Bottesfyäufer große Cidjtöffnungen auf, 
fo flehen benen bei romanif djen Bauten f leine gegenüber, unb 



52 



barüber gefpannt ein Hunbbogen; 5umal bei Ormen teilt man 
biefe fenfter gern burcr) eine Säule in 5tpei Ceile ab. €tn 
praftifer/er Kopf (prägte bie Ceibungen, b. r). bie Seitenroänbe 
nact) aufen aus, um möglichft pielem Cict)t ben Zutritt $u ge- 
roähren unb bas 2Cu&ftd^tsfel6 5U erroeitern. 3 n oer töotif 
roerben analog ber pertifalen, I^oc^ftrebenöen Cenöenj btefer 3au* 
roeife bie Curmfenfter langer, bie fte teilenden Pfeiler 5terlicfjer 
geftaltet, im Spi^bogen, 6er Decfe, unb im ^enftermaf roerf unb 
feiner reiben (Drnamentif erf er/liegt ftd? bem Steinme£ eine neue 
tDerfftatt. 

#ucr} bie befonbers an ben IDeftfaffaben ber 2Hünfter, 
5tpifcr}en ben Cürmen ober an ilmen ftdj porftnbenben Hofen* 
fenfter ftnb (ßebilbe ber (ßotif, bie, roie fte alles riefenb/aft bilben 
roollte, auch bie romanifdjen f leinen Jenfterrunben pergröferte 
bis 5um Umfang jener aud? Kabfenfter genannten Cidjtöffnungen, 
bie mit buntem (ßlas bebeeft, namentlich bei burchfcr)emenber 
Sonne einen nmnberbaren , feenhaften €inbrucf auf ben im 
3nnern ber Kircr)e fter/enbeu 3efdjauer machen. 

VOav nun enblicr) ber Curmbau allen Soften unb J)inbcr* 
niffen 5um Cro£ bis 5ur D a dj e s h ö h e gebier/en, fo entftanb bie frage, 
in roela^er ^orm man feine Bebecfung uornefmien roollte, unb 
welches 2IIaterial ba5u pertpenbet roerben follte; ja oft muf te man 
fdjon Dor3citig bem Bau eine propiforifdye Hotbebadwng geben. 
IDährenb bei gotifchen Cürmen bie Steinme^en an ber Pyramibe 
in Krabben, tDimpergen, Hippen unb ber Kreu5blume ein ^ol?es 
felb ber Cätigfeit fanben, r)örte bei gewöhnlichen Curmbauten 
ihre unb ber ZUaurer 2Uitn?irfung an ber oberften (ßalerte auf, 
unb gtmmerlcute unb . Dadjbecfer belogen ihr Heid}; roar ber 
Dachftuhl aufgefcb/lagen, fo galt es, ihn 511 beefen, unb neben 
bem prafnfdjen g>wed bes Schubes por Kegen unb IDmb per* 
folgte bas Curmbaa? aud? oft einen fünftlerifcr/en: fchön unb 
prunfpoll $u ipirfen. Da fdn'en manchen bas ebelfte ZUetall, 
bas <£>o!b, gerabe foftbar genug, um bie f)errlichfett (ßottes auf 



53 



feinem J?aufe ju perfünbcn. Das gol6ene £urm6ad> begegnet 
uns in Sagen, aber meift ift 6er IDunfdj 6er Pater 6es <ße« 
6anfens geblieben. So wir6 e^äfylt, beim (Einfall 6es ^ersogs 
2TTagnus von 3raunfdjweig in 6as Stift f)il6esr/eim hätte Bifdjof 
<Berf}ar6 für 6en Sieg ein gol6enes Dom6acfy gelobt: „(ßtbft 6u 
uns 6en Sieg, fo follft 6u unter einem gol6enen Dadje wohnen" 6S ). 
3n tDtrflidjfeit begnügte man fid?, mit billigerem Stoff Orme 
ju 6ecfen, un6 felbft 6as perurfadjte "Koftcn über Koften. Siegel, 
Schiefer, 3ledj, <3mf ötenten 6a$u, fo6ann Blei, un6 als ftdj 
6iefes als 3U fdjwer erwies, ftatt feiner Kupfer als beliebtes 
illaterial. 2ludj gefdjin6elte Dächer fehlen nidjt; war ein folcfyes 
bei ;Jeuersgefafyr r>öd?ft unpraftifdj, fo war ein £Mei6adj im 
Sommer für 6en Ormer eine Be6admngsart, für 6ie er fta? 
je weniger erwärmen fonnte, je glül?en6er 6ie fy£e unter i^r 
ausftrafylte. 

Die „£Uetfammer", 6. h- 6er Kaum, in 6em 6te sum 
Decfen nötigen öleimaffen aufbewahrt un6 bearbeitet wur6en, 
erinnert 6aran. 3n Krafau 60 ) nannte man „öleifyof" 6ie Stelle, 
wo 6as 231« lagerte, 6as sur Derwen6uug an 6er 6ortigen 
2Uarienfirdje ron je6em 6ie Sta6t auf 6er IPcid^fel 06er per 
2ldjfe bcrühren6en Cransport erhoben würbe, lln eben 6iefer 
iHarienftrdje war es aud), wo bei Cötarbeiten am Dadj infolge 
r>on Hadjläfftgfeit ber Arbeiter im 3afyre \27>0 ein bie Kirdje 
perfyeeren6er Branb entftanb. überhaupt fpielt bas glüfyenb ge* 
worbene 2Uetall bes Dadjes bei Curmbränben eine furdjtbare 
Kolle, wenn bei ber gewaltigen bie großen platten fid} 

wie Papier bogen unb rollten, wie wir öfters in ben Berieten 
lefen fonnen. 

Dagegen war ja nun freilief? ber burdjbrodjeue Steinfyelm 
bei gotifdjen Cürmen gefeit. Dod) r)at man ilmt — nidjt olme 
<$5run6 — nad?gefagt, er fei fein Dadj, unb es fei ein XDibcr* 
ftun, bie luftigen Steinmaffen ein foldjes $u nennen. Seine r)or?c 
Spi^e hatte neben ber fvmbolifAen Bebeutung aua? ben tPert, 



54 




Digitized by Google 



bag ein möglichft geringer Seitenbrud von ihr ausgeübt mürbe. 
Das gilt natürlich auch oon ben gebedten Curmfpifeen, bie man 
auch barum gern t}od) I^inanfü^rte, um ben IDetterhahn mög« 
lichft roeitfjtn fid}tbar 5U machen. 3 C fd?lanfer fie maren, befto 
geringer mar auch bie fläche, bie fie bem IDinbe entgegenfteüten. 
Das ilufftelleu unb fügen bes Dadrftuhles mar bie Aufgabe ber 
d5immerleute, bas €inbecfen bie ber Dadjbeder, r>on beren ge* 
fährlidjem, aber unerfdn-oefenem, oft maghalfigem f)antieren mir 
noch bas eine ober anbere Stücflein frören merben. natürlich 
fehlt nidjt ber Stol5, ein fo gemia^tiges XDerf, mie (Befüge unb 
Perftrebungen ber tEurmfpifce ausgeführt ju fyaben, unb aud> 
^ier begegnet uns bie jum #usfchmüden ftets bereite Sage. So 
foll am Curm ber 2TCünchener f rauenfirdje ein Künftler ber 
Konftruftion einen angeblich im <£>efüge bes Daches fe^lenben 
Batten hinterlegt haben, ohne bag man etmas bapon merfen 
fönne 87 ). 

IDar nun ber Daa?ftuhl ge3immert unb gebedt, fo blieb nur 
noch übrig, ben Knopf, bas Kreu3, ben i}arm ober bie Jahne 
anjubringen, unb ber hoffte puuft mar erreicht. IDie bei ber 
Uberfdjau über jebc abgefdjloffene Arbeit Kaum» unb <5eitmafje 
eine Holle fpielen, fo aucr) fn er « ^ s war ocm / ocr h oc *? °^ cn 
bie le^te J?anb an bie Curmfpi^e legte, burdjaus nicht einerlei, 
mie hod? feine XDerfftatt lag, unb benen, bie ihn hinauffdjicften, 
bie ihren Stols barcin festen, etmas 2tugergemörmliches 5U be* 
fifcen, ebenfomenig. Darum bebeutet es uielleidjt auch mehr als 
eine Keif?e toter £al}Un, wenn mir perfudjen, uns an ber f)anb 
ber einzelnen Ii obenan gaben einen Begriff t>on ber erreichten 
I)öhe ju machen. 3e fernerer früher bic 2?tage Fontrollierbar 
maren, um fo leidjter mürbe übertrieben, unb bas um fo mehr, 
als man etmas barin fudjte, alle anberen ^Turmbauten 5U 
fdjlagen. Diefes (ßleichtunmollen h a * etmas fehr Haines, faft 
Lächerliches; 3um Cadjen, aber im beften Sinne bes JDortes, finb 
auch 0K genauen Berechnungen bes Stifter 3ones, — ron bem 



56 



Bermann ersäht, er f?abe l?erausfalfulieren wollen — wie grojj 
6er Ktefe fein müffe, 6er fid? 6cs tDtener Stefansturmes als 
,5al?nftod?er be6ienen wolle. €r fommt aller6ings 5U gan^ nie6* 
liefen Xefultaten 68 ). 

<£in altes Sprid?wort fagt: „l}ol?e Cürme migt man nad? 
tfyrem Schatten, groge 2TCenfd?en nad? if?ren ZTei6ern." 3ei6e 
I?aben in 2VLa% wie Het6ern Perwan6tes; 6en einen fpred?en fie 
ein paar 2TCeter l}öf?e ab, 6en an6em machen jte Per6tenfte 
ftreitig. <£s ift je§t freilid? 6amit beffer beftellt, aber fo ganj 
i>erfd?wun6en ift 6as Hioalifieren nod? nid?t. Köln un6 Ulm 
l?aben einen, wenn aud? f?armlofen Streit nod? in unferen {Tagen 
ausgefod?ten, weffen Curmfpitje 6ie f?öl?ere fei. 3e$t 6arf fid? 
wof?l Ulm rühmen, mit feinem \6\ m f?of?en Ulünfterturm 6en 
Dogel ab$ufd?iefen un6 Köln um 5 m (\56) fn'nter fid? 5U laffen. 
Hamburg l?at ntdjt umfonft Cürme im tDappen: an fyod?ragen6en 
Ormen ift 6ort fein UTangel. \W m ragt fein Hifolaiturm 
tjimmelan, \ m weniger St 2ttid?ael, weit nie6riger, 6od? nod? 
ftattlid? genug 6ie Orme 6er Katharinen» un6 3<*fobiftrd?e ocr 
f?anfafta6t. Straf bürg folgt mit feinem ^2 m f?of?en iTCünfter» 
türm, nad? ifym IDiens St. Stefan mit \36 m, £an6sl?ut um 
4 m überragen6, wäf?ren6 ^reiburg \25 m Curml?öf?e auf weifen 
fann. Da fangen Bauten wie 6er (Senter 3elfrie6 (U8 m), 6ie 
Cübeder 21Iarienfird?e (\2% 111), lUag6eburgs Dom (JOS m), 6ie 
2Hünd?ener Jrauentürme (gar nur 99 m ) fd?on an, gemeffen an 
ifyren Hiefenbrü6ern, als Mein 5U gelten, un6 ragen 6od? nod? 
immerl?in in beträd?tlid?e f)öf?e. 

Die £)öf?e ermift fid? red?t anfd?aulid? aud? an 6er fielt, 
6ie es erfor6ert l?at, bis 6ic Baugerüfte 6al?in emporge6iel?en 
waren. 

Das U?ort: „Kom ift nid?t in einem Cag erbaut wor6en" 
lagt fid? aud? fef?r wol?l auf 6ie grogen 2ttünfter* un6 Dom» 
bauten anwen6en. Dem gewaltigen Anlauf folgte oft ein 5a 9» 
t?after Sprung, 6em füf?n entworfenen Plane eine langfame 2tus= 



57 



führung. Der (Brünbe bafür ftnb mancherlei. Da bas XDerf 
unmöglich in einem 21Tenfchenalter $ur Dollenbung reifen fonnle, 
haben piele (Generationen baran gearbeitet, mit peränbertem <J5e* 
fehmaef, wechfelnber Begetfterung. Die neue, pon Cutter per« 
fünbete €ef?re brachte anoere Kultusbebürfniffe, bie aud? auf bie 
Baufunft nid?t ofnte tDirfung bleiben fonnten; bas Abnehmen 
ber JtTarienperehrung lieg aud? bas ^euer bes Strebens, ber 
(Gottesmutter erneu herrlichen Cempel ju bauen, erfalten. Der 
wahre (Srunb aber liegt uomerjmlidj in 6er XDelt ber tDirflich* 
feit: beim lieben Cßelb. 

Denn neben ber Kirche regierte biefer fiattox auch bas 
mittelalterliche Ceben. So lange bie ZtTacfyt ber Kirche unge» 
minbert war, t?alf ben ftets ftoefenben ZHünfter* unb Curmbauten 
ein #bla§ wieber auf. 2tber als bies nicht mehr fo allgemein 
perftng, waren bie Kaffen betrüblich leer, unb ein Arbeiter nach 
bem anbern ftieg pom Baugerüft, olme erfe§t 3U werben. 2lus 
frifcfycr Bautätigfeit u>arb gelegentliche Keparaturarbeit, bis bie 
neuefte <5eit, n>ie w ™ f a h cn ^ vollführte, was por Imnberten pon 
3ahren fühne (ßeifter gewollt h a ^ cn « 21Tan fann faft fagen, 
bafj unter ben lanbläuftg befannteren beutfehen JlTünfterfirchen 
nur bie pon ^reiburg poran ging ber Dollenbung bes Planes 
entgegen. 3h r £urm war angeblich in 28 3 a h rcn erbaut. 
Sicher ift, bag \27<k, nadf feebs 3ahrett, ber Curmbau fchon 
60 in hoch mar. 

€rmins Dom $eigt weithin, bag ber geplante 5weite Curm 
fehlt; feine Baugefdnchte keU$t auch ben XPedjfel ber (Befdjmacfs* 
richtung. Denn man fyat fidj nicht allgemein für ben etwaigen 
2lusbau bes Sübturmes begeiftern fönneu; gan$ abgefer/en pou 
ben technifchen Bebenfen, ob bie ^unbamente eine foldje ZHehr* 
belaftung ertrügen, Imlbtgon mc ^ c mc h* ocr Anficht (ßoethes, 
ber ihm einen „foniglichen Bruber" erftehen laffen will. Kölns 
Dom lag in Criimmern, bas Curmgefchog einer Kuine ähnlich, 
unb 652 3 a h re waren ins £anb gegangen, als feine Pollenbung 



58 



Ulm. iliünftcrturm mit 6cm Hot6adi. 
(21ns „pfkiberer, Das irtünfter in Ulm".) 



50 



Digitized by Google 



fid? P0U503. 3« ^ranffurt ftocfte 6er Curmbau fett \5\<k, in 
Ulm erblicfte man ftatt 6er pyrami6e 6as 2Iot6ad}. llnausge* 
füfyrt ift bei 5t. Stefan in tDien 6er $tpette Curm geblieben, 6ie 
JUündjener ^rauentürme ftnb jtpar unter Dad} gefommen, aber 
6te i}aube mar nicfyt 6ie urfprünglidj geplante Befrönung. 

2TCan fann rufyig behaupten: Die 3afjl 6er projef Herten, 
nidjt ausgebauten, namentlich gotifdjen Curmbauten ift größer 
als 6ie 6er Pollen6eten. 

Das war natürlidj für 6ie gläubigen Kin6er 6er Kirdje eine 
traurige Catfadje, mit Betrübnis gemährten fie es un6 beflagten 
es als 6ie Jolge 6es Derfd}ttrin6ens von Religion un6 tperftätiger 
^römmigfeit auf 6iefer fdfyledjten IPelt. Das Volt 6rücfte es 
and} nodj fonfreter aus un6 lief in $aljlreidjen Sagen 6en (Bott* 
feibeiuns 6ie Sdml6 tragen. So ersäfylt es, $ur (Erflärung 6er 
Stocfung im Kölner Dombau, 6er Ceufel, 6er fie berpirft habe, 
fei 6urd) 6ie Kraft einer Heliquie 3u?ar unfa}ä6lid} gemacht 
u>or6en, pereitle aber 6ie Dollen6ung 6es Baues mit allen 
UTitteln. 2ln6erc Reiten, an6ere £ie6er! Die Cotteriegel6er un6 
6as neu belebte 3 n * ere ff e haben in 6en ptersiger 3 a fy rcn ocs 
^9. 3al?r^un6crts 6cn „Satan" fdmell un6 grün6lia} ausgetrieben. 
Denn früher Inet? es, 6er Böfe hätte fid} erboten, eine IDaffer« 
lettung pon Crter nach Köln 5U bauen, auf 6er eine <£nte 
fchnrimmen tonnte, un6 fdmeller fertig 3U tper6en, als 6er 21Teifter 
mit 6em Dom. Der lefetere geht 6ie XPette ein mit 6em Be* 
6ing: roenn er rerliert, ift er 6em Ceufel perfallen. Diefer baut 
auch rafa? 6en Kanal — aber fein XDaffer, gefdjipeige 6enn 
eine <£nte fommt nach Köln. Der fdja6enfrofye Baumeifter teilt 
unporftd?ttgeriPeife feiner ^rau 6en <25run6 mit: „6er 6umme 
Teufel" hatte pergeffeu, pon Seit 5" Seit Cuftfdiacfyte an3ubringen. 
2lber als 3 Utt > cIcn ^ noIcr perf leibet betört Satan 6ie £rau 6es 
Baumeifters, fie perrät 6as (Se^eimnis un6 per6irbt ihren 2Hann. 
<£tnes (Tages fteigt 6iefer auf 6en Curm un6 fiehe 6a — <£nten 
fdjtpimmen auf 6em latfäc^Hdi fertigen Kanal. Da ftürjt fidj 



60 



6er 2Ueifter mit 6en tDorten: „§ab xdf verloren, fo foüft 6u mid? 
wenigftens nid^t leben6ig h at > en " vom Currn, un6 6er Teufel in 
töeftalt eines fjunbes fprtngt nad). Bei6es war im uni>ollen6eten 
<Eurm ju flauen, aud} follen gute (öftren an 6er <£r6e uoa? 6as 
Häufchen 6es hergeleiteten Baabes beutltc^ perne^men 69 ). 

IPtr wiffen, 6afj 6ie Kirche im Prinzip feine ^reun6in 6er 
Sagen un6 ihrer (Erhaltung im Dolf gewefen ift, weil 6iefe 
meift — 6ie f}e!6enfagen üoran — f?ei6nifd}en Urfprungs waren. 
IXis ftc aber nun 6ie Peranlaffung 5U 6en gewaltigen Dom* 
bauten mar, lief fte aud) — junädjft unbewuft — triele 6er 
alten Sagen wie6er erftehen, 6ie efye6em im Volte umgingen 
un6 ftd} 6odj t)kx un6 6ort nodj erhalten Ratten. Die Kiefen* 
6ome matten 6urd) ir)rc 21Taffen 6em Dolfe <£in6ruef 70 ). Da 
Konftruftion wie Bauausführung im (ßrofen wie in 6en <£in* 
Selfjeiten etwas Heues, Unbefanntes bot, fo nafmi man für 
f)ererei, was man ntdjt mehr t>erftehen fonnte, €inen fehr 
frudjtbaren (f5e6anfen fn er 5 u t>er6anfen wir einem fleinen 2Xuf* 
fa£ über „Polfsfage un6 Kunftgefdn'chte" 71 ), in 6em 6argelegt 
wirb, 6ag 6ie (Einführung 6es Satans als Reifer beim Plan* 
entwerfen un6 beim Bauen felbft nidjts als 6ic I?ct6nifcf?c Sage 
pon 6en JDall?all bauen6en Kiefen ift, in djriftlidjes <$eroau6 
gcflci6et. 3*£t 6ul6ete 6ie Kirdje fte, ja machte fie ihren 3«>ecfen 
6icnftbar. Der himmelanragen6e Curm fonnte nicht nur als 
6as Streben, 6em Gimmel naher 5U fein, ge6eutet wcr6en, nein, 
er fonnte audj als Beweis gelten für 6ie Sucht, alles 5U über« 
bieten, „hoch r^inaussiiroollen", was 6er Demut 5uwi6erlief. Tiudf 
6er einselne iUeifter fan6 in 6er gotifdjen Baufunft (Gelegenheit, 
fidj aus$uleben, feine 36een ju oerwerten, in grotesfen Cier= 
geftaltcn un6 XDafferfpciern fich $u ergehen un6 fein J)an65eidjen 
in 6en Stein 5U h auen a ^ ftol$es ^Monogramm: „ipse feci". 

Da war nun 6ie Sage Dom Ceufel 6er Kirche eine will« 
fommene £)an6habe, einer ihr unbequemen, al^ufreien (Entwicf lung 
6es perfönlidmt ror^ubeugen, un6 wo 6ic Demut mangelte, 6ie 



61 



ftoffart, b. i. ben (Teufel bte §anb im Spiele fyaben 5U laffen. 
So trifft alle bie, bie nid?t um (Bottes ober „Unfer lieben ^frau" 
willen arbeiten, fonbern aus Kufymfudjt unb €itelfeit, bie Strafe. 
Der {Teufel befcrjletdjt fie unb pacft fte an ber fd?n?acr}en Seite 
an. €s will mit bem Plan nid?t redjt porangefyen ober ein 
anberer baut fdmeller unb fcfyöncr, ba fommt bie Perfudmng 
511m Cln-gctjtgen: ein ^cberftrid?, ber tfm bem Teufel perfcr/reibt, 
unb wunberbar gebeitjt ber Bau; ber perfjagte Hipale fatm 
nidjt meljr mit, unb alle UMt pretft ben 2TCetfter. Zlber Cügen 
fyaben furje Beine. „&uf ber Sinne bes (Tempels" wirb bie 
Perfudjung gerne wolmenb g>ebad}t, an bemfclben (Drt forbert 
bie £}ölle ir/ren £o!m unb madjt ftcr) bc5ar)It / inbem fie ttjr 
(Dpfer fyormladjenb rn'nabfcrjleubert, wie wir im ein5elnen fefjen 
werben, wenn unfere (Turmwanberung uns in bie oberften 
Kegionen geführt r/aben wirb. 

So fycift ber norbweftlidje (Turm bes Bamberger Domes 
beim Pol! gerabc5u ber „Ceufelsturm" 72 ). 

Überhaupt r)at bas Dolf audj (Türmen b/icr unb ba einen 
Hamen beigelegt. Ulan brauet nur an ben Kegensburger 5U 
benfen, angeblid) nadj ben bas Baumaterial beförbernben <£feln 
benannt. Bleiturm treffen wir in 21Tagbeburg, wäfyrenb Reiben* 
türme 5. B. am St. Stefansbom 5U It)ien unb in Kegensburg 
porfommen unb manntgfadjc <£rflärung ib/res Hamens gefunben 
fyaben, unter benen bie, wonad? bie ttirdjtürme bei Einfallen 
r>ct6nifd?cr Sparen eine «gufludjtsftätte waren, eine Ijerporragenbe 
Stelle behauptet. 

2iudj anbern Sagen werben wir nodj begegnen, je nadjbem 
fte ftcr) auf einzelne (Teile bes (Turmes be$utyn, boer) permögen 
wir nidjt annäb/erub ifyre ^ülle 511 erfdjöpfen. Don £r)rifttan IV. 
pon Däuemarf wirb erjäfylt, man fyabc ifym \605 bei einer Bc* 
fidjtigung ber Kattyarmenfircfye in Hamburg gewünfdjt, er folle 
fo lange leben als ber gerabe bamals pollenbete (Turm ftefyen 
bleibe, nadj anberen fyabe ber König felbft fein £eben nadj bem 

62 



Digitized by Google 



Curm bemeffen. Hidjtig fei er \6^S geftorben, nad}6em . roenige 
«Tage Dornet 6er Curm umgefallen toar. 

£?ter liegt 6erfelbe (ßeöanfe sugrun6e, 6er aud) 6te «ßlocfen 
Hingen 06er fpringen lag t, roenn ein (Srojjer 6er €r6e ftirbt. 

Daneben treffen n?ir rein örtliche Sagen un6 (gelungen 
an. Pon 6en lederen mag 6es „Stefansturmreibens" in IDien 
ge6acbt fein. <£f?e6em muften gefallene 2ttä6djen mit einem 
Stror/frans be6ecft $ur Strafe un6 5um Spott am Stefansturm 
fte^en 78 ). Die Ülmlidjfeit 6es Kran$es mit einem 2lbrctt>rr>ifc^ 
führte 5ur 2TTeinung, fie müften 6en Curm abreiben. Später 
ging 6iefer Sdjer5 orme alle böfe Hebenbe6eutung auf alle er/r« 
baren 2TTä6d}en über; fie mug 6en Stefansturm reiben, ift gleidj* 
be6euten6 mit: fie ift eine alte 3 un 9f cr « 

Die Orme ragten aber ntdjt nur aus äftfyetifcfjen, fünft* 
lerifdjen un6 fymbolifdjen <0rün6en fo fyocfy gen fjimmel. <S5ottes< 
r/aus un6 feftung a>aren er/e6em nalje r>eru?an6t, un6 6ie bc* 
fon6ers im (Dften Dorfommen6en, 6ie £urmfpi£e umgeben6en, 
une Sdnl6erfyäusdjen ausfefyen6en <£cftürmdien betueifen 6ies 
6ireft, un6 mef?r 6enn einmal umr6en tDeiber un6 Ktu6er in 
6ie Kirdje gebracht, un6 6icfe t>erfd?an3t un6 t>ertei6igt. Bei 
6er Kampf estseife 6er früheren d*it f 6er Hn3uldnglid}feit 6es 
Had?rid?ten6icnftes / u?ar ein fyocr/gelegener 2lusgucf ftrategifdj 
enorm undjtig un6 tpertüoll, un6 fo 6iente 6er Curm 6em 
^rie6en tr>ie 6em Krieg. Wix Hüffen pon Kü6iger pon Star* 
Remberg, 6a£ er 6ie Stellung 6er Cürfen pon einer Banf auf 
6em Stefans6om erfun6ete, un6 u>er6en noefy 6es näheren er« 
fahren, 6af auf einem Bremer Curm eine Kanone aus 6em 
tEurm fyinausragen6 gattj un5H>ei6cutig perfün6ete, 6af man ftet) 
oben nicfjt blof 6cs frie6Hdjen <£>eläutes perfafy. Der Kat 6er 
Stä6te b/at 6em (Turmbau manchmal aud} aus 6em <£>run6 
Dorfdjub geleiftet, u>eil er einen Beobadftuugspoften fyaben 
wollte, un6 6esn»egen be6urfte es an einigen (Drtcn feiner <£r* 
laubnis 5iir Befteigung. 2Han n>ollte fo 6er Spionage por* 

63 



beugen. Citot e^ählt in feiner Bef ehret bung 6er Ktliansfirchc, 6er 
f^eilbronner Hat habe \556 6en Orrner mit (Befängnis beftraft, tseil 
er ofyne amtliche Erlaubnis fremfcen fnnaufgelajfen habe 74 ). 
Der Brcslauer €lifabethturm mar \S06 militärifd? befefct 7 *). 

3n biefer Dera>cn6barfeit 6es Kirchturms 3U mtlitärifchen 
gmeefen liegt 6er *}auptgrun6 6afur, 6af fo manche Kugel ilm 
umfaufte 06er traf in 6er 2tbjtcfyt, 6en Später auf feiner Spifce 
unf<hä6lich 3U machen, 6enn ihm galt fte, nicht eigentlich 6em 
(ßotteshaus, auger im Bauernfrteg, wo 6ie Bauern 6as Jrei« 
burger 2Hünfter $em £r6bo6en gleich machen toollten. \7\5 
un6 umfauften 6tefes U)ie6erum fein6ltche (ßefdjoffe, un6 ob* 
tDofjl 6ie Generale 6er ^ein6e vereinbart l)atkn, 2Ttünfter un6 
Curm nicht $u treffen 70 ), befam es 6och etu>as ab. So ähneln 
6ie Orme auch a ^ cn Kriegern, 6ie roettergebräunt, run$elig, 6ie 
f)aut uon Schrammen un6 XPun6en be6ecft, r>on manchem Strauf 
ersählen tonnen. 

Auch h^ er W St. Stefan in IPien 6er Peteran 6er Veteranen. 
(683 h aDen *h m 0 * c dürfen gar manage Beule in 6en Kopf 
gefdjlagen, 6ag man Diel <£>el6 un6 ^ Jahre nötig tjatte, ihn 
aus$uheilen; jum An6enfen fyat man Kugeln in 6ie ZTCauern 6es 
Ormes eingelaffen. 

Don 6em einen, fü61ichen 2Uag6eburger Domturm, 6em 6ie 
Sptfce fehlt, u>ur6e lange <geit er3ählt 77 ), Billys Artillerie fyabe 
fte ihm dou einer toeftltch 6er Sta6t gelegenen Anhöhe aus u>eg* 
gefegt, un6 auf ein Gutachten militärifcher Behör6en tyn, in 6em 
6ie 2Höglichfeit 6iefes <£reigniffes anerfannt u>ur6e, unterblieb bei 
6er (Erneuerung bes Ormes 6ie Anlage einer Spi£e. tDir nn'ffcn 
aber jetjt, 6ag Cilly unfchul6ig ift. Schon auf Abbil6ungen 
6es \6. 3ahrhun6erts fehlt 6ie Spitje, un6 eine alte erhaltene 
Pre6igt ftellt feft, 6af \5^0 ein JDetter fte abgef ablagen h at « 
(Ebenfalls oon 2Hag6eburg berichtet eine (Erzählung, 6ie Bürger 
hatten bei einer Belagerung ihrer Sta6t 6urcb 6en Kurfürften 
21Tori£ pon Sachfen \ 550/5 \ auf 6ie Orme 6er Sebaftians* 



64 



firdje unb ben fübliajen Domturm über $33 Stufen bis auf ben 
oberften Umgang brei (ßefdjüfce gebraut unb ins Cager bes 
^Jeinbes bei Bucfau gefdjoffen. Uber ifjre €rfolge berietet 
eine alte (E^ronif: „€tn Bürger 5U ZITagbeburg, ber bas <ße- 
fd)ü$ auf bem Domturm befteüte, fyat, inbem er nadj ber ^einbe 
Cager gefdjoffen, 5mei ^af ^erbfter Bier, einen ZHann unb ein 
U)eib cor ben fäffem unb einem pferbe einen falben Kopf 
In'nmeggefdjoffen." Der burftige $ einb, bem tnelleia^t bas Bier 
am leibeften tat, antwortete mit Sdjüffen auf ben Domturm unb 
babei foll am 28. ZTCai \55\ eine feiner Kugeln \0 2TTeter <ße» 
länber ber Curmgalerie meggeriffen traben 78 ). 

Die UTagbeburger Orrne (;aben überhaupt bewegte {Tage 
gefefyen. Die fjöfje bes St. 3afobsturmes mar befonbers bie 
<?>ielfd}eibe für bie Belagerer (J550), weil uon Iner mandj tob« 
bringenbes (ßefa^of in ir)rc Keinen flog. „Pom \6.De5ember ^550 
bis $um 9.2TTär5 \55\ foü ber augerorbentiid) treffftajere Büdrfen* 
meifter Kri^mann allein $00 UTenfdjen unb 70 Pferbe uon Jn'er 
aus getötet fjaben, bis er felbft Don einem fyerabfallenben Stein 
erfdjlagen mürbe. 2Hs bann bie „60 €Uen fyofye Spi$e" fo be< 
fa^äbigt mar, baf fte abgetragen merben muf te, rücfte man bas 
<0efdnllj$ nur etmas niebriger unb fa^of, t>on feinblidjen Kugeln 
umfauft, rufjig meiter. (Peters, (D., ZRagbeburg u. f. Baubenf* 
mäler. UTagbebg. \<)02. S. 90.) 

Die Jran5ofen fyaben in ben Kriegen ron \806 bis \8\5 
allenthalben bie Cürme befdjoffen unb befdjäbtgt. J809 fdjlugen 
ifyre Kugeln in tDien am Stefansturm in alte oernarbte Sd}\ip 
munben, \806 befdjof Danbamme ben Breslauer <£HfabetI>cn« 
türm, meil ftdj ein militärifdjer Poften bort befanb, unb es 
mürben bem tTurm $0 Bleffuren beigebracht. Der (ßlocfenftufyl 
mürbe bombarbiert, unb ber Zlufentfyalt in ber IDädjterftube 
marb f?er5lid> ungemütlidj. Unb als gar eine Bombe oben 
platte (mit grogem Dampf, aber olwe 5U $ünben), fdjrie ber 
Wädftev fdjon fein feuerjo fyinab. 

©aber, Curm» unb (Rlorfenbüdjlfm. 5 



Dem Himer tflünfter ©erfpradj Hapoleon folange Schonung, 
als fein Curm nidjt Speerwerfen biente. Kaum aber bemerkte 
er, baf man tfyn bodj als Beobadjtungspoften rerwenbete, fo 
fdjlug audj fdjon eine warnenbe Kugel im Xt>äa^ter^äusa>en ein, 
bie fpäter nod} lange geseigt würbe. Dem Hamburger Katfya* 
rinenlurm fdjlugen bie fransöftfdjen Kugeln im2TTat \8\o manage 
IDunbe unb jünbeten, bodj gelang es, ben Branb ftets im Keime 
$u erftiefen, banf ber IDadjfamfeit ber $wölf 2TTann, bie auf bem 
Curm* unb Kirdjenboben in Bereitfdjaft lagen. Xlodf je£t ift 
über ber erften Durdjfidjt bie Banf unb ber Durdjgucf fid>tbar, 
pon wo fie ben Jeinb beobadjteten 79 ). 

Don mandjerlei anberen Bombarbements melbet bie <S5e« 
fdn'djte. Die le£te Befdnefung eines ZHünfterturmes, wenn man 
es überhaupt fo nennen barf, war bie bes Strafburger 2TTünfters 
im Kriege ^870. Die Befähigungen waren feljr geringfügiger 
Hatur, nur bas Kreu3 ber Spi£e war fdjtef gebogen. ZUan 
Ijatte, um bie Beobadjtungspoften auf bem tTurm $u warnen, 
einige Sdjüffe luerfjer gerietet. €ine merfwürbige (ßefdn'djte aus 
biefen Belagerungstagen erjäfylt uns ber preuftfdje (generale 
leutnant fjartmann in feinem Budj: „€rlebtes aus bem Kriege 
J870/7J 80 )." €r traf nämlta? auf ber Plattform einen wo^l 
7()jäln*igen XDädjter, namens (ßrabowsfi, einen Deutfdjen uon 
(ßeburt, ber aber, ber £)eimat überbrüfftg, nadj ^ranfreid} aus- 
gewanbert unb ZTCünfterwadjter in Strafburg geworben war. 
2lls nun bie Deutfd^en Straf bürg belagerten, erwarte ba oben 
bie Daterlanbsliebe mädjtig in ifym, unb er foll ftdj jebes <£r* 
folges ber Dcutfdjen efjrlidj gefreut fyaben. 

£)aben wir nun ben fteinemen Bau r»on auf en sur töenüge 
gewürbigt, fo fönnen wir jetjt feinem 3 nncreTt ^nen Befudj ab* 
ftatten unb bas <0enicf burd? bic Beinmusfeln ablöfen laffen. 

— 



66 



Beim flfoesner unb tn ber 
Uurmtreppe. 



ir beginnen bei Dielen Kirchen unferc IDanbcrung im Curm 
olmc tDcitcrcs, ipährcnb mix bei anberen 3UPor btc 3e= 
fanntfehaft 6es 2TTcsncrs, auch Kirchner ober Küftcr genannt, 
machen muffen, 6er auch u>ofyl mit nicht gerabe ntebltchcm Sdjlüffel 
erft bic Orcn öffnet, burdj bie ber IDeg fuhrt. Sein *}cim ift 
bann ebener €rbe, enttpeber in ber Had^barfdjaft ober im IHünfter 
felbft. Vertraut mit IDeg unb Steg unb ben (Sefdndjten feines 
(Sotteshaufes, gibt er unter Umftänbcn einen funbigen Cicerone 
für uns ab, unb bie Umi oft täglich obliegcnbc <£rflärung alles 
Schenstpcrten ift tlmt fo geläufig geworben, ba§ fte ftets tpieber 
in ben gleichen Sätjen geboten unrb. €r führt mancherlei Dolf, 
pom ^aftenben Solm 2llbions, ber ilm nur auffudjt, n>ett Bäbefer 
es fo oorfebreibt, 311m perlicbtcn Paar, bem bie tDenbcltreppen 
einen tptllfommenen (Drt 511 einem perftofylenen Kü^crjcn abgeben, 
bis 511 benen, bie u>irflic^es 3 n * crc ff c hergebracht tyat. <£r 
geleitet uns burdj bic fallen bes Schiffes, in benen bic Schritte 
bröfmenb fcfjallen, tpo bas ^albbunfel bes <£l}ors nur Pom eroigen 
£icbte am 2tttar erhellt roirb, une bureb fein Keicb. Kein IDunber, 
trenn auch feiner fich bic Sage bemächtigt unb pon feinen <£r= 
lebniffen im bunfelen fünfter in mitternächtiger Stunbe Scbrccf= 
haftes 5U erzählen ipeif? 81 ). 




69 



Xlvm beginnt 6er 2lufftteg in 6er Curmtreppe. Bequem 
ift es nicht allsufchr, 6ie tDcn6eltreppen fnnauf3uf Imune n, 6ic ent* 
u>e6er im Curminnem 06er einem befon6ers angebauten Creppcm 
türmten nach oben führen. Ausgetretene Stufen erinnern an 6ic 
Caufcn6e un6 2(bcrtaufen6e , 6ic auf ihnen fdjon emporftiegen, 
ein Seil 06er ein eifernes <8clän6er erleichtert 6as Steigen un6 
behütet oor 6em ^aü. Krttifa? wirb 6ic £agc freilich, u?cnn an 
befon6ers 6unfler Stelle — 6enn nur oon &it $u &it 6ringt 
6urdj Cidjtlöcrycr 6as ^Tageslicht herein, — eine Sdjar Befucfjcr 
herunterftetgcn6 uns begegnet; 6a fyeift es für 6en nach innen 
2lusn>eichen6en porftdjtig fein un6 6as oft fpiegelglatte Seil feft 
anf äffen. Hb un6 5U ftn6 woty Kufyepunfte angebracht, an 6cnen 
6em 2lugc eine Doralntung 6cs Bü6es auf 6cm £urmfran5 gc* 
boten wirb, un6 6er Bltcf über 6as < Kird^en6ad? un6 6ic Hachbar* 
6äcfjcr, 6crcn ^ötje bereits erflommen ift, fdjroeift (Eine geu>iffe 
Znü6igfcit, 6ie folge 6er ungewohnten Steigtätigfcit 6er Beine ift 
rafä} übcrunin6cn, un6 weiter geht's fynan. tt)ahren6 6ic einen 
geuriffenhaft 6ic Crittc sohlen, fc^en fich 6ie an6cm im Crcppen» 
haus um. 3 n ocr Can6sl?utcr St. ZTCartinsftrche ift 6en erfteren 
baI6 geholfen, 6enn 6ic £al)[ 6er $urücfgelegten Stufen ift genau 
nad^ j e l 00 angegeben un6 obcn6rcin auch 6as (BrÖgenmaf 6cs 
Ht?r5cigers un6 6er Siffern angemalt. 

Seljr oft gewahrt man in 6er lDcn6eltreppe 5 c ^ cn au - 
altcr fielt in 6ic £Dän6e eingeritjt, eine Büftc, ein Spruch er- 
innert im BU6 o6er IDort an 6en Baumeiftcr. So fin6et jich im 
Himer ZTTünftcr bei 6er 250. Stufe in l}albrelief 6as angebliche 
Selbftportrdt 6cs iUcifters Böblinger; 6cn Kopf bc6ccft eine 
2Ttü^e, 6ic tlafe ift abgefchlagcn. Vielleicht t>on roher ßan6, 
6enn Xcarrenhän6c 5erftören un6 bcfdmtutjcn natürlich all£ h 0Xi 
lDän6e 6cs Aufftiegs mit 3nitialen, albernen IDi^cn un6 3 n * 
fchriften. Xiid}\ als ob launiger H)u£ oerbannt fein follte — 6ic 
Steinmefocichen un6 IDafferfpcicr, fpru6eln ja, wie u>ir fahen, über 
von toller £aune. 2Iudj Stemmc^fprüchc fm6cn fieb r>or. So 



70 



ftefyt in 5er mehrfach ermähnten Curmtreppe von St ZTlartin in 
Canbsfjut bei einem GJotenfchäbel $u lefen: „ich fag niemants 
fterben frey". Daneben reben 3 a ^? rcs 3 a W cn üon ocn IDänben bie 
ehrroürbige Sprache oerfloffener Jafjrhunberte. häufig ger^t bie 
iDenbeltreppc nur bis 5U einer getoiffen fjöhe außerhalb bes 
Curmes unb ift bann innerhalb besfelben weitergeführt. 3 n 
IDien, im St. Stefansbom fteigt man über 553 fteinerne Stufen 
bis $ur *}öfje bes Canghaufes in einem <£cfpf eiler bes Curmes 
empor, bann in feinem 3 nTlcrn netter auf 200 bödmen Stufen, 
babei ift bie Sdmecfenftiege, bei ber 56 Stufen an einem Stamme 
berart angebracht finb, baf man in einer gcraben Cime bis an 
bas €nbe fc^en fann. tDir erfahren auch, baf als HTaterial 
für bie Crcppen f 0100hl *}ol$ wie Stein pertpenbet rourben; in 
IHagbeburg fc^te man in ber Domturmtreppe fogar alte Ceichen* 
fteine ein. Die fyöfyemen Stufen n?arcn ja freiließ leidster 5U bc« 
f dyaffen unb hinauf 5ubrinc3en, bebeuten aber auch bie furchtbare 
(ßefahr, beim tTurmbranb $u oerbrennen unb fo ben Hücf$ug bes 
Curmroächters abjufdmciben. Das ift bei Steinen nicht 311 bc* 
furchten, auch trogen fic ber <§erftörung burdj (Sebraucfj unb 
J5«it länger. Hur einmal ertoiefen ftch bie hÖl$crncn Creppen 
als ein Segen: in €rfurt brach man, als bie ^ran5ofen HTiene 
machten, fich an ben Domglocfcn 5U pergreifen, rafdj bie fyölscrnen 
unteren Creppen ab — unb bie <ßlocfen u?aren gerettet. Heuer« 
bings f onftruiert man bie Creppcn aus nafycliegenben (Brünben aus 
<Eifen, roie 5. 3. in ber Kuppel bes \S67 rom ^euer 5erftörten, 
aber nrieber aufgebauten «Jranffurtcr pfarrturmes. Dem Stei* 
genben freilich finb bie ßofyreppen woty am liebften, weil es ftdj 
auf ilmen am beften Innanfummt. Unb ebenfo banfbar tmc biefc 
Erleichterung empfinbet er Kuhepunftc, tr>ic fic 3. 3. im Crcppcn* 
haus bes €rfurter Domes angebracht finb 82 ). €in foldjer, t^tfto* 
rifch fehr mcrfroürbigcr ift bie Starhemberg=Banf am ZDiener 
Stefansturm, bic ihren Hamen trägt nach ocm hclbcnmütigen 
Pertcibigcr IDiens, bem (trafen Kübiger von Starhemberg, ber 



71 



K 



hier J683 auf 6er nach Hor6often gerichteten $anf oft feinen 
Sitjs t^atte un6 6ie Orfen un6 it^r Cagcr beobachtete (er erhielt 
vom Kaifcr 6as Hecht, 6en Stefansturm im IDappcn 5U führen). 
ZtTit 3ntercffc permcilt 6er ölief auf 6er Statte un6 Dcrgegcn« 
roärtigt fich 6en ^el6herrn un6 6ic fdjrecfliche <5ett unö ©er 
^ürf engefahr, 6ie noch «1 unferen Cagcn im (ßlocfenflang 
u?etterlebt, wenn, une n?ir hören tt>er6en, 6ie „Cürfenglocfc" er* 
tönt. Die Situation, Spannung un6 Aufatmen wirft mächtig 
auf uns ein; fic i)at auch *>cm Dichter Joh» Gabriel Sei61 Tin- 
regung $u einem <Se6icht gegeben, 6as uns 6en Hctter IPicns 
am ZTCorgen nach 6er <£ntfe§ung auf 6er *}öhe oon St Stefan 
Dorführt: 

l( 3Im (Tage naäj bem (Efirfenfhirm, 
Den IDien beftanben Ijat, 
Sefafy ftdj h°<h Stefansturm 
Der HENger bie Stabt. 

Da lag fte golbtg überglast 
Die fajöne Stabt vor itnn 
Von Hebenlftigeln reiä> umfragt 
Umfdfirmt von Cherubim 

Des Kampfes Hebel mar enteilt, 
Der Gimmel aneber blau, 
Der Wunbtn fdjmerslidjfte geseilt, 
£ebenbtg Strom unb 2Iu. 

Die £jäufer ßanben friebtid? ba, 
Die (Slotfen flangen rein, 
Unb aUes fdjien entfernt unb nah, 
(Hin £rieben$reia? 3U fein — ." 

3e6c Unterbrechung 6er einförmigen Cätigfeit 6es Steigens 
lenft 6ie ^ufmerffamfeit auf 2ln6cres un6 üon 6er 2Ttü6igfcit 
ab. Denn u>enn melcn fchon im gewöhnlichen Ccbcn 6er (Sang 
auf 6en Speicher eines h<>h cn Kaufes als ein befon6ers crmü6en6cs 
Unternehmen porfommt, um anepiel mehr 6er Befuä) eines 6er 



72 



Riefentürme! 3n ZTtüncfjcn gelangen nur über 52 Creppcn auf 
^6^ Stufen 3U bem Knopfe ber ^rauentürme. ITCagbeburgs Dom 
bleibt um W Stufen batnntcr surücf; in Canbsfmt flimmen mir 
in ber St ZTCartinsfirdje auf Stufen bis jum erften Curm« 
frans, m Straf bürg führen uns 330 5ur Plattform. 3 m Kölner 
Dom manbern mir über \0\ $u ben Portalgalericn unb über abcr= 
mals 56 bis sur grogen, ben gansen Dom umgebenben (Salcrie 
Innauf. IDiebcr 98 Stufen bringen uns an bie obere am Dadv 
ranb, mäfyrcnb mir im Ulmer ZUünfterturm über nidjt weniger 
als 679 Stufen bis $ur J}öfjc pon ^3 Bietern gelangen. 



Sein* oft füfyrt ben Curmbefudjcr ber IDcg am <£nbc bes 
tEreppen türmdjens ins eigentlidje Curmfyaus, auf eine 2(rt Boben. 
€r betritt fyier bie (ßlocfenftube. 




73 



3m IReicb ber Blochen. 



„Tanter allen ©lochen itt ble Xanbe* 
butec bie böcbfte, ble Strafeburget 
bie feböntte. bie Miener ©loche bie 
ötöf3te/' 

alter Sprucb. 



I 



5d by Google 



^iVYir betreten bas Heid] cor ©locfen 88 ), £in bober, oft 
EBB burd) mehrere Stocftr>erfc aefycnbcr Kaum, bas §an$e innere 
Curm$ebdube ausfüllcnb, nimmt uns auf. Die 21usftattuna. ift 
inroentt^ über ben Hofybau fefyr oft memo. Innausacbiefyen, bic 
IDänbe entbet)rcn bes Bewurfes. €in nielfad) pe^roeiates, mäd}* 
ttacs Balfempcrf, 5umeift «Stdjcnfyolj, burebquert ifm, mefyr 5U 
praftifeben dweden bearbeitet unb sufammengefügt, als funftr>oll 
behauen unb oft nur an ben Stellen geglättet, u?o fdion feit 3al?r* 
Rimberten Qdnbe unb ilrmel ber Curmbcfudicr barüberftreieben. 
Der 2tn5al)l ber (Slocfen entfprcdxnb führen Seile pon biefen 
bureb Cödier im Öoben nad) bem tiefer liegenben platj ber Cdutcr 
fyinab. <Es ift ein luftiges Bcrcidi; bie (Dffnunacn bes Curmes 
ftnb md)t mit (ßlasfenftern perfefycn, fonbern fyödjftens mit fyorU 
5ontal unb parallel an§ebrad}tcn Brettern pcrfdjloffen, burd) bie 
bie Sdjalltpellcn tnnausbrinaen, tpeit in ber Kunbe mit einer 
Sditmuaunoi „taufenö Pcrbinbunaen" fcblagenb. 

Die geipaltiac IDirfuuoi ifyres Klanges, bic 5. B. bie Stimme 
ber (Erfurter arogen (ßlocfe bis (Sotfya bringen lägt, ftetgert fid> 
natürlich, je näfyer tr>ir ber Stelle fontmen, pon tpo fic ausgeben, 
unb beinal) unerträglich,, übermächtig umfluten uns bie EDetten 



77 



$es (ßeläutcs an ber (Blocfe fclbft, fo laut, bag nur unfer eigenes 
XDort, fclbft bas gcfchrtene, nicht l?ören Fönnett, unb baf manche 
^artcr Befaitetc fdjleumgft Kcifaus neunten. IDir aber fyarren 
mutig aus, bis bie längeren Abftänbe jtPtfchen ben einseinen 
„pulfen" uns bas balbigc <£nbc bes (Beläutcs anfünbtgcn, bas 
bann langfam unb allmählich, n>te es begonnen fyat, perflingt. 

Htm rann unfer (Diu* ausrufen unb bie Betrachtung beffen, 
tpas wir bislang nur fyabett „lauten t^ören", (freilich anbers als 
heute) olnte recht Befdjeib 511 nnffen, tporjer ber Klang fommt 
unb tr>ic er cntftefyt, bem 2lugc übcrlaffcn. Das lebhaft geroeefte 
3ntercffe legt uns zahlreiche fragen in ben ZUunb, unb unfer 
Führer crtr>cift fief) als erfahrener Kenner „ feiner " (Slocfen, pon 
^cnen er allerlei ernftes unb heiteres 311 berichten permag. 

<£r ersä^lt Sunädjft pon ber (Slocfenftubc, 

<£rnft ITCorife 2(rnbt nennt ben (Sefchütjbontter einmal „bas 
<ßcläute bes Cobes aus Kanonen". Das ift bie Umfcl}rung bes 
Bilbcs, in bem man ben (Blocfenraum als ber Kirdjc (Sefdjü^-- 
fammer besetdmet; tpcuigftens t?at ber Kaifer 3ofef II. i^rc 
Bctpolmer „bie Artillerie ber CSciftlichfett" genannt. Xlidft fo 
höftfdjen unb höflichen Ausbrucfs bebient fidi ber Polfsmuttb, 
um Ähnliches 51t fagen, inbem er bie (Slocfen als „ber Pfaffen 
Büttel" beseidmet 84 ), mit benett biefc bie Säumigen jur Kirche 
3itieren. Poctifd?cr mutet es uns an, mettn man fic bie Spradie 
nennt, in ber bie Kirchtürme ihre (ßebanfen ausbrüefen. Unb 
bas Dolf liebt unb perfteht biefe Sprache, es läfjt fidt pon ihr 
rühren, bewegen, erheben, erfchreefen, begeiftern, tröften unb 
meiftern. „Die (ßlocfen haben fein fjtru unb regieren boch gro^c 
£eute", fagt ein alter Sprudt, tpie benn überhaupt bie (ßlocfe 
pielf altig, in ernfter unb tpü§igcr £orm Pom Polfe 511, mitunter 



73 



treffenden Dergleichen und Bildern fyerangc$ogcn worden ift. 
Namentlich die Selbftgcfälligfett und Sdjwa^hafttgfeit wurden oft 
mit ityrem Klang pcrglidjen. TXXan „hängt etwas an die grogc 
<8locfc", „(BlocFcn unb XTarren lauten gan5 gern", aber „die 
(Ölocfcn Hingen übel, die man ftd} fclbft läutet". 3a, ein fluger 
Kopf fanö heraus: „die (Slocfen rufen die £cutc in die Kirche, 
bleiben aber felbft draußen". Xlnd in Anlehnung an le^tere <£nt- 
deefung biegtet <£dmund Dorer die folgenden Strophen fur3cr, 
<ibcr nicht übler Abfertigung 85 ): 

„Per Pfarrer f priest 3ur <5Iod*e: Die (Slocfe brauf 3um Pfarrer: 

Du rufjt mir n>ot}l bie frommen, Was redjts iji, u>et§ gar mandjer, 
Dodj bift ntdft frommer brum; Unb fdjroenfet bodj linfs um, 



Bis 511m näcbften (Beläut l?aben u>ir je^t hinziehend geh, 
uns den (ßlocf enftut?! 511 befefym, das tyiftt jenes gewaltige 
(ßerüft, weld]cs das enorme (5cwicbt 6er (Blocfen trägt, die £ager, 
in denen die r»om Seil angc5ogene (ßlocfe fidj bewegt. Der 
(Blocfcnftut)! fteht frei, in f einerlei direfter Perbindung mit den 
Curmwänden, damit feine Bewegung beim £äuten fich nicht auf 
bas i^n umgebende ITiauerwcrf überträgt; er ragt bei großen 
Curmbauten oft durch mehrere Stocfwerfe Inndurd}, wie fid} ja 
aueb pon au^en an den hohen Scballfcnftern jeigt. Das lllaterial 
des (Serüftes lieferten groge und dauerhafte ßo^ftämme, die der 
5eit vortrefflich getrofet haben, nur dem ^euer gegenüber ftcb 
machtlos erweifeu. Der ältefte deutfebe (ßlocfenftul^l ift der des 
^reiburger JUünfterturmes 8ß ). Da ftd? aus feiner Konfination, 
der Art des Einbringens der ^oljbol^en, die fein (Sefüge 3W 
fammenfyaltcn, notwendig ergibt, dag er aufgeftellt wurde, beror 



Bim, Buml 
3n bie Ktrdje fommen fic, 
Du aber felber nie. 



