Skip to main content

Full text of "Die deutschen volksbücher für jung und alt wiederzählt"

See other formats


DIE  DEUTSCHEN 
VOLKSBÜCHER 
FÜR  JUNG  UND 

WIEDERZÄHLT 

Gustav  Schwab 


Digitized  by  Google 


THE  LIBRARY 


JUL  2  4  T958 


Digitized  by  Google 


Die 


für  Jung  tmt>  2tlt  xoitbttev$äi>lt 


von 


(Bnftav  Sc^wah 


mit  180  3Uufhationcn  von  pietfd),  (Tampl^iifen,  fcictdd), 


(Büterelof?  un6  £eip3tg. 
iDi'ticf  unb  X>crlng  t>on  v£.  ^ei-ttUmaitn. 

1  8  8  0. 


 :,»••■• 

.  . — .  . —  __ 

•  » i .  «  t  •  *  .  ,.  , 


i  » 


<  •  •  •  < 


Digitized  by  Google 


»  V   <■  - 


>  v. 


VW».  i, 


Digitized  by  Google 


Aus  ben  ^Sortebett  ber  frieren  JlufTageit. 


Die  Sagen  unterer  BolfSbüdjer  finb  ftusflufj  unb  Cuelle  ber  reichten  ^Joefie. 
ßntfprungen  großenteils  aus  bem  alten  Born  germanifd)er  9fationalbid)tung,  blieben 
'jjie  bem  StoHe  teuer,  audj  als  bie  Berbilbung  ber  r)öt)eren  Stänbe  in  fpätcren 
Rimberten  if)rer  Rottete;  unb  bejeiefmet  mit  bem  S#mJ>el  ber  ewigen  ^ugenb: 
^gebrudt  in  bie  fem  Satjr"  bilbeten  fie ,  neben  ber  Bibel  unb  bem  ©efang* 
büße,  bie  einige  SRarjrung  ber  ^otrSofjantafie.   $n  ber  neuen  3cit  Ijat  fid)  bie 
Wrtänbif<$e  Srunftbid)tung  iljrcr  bemächtigt,  unb  fie  teilioeifc  unter  ben  ftänbcn 
aetnd  großen  SHeifterS  in  lorifdjen,  epifdjen,  bramatifetjen  Umgeftattungen  oert)en> 
Jltät  unb  oerflärt.   Sene  Bearbeitungen  benehmen  iebodj  ber  früheren  anfprud)«. 
jbfen  <jorm  biefer  öolf$gefd)id)ten  oon  it)rem  eigentümlidjen  SBerte  nidjtS,  unb  ber 
werborbenc  ÖJefdjmaef  wirb  oon  ben  Überbidjtungen  berfelben  eben  fo  gerne  3U  ber 
^liduen  Earftellung  ber  alten  $eit  aurücfteJjrcn ,  al$  er  ftdj  Don  ben  genialften 
Variationen  in  ber  9Kufif  immer  wieber  mit  gleichem  Vergnügen  einet  einfach 
l'djönen  Urmelobie  gumenbet.   BefonberS  werben  jüngere  £efer,  weld)e,  gleidj  bem 
Holte,  gefteigerter  Shmftbilbung  nodj  nidjt  pgänglicfj  ftnb,  oon  ber  *$oefie  biefer 
Sagen  in  it)rer  einfadjften  ÖJeftalt  ergriffen  unb  gerührt  werben,  wät)renb  äiiglcid) 
ber  ©runbton  oon  ^römmtgreit  unb  reiner  Sitte,  ber  bureb,  bie  beften  biefer  ^oefien 
in  ib,rer  älteften  gorm  am  tjörbarften  burdjflingt,  fie  OorpgSWeife  ^u  einem  Scfe* 
bucf)c  ber  2>ugenb  madjt,  baS,  of)ne  oon  auSgefprodjen  bibaltifdjer  Xenbenj  ju  fein, 
l'ie  bod)  gegen  Unglauben  unb  Unfitte  *u  befeftigen  unb  barüber  ju  belehren  ge- 
eignet ift,  baf?  bie  fdjönfte  X td)tuini  mit  Religion  unb  Xugenb  im  ewigen  Bunbe 
feilt.  2Hit  Mviicf ftdit  auf  bie  3u9enD  iuttl  oenn  au^  llu'lu  nur  öu'  wenigen  »t}an- 
taftifc^eu  unb  tjumoriftifdjen  Crrjäfjlungen ,  weldje  pr  9lbwed)slung  jwiferjen  ben 
Siethen  ber  entfteren  ©agen  ftefjen,  oon  bem  Bearbeiter  bctjanbelt  unb  t)ier  unb 
Da  befc^rantt  morben ,  fonbern  er  r>at  auet)  in  ben  übrigen  ©efdjidjten  alles  ent> 
iernen  ui  muffen  geglaubt,  was,  wenn  audj  an  fid)  rein,  bort)  eine  unreife  $t)antafie 
ungebfirjrlitt)  erregen  unb  it)r  ungefunbe  9?at)rung  äufütjren  tonnte.   %m  übrigen 
fat  ficf>  ber  Herausgeber,  mit  einiger  tfuSfdjeibung  beS  Uberflüffigen  unb  ©törenben, 
nadj  ftorm  unb  Snfjalt  ftreng  an  bie  alten  BolfSbüd)er  gehalten,  unb  wie  ber  $itel 
iagt,  gerreu  roiebereraäI)lt. 

QförreS  ift  fein  ptjrer  ju  biefen  alten  ©djäfcen  gewefen.  ^rittfcfjer  Sictjtunfl 
t>e$  XerteS  beburfte  er  31t  feinem  flwedc  nidjt;  bod)  fei  erwähnt,  bafe  oon  ben  Be- 
arbeitungen ber  ©age  Oon  ©iegfrieb,  fcirlanba,  ©enobefa,  9Kagelone, 
ba*  Scrjlofc  in  ber  $öt)le  3ca  3£a,  ©rifelbi«  nad)  bem  im  Umlaufe  be* 
mtbltct)en  fliegenben  Blättern  mit  berfdjiebenem  SJrurforte,  bie  lefctere  mit  ;Su* 
!ieb,ung  be«  Fragments  einer  «ugSburger  Hingabe  oon  1628,  bie  ©djilbbürger 
naal  einem  alten  $5rude,  o^nc  5)rudort  unb  3«f)*3ar)l  (wot)l  aber  au§  bem  Anfange 


Digitized  by  Google 


VI  Sine  ben  «orreben  ber  früheren  Auflagen. 


bc*  fiebäc^nten  Satyrfjunbert«) ,  Robert  ber  Xeufel  naa)  einem  franjöfifdjen 
$oR«bud}e  bon  Simoge«  (oljne  ^alirjaljO,  mit  Hergleidjung  t>on  Spaniers  Über* 
fc&ung  aus  bem  9Ut»englifd)en,  bearbeitet  worben  finb.  £em  armen  ftcinridj, 
ber,  um  feines  engelreinen  Spaltes  mitten,  biefen  Soltsfagcn  beigegeben  worben 
ift,  liegt  bie  ©rimmfaje  Überfefcung  su  ©runbe. 

Hon  ben  übrigen  (Sr^lungen  ftnb  für  ben  DftabiauuS  unb  bie$enmon3  = 
finb  er  bie  belannten  fliegenben  Blätter,  für  bie  «Dfelufina  ba«  Hoß«burt)  unb 
eine  fcanbfdjrift  auf  ber  Söniglidjen  Dffentlia)en  Bibtiotfjcf  gu  Stuttgart,  für  ben 
•"pergog  @rnft  ba«  S8olt«budj,  für  ben  Fortunat  enblidj,  neben  bem  etroaö 
berftümmelten  fliegenben  Statte,  ein  alter  WugSburger  ®rud  bom  Safjre  1609 
benufct  morben,  ben  id),  mie  bie  alten  Cuellen  be«  erften  Banbe«,  meinem  S«wnbe 
Ufjtanb  berbanfe,  beffen  l)^rlicf)e  Überbidjtung  ber  lefctern  Sage  leiber  Fragment 
geblieben  ift.  S)ie  Ijiftorifajen  Irrtümer  ber  ebifdjen  ©efdjidjten  biefe«  Söanbe«  finb 
bon  bem  Bearbeiter  unberänbert  gelaffen  morben;  nur  üerftümmelte  unb  entftettte 
tarnen  ganj  befannter  Sänber  unb  Statte  mürben  mieber  tjergefteHt.  Sumeilen 
aber,  wenn  eine  Seeftabt  ins  Binnenlanb,  unb  umgefefjrt  berfefrt  war,  fajien  e§ 
beffer,  ifjren  tarnen  unfenntlidj  ju  laffen.  $ie  «JJtilberung  be«  fcaubtmotib«  in  ber 
Ifrsäfjlung  „Fortunat"  wirb  billigen,  wer  in  gegenwärtiger  «Sammlung  ein  Suct) 
erfennt,  ba«  boraug«weife ,  aber  bodj  jugleid) ,  wie  aueb,  ber  Xitel  fagt,  für  bie 
Sugenb  beftimmt  ift. 

3n  ber  Boß«fage  oom  „2)oltor  ftauftu«"  ift  (bei  ber  ^weiten  Auflage)  ein 
neuer  Scirrag  einücrleibt  worben,  ber  ben  grreunben  ber  Sage  unb  «ßoefie  al« 
eajte«  Wationalgewädj«  unb  al«  Samentabfel  ber  fjerrlidjen  ®idjtuug  unfrer  mo* 
bernen  Sitteratur  gleict)  willfommen  fein  wirb.  $ie  9lu«bef)nung  unb  Befdjaffenljeit 
biefe«  »oßöbua^ee  nötigte  übrigen«  $u  gro&en  ftebuftionen ;  bod)  ift  nidjt«  Würbige« 
unb  $id)terifd}e«  barau«  weggeblieben,  audj  bie  Bearbeitung  nadj  bemfelben  9Kafe* 
ftabe  borgenommen  worben,  wie  bei  ben  übrigen  ©efdud)ten.  Su  ©runbe  gelegt 
würben  babei  bie  Xejte  bon  ©eorg  JKubolf  Wibmann,  Hamburg  1599,  unb  bon 
«Rif.  «ßf i^cr,  Dr.  med.  in  «Nürnberg  1674,  ber  lefctere  nad)  ben  ju  «Reutlingen 
in  unfrer  neuften  3eit  mieberljott  bon  liebenber  $idjterfjanb  beforgten  Ausgaben. 
9lud)  r)ier  ift  feine  fjiftorifdje  Beridjtigung  unb  fomit  aud)  Sontwebel  (Solt* 
webel?)  bem  3)oftor  Joint  al«  ©eburt«ort  unb  ba«  £orf  SRimlid)  ifjm  al« 
Sdjaublafc  feine«  @nbe«  belaffen  worben,  obwohl  Württemberg  [idj  bie  ßtyre  ju* 
eignen  barf,  biefen  (jöttijdieu  Xaufenbfünftler  geboren  unb  iuftifi^iert  m  haben. 
$5enn  nadj  bem  tlaffifdjen  tHuffa^  über  „bie  Sage  bon  Softer  $auft/  Don  ^r 
(ii)rifttan  fiubwig  Stieg  lifc  bem  alteren,"  in  SHaumer*  [)iftorifd>em  Xafdjen» 
budje,  beffen  fünftem  ^aljrgang  1834  (S.  125—210),  entfdjetbet  für  Württemberg 
bie  Sluofage  be«  SR  an  Hu«  in  feinen  ftotlettaneen ,  ber  ben  Sdjwarjfünftler 
berfönlid)  gefannt  ju  fjaben  berfidjert.  „Äu«  ftunblingen  gebürtig,  einem 
Stabilen  im  Württembergifdjen,  fjabe  er  in  Ärafau  bie  Sföagie  ftubtert,  bie  bafelbft 
bon  einem  $rofeffor  biefer  Wiffenfdjaft  gelehrt  würbe.  Stadler  fei  er  umf)er* 
geftreift,  unb  b,abe  geheimer  Äünfte  fief)  gerühmt.  S)ie  Sa^riftfteHer  feiner  $eit 
(äffen  i^n  aua)  in  feinem  ©eburt«ort  ^unblingen  fterben;  er  würbe  mit  um» 
gebref)tem  §alfe  gefunben."  So  weit  ÜWanliu«  unb  Stieglifc.  «J?un  giebt  e«  awar 
in  -Württemberg  fein  Stäbtcf)en  ^unblingen.   «ber  bie«  fann  bei  Wanliu«  nur 


Digitized  by  Google 


2lu3  bcn  ^orreben  bcr  früheren  Auflagen.  VII 


ein  3)rutffel>Ier  fein  für  Sfcnublingen  ober  »Hüblingen  unb  ift  bamit  bie  SBürttem* 
betgifdje  Sanbftabt  Änittlingen  (Änüttlingen)  gemeint,  im  alten  Älofteramte, 
Jeggen  Dberamte  95lau  lbron,n,  ber  ©eburtgort  9Reland)tf)on§,  weiter  (f.  Stieglife 
a.  a.  O.)  gleichfalls  be$  $>o!torS  ftauft  al«  eine«  Seitgenoff en  ertoafmt.  $n  biefer 
©egenb  f)at  ftd?  allerbingS  bie  Sage  bom  $)o!tor  ftauft  bi«  auf  ben  heutigen  lag 
lebenbig  erhalten. 

2lucr)  fter)e  bjer  eine,  oon  Stieglife  nidjt  gerannte  Stelle  quo  Sattler«  ^ifto- 
rifcfjer  $8efct}retbung  be«  $eraogtums  Württemberg  (Stuttgart  unb  Eßlingen  1752) 
3.  ®b.  ©.  192 :  „Übrigen«  ift  Oon  biefem  Stäbtlein  (Änittlingen)  merfroürbig,  bafe 
bafetbft  ber  berufene  Sdjroarätunftler  Xoftor  3ol)ann  Tyan ft  Oom  leufei  fotte  5er« 
riffen  worben  fein ,  toie  folcfje«  Dr.  Xietritt)  in  ©rflärung  be«  ^rebiger«  Salom. 
&ap.  7  berfterjert.  Dbtootjl  man  nun  bie  ©efdjidjte  biefe«  Sauberere  inögemein  für 
ein  05cbid)te  galten  luili,  fo  ift  bori)  nidu  alle*  31t  üerioerfen,  toa«  man  oon  bem 
Derrufenen  Xoftor  Rauften  erjärjlet,  inbent  man  gleiduoorjl  foüiel  SRadjridfjt  ijat, 
baß  berfelbe  ftnittlingen  geboren,  unb  mithin  roirflid)  gelebt  tjabe,  and)  baß  ber 
$bt  ^oljanneö  ©ntenfujj  ju  SRaulbronn  eine»  Xoftor  Rauften  £anb«mann  unb 
guter  ^reunb  getuefeii ,  nüe  er  irjn  bann  oermöge  guter  föadjridjten  um  ba«  3at)r 
1516  in  bem  Softer  SJcaulbronn  befugt  t)at,  fo  bafj  toenigften«  nicfjt«  unmöglia)c« 
ift,  bafj  er  rjemadj  §u  ftnittlingen  einen  unglüdTidjen  %ob  gefjabt,  babei  man  aber 
an  ben  fabeln  bon  ben  Slbenteuern  biefe«  sJJlanne«  feinen  Anteil  nimmt,  conf. 
Neamanni  disp.  de  Fausto  praestigiatore.  Manlius  Collectan.  Basil.  edit.  1600 
p.  38,  fonbem  felbigen  mit  Thomasio  für  einen  brarjlenben  Sanbftreicrjer  t)ätt,  ber 
bei  bamaltger  Unroiffcnt)eit  unb  ©nfalt  ber  Seute,  fidj  üieler  unroafjrrjaften  ©treibe 
gerühmt  ....** 

Um  biefen  «einen  gefdjidjtlidjen  (Srtur«  unb  unfer  Sortoort  mit  einem  fageu* 
haften  ^uge  su  bef djliejjen,  fei  nodj  erwähnt,  bafj  bom  S)orment  ber  ftlofterfctmle 
SRaulbronn  (bei  ftnittlingen)  man  buref)  ein  genfter  über  mefjre  $)äd)er  in  ein 
QuSgemauerteö  GJemadj  gelangt,  mo  bie  (Sage  ben  2)oftor  ftauft  bom  Xeufel  rjolen 
läjjt  unb  ein  grofjer  ©lutfledfen,  al«  oon  itjm  rjerrüfjrenb,  gezeigt  wirb.  — 

Unter  „Xoftor  fjaufru«"  ift  $roif(fjen  bie  gabeln  oon  „fcerjog  Grrnft"  unb 
Fortunat  unb  feine  Söfme",  al«  an  bie  ^affenbfte  Stelle  be«  «uctje«,  eingeferjobeu 
roorben. 

©einriebe»  in  ben  ^afjren  1835—42. 


Digitized  by  Google 


3nl)alt. 


ecitc 

Scr  gedornte  ©ienfrieb   1 

'  %\t  fflöne  SPtoflelone   34 

\%tx  arme  fteinrirf)   71 

t^fcirlanba   86 

Qjenobffa   114 

S)q3  (SdjtoB  in  ber  $öl)lc  .la  3£a  .    144 

^  Qkifelbia   184 

»tobert  ber  Xeufet   204 

y  %\t  ©(Sitbbttrqer   230 

^$ie  frier  fienmonSfinber   270 

^ftaifer  PttobianuS   370 

Sic  jct)önc  ^chniufl                                                                           .  442 

ftgftgfl  (Srnjt    519 

^  SMtor  ftauftuS   562 

L  Fortunat  unb  feine  ©ftftne   631 


Google 


•  - 

■ 

^j^fjif n  Jcncr  a^en  ©clbcn^cit,  bo  $önig  ftrtuS  in  Britannien  mit  feinen 
^fifößL  eblen  gittern  Xafelrunbe  ijteit,  wofynte  in  ben  9fteberlanben  ein 

tönig  mit  tarnen  ©iegfjarb,  beffen  ®emal)lin  einen  einzigen  (sotyn, 
W?J>     Siegfrieb,  fyatte.    2öa$  biefet  gei§an  unb  auSgeftanben,  will  bie 

nadjfolgenbe  ©efd^tc^te  erjagen. 
Der  tnabe  ©iegfrieb  war  grog  unb  ftarf,  gab  nidjtS  auf  93ater  unb 
Butter,  fonbern  badjtc  nur  barauf,  wie  er  ein  freier  2)?ann  Werben  mödjte. 
@r  madjte  bamit  feinen  Altern  grofje  «Sorge,  unb  ber  Äönig  pflog  mit 
feinen  Vertrauten  9fat,  wie  man  ben  Knaben  in  bie  ^embe  jie^en  laffcn 
fönnte,  wo  er  etwa«  $u  erfreuen  fjätte;  ob  nidjt  öietteidjt  nodj  ein  tapferer 
Selb  au«  if)m  werben  fönnte.  Slber  ©iegfrieb  fonnte  bie  3eit  nid)t  erwarten, 
tyn  ber  Sßatcr  auSgeftattet  Ijätte,  fonbern  er  ging  ofjne  Urlaub  baoon, 
feine  Abenteuer  ju  oerfua^en.  3nbem  er  nun  burdj  ®ef)ölj  unb  333ilbni3  30g, 
unb  ber  £>un9cr  ü)n  aümä^ia)  ju  quälen  anfing,  faf)  er  üor  einem  bieten 
Salbe  ein  2)orf  liegen,  unb  richtete  feine  ©abritte  nad)  bemfelben.  3una#t 
uor  bem  Dorfe  wohnte  ein  (Sdjmieb ;  ir)n  fpraa)  ©iegfrieb  an ,  ob  er  einen 
Hungen  ober  Änedjt  nötig  f)abe ;  benn  er  Ijatte  jmei  Xage  nidjtS  gegeffen,  unb 
tor  ftujj  tine  große  ©tretfe  gegangen ;  naa)  £>aufe  jurürfjufe^ren  fdjämte 
a  ft$,  unb  ber  2öeg  war  aud)  fcf)r  weit.  211$  ber  <5djmieb  faf),  bafj  <5ieg= 
trieb  ein  macfereS  unb  gefunbeS  Stufen  f)atte,  lieg  er  fufjö  gefallen,  unb  gab 
ton  Knaben  ju  effen  unb  $u  trinfen,  beffen  ©iegfrieb  wof)l  beburfte.  2Beil 
e*  nun  jpät  am  Xage  war,  lieg  er  tf)n  3U  53ette  weifen,  unö  am  anbern 
borgen  [teilte  er  if)n  als  feinen  jungen  an,  unb  führte  ifjn  3ur  Arbeit,  benn 
er  nwtlte  fefjen,  ob  er  fidj  aud)  jum  £>anbmerf  fdjicfe.  $11$  er  tfjm  aber  ben 
Darunter  in  bie  §anb  gegeben,  ba  fdjlug  ©iegfrieb  mit  fo  graufamer  ©tärfe 
auf  baö  (Sifen,  baß  biefe«  ent3Wei  ging  unb  ber  $mbojj  beinahe  in  bie  (£rbe 
faul  Der  Sfleifter  erfära!  barüber  unb  würbe  ärgerlidj ;  er  nafjm  ben  jungen 
2iegfrieb  beim  £aare  unb  jaufete  tyn  ein  wenig,    tiefer  aber,  ber  foldjen 

©4» ab,  ®oXf«bü(^cr.  1 


Digitized  by  Google 


2 


3)cr  gehörnte  ©tegfrteb. 


Tinges  nid)t  geroofjnt  unb  erft  fürjlidj  beäfjatb  feinen  (Sltern  entlaufen  mar, 
Xütxi  er  audj  ben  fteinften  3n,aItÖ  leiben  fonnte,  naf)m  ben  Sfleifter  beim 
fragen  unb  marf  ifm  auf  ©ottcS  (Srbboben  nieber,  baj$  er  fia)  geraume  £tit 
md)t  beftnnen  fonnte.  (So  toie  er  aber  ju  fia)  felber  fam,  rief  er  feinem 
Sfriedjt,  bog  er  ifmt  ju  J>ilfe  fommen  follte.  liefen  empfing  jebodj  ©iegfrieb 
wie  feinen  $>errn;  fo  bajj  ber  5D?eifter  nur  auf  Sflittel  unb  2Bege  fann,  toie 
er  ben  ungefügen  jungen  roieber  lo$  werben  möchte. 

$>e$megen  berief  er  am  nädjften  2ttorgen  ben  Siegfrieb  ju  fia)  unb  fpraa) 
ju  ifmt:  „£a  idj  gerabe  jefct  ber  $of)len  fefjr  benötigt  bin,  fo  mufct  ÜDu  in 
ben  2Balb  get)en  unb  mir  einen  Sacf  oott  fjolen,  benn  e$  tuofjnt  bort  ein 


$öf)ler,  mit  bem  idj  aÜejcit  ©cfdjäftc  l)abe."  £e$  SdmüebeS  Ijeimlidje  WttU 
nung  aber  mar,  ber  furdjtbarc  $)raa)e,  ber  ftd)  in  bem  SBalbe  bei  einer  ?inbe 
auffielt,  —  eben  an  ber  Stelle,  roofjtn  Stcgfricb  Don  ifjm  getoiefen  rourbe  — 
fottte  if)n  töten.  Siegfrieb  get)t  ofjnc  alle  Sorge  in  ben  Sßalb,  benft  ma)ts 
anberö,  otö  bafj  er  Äoljlcn  Ijolen  fott.  Wie  er  aber  ju  ber  2inbe  fommt, 
fdjiejjt  ber  ungeheure  ÜEradjc  auf  tfjn  bafjcr,  unb  fperrt  ben  9iadjen  auf,  if)n 
gu  Dcrfd)lingen.  (Siegfrtcb  bebenft  ftd)  nidjt  lange ;  ben  erften  33aum,  ber  ifym 
$u  Jpänben  fommt,  retgt  er  auß  ber  (Srbc  unb  mirft  benfetben  auf  ben  Dradjen. 
tiefer  öerroicfelte  fid)  mit  feinem  Sdjmeif  in  bte  tiefte  unb  äroetge  bcö  33au= 
me$  unb  Oerftridte  fid)  fo,  ba§  er  nid)t  (ebig  merben  fonnte.    Siegfrieb  ri§ 


Digitized  by  Google 


2)er  gefjörnte  ©icgfrieb. 


3 


nun  einen  93aum  nadj  bem  anbem  fyerauS,  unb  warf  flc  auf  ben  Dradjen; 
bann  üef  er  fdjnetl  in  be«  ^öfjtcrS  §ütte  unb  fyofte  fidj  geuer;  mit  biefem 
jünbete  er  bie  33äume  über  bem  Untier  an,  bajj  fte  atte  mit  famt  bem  Dradjen 
üerbrannten.  Da  flofj  unter  ben  brennenben  Stämmen  unb  &ften  ba$  f$?ett 
wie  ein  Sädjlein  bafjin.  ©iegfrieb  taufte  ben  Ringer  in  ba$  ftett;  unb  tote 
fifartet  war,  ba  mürbe  e$  fjarte«  §orn.  er  foldjeS  gcwafjr  tourbe, 


jog  er  ftdj  fog(eid)  au«  unb  überfrria)  mit  bem  Drad)enfett  feinen  ganzen  Seib, 

mit  tenafjme  jmeier  gierte  an  ber  ©djutter,  mofu'n  er  niajt  gelangen  fonnte. 

Unb  bieS  ift  bie  Urfadje,  warum  er  fpäter  ber  gehörnte  (Siegfrieb  genannt  warb. 
$a  nun  Stegfrieb  aflentfjatben  ffa)  mit  §orn  gemaffnet  füllte,  fo  badete 
„Sefct  bift  Du  gepanjert,  jefct  fannft  Du  wie  ein  anberer  bitter  Ijtn= 

sfyn,  »ofjin  btdfj  gefttftet."    Bo  begab  er  ftdfj  benn  an  ben  §of  etneö  weit 

1* 


4;  2>*r  gehörnte  ©iegfricb. 

berühmten  Königes,  ber  ^te§  ©ilbatb,  unb  tytit  $of  SGBormS  am  SRfjeitte. 
Dicfer  Äönig  ^atte  brei  «Söhne  unb  eine  überaus  fdjöne  Doa)t<r,  mit  9?amen 
gtorigunbe.  9hin  begab  eS  fta?  einmal  an  einem  feigen  Mittage,  baf$  bie 
Sungfrau  ftdj  an  ein  genfter  jfcUte,  um  frifdje  Suft  ju  fdjöpfen.  Da  tarn 
ein  ungeheurer  Draclje  herangeflogen ,  ber  oerbreitete  einen  fotdjen  fttammen= 
fd)ein,  bafj  e$  nidjt  anberS  auSfaf),  benn  at$  ob  bie  33urg  in  fteuer  ftfinbe. 
tiefer  fajjte  bie  fdjöne  Jungfrau,  unb  führte  fte  mit  ftdj  in  bie  Suft,  hoth 
über  baS  nat)e  (Gebirge  Inntoeg,  baj$  man  feinen  ©Ratten  eine  f)a(be  ©tunbe 
lang  auf  ben  ^Bergen  fef)en  fonnte.  Der  SBater  unb  bie  5D?utter  ber  Jungfrau 
oergingen  in  #ngften;  bie  üttutter  meinte  Dag  unb  9tad)t,  bis  ihre  klugen 
blöbe  mürben.  Derroeit  |attc  baS  Ungeheuer  bie  Jungfrau  auf  ben  Drad(jen= 
ftein  gebradjt,  unb  ba  er  üon  bem  ftlug  mübe  mar,  fo  legte  er  fein  Jpaupt  in 
i^ren  <5d)ofj,  unb  entfd)lief.  (Sr  fing  an  ju  fdjnardjen,  unb  über  feinem  2ttem= 
holen  erbitterte  ber  Dradjenftein.  Da  fönnet  ihr  benfen,  mie  ber  Jungfrau 
$u  mute  fein  mujjte,  bie  nid)t$  anberS  Oor  ftd)  fah,  als  oon  biefem  Ungetüm 
jerrtffen  ju  roerben,  ober,  ba  fie  aller  2Bege  in  biefem  (Gebirge  unfunbig  mar, 
bei  bem  fdjeufjlidjen  Draajen  häufen  ju  müffen. 

Onjmifd^en  fam  baS  ^eft  ber  Dftern  fytxan  unb  an  bem  ^eiCigcn  Ofter^ 
tage  oerroanbette  ftd)  ber  Dradje  in  eine  gemattige  9ttenfdjengeftatt.  Die  3ung= 
frau  roufcte  nidjt,  ob  fte  hoffen  ober  nod)  ärgeres  ermarten  fottte.  ©ie  fprad) 
baher  ju  bem  Unbefannten:  „2Öerter  §err!  mie  übet  §abt  3f)r  Qn  mir,  meinem 
Spater,  meiner  rjcr^Iicbcn  2ttutter  unb  atlen  ben  Peinigen  gett^an!  <So  Diele 
Dage  fmb  eS,  bajj  ntidj  ^ergefü^rt  fyaht,  unb  id)  mit  2Bur$etn  unb 
Kräutern  mein  2eben  friften  mußte.  SEBoCttet  3fjr  mir  nun  oergönnen,  mit 
meinen  (Sttern  unb  @efdjrotftern  ju  fpredjen  unb  mid)  ju  ihnen  führen,  fo  mit! 
idj  (Sud)  fyitv  unüerbrüdjtidj  angeloben,  baj$  idj  mieber  auf  biefen  <©tein  unb 
an  biefe  (©teile  ju  (Sudj  fommen  mitt,  aud)  ßudj  gerne  folgen,  mohin  Sfys 
fonft  mta)  führen  mottet."  $tber  baS  Ungeheuer  fpradj  ju  ber  Jungfrau: 
„Du  bitteft  oergebtia;;  Du  roirft  nic^t  attein  $ater,  Butter  unb  33rüber  nid)t 
mieber  fehen,  fonbern  aud)  feinen  einigen  Sflenfdjen  jemals  mieber."  Die« 
mar  ber  Jungfrau  ein  Donnerfajlag  in  ©eete  unb  {jerj.  2tlS  fie  nun  in 
DobeSfdjrecfen  niebergefunfen  faj$  unb  fein  SBort  mehr  reben  fonnte,  ba  fprad) 
ber  äftenfdj,  ber  ein  Dradje  gemefen  mar,  311  ihr:  „Du  barffl  Dia)  nidjt  fo 
fet)r  fümmern,  nod)  oiet  meniger  ^aft  Du  Dia)  meiner  $u  fdjämen.  3a)  Oer* 
manbte  mid)  jroar  }e$t  mieber  in  einen  Draajen;  unb  mufjt  harren  bei  mir 
fünf  3af)re  unb  einen  Dag;  bann  aber  merbe  idj  mieber  $u  einem  Spanne 
unb  Du  roirft  meine  §rau.  2lm  Ghtbe  roirft"  Du  freilidj  mit  mir  jur  $)ötte 
fahren,  unb  ba  roirb  ein  einziger  Dag  fein,  roie  ein  ganje«  3af>r."    %tä  bie 


Digitized  by  Google 


-3><r  gekernte  ©iegfrieb 


5 


Jungfrau  biefe  erfdjrecflidjen  ©orte  tyoxtt,  fo  erbitterte  fte  an  Seib  unb  ©eele. 
»  betete  fte  m  ©Ott,  balb  fcfnrie  fte  ju  t^ren  Altern  unb  ©efdjwijtern 
Ijinaug  in  bie  leere  Suft,  unb  9caa)t,  bog  flc  oft  fraftlo«  in  tiefe  Df)rt= 
ma^t  barnieberfonf.  $)er  üftann  aber  war  wieber  $nm  $)raa)en  geworben 
Hub  f)fitetk  fte. 


2)er  fönig  unb  bie  Königin  jju  SormS,  nadjbem  fte  fta)  genug  gehärmt 
unb  &ib  getragen,  befannen  fta)  cnblicfj  unb  fcr)tcften  23oten  in  alle  ?anbe 
l|inaug,  bie  ifjre  Zoster  glorigunbe  auffudjen  füllten.  SDa  erlangten  fte  jule^t 
eine  unftdjerc  funbc,  bajj  fte  auf  beut  SDradjenftcin  Don  einem  £)radjen  Oer= 
roaljrt  gehalten  ruerbe;  äugleicfj  brauten  bie  Soten  einen  ©prudj  Don  frommen 
1-euten,  bie  ber  3u^unf*  funbig  waren,  baf$  niemanb  als  ein  einziger  bitter 
bie  Jungfrau  unter  unerhörten  Abenteuern  unb  ©efat)ren  erlöfen  fönne. 

dnbeffen  öerliefen  bei  oicr  3at)re,  Wät)renb  welrfjer  bie  Jungfrau  rjilfloS 
auf  bem  Steine  öertjarren  mugte.  Unb  märe  ba«  fünfte  3aljr  $injugef<$tt<§en, 
fo  toore  e$  für  fte  nidjt  jum  beften  gegangen,  ©iegfrieb  aber  mar  nunmehr 
ju  feinen  männltcfjen  Sauren  gefommen.  dx  ging  in  ba$  Sanb  rjinauS,  fing 
33aten  unb  Dörnen  unb  f)tng  ftc  ©efpötte  an  bie  S3äume  auf,  worüber 
fi<$  jebermann  öermunberte.  (SineS  £agc$  mar  fönig  ©ilbatb  mit  feinem 
§ofaeftnbe  auf  bie  Sagb  geritten,  ftdj  feine  trübfeligen  ©ebanfen  etwaä  $u 
oertreiben.  <Sr  Ijatte  für}  im  £>icfia)t  be$  Salbe«  oon  feiner  ©efellfcfjaft  oer= 
brat,  fo  baf$  niemanb  mel)r  bei  ifjm  mar  als  ©iegfrieb,  ber  ifm  nie  »erlief. 
£a  Begab  fidjS ,  baf$  ein  grojjmädjtiger  öber  auf  ben  fönig  jugerannt  fam. 
Siefer  wollte  mit  feinem  <5öiej$e  naef)  bem  £iere  fteajen,  ©iegfrieb  aber  fam 
ifjm  jubor  unb  fdjlug  bem  <5ber  mit  feinem  (Sdjjmerte  ben  f opf  tion  einanber, 
kf  er  tot  mr  (Srbe  fiel.  $)er  fönig  munberte  fia)  nta)t  wenig  über  feine 
feltene  «Stärfe,  unb  würbe  irjm  immer  mefjr  gewogen,  audj  Derbrettete  fta)  fein 
äaujm  burefj  alle  £anbe. 

5cia)t  lange  barnaa)  famen  fönige  oon  allen  Qsnben  ber  2Belt  naa)  2BormS, 
ben  tönig  ©übatb  unb  feine  ©emarjlin  wegen  if)rer  oerlornen  £odf)ter  m 
troften.  £>a  lieg  ber  Xönig  ein  furnier  unb  San^en^en  auSfdjreiben,  bamit 
er"fä|e,  wie  ftdj  Stegfrteb  baju  fdjicfte,  benn  er  fefcte  alle  feine  Hoffnung 
auf  ben  Jüngling.  2118  nun  ber  feftgefefcte  £ag  tyxatmcfytt,  fam  ein  jeber 
twf)ö>etoaffnet  unb  gerüftet  auf  ben  f  amfcfölafc ;  ba  würbe  bie  23ar)n  gleta) 
geteilt,  bamit  feiner  öor  bem  anbem  einen  Vorteil  fyättt.  $>ann  würbe  fo 
waefer  geflogen ,  bag  mancher  bitter  ben  ©attel  räumen  mußte,  ©tegfrieb 
aber  war  nie  im  Dattel  bewegt  worben,  fo  ba§  naä)  ooüenbetem  Xurnier  i^m 


Digitized  by  Google 


6 


2>er  gefjörnte  §icgfrUb. 


ber  ^ßrciö  juerfannt  würbe,  unb  er  eine  fdjönc,  gütbene  Äette  erhielt,  an  ber 
ein  föfttidjeS  Äteinob  Don  fefjr  großem  2Berte  ^tng.  2)a  bteö  bte  anroefenben 
Könige,  dürften  unb  Herren  fatjen,  hmrbe  ber  eble  <2>iegfrieb  fjodj  geehrt  unb 
mit  aller  trimuitltgung  feiertia)  $um  bitter  gefdjlagen.  Unb  atö  bte  ganje 
luerte  SRitterfdjaft  Urtaub  nafmt,  warb  tlmt  bte  (Sfjre  ju  teil,  ben  Herren  auf 
mehrere  2fteUen  Söegeß  baä  @c(ette  ju  geben. 


%i%  er  juriirfgcfetjrt  toar,  fanb  er  ben  Honig  unb  bte  Königin  in  groger 
Sraurigfeit,  benn  fte  Ratten  fidj  tüteber  oon  ifjrer  £odjter  ^(origunbe  unter= 
galten  unb  iljr  £er$  mar  barüber  in  grofje  #ngfte  geraten.  £>a  tröftete  fte 
<2iegfrieb  auf«  befte,  ^te§  fte  t^re  SBetrübniä  mäßigen,  unb  fprad)  mit  3U= 
uerftyt  bic  Hoffnung  au«,  baft  e$  ifjrn  befdjteben  [et,  mit  @otte$  ^>ü(fc  ifjre 
Softer  $u  erlöfen.    2öie  fle  nun  mteber  ein  menig  beffern  9ftut$  maren,  ge= 


Digitized  by  Google 


2)er  gedornte  ©iegfrieb 


7 


noffcn  fic  jufammcn  Hbenbrnafiljeit  unb  legten  fld^  bann  fd>lafen.  3U  9to<$* 
aber  f>atte  ©iegfrieb  einen  fetten  £raum.  3)ie  fdjöne  Jungfrau  ftlorigunbe 
ftanb,  roie  fie  leibte  unb  lebte,  Dor  ir)m,  worüber  er  fefyr  erfreut  mar.  %l$ 
er  ermadjt  unb  ber  Xag  angebrod)en ,  fommt  ihn  eine  Vuft  gu  jagen  an,  er 
nimmt  feine  §unbe  unb  reitet  mit  if)nen  Ijinauä.  <5o  gelangen  fie  in  einen 
bieten  SBalb,  mo  ftrfj  fein  2Bilb  Miefen  lieg.  <5ief)e,  ba  läuft  feiner  beften 
®pfirl)unbe  einer  in  baä  ©ef)öl§,  bem  eilet  ©iegfrieb  mit  SBegierbe  nact),  unb 
fo  bringt  ifm  ba«  Ungefähr  auf  bie  ©pur,  bie  gu  bem  Orte  führte,  roo  ber 
55raa)e  mit  ber  Jungfrau  fid)  auffielt.  23i$  in  ben  feierten  £ag  »erfolgte  er 
mit  feinem  $>unbe  biefe  (Spur,  ofjne  an  (Sffen  unb  Xrinfen  ju  benfen,  benn 
fteW  fdjroebte  tfjm  bie  fct)öne  glorigunbe  oor  Singen. 


28ie  er  nun  merfte,  bag  fein  'ißferb  matt  mürbe,  lieg  er  eS  ein  roenig 
grafen,  meil  nid)t8  SBeffere«  jur  ©teile  mar;  er  felbft  füllte  fiä)  oudj  crmübet 
nnb  moflte  ein  roenig  ruljen ;  ba  lief  au«  bem  SBalbe  ein  groger  £ b'roe  auf 
il)n  ju.  $ier  tfl  mdt)t  lange  3eit  ju  fpagen,  backte  ©iegfrieb;  er  griff,  roie 
einjt  ©imfon,  bem  »Üben  Xiere  befjerjt  in  ben  föadjen,  unb  rig  iljn  »on 
einanber,  fo  bag  ber  Sötoe  tot  öor  ir)m  balag.  ®ann  narmt  er  ben  (Srlegten, 
langte  itjn  an  einem  Saume  auf,  fattelte  fein  ^ferb  unb  eilte  feinem  $unbe 
naä),  ber  ein  getreuer  Söegmeifer  mar. 

(Sr  mar  nodj  niajt  meit  geritten,  als  ifmt  ein  getoo^neter  bitter  begeg= 
nete,  ber  ifm  gan&  barfaj  anrebete:  „junger  ÜRann,  mer  Du  auaj  feift,  idj 


\ 


Digitized  by  Google 


i 


8  £«r  gehörnte  ©iegfrieb. 

fage  Dir,  Du  fommft  ofme  ©djmertjtreid)  nidjt  öon  f)ier,  Du  gebeft  Dia)  mir 
benn  gefangen.  2Öo  nid&t,  fo  mufjt  Du  bon  meinen  $änben  fterben!"  3Wit 
biefen  Söorten  30g  er  fein  ©djwert.  Slber  ©tegfrieb  bebadjte  ftdj  nidjt  fange,, 
aua)  er  griff  $u  feinem  guten  ©djwerte  unb  fbradj:  „Du  biet  fflf)ner  bitter, 
wer  Du  andj  feieft,  Wetnre  Didj  männtidj,  benn  bie«  wirb  not  fein,  ba  idj 
Didj  balb  gu  lehren  gebenfe,  baf$  man  einen  befyerjten  SRitter  nid)t  ungeftraft 
auf  freier  ©trage  anfällt. "  Damit  fdjtugen  fie  fräftig  Rammen,  bajj  bte 
Junten  ftoben.  Da  fbrad)  ber  gewabbnete  bitter  $u  ©iegfrieb:  ,,3d)  fage  Dir, 
$elb,  gieb  Dia)  mir  gefangen;  Du  bift  ja  nidjt  gewabbnet,  fo  fannft  Du  mid) 
nidjt  befielen !"  ©iegfrieb  erwibertc:  „3dj  Witt  Dir  Deine  2Baffen  batb 
auftöfen!"  Daju  führte  er  einen  fotdjen  ©treidj  auf  ben  bitter,  bafc  er  iljm 
fein  SSifter  wegfdjtug.  „Da«  fott  Dir  übet'  bekommen !"  fdjrie  ber  bitter, 
benn  bt«tjer  tfabe  idj  Didj  nur  au«  gutem  SöiHen  berfdjont!"  (5r  Ijolte  jugteid) 
ju  einem  gemattigen  ©treibe  au«,  um  ©iegfrieb  ba«  £mubt  gu  fbatten.  Die= 
fer  aber  fing  ben  Jpteb  befyenbe  auf,  unb  traf  feinen  (Gegner  in  ben  £>alsr 
ba{$  er  00m  ^ßferb  in  bic  Grrbe  fanf;  bann  fa)Wang  fta)  auefj  ©iegfrieb  bon 
feinem  9?of$,  neigte  fta)  über  ben  bitter  unb  betradjtete  feine  SBunben.  21t« 
er  faf),  bog  fte  töbtidj  feien,  gereuete  e«  ifjn,  feinen  fteinb  fo  f)art  getroffen 
ju  tjaben;  er  30g  tlmi  be«wegen  ben  £>arnifdj  ab,  unb  fjoffte,  wenn  er  nur 
frifdje  ?uft  fdjöbfte,  fo  mürbe  er  wieber  $u  ftd^  fommen.  Gr«  frud)tete  aber 
nur  fo  biet,  bag  ber  fierbenbe  bitter  nodj  einige  Sßorte  fpredjcn  fonnte.  <So 
fragte  tfm  benn  ©iegfrieb:  „(Sage  mir,  ebter  bitter,  bon  mannen  bift  Du? 
mie  ift  Dein  Sftame?  wa«  ift  bie  Urfadje,  bog  Du  midj  fo  frebenttidj  ange^ 
rannt  fjaft?"  Der  bitter  antmortete:  „3dj  wollte  Dir  gern  auf  alte«  Sßefdjeib 
geben,  menn  id)  nur  nodj  traft  genug  befäjje;  fo  aber  fage  mir,  Wer  Du 
bift."  „«Sie  feigen  midj  ben  gehörnten  ©iegfrteb,"  ermiberte  ©iegfrieb.  %l% 
ber SRttter  biefe«  Ijörte,  ridjtete  er  fta)  auf  unb  fbradj:  „2Benn  bu  ber  bift, 
mein  ebter  bitter,  fo  bin  id)  Don  eine«  berühmten  Spanne«  $anb  gefallen. 
$tber  e«  getjt  au«  mit  mir ,  barum  bermadje  id)  Dir  meinen  ©arntfdj  unb 
meinen  ©djilb,  benn  Du  wirft  fte  nötig  fyaben.  £rier  in  biefem  SBatbc  wofynt 
nämtidj  ein  getoattiger  SRtefe,  Söolfgrambär  genannt;  biefer  fjat  audj  mia)  be= 
jmungen  unb  gu  feinem  befangenen  gemadjt,  al«  ia^  in  biefen  2Batb  fam. 
Dettn  id)  bin  au«  Ritten  gebürtig,  unb  in  bie  ftrembe  gegangen,  Abenteuer 
ju  fua^en. '  Da  übermanb  mia)  ber  SRiefe  unb  mofltc  mia)  begatten,  bis  ia) 
i^m  fünf  bitter  unterwürfig  gemadjt  ^ätte;  bann  foüte  ia)  meine  f^frei^eit 
mieber  ermatten.  9?un  ^abe  ia^  aber  nur  einen  $u  ^afle  gebraut,  unb  ber 
bin  idj  fetber;  unb  tyinfort  wirb  fein  auberer  tämöe  me^r  burd)  mia)  falten. 
@<r«e  mottete  ia)  Dir,  geflrengcr  bitter  ©iegfrieb,  noa)  Oon  einem  anbern 


Digitized  by  Google 


2)er  gef)3rnte  <8tegfrieb.  (9 

Abenteuer  erjagen,  ba$  biefer  2Öafo  »erbirgt,  Don  einem  Dradjen,  ber  eine 
f^öne  Sungfrau  gefangen  f)ä(t,  aber  a<$  —  idj  mufj  Reiben!"  (£r  toiufte  Ümt 
Slbfdjieb  mit  ber  §anb  $u,  ba  bradjj  fein  Sluge  unb  er  gab  ben  ©eift  auf. 
Sit  (siegfrieb  ifm  fo  ba^in  ftnfen  faf),  besagte  er  if)n  fdjmerjtidj  unb  jammerte 
u4  taf$  i^«t  bie  9?arf)ridfjt  Don  ber  frönen  gtorigunbe  fo  nafje  gemefen  unb 
jefct  in  nidfjte  geworben.  Slber  er  fonnte  e$  nidjt  mef)r  änbern.  Darum 
nafjm  er  Don  bem  toten  bitter  ben  ©djjilb  unb  bie  (Sturmhaube.  Den  ^anjer, 


ber  tym  audj  »ermadjt  mar,  30g  er  bem  Doten  nid)t  ab,  benn  feine  gehörnte 
^aut  beburfte  feine«  ©arnifdjeö ;  audj  mar  er  Dom  langen  ftöften  unb  Sßaajen 
fo  matt,  bafc  er  bie  Saft  nidjt  fyätte  tragen  mögen. 

©0  fefcte  jttfj  ©iegfrieb  mieber  auf  fein  SRo§  unb  ritt  auf«  ungetoiffe 
fürbaß  in  ben  2öaft>.  Da  fam  mit  einemmat  ein  3merg(ein  auf  einem  tofy* 
idjtoarjcn  Stoffe  boJjer  geritten,  mit  föfttidjen  Leibern  angetfyan,  mie  ifmt  bie« 
<uuf)  »ofjt  geziemte.  Denn  ber  £)ntx%  (Sgtoalb  mar  ein  Äönig  Don  großem 
föeidjtmn.  %iä  biefer  be«  gehörnten  ©iegfrieb«  anftdjtig  marb,  grttjjte  er  if)rt 
gan§  tugenblidj.  ©iegfrieb  bebanfte  ftdj  mit  aßen  ©itten,  unb  ftaunte  bie 
toftbare  Reibung,  bie  überaus  föfHia^c  ftronc  unb  baS  f)errüd)e  befolge  beS 


Digitized  by  Google 


10 


2>er  gefjörnte  ©icgfrieb, 


tfbmgS  lange  an.  Senn  berfelbe  fjatte  nidjt  weniger  benn  taufenb  B^erge 
bei  fidj,  alle  woljt  gepufct  unb  bewaffnet,  bie  ftdj  fofort  mitfatnt  bem  Könige 
$u  feinen  Sienften  erboten.  Ser  #önig  (Sgmalb  hatte  nämlid)  ben  SRitter 
©iegfrieb  fogleid)  erfannt.  (Sr  fonnte  ftd)  niajt  genugfam  oermunbern ,  wie 
unb  warum  er  bodj  an  biefen  abmegfamen  Ort  gefommen,  jumal  e$  ^ter  ber 
®efaljren  fo  mancherlei  gebe,  ©iegfrieb  banfte  <$ott,  bafj  er  ilmt  Sftittel  unb 
2Bege  jugefc^idft,  fein  Vorhaben  weiter  in«  SBerf  gu  fefcen ;  er  bat  ben  ftönig, 
i|n  bodj  feiner  Xreue  unb  £ugcnb  gemefjen  ju  laffen,  unb  if)m  gu  fagen,  tote 
er  am  füglidjften  nad>  bem  ©ifce  beö  Sradjen  gelangen  fbnnte.  Safe  aber 
ber  3merg  ©iegfrteb  mit  tarnen  genannt  unb  fo  gutraulid)  mit  Üjm,  wie 
mit  einem  alten  SBefannten,  gcrebet,  barüber  öerwunbertc  ftd)  biefer,  unb  fagte 
3U  bem  ^wergenfönig :  „2Öenn  Su  midj  fo  gut  fennft,  fo  mufjt  Su  aud) 
mofjl  wiffen,  wie  mein  $kter  unb  meine  SDcutter  l)eij$en,  unb  ob  fie  nod)  am 
£eben  ftnb."  Ser  3*^*9  antwortete  unb  fpraa):  „Dein  SBater  Ijeigt  (Sieg- 
Ijarb  unb  ift  $önig  in  ben  ^ieberlanben ;  Seine  Butter  Reifet  Slbclgunbe; 
unb  beibe  leben  nod)."  3Bie  ©iegfrieb  oemaljm,  bajj  ber  ^merg  oon  allem 
fo  gut  Söefdjcib  wujjte,  bad)te  er:  meine  ©adje  wirb  nod)  gut  werben  unb 
Oerliefi  ftd)  auf  feine  Starte.  Cr  bat  baljcr  ben  Hönig,  bafj  er  ilmt  ben  2Beg 
nad)  bem  Sradjenfiein  jeigen  mödjte.  darüber  erfdjraf  ber  ftönig  (SgwalD 
feljr,  unb  fagte  ju  ilmt:  „äßotle  bod)  foldjeS  nid)t  begehren;  benn  e$  woljnt 
boil  ein  entfcfclid)cr  Sradje,  ber  Ijält  eine  fdjöne  Jungfrau,  eines  Königs 
£odjter,  gefangen,  weldje  fein  9JJenfd)  erlöfen  fann !  3l)r  $ater  fyeifjt  @itbalb, 
unb  bie  Jungfrau  ^lorigunbe."  ®o  erfdjrocfen  ber  £roexQ  war,  fo  frolj  warb 
<Siegfrieb  über  feine  Söorte.  „(5s  genügt  mir,"  fprad)  er,  „unb  nun  bebarf 
e$  weiter  nid)t$,  als  bag  tdj  bie  fdjöne  Jungfrau  oon  bem  Sradjen  errette." 
%{&  ber  tönig  Oernaljm,  bafj  ©iegfrteb  oon  feinem  33orl)abcn  nidjt  laffen 
wolle,  entfette  er  ftdj,  unb  bat  if)n  bringenb,  nid)t  baS  furchtbare  SÖagftücf 
ju  unternehmen,  fonbern  ungefäf)rbct  oon  Rinnen  $u  fajeiben.  Sa  ftief}  (Sieg- 
frieb  fein  ©djwert  in  bie  (Srbe  unb  fdr)wur  einen  breifaajen  ©b:  er  wolle 
ntdjt  Oon  bannen  weichen,  er  fyabe  benn  bie  fdjbne  Jungfrau  erlöfet.  „Unb 
wenn  Su  nod)  brei  (Sibe  fajwöreft,"  fagte  ber  3^9^  "f°  ^  uer= 
gebenö;  Sein  Seben  ift  oerloren,  wenn  $)u  Sia^  nia)t  oon  fjinnen  begiebfl!" 
©iegfrieb  aber  fpraaj:  „2ldj,  lieber  ^önig  (Sgwalb,  baö  gefa)iel)t  nimmermehr ; 
unb  anftatt  mia^  abjufc§recfen,  foüteft  $)u  mir  oiel  lieber  bie  Jungfrau  erretten 
Reifen!"  ^Cber  ba«  ^ttw^kin  fürchtete  fta)  fe^r  üor  bem  Abenteuer,  unb  badjte 
barauf,  wie  e«  entfliegen  möchte.  Sa  ergriff  (Siegfrieb  ben  kleinen  bei  ben 
^paaren,  unb  fdjmifj  t^n  an  eine  fteläwanb,  ba§  ityxi  feine  fa^öne  $rone  in 
<Stücfe  braa).    3e^t  fpraa)  ber  3Wfr9  m&  Sitten :  „Sieber  bitter  ©iegfrieb, 


Digitized  by  Google 


$>er  gefjörnte  ©iegfrieb.  -  1| 

fülle  ©einen  3orn  unb  fdjone  meine«  Seben«;  idj  mitt  2)ir  roten  unb  Reifen, 
fo  gut  io)  tonn!"  „2)aS  banfe  2)ir  ber  ©atan,  bafc  $u  jefct  erjt  fo  fori#," 
ertoiberte  Siegfrieb.  Slber  ber  ä^ergentönig  fagte:  „§ier  ganj  in  unfrer 
M1)t  too^nt  ber  SRiefe  Sßotfgrambär,  bem  gehört  bie  gonje  @egenb,  ber  !jat 
taufenb  2ttann  unter  ftdj,  bie  tym  alle  3U  Gebote  fielen.  ©er  f>at  ben  ©djlfiffet 
jum  ©radjenftein!" 

©tegfrieb  biefe«  f)örte,  freute  er  fi$  über  bie  mögen  unb  fpraa): 
.»w,  .Smerg,  fo  jeige  mir  attMo  ben  2öeg  $u  ifjm,  bomit  idj  ber  3ung= 


trau  ju  $ü(fe  fomme  unb  fie  errette!  Wo  nia)t,  fo  mufjt  ©u  fterben!"  ©er 
3»erg  gitterte  fcor  Slngft,  unb  mie$  ben  bitter  oormärtS  nad)  einem  33ergc 
bei  einer  ftetnernen  2Banb,  mo  ber  SRiefc  feine  SBofjnung  Ijatte.  9?ad)bem 
Siegfrieb  bafjin  gelangt,  podjte  er  an  bie  ©fjfire  be$  fte(fenf)aufe8,  rief  bem 
liefen  mit  tarnen  unb  f)tejj  U)n  $u  ftd)  fyerauSfommen.  ©obalb  ber  Üttefe 
baö  üernafjm,  f  prang  er  mit  £ovn  unb  ®rimm  IjcrauS,  mit  einer  eifernen 
Stange  in  ber  $)anb,  unb  al«  er  Oiegfriebö  anfidjtig  mürbe,  fprad)  er: 
„ffieldjer  teufet  fjat  ©id)  l)ief)tr  gebraut?  @ebenfe  nur  nid)t,  bafe  ©idj  ©eine 
tfü&e  mieber  Ijitthjegtragen  werben!"  ©iegfrteb  fpradj:  „&8  ift  nun  fdjon  m'er 


Digitized  by  Google 


•.©er  gehörnte  Stegfrteb. 


Staljre,  bag  Du:  bie  -  fd^öne  Jungfrau  ftlorigunbe  auf  bem  Drodjenfteut  tn  fo 
großer  Srfibfat  öerfchloffen  f)ättft;  barum  begebe  ich  bon  Sfir;:  bag  Du  mir 
bie  Jungfrau  f)erau«gebeft  |*  211«  ber  SRtefe  biefe  SSBorte  hörte,  würbe  er  nodj 
grimmiger,  fdjmang  bie  eiferne  (Stange  unb  führte  einen  fo  ungeheuren  (Stretch 
naäj  (Stegfrieb,  bag  bie  &fte  Don  ben  Zäunten  umherflogen,  nnb  bie  @tange 
tief  in  bie  (Srbe  fuljr.  5tber  ber  <Sdjlag  ^atte  gefehlt,  fo  bag  er  bem  gelben 
nicht  fdjabete;  benn  Siegfrieb  mar  ihm  au«  bem  2öege  gefprungen.  Der 
SRiefe  aber,  at«  er  faf),  bag  er  ben  bitter  nerfe^t  hatte,  mürbe  immer  mtfber 
unb  fajfug  fo  mächtig  auf  ben  gelben,  a(«  ob  er  if)n  jerfaVitcrn  rooflte.  <Sieg= 
frieb  jebodj,  Ijurtig  unb  gclenf,  fotang  mo^l  brei  Klafter  hinter  fia)  unb  faßte 
fein  gute«  (Sdjmert  $ur  §anb.  Unb  meil  ber  $icfe  bon  bem  ungeheuren 
<Sd)(ag  bie  (Stange  faüen  lieg,  fo  forang  (Siegfrieb  mieber  oormärt«  unb 
fdjtug  bem  liefen  eine  fo  tiefe  SBunbe,  bag  ba«  33(ut  ftrommeife  bon  iljm 
lief.  Da  tyradj  ber  3$ermunbete  OoH  Sngrimm:  „Du  junger  ftant,  barfft 
Du  Dich  erfüfmen,  miber  ben  $u  fireiten,  üor  bem  ftdj  ein  ganje«  §>eer 
gefürchtet?  Du  folljt  Did)  taufenb  teilen  Don  bannen  münfd)en!"  Unb  bamtt 
tfyat  er  auf«  neue  einen  fo  fräftigen  Sdjlag  nad)  bem  Reiben,  bag  bie  (Stange 
in  bie  Srbe  fuljr,  unb  jenen  ofjne  ä^eifel  3U  SSoben  gefdtfagen  hätte,  njenn 
i^m  nicht  feine  33ef)enbigfeit  abermat«  ju  §ilfe  gefommen  märe.  Da«  berbrog 
ben  liefen  über  bie  magen,  unb  er  entfloh  in  feine  fteinerne  SBanb.  SDort 
üerbanb  er  feine  SBunben,  fo  gut  er  fonnte.  Da  ftanb  nun  (Siegfrieb  allein 
unb  befann  fid),  mie  er  bie  Jungfrau  erretten  fönnte.  Demnach  pochte  er 
auf«  neue  an  bc«  liefen  #au«.  Diefer  gab  ihm  gur  Stntmort:  „Söerbe  nur 
nicht  ungebulbig !  batb  mitt  ia)  mieber  bei  Dir  fein  unb  Dir  ben  ©arau« 
machen!"  3n$roifcfjen  hotte  fid}  ber  SRiefe  mit  einem  bergolbeten  Jparnifch  f>t- 
maffnet,  ber  mit  Drachenblut  gehärtet  mar.  3ludj  fein  |)elm  mar  überaus 
ftarf  unb  fünfHitf)  aufgearbeitet,  ©ein  (Sdjilb  mar  bon  blanfem  <Sta!)l,  <SdjuhcS 
bief;  auch  trug  er  eine  anberc  (Stange,  al«  bie  oorige  mar,  in  ber  §anb,  bie 
mar  an  allen  oier  (Scfen  fo  fdjarf,  bag  er  bamit  ein  SBagenrab,  mie  ftarf  eS 
auch  mit  (Sifen  befragen  mar,  auf  einen  (Streich  entjmei  fragen  fonnte. 
Überbem  hatte  er  ein  groge«,  flarfe«  «Schmert  an  feiner  (Seite.  <So  auSgerüftet, 
fprang  er  mieber  heroor  au«  ber  ftetnernen  Sanb,  üoll  3orn  uno  ®*imnt, 
unb  auch  bott  3uberftd)t:  benn  menn  ber  Sttefe  biefe  Saffen  angelegt,  fo 
getraute  er  fiefj,  einem  ganzen  Speere  ju  miberftehen.  Unb  je^t  fpradj  er  jum 
bitter  (Siegfrieb:  „S^un  fage  mir,  Du  Keiner  üööferoicht,  melier  teufet  Didj 
hierher  geführt  Jurt,  bag  Du  mich  in  meinem  eigenen  §aufe  ermorben  mitlft?" 
©iegfrieb  ftrach:  wDa«  teugft  Du  in  Deinen  $al« ;  ich  |cbe  3M<  nur  feiger 
mir  herau«gehen!w  —  ,,2Ba«?"  fagte  ber  9tiefe,  „Du  mittfl  noch  podjeni 


* 


Digitized  by  Google 


3)er^örntc  eicgfrttb.  1$ 

2>ö  foöfl  wünfajen  niemals  lu'erljer  gefommen  $n  fein!  2ln  einen  8aum.  will 
iüjEidj  fönten!"  —  „Du  Ungeheuer/'  fagte  ©iegfrieb,  „meinjt  Du,  i$  fei 
Ijergeumtmen,  mi$  f)enfen  ju  laffen?  sJcein,  baS  wirb  Dir  <&ort  o erbieten! 
unb  ta)  füge  Dir :  fürwaljr,  wofern  Du  mir  nia)t  bie  Jungfrau  öom  Dradjen* 
jWn  getütnnen  tjilfft,  fo  Witt  id)  Dir  Dein  Seben  nehmen,  unb  wenn  Du  ber 
lenfel  felber  warft,  ©ort  ift  bod)  ftörfer  als  Du ;  ber  wirb  midj  nidjt  in 
Seine  $>änbe  geben."  —  „Jdj  fottte  Dir  bie  SDcagb  gewinnen  Reifen?  9Hm= 
mmne|r  gefd)iel)et  baS?  <S$  fdjeint,  Du  fenneft  meine  traft  unb  <5tärfe  niajt! 

»in  Did)  lehren,  ba§  Du  Dia)  nid)t  nadj  Jungfrauen  gelfiften  laffen 
ioöjü"  —  „Du  ©djnardjer,"  fprad)  (Siegfrieb,  „id>  fagc  Dir,  $ttf  mir  bie 
Jungfrau  gewinnen,  ober  id)  wiÜ  Dir  geigen  wer  id)  bin,  unb  Wa$  id)  der* 
mag!"  Damit  f erlügen  beibe  fo  grimmig  aufeinanber,  bajj  ba$  wilbe  ^eucr 
aa*  ujren  Reimen  unb  ©djilben  fuf)r.  (Siegfrieben  war  c$  nidjt  anberä  ju 
mute,  benn  alä  ob  er  nod)  bei  feinem  Stteifter  <Sd)mieb  auf  ben  9lmbofj  faplüge, 
unb  tä  fehlte  wenig,  fo  $ätte  er  ben  liefen  in  bie  (Srbe  Ijineingefdjlagen. 
er  üjn  nun  $u  Bobcn  geworfen,  fo  fd)Wang  er  ftdj  auf  fein  <J3ferb,  weit  er 
jffji  gegen  feinen  Seinb  ju  Hein  war,  unb  ftad)  unb  fd)lug  ben  liefen  biä 
fluf  Den  Xob,  fo  Öajj  er  fidj  auf  ben  23oben  ftreefte  unb  ba$  23lut  in  (Strömen 
nun  ifrai  flog. 

Sie  nun  ber  SKiefc  fed^etjn  tiefe  SBunben  empfangen  fyatte,  ba  begann 
« um  fein  Seben  ju  bitten,  unb  mujjte  bem  füllten  bitter  wiber  feinen 
Etilen  ben  ^ßreis  geben.  Daf)er  fprad)  er:  „Du  magft  mof)l  mit  aßen  @Ijren 
öen  ftitternamen  führen ;  benn  Du  bift  ein  Heiner  2flann,  unb  gegen  midj  für 
«in  Äinb  ju  rennen,  unb  gleidjmofjt  ^aft  Du  mid)  überwunben !  2Benn  Du 
mir  aber  mein  Seben  fdjenfen  wirft,  fo  will  taj  Dir  ade  meine  Lüftung  unb 
nria)  fetber  3um  ^ßfanb  meiner  Dreue  übergeben!"  Da  fpraa)  ^iegfrieb:  „Ja, 
ti  foU  Dir  gewährt  fein,  baferne  Du  mir  bie  Jungfrau  Jlorigunbe  Dom 
Xrad^cnftetn  gewinnen  Reifen  wittft!" 


$a  frfjwur  ber  SRiefe  ©olfgrambär  bem  bitter  <Siegfrieb  einen  teuren 
®b,  er  wolle  iljm  bie  Jungfrau  gewinnen  Reifen.  „(Sofdjwöre  id)  Dir  aud)," 
'jgte  Siegfrieb,  „D)ein  Seben  $u  erhalten" ;  oerbanb  bem  liefen  feine  2öun= 
öen  unb  foradj  babei :  „Der  SBunbcn  Ijättcft  Du  fönnen  wol)l  überhoben  fein ; 
Cenn  mit  bem,  wa£  wir  beibe  in  unferm  (Streit  oon  Sfräften  aufgewenbet 
toben,  tjätten  wir  bie  Jungfrau  gewinnen  fönnen!  9ßun  aber  fage  mir,  (Gefell," 
fyt  ©iegfrieb  Weiter  fort,  „wie  fommen  wir  am  fügüa)ften  auf  ben  Dradjen* 
Nn?"  —  „Daö  witl  id)  Dir  fogleiaj  fagen,"  antwortete  ber  metnetbige 


Digitized  by  Google 


14  ®cr  gehörnte  @iegfrteb, 


flfiefe,  unb  wie«  ben  bitter  in  ein  finftere«  Xfyai,  burdj  ba«  ein  milbe«  23erg= 
maffer  baf)inftoj$,  beffen  ®eräufd)  unb  t)ä6lidje«  ©efjeut  ben  2BteberfjaH  jmifdjen 
bem  ©ebirge  unb  bem  2)radjenftein  auftoeefte.  2Bie  fte  nun  einher  gingen, 
unb  ©iegfrteb  futj  feine«  Übet«  oerfaf),  fonbern  nur  mit  Verlangen  auf  ben 
Slugenblicf  wartete,  mo  er  ber  fdjönen  Jungfrau  unb  be«  $)radjen«  anfid&ttg 
merben  foüte,  unb  batjer  in  tiefen  ©ebanfen  baf)in  fdjritt,  ba  badjte  ber  9?tcfc 
bei  ftdj  felbfh  „Sefet  toirb  e«  3eit  fein,  beine  (Sorten  au$$utt>e&en!"  unb 
gab  bem  ebten  bitter  oon  b,inten  einen  fo  ungeheuren  ©djlag,  ba§  er  baoon 
$ur  <5rbe  fant  unb  iljm  ba«  Sötut  au«  2ttunb  unb  9^afe  flog,  fo  ba§  e«  audj 
einen  Reiben  ^ätte  erbarmen  mögen.  9?ie  Ijatte  ©iegfrieb  einen  fo  garten 
(Streif  oon  einer  3)?anne«fauft  befommen,  mie  biefer  ©df)etm  if)tn  einen  Oer= 
fefcte.  Unb  of)ne  ijtoeifet  toarc  er  untcr  liefen  $>anb  Oerloren  gemefett, 
toenn  ntdjt  ba«  3mergtein  <Sgtoalb  ba^mifa^en  gefommen  märe  unb  mit  feinen 
SHinjten  bem  ©iegfrieb  ba«  Seben  gerettet  f)ätte;  benn  biefer  mar  oon  beut 
©djtage  jur  (Srbe  niebcrgefallen  unb  fonnte  nur  nod)  feinen  ©djitb  über  ftdj 
betten,  um  ftdfj  üor  mehreren  ©djtägen  ju  behüten;  bann  oertor  er  bie  S3c= 
fmnung  unb  tag  in  D^nmaajt  barnteber. 

2öte  er  nun  fo  unter  feinem  ©djitbe  auf  ber  (Srbe  tag,  ba  fam  ber 
3toerg  (Sgmatb  fjerbei  unb  fe^tc  ifmt  eine  ^ebetfaböe  auf,  bie  itm  fofort  bem 
$tnbltcf  be«  liefen  entjog.  £)er  9ftefe  aber  bretjt  fiaj  redjt«  unb  tinf«  mie 
tott  unb  unftnnig  herum,  unb  meig  nidfjt,  mie  e«  guge^t,  baj$  er  feinen  (Gegner, 
ben  er  bod)  $u  SBoben  gefdjtagen,  ntdjt  mefjr  erbtuft.  „$at  2)idj  benn  ber 
SBäfe  fcon  Rinnen  geführt,"  faradj  er,  „ober  fyat  e«  (Sott  get^an?  (Srjt  fagft 
$)u  öor  mir  au«geftrecft  auf  ber  (Srbe,  unb  jefct  bift  £)u  nidjt  meljr  ba!" 
darüber  mußte  ba«  .Smergtein  fjetmtidj  ladjen,  ridjtete  ©iegfrieb  auf,  unb 
fe|te  t§n  neben  fidfj.  31t«  biefer  mieber  ju  ftdj  gefommen  mar,  banfte  er  bem 
3toerg  Oon  ganjem  $>erjen:  „(Sott,"  fpradj  er,  „mirb  ÜDir«  Oergetten,  baß 
3)u  fo  treulidjj  an  mir  getjanbett  fjnfy  ba  idj  e«  bod)  nidjt  um  £)tdj  oerbient 
^abe."  „3a,"  fagte  ba«  3mergtein,  „mof)l  haf*  ®u  Urfadje  (Sott  ju  banfen, 
ebter  bitter,  benn  menn  iaj  $)ir  nia^t  ju  §Ufe  gefommen  märe,  fo  märeft 
ÜDu  Oertoren  gemefen.  3e^t  aber  J&itte  ia)  3)idj,  3)u  tootteft  3)ia)  um  bic 
Jungfrau  nia^t  me^r  befümmern  nodj  bemühen,  bamit  ÜDir  nid^t  nodj  <Schtitn= 
mere«  miberfa^re.  3)enn  jefct  fannft  ®u  noa)  o^ne  atte  (Gefahr  unter  biefer 
meiner  ^ebetfapöe  Oon  fymtn  fommen."  !Da  fpradEj  ©iegfrieb:  „3^^, 
2)eine  Sitten  fmb  oergeben«!  Sie  fotlt  ia)  Arbeit  unb  Wltyt  umfonft  auf= 
getoenbet  ^ben?  SDa«  fei  ferne;  unb  f)ätt  id)  taufenb  Seben,  idj  hjoHte  fte 
gerne  aUt  baran  mögen,  unb  fottte  mir  audj  fein  einjige«  übrig  bteiben!" 
Unb  mit  biefen  Sorten  rtjj  er  bie  ^ebetfaüpe  Oon  fia),  baß  er  mieber  ftdjt^ 


Digitized  by  LiOOQle 


2>er  gehörnte  ©iegfrieb.  j5 

bortourbe,  naljm  fein  ©a^mert  in  bic  beiden  $änbe,  tief  Dott  ©rimm  ben 
liefen  mann(ia)  an,  unb  $ieb  ifnn  noa)  aa}t  weitere  tiefe  SBunben.  Da 
i<$rie  ber  Sttcfe  taut  auf:  „Du  biß  ein  fo  Keiner  2Kann,  unb  folägft  fo 
fräftigfia)  auf  midf)!  2öa«  nüfcet  Dia)  benn  mein  Dob,  ba  ja  nadj  mir  boa) 
Inn  9J?enfa)  auf  ber  33Mt  üorljanben  ift,  ber  Dir  fann  bie  Jungfrau  gemin= 
ntn  Ijetfen !"  3efct  gebaute  ©iegfrieb  an  bie  grofje  Siebe,  bie  er  ju  ber 
Jungfrau  trug;  er  tiefj  baljer  ben  liefen  beim  Seben  unb  fprad):  „<5o  ^ebe 
tidj  Don  bannen  unb  gelje  immerhin  boran,  mir  ben  2Beg  jur  Sungfrau  $u 
{Bgm.  $f)ufi  Du  bie«  niajt,  fo  fdjfage  i<$  Dir  Dein  §aupt  ab,  unb  fottte 

s         bie  gan$e  2Be(t  untergeben." 

£a  nun  ber  SRiefe  ben  (Srnft  an  bem  bitter  fa^ ,  fo  nalmt  er  feinen 
6#ftffel  in  bie  £>anb,  ging  Doran,  bis  fte  ju  einer  DJ)ftre  tarnen,  bie  ad)t 
«(after  tief  unter  ber  (Srbe  »erborgen  unb  oerfdEjfoffcn  mar.  Diefe  frftfofj  ber 
fötfe  auf  unb  mie  fte  aufgefperrt  mar,  rig  ©iegfrieb  ben  edjlüffet  an  fia) 
un&foradj:  „3efet  ^ebe  Dia)  fort,  bu  nia)t«roürbtgcr,  treutofer  SBöfcmiajt,  unb 
m  mir  ben  2Beg  $u  ber  Jungfrau,  ober  idj  miß  Dir  Deine  Untreue  auf 
Seinen  &>pf  öergetten!" 

%Ü  fte  nun  beibe  bie  ungeheure  Xtefe  be«  ©efteine«  ^inabftiegen,  mürben 
«efe^rmübe,  gumat  ber  SRiefe,  ber  märe  gern  ntebergefeffen,  mcU  er  feine 
Sunoen  roo^I  empfanb;  aber  ©iegfrieb  trieb  ifjn  mit  (bemalt  fort.  Unb  jefct 
rc&lidj  lourbe  ber  eMe  bitter  bie  Jungfrau  geroafjr,  unb  beffen  freute  fia) 
i«n  5erj.  2tucfj  ^origunbc  braa)  uor  ^reube  in  X^ränen  au« ,  a(«  fte  ben 
tapfern  ©iegfrieb  fal),  unb  fpraa):  „Diefen  bitter  fjabe  idj  öfter«  bei  meinem 
8for  geferjen!"  Sie  f)iej5  it)n  hriafommcn,  unb  rooflte  miffen,  mic  e«  ifjrcm 
&t«r,  itjrer  üttutter  unb  tljren  brei  Srübern  ju  2öorm«  gienge.  ©iegfrieb 
forstete  i^r  mit  menigen  Sorten,  bafj  er  fie  bei  feiner  Slbreife  oor  oier 
%n  alle  in  guter  ©efunbfjeit  oerfaffen  ^abe.  Dann  fprad)  er:  „93iet 
tugcnt>ret(^e  Jungfrau!  Sagt  uon  (Surcm  Drauern  ab,  unb  fdjicfet  (Sua)  jur 
*ri|"e  an,  benn  unfere«  bleiben«  mirb  rjter  nidjt  lange  fein."  —  „9ldj  mein 
föler  bitter,"  fpradj  bie  Jungfrau,  „tdj  ^abe  grojje  ©orge  um  (Sud?:  3I)r 
swbrt  midj  nia)t  o^ne  (Streit  üon  Rinnen  bringen ;  unb  id)  fürdjte  fefjr,  3tf)r 
^tet,  fo  tapfer  3f)r  feib,  bem  ungeheuren  Dradjen  nidjt  2öiberjtanb  teiften 
tott,  benn  er  ift  ber  leibhaftige  <Satan."  —  „Unb  menn  er  aua)  ber 
Sütan  toäre,"  fpradj  ©iegfrieb,  „tugenbfame  Jungfrau,  fotfte  id)  barum  meine 
Arbeit  unb  SDlütje  umfonft  aufgemenbet  f)aben?  Wein,  entmeber  mu§  idj  (Sua^ 
werten ,  ober  roitt  ia^  mein  Seben  Oerüeren.    Reffet  mir  ©ort  im  $)imme( 

|  oit  §erj  unb  2ttunb  anrufen,  bajj  er  mir  ©tärfe  oer(eihc!" 

Die  Jungfrau  betete  barauf  oon  ^erjen  reajt  tnniglia)  ju  ©ort,  ba§  er 


Digitized  by  Google 


16 


3)cr  gehörnte  ©iegfrieb. 


bem  bitter  traft  unb  ©tärfe  *er(eif|en  motte,  bamit  fic  bodj  einmal  oon  bem 
gräfjUdjen  ÜDra^en  ertöfet  mürbe.  6ie  fagte  aud)  bem  bitter  au«  bem  ®runb 
tyre«  ^erjenS  3)anf,  bafj  er  fo  grofe  ©efaf)r  um  tyretmitten  beftanben  unb 
befielen  motte ;  enbliaj  gelobte  fic  ifjm  emige  £reue ,  menn  er  fte  erretten 
mürbe,  mie  benn  bie$  nidjt  mefjr  at«  billig  mar.  2)a  mürbe  ©iegfrieb  Ijocf) 
erfreut,  unb  Ijtefi  bie  Jungfrau  guten  2)?ute$  fein;  er  merbe,  fo  @ott  motte, 
ben  $>raa)en  mo^(  befielen,  ober  fein  Sefcen  für  fte  (äffen. 


darauf  fagte  ber  9itefe  Söolfgrambör  ju  (Siegfrieb:  „<Sief)e  ba  uor 
3)id);  bort  in  ber  fteinemen  2öanb  mirft  $>u  eine  überaus  fdjöne  SHinge 
finben,  bie  ber  berü^mtefte  Sftcifter  in  ber  2Öe(t  mit  fünften  zugerichtet  f)at; 
au|er  ifjr  ift  feine  $u  finben,  mit  mclcfjer  ber  3)radje  übermunben  merben 
fönnte."  (Siegfrieb,  fe^r  begierig,  griff  gleia)  naa)  bem  ©ajmerte,  ofyne  ein 
Übel  ju  beforgen.    £>a  fcftfägt  ber  treulofe  93ube,  ber  nidjt  mert  ift,  bafj 


Digitized  by  Google 


3)er  gedornte  ©iegfrieb.  17 

man  Üjn  nenne,  bem  ebeln  Siegfrieb  eine  tiefe  Söunbe,  fo  baß  er  faum  auf 
©nem  ftuße  in  bem  Dradjenjhin  ju  fte^en  Dermodjte.  Doa)  ermannte  er  ftt^, 
unb  feljrte  fidj  bem  Ungetreuen  mit  Sngrimm  unb  Sntrüftung  ju.  9tun  fing 
Don  neuem  ein  foldje«  fingen  an,  baß  ber  Dradjenftein  baoon  erbitterte.  Die 
Jungfrau  rang  t|re  £änbe  unb  raufte  üjr  golbenc«  §aar  au«  bem  Jpaupt; 
fte  fd^rie  fletyentftdj  ju  Gwtt,  baß  er  boaj  bem  @eredjten  beiftefjen  motte!  Dem 
bitter  aber  rief  fte  ju:  „Du  biet  ffiljner  £>eft>!  ftreite  männlidj  für  Dein 
?cben  unb  rette  mtdj  arme«  9)fcigMein !  ÖJebenfe  ber  großen  Arbeit,  bie  Du 
bereits  um  meinetwillen  au«geftanbcn  Ijaft!"  $l(«  <Siea,frteb  fte  fo  Magen 
l)Örte,  fprad)  er:  „<Sei  getroft,  meine  <5d)öne,  e«  fyat  feine  9Jot!"  Der  SRiefe 
aber  bafytt:  „Sefct  muß  e«  gewonnen  ober  Derforen  fein!"  Dodj  (Siegfritb 
faßte  bem  liefen  in  feine  Sunben  unb  riß  fte  tym  Don  einanber,  baß  ba« 
SBütt  Dom  ©teine  hinabfloß.  Da  fanf  ber  SRiefe  jur  (Srbe,  unb  bat  fleljentlidj 
mit  bebenber  Stimme,  ber  bitter  motte  ifyn  boaj  feine«  (Sbetmute«  genießen 
laffen,  unb  iljm  ba«  £eben  fdjenfen.  (£r  befanntc  babei,  baß  er  nun  ju  breien= 
malen  treulos  an  i§m  geworben  fei.  „SÜÖetf  3f)r  benn  fefyet,"  fagte  er,  „baß 
id)  fo  fraftfo«  ba  Hege,  fo  werbet  3fyr  (Sud)  befto  weniger  oor  mir  ju  fftrdj= 
ten  fjaben!"  <5iegfrieb  aber,  ber  nunmehr  bie  Jungfrau  in  feiner  ®ematt 
falj,  unb  ben  ©djtüffel  ju  bem  Draajenjtein  bei  ftdj  Jjatte,  adjtete  feiner  Sitten 
nid>t,  fonbern  er  Dacfte  ben  ungeheuren  liefen,  unb  ftürjte  Um  Dom  Dradjen= 
flein  funab,  baß  fein  ©cbein  in  ber  ftelfenffoft  jerfömettert  warb. 


$U«  ftlorigunbe  biefe«  fat),  bradj  fie  in  ein  laute«  $reubengefa)rei  au«, 
unb  banfte  ©ort,  baß  er  bem  bitter  fo  große  ©tärfe  gegeben ;  ©iegfrieb  aber 
no^te  ftdj  ber  Jungfrau,  umfing  fte  $üd)tiglidj  unb  fDrad)  ju  ü)r:  „9cur 
guten  2Kute«,  meine  (Mebte!  (Sucr  Seib  fott  batb  in  ftreube  Derwanbeft 
werben."  Die  Jungfrau  banfte  bem  bitter  Don  ^erjen  mit  Dielen  bewegten 
Sorten:  fte  erinnerte  ifjn  jebodj,  baß  bie«  atte«  nott)  niajt  genug  fei,  benn 
fte  baajte  an  ben  Dradjen,  unb  fürdjtctc,  baß  ifym  biefer  nodj  größere«  Un= 
gentarf)  antfjun  möajte,  al«  ber  Ütiefe.  „Die«  ift  mein  geringfter  Kummer," 
fagte  ber  bitter  (ädjelnb,  „jefct  befümmert  midj  nur  Sine«:  nämUdj  baß  ia) 
feit  Dier  Dagen  unb  Sftädjten  Weber  gegeffen  noa?  getrunfen,  Diel  weniger  ber 
$ulje  gebogen  I)abe." 

Da«  ^örte  ba«  3wergtetn  (Sgwatb,  bo«  bem  bitter  gefolgt  war,  unb 
trfajraf  mit  ber  Jungfrau  nid)t  wenig;  forgte  aua)  al^baib  bafür,  baß  feine 
^afatten,  bie  3»crge,  bem  v^etben  gu  effen  brachten,  unb  erbot  fta),  ilm  unb 
feine  beliebte  jum  wenigften  jwei  Sod)en  lang  mit  Reifen  unb  Xranf  wo^( 


Digitized  by  Google 


18 


2>er  gedornte  ©iegfrieb. 


ju  oerforgen,  unb  mit  allen  feinen  >}wergen  tljnen  btcnflbar  ju  fein  unb  auf- 
zuwarten. ^Itö  nun  ba$  ©ffen,  fo  gut  e$  in  ber  (Site  ^bereitet  werben 
fonnte,  aufgetragen  war,  fefcte  ftdj  ©iegfrieb  mit  ber  Jungfrau  ju  Xifdfje,  ftd) 
mit  ©peifen  ju  erlaben,  bamit  er  wieber  ju  Gräften  !äme.  fte  aber  nod) 
angefangen,  fielje,  ba  fam  ber  ungeheure  $)raa)e  über  bie  Serge  baljergeflogen 
unb  neun  junge  üDraa)en  mit  Üjm.  $on  Üjrem  §luge  würbe  baö  (Gebirge 
erfdjüttert,  als  wenn  e«  gufammenftürjen  wollte,  fo  bajj  e$  fein  Söunber 
gewefen  wäre,  wenn  ein  Wltnfä  oor  ©djrecfen  geftorben  wäre,  &u<fj  entfette 
fidj  bie  Jungfrau  fo,  baf$  if)r  ber  falte  Hngftfdrtoeijj  über  baö  Slngefufjt  lief, 
unb  alle  Zwerge,  ^e  oen  ®W  bebienten,  liefen  baoon.  ©iegfrieb  aber  na^m, 
in  Ermangelung  eine«  Xrorfentüdjleinä,  fein  feibeneö  @ewanb,  unb  wifdjte  ber 
Jungfrau  forglia)  ben  ©ajweijj  ab;  bann  fpradj  er  3U  ujr:  „SWrgage  nidjt, 
meine  beliebte,  ©ort  wirb  fdjon  Reifen!"  —  „%$  mein  lieber  £>err,"  tx- 
wiberte  bie  Jungfrau,  wenn  Eudj  audj  bie  ganje  933e(t  beiftünbe,  fo  wäre  e« 
jefct  bod)  um  (Sudj  gefdjef)en ! "  —  „9?ein,"  jagte  ber  $>elb,  „fo  pflegen  wof)l 
bie  grauen  ju  reben,  aber  ein  ^itterömann  benft  anberS.  ©o  lange  ©Ott 
unb  idj  bei  2)ir  ftnb,  Ijat  e«  feine  Wot  SBenn  ®ott  e«  ntdjt  wia,  wer  wiü 
un«  baö  ?eben  nehmen,  ba8  unS  @ott  gegeben  Ijat?" 

2Bäf)renb  bie  jwei  Stebenben  nod)  in  folgern  ©efprädje  waren,  ftef>e  ba 
fam  ber  £)radfje  ba^er  gefahren,  unb  ba$  ^euer  flog  breier  brennenben  liefen- 
fpiejje  lang  oor  itmt  f)er,  fo  bajj  rtngöum  baOon  ber  $;el$  erfufet  unb  in 
flammen  gefegt  Würbe.  3n  feinem  gluge  fttefj  ber  Dradje  mit  foldfjer  2But 
an  einen  ©tein,  baf$  btefer  borft  unb  gitterte,  alä  wollte  er  ganj  jerbröcfeln, 
fo  bajj  ©tegfrieb  unb  bie  Jungfrau,  bie  unter  bem  Reifen  in  ber  Äluft  fajjen, 
meinten,  er  würbe  jufammenfallen  unb  fie  bebedfen,  benn  fie  Ratten  fic^  *>or 
ber  großen  $tfce  tief  unter  bie  §öf)le  begeben,  bi«  baö  työllifdje  ftcuer  bc3 
Dramen  ein  wenig  oerglommen  unb  oerbämpft  wäre. 

tiefer  Dradje  war  Oor  £tittn  ein  fdjmuder  Jüngling  gewefen,  unb  Don 
einem  3auberWeibe  Oerwttnfdjt  worben,  fo  bajj  ber  leibhaftige  Satan  in  ttym 
war,  bem  er  audf)  mit  Öeib  unb  (Seele  bienen  mujjte.  £)odj  (jatte  er  menfd)= 
Itajen  SBerftanb  behalten,  unb  befafj  feltene  $äf)igfeitcn  beö  @cifte«.  $)ie 
Jungfrau  hatte  er  geraubt  in  ber  Slbfidjt,  fie  nadj  fünf  3af)rcn,  wo  feine 
Verzauberung  üorüber  unb  er  wieber  ein  SÖfenfd)  geworben  wäre,  $u  heiraten. 
Wun  lebte  jwar  glorigunbe  ber  Hoffnung ,  bajj  er  enblia)  feine  gräjjlidjc 
Dradjengeftalt  oerlicren  würbe;  bennoa)  graute  i^r  Oor  il)m,  wie  oor  beiti 
5ööfen  fclbft,  unb  fie  ^ätte  i^m  in  Smigfeit  nia^t  ^olb  werben  fönnen.  Der 
Draaje  aber  er^ob  fia)  in  ungeheurem  ©rimm,  baf  er  feiner  fdjonen  3funß= 
frau  beraubt  werben  foüte,  bie  er  nun  über  oier  3al)re  ernährt  fyattt,  unb 


Digitized  by  Google 


Der  gehörnte  ©iegfrieb. 


19 


Die  er  be$  hinter«  mit  feiner  §ifee  fo  forglidj  erwärmte;  benn  atöbann  legte 
tc  fi<$  Don  fern  in  bie  ©teinttuft,  unb  f)ie(t  2öinb,  f^roft  unb  $ä(te  auf. 
liefen  $la|  toerlieg  er  nur,  wenn  er  iljr  ©peife  $u  fjolen  f)inau$ging.  $urj, 
er  jeigte  fta)  in  allem  atö  ein  järttittjer  £iebf)aber  unb  aufmerffamer  33räu* 
rigom.    üDafjer  er  aua)  jefct  öor  3orn  S&tt«  fterben  mögen. 

©iegfrieb  tonnte  in  ber  $>öf)(e  nun  nidjt  länger  mefjr  beharren;  er 
«öffnete  ftd&  auf«  befte,  nafmt  ba«  ©djwert  $u  fidj,  ba«  ifmt  ber  9^icfc  auf 
tan  Sradjenftein  gezeigt  ^atte,  unb  ging  bamit  ben  Reifen  fn'nan.  Sttä  ber 
Sradje  ©iegfrieb  gewahr  würbe,  griff  er  irjn  mit  fotdfjer  ©ewaft  an,  bag  ber 
Stein  baoon  erbitterte,  atö  ob  er  jerfaflen  wollte.  (Siegfrieb  wehrte  fw),  fo 
gut  er  immer  modjte,  boa?  tonnte  er  e$  nidji  terrjinbern,  bag  ifmt  ber  3)ra$e 


mit  feinen  ungeheuren  flauen  ben  (Sajilb  auö  ber  £)anb  rig.  3uocm  Der= 
arfaajte  er  eine  foldje  £>i$e,  bag  bie  gan$e  ftelfenftuft  wie  eine  ©djmtebeeffe 
anjufefjen  war,  unb  bem  bitter  ber  ©djwetg  über  ben  ganzen  £eib  flog.  53ei 
Dun  lofen  btefeS  Kampfes  matten  ftdj  atte  3*^9*  ouff  ™  &t*  2Bä(ber 
?u  fliegen,  benn  fte  fürdfteten,  ber  ftetä  möajte  einfallen  unb  fte  alle  $er- 
ic^mettern.  92un  Ratten  fia)  in  bem  ©ebirge  audj  jwei  Srüber  beS  3^cr9cn:: 
fönigö  Sgwalb  aufgehalten,  weldje  ben  grogen  ©djafc  itjreS  $atcrö  bafelbft 
hüteten.  nun  bie  3tocr9c  alle  baoon  flotjen,  Derftecftcn  fie  ben  <S>a)afc 

in  ein  t)ol)(eß  ®eftein,  bidjt  an  ber  jteinernen  2Öanb,  unter  bem  3)raä)enftein. 
5)er  ^locrgenfönig  (Sgwalb  aber  wugte  ebenfowenig,  bag  ba$  3tt,cr9cnü°tt 
geflogen  war,  at$  bag  feine  SSrüber  ben  <5d)a$  oerfteeft  tjätten;  benn  er  fjatte 
n$  fdjon  früher  oerborgen  um  abjuwarten,  wie  ber  erfdjretflidje  ^ampf  ablaufen 


Digitized  by  Google 


20 


25er  gehörnte  ©iegfrieb. 


mürbe,  um  im  ftaüe  ber  9fot  ©tegfrieben  mit  feiner  #unft  bienett  ju  fönnen. 
£>enn  menn  ber  §elb  übermunben  morben  märe,  fo  mären  audj  bie  3lDer9c 
alle  beS  £obeS  gemefen,  meil  ber  !£>radje  mußte,  ba§  fte  tunbf^aft  oon  feinem 
Oteine  Ratten. 

2Bie  nun  ©tegfrieb  bie  große  £>tfce,  bie  üon  bem  3)radjen  ausging,  mdjt 
länger  auSfteljen  fonnte,  meil  tljm  fein  §ornübcr$ug  am  Seibe  meid)  ju  werben 
anfing,  ba  flof)  er  ju  ber  Jungfrau  in  bie  Tiefe  beS  ©eflttfteS,  bis  fein  §orn 
mieber  erwartet  mar,  unb  fidj  bie  große  ©tot  auf  bem  (Stein  etmaS  öer= 
minbert  Ijatte.  3n  ber  3ett  nun  entbeefte  er  ben  überaus  reiben  ©djafc,  ben 
bie  3*™^  oa  öerfiecft  Ratten.  (5r  mar  aber  ber  Meinung,  ber  Sinbmurm 
ober  Drache  merbe  benfetben  l)ier  »erborgen  fyaben,  um  tlm  ju  fidj  ju  nehmen, 
menn  er  mieber  $um  SDfenfdjen  geworben  märe;  ober  aber,  ber  ©djafc  fönnte 
bem  erfd)lagenen  liefen  jugefjört  fjaben;  baß  bie  £>errlidjfeiten  beS  3)oe*gctt« 
fönigS  (Sgmalb  (Sigentfjum  feien,  baS  fam  ifynt  nidjt  in  ben  ©inn. 

Onjmifdjen  trat  bie  Jungfrau  ftlorigunbe  §u  iljrem  beliebten  unb  braute 
tym  bie  entfefelidje  Sotfajaft,  bie  i^r  ögmalb,  ber  3werg,  gemetbet  fjatte: 
baß  nämlidj  bcr  £>rad)e  nodj  fedfotg  junge  Dramen  an  ftd)  gebogen  t>abe,  unb 
baß  eS  um  fte  gefdjefyen  fein  mürbe,  ©iegfrieb  badjtc:  ,,3d)  muß  bennodj 
mein  £eil  oerfurfjen:  mer  meiß,  menn  bie  9tot  am  allergrößten,  ift  oft  ©otteS 
£ülfe  am  atlcrnädjften!"  üftit  biefem  ©ebanfen  marf  er  ftdj  aufs  $nie  unb 
betete  furj  aber  brünfttg.  2)ann  er^ub  er  fidj  unb  flieg  ben  $>radjenftein 
unuerjagt  abermals  fjinan.  Sttadjbem  er  ben  $5radjen  mit  feinen  Stangen  ins 
2luge  gefaßt,  na^m  er  fein  8d)mert  mit  beiben  $)änben  unb  lu'cb  mit  allen 
feinen  Gräften  fo  grimmig  auf  ben  ÜDradjen  ein,  als  ob  er  ifm  in  ©plitter 
fragen  mottte.  SBäfjrenb  beS  ©efeajts  flogen  bie  jungen  $>radjen  olle  mieber 
baoon,  moljer  fte  gefommen  maren;  nur  ber  alte  $)ratf)e  blieb  unb  ftn'e  aus 
feinem  abfdjeulidjen  SKadjen  bie  Rammen  blau  unb  rot  über  ©iegfrieb  fjinab 
in  foldjer  Spenge,  baß  er  iljn  bamit  einigemal  beinahe  ju  S3oben  gemorfen. 

M 

UberbieS  bebiente  er  ftdj  feines  ©djmeifeS  mit  foldjer  Sift,  baß  er  ben  bitter 
mefyr  als  einmal  barein  Derffodjt,  um  if)n  mit  bemfelbcn  Dom  £>rad)enftein 
hinunter  $u  fdjleubern.  ©iegfrieb  aber,  ber  ftdj  ©ort  anbefoljlen  ^atte,  fprang 
aus  ber  ©djlinge,  unb  trachtete,  mic  er  ben  Sinbmurm  beS  ©djmeifeS  berauben 
moflte.  (Sr  faßte  beSmegen  fein  ©djmert,  unb  führte  einen  fo  glücflidjen  ©treidj 
auf  ben  3)rad)en,  baß  er  feinen  ©djmeif  Dom  Scibe  abfonberte,  als  märe  ber= 
felbe  nie  ba  gemefen.  Der  £)radje,  feines  ©djmcifeS  beraubt,  geriet  in  ftira^ter= 
Itajett  3orn  unb  überfa^üttete  ben  bitter  mit  foüiel  ©lut,  als  ob  ein  ganzes 
tauber  ^oljten  auf  ben  ©teilt  gemorfen  mürbe,  ©iegfrieb  jeboa),  ber  bie  @nt^ 
beefung  gemalt  ^atte,  baß  fein  (Sdjmert  im  Seibe  beS  Draa^ett  ju  ^aften 


Digitized  by  Google 


2>er  gehörnte  ©iegfrieb. 


21 


oermögenb  mar,  fajjte  fta)  ein  mutige«  §er$  unb  neue  ftraft,  unb  führte 
einen  fo  fjarten  (Streif,  bajj  er  mit  bemfetben  ben  Dradjen  in  jmei  ©tücfe 
mitten  oon  einanber  f)ieb,  baf$  bie  eine  £)älftc  Don  bem  Steine  tyerafcftel.  Die 
anbere  £älfte  fa|te  (Siegfrieb  unb  ftiejj  fie  aua)  fjinab. 


Die  Jungfrau,  bie  fidj  in  ber  £iefe  ber  ^etfen^öt)(c  »erborgen  fyielt, 
fdjlöB  auö  bem  fürdjterlidjen  @etöfe  unb  bem  §aü  beä  Dramen,  baß  ber(elbe 
übermunben  fein  müffe,  ba^er  lief  jie  Doli  ^reube,  fturdfjt  unb  ©d&recfen  ben 
Stein  fjinan.  Slber  mel)  tyr!  ba  lag  Ujr  Erretter,  Don  ber  großen  2lnftrcn= 
gung  ganj  erbleicht,  auf  bem  33oben  auSgeftreift.    «Seine  Sippen  maren  tofyU 


l'rfjtoarj  öon  ber  £ifce,  unb  fein  3e^fn  oeg  &&«n$  mar  an  if)m  gu  entbeefen. 
Wun  f)ielt  fidj  ^torigunbc  auf«  neue  für  oerloren;  fie  meinte,  bie  jungen 
Dradjen  »ürben  jurütffommen,  ben  alten  £tnbmurm  ju  rädjen.  Da  fiel  ifjr 
noü)  al$  einzige  Hoffnung  ba«  .ämergletn  ^gwalb  ein.  liefen  $u  rufen, 
njoßte  fie  baöon  fliegen.  &ber  bie  erfdjööfte  unb  geängftete  Jungfrau  fiel  aua? 
in  Dljnmadjt,  nadEjbem  fie  nur  menige  (©abritte  getfjan  fjatte. 

Der  eble  bitter,  nadjbem  er  eine  gute  SBeile  befinnungSloä  gelegen  fyatte, 
fcnnmelte  feine  £eben$geifiter  mieber  unb  fdfjööfte  neuen  Altern,  dx  Haltete  ftd) 
ailmätilirf)  auf,  er^ob  feine  ftugen  unb  begann  fitf)  umjufeljen.  Da  fiel  fein 
SMirf  auf  bie  fdjöne  Jungfrau,  bie  nidjt  ferne  Oon  ifnn  auf  ber  (Srbe  lag. 
$on  $>erjen  erfcJjrocfen  raffteer  fidj  auf  unb  eilte  fjin  ju  i^r;  er  fafjte  fie  in 
feine  2lrme,  rüttelte  unb  fdfjflttelte  fie,  ob  fie  nidjt  ein  Sebenöjeid^en  oon  "fi^ 


Digitized  by  Google 


22 


35er  gefjörnte  ©iegfrieb 


geben  möchte,  unb  rief  enblidj  ttott  33erametflung  au«:  H%ä),  ba|  e«  ®ott  im 
Gimmel  erbarme!  ©o  foU  id)  für  aüe  meine  9ftfi|fat  unb  ©efafjr  nia^t«  ba= 
Don  tragen,  a(«  eine  tote  Oungfrau  ?  D  meiere  fajCedjte  Sreube  werbe  tdj  tljrett 
(SItern  bereiten!  SBelje  mir,  bajj  tdj  Ijicfyer  gefommen  bin!" 

Sä^renb  er  fo  jammerte,  fam  $u  allem  ©lüde  ber  3merg  ^gniatb  baf)er= 
gelaufen,  unb  bradjte  eine  Surfet  mit  ftdj;  bie  gab  er  ©iegfrieben,  bafj  er 
fie  ber  Jungfrau  in  ben  9Jfunb  fiecfte.  $on  ©tunbe  an  ertyotte  ftdj  %iovi* 
gunbe;  fie  fdjlug  bie  klugen  auf,  richtete  ftd)  empor  unb  umfing  ben  §elben 
mit  freunblidjen  @ebärben  unb  unter  3äf)rcn  be«  Danfe«. 

Sefet  fpradj  ber  ^wcrgentöntg  (Sgmalb  ju  bem  gelben:  „Der  böfe  Sttefe 
SBolfgrambär  fjatte  un«  3^crflef  &*ren  ft&cr  taufenb  ftnb,  in  biefem  Söerge 
bedungen,  bajj  mir  unfer  eigen  Sanb  ifmt  oerjinfen  mujjten.  Daoon  ^abt 
3f)r  un«  frei  gemalt,  tapferer  bitter!  De«  roiffen  mir  (Sud)  öiel  grojjen  Dan! 
unb  erbieten  un«,  (gudj  $u  bienen,  fo  öiel  unfer  ftnb.  2öir  moflen  @udj  bi« 
gen  2Borm«  am  SRfyein  begleiten,  benn  mir  ftnb  ber  SBege  gar  mo^I  funbig." 
©iegfrieb  bebanfte  ftd)  ijödjlia)  für  biefe  ftreunbfdjaft.  Unterbeffen  bat  tf)n  ber 
3toerg,  ftd)  mit  ber  Jungfrau  ju  Urnen  tiefer  lu'netn  in  ben  33erg  $u  begeben 
unb  ftd)  bei  ifjnen  mit  Steife  unb  Sranf  ju  erlaben,  bejfen  fte  beibe  fefjr 
bebürftig  maren.  Dort  fanben  fte  aüe«  auf«  beftc  jugerid)tet,  unb  erqutäten 
ftdj  nid)t  menig.  Die  3^*0*  toaren  fcfjr  gefdjäftig,  fie  trugen  ba«  föftlidjfte 
fjerbei,  ma«  fie  in  ber  (SUe  ju  mege  bringen  tonnten.  Der  $önig  (Sgmalb 
üeranftattete  audj  eine  fdjöne  3wcr9cnmuftf/  °ic  ufy  (uftig  anjufjören  mar. 
Unb  al«  bie  Sftaf^ett  ooUenbet  mar,  ba  trug  man  allerlei  33acfmerf  in  oer^ 
golbeten  ©Rüffeln  auf,  unb  bie  ©cfunbljeit  be«  cblen  bitter«  (©tegfrieb  unb 
feiner  ©eltebten  mürbe  Oon  ben  3»c*9«n  nxiblid)  fjerumgetrunfen.  Die  Keinen 
treaturen  maren  redjt  fröf)tid),  tankten  unb  prangen  nad)  £>cr$cn«tuft.  Stbcr 
©iegfrteb  mar  oon  $>crjen  mübe,  benn  er  fyatte  in  oier  Xagen  unb  brei  9töd&= 
ten  nidjt  geruhet,  barum  bat  er,  bafj  man  fomofyt  ber  Jungfrau  al«  ilmt  t^re 
föulje  jubereiten  möajte.  2Bie  ba«  ber  fönig  (Sgmalb  tjörte,  forgte  er  bafür, 
bajj  bie  föftlidjftcn  Letten  jugeridjtet  mürben. 

üflittlcrmeile  nafmt  <5>tegfrieb  bie  fd)öne  ^lorigunbe  bei  ber  £>anb,  unb 
faradj  ju  if)r:  „^flerfdjonfte  Jungfrau,  nun  faget  mir,  mie  mar  e«  (Sudj  mög= 
tidj,  fo  fange  bei  bem  ungeheuren  Dradjen  ju  leben?"  Die  Jungfrau  aber 
ftrad):  „Unb  3f)r,  mein  ebler  bitter,  faget  mir,  mie  feib  3^r  auf  biefe  mit 
gekommen,  bajj  3^r  (Suer  Seben  fo  frifd)  für  mid|  gemagt  ^abt?"  Da  erjagten 
fte  eine«  bem  anbern  naa?  §eqen«tuft  i^re  Abenteuer,  unb  af«  bie  Jungfrau 
erfuhr,  bajj  e«  einzig  unb  aüein  tfjr  junge«  Seben  gemefen  fei,  ba«  ben  §e(= 
ben  ju  biefer  gefäljrtidjen  ^eife  bemogen,  ba  floffen  i^r  bie  3a^«n  über  bie 


Digitized  by  Google 


2>cr  gehörnte  ©iegfrieb. 


23 


fangen ;  fte  jog  einen  frönen  SRing  mit  f  öjtlidjen  Diamanten  Don  iljrer  §anb, 
unb  fierfte  tljn  bem  9tttter  an  feinen  Singer.  (£r  aber,  ber  eine  fo  eble  ©abe 
ntc^t  unöergolten  (äffen  mottte,  na|m  bie  golbene  Mette,  bie  ümt  an  $önig 
§ilbalb«  |>ofe  im  Durnier  £eil  gemorben  mar,  Don  feinem  £>alfe,  unb 
ijing  fie  ber  Jungfrau  um.  2flit  biefen  ®efa)enfen  marb  if)rer  beiber  Siebe 
bfftätigt. 

Unter  ben  ®efpräa)en  mar  bereit«  bie  «Sonne  hinter  bem  ®ebirge  unter* 
gegangen;  bie  fa)marjen  9?aa)tmolfen  umbogen  ben  blauen  $>immel,  unb  ©ieg= 
friebö  Äugen  fingen  an  gujufaÜen.    2öie  bie  fa)öne  ^lorigunbe  biefe«  fal), 
toenbete  fte  fta)  an  ben  £mtQ  (Sgmalb  unb  bat  iljn,  bafür  311  forgen,  bajj  ber 
Äitter  jur  9tolje  fommen  möa)te.  Da  mürbe  ©iegfrieb  oor  ein  föftlidje«  Bett 
geführt,  ba«  mit  einer  fa)önen  fammtenen  Decfe  jugebeeft  mar,  auf  ber  fta) 
bie  ®ejrtrne  be«  Gimmel«  funftreia)  eingemirft  befanben.    Der  bitter  läa)elte 
unb  fj>raa):  „Bi«f)er  f)abe  ia)  unter  bem  geftirnten  Gimmel  gefdjlafen,  mie 
mty  wirb  e«  mir  nun  unter  biefem  fammtenen  §tmmel  fa)merfen!"  Sin  einer 
anbem  ©teile  mar  giorigunbe  ein  eben  fo  föftlia)e«  Sager  bereitet.  Da  faßten 
fu$  bie  beiben  gute  9?aa)t,  unb  al«  jebe«  fein  ©ebet  getfjan  unb  fta)  ©ort 
empfohlen,  fdjliefen  fte  ruf)ig  bi«  an  ben  üftorgen.    $11«  nun  ber  Xag  f)erän= 
naljte  unb  bie  (Sonne  ifyre  ©trafen  über  ba«  (Gebirge  ju  ftreefen  begann, 
(rtDoajte  ftlorigunbe  juerft,  ftunb  auf,  fa)mütfte  fta),  betete  unb  banfte  ®ott, 
unb  al«  fic  fal),  ba|  ber  bitter  noa)  ruijig  fa)lief,  fefete  fte  fta)  abfeit«  Don 
iljm,  unb  fang  einen  gar  lieblia)en  üflorgenpfalm.  $on  if)rem  <Singen  ermatte 
ber  f)efo,  unb  obmo^t  er  fta)  ein  gute«  §Rea)t  auf  lange  9faa)truf)e  ermorben 
liatte,  fo  fdjämte  er  fta)  boa),  fo  lange  gefdjlafen  ju  ljaben;  er  legte  ba^er  eilig 
feine  Lüftung  an  unb  ging,  bie  Jungfrau  in  3tia)ten  3U  Ö^Jcu.  Balb  ftettte 
jufj  aua)  ber  ^mergenfönig  ein  unb  fragte  feine  ©äfle  freunblia),  mie  fte  ge* 
Olafen  gärten?  Dann  bat  er  fte  rea)t  bringenb,  boa)  länger  bei  ifmt  oermei* 
ien  ju  »ollen.    Slber  ©iegfrieb  Ijatte  feine  9*ulje  mef)r,  fonbern  bat  um  Ur= 
laub.   ©ogleia)  lieg  ber  3merg  ein  ftrityftüd  bereiten  unb  naa)bem  fle  fta) 
ein  nxnig  mit  ©peife  geftärft  Ratten,  na^m  ©iegfrieb  l)öflta)en  3lbfa)ieb  Dom 
Äonig  (Sgmalb  unb  feinen  Gröbern.  Die  aber  ermieberten  ben  &bfa)ieb  nia)t, 
ionoern  um  ifjr  banfbare«  @cmüt  ju  bemeifen,  erflärten  fie  fta)  bereit,  it)rer 
tiunbert  ben  eblen  (Säften  ba«  (geleite  naa)  2Borm«  ju  geben,  bamit  ifmen 
untermeg«  fein  Unfall  3ujltej$e.   Äber  ©iegfrieb  naf)m  feine«  anbern  3rocr9c,3 
Begleitung  an,  benn  allein  be«  $önig«  ßgmalb.    Diefer  fefcte  fla)  auf  fein 
Nötige«  $ferb  unb  ritt  oor  i^nen  f>er.    S93ie  fte  nun  fo  be«  Sßege«  ritten, 
^  jagte  ©iegfrieb  ju  bem^merge:  w3a)  ^abe  auf  bem  Draa)enftein  gefe^en, 
^QB  5)u  aua)  in  ber  ©ternfunbe  mo^l  erfahren  bift!  ©0  bitte  ia)  Dia),  Du 


Digitized  by  Google 


24 


$er  gehörnte  ©iegfrieb 


wottefl  mir  fagen,  wie  e«  mir  bcnn  oudj  fünftig  im  Sieben  ergeben  wirb." 
Da  wollte  bcr  3werg  lange  ntdjt  antworten,  aber  ©iegfrieb  brang  fo  lange 
in  tfm,  bi«  er  in  fein  Üöegefjren  willigte.  „3aj  fürchte  fefjr,  e«  wirb  Dir 
nid>t  jum  beften  gefallen,  ma«  ia)  Dir  $u  fagen  fjabe,"  fpraa)  Sgwalb. 
„Siffe,  bag  Du  ba«  f<f>öne  Seib,  meiere«  Du  ba  ^eimfityreft,  nur  adjt  3af>re 
befifcen  wirft,  al«bann  wirb  Dir  auf  mörberifdje  Söctfc  Dein  Seben  genommen 
werben.  Slber  Dein  SBcib  wirb  Deinen  2ob  rädjen,  unb  wirb  mandjer  tapfere 
§elb  barüber  ba«  Seben  üerlieren.  3«^|t  wirb  audj  Dein  Üöeib  im  Kampfe 
oerfdjetben."  „2Ba«  ©ort  will,  ba«  gefd)ef)e!"  fagte  ©iegfrieb.  „Da  mein 
£ob  fo  wol)l  gerächt  merben  fott,  fo  begehre  ia)  aua)  ben  Später  ntdjt  ju  cr= 
fahren,  unb  frage  Dia)  nidjt  weiter. "  Diefc«  ©efpräd)  ^atte  bie  fdjöne  f£to= 
rigunbe  nia)t  gehört,  benn  fie  ritt  oor  ifmen  eine  gute  ©tretfe.  Sil«  fte  aber 
bie  Jungfrau  eingeholt  Ratten,  ba  bulbete  ©iegfrieb  ntd)t,  bafj  ifm  ber  iJmerg 
länger  begleite,  fonbem  beurlaubte  fid)  Don  ifmt,  ber  bann  mit  meinenben 
5(ugen  9lbfdjieb  naljm  unb  juriief  in  feinen  Söerg  ging. 

©tegfrieb  aber  gebaute  jefct  be«  ©rfjafce«,  ben  er  im  f)of)len  ©efrein 
entbeeft  fjatte,  unb  üon  bem  er  glaubte,  bafj  er  be«  Dradjen  ober  be«  liefen 
fei,  bafyer  er  iljn  al«  einen  guten  ^unb  betrachtete.  Denn  an  bie  3toer0e 
baa^te  er  babet  gar  nia)t.  (Sr  fefjrte  baljer  mit  ber  Jungfrau  um  unb  fagte: 
„Den  ©djafc  motten  mir  bodj  nia)t  bahnten  (äffen ;  fjabe  id)  ben  Dradjenftein 
mit  ©efafjr  meine«  Seben«  gewonnen,  fo  !ann  audj  ber  ©djafc  niemanb  füg* 
lidjer  jufommen,  al«  mir."  ©o  nalmt  er  benfelben,  unb  legte  if)n  üorn  auf 
fein  ^ferb,  trieb  biefe«  oor  fidj  fn'n,  unb  30g  bie  (Strafe,  auf  ber  er  am 
oorigen  Sage  ben  bitter  erfragen  fjatte.  Da  faf)  er  be«  Xoten  ißferb  bort 
auf  ber  Seibe  gefjen;  nun  banb  er  fein  eigene«  $o§  an  einen  33aum,  legte 
ftcfj  ein  wenig  in«  ©rüne,  unb  bie  Jungfrau  f)ielt  3ßad)t  über  ifmt.  3(1«  er 
wieber  aufgemadjt  war,  fing  er  be«  toten  bitter«  grafenbe«  ^ferb  ein,  legte 
ifmt  bem  ©d)afc  auf,  beftieg  fein  eigene«  ^ferb  wieber  unb  führte  jene«  mit 
bem  ©djafce  neben  fia)  unb  uHortgunben  §er. 

©te  f)uben  an,  ©orte«  ftürfefyung,  beren  fte  fia)  aua)  fjter  wieber  erfreuen 
burften,  ju  greifen,  unb  tarnen  unter  folgern  ©efpräd)  au«  bem  offnen  Söalbe 
balb  in  ein  bidjte«  ©efträudj.  £ter  waren  fte  nia)t  lange  geritten,  al«  unüer- 
fef)en«  au«  bem  Diiftdjt  eine  9fotte  Färber  ^eroorbraa)  unb  fie  umringte. 
„£)  mein  ebler  bitter,"  rief  glorigunbe,  „wie  wirb  e«  un«  ergeben!"  ^ber 
©iegfrieb  blieb  ganj  ru^ig  unb  fpradj:  ,,©ei  jufrieben,  ©eliebte,  bie  beiden 
un«  nta)t."  Snbem  umgaben  ifm  feö)«  berfelben,  benn  im  ganzen  waren 
ifjrcr  breijefjn.  Der  bitter  aber  ladete  ba^u.  „Sir  wollen  ilmen  ben  ©0)a^ 
geben,"  fagte  bie  Jungfrau,  „fo  werben  fte  un«  woljl  jie^en  lajfen!"  „3a> 


zed  by  Google 


Scr  gehörnte  ©tegfrieb. 


25 


adjte  be«  <Scfjafee«  toenig,"  fagte  ©iegfrieb,  „aber  ben  (Sdn'mpf  mödjte  idj  um 
aller  2Be(t  Sa)ä$e  nidjt  nehmen,  baf$  icf)  midj  tun*  foldjen  33urfdjen  fünften 
joffte!"  Snbeffen  umringten  fea)«  anbere  •UcÖrber  bie  Oungfrau;  ber  brennte 
naljm  ba«  (Saumrofj  am  ,3aum  un0  »ottte  mit  bem  ©ajafee  baoon.  SBi«f)er 
fjatte  ber  bitter  nitt)t  geglaubt,  bajj  e«  if)r  (Srnft  fei;  al«  er  fldj  aber  nun 
eine«  anbern  überzeugte,  ba  forad)  er  mit  ftrengen  Sorten  ju  ifmen:  „Styr 
leichtfertigen  ©trafjenräuber ,  loa«  §abt  iljr  im  ©inne?"  „Da  ^aji  Du  bie 
Slntmort  auf  Deine  urage,"  fdjrie  einer  ber  Räuber,  unb  fa)tug  bamit  gewaltig 
auf  ben  bitter  lo«.  ©iegfrieb  fäumte  mdjt  lange,  unb  fd)lug  bem  trofcigfien 
l>er  2öegelagerer  mit  bem  erften  ©treibe  be«  ©djmerte«,  mit  toeldjem  er  ben 
Dramen  getötet  Ijatte,  ben  $opf  ab.  9ttit  einem  anbern  §iebe  fpaltete  er  bem 
ttoeiten  ben  Äopf  bis  auf  bie  3a*)ne-  ^  fic  f°  öen  grogen  (Srnft  bc«  $it= 
ter«  fafjen,  midjen  if)rcr  üierc  jurücf.  Die  anbern  fedjfe,  meldje  bie  Jungfrau 
umringt  gelten,  wollten  nun  ifjren  @cfellen  $u  £>itfe  fommen ;  aber  fie  nmr= 
Ken  auefj  fo  empfangen,  bajj  if)rer  brei  auf  bem  ^lafce  blieben.  Onjttjifajen 
war  ber  Räuber,  ber  ba«  $ferb  mit  bem  <&a)a§  führte,  weit  öorangefommen ; 
aber  ©iegfrieb  mit  feinem  guten  ^ßferbe  fjolte  ifjn  balb  toieber  ein,  unb  biefen 
nieberjuljauen,  maajte  iljm  gar  feine  Wlüty.  511«  er  ftdj  barauf  wteber  um= 
roenbete,  um  ju  feiner  (beliebten,  bie  er  feiner  wartenb  ^inter  ftcfj  gelaffen 
batte,  mieber  gurücfjufefyren,  ba  Ratten  bie  Räuber,  bie  inbeffen  flüchtig  getoor* 
Den  waren,  bie  Jungfrau  mit  fw)  geführt.  511«  ber  bitter  biefe«  watyrnaljm, 
fäumte  er  nidjt  lange,  liefj  ba«  ^ferb  mit  bem  ©djafce  laufen,  unb  eilte  ber 
Statte  ju,  wo  er  bie  fdfjöne  gforigunbe  gelaffen  fjatte,  um  auf  ben  Jpuffdfjlag 
ifjre«  ^ferbe«  ju  !ommen;  benn  bie  3werge  Ratten  ba«  $fcrb  fo  fünftlia) 
befajlagen,  baß  er  treu  ©uffajlag  wof)l  fennen  tonnte.  &ohalt>  er  nun  ben- 
felben  entbeefte,  eilte  er  ityrn  naaj,  unb  traf  aua)  wirfliä)  bie  9ttörber  in  einem 
bidfjten  ©efrräudje  an.  (5r  fefcte  unter  fie  mit  grimmigem  ^orn,  un&  madjte 
fte  alle  nieber  bi«  auf  einen  einigen ;  benn  biefer  lief  in  einen  naljen  <©um}>f 
bi«  an  ben  £al«.  ©iegfrieb  f)ielt  e«  nidjt  für  ber  ÜHfilje  wert,  um  biefe« 
(Juten  mitten  nur  nodj  einen  ©djritt  $u  tfjun,  fonbem  rief  ifmt  ju:  „2Benn 
Dn  einem  Sanberer  begegneft,  ©efette,  fo  fage  ifjm,  baf$  Du  ben  gehörnten 
Siegfrieb  gefe^en,  ber  bie  fdjöne  Slorigunbe  oom  Dradjenftein  errettet  f)at, 
unb  ba|  er  beine  gtöötf  $>elfer«f)elfer  gefäubert,  ba|  iljnen  ber  Söart  niajt 
me^r  toaefrfen  toirb!"  Unb  fo  ritt  er  mit  feiner  fdjönen  glorigunbe  baoon. 
Äl«  fte  ben  <Sumpf  im  föfiefen  Ratten,  tyvaa)  er  $u  i^r:  „©ajönfte,  toie  ^at 
Suaj  biefe  ^uqmeil  gefaüen?"  „Werter  föitter,"  ermiberte  fte,  „menn  ba« 
&re  ihirjmeil  ifl,  wer  möchte  bann  im  (Srnfte  mit  (gua)  fedjten?"  9cun  famen 
Üe  an  ben  Ort,  wo  ber  ©treit  juerft  angefangen  ^atte,  ba  fiel  ber  Jungfrau 


Digitized  by  Google 


26 


3)er  gedornte  Siegfrieb. 


ba$  ^ßferb  mit  bem  ©djafee  ein  unb  fic  fragte  itjrcn  (beliebten,  ob  er  ba$ 
©aumrojj  niajt  roieber  angetroffen  Ijabe.  „ftreitiay  erioiberte  ber  bitter, 
„fjabe  idj  tß  bem  33öferoid)t,  ber  e$  geftofjfen,  roieber  abgejagt,  unb  ifym  foötel 
bafür  gegeben,  bajj  er  feine«  @e(be«  roeiter  bebarf.  $11«  id)  aber  roieber  gu* 
rtteffam,  unb  (Sudj,  fdjbnfte  Jungfrau,  nia)t  metjr  auf  ber  ©tetle  traf,  ba 
merfte  id)  bafo,  bafj  e«  fajümm  ftefje;  id)  oergajj  beö  ©djafee«,  unb  meine 
£iebe  gu  (Sudj  jroang  mia^,  bem  £>uffd)(ag  (Sure«  ^ferbe«  naajguge^en  unb 
<5udj  üor  aßem  $u  retten.  2Ba«  fragte  id)  nad)  bem  <Sd)afce;  3f>r,  $Wer; 
fd)bnfte,  fyabt  mid)  bodj  üiet  mef)r  gefoftet!"  „^un,"  fagte  ftlorigunbe  järtlid), 
„bann  follt  31jr  aud)  nidjt  roeiter  be«  ©djafce«  roegen  (Sudj  in  ©efafyr  bege* 
ben,  unb  ba«  Ißfcrb  nidjt  länger  auffudjen."    ÜDarein  ergab  fid)  (Siegfried; 


benn,  bad)te  er,  roenn  id)  nur  nod)  ad)t  3al)re  leben  foü,  roa«  nüfcct  mid)  banr 
ber  <5d)afe?  Unb  nun  ritten  beibe  fort  unb  fort,  biß  itynen  ber  fltyein  mil 
feinem  grünen  SÖaffer  entgegen  flimmerte.  — 

3e$t  fam  ju  $bnig  ®ilba(b  unb  feiner  @emaf)(in  bie  freubige  Söotfdjaft, 
bafj  iijn  geliebte  Xoajter  ^(origunbe  oon  bem  2)rad)enftein  ertöft,  unb  au 
ber  §etmreife  mit  bem  fülmen  9iitter  Oiegfrieb  nidjt  metjr  rocit  entfernt  fei 
1>er  Äönig  lieft  be«roegen  feine  ganje  SKittcrfdjaft  aufbieten,  bamit  fie  feinei 
Sodjter  unb  bem  gelben  alle  gebüfjrenbe  (£l)re  anträten,  ifjnen  entgegenjügen 
unb  fie  mit  großem  (Gepränge  einholten.  3ug(ei$  M  cr  f«  ouf  °'' 
beOorftefjenbc  £od)$eit  ein,  benn  er  roujjte  roof)l,  bafj  er  feine  Xoajter  ben 
bitter  ©iegfrieb,  roeldjer  fte  mit  @efaf)r  feine«  £>elbenleben«  fo  teuer  erroor 
ben  fyatte,  nidjt  abfragen  burfte.  9iad)bem  fie  nun  mit  ftreuben  eingebt 
unb  mit  3ubcl  empfangen  roorben,  ba  rourbe  mit  ber  SBermäljlung  nidjt  langi 


)igitized  by  Google 


2)er  gedornte  ©tegfrieb. 


27 


gejögert.  ©iegljarb,  ©iegfrieb«  alter  33ater,  fam  geloben  511  feine«  lieben 
©ofme«  §ott)3cit.  taifer,  Könige  unb  fünfgcljn  ftfirftcn,  boju  SRitterfa^aft  unb 
Slbel  ofmc  fanbcn  fidj  Rammen.    Sitte  mürben  mof)l  empfangen  unb 

fierrlidj  gehalten  unb  betoirtet,  mie  bie«  an  £önig«i)öfen  ©itte  ift.  ©iegfrieb 
unb  bie  fdjöne  glorigunbe  hnirben  in  ba«  fünfter  geführt  unb  mit  toielem 
©erränge,  in  (Segenmart  oder  gürften  unb  (Srofeen  getraut. 

Unter  ber  mannigfaltigen  tur^eil,  bie  auf  biefer  Jpodjjeit  getrieben 
würbe,  fam  audj  ein  gar  feine«  (Stücfdjen  oor,  metaje«  roof)(  mert  ijt,  ermähnt 
$u  merben.  (£«  mahnte  nömlidj  junädjft  an  be«  tönig«  $alaft  ein  SBauer  mit 
tarnen  Sorcu« ;  biefer  Ijatte  einft  bem  Könige  (Silbalb,  al«  er  auf  einer  3agb 
irre  gegangen  mar,  ben  rechten  2öeg  gezeigt  unb  mar  oon  bem  Röntge  bafür 
}um  Vermalter  über  feine  S3ie^erben  gefegt  morben.  Siefer  Sorcu«  mar  fo 
Derjagt  unb  blöber  Statur,  bajj  er  moljl  oor  einem  blo&en  Segen,  menn  e« 
möglich  gemefen,  in  bie  Srbe  gefroren  märe.  9hm  lebte  an  bc«  tönig«  §ofe 
ein  (Sbelmann,  ein  berfdjlagener,  liftiger  ©djalf,  ber  mannen  ©ajerj  ju  Der* 
anjtaltcn  roufjte;  biefer  rebete  mit  bem  Bauer,  unb  madjte  Um  glauben,  bajj 
jefct  eine  fo  gute  Gelegenheit  oorljanben  fei,  fia)  bei  bem  Könige  beliebt  ju 
maa)en,  al«  er  feine  Sebtage  eine  mtinfajen  mödjte.  „(£«  ift,"  fagte  er  $u 
■  ifmt,  „unter  ben  fremben  dürften  einer,  ber  ^at  einen  ©olbfnedjt,  tarnen« 
I  f«k  tt*fcr  ifl  fo  verjagt,  ba§  man  ilm  mit  einem  (Srbfenroljr 

i  ^erjagen  fönnte.  25en  follft  2>u  jum  tampf  um  Seib  unb  Seben  f>erau«for= 
öem !  2öenn  er  biefe«  Ijört,  glaube  mir,  fo  mirb  er  öor  <Sa)recfen  niajt  erfajeinen ; 
al«bann  f)aft  $)n  fajon  (Styre  genug !  Ober,  menn  er  je  tarnt,  fo  mirb  er  bod), 
fobalb  er  Sidj  gemapönet  ftefyt,  tior  gurdjt  bie  Jludjt  ergreifen,  unb  bann 
fommft  3)u  ju  fyoljen  Sfyren  bei  bem  tönig."  Der  33auer  lieg  fidj  betören 
unb  fagte  bem  (Sbelmann  gu,  baj$  er  ben  ©olbfnedjt  forbern  laffen  motte.  El« 
ber  (Sbelmann  fafy,  bajj  Sorcu«  in  bie  gatte  gegangen  fei,  melbete  er  bem 
tönige  alle«  unb  bat  feine  9ttajejtät,  bod>  ja  biefe  tur^meil  $u  geftatten;  er 
feföft  motte  fdjon  bafür  forgen,  ba§  feiner  ber  beiben  Kämpen  (Stäben  neunte. 
2>er  tönig  aber  badjte,  meil  feine  Xofyttx  bod)  fo  öiele  3af)re  lang  Ungemadj 
gebulbet,  fo  motte  er  ihr  ,  tyrem  ©emafyt  unb  allen  Enmefenben  eine  foldje 
örgöfclidjfett  immerhin  gönnen.  ©0  erlaubte  er  e«  benn  bem  ©belmann.  Siefer 
ging  r)tn  gu  bem  Könige  ©iegfjarb,  unb  erbat  ffa)  bon  tEmt  feinen  ©ölbner 
3üuöe«,  inbem  er  iljm  öortrug,  melden  @djer$  er  mit  bemfelben  oor^ötte. 
Der  töntg  ©iegljarb  mittigte  gern  in  bie  Sitte,  unb  ber  Grbelmann  fuajte  ben 
fremben  SMeg«mann  auf,  unb  fagte  ilmt  und)  langen  Umfdjmeifen,  bajj  er  $u 
feinem  anbern  @nbe  gefommen  fei,  al«  ilmt  anjufünbigen ,  ba§  Soreu«,  ber 
Vermalter  be«  tönig«  (SJilbalb,  i^n  auf  ben  morgenben  £ag  auf  Seib  unb 


Digitized  by  Google 


28 


$er  gehörnte  ©iegfrieb. 


£eben  jum  Kampfe  ^erau«forbcre.  3toitle«  erfdjnif  über  alle  üttafjen,  fing  an 
ju  gittern,  unb  gab  mit  ftammelnber  3un9c  kfe  Slntmort :  „3ch  ^obe  mit  bie* 
'fern  3orcu«  nicht«  $u  tf)un;  tt>ie  fommt  er  benn  ba^u,  baj$  er  mich  forbem 
tä§t ? "  „$)em  fei,  roie  U)m  motte,"  ermiberte  ber  (Sbelmann,  „er  f)ält  öua) 
einmal  für  feinen  reblidjcn  Shrl;  belegen  verlangt  er  öon  (Such,  3t)r  fottet, 
mit  guter  föüfhtng  öerfehen,  morgen  ju  ber  unb  ber  ©tunbe  auf  bem  $amj)f= 
p(afc  erfahrnen;  bort  miß  er  (Suer  marten."  2>amit  ging  ber  (Sbelmann  feiner 
SBegc.  2)er  ftönig  Siegfjarb  unb  feine  Seute,  meldte  ben  Schürfen  be«  ©ölb= 
ling«  fa^en,  rebeten  iljm  2Jtut  ein  unb  munterten  ilm  jum  Kampfe  auf.  £>a 
rief  ^iniUci?  ben  Qrbelmann  enblidj  jurücf,  unb  fagte  \u  ihm:  „Üttein  Jreunb, 
ich  miß  mich  bi«  morgen  bebenfen!"  3Äit  biefer  2(ntmort  ging  ber  (Sbefatann 
ju  bem  dauern,  ber  fct)r  erfreut  barüber  mar,  benn  er  fdjlofj  barau«,  bafc  ber 
triegöfneajt  nimmermehr  fommen  mürbe,  meil  if)m  ber  (Sbelmann  nodj  baju 
erjä^tt  ^atte,  mie  erfcfjrocfen  3imtte«  über  feine  gorberung  gemefen  fei. 

2lm  anbern  borgen  aber  rebeten  be«  Äönig«  2eute  ernfttia)  mit  £\Mt$, 
unb  fagten:  „&«  »äre  i(jm  eine  emige  Sdjanbc,  menn  er  ben  Äampf  au«= 
fd)lüge;  benn  fic  gärten  moljl  gehört,  baj$  3orcu«  ein  oerjagter  Surfte  märe; 
fobalb  biefer  einen  blojjen  3)egen  fälje,  fo  mürbe  er  bie  flucht  ergreifen."  $)a= 
burdj  lieft  fidj  ^ftrittt«  überreben,  fajirfte  früh  morgen«  ju  bem  S3auer  unb 
liejj  ihm  fagen,  bafj  er  um  ein  Uf)r  be«  ^adjmittag«  auf  bem  Äampfplafce  in 
guter  Lüftung  ju  ^ßferb  erfajeinen  merbe;  ba  roottte  er  ifjn  lehren,  ma«  e« 
fjeifje,  einen  reblidjen  $teiter«mann  ohne  oorangegangene  8eleibigung  jum  Kampfe 
herau«$uf  orbern !  „Unb  miemohl  e«  mir,  al«  einem  öerfudjten  ßrieg«mann, 
nit^t  roofjl  anftc^t,  mich  mit  einem  groben  SBauernlttmmel  ju  bälgen,  fo  mitt  ich 
$>ich  bennoch  lehren,  bajj  $u  ein  anbermat  £)ia)  nicht  untergehen  fottft!" 

So  mürben  benn  SSeibe  mit  Lüftung  mof)l  oerfeljen,  unb  tarnen  jur 
bejrimmten  3«t  auf  ben  Äampfplafc.  £)a  rjätten  alle,  bie  biefe«  lefen,  fetbft 
fotten  zugegen  fein,  unb  bie  $urjmeil  mit  anfehen!  £)enn  fobalb  3orcu«,  ber 
33auer,  auf  ben  $ampfpla§  fam,  far)  er  fiefj  nach  a^en  ©fiten  um,  mo  er  am 
füglichften  SKeifjau«  nehmen  fonnte,  unb  oermünfehte  ben  £)rt,  meil  er  ihn  fo 
mof)t  öerroahrt  fat).  (5r  mar  nämlich  an  bret  Seiten  mit  fyofytn  Brettern 
umgeben,  an  ber  oierten  «Seite  flog  ein  SBaffer  unb  bie  Pforten  mürben  alle 
üerfperrt,  fo  bajj  ein  jeber  ausharren  mujjte.  %{Q  nun  ^tDtße«,  ber  $rieg$= 
fnecht,  be«  Oorcu«  anfiajtig  mürbe,  unb  fah,  ba^  er  ein  fo  mutige«  «ßferb 
hatte,  ba  fehlte  roenig,  bag  er  baoon  geritten  märe,  menn  er  nur  gefonnt 
hätte.  Unb  fa>n  mar  er  mitten«,  fleh  btm  fteinb  gu  ergeben.  ?lber  mit 
bemfelben  (Sntfdjluffe  ging  auch  ^orcu«  um.  Snbem  teilten  bie  bitter  ben 
$amj>fo(afc  unb  bie  trompeten  btiefen.  ^l(«  nun  be«  3orcu«  $ferb  bie  2rom= 


Digitized  by  Google 


2)er  gefjörntc  ©icgfricb. 