Bim, Bum! 
Die redjte Honte weift 
TÜüdf oft, wer felbft nidjt reift. 



£}nm, fyim, 
Bim, Bum! 



Bim, Bnml" 



79 



ber Curmbau bis $u feiner J}dtje gcbtefyen mar, fo muffen feine 
langen unb mächtigen Sdjmarsmalbföfyren por bem Oafjrc 1273 
aufgeteilt morben fein, efyc ber Curm ausgebaut mar. So ijat 
er alfo fdjon 600 3af?rc treuer Dicnftsctt hinter jtd}! ^rcilid? 
nidjt alle lürdjen perfügen über foldjc faltbare (Slocfcnftüfylc, 
unb fdjon früf? ermog man ben (Bebauten, bas §ol$ burdj ein 
unpermüftlidjercs TTCatcrial 5U erfc^cn. Dag man auf gemaltes 
<£ifen perfiel, liegt nafyc, bod? ift ber Bcmeis, bag btes einen 
Jortfdjrttt bebeute, nodj nidjt erbracht, ba nid)t fcftftefyt, inmtemeit 
<£rfd}ütterung unb Koft feine Dauerfyaftigfeit beeinträchtigen. 
2lud? bic (Öemidjtsfragc fptclt babei eine Holle, benn ein bcr= 
artiges eifemes (Serüft, mag es audj fdjlanfer ausfegen, ftcllt 
ein anfelwlidjes (Semtdjt bar. Der alte, bie „SdjtllcrglocrV' 5U 
Schaff Raufen tragenbc, fyö^erne (Slocfenftufjl 5. B. mürbe burefy 
einen eifernen erfe^t, ber nidjt mentger als \ \ 904 Kilogramm 
tpiegt 87 ). 

tüar ber Curm bis 5U einer gemiffen f)öt?c gebieten unb 
5ur Hufnal?me pon (Slocfcn fälng, fo l?ob auefy fdjon ber IDunfcb 
ber (ßemetnbe im (Seifte mit einer Cctcbtigfeit, bic bem mobern* 
ften ^ebejeug alle (Efyre machen mürbe, bic febmerften (Slocfcn in 
fein oberes (ßefdjog. Bis fic erf langen, mugte fretltd) erft etmas 
nicht fo poetifcfyes, aber um fo Hotmcnbigeres flingen, ndmlicb 
bie fyarten Caler, benn fo gan5 ofyne biefe ging es felbft bei bem 
frömmften (Slocfengtcj|er nicht ab, unb es galt, einen Stifter ber 
(Slocfcn ober (Selb aufzutreiben. (£ntmcbcr brachte man nun bic 
Summe burd? unpcrbroffcnes Sammeln auf, ober es gelang, 
<£insclne befonbers für ben (Bug 511 intcreffieren unb namhafte 
Beiftcucr an (Selb pon Unten 511 erlangen. Solcher Stifter finb 
piele unb fic gehören allen (ßcfellfdjaftsfdjiaitcn an: dürften, 
(Seiftlidje unb £aten. Die Primglocfe pon St." Stefan in VOkn 
5. B. l?at J365 Crjfyerjog Kubolf IV. geftiftet; in Bremen foll 
ein ^räulctn pon Hieben, mit Pomamen Sufanne, menigftens 
bic ttoften bes 2fufl?ängcns einer (Slocfe in St. Zllartin getragen 



80 



* 

haben, woraus bie familie bann ^Infprücrje auf bas (Seläut i}tv-. 
leitete. Die ittünchener „IDinFlerin" foll biefen Hamen nach 
ihrem Stifter trafen. Das neue (Seläut im Jrciburger 2ttünfter 
ftifteten (SciftlidK, in Breslau perfünben Stcinbtlber im <£lifa- 
bethenturm bie <3üge unb Hamen 6er ftirchenporftchcr, bie bas 
(ßeläut geförbert l^aben. 3n neuefter Seit ift es bei grogem 
Geläut an ^iftorifet? geweihter Stelle bie faifcrlicfjc fyilb, bic 
ftumm geworbene Kanonenrohre 3U pcränbcrter, frieblidjer Sprache 
bringt. 

IDar bas (Selb befdjafft, ein h°d?h er 5i9 er Stifter gefunben, 
fo galt es nun, 311m (Suffe einen „chrenwertben 2TTeifter gewanbt 
in Katl? unb Cr/at" 511 gewinnen. 

Die Kunft bes (£>locfenguffcs gehört 3U jenen augergewöhw 
licr/en Bcrufsarteu, beren <£r5eugniffc nicht ben Bebürfniffen bes 
täglidjcn Cebens ober bem Curus bienen unb barum ein be= 
fer/ränftes 2lbfa£gcbiet haben. <£I?ebem, wie piele gewerbliche 
Otigfett im Dienfte ber Kirche pon ZITöncben ausgeübt, warb 
ftc erft allmählich ote Kunft weltlidjer lUctftcr, bic im Umher* 
$ichcn burch bas Canb bie Hadjfragc nad) Kircbcw unb fonftigen 
(Ölocfen befriebigten. €ine Segh^f^f^t für f»c erft pon 
bem 2lugcnblt<f an burdiführbar, wo entn>icfcltere Derfehrspcr= 
hältniffe Beftellungen auch nach auswärts ermöglichten, unb 
felbft bann aoffen fie bic (Ölocfcu oft noch am (Drt. Die 
Beftellungen bei ben (Slocfcngiegcrn liefen fpärlicher ein wie 
in anberen (bewerben. Hatürlid?, benn bic (Ölocfen ftnb fein 
billig Ding unb obenbrein einmal gut gegoffen r>on großer 
Daucrhaftigfeit, unb 3 a ^ r ^ un0cr * c können fpurlos an ihnen 
porübergehen. 3mmerhin blieb — in bem firchlid?en ITCitteb 
alter befonbers — genug 511 tun, um gau5c ^amilien 511 er= 
nähren, in benen bas (Geheimnis, bic praris, Pom Pater auf 
Solm unb <£ufcl vererbte. Denn es waren bodj beim (5uffc 
mehr als nur tednüfehe, leicbt erlernbare ^ähigfeiten erforberlicb, 
unb piellcidit mag es bar/er audi fommen, bag ftdi bie (Slocfew 

Saber, Hurm« unt> <BIocfenbüdj!ftn. b 



gteger etn>as Befferes 6ünften als 6ic gcroötmhcfyen Kotgicgcr, 
6ag fie bei 6en Kapiteln 6er Stifte un6 Kirdjen tpie im Hat 6er 
Bürger angefefyene Perfönlidjfeiten waren, auf 6eren fadnuänni: 
fcfjcs Urteil groges (Setpidjt gelegt nwr6e, jiimal 6a fte oft aud} 
<5cfdni£e $u gießen perftan6cn 511 Sdni§ rnuVlDeln- 6er Sta6t. 
(Dben6rcin brauste man bei 6em fjofyen iDert 6arftellcn6en 
tölocfcngut 6. tj. 6er cin3ufdmicl5en6en 2Ttaffe, einen €fyrenmann, 
pon 6effcn llncigennü^igfeit man über$cugt fein fonnte, Itatürlid} 
gab es aud) fyier 2tusnar/men, un6 6ie Sage Pom unehrlichen 
(Ölocfengiefcr, 6er 6as Silber, 6as übrigens in JDirfUdjfett fetyr 
feiten pcripcn6et n>ur6e, peruntreut, 6afür aber Pom Klöppel 6er 
fertigen (Ölocfe erfdjlagen n?ir6, gibt 6en Beleg 60511: 

„<Ein praffeln nnb ein (Toben 
Dröhnt bnrtb, bie Saften bann: 
Der KlÖpfel fällt von oben 
Unb trifft ben falfajen IKann." 

(IDolf. müller, lTleijlcr <Zand}o.) 

Tlud) 6ie an6ere Cesart, nadj welcher 6er betrügertfdje 
(Slocfengteger pon (Scnnffensbtffen in tTcufelsgcftalt Pom (Slocfen* 
ftut?I in 6ie ^Tiefe gefd)leu6ert «>ir6, ift nicfyt piel jünger als 6as 
(Öetperbe un6 pcrblagt in unferen {Tagen $ur einfachen Dar= 
ftcllung 6es Betrugs. So er$ä'hlt Bücfing in feinen gcfdndjtlidjen 
Bil6ern aus ZUarburgs Dergangcncjeit 88 ) , 6ie 6rittgrögte 6er 
(Slocfen in 6er 6ortigcn <£lifabethenfircf)e fei \7<)2 beim Crauer-- 
geldut für 6en römifdjen Kaifcr £eopol6 serfprungen. Da Ratten 
ftd? jipei (Blocfcngiefjer aus 6cm Bistum ^ul6a erboten, 6en 
Sprung mit Silber aiissugiefen, un6 ftdj 2<k grogc Caubtalcr 
6ajU geben laffen. Den Sprung goffen fie mit $nn aus un6 mie 
6as Silber perfd)tpan6cn fie felbft auf tcimmernneberfe^en. 

Hm fo feierlicher, ipeifycpoller rc>ar 6er Zlugenblicf, ipenn fid) 
herausftellte, 6a§ 6er (ßlocfcngie^er 6as ilmi aupertraute (0ut 
treulich pcrtpen6et tyatte, un6 6as IPcrf 6cn 21 teifter lobte, tro§ 
aller «Jä'hrlichfciten beim (Suffe, 6effcn einzelne pljafen wir bei 



82 



Stiller in feinem „£ieb pon 6er (Slocfe" eingcb/enb unb in r/err» 
lieber Spraye unb reicher (ßebanfenfüllc bargeftellt finben; feine 
unpergleicrjlidje Poefie in Profa umsufetjen, wäre unbanfbarc 
€pigonenarbett, bie wir um fo efycr uuterlaffen fönnen, als es 
ftdj bjöcbftens um bie «Ergänzung unb <£rflärung ein paar tedv 
nifcfyer fragen brcfyen tonnte. VOiv perfolgen alfo bie <£ntwicf* 
Iungsgefd)icr/te ber (Slocfe erft wieber pon bem 2Iugenbltcf an, 
wo ber „ITtctfter mit weifer f)anb bie ^orm 5erbrid?t". 

War ber <Su£ pollbradjt unb gelungen, bas probeläuten 
por ber Ixommiffton ber Sadwcrftänbtgen 3ur Aufrieben fyeit aus« 
gefallen, fo erfolgte bie (ßlocfen wetfyc ober «Caufe, ein <8c* 
brauch, an bem bie fatr/ohfdje Kirdje bis auf unfere <3eit ftreng 
feftgeljalten fyat. €s fyanbelt ftd} babei einmal barum, bie (Slocfe 
feierlich in ifyren Dienft etn$ufäl}ren unb itjr burd) IDeifrjen ben 
<£r/arafter einer „res sacra", eines KiraVngerätes befonberer 2ttt 
ju Perlenen; anbererfeits, ü}r ben Hamen besjenigen heiligen 
beizulegen, unter beffen befonberem Sdni§ ftc fortan ftcfyen follte 8 *). 
33eibe (Scbräudje finb, fofern man bie 2lnficrjt unb ben 5tanb= 
punft ber römifa>fatrjoltfd}en Kirche fennt unb teilen fann, ormc 
Weiteres perftänblid?; ftc finb alt unb fd>on por taufenb Jahren 
rituell feft formuliert worben. €incn wie borgen lüert man ber 
tt)cUje beilegte, erhellt unter anberem baraus, baf$ nur ein Bifdjof 
fte pornermien burftc, inbem er bie (ßlocfe innen unb aujsen unter 
ben klangen beftimmt bezeichneter Pfalmen wäfebt, fic aisbann 
jiebenmal mit bem r/eiligcu (Öle falbt, \t)v einen Itamen gibt 
unb fie faMießlicb pon innen mit IPcityraud? räuchert. (Ein „pate" 
affiftiert babei. Was war natürlicher, als 6a j bas Dolf biefen 
Dorgang eine „Caufe" unb mit bem Saframent ber Caufe in 
einem Zltem nannte. <£s ift rner nid)t ber (Drt, feftjuftellen, ob 
mit Kcd?t ober Hnrcdjt. Die Katfyoüfen leugnen biefe irmen por* 
geworfene Profanierung bes Safrarncntes unb weifen barauf l?in, 
ba£ bie gewichtigen, 5ur Caufformel unerläßlichen IPorte: „Ego 
te baptizo" ja babei fehlten. 2lls mit bem Huffommen ber neuen 



Ccfyrc 6ic ftonfcffioncn anctnanbcr gerieten, fam auä) bic (ßlocfcm 
taufe sur Spraye unb erwies fid? als mit 5er epangclifdjeu unb 
lut^crifc^en 2(uffaffung unvereinbar. Drei 3at?rfnin6crtc wogte 
ber Streit bin unb fyer, in beffen erften (Scfedjtcn aud? £utl?cr mit 
einem fräftigeu IPortc barein ful>r. „IDcnn einer taufet, ba feine 
perfon wäre, bie ftcb, taufen licjjc, ober wenn ein <Jlabcnwctfycr 
eine (Slocfe taufete, bie nidjt fein fann bic perfon, fo getauft 
mag werben: Cieber, fagc mir, wäre bas aud) eine (Taufe? f)ic 
mu]|t fagen: Hein!" Dicllcidjt barf unparteitfdjc Beurteilung 511m 
Ergebnis gelangen, baj? bei bem Sturmlauf gegen bie (Slocfcn* 
taufe ein an fid) finniger (Sebraud? angegriffen würbe, bei bem 
bic (Slocfe perfönlid), nidjt als tote <£r5maffe aufgefaßt ift, 
vorausgefe^t freilicb, baß wirflidj nid?t bic ZUeinung ber ftirdic 
war, eine bem Cauffaframcnt entfprccbcnbc l)anblung an ber 
(Slocfe vorzunehmen unb ibr crnftlicb bic Kraft beisumeffen, Blife 
unb Unheil absuwenben. — 3 m fcftesfrofyen JITittelalter war bie 
(Slocfcnwctfyc eine willfommcnc Gelegenheit 5U einer <Jcier, bei ber 
neben prebigt unb (Sottesbicnft audj ber weltliche Ceil: <£ffen 
unb Crinfen, unb jwar reidilid), in ber ^eftorbnung nidjt fehlte. 
(Einige Seit vorder erging bann an bie Paten eine <£inlabung, 
wopon wir bes fturiofums falber — nad? (Dttc — ein Bctfpicl 
t>om 3ar;re \5\6 erwähnen wollen. „Unfrc freunblicben Dicnfte 
3uvor. <£rfamc weife i^erren. VOiv feynb willens, wills (Sott, 
unfrc (Slocfcn auf ben Sonntag <£raltationis S. <£rucis nädjfr * 
fommcnbc nadj (Drbnung ber ^eiligen Cfyriftlidien Ifirdjc 511 
weyfycn unb taufen 5U laffen: 3ft unfre gütliche Bitt, wollet auf 
vcrmelbte &c\t um (Sottes IPillen bey uns . . . crfdjeincnb unb 
<Sroj5=Pate mit fein. IPolIct bas Colm von bem ^llcrfyöcbftcn 
(Sötte unb bem patrono S. Sirto unb ber fyeiligcn 3 un 9f raucn 
S. 3 u ^anen nermten, fo wollen wir's willig gern verbtenen" 00 ). 
<5ufälligerwcife ift uns eine ebenfalls bas 3 a h r \5\6 betreffenbe 
Bcfdjrctbung ber €in$cll?citcn einer (Slocfentaufc in Siegburg 
mitgeteilt 91 ). Da Ijören wir, ba§ bic (Säfte, vor allem bic Paten, 



84 



gebeten würben, eine (Sabe für bie (Slocfe mttsubringen. JTTetfter 
3ol?an von (Dperoibt gtcf t auf bem iHarftpla^ bie mit 3w 
fdjrift unb Keimfprucb wol?l perf erzene (Blocfe; bunt rer3iert 
wirb fie bann ausgeftellt. <£in glän3enbes ^cftmafyl wirb aus= 
gerichtet unb unter gelten auf bem 2Uarftc eingenommen, wobei 
bic Stabtpfeifer auffpielen. Durd) brei Schlage an bie neu cr- 
ftanbene (Ölocfe perfefjafft fid) — gans finnig — ber Pfarrer 
(Sefyör $ur ^Jeftrcbe. Scfjliefjlid) wirb eine Sammlung peram 
ftaltet, bereu Ertragnis in ber I)öl?e pou 6H -Harf brei löeller 
bem (ßlocfenfonbs $ugetr»iefen wirb. Die lilofterjungfrauen pou 
St. 2tnna f durften \00 IVLavt Die (Öefamtfoften bes (Suffes 
würben auf ^38 ITCarf peranfdjlagt. UXir ber offizielle Ceil 
511 €nbe, fo begann bie ^röfylicbfeit, bei ber übrigens fein all* 
Sugroges 21Ta01?alteu gerühmt werben fann — 2Uittelalter! — . 
<3u ben Koften bes Muffes famen babei noch bie Soften anberen 
(Siefens unb jwar bunter bie Binbe ber ^eftgenoffen. Sechs 
3al?re nadj bem befdiriebenen <fefte rügen bie in Dürnberg per» 
fammelten Keid)sftdnbe bie «Jecr/ereien bei berartigen 2lnläffen 
unb perlangcn briugenb 2lblnlfe. 0b mit (Erfolg, fteljt balun. 

lDäl)renb nun bie fatfyolifdjc Kird)e bis in unfere J>eit ben 
alten Brauch beibehalten l?at, haben bie proteftanten aubere 
formen für bie feierliche (Einführung ber töloefe gewählt. <Es ift 
unfebwer 511 raten, baf? nidit ein prunf Polles <feft, — nod} J863 
würben bei ber fatt?olifd?en (5locfenweil)e in Dijon 5. B. pier 
Rentner Bonbons pon ber (Balerie ber "Kat^ebrale unter bas 
Polf geworfen unb Brot perteilt — foubern fdilidite ^feier bem 
proteftanttferjen Sinne mehr entfpradi, unb bafj Iner bie Prebigt 
ben ITÜttelpunft bes <Jeftes bilbet. IPeil befonberer ^eier geweift, 
finb biefc 2lnfprad?cn oft gebrueft worben unb bilben eine wertpolle 
Quelle nicht nur für bie €ntfter/ungsgefcrjicrjte ber (ßlocfe felbft, 
fonbem für bie ^iU unb (Drtsgefdnchtc unb bas (ftemeinbelebeu 
an bem glocfenweihcnben (Sotteshaufe. (Bebet hatte ben <ßug 
begleitet, mit Chorälen unb Prebigt begrüßte man bie (Blocfe 



85 



nad? glücflid?em £insug in ihr (Bemach. Überhaupt lebte 

bie ganje Stabt alle Phafen 6er €nhmcflung auch, bes Curm^ 
baues mit, ihr IDunfcb unb il?r Danf (tiefen gen l)immel, unb 
bei befonberen Anlaffen, glücfhcber Dollenbung gefahrvoller Ar- 
beiten erflangen ernfte unb fyeitere IPeifcn, fei es in ber Kirche 
unten Ijinauf, fei es vom Kran$ bes. Curmes l^ernicber. Des le£= 
tcren <£inftur5 wirb als Unheil ober als noch mehr empfunben: als 
göttliches Strafo>crtd?t unb Permalmuna $ur 8uf?e. Jn ber bar- 
nad) gehaltenen Prebigt ift ber Curmbau r»on Siloah ein gern 
uenrenbetes £Hlb, unb 23uf?= unb 23ettage follen bie ersürnte ö5ott= 
fyeit pcrfdbncn helfen. 

Übrigens mar, wie mir feljeu werben, fotr>ohl bas Perbrin= 
gen ber (ßlocfen ins h°h c Curmgemad}, als auch ber ettr>a nötige 
Cransport aus biefem 51« <£rbe jurücf ein fdnr>er Stücf Arbeit. 
„IDcnn man bid? befdnilbtgt, bu I^abcft bie (ßlocfen r»on Hotre- 
Damc in Paris gcftohlen, fo lauf bauon", hei^t ein altes Sprich* 
tport ber parifer. <£s gemahnt an bie redjtlofc <5eit, wo bie 
erhobene Anflage auch fd?on bie halbe Derurteilung bebeuten 
fonnte. Der Dolfsmunb mahlte wohl gerabe biefen (Sebanfen, 
weil er ilmi bie Auflage eines Perbrechens 511 enthalten feinen, 
bas ein einzelner aar nicht begangen tyabcn fann, beweift aber 
barin bas Porfommcn von (ßlocfenbiebftählen, bie natürlich von 
mehreren ausgeführt umrben, unb wer ben Cransport einer 
(ßlocfe je mit angefchen tyai, weif?, ba§ er feine Kleinig feit ift 
Die Sage hat nun bas ihre beigetragen, nod? geheime Kräfte 
ins Spiel 511 bringen, bie unrechter (Entführung einer (Slocfc ent» 
gegenarbeiten. <£ntweber fann feine 2Had)t ber IDelt fte aus 
bem Stuhle \}cbm, ober fie 5erfpringt ober flagt in Reiferem 
Klang; bie Adjfen bes Cransportwagens brechen, fte perfinft in 
einen tiefen See, von wo 511 befonberen Reiten gefpenftifch ihr 
(ßeläut erflingt. Die rerfunfene (Ölocfe! Selbft wenn ber Crans- 
port fcheiubar gelang, fommt bie Strafe nad?. €ine im Jahre 
^87 vom l)er5og von Bayern in Kcgensburg gefaufte (ßloefe, 

86 



bie er in ben einen 6er 2IIündiener ^rauentürme Rängen Heg, 
5erfprang „por l}cr3clcib unb £}evmweV' alsbalb am IDcifmadjts; 
fefte 92 ). Crofebem u>aren gciftlidje f)errcn einer frönen (SlocFe 
gegenüber weber all$u ftrenggläubig, nod} abergläubifd). Die grofk 
ZUagbeburger (Slocfc befanb ftd} eb/ebem in f)alle 98 ). Als \5^\ 
ber Karbinal^^bifdjof Albredjt fie nad} 2ttain5 fdjaffen laffen 
wollte, erwiefen fid} bte Domherren als flinfer unb brachten fie 
nadj 2tTagbcburg. „Sufanna" fdnen ben Aberglauben, baj? fein 
guter Stern über ber perpflan5ten (ßlocfe leuchte, beftdtigen 311 
wollen; wir erfahren wemgftens pou tfyrem breimaligcn llmguf?. 
3ei bem im 3atn*e \702 notwenbig geworbenen würbe fie 511 
Schiff naa? Berlin gebracht unb beimgefefyrt pou Pferben an unb 
auf ben Curm gefcblcift. Die aus erbeuteten türftfdjen Kanonen 
gegoffene grofse <J5locfe pom St. Stefansbom in IDien mit Un*en 
52^ Rentnern (otme fyim unb Sonftigcs) würbe €nbe ®ftober 
\ 7 \{ auf befonbers Fonftruiertem UXigen pon einer Sdjlcifc pon 
200 ZUcnfcrjen an ben Dom gcbrad)t unb nad} ponogener IDcitye 
emporgehoben. Alfo audj ber erlaubte Cransport fyatte feine 
SdnPierigfeiten! 

Daj* es 51t aller ^eit etwas „auf bem Curm 51t pcrtrinFen" 
gab, bafür forgten bie (Transporteure, unb tfyre Arbeit war in 
ber Cat eines labenben CrunFes wert, ben man ben „Ijcbc* 
wein" * 4 ) nannte. 

Dodj nidit immer be5og bie (Slocfe fogleid? itjrcn neuen, 
holten Bcftimmungsort. <£s gab <fälle, wo fie geraume <5eit 
unten neben ber Kirche an einem (Beftell fnng, efye man wagte, 
fie in ben «Turm lunauf$u3iefyen. So erjäfylt man 5. B. pon 
einer IDiener (ßlocfe, unb aud) bie ^57 gegoffene grof?e Kölner 
(ßlocfe Farn erft fieben 3al?re fpätcr in ben Curm. Die grofje 
(ßlocfe ber l)eilbronner Kiliansfirdjc bat urfprünglicb ein falbes 
3afyrbunbert ebener (£rbe gelautet, ein (Bleidjes gefcbal? bei ber 
€t?Hnger (ßlocfe, unb aud? in Arfurt erfahren wir pou propifo^ 
rifebem (ßlocfenftubl. 



87 



Vor 6em 2Xuf5iio; galt es $unäd?ft 511 entfd>ei6en, ob er äugen 
ober innen erfolgen follte. Das erfterc Perfahren tft 6as bjäufigere, 
un6 6ie aufgennin6ene (Slocfe n>an6erte 6ann buvd) 6as geöffnete 
Sdjallod) in 6en Stuhl; int Hotfall mugte man 6ie Öffnungen 
entfprechen6 erweitern, ipie 5. bei 6er Breslauer €Iifabetl)firc^e 
un6 bei 6er innen aufgewogenen grogen Scbaffhäufer (Qlocfe pon 
\^S6, 6ie nur, nad}6em man Aushöhlungen am portal gemacht 
fyatte, <£ingang fan6. Hun begann 6as <£mporl?eben. Das 2luf= 
$iefyen 6er grogen Kölner Domglocfe im 3al}rc W$ g^fdjah 
mittelft 6kfer Seile, nalmt 6rci (Tage in 2lufpruch 11116 foftete 50 
(f5ul6en. Dag bei 6em 2lufu>in6en, trote aller Dorfidjt, 6ocb 6ic 
töefaln* grog u?ar, beweift 5. B. 6ie nachriebt, 6ag beim Auf- 
ziehen ron (Slocfen in 6en Hothenburger Kathausturm 6as Seil 
platte, eine (Slocfe Innabftürjte un6 fid? uod> eine €lle tief in 6ie 
<£r6e einarub 95 ). 

Sehr intereffant, lci6cr ntdjt naiver erflärt ift 6ie Ubcr= 
lieferung, 6ag 6es Kaifers Sigismun6 Cocbtcr <Elifabetl? eine pou 
ihrem Pater gefebenfte, nach ilmi benannte (Slocfc pon 225 ^ent* 
uern an einer bünnen fei6encn Schnur in 6ie Xjöljc ge5ogcu 
fyabe 90 ), un6 6ie im Uttcncr unausgebauten Stefansturm fyän= 
gen6e (Blocfe foll ein jelmjähriges Jttäbchcn an einer Schraube 
olme €n6c Innaufgeleiert haben. Heuerbtngs fjat man perfd}ie« 
6ene IDege 311m Auf3ug eingefchlagen. It>äl?ren6 beim Kölner 
Dom 6ie f)ebearbciten pon einer fyyoraulifcben preffe beforgt 
mürben, griff man beim X)eben 6er Haumburger Drci=Kaiferglocfc 
J89^ auf 6ic fräftigen Raufte pon \00 SoI6aten 6es 36. 3n= 
fanterie=Kegiments un6 5ipei je 5 1 /., cm 6icfe Seile jurücf 07 ), 
un6 6ie neue Scrjaffhäufer „Schillerglocfe" beför6erten 500 frifdjc 
Sdmlf nahen in luftige I)öl?c, „sieget, jiefyet, fyebt, fie bewegt 
fich/ fdnpebt!" Die Krafaucr freilich Ratten es bei ihrer 2TCarien-- 
firdje befon6ers bequem. U)emgfteus erzählen fie, 6er polnifcrje 
l)erfules Anbreas <£tolef fyabe eine (Blocfe, 6ie 40 tflänner uidjt 
pon 6er Stelle bringen fonnten, allein auf 6en Curm 6icfer 



88 



Kirche getragen. Das ift fo recht eine (Stählung, bie gerabc 
burdj bte Plumpheit ber €rfinbung auf bas Volt wirft, bem 

tt 

jebc 2Jufierung befonbercr Kraft immer ein beliebter Sagen» 
ftoff gemefen ift: vom fterfules, ber bie <£rbfugel trägt, 511 ben 
nXilhall bauenben Kiefen unb meiern anberem. Das enorme 
(ßewtebt ber (ßlocfen eignet fieb auch trefflich für foldjc Cegenbcn. 
Denn es finb recht annehmbare 2Hage, mit benen bie ehernen 
Kiefinncn mie ihre fleineren Sd?weftern gemeffen, ein grofes <ße» 
wicht, mit bem fie gewogen werben muffen. Wenn mir bie Ztn- 
gaben in ®ttes „(ßlocfenfunbe" nacblefen, fo erweefen fie neben 
Hcfpeft audj bas (ßefühl ber <Jreube, baf* mir bie (ßlocfcn nicht 
5U h c Pcn brauchen, obwohl bie (ßewichte ber fleineren unb mite 
leren neben benen ber gemaltigen unter ilmcn gans befdjeibeu 
ausfeilen, unb mir Deutfd?e jurücf treten muffen hinter ben 2Hos* 
fauern, mo 5. bie eine gro^c „Tsar Kolokol" genannte (Slocfe 
nicht weniger als 5962 Rentner wiegt. Cäutcn freilich fann 
man fte mdrt, unb fdjabc ift, baj$ man r>on ber größten beutfeheu 
(ßlocfc, ber 525 Rentner wiegenben Kölner Kaiferglocfe, wie wir 
fehen werben, ähnliches behaupten fonnte. Von ba fpringt 
unfere Statiftif fchon um 200 Rentner herunter unb perjcidmet 
bie größte IDiencr Domglocfe mit beren 32^. 2lbermals abwärts 
in ber Sfala fteigcnb treffen wir bie (Erfurter „tflaria (ßloriofa" 
mit 275 Rentnern genannt, unb mit dhnlidicn Gewichten belaftcn 
bie großen (ßlocfen bes Domes in ZTCagbcburg unb in <Jranffurt 
ben (Slocfenftuhl. ^uch ber alten Sdjaffhäufer „Schtllerglocfe", 
ber Kölner „Preäofa" begegnen wir ln cr niit etwa 250 bis 
200 Scntuern. Das (Sros ber bekannteren (ßlocfen bewegt ftdi 
fobann im (ßemidjt pou 200 bis JOO 5 c "*nern. €s folgen bie 
leichten, bod) nod) fdnper genug, unb wir fönnen nur münfehen, 
weber mit bem (Sewidit bes <ßan3en noch bem eines «Teiles all« 
junahe Befanntfchaft 511 madien. 

Unter biefen Ccilen ber (ßlocfc ift ein duperft wichtiger, oft 
unterfdjä^tcr, ber Klöppel, beffen ^nfdjlagen an bie fdmnngcnbe 

90 



ober audj ruf?ig fyängenbe (Slocfe ben Klang cr$eugt. (Dtntc Um 
ift (auger bei nfyrglocfen wie 6er berühmten „Scbelle" in 2Haaöe= 
bürg) bie dMocfc ftumm, unb barum fagt fchon Scbaftian Brant: 
„(Ein glocf on Klüpfcl gibt nit tfyon, ob bar jm hangt ein ^ud}s= 
fdnt>anti fdjon". Unb biefer (5cbanfe ift aud) fonft oft 311m 
2Jusbrucf gebracht n>orbcn. Strenge Kritifcr l^aben es unferem 
großen Schiller nicht wenig verübelt, baß er biefen wichtigen 
Beftanbteil in feinem „Cieb von ber (Slocfe" mit feiner Silbe 
erwähnt, fein Kulmi ift aber barum nicht geringer geworben! So 
einfad} bei oberflächlicher Betrachtung bie Verfertigung unb bas 
Anbringen bes Klöppels erfcheinen mag — in IPirflidjfeit ift 
es teebnifd) gar nicht leidet, bas richtige HTaß unb (Bcnncbt $u 
finben, unb bie (Sefdn'djte ber tölocfengteßerfunft aller Seiten er 
5ät?lt gar manchesmal von verfehlten Dcrfuchcn bes (ßießers, 
bas Heerte 5U treffen. 2Us bei ber Kölner Katfcrglocfe ber 
Klöppel erft nidjt anfdjlug, foll ber HTeifter ftamm 511 Kaifer 
IDüfjelm I. gefagt tyaben: „2Uajeftät, bie (ßlocfe fyat mir manch* 
fdjlaflofc Xiadft bereitet/' worauf ber Kaifer, ber in bem ZTTctaU 
ber (ßlocfen ehemalige Kriegsgefährten von 1870 erMief tc, $ur 
Antwort gab: „HTir auch,!" 98 ) Offenbar hatte ber HTeifter bas 
redete <5ufammenwirfen »on Aufhängen unb ber Sdmnngung 
bes Klöppels nicht gefunben. 

Bei einer großen (ßlocfe bebarf es naturgemäß eines ge= 
wältigen (Bewichts, um fie anjufdjlagen, unb fo fann es uns 
ntdjt TPunber nehmen, red?t ftattlidje Rahlen als <8ewid)t ber 
Klöppel 5U erfahren. Derjenige ber großen (Erfurter (Slocfe 
wiegt „nur" U Rentner, ein bort vorhanbener Porgdnger noch 
fdnvcrer, ber von ber Katferglocfe weitere 5 Rentner mehr unb 
mißt über 3 Zlletcr. 2lls \759 ber Klöppel ber großen (ßlocfe 
511 Wien im St. Stefansbom gefprungen war, warb er erfetjt 
burd? einen \5 ^ntner wiegenbeu neuen. 2ludi Kälte unb 
TPärmc finb ntdrt olme €inwirfung auf ben Klöppel Vielfach 
werben „IDinterflöppel" erwähnt, bie bei ber falten 3afyrcs$cü 



91 



eingehängt würben; fic waren fleiner als bie gewöhnlichen. Heben 
biefen gufcetfcrnen werben auch ^oljcme genannt. 3m 2Hagbe* 
burger Dom t^ngt ein foldjer an 6er VOanb, 6 lang, ber, 
wie man vermutet, einft 511m Crauergeläut perwenbet würbe. 

Bei bem enormen <ßewtd)t lag aud) bie (Befahr nahe, bag 
ber fpringenbe ober f?erabftür$cnbc Klöppel beu Cäuter erfdjldat. 
60 5. B. ber ber großen (ftlocfe im l)amburger 5t. Katharinens 
türm, ber einen (Euter erfeblug, ab biefer wdljrenb bes Cdutcns 
unter i^r herging. Diefelbe (Slocfe tyatte bereits, feit man fie aus 
ber «Erbe fyob, ein Ulenfchen leben auf bem (ßewiffen. <£benba 
l^ing auch, bie \626 gegoffeuc groge Cauteglocfe, beren Klöppel 
piel Unheil anrichtete, bem Dienftmäbdjen bes (Slocfenfnechts ein 
Beut jerfdjlug u. a. m. Dielfach hat man, um bie lOucf)t bes ^alles 
5U brechen ober ab^ufebwacben, Kaften mit Sanb ober ähnlichem 
unter ber (Blocfe aufgeftellt ebenfo wie unter ben Hhrgewichtcn. 

Daf bie Sage fich mit (Eifer bes Klöppels bemächtigt unb 
ilm 511m tDerf^eug bes göttlid?en Strafgerichts ftempelt, bas er 
rolljieht, inbem er h*™"toftür5enb ben unreblidien ober bem 
Ceufel perbünbeten (Sieker erfcbldgt, Ijabcn wir bereits gefehen. 

Von untergeorbueter Bebeutung, aber bod) unentbehrlich ift 
bas Seil, bas von ber (Blocfc hinab in bie (Tiefe 511 ben Cdutern 
fuhrt, fehr oft burch Öffnungen im Bobcn ber (Ölocfenftube tnn= 
burchge^ogen. €s muf$ bauerhaft unb feft fein, um bie Kraft 
bes <3uges auf bie (Slocfe 511 übertragen. Ilm (ßrünbonners- 
tag wirb es in ber fatholifdien Kirche ln nall f9 c 5°ö cn / roeil °* c 
(Slocfe bis (Dftern fdiwetgt. Bei ber (Blocfenwethe fa^t ber Pate 
bas Seil an, unb wie es hier m °i c Cauffymbolif htneinbe309cn 
wirb als (Teil bes gottgeweihten (Seidutes, fo bemächtigt fich ber 
Polfsglaube unb Aberglaube feiner unb lägt es in Krantyett 
unb Icöten h e ^ cnoe mo l?clf cni>e Kraft ausftrahlen. Vielleicht 
hat biefe 2lnfid}t ber Umftanb geförbert, ba§ bas (ßlocfenfetl 
fehr oft gefal^ unb tobbringenber Ceiter bes Blu?es war, wie 
wir bei bem (Gebrauch bes IPetterldutens fchen werben. 



92 



jft nun feit bem Derfdntnnben btefcs <0ebraud?es bie <8e* 
faijx bes (Slocfenläutens bei (ßennttern fyerabgeminbert wotöcn, 
fo ift bie förperhaV Anftrcngung in ben meiften fallen bie 
gleiche geblieben, obwohl auch t?ier Mc <Jortfchrtttc ber {Tedntif 
förbernb eingegriffen tjaben, 511m Ceil fogar burd) Anbringung 
von Cretfdiemeln bas (51ocfenfeil perbrängen wollten. So würbe 
5. B. bie „Sufanna" in St. 2Uartin 511 Bremen burd} foldje 
Schemel gelautet. Uns JUobernen ftnb pielletcbt biefc (Erleid^ 
rungen gänzlich einerlei, nicht aber waren fie es unferen Dor= 
fahren, bie als Angehörige einer ^)unft ober Ausübenbe eines 
I)anbwerfs$wctges felbft bie <5locfcn pichen mußten, ein Brauch, 
ber noch je^t im tauten burd) Sdnilfmber nachklingt. So mußten 
5. B. in ber ۧlinger Dionyfiusfirche bie Kornrneffer unb XPein 
5iel)er bie (ölocfe lauten" 0 ). 

Die <£ahl ocr Sunt richtigen 3nfd7wingungfe§cn notwenbigen 
Perfonen wadjft mit ber (Sröße ber (Ölocfc. Das täuten felbft 
ift freilich ntdjt nur Sadje ber Kraft, fonbern feljr ptel auch ber 
<5efdncflid)fcit, bie namentlich beim fteteu Anläuten nötig ift. IPie 
gefagt, trofe aller fortfehritte bebarf es nod? immer einer An= 
3al?l fräftiger Arme, um größere töloefen reben 511 machen. IPenn 
tr>ir auch l?ören, baß ber dMocfengießer (ßrueber in Kegensburg 
bie Domglocfen, bereu jebe porl?er pier 21Tann Pulfanten, bas ift 
tautet, brauchte, fo praftifcb umgehängt hatte, baß fortan ein 
ZTCann jum tauten genügte, fo erfahren wir bod? aud?, baß beim 
großen (Seläut in IHagbeburg 55 perfonen notwenbig ftnb, für 
„Sufamta" \S, „Apoftolica" \2, „Dominica" 5, wäljrenb \0 2Tlamt 
bie ^nündjener Salpeglocfe bebieneu rennen. Die große (Erfurter 
„<?5loriofa" bebarf bereu \6 unb nodj weitere 2, bie ben Klöppel 
anfdjlagen unb 5urücfftoßen, wäljrenb früher 2^ illann 5U einem 
richtigen (Seläut bafelbft nötig waren. Hcucrbings fönnen 
8 Ulann bie nach einem Syftem bes Dombaumeifters Den^inger 
aufgehängte, 2^5 Rentner wiegenbe (ÖIoeFe bes ^ranffurter Domes 
läuten. Hatürlid} fann bei einer größeren Anzahl pou Pulfauten 

93 



ein Cau für bie pielen J}änbe ntdjt ausreichen. IVlan fyat alfo 
oft mehrere Seile angebracht unb fte in perfebiebene €nben aus» 
laufen laffen, fo in ber befonberen, ber ttaiferglocfc oienenoen 
(Blocfcnftube bes Kölner Domes ^ Caue pou je 7 €nben, fo 
bat? alfo 28 Pulfanten bk Htcftu lauten fönnen. 2Han fönnte 
freiließ audj fagen: nidjt lauten fönnen, beim befanntltdj pcr= 
fagte fte unb erhielt barum Pom Polfe ben für eine (Slocfe 
tpenig fc^meid^ell^aftcn 21nnamen bie „Stumme pon Köln'' ober 
bic „Sdnpcigertn", 3n t facf}f reifen ber (Sieger fyat man ftd} 
bei bem ^Jiasfo nicht mit einem Scfyer3tPort begnügt, fonbem 
fte fcfyonungslos als mißlungen be5eicb [ nct. 23öcfclcr, bem tr»ir 
eine portrefflicfyc Arbeit über (Slocfen perbanfen, — ein fatt?o- 
lifdjes töegenftücf 3ur (Blocfenfunbe bes proteftantifdjen Cfyeologcn 
0ttc — fuebft ben «fefylcr in bem 2luffyängen nadj neuem Syftem 
ftatt naä} ber alten U)eife mit fyöfyerner 2lcfyfe. 

f)at fo ein teermifdjer ,Jefyler bie Cßlocfe 5um Scfjrpeigen per» 
bammt, fo gibt es aud} nodj anbere (Brünbe, bie fte porübergefycnb 
perftummeu machen. Dafytn gehört bas — allerbings burdj um 
fo öfteres Cautcn balb ipieber rpettgemadjte — Sdjipetgen als 
«folge bes bereits enpälwten 3raud?es ber fatfyoltfchen Kirche, 
am (Srünbounerstag, nadj bem (Sloria bic (Slocfenfeilc fyoaV 
5usiel?en unb bis sum (Einläuten bes (Dfterfeftes fo 31t laffen, 
3um geidjen ber Crauer um <£tnüftt Cob. IDas bie Sage baraus 
gebeutet fyat, tperben tpir im «gufammcnljang ber (Slocfenfagcn 
fefjen. Die Dichtung fteljt nicfjt 5urücf 100 ): 

„Selbft ber (Türme rege jungen 

Sinb üom ftummen IDefj burdjbrnngen, 

Stumm geworben unb rerflungen." setM. 

Dorübergerjenb, aber bod) nid?t feiten einige <3eit bauernb u?ar 
bas Verbot bes (Ölocfenläutcns beim 3 n * cr °ify aDcr nirgenbs 
ertönte ben (Slocfen eine fo gebtetcrif dje 21ufforberung 311m Still* 
febtpeigen entgegen, hhc roenn 23aufälligfeit bes Curmes es er* 



94 



fyeifdjtc. Dicfer gerben nonpen6igfeit begegnen wir in 6er <£>cfdnd?te 
fird)lid)cr 3aumerfc allenthalben. Der €rfurter Hcuiperfsftrcb: 
türm u?ar fo fdnpadj, 6a§ er fein (Scläut mel?r pertrug, 6ie 
groge (Slocfe 6er l}Ü6esl}cimcr <8o6eI}ar6ifircb ( e teilte 6tes £os 
ein falbes 3at?rlnin6crt / in Bremen reifte fidj Unfer lieben frau 
Iftrdjc an un6 nod? anbere Orme mit iljr. Die groge <0locfe 
in IDicn perftummte, 6a fonft 6er Curm in $u gefafyrpolle 
Sdjnxmfung geriet. JITan mug umpillfürlid} an einen cfyrtpür* 
6igen (ßreis 6enfeu, 6cm 6as fyofye 2Uter 6ie Spradjc gelälnnt 
t?at! Hc6et er aber, fo fin6 es inhaltsreiche IDortc, 6ie mancherlei 
<ße6anfen anregen un6 lebhaften lDi6erhall fin6en. 

IPcnn 6ie ,Jran3ofen einen JHenfdjen 6er ilnbeftan6igfeit 
Reihen mollen, pflegen fie 511 fagen: „il est comme le son des 
cloches". Sic be6enfen 6abei nid}t, 6a§ nicht 6ic (Slocfcn 6er 
Dornwrf treffen fann, fon6cm nur 6ie IDirfung ihres <ße lautes. 
2Ttan Ifat fc^on betont, 6af ein un6 6erfclbe (Blocfenfchlag gleich* 
$eitig 6ie perfd}ie6enften Stimmungen un6 €mpfin6ungen anregt, 
un6 tpenn n?ir mit 6en Schallwellen 6apon5ufliegcn permöchten, 
fän6en u?ir 6ies pollfommen beftdtigt. <£f}ateaubrian6 101 ) fagt 
pon 6er (Slocfe, fie permöge mit einem Sdjlage 511 6erfclben 
<5eit in taufen6 perfdne6encn ljer5en 6asfelbe (ßeful^l 511 er« 
n>ccfen, fie $tPtnge 6en tDin6, Überbringer einer Botfdjaft 511 
fein, überrafdjc 6ie ^^ebred^enn 5ur Hadit, überseuge 6cn Rottes* 
leugner, entu>in6c tönen6 6cm XUör6er 6en Doldj. 

<£s fin6 por allem rcligiöfe <Empfin6ungcn, 6ic ihr Klang, 
6em Dienftc (Sottes geweift, roadj ruft. <£r labet 6ie <Semein6e 
ein ins (Sottcshaus 511 gemeinfamem (Bebet, 511 (Sottes IDort, 
5U Caufc, ßod^eit, 06er ermahnt 511m galten 6er £}änbc im 
ftillen Kämmerlein, tpie 5. 23. ipenn 6as Zlngelusglöcfcben 6er 
fatholifdjen Kirchen ertönt; er perfün6ct 6en beporftefyen6en Cag 
6es l}errn. Un6 für 6ic, 6ercn Glauben in irrige Bahnen 
geraten ift, pertreibt er {Teufel un6 Spuf un6 befdnftigt Rottes 
<5Sorn, 6en ftc in 6en gewaltigen Haturcrfcheinungen, in 23lt£ 



95 



unb Donner, erfennett 511 follcn glauben. Sclbft Ungläubige 
permögen jid} ber ItHrfung bes (ßlocfenflangcs nicht 511 cnt= 
Siefyen, unb wenn er mir einen ernften (ßebaufen beim Ein- 
läuten bes neuen Jaljres in Urnen feinten liege! Hidjt mengen 
iUcnfcben perurfaebt (Slocfenflang bie ipebmütigften €mpfin= 
bunten, anberen ein feltfam uncrflärltdics (Semifdj von ergeben« 
ben unb nieberbrüefenben (Befüllen. 

Hber auch heiteren Sinn r/ören wir wolfl bem (Slocfenflang 
unterlegen. 3n 23ufebad} lefen mir eine 2lnfpielung ber (Slocfc 
auf üjren eigenen Wang ifyr auf ben Ceib gefdirieben: „Est mea 
vox bam, bani, potens repellere Satan" ,02 ). Don ba 311m 
5d)er3 mar nur ein Sdmtt, unb u>ic fyättc ber Dolfsa>i£ bie 
(ftlocfe ungefdioren laffen tonnen?! 

„Himm einen 2Hann" ruft eine in IPien ber unent* 
fctyoffenen, aber bod) im (Brunbe beiratsluftigen IDtttPC 5U, bie 
ber (ßlocfe Klang als- bas 2tusfd>laggebenbc für ober miber bie 
5«>eite <£l?c be$eidmet fyat. „5d?ab um ben 3un<jen" fyören anbere 
baraus als Klage um ben erftoebetten (ßlocfcngiejkrlcfyrling. Sclbft 
por ber Statte ber (Toten mad?t ber lofe, aber auch, tyarmlofc 
Sdierj nicht I)alt. „Konini nur rein, bu gcfyörft fdion mein" 
labet bie 2Künd}ener Kirdibofsglocfc ein, unb „Dieb, Dieb" flingt 
bie bei einem öranb in Reutlingen pon ben pfulltngern geftofyleue 
(ßlocfe. <£l?ebem ipurben dauern, bie fd?led?te 1 5 a ^ cr nwen, 
„perläutet", unb es entftaub bie Scfyersrebc: „3u einem pfarr^ 
tlnirm fyangenb brey (Blocfcn, bie erft un fleineft anzogen un glüt 
fpridjt: <0em tpyn; bie anber gröber, fo man bie nou (Slocfen 
nent, fpridit: Wäv ^alts; jeleft lüt man bie grof? Sturmglocf, bie 
brummt: bie puren!" 3a, fröljliaV IDeiufcnncr wollen am <Se= 
laut pom (Turm bie (5üte bes (Tropfens, ben mau allba perfebenft, 
erfennen, je nachdem Unten ernft unb fdnrer: „vinum bonum" 
ober nur fdnill unb fläglid?: „äppel, dppel" eutgegcnfd^allt. 

Dem ZUenfdten ber Arbeit begleitet (Slocfenflang beren 2ln= 
fang unb i£nbe, unb bas Defper* unb ^eierabenbjeichen ruft 3iir 



96 



Stärfung 5U neuem tDerf 06er $ur Hufye nacr) getaner Arbeit 
<£infefyr! Hingt es 6em Perirrten, f^eimfefjr! 6em in bie fjeimat 
$urücffet}rcn6en lt>an6crer $u. 

TXbev aud} an&ere, fdjrecfltdje <SefüI?Ic ern?ccft 6as (Scläute 
6er (Slocfcn. ^urdjtbar fyeult iljre Stimme, menn es gilt, 6en 
Bürger vot (Sefafyr $u »amen, cor ^ehrten 6er Hur/e un6 6es 
Gebens. „f)ört ifyr's r?od> com C^urm, 6as ift Sturm!'' 

fo geigt's in ^euersnot, 06er toenn tDaffer 6ie Strafen un6 
^el6er überflutet Un6 $u 6en fein6lia}en Elementen gefeilen ftdj 
nodj 6ie (ßreuel 6es Krieges un6 6er Keuolution, 6ic ftd? nidjt 
begnügten, 6er (Ölocfen Klang 5um Signal für 2TCor6 511 ernie6* 
rigen, fon6ern fie fclbft mit rotier <5ett>alt $erftörten un6 ifyre 
IlTaffe uon U)erf5eugcn 6es ^rie6ens in 2Hor6u>erf5euge umgoffen. 
Iln6 ift 6er Kampf uorüber, 5icfyt 6er ^rie6c ein, fo lauten itm 
6ie (ßlocfen ins £an6. Da, wo einer nad? 6es Polfes EDille 06er 
üon (Bottcs <ßna6cn 6er oberfte fjerrfdjcr, 6er Kaifcr ift, begrübt 
ifm ehrerbietig it?r Klang un6 r>erfün6ct 6en 2(ugenblicf, n?o er 
fid} 6ie Krone aufs X)aupt fe£t, feierltdjft 6em Polf. Die „<£aro= 
lus" genannte grogc <8locfe 6es Jranffurtcr Kaifer6omes 6urfte 
jaf}rrnm6crtelang 6ies fyefyre 2lmt verfemen. <£in Spiel 6es £11- 
falls u?ollte, 6ag ifyrc le^te Stun6e fam, als 6er neue König, 6er 
König t>on Preugen, im Huguft \S67 311m erftenmal als £an6es= 
fyerr 6ie Sta6t 6er KatfcrfrÖnungen betrat. „Festa decoro!" 

Ztber audj „6es €o6es Crompetc" fyetgt im Polfsmun6 6er 
(ßlocfenflang; er ift es, 6er 6es Gebens ^bfdjlufj begleitet, in 
n>amen6em Conen 6a, u>o man Blut richtet für perbredjerifdjc 
Cat, un6 6ocb uerföfmen6 wk überall 6ann, wenn ein Ceben 
fein <£n6c gefun6en fyat. „Mortuos plango!" 

„Fulg-ura frango." So lautet 6ie für^efte <form 6er in 
jafylreidjen Jnfdjriften vertretenen 2(nfid}t, 6af (Slocfenflang 6ie 
IDettcr oertreibe. Diefe 6em mo6erncu ZTCcufdjen unfaflidje 
2Heinung erflärt fid? leidjt, u?enn nur uns ins <f5e6äd)tuis 3urücf= 
rufen, 6ag 6ie (Slocfe eine r>on pricftert?an6 geweifte „res sacra" 

8 ab er, Curm* unt> <SIotfenbäd>Iein. 1 



ift unb Blt£ unb Donner für ben Husbrucf 6er jürnenben unb 
ftrdfcnbcn (Bottfjeit galten ober als IDerf böfer (Seiftcr. 

„Per gen?eit}te Scfyafl 

3fr ber f|eren $all 

Unb oertreibt bie (ßeifter überall", 

ober 

„Kailjrehi unb Snfetn treiben bie IDerter über ben ZUjein!" 

wie man in Schwaben fagt. Dalmer bie jahrlmnbertelang gc= 
pflogcne Sitte bes tDctterläutens, bas bem <51öcfner r»or unb 
beim (ßewitterfturm oblag, unb für bas er r»on jebem Tidev bes 
Kircfyfpiels eine Abgabe, „bie IDettcrgarbe" besog, 

Vernünftiger erfcfyeint uns bie 2luffaffung bercr, bie bas 
IDetterläutcn nur als eine 2lufforberung 5um (Bebet um 2ibwew 
bung i>on Schaben angefefyen wiffen wollten, unb einen weiteren 
Schritt »orwärts in ber 2Iufflärung fteüten bie bar, bie ben 
Klangwellen eine wolfen5ertcilenbe Kraft beilegten, analog bem 
(Sebraudj ber Kanonen 3um tOettcrf Riegen; aber irrig ift auch 
ifyrc 2Inftcht burefjaus. Das t?at im 3afyrc \?S<^ ein ehemaliger 
Profeffor ber Zttathematif 511 Jngolftabt 3ofyann Hepomuf 
^ifdjer 108 ) in einem eigenen Schriftchen mit mel €ifcr unb 3c= 
geifterung nachgewiefen, freilich nicht, orrne rücfftd^tslofc Kritif am 
(ßebraueb ber (Blocfenweihe unb ihren folgen 3U üben. Don itnn 
erfahren wir, ba§ in 53 3 a h rcn ocr IDetterftrar^l in 586 Cürmcn 
ungebetene <£m?ehr tydt unb \05 Perfonen am Strang tötete, 
benn ber BIU5 flimmerte (ich um bie <£igenfcbaften einer gc* 
weiften <5lo<fe bli^wenig. 3 n biefem Schriftchen fteljt auch bas 
f ebene, freie IDort, wonach ölitj unb Donner nicht Scrjrccf= 
gefpenfter finfterer ^Mächte, fonbern l)errlid^e Haturerf Cremlingen 
finb. 2U\ Stelle „nichtswürbiger Derwahrungsmittel" unb ber 
„2lffenpoffeu ber Barbarcy" empfiehlt ^ifdjer bie Anlage forg- 
fältig ausgeführter Blitzableiter, bie ja in ber Cat im legten 
Viertel bes achtzehnten 3ah r h unocr k ^wn <Sin5iig an ben Kirdv 
türmen 511 galten beginnen, wäln-enb anbererfeits bie weltlichen 



98 



Beworben bas tDetterlduten perboten, \7S3 in (Öfterreidj unb in 
furfürftlidj bayrifdjcn £an6en um biefelbe <geit. Hur luer unb 
ba würbe ber Braud} nodf bis ins \% 3 a h r h unocr * weitergc^ 
fdjleppt, bis immer wettere Kreife 6er lluffaffung gewonnen 
würben, bie ptcfylcr in feinem «ßebtdjte „ZDetterläutcn" ausfpridjt: 

„€s reiten bte IDoIFen mit Donner nnb Stitrm; 
€s fann fte nidft bannen bie (ßlorfe vom ©türm. 
So fdjreitet bas Sd?tcffal, unb wenn es btaj fällt, 
Du fannjt es ntdjt biegen, ob tfeigltng ob Jjelb" 104 ). 

So gan$ machtlos bem Sdjicffal perfaüen nun fann ftdj bas fortge» 
fdjrittcnc IDiffcn pon 23li§ unb Donner als natürlidjen Vorgängen 
freilief? mdjt befennen. Benjamin ,Jranflins €rfinbung, bte 3hfe= 
auffangftange 106 ), trat an bie Stelle bes (Bcläutcs. Die lürdje St. 
3afobi in Hamburg eröffnete ben Heigen mit einer pon Heimarus 
ausgeführten 2(blettungsanlage. Dod} fdjeinen felbft aufgeflärtc 
Ceutc ftd} pon ber IDtrfung nodj nidjt aü^upiel perfprodjen su 
^aben, wemgftens fagte ber Hamburger Pfarrer lllber in einer 
in ben Curmfnopf eingelegten Sdjrift folgenbermafen: „EDeil 
unfere neueften unb glücflidjftcn IIa turforf eher bemerft haben 
wollen, baf bie (ßefahr, wekbe holten (Sebäuben bei entftanbenen 
(Sewittern brofjt, burcr) eine metallene Ableitung bes öliges fcfjr 
»erminbert werben fönnc, fo t?aben wir es aud) an biefer um 
fdmlbigen Dorftdjtigfeit nicht fehlen laffen wollen." 

Zlnbcrc würben baburd) angeregt, jebodj ipar bis sur 2Xus 
fülnaing bei managen noch ein großer Schritt. So in ^reiburg im 
Breisgau. Sdjon im 3at?rc \7T6 hatte ber geiftlidje Hat ^emmer 
fid} in einem (Emtadjten für bie Hotwenbigfeit eines Bli^ableitcrs 
am ZHünfter ausgefprochen, aber bie Sad?c fdjlief wieber ein, ba 
eine "Kommiffion bie 2lufid)t pertrat, ein auf bem Sdjlojjjberg 
aufgeftellter Blitzableiter genüge für bie gan$e Btabt pollauf. 
€rft \8<\$ fam mau 511 einer anberen 2luffaffung, nad?bem einige 
3al?rc $upor ber Hacbbarbom in Strasburg gegen Bm§ gcfdjüfet 
worben war. Die Einlage 511 Canbsljut battert aus bem 3 a *? rc 



\S0% in f)eilbronn unbiUains aus ben 20cr3afn-cn bes ^ 9. 3 aI ? r » 
hunberts. <Db es mit 6cm pon Bermann in feiner Betreibung 
bes St. Stefansbomes in tDien erwähnten Brauch, bie tTurnu 
fpt£e burch tyrfchgcipeihe por Bli£ $u f dulden, feine Htchtigfcit 
hat, bleibe bahtngeftellt. 

Die (ßlocfen l^aben feit ihrer (Einführung alle £c\t piel gc* 
läutet, früher aber mehr als in unferen Cagen, fo fogar, bag 
felbft (BciftHdje bas eroige Cäuten von früh bis fpät in bie Hadjt 
übertrieben fanben 108 ). ZTTan mug, um ftch von 6cm (ßebimmel, 
3umal in einer mittelalterlichen beutfdjen Stabt, annäfycrnb eine 
Dorfteilung machen 3U tonnen, einmal bic 21nläffe muftern, ge* 
ipölmltche unb außergewöhnliche, bie am (Slocf enfeil 5ogen. Schon 
früh am ZHorgen ruft <5locfenflang bie (Gläubigen $um Beginn 
unb guten Anfang bes Cagewerfes in bic ^rüfymcffe hinein. Um 
bie UTtttagsftunbc ertönt neben bem (Seläut $um „<£ngel bes l}errn" 
bie „Cürfenglocfe" 5ur (Erinnerung an bie tEürfengefaljr, ^55 
pon Papft Calirtus III. eingeführt. TXm ^rcitag um U Uhr 
erfdjallt (Slocfcnflang sunt (ßebädjtnis ber tfreu$igung Cf?rifri ; 
an bie tfngft <Ct?rifti im (Dlberg gemannt ber Brauch, am 
Donnerstag 21benb „bic 21ngft" 5U läuten, fo 5. B. im Jret» 
burger ZTTünfter, beffen Süberglöcfchen außerbem bes 2lbenbs 
pon 8 bis 8 7 4 erflingt. €benba läutete man um 9 Ut?r ben 
„Petrus" (nach, UTarmon) 5ur Bewahrung por ^eucr unb £td}t. 
3n tDien gab et^ebem bie primglocfc bas <$ti<i}cn $um 2ln$ünben 
ber Caternen, tpährenb bas ^ornblafen ber tDädjter bas £öfchcn 
ber Siebter anempfahl* 3 n Strasburg Hingt noch je§t aüabcnb- 
lieh eine (Ölocfe pon ^0 bis [O 1 ^ Uhr ben ^eierabenb über bie 
Stabt. Um bie gleiche Stunbc gitterte früher (Ölocfenflang in 
ZHüncben burch bic Cuft, bas fogenannte „f}uf ausläuten", £)ier 
haben wir (Slocfen im Dienft gcfchichtlicher Kcminis$en5, was in 
ber (Slocfenfunbe feine Seltenheit ift. 2luß er ber fchon ermähnten 
„Orfenglocfc" hat ftch anbertpärts noch mancherlei, urfprünglich 
infolge eines bebeutenben (Ercigntffes angeorbnetes (ßcläut er« 



100 



galten, obroohl 6er 2lnla% un6 6te (Erinnerung 6en (Sefchlechtcrn, 
6tc es t?örcn r längft aus 6em Sinn gefommen ift. Dahin gehört 
6as Cäuten $u fjetlbronn um \2 Uhr mittags 3um (Öe&ädjtms 
an 6ie Übergabe 6er ^ugsburger Konfefjton, 6as ehe6em in 
tDicn für aben6s gegen 7 Ufyr in 6anfbarer Erinnerung an 6en 
um 6icfc 5tun6e erfolgten &nmarfd? 6es €ntfa^l?eercs eingeführte 
<£>eläut 6er Katsglocfe, 6as £äutcn 6er Peftglocfe, 6as noch t^cute 



freiburger Silberglöcfdjcn. 
(ttus: §eitfd?nftbes^reisgau'Dcrctns5d?auinslanb. £ retburg i. Br. X. ^83.) 

nicht r>crfchn)un6cn ift, obtr>ohl 6ie es ucranlaffcn6c Seuche febon 
I)un6crte pon 3 a h rcn hierorts erlofdjcn ift. 

5u biefem tagtäglich 6en (Slocfenftrang ben?cgcn6cn (Seläute 
gefeilt ftd? bann nodi 6as pielftimmigc Anläuten von Sonn» un6 
Feiertagen un6 ihren <8ottes6ienftcn, bei 6em auch mor/1 voll- 
nwcbttg un6 feierlid} 6ie Cöne 6er (Slocfenricfcn erflingen. „Dor* 
ne^rne (Blocfen lauten nid?t alle Cagc" l?ci0t es im Sprichwort. 
IDo es aber gilt, 3efon6eres 511 r>erfün6en, 6a haben fte 6as tüort, 




101 



fei es allein, fei es pereint mit ben Heineren Sdjmeftern. So e^äfylt 
uns ZHaycr, bic ZHündjener Salpeglocfc fyabe bas (ErlÖfdjen 6er 
<£f>olera \85<k banf erfüllt perfünbet unb bie Cobesfälle im IDtttels* 
bact?ifd?en ^ürftenfyaus tpetmtütig anzeigt; ein roeifyepoller ZTTo« 
ment mag es aud} getpefen fein, als von ZUünfterfyöfyen in Ulm bic 
Sdnpörglocfe am 2lbenb bes 2. September \S70 bie Kunbe pon 
Deutfcfylanbs Steg erflingen lief 107 ). Die groge <8lotfc in tDten er« 
tönte bem Canbcsljerrn $um tDtüfommen, unb feiernd} begrügte efye= 
mals ber Klang ber Kaiferglocfe Pom ^ranffurter Dom ben $u frö* 
nenben König in ber alten Krönungsftabt. Die groge (Blocfe bes 
Beffroi, porbem in ber Kirdje Hotrc Dame pon Brügge (9000 Kilo, 
gegoffen \6SO) lief ftd? auf bem *}allenturm $um erftenmal aus 
2lnlag bes Jriebens pon Ztmiens J802 pernefmien. Sie ipirb 
geläutet am (Beburtstag bes Königs unb $um 3 aJ ? re stag feiner 
Cfyronbeftcigung, bei grogen Prosefjtonen unb am (Bebenftag ber 
Unabhängigkeit Belgiens 108 ). (£in befonberes (Beläute, ein Per= 
mädjtnts bes UTittelalters, ift 5. B. audj bas fogenannte IDalpern 
ober IDalpurgisläuten $u ZUarburg auf ber <£hfabetfyfirdjc, 
bas jebes 3afyr am 50. Ztpril mittags nadj bem J2. (Blocfcn* 
fdjlag fcierlidjft anhebt. €s erinnert an bic Cage, ba im 3afyrc 
\236 am erften 2TTai bie (Bebeine ber ^eiligen <£ltfabetl? pon 
(Brcgor IX. aus bem (Brabe erhoben nwrben; bie erften brei 
Cagc bes ZTTai nmrben fortan mit ber grögten (Blocfe feierlicbft 
eingeläutet, ein prunffyaftes firdjlidjes ^eft fanb ftatt. JTTit ber 
Kcformation perfdjroanb 3a>ar ber Zlnlag $um (Beläut, aber nicfyt 
biefcs felbft, obipofyl bic (Erinnerung an feine Bcbeutung fidj 
audj balb pcrtpifdjtc. UTan erflärte es für ein (Bebctsläutcn 
unb meinte, wer unter feinen Klängen Botmen legt, werbe eine 
befonbers reiche Bolmenernte einfycimfen. Der Harne fyängt 
ipofyl mit bem Umftanb 3ufammcn, baf am erften lUai aud? ber 
Hamenstag ber ^eiligen UXilpurga ift 109 ). 

TO 



102 



Bei 6er ZHufterung btefer erwähnten 2lnläffe $um «Seläut 
unb beffen IDtrfung barf aber eines nicht überfein werben, 
tflan follte meinen, bag alle in einem Kirchturm ^ängenben 
(ßlocfen 6er Kirchcngemetnbe gehöriges (Eigentum feien, über bas 
6iefe allein für ihre «gweefe $u perfügen l?abe. Dem ift aber 
nicht immer fo. Heben 6en gemeinten Kirdjenglocfen fommen 
auch an6ere por, pon 6iefen ftreng gefdneben. <£in beseidmenbes 
Beifptel 6afür bietet 6er ^ranf furter Dom, in 6effen 6rittem 
Stocfwerf pter Hatsglocfen Rängen, wäfjrenb im swetten fünf 
Sttftsglocfcn untergebracht finb. <3u ocn erfteren $äi)it 6ie \^S^ 
gegoffene Sdjlagglocfe, 6ie ausbrücfhch in ihrer 3nfa^rift befunbet: 
„Des Haths bin ich, ZHartin ZTlolner geujj mich". Bei 6en per* 
fd}iebenarttgen Zmläffen un6 oft unabfet)baren U)irfungen 6es 
(Slocfenläutens 110 ) mufte fid) 6er Hat 6er 3tä6te baI6 6as Hecht 
fiebern, einmal 6ic (Slocfen auch $u weltlichen «gweefen 511 lauten, 
fo6ann 6as (Seldut $u fachlichen dvotdtn 3U perbieten 06er 3U 
befd>ränfen, wobei es nicht immer olme Streit abging. lUit 
(Slocfen fonnte man Hepolutionen einläuten, 3U Derfdjwörungen 
6as Reichen geben, — u>ie bei 6er Bartholomäusnacht in Paris — 
un6 6er Staat mugte bafjer bebadjt fein, 6ies 511 pertnnbern. So 
lief noch *™ (Df tober \8<k8 6er Hat pon tDien 6ie (Slocfen 6es 
Stefans6omes bewachen, 6amit fte nicht 3um Stürmen im Bürger-- 
fampf mißbraucht würben. (Ebenfo war es 6er Staat, 6er am 
<£nbe 6es achtsehnten 3ahrhun6erts 6en Gebrauch 6er Kirchen* 
glocfen 5um IDetterläuten perbot. 3 m 3 tt tereffe ocr Beruhigung 
6er (Bemütcr perbietet 6ie weltliche (Dbrigfcit audj, 6ic Cotenglocfe 
5U 5ichen, wenn Seuchen 6ic Bürgerfchaft f^imfuchen, 6amit nicht 
6er Umfang 6es Sterbens an 6en <!5locfenflängen für 6ie Coten 
ermeffen werben fönne. Tin pielen Plänen h at ocr c i nen 
Schlüffel sum Curm unb ben (ßlocfen. 

tDä'hrenb nun im allgemeinen <5locfenflang pon (Turmes* 
höh' felbft bei fröhlichem unb weltlichem 2lnlag boch immer ernft 
unb feierlich ertönt, ift es ben fogenannten (ßlocfenfpielen faum 



103 



gelungen, eine auch nur annähem6 äljnlidjc U)irfung auf 6en £)örcr 
aussuüben. (Segenübcr 6em grogen (Seläut bleiben fie 6odj ein 
Spiel, eine Spielerei, oft feljr unpollfommen in 6er Harmonie un6 
entweiht 6urdj 6ie Waty 6er 2TCelo6ien. 2Iuch 6as wcntgftens all« 
ftün6hch ftd? £>tc6erholen6e lägt if?rc IDeifen leidet crmü6cn6 wirf cn. 
€in ^ransofe t?at in trefflichem Vergleiche gefagt: „le bourdon 
est la grande voix de la tour, reservee aux circonstances 
exceptionelles, le carillon est son bavardage incessant" in ). 
Das „unaufhörliche (ßcfchwäfc" ift auch pielfach perweltltcht un6 
6amit ret$los. Das fdjltcgt ja nun md?t aus, 6ag es 6odj ein 
Stücf £)cmtat be6eutet für 6en, 6em feine Klange alte Berannte 
fin6, un6 6ics um fo leicr/ter, als es 6er (Blocfenfpiele nicht all$u« 
r»ielc gibt. So heimeln 6en £übecfer 6ic Choräle Pom Curm 6er 
2TTarienfird}c an, 6er Hamburger St Hifolaiturm trug pon \663 
bis \8$2 ein Spiel, wir treffen ein foldjes in Pots6am, Dansig 
un6 an6eren (Drten. Seinem <Seburtslan6, 6en Hie6crlan6en, ift 
es am treueften geblieben; wir fin6en es in Delft, Antwerpen, 
por allem aber woln* 6as größte 6cs <Jeftlan6cs in Brügge auf 
6em fjallenturm, 6em Bcffroi; es ift eine Seyens» o6er beffer 
£}örcnswür6tgfctt 6er füllen Sta6t, befon6ers wenn, was 6reimal 
wöchentlich geflieht, fein XTTeifter felbft 6ic Caften „fdjlägt" un6 
eine Kunft ausübt, 6ie auf wenigen klugen ftcht un6 fich pon 
ihm auf einen Schüler »ererbt Dies erweeft allcr6ings unfer 
3ntereffe: 6ie h°h* tDerfftatt un6 6as fcltfamc IDcrf. <£m 
Htefen5ylin6er mit Stiften befät, wie eine Spiel6ofe im grogen, 
löft 6urd} feine Drehung 6ic Jammer aus, 6ic 6ie (Slocfcn im 
Khythmus un6 6en 2Iffor6en 6es 5U fpielcn6en £ie6cs $um Conen 
bringen. Spielt 6er ZITciftcr felbft, fo fchldgt er mit 6er Jauft 
6ic Caftcn einer Klaptatur, aber o (Sraus! — 6ic <Zfyoväk haben 
6em IDaljcr Pla£ gemacht, <8ouuo6s ^auftwa^er, ein „2T1illöcfer" 
halten 6ie XDalsc befe^t, un6 Carl ITCaria pon IPebers „le^ter 
<0e6anfe" ift morgens 6er erfte un6 aben6s 6er letzte <0e6anfe 
6cs frem&en in Brügge, porausgefetjt, 6ag er niebt noch m 



104 



Had?trufyc von iljm uerfolgt wirb, tyer gibt man Xllcplufto 
red)t mit feinem bereits ermähnten Ausruf: 

„^tbem eblen (Dt)r 

Kommt bas (SeFUitget nribrtg cor", 

fo rnemg mit fonft feine IDut gegen öic (ßlocfcn $u teilen ucr* 
mögen. 

TYlan foüte meinen, je mefn* (Slocfcn im Curmgemacb 
fyängen, um fo cfyer fyättc fid} bas Bebürfnis geltenb gemacht, 
fie leicht uoncinanber unterfdjeiben 5U tonnen. Bei tfjrer oft 
ftattlidjen <5afyl in (ßlocfenfpiclcn ift merrmürbigermeife gcraoe 
bas Gegenteil 6er ^Jall. Denn fyier fefylt ein Braudj, ber fonft 
allgemein sur llntcrfdjeibung ber <0locrcn beliebt mürbe, gans 
ober bod} an ben meiften planen: bie Hamengcbung, 5U beren 
Begrünbung mir (nadj Bona, rerum liturgicarum libri c. 22 112 ) 
bie tDorte anführen Fönnen: „sive ut ceteris proprio nomine 
distinguantur, sive quia ad pietatem magis conducere arbitrati 
sunt primi huius ritus institutores si voce alieujus saneti 
plebs ad ecclesiam vocari diceretur." 

Sobalb als ftd? in ber KiraV ber Braud} einbürgerte, bie 
o31ocfen 5U meinen unb fte unter ben befonberen Sdm$ (Sottcs 
ober eines ^eiligen 511 ftellen, mar bis sur Beilegung eines 
Hamens nur nod) ein Schritt. Da, u?o mehrere (Slocfen im 
Curme Jungen, mar bie Benennung mit Hamen aud) ein praf* 
tifdjes HnterfdjeibungsmitteL So gibt es eine „Maxima" im 
Utagbeburger Dom, einen „Blasius major" unb einen „minimus" 
im Dom 311 Braunfdjmeig, ber letztere aud} beachtenswert, ba er 
mit bem IDappen Qeinridjs bes £ömen gegiert, fein efyrumrbigcs 
2111er bemeift. 3 n if rc ifi"9 begnügte man ftdj, bie (Ölocfen mit 
<3afylen 511 unterfdjeiben unb ron einer „<£inferin, Sedjfcrin" :c. 
51t fpredjen. 

2lber ber Harne ift mefyr als ein Unterfdjctbungsseidien. #rei* 
gebiger als jetjt fyat man früher leblofen Dingen Hamen leben* 



105 



ber beigelegt, tpeil ftcfy öic reichere Pfyantafic fie befeelt porftcllte.' 
Das Schert bes Herfen, fein Kampfgenof, erhielt einen Hamen, 
unb btc Dieter laffen bie Reiben Sunefpradje mit trmi galten. 
Das Scfjtff, beffen Kiel bte HMen burdrfurdjt, erfdjeint befeelt 
unb benannt, unb auefj ber Dampftpagen, bie Cofomotipe, erhielt 
in ben erften 3at?r5elmten beutfeben <£ifenbalmipefens ifyren Hamen, 
unb safylreidje Hamen finben nur auf ben Kohren ber Kanonen 
unb f)aubi§en. ^Jaft fann es uns bebünfen, als ob alle gefafyr* 
Döllen, eigenartigen Berufsarten biefer Hamengebung fympat^ifcf? 
gegenüberftünben. * 2ludj ber Bergmann gab (Öruben unb Sdjacfy 
ten befonbere Hamen. Bei lebenben tDefen liegt ber <5ebanfe 
ja ungleich naiver. Das Scbladjtrof trug ftol5flingenben Hamen, 
unb ber Brauel) fyat ftdj bis fyeute com ebclften Hennpferb bis 
5um getpölmltcljften Hcferpferb erhalten, unb bie f^unbe führen 
niebt minber ifyre Hamen. 

Da bem allem $tpeifellos ein fetjr poetifdjer (ßebanfe sugrunbe 
liegt, fo ift es fefyr $u bef lagen, baf bas nipellierenbe J9. 3at?r> 
ljunbert bie §at}l an Stelle bes Hamens gefegt t?at, befonbers 
bie <£ifenbalmpertpaltung bei ben Cofomottpen. Die Benennung 
ber (Slocfen mit Hamen fyat freiließ febon por brei 3at?rl?unberten 
in ber neuen Cefyre, ber Deformation, einen entf ergebenen (Segner 
ger/abt, was rücffyaltlos bei aller Zlnerfennung ifjrer Segnungen 
beflagt roerben muf. Die pon ber proteftantifdjen Kirdje geübte 
Be$eidmung nad} bem <5cbraudj als 2lbenbglocfe, Cotenglocfe ic. 
erfe^t bie Hamen, mit benen man bie (ßlocfen früher bebadjtc, 
nidjt gan5, unb $tpar nannte man fie anfangs mannltd}, fpäter 
unb bann faft ausfcbliejjlicb meiblicb. (Dffenbar fyat t^tcr bie 
Überlegung mitgefpielt, baf bas IDort: bie (Slocfe im Deutfcfyen 
ipeibltdjen (Sefdjledjts ift; auet) für männlidj ober fädjltdj ge» 
taufte Schiffe gilt bis in unfere Cagc bas weibliche (5efd}led}t: 
ÜTan fagt bcfanntlicfy „bie <5ncifenau", „bie £eip5tg". Da bie 
(Blocfe bem göttlicben Dienfte gemeint u>ar, fo perftanb fid} ber 
Kreis, aus bem man bie Hamen wählte, pon felbft. Set/r per; 



10b 



breitet finben unr barunter ben Hamen „Sufanna", offenbar eine 
Bilbung bes Polfsmunbes nadj öem cigenthdjen: fy>fanna! Da- 
neben „Dominica" u. a. m. 2lud} ben Hamen bes gefaßten Cfyriftus, 
(Öottes Sohnes finben urir <5locfen beigelegt, unb ber (ßlaubc an 
bie Dreteintgfeit ift ausgebrüeft in ber Bescidmung „Drcifaltigfeits* 
glocfc". €ine gan$ befonbers r/erporragenbc Kolle fpielt fobann 
bei ber Hamengebung ber Kult ber Jungfrau HTaria. HTan 
benfe nur an bie „(ßloriofa" bes Crfurter fon?ie bes franffurter 
Domes, oba>otu* mandje ben Hamen nidjt burdj HTaria fonbern 
<£ampana, b. i. (Slocfe ergän5en tpollcn. ilnbere nannten bie 
Cßlocfe bireft „HTaria" ober nadj beren Percfyrung im' (ßebet 
„Salpeglocfe" ober „21pc HTaria". 

<£tn £}cer pon £)eüigen=Hamen (ablieft fidj bei unferer Hamen* 
fdjau an. Die IDettcrfyerren Kafpar, HTcldnor, Baltfyafar cr= 
f feinen in ber Be$eidmung „Drei Kömgsglocfc", Blaftus, ber 
Sdjutjjpatron bes f^alsroerjes unb bie fycilige llrfula, bie ^üfyrcrin 
ber UOOO Jungfrauen baneben. IPir finben einen Zlnbreas, 
Cfyriftopl}, Benno, bie üpoftel petrus, Paulus, Johannes unb 
ben ^eiligen 2TTid)ael unb Gabriel, bie Sdjü^cr ber Cürmc, in 
beren (Sefdjoffcn fte tfyre Kapellen fyatten. 2lud> bie Benennung 
ber (Slocfe nadj ifyrer Pertpenbung im firdjlidjcn £eben ift fdjon 
alt unb por ber Heformation gebräud>ltd} gcipefen: es gab Hofen* 
fran^, ZTtettcn-- unb 2Uef?glocfen. Die „«gügcnglocfc" erflang, 
ipenn ber Priefter einem in ben legten «Jügen liegenben <ßldu-- 
bigen bie H)eg$cljrung bradjtc, unb nurb barum aud) rooln" „Speis* 
glocfc" genannt. Die in St. Stefan 5U XOkn fyängenbe „priim 
glocfc" foll nadj ifyrem (Beläut $ur prima b. i. ber erften Bct* 
ftunbe fo gefyeijkn fyaben. 2(nbere tpollcn ifyren Hamen bamit 
erflären 118 ), baf fic 5um Seelenamt bes 2lftronomen Johann 
Prim 5U läuten beftimmt u>ar. IDicber anberc benfen an 
„Preim", ba fic 5um (Bcbctläutcn gegen bie Bräuncepibemie, 
böfymtfdj prym, pertpenbet iporben fei. 2lud) bem fyodjfycrstgcn 
Stifter erfdjeint in manchen (Slocfennamen ein Denfmal gefefet. 



107 



2(n Kaifer fjctnrichs II. unb feiner (Öemahlin Kunigunbe 
fromme IDerfe erinnern bte nach ihnen genannten (ßlocfen im 
Dom 3U Bamberg. Die fd?on oft genannte Kölner Kaiferglocfe 
ersäht im Hamen »on tt?res Stifters ßüte. äfmUdjes fefycn 
mir bei ber Drei = Kaiferglocfe bes Hauniburger Domes. Had? 
einer Vermutung foll aud) bie fdjon ermahnte, „IDinflerin" bc= 
nannk (Blocfe im Curm ber UTünchener Jrauenfirchc nad) ihrem 
Stifter benannt fein. €ine in Bremen ^ängenbc (Slocfe foü 
nach ^räulein Sufanne r»on Hieben, bie bie Koften bes 2luffjängens 
aus ir/rer Cafdje beftritt, beren Pornamen als Hamen führen. 

€ine bei gemeinten mie ungemeinen (Blocfen rorfommenbe 
Benennung ift auch bie nach ber Permenbung im bürgerlichen 
Ccben. So fennen mir Dcfperglocfen, eine 2lrbeitcrglocfe in 
^ranffurt, Sperrglocfen, mit benen bas &\d}m 5um Schliefen 
oer Stabttore gegeben umrbe, Sturmglocfen, befonbers $ur Der* 
funbigung r»on (feuersgefahr angefangen, Corglocfen, Hats- 
glocfen, bie SdjiDÖrglocfe bes Himer ZUünftcrs, genannt nach bem 
Einläuten bes Sdjmörtagcs, an bem alljährlich ber Hat ben €ib 
bes neu gemähten Bürgermeifters entgegennahm. Die grofe 
töloefe bes (ßenter Belfrieb I?tc# ber „Kolanb", offenbar meil ftc, 
mic Kolanbs fjorn in ber Sage, meiern über bie Canbc Hingen 
folltc. Die groge Kollegin t>om Belfrieb in Coumai t>on \3<)2 
hief „ban cloque", eine meitcre bafelbft h<™$cnbc „Vigneron" 
6. h* eine (Slocfe, bie ben IPinser 5ur Arbeit labet, eine britte 
enbltd), bes Hamens „Timbre", fcblägt bie Stunben 114 ). 

Die Uhrglocfen fmb eine befonbere Klaffe »on <8locfen; ba 
fie, mie fet^r oft aud? bie Jeuerglocfen, nicht gcfchuningcn, fonbern 
nur angef dalagen merben, fo erf deinen fie flöppellos. „ich orglocf 
pm ber ftatt Ulm eigen unb hat mich goffen ber Sci^ <£locfcn» 
giffer 511 nuremberg nadi Cbrifti (Sepurt jar." Die 

„Schelle" in UTagbeburg bientc bem gleichen m ocr 

Breslauer <£lifabethenfirche gebrauditc man bie „Sctgcrglocfc" 
5um 2lnfchlagen ber Stunben. 



108 



XDie bie (Slocfe in Klang unb Schlag bas Sonn« unb TOevt* 
tagsleben 6er Bürger begleitete, fo waren btefen ihre Schmm* 
gungen befannt, it?rc XTamcn geläufig. Sprachliche Schwierig* 
feiten waren babei fdniell überwunben. 2lus „£}ofanna" ent« 
ftanb bas perftänblichere „Sufanna" unb man rühmte ihr naa?: 
„treibt ben {Teufel pon banna". ^ür bie „Dtnceneia" auf ber 
Seperiftrcfye in €rfurt besagte bem t)olfsmunb mehr ber 2(n« 
name „ber Schreier" unb in Köln bie entgegengefefcte Be5eidmung 
„bie Schmeigcrm" für bie Kaiferglocfe. Dem tDiener erfdnen 
5ur Benennung einer (ßlocfe auf bem 5t. Stefansturm ber 
merfmürbige Harne „Schufterhammer" paffenb, baneben treffen 
wir noch oen Hamen „Pummerin" für bie grofe (ßlocfc. £)ter 
liegt mohl ein wenig Klangmalerei sugrunbe. (Db bies auch 
bem „(ßemperlin", bem tDahrseichen bes ^Jranffurter Domes, ber 
^all mar, bleibe bahingeftellt, ftdjer ift wohl, bag bas „Bemperle" 
bes Bamberger Domes auch eine 2lnfpielung auf ben Klang 
barftellt. 2tber ber Dolfsmunb ging noch weiter 5U Beseidmungen 
über, bie uns, wenn fte überhaupt je Sinn hatten, unoerftdnblich 
finb unb nur eine Benennung nach bem Scballbilb fein fönnen. 
Die fjalberftäbter tun fid) babei befonbers f^rpor, inbem fie ben 
Domglocfen bie Hamen: Canghals (ä— k), Bratwurft (ä — ü), 
Sauerfohl (aü — ö), Commerden (dm — en) unb Stimpimp (im — pim) 
gaben. 3w 2Ttam$er Dom hängt eine Bretjelglocfe, in Bremen 
eine tDarmbierglocfe, in Ulm flingt eine XPeinglocfe, als HTalm* 
ruf für unfolibe Sedjbrüber, — ^ ur 5 e ™e 2\cih c ocr merfmürbig« 
ften Hamen tritt auf, bie langer $u perfolgen uns 511 weit 
führen mürbe, bie aber bas enge Perm achfenf ein ber Bürgerfchaft 
mit bem (Slocfeuflang aufs befte belegen. 

Klang unb Harne fonnte leicht ber Bepolferung 5U (Dhren 
fommen, ohne baf fte ben <5locfenturm je beftieg. IDemger 

leicht ift bies mit ben 3 n fch r ifl cn oer S a ^> oic w ™ au f ocn 
(ßlocfen treffen, unb auch bei unferer IDanberung fallt unfer 
Blicf auf eine Keihe pon XPorten, bie auf ber (ßlocfe in er« 



109 



habener Schrift 5U lefen ober, 6a oft 6er Kun6gang um fie er* 
fcr/mert 06er unmöglich ift, wt<$* 5U Iefen ftn6. Sehr häufe be- 
warf es überhaupt eines geübten 2tuges, um 6ie Schriftlichen 
un6 ir>rc 3e6eutung 5U erfennen. IDo^l 6te meiften Bcfdjauer 
fennen eine (Blocfeninfchrift — aller6ings auch nur 6iefe — ge* 
nau, feit ^rtcöridj ron Schiller fte feinem „£te6 oon 6cr (Blocfc" 
als ITCotto porangeftellt r)at. Sie lautet: „vivos voco, mortuos 
plang-o, fulgura frangfo", 06er melmefjr Pollftän6iger „miserere 
domine populo quem redimisti sanguine tuo anno domini 
MCCCCLXXXVI". Schiller l?at fie $ur IDeltberühmthett ge- 
bracht, ofme 6en Klang 6er (ßlocfe, 6ie fie trägt, je gehört, ifjre 
Jorm je gefefr)en ju fyaben, un6 6ie Sdjaffhäufer 115 ), in 6eren 
2Hünfterturm fie l^ing, haben ftdj 6anfbar geseigt, in6em fte ihr 
oen Hamen „Sdullerglocfe" gaben un6 tr)n beibehielten, als 6ie 
<r/ra>ür6ige Seugtn *>°n 4 3al?rt?un6erten untüchtig n>ur6e un6 
perftummte. Denn 6ie ^86 oon £u6mig Pciger in Bafel ge* 
^offene, 90 Rentner febrnere (ßlocfe mur6e, nad?6em bereits \700 
am unteren Han6e ein Stücf ausgefprungen mar, man fte aber 
noer? faf* $u>ethun6ert 3al?rc geläutet I^atte, in 6cn neu^iger 
3ab/ren 6es neu^elmten 3^h rI ? Utt0erts untauglich, un6 6iesmal 
«rmies ftdj 6er Sd}a6en als unheilbar. So flang fie 6cnn am 
{6. 3 um \ 8 95 5 U ™ le|tenmal un6 man6erte Pom tyotyn Curm 
herab in 6cn ITCünfterhof un6 mur6e im Kirchengarten als 
Sehenstt)ür6igfeit aufgcftcllt un6 fo 6er Hadjtpclt erhalten. 
Schiller fan6 ihre 3 tl f c h"fl/ cr Stu6ien über (ßlocfen un6 
<8te§erei maebte, in 6em 6ic „(Blocfc" behan6eln6cn ilrtifel bei 
Krüni§, einer <£n5yflopä6ie 6es \8. 3 a h r fy unocr te> ermähnt un6 
ftcllte fie als £eitge6anfen feinem unfterblichen €ie6e poran. So 
hat fte inbireft 6en Dichter angeregt, un6 es mar 6arum eine 
fchöne Betätigung 6er Pietät, menn 6ie Scbaffhäufer auch °i e ncuc 
„Sdnllcrglocfe", 6ie im 3 a h rc W8 feierlich eingemeiht mur6e, mit 
Oer alten 3nfct)rif t perfahen, miemohl fieb 6ie Begriffe über (Blocfem 
htfebriften feit 6em <8u0 6er alten gewaltig geän6ert h<*bcn. 



110 



„Sdnüeralocfe" 511 Sdfafföoufen (i486). 

(2Ius: „Die ITlüufterglorfen 311 Sdjajffyiufcn". Sdjaffljaufcii \89<j. 
KommiffionS'Dcrlag con <£arl Schoos ^udjbanblung. 1 IHf.) 




€tn fleiner Streif$ug 6urdj 6tc (Scfchichte 6er (Blocfen* 
infchriften mag öies betätigen 116 ). Der (ßebraudj, Sdjrift$ckrjen 
auf 6te (ßlocfen 5U fe§en, ift be6euten6 jünger als 6tefc fclbft. 
<£rft feit 6cm 3a^un6ert r)at er ftdj — nach CDtte — all« 
gemein eingebürgert un6 5n?ar — ein Beweis pollfommnerer 
Cedmif — mit ergaben gegoffenen 3nfd7riften ftatt 6er urfprüngltcb 
in 6ic fertige (ßlocfe eingeritten &id}tn; 6te bis 5um \5. 3 a h r * 
Imn6ert gebräuchliche romanifcfje ZUajusfel macht von 6tefem 
^ettpunft ab 6er gotifc^en HTinusfel Plafc, einer Schriftart, 6ie 
nicht immer leicht 3U lefen ift. Die 6eutfcr/e Sprache per6rängt 
allmählich 6te anfangs gebrauchte lateinifche, 6och nicht all* 
gemein. IDtr fin6en 6ie 3nfchriften meift um 6cn (Blocfenhals 
06er 6en Han6 f^crumlciiif cnö , fpätcr fogar über 6en gansen 
(Slocfenletb perbreitet, was 6iefen in 6emfelben ZHaf entftellt, 
tpie langatmige 3nfchriften fu^en, prä$ifen an Schönheit un6 
IDert nachftehen. Der (ßlocfemnfchrtften ftn6 Cegion. Sie ftn6 
bere6te «Jeugniffe 6es chriftlichen (Slaubens, Quellen 5ur (ßefcfjichtc 
kirchlicher un6 profaner Bauten, 6es Aberglaubens un6 6er <$5c* 
fchmacfloftgfeit, je nach 6er form, in 6er fte uns überfommen 
fin6 un6 6em Smed, 6en fte perfolgen. €ine äuf erft charaftert* 
ftifche 3nfch ri f^ &ie Hilles enthält, was in folgen Jnfchriften 
por5ufommen pflegt, weift 6ie gro§e <J51ocFc 6er 2Ttünchener 
frauenftrehe auf: „Sufanna h<"6 * n 3h e f us HTarta pu6 
lufas marfus matheus pu6 johannes in 6er namen gos man 
mich 6er burdjleuchtig fyodi$ebotn furft pti6 h err h err Wibrecht 
pfaljgrape pei rein h cr *5°9 w obern un6 ni6ern pairn was ftifter 
mir pon regenspurg tyx pracht er mich 6ie pofen weter pertreib 
ich 6en to6en peere ich h ann5 €rn f* ocr 9°6 wich man S^lt 
pon gottes gepurt taufen6 Pier fmn6ert pn6 in 6em newnsigften 
jar tetragramaton." 

Diefc feilen berichten uns alfo pon 6em Hamen 6er dMocfe, 
pon 6enen, in 6eren Hamen, 5U 6eren Dienft fte gegoffen war6, 
u>cr fte ftiftete, pon ihrer ehemaligen fjeimat, pon ihrer Kraft, 



112 



bie Wetkv 5U pertretben, bie Coten $ur ewigen Kufye einsuläuten, 
pom (Biegen unb iljrer (Seburtsftunbe, unb bas gerjeimnispolle 
Seiten am Schlug gemannt an (Stauben unö Aberglauben, 
benn es bebeutet ben Hamen (Sottes, bes 3eI?ooa 6er Hebräer 
(orme Pofalifterung gefd?rieben), unb ifmt follen bie IDetter 
pjeieben. 

VOk (Slocfenflang 3U Krieg unb ^rieben Hingt, fo fpiegelt 
ficrj audj in ben 3nfcr)rtftcn Streitfudjt ober (Eintragt ipiebcr. 
<gu ber über ben Befcnntniffcn ftefycnben Auffaffung gemein» 
famer religiöser Aufgaben fyaben fidj bie maggebenben Kreife 
bei ber VOaty ber 3 n f^? r ^ en mlr feiten aufgcfdjumngen, unb 
wenn fie audj 5ugeben, bag fie alle an „einem Strang" 5icf?en: 
gerabe in ber (ßlo<fen*3«fd?rift un b »Benennung flaffcn bie fon* 
fefftonellcn ilnterfdnebe oft befonbers ftarf, ja man bat btreft 
bie 3 n fd?nft 3um 5 cu 9 n ^ aufcinanberplatjenbcn ^Meinungen 
gemadit. Sefyr ftreitbar rebet bie ^raucnglocfc 3 utcr ^ogs pon 
(69?: 

„ITTir gilt nicfjt IDcyl? uodj (Eauf, ein antidjrtfttfd) detdjen, 

Dod) folt mein geller Klang 3um (Bottesbicnft gereidjen ic. 

<5ott Ia§ mtdj au^eit ju feiner <Eljre fdjaHen 

Unb ja nidjt nrieberum in alten mifjbraudj fallen, 

Bis ba§ ber (Eag bes fjerrn erfdjeinet 311m (Sertdjt 

Unb mit bem legten Knall bie IPelt in Stütfen brid>t k. 11ü )." 

Beim ^riebensfeft \S7\ 5crfprang fie „por <freub", unb aud) bie 
neue Auffdjrift ift ntdit gerabe bas llrbilb ber frieblicben Dulb= 
famfett: 

,,©u römfdjem ITTifjbraudj erft ge3nmngeu, 

£jab' id) mit ^freuben Danf gefungen 

gum auferjTanbnen (Sottcsroort, 

Das bleibe biefes Polfes Bort! 

2Us (Sottes fjanb uns ^rieb' errungen 

Hadj langem Kampf, cor ^reub' gefprungeu 

3ft mir ba €r3 unb ITTunb 3uglei* — ." 

Salter, Iurm< unb dMorfentuictyc in. 8 



2ludj bie 3nfdirift einer (727 neugegoffenen (Blocfc im Curm Hnfcr 
lieben $va\i betont ausbrücflidj ben IDanbel 6er Befenntniffe: 

„fracta fui divae quondam sacrata Mariae 

sed reparata uni servio Christe tibi. 

Tu quoties bibes aure sonos ad templa vocantes 

Die: citor immensi judicis ante thronum. 

Aes sum, tu pulvis, sit aere perennior aedes 

Isthae et resonet laudibus usque Dei!" ,I7 j 

Das Sctjafffyaufer 2TCünfter fyat es gar von \605 bis (898, alfo 
faft bret 3<il?rl?"noertc erlebt, bat? 3tpei feiner (ßlocfen fieb in ir/ren 
3nfd)riften als entfebiebene 2lntipoben ausgaben, unb mie frieb= 
lief? flang tro£ allem bem gemeinfam ber "Klang! Die eine, bie 
„Sdnllerglocfe" mit ifyrer befannten 3nfd)rift, bie anbere, bie 
„Caufglocfe" mit ber 3 n f<*? ri f* : 

„Zelo fvsa bono campanis consono priscis, 
Lvx postquam tenebras exvperasset atras. 
Fvlgvra non frango nec plango morte peremptos; 
aes ego viventes ad pia Sacra vocans." 

Sie ift nun gleich ifyrem intcreffanten töegcnftücf für immer »er* 
ftummt; man fyat fie eingefdmiol^en ins neue JHünftergeläut. 

<£twas profatfd), trotj ber ^form gebunbener Hebe, lä£t ber 
(ßlocfengiefter X^iering in £etp5ig eine (Ölocfc in ber 3 n f c ^ ri f t 
f ernten: 

„3dj bin ja ntdjt getauft, vertreibe Feine Zlott\, 
"Kein Itfetter, feinen (Seift, tdj ruf eudj nur 311 (Sott, 
$n feinem tjeilgen JPort, 311m 33eten unb sunt (Srabe, 
IPie roofjl pon 2illem bem idj fein «Erfänntnifj tjabe. 
Seib, <£rfrtftcn, utdjt wie idj; ich, tfme, n>as iaj fann, 
Deuft ihr an euern (Eob, ruft (Seit von fje^en au." 

3m wohltätigen (Segenfatj tauft Schiller feine (8locfe „£oncorbia" 
unb fajjt ihren ^treef balnn auf: 

„gur <£üntradjt, 3U ^erjinniijem Pcretnc 
Perfammle fie bie liebenbc (Semeine." 



114 



„Jjalbe$locfe" oöcr „duifcilocfc" 511 Sdiaffbaufen (K>05). 

(21us: „Die ITTüiiftcroiIorfcn 3U Sd^afftaufen". Scbaffbaufen 1899. 
Kommiffions-Dcrlag von Carl 5a)ca)s Sud^anMung. \ Qtf.) 

6* 

115 



by Go6gle 



Da bie (ßlocfe vor allem bem Dicnftc bes 2Ulcrfyöd}ftcn acroeibt 
ift, fo ifi felbftpcrftänblid?, bag bie 3nfd>rtften biefcs Berufes ae= 
benfen. Dod} gcfdnefyt bies feiten allein, ba immer nodj 2ht$abcu 
über anbere Beftimmungcn ber <35locfe barin enthalten finb. 
2luf ber älteften (ßlocfc bes Jrciburgcr 2TCünfters r>on J258 lefen 
mir bic IDortc: „Anno Domini MCCLVIII XV Klas Augusti 
strueta est campana. O rex gloriae, veni cum pace. nie 
resonante, pia populo sueurre Maria." U)ir feigen alfo beu 
2Uarienfultus in engfter Derbinbung mit ber Anrufung <£>ottes, 
ber Bitte um ^rieben. Die IDorte „veni cum pace" fyaben 511 
Seiten aud) eine ir>trflidjc Selmfudjt nadj ^rieben auf €rbeu 
nad} Kämpfen unb Stürmen miber Reiben unb Cürfcn aus* 
aebrüeft. 

Die IHaabcburgcr „Sufanna" trägt bic 3nfdjrift: 

„En ego campana, nunquam denuncio vana, 

Laudo Deum verum plebem voco congrego clerum." 

2Ufo (ßott jur <£t?rc unb (ßott 311m Dicnft fyängt fie im Curm 
unb ruft priefter mie Volt sum £obc (Softes bes i)errn. Die 
„Bencbicta" auf ber SebalbusfiraV in Itürnbera ruft Urnen 511: 

„Vox ego sum vitae, voco vos orare, venite." 

„Venite, exultemus Domino, jubilemus Deo salutari nostro" 
fltngtt bas Defperglöcfdicn bes Jreiburaer ITCünfters barcin, unb 
eine (ftlocfe btefcs (ßottesljaufes trägt bireft ben Hamen bes <£r= 
löfers: Cfyriftus. 2ludj bas gefyctmnisrolle A unb ü auf (fMocfen 
bebeutet mofyl ipeniger ein fabbaliftifdxs Scidjcn als piclmebr 
(ßott, ben „Anfang unb bas <£nbe aller Dinge". Dagegen fyaben 
mir es mit einer mirfliaVu saulvrfräftigcn <Jormcl 511 tun, menn 
wir auf ber Betglocfc bes Himer ^ttünfters 118 ) von \$55 neben 
ben Aborten: „Durdj unfer froumen er Hut man mid). l)ans 
€acr von Kcutlingeu gog mieb. £ufas 21Tarfus 21Tattl}äus Jo- 
hannes 2luno bi H55" tncrmal, nad) Horb, (Dft, Süb unb IDeft 

116 



cht £ru$ifir finbcn mit ben IDorten: Ananisapta, ir»as man 
lange mit „Asabthani" erflären wollte, was aber in H>irfHd?feit 
auf einen talmubifdjcn Hamen bes l\Xtf)\as jurücfgefyt. 

Seit btc Kcformation mit 2TCarienfult unb ftciligenDcreljrung 
aufgeräumt l?at, blieb für (Slocfentnfdjriftcn nur nod} 6er gottes= 
btcnftltdje «gweef übrig, unb ba bte neue Ccfyre aud? ben <£>locfen= 
namen, wie er früher gebräucblidj mar, abfdjaffte, fo gewöhnte 
man ftdj Iner, fortan bie (Slocfen nur nadj ben gottesbicnftlidjen 
ober bürgerlichen Vorgängen $u nennen, bie ifyr Klang begleitete, 
unb oor allem aus ben Sprüchen bes Heuen Ceftaments Vot- 
bilber für fic $u wählen. 

Die großen ZTCünftcrftrdien wctfyte man cfyebem gern „Unfer 
lieben ^rau". Kein IDunber bafyer, wenn man ben Hamen ber 
(Gottesmutter aud} in ben (Slocfeninfdjriften finbet, mit allen 
bulbigenben öeiworten bes fic Dcrefyrenbcn Kultus. 

So ftetyt auf ber großen (ßlocfe ber (ßreifswalber HTarien* 
f*ird>e: 

„Ave regina celorum, mater regis angelorum, 
O Maria flos virginum, velud rosa vel lilium 
Funde preces ad filium, pro salute fidelium." 

2luf ber Stunbenglocfc bes ^reiburger ITIüufters las man 
efycbem bie IPorte: 

,IPer midj lob unb midj befdjou 
Den belptt unfer £rou . . ." 

Die Himer öetglocfe pon ift mit ber 3»f* ri fl $e$icrt 

(wie wir fallen): 

„burdj unfer frouroen er Hut man midj . . 

TXxid) bie alte, \8)7 gcfpnmgcnc 21iiltagsglocFe ber lllündjener 
^rauentürmc oiente 5U <£(?ren lUariä: 

„me resonante pia laudetur virgo Maria!" 



117 



unb bie (Slocfe im Dom 511 Xllmbcn von \270 fyat ITTariä 
Xtamen 5U ifyrer Cofung gemadjt: 

„Ecce sub hoc titulo tua dicor Sancta Maria, 
Ora pro populo, dum sono, virgo pia." 

Der engltfdje (Sruj? finbet ftd? maffcnfyaft an (Slocfen auf= 
gesoffen: 

„Ave Maria gracia plena!" 