29 


peten  fdjjmettern  hörte,  fiefj  eS  ftd)  nid)t  länger  galten,  bcnn  eS  mar  ©iegfriebS 
9to§  unb  beS  £urnterenS  roohl  gewohnt;  fonbern  eS  begann  ben  Sauf  unb 
jdjofj  baljin  mie  ein  ^fett.  ©erne  hätte  eS  SorcuS  aufgehalten,  aber  eS  mar 
oergebenS,  benn  eS  burdjtief  bie  mohlbefannte  Salm  in  öoßem  Saufe  bis  ju 
(Snbe.  ©eine  (Site  gmang  ben  bitter,  bie  Sanje  fallen  ju  (äffen,  unb  ftdj 
mit  beiben  §änben  an  ber  9ftähne  beS  ^ßferbeS  ju  galten,  bajj  er  nidjt  h<*= 
unterfiel,  dagegen  mujjte  beS  3»ö^c^  ^ßfc*&  mit  ©piejjruten  ermuntert 
toerben,  bis  eS  in  ©ang  fam.  $)er  $riegSfned)t  aber  legte  feine  Sanje  alS= 
balb  ein,  nod)  cr)e  eS  3«*  ^ar:  &i*fc  trieb  ber  Sinb  immer  auf  bie  eine 
6eite,  fo  baf$  er,  ofjne  eS  ju  miffen  unb  ju  motten,  ben  3orcuS  bamit  be* 
rührte.  Unb  meil  biefer  o^nebem  nur  fümmerlich  im  ©attel  ^ing,  fo  fiel  er 
^runter  auf  bie  <5rbe.  3iüiHeS,  ber  beffen  md)t  inne  roarb,  lief  fein  $ferb 
bis  an«  (Snbe  ber  SRennbafjn  auslaufen.  Srft  als  er  fein  3fofj  umroenbete, 
faf)  er  ben  3torcuS  bort  auf  bem  Soben  liegen;  ba  badfjte  er:  „9cun  ift  cS 
3cit,  bog  Ü)u  deinem  5«"l>e  ben  9fcft  giebft,  unb  ilmt  mit  bem  ^Sfcrbe  ben 
topf  jerfnirfdjeft  unb  tt)n  mit  ber  Sanje  burchftofjefi."  SBährenb  er  ftc^  ifnn 
jeboef)  attgemad)  näherte,  tjattc  ber  Sauer  ftdj  roieber  auf  bie  Seine  gemadjt: 
bis  aber  3^ttteS  $u  ilmi  fam,  ftraudjelte  fein  eigenes  ^Pferb,  bem  er  mit  ber 
?anje,  roclche  er  alle  3eit  feljr  niebrig  hielt,  gmifdjcn  bie  Sorberbeine  gefom= 
men  mar,  unb  fiel  unter  iljm  nieber. 

3>a  baajte  3orcuS:  „3efct  ift  eS  3ett,  ein  bitter  an  bem  geinbe  $u 
werben,"  unb  Ijicb  fo  grimmig  oon  ferne  auf  i^n  ein,  als  ob  er  itjit  in  (Stürfe 
|auen  rooflte.  Slber  baS  'Sßferb  jappelte  fo  graufam  mit  ben  ^rüfjen,  bafj  er 
if)tn  nicht  bei^ufornmen  oermodjtc;  unb  mie  eS  ftd)  enblid)  emporarbeitete  unb 
auf  feine  ftüjje  $u  fielen  fam,  ba  fdmaubte  eS,  unb  }ä)lug  fo  jornig  um  ftd), 
bafj  ber  Sauer  beforgte,  eS  möchte  if)n  treffen,  unb  in  aller  $urd)t  Don  bannen 
fto^.  Snbeffen  l)atte  ^hndcS  3eit  gefunben,  fid)  roieber  aufzurichten  unb  auf 
feine  ftüfce  ju  flehen;  fein  Seib  mar  aber  fo  vertreten  unb  fo  bebenb,  bajj  er 
ernftlid)  barauf  badjte,  ftd)  bem  Gegner  ju  ergeben.  (Sr  30g  baher  fein 
Sdnoert  auS  ber  (Scheibe,  in  ber  $lbftd)t,  eS  an  ber  (Spifce  $u  faffen,  unb  fo 
bem  ^einbe  barjureid)en.  Slber  StorcuS  ging  mit  bemfelben  Sntfd)luffe  um. 
Sie  3hH£k$  mit  bloßem  (Sdjmerte  baher  fommt,  ftd)  ju  ergeben,  ba  baifyk 
er:  „StoS  mirb  übel  ablaufen!"  unb  floh  f°  M™0  uno  tocit/  fltö  fein  9utcö 
Vferb  ihn  trug.  9cun  3ioitteS  bieS  gemahr  mirb,  mitl  er  an  feiner  Siftorie 
nttht  gän^liö)  üerjmeifeln,  fa§t  mieber  ein  §er$  unb  oerfolgt  ben  @egner  fo 
gut  als  bieS  ein  »erjagter  Sttann  auf  einem  fd)lcchten  Klepper  ju  thun  oer= 
mag.  Q£x  erreichte  ihn  aud)  unb  fdjlug  mit  öotlem  ©rimm  auf  ihn  ein.  Slls 
3orcuS  ben  erften  ©treid)  fühlte,  fdt)rie  er  überlaut  unb  bat  il)n,  einzuhalten, 


Digitized  by  Google 


30 


2>er  gefjörnte  ©ieflf rieb. 


fonfi  tottrbe  er  eS  bem  Könige  @ttbalb  unb  bem  bitter  ©iegfrieb  Hagen.  ÜDa 
aber  jener  nid>t  naajttejj,  fo  toia)  er  jurütt,  fo  toeit  er  nur  tonnte.  <Bo  toar 
er  bis  an  ba«  933affer  getommen,  bajj  er  mtf>t  roetter  rticftoärtS  tonnte;  ba 
toar  feine  fturdjt  gebo^elt.  „2öetd)ji  Du  toeiter,"  baajte  er,  „fo  mufjt  £>u 
im  SBaffer  erfaufen;  get)fi  Du  bortoärtö,  fo  mufjt  Du  unter  Deine«  geinbe« 
Saffen  fterben."  Dem  fteinbe  ftdj  ju  ergeben,  fdjämte  er  fidj  audj,  ba  er 
feiner  Meinung  nadj  eben  nodj  ben  <5icg  in  ben  $>änben  gehabt.  Dtefc  biel= 
fadfje  ^Cngft  braute  ifjn  enbüa)  jur  33erjrocif(ung,  fo  bafc  er  befdfjfofj,  fejien  ^ruft 
gu  faffen,  toetl  eö  ja  nirfjt  anber«  fein  tonnte.  Darum  naf|m  er  fein  ©djtoert 
in  beibc  $>änbe,  brü(fte  btc  Bugen  fefi  ju,  unb  fing  an  grimmig  um  ftdfj  $u 


tjauen,  fo  bag  .ßtbilleö  mit  ©djrerfen  btc  fttudjt  natmt,  unb  fibertaut  fdjric: 
„Sag  mtdj  (eben,  tag  mtd)  leben,  fo  toitt  idj  midj  Dir  ergeben!"  (Sr  bitbete 
fic§  nämtidj  ein,  fdjon  biete  SBunben  empfangen  $u  tjaben,  obgtetdj  er  nodj 
teine  einzige  empfangen  Ijatte. 

9Itö  3orcu3  btefeS  ©efajret  fjörte,  toagte  er  eä,  btc  Bugen  toieber  auf* 
jufdjtagen  unb  faf),  tote  fein  ©egner  toeit  bon  tfmt  getoidjen  toar.  Da  fajjtc 
er  toieber  9ftut,  unb  berfotgte  feinen  geinb  fo  gut  er  tonnte.  Da  fdjrie 
bitte«  nodj  biet  lauter:  „©djente  mir  bodj  ba«  Seben,  idf)  tottt  mein  Sebtage 
nidjt  baran  benten,  midj  ju  rädjen!"  —  „<5o  toirf  Deine  2Bef)r  bon  Dir!" 
rief  Sorcuö.    Der  arme  Xropf  ttjat,  tote  ifjm  bebten  toar.    Dbtootjt  nun 


zed  by  Google 


2)cr  gehörnte  ©tegfrieb.  31 

3orcu«  feinen  ^einb  gan$  mef|rlo«  faf),  unb  nicht«  mef)r  Don  ü)m  $u  färbten 
|atte,  traute  er  bennod)  nidjt,  fonbern  fagte  $u  timt:  „£ebe  £)ia)  weit  üon 
mir,  unb  lege  $)ich  auf  bie  (Srbe  nieber!"  .S^illeS  gehorchte  abermals  ber 
stimme  feine«  fteinbe«,  lief  weit  jurücf,  legte  fta)  ganj  au«geftrecft  auf  ben 
^?obenr  unb  erwartete,  wie  ein  £ämmlein,  fein  (Snbe.  Sorcu«  aber  befann 
jty  nott)  immer,  wie  er  fi<h  ganj  oor  feinem  fteinbe  ftdjer  ftellen  fönntc,  unb 
meinte,  ba§  bie«  nicht  möglich  märe  wenn  er  üm  am  £eben  liege.  „Hber 
mie  fottft  3)u  ifjm  beifommen,"  fprad)  er  $u  fidj  felber:  „@ef)ft  $>u  mit  bem 
Sdjteert  auf  ü)n  lo«,  fo  möchte  er  ficr)  aufrichten  unb  e«  2>tr  au«  ber  £)anb 
reißen!"  So  befdjlofj  er  ot)ne  ba«  Schwert  auf  i§n  lo«  ju  get)cn,  fud)te  ein 
große«  Keffer,  mit  bem  er  feine  #ül|e  abguftechen  gewohnt  mar,  unter  ber 
ftüjhing  Ijeröor,  unb  fdu'cfte  ftdj  an,  tfmt  bamit  bie  ©urgel  ab$ufchneiben.  211« 
bie  Seichter  biefe«  fein  beginnen  Wahrnahmen,  traten  fte  in«  Littel  unb  Riegen 
Den  3orcu«  einhalten  unb  ftdj  mit  feinem  (Siege  begnügen.  $>enn  fo  mit 
tinem  übermunbenen  ^einbe  ju  oerfafjrcn,  märe  ber  28affenorbnung  fcf)nur= 
frracfö  juwiber.  3orcu«  liefj  feinen  Seinb,  weil  er  if)n  übermunben  fyattt, 
ungern  au«  ben  £>änben.  Doch  mujjte  er  if)ren  oernünftigen  9ieben  naa> 
geben,  weil  fte  tlmt  überbie«  jufagten,  baf$  Thrilles  fta)  nimmermehr  miber 
ifcn  auflehnen  fottte.  So  f)ief$  öcr  ®ouer  ben  Solbfnecht  auffteljen,  unb  ein 
rabermal  beffer  bebenfen,  mit  Wem  er  e«  gu  tljun  hätte.  3luf  foldje  SBeife 
enbetc  ber  Äantpf  biefer  beiben  §afen,  unb  jeber  mar  froh,  &a6  cr  m^  &em 
Veben  baüon  gefommen.  $cin  luftigere«  Stüdt  mar  auf  Siegfrteb«  ^octjjcit 
Dorgefommen. 

9?un  mar  Sftitterfpiel  unb  ^urjmeil  oorüber  unb  alle  ($äfte  fef)rten  mieber 
tönt.  Siegfricb  gab  ihnen  fo  ftchere«  (Geleite,  bajj  man  ohne  alle  ®efaf)r 
$olb  hätte  mögen  auf  bem  Raupte  tragen.  — 

3u  £>aufe  hatten  inbeffen  bie  brei  SBrüber  ber  fa)öncn  Jlorigunbe,  bie 
Könige  (Shrenbcrt,  $>agenmalb  unb  SBaÜljer  einen  §a§  auf  ihren  Sa>ager 
äegfrieb  geworfen,  weit  er  in  allen  kämpfen  ben  ^ßrei«  baoon  getragen 
iiatte.  „9We  £age  trägt  er  Siegeszeichen ,  9finge  unb  Söaffen,"  fpradjen  fte 
,u  einanber,  „bamit  prangt  er,  al«  wäre  er  allein  ber  $elb,  fo  macht  er  un« 
im  ganjen  Sanbe  txerächttich ,  ba«  fotl  ihm  übel  betommen!"  Seitbem  traa)= 
teten  fte  ^etrttltcr)  barnach ,  wie  fte  ihn  töten  f önnten ;  lange  aber  tonnten  fte 
Mit  Gelegenheit  ftnben,  bi«  bie  aajt  3faf)re  um  waren,  oon  welchen  ber 
Snxrg  Sgwalb  bem  gelben  Siegfricb  oor  Reiten  geweiffagt.  Siegfrieb  aber 
merfte  nicht«  unb  lebte  mit  feiner  frönen  glorigunbe  in  ^rieben  unb  guter 
»ö>,  Sie  bekamen  einen  Sohn,  ben  nannte  er  ?ömf)arb.  X>er  führte  fpäter 
mächtige  Kriege  mit  bem  Sultan  unb  bem  tönige  oon  33abnlon,  unb  befam 


Digitized  by  Google 


32  ® er  gehörnte  ©iegfrieb. 

enbtidj  bie  Sodjter  be«  Königs  oon  ©tcilien  $ur  ftrau,  wie  bie«  in  anbertt 
93üa)ern  befdjrieben  ift. 

<So  Ratten  fte  ad^t  3af)re  lang  in  [to^em  ^rieben  gelebt,  ba  gef^a^  e« 
eine«  £age«,  bafj  ©iegfrteb  unb  feine  <5d)mäger  mit  einanber  auf  bie  3agb 
ritten,  benn  ©iegfrieb  war  ber  3agbtuft  fefjr  ergeben.  Söcit  aber  ber  Xag 
gar  Ijeifj  unb  ©iegfrieb  mübe  unb  burfitig  war,  fo  begab  er  ftd)  an  einen 
Brunnen  im  SBalbe,  unb  legte  fein  Slngeftdjt  in  benfet6en,  fidj  $u  erfüllen. 
ÜDiefen  $(ugenblicf  erfaf)  fia)  fein  ©dfmxtger,  ber  grimmige  £>agenmatb,v  unb 
gebaute  bei  fid>  fetber:  „eine  foldje  (Gelegenheit  fommt  nidjt  alle  Xage,  jefct 
öerfäume  e«  nidjt,  £)idj  an  ÜDeinem  fteinbe  $u  rädjen!"    <5o  nimmt  er  fein 


©eitcnfdjmert,  unb  ftöjjt  e«  bem  ©iegfrieb  gmifdjen  bie  beiben  ©futtern,  ba 
Wo  fein  ftleifa)  blofc  unb  nia)t  mit  $)orn  überwogen  mar.  (Sr  rannte  tfntt  aber 
ba«  <5d)Wert  fo  tief  in  ben  Seib,  bafj  bie  ©ptfee  bi«  an  bie  23ruft  f)inetn= 
ging  unb  er  auf  ber  ©teile  tot  mar.  <Bo  mujjte  ber  unuergleid)üd)e  §elb 
auf  eine  fdjänblirfje  unb  meuajclmörberifdje  Sßeife  fein  junge«  Seben  öertteren. 

©iegfrieb«  (Gemahlin  ben  £ob  itjre«  £errn,  be«  toniglidjen  Reiben 
erfuhr,  fiel  fte  uor  Kummer  in  eine  fernere  $ranfljett,  fo  bafj  bie  5lerjte  an 
ifjrem  Sluffommen  zweifelten,  ber  föntg  ©ilbalb  aber  ftarb  öor  Sanvmei 
unb  auef)  bie  Königin  untertag  fajon  naefj  toter  Jagen  einem  töblidjen  ^iebei- 
35a  mar  Seib  über  £eib  in  bem  $önig«palafte  gu  2Borm«.    (£«  märe  feu 


Digitized  by  Google 


£ev  gehörnte  ^iegfrieD: 


33 


Sunber  geroefen,  menn  bie  fdjone  ^brigunbc  audj  geftorben  märe;  aber  cö 
war  @otte$  2Biße,  baß  ©iegfriebä  Dob  $uüor  bura)  fte  geragt  tuürbe.  3f)re 
Drei  Gräber  gelten  beut  ftönig  ©ilbalb,  ifnrem  35atcr,  unb  i^rer  2ttuttcr,  ber 
Königin,  eine  fjerrliaje  Seidjenfeier.  Darauf  moüten  fic  ba$  9?cit^  in  Söeftfc 
ne|men  unb  gemeinfdjaftlidj  befjcrrfcfjen.  Slbcr  injmifdjen  mar  ifjre  (©ajmefhr, 
SitgfriebÖ  SBittme,  mieber  fo  meit  genefen  unb  erjhrft,  baß  fie  an  if)ren 
i^orfa^  benfen  fonnte,  ftd)  an  ben  Sftbrbern  if)re$  lieben  @emaf)le$  ju  rächen. 
Z\t  braa)  bafjer  in  aller  (Stille  auf  mit  ifjrem  ©ofjne  £ömfjarb,  unb  30g  in 
Die  9?ieberlanbe  $u  $önig  Stegfyarb  ifjrem  (Sdnuiegeroater,  bem  fte  bie  (£r= 
morbung  feinet  <Sof)neS  melbete  unb  ifjre  9cot  flagte.  $önig  ©iegtyarb,  ber 
öieS  mit  großen  (Sdjmerjcn  bernafnn,  ergrimmte  int  @eijt  unb  ließ  SCbcI  unb 
Ärjajaft  in  feinem  ganjen  Sanbe  aufbieten,  fammelte  in  (Sile  eine  un$äf)lbare 
l^engc  flriegSöolfe« ,  unb  efje  fufj  bie  brei  tönige  beffen  oerfaf)en,  maren  fte 
mit  blutigem  trteg  überjogen.  SSiel  taufenb  Reiben  fielen  in  biefem  Kampfe, 
unb  audj  ber  Verräter  ^agenmalb  fatn  fdjimpflia)  um  fein  £eben.  Denn  alä 
er  jia)  lange  gemehrt,  unb  julefct  unfähig  jum  Kampfe  gemorben  mar,  las  er 
ü<$  unter  aßen  ÄriegSleuten  be$  $önig«  Oiegfjarb  ben  ücqagten  (Solbfnedfjt 
au«;  biefem  ergab  er  fia)  im  2öaf)ne,  uon  ifjm  am  elften  23arm= 
ijerjigfeit  ju  erlangen,  unb  bei  if)m  oiel  fixerer  ju  fein,  als  bei  einem  anbern 
^crjten  ßrieger.  Unb  als  er  fein  befangener  mar,  legte  er  ficr)  fampfeämatt 
nteber  unb  fdjlief  ein.  ^mitle«  aber  befann  ftcfj  nia)t  lange,  fonbern  jog  fein 
3a}tocrt  unb  fließ  e$  bem  <2d)lafenben  bura)  ben  2cib,  baß  er  $ur  ©tunbe 
tot  blieb.  „(So  §ab  tdj  Dir  ücrgolten,"  fprad)  er,  „mag  Du  meine«  gnä= 
%n  flönigeS  (2of)n  ©iegfrieb  getljan,  unb  Dir  ift  mit  bem  üftaß  genteffen, 
mit  toelajem  Du  genteffen  fjaft." 

2>ie  anbern  gmei  Mbcr  (Sfjrenbcrt  unb  Salier  gogen  in'«  (Slenb. 
ttr  Derjagte  3iöiHcö  marb  aud)  feinerfcitS  erfragen;  SorcuS,  ber  8auer, 
M  aua)  in  biefem  Kriege.  3ulefet  mußte  audj  bie  fdjöne  glorigunbe  fierben. 
Skr  ifjr  unb  ©tegfrieb«  <5of)n  ?öm^arb  blieb  am  £)o^c  feine«  ©roßoater« 
in  ben  ftieberlanben ,  mürbe  bort  in  ©otteäfurdjt  unb  ritterlichen  Dugenben 
flogen  unb  gebiel)  3U  einem  fjerrlidjen  Reiben. 


Sifjwab,  3?ot!8büd»cr. 


Digitized  by  Google 


Di*  finita  lageione* 


n  ber  3"*,   00  bic  ^ßrooence  mit  anbern 
Sanbcn  ffranfreidjS  fd)on  bem  d)riftftd)en 
|jj  ©tauben  gugefc^rt  mar,  f)errfa)te  bort  ein 
cb(cr  ®raf,  ber  Don  feiner  ftrau  einen  etn= 
jigen  <5of)n  J)atte,  mit  tarnen  ^eter.  tiefer 
Jüngling  übertraf  alle  feine«  2Hter3  in  2öaf= 
fenübung,  SKitterfpiel  unb  anbern  ^Dingen. 
(5r  mar  nidjt  nur  bem  $lbet  mert,  fonbern 
aud)  bem  ganzen  Sanbe ;  ja  bic  Untertanen  banften  bem 
aümäd)tigen  ©ott,  bag  fie  einft  einen  fötalen  Dberfycrrn  befommen 
foüten.    9lud)  Ratten  ber  ®raf,  fein  33ater,  unb  Lbie  ©räftn 
feine  anbere  ftreube,  benn  üjren  (Sofm,  unb  tljm  gulieb  mürbe  man= 
djerlei  Äurjmert  am  §ofc  angeftettt.    <®o  Rieften  aud)  eine«  Xagö  bte 
ftreifjerrn  unb  Solen  bc$  SanbeS  ein  Xurnier,  in  meinem  *ißeter  üor 
allen  anbern  ben  ^reiö  erlangte,  roieroofyl  oic(  frembe  unb  geübte  bitter  babei 
maren.  «Sein  ®erüd)t  erfdjofl  meit  umfjer,  als  ob  c£  feineggleidjen  nimmer  gäbe. 
^?aa)  bem  Üurniere  mürben  bie  bitter  feftltdj  Don  bem  (trafen  beroirtet,  unb 
rebeten  mandjerlei  unter  einanber.  Snfonberljeit  üefj  fidj  Siner  oerncljmen  Don 
ber  fdjönen  9flagelone,  ber  £od)ter  beS  Äönig«  oon  Weapolit,  beren  ©leiten 
an  (Sdjönfjeit  unb  STugenb  nid)t  gefunben  merben  fotlte,  unb  ber  gu  gefallen 
fidj  oiete  Süngünge  in  föttterfpielen  übten.    Unb  ein  anberer  bitter  fagte 
$u  $cter:   „junger  $>err  ®raf,  3f)r  foütet  manbern  unb  bie  SBett  fudjett, 
unb  (Sudj  in  rittertidjen  «Spielen  üben,    (Seroig,  3fjr  würbet  meit  unb  breit 
befannt  merben,  unb  am  Snbe  eine  fdjöne  23uf)(e  fjeimfüfnren!" 


Digitized  by  Google 


2>te  fdjöne  üHagelone. 


35 


Dem  ©rafen  $eter  gefiel  bie«  moljl,  jumat  ba  er  fo  i>ict  oon  ber 
frönen  üflagelone  gehört  Jjatte;  er  fefcte  fia)  im  §er$en  oor,  Urlaub  oon 
feinen  (Eltern  gu  begehren  unb  in  bie  Seit  Ijinau«$ureiten.  511«  bafjer  ba« 
ftefrftnel  oorüber  war  nnb  er  SSater  unb  Butter  eine«  Dage«  allein  bei  ein= 
anber  fifcen  fanb,  lieg  er  fia)  oor  ifjnen  auf  fein  ftnie  nieber  unb  fpraa): 
„©näbige  (Eltern,  fröret  mia)  al«  (Euren  geljorfamen  <3oIm:  ia)  toeig  unb 
erfenne  e«  mit  Danf,  mie  3ljr  mia)  bi«I)er  erjogen,  mie  t»ict  greube  31jr  mir 
gemalt,  mie  tue!  (Efjre  3f)r  mir  angetlwn  fjabt.  Daran  aber  Ijabt  3f)r  noa) 
nia)t  gebaut,  mie  e«  anjufangen  märe,  bag  ia)  ber  SBelt  aua)  belannt  mürbe, 
lote  anbere  $erren  unb  bitter,  ©eib  mir  ba^er  nia)t  entgegen,  menn  ia) 
(Eua)  bemütig  bitte,  mir  $u  erlauben,  bag  ia)  reifen  unb  ber  2Belt  £auf 
erfahren  barf.  3a)  glaube  gemig,  e«  mürbe  (Sure  (Sfyre  unb  mein  groger 
ftufcen  fein."  311«  ^eter«  (Eltern  ben  SBunfa)  iljre«  ©o^ne«  öernalmten,  fiel 
e«  ifjnen  ferner  auf«  §crj  unb  fie  mürben  traurig.  ,,^3eter,  lieber  ®ol)n," 
antmortete  ifmt  ber  $ater,  „Du  meigeft  ja  mofjl,  bog  mir  fein  anbere«  $inb 
mef)r  ^aben,  al«  Dia)  allein,  feinen  (Erben  im  $>aufe,  benn  Dia).  $lHe  unfere 
Hoffnung  unb  unfer  Droft  beruht  auf  Dir.  SBenn  e«  Dir  miglänge,  moöor 
Dia)  ©ott  behüten  motte,  fo  märe  unfere  §crrfa)aft  für  unfer  §au«  Oertoren!" 
Seine  Sftutter  fagte  ifmt:  „Siebfter  <SoIjn,  ma«  fjaft  Du  nötig,  bie  2Mt  ju 
fua)en.  Diejenigen,  bie  barnaa)  oerlangen,  tljun  e«,  um  @etb  ober  §erren= 
aunft  gu  ermerben,  Du  aber  Ijaft  an  9teia)tum,  Sßaffenefjre,  2Biffenfa)aft,  $lbel,_ 
3a)önl)cit  unb  31nmut  fo  üiel  al«  irgenb  ein  ftürft  in  biefer  äÖelt.  Söerüljmt 
btft  Du  aua)  fa)on  allenthalben;  bie  £anbfa)aft,  bie  bu  erben  mirjt,  ift  fo 
fa)ön;  ma«  begrifft  Du  benn  anbere«  @ut  $u  ermerben?  Seldje  Urfaa)e 
fannft  Du  Imben,  un«  $u  üerlaffen?  ©ielj  boa)  Deine«  totere  Hilter,  ja 
felbft  ba«  meine  an;  bebenfe,  bag  Du  unfere  einzige  ffreube  Btft ;  fiel)',  ia) 
bitte  Dia)  mie  eine  3ttutter  ifyr  $inb,  bog  Du  nia)t  ferner  be«  2öegfa)eiben« 
ermäfjneft."  ^eter  erfa)raf  über  bie  (Sinmenbung  nia)t  menig,  boa)  fing  er, 
noa)  immer  auf  ben  $nieen  liegenb  unb  mit  niebergefa)lagenen  klugen,  oon 
neuem  an  unb  fpraa):  „Siebe  (Eltern,  ia)  mill  (Eua)  in  allen  Dingen  ge^or= 
fam  fein.  2lber  bebenfet  boa),  bag  ein  junger  Sttenfa)  nia)t«  beffere«  tf)un 
fann,  al«  fta)  im  Seben  oerfua)en  unb  bie  SBelt  befa)auen !  Darum  mieberlmle 
ia)  mein  flel)entlia)e«  Söege^ren  unb  bitte  (Eua),  e«  nia)t  übel  aufzunehmen  unb 
mir  nia)t  ab$ufa)lagen ! " 

Der  @raf  unb  bie  (Gräfin  fafjen  moljl,  bag  ber  2$orfafc  in  ber  <Seele 
ifjre«  <Soljne«  fefte  SBurgcl  gefaßt  fjatte;  fie  mugten  nia)t,  ma«  fie  tf)un  foCt- 
ten,  benn  ^ßeter  lag  noa)  immer  auf  ben  $nieen,  tl)rc  Slntmort  ju  oeme^men. 
Da  fie  nun  fo  lange  fa)miegen,  fing  er  noa)  einmal  fo  bringenb  an  $u  bitten, 

3* 


36 


2>ie  jd)üuc  äUagelone. 


bafj  SBater  unb  9JJutter  cnblid)  ifjre  (Sinmifligung  gaben.  „sJ?ur  benfe  barauf," 
fcftfojj  ber  93ater  feine  SKebe,  „bafc  Du  nidjtö  tfmft,  roa«  Deinem  Slbel  ent= 
gegen  fei:  unb  uor  aüen  Dingen  fjabe  @ott  ben  Slflmäajtigen  lieb  unb  biene 
3lmt.  (SnbUd)  maaV  audj,  bafe  Du  jeitlid)  mieber  jurüdfommeft.  ÜRhnm 
Dir  -Pfcrbe,  £arnifd),  ($olb  unb  Silber  Don  bem  Steinen,  fo  üict  Dir  oon= 
nöten  ift." 

'•ßeter  banfte  feinen  Altern  aufä  gerüfjrtefle.  Dann  nafym  it|n  feine 
Üttutter  bei  (Seite,  unb  gab  ifmt  brei  töftHc^e  9?ingc,  roelaje  Dom  Ijodjften 
Serte  maren.  „(Sudje  gute  @efeUfd)aft,"  fpradj  fic  meinenb,  „flicke  bic  böfc; 
gebenfe  unfer."  (So  bereitete  fid)  s$cter  auf  bie  ^a^rt ,  beurlaubte  fidj  unb 
nafjm  $lbeügc  unb  Unabcligc  mit,  if)m  ju  bienen.  (Seinen  $ug  ridjtete  er  fo 


fjeimUdj  ein  a(ö  mög(id),  fo  bajj  er  gan$  unermartet  nad)  ber  (Stabt  IfteapoliS 
fam,  mo  ber  $ater  ber  fdjönen  SOfagcfonc,  ber  Slönig  oon  Neapel,  mit  ©e= 
maf)(in  unb  £odjter  §of  I)ic(t.  3n  btefer  ©tabt  bejog  ber  @raf  $eter  eine 
Verberge  auf  bem  ftürftenplafc ;  er  fragte  alSbatö  feinen  Söirt  nadj  ben  @e= 
modelten  beö  föntgliajen  £ofe$,  unb  ob  fonft  aua)  frembc  unb  namfjaftc 
bitter  am  #ofc  mären.  Der  2Birt  jeigte  ifjm  an,  bajj  oor  fur^em  ein 
angefefycner  9fitter,  §crr  ^cinridj  Oon  (Sarpona,  an  ben  §of  gefommen  fei, 
bem  gu  (gefallen  ber  $önig  ein  kennen  unb  Durnier  auf  ben  (Sonntag 
anfteüen  motte,  .ßugtetd)  fagte  iljm  ber  ©trt,  ba§  audj  frembe  bitter,  toenn 
fie  gerüftet  auf  bie  33afjn  fämen,  Zutritt  $u  bem  Surniere  erhalten  tonnten. 


Digitized  by  Google 


2)ie  fdjöne  SKagelone. 


37 


$113  ber  (Sonntag  angebrochen  roar,  ftanb  $eter  frÜ^e  auf,  liefe  fein 
^Sferb  mit  aller  3ubel)ör  Derfeljen  unb  legte  feine  fdjönften  Kleiber  an,  benn  er 
gebaute  (§r)re  an  biefem  Xage  einzulegen,  unb  brannte  Dor  33egierbe,  bie  }a)öne 
s3ftagelone  gu  fefjen  unb  fta)  Dor  if)r  gu  geigen.  $luf  feinen  5>elm  Ijatte  er 
fta)  groei  foftbare  ftlberne  <Sa)lfiffel  madtjen  (äffen,  um  baran  fenntlia)  gu  fein, 
3U  (Sfjren  be$  §immel$fürften ,  ©t.  Meters  be$  Slpoftet«,  beffen  tarnen  er 
trug,    ^ud)  alle  Decfen  feiner  $ferbe  tiefe  er  mit  ©djlfiffeln  gieren. 

Die  2kt)n  roarb  eröffnet,  unb  ber  $önig  mit  feiner  ©ematjün  unb 
£oa)ter,  aua)  Dielen  anbem  grauen  unb  Jungfrauen,  betraten  ba$  <5>a)au= 
gerüfie.  Da  tarn  aua)  ^ßeter  mit  einem  $nea)t  unb  einem  Knaben  auf  bie 
23aljn  gegogen:  er  ftellte  fta)  aber  an  bem  niebrtgften  Orte  auf,  benn  er  roar 
fremb  unb  unbefannt;  niemanb  roar  auf  if)n  aufmerffam,  ber  U)n  fyerDor* 
gebogen  unb  obenan  geftettt  fjätte.  sJ*un  !am  bie  £tit,  in  Dotier  Lüftung  ben 
Jungfrauen  unb  grauen  (Sljre  gu  erzeigen;  ein  §erolb  trat  auf  unb  rief  auf 
iöefrf)!  beS  tönigä:  2Ber  ba  SöitlenS  roäre,  um  ber  Jungfrauen  unb  grauen 
roitlen  eine  Sange  gu  brechen,  ber  fotle  auf  bie  ißafjn  gießen.  Da  trat  jucrfl 
§err  §einria)  Don  (£artoona  in  bie  ©dfjranfen,  unb  gegen  if)n  30g  ein  Liener 
öeä  5?önigö ;  biefen  traf  §err  Jjcinria)  fo  gut,  bafe  er  bügetlo^  im  ©attel 
l)tng,  unb  Dor  (Bdjrecfen  unb  Don  ber  (5rfa)ütterung  ben  ©piefe  Don  fta)  roarf. 
tiefer  fam  gufäüig  bem  Stoffe  be«  Jperrn  ©einria)  üor  bie  güfee,  bafe  e$ 
ftraudjelte  unb  mit  famt  feinem  §errn  gu  53oben  fiel.  Da  fjuben  bie  greunbe 
beS  §ofbiener$  gu  fagen  an,  bafe  §err  §einridj  reblia)  gefallen  roäre  unb  fo 
rourbe  bem  fönigliä)en  bitter  ber  ©ieg  gugefproa)en.  Dieä  Derbrofe  ben  §errn 
§einria)  Don  (£arpona,  bafe  er  nia)t  mef)r  rennen  rooÜte,  unb  roarb  aua)  bem 
(trafen  *^3ctcr  leib,  ber  roofjl  falj,  rocla)  ein  tapferer  bitter  §err  §einria)  roar. 
TO  nun  ber  §erolb  gum  groeitenmal  auf  SBefef)!  be$  Königs  rief:  SBenn  ein 
anbrer  roäre,  bcr  eine  Sange  gu  brechen  Suft  fjätte,  ber  foüte  auf  bie  23al)n 
gießen;  ba  trat  *$eter  in  bie  ©a)ranfcn  gegen  ben  $öniglia)en,  unb  traf  tf)n 
balb  fo,  bafe  2ttann  unb  9tofe  gu  SBoben  fielen  unb  alle  «Sufdmuer  ftaunten. 
Slua)  ber  $önig  lobte  ben  bitter  mit  ben  ftlbernen  <5cf)lüffeln,  unb  f)ätte  gern 
erfahren,  roer  unb  ton  roannen  er  fei.  De&oegen  fdjicfte  er  einen  §erolb  gu 
tlmt  mit  biefen  gragen.  Ißeter  anttoortete  bem  §erolb:  „<2>nge  bem  £>errn, 
©einem  ftb'nig,  bafe  er  fein  2Jiifefatlen  barüber  f)aben  möge,  roenn  ia)  ifjm 
meinen  Tanten  Dorentljalte,  benn  idj  fjabe  ein  @elübbe  gctfyan,  feinem  SKenfcfjen 
gu  befennen,  roie  ia)  ^eifee.  Doa)  fo  Diel  fannft  Du  Deinem  Könige  fagen, 
idj  fei  ein  armer  (Sbelmann  au«  granfreief),  unb  fua)e  in  ber  Söelt  bei  Jung= 
frauen  unb  grauen  $rei«  unb  2ob  gu  erlangen."  Der  ^önig  begnügte  fta) 
mit  biefer  Hntroort  unb  fdjrieb  fte  auf  9?ea)nung  ber  33efa)eiben^eit. 


Digitized  by  Google 


38  f(f)Öne  ^oflcrone. 

Sefct  fing  <ßeter  crft  rcc^t  an,  feine  ftunft  ju  jeigen,  benn  jeber  bitter 
moflte  fein  befteä  tfyun  unb  fid)  mit  ifjm  meffen,  ober  ber  'Sßeter  rannte  bie 
^rembcn  ade  fdnnäf)lia)  ab.  $er  Äönig  unb  aÖc  erfanntcn,  bafc  er  ba$  befk 
getf)an,  unb  "$eter  erhielt  ben  ^rciö.  Unter  ben  Jungfrauen  unb  grauen 
ging  ein  ftlüftern  über  ben  bitter  mit  ben  ftlbernen  Sajtüffeln,  unb  bie  fdjöne 


tDfagefone,  bie  s#eter  in  ber  grofjen  $erne  mcfjt  red)t  gefefjen  fyatte,  tonnte 
feine  Xfjaten  unb  feine  @efta(t  nid)t  ucrgeffen.  <perr  §einridj  Don  (Sarpona, 
ber  tapfere  bitter,  begteitete  ben  Sieger  mit  einigen  anberen  in  bie  Verberge, 
um  ifjn  rerf)t  ju  cfpren. 

iöalb  barauf  lag  bie  fdjöne  3Dcagefone  ifyrem  SBater  gar  feljr  an,  roieber 
ein  furnier  ju  galten.    «Sie  tfjat  bie«  aber,  otjne  e«  felbft  ju  roiffen,  au« 


Digitized  by  Google 


2)ie  fdjöne  3ttagelone. 


39 


öerborgener  Siebe  ju  bem  bitter  mit  ben  ftlbernen  (Sd^tüffetn.  £)enn  fte  freute 
fidj,  big  fte  feiner  mieber  anfidjtig  merben  möd)te,  unb  als  ^eter  in  feiner 
fcnntlidjen  2öaffenrüfhtng  in  bie  ©djranfen  trat,  bie  Xrontyeten  fdjmetterten 
unb  bie  ©piefje  an  ben  ©djilben  fragten,  würbe  fte  ganj  rot  Unöermanbt 
blitfte  fte  auf  ^ßcter,  obgtetd^  fte  fein  2lngefid)t  nodj  nid)t  erfennen  fonnte,  fo 
tote  er  felbft  audj  bie  fdjöne  -äflagelone  nur  aus  ber  gerne  faf)  unb  oon  ifjren 
grauen  noa)  ntdjt  ju  unterfdjeiben  bermodjte.  $ludj  bem  tönig,  fo  oft  er  ben 
bitter  mit  ben  ftlbernen  ©ajlüffeln  erblicfte,  gefiel  er  in  jeber  33e$ief)ung  moljl, 
befonberö  oon  Seiten  feiner  Sugenb  unb  feine«  eblen  unb  f)öflidjen  Sene^ 
meng,  ämoeilen  foradj  er  $u  ftdj  felbft:  „tiefer  bitter  fann  oon  feinem 
ntebern  @efdjled)te  fein;  aß  fein  SBefen  fprtdjt  Dom  (Gegenteil,  er  ift  audj 
roürbig,  baj$  mir  ifmt  meljr  Gsfjre  erzeigen,  als  ifmt  bisher  oon  unS  roiber* 
fahren  ijt." 

<3o  rote  nun  bie  geicrlidjfeit  ju  (Snbe  mar,  lieg  ifjn  ber  tönig  an  feine 
Safel  laben,  toorüber  $eter  fel)r  erfreut  mar,  benn  nun  burfte  er  bod)  tjoffen, 
bie  fdjöne  üflagetone  einmal  in  ber  9?äf)e  $u  feigen.  £>er  bitter  erfdjien  jur 
freftimmten  ©tunbe,  unb  aß  ber  tönig,  feine  @emaf)lin  unb  feine  Softer 
fu§  3U  £ifdje  festen,  mürbe  er  ber  ^rinjeffin  gegenübergefefct.  £>ie  SKa^eit 
war  mit  fremben  ®eridjten  auf  baS  befte  befteHt,  aber  ber  bitter  artete  beS 
SftenS  menig.  $)ie  unübertrefflidje  ©djönf)eit  ber  Jungfrau  befdjäftigte  ifyn 
fo  ganj,  bafj  er  nidjtS  tfjun  fonnte,  als  fte  anfdjauen.  £>a  fättigte  er  benn 
feinen  ©eift  mit  SSücfcn  unb  mujjte  ftdj  gefielen,  bajj  eS  auf  (Srben  fein 
f<f)önereS  Seib  gebe,  als  bie  fdjöne  Sttagelone.  $iefe  aber  blitftc  immer 
freunbltdj  nadj  ilmt  fn'n,  unb  fo  mürbe  er  in  Siebe  entjünbet  unb  fpradj  ju 
H  fctbft:  „3)er  ijt  glücffelig,  ber  i^rer  Siebe  teilhaftig  merben  möajte."  SDotf) 
baajte  er  babei  ntd^t  an  ftdj  felbft;  er  t)iett  eS  für  unmöglta),  baf$  Ujm  ein 
joldjeS  ©lücf  begegnen  fönnte.  $ludj  jmang  er  fidj,  munter  unb  flug  mit 
bem  Könige  $u  reben,  maS  biefem  mol)l  gefiel;  mie  benn  fein  ebler  unb  traf- 
tiger  Slnftanb  baS  gange  Jjofgeftnbe  in  (Staunen  fefete.  5llS  fte  gegeffen  Ratten, 
warb  allerlei  ©piel  in  bem  fönigltdjen  ©aale  angeftellt,  unb  als  ber  tönig 
bie  ©efeüfajaft  öerliejj,  gab  er  feiner  Xodjter  bie  Erlaubnis,  nodj  länger  mit 
bem  bitter  in  bem  ©aale  $u  reben. 

Die  fa)öne  Sttagetone  rief  bem  bitter  mit  ben  fttbernen  ©djlüffeln  gar 
jrennblidj,  unb  er  eilte  auf  ben  fügen  Saut  iljrer  ©timme  fdjneill  il)r  entgegen. 
„Sbter  bitter,"  fprad)  fte  $u  ifjm,  „mein  $ater  unb  mir  anbern  alle,  bie  lu'er 
futb,  ^aben  an  Surem  befdjetbenen  Sefen,  Suren  ritterlia^en  X^aten  unb 
föiretn  rebliajen  (SJemüt  großen  Gefallen ;  i$  \oU  (gua;  barum  bitten,  ba§  3^r, 
fo  oft  3Ijr  möget,  ju  uns  fommet,  unb  (Sud)  im  $aufe  meines  SSaterS  tur^ 


Digitized  by  Google 


40 


2)te  f$öne  flttagelone. 


weit  fdjaffet."    ^ctcr  ^r  ™  ehrerbietigen  SBorten,  unb  [ein  $>er$  mar 

üoU  ftreuben.  Jnbem  rief  bie  Königin  it)rc  Xoajter,  mit  if)r  ben  ©aal  ju 
oertaffen,  unb  SDhgetone  natjm,  miemof)t  ungern,  ton  bem  SRirter  $lbfchieb  ; 
bodj  fagte  fte  noch  beim  ©Reiben :  „ kommet  ja  oft,  ßudj  ju  furjrocilen,  ebler 
bitter!  3ct)  tjättc  noch  gor  $u  gerne  Don  SRitterfpieten  unb  anberem,  ma$  in 
@urer  £>cimat  oorgeljen  mag,  mit  (Such  gefprochen.  (5$  bcf<hmert  mief),  bafc 
id)  bieömat  nicht  3eit  ^abe,  mit  (Such  ^u  reben."  <5o  nahm  fte  oon  if)m 
Urlaub  unb  fat)  itm  fo  freunbtidj  an,  ba§  er  noch  tiefer  in  feinem  $eqen 
oermunbet  mürbe,  at«  er  juoor  fa)on  gemefen. 

£)ie  gürftin  mar  mit  if>ren  anbern  Jungfrauen  in  ihre  Cammer  gegan- 
gen, at$  ber  ftönig  roieber  in  ben  ©aal  trat  unb  mancherlei  mit  ben  §crren 
fpradj,  bie  am  §ofe  zugegen  maren.  $>a  trat  er  auch  ju  bem  bitter  mit 
ben  fttbernen  <Sc§Iüffcln  unb  bat  it)n  freunbtidj,  menn  eö  tf)m  nidt)t  entgegen 
märe,  fo  follte  er  ifmt  feinen  tarnen  unb  feinen  ©tanb  anzeigen.  Slber  er 
fonnte  oon  ^ßeter  nichts  anberä  erfahren,  al$  bog  er  ein  armer  (Sbctmann  fei, 
unb  bie  2Bctt  burdföielje,  um  fte  $u  befdjauen  unb  9ttttcrf|Hete  $u  üben.  £)er 
ftönig  erfunbigte  ftdj  auch  nicht  meiter,  er  bemunberte  oietmef)r  bie  93efa)eibem 
tjeit  unb  ©tanb^aftigfeit  be«  JüngltngS,  unb  beurlaubte  ihn  fe^r  gütig.  <5o 
Dcrtiefj  ber  bitter  ben  §of  mit  anbern  $erren  unb  manbelte  nach  ber  Verberge. 


<5oba.ti)  er  ftdj  aßein  fa§,  ging  ^3eter  an  ben  Oerborgenften  Drt;  feine 
©ebanfen  oertieften  ftü)  in  bie  unoerglctdjttche  (Schönheit  ber  Jungfrau  2J?age= 
tone,  unb  fein  $er$  mieber^otte  atte  freunblidjen  SReben  unb  jeben  (rnfbootten 
SBticf  ber  ©eliebten.  Unb  fobatb  bie  fa^öne  ÜKagelone  in  if)re  Cammer  ge= 
fommen  mar,  badete  fte  an  niemanb  anberS  mehr,  at«  an  ben  bitter,  unb 
mübete  ftdj  in  ifjrem  Jnnern  ab,  mo^er  er  mo^t  ftammte  unb  mie  er  tjiefee; 
benn  fte  fonnte  nicht  gtauben,  bafj  er  fo  geringen  @efdjtedjt$  fei,  at$  er  öor= 
gab.  Gntbftch  naf|m  fte  fidj  üor,  tr)rc  Zuneigung  Ju  &cm  bitter,  bie  fte  allein 
nicht  mehr  ju  tragen  oermochte,  ifjrer  2lmme  ju  offenbaren,  bie  fie  befonberö 
tieb  ^Qtte,  unb  oon  beren  Xreuc  fie  überjeugt  mar.  (SincS  Xagä  na^m  fte 
btefetbe  heimtia)  in  tl)r  ©emaa)  unb  fagte  $u  ir)r :  „Siebe  $lmme,  £)u  r)aft  mir 
in  meinem  ganjen  Sebcn  fötale  £reue  bemiefen,  bafc  ich  auf  feinen  2flenfdjen 
in  ber  SBett  ein  fo  grojjeS  Vertrauen  fefee,  at$  auf  2)i<h.  ©o  mitt  idfj  £)ir 
benn  auch  etnxtd  fagen,  baS  Ü)u  feiner  <Seete  mitteiten  barfft,  aber  menn  Xu 
eS  geheim  |&ftft,  unb  mir  deinen  getreuen  Wat  mitteitft,  fo  mitt  ich 
nimmermehr  Oergeffen."  ÜDie  Slmme  antmortete:  „Siebe  Tochter,  ich  meijj  m 
ber  Söett  nia)tö,  bajj  ich        gerne  thäte,  menn  2)u  eö  beger)reft ,  unb  foüte 


Digitized  by  Google 


2)te  fdjöne  SRagelone. 


41 


tdj  barum  fterben ;  öffne  mir  baf)er  Dein  ©cmüt  o§ne  alle  %ux<fyt ! "  Da  fprad^ 
bie  fc^dne  Sttagelone  öott  3utraucn  3"  ü)r:  "©aft  ®u  0*n  jungen  SRttter  ge= 
if§en,  ber  oor  menigen  Dagen  ben  ^ret«  im  Durnier  erlangt  f)at?  (Siel),  an 
bitfem  I)ängt  mein  $er$,  unb  tef)  fann  baoor  nidjt  effen,  trinfen  unb  fc^tafen. 
3a,  erführe  idj,  baj$  er  Don  Ijotyem  ®eja)(edjte  ift,  fo  mottte  iaj  alle  meine 
Hoffnung  auf  Um  fefcen  unb  Um  ju  meinem  ©emaf)l  machen.  9?un  rate  mir, 
liebe  Imme,  unb  menn  Du  fannft,  fo  erfahre  mir,  mofjer  er  ftammt  unb 
wer  er  ijt." 

Die  Imme  erfdjraf  nid)t  menig,  als  ftc  biefe  Dtebe  oernommen  tyattc ;  fte 
wufjte  nidjt,  maä  fie  antmorten  fotite;  bodj  ermiberte  ftc  enbUa):  „Siebes 
fänb,  ma«  fageft  Du?  2flir  ift  Dein  fjofjer  (Stanb  tooty  bemüht.  Unb  menn 
oer  mädjtigfte  £>err  ber  SQBett  Dia)  befäme,  fo  mflgtc  er  fta)  freuen !  Dennodj 
fc^eft  Du  Deine  Hoffnung  auf  einen  jungen ,  fremben  bitter ,  ber  Dir  mit 
nrart  ben  (Seinen  unbefannt  ift;  ber,  wenn  er  nadj  Dir  begehrt,  uietteidjt  nur 
Deinen  <5toott  unb  Deine  (©djanbe  begefprt!  Siebe  Dotter,  fdjlage  Dir  bodj 
ioldje  ©ebanfen  au«  Deinem  ^eqen ! "  Sttagefone  öerfianb  bie  Kte  mof)(,  unb 
würbe  gan$  traurig  in  iljrem  ©emüt.  Die  Neigung  ju  bem  Jremben  fjatte 
fte  umftrirft,  baf$  fie  ifjrer  fclbfl  ntdjt  mefjr  mächtig  mar.  „Imme,  ift  baö 
oie&ebe,  bie  Du  $u  mir  getragen  f)aft?  Sßiüft  Du,  ba(j  idj  clenbtgftO)  (terbc! 
Unb  roaS  oerlange  id)  benn  Don  Dir!  Oft  benn  bie  Irjenei,  bie  Du  mir 
Ijolcn  foUft,  fo  ferne?  ©djtdfe  idj  Dtd)  benn  meit  fort  üon  mir?  8raua)t  Dir 
Dtnn  über  bem,  ma£  ia)  Did)  ljeij$e,  oor  meinem  $ater  unb  meiner  9ttutter, 
ober  oor  mir  $u  bangen?  ©ielje,  menn  Du  tfjuft,  um  ma8  ia)  Dia)  bitte,  fo 
ift  mir  geholfen ;  fotgft  Du  mir  nidjt,  fo  mirft  Du  mid)  in  furjer  3eit  oor 
Deinen  lugen  an  Kummer  unb  (Bdjmerjen  fterben  fefyen."  3Jlit  biefen  Korten 
fiel  ftc  of)ttmädjtig  auf  ifjr  Sager  unb  als  fie  enbüdj  mieber  $u  ftdj  fam,  fuf)r 
fie  fort:  „Siebe  Imme,  miffe  nur,  bafj  er  oon  f)ol)em  ®efd)(edjte  ift;  »ie  märe 
ti  audj  anberS  mögftdj  bei  fotdjen  Xugenbert  ?  Unb  eben  barum  ttritt  er  feinen 
Hainen  niajt  nennen.  3dj  bin  aber  gemifj,  menn  Du  tf)n  moflteft  in  meinem 
Auftrage  nadj  feinem  tarnen  unb  ©tanbe  fragen,  er  mürbe  if)n  Dir  ntdjt 
üorentffalten."  Itö  bie  Imme  faf),  mie  grojj  bie  Siebe  ber  frönen  9ftagc(one 
ju  bem  jungen  bitter  mar,  bradjte  fie  t8  nia)t  über  ifjr  $er^,  ber  Jungfrau 
i^rc  93ittc  abjufd)Iagen ;  fte  tröftete  fte,  unb  oerförad)  i^r  erfahren  ju  motten, 
roaS  fte  ju  mijfen  begehre. 

(So  mie  ber  borgen  fam,  ging  bie  Imme  in  bie  ftirdje,  ben  bitter  ju 
iudjen.  Denn  fein  frommer  Dritter  oerfäumte  bamatö  fein  3Äorgengebet.  ©ie 
fanb  i^n  aua)  bort  aflein  unb  betenb,  fniete  neben  i^m  nieber,  unb  oerriajtcte 
m%  i^r  ®ebet.  II«  beibe  fertig  maren,  begrüßte  fte  ber  bitter ;  er  fjarte  fte 


Digitized  by  Google 


42 


2)ie  fcfjönc  SWogelone. 


fa)on  am  £>ofe  gefefjen.  Unb  nun  nafmt  btc  2lmme  be$  StugcnblitfS  maf)r 
unb  fpraa):  „£>err  bitter,  ia)  muß  mia)  munbern,  baß  31jr  (Suern  ©tanb  unb 
(Suer  £erfommen  fo  f)«ntlia)  galtet;  ia)  meiß  gciüife,  baß  ber  Itönig  unb  bic 
tönigtn,  befonbcrS  aber  bic  fa)öne  Üflagelone  eine  große  greube  gärten,  toenn 
fie  erfahren  fönnten,  oon  mannen  unb  wer  3fpr  feib.  3a,  märet  3f)r  geneigt, 
ber  ^ringeffin  biefe$  gu  befennen,  ia)  ocrfia)cre  (£ua),  3^r  trätet  iljr  einen 
großen  Gefallen."  $1(3  ber  bitter  bie  grau  fo  reben  fjörte,  oerlor  er  fta)  in 
Gebanfen;  boa)  bäumte  ifjm,  fola)e  hieben  oerrieten  mtrflia)  ben  2Öunfa)  3Jca= 
gelonenS,  unb  ba«  §erg  fa)lug  ilmt  fjötjer,  meil  er  barauä  fdjloß,  baß  fte  ifjn 
üebe.  Daf)er  antmortete  er:  „Webe  grau,  feit  ta)  oon  §aufe  meg  bin,  Ijabe 
ia)  mia)  feinem  9ttenfa)en  gu  erfennen  gegeben;  meil  aber  niemanb  auf  ber 
gangen  2Belt  ift,  bem  ia)  beffereä  gönnte  unb  lieber  gefjorfam  fein  möchte,  als 
(Surer  fa)önen  Gebieterin,  fo  faget  tyx,  menn  fte  ja  herglia)  meinen  Tanten 
gu  miffen  begehrt,  baß  mein  ®efa)lca)t  groß  unb  l)oa)geabelt  ift ;  bittet  fte  aber 
in  meinem  Tanten  freunblia),  fie  motte  fta)  an  bem  genügen  (äffen ;  aua)  bitte 
ia)  (Sud),  nehmet  oon  meiner  f (einen  §abe  btcfeä  9lngebcnfen  mit!"  ßr  über* 
gab  hierauf  ber  $lntme  einen  oon  ben  brei  fingen,  toeldje  ifjm  feine  Butter, 
bie  §ergogin  oon  ^rooence,  mit  auf  btc  SKeife  gegeben  fjatte.  Dann  fa)teben 
beibe  oon  cinanber. 

Die  Slntntc  ging  fröljlia)  bem  ©a)loffe  gu.  „(Sr  muß  moljl,  mie  9ftage= 
(onc  fagt,  ^ob,en  @efa)lca)tcS  fein/'  fpraa)  fte  gu  fia)  fclbft,  „benn  er  ift  aller 
3uajt  unb  (S^rcn  oott."  9Jcagelone  tjarrte  auf  iljre  3u^«cf fünft  mit  großem 
Verlangen.  Die  (Sintrctenbe  gog  ben  SRing  ^crüor,  fjielt  ir)n  ifjr  entgegen  unb 
berichtete  iljr  atteö,  maö  ber  9iitter  gerebet  fjatte.  üftagclone  griff  freubig  naa) 
bem  $tnge,  betrachtete  if)n  unb  rief:  „(Siefjeft  Du  nun,  SCmme!  $>abe  ta)  Dir 
nia)t  oorlängft  gefagt,  er  müßte  fmf)en  ®efa)lea)te$  fein?  2Jceinft  Du,  ein  fo 
foftbarer  9cing  fönne  einem  Firmen  unb  fiebrigen  gehören?  3a,  biefe  Siebe 
mirb  mein  Glücf  fein!  3a)  mitt  ib,n  beftfcen,  unb  fein  Gebanfe  fott  je  in 
mein  §erg  fteigen,  einen  anbern  gu  lieben  unb  gu  begehren!  TO  ia)  if>n  ba« 
crftemal  gefefjen,  ergab  fia)  ilmt  mein  £>erg ;  unb  ia)  erfenne  mof|l,  baß  er  mir 
gu  gefallen  fyiefycx  gefommen  ift.  3a)  bitte  Dia)  aber,  laß  mir  biefen  SRing, 
ber  oon  ilmt  fommt,  unb  nimm  ein  anbereä  Äleinob  Dafür!"  hierein  mittigte 
bic  Slmme  gern ;  als  aber  2)cagefone  oerlangte,  fte  fotte  ge^en  unb  bem  bitter 
if)r  gangeS  Gemüt  unb  i^ren  SSitten  entbcefen,  ba  erfdjraf  jene,  unb  bat  fte, 
biefen  3$orfafc  in  i^rem  ebefo  ^ergen  nia)t  länger  gu  fjegen  unb  i^re  Siebe  boa) 
nia)t  fo  fa)nett  auf  einen  fremben,  unbefannten  bitter  gu  merfen.  Da«  SEBort 
fonnte  bie  fa)öne  ü)cage(one  nia)t  bulbcn,  fte  fpraa)  mit  bemegter  ©timme : 
„Du  fottfl  mir  Um  ^nfort  feinen  fremben  nennen;  ia)  fyabt  auf  ber  gangen 


« 


Digitized  by  Google 


3)ie  fdjüne  äftagelone.  43 

dvbe  niemanb,  ber  mir  lieber  märe!"  Die  2lmme  falj  bie  grofje  33emegung  in 
ber  Jungfrau  ®emüt  unb  mochte  ntd^t  mefjr  bamiber  reben.  „£eure$  $inb," 
fagte  fie,  „atte«,  ma«  ia)  tlme,  tfjit  ia)  ja  um  Deinetmitten  unb  Dir  gu  (Sfjren. 
@(aube  mir  aber,  aUe$,  ma$  auf  unorbentlidje  unb  unbebäajtlidje  Söeife  ge= 
(djtefjt,  fann  Dir  niajt  jur  @f)re  gereichen.  3d)  jmcifle  nidjt  baran,  bajj  Du 
if)n  (ieb  §ajt,  unb  er  ijt  e$  aud)  mof)(  mert,  nur  muj$  e«  auf  jüajtige  unb 
onftänbige  SBeife  gefdjeljen,  bann  mifl  tdj  Dir  geroifj  guten  9^at  geben  unb 
getreuluf)  Reifert,  aud)  f)offe  ia)  ja  gu  @ott,  bafj  er  noa)  alle«  moijl  geraten 
(äffen  merbe!"  Dura)  biefe  SReben  mürbe  bie  fa)önc  2flagelone  ein  mentg  be= 
ruf)igt.  <5te  (egte  ftdj,  il)ren  SRing  am  Ringer,  ju  Söette,  fügte  biefen  jum 
öftern,  baa)te  mit  f)er$lta)cn  ©eufjern  an  Ujren  ftreunb,  unb  fd)lief  enbtia) 
gang  fanft  ein. 

Da  fam  e$  if)r  im 
Xraume  bor,  als  mären 
Der  bitter  unb  fte  beibe 
allein  bei  einanber  in  einem 
luftigen  ©arten,  unb  fie 
jagte  gu  tfmt:  „3dj  bitte 
@utt)  freunblid)  §err  bitter, 
um  ber  ?tebe  mitten,  bte 
ia)  $u  (5udj  trage,  fagt  mir, 
Don  mannen  tyx  feib,  unb 
rocldjcn  ®efd)led)t$."  Slber 
Der  bitter  bäte  fie,  nidjt 
lueiter  ju  fragen  unb  fagte 
ifjr,  fie  fofltc  e$  in  turpem 
erfahren ;  unb  bann  fdjenfte 
er  ifjr  einen  Üttng,  ber 
nod>  föftlidjer  mar,  atö  bet- 
ete, ben  er  ber  9lmme 
gefdjenft  fjatte;  unb  fte 
waren  in  grojjen  greuben  bei  einanber.  ©o  lag  bie  fdjöne  Sttagefone  fd)lafenb 
in  fügen  träumen  bis  $ur  anbern  $rttf)e.  %l$  fte  ermatte,  erjagte  fie  ben 
Iraum  ifjrer  2tmme,  unb  biefe  fat)  jefct,  bajj  fie  if)r  ganjeS  §erj  auf  ben 
bitter  gemorfen,  unb  badjte  nidjt  länger  barauf,  fte  üon  ifmt  abzubringen. 

Onbeffen  manbte  ber  bitter  atten  Steife  an,  mie  er  bie  tonte  ber  fajönen 
SKagefone  mieber  feljen  fönrtte,  unb  ba  aud)  fk  nlIc  Suft  ijatte,  tfjm  $u  be* 
gegnen,  fo  ftonb  e$  nidjt  lange  an,  bajj  beibe  einanber  in  ber  firdje  trafen. 


t 


44  2)ie  f$öne  2Ragelone. 

Dort  mochte  il)r  "jßeter  ein  3«$^  ba§  er  etmaö  fyeimtid)  mit  ifjr  reben  wolle. 
Die  3Imme,  bie  bieS  gleid)  oerftanb,  ging  f)in  ju  ifmt  unb  eqäfjlte  ifym  leife, 
roetd^e  greube  SDtfagelone  an  bem  SRinge  gehabt,  ben  ber  bitter  ber  $lmme 
gefdjenft,  unb  ben  fie  it)r  fjätte  abtreten  müffen.  „Siebe  grau,"  antwortete 
ba  ber  bitter,  ,,id)  b,abe  ben  SRing  (Sud)  gegeben,  nid)t  ber  fdjönen  5)tagelone ; 
benn  id)  weijj  wol)t,  baf?  eine  foldje  «eine  ®abe  nid)t  würbig  ift,  einer  fo 
mäßigen  gürfrin  überfanbt  $u  werben.  $ber  aüeS,  mein  Seib  unb  mein  ©ut 
gehört  U)r.  Söiffet,  tljre  edjönf)eit  f)at  mein  $erj  fo  oerwunbet,  ba($  id)  (Sud) 
anvertrauen  mujj,  wie  id)  ofjne  tfjrc  @unft  nidjt  leben  fann  unb  mid)  für  ben 
ungltttf  tieften  bitter  auf  ber  2Belt  Ijalte.  2ftelbet  if)r  biefeS,  to)  bitte  Sud), 
benn  id)  weifj,  bafj  bie  gtirftin  feine  oertrautere  greunbin  fyat,  als  (Sud)!" 
Die  Slmmc  fagte  ju  ifmt:  „3dj  will  ade«  tfmn,  ma3  3f)r  befehlet  unb  eS 
meiner  ©ebieterin  treulidj  anzeigen;  aud)  Ijoffe  id),  (Sud)  eine  günftige  $lnt= 
wort  jurücfjubringen ;  nur  möchte  id)  wiffen,  wie  3f)r  eö  mit  (Surer  Siebe 
meinet;  benn  oerftünbet  3ft)r  barunter  eine  tf)örid)te  unb  unreine  Siebe,  fo 
f djweiget  nur  fjinfort  unb  rebet  mir  ntdjtS  mef)r  baoon."  Da  fprad)  ber  eble 
bitter:  „3dj  will  eine«  urtgtücfltd^en,  böfen  Dobe«  fterben,  wenn  id)  je  an  eine 
foldje  Siebe  ober  oietmefjr  <Sd>nbe  gebaut  tjabe;  eine  ef)rlid)e,  treue,  aufrid)ttge 
$er$en$liebe  ift  e«,  mit  ber  id)  bie  Jungfrau  liebe  unb  tyr  befd)etbentlid) 
bienen  will." 

Sftit  biefer  (Srflärung  war  bie  9lmme  fefyr  jufrieben;  bod)  fragte  fte: 
„333eil  3f)r  mir  nun  beteuret,  bafj  3f)r  fte  mit  getreuer  Siebe  Heben  wollet, 
warum  Oerberget  3f)r  boaj  immer  nod)  (Suren  tarnen  unb  (Suer  ©efd)(ed)t 
t>or  ifjr?  Denn  wenn  3fjr  naajweifen  fönnet,  bajj  3l)r  oon  tyoljem  $lbel  ent= 
fproffen  feib,  fo  bürfte  mit  (SotteS  $ilfe  mof)(  bie  (Sf|e  3ttrifa)en  (Sud)  beiben 
ju  <©tanbe  fommen;  benn  e8  ift  wafjr,  3Ijr  liebet  einanber  oon  §erjen !  *  23et 
biefen  SBorten  flammte  bie  Siebe  $eter$  f)od)  auf.  „3dj  bitte  (Sud),  Slmme," 
rief  er,  „Reifet  mir  baju,  bajj  iaj  mid)  mit  ber  Jungfrau  unterreben  fann, 
bann  miß  id)  tfjr  mein  ®efd)led)t  anvertrauen,  unb  alles,  wa$  fie  oon  mir  ju 
wiffen  begehrt/'  Die  $tmmc  fagte  il)m  aud)  biefeö  $u,  unb  nun  gab  er  Üjr 
ben  ^weiten  9ftng  für  SDcagclone  mit  unb  oerabfd)iebete  ftd)  Oon  i^r  oergnüg= 
ten  ^erjenä.  Die  %n\me  Oertieg  bie  $trdje  unb  ging  ben  nädjften  2Beg  nad) 
ben  @emäd)ern  ber  fd)önen  3)cagelone,  bie  feljr  fran!  Oor  großer  Siebe  war 
unb  auf  tyrem  9iur)cbette  lag.  ©obalb  fie  aber  bie  Slmme  erblidfte,  förang 
fie  auf  unb  lief  il)r  entgegen.  /f©ei  mir  wittfornmen,  liebe  greunbin,"  rief 
fie.  „SBe^e  mir,  bringft  Du  mir  nid)t  gute  93otfd)aft  oon  i^m,  ben  meine 
<5eele  liebt?  3ld),  liebe  Slmme,  wenn  Du  mir  nid)t  einen  SRat  gibft,  wie  i(^ 
ttjn  fetjen  unb  fpred)en  fönne,  fo  mufj  id)  fterben!"  —  „(Sei  getroft,  liebet 


Digitized  by  Google 


2)ic  fdjöne  SWagelone. 


45 


fönö,  idj  bringe  Dir  günftige  3citun9>"  fprac^  bic  2tmme;  ba  fict  tfyr  3fta= 
gefone  an  bcn  $>al$  unb  ^crjtc  fte,  unb  erfuhr  nun  alle«,  ma$  ber  bitter 
gejagt  ^atte.  „©täubet  mir,"  faßte  bie  %itt,  „menn  3f)r  fetnetmegen  grojje 
3djmcr$en  bulbet,  fo  trägt  er  um  (Suretmitten  ntd)t  fleinere,  unb  alle  feine 
l'iebe  ifi  getreu,  jüdjtig  unb  ehrbar,  mprüber  id)  fef)r  erfreut  bin.  5a,  id) 
fann  (Sudj  fagen,  Üodjter,  bajj  id)  nie  einen  jungen  bitter  gefannt  f)abe,  ber 
fo  weife  gerebet  f)ätte.  Unb  nun  begehrt  er  l)eimlidj  mit  Surf)  $u  fpredjen, 
unb  wiCl  (Sudj  feine  ©eburt  unb  feinen  <Stanb  entberfen.  $ludj  bittet  er  (Sud), 
oiefett  SRing  aus  feiner  £>anb  anjunefmten."  33ei  biefer  guten  s)cad)rid)t  färbte 
fttt)  ba$  fdjöne  3lngeftd)t  3ttageloncn$  mit  nodj  leerer  ftöte,  fic  betradjtete 
Den  fting  unb  faßte  ju  ber  tarne:  „Std),  ba$  ift  ja  ganj  berfelbc  9ftng,  ben 
id)  ()eutc  9?adjt  im  Xraume  gefefjcn  f)abc.  5a,  mein  §erj  fagt  mir  afleö, 
im«  gefd)ct)en  mirb.  9?un  glaube  id)  audj,  baß  biefer  bitter  mein  ©emaljl 
werben  fofl!  Darum  5lmme,  fudje  nur  immerhin  sDitttel,  mie  id)  ifjn  fefjen 
unb  mit  ifjm  reben  fann."  Die  $tmme  uerfprad)  ifjr,  feine  ÜJiüfye  ju  fparen, 
oa§  ifjr  Verlangen  erfüllt  merbe.  Unb  nun  mar  sIftagelone  ben  ganzen  Xag 
m^lta),  tute  ein  $inb;  faf)  ben  einen  9ting  an  unb  bann  mieber  ben  anbern, 
fptelte  mit  tfjnen,  fterfte  fie  jefct  an  biefen  Ringer,  jefct  an  jenen,  fügte  fte, 
unb  banfte  im  §erjen  iljrem  ftrcunbc  ütet  ljunbcrtmal  für  biefe  ©abe  feiner 
Siebe. 

%m  anbern  Dage  fanb  bie  $lmme  ben  bitter  in  einer  tfapctle,  in  meldje 
tr  ]n  geljen  pflegte;  fo  mie  er  fte  erfaf),  etftc  er  auf  fie  ju,  unb  fragte,  roa« 
öte  fdjöne  üttagelone  beginne,  unb  ob  er  in  ifjrer  ©nabe  ftünbe.  Die  Slmmc 
antwortete  ifmt:  „(Sbler  §>err,  glaubet  mir,  bajj  fein  Mütter  jefct  in  ber  2Bclt 
ift,  ber  ben  §arnifdj  füfjrt,  unb  SKirterfpicl  übt,  meldjer  fo  glücfüd)  fei,  mie 
3U*  guten  ©tunbc  feib  3>ljr  in  biefeß  Sanb  gefommen,  burd)  Sure 
Xütfcrfeit  erlanget  3f)r  bic  fdjönftc  Jungfrau  auf  ber  (Srbe.  SBiffet  nur,  fie 
&egefjrt  ^crjtia),  (Sud)  $u  fefjen,  unb  freunblid)  mit  (Sud)  $u  reben,  unb  id) 
nriü  ntia)  iljr  nid)t  roiberfefcen.  9?ur  müjjt  3f)r  mir  bei  (SbclmannS  breite 
unb  ©tauben  üertyeijjen,  bajj,  mie  eS  (Surem  fjofyen  «Stanbc  jiemt,  Sure  Siebe 
nidjtg  anbere«  fei,  benn  3U£()t  unö  (Sf)re."  Der  bitter  fniete  bor  ber  $tmme 
auf  bie  (Srbe  nieber  unb  fdjrour  iljr  t>or  feinem  ©djöpfer,  bajj  er  nidjtS  an= 
öeree  m  erlangen  bcgefjre  alö  baö  l)cilige  (Saframent  ber  (Sfje,  bafe  fonft  @ott 
in  biefer  Seit  ifmt  nia^t  fjelfen  möge.  Da  gab  iljm  ba«  SBeib  bie  §anb, 
trtjub  üjn  unb  fpraa^ :  „@o  f Riefet  (Sua^  an  unb  fommt  morgen  naajmittag« 
öura)  baö  fleine  ^3förta)en  unferö  ©arten«  ju  meiner  frönen  §errin  in  i^re 
•Hammer,  meldje  mit  mir  aüein  barin  fein  mirb.  Dann  miÜ  aud)  ia)  bie 
Hammer  oerlaffen,  baj$  3^r  Seibe  allein  mit  einanber  feib;  ba  mögt  3f)r 


Digitized  by  Google 


46  f$Öne  2Kagelone. 

reben  unb  einanber  (Suer  Anliegen  nad)  $erjen«  Söunfd)  erjagen."  2Kit  biefer 
Hoffnung  fd^teb  ber  bitter  Don  ber  ftmme. 

£ag«  barauf,  al«  3"*  un0  @tunbe  Dorfjanben  mar,  fanb  er  ba«  5ßfört= 
(ein  offen,  eilte  burd)  ben  (Marten  nnb  fjinauf  gur  Cammer  ber  fdjöncn  9tfage= 
lone  mit  groger  33egierbe  feine«  ^erjen«.    §ier  fanb  er  bie  Sungfrau  mit 
t>er  $lmme  allein;  al«  fte  ifm  erbliche,  oermanbelte  fid^  all  tf)re  tfrrbe  unb 
fte  marb  im  Slntlifc  fo  rot  wie  eine  SRofe;  fjätte  fie  ber  Vernunft,  wetc^e 
jebeö  abettge  Jperj  regieren  fott,  nid)t  gefolgt,  fo  f)ätte  bie  Siebe  fte  iljm  in 
bie  ttrnte  geführt;  fo  liejj  nur  iljr  fyolbe«  Slntlifc,  unb  if)r  liebreidje«,  freund 
lidje«  $luge  bie  Neigung  bura)fd)immern ,  bie  fie  für  ben  bitter  im  £>erjen 
trug,  ba«  if)r  Dor  ^reube  im  Seibe  fjüpfte.    2lndj  ber  bitter  manbelte  feine 
ftarbe,  al«  er  fo  plö^Ud^  bie  (beliebte  feine«  $erjen«  oor  ftd)  fielen  faf);  er 
mujjte  nidjt,  rote  er  gu  reben  anfangen  foöte,  mufjte  aud)  nidjt,  ob  er  in  ben 
Vüftcn  ober  auf  bem  (Srbboben  fei.    (Snblid)  fniete  er  ganj  Oerfdjämt  üor  il)r 
nieber  unb  fprad):  „£od)geborne  ftürftin,  ber  aümädjttgc  @ott  »erleide  (Sud) 
<Sf)re  unb  Wirt,  roa«  (Suer  §erj  begehrt."    Da  fajjte  tf)n  3)cagelone  bei  ber 
£>anb,  unb  fagte  mit  letfer  (Stimme  ju  ifmt:    „<Seib  mir  roiflfommen,  ebler 
bitter!"  fefcte  fieb  unb  l)iefj  ifjn  neben  if)r  feinen  <2>ifc  nehmen.    Unb  nun 
ging  bie  $lmmc  in  bie  92ebenfammer.   Darauf  fing  bie  fajone  SJcagelone  atfo 
$u  reben  an:  „2Bof)l  steinte  e«  fia)  für  ein  fo  junge«  2)cäbd)en,  mie  idj  bin, 
nid)t,  mit  einem  bitter  fyeimlidj  311  reben,  mie  idj  midj  nun  fötale«  unterftef)e; 
t>od)  als  idj  roieber  (Suer  abelige«  $emüt  bebad)te,  würbe  idj  fidjer  unb  feef, 
wein  Verlangen  ju  erfüllen.  SBiffet  aud),  al«  id)  (Sud)  ben  erften  Xag  gefefjen, 
fjat  (Sudj  mein  $crj  al«balb  ®ute«  gegönnt;  ja  e«  ift  fein  9ttenfdj  auf  bel- 
ebe, bem  idj  monier  wollte,  al«  (Sud).    Darum  mödjte  id)  gerne  erfahren, 
wer  3fjr  feib,  unb  weldjer  Sanbe«art,  unb  warum  3l)r  tjicrfjcr  gefommen 
feib."    Da  ftanb  ber  bitter  in  ftreuben  auf  unb  fpraa):   „Danf  fei  (Sudj, 
gnäbigfte  ?Jürftin,  für  bie  ^reunbltdjfeit  (Sure«  @emütc«,  wiewof)!  in  mir  feine 
<£ugenb  ift,  bie  foldje«  um  (Sudj  oerbient  Ijätte.    3a  e«  ift  billig,  bafc  3ft)r 
erfahret,  wer  tdj  fei,  unb  warum  id)  f)icf)er  gefommen ;  bodj  mar  mein  93orfafc, 
e«  niemanb  ju  offenbaren,  unb  ia)  bitte  (Sud)  baf)er,  e«  toor  jebermann  geheim 
ju  galten,    ©tffet,  eble  ftürftin,  idj  bin  ber  einige  ©of)n  be«  ©rafen  öon 
^rooence,  ber  ein  D^eim  be«  $b:nig«  oon  ^ranfreia)  ift.    3a)  bin  atiein 
barum  oon  SBater  unb  SDcutter  meggejogen,  um  (Sure  Siebe  ju  erlangen ;  benn 
tdj  tjörte  fagen,  ba§  feine  fdjönere  gürpin  fein  follte,  benn  3f)r,  melaje«  aurf; 
wa^r  ift:  Sure  ©d)öne  ift  unau«fprea^liaj.    <B>o  bin  idj  benn  nia^t  ^tcr)cr 
gefommen,  ebler  bitter  ©cfcKfa)aft  gu  fuajen  unb  mit  i^nen  um  ben  $rei« 
gu  merben ,  benn  idj  meig ,  bag  fte  in  allen  Dingen  gefdjitfter  ftnb  al«  ia) : 


Digitized  by  Google 


2)ie  fd>öne  SWogelonc. 


47 


fonbern,  wierooljl  id)  unter  ifmen  ber  geringfic  bin,  Ijabe  idj  mir  in  meinem 
$>er$en  oorgefefct,  ob  tdj  (Sure  ©unfr  unb  Siebe  erlangen  fönntc.  2)a8  ift 
bie  ganje  Soweit,  mte  3f)r  fie  Don  mir  ju  erfahren  begehret.  3n  meinem 
£erjen  ift  befd)toffen,  niemanb  lieber  $u  Ijaben,  benn  (Sudj,  biä  an  meinen 
lob."  Huf  biefe  Sorte  beS  bitter«  eroiberte  üftagetone:  „2ttein  ebler 
bitter  unb  §err,  idj  banfe  bem  gütigen  @ott,  bafj  er  un$  einen  fo  glücfüajen 
Xag  oerliefyen  Ijat,  benn  id)  fd)öfce  midj  für  ba$  glücflidjfte  SBefen  ber  2Be(t, 
Öajj  itt)  einen  fo  eblen  2flenfa)en  gefunben  fjabe,  ber  an  §ofjeit  be$  ®efa)(edjt$, 
an  Xapferfeit,  iJudjt  unb  Bereit  feine$g(cta)en  nu$t  Ijat.  ftein,  0|r  foüt 
(Sure  SKüfje  nidjt  Derlieren,  bie  tyx  fo  treuliaj  an  mia)  gefefet  ^abt.  Unb 
weil  %  mir  (Suer  §er$  unb  ©cmüt  aufgebeeft,  fo  ift  e8  biüig,  bajj  idj  bor 
(Sud)  baä  ©(eidje  tfjue.  $)arum  fef)et  f)ier  (Sure  9ttage(one;  fte  ift  ganj  unb 
gar  (Suer.  3d)  fefce  (Sud)  jum  SWeifrer  unb  §errn  meinet  ©erjenä:  nur  bitte 
tdj  (Sud),  foldjeä  bis  $ur  3eit  unfereS  23ertöbntffe$  geheim  ju  Ratten;  meinet 
teils  feib  Derftdjert,  baf$  idj  lieber  ben  "Xob  fef)en  mottte,  a(ö  midj  unb  mein 
$er$  einem  anbem  betoißigen. 

Sttagelone  naljm  nun  eine 
aolbcnc  #ette,  baran  ein  föft= 
i\i)t$  ©djlojj  roar,  Don  tyrem 
$a(«.  „üttit  biefer  ftette," 
ipradj  fie,  „geliebter  Qrreunb 
unb  Bräutigam,  fefce  id)  (Sudj 
in  ben  Söcfi^  meine«  Sebenö, 
unb  Derfjeifje  (Sud)  treulid), 
wie  einem  ^önigSfinbe  gekernt, 
feinen  anbern  ju  el)e(id)en, 
benn<Sua)."  TOt  biefen  Sorten 
idjlojj  fte  if)n  freunbüd)  in  bie 
tae.  *ßeter  fenfte  fidj  Dor 
feiner  beliebten  in«$nie,  banfte 
ü)r,  berfbrad)  fta)  iljr  ganj  $u 
eigen,  unb  fteefte  if)r  ben  britten  unb  föftlidjften  9ting,  ben  er  Don  feiner 
Butter  empfangen,  an  ben  ginger;  fte  neigte  fia)  gegen  if)n  unb  er  gab  if)r 
ben  erften  tuf$  afS  feiner  Sraut.  £>ann  riefen  fte  bie  tome  jurütf  in  bie 
Cammer. 

hierauf  beurlaubte  fta)  $eter  Don  feiner  frönen  greunbin  unb  ging 
jurüd  in  bie  Jperberge  otet  fröfurdjer,  als  er  gemofjnt  mar.  Sflagelone  aber 
H  W  9*ß*n  niemanb  merfen,   roa«  oorgegangen.    9cur  mit  ber  limine 


Digitized  by  Google 


48 


2>ie  fd&öne  SNagelone. 


fprad)  ftc  oon  mdjtä  anberem,  als  ifprcm  9?itter.  £)ie  Statine  aber  fagte:  „(£s 
ift  alles  mafpr,  ma$  3l)r  ($ute$  unb  i'tebeä  oon  ifmt  jagt.  9hr,  liebfte* 
Fräulein,  bitte  idi  <iud),  feib  nid)t  leidjtfinnig  in  ber  Siebe.  233enn  Jfjr  $u 
£ofe  bei  anbern  Jungfrauen,  ober  in  ber  bitter  ($efellfd)aft  fein  merbet,  fo 
lajjt  (Sudj  ntdjtä  merfen.  üBürben  $ater  unb  Butter  e£  inne,  fo  mürbe 
barauS  breierlei  Übet  entfielen.  (SrftenS  mürbet  3f)r  fdjamrot  merben,  unb 
bie  ©unft  Surer  Altern  oerlieren;  jum  anbern  möajte  ber  bitter  getötet 
werben,  unb  3f)r  märet  bie  Urfaaje  am  Xobc  beffen,  ber  £ud)  lieber  Ijat, 
benn  ftd)  fclbft;  unb  brittenä  enblid)  mürbe  aud)  ta)  geftraft  »erben;  ma£ 
Jfjr  gemifj  nidjt  f)aben  mollt."  9)?agclone  oerfprarf)  ber  Staune  in  allem  treu* 
litt)  ju  folgen.  „<Siel)ft  £)u  an  mir  etmaä,  ba$  mir  ju  u)un  niajt  gekernt," 
fagte  fie,  „fo  fage  mirö  ober  madj  mir  ein  ^cia^cn.  ^Der  rocnn  ^wi 
allein  bei  einanber  ftnb,  bann  bitte  idj,  $>u  moüeft  mir  oergönnen  oon  bem 
tiebften  s3)icnfa)en  ju  reben ;  fo  mirb  bie  lange  3eit,  bis  mir  unö  mieber  fefycn, 
etmaö  fa^neller  verfliegen/' 

211«  ber  bitter  »icber  ju  £aufe  mar,  badjtc  er  an  nidjtS  anberS,  altf 
an  9ftagclonenv<t  ^reunölic^fcit  unb  8d)öne:  e$  trieb  ifm,  el)cr  mieber  an  ben 
£of  ju  gefjen,  als  er  fia)  vorgenommen  tjatte.  $)od)  l)ielt  er  ftd)  roetSltdj 
ganj  ftille  oor  bem  Äönig  unb  allen  anbern,  tooburd)  il)n  um  feiner  S3e= 
fdjeibenljeit  miüen  jebermann  um  fo  lieber  gemann,  ntdjt  nur  bie  grojjen 
Herren,  fonbern  audj  baS  gemeine  ^ofgefinbe.  3Öenn  er  aber  ben  Slugcnbtia* 
erfjafdjen  fonnte,  mo  er  unoermerft  feine  klugen  föeifen  modjte,  marf  er  ber 
frönen  2J?agelone  einen  freunblidjen  53licf  ju;  bodj  gefd)af)  baö  immer  oor= 
ftdjtig  unb  ganj  Oerborgeu.  «Rur  menn  er  Oon  bem  Äöntg  ober  ber  Königin 
33efe^l  erhielt,  mit  ber  fttirftin  $u  reben,  na^te  er  ftd)  tfjr.  Unb  bann  oer= 
trieben  ftc  mit  fjolbcm  ©efprädj  tt)re  gtit 


3u  biefer  £t\t  lebte  in  ber  9?ormanbic  ein  reifer  unb  ebler  bitter,  ber 
megen  feiner  Sfladjt  unb  SReblidjfeit  überall  geOrtefen  unb  beliebt  mar,  ber 
r)te§  ftrtebrid)  oon  ber  $rone.  tiefer  gemann  bie  fd)öne  üflagclone  aud)  lieb, 
benn  er  fjatte  fie  oor  .Seiten  gcfefjen,  fie  aber  feiner  nidjt  geartet.  9cun 
nafjm  er  ftdj  cinSmal  oor,  SKttterfptel  in  ber  Stabt  9ceapottS  ju  treiben;  er 
oertraute  babet  auf  feine  Starte,  bie  tfjm  ben  ^retS  unb  bamit  Otctleidjt  bie 
§ulb  ber  fdjöncn  2flagelone  geminnen  fönnte.  2>al)er  tfjat  er  bie  SBitte  an 
ben  Stonig  oon  ftranfretd),  in  Neapel  turnieren  ju  bürfen.  Unb  nun  mürbe 
in  Oranfreio)  unb  allen  Sanben  aufgerufen:  2Bela)e  bitter  Sanjen  ju  brea^en 
miücnö  mären,  au«  Siebe  $u  Jungfrauen  ober  grauen,  fie  foüten  am  läge 


Digitized  by  Google 


2>ie  f<f}öne  äRagelone. 


49 


Don  Sparten«  Geburt  in  ber  Stabt  Neapel  erfreuten;  ba  mürbe  man  fefyen, 
wen  fte  lieb  f)ätten. 

3)ie«  bemog  Diele  dürften  unb  Herren  $u  erfdjeinen,  au«  <5aD0ü,en,  au« 
frtglanb,  au«  SÖÖtmten  unb  SRuglanb.  Slud&  3afob,  ber  ©ruber  be«  ©rafen 
uon  ^roDence,  ber  Dfjeim  bc«  bitter«  mit  ben  filbernen  <5a)lüffeln,  fam, 
roietoofjl  er  bte«mal  feinen  Neffen  niajt  erfannte.  §err  ftriebria)  Don  ber 
throne,  £)err  §einria)  Don  GEarpona  unb  anbere  (Sbte  Ratten  ftd)  aua)  cinge= 
funben,  unb  ber  bitter  mit  ben  ftlbernen  ©djlüffeln  mar  oljneljtn  auf  bem 

©edj«  Sage  lagen  bic  jujammengcfommenen  dürften  unb  Herren  in  ber 
2tabt  fitlie,  bi«  ber  anberaumte  £ag  crfdjicn.  £)a  ftanben  fte  frft^c  auf  unb 
hörten  alle  bic  3Reffc,  bann  rüfteten  fte  ftd),  ein  jcgliajer  fo  f)errlidj  er  modjte, 
unb  3ogcn  auf  ben  SRittcrplafe,  mo  ber  $önig  unb  bie  Königin  mit  if)rer 
Zoster,  ber  frönen  9flagelonc,  unb  anbern  Jungfrauen  unb  grauen  auf  einer 
2djaubül)ne  fajjen,  bem  Stedjen  gu^ufeljen.  G£«  mar  ein  gar  luftiger  tranj; 
aber  unter  fo  Diel  frönen  leuchtete  Üttagelonc  mie  ber  üttorgenftern 

im  Hufgange  be«  £age«  fjcrDor.  $>te  bitter  alle  marteten  auf  ben  roniglidjen 
$efel)l.  2)er  erfte,  ber  ftd)  mit  aller  $rad)t  fcfyen  lieft,  njar  ©err  ftriebrid) 
Don  ber  ferne,  unb  naaj  ifmt  Diele  anbere,  jeber  in  fetner  Drbnung;  aber 
bie  fd)üne  2ttagelonc  manbte  Up  Sluge  nur  nad)  ^eter,  ber  $u  altertest  !am. 
tann  befafjl  ber  tönig  feinem  §erolb,  au«§urufcn,  bog  ba«  STurnier  gefdjefjen 
iofle  frcunblidj  unb  mit  ?iebe,  aber  aud)  olme  ©ajeu  bc«  anbern.  darauf 
rief  £err  ^riebrta)  Don  ber  Ärone  laut:  „$Iuf  ben  heutigen  Jag  miß  idj 
meine  Starte  unb  9)?annf)cit  bemeifen,  ber  eblen  unb  atlerfajönften  üftagelone 
511  Glum"  Unb  nun  30g  er  als  ber  (5rfte  auf  bie  SBaljn.  SBiber  iljn  trat 
£crr  $cinridj  auf,  be«  $Önig«  Don  (Snglanb  <5olm,  ein  fdjöncr  bitter;  unb 
fic  trafen  ftdj  fo  gut,  bafi  beiber  ©piejje  bradjen.  9?ad)  i^nt  !am  ber  bitter 
Vancclot  Don  SBatoi«,  ber  ftad)  gletd)  im  erften  3»fantwfntreffen  £>errn  grtebrid) 
nu$  bem  Sattel. 

9hn  ritt  ^eter  Don  ^ßroDencc  in  bie  Sdjranfen  miber  £ancelot,  benn 
fein  mutige«  §erj  fonnte  nidjt  länger  Dcrjiefjen.  Xiefe  trafen  fo  Ijefttg  auf= 
etnanöer,  bajj  bie  ^ferbe  mit  ifjnen  beiben  fielen,  unb  fte  auf  23efef)l  be« 
Äönig«  mit  ben  gerben  medjfcln  unb  nod)  einmal  rennen  mußten.  $)te  fd)öne 
^agelonc  mar  fa)on  ganj  traurig  gemorben,  al«  fie  ba«  SKojj  il)re«  (beliebten 
faüen  fafj.  9iun  aber  gogen  fte  abermat«  auf  bie  23at)n,  unb  $eter  rannte 
mit  fötaler  bemalt  miber  feinen  (Gegner,  baj?  er  ilmt  einen  Sirm  cntjmei  brad) 
unb  £ancelot  mie  tot  auf  bic  (Srbe  fiel  unb  burd)  bie  Seinen  Don  ber  33ar)n 
weg  in  feine  §erberge  getragen  merben  mujjtc. 

6 d)h) ab,  SoU«bü(ftcr.  4 


Digitized  by  Google 


50 


Sic  f<$öne  attagelone. 


darauf  trat  $err  3a!ob  öon  <ßrotoence  gegen  <ßeter  fjerDor ;  biefer  erfanntc 
if)n  fogteidj,  mürbe  aber  Don  jenem  niajt  erfannt.  2Bie  nun  bcr  cble  ^eter 
fetned  33ater«  SBruber  fidj  $um  Streite  gegen  it)n  rüften  faf),  fanbtc  er  ben 
Jperolb  $u  ifjm  unb  fprad^ :  „Saget  jenem  bitter,  bafj  er  nidjt  mtber  ntidj 
auftrete,  benn  er  Ijabc  mir  ein«ma(«  einen  $5ienft  in  ber  9titterfa)aft  crmiefcn, 
batyer  fei  id>  fdjulbtg,  itym  micbcr  ju  bienen.  Sagt  ifnu  audj,  idj  (äffe  if)tt 
bitten,  meiner  ju  fajoncn,  fo  motte  ia)  miüig  befennen,  baj$  er  ein  bcffercr 
bitter  fei,  benn  idj."  ÄÖ  $>err  3afob  bie«  Ijörtc,  mürbe  er  jornig;  benn 
er  mar  ein  tüdjtiger  bitter;  unb  er  mar  e«,  ber  mit  eigener  §anb  feinen 
Neffen  ^eter  einft  jum  bitter  gefajlagen  fjatte,  baljer  ^Jeter  jefct  au«  (£f)rer= 
bietung  ftdj  freute ,  mit  ifym  \\\  fämpfen.  Tau  im  aljnete  aber  v*perr  3a!ob 
Don  "^rooence  jefct  nidjt«.  „Saget  bem  bitter,"  fprad)  er,  „menn  \a)  i^m 
Siebe«  ermiefen  fjabe,  fo  fofltc  er  um  fo  mcfjr  mibcr  mid)  rennen,  um  aud) 
mir  ju  @efaflen  gu  leben ;  benn  er  mirb  f)ier  für  einen  tapfern  bitter  geartet. 
3dj  fürd)te  aber,  bafj  bem  nidjt  fo  fei,  unb  bafj  er  nidjt  genug  traft  in  fid) 
füf)le,  fid)  gegen  mia)  gu  mehren!"  $5er  §erolb  f)interbrad)te  ba«  $>errn 
^eter  mieber,  unb  fo  ferner  e«  biefcm  fiel,  gegen  feinen  £)(jm  $u  fämpfen, 
mufjte  er  e«  bod)  tljun,  um  Don  ben  beuten  ma)t  Derfannt  ju  merben.  211« 
e«  nun  an«  treffen  fam,  ba  fjielt  ^ßeter  feinen  Speer  quer  über,  benn  er 
modjte  feinen  Detter  nidjt  treffen;  biefer  hingegen  fronte  feiner  nidjt,  fonbern 
er  traf  feine  SBruft ;  ber  Stojj  mar  aber  fo  fjeftig,  bafj  $>errn  Safob«  Speer 
baDon  jerbradj,  unb  er  felbft  au«  bem  Sattel  feine«  föoffe«  gehoben  marb. 
<ßeter  jebodj  rührte  fidj  nidjt,  e«  mar  i^m  nur,  mic  menn  eine  Stamme  an 
ifun  Dorübergegangen  märe  unb  il)n  faum  berührt  f)ätte.  Der  ftönig,  ber 
bie«  gemaljr  mürbe,  faf)  mol)(,  bog  ber  bitter  mit  ben  filbernen  Sdjlüffeln 
nur  au«  §öfltd)feti  fo  Ijanbelte,  begriff  jebod)  niajt,  warum  c«  gefa>f).  2)ie 
fdjöne  9ttagelonc  aber  mufjte  mofjl,  marum  e«  $ctcr  tfjat.  Snbeffen  fdjicften 
fid)  beibc  ju  einem  jmeiten  Kampfe,  unb  $etcr  madjte  e«  mieber,  mie  ba« 
crftemal.  Sein  Detter  hingegen  fparte  feine  traft,  unb  ftadj  fo  Ijeftig,  bafj 
er  felbft  über  bem  Stojje  Dom  ^ßferbe  fiel,  ^eter  aber  Ijatte  ftdj  nidjt  im 
Steigbügel  gerührt,  unb  mar  $u  feinem  ©egenftofj  ju  bemegen.  hierüber  Der= 
munberte  fid)  jebermann  unb  §err  3afob  fclbft,  bcr  feine  Stärfe  empfunben 
fjatte  unb  boa^  fa^,  bag  ber  bitter  fm)  ma)t  2Äü^c  gab,  itjn  ju  treffen,  Der= 
munberte  fid)  fcljr,  unb  mottte  nidjt  mieber  fommen.  So  30g  er  ab,  unb 
mufjte  nidjt,  ba|  fein  ©egner  ^ßetcr  fein  eblcr  sJieffe  gemefen  mar.  (S«  famen 
nun  nodj  üicle  anbere  Herren,  öic  alte  fronte  ber  bitter  mit  ben  fitbcrncn 
Sa^tüffeln  nidjt,  fonbern  fyub  einen  um  ben  anbern  au«  bem  Sattel. 

Uiü  nun  ntcmanb  meljr  uorl)anben  mar,  ber  e«  mit  iljm  magen  mottte, 


Digitized  by  Google 


2)ic  fdjöne  2ftageIone 


51 


fc^(ug  er  fein  $iftr  auf  unb  ritt  $um  Äönig.  $)iefcr  liejj  Um  bura)  ben 
$erolb  atö  (Sieger  ausrufen,  unb  bie  Königin,  bie  fdjöne  2ttagelone  unb  aße 
übrigen  grauen  unb  Jungfrauen  fagten  ifmt  grofjen  ÜDanf.  $)er  $önig  ermieö 
ben  Gittern  nodfj  grojjc  (5f)re,  bem  mit  ben  ftlbernen  ©djfüffefa  aber  ging  er 
entgegen,  umarmte  if}n  unb  föradj:  „lieber  greunb,  ia)  banfe  (Sua)  für  bie 
6f)re,  bie  3fjr  mir  Ijeute  bemiefen  §abt;  ia)  barf  midj  mof)l  rüfmtcn,  ba|  fein 
prft  auf  @rben  ift,  ber  einen  fo  guten  bitter  an  feinem  §ofe  Ijätte,  als 
idj  an  (Sud)  einen  fjabe,  fo  Doli  3"ä)t#  ®jw  «nö  Xafcf  erfeit.  (Sure  SBerfe 
loben  (Sua)  mefyr  als  idj  felbft  eS  fann.  ©ott  (äffe  (Sua)  ftnben,  maS  (Suer 
§erj  begehrt,  benn  3ljr  feib  eS  mürbig!"  93on  biefem  Xag  an  mürbe  ber 
bitter  öon  bem  $önig  unb  atten  anbcrn  f)oa)  gefdjäfct;  mer  mit  if)tn  in  ein 
©eförädj  fommen  fonnte,  freute  ftcfj  feiner  ©efetlfdjaft ;  je  mef}r  man  Um  falj, 
je  lieber  Ijatte  man  Um.  (Sr  mar  aber  aua>  ein  fdjöner,  l)o(bfcliger ,  junger 
©efefle,  mar  meifj  mie  eine  Sitte ,  Ijatte  freunblidjc  2tugen,  §aar  mie  ©olb, 
unb  jebermann  fagte,  ©Ott  f)abe  ifjtn  befonbere  Xugenben  unb  ©aben  öerliefjen. 
Unb  obgleia)  aud)  ber  93ermunbeten  nidjt  öergeffen  mürbe,  unb  befonberS  Jperr 
Sancelot  Don  einem  ^Crjtc  beS  Königs  befugt  unb  forgfälttg  geseilt  marb,  auaj 
alle  anberen  dürften  unb  $>erren  fünfeefjn  Xage  lang  föftlidj  am  $ofe  gef)al= 
ten  tourben,  fo  mürbe  bodj  Don  nidjtS  als  Don  bem  bitter  mit  ben  filbemen 
Sdjlüffeln  gefprodjen.  Unb  fo  oft  eS  bie  fajöne  Sftagelone  f)örte,  warb  fie 
fjod)  erfreut,  bodj  liejj  fic  ftä)  nidjt  baS  fleinftc  merfen. 

£)ie  anbern  dürften  unb  (Sblen  jogen  enblidj  tyetm,  miemof)!  jiemlidj 
ärgerlidj,  meniger  meil  fte  beftegt  morben  waren,  als  n>ct(  fte  burdjauS  nidjt 
erfahren  fonnten,  mer  ber  ftegreidje  bitter  fei,  ber  bei  bem  furnier  unter  fo 
Dielen  !IaDfern  baS  befte  getfjan  fjatte.  911S  alle«  worüber  mar,  fam  ber 
bitter  aua)  mieber  mit  feiner  fdjönen  Sftagelone  jufammen ;  unb  als  fte  genug 
mit  etnanber  gerebet  Ratten,  moöte  $cter  fte  Derfud)en  unb  fprad)  ju  U)r: 
„(Sbelfte,  fdjönfte,  liebfte  Sftagelone!  3f)r  mißt,  mie  lange  tdj  (Suretmegen  öon 
(Sttern  unb  §etmat  ferne  bin;  barum,  atterttebflc  Siebe,  meil  3fjr  bie  einzige 
Urfadje  feib,  fo  bitte  idj  (Suaj,  erlaubet  mir,  nadj  $aufe  $u  reiten;  benn  ia) 
bin  gemif,  baf$  Später  unb  Butter  grofje  Sorge  um  mtdj  tragen,  unb  baS 
befdrtoert  mein  ©emiffen."  %{&  bieg  Sflagetonc  ^örte,  ftanben  t|r  fogleia)  bie 
Slugen  öoü  Söaffer,  unb  batb  rannen  rjetge  X^ränen  über  U)r  fajöneS  5lnge- 
fta)t,  unb  fte  fdjmieg  lange  ganj  fa^mennütig.  (Snbttdj  begann  fte  unter  Seufgen : 
„3a,  gefyet  nur,  ia)  metjj  ja,  bag  ein  <So^n  SBater  unb  Butter  ge^orfam  fein 
|oa!  2lber  ba«  fajmerjt  mio),  bag  Jfjr  (Sure  ©eliebte  jurücf  (offen  mottt,  bie 
boa)  o^ne  (Sua)  meber  9?aft  noa)  9tu^e  in  biefer  2Belt  ^aben  fann.  ®[anbtt 
nur,  menn  3§r  oon  mir  l)inmeg$ief)et,  fo  merbet  3^r  batb  oon  meinem  Xobe 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


2)ie  fdjöne  üftagelone. 


f)ören!"  £>icfe  Etagen  gingen  bem  (trafen  ^ßeter  fc^r  $u  Jpeqcu  unb  er  fagte 
ju  itjr :  „2(dj  üttagelone,  geliebte  ?iebe!  lucinet  ntd)t,  unb  befihnmert  (Sudj  nic^t 
meljr;  glaubet,  bafj  id)  lieber  ben  Job  leiben  will,  alä  (Sud)  (äffen;  mottet 
3f>r  aber  mit  mir  jietjen,  fo  fetb  oerfidjert,  bafj  td)  (Sud)  in  ,3«^  un0  (Sljren 
führen  merbe,  unb  meinem  Herfprcdjen  in  attem  Genüge  ttjun!" 

Sttä  Sftagelone  biefc  2Öorte  ifjreö  (beliebten  (jörte,  mürbe  fic  oott  5reu= 
ben,  unb  maajte  ifym  felbft  ben  95orfd)lag,  fo  balb  unb  fo  t)eim(ic^  alä  möglid) 
Don  bannen  $u  gießen.  „£>orct,  maö  id)  (Sud)  biöfjer  oerfajmiegen  fjabe," 
fagte  fie,  „mein  3kter  l)at  mir  feinen  Hillen  angezeigt,  mid)  nädjftenä  mit 
Öcrrn  $>einridj  Oon  (Sarpona  311  Uermätjlcn.  SDttc  aber  marb  nidjt  anberS, 
benn  alä  ob  er  mit  bem  lobe  broljete."  —  Darauf  bcfdjloffcn  fie,  am  brirten 
Jage,  menn  bie  2öelt  im  erften  «Sdjlafe  läge,  mit  einanber  $u  jietjen.  ^eter 
fottte  fiaj  mit  attem  nötigen  oerfeljen,  unb  mit  ben  ^ferben  $u  bem  fleinen 
^förtdjen  bei  bem  ©arten  fommen.  sJ)Jagelone  bat  ilm  inftänbtg,  bod)  ja  gute 
unb  ftarfe  'ißferbc  mitjubringen ,  bamit  fic  anffl  gefdjminbcflc  au$  bem  ?anbc 
fämen.  „Denn  menn  mein  $ater  uns  einholte,"  fpradj  fie,  „fo  mürbe  er 
uns  beibe  töten." 

$on  biefem  (Sntfd)luffe  fagte  bie  fd)bnc  s3)?agelonc  fognr  it)rer  tttmitc 
nid)t$;  fie  fürchtete  bod),  bafj  fic  biefen  3d)ritt  oertjinbern  ober  gar  anzeigen 
mödjte.  60  Ijarrte  fic  allein  mit  iljrem  (SJctjeimniä,  als  ^etcr  fic  uerlaffcn 
l)attc,  ben  Jag  unb  ben  Anfang  ber  9?ad)t  Ijiuburd).  9?ad)  bem  erften  8djlafe 
fam  ^eter  oor  baä  ©arten^förtdjen  mit  brei  mol)lbefd)lagenen  ^ferben,  roooon 

etnfl  mit  Sörob 

unb  anberer 
3pcifc  auf  jmei 
Jage  bclaben 
mar,  bamit  fic 
nid)t  (Sffen  unb 
Xrinfen  in  ber 
Äpcrbcrgc  fudjen 
bürften.  Die 
fd)öne3Dcagelonc 
fyattc  injmtfdjcn 
&olb,  Silber 
unb  toaö  ü)r 
fonft  üonnöten 
mar,  $u  ftdj  ge* 
nommen  unb 


Digitized  by  Google 


2)ie  fcf)öne  aWagelone.  53 

iefcte  fufj  auf  einen  fajmuden  engten  3c^cr^  oer  K*)r  fanf*  ging ;  ^eter 
fajj  audj  auf  einem  fjcrrlidjen  SRofj,  unb  fo  ritten  fie  bie  ganje  ffetttc  9todjt 
über,  6i$  ber  2ag  anbrarf).  $eter  fudjte  bie  btd>teften  $>öl$er  au«,  gegen 
Da«  2fteer  $u,  bamit  fie  üon  niemanb  gefeljen  mürben.  911«  fie  tief  genug 
in  ben  2Öalb  hinein  gefommen  maren,  fjub  er  bie  fa)öne  üttagetone  Dom 
fy'erb,  mte«  ben  hoffen  eine  ©teile  an  unb  lieg  fie  grafen.  ©ie  fetbft  fafjen 
in«  grüne  @ra«  unter  bem  ©djatten  eine«  Saume«,  rebeten  oon  ifjrer  Siebe 
unö  baten  ©ort,  fie  ju  befdjirmen.  $11«  fie  fo  beibe  lange  mit  einanber  $ärt= 
ltd)  gcrebet,  überfam  3ttübigfeit  unb  (Sdjlaf  bie  fd}öne  üftagelone,  meil  fte  bie 
ganje  9?aa)t  nicfjt  gtruf)t  tjatte.  <3o  legte  fie  benn  ilpr  $)aupt  in  'ißeter«  Sdjojj 
unb  fdjlief  batb  red)t  fanft  ein ;  unb  ^eter  fjütete  fte. 

3n$mifdfjen  fam  $u  Neapel ,  al«  e«  Sag  gemorben  mar,  bie  2lmme  in 
Die  tammer  ber  frönen  üttagetone,  unb  blieb  eine  gute  SBcile  ba;  benn  fie 
meinte,  if)re  £>errin  fdjliefe  nodj ;  at«  aber  bie  3eit,  mo  fie  aufeufteljen  pflegte, 
vorüberging  unb  fia)  immer  nia)t«  rüfjrte,  trat  bie  5lmme  oor  ba«  93ett,  unb 
entfette  fidj.  Denn  fie  fanb  e«  leer,  unb  bie  Sinnen  unb  Riffen  frifa)  unb 
unberührt,  al«  menn  niemanb  barin  gelegen  märe.  3f)r  erfter  ©ebanfe  mar, 
öag  ^etcr  bie  fd)öne  üflagelone  entführt  fjabe.  «Sie  eilte  in  bie  Verberge  be« 
Äer«  unb  fragte  bort  naa)  ifmi,  unb  ba  erfufjr  fie,  bajj  er  mit  allen  feinen 
hoffen  fortgeritten  fei.  Scfet  fjub  bie  tlmme  an  ju  jammern,  al«  moüte  fie 
fterben ;  fogteidj  ging  fie  in  ba«  @emad)  ber  Königin  unb  melbete  berfelben, 
tag  fie  if)re  Softer  im  SBette  gefugt  unb  nidjt  gefunben  fjabe.  Die  Königin 
erfdjraf  feljr  unb  mürbe  jornig,  fie  ließ  überall  fudjen,  bi«  aurfj  ber  fönig 
aufmerffam  rourbc  unb  enblirf)  fia)  ba«  ©erüdjt  oerbreitete,  ber  bitter  mit 
ben  filbernen  <£d)lüffeln  fei  ücrfrfmmnbcn.  Da  baa^te  ber  Äönig  fogleid),  biefer 
»erbe  feine  Softer  entführt  fjaben.  9?un  liefj  er  eine  groge  3ttad)t  aufbieten, 
iljr  nachfolgen  unb  fie  auf^uju^en;  menn  man  ben  bitter  finge,  fo  follte 
man  ibn  lebenbig  einliefern;  er  motle  ifjn  beftrafen,  bajj  bie  Seit  baoon  ju 
jagen  njiffc.  2Bäf)renb  nun  ®el)armfdjte  fia^  auf  bem  ganjen  2öeg  ocrteilten, 
blieben  ber  fönig  unb  bie  Königin  in  großem  Unmut  bei  einanber;  befonber« 
meinte  bie  Königin  oeqmeifeln  ju  müffen.-  511«  fte  nun  fo  jammerte,  fdjidfte 
ber  Äönig  nadj  ber  Sumte  unb  al«  fie  herbeieilte,  rief  er  ifp:  $ornig  $u:  „(5« 
ij*  niajt  anber«  möglirf);  menn  fonft  lein  9Äenfd),  fo  mufjt  Du  etma«  baoon 
mifTen!"  Da  marf  fia)  bie  arme  «mmc  bem  Könige  ju  ftttjjen  unb  föraay. 
«©näbigfter  §err!  menn  3f)r  in  biefer  eadjc  an  mir  eine  ©a)ulb  ftnbet,  fo 
bin  id)  bereit,  be«  graufamfien  £obe«  ju  fterben,  ber  über  mia)  erlannt  mer- 
ton  mag.  33ielme^r  tjabe  idj,  fobalb  idj  bie  ftliidfjt  erfahren,  biefelbc  ber 
ÄÖnigin  gemelbet."    Der  fönig  glaubte  tyr,  ging  in  fein  3^^",  aj$  unb 


Digitized  by  Google 


54  2>icfd)öne2RageIone. 

tranf  nid)t$  bcn  ga^en  Dag  öor  Drauer.  Die  Königin,  alle  Jungfrauen  be$ 
§ofe«,  bie  ©tabt  Neapel  felbft,  alle«  war  ein  Slnbluf  be«  Jammert. 

Die  bewaffneten,  bie  auägefanbt  waren,  tarnen,  bie  einen  nadj  fedj$,  bie 
anbern  nad)  mehreren,  einige  erfl  nadj  fünftefjn  Dagen  wieber;  alle  Ratten 
nidjtä  gefunben  unb  nicfjtä  erfahren,  fo  bafj  ber  Äönig  üon  neuem  ergrimmt 
würbe,  bis  er  mit  ber  Königin  unb  allen  in  bie  twrige  ftummc  Trauer  Derfanf. 


Die  fd)öne  2flagelone  fd)(ief  im  tiefen  28alb  im  ©djojje  ^eterS,  ber 
feine  größere  £uft  rannte,  als  feine  (beliebte  anjufrfjauen,  unb  am  3lnblicf  üjreä 


Digitized  by  Google 


2)ie  fdjöne  SDiagelone. 


55 


roten  2)?unbe«  unb  rofenfarbigen  Slngefidjte«  fidj  niajt  erjättigen  fonnte.  $U« 
fie  nun  im  £raume  ängftüc^  unb  fdjmer  atmete,  frfmürte  er  fie  etma«  auf, 
bajj  if|r  §al«  frei  warb,  ^ßeter  mar  über  tt)rc  unau«fprcdjlicf>e  Sdjönljeit 
entjütft,  er  glaubte^  im  Jpimmel  $u  fein  unb  alte  feine  Sinne  manbten  fuf)  um. 
§r  meinte,  buraj  biefen  ^nbtirf  fei  er  gefeit  unb  fein  Unglücf  fönne  ifmt  für= 
öer  fajaben.  9cun  bemerfte  er  erft  auf  if)rer  £>er$grube  einen  roten  3inbe(. 
Darüber  befam  er  grofje  £uft  $u  erfahren,  ma«  e«  märe,  nafnn  ben  3^noe^ 
tierau«  unb  roicfelte  ilut  au«einanber.  $>a  fanb  er  bie  brei  foftbaren  Sftinge, 
Die  er  feiner  ©eüebten  gefajenft  fjatte,  unb  freute  ftdj  innig  barüber,  bajj  fie 
inefelben  fo  mert  fjielt  unb  feinetmegen  fo  gut  bemafjrte.  G?r  micfelte  fte  mie= 
ber  ein  unb  legte  fie  neben  fiaj  auf  ba«  mooftgte  ©eftein ;  bann  begann  er 
Die  fdjöne  üttagelone  mieber  anjufe^en,  unb  marb  in  £iebe  fo  entjueft,  bajj  er 
nier)t  nmjjte,  mo  er  mar,  unb  audj  bie  Üttnge  gartj  oergajj.  £>a  geigte  i|m 
(M,  bag  in  ber  SBelt  metvr  Sraurigfeit  fei,  benn  greube.  Denn  e«  fd)ofj 
ein  9?auboogel  fjerab,  ber  ben  3inbel  crblirft  fjatte  unb  für  ein  Stücf  oHeifdj 
hatten  mochte;  biefer  fajjte  ben  3inbe(  m^  ocm  ©djnabel  unb  trug  ir)n  in 
ben  lüften  baüon.  33ci  biefem  9lnblicf  ermadjte  ^ßetcr  au«  feinem  Sraum; 
erföreeft  furjr  er  auf;  er  fürchtete  9Jcagelone  möchte  jürnen,  menn  ifjr  beim 
irroadjen  bie  SKinge  festen.  (Sr  legte  bafjer  feiner  beliebten  forglicf)  ben 
hontet  unter  ba«  §aupt,  bamit  fte  rufyig  fortfajlafcn  fönnte;  bann  verfolgte 
er  ben  $ogel  unb  marf  mit  (Steinen  naäj  it)tn,  aber  feiner  mollte  irjn  treffen. 
2o  toar  ifjm  ^ßeter  eine  2Bei(e  nadjgegangcn  unb  fam  enblia)  an«  9J?eere«ufer ; 
t)ter  fefct  fiaj  ber  SRauboogel  auf  eine  f leine  fpifcige  stippe  am  Üfleer;  ba  marf 
1>eter  einen  Stein  fo  mofjlgejielt  nadfj  ifjm,  bajj  ber  33ogel  crfdjraf  unb  im 
Auffliegen  bie  Sftinge  in«  9Reer  fallen  fiejj.  £>a  farj  ^eter  ben  3inbel  «»f 
bem  Saffer  rjinfdjmimmen,  meit  üom  Ufer  rjinau«.  (Sr  fonnte  niajt  rjoffen, 
ttim  burdj  Scfjmimmen  beijufommen ;  vergeben«  fuajte  er  nm  Ufer  tjin  unb 
Ijer,  ob  er  etma«  pnben  möajtc,  ba«  irjm  anftatt  eine«  ftarjrjeug«  bienen 
tonnte.  3f)n  peinigte  ber  ©ebanfe,  bajj  bie  SRinge  nidjt  Oerloren  gegangen 
toären,  roenn  er  fte  an  bem  Drte,  mo  fie  rooljl  bemafyrt  unb  ftajer  rutjten, 
liegen  getaffen- fjättc.  (Snblitt)  fanb  er  ein  Keine«  alte«  Sdjifflein,  ba«  bie 
mfdjer  üerlaffcn  rjatten,  unb  mürbe  mieber  erfreut.  $lber  biefe  ftreubc  mäfjrte 
niajt  lange;  benn  faum  mar  er  eingeftiegen  unb  f)attc  mit  einem  3Balbftecfen, 
oen  er  ftd)  untermeg«  gefajnitten,  311  rubern  angefangen,  um  naa)  ber  $%e, 
»Jo  ber  ^inbel  }a)mamm,  ben  «einen  9?adjen  Einzuleiten,  fo  errjub  fl<^  ein 
rttr  2ßinb,  ber  ben  Sdjiffer  mit  (gemalt  unb  miber  feinen  SBiüen  auf  ba« 
fof|e  ÜKeer  führte.  Derfelbc  SBinb  tjatte  aua)  ben  Sinbtl  fortgenommen ,  fo 
H  er  bem  ^adifdjiffenben  balb  au«  ben  klugen  oerfajmanb.    s^etcr  mar  in 


Digitized  by  Google 


56 


3>ie  f^önc  3ttage(one. 


iöerjweiflung;  er  faf)  ben  eigenen  2ob  öor  Slugen,  unb  bann  backte  er  wieber 
an  bie  fd^öne  SRagclone,  bie  er  im  Salbe  fdjlafenb  oerlaffen  unb  bodj  met)r 
liebte,  als  ftdj  felbft,  unb  bie  nun,  wie  er  fürdjten  mujjte,  in  Verzweiflung 
fterben  würbe,  ©fjne  $>ilfe  unb  9?at  backte  er  einen  Slugenblicf  baran,  ftd) 
felbft  in«  sIReer  ju  ftttrjen;  balb  aber  fam  er  wieber  $u  ftaj  felbft,  unb  fagte 
bei  ftdj:  „Sief),  wie  tf)öridjt  bin  idj!  2öarum  wollte  iaj  midj  benn  felbft  töten, 
ba  idj  bodj  beut  Jobe  fo  gar  nafje  bin ;  er  läuft  mir  ja  narfj,  midj  ju  fallen ; 
ia)  barf  Ujn  niajt  fudjen.  Vergib  mir  meine  <Sttnbe,  gnäbiger  (Sott !  3dj  miß 
ja  gerne  alle«  leiben,  wenn  nur  meine  geliebte  3tfagclone  ber  Öefa^r  entgeht ! 
Sldj,  wa$  wirb  fte  ju  bulben  fjaben,  bie  loajter  beS  mäßigen  ftonige«,  wenn 
fte  fta)  auf  einmal  fo  allein  in  ber  Stifte  finbet!  —  2Beld)  ein  falfdjcr,  un* 
getreuer  2)fenfdj  bin  id),  bajj  id)  $)idj  auä  bem  tfanbe  Deine«  ^oterö  unb 
deiner  Sftutter  geführt  Ijabe,  wo  Du  in  $>errltd)feit  unb  $ärtlid)er  Pflege  auf; 
erjogen  worben  bift!  3efct  erft  bin  idj  be«  -lobe«,  unb  fann  ifjm  nidjt  ent- 
gegen. Dodj,  um  midj  ift  e«  ein  fleiner  Sdjabe;  aber  bafj  Ütfagelonc  fterben 
foll,  bie  atlerfdjönfte  Jungfrau  auf  (Srben!  £)  gütiger  ®otr,  bewahre  fie  üor 
allem  Übel.  Du  weifst  ja,  bafj  feine  unorbentlidje  i'icbe  swifdjen  un«  beiben 
gewefen  ift;  barum  erbarme  Didj  bodj  nur  iljrer,  benn  fte  ift  unfdmlbig!" 

(So  fpradj  ^eter  bei  fidj  felbft.  (Sr  faß  in  ber  9Jcitte  be«  leefen  Sdjtff  - 
lein«,  unb  erwartete,  wo  if)n  ba«  9J?ccr  Einwürfe,  ober  ben  $lugenblicf,  wo 
ber  9cadjen  unterfänfe.  Denn  er  §atte  233affer«  genug  barinnen.  3n  foldjer 
Dobe«angft  mußte  er  au«ljarren  oom  borgen  bi«  jum  Mittage.  Da  fam  ein 
Sdjiff  f)erangefegelt,  e«  war  ein  föaubfdjiff  ber  9)cof)ren,  bie  faf)en  iljn  fo 
allein  bafjertreiben,  wie  ber  2Binb  iljn  führte,  nahmen  iljn  au«  9ttitleib  auf 
unb  festen  iljn  in  iljr  (Sd)iff.  $eter  aber  war  oor  £tebe«fd)ntcr$  §alb  tot, 
unb  wuf$te  nid)t,  wie  ifjm  gefdjaf}.  Sil«  ber  Patron  be«  Sdjiff«  Detern  red)t 
anfaf),  gefiel  biefer  tf)m  Wofjl,  benn  er  war  gut  gefleibet  unb  fajbn;  ba  backte 
ber  (Seeräuber  bei  ftdj  felbft,  er  wolle  iljn  bem  (Sultan  fdjenfen.  Darauf 
fegelten  fte  weiter,  oiele  Dage,  bt«  fte  gen  s2lleranbrien  famen.  Unb  bort 
mnd)te  ber  <Sd)iff«patron  wirflief)  ben  ^eter  bem  Sultan  uon  Söabulon  $unt 
©efdjcnf.  2ludj  biefem  gefiel  ber  junge  9)iann,  unb  er  banfte  bem  ÖJeber. 
Unb  weil  ^ßeter  immer  bie  golbene  ^ettc  um  ben  £al$  trug,  bie  2Kagelonc 
t^tn  gegeben  l)atte,  fo  fa)lo§  ber  (Sultan  barauS,  ba§  er  eine«  f)ol)en  ®efo5lea)teö 
fein  müffe.  (Sr  lieg  iim  beöwcgcn  burd)  feinen  Doümetfa^er  fragen:  ob  er 
oerftünbe,  ju  Xifa^e  aufzuwarten;  unb  al«  $eter  bie  ^rage  bejahte,  fo  lieg 
ber  Sultan  tym  in  ber  türfifajen  SBeife  Unterricht  erteilen,  unb  er  lernte  eS 
fo  gut,  baf;  er  e«  haib  allen  anbern  barin  juoort^at.  3a  ber  Sultan  gewann 
iljn  fo  lieb,  al«  wäre  eS  fein  eigener  (Sof)n.    3n  furjem  erlernte  ^ßeter  bie 


Digitized  by  Google 


2)tc  f<f|i)ne  ÜWagelone. 


57 


ariedjifdje  unb  türfifdje  Spraye  unb  bejeigte  fuf)  gegen  jebermann  fo  l)öflia) 
unt)  freunblidj,  baf?  alle  Seutc  am  $ofe  ilw  fo  gerne  fafjcn,  als  wäre  er  ir)r 
eigener  <5o§n  ober  ©ruber  gewefen.  @r  felbft  fötefte  fid)  aud)  in  feine  Sage; 
10a«  ümt  bei  bem  ©ultan  $u  tf)un  unb  auszurichten  befohlen  war,  baS  tl)at 
er  mit  ganzem  gleite;  unb  bieS  war  ber  ©runb,  warum  er  oorgejogen 
würbe.  Dod)  tonnte  alle  biefe  (Sfjre  ben  armen  ^3eter  nidjt  fröfjlidj  machen; 
lein  §erj  war  ifjm  immer  fdjwer;  eS  mugte  beftänbig  an  feine  unglücflidje 
Üttagelone  benfen ;  ja  er  wünfdjte  lieber  im  3fleer  ertrunfen  ju  fein,  weit  er 
Dann  feines  «SajmerjeS  loS  Wäre.  Dodj  lieg  er  fidj  nia)tS  merfen,  fo  betrübt 
er  mar.  @r  bat  nur  ©Ott,  bafj  er  if)n  als  einen  (Sf)riftenmenfd}en  fterben 
(äffen  unb  irjm  ben  ®enuj$  beS  fjeitigen  ©aframenteS  üor  bem  Dobe  nid)t 
entjie^en  wolle. 


HÖ  bie  fdjöne  äftagelone  im  grünen  Salbe  nad)  Sufi  gefdjlafen  fjatte, 
roetl  fte  mübc  gewefen  unb  bie  ganjc  iftadjt  ofjne  <2d)lummcr  Oerblicben  war, 
io  toaajte  ftc  enblidj  auf,  erfjub  ifjr  £>aupt  unb  meinte,  fie  fei  noaj  bei  ifjrem 
geliebten  ^eter,  in  beffen  (Sdjojj  fic  eS  niebergclegt  f)arte.  „5Rein  liebfter 
fceunb,"  rief  fie  emporfcfjauenb,  ,,id)  f)abe  rea)t  gut  gefd)lafen,  aber  3f)r 
fötoeiget;  id)  glaube,  id)  fjabe  @ud)  uerbriefjlid)  gemalt!"  Unb  nun  faf)  fie 
um  fid)  unb  gewährte  niemanb;  fie  erfajraf  unb  fprang  auf.  üftit  lauter 
Stimme  fing  fie  an  burdj  ben  üBalb  ju  rufen:  „^cter,  ^eter!"  aber  niemanb 
luotlte  ifjr  antworten.  (£s  wäre  fein  SBunber  gewefen,  wenn  fie  tton  ©innen 
gefommen  wäre,  als  fie  fo  gar  niemanben  fjörtc  unb  fal).  (Snblid)  fing  fie 
an  $u  weinen,  unb  ging  rufenb  unb  jammernb  burd)  ben  2£alb,  bis  iljr  ber 
samicr^  unb  baS  2Bef)  in  baS  §aupt  ftieg  unb  fie  or)nmäa)tig  nteberfanf. 

fie  nadj  langer  3«*  wieber  ju  fid)  fam  unb  fid)  erhoben  Ijatte,  fing  fie 
flöglia)  ju  jammern  an  unb  rief:  „^Seter,  ad)  geliebter  ^cter,  Xu  meine  Siebe 
unb  Hoffnung,  fjab  id)  Didj  benn  oerloren?  £>,  warum  bift  Xu  von  Deiner 
treuen  ©enoffin  gefdjieben?  Du  mufjteft  ja,  bafj  ia)  olme  jT?icr)  in  meines 
$ater$  §aufe  nic^t  leben  wollte;  meinft  Du  benn,  ia)  fönnc  leben  ofme  Did), 
in  biefer  SBilbniö  unb  ÜBüftenei,  in  biefen  raupen  33üfa}en,  wo  ia)  eines  jäm= 
merliajen  DobeS  fterben  mufj?  SöaS  fyabe  icl)  Dir  ju  Seibe  getljan,  ba§  <Du 
mid)  fo  ängfteft?  3ld),  ia)  Ijabe  mia)  Dir  nur  $u  oiel  entbeeft;  aber  wenn  eS 
aua)  fo  ift,  fo  §abe  ia^  eö  ja  nur  aus  aHjugroger  Siebe  getljan.  Denn  nie 
ift  mir  ein  3ttenfd)  fo  tief  inS  §erj  gefommen,  wie  Du.  £>  ^Jeter,  wo  ift 
Deine  £reue  unb  Dein  SBort?  gürwa^r,  Du  bift  ber  elenbefte  3)?ann  auf 
§rben,  ber  je  tion  einer  ÜWutter  geboren  worben  ift  —  unb  bod)  weifj  unb 


58 


2)te  f^öne  SWagelonc. 


Vermag  mein  $er$  nidjtö  93öfe$  toon  Dir  ju  fagen!  ©emij$,  Du  bift  nidjt  mit 
Deinem  Sitten  bon  mir  gerieben :  Du  biß  ber  betreue,  unb  iä)  bin  untreu, 
bafj  id)  Did)  fo  gefd&mctyt  ^abe.  2tdj,  barltber  ift  mein  ©cq  in  ben  Dob 
betrübt!  Seid)  «benteuer  Ijat  unä  Don  einanber  gerieben?  ^eter,  bift  Du 
tot?  Sarum  bin  idj  nia)t  mit  Dir  tot?  Hdj,  feinem  SMenfajen  ift  je  ein  fo 
grofjeS  Unglücf  mibcrfafpren  als  mir!  D  ®ott,  befjttte  mir  nur  meine  ©inne 
unb  meinen  $erftanb,  bamit  idj  ntc^t  $eib  unb  <5cele  Derliere;  unb  lajj  mity 
meinen  Bräutigam  fef)en,  e^c  benn  idf)  flerbe ! " 

<2o  fpradj  bie  fd)öne  SJtagelone  gu  fta)  felbft  unb  lief  oer^roeifetnb  in 
bem  $)oljc  f)tn  unb  fjer,  fjordjte,  ob  fte  nidjt  ettoaö  l)ören  fönnte,  fticg  auf 
einen  33aum,  um  in  bie  fternc  ju  fefyen ;  aber  fte  falj  nidjt«  uth  ftd),  als  (Sin= 
übe  unb  Süftenci,  unb  in  ber  fterne  ba$  grojje,  tiefe  9ftcer.  ©o  blieb  fie 
bejt  ganjcn  log  traurig,  olmc  Gffen  unb  Ürinfen.  $11$  bic  9?at^t  gerbet  fam, 
filmte  fie  ftd)  einen  ftarfen,  Ijofjcn  33aum  autf,  ben  beftieg  fie  mit  Dieter  9Dcuf)e 
unb  blieb  bie  gan$e  9?ad)t  auf  feinen  breiten  #ften  ftfcen,  bod)  fdjlief  unb  rufjte 
fie  wenig,  benn  fie  f)atte  grojje  fturcfjt  oor  ben  roilben  Üteren.  Do  l)atte  fte 
$eit,  über  iljr  ©ajicffal  nadjjubcnfen.  Dajj  fie  nidjt  mefjr  nad)  föaufe  ju 
tljren  (Eltern  jurücfgefjen  fönne,  faf)  fte  flar  ein;  benn  fte  fürchtete  ben  iJorn 
iljrcä  ftrengen  SktcrS.  Gnbliü)  befdjlofj  fte  bei  fuf)  felbft,  ifjren  (beliebten  in 
ber  wetten  9Bctt  fudjen  ju  gefjen.  ©obalb  baljer  ber  lag  anbradfj,  ftieg  fte 
Don  bem  Raunte  Ijerab,  unb  ging  an  ben  Ort,  roo  fte  bie  ^ßferbe  nod)  ange= 
bunben  fanb.  Unter  Sfjräncn  lüfte  fte  ifjnen  bie  Ueffeln  unb  fogte  ju  if)nen, 
inbem  fte  fie  ftreidjclte:  „Seil  euer  §>err  Derloren  ift,  unb  mid)  in  ber  Seit 
fudfjt,  fo  möget  aud)  if)r  lu'n  laufen,  rooljin  iljr  mottet."  Wxt  biefem  Sort 
30g  fte  ilmen  bic  f3oume  flD  uwb  Itc^  fte  laufen,  roofjin  fte  wollten.  Dann 
ging  fte  felbft  ju  ^uj$e  lang  im  Salbe  fort,  unb  fanb  enbüd)  bie  Sanbfrrafjc, 
bie  nadfj  SKont  führte;  in  ber  9?äf)c  war  eine  [teile  9tnl)öf)e,  bie  beftieg  fte, 
um  ju  fetjen ,  ob  fte  nidjt  aus  ber  fternc  einen  Sanberer  gewaljr  werben 
fönnte.  (Snblid)  nadj  langer  £eit  erblicftc  fte  eine  arme  ^ilgerin.  Die  rief 
fte  fjerbei,  unb  bat  fte  um  ifjren  ^ilgerrodf  unb  i^re  übrigen  Kleiber.  Die 
^rau  meinte,  eine  fo  fdjön  gcfleibcte  Jungfrau  fönne  nto5t  allein  im  Salbe 
fein  unb  nidfjtS  bcrg(ei(f)en  begehren.  (Sie  glaubte  alfo,  bie  fa)önc  SDtagelone 
fpotte  i^rer  unb  fagte:  „@nabige  ^rau,  3^r  feib  freiließ  föftlid)  gefajmüdft, 
aber  beömegen  folltet  3f)r  bie  ?eute  S^rifti  nia^t  Oertjoljnen ;  ein  fo  fa^öner  $focf, 
mie  3^r  i^n  traget,  jiert  nur  ben  Seib ;  aber  mein  Sttocf,  ^offe  \$,  fotl  meine 
eeele  gieren!"  —  „Siebe  ©dnnefter,"  fpraaj  barauf  bie  fdjöne  SKagelone,  „\§  ■ 
bitte  Ditt),  tag  Dia)  meine  SRebe  nidjt  Uerbriegen ;  ia)  rebe  auö  gutem  ©erjen 
unb  mia  frei  mit  Dir  tauften."    Die  ^tlgerin  überzeugte  fta)  balb,  ba§  bie 


Digitized  by  Google 


3>tc  fdjöne  SWogclone.  59 

fdjone  Jungfrau  öon  ^eqcnögrunbc  rcbe.  93ott  JjSerrounberung  30g  ftc  tf)rc 
^ilgerfleiber  au$,  unb  SDfagelone  %t  baffelbe  mit  bcn  irrigen.  <B'u  befleibete 
fty  öann  mit  bcn  ©emanben  ber  'ißilgerin  fo,  baß  man  ifyr  nidjt  red)t  tnä 
^eftajt  fc^en  fonntc ,  unb  madjtc  ftaj  audj  fonft  auf  mancherlei  Seife  un= 
fenntltdj. 