Heben (Sott unb ber 3un$frau XUaria 6urften 6ie Hamen 6er 
erprobten Streiter 6er Kirche, nadj 6enen man 311m {Teil 6ie 
(ßlocfcn benannte, in 6eren befon6eren Sdnitj man fie (teilte, in 
oen 3 n fd?riftcn ntd)t feblen. Die befannte XHündjener „Benno* 
alocfe" mag biefen (Bebraud) belegen. Die 3"fd?rift 6er 21Iu$iger 
(Slocfe r>on J350 lautet: 

„In Santc Mauricien ere so lute ich gar sere — ." 

Das 2lusfefcglöcfletn im XHündiener Dom lautet im Dienfte bet- 
eiligen Unna, 6er Hlutter Hiarias, un6 uod? auf 6er "Kölner 
Kaiferglocfe prangen 311 €l)ren bes ^eiligen Petrus bic IDorte: 

„Patronus qui voce mea templi atria pandis, 
Janitor et coeli limina pande simul" 

über bem Bilbe bes Sdjlüffelgeivaltigen. 

2Uid) bie (betreuen £r?rifti, bie Xlpoftel, gaben bas Dorbilb 
für (ßlocfen-Hamen unb 0"tf?riften aller 2lrt; wie ber Klang 
ibrer Stimme bes 21teificrs Cetyrc in bie U>elt unb in bie tiefen 
trug, fo aud? ber eberue 211un6 6er (ßlocfen, 6ie nad} irmen 
l^iften. 

Befonberer Beliebtheit aber unter 6eu ^eiligen erfreuen ftd? 
6ie 6rei XPetterberreu, Kafpar, ilieldnor, Baltbafar, bereu Hamen 
fur3 unb bünbig an bie wetterr>erfaVud)en6en 3 n f c *? r if* cn a!,s 
gefügt werben. Diefe letzteren ftnb fdner unzählig 311 nennen. 
Von ben geflügelt geworbenen Worten: ,.fulgura franko" 6urd) 



118 



„Heue Sdjillarglotfe" 511 Sdjafffymfen (\8$8). 

{21üs: „Die iniinftcralorfen 3U 5d>affljaufen". rebafftjaufen ih*»«». 
Kommifftons-Pcrlaai von <£arl fd>o*s inidjfyaitMimtj. \ Uli.) 



taufenberlci rcrfdncbene formen für ben glcicfjcn (Sebanfen 3U 
$eilcnreia7en 3 n f c *? r if* cn / °* c ox * töloefe unb iljr Klangbcretdj 
gegen Jcuer unb Blt§ gefeit machen foUten. 

Die Stuttgarter „(ßulbenglocfe", fo genannt, meil tfyr töcläut 
bei Cetdjenbeaängniffen einen (Sulben foftete, 5etgt folgenbc 3" J 

Wrift: 

„3<b. bit bidj I?er jtfcfo crifie am cryfee fron bo roelleft gefengne minen 
tljon bas er alle nngroitter oertretb unb bljtet ben menfdjen fei onb leib 
burdj ftrbtt marie ber muoter bin ban im otioer idj goffen bin im jar (.5.2.0. 
bas gefdfadj burd? ITTartin Wifling von 23tbradj — " 

Befannt ift bie als djarafteriftifcb gern 5itierte 3nfd?rift 5U 
St. Pauls in Cirol: 

„Zinna ZITarta fjei§ tdj 
Zilie IDetter weijj idf 
Zille IDetter oertreib tdj 
3n 5t. pauls bleib id?." 

„Nimbum fugo" rüfymt eine anöere, unb bie neue „Briba" in 
BurtfaVib ftellt ftdj vor mit ber €mpfefylung: „grando mihi 
cedit, tonitrus fugit, ignis obedit, vocor nova brida". 

Dem ^eiligen Benno r>on ^Teigen tx>irb eine befonbere Kraft 
nad>gcrülmit, bie von ifjm gemeinten (ßlocfen gegen alles IDetter 
feft 5U machen. Die (Blocfc in Biebenfopf in fjeffen mar gut 
gegen gar manches Unheil: 

„dum turbor proeul cedant ignis grando tonitru 

fulgur fames pestis gladius Sathanas et homo malignus," 

alfo eine jiemlid) reichhaltige <5ufammenfteüung aller Hbcl, bie 
neben ben elementaren (Bemalten ben ^rieben ber ZTteufdjen 
ftören rennen. 

2Iber ber eherne (Slocfenleib begnügt fieb mit mdrtcn, uns 
Hamen unb Sdnifcpatron 511 nennen, fonbern r>ergif$t es nia^t, rüfy= 
menb ben JSmecf unb bie Dor^üge ber (Blocfe feftjuftellen. Diefe 
Selbftr-erfyerrlidnmg ift aber $iemltd? fyarmlos unb eine «folge ber 

120 



(ßerodimung, 6ic (ßlocfcn nidjt als lote ittaffe aufraffen. V)avm- 
los ift audj 6er bei rielen pon ifmen beseugte (Sebraudj, öcn 
Hamen 6es Stifters un6 6es (Siegers 6er Hadnpelt in 6er 3n< 
fdjrift 5U erhalten. 2TIan I?at fid} oft abfällig 6arüber geäugert 
un6 übertriebene €itelfcit als 3ctpeggrun6 angenommen. IDas 
6cn (Sieger angebt, fieber mit Unrecht, VOu jc6cm Künftlcr mug 
aud) ifym 6as Kcdjt unperfümmert 5ufteben, feinen Hamen auf 
feinem IDerf 3U nennen. Dem U)an6erer 6urd} 6ic (Slocfen* 
ftuben ftn6 6ic IDorte: 

„Durdj bas £euer bin tdj gefloffen, 
X. t?at midj gegoffen." 

6er geläufigftc 21us6rucf 6es (Siegerpermcrfs, 6effcn Varietäten 
jafjllos ftn6, n?ie 6er San6 am ZTtecr; wären fie uns nicht erfyab 
ten, fo Ratten nrir feinen €inblicf in 6ie Kunft 6es (Siefens un6 
6as Schaffen il?rer ZTtetftcr, 6enn 6as gefrägtge Clement 6es 
^Jeuers, 6as nur an 6cn n>enigften Kirchen ormc Sdja6en 5U tun 
porüberging, r)at 6ie übrigen Quellen, 6ie in Kcdmungcn, Ciefe* 
rungsperträgen feljr fpärlicb fliegen, faft alle perfiegen gemacht. 
DXan gönne alfo 6cn Stiftern, 6urd? 6eren offene, urie 6en ZTCeiftern, 
6urdj 6cren funftgeübte f)an6 6er (Sug gelang, einen piatj in 
6cn 3nfd]dften ifyrer (Sefd}öpfe un6 pergeffe nicht, aielcrje Holle 
bis 5U Cutters Cct^rc 6ie IDerftätigfeit im Ceben 6er Kirche ge« 
fpielt bat. 

kluger rom (Sieger erjagen uns 6ie Onfcbriftcn auch wohl 
com (Sug, namentlich 6a, ipo eine (Slocfe aus altem €r$e neu 
erftan6. Die 3nfdu-ift 6er Ulmcr SdjtPÖrglocfc, 6ie länglich,, einer 
(Slocfenblumc älmlid] gegoffen ift, be5ief?t ftcrj fogar auf 6eren 
Jorm, in6cm fie lautet: 

„Flos ego campana nunquam denuncio vana 
Bellum vel festum, flammam vel funus honestum." 

Die bci6en erften IDortc beigen, eine im übrigen oft gcbräuchlid)e 
^orm, fonft ftets: ,.aes ego". — 



121 



So finb 6ic (ßlocfen mitteilfam mdjt nur für bas (Dfyr, fonbern 
für bcn, ber 311 ifyncn Innaufftcigt, in ben 3nfdjrtften audj für 
bas 2lugc. jrcilid? gibt es audj folcbc ofmc alle 3nfd>riften, 
namentlich in alter &it; bireften (öegenfatj basu ftcllt bie <3eit 
bar, ba man bie ganje (ßlocfe mit Sdjriftjcidjcn überfäte, ftatt 
fürs unb bünbig mit ein paar tDorten bas U)id?tigfte 5U be* 
rieten. 21Tancf?e freilid) Inelten eine Dollftänbige (ßlocfendn-onif 
für nötig. So lefen mir auf ber <$5loefe ber £etp5iger Hifolaif irdie : 

„(Segoffen nad? bem Bruberfrieg in Daufestagen \H52, 
Warb idf von einer faiferltdjen Kugel serfdjlagen 1633, 
IPieber gegoffen trotj Krieg unb betrübter Seit 1634, 
Diente tdj 233 3al?re in ^reube unb £eib. 
21m Sterbetag bes fjerrn bin icb, beim £äuten 3erfprungen 1867 
(Sott 311 Preis unb <£bre ift mein brirter (Su§ gelungen 1869." 

2X\xd> bie \756 neu gegoffene (ßloefe ron St. Stefan in Bremen 
tragt ein langes, nicht eben fyerüorragenbes Poem auf ttjrcm Ceib. 

Wk abgefchmaeft aber bie folgenbc 3 n fd?rift ftd} präventiert, 
ift fdjon r>erfdnebentlicb gebüfyrenb betont morben; fie ftcljt 5U 
lefen auf ber pfarrfircbcnglocfe 511 ^Harburg u>ic folgt: 

„Dum sedeo taceo, quae non intelligo pendens 
Eloquor et lingua multum crepitante resultans 
Nunc tc ad regna Dci, nunc ad suspendia fures 
Postulo, tunc luctum viduis, tunc gaudia sponsis 
Nuncio, jam laudes doctoris dico creati, 
Jam designo fori» commercia, proelia, flammas 
Civibus et quiequid proclamo, scirc necesse est." 

l^cr r <5ott bein IPort geftreng unb fjefftig 
Klingt tjeller bann einig metall 
Itfürtf in uns burdj bein (Snabt fo fräftig 
Dafj n>ir tbun beinen miücn all. 

<5ofj mid? 3°l? cinncs Stirnbein in ItTarburg 
Ao I669 Die menfi: Jlugujt: 



122 



„So lang idj fitje, bleib idj ftumm, 
Dodj fdjnnug' idj midj im (Turin Ijcrum, 
Unb tuerf mein jungen bjn unb rjer 
5o ruf idj btdj $u (Softes <£fjr, 
3>u prebigt, (Drgel unb (Sefang. 
Den Dieb ruf id? 3um (Salgenftrang, 
Den tt>iltn?en bring idj (Lraurigfcit, 
Dem Sröutgam bring id? frolje ^eit, 
2Judj bes creirten Doctors Kulm; 
PerFünb id? in ber Stabt herum. 
3>u ITTärften, Sdjladjten unb 3U Branb 
Huf idj bie gaii3e rtabt 3U Fjanb. 
Was man perlieft bei meinem Sdjall 
<2in jeber Sürger miffen fall." 

IPir folgen: allmafyHdi bräunt fieb aud) bte 2ltuabe über 
(fteläut 5U profanen ^tt>ccfcn in bte jnfdirtften, bte anfangs nur 
von töott unb heiligen Pinnen rebeten. Betbe* finbet ftdi per* 
eint in neuerer ^>eit 5. 3. auf ber l\ölncr Katferalocfe, wo neben 
6er fdion erwähnten 3"M?rift 5 U €brcn bes beil. petrus ftd) 
auch bie IPorte fiubeu: 

„Die ttaifcrglotfe Ijeifc idj 
Des Kaifers <£rjrc preis idj 
2luf Ijeil'ger U?arte ftelj" idj 
Dem beutfdjeu Hcidj crflerj idj 
Dafc ^rieb unb Itfetjr 
3t?m <Solt befdjeer!" 

<3ur IPebr $c$cu äußeren wie inneren ^einb erflanaeu aud> 
bie (Bleien bor 3elfrieoc. €tne a>ud)ti$e 3ufdmf t jiert bie (ßlocfe 
bes (ßenter Curmcs: 

„Defc cloefe bie gbc^ecten is 2\oclaut, 
211$ tuen fe luut ift ftorm int Iaub." 



123 



llbcv im inneren ber Stabt fattn nod) ein $c\nb wüten, 
gegen ben es einer ftarfen VOety bebarf, bie — 5umal im itlitlcl« 
alter — nur 311 oft tlnn mad}tlos gegenüber ftanb: bas £cucr; 
bas „freunblidjc Clement", bem bie Cßlocfe entfprang, nrirb bas 
Perberben ber Stabt unb ib/rer Bürger. So lag nichts näb/er, 
als beim (Slocfcnguj? alle bie tDünfdje, bie man an bie tparncnbe 
Stimme ber ^eucrglocfe fnüpfte, in bie 3nfd)rift rnnem3ulegen. 
2Heift tpirb bie flamme bann in einem 2ltem mit tb/rcr Urfadje, 
bem 3lt$ftral?l, genannt unb anbere Üujjjerungen ber erregten 
Hatur, tpte fjagel unb XDaffcrflut tperben rnnjugefügt, n>ie unr 
bereits fallen. €ine neuerbings beliebte «form ift: 

„IDir rufen 3B>ar bas Volt 3ufammcn 
fiilf (Sott nur nidjt 3U ^euerftommen." 

Die (ßlocfen erflingen enblid) aud>, ba es „3U (Tobe" geb/t; 
es fyat etwas poetifd) Perfölmlicbcs, ba§ fie bem (Öuten, wk bem 
Böfen läuten, unc bie Sonne bes f}errn fdjeint über <ßercd)te 
unb Sünber. Die Breslauer (ßlocfe im 2Hagbalenenturme ift 
tpofyl bie befanntefte biefer 2lrt. Sefyr finnig ftefyt in einer 3 n * 
fdjrift pon \S5\ 3U Stepfersb/aufcn ju lefen: 

„Cäutet's 00m Cfmrm, farjr auf erfdjrotfenl 
2tü*e (Slocfen ftnb arme Sünberglocfen. 
Sie rufen laut über £ebenbigc unb (Eote 
(Sottes fjetlige 3etm (Sebote. 
Dann falt* Deine fjänbe, fytt (Sott ner3eibl 
Unb bete, ba§ er bir gnäbig fei!" 120 ) 

Den Sdilug unferer 3ttfd?riftenfd>au mögen jtpei auferft 
gelungene madxnt; bie eine pon ber großen (ßlocfe in Camburg: 

„3m Gimmel fdjnjeb' idj, 3um fiimmel fyeb' idj bas ntenfdjenlje^. 
Das feben weiff id), bie Klänge leitj' id> 3U ^reub unb 5djmer5. 
3um (Eagroerf roetf' id?. 21m 21benb roinf id? 3U fanfter Hufj. 
Den Säugling grüß' id?, Die Siebe füfjr' id? bem Bltar 3U. 
^ur fjülfe Iäut' id?, 3ur 2lnbadjt lab' td> ber Qriften <£bor. 
Um «Tote Hag' idj, (Sebete trag' idj 3U (Sott empor." 



124 




Wien. St. Stefansoom, (Brofe (ßlocfe, gcgoffcn \~\\ aus 

tüvfifdicu Kanonen. 



Unb als nidjt minber trefflid? barf bie 3"f<*?rift ber neu* 
gegoffenen großen „(Dfter" von Sdmtalfalben bezeichnet roerben, 
bie entftanb, naebbem bie alte nach narje^u SOOjäfyriger Pflicht* 
erfüllung \8$7 bei einem GTrauergeläute 5erfprungen mar 121 ): 

„Stumm ein entfdjlafener Sdjroan, fo tjarrt td? oergeffen ber $nfunft, 

21dj mid? befccltc fein Klang, grüßte fein feftli<b,er <£fjor. 

Dodj ba erglütjte bie Sruft mir in läuternber flamme Umarmung 

Berrlidj aus 2Jfdje unb <5Iutb rang idj oerjüngt mid? empor. 

IPteber ertönt rote 3uoor mein erljebenbcr Huf ber (5emetnbe 

Klagt 311 ber IPeinenbeu £eib, jaudtft 3U ber ^ubdnben (Slücf 

Wedt in ben (tiefen ber Seele bas IPeb, nad? tymmltfdjer ßctmattj 

feiert bie (Tage bes fyrrn, heiligt bie roeltlidje £uft. 

Dir aber, gläubiger <£b,rift, Dir fei idj ein malmenbes Sinnbilb, 

Jjerrlidj aus irbifdjer Hadjt fteigft bu rote idj einft 3um £idjt. 

(Segoffen rou Hobert mayer in ©Ijrbruff. 

\555 

fafj midj entftefjen, 
faty midj unlergetjeit, 

^882 

falj midj neu entfielen." 

m& 

Doch nicht mit Sdjriftjcicfyen allein ift eine (8locfe per^iert. 
Don ber urfprünglicb glatten, gan^ fcbmudlofen ^orm fam 
man balb auf Derjierungen aller 2lrt. <3unäcbft umbogen Stäbe, 
"Kränze, Blätter ober CaubgetPtnbe ben (ßlocfenbals. Unten 
gefeilte fich balb bas Kreu^, als Symbol bes Ojriftentums unb 
als £eil$eicben jimfcbeu ben einzelnen ZDorten ber 3nfcrjrift bc« 
liebt. Dem Unteren groeef bienen aud> eingegoffenc 2ftün$en 
unb 2Uebaillen, eine Zivi ftulbigung por benen, beren Hamen 
ober Bilbnis fte trugen, unb bie fieb als Stifter ober Patrone 
perbient gemacht hatten. 3" allen Stufen ber fünftlerifdjen 
Polleubung präfentieren fieb Kelief Bilber pon Beiligen, bem 



126 



gefreujigten C^riftus un6 an6ern religiöfen Darftcllungcn. Die 
unehlichen (Srofen ftcllcn il?r Wappen 3um Sierat 6er (Slocfc. 
2luf 6er grogen (ßlocfe 6es Stefansturms in IDien erbltcfcn tpir 
6en tjeilttjen 3°M/ pon €ngeln mit allerlei f)an6iperfs$eug um* 
geben, 6aruntcr 6ic IPappen 6er Königreiche Böhmen un6 
Ungarn un6 6ie 3 n fdJ ri ft berichtet, 6af 3ofcf, 6er römifebe 
Katfer, fte Riefen lief. 2luf 6er entgegengefefcten Seite prangt 
6as Bil6 6er 3 u «öf rau UTaria mit IPappen un6 einer f)ul6igung, 
6aneben 6as 3il6 6es heiligen £eopol6. 3 m £aubgctpin6c 6es 
(ßlocfenran6es *ift pia£ genug, 6ie (ßefduebte 6er (Glocfe einju* 
giegen. 

2lbcr ju 6iefer (Bcfcbicbte einer (Slocfe gehört mehr als 6ie 
Daten, 6ie tpir über d5ug, (ßieger un6 (Geburtsjahr in 6cn 3 n< 
fcrjnftcn ucr$eidmet fin6cn. Von 6er (Sefdndjte fommt 6ie Uber* 
lieferung, un6 jumal bei (Glocfen, leicht in 6as (Gebiet 6er (Sc« 
fcbidjten, fagenbaften Gladem, 6ie por 6er Kritif perfchtpeben nuc 
6er Con 6es €r5es Dorm (Diu* un6 6od) 6en beraubenden Klang 
mit ilmi gemeinfam haben. 

(ßetpiffermag en 6en Übergang Pon IDirflicbfett 5ur Dichtung 
un6 Sage H16en 6ie Öfters tpic6erfebren6en (Erzählungen pon 
6en pou felbft Iäutcn6en (Gloefcn, 6ie teils Inftorifch, teils crs 
fun6en ftn6. 

Wk nur fallen, ift es feine leicbte Arbeit, 6ie großen 
(Glocfen 511m tauten 511 bringen. (Gewaltig muffen 6al?er 6ie 
naturerfdieinungen fein, 6ie 6ie ehernen Kiefen tönen machen, 
ohne 6ag 21Tenfchenban6 6en Strang berührt. 2Us am 5. 2luguft 
\?2S ein €r6bebcn 6en Straf burger 2TCünfterturm in 6en 
(Grun6peften erf amtierte un6 6as IPaffcr aus 6en Conncn 6er 
Plattform treit bmausfcbleu6crtc, fingen aud) 6ie (Glocfen an 
5U lauten — pou felbft. So l^rcn tpir auch, 6ag am 8. Sep* 
tember \GO\ um ^Hittcrnacht ein <£r6bcben ßeilbromi 1 ") tyim* 



127 



fuirte unb babei bas Meine Schlagglöcfcben unter bem „^Hannle" 
5um Cauten brachte, ein Dorgang, ber ftdy \8 3^^e fpäter 
tpieberholte. Auch bei Curmbränben c^ahlen bie Ct?ronifen von 
von fclbft läutenben (ßlocfen, tpenn biefe berftenb in bes ^euers 
<8lut h"iabftür$en. 

tDareu es fo natürliche Urfadjen, bie (Elemente, fo fuchtc 
ber ITtenfcfy, befonbers ber mittelalterliche, balb übernatürliche 
IX'ranlaffung unb auch hier öffnete er ber Phantafie unb Sage 
tEür unb Cor. VOas lag auch naher, als an5unehmen, bajj bie 
göttlidje Dorfclmng fid} bes metallenen 2Uunbcs jur IDarnung 
bebiente por Dingen, bie ZTCenfchen nicht porausfetjen fonnten? So 
läuten pielfach in ber Sagengefdjichte bie (ßlocfen pon felbft unb 
fünben Unheil an, bas £anb unb Siabt bebroht, ober aber fte finb 
ber Ausbrucf ber (Berechtigtet, bes (Seunffens. Dann f lingen fie bem 
(Krediten, bem menfehliche Ku^ftchtigfeit unb Hnbulbfamfeit bas 
tCotengelaut Perfagt, ins Cßrab, ober bie Armefünberglocfe tönt beim 
Cobe eines „febeinbar" Achtenswerten, eines IDolfes im Schafs» 
rel5, ipie bie Dichtung: „Die (ftlocfen 511 Speyer" 5019t. £tne 
Art Daufespflicht meint ber Polfsglaube 5U erfüllen, n>enn er 
bie (ßlocfe tönen lagt beim Heimgang bes 2TTeifters, ber fie er» 
febuf, fei es als legten Abfdnebsgrug, fei es als le§te Anflage. 
Als am 9. Dezember \7\2 2TCeifter 3ohanu Aichamer, ber 
(ftiefer ber großen XPiener Stefansbomglocfe ftarb, tat fein 
IPerf pon felbft einen gewaltigen Sdjlag ber Crauer um ben 
toten Sdiöpfer. Auch bie Kollegin im linausgebauten Curm 
foll \659 unb ^088 pon felbft geflungen haben „olmc einige 
öetpegnuj?" bes Klöppels, ber 5erbrad}, ipabrcub ein (Sefpenft 
in einem pou einem breibeinigen pferbe ge5ogenen Sdilitten auf 
bem pla£ por bem Curm fein Unwefen trieb 124 ). töellenb wie 
Anflage aber fltngt es bem Polf, ipenn bie (Slocfe heult, um 
Unreblidifeit bes 21Teifters an ben Cag $u bringen, fei es, ba£ 
er mit Ceufels DXadjt ben (ßuj? roll bracht ober fd)ledrtes (ftlocfen* 
gut Penpenbet bat. 



123 



2fber man begnügte fidj md?t bamit, bie (Slocfc 5U beleben, 
ifyr SUmungsücrmogen unb Pietät beijulegen. 3m fyofycn (ßlocfen« 
türm, im flangburdjfdjroirrten fjalbbunfel ftefyt bic tDtcgc einer 
Hcifyc t>on Sagen 124 ), (SebUbcn ber pon (Drt unb Conen mächtig 
angeregten Pfyantafic, bic uns überall unb in ben pcrfdjtebenftcn 
formen begegnen unb unc bic Patina auf bem ehernen Ccib 
5U alten Cßlocfen gehören. 3 n Sinnrdtfcln bcfdjäftigcn fic ben 
Dolfstr>i£; ba roirb bic frage gefteUt: 

„<£s ifl ein Speis', bie niemand igt, 
<£s tft getauft unb bodj fein Cffrift, 
(Es i^at ans Stedten nie gebadjt 
Unb tfat's 3um Rängen bodj gebradjt." 

Unb gleite 2tntmort erwartet bic folgenbe frage: 

„3dj Hebe nur bie feilen tjotfen, 
3dj nifie bort midj immer ein; 
Dodj feiten nur nrirfl Du midj feljen, 
Denn idj mag gern oerborgen fein. 

3<b, rebe laut in jeber §unge, 
Du ftnbefi midj in jebem £anb, 
mir fließt bie Hebe ftets im Sdfnmnge, 
3m (f luge madj ia> fte befannt. 

3dj rufe bid? 3a r)immelsfreuben, 

3dj leite bid? 3ur (Eugenbbatm: , 
Dodj aud? ben lob unb fdjroere £eiben 
geigt meine Stimme oftmals an. 

3d? warb getauft an fyeü'ger Stätte, 
Dort fegnet mid} ber priefler ein; 
Da§ idj in ZTottj bidj fdjütje, rette, 
tfun fpridj, wie foll mein Harne fein?" 12R ) 

Das Volt fyängt an feinen (Blocfen unb legt ilmcn eine 
glcidic 2lnl}änglidifcü bei. Darum rühmt es ilwen aud} rüfyrcnbc 
^cimatsliebc nadj. Da nun aber im 21ÜttcIaIter uid?t alles eitel 

23<iber, <Turm« unl> «Plorfenbüdrlftn. 9 t - n 



(Befühl war, fonbern audj fluge Beredmung eine groge Holle 
fpieltc, fo finb mir tpofyl beredet, einen plaujtbelen <$5runb für 
bie €ntftefmng btefer Sagen in 6er Welt ber IDtrfltcfyfcit 5U 
fudjen. VOas man mit grogen Koften unb pielem Scfytpetg 5ur 
Curmesfyöfye gebracht Ijattc, galt es por räuberifdjer tDegnafmie, 
bie in früheren 3af?rfmnberten tpafyrlid) nidyt feiten u>ar, 5U 
fd?ü$en. Da fyalf bie Sage aus. Sie bietete ben «Slocfen eine 
groge Abneigung gegen ben Transport an, es fei benn, bag fie, 
nacr/bem bas tölocfenfeü fyodjgesogen ift,. am Cljarf rettag nad> 
Horn fliegen, „um XDecf unb Kuchen 5U effen unb Vflxid} 5U 
trinfen". Denn fo beutete bic Kinbcrroelt ifyr Perftummcn por 
(Dftcrn. <J5cgen unreblicfje (Bieger fudjtc man ftd} 5U fä?ü§en, 
inbem man ausftreute, man merfe am Klang alsbalb ben 3c* 
trug. Dag bie Iftrdje über ntdjt pon ifyr gebilligte Deripenbung 
pon Kirdjenglocfen 5U meltlidjen ^wedtn roenig erfreut tPar, 
lägt ftdj begreifen; fie baute por, inbem fte audj bie (Blocfe „por 
(Empörung" nidjt tönen lägt, 2lftipen XDibcrftanb erfuhren bie 
guten Ulmer, — fo null bie Sage — als fie eine <S5locfe pom 
Klofter Sulmenbingen auf il?r 2Uünfter Idolen tpolltcn. Denn 
als ber Cransport über bie Kig ging, ftür5te fidf bie (ßlocfc 
mit ben XDorten: 

„efj idj midj ins IHünfier Ijäng, 
tdj midj in ber Ht§ ertränf" 

ins XDaffer Innein. 

Überhaupt bringt bie pfjantafie bes Polfcs bie tönenbe 
ober ftummc (Blocfe in safyllofcn Darianten mit biefem feuchten 
(Elemente in Perbinbung, 3umal ba, n?o 2Tlecr, See ober Ompel 
in Sage, Jarbe ober Ciefc ben öcfdjauer unfycimlidj anmuten. 
VOk er bort unten gan$c Stäbtc pom gurgelnben Scfylunb 
I)inabge5ogen uxirmt, fo lägt er auefy <£>lo<fenflang in ber Cicfe 
erfdjallen. Die perfunfenen (Blocfen läuten ilmt bumpf unb bang, 
in Donner unb Sturm, ipo ber nüdjtcrne 3eobaa}ter nur tPinbes- 

130 



geb/cul un6 <S5roü"en 6es XDetters fyerausfyört. Kein tDun6er, 
ipenn 6er Hbergläubifdje folgen Klang für tpenig <5utes per* 
l?ei£en6 anfielt un6 Um mit Porliebe um 6te ZTTitternacfyts: 
ftunbc ertönen lagt. 2lbcr auefy fonft treffen toir piclfad) <ße* 
räufdj in 6er Hatur mit (Slocfenflana, i6entifi5iert, befon6crs bei 




IPien. St. Stefans6om. i)elm 6er grogen (ßlocfe von \7\\. 



XPdl6e5n?eben un6 =raufcben. 2lber ob 6ie (ßlocfe nun in 6er 
€r6e o6er im XDaffer perfunfen rubt, eine rübren6e 2lnbängltcfy' 
feit r/at fie fieb bewahrt; fie flingt mit, u>eun 6ie im Curm ge« 
bliebenen Sdjtpeftern läuten, un6 läutet Sturm, roenn 6er ^eimat 
(ßefabr 6robt. ^Mitunter ift es gera6e 6ie J}etmat, wo man 5um 
Sdmfce por 6roben6er (ßefafyr fie pergräbt, perfenft, o6er 6te 



(ßlocfc fliegt felbft, n>ic bie Sage w'xü, beim Branbe bes {Turms 
pon bannen. töeftorjlene unb perborgen gehaltene töloden läuten 
3ur 2lufbecfung bes Dicbftafyls ober tperben von Cieren aus* 
gcujüfylt. Dag ber Satanas auet) im (ßlocfenturm fpuft, umnbert 
uns ntcfjt, unb bag ilnu babei bie ungemeinen (ßlocfen fdm^los 
preisgegeben finb, ebenforoenig. UTacfytlos bagegen ift er ben 
getceirjten gegenüber, er u>ie alle feine tfonforten, (Befpcnfter, 
f}eren, überhaupt bie jerftörenben (Elemente, Kiefen, (ßnomen, 
(ßeifter unb Swergc. Da man efycbem Kranffycitcn als eine 
3efeffenr/eit Pom Teufel ausgab, fo folgt gan5 logifdj baraus, 
baf (ßlocf entlang auefy als bagegen mirffam angefefyen nwrbc 
unb bie (ßefunbfyeit ber 21Tenfcrjen, bas IDadjstum pon Pfla^en 
beförbemb galt. Darum legte man gerne Saatförner unter (ßlocfen* 
geläut in bie <£rbe, Kinbcrlofe erhofften pon ber Berührung bes 
(Slocfenfeiles Kinberfegen unb ftranfe (ßenefung. 

<£ine eigenartige Sage roirb pon ber Kunigunbisglocfe bes 
Bamberger Domes erjagt: Kaifcr i}cinria} II. unb feine <ßc* 
mafyltn Kunigunbe fyörten einft in ber ^erne bie pon ifmen in 
ben 3ambergcr Dom geftifteten (ßlocfcn Hingen. Da bebünfte 
es -ben ttaifer, als ob bie pon Kunigunbe gefdjeufte geller unb 
fdjöner Hänge, unb bas perftimmte Um. Die tfaifcrtn, fäfyrt bie 
Sage fort, bies bemerfenb, fyätte alsbalb ben King pon ifyrem 
Ringer ge$ogen unb ilm in ber Kicfytung bes Domes in bie £uft 
gefdjleubert. 3m nämltdjen Zlugenblicf änberte fiefy ber Klang 
ber (ßlocfc unb rourbe tiefer, lüs man bann uadj bem (Srunb 
forfer/te, ergab ftdj, baf ber King ein £odj in bie (ßlocfc ge= 
fdjlagen fyatte, 5U ber ihn 5<^"^^Fraftc trugen. 2TIan fanb Um 
unter iljr liegenb por. 

Pon einer iparjrfd}etnlta?eren ^ernroirfung bes (£>locfcnflan s 
ges roeif bie £)ilbesfyeimer 3ungfernglocfe 5U etyib/lcn l26 ). Sie 
foll einft einer im XDalbe perirrten 3ungfrau ben f^eimtpeg ge- 
miefen unb biefe 5U einer Stiftung als 2lusbrucf bes Danfcs be* 
roogen fyaben, nadj ber allabenblidj pon ITCidjaelis bis (Dftern, um 



132 



adjt Hin: bic (ßlocfc gelautet tperben follte. Diefe rnng porbem 
auf bem „Kefyrtpicber" genannten ^eftungsturm unb tarn bann 
auf bic Camberhfirdje, unb ber Cäutcr crfnelt alljätjrltd? für feine 
ITCüfyc „einen Scfyufy unb einen (Bulben". 2Iudj eine Stiftung 
für bas Silbcrglöcfcfyen auf ber Stuttgarter Stiftsfirdje gehört 
balnn, bie im Anfang bes \ 7. 3<J Wunberts von Sybille <£lifabctfy, 
ber (Eocfyter bes £}cr$ogs Jrtebricfys L, gemacht tporben fein foll, 
jum <£>eläut, Sommers um inuternadjt, IDinters um 9 Mrn-, um 
Derirrtcn ben H)cg 5U weifen, fo tPtc bie Stifterin felbft auf ber 
3agb burdj (Slocf entlang ben perlorencn IDeg urieberfanb 127 ). 

„Da fjordjl Da I^oraj! Ejerauf com (Ebal bas filberne (Siedlern erfltnget 3umal, 
Unb freubig folgen bie grauen bem (Eon unb finb am Saume bes tDalbes fdjon." 

Unb ebenfo poctifefy pcnpertet ift bic bie gleidjc (ßlocfc um« 
tpebcnbc Sage, tponad? jene ein öurgebelfräulein aus Crauer 
über ben Perluft tfyrer JUutter {5^7 geftiftet blatte, pon (Serof 
in feinem „legten Strauf wo bas ^rdulein bem <£>locfengiefer 
it)rc filbcmen Koftbarfciten gibt mit ben tDorten: 

„tPägt's, UTeifier Kur3, mir unb giefjt baoon 

(Ein filbernes (SWrflein mit filbernem (Eon 

Itnb fjängt's auf bie Burg mir 3U oberfi im (Eurm, 

Da§ n>eit man's oernetime bnra? Xladft unb bura? Sturm. 

Das ^ffräulein läutet mit eigener r)anb 

Unb flägltdj fltngt's äbers nädjtlidje £anb . . . 

(Es jammert fo fdyriü unb mimmert fo fein, 

21ls ob ein Ktnb um bie ITTutter wein' . . . 

Unb als man bie 23urg berannt utib oerbrannt, 

Das (Slötflein fanb man in Sdjutt unb Saub, 

Sie bradjten's bernieber 3ur Kre^fapelf, 

Da Hingt es oom Kran3e bes (Eurmes fo lyeU »*»)." 

2llfo roirflicr) „retdjes (Seranfc ber Polfsfagc" um bies eine 
(ßlöcfdjen! 

3u Sdjmalfalbcn fnüpft fidj au bic <£rrettung eines Per* 
irrten burefy (ölocfeuflang ein merfuriirbiger Braudj. €in Pom 



133 



£>ol? allgemein 6er „2Uoftmärten" getaufter Heifen6cr foll Der« 
irrt 6urd} 6cn Klang 6er „gro§ en Öfter" auf 6er Sdjmalfafoencr 
Sta6trtrcfye 6en IDea gefun6cn un6 $um Danf eine Stiftung ge* 
macfyt fyaben, n?onacfy am \0. Hooember unter 6en Klängen 6er 
(Slocfe an fjoefy un6 Hie6rtg 2Uoft ausgeteilt u>ur6e, nxsfyalb 
audj 6er (Slodenflang gc6eutet uwr6c: „f?ol IHoft, fjol 2TCoft!" 
Den <ßrun6 6er Sage 3U fin6cn, 6ürfte nicfyt leidet fein, 6a feft« 
gcftellt umr6e, 6a§ mehrere €cgen6cu 6urd}cinan6crgeu>orfen 
u>or6en jtn6 129 ). 

^aljlrckfye an6ere (Erzählungen von Perirrten, 6encn 6ie 
(ßlocfcn 6en regten H)eg geunefen haben, fin6cn ftd> por, teils 
erfun6cn, teils toirfltd? Dorgefommenes bcridjten6. 

Pocfy genug Don Sage un6 Cegen6e. XDir rocr6en fefyen, 
6af audj 6ie (Blocfen niajt nur im Xcidjc 6er pljantafie fangen, 
fon6ern 6er ZDtrflidjfett 6tcnen, rergängltaj u>ie alles 3r6ifdjc, 
un6 6ag audj uon ifmen 6as JDort gilt: „hart im Haume 
flogen ftdj 6ie Saasen!" 

Unter 6en tDünfd}en, mit 6enen man 6ie <5locfc in 6en 
Curm gelängt hatte, ftan6 wo^l obenan 6er, fie mödjtc nur 
glücflidjen 2ITeufd}cn läuten un6 $wat eine rech* lange Seit. 
ZDar 6er erftc 6er ZDünfdje fromm 3U nennen, mit Kücffidjt 
auf 6en eisigen IDedjfel ron ^ rcuoc * m £eben, 6effen 

<£reigniffe tr)r Klang ja begleiten follte, fo ftan6 6er (Erfüllung 
6es 3n?eiten nidjts im IDege, un6 nue oft er fidj pcrurirflidjt 
l^at, 5eigt uns eine 2TTufterung 6er (ßlocfcn rcd}t 6cutlid}. Wu 
treffen eine gan5 ftattlidje Hci^c unter ifmen, an 6cnen 3a^ 
hun6crtc faft fpurlos porübergingen, es fei 6enn, 6ag 6ic ihren 
€eib Über5iel?cn6e patmafdjidjt als Seiten be6enflidjen Alters 
aufgefaßt u>ür6e, u>ähren6 fte in IDirflidrfeit ein 6ic Klang« 
ipirfung in feiner IDeifc beeinträd?tigen6es XITcrfmal uieler alter 
(ßlocfcn ift un6 in 6eren 2Utersbefttmmung eine grofe Holle 
fpielt. JPenn tpir aus 6em ^eer chnpür6iger (ßlocfen nur 
6ie muftern, 6ie auf 6en ^ rD örragen6cren Dom» un6 ZTCünfter* 

134 



Digitized by Oooglc 



(ßlocfc 6es ^rcibur*jct ilTünfters „f}ofiatma" von 1258. 
(2lus: „aeitfdjrift besBretsgaupereinsSdjauinslanb". ^reiburg i.Er.X[i883].) 



135 



fircfycn Dcutfijlanbs Rängen, fo bürfte bie Seniorin wolfl im 
(ßlocfenftufjl bes Domes $u 2TThtben fein, tr>o fte feit \2ö2 
ifyrcs Gimtes walkt. Xtadj ifyr folgt bas ;frctburger ZTCünfter 
mit feiner nur 6 3aln"c fpäter gegojfcnen „fjofianna" pon \2o8, 
einer öer älteften batierten «ßlocfen Deutfäjlanbs überhaupt, 
älter ift jte too^l auefy als ber Curm, ba nur uermuten muffen, 
ba§ fic oor beffen Pollenbung bereits im Pierungsturm Ijtng, 
efyc fte bas l}eim be^og, bas fte noefy jefct ben?olmt. 

„Von bem t}ob,en inünjterturme 
(Eont bie (Slotfe n?ett hinaus, 
Hüft mit tiefem, ernftem Klange 
(Släabtge jum (Sottesljans. 

Caufenbe unb 2lbertaufenb 
tanfdjteii ifjrem vollen (Eon, 
länger als fedjsljunbert 3 ar ? rc 
Hüft bie alte (Slocfe fajon. 

2Idj, u>as r>at fte fdjon erlebet 
Dort auf i^rem luffgen Sitj: 
^euersbrunft nnb tPafferflntljen, 
Sdjrpere IDetter, Sturm unb 8ltt$. 

(Srimme §n>tetrad?t ber Parteien 
2tufrub,r, Iltorb unb tpilben Streit, 
Sieger fafj jie — unb Beftegte 
3n ber langen, langen §ett." l,a ) 

(«eres 1883, l. Jan., Sd?autnslant> 1883, l f.) 

IPafyrlid} eine lange, lange &\t, bie unr erft gan5 ermeffen, 
wenn w\v bas Hilter ber (ßlocfe in 23c3ietmng fetjen 5U irgenb einem 
längft uerfloffencn Ereignis, bas fte, bamals fcfyon betagt, mit ifyrcm 
"Klang Dcrfunbete. <£s ift tuofyl nidjt übertrieben, roenn man bc= 
Rauptet, es erfülle jeben mit €l)rfurd}t, roenn er ba lieft: „Anno 
Domini MCCLVIII. X V. Klas. Augusti strueta est campana." 
So fyat fte tfyre 600 3aln*c treu gebient unb noeb fycutc erflingt fie 
freitags um \\ Itfyr, Donnerstags abenbs $ur „2Ingft" unb am 



136 



Samstag abcnbs 5Utn (ßebet für btc Perftorbcnen. llnb rote picle 
aus bem 3ereicf) ifyres Klanges ftnb fcb,on geftorben, feit fte tönt! 
3m 3<*fy*e W2 perlor fie in ber jüngeren Sdjtpefter, berPrebigt* 
glocfe r>on \28^, 6ic le£te (Sefäfyrhn aus alter Seit. Dicfc 
manberte bamals, nacrjbem fie fdjon \826 gefprungen unb bienft» 
untauglich geworben mar, in ben Schmelzofen; bas Streben naefy 
einem r/armomfeben (ßcläut perlangtc, u?as ber 2lltcrtumsfreunb, 
ipcnn ifrni ber Cürmcr bas neue (Öeläut $eigt, als ZTCifflang 
empfinbet. Cröftenb ift ifyrn tpenigftens, bafj nodj anberc wie 
er es bebauern, unb ein <£inmanb gegen bas Ctnfdmte^cn, ein 
gutes tPort für bie (Erhaltung mutet itm fympatlnfcf} an. 
man nämltcf) ben Klang tabeltc unb neue r/elltönenbc (ßlocfcn 
po^og, fagte ein ^reunb ber Prebigtglocfe : „tDcr fo lange treu 
gebient fyat, l?at moljl ein 2lnrecf}t barauf, im Hilter Reifer 5U 
werben!" — Hn biefc Veteranen bes \5. reiben fidj jüngere, bem 
3<*l?rtmnbert entftammenbe an: bie Hegcnsburger Prebigt* 
glocfe, bie Primglocfe von St. Stefan in G?ien unb bie große 
ßlocfe pon St. Corens in Hürnberg. llbcrmals ein 3 a h rs 
rmnbcrt fpätcr fcfylug bie (ßeburtsftunbc einer größeren Hetfye pon 
(Slocfen, wie bie ber berühmten €rfurter, ber Sdjafffyäufcr, 
ber Kölner „Prejiofa" unb „Spcjiofa" u. a. m., bie nun auefy 
fdjon balb ein fyalbcs 3<*l?rtaufenb bienen. 

So meint man wol?l, ben unperwüftlidjen <ßlocfen fei immer 
ein fyofyes Hilter fkfyer befdneben. Allein — es gefyt oft bamit, 
wie mit befonbers fräftigen SHenfcben, pon benen man fagt, ein 
Heiner 2lnftog, ber bem Schwächeren nicht gefebabet r/ätte, bringe 
fie 5U Schaben unb ^aü*. (Dft bebarf es nur einer Kletntgfett, 
ben cremen Kiefen, ben eine Kcifjc fräfttger 2Irme faum aus 
feiner Kufyc bringen fann, 5U perberben ober bauernb bienftun* 
taugliä? 5U madien. <£inc uubcbcutenbe, jumeilcn burd? Curm« 
neigungen bebingte Dcrfdnebung ber Auflage int Stufyl, (Temperatur* 
wecbfel, unperftänbiges ober $u lang anbauernbes (ßeläut u. a. m. 
genügt ba$u. Das beftätigen uns bie (Blocfendjronifcn. So 

137 



fprang 5. im 3afyre \5\<) bic groge XUartenglocfe bcs Straf» 
burger 2Uunfters, faum ein fyalbes 3<*fy r nac *? i*? rcr 3nbicnft* 
ftellung bei grog er tDinterfälte, obtpofyl man ir)r einen leichteren, 
fogenannten „IDintcrflöppcl" gegeben unb fo eine fyaufig gebrauchte 
Porficbt nidjt auger 2Icht gelaffen fyatte. 2Iuch ein bei lautenden, 
Scbulfnabcn beliebter tDi£, eine Kappe in bic fdjtpingcnbc tölocfc, 
5tpifdjcn fic unb ben anfdjlagenbcn Klöppel 5U werfen, ift ein 
gefäln-licbcs (Experiment. <ßar nidjt feiten ift bas Craucrgeläut 
für anbere, befonbers für dürften unb fyorje Herren, ber über» 
mägig angeftrengten (ßlocfc 5um eigenen (ßrabgcläut geworben. 
211s Beifpiel mag bic J8^0 umgegoffene (ßlocfc auf ber <£lifa* 
betfycnftrdje 5U ^Harburg burefy it^rc 3ufd)rift reben: 

„33ei einem Klagegeläut um einen tfaifer fprang idj 

1792, 

Des ITTeifiers Ejenfdjels Kunjt unb <5lut besroang inidj, 
Unb neuen Klang unb fajönere ^orm errang idj." 

So riel pon folgen, bie im Stuln* fterben! Hidjt jeber fecilid? 
ift bies Cos befdneben. <8ar manche febou mugte, ob alt ober 
jung, bic (ßlocfenftubc pcrlaffcn, fei es friebliä}, fei es ber <ßea>alt 
ber 2ttcnfd}en ober ber in ben Elementen erregten Xlatur tpcidjcnb. 
Da ftnb ferner bie, bie aus irgenb tpcldjen tedmifdjen ober muft« 
falifeben törünben u>ieber in ben Scbmcl5ofen bes IHetftcrs, pou 
bem fic ftammen, ipanbcrten, um fdjöncr, größer unb reiner aus 
ber (Ölut 511 erfteljen. ZYlan t?at ftc nun freilief) nicht immer 
cbenfo bclwtfam Innabgeleitet, tpic man fic cfyebcm Innauf brachte; 
ipo es anging, lieg man fic an Seilen Innab, ipas inbes rcd)t 
foftfptclig fein fonntc. Datier l?at man, jumal aus Sparfam* 
feitsgrünben, fic aud} a>ol?l cinfad) tynab* ober fyinausgetporfen 
ober fic in Stücfc gefd)lagcn (bic begierig pou ben <£miPormem 
gcfammclt ipurbcn, um aus ber 2tTaffc Hinge 511 fertigen) unb biefe 
fnnuntcrgcfdiafft, eine Arbeit, bic übrigens aud) mefyr <3cit unb 
2Irbcitsfraft benötigte, als wir fo obcnlnn glauben feilten. 2Ibcr 

138 



Digitized by Oooglc 



auch (ölocfen haben fyartc Sdjäbel unb Caunen. fjier unb ba 
tun ftc ber (ßemetnbc nid}! bcn (ßcfaücn, in Crümmcr 511 gelten, 
fonbern fallen glücfltch unb unverfehtt von Curmeshöh' herunter. 

ZDclcbe Verheerungen Kriegsjeiten unter ben (Slocfen ange» 
riditet haben, vor allem burch tt^rc gctvaltfamen 2Ttittel, bie 
Kanonen, tvirb burd? bie (Drts* unb Ktrchenchronifen nur 511 oft 
berichtet. <£s fommt uns cor tvic eine 2(rt (ßefchtvifterfrieg 
5tt>ifd)en ben ehernen behüben, bie oft bcrfelbc ZTCeifter fdmf. 
Denn fefyr häufig finben tvtr (ßlocfcngtegcr unb Stücfgiefer in 
einer Perfon vereint. Da$u fyat tvohl bie Denvanbtfdjaft ber 
Cätigfctt, aber auch ber Hmftanb betgetragen, baf ber (ßlocfen 5 
gu£ allein nicht überall genug abivarf, obtvohl man ftdy ba unb 
bort vom Rat bas Privilegium alleiniger Ausübung bes (Buffes 
perfdjafft hatte. So entftanben bie tönenben f riebensboten unb bie 
bröfmenben f cucrfdjlünbe ber (Öefdjüfce verfdnvtftert im gleiten 
Saum, von berfelben f)anb. 3a, tvas noch merftvürbiger ift: 
fie gelten ineinanber über. (Slocfen tverben 511 Kanonen unb 
Kanonen ivieber 5U (Blotfcn. €in feltfamer Kreislauf, bie Be* 
rührung ber febroffften (Segenfäfce. 

Bei ben Bremer Bürgerunruhen im 3afyre \5oO nalmi man 
von ^ Kirchtürmen bie (ßlocfen herunter, um ftc cinjufdmtclsen. 
Den JHagbeburgem tvirb im Sdmtalfalbtfcbcn Krieg eine befonbere 
fertigfeit nache^ä'hlt, ihre (Blocfcn 5U (ßcfchüfccn um$ugic£cn, unb 
im 50 jährigen Krieg gefdjah ein (ßleidjcs in mehr benn einem fall. 

Die Revolution von \78<) h dU f* c furchtbar unter benCßlocfen. 

<£ine Kanonenkugel foll es getvefeu fein, bie bem großen 
Holanb in <£>ent ben Cobcsftof gab. „2Ils Kusbrucf ber Illach t 
ber^ilben hat bie berühmte (ßlocfe jene nicht überleben bürfen." 18 2 ) 
3n anberen fällen tvaren (ßlocfc unb Kanone auch tvohl frieb* 
liehe Hachbarn. 3m Bremer 2lnsgartturm ftanb 5. B. ein <Öc 
fd}ü£, „bie Schlange", bie nach Kohls Mitteilungen fchon \5%7 
bei ber Belagerung Bremens burdj Kaifcr Karl V. bientc, audi 
tvol)I in f rtebcus$ctt f rcubcnböllcr abgab. Sie ragte burch eine 



139 



Sdn'e£ fdjartc ein n>cnig aus bem Curm heraus unb foll angeblich 
3um legten IXlaU beim €in5ug <£r3bifd?ofs fjeinrichs III. ftdj traben 
hören laffen. Der Curm feheint bic Belüftung nicht vertragen 
5U haben: er uwrbc riffig, unb bic Solange Derfchroanb t>on 
feiner fjöljc. 

Dajj Kanonen 511 (Blocfen roerben, bafür traben u?ir in 
neuefter Seit bic beften Belege. Denn cbenfo nrie bic \7\\ gc* 
goffenc (ßlocfe für 5t Stefan in Wkn aus \80 eroberten tür« 
Fifd?en Kanonen 330 Rentner UTetall sugefüljrt erhielt, fo roanberten 
aus ben im beutfä>fran5Öfifd}cn Krieg non ben Deutfdjen erbeuteten 
(ßcfdjü^rohren auf Befehl Kaifcr tDilhclms L 22 fran3öftfd>c 
Kanonenläufe in ben Scbmc^ofcn, um in ber Kaiferglocfc bes 
Kölner Domes neu, 5U ^öt?erem Berufe 3U erftchen. 2Iuch für 
bie franffurter (Ölocfe fdjenfte ber Kaifer ZTCetall im (5eund)t 
pon J5000 Kilogramm, unb fein £nfel für bie bes Haumburger 
Domes \% Kanonen mit ca. \20 Rentnern <0>efchüljsbron3c. 

Bleibt auch r»ielfad} ber (Turm bei allen <ßlocfen5erftörungen 
um?erfel?rt, fo fam es natürlich auch oor, baf man ron ben 
(ölocfen fagen fonntc: ZTCitgehangen , mitgegangen I Der ein* 
ftürjenbc £urm ucrliert fallenb feine Sprache; bie <5locfcn, unter 
ben Crümmcrn begraben, oerberben. Sie brechen tynab, menn 
feuersglut bas (Bcbälf bes Stuhles 511m ZDanfen bringt, ober 
rinnen in glüfycnbcm Strom gefdjmo^cn ben Curm Innuntcr: ein 
trauriger unb gefährlicher Porgang, n>cil bie glühenbe (ßlocfcn* 
fpeife ben Branb auch in Ceile trägt, bic pielleidjt noch von ben 
flammen unberührt roaren, unb bie Cöfcbarbeiten oereitelt ober 
erfdunert. IXlan lefe, um nur ein Bcifptcl $u ermähnen, t>on ben 
iltainjer Dombränbcn 188 ) ber 3al?rc \767 unb \<95, ober tybre 
pon bem genau \00 3aljrc fpäter, ^ 867, bic (ßlocfen bes franf« 
furtcr Domes r»erheerenbcn Branb, nach bem 5000 Kilogramm 
gefd}moI$enes (Slocfengut mit Schladen untermtfebt $um Xlcuguf 
aus bem Schutt herausgeholt mürben. 

140 



So fjabcn nur nun bei unfercr Umfdjau im (BlocfenftuFjl 
eine glansenbe €rlauterung 6er rjerrlidjcn IDorte Schillers ge* 
funben: 

„Dem Sdjitffal letfje fic bie gunge; 
Selbfl fje^los, olme OTttgefüb,!, 
Segleite fie mit tljrem Sa>amnge 
Des tebens roedjfeloolles Spiel. 
Unb roie ber Klang im <Db,r oergeb,et, 
Der mädjtig tönenb ib,r enrföaUt, 
So lettre fie, ba§ nichts heftetet, 
Da§ alles 3rbtfdje oertiallt." 

Xiodj erübrigt uns, audi ber uidjt minber fdjön be^eietmeten 
Derroenbung ber <5locfc 511 gebenfen: 

„llnb fttinblia) mit ben fdmellen Sdjnungett 
Serüfu-' im tfluge fie bie $eit." 

I?ing einmal eine (ßlocfe im Curm, fo mährte es ntdjt 
mcfyr lange, bis man an ifn* bie Stunben feblug. IHan begnügte 
ftd} urfprüngüd), bie Zeitangaben bem (Dfn- oernermtbar ju 
madjen, n>as freilief) nid)t öfters als rjödjftens alle Diertelftunben 
ber Jall fein fonntc. Die babei benufete (ßlocfe blieb, rpenn fie 
Iebiglid) bem <3tr>ccfe bes Stunbenfcfylagens bienen follte, orme 
Klöppel, ba bas 2lnfd?lagen mittelft eines Jammers gefcfyafy unb 
nod? gefdnefyt. So u>ar 5. 3. bie grofe Ufjr= ober 2TTegglocfe 
bes ^ranf furter Domes bis jum 3afyre \767 blofj 5um Sdjlagen 
eingeriebtet. 3m 2Tiagbeburger Dom treffen u>ir bie befannte 
„Scbeüe" 184 ) , 80 Rentner fdnt>er, floppellos unb nur $um 
Schlagen ber Diertel beftimmt. Die eigentlid^e llfyr n>ar efjebem 
bie Sonnenuhr, bie 5tr»ar burd) bie Häberufyr au§er (ßebraudj 
gefegt, aber feincsiregs gän5lid> oerbrängt roorben ift. IDtr 
finben eine foldje 5. 23. nodj auf bem Strafjburger ZTlünfter über 
bem (Eingang in bie Pyramibe unb erfahren, bafj nad> tfyr bie 
211ittags5eit reguliert unb beftimmt roirb. 2lud> an bem ^retburger 



141 



ZHünfter, bem Hcgcnsburger Dom, in Canbsfyut, in XOkn am 
5t. Stefansturm finben trnr Sonnenuhren t>or. 

211$ aber im \\. 3a*?rf?un°*rt oie Häbcrufyren 185 ) unö all* 
mäfylicfy aud} bic 5d}lagtt>erfe auf f amen, tt>ar es balb für bie 
Domfapttcl ober bie Bürgcrfdjaft eine €fyrcnfadjc, eine mögltdjft 
gute, n?ettfnn fyör* unb erfennbare Curmu^r 5U befifcen, benn ba 
nid}t roic in unferen Cagen faft jeber feine tEafdjenufjr befaf, mar 
bie grofe tEurmuljr ber gemeinfame §eitmcffer ber gan5en Bürger^ 
fdjaft, unb bafjer fyat fid) audj bis in bie He^cit ber Braud) 
erhalten, bic Domufyr als eine 2lrt r>on Hormalufyr ansuferjen. 
Die eigcntlidje <3cit ber erften großen tTurmufyranlagen für Deutfd}* 
lanb ift bas 3afafyunbert. Sinb audj bie alten IDerfe Idngft 
bafytn, 5um alten €ifen gcu>anbert, fo ift uns bodj Hadmdjt 
uon biefen Ufyren überfommen, 5um Ceti burdj 3 n f* r iflcn ber 
Scblagglocfe belegt. So ftefyt auf ber ZTCagbeburger „Sdjelle" 5U 
lefen: „Ave Maria gratia plena in nomine domini amen 
MCCCXCVL completum est orologium istud." 3" Breslau 
lief fidj \368 bas erfte Sdjlagmerf perne^men. Str>ct ^}a^tc 
fpäter folgte Strasburgs fünfter nadj, \3<)5 Speyer, balb 
barauf Augsburg u, a. m. &udj fner u>irb ftdjerltd) ber €t>r* 
gei5 eine nicht 5U untcrfdjät^enbe Holle gefpielt fyaben; bie anbere 
Stabt follte mdjts Sdjöneres unb Bcffcres fyabcn: beim großen 
Sdjü^cnfeft, bas ^90 in Canbsfyut ftattfanb, gewährten bic 
Vertreter ber nürnberger am XTCartinsturm eine Hin*, bic alle 
£>iertelftunben fdjlug 186 ). Sofort faxten fic ben €ntfdjlug, eine 
gleiche Ur;r für Hümberg auf bem Scbalbusturm $u errichten 
nach bem Canbslmter IlTufter, n?ic eine 3nfdfrift befagt. 

UTan barf fid} nun unter biefen urfprünglicben (Turmuhren 
mit nidjten ein tX>unberu>erf ber ittjrmadjerrunft uorftellen. Die 
Ufyrmadjer gehörten in ber <3unf torganifation 5U ben piattfdjloffero, 
unb bas gibt fdion $u benfen. Die Wette liefen <£ifen in €ifen, 
n?as aus magnettfdjen (ßrünben ben (ßang ntdjt förbertc, unb 
fo fann man tsorjl begreifen, baf ein Spridjmort entfielen 



142 



tonnte: „<£r ift wie bie Curmufyr, bie geljt wie's tf?r gefallt." 
Cägltdje 2tbweidmngen follen bis 511 */ 4 Stunben gegangen fein, 
ein müfyfames 2luf$iefyen mar morgens unb abenbs erforberlidj. 
Die Ufjrcn Ratten oft audj einen adjtftünbigen <£>ang, mürben 
bann morgens unb mittags aufge5ogcn unb ftanben bei Hadft 
ftill. Die Beftellung bes Unterfüfters 3ot?ann Brinfmann bei 
St. Katharinen in Hamburg beftimmt \6o\, baf er IPerftags um 
J / 2 5, Sonntags um Hfn* auf ben Curm fteigen, bie feiger 
(teilen mufjte unb bie Ufyr fdjlagen lief, nadj 2TTa§gabe ber Z e ü 
auf ber Uln* uon St. Ilifolai. 2llsbann mufte er bie Betglocfe 
läuten. Spater fjatte bie Katfyarinenturmufyr 56 Stunben (Bang* 
5cit, unb 5ur Regulierung ber 21Tittags5cit biente ein Sdjlii? in ber 
tDanb, in bem bas Sonncnlidjt bie ZTttttagsftunbe angab. €nb- 
liä} feit J850 beftimmt bie Hormalufjr ber Sternwarte ben <8ang. 
Die alten IDerfe Ratten enorme Dimenfionen unb waren, ba 
man Haften nur in fefjr primitioer Jorm fannte unb baute, ben 
fdjäblidjen <£tnflüffen ber Temperatur, bem Staub unb Sdmtufc 
wehrlos preisgegeben. <£me möglidjft ftdjtbare Uf?r war bas 
Streben ber töemeinbe. €in ober mehrere Zifferblätter, je gröger 
je lieber, würben oben am (Turm angebradit. Die Hfjrfdieibe 
bes Hamburger ^afobtturms 5. B. beftaub aus 2<{ $ufammeu* 
gefegten fupfemen platten unb wog — nach ^aulwaffers 2tn« 
gaben — 99 pfunb. 2luf bie Dergolbung mugte man 2\0O 
Blatt ($olb r>erwenben, unb als bas ttterf fertig war, ergab 
fid>, ba§ bie Ufyrfdkube uon unten gefeiten 5U flein erfdnen, 
weswegen ber 2Heifter Onnies Riefen nod) einen jwei (Ellen 
breiten Hanb um bas Zifferblatt herum malen mujjte 187 ). 

2luf ben Zifferblättern bewegte ftd) woljl ein Kiefen^eiger 
l^erum; wir fagen, ein Z c ^9 cr ^ oa cs urfprünglid} wtrflid? nur 
einer war, ber bie Stunben angab, unb rtejtg barf man feine 
JlTafe getroft nennen, bie man ftolj prafylenb bei managen 
Cürmen in natürlidier (Bröfe abgebilbet hat. So in St. 21Tartin 
ju Canbsfmt, in ^Tünchen, wo wir aus ben im tCurm an 



143 



ber VOanb t>or ber tDächterftubc abgemalten Seffern unb feigem 
ber Curmuhr erfehen, bag bas Zifferblatt ^uf grog, eine 
Ziffer beren 5 ! / 2 lang ift, unb ba£ barüber tyn 6 unb 7 ^uj? 
lange Zeiger gleiten. Die IDtener alte Uhr am Stcfansbom 
hatte folgenbe ZtTafk: ein beinahe ^ Bieter h°h cs Zifferblatt, 
©er grofce Zeiger mag 2 Zttcter, bic Ziffr™ 0,6 2TTctcr. Den 
Zeiger ber ehemaligen Zttatnset Domuhr treffen mir im Kreu5* 
gang aufgehängt. Derartige Angaben unb Peranfdjaulidmngen 
finben mir öfters, unb l?äufig I^at man fo'audj ben Umfang 
6er (ßlocfen bargeftellt. So mar in Köln c^ebem am €ingang 
$um <5locfcnturm bic Peripherie ber $mci größten (Slocfen ein« 
gehauen, unb ähnlich foll in «Erfurt ein Hunbfenfter im Dom 
6en Ilmfang ber „Sufanna" benannten (Blocfc getreulich mieber« 
gegeben h ap cn. 

Der gro§e Z^gcr tjatte es ehemals bequemer als je$t, er 
brauchte fid) alle 2^ Stunbcn nur einmal herumsubrehen, benn 
man $ählte früher pon abenbs nach Sonnenuntergang bis mm 
nädtftcn <Eag um bie gleite £eit 2\ Stunbcn burch. Dafür 
hatte bic Ilhrglocfc um fo mehr 5U tun, unb nicht meniger als 
300 Schläge ertönen 5U laffen ohne bie falben» unb Diertelftunben. 
Die Keformation t)ai biefen (Gebrauch — gottlob — abgefchafft, 
benn man benfe jid? bas Hachsählcn bei ohnebics langfamem 
Schlagen ber Curmuhrl ItXan fe^te 5met Hunbcn $u \ — \2 
an bic Stelle. So oerorbnetc es 5. 3. ber Breslaucr Hat im 
3ahr \5S0. 

Das Hhrgcmicht, bas es täglich herauf $ulcicrn galt, mar 
ein beträchtliches. <£s mar ferner unb gcfaljrpoll 5U hanbhaben, 
unb ux>hl mit Kücfftcht auf porgefommenen Schaben burch 
hcrabgeftürjte Uhrgeundjte legte man unter ihnen ein Sanbbctt an, 
um bie <$5emalt bes Durdjfchlagens 3U bredjen ober bod} 5U 
milbern. So mirb ersäht, am 19« September fei in ber 
Stuttgarter StiftefirdK bas 27 2 Zahler fd)tpcrc (ßemiebt ber 
grofeu Curmul)r herabgeftürjt unb h«be eine Pautf perurfadjt. 



144 



Per Pfarrer IDüfyelm *}ol6er aber fei unerfcfyrocfen auf feiner 
Kan$cl geblieben un6 l?abe por 6er allmählich n?ie6er 5urücf* 
fehrcn6en «guhörerfdjaft feine Prc6igt pollcn6et. 

Don 6en IDerfen 6es 3a^un6crts ift begreif lidjenpcife 
nichts mct?r 6a. Die mancherlei (Befahren, benen 6er 6as IDerf 
bergen6e tCurm ausgefegt roar, gingen nicht f purlos an 6cn 
Uhren porüber. Hoft als ^olgc pon ^euchttgfeit, Derftaubung, 
2lbnufeung un6 por allem 6as Streben nach Dcrbefferung be= 
fchleuntgten 6ie Ztbfchaffung. 

Beim Curmbran6 bog ^euersglut 6ie €ifenteile un6 machte 
fie unbrauchbar. Die Säuberungen 6erartiger (Ercigniffe fin6 
alle 6arin einig, als crgreifen6 hwjuftcllen, tpenn aus Cofye un6 
(Blut heraus noch eine <5*it lang 6ie (Blocfe getreu ihren Dtenft 
tut un6 6ie 5tun6e anfcblägt, bis fte berften6 06er fchmeljcn6 
herabftür5t, 06er tpenn infolge 6er tyl-jc 6er feiger einen rafen* 
6cn £auf um 6as Zifferblatt beginnt. So heift es aud} Iner: 
„Das 2llte ftürjt, es dn6ert fich 6ie Seit, un6 neues Ccbcn blüht 
aus 6en Huinen." Dcrpollfommnete IDerfc h^ben n>ohl überall 
6ie alten erfe^t. Kleiner pon Umfang, geftchert hinter Hiegel, 
(Sias un6 Kähmen, haben fte neben 6em <Beh' un6 Schlag» 
wert* öfters aud) eine Vorrichtung, Permöge 6eren fte 6ie (Blocfen 
felbfttdtig anfchlagen tonnen; pra^ifer gearbeitet erfor6ern fie 
tpentger Reparatur uu6 Hachprüfung, un6 6ie bis 5U ad}t Cagen 
perlängerte (Sang^eit erfpart 6as ntühfelige, täglidie 2(uf5tehen. 
Die pon Schu>tlgue für Strasburgs un6 ,J rc i pur «3S iTTünfter 
perfertigten Uhren fann 6er {Turmbefudjer fid) pon 6cn Pachtern 
jctgen laffen: ein großes, fdjon äußerlich fauber gearbeitetes 
IPert, in Strasburg in 6em Kaum unter 6er Pyrami6e aufge= 
ftcllt, in ^reiburg im UXichterraum, 6as le$terc aud? 6ie 21Tott6* 
phafen attjctgenö. Das iltündiener, {8^2 in (Bang gefegte, neue 
Uhrtperf auf 6en frauentünnen ift eine Hrbett Johann 21tann< 
har6ts, eines 21Tannes, 6er überhaupt 6urd) mancherlei Der= 
befferungen eine neue Üra im Bau 6er Curmuhren angebahnt hat. 

Sab er, €urm< unt> GModenbüdjIetn. \0 



Dag bic Sagcnbilbung ftdj and) lucr unb boxt auf bie £urm* 
ubr erftrccftc, ift nidjt erftaunlid). So trirb ron bcr Ufyr bes 
IPiencr Stefatisturmes et$äf}lt, ber Kapettmeifter Hrnolb bc Brucf 
l?abc eine IPabrfagcrin nach feiner Cobesftunbe gefragt unb $ur 
2lnttr»ort erhalten: „Du mirft fterhen, wenn bie Uf?r auf St. 
Stefan \5 feblägt." <£ines Cages fei er von bem Curmfranj, 
ben er efters ju befteigen pflegte, berabgcftürjt , als gerabe bic 
Xlbr bie 2Uittagsftunbc fcfylug, unb fein Degen habe bie tölotfe 
berührt unb ben \ö. Schlag getan 138 ). 

llnb vom Stunbenfd?lagen bafelbft gebt aud} eine Sage: 
Die brei Piertel ber Stunbe fdjlagen bie tDacbter an, nid)t aber 
bas ^. Piertel, weil bie Orfen im 3abre \685 einmal gefagt 
batten, cfyc bas ^. Viertel fcrjlüge, hatten fte Wien eingenommen. 
Wir feigen, es ift über St. Stefan rcblidi 5uf ammenfabuliert 
woxben. 

WSÖ 

Da fd>lägt's eben gerabe bie Stunbe unb gemalmt uns an 
bie IPirflidifcit unb ^eit. IPir muffen 2lbfchieb nehmen ron 
ben tfMocfen, bamit es für ben Keft unferer IDanberung nidrt 
5U fpät irirb. 




146 



Bei ben Tturmwäcbtem. 



„Die Staöt tubt fcbwefßenb bfnflebrettet 
5 n flMtternacbt unb Aonbesglans, 
Des Domes Gbürmer einfam febreitet 
auf feinem boben Gburmeskrans." 

Xcnau. Savonarola. lubal. 



10* 



iSlifOd} wenige Stufen fnnan — unr befinden uns im Keidje 
ÜSwS? 6er Curmtü achter. 

Xt>ar es feitfyer ber leblofe Stein bes (Turmes unb bas €rs 6er 
(Blocfen, 6ie unfer 3ntereffe erregten, „felbft f?er3los, ofync IXliU 
gefüfyl" 51t uns rebeten, fo übertragen trnr nun 6en oerflärenben 
Schein unurillfürUch audj auf 6as u>irflid?e Ceben, 6as ftd? in 
Curmesfyöfje in eigenartiger ^orm un6 Betätigung abfpielt: auf 
6en IDäcbter un6 fein f)eim. Diefe forberu ja poetifeben (Bebaufen» 
fing gerabe^u fyeraus unb traben barinu aueb ftets beu Dicb/tem, 
Brie unr fafyeu, beliebten Stoff $ur Bearbeitung geboten. (5e* 
nügten biefen $ur Anregung fdion bie paar Stufen eines ber 
mittelalterlidien, ben>olniten {Eortürme, um une mel mofjr bie f)Öfye 
eines uxntausfcbauenben , r>on weitem erfduutten (ßottes^aufes. 
Pielleidn bas fjerrlidtfte , bas je über bie Poefic bes Ijofjen 
IDacrjterraumes empfuuben würbe, rerbanfen wir 2llfreb Ketfyels 
föftltcbem Blatt: „Der Cob als ^reunb". €iu wenig wolmlid? 
(Bemadi ift's, woEnn bes Künftlers X^anb uns füfyrt, com IPinb 
unweit, bem XDetter preisgegeben unb boeb burebwebt t>on ber 
^ülle ber ebeln unb reieben (Sebanfeu bes leiber fo früf? fyeim* 
gegangenen üleifters. Tüir finben ben alten, treuen Ormer ein« 
gefcblafeu — 511m ewigen Sdilaf. Die fianb wirb bie fjerab* 



149 



fydngenbcn tölocfenfeile nicht mcfyr rüfjrcn, bas Huge, bas fonft 
fo forgfam über bie Stabt fpdfyte unb tpadjte, bei Cag unb 
Iiadjt, ift gebrochen, bas ,Jeuerr;orn n>irb er nimmer tönen (äffen, 
von fyofyer Qctmat ift er 5U fyöfyercr eingegangen. Das Pöglein, 
bem er ipofyl oft t>on feinem einfachen 21Tafyl bie Krumen gab, 
5tr>itfd>ert ifym ben fEotengefang, unb bie Sonne finft. 2lber fo 
fidler, als ftc fkf? tpieber ergeben n?irb, tpirb audy er auferftebjen, 
bas perbürgt ifmt bes (ßefreusigten Bilb an ber Wanb unb bie 
aufgefdjlagcn baltegcnbe Bibel. So fam ber £ob 511 ifnu als 
^rcunb unb lautet tfmt mit magerer ^Jauft bie 2lbenbglocfc als 
Sterbegeläut. Das flingt rjarmomfcb tPte ber 2tbfd)lu§ eines 
treuen Cebens, bem nun bie Palme befdueben ift, bie ber Künft* 
ler finnig barftellt. ITtctftcrrjaft vereint bie «geidmung alles, roas 
im Cebcn bes Cürmers irgenb pon Bebcutung ift unb fte madjt 
als <0an$es bem Befdjauer einen unperlöfdjltdjen €inbrucf, ben 
felbft bie Befinuung auf bie oben nur allju raufye IDirflicbfcit 
fer/r roenig al^ufcbroddien permag. Denn nidjt immer fdjeint 
bie golbene 2(bcnbfonne lpdrmenb in ben Kaum unb fingt bas 
Dögletn. Der Dicnft bes IDdcbters ift fein leidstes Brot unb er* 
forbert einen 3UPerldfftgcn, treuen 2TTann, gefunb an €eib unb 
Seele. Bei ^roft unb Kegen, umreift unb burdmdjjt, bei Cag 
unb Xcadjt mujj er am pia£e fein. ,Jrüfjer mein: nodj als 
jetjt, ba eljebem feiner 2lufmerffamfeit mefyr anpertraut roar. 
€r muf alfo äugerft genriffenfyaft fein, benn pou ifnn tjdngt 
bas XDofyl unb tDefje pou Caufcnben ab, unter ifym in ber 
febaffenbeu ober fd)lafcnbcu Stabt, benen er bie Stunben feblägt 
511m 2luffter)cn, CageiPerf unb 5ur Kut/e, unb je mefyr er für bie 
Sicherheit ber anberen n?adit, befto weniger benft er ber eigenen. 
3m (Sennttcrfturm, Pon Blühen umsueft ober fernblieben Kugeln 
umfauft unb oft fcljr gefdfyrbct ift er am Pla£, unb u?ie ber 
Kapitän bas Sdnff, perldft er feinen Poften erft, u>enn alles ge* 
rettet ober nichts mefyr 5U r/elfen ift. <8etpi£ bilbet ftd> aud} bei 
tb/m in ber f^öfye tpie beim Bergmann in ber Ciefe unb bem 

150 



Digitized by Google 



Seemann auf bem XDaffcr ein eigenes, öem wettergebraunten, 
raupen Zlusfefym oft biametral entgegengefe^tes €mpfinben unö 
(Bemütsleben aus. Cagclang allein ober bod) nur mit wenigen 




^retburger 21Tünftcrit>äd)ter aus bem 18. 3 a W» 
(2lus: „§eitfd?rift bcsSretsgaurereinsSdjauinslanb". tfreiburg i.23r. X [i8S3].'i 

anberen, bic tlm abjulöfen fommen, $ufammen, t^at er um fo mefyr 
(Gelegenheit, <£inbrücfe in ftä} auf$unelmten unb 511 eigener £DeIt* 
anföauung 5U r»erbid?tcn. 

151 



Digitized by Google 



Steht aud} fein Cagcwcrf unter 6cm Reichen ber (Bleich* 
förmtafeit, fo h a * er bodj auch wieber mancherlei Zlbwechsluna, 
babei. Ununterbrochen macht er in ober auf 6cm Curme 6ic 
Kunbe, um ftd} $u übcr$cuacn, ob nicht ein Jeuer ausgebrochen 
ift, 06er feinbliche Kciterfcharen heranfprengen, 6ie Stabt ju über* 
rumpeln. 3ft 6ie le^tere Aufgabe jefct überall in £>egfall gc 
fommen, 6a 6ie pcrpollfommnetcn 2tlelbemittel 6en Jcinb fdjon 
lang, bepor er in Siebt fommt, anfünbigen fönnen — einem 
Jeinb 6er 5tä6te un6 ITCcnfcben, 6em Jeuer, flehen wir noch älm* 
lieb Inlflos gegenüber, wie früher, wenn auch oic XDaffen 5U 
feiner 3cfämpfung fich perbeffert haben, f)ier liegt noch h cu *5 u ' 
tage 6ie f}auptbcbcutung 6er Curmwacbt, 6ic aueb 6urch Telephon* 
anlagen aller 2lrt faum erfefct werben un6 6arum piclleicht fo» 
bal6 nicht perfchwinben fann, wenn auch oa * Sturmläuten ein» 
gefcrjränft werben wirb, wie es ja in grof cn Stäbtcn nur noch 
in befonberen Jällen erflingt. 

Jrüher mujjtc ber Cürmcr jeben in heller £ol?e aufgehen* 
ben 3ranb mit ber (ßlocfc anzeigen, unb biefcs Signal löftc 
mehr aus als jetjt, wo fidi bie Illch^ahl ber nicht unmittelbar 
• betroffenen unb bebrohten Bürger faum barum fümmert. 

So lefen wir 139 ) 5. 3. in ber Cübecfer Jcucrorbnung pon 
H6\: „item is porrammct unbe beflotten, bat men upp allen 
thornen ber (ßobcslnifcrc beffer ^tabt Cubicfe namlifen tome Dome 
unbe funte JJlien be alerme blafen fönen to unfer leuen prouwen 
to funte Peter, to funte jacobe be trumpetten tonen, gubc mereflife 
manne unbe perfonen, be $cen fönen, beybe wintcr unbe jomer 
upp ben thornen bebben fcbolc be bar mit plite up trachten, 
offte jenieb Pucr ebber brant, ib tpere by nadit ebber by bagljc 
upftunbe, bat by tiben melben unbe fontlicf boen unbe to ftonue 
luben. irorbe Ine jemant fumtdj ane befuuben alfo bat he eyn 
fobans by tiben nid?t en melbete unbe be brant floefen nidit cnfloge, 
ben u>olbe be racb alfo ftrajfen, fo ficf behorlicf wäre." Hub fo 
lauten bie (Drbuuugeu auberer Stäbte auch. Kam Jeuer aus, 

152 



Digitized by Google 




jrctburg i. 33. 21Tünftcrtt>äctjtcr bcs 3afyrfyuii6crte. 
(2lus: „§eitf(^riftbesSrcisgauDcretns5djautnslanb". ,frciburg i.33. X [*885].) 



Digitized by Google 



fo ftccftc ber Ormer außerbcm bei £ag eine rote Jalme, bei 
Had)t eine Caterne von gleidjer ^Jarbe in 6er ^tdjtung ber 
Branbftätte aus. Vom IPacbtbtenft auf bem Hamburger Katl?a= 
ritten türm erfahren nnr (Genaueres aus ben ^euermadttorbnungen 
r>on \626 unb Danach mußte 5er IDäd?ter alle Picrteb 

ftunbe fpäfyen unb ,Jeuer tttit einem l}orn melben (im Hot>em= 
ber \S\2 crlnelt er merfunirbigermeifc ben Befehl, por bem 
Stürmen einen Kanonenfdntg 5U löfen). Sad?e bes Unterfüfters 
war fobann bas Stürmen unb 5tt>ar bei Branben im Kirdjfpiel 
mit einer graben, außerhalb besfclben tttit einer ungeraben Tin' 
$al?l Sdjlage. 

Die IDirfung bes Sturmläutens mar im JHittelalter eine bc« 
fonbers graufige. Bei ber Uuftcrjerrjett ber Reiten fdjloß man fo= 
fort bic Stabttore, bamit fein ^einb bie allgemeine Permirrung 5U 
cinent Xtberfall benutzte, unb waebte febarf aud) über biejettigen 
innerhalb ber Stabtmauer, benen bas t f euer einen mtllfommenen 
Einlaß bot, es mit ben C^ren^en 5unfcr)en XUein unb Dein nicht feljr 
genau 5U nehmen. Darum mar auch bem Cürmer befottbers sur 
Pflicht gemacht, Feinen unnötigen <fcuerlärm 511 machen. Die enge 
Bauart ber mittelalterlichen Straßen, bas feuergefährliche 2tTate= 
rial ber Dadjer, bie ^oljbauten überhaupt boten bem per^eln-em 
ben (Elemente nur al^uriel Haltung, unb ein Blicf in bie Brattb= 
dironif vergangener 3af?rtmnberte belehrt uns erfebreefenb rafcb 
barüber. So fyatte ber (Türmer ein äußerft unartiges TXmt. Vkl 
leidet um Um in ber DerantmortHdrfett 511 cntlaften, rermafyrte mau 
an manchen (Drten bie Scblüffel sur ^euerglocfe beim Kat, ber fid? 
bann int Branbfallc auch mofyl felbft auf ben Curttt begab, um 
2lnorbnungeu 511 treffen. Überhaupt fyerrfebte bei ^euersnot im 
Curm unb auf ilmt gefebäftiges leben. 2hts ber urfprünglia? allen 
l)anbmerfern gleidmtäßig auferlegten Derpflidttung ber HXicbt auf 
bettt Curttt etttmicfeltc ftdj bie 3uftruftion für einzelne, menigftens 
im Hotfall bereit 511 fein. (Hod} fyeute fifeen — ein llberbleibfel aus 
alter Jyit — je ^ Sdntfter als IDäditer auf bem Belfrieb von 



154 



Brügge.) naturgemäß menbete fid? bte Feuerpolizei sunachft an 
bie, bie burd) ifyreu Beruf bem «Element am überlegcnften gegen- 
überfteben: bie ^immerleute unb Daä?becfer. Bei tflünftertürmen 
Ratten — im Branbfalle — bie H)erfleute, b. fy. alle beim Bau 
beteiligten unb befdjafttgten fjanbwcrfer alsbalb im üurm an* 
5utreten, unb bas fyat fieb bis fyeutjutage erhalten. So nament* 
lid) bei (Seunttem, wo früher 5uu?eilen nod) eine ^Injafyl Limmer« 
leute mit Birten ic. auf ben Curm eilten. Dielletcbt, baß außer 
Unten noch ber eine ober anbere müßige <5 u fd?auer °i° f onft fo 
ftille Curmftubc erftteg, um r»on ba aus bas fd?önc Sd^aufpiel 
5U beobaditen, bas i}dufcrmcer in ein Flammenmeer r>eru>anoelt 
5u feb/en. 

5ur Derftänbigung mit ben unten Bcfinblicben fyatte ber 
Cürmer mancherlei Littel. (Einmal bas natürlichste: bie Stimme, 
unb fo un'rb er urfprünglicb fein „feuerjo" burd) bie I)anb in 
bie ftille Hacbt ober bie belebten (Saffen Inneingefcbrien traben. 
Wo bie Stimme nidjt ausreichte, nalmt man feine <3ufludit 511m 
Spradjroln*. Xiod} feilte bebient fid) in Brügge ber IDäcbter auf 
bem Belfrieb biefes 3nftrumentes, um Reiter ausjiifchreien. Bei 
St. Stefan in XDien tat man ein (Bleidies, bis man fpäter r>er= 
mittelft ein Drahtes ben unten wobuenben iUesner anfdicllte, ber 
bann bie 2Uelbung weitergab. 2ludi anbere IPege ^ur Benadv 
ricfjtigung fommen r>or. So nncfelte man eine Kugel in Papier 
ein, auf bem bie 2UeIoim$ ftanb, unb warf bies burd) eine Kofyre 
Innunter. 

Ein fefyr urfprüuglicbes, aber nod) nicht gauj perfdnmmbenes 
2TTelbemittel ift bas X)orn, beffen Klang man tr»ol?l mit einem 
Blafebalg rerftärfte, unb beffen Peruienbung man nidit blog 
auf ben Braubfall befdiranfte. 3m Strajsburger JUünfter u\ir 
etyebem in ber IPdditerftube ein altes Blatt aufgehängt, worauf 
bie Sage rom „<5rüfelljorn unb 3"benblos" r>cr$cidmct ftanb, unb 
barüber berid?tet uns Stöber in feinen „Sagen bes €lfaffes" 
folgendes 140 ): 2Us ^549 ber fdnr»ar$e Cob bie Staube uerfyeerte, 



155 



unb ein großes Sterben fam, fiel 6er Dcrbacrjt auf bie 3ubcn, 
fte gälten bas IDaffer pergiftet. 3" Strasburg obenbrein mürben 
fte bes Verrats berichtigt. Das erbofte Volt perbrannte an swet-- 
taufenb 3uben, unb jur Erinnerung an ihren Verrat, weil fte 
mit einem £)orn bem ^einb bas <3etd}en $um Überfall geben 
wollten, gebot ber Hat, es follte fortan $tt>eimal in ber Itadjt 
pom iHünftcr tycvab bas (Srüfelfyorn geblafcn werben 5ur ewigen 
Scbanbe ber 3 uocn « 3 cocn f au *s bezieht ftcb bie Sage auf bie 
Vertreibung ber 3 U0cn un 3 a h rc 15^8, bie erfolgte, weil fte 
mit ben l)erren Perrat fdmticbeten. Hm 8 Uhr bes Abenbs unb 
um Ulitternacbt bliefen bie IDädjter ben „3ubenblos" auf einem 
cremen, 5wei ^u§ langen I}orn, bas noch jel-st im ^rauenfyaus 
fid) befinbet. Auch in ^reiburg würbe pom JHünftcr ein „(ßrcufcl" 
geblafcn, 5itr Erinnerung an bie Errettung ber Stabt pom Uber= 
fall burdj ben (trafen Egon pon ^ürftenberg im 3 a h rc 
1566 1 4 1 ). — ßatte bas tforn unb bie Sturmglocfe im allge= 
meinen Reiter gemelbet, fo galt es balb für wünfebenswert, gc= 
naucr $u wiffen, wo es brannte. <Jalwe unb Laterne bezeichneten 
bie (Segcnb ungefähr, unb auch bie Anzahl ber Schläge an bie 
Sturmglocfe war je nad) bem Ausblicf geregelt unb porgef daneben. 
Hoch beftimmter permochten bie IDicncr alsbalb bie Branbftätte 
anzugeben permittelft eines Kegiftrierapparates, ber piel 3ewunbe= 
rung erregte, nämlich bes in ber Cürmerftube bes St. Stefans» 
bomes J856 aufgehellten Coposfops. Dicfes ermöglichte bem 
HXichter, bas Viertel, bie Strafe, in ber ber 3ranb ausgebrochen 
war, genau an$ugeben; für bie regelmäßige £3ebienung bes Appa- 
rates würbe il)m jährlich ein warmes Kleib jtigefagt 14 ' 2 ). 

Die Het^eit hat luer weitgebenbe Heuerlingen gefchaffen. 
^aft überall hat bas {Telephon feinen IDeg in bie U)äd?terräumc 
gefuuben unb ermöglidit einen birefteu Dcrfcl^r $wifd?en ben 
(Türmern unb ber poltet ober bem MTagiftrat. Hur im ^allc 
eines (Gewitters, wo möglidierweife biefes Verftänbigungsmittel 
perfagt, bient noch bas Sprachrohr als foldies. 

156 



Digitized by Google 



Wien, St. Stcfans6om, (Eurmmäcbtcr. 
(Pfyotograpfiifdjc 2Infna^ltlC von ri.1113 probasfa, Wien.) 



157 



Digitized by Google 



Kam es bei ber feuerwacht 6er IDädjter barauf an, bas 
Ccben unb <J5ut pon Caufenbcn por Sdiaben su behüten, fo finb 
anbere (Obliegenheiten berfelben $u>ar niety fo nndjtig, erforbern 
aber niditsbeftotpcnigcr peinliche (ßetpiffcnfyaftigfcit. 

Por allem bas Schladen ber Ul?r. Bei pielen Cürmcn fyat 
man bas 2lnfdilagcn ber llfyrglocfe bureb bie IPäcbtcr einer Bc- 
bienung erftcrer burd? bas ittyrtpcrf porge^ogen u. a v u>te nnr 
fefyen werben, aud} jiir Kontrolle ber üürmer. So beim Straf» 
burger TTCünfter; in 2Tiünd?en, voo bie Viertel an ber Jraucn* 
glocfe, bie (Satten an ber Salpeglocfc Dom Hfyriperf gcfcblagcn 
iperben, fernlagen bie IDäcbtcr auf ber Hofcnfran3glocfc nach. 3 m 
Pom 511 5t. Stefan in VOkn beipeift bas Dorfyanbenfein einer alten 
Ityrfcbclle im \5. 3<*Munbert, bag man bie Stunben anfdjlug, 
aud) bie „(Drglocf" bes Himer ^Uünfters pon bie grogc 

Hl)r= unb 21Tcj5glocfc bes ^ranf furter Domes pon \<W% belegen 
ben Braud) für bie freie Keicftsftabt bis ^767. 

Da nun aus begreiflichen (Brünben bie Hfyr bes 21Tünfter; 
turmes als eine 2lrt Hormalur/r für bie gan$c Stabt gilt, fo per- 
fteljt man, bag bas 2lnfcf)lagen ber Ufyrglocfe alle Diertelftunbe 
bas PorjüaHdjftc Kontrollmittel für bie 2lufmerffamfeit bes IDääV 
ters ift. «Einmaliges 2(usfc£en ipürbc fyöcbft lpafyrfdieinlidi nietet 
unbemerft bleiben. VOo bas 2lnfd?lagen ber Ufyrglocfe Pom Ht^r* 
wext felbft beforgt wirb, fyat mau anbere Kontrollapparate ein* 
geführt, 5. B. in Jreiburg i. B. einen foldjen, bei bem fidj, älwliä} 
tpie bei ber Celegraplne, Reichen in einen langen Papier- ftreifen 
brüefen unb als Beleg ber lPad)famfeit bes Ormcrs bienen. 

2lnbcrc Obliegenheiten bes tPäcbters finb im £aufc ber 
^Seiten in XDegfall gefommen. So bas £ieb, mit bem er ben 
5Tag begrüßte. „IPadict auf! ruft uns bie Stimme ber IDädjtcr 
fein* fyod) auf ber Sinne." (Hicolai.) €in befonbers cbarafte* 
riftifches Beifpiel ba$u ron ber Krafaucr 2TTarienfird)e ersäfylt 
uns £eptoiPsfy in einer Schrift über biefes intereffante Bauipcrf 
in gefälliger ^orm 14S ): 



15S 



„Sobalb bor erfte Sonnenftrafyl auf 6cn (Stpfel unferes 
(Tlnirmes fällt unb feine Kroate von (ßolb crglän$t, perftummt 
bie Ilacbtigall in unferen IDeichfelfyainen; benn Pom (Tlmrme 
herab betrügt bas Illorgenlieb (fjejnal) ben Cagesanbrucrt; bas 
bauert ben ganzen Vftai Innburdj nnb mirb an biefer Übung 
bis auf ben heutigen Cag feftgefyalten. l)ort man ben IDtberfyall 
ber (Trompeten, ipeldie bie Stabt mit bem Cieb $ur allerfyeiligften 
3ungfrau aus bem Schlafe roeefen, uub fielet man bas über 
"Krafau fieb erfyebeube Diabem unferes Onirmes in ber Sonne 
tpie im ^euermeere glänzen, fo meint man, bag biefe uralte 
ittetropolis, biefe nunmehr penpaifte Kefibcns, ifyrc Krone bem 
Gimmel übergibt." 

„fjejnaly ober Kcpeilles bei Sonnenaufgang würben 5111- Jyü 
ber "Königin l)ebwtg in Polen allgemein, unb man nalnu biefe 
Sitte pou ben Ungarn. X)ejnal ober ejnal bebeutet bei ben 
XUagvaren ben 2Horgen. Die IDäd}tcr, weldie rom inarientlmrm 
fyerab auch bie ausbreaVnben feiler 511 perfünben Ratten, bliefen 
biefe KcreiUe bie gan^e ^Ibpentjeit pou iHitternadjt an bis $um 
(Tagesanbruch,. 3m 2Hai, als in bem ber allerl?eiligften 3ung= 
frau 2Uaria geheiligten ittouate, wirb biefe Kepeille pou fünf 
bis feebs Uhr frül} geblafeu." 

<£l)ebem, als noch feine Leitungen bie IDcIt belehrten, ipurben 
amtliche Befauntmadniugeu aller 2lrt auf pläfcen ausgerufen. 
Ilm bas publifum nun jum Slnfyeren 511 perfammeln, lautete 
man 5. 23. auf St. Stefan in IPien bas nach biefem Gebrauch 
getaufte „Kuf*<SlocFlem", uub erfefete es fpäter burdi ein Reichen 
mit ber Crompete rom Turm b/erab. 2lnbererfeits läutete mau 
511 beftimmter Jyit aus ortspoli5eilid)eu (Srünben in Ulm bie 
IPeinglocfe, bamit „mänuiglid? aus ben IPirtsbäufern ftd? folleu 
nadi I)aus begeben" ober perfügte in IPien, ba§ niemanb nad) 



159 



6cm „£}ornplofcn" ofme £icbt auf ber Strafe fein follte, unb 
ba$\x läutete auch bic Bterglocfe, unb bas aüabenbliche <5 c h nu fy r: 
läuten auf bem Stragburger 2Hünftcr gehört ebenfalls bahm. 

2lucb mctcorologifcfjc Beobachtungen unb 2iuf5cicbnungcn 
^aben bic bortigen inünftcnväcbtcr aufsunermten unb etn$ureichen. 

So ftnb ber Befestigungen auf bem Curm bei aller €in- 
förmigfeit boefj febon alltags mancherlei, unb ber Cürmer tyat 
fich, nach erfolgter 2lblöfung, bic Hur/e tvohl verbient, beren er, 
n>cnn er nicht in bic Stabt geht, im eigentlichen IDäcrjterftüb^ 
d)cn pflegt, in bas tvir einen verflogenen Blicf u>crfen tvollen. 
<£s ift ein fleiner, beferjeibener Kaum, nur $um Schlafen beftimmt. 
^um geringen 2Hobiliar unb Jnventar gehört bas Bett, Ctfdj unb 
Stul^l, eine Campe, eine Vorrichtung 3um IDärmcn ber hinauf 
gebrachten Speifen unb 3ur Weisung ein ©fen; tvo biefer fehlt, 
ivic in ^reiburg, foll ein biefer Pc^mantcl ihn erfetjen. Dem 
feit ^607 auf bem 3 a f° p ü urm w Hamburg mormenben IDächtcr 
bientc ein offenes Kohlenbecfcn als f)et5förpcr. Tlud) burfte er 
5u U)ärme5u>ecfcn fechs Bunb Stroh auf ben Bobcn über feiner 
Kammer legen. Später verbot ber Senat bas offene Jcucr, gc= 
nclmtigtc einen (Dfcn, geftattetc aber nicht mehr, Stroh opcn 
auf5iihaufcn. 

3n ber l)öhc feines Hcbcnbuhlcrs auf St. Katharinen 144 ) 
hat bic f}ci3ung ber IDächtcrftubc viel Kopfzerbrechens gemacht. 
€h«oem hatte ber Cürmer groge X^o^flö^c im offenen Kamin 
gebrannt, unb ber Kauch tvar frei in ben Curmraum gebrungen, 
jvas bei ftürmifchen Cagen unerträglich gcivefcn fein mag. 
Später, namentlich, feit ftch l"58 ber lOächter burch fmnlofes 
€inhcisen eine Kügc jugesogen hatte, beftimmte man, ba£ er 
nur flcines f)ol5 brennen bürftc, ftiftetc ihm einen (Dfcn mit 
Scbornftein, geftattetc ilmt aber fortan bas Hauchen nur aus 
einer Pfeife mit Dccfel. 

f)at man fo im £aufc ber <5cit fich unten bemüht, bem 
Cürmer fein hohes Cf5cmad} fkberer, gefünber, behaglicher 3U 

160 



geftalten, fo tr>ar bas bod) nur fefyr un5uldnghd), wenn ber 
Sturm bie lüädjterftube umtofte, bnvd} bie Hitjen fegte unb 
ben (Dfenraud} ins Kamin unb ben dirmraum jurücfblies. Dann 
würben wofyl bic meiften, bie ftdj bas lt)äd}terfyetm romantifdj 
ausfdmiücfen, gewaltig cnttäufdjt unb anberen Sinnes werben. 




IPien. St. Stefausbom. {Eurmjimmer. 
(pbotograpfyifdje 2Jufnaljme von $ran$ proljasfa, IPten.) 



Hatürlid? ift bies faß überall rerfdneben. TDo Heubauten 
entftanben, empfangen uns wolwlicbere Räume, als ba, wo feit 
Dielen Inmbert 3 rt ^? rcn M nichts geanbert I?at; auf betu neu* 
erbauten (ßtpfel bes ^rauffurter Domes ein moberner Kuppel; 
räum, unter ümt ein Kommanbo ber Beruf sfeuermefyr: in $vc\ 
bürg ber alte efyrwürbige, unreränberte 2l\id)terraum. 3° nac *? 
ber (Drtlidifeit unb (ßefduebte weift jebe Curmftube nod) ihre 

8iil>er, lurni' unt> ©lorftnbüctyrin. H 

161 



bcfonberen Ctgcntümhdjfeiten auf. So präventiert fid) St. Stefan 
in IDien mit feiner Kegelbahn auf 6em Curme. ^reilidj eine 
befonbcre ift es, nod? befdjränfter als bie eines mtttelbcutfdjeu 
Kleinftaatcs, bei beren Anlage man immer un'eber in frembcs 
(Bebtet gefommen fein foll, ipic böfe jungen behaupten. Die 
IDtcner Cürmer wußten fid? 5U Reifen, fie büeften fidj unb fcfyoben 
bureb bie Beine fcfyenb bie Kugeln. Die Sage, immer bereit, 
außergeipölwlidje Dinge befonbers aussugeftalten, crjäfylt ba5u 
bie folgenbe Cßefcbicbte. (Dben auf St. Stefan pergnügte fid) 
ein Kegelfdneber mit bem Spiel unb warf, tpas er meifterfyaft 
fonnte, ftets alle neun Kegel, plö^lid? erfdnuf er über ein 
neben ifym auftaud^enbes IHännlein unb fehlte bie neun. IDütenb 
forbertc er ben fo unfyeimlid? erfdneuenen ^remben 511 einer 
Partie auf, bei ber er uenrettete, baß bas JlTännlein nidjt alle 
neun fdueben fönne. Beim Hufftellen habe er ben neunten Kegel 
fyeimltd) 511m dirmfenfter InuausgetPorfen. Da rief plotjlid) ber 
Cob, beim als biefer entpuppte ftcfo bas 21Iännd}en: „®l?o, id) 
treffe neun, wo tfyrer nur adit finb" unb fd?ob — Um als neunten 
5u Cob. Hun fann biefer nid)t Kufye finben, fud?t immerfort als 
(Befpenft ben neunten Kegel, ba ifjm nicht efyer €rlöfung wirb, als 
bis alle neun gefallen finb. £s mar bis r>or f urjer «geit gcbräudjlid) 
ba£, wer ben <Turm beftieg, für feine Seele einen Sdmb tat, unb 
Kaifer 3ofef II. u. a. l?at es fid? audi itidjt uelnuen laffen. 

21Teift ift ber IPaditbienft in Sdncbten pon je \2 Stunben, 
bei manchen Cürmen aud) mehr, eingeteilt, unb ber Cürmer fann 
baber fo lange feineu fyofyen Poften nicht Perlaffen. Da beißt 
es beim, fidi aud} für bes Cetbes Hotburft porfeben unb Pro* 
vtant an Speife unb {Tränt mit Inkaufnehmen. Denn nicht über- 
all bienen bie ZUifjugsporricbtungcn auch 511m Cransport pou 
allem Hotuxmbigen für ben IPäditer. 3n ^reiburg freilief? fann 
biefer oben ein pon einem (Belanber umgebenes £od? öffnen unb 
pon unten burd? bie gan$c f)öl?c bes Curmes ipie aus einem <5i^l? : 
brunnen bas <ßetpünfd)te cmporleiern; für größere Caften ift im 

162 



Digitized by Google 



^weiten Stufylgefdjof audj ein groges üufjugsrab. 3 m Straf* 
burger Zttünfter ift unter 6er ausgebauten pyramibe ein großes, 
mit einer runben Steinplatte gebeertes £odj, burd) welches bie 
$um nie rufycnben Ausbau bes Hlünftcrs nötigen Baumaterialien 
an einem Kran fyeraufgewunben werben. <£inc befonberc (ßlocfe 
gibt ba^u bas 5 c ^ cn * 3 a / beim Kölner Dom u>ar ber Kran 
511m f}inaufbeforbern ber Steine ein „trauriges IDatyr^eidjcn bes 
ewigen Dombaues". iUan fyatte tlw im \5. 3al?rlninbert auf= 
geftellt, unb er blieb bis 511m ^3. ZITärj J868 feit langem un= 
benu^t fielen; bie alten 2lbbtlbungen bes Domes ^eigen ttyn wie 
eine fdnefgebogene Spit>e ausfcfyenb. <£r war ein Dorn im 2luge 
berer, bie ben 2luf= unb Ausbau begonnen troffen wollten. 3fyren 
(Ref fielen Hei? SaVnfenborf IDorte, als er fang: 

„Stil id? immer tjodj erhoben 
21uf bem Dom ben alten Kralm, 
Deitf idj, ba§ bas IPerf oerfdjoben 
Bis bie redeten ITTeifter nab/n." 

lUid) Crinfwaffcr muf* ba, wo nidjt eine «Leitung bis 511m 
IDdd^terraum füfyrt, Inuaufgefdnifft werben. für (fiebrauchs= 
waffer, namentlich 511 f euerlofdtftpecfeii, fyatte man fdyou früher 
Sorge getragen, bod) wohl nicht immer genügenb. 2Uan tat 
fein iHöglidtftes, — freilid) nidyt überall — inbem man llXiffer 
biuaufleitete in mannigfacher Einlage unb mit wedifelnbcm Erfolg. 
3alb platten bie Sdrtäuche, balb fror bas IPaffer in ben Köhren, 
halb erreichte ber Drucf bie l>öl?e nidjt ober nur müfyfam unb 
erft nach einigen Stunben. Heuerbiugs fyabeu bie IPafferleitungeu 
biefe ilbelftänbe, 511m größten vEeil wenigftens, befeitigt. für alle 
falle würben audj lirk, (Eimer, Schlauche, Decfen, (Dllaternen ic. 
btnaufgefdwfft, unb ifyre Überwachung war bem Cürmer jur pflid?t 
gemadjt. lind} grofk IPaffermaffen fammelte man gerne oben 
in öeljaltniffen an, um im falle ber (Refaljr ben Jnljalt $ur 
fymb 511 fyabcn, unb gewig war in l)amburg 5. 23. auf bem 
St. Katfyarinenturm bas Kefernoir fefyr wohltätig, als es galt, 



Digitized by Google 



bei 6cm furchtbaren Bran6e, J8<$2, 6en gefäfyr6eten £urm 5U 
f dulden, aber was will bei grogem ^euer 6as IDaffer 6er He* 
ferpoirs Ptel bc6euien? 3mmertnn fing man es auf. 2luf 6em 
8o6cn 6es Ulmer Xttünftcrs ftan6en bis J878 grogc fupferne 
Kcffel, ftets mit IDaffer angefüllt, un6 ärmlidje Behälter befan6cn 
un6 befin6en fieb, nodj jefct auf 6cm Stragburger ZTCünfter. Beim 
<£r6bcben am 3. ZCuguft J728 foü ja aus ifmen 6as IDaffer r/od? 
herausgefordert un6 \S ;fug tt>eit roeggefpritjt u>or6cn fein. 
(Ein etn?as eigenartiges Heferpoir fan6 ftdj auf einer ZTTain5er 
Kirdje: ein Sarg 6iente als foldjcs. 

2luf 5t 3 a f°kü urnt m Hamburg ftan6 urfprünglid) ein 
Heferpoir, 30 Conuen faffen6 in einer f)öl?e von 62 UTetem, in* 
6cm eine „funftreidj ipenttrte XTTafdnnc" 6as IDaffer „in 6ie Kumme 
hinauf foreirte", 

IDcnn unfer IDächter nun auch in feiner £)öfye nicht fo leicht 
mit an6ercn perf ehren fann als unten, fo ift er 6ocb, nicht gans 
allein, un6 uric alle 6em Perf ein* mit 6en ZITenfdjen teütpeife 
€ntsogcnen, übertragt er fein 3ntercffc un6 feine ^rcun6fdmft 
auf pflan$c un6 Cier. Blumen fin6en nicht feiten über fteile 
Crcppen 6en IDeg hinauf 511 ifmt un6 umranfen frcun6lich 6as 
^enfter, forglid) gewartet un6 gepflegt. 

2luf 6em unpollen6etcn Curm 6cs IDtcner 5tefans6omes foll — 
nach Bermann — fogar bis por fu^em eine ^ ITlctcr fyofye Birfe, 
im JTIaucrrocrf u?ur5cln6 in 6ie £uft geragt haben. Da man 
aber von ihren lDur3cIn Schaben für 6ic Steine befürchtete, fo 
nalnn man fic fyerab, un6 unten erging es ifyr, wie Ptclcn Berg» 
beipormcrn, 6ie man in 6ic (Ebene r»erpflan3t: fic ging ein. 