3n  biefer  Reibung  nafjm  bie  fdjöne  -iflagelone  ifjrcn  Seg  nad)  SKont 
unb  ging  fo  lange,  biß  fie  biefe  Stabt  erreicht  fjatte.  31)r  erfter  ©ang  bort 
iixir  in  Sanft  ^eterö  Sftra>.  £>ier  fniete  fte  oor  bem  £odjaltare  nieber  unb 
terridjtcte  t^r  ©ebet  für  fta)  unb  <ßeter  unter  bitteren  3äf)ren.  $fe  fte  nun 
f&tn  ben  Dom  oerlaffcn  roollte,  um  nadj  einer  Verberge  §u  gefjen,  fa^  fte  $u 
ifjrem  großen  ©djrecfen  tfyrer  Butter  ©ruber  mit  großem  (Gepränge  unb  oie= 


tan  Öejofge  in  bie  $ird)e  treten,  tiefer  mar  aud)  ausgesogen,  feine  entflogene 
%$it  ju  fua)en.  %btx  in  ben  frfjledjten  ^ttgerfleibcrn  erfannte  er  fie  nidjt; 
ja  roeber  er  noefj  feine  Begleiter  bemerften  audj  nur  bie  ©egenroart  ber  armen 
1%rin.  üflagelone  aber  melbete  fid)  als  $ilger$frau  in  bem  (Spitale,  blieb 
tat  fünfjefjn  Xage  in  groger  92iebrigfeit  unb  Demut,  befugte  nun  alltäglid) 
&it  Äirdje  in  ©t.  ^ßeter,  mo  fie  in  tiefer  Trauer  jum  9Wmäd)tigen  um  Gxir= 
ijörung  flehte.  Dann  gebaute  fte  nad)  ^rantreid)  in  bie  ©raffefjaft  ^JroOence 
5«  toanbern,  meil  fte  bort  am  elften  etmaS  Don  ifjrem  (beliebten  3U  erfahren 
Ijoffte.  (So  machte  fie  fta)  benn  auf  ben  2Öeg  unb  alä  fie  in  bie  (Stabt 
^tnua  fam,  erfragte  fte  ben  nädjften  s$fab  nad)  bem  2Jteere.  §ier  fanb  fie 
nan  @ttid  ein  <5d)iff  fegelfertig ,   baS  naefj  $ligue£morte$  fegein  roollte,  unb 


Digitized  by  Google 


60 


Die  feinte  HRagdone. 


mit  weldjem  ftc  bortljin  fahren  fonnte.  3n  biefer  Stobt  würbe  fic  oon  einer 
frommen  ftrou  «u«  üftitlctben  in«  £)au«  aufgenommen;  bie  gab  if)r  ju  effen 
unb  ju  trinfen,  unb  legte  fte  in  ein  gute«  Söett.  Sie  mujjte  ber  alten  ^rau 
Ute!  bon  9tom  unb  tyrer  Saüfatjrt  erjagen  unb  fragte  bagegen  fic  Wteber 
naa)  ber  53efdjaffenl)eit  ber  £önbcr,  buraj  meldje  fte  ju  reifen  fmtte,  unb  nad) 
ber  ®raffd)aft  ^robenec.  Da  erjagte  il)r  bie  ftrau  t,ic£  ®ute«  bon  bem  alten 
(trafen  bon  ^rooence,  wie  mächtig  er  fei,  wie  er  fein  Sanb  in  Rieben  Ijalte, 
wie  nie  ein  SOZenfd)  gehört  fjabc,  bafj  jemanb  ein  ?eib  wiberfa^ren  fei.  So 
feien  er  unb  bie  GJräftn  audj  bcfonöer«  freunbltct)  gegen  arme  £eute.  $lbcr 
fte  feien  audj  fet)r  betrübt  unb  traurig  um  tljre«  Sof)ne«  Witten,  ber  ^eter 
Ijetjje  unb  ber  ebelfte  bitter  in  ber  Sßelt  fei:  benn  er  fei  bor  jwet  3af)ren 
Weggezogen  bem  >Kitterfpiele  nad)  unb  ntd)t  ntefyr  fjeimgefommcn ;  ja  ntemanb 
miffe,  ma«  au«  if)nt  geworben  fei.  Da  mu^te  Üttagelone  laut  auffächeren,  al« 
fte  bie  fromme  ftrau  uon  sßeter  eqä^len  l)örte.  Unb  weit  btefe  glaubte,  fte 
weine  au«  9)cit(eiben  mit  ben  alten  (Sltern  bc«  trafen,  fo  Ijatte  fte  bie  frembe 
sJJtlgerin  nur  um  fo  mefjr  lieb. 

®leidj  in  jener  erften  9cad)t  naljm  ftd)  jebodj  bie  fdjöne  SRagelone  bor, 
einen  Ort  $u  fud)cn,  wo  fte  ©ort  täglid)  bienen  unb  in  ftdjerer  ,3ud)t  Uten 
tonnte.  %m  anbern  borgen  erfunbtgte  fte  ftd)  bei  if)rer  SBirtin  unb  erfuhr 
bon  biefer,  bafj  in  ber  sJcal)e  in  bem  .'pafen,  ber  ber  Reiben  ^ort  f)eif$e,  eine 
fletne  3nfel  fei,  wol)in  au«  atten  l'anben  btc  ftaufleute  mit  iljren  255aren 
fönten,  unb  Wo  ftdj  aua)  biete  arme  unb  franfe  i'cute  befänben.  liefen  Ort 
befugte  SDtagelone,  unb  ba  er  tf)r  moljl  gefiel,  fte  lieg  uon  ben  Sdjäfcen,  bie 
fic  au«  Neapel  mitgenommen  unb  forgfältig  berborgen  fjattc,  ein  f leine«  $ira> 
lein  $u  St.  s^eter«  (Streit,  unb  iljrem  geliebten  ^eter  ju  gefatten,  nebft  einem 
Spttale  bauen,  in  weldjem  fte  ber  Zimten  in  großer  Xreue  pflegte,  unb  ein  fo 
ftrenge«  £eben  führte,  bajj  atte  ?eute  ber  3mfel  unb  Umgegenb  fte  nur  bie 
Ijetltge  ^ilgertn  nannten.  35on  allen  Seiten  l)cr  befam  ba«  $trd)letn  Opfer 
unb  Sdjenfungen,  unb  würbe  weit  unb  breit  befannt,  fo  bafj  julefet  audj 
^cter«  (Sltern,  ber  ®raf  unb  btc  (Gräfin  bon  ^robence,  famen,  tljre  Stnbadjt 
bort  $u  galten,  liefen  ging  bie  frembe  ^ilgerin  entgegen  unb  jeigte  üjnen 
grojje  öfjrerbietung,  warb  aud)  bon  betben  al«  eine  ^eilige  frrau  mol)l  auf- 
genommen. Die  (Gräfin  rebete  mit  if)r  bon  mancherlei  unb  enbltdj  aud),  tute 
betrübt  fie  um  tljren  berlorencn  Soljn  fei;  unb  ba  fing  fte  an  fyeqltdj  gu 
weinen.  Die  fdjöne  3)?agelone  berfudjte  fie  ju  tröften,  obwohl  ifyr  btc  Xljränen 
eben  fo  natje  waren  unb  ber  £roft  nod)  nötiger  gewefen  wäre.  Dodj  ftittten 
tfyre  fanften  Söorte  ba«  @emüt  ber  (Gräfin;  fte  Ijatte  grofje«  (Gefallen  an 
ifjren  9ceben,  unb  fagte  tljr,  wa«  ftc  für  i^ren  Spital  bebürfte,  ba«  fottte  fte 


Digitized  by  Google 


3>ie  fdjöne  2Kagelone. 


61 


bodj  bcgefjren;  ntdjtS  fotlc  ifjr  Dcrfagt  herben.  5lud^  bat  fic  bic  ^ilgerin 
beim  9lbfa)ieb,  für  bic  §eimfeljr  iljreS  (SofjneS  $eter  fleißig  $u  ®ott  gu  beten ; 
unö  ba$  üerfpradj.  SDfagelone  gern  unb  mürbe  ifjr  nidjt  ferner  ju  galten. 


@ine$  £age$  aber  begab  e$  ftaj,  bajj  bic  Sifdjer  ber  3nfel  im  Speere 
fixten  unb  einen  fdjönen  ftifdj  fingen,  bcn  man  SDfeermolf  nennt;  bcn  bradj= 
ten  fte  bem  (trafen  Don  ^roüence  jum  Ökfdfjenf.  $1(8  nun  ber  %\\a)  burdj 
bic  Liener  in  bic  ftttaje  getragen  mürbe,  um  Um  $u  beretten,  ba  fanb  man 
in  bem  33aua)  beä  Siföel  einen  roten  3inbel,  unb  ber  $öcj)e  einer  eilte,  ba$ 
rounberlidje  £)ing  ber  (Gräfin  gu  bringen.  2öie  bie  @räftn  bcn  Sinbcl  auf- 
toitfelt,  finbet  fic  barin  bic  brei  Sftingc,  bic  fie  itjrem  Sotjn  mitgegeben,  afö 
«  in  bie  gerne  jog.  ©o  balb  fte  biefelben  erfannt,  fing  fte  an  bitterlid)  gu 
weinen  unb  rief:  „$tflmädj= 
tiger  ©ott,  ma$  mttl  iaj 
lueitcr  3fU9n^f  &a6  mcm 
geliebter  <Sof)n  tot  ift!  9htn 
bin  id)  alter  Hoffnung  be= 
raubt."  $(uf  tfyr  Sammern 
fmn  ber  ©raf  fjerbei,  cr= 
tonnte  bic  SRtngc  audj),  legte 
fein  §aupt  in  bcn  ^ßfüfjl 
unb  meinte.  $>ann  befahl 
er  feinen  ^Dienern,  bic  !bft= 
litten  'te^ia^e  feines  ^ßa= 
lafteä  rjtnmcg  ju  nehmen, 
unb  ba$  ganje  £>au#  mit  fdjmarjen  Üüdr)ern  ju  betätigen.  (Seine  Untertanen, 
Die  bieg  fafjen,  trauerten  mit  ifmt,  benn  fte  Ijattcn  ilm  fefjr  ücb. 

2)ie  (Gräfin  aber  fudjte  Iroft  bei  ber  frommen  ^ilgcrin.  (sie  tarn  auf 
öie  Onfel,  unb  nadjbem  fte  ifjr  ©ebet  in  ber  ftirdje  üotlbraajt,  ging  fte  in  bcn 
2pita(,  nafmi  bic  fct)ünc  Stftagelone  bei  ber  ©anb,  führte  fte  in  einen  33ct= 
ttutjl,  unb  erjagte  ifjr  mit  großen  (Sdmtcrjen,  roie  e$  ifyr  ergangen  unb  fic 
iefct  gar  feine  Hoffnung  mefjr  I)abc,  itjren  <5ot)n  ju  fcfjen.  ÜOcagclone,  bic 
über  ^etcrä  Skrfdjruinben  iljrc  SKinge  nergeffen,  unb  nidjt  metjr  an  fte  gebaut 
torte,  fing  inniglia)  mit  u)r  ^u  meinen  an,  unb  bat  fte,  menn  fic  bic  SRingc 
wt  jidj  führte,  fic  if)r  ju  geigen.  £>ic  (Gräfin  Imlte  bie  Siingc  mit  (Seufjen 
Nor  unb  gab  if)r  fte  ju  befetjen.  3>a  erfannte  bie  frfjönc  SERagelonc  frciüdt), 
w|  ei  Meters  Sftingc  maren,  unb  fein  SBunbcr  märe  gemefen,  menn  itjr  baö 


Digitized  by  Google 


62 


2>ie  f<$öne  SWogclonc. 


©crj  im  Seibe  gebrochen  Wäre.  Aber  U)r  frommer  SBanbet  im  Spital  fyrtte 
fte  im  Bulben  geftärft,  unb  fo  forad)  fie  mit  Raffung:  „©näbige  g?rau, 
fümmert  (5ua)  niä)t  über  Dinge,  bie  noa)  ungewifj  finb.  (Seien  e«  immerhin 
bie  SRinge,  bie  3t|r  (Surem  Ueben  Sof)n  $eter  gegeben  Ijabt;  er  fann  fie  ja 
wotjl  üerloren  ober  einer  anbern  ^ßerfon  gegeben  fyaben.  Darum  linbert  (Sure 
Sa)mer$en ;  ttyut  e«  (Surem  ©emat)l  ju  Siebe ;  benn  wenn  er  (Sudj  fo  betrübt 
fteljt,  fo  mirb  er  audj  traurig;  barum  fet)rct  (Sud)  $u  ©ort  bem  Sltlmädjtigen 
unb  bittet  3Ijn  um  $ilfe!" 

©o  tröftetc  «äftagelone  bie  ©räftn ;  aber  al«  fie  aücin  mar  in  ber  fördje, 
fiel  fte  Oor  bem  Elitäre  nieber  unb  bie  £f)ränen  jrrömten  itjr  über  ba«  2ln= 
gefixt.  Da  bat  fie  ©ott,  „wenn  ^ßeter  lebenbtg  märe,  fo  möge  er  ifm  rooljl= 
bewahrt  unb  gtücflia)  feinen  5«unben  jufüfjren;  märe  er  aber  tot,  fo  Wolle 
er  fta)  feiner  Seele  erbarmen,  unb  fie  fetbft  ba(b  im  £obe  mit  ifjm  üereinigen." 


Sä^renb  biefe«  mit  ber  frönen  Sttagelone  Oorging,  blieb  ^ßeter  am  $ofe 
be«  «Sultan«  ju  23aböfon,  unb  mürbe  oon  if)m  geliebt,  at«  märe  er  fein 
eigener  Sofjn.  Der  Sultan  f)atte  feine  ftreube,  menn  fte  $eter  nidjt  mit5 
genofj,  aber  ^eter«  £erj  unb  Sinn  mar  bei  fetner  armen  9flagelone,  oon 
melier  er  ntdjt«  erfahren  fonnte,  unb  bei  feinen  Altern,  oon  melden  er  aud) 
nid)t«  rjörtc.  9?un  gab  einft  ber  Sultan  ein  große«  fteft,  mar  fröf)lid(j  unb 
teilte  grojje  ©aben  au«.  3efct  gebaute  Ißeter  fidfj  aua)  feinen  Anteil  ju  twlen, 
fiel  oor  bem  Sultan  auf  bie  Äniee  unb  foradj:  „$err,  tdj  bin  lange  3ett 
an  ©Urem  $ofe  gemefen,  fjabe  (Surf)  bie  midjtigften  Sadjen  tiortragen  bürfert, 
l)abe  oieler  anbern  Seute  Angelegenheiten  betrieben,  für  mia)  fetbft  aber  noct) 
nie  etwa«  begehrt  ober  erbeten.  3efct  mag'  tdj  Oon  (Sua)  etwa«  ju  erbitten, 
wa«  3f)r  mir  nidfjt  abfragen  mottet!"  311«  ber  Sultan  ifm  fo  bemüttg 
bitten  fatj,  fpradj  er  freunbtia):  „Sieber  $eter,  tja&c  ia)  Dir  gemährt,  Was 
Du  oon  mir  für  anbere  gebeten  fyaft,  mie  oiel  mefjr  merbc  idj  Dir  mit  frör)= 
lidjem  $>erjen  gemäßen,  ma«  Du  für  Dia)  bcgefjrft!"  2Bie  iljm  aber  *ßeter 
fein  ©efutfj  Oortrug,  33ater  unb  2flutter  in  ftranfreia)  befudjen  ju  bürfen,  ba 
mürbe  ber  Sultan  unwillig  unb  fagte:  „©uter  ^reunb,  an  Dein  $inweg= 
gießen  benfe  ia)  nidjt  me^r;  wo  Du  aua)  fjinfommen  magft,  fo  gut  befommft 
Du  e«  nirgenb«  mef)r,  unb  einen  greunb,  ber  Dir  fo  oiel  ©ute«  erWeife, 
wie  ia),  finbeft  Du  aua)  nidjt;  benn  ia)  Will  Dia)  $u  bem  gewaltigften  9ttanrt 
im  ganjen  Sanbe  marf)en."  '»ßeter  aber  ließ  nidjt  nadj,  $u  bitten,  bi«  ber 
Sultan  fpraa):  „Nun,  weil  ia)  Dir«  ^ugefagt  fjabe,  fo  will  idj  e«  aua)  Ijat^ 
ten;  Du  aber  oerförtdj  mir,  wieber  ju  mir  ju  fommen,  wenn  Du  Deine 


Digitized  by  Google 


2>ic  fdjönc  SKagelone, 


63 


Altern  befudjt  fjaft."  ^5etcr  Dcrfprad)  ifmt  biefe«,  unb  nun  lieg  ber  Sultan 
in  feinem  ganjen  Sanb  einen  33efef)t  au«gefjen,  moljin  $eter  im  üflofjrenreid&e 
fäme,  ba  fotte  man  Um  galten ,  mie  ben  «Sultan  fefbft,  unb  ifjm  in  allem, 
WA  er  begehre,  befjilfltdj  fein.  Sludj  gab  ifmt  ber  Sultan  eine  äftenge  @olb«, 
3il6erö  unb  anberer  tleinobe  jum  @efa)enfe  mit. 

©o  30g  ^ßeter  fort,  unb  üiele  meinten,  bie  ifjn  lieb  Ratten.  (5r  fam 
in  furjer  3«*  na(S  Stferanbria,  mo  er  feinen  33rief  bem  Statthalter  be« 
Sultan«  jetgte.  Diefer  ermie«  ifjm  groge  dfyxt  unb  füfjrte  tfm  in  eine  füjt= 
lidje  Verberge.  $eter  öerfaf)  ftdj  mit  allein  Röttgen,  unb  ließ  imny tjn  jvnffcr 
nutzen,  bic  er  oben  unb  unten  mit  Salj  füllte,  in  ber  2ftitte  aber  mar  fein 
Sdjafc.  Sil«  alle«  jugerüftet  mar,  ging  er  an  ba«  ÜKeer,  unb  mar  fo  glück 
li<§,  ein  Sdn'ff  ju  finben,  ba«  eben  nad)  ber  ^roöence  fahren  motte.  (Sr 
mürbe  balb  mit  bem  <Sdjiff«f)errn  einig,  nur  lachte  biefer,  al«  er  bie  üierjefjn 
Saljfäffer  ^beibringen  fal).  „Die  fönnet  3fjr  ju  §aufe  laffen,"  fpradj  er, 
„benn  menn  3Ijr  in  bie  ^ßrooence  fommet,  fo  ftnbet  3f)r  bort  überall  <Salj 
$11  gutem  fömfe,  unb  merbet  menig  (SJeminn  baoon  fyabtn."  2tber  s$eter 
trflärte,  bie  ftxafy  gut  bejahen  ju  motten,  unb  fo  mar  ber  Patron  audj  ju= 
frieben.  sJ?odj  in  ber  9?adjt  ftettte  fta)  guter  2öinb  ein,  bie  (Segel  mürben 
aufgewogen,  bie  Stnfer  gelittet,  unb  fie  fuhren  fröf)lta)  balu'n.  Untermeg« 
legten  ftc  bei  einer  Snfel  Tanten«  (Sagona  an,  um  füge«  Baffer  einzunehmen, 
fyter  ftieg  an«  Sanb  unb  burdjmanbelte  bie  Snfel,  er  fanb  bie  fajönften 
Mnnlein,  lagerte  ftdj  in«  grüne  ®ra«  unter  ben  SBaumfdjatten ,  unb  oergag 
einen  Xeil  fetner  Seiben ,  nur  bie  fdjöne  9ttagelone  nidjt,  ber  er  mit  großen 
Sdjtnerjen  gebaute.  2öie  er  fo  fann,  überfam  if)n  ber  Sdjlaf,  bem  er  fta) 
forglo«  überlieg,  Sttittlermeilc  Ijatte  fta)  ein  frifdjer  2Binb  erhoben,  unb  ber 
3tt)iff«fjen:  lieg  ausrufen,  man  fotte  ju  Skiffe  gefjen.  511«  er  fat) ,  bag 
fyter  niajt  jugegen  mar,  Ijiejj  er  U)n  am  Stranbe  fudjen.  Die  2eute  fanben 
iljn  niajt;  fte  riefen  taut  in«  ©ebfifcf)  (jinein,  aber  er  f)örte  e«  nidjt,  benn  er 
föltef  fo  feft.  Der  <Sd)iff«patron  moajte  ben  Sinb  nid)t  üerfäumen,  lieg  bie 
Segel  au«fpannen  unb  fufjr  bauon;  ^ßeter  aber  blieb  fajlafenb  liegen. 

3ene  fdjifften  fo  lange,  bi«  fie  in  ben  £>eibenport  in  ber  ^ßroöence 
gelangten.  $>ier  gingen  fte  Oor  $lnfer  unb  luben  au«.  511«  fte  bie  öier$ef)n 
tfajfer  fanben,  fpradj  ber  Scf)iff«f)err :  „Sa«  fotten  mir  nun  mit  bem  Salj 
Itö  (Sbclmannö  tf)un,  ber  auf  ber  3nfcl  Sagona  jurücf geblieben  ift  unb  fein 
&f)iffSgelb  fo  gut  bejaht  f)at?"  5lm  (Snbe  mürben  fte  einig  barüber,  ba« 
®ut  bem  (Spital  (St.  s£eter«  ju  übergeben;  beffer,  bauten  fte,  fonne  e«  niajt 
angemenbet  merben.  Der  Patron  ging  $u  ber  55orftct)erin,  meiere«  bie  fdjöne 
3Äagelone  mar,  unb  fagte  iljr:  ber  §err  ber  Raffer  fei  oerloven  gegangen;  er 


64 


2)ie  fdjöne  2Ragelone. 


übergebe  fein  (Sut  bem  €>ofptta( ;  fle  möge  für  feine  Seele  (Sott  um  (Snabe 
tütten.  —  ftun  fehlte  e$  eine«  Dage«  in  bem  Sbital  an  Salj,  unb  5ttage= 
lone  eröffnete  eine«  ber  ftäffer.  Da  fanb  fte  in  ber  SJcitte  beä  gaffe«  einen 
grofjen  Sd)a§,  worüber  fte  gewaltig  erfdjraf;  fie  naljm  bie  anbern  ftäffer, 
erbradj  fie  unb  fanb  atte  wie  baä  erfte.  Da  fagte  fie  bei  ftdj  felbjt:  „Wfy, 
fcu  armer  9ttenfd)!  wer  bift  bu  gewefen?  (Sott  ber  91flmäd)ttge  erbarme  fid) 
über  betne  Seele!" 

$luf  btefc  2öeifc  mar  bie  ^ßilgerin  in  ben  23efifc  eines  großen  SdmfceS 
gefommen.  Sie  liefe  fogleid)  üflaurer  unb  anbere  2Berfleute  berufen,  um  bie 
$irdje  unb  ben  $ofpital  größer  ju  bauen.  Da«  $olf,  baä  jum  Sdjaufpiel 
Ijerbeiftrbmtc,  oerwunbertc  ftrf)  über  bie  ^urüftungen ,  unb  fonnte  fid)  nidjt  • 
benfen,  mer  ba£  (Selb  baju  Ijerltejje.  9lud)  ber  (Sraf  unb  bie  (Gräfin  famen, 
bie  SHrdje  mit  großer  $lnbad)t  $u  befudjen,  bann  fjolten  fie  mieber  Droft  bei 
ber  frommen  'ißilgerin,  bie  Urnen  Hoffnung  einfpradj,  wäljrenb  fie  felbft  um 
^Bräutigam,  Ükter,  SDhitter  unb  ftönigreid)  fjoffnungäloö  trauerte. 


^eter  fjatte  auf  ber  grünen  3nfel  eine  gute  &t\i  gcfdjlafen;  alä  er  er^ 
wadjte,  mar  e$  9?ad)t.  (Srfd)rocfcn  eilte  er  nad)  bem  5)?ecrc  unb  an  bic 
Stelle,  mo  er  ba$  Sdjiff  nertaffen  Ijatte.  Slnfangä  glaubte  er  nur  üor  ber 
Dunfell)eit  eö  nid)t  ju  erfennen,  unb  fing  baljer  an  laut  ju  rufen;  aber  lein 
SRenfdj  antmortete  il)m.  Da  marf  er  ft(t)  oor  großem  Kummer  auf  bie  (£rbe 
unb  fctjrtc :  „£>  bamtljerjiger  (Sott,  mann  werbe  id)  benn  enblid)  meiner  böfen 
Dage  lebig?  $ann  id)  benn  nid)t  fterben?  3ft  eö  nid)t  genug  gewefen,  baf? 
td)  meine  (Seliebte,  bie  fdjbnc  9)fagelone  Derloren  tjabc,  bajj  idj  ber  Dienft^ 
barfeit  etneö  Reiben  unterworfen  bin?  3e(jt  l)atte  id)  wenigftcnS  gehofft,  SBater 
unb  Butter  tröften  $u  fönnen,  unb  nun  bin  id)  in  eine  Süftcnci  oerbannt, 
wo  id)  felbft  feinen  menfd)lidjcn  Xroft  finbe,  wo  mir  ber  Xob  nüfcliri)er  wäre, 
als  baS  &ben!"  Unter  feinen  klagen  würbe  eÖ  lag  unb  wieber  s)?ad)t.  <Sr 
lief  l)in  unb  l)cr,  unb  bliefte  auf  allen  Seiten  nad)  bem  50?ccr  l)inau$,  ob  er 
nid)t  irgertbWO  ein  Sdjtff  erfpäljen  fönnte,  baß  il)n  non  ber  3nfel  wegtrüge; 
aber  feine  9Jtül)e  war  ocrgcbenS.  (Snblidj  fiel  er  oor  9)?üDigfett  unb  junger 
of)mnäd)tig  auf  ben  SBobcn  nieber. 

Da  fügte  c$  (Sott,  btiß  ein  fleiner  Jifajerfaljn  an  ber  Snfel  beilegte,  um 
frifd)eö  Söaffcr  cin$uncl)men.  (Einige  ber  fttfdjer  betraten  ^u  bem  (Snbe  bic 
3nfel  unb  fanben  ^etcr  auSgeftrecft  auf  ber  (Srbe  liegen.  Sie  Ratten  große* 
SDfitlctben  mit  il)m,  crqnicften  Ifjn  mit  ftärfenbem  Xranf,  unb  brauten  il)n  fo 
Wieber  gu  fta)  felbft  mit  großer  SOMUp.    Dann  trugen  fie  il)n  in  M  Sdjiff- 


)igitized  by  Google 


2)ie  fdjöne  SDiagelone. 


65 


rsy  \  ■ 


lein  unb  fuhren  nacf)  einer  <&tabt  mit  tarnen  ßragona;  bort  übergaben  fie 
ben  jfranfen  bem  Spitalmeifter  $ur  Pflege  unb  gingen  fort,  ^ßeter  blieb  Ijier 
neun  ÜHonate  liegen,  moljt  gewartet.  ftber  er  fonnte  nidjt  gefunben,  benn 
ber  tummer  nagte  an  feinem  $erjen.  $11«  er  wieber  fo  weit  ^ergefteßt  mar, 
bajj  er  langfam  am  Speere  auf  unb  ab  ju  wanbeln  öermodjte,  erbüefte  er 
tinjrmal«  ein  <Sa)iff  im  $afen,  unb  al«  er  näfjer  ging,  f)örte  er  bie  ©djjiff«= 
(eute  bie  ©pradje  feinet  33aterlanbe«  reben.  $eter  gitterte  öor  greuben  bei 
biefen  bauten.  (5r  fragte  fie,  mann  fie  mieber  gen  granrreia)  fahren  wollten  ? 
Stießen«  in  jtoei  £agen,  erwiberten  fie.  2)a  ging  <ßeter  $u  bem  <&djiff«= 
Ijcrrn  unb  bat  ifm 
um  ®otte«  mitten, 
tr  fotte  if)n  boaj 
mitnet|men ;  benn 
fr  fei  au«  biefem 
i'anbe  unb  lange 
3«t  f)ier  in  ber 
ftrembe  franf  ge=  *^ 
legen.  $er  Patron 
erttärtc  fid)  bereit, 
ifun,  weil  er  fein 
ftinb«mann  märe, 
biefen  SDtenft  ju  er= 
»tifen,  nur  müßte 

nr  mit  ifmt  fahren,  morjin  er  fteucre,  nadj  2ligue«morte«  in  ben  §eibenport. 

$etcr  mar  bie«  mof)l  juf rieben  unb  faß  in  ba«  ©rfjiff.  Untermcg« 
1>raa>n  bie  ©djiff  «gefeiten  bon  allerlei  unb  einmal  auef)  oon  ber  fdjjönen  firdje 
3t.  $eter«,  üon  Sftagelone  unb  iljrem  ©pital.  511«  $eter  biefen  tarnen 
I)örte,  fufjr  er  mie  au«  bem  ©ajlafe  auf  unb  fragte  oerwunbert:  „2Bo  in  ber 
Seit  eine  $ira)e  märe,  bie  biefen  tarnen  f)ätte?"  $)a  fagten  ifmt  bie  (Schiffer: 
„fo  bem  §eibenport,  ba^in  mir  fahren,  auf  ber  Snfel,  ba  liegt  eine  fdjöne 
Äirdje  unb  ein  ©pital,  gar  föfttidj  gebaut;  bie  führen  biefen  tarnen,  unb 
@ott  tfjut  bort  üiet  3c^en  a"  &cn  tranfen.  9lud)  ©udj  raten  mir,  baj?  3t)r 
bftf}in  toaUfarjret  unb  bort  für  (Sure  ©enefung  ein  ©elübbe  tfmt!"  Da  gelobte 
$eter  bei  fta)  feftjt,  in  bem  (Spital,  ba«  benfelben  tarnen  trage,  mie  feine 
beliebte,  einen  ganzen  SJeonat  gu  bleiben,  ef)e  er  fidf)  S3ater  unb  3Äutter  ju 
trlennen  gäbe,  bi«  er  wieber  gefunb  würbe,  unb  öieüeicfjt  etwa«  oon  fetner 
frönen  2Ragelone  f)ören  fönnte,  wiewofjl  er  glaubte,  fie  fei  fcfwn  lange  tot. 
5fl  l'djtfften  fie  baln'n  unb  famen  in  ben  £>eibenport. 


Digitized  by  Google 


« 

66 


2)ic  fdjöne  SKogelone. 


@obalb  ^eter  ftdj  auf  bem  Sanbe  fanb,  eilte  er  in  bie  ftiraje  unb  banfte 
bem  aümädjtigen  ©Ott,  bafe  er  ifmt  fmjer  in  bie  £>eimat  geholfen.  £ann 
begab  er  fia)  al«  ein  tfranfer  in  ba«  ©pital,  bafelbft  au«jurul)en  unb  fein 
®eümbe  $u  erfüüen.  511«  nun  bie  ^ilgerin  nadj  tf)rer  ©emof)nf)eit  f)erum= 
ging,  bie  Shranfen  ju  befuajen,  faf)  fie  auaj  ben  neuen  Stnfömmling,  liefe  üjn 
auffielen  unb  tauft  tym  ba«  mübe  $au}>t,  gab  iljm  ben  <5d)mefterf  u§ ,  wie 
fte  gewohnt  mar,  unb  braute  if)tn  $u  effen,  bann  legte  fie  ifmt  fd)öne,  meifee 
Sttdjer  unter,  unb  oerfprad)  if)m  alle«  ju  geben,  ma«  er  bebürfe  unb  begehre, 
bantit  er  reajt  batb  mieber  gefunben  mödjte.  Slber  3flagelone  f)atte  iljn  ntd^t 
genauer  angefefjen,  al«  aüc  anbere  ftrante,  unb  if)n  niajt  mieber  erfannt.  So 
mar  aua)  fein  Sluge  oon  Sttattigteit  unb  trantycit  oerbuntelt,  bafe  er  fie, 
$umat  in  i^rer  ^ilgertraajt  unb  SBerfdjleierung,  niajt  $u  erlennen  öermodjte. 

9tun  rufjte  er  eine 
gute  3«t  im  (Spitale 
au«,  unb  fam  batb 
mieber  $u  Gräften, 

benn  2Jiagelone 
pflegte  if)n  fo  gut, 
bajj  er  ftdj  oft  ba= 
rüber  oermunberte 
unb  bei  ftd)  felbft 
f»radj:  „$>iefe  53or= 
ftefjerin   mufj  eine 
red)t    ^eilige  ftrau 
fein!"  (Sinmal  backte 
er  rcrfjt  [efjnlidj  an 
feine  fdjb'ne  beliebte  unb  feufete  im  Verlangen  naü)  iljr  laut  auf,  al«  eben 
SRagelone  nad)  if>rer  ©emo^n^eit  Don  einem  ftranfen  jum  anbern  ging;  fte 
l)örte  fein  laute«  ©eufjen,  unb  meil  fte  meinte,  er  f>abe  ein  leibltaje«  Anliegen, 
fo  trat  fte  }n  feinem  Bette  unb  fprad)  ju  tym:  „Sieber,  guter  2ttann,  ma« 
feljlt  (Sud)?    <5agt  mir,  menn  3f)r  einen  Söunfaj  f)abt;  er  folt  (gudj  merben 
unb  idj  miß  fein  @e(b  ft>aren."    ^eter  banfte  ifjr  unb  fagte:  „£«  fcljlt  mir 
gar  nid)t«;  ia)  tfyue  nur,  mie  aÜe  Äranfen  unb  betrübten;  menn  fte  an  ifjr 
Unglürf  benfen,  fo  mirb  e«  ifynen  ferner  um  ba«  $erj  unb  fte  feuften."  Sil« 
bie  ^Pilgerin  if)n  Don  Unglücf  reben  Ijürte,  mürbe  fte  aufmerffam  unb  foraefi 
tym  freunbliaj  |U,  if)r  feine  £rübfat  $u  entberfen.    3ljrc  ©itte  lautete  fo  füfc, 
baj$  ^eter  fein  Anliegen  nidjt  länger  oor  i^r  oerbergen  fonnte;  bodj  nannte 
er  niemanb,  fonbern  erjagte  nur  fo: 


by  Google 


2)te  fdjöne  SWagelonc. 


67 


,,(S«  ift  ein  reifer  <Sof)n  gemefen,  ber  Ijörte  Don  einer  frönen  Jungfrau 
in  fremben  Sanben  reben;  belegen  oerliefe  er  $ater  unb  2ftutter,  unb  jog 
weg,  biefelbe  $u  fefjen.  (Statt  gab  i^m  ba«  ©lürf,  bafe  er  ifjre  Siebe  erlangte  j 
bodj  gang  f)eimlidj,  bafe  e«  niemanb  merfte;  fie  oerforadjen  fta)  mit  einanber, 
.  er  führte  fte  ofjne  ber  (Sltern  2ßiffen  lu'nmeg ;  bann  tiefe  er  fie  in  einem 
grofjen  Söalbe  fdtfafenb  liegen,  um  einer  oerlornen  ©aaje  nadjjugefjen."  Unb 
fo  erjagte  er  meiter  feine  ganje  @efdjid)te,  bi«  auf  bie  ,3«t/  ba  er  in  ba« 
Spital  gefommen  mar.  $)ie  fdjöne  Sftagelone  merfte  halb,  mit  mem  fte  fpraa); 
ja  fte  erfannte  it)n  nidjt  nur  an  feinen  Sorten,  fonbern  an  atten  feinen  @e= 
bärben,  unb  bie  frönen  ftürjten  if)r  au«  ben  Hugen.  $)odj  oerbarg  fte 
triefe«,  fammeltc  ftd)  unb  fyradf)  auf«  freunblidjfte  ju  ir)m:  „Sieber,  guter 
Jrtunb!  tröftet  (Sudj,  menbet  (Sud)  $u  @ott  bem  $ttmäa)tigen.  (Staubt  e«, 
nxnn  tyr  Um  anrufet,  feib  3t)r  nia)t  üerlaffen.  3f)r  merbet  erhört  merben 
unb  erlangen,  ma«  3f)r  begehrt;  gemife,  3rjr  merbet  (Sure  Braut,  bie  3f)r  fo 
treu  unb  f)cr$lia)  geliebt  t)abt,  mieber  befommen ! "  511«  $eter  foldje  £röftungen 
t|örte,  jtanb  er  öom  Sager  auf  unb  banfte  itjr.  ©ie  aber  flot)  au«  ber  ©tube 
in  bie  SHrdje,  >  unb  marf  fia)  oor  bem  Kitax  fn'n  unb  meinte  ftdj  ba  in  grofeen 
Jreuben  fatt.  Sil«  fie  tyr  ftttte«  @ebet  oottenbet  ^atte,  liefe  fte  fia)  föniglia> 
Äteiber  madjen,  benn  fte  tjatte  be«  ®elbe«  genug ;  bann  befahl  fte  itjr  grauen* 
gemadj  auf«  f)errlid)fte  unb  föftUc^ftc  jujurtdjten  unb  au«$ufdjmücfen. 

Unb  at«  alle«  bie«  ^bereitet  mar,  ging  fte  $u  $eter  unb  fagte  gu  tym : 
,3Rein  lieber  greunb,  fommt  mit  mir;  idj  fjabe  (Sudj  ein  Söab  befteflt,  (Sure 
$änbe  unb  gfifee  ju  mafdjen;  ba«  mirb  (Suct)  roorjl  tfmn;  benn  idj  t)abe  bie 
ijirterftajt  ju  ©ort,  er  merbe  (Sud)  erhören  unb  frifdj  unb  gefunb  madjen." 
Da  ging  er  mit  ifjr  in  bie  flammer,  unb  t)tefe  tyn  nieberfifcen  unb  Oerzen, 
bi«  fte  toteber  ju  ifmt  fäme.  9ttagelone  ging  nun  in  iljr  ©eraadj  unb  fteibete 
(«j  in  bie  Ijerrlidjen  ©evoanbe;  oor  ba«  ©eftdjt  aber  Ijängte  fie  ben  ©dreier 
mieber ,  bamit  er  fte  nidjt  fogleidj  erfennen  fotlte;  unter  bem  ©djleier  aber 
|attc  fte  iljr  golbgelbe«  lange«  §aar  fdjön  in  Sorfen  gelegt.  (So  ging  fte  ja 
ftter  unb  fpradj:  „(Sbler  bitter,  feib  frof)lidj!  (Sure  greunbin  fteljt  oor  (Sudj, 

treue  Sttagelone,  um  melier  mitten  3fyr  fo  oiele«  gelitten  tjabt!  Slber 
«I  f)afce  nidjt  meniger  gelitten  um  @ua):  ia^  bin  biejenige,  bie  3f)r  allein  im 
toiltat  $olge  fcftlafenb  liegen  gclaffen  |abt;  3^r  feib  ber,  ber  miaj  au«  bem 
Saufe  be«  Äönig«  oon  ^eapoli«,  meine«  SBater«,  geführt  ^at.  §ier  fe^et  3f)r 
Üt,  ber  3ftjr  3"^t  unb  (St)re  bi«  gum  ^bfa^lufe  unferer  (Sfje  üer^eifeen  ^abt ; 
ia)  bin  e«,  bie  (Sua)  biefe  golbene  flette  um  ben  $>al«  gelängt,  unb  ber  O^r 
toi  fofibare  0iinge  gefajenft  ^abt.  3a,  fdjet  ju ,  ob  idj  e«  bin  ober  nia)tr 
W(  ber  5§r  fo  oon  bergen  beget)ret!w 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


$ie  fdjönc  SWagelone. 


Unb  et)e  fia)  $eter  beftnnen  fonntc,  marf  fte  ifyrcn  ©a)leier  jurücf ;  ba 
fiel  tf)r  fa)öncS  §aar  f)erab  mie  maflenbeä  @olb.  9U$  nun  $cter  öon  ^roöence 
bie  fa)öne  ÜKagelone  of)nc  <5a)leier  falj,  bo  erfanntc  er  erft  rea)t,  bafc  fte  bic 
mar,  bie  er  fo  lange  gefugt;  er  ftanb  auf,  fiel  if)r  um  ben  §al$,  unb  fügte 
fie  mteber  unb  mieber  au$  inniger  Siebe  unb  beibe  meinten  unb  tonnten  lange 
fein  2Bort  oorbringen;  enblia)  aber  festen  fie  fta)  noa)  einmal  jufammen  unb 
erjagten  einanber  il)r  Ungfücf,  unb  fonnten  fia)  nia)t  erfättigen  mit  klagen 
unb  mit  Höffen. 


SBicr  £age  festen  noa),  ba  Ijatte  ^etcr«  ©elübbc,  oermöge  beffen  er 
einen  Wonat  in  <5t  ^eterS  (Spital  bleiben  moHte,  ein  (£nbe.  311$  ber  lefcte 
Sag  gefommen  mar,  befleibcte  fia)  bie  fa)öne  Sttagelone  mieber  mit  ben  Klei- 
bern, bie  fte  im  ©pital  ju  tragen  gemofjnt  mar,  unb  an  benen  fic^eter  mofjl 
at£  bic  fromme  33orfteljcrin  erfannte:  fo  beurlaubte  ftc  fta)  oon  i^rem  ffreunbe 
un0  S°9  3U  &cm  ®raf*n  unb  ber  ©räfin  Don  ^rooenec.  25tefe  empfingen  ifjre 
liebe  ^ilgerin  gar  freunblia)  unb  ertotefen  ifjr  grojje  (Sfyre,  meil  ftc  biefelbc 
gar  lieb  l)attcn.  Da  fing  benn  3#ageIone  alfo  gu  reben  an :  „©näbiger  §err, 
gnäbige  ftrau!  3a)  bin  gu  (Sua)  gefontmen,  Q?ua)  eine  ©efa)ia)te  $u  eröffnen, 
mcla)e  ia)  bie  »ergangene  9?aa)t  im  @efta)te  gefa)aut  f>abe.  2Hir  ift  ein  (Sngel 
oom  £>tmmel  erfa)icncn,  ber  führte  einen  fa)önen  jungen  bitter  an  feiner  $)anb 
unb  fyraa)  $u  mir:  «Siefje  l)icr  benjenigen,  um  ben  Dein  §err  unb  Deine 
$rau,  fo  mie  Du  f elber  <$ott  fo  lange  gebeten  Ijaben.  <5ola)e$  Ijabe  ia)  (Sua) 
nia)t  oerfa)meigen  moüen,  benn  ia)  meifj  ja,  mie  feljr  3f)r  um  Suren  geliebten 
Sofjn  betrübt  feib;  glaubet  c£  aber,  3|)r  merbet  ifjn  fia)crlia)  in  fuqer  ßtit 
frifa)  unb  gefunb  mteberfcfjen !  Darum  bitte  ia)  ßua),  laffet  bie  fa)marjen 
Srauertepm'dje  f)inmegncf)men  unb  f)ängt  (Surem  §aufe  greubentüa)er  um!" 

«So  fa)mcr  e$  bem  (trafen  unb  ber  ©räfin  $u  glauben  fa)ien,  ma3  bie 
$ilgerin  beria)tete,  fo  befohlen  fte  boa),  tljr  ju  gefallen,  bie  f^marje  £rauer= 
befleibung  ^inmeg^une^nten,  unb  baten  fte,  baö  grüljftücf  mit  ifjnen  ju  genießen, 
aber  tljr  tiebenbeä  $er$  öermoa)te  nia)t  über  fia),  iljnen  biefcS  jujufagen ;  fie 
fa)üfcte  beömegen  33erria)tungen  bor,  unb  bat  bagegen  ben  (trafen  unb  feine 
®emaf)lin  freunblia),  auf  näa)ften  ©onntag  bei  ifjr  in  <5t  ^ßeter$fira)e  ju  er= 
fa)einen;  benn  fie  f>ege  gutes  Vertrauen  auf  ben  atlmäa)tigen  (&ott,  bajj  fte 
erfreut  merben  mürben,  e^e  fie  mieber  oon  ifjr  fa)iebcn.  Unb  fie  »erliegen 
if)r  $u  fommen. 

^Jeter  martete  inbeffen  auf  SKagelonc  mit  groger  Söegierbe.  TO  fte  ju= 
rücffam,  crjä^lte  fte  i^m  ganj,  mie  fte  bic  @aa)c  ucranftaltet  ^abc  unb  ber= 


)igitized  by  Google 


35 i e  fdjöne  Sftagelone. 


69 


fpnu$  ifmt  einen  bafoigen  23cfudj  fetner  Sttern.  Unb  mtrfud),  fo  tute  ber 
Sonntag  Mm,  6radj  baä  gräfüdfje  $aar  mit  feinem  ©eftnbe  auf,  unb  50g 
nadj  <3t.  $eter  ju  üflagefone.  £)ort  tjörten  fie  bor  allen  fingen  bie  Stteffe 
in  ber  fördje.  SÜS  biefe  $u  (Snbe  mar,  nafmt'  bie  ^tlgerin  ben  (trafen  unb 
Die  Gräfin  bei  <5eite,  erftärte  ifmen,  etroaS  @ecjeime$  mit  ü)nen  fprecfjen  $u 
mfijfen,  unb  bat  fie,  mit  Üjr  in  bie  Äammer  ju  fommen,  morein  fie  aud)  gerne 
billigten.  %l$  fte  Ijtcr  maren,  fpradj  bie  ^ßilgerin  $u  U)nen:  „Sßenn  3>Ijr 
Suren  ©oljn  öor  klugen  färjet,  mürbet  3f)r  ifm  mof)I  fennen?"  „3a!"  fpradjen 
fit;  ba  trat  pltytity  £>err  ^ßcter  in  bie  flammer  unb  fniete  rjor  $ater  unb 


Butter  nieber.  3)a  faljen  unb  erfannten  fie  ifjn,  unb  fielen  ü)m  mit  einem 
ifauöengefajrei  um  ben  £>a(S.  Unb  unbegreiflich  fcfjnefl  verbreitete  ftdj  ba$ 
$trüdjt,  be$  ©rafen  <S>of)n  fei  roieber  gefommen.  (Sbte  unb  Uneble  frrömten 
faM  unb  ermiefen  U)m  grofje  (Sfyre.  3ebermann  mar  fröfu'icfj,  unb  $eter 
tonnte  feinen  Altern  ntd)t  genug  erjagen. 

3nmrifctjen  mar  bie  fajöne  SDZagetone  in  ifjre  Cammer  gegangen  unb  f)atte 
fw$  ouf$  foftbarfte  befleibet.  ©0  föniglidj  angetan  trat  fte  mieber  ju  U)nen 
«n.  Der  ©raf  unb  bie  ©räftn  üermunberten  ftet),  mofjer  bie  munberfdjöne 
Jungfrau  tarne,  beren  3lngeftcf)t  fte  nie  jurjor  in  ir)rem  Seben  gefeiert  gärten. 
Sber  ^eter  ging  auf  fte  ju,  atö  auf  eine  Slltbefannte,  grüßte  fte,  ja  fügte  bie 


70 


2>ic  f<f)öne  ÜRagclone. 


Jungfrau  üor  feiner  (Sltern  $ugen.  511«  ba«  bie  Seute  faljen,  waren  alle  Doli 
(Staunen«.  $ann  naljm  fte  $eter  bei  ber  £anb  unb  fpradj:  „©näbige 
Ottern!  biefe  Surtgfrau  ift  biejenige,  um  beren  willen  td)  üon  (£ud)  gebogen 
bin;  unb  wiffet,  bafc  fte  eine  Softer  be«  flönig«  Don  SReapott«  ift."  $a 
gingen  ber  ©raf  unb  bie  Gräfin  auf  bie  fd&öne  2ftagelone  $u,  umarmten  fte 
äärtlidj,  unb  banften  ©ort  für  alle«,  wa«  gefajeljen  mar. 

$u  $of$  unb  ju  ftujj  fam  auf  ba«  immer  weiter  fidj  uerbreitenbe  ®e^ 
rüdjt  Don  ^eterä  j&wcWttnnft  aüe«  au«  bem  ganzen  ?anbe  gerbet.  £)er  Slbet 
tumierte,  bie  anbem  tanjten  unb  Waren  fröfjlidj.  Unb  al«  bie  Altern  bie 
ganje  ©efdjidjte  feiner  Siebe  oernommen  Ratten,  ba  nafmt  ber  ©raf  feinen 
©ol)n  bei  ber  §anb  unb  führte  tyn  in  bie  ttraje  ©i  9$eter«  bor  ben  2((tar; 
baffetbc  tfjat  bie  ©räfin  mit  ber  frönen  9)?agelone.  £)ort  fnieeten  alle  meber 
unb  banften  ©ort  bem  9lttmädjtigcn.  ®ann  ffcrad)  ber  ©raf  unerbeten :  „Sotjn, 
td)  will,  bajj  3)u  bie  Jungfrau,  bie  um  ^Deinetwillen  fo  t>iet  gelitten,  jur 
(Sfje  nefmteft!"  —  Heber  $ater,"  fiel  ^ßeter  ein,  „ba«  mar  aurf)  mein 
SBille,  fdjon  als  idj  fte  au«  bem  Jpaufc  if>re«  $ater«  führte;  urteilet,  welche 
ftreube  mir  @uer  SBefefjl  mad)t!"  ®o  jogen  fte  in  bie  $irdje,  unb  ber  Sötfdjof 
ooöjog  bie  Trauung.  Unb  bie  ©röfin  gab  bem  ^eter  ben  fdjönften  SRing  oon  ben 
breien,  bie  in  bem  Söaudje  be«  ftifäe«  gefunben  morben  waren,  <ßeter  nafmt  it)n 
mit  SBerwunberung  unb  fteefte  Ujn  ber  nidjt  minber  ftaunenben  23raut  an  ben  Ringer. 

SSierje^n  £age  bauerte  bie  5>od)$eit  unb  ^röfjlia^feit ;  bann  Oerloren  fid) 
bie  ©äfte  unb  ber  ©raf  unb  bie  ©räfin  lebten  noaj  üicle  3al)re  in  ^rieben 
unb  SGBonne  mit  bem  jungen  ^ßaare.  (Sinmal  aber  mad)te  ^eter  mit  fetner 
ftrau  eine  weite  Steife  nad)  33ab^lon  $u  bem  ©ultan,  ber  fdjalt  tfjn  freunbltd) 
unb  oerjiel)  ifjm,  unb  lieg  tfjn  ^eimjie^cn  mit  reid)lid)cn  ©efdjenfen. 

$eter  unb  3ttagelone  führten  ein  lange«  unb  glüdflidjc«  Seben  mit  ein* 
anber.  Bit  jeugten  einen  fdjönen  <5of)n,  ber  würbe  ß'önig  Don  9ceafcolt«  unb 
©raf  bon  ^Jrooence.  <&te  felber  liegen  in  ©t.  s£etcr  auf  ber  3nfel  begraben, 
unb  bie  fdjöne  firdje  unb  ba«  ©bital,  bie  Sftagelone  gegrtinbet,  flauen  nod) 
^eute  oom  £>eibcnport  weit  in  ba«  SReer  Ijinau«. 


Digitized  by  Google 


(©djwaben  war  ein  £err  anfäfjig,  bem  feine  Xugenb  fehlte, 
bie  ein  junger  bitter,  ber  nadj  ooflem  Sobc  ftrebet,  ^aben  fotl ; 
fo  baj?  int  ganjen  Sanbe  oon  niemanb  fo  oiel  @ute$  gefaßt 
warb.  Sr  war  retd)  unb  Don  ebler  @eburt,  ober  nod)  Diel  gröfjer 
mar  feine  (Sfjre  unb  fein  Sflut.  ©ein  §erj  §atte  $atfd)f)ett  unb 
Sdjanbe  Derfdjworen  unb  fjieft  aua)  feinen  (Sib  treulia)  bis  an 
fein  Snbe,  benn  fein  ?eben  ftanb  of)ne  Steden  ba,  unb  er  wufjte 
we(tlid)e  (S^re  jum  regten  §ei(  anjuwenben,  fo  bajj  fte  fid)  in 
if&er  reinen  £ugenb  mehrte.  (£r  war  eine  33tume  ber  £ugcnb,  ein  Demant  ber 
Ireue,  eine  $rone  ber  £ufyt,  <5a)irm  ber  SBebrängten,  ein  <Sd)ilb  feiner 
ifreunbe.  %li<fyt$  war  $u  biel,  nia^t«  gu  wenig  bei  ifjtn.  Sein  9?ame  war 
»ofjfljefannt ,  er  tjiefj  §einridj  unb  fein  ®cfrfjfedjt  war  oon  ber  9lue  genannt. 

2Bie  nun  biefer  2ftann,  gepriefen  unb  geehrt,  fidj  $eid)tumö  unb  fröf)= 
li^en  <5inneS  erfreute,  ba  warb  auf  einmal  fein  fjotjer  ÜKut  in  ein  gar  armeS 
l'tben  ^erabgebeugt ;  benn  wer  in  ber  t)öd)ften  2Mtfeligfeit  (ebt,  ber  ift  oor 
®ott  gering.  3)arum  fiel  aud)  §err  £)einridj  mit  @otte$  SBiücn  au«  feinem 
beften  ©tötfe  in  ein  gar  fajmäljlidjeS  ?eib  unb  if)n  ergriff  ber  SluSfafc.  TO 
nun  biefe  $ermfudmng  an  feinem  Seibe  fidjtbar  warb,  ba  wenbeten  fid)  Üttann 
unb  SBeib  oon  ifmt  ab,  unb  wie  angenehm  er  ber  SBett  juoor  war,  fo  uner- 
träglia)  warb  er  if)r  jefet,  fo  bajj  Um,  wie  ben  geflogenen  $iob,  niemanb 
mtljr  anfe^en  wollte.  %i&  ber  arme  $einrid)  faf),  ba§  er,  gleidj  aüen  &u& 
feigen,  ber  2öett  wiberwärtig  war,  ba  unterfdn'eb  ilm  jebod)  fein  bitterer 
Zfymtxi  öon  ®ebufo;  benn  er  warb  u'nfrot)  unb  traurig,  fein  lwa> 

fteigenbeö  §erj  fanf,  fein  fwnig  warb  $ur  ®alle,  eine  fdjmarje  393otfc  bebeefte 
oen  @(an$  feiner  ©onne,  unb  ein  f)arter  £onnerfd)(ag  jerfdjfag  ifrni  feinen 
Etilen  Gimmel.  (£r  trauerte,  bajj  er  fo  oiel  ©lücf  f)inter  fid)  (äffen  mufjte, 
ja  oft  öermttnfdjte  unb  öerfludjte  er  ben  Jag ,  an  welrfjem  er  jur  2Be(t  ge= 
boren  war. 

Dodj  emfcfanb  er  wieber  ein  wenig  ftreube,  als  ifmt  jum  Xroft  gefagt 
tturbe,  bafj  bie  Sfranftjeit  gar  oerfdjieben  fei  unb  jumeUen  heilbar.  $a  backte 


72  arme  $etnrtd). 

er  f)in  unb  fjer,  tüte  er  mof)l  genefen  fönnte,  jog  gen  Montpellier  unb  fragte 
bie  ftqte  um  SRat;  aber  e«  mürbe  ifmt  geantwortet,  er  f«  ntdjt  $u  feilen, 
unb  merbe  nimmer  Dom  $lu«fafce  rein.  Xraurig  f)örte  er  bie«  an,  unb  jog 
meiter  gen  ©alerno,  bie  meifen  &r$te  audj  bort  $u  befragen.  Wun  fagte  tym 
ber  befte  2tteifier,  ber  bort  mar,  eine  munberbare  ©aaje,  nämlia):  baj$  er 
jmar  heilbar  märe,  aber  bod>  nimmermehr  merbe  geseilt  merben.  „SSMe  mag 
ba«  $ugef)en?"  füraa^  ©einria),  „$u  rcbeft  gar  unDerftänblid)!  bin  tdj  Ijeilbar, 
fo  merbe  idj  audj  geseilt;  benn  ma«  an  ®elb  unb  ijurüftung  verlangt  mirb, , 
ba«  getraue  idj  mir  beijufdjaff en ! "  —  „Raffet  ba«  Singen,"  antmortete  ber 
SWeifter;  „Sure  ftrantyeit  ift  nun  einmal  berftrt!  25k«  frommte«,  bafj  idj« 


(Sud)  fage?  (§«  giebt  mof)l  eine  $lrjnei  bafür,  bie  Sud)  fyeitt:  aber  fein 
3flenfa)  ift  fo  mädjttg  ober  flug,  bafj  er  fte  geminnen  fönnte;  barum  merbet 
3f)r  nimmer  geseilt,  @ott  motte  benn  Qruer  3lrjt  fein."  —  Sa  tyradj  ber 
arme  $)einrid):  ,,2öa«  nehmet  3§r  mir  meinen  £roft  l)inmeg?  3dj  tjabe  bodj  fo 
grojje«  ©ut;  idj  fann  (Sudj  mir  gerotjj  geneigt  machen,  bafj  ifjr  mir  gerne 
Reifet!"  —  „mx  fehlet  nidjt  ber  2BiÜe,"  antmortete  ber  9tteifier.  ,,2öär' 
e«  eine  3lrjnei,  bie  man  feit  fänbe  ober  fonft  auf  irgenb  eine  Slrt  erlangen 
fönnte,  fo  liege  idj  (Sudj  geroifj  nirfjt  oerberben!  $lber  e«  ift  leiber  nicf)t  fo, 
unb  märe  (Sure  -iftot  noa)  gröfjer,  fo  müjjte  @ua)  bodj  meine  $>ülfe  oerfagt 
bleiben!  £)öret  an:  3f)r  müfjt  eine  reine  Jungfrau  fjaben,  bie  au«  freiem 
SSMÜen  ben  £ob  für  (Sudj  leibet.  9?un  ift«  aber  nid&t  ber  2tfenfdjen  «rt, 
bafj  jemanb  fo  etma«  freimitlig  tf)ut.  Unb  bod),  mie  idj  (Sudj  gefagt  Imbe, 
bie«  allein  ift  bie  rechte  Signet  für  (Sure  trankt!" 


Digitized  by  Google 


2)er  arme  $einridj 


73 


9Zun  crfannte  ber  arme  $etnrid(j  tvoty,  mie  c$  unntöglidj  fei,  bag  jemanb 
gern  für  ifyn  ftürbe,  unb  aller  Sroft,  auf  ben  er  ausgesogen,  mar  ilmt  fn'n* 
meggenommen.  gernerf)in  ^atte  er  feinen  ©ebanfen  me^r  an  feine  ©enefung, 
unb  mar  be$  SebenS  überbrüfftg.  (Sr  30g  f)cim  unb  fing  an,  fein  (Srbe,  mie 
eS  iljm  am  beften  festen,  aufteilen.  3m  dritten  machte  er  feine  armen  Ser= 
manbten  rcidj,  unb  linberte  audj  baä  (Slcnb  ^rember;  ba$  Übrige  gab  er 
<$ottei8f)äufem ,  bamit  ftdj  bcr  £>err  fetner  (Seele  erbarme.  S3on  aller  feiner 
§abe  behielt  er  nur  ein  neuangebauteö  Sanb,  mof)tn  er  oor  ben  2ftenfdjcn 
flof).  Slber  nia)t  er  felbji  nur  flagte  über  biefeä  traurige  $erl)ängni$,  fonbern 
er  mürbe  audj  oon  aßen,  bie  ifm  felbft  ober  nadj  anberer  Sage  fannten, 
bejammert.  3eneä  ^eulanb  aber  baute  ein  freier  Weier,  ber  rjter  in  SKulje 
unb  triebe  lebte,  mäfjrcnb  anbere  dauern,  unter  böfer  §errfdjaft,  nid)t  einmal 
mit  (Steuer  unb  ©abe  grogeö  Ungemaa)  meiben  fonnten.  2Öa8  biefer  Weier 
tfyat,  baö  mar  bem  armen  §einridj  redjt,  ber  ifm  auefj  oon  aller  fremben  ?aft 
befreit  Ijatte,  fo  bag  feiner  im  ganjen  $anbe  fo  mob,ll)abcnb  mar. 

3u  biefem  Spanne  30g  ber  arme  §einrid);  ber  Oergalt  ilmt  alle  feine 
Wilbe  unb  nidjtS  üerbrog  ifm,  loaä  er  um  be$  $ranfen  mitten  leiben  mugte ; 
er  mar  fo  treu  gefinnt,  bag  er  Sorgen  unb  Wüfje.  miliig  ertrug  unb  feinem 
§errn  alle«  gemäajlia)  einrichtete.  ©ort  Ijatte  bem  Weier  ein  glüeflidjeS  2ebcn 
befdjieben,  benn  er  ^atte  einen  gefunben,  frifdjen  ü?cib,  eine  fleißige,  fittfame 
3rrau,  baju  fepne  $inber,  redjt,  mie  fic  be$  Wanne«  greube  ftnb.  darunter 
toar  ein  Wägblein  oon  jroötf  3al)rcn,  oon  gar  freunblidjen  (Sitten,  ba«  moüte 
öon  bem  §errn  nid)t  fugbreit  meinen,  um  feine  Jpulb  unb  feinen  ©rüg  ju 
oerbienen.  (Sic  mar  fo  liebltd),  bag  fie  nadj  ifjrer  frönen  ©eftalt  bem  5111er* 
ebelften  im  SKeicfje  alö  tinb  toof)l  angeflanben  Jjätte.  $>te  anbern  $>au$= 
genojfen  maren  folgen  (Sinne«,  bag  ftc  ben  tranfen  moljl  $u  Reiten,  mie  es 
ftdj  fdjicfte,  mieben;  fic  aber  eilte  in  jeber  (Stunbe  $u  if)m,  unb  moüte  nirgenb 
anberSmofyin ;  mit  reiner  $ inbeSgüte  ^atte  fte  ilmt  ifjr  $>er$  fo  ganj  gugemenbet, 
bog  man  ba«  füge  Wäbtfjen  aüejeit  $u  feinen  Sügen  fifcen  fanb.  Dagegen 
liebte  audj  er  fte  mieberunt  oor  aüen,  unb  ma«  if)r  ^reube  maajte,  ma«  &in= 
bern  bei  tfjren  (Stielen  gefällt  unb  il>r  §erj  fo  leitet  geminnt,  ba«  fdjenfte  er 
ü)r  oft;  balb  einen  fleinen  (Spiegel,  balb  ein  §aarbanb,  ober  loa«  fonft  ju 
faufen  mar.  Durcf)  foldje  greunblidjfeit  machte  er  ftc  fo  jutraulicf)  unb  f)eim= 
ftdj,  bag  er  fte  feine  §rau  ju  nennen  pflegte. 

(So  btente  fte  ilmt  bret  3aljre,  toeldje  ber  arme  £cinria}  bei  bem  Weier 
lubraa^te.  9?un  trug  e«  ftdj  $u,  bog  biefer  mit  feinem  2£eib  unb  feiner 
lodjter,  oon  ber  Arbeit  ru^cnb,  bei  ifmi  fag  unb  fte  fein  ?eib  bcflagten.  Denn 
e«  t^at  ilmen  toe^;  auaj  mugten  fie  fürdjten,  bag  fic  fein  Dob  ferner  treffen 


74 


©er  arme  #einridj. 


unb  ein  neuer  fjartgefutnter  $crr  fte  um  tf)r  ©lücf  bringen  mürbe,  So  fagen 
fie  in  Sorgen  beifammen,  bt«  enblid}  ber  üfleicr  anfing:  „Sieber  iperr,  wenn 
e«  mit  (Suren  §ulben  [ein  fann,  fo  fragte  ich  gerne:  ba  ju  Salerno  fo  oielc 
5tteifter  in  ber  $>eilfunft  ftnb,  wie  fommt  e«,  bag  feiner  fo  weife  ijt,  unb  für 
Sure  Ätanffjeit  einen  föat  pnbet?  £>err,  ba«  Wunbert  mid)!"  Da  hotte  ber 
arme  §einrid)  mit  bitterlichem  Schmeq  einen  Seufoer  au«  bem  $erjcn«grunb 
unb  antwortete  fo  traurig,  bag  ba«  Seuften  ilmt  bie  SBorte  im  Sflunbe  jer= 
brach :  „3d)  ^abe  biefe  fajimpflia^e  unb  oerfpottete  Äranf^eit  wot)l  oerbtent; 


£>u  f)aft  ja  gelegen,  bag  mein  £f)or  weltlicher  ?uft  weit  offen  ftanb,  unb  bag 
niemanb  oon  meinem  ®efdjlcd)t  fo  nad)  2öunfd)e  lebte.  $)a  achtete  ich  Wenig 
barauf,  bag  ©ort  mir  biefe«  3Bunfa)teben  nur  nach  (Seiner  ©nabe  üerüe^en; 
ich  backte  in  meinem  Sinne,  wie  alle  SSMtfinber,  bag  id)  folaje  @§re  unb 
^reube  aud)  ofjne  ©ort  ^aben  fonnte.  Über  biefem  $>oa)mut  würbe  ber  fyofye 
£)immel«pförtner  $ornig,  er  fd)tog  mir  bie  Pforten  be«  leiblichen  §eile«  unb 
mein  t^övid^ter  Sinn  ^at  e«  oerwirft,  bag  ich  nun  teiber  nimmermehr  burd) 
fie  eingebe,  ©ort  f)ot  eine  $t\antt)ett  auf  mich  gelegt,  Don  ber  mich  niemanb 
befreien  fann.  Die  ©uten  fliehen  mid),  bie  Sööfen  oerfdmtähen  mich ;  ja  toner 


Digitized  by  Google 


Xtx  arme  §cinrid).  75 

rjt  fo  fd)led)t,  ber  mir  mdjt  feine  $3erad)tung  geigt  unb  bie  ^ugen  öon  mir 
abwenbet.  9?un  leud)tet  Deine  Xreue  erjt  redjt  an  mir,  bog  Du  midj  (Siefen 
bei  D)ir  bulbeft  unb  nirfjt  fliefjeft.  Unb  benno^,  fo  wenig  Du  midj  fdjeueft 
—  fo  wie  bie  (Sadjen  mit  mir  ftef)en,  ertrügeft  Du  bod)  trjotjt  leicht  meinen 
Xob!  9tun  fage,  weffen  9*ot  mar  je  gröger  in  ber  Seit?  Storker  mar  \fy 
Dein  $crr,  nun  bin  id)  Dein  bebürftig,  lieber  greunb  unb  Du,  Dein  Seib 
unb  meine  5rau  fjter,  3f)r  brei  öerbient  ba«  emigc  £eben,  bag  3f)r  midj 
foranfen  nlfo  pfleget.  —  2£a«  Du  mid)  aber  gefragt  f)aft,  barauf  mitl  tdj  Dir 
antworten :  idj  ging  nadj  (Salerno  unb  fonnte  bort  feinen  Stteifter  ftnben,  ber  fia> 
meiner  Teilung  unterwinben  burfte  ober  wollte,  benn  id)  foötc  ein  Littel 
t)erbcifd)affcn,  wie  e«  niemanb  auf  (Srben  mit  irgenb  etwa«  gewinnen  fann. 
üttir  warb  nidjt«  anber«  gefagt,  al«  bag  id)  eine  mannbare  Jungfrau  twben 
mügte,  bie  cntfdjloffen  wäre,  für  mid)  ben  Dob  ju  leiben.  SBürbe  i^r  in« 
Öerj  gefdmitten  unb  it)r  §erjblut  gewonnen,  ba«  allein  fönnte  mir  Reifen. 
3lber  ba«  ift  gang  unmöglia),  bag  für  midj  jemanb  gerne  ben  Üob  leibe; 
barum  mug  idj  biefe  fernere  Sdjanbe  bi«  an  mein  (Snbe  tragen,  ba«  mir 
Öott  haiH  gewähre!" 

-Ü$a«  ber  arme  §einrtd)  beut  $ater  fagte,  ba«  tjbrte  bie  reine  Jungfrau 
mit  an,  benn  bie  $>olbfeltge  fjatte  tt)reö  $errn  güge  in  tljrem  <Sd)oge  fiteren. 
Sie  artete  auf  feine  Sorte  unb  merfte  fie  mof)l,  unb  fic  blieben  in  ityrem 
Öerjen  bi«  jur  9?ad)t  eingcfdjloffcn.  $11$  fte  ftd)  aber  nad)  ifyrer  ©emot)nl)eit 
jU  Sü§cn  tyvt®  $ater«  unb  it)rer  Üftutter  nicbergelegt  f)attc  unb  beibe  etn^ 
gefdjlafen  waren,  ba  f)olte  fte  über  ba«  Unglücf  ifjre«  §errn  mannen  tiefen 
2euf$er,  unb  it)re  SBetrübni«  war  fo  fdjmerglidj,  bag  ber  Stegen  ifjrer  Slugen 
bie  ftüge  ber  ©djlafenben  begog.  Sil«  biefe  bie  Dfjränen  füllten,  erwarten 
fie  unb  fragten,  ma«  il)r  wäre  unb  Wold)  Unglücf  fie  fo  fjeimlid)  beflagte.  (Sie 
wollte  e«  aber  lange  nidjt  fagen,  btö  enblid)  if)r  Skter  burdj  fanfte  unb  ftrenge 
Sorte  e«  batjin  braute,  bag  fte  fprad):  „3f)r  möget  immerhin  aud)  mit  mir 
fiagen;  benn  wa«  fann  un«  leiber  fein,  als  ba«  Unglücf  unfer«  §crrn,  ben 
wir  üerlicren  foflen,  unb  mit  ifjm  ©ut  unb  (£t)re;  nimmermehr  befommen  wir 
einen  fo  guten  §errn,  ber  an  utt«  tt)ut,  wie  biefer!"  8>te  antworteten:  „Du 
iprictjft  wafjr.  Dod)  frommt  un«  leiber  unfere  l)erbe  Drauer  unb  tlage  nia^t 
Haarbreit.  Siebe«  ßinb,  wenbe  Deine  ©ebanfen  baoon  ab ;  eS  t^ut  un«  gewig 
fo  wef),  wie  Dir,  aber  leiber  ftefjt  cö  nia^t  in  unferer  2ttadjt,  itjm  ju  t)elfcn. 
@ott  ^at  e«  get^an;  war'  e«  ein  anberer,  fo  mügten  wir  i|m  fluten."  (So 
cjefd)weigten  fte  ba«  Äinb;  aber  fie  fdjlief  nietet  unb  blieb  traurig  bie  ganje 
'^ac^t  unb  ben  folgenben  Xag;  wa«  man  aud)  öorbrad)te,  e«  fam  nic^t  au« 
tt)rem  §eqen.    Sil«  fte  bie  anberc  9cad)t  wieber  nac^  @ewoIjnf)eit  fd)lafen 


Digitized  by  Google 


f 


76  3)cr  arme  $einrtcfj. 

gingen,  unb  jlc  felbft  ftdj  in  ifjrc  alte  SBcttfteöc  gefegt  Ijatte,  ba  befdjlofc  fte 
feftiglidj  bei  ftdj,  wenn  fie  ben  morgenben  Dag  erlebte,  fo  moflte  fte  iljr  Seben 
für  tljcen  $errn  baf)ingebcn.  93on  biefem  (Sntfc^Cuffe  marb  fie  frolj  unb  (eisten 
3Kute«;  ityre  einzige  ©orge  mar,  bajj  $>err  £>einrirfj,  menn  fte  e«  ifmt  oer= 
fünbigte,  baran  »erjagen  unb  bafc  alle  brei  e«  ibr  ntc^t  jugeben  motten. 
Darfiber  würbe  it)rc  Unruhe  fo  grojj,  baf$  $ater  unb  Butter,  rote  in  tooriger 
Wafy,  bauon  ermadjten.  ©ie  richteten  fta)  auf  unb  fpradjen:  ,,2Ba«  nimmt 
Dir  bie  föufje?  Du  bifi  redjt  albern,  ba§  Du  mit  foldjer  tflage,  bie  bodj 
niemanb  enben  fann,  Dir  Dein  £>er$  ferner  madjft!  SBarum  täffeft  Du  unä 
niajt  fdjlafcn?"  <5o  »ermiefen  fie  if)r  bie  unnüfce  (Sorge  unb  meinten  fie 
befdjhridjtigt  :n  haben ;  aber  ihr  Sntfdjlujj  mar  ihnen  nodj  nicht  funb.  Da 
anttoortete  fte:  „Unb  bodj  t)at  mein  £err  gefagt,  bafj  er  mofjl  erhalten  merben 
fönnte.  S3ci  ®ott !  2Benn  3fjr  mir  e«  nidjt  njcfjrct,  fo  bin  idj  ju  feiner  $r$net 
gut;  benn  tdj  bin  eine  Oungfrau,  unb  feft  cntfdjloffcn ,  cb,e  idj  tfm  »erberben 
felje,  ben  Dob  für  ilm  \n  leiben." 

Über  biefe  9tebe  mürben  $ater  unb  Butter  fct)r  betrübt.  Der  »ater 
fpradj:  „$on  folgen  Dingen  lafj  ab  unb  uerf)ctjje  unferem  £>errn  niajt  mef)r, 
al«  Du  ooflbringen  fannft,  benn  bie«  gefjt  über  Deine  Gräfte.  Du  bift  ein 
$inb,  Du  Ijaft  ben  Dob  norf)  nidjt  gefcfjcn;  fommt  e«  benn  ba$u  unb  Du 
fotlft  fterben,  fo  mödfjteft  Du  gerne  nod)  (eben,  unb  bann  ifl  e«  ju  fpät;  Du 
fjaft  noa)  nie  in  ben  ftnftern  Slbgrunb  gebltcft.  Darum  fa)üe|e  Deinen  2ftunb, 
ober  e«  foll  Dir  übet  gef)cn!"  (so  meinte  er  fte  mit  Söitten  unb  Drohungen 
^um  ©djmeigen  ju  bringen,  aber  er  öermodjte  e«  mdfjt.  „lieber  S3ater,"  fpradj 
fte,  „fo  bumm  id)  bin,  fo  motynt  mir  boaj  fo  Diel  93erjtonb  bei,  baj$  idj  bie 
9?ot  be«  Dobe«  au«  ber  ©age  fenne,  unb  meifj,  bajj  c«  etroa«  Jperbe«  ijt. 
2lber  mer  fein  ?eben  mit  müfjfamer  Arbeit  f)od)  bringt,  bem  ift  audj  nidjt 
atfjutoof)!;  benn  menn  er  mit  groger  9^ot  feinen  2eib  bt«  in«  bitter  frijiet, 
fo  mufj  er  bodj  ben  Dob  leiben,  unb  üictleiajt  ift  al«bann  feine  ©eele  ba^in, 
unb  e«  märe  tf)m  beffer,  er  märe  niemal«  $ur  2ße(t  geboren.  Wir  aber  ift« 
}u  teil  gemorben,  bajj  idj  noa)  in  jungen  3af>ren  für  ba«  emige  ?eben  meinen 
?eib  Eingeben  mag.  3^r  follt  mir«  niajt  oerleiben;  idj  t^ue  un«  allen  bamit 
mo^l,  benn  fo  lange  unfer  $err  lebt,  fte^t  aud^  (Sure  <Sadje  mo^l.  Darum 
wollen  mir  if)n  mit  fo  fa)öner  #un)t  erhalten,  auf  ba§  mir  alle  genefen. 
könnet  mir«,  benn  e«  mujj  fein."  Die  3Äutter,  al«  fte  ifjre«  ^inbe«  Srnft 
faf),  fpraa)  meinenb:  „@ebenfe,  liebfte  Dodjter,  mie  grog  bie  33cfa)merben  ftnb, 
bie  iaj  beinetmiHen  erlitten,  unb  la§  mia^  beffern  ?o^n  empfangen,  al«  oon 
bem  ia)  Di<§  föreajen  ^öre.  Du  n?iüft  mir  ba«  $er$  breajen!  Unb  miKfi 
Du  benn  auaj  bei  ®ott  Dein  §eil  öermirfen?    Denlfl  Du  niajt  an  fein 


zed  by  Google 


$er  arme  #etnrid).  77 

'  Bort,  bajj  man  93ater  unb  Sftutter  efjrcn  fofl,  unb  bajj  (£r  un$  jum  2of)n 
bort  ber  (Seele  2Bot)(faf)rt,  unb  f)ier  auf  (Srben  ein  lange«  Seben  Derfyeifjen 
fyat?  Du  fpridjft,  $)u  rootteft  SDein  £eben  für  unfer  beiber  2Bo^(  Eingeben; 
«in,  5)u  miüft  uns  ba$  oerleiben :  benn  wenn  mir,  bein  23ater  unb  irf),  gerne 
(eben,  fo  gefdu'etjt  e8  für  2)td).  $>u  foüteft  ein  ©tab  un[ereö  StlterS  fein, 
unb  ttjtHfi  ©aputo  »erben,  bajj  roir  roeinenb  über  ^Deinem  ©rabe  fielen?" 
3)ie  Jungfrau  anttoortete:  ,,3d)  glaube  rooljl,  Butter,  bag  $)u  unb  ber  SSater 
mir  mit  Siebe  juget^an  ftnb,  roie  Ottern  itjrem  £inbe,  unb  finbe  eS  audj 
tägltdj.   33on  (Surer  Siebe  fjabe  ia)  ©feie  unb  einen  fdjbnen  Seib,  um  ben 


mia^  jebermann  greifet.  Sem  fottte  td)  alfo  näa)ft  ©ort  mefyr  ©nabe  &er= 
banfen,  a(3  (5ua)  jroeien?  $ber  eben  roeU  idj  Seib  unb  ©eelc  burtf)  (Sure 
l'iebe  fyabe,  fo  gönnet  mir,  bafj  ia)  beibeS  Dom  Üeufet  crlöfc  unb  midj  ©ort 
«"Qcbc.  3dj  fürdjte,  mürbe  ta)  atter,  bafj  bie  ©ügigfeit  ber  Seit  mia)  unter 
ijw  §üjje  braute,  roie  fie  fo  managen  jur  Jpöfle  fjinabgejogen  fjat.  Sluaj  ift 
unfrc  3ugenb  unb  unfer  Seben  nid)t$  atö  Sftebel  unb  ©taub;  ein  £I)or,  mer 
%n  föaudj  gern  in  fia)  fajjt!  Über  faule«  ©trofj  ift  ein  fajimmember 
It^ia)  gebreitet;  roen  fein  ©lanj  oerlocft,  ber  fyat  beibe«  Eingegeben,  Seib 
unb  (Seele.    Unb  bebenfet  nod)  rociter:  ftirbt  mein  §err,  fo  fommet  3t)r  in 


Digitized  by  Google 


78  2><r  arme  $einria> 

grofje  Arbeit  unb  9tot;  lebt  er  aber  in  feiner  ftranfljett  nodj  fo  lange  fort, 
bi«  man  midj  einem  reiben  unb  efyrenmcrten  SÄann  gebe,  fo  benft  3f)r  frei* 
üdj,  mir  fei  §etl  mtberfafyren  unb  e«  ift  gefdjefyen,  ma«  3f)r  nur  immer  fjoffen 
fönnet.  2lber  ganj  anber«  fagt  e«  mir  mein  $er$:  wirb  mir  mein  2)?ann 
lieb,  ba«  ift  eine  5Rot:  benn  td)  Ijabe  meinen  leibenben  $errn  oor  Eugen; 
wirb  er  mir  oertyajjt,  fo  ift  e«  gor  ber  Xob.  <3efcet  mid)  lieber  in  ba«  öotte 
©lücf,  ba«  nimmer  »ergebt!  Sfteut  begehret  ein  freier,  bem  id)  midj  wot)l 
gönne.  3f)m  geljt  fein  glug  leidjt  unb  woljl,  fein  $)au«  ift  aller  $>abe  ootl, 
Da  ftirbt  nidit  SKofj  nocf)  *Kinb,  ba  quälen  nidjt  wcinenbe  ttinb,  ba  ift  mdit 
ju  fyeijj,  nictjt  ju  fatt,  ba  wirb  niemanb  an  Oafyren  alt,  ber  Elte  wirb  ein 
junger,  ba  ift  fein  Dürft  fwa)  §unger;  ba  ift  feiner  5trt  Setb,  ba  ift  Dolle 
greub'  oljn'  Arbeit!  —  3f)r  f)abt  nodj  mefjr  SHnber,  bie  lajjt  eure  weltliche 
greube  fein  unb  tröftet  ßua)  über  meinen  Dob.  Eutfj  follft  Du  ntdjt  über 
meinem  ®rabe  fte^en,  2flutter!  benn  wo  mir  ber  Dob  gegeben  wirb,  ba  lägt 
Didj  niemanb  ^ufetjen.  3«  ©aterno  gefa)ief)t«;  ba  genefen  mir  alle  unb  tdj 
nodj  oiel  mef)r  al«  3f)r!" 

El«  bie  Crltern  fetten,  baf$  if>r  $inb  fo  feft  $um  Dobe  entfdjloffen  mar, 
fo  weife  rebete  unb  menfdjlidjen  Ütecf)te«  ©cfjranfe  jerbraa):  ba  bauten  fte,  ber 
Ijeilige  ©eift  müffe  ber  Urquell  ifjrcr  9tebc  fein,  unb  wagten  nicfjt  länger, 
fte  Don  bem  abjuwenben,  wa«  fte  fo  feft  ergriffen  fjatte  unb  woju  tljr  ber 
<gntfdjlu|  oon  ©ott  gefommen  mar.  Dodj  al«  fte  bann  wieber  nur  ber  Siebe 
$u  tljrent  ftinbe  gebauten,  fafcen  fte  beibe  (tili  in  iljrem  S3ett,  frierenb  oor 
Cammer,  unb  feine«  fpradj  ein  Sort,  unb  bie  Butter  t)attc  juerft  tfjre  SRebe 
Dor  Seib  abgebrochen.  Em  <5nbe  badjte  fte  boef),  e«  märe  ba«  befte,  fte  gönnten 
itjr«,  weit  fte  boa)  if)r  $inb  nie  Ijerrlidjer  oerlören.  Da  fpradjen  fte  ju  iljr, 
e«  möge  gefdjefjen,  wa«  fie  erbeten  l)ätte. 

Nun  freute  ftaj  ba«  reine  Sflägbletn  unb  faum,  als  ber  Dag  angebrochen 
mar,  ging  fie  in  ba«  ©djlafgemacfj  iljre«  §errn  unb  rief  ilm  an:  „§err 
fdjlafet  3tyr?"  —  „Wein,  liebe  grau,  aber  fage,  marum  bift  Du  freute  fo 
früf)  auf?"  —  „Ed),  §err,  baju  jmingt  midj  ber  Cammer  über  Sure  $ranf= 
Ijeit!"  (£r  antwortete:  „Siebe  grau,  bamit  jeigft  Du  ein  gute«  ©emüt  gegen 
mia).  ©Ott  oergelte  Dir«!  Slber  9?at  für  biefe«  Übel  giebt  e«  nidjt!"  — 
„(£t  gett)i§,  lieber  §err,  e«  mirb  bafür  guter  9fcit.  3^r  ^abt  un«  boa? 
gefagt,  menn  3^r  eine  Jungfrau  gärtet,  bie  gerne  für  (5ua^  ben  Dob  leibe, 
fo  fönntet  3f|r  mo^l  bura^  fte  geseilt  werben.  9?un,  mei§  ©ort,  bie  will  idj 
felber  fein,  benn  (Euer  Seben  ift  beffer  unb  ebler  al«  ba«  meine."  Da  banfte 
i^r  ber  §err  für  i^ren  guten  Söiüen,  unb  feine  Eugen  füllten  ftdj  mit  ljeim= 
liajen  X^ränen.    „Siebe  grau,"  fpraa)  er,  „fterben  ift  niajt  eine  fortftc  9Zot, 


)igitized  by  Google 


2)er  arme  §einrid}. 


79 


wie  Du  Dir  oiefleidjt  gebaut.  3dfj  bin  überzeugt,  baj$  Du  mir  gerne  f)ülfeft. 
3dj  erfenne  Deinen  guten  unb  reinen  SBiflen;  ba«  genügt  mir.  Deine  £reue 
»olle  Dir  ©Ott  tiergclten;  aber  atte,  bie  bation  f)öreten,  mürben  Rotten,  bajj 
idj,  natfjbem  meine  tranffjeit 
jo  roeit  gefommen  unb  atte 
mM  nidjt«  Ralfen,  noa)  ju 
einem  neuen  greife.  Siebe  Srrau, 
$u  tfjuft  mie  $inber  tfjun, 
Dir  ein  ©elüfte  fyaben,  unb 
Qfrnac^  reut  fte  e«  mieber. 
Sebenfeboa),  33ater  unbSKutter 
tonnen  Dia)  niajt  entbehren; 
au<§  idj  fann  niajt  beffen  Un= 
glitt  derlangen,  ber  mir  attjeit 
?itbe  erzeigt  Ijat ;  ma«  bie  bei* 
ben  Dir  raten  roerben,  liebe 
ifrau,  ba«  tfjue!"  (So  rebete 
er  ju  ber  ®uten,  täfelte  unb 
'jerialj  fia)  beffen  menig,  roa« 
ijtrnaa)  gefdjaf).  Denn  $ater 
unb  Butter  ftiraajen:  „$err, 
%  Ijaot  uns  geliebt  unb  ge= 
tl)ret,  e«  märe  niajt  red)t  tion 
unet  gefjanbelt,  toenn  mir  e« 
ßudj  niajt  mit  ©utem  tiergelten 
»Otiten.  Unfere  Doa)ter  ij*  be«  2Billen$,  ben  Dob  für  (Sua)  ju  leiben,  unb 
wir  gönnen«  if)r  xoofyl  §eute  ift  ber  Dritte  Dag,  bafj  fie  un«  um  @emäf)rung 
ihrer  SMtte  antag ,  unb  nun  tjat  fie  e«  tion  un«  ermatten.  @ott  taffe  (Suaj 
genefen,  benn  mir  motten  fie  für  ©udj  Eingeben." 

bem  armen  §cinrid)  auf  biefe  SBeife  bie  Jungfrau  für  feine  $ranf= 
t)rit  ben  Xob  anbot,  unb  er  ifjren  (Srnft  faf),  ba  erf)ub  ftd)  grofje«  ?eib  unter 
ben  Bieren.  33ater  unb  Sftutter  fonnten  niajt  anber«,  fie  mußten  um  i^r 
»inb  bttterlidj  meinen.  SIber  aua)  ben  ftranfen  ergriff  ein  ©djmerj,  bog  er 
$u  meinen  antjub,  unb  nidjt  mufjte,  roa«  beffer  märe,  gettyan  ober  gelaffen. 
$ot  gnra^t  meinte  aua)  ba«  SRägblein:  benn  e«  meinte,  er  tierjage  an  tyrem 
&rtjd)luffe.  3u^r  btbafytt  ftdj  ber  arme  §einrid),  banfte  allen  für  iljre 
Itme  unb  mitligte  ein.  Da  mürbe  ba«  9JMgblein  fröf)lia)en  9)cute«,  unb 
nun  bereitete  fte  fta)  auf«  befte  jur  gafjrt  nad)  ©alerno.    2öa«  fte  nur  be= 


80 


2)er  arme  $einrid}. 


burfte,  ba«  roarb  ifjr  gegeben,  f^öne  ^ferbe  unb  reia)c  fleibung,  rote  fte 
Dörfer  nie  getragen,  bon  Hermelin,  Sammt  unb  bem  föffclia)ftcn  3obel.  $&tx 
fönnte  ba«  ^eqeletb  ifyrcr  (Sltcrn  betreiben?  ©ettrifj  roäre  ba«  ©Reiben 
jämmcrlta)  gcroefcn,  al«  fte  tfyr  liebet  $inb  fo  fc^ön  unb  frifa)  in  ben  Zeh 
fortfa)trften  unb  nimmermehr  fetjen  foflten,  roenn  nia)t  ®otte«  (Süte  it)re  9?ot 
gefänftigt  tyätte,  beffelben  @ottc«,  Don  bem  aua)  bem  jungen  2ftägblein  ber 
2Kut  erroua)«,  ba  jj  e«  ben  Dob  roiüig  fjinnafmt.  Slu«  Siebe  roar  itjr  ?etb 
gefontmen,  barum  litten  fte  feine  9*ot  um  iljrc«  tinbe«  Daf)infa)eiben. 

So  fufjr  benn  bic  Jungfrau  mit  if)rem  §crrn  fröfjlia)  unb  aufrieben 
naa)  Salcrno.  2Öa«  fonnte  fte  nun  noa)  betrüben,  al«  bajj  ber  2Beg  fo  roeit 
roar  unb  fte  nia)t  efjer  ifjn  erlöftc?  (Bobalb  fte  bort  angelangt  roaren,  ging 
§err  £>einria)  $u  feinem  2)?eifter  unb  fagte  ifrnt:  „Jpier  bringe  ia)  eine  3ung= 
frau,  roie  Du  fie  oertangt  fjaft!"  2ttit  biefen  Sorten  geigte  er  fte  tfmt.  Dem 
Sttetfter  bäumte  ba«  unglaublia)  unb  er  fpraa):  „Äinb,  f)aft  Du  foldjen  (Srn^ 
fa)lujj  felbft  gefaxt,  ober  f)aben  Sitten  unb  Drohungen  Deine«  §errn  beroirft, 
bog  Du  fo  frridtft?"  —  „Wein,"  antwortete  fte,  „biefer  (Sntf^tuß  ift  au« 
meinem  eigenen  ^erjen  gefommen."  Darüber  oerrounberte  fta)  ber  Slrjt,  führte 
fte  bei  Seite  unb  befa)roor  fte,  ifmt  gu  fagen,  ob  etroa  if>r  §err  fola)e  2öorte 
Don  if)r  mit  Drosen  crjroungcn  Ijabe.  „$Hnb,"  fbraa)  er,  „Dir  ift  not,  bajj 
Du  Dia)  beffer  berätft;  tcr)  roill  Dir  red^t  fagen,  roie  e«  ift:  roenn  Du  ben 
Job  nia)t  gang  freiwillig  leibeft,  unb  roa«  Du  tfjuft,  nia)t  gerne  tt)uft,  fo  ift 
Dein  junge«  Seben  bafn'n  unb  f)tlft  un«  nia)t  fo  öict  al«  ein  ©rofamen.  2lua) 
roitl  ia)  Dir  fagen,  rote  Dir  gef*a)el)en  roirb;  ia)  entfletbe  Dia),  bafj  Du  Dia) 
bor  mir  fa)ämen  mufct,  binbe  Dir  £änbc  unb  ftüfje,  unb  bann  —  bebenfe 
ben  großen  Sa)met3,  ia;  fctjnctbe  Dir  gerabe  naa)  bem  $erjen  unb  brea)e  e« 
noa)  lebenb  fyerau«.  2ttägblein,  nun  fage  mir,  roie  ftetjt  Dir  Dein  3Rut? 
(5«  gefc^ar)  nie  einem  ftinbe  fo  roef),  roie  Dir  gefa)el)cn  roirb;  nur  bajj  ia) 
e«  tf)itn  unb  anfefjen  folt,  maa)t  mir  fa)on  grofje  tlngft.  Unb  bebenfe  roetter, 
gereuet  e«  Dia)  eine«  §aare«  breit,  fo  tjabc  ia)  meine  9fltif)e  unb  Du  fyaft 
Dein  £eben  berloren."  So  be[a)roor  er  fte  noa)  einmal.  Sie  aber  fünfte  fta) 
ju  ftanbfjaft,  al«  bajj  fte  abgelaffen  f)ätte.  Daf)er  fbraa)  fte  mit  Saa)en :  „(Sott 
fo!me  <5ua),  Heber  $>err,  bafj  3^r  mir  fo  btc  3Ba^ett  f)erau«gefagt  fjabt ; 
ja,  roafjrfyaftig,  ia)  fange  an,  ein  roenig  ju  »erjagen,  unb  e«  ift  in  mir  ein 
Zweifel  aufgefommen,  ben  ia)  (Sua)  borlegen  roiö;  ia)  füra)te  nämüa),  bap 
unfer  33or^aben  bura)  Sure  3ct0^afttgtett  unterroeg«  bleibt ;  (Sure  9tebe  gejtemte 
einem  2Öeibe;  3^r  feib  eine«  §afen  ©efelle;  ßure  5lngft  ift  etroa«  ju  grog 
unb  3^r  fteOet  (Sua)  fa)tea)t  an  ju  Surer  geroaltigen  3Weifterfa)aft !  ^a)  bin 
ein  2öeib  unb  §abe  boa)  btc  Straft.  Getrauet  ^r  mia)  ju  fa)neiben,  ia)  getraue 


Digitized  by  Google 


3>er  orme  $einridj.  81 

mir  Woljl,  $u  (etben !  Die  SCngfi  unb  Sftot,  bon  ber  3l)r  mir  ba  üorgefprodfjen 
.;-:bt,  bie  fyabt  idj  fdjon  Dörfer  audj  oljnc  Sud)  gewußt.  ®ewiß,  idj  märe 
nidjt  ^ie^er  gefommen,  wenn  ntd^t  mein  (Jntfd&tuß  fo  feft  unb  ftdjer  gewefen 
wäre,  baß  idj  wußte,  id(j  mürbe  nimmermehr  fajwanfen.  Wixx  ift  bie  fdjwadje, 
bleibe  garbe  berfdjjwunben  unb  fo  fefter  2ttut  gefommen,  baß  idj  fo  ängfUidj 
baftelje,  al«  foüte  tdj  jum  Sanje  ge^en!  <2«  if*  3eit,  lafet  (Sure  ütteifterfdjaft 
fe^en,  ma«  jaubert  3f)r  länger?  33erfudjt«  unb  flirrtet  öudj  nidjjt,  meinem 
§errn  feine  (&efunbf)eit  wieber  ju  geben,  mir  aber  ba«  ewige  £eben." 

Sil«  ber  Sflcifter  fie  fo  gar  unwanbelbar  fanb,  braute  er  fte  ju  bem 
Siedjen  jurüd  unb  fpradj  $u  iljm:   ,,Un«  irrt  fein  3hjeifcl  ttttfyc,  ob  Sure 
Jungfrau  ooüfommen  tüdjtig  fei.    Soljlan,  freut  (£udj,  tdjj  madje  (Sudj  balb 
gejunb!"    hierauf  führte  er  ba«  9ttägblein  in  eine  öerborgene  Cammer,  unb 
fötoß  ben  armen  §einrid)  jur  Xijüre  In'nau«,  bamit  er  iljr  (Snbe  nidjt  mit  an= 
jeljen  fotttc.  3n  biefer  tammer,  bie  mit  mandjerlei  Slrjneten  öerftettt  war,  Ijieß  er 
ba«  Sftägblein  bie  tleiber  ablegen.    Da«  tljat  fie  gern  unb  willig,  ja  fte  riß 
fte  mit  $afl  in  ber  Sftaljt  entzwei,  bi«  fte  gewanblo«  baftanb ;  aber  fte  fdjämte 
ftdj  beffen  nidjt.  911«  fte  ber  alte  9Jcei)ter  anfaf),  badjte  er,  baß  in  ber  ganzen 
Seit  feine  fapnere  Kreatur  gefunben  werben  tonnte,  unb  e«  erbarmte  iljn  fo 
fet)r,  baß  tlmt  ba«  £>er$  faft  Besagte.    <S«  ftanb  ba  ein  I)of)er  £ifd),  auf  ben 
tjteß  er  fte  fteigen  unb  fta)  nieberlcgen,  unb  banb  fte  feft.    Dann  na^m  er 
ein  Keffer  in  bie  £>anb,  ba«  für  foldfje  Dinge  bereit  lag  unb  lang  unb  breit 
mar,  ba«  öerfudjte  er,  aber  e«  fajnitt  nidjt  fo  gut,  als  iljm  lieb  gewefen  wäre. 
Unb  ba  fte  nun  bodj  einmal  nidjt  leben  foüte,  fo  erbarmte  Um  iljre  Wot,  unb 
er  wollte  if)r  ben  Xob  fanft  antljun.    Daljer  faßte  er  einen  guten  Sefeftein, 
ber  babei  lag,  unb  fing  an,  ba«  Keffer  langfam  auf  unb  ab  $u  frreiajen,  $u 
jajärfen  unb  ju  mefeen.    Da«  fjörte  braußen  ber,  für  ben  fie  fterben  follte, 
ber  arme  §einrtdj,  unb  e«  jammerte  Ujn  unfäglidj,  baß  er  fte  nimmermehr 
lebenbig  mit  ben  klugen  erblirfen  follte.    Da  fud)te  er,  ob  er  nidjt  eine  £)ff= 
tmng  in  ber  2öanb  fänbe,  unb  fal)  burdj  einen         wie  fte  gebunben  balag, 
unb  U)re  (SJeftalt  fo  gar  fdjön  unb  lieblidj  war.  Sr  flaute  fte  an  unb  wieber 
na):  ba  wanbte  ft$  fein  ©hin;  if)m  bäumte  nidjt  meljr  gut,  wa«  er  gebaut 
fatte,  unb  ber  alte,  ftnjtere  (Sntfajluß  madjte  milber  ©üte  $lafc.  „Du  tyot," 
foraa)  er  $u  ftdj  felber,  „begehrt*  bu  ^u  leben,  o^ne  ba«  2Bof)lgefaUen  beffen, 
gegen  ben  niemanb  etwa«  oermag?  fürwahr,  bu  weißt  nidjt,  wa«  bu  t^uft, 
roenn  bu  biefe«  fajmähliaje  Seben,  Da«  ©Ott  über  bia)  hat  fommen  laffen, 
ntajt  willig  unb  bemütig  erträgft.  Unb  weißt  bu  benn,  ob  bia?  biefe«  tinbe« 
lob  ftajer  tyiit?    Sa«  bir  ®ott  befajieben  l)at,  ba«  laß  bir  wiberfa^ren ! 
Mn,  i(%  Witt  biefe«  tinbe«  %ot>  nia)t  fefjen!" 

©4 wob,  SotMbütfter.  Q 


g2  2>«r  arme  #einrtd). 

Da  fjielt  er  nirf)t  länger  jurürf,  Köpfte  an  bie  Sanb  unb  rief:  „Sagt 
mid)  fjinein!"  Der  SHeifter  antwortete:  ,,3a)  f)abe  jefct  niajt  3eit,  (Sud)  ein^ 
jufaffen!"  —  „Wein,  Stfeifter,  rebet  mit  mir!"  —  „§err,  jefct  !ann  id)  nia)t, 
märtet  bi«  id)  fertig  bin!"  —  „Wein,  ©teifter,  rebet  3«t»or  mit  mir!"  —  „So 
fagt  mir«  burd)  bie  Sljfire!"  —  »<S0  täfet  ftd)  fo  nia)t  fagen!"  —  Da 
lieg  ifm  ber  5Keifter  ein,   unb  ^einrieb  ging  ju  bem  9J?ägb(ein,   mo  (9 


gebunben  tag,  unb  fpradj:  „Die«  Ätnb  ift  fo  monniglidj,  bajj  ia)  roafyrfyaftig 
feinen  £ob  nidjt  3U  fcr)cn  ttermag.  (5ö  gefdjelje  (Rottes  2Bi(le  an  mir! 
2Bir  motten  fie  roieber  aufftetjen  laffcn.  3öie  ia)  mit  (Sud)  gebingt  fjabe, 
©Uber  unb  @o(b  gebe  id)  Sud);  aber  bie  Jungfrau  foltt  3I)r  (eben  (äffen!" 
Da  ba«  üftägbfein  nun  erft  rca)t  fal),  bafj  e$  nid)t  fterben  unb  ifjrcn  Gerrit 
ertöfen  fottte,  ba  marb  if)r  ba3  §er$  ferner ;  fie  bradj  un&  ©itte,  raufte 
jornig  i()rc  Jpaarc  unb  gebärbetc  fto)  jum  (Erbarmen,    öitterlid)  meinte  fie 


Digitized  by  Google 


2)cr  arme  §etnri<$. 


83 


unb  rief:  „Selje  mir  traten,  wefje!  wie  foü  e$  mir  nun  ergeben?  Soll  tdj 
bic  reiaje  $immetefrone ,  bic  mir  um  biefc  furje  9tot  gefajenft  worben  märe, 
Ddieren?  3efct  bin  id&  erft  tot !  9*un  entbehrt  mein  §err  unb  entbehre 
id)  bie  (Sfjre,  bie  un8  jugebadjt  mar!"  Umfonft  bat- fie  um  ben  £ob,  ber 
fte  glürfliefj  matten  foflte.  5)ann  wanbte  fte  fid^  $u  bem  armen  §einridj, 
an,  u>  ju  f fetten  unb  fpradj :  mufj  (eiben  für  meines  §errn  äagrjag* 
tigfett;  idj  fef)e  tooty,  bie  2Kenfa)en  fyaben  mia)  getäufd)t;  idj  Ijörte  fie  allezeit 
lagen,  %  märet  bieber  unb  Rottet  feften  ÜJfanneSmut!  ©ott  fjelfc  mir,  fte 
foben  gelogen,  bie  2Belt  mar  mit  @uaj  Untergängen,  benn  3fw  maret  unb 
Mb  ber  feigfte  9ttann!  3f)r  getrauet  Sud)  nid)t  einmal  gefdjerjen  )U  taffen, 
toaS  itt)  bod)  mir  ju  leiben  getraue!  Sarum  crfdjratet  3tf)r  benn,  ate  td) 
gebunben  warb?  (5$  ftanb  ja  eine  birfe  2Banb  jwifdjen  un$  beiben!  3d) 
oerftdjere  öudj,  c$  fott  (Sud)  niemanb  etwas  $u  Seibe  tfjun!  SaS  gefdjefjen 
l'oö,  ift  für  (Sudj  nur  nüfclidj  unb  gefunb!"  (So  bat  unb  fdjalt  fte  irjn,  aber 
umfonft.  Sie  mußte  itjr  Seben  behalten.  £er  arme  $einrid)  narjm  Vorwurf 
unb  Spott  tugenblidj  Inn,  mic  einem  frommen  bitter  gekernte.  Site  er  bie 
unglfitfu'aje  Jungfrau  wieber  angefleibct  unb  ben  Slrjt  bejaht  rjatte,  wie  aufe 
gemalt  war,  futjr  er  jurücf  in  bie  §eimat,  obgleid)  er  wugte,  baf$  er  bort 
in  aller  $hmb  nur  Jpotjn  unb  Sdjmärjung  ftnbcn  würbe.  Slber  attcö  biefeS 
[teilte  er  ©ott  anleint. 

2)aS  gute  SDJägbletn  aber  tjattc  fid)  fo  oerWcint  unb  oerttagt,  bafc  fte 
Dem  lobe  nalje  war.  2)a  erfannte  ttjrc  %>t  ber,  ber  bie  Bieren  prüft,  oor  £>em 
fein  $er$cn$tr)or  oerfdjloffen  ift.  £r  tjattc  beibe  naa)  Seiner  £iebe  unb  2ttad)t 
redjt  aus  bem  ©runbe  oerfudjen  wollen,  wie  er  eS  bei  bem  reiben  §iob 
fiettjan.  Da  geigte  ber  §err,  wie  Heb  ifmt  Xrcue  unb  Srbarmung  ift;  er 
iaiieD  beibe  oon  tljrem  (Slenb  unb  madjte  it)n  jur  Stunbe  rein  unb  gefunb. 
So  fojneü  befferte  cS  ftd)  mit  bem  guten  ^einridj,  bajj  er  noaj  unterwegs 
wieber  frifd)  unb  fdjön  würbe,  ja  er  gcnaS  burdj  ©otteS  Pflege  fo,  bajj  er 
jung  toarb,  wie  oor  jwanjig  Stohren.  3)iefeS  §eil,  baS  itjm  miberfaljren  war, 
ließ  er  allen  anfagen,  oon  benen  er  wufjte,  baj$  fte  Siebe  unb  ©üte  gegen  ilm 
im  f)er3en  trugen.  $a  mujjten  alle  billig  frol)  fein  über  bie  ©nabe,  bie  ©ort 
an  ifnn  erjetgt  r)atte.  Site  nun  feine  beften  ftrcutibe  oon  feiner  Slnfunft  ^b'r= 
ten,  ritten  unb  gingen  fte  irjm  brei  Xagreifen  entgegen,  il)n  wo^l  ju  empfangen. 
3it  toottten  feiner  Sage,  nur  irjren  eigenen  Slugen  glauben,  bis  fte  fclbft  bie 
Sunber  ©otteS  an  feinem  Seibe  gefe^en  Ijätten.  2)er  5Dieier  unb  fein  Seib 
blieben  aua)  nia)t  ftiCC  ju  ©aufe  ft^en.  5)ie  greube,  bie  fte  empfanben,  ift 
unbefttjreiblia^ ;  itjre  §crjen  waren  fo  bewegt,  bafj  ben  laa^enben  3Wunb  ber 
%n  Siegen  begog,  i^r  ©ru|  war  feltfam  gemifdjt,  i^r  9^unb  wollte  ntajt 


Digiti 


84 


3)er  arme  $einridj. 


meljr  loä  werben  Dom  2Runb  iljrer  Xodjter.  wer  bie  ©djwaben  je  in 

itjrem  Sanbe  fal),  ber  mujj  fagen,  bafj  Don  ifjncn  nie  größere  Siebe  eqeigt 
würbe,  al«  ba  fie  §errn  ©einridj  bei  feiner  $>eimfaf)rt  empfingen.  SDiefer 
warb  reidjer,-  al«  er  Dörfer  war,  an  ®ut  unb  (Syrern  ftun  aber  wenbetc 
er  ftdj  ftets  an  ©ort  unb  f)ielt  feine  Gebote  ffrenger  alä  $uDor;  unb  t>& 
wegen  war  feine  <5f)re  unDergänglidj.  Dem  2tteier  unb  feinem  Beib,  Denen 
er  fo  grofjen  Danf  fdjulbig  war,  gab  er  baö  9?eubrudjlanb,  wo  er  franf  gelegen 
fyatte,  jum  (Eigentum,  ©einer  lieben  grau  aber,  be$  2flägblein$,  pflegte  er 
mit  fanftem  Sieben  in  allen  Dingen,  als  wäre  fte  feine  angetraute  ftrau. 

%{#  nun  feine  greunbe  in  iljn  brangen,  ftdj  ju  Derefyelid&en ,  ba  fprad) 
er:  „3d)  bin  entfdjloffen,  unb  will  nad)  meinen  33erwanbten  fenben,  bamtt  id) 
ttjrem  9fate  folge."  %i%  bieä  gefdjefyen  unb  alle  beifammen  waren,  2ftänner 
unb  grauen,  fo  fagten  ade  aug  einem  2)?unbe,  e$  wäre  redjt,  unb  3eit,  ba§ 
er  fid)  Dermäfjle.  9?un  aber  erf)ob  fidj  ein  groger  (Streit  im  SKate  feiner  53er 
wanbten,  wen  er  ftdj  wählen  fotlte:  ber  eine  riet  Ijin,  ber  anbere  f)er;  wie 
Seute  pflegen,  wenn  fie  föat  geben  foflen.  81$  fle  fta)  nun  nidjt  üereinigen 
fonnten,  fprad)  ber  arme  §etnrid) :  „3f)r  ©erren  unb  grauen,  e$  iß  eudj  allen 
wotjt  befannt,  baj$  idj  bor  furger  j&txi  in  fdjmäfjlidjer  ^ranf^eit  lag  unb  allen 
SRenfdjen  wiberwärtig  war;  jefct  fa^eut  mid)  niemanb  merjr,  unb  burd)  @ottei? 
®nabe  tjabe  id)  wieber  einen  gefunben  Seib.  Sefct  ratet  mir  alle,  wie  fotl  id) 


Digitized  by  Google 


2)er  arme  $etnridj. 


85 


e$  bcm  uergetten,  burdj  bcn  id)  wieber  gefunb  worben  bin?  (Sic  antworteten: 
„gaffet  ben  (Srttf(^(ug,  bafj  (Stier  2eib  unb  ®ut  ifjm  untertänig  fei!  — 

Da«  2ttägblein,  feine  liebe  ftta«,  ftonb  neben  ifjm,  a(S  fic  biefe«  fagten. 
2>a  faf)  er  fte  (iebreidj  an,  umfing  fie  unb  foradf):  „3t)r  §erm  unb  grauen, 
td)  fage  eudj  allen,  bafj  idj  burdj  biefe  gute  Jungfrau,  bie  if)r  I)ier  bei  mir  flctjcn 
feljt,  mtdj  meiner  ©efunbfjeit  mieber  erfreue.  9Jun  ift  fie  (ebtg  unb  frei,  tt>ie 
idj  e«  bin,  unb  mein  §erj  rät  mir,  baf$  idj  fie  jum  SBeibe  neunte.  Senn 
Dies  ©ort  unb  Gsudj  gefäßt,  fo  foö  e«  gefdjefjen.  3ft  e«  aber  nidjt  möglia), 
jo  null  idj  un&erefjeüdjt  fierben;  benn  (Stjre  unb  £eben  fyabe  idj  öon  iljr  allein! 
Set  ©orte«  $>uft)en  aber  roiü  idj  (Sudj  inSgefamt  bitten,  bajj  eS  GEudj  wofjl 
gefalle!"  $)a  antworteten  aße,  bie  jugegen  waren:  „3a,  fo  ift  eS  jiemttdj 
unb  redjt!"  Unb  ba  audj  geiftlidjc  $erren  barunter  waren,  fo  ftanb  e«  nid&t 
weiter  an,  bafj  fte  jufammen  getraut  würben. 

9fatd)  füfcem,  langem  £eben  famen  fte  jujammen  in«  ewige  fteidj  ber 

Siebe. 


l 

af  bie  Unfdmlb,  fo  lange  bie  2Belt  geftanben  fjat  unb  ftc^cn  mirb, 
^  mit  @ottc«  3ulaffung  üon  Öcr  Sonett  gebrütft,  aber  audj,  menn 
btc  sJ$rüfung«jeit  Dorübcr  ift,  mit  größerer  <5f)re  au«  bem  2lb= 
arunb  be«  ölenb«  emporgehoben  merbe,  ba«  f)aben  in  alter  unb 
neuer  3cit  üiele  ^citytele  gelehrt.  2(u<f)  au«  ber  ©efötdjte, 
bie  Ijier  er^ä^lt  Serben  fofl,  leudjtet  btefc  SBafjrfjeit  f)eröor. 

5?or  Diel  ljunbert  Safyren 
lebte  in  Gnglanb  ein  ^perjog, 
Climen«  Slrtu«,  ber,  al«  er 
in«  9Kannc«aItcr  getreten  mar, 

fidj  mit  einer  §cr3°9in  üon 
Bretagne  Dermalste ,  einer 
Winbfajaft,  bie,  obmoJjl  in 
Aranfreia)  gelegen,  bod)  bamal« 
Der  Sfrone  (inglanb«  al«  Vcfyen 
angehörte.  Xtcfer  §cr$og  iier- 
brac^te  mit  feiner  jungen  @e= 
matjlin  £irlanba  in  bem  (Srb= 
Innöc  berielben  bie  erften  fünf 
l'ionatc  feiner  <£l)c  in  großer 
Viebc  unb  (Sinigfeit.  3>a  mürbe 
er  genötigt,  Don  ifjr  ju  fd^eiben, 
um  in  ben  Xienften  feine« 
Mönig«  einen  9fttter$ug  in  ba« 
,A-elb  ju  magen.  Sie  bitter 
Dtcfe  unDedjoffte  Trennung  ben 
iuitgcn  (Seeleuten  Dorfommen 
nui^tc,  mögen  Diejenigen  er^ 
"X  mögen,  bie  burd)  ^arter  Siebe 
'  33anbe  ftarf  unb  innig  Der- 
fnüpft  finb.  £xoax  tröftetc 


Digitized  by  Google 


#irlanba. 


87 


ber  §er$og  feine  geliebte  ©emafylin  beim  $bfd)ieb  aufs  fjerjlidtfte ,  aber  je 
frcunMid^er  ftdj  it)r  (£l)eljerr  gegen  fte  erzeigte,  befto  fdjmerjliajer  erfaßten  iljr 
felfij*  biefe  unjeitige  ©Reibung,  9cad)  bem  traurigen  Slbfdjieb  mar  ber  £>er$og 
immer  in  ferneren  ©ebanfen,  unb  e«  aljnete  ifnn,  als  wenn  fetner  ®emaf)lin 
ein  gro^eö  Unglücf  beoorftänbe.  Diefe  fturdjt  rourbc  nod)  geroalttg  burd)  einen 
Üroum  üermefjrt,  ber  ü)n  balb  barauf  im  <5djlaf  fyeimfudjte,  unb  ben  er  einem 
certrauten  Liener  mit  grojjer  SBeffimmerniS  erjäfjlte: 

„3dj  mar  faum  etngefajlummert,"  fagte  er,  „ba  fam  mir  oor,  at$  fäfje 
id)  meine  geliebte  §irlanba  of)nmädjttg  im  33ette  liegen,  unb  auf  ifyrem  Seibe 
laß  ein  graufamer  ®eier,  ber  tyr  ba$  innerfte  (Singemeibe  mit  (bemalt  fjerau^ 
zerrte.  3$  faf)  midj  fdjmer$lidj  um,  ob  bem  f)albtoten  ÜBeibe  nidjt  irgenb 
jemanb  ju  §ilfe  fäme;  batb  aber  mürbe  idfj  geroaljr,  bag  nodj  $roei  anbere 
jRaubüögel  fjerjuflogen  unb  mit  ifjrcn  fpifeigen  (Sdmäbeln  i^r  ba$  $er$  au8 
km  $eibe  reiben  moöten.  tiefer  £raum  oerftört  midj  fo,  baf$  id)  mir  ntd)t 
anberö  benfen  fann,  al£  e£  fdjmebe  meine  geliebte  ©cmafylin  in  irgenb  einem 
Ungtücf,  ober  fei,  ma$  @ott  oerfjüten  roolle,  gar  fdjon  geftorben." 

Der  §er$og  rjattc  feine  föulje,  bis  er  einen  Liener  nad)  ©aufe  abgefdneft 
unb  burd)  biefen  über  baS  28ot)lbefinben  feiner  tfrau  günftige  9*ad)rid)ten  ein= 
flogen  tyatte.  2Bäf)renb  nun  ber  £>eqog  ju  gelbe  lag,  ereignete  e$  fidj,  bag 
tifyaxb,  ber  ftönig  in  (Snglanb,  Don  einer  abfajeuliajen  Stranfljcit  tyeimge* 
Mjt  würbe,  bie  ju  einem  Ijäjjlidjen  3lu$fafc  marb,  unb  Don  ber  fein  3lr$t  im 
flanjen  ftönigreidj  tt)n  feilen  tonnte,  (Snblid)  lieft  ber  elenbe  Äönig  einen 
Gliben  rufen,  beffen  Äunft  unb  9?ame  im  ganjen  ¥anbe  feljr  berühmt  mar. 
tiefem  entbeefte  er  fein  Anliegen  unb  bat  il)n  freunblidj,  allen  feinen  ftletft 
air,umenben,  bafc  er  Don  ber  entfefclid)en  ^lage  befreit  mürbe.  Der  3ube  tfjat 
&em  Könige  ju  liebe  fein  befte« ;  bennod)  ttmrbe  bie  ftranfljeit  je  länger,  je 
arger.  2lm  Snbc  fam  ber  Hebräer  auf  einen  gräfjlidjen  ©cbanfen,  ben  ber 
3otan  felbft  nid)t  teuflifdjer  l)ätte  auöbcnfen  fönnen.  „3cfct  roeijj  idj  ein 
fräftiQcö  üttittel,"  fprad)  er  $u  bem  ftönige,  „roenn  anber*  (£ure  •äflajeftät 
Öerj  genug  Ijaben,  e$  $u  gebrauten."  Der  Äonig,  ber  in  feinem  Derjmeifel- 
tu  3«ftanb  fid)  nid)t  gefreut  f)ätte,  @ift  ju  fajlucfen,  erroiberte  bem  3uben : 
«$u  tocijjeft,  Hebräer,  bag  ia)  Dir  bitter  in  allem  gefolgt  Ijabe;  jtocifle 
nt^t,  ba§,  fad«  Du  einen  guten  $orfd)lag  l)aft,  id)  midj  aua^  in  biefen  miliig 
lügen  werbe."  Da  ftrad)  ber  ©d)alf$fnea)t :  „^lUergnäbigfter  «önig!  Stffet, 
taj  O^r  roieber  ju  ©urcr  oöHigen  ©efunb^eit  gelangen  mürbet ,  fobalb  3fyr 
iiudl  entfajlie^en  fönnet,  in  bem  33lutc  eineö  jungen  ftinbeä  ju  baben.  Od) 
Meure  (Sua),  ba^  nia^tö  in  ber  Seit  fo  fräftig  gegen  bie  SäulniS  ift,  bie 
an  @urem  Veibe  angefe^t  ^at,  alö  ba$  frifa^e  8lut  eineö  neugebornen 


88  ^irlonbo. 

tinbe«.  9Jur  mug  man  bicfcm  äugerlidjen  2ttittel  mit  einer  3ugabe  nadj= 
Reifen,  bie  auch  bie  innerliche  2Bur$el  ber  Ärantyeit  tyiit  (£«  mug  nämlict) 
ba«  ^erj  be«  tinbe«  bajufommen,  meiere«  (Sure  Sflajeftät  ganj  morm  unb  vof), 
mie  e«  au«  bem  Seibe  genommen  mirb,  effen  unb  ganj  auf^ren  fott." 

Über  biefem  «orfdjlag  fam  ben  dortig  ein  ©raufen  an,  aber  au«  Siebe 
jur  ©efunbheit  unb  Hoffnung  eine«  längeren  Sebent  entfcf)log  er  fid)  enblidj, 
ba«  unnatürliche  2ftittel  ju  gebrauten.  Unb  um  fia)  fein  ©eroiffen  frei  311 
machen,  fd)log  er  in  feinem  ©inne  alfo:  „(£«  mug  bem  gemeinen  2£efen  merjr 
an  ber  2Bor)(far)rt  eine«  Könige«  liegen,  al«  an  bem  Seben  eine«  Meinen  tinbeö 
in  feinem  SReidje.  £)arum  tfjue  ia)  nicht  unrecht,  menn  icf)  in  meiner  grogert 
9fot  $u  bem  tjerjrocifcttcn  Littel  greife,  üor  bem  mir  fetber  graut." 

2Bie  ber  3ube  merfte,  bag  ber  tönig  bereit  fei,  in  allem  3U  folgen,  fo 
föraa)  er  meiter:  „2ttein  tönig  mug  auch  miffen,  bag  ba«  tinb  oon  fyotym, 
ja  fürftlidjem  ©ebtüte  fein  mug,  baju  borf  e«  auch  nod)  nicht  getauft  fein." 
3>er  tönig  entfette  fid)  abermal«,  menn  er  bebaute,  bag  um  feinetroillen  ein 
unfdjulbige«  tinb  an  Seib  unb  (Seele  Derberbt  roerben  foüte;  boa)  nadjbem  er- 
lief) eine  Seile  befonnen  l)ntte,  ffcrach  er  bie  Sorte :  „9?ot  bricht  (Sifcn ;  roarum 
follte  ftc  nicht  aud)  rechtfertigen  fönnen,  ma«  nicht  jiemlidj  ift?" 

taum  mar  ber  ©a)lug  be«  tönige«  gefaxt,  fo  entjünbete  ber  böfe  ®eift 
in  bem  dürften  ©erwarb,  bem  leiblichen  «ruber  be«  $er$og«  Strtu«,  SKiggunft, 
Weib  unb  §ag,  auch  «egierbe,  feine«  «ruber«  @üter  einft  ungeteilt  ju  bejifcen, 
fo  bag  ber  «orfafc  in  ilmt  reifte,  an  bem  glürflicfjen  ^aare  jum  «erräter 
ju  roerben.  ©obalb  er  nämlia)  oon  bem  fd)etmifcf)en  «orfd)lage  be«  3uben 
9?aa)rid)t  erhielt ,  oerfügte  er  fia)  in«gef)eim  ju  bem  tönige  unb  erflärte : 
„roeil  e«  fdjroer  märe,  ein  fürftlidje«  tinb  ju  finben,  ba«  olme  ©eräufcf)  unb 
SBiberftreben  ber  (Sttern  hinloeggenommen  merben  fönnte,  fo  fei  er  bereit,  faUs 
ber  tönig  ilmt  bie  ©aaje  an^eirnftetlen  wollte,  allen  ftleig  anjuroenben,  tfjm 
ba«  tinb  feine«  «ruber«,  ba«  bie  $>er$ogin  unter  bem  §er$en  trage,  ohne 
alle«  ^Cuffe^cn  in  bie  §änbe  $u  fpielen."  Ueber  biefe«  Anerbieten  mar  ber 
tönig  hocherfreut,  unb  gelobte  bem  dürften  eine  fönigliche  Vergeltung,  menn 
er  fein  «erfprechen  in«  2Bcrf  fc^en  fönnte. 


©orte«  Sangmut  lägt  ben  ©ottlofen  juroeiten  eine  Zeitlang  0fn  äH^ 
ihrer  «o«heit  fliegen,  unb  bie  Prüfung  ber  Unfchulbigen  auf  (Srben  malten. 
Aufgemuntert  bura)  ba«  «erfrechen  be«  tönig«,  beurlaubte  fia)  ber  ftürft 
©erfjarb  ohne  «Säumen  Dom  englifdjen  $ofe,  unb  fuhr  über  Ütteer  nach  &cr 
«retagne,  mo  bie  $erjogin  mährenb  ber  Abroefenheit  ihre«  ©emahl«  $of  ^iett 


Digitized  by  Google 


£>irf  anba. 


89 


unb  ifjrer  TOcberfunft  fjarrte.  $nrfanba  mürbe  burd)  bie  $(nfunft  t^red  fürffc^ 
liefen  ©djmagerS  aufrichtig  erfreut,  unb  erjeigte  tym  atle  £iebe  unb  greunb- 
Udjfeit.  iujjcrtid)  fteHte  ftd)  aua)  ber  ftürft  an,  at$  menn  er  if)r  befhr 
ftreunb  märe;  ober  im  §er$en  fud)te  er  naa)  allen  Mitteln  unb  SBegen,  fein 
böfeS  93orf)aben  auszuführen.  3nmitte(ft  fam  bic  3eit  ber  Geburt  fyeran,  unb 
man  machte  alle  Slnftaften,  ba8  erftgeborne  £>erjog$finb  mürbig  ju  empfangen. 
Der  fd)timme  ©erwarb  aber  fud)te  bie  $>ebamme  unb  bie  «Säugamme  auf  feine 
Seite  $u  bringen,  unb  tetlö  mit  fdjmcid)lerifd)en  Sßorten,  teil«  mit  reiajen 
©efd)enfen  gu  bcfted)en.  Damit  aber  niemanb  2lrgmoI)n  fd)öpfen  mb'djte,  fo 
bat  er  fte  öffentlich  o^ne  3Iuff)ören,  ber  ^erjogin  in  i^rem  2Boa)enbettc  bod) 
ja  getreulia)  bcijuflcrjcn  unb  aßen  gleijj  anjumenben,  bag  bie  ©efafjr  glüeflid) 
öorüber  ginge.  9caa)bem  er  biefe  beiben  ganj  gemonnen  unb  aud)  bie  üor= 
nefmtften  grauen  ber  ^erjogin  burd)  bie  füfynflen  2$erfpred)ungen  auf  feine 
©eitc  gebraut  fjatte,  verlangte  er  nid)tä  anbereä  oon  itjnen,  alä  bafj  fie  jur 
3«t  ber  ©eburt  auSfprengen  fotlten,  ba$  $?inb  ber  §er$ogin  fei  mäljrenb  ber 
©eburtsmefjen  geftorben.  Die  $tmme  foÜte  ftd)  bann  mit  bem  $inb  an  ben= 
jenigen  Ort  begeben,  mo  er  e3  ju  ergießen  gefonnen  märe,  unb  bieS  um  ganj 
befonberö  mistiger  Urfadjen  miÜen,  bie  if)n  nötigten,  baö  $inb  ber  Sttutter 
ju  entmenben. 

Die  (Stunbe  ber  9cieberfunft  mar  ba;  bie  Scmbeänöten  bauerten  einen 
ganjen  Xag  unb  einen  guten  Deil  ber  folgenben  9cad)t ,  unb  maren  fo  fyaxi, 
bafj  man  fef)r  fürdjtete,  bic  Sflutter  mürbe  mit  bem  $inbe  ju  ©runbe  gefjen. 
(Snblid)  mürbe  baä  $inb  geboren,  bie  $er$ogtn  aber  Don  fötalen  ©djmerjen 
befallen,  baf$  fte  eine  gute  SBeile  oImmäd)tig  balag.  Die  boäf)aften  SBeiber, 
bie  ber  meineibige  ©erljarb  befwa)en  ^atte,  befamen  alfo  3eit  genug,  mit  bem 
ftinbe  au$  bem  <5a)fojfe  gu  fliegen  unb  ber  <5ee  jU3itcUcn.  Dort  martete  i^rer 
ein  fegelfertige«  9cennfd)iff.  $aum  aber  maren  fte  mit  gutem  ©elette  einge= 
fdjifft,  als  eine  9)?enge  bemaffneter  $nea)te  baf)erfam,  bie  oon  bem  dürften 
(SJerfjarb  befteßt  maren,  unb  ben  neugebornen  ^ßrinjen  nad)  (Snglanb  f)inüber= 
tragen  unb  mie  fte  oorgaben,  fcor  ben  (Seeräubern  befd)üfcen  foöten. 

3Bäfjrenb  nun  biefe  gtücttid)  baoon  fegelten,  erfd)ien  ber  ßngel  beö  $errn 
einem  frommen  $bte  beö  $lofter3  (Sanft  9Mo,  mit  tarnen  SBertranb,  unb 
braute  if)m  ben  33efef)(  @otteö,  ai$Mt)  einige  ü^annfajaft  jufammen  ju  bringen 
unb  naa)  bem  £>afen  9I(et^  ju  fd}idfen ;  bort  fotlten  fte  am  Ufer  einige  gtüd)t= 
(inge  anbauen,  bie  ein  fürftttdjeä  Sinb,  ba«  nod)  nid)t  getauft  fei,  bei  ftd) 
fjötten.  Diefe«  Äinb  foüte  er  taufen  unb  erjiefjen  laffen,  bie  ©äugamme  aber 
fo  (ange  im  ®efängniffe  Ratten,  bi«  ©ort  ifmt  neue  33efe|(e  jufenben  mürbe. 

Der  ^bt  beeilte  ftd),  bem  93efelj(e  ©orte«  ju  getjora^en ;  er  föicfte  3)?ann= 


Digitized  by 


90 


§irla  nta. 


fdjaft  nad)  bcm  §afcn,  meldje  bic  ftltidjtlingc  bei  if)rer  Sanbung  überragte, 
unb  bie  Äriegäfneajte  teitö  niebermadjte ,  teil«  in  ber  See  ertränfte.  $)ie 
$hnme  mit  bem  ftinbe  aüetn  marb  in  ©emafjrfam  genommen  unb  bor  ben 
%bt  geführt.  $luf  feine  fragen  gab  fte  lügenhafter  3Bcifc  oor,  a(S  fte  am 
Ufer  beö  iDteereä  fta)  mit  bem  ftinbe  ergangen,  fei  ein  Xrnpp  (Seeräuber  bafyer= 
gefommen,  fyabc  ba$  $inb  feinen  Gritern  entmenbet,  fte  fclbft  mit  fid)  gefdf)leppt, 
unb  i^r  baS  Äfeine  $u  erjiefjen  gegeben.  3>a$  <5öf)na)en  übrigens  fei  gemeiner 
(Sttern  ftinb.    £>er  KU  ftrafte  mit  ernften  Sorten  bie  ftalfd^eit  beS  (ügne= 


rtfa)en  SBcibeS,  unb  bemieä  ii)X  au$  ber  f'oftbaren  Seiöc,  in  roctaje  ba$  frinb 
cingewidelt  mar,  bag  c$  ntd)t  nur  fein  gemeine^  fttnb  fein  fonne,  fonbern  bafj 
e3  dürften  $u  Altern  ijaben  müffe.  .'pierauf  roarf  er  bie  bo^afte  Sfatme  in$ 
(ikfangniä,  ücg  baö  Stinb  taufen,  unb  gab  ifnn  feinen  eigenen  Tanten  $8er= 
tranb.  (5r  felbft  unb  feine  (Sdjmeftcr  tjuben  baS  Äinb  au$  ber  Xaufe,  unb 
bie  (entere,  ber  oor  wenigen  Xagcn  it)r  Sbäjtertein  Don  ber  53ruft  weg  geftor= 
ben  mar,  nätjrtc  ba#  ^inbelfinb  mit  ilirer  eigenen  SDWa). 


Digitized  by  Google 


#irlanba.  91 

9todjbem  ber  junge  Söertranb  burdj  (Rottes  munberbare  ©djiefung  bem 
ütteffer  be8  (SdjlädjterS  entjogen  unb  in  <5idjerf)eit  gebraut  ift,  menben  mh 
un$  mieber  ju  ber  betrogenen  Södmerin,  ber  armen  ^erjogin  §irlanba.  <So= 
halb  biefe  nadj  ber  ©eburt  oon  itjrer  ferneren  DImmaajt  mieber  ju  ftaj  gefom= 
men  war,  fragte  fie  juerft  nadj  if)rem  lieben  tinbe,  unb  begehrte  $u  fefjen, 
ma$  fie  geboren  fyätte.  ©ogleid)  fagte  eine  ber  beftoajenen  grauen  feuf$enb  $u 
üjr:  ,,2ld),  burdjlaucfjtigfte  grau,  wollet  bodj  niajt  Begehren,  Sure  SeibeSfrudjt 
mit  klugen  ju  fe^en,  benn  fie  ift  fo  geftaltet,  baj$  fie  (Sud)  mef)r  Sdjrecfen  al$ 
Xroft  oerurfadjen  mürbe."  hierüber  mürbe  bie  franfe  üttutter  fet)r  beftürjt, 
boa)  fxegte  in  iljr  bie  SBegierbe,  if)r  ftinb  $u  fefjen.  „ÖS  liegt  ma)t$  baran," 
fagte  fte,  „mie  eö  geftaltet  fei;  idj  miß,  bajj  man  mir  ba«  tinb  $eige!"  £>a 
fpradj  bie  Lügnerin  meiter:  „?affet  bod)  (Suren  oerberblidjen  $ormifc  fahren, 
gnäbige  £>er$ogin,  benn  3fjr  f)abt  gar  fein  natürliajeS  finb  geboren,  e3  fjatte 
feinen  mof)lformierten  £eib,  fonbern  mar  nur  ein  klumpen  gleifd)  unb  faum 
fyatte  e£  einige  ijeiajen  ocö  &&*n«  gegeben,  fo  ift  e$  atöbalb  geftorben."  £)ie 
^erjogin  ließ  ftdj  nodj  nid)t  beruhigen ;  fie  fpradj  unter  bitteren  3äl)ren : 
fage  nur,  liebe  Jodjter,  ob  boa)  baö  arme  $inb  getauft  morben  ift,  unb  moljin 
man  feinen  Seiajnam  gebrndjt  fwt?"  ®aQ  böfc  Seib  antmortete:  „Sie  foUte 
man  eine  gruajt  taufen  bürfen,  bie  feine  menfdjlidje  ©eftalt  an  fidj  l)at?  Üttan 
i)at  e$  oljne  Xaufe  unter  bie  (Erbe  gefdjarrt!" 

£>iefe  Sorte  burdjftadjen  ba#  §erj  ber  betrübten  fnrlanba,  unb  man 
glaubte,  fie  mürbe  fidj  oertrauern  unb  bei  lebenbigem  Veibe  bafjin  fterben. 
<3ie  flagtc  ®ott  iljrcn  Jammer  fo  fdjmcrjlid)  unb  bemeinte  ityr  $inb  fo  fläg= 
lid),  bajj  felbft  bie  feinblidjcn  £>er$cn  ber  Sciber  $um  9D?itleiben  bemegt  unb 
$ur  35ergief$ung  Oon  £f)ränen  getrieben  mürben.  Slber  tljr  großes  §er$c(eib 
«ourbe  oon  Jag  $u  Jag  üermefjrt  bind)  itjren  falfct)cn  Sdnoager.  tiefer  gort- 
nergeffene  9)*enfd)  rebetc  bie  bebrängte  grau  mit  fielen  3<f>mät)morten  an, 
nannte  fie  eine  2ttbrberin  if)reö  £inbes  unb  behauptete ,  bie  TOßgeburt  mtijfc 
eine  grurf)t  be£  (SljebrudjS  ober  nod)  größerer  (Kreuel  fein.  2o  mußte  fid)  bie 
bebrängte  gürftin  in  if)rem  eigenen  ^ßalafte,  mäljrcnb  fie  oljnebem  in  ber  tiefften 
33etrübni$  mar,  tt)r  unfdmlbigeS  §erj  oon  einem  33öfemid)t  jerf(eifa^en  laffen, 
ber  auf  nidjtä  anbercö  bad)te,  att  mie  er  fie  unter  bie  (Srbe  bringen  fönnte. 

Unter  ben  grauenjimmern  ber  §ersogin  befanb  fia^  ein  Sbelfräulcin,  auf 
toela^eö  fie  immer  ein  befonbercS  Vertrauen  gefegt  t)atte;  aber  eben  bie  mar 
es,  meldjeju  i^rem  Unglücf  am  meiften  Reifen  foHte.  3)enn  aud)  biefe  tyatte 
ber  trügerifa^e  @er^arb  mit  ®elb  beftoa^en  unb  burd)  fdjmciajelnbe  i'iebfofun^ 
gen  auf  feine  (Seite  gebracht.  Huf  feine  Hnftiftung  ängftetc  fie  i^rc  gnäbige 
?yrau  unaufprlid),  ^interbrad)tc  iljr,  mie  fdjlimm  in,re  ©aa^e  fte^e,  unb  mie 


Digitized  by  Google 


92 


>>i  r  I  an  i>a. 


fic  in  gemiffer  £eben«gefaf)r  fdnoebe.  <so  ging  fic  ein«mal«  311  if)r  unb  fprad) 
mit  ertjeudjelter  großer  Söetrübnt«:  ,,$td)  $)errin,  mie  mirb  e«  (Sudj  ergeben! 
Sa«  fjot  ber  Jpimmel  in  feinem  $ome  m^  ^U(*i  öor'  20«  mottet  ttjr  ber 
großen  ©efafyr,  in  ber  3f)r  fdjmebet,  entfliegen?"  Die  f^ürfttn  mürbe  bei  bie= 
fen  Sorten  fo  niebergefdjlagen,  bafj  fte  nid)t  mußte,  ma«  fic  fagen  fottte.  Dodj 
trieb  fie  bie  große  9lngft  ju  fragen,  ma«  biefe  Sorte  bebeuten  foflten.  $)a« 
lofe  fträulein  ^o(te  einen  tiefen  <2>eufjer,  unb  fprad):  „Unglttcffeltgfte  ftrau, 
lafjt  (Sud)  anoertrauen,  ma«  id)  mit  8tß  au«  bem  $ürfien,  (Surem  falfdjen 
«Sdrtoager,  f)crau«gclocft  fjabe.  Siffet,  bafj  biefer  (Sud)  fälfdjlid)  angeflagt  fjat, 
(5uer  ftinb  fei  bic  ftntdjt  eine«  unau«fprcdjlidjen  (Kreuel«.  Unb  be«megen  fjat 
er  ben  beftimmten  33efcf)l  oon  bem  $)etr$og  ermatten,  (Sudj  f)eimlid)  fyinridjten  $u 
laffcn,  beoor  er  felbft  roieber  jurücffäme."  $luf  biefe  9iebc  fam  bie  ^erjogin 
eine  tötlidje  Slngft  an  unb  fte  marb  oon  if|ren  binnen  oerlaffen.  $U«  fic 
mieber  ju  ftd)  felbft  gekommen  mar,  fprad)  fte  fd)ludj$enb  unb  mefjflagenb  ju 
bem  ffräutein:  „üflein  liebe«  Äinb,  3f)r  roiffet,  mie  id)  eud)  immer  oertraut 
Ijabe ;  barum  ratet  mir  audj  in  biefer  fürditerliajen  9f  ot,  mo  td|  mir  felbft  üor 
(Sdjrecfen  nidjt  ju  raten  meijj."  —  „Siebe  ftrau,"  antmortete  bie  ftalfdje,  m{Q 

toetfj  eudj  feinen  bcf= 
fern  9*at,  al«  bafj 
3f)r  (Sudj  tyeimlid) 
auf  bie  ftluajt  be- 
gebet; benn  feib  ge- 
hnfj,  menn  3f)r  biefer 
nidjt  tf)ut,  fo  müfjt 
3f)r  fdjon  in  ber 
folgenben  9?aajt  fter= 
ben." 