Zlbev nid?t nur 6ic Jlora ift bei 6cm Curmtt>äd)tcr pertreten, 
auch um Oerc braucht er fidj nicht 511 forgen. Die Curmfauna 
ift fo unbc6cutcn6 nicht, por allem 6ie Schwalben umf reifen 
freifd)en6 6en Knopf, un6 6ic fdjtparjröcfigcn Dohlen ftn6 6es 



164 



IDddjters fjausgcnoffcn unb <frcunbc. <£r freut fief? i^rcr ben 
^rüfyling perfünbenben Zlnfunft unb laufest tfyrcm gcfdjtpätjtgcn 
Cretben. <£s nnrb behauptet, tl?r Heft fei bie ,Junbgrube ge-- 
ftofylcner (Begcnftänbe, unb iljr ^Jleifdj tpanberc u>ot?l ab unb 511 
in feine Bratpfanne. 2lber nidjt immer ift i^m ü?r Umgang 
gcipinubrtngenb. Bei einer Heifye pon Curmbranbcn tparen an- 
geblid} ober nadjgeipiefcncrmafen bie gefieberten Curmberoofmer 
bie 3ranbftifter, inbem bas pon tfyncn sufammengetragene Heft 
ben <funfcn ergiebige Haltung bot unb bas ^Jeuer perurfadjtc. 
Xlod} [8^2, als beim großen 3ra)tb ber St. nifolaifirdjturm in 
Hamburg abbrannte, hatte bie Ceaenbe, fdincll fertig mit bem 
tDort, nichts eiligeres 311 tun, als ein an ber Spu?e befinbHdjcs 
l)abid?tsneft als ben f}erb ber pcrhcercnbcn (Sluten 3U bezeichnen. 
Xlod} fulntcr malt bie Sage, u?enn fie cr$ahlt, ein Stord}, beffen 
<£ier ber gcfüfyUofe Cürmer bes Ho^enburger Katljaufes in bie 
Ciefe Innabgeworfen habe, fei bapongeflogcn, mit einem ^cucd 
branb fyeimgefeln-t unb habe aus Hache ben Curm in 3ranb 
gefteeft. 

Daneben Raufen aud? rcohl (Eulen in {Türmen, ja ein ^Harber 
foll, rpic (Dtte in feiner (Slocfeufuubc (S. \75) beriditet, einmal 
bie Dcranlaffung eines gcfpcnftifcbcn, fd^cinbar fel?r ratfelbaftcu 
Selbftlauteus einer (ßlocfc geipefen fein. Der eigentlidie Curm- 
pogel aber ift bie Dohle, fie ift oben beimifd}, fo fefyr, bajj ein 
eigenes Sprichroort ilu* nadifagt: „Der (ßlocfe Klang perjagt fein 
Dohlen. " Don ben bie 2TTündnter Jrauentürme bclebenben Dolgen 
— im Dolfsmunbe „Dackeln" 145 ) genannt — tpirb erzählt, fte 
feien beim 2tusbrud) ber Cholera pöllig perfd^uwnben unb erft 
anebergefefyrt, als bie Kranftjeit erlofd^en u>ar, um fo Ijerjlid^er 
pon Cürmcm unb tEurmfreunben begrüft. 

2lber nicht nur Ciere leiften bem tEürmer töefcllfchaft unb 
ftatten ihm, n?enn auch nur porübergehenben 3cfucb ab. Der 3c« 
fudjer fmb aud} fonft ptelc, unb mancherlei ift ber 2(nla§, ber 
fte hinaufführt. Da finb por allem bie IDerfleute, f}anbtperfer, 

165 



Digitized by Google 



<5immcrlcute, 2ttaurer, bie xijx Beruf, bie bauliche — neuerbtngs 
nie unterbrochene ~ (Erhaltung unb Herifton bes Curmes bis 
in feine fyöcfjften Kegionen fteigen lägt. 2lber auch mtnbcr f)arm= 
lofe fommen manchmal geswungen unb nierjt 511 ihrem Per« 
gnügen in ben Curm; in tpcltlidjcn Cürmen (trnc im Bclfrtcb 
ron Cournai bis 5ur lYlitk bes \9. Jahrtmnbcrts) befanben 
fid) bie (Befängniffe, unb 5it>ar nid}t nur im Derlief , fonbern auch 
in luftiger f?öt?e, unb mancher uerwegene (Scfelle mag ficr) r)ier 
auf luftige Cobesart am Balgen porbereitet fyaben. Das iln* 
heimlichfte aber, was jur Curmcshöhe gelangte, wenn tr>ir rom 
Ceufel, ben wir ja fdjon manchesmal auf bem Curmfrans ge* 
troffen haben, abfegen, waren ftdjerlicr/ bie Ceicr/en ber HHebcr« 
tauf er Knipperbollincf, 3o^ann t>on Ceyben unb Bernharb 
Krechting; fte würben \556 in 2TCünfter 146 ) oben am Curm ber 
Cambertifirdje in ben Inftorifd} geworbenen Käfigen, bie auch an 
bem neuen Curm wieber angebracht ftnb, 5U warnenbem <£rempel 
aufgehängt. <£s mar bics eine bes öfteren — jiimal in 3talien — 
gebräuchliche 2Ut einer abfehreefenben, unheimlichen Sdiauftellung. 

2lber nicht blof$ ber Ceufel unb bas Böfc Fommt 5um 
Cürmer hinauf. 2Iucb bie Siebe h u fö* übev oie Crcppen, wenig» 
ftens follen bie XPächter r>on Zcürnbcrg, auch vom loren^cr* 
türm, gar herzliche Beziehungen 311 ihrer „Blauen eignes" tyaWn, 
einem wefenlofen (ßebilb, einer llrt f^einselmännchen, bas in 
Pantöff eichen bie Stiegen auf« unb abfpringt, ben fchläfrigen 
Pächter munter, Boben unb Creppen blanf unb rein hält. Sie 
forgt für bie Cürmer in allem: grogc Bränbc mclbet fte fdjon 
Cage 3ut>or an, inbem fie $ur XTad^cit bie Sturmglocfc fummen 
macht, bas ^euerhorn wadeln ober alle IDanbuhren gleichseitig 
flohen lägt, alles für bie JDächter, beren Kollegen auf bem 
„Sinwell", einem nürnberger Curm, fie einft leben unb Unter* 
halt rerbanfte 147 ). 2llfo ein guter (Bcift unb Itebcnswürbigcr 
Spuf! 2lber aud} 311 unheimlichen <$5efpenfter=<$efchichtcn fteht 
ber lDäd)ter im Verhältnis; fein 2(nfchlagen ber (ßlocfc um 



166 



iUittcrnadjt Iöft 6tc <ßeifter 511 etnftün6taem Creiben los. TO er 
oädjte 6a nic^t an (Boetfycs „Co6tentan$"? 

„Der (Et|ürmer ber fetaut 3U mitten ber XIadjt 
f?iitab anf bic (Sräber in £age;" 

er fiet?t 6er Cotett unfyeimlidjen Heilen un6 nimmt t>om Sdjalf 
perfüfyrt einem 6er tan5en6cn (ßeifter 6as Cud} tr»e$, 6as 6iefer 
nun per5tt>cifclt fudjt. 

„Das fjemb muß er haben, ba raffet er ntdjt, 

Da gilt and) fein langes Befmnen, 

Den gotljifdjen gierratb, ergreift nun ber IDidjt 

Unb flettert pon §inne 3U Rinnen. 

Hun ift's um ben 2lrmen, ben Cljnrmer getb,an, 

<£s rurft ftdj oon Sdmorfel 3U Sdmorfel rjinan, 

fangbeinigen Spinnen oergleidjbar. 

Der (Erfürmer erbleicbet, ber (Efyürmer erbebt, 

(Sern gäb er tljtn nueber ben £afen. 

Da täfelt — jefct fyit er am längflen gelebt — 

Den §ipfel ein eiferner garfen. 

Sdjon trübet ber IRonb ftdj perfdjroinbenben Sdjeins, 

Die (ßlocfe ftc bonnert ein mäd?tiges (Eins 

Unb unten 3erfa?ellt bas <8erippe." 

illmlicrjes ersäfylt 6ie (öfters porfommen6e) Sage pon ber 
St. 3ofyanmsnad}t ,48 > im Strafburaer IHünfter. Sie lägt in 6er 
3ofyannisnacb ( t \00? 6en Bli^ftrafyl Perfyceren6 in 6as <5ebäu6e 
fahren un6 $ur felben 3or;annis5eit \^39 6en neuerftan6enen, polb 
en6eten Bau mit 6em 3il6c 6er f^tmmelsfömgtn aefrönt n?cr6en. 
Darum ift 3°l? am tts ein ^eierta$ ber £ebcn6iacn un6 6er Cofen. 
IPenn um 2TCitternad?t 6ie (Blocfc pom ^Hünfterturm erfdjallt, 
entfielen alle 6ie 6er <£>ruft, 6tc an ifym gebaut un6 gcroirft 
fyaben, XDcrfmeifter, Steinmetzen un6 2Ttaler fetern ein fröfyltdjes 
ZDie6erfefyen — ein acfjeimntspolles (fteiftertpebcn un6 «fdjtpeben 
in ftiller Itacbt. piö^lidj fteigt umfloffen von 6es ZTTon6es 
(Blanj eine (ßeftalt 6cn Curm rnnan, eine 3 un 9f™u in tpetf cm 

167 



Digitized by Google 



(Sctoanö, in ber rechten fjanb einen Jammer, linfs einen 21Iei$ el 
Ijaltcnö, umfreift bie fyödrfte Curmfpi^e unb fenft fieb, bann lang* 
fam Innab in ben Sdjwarm 6er walleuben, wogenben (ßeifter — 
ba fdjlägt's Pom Curme eins. Perfdjwunben ift fo 3ungfrau 
wie (ßeifterfdjar, perfyallt bas Schwärmen unb tDogen. (Brahes» 
rufjc beeft wieber bie Coten bis $um nädjften 3oljannistage. 

Curmbefudjer mit ^letfdj unb Bein, bie oft jahrelang tag* 
täglich, ben tDeg über bie fteilen Creppcn flettem mußten, waren 
bie Ojurncr, audj Curmbläfer ober Stabtmufifantcn genannt. 
Die Berufung geeigneter ^TTufifanten, bie bei feftlidjen (Belegen* 
Reiten, fowie an beftimmten Seitpunften geiftlichc unb weltliche 
IPeifen blafen mußten, war fdjon friifjc bie Sorge bes Kates in 
ben Stäbtcn, So perfdirieb man 5. B. in fjeilbronn nadj fertig» 
ftellung ber Ormerwofmung auf St. Kilian \^oo einen tDädjtcr 
unb Curmbläfer pon auswärts 14 *). 

^78 perfügt ber Bremer Kat, baß „fjanfe tfyle, eyn Kla* 
ritter up wynad?ten erftfomenbe fdjal für to lübcefe fomen unbc 
baffe Port alle nadjt fdjall wefen wafeu unbe flapen up unfer 
leren rrouwen tornc unbe na pontlifer wife nu mer Port bc 
ganfce jar bon". <£r foll morgens unb abenbs blafen unb auf 
ber „Ittaritte" fpielen; bafür befommt er beftimmten XDocf)enlofm, 
außerbem Pom XDerffyaus jäfyrlid} 5 2Uarf unb fyat anbere Per« 
günftiguugen; es wirb ifmi Klcibung geliefert, unb er barf auf jeber 
f)oct>5cit fpielen unb an fyoljen ^Jefttagen fogar in ben ZDorntungen 
fid? boren laffen. VOk Iner, waren bie (Obliegenheiten ber Curm» 
bläfer auch, an anberen (Drten geregelt. Die befannten „Bremer 
Stabtmufifanten" waren perpfltd}tet, alle Sonntage unb in ber 
tPoche Dienstags, Donnerstags unb Samstags um 10 Ufyr pon 
„llnfer lieben grauen" tEurm mit <5infen Ull ° Pofaunen 5U 
blafen, bcsglcichen bei (Eilzügen fürftlidjer Perfönlichfeiten, Kats« 
feften unb 511 ^od^eiten. So mußten fie jahraus, jahrein bie 
Creppcn fnnanftetgen unb in Sturm unb Kegen blafen. Daneben 
waren bie tEurmmänncr pcrpflidjtet, bei (ßewittern im Curm an« 



16S 



» 



5utrctcn unb im Hotfall 3Utn Sturm 3U blafcn. Diefe Aufgabe 
mag fid? worjl fefyr geringer Beliebtheit bei ifmen erfreut fyaben, 
wenigftens flagt einer, 6er 3ltfc ^abe in 3wci 3<%en dreimal 
eingefdjlagcn unb einen Kollegen getötet 

Die „abgerufenen" IDeifen richteten ftdj natürlich gan$ nad? 
ber <3eit unb ben Itmftänben. 2Tlcift mürben tner Perfe Pfalmen 
geblafen, überhaupt Choräle, nric bies bem immerhin 3um 
Kircbengcbäubc gehörigen (Drtc entfpradj. Jim Karfamstag t>cr= 
fünbigten mittags um 2 Hfyr bic Cürmer bie lüinbc von ber 
2luferftctyung bes ßerrn unb tDeilmacfyt unb Sytoefter Iaffen fic 
fidj ebenfalls in Chorälen b/ören. 2lber audj weltliche IPeifen er= 
fcballten aus Curmesfyol/. Vom Stefansturm in tDicn erflang 
bas Sdnnettcrn ber ^anfaren im 3al?re J529 im Cürfenfrieg 
nach jebem glücflid} abgefdjlagenen Sturm. 2Uidj wenn bie Uni* 
perfität unb ber Hat bei ben ZtTagiftratsncu wählen 5um Danfes- 
gottesbienft in ben Dom sogen, gefdjafy's unter ben Klangen ber 
Cumunufif. 2lls man im 3 a fa c l 688 ocn perfaulten ZHünfter* 
turmfnopf 311 Ulm burd} einen neuen, feueruergolbeten erfe^te, 
begrüßten ttm bie Curmbläfer mittags \2 Wn* „weiblich" beim 
€insug in feinen l?ol?en Stanbort lft0 ). 

2lber auch aujser ben ZUufifantcn, bie übrigens nicht überall 
rorfommen, ftnb ber Curmbcfucher noch riefe; ja, an tnftorifd} be-- 
fonbers intereffanten pläfeen 3äl?lt man täglich oft bereu Rimberte. 
2)Tan ift auf ihren Bcfucb oben rorgcfefyen, unb bie tPacbter finb 
wohl nidit böfc über bie Störung ifyres fonft einförmigen Dafeins, 
ba mancherlei Ceute fommen unb manches (Belbftücf in Ormcrs 
Cafdje wanbert. Hur (ßetränfe bürfen fie ben Befudjern nicht 
rerabfolgen; früher fdjeint man es freilich barin nicht fo ftreng 
genommen 3U haben, ba, wie n>ir fehen werben, gan3c ,fefte 
oben gefeiert würben. 3" 2llt»^rantfurt war bic öefteigung 
bes PfarrtuVms an ber Bartfyolomäusfirdje etwas Selbftr>er= 
ftänblidjes. IDer möchte in Strasburg gewefen fein, ofme ben 
21Iünfterturm befucht 311 haben? Das belegt eine Heilte wofyb 

169 



Digitized by Google 



flingcn6er Hamen, 6ie auf 6er Plattform etngefdmttten fin6. Da 
lefen wir 6cn Hamen Poltaire, ober beffer, n>ir lefen il?n md?t 
mefyr, 6enn ein Blüjfdnag fyat 6ic 6rei erften Budjftabcn „Vol" 
tpeggefdjlagen un6 uns überlaffen, aus „tairc" 6en Hamen 5U 
ergäben. Wir fin6en ferner Persetdmct: Sdmbart, 6er ^ 76^ 6as 
Strajjburger HXünftcr erftieg, 6er aud?, uue uns fdjon befannt, 
ein begetfterter Dcrcfyrcr 6es Himer Hlünfters un6 feines Curmcs 
getpefen ift, 6aneben 6ie bei6en (Srafen Stolbcrg, (5octl?e, l)cr6cr, 
Capater, Sdjloffer, Klopftocf, Kaufmann, «Jieglcr, €en$, 6en Prüfen 
Charles 6e Cigne, (Defylenfdjlagcr, (5ay*£uffac, Hl}lan6 u. a. m. 
Dielleidjt liegen tner 6ie Anfänge jur ^üfyrung eines t frcm6en= 
buebes. 

Bei 6er großen <5afyl ocr Curmbefudjer fyat man frütyc 6cn 
Ithinfd) gcfyegt, ifyre Hamen un6 6ie Bcfucfysscit feft5uleg.cn un6 
pon 6en Bc6cuten6eren unter Urnen eine <Uugerung über 6en (Ein-- 
6ru<f 6er Curmbeftcigung 511 erhalten. 2luf 6iefe IPcife bergen 
6ie 511 6em £>\iKd aufgelegten <Jrem6enbüdjer manchen guten 
Hamen un6 ipertpolle Beitrage, <£rnft un6 Sd>er5, Pom fyody- 
poetifdjen €rgug eines in 6er f}öl?e 6es Hlünfterturmes mächtig 
angeregten (Semütes bis 511m furdjtbarften Knittelpcrs. <Es fpridjt 
6od) jc6enfalls meljr aus 6en grofen Bücbcrn, 6ie natürlich 
allmäfylid} 511 Bän6ereil?en anfdjipellen, als man fo obenlnn 6arin 
permuten möchte. Befon6ers intcreffant fm6 6ie (in 6er (Garten- 
laube pon [87 \ 1M ) mitgeteilten) Eintrage in 6as <Jrem6cnbucb 
6es Strafjburgcr HTünfters; 6ie Klage um 6as \68\ geraubte 
6eutfcbe l<leino6, 6ie X)offnung, es u>ie6cr 511 erlangen, Hoheiten, 
2tbgefdmtacftfyeiten, alles 6rangt jid) 6a in buntem IDedjfcl 6urd}= 
eman6er; Iner 6er Ctyaupinift, 6ort 6er rreujsifdje Sol6at. Hn6 
als Prunns Dom ipie6er 6eutfd) gemor6eu, u>ar ptelen 6as erfte 
^iel 6er HXm6erung 6ic Plattform, um 6en Blicf 511 tpci6cn an 
6eutfd^em Can6, 6effen <5 uriun ft m ocn H)unfdy gebannt «>ar6: 
,,l)od} Deutfd)lan6!" Daneben rtdjtet fid) 6er (Eintrag eines 
^ranffurters, 6er, ein ^ein6 pon 2(nnerionen aller ZU\ f fdjrcibt: 

170 



Digitized by Google 



„3fyr <£lfdffer teilet bas traurige Cos pon uns ^ranffurtent!" 
burd? ftd) felbft. Keine 2lrt von €mpfinben in ber Stufenleiter 
menfd?lid)cn (Semütslcbens, bie nidjt auf ber Plattform tuacrjgerufen 
iporben märe unb nadjfyer ftd? in einem (Eintrag ins 5 remocnpucl ? 
Cuft gemalt r/ätte. Hatürlid} traben fid? bie Hamen pon gelben 
bes (ßeiftes ober bes Sdjtpertes beffer überliefert, als bie bes ein* 
fadjen Bürgers. 2luf bem St. Stefansturm in IDicn feigen n?ir ben 
Derteibtgcr ber Stabt im 3 a *? re l 685 / oen trafen Starfyembcrg 
feinen Beobadjtungspoftcn brei tDodjen lang bc$ierjen, 3ofcf IL unb 
piele prin3en bes Kaiferfyaufes erftiegen bes {Turmes I}Ör;e. Der 
Kaifcr 21Tarimilian u>ar ein befonberer tTurmfreunb, 5umal feine 
Kegicrungsseit in bie (£podje ber Kiefenturmbauten fiel. 3n Ulm 
berichtet ein (Sebcnfftein am fünfter, baj$ er im 3 a ^? rc H92 
ben bis sur Kran5l?öl}e gebiefyencn Curm eimpeifjte: „Maximilia- 
nus Romanorum primus ac Ungariae rex hoc opus usque 
edificatum visitavit Anno Christi 1492", ja, es tpirb fogar bc= 
richtet, bag et feinen pon bem geldnberlofcn Umgang „allcr- 
fyödtft" peru>egcn tnnausgeftreeft Ijabe. Drei 3 a *? rc faäter, ^95, 
am 20. September, begegnen mir ifmt auf bem <f ranffurter Pfarr^ 
türm, n>o er feftlich bewirtet wirb. Das KeaVubud) ber Stabt 
perredmet: „\0 7 fyell für bruben, noffe, bem unb 2 tf. Kofect 
als unfer g. l?er ber Homifcb König uff Sontag nad) Exalta- 
tionis Crucis nad} IHittage uff bem partium voa% für colla= 
cion unb ^ firteil uiyns uf bes Kates Keller." 

mitunter ift es aueb geipölmltdjen Sterblidien gelungen, burd> 
eine Curmbefteigung bie Unfterbltdjfeit 511 erlangen. 3 n ^Hänchen 
jeigen auf bem einen 5 rrtUcnmrmc UDäd^ter bas Bilb bes 
\705 in Berdjtesgaben geborenen 2lntou 2Ibner, ber, fage unb 
fdjreibc, \\$ 3 a ^? rc am 9« 2lpril \&\9 $u feinem Vergnügen 
ben <Turm beftieg. Unb ebenba preift eine eherne Cafel bas 
merftpürbige, tpelterfdjütternbe Ereignis, ba§ J856 5m ^cit ber 
afiatifdjen Bredjrufyr am Hadunittag bes \ \. Hopember auf bem 
Curm ftd? gan5 sufdllig getroffen fyatteu: 3 0 *? rtnrt fy™/ 3 0 *? a " n 



171 



f}er5 un6 3°l? ann Cebernnirft, 6eren Hamen 6er ebenfalls an* 
u>efen6c ßürtler 3ol?ann Seehofer auf 6er Cafel pereroigt hätte 182 ). 

Sehr oft aber beftiegen Befudjcr 6ie Cürme bei Gelegenheit 
von ,Jeftlichfettcn, Fircblichen ipie weltlichen. Bcfannt tft, 6af 
pon 6er Umgangsgalerie 6es Domes 511 2Uag6eburg am ZTCauritius« 
tage 6em gläubigen Voih Reliquien gescigt umr6en, un6 6ag noch 
je§t 5. B. in Uad)en ZlbnltAes aefdneht. Tiad) einer pon Schnee« 
gans in 6er „2llfatia" mitgeteilten Überlieferung hätte 3°h amus 
^39 f)ans f)ül§ pon Köln 6ie Bil6fäule 6er Jungfrau ZTtaria 
auf 6ie Curmfpt^e 6es Straf burger 2Hünfters fe£en laffen, un6 
6as Cäuten einer ftlbernen <£>locfc perfün6ete pon \2 — \ \\\)x 6as 
3ohannisfeft. Dtcfe (JMocfe habe man nur 5u>eimal, 5um (Ein* un6 
Ausläuten benutjt 2(uf 6cm Speicher Ratten 6ic tDädjter „nach 
altem Brauch" fieben Schaufeln errichtet, für 6cren Benu^ung 
ifmen \ Sou 5U entrichten tpar, ebenfo aua? für 6as (Erftetgen 
6er Plattform, utt6 an 6iefcm <Eagc fei auch 6er 2lusfchanf, 6er 
fonft perboten n?ar, geftattet n>or6en. Der Brauch fei in 6er 
Hcpolutionsseit abgefommen, 6ie ftlbemen <551ocfen feien in Kriegs* 
Seiten umgegoffen iPor6en. 

Beim Befuge hen>orragen6cr Perfönlichfeiten entnucfclte fidj 
6as feftlid)e Creiben bis in 6ie r?od?ftcn f^hen 6er Curmfpt^cn. 
So perredjnet 6er Jranffurter Baufon6s: „3tem XL geller umb 
\ pirtel tpins uff 6en t^om, als f)crr 3°h an öer Bumetfter 
un6 meifter IHa6ern un6 fin fjusfrau un6 fuft 6er i)crren etliche 
6a uff waren." 153 ) 

Der ^ranffurter Pfarrturm fpiclte aber auch bei ^amilicn* 
feften eine Holle, 6a man bis in 6ie 21Iitte 6es \H. 3 a h r fy unocr t* 
in feiner ßöl^e, in einer Stube unter 6em oberften SteingetPÖlbe 
f}och5eitcn abhielt, un6 5tt?ar in Bürgerfreifcn. Hat un6 Heidjere 
hielten 6en fjochjeitsfdmtaus auf 6er ^Jahrpforte. VOav einmal 
6er Bann gebrochen, fo lag 6ie Perfudiung nahe, in Curmeshöhe 
allfonntäglich Crinfgclagc, Sdmtaufcreien un6 Cansfränschen ab* 
juhalten, n>as in ^ranffurt gefchab. 

172 



Digitized by Google 



2ludj an6erweit i(i 6tefer 23raud} bescugt. 3™ 2TTai \76\ 
perbot 6er Hat 5U Ulm 6en UTünfterwäcrjtern, «gedj* un6 Spicl* 
gefellfdjaften auf 6cm tEurm $u 6ul6en 164 ). 

(Ein weiteres feftltdjes Unternehmen fanö auf 6em IDiencr 
Stefansturm ftatt; als UTarimilian II. am \6. 2TTät5 \566 in UMcn 
eh^og, lieg ein tEiroler Urjrmadjcr 3ofyann Utarbig einen f ünftlidjen, 
pon ir)m gefertigten 2161er im Zlugenblicf 6er 2Jnfunft 6es dürften 
pon 6er Sptfce 6cs Curmcs r/erunterfdjweben. Iteun 3 a ^ rc fpdtcr 
fyul6igte man Hu6olf II. in 6er gleiten U)eife. Der 2161er, lange 
auf 6em KircfyenfpetcbfCr aufbewahrt, fam fpätcr in Dcrluft. 

Uber eine pon grauen impropifterte ^eftlidjfcit in Curmcs* 
fyöt/ weif 6ie (Efyronif 6er 5ta6t Scfmialfal6en 1BÖ ) $u berieten: 
„Da man nun sugleid) \57\ 6en Staotmujtfum auf 6icfcn Curm 
einwies un6 eben 6er Hatsfyerr XDilfyelm Königfee fein €ffen 
gab, wur6en 6ic XDeiber 6er Hatsljerru fo lüftern, 6af fte ftd? 
entfdjloffen, 6em Curmmann (man nannte 6en Cürmer auch, 
„^ausmann") 6ic ^auswärme 5U bringen. Sic tan5tcn alfo in 
aller #:ör/licr)feit auf 6em Umgang jmar gewaltig fyerum, allein 
es tpur6e 6iefes Perfangen als fün6lid) un6 ärgerlid} pon 6em 
ZTltmfterio geftraft, 6ar/er 5wifdjen 6emfclbigen un6 6cm Sta6trat 
ein nidjt geringer Unwillen entftan6en." 3 m 3 a *) xc ( 859 f a »6 
auf 6er Plattform 6es Strafburgcr Ulünfters 6ie ^OOjäfyrigc 
^eier pon 6effen Pollen6ung ftatt. 

f}aben wir fo gefefycn, wie es beim tDädjtcr ausfal) in 
guten Cagen, 5U feftlidjer £e\t, wenn ftdj wtllfommene un6 
fröfylidje Befudjer einteilten, fo fyetft es jc$t, bei ir/m ausharren 
in gefafyrpollcr Stun6e, wenn ungebeten 6er rote i)afm 06er 6er 
8li§ftraf)l ifyrcn Befudj abftatteten. 

Das %ran5tef?en eines Gewitters wir6 Pom Ormcr nidjt 
fo leicht genommen, er fpäljt pielmefyr forglicfy nad} 6er XDetter-- 
feite un6 benadnndjtigt alsbal6 6en Domfüfter 06er 6en Pförtner, 



173 



an an6eren Plauen aud? 6en Hat. Hod> fycute tr>er6cn auf 6er 
Plattform 6es Strajjburger ZHünfters 6ie IDettererfdjeinungen 
überhaupt, insbcfon6crc aber IDolfcn- un6 3li§bil6ung beobachtet 
un6 6er Sternwarte gcmcl6et. Die (ßemitter geboren, tro§ 6er 
(Erhabenheit 6es Schaufpiels, woty nicht 5U 6en fehönen Seiten 6es 
Ormerberufs. Denn 6er £oltsmun6 nxig, was er nrill, n>enn 
er fagt: „3e h<>h cr 6er £urm, je näher beim tDetter" 06er „3n 
fyofye (Türme fdjlägt es gern", un6 in übertragener 3c6eutung 
es aus6elmt auf 6ie <£>rofjen 6iefer <£r6e: 

„(Er fiel — ber flotje (Etnirm; rote tfcrrlidj fianb er ba! 

lt>te tfod? I bod} eben brum war er bem 8lit$ 3U tiatf. 

Der tfm ergriff — So madjt es (Sott mit (Brogen audj; 

Denn feine Blitje 

llnuaudjen itjre Sitje. 

(Er fdjtögt - tt>r <Slan3 ift Haud?." 

tote einer beim ZUamser Dombran6 oon ^767 fang 150 ). 

IDir fabelt bereits feftgeftellt, 6a§ 6er Klang 6er (ölocfen, 
6ie jum Sdiu£ gegen 6as IPetter gelautet anir6en, 6en auf irm 
gefegten Hoffnungen nicht entfpracb, 6a£ im (Gegenteil 6as tölocfen* 
feil manchem ein to6bringcn6er 3litjlettcr mar6. <£s ift n>or;l 
nicht 311 tncl gefagt, wenn man behauptet, in 6er Cljronif faft 
eines jc6en Turmes fei pon 3li£ uu6 ;Jcuerfdia6en 511 Iefen. Pas 
fjcilbronner „ZTtäunle" auf 6er KiliansfirdK fönnte 6at>on ein €ie6 
fingen, 6enn l?ier fraebte 6er öh^ftrarjl (555, (562 un6 (779 
in 6as (ßotteshaus un6 6eu <Eurm. <£ruuns Dom in Strasburg 
bleibt in 6er ^eucrd)rontf nicht jiirücf uu6 neben 3efchä6igungen 
erlebte er 6rei gewaltige 3rdn6e (298, ( 58^ un6 (759, 5U 6cnen 
fid? (870 noa? 6er Don 6cn 6eutfchen Kugeln angerichtete gefeilt. 
(759 betrugen 6ie Koften 6er Reparatur (00000 Caler, uu6 
6er Kriegsfommiffär 6e Cinan regte 6ie Anlage eines 3li£ab» 
leiters an, 6er aber erft fpäter angebracht unir6e. 

£ei6er ging es bei 6cu $ahlreidien Curmbräu6en 6cs ZUitteb 
alters nicht mit ZHaterialfcha6en ab; auch 21ieufd}en famen um. 



■ 



)igitized by Google 




igitized by Google 



3n Kotfyenburg ersäfylt man ftdj, beim Branb bes Katfyausturmes 
[50 \ fei 6er Cürmer tüilfyelm mit feiner ^rau perbrannt; fein 
Kollege 3afob bagegen fei auf rafdj rnngetporfene Letten ge* 
f prungen unb gerettet u>orben; er r/ätte alfo 311 ben 21userlcfeuen 
gehört, von benen es im Dolfsmunbe fyetgt: „IDenn er Pom 
Purine fällt, fommt er auf ein Bett $u Hegen." Der Dom 5U 
€rfurt 15T ) liefert sur Branbftatiftif fein reMict> tleil. 3m 3 a *? rc 
perurfadjtcn beraufdjtc Cäuter einen Dombranb, bei bem 
alle bret Orme unb \6 (ßlocfen perbarben. Kaum ein falbes 
3al?rlnmbert fpäter legte politifdjc Hadjfud? t ober Fanatismus ben 
Curmbranb an, unb abermals \7\7 ent3Ünbcte ber BKfc ben mitt* 
leren Curm bafelbft, ber feinen Hacbbar mit ins Derberben rif. 
Der Dorabenb bes Ofterfeftes \OH{ fanb ben Bamberger Dom 
in feuriger £ol?e. Die St. Core^firdje in Hürnbcrg a>ar wie 
ausgefudjt pom perfyeerenbcn Bli£. J565, er3äl?lt Hilpert IB8 ), 
fei feinehpegen ein neuer Curmfnopf ponnoten gcuicfen. 3 m 
3al?re \$OQ fdjlug ber Strafyl fogar am St. Corcn5tag ipär/renb 
bes Gimtes in bie Kirdjc unb erfdjlug einen Knaben neben bem 
tTaufftein. lind} [50$ an St. 2Ttaria 2Ttagbalcna tat er am Cauf- 
ftein Sdjabcn, bem er ein 3 a ^ r fpäter nneberljolt fct?r $ufe$te, unb 
1555 foll er itmt einen abermaligen Befud} abgeftattet fyabcn. 
1582 ftür3te er ebenbafelbft ben Knopf unb Curmfyalw jählings 
in bie Cicfe. 3 m $leid?cn 3 a *? r / beridjtet unfer genannter <Bc* 
ipäfyrsmann, fdjlug er am 6. ZHai bem Türmer bie Crompete 
aus ber l)aub unb perlefete ihn töbltdj. Had? nneberfyolten Bltfc* 
fdjäben im £aufe bes ^8. 3aM unocr te folltc nodj ein gräpcfjer 
Branb bem cfyrtpürbigen (Sottesfyaus beporftcfyen! Denn am 
Dreifönigstag, bem 6. 3 rt ""<* r fd?lug ber Bli£ in ben 

nörblidjen, älteren Curm unb brannte ilm bis 511m Curmfran3 
aus. ßier, wie aud? anberu?eit bei Curmbräuben, blieb nichts 
übrig, als bem febaurig febönen Scfjaufpiel 5U3iifd)auen, ba nicht 
bei5ufommen uuir, bis bas UtaumperF ben flammen (Einfalt 
gebot. 

176 



)igitized by Google 



Den nörMidjcn Bremer Domtumt erreichte fdjon 200 3ahre 
früher, 1656, bas gleiche (ßefdncf, wobei llfyr unb (Slocfe per* 
barben, unb genau ein 3 a ^ r ^ un0cri fpäte* folgte bie Bremer 
Stefanifirche nad). 

St. Hifolai in f)amburg tonnte intcreffant t>on Bränben er* 
$äl)len unb St Katharinen nid}t minber. 2lm \6. ^ul\ \58<) 
brannte erfterer Kirche ber Curm ab, vom Blifc cnt$ünbet, wie 
uns ein Bericht bes Pfarrers Bernharb Paget ersäblt. Der 
Knopf ftürstc b;inab, bie (Slocfcn f djlugen $ur €rbe. Uber« 
haupt ftnb Curmbränbe in Hamburg feljr fyäufia,. \750 brannte 
bort ber tftichaelisftrchturm ab, unb bie t^erabftürsenben (ßlocfen 
bohrten ftch tief in bie (ßräber bes Kirchhofes ein. <£tn furd)t* 
bares Sdjaufpiel bot auch ber Branb bes St. Hifolaifircfjturmes 
beim grofen, Hamburg perhecrenben ;feuer, J8<$2. Sonft flatterte 
oben bie rote ^abme als ;Jeuerftgnal, bamals $üngelten bie roten 
flammen an ber Kugel oberhalb ber Laterne unb perteilten fich 
über bas Dach,. Pielc waren ^inaufoicfticgcn , um pon ba einen 
Blicf über bas brennenbe ^äufermeer 511 werfen, nicht atmeno, 
baf bas gefrägige «Element fie felbft 511 balbigcm, fdjleunigem 
Kücf$ug nötigen würbe, ber über bie fetjr wacfelige IDenbeltreppc 
fü^renb fich höchft gefährlich geftaltete. ZUan nimmt an, baf alle 
fich retten fonnten, boch wer§ man es nicht mit abfoluter <ße^ 
wi§h e ^» Zluch tn' cr erwiefen fich Cöfchmannfcbaft unb »apparate 
ben flammen gegenüber als machtlos. <£rgreifcnb erflang bas 
letzte Stürmen bes Cürmers. Sein ^mtsbruber auf St. TTCicbaelis 
läutete bem Curm bie Cotenglocfe, fo berichtet eine (Stählung aus 
biefen gefahrpollen Cagen, unb bie Sage fchmücft bas le§te Conen 
bes (ßlocfenfpiels als feinen Scbwancngefang aus: ein oben mit 
töfcharbeiten befchäftigter Schornfteinfegerjunge fyatte mit un* 
funbiger l?anb in wübem Durcheinanber bie Caften gerührt. 2)ie 
Spi^e bes (Turmes ftür^te, bie «Slocfen fermto^en, ftatt lt)affer 
fpieen bie Drachcnföpfe glühenbes Kupfer. 2(uch ber Petriturm 
fiel, tro£ aller Sprengungen ringsum. So grof? war, wie er3ählt 

8 a Der, (Turm, unb <PIorfcnbä*Iein. \2 



wirb, bie <?5lut, ba% von ber burd} flc er3eugten Cuftbewegung 
bie Jal^nc im Kreifc fycrumgcwtrbelt würbe. Tin fyelfenben l?änben 
fefylte es im Curm ntcfyt, unb übet bie engen Creppcn würben in 
langer Kette bie IPaffercimer wcitergereidjt, bis bie ty§c um 
erträglid} würbe. Tin einem 5U £öfd}5wccfen am Curm tunaus* 
gehängten ßeftell brannten bic Cauc burdj. ZHit riefiger IDudjt 
fdjlug bic CurmpYramibc \2 ^ug tief in ben Bobcn. ITTerf* 
würbigerweife erwies fid? ber 3nfyalt bes Knopfes als unocrfefyrt. 

Ztudi am efyrwürbtgen beugen bcutfdjer Krönungspradjt, 
bem Pfarrturm bes Bartfyolomäusboms 5U Jranffurt amttlain 158 ) 
ging bas $crftorcnbe f euer ntdjt vorüber. 3n ber Hadjt vom 

auf ben 15. 2luguft J867 fiel er ben flammen 5um (Dpfcr. 
Cürmcrwolmuug unb (ßlocfcn würben babei Dernidjtet. „<£s 
ift ein wuuberfames Pertyängmg", faoit <£uler, „bag gerabe an 
bem Cagc biefes Dcnfmal serftört würbe, ba ber neue I^errfdjer 
^ranffurts (IDtlbelm I.) bic burd? (Eroberung gewonnene Stabt 
5um erften 2Ualc befudjtc. Die Ktrdje, bie in rollern <ßlan5C 
eine ganjc Kcifyc geforener Kaifer bes bcutfdjen Reicfjcs in ünvn 
Räumen gcfefyen fyat, lag in Sdnitt unb (Trümmern als ber 
König fie betrat; bas pracrjtpollc (ßcläute, welches bie UXifyl fo 
mcler bcutfdjcr Kaifer rertunbigt fyat unb nod) bei bem legten 
Pcrfudje ber IDicbcrljerftcllung ber beutfd?en £inbeit, bei ber 
HX1I7I ^riebrid? IPilljclms IV. im 3al)rc J848, in ber alten 
feierlichen IPcifc erteilte, war perftummt." Das ( 3ufammcntrcffen 
galt für biejenigen Bcwolntcr ber „freien Kcidisftabt", bie pou 
ber neuen (Drbmmg ber Dinge mit nidjteu entsücft waren, als 
ein ^eicfjcn: „bie preugtfdic Spifec fyabc bem Pfarrturm ebenfo- 
wenig bebagt, wie ^ranffurts Kinbcrrt Preußens (Dberbofycit". 

2lud> ein weiterer Curmbranb fiel auf einen 2tterftag im 
Ccbcn bes erften beutfdien Kaifers. 2.11s mau 1887 beffen 90. (8e« 
burtetag feierte, unb bie ijor/c bes (Turmes ber 5t. ^Uagbalcnew 
fird)e «;u Breslau in j^umiuation erftrafylte, fiel ein ^funfe in 
ben Curm unb jüubete. <£rft unbemerkt geblieben, bradj bann 

178 



)igitized by Google 



6ic £of?e aus. Das Kupferbach f<hmol$. Die (ßlocfe ftür$te in 
bie Ciefc un6 (prang. 

Für bas Sdmtel$en 6er ZUetaUbebadmug uon Cürmen haben 
mir auch 5afylreid}c anberc 3ctfpiele. So mar bas Kupferbad? 
bes Hamburger Katharinenturms J68<$ bei einem 3ranb fo tjeig 
geworben, baf bas XDaffer mit lautem Sifdjen baran Derbampftc; 
es gelang inbes, ben Bau 5U retten. 

(£s ift mofjl begreiflich, einen mte tiefen €inbrucf ber Curm- 
branb überall auf bic Bcpölfcrung machte 160 ). <£s mar md}t 
bie (Trauer um bas (Gotteshaus unb feine (ßlocfen allein, nein, 
es mar auch bie befonberc (Öcfaln*, bie ilTadjtlofigfett gegenüber 
bem (Element, bem meift fdnpcr ober nicht bci5ufommcn mar, 
bie Jurd)t por einem (£inftur5 bes Curmes, beffen r>erfor/Ites 
(ßcbdIF nid)t mel)r tragfäing mar, bie alles crfdjrecfte. TXudf 
l?ier falj bas abergläubtfehe Pol! (Rottes Ringer unb Strafgericht, 
unb es fehlte natürlich nicht an Superf lugen, bic fdjon längft 
malntenbc X>or5etd>en gefchen hatten. €in Dombranb 511 ^reifing 
fuubigtc fich baburd? an, ba£ ber Kelch m ocr §anb bes ZHcffe 
lefenben priefters pou unftchtbarer (Öemalt umgcftürjt untrbe unb 
ber 3nbalt pergoffen marb, olme jebodj irgenb eine Spur 511 
hmtcrlaffctt. Uhus unb ^TTänfc perfünben jur nad^cit Böfcs, 
unheimliches (Gepolter entfiel^, töefpenfter gehen um 181 ). (Bebet 
unb f aften fruchten uidits, unb bie Bugprcbigt ber Priefter per* 
hallt ungehort. 3 m Flammenmeer blifet (Rottes 3orn auf. Die 
tfMocfen läuten poti felbft, unb bas gebogene glühenbe €ifenmcrf 
ber Uhr läßt biefe auch mol?! beim Branbe felbft merfmürbige 
unb unheimliche Schlage tun. 

Der Bujkrmahuung folgt bie Sübueprebigt unb als paffen« 
ber (ßrunbtert crfd?cinen bie IDorte 3efaia 64, \ \ : 

„Das £)aus unfrer Qeiligfett unb l)enlid]feit, barin bidj 
unfre Pater gelobt haben, ift mit Feuer verbrannt, unb alles, 
ums mir Schönes hatten, ift 511 Sdianbcn gemacht/' lfl2 ) 



Digitized by Google 



<£s ift unmöglid} un6 unnötig, aller 6er cm$clncn Dom« un6 
£urmbrän6c befon6ers 511 ge6enfen. 3fyrer ift in 6em bran6* 
reichen Mittelalter allein fdjon Cegton. Die Utünfter von ^ret« 
bürg i. B., Bafel un6 2TCain$ fin6 öabei pertreten; in 6as erftere 
fdjlug 6er Bli§ \56\ ein un6 befd^äbt^tc 6en oberen Ceti 6es 
Dumtes 6erart, 6af er etn5uftür5en 6rofyte. €r n>ur6e aber gc« 
rettet. 2lud} Speyers ift nidjt 5U pergeffen. Sein Dom hat be* 
fon6ere Prüfungen er6ul6en müffen, un6 6ie ^ransofen haben 6cn 
traurigen Kulnn, in 6er töefdndjtc feiner Bran6fd)ä6en eine große 
Holle 511 fptclen. Bei 6cm Bran6 Pom 6. UTat ^50 oruncs 
fid} 6as (Ölocfcnfeil als eine 7lv\ <3ün6fdmur, 6cnn 6ic flammen 
liefen an ihm in 6ie fyobi, perbrannten 6en Curm, fcbmoUcn 
6ie (Slocfcn, un6 Ufmliches gefd^ar?, als 6ic Jran5ofen J689 un6 
Dome Rauften. 

über 5U 6cn dementen, 6ie 6as „(£>ebil6 6er 2TTenfd}en* 
hanb" Raffen, gehört nicht nur 6as ^euer. tPaffcr, £uft un6 
€r6c gefellcn ftd) tlmt un6 r/aben auch il?r re6lidj Ceil junt 3 er ' 
ftörungsiPcrf an Cürmen beigetragen. Verfaulen un6 Derunttern 
fin6 jtpei Dorgänge, 6ie 6ic ununterbrochene IDacrjfamfeit 6es 
Baumcifters crfor6em; ja, es fin6et an 6en großen UTünfter* 
bauten eine gan3 planmäßige (Erneuerung peripitterter Steinteile 
un6 fauler Balten ftatt, wobei in 6ie erfteren moty 6ie 3al)res* 
5ar»l 6er Erneuerung eingemeißelt tpir6. Heben 6iefem ftetigen 
Cribut an 6ic <gcit gerben 6ie einmaligen Verheerungen 6urdj 
IPolfenbrüche einher, menn auch feltencr in 6en (Etyromfen 6er 
tEürme cnpälmt. 

Um fo häufiger aber treffen wir Befestigungen : 

„Weil bas JDetter, Profit unb tütnb gar rauflufhje (Sfellen finb." 

3u IDicn or5atpIl eine alte Polfsfage, 6er Ccufel hätte, er* 
boft 6arübcr, 6aß ein pon ihm gefchleu6ertcr Bli^ftral}! 6en per* 

180 



)igitized by Google 



jagten Stefansturm nidjt pcrnidjtet fyättc, mit 6cm VOxxib un6 
6cm Hegen ein Bün6nis abgefdjloffcn, in 6cm 6iefcn auf erlebt 
war6, 6cn Domgipfel fo lange $u umfaufen un6 ju 6urdmäffcn, 
bis er, 6er Böfe, ftc uric6cr abberufe. Dies wollte er aber erft 
6ann tun, wenn 6ic mit 6er Hcparatur betrauten Bauleute 6er 
IPittcrung übcr6rüffig 6ic tDic6erl}erftellungsarbcitcn aufgegeben 
fyätten. Da 6iefc aber mit frommem Beten fid> 6cs Ceufels un6 
feiner Bun6esgcnoffcn erwehrt fyatten, fo fyabc Satanas i»on 
feinem Dorbaben 2lbftan6 genommen un6 beim IDeggang nur 
ücrgcffen, lt)in6 un6 Hegen abzuberufen, 6ie nun fdjon jaE?r- 
lnm6ertclang pcrgeblidj 6arauf warten un6 ityrem Jttigmut 6urd) 
Reuten Cuft machen, aber ftets 6cn Dom un6 por allem feine 
Spitsc fycimfudjen. Die ItMencr fyabcn 6ic Sage in 6as X>ersletn 
gebannt: 

„Wenn audj bas febonfte IDetter im £anbe ein unb aus 
3ft Winb bod? ober Segen am Stefonsplaft 3U Jjans." 

Unb was 6cn lTHn6 angebt, fo gibt ihm bcfanntlidj 6er 

Kölner Dompla§ nichts fyeraus, un6 jiigig ift's überhaupt ftets 

in 6er Hafyc 6er fyofyen IPin6fänge. 3n Strasburg fagt ein 

altes Sprichwort: 

„3n>n>er bä ZTTinfterblatj otjnä Wink, 
Durd? b' Kurn>äga§ oljnä Kinb, 
Durdjs Spibbelgäffel ob,ne Spobb 
3 ä großt (Snaab ounn <ßobb." 1M j 

Hu6 je fyöfycr wir ftetgen, 6efto luftiger bläft es um uns, 
un6 mefyr 6cun einmal fahren 6ie i)än6e blitjfdmcll uacb 6cm 
f}ut, um Um por lauger £uftfaln*t 5U bewahren, 6cnn 6as „tnmm» 
lifdjc Tiinb" treibt 6a oben feinen Spa§. Wk mancher Curm« 
fyafm un6 »fnopf fyat 6urd7 es eine unfreiwillige Hcifc gemadjt, 
ja mitunter fd}lcu6crt 6er Sturm 6as gan$e Dach herunter un6 
jcrfdjellt es, 06er er bef?an6clt es glimpflicher un6 lagt es bc« 
Imtfam nic6crglcitcn. Solche Porgänge for6erten natürlich, 6ie 
Sagenbil6ung 5U Dcrfürjrerifcb heraus. So ftürstc 5. B. im 

181 



Digitized by Google 



3al?re J529 bie Diele JOO Rentner fdm^ere Spi^e von ber St. 
€lifabctf?*Kirdje in Breslau herunter, glüefheberroeife, ofme 
jemanben $u perlenen. Sofort cntftanb bic Sage: Die £ngel bes 
Rimmels Ratten fte abgehoben unb fanft fyerabgelaffen, unb ein 
altes Kclief (teilt ben Porgang fo bar. 2ttan fyatte übrigens 
bie <£>efafyr porausgefefyen, benn ber (Turm neigte fich, unb ber 
Kat bot 300 fL für bas Abtragen, fanb aber niemanben. Da 
beforgte ber (Drfan bie 2lrbeit utnfonft. Hur eine Kat^e fyatte, 
fo fyeigt es, babei ifyr Ceben gelaffen, unb aud) bie 2Har fommt 
nur pon einer auf einer Steinplatte in ber Curmfyalle abgebilbeten 
Ka£e l?er, bie aber bas IDappen einer Jamilic Kaller fein foll. 
2ludj pon einem (ßemdlbe in ber nämlichen {Eurmfyalle tptrb er« 
füjli, unb ein (ßebicfyt berichtet über ben Stur$ in folgenben «geilen: 

„Der gljurm 3U Siloe fiel ein, 
Daoon brad) mandjer Ejals unb Bein. 
Da ber (Efmrm 3U Breslau abbridjt, 
<Dtm' 5djaben foldjes gefdjidjt. 
Die £aft trug ab ber (Engel ijanb, 
(Sott £ob, ber alfo es geroanbt »•*).* 

€iu (Drf an mar es aueb, ber in ber Icadjt Pom \<k. auf 
ben \5. ^ebruar \6<\8 in Hamburg ben Kattyarincnturm umblies. 
€r ftürste ifyn ins #eet unb auf £anb, boeb aud> In" er u>ar, gott» 
lob, fein JUenfcbenleben 511 beHagen, obwohl einige nur burd? ein 
IDunber bem Cobc entrannen. So foll ein mächtiger Batten burch 
bas Simmer ber Profuratorsipolmung, in bem ein tfinb mit 
feiner &mme fdjlief, gefcblagen fein unb fieb, olme biefe $u per« 
legen, tief in bie <£rbc gebohrt fyaben. <£ine 3"f*rift beim 
^aupteingaug e^äfylt bapott: 

„HTenfdj, fcb.au n?as (Sott getfyan, barob man ftdj permunbert! 
Da mau gefebrieben tjat €intaufenb unb Sedjslmnberr, 
ZTadj unfers fjerrn (Seburtb,, audj adjt unb vierzig 3 fl l? r > 
Des ITTorgens um Drei Wh*, ben funf3eb 4 enben Februar, 
Die fdjSne Spi$' ber Kirdf\ bie Sterbe biefer £anben, 
Unb <£ljren=reid-en Stabt, nad-bem fic roar geftanben 

182 



Digitized by Google 



Xint fünff unb uierfctg 3abr, fiel buraj bes IDetters Knall 

Unb Winbts llngefiüm ben unverhofften £all. 

Dodj (Sottes u>eife rjanb, frafft feiner ftarfcn iPorte, 

tjat alfo fie gelegt, bafj an bemfelben (Drte, 

Der unbeiuolmet iß, perfeget n>arb niemanb: 

Dag UTenf djen Sinn unb VDify niäjt 3U ergrnnben fanb. 

Dies ljat uertfänget <5ott oon wegen betner 5nnbe, 

Die eine Urfaa> ift fo großer Stürm' unb lt>tnbe: 

Drum Dantf unb bitte 3bn, u»eil er fiele (Snabe b,at 

Dag er beroatjre fort (Semeine, Kird? unb Stabt. 21. {652. lö.^ebr." 

Dicfc Strophen ergeben hoffentlich feinen 2tnfpruch auf 
poetifche Schönheit, 6agegcn laffen fte uns einen Blicf in 6as 
(ßcifteslcbcn 6er Seit tun, 6ic ftch noch nicht pon 6cm <0e6anfcn 
frei machen fann, 6er elementare <£reigniffe unbedingt eine 
Üugcrung 6es göttlichen Pontes t« form eines Strafgerichts fein 
lägt. €ine Reihe pon Bug» unb Bettagen, Pom Rat anaeoronet, 
waren 6ic folge. Sogar Ccichen burften an 6iefcn Cagen nicht 
begraben werben, bie £ä6en blieben gcfcbloffen, tTans un6 Spiel 
ruhte, 6ic IDtrtshäufcr lagen bes 2lben6s im Dunfel. 