3)ie§cr$ogin  fanb 
feinen  beffern  SRat, 
nalmt  oon  toftbar- 
feiten  gu  ftdj,  ma« 
fte  fonnte,  unb  oer- 
liefj  mit  anbredjenber 
9?ad)t  f)cimlidj  ba$ 
<2dj(ofj.  $)ie  erfte 
Üfadjt  blieb  fte  unter 
groger  2lngft  in  einem 
bunflenSalbe  liegen; 


>y  Google 


§irlanba. 


93 


mXaQ  flanb  fte  wieber  auf,  unb  fto^  fo  weitersage  unb  dächte  burd)  lauter 
Raiten  unb  unbewohnte  ®egenben.  ßnblich  nach  langem  Umherirren  fam  fte 
auf  einen  ßbelftfc,  ber  tfjr  gänjlicf)  unbefannt  mar.  §ier  ^offtc  fte  ft^er  $u 
ftfat,  unb  trug  ben  33emof)nern  als  eine  arme  9)<agb  t^rc  -Dienjte  an;  fte 
rourbe  ober  $u  nichts  anberem  angenommen,  als  ben  Sag  über  baS  Biel)  §u 
hüten  unb  beS  3lbenbS  ben  SSieljmägben  ,$u  Reifert,  liefen  oerädjtlichen  $)tenft 
nat)m  jte  bemüttg  an,  unb  mar  in  Denselben  getrofteren  ÜftuteS  als  in  ihren 
früheren  fürftlidjen  (g^ren.  3?ur  wenn  fte  manchmal  beS  XageS  ganj  einfam 
im  offnen  2öalbe  mar,  meinte  fte  über  ihr  unauSfprecf)licheS  Unglücf  mit  fo 
Diel  Reißen  jähren,  &a)$  t^rc  Äleiber  ganj  najj  mürben.  ÜDennodj  fagte  fte  bem 
anäbigen  ©ort  1)tvtf.i$tn  £)anf,  bafc  er  fte  ber  fchnöben  Seit  fo  munberbar 
entrüeft  unb  fie  in  biefen  niebrigen  <Stanb  oerfefct  fyabt,  in  meinem  fte  i^m 
toof)lgefälIiger  bienen,  unb  für  ihr  (Seelenheil  beffer  beforgt  fein  fönne.  Biel* 
matö  fniete  fte  unter  ben  grünen  Räumen,  erhob  §er$  unb  9luge  gen  $>immel 
unb  betete  mit  tiefer  Snbrunjt.  (So  führte  fte  mitten  im  (Slenb  ein  frommes 
unb  gottfeligeS  £eben  unb  nahm  an  aÜen  Sugenben  ju,  anbem,  menn  fte  eS 
hätten  anblirfen  fönnen,  $u  einem  ermeeflichen  dufter. 


©obalb  ^trlanba  baS  <Sd)lof$  berlaffen  fyattt,  fprang  bem  f  alfchen  (&tr- 
t)arb  baS  §erj  uor  greuben  auf.  3hrc  unbefonnene  gluajt  fcfjien  ihm  eine 
rräftige  Anflöge  miber  ihre  Unfajulb  an  bie  $anb  $u  geben.  (SS  mar  ihm 
taiifenbrnal  lieber,  bajj  bie  fjtirftin  noch  am  £eDen  mar,  als  menn  fte  geftorben 
nwre;  fo  burfte  ja  fein  Bruber  nicht  mehr  h^vaten,  unb  er  hoffte  unfehlbar 
ba$  $erjogtum  ju  erben.  £)amit  jeboctj  fein  SBruber  feinen  Argwohn  gegen 
Ü>  köpfen  möchte,  als  hanc  er  oeffc«  ®«nahlin  burch  böfe  SRänfe  oertrieben, 
fo  (feilte  ftch  ber  argliftige  gutfjS,  als  märe  er  über  bie  glucfjt  feiner  (S<hmä= 
Serin  trojtloS,  unb  flagte  oor  allen  §ofbebienten  fc^merjfidö  über  ihre  (Snt* 
fermtng ;  auch  tieg  er  im  ganjen  (Schlöffe  fleißig  fudjen  unb  fragen,  ob  fie  nicht 
irgenbtoo  erforfcht  merben  möchte,  unb  fdn'cfte  $u  S^og  unb  ju  gufc  ^eute  aus, 
»enn  fte  einer  treffen  fönnte,  unter  Besprechung  großer  Belohnungen.  Diefe 
Soten  fomen  begreiflich  aIIe  unoerrichtetcr  £>inge  mieber  jurücf,  unb  jefct  befahl 
<r  bem  oberften  £>ofmeifier  baS  ganje  §auSmefen,  unb  oerfügte  fid)  perfönlidj 
in«  gelblager  beS  tönigS  ju  feinem  Söruber,  um  münblidjen  Bericht  über  ben 
ganjen  Verlauf  ber  (Sache  abjuftatten. 

%{%  er  nun  nach  langer  SReife  bei  bem  §er$og  angefommen  mar,  fketlcte 
k  fty  fo  traurig,  als  fönnte  er  alle  Sage  feines  Gebens  nicht  mehr  fröhlich 
»erben.  Sein  Bruber  erfcfjraf  über  biefe  oerftetltc  Sraurigfeit  fc^r  unb  fragte 


94  $irlanba. 

ifm  tifrig  barttber  au$,  ma$  bod)  btefclbe  ju  bebeuten  fjätte.  hierauf  fprad) 
ber  <Sc^a(f :  „$cr$üebfter  33ruber,  idj  bringe  Dir  eine  fo  fdtfedjte  3citung,  baj$ 
ia)  fic  Dir  lieber  oerfduocigen  atö  mitteilen  mödjte!"  3n  üoßem  6djrecfen 
fragte  bcr  $er$og:  „3ft  bod)  nid)t  meine  ^irlanba  geftorben?"  —  „Sotfte 
®otte,  fic  märe  geftorben,"  ermiberte  ®erf)arb  mit  gefenftem  Raupte;  „bann 
märe  ba$  ?etb  nod)  ju  fcerfdjmerjen.  9tun  aber  fotlft  bu  miffen,  bog  fie  in 
if)rem  Ickten  Sod>enbette  eine  folaje  SDftfjgeburt  geboren  fyat,  bafc  ifjrc  äÖeiber 
fic  auf  ber  3tcüc  begraben  mußten  unb  einhellig  fagten,  eine  foldjc  Jrucfjt 
fönnc  oon  feinem  2Rcnfa}en  f)errüf)ren.  %[$  bic  ©ünberin  merfte,  ba§  ber 
(Kreuel  an  ben  lag  fommen  mürbe,  f)at  fie  bei  ber  9?aa)t  ifyr  §eü  in  ber 
ftfodjt  gefudjt;  unb  miemofjt  id)  $u  SRojj  unb  $u  ftufc  &utc  nad)  it)r  aus- 
gefanbt,  Ijabc  id)  bodj  feine  Spur  Don  ifyr  entbeefen  tonnen." 

2öer  motltc  befd)reibcn,  mctdjc  Sirfung  biefe  33otfd)aft  in  bem  ©emütc 
be«i  ."perjogö  oerurfad)t  tjabc.  9luf  bie  erfte  53cftürjung  folgte  in  feinem  hifyU 
gläubigen  Jpcrjcn  eine  graufame  (Erbitterung  über  bie  9)?iffctf)at  fetner  ©e^ 
mat)ün.  Die  2But  mürbe  bei  ifjm  immer  tjeftiger  unb  raubte  ifmt  gulcfct  alle 
33efinnung.  Gr  marfjtc  feinem  fofbmg  ein  tüx%t$  (Snbe  unb  eilte  mit  ©er= 
l)arb  in  noüem  (trimme  naa)  JpauS.  Dort  burd)forfd)tc  unb  befragte  er  aüe 
il*orneI)mcn  feinet  §ofe£,  m*  f°  ^nGc  cr  üün  ber$eimat  ferne  gemefen, 
mit  Jpirlanba  sugetragen  Ijabe.  2öei(  aber  aüe  Oon  bem  dürften  ©erwarb  mit 
®elb  beftoeben  maren,  fo  fttmmtcn  fic  meifterüd)  in  feine  i'ügcn  ein.  Daburd) 
mürbe  bcr  Öcrjog  in  feinem  falfd)cn  2öal)ne  befräftigt,  unb  ocrfdnftur  fidj  fjod) 
unb  teuer,  mo  cr  §irlanba  au$funbfd)aftete,  motttc  er  ifyrcr  nidjt  fronen,  fon= 
bern  fic  umä  1-cbcn  bringen.  ^aa)bem  auf  biefe  Söeife  ber  bo^afte  ®erf)arb 
fein  fcr)(cd)tc^  $orf)abcn  naa)  2Bunfdj  autfgcridjtet  fjätte,  na()m  er  sübfcf)ieb  pon 
feinem  23rubcr  unb  üerfügte  fia)  mieber  naa)  (Snglanb.  Dort  fpffte  er  ben 
oerfprodjcnen  i'ofjn  in  Empfang  $u  nehmen;  benn  h  badjte  nid)t  anberö,  afö 
baj?  £ir(anba*  2of)n  bem  Könige  ausgeliefert  unb  gefa)(aa)tct  morben  fei.  2öie 
er  aber  bort  angekommen  mar,  mujjtc  cr  miber  ad  fein  $crf)offen  erfahren, 
ba§  fein  Äinb  in  (Sngmnb  angefommen  fei,  fonbern  bafj  baffetbc  noa)  an  ber 
bretagnifdjen  ftüfte  $u  3Uetf)  oon  gemaffneter  9#annfd)aft  aufgefangen  morben. 
(So  r)atte  eä  ein  23ootSfned)t ,  ber  mit  bem  Ätnb  auf  bem  <Sa)iffe  gemefen, 
unb  burd)  bie  ftiufyt  fidj  gerettet,  ju  i'onbon  erjäfjlt.  Diecs  braute  ben  33öfe- 
mia)t  ganj  auö  bcr  Raffung;  er  getraute  fidj  nid)t,  bei  bem  Könige  fia)  an^ 
mclbcn  ju  (äffen,  fonbern  ffofj  jurücf  auf  feinen  §errenfit5,  u«ö  ^cr  quälten 
i(m  immer  fernere  ©ebanfen  unb  ©orgen,  ma«  fid)  mof)(  mit  bem  tinbe  ju= 
getragen  ^aben  möa)tc,  unb  ba§  e«,  groggemaajfcn,  fia)  beretnft  mo^t  an  i^m 
rädjen  fönnte,   


Digitized  by  Google 


^trloubo.  95 

(Sieben  gange  3at)re  waren  tterfloffen.  föergog  2(rtu$  fjatte  alä  ein  SBitwer 
qelebt,  unb  juerft  bie  8alfd)Ijeit  feine«  ungetreuen  3Bcibe«,  fpäter  ober  feine 
eigene  Unbefonnenljeit  angenagt,  benn  e$  ftiegen  tfjm  üon  3cü  3U  3"*  3w"f*l 
gegen  bie  (iljrliajfeit  feinet  SBruberS  auf,  unb  er  fonnte  über  nidjtä  mefjr  in 
Der  Seit  eine  redjte  ^reube  empfinben.  3)a  trug  e£  fia)  ju,  bag  eine  grojje 
2djar  benadjbarter  (Sbeüeute  bei  Ujm  um  bie  (Srlaubntä  anfielt,  eine  33?aII= 
fatjrt  nad)  bem  ©anft  9)fta)ael$berge  anjufteöcn,  meldjer  23erg  weit  im  3üben 


an  ber  (Brenge  Don  tfranfreid)  unb  3pamcn  liegt,  unb  buraj  großen  3u*auf 
fielen  $olfe$  tterrjerrliajt  wirb.  £er  Jpersog  erlaubte  eef,  unb  bie  grofje  2ßaü= 
f'afyrt  ajng  tton  ftatten.  Wadjbem  nun  bie  (Söellcute  ifyre  2lnbad)t  bei  bem 
tyeil.  ü)tid)ael  üerricfjtet  tyatten,  naljm  einer  uon  ben  ^ornelwiften,  §crr  b'Oltoe 
genannt,  Slbfajieb  Don  ber  ©efellfajaft,  um  eine  $$ermanbte,  weld)e  weiter  l)in= 
einwärts  naa)  ber  sJ?ormanbie  gu  wofjnte,  gu  befudjen.  Wadj  langer  SKeife 
ton  er  an  ba$  gewünfdjte  &6)io$,  baä  in  einer  tiefen  SBilÖniö  lag.  $)ter 
fanb  er  auf  einer  Xrift  eine  §irttn  bei  ben  ftüfyen,  bie  er  anfangt  nta)t  er= 


Digitized  by  Google 


96 

■ 


$irlanba. 


fanntc.  ©ie  faf)  lxjotjL  fetner  aus,  als«  fünft  ©auernmetber ,  aber  itjre  3 d)ün 
heit  mar  ganj  üerblichen.  211$  fte  jebod)  auf  feine  Sitte  ihre  $erbe  liejj,  tfjn, 
ber  irre  gegangen  mar,  auf  ben  regten  $fab  geleitete  unb  untermeg«  mit  Ujm 
in  ein  ®eft>rädj  geriet,  ba  erfannte  er  fie  an  ber  ©pradje,  unb  argtooljitte 
al«balb,  e$  mödjte  bie  flüdjtige  §erjogin  §irlanba  non  Bretagne  fein.  tü«  er 
nun  oon  feiner  Bermanbttn  auf  bem  ©djloffe  freunblidj  empfangen  unb  311 
Slbenb  ^errüaj  bemirtet  morben  mar,  erblitfte  er  gufäHig  unter  ben  Dienft= 
mägben  abermal«  jene  $>irtin,  mcldje  in  bem  ©peifegimmer  irgenb  etma« 
t)erria)ten  ^atte.  Sr  fajjte  fte  aufmerffam  in«  $tuge,  erinnerte  fid)  ihrer  früheren 
<$efta(t,  unb  erfannte  enblidj  mit  (»idjerheit,  bafc  e«  §irlanba  fei.  dx  fragte 
barauf  bie  ftrau  be«  $>aufe«,  n>e(d^e  neben  ihm  am  Sttafjle  fa§,  ma«  ba«  für 
eine  Sttagb  fei  unb  moljer  fte  biefelbe  ermatten  habe.  Diefe  antwortete:  „Söoher 
fie  fei,  fann  idj  ßudj  nidjt  fagen:  idj  meijj  nur,  bog  fte  oor  fteben  Sahren 
irgenb  auf  mein  <5a)loj$  gefommen  ift,  unb  um  einen  Dicnft  bei  mir  angehalten 
t)at.  <Bo  ^abe  tdj  fte  al«  ein  oerlaffene«,  arme«  2öetb«bUb  ju  mir  genommen, 
unb  i^r  ba«  Bieh  ju  fyftttn  aufgetragen."  Der  bitter  erftaunte  unb  fprad) : 
„Siebe  93afe,  glaubet  mir,  baj$  biefe  9#agb  niemanb  anber«  ift,  al«  bie  $er- 
3ogin  ©irlanba  oon  Bretagne,  bie  ihren  $bel  unter  biefen  fajledjtcn  Kleibern 
oerbirgt!"  Die  öbelfrau  marb  bei  biefen  Sorten  ganj  nadjbenflidj,  unb  geftanb 
enblia),  bog  biefe  ihre  2ttagb  if)r  oft  feltfam  oorgelommen  fei,  unb  hrie  fte  iljr 
oft  an  (Sitten  unb  ©ebärben  abgemerft,  ba  jj  fte  feine  Bauernmagb,  fonbern 
ebleren  ©tanbe«  fei. 

Sftadj  gehaltenem  Wafyit,  al«  bie  @äfte  oon  einanber  gingen,  berief  bie 
(Sbelfrau  in  Beifein  be«  §errn  b'£)lioe  jene  2ttagb  auf  iljr  Limmer,  unb 
forfdjte  au«  iljr,  mer  fte  fei  unb  oon  mannen  fte  auf  ba«  ©djlojj  gefommen. 
£irlanba,  bie  niajt  crfannt  fein  mollte,  erjagte  barauf:  „@>ie  fei  eine«  Bauern 
Xofytx,  unb  mcgen  5lrmut  oon  if)rem  Dorfe  ffinmeggelaufen,  um  einen  Dienft 
3U  fuajen."  Der  Bretagner  aber  foradj:  „ftrau,  Sure  ©eftalt  unb  ©ebärbe 
jcigt  ctma«  ganj  anbere«  an,  unb  menn  idj  irgenb  meinen  klugen  trauen  barf, 
fo  fage  idj,  bafj  3f)r  ©erjogin  Oon  Bretagne  ganj  ärjntic^  fc^ct ! "  211« 
$irlanba  biefen  tarnen  nennen  r)i5rtc,  mürbe  fte  ganj  fa>mrot  unb  mujjte  fein 
einzige«  SBort  $u  ermibern.  Um  fo  ernftltdjer  brang  ber  (Sbelmann  in  fte; 
er  mollte  e«  erjmingen,  bajj  fte  aufridjtig  bie  SÖa^r^ett  befennen  fottte.  (Snb- 
(ict)  fam  er  fo  meit,  bafj  £>irlanba  nadj  oielcn  2lu«reben  in  i^ren  eigenen 
^fteben  gefangen  tourbe,  unb  nia^t  umhin  fonnte,  ftaj  ihm  ju  erfennen  ju  geben, 
fbtf  biefe«  Befenntni«  mottten  foroor)(  bie  @belfrau  a(*  ber  bitter  ihr  au 
^üfeen  fallen,  unb  ihr  bie  tieffte  Ehrerbietung  bemeifen.  Die  §erjogin  gemattete 
<«  aber  niajt,  fonbern  bat  inftänbig,  fie  boa)  ja  nidjt  ju  oerraten.  Dann 


Digitized  by  LiOOQle 


$irlanba.  97 

erjagte  fte  ben  beiben  if>re  ganje  ©efdfjiajte,  unb  überzeugte  fle  bon  ir)rer 
llnföulb. 

%[$  ber  bitter  b'DItoe  biefe«  bernommen,  erbot  er  ftcfj  auf  ber  ©teile, 
jie  natt)  tfjrem  Sd)tof$  in  Bretagne  zurückbringen  unb  mit  ifjrem  rjerjogUd^cn 
@emal)l  ju  »erfüllten.  Die  bemütige  gürftin  bat  ib,n  jebod)  inftänbig,  tyr 
@ef(^id  nitt)t  ju  offenbaren,  fonbern  fie  in  i^rent  niebrigen  ©{anbe  bi«  an« 
Snbe  beharren  ju  laffen.  ®o  madjte  er  fidj  allein  auf  bie  föetfe,  boa)  mit 
bem  fcften  (Sntfdjlug,  feinem  £errn,  bem  $>erjog,  fobalb  er  fönnte,  bie  frot)e 
^otfajaft  mitzuteilen.  Da$u  geigte  fta)  audf)  balb  günfttge  (Selegenfyeit  auf 
einer  3agb,  bie  ber  Jperjog  üeranftaltet  l)atte.  Da  (redte  ber  ©beimann,  ber 
neben  ifjrn  ritt,  bem  ^ergoge  bor,  mie  glücflidj  er  fei;  benn  er  beftfce  alle«, 
roaä  er  auf  (Srben  nur  münfdjen  möge.  Der  §eqog  bagegen  fagte:  9tttf>t« 
uon  ollem,  wa«  er  beftfce,  fei  oermögenb  it)n  ju  bcrgnügen,  ba  er  in  ber  (Sr)e 
io  unglütflidj  gemefen  fei  unb  feinen  Grrben  feine«  @ute«  rjinterlaffen  mürbe. 
/Bie  aber,"  fiel  ba  ber  bitter  ein,  „wenn  (Sure  r)eimlid)  Don  (Sud)  betrauerte 
unb  fefjnlidj  oermifjte  §irlanba  nod)  am  i'eben  roäre?  Solltet  it)r,  Durdf^ 
laudjriger  Jperjog,  (Surf)  aud)  al«bann  nidjt  metjr  glücflidj  greifen?"  —  „3a 
jrtüta),"  fpraa)  ber  gürjt,  „bann  müjjte  id)  nict)t,  wa«  mir  auf  (Srbcn  ju 
amnfdjcn  übrig  bliebe.  Unb  menn  mir  fte  einer  lebenbig  in  bie  $lrme  führen 
»ottte,  id)  mcijj  nid)t,  wie  id)  midj  ifjm  banlbar  genug  jeigen  fönnte!"  Sil« 
oer  @betmann  biefe  2Borte  tjörte,  wollte  er  nia)t  länger  bergen,  fonbern  fing 
an,  bem  §erjog  aüe«,  wa«  ftdj  jwifdjen  ilmt  unb  $)irlanba  zugetragen,  ju 
tr^len:  roie  er  fie  in  gemeiner  23auerntrad)t,  ba«  $ief)  fjütenb,  angetroffen, 
«b  an  nid)t«  al«  an  ifjrer  ©Drache  erfannt  tjabe,  unb  mie  er  fo  lange  in  fte 
gebrungen,  bi«  fte  ir)m  enblidj  bcfennen  mufjte,  bajj  fte  bie  unglücflidje  §ir= 
lanba  fei. 


Über  biefe  unerwartete  23otfdjaft  würbe  ba«  $erj  be«  ^erjog«  mit  ?eib 
unb  ftreube  fo  ganj  angefüllt,  bafj  tfmi  füge  unb  bittere  .Säfvren  mit  9flad)t 
au«  ben  5lugcn  b,erborbrangen.  (Sr  befdjenfte  ben  (Sbelmann  fürftlid),  unb 
W  Ü)n  fld)  auf«  gefdjminbefte  aufmalen  unb  feine  btelgeliebte  §irlanba  ab= 
Wen.  $ferb  unb  SBagen,  Diener  unb  (Selb  mürben  gu  feiner  Verfügung 
Sffteüt;  nirgenbö  auf  bem  Sege  foHte  er  fld)  aufhalten,  fonbern  fobatb  al« 
möglty  bie  (Srfetjnte  it)rem  ©emaljl  in  bie  tote  führen.  ©lenb«  mad)te  ftdj 
fr«  bitter  b'Dlibe  auf  ben  2öeg  unb  in  wenigen  £agen  mar  er  auf  bem 
Sdjloffe  ber  Sftormanbie,  begrüßte  feine  93erwanbte,  ridjtete  ber  §ergogin  ben 
Auftrag  it)re«  reumütigen  ^cmar)I«  au«,  unb  bradjte  bura^  bringenbe  55orftcI= 

6d|Bab,  8oIfebü$er.  7 


Digitized  by  Google 


98 


^irlanbo. 


lungert  bie  fro^c  unb  erfa)roifene  ftürftin  fo  weit,  bafj  fic  fidj  entfdjlojj,  nadj 
ber  Bretagne  gurücfjulerjren.  3n  bcm  (Sbelftfce  würbe  c$  inbeffen  unter  allen 
23ewor)ncrn  rudjbar,  ba|  bie  arme  §irtin,  bie  fteben  3»al)re  lang  baS  S3ic% 
gehütet,  eine  gewaltige  $>er$og$frau  fei,  unb  aÜeä  eilte  fjerbei,  ihr  bie  tief fte 
$3eref)rung  ju  bezeigen  unb  nadj$ui}olen,  wa«  bi^^er  an  (5i)rerbietung^nerfäumt 
worben  war.  Die«  tt)at  befonberS  bie  abelige  üöeftfcerin  be$  <Sd)loffe$,  bie  fidj 
gmar  glütflidj  |>ricö,  eine  fo  iwt)e  ftürftin  fo  lange  beherbergt,  aber  audj  i)b$ft 
unglüdflia)  adjtete,  fie  nidjt  et)er  erfannt  unb  beffer  bewirtet  $u  Ijaben.  Slber 
$>irlanba  banfte  ü)r,  oft  wenn  fte  ba«  befte  bei  it)r  genoffen  fjätte,  unb  nat)m 
unter  Dielen  Xf)ränen  einen  wehmütigen  9lbfct)ieb. 

(Sobalb  ber  $>erjog  oernommen,  baj$  feine  fejmticr)  erwartete  @emaljün 
nur  norfj  eine  £agereife  oon  feinem  <5d)loffe  entfernt  fei,  tarn  er  ir)r  mit  allem 


feinem  3lbel  unb  feiner  ganzen  3)ienerfa)aft  entgegen,  um  fte  mit  möglidjftcr 
(5t)re  unb  Siebe  ju  empfangen  unb  t)etmjufüt)ren.  ©obalb  er  an  ben  Söagen 
fam,  in  welkem  fte  fajj,  fiel  er  tt)r  mit  grojjer  Snbrunft  um  ben  $>al$,  unb 
Siebe  unb  Seib  fdfjlofj  tljm  ben  9ttunb,  fo  baj$  er  fein  SÖort  mit  it)r  reben 
tonnte.  (Sbenfo  erging  e$  ber  §erjogin,  als  fte  benjentgen  wieber  fat),  beffen 
Slbmefentjeit  it)r  fo  Diele  taufenb  iJäijren  ausgetrieben  fiatte.  Sange  tagen  fte 
in  bem  fügen  Umfangen  forad&loS,  bi«  it)re  ftummen  3»«9C«  enbttc^  mieber 
gclöfl  würben,  unb  fte  cinanber  auf«  freunbliajfte  wißfornmen  Riepen.  2)er 
$)erjog  bat  fte  motjl  taufenbmal  um  93erjeif)ung,  wenn  er  fte  auf  trgenb  eine 
2öeife  erzürnt  f)ätte,  wiewotjt  feine  ©d>ulb  an  it)rem  Unreif  feine  anbere  War, 
alö  bajj  er  feinem  falfdjen  Söruber  fo  leidjt  geglaubt  Ijatte.  2lber  audj  $)ir= 
lanba  bat  tt)ren  ©ematjl  bemütig  um  Vergebung,  bafj  fte  it)n  buraj  itjre  un= 


Digitized  by  Google 


$ir  lanb  a 


99 


befonnene  ^ludjt  betrübt  fjätte,  wiewofjl  fte  bte«  au$  feiner  anbern  Urfadje 
gettyait,  al«  au«  ffyrdjt  üor  bem  ifyr  angebrorjten  Dobe.  Unb  tote  fte  nun 
Rammen  in  bem  SBagen  rjcimfuf>ren,  ba  erjagte  bie  fjcqogin,  ma$  fidj  mit 
il)r  in  ben  fteben  Oaf)ren  ^getragen.  Durdj  biefe  (Srwälmung  iljrc«  auäge* 
ftanbenen  (SenbS  bewegte  fte  tyren  (Srjegemaf)!  $u  folgern  SRitleiben,  bag  er 
ft<$  anlief  als  wenn  er  nimmer  ju  tröffen  märe. 

El«  fte  in  bic  $ofburg  unb  £>auptfiabt  be«  ?anbe«  famen,  30g  ilmen 
Der  gange  9lat  unb  alle  93ürgerfcfjaft  entgegen,  unb  empfing  bic  geliebte  t^ürftin, 
atö  raenn  fte  Don  ben  loten  erftanben  märe.  2Ba$  ]ur  ^rreubebejeugung 
iftjiliaje«  angefteüt  merben  tonnte,  mürbe  nidjt  gefpart,  unb  ber  Dag  ber 
gMidjcn  SÖieberücreintgung  fdjien  nie!  fröf)lia)er  $u  fein,  al«  ber  erfte  Dag 
§er$oglidjen  23eüager$  gemefen  mar. 


EL 

SBcnn  bic  ©onne  am  rjeüften  fdjeint,  pflegen  erfahrene  Seeleute  am 
erjhn  einen  (Sturm  $u  befürdjten.  (So  finb  ade  menfdjliajen  Dinge  ber  93er* 
imberlidjfeit  untermorfen,  unb  oft,  roenn  man  meint,  bem  ®lü(f  im  <Sdf)og  $u 
%n,  fommt  unüermutet  mieber  ein  neue«  Ungemitter,  baß  un$  in  ben  oorigen 
%runb,  ja  in  einen  nodj  meit  tieferen  jurüdfruirft.  Jpirlanba  Ijat  bieg  er= 
fahren.  Denn  märjrenb  norfj  alle«  in  ?uft  unb  ftreuben  fdjwebte,  unb  megen 
Sieberfunft  ber  öerlorenen  £anbe«mutter  jubelte,  fief)e,  ba  fdjmiebete  ber  gott= 
lofe  @crljarb  neue  Slnfdjläge,  bie  Unfdjmlb  ju  frühen;  benn  e«  mar  tfmt,  al« 
müpte  er  oor  3orn  uno  ©rimnt  mütenb  merben,  al«  er  fjürte,  bag  feine 
2d)toägerin  mieber  fjeimgefommen  fei.  (5r  war  bamal«,  al«  {nrlanba  in  ber 
Bretagne  anlangte,  nicfjt  im  Sanbe.  Damit  nun  niemanb  feinen  SBiberroillen 
merfen  fottte,  fdjitfte  er  fdjleunig  einen  oon  feinen  §ofj unfern  ab,  melier  feiner 
3djtoägerin  üerftdjern  fottte,  menn  er  ntajt  bettlägerig  märe,  fo  mürbe  er  fctbft 
gefommen  fein,  if)r  wegen  irjrer  SBieberfunft  ©lücf  ju  wünfajen.  Der  fjerjog 
unb  feine  ©emafjlin  empfingen  ben  Slbgefanbten  auf«  frcunbltajfte,  unb  liegen 
mit  feinem  Söorte  if)ren  SGBiberwillen  gegen  ben  tücfifdjcn  (^erfjarb  merfen. 
2>ie8  veranlagte  ben  ftaifätn,  bag  er  rjernacfmtal«  einen  ganj  freunbltdjen 
Brief  an  bie  $er$ogin  fdj)rieb,  in  welkem  er  bei  fummel  unb  (Srbe  beteuerte, 
toj  tfpre  233ieberfef)r  niemanb  mefyr  $u  §er$cn  gerben  fönne,  als  irmt.  (£r 
rtiuur  an  fieben  fernere  (Sibe,  bag  er  an  üjrent  früheren  Unheil  feine  Sajulb 
tobe:  mclmefjr  fei  bie  Säugamme,  bie  gleid)  naa)  ber  (Geburt  rjetmlta)  mit 
öcm  fttnbe  baoon  geflogen  mar,  bie  erfte  $lnftifterin  jene«  Unglütf«  gewefen. 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


#trl  anba. 


$ur$,  er  toujjte  fo  natürlidj  $u  lügen,  fo  freunbtidj  ju  fdjmeiajcln ,  bafj  bcr 
§cr$og  unb  bic  ^erjogin  feinen  SSBorten  glaubten  unb  ilm  mieber  an  ben  $>of 
beriefen.  <5o  fam  ber  falfdje  3uba«  mieber  fjeim  unb  mürbe  mit  befonber£ 
grojjen  ftreuben  empfangen,  ßr  fteüte  fidj  auet)  äujjerlidj  an,  al«  »enn  er  ein 
toaf)re«  brübcrtiaV«  Jperj  Ijätte,  innerlich  ging  er  mit  feinem  anbern  ©ebanfen 
um,  als  roie  er  neue«  Unzeit  anftiften  fönnte. 

Unterbeffen  lebten  bie  beiben  neuen  Seeleute  in  foldjer  ^pcrglic^feit  $ufam= 
men,  bafj  e«  faxten,  itjr  ®Iüdf  fönne  Ijinfort  burtfj  fein  ?eib  mefjr  unterbrochen 
merben.  2öa«  bcr  ©erjog  feiner  geliebten  £>irlanba  Bteunblidje«  erroeifen 
fonnte,  tfjat  er  um  fo  befltffener,  je  mef)r  er  bie  <Pflidjt  erfannte,  if>r  ba« 
ftcbenjäf)rige  (Stenb  buref)  ©eiueife  feiner  innigen  Siebe  ju  Oergüten.  3lud)  mar 
ba  md)t«,  ma«  bie  fromme  ftürftin  ferner  betrübte,  al«  allein,  bafj  if>r  in  ben 
erften  Safjren  bc«  neuen  .ßufammenfein«  fein  (Srbe  gefdjenft  tourbe;  unb  ba« 
erfte  tinb,  ba«  fte  fo  ju  (Sdjmer$en  geboren,  fonnte  fte  nia)t  oergeffen.  3m 
übrigen  ftanb  alle«  am  $>ofe  mot)t,  unb  jebermann  bemüte  ftdj,  bcr  lieben  ®e= 
bieterin  nadj  ©djulbigfeit  bienftbar  $u  fein,  $lud)  ber  ftürft  ©erwarb  lieg  e« 
fetnerfeit«  an  nietjt«  festen,  loa«  ifmt  ben  SRuljm  eine«  befdjeibenen  ©ruber« 
unb  ben  ■Warnen  eine«  getreuen  ^"unbcS  oerfdjaffen  fonnte,  fo  bajj  jene  beiben, 
burd)  feine  Sift  Untergängen,  nia)t«  al«  ©ute«  üon  if)m  glaubten,  unb  feine« 
begangenen  Unrechte«  gan$  oergafjen. 


(Sieben  3a(jre  fjattc  bic  erneute  glttcfüaje  (Sf)e  gebauert;  $u  (gnbe  biefer 
Stit  tourbe  bic  ©erjogtn  £irlanba  mit  einem  9Jcagblein  gefegnet.  511«  nun^ 
ber  falfdje  ©erwarb  faf),  bafj  bura)  bic  ©eburt  biefer  (Srbin  ber  2lnfprudj  auf 
feine«  ©ruber«  Qsrbfdjaft  ilmt  roteber  au«  ben  £>änbcn  fdjlüöfte,  fo  badete  er 
barauf,  burdj  falfdje  klagen  feinen  ©ruber  auf«  neue  gegen  bie  ©er^ogin  auf= 
gubringen.  $11«  ba^cr  am  Xage  ber  -iftteberfunft  feiner  ©emaf)lin  ber  $>erjog 
in  bem  ©djlojjgartcn  ftdj  erging  unb  mit  einiger  (Sdjroermut  barüber  brütete, 
bafc  bie  §erjogin  feinen  männlidjen  ßrben  gur  28elt  gebraut  rjatte,  trat  bcr 
©bfemid)t  allein  $u  ilmt  unb  [teilte  fidj,  al«  ob  be«  ©ruber«  Kummer  if>m 
fetjr  gu  ©cr^en  ginge.  £>ann  toünfdjte  er  ifnn  ©lücf  ju  ber  gebornen  {>erjog«= 
todjter,  meit  er  nun  boaj  eine  Srbin  feiner  ©üter  fjabe,  roorauf  er  fo  lange 
gedarrt  Ijätte.  $>cr  {>er$og  aber  fpract) :  „ÜDu  fjaft  feine  Urfadje,  ©ruber,  mir 
©lücf  ju  münfajen  unb  £>idj  mit  mir  ju  erfreuen;  ^irlanba  f)at  mir  eine 
Xocfjter  geboren,  unb  idj  fjattc  nad)  einem  ©ofjne  gefeufjt."  Sluf  biefe  Slnt= 
loort  ^atte  ©erfjarb  getoartet ;  mit  ©egierbe  griff  er  nadj  ber  ©elegen^eit,  bie 
^erjogin  i^rem  @cma^l  oer^agt  ju  machen.    SDarum  fpraa)  er  weiter:  „(£« 


Digitized  by  Google 


§irtanba. 


101 


ftef)t  freiließ  nidjjt  in  unferer  (bemalt,  örben  gan$  nad)  unferem  Sunfdje 
erwerben.  3)odj  meine  idj,  an  ber  (Geburt  biefer  unoerlangten  Zofytx  fei 
£irtanba  gum  großen  XeiC  fetbft  fdmlb.  £)urd)  übermäßige  iöuße  unb  über* 
triebeneS  gaften  |at  fte  bie  @efunbf)eit  tyre«  SeibeS  fo  gefdjmäajt,  baß  fte  für 
immer  untaugütt)  werben  wirb,  einen  männttdjen  fräftigen  (Srben  $u  gebären!" 
$ie$  unb  anbere«  fagte  ©erwarb  $u  feinem  SBruber  unb  oerfenfte  ifjn  in 
immer  tiefere  ©djwermut. 

Einige  £age  nadfjljer,  als  er  merfte,  baß  fein  23ruber  in  feiner  Äalt= 
finnigfeit  nidjt  nadfjtteß,  maajte  er  bei  feiner  (Sdjmägerin  unter  bem  ©a)eine 
ber  ftreunbfdjaft  einen  93efudj,  unb  nad&bem  er  if)r  inägefyeim  offenbart  Ijatte, 
warum  tyr  ®ema^  fia)  nidjt  meljr  fo  freunblidj  gegen  fie  erzeige,  gab  er  ifjr 
ben  9*at,  bura)  größere  3ärtlia)feit  ba$  $>er$  be$  £>erjog$  ju  gewinnen.  äBarum 
er  if)r  biefe«  riet,  wirb  fiaj  balö  jeigen.  2)ic  unfdmlbige  ftürftin  befolgte  ben 
fdjetnbar  gutgemeinten  SRat;  ber  $eqog  aber,  oon  9*atur  witb  unb  mißtrauifdj, 
mürbe  Ijierburd)  nidjt  nur  nidjt  gur  ftreunbftd&fett  bemegt,  fonbern  fing  audj 
an  ju  argwöhnen,  ob  niajt  unter  biefer  Siebfofung  irgenb  ein  $rug  Oerborgen 
fein  tonnte.  3)er  bbfe  ©erwarb,  melier  feinen  33ruber  in  biefem  &rgwof)n 
btftörfen  Wollte,  tiefe  nun  buraj  einen  Vertrauten  ein  fleineS  SBricfa^en  (abreiben, 
unb  eS  bem  ©erlöge  ju  £ifdj  unter  fein  £anbtua)  legen.  (£«  waren  folgenbe 
feilen : 

Krau  nidjt,  o  ftürft,  be«  ffieioe«  Sifi, 
2)o«  gegen  2)t$  fo  fTeunblia)  ift! 

3)iefe  wenigen  2Borte  matten  ben  $>erjog  fo  üerftört,  baß  er  Oon  bem- 
felben  £ag  an  nie  meljr  ein  freunbltdjeä  SBort  gu  ber  gürftin  rebete.  3a,  fo 
oft  er  iljr  begegnete,  t^at  er  iljr  mit  fpifcigen  Sorten  toefje,  ober  erwies  Üjr 
mit  foöttifa)en  ©ebärben  eine  Unehre.  3)er  armen  $irlanba  maajte  bie«  fo 
bittere  ©ajmerjen,  baß  fte  in  Xijränen  gerfloß  unb  niemanb  fte  ju  tröften 
oermodjte. 

$)er  efjröergeffene  @erl)arb  aber,  ber  ba$  ganje  (Spiel  angefangen  l)atte, 
gebaute  nidjt  e^er  baoon  abjulaffen,  alä  bis  er  bie  $>er$ogin  um  SKuf  unb 
<$ut,  Ja  um  Seib  unb  &ben  gebraut  l)ätte.  (£ö  wohnte  in  ber  Sttäfye  ein 
(Sbelmann,  ber  wegen  feiner  Verworfenheit  oon  allen  9ftenfd)en  gefürd&tet  unb 
gefaßt  mürbe,  fetbft  aber  fo  Oermeffen  mar,  bafe  er  niemanb  fürchtete,  unb 
alle  Ungereajti^feiten  ofjne  bie  minbefte  ©d&eu  beging.  3u  biefem  gottlofen 
9Henfd)en  begab  ftdj  ©erwarb,  unb  oerfpraa)  tym  eine  große  SBetolmung,  menn 
er  iljm  in  einer  gemiffen  ©aa)e  bienen  mottte.  Der  Sbetmann  jeigte  ft<$  fo= 
gleia)  bereit ;  nur  begehrte  er  gu  miffen,  worin  er  iljm  einen  (^efatten  ermeifen 
tonnte.    3)a  fagte  i^m  ber  tücfifdjje  ©erwarb,  baß  fein  trüber,  ber  $erjog, 


102 


$irl  an  b  n. 


fc^r  jornig  auf  feine  @cmaf)lin  fei,  weil  fte  ifmt  feinen  (Srben  geboren  tjobe; 
oon  ifmt,  bent  (Sbelmanne  nun,  oerlange  er,  bafc  er  ben  $orn  fäntü  93ruber£ 
nod)  mct)r  erf)i$en  unb  ifun  einflüftern  fotte,  ba|  bic  Xofytx,  meldje  £trlanba 
bent  £>er$og  geboren,  eine  grudjt  ber  Xreulofigfett  fei,  unb  bafj  ber  bitter 
b'Dtiüe,  melier  bie  £>erjogin  juerft  auf  ber  normannifdjen  93ieljtrift  entbeeft 
fcabe  unb  eine  fdjänbliaje  Neigung  ju  ber  gürftin  trage,  oon  biefer  efyebred&e^ 
rifajer  Seife  begünftigt  morben  fei.  tiefer  93orfd>tag  gefiel  bem  fajledften 
Spanne  aufjerorbentltd)  root)( ;  fobalb  e$  bafjer  Gelegenheit  gab,  oerfügte  er  ftcf> 

.  ju  bem^erjog  unb 


rebete  ilm  alfo  an: 
„®näbigfter  ftttrft 
unb  £>err !  (Stetä 
mar  id)  oon  einem 
befonbern  (Stfer  be= 
fcelt,  für  baö^oljc 

Slnfcfjen  Surer 
£>urajlaudjt,  meinet 
£anbe£fürften,  m\d) 
gu  niedren ;  fo  werbe 
ia)  aud)  je|t  oon 
meinem  @ewiffen 
getrieben ,  meinem 
§errn  eine  <Sad)e, 
bie  feine  ^erfon  be- 
trifft, oertraulidj  gu 
offenbaren.  Unb 
wenn  (Sure  £)urd)= 
laudjt  ba#,  mooon 
idj  fixere  Kenntnis 

fjabe,  ftd)  anjufjören  entjajliefjen  tonnen,  fo  werbe  id)  nidjts  oorbringen, 
wofür  id)  nid)t  mein  eigene«  2eben  oerpfänben  fonnte.  3dj  fann  mir  freiltdj 
faum  benfen,  bafj  nid)t  aua)  meinem  gnäbigften  $>errn  etwa«  oon  ber  ©age 
gu  £)f)rcn  gefommen  fein  füllte,  bie  ftdj  gang  öffentlich  über  ben  genauen 
Umgang  oerbreitet,  melden  ber  bitter  b'Dlioe  mit  ber  §erjogin  pflegt.  2)enn 
biefer  (Sbelmann  ift  unabläffig  bemüht,  fte  in  Unehre  ju  ftürjen.  ©djon  fo 
lange  mein  Jperr  abmefenb  mar,  ift  er  m'djt  oon  if)rer  (Seite  gefommen,  unb 
wenn  er  ftd)  nidjt  fügliaj  ju  tf)r  begeben  fonnte,  fo  fjat  er  fte  burd)  eine  fetner 
greunbinnen  in  fein  eigene«  §au«  gelocft.    3ft  e«  ein  SBunber,  wenn  jeber^ 


Digitized  by  Google 


§trlanba. 


103 


mann  bic  neugeborne  Xotyttx  ber  ^ürftin  mit  oerbääjtigem  5lugc  betrachtet  ? 
©raubet  mir,  gnäbigfler  §err,  ia)  mürbe  öon  allem  biefem  nidjt  fpreajen, 
menn  tdj  nitt}t  mit  Stugen  gefeljen  fjätte,  wa«  für  oerbotene  $änbel  jene  beiben 
mit  einanber  getrieben  f)aben!" 

Über  biefe  Sttttteilung  mürbe  ber  §er$og  fo  entrüftet,  baf*  er  ftdj  bor 
3orn  fanm  ju  faffen  wufjte.  (Sr  glaubte  fefttglidj,  alle«  biefe«  mfiffe  waljr 
fein,  roeil  ber  rudjlofe  (Sbetmann  erflärt  fyatte,  er  wolle  ©ut  unb  23lut  an  bte 
Vertetbigung  feiner  SBa^eit  fefcen.  (So  befahl  er  benn  öoH  3ngrimm,  man 
foUte  ber  £>er$ogin  U)r  £inb  nehmen  unb  an  einem  entlegenen  Ort  einer  frcm= 
ben  (Säugamme  geben.  SDte  tugenbfjafte  ftürftin  mar  auf  iljrem  3ti«rc^ 
unb  fjiett  Ujr  liebe«  Södjtertein  auf  ben  Sinnen,  al«  unoerfeljen«  eine  föotte 
grober  $frieg«fn  edjte  f)ereintrat,  Welche  mit  freien  Korten  bte  §er$ogin  an= 
fuhren:  fie  foüte  i^ren  SBaftarb  au«  ben  §änben  geben.  33ei  biefer  fcf)tmpf= 
liefen  5lnrebe  erfdjraf  bte  ^ürftin  in  tieffter  (Seele,  unb  rief  ®ott  unb  ü)cen= 
fdjen  ju  £tü$tn  ocg  Unrea>t«,  bo«  ifyr  gefdjefye.  9lber  bie  rud)lofen  SDcenfajen 
fyörten  auf  tfjre  $lage  nidjt,  fonbern  riffen  tfjr  ba«  £inb  mit  ©emalt  au«  ben 
Sinnen,  unb  oerliegen  ba«  Limmer  mit  Wärmen  unb  ®eföÖtte.  25ie  ftürfttn 
jammerte  fo  ^crjjeneilenb,  bafj  e«  audj  f)ätte  milbe  £iere  erbarmen  foHen; 
boa;  tonnte  fie  mit  allem  ifprem  deinen  e«  nidjt  fo  meit  bei  if)rem  (§f)egemal)l 
bringen,  bafj  er  if)r  aua)  nur  gemattet  Ijätte,  fia)  toerfönlidj  öor  ilmt  ju  ent* 
fdjulbigen.  3a  fein  $orn  würbe  fo  groft,  bajj  er  eben  jenen  $rieg«fnedjten 
gebot,  bie  (£ljebred)erin  $u  fafjen,  unb  in  ein  fdjimöfliaje«  ©efängni«  ju  merfen. 


3Bie  mar  bodj  ber  gütige  @ott  fo  frreng  gegen  biefe  unfdjulbtge  (Seele, 
unb  mie  Ijart  fudjte  fein  jjorn  fte  fjeim !  (Sie  Ijatte  fidj  alle  £age  ifjre«  Scben« 
befliffen,  if)tn  $u  gefallen  unb  ju  bienen;  unb  bodj  fdjien  ityrer  feine  anbere 
Vergeltung  $u  toarten  al«  9?ot  unb  £ob.  9Jcit  (Sdjtmfcf  öom  §ofe  au«geftofjen, 
mujjte  fie  mie  ein  efjrlofe«  ®efd)öpf  fta)  in  einen  ftnftern  Werfer  einffcerren 
laffen.  Sljre  geinbe  förengten  inbeffen  unter  allem  Volle  au«,  al«  menn  fie 
eine  gemeine  Verbredjerin  wäre,  beren  jahrelang  getriebene  (Sajanbe  jefct  enbltdj 
aufgebeeft  morben  fei.  Snjwifdjen  beratfdjlagte  ber  oerblenbete  {jerjog  mit  ben 
©einigen,  weldje«  STobe«  er  fte  fterben  laffen  foöte,  benn  er  nafjm  fte  für 
übermiefen  unb  überführt  an.  Unb  enblidj  mürbe  befdtfoffen,  ba§  fte  lebenbig 
auf  offenem  9#arfttolafc  oerbrannt  werben  fotlte;  e«  fei  benn,  bafj  ftdj  ein 
bitter  ü)rer  annehmen,  unb  mit  bem  (Sbelmann,  if)rem  Slnfläger,  in  e^rliäjem 
Äamöf  um  fie  frretten  woÜte.  2)iefe«  würbe  nadj  bem  S3raud)e  jener  alten 
3eit  in  bem  ganzen  Sanbe  oerfünbigt,  unb  ein  2:ag  anberaumt,  an  weldfjem 


104 


$tr  lanba. 


auf  bem  Äampfplafce  erfdjeinen  foflte,  wer  £uft  Ijätte,  ftdj  ber  fdjtoer  oerftagten 
£er$ogtn  anjunetymen.  $ber  ba  mar  nicmanb  im  ganjen  £anbe,  ber  fidj 
gegen  ben  bo«f)aften  (Sbelmann  ju  toagen  getraute,  weil  er  toegen  fetner  @rau= 
famfeit  Don  aßen  berabfd)eut  unb  nodj  meljr  gefürajtet  mar. 

2lber  ber  geregte  @ott  fa^  bie  Säuren  ber  unfdmtbigen  befangenen,  unb 
in  feinem  Watt  mar  iljre  Rettung  üon  Anbeginn  befdjtoffen.  Unb  jefet  erfaßten 
fein  (Snget  mieber  bem  frommen ,  Slbte  23ertranb  $u  $t  2Ka(o,  offenbarte  tt)m, 
loa«  ber  Butter  feinet  ^aten  beoorftanb  unb  befahl  iljm,  ben  jungen  S3er= 
tranb  tool)l  au^uftatten,  unb  mit  ilim  unb  ber  gefangenen  Säugamme,  fo 
roie  mit  be«  $lbte«  «Sdjroejter  unb  tfjrem  üftanne,  bie  be«  Knaben  ^ftegeettern 
maren,  oor  bem  £>er$og  Bretagne  auf  einen  beftimmten  Xag  ju  erf feinen. 
Der  fötabe  fottte  fidj  bor  feinem  begenpart  nidjt  fürdjten,  fonbern  Ijerjfyaft 
auf  ben  falfdjen  Stnftäger  lo«gef)en  unb  feine  unfajufoige  Butter  erretten. 

©obalb  e«  Sag  gemorben,  erjä^lte  ber  ^rälat  feinem  ^aten  bie  <gr- 
fa)einung,  worüber  beibe  neben  groger  ftreube  bittere«  $>erjelcib  empfanben. 
(5ie  mußten  jefct,  bajj  ber  junge  ^ertranb  ein  geborner  ^erjog  fei,  aber  eS 
madjte  üjnen  niidj  großen  Cammer,  bafj  feine  Dinner  fo  unüerfdmlbete  Sdjanbe 
unb  9?ot  311  bufoen  fyabe.  Um  fo  eifriger  rüfteten  fte  fidj  $u  bem  betor= 
fteljenben  Kampfe,  unb  befahlen  bie  £>erjogin  bem  söejdurmer  ber  Unfdjulb  in 
tfyren  (gebeten. 


Slttgemaä)  fam  ber  bejtimmte  lag  gerbet,  unb  in  ber  Bretagne  fanb  f\a) 
niemanb,  ber  fidj  gentetbet  ijätte,  für  bie  §er$ogin  ju  f  (impfen.  Den  Slbenb 
$ubor  fdjtcften  baljer  bie  Sftidjter  ein  alte«  SBetb,  ba«  bt^er  ber  befangenen 
aufgewartet  Ijatte,  ju  §irtanba  in  ben  Werfer,  mit  bem  93efeJj(,  ü)r  anjufagen, 
bajj  fie  am  anbern  Dage  fterben  müffe.  Da«  alte  SBeib  fam  ganj  traurig  in« 
befängni«,  unb  beim  %nU\d  if)rer  §errin  entfutjr  tyr  ein  ©eufter.  Die 
^erjogin  fragte  Ujre  3ttagb,  warum  fte  fo  traurig  au«fäf)e  unb  wa«  ber 
Mmeqlufte  ©eufoer  Sööfe«  bebeute.  gnäbigfte  $rau,"  fpraa)  bie  Site 

mit  feigen  Styxtn,  „tdj  Ijabe  bie  ganje  3eit  Surer  ©efangenfajaft  ^eqttye* 
Üflitfeib  mit  (Sudj  getragen;  jefct  aber  Witt  mir  ba«  §erj  bor  ftummer  bredjen. 
Denn  idj  fomme  auf  93efef)t  ber  SRidjter  f)terf)er,  (Eudj  anjufagen,  bajj  3tyr 
morgen  be«  gräfjlidjffen  Xobe«  jlerben  unb  lebenbig  berbrannt  »erben  foüet." 

£>irlanba,  al«  fie  biefe«  fjörtc,  fdjlug  if)re  §änbe  über  bem  Raupte  ju= 
faramen  unb  tfjat  einen  lauten  ©djrei,  bajj  man  e«  oor  bem  Werfer  ^ören 
fonnte.  „Z>  ®ott,"  rief  fte,  „momit  ^abe  ia)  midj  an  Dir  berfünbigt,  ba| 
Du  mioj  fo  ^art  ^eimfuajeft?  Oft  e«  Dir  niajt  genug  getoefen,  ba|  id^  fteben 


Digitized  by  Google 


§trlanba. 


105 


3af}re  im  (Slenb  unb  in  ^eajtfajaft  leben  fotlte,  muj$  idj  ana)  noa)  $ur  Stjanbe 
meine«  tarnen«  unb  ®efcf)lea)tS  ai§  (gfjebredjerin  lebenbtg  in  ben  ftlammentob 
gefjen?  Siel)  man  (Slenb  an,  milbreidjer  SSater!  9>n  weigeft  ja,  bafj  eS  mir 
umnöglicfj  ift,  folaje  dualen  aufyufteljen,  unb  wenn  Du  miaj  nid^t  auf  wunber* 
bare  SBeife  ftärfeft,  fo  »erbe  idj  in  ber  fdjweren  '$ein  »erjagen  mfiffen." 
darauf  fragte  fte  bie  2Ragb,  ob  benn  feine  ©nabe  für  fte  gu  tjoffen  märe? 
Da$  2Beib  antwortete :  „9?ein,  e$  ift  bis  biefe  Stunbe  nodfj  fein  Kämpfer  für 
@udj  erf Lienen."  Da  gebaute  $>irlanba  be$  bitter«  b'Dliuc.  tiefer  ift  längft 
auger  SanbeS,"  ermiberte  bie  alte  grau,  „unb  (Suer  Slnfläger  gibt  oor,  er 
habe  fUfj  au«  bem  ©taube  gemalt,  weil  er  mit  SKedfjt  fürchte,  eS  werbe  tym 
ergeben  wie  (Sua)."  Da  marf  ftdr)  bie  §er$ogin  weinenb  auf  bie  fötiee  unb 
betete  fo  lang  unb  fo  inbrünftig,  bis  flc  Sroft  üom  $)immel  in  if)rem  jer= 
fd)lagenen  ^ergen  empfanb.  Dann  erbat  fte  ftaj  als  tc^tc  ©unft  einen  ^riejter, 
bem  fie  beichtete.  Unb  als  bie  93eid)te  oorüber  mar,  fpraef)  fie  mit  ftarfer 
Stimme:  „Stelle,  §err!  §ier  ift  mein  fdjwaa)er  Seib,  ber  morgen  oerbrannt 
werben  fott.  3dj  opfere  ifjn  in  beine  göttlidjen,  barmherzigen  §änbe.  23erleilj 
mir  Stanbljaftigfeit  in  meinem  Seiben,  unb  nimm  meinen  entflieljenben  ©eift 
auö  @nabe  jur  Setigfeit  an!" 


$aum  mar  ber  £ag  angebrodjen,  fo  bereitete  man  ftd)  oon  allen  (Seiten 
$u  bem  traurigen  Sä)aufpiel,  baS  ber  §er$og  ben  33retagnern  geben  wollte. 
Die  Stabt  Lennes  war  ju  biefem  Jammer  au$erfef)en,  unb  eine  unzählige 
3Äenge  23olfe3  ftrömte  baf)in.  $or  ber  Stabt  auf  einem  ebenen  ^ßlafce  war 
eine  grofce  erf)öf)te  Sdjaubüf)ne  errietet,  auf  Welver  ber  betfjörte  §erjog  unb 
fein  ganzer  §of  jufdwuen  wollte.  Sftidjt  ferne  baöon  war  ein  Scheiterhaufen 
aufgefdjidjtet,  unb  über  if)n  einige  ©retter  feftgelegt  unb  mit  fchwar^em  £rauer= 
tudje  bebeeft.  Sluf  biefen  ^Brettern  ftanb  ein  fdjwarjer,  fammetner  Scffel  für 
bie  arme  £>irlanba  unb  redjtö  unb  linfä  nodj  jwei  anbere,  ber  eine  für  ben 
Seidjtoater ,  ber  anbere  für  ben  Sdjarfridjter.  2$or  §irlanba£  Seffcl  befanb 
fta)  ein  fdjwar$gebecfter  Difdj  an  Altäre«  ^tatt,  unb  auf  biefem  ein  Ärujipr 
mit  fdjwarjem  §lor  überwogen.  2Ber  nur  oon  ferne  biefeS  £otcngerüftc  erbtiefte, 
tourbe  im  tiefften  $>er$en  erfdjüttert. 

5lfle$  war  fertig;  ber  §er$og,  feine  SRäte  unb  feine  oberften  Diener 
fajjen  auf  ber  ^o^en  33ülme  unb  ^treten  ber  oerurteilten  £er$ogin.  Da  fam 
ein  Drupp  $rieg$fnedjte  mit  Xrommeln  unb  §eerpaufen  f)eranÖcWn,  weldje 
bie  unglücflidje  $>irlanba  jum  9ttd)tpla$e  führten.  Sie  fei  b  ft  ging  in  einem 
langen  fdjtoarjen  Xalar,  ba$  $ngeftä)t  mit  einem  Soleier  bebeeft,  ber  auf 


#ir  lanba. 


beiben  Seiten  Dom  Qaupt  biö  auf  bie  $üf$c  fyerabtoattte.  3ff)re  Jpänbe  fyatte  fie 
freujtoeife  über  bie  Söruft  jufammen  gelegt,  if)r  $lnt(ifc  fdjamljaft  gegen  bie 
(Srbe  gefenft.  3ur  wdjten  Seite  ging  ber  33eid)toater,  ein  ftreuj  in  ber  §>anb 
tragenb,  $ur  anbern  fein  <&ef)tlfe,  au$  einem  93udj  (lebete  für  baö  £eil  ber 
Sterbenben  lefenb.  hinter  iljr  ging  ber  Sdjarfrtdjter  in  ftoljem  ®emanb,  unb 
um  tfjn  fjer  eine  Sdjar  Don  §enfer3fnecf)ten.  ©nc  enbtofe  Spenge  Don  3U= 
flauem  folgte  nad).  %üt  rührte  bie  ttäglia}e  @efmlt  ber  ©erjogin.  Unb 
mer  bie  3äl)ren  our<*)  i*)rcn  flimmern  faf>,  beffen  klugen  blieoen 

nirf)t  trorfen. 

(So  mürbe  benn  ba$  unfdfjulbige  ?amm  jur  Sajlaajtbanf  geführt,  Don 
bem  ^eidjtoatcr  unb  genfer  auf  ben  Sdjeiterfjaufen  begleitet,  unb  jnnfdjen 
beiben  niebergefefct.  Xa  trat  ein  $ero(b  fjeroor  unb  rief  mit  gemaltiger  (Stimme: 
„$bret  tyr  9lbligen  unb  iljr  Unabligen!  $>öret  if)r  Gilten  unb  if)r  jungen! 
<£*  mirb  (Sud)  hiermit  angefünbigt,  bajj  biefe  Jpirlanba  f)ier  megen  Dtcler 
begangenen  Sdjanbtljaten  redjtmägigerroeife  jum  £obe  berurtettt  unb  ^um  §euer 
Derbammt  morben.  Dennod)  ift  tyx  nadj  ©emoljnljeit  be8  Sanbe«  bie  ©nabe 
oergönnt  werben,  bajj  ftrf)  ein  jeber  ifjreS  Sebent  annehmen  unb  fie  Don  bem 
Xobe  erretten  fann,  toenn  er  mit  iljrem  gegemoärtigen  Kläger  fämpfen  miß 
unb  ftrf)  getraut,  ifm  ju  überminbcn.  $)arum,  mer  £irtanba  für  unfdjulbtg 
fjält  unb  £uft  ^at,  il)r  ba$  Seben  ju  erhalten,  ber  trete  fjeroor  unb  fämpfe 
mit  @otte$  $>ilfe!"  Wun  maren  in  bem  Greife  mof)l  biete,  bie  gerne  i^rc 
Unfdfjulb  oerteibigt  Ratten,  aber  niemanb  mar  fo  füfjn,  ftdfj  miber  ben  trofeigen 
ebelmann  ju  magen.  £>iefer  mar  ftcfj  ju  fmjer  feiner  tunft  unb  (Stärfe 
bemujjt,  unb  jagte  aßen  3ufdjauern  ""c«  gewaltigen  Sd)recfen  ein.  (Sr  ritt 
einen  mutigen,  fofytfdjmarjen  Wappen  unb  mar  Dom  Raupte  bis  }U  ben  ^ü|en 
mit  einem  bünfenben  §arnifd)  bebecft.  3luf  feinem  Sturmf)ut  trug  er  einen 
frfnoarjen  ^eberbufdj,  einen  großen  Speer  in  ber  regten,  einen  ftarfen  (Sdjitb 
in  ber  linfen  §anb.  2luf  biefem  Sdjilbe  führte  er  im  SBappen  einen  golbenen 
$)radf)en  auf  fa^margem  ftetbe,  ber  ein  ftlberneä  Scf)af  im  SRadjen  §telt,  ba= 
runter  mar  ber  SDenffprud)  gefrfjrieben:  ,*£tyne  ®nabe!"  tiefer  ©Jeimann 
ritt  ganj  ^oa^mütig  in  bem  Greife  auf  unb  ab  unb  rief  mit  lauter  (Stimme: 
„Ber  ift«,  ber  biefe  (Sljebreajerin  miber  muf>  Derteibigen  mia?  <gr  trete 
fjeroor  unb  $eige  feine  (Stärfe !"  $>a  mar  unter  ber  grofjen  Spenge  niemanb, 
ber  e£  magte. 

Scfct  gab  bie  erfajrocfene  ^ürfttn  ifyr  Seben  Derloren  unb  fing  an  allen 
©liebern  if)re$  Seibeä  ju  gittern  an.  (Sie  flanb  Don  ifjrem  (Seffel  auf,  fiel 
Dor  bem  Ärujiftr,  ba«  auf  bem  Xtfdje  flanb,  nieber  unb  befahl  meinenb  i^re 
Seele  @ott.    5)ann  erfmb  fte  ft(^  mieber,  manbte  fidj  ju  bem  umfle^enben 


Digitized  by  Google 


Jpir  Ion  b  o 


107 


$o(f  unb  föradj  Don  bem  Weiterlaufen  fjerab:  „Siebe  Seute!  idj  bezeuge  cor 
1  ©ott,  ba|  tdj  be£  33erbredjen$ ,  baä  man  mir  aufbürbet,  nid)t  fajulbig  bin. 
3d)  mü  fterben  $u  G?f)ren  Deffen,  ber  für  miä)  am  Äreuj  geworben  ift,  als 
arme  ©ünberin,  aber  nirfjt  als  (£f)ebrea)erin.  üerjeitje  aßen  benen ,  bie 
Urfaaje  meinet  £obe$  ftnb,  benn  fie  wiffen  nirfjt,  ma$  ftc  tfjun.  (5ua)  allen 
jage  idj  ton  £er$en  gute  9?ad)t;  betet  für  meine  <3eele!"  9?ad)bem  fie  btcö 
geftroc^en,  gab  ifyr  ber  ^Jricftcr  ben  <Segen  unb  berliefj  mit  bem  (Sajarfriajtcr 
öen  ©Weiterlaufen.  2tt$bann  fingen  bie  Xromöeter  an  ju  blafen  unb  gaben 
ben  §enfem  ba$  Btty™,  btn  §oljftof$  anjujünben. 


2Bie  nun  bie  Xromöeter  mit  ooÜem  Slttyem  bliefen  unb  bie  §enfer8= 
foedjte  gefajäftig  maren,  ben  «Sdjetterfyaufen  anju^ünben,  ba  fat|  man  eine 
€>taubtootfe  in  ber  ^erne  jtdj  ergeben  unb  immer  näf)er  fommen.  33atb  er« 
tannte  man  einen  bitter,  ber  bafjer  gefprengt  fam,  unb  bem  in  einiger  fterne 
mehrere  ^erfonen  nachfolgten.  Der  Leiter  brang  mit  (bemalt  burdj  bie  bieten 
Msfjttufen  in  bie  ©djranfen  f)inetn  unb  tummelte  fein  9tofj  einigemal  auf« 
tynettfte  im  greife  Ijerum.  ©ein  $ferb  mar  fo  mei§  mie  ber  <Sdmee,  bie 
£rad)t  be«  bitter«  lidjtgrün  mit  golbenen  23tumen  burdjfäet,  fein  2öatoöen  ein 
fifoerner  Hermelin  in  grünem  ^elbe,  barunter  ber  jDenffprudj :  „9ftd)tä  fann 
müf)  befletfen."    Die  ^erjogtn,  bie  fdjon  Ijalb  tot  mar,  mürbe  ben  bitter 


Digitize* 


108 


#irlanba 


nidjt  gewahr.  2Ber  aber  maljre«  üflitletb  mit  iljr  füllte,  ben  erfüllte  feine 
frifdje  (Srfajeinuncj  mit  großen  Qrreuben.  ©nige  meinten,  e«  fei  ber  (Srfjufcengel 
ber  §ürftin;  onbere  Rieften  Um  für  ben  bitter  b'Oltoe,  ber  feine  eigene  (Sfjre 
retten  motlte.  21(3  fte  U)n  jebod)  nätjer  in«  3(uge  faxten,  rourbe  ben  greunben 
ber  ^erjogin  roieber  bange  unb  fie  $meifelten  fetjr  an  bem  glücflidjen  9lu«gange 
be«  fampfe«,  benn  ber  Jüngling  mar  gar  jart  unb  fdjroadj,  ber  öbelmcmn 
bagegen  ein  geübter,  befjerjter,  toller  bitter. 

(Sobalb  ber  Süngling  in  bie  üftitte  be«  *ißlane«  eingeritten  mar,  grtigte 
er  mit  allen  «Sitten  ben  §erjog  unb  ben  gefamten  $lbel,  unb  fpradj  mit 
IjeHer  (Stimme:  „$)ura)laud)tigfter  ^ürjt  unb  ^perr!  ÜÖeil  tdj  burdj  ma^r= 
fjaftigen  33ertd)t  erfahren  tjabe,  bafj  (Sure  liebe  <$emaf)lin  fälfdfjtidj  angefragt 
unb  unfajulbiger  Seife  jum  Xobe  üerurteilt  morben,  fo  füljle  idj  mtdj  t>er- 
bunben,  Seib  unb  £eben  junt  Sdjufc  ifjrer  Unfajulb  eingufefeen  unb  miber  t^ren 
©erläumber  ben  SKitterrampf  $u  magen.  3a)  Imffe  babura)  @ott  unb  ber 
2öaljrf)eit  ju  bienen  unb  (Suer  eigene«  ftürftenfjau«  Don  einer  (Sdjmadj  $u 
befreien."  Der  £cr3°9  fia)  bitftQ  Anerbieten  gefallen  unb  fpradj:  Dein 
(Sntfdjlujj,  junger  ^)elb,  gefällt  mir.  3e*Öe  bify  tapfer  unb  ftrebe  nadfj  bem 
©ieg.  Slber  fiel)  ju,  ma«  bu  tfwft;  bu  bift  jung  unb  fdjroaa),  unb  bein 
SBiberfadjer  ift  ftarf  unb  mof)lgettbt!"  Der  bitter  antwortete:  „Sa«  meine 
Gräfte  nia)t  vermögen,  roirb  bie  ©eredjtigfeit  meiner  (Saaje  erfefcen,  benn  td) 
bin  geroi§,  ba§  bie  ftfirftin  fätfd)lid)  üerflagt  morben  ift." 

Unterbeffen  mar  bie  $er$ogtn  mieber  gu  fidfj  felbfi  gefommen ;  fie  marb 
inne,  bafj  ein  SBerteibiger  ü)rer  Unfdmlb  fta)  eingefunben,  unb  bliefte  ben 
bitter  mit  Sermunberung  an ;  al«  fte  aber  fal),  bajj  er  nodj  fo  gar  jung  unb 
jart  mar,  mürbe  if)r  tobe«angft,  unb  fte  rief  im  @runb  üjre«  fersen«  ©orte« 
§ilfe  für  tfjn  an. 

9hm  tummelte  ber  junge  $attalier  feinen  fdmeeroeifjen  Sdttx  "oaj  einmal 
unb  rief  laut,  ba§  alle«  33olf  e«  fyören  tonnte:  „2Bo  ift  ber  üerroegene  33öfe* 
midjt,  ber  e«  geroagt  f)at,  bie  unfajulbige  $>er$ogtn  anklagen?  Orr  fomme 
fjertmr,  taj  roitl  tfmt  mit  ©ilfe  ©orte«  ben  §al«  brechen!"  Diefe  (Sdjmadjrebe 
erbitterte  ben  Anf läger,  er  fprengte  Ijerbor  unb  rief:  „Du  2ttila)bart,  wie 
barfft  bu  fo  fülm  fein,  biefe  (Sfjebredjerin  m  reajtfertigen ?  Du  fottft  betne 
^ermeffenfjett  teuer  bellen;  e«  mirb  mir  menig  SDfüfje  maajen,  bid)  jum 
genfer  tyeim  m  falteten!"  Darauf  bliefen  bie  Drompeten  mm  Kampfe,  unb 
beibe  bitter  fpornten  iljre  Sftoffe  unb  rannten  mit  ben  Speeren  gegen  einanber. 
3fjr  Ungeftüm  mar  fo  grofe,  ba|  ber  Verräter  Ijalb,  ber  junge  bitter  aber 
ganj  au«  bem  (Sattel  gehoben  roarb.  ÜDa  er^ub  alle«  S5olf  feine  (Stimme, 
unb  alle  ©uten  jammerten  über  ba«  unfdjulbige  53lut;  bie  £>er$ogin  felbft 


Digitized  by  Google 


|>ir  i  onöa. 


109 


Mr  nafje  baran  umjufinfcn;  man  fal)  fie  beibc  §änbe  gum  $>immel  ergeben 
unb  ©orte«  33eiftanb  anflehen.  nun  ber  Sftngling  auf  ber  (5rbe  lag, 

roottte  ber  (Sbetmann  oom  ^ßferbe  fpringen  unb  ü)n  mit  bem  (Sommerte  buraV 
liefen«  S?aum  aber  tjattc  er  einen  gufc  auf  bie  (Srbe  gefefct,  al«  man  ben 
jungen  bitter  eben  fo  fcfinetl  auf  fein  $fcrb  fpringen  faf),  ttrie  er  baoon  ge= 
fatten  mar.  Der  ©Jeimann  jeboef)  fafjte  einen  fa^neHen  (Sntfölu  ji ;  er  ftiefj 
km  $ferb  beS  jungen  Reiben  fein  Sdjioert  mit  fötaler  ©emalt  unb  fo  tief 
in  ben  ©orbtrleib,  baf$  er  e$  mit  feiner  ü#ad)t  roieber  f)erau#$iel)en  fonnte. 
X)a  fprang  ber  junge  bitter  gefchroinb  Dom  Stoffe  herab  unb  braute  bem 
alten  93öfetotdf)t  einen  fo  grünblichen  <Scf)loertjrich  unter  bem  §al«ringe  bei,  bajj 
tr  plöfclia)  $u  53oben  fie(. 

3e|t  erhoben  bie  Umfieljenben  oor  ftreuben  ihre  (Stimme  unb  riefen  mit 
fripdjent  Mut:  lebe,  e«  (ebe  £irlanba!"  Der  §er$og  aber  fing  an  oor 
itteuben  $u  meinen;  er  glaubte  feft,  e«  fei  ein  SBunber  oon  ©ort,  baf$  ein 
junges  $inb  einen  geübten  bitter  $u  ©oben  merfe.  55er  §eqogin  felbft  mar 
nidit  anber«  ju  3Äut,  al«  roenn  fie  au«  bem  SKadjen  be«  £obe«  l)erOorfäme 
uni)  buret)  ein  SÖunber  au«  bem  ©rabe  erroeeft  märe,  „©epriefen  fei  ber 
$ott  ber  Triften,  ber  mich  oom  Xob  erlöfet  Ijat!"  rief  fte  unb  ftrerftc  bie 
Öänoe  gen  Gimmel. 

Sil«  ber  alte  Sünber  ben  tätlichen  (Streif  empfangen,  läfterte  er  ©Ott 
unb  ben  jungen  bitter,  unb  üerfludjte  §irlanba  famt  §errn  b'Dlioe  in  ben 
fl&arunb  ber  £>ölle.  Der  tapfere  $elb  aber  ftanb  ib,m  auf  bem  Seib  unb 
toroljte  if)n  in  Stüde  gu  jerfjauen,  menn  er  bie  SBa^r^eit  nicht  auäfagte.  Da 
befannte  ber  ©erräter,  bafc  ber  ^ürft  ©erwarb  ifm  angejriftet,  feine  Schwägerin 
jälfctjlicf)  ju  oerflagcn  unb  if)ren  ö^cgema^l  roiber  fie  aufju^e^en.  (§r  mibcrrtef 
aües  feierlich,  loa«  er  je  gegen  bie  ftürftin  unb  ben  bitter  b'DliOc  auögefagt ; 
unb  mit  biefen  Korten  üerfdjicb  er.  Der  ftürft  ©crb,arb,  al«  er  ba«  3cu9m# 
gegen  fid)  oernommen,  fprang  Oon  ber  Schaubühne  unb  moHte  ftaj  unter  bem 
Mt  oerfriea^en,  um  fidr)  auf  bie  ftluajt  ju  machen.  $lber  ber  ^er^og  rief, 
man  foßte  if)n  greifen  unb  feftfjalten. 


511«  ber  ©öfemiajt  feinen  ©eijt  aufgetaucht,  maren  bie  §erolbe  aläbalb 
kräftigt,  ben  glorreichen  (Steger  tf)rer  ftfirftin  mit  großem  ©epränge  ^u* 
fuhren.  Die  oom  Job  (Srftanbene  hatte  ein  grojje«  ©erlangen,  ihren  (Srretter 
JB  faredjen  unb  feinen  tarnen  unb  (Stamm  fennen  $u  lernen.    Sßä^renb  nun 
junge  bitter  bem  (Scheiterhaufen  na^te  unb  ba«  ©erüft  bjnoufftieg,  motlte 
fnrlanba  bünfen,  ber  Hermelin  be«  gelben  fei  eine  $unftarbeit  i^rer  ©änbe, 


Digitized  by  Google 


110  $irlanba. 


ja  feinen  ganjen  3Bappen§eug  öergltdj  fte  mit  ben  SBinbeln,  bie  ftc  für  bie 
®eburt  if)re«  erften  fttnbe«  gemalt  l)attc.  (Stjc  fte  ftd)  jeboä)  meiter  befinnen 
fonnte,  lag  ber  bitter  Dor  if)r  auf  ben  $nieen  unb  fpraa):  „Durchlauchtige 
ftürfttn ;  wenn  ich  Such  ju  Dtenften  mein  Seben  gemagt ,  fo  mar  bie«  nur 
meine  ^eiügfte  Pflicht,  benn  ia)  tyabt  e«  oon  (Sua)  empfangen.  3<h  bin  (Siier 
ungtücflicher  ©ofm,  ber  Such  fo  oiel  Schmerlen  unb  2eib  bereitet  I>at,  jc^t 
aber  ^atte  iä)  mich  für  ba«  glficfli<hfie  Sftnb  unter  ber  ©onne,  meil  mir  ©ort 
bie  @nabe  Verliehen  Ijat,  Sud)  ba«  Seben  $u  erhalten.  3a,  ^erjttebfte  Butter, 
id)  bin  Suer  erftgeborner  ©of)n  SÖertranb,  burdfj  ^reinbe  Sud)  am  Xage  meiner 
®eburt  entriffen,  am  gütigen  Xage  burd)  @otte«  <S<htcfung  Sud)  hrieber 
gugcftclXt ! " 

2öa«  §irtanba  im  §erjen  empfanb,  al«  fie  biefe  Borte  be«  bitter«  öer* 
naf)m,  lägt  fich  nicht  betreiben.  <5ie  fonnte  e«  nicht  glauben,  toeil  e«  ifyv 
gar  ju  fremb  oorfam;  fie  fonnte  e«  nicht  leugnen,  weil  alle  3«a>w  bafür 
forachen.  SBertranb  aber  In'ejj  fic  nicht  jmeifeln,  fiel  Ujr  um  ben  §al«  unb 
gab  if)r  einen  ©ohne«fuj$.  £>a  umfing  if)n  bie  SÖcutter  mit  beiben  Ernten 
unb  mar  Don  Siebe  fo  burdjbrungen,  bafj  fte  fein  Söort  reben  fonnte.  3tyrc 
Slntmort  beftanb  in  (auter  gwubent^ränen ,  fo  bafj  fte  burä)  i^ren  £af)ttn* 
fctjleier  ben  faum  mehr  fah,  ben  fte  in  if)ren  taten  ^ieft.  Snblidj  Brach  fle 
in  bie  SBorte  au«:  „D  ^(iebfter  ©o^n,  o  golbene«  5tutb!  93ifr  bu  e«,  ben 
ich  mit  (©djmerjen  geboren,  ben  ich  mit  fo  bitterem  ©erlieft  betrauert  Ijabe? 
D  ich  glücffelige  Butter!  SRun  miß  ich  gerne  fiterben,  weit  meine  $lugen  Den 
gefeljen-  haben,  nach  bem  meine  Seele  oerlangt  Jjat. 

Der  |>er$og  Slrtu«  unb  ber  gange  £>of  fah  biefem  ©a)aufm'et  mit  ^öd^fter 
33ermunberung  ju  unb  fonnte  bie  Urfadjen  biefer  öffentlichen  Siebfofungen  ntd^t 
begreifen,  bi«  ©irlanba  if)rem  ©ernaf)!  ben  jungen  ftcttter  jeigte  unb  nur  bie 
wenigen  Sßorte  jurief:  „$err!  fefyet  ba  Suren  <5ofm!"  93ei  biefen  SBortcn 
erftorrte  Slrtu«.  211«  er  aber  feine  klugen  feft  auf  ba«  @efidjt  be«  bitter« 
heftete,  fo  mujjte  er  befennen,  baj$  fein  5lntlifc  bem  ber  §erjogin  fo  ähnlich 
mar,  at«  ob  e«  ifjr  eigene«  märe.  Da  fonnte  er  nicht  mef)r  jweifeln,  obgteia) 
er  e«  nicht  begriff.  Snjmifchen  brang  aua)  ber  Stbt  oon  (©anet  3Jca(o  bura) 
bie  $o(f«haufen  auf  ben  s^(afe  oor,  rebete  ben  ^erjog  an  unb  ergäljlte  i^m, 
ma«  ftd)  mit  feinem  <Sof)ne  jugetragen;  er  ftetlte  i^m  feine  ©chmefler  al« 
(Srjteljerin  be«  Knaben  oor,  unb  ließ  i^m  bie  gebunbene  ©äugamme  jum 
3«ugni«  unb  S3efenntni«  herbeiführen.  3)a«  armfelige  SGBeib  marf  ftch  ber 
^erjogin  ju  ^ügen,  befannte  alle«  unb  flehete  um  @nabe,  inbem  fte  al«  $>aupt= 
fchulbigcn  ben  Sürßen  ©erharb  angab. 

sJcach  biefem  3eugniffc  fonnte  ber  $)erjog  nicht  an  ber  Wahrheit  jmeifeln ; 


Digitized  by  Google 


#trlanba. 


Iii 


er  jrteg  mit  reumütigem  $)erjen  oon  ber  <Schaubülmc  fjerab,  §\t%  feine  ©e= 
ma^ün  Dom  Scheiterhaufen  Ijerunterfontmen,  ging  it]r  entgegen  unD  fprad)  $u 
ihr  Demütig:  „durchlauchtige  Sfflrftitt,  ich  mage  e«  faum,  bie  klugen  gegen 
(Such  aufschlagen,  Diel  meniger  Such  meine  ©emaf)lin  $u  nennen.  3ch  haDC 
nriber  ©ort  unb  Such  gefünbigt,  unb  bin  nicht  mürbig,  Don  Such  Vergebung 
ju  erlangen.  $er$eü)et  mir  um  unfer«  (Sofme«  mitten,  ben  ©ort  un«  heutc 
mr  greube  unfere«  $erjen«  befeuert  hat,  burdj  ben  Such  feine  ©üte  Dom 
Xob  erlöft  unb  mich  b°r  e*ncr  ÜRorbthat  bemahrt  hat!"  $irlanba  lieg  ben 
$)erjog  nicht  au«reben,  fonbern  reichte  ihm  liebreich  ihre  $>anb  unb  fprad): 
„3a,  um  ©orte«  unb  unfer«  lieben  ©ohne«  mitten  Derjeihe  ich  a^ 
Übet,  baS  tyx  mir  jugefügt  fyM.  ©ebenfe  ber  gerechte  ©ort  beffelben  fo 
wenig,  als  ich  baran  benfen  mitt!"  3)er  $erjog  banfte  ihr  mit  erleichtertem 
$erjen,  manbte  ftch  barauf  ju  feinem  <Soljn,  fiel  ihm  um  ben  §al«  unb  h"6 
ihn  mittfommen.  Sluch  bie  üttutter  neigte  fich  auf  ba«  $>aupt  ihre«  $inbe« 
unb  meinte  fo  füge  jähren,  Dag  fte  ihm  fein  meiche«  §aar  burd)  unb  burd) 
befeuchtete.  $ltte  Umfieljenben,  bie  ju  einem  ganj  anbern  (Sd>aufpiele  gefommmen 
waren,  toeibeten  ftd)  an  biefem  Slnblicfe. 

hierauf  bemittfommte  ber  §erjog  noch  oen  8bt,  banfte  ihm  taufenbfach 
für  bie  23emaf)rung  feine«  ©ohne«,  unb  lieg  feine  (Sdjmefter  unb  ihren  ©arten, 
ba  ber  9lbt  felbft  ftch  jebe  Vergeltung  oerbat,  feine  fürfttiche  ©nabe  genießen. 
Studj  ber  (Säugamme  mürbe  be«  Slbte«  ftürbitte  Derlen,  meil  fie  Dierjeljn 
Oahre  in  9lngft  unb  93uge  jugebradjt  hatte- 

Sn  blich  mürbe  auf  93efefjl  be«  £>er$og«  auch  oer  5ürft  ©erharb  ^crbei= 
geführt,  ber  üor  (Scham  feine  klugen  nicht  aufschlagen,  oiel  meniger  bei  feinem 
trüber  um  ©nabe  ju  flehen  magte.  3h«  allein  fat)  ber  Jper^og  mit  jornigen 
flugen  an  unb  ^ielt  ihm  mit  erbittertem  ©emüte  alle  feine  9)ciffethaten  üor. 
„Deine  Verbrechen,"  fprad)  er,  „rufen  oor  ®ott  unb  ber  Seit  um  $ad)e, 
unb  e«  ift  feine  -s}3ein  3U  erbenfen,  bie  beiner  53o«heit  gleich  fäme!  Verftünu 
melt  fottft  bu  merben  unb  auf  ewig  in  bemfelben  ©efängniffe  fchmaajten,  in 
welchem  meine  unfd)ulbige  ©emahlin  gelegen!"  $)ie  ^perjogin  fud)te  biefe« 
itrenge  Urteil  ju  milbern  unb  brachte  jur  Sntfdjulbigung  ihre«  ©djroager«  oor, 
wa«  fie  fonnte.  $lber  ber  erzürnte  $er$og  lieg  fict)  nicht  befänftigen  unb  mottte 
oa«  gefällte  Urteil  auf  feine  2Betfe  milbern.  ©erharb  marb  bem  genfer,  ber 
noch  auf  ber  (Stelle  mar,  übergeben,  oor  allem  93olf  an  Jpönben  unb  ftügen 
Derjrümmelt  unb  bura?  bie  $enfer«ined)te  fdjimpflich  in  ben  Werfer  gefdjleppt. 

3n  bem  ganzen  ?anbe  mar  ftreube  unb  ein  allgemeine«  fteft  mürbe  ge= 
feiert.  3)er  $erjog  unb  $>irlanba,  ber  junge  gürft  Söertranb  unb  ber  gan$e 
?U)et  jogen  in  uotter  s£rad)t  unb  £>errlirf)fett  in  bie  §auptftaöt  be«  Vanbe« 


Digitized  by  Google 


112 


§irlanb<>. 


ein.  Slber  ber  £erjog  marb  ftiß  im  ©emfite,  50g  ftdj  Dom  SRegimente  be£ 
2anbe$  jurücf  unb  führte,  nadjbem  er  feinem  jungen  ©of)n  33ertranb  bie  ®raf= 
fcfjaft  übergeben,  mit  feiner  ©emaf)lin  ein  einfame«,  boefj  glücflidje«  $eben. 
3m  ganjen  frmbe  trauerte  niemanb  alä  ber  boäfjafte  ©erfjarb,  meiner,  ber 
allgemeinen  ^reubc  beraubt,  in  bittem  ©djmerjen  in  feinem  ©efängniffc  lag 
unb  ^atte,  feine  ferneren  üttiffetf)aten  einjufef)en  unb  ju  bereuen.  2)od) 
mährte  feine  peinlufje  ®efangcnfd)aft  ntäjt  lange  mef)r.  Seiblidje  Dualen, 
junger  unb  Kummer  jefjrtcn  an  iljm  unb  in  furjem  geriet  er  in  (Sterbend 
gefafn*.  Sie  if)m  nun  fein  (Snbe  beoorfltanb,  lieg  er  bie  fromme  §er$ogtn 
flefjenttidj  erfudjen,  fic  mödjte  ttjm  um  be$  getreusten  3efu  miÜen  feine  groge 

9ttifjf)anbfang  üer= 
jeifjen.  2luf  btefe 
33itte  begab  fid^  bie 

fromme  ^ürftin 
fclbft  in  ben  Werfer, 
begrüßte  ifyren  fter= 
benben  <5a;mager 
freunblidjj  unb  be= 
müljte  ftd)  auf£  äu- 
fjerfte,  ifm  in  ben 
legten  9töten  ju 
tröften.  <5it  fagte 
ifmt,  ba§  fie  aHeS 
Unreäjt,  baö  er  il)r 
angetfyan,  tljm  Don 
ganzem  £>erjen  Der* 
$eif)e,  unb  größere« 
SCRttlcib  mit  feinen 

gegenwärtigen  Reiben  trage,  als  fie  ©ajmerj  über  ifjr  eigene«,  jefct  vergangene« 
ölenb  empfunben  fjabe.  (Sie  blieb  beftänbig  bei  tfjm,  erquirfte  if)n  mit  geift= 
tigern  £roft  in  feinen  Xobeöängften  unb  fdjieb  nhfjt  cfjer  Don  itym,  atö  bi«  fie 
ilmt  mit  eigenen  £>änbcn  bie  klugen  gugefdjloffcn  unb  über  bem  Xoten  fdfmterj- 
ltdje  Xfjränen  gemeint  fyatte. 

$)iefc  bcnftoürbtgc  @cfdjid)tc  ift  für  arme  grauen  gefdjrieben,  bie  Don 
ifyren  9)?ännern  Übel«  gu  leiben  tjaben.  <5o  fdjlimm  mirb  e«  frfjtoerlid)  einem 
2Beibe  gefjen,  mie  eS  ber  frommen  §er$ogtn  ^irlanba  ergangen  ift,  unb  bodj 
finb  bie  meiften  SBeiber  Diel  ungcbulbiger  in  itjren  Keinen  Xrübfaten,  a(3  es 
£>irlanba  in  fo  grogem  Sammer  gemefen  ift.  Unb  tjicr  fönnen  fie  ntdjt  fagen : 


Digitized  by  Google 


$irlanba. 


113 


„$irlanba  war  eine  §eilige,  barunt  ^atte  fie  c$  letajt,  in  ifyrent  $reu$e  gebul* 
Öig  $u  fein!"  9Mn,  Jpirlanba  war  nüf)t  ^et(tgf  fie  war  ebenfowofjl  eine  arme 
£ünberin,  a(S  e$  anbere  grauen  aud)  fmb.  ©onbern  bag  fte  in  if)ren  grojjen 
Verfolgungen  fo  ftanbfjaft  geblieben,  fam  befonber«  baljer,  bajj  fie  ber  Unge= 
öulb  grojjen  SBiberftanb  (eiftete,  unb  in  ifjren  m'elen  SBiberwärtigfeiten  getreu^ 
li<$  bie  £Ufe  ®otte«  anrief,  unb  fid)  bem  3Biüen  beS  Süledjüdjften  öoltfommen 
übergab.  2Benn  alle  unfajulbig  Verfolgte  getreulta)  biefem  2ftufter  nadjfotgen 
rootften,  fo  würben  fie  aud)  bie  göttlid)e  §Ufe  ebenfo  gegenwärtig  empfinben, 
roic  ^irlanba,  unb  burd)  jeitttajeS  Seiben  ftcfj  ewige  greube  erwerben. 


fcdjtoab,  SBoI!«bü<t|er. 


8 


Unter  bie  £a\)i  ber  grauen,  bie  Don  ityren  9Wän« 
nein  unfdjulbigcrroeife  »erfolgt  roorben  finb,  gehört 
aud)  bie  tugenbreidje  unb  gebulbmütige  ©enobefa, 
bereu  ®efd)icf  ebenfo  traurig  als  bie  <£r$äl)lung 
boöon  anmutig  ift.  £>iefe  @efd)id()te  ^at  fidfj  gu 
ben  3ei*™  befl  23ifajof«  $>ubelfu«  Don  $rier  ju= 
getragen.    Xamal«  lebte  im  trierifdjen  ?anbe  ein 


Dornef)mer  @raf,  tarnen«  ©iegfrieb,  ber 


mit  ©enooefa,  ber  Xodjter  be«  £>er$og«  1)0X1 


Trabant,  einem  fet)r  reiben  unb  tugenbf)aften  gräulein,  Dermalst  mar.  2)iefe« 
junge  öljeöaar  lebte  in  lauter  Siebe  unb  ftrcunblicf)feit  beifammen,  al«  ber  9ttot)= 
renfönig  Slberofam  mit  großer  9Jtoa?t  in  (Spanien  einfiel,  unb  nadjbem  er  ba«  £anb 
uerfjeert  tyatte,  aua)  in  granfretd)  einbredjen  mollte.  511«  nun  3ttartellu«,  ber  $bnig 
in  granfreidj,  bie  grojje  ©efafjr  oor  klugen  fal),  befahl  er  allen  ilnn  unter= 
gebenen  dürften  unb  ©rafen,  bag  fie  itjm  £>ilfe  leiften  unb  gegen  ben  üftotyren^ 
fönig  ftreiten  fotlten.  SBeil  aber  ba«  (Gebiet  oon  £rier  bamal«  $um  granfen* 
reidje  gehörte,  fo  mußte  aud)  ber  ©raf  ©iegfrtcb  mit  ju  gelbe  gießen.  911« 
er  fiefj  nun  mit  ben  ©einigen  jum  gelbjug  aufmalte  unb  oon  feiner  ©emaljlin 
Slbfdjieb  nehmen  mollte,  ba  mar  e«  redjt  betrübt  anjufe^en,  oon  meinem 
©ajinerje  bie  ©räfth  ergriffen  mürbe,  fo  bafj  fie  mit  üjren  bittern  £ä1)xtn 
alle  ©egenmärtigen  $um  ÜKitteib  bemegte.  3a,  al«  iljr  ber  @raf  bie  $>anb 
gab  unb  bie  tefcte  gute  Sftaajt  fagte,  mürbe  fie  Oon  folgern  ©erjeleib  über= 
fallen,  bafj  fie  üor  Dfynmadjt  fyalb  tot  barnieber  fanf.  Xcv  ©raf  fuajte  fie 
ju  trögen,  aber  alle  feine  2Borte  maren  traurig.  (Snblia)  befahl  er  fie  ber 
^eiligen  Jungfrau  9)iaria,  fie  in  feiner  N2lbmefenfjcit  $u  befdjüfcen.  „$udj  ljm= 
terlaffe  itf)  Sud),"  fügte  er  In'nju,  „meinen  getreueften  Diener,  ben  ©olo, 
biefer  mirb  (5ua)  in  meinem  tarnen  auf  ba«  eifrigfte  bienen  unb  für  alle 


Digitized  by  Google 


©enoöefo. 


115 


gure  Sebürfntffe  beforgt  fein."  ©enooefa  fonnte  üor  frönen  fein  2Bort 
Teben,  fonbern  fiel  roieber  in  ben  $lrm  ifjrer  Wienerinnen.  Deswegen  manbte 
ftd)  ber  ©raf  (Siegfrieb  um  o!jne  Leitern  ?lbfdn'eb  unb  ritt,  bitterlidj  meinenb, 
Don  tfjr  Ijinmeg. 


Der  ©raf  mar  mit  ben  ©einigen  im  föniglidjen  Sager  angefommen  unb 
alle  dürften  unb  Herren  Ratten  fid)  atfmctytid}  öerfammelt.  Da  30g  fönig 
v3JcartelIuö  mit  fedjjigtaufenb  9ttann  ftufjoolfö  unb  jmötftaufenb  Leitern  gegen 
üaS  Sager  ber  Barbaren,  meldte  motjl  oiermal  ftärfer  maren.  Dennod)  oerlielj 
iljm  ®ott  grofceS  ©lücf  unb  feine  Krieger  fd)lugen  fo  tapfer  auf  ben  geinb, 
bafj  an  bie  fjunberttaufenb  2ftof)ren  auf  bem  ^lafce  blieben,  roäljrenb  bie 
Triften  nur  menig  Daufenbe  oerloren.  Die  übrig  gebliebenen  geinbe  famt 
i^rem  Könige  flogen  in  bie  (Stobt  %ion  unb  mehrten  ftd)  bann  fo  tapfer, 
baj$  bie  (5f)riften  fte  bort  lange  belagern  mußten.  Daburd)  gefaxt)  eö,  bafj 
aud)  ©raf  <Sicgfrieb  länger  ausbleiben  mufjte,  als  er  oermeint  fjatte,  inbem 
fttf)  feine  SRücfreife  über  ein  gan$e$  Satyr  üerfdjob.  Die  ©räftn  mürbe  über 
biefeS  lange  Ausbleiben  immer  betrübter,  unb  Ijatte  feinen  anbern  Drojt  in 
ber  2Belt  alö  in  ©ort  unb  im  ^eiligen  ©ebet.  (Sie  führte  ein  ganj  fromme« 
unb  tugenbfeligeö  Seben,  unb  hielt  aud)  alle  ihre  Diener  jur  Slnbadjt  an.  $lber 
ber  leibige  «Satan,  bem  tljre  £ugenb  ganj  jumiber  mar,  fann  auf  alle  2öeife, 
rote  er  fie  ftürjen  unb  menigftenS  oor  ber  SBelt  in  ©djanbe  bringen  fönnte. 
2)ie$  fudjtc  er  burdj  folgenbe«  Littel  in8  SBerf  ju  richten. 

2Beil  ber  ©raf  bei  feiner  Greife  feine  geliebte  ©enooefa  bem  §ofmeifter 
©olo  anempfohlen  hatte,  ber  täglich  um  fte  mar,  unb  iljr  aufmartete;  fie^e 
ba  entjünbetc  ber  SBöfe  ba$  ^>erj  biefeS  jungen  Dienert  mit  einer  unlautern 
?iebc  gegen  feine  ©ebieterin,  unb  erfüllte  e8  mit  foldjer  Söegierlidjfeit,  ba§  er 
tnbtich  nicf)t  länger  an  ftd)  galten  fonnte,  fonbern  auf  allerlei  SBeife  anfing, 
t>er  ©räfin  feinen  böfen  SBiflen  merfen  ju  laffen.  <&obalt)  bie  unfdjulbige 
ftrau  bieö  bemerfte,  fpradj  fte  mit  jornigen  SEBorten  gu  ifmt:  „(©djärnft  Du 
Dxfy  nicht,  leichtfertiger  Diener,  Dir  foldje  ©ebanfen  fommen  gu  laffen,  unb 
tft  bie«  bie  Dreue,  bie  Du  Deinem  fcerrn  oerfprodjen  ^aft ,  ba«  ber  Danf, 
ben  Du  i^m  für  feine  Siebe  ermeifeft?  SBenn  Dia)  Deine  Xfyvtyxt  nicht  ge* 
reuen  foÜ,  fo  roage  nid)t  mehr  öon  folgen  Dingen  ju  mir  $u  reben!"  , 

Der  gottlofe  ©olo  erfdjraf  über  biefe  91ntmort,  unb  magte  lange  fein 
3Bort  mc^r.  Die  fromme  ©enooefa  aber  glaubte,  feine  böfen  ©ebanfen  feien 
öerfdjtounben,  unb  ftng  roieber  an,  freunblidjer  mit  iljm  urnjuge^en ;  ba  mürbe 
{eine  oerfehrte  Neigung  burd)  ben  täglichen  Umgang  immer  mef)r  entflammt; 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


©enoocf  a. 


alä  fte  nun  einf*  ifjr  eigene«  93ilb,  ba«  fie  fürj(id)  für  ben  (trafen  fyatte  moten 
(äffen,  behaute,  unb  Golo  Don  ungefähr  baju  fam,  fragte  ifm  bie  (Gräfin, 
ob  er  meine,  bafj  biefem  fdjönen  Gemätbe  noaj  ettuaö  fehlte  ?  £)a  fprad)  er 
mit  milber  Gier:  „Gräfin,  biefem  SÖUbe  fommt  nid)t$  an  (5d)önljeit  fl(eid), 
unb  botb,  feljtt  ifjm  (Sine«,  nämlid)  bajj  e$  nidjt  lebenb  ift,  unb  mir,  mir  eigen 
gehört!"  Sei  biefen  freien  Korten  ftieg  ber  Gräfin  ber  rote  30rn  m$  ^nr 
geftdjt,  unb  fie  fcfjatt  if)n  fo  frreng,  bajj  er  ganj  bekämt  baoon  ging.  £odj 
oermodjte  biefer  $ertoei$  baä  fteuer  ber  ?eibenfd)aft  in  feinem  Jperjen  nid)t 
auöjutöfdjen,  unb  a(8  einft  bie  Gräfin  nad)  bem  $lbenbmaf)(e  allein  in  bem 
©djlofjgarten  manbelte,  trat  er  ifyr  aflgemadj  nätyer,  fd)meidjette  it)r  mit  ben 


füfjeften  ^Borten  unb  gab  if)r  enblid)  nidjt  unbeutltdj  ju  ocrftcljen,  roie  er  Don 
folgern  2iebe$branbe  Dcrjefjrt  roerbe,  bajj  er  Oor  ber  $eit  fterben  müjjte,  toenn 
feine  Glut  feine  Gegenliebe  fänbe. 

Über  fo  unummunbene  2Öorte  rourbe  bie  südjtige  Gräfin  mcljr  als  je 
entrüftet,  unb  fdjnwr  ifmt  ernftltdj  ju,  loenn  er  ein  einjigeä  mal  mit  SBorten 
ober  .Setdjen  älmlid)e8  oerlangen  ioürbe,  fo  werbe  fie  unroiberruflidj  foldjeS 
if)rem  §errn  unb  Gemahl  berieten.  Oefct  merfte  Golo  freitid),  bajj  er  feine 
Hoffnung  fjabe,  ba$  £iel  feiner  unfautern  Söünfdje  3U  erreichen;  barum  Oer* 
lehrte  fid)  feine  Siebe  in  grimmigen  $ajj,  unb  alle  feine  Gebanfen  oereinigten 
fidj  in  bem  einigen,  rote  er  ftd>  an  ber  Gräfin  rädjen  tonnte.  (Sr  lauerte 
auf  atl  tf)r  £ljun  unb  Waffen,  unb  enblidj  entberfte  er,  bajj  fie  eine  befonbere 


Digitized  by  Google 


©enoocf  o. 


117 


3uneigung  für  einen  ihrer  $ödje  jeigte,  mit  tarnen  2)rago,  roeU  biefer  in 
aücr  fetner  (Sinfalt  ein  frommer  unb  anbächtiger  SWann  mar.  liefern  gott= 
feiigen  SNenfdjen  mar  bie  (Gräfin  mehr  gemogen,  alö  aßen  anberen  §ofbienern : 
fo  oft  fic  oorüberging,  rebete  fie  ihn  an,  unb  mo  fie  it)m  einen  (Gefallen 
tfwn  ober  ilm  in  einer  Stbermärtigfeit  tröften  fonnte,  ba  tlmt  fte  e«  mit 
herzlichem  Söo^gefaßen.  $>er  unreine  (Goto  aber  legte  biefe«  ehrbare  SBo^(= 
motten  nach  feiner  milben  Siebe  au«,  unb  fanb  barin  bie  redete  (Gelegenheit, 
feine  (Gebieterin  gu  Oerflagen.  ,3uerjt  eröffnete  er  ju  mieber^olten  2Men 
oertrauten  ^reunben,  baf$  ilmt  ba«  liebreiche  ^Betragen  ber  Gräfin  gegen  ben 
£odj  fe^r  Oerbäajtig  oorfomme,  unb  baf$  er  fürchte,  e«  möchte  ju  einem  Übeln 
Snbe  au«fchlagen.  (£r  bat  fte  auch,  etma«  genauer  Sichtung  ju  geben,  unb 
bie  Siebfofungen  ber  grau  ju  beobachten;  fte  mürben  bann  felbft  feljen,  ma« 
oon  biefer  33ertrau(icf)fcit  ju  benfen  fei.  TOt  bergleidjen  SBorten  mujjte  er  bie 
Xugenö  ber  (Gräfin  bei  einigen  Wienern  ju  oerbäajtigen  unb  richtete  fo  öiet 
au«,  baj$  er  cnbtidj  einige  auf  feine  ©ehe  braute.  (5in«mal«  fagte  er  bem 
&och,  bie  (Gräfin,  bie  bamal«  gerabe  allein  auf  if)rem  ,3tmmer  mar,  oerlange 
nach  if)m.  3)er  ehrliche  Wlmfä  glaubte  biefe«  unb  eilte  ju  (Genoüefa.  $)a 
fam  benn  ber  (Golo  gerbet,  überrafdjte  ben  ftodj  bei  ber  (Gräfin,  unb  ging 
ohne  ein  SBort  $u  fpreajen,  mieber  gu  bem  Limmer  fjinau«.  Sinn  folgte  ber 
#odj  auf  bem  gufee,  fobalb  er  öernommen,  baß  bie  (Gräfin  ifjn  nicht  gerufen 
hätte.  Sogleich  berief  (Golo  feine  Vertrauten,  unb  flagte  ihnen  mit  crf)euchel= 
tem  3orne>  öö&  ocr  ÄocS  bei  ber  (Gräfin  im  (Gemad)  getroffen  morben  fei. 
„Sa«  ift  h"r  SRate«,  meine  lieben  gteunbe,"  fagte  er,  „ma«  SRate«?  SBenn 
mir  bem  Übel  nicht  abhelfen,  mirb  ein  größere«  barau«  merben,  unb  mir  mer- 
ben  bei  ber  3urücffunft  unfere«  §errn  nicht  befielen  tonnen.  3<h  bin  gemijj, 
ber  elenbe  Äoch  ha*  unfere  §errin  Derjaubert  unb  ihr  einen  ?iebe«tranf  unter 
bie  Speifen  gemifcht;  unb  be«megen  fann  fie  nicht  oon  ihm  lajfen,  menn  e« 
ihr  auch  @hrc  un0  &&en  toften  follte.  £>arum  iji  e«.  mohl  ratfam,  bafj  man 
ben  $oä)  ™*  (Gefängnifj  merfe,  bie  (Gräfin  aber  in  fo  meit  beaufsichtige,  bajj 
ihr  ber  3u9an8  3U  btm  Sttenfdjen  Oerfperrt  fei." 

3)ie  g^unbe  ermiberten  bem  Jpofmeiflter,  meit  ihm  ber  (Graf  bie  (Sorge 
für  bie  (Gräfin  aufgetragen  fyaht,  fo  fofle  er  tljun,  ma«  ihm  am  ratfamften 
ju  fein  bünfe.  hierauf  lieg  (Golo  ben  $  och  rufcn>  fuhr  x§n  m^  rauhcn  ^ors 
ten  an,  unb  marf  ihm  Oor,  bajj  er  bie  (Gräfin  bezaubert  unb  £iebe«pufoer  in 
i^e  Speifen  gemifcht  fyabt,  barum  Oerbiene  er  in  (Stfen  gefchmiebet  unb  in 
ben  tiefften  $urm  geroorfen  ju  merben.  Vergeben«  fchmur  ber  erfd)rocfenc 
$rago,  bajj  er  an  folcher  Sttnbe  gang  unfdjulbtg  [ei,  unb  nahm  §immel  unb 
<&rbe  ju  ßtüQtrt,  bafj  ihm  niemal«  in  ben  Sinn  gekommen,  ftch  fo  an  feinem 


118 


(»enouef  o. 


§crrn,  bem  ©rafen  §u  üerfünbigen :  er  warb  in  Söanbe  unb  fterfer  geworfen, 
unb  ging  niajt  efjer  wieber  borau«  fjerüor,  al«  bi«  man  tfjn  tot  IjerauStrug. 

üflit  biefer  ©raufamfeit  war  ber  rudjlofe  ©oto  noa)  nid)t  gufrtcben,  fon^ 
bern  er  [türmte  mit  einigen  feiner  £clferöf)elfer  in  baS  Limmer  ocr  Gräfin, 
unb  rief  if)r  $u,  baf$  er  ttjrcr  oerbädjtigen  ($emetnfd)aft  mit  bem  $odje  Drago 
nun  genug  jugefefjen  fjabe,  unb,  wenn  er  oor  feinem  ^>crrn  befielen  wollte, 
Öicfcö  ^rgerni«  nid)t  länger  bulben  fönne.  Darum  foüte  aua)  fie ,  bie  ben 
33unb  ber  S^e  gebrochen,  in«  ©efängni«  gelegt  unb  uor  weiterer  Verfügung 
be«  ©rafen  nid)t  au«  bemfelben  entlaffen  werben.  80  würbe  bie  f)of)e  ©räfin, 
bie  im  achten  Monate  fdjmangcr  ging,  olwe  ein  Verbrechen  begangen  $u  f)aben, 
oielmefjr  wegen  Vertcibigung  i^rer  Unfdjulb,  Don  itjrem  eigenen  Liener,  ber 
ifjr  jum  (2d)u$e  beigegeben  war,  gefangen  geführt  unb  in  einen  feften  £urm 
verriegelt. 


©enobefa  er$äf)lte  ben  einfamen  fterferwänben  tfjrc  Unfdjulb,  unb  bie 
^eiligen  (Sngel  trugen  tljre  Älage  oor  ©orte«  I^ron.  9?iemanb  befugte  fie 
in  bem  finftern  £urm,  al«  bie  ^äugamme  be«  böfen  $ofmetfter«,  weldjc  ber 
gefangenen  ©räfin  täglid)  eine  geringe  9cat)rung  brachte.  (Snbltd)  erfaßten  autf> 
©olo  felbft  ju  wieberfjolten  Fialen  unb  wanbte  alle  Nüttel  an,  ba«  reine 
$erj  feiner  unlautern  Siebe  geneigter  gu  madjen.  (£r  brang  mit  guten  unb 
böfen  Korten  in  fie ;  er  locfte  mit  Vergiftungen  unb  fdjrecftc  mit  Drohungen ; 
er  fdjmeidjelte  iljr,  al«  ein  erfahrener  93ul)ler;  unb  bod)  richtete  er  mit  allem 
biefem  nid)t«  weiter  au«,  al«  bie  (Gräfin  immer  ftanbtjafter  $u  machen.  $tt« 
er  nun  einft  gar  feinen  Slrm  um  fie  fdjlingen  wollte,  ba  ftiefj  fte  ifjn  mit 
ftarfer  $anb  oon  fta),  unb  förarf)  ju  ifmt:  „Du  23öfemia)t!  ift  e«  Dir  nidjt 
genug,  ba|  Du  midj  Unfdjulbtge  in  ben  Werfer  geworfen  ^aft,  willft  Du  midj 
audj  noefj  um  meine  @ljre  unb  meine  ©eligfeit  bringen?  Doa)  fei  uerftdjert, 
ba|  Du  Didj  betrogen  finbeft;  benn  idj  bin  bereit,  lieber  taufenbmal  ju 
fterben,  al«  ba«  geringfte  wiber  meine  (Sfnre  unb  meine  ftrauenunfdwlb  $u 
begeben ! "  Dura)  biefe  vSpradje  f)ätte  ©olo  btüig  abgefdjretft  werben  fotten ; 
bennodj  gab  er  feine  Hoffnungen  nid)t  auf,  fonbem  befladj  feine  $lmme  burdj 
ba«  Verfbredjen  groger  Vergeltung,  wofern  fie  etwa«  bei  ber  (Gräfin  au«= 
rieten  tonnte,  baj$  ba«  lofe  Seib,  fo  oft  e«  ber  (befangenen  ©öeife  braute, 
iljr  mit  Sorten  anlag,  fie  follte  bem  ©ofmeifter  bodj  menigften«  freunblidje 
Sorte  geben,  bamit  fie  tfjrer  ©efangenfdjaft  lebig,  ober  $um  minbeften  mit 
befferer  9ßal)rung  oerforgt  würbe.  $Iber  bie  ftanbljafte  $xa\x  war  entfdjloffen, 
lieber  im  Werter  junger«  $u  fterben,  al«  tljren  ©ort  ju  erzürnen  unb  i^r 
©ewiffen  ju  beflerfen. 


Digitized  by  Google 


©enooefa.  119 

Snmtttelft  natyte  bic  3«t  if)rer  (gntbtnbung  fjeran,  unb  bie  geängflctc 
grau  bat  i£)rc  ftufmärterin,  bic  ©äugamme,  ifp:  bodj  nur  ein  paar  grauen 
ju  öerfdmffen,  bic  ifjr  bei  biefer  erfkn  Geburt  beifiefjen  fönnten.  $)a«  bo«= 
Ijafte  3Betb  öermifligte  ifjr  aber  nidjt  nur  biefeö  nidjt,  fonbern  fie  gab  ifyr 
nia)t  einmal  eine  üöinbel,  ba«  $inb,  beffen  ftc  genefen  füllte,  barein  ju  wicfeln. 
So  war  ©enoüefa  in  ber  <5tunbe  ber  Geburt  ganj  berfaffen ;  bod)  gebar  fie  leidet 
unb  oJjne  @efaf)r  einen  feinen,  fräftigen  ©ofjn,  ben  fte,  weil  fie  feine  Sinbeln 
tjatte,  in  ein  $>anbtutfj,  ba«  man  iljr  gelaffen,  etnjuwirfetn  genötigt  war.  9hm 
bat  ftc  inftänbig,  bafj  man  ba«  arme  $inb  $ur  fjeiligen  Xaufe  tragen  möajte; 
»eil  üjr  aber  auaj  biefe«  öerweigert  würbe,  taufte  fie  eS  felbft,  unb  gab  ilmt 


ben  tarnen  <Sd)mer$enr  eid).  Darnad)  nafjm  fte  e$  auf  if)re  Sinne,  brürfte 
t$  an  ifjr  £>erj,  begojj  e«  mit  ifjren  .Säfjren  unb  fpradj  mit  großem  5Jht= 
leiben:  „8$  $)u  mein  arme«  $inb,  $)u  mein  einziger  ©ajafc!  ÜRit  9?edjt 
nenne  tdj  3)idj  ©djmeraenreidfj ;  benn  mit  vsdjmeqen  fjabe  iä)  $>id)  unter  bem 
^er^en  getragen  unb  mit  ©ajmerjen  geboren ;  aber  mit  nodj  größeren  ©djmer* 
jen  werbe  id)  3)idj  erjiefjen;  mit  unfäglidjem  ©djmeq  werbe  idj  £)id)  üer= 
jdroiadjten  feljen ;  benn  au«  Langel  an  Wahrung  werbe  id)  3)id)  nidjt  fättigen 
fönnen ;  fjabe  tdj  bodj  faum  fctbft  foutel,  mein  2eben  m  erhalten !  Du  armer 
©duner^enreid),  bu  unglücf  feiige«  ftinb!" 

Die  öon  @olo  aufgefaßte  Wärterin  bradjte  injwifa^en  biefem  bie  9faa> 


Digitized  by  Google 


120 


©cnoüef  a. 


ridfjt,  bajj  Don  nun  an  jmei  ©efangene  in  bem  Werfer  feien,  bafc  bie  arme 
©räfin  Dor  §er$eleib  Faft  Derfdjmadjte,  unb  bafc  iljr  mof)l  eine  beffere  Vabnmi 
ju  gönnen  märe,  bamit  fie  firfi  unb  ba£  fdjroadje  Minö  ernähren  tonnte.  3U>er 
ber  unbarmherzige  9ttann  hatte  weniger  9#itletb  mit  ber  troftlofen  fönbbettertn, 
al$  menn  fein  $>unb  3unge  gemorfen  hätte ;  benn  er  fmffte  burö)  btefeä  äugerfte 
(Slenb  fie  ju  feiner  Siebe  ju  jwingen.  $oa),  bamit  fie  nidjt  gar  Derfthmadjtete, 
lieg  er  tyr  etwa«  mef)r  93rob  geben  als  juDor;  fonft  aber  neben  bem  SBaffer 
gar  nidjrä  weiter;  unb  anftatt  be$  XrofteS  fpctftc  fie  ber  Unmenfdj  mit 
<5djmäf>worten. 


3$on  allem  bem,  ma$  Dorgegangen  mar,  ^atte  ber  ©raf  ©iegfrieb  nocr) 
nidjtä  Dernommen,  benn  auä  fturdjt  Dor  bem  $>ofmeifter  magte  niemanb  au« 
bem  ©djloffe  ihm  etwa«  baDon  $u  fdjretben.  8etne  Slbwefenheit  üerjögerte 
fid)  audj  nodj  länger  al$  er  gehofft  hatte,  meil  er  üor  Stgion  eine  SBunbe 
befommen ,  bie  gar  langfam  ju  feilen  war.  ©olo  aber,  bamit  er  bie  SDttj^ 
hanblung  ber  ©rflfin  bei  iljm  «anfertigen  möajte,  fertigte  jwei  Monate  nadj 
©enoDefa«  9heberfunft  einen  3)iener  ab,  ber  bem  ©rafen  bie  Botfdjaft  Don 
allem,  was  fufj  ereignet  Ijatte,  überbringen  foltte.  $)er  Inhalt  be$  Briefe«, 
ben  er  an  ben  ©rafen  f abrieb,  war  biefer:  „©näbiger  £>err !  2Benn  iaj  nidjt 
fürdfjtete,  (Such  ju  betrüben,  fo  wollte  ia)  (Suer  ©naben  eine  (Sache,  welche  td(j 
mit  allem  ftleifj  ju  Oermten  fuetje,  in  btefem  Brieflein  offenbaren,  2We 
©auSgenoffen  unb  fonberlidj  ber  Überbringer  $iefe«  fjaben  ftch  mit  mir  bie 
äufjerfte  2ttühe  gegeben,  ein  grofe«  Unheil  ju  Oermten ;  bennoaj  ift  alle  meine 
^tuffict)t  Dura)  bie  ?ift  ber  Söoö^aftigen  Untergängen  worben,  bafür  bebarf  idj 
fein  anbereä  ^eugnt«,  n^  bat  mir  alle  ©cfjlojjbewofjner  geben  tonnen,  wobura) 
hoffentlich  meine  Xreue  aufjer  9lrgwoIm  gefefct  unb  mein  £>ienfteifer  beglaubigt 
werben  wirb,  belieben  bafür  (Suer  ©naben  Don  bem  Boten,  ben  ia)  fenbe, 
ausführlichen  Beriet  anzunehmen  unb  feinen  (Stählungen  Dollen  ©tauben  311 
fajenfen,  unb  mir  burdj  benfelben  Liener  Sure  Befehle  !unb  ju  t^un,  wie  ich 
mich  in  biefer  fdjweren  ©ache  Debatten  fotl." 

Diefen  Brief  erhielt  ber  ©raf  gerabe  bamal«,  al«  er  in  einer  <2tabt  in 
Satifluebof  bie  Sunbe,  bie  er  empfangen  fyatte,  feilen  liejj.  (Sr  warb  burdj 
biefe  Nachricht  fo  entrüftet  unb  Derfiört,  bajj  feine  2Bunben  nur  unfyeilfamer, 
unb  ber  «Schaben  gröfjer  würbe.  3)er  Diener  erjä^lte  it)m  nämlich  auöfü^rlid^, 
wa«  für  oerbädjtige  ©emeinfa^aft  bie  ©räfin  mit  bem  $od)  bie  ganje 
über  gehabt  unb  wie  ber  $>ofmeifrer  fte  allein  mit  i^m  in  ber  fammer  über= 
rafa)t  ^abe.    2Beil  fie  nun  beibe  auf  öftere«  Bermafmen  nidjt  Don  einanber 


Digitized  by  Google 


Ocnoocfa.  121 

Ratten  taffen  motten,  fo  f)abe  fta)  ber  $>ofmeifter  genötigt  gefef)en,  fte  Don  ein* 
anber  ju  trennen  nnb  in  gmei  oerfeejiebene  ®efängniffc  fperren  $u  (äffen.  $ier 
im  Werfer  Ijabe  fte  einen  <Sof)n  geboren;  unb  aüe«  im  <Sa)loffe  miffe,  mejfen 
baS  fönb  fei!  Der  @raf  fragte,  ju  meld&er  3eit  bie  ®räftn  ba$  $inb  geboren 
hätte.  Da  frraa)  ber  Liener  fälfchlich,  eS  fei  erft  ein  Sttonat  Oerftoffen,  mte= 
loo^I  fte  fdfjon  bor  gmei  Monaten  geboren  fjatte.  Da  fing  ber  @raf  an  $u 
rafen,  als  menn  er  ma^nfinnig  märe,  unb  löfterte  bie  ©räftn  famt  bem  $oa) 
Drago,  als  ob  fte  bie  fdjUmmften  (S^ebrea)er  loären.  „Du  oerrudfjteS  2Beib," 
fpradj  er,  „fotffi  bic  Oerfproajene  £reue  fo  fcf)änb(tch  brechen?  Unb  ftefleft 
Dia)  bei  mir  an,  at8  menn  Du  ganj  ^eiüg  mä'reft!"  3n  fotogen  2Borten 
maa)te  fta)  fein  3«mt  2uft,  unb  naa)bem  er  fta)  tange  befonnen,  auf  meldte 
Seife  er  ben  begangenen  (gfjebrua)  abftrafen  moüte,  fa)icfte  er  ben  Liener  mit 
Dem  au«brficftia)en  SBcfe^Ic  jurücf:  ®o(o  folle  bie  (Gräfin  fo  eng  einfdjliefjen, 
Öa§  niemanb  mit  ifjr  reben  noa)  ju  if)r  fommen  fönne.  Den  e^ebrea^erifd^en 
#oa)  aber  fottte  er  mit  ber  SKarter  ^inria)tcn  laffen,  bie  feine  3Äiffett)at  Oer* 
ötent  Iwbe. 

Wftit  biefem  ungerechten  23efef)te  eilte  ber  $lbgefanbte  naa)  §aufe,  unb 
@oto  mufjte  iljm  großen  Danf,  bafj  er  feinen  Auftrag  fo  treutia)  auSgeridjtet 
fjabe.  Damit  nun  bie  §inria)tung  Drago«  fein  ^(ufferjen  oerurfaa)te,  ttejj  er 
Öem  armen  unfdmtötgen  $oa)  @ift  in  feine  (Speife  mengen,  unb  als  er  baran 
jämmerlich  geftorben,  benfelben,  mit  famt  ben  Letten,  in  benen  er  gefangen 
lag,  in  einer  abgelegenen  ©rube  beerbigen.  Die  @räftn  aber  brauste  ma)t 
enger  eingefdjloffen  $u  merben,  als  fte  juoor  mar,  meit  ja  oon  anfang  an 
niemanb  al#  ©oto  unb  feine  fa(fa)e  2lmme  ju  it)r  gefommen  mar.  Unb  boa) 
war  ber  33öfemia)t  mit  biefer  graufamen  Söefyanblung  noa)  nia)t  jufrieben,  benn 
er  fürchtete  immer,  feine  Sifl  unb  8a(ftt)t)eit  motten  bura)  ©enoüefa  enMia) 
an  ben  Dag  fommen.  9lua)  fefj(te  e$  nia)t  an  taten  im  ©djloffe,  meldte 
über  bie  ungerechte  Einrichtung  be«  toa)e«  unb  ba«  fernere  ©efängniS  ber 
(Gräfin  aufgebraßt  maren,  baju  tief  bie  9?aa)ria)t  ein,  bajj  ber  @raf  ©iegfrieb 
oon  bem  $önig  in  ^ranfreiefj  feinen  &bfa)ieb  erlitten  hQöe  un0  bereite  auf 
ber  SKücfreife  begriffen  fei.  Den  @olo  übertief  ein  falter  ©a)meifj:  er  mujjte 
jta)  furj  beftnnen,  maS  in  biefer  miglia)en  ?age  anzufangen  fei.  DeSmegen 
iefcte  er  fta)  eitenbS  $u  $ferbe  unb  ritt  feinem  Jperrn  entgegen;  aber  er  traf  • 
tfut  nia)t  c^er,  bis  er  fa)on  5U  (Strasburg  angefommen  mar. 

3n  biefer  <Stabt  motjnte  eine  atte  ^rau,  bie  einen  ©djein  oon  ^eitigfeit 
Don  fta)  gab,  unb  für  eine  fe^r  gottfetige  9Jcatrone  gehalten  mürbe;  e«  mar 
birö  bie  (Schtoefter  ber  ©äugamme  ©oto«,  ba^er  fie  benn  aua)  biefen  feit  oieten 
Oafjren  fannte.    3U  %  htqah  fid)  ber  iBöfcmißt,  etje  er  ju  feinem  §errn 


Digitized  by  Google 


122 


(Senoöcf  a. 


bem  (trafen  ging,  unb  erjagte  ityc  ben  ganzen  Verlauf  ber  (£aa)e;  zugleich 
oerlangte  er  oon  h)r,  ftc  foUte  geftatten,  bafc  er  ben  (trafen  gegen  2lbenb 
ju  if)r  braute,  ba  foUte  ftc  if)m  burd)  ftunft  eine  33orfj)iegelung  machen,  bajj 
er  glaube,  bie  (Gräfin  -t)abc  mit  bem  Üoch  gefünbtgt.  Dafür  gab  er  i^r 
ein  (Stücf  @elb  unb  bann  oerfügte  er  fU$  $u  bem  trafen,  if)n  $u  bennü= 
fommnen.  Watt)  (^rufe  unb  ®egengruf$  nat)m  ihn  fein  £err  bei  (Seite  unb 
forberte  ootlftänbigen  Seritt)t  über  ben  böfen  .Suftanb,  in  meinem  ftdj  fein 
$au$  befänbe.    Der  liftige  ©olo  ftelttc  fitt),  als  fönnte  er  oor  Seib  faum 


neue  Beroeife;  als  nun  ber  ftalfttje  bemerfte,  baß  feinem  $>errn  3roeifel 
auffliegen  unb  er  in  feinen  eigenen  ÜBortcn  gefangen  ju  merben  fürchtete, 
fpratt)  er  gu  bemfelbcn:  „®näbiger  £err,  fülltet  3fu-  etma  gegen  meine  SGBorte 
ein  SJJijjtrauen  Ijegen,  fo  ift  in  biefer  Btdbt  eine  efjrumrbige  Srau,  bie  megen 
il)rer  ®abe,  üerborgene  Dinge  ju  offenbaren,  berühmt  ift;  moütet  it)r  biefelbe 
umftänblitt)  befragen,  fo  würbet  3ljr  burtt)  fie  gennfj  ooUftänbig  Dom  Verlauf 
ber  ®att)e  unterrichtet  merben."  ©iegfrieb  liefj  ftcfj  ben  $orftt)lag  gefallen, 
unb  ging  mit  einbrettjenber  Wacht,  oon  feinem  ©ofmetfter  begleitet,  gu  ber 
Betrügerin,  tiefer  erzählte  er  offen,  bafc  er  einen  5Berba<f>t  gegen  feine  @e= 
maljlin  f)ege,  unb  bat  fte,  ü)m,  oermöge  if)rer  @infttt)t  in  bie  Oerborgenen  Dinge, 
5u  entberfen  roa*  fitt)  z^ifchen  ber  (Gräfin  unb  bem  tott)  zugetragen  habe. 

Die  $rau  ernnberte  mit  erheuchelter  Demut ;  fte  fei  feine  ©eilige ;  footel 
il)r  jebott)  ®ott  in  biefer  Sache  !lar  machen  mürbe,  moHe  fte  tfjm  gern  ent= 
berfen.  $ll$bann  führte  fie  beibe  Männer  in  einen  bunfeln  Detter  r)tna6,  in 
meinem  ein  grünes  Sicht  brannte,  ba«  einen  blauen  <Stfjein  oon  fttt)  gab. 
Jpier  betrieb  fte  mit  einem  8tabe  gmei  Greife  auf  ben  S3oben,  unb  fteUte 


reben,  unb  falfd)e  $hrancn  flaDcn  fcinen 
Vügen  einen  (Schein  ber  3Ö3a^r^eit.  (£r 
erzählte  ber  Vänge  natt),  nicht  maö  bie 
fromme  (Gräfin  begangen,  fonbern  ma$  feine 
Bosheit  if)r  angebicf)tet  hatte,  unb  baö  mit 
fo  mohl  auägefonnenen  ÜBenxifen,  bafj  ber 
gute  ®raf  allmählich  glaubte,  c$  müffe 
alle«  mahr  fein.  @olo  unterliefe  auch  nicht 
hinzuzufügen,  bafc  er  oen  Much  ohne  öffent- 
lichen s#ro$ef$  hftDC  h^nr'^ten  trtffcn^  bantit 
bie  <2d)anbe  ber  (Gräfin  befto  mehr  bebeeft 
bleiben  möchte. 


Der  @raf  \)Mc  alleä  mit  tiefem  ®m\u 
nter   an,    unb   oerlangte    immer  mieber 


Digitized  by  Google 


©ettouefn.  123 

ben  @rafen  in  bercn  2ftitte.  hierauf  marf  fic  einen  «Spiegel  in  ein  @efd)irr 
ooü  Saffer,  murmelte  barüber  fo  ungemöljnlidje  Sorte,  bafj  ben  trafen  ein 
(Sdjauer  anfam,  unb  ifjm  bie  Jpaare  gen  SBerg  ju  ftefyen  anfingen.  9iadj  bie= 
fem  brcfjte  fic  fid)  breimat  oor  bem  ©efd)trre  um,  l)aud)te  breimal  barein, 
rütprte  eS  mit  ben  $änben  um,  unb  fprad)  einen  munoerlidjen,  jauberifdjen 
©egen  barüber.  2luf  ifjr  @en,eij$  bliefte  j[c|t  ber  ®raf  in  ba«  Saffer.  3>a 
glaubte  er  in  bem  (Spiegel  bie  <$ejm(ten  jroeier  ^erfonen  ju  entbeefen,  bte 
järtlidj  mit  einanber  fpradjen,  unb  je  länger  er  f)tneinblicfte,  befto  mefjr  mar 
e«  ifjm,  al«  glidje  bie  grau,  bie  einen  Ü)iann  mit  lädjelnbem  ^Ingefiajte  lieb- 
fofte,  fetner  ($emaf)lin  ($enooefa,  unb  al«  märe  ber  SDZann  fein  $odj  3)rago. 
Dorf)  fagte  ber  ©raf  nodj  mit  frcunblidjen  Sorten:  ,,3d)  fefje  nid)t«  Un= 
rechte«."  —  „®ut,"  fefcte  bie  3<wberin  l)in$u,  „mir  motten  nun  meiter  feljett, 
ob  e«  @ott  oielletajt  gefalle,  un«  ein  mehrere«  $u  jeigen."  (Sie  mteberfmlte 
bann  bte  öortgcu  Zeremonien  unb  Ijiejj  ben  trafen  abermal«  in«  Saffer 
fef)en.  Xa  ntufjte  er  mit  eigenen  9(ugen  flauen,  mie  bte  (Gräfin  mit  fofenben 
$>änben  bem  $odj  über  bie  Sangen  glitt,  unb  mteberfyolt  ifjm  einen  järtlidjen  $uft 
auf  bie  Sippen  brütfte.  darüber  tuurbe  ber  ©raf  fetjr  jdjantrot,  unb  martete  mit 
ftngft,  ma«  $um  brittenmal  in  Dem  (Spiegel  erfdjeinen  mürbe.  $(l«  er  nun  nad) 
ben  alten  (Zeremonien  jitm  lefctenmal  in  ben  (Spiegel  fnt),  marb  er  gu  feinem 
Sntfefcen  gemaljr,  bajj  ber  Jlod)  mit  feiner  ©emal)lin  fdjänblidjer  Seife  fünbigte. 

Da  forf)te  ba«  §erj  be«  (trafen  oor  iRadjgter.  (5r  rief  feinem  $of= 
meifter  ju :  ,,©olo!  reite  ooran,  unb  lag  bie  @f)ebred)ertn  famt  bem  Saftarb 
eine«  fdjtmpflicfjen  Xobe«  fterben!  3dj  mill  ftc  ntdjt  metjr  am  £eben  treffen, 
wenn  icf)  anfomme!"  Ser  mar  froher,  ale  ber  rachgierige  ©olo,  ba  er  biefen 
Befefjl  üernafmt!  (£r  flog  auf  feinem  $tojj  nad)  $>aufe,  befprad)  ftd)  fa)neH 
mit  ber  (Säugantme  unb  teilte  itjr  im  getjeimften  Vertrauen  ba«  söluturtctl 
mit.  £)oc§  foütc  fie  feinen  9ftcnfd)en  etma«  baoon  roiffen  laffen,  bamit  unter 
ben  greunben  ber  ©räfin  unb  im  (Sajtoffe  fein  Stufru^r  entftünbe.  211«  $olo 
bie«  feiner  $lmme  anoertraute,  mar  niemanb  in  ber  (Stube,  als  bie  f leine 
(Snfeltodjter  ber  grau,  oor  melier  ftdj  beibe  menig  freuten.  9?un  aber  mar 
ba«  9ftäbd)en  mof)l  nodj  ganj  flein,  aber  flug  unb  ber  (Gräfin,  bte  e«  Dom 
§örenfagen  fannte  unb  bemitlcibete,  mit  meljr  Neigung  juget^an,  alö  feiner 
bctfljaftigcn  ©rofjmutter.  £ie«  Üttägblein  fdjlidj  fid)  fogleidj  nadj  bem  Werfer, 
ftettte  fia)  uor  ba«  fleine  genfter,  buraj  ba«  ber  ©räfin  ba«  ©rot  unb  Saffer 
hineingereicht  mürbe,  unb  meinte  fo  bitterlia),  bag  ©enooefa  e«  ^örte  unb 
unb  barü6er  erfc^roefen  an  ba«  genfter  trat.  (Sie  fragte  ba«  2)cabd)cn  mit 
freunblidjcr  Stimme,  marum  fic  benn  fo  meine.  antmortete  ba«  tinb: 
„©näbige  grau !  (5uer  gro§e«  ölenb  treibt  mir  biefe  3a'^«n  au«  ben  klugen ; 


I 

124  ©enooefo. 

benn  e$  if*  mit  (Surcm  Seben  au«:  ©olo  ^at  öon  unferm  §errn  93efel)l,  (Sud) 
Rundum"  Die  Gräfin  badjte  ttic^t  an  ftdj,  fonbern  nur  an  tyren  (Säug- 
ting:  „Unb  mie  mirb  e$  meinem  ttnbe  gefyen,"  fragte  fie.  „9cid)t  beffer  als 
(Sudj!"  ermiberte  ba$  2Jcöbdjen  fa^lud^enb. 