(Ein ähnliches Porfommnis fcbil6ert uns 6er Breslauer 
profeffor Büfcfung in feinem Büchlein 10 *): „Reife 6urcb einige 
2Hünfter un6 Kirchen 6es nor6lichen Zknitfcblanbs ic." Da hatte 
6er Curm 6er Katharinenfirche 6er Sta6t Bran6enburg nach 
Sturm un6 €r6beben \580 bcbenfliche Riffe ge$eigt, 6ie mau 
Pergebens mit "Half ausbefferte. 2(ls er nun oben6rein fpdter 
5 Soll ocm wich, befcblofj man, 6ie (Slocfen herab« 
5unehmen, „un6 6er Kunftpfciffermcifter UTartin Hehring perlieg 
am 29. 2ilär5 aben6s mit tDeib un6 Kin6 6en Cfnirm, feinen 
5 <5efellen, Antonius StortetPein, 20 3 a h rc > 2(n6rcas Drichel, 
\7 3ahre un6 (ßeorge XPulff, 1,6 3 a h rc / b* c Nachtwache an« 
pertrauen6. Antonius Stortewein blief um 9 Uhr abcn6s ben 
(ßefang Pom Churm ab: „tDenn wir in höchften Nöthen feyn", 
un6 um 3 1% morgens: „Wo (Sott 6er £)err nicht bei uns 
halt", €ie6er, 6ie wun6erbar $u 6cm nachfolgen6en Unglücf 

183 



Digitized by Google 



paßten." Die brei (ßefellen fielen nämlidj bei bem balb barnad? 
erfolgenben Um« unb Unfall bes Turmes in ben Betten weid} 
vom oberften Turmboben fyerab, otnte Schaben $u nehmen. Kein 
tDunber, bajj man bies als eine fügung (Sottes anfafy. Ceute 
wollten portjer ein £idjt oben gefefyen fyaben, obwofyl perftdjert 
nmrbe, bie JDadjtergcfellen Ratten feines gebrannt, unb Sdnffer 
auf ber fjapcl fallen fogar in ber Cuft eine breifadje Ker3c ober 
^acfel, was bie (Engel bebeuten follte, bie bie 3ünglinge retteten; 
bies ift aber ein gan$ allgemein perbrettetes Do^eicben, bas aber* 
gläubifdje (ßemüter früher in taufenberlei Variationen gefeljen 
fyaben sollten. Die Spufgeifter ober guten €ngel mugten eben 
auf alle fälle bie fjanb im Spiele haben, I^eutjutage würbe 
man ber Tedmif bie Cöfung ber frage $uwcifen unb ßottes« 
gelalirtljett unb (ßetfterglauben aus bem Spiele laffen. 

So feigen wir, bag tro£ ber mädjtigen Quabern unb biefen 
UTauern bennodj bie «gett ifyren Tribut forbert, unb baf bie 
Turmbauten in fteter (ßefafyr ber Baufälltgfeit fdjweben. Sie wirb 
natürlich aud? burdj bas Hilter ober bie Derwenbung fcbledjten 
iUaterials ober tedmif d)e fefyler begünftigt, befcbleuntgt unb 
burdi alle Derflammerung unb 2lusbefferung nicht befettigt. Sefyr 
oft waren audj bie (ßlocfen bie Urfadje ba$u, unb ifyr Hufyx- 
gebraudjfe^en war bann bas einige Ulittel 5ur €rl?altung bes 
{Turmes. Dodj fann man im (ßrofjen unb (ßa^en bie alten 
UTeifter nur bewunbern, bie, olme tiefe wiffenfdjaftlidje Btlbung 
in unferem Sinne, ben Turmbauten eine feftigfeit gaben, bie uns 
ftaunen macht. Das Polf fcheint $war 5U allen Reiten bie 
Ulöglicfyfeit eines (Sinftur^es erwogen 5U fyaben. 2TCan fagte oft: 
„l}ol)e Türme fallen fyart" ober „fie fallen leidet ein", unb lenfte 
ben (ßebanfen mit ben IDorten: „ich habe fdjon grögere Türme 
fallen fefyen", in bas (ßebtet bes Übertrageneu. #ber bie Vct* 
antwortlidjfeit laftete barum boch in ifyrer gansen Schwere auf 
bem Baumeifter, unb bie Crjäfylung pou Ulattfyäus Böblingers 
f ludjt aus Ulm, bie erfolgt fein foll, weil swet Steine im Turm* 

184 



Digitized by Google 



gewölbe tjerabgeftürjt feien, fyat, fte mag fytftorifd) fein ober nid>t, 
typifdje Bebeutung. ZTCadjtlos freilich ftanb ber menfdjlidje tDtfc 
ben uerfyeerenben ttHrfungen bes legten ber trier (Elemente gegem 
über, ber €rbe, wenn fte bebenb bte (Srunbfeften ber Orme 
erfdjütterte, uom fleinften Sutern bis 5U ben furchtbaren folgen 
bes €rbbebens. So ftarr unb fcbeinbar unerfcfyütterlidj fo ein 
Curmriefe baftefyen mag — oft genügt eine fleine £rfd)ütterung, 
ilm, wenn audj nur minimal, er$ittem 5U machen. Ztm XDtener 
St. Stefansturm fdjmanft bie Spt^e bis 5U \3 mm, wenn unten 
ein €aftwagen uorbeifäfyrt. Den Schlag eines Arbeiters am 
^ugc bes {Turmes merft man an ber Spi§e 16Ä ). Das tauten 
ber großen (ßlocfe feit \7\{ rief bebeuteube Sdjwanfungen l?er= 
por, bie fcblief ltdj ba3U führten, bie (ßlocfe nidjt mefyr 5U läuten. 
21Terfwürbigerweife foll bie <£rfdjütterung oben gering, am ftärh 
ften in ber f)c% ber <5locfenftube gewefen fein. Xlatürlidj tritt 
bei Sturm eine größere Sdjwanfung ein, aber fie ift unfontrol* 
lierbar unb rt>ot?I olme (ßefafyr für bie Stabiiitat bes Curmes. 

3n Kegensburg £)at ber Dombaumetfter Den$inger beobachtet, 
baj$ beim Bewegen einer töloefe olme Klöppel ftdj feine Schwan« 
hing ergab, eine ftarfc inbes beim Cäuten mit Klöppel, ba£j alfo 
ber Sdiall ber Erreger ber Sdjwanfung ift. Don anberen Sdjwan* 
hingen berieten bie <£I?ronifen bei richtigen (Erbbeben, bie ftd) in 
bereu Seiten oft unb gewiffcnfyaft aufge3eidmet finben. 3 m 3 d fy rc 
1590 würbe bei einem berartigen Haturereignis auf bem HMcner 
Stefansturm bie I^elmftange unter bem Knopf ^erbogen unb 
mu^te ausgebeffert werben. Der 21Tain5er Dom würbe fdjon 
\\$6 unb wafyrfdjctnlid} auch \3\2 von <£rbbeben befebäbigt, 
besgleidjen bas Bafeler TITünfter im 3 a h rc ^556. 

7.1m 8. September \60\ würbe ber Curm ber f)eilbronner 
Ktliansfirdjc berart in Schwanhing gebracht, ba§, wie er$ät}lt 
wirb, bas fleine Sdjlagglöcfd)en unter bem „ZITännle" uon felbft 
511 lauten begann. (Bewältig mu§ aud? bie (Erfcbütterung ge= 
wefen fein, bie am 5. Zluguft \72S bas Stragburgcr ZHünfter 

185 

Digitized by Google 



fyetmfudjte, unb pon bcr uns eine über bem (Eingang 311t pyxa* 
mibe gegenüber 6er IDäcbtcrwohnung angebrachte Cafel ersäht. 
€s bebarf bod) feiner geringen Sdnpanfung, um bas IDaffcr 
in ben Hefcrpoirs auf ber Plattform meterhoch 3U heben unb 
\S Jug roeg^ufdjleubem, wie bamals ^eferyatj. — 

l)aben wir ben Curmwächter in feinem fyofycn l)cim befudjt, 
fein Cagewcrf in guten unb fchlcchten Reiten perfolgt, feinen 
(Erzählungen gelaufen,!, fo betreten wir nun in ben Cürmcn, in 
benen bie Bauart es sulägt, ben Umgang ober bic Plattform. 
Jrifdjer, reiner Cuftug wcl?t uns begrüfenb an, nur fyaben ein, 
u?enn auch befdjeibenes Porahnen bes Hochgefühls auf Bergeshöh'« 
^Suerft fdjweift ber Blicf übcrrafdjt pon ben hier fichtbaren 
weiten fernen im Kreis herum, ein gewaltiges, lebenbiges Pano* 
rama umgibt uns unb lohnt reichlich bes Steigens ITCühe. 

Die Ulmer Dicrecfs-plattform war 400 3al?rc lang bcr 
höchfte 2Iusftchtspunft unb als foldjcr ein beliebter Bcfuchsort; 
UTar I. hat ilm H92 eingeweiht. Unselige Sdiaren finb über 
bie Plattform auf (Erwins Dom in Strasburg lungepilgert, ent* 
3ücft pou bem Bilb, bas ftdj bem 2lugc barbietet, unb beffen 
cinselncn Punftcn ein Stragburger, namens Piton, eine genaue, 
plaftifdje Hacbbilbung wie bctaillierte (Erflärung hat juteil werben 
laffen. Über bas X}aarbtgebtrgc 107 ) feb weift bas 2luge, an ge-- 
fchichtlich intereffanten Plauen wie ben Burgen Miltenberg unb 
Trifels, bem Gefängnis Kidjarb Cöwenl^^' l}alt machenb, über 
anno \870 befannt geworbene Statten, wie ben (Beisberg bei 
IDeijjenburg 3um IDacfen. 3 C £* trifft es bas Kheintal unb ben 
Scbwarswalb balnntcr, am Kheinftrom felbft bas fefte Kehl unb 
mand?erlei l)ügel unb i)ohen unb im Süben bic überragenben 
Spieen bes ^clbbergs, Beiden unb Blauen, mit bem Kaifcrftuhl 
bapor. Drüben gen Süben crblkfcn wir bie Pogefcn, ber Sul$cr= 
fopf (995 UTeter) erhebt fid? bort, „bie brei <£ren bei <£olmar 
mit ihren (Erinnerungen an ben elfäfftfcbcn Papft £eo IX., bie 
Burgruinen f)attftatt unb £anbsperg, bie höchfte Pogefenfpifec, 

186 



Digitized by Google 



ber (Schnellerer Belsen (^26 Bieter); näfyer sieben fid? bie 
Ctnien bes ßcbtrges, an beffen oorberm Kamme unb 2lb£?ange 
fid} bie Burgruinen ^ofycnacf, Happoltftcm, X}oI)ronigsburg, lfien$= 
fyetm, ,franfcnburg, Hamftein, (Drtenburg, Bcrnftein folgen; im 
IMntergrunbe ber Ickern ragen ber <Sranb Breffoir unb ber 
Humersberg bei Sdjlettftabt auf. Über St. Cfyomas Innaus rufyt 
ber Blicf auf bem gewaltig, ftd} ab5cidmenbcn (Dbilienbcrg mit 
bem tpcitbcrüfymtcn Kloftcr Idenburg, bas unfere (Sebanfen auf 
bie fagenreidjen 5 c ^ cn ^tr^ico's unb feiner Codjter (Dbüia, an 
bie Reiten ber fang= unb funftretcfyen ilbttfftnnen Helinbis unb 
X)crrab von Canbsperg $urücflenft, unb bei bem unr gern an 
(Boetfyes Befucrj bort oben benfen. Der (Dbtltcnberg lagt in 
feiner fübu?eftltd}en Spi^e, bem ZHännelftctn, feine bureb bie l}ei* 
benmaucr gehobene Bebeutung als ,5ufIucbtsort ber umu>olmenbcn 
Beuolferung in ben tutlben Jatptmnöcrtcn ber Pölfertpanberung 
atmen; an feinen Hbfyängen ragen ber Canbspcrg, Cruttenfyaufen, 
Cüijelftein unb Katfyf umlaufen; über Urnen rufyt ber Blicf auf 
bem f}ocf}felb (Champ du feu) unb ben tmiuberuoüen l}öl)en bes 
„£)ol?tr>albcs", etwas rcdjts auf ber Burg (Birbabcn, hinter u?cl* 
djer bie bas obere Breufdjtal umftefyenbcn f}öt?en mit 6cm Donon 
(r?ol)e Donne), bem Köllen, bem Scbneeberg bei Hicbecf l}cri>or= 
treten. 3 C *?* aPer Steden ftd? bie (f5cbirgc weiter surücF; bas 
fladje fyerrlicbje £anb liegt vor uns mit feinen gelbem unb IDicfcn, 
feinen blaufdnpa^cn tOalbungcn, feinen jafyllofen Stäbtdjcn, ^lecfen 
unb Dörfern. Den 2tbfd)lu§ ber Berge bilbcn nadi Icorbtueften 
bie beiben (ßerolbfteiner Sdilöffer, bie alten Scbutjmaucrn ber 
2lbtet Zftaursmünftcr, unb sulcfet ber f)ol}barr über bem freunb-- 
licr/cn <§abern, bem ehemaligen Sifee ber Strajjjburgcr ^ürftbtfcböfc." 

(£in nidjt fo großartiges, aber lieblidjcs Bilb entrollt fid) 
uns, toenn wir r»on ber Platte unter ber Pyramibc bes Jreiburger 
21Tünfters Hmfcbau galten. Und) fyier 5tel?en ftd} bie Dogcfen 
Inn, im H)cftcn ragt ber Kaifcrftufyl, im Süben ber Coretto unb 
bie 2hi von <ßüntcrstl?al, nad) (Dften gewanbt crblicfcn unr ben 

187 



Digitized by Google 



Sdjlogberg unb Hogfopf, unb nad? Horben 5U überfdjauen wir 
bie (Ebene bis Htegel tun. 3n Ulm ftellcn Donau unb 3Uer, 
bie 2llb, bie Statte <ßün$burg unb Cetpfyetm bie Kufycpunfte für 
ben Umfcbauenben bar; bis in bie 21lpen 511m Säntis, $ur 5 U $ 5 
fpitje unb Benebiftenwanb bringt ber Blicf uor. Die blaue 
Donau fdjlängelt fid) aud} burdj ben Hunbblkf ron ber f)öt?e 
ron St. Stefan in tPien. (Drte, bie gefcfydrtücbe (Erinnerungen 
aller 2lrt wadjrufen, fügen fidj ein: bas ITtardjfelb, <£j?lingen, 
2lfpern, Simmering, <£bersborf, Sdjönbrunn, unb bie fteirif djen 
Berge ragen in ber .ferne. 

Pom Kölner Dom fyerab erfdjaut ber Blicf ftromauf» unb 
abwärts bie IPellen bes Paters Hinein, unb unfer 2luge begleitet 
bie €ifelberge, hinter bereu £}öljcn es bas alte, efyrwürbige Crier 
mit feinen reichen, gefdndjthdjen unb fagenfyaften Überlieferungen 
511 entbeefen fudjt. Permag es fyter nidjt bis bafnn 3U bringen, 
fo fann es im JPeften bie Cürme ber nid?t minber efyrwürbigen 
Kaiferpfal$ftabt 2lad>en erblkfen, nad) Horben gewanbt, febweift 
es über bie £änber unb Clcre bis in bas Kufyrgebiet fnu= 

ein — ein weites Keliefbilb, burchfe^t mit (Drtcn, bereu Hamen 
uns wie alte Befaunte aus ber firdjlicfyeu unb profangefdjidjte ber 
Kfyeinlanbe ins (Dfyr Hingen, wenn ber erflärenbe <füfyrer fie nennt. 

So treffen wir auf bem Curmesfran5 überall ein buntes 
Bilb um uns aufgetan; weit befmt fidj bas £anb über unabfefy* 
bare Ebenen, ober Bergfetten umralmien es malerifd} unb be- 
grensen mit ifyren i)öl?en ben Ausblicf. lins $u Raupten wölbt 
ftdy ber blaue f)immcl, ober bie IPolfcn sieben, pom IDinbe ge> 
trieben über uns Inn, unb in ue^eifyltdjer Cäufdmng warnen 
wir uns Unten r»iel näljer als unten. Durd} reidje Abwechslung 
unb fd^roffe <8egenfä£e belebt ftd} bas Panorama um uns fyer. 
Dunfeigrün, faft blau bie Berge unb IDälber, hellgrün bie ^lurcn 
unb U)iefen, filberwetj? bie ^lüffe unb Ströme, braun Ücfer unb 
£anb; Dörfer unb IDeilcr ragen Ijeraus, regellos serftreut, wie 
bie färben auf bes ZUalcrs Palette, llnb swifeben ben feften 

188 



"V 



)igitized by Google 




/ 

Digitized by Google 



fünften ein f?in unb £)er roll Bewegung unb Ccben. Über uns 
manbert bie Sonne, beren Aufgang 6er Ormer früher erfdjaut 
als bie 2Henfd?en unter Unit, beren lefctc Straelen ilnn nod? Stube 
unb Curmfnopf pergolben, trenn unten bereits bie Schatten bum 
fein unb febon fyier unb bort ein Cidjt aufbükt in tDofmungen 
unb Strafen, Hub it>enn alles 5ur Kufye gegangen ift, bas £id)ter= 
nteer unter tlmt erlofdj, fo umflintniem bie Sterne am finita* 
ment bie Kuppel, unb nur ber Klang ber Ufyrglocfen ertönt burdj 
bie ftille Hadjt, bis es ftd? im (Dften rötet unb Cidit unb Ceben 
mteberfefyrt. Dann mimmeln ba unten bie ZUenfdjen mte ZImetfen, 
lautlos rollen bie IDagen über bie IDege, benn md>t jeber Klang 
bringt bis Innauf $ur V)oijc bes «Turmes, gleiten bie <£ifcnbalw= 
5üge baljer, oft nur burdi eine metge Dampfmolfc ifyre Spur r>er* 
ratenb. Der Haud) aus ben Sdjornfteinen ron Käufern unb 
^Jabrifen wirbelt 511 uns empor, fyöbermolwenben Had^bant bes 
Domes fönneu mir in bie Stuben fdiauen, unb ber alte Cürmer 
rerfidiert fdmuiujelub, er tyabe fdiou manaVrlei gefeiten — : „es 
gibt Dinge $mifd)en iMmmcl unb £rbe!" Jaft begreift man bas 
Hiefenfrdulein rou Hiebecf, bie mit 2Henfd}lein unb Pferbdjen 
fpielen wollte, unb wenn mir audj il?r (Selüfte nidjt teilen, alles 
megsuuelmten, fo meilt bod? unfer Blicf gerne auf bem ent« 
5ücfenben, plaftifd), belebt unb buntfarbig ror uns ausgebreiteten 
OTbe, unb nur ungern trennen mir uns bauon, um ben legten 
Ceti ber IPanberung au bie IDolfen an5utreteu. 




190 



\ 



Digitized by Google 



6. 

Zur ^urm(p(t3e. 

„Sollen Web Me Bebten ntebt umfcbret'n 
Itsuftt ntebt ftnopf auf öem fttrcbtburm tein. 

©oetbc. Zabmc fen(en. 5 



igitized by Google 




* lls ?s erübrigt nod) ber letzte, befdnr»erlid?fte, aud> aefafyrlidifte 



Ceti unferer ZDanberung. Über 6er Plattform, bem oberften 
Curmfran$ ober ben oberften Umgangsgalerien erbebt fiel) bei 
aotifeben Curmbauteu, foweit fte ausgebaut finb, bie eigentliche 
Curmfpige, nadi ihrer (ßeftaltuua bie Pyramibe genannt. l}at 
man ben gan$en, über eine aeimffe X>öbe bmausa r ef?enben 
(Turmbau als ein nur fünftlerifdieu J>n>ecten unb bem £fyraeij 
bienenbes Unternehmen be^eidmet, um nrie Ptcl mehr entbehrt 
bie Pyramibe jeglichen pratttfehen liiertes. Sie bient (ebiglfcb 6er 
Schönheit, 6er ilftfyetif. Zlian l?at es anberfinnig genannt, ein 
IKidi, wie bie Pyramibe c - bodi barftellen foll, fo burd?brod)en 
51t aeftalteu, baf IV'mb unb CDetter fpielenb ben lidneu Steht« 
beim burd^brinaen tonnen, unb betont, baf bas eigentlidK Vad) 
fdjon bie Hbwölbung oberhalb bes lPäditer= ober tfMocfenraume* 
fei. Dem babeu aber aubere entgegengehalten: „war bie tfird)e 
ein perforierter £obgefang, fo burfte biefer n?ol?l luer in tjim* 
melsnäbe in jubelnben Conen fdmefjen." Hub nne bas Ceben 
bes gläubigen Cbrifteu fidi immer mehr nad> ber 2lufaabe mfpifct, 
<Bott näher m fommen, bieniebeu arie nadj bem Cobe, fo lauft 
audi bie ftd) ftets oerjüngenbe Pyramibe bes Curmes in einem 
punfte jufammen, ben man bei Dielen Cürmen, nicht olute IIb* 

yat>cr, Turnt' unt> ©lofffnbütMcin. 13 

193 



ficht, in Kreujesgeftalt gebil6et fyut. Da, wo 6ie Kraft ober £uft 
Sur DoUenouna. 6es (Turmes erlahmte, blieb 6as (ßansc ein 
„Cobgefaug" olme abfchliefen6eu 2lffor6, un6 6te ftatt 6er gc* 
planten Curmfptfce aufgeführten Bauten, wie 6as Straf burger 
lEächterhaus, 6ie injunfehen r>erfcbttnin6enen Hotbauten auf 6em 
Himer 2TTünftcr, 6em franf furter Dom, uu6 6ie roälfche f}aube 
6er 2Uünd?ener ^rauentiirme fm6 6em 2lrdnteften grelle 2Hif* 
tone in 6er „ardnteftouifchen 2)Tufif", tr>ie man 6as l?armonifcrte 
(Sufammentrnrfen 6er einzelnen Bauteile trol?l genannt fyat. 

3n 6en Pyrami6en l?aben 6ie Baumeifter un6 Steinmetjen 
fich nach J)er5ensluft ausleben fonnen un6 6al?er häufig in ihnen 
ben?un6erungstrȟr6igc 27Tctftern>crfc gefchaffen. Sehr bequem 
vermögen unr von 6er Plattform 6es Jreiburger ITCünfters 6ie 
fich fernlos über uns $ufpi£en6e Pyrami6e 511 ftu6ieren un6 tr>ir 
fin6 in Verlegenheit, ob n>ir 6em h^udjen, 6urcbbrochenen Stein* 
heim fclbft 06er 6em fülmen <*5e6anfen, 6ie bei aller ^terltchfett 
6ocb gewaltigen IHaffen fo fpielen6 in 6ic Cuft 511 5aubcrn, 6ie 
Palme geben foücn. ItHr pcra>eilen um fo lieber bei ihrer Bc= 
traebtung, als Derartiges feiten ift, 6enn freiburgs €urmfpi§e 
ift, u>ie ein feinfinniger Kenner 6es JHünfters feftgeftellt h a l 169 )/ 
6ie erfte t>öllig 6urchbrocbene Steinfpi^e Deutfcblan6s gewefen 
un6 6ie einzige, 6ie unter 6en erhaltenen noch aus 6em \o. 3< l h r ' 
hun6ert ftammt. Die auch 6urch 6ie Verjüngung 6es Reimes be= 
6ingte Verfügung erweeft bei uns leicht eine falfcbe Dorftellung 
ron 6en Dimenfioneu un6 2lbftän6en 6er einzelnen Hippen un6 
Kurren, un6 unr boren mit Staunen, wie Diel 21Teter 6ic Wext* 
leute, 6enen 6ie Hnterfuchung un6 3nftan6baltung obliegt, nodi 
binanflimmen müffen bis 511m Curmfnopf. 

5u 6em einen, ausgebauten «Turm 6es Straf burger JHünfters, 
6er fieb übrigens noch einmal fo bodi über 6ie Plattform erhebt, 
als 6iefe über 6en Bo6eu, erbaute 3°h ann ftülfe 6ie befannten 
Sdmecfeuftiegen, über 6ie man bis j>ur Spi£e fteigen fann. <£in 
uniu6erfamer Bau, beffen einer Ceil ermöglidrt, 6af 5 perfonen 



194 



gleichseitig, olme einanber 511 fehen, ^inaufgclan^cn fönnen, aber 
ardnteftonifch ein 2Uiggriff, 6er ben Curm uerunsiert, ba xijm 
bie burdjbrochenen pyramibeu fehlen. 

Die Schnecfcnfttegen fuhren uns 511 einer (ßalerie, wo t>ct 
^eftltchfeiten bie ^almen herausgefteeft werben. Von ba an 
ergebt fiel) nodj bie aditeefige Pyramibe unb über iln* ber 
ijelm, beffen Caterne auf ad}t Creppdjen erreichbar ift. 2lber* 
mals h m anflimmcnb gelangt man $ur Krone, über ber ber 
tEurmfnopf unb bas Kreus bie IDolfen 511 berühren faVtnen. 
„Das offene Durchfichtige im oberen tEurm," fdupärmt ber Dane 
3aggefen in feiner Inimoriftifdien Keife burdj Däncmarf ic. 170 ) 
„5wifchen beffen fdnnafylen Pfeilern bie £uft unaufhörlich fauft, 
hat etwas befonbers feycrlidjcs unb unmberbares. fyer fdjetnt 
er nidit mehr t>on 2TCenfchenhänbeu gebaut, er fdjeint Mos auf 
fid) felbft 511 ruhen; unb bie Cuftigfeit erhöht bie Pyramibe un» 
gemein. 2Han sahlt bie Critte in 3afobs Himmelsleiter unb 
bie €inbilbungsfraft befe^t fte mit auf= unb nieberfteigenben 
(Engeln." 

Die Himer Curmpyramibe gilt als ein IPuuberwerf ber 
Cedmif. Sie ftellt ftd) bar in fechs gelbem emporftetgenb, bereu 
<ßrett5e je eine ItHmpergenreibe bilbet. 3bre refpeftable liöl?e 
betragt 41 -rieter, währenb bie Curmfpifce uod> weitere \S Bieter 
emporragt. Der 2lufftieg 511 ber oberften Plattform am ftelm* 
frans wirb bureb eine bie innere Pyramibe burdilaufenbe IDeubeb 
treppe ermöglidit, bie in einem mit ,fenftern r»erf ebenen Stein« 
treppenjylinber perläuft unb ungeachtet ber i)6ijc ficber unb olme 
Befdiwer emporführt. Die oberfte Plattform liegt \^7> Illeter 
über bem <£rbboben unb fafst 2\ perfonen. Jur i)elmfpifee 
flirrt bie öauljaubwerfer eiue \\ Rentner fchwere <£ifenftange; 
in Köln erflimmen biefe an ber Jlufsenfeite bes Steinbelms auf 
einer fupf erneu £eiter bie h&hfte Spifce, um 511 erforfdieu, ob 
nicht UXiffer unb Sturm gefabrbroheube Verheerung angerichtet 
haben, unb ob ber iMifeableiter uod) feineu Dienft tun fann. 



Digitized by Google 



2Uifkr Mcfcit regelmäßigen Unterfudnmgen au Ort unb 
Stelle fübrt aud) uodi eine Keü?e befonberer 2lnläffe Baumeifter 
ober ftanbwerfer in bie fdiwinbelnbe Ijöl)'. 2ln manchen Orten 
ift es Sitte, wäfyrenb 5er Pomfirdnpeibe auf beffeu böcbfter Spifce 
^at?nen beraus5uftecfen, unb aufter an 5er lurmeg flettert ein 
fdiwinbelfreier Arbeiter auch wol}l am (Geburtstag bes £anbes= 
fyerrn hinan, um ine flatterubeu Derfünber bes feftlicbeii «Tages 
an3ubrinaen. 

Die beim llHener l\trdnt>cir?fcft perwenbeten jalmen trugen 
bas 33Ub 6er 2Haria von Pötfcfy, unb es hingen Schafglocfen 
öaran. 3 n ocn oberften Kegionen pou St. Stefan war es auefy 
wo man im 3al?re \ö \ 9 511 t£l)ren ber lDat)I Karls V. mit 
Pecfy unb Scbwefelfeuer illuminierte, u>obei freilid] ber öaumeifter 
im Hauch 511 Sdniben fam unb ftarb. 3 n i)eilbronn tarn man 
auf bie brolHge 3bee, bei pcrfänebentlicr/eu Curmilluminationen 
bem auf ber Curmfpifce ftebenben „Jttännle" eine fiadcl in bie 
lianb 511 geben. Dafi jUumination für beu Curm gcfabrbrtw 
genb werben fann, Ijaben wir beim #ranb bes 2Uagbalcncw 
turms in Breslau, im yüjxc \s*7, gefeben 171 ); bas Scrticffal 
batte eine anbere 3Uumination befdjloffen, als bie pon 21Tenfd)en 
geplante. J>u oc ™/ was Kirchtürme im Caufe ber 3 a ^ rc au Vs 
über ftd? ergeben laffeu mußten, gehört fdiliejUidi aud}, baj? bie 
tollen ^retbettsfdnpärmer im abermals eingenommenen 2Uain$ 
^ 798 auf ber Spifce bes Pomturmes eine blau- weiß-rote <fabne 
anbrachten, bie eine ^titlana. ben Sieg ber neuen 3 occn weitlnn 
perfünbete, bis man mübe warb, bas oft pom Sturm $erfe^te 
Symbol immer wieber 511 erneuern; bas Straßburger SUünfter 
entging ber Derniditung in ben {Tagen ber fran3öftfd)en Kcpolution 
nur, nadjbem mau ilnn eine 3 a ?°hiuermüfec aufgefegt b^tte. 

Solches l)antieren auf Curmesböbe erforbert natürlid} faltes 
23Iut, pölliges ^reifein pon Sdiwinbel, 23ebenbigfeit unb Kraft. 
ttici)t immer freüidi haben bie ijaubwerfer, bie ihr 23eruf Inuam 
füljrte, heil bie <Erbe wieber berührt, unb wir wiffen pon manchem, 



1% 



ber ben furchtbaren 5tur5 in bte Ctefe babei getan bat, unb Iner 
unb 6a erjüfylt uns eine Cafel am Curm fein traurig (Sefdncf. 

2luf biefe IPeife erfahren ivir, bajs in Canbslnit vom $ivetten 
Curmfranj ber St. iUartinsfircrje l?erab ber Ixuvferfdnuieb 
(ßöttner unb ber Muntrer Sirt ben Cobesftur^ taten. €in anber= 
mal ift es ein «Ilnirnerfuabe, ber 5m Curmmufif gehenb ober 
von il?r t}ohnfel?renb bie Stufen verfehlte unb 311 <Jall fam, ober 
ein Knabe ftürjt vom Krattj bes I)eilbronner ttiliansturms tyitab, 
fangt fid) aber in feinen aufgeblähten Köcfchen tvie in einem ^all= 
fdnrm : fein Schutzengel trägt ilm langfam hinab, beuteten* bie £eute. 

2lber nidit bloß biefer ivirb mit bem Sturj von ber Sage 
in Perbiubuug gebracht. 2U\d} ber Böfe, fein (Ersfcmc*, fvielt 
babei eine Kolle unb ^rvar feine untergeorbnete. IDir haben ge^ 
felien, tvie bas Fülme, ftetige (Emvorfteigen bes Baues ben Be= 
fdnuter fo in Stauneu verfefete, bat? er vermeinte, fo ^(u^er= 
gewöhnliches Fenne uidit mit rechten Dingen jugehen. Da nutzte 
ber (Teufel feine f)anb im Spiele haben; Heib unb ZUiggunft 
taten bas ihre, bie £eute in bem (Slauben 511 beftärfen. So 
treffen ivir an (Turmbauten mehr beim einmal bas Bilb eines 
berabftürjenben Jliannes, 511 beffen (£rflärung man fich bes er* 
tvälmten Derbad)tes bebieute. (*5locfengie£er unb Baumeifter, bie 
uuebrüdi gearbeitet unb fid) bem (Teufel verfdnriebeu hatten, lägt 
bie Sage mit Porliebe im UXibufinn von ber Jynue bes Curmes 
berabfpringen, um bem Satan 511 entgehen, ober biefer ftellt fid} 
bei ihnen auf ber JSinne ein, um ben Fortgang bes IDerFes 51t 
befehen, unb fäMeubert bie ihm Verfallenen in bie (Tiefe hinab. 

Dichterifd) verwertet finbet fid) bie Sage in folgenben Stroph™: 

„So wädjfet bas Werf in riefigem £auf, 

Wot\[ fletjt es erbötjet unb fertig, 

Per Krafm 3teb l t freu legten ber Steine hinauf, 

Uub ber Zimmermann fteb,et oetwärtüj, 

Unb er nimmt bas Ulaa§ von Sparreu unb jfadj 

3m (Siebclbadj. 



197 



Da minfet ber Böfe in Jtitterstradjt, 

Der Bube erfdjaut es mit <8ranen, 

,Komm la§ uns, n>as bu fo tjerrlicb, gemalt, 

Von (Effurmes!}öl|e behauen.' 

Da (fallen bie dritte fo fdjaurig unb bumpf 

3m (Efmrmes Kumpf. 

Unb als bas paar auf ber Plattform ftanb 

Da fdjiebt mit fdjmeidjeluber (Eücfc 

Der Böfe ben 3ün{jl« n 9 hinaus 3um Hanb, 

Da§ er ftaj am Baue entjficfe. 

<£r 3ieb,et ein fdjeufjliajcs Katjengefidjt: 

,Kinb bebe niajt' .... 

(Er wirft iljn hinunter mit fräftiaem Sdjnmng, 

(Er ftürjet oon Bogen 3U Bogen, 

(Er wirbelt tfinab, Ijal entfefclidjer Sprung I 

Don ber ZTadjt bes (Eobes un^ogen 

Unb ber oben tiofmladjt mit gräfjlidjem Klang 

Den £eia?enfangl" 

fyerlnn gehört aud> bie befannte Sage vom IDerfmetfter 
i}ans 23udjsbaum in IDien. €r l?attc ftdi um 2lTarte, bte Codjter 
605 Baumeifters, beworben, aber vom Pater, 6er in irnn einen 
gefährlichen Hebenbuhler permutete, ben öefdjcib erhalten, bas 
3a wort erfolge, u>enn er in beftimmtem, abftebtlid) ju fur$ be* 
meffenem «Zeitraum ben 3tt>eiten Curm an 5t. Stefan erbaue. 
Da fommt ber Ceufel unb verfuhrt ben Katlofen. €r hilft, 
wenn biefer perfpridit, weber ben Hamen (ßottes, noch ben 
ber heiligen Jungfrau ober fonft eines l^eiltgen 5U nennen. 
€r gelobt's, unb rafenb rafd) unb h^rh^h acöctl^t bas IPerf. 
2luf bem faft vollcnbeten Curm fd?aut 3ud?sbaum lunab unb 
gewahrt feine (ßcüebte. <£r vergibt fein IPort unb ruft fclm- 
fücbtig ihren Hamen „Filarie" hinunter: ba erfaßt Um ber Ceufel 
unb fdjleubert Um in bie Ciefe. l\Xan wäre pcrfucfyt, ber <£r» 
$äbluug trofe bes Ausgangs einen harmonifd)en, rerförmenben 
Zlbfcblut? bet$ulcgen. Der Harne Stutne ift nicht abftchtslos gc 



108 



Köln. Vom, (Curmfpige vom (Beruft aus. 

Digitized by Google 



ir>äl)lt. IPie 6ic Ciebc 511 6cm reinen 2Uä6cbeu 6as 2Hotiv> 511t 
unfeinen £at mar, fo Hingt and) ü?r liamc jiiletjt von 6cn 
Sippen 6es 6cm C06 Verfallenen, un6 6ie aUcrbciligftc Jnnafran 
2TIaria — fo fyofft 6er (Staubige — wirb ein fürbitten6es IPort 
für 6en (Berichteten einlegen. Dem mittelalterlichen Jllenfcben 
freilich ift eine fofcbc 2tuffaffung wohl faum geläufig gemefen; 
ilnn war 6es Betörten £tur$ nur eine gerechte Strafe für fein 
Ceufclswcrf. (Balten Unit 6007 aud) geiftig Kranfc für vom 
Ceufel befeffeu. 2lucfy foldic llnglücflicbe, geiftig llmnaditctc, 
fehlen unter 6en unheimlichen Curmbefuchern nicht. 

3m ilTünchener jrauenturm bei 6er IPächterftubc hängt 
6as Bil6 einer jugcn6lid)en Selbftmör6crin, un6 auf Befragen 
er$äl)len 6ie IDdd^ter folgen6e (5efchid)te: am 14. Januar \7S5 
ftür3te fidi 6ie Baroncffc ^ran^isfa von 3cffta6t, [6 3 a h rc a ^ 
mittaas 2 lll?r t>om Jrauenturm in ^Hänchen hinab, 6urcbfd}lug 6es 
benachbarten tOeremoniarhaufes ZKtd? un6 blieb erft im 3»" crcn 
6esfelben liegen. Viad) einer Cesart 6er Überlieferung feien 6ie 
HXicbter 6arauflnu ans 6em (üblichen in 6eu nörMichcn Curm 
gesogen, and} ijabc 6ie 5elbftmör6criu f anny <?yilosfa geheigen 
un6 tyabe 6en beliebten 6er eigenen ^Kutter unglüeflich geliebt. 
Jlugenseugen wollten gefeiten haben, wie fie por 6em Cobesftur$ 
bas lauge, blonbc fjaar jurüefftrid?. 3^?* f^h* na<h tttrdicw 
bucheintrag 6er erftere Haine als 6er riditige feft un6 ebenfo, 
baj? 6as unglücflidie (ßefchopf franf gewefen ift. 

2iud? in Strasburg wirb von einem ähnlichen ^aü erzählt 
un6 nod? 6ie Stelle gezeigt, wo angeblich 6er llnglücflicbe auf 
bas Vad) 6cs Canghaufes auffdilug, uu6 auberwärts begegnen 
wir ähnlichem. 2lber gottlob! ift 6ie JSal^I 6er Hnglücfsfälle im 
Verhältnis 511 6er klaffe 6er tTurmbcfudicr eine f leine, obwohl 
6ie llnnernünftigcn nidit alle werben, 6ie in törichtem XPagemut 
eine befon6erc Cat 511 vollbringen Fermenten, wenn fie fich weit 
über 6as fchüfeen6e (Sclanbcr beugen ober, was in ^Tünchen ein 
beliebter Unfug war, aus 6er Kuppel bmaufflcttcrtcn, um ihren 

200 



Digitized by Google 



Hamen in 6en großen Hlcffingfnopf 6cs ^rauenturmes einsu« 
fcbuei6en. 

3n Straßburg foll 6er 2nünfterprc6iger Sympfyorian pollio, 
vom Volt I}err «^imprian genannt, im 16. Jabr^unöert auf 
6em (ßclänoer 6er Plattform r/erumfpajtert fein. Seine Corbccrcn 
liefen im Anfang 6cs \ 8. 3abrlmn6erts einen pornelmtcn frcm6en 
Karalier nicht rutyeu; 6iefer fdjUHtng jtd) ebenfalls auf 6ie Brü s 
ftung un6 fyatte fein IDageftücf, auf 6iefer fyerumjulaufcn, beinahe 
6urd?gefübrt, ab er vom Sdnuin6el erfaßt in 6ic Ctefe ftür5te. 
Sein treues f}ün6chen fprang irmt nad>, un6 nodi jet^t ift 6ie 
Jigur eines f}un6es in einer <£cfe 6er Baluftra6c ausgemalten 
511 feben. 

Da ntuf man 6en f)an6u>crfsleuten, 6ie auch in 6er {Turmes* 
böfye befon6ere Brarottr an 6eu Cag legten, 6od? jugeben, 6aj? 
fie roenigftens tbr Unterfangen 6ura?fübrcn fonnten. Derartiger 
f tücfdfcn tonnte 6er ItHencr Stefansturm mehrere erjagen. 

So ftan6 bei 6er 2tnfunft 6es Kaifers illar II. auf 6em 
Domfnopf ein ^äln^rid}, 6er eine große Jalme fdmumg. <£iu 
(Bleiches wirb 6em Kird?enbaumeifter Befyriuger naaVr$äl?lt, als 
\M)S 6er (Er^ljcrjog ^Uattlnas einbog, un6 cbenfo begrüßte mau 
1635 6ie Hnfuuft JHar' rou Batern. 1658 gefdntb es 511m 
letztenmal beim £iu$ug £copol6s I. Damals fletterte 6er (Bartner 
(ßabrtel Saljbcrger hinauf uu6 fdntxmg feine ^ahne. 2lber -- 
0 Curaus! — im feftlidicn treiben foll man feiner pergeffeu 
haben, uu6 er mußte eine gan^e Had?t oben 5ubringen, bis <£r- 
löfung fam. €r xvav ergraut, uu6 audi fonft entfpraeb 6ie 
X)ohe 6es Cotntes nicht 6er, in 6er er fein maghalfiges Beginnen 
ausgeführt fyatte. <£r erlnelt \2 tEaler bar. 

Da ftatt6 ftd) 6er JHeiftcr Heffytfo 6od) beffer, 6er nad? 6er 
<£utfet>ung IPtcns, 1686, ftatt 6es 21Ton6cs 6as tfretij auf 6eu 
St. Stefaustnrm pflanzte. €r erlnelt 6afür \i)00 fl. un6 
Klei6er für fidi uu6 feine Sölwe. <£r fdjeint fid) ebeufo fetner 
Sache fidler als ftol$ in 6er Bruft gefüllt 511 tyabcn, 6enn er 

201 



Digitized by Google 



509 unter Crommelflang 511m Dom, fdjipcufte auf 6er Hofe 6cs 
Curmes eine fdnpar5*gelbe ^alme in alle pier tymmelsricbtungen 
un6 lief fic £ann an 6er Spuje 6er Ceiter flattern. Had)6em 
er 6en 2Ttono losgemadjt Ijatte, trommelte er, tranf aus feebs 
bleiernen 3edieru 6en unten Stel}cn6cn <5efun6l?eit 511 un6 warf 
6ie Becker nebft einem Sacf Poll (Dbft r/inunter un6 fdjof eine 
piftole ab. 0b man 6cn Sdnig pernalmt, ift stpeifelfyaft, 6a j? 
6as (Dbft in fdjledjter Perfaffung anfam, 5u>eifellos. 

TXn tDagfyalftgfeit un6 ifyre Beftrafung erinnert aud> 6ie 
auf 6em Dad> 6es nör6licben 21Tag6eburgcr Domturmes befin6* 
lidje Jigur eines 2Uöncr)es: „fo jid> auf 6ie Krone mit pan= 
toffeln ju ftetgen bei Ccufelljolen permeffen, u>eld?er aber fyer« 
untergefallen un6 6en fjals geftü^et". 

3n Hamburg fpa5ierte am 26. (Df tober \608 ein Seiltänzer 
pon 6er (ßalcrie 6es 3afobtturmes auf 6em Seil nad? 6em 
Pfer6emarft hinunter, u>as lange als Kuriofum galt un6 etyifylt 
unir6e. Sdjon J582 fyattc ftdj ein „Cinienflieger" pro6u$iert, in« 
6em er auf einem in 6er Glitte 6es St. Hifolaifircbturmcs befefttgten 
Seil 6reimal funabtanste un6 6abci in einem Scbicbfarren einen 
Knaben por ftd) Innfdjob. Selm 3 a l? rc fpätcr unr6 ein Kollege, 
aber ofme Sdnebfarren un6 Knaben, eripälmt, un6 eingel?en6 er« 
5ät?len 6ie <£fyromften (un6 nad? ilmen Benefe S. \\S) von einer 
6erartigen Sdmuftcllung eines „jungen fertönen" Seiltänzers an 
6emfelbeu Curm, am 26. (DFtober \608 17;J ). 

„Sdn'ag fünf Ufn* war's, 6a trat 6er (ßaufler oben Pom 
Curm an 6ie Cuft, in6em er 6ie $ üf e auf 6as fdnnale, fcblaffe 
Seil formte un6 ganj commo6e, u>ie auf breiter <£r6e eine Sdneb* 
farre por fieb fyer fdiob. Can$en tbat er mit felbiger aber nidjt, 
fon6eru er beipegte ftd? gaii5 gelaffen un6 febob 6ie Karre fein 
be6äd)tig por fid> Inn. <£r ipar febou eine IPette fyerme6ergefaln*en, 
6a fdjrttt er nne6er rücfipärts hinauf, um eine brounen6e £cucbte 511 
l?olcn, tpeil es bereits 6unfelte. Hun falj man anfangs, als er 
noch oben in 6er nur ein langfam er6tpärls fdm>eben6es 

202 



Digitized by Google 



€id>t. 3» Sdn'ebfarre hatte er eine Kafec, bie war ihres 
lebens auch nicht froh por Sd?winbel unb 2lngft; fte foll erft 
nach allen Seiten Innuntergeblicft, bann aber bie klugen 511= 
gefniffen unb bitterlich gcwehflagt haben. ZHan hörte iln* (ße* 
fd?rei aus hor/er £uft Ptel früher als man ben öli^ferl mit 
feiner (ßefellfcbaft r^eranfarren fafy. 2Us er nun überall redjt 
ftdjtbar mürbe, ctn>a bei ber Hofcuftrag encef e , allwo er ftch be* 
retts bem <5iele feiner IDallfahrt nahte unb etwas fidjerer füllte, 
ba tfyat ber feefe (Saufler plö^lid?, als wenn er aus bem (Eon* 
tert fiele — er feinen 5U ftolpern, ausjurutfdjen, er torfeite Inn 
unb f?er, wobei bie arme Ka£e ein geterlamento anfyub, unb 
alles perfammelte Jrauenpolf por mitleibtger (Bemüthsregung 
mit Kerl unb Katje hell einftimmte. Da ber grauen bie Uber« 
5af?l unter ber bid?tgebrängten ZHaffe, lagt ftch benfen, baf bas 
(ßefd^rei nicht fänfttglich geflungen l?at. <£nbltch, unweit bes 
2llftertf?ores, wo bas Seil aber noch 20-30 Juf fyod? war, 
ftieg er bie Karre Pom Seil hinunter, aus ber er rorfjer bie Ka$e 
genommen tjatte. ZXlit biefer in einem, unb mit ber £eud?te im 
anbern Tirm unternahm er nun noch fdjlieglid} eine gauje Cour 
fd^rcef^after öeinwirbel unb Cuftfprünae, bag beu <3ufchauern 
frören unb Sehen pergtng, unb enblid) ftür$te er mit lautem Jubel» 
ruf hinunter auf bie Strafe, bie aber jiwor mit ^Haffen pon Bett* 
5eua unb Kiffen gepflaftert war, fo bafj er fidi fein £eibes tf^at." 

töleidj gut ging aud? bas IDageftücf eines Seiltän5ers ab, ber, 
wie erzählt wirb, ^585 Pom f)eilbronner „UTannle" bis jum Hat* 
haus breimal einen Knaben im Sdnebfarren auf einem gekannten 
Seil herunterfuhr 174 ); auch im 3 a h rc h a * ebenbort ber Seil* 
langer Knie auf einem Seil, bas Pom nörblidjen 2Htan bes Kirdv 
turms l?erabgefpannt war, feine Künfte ge5eigt. Überhaupt tonnte 
bas I^eilbronner „MTäunle" auf bem Kiliansturm auch in folgen 
Dingen mancherlei erzählen, ba ihm tolltülme (ßef eilen fogar auf 
ben Kopf fletterten, unb bort auf einem Bein fte^enb, einen 
Beweis ihrer befonberen llncrfcbrocfcnbeit 511 liefern meinten. Da 

203 



Digitized by Google 



faim uns 6er Speuglcrmciftcr Paul IDcig in €an6shut fd?on 
ef?er imponieren, 6er am 9. 2lpril |879 olme alle f?ilfsr>or« 
ridjtungett r>om oberiten Curmfran$ 6er 6ortigcn HTartinsfirdjc 
bis ans ttrciij fletterte 11116 6ort ^ochftc^enb einen grogen, mit-- 
gebrad}tcn, frifd^cu Kraiij aufhing, 06er 6er HTain$cr Dom* 
jimmermeifter "König, 6er $ufolgc einer IPctte mit 6cm Dom6adv- 
6ecfer Sdmcf im 3atn*c \8%5 in 6en haften Curmrcgioiieit gaii5 
faltblütig eine Sägearbeit ausführte. Hnfcr Schreien bei 6er 
beliebten (Erzählung 6er $v<x\i 6cs Hlainjcr Domfuftcrs, ihre 
Kin6er feien auf 6cm (Turmhafm geritten, loft fid} in Beruhigung 
auf, wenn unr erfahren, 6aj? 6er fyifmcnritt im l)ofe auf ebener 
€r6c ftattgefun6en hat, als 6er H\>tterruu6cr $ur Reparatur 
herabgeiiommcu mar. 

Das Zluffctjen eines Curmfnopfes auf 6ic <£lbingcr Hifolat* 
fird)e begleitet 6ie Sage mit folgeu6eu Dorfen, 6ic 1650 in 6en 
Knopf eingelegt u>or6en fein follen: 

„ZTotabel tft, bafc ofjn (geriijt 
mit Kunft, 33c^cnbigfctt unb £ift 
(Ein alter mann fo fteigen fami, 
lieber adjt3t9 3<*lj" unb nur ein war, 
Seinn Sofju 3U fylf tf^ut nehmen" 1 ' 5 ) 

11116 nur mit einer Ceiter ofmc (Öeritft 6en Knopf u?ie6er be= 
feftigte. 

Siu6 imr fcitfjcr nur 6eu Hamen 6er r>erfdne6enen formen, 
in 6euen 6ie Curmfpifce ausläuft, begegnet, fo benutzen trir jc$t 
6ie lefctc (Etappe unferer HXtn6erimg, um fie im «Einzelnen 511 
betrachten 11116 näher fenueu 511 lernen. Die TXvt 6es (Turmab* 
fd^Iuffcs nach oben ift nadj 6en Bauftilen pcrfdiic6cn. U)ähreu6 
allen gemeiufam 6as Streben ift, in 6er Spifec 6ie fidi pcrjüitgcn* 
6en Cinicn 6es (Turmes auslaufen 511 laffen, ift im Befon6cren 6as 
„IPte" in pcrfdne6eue formen geflei6et tpor&en. Heben 6em 
Curmfnopf uu6 6cm Kreuj erfebeint 6ie lü\ui$blumc bei gotifdjen 

204 



Digitized by Google 



Bauten, unb bei* f)afm mit feiner fymbolifdieu Bebeutung unb 
vraftifeben Deripertung. IPie gerabc 5er ßatyn 170 ) $u 6er „b/ofjeu" 
(Efjre fam, auf Kirditurmfpifcen 511 thronen unö als IDetterfafme 
511 bienen, ift nid)t erfufylid). XDar/rfcheinlid) fjat man ifm vom 
Altertum übernommen, tu bem er als Cagesverfünber bem (ßott 
Zipoüo, bem Cidjtgott, heilig war. €r ift ivadrfam, fräfyt ben 
£ag an unb ift al^eit fampfbereit. Diefe €igenfd?aften fyat 
bann fpäter bie firdjltche Symbolif bes Mittelalters ausgebeutet. 
<£r be^eidmet bie XPadifamfeit in Beobachtung ber fanonifdien 
Stuubeu, vor <£rfinbung ber Ub/ren mag n^ofyl bas Krähen ber 
lebenben Ciere bie <3eit vor bem ,Jrür;gottesbienfte verfüubet 
fyabeu. <£r gleicht auf feinem erfyör/ten Pla£ bem Prcbigcr, ber 
über ben (Gläubigen ftefyenb in ber Xkidjt ber Sünbe ivadjt. Wk 
er fidi gegen XOxnb unb Sturm brefyt, fo iviberftefyt ber Prebiger 
ber Sünbe unb ber Derfudnmg. 3 C V man tjat fogar bie feft« 
ftefjenbe Stange, an ber er ftcfj brefyt, bem feftftebenbcn IDort 
verglichen, an bem menfcr/lidjer 2lbenvi$ nidjts beuteln unb brefyen 
noch rütteln foll, unb baf er über bem Curmfreu$ thront, jeigt 
au, baf ber (ßrunb, auf bem ber (ßlaubc baut, im Reichen bes 
Kreises ftefyt. 