Sefct  erft  erfdjraf  bie  arme  Gräfin  fo,  bafj  fte  faft  in  Dfmmadjt  fanf. 
fttft  fte  roieber  $u  ©innen  gefommen,  fing  fie  laut  an  $u  meinen  unb  $u 
beten,  unb  rief:  ,,2ld),  mein  ©ort,  t)ilf  mir!  (Srtöfe  mein  Äinb  unb  mid) 
Dom  grimmigen  Dobe!"  Dann  fpraaj  fte  ju  bem  9)tägblein:  „2Kein  liebes 
tinb!  gel)  bodj  fd)neH  in  mein  Bim™«,  «n&  bringe  mir  Rapier,  ^eber  unb 
Dinte;  für  beine  3J?üt)c  nimm  bir  öon  meinen  tleinobten,  fooiel  bir  beliebt 
Da  ^aft  bu  ben  ©djlüffel  ju  allem!"  Da8  üJcäbdjen  braajte  ba$  Verlangte 
unb  nun  [abrieb  ©enooefa  einen  ©rief  beS  folgenben  3nfyalt$:  „©näbtger 
$err,  tjcrjgeUebter  ®emaf)l!  Da  mir  ju  Oljren  getommen  iffc,  bafj  td)  auf 
(Suern  SBefefjl  jterben  fott,  fo  wollte  td)  (Sud)  mit  biefen  feilen  9"^ 
Dcadjt  fagen  unb  einen  freunblidjen  Slbfdneb  oon  (Sud)  nehmen.  3dj  miü 
gerne  fterben,  menn  3f)r  eS  befehlt,  obgleid)  e3  mid)  bitter  fränft,  bafj  3tyr 
mid),  bie  Unfdmlbige,  $um  Xobe  oerurteilet.  Die  Urfaaje,  roarum  tdj  fterbe, 
tft  bie,  bog  tdj  meine  (Sudj  gelobte  Dreuc  nidjt  bredjen  unb  bem  fdjänbltdjen 
©olo,  (Surem  ^ofmeifter,  nidjt  millfafyren  mottte.  Dodj  meffe  idj  (Sud),  mei- 
nem  §errn,  feine  anbere  ©djulb  ju,  als  bajj  3f)r  meinen  3lnf(ägern  $u  letzten 
Glauben  gefdjenft  unb  mir  jur  93erantmortung  feine  Gelegenheit  gegönnt  fjabt. 
<Bo  fann  tdj  nur  oor  ©ort  bezeugen,  oor  beffen  ftrengem  Geriet  idj  morgen 
fdjon  erfd)einen  merbe,  bafj  idj  mein  geben  lang  an  feinen  9)cann  gebadjt  Imbe, 
<tl«  an  (Surf).  9ttein  Droft  bleibt,  baj$  bereinjt  ein  Sag  aufgeben  mirb,  an 
bem  meine  Unfdjutb  ^eroorfommen  unb  meiner  ftnfläger  galfdjljeit  offenbar 
merben  mirb.  @ute  9cadjt,  gnäbiger  |>err!  liebfter  ftreunb!  3dj  oerjeilje 
<Sudj  Don  ^erjen;  ja  nod)  nad)  meinem  £obe  mill  tdj  ©ort  bitten,  bafj  mein 
unfdjulbigeä  !ölut  feine  Sftadje  über  (Sudj,  nodj  über  meine  $lnfläger  fdjreie. 
jDieä  fa)reibe  ta^  mit  jitternben  §änben  unb  flie^enben  klugen,  benn  in  mei- 
nem £er$en  mo^nt  ber  Ülob  unb  erfüllt  mia^  mit  ©djrecfen.  (Sure  btö  in 
ben  Xob  getreue  unb  um  ber  £reue  toiüen  jum  3:obe  oerbammte  ©enooefa." 

Die«  «rieften  gab  fte  bem  2ttägblein,  bafe  e«  baffcloe  ^eimlia)  in  baö 
©emaa)  ber  ©räftn  legen  unb  feinem  Sttenfdjen  ein  2Bort  babon  offenbaren 
foHte.  Die  ganje  folgenbc  s)eaa^t  ocrlebte  fie  im  eifrigen  @ebet  unb  befahl 
©ott  i^ren  ferneren  ftampf  unb  beoorfte^enben  3^ob. 


Digitized  by  Google 


@enou  efa. 


125 


%m  anbern  borgen  in  aller  ^riifjc  berief  ©olo  ^roei  öon  feinen  getreuften 
Dienern  unb  eröffnete  Unten  ben  ernftlidjen  SBcfe^t  feine«  §errn.  (£r  f)iej$  fie 
terato  bie  ©räftn  famt  bem  ftinb  in  einen  2Balb  l)inau«füf)ren,  bafelbft  unt= 
bringen  unb  §um  2Baf)r$etd)en  öottbraajten  33efel)l«  if)re  au«geftodjenen  Slugcn 
mitbringen.  2Benn  fte  bie«  tfjun  mürben,  wollte  er  ifjre  Dreue  rcid&tic^  belohnen, 
roiörigenfall«  mit  2Beib  unb  Äinbern  fie  umbringen  laffen.  Die  Diener  unter* 
warfen  fuf)  bem  SBefefjl  unb  gingen  al«balb  ju  ber  (Gräfin  ©enoöefa  in«  ®e= 
rängni«.  §ier  legten  fte  itjr  ein  fdjleajte«  Äleib  an,  bebeeften  itjr  $tngefid)t, 
Damit  man  fie  niajt  erfennen  follte,  unb  befahlen  tt)r,  in  tteffter  ©tille  i^nen 
ß  folgen.  Da  ging  bie  arme  ©enoöefa  roie  ein  unfajutbige«  <3df)af  $ur  <&(t){a<f)U 
banf,  unb  trjat  if)ren  5Dcunb  nia)t  auf,  ftdj  mit  einem  einigen  Söörtlein  ju 
beflagen,  fie  trug  if)r  fletne«  2amm,  iljr  (Söljnlein,  auf  ben  Firmen,  unb  brüefte 
t*  olute  Untertag  an  if)r  £>er$  unb  flüfterte  über  bemfelben:  ,,$ldf)  Du  mein 
tierjliebfte«  (Sngelein,  btirfte  idj  Dirf)  nur  fo  lang  nodf)  auf  meinen  Firmen 
tragen,  al«  id)  Didj  unter  meinem  ^erjen  getragen  fjabe ;  nun  aber  mufjt  Du 
«erben,  ef)e  Du  weifjeft,  roa«  frfjulbig  fein  Ijeijjt,  unb  mufjt  al«  fajulbig  leiben, 
Da  5>u  boa)  niemal«  eine  (Sajulb  begangen  Iwft!"  Die  Diener  fjörten  biefe 
Seifen  SBorte  unb  iljr  $>erj  rourbe  rocidj,  fo  bag  fie  ein  roaf)re«  üflitleiben  mit 
beiöen  Ratten,  unb  e«  ifjnen  fet)r  ferner  fiel,  ben  23efef)l  if)re«  §errn  ju  öotI= 
jtreefen. 


^adjbem  fte  nun  ben  2Dalb  unb  einen  gelegenen  Ort  in  bemfelben  erretdjt 
Ijatten,  ba  fagten  fie  ber  ©räffrt,  ifjr  §err  fjabe  oerorbnet,  fie  roegen  üoü* 
brauten  (S^ebrua)«  tjtnjuridrjten  f  unb  ber  £>ofmeifter  ®olo  tjabe  if)nen  anbc= 
fohlen,  biefe«  ®ebot  gu  üoßbringen.  Darum  follte  fie  biefe«  graufame  ©djuffal 
nit^t  ifmen,  ben  Dienern,  jufdjretbcn  unb  fief)  ju  einem  fetigen  Dobe  bereiten, 
©enobefa,  bem  Söefcfjle  ifjre«  Jperrn  geljorfam,  fniete  bemütig  nieber  unb  betete 
5U  ©ort  au«  bem  Snnerften  ifjre«  §eqen«.  3nmittelft  ergriffen  bie  Diener 
Das  unfcfjulbige  $inb,  jogen  ifjre  2Reffer  tyeröor,  unb  wollten  ifjm  ben  $>al« 
abitljneiben.  211«  bie  erfdjrocfne  2)cuttcr  bie«  faf),  fprang  fie  oon  iljrem  @ebet 
auf,  fiel  ben  Dienern  in  bie  $lrme  unb  rief  mit  gebrochener  «Stimme :  „galtet 
tin,  fjaltet  ein,  o  lieben  Seute;  fronet  bod)  be«  unfcfjulbigen  Sßlute«,  unb 
wenn  tyx  ba«  arme  tinb  töten  wollt,  fo  bringet  mtdj  jmwr  um,  bamit  ia> 
nid)t  gezwungen  Werbe,  jnjeimal  ju  fterben!"  Die  Diener  erl)örten  biefe  SStttc 
unb  rjte^en  fte  tfjren  §al«  entblößen  unb  jum  ©treidje  barftreefen.  ©enooefa 
dauerte  bei  biefen  ^Borten  gufammen,  fte  gitterte  an  aßen  ©liebem;  bod) 
'pra^  fte  mit  tf)räncnben  klugen:   „Oaj  bin  bereit  ju  fterben,  aber  glaubet 


Digitized  by  Google 


mir,  flute  Männer,  bajj  3l)r  Qua)  gröblid)  an  mir  oerfünbiget,  benn  \a)  bezeuge 
uor  Ömtt,  bnjj  id)  unfdjufoig  bin,  bajj  id)  fälfd)tidj  Don  bem  $>ofmcifter  üer- 
fingt  morben  bin,  roeit  id)  feinen  bbfen  äöiflen  nidjt  tfmn  mottte.  ©täubet 
mir  quo)  :  menn  3^r  mitt)  fd>onet,  fo  mirb  eö  ©ort  (Sudj  unb  (Suren  $inbern 
oergetten;  bringet  3f)r  midj  ober  um,  fo  mirb  mein  unfdjutbigeS  33tut  über 
(Sudj  unb  (Sure  ftinber  9?ad)e  f dreien." 

Durdj  biefe  iÖ3ortc  mürben  bic  £er$en  ber  Diener  fo  bemegt,  bog  e$ 
if)nen  unmbglidj  mar,  ber  Gräfin  ein  ?eib  anmtf)un ;  fie  fyradjen  be^otb  beibe 
auf  cinmat  mit  freunbüdjen  SBorten  gu  ifpr:  „©näbige  ftrau!  UnS  ift  jmar 
bei  Lebensgefahr  befolgen,  (Sudj  tyttijuridjtett ;  bennott),  menn  3f)r  un$  t»er= 
fpred)cn  mottet,  nimmermehr  unter  bic  2)?enfd)en  ju  get)en,  fonbern  (Sudj  in 
biefer  ober  einer  anbern  SBitbnie  Oerborgen  aufhalten ,  fo  möget  3Ijr  in 
©otte#  Tanten  tjingetjen,  unb  unfer  in  (Surem  ©cbet  eingeben!  fein!"  3)ie 
Gräfin  ertjob  if)re  klugen  gen  £immct,  crljub  fia)  freubig,  oerfprad)  ben  3)ie= 
nein,  tocß  fie  oertangten,  mit  attem  (Srnftc,  unb  banfte  itjnen  üon  ganzer 
Seele  für  bie  erzeigte  SBarmherjigfcit.  2)ie  ÜDiener  ftadjen  nun  einem  2öinb= 
'  fpiet,  baä  mit  ifmen  gelaufen  mar,  bic  klugen  au«,  unb  überbrachten  biefetben 
il)rcm  $errn,  atä  iöerociS  if)rer  betrübten  9ttorbttjat.  Den  @oto  graufte  jebod), 
bie  klugen  ber  ftrau  ju  fct)en,  bic  er  geliebt  hatte ;  er  fprad)  ba^er  abgemenbet, 
fie  fottten  bie  klugen  oott  (StjcbrudjS  ben  ^unben  oormerfen. 


Digitized  by  Google 


©ettouefa. 


127 


Die  gerettete  ©enooefa,  öerlaffen  oon  allen  3)ienfd)en,  ging  in  bem  wilben 
tBalb  untrer,  unb  fudfjte  einen  £)rt,  wo  fte  oor  bem  Unwetter  gefcfn'rmt,  ftdj 
aufhalten  fönnte;  fte  fanb  aber  ben  ganzen,  langen  Dag  feinen,  fonbern  würbe 
genötigt,  unter  einem  8aum  i^re  9iad()tl)erberge  511  nehmen.  ©0  braute  fie 
bie  falte  9faa)t  unter  groft  unb  oieler  fturdjt  fyn,  otjne  allen  <Sd)laf,  bie 
weinenben  klugen  unb  bie  jitternben  §änbe  jum  Gimmel  gemenbet.  211« 
öer  borgen  anbradj,  ftonb  fte  auf  unb  nal)ttt  iljr  ftinb,  ba«  auf  iljrem 
^Jdjojje  geruht  l)atte,  auf  ben  $rm,  bann  ging  fie  abermal«  ben  ganjen 
lag  im  2Ba(be  untrer,  eine  gelegene  §öljle,  ober  auaj  nur  einen  f)°^cn 
53aum  ju  fud&en,  um  barin  ju  wohnen.  $lber  c«  war  wteöcr  oergeben«.  Da 
fte  nun  jwet  Dage  nidjjt«  gegeffen  unb  getrunfen,  fo  war  if)r  ©unger  unb 
Dürft  fo  grojj,  bafj  fte  bie  roljen  SBuqeln  öer  Kräuter  au«$uraufen  anfing, 
ftdj  baran  gu  erfrifdjen.  Die  jweite  9?ad&t  braute  fte  wieber  ofme  (Sdjlummer 
unb  ootl  $lngft  unter  einem  33aumc  $u.  Gntblia)  ben  britten  £ag,  al«  fie 
noa}  tiefer  in  bie,3Bilbni«  fjinein  gegangen  war,  fanb  fie  im  $cl«geftein  tvtu 
£>öf)le,  unb  nädjft  babei  ein  Ouettbrünnlcin.  Die  Gräfin  naljm  biefe  Woiy 
nung  an,  al«  öon  ©ort  befdjert,  unb  fefcte  fia)  oor,  ttjr  übrige«  £eben  in  bet- 
tle aufbringen.  Sie  mad&te  ftdj  ein  33ett  au«  33aumjweigen  unb  £aub, 
unb  fudjte  ftdj  oon  £ag  ju  Dag  frifdfjc  SBurjeln  jur  Watjrung.  2öeil  fte  aber 
ein  fo  gar  fümmerltdjc«  Seben  führen  mußte,  fo  ging  if)r  balb  bie  9flutter= 
mildj  aus,  unb  itjr  arme«  #inb  tranf  an  ber  leeren  23ruft  fo  lange,  bi«  enb- 
lia)  93(ut  ftatt  ber  SDftla)  flojj;  unb  weil  e«  feine  ^ca^rung  meljr  befam,  fo 
fing  e«  an  gu  ücrfdjmacljten.  Sein  fläglidje«  Zimmern  ging  ber  SDiutter  fo 
tief  in«  ©erj,  bafc  aud)  fte  oor  £eib  fterben  ju  muffen  meinte.  <Sie  legte 
ba«  fönb  üerjweifelnb  unter  einen  Söaum,  unb  ging  weit  baoon,  wo  fie  e« 
nidf)t  ^ören  unb  fef)en  fonnte.  Dort  fniete  fte  mit  aufgehobenen  Jpänben  nteber, 
unb  rief  ben  gütigen  ®ott  fo  inbrünftig  an,  bafj  er  fte  erhören  mujjte.  „2)Jein 
@ott  unb  Srlöfer,"  fprad)  fie,  „fönnen  beine  gnäbigen  klugen  olme  9)tttlciben 
anfefjen,  wie  biefe«  unfdjjulbige  $inb  Oerf$maa)ten  mujj?  <2ief)e  botf)  an,  barnt= 
tyerjtger  @ott,  wie  ba«  arme  2amm  oor  beinen  klugen  liegt,  unb  mit  feinem 
ntilben  SBeinen  bidj  fo  innig  um  bie  nötige  9?aljrung  anruft!  3ld),  erbarme 
bidjj  über  bie  SBaife,  ber  i^r  $ater  fo  ^art  ift,  unb  bie  9flutter  nia^t  Reifen 
fann.  3dj  §abe  ja  feinen  Drofl  meljr  auf  (Srben,  al«  bie«  mein  einige«  ©ö^n= 
lein.  9ümmft  bu  e«  mir,  fo  mug  tdj  gar  oertrauern  in  biefer  öben  2öilb= 
ni«.  Darum  gib  e«  mir  wieber,  barmherziger  @ott,  gewig,  idfj  will  e«  bir 
jur  ^hrc  un0  3U  ociwcm  Dienfte  aufgießen." 

^aum  fyatte  bie  weinenbe  2Wutter  biefe«  @ebet  geenbigt,  ba  lief  eine 
§irfa)fulj  auf  fte  3U,  bie  ftaj  wie  ein  $almte«  Zfytx  anftcllte,  unb  freunblid) 


128 


©cnou  cf  a. 


um  fte  tyerftrtd),  gleidj  al«  motlte  fie  fagen:  ,,©tef)e,  mitt)  Ijat  ©Ott  gefenbet, 
bein  Sftnblein  $u  ernähren."  ©enooefa  erfannte  mit  freubigem  (Staunen  bie 
gürfef)ung  ©otteö,  fic  eilte  gurücf  ju  iljrem  ftinbe,  unb  ba  bie  $irfdjfuf)  tyr 
nadjlief,  fo  legte  fic  ba$  tinb  an  bie  £ifcen  beä  Silbe«  unb  liefe  e$  fo  lange 


faugen,  bis  e£  gefättigt  mar.  Dura)  biefe  tjimmlifdje  SBoIjltfyat  mürbe  bie  gute 
(Gräfin  fo  erfreut,  bafj  fic  fuf)  auf  bie  Äniee  niebermarf,  unb  mit  öielen  füfjen 
Jfjränen  bem  gütigen  ©ort  Danf  fagte,  unb  in  Demut  um  ^ortfefcung  fetner 
©tlfc  flehte.  3f)r  Öebet  mürbe  erhört;  bie  £>irfajful)  fam  tägtid),  fo  lange 
beibe  in  ber  SBüfte  maren,  jmeimal,  baS  $inb  $u  fäugen.    Die«  mar  ,bie 


Digitized  by  Google 


©enoüefa. 


139 


einzige  §ilfe,  meldte  ba«  fdmlbfofe  $inb  fitbcn  ganzer  3tof)re  lang  öon  ben 
Kreaturen  empfing,  mäfjrenb  feine  Butter  oon  SBurjeln  unb  Kräutern  leben 
mußte.  3^re  @rafenmolmung  ^atte  fte  mit  ber  milben  ßinöbe  oertaufdjt,  if)r 
fa)öne«  3immer  mit  einer  finjtern  Äluft,  tyre  reia)belabene  Dafel  mit  triften 
Kräutern,  ifjre  ftammerjungfrauen  roaren  bie  unvernünftigen  Diere;  ftatt  auf 
if>r  toeic^eö  SKuljebett  legte  fte  fta)  be«  9faa)t«  in  £aub  unb  ^arte  Reifer;  an- 
ftatt  if)rer  foftbaren  perlen  ^atte  fte  bittere  3äljren,  unb  für  $uft  unb  $urj= 
tueil  nia)t«  al«  $eib  unb  £raurigfeit.  3m  ©ommer  mar  jmar  Üjr  Slenb 
noa)  erträglia),  im  SBinter  aber  quälte  fte  bie  Äälte;  bie  Waljrung  au«  ber 
Gsrbe  mar  faum  aufzutreiben ;  menn  fte  trinfen  moüte,  mufjte  fie  ba«  gefrorene 
(St«  fo  lange  im  2Runbe  galten,  bi«  e«  fa)mol$;  menn  fte  üÖurjeln  fua)en 
motfte,  mufjte  fte  ben  tiefen  <Sa)nee  hinwegräumen,  unb  gar  müf)felig  mit 
einem  £>ol$  in  gefrorene  (Srbe  luneingraben;  mottte  fie  fta)  erwärmen,  fo  mufjte 
jte  bie  ei«falten  §änbe  fo  lange  $ufammenfa)lagen  unb  reiben,  btö  ba«  $Mut 
mieber  fam.  Unb  bie  langen  2Binternäa)te,  bie  fein  (Snbe  nehmen  wollten, 
mufjte  fie  mit  ifjrem  fleinen  Knaben  in  ber  fajtoarjen  §öl)le  bura)leben.  Dorf) 
maren  atte  <5a)mer$en,  mela)e  bie  (Gräfin  au«  eigener  Sebrängni«  litt,  gering  gegen 
ben  .tummer,  ben  if)r  mütterlia)e«  §cr$  über  bem  (Slenb  iljre«  tfinbe«  empfanb. 

Diefe«  fing  allmäl)lig  an  tjeranjumaebfen  unb  fein  eigene«  (Slenb  $u 
emtoftnben.  2öie  oft  brüefte  bie  Üfluttcr  ifjren  ea)afc  an  bie  «ruft,  feine 
fleinen  üon  Äätte  erftarrten  ©lieber  $u  wärmen !  Unb  menn  fte  bann  fab,,  tute 
fein  ganger  £eib  Oon  föilte  bebte,  fo  mußte  fte  üor  Drauer  fia)  nta)t  ju  galten 
unb  mufjte  unauffjörlia)  meinen,  unb  ba«  arme  ftinb  meinte  mit,  als  e«  feine 
Butter  fo  traurig  falj.  3Wmäf)lia)  jeboa)  gemölmte  fte  fta)  an  fo  grofte 
3Rüf)}eligfeiten  unb  aua)  ber  ftnabe  marb  abgehärtet  unb  ftarf.  Da  banfte 
fte  ©ort,  baj$  er  fte  mit  i^m  au«  ber  ©efaljr  ber  2Belt  errettet  unb  in  bie 
:©üfte  geführt  fjatte.  Die  meifte  £ett  braa)te  fte  mit  ^eiligem  lebete  $u, 
unb  übte  fta)  je  länger  je  meljr  in  ber  2lnbaa)t  unb  ber  l)immtifa)en  ^icbe. 

Crinft  nun,  al«  fie  oor  tl)rer§üf)le  fnieenb  itjre  klugen  betenb  gen  §im= 
mel  gerietet  fjatte,  ba  fal)  fte  ftaunenb  ein  SBunber  fta)  ereignen,  ©in  (Sngel 
flog  herab  au«  ber  &tyt,  ber  trug  ein  gar  fä)öne«  f  reuj  in  feinen  §änben, 
an  meldjem  ber  fterbenbe  §eilanb  au«  Elfenbein  abgebilbet  mar,  fünftlia)er  al« 
3Äenfa)en^änbe  e«  oermögen.  Die«  trujifir  reia)te  iljr  ber  (Sngel  unb  fpraa) 
mit  Imlbfeligen  Söorten  ju  t§r:  Jimtn  biefe«  ^eilige  treug,  ©enooefa,  mela)e« 
Dein  (Srtöfer  Dir  junt  Droft  00m  £immel  fjerabfenbet.  3n  iljm  fotlft  Du 
Dia)  befa)auen  unb  fpiegeln;  oor  ilmt  Dein  ©ebet  üerria)ten.  Dröfte  Did) 
mit  biefem  ^reuj,  menn  Du  betrübt  bift:  fliege  ju  it>m,  menn  Du  angefod)^ 
ten  bift;  menn  Dia)  Ungcbulb  überfällt,  fo  erinnere  Dia)  an  bie  @ebulb  beffen, 


130  ©cnooefo. 

ber  an  btefem  Äreuge  f)ängt."  2(1«  ber  (Snget  bie«  geforodjen,  ftellte  er  ba< 
#reu$  bor  if>r  nieber  unb  berfdjmanb  bor  tyren  klugen.  Da«  Äreuj  aber  blieb 
leibhaftig  flehen ;  ©enobefa  naljm  e«  unb  entberfte  balb  in  ifjrer  §öf)le  einen 
natürlidjen  Slltar,  au«  Reifen  geformt.  Dort  fhflte  (ie  e«  auf  unb  marf  ftdj 
mit  anbät$tiger  Demut  babor  nieber,  betrachtete  iljren  gefreujigten  (grlöfer  Dom 
t>aupt  bi«  $u  ben  ^üfeen,  bergafc  fo  Ujr  eigene«  2eib  unb  mürbe  bon  fo  grojjem 
üttttleib  bermunbet,  bajj  iljr  ba«  $er$  im  Seibe  jerfpringen  mottte.  Wn  bem 
ftreuje  f)atte  (ie  ifjren  f)öd)ften  Droft,  bem  färeuje  Hagte  fie  ü)r  2eib.  3>m 
(Sommer  gierte  fte  e«  mit  grünen  ÜHaien  unb  feinen  2Balbblümlein,  im  SBinter 
umfdtfang  fte  e«  mit  Dannenretfern  unb  immergrünen  Sad)f)olberftauben. 

Onjmtfdjen  erftarfte  tr)r  Heber  ©ofjn  ©a^meqenreia)  unb  lernte  allgemacfj 
gelten  unb  reben.  ®enobefa  unterrichtete  ifm,  fo  gut  fte  in  ber  Grinfamfeit 
tonnte,  unb  tjatte  mancherlei  Äurjmeil  mit  ifmt  unb  Ijerslidjen  Drojt  burdj  ba« 
Sftnb.  @ott  unb  bie  Watur  Ratten  ben  Änaben  mit  befonberem  33erjmnb  au3= 
gerüftet,  bafc  er  bor  ber  3eit  ^u9  3U  toetben  anfing  unb  äße«  leia)t  begriff, 
ma«  bie  9Dfutter  ifmt  fagte.  9htr  mar  e«  jammerboß  anjufeljen,  wie  ba«  arme 
ftutb  gule^t  gan$  narft  unb  barfufc  ging,  benn  bie  fdjledjten  Düdjer,  in  rottet 
bie  ÜRutter  e«  oon  tinb^eit  an  eingemicfelt ,  maren  balb  jerriffen,  unb  audj 
bie  Stücfe  £ua),  toelcfje  bie  9Kutter  bon  i^ren  eigenen  Leibern  abfcfinitt,  mür- 
ben batb  ju  ftefcen.  Slm  (Snbe  lam  e«  fo  meit,  bafj  ÜRutter  unb  fttnb  i^re 
©löge  mit  Sfloo«  unb  3to"9™  oe^n  mujjten.  Da  erbarmte  fidj  ®ott  unb 
fanbte  einen  SBolf  bat)cr,  ber  bie  §aut  eine«  jerriffenen  ©djjafe«  im  SRadjen 
trug  unb  fie  bidjt  bor  bem  $inbe  niebermarf.  Die  Butter  nalmt  biefe«  ®e* 
fc^enf  mit  großem  Danfe  oon  ©ort  an,  trodfnete  bie  §aut  unb  marf  fte  iljrent 
(Sdmterjenreidj  um. 

S3on  biefer  3"*  fingen  auch  bie  milben  Xiere  an,  zutraulich  gegen  bie 
2Balbbemof)nerin  ju  merben.  ©ie  famen  täglich  fror  bie  $tyk  unb  ftnelten 
mit  bem  ßinbe.  Der  2Botf,  ber  itjnt  ba«  <Schaf«feH  gebraut  f)atte,  tiefe  ben 
Knaben  auf  fidfj  reiten ;  unb  oft  foeifte  ber  steine  mitten  unter  ben  §afen  unb 
anberem  2Bilb,  ba«  um  irjn  herumlief.  Die  93ögct  flogen  ilmt  auf  bie  $>anb 
unb  auf  ba«  fteine  £>aupt,  unb  erfreuten  üttutter  unb  $inb  mit  if)rem  lieblichen 
©efang.  Senn  ba«  $inb  au«ging,  Muter  für  bie  Butter  311  fudfjen,  fo 
liefen  berfdjiebene  Dicra^en  mit  ifmt  unb  jeigten  ilmt,  mit  ben  $rü|$en  fdjar= 
renb,  mo  bie  beften  Kräuter  mären.  Die  fromme  üftutter  ^atte  auch  grofee 
ftreube  an  bem  @eft)räche  be«  Knaben  unb  oermunberte  ftdj  oft  über  feine 
flugen  fragen  unb  $ntmortcn.  <Sie  teerte  i§n  aua^  ba«  SBaterunfer  unb 
anbere  lebete ;  nicmal«  aber  fagte  fte  if)tn,  oon  meinem  ©efa^leajt  er  geboren 
märe,  bamit  fte  nietjt  fein  &ib  noaj  berme^re  ober  bie  2Mtlujt  in  i^m  ermetfe. 


Digitized  by  Google 


©cnoocfo. 


131 


(Sinft,  al$  fte  ein  freunbltdjeä  ©efpräch  mit  ihm  fytlt,  fagte  ©chmerjen* 
reich  ifjr:  „üttutter,  Du  befahlfi  mir  oft  ju  fagen:  33ater  unfer,  ber  bu 
bift  im  $)immel!  <5o  fage  mir  bodfj,  tt>erv  ift  beim  mein  Steter?"  —  „Siebe« 
tinb,"  fpraa)  bie  2Kutter,  „Sein  Sater  ber  ift  ®ott,  welcher  broben  wohnt, 
»o  Sonne  unb  2Konb  fcheint."  Da«  fönb  frradj:  „#ennt  mich  benn  mein 
Steter  auch?"  —  JfytäiS),"  antwortete  bie  9ttutter,  „fennt  er  Did>  unb  (jat 
Dich  auch  ^erjKa^  lieb."  —  „2Bie  fommt  e«  benn,"  fagte  ba«  fönb,  „bajj 
er  mir  nicht«  ©ute«  t^ut  unb  mich  in  ber  SSiot  frfjmadjten  lägt?"  —  „Sieber 
©ofm,"  erwiberte  (SenoOefa,  „wir  ftnb^ier  auf  ber  (Srbe  alle  in  einem  3am= 
mert^ate  unb  müffen  öiele«  leiben;  wenn  mir  aber  in  ben  §tmmel  fomnwn, 
al«bann  werben  mir  alle  ftreube  §aben."  ©cfjmerjenreich  fragte  weiter:  „Siebe 
3Kutter,  ^at  mein  Sater  noa)  mehr  <Söf)ne  neben  mir?"  —  „3a  freilich," 
tyxaä)  fie.  —  (5r  aber  fagte:  „2Bo  ftnb  fte  benn?  3d)  meinte,  Du  unb  ich, 
wir  feien  nur  allein  in  ber  2Bett."  @enooefa  antwortete:  „Obwohl  Du  in 
Deinem  Seben  nie  au«  biefem  2Batbe  ^inauögefommen  bift,  fo  f  ottfit  Du  bodj 
toiffen,  bog  außerhalb  beffelben  nod)  Diele  9Kenfa)enmo^nungen  ftnb,  barin 
toof)nen  aller^anb  Seute ;  etliche  Don  Urnen  tf)un  ©Ute«,  etliche  Söfe« ;  unb  bie 
SBöfe«  tfjun,  bie  fommen  in  bie  §ölle,  barin  fie  ewige  $ein  leiben."  —  Der 
ftnabe  fpradjj  enblich:  „Butter,  Warum  gehen  wir  nicht  ju  ben  anbern  Seuten ; 
Wa«  tfmn  mir  benn  in  biefem  SBalbe  allein?"  —  „2Bir  n)un  e«,"  ertoiberte 
©enooefa,  „bamit  mir  unferm  ^immlifa^en  53ater  befto  beffer  bienen  unb  um 
fo  gemiffer  in  ben  $immel  fommen  mögen."  Dergleichen  Sieben  führte  ba« 
fluge  fönb  gar  Diele  mit  feiner  Butter  unb  (ernte  burefj  feine  Dormagen 
fragen  mancherlei. 

3m  ftebenten  3a^re  ifjreS  Sinfteblerleben«  mürbe  bie  fromme  (Gräfin 
löblich  hranf  unb  glaubte  nicht  anber«,  al«  ba§  fte  fterben  müffe;  benn  bie 
9cot  unb  ber  Langel  anhatten  Dingen  Ratten  if)ren  Seib  fo  abgeje^rt,  baj$ 
fte  nia)t  mcf)r  ft<h  felbjt  gleich  faf),  fonbem  ein  ©chatten  be«  Dobe«  ju  fein 
Wen.  (Sin  ^eftige«  lieber  entjünbete  ba«  23lut;)in  if)ren  Slbern,  an  allen 
©fiebern  mürbe  fie  fraftlo«  unb  Doller  (Schmerlen.  2tl«  nun  ber  arme,  Der= 
laffene  (Schmerjenreich  feine  äflutter  allmählich  bahin  ßerben  faf),  ba  warf  er 
ftch  über  ihren  franfen  Seib  unb  rief  in  Serjmeiflung  au«:  ,,2Ba«  fange  ich 
an,  geliebte  SRutter,  Wo  fofl  ich  Du  ftirbft?  3fn  biefer  3BiIbni« 

bin  ich  attein  unb  in  ber  2öeft  !enne  ia)  feinen  2ttenf<hen.  Butter,  bitte  boch 
ben  lieben  @ott,  bag  er  Dia)  länger  leben  (äffe,  benn  ohne  Dich  tnujs  Dein 
©ofm  oerfümmern!"  Die  fierbenbe  ©enoOefa  fuchte  naa)  einem  Drofte  für  i^r 
Äinb.  Darum  fagte  fie  ihm,  waö  fte  b'ifytt  oerfchwiegen  hatte  unb  fyraa): 
betrübe  Dich  nicht  wegen  meine«  XobeS  unb  flage  nia)t  fo  fcr)r  über  Deine 

7* 


132 


$euou  cf  a. 


$erlaffent)eit.  SBiffe,  bajj  Du  neben  bem  fnmmltfdjen  33ater  aud)  nodj  einen 
Sater  auf  (Srben  Ijaji;  biefer  wof)nt  nic^t  ferne  oon  biefem  wilben  äßatbe,  in 
ber  ©tabt  Drier.  3U  Öem  gel)  rjac^  meinem  Dobe  unb  fag  Ujm,  bafc  Du 
fein  $inb  feieft.  (5r  wirb  Did)  leidet  erfennen,  benn  Du  fic^cfl  if)tn  ganj 
älmlidj;  ja  alle  £eute  bort  werben  Dia)  erfennen."  Unb  bann  er^äljlte  fie  itym 
iljr  ganjeä  Unglücf,  fo  weit  e$  ber  Änabc  erfahren  burftc  unb  faffen  fonnte. 
Dennodj  lieft  fie  fidj  Don  ifnn  oerfpreajen,  ifyre  Unbilbe  nidjt  rädjen  ju  motten. 
$U$bann  legte  bie  mübe  (^enouefa  iljr  $aufct  jum  <2a)lummer  auf  bie  Seite 


unb  erwartete  ben  2ob.  Da  war  ifjr,  alä  träten  jwei  glättjenbe  (SngeC  in 
bie  Jpötjle,  unb  einer  beugte  fict)  über  iljre  i'agerftatt,  rührte  iljr  bie  §anb  an 
unb  fpraa):  „Du  fottft  (eben,  ®cnot>efa,  unb  jefct  nid;t  fterben;  benn  ba$  ift 
ber  Sitte  Deinem  @otteö."  Wit  biejem  2Bort  tocrfdjwanbcn  bie  (änget,  unb 
bie  färanfe  erwadjte  geftärft  unb  mit  neuer  i'ebentffraft.  Der  Meine  <5d)mer= 
jenreid)  faf)  bie#,  er  fut)r  fort,  feine  Butter  $u  pflegen,  unb  fal)  mit  jetiger 
ifreube,  wie  fie  iwn  'StunDe  $u  (gtunbe  neue  Strafte  gewann  unb  enblia}  oöttig 
gefunbete. 


9cun  teuren  wir  jum  (trafen  ©iegfrieb  jurttef.  31(3  biefer  Don  Strajj= 
bürg  wieber  in  feinem  <2d)loffe  ju  Dricr  angefommen  war,  erjagte  itjm  fein 
^pofmeifter  ©olo,  baft  er  bie  ßfjebredjertn  famt  bem  SBaftarb  in  einem  SBalbe 
fjeimlid)  tyabe  umbringen  (offen.  Der  @raf  war  bamit  wotjt  aufrieben,  tobte 
bie  $orftd)t  feineö  Dienert  unb  fefyrte  ju  fetner  frühem  £eben$gcWolmfyeit 
jurücf.    Iber  nadj  wenigen  Dagen  fing  fein  ®ewiffen  an,  it)n  $u  ängftigen 


Digitized  by  Google 


©enouefa.  133 

unb  bie  Erinnerung  an  ©enooefa  irjn  mit  bitterer  ©cfjnfudjt  3U  Betrüben.  Er 
dachte  e«  fia)  bod&  al«  möglidj,  baß  trjr  Unrecht  gefajef)en  fein  tonnte;  er  fat) 
einf  bog  er  fta)  fc^r  berfünbigt  t)abe,  weit  er  ifjre  ©aaje  niajt  auf  geridfjtlidfjcm 
2Bege  ^abe  unterfudfjen  laffen.  3n  ber  folgenben  9tod(jt  fwtte  er  einen  feineren 
Irautn.  3lmt  war,  al«  riffe  ein  Dradje  feine  geliebte  ©emaljlin  tjinWeg,  unb 
niemanb  war,  ber  Upn  in  biefer  9?ot  £ilfe  leiftete.  $>iefer  bräunt  rjermetjrte 
feine  9lngft  unb  er  cqäfjlte  if)n  am  anbern  borgen  feinem  ©a)loßl)ofmeifter  ©olo. 
Der  war  aber  argliftig  genug,  it)n  fogleiä)  au«julegen.  „$>err,"  erwiberte  er, 
„ber  2)raa)e  bebeutet  ben  $od),  ber  ja  £)rago  geheißen,  ba«  ift  gebotlmetfajt 
Dradje;  ber  Ijat  feiner  $reue  oergeffen  unb  bie  (Gräfin  ifyrem  reajtmäßigen 
Öerrn  entriffen."  ©olo  berebete  auaj  feinen  §errn,  fotajen  melanctjolifdjen 
Iräumen  fernerhin  feine  Slufmerffamfeit  ju  fdjenfen,  fonbern  feft  überzeugt  ju 
fein,  bie  ©räfin  famt  bem  Äoa)  gärten  wofjl  nodj  einen  üblern  Stob  üerbient. 
Um  ben  ©rafen  ju  jerftreuen,  oeranftaltete  ©olo  awfj  mandjjerlei  ©aftereien, 
Sänje,  Söefudje  bei  greunben,  unb  wa«  er  fonfi  wußte,  ba«  ben  ©rafen  er= 
luftigen  fonnte.  2lfle  biefe  3)inge  erfreuten  nun  freilitf)  feine  äußerlichen  Oinne, 
über  bie  2öunben  feine«  angftrjaftcn  £>er$en«  fonnten  fte  nia)t  Reifen;  biefe 
mürben  immer  größer  unb  unheilbarer. 

(Sine«  Xage«  fam  ber  ©raf  in  ba«  £wmtt  feiner  ©emaljlin,  ba  fanb 
er  unter  anberen  <Sa)riften  ben  93rief,  ben  ©enooefa  im  Werter  gefdjriebcn 
unb  ben  ba«  fluge  Stinb  bort  wofjl  oerfteeft  fjatte.  Er  la«  biefen  SBrief  in 
ber  f)öö)ften  (Spannung  feiner  ©eele,  unb  fonnte  feinen  ^lugenblicf  länger  an 
Der  gänjtidjen  Unfajulb  feiner  lieben  ©enooefa  jweifeln.  3)a  würbe  er  oon 
iolct)er  9Jcue  unb  foldjem  iWitlciben  bewegt,  baß  er  bitterliä)  ju  meinen  anfing 
unb  üor  ^erjeleib  fterben  ju  müffen  meinte.  £>en  ©olo  aber  fcr)alt  er  einen 
falfdjen  «erräter  unb  gottlofcn  ÜÄörber,  unb  oerfludjte  if)n  in  ben  Stbgrunb 
Der  $öfle ;  ja  wenn  er  gegenwärtig  gemefen  wäre,  er  tjätte  i^n  auf  ber  ©teile 
öur(f)jioa>n.  Slber  ber  Slrglifiige  fat)  oon  ferne  an  ber  3ftiene  feine«  §errn, 
10a«  it)rt  erwarte.  Er  flot)  be«wegen  ben  §of  für  einige  £age,  bi«  ber  $orn 
Deö  trafen  fidjj  gelegt  rjatte.  $)ann  fam  er  wieber  unb  wußte  bem  ©rafen 
fo  fdjeinbare  ©rünbe  entgegen  $u  galten  unb  ben  93rief  ber  ©räfin  fo  lügen* 
Ijaft  ju  üerbretjen,  baß  jener  feinen  Sorten  mcf)r  al«  bem  S3riefc  glaubte. 
„®enoDefa,"  foradj  er,  „bezeugt  in  irjrem  ©^reiben,  fie  fei  unfdmlbig  unb 
tobe  nimmermehr  fo  arge  £f)at  begangen.  Ei,  eine  fcr)önc  Verantwortung ! 
2Benn  ba«  leugnen  genug  ift,  nun  bann  ftnb  alle  $)iebe  unb  Erjebreajer  un- 
Wattig."  ©0  wiegte  er  ba«  ©ewiffen  feine«  §crrn  in  ©djlaf  unb  braute 
W  jelbft  wieber  in  ©naben.  W)tv  bie  innerliaje  SRuf)e  be«  ©rafen  bauerte 
nify  lange;  bie  alten  £meifel  famen  balb  wieber  unb  nagten  je  länger  je 


Digitized  by  Google 


134 


®  enoücf  a. 


mefjr  an  feinem  fdjulbigen  Ketotifen.  (£«  mar  ifmt  immer,  al«  raunte  Ujm 
eine  (Stimme  in  bie  Dfjren:  „®u  Iwft  bein  2Beib  @enooefa  umbringen  (äffen; 
bu  fjajt  ba«  unfdmlbige  ftinb  (äffen  töten;  bu  fwft  ben  frommen  Slodj  ljinrtd> 
ten  (äffen!"  ©o  lief  er  untrer,  toie  einer,  ber  feine  föulje  tyat. 

@o(o  merfte  bie«  alle«  moljl;  er  falj,  ba{$  ber  ®emut«$uftanb  be«  (tra- 
fen immer  beoenftidjer  mürbe  unb  glaubte  fidj  batb  nidjt  me^r  flauer.  3n 
aller  Stille  öerliefj  er  ben  §of  unb  ba«  Sanb;  benn  er  fürchtete ,  fein  £>err 
mödjte  ifjn  jutefct  ergreifen  (äffen.  Sinige  barauf  ereignete  e«  ftdj,  bajj 
man  an  einem  entlegenen  Ort  im  gelbe  Spuren  eine«  oerfdjarrten  Seidfjnam« 
entbeefte;  man  öffnete  bie  (grbe,  grub  tiefer  unb  fttefc  enbltd)  auf  ben  Körper 
be«  t)tcr  oergrabenen  ftodje«,  ben  ®olo  (>atte  vergiften  unb  bortfjin  fdjaffen 
laffen,  unb  ben  man  an  oerfdjiebenen  SDterfjetdjen  erfannte.  $)er  ®raf  falj 
ben  £eid)nam  felbft,  unb  oon  nun  an  nahmen  feine  u&cr  oen  wnöcr= 

frijulbeten  £oö  be«  ßodje«  gu.  Wart)  einigen  darren  mürbe  bie  grau  ju 
(Strasburg,  bie  ben  (trafen  burdj  ifjre  Borfyiegclungen  betrogen  ^atte ,  einge= 
$ogen  unb  al«  fcfjänblta)e  Betrügerin  üom  <$eria)te  $um  geuer  oerurteilt.  Bor 
ifjrem  Xobe  befannte  fie  audj  biefen  Betrug  unb  erflärte,  bafj  bie  (Gräfin  famt 
bem  f oa)  unfttjulbig  fei.  3ludj  bat  fie,  bem  (trafen  ju  berieten,  bajj  fie  auf 
Hnftiften  be«  ^ofmeifter«  ©olo  jene«  ©aufelfpict  angebellt  fjabe. 

$)ie«  mürbe  bem  ®rafen  Siegfrieb  in  aller  (gile  gemelbet,  unb  jefct  erft 
erfannte  er  ganj  Mar,  mie  er  oon  @olo  umftrieft  unb  umnebelt  morben,  unb 
feine  arme  @emaf)lin  mit  if)rem  $inb  unfa)u(big  bem  £ob  tiberliefert  fmtte. 
3orn,  Sftitletben,  SReue,  Berjmeiflung  burdjmüfjltcn  ilmt  fein  §er$,  unb  fein 
ganzes  Xxafytn  ging  fortan  bafyin,  ben  Verräter  ($olo  ju  fudjen.  3mei  9a|w 
mar  biefer  oon  §ofe  toeg,  unb  ber  @raf  mujjte  nidjt,  mie  er  ben  §ua)«  fan= 
gen  fottte;  ba  entfdjlojj  er  ftaj  enbltcfj  $u  einer  Sift.  (5r  fdjrieb  bem  Böfe= 
micf)t  einen  freunblia)en  Brief,  in  meinem  er  ftd)  fdjetnbar  barüber  oermunberte, 
marum  er  ben  §of  oerlaffen  Ijabe,  mo  er  bodj  nidjt«  al«  &ebe  unb  Gsb,re  ge= 
noffen;  ©olo  antroortete  au«meidjenb  unb  entfd)ulbigte  feine  ^Ibmefen^eit  mit 
unoermeiblia)en  Abhaltungen  unb  ftamiliengefdjäften.  3)er  ®raf  mieberlmlte 
feine  Briefe,  oerbarg  allen  SBibermiKen  unb  gab  ju  erfennen,  mie  fef)r  er 
feine«  freunblid)en  Umgang«  bebürfe.  tiefer  Briefmedjfel  bauerte  eine  geraume 
3eit,  bi«  enbtia)  @olo  mirfliä)  gtaubte,  ber  ®raf  fei  ifjm  roieber  in  ®naben 
gemogen. 

(Snblidj  ftettte  ber  @raf  (Siegfrieb  gegen  ben  |ei(igen  3)reifönig«tag  eine 
^errliaje  3agb  unb  feftliaje  3>lat)ljeit  an,  woju  er  atte  feine  greunbe  ein(ub. 
Unter  biefem  Bormanbe  erging  audj  an  @o(o  eine  Sintabung,  unb  biefer 
rannte  freiwillig  in  ba«  zubereitete  Wtt$.    $>er  @raf  f)ief$  i^n  mittfommen, 


zed  by  Google 


©enoöcfo. 


135 


unb  hrirflidj  freute  er  ftd)  tjödjlid)  über  feine  Änfunft;  @olo  mar  oor  ben 
übrigen  (Säften  eingetroffen,  unb  fic  führten,  in  (Srmartung  biefer,  einige  Sage 
long  bie  freunblidjften  ©efyrädje,  all  märe  gar  nidjt«  jmifdjen  it)nen  beiben 
Dorgef  allen.   


Sieben  ganzer  3afjre  maren  üerfloffen,  bie  ©enobefa  in  ber  SBüfte  ju= 
gehabt  Ijatte  unb  oon  aller  2Bclt  für  tot  gehalten  morben  mar.  $>er  Drei* 
fönig«tag  unb  bie  fteftc  be«  (trafen  !amen  nun  aud)  herbei;  bamit  benn  bie 
atlaoencn  (Säfte  um  fo  beffere  Xafel  finben  motten,  ritt  $>err  ©iegfrieb  felbft 
juöor  tyinau«,  um  ju  jagen,  unb  nalmt  unter  anbern  Dienern  aud)  ben  (Solo 
mit  fuf).  Da  rannten  fie  in  ber  SBilbni«  umfyer,  ber  eine  ba,  ber  anbere 
Dorthin,  unb  jeber  befleifigte  fid),  ein  Stücf  2Bilb  ein3Utreiben.  33on  ungefähr 
rourbe  ber  (Sraf  eine  fd)öne  §irfd)fut)  gematjr;  er  fefct  Ü)r  ju  Stoffe  burdj 
Öttfen  unb  (Sefträucf)  nad),  unb  oerfolgt  fte  fo  lange,  bi«  fte  ftd)  in  eine  £)öf)le 
rettet,  bie  f«fj  bem  Sluge  be«  (Srafen  jnjifc^en  Straud)  unb  (Seftein  auftrat. 
&  wirft  einen  23ltcf  hinein  unb  erblich  neben  bem  3öttb  eine  unbetteibete 
jtran  ftefjenb.  (Sr  erfdjraf  oon  gangem  $>er$en  unb  meinte  nid)t  anber«,  at« 
(3  fei  ein  (Sefpenft  ober  ein  Spuf  ber  §ölle.  De«megen  bezeichnete  er  ftdj 
mit  bem  föreuj  unb  fprad)  mit  (Sntfefcen :  „Söenn  Du  Oon  (Sott  bift,  fo  fomm 
ju  mir  tjerau«  unb  fage  mir,  mer  Du  feieft."  (Senooefa  —  benn  itjre  £>öt)le 
mar  e«  —  erfannte  ben  (Srafen  auf  ben  erften  23licf  unb  fpradj  mit  jittern= 
ber  Stimme :  „3a,  ia)  bin  oon  ©Ott  Ijer,  icfj  bin  ein  unglücflidje«,  naefte« 
iBeib.  SBoüt  3r)r,  baj$  ia)  $u  (Sud)  f)erau«fomme,  fo  merfet  mir  ein  ftleib 
um,  meine  23loj$e  ju  beefen!"  Der  (Sraf  jog  ben  2Kantel  oom  Seibe  unb  voarf 
ifm  in  bie  $)öf)fe.  Sie  ummicfelte  ftd)  nun  mit  bem  jugemorfenen  Dudje  unb 
trat  aus  ber  ©bljle  IjerOor,  bie  unerfdjrocfene  ^tnbtn  an  ir)rer  (Seite ;  Schmer = 
jtnreidj  aber  mar  gerabc  nid)t  gegenmärtig,  fonbern  l)inau«  in  ben  2öalb  ge- 
gangen, Kräuter  unb  SBurjeln  $u  fudjen. 

.Der  (Sraf  rounberte  fta)  über  bie  abgemagerte  (Seftaft  be«  2öeibe«,  ba« 
«r  cor  ftdj  fal),  unb  fragte,  mer  unb  oon  mannen  fte  bod)  fei.  „9)fein  §err," 
iprad)  (Senooefa,  ,,ia)  bin  ein  arme«  2Beib  unb  au«  Trabant  gebürtig;  au« 
9ta  bin  ia)  Ijietjer  geflogen,  benn  man  Ijat  midj,  bie  idj  nidjt«  ocrfdmlbet 
!)atte,  mit  meinem  armen  $inb  umbringen  motten."  Der  (Sraf  juefte  $ufam= 
wen,  Doct)  fragte  er  meiter,  mie  (ang  e«  Ijer  fei  unb  mie  e«  gugegangen. 
©enooefa  fagte  2Äut  unb  fpradj:  ,,3d)  mar  mit  einem  eblen  ©errn  oermä^tt, 
ber  fajjte  einen  ^Irgmo^n  gegen  mia)  unb  Übergab  midj  feinem  ^ofmeifter,  bajj 
fr  mi(^  famt  bem  tinbe,  ba«  ia)  meinem  §errn  geboren  tyatte,  umbringen 
lajftn  fottte;  bie  Diener  aber  fdjenften  mir  au«  Erbarmen  ba«  Seben,  unb  idj 


Digitized  by  Google 


t 


136  ©enouefa. 

t>erftirad)  ifmen,  baj$  td)  nimmermehr  Dor  meinen  §errn  fommen,  fonbern  in 
biefem  SÖalbe  ©Ott  bienen  motte,  unb  baä  ftnb  nun  jajon  fteben  Sa^r." 
©iegfrteb  gitterte  am  flanken  ?eibe,  benn  ©enooefaä  öitb  ftieg  cor  feiner 
Seele  auf,  aber  in  biefer  abgewehrten  ®efh(t  tonnte  er  fie  nicf)t  erfennen. 
Darum  fpradj  er  meiter  gu  itjr :  „¥iebe  Jreunbin,  idj  bitte  (£udj  um  ©otteS 
mitten,  fagt  mir,  mie  ift  (£uer  9?ame  unb  mie  ber  9tome  (Sure«  (Sfjefyerrn?" 
Da  fprad)  fie  {eufjenb:  „s3Äein  (£f)ef)err  Iue&  ©iegfrieb;  idj  armfelige  aber 
nenne  mid)  ©enooefa. 

Dtefe  wenigen  SBorte  burtf)$urften  ben  trafen  mad)tigcr,  ai$  wenn  tf)n 
ein  $>onncrfa)lag  getroffen  fydttt.  (5r  bäumte  fidj  in  feinen  SBügeln  unb  ftüqte 


Dom  s^ferbc  Jjerab  auf  ben  33obcn.  Da  tag  er  auf  ber  (Srbe  auf  feinem 
Slngefidjte  unb  atmete  lange  nid)t.  %i#  er  aber  toieber  jur  33eftnnung  fam, 
ria^tetc  er  fein  §aupt  auf  unb  fpraaj,  nodj  in  ben  $nieen  üegenb:  „©enoöefa, 
adj  ©enooefa!  feib  3f)r  eS?"  Sie  fpraa):  „lieber  £>crr  ©iegfrieb!  ja,  idj 
bin  bie  arme  ©enooefa!"  Dem  ©rafen  rollten  bie  iJäfjren  über  ba§  @efid)t, 
er  fiel  mieber  in  Qsrftarrung  unb  tonnte  lange  fein  einziges  2Bort  Dorbringen. 
9fad>  oielem  feigen  Söeinen  fpradj  er  enblid),  nod)  immer  fnieenb:  „£)  bafc 
©ort  im  §immel  fta)  erbarme !  3n  folgern  (Slenb  mujj  idj  (Sudj  antreffen !  3d) 
gottlofer  93öfemid)t,  id)  bin  nid)t  mert,  bajj  midj  bie  (Srbe  trage,  ja  idj  üer= 
biene,  bajj  fie  fidj  mir  auftljue  unb  midj  ber  9tbgrunb  ber  $>ötte  oerfdjtinge! 
33in  bod)  id)  bie  einzige  Urfatf)e  atteS  (SureS  Unheils,  idj,  ber  boäfjafte  ÜJcann, 


Digitized  by  Google 


©enoö  efa. 


137 


ber  fein  unfdmtbigeS  2Beib  fallen  3lrgmof}ne8  mege n  umbringen  Ijief !  SBer* 
3eüjet  mir,  geliebte  ©enoöefq,  nid)t  um  meinetmitlen,  nein,  um  beä  ©efreujig- 
ten  »illen,  ber  bort  auf  (Eurem  Reifen  fte^t!  3dj  ftef)e  ntc^t  auf  oor  (Suren 
ftüjjen,  btä  bafj  idj  ®nabe  erlangt  Ijabe! 

2)ie  ©räfin  fjielt  ben  (Strom  if)rer  Xtjränen  ein,  unb  fpradj  mit  Ijalb* 
gtbroajenen  2öorten :  „betrübet  (Sud)  nid)t,  mein  J>err  <Siegfricb,  betrübet  (Sud) 
nittjt  fo  fetyr!  niajt  burdj  (Sure  (Sdmlb,  fonbem  nad)  (&otte$  ^norbnung  ift 
e$  gefdjerjen,  bafj  id)  in  biefe  SBtijte  Derfefct  morben  bin.  3dj  Dcrjct^c  (Sud) 
öon  £>erjen  unb  f)abe  (Sud}  fdjon  oon  Anfang  terjie^en.  Der  barmherzige 
@ott  motte  un$  beiben  unfere  (Sünben  üerjeitien  unb  un£  feiner  @nabe  mür= 
big  madjen.  darauf  reifte  fie  bem  (trafen  bie  £anb,  unb  t)ob  it)n  oon  ber 
Srbe  auf.  ^pier  ftanb  nun  ber  betrübte  ©raf,  in  ba£  abge$er)rte  2fngefid)t 
jeiner  <$emaf)lin  flauen b ;  er  meinte,  ba$  §erj  im  £eibe  mügte  it)m  oor  ÜÄit= 
[ctöen  jerftringen,  als  er  ba$  fjolbfetige  Slntlifc,  ba$  einft  ben  Ingeln  glid), 
ie$t  fo  gar  grauiam  entftefli  fa|.  (Sr  füllte  eine  fold)e  (Sfjrerbietung  gegen 
GJenoöefa,  al^  ob  er  üor  einer  §eiligen  au£  bem  $imme(  ftünbe,  unb  mic= 
mot)l  fte  ifmi  alte  Areunblia)feit  cqeigte,  fo  magte  er  bod)  faum  mit  iljr  ju 
veben.  9?ad)  einigen  tiefen  <Seuf$em  fpradj  er  enblid) :  „Unb  wo  ift  benn  ba£ 
arme  Äinb,  baS  3fjr  im  Werfer  geboren  f)abt?  3ft  e£  benn  nid)t  mefjr  am 
Veben?"  —  „Orreilid)  tft  CÖ  ein  grogeS  2Öunber  Don  (9ott,  bag  e$  nodj  lebt," 
ermiberte  ®enooefa,  ,,id)  attein  f)ätte  nid)t  ernähren  fünnen ;  aber  ©ott  l)at 
mir  biefe  {rinbin  gefd)i(ft  unb  ba$  treue  £ier  tjat  mein  Jftinb  jmeimat  be^ 
2age$  gefäugt!" 

(Bit  rebete  nodj,  als  ber  Keine  <Sd)tner$enreidj,  mit  feiner  <2djaff)aut  be= 
Reibet,  barfug  batjer  gelaufen  fam,  feine  beiben  §änbe  öott  milber  SBurjeln. 
IIS  er  aber  ben  (trafen  bei  feiner  Butter  fat),  erfdjraf  er  fefjr  unb  rief: 
„Stturter,  ma«  ift  baä  für  ein  milber  ÜNenfdj,  ber  bei  Dir  ftetjt?  3dj  fürdjte 
mid)  uor  ümt!"  Die  Butter  fyrad):  „ftürdjte  Did)  ntdjt,  lieber  (Solm !  fomm 
nur  ferflia)  Ijer;  ber  SDfann  tl)ut  Dir  mdjts!"  Da  mar  bei  bem  (trafen  Seib 
unb  ftttub  j0  gro§,  bag  er  nidjt  mugte,  mela^e«  mächtiger  mar.  $118  nun 
M  tinb  nä^er  trat,  nafjm  cS  bie  sDZutter  bei  ber  £>anb,  unb  fagte  ju  i^m : 
„(Sie^e,  mein  <Sol)n,  baö  ift  Dein  33ater,  gel)  f)in,  faffc  feine  $>anb,  unb 
füffe  fte!"  2)aö  ^inb  geljordjte ;  ber  ©raf  aber  na^m  e$  auf  feine  tote,  brürfte 
t«  an  fein  entgücfteö  ^erj  unb  fügte  e8  fügiglit^  o^ne  Unterlag  unb  braute  ni§W 
metter  oor  alS:  „£>  mein  ^erjliebftcr  <2>ofm,  o  mein  ^eqgülbene«  Äinb!" 


311«  ber  <&raf  fiaj  mit  Umarmung  feincö  «So^ne«  erföttigt  ^atte,  blie« 
fr  fiarf  in  fein  3ägerf)om  unb  rief  bie  3äger  unb  bie  ftnedjte  jufammen. 


Digitized  by  Google 


138 


©eitooef  o. 


eilfertig  tarn  einer  um  ben  anbern  unb  aüe  Derhmnberten  fitt),  als  flc  bie 
nrilbe  grau  bei  beut  £>errn  unb  ba«  ftinb  auf  feinen  Sirmen  fafjen.  «Der 
@raf  fpradj:  „2BaS  bünft  (5ua)  bon  biefem  Söeibc,  foütet  iljr  e«  mof)l  femten?" 
Da  fie  nad)  einigem  $efdjauen  aüe  nein  jagten,  fo  fpraa?  er  meiter:  „Rennet 
Up  benn  meine  ©emafjlin  ©enooefa  nia)t  mefjr?"  Sluf  bieje  2öorte  überfiel 
fie  eine  fötale  SBermunberung,  bajj  fie  nid)t  mujjten,  ma$  fie  fagen  ober  benfen 
fottten.  Siner  naa)  bem  anbern  ging  f)in$u,  Ijiejj  fte  freunblidj  mtflfommen 
unb  erfreute  ftd)  bon  $erjen,  bajj  Diejenige  noa)  lebt,  bie  aüe«  im  ©d&loffe 
föon  fieben  3at>re  lang  befeuftet  f)atte.  3mci  Don  ifmen  ritten  eilig  nad)  &aufe 


unb  famen  mit  einer  (Sänfte  famt  ©emänbern  jurücf,  bie  ©räfin  efjrbarlid) 
ju  fdmiücfen  unb  heimzutragen. 

Unter  aüen  Dienern,  bie  auf  ben  3agbruf  be$  trafen  tyerbeifamen,  mar 
@o(o  ber  lefete,  a(«  a^nte  e8  ifmt,  bajj  nid)t«  ®ute$  für  it)n  üorgegangen 
fei.  Der  ©raf  t)atte  ifmt  $mei  Diener  entgegen gefajtcrt  mit  bem  93efel)l:  „er 
foöe  eilen,  e«  fei  ein  rounberjeltfameä  Silb  gefangen  morben."  2Bie  er  nun 
f)tnju  fam,  ba  fbraa)  ber  $>err  ©iegfrieb :  „@olo,  fenneft  Du  biefeS  2Beib?" 
(£r  fajretfte  jufammen,  bod)  fagte  er:  „Wein,  id)  fenne  fie  nidjt."  Leiter 
fprad)  ber  ©raf:  „Du  rud)lofefter  23öfemidjt,  ber  unter  ber  (Sonne  wanbelt, 
fennft  Du  ©enooefa  nidjt,  bie  Du  fäljajltd)  bei  mir  oerflagt,  unb  unfdjulbig 
in  ben  £ob  gefajitft  fjaft?  Du  9flörber,  nüe  fott  td)  Dia)  genug  ftrafen,  meldje 


Digitized  by  Google 


Oenoocf  a. 


139 


Dualen  fott  ia)  erfmnen,  mit  benen  idj  jDid^  genug  martern  fann!"  ©olo  lag 
inbejfen  auf  ber  <£rbe  unb  wälzte  ftdj  unb  bat  um  ©armfjerjigfeit.  £)er  er= 
grimmte  @raf  aber  befahl,  tyn  ijart  $u  binben  unb  als  ben  größten  Übe(= 
tljäter  gefangen  abjufüljren. 

hierauf  bat  ©iegfrieb,  ©enonefa  mödjte  fid)  gefallen  (offen,  mit  Ujm  in 
ba$  <Sdjlog  jurücf  $u  gefjen,  aber  fie  betrat  nod)  einmal  juoor  ityre  Jpö^le  unb 
fiel  öor  bem  Ärugipre  nieber,  @ott  für  aÜe  an  btefem  Orte  empfangene  2Bof)l* 
traten  $u  banfen.  SllSbann  nafjm  flc  ber  @raf  bei  ber  £nnb,  ein  ebler 
bitter  trug  ben  jungen  trafen  naa).  buntere  Sögelein  flogen  über  @eno= 
üefaS  Raupte  unb  jeigten  mit  bem  flattern  ifjrer  Flügel  an,  tote  ungerne  fie 
bie  ftrau  unb  ba8  fönb  Don  fidj  liegen.  Die  §irfdjfuij  folgte  ber  ©räfin 
wie  ein  fanftmütigeS  Stamm  unb  wollte  feinen  Stritt  oon  if)r  meinen.  @nb= 
ltdj  tarn  man  jur  <5änfte,  in  weldje  fie  gefefct  warb,  unb  nun  bewegte  fid)  ber 
3ug  bem  ©djloffe  ju. 

§ier  mar  ba8  groge  2Bunber  fdjon  jur  lauten  WRäxt  geworben,  jeber 
wollte  bie  Siebergefunbene  feljen,  ^«unbe  unb  gelabene  @äfte  famen  fdjaren* 
meife  auf  ba$  <Sd)log,  wo  fie  groge  Urfaaje  ju  frof)lotfen  antrafen,  ba  fie  bie 
teure  iöerwanbte  wie  oon  ben  £otcn  auferftanben  fanben  unb  bie  wunberbare 
Seife  üernaljmen,  burd)  weldje  ®ott  if)re  Unfa^ulb  geoffenbaret  f)atte.  %l$  bn$ 
Ölsaat  angefommen  unb  begrübt  war,  begannen  bie  Jefte  unb  bauerten  bie 
gange  SGBodje.  5ttaf)l  folgte  auf  üflafjl;  aber  ®enooefa  fonnte  oon  feiner 
©fceife  genießen  unb  ben  Jreubenwein  nidjt  foften;  aus  äöurjeln  unb  $räu= 
lern  mugte  man  ifjr  bie  (Steife  bereiten,  bie  fie  allein  effen  fonnte. 

$11$  bie  Jreubenwodje  oorüber  mar,  würbe  aud)  über  @olo  ©eridjt  ge= 
galten.  3)er  @raf  lieg  tfm  au«  feinem  ©efängniffc  Ijolen  unb  fämtlidfjen 
®äf*en  öorfü^ren.  (Et  erjagte  tljnen  alle  feine  ftreoel  unb  lieg  fie  urteilen, 
weldje  (Strafe  ein  fo  tcuflifd>er  33öferotd)t  Derbient  Ijabe.  £)ie  ganje  93erwanbt= 
fdjaft  fdjrie  SRadje  über  ben  boshaften  Verräter  unb  oerurteilte  if)n  jum  grau= 
famften  Xobe.  £)a  warf  fid)  ber  33öfemidjt  gu  ®enoüefa$  Jügen  unb  biefe 
bat  u)ren  §errn  infttinbig,  bem  armen  gebemütigten  ©ünber  ju  üerjet^en.  £>er 
®raf  f)ätte  ifjr  $War  wofjl  biefe  <$unft  bewilligt,  er  wagte  aber  nid)t$  otjrte 
feine  uerfammelten  SSerWanbten  $u  tljun.  ÜDiefe  willigten  jebodj  in  feine  @nabe, 
bamit  nidjt  in  fünftigen  £eiten  gefagt  werben  fönnte,  @olo  fei  unfdjulbig 
gewefen  unb  barum  (jabe  man  if)m  ba«  £eben  nidjt  nehmen  fönnen.  ©o 
würbe  er  abgeführt  unb  litt  WaS  er  oerfa)ulbet  Ijatte.  s3luä)  alle  biejenigen,  bie 
e3  mit  ©olo  gehalten,  würben  mit  bem  <3ä)Werte  gerietet ;  alle  bagegen,  bie  ber 
®räfin  treu  geblieben  waren  ober  iljr  einen  $>ienft  erwiefen  Ratten,  würben  reid)* 
li(^  belohnt,  barunter  aua)  baö  SDlägblein,  bie  ber  Gräfin  Jeber  unb  Xinte  in 


140 


Da«  @efängni«  gebraut,  fo  mie  einer  oon  Den  Dienern,  Die  ifjr  Da«  $  eben  gefdjenft 
Ratten ;  ber  anDre  mar  fd)on  geftorben,  Dafür  erhielten  feine  ftinber  bie  Sofjtttfat. 

Die  frefte  3«  ^nbe  unb  bie  C^äfte  Ratten  Da«  <Sd)loß  De«  ®rafen 

Derlaffen.  fortan  lebte  ©enooefa  mit  itjrem  ©emafjl  in  großer  Jpetligfeit, 
unb  er  mußte  nid)t  mie  er  ifjr  genug  bienen  unb  aufmarten  foflte,  er  Hebte  fte, 
mie  bie  (Sngel  im  §immel  ftdj  lieben,  unb  ließ  ifjr  aüe  (Sfjre  ermeifen,  bie 
man  einer  burdjtauajtigften  ftürftin  ermeift.  $lber  bie  Gräfin  freute  ftdj  irbi= 
fdjer  (Sfjre  nidjt  metjr,  unb  if)r  Äörper  mar  Don  bem  langen  (SlenD  fo  fämaef), 
Daß  ifjr  feine  Pflege  ntefjr  frommen  modjte.  $aum  mod)te  fte  Drei  Monate 
auf«  neue  mit  ifjrem  lieben  $errn  Deriebt  fjaben,  fo  mürbe  fie  eine«  Jage« 
über  bem  @ebete  entwirft  unb  fat)  eine  fjerrtidje  (Srfd)einung.  (Sine  <Sdjar 
^eiliger  grauen  unD  Jungfrauen  naf)te  fid)  Ü)c  unD  mitten  unter  tfjnen  ging 
Die  Butter  @otte«  glormürDig  einher.  Jebe  Don  Diefen  ^eiligen  reifte  Der 
(Gräfin  eine  fjimmlifaje  Blume;  Die  $immel«fönigin  aber  fjielt  eine  mit  föftli^en 
(SDetftctnen  Defekte  Ätrone  in  Der  $anb  unD  fprad) :  „(beliebte  Dodjter,  betraute  Diefe 
ftrone ;  Du  fjaft  fie  ermorben  Durd)  Die  Dornenfrone,  Die  Du  in  Der  Silbni«  ge= 
tragen  r)aft.  (Smpfange  fie  Don  meinen  £uinben,  Denn  e«  ift  £atf  Daß  ftdj  bei 
Dir  Die  (Smtgfeit  Deiner  ftreuDen  anhebe!"  9Äit  Diefen  Sorten  fcfcte  fte  iljr  bie 
Krone  auf  Da«  £aupt  unD  fufjr  mit  if)rer  Begleitung  mieDer  gen  Gimmel. 

Über  Diefe  (Srfdjctnung  mar  (Menooefa  fef)r  frof),  Denn  fte  mar  DaDurd) 
oerftdjert,  Daß  ifjr  (SlenD  nun  balD  ein  (SnDe  nennten  mcrDe.  Dodj  fagte  fte 
Ujrem  @emaf)l  nidjt«  Daoon,  Damit  er  ftdj  nidjt  Dor  Der  3«t  betrüben  mödfjte. 
Slber  Die  Erfüllung  $bgerte  ntd)t  lange.  Denn  balD  Darauf  manbelte  bie 
fromme  (Gräfin  ein  lieber  an,  Da«  fte  julefct  auf«  Äranfenbette  marf.  Unb 
gegen  Diefe  ftranfljeit  fruchtete  fein  Hirtel,  fo  baß  ^tegfrteb  unb  fein  ©of)n 
©dmterjenreidj  balD  in  troftlofe«  8eib  Derfanfen.  ,,2ld),  geliebte  ©enoDefa," 
rief  Der  ®raf  an  if)rem  l*ager  au«,  „moltt  Jfjr  Denn,  faum  gefunDen,  fo  halb 
Don  mir  fdjeiDen,  unb  mein  ganje«  £>er$  mieDer  betrüben?  §abt  2flitletb  mit 
meinem  Jammer,  unD  bittet  Den  lieben  ®ott,  Daß  er  (Sudj  nodj  eine  Seite 
bei  mir  laffen  moße!"  ©enooefa  fproa)  freunbtidj  barauf:  „Betrübet  (£udj 
nid&t  fo  fef)r  megen  meine«  Dobe«,  lieber  @emaf>l;  Jfjr  rietet  bamit  ntd&t« 
anbre«  au«,  al«  baß  3f)r  midj  mit  (Sudjj  betrübet.  Jfjr  fe^t  ja  motjt,  baß 
e«  ntd)t  anber«  fein  fann ;  barum  gebet  (Sud)  Don  freien  ©ttidfen  in  ben  gött= 
liefen  Sitten.  Sa«  midj  in  meinem  Dob  am  meiften  befümmert,  tft,  baß 
id)  (Sudj  unb  meinen  lieben  «Sdjmergenreidj  in  fotdjer  Befümmerni«  fefjen  muß ; 
menn  if)r  beibe  getroft  märet,  fo  mollte  id)  freubig  fterben  unb  bie«  etenbe 
Seben  mit  einem  befferen  Dertaufajen." 


Digitized  by  Google 


©ettoucfa.  141 

$on  Da  an  bradjte  bie  (Gräfin  il^re  ganje  3eit  in  (auter  9lnbad)t  $u; 
fte  ßej  alle«,  »ja«  im  <5a)loffe  war,  $u  fia)  rufen  unb  gab  allen  itjren  SRutto* 
|  fegen,  bcfonberS  fegnete  unb  tröftcte  fte  tyren  geliebten  3d)mer$enreidj ,  beffen 
Serfoffen^eit  tyr  am  meiften  311  <per$en  ging.    Unb  fo  entflog  enblid)  it)r 
jeligcr  ©eift  bem  fd)»uadjen  i'eib  unb  ging  ein  in  ba$  ewige  £eben.  Siegfrieb 


mit  feinem  ©bfjnlein  warf  fid)  jammernb  über  ben  £ctdjnam  feiner  geliebten 
Qenoüefa.  Sitte  Liener  unb  Statten  im  <2d)loffe  tuet)flogten ;  ber  ®raf  log 
^9  unb  iftadjt  auf  ben  Änieen  uor  ber  £eid)e,  unb  tueinte  mit  jufammen- 
rtloffenen  Jpänben  fo  bemeglid),  ba§  man  meinte,  er  müffe  bic  ®eftorbene 
mit  feinen  fjetfjen  3a^ren  lieber  lebenbig  madjen.  2>ie  arme  Jpirfajfut),  bie 
ber  ©räfin  auä  ber  Stlbniä  in  baä  <Sd)lojj  gefolgt  ttmr,  unb  l)ier  jalmt 


Digitized  by  Google 


142  ©cnoucfo. 

herumging,  fing  an  gu  trauern,  fo  balb  ifjre  $errtn  geftorben  mar;  unb  al# 
man  enblid)  ben  ?eid)nam  beftattete ,  ging  fte  mit  gefenftem  Äopfe  ber  Seid&c 
nad)  unb  frfjrie  fo  bemegltdj,  baß  e«  bie  3J?enfa)en  erbarmte;  nad)  bem  33e= 
gräbni«  tegtc  fie  ftdj  auf  ba«  ©rab  unb  mtd)  nidjjt  meljr,  bi«  fie  öor  (autcr 
trauern  geftorben  mar. 

2ttit  ber  fjeiligen  ©enooefa  mar  bem  (trafen  alle  Suft  unb  ftreube 
begraben,  unb  fein  Ding  auf  ber  Seit  gemäfjrte  ifjm  ferner  ein  ©entigett. 
3n  ber  fördje  lag  er  aüejeit  fnieenb  auf  ityrem  ©rab,  unb  in  bem  ©djfoffe 
oerriegelte  er  fta)  täglidj  in  tfjrer  Cammer,  ba  mar  ifnn,  al«  Ijätte  er  fie  üor 
klugen,  unb  führte  ein  flagenbe«  3miegefm;äd)  mit  if)r  unb  bat  if)r  unter 
Xfyränen  ab,  baß  er  fte  im  $eben  fo  Ijart  berfolgt  fyabe.  2Cud)  ju  ber  $öl)le, 
in  ber  ©enooefa  gelebt  fjatte,  ging  er  fu'nau«,  unb  al«  er  oor  bem  Ärujtftr 
auf  ben  tnieen  lag,  ba  farad)  er  bei  ftd)  felbfi:  „Die«  ift  bie  §öl)le,  bie  mit 
ben  ©eufeern  ber  üerlaffenen  Unfdjulb  angefüllt  marb;  f)ier  f)at  beine  treue 
©emaf)lin  frembe  ©ünben  abgebüßt,  marum  foöteft  bu  f)ier  nidjt  beine  eigene 
©ünbe  abbüßen?"  Sil«  er  bie«  bei  fid)  felbfi  gefprodjen,  entjlanb  in  fetner 
©eele  mie  burd)  (Eingebung  ber  SBorfafc,  in  jener  §öf)le  ein  (Stnfteblerleben 
ju  führen.  (Sr  fef)rte  auf  ber  ©teile  nad)  £rier  jurüdf,  unb  begehrte  unb 
erhielt  oom  33tfd)of  £>ibulf  bie  Erlaubnis,  ein  Capelle  an  bem  Ort  ju  erbauen. 

5(1«  nun  eine  fd)öne  ftirdje  in  ber  SBtlbni«  fertig  mar,  mit  $mei  ober 
brei  (Sinftebeleien  für  foldje,  bie  bafelbft  33uße  tf)un  moflten,  mürbe  ber  2eio> 
nam  ber  frommen  ©enooefa  borten  gebraut,  bamit  fie  ba  ruf)en  mödjte,  mo 
fte  fo  lange  ein  ftrenge«  unb  ruljelofe«  2eben  geführt  fjatte.  Da  mod)te  man 
Sßunber  fefjen.  Denn  obgleid)  ber  Seidjnam  in  einem  marmornen  ©arg  lag, 
ben  faum  fedj«  €>tiere  gärten  fortbemegen  fönnen,  fo  jogen  if)n  bod)  ^met 
$ferbe  fo  leidet,  al«  menn  fte  gar  feine  Saft  fjätten,  Unb  mo  ber  Drauer= 
magen  oorübergefüfjrt  mürbe,  ba  neigten  fta?  bie  Jpetfen  be«  Salbe«,  al« 
fdjmanften  fte  oom  Sinbe  bemegt;  ja  felbft  bie  f)öd)ften  33äume  bogen  iljre 
^Cftc  tief  gegen  iljn  herunter,  ©o  mürbe  ber  ?etd)nam  ber  ^eiligen  ftrau  bei= 
gefegt,  unb  ba«  f)immltfaje  treuj  auf  ben  fjofyen  Elitär  geftellt. 

Der  ©raf  beftellte  nun  feine  ©adjen  im  ©djloffe  unb  orbnete  alle«  an, 
mie  er  e«  oor  feinem  (Snbe  fjätte  oerorbnen  müffen.  Dann  berief  er  feinen 
trüber  unb  fprad)  in  ©egenmart  feine«  ©ofjne«:  „Steber  33ruber,  3fyr  fjabt 
fdjon  feit  geraumer  3ett  an  mir  bemerfen  fönnen,  baß  td)  ntrgenb«  ©enügen 
Ijaben  fann,  al«  in  ber  Draucr  um  meine  geliebte  ©enooefa.  Darum  f)abe 
id)  midj  entfd)loffen ,  bie  Seit  gänjlidj  $u  oerlaffen  unb  an  bem  Orte,  mo 
meine  ©emal)lin  gelebt  f)at,  ju  leben  unb  $u  fterben;  be«megen  fefce  idj  (5ua> 
jum  3Sormunbe  meine«  ©of)ne«  ©a^merjenreio) ,  unb  bitte  (Sud),  3f)r  mottet 


Digitized  by  Google 


©enotocf  q. 


143 


an  iJjm  tfjun,  at$  roenn  e#  (Suer  (eibftdjer  ©ofjn  wäre;  idj  bin  gennf$,  aud> 
er  mirb  (5ua)  ©etjorfam  unb  (Sfjrerbietung  bezeigen,  mie  ein  $inb  feinem 
$ater  fdgutbtg  ijt."  Dann  fpradfj  er  ju  feinem  <Soljne:  „£>örft  Du  e$,  mein 
f)er$(iebfte$  $tnb,  bafj  itt)  bie  Sßett  $u  Derfaffen  begehre  unb  Dir  meine  gan$e 
©raffd&aft  übergebe?  Dein  §err  Detter  fott  fjinfort  Dein  Stoter  fein/'  Da 
fpradj  ©djmerjenreia) :  „Q£i,  lieber  93ater,  meinet  tljr  audj,  ba§  cä  redjt  fei, 
baf$  3tf)r  für  (Suren  Detf  ben  $nmme(  ermäßen  mottet,  unb  für  meinen  DcU 
nur  ein  wenig  (Srbe  fjtnterlaffen  ?  9?ein,  $ater,  baS  tfme  idj  nidjt;  idj  mitf 
ebenforoofjt  ben  §imme(  fjaben,  aU  tyx.  2Öo  3tyr  leben  moflt,  miß  idj  aua> 
(eben;  tno  3f)r  fterben  rooflt,  mit!  id)  audj  fterben."  2ltte  toerrounberten  fia> 
über  bie  (Spraye  be«  Knaben.  Der  ®raf  mahnte  ifyn  mit  meinenben  9lugen 
ab:  „3ttein  lieber  ©of)n,"  fprad)  er,  „baS  ftrenge  Seben  bort  toirb  Dir  fdjroer 
fatten,  Dein  järttidjer  ?eib  mirb  e$  nidjt  aushalten  fönnen!"  —  „(£i,  beffer 
a(«  3!jr,  mein  $ater,"  fpradj  ber  junge  Sdjmeraenreidj,  „f>abc  idj  bodj  fteben 
Safere  tang  bie  ^robe  auSgeftanben!" 

©o  fiberttefj  ©djmeraenreidj  bie  ©raffdjaft  feinem  Ofjme,  unb  biefer  unb 
ber  33ater  umfingen  beibe  baS  $inb  mit  fyerjfidjcr  Siebe.  Steter  unb  <5of}n 
legten  '»ßtfgerfleiber  an,  nahmen  mit  nieten  Dljränen  Slbfdjieb  öon  ber  33er* 
roanbtfdjaft  unb  jogen  in  bie  raufje  SöitbniS,  bafetöft  @ott  bi«  an  if)r  (5nbe 
ju  bienen.  ©obalb  ber  Keine  ©djmerjenreidj  fjier  anfam,  erfannten  iljn  feine 
alten  ©efpieten,  bie  roilben  Diere,  mieber,  famen  in  groger  Sftenge  gerbet  unb 
freuten  fidj  feiner  Slnfunft.  Da  belogen  SSater  unb  (Sofyn  bie  (Sinfiebeteien, 
brauten  barin  if)r  Seben  unb  Slnbenfen  an  bie  fromme  @enoDefa  fjeiftg  ju,, 
unb  finb  audj  bafelbft  gottfeüg  im  Jperrn  entfdjtafen. 


Digitized 


Bas  $$4  in  kt  Püb  Bin 


lebte  cinft  in  (Suropa  ein  jtibifdjer  Ruberer,  Tanten«  ^lat- 
tctai,  ber  eä  in  fetner  Äunft  fo  weit  gebraut  f)atte,  bajj  er  alle 
.oevborgenen  <Sdjöfce  ergrünbcn  unb  fie  nad)  ^Belieben  gebrauchen 
tonnte.  Dodj  f)attc  er  baran  nodj  nidjt  genug,  fonbern  ba  er 
in  einem  alten  93udjc  gelcfen  f)atte,  bafj  in  ber  afrifanifdjen 
<pöf)le  3Ea  Xa  ein  €a)lnffelfa)loB  öerftecft  liege,  meines  bie  @igen= 
fa?aft  Ijobe,  bafj  fein  ^eftfcer  ber  glücffcligfte  2Nenfd>  werben 
unb  aUcö  erlangen  fonne,  weil  bie  (Srbgeifter  baran  gcbunbcn 
wären  unb  bemjenigen  $u  Hillen  fein  müßten,  ber  ba£  £d)lofj  in  feiner 
(Gewalt  fjätte:  fo  wäfferte  tlmt  ber  9)cunb  fdwn  lange  aud)  nadj  biefem 
feltenen  ©djafc.  Da  aber,  um  biefcS  (Sajlofj  ab$ut)olen,  allerlei  ftörmlid^ 
feiten  beobachtet  werben  mußten,  bie  9Jcattetai  nodj  nirfjt  fannte,  fo  wollte 
er  barüber  erft  ben  regten  SBeridjt  einjiefjen.  2Beil  er  nun  unter  anbern 
Dingen  aud)  einen  SRing  befafe,  an  melden  bie  ?uftgeifter  gefeffelt  waren,  fo 
berief  er  biefe,  inbem  er  ben  9*ing  um  feinen  Singer  breite.  3üfobatb  famen 
brei  Vuftgeifter  herangeflogen  unb  fragten  3)iattetai,  wa8  fein  Begehren  märe. 
Diefer  antwortete:  ,,3d)  möchte  gerne  ba£  unfdjäfcbare  <8rf)lof}  in  ber  £)öf)le 
3Ea  3£a  Ijaben,  unb  berufe  6ud)  ju  bem  (Snbe,  bajj  3f)r  mir  $u  £ilfe  fommen 
foltt."  Die  £uftgeifter  antworteten:  „Mit  (Gewalt,  §err,  fönnen  wir  (Sudj 
in  biefer  <3ad)c  nid)t  bienen;  benn  ba$  ©djlofj  wirb  oon  ßrbgeiftern  bewad^t, 
weldje  ftärfer  fmb  als  wir,  unb  gegen  bie  wir  wenig  ausrichten  fönnen.  93ebienet 
<5ud)  aber  einer  ?ift,  fo  werbet  3f)r  oielleia^t  oon  fclbft  obficgen  unb  baS 
£d)lo§  in  (Jure  Gewalt  befommen!"  —  „2£of)l  gut,"  erwiberte  2Hattetai, 
„wie  mufj  id)S  aber  angreifen?"  —  ,,©an$  fo,"  fagten  ftc,  „wie  e$  in  (Surem 
flrofjen  Söudje  gefajrieben  fte^t!  $or  allen  Dingen  mttfjt  3f)r  einen  türfifdjen 
Knaben  baju  fjaben,  ber  nodj  ein  unfdjulbigeS  Äinb  ift,  unb  (Sud)  in  allem 
folgt,  waö  3f)r  i^m  nadj  ^Injeige  be$  33udje3  befehlen  werbet."  Sftattetai 
griff  nad)  bem  33udje,  faf)  fidj  genau  barin  um,  fprang  enb(idt)  auf  unb  fagte 
$u  ben  ?uftgeiftern :  „@ut,  bringt  midj  nadj  Sftmftantinopel ;  bort  ^offe  tdj 
anzutreffen,  wa$  idj  fudje." 


Digitized  by  Google 


2)a  0  @d)lofj  in  bcr  $öfjle  Ja  Ja.   *  145 

ftfogS  ergriffen  tf)n  bie  mttttgen  Suftgeifter  unb  führten  iljn  burdj  bie 
2uft  in  ein  paar  StugenbUcfen  nact)  Slftcn  hinüber,  wo  fie  ifjn  naf)e  bei  ber 
&tabt  ^onftantinopet  auf  ben  (Srbboben  nteberfefcten.  $ier  entließ  er  bte  , 
®eifter,  ging  ^tnetn  in  bie  ©tabt  unb  burchtoanberte  ütele  <Straj$en,  btö  er 
enblicfj  einen  Knaben  antraf,  ber  t^m  biejenigen  (Sigenfdjaften  $u  haben  bäumte, 
öie  ba$u  nötig  maren,  ba$  2öerf,  ba$  er  oor  ^atte,  gtttcflich  auszuführen.  (£ö 
mar  ein  amter  mutterlofer  Xag(ö^nerS[o^nf  Tanten«  Santeth ;  btefent  na^te  flcr) 
Üflattetai,  mäf)renb  er  gerabe  mit  anbem  jungen  feine«  (Reichen  auf  ber 
©traj$e  föielte,  grüßte  i(jn  freunblia)  unb  fragte:  „2Bo  mofjnt  Sein  SBater?" 
—  „deicht  weit  Don  hier/'  antwortete  SametI).    SDcattetai  bat,  if)n  ju  feinem 


$ater  $u  führen;  ba#  tr)at  Saniert)  unb  braute  ifjn  $u  feinem  SBater,  metcrjer 
%<S)im  ^te|.  liefen  rebete  9Jcattetat  ganj  ^öftia)  an,  unb  richtete  bie  SBittc 
an  tr)n,  ob  er  tf)tn  nta^t  feinen  Sof)n,  fo  (ange  er  ^ier  bleiben  mürbe,  um  ein 
beftimmteö  @eft>  be3  Xage£  jur  Sebienung  überiaffen  motte,  bamit  er  ihm  bie 
Strogen  $eige,  bte  er  in  feinen  @efdf)äftcn  $u  gehen  fyättt;  benn  afä  ein 
Ifrember  miffe  er  gar  (einen  53efajeib  in  biefer  ungeheuren  <5tabt.  $luf  bie 
ftrage  2lchimö,  mo  benn  ber  ftwmbe  mofjne,  gab  biefer  jur  Antwort:  „Oer) 
fomme  eben  jum  Xfjore  tyxtin,  unb  mitt  gerabe  oon  (Sud)  Oernehmen,  mo  ich 
xoofy  unterfommen  tonnte."  Gehirn  geigte  ihm  ein  £>au$  in  ber  9cad)barfchaft, 
unb  fagte:  „£>ier  merbet  3tyr  in  aUem  mofjl  bebient  merben,  unb  mett  e$  in 
unferer  Wäfyt  ift,  fann  aua)  mein  Sohn  um  fo  beffer  ju  Suren  $>ienften  fein." 

6d)»a&,  XSoXUbü&tx.  \Q 


Digitized  by  Google 


146  *  Sa«  ©djioß  in  ber  §öt)le  3E a  3Eo. 

• 

Sttattetai  bebanfte  ftd)  für  ben  guten  SRat,  fünfte  bem  Xagelölmer  einen 
Dufaten,  beftimmte  be«  Änaben  £olm  unb  erflärte  ftd)  nodj  fiberbie«  bereit, 
für  feinen  Unterhalt  forgen  §u  motten,  wenn  er  ifym  getreu  bienen  mürbe. 
Slajtm,  at«  er  Don  fo  t»ic(  (5Mb  fyörte,  ba«  er  burdj  feine  tjarte  Arbeit  in 
9Äonat«frtft  nttfjt  ju  oerbienen  mufjte,  unb  ba«  ber  Änabe  alle  Xagc  für  fo 
geringe  s3ftülje  befommen  fottte,  banfte  bem  (&ott  ilftaljomeb«  in  feinem  §er$en, 
unb  münf^te  nur,  ba§  $ftattetat  re$t  lange  in  $onftantinopel  oermeiten  möchte. 
Sr  übergab  ttjm  feinen  <5olm  unb  prägte  bemfelben  ernftlidj  ein,  feinem  neuen 
$)errn  in  altem  ge^orfam  ju  fein  unb  treuliaj  ju  bienen.  SKattetai  banfte 
nodj  einmal,  unb  begab  ftd)  mit  £ametlj  in  ba«  angemiefene  £>au«,  lief?  fta) 
bort  ein  gute«  ÜJcaljl  Juristen,  ba«  ber  tnabe  mit  if)tn  teilen,  unb  nodj  ba§u 
bie  33rocfen  in  feinet  SSater«  Jpau«  tragen  burfte.  @letdj  für  ben  erften  Xag 
gab  ifun  ber  Ruberer  einen  Dufaten  !£ot)n,  obgleich  er  iljm  noaj  menig  gebient, 
unb  nur  etliche  Stunben  bei  tljm  geblieben  mar.  Sr  fdjtcfte  ifm  bamit  bei 
fetten  fort,  mett  er  oorgab,  reifemübe  ju  fein,  unb  nidjt  meljr  ausgeben  möge, 
fonbern  rutyen  motte. 

Sametf)  überbradjte  feinem  ißater  alle«  mit  ftreuben,  unb  biefer  fam  gan$ 
auger  ftd),  al«  er  auf  einmal  fo  Diel  @elb  oor  ftd)  faty;  er  befahl  feinem 
Soljn,  bem  £>errn  $u  tljun,  m&  er  tfftn  an  ben  klugen  abfegen  fönnte,  unb 
fdjtcfte  iljn  am  borgen  in  aller  ftrüt)e  bem  ftremben.  9ftattetai  lieg  nun 
foglctd)  einen  $leiberfyänbler  rufen,  ber  ein  faubere«  SUeib  für  ben  Knaben 
bringen  mufjte;  barauf  befaßt  er  ttjm,  $roct  gute  s$ferbe  ju  mieten.  3luf  biefe 
festen  fic  ftdj,  unb  ritten  fo  in  $ouftantinopel  fyerum,  alle  Seltenheiten  ju 
befefyen.  3)e«  Slbenb«  fefjrten  fte  mieber  Ijeim,  fpetften  ju  sJJadjt,  unb  $ametl) 
erhielt  mieber  ben  oerfproajenen  Xaglolm  unb  mürbe,  mit  ben  übriggebliebenen 
Reifen  belaben,  $um  95ater  Ijeimgefanbt.  <5o  Ijatte  aud)  Sldjim  rechte  ©errem 
tage,  badjte  faft  an  fein  Arbeiten  mefjr,  unb  münfajte  nur,  bajj  SOfattctat  fein 
£ebenlang  bableiben  möajte.  ^ierjelm  ganje  Xagc  mährte  eS  fo,  unb  $ater 
unb  <5of)n  gärten  bem  ftremben  gCrnc  j,jc  £änbe  unter  bie  ^üfje  gebrettet; 
allein  Duittetai  mußte  i'idi  ganj  miber  feinen  ^Bitten  fo  lange  in  Äonftantinopel 
aufhalten,  um  ben  regten  Xag  abjumarten,  an  bem  ba«  grojje  @efd)äft  unter- 
nommen merben  fönnte. 

£>en  2lbenb,  elje  biefer  Xag  erfdjien,  befahl  ber  3auöcrcr  bem  Sametl), 
bie  beften  *ßferbe,  bie  er  befommen  fönnte,  ju  mieten,  unb  gleid)  bei  Slnbrud) 
beß  Xage«  mit  bemfelben  ju  ttmt  ju  fommen;  benn  er  fei  Sitten«,  nadjbem 
er  alle«  (Sajöne  in  ber  Stabt  eingefef)en,  morgen  auf  ba«  £anb  gu  ge^en ,  bie 
ÖJegenb  auger^alb  ber  (Stabt  gu  befta^tigen  unb  t^re  $lnnef)mlid)feiten  ju  ge- 
nießen.   Vamett)  tfyat  mit  Stuben,  ma«  i^m  9ttattetai  befohlen,  unb  fam  am 


Digitized  by  Go 


3)a«  @d)lofj  in  ber  $ö^le  ia  lo.  147 

anbern  £ag  in  aller  ^rü^e  mit  jnjei  ber  bcftcn  '•ßferbe,  bte  er  f)atte  befommen 
fönnen.  $luf  ba$  eine  fefcte  ftdj  Sftattetai,  2ametl)  folgte  ilmt  auf  bem  onbern 
tmüig  natf).  $11$  fie  ein  paar  teilen  Don  ber  Stabt  entfernt  roaren,  öerliejj 
ber  3aulDercr  auf  «nmat  bie  orbcntlid&c  Strajje  unb  ritt  in  ba$  (Debüfd)  hin- 
ein. „£>err,"  jagte  Sametlj,  „mir  motten  ber  Sanbftrajje  folgen,  fonft  tonnten 
wir  und  Verirren."  $lber  Sttattetai  fagte:  „^olge  mir  nur  nad);  meil  bie 
Sonne  fo  fjeijj  fc^cint,  roill  idj  lieber  im  SBalbcSfdjatten  reiten;  nad$er  merbe 
ia)  ben  2£eg  auf  bie  Sanbftra^e  fa)on  mieber  ju  ftnben  roiffen."  (Sr  gab  mit 
otefen  2Bortcn  feinem  ^ßferbe  bie  Sporen  unb  ritt  fo  fdjarf  $u,  bafj  £ametf) 
i(jm  faffc  nidjt  nadjfolgcn  fonnte,  ba  2Rattetai  burdj  §erfen  unb  (Stauben,  über 


birf  unb  bünn  bafjinfprengte.  (Snbtidj  oermodjte  ber  $nabe  nidEjt  länger  e$ 
«uSjulmlten ;  er  rief  belegen  bem  tauberer  nadj,  unb  bat  iljn  inne  ju  Rat- 
ten. $)ie$  t^at  jener  enbltd);  an  einer  oben  Stelle  angefommen,  ftieg  er  Dom 
?ferbe,  banb  baffelbe  an  einen  33aum,  unb  befahl  bem  2ameÜj  ein  gleidjeä  $u 
t^un  unb  mit  ilmt  ein  wenig  auSjurufjen.  $ametlj  mar  rcdjt  frolj  barüber; 
jobatb  er  fein  ^ßferb  angebunben,  lagerte  er  fiaj,  unb  üerfdjnaubte  ein  roenig. 

Onbeffen  30g  9J?attetai  ein  grofjeS  93ud)  au$  feiner  9ttanteltafdje ,  fdjlug 
t$  im  ©rafe  auf  unb  la$  eine  2Beile  barin.  9?ad)l)er  breite  er  feinen  SRing 
am  Ringer  um  unb  murmelte  etroaä  in  feinen  33art;  unb  ftelje  ba,  im  5lugen= 
WM  jtanben  brei  £uftgeifter  t>or  if)m,  bie  fragten,  roa$  er  ju  befehlen  tjätte. 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


3>a«  e^to^in  ber  $öfjle  3Eo  3Eo. 


Smnetf),  bcr  bergtetchen  noch  niemal«  gefehen  h<rtte,  erfdjrat  barfiber  fo  fef)r, 
baj$  er  faf*  »or  <Scf)recfen  geftorben  märe,  «ber  SHattetai  richtete  U)n  ba(b 
mieber  auf  unb  fagte :  „ftürdjte  bia)  rtid^t,  mein  ©ofjn,  e«  foü  Dir  fein  $>aar 
gerrfimmt  merben!  f^otge  mir  nur;  ich  öerfta^ere  Dia),  e«  fofl  Dich  nicht 
gereuen;  ich  rotü  Dict)  fo  reich  machen,  bafj  Du  mir«  Dein  Lebtag  banfen 
mir|t."  9Wit  biefen  unb  anbern  Sorten  beruhigte  er  ben  Änaben;  bann 
toenbete  er  ftch  ju  feinen  $uftgeiftcrn  unb  fagte  gu  bem  einen :  „Da,  nimm 
biefe  gmei  $ferbe  unb  überbring  fie  if)rcm  Jperrn  mieber!  3f)t  aber  —  fagte 
er  gu  ben  gmei  anbern  —  if)r  bringt  mtch  unb  meinen  getreuen  Diener  tyter 
unoerfef)rt  nach  SIfrifa,  gu  ber  berühmten  $>ö'hle  Xa  3Ea." 

3m  «ugenbücf  mürben  beibe  Don  ben  ©eifiern  ergriffen,  burch  bie  Suft 
entrüert  unb  in  einem  Wu  nach  Slfrifa  hinüber  gebradjt,  mo  bie  ©eifter  fie 
oor  einem  großen  §üget  nieberfefcten.  Sftattetai  oerabfdjiebete  |ter  feine  ?uft= 
geifter,  30g  fein  53ua)  mieber  f)erauS  unb  la«  barin.  Dann  f)olte  er  ein  fteuer^ 
geug,  ba«  er  mit  ftch  trug,  tjeroor,  gfinbete  ein  fteuer  an  unb  befdjrteb  einen 
$rei«  barum.  §ernadfj  ftreute  er  293eirjrau(t)  in«  ^euer,  unb  murmelte  einige 
unöerftänbliche  Sorte.  Sährcnb  er  bie«  trjat  f  entftanb  in  bem  §ügel  ein 
grojje«  ©etöfe,  mic  menn  e«  bonnerte;  al«bann  gefdfjaf)  ein  entfefclidjer  SfriatI, 
mit  bem  fidj  ber  §ügel  öffnete,  unb  üiet  feurige  flammen  au«  ber  ^ob,(e 
herausfuhren.  9tt«  bie«  gefasert  mar,  ging  9ttattetai  au«  bem  Greife  unb 
auf  i'ametf)  gu,  ber  oor  fturd&t  unb  (Sdjrecfen  nicht  mußte,  ob  er  nodj  lebe 
ober  geftorben  fei.  ^attetat  aber  ergriff  ir)n  beim  2lrm,  richtete  ben  3u= 
fammengefunfenen  empor  unb  fagte  gu  iljm:  „Sieber  Lintert),  iefct  ifi  bie 
©tunbe  gefommen,  mo  Du  mich  unb  Dich  auf  unfer  gange«  $eben  gtttcfftdj 
machen  fannft  Ütterfe  be«megen  genau  auf  alle«,  ma«  id)  Dir  fagen  miß  : 
Du  ftchft  fytx  btc  Deffnung  biefe«  $>üge(«;  in  ifm  hinein  mujjt  Du  Dia) 
begeben ;  fürchte  Dia?  ma)t,  e«  mirb  Dir,  menn  Du  mir  in  allem  f olgft,  nicht« 
roibrige«  begegnen.  (Srfttich  nimm  l)ier  biefen  ftftng  (mit  biefen  Sorten  fteefte 
er  ihm  einen  SRing  an  ben  Ringer)  unb  gieb  acht,  fo  lieb  Dir  Dein  Scben 
ift,  ba&  Du  ihn  niajt  oerüereft,  noch  ty«  jemanb  nehmen  laffeft; 

benn  fo  lang  Du  ihn  am  ftinger  trägft,  mtrb  Dir  niemanb  etma«  anhaben 
fönnen.  Darauf  geh  nur  freubig  in  bie  ©öf)fe,  manberc  ben  langen,  pnftern 
($ang  gerabe  bura);  lef)re  Dich  meber  gur  rechten  noch  äur  Knien  £)anb;  unb 
menn  man  Dir  ruft,  fo  fieh  nicht  einmal  Ijintcr  Dich-  Senn  Du  au«  bem 
finftern  ($ang  herau «getreten  bift,  mirft  Du  burch  brei  3*mincr  lommen,  bie 
aüe  ooll  oon  ®olb,  ©Uber,  <2betgeftetn  unb  anbern  föftfidjen  <Sadjen  ftnb. 
föühre  bei  Seibe  nicht«  baoon  an,  fonbern  gel)e  gcraben  Scge«  fort,  bann 
lommft  Du  in  einen  frönen  ©arten,  bcr  ooü  33äume  mit  füfcen  Früchten  ijt ; 


Digitized  by  Go 


I 


2)a«  ©<htofe  in  ber  #öl}le  3U  io.  149 

oon  benen  fannft  Du,  wenn  c3  Dia)  nad)  etmaS  lüftet,  pflüdfen  fo  biet  Du 
wittjl;  Doch  Ijalte  Dich  ntc^t  gu  lange  auf,  benn  fonft  würbe  bie  &tit  uer= 
gehen,  mährenb  meld)er  bie  Äluft  offen  bleibt;  eile  beötyalb  nur  meiter  oor^ 
wärtS;  bann  wirft  Du  enblta)  an  einer  marmornen  ©äule  ein  grofeeä  <3d)lofe 
mit  einem  <3d)lüffel  an  einer  ^ßerlenfa)nur  angehängt  ftnben.  ©dmeibe  bie 
odmur  entgmei,  fdjiebe  fic  mit  (Sdjlofe  unb  Odjlüffel  gefdjminb  in  bie  Xafaje 
unb  laufe  gerabenmegeS  mieber  $u  mir  l)erau3;  tajj  Dich  burd>  nichts,  wa$  in 
ber  SBelt  e$  auch  fein  mag,  an  Deiner  $ücf?el)r  l)inbern,  fonbern  eile  ben 
Seg,  ben  Du  gefommen  bift,  jurücf,  ol)ne  ein  2öort  gu  reben." 

Samett)  entfette  fuh  über  be$  ftremben  2Bortc ;  er  mar  blöbe,  unb  tonnte 
|U§  nid^t  entfdjlicjjen,  ein  fo  gefährliches  !£Berf  311  unternehmen.  SDtottetai 
rebete  Ujm  inbeffen  aufs  emftlichfte  ju,  unb  liefe  il)n  einen  3Micf  in  baS  glän- 
jenbe  £eben  ttmn,  ba$  er  if}m  bereiten  motte.  2(1$  aber  Samett)  noch  immer- 
fort jttterte  unb  bebte,  unb  fid)  ju  nid)t$  mitlig  jeigte,  ba  fürchtete  ber  3a«&crer, 
wenn  bie  redete  ©tunbe  oerlaufen  fei,  fo  möchte  er  mit  aller  Seit  §ülfe  baö, 
maä  er  fudjte,  nicht  mef)r  erlangen,  (5r  mürbe  ba^er  jorntg,  ergriff  l'ametl) 
beim  fragen,  marf  ilm  ju  ©oben  unb  fagte:  ,,3d)  bringe  Dich  um,  menn 
Du  nicht  DoUfityrft,  maä  ich  Dir  befehle!"  Da  bat  tyn  £ameth  um  @nabc 
unb  uerfyraa)  t^un  ju  motten,  ma$  er  ucrlange.  3efct  mürbe  ber  3auoercr 
mieber  gan$  freunblidj,  roifchte  U)m  ben  (Staub  ab,  ftärftc  iljn  mit  fräftigen 
^Irjneien,  bie  er  bei  ftdj  Ijatte,  unb  begleitete  Um  bis  an  ben  $üge(.  §ier 
hiefe  er  ilm  in  bie  gehaltene  §öf)le  hineingehen,  unb  als  ber  Änabe  ben  (£in= 
gang  überfchritten ,  fefcte  er  ftd)  an  bemfelben  nieber,  unb  ermartete  uor  ber 
§bf)le  mit  6a)mergcn  feine  ^urütffunft. 

2Bie  ^ameth  fidj  im  (gingang  ber  5>öf)le  befanb,  folgte  er  ber  Angabe 
feinet  2tteifterS;  er  ging  emftg,  bod)  mit  $urd)t  unb  Söc^utfamfeit  oormärtS, 
Denn  e$  mar  fo  finfter,  bafe  er  gar  nichts  um  fid)  gemalten  fonntc;  jeboch, 
eingeben!  ber  3Barnungen  feines  9)?eifterS,  liefe  er  fia)  nicht  hebern,  fonbern 
ging  feines  geraben  2BegeS  fort.  Da  mürbe  eS  benn  plöfclich  1)CÜ,  unb  er 
fam  in  ein  ^immer,  tn  &em  touter  filbernc  ®efäfee  ftanben,  mit  33lumen  fdjön 
gegiert.  Doch  oerftanb  £ametl)  iljre  Äoftbarfeiten  nitt)t;  er  fytit  fie  nicht  für 
beffer,  al«  gemöljnli^e«  detail,  fa^  fte  mit  ^enounberung  an,  berührte  jeboa) 
mfyt  ba$  geringfte  baoon,  fonbern  ging  üormärtS.  Da  fam  er  in  ein  anbereS 
Limmer,  mo  ^örbc  unb  «Skalen  auö  lauterem  Ömlbe  gefertigt  ftanben,  barin 
nidjtS  al«  (Sbelfteine,  perlen  unb  anbere  tleinobien  maren.  Diefe  Dinge 
fannte  ü?ametlj  noa)  meniger;  er  Ijielt  fie  für  fa^öne  <5))ielfa(^en ,  unb  artete 
i^rer  nicht,  fonbern  ging  feinet  SBegeS  fort.  <Bo  tarn  er  in  ein  britteS  ^int' 
mer,  ba«  mit  ftlbcrnen  unb  golbenen  aJZün^en  gang  gefüllt  mar,  benn  fte 


Digitized  by  Google 


150 


$a«  6<f|fofj  in  bcr  $öf)le  Ja  Ja. 


maren  in  Raufen  aufgefdjüttet,  al«  märe  e«  $orn.  3Ba«  9tfün$en  finbf  mufjte 
?ametf)  moljl:  faft  fjätte  ifm  bie  ?uft  übermunben,  feine  Saften  bamit  anzu- 
füllen ;  boaj  nod)  ju  reajtcr  $eit  ^m  Söfattetat«  Drohung  ein ;  er  fürdjtete 
fein  ©elttftc  mit  bem  Xobe  bejahen  ju  müffen,  unb  fo  eilte  er  weiter  fort. 
3efct  fam  er  in  ben  frönen  laajenben  harten,  bon  bem  ifjm  gefagt  mar;  ba 
ftnnben  biete  23äume,  aöe  mit  roeijjen,  gelben,  grünen,  roten  ftrüdjten,  bie  tme 
burdjfidjtig  flimmerten,  gejiert.  (Sr  fab,  fte  mit  (Srftaunen  an  unb  mit  $er= 
langen.  SBufjte  er  bodj,  bafc  er  bon  Urnen  $u  fid)  nehmen  burfte,  mie  biet 
er  mottte.  £>odj  tjiett  er  e«  für  feine  redjte  ftrüdjte,  fonbern  glaubte,  e«  feien 
bunte,  fd)ön  gcfdjliffene  ©läfer:  nun  begann  er  feine  £afdjen  bamit  ju  füllen;, 
ba  ftet  ilmt  btöfcttd)  ein,  baf$  ber  ftrembe  ib,n  gemarnt  blatte,  nidjt  üict  3eit  ba 
mit  ju  berfäumen  bamit  bie  ^>öf)te  niajt  gefd)loffen  roerben  möajte.  (5o  eilte  er  meiter 

unb  erblirfte  ba(b  eine  marmorne 
Säule;  an  biefer  f)ing  an  einer 
*Perlenfdjnur  ba«  munberbare 
©aj(o§.  <So  mie  er  biefe«  erfal), 
lief  er  barauf  ^u,  fdjnitt  e«  ge= 
fajminb  ab,  unb  moflte  e«  in  bie 
Xafdje  fterfen.  2lber  feine  breiten 
Üafajen  maren  bott  bon  ben 
2Bunberfrüdjten ,  bie  er  gepflütft 
fjatte.  Da  befann  er  fidj  nia)t 
fange,  nafmt  feinen  Xurban  ab, 
lT$>  rollte  t^n  auf  unb  berbarg  ba« 
Sdjlofj  famt  s£erlenfdjnur  forg- 
fältig  barin,  bann  manb  er  ifjn 
mieber  fefit  um  feinen  ftotof,  unb  rannte  fdmeller,  al«  er  hineingegangen 
mar,  ben  geraben  2öeg  mieber  jurücf.  £>a  umtönte  i|n  in  bem  ©arten  unb 
ben  Zimmern,  meldte  er  ju  burdjlaufen  blatte  ein  foldje«  ®ef)eul,  Gepolter  unb- 
($efcraffe(,  bafj  ib,m  äße  £aare  ju  33erge  ftanben  unb  er  meinte,  bie  £öljle 
mürbe  jufammenftürjen  unb  ba«  Firmament  barüber.  (5r  mar  be«megen  frof), 
al«  er  ben  engen  <$ang  mieber  erreichte ;  aber  biefer,  ber  borfjin  ftotffinflcr 
gemefen  mar,  gab  jefet  einen  ganj  feurigen  SBiebcrfcfjein  bon  ftd),  unb  Sametf) 
getraute  fid)  be«roegen  lange  nidjt,  bem  fteuer  ju  nafjen;  als  er  ftdj  aber 
fürdjtete  länger  ju  gögern,  lief  er  mitten  in  bie  glammen;  ba  embfanb  er, 
bafj  fte  nidjt  brannten,  fonbern  ganj  füfjlenb  maren,  unb  fo  freuteer  ftdj  fefjr; 
benn  fdjon  leuchtete  ifjm  burdj  bie  Deffnung  ba«  £age«lidjt  entgegen,  unb  in 
menigen  Minuten  fjoffte  er  au«  feinem  Sammer  befreit  unb  mieber  bei  feinem 


Digitized  by  Google 


2>a«  ©djlofe  in  ber  $öfyle  la  3E a.  151 

2Reifter  ju  [ein.  Da  liefe  fid)  plöfclta)  ein  großer  SfriaH  f)ören,  ttrie  ein  mäd)= 
tiger  Donnerfdjlag ,  unb  mit  biefem  oerfd)lofe  ftdj  bie  §öf)le  unb  e«  rourbe  fo 
finfter,  bafe  man  gctr  nidjt«  mefjr  fer)en  fonnte.  ?ametf)  tappte  fjerum  unb 
feinem  *ßfabe  naaj.-  (Snblia)  fam  er  an  bie  ©teile,  mo  juoor  bie  Öffnung 
geroefen  mar.  5l£(ein  jefct  fanb  er  feine  <5pur  mefjr  bon  if>r,  balb  mufete  er 
ftdj  fagen,  bafe  er  lebenbig  in  ber  (Srbe  begraben  fei. 


2Bär)renb  Sametf)  in  ber  $öt)le  mar,  martete  üttattetai  brausen  mit  $er= 
langen,  bi«  er  mieberfommen  unb  ifnn  ba«  ©djlofe  au«  ber  §öf)le  3Ea  3Ea 
bringen  mürbe.  Slttein  fdwn  mar  bie  meifte  üett  oerfloff™,  naa)  ber  bie 
£öf)le  fta)  mteber  fd)liefeen  mufete,  unb  al«  er  ben  Sfttaben  nidjt  roteberfommen 
faf),  geriet  er  faß  in  ©erjmeiflung,  meit  er  mol)l  mufete,  bafe  in  menigcn 
flugenblicfen  aüe  feine  Hoffnung  verloren  fein  mürbe.  Darum  jammerte  er 
flaglia)  unb  fahrte  immer:  „?ametr),  0  l'ametl),  fomm,  eile,  erfreue  ben  un= 
glücfliajen  SJiattetai  mit  beiner  @egenmart!"  $ber  biefer  rooflte  nidjt  fommen, 
«nb  ber  3au&crer  9aD  fW)  f^ncr  Droftlofigfeit  fu'n;  er  fjatte  nidjt  nur  ba« 
«Sö)to§  üon  Ja  3Ea,  fonbem  feinen  f)errlia)en  $ing  baju  oerloren,  unb  bamit 
feine  gange  gettüdje  ©lücffeltgfeit  oerf^enft.  Wocrj  rief  er:  „ülametlj,  Sametf)," 
al«  plöfetidj  jener  entfefclidje  $naü  ftd)  rjören  liefe,  unb  eine  feurige  flamme 
au«  ber  $>öf)le  rjerau«fur)r ,  mit  meiner  fie  ftd)  fdtfofe.  Die  flamme  ergriff 
ben  fdjleifte  ifm  eine  9Keile  2Beg«  oon  bannen,  unb  marf  ir)n  in 

einen  grofecn  SBafferfumpf ,  in  bem  er  mie  ein  ftrofd)  auögeftrecft  lag,  otyne 
$efinnung  unb  (Smpftnbung,  bis  bie  (Sonne  unterging  unb  er  an  ber  $üf)le 
ermatte,  mie  au«  einem  Draume.  3lber  nod)  mufete  er  nidjt,  mo  er  mar, 
nod)  mie  er  baf)in  gefommen.  $adj  unb  nad)  fiel  it)m  fein  unglttrffelige« 
Sajirffal  mieber  ein,  unb  er  bejammerte  auf«  neue  ben  93erluft  feine«  SRinge«, 
benn  mit  beffen  §tlfe  l)ätte  er  ftdj  leidjt  burd)  ben  Dtenft  ber  Suftgeifhr  au« 
biefem  (Slenbe  gerettet  unb  naa)  (Suropa  jurüefbringen  (äffen  fönnen.  Sefct 
aber  mar  ifmt  Hoffnung  unb  33efifc  entfdjmunben.  $u«  bem  Sumpf  tyatte  er 
fuf>  jroar  empor  gearbeitet,  aber  in  ber  riefften  fttnfierni«  tag  er,  unb  um 
ifm  brüllten  bie  milben  Diere,  bafe  ifmt  bie  §aut  fdjauerte.  Dod)  fdjlug  er 
mit  feinem  geuerjeug  ein  $tdjt,  unb  ba  er  ju  feinem  einigen  Drofte  ba« 
$udj  bei  ftdj  tyatte,  in  bem  nod)  grofee  @cr)eimmffe  flanben,  fo  burdjblätterte 
er  e«.  Da  fttefe  er  benh  ju  feiner  greube  auf  eine  Slnmetfung,  mie  man  bie 
Saffergeifter  berufen  fönnte.  deinen  Slugenblicf  gögerte  er,  fie  ju  citieren. 
Unb  fte^e,  auf  ber  ©teile  erfdn'enen  gruci  bienftbare  ^eifter  ber  ^Crt  oor  Ujm, 
bubelnafe;  fie  Rüttelten  fta)  fjeftig,  fragten,  ma«  er  »erlange.    ,,©agt  mir/' 


« 


Digitized  by  Google 


152 


25a«  ©dfjlofj  in  ber  0 LH)  1  c  Ja  3Eo. 


rief  fte  Üttattetai  an,  „in  meinem  Xeile  ber  Seit  idj  mtdj  bermat  befinbe?" 
—  „3n  Slfrifa,"  ermtberten  fle.  —  „9hm,  fo  befehle  tdj,  bajj  tfyr  mtdj  auf 
ber  (oteüe  unbefdjäbtgt  nad)  Suropa  f)inüberbrtngt ! "  $>te  ©elfter  festen  fid) 
2Kattetat  auf  ifjre  £d)fetn,  fuhren  mit  tym  wie  ber  93tifc  burdj  ba«  ütteer 
unb  festen  tf)n  in  (Suropa  auf  ba«  £roa*ene. 

kartetet  mar  frofj,  bafj  er  mteber  in  ben  Xeil  ber  Sßctt  gebraut  mor= 
ben,  in  meinem  er  geboren  mar  unb  mo  er  feinen  bleibcnben  Slufentljalt  Ijatte. 
(Sr  Derfolgte  alfo,  unter  ferneren  ©ebanfen  feinem  SSerlufte  naa)f)ängenb,  mit 
Dieter  Unbequemltd)feit  feine  föeife,  bt«  er  mteber  in  fein  SBaterlanb  gelangte. 
Jpier  manbte  er  alle  feine  5hräftc  an,  ben  erlittenen  SBerluffc  feine«  ftftnge«  mit 
©ebulb  ju  Derfdmtcrjen.  9ludj  fonnte  er  ftdj  mirfltO)  barüber  moljl  tröften, 
benn  feine  grojje  $unft  madjte  tf)n  jum  §errn  alter  Scfyäfce;  er  fonnte  fid) 
i|rcr  naa)  belieben  bebienen  unb  fid)  Dabei  moljl  fein  laffcn. 


3u  $onftantinopcl  mar  ber  efjrlidje  Sagelölmer  %$im  in  grofjer  9cot. 
dt  forfdjte  aller  Orten  naa)  feinem  Soljne  £ametl)  unb  niemanb  fonnte  tfmt 
ctma«  Don.  tfmt  fagen.  (Sr  ging  $u  bem  Spanne,  mo  Sametf)  bie  s£ferbe 
gemietet;  Ijier  erfuhr  er  nur  fo  Diel,  bafc  bie  ^ferbe  mieber  gefommen,  of)ne 
Dajj  jemanb  barauf  gefeffen.  2ftan  fjabe  fle  lebtg  an  ba«  £>au«  angebunben 
gefunöen.  Darüber  maa)te  fid^  Hajim  ängftlidje  ©ritten ;  er  ging  nadj  äftattetat« 
Söolmung,  traf  aber  meber  §errn  nodj  Diener.  9Jodj  fyoffte  er,  fie  mürben 
fia)  am  9lbenb  etnfteüen;  al«  ober  ber  jmctte  unb  britte  Xag  oerfloffen  mar, 
ofme  Dag  er  Don  feinem  vgolme  etma«  erfahren  fjatte,  ba  mürbe  er  ganj  Heilt* 
mütig,  fdjalt  ben  2flattetai  einen  ©erdiger  unb  $erfüljrer  unb  münfajte  tt>m 
bie  $eft  auf  ben  $>al«.  — 

Sametl)  mar  nodj  immer  in  ber  §öf)le  £a  Sa  Derfdjloffen  unb  mef)flagte 
laut  als  ein  lebenbig  ^Begrabener,  ber  nidjt  mujjte,  mie  er  au«  fetner  ©ruft 
ljerau«fommen  follte.  (Sr  lief  enbltdj  in  bie  $ö(j(e  jurüd,  benn  er  Ijoffte  mteber 
in  bie  fajbnen  Limmer  unö  xn  oen  Nörten  ju  gelangen,  um  bort  Dtettetdjt 
einen  anbern  9lu«meg  $u  finben;  allein  er  betrog  ftdj  fefjr;  bie  Xfjüren  maren 
fcft  zugeriegelt  unb  er  ntujjte  unoerrtdjteter  Dinge  mteber  jurürffefpren.  2Betl 
er  Don  bem  $inunbf)errennen  ganj  mübe  gemorben  mar,  fefcte  er  fid)  nun  auf 
einen  Stein  in  ber  Jpöljle;  e«  begann  Um  ju  jungem  unb  ju  Dürften,  bar= 
über  mürbe  er  fel)r  fletnmütig,  bt«  ifmt  einfiel,  ba|$  er  nodj  etma«  Don  ben 
Vabungen  bei  fidj  ^atte,  bie  t^m  3Äattetat  mitgegeben.  @r  langte  fte  auö 
fetner  $Ro<ftafa)e  ^eroor  unb  erqutrfte  fia)  bamit,  unb  ba  t^n  fefjr  fajtäferte, 
fo  fua^te  er  fia)  einen  gefdn'tfteren  Ort  jum  ©djtummern  au«,  fanb  aua)  balö 


Digitized  by  Google 


2)0«  @<$Io&  in  ber  Sö^le  lo  lo.  158 


einen  fyötjeren  ©tein,  ber  üjm  jum  ftopffiffen  biente,  legte  ftdj  ju  33oben  unb 
fein  §aupt  barauf  nieber.  <2>o  fdjlief  er  fanft  ein  unb  Ijatte  einen  fügen  Draum, 
a(8  wäre  er  feinem  ($rabe  entronnen  unb  wieber  batyeim  bei  feinem  SBater. 
Sie  er  ermatte,  ^atte  er  feine  $llmung  baöon,  bajj  er  breimal  oierunb$man$ip, 
<3tunben  uerfdjlafen.  @r  meinte  nur  um  fo  lauter,  als  er  ftdj  nodj  in  feinem 
finftern  Werfer  eingeföfoffen  fanb,  rief  nad}  feinem  $ater  unb  rang  bie  §änbe. 
Olme  cä  gu  wollen  unb  $u  almen,  breite  er  babei  ben  föing  um,  ben  ilmi 
üRattetat  an  ben  ging«  gefredt  Ijatte.  3m  Hugenblirf  mürbe  bie  $öt)le  gan$ 
t)eU  unb  jwei  ?uftgetfkr,  bie  Dörfer  in  beä  3au&erc$  Dienften  gemefen  waren, 
ftonben  ttor  Sametl)«  klugen,  tiefer  erfdjraf  jmar  ein  wenig;  bod)  meit  er 
früher  bie  Unfdjäblidjfeit  jener  ($eifter  erfahren  Ijatte,  fo  ermannte  er  ftaj  baib 
imeber,  jumal  al$  er  bie  <$eifter  ju  ftdj  fpreajen  fjörte:  „2öa$  oerlangft  bu 
uon  unä?  —  momit  fönnen  mir  Dir  bienen?"  —  feufjte  £ametl), 

„au«  meinem  Gefängnis  mär  idj  gerne  unb  bei  meinem  2kter!"  —  ,,?ametl), 
¥amet*),"  antmortete  ba  einer  ber  ®eifter,  „wenn  Du  ba$  @lücf  fennteft,  bafl 
in  Deinen  §änben  ift,  Du  fdjäfcteft  Dia)  f)öl)er,  als  ber  türfifdje  ftaifer! 
*?lber  fei  gufrieben;  ba  Du  jefct  bie  (Srbgeifter  gebunben  tjaft,  fo  fönnen  mir 
Dir  gu  Dienften  fein  unb  Dein  2öiße  foll"  erfüllt  roerben."  Darauf  öffnete 
fia)  in  einem  9Ju  unb  mit  großem  $rad>en  bie  £>öl)le ;  bie  £uftgeifter  erfaßten 
oen  Knaben  unb  führten  iljn  mie  ber  SBinb  nadj  $onftantinopcl  hinüber,  mo 
tie  tyn  öor  fetneö  33ater3  §aufe  nieberfefcten.  @r  banfte  ben  bienftbaren  ®et= 
ftem  f)erjlidj  unb  ging  getroft  in  ba$  $>au$  fjinein. 

$ier  fafc  ber  alte  Sld&un  feljr  traurig  über  ben  ütferfuft  feines  ©olme«. 
*ti  biefer  nun  plö&lid)  t>or  iljm  ftanb,  ba  mar  feine  frreubc  unbefd)retblid),  er 
fiel  ifm  um  ben  §al$  unb  rief  batf  einemal  um  baS  anbere:  ,,?ametl),  ad)  V 
lieber  tarnen),  mo  bift  bu  fo  lange  geblieben?  unb  mo  ift  bein  guter  Jperr 
l)ingefommcn?"  —  „lieber  93ater,"  fprad)  ber  3otm,  „fagt  mir  Don  bem 
Sdjelmen  unb  tauberer  SJtettetat  nidjtS  meljr,  fonbern  fdjafft  mir  etmaS  ju 
effen,  benn  mitt)  Imngert  feljr.  «Seit  td)  oon  (Sud)  gefommen  bin,  fjabe  td) 
nid)t$  als  ein  paar  3urferPc"9ct  ü&«  »n«nc  3un9e  genommen!"  $td)im,  ber 
nod)  ®elb  mm  SKattetatS  Solm  im  Vorräte  Ijatte,  lief  in  bie  SirtSfüdjc  unb 
braute  $u  effett  unb  $u  trinfen.  9fad)bem  fidj  nun  £ametl)  gütlia)  getl)an,  er- 
jagte er  feinem  33ater  bie  ganje  ©efajiajte  umftänblia);  aber  2(d)im  wollte 
i^m  feinen  (Glauben  fa)enfen;  er  meinte  oielme^r,  fein  3of)n  fable,  ober  eö 
habe  if)m  geträumt.  %[&  aber  Vantetl)  feinen  Durban  auflöfte  unb  a bem- 
felben  ba&  £>d}lojj  nebft  ber  frönen  ^erlenfa^nur  ^eroorbraa^te ,  überbied  feine 
Xafa)en  ausleerte  unb  bie  frönen  bura)fta)tigen  fti'üdjte  geigte,  bie  er  in  bem 
unterirbifdjen  ^auoergarten  üon  ben  Räumen  gepflüeft  ^atte;  ba  mujte  $$iiit 


Digitized  by  Google 


154  35o*  £<f)lof?  in  ber  $öf|Ie  la  Ja. 

mofyl  glauben,  bafc  eä  feinem  <&of)ne  ntc^t  geträumt  fjabe,  fonbern  bafj  ttjtu 
alles  fo  rotberfafyren  fei,  mie  er  e$  erjäfjlt  fyatte. 

Snbeffen  arteten  fie  bie  frönen  ftritdjte  nidjt  t)Öf)er  al$  bunte  ©läfer, 
fdjäfcten  audj  baä  <3c^(og  niajt  f)öf)er  als  ein  anbereä  gemeine«  $orlegefdjloft, 
fo  bajj  2ametlj  alles  jufammen  in  [eine  Cammer  legte  unb  menig  ©orge  ba^ 
für  trug.  2Öetl  aber  $ater  unb  ©ofyn  Don  bem  melen  ®elbe  f)er,  ba$  ifjnen 
ÜWattetai  gegeben  Imtte,  an  gute  £agc  gemöfjnt  maren,  fo  bauten  fie  aud) 
ferner  an  fein  Arbeiten  unb  jeljrten  fo  lange,  als  eä  mäfyren  mochte,  $ll# 
jebod)  atteä  aufgejetjrt  mar,  ba  fam  fie  baä  Arbeiten  blutfauer  an.  (Sinetf 


Xage«  fjolte  l'ametf)  fein  ©dfjlojj  fyeroor,  jeigte  e$  feinem  S3ater  unb  fagter 
„5ttattetai  mufj  bodj  ein  redjter  Sfjor  gemefen  fein,  baft  er  um  etne$  folgen 
Ouarfö  mitten  ftdj  fo  Diele  üflülje  gegeben  unb  mid)  barum  fo  grofjer  @efat)r 
ausgefegt  Ijat!"  $ud)  ber  SBater  lad)te  unb  fagte:  „3a,  um  be$  roftigen 
<5a)loffe#  millen  ift  e$  mofjl  aua)  ber  Sflfiljc  mert  gemefen,  fo  Diel  ?ärm  $u 
maa)en!"  (£r  nafjm  baö  ©djlofj  bem  (5ot)n  au«  ber  $>anb,  mifdjte  ben  ©taub 
baoon  ab  unb  breite  ben  ©a^lüffel  f)crum.  (5$  mar  aber  ftarf  Derfdjloffen, 
bafj  er  feine  ganje  $raft  anftrengen  mufjte,  e£  ju  eröffnen.  2Bie  eS  nun  enb^ 
ltdj  mit  einem  lauten  <5djnappcr  aufging,  fielje  ba  ftanb  augcnblicfö  ein  riefen^ 
mäßiger  @eift  Dor  tfjncn,  ber  fragte:  „2£a$  »erlanget  3t)r  Don  mir?" 


Digitized  by  Google 


$)a«  ©djfofj  in  ber  $öf)fe  lo  Ja. 


155 


9td)im  erfdjraf  über  triefen  ^CwQenbttdf  fo,  bajj  er  rficfttngS  in  £)f)nmad)t 
)ü  Sobcn  fiel.  Sametf)  aber  fjatte  feinem  @Hücf  baS  unfdjäfcbare  (Sdjlojj 
$ur  §anb  genommen,  unb  meil  er  ©etfter  gu  fefjcn  fdjon  oorfjer  gemoljnt  mar, 
erft^rof  er  nidjt  fo  .jef)r,  fonbern  fagte  $u  bem  föiefengeift :  „W\a)  fjungert, 
bring  mir  etmaS  ju  effen!"  Der  @eift  oerfdjmanb  im  ftugenblitf  unb  gleitf) 
barauf  braute  er  $mei  grofje  fUberne  (Skalen  mit  frifdjen  unb  eingemadjten 
Jrfiajten,  fefcte  fte  oor  Sametf)  nieber  unb  fagte:  „<5tef)t  nidjtS  meljr  ju 
teuften?"  —  „3a  fo/'  antwortete  ber  Sfrtabe,  „$u  trinfen  mödjte  idj  aurfj 
etmaS  fjaben!"  3m  9to  bradjte  ber  ®eift  ein  Dufcenb  %iafötn  beS  beften 
2Beine$  in  einem  großen  fttbernen  Äeffel  unb  fragte,  maS  er  meitereS  öcrlange. 
i'ametf)  fagte:  „ftür  jefct  nidjts  mef)r;"  er  maajte  fein  ©djlofj  mieber  ju  unb 
[egte  e$  mieber  an  feinen  Ort.  Dodj  madjte  er  ftdj  allerlei  ©ebanfen  über 
baffetbe,  !onnte  aber  in  ber  (Sinfalt  feine«  ©eifteS  nidjt  auf  ben  regten  ®runb 
ber  <£aa)e  fommen. 


25er  erfdjrocfene  %a)\m  lag  inbeffen  immer  nod)  in  tiefer  O§nma0)t  bar- 
nieber.  Da  griff  ?amctf)  $u  einer  ber  Seinflafdjen  unb  fprifcte  if)tt  bamit  " 
ü6er  baS  ©eftdjt.  Daburdj  braute  er  ifm  mieber  $ur  ©eftnnung;  a(S  $ldjtm 
nun  bie  klugen  öffnete,  fiel  fein  erfter  33licf  auf  bie  fUbernen  Herfen  mit  (Sffen 
unb  trinfen,  unb  er  fonnte  nidjt  begreifen,  mie  fie  f)ergefommen ,  btS  fein 
Sofjn  if)n  belehrte,  bafj  ber  erfdjienene  @etft  aße«  gebradjt  fjabe.  Sldjim,  bem 
ba«  Ding  nidjt  natürüdj  öorfam,  moflte  nidjtS  babon  anrühren ;  £ametf)  aber, 
ben  Imngerte,  fragte  nidjtS  barnadj,  fonbern  tiefe  e$  ftet)  mofjt  fdjmerfcn  unb 
machte  baburd)  feinem  Sater  audj  $typetit.  tiefer  fofiete  anfangs  nur  menig, 
ba  er  aber  fanb,  bafe  e$  gar  nidjt  fo  fdjltmm  mar,  fo  griff  er  $u  unb  be= 
öiente  ftdj  namenttidj  mit  bem  guten  2Beine  reidjtidj.  So  tebten  Sater  unb 
Sofjn  oon  bem,  ma«  ber  @eift  gebraut  fjatte,  bis  eS  aufge^e^rt  mar.  Seit 
fie  aber  baä  Arbeiten  ganj  unb  gar  oerternt  Ratten,  fo  fagte  ber  Sater: 
„Sametfj,  meifet  bu  maS,  gcfje  fjin  unb  üerfaufe  eine  oon  ben  ©djalen,  bie 
toir  ja  bodj  nidjt  mit  auffreifen  fönnen."  l'ametlj  mar  ba$u  miüig,  fteefte  bie 
®djate  in  fein  DberHeib  unb  moflte  bamit  ju  einem  äinngiefeer  gefjen,  inbem 
er  meinte,  bafe  biefetbe  Don  fo  geringem  3ttetatte  fei.  Slöein  untermegS  be= 
ftegnete  iljm  ein  3ube:  ber  fragte  ifjn,  mo  er  mit  ber  ©a^ale  tjin  motte.  Sa= 
met^  antmortete:  „3d)  mitt  fte  oerfaufen."  Der  3ube  führte  i^n  in  einen 
offenen  $>urd)gang,  tiefe  fta)  bie  ©djate  oorjeigen  unb  fragte,  mie  fyodj  er  fie 
hielte.  „3|r  merbet  felbft  am  beften  miffen,  maS  pe  mert  ift ;  fagt  mir,  maö 
%  mir  baftir  geben  moüt!"  Der  3ube  befat)  bie  ©0)ate  oon  Dorn  unb  öon 


Digitized  by  Google 


* 

156 


2)a«  ©djlofe  in  ber  §öf)le  Sa  Sa. 

I 


l)inten,  enblid)  bot  er  ifun  jmölf  £ön>entf)aler  bafür.  „3te  ift  eigentlich  nic^t 
fo  Diel  mert,"  fefcte  er  fyinju,  „aber  bie  Arbeit  baran  gefällt  mir!"  i'ametlj 
tief  ganj  öergnügt  mit  bem  nieten  @elbe  ju  feinem  2$ater  jurücf,  unb  $lcf)im, 
ber  fo  roenig  roie  fein  3of)n  ben  luafyrcn  3Bcrt  ber  (Stinte  fannte,  freute  fuf) 
ebenfalls  über  ben  fo  guten  ^erfauf.  s3?un  fd)mecfte  ifjnen  betben  ber  9ftüj$ig= 
gang  immer  beffer,  balb  fam  bie  jmeite  Schale  bran,  unb  ber  3ube,  ber  ouß 
ber  oorigen  fo  guten  9?ufcen  gebogen  Ijatte,  lauerte  fajon  mieber  auf  Sametl; 
unb  fragte  ifm,  ob  er  nod)  eine  ©d)ale  ju  oerfaufen  Ijätte.  ?ametf)  mar  fdjlau 
genug,  ju  fagen:  „3a,  aber  bie  oorige  tjabe  id)  (Sud)  $u  moljlfetl  gegeben; 
mein  $ater  fyat  midj  barüber  l)art  gefällten;  3t)r  foöt  mir  metjr  barum 


geben,  fonft  mufj  id)  bie  Salate  toeiter  tragen!"  3)er  3ube  ertoiberte:  „Outfge, 
fie  ift  nidjt  mcljr  mert  gemefen;  aber  meil  mir  eine  3d)alc  ofyne  bie  anbere 
nidjtä  nüfc  ift  unb  td)  beren  jmei  fyaben  muf$,  wenn  idj  fie  mieber  uerfaufen 
mifl,  fo  fomm  fyer,  id)  njill  bir  jnjanjig  £lmler  um  biefe  ba  geben."  ?amett) 
mar  fefjr  frof),  foiajeö  ju  fjbren,  gab  tt)m  bie  (Salate,  tief  mit  bem  ©ctbe  $u 
feinem  ißater  unb  rief  ifjm  freubig  entgegen:  „Diefcr  3ube  mujj  tuofjl  ein 
cf)rlid)er  3ube  fein,  baf  er  mir  fo  Diel  @elb  für  bie  ©djale  gegeben  l)at!" 
^Idn'm  bejahte  unb  mar  frof),  mieber  einige  3eit  ofyne  Arbeit  ftd)  rool)l  fein 
laffen  ju  fonnen.  $lber  baä  ®elb  mätjrte  niajt  lange,  unb  fo  foüte  enblta? 
aua)  ber  groge  Steffel,  in  meinem  ber  ®eift  bie  2Bcinflafd)en  gcbradfjt  Ijatte, 


Digitized  by  Google 


$a«  @«^fo§  in  Der  $ö§te  Ja  Ja. 


157 


$um  3uben  manbern.  Seil  aber  ber  fteffel  fo  ferner  mar,  nafmt  ifjn  Sametf) 
auf  ben  Äopf  unb  trug  ifjn  Öffentlich  baoon.  Da  begegnete  tt)m  ein  @olb= 
fdnnieb  unb  fragte  il)n,  roofjin  er  mit  bem  fleffet  motte.  „3dj  mitt  einen  3u= 
Den  fua)en,  ber  il)n  mir  abfauft,"  fagte  Sametf).  „3a,"  ermiberte  ber  @o!b= 
fajmieb,  „ein  foldjer  ©djelm  mirb  Dir  t»ict  bafür  geben;  idj  t)abe  Dirfj  fdrnn 
^roeimal  mit  einer  <2djale  bei  mir  Oorbeigerjen  fef)en.  2Ba«  fwt  Dir  benn  ber 
3ube  jebe«mal  bafür  gegeben?  ?ametl)  geftanb  in  feiner  (Sinfalt,  toaä  er 
empfangen  fwtte;  ba  oerfefcte  ber  ©otbfcfjmieb :  „9?un,  fic^cfl  Du  mofjl,  mie 
ber  fctjelmtfdje  3ube  Dia)  betrogen  fwt?  3eber  biefer  ©djalen  mar  roenigftcnö 
fjunbert  Sömentf)aler  wert!"  Samett)  meinte,  ber  ©olbfcfjmieb  treibe  feinen 
Spott  mit  ilnrt  unb  fragte:  „(£i  nun,  wie  nie!  tft  benn  al«bann  biefer  Reffet 
wert?"  Der  ®olbfdjmib  miegte  it)n  in  ben  $>änben,  unterfudjtc  if)n  genau 
unb  fagte  enblidfj:  ,,3a)  mitt  bir  fünflmnbert  2ömentl)aler  bafür  geben!" 
Vamet^  mugte  nid)t,  ob  er  noa)  in  feiner  $>aut  fredfte,  ba  er  oon  ber  großen 
Summe  työrte,  unb  als  ber  ©ofofdmtieb  fagte,  er  foflte  ben  $effel  nodEj  einen 
anbern  ©olbfdjmieb  fefyen  (äffen;  menn  ber  ifmt  mefjr  bafür  geben  roollte,  fo 
fei  er  e«  audj  bereit;  ba  modjte  Sametf)  feinen  ©djritt  meiter  tljun,  fonbern 
übergab  ifmt  ben  Reffet,  ftopfte  bie  fünfrjunbert  ?b'mentf)aler  in  einen  <Sacf, 
trug  ba«  ©elb  in  aller  (Site  auf  bem  Äopfe  nadj  §aufe  unb  jagte  baoon, 
wie  ein  Sötttbfeiel.  TO  er  $u  feinem  SBater  fam,  tonnte  er  öor  Altern  faum 
reben.  G?r  marf  ben  ®elbfac?  auf  ben  Xifdj,  bajj  er  entjmei  borft  unb  bie 
Xt)a(er  im  .Si01*™*  Jjcrum  rollten.  „2$ater,  feljet  nur,  ma«  \a)  für  einen 
$ang  getfjan  f)abe,"  rief  er;  „ber  fdjelmifdfje  3ube  fjat  un«  red)t  betrogen; 
märe  \a)  nur  gleidj  $u  bem  ef)rlid)en  9ftanne,  bem  Ömlbfcfjmicb,  gegangen,  ba 
hätte  id)  für  meine  jmei  ©djalen  meit  mefjr  befommen!"  9lber  ber  alte  ftdptn 
fagte:  „(grjürne  Dia)  mdfjt,  mein  <Sol)n;  fei  frof),  bafj  Du  ba«  größte  (Stücf 
[o  gut  angebradjt  Ijaft !  3cfet  motten  mir  flüger  mit  bem  ©elbe  umgel)cn,  benn 
ein  fold)e«  (Rittet  mirb  un«  mof|l  nimmermehr  ju  teil  merben."  Samet^  mar 
aufrieben  bamit,  nur  bat  er  fidj  oon  bem  @etbc  fo  biet  au«,  um  fidj  ettoa« 
beffer  ju  fleiben;  oierrjunbert  $ömentf)ater  aber  legte  er  bauon  jurücf,  bamit 
er  in  3u*unft  rttoa«  baoon  taufen  fönnte;  ma«  übrig  blieb,  gebrausten  fte 
für  if)re  nädjjften  93ebürfniffe  unb  tiefen  fidj«  babei  moljl  fein. 


Digitized  by  Google 


158 


$a«  <5<fjlojj  in  ber  $öf|le  ia  Ja. 


I)örtc  er  Don  ferne  bte  Kanonen  bonnern.  Dtc^  mar  baö  3"4enr  oa& 
ftdf)  afle  5Känner  juriicfjtctjen  follten,  roetl  bte  grauen  beä  @rojjfu(tanS 
auf  bem  2ßcgc  naa)  ben  £uftgärten  begriffen  feien.  £ametf),  ber  njofyt 
tuufjte,  bafj  auf  Übertretung  btefeS  üßefefjts  XobeSftrafe  ftefyc,  füllte  ftdj  bod) 
Dom  SBortmfc  getrieben,  btefen  3ufl  unDermerft  ju  beobadjten.  Unb  roeil  er 
gerabe  einen  l)of)len  33aum  am  2Bege  erbttefte,  in  bem  er  ftd)  üerbergen  fonnte, 


Digitized  by  Google 


2)a«  ©djlojj  in  bcr  $öljle  Ja  Ja. 


159 


ftieg  er  hinein  unb  ermartcte  bofetbfl  ben  3ug  i°  mofyloerborgen ,  bajj  tyn 
niemanb  in  feinem  SSerfted  gemaljr  mürbe,  unb  er  belegen  nfted  mit  einanber 
m  fia)  vorüber  gelten  fefycn  tonnte.  Da  mugte  mibcr  atlcä  Vermuten  junäcf)(t 
an  jenem  33aume  bie  Sänfte  ber  älteren  ^rinjefftn  bcS  Sultans,  23eIIaftra, 
',frbrea)cn,  fo  bog  fte  mit  bem  Xragftuljl  $ur  ßrbc  (türmte  unb  in  Dlmmaa)t 
fiel,  Sogleiaj  umringten  Liener  unb  grauen  bie  Sänfte  unb  bcfdjäftigten  fid) 
mit  bcr  ftürftin ;  ber  ©Fleier  mürbe  iljr  abgenommen,  man  träufelte  if)r  föp= 
lidje  Baffer  auf  bie  Sajläfe,  unb  fo  mürbe  fte  enblia)  mieber  jur  23efinnung 
gtbraa)t. 

Die«  alleä  fonnte  Vametf)  mit  anfe^en;  bie  Sdjönfyeit  ber  ^rin^efftn 
Maftra  mar  fo  nafye  oor  feinen  klugen,  ba§  er  ade«  um  fidj  f)er  Dcrgajj ;  er 
jrredtc  beftänbig  ben  topf  auä  bem  Saume  fjeraus,  unb  gärten  nidjt  biejeni= 
gen,  bie  ber  ^rinjefftn  $u  $ilfe  geeilt  maren,  genug  mit  iijr  felbft  ju  tlmn 
gehabt,  fo  märe  er  gemifj  entberft  morben  unb  oerloren  gemefen.  So  aber 
fügte  e«  baä  @lücf,  bafj,  nadjbem  iöeUaftra  fid)  erholt  tjatte,  ber  gange  £ug 
\urüd  ging,  um  bie  ^rinjeffm  mieber  in  tyre*  33aterä  s#alaft  ju  bringen. 
Vametl)  faj$  nodj  immer  in  feinem  f)ol)len  iöaum  unb  fal)  ber  ^rinjeffin  naa), 
io  lange  er  nadjfeljen  fonnte.  $11$  er  fie  au#  ben  klugen  oerloren  f)attc,  rang 
er  bie  $änbe  unb  rief:  „Söetlaftra,  iöeUaftra,  mein  ?eitftcrn!  mofjin  entfajmin= 
öeft  bu?*£)l)ne  bidj  mu§  idj  fterben!"  Über  biefem  §änberingen  breite  fid) 
ber  IRing  an  feinem  Ringer  mieber ;  auf  ber  Stelle  erfdnen  ein  l'uftgeift  unb 
fragte:  „Samettj,  ma3  ift  Dein  Segelten ?"  So  »ermunbert  Sametl)  über  biefc 
&fa)einung  mar,  fo  fajjte  er  ftd)  bod)  balb  unb  fagte  freimütig:  id)  bin 

fterblidj  uerliebt  in  bie  ^rinjcfftn  Söcllaftra!  fannft  Du  mir  nidjt  $u  iljrem 
Scftfc  öerfyelfen?"  —  „SRtin,"  antmortete  ber  tfuftgeift,  „ba8  fteljt  nidjt  in 
meinen  unb  meiner  ©efellen  Gräften.  $ber  nermge  beäroegen  niajt,  Samctf}! 
Du  befifceft  ja  ba$  Ijerrltdje  Sdjlojj  auä  ber  §ö^le  Xa  Xa,  burdj  mcldjeä  Du 
fef  Dienfteö  ber  (Srbgeifier  fidjer  bift;  biefe  tonnen  Dir  baju  be^ilflia)  fein, 
wenn  Du  bie  Saa)e  redjt  anjugreifen  meijjt." 

33ci  biefen  Borten  be«  (Reifte«  ermatte  Sametlj  mic  aus  einem  Draum; 
<rft  jefct  begriff  er,  maS  für  einen  fjerrlidjen  Sdwfc  er  an  bem  Sdjlojj  befifce, 
M  er  bisher  fo  menig  geartet  Ijatte.  2lua)  merftc  er  jefct  erft,  bafj  fein 
•Hing  über  bie  $uftgeifter  eine  $>errftt)aft  übe.  (£r  Oerabfajiebetc  ba^er  ben 
@tift  ganj  mo^lgemut  unb  ging  um  ein  öieteä  oergnügter  naa)  ber  Stabt 
jurfid.  Doaj  backte  er  immer  barüber  nadj,  roie  er  feine  Saasen  flüglia)  an= 
greifen  tooüte,  beÄmegen  rourbe  er  miber  feine  ($emot)nf)eit  ganj  ftiüe,  fo  bajj 
icin  $ater  eine^  DageiJ  ilm  befragte,  ma«  i^m  benn  fe^le.  Da  gej^anb  $a= 
W%  bajj  er  in  Settaftra,  bie  Dodjter  be«  Sultan^,  uerliebt  fei,  unb  nun 


Digitized  by  Google 


160 


2>a«  £<f)lojj  in  ber  §öf)(e  3Eo  3Ea. 


barüber  naßbenfe,  wie  er  biefelbe  erlangen  fönnte.  Slßim  meinte,  fein  ©otyn 
fein  fjirnmunb  geworben,  unb  rebete  ifnu  $u,  ftß  folße  9?arrl)eiten  au«  bem 
Sinne  $u  fßlagen  unb  auf 1  etwa«  anbere«  ju  benfen;  aber  tfametf)  lieg  ftd^ 
nißt  abwenbig  maßen  unb  »erlangte  Don  feinem  Vater,  er  foflte  bei  bem 
®rofefultan  eine  9lubien$  ju  erhalten  fußen,  unb  für  ifjn  um  bie  ^rinjeffin 
werben.  „£>u  Xf>or,"  antwortete  fein  Vater  ganj  aufgebraßt,  „wie  foüte  iß 
oor  feiner  $)o^eit  erfßeinen  unb  ein  fo  läßertiße«  Vegefjren  vorbringen!  3"5 
bem  weifeeft  Xu,  bafe  man  oor  bem  (Sultan  nißt  ofjne  ein  ®efßenf  erfßeinen 
barf ;  unb  wenn  wir  auß  all  unfer  ©elb  barauf  oerwenben  wollten,  fo  würbe 
e«  boß  für  nißt«  geartet  werben.  2Ba«  gärten  Wir  bann  baoon?  —  „33a= 
tcr,"  erwiberte  Hametf),  fümmert  (£uß  barüber  nißt;  iß  bin  jefct  älter  unb 
flüger  geworben  unb  weife,  bafe  iß  berlei  Dinge  in  meiner  (Gewalt  fjabe.  3)ie 
(Steine,  bie  iß  befifce  unb  bic  iß  Dorfen  fo  gering  geaßtet  f)abe,  finb  feine 
@läfer;  e«  finb  bie  (Sbelfteine,  bie  oon  grofeen  Herren  wert  gefßäfct  werben; 
benn  aller  Sßmucf,  ben  bie  ^rinjeffm  Maftra  in  ben  paaren  unb  an  ber 
Sörufl  trug,  (am  mir  wie  Iftnberfteine  bor  gegen  bie  meinigen!  $)rum,  lieber 
Vater,  wenn  3f)r  nißt  wollt,  bafe  iß  fterben  fotl,  fo  tfmt  mir  ben  ©efaflen 
unb  bringt  meine  Vitte  für  miß  an,  unb  lafet  miß  f ür  ba«  2Öeitere  forgen ! " 

3lßim,  ber  feinen  Solm  lieb  fjntte,  gab  ifnn  enbliß  naß,  oerwafyrte  fiß 
aber  $um  oorau«,  bafe  2ametf)  ifpn  feine  Sßulb  geben  bürfte,  wenn  bie  <Saße, 
wie  er  oorauöjufefjen  glaubte,  ein  unglüefliße«  (Snbe  näfmte.  Doß  Sametl) 
war  »od  guten  Sftute«  unb  trieb  nur  immer  an  feinem  Vater.  Xiefer  maßte 
fiß  auß  wirfliß  am  folgenben  borgen  auf,  ju  bem  (Sultan  ju  gelten,  unb 
fein  Sof)n  übergab  ifjm  ju  bem  (Snbe  jwölf  bon  mittlem  (Sorten  feiner  «Steine 
oon  allerlei  färben.  (5r  legte  fie  in  fßöner  Orbnung  in  ein  Äörbßen,  betfte 
ein  faubere«  Xuß  barauf  unb  fjänbigte  fie  feinem  Vater  ein.  £>abei  untec= 
rißtete  er  if)n,  wa«  er  reben  unb  auf  be«  Sultan«  mutmafeliße  fragen  ant= 
Worten  follte.  $lufeerbem  gab  er  tym  noß  einen  fßönen  roten  Stein  mit,  ben 
fotlte  er  bem  in  bie  £änbe  brüefen,  ber  bie  Heute  bei  bem  ©rofefultan  jur 
hübten j  $u  führen  r)ätte.  Dtx  alte  Vater  ging  ooü  Veftimmerni«  f|in;  er 
bilbete  e«  ftß  jum  öorau«  reßt  lebhaft  ein,  wie  übel  er  empfangen  werben 
würbe,  wenn  er  nun  Hametlj«  tfförißte«  Vorbringen  an  ben  Xag  ju  legen 
fjättc ;  aber  bie  Hiebe  gu  feinem  Sofjn  überwanb  alle«.  So  gelangte  er  in 
ben  Slubienjfaal;  tjicr  ftanb  er  lange  unb  falj,  wie  anbere  in  bie  2lubien$  ge= 
füfjrt  würben;  bei  ifrat  aber  ging  man  oorüber,  grabe  at«  ob  er  nißt  ba 
wäre.  (Snbttß  erwifßte  er  einen  ber  ^ofbebienten,  weiße  bie  Heute  öor  ben 
Sultan  riefen,  beim  $rmel  unb  brütfte  tfjm  gefßwinb  ben  Stein  in  bie  $>anb, 
unb  bat  um  ^lubicnj.    $)er  Liener  betraßtete  ben  Stein  in  feiner  f)ofjlen 


Digitized  by  Google 


2)ci«  @d)loß  in  ber  §ö£|le  la  Ja. 


161 


$anb  fjeimltdj  unb  crfannte  ba(b,  bag  e$  ein  Sftubtn  bon  grogem  SBerte  mar. 
®letrf>  faf)  er  Den  a(ten  ^djirn  t>tet  freunMidjer  an,  lieg  aÜe  anbere  SBornefmte 
fte^en  unb  bradjte  ben  Daglörmer  bor  ben  ®rogfultan.  Dtefer  roarf  fidj  bor 
Deficit  «Higen  nieber  unb  fagte:  ,,®rogmäd)ttgfter  Sultan,  l)ter  überbringe  idj 
teer  §oljeit  ein  «eine«  ©efdjenf  bon  meinem  Sol)n,  ber  ftdj  in  feine«  §erren 
§ulb  empfehlen  möchte."  Der  ©rogfultan  lieg  fiaj  ba$  tförba)en  $eigen,  unb 
a(3  ba$  Xuo)  tjtnmeggenommen  mar,  funfelten  ilmt  jroölf  fjerrlidfje  äleinobten 
entgegen.  (Sr  mugte  bor  $ermunberung  nidjt,  roaS  er  fagen  fottte,  benn  ob* 
gleid)  er  ben  grögten  Sdjafc  in  ber  2Belt  Ijatte,  fo  befag  er  bodj  fötale  §err- 
lidjfeiten  ntc^t;  ja  er  ^atte  fo  boUfommene  ßbelftctne  nie  gefeljen.  (Sr  Ijieg 
baljer  jebermann  abtreten  unb  fragte  feinen  @rogbe$ter,  inbem  er  ilmt  ba$ 
Äörba^enjeigte:  „2BaS 
flältft  Du  bon  btefem 
(Meiert!?"  Der@rog= 
öejier  berftummte,  al« 
er  bie  £>errlid)feit 
falj;  mugte  er  nur 
immer  ben  9DJann  an= 
fe^en ,  ber  bie  ©abe 
überliefert  ^ottc,  unb 
enbtidE)  fagte  er  3U 
bem  Sultan  leife: 
„§err,  td)  fann  mta) 
nid^t  barein  ftnben, 
tote  btefer  9flann  gu 
toteren  Sdjä^en  ge^ 
fommen  ift."  Darauf 
fragte  ber  (Sultan  ben 
Sldjtm,  »er  benn  fein  «Soljn  märe.  „9ttein  Sofm,"  ermiberte  biefer,  „fjat  feine 
Sdjäfce  auö  Slfrifa  geholt ;  er  beftfct  beren  fo  biel,  bag  Sure  9ftajeftät  nur  befehlen 
bürfen,  roaS  3ljr  SBegeljr  ift."  —  „£>aft  Du  nid)t$  roetter  anzubringen?"  fragte  ber 
©rogfultan  mit  ftdjtbarem  (Staunen.  2ldjim  juefte  bte  Stdjfeln  unb  fagte  mit  ftanu 
melnber  $unge:  ,,®rogmäa)tigjter  9)Zonard) !  3Benn  (Sure  §ot)cit  baä,  roaö  idj 
vortragen  miß,  ntd^t  ungnäbig  aufnehmen  motlte,  fo  möajte  taj  roofjl  in  Unter- 
t|ättigfeit  eine  SBtttc  meine«  Sotjne«  bortragen."  —  „Sage/'  fbradj  ber  Sul= 
tan,  „mag  er  bon  mir  bedangt,  e«  fotf  Dir  barum  ntdjtS  SBibrigeS  mtber- 
führen.    $ebe  beSmegen  mit  alter  $rctyeit!" 

Da  f)ub  5ldu'm  an:  „(Kröger  SDfonard);  bie  äugerfte  9*ot  jmingt  mtet) 

©4»ab,  9?otf?bü*er.  H 


Digitized  by  Google 


162 


2)a«  <S<f)lofj  in  ber  $df)le  Ja  3E a. 


baju,  baj$  iö)  (Surer  ERajeftät  befennen  mufj,  bafj  mein  (Sofm,  £amett)  mit 
tarnen,  in  (Surer  §of)cit  ältefte  Üodjter,  bie  'ißrinjeffut  93ettaftra,  oerliebt  ift 
unb  bei  ifyrem  fpfjen  Später  buxa)  midj  untertljänigfte  Anwerbung  tfjun  läjjt, 
mit  [einer  Verft<f>crung,  bag  berfelbe  ftd)  angelegen  fein  (äffen  wirb,  einen  93raut= 
fd&afc  ^erbeijufajaffen,  wie  fid)  tyn  3f)re  £>oljeit  nur  wfinfdjen  fann."  2>te 
anwefenbcn  <pofleute  fonnten  fia)  be«  £adjen«  bei  biefer  ftreiwerbung  ntajt 
enthalten,  unb  ber  ©rojjoejier,  beffen  (Sofyn  fa)on  lange  bie  gewiffe  Hoffnung 
tjegtc,  bie  £>anb  ber  ^rinjcfftn  ju  erhalten,  flüfterte  feinem  £)errn  in«  £>f)r: 
„®rofjmädjtigfter  üflonard),  ba«  ift  bodj  eine  fdjöne  3umutung,  baf$  (Sure 
§of)eit  Ofjre  erftgeborne  Xodjtcr  bem  nädjften  beften  £anbläufer  jur  (Slje  geben 
foü!"  Slber  ber  «Sultan  warf  einen  Vlicf  auf  ba«  $örbd)en  unb  antwortete: 
„Stdjim,  fage  deinem  <Sofm,  bafj  er  fidj  nad>  fed)«  Monaten  bei  mir  mieber 
anmetben  laffen  foü."  2Ätt  biefer  fjulbreidjen  Antwort  mar  %tyim  fefjr  jufrie* 
ben;  i'ametl)  begnügte  fid)  aud)  bannt,  unb  befct)(o§  bie  oorgefdjriebene  3eit 
rulug  abzuwarten.  — 

(S«  tagt  fidj  benfen,  bafj  ber  ©rofjoejter  aua)  nidjt  feierte;  er  wugte  e« 
fo  anzulegen,  bafj  ber  ®rojjfultan,  ber  an  ben  fcltfamen  2Wum  unb  ba«  tfjm 
gegebene  2öort  ma)t  mefyr  badjte,  in  bie  Vermählung  feiner  Xodjter  mit  bem 
Solwe  be«  Vejier«  willigte,  unb  nun  mürben  grofce  Vorbereitungen  ju  23eüV 
ftra«  balbigem  Verlöbmffe  gemadjt.  $a«  tjörte  Sldjim  unb  mürbe  fe£)r  betrübt, 
bod)  Samctf)  blieb  unbefümmert  unb  flöfjte  feinem  Vater  2flut  ein.  3nbeffen 
riicöc  ber  lag  f)eran,  an  weißem  iöeUaftra  mit  bem  Sofjnc  be«  ©rojjüejier« 
naaj  türfifdjer  Sßeife  getraut  werben  füllte.  Sametl)  erfuhr  biefe«  audj;  er 
blieb  aber  fo  forglo«,  bafc  fein  Vater  nid)t  anber«  t>aa)tef  al«  fein  (Sof)n  fei 
oon  ber  närrifdjen  (Sinbilbung,  bie  ^ßrinjefftn  Ijeiraten  ju  wollen,  genefen,  unb 
t)abe  e«  ftdj  gänjlid)  au«  bem  (Sinne  gefßlagen. 

?ametf)  aber  Ijatte  ganj  anbere  ©ebanfen.  (Sr  wartete  bis  jum  Slbenb; 
ba  oerfdjlofj  er  fidj  in  feine  Cammer,  berief  mit  £ilfe  feine«  9ftnge«  einen 
Suftgcift  unb  fprad)  ju  bem  augenblicf«  erfdn'enenen :  „3a)  Witt,  ba§  $>u  in 
be«  ©rojjfultan«  ^ßalaft  gefjeft,  unb  wenn  ber  Sofjn  be«  ©rogoejier«  in  M 
©emaa)  feiner  33raut  treten  will,  fo  nimm  itjn  unb  entführe  ifjn  naa)  2)a- 
ma«!u«.  ^)ort  fotlft  $)u  itjn  in  ben  Sorbeerwalb  nieberfefcen  unb  fo  lange 
oerwafjren,  bi«  ia)  e«  anber«  befehlen  werbe."  3)er  ©eift  riajtete  au«,  wa« 
t^m  Sametl)  befohlen  t)atte.  33etlaftra  erwartete  oergeben«  itjren  ^Bräutigam; 
am  SÄorgen  fanb  ftc  ber  (Sultan  allein,  unb  33eöafira  jdjmur  bei  2)k^omeb, 
bag  fie  ben  <Solm  be«  @ro§oejier«  feit  geftern  9lbenb  nia}t  gefetjen  Ijabe.  $>er 
©rofefultan  war  herüber  fjöc^ft  aufgebraßt,  befßirfte  ben  ©rogoegier  unb  rebete 
ifjn  jornig  an:  „Sie,  aa)tet  @uer  So^n,  ber  Sflaoe,  meine  %oa)ttv  fo  un= 


Digitized  by  Go 


2)a$  @ct|lof}  in  ber  §ö*jle  Xa  Sa.  163 

inert,  bag  er  fie  in  ber  crftcn  (Stunbe  öcrlä^t?"  T>cr  Ö5rogticjier  begriff  ntc^t^ 
Don  biefen  33ormürfen;  er  berftdjerte,  bag  fein  <5of)n  tfjn  nerlaffen  f)abe,  um 
ju  fetner  Dermalsten  33raut  ju  flehen,  unb  bog  er  if)n,  feit  er  9lbfdueb  ge= 
nommen,  mit  feinem  9luge  roieber  gefefyen  fjabe.  Xraurig  bertieg  ber  95ejter 
oen  ©ultan,  unb  erfunbigte  ftdj  aücr  SDrten  nadj  feinem  ©oljne ;  aber  er 
tonnte  feine  <Sbur  bon  tljm  entbecf en ;  unb  fo  ging  ber  Xag  naa)  ber  £od$eit 
in  allgemeinem  9Jctg»ergnügen  unb  großer  (Stille  f)tn,  unb  33ellaftra«  33eriöb= 
nie  mürbe  für  nirfjtig  erflärt. 


(Sin  Vierteljahr  mar  »ergangen,  of)ne  bag  man  etmaä  oon  beä  ®rog= 
öeu'erä  <So(jne  f)ätte  erfahren  fönnen ;  ba  erfüfynte  firf)  be$  (^rogabmiratö  <2>ol|n, 
um  Seflaftra  ju  merben,  unb  erfn'ett  baä  Oamort  beö  ©uftan«,  unb  neue  2ln= 
ftaUen  $um  33ei(ager  mürben  getroffen,  l'ametf),  ber  öon  allem  ftajere  9tfaa)- 
ridjten  fjatte,  mar  micber  ganj  unbefümmert,  unb  lieg  bie  Xrauung  öorüber= 
flehen.  Slbenbä  berief  er  abermal«  einen  2uftgeijt,  unb  alä  btefer  erfaßten, 
befaßt  er  tfnu,  menn  ber  ^Bräutigam  ftdj  gu  feiner  33raut  verfügen  mottte,  fo 
iottte  er  ifjn  ergreifen,  tfjn  gen  %nbten  nadj)  föiiro  führen,  bort  in  einen 
Orangenmatb  nieberfefcen,  unb  g(eia)  bem  (Sofjne  be8  ($rogüe$ter$  bort  laffen, 
biß  er  tfmt  anbem  33efet)l  geben  mürbe.  $>er  ©eift  mar  getjorfam,  fagte  ben 
Bräutigam  unb  trug  tfjn  babon.  93ettaftra  aber  martete  mieber  bergeben«,  unb 

11* 


Digitized  by  Google 


1G4 


2>a$  @<fj!o§  in  ber  #öljle  Ja  Ja. 


tjärmte  ftdj  ab.  8m  anbern  borgen  fanb  ftc  ber  @rofcfultan  ganj  in  Dljränen 
fdjroimmenb  auf  if)rem  9ful)ebette  liegen,  unb  auf  feine  $rage,  roie  e«  if)r  gelje,  anU 
roortete  fte  mit  Seufjen:  ,,3d)  Unglücffelige  mujj  rool)l  oon  jebermann  öerfrortet 
fein,  ba  midj  nun  fdjon  ber  jroeite  Bräutigam  wie  ber  erfte  »trtjityttt  l)at  unb 
allein  läfjt."  Der  ®rofefultan  fajüttelte  ben  flopf  unbfpraa):  „ttebe  Xocfjter, 
hierunter  mufj  etwa«  oerborgen  liegen ;  benn  eben  jefct  ift  ber  (Mrojjabmtrat  bei  mir 
geroefen  unb  Ijat  mir  berietet,  bajj  er  au«  $orftd)t  einige  beroätjrte  Diener  feinem 
Sof)ne  ju  $lufferjern  befteüt  unb  oon  weitem  lunter  ifmt  ^er  gefebteft  tjabe. 
Diefe  Ijätten  tym  Unterbracht,  wie  ber  Bräutigam  glücflidj  btö  bor  (Sure  ftanv 
mertfyfir  gefommen  fei,  bort  aber  fei  er  oor  itjrcr  aller  klugen  oerfdjwunben ; 
unb  noaj  wiffe  er  nicf)t«  t>on  feinem  Sotjn,  inbem  er  iljn  biß  auf  biefe  Stunbe 
aller  Orten  oergeben«  f)abe  füdjen  laffen."  Diefe  SBorte  gaben  ber  ^rinjeffin 
wenig  Droft,  unb  e«  wagte  aueb,  fortan  niemanb  meljr,  fidj  um  fic  m  bewerben. 

9?adjbem  aber  Die  fedj«  SDfonate  oerftria^en  waren,  fagte  £amctl)  $u  feinem 
$ater:  „Sefct  ift  e«  3eit,  ba§  3l)r  ben  ®ro§futtan  an  fein  Sort  erinnert, 
um  ju  oernefymen,  ju  ma«  er  fid)  meinetwegen  entfdjloffen  f)at."  Unb  nun 
legte  ilmt  Sametf)  mieber  in  ein  $ürba)en  jwölf  anbere  Steine,  bie  fdjönften 
unb  größten,  bie  er  b,atte;  jugleia)  fügte  er  bie  ^crlenfdmur,  an  ber  ba« 
Scf)lofj  gegangen,  tjinju:  biefe  fanbte  er  ber  fronen  SöeUaftra  $um  ®efdjenf. 
„Unb  nun  gefjet,"  fpradj  er,  „lieber  SSatcr,  unb  erfreuet  midj  balb  mit  einer 
oergnüglidjen  Antwort. "  Der  SCCtc  ging  getroft  fort;  unb,  fo  wie  i^n  ber 
(Sultan  im  ^ubienjfal  erbliche,  gebaute  er  fogteief)  feine«  früher  getanen  93er- 
fpredjen«,  befahl  allen  aujjer  $lcf)im  abjutreten,  lieg  ifjn  oor  ftdj  fommen  unb 
fragte  ilm,  ma«  fein  Anbringen  wäre.  5la)im  warf  ftö)  oor  bem  @rof$fultan 
nieber  unb  fagte:  „(Kröger  9)conard),  mein  Solm  £ametlj  empfiehlt  fidj  Surer 
^oljett  befonberer  ($nabe,  unb  ba  bie  feefj«  Monate  üorbei  finb,  nadj  melden 
unfer  $>err  ocrfprotf)en,  eine  beliebige  Antwort  auf  fein  untertänige«  2lnfudjen 
m  erteilen,  fo  fenbet  er  mief)  be«mcgen  ljierl)er  unb  überlieft  (Surer  öofyett 
ba«  Sftitfolgenbe  al«  geringe«  ©efajenf;  juglcidj  magt  er  e«,  ber  ^rmjeffm 
Setlaftra  biefe  ^erlenfdjwur  gu  gttjjen  ju  legen." 

Der  Sultan  lieg  ftdj  ba«  ftbrbdjen  tibergeben,  unb  al«  er  bie  föftliajen 
Steine  fal),  fuljr  er  auf  unb  rief:  „Seldjer  $bnig  fann  mir  foldje  Dinge 
fenben?"  Darauf  berief  er  feine  SKäte  unb  beratfdjlagte  mit  iljnen,  loa«  in  ber 
Sadje  ju  t^un  fei.  (Sr  ftellte  i^nen  oor,  obgleich  er  ben  5)?enfchcn  nic^t  fenne, 
oon  roeld^em  bie  ^errlic^en  ©efdjenfe  ^errü^rten,  fo  erfe^e  er  boef)  au«  i^nen, 
bag  berfelbe  ber  SKeidjfte  in  feinem  gangen  $anbe  fein  müffe.  Der  ©rogoejier 
aber,  ber  nodj  immer  unmfrieben  roar,  ba§  bie  ^ßrinjeffm  ©ellaftra  feinem 
Sofjne  nia)t  ju  teil  geworben,  fagte:  ,,®ro§mäcf)tigfter  3Konarai,  eö  fteljt  in 


Digitized  by  Google 


2)0«  ^djlofe  in  bcr  $ötjle  Ja  Ja. 


1G5 


l£urer  SBittfür,  in  biefer  (Sadje  nadj  Veliebcn  ju  oerfafprcn;  boa)  mcil  bcr 
$Renfdjen  Dfjun  fo  gar  betrüglirf)  ift,  fo  märe  id)  ber  üftetnung,  Sure  $>of)eit 
ttiäte  nidjt  übet,  menn  «Sic  benjenigen,  bem  (Sie  ttjrc  Dodjter  ju  geben  ent- 
fctjfoffcn  ift,  Dörfer  reajt  auf  bie  'ißrobe  ftetlte;  gumal  ba  er  ftdj  erboten  f)at, 
aüc$  üftöa.lid)e,  ma«  ju  einem  33rautfd)afc  gehöre,  ^erbeijufajaffen.  (So  »erbet 
%  bafo  erfahren,  mag  l)inter  tf)m  ift!"  Dem  «Sultan  gefiel  biefer  Vorfälag ; 
er  fefjrte  in  ben  Slubienafaal  jurücf,  manbte  fid)  ju  2(djim  unb  fagte  3U  ifmt: 
„@ef)e  t)in  unb  fage  Deinem  Sofyne,  bafj  id)  mir  feine  ©efajenfe  in  ©naben 
gefallen  laffe;  unb  menn  er  mir  jum  SBrautfdjafce  für  meine  Dod)ter  fedjä 
flameele  mit  ©olb,  unb  fea)3  mit  (Silber  belabcn,  bann  fedjS  metjje  (Sflaöen, 
jeben  mit  einem  (Sacf  ber  fd)önften  perftfdjen  Stoffe,  unb  fedjs  fdjmar^e  <Sfla= 
Den,  jeben  mit  einem  Äorb  »oll  fötaler  3umelen  überfenben  mirb,  fo  fotl  er 
mein  ©bam  merben." 

%l$  %d)im  biefeä  fjörte,  madjte  er  eine  traurige  Verbeugung  unb  ging  in 
nflttjermütigen  ©ebanfen  nad)  §aufe;  ber  ©rofjfultan  aber  oerfügte  fief)  ju 
$eüaftra,  unb  inbem  er  tfyr  bie  fjerrlidje  ^erlenfa^nur  übergab,  fprad)  er:  „(Sin 
unbefannter  'iftenfd)  läfjt  um  Did)  merben ;  er  tjat  mir  bie  foftbarften  Öefa^enfe 
gemadjt,  roie  id)  beren  nie  gcfefjen  fjabe,  unb  fjeute  überfdjicft  er  mir  biefe 
i*erlenfd)nur,  maS  bfinft  Dir  baoon?"  Vellaftra  naljm  bie  -ßcrlcn  unb  be- 
trottete  fie ;  bie  (Sdjnur  fanb  ftd)  fo  gro§,  bajj  fte  ifjr  fcajSmal  um  ben  $al$ 
ging  unb  nod)  baju  fed^mal  um  beibe  ,<pänbe;  jebe  ^crle  mar  fd)ön,  grojj, 
runb  unb  ofjne  Dabei.  Da  fagte  bie  ^rinjefftn  $u  iljrcm  Vater:  „3  a?  möajte 
ben  ÜÄenfd)en  mofjl  rennen,  ber  foldje  $leinobien  Ijat;  id)  glaube,  e£  giebt 
eine  gleiche  ^Jerlenfa^nur  auf  ber  Üöelt  nidjt."  Der  «Sultan  bejahte  bieS  unb 
fagte  jugtetc^:  „(5$  reut  mid),  baf$  id)  il)m  eine  Antwort  erteilt  l)abe,  bie  if)n 
im  ©runbe  abmeift;  benn  idj  f)abe  ifjm  Dinge  jum  Vrautfdjafcc  jugemutet, 
bie  er  unmbgltd)  tjerbetfdjaffcn  fann!"  3(1$  bie  ^rinjeffin  rjörre,  ma8  geforbert 
luorben  mar,  mürbe  fie  ganj  traurig  unb  fagte:  „9?un  merbe  id)  motjl  mein 
Veben  lang  unoermät)lt  bleiben  müffen!" 


$ametr)  martere  injmifdjen  mit  Verlangen  auf  feines  VaterS  3urücffunft, 
unb  alö  er  it)n  erbtiefte,  fragte  er  mit  großer  Vegierbe:  „Vater,  fjabt  3t)r 
©uteS  ausgerüstet?"  9ttjhn  antmortete:  „(Sofm,  tag  Dir  bodj  bie  <$riHen 
wegen  Veüafrra  »ergeben;  fo  mentg  Du  bie  (Sterne  am  Gimmel  mit  Deinen 
£>änben  langen  fannfi,  fo  menig  mirft  Du  bie  ^ßrinjefftn  jur  ^Braut  erhalten!" 
darauf  erjagte  er  i^m,  ma«  ber  (Sultan  jum  Vrautfrfjafc  oerlange.  Samet^ 
l(örte  ganj  gebulbig  ju,  unb  als  fein  Vater  auSgcrebet  §atte,  fragte  er  iljn: 


Digitized  by  Google 


166 


2>o«  ®a)tofi  in  Der  §ö^lc  la  ia. 


„Verlangt  bcr  (Sultan  fonft  nidjt«  met)r  al«  biefe«?"  —  „3a)  glaube,  tm 
btft  oon  ©innen  gefommen,"  ermiberte  $lcfum,  „unb  wenn  $)u  alle  ^flafter 
ftetne  oon  Äonfmntinopet  $u  ÖWlb,  ©Uber  unb  3uwelen  maajen  Würbeft,  fo 
fjätteft  3)u  nia)t  genug,  be«  «Sultan«  Söebtngungen  $u  erfüllen!"  Sametf)  aber 
ladjte  nur  barüber,  unb  jagte:  „@ebutbet  öucd,  nur  ein  flein  wenig;  morgen 
werbet  3ljr  gewijj  anber«  reben!"  Unb  nun  ' legte  er  fta),  ba  Oer  Xag  ju 
(Snbe  ging,  ruf)ig  fa)lafen,  unb  t)iefc  feinen  $ater  morgen  rea)t  früt)  auffielen, 
ßr  felbft  erljob  fta)  üor  Sage«  Slnbrua),  nafjnt  fein  trefflia)e«  ©a)lo§  jur 
§anb,  breite  ben  ©djlüffel  um  unb  rief  babura)  bie  (Srbgeifler  ju  fta),  bie 
ganj  willig  erfa)ienen.  „ilBürbiger  23eftfcer  be«  u ortreff lia)en  ©cfjloffe«,"  fagten 
fte,  ,,wa«  ift  £>ein  Verlangen?"  £ametl)  antwortete  fdmefl:  „$>ajj  3fjr  ate- 
balb  fea)tf  Shmeele  mit  ©Uber,  fea)«  mit  ®olb  belaben,  bann  fea)«  fdjwar^e 
©flauen,  jeben  mit  einem  filbernen  Herfen  ootl  ftleinobien,  unb  fed)ö  roetjje 
©flauen,  jeben  mit  einem  ©arf  ooÜ  perftfa)er  ©toffe,  Decfen,  europätfdjen 
©pifcen,  alle«  au«  ber  £öl)le  Ja  3Ea  f)erbeifa)affet!"  —  „SUfobalb!"  ant^ 
warteten  bie  (Srbgeifter  freubig  unb  noa)  oor  bem  oölligen  #nbrua)e  be«  Xage« 
waren  fie  wieber  ba,  unb  brauten  alle«  mit,  wie  e«  £amett)  uerlangt  Ijatte. 


a)im,  ber  noa)  fajlief,  würbe  öura)  ba«  @e= 
tümmel  ber  ©flauen  unb  tameele  aufgeweeft, 
öffnete  ba«  ftenfter,  erftaunte  nia)t  wenig, 
wie  er  alle«,  wa«  ber  ©ultan  oerlangt  tyatte, 
oor  fta)  faf).  $ltcmlo«  lief  er  ju  feinem  ©oljne 
Öie  ©tiege  Ijinauf,  unb  oerftinbigte  ümt  fo(= 
a)e«  mit  O^uben.  \?amett)  laa)te  unb  fpraa): 
„sJ?un,  fagt,  ob  e«  mia)  oiel  3)iü^e  gefoftet 
Ijat,  ba«  Verlangen  be«  @rof$fultan«  ju  erfüllen  ?  3Dcaa)t  (Sua)  barum  nur  auf,  über- 
liefert bem  ©ultan  ba«  Verlangte,  unb  fagt  U)m,  baf$  ia)  alle«  ba«  oiel  geringer 
fa)äfce,  al«  ba«  ®HW,  bie  fa)öne  iBcllaftra  ju  beftfcen!"  2la)im  meinte  immer, 
e«  träumte  Umt.  211«  er  aber  auf  bie  ©trage  lu'nabging  unb  alle«  noa)  oor^ 
fjanben  traf,  fo  machte  er  fta)  eilig  auf  bie  iöeine  unb  lieg  ben  3«fl  naa^= 
folgen.  $We«  $olf  erftaunte  über  biefen  ^Inblirf,  unb  jagte  ben  belabenen 
Xteren  unb  ©flaoen  naa).  511«  fte  bafyer  nafye  an  bem  ^aöafte  be«  ©ultan« 
waren,  unb  bie  2Baa)e  ba«  kaufen  ber  oielen  £eute  gewahr  würbe,  glaubte 
biefe,  e«  fei  ein  9lufrul)r,  fa)lof$  ba«  Xfyor  $u  unb  forgte,  bafj  bem  ®rofc 


Digitized  by  Google 


2)a*  edjloß  in  öcv  £>ül)le  Sa  Ja.  107 


futtan  SDfelDung  Don  bem  Auflaufe  getfyan  warb,  tiefer  btiefte  mit  SBcforgniö 
}u  einem  fünfter  feine«  ^ßatoftc^  fyinau«,  ba  fal)  er,  wie  ber  üerfprodjene 
^rautfajafc,  ben  er  für  feine  lodjter  Derlangt  tjatte,  bafrjerjog.  Sogleidj  liefe 
er  ben  Sldjim  Dor  ftdj  fommen;  ber  [teilte  iljm  in  feine«  Soljne«  2ametlj 
Tanten  alle«  Dor,  unb  empfahl  fuf)  in  feine  fjorje  §ulb  unb  ©nabc. 

Der  Sultan  liefe  feine  Dodjter  Setlafrra  rufen,  unb  nun  traten  bie 
Sflaoen  tjeroor,  unb  legten  alle«  ju  feinen  ftüfeen  nieber.  Die  mit  ®olb 
unb  Silber  gefüllten  Giften  waren  gu  ferner,  um  al«batb  Dor  bem  $öntg 
abgelaben  ju  werben,  fte  würben  barjer  Don  ben  $ameelen  fortgetragen  unb 
Oer  Sdjafcfammer  überfenbet.  Der  Sultan  befat)  bie  ebeln  Steine  unb  foft* 
baren  Stoffe,  bie  jum  größten  Xeil  irjm  unbefannt,  unb  alle  Don  unbegrän^ 
ttm  2Berte  waren,  unb  fprad)  enblidj  ju  feiner  Xod)ter:  „9cun  wa«  bünft 
Dir  oon  Deinem  Bräutigam,  meinft  Du,  bafe  er  bie«mat  Deiner  roürbig  fei?" 
Mafrra  antwortete:  „ftaa}  bem  $u  urteilen,  wa«  id)  tjier  Dor  mir  fe^e,  mufe 
(x  ber  reiajfte  unb  gltttflidjfte  Sttann  Don  ber  SBelt  fein!"  Unb  nun  Der* 
jammelte  ber  Örofefultan  audb  feine  SRäte  unb  geigte  itmen  ben  Srautfajafc. 
Sie  Derftummten  alle,  unb  feiner,  felbft  ber  ©rofeDejier  nidjt,  getraute,  ftdj 
«in  Sort  $u  reben.  Da  bradj  ber  «Sultan  ba«  Stillfdjmeigen,  ging  $u  Sldum 
t)in  unb  fpradj:  „5Jcad)t  Sud)  auf  unb  faget  (Surem  Solm,  idj  laffe  bem 
künftigen  Bräutigam  meiner  Dodjter  meinen  ©rufe  Dermelben;  er  fotl  nidjt 
iäumen  unb  je  ef)er  je  lieber  fommen  unb  mtd)  mit  fetner  ©egenmart  erfreuen." 

$d)im  fam  Dor  ftreube  ganj  aufeer  ftdj,  er  oerbeugte  ftdj  &um  3lbfd)ieb; 
Der  alte  9ftann  lief  wie  ein  junge«  9Sef)  naa)  §aufe,  unb  Derfünbigte  feinem 
3o|ne  bie  Sotfdjaft.  Diefer  fonnte  ftdj  aud)  faum  f äffen  Dor  ^reube.  „Sater," 
jagte  er,  „jefct  müffen  wir  un«  Dor  allen  Dingen  ftanbe«mäfeig  au«rüften, 
bem  ®rofefuttan  aufzuwarten."  So  ging  er  in  feine  Cammer,  rief  mit  £>ülfe 
ieint«  ®d)loffe«  bie  Srbgeifter  unb  fprad):  „Sdjafft  mir  Dor  allem  ein  fd)önc« 
fnglifa>«  ISferb,  Darauf  ju  retten;  bann  fo  fenmuefe  Kleiber,  wie  fte  bem 
Sü)toiegerfof)n  eine«  Sultan«  jiemen;  rjernaa)  eine  Dornetmte  Segleitung,  bafe 
idj  unter  Raufen*  unb  Xrompetenfrfjatl  meinen  (Sinjug  galten  fann." 

Die  (Srbgeifter  ttjaten  fotdje«  mit  (Sifer.  Sor  allem  aber  führten  fte  ben 
§mn  be«  Schlöffe«  unaufgeforbert  in  ba«  Sab  ber  2Bet«rjeit.  §ier  unter* 
getauft  würbe  er  al«balb  fo  Deränbert,  bafe  er  an  ©eftalt,  Sitte,  Xugenb 
«nb  2Bei«f)eit  ntd)t  metjr  einer  feine«gleiajen  war,  unb  auf  einmal  alle  (5tgen= 
haften  an  fidj  Imtte,  bie  ein  grofeer  §err  Don  red)t«wegen  an  ftdj  f)aben  foll. 
$atm  führten  fte  if)n  wieber  nad>  §aufe,  ba  fdjon  alle«  zubereitet  war,  womit 
vametf)  unb  Sldjim  fidj  fdjmücfen  tonnten,  unb,  Don  ben  bienftbaren  ©eiftern 
fcbient,  waren  fte  in  ganj  furjer  3«*  fertig.    Sametf)  l)atte  einen  ^errtid^en 


Digitized  by  Google 


168 


2)aS  Sct)lo&  in  öcr  $öf)le  Ja  Ja. 


Loftan  mit  §erme(infutter  unD  £iamantfnbpfen  an,  mie  ifyn  Der  Sultan  jeCbft 
nodj  nid)t  getragen  fjatte;  er  fcfcte  ftdj  mit  oielem  9lnftanb  auf  ba«  treffliche 
englifdje  ^ferb,  ba«  feiner  wartete,  eine  9)?enge  Sflaoen  ju  ftofj  unb  ju 
umgaben  iljn,  unb  mit  folcfjem  befolge  ritt  er  an  be«  Sultan«  £>of.  %d)im 
mufjte  mit  einigen  SSorrcitern  ben  £\i$  eröffnen.  ®an$  in  ber  3DJttte  beffelbert 
befanb  fic^  ßametf)  unb  tanjte  auf  feinem  englifdjen  ^ferbe,  ba«  fia)  in  ben 
fc^önften  Säfcen  gefiel,  mie  ber  anfetjnlid)fte  bitter  baf)er,  fo  baj$  aller  klugen 
fia)  auf  ifjn  nuteten  unb  geftefjcn  mufjten,  bajs  fic  bergleiajen  nodj  nidjt  gefefjen. 
hinter  ifjm  6efdj(o$  ben  $ug  cme  ^enge  uon  Wienern,  melaje  Stirnbänber 
Don  (Mb-  unb  Silberbled)  fjatten,  barein  ber  Warne  i'amctf)«  gegraben  mar  unb 
auf  benen  fia)  bie  Sonne  fpiegelte,  bafj  bie  53(icfe  wegmenben  mujjte,  wer  fic  anfaf). 

£er  Sultan  fjorte  uon  ferne  ben  Sd)all  ber  Raufen  unb  trompeten; 
enötief)  faf)  er  aud)  ben  3«9  fid)  nafjen,  tonnte  jeboa)  ben  alten  Saglöfyner 
Üldjim  in  feiner  oermanbelten  Äleibung  nid)t  erfennen,  bi«  berfelbe  oom  ^ferbe 
ftieg,  oor  bem  @rojjfultan  fitr)  niebermarf  unb  feine«  Sofjne«  Slnfunft  Der= 
fünbigte.  3e§t  l)ub  ber  Sultan  il)n  auf,  unb  f)i*§  if)n  freunblidj  wiüfommen 
fein.  £ametf)  näherte  fid)  inbeffen  bem  Sd)lof$  unb  wollte  oor  bem  lljore 
abfteigen;  aber  jmei  Jpofbebiente,  bie  fia)  ifjm  ef)rfurd)t«ootl  nagten,  bulbeten 
bie«  nid)t,  fonbern  führten  ifjn  $u  ^ferbf  in  ben  Sd)lofjf)of  unb  fjalfen  iljm 
t)icr  oom  Otoffe.  511«  er  bie  treppe  f)inaufgeftiegen  mar,  empfing  ifjn  ber 
@rofjfultan  mit  einer  Umarmung,  unb  führte  ttm  in  ein  £vmrn(x,  mo  er  bie 
oon  Sa^önljeit  [traf)lenbe  ^rinjeffin  Söellaftra  fanb.  l'ametf)  marf  fid)  itjr  ju 
onifjen  unb  fprad):  „3(uf  (Sure«  grofcmäd)tigen  ^ater«  (Srlaubni«  unterftetjt 
fia)  ein  Sftaoe,  fta)  oor  (Sure  ftüfjc  $u  werfen,  anbetung«mürbige  Sd)önf)ert, 
(Sudj  bie  bemütigen  Dicnfte  feiner  £iebe  anzubieten  unb  um  (Sure  (Gegenliebe 
311  flehen!"  Söeöaftra  reichte  iljm  oerfajämt  ifjre  $)anb  unb  fpradj:  ,,2Ba« 
mein  $ater  jugefagt  fjat,  bin  id)  ju  erfüllen  fd)ulbig.  £>odj  oerftdjere  td),  bafj 
e«  ofjne  ,3mang  gefduefjt,  unb  wünfdje  (Sud),  bajj  Otjr  glütflidjer  fein  möget, 
al«  meine  früheren  Bewerber."  2ametfj  oerftanb  biefe  legten  2$ortc  nur  attgu= 
wofjl,  unb  mar  bafjer  ein  menig  beftürjt,  bod)  betitelt  er  bie  gaffung,  ftdj  in 
33eHaftra«  §ulb  unb  <$nabe  ju  empfehlen. 

Wun  mürbe  jur  Xafel  gcblafen.  3)er  Sultan  unb  ber  £aglöf)ner  fafjen 
auf  ber  einen,  i'ametf)  unb  3?ellaftra  auf  ber  anbern  Seite;  bie  (Groden  be« 
§ofe«  bebienten  fie.  £ametf)  f)atte  unter  feiner  33ebienung  allerlei  ÜKufifanten, 
bie  balb  afrifanifaje,  balb  inbifd)e,  balb  curopäifa^e  Söeifen  auffpicten  muften, 
worüber  fia)  ber  Sultan  unb  Maftra  fo  ergö^ten,  ba§  fte  (Sffen  unb  Ürinfen 
barüber  oergajjen.  ?ametl)  felbft  betrug  fia)  gegen  feine  ©eliebte  unb  gegen 
ben  Sultan  auf«  feinfte  unb  roufjtc  auf  alle  fragen  be«  lefctern  fo  flug  ju 


Digitized  by  Google 


2)o8  Sdjtoß  in  bei  #öfjlc  Xa  £a. 


169 


antworten,  baß  biefer  ifjm  redjt  gewogen  würbe.  Bellaftra  aber  feufjte  öftere 
in  iljrem  iperjen:  „Sftöge  e«  bod)  meinem  Bräutigam  nid)t  fo  ergeben,  wie 
meinen  beiben  oorigen!"  2öäf)renb  ber  Xafel  befprad)  ftd)  ber  Sultan  auef) 
mit  Samett)  über  ben  Xag  ber  Bermäfjlung ;  ba  erbat  fid)  2ametf)  juoor  bie 
Erlaubnis,  einen  anftänbigen  Sofjnfifc  für  fid)  unb  feine  ®cmal)lin  erbauen  $u 
bürfen.  211«  barauf  ber  (Sultan  feinem  (Sibam  eine  Sofjnung  in  feinem 
eigenen  ^alafte  anbot,  bis  biefem  gegenüber  ein  glcidjer  für  Sametf)  gebaut 
fein  mürbe,  banfte  biefer  für  ein  fo  gütige«  Anerbieten  unb  erflärte:  „(5r 
merbe  mit  feinem  Bau  nid)t  mcC  3eit  oerlieren,  benn  alle  9)catcrialten  feien 
fajon  beif  anraten;  er  bitte  belegen,  fo  lange  mit  ber  Berntäfjlung  ra  warten." 

Der  Sultan  [teilte  alle«  feinem  Göttien  anleint  unb  l'amett)  oerabfd)icbete 
ftdj  mit  feiner  ganzen  Begleitung,  at«  e«  Abenb  gemorben  mar.  Der  ,3ug 
l'e&te  ftd)  mit  2Binblid)tern  oerfeljen  in  Bewegung  unb  oerteilte  fid)  balb  in 
ber  9*ad)barfd)aft,  mo  ifjnen  allen  oom  Sultan  Duartiere  angewiefen  waren. 
(Slje  £amett)  ju  Bette  ging,  fjiett  er  traft  feine«  Sd)loffc«  unb  ittinge«  eine 
i^erfammlung  oon  (Srb=  unb  i*uftgciftern  bei  fid),  unb  fagte  $u  iljnen:  ,,3d) 
befehle  eud)  fjiermit,  baß  3f)r  oljne  alle«  ©eräufd),  ganj  in  ber  Stille,  fjeute 
ftarfjt  bem  $afafb  be«  Sultan«  gegenüber  mir  einen  neuen  tytlaft  erbauet, 
ber  an  £errlid)feit  feine«  gleiten  nid)t  fjaben  foCt.  (Sr  muß  mit  öier  £f)oren 
unb  inmenbig  mit  einem  geräumigen  §ofc  oerfefjen  fein;  bie  Limmer  unb 
Säle  follen  alle  regelmäßig  unb  wof)lau«geftattet,  bie  Ställe  mit  fd)önen  unb 
guten  ^ferben,  5Hid)e  unb  Heller  mit  allem  erforbcrlid)en  (Geräte,  mit  Speifen 
unb  deinen,  bie  Sdjafcfammer  mit  Ijinreid)enbem  ©elbe  oerfefjen  fein.  2Ba« 
m  einem  föniglidjen  ^offtaatc  gehört,  muß  barin  im  Überfluß  angetroffen  wer= 
ben.  ÜEBenn  3f)r  biefe«  tf)ut,  merbe  id)  ein  befonberc«  2öof)lgefallen  baran  fyaben." 

Die  <$ctfter  gingen  f)in  unb  traten,  lote  Urnen  2ametf)  befohlen  ^atte. 
Sin^ljcrrlia^er  ^alaft  au«  weiß*,  blau=,  rot=  unb  grün=geftreiften  3)carmelfteinen 
ftieg  empor;  ma«  fonft  üon  (Sifen  ift,  mar  baran  au«  ©olb  unb  Silber  fünft= 
liö)  gearbeitet  ju  fet)en.  Snmenbtg  bie  3immer  maren  mit  föftltd)em  (Geräte 
oerfe^en ,  mie  fonft  nirgenb«  ra  erbliden  ift.  Unb  biefer  ganje  große  ^alaft 
luurbe  mit  fold)er  Stille  erbaut,  baß  bie  Sd)ilbwad)e,  bie  oor  bc«  Sultan« 
^alafttfjore  ftanb  unb  fo  junädjft  babet  war,  nidjt  ba«  ÖJeringfte  baoon  faf) 
ober  oerfpürte,  unb  weil  eben  eine  feljr  finjtere  9cad)t  war,  aud)  ntd)t«  baoon 
Wen  tonnte. 


Digitized  by  Google 


170 


2>a«  <5ä)lo%  in  ber  Jpö^fc  lo  3E o. 


un  mar  ber  ©uftan  fdjon  ein 
alter  ©err,  ber  roenig  fc^tafcn 
fon nte,  unb  beömegen  bie  <#e- 
motjnfjeit  Ijatte,  menn  er  mor= 
gen«  in  ber  $rttlje  ermadjte, 
fid)  fog(eid)  an  ba«  ^enfter  311 
begeben,  um  bie  füfjte  9ftor= 
cjentuft  unb  bie  fdjbne  2tu«fid)t 
ju  genießen,  benn  er  tonnte  Don 
feinem  ©djlojj  au«  ganj  ton= 
ftanttnopct  überfein,  ©oerlmb 
er  fid)  aud)  an  biefem  2ftor= 
gen,  al«  e«  nod)  tjatb  bunfet 
mar  unb  fal)  $um  ^enfter  Ijinauö.  Da  erbliche  er  in  ber  Dämmerung 
etma«,  ba«  itjm  gegenüber  ftanb  unb  bie  gewohnte  ^ernftdjt  benahm.  (5r 
mifdjte  bie  klugen  unb  meinte,  ber  Watyntbd  fdmnmme  ifjm  nod)  oor  ben= 
felben.  $11«  er  aber  mieber  ftarf  nad)  jener  ©teüe  fat),  fo  büntte  tfmt,  al« 
ob  ein  grofje«  £>au«  ober  ein  Sdjlojj  oor  feinen  klugen  ftefye.  Da  nun  am 
Hörigen  Slbenbe  nod)  nid)t«  bafetbft  gemefen  mar ,  fo  rief  er  ber  unten  fte^enben 
©djilbmadje  fragenb  $u,  ma«  ba  gegenüber  auf  bem  großen  sJMafec  ftef)e.  Diefe 
antmortete,  e«  fd)einc  ein  grofeer  unb  Ijcrrltdjcr  ^ataft  ba  $u  fein.  $ofl  33er- 
munberung  fdjicfte  ber  (Sultan  einen  .  feiner  Xrabanten  an  Ort  unb  Stelle, 
unb  biefer  fam  balb  $urü<f  unb  er$äf)(te,  bajj  mirftid)  ein  fo  prächtige«  Sd)lofj 
bafter)e,  at«  2ftenfd)enaugen  nie  gefeljen  tjätten.  $lber  niemanb  fyatte  tf)m  fagen 
fönnen,  mie  eS  tjergefommen  märe,  benn  bie  9cadjt  über  fei  alle«  ftifle  gemefen. 
Dod)  fonnte  ber  Xrabant  nidjt  genug  rühmen,  mie  alle«  Don  Marmor,  3afpi«, 
^oröfmr  unb  anberen  fdjön  polierten  Steinen  glänze,  alle  föatymen  unb  ftenfter= 
einfaffungen  oon  Silber,  unb  alle  ftenftergläfer  Don  ^rruftatt  feien. 

Der  Sultan  ftaunte  barüber,  jumal  ba,  mie  e«  allmäfjtid)  fetter  mürbe, 
bie  "pradfjt  be«  ^alafte«  i^m  in  bie  klugen  brang.  (5r  liefj  be«roegen  feine 
Sodjter  23et(aftra  rufen  unb  fagte  ju  ifjr:  „Du  mirft  gemifj  nia)t  lange  meljr 
auf  Deine  23crmäf)lung  marten  bürfen ;  benn  ftefje,  l)ier  ftef)t  ba«  §öu«  fdjon, 
ba«  für  Didj  unb  Deinen  @emaf)t  in  biefer  (Sinen  9tod)t  erbaut  morben  ift." 
3nbem  marf  bie  aufgegangene  Sonne  it)re  erften  ©trauten  auf  ben  $ataft, 


Digitized  by  Go 


2>o«  ®d)tofj  in  ber  §öfjlc  3U  3U.  171 


unb  man  tonnte  itjn  bor  ©tanj  faum  anfetjen.  Beflaftra  ftauntc  nidjt  wenig 
über  btefen  Anblicf,  bod)  war  fie  a\xä)  Don  £)er$en  frot)  barüber,  bafj  fie  nun 
fo  halb  mit  it)rem  ©eüebten  vereinigt  werben  fotlte.  3nbeffen  tarn  aua)  tarnet!) 
mit  feiner  prächtigen  Begleitung  angezogen,  quartierte  fidt)  in  feinem  neu= 
erbauten  ^3a(afte  ein,  unb  fanb  barin  aUtß  fo  wof)(georbnet ,  af$  er  eä  nur 
irgenb  münfdjen  tonnte.  Deswegen  war  er  audj  mit  altem  öergnügt  unb  lobte 
feine  btenfibaren  ©eifter.  Dann  fdjicfte  er  feinen  §au$f)ofmeifter  ju  bem  Su(* 
tan,  ttejj  tf)m  feinen  untertänigen  2Jcorgengruj$  Oermetben  unb  itjn  erfudjen, 
Öa  fein  neues  <5ct)foj$  fertig  unb  in  bemfetben  aUeö  in  SBereitfcrjaft  fei,  fo 
mödjte  e£  fict)  ©eine  £>of)eit  gefallen  (äffen,  baß  jefct  bie  (Zeremonie  ber  £rau= 
ung  [in  bem  neuen  ©ebäube  oerrtctjtet  werbe.  Um  weiteres  fottte  fictj  ber 
3uttan  nidjt  bekümmern  unb  ftctj  bie  geringe  Aufwartung,  mit  weiter  er  it)n 
bebienen  werbe,  gefallen  laffen. 

Der  ©uttan  gab  feinen  oergnügten  @egengruf$  jurücf  unb  befaßt,  aÜeS 
$ur  Bottjteljung  be$  DrauungSafteS  bereit  $u  machen.  AtS  $ametf)  erfuhr, 
öa§  Bettaftra  gerüftet  fei,  rjolte  er  fie  mit  einem  weit  kräftigeren  3U8>  a^ 
ber  frühere  war,  ab,  unb  führte  fte  mit  bem  ©rojjfultan  unb  feinem  ga^cn 
§offtaate  in  ben  neuen  ^a(aft,  beffen  föerrlidjfeit  fie  nirfjt  genug  bewunbern 
tonnten.  £>ter  würbe  bie  Drauung  oottjogen  unb  ein  foftbare«  üftafjt  abgesotten, 
bei  wettern  be$  ©uttan«  Xafet  in  tauterem  ©otbe,  ber  §offtaat  aber  in  ©Uber 
bebient  würbe,  hierüber  erftaunte  ber  ©uttan  f)oä)  unb  geftanb  fta%  baj$  er 
fotdjeS  nadjjutfjun  nietjt  im  ftanbe  fei.  Die  anmutigften  5ftufifa)öre  liegen 
fict)  abroedjälungSweife  oernetjmen,  unb  ein  eigner  ©ängeretjor  fang  $u  <2>aiten= 
föieten  öon  Beflaftraä  Dugenben  unb  ©erjöntjeit.  [<&o  öerfrriä)  ber  Dag  unter 
(auter  (Srgüfctidjfeiten.  £ametf)  war  gtücffetig  an  ber  Seite  feiner  engelfdjönen 
23raut  unb  btefe  wäre  e$  audj  gewefen,  wenn  fie  ntajt  bie  geheime  ©orge 
gequält  f)ätte,  baj$  ifjr  Bräutigam  itjr  am  Abenb  be$  DageS  geraubt  werben 
fönnte.  Aber  nictjtS  bergteiajen  ereignete  jtet).  3f)r  @ema()t  fam  ntdjt  Oon 
iljrer  ©eite,  unb  ba$  junge  (Stjepaar  begann  ein  glütflidjeS  unb  ungetrübte« 
£eben.  Bettaftra  tiebte  tf)ren  ftreunb  wie  fict)  felbft,  unb  er  üebte  unb  etjrte 
fte  at$  bie  fjotje  ^ürftentoctjter ,  unb  tfjat,  wag  er  itn*  an  ben  Augen  abfegen 
tonnte.  Der  ©uttan  war  Sametr)«  befter  ftreunb;  @ro|e  unb  steine  am 
$ofe  gewann  er  für  ftet)  buret)  fein  gütige«  Bezeigen;  Armen  unb  Wotteibenben 
I)alf  er,  unb  niemanb  ttjat  bei  tljm  je  eine  $ef>tbitte,  batjer  benn  auet)  £ametl)8 
^alaft  nur  fct)tect)tweg  bie  Burg  ber  £>itfe  genannt  würbe. 

Aber  mit  ädern  bem  war  Sametf)  in  feinem  ©lüefe  bodj  niajt  fo  befefttgt, 
öajj  ifmt  baffelbe  nidjt  nodj  einen  garten  (Streia)  oerfefet  ^ätte.  (5«  lebte 
mmlxa)  ber  böfe  3ttul&crer  OTattetai  noa?  immer  in  (Suropa  naa)  ^erjcnötufl, 


Digitized  by  Google 


172 


£aö  £rfjlojj  in  ber  £öf)le  Ja  Jo. 


unb  übte  täglid)  Diele  53o8l)eiten  au«,  $lm  önbe  braute  er  e$  fo  weit  in 
feiner  Äunft,  bajj  er,  mie  it)m  früher  £uft=  unb  (Srbgeifter  untertänig  gemefert 
maren,  unb  bie  SBoffcrgctftcr  ifjm  nod)  bienten,  fo  nun  bie  ^euergeifter  gu 
feinem  Dienfte  jmingen  fonnte.  911$  iljm  nun  einmal  aud)  mieber  fein  Der» 
Corner  fjerrüdier  $ing  in  ben  (Sinn  tarn,  unb  er  audj  miffen  motlte,  mie  e3 
mit  bem  (sdjlojj  in  ber  $>öf)le  36a  3üa  befdjaffen  märe,  unb  ob  er  foldjc«  ntdjt 
nod)  befommen  fönnte,  fo  berief  er  bie  fteuergeifter  $u  ftd),  bie  in  jiemlid) 
3ornigcr  (9eftalt  erfd)ienen,  unb  ftd)  ungeberbig  barttber  [teilten,  bafc  man  fie 
beunruhige,  ©ie  fd)üttelten  fid),  bog  bie  %nnttn  ftoben  unb  fdjrieen  ben  3au= 
berer  mit  gräjjlidjer  Stimme  an:  „2öa$  mitlft  Du  Don  unö?"  3ttattetai  fprad) : 
„(Sagt  mir,  ob  etf  nia)t  möglid)  ift,  bajj  idj  meinen  oerlorenen  föftlidjen  SRinß 
mieber  erljalte  unb  baä  trefflidje  Sdjlofj  in  ber  Jpöf)le  £a  Xa  in  meine  ©eroalt 
befomme."  Die  @eifter  antworteten :  „DaS  fann  nid)t  roof)l  fein;  mir  finb 
nidjt  mädjtig  genug  baju.  33eibe  befifct  Samert),  unb  mifcbraud)t  fte  aud)  nid)t. 
Unb  meil  er  (5rb=  unb  Suftgeifter  in  feinen  Dienten  fjat,  fo  tonnen  mir  Umt 
öffentüd)  nid)t$  abgewinnen." 

%{&  ^fattetai  bteS  l)örte,  ftaunte  er  nid)t  menig.  dx  fjatte  fa)on  lange 
nidjt  mel)r  an  ?ametf)  gebaut  unb  gemeint,  biefer  merbe  längft  gu  Staub  unb 

oermobert  fein.  Deömegen  rief  er:  „2Öie?  £ametf)  lebt  nod)?  Unb  er 
befifct  bie  jmet  größten  Sdjäfce  ber  Seit?  2Ba$  mujj  idj  f)ören!  3d)  Un- 
glikffeligcr,  idj  f)abe  mit  aller  meiner  ftunft,  3#ül)e  unb  Arbeit  nidjt  fo  Diel 
511  mege  bringen  fönnen.  Der  Lotterbube  fjat  mtdj  Untergängen  unb  um 
beibe  edjäfce  gebracht!"  Bo  gebärbete  er  fttf>  mie  ein  Otafenber,  bafj  felbft 
bie  fcuergeifter  g^itlcib  mit  tfjm  Ratten  unb  $u  ifmt  fagten:  „2ftattetai,  bem 
Lametlj  fjat  fid;  ba$  ®lütf  jugemenbet,  ba$  Du  mit  aller  Deiner  $unf*  nidjt 
fjaft  erlangen  fönnen.  Dodj  oerjmeifle  barum  nidjt;  oietleidjt  fannft  Du  mit 
Vift  geminnen,  roaö  Du  fe^n(id)  roünfdicft.  Lametf)  lebt  nun  bem  Vergnügen 
in  aller  Siajerfjcit,  er  benft  menig  mefjr  an  fein  <Sd)lofj ,  unb  lä§t  e$  in  einem 
Stnfel  in  guter  SRulje  liegen,  $erfudj'  e$  batjer,  ifmt  baffelbe  ju  entmenben: 
roaä  mir  baju  beitragen  fönnen,  mollen  mir  gerne  t(mn."  3Jcattetai  mar  frof), 
oerabfdjtebete  bie  ^euergeiftcr  unb  bad)te  barttber  nadj,  mie  er  ben  fjerrlidjjen 
Sdjafc  erlangen  fönnte.  Sr  berief  bie  äöaffergeifter,  bie  ilmt  aua)  bienftbar 
maren,  unb  tiejj  fia^  oon  i^nen  bura^  ba$  9Weer  fa^nell  naa^  Äonftanttnopel 
tragen.  §ter  fua}te  er  fid)  eine  bequeme  2Bof)nung  au^  unb  erfunbigte  fid> 
naa)  Lamet^ö  3utwnoe-  Obermann  fagte  ®ute«  oon  i§m,  lobte  feine  ©ütig= 
feit  unb  übrige  Dugenb,  erjä^lte,  ba§  er  oon  feiner  ©emafjlin  33ellafrra  geliebt, 
oon  bem  ®rof$fultan,  feinem  ©ajmäljer,  unb  allen  ©rojjen  be«  $)ofe«  fjod)= 
geartet  oon  aller  933elt  in  ftonftantinopel  geehrt  merbe.  5Wattctai  bifj  bie  ^äljne 


Digitized  by  Google 


2)q«  <3(§Io§  in  ber  §öljle  ia  Xa. 


173 


über  biefe  9caa)rid)t  jufauimen;  bodj  übertuanb  er  feinen  Stummer  unb  üefj 
ftdj  nadj  Dem  ^(afce  führen,  mo  2ametf)«  fetjöner  $alaft  ftanb. 

3u  ifjrem  Unglücfe  faf)  Söeflaftra  gerabe  $um  ^enper  ^crauö  unb  ber 
alte  3au&e*tt  xonxbt  uon  iljrer  ©djöntyett  fo  ent$ücft,  bajj  er  jefct  nic^t  mel)r 
b(og  baran  backte,  roie  er  ben  armen  Sametlj  feine«  9ttngc«  unb  (schlöffe« 
berauben,  fonbern  mef)r  a(«  ba«  alle«,  mie  er  ifmi  feine  engelgteiche  ©emaljün 
entführen  motte.  Dod)  freilich,  eben  baju  hatte  er  ba«  (Stt)lo§  nötig.  ÜKit 
öiefen  ©ebanfen  eilte  er  in  fein  Quartier  jurürf,  genofj  ba«  $lbenbeffen,  unb 
jdlfojj  fict)  frühzeitig,  al«  märe  er  uon  ber  meiten  9?eifc  fcljtäfrig,  in  feiner 
Cammer  ein.  $)ier  berief  er  bic  fteuergeifter,  unb  bat  fie  bringenber,  it)m 
jur  (Srtangung  be«  (schlöffe«  behilflich  ju  fein.  Da  fie  ftaj  nriflig  geigten, 
ianbte  er  fie  auf  tunbfajaft  in  ba«  Sajlof?  unb  balb  brauten  fie  bie  gelegene 
Öotfajaft,  bafj  Samett)  nicht  ju  $>aufc,  fonbern  auf  einer  3agb  abmefenb  fei 
unb  bor  mehreren  Xagen  nid)t  ^eimfornmen  merbe.  $lucf)  berichteten  fie  itjm, 
ba§  ba«  treffliche  (Schlojj  in  ber  Schlaffammer  auf  einem  ©ammetfiffen  liege. 
ÜJcattetat  fct)a(t  feine  ©eifter,  bafj  fie  iljm  ba«  SHeinob  nicht  fogleid)  mit= 
gebracht  hätten.  Die  ©eifter  antmorteten,  ba«  fei  nicht  in  ihrer  9?cact)t  ge= 
ftanben,  benn  fie  bürften  fiel)  bem  (3cf)loffe  nicht  nähern.  Da  legte  er  ben 
®op\  in  beibe  §änbe  unb  fann  lange  nach;  enblict)  fprad)  er  $u  ben  ©eiftern: 
„$öret,  morgen  früh  oerfajaffet  mir  eine  fdjmucfe  Begleitung  uon  Wienern, 
unb  für  mictj  fctbft  ein  f)errlid)eS  Uerfifdje«  ftleib  mit  einem  guten  föeituferbe; 
Dann  miß  ich  mein  ®lücf  uerfuchen." 

Die  ($eifter  uerfurachen,  alle«  bcijufcf)affen  unb  am  anbern  borgen  er* 
Lienen  ^efjn  uerftfehe  Xrabanten,  bie  ein  prächtige«  Äleib  unb  ein  treffliche« 
9toj$  für  3)cattetai  brachten.  SJcattetai  rüftetc  ftet)  nun  au«  unb  nacf)bem  er 
feinen  bienftbaren  @eiftern  ba«  nötige  aufgetragen,  ritt  er  auf  ben  ^alaft  $u. 
Daoor  angefommen,  fanbte  SJcattetai  einen  Liener  oorau«,  unb  lieg  fiel)  al« 
perfifdjer  @efanbter  anmelben,  ber  mit  Sametf),  al«  feinem  alten  Söefannten, 
(Uf}  $u  unterreben  begehre.  SBettaftra  (teg  bem  ^remben  bebeuten,  mie  leib  e« 
if)r  ttme,  bajj  tt)r  ©ema()t  abmefenb  fei  unb  ba«  ©lürf  nicht  ^aben  fottte, 
feinen  33efuaj  anjunetjmen ;  menn  fidj  aber  ber  ©efanbte  ein  paar  Xagc  gebulben 
njottte,  fo  merbe  fie  i^rem  ©emat)(e  33oten  "fenben,  bamit  er  einem  atten 
ftreunbe  feine  Ergebenheit  bezeigen  fönnte.  Der  abgeorbnete  Diener,  ein  rool)^ 
unterria^teter  geuergeift,  ermiberte:  ,,©o  unlieb  biefe  SBotfajaft  feinem  §errn 
ja  öerne^men  fein  merbe,  fo  §abt  berfetbe,  auf  ber  Durchreife  begriffen,  boch 
jo  fe^r  (Eile,  um  fict)  (änger  a(«  bi«  ^um  Ibenbc  oermetten  ju  fönnen;  jeboct) 
bäte  er  fia)  bie  (S^re  au«,  ben  §errttd}en  ^ataft  feine«  ^reunbc«,  beffen  9tuf 
bi8  naa)  ^erfien  crfdjottcn  fei,  betrauten  ju  bürfen :  e«  l)abe  i^m  nämlict)  ber 


Digitized  by  Google 


174 


3)q«  ©cf)lofj  in  ber  $öljle  Ja  Ja. 


Äönig,  fein  £>err,  aufgetragen,  Slugenfchetn  babon  ju  nehmen,  unb  eine  genaue 
SBefdjreibung  unb  Zeichnung  baöon  mitzubringen." 

SBettaftra  glaubte  nict)t$  Unrechtes  ju  tfmn,  trenn  fie  bem  ftremben  biefeö 
Slnjudjen  bemiüigtc,  fanbte  if)tn  alfo  ifyren  §auö^ofmeifter  entgegen  unb  lieft 
if)n  abfjolen  unb  im  ganjen  s}3alafte  herumführen.  %{&  SRattetai  in  ba8  Sim' 
mer  !am,  in  meinem  33eflaftra  mar,  bejeigte  er  berfelben  alle  mögliche  Ehrer- 
bietung, füjjte  ben  Saum  ir)rcö  bleibe«  unb  cntfdjulbigte  ffa),  bajj  er  fo  triefe 
Unruhe  oerurfache.  Söctlaftra  begegnete  ihm  In'mtHeberum  freunblich,  unb  t)a 
fid)  2)?Qttetai  alä  ein  rechter  §ofmann  $u  benehmen  mußte,  fo  tiefj  fte  i^n  alle 


einfegen,  menn  er  ba$  2Berf  unöotlenbet  üBerlieferte.  «So  mürbe  üjm 
enblidj  auch  ^"feö  ,3intnter  aufgcfdjloffen ,  auf  mctdf)eS  er  freilich  toenig  ^luf= 
merffamfeit  richtete,  benn  feine  klugen  fchmeiften  nur  umher,  ba8  (Schloß 
gu  entbeefen.  So  batb  er  beffelben  anfichtig  mürbe,  gab  er  mit  einem 
ftarfen  §uften  feinen  Öetftern  ba8  oerabrebetc  äeü^n,  unb  in  bem  2Iugen« 
blief  entftanb  im  §of  unten  ein  ®efchrei:  ^euer,  fttutxl  Unb  mirflich  fa% 
man  aller  Drten  bie  flammen  in  bie  §öf)e  flacfern,  benn  obgleich  ber 
^ataft  üon  (auter  (Steinen  erbaut  mar,  fo  fcfjtenen  boch  biefelben  über  unb 
über  ju  brennen,  alö  menn  cä  £olg  ober  anbere  feuerfangenbe  3Jcaterie  märe. 
Oebcrmann  tief  l)inab,  baS  fteuer  ju  löfchen :  in  biefer  allgemeinen  33erroirrung; 
ergriff  -Dtattetai  ba#  treffliche  Scf)lojj  au$  ber  Jpöljle  £a  3ta  unb  fteefte  e& 


3immer  nach  feinem  SBunfdje 
fel)en ;  als  fie  aber  oor  Samerns 
Sdjlafgcmoch  famen,  freuten  fict) 
bie  Liener  be$  ^Jalafteö,  ihm 
auch  biefeä  ju  eröffnen,  unb  ent^ 
fchulbigten  fict)  bamit,  baf$  biefe£ 
Limmer  nicht  ganj  in  Orbnung 
fei.  Slber  9Jcattetai  beftanb  ba= 
rauf,  auch  Öiefe^  ©emach  fefjen 
ju  motten,  meil  er  einen  %bvi% 
be£  gangen  ^PalafteÖ  mit  allen 
feinen  Xeilen  für  feinen  §errn 
ju  fertigen  ha&e,  mie  er  benn 
gum  Schein  immer  bie  Schreib* 
tafel  in  ber  §anb  fyatte,  unb 
bei  jebem  ^mmer  feine  2lnmer- 
fungen  barein  zeichnete.  (Sr 
mürbe,  fprach  er,  menig  (Sljre 


Digitized  by  Google 


3)a«  ©djlofj  in  ber  §öf)le  Ja  Ja. 


175 


gefdjtoinb  in  bic  £afdje;  bann  lief  er  mit  feinen  bienjibaren  ©eiftern  bem 
fieuer  $u  unb  ^atf  löfdjen;  fo  baß  man  naa)  (Stillung  be#  SBranbe«  bem  |>cr=> 
ftfe^en  ©efanbten  unb  feinen  Seutcn  ben  Ijöflidjfhn  Danf  für  iljre  mirffame 
fulfe  abmattete.  9?un  oerjog  ber  Ruberer  niajt  mefjr  lange,  er  na^m  eljrer* 
bietigen  2lbfa)ieb  unb  ging  öergnügt  feine«  2Bege«,  benn  er  fjatte  ben  erfefmten 
£d)afc  in  ber  Dafdje.  (ix  ritt  in  feine  Häufung,  bejahte,  ma$  er  Derart 
Jiatte,  eilte  mit  feinem  3uge  lieber  gum  Df)ore  fjinauö,  unb  Derabfd)tcbete,  fo 
batb  er  in  einem  2Balbe  mar,  feine  oerfappte  ©eifterfdjar.  Dann  nafmt  er 
feine  Sinfefjr  im  näajjien  Dorfe  unb  entartete  ba  mit  ©djmcrjen  bie  9?adjjt. 
2o  wie  e$  SJiitternadjt  mar,  oerfajloß  er  ftdj  in  feinem  Limmer,  &°fl  fc^n 
liebet  @a)loß  Ijerau«  unb  fügte  e$  üor  greuben.  darauf  breite  er  ben  ©djlüffet 
um  unb  rief  bie  baran  gebunbenen  (Srbgeifier. 

(SS  erfdjienen  beren  oicre;  fte  fieHten  ftdj  aber  fel)r  unmiÜig,  brummten 
tote  bie  SBären  unb  fpraajen :  „Umuürbtger  SBefi^er  be«  oortreffliajen  ©djjloffeS, 
nwö  roiHft  Du  oon  un£?"  Sftattetai  antmortete:  „©efajminb,  nehmet  8amet$6 
tjerrtiajen  ^ßataft,  mit  S3eöaftra  unb  ädern,  maö  barinnen  ift,  unb  traget  ifjn 
mit  mir  unüerfefyrt  naa)  $lmerifa;  bort  fe^et  iljn  in  einer  luftigen  ©egenb 
nteber!"  •  TO  bie  ©elfter  bie«  fjörten,  f Räumten  fie  oor  3orn,  ftatropften  mit 
ben  ftüßen  auf  bie  (Srbe,  baß  aüe«  erbitterte,  unb  antworteten:  „Unmürbiger 
öeßfcer  be$  treppen  ©djloffeS,  miffe,  baß  mir  Dir  $mar  bermaten  gefjorajen 
müffen;  aber  glaube  fidfjerlia),  Deine  üöoöfjeit  mirb  jur  rechter  3eit  geftrnft 
»erben!"  Drofc  biefer  unmiÜigen  $Kebe  faßte  ein  (Srbgeift  ben  £auberer  am 
3a>pf  unb  führte  tfyn  feinem  Söißen  gemäß  naa)  $lmerifa.  Die  anbern  ©eifter 
enträeften  £ametl)ä  frönen  ^ßalaft  nebft  Sbetlaftra  unb  iljrem  ©eftnbc  ebenfalls 
Dafjin,  unb  festen  ifjn  in  einer  frönen  (Sbene  neben  einem  grünenben  ^alm= 
malbe  nteber.  9flattetai  entließ  nun  feine  (Srbgeifter,  bagegen  rief  er  bie  $euer* 
getfier  unb  befahl  üjnen,  alle  biejenigen,  bie  mit  Maftra  fjergefommen  maren, 
ju  neunten  unb  in  eine  roolmungSlofe  (Sinöbe  3U  tragen,  maS  aud)  im  2lugcn= 
bßcf  gefc^ar).  sJ?ur  SSetlaftra  unb  ifjre  Kammerfrau  blieben  naa)  be«  3auöcrcr 
Siüen  jurürf. 

Der  üttorgen  braa)  an,  unb  als  SBetlafrra  ermatte,  unb  in  if)rem  s$a= 
tajfc  afleö  fo  frillc  fanb,  als  menn  er  auSgeftorben  märe,  mußte  fte  nidjt,  maS 
&ie«  oebeuten  f oCCte ;  als  fte  aufftanb  unb  einen  33licf  in«  ftreie  tonrf,  smeifelte 
fit  lang,  ob  fte  fdjlafe  ober  road)e.  (Sie  faf)  mof)l,  baß  fte  in  ifjrem  ^alafte 
war,  aber  anftatt  mie  fonfl  bie  raufa^enbe  ©tabt  Konftantinopel  ^u  überfein, 
büdte  fte  in  eine  frembe,  itjr  ganj  unbefannte  ©egenb,  in  eine  fülle,  grüne 
Stnöbe  l)inau«.  <5o  rief  angftooU  i^rer  Kammerfrau,  aber  biefe  antmortete 
i^r  eben  fo  erfdfjrotfen :  im  ganzen  ©a^loffe  fei  fein  SD^enfa)  anzutreffen  unb 


Digitized  by  Google 


176 


2a9  ©(^lofj  in  ber  £>öl)le  Ja  ia. 


alle  II)üren  feien  öcrfpcrrt.  Setlajrra  betrübte  flc^  nic^t  menig.  9iodj  mäl)- 
renb  fte  mit  etnanber  rebeten,  trat  ber  tauberer  SO^attetat  in«  3immer,  madjte 
eine  tiefe  Verbeugung  unb  motlte  eine  (Sntfdmlbigung  gegen  bie  ^ürfttn  vor- 
bringen. Allein  biefe  mar  über  fein  @rf feinen  fo  oermirrt,  ba£  fte  mit  iljrer 
ftammerfrau  in  ein  anbere«  3immer  eilte  unb  ben  Siegel  hinter  ftd)  aufhob, 
um  ber  mibermörtigen  (Srfa)einung  überhoben  ju  fein. 


3n  $onftantinopel  fonnte  in  jener  ^aa^t,  ba  ber  ^alaft  feiner  Xodjtcr 
entführt  mürbe,  ber  Sultan  aud)  einmal  ntd)t  fd)lafen.  (£r  marf  ftd)  Inn  unb 
f)er,  unb  c«  mürbe  ilmt  Uerbric&lidj,  länger  $u  liegen;  meil  benn  ber  3ttonÖ 
fo  flar  fd)ien,  fo  ftanb  er  auf  unb  faf)  jum  ftenfter  fjinau«,  in  ber  9ftdjtung 
Don  ?amet^  'tßalafte.  293tc  rife  er  nun  bie  klugen  auf,  al«  er  feinen  ißataft 
mefjr  auf  ber  ©teüe,  fonbern  ben  $lafc  leer  fal)!  Anfang«  meinte  er,  ifjnt 
träumte  nur  fo;  al«  er  aber  ba«  ftenfter  öffnete  unb  genauer  Ijinfat),  unb  ben 
^olaft  immer  nodj  nid)t  erblicfcn  fonnte,  rief  er  bem  ?eibbicner,  ber  in  beut 
nddjffcen  Limmer  °te  9B<wJ<  fjatte,  unb  befaßt  if)tn,  jum  ftenftcr  Ijinauäjufdjauen 
unb  $u  fagen,  maß  er  gefeljen  Ijätte.  Sobalb  biefer  einen  23lirf  l)inau«getljan, 
rief  er:  „#ilf  Gimmel,  id)  fetje  fein  Sdjlof?  mc^r;  idj  roeifj  nia)t,  ift  e«  unter 
bie  (Srbe  oerfunfen,  ober  mo  ift«  fyingefommcn!"  9Zun  lieg  ber  3ultan  £ärm  . 
fd)(agcn;  bcr  @rof$öe$ter  unb  bie  übrigen  ÜKtmfter  mürben  gerufen,  unb  er 
fragte  fie,  mie  ftdj  ba«  SBcrfdjminben  be«  sJ>alafte«  mit  feiner  Softer  erflären 
laffe.  Der  Skjicr,  ber,  obgleich  er  ftdj  äufcerlid)  immer  gan$  anber«  gegeigt 
l)atte,  in  feinem  £>er$en  bem  Sametf)  bod)  gram  mar  unb  if)n  im  Verbaut 
Ijatte,  baß  er  feinen  ©ofjn  entführen  (äffen,  fagte:  „®emifj,  biefer  £amctl)  mujj 
ein  (Srjjauberer  gemefen  fein,  ber  ftdj  berftctlen  fonnte,  mie  er  moajte,  um  bie 
meifeften  unb  fdjönften  ^erfonen  in  ber  3Belt  ju  betrügen,  unb,  menn  er  i^rer 
fatt  ijt,  fte  auä  bem  SBege  gu  räumen!" 

Der  ©ultan  entbrannte  in3orn;  er  gab  feinem  ©arbefjauptmann  33efef>l, 
ben  dürften  ?ametf)  auftufudjen,  mo  er  ber  3agb  naajguge^en  pflegte,  ilm  ge- 
fangen $u  ncfjmen  unb  unter  fixerer  Begleitung  naa)  §öfe  ju  liefern.  2>er 
Hauptmann  t^at  biefe«  ungerne,  benn  Sametf)  mar  ifym  feljr  lieb,  bodj  fonnte 
er  nidjt  umfjin,  ben  93cfef)l  $u  oolljic^en;  er  ritt  bafyer  mit  feinen  beuten 
au«,  benfelben  auf jufua^en.  (£r  burfte  nidjt  lange  fudjen,  fo  traf  er  ifjn :  benn 
?ametl)  mar  oon  einer  iljm  felbft  unerflärttdjen  (Sdjmermut  befallen  morben, 
Ijatte  ftdj  Diel  eljer,  al«  er  mitten«  gemefen  mar,  ber  Sagbluft  entfdjlagen  unb 
eilte  gerabe  nad)  tonftantinopel  aurütf.  $1«  er  ben  Hauptmann  ber  @arbe 
gemaljr  mürbe,  fragte  er  Um,  ma«  eS  gute«  neue«  in  äonftantinopet  gebe. 


Digitized  by  Go 


2)o«  ©d>lofj  in  ber  §öf)lt  Sa  36 a 


177 


Diefer  aber  gucfte  bie9ta)feln  unb  antwortete:  „SBenig,  o$>err!  3dj  tyabe  ben 
$efel)l,  (Sud)  gefangen  $u  nehmen,  unb  wollte,  ber  Auftrag  tyitte  einen  anbern 
betroffen."  Sametf),  ber  ftcfj  nic^t«  SöfeS  bemufjt  war,  fragte  nadj  bem  ®runb 
fetner  Ungnabe.  Der  Hauptmann  aber  fagte:  SotajeS  würbe  er  Don  bem 
Sultan  fetbft  erfahren.  Da  überreizte  ilmt  Sametf)  wittig  feinen  Degen, 
„jfreunb,"  fagte  er  babei,  „idj  Ijabe  ein  gute«  ®emiffen  unb  fürä)te  midj  Dor 
nic^tö ! "  <So  ritt  er  mit  bem  Hauptmann  unb  Don  beff en  beuten  umringt  in  bie 
Stabt  jurücf,  unb  Don  ber  $>interfeite  fyer  in  bie  33urg  be$  ©rojjfultan«  Ijinetn. 

Dtefer  bliefte  £ametl)  mit  jornigen  klugen  an,  ergriff  tlm  bei  ber  £anb, 
führte  tyn  jum  ftenfter  unb  fpradj:  „9cun  fage  mir,  wo  ift  Dein  jauberifa^er 
faia%  wo  ^aft  Du  meine  Xoajter  öettaftra  f)ingebradjt?"  Sametij  falj  jura 
jfcnfter  fyinauS,  unb  als  er  feinen  tyaiaft  nidjt  meljr  erbtiefte,  erfajraf  er  fo 
fe^r,  bafe  er,  ofme  ein  2Bort  $u  fpredjen,  rücfüngö  in  DImmadjt  fiel.  Man 
brachte  tfjn  burd)  allerlei  2ttittet  wieber  jur  Söeftnnung,  unb  nun  braa)  er  in 
Älagen  um  ben  SBerluft  feiner  geliebten  33ettafira  aus,  ba§  eS  einen  Stein 
Ijätte  erbarmen  mögen.    9lber  ber  ($rojjfultan  blieb  ungerührt  unb  war  fo 
erbittert,  bafj  er  if)m  nur  brei  Xage  ftrift  Dergönntc,  in  wetdjer  er  feine  £odjter 
wteber  fdjaffen  ober  beS  Xobeö  fterben  fottte.  £ametlj  war  burefj  fein  Ungtücf 
Don  Sinnen  gefommen ;  er  münfdjte  fict)  fetbjt  redjt  balb  bie  Stunbe,  in  weiter 
er  baS  Derbriefjlidje  £eben  enben  tonnte.  3nbeffen  famen  beS  ©rofsDegierS  unb 
@rofjabmiral$  Sölme  unuermutet  wieber  jum  93orfa)etn.    (Sie  berichteten,  wie 
fie  Don  unftdjtbarer  Kreatur  fyinmeggefüfjrt  unb  bis  auf  biefe  Stunbe  gtcidjfara 
in  33er^aft  gehalten  worben,  unb  übrigen«  mofyl  Derforgt,  ber  eine  in  einem 
Clioenwalb,  ber  anbere  in  einem  ^ßomeranjenljain  bleiben  mujjten,  bis  fic  jiaj 
beibe  wieber  jugleitt)  t)tef)er  gebraut  faf)en.    Seil  nämlidf)  bie  ßrbgetjter  nidjt 
meljr  unter  SametbS  ©ematt  waren,  fo  fjatte  audj  fein  33efet)l  ein  (Snbe,  unb 
öte  ©elfter  mufjten  bem  bienen,  ber  baS  2Bunberfd)tofj  in  feinen  §änben  l)atte. 
Die  efjrlidjen  ©eifter  aber  glaubten  Sametlj  felbft  ju  bienen,  wenn  fte  jene 
beiben  ntdjt  in  ber  (Sinfamfeit  aurücfttcfjen,  fonbern  wteber  an  ben  Ort  brauten, 
tüo  fie  biefelben  genommen  Ratten.    9cun  fajrieen  aber  ber  Regier  unb  ber 
^bnttral  über  $amett)  unb  fagten,  baj$  fein  anberer  eS  fei,  ber  if)re  Söfme 
bezaubert  fjabc.    Sie  tiefen  batjer  bem  (Sultan  feine  SRufje,  bis  biefer  als  nun 
ber  britte  Dag  erfaßten  unb  £ametl)  unter  Seufjern  unb  frönen  fdfjmeigenb 
bor  iljm  ffonb,  befahl,  bajj  man  benfelben  im  £ofe  beS  ScfjloffeS  aufljän* 
flen  fode. 

5lbcr  bie  Solbaten,  bie  bem  ?amet^  fe^r  gewogen  waren,  wiberfefcten 
fuf)  biefem  graufamen  33efe^l.  Einige  rannten  ^inau«  auö  ber  Jpofburg  unb 
matten  e«  bem  33olfe  funb.  Da  entftanb  ein  gewaltiger  Auflauf,  bie  Sa;lo^ 


Digitized  by  Google 


178 


2)as  e<$lojj  in  ber  $öf)Ie  3Ea  ia. 


tfyore  würben  eingefa)lagen,  bic  Waffe  brang  mit  233ut  fjerein  unb  fa)rie:  mertn 
Sametf)  fterben  foÜte,  fo  molllten  fu  mitfterben,  ober  aber  allen  bie  Jpälfe 
brea)en,  bie  an  feinem  £obe  fa)ulb  mären.  Da  befannen  fict)  ber  ©ultan  unb 
bie  @roj$en  beg  §ofe«  anberS;  ber  ©ultan  rief  in  ben  $of  Ijinab,  ba«  S5otf 
foUte  fta)  aufrieben  geben;  $ametf)$  2eben  foflte  tlmt  gefa)enft  fein;  er  befaßt 
aua)  auf  ber  <Steüe,  ifm  frei  $u  laffen.  Unb  mirflia)  führten  einige  $ornefjme, 
oon  oielem  93olfe  begleitet,  ben  trauernben  £ameu)  gum  Sljore  ljinauä.  Die= 
fer  ging  otute  ^reube  über  feine  Rettung  mie  ein  Srunfener  taumelnb  fort, 
bis  er  oom  $olt  entlaffen  in  einen  tiefen  933alb  fam,  too  er  fta)  im  ©ebüfä) 
nieberfefcte  unb  fein  unglütf feiige«  (5a)icffal  tiberlegte.    Da  fiel  if)m  auf  ein= 
mal  ein,  bafj  er  ben  trefflia)en  SRing  noa)  am  Ringer  trage,  bura)  beffen 

äraft  er  bie  Suftgeifter 
in  feiner  ©emalt  Ijatte. 
©a^nefl  breite  er  ben 
flitng  fjerum  unb  ein  £uft= 
geift  erfa)ien.  „Dreuer 
SRebenbiener,"  fprad) 
?ametf)  $u  U)m,  „Dir 
mirb  befannt  fein,  bafc 
mir  ein  33öfemia)t  bas 
unüergleia)lia)e  €>a)lo§ 
geraubt  unb  babura)  be= 
roirft  f)at,  baf  mein 
neugebauter  ^ßalaft  nebft 
metner  geliebten  S9e£ta= 
frra  f)tmoeggefüf)rt  mor= 
ben  ift.  @emifj  njeijjefit  Du,  reo  beibe  fict)  bereit  befinben.  3a)  bitte  Dia),  fage  mir, 
mo  ia)  fte  antreffen  unb  ob  ia)  meine  teure  ©ematjlin  nta)t  mieber  befommen  fann?" 
DerSuftgeift  antwortete:  „(53  ift  ber  Verräter  SKattetai,  ber  Dia)  bura)  £ift  um 
baö  <Sa)lojj  gebraa)t  unb  fofort  Söellaftra  in  iljrem  ^alafte  naa)  ^Interim  entführt  l)at; 
bort  t)at  ftc  oiel  Verfolgung  oon  biefem  93öfett)ia)t  auäjuftefyen.  Dennoa)  fei 
guten  2flute$,  ?ametf) !  Die  (Srbgeifter  bienen  bem  Ruberer  nur  «S*00110. 
unb  roerben  felbft  frof)  fein,  menn  fie  oon  feinem  Dienft  erlöft  merben.  3Benn 
Du  ba^er  millfr,  fo  bringe  ia)  Dia)  naa)  Wmerifa  unb  barjin,  wo  Sttattetai 
Deine  @emaf)tin  eingefa)loffen  l)ält,  bann  mufst  Du  ifm  mieber  mit  Stft  f)in= 
tergeljen,  mie  er  Dia)  Untergängen  fjat!" 


Digitized  by  Google 


■Do*  ©d)(o&  in  ber  $öf)le  Ja  3E  o,  179 

?nmetf)  toar  miebcr  lebenbiger  gemorben,  meil  er  nun  mußte,  mo  {eine 
Seflaftra  anzutreffen  fei.  (5r  bat  ben  ©etft,  ir)n  auf  ber  ©teile  nad)  Slmerifa 
ju  bringen;  biefer  ergriff  irjn,  führte  iljn  batn'n  unb  fefcte  ifm  in  bem  fyaU 
menf)aine  nieber,  Don  mo  au«  er  feinen  mofytbefannten  fjerrliajcn  ^aflafl  er- 
blicfen  fonnte.  9cun  befahl  Sametf)  feinem  ?uftgeift,  ir)m  SBettlerfleiber  $u 
bringen  unb  Um  fo  $u  entftetten,  bajj  ilw  niemanb  erfennen  mödjte.  5Der 
®eifr  gef)ora)te  unb  balb  mar  2ametf)  in  einen  armen,  abgejeljrten,  Ijinfenben 
Sertier  rjerroanbelt,  fo  bajj  fein  leibltdjcr  Vater  ifm  md)t  mieber  erfannt  fyaben 
mürbe.  3n  biefer  3ammergeftatt  manfte  er  au«  bem  2Balbe  rjerau«  unb  bem 
^alaftc  $u.  ©ein  $er$  rjättc  ifnn  bre= 
djen  mögen ,  al«  er  SeUaftra  erbttefte, 
toie  fic  gan$  traurig  jum  ^enfter  r)in- 
auöfaf),  ben  Kopf  in  beibe  §>änbc  geftttfct, 
in  tiefe  ©ebanfen  oerfunfen ;  fo  bajj  fic 
ben  Vertier  ntdjt  erjer  gemafrr  mürbe,  als 
bi«  er  oor  ifjr  ftanb  unb  fte  um  ein  5l(mo= 
fen  anflehte.  Veflaftra  marf  ifym  eine  'B'xU 
bermünje  fn'nunter  unb  fagte  babet:  „Vctet 
für  midi,  Alfter,  bafj  id)  au«  meinem  (Slenb 
enblid)  erlöftmcrben  möge!"  2>er  oerfteflte 
?ametf)  ermiberte:  „3a,  fdjöne  ftrau,  ba« 
loifl  id)  tt)un;  id)  oerftdjere  (Sudj,  e« 
fotl  niapt  lange  anfielen,  fo  mirb  (Suer 
©unfaj  in  Erfüllung  ge^en!"  Söettaflra 
jaf)  ben  Elften  Dom  Kopfe  bi«  ju  ben 
ftüjjen  an,  feufjte  unb  fprad):  3$, 
toenn  2)u  recr)t  f)ätteft,  id)  mottte  für 
£itt)  forgen,  bafj  3)u  nimmermehr 
betteln  foUteft!"  —  „3a,"  antmortete  ber  Derroanbeltc  VametI),  „roenn  3fjr 
mir  erlauben  rooUt,  ein  paar  Minuten  mit  (Sud)  allein  $u  fpredjen,  fo  fönnte 
id)  Csudj  geroijj  bienen,  benn  idj  meijj  (Suer  ga^e«  ©erjeimni«."  VeUajira 
betrachtete  ben  alten  Bettler  immer  aufmerffamer ,  unb  ba  tfjr  feine  Sieben  fo 
bebeutfam  Dorfamen,  fagte  fie  ju  ifnn:  „Komm  fjeute  $benb,  menn  c«  bunfel 
ift,  meine  Kammerfrau  foÜ  2)idj  $u  mir  geleiten ! " 

?ametf)  mad)te  eine  tjinfenbe  Verbeugung  unb  fagte:  „3a,  ja,  e«  foU  £)idj 
nic^t  gereuen;  bie  £t)at  foU  meine  SBortc  erfüllen !"  (5r  tjinhe  feinen  2öeg  in 
ben  ^almenmalb  jurüdf  unb  martete,  bi«  e«  redjt  pnfter  mürbe.  Unterbejfen 
berief  er  feinen  Juftgeift  unb  oerabrebete  mit  iljm  ba«  Nötige,    tiefer  ent= 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Da«  ^djlofc  in  ber  §öfjle  la  So 


becfte  if)tn,  bajj  9)iattetai  ba«  ©cttfofj  au«  ber  $>öf)le  3Eo  £a  attejett  an  einer 
ftarfen  golbenen  Sttttt  am  $>atfe  fangen  fjabe;  {o  lange  er  biefe«  befifce,  fei  er 
ntdjt  mit  (Sdjmert,  (Gift,  fteuer  unb  ©tritf  um«  Seben  $u  bringen;  ja  wenn 
er  jmifdjen  jmei  9ftüf)(fteine  gemorfen  mürbe,  müjjten  efyer  biefe  in  (Stüde 
fpringen,  at«  ba§  fie  ifjm  einen  (Stäben  jufügen  (önnten.  Sametlj  müjjte  fta) 
baf)er  nadj  einer  Vift  umfeljen  unb  ben  alten  3<tu&erer  oura)  cin  ©e= 
trän!  beraufajt  ju  madjen  fudjen,  bamit  er  al«bann,  menn  er  befwnungälo« 
märe,  ba«  vEajtojj  Don  feinem  §alfe  töfen  unb  über  fein  Seben  oerfügen  fönnte. 
3Bett  nun  2ttattetai  ben  2Bein  au«  Äalabrien  am  meiften  liebe,  fo  öerfpradj 
ber  (Geift,  ifjm  bergteidjen  ju  oerfdjaffen,  gugteidj  motte  er  ein  (Gegenmittel 
bringen,  ba«  für  ben,  meldjer  fidj  be«fe(ben  bebiente,  benfelben  2Bein  unfdjäb^ 
ücr)  madjen  fottte,  er  mbdjte  baoon  trinfen,  fo  oiel  er  mottte.  2)iefe«  atte« 
follte  £ametf)  in  S8ett(er^geftatt  feiner  (Gemacht  23cflaftra  überbringen  unb  if)r 
au3eigen,  mie  fte  fidj  babei  ttügtidj  $u  »erhalten  (jätte,  um  ben  3au&c**r  in 
bie  gatte  ju  lorfen. 

§odjerfreut  über  be«  bienenben  (Geifte«  guten  föat  ging  £ametf),  fobalb 
jener  fecE|^  5foföclt  fa(abrifd)en  Seine«  unb  ba«  mirffame  (Gegenmittet  fjerbei^ 
gefdjafft  tjatte,  in  ber  'Sunfeltjeit,  beibe«  in  einem  Äorbc  Oerborgen,  nadj  33el- 
laffra«  ^atafie  ju,  bie  auf  ein  oerabrebete«  3c^cn  0*c  Äammerfrau  fyinab- 
fa)i(fte,  itm  f)erauf  $u  gefeiten.  £>ie«  fonnte  um  fo  teid)ter  gefdjetycn,  ba  ber 
jübifdje  Söbfemidjt  auf  einige  Xage  oerreift  mar.  SU«  ber  gefyeudjette  Bettler 
in  SeüaftraS  Limmer  tat,  fanb  er  fte  traurig  auf  ifjrem  SKufjcpolfter  fifcen. 
(Sie  rebete  tfm  atfo  an:  „2Bie  ift«,  guter  Hilter,  fommt  3I)r,  (Suer  SBort  $u 
erfüllen  unb  mir  ein  9Jctttet  an  bie  §anb  ju  geben,  mie  idj  oon  meinem 
(Stenbe  to«fommen  möge?"  —  „$f)ut,  ma«  ia)  @udj  fage,"  ermiberte  Sametf) ; 
„toenn  morgen  9)?attetai  jurücffefjrt,  fo  trautet  baljin,  bafj  er  fldj  in  biefem 
Söeine  beraufdje,  melden  tdj  fn'er  mitbringe,  <Sef)t,  ba  ftnb  fedj«  Staffen  be« 
tieften  fatabrifdjen  Söetne«;  ben  trinft  er  am  tiebften;  fprectjt  Ü)m  ju,  ja 
muntert  iljn  buraj  (Suer  eigene«  ©eiftriel  auf,'  $u  trinfen,  bi«  feine  ©inne  Üjn 
oertaffen;  i^r  felbft,  e^e  3t)r  ju  trinfen  anfanget,  nehmet  biefe«  (Gegenmittel 
ein,  ba«  ia)  (Sudj  ^ier  übergebe  unb  ba«  (Sudj  öor  ben  SBirfungen  be«  SBeinetf 
befa^ü^en  fott.  3ft  2)?attetat  betrunfen,  fo  gebet  mir  mit  einem  meifjen  Xuaje 
ein  jum  ftenfter  Ijinau«;  bann  miß  ia^  fommen  unb  (Surem  (Stenb  ein 

(Snbe  madjen."  ©ettaftra  ^örte  bem  atten  mit  §reuben  ju  unb  oerfprad^, 
atten  53erftanb  jufammen  5U  nehmen,  um  ben  2lnfd)Iag  gtücflid^  auöjufüljren. 
$)er  33ettter  ftettte  bie  gtafajen  2ßeine«  unb  ba«  gläfa^ajen  mit  bem  (Gegenmittet 
auf  ben  £ifdj,  münfcf)te  i^r  @tücf  ju  i^rem  $orljaben  unb  ging  feine«  SBege«. 


Digitized  by  Google 


2>a«  @d)Iof  in  ber  #öf)lc  Ja  Ja.  181 

SBeflaftra  fann  bte  ganje  9todjt  über  ba«  (Spiet  nad),  ba«  fic  oorljatte. 
Sil«  c«  Xag  marb,  legte  ftc  ifjre  fdjönften  Kleiber  an  unb  erwartete  bie  3ln= 
fünft  be«  Ruberer«,  meldje  batb  erfolgte,  ©ie  liefj  ifjn  foglcid^  burdj  ifjre 
Kammerfrau  rufen  unb  rebete  Um  bei  feinem  Eintritt  gan$  freunblta)  fo  an: 
„ÜKein  ftreunb!  Da  ia)  mia)  fo  lange  oergeblia)  gegrämt  fjabe  unb  bod)  ntajt 
ju  ben  ütt  einigen  ^urücf  gelangen  fann,  fo  l)abe  id)  mid)  nun  entfd)loffen,  mein 
übrige«  £eben  ntajt  in  gleicher  £raurigfett  l)tn$ubringen.  Sßenn  3f)r  (Sua) 
Dafjer  fünftig  in  meine  Saunen  fdjtcfen  unb  meine  gemofynte  ?eben«art  an- 
nehmen  mottet,  fo  erbiete  ia)  mid),  (Sudj  $u  meinem  @emar)l  anjuneljmen.  . 
Stattetet  maßte  ba«  §er$  im  Seibe  bor  greuben,  al«  er  bte  ^rinjefftn  fo 
fyredjen  fjörte;  benn  früher  mar  fte  atlejeit  oor  if)tn  geflogen  unb  Ijatte  mit 
Sort  unb  tfyat  auf  alle  SBetfe  itjren  Sibermillen  gegen  ben  SBöfemidjt  au«= 
gebrtieft.  (5r  fonnte  nidjt  SBorte  genug  futben,  33ellaftra  $u  oerfidjern,  bajj 
er  ftä)  in  allem  if)rcm  Seferjl  unterroerfen  merbc,  unb  braute  babei  einen 
närrifdjen  Raufen  Don  ÜBorten  unter  einanber  f)er,  fo  bajj  fic  fta)  faum  be« 
?ad)en«  enthalten  fonnte.  <2ie  unterbradj  ifjn  bafjer  unb  fprad):  „3<fj  glaube 
nlle«,  ma«  3fjr  mir  fagt;  nur  eine«  madjt  mir  .Smeifel.  3tyr  wiffet,  bafj  idj 
am  türfifa^en  §of  auferjogen  morben  bin,  mo  man  Ijcimlta)  allezeit  maefer  $u 
trinfen  pflegt.  Da  möä)t  ia)  benn  miffen,  ob  3tjr  mir  folcrje«  aud)  $ulaffen, 
unb,  menn  mid)  bie  Suft  anfommen  mirb,  mir  maefer  SBefdjeib  ttjun  merbet."  — 
„£1)0,"  antwortete  üflattetai  lad)enb,  „menn  e«  nia)t«  meiter  ift,  al«  biefe«, 
fo  merben  mir  batb  mit  einanber  einig  merben.  3ä)  fjaffe  ben  Xrunf  aua) 
nirfjt,  unb  (Sud)  ju  ?iebe  mottte  id)  einen  ganjen  93ea)er  öott  @ift  au«trtnfen, 
toarum  fottte  id)  (Sud)  nidfjt  bei  einem  guten  @lafc  2Bcin«  23efd)etb  tfyun ;  benn 
Sdjledjtc«  roerbe  ia)  bei  (Sud)  bod)  nidjt  $u  trinfen  befommen!"  —  „9?etn, 
fd|tea)te  SBeine  mag  id)  aua)  nid^t/'  ermiberte  33eÖaftra,  „aber  ber  38ein  au« 
ftalabrien  ift  mein  Seibtrunf."  $a  ladete  Sttattetai  mieber  unb  fpradj:  „SBeim 
(Element,  ba  taugen  mir  gut  jufammen;  ben  3ßein  au«  falabrien  liebe  ia) 
me^r  al«  alle  anbere!" 

9?un  fo  fommet  ^er  unb  fefct  @ua)  ju  mir,"  fagte  99eüaftra,  inbem  fte 
aufftanb  unb  bie  fed)«  fftafd^en,  eine  nadj  ber  anbern  au«  einem  <5d>ranfe 
na^m.  ,,^a§t  un«  in  bte  SBette  ^ca)en!  flber  e«  fet)tt  an  einem  ©lafe." 
ÜKattetai  erfjub  ftO),  marf  einen  järtlia)en  81ia*  auf  bie  ^ttrftin  unb  ging, 
fööne  Söea)er  ju  ^olen.  liefen  ^lugenblicf  ^atte  fta)  33etlajrra  erfef)en,  na^m 
ba«  gläfa)0)en  mit  bem  Gegenmittel  au«  bem  Sa)ranfe  unb  tfjat  gefajminb 
einen  3ug  barau«.  ©leid)  barauf  fam  ber  3auberer  mit  ben  ^ofalen  unb 
Maftra  fa)enfte  if)m  ein.  ,,Ü)ie«  auf  mein  2Bof)lfein  getrunfen,  greunb!" 
foradj  fte,  unb  SWattetai  lieg  fta)  nidjt  lange  bitten.    <©o  leerten  fic  eine 


Digitized  by  Google 


2)ad  ©djlofj  in  brr  $ötjfe  Ja  Ja. 


Jlafdje  nadj  ber  anbern  unb  ber  3<*wberer  tonnte  fta)  Uber  bie  &u«bauer  fetner 
(üf liebton  nirfjt  genug  munbern;  benn  al«  fte  an  bie  werte  Jlafdje  tarnen, 
mürbe  ifmt  bereit«  taumelig  im  Kopfe,  ^öeöaftra  fdjien  $u  bebauern,  bag  fie 
nur  noa)  $met  ^(afa^en  übrig  f)abe,  fpracfj  unb  tränt  ifmt  babei  macfer  ju. 
Die  lefcte  ftlafdje  goj$  fie  gar  nta)t  in  ben  'jßofal,  fonbern  fefcte  biefelbe  an 
ben  Üftunb  unb  tranf  fte  jur  $>älfte  auf  Sttattetat«  @efunbl)eit  au«,  jtettte 
il)m  ben  föefi  ju  unb  fpraa):  „Xrinft  ba«  auf  meine  <$efunbl)eit,  Sieber!  bann 
motten  toir  fdjlafen  gefjen!"  Üftattetai,  üon  Siebe  unb  Sein  trunfen,  ergriff 
bie  ftlafdje,  elje  er  fte  jeboa)  an  ben  üflunb  fefcen  tonnte,  ftel  er  im  SRaufdje 
$u  SBoben  unb  lieg  audj  bie  ftwfdje  fallen,  bag  fte  in  taufenb  Stüde  jer* 
fprang. 

iöeßaftra  rüttelte  ben  Siegenben,  al«  mottte  fte  tljm  Reifen,  eigentttdj  aber 
nur  um  51t  fefyen,  ob  er  aua)  tief  genug  beraufdjt  fei,  unb  als  fte  gar  leine 
Grmpftnbung  an  if)m  fpürte,  öffnete  fte  ba«  ftenjter  unb  gab  ba«  3eta)cn  tnit 
bem  Sucfje.    Der  lafjme  Bettler  flog  bie  Xreppe  Ijinauf  unb  mürbe  oon  ber 
Kammerfrau  in  ba«  ©emadj  geführt,  mo  ber  böfe  SWattctat  mie  ein  (Stein 
auf  bem  Soben  lag.  Sametf)  lieg  nun  feine  @emal)ltn  unb  if)re  Kammerfrau 
abtreten,  fiel  über  ben  Ruberer  f)er,  rig  tfjm  ba«  Oberfletb  ab  unb  fua)tc 
ba«  Sdjlog,  ba«  er  aua)  fogleicfj  an  feinem  33ufen  fanb.  (ir  30g  if)m  ba«felbe 
famt  ber  Kette  ab  unb  breite  ben  Sdjltiffel  fdmell  um;  bie  (Srbgeifter  er= 
föienen  unb  fragten  tanjenb  unb  fprtngenb  oor  $reuben:  „Sürbiger  93eftfcer 
be«  unfaßbaren  Sdjloffe«,  ma«  befehlet  3fjr?"  Samen)  fagte:  „9cef)met  Ber- 
bern boshaften  $auberer  ba«  Seben!"  Keinen  angenehmeren  93efeljl  Ijätte  Sa= 
metf)  feinen  btenftbaren  ®eiftern  geben  tonnen.    3wt  ergriffen  ifjn  bei  ben 
©änben,  jmet  bei  ben  ftügen,  unb  jerriffen  ifjn  in  üter  Stüde.  Sdmetf  breite 
Sametf)  feinen  föing  um;  bie  Suftgeifter  tarnen  unb  trugen  auf  feinen  Söefe^l 
bie  jerviffenen  (^lieber  be«  3auocrcr^  funau«  in  ade  üier  Xeilc  ber  2Belt. 
Dann  mugten  fte  ba«  3unmcr  «inigen,  iljm  felbft  feine  oorige  ©eftalt  mieber 
geben  unb  bie  früfjer  getragenen  ftürjtenfleiber  mieber  anlegen;  bann  ben  s$a= 
laft  mit  allem,  ma«  barin  mar,  auf  ber  Stelle  mieber  nadj  Konjtantinopet 
berfefcen,  unb  bie  oon  TOattetat  oerbannte  Dienerfdjaft  mieber  Ijerbeifdjaffen. 

Waajbem  alle«  gefeiten  unb  bie  Diener  mieber  jur  (Stelle  maren,  berief 
Sametf)  feine  geliebte  üBellafrra.  911«  btefe  in  ba«  Limmer  trat,  ermartetc 
fte  ben  Ijinfenben  Bettler  mieber  $u  ftnben,  ba  erbtiefte  fte  if)ren  fdjbnen 
®entaf)l  unb  marf  fidj  ilmt  in  bie  $trote.  Samet^  erjagte  i^r,  ba§  er  ben 
Bettler  oorgefteßt  unb  mie  alle«  ergangen  fei.'vjDie  Diener  flürgten  gerbet, 
tljren  §errn  ju  grügen;  ein  gute«  sJtoa)tmaf)t  marb  bereitet;  atte  maren 
guter  Dinge. 


Digitized  by  Google 


2>a«  @<f>lo§  in  ber  §öf)le  So  Ja.  183 

51(3  53effajrra  in  ber  ^rütje  erwarte,  fiel  ifjr  erfler  531tcf  jum  Sfcnfto 
IjinauS  ttneber  auf  bic  (Stobt  $onftanttnopet.  $)er  ©uttan  aber,  ber  ttaä) 
feiner  ©etuofjn^eit  frülj  aufftanb  unb  an  ba8  ftenfter  trat,  falj  ben  $a(ajt 
roteber  an  ber  aften  ©teile  fielen.  Slujjcr  ftdj  oor  ftxtubt  fleibetc  er  ftdj 
eiligft  an  unb  Begab  fiä)  mit  feiner  Setbmadje  naaj  bem  Ort.  $>ter  flog  tljm 
feine  Sodjter  SBettapra  entgegen,  benrittfommte  ifjren  33oter  mit  finblidjer 
ftreube  unb  reinigte  üjren  ©ema^l  Don  aller  ©djulb,  inbem  fte  bte  93egeben= 
fjeit  nad&  ber  Sßaljrfjeit  beridjtete.  £)er  ©rofjfultan  föämtc  ftdj  feiner  Über= 
eilung  unb  empfing  ben  ju  feiner  SBegrüjjung  fyerbetgeetlten  Sametlj  auf«  järt= 
liajfle.  ©rofjDejter  unb  Slbmirat ,  bie  i()tt  Ratten  tüten  mollen ,  warfen  fiä) 
bem  2ötebergefef)rten  ju  unlfjen  unb  erhielten  93er$eif)ung.  ?ametlj  unb  93etla= 
fhra  lebten  ütele  3af)rc  in  ®(ücf  unb  ^rieben.  3)a8  ©cfjfofj  au«  ber  afri= 
tanifdjen  $öf)le  96a  3Ea  aber  mürbe  Don  ?ametf)  in  befferer  3Serma^rung 
gehalten  aU  $uöor,  unb  er  blieb  be«  unfaßbaren  &letnob$  ruhiger  Seftfeer 
bis  an  fein  (5nbe. 


Digitized  by  Google 


«irpis. 


n  ^icmont,  am  ftufje  eineä  h°hcn  SöergeS,  liegt  eine  f)errttdje  £>errfcf)aft , 
meldte  bifihenbe  ©tobte  unb  Diele  Dörfer  in  ftdj  begreift.  $)er  erfte  2ttarfgraf, 
bem  biefe  Sanbfdjaft  eigentümlich  jugehörte,  fyiefc  Söalther.  (5r  mar  ein  9)?ann 
fdjön  Don  ©eftatt,  ehrbar  Don  bitten,  jung  Don  Sahren,  reich  begabt  mit  33er= 
ftanb.  $lber  ade  [eine  Neigung  mar  fo  fefyr  ber  3agb  unb  bem  Vogelfänge  $u= 
gefef)rt,  bajj  er  ba$  anbere  barüber  Dergafj  unb  fidj  ber  Regierung  feinet  SanbeS 
gänjlidj  entfcljlug.  ©o  hatte  er  auch  feine  2uft  $um  heiraten,  nicht  als  ob  ein 
©elfibbe  iljn  abgehalten  hatte,  fonbern  bie  gepriefene  ^rei^eit  unb  bie  Siebe  jum 
unabhängigen  Seben  unb  $ur  ©elbftt)errfchaft  lieg  it)n  an  feine  eheliche  33erbinbung 
benfen.  SGBenn  bafjer  gute  ^reunbe  ju  if)m  Don  feiner  Vermählung  fprarfjen, 
fo  pflegte  er  roofjf  $u  ermibern:  „3dj  mag  meine  f^rci^eit  nicht  Derfaufen, 
unb  nicht  ein  2Beib  $ur  Sftitregentin  annehmen.  So  lange  icf)  lebig  bin,  tf)ue 
ich,  mag  ia)  miH:  menn  icf)  aber  verheiratet  bin,  fo  muß  idj  Dielmals  tf)un, 
roaä  meine  ftrau  miß.    $D)ue  ich  biefeä  nicht,  fo  fyabt  ich  eine  mibermiüige 


Digitized  by  Google 


©rifclbt«. 


185 


Jrau  unb  jugleia)  $anf  unb  §aber  im  $>aufe!"  TU  Untergebenen  Derbrofj 
biefe«  $erfaf)ren  if>re«  §errn:  fte  Ratten  eS  gar  ju  gerne  gefe^en,  menn  if)r 
§err  eine  gtttdltdje  (Sfje  eingegangen  unb  (Srben  feiner  @üter  lu'nterlaffen  f)ätte. 
Die  93ornet)mffen  ber  ®raffdjaft  beratfdjlagtcn  bafjer,  roie  fie  bie  ©aa>  an= 
fteöcn  unb  t^ren  §errn  $um  heiraten  vermögen  fönnten.  Deswegen  erfdjtenen 
fte  eine«  XageS  inSgefamt  oor  bem  SJiarfgraf en ,  unb  ber  Söornefmtfte  unter 
tynen  rebete  ifnt  mit  folgenben  Sorten  an: 

„©näbiger  §err  unb  3ttarfgraf!  Tic  ^reunbttt^feit  (Surer  (Knaben  giebt 
un$  ben  Sftut,  frei  rjerau«  ju  reben,  ma«  mir  in  unferem  »Sinne  gefaxt  fjaben. 
Wir  fjoffen  nid)t,  baf$  3l)r  folay«  übet  aufnehmen  merbet,  meil  Sure  ®üte 
unb  (Suer  üäterlidje«  @emüt  un#  aßen  genugfant  befannt  ftnb.  Sir  fd)ä$en 
un$  glücflta),  einen  fo  Heben  §errn  31t  f)aben  unb  Don  ifmt  befdjüfct  ju  merben. 
2Bir  würben  un«  aber  üiel  g(ütfüd)er  aalten,  menn  mir  (Sure  ntarfgräfliaV 
Knaben  für  emig  bei  un«  behalten  fönnten.  9?un  miffen  mir,  bafj  bie«  ntcfjt 
möglid)  ift.  $)a«  Wädjfte  aber  märe,  menn  mir  (Surent  ef)elid)cn  (Srben  in 
ftebe  bienen  unb  untertänig  fein  biirften.  Unfer  Jperr  ift  jmar  jefct  nod) 
jung  öon  3af)ren  unb  ftarf  an  Gräften ;  er  meijj  aber,  baj$  bie  nadjfommenbcn 
Oafjre  biefe  Äraft  oeqefjrcn  merben.  2)e«roegen  ift  unfre  untertänige  iöitte, 
baß  (Sure  (Knaben  gerufjen  mögen,  burd)  eine  $ermäf)lung  23ebacf)t  bnraitf  ju 
nehmen,  bafj  Sie  in  erroünfdjtcn  (Srbcn  fortleben  unb  bereinft  3f)r  £anb  fort* 
regieren.  Sirb  unfer  billige«  33egcf)ren  erfjört  unb  un«  ein  Auftrag  gnäbigft 
gegeben,  fo  motten  mir  ein  fträulein  für  Suer  (Knaben  au«fucr)en,  ba«  an  Ge- 
blüt, (Sdjönfjcit  unb  tugenblidjen  ©itten  unfemt  §errn  am  ähnlidtften  fein  mirb." 

Auf  biefe  Sorte  fdjmieg  ber  ®raf  eine  Zeitlang  ftitt  unb  barfjte  bem 
$orfä)lage  nadj.  ©0  ferner  e«  ifjn  anfam,  fo  ttbermanb  ifjn  bod)  am  (Snbe 
bie  Siebe  ju  feinen  Untertanen  unb  er  entfdjlojj  ftd),  ifjrem  33egef)ren  311 
nriüfafyren.  <&o  fprad)  er  benn  ju  itjnen :  ,Mt'mt  Heben  ftreunbe!  (Sure 
bemütige  23itte  nötigt  miaj,  (Sud)  $u  miOfatjren  unb  $u  tl)un,  mn«  id)  nie  im 
Sinne  gehabt  fjabe.  S)enn  idj  f)atte  mir  aOejeh  oorgenommen,  meine  greifet 
böllig  ju  behalten,  bie  im  (Sfjeftanbe  mofjl  fajtoerlid)  mag  erhalten  merben; 
nun  aber  untermerfe  id)  mtdj  freimidig  bem  Sitten  meiner  Untertanen,  bamit 
fte  erfennen,  bajj  idj  fte  Uebe  unb  bafc  id)  al«  ein  Sater  if)nen  oorjufte^en 
begehre.  3eboa)  bebanfe  ia)  mio)  für  (Sure  Anerbieten,  mir  eine  ©enta^in  $u 
ertefen,  bie  meine«  gteiajen  fein  fott.  £>iefe  S^ü^e  mitt  id)  felbft  auf  mio) 
nehmen,  unb  ia)  Dertraue  r)ierin  auf  bie  §Ufe  be«  Mer^öa}ften,  ber  in  ©eine 
$änbe  ba«  ®iüd  be«  (S^ejlanbe«  gelegt  t)at.  (&x  mtrb  mir  ein  Seib  sufü^ren,' 
tueldje«  mein  $eU  unb  meine  $uf)c  nia^t  t)inbem,  unb  jugteia)  (Surem  *er= 
langen  bie  Regierung  in  meinem  §aufe  gefirtjert  ju  fefjen,  Genüge  t^un  mirb. 


Digitized  by  Google 


186 


©rtfelbi«. 


(SineS  ober  follt  3ljr  mir  Dcrfpredjen  unb  galten:  bafj  3f)r  bie{enige,  bie  id> 
gu  meinem  öfjemeib  auäerlefen  merbe,  alä  2ttarfgräfin  unb  als  Sure  §errtn 
eljren  unb  t Ii x  Untertan  (ein  mottet.  (Sä  fott  audj  feiner  unter  Cr u it]  fein, 
meldjer  über  meine  2Baf)(  etned  3Beibe$  jemals  Hage,  fonbern  biejenige,  bie 
mein  @f>egcmaf)l  merben  mirb,  btc  follt  3f)r,  a($  märe  jie  bie  Xodjtcr  eine« 
römtfdjen  ftürjten,  efjren  unb  für  Sure  gebietenbe  grau  erfennen." 

Über  biefe  Antwort  beä  (trafen  erfreuten  fufj  bie  oerfammelten  Liener 
f)öd)lid)  unb  waren  ganj  bereitmillig,  Dem  ©egefjren  iljreS  $>errn  ju  roittfaljren. 
Sie  Derforadjen  beSmegen  mit  einem  feierlichen  @elübbe,  ber  grau,  bie  er 
erroäljlcn  mürbe,  untertänig  ju  fein,  unb,  meiner  9lrt  fie  audj  fein  foHte,  im 
geringften  nidjt  miber  fie  ju  Hagen.  Darauf  (Rieben  fie  getroft  öon  bem 
SRarfgrafen  unb  ermarteten  mit  Verlangen,  ma$  für  eine  Dame  er  ju  feiner 
23raut  ermäßen  merbe. 

Der  @raf  aber  braute  einige  Xage  in  tiefem  ^aajfinncn  barüber  f)m, 
ma$  für  eine  grau  er  nehmen  follte.  (Snblid)  entfdjlojj  er  fitt),  feine  ftolje 
Srbin,  fonbern  ein  bemütigeß  sDfäbdjen  ju  erfiefen,  ba«  ifjm  in  allem  miß- 
fahren  mürbe,  fttt  boI)er  einige  Sooden  Derfloffcn  maren  unb  er  fitt)  in  fei* 
nem  Sntfdjluffc  feftgcfefct  I)atte ,  bo  befahl  er  feinem  §au$f)ofmeifter,  alle«  ju 
ber  nädjftfünftigen  «'podjjeit  fertig  ju  madjen.  'iflodj  mufjte  niemanb,  mclrf)e 
Jungfrau  bie  s<8raut  fein  füllte,  unb  ber  ®raf  rnollte  e$  aud)  niemanb  offen* 
baren,  fo  oft  er  barum  befragt  mürbe. 