Die gansc Symbolif fagt ein bem Anfang bes 15. Jahr- 
Imnberts eutftammenbes (Bebidjt in fid) jufammen: 

„Multi sunt presbyteri, qui ignorant, quare 
super domum Domini gallus solet stare. 
quod propono breviter vobis explanare 
si vultis benevolas aures mihi dare. 

Gallus est mirabilis Dci creatura 
et rara presbiterii illius est figura 
qui praeest parochiae animarum cura 
stans pro suis subditis contra nocitura. 

Supra ccclcsiam positus gallus contra ventum 
Caput diügcntius erigit extentum; 
sie sacerdos, ubi seit daemonis ad ventum 
illuc se obiciat pro grege bidentum." ,7T i 



205 



Da man ihn früher jedenfalls nur flach un6 nidit plaftifdj 
aebil6et tyat, fo fann auch, 6er (ftebraueb, in itmi, wie im Curm* 
fnopf, Hadnncrjten, Hrfun6cn ic. auf$ul?cbcn, nicht fer/r all fein. 
Dodi n?iffen nur Halberes darüber nicfyt, 6a fer/r wenig alte 
(Eremplarc »ou Curmrjarmen erhalten fin6, offenbar eine <folac 
6er großen Dcrfyecrunacn, 6ic Sturm uno ^cuer an 6en Kirchen 
anrichteten, bei benen ja 6er IDcttcrfyarm 6er <ßcfal?r am meiften 
ausgefegt war. Da fonnte es ilnu 6enn paffieren, 6af? fo ein 
rücfficfytslofer Sturmwm6 ir^n f)als über Kopf t>on feinem fyobjen 
Plat$ unfanft fyerunterfegte. So erging es 3. B. 6em V)ai}n 6er 
ۤlinaer DionYfuisfircbe am {<). Januar \6^5. 2Us er nun im 
folgcn6en 3 a *? r wic6er aufgefegt wur6e, pertraute man feinem 
3nneren neben allgemeinen Angaben über 6amalige Preispcr^ 
fyältniffe un6 6en Hamen 6cs Bürgermciftcrs fowic 6as <ßewid)t 
6cs Knopfes auch eine poetifdic Darfteilung feines Stures an, 
6ie alfo lautet: 

„Kein B<xi\n flog jemals fo gefd?u>inb 

21ls idj, ba midj ein ftarfer Winb 

mit llngeftüm naljm bei bem Kopf 

11 nb r>on bem (Efjurm mit Kreu3 unb Knopf 

lt>arf auf bie (Erb geroaltiglid), 

€1?' als um Jjilf fonnt fd^rcieii iiij. 

So fdjneü id) aber runter flog 

So lang es ftd? Ijeniadj oerjog 

Sis id? fam an mein porig ©rt 

Da idj aiijetjo fort unb fort 

(Sefefyen merb von jebermauu 

Unb fräb. gut iüetter übel an. \646." 17 \ 

Von älmlidycn Sdncffalen 6es lt\ttcrbalmes auf 6cm ^Uai^cr 
Dom ersäht uns $v. Sdwci6cr ,7U ), 6er ihm gelegentlich einer 
Reparatur auf ebener i£r6c eine grünMidv ltntcrfud?ung an» 
ae6eiben lief*. Da fau6 mau 6euu in feinem 3imereu HrFun6cn 
aus 6er ,r>eit feiner €ntftelnina nadi \7(ü. 2U\o eine nicht über* 
mäfiig arogc Spanne J>cit 11116 6od) genügenb, ihn mcl er* 

206 



Digitized by Google 



leben 511 laffen. Als fein roter Xcamenspctter im 3 a ^? rc J<93 
fid? auf 5cm Dom mc5crlteg, {Turm, (Slocfen unb Wn* in 5er 
feurigen (Blut pcr5arben, fag er unentwegt un5 unperfehrt oben, 
unb auch 5ie merfwür5ige (Gepflogenheit fran$öftfd}er Sdjü£cn, 
ilm als «gielfcfyetbc bei ballifrifchen Übungen 511 benu^en, hat tlmt 
nid]t Ptcl angaben fonnen. 3 m 3ah rc freiließ nötigte ifni 
ein Sturm 5U porübergehenbem Aufenthalt in nieberer Sphäre, 
unb ein (Gleiches gefdmh mit ilmi aus Anlag einer Reparatur 
\8^ö. Dag er babei ein fjarmlofcs unb roeniger gefährliches 
IDageftücf peranlagte, haben mir fd}on gefefyen. efrft neuerbings, 
\9Q\ f ift er uneber, 5U Ijoffcntlid? bauembem Aufenthalt in feine 
llöhe gewanbert, nicht ohne Dofumente 5ur ^eitgefdnebte unb 511 
feiner Biographic mit Innaufjunchmen. 

Auer) öer Curmfnopf biente als Aufbewahrungsort pon 
Hadjriditen, bie man für befonbers ber Überlieferung an bie 
Hadiwelt wert erachtete, unb er hat f cmc Aufgabe, obwohl 
burefmägt, umblh§t, Pom Sturm umbrauft, aud? wob/1 i^vab- 
gefdjleubert, getreulich erfüllt. Dasu trug geroig auch bie befonbers 
bauerhafte Arbeit unb bie an ihm beliebte unb öfters tpieberholtc 
^euerpergolbung il)r rcMid) Ceil bei. (Trotebem haben jtdj bie 
Anfchauungcn über befonbers geeignete piä^c jur Ardnpicrung 
wertvoller Aftenftücfc 511 feinen llugunften geänbert. IDir legen 
jefet Perartiges lieber unter bie (Erbe, als über fie, jumal an fo 
(Gefahren aller Art ausgefegter Stelle. 

,für altere <Turm= unb Ifircbcnbauten enthalt er alfo bas 
Küftjeug für ben <£h ro ™f ten öe * untcr ^ m liegenben <ßottes= 
häuf es. Aber nicht nur baugefdndjtlichc Icadiriditeu birgt er, 
fonbern auch Beiträge sur Sittengefchichte pcrgangener Seit. Da 
erfahren wir mancherlei über Cölme, <^ahl ber Arbeiter, wir cnt= 
nehmen ihm Angaben über bie Preife ber Cebensmittel unb 
^Uünjen aller leerte unb (ßrögen. <Er perwahrt Bücber unb 
Scbriften, bie Bibel, Staatsfalenber, ben Katechismus u. 5ergl. m. 
Sehr oft ift fein 3nhalt nochmals in 2Uctallbüd?feu perfaMoffcu, 

207 



Digitized by^OOgle 



weshalb auch t f euer unb $ all biefem nidits anhaben tonnen. Beim 
Braub bes Breslauer ZHagbalenenturmes, (887, 5erfpraug 6er 
Curmfnopf unb fiel berunter, aber fein 3nl)alt blieb unrerfebrt. 
3» ben Hamburger Katbarinenturmfnopf würbe 1605 eine Dcnf* 
fdirift bes berühmten Uieolai, ber an ber Ktrd?e Prebiger mar, 
eingefügt. Den Jnljalt fyerabaeftü^ter «Turmfnöpfe ergänzt man 
meift mit neuen Hadmcbten über il?re Reparatur, ftellt fie auch 
ipofjl jiir Befestigung aus. 2lls man in genannter Katharinen» 
ftrdie in Hamburg ben herabgenommenen Knopf unb bas «Timm 
freus ausftellte, 50g btes taufenbe von ( 3ufcbaucrn herbei, unb 
eine Kollefte ergab, trots fleiner JITünje, große Summen. IDaubert 
ber Knopf bann trneber in fein luftig Heid}, fo begleiten ilm bie 
IDünfdje ber Beteiligten unb allenfallfigen ( oufd?auer, beren (5e» 
füllen eine 3"fd?rift, in einem Curmfnopf gefunben, folgenben 
merf würbigen 2lusbrucf verleiht: 

„Steb, ferner fort tu Deinem (Sott gefajnct 

Unb bleib von Jfeuer, Slttj nnb Donner uitberegnetl" 18<V ) 

21ud) ber St. 3 a f°^ mirm 5 U Hamburg ijatte einen intcr» 
effanten Curmfnopf; ber (Sefcbmorene l)aus IDarenholt Iic0 es 
fidi uidit nelmien, ben faft einen Rentner fd?n>eren Knopf aus 
feiner Cafd)e 511 befahlen. (1588.) Eingelegt würbe eine Denf- 
fdirift bes Pfarrers tTyriafus Siemens, eine Koftocfer Bibel ron 
(5S0, u. a. m. in li\td)studi eingehüllt. 

Statt Knopf, Krcu$ unb fytijn finbeu mir an gotifeben 
Bauten feit bem 1.5. 3aln*bunbcrt als Spifce an (Türmen unb 
(liebeln bie fogenannte Krei^blumc. Diefe ift fo recht eine 
pflati5e ber (5ottf; bas Kreus wirb $um ( ;Smeig unb Baum unb 
überragt ben Bau. IPie bas töan^e in Kreujesfonn angelegt ift, 
fo flingt ber bem tymmcl am nädtfteu fommenbe Ceil in ben 
r>om Gläubigen iimerftcbtlich geglaubten (Belaufen: „in hoc sig-no 
vinces" aus. Die Kreuzblume ftellt einen i>on Stein gemeißelten, 
freutförmtgen Knauf ron Blättern bar, audi mol}! einen in 

208 



)igitized by Google 



Kreu$esform ausffrableuben c 15weig aus melneren Glattem unb 
Stengeln; aud) ifyr liegt 6ie 6ie Stetnmefcarbeit 6er gottfd)en £*au= 
art leiteu6e geometrifd?e Kouftruftiou jugrunöe; in 6en (ßrötfew 
rerfyältniffen entfpridit fie 6enen 5er Kirche, über 6er. fie empor- 
ragt. €s lät?t fidi benfeu, bat?, was auf einem 6er Kiefentürme 
als 2(hfd>(ug nodi auf ben 33efd?auer unten wirfen foll, in 6er 
fiöfye besfelben foloffale Dimenfioneu traben mufj. 

<£s braucht bafyer uidit wunber 511 nelnnen, wenn wir 5. 
fyöreu, baf 6ie Himer Illi'mfterfreujblume fid? aus mer Kiefen* 
fteinen jufammenfefct, nidit weniger als ö JUeter Durdnneffer 
aufweift uu6 "00 Rentner wiegt, Sie wir6 nod? von 6eu Kölner 
23lumen ühertroffett, 6ie ein wun6erbar fdieues liiert 6er Stein* 
Ijauerfunft fiub, aus 5wau$ig teilen $ufammeugefefet uu6 1000 
Rentner fdiwer. 

Selbftrebeub teilt 6ie Kreuzblume 6ie fd>warjcn un6 6ie 
Weiteren Cofe mit 6em (Turm; 6er 5 türm reibst fie herab, 6er 
23lil>ftrafyl 5erfplittert fie: 1540 5. 3. warb 6ie 6es 2Uagbeburger 
Domes ^erabgefdileu6ert. ,feierlid> roll^iebt fid) ihr £in$ug auf 
ifyreu Ijofyen (Maft. Da 6as Perfefeen ihres Sdilugfteines sugleid? 
6ie i?oücn5una 6es »Turmbaues bebeutet, fo ift leid>t 51t ermeffen, 
6a(? für 33auen6e wie IMdvuieube ein weiberoller Moment 6a 
mit gefommen ift. Die Arbeit r»ou Jabrbuii6erteu wir6 gefrönt. 
( Oal)Ireidie 23licfe üub i>on unten uadi 6em oberfteu 33augerüft 
geriditet, faum evfennt 6as blo(?e 2luge 6ie windigen (fteftalteu 
in 6er l)öl?e. <£s ift, als ob 6er (Turm felbft mitjubele 511m 
Wext feiner Krönung im Klange 6er feierlidi 6ie Polleubung 
uerfuubeuben (ßlocfeu uu6 6eu IPeifen 6er rom vEurmfran5 
fd?allen6eu Choräle. U\is ror buuberteu von Jalnvu 6ie Vor- 
fahren gewaltig, faft 511 Fübn, erbadit, jeftt wir6's rollbradn. — 

Suchte man fo 6eu ^mecFgebaufen 6es Uulufterbaues burd> 
bas Symbol bes <£brifteutums, 6as Kreuj, nod) in 6er hofften 
Spitze 311m Zlusbruc! $u bringen, fo lag anbererfeits bei ber 
großen Verbreitung bes KTarienfultus im Jttittelaltcr fein- nafye, 

Walter, <Tunu = unt> tfMocfrnhtitlfm. \-\ 



Digitized by Google 



bie Patronin, nacr) ber bas Qan$e fjaus roofyl „Unfer Heben 
^rau" ZTCünfter benannt u>arb, im Bilbe als Curmbefrönung 
über bem <Ban3en fcfjroeben $u laffen. 

So bilbete audj totrflid) eine XTTarienftatue efyebem ben 2lb= 
fcfrluf bes Horöturmes bes Strafburger ZTTünfters 181 ). Cange 
ftanb fte freilict) niä}t ba. Säjabaeus berichtet uns bauon: „bann 
es in ber furzen <5eit unb als lang es barauff geftanben, mcr)t 
nur ron grerolidjen fturmnrinben fcr)aben empfangen, fonbern ift 
aixdtf 3U unterfdjieblidjen mahlen Dorn IPetter getroffen unb burd} 
grerolicfye Donnerftreicfye gelefcet roorben." 

<£s roar ZTTaria mit bem 3efusfinb, bas eine Kugel in ber 
einen §anb fjält unb mit ber anberen fegnet. ZHaria felbft trug 
ein S3epter. Bereits H88 rourbe bie Statue Ijerabgenommen unb 
^93 an ber üufenfeite bes Sübportals aufgeftellt, roo fie aber 
jefct burcr) eine neuere erfe^t ift. #ucr) für bas Ulmer 2TCünfter 
roar urfprünglicfy eine ZTCarienftatue als 2tbfä}luj| oorgefefyen. 
3nbes fiel ber Plan, als bas ITCünfter ber protcftantifcfjen Cet^re 
feine <Eore öffnete. Der Dorfdjlag, ftatt beffen eine Cfyriftus* 
ftatue auf bie Spi£e 5U ftellen, r/atte ebenfalls fein (ßlücf, 5umal 
ba nidjt fteffer ftanb, ob bie ;Jigur xn ocr tyty " oc *? fünftlerifdj 
roirfen tourbe. 

<£inen (ßrab weniger in ber Stufenleiter ber fyödjften unb 
ber überirbifdjen IDefen bebeutet es, roenn man auf bie linger 
fjauptfircfje bie ^tgur eines «Engels ftellte. IDir erfahren t>on 
if?m, baf er mehrmals Dom IDinb dou feinem erhabenen Stanb= 
ort l)eruntergen>efjt roorben fei. \6o*{ unb \ \ 3 a *? rc fpäter aber-- 
mals; ba Inng man ifym ein fupfernes Ofdjcfjen um, in bem 
bie Hamen ber bamals ft^enben Katsfyerren unb ber ^ergang 
feines gefäl?rlid)en Stur3es pe^eidmet maren. \75S fügte man 
in einer weiteren Kapfei abermals eingaben über «geitgefdn'djte unb 
. einige ITCün$en bei. Der <£ngel iPtegt faft einen falben <gentner. 

Köllig bem profanen Kreife entnommen ift ber «Sebanfe, 
bem Kiliansturm in ber ,ftgur eines nadj XPeften fcfyauenben, 

210 



Digitized by Googl 



Ivübrouu. Pas „21Iäimle" auf bem Hütansturm, 



Digitized by Google 



bärtigen, mit ^eberbarett gefdjmücftcn Canbsfnecbtes, einen £urm* 
abfdjlufc unb ber Staöt f)eilbronn ein tDab/^etdjeu 5U geben, benn 
ein fold>es ift bas „^Kanüle" ls2 ) getporben. 2lufgeftellt J529 ftanb 
6er fteinerne H)äd?ter bort, „ptertfyalb 3 a ^ l ^ unoer * e " rpetterum* 
brauft, in ber Sonne Branb, in bes Hegens ^lut unb im Sdmee* 
fturm bes lüinters. Ellies b/at er gebulbig ertragen unb aueb/ eine 
Cätomierung feines Hudens über fidj ergeben laffen. Denn ba 
fyat man ein <3eid}en eingehalten, unb pon einer Henopation, am 
<£nbe bes \7. 3afn , b/unberts, e^äfylt audj eine 3nfd?rtft bes Stabt« 
fcrjloffers fjans ZTTidjel Cauer auf bem eifernen (ßürtel bes ^Hannes: 
„anno 1685 ift oiel alliier renopirt roorben." tt?as bas «Jeidjen 
aber bebeutet, ftefyt nodi bafyin. Die 2,55 ITCeter fyofye Statue 
ipurbe neuerbings b/erab genommen unb burd? eine genaue Hai)« 
bilbung erfe^t; nad? einer Porübergefyenben Husftellung ift bas 
„IHännle" ins ZTTufeum bes fnftorifdjen Dereins geroanbert, „3m: 
ipofylperbtenten Hufye nadj feiner pielf?unbertjät}rigen IDadjt". 

(£s liegt ein eigener Hei3 felbft für ben genriffenb/aft feine 
Quellen prüfenben ^iftorifer barin, angefiebts alter, efyrtpürbiger 
beugen pergangener Cage, ber ftummen Sadje (Dbem ei^u» 
blafen, unb fte mit feiner pb/antafie 3U umgeben, ein (Befüfyl unb 
<£mpfinben audj bem Ceblofen an3ubicr)ten. So ift ber fdjöne 
(ßebanfe tpofyl per^eir/ltd}, ba§ bas „ZHännle" nun „ausrufe" pon 
treuer Ztrbeit als IPädjter unb l}ort. Unb märe aud> einer noer) 
fo nüdjtern peranlagt unb nur ein ITCann beglaubigter Catfadjen, 
pielletdjt rpirb er minber ftreng, menn ifrm Curmluft umtpeb/t 
unb (ßlocfenflang umflutet. (Es gibt eine (ßefdn'cb/tsfreube, bei 
ber man, ben au f oer £rbe, im Heid? bes tDirflidjen, ben 
Kopf ergebt in b/öfyere, reinere Sphären, bem £anbc bes Didjtens 
nafye, bodj nid?t barin. 

IXlan Ijat pon ber Kre^blume einmal gefagt, „bie auf* 
fteigeube Kraft follte 3um Sdjluffc nidjt erfdjöpft erfdjeinen, fon= 
bern auf bem fräftigen Stamm nodj leiebte Blütfyen bringen 
unb bem <£rnftc einen anmutlngen Sd}Iu£ geben" 

212 



Digitized by Google 



Don ber tDanberung über Creppen unb (Slocfenftur/l 5ur 
Curmfpitje unb tfyrer IDirfung auf uns fann man oielletdjt 21rm= 
liijes fagen. Das intereffaute 3npentar Vergangener Jarjrlwnberte 
unb feine <5efcfjicfe in tpedjfelpoller Seit nahmen unfere 2tuf* 
merffamfeit in tfnfprud?, fo fefyr, ba§ bie ZTCübigfett ob bes un= 
geformten Steigens uns nid>t ober faum 3um Benmgtfein fam. 
Das „sursum corda" rif audj ben £eib mit ftd) fort. 

tt>ie man bas Stragburger 21Tünfter „ein Stücf IDelk 
gefcfn'djte" genannt fyat, „in Stein aufgefdjrteben unb funftgeredjt 
je uadj ben <£podjen in Büdjer abgeheilt", fo barf man neben 
bem Kiefen aud? ben minber gewaltigen Domfirdjen unb ifyren 
Cürmen getroft nacfyr ürjmen, ba£ aud} fie 3Um rpenigften ein 
Stücf Canbes* unb (Drtsgefdjidjte barftellen. 2iuf ben f}Örjen 
ber ardnteftonifdjcn Cieblingsgebilbe bes beutfdjen Polfes, beffen 
2Heifter bas Qödjfte unb fjerrlidjfte in biefer Bauart, ben Cur* 
men, geleiftet fyaben, fcfyaut bas Zluge gern über XDiefe unb 
#ur beutfdjen Canbcs unb belebt fte mit allen ^elbengeftaltcn 
ber Dergangenfyeit, pon benen fer/r piele birefte Be3tetmng 3um 
tEurm unb feiner (Sefdudjte Ratten. Unb pon ber Pergangen: 
l?cit fdjipetft ber Blicf in bie gufunft, bie unergrünblidj por 
uns liegt n>ie bie Cäler hinter ben Bergen, bie er nicrjt burd?» 
bringen fann. 

Sein* treffenb fyat barum fdjon Kraus fein „münfterbüajleiu" 
in Scfjenfenborfs IDorten (\$. September J8J^ an 2lrnbt) enben 
laffen: (Das Straf burger ZTTünfter) „bas ift bie Stätte, um bas 
fyofye (Sebet aus3ufpred)en : (Sott möge alle3eit bes beutfef/en 
Paterlanbes f)ort fein". 

XPas ber Sänger bor ^reifyeitsfämpfe erflehte, r/at fidj 
fyerrlid} erfüllt, unb es eiftanb, gef eftigt tpie ein Curm, bas 
beutfdje Heid?. 5 r ^ cöcn5 9^°^ n Mingen nad} Kampf unb Streit, 
unb n?ie ein Symbol bes (Errungenen warb bas IPerf am 
Kölner unb Himer Dom gefrönt, unb ein neu (Sebet um guäbiges 



213 



€rfjalten 6es <£rftritteneu , nidjt min6er fyettl als 6as erfte, per* 
fünöet 6er 5prud> 6er Kölner Katferglocfe: 

„2luf fieifger Warte ftelj id? f Dem bcutfdjeu Seid? erfk!) irt, 
Daß ^rteb unb iPetjr ilpn (Sott befdjeer." 

XPtr ftn6 am <£n6e 6er 2Dan6erung, uu6 aue mir, E)inaf>> 
geftiegen nod} einmal an 6cm fteinernen Kecfen fnnauffcfyauen, 
6ie Stelle 5U erfpäfyen, wo mir f}erumgeu>an6ert un6 «gevettert 
fin6, fangen gera6e 6ie <5locfen 5U läuten an. Vod} roir muffen 
2Ibfd}ie6 nehmen. 3al6 ift 6er Curm 6en 2fugen entrüeft, 6as 
(ßeläut perfyallt, aber lange nod} un6 u?un6erfam flingt's uns 
im freien nadj. — 




214 



Digitized by Google 



ffienutste Bücber. 



1. £anbgraf, III. Der Dom $u Bamberg. Bamberg 1856. S. (III). 

2. £ übt» ig, ©tto. Slusgetuäbjte lüerfe. £eip3ig, Hedam II, 142. 

j. ^eitfebrift für beutfdje "Kulturgefcb.idjte ZT. ^. II. 1873. 5. 501. 
Kol}!. Über bie Bremer (Slotfentürme. ITTanuffript ber StabtbiblioÜjef. 
Saffel, p. (Eburm unb <5Iorfe. Berlin J877. 

4. (Soctbe. Sämtlidje JUerfe in 40 Bänben. Stuttgart unb (Tübingen 
1857. XXI, 174 ff. 

5. Brentano, Klemens. Cbronifa eines fabjenben Sdjülers. fjeibel- 
berg \88h. 5. 9 ff. 

6. Heue Befdjreibung bes Königreichs Württemberg. 4. Ulm. II. 
Stuttgart \8<)7. 5. 64. 

7. Sdjnbart, <£br. ^r. Dan. nad> preffel. Ulm unb fein ITTönfter. S.9L 

8. Berühmte Kuuftftätten. 7. £cip3ig unb Berlin 1900. 5. *». 
£ongfellon>. Poet. Works. £eip3ig 1 856. I, 224 ff. 

9. (Sartenlaube. 1872. 5. \\5. 

10. XV i mp geling, ö). Epitome rer. Germ. cap. 67. 

11. pfleiberer, H. Das HTünfter in Ulm. Ulm 1890. 5. 6. 2Inm. ** 
(Sartenlaube. 1862. 5. 532. 

12. (Sefdj id? te ber beutfeben Kunft. I. = Dolmie, H. (Sefdjidjte ber 
beutfdjen Baufunft. Berlin 1887. 5. 20 1. 

13. Kraus, ^. 3t. Strafcburger ITCünfterbüdjlein. Strasburg 1877. S. 3. 

14. Bibliotfjef bes liter. Der. Stuttgart. 107. 90. Brief Pom 30. Xflät$ 
W09. 

15. Sdjneiber, £r. Der Dom 3U I1Taiii3. Berlin 1886. 



215 



16. (Dttc, 1?. cSlotfenfuubc. 2. 2luf[age. fcipjig \884. Don mnnb« 
Icijeubcr 23cbeutuug! 

Vorfeier, t). Beiträge 3ur (Slocfcnfunbe. 2lad?cu 1882. 
Gartenlaube. 1809. S. 412. 

IT. (Erters, 21. Traite des superstit. II. c. XII. 160. 

18. (Sali HTorcl uub tfogel von (Slams. Die (Slocfe im ttrfjtc ber 
beutfdjeu Didjtuua. 2. 21uflaac. (Slams 1894. 5. 4*. 

19. geitfcr>rtft bes Dcrcius für PolfsFuubc. 23erlin 1897. 7 5. 126. 

20. ITtörtfe, iE. (Sebidjtc. 2. 2luflaae. Siuttaart {8*8. S. 285. 

21. ^reiburger D i ö 3 e f a n • 21 r i i> XV. S. 251. 

IlTarmoH, 3- U. £. ^r. lllnufter 311 ^rctbm<j ^reiburg \878. 

22. f. Puratibus 2\ationale. 

Sauer, 3« Symbolir 1 bes Kirtbcuaebäubes. ^reibura, i. 23. 1902. 
S. 140 ff. Dafelbft weilcrc £itcratur. 

23. lUaubcr, K. $.W. Spridupörtcr-feiifou. £ctp3ig 1876. IV. S. 120102. 
2^. liaubbud? ber 2Jrd?itertnr, II. 4. 23b., 3. lieft: tiafaf, Kirdjcubau 

S. 176, 196 ff. 

3abrbüd|cr bes Dcrcius von 2llterluinsfrcmibeii im 2\fjeiukinb XXX, 
S. 2*. 

03ef(b i idjtc ber bentfdjcu Kunft I. = Dobmc, 2\. 23anfunft. 23erliu 1887. 
Sutter, <£. dburmbudj. Berlin 1888. 

Sdmaafe, K. (Scfcbidjtc ber bilbeubcit Künfte. 4— r>. Düffelborf 
1850 ff. 

ftcpplcr, <£. Dcntfcblaubs 2\icfcuturme, in: 2lrd)ir> für djriftlidc 
Kauft 6 S. H9 ff. 7. 5. 2 ff. 

25. prcffel. Ulm uub fein lllüufter. Ulm i«77. S. 12. 
pflciberer, a. a. 0. 5. 7. 

26. Ijclmfcu, Eb. Der Dom 311 Köln. Köln \880. f. 2. 

27. Stöber. Die Sagen bes (Elfafjes. St. (Sailen 1852. S. 4.78. 

28. (Ebeuba S. 456. 

29. o3racf|c, 3. (5. (Er?, Sagcubud? bes prcufcifdjcu Staates. II. S. 540, 
2Tr. 530. 

30. pf äff, K. «Sefdjidjte von Stuttgart. Stuttgart i.h*5. I. 68. 2lum. 
3\. 21ad? pflciberer, a. a. 0. S. \\. 

52. UTüufter <23Iättcr, herausgegeben von l ; eycr uub preffel. Ulm 1885. 
3. unb 4,. lieft. S. 14J. 

33. Dcutfdjc 23an3cttuna,. IV. 1870. S. 4^0. XV. S. 529. 

34. lüolff, <£• Der Kaiferbom in ^rauffurt a. DT. ^raiiffuvt 1892. 

S. 57 ff. 



216 



35. Sdjultj, in: Dofnne, Kunft imb Künftlcr, \, {. Seidig ^ 877. r. 49 ff- 

36. it>ürttembergifd?e 3ab,rbüdjer V. *882. Klemm, 21. Württem. 
bergifdje Doumeifter unb Bilbrfouer bis i<50. 

57. 5a?uegraf, 3- K. <Sefd?id?tc bes Domes 3U Kcgeusburg. 2 unb 

27adjtrag. Kegensburg 1857. 
38. Ittone. 2iit3eiger für Kunbe ber beutfdjen l>or3cit. VIII. 5. 4.41- 
59. 23trlinger. 2Jus Sobumben. ItHesbaben \874. II. S. 25. 
40. ramfon, £7. $ur (Sefdjidjtc unb rymbolif ber (Slotfen = ^ranf» 

furter 3citgemä§e Drofdmren H. $. \6. 5. 333. 359. 
<U. €ffenn>ein, 21. Die mittelalterlidjen Kunftbenfmale ber 5tabt Krafau. 

Dürnberg \867. 

42. f otter, 3. 11T. ragen :c. ber 5tabt Dumberg. Dürnberg \899- 
45. (Slettj, K. 21. (Sefdjidjtlicfjes über bic grogc <6Iocfe 311 €rfurt. 4. 21ufl. 
(Erfurt 1897. 5. 5. 

44. <5ef djicb, te ber beutfdpen Kunft II. = Bobe, W. plaftif. Serlin 1887, 
befonbers 5. 74. 

45. 5t übte u 3tir beutfdjeu Kunftgcfdjidjte. 

Tieft 2 = !neyer'211toua, <E. Die rfulpturen bes 5tra§burger ITTünftcrs. 
I. Strasburg \894. 

lieft [O = lüeefe, 21. Die Dornberger Domffulpturen. 1897. 
4.6. 23r a nbt, (£. f. Der Dom 3U Illagbeburg. ITTagbeburg ^863. 5.40 
unb ItTeyer»2Utona, a. a. 0. 

47. Stöber, 21. ragen bes <£lfaf|es. 5t. (Sailen *852. 5. 49T. 

48. 2JrnoIb, 3- <S. D. Der pftugftmoutag. rtrafcburg \ 8ö(>. f. 141. 
ITTcyer«2lltona r in rtubien 3ur beutfcbeu Kunftgefdjidjte. II. 5. 7. 

49. tfaupt, 21. Dornberger £egenbcu unb ragen. 2. 2luflage. Dörnberg 

t«78. 5. *4". 

50. Deutfcbe 23au3eituug. 15. \»*\. 5.550. 21bler. 

51. 2ttcyer.21ltona, a. a. 0. f. 52. 

52. rtöber, a. a. CD. 5. 495. 

53. lüolff, 0. a. 0. 5. 54. 

54. fyftorifdjer Verein J?cilbronn. Dcrtdjte [hht,— hh. 3. lieft, fteilbronn 

1888. 5. \ ff. 

55. pfleiberer, a. a. 0. 5. ;os. 

56. Kaller, 21. ^ürfrer burdj bie rtabt £anbsrmt. 2. 21uflage. £anbs« 
rmt. 5. 48. 

57. HTayer, 21. Der Begleiter burdj unb um 11. t. $r. Dom« unb pfarr- 
Ftrrfje 311 lllüudjen. 2. 21usgabe. ITTüncbeu 1894. r. 159. 

58. Marino 11, a. a. 0. r. ih. 

217 



s 

Digitized by Google 



59. ,freiburger Diö^efan'Zlrdjip. \ö. 266. 

60. (titot, tj. 2Iusfül|rlidjc Befdjreibung ber et>angelifd?en I^aiiptftrdje 
3U £}etlbronn. l«33. 27. 

Paulus. Kunft' unb 21ltertums-Denfmalc im Königreia? IPurttenf 
bcrg. Iterfarfreis. 3nt>entar. 5. 25 \. 
h{. 21bler, Dcutfdje Ba^eitung. S. 5*1. 

62. Jllliljn, ITT. Die Baufunjt im ausgehoben Mittelalter. 03ren3boten: 
3*. £cip3ig 1875. 

3anner. Die itouljütte bes ITTittelalters. 

63. I^ifja, Stubten über Steinmet^eidjeit = ITTitteilungen ber Neutral« 
Kommiffion 3ur (Erforfdjung unb (Erhaltung ber Kunft' unb rjifrorifd^cn 
Denfmale. ZT. VII. 5. 26. 

Sdjnciber, $r. Über bie Steinmefoeidjen. 2TTaiii3 1872. 
fyafa F, a. a. 0. S. 265. 

64. 2itj, K. Die cbrtftlicbe Kunft. 3. Auflage. Segensburg 1899. 5.215. 
G5. Seifart, K. Sagen unb ITTärdjen ic. aus fjilbesljeim. Böttingen \ 85*. 

66. 5. ilr. <±\. 

67. mitte Hungen ber £)eutra['Kommiffion 3ur <£rforfdjung unb (Erfyal» 
tung ber Kunft- unb bjftorif djen Denfmale. \6. S. CXLVIII. 

68. (Hermann, ITT.) Der Wiener Stefansbom. IDicu 1878. S. \03. 

69. Sb^einifcb.e (Sefd)icbtsblattcr. II. S. 337. 

70. Kinfel, <ß. UTofaif 31U Kuuftgcfdudjte. <*: Sagen aus Bautuerfen. 
Berlin 1876. 

7{. ITTitteilungcu ber ^entral'Kommifftou. \6. S. CXLVIII. 

72. pfifter, ITT. Der Dom 3U Bamberg. Bamberg 1896. 

73. Bermauu, a. a. CD. 5. 23. 

74. Citot, a. a. 0. S. 3j. 

75. Sdjmetblcr, 3. <£. t}. Die eoangelifdje Raupt- unb pfarrfirdje 3U 
St. €lifabetb l . Breslau *857. 

76. ^reiburger DiÖ3cfan=ilrd?iD. 15. S. 287. 

77. Wolters. <Scfd?idjte ber Stabt HTagbeburg. 3. Auflage. 190*. S. 259. 
peters, 0. Ittaabcburg unb feine Baubciifmäler. ITTagbehug 1902 
S. 90. 

78. Branbt, a. a. 0. S. 20. 

79. ^aulroaffer, 3. Die St. Katbartncnfirdje in fjamburg. fjamburg 

1896. S. 4*. 

80. fjartmann, 3. (Erlebtes aus bem Kriege \87o!~\. 2. Auflage. 
IPiesbaben \885. S. u+. 

Hi. ^aupt, a. a. 0. S. 156. 

218 



Digitized by Google 



K2. Seyer, 5. Der Pom 3U (Erfurt. <£rfnrt 1847. 5. 2IufI. 

83. f. 0tte. 

84. IDanber, K. ^. 10. Sprid}U>örter'£eri?on. feipsig 1867. I. 5. U24ff. 

85. (Sali Word, a. a. CD. 5. 58. 

8«,. Deutfdje 23au3eitung. XV. 5.505. 

5d?auinslanb. (freiburg i. 8. J883. 5. l ff. 

87. Die ttlüufterglorfeu 3U Sdjaff Raufen. Sdjaffljaufen 1899- 5. 26. 

88. Surfing, U>. (Sefdjid?tlid}e Silber aus Marburgs Dergangenbrit. 
IlTarburg 1901. 5. 154. 

89. 0tte, a. a. 0. 5. 25. 

90. 0tte, a. a. 0. 5. 23. 2lum. 2. 

91. geitfdjrift für beutfdje Kulturgefcbidjte. XI. IV. <875. 5. 445. 
«>2. Samfon, a. a. 0. 5. 358. 

<)3. Sranbt, a. a. 0. 5. 124. 

94. preffel, a. a. 0. 5. 4<>- 

95. "Klein, ID. Hohenburg ob ber Cauber. Hohenburg \88i. 
90. Sörfeler, a. a. CD. 5. uo. 

«>:. XOerner, 3- <S. Der Dom 3U Xtaumburg. XIaumburg 1897. S. J5. 

M8. Allgemeine Konferoatioc ITTonatsfdjrift. 58. II. 5. 847: £jagemanti. 

(Ein (Tag in ^ilbesbetm. 

99. pfaff,K. (Sefdudjte ber Heidjsftabt CSßlingen. (Eßlingen *840. 5.495. 

{00. Samfon, a. a. 0. 5. 362. 

[0\. Chateaubriand. Oeuvres completes. XIII. 5. 133. 

U>2. Ardjio für beffifdje <Sef<b,id?te. XV. 5. 492. 

H»3. itfdber, 3. f?. Semeiß, baß bas (Slotfeuläuten bei (Seroittern febäb* 
ltd? fcy. ITTüiifben W84. 

104. (Sali ITTorel, a. a. 0. 5. 4<- 

105. ITTeibiuger, Vf. (Sefdjidjte bes ölitjableiters. Karlsruhe 1888. 

106. dafalius. de ritibus. \(>{ü. 5. 245. 
iot. Preff cl, a. a. 0. S. U7. 

108. L'Illustration. l«98. nr. de Noel. 

i o«). Surfing, a. a. 0. 5.88. 

Kirdjenrjeim, 21. r>. Kirdjenredjt. § 23. 5. 8«>. 

IU. L'Illustration. [Hi)H. nr. de Noel. 

M2. Sona. rer. liturg. Hb. I. cap. 22. 

U3. Hermann, a. a. 0. 5.121. 

H4. Berühmte "Kuuftftätten. 14. (Sent unb Cournat 5. \b. 5. H>4. 

\\:>. f. Xlr. 8? unb Allgemeine Konferoatioe rTConatsfdjrift. 36. 5. 1034. 
Sdjubart, IV. toojäfjrige ^eier dou Sdjillers £icb 0011 bei (Slorfe. 

219 



s 

Digitized by Google 



U6. (Dtte, a. a. 0. 3. \\b. 

(£tirtftltcbes Kuuftblatt. \8h6. S. l">3. 

fjiftorifaVpolitifcbe iMätter für bas fatbolifa>e Dcutfdjlaiib. 26. 

5. 215 — 218. 

Otte, a. a. <D. 5. 127. 
U7. Koljl. fyanbfdyctft ber Wremer 5tablbtbItott?ef. 
Uß. pfleiberer, a. a. f. 98. 

U9- Ifofmann, ^r. Die nacbbarin bes Donners, in: (Bartenlaubc i8t»«j. 

5. 4-12. 

120. Schriften bes Dorcins für fadjfcn = meiningifdjc (Sefcbidjte uiib 
£aubesfunbe. 53. =^ 23erguer, t}. Die «ßlocfeu :c. fjilbburgbaufcit 
1899. 5. *5o. 

\2\. ^eitfdjrift bes Vereins für I{ennebergifd?e <Sefa?id>te unb taubes^ 
funbc in Scbmalfalbcu. XIII. 5. <»o. 

122. Dürr, ^r. f^eilbroiiner <£fn-onif. fjeilbronn i «95/96. 

123. Öermaun, a. a. 0. 5. 49. 

124. §eitfcb i rift bes Vereins für Polfsfunbe. 7. S. H5ff.: Sartort. 
(Slotfenfagcn unb (Slotfenaberglaube. 

J25. Samfon, a. a. CD. 5. 341. 345. 
J26. S. Zlr. 

127. Pf äff , K. (Scfd?id?te bcr Stabt Stuttgart. Stuttgart i«45. I. S. 6«). 
J28. ITTofapp. StiftsFirdje in Stuttgart. Stuttgart IH87. S. 18. 
I2y. S. Hr. J2\- 5. 58. 

\3o. Sdjauinslanb. Jfreiburg i. 3. 1.883. S. i ff. 

Bürf ing, a. a. CD. S. 157. 
132. berühmte Knnftftättcn. u- 3. 16. 
135. Sctyneiber, ^r. Der Dom 311 Ittatnj. Sp. 42 ff. 
134. «Scfdjtdjtsblätter für Stabt unb £aub HTagbeburg. 5. S. 459 ff. 
\35. Kohl, a. a. CD. S. 5U>. 

(ßelcidj, £. (Sefdjiiijte ber llbrniadjerfunft. 1892. 

Dietjfcbolb, <£. tlburuiurfrcn. IPeimar 1894. 

ITT ei binger, Jfr. Seb. liiftorifcbc iScfdjreibuug bcr Stäbtc SaubsrfUt 

unb Straubing, faubsljut \787. 

Kaldjcr, a. a. CD. S. 58 2Inm. 
{57. ^a«In>affer, 3- Die St. 3acobi«l(irdje in fjamburg. Hamburg \ 894. 
;38. Hermann, a. a. CD. S. 4J- 45. 

159. iiebler, ID. (Sefcbicbte ber ^cnerlöfdj« unb Hettuitgsanftatten. Berlin 

1875. S. 150. 

\4n. Stöber, a. a. CD. S. *«4. 
220 



Digitized by Google 



\4i. 5djreiber, V>. (Sefdjiajte bes ITIünfters tu ^reiburg. 5. 23. 

142. £ittrou>, K. £. v. Das (Coposcop auf bcm 5t. 5tepr?austburm in 
IPicu. IPien 183". 

143. Mitteilungen ber ^entral'Kommiffiou. IX. 5. \o\. £e\>towst\\ 
144- IDeubt, £?. Bf. (Sefdjirfjte bes (Erfurmes ber 5t. <£atb l arinen»Kirdje in 

Hamburg. Hamburg 1852. 

145. Weyer, a. a. <D. 5. 142. 

146. IDeftermanns 3affrbfid?er ber iüuftricrten ITTonatsb.efte. 5[. 5. 76(. 

147. £otter, a. a. 0. 

\4H. JUfatia. \8ö\. 5. (98. 

14.9. Kofyl, 3. 5. 2IIte unb neue §eit. Bremen i87i. 5. 269 ff. 

150. Sdf ultes. <£tjronif r>ou Ulm. Ulm 188J. 5. 203. 

IM. (Sarteulaube. *87*. 5. 806. 

l r >2. 5. 21r. J45. 

153. IDolff , a. a. (D. 5. 58. 

15«. 5cb,ultes, a. a. 0). 5. 324. 

1 55. 5. Z7r. \2 1. 5. 40. 

156. 5cr/ueibcr, a. a. 0. 5p. 42, 2liuu. 4. 

157. Beyer, 17. Der Dom 3U (Erfurt. 6. Auflage. (Erfurt ^79. 5, 8. 

158. Jjilpert, 3. lü. Die Kirdje bes billigen £aurentius. Hüruberg 
*°. 5. K). 

159. 2t>o If f , a. a. <D. 5. 57. 
(Sartenlaube. 1867. 5. 644. 

160. (Engeltjarbt, <5. Der lefcte (Eag eines Crnirmc« in: <£!ni|tiidjcs Kuufb 
Matt. 1878. 5. 161 ff. 

IM. ^rauffurter Domblatt. 

ir,:. Heue Sädjfifdje Kirdjengalerie. <Ephorie £eisnig. 5p. l U- 
l.,3. Berühmte Kuuftftätten. *8. 5traf}bnrg. Don $. tcitfdjur?. 

=>. 09. 

164. Sdjmeibler, a. a. (D. 5. 55. 

i6f». Büfdjiug, 3. (S. Keife burdj einige Münfter. £eip3ig 1.81.9. 5. 12. 

166. Deutfdje Bauleitung. 1871. 5. 86. 

167. Kraus, a. a. <D. 5. 5*1. 

Ion. IDeftermanns 3abrbüdjcr ber 3IJuftrierteu ITTonatstiefte. 5. 
5. 50 i. 

i6«>. Deutfcr/e Bai»3eitung. XV. 5. 506. 

170. Baggcfeu. tfumoriftifdje Hetfc burdj Dänemarf :c. maiit3 unb 
Hamburg V. 5. 438. 

171. Daheim. im«7. 5. 454. 

221 



Digitized by Google 



172. fjaupt, a. a. <D. 5. 132. 

173. Benefe, 0. ßamburg. (Sefdj. Berlin 1886. 5. U8. 
17*. (Ettot, a. a. <D. S. 31. 

175. (Sräffe. Sagcnbud? bes preufjifdjcn Staates. II. 5. 540. 

^7*i. <£b,riftlta>es Kunftblatt. 1890. 5. \2\ ff. 
Bulletin monumental. XVI. 5. 277—290. 

177. Edelestand du Meril, poesies popul. latin. du M. A. paris [H\7. 5. 12. 

178. pfaff,K. (Sefdjicb.te ber Beid?sftabt €fsltngen. (Eßlingen \ 8^0. 5. <m« 

179. Sdjnctber, ^r. Der IPetterb.ab.n auf bem Dom 3U IKatnj. ITTatn3 1901. 

180. 5. Hr. 160. 5. 164. 

181. «tljriftltdjes Kunftblatt. 1887. 5. irr. 
Stubten 3ur beutfdjen Kunftgefd? td? te II. 5. 53. 

182. fjtftorif dj er herein fjeilbronn. 23eridjte 1883—1888. \. 

183. djrtftltdjes Kunftblatt. (866. 5. 90. 





Drucf von £. ©. Utocr, idv^. 2l.Wf.. <».>. 



Digitized by Google 



eorg, Dr. med., a. o. Prof. der inneren Medizin an der 
Universität Gießen. Gesundheit Und Erziehung. Eine Vorschule 
der Ehe. Zweite vermehrte Auflage. Gr. 8°. (2 Bll. u. 275 S.) 

Schön gebunden M. 5. — 

Akademische Monatsblätter 15. Jahrgang (1903) No. 9: 

Daß ein Buch, welches nicht der Unterhaltung gewidmet ist, sondern ernste 
Fragen der Erziehungslehre und der Moral ernst behandelt und dem Zeitgeist keinerlei 
Konzessionen macht, schon nach 2 Jahren eine neue Auflage nötig hat, spricht nicht 
nur für die Vortrefflichkeit des Buches an sich, sondern auch für die Wichtigkeit und 
die Anziehungskraft des in ihm behandelten Themas. Der Verfasser, Professor der 
Medizin, dabei auch ein tüchtiger Pädagoge, geht von dem Grundsatz aus, daß nur in 
einem gesunden Körper eine kraftvolle Seele webe; es komme darum weniger darauf 
an, das Leben und die Gesundheit der Kinder zu behüten, als dafür zu sorgen, daß 
keine kranken Kinder mehr auf die Welt kommen. Von den Eltern hänge es ab, ob 
ihre Kinder gesund und schön, weise und gut, ob sie Blüten der Menschheit oder ihr 
Abschaum sein werden. Jenes wird nur dann der Fall sein, wenn die Menschheit als 
Ganzes und der Einzelne im besonderen mit aller Kraft den drei schlimmsten Feinden, 
von denen das kommende Leben im Keime verdorben wird, entgegen tritt. Es sind 
dies die Schwindsucht, die Lustseuche und der Alkohol, in dem Buche als Weingeist 
bezeichnet. Diese drei Geißeln der Menschheit, deren entsetzliche Folgen ausführlich 
geschildert werden, können nur dann verschwinden, wenn die zukünftigen Eltern in 
Reinlichkeit, in Mäßigkeit und Keuschheit erzogen werden, Tugenden, die von den 
meisten Frauen noch geübt werden, unter der Männerwelt dagegen vielfach vernach- 
lässigt werden. Soll die Menschheit wieder regeneriert werden, so muß jedes Kind 
in diesen Grundtugenden erzogen werden. Obgleich der Verfasser zunächst als Leibes- 
arzt gesprochen hat, so läßt er sich, da nach Diderots Ausspruch alles die Gesundheits- 
lehre Angehende auch die Sittenlehre angeht, schließlich auch den Vorwurf eines 
Moralpredigers gefallen. Denn so beschränkt ist sein Standpunkt nicht, daß ihm Leben 
und Gesundheit die einzigen Güter für das menschliche Dasein wären; sie sind ihm 
nur die Grundlage, auf der „die übersinnlichen Früchte des Geistes und der Sitte, der 
Wissenschaft, Kunst und Religion sich voll entwickeln können". 

Dem Ergebnis seiner auf zwingende Logik und eine Fülle von Erfahrungstat- 
sachen gestützten Untersuchungen wird man fast durchweg beitreten, die wohlmeinende 
Absicht, die Freimütigkeit und den sittlichen Ernst des Autors unter allen Umständen 
anerkennen müssen. 

Die große Bedeutsamkeit des Buches für die heranreifende Jugend braucht nicht 
länger dargelegt zu werden. „Gesundheit", so heißt es in den Einleitungsworten, „ist 
eine Tugend . . . Vollendete Tugend ist nur da, wo vollendete Einsicht besteht." 
Mangelnde Einsicht ist aber in vielen Fällen die Schuld, daß ein junges Menschenleben 
von der Pest des Alkoholismus und Syphilismus ergriffen und an Leib und Seele zu- 
grunde gerichtet wird. Stickers Buch aber ist zweifellos geeignet, manchem Jüngling 
in den gefährlichen Jahren ein sorgsamer Ratgeber zu sein und ihn vor Abwegen zu 
behüten — ihm und seinen späteren Kindern zum Heil und zum Segen. 



Mutter und Kind, w 



ie man heikle Gegenstände mit Kindern 



behandeln kann. Nellie schriebs holländisch, J. Grimm hat 
es verdeutscht. 8°. (42 S.) Hübsch gebunden M. —.75 

Professor Dr. Georg Sticker, dem Verfasser des schon in 2. vermehrter Auf- 
Inge (1003) bei uns erschienenen Buches: Gesundheit und Erziehung (geb. 5 Jt) t 
hat das Manuskript des Schriftchens vorgelegen; er schrieb uns darüber: 

„Mich dQnkt, daß das Büchlein wohl wert ist, verbreitet zu werden. Es wird 
jeden, der für den Gegenstand ein Herz hat, ergreifen und zu innigem Nachdenken 
und ernster Nutzanwendung anregen. Viele werden wohl beim Lesen hier und da 
stutzen und sich fragen: Muß man in der Befriedigung der kindlichen Neugier so weit 
gehen, wie es der Verfasser tut? Und sicher werden die Eltern, denen das moralische 
Obergewicht über ihre Kinder abgeht, lieber dem Zufall die Aufklärung der Kinder 
überlassen. Aber die Eltern, die ihre Pflicht als natürliche Beschützer und Berater 
ihrer Kinder ernst nehmen, werden einsehen, daß gegenüber der unbarmherzigen Neu- 
gier der kleinen Frager kein Mittel ehrlicher und unschädlicher ist als das, welches 
der Verfasser darlegt. 41 



deutsche Soldatensprache. Or. 8°. (190 S.) Geh. M. 2.50; 
g-eb. M. 3.50. 



Professor Ziegler schreibt in der Nation: Mit diesem Buche hat der Verfasser 
einen überaus glücklichen Griff getan. Die deutsche .Soldatensprache bildet 
wirklich, ähnlich wie die Studentensprache, etwas für sich und spiegelt die Eigenart 
des Standes, die sie schafft und braucht, so charakteristisch wieder, daß man sich 
eigentlich nur wundern kann, warum sie nicht längst schon Gegenstand einer sie zu- 
sammenfassenden Monographie geworden ist; sie hat in der Tat große sprachliche und 
kulturhistorische Bedeutung. Und daneben kommt ihr im weitesten Umfange das 
Interesse aller derer entgegen, die Soldaten sind oder gewesen sind; und auch wir 
Zivilisten freuen uns, gelegentlich in dieses uns sonst verschlossene Gebiet einen Blick 
tun zu dürfen; so viel militärischen Geist hat heutzutage auch der unmilitäristischstc 
Deutsche, und die Zufuhr an Humor, die uns von dort her zukommt, können wir 
ohnedies brauchen. — — Freilich ist sein Büchlein keine Lektüre für höhere Töchter, 
sondern für Soldaten und solche, die es gewesen sind, und für Zivilisten, die soldatischen 
Humor zu würdigen wissen und nicht erschrecken, wenn einmal einer dieser Kraft- 
ausdrücke die dünne Anstandshülle unserer konventionellen Bildung recht ungeniert 
durchreißt. Sie alle werden an dem Büchlein meines Kollegen ihre helle Freude 
haben; darum möchte ich es ihnen zur Lektüre dringend empfehlen. 



J. Ricker'sche Verlagsbuchhandlung (Alfred Töpelmann) in Giessen. 




Paul, Dr. Prof. an der Universität Straßburg" i. E. Die 



)igitized by Google 



Digitized by GoogU 



4 



i 



I 



I 



I 



I 



I 



Digitized by Google 



Google 





josef Hirsch 

Buchbinderei 

In 4/50. Maitzeng. 5 

Digitized by Google 



■ 



Digitized by Google 




>sef Hirsch 

TSuctibindtrel 
<f50.Mattz.ng. 5 



Digitized by Google 



C..:. 



Digitized by Google 





HliJ 2KMÜI E 




f Hirsch 



i Buchbinderei 

In 4/50. Maitzeng, 5 

Digitized by Google