3n$mifd)en  roarb  alle«  auf  fttrftlidje  2öeife  vorbereitet  unb  oiele  fjofye 
®äfte  mürben  geloben.  Der  fyodjgeitlidje  Sag  nafjte  Ijeran,  o^ne  bog  iemanb 
mufcte,  Don  mannen  bie  Sraut  fommen  fottte.  Der  ®raf  rüfiete  golbene 
SRinge  unb  Df)rengef)änge ,  bie  er  einem  anbern  SDtäbdjen,  meldje  feiner  SBraut 
an  Sudjfe  gleitt)  mar,  fwtte  anmeffen  laffen.  2Bie  nun  ber  beftimmte  Sag 
fjerbeigefommen  unb  bie  gelabenen  ©äfte  in  großer  2Rcngc  gegenwärtig  maren, 
fo  fehlte  niemanb  meljr  als  bie  marfgräfliaje  $8raut.  Da  entftanb  eine  grojje 
^ermunberung  unter  allen  5lnmefenben,  |a  e$  crmudjS  fogar  ber  3toeifeI,  °^ 
e$  nidjt  mit  ber  ganjen  Jpodjjeit  nur  auf  einen  mutroittigen  Sd)cr$  abgefefycn 
fei.  Die  ©tunbe  beä  3ttittag3maf)le8  mar  gefommen;  3immer  unb  £ijtt)e 
maren  gegiert ,  bie  feftlidjen  (Steifen  bereit;  bennoa)  mürbe  fein  SBort  Der^ 
nommen,  meldjeS  gräuletn  für  bie  iöraut  be*  (trafen  erflärt  fei.  3ulefct 
fafjen  fidj  °ic  ®äfte  flenötigt,  ben  (trafen  gu  fragen,  marum  fie  benn  eigent= 
litt)  $ur  £>odjjeit  gelaben  feien.  (Sr  aber  gab  iljnen  jur  $lntmort,  fie  fottten 
ofme  Sorgen  fein;  bie  33raut  fei  fdmn  auf  Dem  2Bege:  alle  motteten  fid)  fertig 
mattjen,  if)r  entgegen  ju  gefjen  unb  fie  mit  gebüljrenben  (S^ren  gu  empfangen. 
So  fammelten  fid)  benn  alle  gelabenen  $erren  unb  grauen  unb  begaben  ftd) 


Digitized  by  Go 


©rifelbi«. 


187 


inSgefamt  $um  (Sdjloffe  IjinauS.  $or  iljnen  f)er  ritt  ber  ÜÄarfgraf  mit  l)oa> 
jeitlidjen  Leibern  angetan,  neben  iljm  fuhren  in  fejtlidjen  SBagen  einige  dbtU 
frauen,  roet<f)e  bie  23rautf(eiber  nebft  allem  meiblidjen  3"rrat  Derfdjloffen  mit 
fidj  fügten.  Der  fjodföettliaje  ^efljug  mar  auf  biefe  Söeife  in  baä  nädjfie  Dorf 
gefommen,  unb  niemanb  mugte,  moljin  er  meiter  gef)en  fottte.  @leidjrooI)l 
Derbrettete  [idj  ein  bunfleS  ®erü<fjt  unter  ben  ®äjten,  bafj  fu'er  ber  Ort  fei, 
mo  ber  @raf  ftdj  feine  ©raut  ermäßen  mürbe,  nnb,  obgleidj  fid)  niemanb 
einbilben  fonnte,  auf  roeldje  2Beife  bieö  gefdjeljen  fotlte,  fo  fjbtten  fidj  bod)  alle 
33auernmäbdjen  beö  Dorfes,  ju  meldjen  bie  (Sage  gleichfalls  gebrungen  mar, 
auä  9ceugierbe  öerfammelt  unb  fyarrten  auf  bie  abenteuerliaje  s3rautroaljl  beä 
Sttarfgrafen. 

9?un  lebte  in  biefem  Dorfe,  in  bem  nur  menige  unb  lauter  arme  ^Bauern 
motten,  ein  Wann,  tarnen«  3anifula,  ber  ärmfte  unter  allen,  ber  eine  einjige 
Dodjter  fjatte,  melaje  @rtfelbi$  ^tcg ;  fo  arm  fie  mar,  fo  }<f)ön  mar  fte  oon 
@efta(t,  tugcnbfam  oon  (Sitten  unb  mit  oielen  ®aben  ber  Watur  gefcfmtücft. 
«Sie  f)ütete  bie  menigen  (Sa)afe  if)re$  33ater$,  unb  braute  bie  meifh  3"*  auf 
bem  treibe  ju,  bennodj  fodjte  fie  alle  Reifen  für  bie  §au$genoff en ,  unb  bie 
fyalbe  s}2ad)t  berbradjte  fie  alle  3eit  mit  (Spinnen.  3»f)ren  (Sltern  mar  fie  in 
allen  Dingen  gefjorfam  unb  ben  Serien  ber  Slnbadjt  fcf)r  ergeben.  Dtefeä 
33auernmäbdjen  ^atte  ber  Warfgraf  im  ^orüberreite«  oielmal  mit  sKugen  geferjen 
unb  i^re  (Sitten  roof)l  beobachtet.  Sdjon  lange  trug  er  $u  Üjr  eine  aufnötige 
Neigung  im  $>er$en,  unb  mar  entfdjloffen,  fidj  mit  il)r  ju  Dermalen. 

3u  ber  £dt  nun,  ba  bie  $odj$eit$gäjte  in  baä  Dorf  famen,  mar  bie 
gute  ©rifelbiö  am  Brunnen  gemefen  unb  eilte  jefct  eben  mit  iljrem  $ruge  nadj 
£au$,  um  jugleidj  mit  ben  anbern  Wäbdjen  \\i  fefjen,  motjer  benn  bie  $3raut 
fommen  foüte.  $11$  fie  aber  ifjrem  §aufe  nafjete,  trat  if)r  ber  @raf  entgegen 
unb  foraaj  $u  if)r:  „®rifelbi$,  mo  ift  Dein  2$ater?"  DaS  Wäbdjen  neigte 
fU(  gar  tief  unb  fpradj  mit  großer  (Sljrcrbietung :  „(5r  ij*  ju  £>aufe,  gnäbiger 
$err."  „2aj$  if)n  $u  mir  §erau$fommen,"  fagte  ber  ®raf.  $11$  bieä  gefdjeljen 
mar,  nalmt  ber  Warfgraf  ben  dauern  an  ber  £anb,  führte  if)n  ein  menig  bei 
Seite  unb  fyraef)  mit  fetter  ©timme  ju  if)m  alfo: 

„3dj  tueifj,  mein  lieber  Oanifula,  bafj  Du  ein  frommer  unb  aufridjtiger 
Wann  bift,  unb  bafj  Du  mir  als  Deinem  §errn  in  allen  Dingen  geljorfam 
fein  mirft:  be^megen  frage  idj  Dia^:  ^Biöft  bu  mir  Deine  Xodjtcr  ©rifelbiiS 
jur  (S^e  geben,  unb  midj,  Deinen  §errn,  ju  einem  (5ibam  Ijaben?"  Der 
gute,  alte  Wann  erftarrte  über  biefe  $ebe  unb  mu§te  nia^t,  roaS  er  barttber  benfen 
ober  fagen  foüte.  (Srjt  al^  i^n  ber  ®raf  ju  einer  ^Intmort  nötigte,  fpradj 
er  mit  3^crn:  „@näbiger  $err,  ia^  pnbc  oor  «Sajrecfen  feine  ^Intmort;  aber 


Digitized  by  Google 


188  ©rifelbi«. 


meil  3f)r  mein  §err  feib,  fo  barf  idf>  niajtä  anbete«  motten,  al«  ma$  (Sud) 
gefällig  ift.  Unb  fo  e«  benn  (Suer  (Srnft  ift,  meine  arme  Xodjter  jur  (Stje 
ju  nehmen,  fo  bin  iaj  m'el  ju  gering,  (Surf)  I)ierin  ju  miberfyredjen."  2)er 


®raf  ermiberte:  „@ut!  fo  laf$  un$  jroei  atiein  in  (Suer  £>au8  getjen.  3d) 
mu§  ben  SBißen  beiner  £odjter  erfennen,  unb  fte  über  einige  2)inge  befragen." 

©o  blieben  atte  Jpoc^jcitögäftc  brausen  in  tjöd^fter  SSerrounberung  fielen; 
ber  ®raf  aber  ging  mit  bem  33ater  in  ba8  §auÖ,  nafmt  bie  Xodjter  bei  ber 
§anb  unb  fpradf):  2öeil  e8  fomofjl  ^Deinem  93ater  al«  mir  gefällt,  bajj  3)u 


Digitized  by  Google 


©rifetbt«.  189 

mein  Seib  fein  follteft,  ©rifelbi«,  fo  l)offe  id),  e£  werbe  Dir  nid)t  mißfallen, 
mtd)  jur  (5l|e  $u  nehmen."  Die  Derftörte  Jungfrau  erfdjraf,  als  wenn  ber 
Gimmel  über  fie  fyerabftele  unb  bie  (£rbe  breite  fid)  mit  ifjr.  Der  ®raf  aber 
fprad)  tf)r  mit  freunblidjen  Sorten  ju:  „gürdjte  Did)  nid)t,  meine  liebe  @ri= 
jclbis,  benn  Du  bift  e$,  bie  id)  bor  allen  Seibern  ber  (£rbe  $u  meiner  Braut 
auSerforen  f)abe;  unb  wenn  Du  barein  mittigeft,  fo  werbe  id)  mid)  nod)  f)eute 
mit  Dir  öermäl)len."  ®rifelbt$  neigte  ftd)  in  Demut  unb  antwortete:  „@nä= 
biger  £>err!  id)  erfenne  mid)  3War  fo  großer  (Sljren  ganj  unb  gar  unwürbig; 
gleid)wol)l ,  wenn  e$  (Suer  ernftlidjer  Sifle  unb  (Sure«  {je^enS  Meinung  ift, 
mid)  arme«  33aueramäbd)en  $u  (Surer  Dienerin  anjuncfjmen,  fo  barf  id)  mid) 
meinem  Herren  nid)t  miberfefcen."  Darauf  fprad)  ber  @raf  mit  ernftcr  äfltene: 
„(Sfje  id)  Dia)  benn  jur  (£f)e  nefmte,  frage  id)  Dia),  ©rifelbi«,  ob  Du  mit 
freiwilligem  ©erjen  bereit  feieft,  mir  in  allem  geljorfam  ju  fein,  in  feinem 
£inge  meinem  Sitten  ju  wiberftreben ;  fo  baß  Du  alle«,  wa$  id)  mit  Dir 
tljun  werbe,  olme  ein  faure«  (SJefic^t  unb  oljne  ein  raulje«  Sort  tragen  Wolleft?" 
—  „©näbiger  §err  <$raf,"  erwiberte  bie  Jungfrau,  „wenn  id)  bie  große 
(Sfjre,  bie  mir  nid)t  gebühret,  fyaben  fotX,  (Sure  ©emafjlin  gu  fein,  fo  Derfpred)e 
ttt),  md)t$  wiffentlid)  ju  tf)un  ober  $u  benlen,  was  wiber  (Suer  Jperj  märe; 
3f)r  werbet  mir  nid)t$  tfjun  unb  nid)t$  befehlen,  wa$  ia;  übel  aufnehme,  unb 
fülltet  3ljr  mid)  aud)  fterben  Ijeißen."  Diefe  Sorte  gefielen  bem  (trafen  moljl 
unb  er  fprad)  freubig:  „(5«  ift  genug!  wenn  Du  biefeS  t^un  willft,  fo  begel)re 
ia)  weiter  nia)tö  Don  Dir!" 

Damit  nafmt  er  fie  an  ber  §anb,  führte  fie  gum  $>aufc  f}inau$  unb 
jetgte  fie  allen  2lnwefenben;  fprad)  aud)  baju  mit  lauter  ©timme:  „Diefe 
Jungfrau  f)ier  ift  meine  Braut,  biefe  ift  (Sure  gnäbige  grau;  fie  efjret,  fie 
liebet,  unb  wofern  3f)r  mid)  wert  Ijabt,  fo  fyabct  fie  nod)  Diel  mefjr  wert." 
Unb  nun  befahl  er  ben  beftetlten  (Sbelfrauen,  bog  fie  bie  3ftagb  alSbalb  iljrer 
iBauernfleiber  berauben,  unb  fie  mit  l)errlid)en  Brautgemanben  jieren  füllten, 
bag  fie  ifjrem  neuen  (Stanbe  gemäß  in  bcS  ©rafen  §auö  ein$ief)en  fonnte. 
Die  grauen  nahmen  ba$  2fläbd)en  auf  offner  (Straße  unter  fid)  unb  fd)toffen 
einen  bid)ten  $rei$  um  fie,  fo  baß  niemanb  feljen  fonnte,  wa«  fid)  mit  ifjr 
begab.    Da  entfleibeten  fie  bie  Jungfrau  i^rer  bäurifd)en  Kleiber  unb  jierten 
fie  fo  fdjön,,  baß  man  fte  faum  wieber  erfennen  fonnte.    511«  fie  nun  fo  in 
aller  (Sile  aufgefcfjmücft  war,  baß  fie  einer  ©räfm  unb  nidjt  mel)r  einer  5ßäue= 
rin  glid),  würbe  fte  Don  ben  grauen  bem  (trafen  jugcfüfjrt  unb  at«  feine 
würbige  Braut  Dorgeftetlt.  Der  9Äarfgraf  30g  ben  bereitgeljaltenen  Drauring 
Ijcroor,  fteefte  i^r  benfelben  an  ben  ginger,  unb  Derfprad)  fid)  offentlid)  mit 
itjr  Dor  allem  iBolfe.    hierauf  ließ  er  bie  Braut  auf  ein  fdmeeweiße«  %> ferb 


Digitized  by  Go 


190 


©rifclbi«, 


fefcen,  unb  führte  fte  mit  (Sljren  unb  ftreuben  nad)  feinem  gräflichen  <Sc^toffc. 
Da«  93olf  lief  fd)arenmeife  nad)  unb  rief  mit  jubelnbcr  Stimme:  „(£«  lebe 
@rifelbi«!"  inbem  e«  gugleid)  ber  Jungfrau  @lücf  unb  $)etl  gu  biefer  unver- 
hofften öljre  münfd)tc.  Die  Drauung  mürbe  nod)  an  bemfelben  Dage  mit 
großer  $eierlia)feit  auf  bem  ©djloffe  ooUgogen  unb  bie  §od)geit  in  allen  greu= 
ben  abgehalten,  unb  ba  mar  niemanb,  ber  fidj  nid)t  über  biefe  feltene  §eirat 
auf«  f)öd)fte  oermunbert,  aber  aua)  erfreut  fjätte.  Denn  e«  fd)ien,  al«  fjätte 
($ott  biefe  $>eirat  im  Rummel  felbft  gefdjloffen,  unb  ber  frommen  @rtfelbi« 
fo  befonbere  @nabengaben  t)erabgefrf)icft,  bafj  man  meinte,  fie  fei  nid)t  in  einem 
©auernfjaufe,  fonbern  an  einem  abiigen  §of  ergogen  roorben,  mit  fo  gterli^en 
bitten,  mit  fo  Diel  SHugljctt  unb  $erftanb,  mit  foldjer  ftreunblid)feit  geigte 
fte  ftd)  begabt;  ba^er  fie  benn  aud)  Don  allen  f)öd)lid)  berefjrt  unb  geliebt 
mürbe.  3a,  biejenigen,  bie  fie  bon  Sugenb  auf  gefannt  Ratten,  fonnten  ftd) 
jefct  !aum  mef)r  Dorfteflen,  baß  fte  be«  armen  Sanifula«  Jooster  mar.  ?lud) 
lebte  ba«  (S^epaar  in  foldjer  Siebe  unb  (Sinigfeit,  bafj  feine«  ba«  anbere  mit 
bem  geringften  2Bort  erzürnte,  unb  beibe  gaben  itjrcn  Untertanen  ba«  fdjönfte 
$orbilb  ber  Dugenb  unb  ber  ^römmigfeit. 


(5f)e  ein  Safjr  gu  (Snbe  gegangen  mar,  gebar  ©rifclbi«  gur  ^öa^ften 
ftreube  aller  abcligen  Dicnfhnannen  be«  (trafen,  ifjre«  eigenen  33ater«  unb 
be«  gefamten  i'anbe«  ein  gar  fdjöne«  fträulein.  9?ur  mit  i^rem  (5fjef)errn  felbft 
fdjien  eine  S3eränberung  Dorgegangen  gu  fein.  (Sr  bejetgte  über  biefe  (Geburt 
feine  fonberlidjic  ^reube,  btelmeljr  einen  23erbrujj  unb  üBibermtflen ,  fo  baß  e« 
fd)ien,  al«  märe  ifmt  ein  junger  (Sofyn  biel  lieber  gemefen,  al«  eine  Dodjter. 
9?un  merfte  gmar  bie  gute  ©räfin,  bafj  if)r  $err  ftd)  nidjt  meljr  fo  gütig 
gegen  fte  ermie«,  al«  er  bi«fjer  gu  tfjun  gemofmt  mar;  bennod)  litt  fte  biefe« 
mit  groger  ©ebulb,  unb  befleißigte  ftd),  burd)  boppelte  ftreunbltd)feit  fein 
®emüt  gu  gemtnnen.  Der  ©raf  aber  lieg  ftdj  baburd)  nidjt  bemegen;  er 
gebaute  btefatef)r  burd)  feine  §anblung«meife  bie  Dreue  feine«  Seibe«  auf  bie 
$robe  gu  ftetfen.  511«  ba«  tinb  bon  ber  2ttutterbruft  cntmöfjnt  mar,  berief 
er  ©rifelbi«  atiein  gu  fidj  in  fein  Limmer.  §ier  ftcOte  er  ftd)  fcine«meg« 
freunblidj  gegen  fte  an,  fonbern  begann  mit  ernftfyaften  ÜBorten  fo  gu  fprea)en 
„Du  roeißeft,  o  ©rifelbi«,  in  meinem  ©tanbe  Du  früher  gelebt  fjaft  unb  auf 
meld)e  SÖcife  Du  in  mein  $>au«  gefommen  bift.  9<un  bift  Du  mir  gmar  lieb 
unb  angenehm;  aber  meine  abeligen  ftrcunbe  ^aben  ein  große«  SDfißfaflen  an 
Dir,  unb  meine  Untertanen  wollen  Dir,  al«  einer  armen  SBäurin,  audj  nidjt 
untermorfen  fein,  gumal  ba  Du  mir  eine  Dotter  geboren  f)aft  mäf)renb  bodj 


Digitized  by  Go 


k 


©rifelbi«.  191 

alle  üielmeljr  einen  «Sofjn  oerlangt  Ratten.  3a  felbft  menn  eS  ein  ©ofjn  märe, 
fo  motten  fte  il)m  bennodj  nidjt  unterbau  fein,  barum  bafj  er  oon  einer 
fdjledjtcn  SBäurin  geboren  roorben.  Unb  meil  irf)  gerne  mit  meinen  9rreunben 
unb  Untertanen  in  grieben  (eben  möd&te,  fo  fetye  id)  midj  genötigt,  melmetyr 
i^rem  als  meinem  eigenen  Urteile  $u  folgen,  unb  baäjenige  $u  tf)un,  ma£ 
meiner  sJ?atur  gan$  juroiber  ift.  3cbod)  moüte  id}  niajt«  o^ne  Dein  33ormiffen 
unternehmen,  fonbern  Dir  alle«  ^uoor  offenbaren.  «ßugleidj  faß*  id)  $)t$, 
ob  Du  nod>  beffetben  ©inneä  feieft,  mte  Du  oon  9lnfang  unfern  ö^eftanbed 
an  geroefen  bift,  als  Du  mir  oerfpradjcjt,  nia)t$  ju  tf)un  nodj  ju  benfen,  maS 
ttjibcr  meinen  Söiflen  märe,  unb  mdjt«  übel  aufnehmen,  ma$  id)  Dir  befehlen 
ober  mit  Dir  beginnen  mürbe." 

5ttan  ^ätte  meinen  foßen,  audf)  ba«  aüerftanbf)aftcfte  @emüt  müffe  fta> 
über  eine  fo  unoerfjoffte  9tebe  billig  entfefcen.  ©rifelbi«  aber  fpratj  mit  uner= 
j^rotfenen  Söorten:  „Du  bift  mein  gnä  biger  $>crr,  unb  idj  mit  meinem  f leinen 
Södjterletn  finb  in  deiner  (bemalt;  t^ue  beöroegen  mit  un«,  als  deinen  Seib* 
eigenen,  roa8  Dir  gefällt.  Dir  fann  nidjt«  gefallen,  ma$  mir  mifjf  allen  möge, 
benn  td)  fyabt  majtä  anbere«  ju  begehren  unb  fürd)te  nidjt«  $u  Oertieren  als 
eben  Dia?;  tdfj  ha,DC        f°  ^cf  *n  me^  $cr&  cingebrütft,  ba  jj  Du  $u  feiner 
$ät,  Qua)  nia)t  burd)  ben  Dob,  au«  bcmfelben  geriffen  werben  fannft.  (Sfjcr 
totrb  alles  gefdE^en,  alö  bajj  biefe«  mein  ®emüt  fönnte  Oeränbert  roerben." 
Über  biefe  2lntmort  rourbe  ber  ®raf  inncrlid)  fo  beroegt,  bafj  fein  $erj  im 
\?eibe  ftdfj  umroenbete,  unb  er  fia^  ber  Dfjränen  wum  erwehren  Stinte,  Dennoa) 
blieb  er  äujjerlidj  ganj  ernft,  unb  fyrad)  ju  if)r  mit  ftrengen  2Borten:  „Ob 
$ir  biefe  SIntmort  oon  Jperjen  gef)c,  roirb  fid)  balb  jeigen!"    W\t  biefem 
hirjen  SBorte  ging  er  baoon  unb  lieg  fidj  nidjtä  oon  feinem  innern  <Sdjmer$e 
merfen.    2llfobalb  berief  er  einen  feiner  getreueren  Diener,  unb  menbete  ftd> 
an  ifjn  mit  bem  33efel)le:  „@ef)e  J)tn  ju  meiner  Gemahlin  unb  forbere  oon 
ü>  baö  Keine  Dödjterlein.    2Benn  fte  e$  Dir  nid^t  gutwillig  giebt,  fo  nimm 
e8  mit  bemalt  au«  itjren  $)änben.    ©ag'  it)r  o^ne  ©a^eu,  idj  Ijabe  befohlen, 
ba|  5)u  e«  nehmen  foüeft,  bamit  e«  ^inmeggetragen  unb  umgebradjt  roerbe. 
5)abei  gieb  genau  Sldjtung,  mie  ftd^  bie  2flutter  benimmt,  unb  beriete  mir 
jojort  grünblia),  wie  fte  fid)  angepeilt  ^abe/'  Der  Diener  erfajraf  über  biefen 
Wh»  unb  foraa?  mit  6e»egltdjen  2öorten:   „O  $err,  ma«  |at  benn 
ba«  unfä)ulbige  Äinb  get^an,  bag        c$  hinritt)tcn  ^>oUtt,  ober  momit  §at 
feine  TOuttcr  fia)  oerjünbiget,  bafj  tyx  fte  fo  ferner  betrüben  mottet?  edjonet 
boaj  be«  unfa^ulbigen  Samme«,  unb  Dergtcget  nia^t  ba«  eble  93lut,  ba«  i^r 
fcfbft  gejeugt  ^abt ! "    $ber  ber  @raf  ergrimmte  unb  t)ic6  ^«  »tt  jornigen 
Sorten  tlfun,  tote  er  befohlen.    @o  ging  ber  Diener  benn  ju  bem  ©emadje 


Digitized  by  Google 


192 


©rifelfci«. 


ber  (Gräfin  unb  fpradj  traurig  $u  i^r:  „©näbige  $xaa\  id)  bin  (eiber  ber 
Xrägcr  einer  gar  fdjlechten  Sotfdjaft.  Unfer  $>err  mufj  fefjr  erzürnt  über  (Such 
fein,  benn  er  t)at  mir  ernftlich  befohlen,  (Suer  Äinb  Don  (Such  ju  nehmen  unt) 
e$  junt  (Scharfrichter  ju  tragen,  bamit  eö  umgebracht  merbe.  3a)  Ijabe  jtuar 
(ür  (Sud)  unb  baö  arme  Xöchterlcjn  gebeten,  aber  feinen  3orn  baburdj  nur 
gröjjer  gemalt.  Öcbet  mir  barum  (Euer  ttinb!"  Üföer  ^ätte  nicht  ermartet, 
<#rtfelbiö  merbe  über  biefen  graufamen  Befehl  in  lauten  Sammer  ausbrechen? 
(Sie  aber  tfjat  gerabe  ba$  Siberfpiel,  unb  bemieS  in  biefem  ferneren  2lugen^ 

bliefe  bie  übernatürliche 
(Stärfe  ihreä  ®emüte3. 
3)e$megen  fprad)  fie  jum 
Liener  ganj  unerfd&ro- 
efen:  „$>a$  Keine  &e 
fctjöpf  ift  unfereS  ^perrn, 
mache  er  bamit,  maä 
i^m  gefällig  ift;  nimm 
e$  ^in  unb  trag'  c# 
iljm  m;  ich  mitf  mich 
feinem  befehle  nicht  im 
geringften  miberf efcen . " 
hierauf  nahm  fic  itjr 
fiebert  Xöajterlein  au# 
ber  2Öiege,  faf)  e$  eine 
2öeite  freunblidj  an , 
füjjte  e$  rea^t  herjiglich, 
bezeichnete  eö  mit  bem 
Reichen  j)Cg  ^etügen 
teujeä,  unb  gab  eö 
bann  bem  Diener  mit 
freunblicfjer  ®ebärbe  unb  ofme  eine  £ätyxt  m  ücrgiejjen.  Der  Liener  fctbft 
fonntc  fich  beä  SBeinenS  md)t  enthalten  unb  fing  an,  ba$  unfdjulbige  $tnb  fo 
fdjmer$u'a)  $u  beflagen,  bafj  enblict)  ber  ftanöljaftcn  9)cutter  baß  £>er$  felbft  meid) 
murbc.  „Xragc  ba$  liebe  (Sngelein  nur  eilig  hinmeg,"  fpradj  fie:  „ich  befehle 
e3  mit  £cib  unb  Seele  bem  fyödjftcn  Öott,  ber  mag  nach  feinem  SBiüen  barüber 
Derfügen."  2llfo  uerabfdjtebetc  fich  Öcr  Diener  unb  trug  ba$  #inb  ju  feinem 
33ater,  bem  er  genau  erzählte,  mtc  berettmillig  Örifelbitf  if)r  $inb  hergegeben: 
baher  fid)  ber  ®raf  md)t  menig  üermunberte  unb  bei  jidj  felbft  befennen  mufjte, 
bafj  fein  2Beib  nod)  öiel  tugenbfamer  fei,  alä  er  e$  felbft  ücrmetnt  ^atte. 


Digitized  by  Google 


©rifelbi«. 


193 


ü)ennodj  wollte  er  nicht  aufhören,  ihren  ©c^orfom  auf  bic  $robe  gu 
ftctlcn  unb  in  bem  vorgenommenen  2Berfe  fortzufahren.  (5r  ijatit  nämlich 
feine«meg«  im  ©inne,  bem  $inbe  ein  Seib  jujufügen,  bielmehr  mollte  er  ba«felbe 
anber«mo  heimlich  erjie^en  (äffen.  Sr  hatte  eine  leibliche  ©chmefier  ju  Bologna 
in  Stalten,  melche  mit  einem  bortigen  trafen  oermä^t  unb  ihrem  ©ruber  h«&= 
lieh  juget^an  mar.  3l)r  gebaute  er  ba«  $inb  ju  fehtefen,  bag  fte  e«  if)m  in 
ber  <Stifle  ftanbe«mägig  erlöge;  be«megen  ^ie|  er  baffelbe  fanft  einmicfeln, 
too^t  in  einer  SBiege  Oermahren,  unb  burdj  eben  jenen  Liener,  bem  er  e«  ju 
rauben  befohlen  fyattt,  feiner  ©djroefter  gutragen.  3U  oem  ^noc  ft^rieb  er 
an  ftc  einen  Brief,  in  meinem  ber  gange  Verlauf  ber  (Sache  au«führlich  erflärt 
mar,  unb  fte  um  (Srgiehung  be«  fönbe«  freunbtich  erfudjt  mürbe,  mit  bei* 
gefügter  Bitte,  bag  fte  ba«  eble  gräulein  nach  feinem  gräflichen  «Staube  auf* 
gießen  unb  unterrichten,  gugleidj  aber  allen  gleig  anmenben  mödjte,  bag  nie* 
manb  erführe,  melden  (Sftern  ba«  ftinb  juge|öre.  £)tc  ©räftn  nahm  ba« 
fänb  i^re«  Bruber«  mit  beftem  SBitten  au«  be«  Liener«  Ernten,  unb  ant* 
mortete  jenem  burefj  btefen,  mie  fie  allen  möglichen  gleig  anmenben  merbe,  bag 
ba«  gräulein  auf«  forgfältigfte  ergogen,  unb  feine  Stbfunft  geheim  gehalten  merbe. 
Unb  ma«  fie  fdjriftlich  berförochen ,  ba«  fefcte  fte  treulich  in«  2Berf:  benn  fte 
oerhielt  ftch  gegen  ba«  ftinb  nicht  anber«,  al«  menn  fie  feine  leibliche  Butter  märe. 

Sngmifcfjen  fonnte  ©rifelbi«  nicht  erfahren,  mo  ihr  liebe«  XödEjterletn  hin* 
gefommen,  meil  auger  bem  Liener  niemanb  Sfrmbe  babon  ^atte;  fie  glaubte 
be«megen  nicht«  anber«,  al«  bag  ba«  unfdjulbige  $inb  getötet  morben  fei.  (So 
unfäglich  fte  biefe«  fdjmergte,  fo  lieg  fte  boefj  ihr  innere«  Jpergeleib  äugerlich 
gar  nicht  merfen,  fte  geigte  gegen  ihren  §errn  atlegeit  ein  freunbliche«  $ln= 
geftajt,  unb  ermie«  ihm  fo  treue  Siebe,  al«  menn  fte  gar  nicht«  Sßibermärtige«  öon 
ihm  erfahren  hätte,  fo  bag  ftch  ocr  ®raf  nid^t  genugfam  oermunbern  fonnte,  mie  e« 
möglich  H  &af$  f"  oen  (Schmerg  um  ihr  eingeborene«  tinb  alfo  nieberguhalten  ber= 
möge,  bog  ihr  auch  fein  (Seufger  über  bie  gugefügte  Unbilb  entfchlityfe.  dt  fing 
an  ihre  STugenb  je  länger  je  höfjer  gu  fchäfeen,  unb  fie  je  länger  je  mehr  gu  lieben. 

Unterbeffen  Oergingen  bier  3af)rc,  mährenb  melier  ber  ®raf  unb  feine 
©emahlin  in  ehelicher  Siebe  beftänbig  Oerharrten,  unb  be«  entführten  fttnbe« 
niemal«  Reibung  gethan  mürbe.  $>a  marb  bie  ©räfin  abemtal«  Oon  @ott 
gefegnet  unb  gebar  einen  überau«  fdjönen  <Sof)n,  morüber  nicht  nur  bie  Altern 
be«  tinbe«,  fonbern  auch  alle  ihre  ©efreunbte  unb  Untertanen  tfa)  IjöW 
erfreuten  unb  biefe«  glütfüaje  (Sreigni«  mit  einem  gefte  feierten.  Be)onber« 
freute  ftch  gute  alte  Sanifuta  unb  feine  liebe  Xodjter  ©rtfelbi«;  beibe 
zweifelten  nicht,  bag  ber  @raf  biefe  jefct  mit  beßänbigerer  Neigung  lieben 
werbe.    (5«  gefchah  aber  gerabe  ba«  ©egenteil,  unb  bie  fromme  (Gräfin  geriet 

6 di» ab,  SottttlitfieT.  1JJ 


Digitized  by  Google 


194 


©rifetbt«. 


in  gröfjere«  2eib  al«  juöor.    911«  nämlid)  ba«  ftinb  jmei  3af)re  alt  geworben 
unb  fd)on  entmöfynt  mar,  audj  j  ebermann,  mer  e«  jal),  über  feine  2d)bnrjcit 
eine  befonbere  ftreube  fyatte,  ba  trat  ber  ®raf,  ber  ba«  beftänbige  ©emttt 
fetner  @emaf)lin  nod)  toetter  auf  bie  ^ßrobe  fefcen,  unb  fte  nodj  fdjärfer  in  ber 
@ebulb  prüfen  wollte,  abermal  ju  iljr  in  ba«  Limmer,  unb  erjeigte  ftdj  tfoax 
bte«mal  ganj  freunblidj  gegen  fie;  julefct  aber  foradj  er  mit  betrübten  SBorten : 
„ÜKein  liebe«  2öeib,  id)  Ijabe  geglaubt,  mir  mürben  nun  mit  Sreuben  bei 
einanber  leben  fönnen,  unb  unferc  Untertanen  mürben  ffcf>  megen  be«  ncu= 
gebornen  3ot)ne«  böttig  Oergnttgen.    Seiber  aber  flnb  fte  jefct  übler  aufrieben 
al«  juoor;  fte  madjen  mir  grojje  Unluft,  ergeben  fia)  miber  midj,  unb  fagen 
mir  runb  fyerau«,  fie  motten  ben  (Snfel  be«  dauern  Sanifula  nidjt  $um  $>errn 
fjaben,  unb  ifmt  nad)  meinem  Xobe  feinc«meg«  untermorfen  fein.   <5o  nötigen 
fte  midj  ba«jenige  ju  tljun,  ma«  mir  mtber  mein  $erj  unb  ©emtit  ift.  Denn 
meil  tdj,  fo  lange  ba«  $inb  lebt,  feine  Sftulje  unb  feinen  ^rieben  mit  ifjnen 
^aben  merbe,  fo  rnufc  id)  ba«  unfd)ulbige  ©tut  Ijinmeg  nehmen  unb  e«  l)eimftdj 
um  fein  ?eben  bringen  laffen.    3dj  motlte  e«  3)tr  aber  juoor  anfagen,  bamit 
$>id)  nid)t  nad)ljer  ber  <2>djmerj  aüjuftarf  überfalle." 

$on  btefem  fjarten  Streike  f)ätte  ba«  $crj  ber  (Gräfin  tötlidj  getroffen 
fein  foüen.  ($letdjmol)l  äußerte  fte  nidjt  bie  gcringfte  £raurigfeit,  fonbern 
ffcradj  mit  unerfdjrocfenem  @cmüte  $u  bem  (trafen  alfo:  „9Dtein  £>err!  idj 
tjabe  e«  (Sudj  gefagt  unb  mieberf)ole  e«,  bafj  id)  nidjt«  anbere«  motten  ober 
nidjt  motten  fann,  al«  ma«  3ljr,  mein  §err,  mir  befehlen  merbet ;  benn  gteidfc 
mie  id)  beim  ßtnget)en  in  (Suren  ^alaft  meine  fdjledjten  Kleiber  au«ge$ogen 
unb  gräfliche  ©eroanbe  angelegt  Ijabc,  alfo  t)abe  tdj  audj  meinen  eigenen  SBitten 
unb  alle  Neigungen  abgelegt,  unb  bie  eurigen  angezogen.  2Ba«  3f)r  be«- 
megen  mit  mir  unb  meinem  (Söfjnletn  ju  tfyun  gefonnen  feib,  ba«  möget  3fjr  oljne 
»'ptnbernte  frei  ootlbringen,  benn  id)  merbe  @udj  nid)t  im  geringften  mibcrföredjen." 

£er  ®raf  fonnte  ftdj  über  biefe  unglaublidje  ©tanbljaftigfeit  feiner  ®t= 
mal)lin  nidjt  genugfam  Oermunbern,  oermoajte  audj  au«  SSetrübni«  feine«  §erjen« 
fein  meitere«  2Bort  ju  ifjr  gu  reben,  fonbern  ging  ganj  bemegt  üon  Üjr  tjin* 
au«  unb  oergofj,  al«  er  allein  mar,  milbiglid)  oiel  bittere  £tyxtn.  SDamit 
gleidjmofjl  bie  f)ofje  Sugenb  feine«  (Stjcgemafjl«  allen  grauen  3um  Sorbilb  an 
ben  Xag  fommen  mödjte,  fuljr  er  fort,  fein  9$orljaben  in«  SBerf  ju  rieten. 
2>er  Liener  marb  gerufen  unb  mieber  jur  ©räftn  gefdjirft,  um  abermal«  i^r 
ba«  ftinb  ab^uneljmen.  Xte«mal  aber  ridjtete  biefer  ben  33efe^l  mit  oiel  leid)- 
terem  öer,cn  au«,  benn  er  mujjte  ja,  ba§  bem  ftinbe  fein  ?eib  miberfa^ren 
merbe.  (Sr  ging  hinein  jur  ©räfin  unb  fpraa):  „©näbige  ftxau,  if)r  merbet 
ol)ne  ämetfel  fajon  miffen,  marum  ia^  ju  @ua)  fomme;  e«  ift  unfer«  §crrn 


Digitized  by  Google 


©rifelbt«.  195 

Stile,  bag  ba«  junge  §errtein  hingerietet  werbe.  Saturn  fottt  3f)r  mir  e« 
gutwillig  geben,  bamit  idj  e«  bemjenigen  überliefere,  wettern  iaj  oor  fed&« 
3af)ren  auä)  ba«  fträulein  übergeben  I)abe.  3dj  bitte  (Sud)  ober,  3ljr  wollet 
(*ua)  hierüber  nidfjt  ottjufe^r  Derftören,  unb  mir  fetbft  mein  93egef)ren  nidjt 
oerbenfen,  benn  mein  §err  wirb  genötigt,  biefe  Untfjat  gegen  feinet  §erjen« 
Steigung  $u  öerridjten,  unb  mir  liegt  ob,  ilmt  in  allem  treulid)  ju  gehorfamen." 

jDie  fromme  ©räfin  würbe  über  biefe  SBorte  nidjt  befrürjt,  fonbern,  ofjne 
ein  933ort  ju  fpred^cn  f  trat  fte  ju  Der  SBiege,  nahm  ba«  Uebe  <5öhntein  in 
tljre  $rme,  fat)  e«  eine  Seite  freunbti^  an,  brütfte  e«  innig  on  ihr  §erj, 
fügte  e«  wieber^ott  auf  ben  roten  9Äunb  unb  bejeidjnete  e«  mit  bem  ^eiajen 
be«  fjei%n  treuje«;  bann  übergab  fte  e«  in  bie  §anbe  be«  Diener«  unb 
fagte:  „9ttmm  f)in  biefe«  unfdjulbige  tiebe  Ätnb,  unb  trage  e«  ju  feinem  93ater. 
3d)  f}°ffc/  fc*n  üätertidje«  £>erj  werbe  ftdj  über  baffetbe  erbarmen  unb  er  werbe 
öielleidjt  noäj  bittet  ftnben,  e«  Dor  bem  Xobe  ju  bewahren,  $ann  aber  ba« 
nidjt  fein,  fo  opfere  id)  aud)  biefen  <Stt)a|  bem  f)öä)jten  <$ott,  üon  bem  idj 
ifjn  au«  Knaben  empfangen  fyaU."  Wit  betrübtem  §erjen  na^m  ber  Liener 
ba«  fönb  Don  if)r,  unb  at«  er  ba«  Limmer  ocrlaffen  ^atte,  fing  er  an  bitter- 
tidj  ju  weinen,  unb  fo  fam  er  weinenb  unb  feufjenb  ju  feinem  £>errn,  unb 
erjagte  ilmt  Doli  9ttttteib,  wie  ftarfmütig  bie  (Gräfin  ftdj  bei  Übergabe  if)reS 
Äinbe«  betragen  fyabe.  5£>er  ®raf  Dernaf)m  biefe«  mit  groger  Serwunberung, 
unb  tonnte  e«  faum  über  fein  §erj  bringen,  feine  ®emahtin  weiter  ju  be^ 
trüben.  Dennoa),  weit  er  if)re  Dugenb  funbbar  madjen  wollte,  t^at  er  feinem 
Öerjen  @ewatt  an;  er  fügte  fein  liebe«  Söhnajen  üoü  oätertid)er  Siebe,  bann 
befaßt  er  bem  Liener,  e«  wof)t  Dcrwatjrt  ju  feiner  ©dmjefter  naa)  Bologna 
ju  tragen.  Diefer  fdjricb  er  auf«  neue  einen  freunbltdjen  33rtef,  in  wetdjem 
er  i^r  bie  Urfadje  metbete,  warum  er  feiner  ftrau  beibe  $inber  abgenommen  habe, 
unb  bat  fte  bringenb,  biefetben  fo  ju  erjiefjen,  wie  ftd)  für  $rafenfinber  fd^idfe. 
Seine  ©djwefier  teiftete  ihm  aud)  treulich  §otge;  jebodj  Derwunbcrte  fte  ftdj  oft 
im  ©tiCten,  wa«  woht  ihr  ©ruber  mit  ben  $tnbern  weiter  Dorjunefmten  gebenfe. 
Der  ®raf  aber  fprad)  jefct  nidjt  fetten  mit  feinem  Seibe  Don  ijren  jwei  tieben 
Üinbern,  bod)  tonnte  er  nidjt  fobtet  bamit  erwirten,  bog  fie  einen  einigen  ©eufjer 
f)ätte  hören  taffen,  ober  auf  ihrem  ^tngeftdjt  einige  Setrübnt«  [tastbar  geworben 
märe.  2öenn  er  anfing,  bie  unfdmtbigen  f inber  3U  bebouern,  fo  bebauerte  fie 
biefetben  mit  ihm;  unb  fo  in  allem:  wie  er  fia)  oertjiett,  atfo  oert)iett  fte  ftd)  aua). 

3e  mehr  nun  ber  ©raf  fte  in  alten  fingen  beftänbig  erfanb,  unb  in 

ber  $ha*  ^nnc  Wör^'  ^a6  tyr  m^  ^cm  f^n^9e"  vereinigt  fei,  bejto  me^r 
fam  ihn  bie  SBegierbe  an,  fte  Wetter  auf  bie  ^robe  ju  fefcen,  unb  fta)  fo  gegen 
fte  ju  gebärben,  bag  fte  fia)  betrüben  mugte.  Daher  fing  er  an,  fta)  äugertia) 

13* 


Digitized  by  Google 


1% 


fo  gegen  fic  gu  erzeigen,  al«  ob  er  tyrer  mübc  märe,  utib  al«  ob  e«  if)n  fel)r 
gereue,  bag  er  eine  arme  Söäurin  geheiratet  habe;  unb  bie«  tt)at  er  nicht  fyeim- 
lid>,  fonbern  fo  öffentlich,  bag  jebermann  e«  leicht  abnehmen  fonnte.   ®o  öer* 
breitete  fid)  benn  balb  ein  üble«  ©erüajt  in  ber  gangen  Sttarfgraffdjaft ,  ate 
motte  ber  ©raf  fia)  bon  feinem  2Beibe  Reiben  unb  eine  anberc  heiraten,  bie 
ib,m  an  (Stanb  unb  ^Reichtümern  gleich  fei.  93eim  gemeinen  $olf  aber  entftanb 
ein  groge«  Sflurren  megen  ber  beiben  bertorenen  Äinber,  meit  niemanb  roufjte, 
mob,in  fie  gefommen  ober  mer  fie  ffinmeggefüfyrt.    Der  meifte  Slrgmohn  fiel 
auf  ben  ©rafen  fetbft,  al«  ob  er  bie  Einher  mit  (bemalt  ber  SRutter  genom= 
men  hätte,  meil  er  fie  nicht  al«  redjtmägige  GErben  ancrfennen  möge.  DtefeS 
©erüd>t  fonnte  bor  ber  Gräfin  nicht  berborgen  bleiben;  bielmehr  mürbe  if>r 
gerabe  auf  Anftiftung  be«  (trafen  fein  gange«  Vorhaben  genau  erjagt,  ©ie 
aber  lieg  fid)  baburdj  gar  nicht  irre  machen,  fonbern  litt  alle«  mit  groger 
©ebulb,  inbem  fie  e«  ber  ftttrfeljung  &e«  allmächtigen  ©otte«  empfahl. 

2Beil  nun  alle«  biefe«  bie  fromme  ©räfin  nicht  au«  ifjrer  ^eiligen  <$e= 
mfit«ruhe  aufguftören  vermochte,  fo  fann  ber  ©raf  auf  eine  anbere  ?ift.  @r 
lieg  au«fbrengen,  al«  menn  er  einen  ©efanbten  nach  SRom  abgufchicfen  int 
©inne  rjätte  f  unb  bei  bem  ^eiligen  Vater  felbfl  anhalten  (äffen  mottte,  bag 
Upn  megen  ^od§mia)tiger  Urfaajen,  unb  um  bie  Aufregung  feiner  Untertanen 
gu  (ritten,  geftattet  merben  möchte,  feine  jefcige  (gfjefrau  gu  enttaffen  unb 
ftanbe«gemäg  eine  anbere  gu  heiraten.  Diefc  (Sage  gu  beförbern,  fanbte  er 
einen  feiner  bornehmften  Diener  au«:  freilich  nicht  nachSRom,  fonbern  anber«= 
mo^in;  nadjbem  aber  biefer  ein  Vierteljahr  au«  gemefen  mar,  fam  er  gurücf 
unb  verbreitete  aller  Orten  bie  (Sage,  al«  menn  burefj  ib,n  bie  begehrte  Difpen- 
fation  gu  9tom  au«gemirh  morben  märe.  Die«  mürbe  balb  im  ganzen  Sanbe 
ruchbar,  unb  oerurfa^te  biele«  ©erebe  bei  grogen  §erren  unb  gemeinen  ?eu^ 
ten.  Auch  ber  frommen  ©rifetbi«  fam  e«  ju  O^ren.  Diefe  feufgte  gmar  bar* 
über  au«  bem  innerften  ©runb  if)rc«  $>ergcn«:  bennoch  ergab  fie  ftaj  al«balb 
in  ben  Sölden  ©orte«  unb  befahl  iljm  i^r  gange«  Anliegen.  Doch  ermartete 
fie  nicht  ofjne  Slngft,  ma«  ber  Üttarfgraf  über  fie  befdjtiejjen  mürbe. 

S3alb  barauf  berief  ber  ©raf  bie  bornehmften  |>ofleute  gu  ftch,  bemirtete 
fie  herrlia),  unb  fcfcte  i§nen  unter  ber  3ttaf)lgeit  bie  gange  Angelegenheit  au«= 
einanber,  inbem  er  öorgab,  bag  ihm  üon  9tom  bie  (Srlaubni«  gugefommen  fei, 
feine  ©ernannt  fortgufdjicfen  unb  eine  anbere  gu  tyixattn;  er  höbe  fie  be«-- 
megen  rufen  laffen,  biefer  Verabfd)iebung  beigumohnen  unb  fie  mit  ihrem  9ln= 
fchen  gu  befräftigen.  Die  ho<ha&%"  Herren  maren  bamit  mohl  gufrieben; 
baher  befahl  ber  ©raf  einigen  Dienern,  feiner  ©emaf)lin  foldje«  angufagen  unb 
fie  bor  bie  bcrfamntelten  §erren  gu  führen.    Die  arme  ©rifelbi«  marb  über 


Digitized  by  Go 


©rifelbt«. 


197 


tiefe  9toa)rio)t  tief  betrübt  unb  beflagte  bei  fia)  fetbft  t§r  Ungtücf  mit  fjer$= 
llityn  ©eufjern.  fugerlia)  aber  lieg  fie  fein  ,3eia)en  öer  Sraurigfeit  merten, 
jonbern  jeigte  großen  «Starfmut  unb  ein  unoerftörte«  ©emüt.  $11«  ftc  nun  in 
Den  ©aal  geführt  morben,  unb  Oott  ©a)amrjafttgfeit  oor  fämtlia)en  §erren 
ftanb,  ba  rebetc  fie  ber  ©raf  Sattler  auf  folgenbe  Seife  an:  „Sttetne  liebe 
®rifetbt«;  ia)  bin  bt«  tjieljer  deiner  treuen  Siebe  gegen  mia)  mof)l  tnne  ge= 
morben,  unb  fjabe  Dia)  al«  meine  roarjre  ©emaljfin  geliebt.  Dennoa)  gebietet 
mir  eine  befonbere  <5a)idfung  ©otte«,  biefe  meine  Siebe  oon  Dir  abjuroenben, 
unb  einer  anbern  jujufeljren.  Da$u  nötigen  mia)  biefe  meine  greunbe  unb 
Untertanen,  bie«  berotttigt  mir  ber  s#apfi  felbft.  «Sie  motten,  meil  Du  meine« 
®(eia)en  nia)t  bift,  fo  fott  ia)  Dia)  oerabfa)ieben  unb  an  deiner  (Stelle  eine 
Obere  mir  ebenbürtige  ©emarjlin  an  meine  Seite  nehmen,  bamit  meine  ©raf= 
föaft  oon  rea)tmägigen  (Srben  naa)  meinem  Dobe  befeffen  unb  regiert  merben 
möge.  3a)  fyabe  Dir  belegen  fotd)cö  in  ©egenmart  btefer  fjoa)abltgen  Herren 
anjagen  motten,  unb  hiermit  fünbtge  ia)  Dir  unfere  bi«ljer  beftanbene  (Sfje  auf. 
3o  jotljl  Du  benn  oon  btefer  ©tunbe  an  meinen  marfgräflta)en  £>of  meiben 
unb  nia)t  metjr  mit  Dir  megnerjmen,  al«  Du  mir  §ugebraa)t  Ijaft." 

Diefe  Sorte  maren  ein  Donnerfeil,  ber  aua)  ba«  atterftärfjte  Seib  l)ätte 
3u  ©oben  fa)lagen  fotten.  Sa«  meint  ifjr  nun,  bag  bie  gebulbtge  ©rifelbi« 
auf  ba«  Vorbringen  be«  (trafen  geantwortet  unb  roie  ftc  fta)  äugerlia)  Oor 
ben  t)otjcn  §erren  gezeigt  f)abe?  3n  i^rem  Slntlifc  mürbe  gar  feine  Verftörung 
fi(^tbar ;  fonbern  ftc  fpraa)  mit  bemütigen  Sorten  alfo  ju  irmt:  „©näbiger 
§err!  ia)  fjabe  immer  erfannt,  bag  $roifa)en  (Surer  §orjeit  unb  meiner  9?ie= 
örigfett  feine  Vergleia)ung  ftattftnben  fönne,  be«megen  Iwbe  ia)  mia)  nie  für 
Suer  (Sfjcgemarjl,  fonbern  immer  nur  für  (Sure  Dienerin  geartet.  Unb  mie= 
>wf)l  %  mia)  in  biefem  gräflichen  $>aufc  ju  einer  gnäbtgen  ^rau  eingefefet 
Vbt,  fo  bezeuge  ia)  e«  bennoa)  oor  @ott,  bog  ia)  allezeit  eine  Sftagb 
genjefen  bin.  Darum  fage  ia)  ©ort  unb  (Sua)  Danf  für  bie  groge  (Sljre, 
ött  mir  in  biefem  $>aufe  ofjne  mein  eigene«  Verbtenft  miberfaljren  ift;  im 
übrigen  bin  ia)  bereit,  mit  rufn'gem  £)erjen  in  ba«  arme  §au«  meine«  Vater« 
$urfi<f$ufcf)ren  unb  ba  meine  fpäten  Dage  Einzubringen,  mo  ia)  meine  3tagenb 
Verlebt  tjabe.  ©leia)mof)l  aa)te  ia)  mia)  a(«  eine  glüdfelige,  eljrmürbtge  Sittoe, 
totil  ia)  geroürbigt  morben  bin,  eine«  fo  r)of)en  ©rafen  (S^emeib  ju  fein.  (Surer 
künftigen  ©emapn  mitt  ia)  oon  §er$en  gerne  meinen  <ßla|  einräumen,  unb 

tt)ünfa)e,  bag  mein  §err  mit  berfetben  in  größerer  ^ufriebenrjeit  teDcr 
«  mit  mir  gelebt  f)at.  Senn  31jr  mir  aber  befehlet,  bag  ia)  nia)t  me^r  mit 
wir  fjhiau«  nehmen  fott,  al«  ma«  id)  l)ergebraa)t  tjabe,  fo  ne|me  ia)  barau« 
todjtlia)  ab,  bag  ia)  nta)t«  mit  mir  tragen  fott,  al«  meine  Dreue  unb  meine 


Digitized  by  Google 


198 


©rifelb  i«. 


Sölöge.  2Benn  bie«  öuer  gebietender  Sitte  ift,  fo  bin  idj  bereit  ju  folgen 
unb  alle«,  ma«  id)  Ijabe,  (£ud)  ju  lunterlaffen." 

9ßacf)  folgern  2Borte  $og  fie  in  ($egenmart  aller  ber  Herren  i^rc  föftlicfjeri 
Äleiber,  ein«  um  ba«  anbere,  an«,  beraubte  fidj  aller  3icrratenf  un&  behielt 
nur  ba«  lefcte  @emanb.  ßnblia)  jog  fie  audj  ifjren  Trauring  Don  bem  Singer, 
unb  reichte  if)n  bent  ©rafen  jugleid)  mit  allen  anbern  ftoftbarfeiten  bar  unb 
föradj:  „ftaeft  bin  id)  au«  meine«  33ater«  $aufe  gegangen,  icf)  mitt  auaj  narft 
roieber  baf)in  jurürffet)ren.  $a«  allein  bitte  idj,  3l)r  mottet  mir  biefe«  leinene 
$emanb  jur  SBebetfung  be«  ?eibe«,  ber  Sure  Äinber  geboren  f)at,  überlaffen, 
bamit  idj  in  Gslprbarfeit  oon  bannen  $ief)en  tonne." 

tiefer  fläglidje  $lnblicf  nötigte  aßen  ©egenmärtigen  £l)ränen  ab;  aud) 
ba«  fyarte  $er$  be«  trafen  bemegte  er  fo  fef)r,  bafj  er  üor  ttberfliefjenbert 
X^ränen  fein  2Bort  mit  it)r  reben  unb  fie  oor  3ftitleib  in  foldjer  Slrmfeligfeit 
nic^t  anfe|en  fonnte.  Dcnnocf)  fjielt  er  fia)  mit  ®emalt  jurtief,  bag  er  tt)r 
lein  weitere«  Erbarmen  jetgte,  fonbern  fie  in  folgern  Slufjug  oon  fidj  gcljeu 
lieg.  Sitte  2lnmefenben  munberten  fid)  über  biefe  ^artljerjigfeit,  unb  fäaittn 
ben  trafen  in  ifjrem  Onnern  einen  Surannen.  Wit  ber  $xa\i  aber  trugen 
fie  groge«  Erbarmen,  unb  fonnten  biefem  <Sd)aufjriele  nidjt  länger  $ufef)en, 
fonbern  Oerliegen  ba«  <2d)log  be«  ©rafen  mit  meinenben  klugen. 


©o  ging  bic  arme  @rifelbi« 
faft  ganj  entfleibet,  barfug  mit  blogem 
Raupte  jum  (Sdjlogtfjor  f)inau«,  unb 
alle«  ©efinbe  im  ©djloffe  folgte  üjr 
trauernb  unb  roeinenb  nadj;  benn 
allen  mar  fte  megen  ifjrer  $>enmt 
unb  iljre«  tugenbfamen  28efen«  lieb 
unb  roert,  unb  barum  fonnten  fie 
fia)  nidjt  getröften,  bag  fie  eine  fo 
liebreiche  §errin  unb  treue  £anbe«= 
mutter  öerlieren  fottten.  Unb  jefet 
fonnte  bie  ftanbljafte  ©rifelbi«,  bie 
fid)  megen  ifyre«  eigenen  Unglücfe« 
nie  betrübte,  au«  9ftitleib  mit  ben 
3&,rtgen  fid)  be«  Seinen«  nidjt  ent- 
halten. 3f)r  $atcr  unb  alle  Stfadjbarn 
iljre«  £orfe«  mürben  auaj  biefe«  (Slenb 


Digitized  by  Google 


©rifclbU. 


199 


batb  gewahr,  unb  gingen  if>r  laut  flagenb  entgegen.  Der  betrübte  3anifula 
fiel  feiner  Dodjter  um  ben  $aU  unb  fonnte  oor  SBeinen  fein  2öort  mit  ifyr 
fpret^en ;  fie  aber,  nadjbem  fie  ifyren  eigenen  3äf)«n  (Sintjalt  getljan,  jagte 
gan^  freunbltä)  ju  ifmi:  „SBetrübet  (£ua)  bod)  niajt  fo  fcr)r  um  mein  Ungtücf, 
$ater!  SBergeffet  nid)t,  bag  ba£  afleä  niajt  ot)ne  ®otte#  befonbere  <2>d)icfung 
gefdjefjen  fein  fann."  Der  $Hte  aber  fpradj:  ,,3Bte  fotlte  mein  ©erj  nidjt  oor 
$eib  jerfyringen,  Dodjter,  roenn  td)  Deinen  etenben  3uftan0  «nfefjc  unb  meifj, 
öajj  Du  ot)ne 
Deine  ©djutb  ba? 
rein  gefommen 
bift!D  rote  falfdj 
ift  bie  Siebe  be$ 
©rafen,  ber  Dia) 

nur  erjettdjen 
wüte,  um  Dia? 
ni  betrüben !  2ttir 
fyat  biefe  Beirat 
nie  redjt  gefallen ; 
immer  fjabe  id) 
tta«  geffird&tct, 
iua$  iaj  jefct  $u 
meinem  tiefen  £eib 
erfahren  mujj. 
£enno<f>,  meine 
liebe  Soajter,  rool= 
(enroirunä  freuen, 
njei(  roir  biefe 
grojje  färänfung 
nid)t  roegen  un= 
fert^  ttbe(Dcr^a(= 

tenS,  fonbern  nur  roegen  unferer  Sirmut  unb  9?icbrigfett  erbulben  müffen!" 
®o  führte  ber  alte  SBater  feine  Uerftogcne  Dodjter  an  ber  §anb  feiner  Strof^ 
tjfittc  ju.  Dort  öffnete  er  einen  ©djranf,  roo  bie  23auernfleiber,  bie  ®rifclbi$  am 
$ag,c  itjrer  SSermäfylung  ausgesogen  (jattc,  noäj  roofjf  üerroarjrt  lagen ;  biefe  natmt 
er  fjerauS  unb  befleibete  feine  Xodjter  bamit  ganj  nadj  ifjrem  oorigen  Stanbe. 

9hn  roofjntc  ©rifetbiS  roieber  bei  ir)rem  $atcr  in  (^ebulb  unb  Demut; 
mit  feinem  Sorte  ftagte  fie  über  ben  (trafen  unb  itjr  eigenem  Unglücf.  Der 
®taf  aber  fjatte  fein  geliebtes  Seib  Ijinreidjenb  geprüft  unb  fonnte  iljrc  2lb= 


Digitized  by  Google 


200 


©rifelbt«. 


mefcnfjeit  ntdjt  länger  ertragen.  Orr  fdjicfte  bafyer  al«balb  einen  Liener  nadj 
Bologna  ab  mit  ber  Reibung  an  feinen  (Sdjmager,  bajj  e«  tfmt  gefallen  möge, 
eilenb  mit  feiner  <2d)roefter  ju  ilmt  nad)  ^temont  $u  fommen  unb  tym  feine, 
be«  (trafen,  leiblidje  ftinber  jurürf  $u  bringen.  Snjmtfdjen  liefe  er  ba« 
rüd)t  Derbreiten,  al«  roenn  feine  neue  S3raut  fdjon  unterleg«  märe,  unb  e« 
burdjlief  biefe  (Sage  bie  ganje  ©raffdmft,  bafjcr  benn  alle«  jur  neuen  §odjjeit 
auf«  befie  bereitet  mürbe.  $>ic  Jpodjjeitgäfte  maren  audj  fdjon  gelaben  unb 
einen  Xag  3UDor,  efje  ber  (Sdjmager  be«  @rafcn  au«  ^Bologna  anfam,  auf  bem 
©djloffe  Derfammelt. 

3efct  tiefe  ®raf  2öaltf)er  feine  Dorige  jfrau,  @rifelbi«,  au«  tyrem  Dorfe 
Ijolcn,  unb  al«  fte  bereitmillig  erfd)tcnen,  rebetc  er  fte  atfo  an:  ,,®rifelbt«! 

Siffe,  bafe  meine  Söraut  morgen  fdjon 
anfommt  unb  bafe  td)  fofort  mit  i|r  §odj= 
$eit  galten  merbe.  Wiemanb  fennt  mein 
§au«  fo  gut  mie  2)u ;  reinige  bafyer  mein 
Sdjlofe  unb  fdjmüefe  e«  au«,  unb  bereite 
alte«,  ma«  nötig  ift,  fyofye  (Säfte  gu  ht- 
fjerbergen. "  Ortfelbi«  üerneigte  ftd)  öor 
ifjrem  früheren  ®emaf|l  unb  fprac^ :  „®ar 
gerne,  gnäbiger  $>err,  roiCt  id)  biefe«  Der* 
rieten;  idj  adjte  e«  für  eine  befonbere 
Öljre,  bafe  idj  (Sud)  aufroarten  barf ;  ja, 
fo  lange  idj  lebe,  merbe  id)  nidjt  untere 
\  \  \  tcrfYe«,  (Sudj  311  bienen;  benn  id)  erfenne 
v  a  s  midj  baju  Derpflidjtet,  um  ber  Dielen  2BoIjl= 
traten  mitten,  bie  idj  oon  (Sud)  empfangen 
Ijabe."  6obalb  fte  bie«  gcrebet,  ergriff  fie  einen  SBefen,  (feuerte  ba«  ganje  ©djlofe 
Don  oben  bis  unten,  rüftetc  ba«  Sager  ju,  fdjmtttfte  bie  Limmer  au«  unb 
gebärbete  ftdj  in  allem  al«  eine  treue  unb  eifrige  Stfagb  bc«  £>aufe«. 

Um  anbern  9cadjmittnge  langte  ber  (Sraf  mit  feiner  grau  unb  mit  ber 
Dermeintlidjen  neuen  93raut  au«  Bologna  an,  unb  9Jcarfgraf  2Baltf)er  ritt  Üjnen 
mit  allen  gelabcnen  (Säften  feietlid)  entgegen,  <5>ie  empfingen  einanber  mit 
großen  greuben;  jebermann  mfinfdjte  Der  neuen  Söraut  (Slücf  unb  £eil.  3)tefe 
mar  ein  Fräulein  Don  überau«  fdjöner  ©eftalt  unb  grofeer  ©ittfamfeit,  aber 
nodj  ganj  jung  Don  3aljren  unb  gar  jartem  (Slieberbau;  benn  fte  mar  faum 
jmölf  3a^re  alt  unb  fa)ien  jum  heiraten  nodj  Diel  $u  jung.  Snbeffen,  meit 
fie  bem  (trafen  gefiel,  fo  mufete  fte  aud)  allen  (Säften  gefallen,  unb  mürbe 
üon  ilinen  al«  eine  (Srafenbraut  gepriefen  unb  geehrt,  mit  groger  geftlidjfett 


Digitized  by  Google 


201 


in  ita$  ©cfylojj  geleitet  unb  Don  aßen  $3ewof)nern  beffelben  bewiÜfommnet. 
3eber  Liener  unb  jebe  5Jcagb  mußten  tjinjutreten  unb  iljrer  fünfttgcn  ®ebie^ 
tcrin  ©lücf  unb  §eil  mttnfdjen.  üöeil  benn  ©rifelbiä  noaj  in  bem  ©djloffe 
war,  fo  fam  aua)  fie  ljer$u,  bie  lefcte  unter  allen,  unb  warf  fid)  in  iljren 
^auernfleibern  bemütig  auf  bie  Slmee,  fügte  ber  Söraut  bie  Jpanö  unb  Wünfdjte 
üjr  ju  ifjrer  fünftigen  (St)e  ÖHücf  unb  Segen.  Darauf  festen  ftd)  fämtlidje 
(Mjie  ju  Xifcf>e ;  ©rifelbiS  aber  trat  in  bie  iReitye  ber  SJiägbe  jurütf  unb  war 
emftg  befdjäftigt  mit  Auftragen  unb  Aufwarten. 


?ange  oermunberte  fid)  ber  ®raf  über  bie  unbegreifliche  Demut  unb 
®ebulb  feiner  ©emalu'in;  ba  bejdjlofj  er,  iljrem  <5lenb  ein  (Snbe  ju  machen 
unb  fie  naaj  if)rer  langen  Söetrübniö  bollig  $u  erfreuen.  2£ie  fie  nun  gleicf) 
micr  forgticfyen  ÜRaruja  l)in  unb  fyer  lief,  rief  er  fie  fyerbei  unb  fyrad)  ju 
ü}r:  „2Bag  bünfet  Dia),  ©rifelbiö,  bon  meiner  neuen  33raut;  ift  fie  fdfjön 
wnb  ehrbar  genug?"  —  „3a  freUidj,"  ertoiberte  fie,  ,,id)  meine,  eine  fa^önere 
unb  ftttfamere  fönne  nid)t  gefunben  werben.  Darum  münfrfje  idj  (Suaj  Don 
$«$en  bie  größte  5Bol)lfa£)rt,  fpffe  aud),  bajj  es  bem  gröulein  ntd)t  fo  übel 
ttgef)en  foH,  als  e$  (Surer  erften  33raut  ergangen  ift.  Denn  biefe  mar  gar 
ju  bäurifdj,  ba«  Fräulein  aber  ift  gar  jart  unb  Don  eblem  ©eblüt.  Daljer 
toirb  fie  feine  ©efaljr  laufen,  jemals  bon  Guaj  oerftoßen  ju  werben." 


Digitized  by  Google 


202 


©rifelbi«. 


3e$t  öermod)te  ber  ®raf  fid)  nidjt  länger  ju  galten  unb  fpradj:  „(Biet) 
aber  boa)  biefe  meine  93raut  aua)  reajt  an,  ©rifelbiä,  unb  befinne  Dtdj  ob 
Du  fte  nirfjt  fenneft."  ©rifelbtä  t^at  tyre  klugen  roeit  auf  unb  blicfte  ba£ 
Jräuletn  lange  an,  üermodjte  ieboer)  ntdjt,  firf)  tt)rer  ju  entfinnen.  Da  fpradj 
ber  ®raf:  „$rifelbt$,  fennft  Du  benn  Deine  Xodjter  niajt  mefjr,  meldje  D)u 
mir  öor  jmölf  3atjren  geboren  tjaft?"  Über  biefe  9?ebe  erftarrtc  ©rtfelbiS 
unb  roujjte  uia)t,  maä  fte  baju  benfen  foüte.  Unb  at^  fte  lange  in  33crtoun= 
berung  ba  geftanben,  fpraaj  ber  $raf  meiter:    „3)ieine  fjerjgeliebte  ($rtfelbi$! 


9ftd}t  uerftbre  Dia)  biefe  meine  9tebe;  benn  jene  uermeinte  $3raut  ift  Deine 
unb  meine  % oajter,  unb  biefer  junge  §crr  ifl  Dein  unb  mein  geliebter  (Sofjn ; 
Du  aber  bift  meine  einzige  auSermäfjlte  unb  getiebtefte  ($emaf)lin,  auger  meldjer 
ia)  feine  anbere  je  gehabt  tjabe,  nod)  $u  fyaben  begehre." 

Wii  biefen  Korten  erljub  er  fta)  Dom  Xifdje,  fiel  $uerft  feiner  <&rifetbi$ 
unb  bann  feinen  beiben  ^inbern  um  ben  $al$  unb  fügte  ein  jebeä  unter  öie= 
len  3ä|)ren.  ®rifelbiö  aber  marb  uor  innerer  SZBonne  uon  tljrcn  (Sinnen  Der? 
laffen.  %i$  fie  roieber  ju  fid)  fclbft  gefommen  mar,  fiel  fie  juerft  tf)rer  Xoty 


Google 


©rtfetbi«.  203 

ter,  fyvnad)  ifjrem  ©öfmdjen  um  ben  §a(«  unb  fprad)  unter  5reubentf)ranen : 
„9?un  Witt  ia)  gerne  fterben,  fett  idj  meine  geliebten  $inber  wieber  lebenbig 
ftefetjen !  ©ebenebeit  fei  bie  göttüdje  @nabe,  bic  mir  (Sudj,  bie  idj  (ängft  für 
tot  beweinet,  gefunb  erhalten  unb  jefct  wieber  in  f^rö^üc^feit  $ugefüt)rt  f)at." 
ffiätjrenb  fie  fidj  fo  mit  bem  Umfangen  ityrer  ftinber  ertuftigte,  rjatte  ber  @raf 
iljre  beften  ©etoanbe  (jerbeibringen  (äffen.  Die  (Sbelfrauen  umringten  fte 
njteber,  wie  einft  in  irjrem  Dorfe,  beraubten  fte  ber  23auernf(eiber  unb  gierten 
fte  auf«  fjerrtfdtfte.  (So  trat  fte,  wie  einft,  au«  bem  Greife  fjerOor,  mit  un= 
uertoelrtcr  <Sa)önl)eit  gefd&ntücft,  unb  mürbe  Don  ben  grauen  bem  ©rafen  $u= 
geführt.  Die  f>od)$eitgäfte  ftanben  um  biefe  betben  (jerum,  ber  @raf  2öa(tf)cr 
aber  f)te(t  feine  ®emalj(in  an  ber  §anb  unb  fpradj  oor  allen  9lnwefenben 
jeierfidj  atfo:  „Stteinc  geüebtefte  ®rife(bi«!  ia)  bezeuge  f)ier  oor  ®ott  unb 
allen  (Gegenwärtigen ,  bajj  ba«,  wa«  ia)  mit  (Surf)  vorgenommen,  nirf)t  au« 
böjem  Sitten  gefdjefjcn  ift,  fonbern  au«  guter  Meinung,  um  (Sure  grofje  @e= 
Mb  m  erproben  unb  (Sure  fjoljen  £ugenben  ber  3Be(t  funbbar  ju  machen. 
$un  aber  fmbeia)  an  (Sua)  mel)r  grömmtgfett  befunben,  a(«  idj  mir  ein$u= 
bilben  wagte;  ja  ia)  glaube,  bafj  im  ganjen  Sanbe  (Sure«  C^(eict)en  nidjt  ge= 
funben  werben  fönne.  Darum  Witt  ia)  (Surf)  tjtnfort  niajt  merjr  auf  bie  $robe 
[teilen,  oiclmcrjr  mitt  tcr)  uon  nun  an  (Suer  treuer  (Barte,  ja  (Suer  bemütiger 
Diener  bleiben.  (Sure  lieben  ftinber,  weldje  id)  eine  Zeitlang  öon  (5ua)  ge= 
nomnten  Ijabe,  ftette  ia;  Sucfj  l)ier  wohlerwogen  wieber  ju,  bantit  3r)r  (5ua> 
t^rer  bottfommen  erfreuen  möget.  Seil  aber  alle«  $u  einem  £>oa)jeitfefte  be= 
rettet  ijt,  begehre  ia),  mia)  auf«  neue  mit  (Surf)  ju  öemtäljlen  unb  burd)  ba« 
$anb  einer  ewigen  Siebe  $u  üerfnüpfen."  hiermit  fteefte  er  Ujr  ben  Xrauring 
roieber  an  ben  Ringer  unb  gelobte  iljr  auf«  neue  et)clia)e  £reue.  Der  ^riefter 
ftradj  ben  ©egen  über  ba«  ^ßaar,  alle  5(nwefenben  wünfdjten  ifjnen  ®lüa* 
unb  toaren  nodj  fröfjttdjer  al«  auf  ber  erften  ^odfjjeit.  Der  @raf  tiefe  aua> 
ben  $ater  ber  9teuöerwät)lten,  ben  alten  3anifula,  au«  feinem  Dorfe  fjoten, 
«nb  tlm  at«  feinen  werten  Sdjwiegeroater  mit  föftlidjen  f (eibern  gieren  unb 
bon  ©tunb  an  in  feinem  gräfltdjcn  <Sd)loffe  wohnen;  er  30g  iljn  an  bie 
2flfe(  unb  efjrte  irjn  wie  einen  leiblichen  S3ater.  Die  Doajter,  bie  iljm  ©ri= 
jelbiö  geboren  fjatte,  heiratete  einen  angefe()enen  ©rafen;  er  fetbft  (ebte  mit 
feiner  ©emaljtin  in  groger  Siebe  unb  ßtnigfeit  noa)  üiete  ^a^re  unb  hinter- 
feinem  ©o^n  ba«  ganje  Srbe  oon  ftatt(ia)en  ©ütern  unb  §errftt)aften. 


Digitized  by  Google 


Botet  fafel 


n  alter  3eit  fe&*e  *n  oer  9?ormanbie  ein 
§er$og,  tarnen«  §ubert,  tapfer  unb  ebel, 
liebreich  unb  milbe,  ber  jebermann  fein 
gute«  9?ea)t  mtberfaljrcn  lieg.  (Sr  hatte  mit 
SBcirat  feiner  Barone  bie  fcljöne,  fromme 
unb  fittfame  Softer  be«  §er$og«  Don 
Surgunb  geheiratet  unb  feinen  fttrftlichen  ©ifc  mit  itjr  in  ber  (Stabt  Sfouen 
genommen  hier  wohnten  beibe,  OereI)rt  unb  geliebt  oon  ihren  Untertanen,  unb 
nicht«  fjätte  %w  if)rem  ©(tiefe  gefehlt,  wenn  ifyncn  ©ort  hätte  $inber  befeueren 
wollen.  (Sie  Ratten  biefe«  ?o«  burd)  feinen  greöel  Derfdjulbet ;  fie  liebten 
unb  fürchteten  ©ort,  gingen  fleißig  $ur  $ircc)e,  fpenbeten  reict)e«  Sllmofen,  waren 
fanft  unb  menjdjttdj  gegen  jebermann,  unb  reich  nn  afferfei  Xugenben  unb 
©aben  be«  ©eifte«.  Dennoch  (ebten  fie  adjt$et)n  3atjrc  mit  einanber,  oljne 
bafj  i^re  (She  mit  einem  Srben  gefegnet  worben  wäre.  Da  ritt  eine«  Xage« 
ber  §er$og  nachbenflidj  unb  in  groger  ftttmmerni«  auf  bte  3agb.  „3dj  fc^c 
fcoct),"  fagte  er  ju  ftch  felbft,  „fo  öietc  grauen  feine  ftinber  hö&en  unb  fleh 
an  ihnen  erfreuen ;  be^^alb  erfenne  ich  wo%  oa§  ich  üon  ©Ott  gehaßt  werbe, 
unb  e«  ift  ein  Söunber,  wenn  ich  m^  *n  Verzweiflung  gerate!"  <5o  oerfuchte 
ber  33öfe,  ber  ftet«  bereit  ift  bie  Sttenfcfjen  ju  überliffrn,  ben  §er$og,  baf$  er 
in  groger  Bewegung  oon  ber  3agb  nach  €>o«fc  ritt.  511«  er  nun  feiner  ©e= 
mahlin  ben  Kummer  flagte,  oon  bem  er  gequält  mar,  ba  geriet  ber  grau 
©emtit  in  fo  heftige  Verwirrung,  ba§  fte  in  ber  X^or^eit  bei  ftch  fc*°ft  fPra<4  • 


Digitized  by  Google 


Robert  ber  2eufel. 


205 


„@,  fo  mag  e«  in  be«  £eufel«  tarnen  gefdjefjen,  ba  ©ort  bte  9JJaä)t  nidjt 
fjat,  bog  id)  $inber  befomme!  Unb  wirb  mir  ein  #inb  gefdjenft,  fo  fott  e« 
mit  2cib  unb  «Seele  bem  SBöfen  übergeben  fein!" 

S5on  (Stunb  an  gefdjaf)  e«,  bag  ber  $>erjogin  2etbe«frud)t  befdjert  warb. 
%[$  nun  bie  3eit  fam,  bag  fte  gebären  foüte,  ba  begab  fta)  SBunberbare«. 
(Sinen  ganjin  Sttonat  (ag  fte  in  bittern  2Bef)en  unb  e«  jeigte  fta),  bag  fie 
nutjt  olme  groge  $ein  entbunben  werben  tonnte.  3a,  ofme  bie  ©ebete,  ernft= 
üdje  SBuge  unb  guten  Söerfe  ber  3fyrigen  märe  fie  an  bem  $inbe  geftorben. 
3f)re  grauen,  bie  zugegen  waren,  gerieten  in  groge  fturajt  über  bie  wunber* 
famen  £ä<fytn,  bie  fte  bei  ber  ©eburt  be«  ftinbe«  faf)cn  unb  Ijörten.  Denn 
al«  ba«  Äinb  geboren  mürbe,  ba  erfjob  ftd)  eine  SBolfe  fo  bunfel,  al«  märe 
e«  ftadjt;  au«  ber  bonnerte  e«  fa^recflid),  unb  ein  23life  folgte  bem  anbern, 
ab  wäre  ba«  (£nbe  ber  2Belt  gefommen  unb  ftonbe  ba«  Firmament  offen. 
2)ie  oier  Sßinbe  bliefen  au«  allen  (Scfen  unb  fliegen  an  ba«  §au«,  bag  e« 
gitterte  unb  (Stücfe  baoon  auf  bie  Srbe  |u  fallen  anfingen.  Die  §erren  unb 
grauen,  bte  gugegen  waren,  al«  fte  biefe  fajrecflidjen  (©türme  fallen,  glaubten 
mit  bem  f>aufe  unb  allem  üerftnfen  $u  müffen.  Da  wollte  ©ort  enbtia),  bag 
ba«  @ewitter  aufhörte  unb  bie  2uft  wieber  Reiter  warb.  Da«  £inb  aber, 
5a«  mittlerweile  geboren  worben,  War  ein  Sfrtabe.  Der  War,  al«  er  auf  bie 
Seit  gefommen,  öon  fo  groger  ©eftalt,  al«  wenn  er  fdjon  ein  Saljr  alt  gewefen 
wäre;  alle,  bie  ifjn  fallen,  Wunberten  ftd)  barüber.  9fam  würbe  ba«  ftinb  in 
bie  fördje  gebraut  unb  erhielt  in  ber  ^eiligen  Daufe  ben  tarnen  Robert. 
911«  man  tfm  in  bie  $ird)e  trug  unb  $urücf,  Ijörte  er  ntd)t  auf  ju  fjeulen 
unb  ju  {freien;  fofort  befam  er  groge  £'cfynt  un0  M|  &ie  Bimmen,  fo  bag 
iljn  leine  meljr  fäugen  wollte,  unb  man  genötigt  mar,  ifjn  au«  einem  §ome, 
ba«  i|m  in  ben  9ttunb  gefteeft  Würbe,  $u  tränten.  <Sfje  ein  3af)r  um  War, 
ging  er  frifa)  auf  ben  Seinen  unb  ferad)  fo  geläufig,  wie  fonft  nur  tfinber 
öon  fünf  Sauren  foredjen.  Unb  je  mefyr  er  wua)«,  je  mef)r  erwie«  er  fta)  al« 
tin  Übeltäter,  $ein  2Beib  unb  fein  üttann  öermod)te  if)n  jurücfguljalten,  unb 
toetm  er  anbern  Meinen  fönbern  begegnete,  fo  fa)lug  er  fte  mit  ber  gauft  ober 
warf  (Steine  nad)  ifmen,  ober  fragte  if)nen  bie  Slugen  au«.  Oft  rotteten  ftd) 
bie  tnaben  auf  i>er  ©trage  jufammen,  um  gegen  iljn  ju  fämpfen,  aber  wenn 
fte  ujn  fa^en,  wagten  fte  nid)t  iljm  Stanb  ju  galten,  fonbern  unter  bem  SRufe: 
„föobnt  ber  Xeufel  fommt!"  liefen  fte  wie  bie  Sdjafe  tior  bem  Solf. 
Unb  balb  nannten  ifm  alle  $iuber,  bie  Um  fannten,  Robert  ben  Teufel, 
unb  biefer  Sftame  blieb  Üjm. 

So  lebte  Robert  oon  fönbfjeit  an,  unb  bie  Söarone  be«  Sanbe«,  bie 
[oldje«  mit  anfallen,  freuten  ftd)  barüber;  fte  nannten  e«  Ougenb,  unb  glaub* 


Digitized  by  Google 


206 


Stöbert  ber  £eufet. 


ten,  bafc  e«  vorüber  gef)en  werbe;  aber  enblid)  fanben  fic  bodj  $u  fdhlimm. 
Denn  »eil  Unfraut  nid)t  berbirbt,  fo  Wudj«  auch  Robert  an  ÜHut  unb  $BoS= 
b/it,  rannte  burd)  bie  ©tragen,  fchlug  unb  warf  nieber,  wem  er  begegnete, 
unb  gebärbete  fta)  wie  ein  SRafenber.  ^Itö  er  fedj«  ober  fieben  3aljre  att  war, 
rief  ilm  ber  $er$og,  ber  bie  Übeln  @ewof)nI)eiten  feine«  <5of)ne«  fat)  nnb  er= 
fanntc,  unb  fbracf)  ju  ifmt:  „äRetn  #inb,  e«  ift  3eit,  oa6  maft  einen 
^etjrmeifter  gebe,  ber  Dich  gute  (Sitten  tefyre  unb  Dir  Unterricht  erteile;  bertn 
Du  bift  nun  alt  genug  ba$u."  Darein  fügte  fid^  föobert,  unb  nun  warb  er 
einem  guten,  weifen  ©a^ulmcifter  übergeben,  ber  ib,n  lenfen  unb  lehren  fottte. 
(*«  begab  ftd)  aber  eine«  Xage«,  bafj  ber  Sefjrer  ben  Knaben  Robert  um  einiger 
iöoSfjeiten  willen  betrafen  wollte,  unb  berlangte,  er  foHte  feine  berfeb,rten 
©treibe  laffen.  Da  wg  Robert  ein  Keffer  au«  ber  Dafdje  unb  ftieg  e«  bem 
$ef)rmeifter  in  ben  ?eib,  bafj  ba«  33lut  ju  feinen  ftüjjen  l)erabrann,  unb  er 
tot  gur  Grrbe  nieberpel.  Robert  warf  ba«  ÜBudj  auf  ben  Doten  unb  fdfjrie: 
„Da  Ijaft  Du  Deine  Sei«f)eit!  $ein  ^riefter  unb  fein  SDcöndj  foU  Je  mein 
K?ef)rer  fein!"  Unb  bon  ba  an  tonnte  man  feinen  üDJeifter  finben,  ber  fidfj 
unterfangen  hätte,  if)n  ju  jieb/n  unb  $u  unterrichten:  man  war  genötigt,  ifm 
fta)  felbft  3U  überlaffen,  bafj  er  feinen  eigenen  2Beg  ginge.  (5r  aber  ergab 
ftdj  aaem  S3öfcn,  wollte  bon  feinem  9Kenf<f)en  in  ber  SBelt  lernen,  unb  fbottete 
©orte«  unb  feiner  ^eiligen  Kirche.  3m  Dembel,  wenn  bie  (Seitlichen  beim 
^oc^amte  ftanben  unb  fingen  wollten,  warf  er  ifmen  $fdje  ober  ©taub  in  ben 
9Jcunb;  fab,  er  jemanb  eifrig  in  ber  $ird)e  beten,  fo  gab  er  if)m  einen  <5tof$ 
in  ben  9cacfen,  bajj  fein  $obf  ben  33oben  fügte;  fo  baj$  U)n  jebermann  feiner 
58oör)eit  wegen  berfluchte. 

911$  nun  ber  §erjog  bie  böswillige  (Sinnesart  unb  ba«  fluc^würbige 
$eben  feine«  <5of)ne«  fat),  fo  wünichte  er,  bajj  berfelbe  ntct)t  geboren  wäre; 
auch  S>erjogin  war  in  tiefer  fümmernt«  um  Um,  unb  eine«  Xage«  fagtc 
fte  jum  ©erjog:  „Unfer  ©of)n  ift  nun  fd^on  alt  unb  tüchtig  bon  2eibe;  e« 
bauest  mir,  ba«  33efte  wäre,  ifm  jum  bitter  ju  fdjlagen;  bielleicht  ba|  er 
bann  feine  fdjlimmen  Sitten  änbert!"  Damit  war  ber  £>er$og  jufrieben;  9co= 
bert  aber  war  bantal«  nid}t  mefyr  benn  acfytjefjn  3af)re  alt.  ©ine«  ^ßfingft= 
tage«  nun  berfammclte  ber  §er$og  bie  bornefjmften  SBarone  unb  (Sbeln  be« 
?anbe«,  unb  berief  feinen  ©of)n  Robert  bor  biefe  33erfammlung.  9caa)bem  er 
fobann  bie  Meinung  ber  $lnmejenben  eingeholt,  fbracf)  er  ju  ilmt:  „Robert, 
mein  <Sofm,  Ijöre,  wa«  id)  Dir  auf  ben  9tat  meiner  guten  ^reunbe  tjier  fagen 
wiü.  3er)  bin  cntfcfjloffen,  Dich  3um  bitter  ju  fragen,  bamit  Du  Ijinfort 
Umgang  mit  ebeln  Männern  bflegeft,  ritterlicher  Dugenben  Dich  befleijjeft, 
unb  Deine  ©itten  wanbelft,  bie  aller  2Bett  mißfallen!"  Darauf  erwiberte 


Digitized  by  Go 


SÄob er t  t»cr  Teufel. 


207 


Wert:  „ÜKein  93ater,  3I?r  möget  tfmn,  wa$  mottet!  SaS  imd)  betrifft, 
}o  ifi  eS  mir  einerlei,  ob  icf)  fyodj  ober  niebrig  bin;  idj  bin  entfd)toffen,  fer= 
nerfn'n  ju  treiben,  toaS  idj  mag,  unb  ia?  totfl  nidjt  beffer  tfjun,  als  id>  biätjer 
get^an  Ijabe;  midj  fümmert  e$  wenig,  ein  bitter  $u  fein."  Wit  biefen  2Bor^ 
ten  ging  er  oon  bannen,  unb  weil  e$  eben  ^Pfingften  unb  bie  $irdje  mit 
©laubigen  angefüllt  mar,  fo  rannte  er  geraöen  SegeS  borten  wie  ein  Xotter, 
unb  warf  atte,  weld)e  biefeS  2öege$  famen,  $u  ©oben.  2lm  anbern  borgen 
naa)  'ißfingftentag  warb  er  junt  bitter  gefajlagen.  Darauf  liejj  ber  §erjog 
ein  Xurnier  aufrufen,  unb  biefem  wolmte  audj  ber  Witter  Wobert  bei,  ber 
niemanb  fürchtete,  weber  ©ort  noa)  teufet.    $tlä  nun  baä  Spiel  begonnen 


()atte,  ba  fai)  man  Witter  um  Witter  jur  (Srbe  fallen,  benn  Wobert  ber  teufet 
tämpfte  wie  ein  Söwe,  fdjonte  feinen  unb  warf  nteber,  wer  ifjm  in  ben  2Beg 
fam.  Dem  einen  bradj  er  bie  s#rme,  bem  anbern  bie  ©eine,  einem  Dritten 
gar  baä  @enicf.  3a  feiner,  ber  mit  ilmt  $u  turnieren  tjatte,  fam  ungejeiajnet 
baoon,  unb  $eljn  $ferbe  ritt  er  bei  biefem  «Spiele  $u  tot.  5118  man  bem 
§erjog  bie  $unbc  melbete,  warb  er  fel)r  erbost,  begab  fto)  felbft  in  bie 
3$ranfen  unb  befahl  bei  groger  Strafe,  einzuhalten  unb  nid)t  meljr  ju  ren= 
nett.  5lber  Wobert,  ber  toütenb  unb  mie  oon  Sinnen  mar,  wollte  feinem 
$ater  niajt  gefjordjen,  fuljr  fort  red)t£  unb  linfö  Streike  aufzuteilen,  Woffe 
unb  Weiter  nieberjufdwtettern,  fo  bafj  er  an  biefem  etnjigen  Sage  brei  ber 
tapferften  Witter  beS  £anbe£  tötete.    3ltte,  bie  zugegen  waren,  riefen  ifjm  ju, 


Digitized  by  Google 


208 


Robert  ber  Teufel 


einzuhalten.  $tber  e«  ttjor  »ergeben«.  (Srft  al«  er  faf),  bafj  in  ben  (Sajranfen 
fein  2ftenfd)  meljr  übrig  mar,  unb  bajj  e«  tyier  feine  3Wiffet^at  mefjr  $u  be= 
gef)en  gebe,  fpornte  er  fein  9*ofj  unb  ritt  Ijinau«  in  ba«  Sanb,  Abenteuer 
auftufudjen.  Dort  fammelte  er  allerlei  53öfetot(^ter  um  ftd),  unb  l)au«te  fdjttm- 
mer  al«  juüor  am  §ofe;  er  raubte  Sfrauen  unb  2ttäba)en,  bie  Scanner  braute 
er  um:  fo  baj$  balb  fein  2ftenfcf)  im  gangen  ^ormannenlanbe  mar,  ben  er 
nidjt  mijjfyanbelt  fyätte.  %üt  fördjen  leerte  er  au«,  fein  Softer  mar,  ba«  er 
nia)t  plünberte  unb  gerftörte.  Dem  £)er$og  fam  eine  93otfdjaft  um  bie  anbere 
gu  oon  bem  Seben,  ba«  Robert  in  ber  ^ormanbic  füljre.  Der  eine  fagte: 
„(Suer  «Sofjn  fyat  mein  2Beib  entehrt;"  ber  anbere:  „(5r  f)at  meine  Xodjter 
geraubt;"  ein  britter:  „(5r  f)at  mein  @ut  geflogen;"  ber  Vierte:  „Orr  twt 
mtdj  bi«  auf  ben  Xob  oermunbet."  Da  rottete  fidj  ba«  $olf  gufammen,  unb 
flagte  bem  ?anbe«l)errn  feine  Wot.  Dem  $er$og  mürbe  bei  folgen  9?ad)ridjten 
fein  §er$  in  großer  Sefümmerni«  fetjr  ferner,  er  meinte,  bie  fähigen  Xljränen 
fottten  feine  klugen  ganj  trorfen  meinen,  unb  betete  unter  Sdjjludjjen:  „Du 
meifer  (Sott!  Od)  fjabe  fo  manage«  mal  ju  Dir  gebetet,  mir  ein  fönb  ju 
fdjenfen;  nun  fjabe  id)  einen  <5>ofm,  ber  tljut  meinem  §erjen  fo  Diel  ©ram 
an,  baj$  ia)  nid)t  meifj,  ma«  id)  beginnen  fott.  Darum  rufe  ia)  ju  Dir,  guter 
(Sott,  fenbe  mir  ein  Heilmittel,  ba«  mid)  in  meinen  ©dmterjen  aufjuridjten 
unb  meinen  ©of)n  oom  93erberben  $u  retten  fräftig  fei!" 

Da  mar  unter  ben  Dienftmannen  be«  §er$og«  ein  bitter;  al«  btefer 
faf),  bafc  fein  £>err  in  fo  tiefer  Xraurigfeit  befangen  mar,  fo  magte  er  e«, 
ifjn  folgenbermafjen  anjureben:  „2)?ein  Ijotyer  @ebieter,  id)  moHte  (5ud)  moljl 
raten,  nadj  (Surem  <5of)ne  Robert  augjufdjitfen ,  unb  if)n  mieber  an  ben  £>of 
gurürffommen  gu  laffen.  2Benn  3f)r  ifmt  bann  in  ©egenmart  (Surer  (Sbeln 
unb  ftreunbe  fyeilfame  $ormürfe  über  feinen  Sanbel  gemad)t,  fo  befehlet  il)m, 
oon  feinem  oerftudjten  Seben  abjutaffen;  mitt  er  aber  nid)t,  fo  f)anbett  mit 
if)m  mie  mit  einem  fremben  Spanne.  i'affet  Um  in«  ©efängni«  legen  unb 
übet  an  if)m  bie  ©eredjtigfeit,  bie  if)tn  gcbmjrt!"  Der$cr$og  mittigte  hierein 
unb  banfte  bem  bitter  für  feinen  guten  9tat.  (Sr  fdjicfte  ungefäumt  2flänner 
au«,  melcfje  feinen  ©ofjn  auffudfjen  unb,  mo  fie  it)n  fänben,  mit  fta)  führen 
follten,  um  benfelben  oor  feinen  SSater  gu  bringen.  Robert  mar  gerabe  auf 
offenem  ftelbe,  al«  bie  %jrf)ria)t  fam,  ba§  ba«  SBolf  fid)  gufammen  get^an 
unb  klagen  über  itjn  bei  bem  §er$oge  geführt  ^abe.  S3a(b  barauf  famen  aua) 
bie  33oten,  bie  ber  §ergog  an  tt)n  au«gefenbet  tjattc.  Diefe  na^m  Robert 
übet  in  Smpfang;  er  ftaa)  i^nen  bie  Otogen  au«,  unb  fpraa)  babei:  „3e^t 
merbet  3f^r  um  fo  ungeftörter  fajlafen  fönnen,  meine  $>erren !  ©c^t,  unb  faget 
meinem  33ater,  bafe  ia)  (5ua),  feinem  Auftrag  gum  trofe,  geblenbet  §abe!" 


Digitized  by  Google 


»obert  btr.Steufet. 


209 


darüber  erfdjraf  jeber  männiglid).  S)ie  ©ebtenbeten  lehrten  metnenb  jum 
^erjoge  $urücf,  unb  Jagten  ümt:  „$err!  fcf)et,  tute  un«  (Suer  ©ofm  Robert 
$ugerid)tet  f>at!"  $er  §erjog  aber  mürbe  fct»r  gornig  herüber  unb  fann  bar= 
auf,  wie  er  ber  $öo«f)eit  feine«  ©of)ne«  ein  3tct  fefcen  mödjte. 

<gr  öerfammelte  ba^er  feinen  gemeinten  ftat,  unb  auf  bie  borfteüungen 
ftne«  ber  Weifepen  @beüeute  fajicfte  er  in  $aft  boten  in  alle  ©täbte  unb  ju 
allen  Maronen,  unb  befahl  in  feinem  ganzen  ^erjogtume  allen  Amtleuten 
unb  Sanbridjtern,  bie  mögtidjfte  ©orgfatt  anjuwenben,  baj$  fte  feinen  <5of)n 
Robert  in  i^re  ©ewaft  befätnen.  511«  Robert  unb  feine  ©efeflen  oon  biefer 
$efanntmaa)ung  be«$erjog«  tjörten,  erfdjrafen  fte  gewaltig;  er  felber  fnirfdjte 
al«  ein  bezweifelter  mit  ben  3äE}nen,  unb  fajwur  einen  grauftgen  ©b,  bajj 
er  tfrieg  mit  feinem  bater  führen  unb  ba«  gan$e  Sanb  öerberben  motte.  ©o* 
fort  lieg  ftaj  Robert  in  einem  bieten,  bunfeht  Sorfte  ein  fefle«  §au«  bauen, 
um  f)ier  feine  SBofmung  aufjufdjlagen.  £)er  Ort  war  unf)eim(ia)  unb  entfefc* 
lia),  öon  ftarren  gelfen  umgeben,  mefjr  für  milbe  £icre,  al«  für  ÜRenfdjen  jur 
Sofmung  geeignet.  $>ier  oerfammelte  er  bie  lafterfjafteften  ©efetten  um  ftdj 
f>er,  £)iebe,  Sttörber,  ©trafjenräuber  unb  ^ira)enfd>änberf  wa«  e«  abfajeulidje« 
unter  ber  (Sonne  gab.  £>er  Hauptmann  biefe«  ©eftnbef«  war  Robert  felber, 
unb  nun  öerübten  fte  in  biefem  £>ol$e  bie  fdjänbliajften  £f)aten;  ben  taufleu= 
ten  unb  allen,  bie  be«  2Bege«  famen,  fdjnitten  fte  bie  ©urgel  ab,  fo  baf$  nie= 
manb  e«  Wagte,  audj  nur  auf  bie  ©trage  fu'nau«  $u  gef)en,  au«  gura)t  oor 
Robert  bem  Xeufel  unb  feiner  banbe.  £)enn  fte  waren  wie  bie  reijjenben 
Sölfe.  Unb  wenn  fte  in  itjrc  fttftt  fjeim  famen,  fo  ergaben  fie  ftdEj  wieber 
ber  ©ünbe,  unb  lebten  fjerrlidj  unb  in  ^reuben,  benn  bei  ifjnen  würbe  ba« 
ganje  3af)r  fein  Safttag  gehalten. 

(Stnmat  begab  e«  fta),  bafj  Robert,  ber  nur  barauf  baajte,  wie  er  böfe« 
tfjun  fönnte,  feine  gefte  oerlieg,  ft<f)  in  bem  Sßalbe  $u  ergeben.  £)a  mugte 
e$  ftcr)  treffen,  bag  er  mitten  im  §o($e  fteben  ©nfteMern  begegnete,  frommen 
beuten  oon  Jjeiügem  ?eben,  welche  forglo«  if)re«  2Bege«  gingen.  Sluf  biefe 
ritt  er  lo«  unb  fcrjtug  unter  fie  mit  feinem  ©abwerte.  Dbmof)t  e«  nun  füljne 
unb  waefere  Männer  waren,  bie  ftdj  feiner  wof)t  gärten  erwehren  mögen,  fo 
leiteten  fte  ifmt  bod)  feinen  SBiberftanb,  fonbern  bulbeten  au«  Siebe  ju  ©ort, 
ma«  er  mit  ifmen  anfangen  wollte,  dt  aber  bradjte  fte  aße  fteben  um  unb 
fagte  fpottenb:  „£)a  fjabe  ittj  ein  fdjöne«  bogelneft  oon  Zeitigen  ausgenommen, 
unö  fjabe  ifmen  atten  S^ärttjrerfronen  aufgefegt!  9?aa)  biefer  abfdjeulidjen  Xf)at 
btrlieg  er  ben  Salb,  fdjledjter  al«  juoor  unb  wie  ber  Xeufel  au«  ber  §ötte 
anmfe^en.  5(tte  feine  Kleiber  waren  mit  33(ut  bewerft :  ja  er  fat)  gräutiajer 
au^  al«  ein  gleifdjer,  ber  oon  ber  8ffj(ad)tbanf  fommt.    3n  fola^em  tlufjuge 

Sdittab,  »oir«bti(^er. 


Digitized  by  Google 


210 


SRobert  ber  Seufel. 


ritt  er  über  bte  gelber:  föoef,  §embe  unb  ^tnt(i§  üom  58(ute  rot.  9cadt)bem 
er  weit  unb  lange  geritten,  fam  er  in  bie  @egenb  be$  (Sc^loffcö  $)arque$; 
benn  er  war  einem  «Sajäfer  begegnet,  ber  ilmt  erjagte,  bajj  feine  2ttutter,  bie 
Jperjogin,  felbigen  $age$  auf  biefe«  <Sa)lo|  ju  Mittage  fommen  werbe.  Unb 
eben  barum  ritt  er  borten,  Don  einem  bunfeln  @effifjle  fortgejogen.  Slber 
als  er  fia)  bem  6d)loffe  näherte  unb  ba$  33oU  feiner  anftajtig  würbe,  lief 
alle«  uor  U)tn  baöon,  wie  ber  $>afe  oor  ben  $unben.  $ie  einen  fdjloffen  ftc^ 
in  tyre  §äufer  ein,  bie  anbern  flüchteten  in  bie  ftirdje.  3um  erftenmale  be= 
merfte  Robert,  bag  alle«  oor  iijm  flof),  jum  erftenmal  begann  er  an  fidj  fetber 
3U  benfen.  (£r  feufjte  in  feinem  £>erjen  unb  begann  bitterlidj  ju  weinen. 
„D  attmädjtiger  ©ort,"  ffcraa)  er,  „wie  mag  baä  fommen,  bafj  alle  2Be(t 


öor  mir  fliegt?  3cf)  bin  wotjl  ein  ungtücffcliger  unb  öerfetyrter  9)ien}a);  mir 
ift,  alö  wäre  idj  ein  ^eftfranfer  ober  ein  $>eibe!  Göttin  Seben  mu|  woljl  ein 
öerflud)te$  unb  |affen#würbige$  fein;  benn  idj  fefye  wofjt,  ba|  tdj  oon  @ott 
unb  ber  SBelt  öerlajfen  bin."  3n  biefen  ®ebanfen  fam  er  unter  bittern 
©duneren  bis  jum  Xfwre  be«  ©djlojfeS,  unb  ffcrang  oon  feinem  ^ferb«  Jjer* 
unter.  $a  war  aber  fein  2ttenfdj,  ber  e$  gewagt  Ijätte,  ifmt  natye  ju  fommen 
unb  fein  9*oj$  ab$unefmun ;  baf)er  muf te  er  felbft  fufj  bequemen  unb  eS  an  ber 
Pforte  anbinben.  <Bo  fdjlug  er  benn,  baS  blutige  ©djmert  nodj  in  ber  §anb, 
feinen  Seg  naa)  ber  $)aÜe  ein,  wo  feine  2Jhitter,  bie  ^erjogin,  jidjj  eben 
auffielt. 

^ttö  bie  ©erjogtn  tyren  ©of)n  Robert,  beffen  grofje  ®raufarafeit  if|r  be-- 
tannt  war,  mit  blofcem  ©djwerte  tyeranfommen  fal),  entfette  fie  ftdj  unb  wollte 


Digitized  by  Google 


»obert  ber  Steufel.  211 

entfliegen.  Robert  aber  rief  iljr  bon  »eitern  ju:  „<Süj$e  üflutter,  fürchtet 
(Sud)  nid)t  üor  mir;  um  ber  8arml)er$igfett  ©otteS  mitten,  fielet  ftitt,  benn 
ia)  mujj  (Sud)  föred)en."  Dann  näherte  er  fid^  ifjr  untermürfig,  fenfte  fein 
©d)mert  unb  f»rad):  „O^rau  üttutter,  faget  mir  boa),  id)  bitte  (Sud)  barum, 
wie  fommt  e$,  bafj  id)  fo  gottto«  unb  fo  graufam  bin?  Denn  oon  (Sud)  ober 
oon  meinem  93ater  mujj  baS  boa)  |erfommen.  Deshalb  bitte  ia)  Sud),  fagt 
mir  hierüber  bie  Sa|rf)eit!"  Die  $>erjogin  mar  erfd)rotfen,  ifjren  <SoIm  atfo 
fpred)en  ju  työren.  ©ie  meinte  bitterlia),  marf  ftd)  Upn  ju  ftüfjen  unb  rief: 
„Mtin  <3oIjn,  ia)  miß  unb  flet)e,  bajj  bu  mir  auf  ber  ©teile  baS  §aupt  ab* 
fdjlageft!"  DaS  fagte  bie  $>cr$ogin  aus  großem  Kummer,  ben  fte  über  tljr 
Äinb  empfanb,  meil  fie  ftd)  ber  Urfad)e  feiner  93o$[jeit  gar  mofjl  bemufjt  mar. 
Robert  jeboa)  ermiberte  bott  Xraurigfeit:  „51a)  meine  Butter,  marum  fott  ia) 
ßua)  umbringen?  $>abe  ia)  nia)t  genug  Übel«  get^an?  Senn  ia)  aber  biefeS 
ju  tfmn  im  ftonbe  märe,  fo  märe  ia)  noa)  oiel  fdjlimmer,  als  ia)  fa)on  bin. 
Sielmefjr  bitte  ia)  (Sua)  nur,  faget  mir,  maS  ia)  miffen  mitt!"  211$  Um  bie 
$)crjogin  fo  fjerjlia)  flehen  Ijörte,  ba  erjagte  fte  tfjm  ^3unft  für  $unft,  mie 
alles  gefommen  fei,  unb  mie  fie  itjn  bem  Xeufel,  noa)  e^e  er  gezeugt  morben, 
gemeint  Ijabe.  ©ie  fagte  eS  unter  grojjer  SReue  unb  üieler  (Setbftanflage,  unb 
fa)lojj  iljre  9icbe  mit  ben  Sorten:  „O  mein  ©ofjn,  ia)  bin  bie  unfeligffce  oon 
allen  Seibern ;  menn  bu  gottlos  unb  öerbammt  bifi,  fo  bin  ia)  allein  <5d)utb 
baran!"  Da  fiel  Robert  bon  großem  §er$mef),  fo  lang  er  mar,  auf  bie  (Srbe, 
unb  oermoa)te  fia)  lange  nia)t  ju  ergeben.  (£r  meinte  bitterlia),  bejammerte 
ftd)  felbft  unb  ffcraa):  „Die  Xeufel  rütteln  an  meiner  ©eele  unb  an  meinem 
?eibe;  aber  Don  (Stunb  an  mitt  ia)  i^ren  l)öttifd)en  Serfen  entfagen,  unb 
aufhören,  Übels  ju  tljun."  Dann  fyrad)  er  gu  feiner  SRutter,  bie  feljr  be= 
fümmert  unb  ferneren  §erjenS  mar:  „£)  Du  ef)rmürbige  $errin  unb  ÜÄutter, 
ia)  bitte  Dia)  bemütig,  mia)  bem|>er$oge,  meinem  SSater,  ju  empfehlen;  benn 
ia)  mill  nad)  SRom  pilgern  unb  meine  abfa)eutia)en  S5erbrea)en  beia)ten.  $id)t 
!ann  ia)  $ur  SKulje  fornmen,  e^e  benn  ia)  bort  gemefen  bin."  ©o  Ocrlieg 
Robert  feine  Butter,  beftteg  fein  $ferb  in  groger  $aß  unb  ritt  feinem  Salbe 
wieber  ju.  Die  $erjogin  blieb  ofme  Droft  unb  $>offnung  in  tljrem  <5d)lo)Je; 
mäfjrenb  fie  fta)  unb  ifjren  ©olm  beflagte,  tarn  ber  $er$og  an;  als  fte  ifjn 
faf),  brad)  fie  in  neue  Dfjränen  auS,  unb  melbete  iljrem  ®emaljl  treulid),  mie 
Robert  gefommen  fei,  unb  maS  er  ifjr  gefagt  fjabe.  Der  §er$og  fragte,  ob 
Robert  fta)  reumütig  bemiefen  über  bie  Dielen  ftreoel,  bie  er  begangen.  „3a/ 
jagte  fte  tljm,  „nnb  er  mitt  jur  Vergebung  fetner  ©ünben  naa)  SRom  gef)en!" 
JUi,"  frwö)  ber  §erjog  feufoenb,  f,baS  ift  atteS  bergebenS;  mie  fott  er  ben 
6a)aben  vergüten,  ben  er  bem  Sanbe  getljan  ^at!  Dennod)  bitte  id)  ben  att= 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


»obert  ber  Üeufel. 


mädjtigen  ©ott,  fein  93orl)aben  ju  Snbe  ju  führen.  Denn  ia)  glaube  md>t, 
bajj  er  jemals  umfefjren  fann,  wenn  ©ort  nidjt  Srbarmen  mit  ifmt  trägt." 

Robert  war  in  (eine  Söalbfefte  jurüctgefommen ,  wo  er  feine  <5d)anbge= 
fetten  über  ber  Dafel  traf.  ftc  ifm  anftdjtig  würben,  erhoben  fie  ftcf)  unb 
begeigten  Umt  iljre  Sf)rerbietung.  Da  begann  Robert  ifjnen  wegen  ifjre«  öer= 
feijrten  Seben«  «orffcettungen  machen  unb  fyrad):  „Weine  ©enoffen,  f*öret, 
wa«  tdj  Sua)  fagen  Witt!  3tjr  wiffet,  ba|  ba«  abfajeulidje  £eben,  ba$  loir 
bi%r  geführt  tyaben,  Seib  unb  (Seele  oerberblidj  ift;  ifjr  wiffet,  wie  wiel  mir 
^irdjen  jtrftört,  üflöndjc  unb  Wonnen  beftofjlen  unb  umgebracht,  3Beiber  unb 
SDcabdjen  entführt,  Äaufleute  geplttnbert,  anbere  Sttenfajen  olme  3a^  beraubt 

unb  gemorbet  fjaben.  2Bir 
ftnb  auf  bem  2Bege  jur  enn* 
gen  33erbammni«,  wenn  wir 
nidjt  in  un«  geljen,  unb  ©ort 
niajt  Srbarmen  mit  un«  t)at. 
De«l*alb  flelje  id)  Sud)  an, 
befeljret  mit  mir  Suren  (Sinn 
unb  entfaget  Suren  abfdjeu= 
üct)en  (Sünben.    2Ba«  mtdj 
betrifft,   fo   miß  icfj  naefc, 
SRom  gefjen,  meine  2ttiffe= 
traten  befennen,  S3u§e  tfmn,  unb,  fo  ©ort  ber  Mmäctjtige  will,  oon  3ljm 
^erjeifjung  erlangen."  —  $aum  fjatte  Robert  au«ge|>rod)en ,  ba  er^ob  ftdj 
einer  Oon  ben  Dieben  unb  fagte  fjofmlacfjenb  ju  feinen  ©efetlen:  „®ebt  adjt, 
iljr  Herren,  ber  Deufel  miß  ein  Sinfiebler  werben !  Robert  treibt  feinen  (Spott 
mit  un«;  ift  er  boa)  unfer  Hauptmann  unb  maetjt  e«  ärger  als  mir  anbern 
alle."    Robert  aber  rief:  „Siebe  ©efetten,  idj  bitte  (Sud)  um  ©otteö  mitten, 
(äffet  oon  (Suren  Dlwrfjeiten  unb  benfet  an  ba«  $eil  Surer  (Seele!"  Sin 
anberer  Dieb  antwortete:  „$>err  unb  Weifter,  benfet  nid)t  mein*  baran;  3t)r 
fyredjet  in  ben  SBinb!  Seber  id)  nod)  meine  trüber  werben  un«  auf  Suer 
ober  eines  anbern  Söort  beeren;  ber  triebe  fdjmecft  un«  nidjt;  er  fn'nbert 
un«  am  Übeltfyun,  unb  baran  ftnb  wir  einmal  gewöhnt!"  Die  ganje  @efefl* 
fdjaft  lobte  feine  2öorte,  unb  atte  fd)rieen  mit  einer  (Stimme:  „Sr  fjat  redjt, 
unb  fottten  wir  fterben  muffen!  (Sinb  wir  biß  fjiefjer  fdjlimm  gewefen,  fo 
wollen  wir  in  .ßufunft  nodj  üiel  fdjlimmer  fein!'* 

11«  Robert  ifjre  fdjoncn  $orfäfce  oernommen,  fpradj  er  weiter  (ein  SBort 
mit  iljnen.    Sr  ging  nad)  ber  *pauSu)üre,  fdjob  ben  Siegel  oor,  ergriff  bann 


Digitized  by  Google 


Stöbert  ber  Jeufei. 


213 


einen  fötotenftocf  unb  fdjlug  einem  ber  £>iebe  naaj  bem  anbern  auf  ben  ftoöf, 
benn  if)re  ©egcnmeljr  oermodjte  nidjt«  gegen  feine  übermenfd^Uaje  $raft.  $11« 
er  fic  alle  tot  barniebergeftreeft  Ijatte,  fpradj  er:  „3dj  l)abe  <5udj  naa)  (Surem 
«erbienfie  belohnt,  tljr  Surften;  wie  ber  <perr,  fo  ber  Sofm!"  Hl«  Robert 
bie«  üottbradjt,  wollte  er  erft  aud)  ba«  <Sünbent)au«  Derbrennen ;  boaj  überlegte 
<r,  bafj  barin  grofce«  ®ut  märe,  ba«  nodj  ju  befferen  ÜDingen  bienen  fönnte. 
£e«wegen  tiefe  er  e«  fielen,  fd&lofj  nur  bie  Xf)üre  mol)t  ju  unb  naljm  ben 
€d>tüjfel  mit  fidj. 

3um  erstenmal  in  feinem  $ebcn  maajte  jefct  Robert  ba«  3ei$en  oe$ 
^reujc«,  ritt  in  ben  2Balb  fu'nau«  unb  fudjte  ben  2öeg  nad)  SKom.  Sange 
mar  er  fo  fortgeritten,  bt«  bie  9?ad)t  f)ereinfam  unb  ber  junger  ifm  gewaltig 
quälte.  £>a  !am  er  jufättig  oorüber  an  einer  Hbtei,  ber  er  Diel  Übet«  gettjan 
fyatte,  unb  bie  er  oft  geplünbert,  obmof)!  ber  $lbt  fein  Detter  mar.  Unb  jefct 
ritt  er  in  ba«  bloßer  fjinein  unb  fpradj  fein  2Bort.  $)ie  Sttöndje  jagten 
Robert  auf  ben  Xob  unb  ffira^teten  ifjn  mie  ben  böfen  §einb.  2(1«  fte  ifm 
fomrnen  faljen,  rannten  fte  baoon  unb  riefen:  „Robert  fommt,  ben  f)at  ber 
Scufel  f>ergebradjt!"  ©oldje  SBorte  erneuerten  Robert«  Kummer.  „2öol)l  mujj 
idj  mia)  felbft  Raffen, "  feufete  er,  ba  alle  SBelt  miaj  f)a§t  um  meine«  üer= 
bammten  Scben«  mitten!"  9hm  ritt  er  gerabenmege«  an  bie  Pforte,  fDrang 
Dom  ^ferbe,  unb  betete  brünftig  gu  ©ott.  ©obann  trat  er  oor  ben  Slbt  unb 
bie  Älofierbrüber  unb  fpratfj  fo  freunblidj  unb  fo  erbarmenswert,  baf$,  bie  il>n 
noa)  eben  mie  ein  milbe«  Xier  geflogen,  t)eran$ugef)en  unb  iljm  ein  willige« 
£f)r  $u  teilen  magten.  „§err  9lbt,"  fagte  er,  „idj  weijj,  bajj  idj  @ud)  unb 
£ urem  ©aufe  Diel  £eib  ^gefügt  Ijabe.  3dj  bitte  ßudj  bemütig  um  $er$eÜ)ung, 
idj  flef)e  (Sud)  um  2Jcitleib  an."  Unb  auf  bie  fniee  niebergemorfen,  fuljr  er 
roettcr  fort:  „G£mpfel)let  midj  meinem  33ater,  unb  gebet  ilrni  biefen  ©djlüffel: 
er  füfjrt  ju  bem  £>aufe,  ba«  idj  mit  meinen  Räubern  feiger  bewohnte;  idj 
l)abe  fic  alle  mit  eigener  §anb  umgebradjt,  in  biefem  $>aufe  ftnb  atte  ©djäfce, 
öie  idj  geraubt.  35er  §er$og  motte  fte,  mo  e«  möglidj  ifi,  ben  Eigentümern 
toteber  aufteilen."  3)iefe  9iadjt  blieb  Robert  in  berSlbtei:  am  anbern  borgen 
frfilj  brad)  er  auf,  nadjbem  er  fein  9^og  unb  fein  ©djmcrt,  mit  meinem  er  fo 
Diele  2Ktffetf)aten  oerübt  ^atte,  ben  9flona)en  jurütfgelaffen.  Unb  jefct  ging  er 
allein  ju  gug,  in  Üiefftnn  oerfunfen,  bie  ©trage  naa)  9?om. 

9?odj  an  bemfeflngen  £age  ritt  ber  W>t,  gerührt  unb  frof),  jum  ©erjoge 
ber  ^ormanbie,  übergab  i^m  ben  ®a)(üffel  unb  melbete  Robert«  33ugfa^rt. 
Xa  gab  ber  $>eqog  atten  beuten  ba«  geraubte  ©ut  mieber,  ba«  fte  früher 
Verloren  Ratten;  ma«  übrig  blieb,  warb  unter  bie  Firmen  au«geteilt. 

Robert  wanberte  injwifajen  lang  über  SBerg  unb  §ügel,  mit  groger  33e= 


Digitized  by  Google 


214  9fo6ert  ber  £eufe(. 

fdjroerbe  unb  unter  (auter  (£ntber)rungen,  bis  er  enblidj  am  Äarbonnerfiag  $u 
9lom  eintraf.  war  bieä  gerabe  ber  rcdjte  Dag  $u  beizten  unb  für  ba3 
$>cit  feiner  ©eele  $u  forgen.  Denn  ber  r)ei(ige  33ater  felbft  ftanb  ju  biefer 
etunbe  mitten  in  ber  ^eteräfird)c  unb  fuelt  ba«  ^odjamt,  al«  Robert  bie 
$ira)entf)üre  öffnete  unb  unter  bie  $erfamm(ung  ber  (Gläubigen  eintrat.  <£r 
brängte  fidj,  um  ju  bem  fjcUigen  33ater  tjinburdjjufommen.  %i9  aber  bie 
Diener  be$sJ$apjte$  biefeS  faljen,  fdjlugcn  fte  it)n,  unb  Riegen  it)n  jurücftoeidjcrt. 
Slber  je  metjr  fie  it)n  fdjtugen,  je  met)r  brürfte  er  ftet)  üorroärtS;  enblidj  ge^ 
langte  er  in  bie  ftäfje  beS  'papfteS,  fiel  it)m  ju  ftttßen  unb  rief  mit  (auter 
©timme:  „£)  fälliger  «atcr,  t)abt  SKitteib  mit  mir!"  unb  biefe  Sorte  n>te= 
bereite  er  $u  mehreren  9Men.  Diejenigen,  roetdje  junäajft  am  Zapfte  ftanben, 
ärgerten  fidj  über  ben  8ftrm,  ben  Robert  mad)te,  unb  roottten  tfjn  uertreibert. 
Da  er  aber  fo  unberoeglid)  balag,  unb  ber  $apf!  feinet  Reißen  Verlangens 
inne  roarb,  erbarmte  it)n  feiner  unb  er  fagte  $u  bem  2$o(fe:  „l'affet  Üjn 
madjen;  benn,  fo  Otel  ia)  erfennen  fann,  t)at  er  roatjre  Demut!"  {rierauf  ge= 
bot  ber  ^apft  ©ritte,  unb  Robert  fprad)  ju  ifmt:  „fettiger  Vater,  itt)  bin 
ber  größte  ©ünber  Don  ber  Seit."  Der  «SjSapft  ergriff  Robert«  £>anb  unb 
fagte:  „5Nein  ftreunb,  toa«  beget)rftDu,  unb  toaS  fdjreieft  Du  fo  taut?"  „O 
t)ei(iger  Vater,"  erroiberte  Robert,  „idj  bitte  (Sud),  (äffet  midj  beizten,  benn 
wenn  3t)r  mid)  oon  ben  großen  ©ünben,  bie  id)  begangen  t)abe,  nid)t  iofr 
fpredjet,  fo  bin  idj  auf  eroig  oerbammt,  unb  id)  fttrctjte  gar  fet)r,  baß  midj  ber 
Deufet  mit  l*eib  unb  <2>ee(e  baoon  füfjre,  um  ber  ungeheuren  Verbredjen  mitten, 
mit  benen  idj  be(aben  bin.  Unb  ba  Ot)r  berjenige  feib,  ber  benen  Droft  unb 
§i(fe  ju  bringen  berufen  ijt,  bie  beffen  bebürfen:  fo  bitte  ia)  (Sudj  um  ©ot= 
teSroillen,  t)öret  mid)  unb  reinigt  midj  Don  allen  meinen  ©finben!"  2llS  ber 
^apft  biefeS  tjörte,  ba  atjnete  er  im  ©eifte,  baß  eS  Robert  ber  Deufel  fei, 
unb  fragte  it)n:  „Sotjn,  bift  Du  oietteia)t  ber  Robert,  oon  bem  id)  fo  öiel 
t)abe  fpredjen  tjören,  unb  ben  man  für  ben  fct}ftmmften  l)ä(t,  ber  auf  ber  (£rbe 
roanbelt?" 

Da  antwortete  Robert  unb  fagte:  „3a,  id)  bin«!"  Der  ^ßapft  erroiberte: 
„Du  fottft  $lbfo(utton  t)aben;  aber  idj  befdjroöre  Didj  beim  attmädjttgen  ©ort, 
baß  Du  niemanb  i'etbeS  jufügft!"  Denn  ber  $apft  unb  atte  Umftet)enben 
toaren  entfernt,  als  fie  fo  unerwartet  Robert  ben  Deufel  uor  fidj  ftet)en  fa^en. 
Diefer  aber  fie(  auf  bie  tnice  oor  bem  "Stapft,  bejeigte  fidj  oott  Demut  unb 
$eue  über  feine  ©ünben,  unb  fprad):  „Zeitiger  Leiter !  ba  fei  ©Ott  üor,  baß 
idj  jemanbem  2eibeS  tr)ue;  idj  r)abe  beS  Vöfen  nur  ju  oie(  getfjan.  <5o  (ange 
ia)  (ebe,  roitt  ia)  fein  dt)riftUdt)e«  (55efdt)öpf  met)r  oer(e^cn!"  Da  nat)m  ber  ^ßapft 
it)n  bei  (Seite,  unb  Robert  beichtete  it)m  reueoott  unb  erjär)(te,  roie  it)n,  e^e 


Digitized  by  Google 


Siobert  ber  fceufel.  215 

benn  er  warb,  feine  üftutter  bem  Teufel  übergeben  fjabe.  $11«  ber  ißapft  Ujn 
fo  reben  ^örtc,  erfdjraf  er  Ijeftig,  befreite  ftd^  unb  fagte  ju  Robert:  „9ttetn 
ftreunb,  gcfje  Inn  nadj  2Kontalto,  bret  teilen  Don  biefer  «Stabt.  Dort  wirft 
Dn  einen  (Sinftebler  finben,  ber  mein  eigener  SBeidjtiger  ift  3I)m  foüft  Du 
lagen,  baf$  icf)  Dia?  f c^ide  f  unb  foflft  iljm  alle  Deine  ©finben  befennen;  er 
wirb  Dir  bie  SBujje  auferlegen,  bie  Du  oerbient  Ijajt;  ber,  ben  idj  Dir  nenne, 
ift  ein  Ijeiliger  Sflann;  tdj  bin  gewifj,  ba|  er  Dir  &bfolution  erteilen  wirb." 
Da  erwiberte  Robert:  „3a,  idj  will  re<f)t  gerne  gef)en;  gebe  nur  ©Ott  mir 
©nabe,  ba§  e«  jum  £)cil  meiner  (Seele  gebeifye!"  Unb  fomit  nafjm  er  ^IbfdH'eb 
Dom  Zapfte.  Dicfen  Dag  blieb  Robert  in  ftom;  am  anbern  borgen  früfje 
»erlieg  er  bie  ©tabt,  unb  ging  ttber  Df)al  unb  §ügel  mit  groger  Segierbe, 
jeiner  <5ünben  lo«  3U  werben,  bem  Drte  ju,  wo  ber  (Srcmit  wohnte.  Sil«  er 
enölidj  oor  ifm  tarn,  er^lte  er  bem  Sinfiebkr,  wie  ber  ^afcft  ifm  fenbe, 
bannt  er  it)m  beizten  [olle.  Der  (Srcmit  f)iefj  ifjn  rjerjlict)  millfommcn.  511« 
fte  eine  Seile  bei  einanber  gefeffen,  begann  Robert  ju  beizten  unb  erjagte, 
wie  feine  Butter  ifjn  im  3orne  bem  Teufel  gelobt,  unb  wie  biefe«  $um 
ferneren  Unheil  au«gefd)tagen,  —  wie  er  Don  3ugenb  auf  alle  ftinber  gequält, 
feinen  Setyrmeiftcr  erfroren;  erwadtfen,  Dtele  bitter  im  Durnier  erfragen;  in 
feine«  $atcr«  £anbc  Inn  unb  Ijer  geraubt,  geftoljlen  unb  auf  alle  Seife  gefre= 
öelt  ijabe;  wie  er  feine«  33aterS  Dienern  bie  5lugen  au«geftoa)en ,  unb  fieben  ' 
ßremiten  umgebracht,  furj,  er  erjagte  ifmt  alle  SDfiffetljaten,  bie  er  jemal« 
begangen,  Don  ber  <5tunbe  feiner  ©eburt  an,  bi«  auf  bie  jefcige  3eit. 
entfette  ftdj  ber  (Sinftcbler  über  alle«  biefe« ;  jugteia)  aber  freute  e«  ifm  innig= 
64  ba§  Robert  mit  folajer  3crrnirföuttS  feine  <2ünbcn  befannte.  (5r  lub  i^n 
baf»cr  freunblia)  ein,  biefe  9fadjt  bei  ifjm  gu  bleiben,  unb  Derfpracfj  am  anbern 
borgen  bic  feierliche  Seilte  mit  tym  oorjune^men,  unb  tym  über  alle«,  Wa« 
er  m  tfjun  I)ätte,  guten  9tat  $u  erteilen.  Robert,  ber  bi«ljer  ber  gottlofefte 
unb  laftcrl)aftefie,  graufamftc  unb  fdjredtlicf)ftc  9ttenfdj  gewefen  war,  jeigte  fia) 
jefct  }o  fanft  unb  fromm,  fo  liebreidfj  in  Sorten  unb  in  Xfjaten,  wie  nur  je 
ber  feinfte  Jürft  auf  ber  Seit.  Unb  bocf>  war  er  Don  ben  großen  üflüfjfelig* 
leiten  feiner  langen  Sanberung  fo  mübe,  bafj  er  nidjt  effen  unb  nidjt  trinlen 
mochte.  Daf>er  30g  er  ftcf)  balb  jurücf,  unb  betete  ju  bem  allmächtigen  ©ort, 
bafj  Sr  iljm  burcl)  ©eine  ©nabe  ben  (sieg  über  ben  Ijölltf^en  geinb  Der= 
jajaffen  möa)te,  ber  bei  ifmt  feine  Soljnung  aufgefangen.  e«  ^aa)t  ge= 
»orben,  bereitete  ber  Eremit  ein  Sager  für  Robert  in  einer  Keinen  $  aDelle, 
bie  neben  feiner  £tUt  ftanb ;  er  felbft  betete  bie  ganje  9?a^t  $u  ©Ott  für  ben 
Firmen,  bi«  er  enblta)  unter  folgen  ©ebeten  einfcfjlief.  Da  erfajien  bem  (Sin* 
ftebler  im  Draum  ein  Sngel  be«  §errn  unb  fpraa; :  „2ftann  ©otte«,  b,öre  auf 


Digitized  by  Google 


216 


SRo&ert^ber  Teufel. 


bie  SBotfdjaft,  bie  tdj  bir  überbringe.  Senn  btefer  Robert  ^erjetljung  fetner 
Sünben  erhalten  miß,  fo  muß  er  ben  Marren  unb  ben  Stuntmen  nadjalmten, 
barf  feine  anbere  Speife  $u  ftd)  nehmen,  aU<  bie  er  ben  $unben  abjagen  fann, 
unb  foß  fo  lange  in  biefem  £eben  öerfjarren,  bis  e$  @ott  gefällt,  if)tn  §u 
offenbaren,  baß  feine  Sünben  oergeben  ftnb."  <$anj  erfdjrocfen  wadjte  ber 
(Sremit  aus  biefem  Xraume  auf,  unb  fing  an,  über  benfelben  nad^ubenfen. 
211$  er  ftdj  lange  barüber  befonnen,  banfte  er  in  feinem  ®ebete  ®ott  für  biefe 
Sotfdjaft,  benn,  als  ber  Xag  anbrad),  fünfte  er  ftdj  bewegt  üon  Siebe  ju  §Ko= 
bert;  er  rief  Um  tyerbei  unb  fagte  ju  if)m  bie  tröftenben  SBorte :  „Üflein  Sofjn, 
fomm  Ijcr  gur  SBeiajte!"  sDtit  großer  2)cmut  fam  Stöbert,  unb  wieberljolte  ba$ 
33efenntni#  feiner  Sünben.  &18  er  bie  93eidjte  uoHenbet,  fagte  ber  (Sremtt  gu 
ilmt:  „3dj  weiß  jefct,  weldje  33uße  3)ir  auferlegt  ift,  mein  Jreunb!  3)u  fottft 
$)ia}  als  einen  Marren  unb  einen  Stummen  gebärben,  (eine  Speife  effen,  als 
bon  ben  $unben,  unb  bei  ben  §unben  liegen ;  alles,  fo  lang  eS  @ott  gefallen 
wirb.  SoldjcS  f)at  mir  ber  §err  biefc  s3?ad)t  buraj  einen  (Sngel  oerfünbet; 
biefe  33uße  foß  mähren,  bis  e0  ©ort  gefällt,  $ir  bie  Vergebung  beiner  Sün= 
ben  anju!ünbigen.w  Stöbert  biefeS  fjörte,  warb  er  ganj  öergnügt  unb 
frol);  er  banfte  @ott,  baß  ifym  fo  gnäbige  SBujjc  auferlegt  werben  follte,  öer= 
abfajiebete  fidj  oon  bem  (Sremiten,  unb  ging  Ijin,  bie  fernere  ^robe  ju  befreien, 
bie  Um  erwartete,  unb  bie  itjm  nur  Kein  fajien,  weil  feine  Untaten  fo  über- 
groß waren.  Unb  nun  mar  burdj  ©otteS  Sunber  ber  lafterfyafte ,  mütenbe, 
unbiegfame  Sünber  jatjm  wie  ein  Samm  unb  frommer  ©efmnungen  üoÜ 
geworben. 

taum  ^atte  er  bie  Stabt  Stom  mieber  betreten,  fo  fing  er  an,  bem 
33efef)l  gemäß,  ftdj  mie  ein  Marr  $u  [teilen;  er  {prang  unb  rannte  burdj  bie 
(Straßen  unb  tljat,  mie  ein  $errü(fter  ju  tfjun  pflegt.  2)ie  Äinber  waren 
balb  jifdjenb  Ijinter  ilmt  fyer,  unb  warfen  ilm  mit  &ot  unb  allem ,  was  fte 
auf  ber  Straße  auflefen  fonnten.  $lud)  bie  Bürger  in  ber  Stabt  legten  ftd) 
bei  biefem  Sdjaufpiele  in  bie  ^enfter,  fpotteten  unb  labten  über  ifjn.  $11$ 
er  fo  einige  Xage  lang  in  ber  Stabt  Stom  herumgelaufen  mar,  gefdjaf)  e«, 
baß  er  an  bem  ^alaft  be$  rbmifdjen  $aifer$  oorbeiging,  unb  ba  er  fajj,  baß 
bie  X^üre  offen  ftanb,  fo  ging  er  gerabenmegS  auf  bie  §alle  ju;  babei 
(prang  er  oon  ber  einen  «Seite  jur  anbern,  ging  balb  langfam,  balb  fdjnefl, 
unb  blieb  nie  lang  auf  bemfelben  fältde.  tllS  nun  ber  Äaifer  im  Saale  feiner 
anftd)tig  warb,  mie  er  ftd)  gebärbete,  ba  fpraa)  er:  Seijet  3f)r  bort  ben  ljüb= 
fdjen  jungen  SDtann?  er  fte^t  auö  mie  ein  bitter;  aber  mie  e8  fa^cint,  tjt  er 
närrifaj!  (5$  ift  fajabe  um  Üm;  ^eißt  i^n  ft^en  unb  gebt  ilmt  gu  effen  unb 
gu  trinfen!"    De«  taiferö  3unfer  rief  Robert  ^erbei,  ber  aber  antwortete 


Digitized  by  Google 


9lo6ert  ber  £eufe 


217 


fein  2öort,  unb  als  man  ü)n  nötigte,  ftdj  an  einen  Xifd)  511  fefcen,  fo  meßte 
er  nid)tS  genießen,  obgleich  ifjm  2Öein,  33rot  unb  Srtetf«^  bargereidjt  warb,  fo 
baß  fidj  atleS  an  ber  Xafel  öerwunberte.  SBätyrenb  nun  ber  $aifer  fpeifte, 
warf  er  einem  ©unbe  ber  unter  bem  Xifrfje  lag,  einen  $nodjen  ju.  ftaum 
fjatte  Robert  bieS  gefef)en,  fo  fprang  er  Dom  Xifdje  auf,  unb  »erfolgte  ben 
©unb,  um  Umt  baS  Söcin  wegjunefjmen ;  ber  ©unb  aber  wollte  feinen  Sfaub 
niajt  fahren  taffen,  unb  fo  jerrten  fte  baran,  jeber  üon  feiner  (Seite :  Robert, 
auf  bie  Gtrbe  niebergefauert,  nagte  an  einem  (Snbe  beS  $nodjenS,  ber  ©unb 
nm  anbern.  Der  $aifer  unb  alle,  bie  eS  fafjen,  (aalten  laut  auf. 
befam  Robert  bie  Ober^anb  unb  behielt  ben  Änodjen  aßein  für  fief),  legte  ftdj 
tjin  unb  zernagte  ifm,  benn  fein  junger  war  groß,  ba  er  ftdj  lange  feine 


Spcife  gegönnt  Ijatte.  2IIS  ber  Shtfer  ifm  fo  fjungrig  fafj,  warf  er  einem 
anbern  ©unb  einen  ganjen  Brotlaib  f)in;  aua^  biefen  nafmt  Robert  weg,  brad) 
ilm  in  jmei  Seile  unb  gab  ber  Dogge  reblidj  bie  ©älfte.  (ES  entftanb  ein 
neues  ©elädjter,  unb  ber  förifer  fpraa)  ju  feinen  beuten:  „DaS  ift  ber  luftigfte 
ftarr,  ben  idj  jemals  gefet)cn  f)abe;  nimmt  er  bodj  ben  ©unben  iljr  33rot, 
um  eS  ju  effen;  unb  wenn  er  an  ber  Xafel  fifct,  fo  hungert  er;  barauS  fann 
man  erfennen,  baß  eS  ein  redjt  natürlidjer  Waxx  ift!"  sJ?un  gaben  bie  Diener 
beS  ftaiferS,  bie  in  ber  ©ade  waren,  ben  ©unben  im  Überfluß  $u  freffen, 
bamit  Robert  feinen  9J?agen  anfüllen  mödjte,  unb  fie  it)rc  ftreube  an  tf)m 
Ijaben  fönnten.  (Snblia)  ftanb  biefer  00m  33oben  auf,  unb  fing  an  im  (Saale 
tjcrumjulaufen,  feinen  ©tetfen  in  ber  ©anb,  mit  bem  er  ©unbe,  üflauern, 


Digitized  by  Google 


218 


Robert  ber  fceufel. 


Stüfjle  unb  33ä'nfe  fdjlug,  ganj  als  wäre  er  nitf)t  bei  ©innen.  $luf  biefem 
@ange  fanb  er  eine  Pforte  offen,  bie  in  einen  lieblidjen  ©arten  führte;  bort 
fprubelte  ein  fdjbner  «Springbrunnen.  Robert  legte  fidj  über  ben  SRanb,  unb 
weil  er  fef)r  burftig  war,  tranf  er  fein  gute«  Seil,  darauf,  als  bie  Warf)t 
fjeranfam,  ging  er  ben  ermähnten  $>unben  nad),  moljtn  fie  laufen  motten; 
unb  weit  biefc  gewofjnt  waren,  bie  Warfjt  über  unter  einer  Sreppe  unb  in 
einem  Stalte  $u  liegen,  fo  folgte  ifjnen  Robert  audj  borten  unb  legte  ftdj  $u 
ifmen  nieber.  Der  Mfer  erfuhr  bteö  unb  empfanb  grojjeS  Sttitleiben  mit 
Robert;  er  befafjl  bafjer,  itmt  ein  33ett  ju  bringen,  ba mit  er  ficr)  barauf 
fdjlafen  legen  fönnte.  &ber  Robert  wollte  eS  nirfjt,  er  madjte  ben  Wienern, 
bie  e$  brauten,  ein  £t\d)cxi,  baf$  er  lieber  auf  fjartem  Soben  fdjlafen  wollte 
als  im  meinen  SBette.  Der  ftaifer  wunberte  fid)  nitfjt  wenig,  als  er  bie  Diener 
ÖaS  23ett  wieber  bringen  fal),  unb  l)iejj  fte  wenigftenS  Strof)  in  ben  §unbe= 
ftall  tragen.  9luf  biefeS  warf  fia)  enblia)  ber  3ftübe  unb  SrfajÖpfte  nieber 
unb  fdjlief  allmäfjlia)  ein. 


©o  fjatte  Robert,  ber  gewohnt  mar,  als  ein  £er$ogSfof)n  auf  einem  guten 
iöette  in  einem  fjerrlidj  auSgcfdjmücften  Öemaaje  ju  fa^lafen  unb  Don  ben  fb> 
liajften  ©engten  ju  fpeifcn,  freiwillig  alle  $>errlid)feit  Oerlaffen,  aj$  mit  ben 
£mnben  unter  bem  Xifcf},  fajlicf  bei  ben  föunben  im  (Stall,  atleS  in  williger 
Demut,  um  feine  Seele  ju  retten.  3n  fötaler  Üöufje  lebte  er  fieben  Safjre ;  ber 
£unb,  mit  bem  er  gewöf}nlidj  fajlief,  l)a#e  balb  gcmerft,  bafj  er  eS  beffer 
Ijabe,  als  bie  anbcrn  unb  um  Roberts  willen  mefjr  $u  freffen  befomme:  beS 
fjalb  fagtc  er  atlmäfjlitf)  eine  foldje  Siebeju  Robert,  bafj  er  fid)  efjer  fjätte  töten, 
als  oon  biefem  feinem  Sd)lafgefcllen  wegtreiben  laffen. 


Digitized  by  Google 


Mobext  Ott  Ste ufe r.  .  219 


taiferS  <2enefd)all,  ein  gewaltiger  ättann, 
tjatte  fie  üon  feinem  §errn  fdjon  mehrere  9Me  jur  @emaf)lin  begehrt, 
Der  faifer  aber,  ber  oon  feiner  §ol)ett  mcf)t$  »ergeben  wollte,  erflärte, 
ba§  er  barein  nidjt  roißigcn  fönne.  Darüber  ergrimmte  ber  ©enefdjall  unb 
Daajte  barauf,  wie  er  ben  Äaifer  feinet  XfjroneS  nnb  föeiajeä  mit  ©cwalt 
berauben  fönnte.  (5r  oerlicjj  ben  $of ,  begab  ftdj  ju  ben  Sarazenen  unb 
fammelte  ein  grofjeS  §eer  Don  Ungläubigen;  mit  biefen  lanbete  er  in  Italien 
unb  rütfte  gegen  bic  <stabt  9tom  an.  (5f)e  ber  ftaifer  eine  9)hd)t  gegen  biefen 
unerwarteten  ^einb  jufammenbringen  fonntc,  unb  benor  er  fid)  oon  feinem 
Staunen  ert)o(t  fjatte,  ftanb  ber  (Senefd^aü  mit  feinem  gonjen  Speere  üor  ber 
Stabt  unb  I)ub  an,  fic  $u  belagern.  Sefct  berief  ber  $aifer  feinen  Slbel,  alle 
Marone  unb  bitter,  unb  t)ielt  eine  bewegliche  2lnrebe  an  fte.  „<5bte  §erren," 
fprad)  er,  „gebt  mir  guten  9iat,  wie  mir  ben  §eibcnf)unben,  bie  unfere  (Stabt 
belagert  fjaltcn,  wiberfteljen  mögen.  3Benn  un$  ©otte$  enblofe  ®nabe  nid)t 
§tlfe  fenbet,  fo  werben  fie,  bie  baä  Sanb  ringsumher  unterbrürfen ,  audj  un# 
felbft  in  Verwirrung  bringen.  £>e$f)alb  bitte  idj  einen  jeben  oon  (Sudj,  ruftet 
(§udj  mit  aller  traft,  fie  ju  befämpfen  unb  fte  fortzutreiben.  Vor  allem  aber 
trautet,  bafj  wir  ben  oerrätcrifa)en  (Senefajall  in  unfere  (Gewalt  befommen, 
auf  ba§  er  feinen  2ofm  baoontrage."  Da  antworteten  alle  bitter  unb  $)erren 
einfHmmig:  „©ebteter,  (Sucr  $Rat  ift  gut;  wir  alle  ftnb  bereit,  mit  (Sua)  ju 
gefjcn  unb  (Sure  wie  unfre  SRcrfjte  ju  oerteibigen.  <©ic  foüen  mit  (Rottes  §itfe 
aöe  fterben  unb  bie  ©tunbe  iljrer  (Geburt  oerfluajen."  $>er  taifer  banfte 
ifjnen  unb  warb  fröl)lirfjen  SKutcä.  (5r  lieft  burd)  bie  ganjc  ©tobt  SKom 
aufrufen,  bafj  jebermann,  alt  ober  jung,  wer  ba  fäf)ig  wäre,  bie  SBaffen  ju 


Digitized  by  Google 


220  9lo6crt  Der  fccufel. 

tragen,  fidj  bereit  rjalten  füllte,  gegen  bie  graufamen  fteinbc  ju  festen.  $luf 
biefen  Aufruf  rüftete  fidj  afleS,  bte  $>eimat  ju  üerteibigen.  3ttan  fammelte 
fieb  um  ben  ftatfer,  unb  er  fteUte  ftdj  an  bte  ©pt^e  beä  §eere3.  Slber  ob- 
fdjon  bte  3treitfräfte  beö  ÄaiferS  grojj  maren  unb  größer,  atä  bte  be$  <©ene^ 
fdjaüö,  fo  mären  fte  fetner  (bemalt  unb  ftrtegöfunjt  bod|  unterlegen,  roemt 
@ott  ben  Römern  nia)t  auf  eine  munberbare  2Beife  $u  £>ilfe  gefommen  märe. 


3>enn  an  bemfelben  £agc,  ba  ber  ftaifer  gegen  bte  Sarajenen  ,$u  ftretten 
ging,  gefd)alj  eö,  baß  Robert  ber  Teufel  an  ben  (Bpringqucll  ging  in  beö 
Äaiferä  (harten,  mie  bicö  feine  ($emof)nt)eit  mar.  3)a  työrte  er  eine  (Stimme 
Dom  Jpimmel,  meld)e  fagte:  „Robert,  eile  2)id)!  @ütt  befiehlt  £>ir  auf  ber 
(Stelle,  bajj  $>u  $)icf)  mit  ben  meinen  SBaffen,  bie  id^  Ijier  an  £)eine  (Seite 
lege,  maffneft,  unb  biefeö  Üfofj,  M  \ä)  £)tr  $ufül)re,  befteigeft  unb  olme 
s<?lufftf>ub  bem  ftaifer  $u  Jpilfe  fliegeft!"  Robert  erfdjraf  im  (Reifte  fefyr,  aber 
er  magte  fein  Statt  gu  ermibern.    SBaffen  unb  9?ofj  fanb  er  neben  fta);  fo 


Digitized  by  Google 


«obert  ber  fceufel. 


221 


maffnete  er  ftd)  in  (Site  mit  bem  meißen  $>arnifa),  ben  ber  unftdjtbare  (Sngel 
gebraut  hatte,  unb  befUeg  ba«  9?o§. 

Oben  aber  int  $a(a(te  am  genfler  ftanb  bie  fdjöne  ftumme  Sodjter  be« 
ftaifer«  unb  büefte  gernbe  ^erab  auf  ben  ©arten  unb  ben  SBrunnquefl ;  ba  fah 
fte,  mie  Robert  ftdj  umfleibete  unb  maffnete.  §ätte  fie  fpredjen  fönnen,  fte 
würbe  e«  mor)l  auf  ber  ©teile  erjagt  §aben;  fo  war  fte  frumm  unb  mußte 
in  fta)  öerfajließen,  ma«  fte  gefef)en  hatte:  bod)  merfte  fie  fidj  alle«  mohl  unb 
hielt  e«  feft  in  ihrem  Jperjen. 

Robert,  gerüftet  unb  ju  Dtoffe,  ritt  $u  be«  $afer«  £ager.  Dtefe«  mar 
öon  ben  ©ara jenen  fo  fct)r  bebrängt,  baß,  Ratten  nidjt  ©Ott  unb  Robert 
if)nen  geholfen,  ber  färifer  mit  allen  feinen  Seuten  $u  ©runbe  gegangen  märe. 
Sil«  aber  Robert  $u  bem  §eere  gefommen  mar,  marf  er  fid)  in  ba«  biajtefte 
£d)la(f)tgebränge  ber  «Sarazenen,  unb  focht  unb  fajlug  redjt«  unb  linf«  auf  bie 
terrudjten  Reiben  lo«.  Da  fjätte  man  fefjen  foHen,  mie  tote,  Seine,  topfe 
»egflogen  unb  ju  SSoben  fielen,  mie  üttänner  ftttrjtcn  unb  nid)t  mieber  auf= 
ftanben.  $ein  ©a^lag,  ber  einem  ©arajenen  galt,  mar  oerloren.  9fuf  biefe 
Seife  flößte  ber  füfjne  sJ?itter  aua)  bem  $>eere  be«  fätifer«  mieber  ÜÄut  ein, 
fo  baß  e«  ben  <Sieg  behauptete  unb  ba«  $elb  behielt. 

Robert  eilte  injmifdfjen,  auf  feinem  föoffe  fliegenb,  in  notier  Lüftung 
nach  bem  ©arten  be«  taifer«  gu  feiner  ©pringquette  jurücf.  §ier  ftieg  er 
ton  bem  SRoffe,  ba«  fogletdj  oerfchmanb,  löfte  feinen  ©arnifd)  unb  feine  übrigen 
Soffen,  unb  fanb  feine  alten  tleiber,  mie  er  fte  oerlaffen  hatte,  fo  baß  er 
balb  mieber  in  feiner  SRarrentracfit  Oor  bem  (Springbrunnen  ftanb.  5Wc«  ba« 
faf)  be«  Äaifer«  Sodjter  Don  ihrem  ^enfter  an,  unb  oermunberte  ftaj  fefyr 
barüber;  gern  hätte  fte  gefprocfjen,  roenn  if)r  bie  $unge  flelöft  gemefen  märe. 
Robert  ^atte  oon  bem  Kampfe  nur  eine  (©djmarre  im  ©efiajt,  fonft  mar  er 
unbefdjäbigt. 

ÜKittlermeilc  mar  aua)  ber  flaifer  jurütf  gef  ef)rt ,  fyo$  erfreut  über  feinen 
(Sieg,  für  melden  er  ©ort  inbrttnftig  banfte.  511«  bie  «Stunbe  be«  9lbenb= 
mahle«  gefommen  mar,  fteflte  ftet)  auch  Robert  bem  taifer  oor,  mie  er  ju 
ttuin  gemofjnt  mar,  unb  machte  feine  alten  ^iarrenftreiaje,  inbem  er  fta),  mie 
feitbem  immer,  ftumm  unb  mar)nmifcig  (teilte.  Der  taifer  freute  jtch ,  al«  er 
feinen  Marren  faf),  benn  er  mochte  ir)n  mof)l  leiben.  511«  er  aber  bie  vScfjmarre 
in  feinem  ©eftajte  mahrnahm,  munberte  er  fid),  baajte  jeboa^,  baß  einer  feiner 
Diener  ihn  oermunbet  haben  merbe,  ma«  ihm  fefjr  leib  t^at.  „(£«  giebt  bod) 
netbifdje  Seute  an  biefem  $of,"  fagte  er;  „haben  fic  nW'  »«^«b  mir  in 
ber  (©djladht  maren,  biefen  unfajulbtgen  SKenfa^en  ba  gefajlagen!  (S«  ift  mahr, 
er  ift  ein  9torr;  aber  er  fügt  bodf)  feinem  9ttenfcf)en  Übel  $u!"    Unb  nun 


Digitized  by  Google 


222 


Robert  ber  £eufel. 


verbot  ber  fötifer,  bafe  ^tnfort  jemanb  £>anb  an  Robert  lege.    Salb  aber 
Dergafe  er  ben  Marren  unb  fing  an,  mit  großem  (Stfcr  feine  SRttter  barttber 
befragen,  ob  einer  üon  ihnen  fügen  tonnte,  wer  ber  Srembe  auf  bem  wetfcen 
9ioffe  gewefen,  ber  fo  heimlich  in  ba«  2ager  gefommen  fei,  of)ne  ben  fte  ver- 
loren gewefen  wären.    „3dj  weife  nicht,  wer  er  ift,"  fagte  ber  Äaifer,  „aber 
iaj  weife,  bafe  e«  einer  ber  füfjnften  unb  ebetften  bitter  war,  bie  id)  je  gefeljen 
habe,  unb  bafe  ich  feinen  fenne,  ber  gleite  Xapf  erfeit  bewiefen."  Die  Dod)ter 
be«  Äaifer«  war  jugegen,  al«  er  biefe  SBorte  fpradj.    8te  näherte  fidj  iljrem 
$ater  unb  wollte  ifmt  bureb  3ei<hen  3U  bergen  geben,  bafe  Robert  e«  fei, 
mit  beffen  $ilfe  fte  bie  (Schladt  gewonnen  hätten.  Der  Äaifer  berftanb  jebod) 
nicht,  wa«  feine  ftumme  Jodjter  ilmt  anzeigen  wollte.  <5r  tiefe  bie  $rau  rufen, 
bie  fie  auf  erlogen  hatte,  um  $u  erfahren,  wa«  fic  fagte.    Diefe,  bie  alle« 
®ebärbenfpicl  ber  Jungfrau  gar  woljl  oerftanb,  legte  e«  bem  Äaifer  au«  unb 
erflärte  ihm,  bafe  fein  ftinb  fagen  wolle,  ber  ftarr  ba  habe  alle«  ausgerichtet, 
unb  ohne  tlm  wäre  ba«  $eer  be«  taifer«  befiegt  worben.    Der  Äatfer  mujjte 
über  ba«  lachen,  wa«  bie  §mu  fagte,  unb  fprach  ju  i^r:  „(Sie  fei  feine 
Heinere  Närrin,  al«  ber  9carr  f elber. "    Dann  aber  würbe  er  ärgerlich  unb 
fprach :  „ ttnftatt  meine  Docf)ter  $u  unterrichten,  oerberbet  3hr  fie!   3f)r  gießet 
fie  in  Xfyortjeit  unb  Unüerftanb  auf.    2Benn  3ljr  e«  ntd)t  beffer  machet,  fotl 
e«  (Suc^  gereuen!"   911«  bie  Xodjter  be«  Äaifer«  biefe«  hörte,  machte  fie  feine 
Reichen  mehr,  obwohl  fie  wufete,  bafe  äße«  waljr  fei,  Wa«  fie  fagen  wollte; 
fonbern  fie  ging  betrübt  Don  bannen. 

Salb  nachher  30g  ber  ©enefcfjatl,  ber  ein  jweite«  <3arajenenl)ecr  auf- 
gerafft hatte,  bon  neuem  heran  unb  lagerte  ftch  abermal«  bor  ber  ©tabt  SRom ; 
unb  wieberum  hätten  bie  Börner  ba«  ftelb  geräumt,  wenn  nidjt  ber  weifee 
bitter  auf  be«  (Sngel«  93efel)l  im  Jparnifdj  unb  auf  bem  weifeen  9ioffe  gerbet- 
geritten  wäre  unb  bie  Reiben  ^i(freidt)  befriegt  hätte,  ftudt)  bie«mal  bottbrachte 
er  ber  Sunber  fo  biel,  bafe  bie  ©arajenen  in  bie  flucht  gefchlagen  Würben 
unb  be«  flaifer«  $>eer  ben  ©ieg  behielt.  211«  aber  ba«  treffen  3U  <2nbe  war, 
ba  wufete  niemanb,  wohin  ber  weifee  bitter  gefommen  fei.  Denn  obwohl  ber 
förifer  Seute  genug  abgefeiert  hatte,  welche  auf  ihn  harrten,  fo  war  er  boa) 
unberfehen«  berfchwunben,  unb  niemanb  aufeer  ber  ftummen  Äaifer«toa)ter  hätte 
fagen  fönnen,  wo  er  fid)  berborgen. 

Äurje  3cit  barauf  fehrte  ber  ®enefcf)afl  mit  noch  Biel  gröfeerer  üttadjt 
3urücf,  al«  jubor  unb  belagerte  SKom  jum  brittenmale.  Seoor  nun  ber  Äaifer 
ju  fämpfen  au«jog,  befahl  er  allen  feinen  <2beln,  wenn  ber  bitter  auf  bem 
weifeen  SRoffe  wieber  fäme,  fodten  fte  fud)en,  ihn  ju  faf)en,  wo  fte  feiner  an= 
ftdjtig  würben.    Die  bitter  besprachen  e«  ju  thun,  unb  al«  ber  Dag  ber 


Digitized  by  Go 


»o&ert  ber  fceufel. 


223 


<Sa)ladjt  gefommen  mar,  ritten  einige  ber  £apferften  ^ctinXic^  in  einen  nafje 
gelegenen  2öalb  unb  marteten  fuer,  melden  2Beg  Der  toeijje  bitter  $ur  Sdjtaajt 
fommen  mürbe,  tlber  e«  mar  bergeben«.  (£lje  fta)«  einer  ber  Witter  oerfal), 
befanb  fta)  Robert  mitten  in  ber  «Sdjladjt:  fte  (türmten  iljm  nadj  unb  teilten 
mit  ifmt  (Streike  au«,  redjt«  unb  tinf«,  er  felbft  ober  bie  geroaltigften,  fo  bajj 
(ein  ^einb  fianb  galten  fonnte  unb  bie  Sarazenen  fdjimpflidjer  flogen,  at« 
beibemat  juöor. 

211«  nun  bie  Sajladjt  borbei  mar  unb  ein  jeber  ftdj  freubig  nadj  $aufe 
begab,  mollte  fta)  audj  Robert  $u  feinem  Springqueöe  jurüdwenben,  um  bort, 
roie  bi«fyer,  feine  SBaffen  au^u^ie^en.  $tber  bie  genannten  Witter  maren  mieber 
in  ben  2&atb  jurücfgeleljrt  unb  marteten  bort  auf  Um.  211«  fte  iljn  nun  nadj 
£aufe  reiten  fallen,  fprengten  fie  alle  jufammen  au«  bem  2Balbe  fjer&or  unb 
riefen  tfm    mit  lauter  Stimme  an:  „(Sbler  bitter!  fpria)  mit  un«  unb  fage 
un«,  »er  2)u  bift  unb  oon  meldjem  $olfe,  benn  mir  motten  e«  unferm  taifer 
ntelben,  ber  feljr  begierig  ift,  e«  ju  miffeu!"  Sil«  Robert  btefe«  Ijörte,  mürbe 
er  fef)r  befdjämt;  er  gab  feinem  meijjen  Woffe  bie  Sporen  unb  flog  über 
$erg  unb  Xljal ;  benn  er  mufjte,  bog  er  ein  23üj$enber  mar,  unb  wollte  nidjt 
erfannt  fein.   (Siner  ber  SJermegenften  aber  fe&te  ifym  auf  einem  guten  ^ferbe 
nadj;  biefer  marf  feinen  Speer  nadj  ifmt,  nidjt  um  iljn  felbfi  ju  töten,  fon-  « 
bern  er  fwffte  ba«  meijjeWojj  ju  treffen;  bodj  berfeljlte  er  ba«  Xier,  bagegen 
nmrbe  Robert  felbft  oon  bem  (Speer  getroffen;  bie  2anjenfpi&e  brad)  jebod) 
ab  unb  blieb  im  Sdjenfel  fteefen,  unb  Robert  ritt,  feine  $ermunbung  niajt 
aajtenb,  baoon.    So  erfuhr  ber  bitter  nidjt,  mer  er  mar,  unb  braajte  nur 
Den  abgebrodjenen  (Speer  gu  feinen  ©enoffen  jurücf,  morüber  alle  fefjr  betrübt 
maren.    Robert  eilte  inbeffen,  ju  bem  ^Brunnen  $u  gelangen:  bort  flieg  er 
foieber  bom  Woffe  unb  legte  feine  SBaffen  ab,  unb  beibe«  oerfdjmanb  fofort; 
er  aber  $og  bie  ^anjenfpi&e  au«  feinem  Sd&enfel  unb  berbarg  fte  jmifajen  jroet 
großen  (Steinen  am  Springbrunnen.    £)er  arme  Robert  muf$te  nidjt,  mo  unb 
uon  mem  er  fta)  berbinben  laffen  foHte;  er  fal)  fta)  genötiget,  @ra«  unbÜKoo« 
ju  nehmen  unb  e«  aufzulegen;  bann  jerrijj  er  ba«  gutter  feine«  bleibe«  unb 
berbanb  bamit  bie  Sunbe.    Unb  mieber  ftanb  bie  2oa)ter  be«  $aifer«  an 
üjrera  genjier,  falj  äße«  unb  merfte  e«  fta)  mof)l,  unb  ba  Robert  ein  fo  gar 
ebler  unb  mürbiger  bitter  mar,  fo  fing  fie  an,  tfjn  mit  järtlidjer  Neigung  ju 
betrauten. 

311«  Robert  feine  SBunbe  berbunben  f)atte,  ging  er  nadj  be«  Äatfer« 
§aUe,  um  ftdj  etma«  ju  ejfen  ju  ^olen;  aber  er  lu'nfte  üon  ber  3Bunbe,  bie 
er  bura>  ben  bitter  erhalten  ^atte;  boa)  jmang  er  fta),  fo  gut  er  fonnte. 
Äurje  3eit  barauf  (am  beruhter,  ber  iljn  bermunbet  ^atte,  unb  er^tte  bem 


Digitized  by  Google 


224  Robert  ber  Seufel. 

fötifer,  mie  ber  ^rcmbe  auf  bem  meinen  9toffe  ilmt  entgangen  fei,  unb  mie  er 
tyn  miber  SBitten  oermunbet  Ijabe.  „$)a$  befte  ift,  §err  Äatfer,"  fpradj  er, 
„Sfyx  (äffet  burd)  (Suer  ganje«  SRctd^  öffentlich  oerfünbigen,  mo  e«  einen  bitter 
mit  weigern  SRog  unb  $>arnifch  gebe,  ber  foCC  $u  euch  gebraut  werben  unb 
bie  Sanjenfpifce,  mit  ber  er  in  bie  (Seite  oermunbet  morben  ift,  mit  ftdj  brtn= 
gen  unb  feine  SBunbe  oormeifen."  Dann  mottet  if)r  tym  Sure  Softer  $ur 
ftrau  unb  ba«  hatoc  SReich  jur  9Jcitgift  geben.  Der  taifer  mar  über  biefeti 
9cat  feljr  froh;  er  lieg  ifjn  of)ne  SSermeilen  befannt  machen,  ganj  fo  mie  ber 
bitter  oorgefd)lagen  ^atte. 

Diefer  öffentliche  Aufruf  brang  auch  ju  ben  Dljten  be«  (SenefchatI« ,  ber 
immer  nod)  öon  einer  ^ftigen  Siebe  ju  be«  faifer«  £od)ter  entflammt  mar, 
Dag  unb  9caa)t  md)t  fctjtafcn  fonnte  unb  immer  nur  barauf  badete,  mie  er 
ftdj  an  bem  $aifer  rächen  unb  bie  Jungfrau  geminnen  möchte.    «So  mie  er 
nun  öon  ben  Slnerbietungen  be«  förifer«  ftunbe  erlieft,  fann  er  auf  eine  grofje 
Sift  unb  ^ffte  ftdjer,  baburtt)  ju  feinem  3iele  ju  gelangen.  Orr  lieg  nach  einem 
meigen  9fog,  meiner  Sange  unb  meigem  ^arntfa)  fudjen,  bann  nahm  er  eine 
abgebrochene  Sanjenfptfce  unb  frteg  fie  fid)  in  ben  Schenfel;  baburdj  ^offte  er 
ben  $aifer  ju  tauften  unb  feine  Xodjter  jum  SBeibe  ju  befommen.  $11«  bie« 
•    gefdjehen  mar,  f)*cg  cr  fc*ne  nädjften  Seute  fldj  maffnen  unb  reifete  mit  ifjnen, 
fo  fdmell  er  fonnte,  bi«  er  mit  groger  Ortirftenpracht  unb  herrlichem  Gefolge 
ju  SKom  anlangte,    frier  begab  er  fich  ohne  einige«  309ern  3«nt  Äaifer  unb 
fpraef)  fo  ju  ihm:  „Söiein  Gebieter,  ich  mn  Derjenige,  ber  Such  breimal  fo 
tapfer  beigeftonben  ift,  ber  au«  Siebe  ju  Such  fo  oiel  fteinbe  niebergehauen  hat. 
dreimal  mar  ich  Urfadje,  bag  tyx  über  bie  öerfludjten  (Sarazenen  ben  (Sieg 
baoon  getragen  fyabtl"  Der  Äaifer,  ber  an  feinen  S3etrug  noch  betrat  bacfjte 
unb  feinen  alten  Diener  unb  ^einb,  ber  feine  ©eftalt  moljl  ju  öerßetten 
gemugt  fyattt,  nicht  mieber  erfannte,  fpradj  gnäbig'ju  ihm:  „$hr  fe*°  fürmahr 
ein  tapferer  bitter!    Dodj  §aU  ich  ^«Ije  $u  glauben,  ma«  3hr  faget!"  Da 
ermiberte  ber  ©enefchall:  „§err,  ich  fyabt  mehr  Sflut,  als  3hr  fllau&tt;  unb 
um  euch  ju  bemeifen,  bag  e«  roahr  ift  ma«  idj  fage :  fo  fe^et  hier  bie  Sanjen^ 
fptfce,  bie  ich  aufgefangen  fyabt."    Damit  entblögte  er  bie  (Stelle,  mo  er  ftdj 
fetbft  bie  Sunbe  betgebracht  hotte.    OTer  ber  bitter,  oon  bem  Robert  Oer- 
munbet  morben,  mar  auch  jugegen  unb  fing  an  nachbenflich  $u  merben;  unb 
als  er  bie  Sanjenfpi^e  näher  tn«  3luge  gefagt  fyattt,  ba  mugte  er  lächeln ; 
benn  er  fatj  moljt,  bag  e«  nicht  bie  (Sptfce  feinet  (Speere«  mar.    Dodj  um 
nicht  in  Streit  3U  geraten,  mottte  er  ba«  (Gegenteil  jefct  nicht  behaupten,  fon= 
bem  eine  günftigere  Gelegenheit  abmarten. 


Digitized  by  Google 


«obert  ber  £eufel.  225 

Unb  nun  war  e«  3"*/  &afc  ocr  gnäbtge  ©Ott  Robert  oon  feiner  ferneren 
iBn|e  befreite,  tiefer  lag  im  §nnbeftofl  fdjwer  oerwunbet,  unb  bo  er  feinen 
#r$t  ifatte,  ber  iljm  beibringen  fonnte,  fo  lieg  er  fld^  feine  SBunbe  öon  jener 
2)ogge  lecfen,  bie  Uro  fo  üeb  Ijatte.  $enno<$  ba<f)te  er  fo  Wenig  an  fufj  at« 
«in  arme«  Xier  an  fta)  benft;  er  betete  nur  ju  ©ort,  3Bitleib  mit  feiner 
»Seele  gu  Ijaben.  Um  biefelbe  3eit  tag  ber  fromme  (Sinftebler,  ber  Robert  in 
bie  ©eidjte  genommen  fjattc,  in  einer  9fau$t  auf  feinem  Sager  in  ber  £tHt 
unb  fajlief.  £)a  fam  im  3dUaf  ber  (Singet  (Mottet  ,$u  ihr.:  unb  forberle  itjn 
auf,  fta)  fogleidj  $u  ergeben  unb  naa)  9fom  $u  pilgern.  3u9^e^  erjagte  er 
öem  Eremiten  alle«,  wa«  Robert  Doflbradjt  Ijatte,  erflärte  audj,  bafc  feine 
$ufje  oottenbet  unb  äße  feine  Sfinbe  tym  »ergeben  fei.  Vorüber  mar  ber 
(Sremit  feljr  fröljfidj,  ftanb  am  frühen  borgen  auf  unb  manberte  Ijin  auf  ber 
'Ätrajje  und)  )Kom. 

$ln  bcmfelben  borgen  in  aller  ^rä^e  ftonb  ju  SKom  au$  ber  Senefa}aÜ* 
auf  unb  trat  abermals  oor  ben  Äaifer,  ilm,  feiner  öffentlidjen  93efanntmadjung 
acmäfj,  um  bie  ©anb  feiner  £odjter  &u  bitten,  wa«  ifrai  ber  $aifer,  nadj  ber 
$robe,  bie  er  öon  ilmt  erhalten  $u  tyaben  mahnte,  otyne  lange  Überlegung 
bewilligte.  Site  nun  be«  taifer«  Xoajter  bernafmt,  bog  fie  bem  Senefdjall 
gegeben  werben  follte,  ba  geriet  fie,  bie  ben  fteinb  wo^l  erfannt  Ijatte  unb 
feinen  ganjen  betrug  burdjfdjaute ,  auger  fta),  jerrig  i^re  tleiber  unb  raufte 
fidj  bie  §aare  au«.  Slber  Weil  bie  (Stimme  tyr  fehlte,  fo  war  bie«  aüe« 
oergeben«.  Sie  warb  gezwungen,  fiaj  wie  eine  33raut  $u  fdjmütfen,  unb  ber 
taifer  felbft  führte  fie  an  ber  Jpanb  in  bie  fördje,  in  faiferliajer  ^ßradf)t, 
begleitet  oon  ©rafen,  gittern  unb  (Sbelfrauen.  $)te  Xodjter  aber  war  im 
innerften  betrübt  unb  niemanb  Oermoajte  i|r  ©emtit  ju  befänftigen. 

3)er  Staifer  mit  feinem  gangen  ©offiaate  war  in  ber  ftiraje  angefommen, 
unb  bie  ftumme  Xodjter  folltc  bem  Senefd&afl  angetraut  werben.  T>a  gefdjalj 
ein  groge«  Söunber  toom  §immel,  um  ben  frommen  Robert  ju  Der|errlia)en, 
welker  ber  Teufel  l)ieg  unb  an  ben  niemanb  meljr  baajte.  5>enn  al«  ber 
^rtefter  ba«  Jpoajamt  $u  galten  anfing  unb  bie  Xrauung  nun  eben  öolljieljen 
wollte,  ba  rig  ber  Jungfrau  ba«  33anb  iljrer  3unge  un0  flc  fyu&  alt>  a*f°  3U 
if)rem  $ater,  bem  taifer  §u  fpredjjen:  „$ater,  feib  3I)r  oon  allen  Sinnen, 
öag  3f)r  glaubet,  wa«  biefer  fjodmtütige,  tl)öria)te  Verräter  (Sudj  oorerjä^lt 
t)at?  «He«,  wa«  er  fagte,  ijt  Sfige.  »ielme^r  lebt  ^ier  in  biefer  Stabt 
ein  ^eiliger  unb  frommer  2ftann,  bem  ia^  unb  wir  alle  unferSeben  üerbanfen, 
öejfen  feltene  £ugenben  ia)  fa^on  lange  (enne;  aber  niemanb  wollte  meinen 
3eidjen  glauben!"  3)a  warb  ber  ^aifer  f)oa>rfreut  über  ba«,  wa«  er  Ijörte 
nnb  fa^ ;  e«  fiel  ifmt  wie  Sa^uppen  oon  ben  klugen,  ba|  er  feinen  freinb,  ben 

@(^tpab,  8oI!*büdjer.  15 


Digitized  by  Google 


226 


»ober!  ber  leufcl. 


Senefdjafl,  erfannte.  Diefer  marb  grimmig  unb  bofler  Sdjam,  flof)  au«  bcr 
#irdjc,  fdfjmang  ftd)  auf  fein  $oj$  unb  ritt  mit  feiner  ganzen  Begleitung  baüon. 
Der  $apft  aber,  ber  jugegen  mar,  fragte  bie  Jungfrau,  toer  ber  ÜÄann  wäre, 
oon  metajem  fte  gcfprodfjen  f)ätte.  Da«  SRägblein  aber  fprad)  fein  SBort,  fon* 
bern  fie  natym  ben  Äaifer  tyren  93ater  unb  ben  $apft,  jeben  an  etner 
unb  führte  fte  nadj  bem  ©arten  unb  bem  Springbrunnen,  mo  Robert  feine 
(£ngcl«maffen  jebe&nat  genommen  unb  abgelegt  hatte.  $ter  $og  fte  bie  £an$en= 
fpifce  gmifdjen  ben  beiden  Steinen  fjertior,  unter  benen  Robert  fie  n  erb  argen 
fyatte.  Unb  ber  bitter,  Don  bem  Robert  oerwunbet  morben  mar,  fjatte  fte 
au«  ber  fterne  begleitet;  bcr  trat  jefct  aud)  f)crt)or  mit  feinem  abgebrochenen 
(Speere;  ba  fügten  ftd^  Sd)aft  unb  Spifce  an  einanber,  al«  menn  fte  nie  ent* 
jmei  getoefen  mären.  Dann  fagte  ba«  üWägblein  ju  bem  Zapfte:  „Dreimal 
fjaben  mir  burdj  bie  Üapferfett  be«  ebeln  bitter«  gegen  bie  Ungläubigen  ben 
(Sieg  errungen,  breimal  fabe  idj  fein  $ferb  unb  feinen  §arnifdj  gefe^en,  bie 
er  breimal  mieber  oon  ftdj  getfyan  t)at.  Slbcr  rooljin  fte  gefommen  finb,  oer- 
mag idj  (Sud)  nidjt  $u  fagen.  Da«  aber  meijj  id),  ba§  ber  bitter  fetbft, 
nadjbem  er  biefe«  gett)an,  jebc«mal  Einging,  ftdj  gu  ben  §unben  ju  legen,  too 
feine  Stätte  mar."  Unb  ju  ifjrem  93ater  fprad)  fte:  „(Sr  ifi  e«,  ber  (Sudj 
(gfjre  unb  Sanb  gerettet  fjat;  an  Sud)  ift  e«,  ifjn  $u  belohnen.  Saffet  un« 
ju  ifmt  geljen  unb  bie  SBa^r^eit  au«  feinem  üflunbc  oernelmten." 

Da  begaben  fte  ftd)  alle  nadj  bem  SBinfel,  mo  Robert  bei  ben  §unben 
lag,  ber  Äatfer  unb  ber  $apft,  bie  Jooster  nnb  atte  bitter  unb  grauen,  unb 
fingen  an,  tljm  grofje  (S^rerbietung  $u  ermeifen.  «ber  Robert  antmortete  Ujnen 
nidjt.  Da  fpradj  enbttc^  ber  Äaifer  ju  ifmt:  ,,3d)  bitte  Didj,  fomm  ljiel)er, 
mein  ^teunb,  unb  jeige  mir  Deinen  Sajenfel!  Denn  idj  mufj  iljn  notmenbig 
fefjen."  Sefct  merfte  Robert  mofjl,  marum  er  bie«  ju  iljm  fagte;  er  [teilte 
ftd)  aber,  al«  menn  er  iljn  nidjt  üerflanben  f)ätte,  nafym  einem  Strohhalm  unb 
jerbradj  iljn  mit  ben  $>änben  unb  fpielte  bamit;  aud)  oiele  anbere  alberne 
Streidje  madjte  er,  um  ben  ftaifer  unb  ben  "papft  lachen  unb  glauben 
matten,  fte  fprädjen  mit  einem  Marren.  Dann  manbte  fidj  ber  ^apji  ju 
Robert  unb  fagte  ju  ifmt :  „3dj  befehle  Dir  im  Wanten  ©orte«  unb  ber  <£r* 
(öfung  am  treuge,  ba&  Du  mit  un«  fpredjen  f ollfl ! "  «ber  Robert,  ber  ftdj 
feiner  33uf$e  nodj  nidjt  entbunben  glaubte,  fprang  auf  mie  ein  9torr  unb  gab, 
al«  märe  er  fetbft  ber  $apft,  bem  Zapfte  mit  lädjertidjcn  ©ebärben  ben  Segen. 
Dann  faf)  er  f)inter  ftdj;  ftef)e,  ba  erbliche  er  ben  (Sremiten,  ber  ifmt  bie 
93uj$e  aufgelegt  f)atte.  Sobatb  biefer  feine«  SBeidjtfinbe«  anftdjtig  getoorben, 
ba«  er  fo  lange  gefudjt  fjatte,  fo  rief  er  if)m  mit  lauter  Stimme  ju,  bajj  e« 
jebermann,  ber  babei  mar  oernc^men  moajte:  „$>öre,  mein  §reunb,  taj  toeijj 


Digitized  by  Google 


Stöbert  Der  Teufel. 


227 


rec§t  gut,  bajj  Du  9tobert  biß,  ben  btc  üttenfdjen  ben  Teufel  nennen;  non 
©tunbe  an  aber  foUft  Du  ein  SDtann  ©orte«  feigen:  benn  Du  bi)t$,  ber 
biefe«  Sanb  Don  ben  ©arajenen  errettet  tyat.  Diene  unb  el>re  ©ort,  mie  Du 
bieljer  getfyxn  fjajt;  Dein  unb  mein  §err  fdjicft  midj  $u  Dir  unb  befielt 
I  Dir,  ju  reben  unb  nidjt  mefjr  ben  Marren  $u  föieten!  Denn  Du  Ijaft  tyin* 
länglidj  gebüjjt,  unb  alle  Deine  ©ünben  finb  Dir  »ergeben!" 

31(8  Robert  bie$  prte,  fiel  er  fogletd)  auf  feine  fötiee  nieber,  f)ob  Hugen 
unb  §änbe  in  btc  §ö|e  auf  unb  föradj:  „Äönig  int  Gimmel,  ic§  banfe  Dir, 
bafj  Du  mir  meine  furchtbaren  ©Ünben  »ergeben  tyaft,  unb  bajj  meine  geringe 
»ugc  Dir  gefallen  tyitl"  M»  ber  Jtyfc  ber  flaifcr  unb  be«  äaifer*  Softer 
unb  alle,  bie  babet  waren,  Robert  fo  lieblidj  {brechen  fjörten,  ba  maren  alle 
Oerzen  großer  ftreube  uott.  Robert  aber  nafmt  Slbfdjieb  t>on  iljnen  unb  öer= 
lief  SRom,  um  gef filmt  in  feine  $>etmat  gu  manbern.  Wodj  f)atte  er  jebodj  bie 
€>tabt  ntc^t  lange  fyinter  fuf),  ba  erfdjien  if)m  ©otteö  (Sngel  unb  befahl  iljm, 
nacfj  föom  umjule^ren,  mo  Um  ein  grojjeS  ©lücf  ermarte.    3(18  er  gurfict* 


gefcr)rt  mar,  ba  führte  tfjtn  ber  $atfcr  feine  eigene  Xod)ter,  bie  fo  fcfjön  unb  fo 
liebüd),  unb  beren  §erj  fdjon  lange  fein  eigen  mar,  entgegen  unb  gab  fte  if)m 
^unt  (£l)egemaf)l.  Dtcfer  £ag  mar  ein  £rtumül)=  unb  ftreubentag  für  gan$ 
ftom.  deiner,  ber  bei  bem  gefte  jugcgen  mar,  tonnte  Robert  anfeljen,  of)ne  gu 
fagen :  „Diefem  2ftanne  ucrbanfcn  mir  atteS;  er  f)at  uns  öon  unfern  Xob= 
fetnben  befreit." 

9taä)bem  bie  ^octjjcit  irierjefjn  Xagc  lang  gcbauert,  öerabfdjiebete  ftcfj 
Robert  oon  bem  $aifer,  um  Später  unb  üftutter  in  ber  sJcormanbte  ju  befugen 

15* 


Digitized  by  Google 


228  Robert  ber  fceufel. 

unb  feine  ®emat)ltn  Urnen  ju$uffil)ren.  Der  ftaifer  gab  ilmt  ein  Ijerrtidje« 
©eleite,  aurf)  füf titele  ©efajenfe  Die  ,vitttc,  an  Silber,  ®olb  unb  ßbelft  einen. 
(So  reiften  Robert  nnb  feine  ®emaljlin,  bi«  fte  in  bie  SRormanbie  unb  ju 
ber  ebetn  ©tabt  föouen  fanten.  Dort  würben  fte  mit  grofjem  $riumpf)e  em* 
pfangen;  ba«  93olf  war  boppdt  frof),  ben  §errn,  ben  e«  an  Seib  unb  ©eele 
Oerloren  glaubte,  an  beiben  t)errliaj  wieber  $u  ftnben,  benn  fie  waren  in  großer 
(Sorge  unb  SSetrübm«,  n>ei(  if>r  $er$og,  Stöbert«  $ater,  geworben  war.  3ur 
(Seite  be«  Sanbe«  wohnte  ein  böfer  9tttter,  weldjer  ber  $er$ogin,  Robert« 
SDcutter,  fdjon  oiele«  Seib  angetan  Ijatte.  $ein  33aron  unb  bitter  be«  Sanbe« 
wagte  fta)  U)m  ju  wtberfefcen,  fo  gewaltig  war  er.  911«  nun  SRobert  bie« 
alle«  erfahren,  erftärte  er  auf  ber  (Stelle  bem  SRttter  ben  5trieg,  rüftete  33e= 
waffnete  au«,  beftegte  unb  fing  tlm,  unb  lieg  ben  Übeltäter  I)inridjten. 

Der  §er$og  Robert  betrauerte  feinen  33ater  unb  betrübte  ftdj  fe^r  ba= 
rtiber,  bafj  er  ü)m  feine  93uj$e  unb  ooüenbete  (Sinneöänberung  nidjt  nte^r 
beweifen  fonnte.  3n$tlfy  o&er  erfreute  er  ftdj  be«  Umgang«  mit  feiner  ge* 
liebten  2Jhitter  unb  Ijolbfeligen  ®cmaf)lin,  unb  er$äf)lte  jener  bie  Abenteuer, 
bie  er  beflanben,  feit  er  fte  auf  it)rem  (Sdjloffe  öerlaffen  fjatte.  Da  fam  eine« 
£age«  ein  99ote  Don  feinem  <Sa)wiegeröatcr,  bem  Äaifer,  bei  Robert  an, 
welker  bem  £>er$og  naa)  ehrerbietigem  ©rüge  biefe  SMbung  t^at:  „£err 
§erjog,  ber  $aifer  f)at  mtdj  ju  (Sud)  Ijterfyer  gefd)tcft,  unb  bittet  Surf),  ju 
ifjm  $u  fommen ,  bag  3I)r  ( iljm  gegen  ben  alten  Verräter ,  ben  (Sencfdjall, 
beißet.  (£r  Ijat  fidj  auf«  neue  gegen  if>n  empört,  unb  brof)et  SKom  mit 
fteuer  unb  (Sajwert  ju  Derwüften."  $11«  Robert  biefe  $unbe  oernafmt,  warb 
er  im  bergen  für  ben  $aifer  feljr  beforgt,  fammelte  eilig  fo  öiel  bewaffnete 
^eute,  al«  er  im  -Dtormannenlanbe  gufammenbringen  fonnte,  ritt  mit  iljnen 
allen  nadj  9?om  unb  madjte  ben  weiten  2ßeg  in  fürjefter  Seile.  s#ber  noa) 
et)e  er  anfommen  fonnte,  tjatte  ber  Verräter  ben  Äaifcr,  ber  ifnn  entgegen- 
gerüdt  war,  erfc&tagen.  Robert  aber  bradj  mit  ©ewalt  unb  üttadjt  gegen 
SRom  auf,  entfette  bie  belagerte  (Stabt,  unb  fam  im  $anbgemenge  bem  (Sene- 
fajaü  gegenüber  gu  fielen.  „(Stelj'  mir,  Du  falfdjer  Verräter,"  fdjrie  er  if)m 
ju,  „je|t  fotlft  Du  meinen  §änben  nidjt  entgegen,  wenn  Du  im  ftelbe  ftonb 
Ijältft;  Du  fladjft  Dir  einft  eine  Van^enfpuje  in  ben  Seib,  um  bie  Börner  ju 
betrügen,  jefet  Ijaft  Du  meinen  £>errn,  ben  taifer,  crfdjlagen.  2Bef>re  Diä) 
Deine«  Seben«,  ba«  Du  fyeute  oerlieren  foUft!"  Der  £reulofe,  al«  er  Robert 
ben  Xeufel  fafj,  erwiberte  fein  Söort,  fonbern  fudjtc  fein  §ett  in  ber  ^lua)t; 
aber  Robert  ritt  i^m  naa)  unb  oerfefcte  i^m  einen  (Streid)  auf  ba«  §aupt, 
ba§  er  tf)tn  $>elm  unb  Äopf  bi«  auf  bie  3ä^ne  fpaltete,  unb  jener  auf  ber 
(Stelle  tot  jur  (Srbe  fiel.    Dann  lieg  üjn  Robert  nad^  9?om  bringen,  bomit 


Digitized  by  Google 


fto6ert  Der  Steufet.  229 

er  lu'er  erfragen  liegen  fottte  unb  bic  Börner  an  Ujm  gerächt  wären.  Unb 
bteS  Qcft^ar)  aua)  in  (Gegenwart  alles  SBotfc«  in  föotn.  ©o  befdjüfcte  §er$og 
Robert  bie  <&tabt  gegen  iljre  ftcinbe,  bis  bie  ©arbeiten  abgezogen  waren. 
$>ann  fefjrte  er  mit  feiner  ganzen  ©djar  nadj  SRouen  in  ber  Wormanbie  $urfi(f. 
Dort  fanb  er  feine  2ttutter  unb  feine  (Semaljlin  in  tiefer  Trauer  über  beS 
MferS  £ob,  ber  ifmen  fdjon  $u  Dljrcn  gefommen  war.  3)od)  tröftete  fie 
Robert  ein  weniges,  als  er  i^nen  erjagte,  wie  er  ben  fätifer  an  bem  ©ene^ 
iajnß  gerädjt  unb  bie  Börner  Don  ifyren  ^einben  befreit  Ijabe. 

©eitbem  tebte  Jperjog  Stöbert  lang  in  Siebe  unb  (Sljrbarfeit  mit  feiner 
ebeln  ®emalj(in,  war  gefttrajtet  oon  feinen  fteinben  unb  geliebet  oon  feinen 
frrcunben  unb  Untertanen.  @r  warb  jmciunbfedjjig  Safere  alt  unb  l)interttej$ 
einen  frönen  ©ofjn  mit  tarnen  föidjarb,  ber  öiel  f)errtidje  Sßaffentljaten  mit 
bem  ftranfenfönige  Shrt  berrid)tete,  mächtige  Kriege  mit  ben  ©arajenen  führte, 
unb  ben  (Efjriftcnglauben  in  aller  2Belt  befefrigen  fyalf. 


Digitized  by  Google 


Die  ^iiöirgtr. 


bWV 11  ^cm  ßro&matt)tigen  $öttigretdj  Utopien,  hinter  Äafef ntta,  liegt  ein 

üDorf  ober  93auemfiäbtdjen,  <©d)ilba  genannt,  Oon  meinem  mit 

allem  §ug  ba$  alte  (öpriajmort  gerühmt  werben  tonnte: 

§jt  Sßie  bie  filtern  geartet  ftnb, 

©o  finb  gemetniglid)  bie  £inb. 


Denn  audj  bie  ©ajilbbürger  waren  in  i^rer  Voreltern  gufjtapfen  getreten 
unb  barin  oerfyarrt,  wenn  fte  ntdjt  bie  9?ot,  ber  fein  ®efefe  oorgefdjrteben 
ift,  ober  bie  ^örberung  be$  lieben  33ater(anbeS  nötigte,  einen  anbern  2Beg 
ju  treten. 

Der  erjte  ©ajtlbbürger  war  ein  fyodjweifer  unb  oerjttinbiger  9flann,  unb 
e3  ift  wofjl  ju  craajten,  bajj  er  feine  Äinber  niajt  wie  bie  unvernünftigen 
Xiere  Ijerum  laufen  liefc.  O^ne  ätüttfd  war  er  ein  ftrenger  $ater,  ber  iljnen 
ntd&t«  SlrgeS  nadrfaf);  öielmeljr  unterwies  er  fte  als  ein  getreuer  Seljrer,  unb 
fte  würben  mit  allen  Xugenben  auf«  f)öa)fte  gejiert,  ja  fiberfd)üttet,  fo  bafc 
Urnen  in  ber  ganzen  weiten  Seit  ntemanb  oor$ufefcen  ober  audj  nur  ju  öer^ 
gleiten  war.  Denn  $u  berfelben  3C**  waren  bie  weifen  Seute  nodj  gar  bünn 
gefäet,  unb  war  ein  felteneS  Ding,  wenn  einer  berfelben  ftdj  fyeroortfjat.  <2>te 
waren  gar  nidjt  fo  gewöfmlidj,  wie  fte  jefct  unter  un#  finb,  wo  ein  jeber  9carr 
für  weife  gehalten  werben  will.  Deswegen  oerbreitete  fta)  ber  SRufym  oon 
iljrem  l)of)en  Serftanb  unb  ifjrer  feltenen  2BeiSl)eit  über  alle  Sanbe  unb  warb 
dürften  unb  £>erren  befannt;  wie  ftd)  benn  ein  fo  fjerrlidje«  Sid^t  nidjt  leidjt 
oerbergen  lägt,  fonbern,  wo  eö  ftdj  ftnben  mag,  feine  Strafen  oon  fi$  wirft. 

©o  fam  e$  oft,  baf  au«  ferne  gelegenen  Orten  oon  Shifern  unb  töni* 
gen  33otfdjaften  an  bie  ©djilbbürger  abgefertigt  würben,  um  fid)  in  zweifelhaften 
«Saasen  9£at8  ju  erholen,  ber  immer  überflüffig  bei  Ümen  ju  ftnben  war,  ba 
fte  Doü  oon  3Q3etö^eit  ftetften.  $tudj  fanb  man  immer,  bog  bie  treuen  #tot- 
fdjläge,  bie  fte  gaben,  nia)t  ofjne  befonberen  iftufcen  abgegangen.  Daburdj 
fdjufen  fte  fidj  in  ber  ganjen  äßelt  einen  großen  tarnen,  unb  würben  mit 
Diel  Silber,  @otb,  (Sbelftetn  unb  anbern  Äleinobien  begabt,  weil  ©eifteSgaben 
bamafä  triel  tjityer  gefaxt  würben  als  in  btefer  3eit.    (Snblia)  fam  eö  gar 


Digitized  by  Google 


2>ic  ©d)ilbbürger. 


231 


fo  weit,  bo|  dürften  unb  Herren,  bie  tyrer  feine«weg«  entbehren  fonnten,  e« 
toief  ju  weitläufig  fanben,  33otfa)aften  ju  ifjnen  §u  fdjicfen,  fonbern  jeber  be= 
fle^rte  einen  ber  (Sdjilbbürger  in  ^erfon  bei  ftdj  am  $ofe  unb  an  feiner 
£afel  $u  tyaben,  bamit  er  fid)  beöfclbcn  täglidj  in  allen  93orfommenf)eiten  be= 
Lienen  unb  au«  feinen  Sieben,  al«  au«  einem  unerfappflidjen  33runnen  be« 
frifa)eften  Baffer«,  3BetS|eit  fdjöpfen  unb  lernen  tonnte. 

3)aljer  würbe  täglta)  au«  ber  3af)l  ber  edn'lbbfirger  jefct  einer,  Mb 
»teber  einer,  bewirft  unb  in  entlegene  Sänber  Don  §aufe  abgefprbert.  3n 
furjem  tarn  e«  bafjin,  bafj  faft  feiner  mef)r  in  ber  §eimat  blieb,  fonbern  alle 
t)on  §aufe  abwefenb  waren.  SDarum  fafjen  ft#  bie  SBeiber  genötigt,  ber 
Männer  (Stelle  ju  vertreten,  unb  alle«  $u  üerfe^en,  ba«  $tel),  ben  0elbbau, 
unb  wa«  fonft  einem  2ftanne  ^ufte^t ;  jeboa)  behauptet  man,  fte  fjätten  biefe« 
jttdfjt  ungern  getljan.  2öic  e«  aber  nodj  heutigen  Jag«  $u  getyen  pflegt,  bafj 
iSSeiberarbett  unb  SBeibergeWtnn  gegen  ba«,  wa«  SDfänner  erwerben,  fo  Diel 
fte  fia)  bemühen,  bennoa)  fe^r  gering  ift,  fo  ging  e«  audj  $u  (Sdjilba.  2)ar= 
unter  ift  freilief)  nur  SDcannerarbeit  ju  öerfWjen.  3m  übrigen  ift  bie  eigen= 
tümlidje  Arbeit  ber  Sttänner  unb  ber  Sßetber .  wot)l  unterfdfjieben ;  wie  benn 
alle  2ttänner  niajt  tonnten  ein  einige«  Äinblein,  wie  flein  e«  wäre,  $ur  Seit 
bringen,  fte  wollten  e«  benn  au«brüten  wie  jener  9carr  ben  $äfe  uoll  SKilben, 
au«  welkem  er  Äälber  au«l)ecfen  ju  fönnen  Ijoffte.  (So  wie  man  im  ©egen= 
teil  oiel  SBeiber  ^aben  müfjte,  wenn  man  bie  fefte  (Stabt  35Men  in  Oefterreidj 
(welaje  ber  ©ort  ber  (£ljriftenf)eit  lange  3eit  ™  f"ncn  <Sdm&  nclunen  möge) 
ober  bie  namhafte  «Stabt  (Strasburg  mit  ®ewalt  gewinnen  wollte. 

(So  fingen  3U  Sdjilba  au«  Langel  an  Bebauung  bie  ©üter  be«  gelbe« 
an  abjunefjmen,  benn  bie  gugtritte  be«  £>crrn,  bie  ben  tiefer  allein  gehörig 
Düngen,  würben  nicf)t  bnrauf  gefpürt.  £)a«  93icf),  ba«  fonft  burdj  be«  Herren 
3luge  fett  wirb,  würbe  mager,  uerwilbert  unb  unnüfc;  alle  SBerfyeuge  unb 
Oefdjirre  würben  fdjabfjaft,  ntdjt«  oerbeffert  unb  juredjte  gemalt;  unb,  wa« 
ba«  $rgfte  war,  Ätnber,  Änedjte  unb  Üttägbe  würben  ungefyorfam,  unb  wollten 
nia}t«  rechte«  meljr  Jeiften.  (Sie  berebeten  fidj  felbft,  weil  i^re  ©erren  unb 
SWeifter  nicfjt  einfjeimifd)  feien,  unb  man  boa)  Herren  unb  SDteiftet  brause,  fo 
jtänbe  e«  iljnen  wo^l  felbft  ju,  3)?eifter  ju  fein.  $ur$um,  wä^renb  bie  from= 
men  Sdjilbbürger  jebermann  ju  bienen  begehrten,  unb  richtig  madjen  wollten, 
wa«  irgenbwo  in  ber  Seit  unrichtig  war,  niajt  um  be«  lieben  ®elbe«  willen 
unb  au«  ©eij,  jonbern  ber  allgemeinen  2Bof)lfal)rt  wegen,  fo  gerieten  fte  ba= 
ourdj  in  oerberblidjen  Schaben,  unb  e«  ging  ifynen  gerabe,  wie  bem,  ber  jmet 
Seute,  bie  ftcf)  Vrö9etn>  f Reiben  will;  gulcfct  ift  er  e«,  ber  alle  (Schläge  ba^ 
öonträgt. 


Digitized  by  Google 


232  ©$Ub6firger. 

SBeit  benn  ba«  Setb  nic^t  olme  ben  2flann,  unb  biefer  nidjt  otyne  jene« 
befielen  fann,  fo  trat  $u  ©djilba  bie  gange  njeiblidje  ©emeinbe,  bie  inbeffen  ba£ 
Regiment  führen  unb  ber  Männer  9lmt  bemalten  mufjte,  jufaminen,  um  öao 
gemeine  SBeflc  gu  bebenfen  unb  bem  bro^enben  Berberben  ju  fteuem.  %lad) 
langem  @efd)natter  unb  ©erebe  mürben  enbüd)  bte  grauen  einig,  baf  fie  tJjre 
Scanner  abforbern  unb  Ijeimrufen  wollten.  Um  biefeS  in«  2Ber!  gu  rieten,, 
tiefen  fic  einen  Brief  auffegen  unb  burd)  eigene  Boten  nad)  allen  Orten  unb 
€nben  obf^trfcn,  mo  fte  muften,  bajj  ttjre  Männer  ftaj  auftieften.  £>er  ©rief 
lautete  f olgenbermajjen : 

„Wir,  bie  gange  weiblidje  ©emeinbe  gu  ©djtlba,  entbieten  (Sudj,  unfern 
getreuen,  tyerglicbfien  (Seemännern  famt  unb  fonber«  unfern  ©ruf,  unb  fügen 
(Surf)  gu  miffen :  Xa,  ©Ott  fei  £>anf,  unfer  ganger  (Stamm  mit  2öei3ljeit  unb 
Berftanb  fo  fjod)  begabt  unb  Dor  anbern  gefegnet  ift,  baj$  audj  ferne  gelegene 
dürften  unb  §erren  foldje  gu  fjören  unb  gu  allen  ©efajäften  gu  gebrauten 
eine  befonbere  2uft  fyaben,  audj  beäwegen  (Sud)  aüe  gu  ftdj  Don  §au«  unb 
ipof,  Don  3Beif»  unb  tftnbern  abforbern,  unb  fo  lange  $eit  bei  ftdj  behalten, 
baf  gu  beforgen  ift,  fte  mödjten  (Sudj  irgenb  mit  ©aben  unb  Bereifungen 
gang  unb  gar  anfeffeln  unb  Dcrftritfen:  fo  finb  roir  barum  in  grofjen  borgen. 
Unferen  <Sad)en  gu  §aufe  ift  babei  Weber  geraten  nodj  geholfen;  ba$  gelb 
Derbirbt,  ba$  Biel)  oermilbert,  ba#  ©cftnbe  wirb  ungeljorfam,  unb  bie  $inber, 
bie  mir  armen  5D?titter  gemetniglidj  mefjr  lieben,  al«  gut  ift,  geraten  in  ÜWut= 
mitten,  anbern  Dielen  UnwefenS  gu  gefajwctgen.    3n  betraft  biefer  Urfad)en 
tonnen  mir  ntrfjt  unterlaffen,  (Sudj  hiermit  an  Hmt  unb  Beruf  gu  erinnern 
unb  gur  §eimfefjr  aufguf orbern.    Bebenfct,  wie  fo  lange  3eit  toir  Don  (Surf) 
Derlaffen  gewefen;  benfet  an  bie  fönber,  (Suer  gleifdj  unb  Blut,  weldje  nun 
attbereitö  gu  fragen  anfangen,  wo  bodj  ftre  Bäter  feien.  Söeldjen  $>anf  meinet 
3tyr,  werben  fte  (5ua)  fagen,  menn  fie  nun  erwadjfen  finb  unb  Oon  uns  Der= 
nehmen,  baf  fte  ofjne  Xroft  unb  $)ilfe  oon  (Sud)  oerlaffen  worben  unb  bem 
Untergange  Drei«  gegeben  finb?  Unb  oermeint  3tyr,  ber  dürften  unb  §crren 
©unft  gegen  (Sud)  werbe  allezeit  beftänbig  fein?  $)ie  alten  §unbe,  menn  fte 
ftrfj  mit  Sagen  abgearbeitet  unb  auSgebient  Ijaben,  fo  baf  fte  mit  ftren  jtumpfen 
3ä^nen  bie^afen  ntrfjt  me^r  Dorfen  tonnen,  pflegt  ber  Säger  an  ben  nädjften 
beften  Baum  aufzuhängen  unb  belohnt  fo  ftre  getreuen  $>ienfte.    3Bie  Diel 
löblidjcr  unb  nüfclidjer  wäre  e$  ba^er,  wenn  3fjr  ba^eim  unb  ju  §aufe  Sure 
eigenen  ^)änbel  au^njartenb  in  guter  grefteit  unb  9tur)e  leben,  unb  (£udj  mit 
2öetb  unb  Äinb,  greunben  unb  Bermanbten  erfreuen  wolltet.    &urfj  fönntet 
3^r  fremben  beuten  bienen  unb  boap  in  ber  §eimat  bleiben.    2öer  (Suer  be= 
Darf,  ber  mirb  (Sua)  mo^l  fudjen  unb  finben,  ober  e«  ftut  i^nt  nid^t  fonber= 


zed  by  Google 


2>te  6d)ilbbtirger. 


233 


lief)  not.  (SotdjeS  atteS,  liebe  üttänner,  werbet  3f)r  oiel  beffer  ermägen,  als 
wir  fdjreiben  fönnen.  Deämegen  fjoffen  mir,  bajj  3f>r  <Su<fj  unberaüglid)  auf= 
inaajen  unb  fjeimfeljren  »erbet,  wenn  3f)r  nidjt  bnlb  frembe  Sögel  in  (Surent 
eigenen  9?cfte  fefjen  wollet,  unb  f)bren,  bafe  fie  ju  (Sud)  fpredjen:  $or  ber 
21)ür  ift  braufen!  Darum  feib  oor  (Sdjaben  gemarnt.  Schloffen  unb  gegeben 
$u  <Sd)ilba,  mit  (Surem  eigenen  (Siegel,  baö  (Suer  märtet." 

©obalb  ben  Männern  biefeä  Schreiben  eingef)änbigt  morben  unb  fie  ben 
3nf)alt  eingefef)en,  mürbe  3f)r  §er$  gerührt  unb  fie  fanben  e«  fjödrft  notmen* 
big,  fogleidj  ^eimjufe^ren.  (Sie  nahmen  bafyer  oon  ifjren  Herren  gnäbigen 
Urlaub  unb  famen  nadj  §aufe.    §ier  trafen  fte  eine  folrfje  33ermirrung  in 


allen  <3ad)en,  bafj  fie,  fo  roetfe  fte  maren,  fia)  bod>  nid)t  genug  termunbern 
fonnten,  mie  in  ber  furjen  $eit  ifjrer  5tbrocfcnf)eit  fo  oieleä  fitf)  fjattc  t>cr= 
feljren  tonnen.  Slber  freitidj,  9?om,  baä  in  fo  oielen  Sauren  mit  9D?üf)e  ge= 
bauet  morben  ift,  fann  an  einem  Xage  gebrochen  unb  $erfti3rt  merben!  Tie 
Leiber  ber  Sdulbbürger  mürben  über  bie  .ßuriieffunft  i^rer  Scanner  feljr 
fro^ ;  boaj  empfing  nid)t  jebe  ifjren  $Rann  gleidj,  mie  fie  benn  gar  Dei*fct)tebcner 
ftomplerion  maren.  Die  einen  nahmen  tfjrc  SKänner  gan3  freunblidj  unb 
liebeüoH  auf,  mie  eine  cl)rlia)e  $rau  billig  ttjun  fod,  nermöge  ber  Xugenben, 
mit  melden  ba$  meibttdje  ®efd)ledjt  abfonberltdj  gegiert  ift;  anbere  aber  fuhren 
bie  ifjrigen  mit  raupen  unb  jmeigefpifcten  Sorten  an,  unb  f)ief$en  fie  in  atleS 


Digitized  by  Google 


234  *>h  ©ttnlbbürger. 

33öfen  tarnen  mifltommen ;  mie  bie$  benn  audj  in  unfern  Xagen  Dtetc  SSJeibcr, 
gegen  bie  Statur,  im  SBrauaje  fmben;  fd  bog  biefen  SKännern  beffer  gemefen, 
fie  wären  mit  bem  $ie|  fjereingefommen  unb  fjeimlidj  in  bie  ©täfle  gefajlfiöft. 
3m  übrigen  marcn  fie  afljumal  fröf)lid)  unb  begingen  ein  Qrreubenfeft ;  bann 
ober  festen  fte  tf)ren  Männern  auäeinanber,  mie  notmenbig  e$  gemefen,  bag  fte 
mieber  fjeimgefommen,  unb  baten  fie,  ba$  93erfäumte  einzubringen  unb  ferner* 
Ijin  beä  $au«mefenS  unb  ®emerbe$  beffer  ma^une^men,  meld>e«  bie  Männer 
ifjnen  aua)  bei  £reu  unb  (Stjren  gufagten. 


Sluf  biefcä  traten  bie  ©djilbbürger  3ufammen,  einen  9*at  $u  faffen,  ma£ 
$u  tfmn  märe,  bag  fie  bon  auSlänbifajen  Herren  nidjt  met)rf  mie  biö^cr,  ge= 
plagt  unb  abgeforbert  würben.  3öcU  eS  aber  fpät  am  Sage  unb  ber  §anbet 
mistig  mar,  fo  liegen  fie  e$  für  f)eute  bei  einer  guten  Sftatjljeit  bemenben,  bei 
ber  fie  ftaj  mit  meifen  föeben,  bie  füger  atö  §onig  unb  fdjöner  als  @otb  unb 
©Uber  ftnb,  aber  aua)  mit  ©peife  unb  Xran!  nadj  SRotburft,  at«  fcernünftige 
Seute,  genugfam  ergö$ten. 

Äm  fotgenben  Xage  öerfügten  fta)  meine  Herren,  9^at  $u  Ratten,  unter 
bie  Sinbe.  Denn  bort  pflegten  fte  ftdj  oon  altert  f)er  $u  öerfammeln,  fo  lang 
e$  (Sommer  mar.  ^Birttcr^  über  mar  baä  SRatf)au$  ber  2$erfammlung8faal, 
unb  ber  9iid)terftul)l  ftant)  fyinter  bem  Ofen.  &l$  fte  nun  juöörberft  ben 
großen  Sdjaben,  ber  ifjrcm  $au3mefen  ermaajfen  mar,  erroogen  unb  mit  bem 
9?ufcen  Dergltdjen,  ber  tfjnen  au«  bem  Dicnfte  bei  ben  fremben  $erren  ermudj«, 
fo  fanben  fie,  bag  ber  9*ufcen  ben  ©traben  bei  weitem  ntajt  erfefcen  tonnte. 
(S$  mürbe  bafjer  eine  Umfrage  getf)an,  mie  boa)  ben  ©aa>n  ju  Reifen  märe. 
Da  fjärte  einer  follen  bie  meifen  unb  fjodwerfitänbigen  dfatfdjtöge  Ijören,  bie  fo 
gar  oernünftig  üorgebradjt  mürben!  (Sinige  meinten,  man  foflte  ftdj  ber  au^ 
märtigen  Herren  gar  nidjt  mcljr  annehmen;  anbere,  man  foflte  fte  niajt  ganj 
abt^un,  fonbern  nur  ifmen  fo  falte  SRatfdjläge  geben,  bag  fie  oon  felbft  afc 
ftänben  unb  bie  ©cf)i(bbürger  unbefümmert  liegen.  3utefct  trat  ein  alter 
©djitbbürger  auf  unb  braajte  fein  33ebenfen  öor,  btefeä  3taf)altS:  „Da  boa; 
tyrer  aöer  ljof|e  3öei«ljeit  unb  groger  Stoftanb  bie  einzige  Urfadfje  fei,  maritm 
fte  Don  §aufe  abgeforbert  unb  ba  unb  borten  befdjidft  mürben,  fo  bünfe  iljra 
ba$  befle  gu  fein,  menn  fte  fia)  burtt)  £f)orf)eit  unb  Stbermifc  Oor  fünftiger 
3ubringlidjfeit  befajirmten.  2öie  man  fte  früher  iljrer  tlugfjeit  megen  in  frembe 
Sanbe  berufen  fjätte,  fo  mürbe  man  fte  jefct  ifjrer  Dummheit  falber  ju  $aufe 
laffen.  Deämegen  fei  er  ber  Meinung,  bag  fie  alle  einhellig,  niemanb  au^ 
gefdjloffen,  Sßeiber  unb  $inber,  junge  unb  alte,   bie  abenteuerlid&ften  unb 


Digitized  by  Google 


SDie  ®$ilbbiirger.  235 

feltfamften  ©adjjen  anfangen  foflten,  bie  nur  ju  erftnnen  mären ;  ja  waä  jcbem 
Ütörrifcfjen  in  ben  ©inn  tarnt,  Darf  füllte  er  ttjun.  Xtr,u  brause  man  aber 
gerabe  bie  2Beifeften  unb  ®efa)i(fteßen ;  benn  e8  fei  feine  geringe  $unft,  9Gar= 
renomt  redjjt  ju  oerwefen.  SEßenn  nämlidj  einer  bie  redeten  ©riffe  ntc^t  wiffe, 
unb  es  ilmt  fo  mißlinge,  baf  er  gar  jum  Sporen  werbe,  ber  bleibe  fein  2eben= 
lang  ein  SRarr;  wie  ber  ftudud  feinen  ©efang,  bie  ©locfe  iljren  SHang,  ber 
flreftf  feinen  ©ang  behält." 

DiefeS  23ebenfen  mürbe  oon  allen  (5<$ilbbürgern  mit  bem  f)öd(jften  Srnft 
erwogen,  unb,  weil  ber  $>anbel  gar  fdm>er  unb  wi^tig  war,  noa)  manage  Um= 
frage  barüber  getfyan.  $tm  (Snbe  befd)loffen  fte,  bafj  eben  jene  Meinung  in 
allen  fünften  aufä  genauere  aufjufefcen  unb  bann  inö  30er!  ju  rieten  fei. 
hiermit  ging  bie  ©emetnbe  auäeinanber  mit  ber  Slbrebe,  ba jj  jeber  fta^  be= 
fmnen  fottte,  bei  Webern  34>fc*  b\t  neue  ^arrenfa^e  an^uf äffen  wäre,  ftxtu 
lidj  Ijatte  gar  9ftandjer  ein  IjcimliajeS  33ebauern,  bafj  er,  naajbem  er  fo  üiete 
Oajjre  öott  2Bei3f)eit  gewefen,  jefct  erft  in  feinen  alten  Xagen  ein  ftarr  werben 
fottte.  Denn  bie  Marren  felbft  fönnen  e«  am  wenigsten  oertragen,  bajj  irjnen  bie 
I^or^eit,  über  ber  e$  tfjnen  fetbfi  efelt,  burdj  einen  Marren  oorgeworfen  werbe. 

3ebod[j,  um  be$  gemeinen  9cu&en$  willen,  für  ben  jeber  ja  felbft  fein 
l'eben  mit  Suft  aufopfern  fott,  waren  fte  aü^umal  willig,  ftdj  iljrer  2öei$fjeit 
jn  begeben :  unb  bamit  f)at  in  unferer  ®efdjid|jte  bie  2Bei$f)eit  ber  «Sdjilbbtirger 
ein  (Snbe. 


Da  fU  nun  fortbin  ein  anbereS  Regiment  anbereä  Scfen  unb  ?cben, 
anjunefmten  unb  ju  befleücn  entfajloffen  waren,  fo  JoÜte  $u  einem  redjt  gtücf* 
rjaften  Anfange  juerft  ein  neueä  SKatfyauS  auf  gemeinfrf)aftlid)e  Soften  erbaut 
werben,  ein  foldjeä,  ba$  aua)  Sftaum  für  ifjre  sJ?arrl)eit  jjätte,  unb  biefelbe 
n>of)l  ertragen  unb  leiben  tonnte.  Da  fte  ftdj  nun 
tyrer  SGBeiSljeit  noa)  ma)t  ganj  oerjtefjen  fjatten,  unb 
fte  nidjt  mit  iljrer  9tarrl>eit  auf  einen  ©tofj  tjer= 
borbreajen  wollten,  weit  baburd)  leirfjt  oerraten 
toorben  wäre,  bafj  iljre  £f)orl)eit  nur  eine  ange= 
legte  fei :  fo  befdjloffen  fie  fein  gemädjtidj  $u  Serfe 
ju  gefyen.  Dod)  fdjien  if)nen  ber  $3au  eine« 
neuen  SRatf)aufe$  immerhin  ba$  bringtidjfte  ju 
fein.  (Sie  nahmen  fufj  babei  tljren  eigenen  Pfaffen 
jum  (Srempel.  Diefer  war  fo  eifrig,  bajj  er, 
fo  oft  er  läuten  Ijbrte,  aöejeit  meinte,  er  müfcte  mit  feiner  $oftitte  ™f  Ö" 
ftanjel  rumpeln.    Deswegen  begehrte  er,  at$  er  juerfl  oon  ben  e^ilbbürgern 


Digitized  by  Google 


236 


3>ie  6dplb6ürger. 


» 


angenommen  würbe,  baf$  flc  ib,m,  nod)  ctje  er  brebigte,  eine  neue  fömjel  bott 
guten,  ftarfen,  eigenen  Brettern,  mit  (Sifen  mob,l  beklagen,  machen  (äffen 
foöten,  bie  feine  gemia)tigen  SBorte,  fo  er  jeberjeit  borbringen  »olle,  auch  redjt 
bulbcn  fönne.  (Sbenfo  nun  booten  bie  ©cfn'lbbürger  bor  allen  Dingen  an 
ein  gebulbigeS  9tatf)au$. 

Unb  wie  nun  alles  berabrebet  mar,  maS  ju  einem  fo  mistigen  SBerfe 
notmenbig  erforbert  mirb,  fanb  fidjS,  bafj  nidjtS  meljr  mangelte,  als  ein  Pfeifer 
ober  feiger;  ber  mit  feinem  liebliajen  Sang  unb  ftlang,  mie  ein  Orpb,euiS 
ober  9lmbf)ion,  ^olj  unb  Steine  herbeigeholt  hätte,  um  fie  in  feiner  Drbnung 
ju  biefem  93au  aufeinanber  ju  legen.  Da  aber  ein  foldjer  nirgenbS  ju  finben 
mar,  fo  bereinigten  fie  fia),  gemcinfdjaftlich  baS  993er!  anzugreifen,  jeber  bem 
anbern  ju  helfen  unb  nicht  ef)er  aufhören,  als  bis  ber  ganje  33au  aufgeführt 
unb  boHenbet  märe.  Offenbar  maren  bie  ©cfjilbbttrger,  beren  2BeiSf)eit  nur 
allmählich,  mie  ein  £id)t,  ausgeben  foüte,  noch  biel  ju  meitfia)tig,  ba  fie  mufjten, 
ba§  man  jubor  Saufjolj  unb  anbere  Saasen  mef)r  f^ben  mttffe,  ct)c  man  mit 
Sauen  anfangen  fönne.  Denn  rechte  Marren  mürben  mofjl  ob,ne  §ol$,  (Stein 
unb  $alf  ju  bauen  fidj  unterftanben  fjaben.  DeSmegen  jogen  fie  famt  unb 
fonberS  einmütig  mit  einanber  in«  $ol$,  baS  jenfeit«  beS  SergeS  in  einem 
Zfyah  gelegen  mar,  unb  fingen  an,  naa)  bem  9iate  ttjreö  SaumeifterS ,  ba$ 
SBaufjolj  ju  fällen.  311«  eS  bon  ben  tften  gefäubert  unb  orbentlid)  $ugeridf)tet 
mar,  ba  münfdjten  fte  nichts  anbereS  ju  haben,  als  eine  2lrmbruft,  auf  ber 
fie  eS  b,eim  fdjiefcen  tonnten;  buraj  fold)eS  Littel,  meinten  fie,  mürben  fie 
unfägüdjer  Wltyt  unb  Arbeit  überhoben  fein.  So  aber  mufjten  fie  bie  Arbeit 
felbft  bereisten,  unb  fchlebpten  bie  Söauljöljer  nicht  oljne  biel  Sdmaufen  unb 
9ftemf)olen  ben  Serg  hinauf  unb  jenfeitS  mieber  mit  bieler  SJitt^c  hinab;  alle 
biö  auf  eine«,  baS  naa)  if)rer  9lnfia)t  baS  lefcte  mar.  DiefeS  feffelten  fie  gleid) 
ben  anbern  auch  an,  brauten  eS  mit  ,$eben,  Schieben  unb  «Stögen  bor  unb 
hinter  fia),  red)tS  unb  linfS  ben  Serg  hinauf,  unb  auf  ber  anbern  Seite  $ur 
§älfte  hinab.  Sei  eS  nun  aber,  bag  fie  eS  überfehen  Ratten,  ober  bajj  Strtrfe 
unb  ©eile  ju  fcb>acf)  maren :  furj,  baö  £ol$  entging  ihnen,  unb  fing  an,  bon 
felbft  fein  adgemad)  ben  Serg  fynab  $u  roden,  bis  eS  $u  ben  anbern  $öl$em 
fam,  mo  eS  mie  ein  anberer  Stocf  ftiöe  liegen  blieb,  Solchem  $erftanbe  biefeS 
groben  Jpoljes  fa^en  bie  Sdjtlbbürger  bis  $u  Qntbe  ju,  unb  bermunberten  fia) 
höa^lia)  barüber.  „Sinb  mir  borfj  ade/'  fpradj  enblidj  einer  unter  ihnen, 
„rechte  Marren,  bafj  mir  uns  foldje  3ttühe  gegeben,  bis  mir  bie  Säume  ben 
Serg  Innflbgebradjt ;  unb  erft  bieferÄlofc  mujjte  unS  lehren,  bajj  fie  bon  felbft 
beffer  hätten  hinuntergehen  fönnen!"  „9?un,  bem  ift  SRat  ju  fdjaffen,"  fagte 
ein  anberer;  „mer  fie  fn'nnbgethan  ^atf  ber  fott  fie  aua)  mieber  ^irtauft^un ! 


Digitized  by  Go 


S)ie  ©ßüb&ürger. 


237 


-Darum,  mer  mit  mir  bran  ift,  fpute  fiß!  2Öenn  mir  erft  bie  $öljer  roiebcr 
fjinaufgefßoben,  fo  fönncn  mir  ftc  aüe  miteinanber  mieber  Ijtnunterroüen  laffen ; 
bann  haben  mir  mtt,3ufchen  unfere  2uft,  unb  mcrbcn  für  unferc  9ftül)e  ergäbt!" 

ÜDicfcr  9?at  gefiel  aüen  ©ßilbbürgern  über  bie  majjen  mo^I;  fte  fßärn* 
ten  ftß  einer  oor  bem  anbern,  bajj  er  nißt  felbffc  fo  mtfcig  gemefen,  unb  menn 
fie  moor,  al«  fle  ba«  §ol$  ben  S3crg  tyinabgebraßt,  unfägtißc  3Jiü^c  gehabt 
Ratten,  fo  Ratten  fie  gemtg  jefct  breifaße  Arbeit,  bi«  fte  baSfelbe  mieber  ^in= 
aufbraßten.  sJtur  ba«  eine  §ol$,  ba«  von  felbft  bie  Hälfte  be«  93ergeS  fyn* 
abgerollt  mar,  jogen  fie  nißt  mieber  hinauf,  um  feiner  Klugheit  mitten.  Sftaß= 
bem  fte  fiß  fo  überfßafft  Ratten,  unb  alle  £öl$er  mieber  oben  maren,  liefen 
ftc  biefclben  aümähltß,  ein!  naß  bem  anbern,  ben  33erg  ^tnabtaumetn,  flanben 
broben  unb  liefjcn  ftß  ben  SlnbUef  mo^t  gefallen.  3a,  fte  maren  gan$  ftotj 
auf  bie  erfle  Ißrobe  iljrer  Narrheit,  §ogen  fröl)liß  hcim  unb  fa&en  in«  2Birt«- 
t)au«,  mo  fte  hin  Heine«  Soß  in  ben  Söeutel  ber  <Stabt  hinein  je^rten. 


£>a«  23auhol$  mar  gefügt  unb  geflimmert,  (Stein,  <Sanb,  $alf  ^erbeige= 
fßafft,  unb  fo  fingen  bie  (Sßtlbbürger  einmütig  ihren  S3au  mit  folßem  (Stfer 
an,  bafj,  mer  nur  immer  jufalj,  geftc^en  mujjte,  e«  fei  ihr  bitterer  Srnft  ge= 
mefen.  3n  menig  Sagen  Ratten  fte  bie  brei  Hauptmauern  oon  @runb  au« 
aufgeführt:  benn  meil  fte  etma«  befonbere«  ^aben  moüten,  fo  foüte  ba«  §auö 
breietfig  merben.  $luß  aÜer  (Sinbau  marb  mof)t  ooÜenbet,  boß  liegen  fie 
nebenju  an  einer  «Seite  ein  grofje«  X^or  in  ber  üttauer  offen,  um,  mie  fte 
baßten,  ba«  ©eu,  ba«  ber  <$emeinbe  juflänbig  märe,  unb  beffen  Qsrlö«  ftc 
miteinanber  oertrinfen  burften,  hineinzubringen.  3Me«  £f)or  fam  benn  auß 
—  moran  fte  nißt  gebaßt  —  i^rem  Herren  (Sßultheijjen  mohl  $u  ftatten, 
fonft  ^ätte  biefer,  famt  @erißt«=  unb  föat«herren,  menn  fte  in  ben  SRat  ge^en 
iDottten,  über  ba«  2)aß  ^incinftcigcit  müffen,  ma«  jmar  ihrer  Narrheit  ganj 
angemeffen,  aber  boß  aÜ$u  unbequem  unb  ba$u  ha^oreßenb  gemefen  märe. 

hierauf  maßten  fte  ftß  an  ba«  $>aß.  £)ieje«  mürbe  naß  ben  brei  (Scfen 
be«  23aue«  breifaß  abgeteilt,  ber  $)aßftuf)l  auf  bie  ÜKauer  gefegt,  unb  fo  ba« 
aanje  2Berf,  naß  itjrer  SWeinung,  bi«auf  ben  ©iebel  untabelig  {ftnauögefit^rt. 
I)a«  Stoß  ju  beefen  oerfßoben  fie  auf  ben  folgenben  Xag  unb  eilten  bem 
Öaufe  ju,  mo  ber  Sirt  ben  SKeif  aufgefieeft.  %m  anbern  borgen  mürbe 
mit  ber  ©locfe  ba«  3e^cn  9^c^n,  üor  melßem  bei  Strafe  niemanb  arbeiten 
burfte.  3)a  ftrömten  aüe  ©ßilbbürger  jufammen,  ftiegen  auf  ben  2)aßftul)t 
unb  fingen  an,  i|r  SKatfmu«  ju  bedfen.  (So  ftanben  fte  aüe  f)iritereinanber, 
bie  einen  juoberft  auf  bem  Daße,  bie  anbern  unten,  mo  fte  an  ben  Satten 


Digitized  by  Google 


238 


2>te  ©djtlbb&rger. 


bewerten ;  etliche  noch  auf  ber  Seiter,  mieber  anbere  auf  ber  (Srbe  junädjft  ber 
Seiter,  unb  fofort  bi«  ju  bem  3«Öe^flUfenf  Öer  einen  guten  ©teinmurf  öom 
^at^aufe  entfernt  mar.  Buf  biefc  Seife  ging  jeber  Riegel  burdj  aller  ©djüb= 
Bürger  £>änbe,  üom  erften,  ber  tf)n  aufhob,  bi«  auf  ben  lefcten,  ber  iljn  auf 
feine  <5tatt  legte,  bag  ein  £)acfj  barau«  mürbe.  2Bie  man  aber  mitlige  Stoffe 
nicht  übertreiben  foff,  fo  Ratten  fte  bie  Slnorbnung  gemalt,  bag  $u  einer  ge= 
miffen  ©tunbe  bie  ©(octe  geläutet  würbe,  jum  3e^cn  oc#  Ausruhen«.  <5o 
wie  nun  berjenige,  ber  junädjft  am  .Sicgethaufen  *»ar,  ben  erften  (Streich  ber 
(SJtocfe  hörte,  lieg  er  ben  «Siegel,  ben  er  eben  aufgehoben  hatte,  fallen,  unb 
lief  bem  25Mrt$ljaufe  $u.  <5o  gefd)ah  e«,  bag  biejem'gen,  bie  $utefet  an«  2Berf 
gefommen  toaren,  bie  erften  im  95Mrt$f)aufe  unb  bie  oberflen  hinter  bem£ifdje 
mürben.  DaSfelbe  traten  auch  bie  .Stmmerleute.  <Bo  mie  ihrer  einer  ben 
erften  ©lodenfdjlag  gebort,  lieg  er  bie  SIrt,  bie  er  fdjon  3um  (Streich  aufge= 
^oben,  fallen,  unb  lief  bem  £runfe  $u,  metcfjeS  alle«  gur  Narrheit  ber  <öa)ilb= 
bürger  öortrefflich  pagte. 

ßnblidj,  nach  öoHcnbetem  SBerfe,  moKten  fte  in  iljr  Sftatfjau«  gef)en,  um 
ba«felbe  ju  aller  Marren  (5§re  einjumethen,  unb  in  aller  Marren  tarnen  3u 
öerfudjen,  mie  eS  ftd>  barin  raten  laffe.  $aum  aber  mären  ftc  in  ©(jrbarfeit 
hineingetreten  —  ftc^e,  ba  mar  e$  ganj  ftnfter,  fo  ftnfkr,  bag  einer  ben 
anbern  faum  hören,  gefdjmeige  benn  fehen  fonnte.  darüber  erfajrafen  fic  nidjt 
menig,  unb  fonnten  ftd)  nicht  genugfam  oermunbern,  ma«  bodj  bie  Urfaaje  fein 
mochte;  ob  vielleicht  irgenbmo  ein  fteljler  beimSBauen  gemacht  morben,  moburdj 
ba«  Sicht  aufgehalten  mürbe.  (So  gingen  fte  benn  $u  ihrem  ^eutfmr  mieber 
hinauf,  um  ju  fehen,  mo  fta)  ber  Langel  befinbe.  $>a  ftanben  alle  brei 
dauern  gar  ootlfommen  ba;  ba«  jDadj  fag  orbentlich  barauf;  auch  an  Sic^t 
mangelte  e«  brausen  nicht.  (Sobalb  fie  aber  mieber  h^einfamen,  $u  forfdjen, 
ob  ber  3?ef)ler  brinnen  liege,  ba  mar  e«  mieber  ftnfter  mie  juoor.  £)ie  mahre 
Urfache  aber  mar,  bag  fte  bie  ftenfter  an  ihrem  SRathaufe  öergeffen  hatten; 
bie  fonnten  fte  nicht  ftnben  noch  erraten,  fo  fe^r  fie  ftch  auch  ihre  närrifdjen 
Äöpfe  barob  jerbracfjen. 


311«  ber  feftgefefete  $ftat«tag  gefommen,  ftellten  fta)  bie  ©du'lbbürger  jaljl^ 
reich  &cnn  c^  f)nttc  fltten  9c9°ton>  "nb  nahmen  ihre  ^ßläfce  ein.  (Stner 
oon  ihnen  hatte  einen  brennenben  Stdjtfyahn  mitgebracht,  unb  ihn,  nachbem  fte 
ftch  niebergefefct,  auf  feinen  £ut  gefteeft,  bamit  fte  in  bem  finftern  SRatfjau« 
einanber  fehen  fönnten,  auch  ber  ©djultheig  bei  ber  Umfrage  einem  jeben  feinen 
Xitel  unb  Warnen  $u  geben  im  ftanbe  märe.  §ier  liegen  ftch  nun  über  bem 


Digitized  by  Google 


S)te  ®ct)ilbbfirger. 


239 


oorgefaffencn  fjanbel  gar  roiberfprea)enbe  SKeinungen  oernet)men.  Die  ÜReljr* 
ty\t  feinen  ftct)  bafu'n  311  neigen,  bafj  man  ben  ganjen  93au  roieber  bi«  auf  ben 
©oben  abbrechen  unb  auf«  neue  aupljren  foffte:  ba  trat  einer  t)eroor,  ber, 
mic  er  früher  unter  äffen  ber  affermeifeße  gemefen,  fo  jefct  fta)  al«  ben  affer* 
ttjöridjtften  geigen  moffte,  unb  fpraa):  @r  fjabe,  fo  lange  feine  SSki^eit  ge* 
roäljrt,  manchmal  oernommen,  bafj  man  burü)  ©eifpiel  oiele«  flarer  machen 
fönne;  folgern  nadj  motte  auaj  er  ben  <Sa)ilbbürgern  eine  fdjöne  ®efct}idjte 
er$ät)len.  „  deiner  <$ro§mutter  ©rofjoater«  ©ruber«  ©of)n,"  t)ub  er  barauf 
an,  „työrte  eine«  Dage«  einen  fagen:  (§i,  mie  finb  bie  9tebt)üt)ncr  fo  gut!" 
$ajt  Du  benn  fdjon  melcfje  gegeffen,  fragte  meiner  ©rofjmutter  ®ro§oater« 
©ruber«  (Sofjn,  bafj  Du  e«  fo  gut  meifjcft?  Wein,  fagte  ber  anbere,  aber  e« 
t)at  mir«  einer  oor  fünfzig  Sauren  gefagt,  beffen  ©rofjmutter  ©rofjüater  fte 
in  feiner  3ugcnb  öon  einem  (Sbelmann  tjatte  effcn  fet)en.  Über  biefer  föebe 
befam  meiner  ©rofjmutter  ®roj$uater«  ©ruber«  <5ofm  ein  ftinbbettertn=@elttfte, 
bafj  er  gern  etwa«  ©ute«  ejfen  möctjte,  unb  fagte  be«roegcn  $u  feinem  Sßeib, 
fie  foffe  tt)m  ftüdjlein  bacfen,  benn  9febt)üfmer  fönne  er  bod)  nid)t  tjaben.  (Sie 
aber,  bie  beffer  mufjte,  at«  er ,  roa«  ber  ©uttercjafen  oermöge,  entfdjulbigte- 
fta),  fte  fönne  ttjm  bie«mat  feine  Äüdjletn  bacfen,  metl  itjr  bie  ©utter  ober  ba« 
Sctjmatj  ausgegangen.  (Sie  bat  ifjn  beäljalb,  er  möchte  mit  ben  flüdjlein  bi« 
auf  eine  anbere  3eit  ftd)  gebulben.  Damit  trotte  aber  meiner  ©rofjntutter 
©rofcoater«  ©ruber«  (Sotjn  feine  $fidjlem  gegeffen  unb  fein  ©elüfte  ntdjt  ge= 
büßt.  (£r  wollte  fta)  mit  einem  fo  trocfenen  ©efdjeibe  otjne  (Sal$  unb  (Scjjntalj 
niajt  abmcifen  laffen,  unb  beftanb  barauf,  bie  grau  foflte  ifmt  $üa)(ein  bacfen, 
unb  f)ätte  fte  nidfc)t  ©utter  ober  (Sdjmalj,  fo  foöte  fte  e«  mit  ÜBaffer  oerfuajen. 
(*«  tfjut«  nidt)t,  fagte  bie  grau,  fonft  märe  ict)  fctbft  ntct)t  fo  lang  ofjne  $üdj= 
lein  geblieben,  metl  tdj  mict)  ba«  Söaffer  nidjt  fyätte  bauern  laffen.  (5r  aber 
jöract}:  Du  meifjt  e«  nidjt,  meit  Du  c«  noctj  nie  probtrt  fjaft.  ©erfudj  c« 
einmal,  unb  erfr,  menn  e«  nict)t  geraten  roiff,  fannft  Du  fagen,  e«  tf)ue  e« 
ma)t.  SBoffte  bie  grau  9tu§e  fjaben  unb  aufrieben  fein,  fo  mufjte  fte  bem 
Scann  roiflfafjren;  fte  rührte  alfo  einen  Äudjenteig  an,  ganj  bünn,  al«  moUte 
fte  (Sträublein  bacfen,  fe|te  eine  Pfanne  2Baffer  über  ba«  geuer,  unb  nun 
mit  bem  Deig  barein.  Der  Deig  ^erflofj  im  SZÖaffer  unb  e«  mürbe  ein  ©rei 
oarau«,  barüber  bie  grau  jornig,  ber  3Kann  leibig  marb.  Denn  jene  fat) 
Arbeit,  §olj  unb  Wltty  tierloren;  meiner  ©rogntutter  ©rofoater«  (feligcn) 
Araber«  <Sot)n  aber  ftanb  babei,  l)ielt  ben  Heller  t)in,  unb  mollte  bie  erftge= 
bacfenen  ^üa^lein,  fo  roarm  fte  au«  ber  Pfanne  fanten,  effen,  marb  aber  be= 
trogen.  (Seine  grau  oermünfajte  ba«  Sfrtdjenbacfcn  mit  SBaffcr;  er  jebocf)  fagte 
langmütig :  Sa|  Dia)«  ntdjt  gereuen,  man  oerfuct)t  ein  Ding  auf  fo  oiel  SBetfe, 


Digitized  by  Google 


240 


Die  @djilbbürger. 


bi«  e«  julefct  gelingen  mu§.  Oft  e«  bie«mal  nid)t  geraten,  fo  gerät«  ein  anber- 
mal.  (S«  märe  ja  bod)  eine  feine  nfifcliaje  Äunft  gemefen,  menn  e«  Don  urtgc* 
fätyr  gcglütft  märe!  „3d>  meine  ja  roof)l,"  fagte  meiner  ©rojjmutter  ©roj$s 
Dater«  «ruber«  ©of)n  ftrau,  „bann  moüV  id,  felbft  alle  Sage  tfitdjlein  effcn!" 

„Unb  nun"  —  fo  fölof  ber  ©$ilbbürger  —  „biefe  ©efa)ia?te  auf 
unfer  33or^aben  ju  be$ief>en:  mer  meifj,  ob  ba«  £idjt  ober  ber  Sag  ftd)  nidjt 
in  einem  <5ad  tragen  lägt,  glei<$mie  ba«  Saffer  in  einem  ©mer  getragen 
wirb.  Unfer  feiner  §at  e«  jemal«  öerfud&t;  barum,  menn  e«  (Sud)  gefaßt,  fo 
moüen  mir  bran  geljen;  gerät«,  fo  ^aben  mir«  um  fo  beffer,  unb  merben,  als 
(Srftnber  biefer  fünft,  groge«  ?ob  bamit  erjagen!  @ef)t  e«  aber  nidjt,  fo  tft 

e«  bodj  unferem 
93orl)aben,  ber 
9?arrl)eit  falber, 
ganj  midfomnten 
unb  bequem!" 

tiefer  föat  ge- 
fiel aßen  <5du'(b= 
bürgern  berma^ 
gen,  bag  fie  be= 
fajloffen,  bemfel= 
ben  in  aller  (Site 
nachleben.  $e6* 
megen  tarnen  fte 
nadj  Wittag,  mo 
bie  (Sonne  am 
beften  fdjetnt,  bei 
ifjrem  (Sibe  ge- 
mannt, alle  oor  ba«  neue  9totf)au«,  ein  jeber  mit  einem  ©efdjirr,  in  ba«  er 
ben  Sag  ,u  raffen  gebaute,  um  i|n  hineinzutragen.  (Sinige  brauten  audj 
<3djaufefo,  ftärfte,  ©abeln  mit,  au«  ftürforge,  bag  ja  nidjt«  oerabfäumt  merbe. 

(©obalb  nun  bie  ©lotfe  ein«  gefdjlagen,  ba  fonnte  man  SBunber  fefjen, 
mte  fie  ju  arbeiten  anfingen.  SSiele  Ratten  lange  <©ätfe,  barein  liegen  fte  bie 
<Bonne  fajeinen  bi«  auf  ben  «oben;  bann  fnfipften  fte  ben  (Bad  eitenb«  ju 
unb  rannten  bamit  in  ba«  SKattyau«,  ben  Sag  au«jufdjütten.  &nbere  traten 
ba«felbe  mit  oerbeeften  ©efägen,  al«  §afen,  Ueffeln,  ,3ubcrn  un0  iüa$  Öcr= 
gleiten  ift.  (Siner  lub  ben  Sag  mit  einer  ©trofjgabel  in  einen  Äorb,  ber 
anbete  mit  einer  (Sdjaufcl;  etliche  gruben  tf)n  au«  ber  (Srbe  IjerDor.  (Sine« 
<2djilbbürger«  foll  befonber«  gebadjt  merben,  melier  ben  Sag  in  einer  ü)iäufe= 


Digitized  by  Google 

J 


2>ie  ©djilbbürger. 


241 


falle  ju  fangen  gebaute,  unb  ifm  fo,  mit  2ift  bedungen,  in«  $>auö  tragen 
rooUte.  3feber  ocrfuelt  ftd),  rote  e«  fein  9Jarrenfopf  tlmt  eingab.  Unb  foldje« 
trieben  fie  ben  langen,  lieben  Xag,  fo  lang  als  bie  (Sonne  fd)ten,  mit  fotdjem 
(Sifer,  bafs  fie  oor  $i|e  faft  erlebten  unb  unter  ber  2flübigfett  faft  erlagen. 
(Sie  rtd)teten  aber  fo  roentg  bamit  au«,  al«  oor  3"tcn  bie  liefen,  ba  fte 
53erge  auf  einanber  türmten,  um  ben  frimmet  ju  erftürmen.  Darum  fpradjen 
fie  autefct:  „9fein,  e«  roäre  bod)  eine  feine  tunft  geroefen,  roenn  eS  geraten 
roäre!"  Unb  barauf  jogen  fie  ab,  unb  Ratten  bodj  fo  oiel  geroonnen,  bajj  fie 
auf  gemeine  Soften  junt  Seine  gefjen,  unb  ftd)  fo  roieber  erquirfen  unb  er» 
laben  burften. 


Die  ©djilbbürger  roaren  mitten  in  if)rer  Arbeit,  al«  oon  ungefähr  ein 
frentöer  2Banber«mann  burdj  bie  ©tabt  unb  an  if)nen  üorüber  retöte,  tiefer 
ftanb  lang  ftifle,  faf)  iljnen  mit  offenem  Sflaule  ju,  unb  üergafc  es  roieber  nt= 
jumaerjen;  ja,  balb  roäre  er  audj  $u  einem  <3<f)ifbbürger  geroorben,  fo  fet)r 
jerbraa)  er  ftd)  ben  $opf  barüber,  roa«  benn  ba«  bebeuten  foUte.  $benb«  in 
ber  Verberge,  roo  er  be«  Sunber«  roillen  ftd)  niebergelaffen,  um  ba«  $lbcn= 
teuer  ju  erfahren,  fragte  er  naefj  ber  Urfad)e,  roarum  er  fie  benn  fo  eifrig  in 
ber  <Sonne  Ijabe  arbeiten  fefyen,  ofjne  begreifen  $u  fb'nnen,  roa«  fie  träten.  Die 
umfterjenben  ®d)ilbbürger  antroorteten  if)m  oljne  33ebcnfen,  baj$  fie  üerfudjt 
rjätten,  ob  fte  ba«  Xage«lidjt  in  ifjr  neugebaute«  föatfjau«  tragen  tonnten. 

Der  frembe  ©cfeHe  roar  ein  redjter  $ogel,  genest  unb  gefroren  roie  e« 
fein  follte,  nur  bag  er  roeber  fcbern  nod)  2Bolle  tjattc.  (Sr  roar  nid)t  geftnnt, 
öen  9faub,  ber  fid)  ifmt  t)ier  anbot,  au«  ben  £>änben  ju  laffen:  be«roegen 
fragte  er  fie  ernftljaft,  ob  fie  mit  ifjrer  Arbeit  etroa«  ausgerichtet  tjätten  ?  Da 
fie  mit  &opffd)urteln  antroorteten,  fo  fagte  ber  ©efelle:  „Da«  mad)t,  bajj  3fjr 
bie  <Sadje  nid)t  fo  angegriffen  tjabt,  roie  idj  (5ud)  roof)l  möcfjtc  geraten  fyaben!" 
Diefer  £age«fd)immcr  oon  Hoffnung  madjte  bie  ©djtlbbürger  fec)r  fror) ,  unb 
fie  öerfjiejjcn  it)m  oon  (Seiten  bc«  ganjen  ftlecfcu«  eine  namhafte  SBelofjnung, 
toenn  er  ifjnen  feinen  5Rat  mitteilen  roollte.  Dem  2Birt  befahlen  fte,  ifjm 
tapfer  aufjutragen  unb  öorjufefcen,  fo  bajj  ber  gute  ©efetle  biefe  9?ad)t  it)r 
©aft  roar  unb  reblid)  of)ne  @elb  gedjtc;  roie  ba«  billig  roar,  ba  er  fortljin 
if)r  Söaumeifter  fein  fottte. 

9lm  fotgenben  Sag,  al«  bie  liebe  (Sonne  ben  Sdjilbbürgcrn  tljren  Sdjctn 
roieber  gönnte,  führten  fte  ben  fremben  Üünftler  jum  SKatfjau«,  unb  befafjen 
c«  mit  allem  ^lei^e  oon  oben  unb  unten,  oorn  unb  l)intcn,  innen  unb  außen. 
Da  fjeifjt  fte  ber  ®efetle,  ber  inbeffen  mit  ber  Sdjalffjeit  SRat  gepflogen,  ba« 

Digitized  by  Google 


242  ®ie  ©djilbbiirger. 

* 

2)adj  beftetgen,  unb  bie  Dalieget  f)imoegnefmten,  toeWjeS  audj  alfogletd)  ge^ 
fajaf).  „ftun  f>abt  3f>r,"  fpradj  er,  „ben  Sag  in  (Surem  ftatljaufe;  3f)i 
mögct  if)n  barin  (äffen,  fo  lang  eä  (£ud)  gefäflig  iß.  Senn  er  (Sudj  befd^ttjer 
ücf)  wirb,  fo  tonnet  3Ijr  ifyn  wof)l  wieber  f)inau$jagen.  9lber  bie  Sdnlbbürget 
oerßanben  ntdjt,  bajj  er  bamit  meinte,  fte  foflten  ba8  3)adj  nidjt  wieber  bar 
auf  berfen,  fonft  würbe  e$  wieber  fo  ftnßer  werben,  wie  jubor,  fonbern  fte 
liefen  bie  Saa)e  gut  fein,  fajjen  in  bem  §aufe  $ufammen  unb  gelten  ben 
ganzen  «Sommer  über  »iat.    $er  ©efeße  nalmt  bie  33ere^rung,  jaljue  baö 


©efo  nia)t  lange,  fonbern  30g  t)inweg  unb  flaute  oft  Ijinter  ftaj,  ob  itun 
niemanb  nadjeile,  ben  9taub  wieber  öon  ilwt  ju  nehmen.  Orr  fam  aud)  nie 
wieber  unb  nodj  feurigen  £ageS  weifj  niemanb,  wof)er  er  gewefen  unb  molnn 
er  gefommen;  nur  bieS  fagten  bie  SrfjUbbürger  Don  tlmt  aus,  ba§  fte  ifm  am 
dürfen  ba$  (externa!  gefetjen  gärten. 

9?un  fjatten  fte  mit  if)rem  Sftatfyaufe  foldjeö  ($Hücf,  bafc  eö  ben  ganjen 
(Sommer  über,  fo  oft  fte  ju  fRatc  fafjen,  nie  regnete.  3n$mifdjcn  aber  begann 
ber  tiebüdje  Sommer  fein  luftiges  ftnttifc  ju  oerbergen,  unb  ber  leibige  2Bim 
ter  ftetfte  feinen  rautjen  Srf)nabel  Ijeroor.  Da  merften  bie  Sdjilbbürger  balb, 
bafj,  wie  einer  unter  einem  grojjen  SBetterfjut,  wie  bie  ftnb,  welche  junge 


Digitized  by  Google 


Sie  @0plb6ürger. 


243 


Sappen  gemöfjnlid)  auö  frcmbcn  Sanben  mitbringen,  fid)  oor  bem  Stegen  ftdjer 
ftettt,  fo  audj  fie  ftdj  mit  bem  IDadje,  mie  einem  £ute,  gegen  <©djnee  unb 
Ungemitter  frfjirmen  müßten,    ©ie  Ratten  bafyer  nidjtö  Qsiltgereö  $u  tlmn,  alö 
baö  jDad)  mit  gemeinfd)aftlidjer  §anbreidmng  mieber  ju  beefen.  2tber  fietje  ba, 
mie .  baö  $)adj  mieber  eingebeeft  mar,  unb  fie  inö  9?atf)auö  gelten  roollten,  ba 
war  e8  (eiber  mieber  eben  fo  bunfel  barin,  alö  eö  juoor  gemefen  mar,  efye  fie 
oon  ber  (Srfparungöfunft  beö  2öanbererö  bie  (Srfinbung  gelernt  Ratten,  £ag  in 
bem  £>aufe  ju  matten,  olme  tyn  In* nein  ju  tragen.   Unb  jefet  erft  merften  fie, 
Dag  er  ftc  ^ägUd^  hinter  baö  Sidjt  geführt  Imbe.    «Sie  mußten  aber  ju  ber 
gcfdjefyenen  ©adje  baö  befte  reben ,  festen  fidj  mieber  mit  iljren  Sidjtfpänen 
auf  ben  spürten  gufammen  unb  Riehen  gefdjminb  einen  $Rat  barüber,  ber  fid) 
loeit  in  ben  £ag  fyinetn  30g.    (Snblidj  fam  bie  Umfrage  aud)  an  einen,  ber 
fidj  nidjt  $u  ben  Ungcfajirftcften  bünfte.  tiefer  ftanb  auf  unb  fagte :  „Grr  rate 
eben  baö,  maö  fein  SSater  raten  merbe."    9tadj  biefem  meifen  Statt  trat  er 
auö  ber  2$erfammlung,  fta)  ju  räufpern,  mie  benn  bie  dauern  oft  einen  fo 
böfen  Ruften  Ijaben,  baß  niemanb  um  fie  bleiben  fann.    2Bie  er  nun  in  ber 
oHnfterntö  (benn  fein  £tdjtfpan  war  il)m  erlofdjen)  an  ber  Sanb  l)in  unb  f)er 
frabbelte,  mirb  er  Don  ungefähr  etneö  Keinen  9fiffcö  in  ber  üttauer  gctoafjr. 
&uf  einmat  erinnerte  er  fid)  mit  großem  «Seufjen  feiner  erften  2Betöf)eit,  beren 
ftrfj  alle  uerjiefyen  Ratten;  baljer  tritt  er  mieber  tjinein  unb  fpridjt:  „Erlaubet 
mir  ein  2ßort  ju  reben,  liebe  s#adjbarn!"   TO  ifjm  bieö  oergönnt  mürbe, 
fpradj  er  meiter:  „9cun,  idj  frage  (Sudj  alle  barum,  finb  mir  ntdjt  alle  bop^ 
peltgebofjrte  Marren?  2ßir  Ijaben  fo  ängftlidje  unb  üble  ,3eit  wit  unferem 
^ttatljauö,  menben  Unfoften  bran  unb  geraten  nodj  baju  in  große  $eraa)tung. 
Unb  bennod)  ift  feiner  oon  unö  fo  gefd)eit  gemefen,  baß  er  gefeljen  Ijätte,  baß 
mir  in  baö  $auö  feine  ^enfter  gemalt  Ijaben,  Dura?  bie  baö  Stdjt  herein 
fallen  fonnte.    3)aö  ift  bodj  gar  ju  grob,  jumal  im  Anfange  uuferer  £ljor= 
f)eit;  ba  fottten  mir  nidjt  fo  auf  einmal  unb  mit  einem  ©afc  fjtneinplumpen, 
fo  baß  eö  aua)  ein  redjter,  geborner  ftarr  merfen  fönnte!" 

Über  biefer  SRebe  erfdjrafen  unb  Oerjtummten  bie  anbern  alle.  Sie  faljen 
etnanber  an,  unb  fdjämten  fia)  einer  Oor  bem  anbern  luegcn  ber  gar  ju  plutm 
pen  Ükrr^eit.  Dfyne  bie  Umfrage  abjumarten,  fingen  fie  barauf  mit  einanber 
an,  aller  Orten  bie  ^flauem  beö  Sttatljaufeö  burdjjubreajen ,  unb  ba  mar  fein 
3djilbbürger  unter  allen,  ber  nidjt  fein  eigeneö  ftenfter  Ijätte  tjaben  mollen. 
%{\o  mürbe  baö  $atf)auö  öoflfüljrt,  biö  auf  ben  (ginbau,  oon  meldjem  fogleid) 
Reibung  getljan  merben  fofl. 


16* 


Digitized  by  Google 


244 


$ic  ©^itbbiirgcr. 


tfiarfibem  atfo  intern  $ttatb,aufe  fein  groge«  £after  abgewöhnt  unb  e«  enbltd) 
fefjenb  geworben  mar,  fingen  bie  ©djtfbbürger  an,  audj  ba«  (Singeroeibe  be£ 
§aufe«  juredjt  $u  mad)en,  unb  bie  @emäd)er  ju  berfdjtagcn.  Unter  anberni 
matten  fie  brei  nbgefonberte  ©tuben,  eine  2Bifc*(Stube,  eine  <Sd)roi&=©tube  unb 
eine  93abe=<5tube ;  biefe  mußten  bor  allen  fingen  fertig  gemadjt  werben,  ba= 
mit  bie  <Sd)Übbtirger,  menn  fte  über  mistige  ©adjen  ratfd^agen  foflten,  nidjt 
beljinbert  wären.  9htn,  meinten  fic  f  fei  ba«  ganje  breteefige  9$atljau«  auf£ 
öortrefflidjfte  fertig  gemalt,  unb  meisten  e«  ju  aller  Marren  (Sfjre  feterlidj  ein. 

3n$roifd)en  mar  ber  2öinter  ganj  fyereingcbrodjen  unb  e«  mar  fatt  gcroor^ 
ben.  9htn  fottten  fie  an  einem  föat«tage  ©eridjt  Ratten,  unb  ber  ^ü^irt 
fjatte  mit  feinem  §orn  ben  $at$f)erren  bie  £ofung  gegeben.  Da  bradjte  benn 
jeber,  bamit  ba«  gemeine  2Befcn  nicf)t  befdjroert  mürbe,  fein  eigene«  Sdjeit 
§0(3  mit,  um  bie  <3tube  ju  märmen.  2lber  a(«  fte  ficr)  nadj  ber  ^eijung 
umfafjen,  ftefje,  ba  fanb  fidj«,  bafc  fte  ben  Ofen  bergeffen  fjatten,  ja  nidjt  ein* 
ma(  9taum  getaffen,  mo  man  einen  fyinjteflcn  fönnte.  darüber  erfdjrafen  fie 
aberma^  fjeftig  bei  fio)  fctbft,  unb  fdjalten  ftd)  über  tf)re  £fjorf)eit.  %[$  fie 
nun  anfingen  ben  .<panbcl  ju  ermägeu,  ba  fielen  gar  mana)er(ei  Meinungen, 
(ätnige  maren  ber  $lnftd)t,  man  fottte  ifjn  fjinter  bie  £f)ürc  fcfcen.  Da  e«  aber 
Ijerfömmlidj  mar,  bajj  ber  (Sajult^eife  ben  hinter  über  fn'nter  bem  Ofen  feinen 
Stfc  b,aben  mufcte,  fo  fd)ien  e«  fdjmäfjttd)  $u  fein,  menn  er  tjintcr  ber  £f)üre 
fäjje.  3UH*  wrt  cnbüd)  einer,  man  foüte  ben  Ofen  bor«  ftenfter  l)inau«  fefcen, 
unb  if)n  nur  $ur  (Stube  fjeretngucfen  (äffen.  3U  3eiten  oann,  menn  e«  not 
tfjäte,  fönnte  er  bei  $C5gäfj(ung  ber  (Stimmen  aud)  mitgeredjnet  merben,  benn 
riete  er  fajon  ntdjt  $ur  (Sadje,  fo  fei  er  bodj  audj  ntdjt  baroiber.  Dem  (£d)u(t^ 
fjeifj  fottte  man  ben  nädjfhn  Ort  babei  einräumen.  Diefem  $Rate  marb  bon 
allen  SBänfen  f)er  einhelliger  Beifall  jugerufen.  Dod)  fagte  ein  9tttcr  unter 
ifmen,  roetdjer  fdjon  länger  sJ?arr  mar,  a(«  bie  anbern  :  „$ber,  lieber  ftreunb, 
bie  £tfcc,  bie  fonft  in  bie  ©tube  gehört,  mirb  jum  Ofen  b,tnau«geb,en !  2Ba« 
fjitft  un«  bann  ber  Ofen?"  —  „Dafür  mei&  id)  ein  Littel,"  rief  ein  brit= 
ter.  „3dj  fjabc  ein  alte«  $afengarn,  ba«  roitt  td)  ber  ©emeinbe  jum  beften 
geben.  2öir  motten  e«  bor  bie  Ofentfjüre  Rängen,  baf$  e«  bie  $i^e  im  Ofen 
befdjtiefcc!  Dann  |abtn  mir  nid)t«  5lrgc«  ju  beforgen,  nidjt  ma^r,  lieber  9^00)= 
bar?  Dann  motten  mir  tüdjtig  fieben  unb  braten,  unb  bie  &pfc(  in  ber  $adje( 
umfe^ren!"  Diefer  3a)i(bbürgcr  mürbe  megen  feine«  fo  meifen  9?ate«  fyod)  gc- 
priefen,  unb  itjm  mit  atten  feinen  s3?aa)fommen  ber  atternäajftc  ©i^  Jjinterbem 
Ofen  junäajft  bei  ber  $pfc(fadje(  bergönnt. 


Digitized  by  Google 


X\c  @d)t  Ibbürger. 


245 


©o  )(^lo$  Der  jpanan;  on:  pmtgc  gimjuK,~Tnrn^pir~e"tner  jweiten 
}tat$n>al)l  ba«  ?Ratf)au«  auf«  neue  mit  Marren  befefet.  £>ie  neuen  9tat«f)errn 
berieten  fidj  oorneljmtid)  Darüber,  luic  man  einen  Vorrat  hinterlegen  fonnte, 
beffen  man  fia)  bebtenen  bürfte,  wenn  einmal  eine  Seurung  einfiele.  33efon- 
ber«  aber  gärten  fxe  Dom  <5al$e,  beffen  $auf  ümen,  wegen  ber  obwattenben 
Kriege,  abgefdmitten  mar,  unb  an  bem  fie  eben  barum  grojjen  2#angel  litten; 
man  riet  Urnen,  fie  foüten  e«  bodj  fo  weit  bringen,  baj$  fie  eigene«  (Sa^ 
Ijätten,  ba«  fte  in  ber  $üa)e  fo  menig  entbehren  tonnten,  al«  ben  ÜDünger  auf 
bem  2l(fer.  $)a  faxten  fie  naaj  langer  Sftatfajlagung  ben  SSefajtujj:  „3Bei(  eö 
Dod)  offenbar  fei,  bafj  ber  3ucfer,  ocr  ia  Dfm  <Satg  ganj  äfjnlidj  fefye,  er- 
wadjfe,  fo  müffe  wot)l  barau«  folgen,  bajj  ba«  Salj  gleia)ermajjen  au«  bem 
$elbe  f)eroorwa$fe ;  wie  benn  ba«  Salj  fo  gut  ^örnlein  Jjabe,  als  ber  2Bei$en, 
unb  man  eben  fowofjt  fage:  ein  <2>al$forn,  al«:  ein  2Bei$enforn;  barum  be= 
fajüefje  ein  woljlwetfer  9tat,  bafj  man  ein  grojje«,  ber  ©emeinbe  jußeljenbe« 
3tütf  f^etb  umbrechen  foüe,  unb  barauf  in  ©orte«  tarnen  Saig  fäen.  (£« 
fei  fein  3weifet,  Dafc  ftc  oann  ty*  "9cn  befommen  mürben,  unb  nia)t 
anbern  $u  ftüfcen  fallen  bürften,  um  <©atj  ju  erhalten." 

3)er  Sltfer  warb  gepflügt  unb  naaj  bem  Söcfdjluffe  3f)rer  2Bof)lweifen 
mit  ©al^  befäet.  <5ie  felbft  unb  ade  3cf)ilbbürger  maren  in  befter  Hoffnung, 
unb  jweifetten  nia)t,  ©ott  merbe  feinen  <5egen  im  Überfluß  ju  ber  Arbeit 
geben,  weil  fie  ja  in  feinem  tarnen  gefäet  fjätten;  aua?  wäre  ein  fotdjer  ®e* 


winn,  al«  ein  (Srbwuajer,  ntd&t  fajänblid},  fonbern  Don  iebermann  gebilligt.  3n 
biefem  Vertrauen  [teilten  fte  aua)  Jpüter  unb  33annwarte  auf,  bie ,  mit  einem 
langen  $ogelroljr  in  ber  $>anb,  bie  SBögel  fdjiefjen  füllten,  Wenn  fte  etwa  ba« 
auägefäete  Salj  wie  anbern  (Barnen  auffreffen  ober  auflegen  wollten. 


Digitized  by  Google 


246  2>te  Säilbbfirger. 


unb  bie  frcdtften  Kräuter  fjerauf  $u  Riefen.  £>ic  ©ajilbbürger  fjatten  eine 
unfägltdjc  ftreube  barüber  unb  meinten,  bieSmal  märe  ü)nen  bie  <Sadje  mol)l 
geraten.  <Sie  gingen  alle  Xage  fu'nauS,  ju  fef)en,  mie  baS  <5al$  mticf)fe;  ja, 
fie  berebeten  fia)  felbft,  fie  f)brtcn  ba«  80(3  Wolfen  wie  jener  baS  @ra3. 
Unb  je  mefjr  eS  mudjS,  befto  meljr  mudjs  in  ifjnen  bie  ©offnung,  unb  ba 
mar  (einer  unter  Ujnen,  ber  nierjt  im  ©etfte  fdjon  ein  ganzes  ©imrt  <Sal$ 
gegeffen  fjätte.  £eSmegen  befahlen  fie  ben  23annmarten,  wenn  etma  eine  tuty, 
ein  ^ßferb,  ein  ©djaf  ober  eine  <$aiS  auf  ben  Saljatfcr  fict)  uerirrte,  fo  fottten 
fie  biefe  Jiere  auf  alle  SBeife  unb  of)ne  ©cfjonung  fortjagen.  3)effen  unge- 
aaltet  fam  baS  unvernünftige  93te|  auf  ben  mofjtbebauten  unb  befäeten  @a(j= 
aefer,  unb  frajjj  nid)t  nur  bie  fjerrltclje  SluSfaat  bon  80(3,  fonbern  audj  ba£, 
maS  nod)  fjätte  madjfen  foüen.  £)er  #üter,  ber  biefe«  faty,  mufjte  mof)l,  maS 
ifmt  auferlegt  fei.  2tber  er  oerlor  ben  topf,  benn  er  roar  ein  ©a^ilbbtirger, 
unb  anfiatt  ba«  $ief)  ^inau^utreiben ,  lief  er  in  bie  ©tabt  unb  melbete  baS 
Unzeit  bem  ©cf)ultf)ci§en  unb  SKat.  tiefer  faf)  auef)  balb  ein,  baß  bem 
SBannmart  fein  SSogelrofjr  gegen  bie  merfüfjtgen  Xitxt  nidjtS  fjelfen  fonnte ;  fie 
fafjten  bafjer,  naajbem  fie  fidj  lang  bie  topfe  jerbrodjen  Ratten,  ben  meifen 
Sßefdjlufc :  irjrer  oiere  beS  ebeln  SRateS,  oor  benen  bie  £iere  fia)  öiefleidjt  mefyr 
als  uor  jcf)lecf)ten  beuten  freuen  mürben,  follten  ber.  SBannmart  auf  eine  gc= 
flocf)tcne  £ruf)e  fefcen,  ifmt  eine  lange  SRute  in  bie  £anb  geben,  unb  il)n  fo 
auf  bem  ©aljacfer  fjerumtragen ,  bis  er  ba«  lofe  93ief)  fjerauSgetrieben  fjätte. 
3)ieS  gefcf)al),  ber  23annmart  fu'elt  feinen  Um$ug,  als  märe  er  ber  ^ßapft  ju 
#£om,  unb  bie  bier  §KatSf)erren  mußten  mit  tr)rcn  breiten  ftttfen  fo  fubtil 
einfjerjugefjen,  bafc  bura)  fie  bem  foftbaren  Slrfer  fein  alljugrojjer  Stäben 
miberfuljr. 

üBirflidj  blüfjtc  unb  jeitigte  baS  ©aljfraut 
niajt  anberS  cti&  ob  eS  Unfraut  gemefen  märe, 
auf  baS  ctjer  ein  fruchtbarer  SKegcn  fällt,  elje 
benn  eS  oerbirbt.  2Bie  nun  ein  efjrlidjer  <Sdjtlb= 
bürger  über  ben  Ijerrlidj  grünenben  Siefer  ging, 
fonnte  er  eS  ntd^t  laffen,  ein  menige«  üon 
bem  ebeln  (Saljfraut  auszuraufen  unb  eS,  be= 
fajeiben  foftenb,  an  ben  2)?unb  ju  führen.  9^un 
ifi  eS  toafyr,  eS  biffen  irjit  bie  33rcnnneffe(n  auf 
bie  3unÖc^  °aB  cr  tyätte  f^reien  mögen ;  aber 
eben  baS  machte  t^n  auSne^menb  fröfjlitfj,  er 
rannte,  als  toäre  er  ein  rechter  S^arr ,  öor 


Digitized  by  Google 


2>ie  (g^Ub&ürgcr. 


247 


«Sdjmcrj  unb  ^reuben  auf  unb  ab,  unb  fdjrie  mit  fetter  Stimme:  „(5«  ift 
^erferroerf;  Secfermerf  ift  e«!"  darauf  lief  er  red)t  eilig,  bamit  tfmt  niemanb 
ba«  SBotenbrot  abgewänne,  nadj  bem  ftlecfen  ©du'lba,  unb  frürmte  mit  ber 
großen  ©forte,  bamit  alle  ©d&ilbbürger  jufammenfämen  unb  bie  gute  2ftäre 
oentäljnten.  311«  fie  öerfammelt  maren,  jeigte  er  iljne  öor  ftxtnbt  jitternb 
an:"*  „fie  fottten  fröfjlidj  unb  guten  üflute«  fein;  ba«  $raut  fei  fdjon  fo 
fdjarf ,  bafj  e«  itm  auf  ber  3un9c  flebiffen  fjabe;  e«  fei  fjierau«  abjunelmien, 
öa§  ein  redjt  gut  <Sal$  barau«  merbe  merben." 

jDaburd)  Ocranlafcte  er  bie  «Sdn'lbbürger,  atfe  mit  einanber  auf  ben  tiefer 
\u  geijen,  ben  ©d^uftr)ci§  an  ber  <Spifee.  tiefer  raufte  ein  Sfrautblatt  fjerau«, 
reefte  bie  £una,t        M*^  e«;  unb  ilmt  tfjaten  e«  alle  nad)  unb  alle  fanben 
e«  fo  mie  ber  23ote  ifmen  oerfünbet  ^atte.    (Sie  maren  fefyr  frof),  unb  Jeber 
badete  fta)  in  feinem  (Sinne  fdjon  al«  einen  mädjtigcn  <Saljl)erren.    Unb  al« 
eubüdj  bie  3eit  ber  (grute  ge!ommen  mar,  ba  tonten  fte  Ijerbei  mit  9*ofj  unb 
2Bagen  unb  mit  (Bibeln,  ba«  ®al$  abjufdjneiben  unb  fjeimjufüfjren.  (Stlidje 
garten  gar  i^rc  3)refd)fleget  gerüftet,  um  c«  gleidj  an  Ort  unb  ©teile  au«= 
jubrefcfjen.    311«  fte  aber  §anb  anlegen  unb  it)r  gcmadjfene«  <Sal$  abfdjneiben 
moltten,  ba  mar  c«  fo  fjerb  unb  l)ifcig,  bafj  e«  t^nen  allen  bie  $änbe  Der= 
brannte.    $>ie«  Ijatten  fie  audj,  uon  ber  großen  traft  be«  ©aljfrautc«  unter* 
rietet,  mofjl  überlegt,  jebod)  c«  nia)t  gemagt,  fidj  mit  $anbfd)uf)en  $u  t>cr= 
fefjen,  meit  ber  (Sommer  fo  gar  fjeifj  mar,  unb  fie  fürdjtetcn ,  man  mödjte 
Ujrer  fpotten.    9hm  meint m  einige,  man  follte  c«  abmäßen,  mie  ba«  ®ra«; 
anbere  meil  e«  fo  gar  Ijifcig  märe,  fo  follte  man  e«  mit  ber  Slrmbruft  nieber= 
fdjiefjen,  mie  einen  tollen  £>unb.   j£)a«  lefcte  gefiel  ifynen  am  allerbeften.  2Beit 
fie  aber  feinen  ©rfjüfccn  unter  fidj  Ijatten  unb  befürdjteten,  menn  fie  nad)  einem 
fremben  fajicften,  möd)te  itjrc  $unjt  oerraten  merben,  fo  liegen  fie  e«  bleiben, 
ft'urjum,  bie  ©djilbbürger  mugten  ba«  eble  ©aljfraut  auf  bem  ^elbe  fteljen 
(äffen,  bi«  fie  einen  bejferen  $iat  fänben.    Unb  Ijatten  fie  juoor  menig  <Salj 
gehabt,  fo  Ratten  fie  jefct  nodj  meniger:  benn  ma«  fie  ntctjt  uerbraudjt  Ratten, 
ba«  garten  fie  au«gefäet.  $)c«tuegen  litten  fte  grojjen  Langel  an  ©alj,  sumal 
amJSalje^ber  2Bei«fjcit,  ba«  bei  tfjnen  gan^  bünn  gemorben  mar.  $)aljer 
jerbraa^en  fie  ftdj  audj  ben  $opf  barüber  unb  fannen  naa),  ob  etma  ber  $ltfer 
ntdjt  redjt  gebaut  morben,  unb  fjielten  oiele  Sftatäftfcungen  barüber,  mie  man 
e$  ein  anbermal  beffer  maa^en  fönnte. 


9?un  meifc  jebermann,  baf?  oor  fetten  bie  2S5ei«f)eit  ber  «Sdjitbbürger 
weit  unb  breit  burdj  alle  ?anbe  gerühmt  mar,  fo  bafj  jebermann  etma«  baoon 


Digitized  by  Google 


248  2)ic  @<fjiib&ürger. 

ju  fagen  wußte.  Dodj  war  bie«  fdjon  gar  lange  Ijer.  Slber  ba«  ®erüd)t 
oon  iljrer  X^or^eit  toerbreitete  fiaj  in  furger  n0(^  ötel  Wetter,  fo  bajj 
batb  memanb  auf  ber  ganjen  2Belt  war,  ber  nidjt  alle«  gewußt  Ijätte,  wa« 
ftdj  bei  ifmen  gugetragen  ^atte. 

<Bo  gefdjaf)  e«,  baß  bem  $atfer  be«  großen  SKetcfje«  Uto&ta,  al«  er  wegen 
9?etd)«gefcf)äftcn  in  biejenige  @egenb  feine«  Sanbe«  !am,  in  welker  ber  §lecfen 
©cfn'lba  lag,  Diele«  öon  ben  abenteuernden  Sajilbbürgern  erjagt  würbe, 
darüber  wunberte  ftcf)  ber  $aifer  um  fo  mcfjr,  weil  er  ftc§  früher  audj  in 
wichtigen  ©adjen  iljrer  235ei«l)eit  bebient  unb  ftdj  SRate«  bei  Urnen  erlwlt  Ijatte. 
2Beil  er  nun  bodj  in  jener  ÖJegenb  oerjiefjen  mußte,  bt«  ficf>  bie  <©tänbe  be« 
SReidje«,  bie  er  bortfjtn  befdjieben,  üerfammelt  gärten,  fo  »erlangte  tljn,  einen 
perfönlidjen  33efudj  in  Sdfjitba  $u  maa)en,  um  mit  eigenen  klugen  gu  fefjen, 
wie  e«  ftdj  mit  ber  Xfjorf)ett  feiner  bortigen  Untertanen  oerfyielte.  (£r  fertigte 
baf)er  einen  ©efanbten  ab,  um  itjnen  bie  Slnfunft  $u  üerffinbigen,  bamit  fle 
if)re  ,3urüftungen  treffen  tonnten.  Dabei  ließ  er  Urnen  anzeigen,  baß  er  fte 
bei  allen  iljren  altljergebradjten  ^rioilegien  unb  ffreujeiten  fdjirmen,  audj  mit 
weiteren  begnaben  wolle,  unter  ber  Söebingung,  baß  fte  Ujm  auf  bie  erfte  Sftebe, 
bie  er  an  fie  rieten  werbe,  fo  antworten  tonnten,  baß  fein  ©ruß  unb  Ujre 
Antwort  ftdj  reime,  j 

Die  armen  Sdjilbbürger  erfdjrafen  Über  biefe  Söotfdjaft,  wie  eine  $afce, 
wenn  fie  ftcf)  unüerfeljen«  oor  bem  $ürfa)ner,  ober  eine  3"9C/  wcnn  P<  fl(f> 
oor  einem  ©cfjneibcr  finbet.  Obwohl  fie  nur  33auer«leute  waren,  weld)e,  wie 
man  meint,  ba«  SRectjt  §aben,  einfältig  ju  fein,  fo  fürchteten  fte  bodj,  ber 
förifer  —  ber  mit  feinen  Stugen,  obfdjon  fte  niajt  größer  ftnb,  al«  anbercr 
Seutc  klugen,  boc§  oiel  weiter  fef>e  unb  mit  feinen  !pänben  länger  reiche  — 
möct)te  merfen,  baß  if)re  sJcarrfjeit  nur  eine  angelegte  fei,  unb  fte  felbft  möa> 
ten  nid)t  nur  feine  aHerljödjfte  Ungnabe  erfahren  müffen,  fonbern  DieÜetctyt  gar 
gezwungen  werben,  wieber  wifcig  unb  oerftänbig  ju  fein.  Denn  e«  ift  freilia) 
nidjt  ein  ©eringe«,  ftdj  felbft  jum  Marren  gu  machen  unb  feinen  $erjfanb 
mutwillig  bem  allgemeinen  9cu$en  ju  entjie()en.  3)can  follte  wenigften«  Warten, 
bi«  man  entWeber  Don  felbft  ein  9?arr  ober  burdj  anbere  $u  einem  Marren 
gewimmert  wirb.  Dann  fann  man  ftdj  mit  gutem  ©ewiffen  einen  Marren 
fabelten  laffen  üon  jebennann,  unb  wäre  biefer  aua)  gleidj  ein  gelmmal  größerer 
9carr.  Die  ©djilbbürger  nun  fugten  in  foldjem  ©djrecfen  bei  iljrer  alten, 
hinterlegten  2Bei«f)eit  SKat  unb  £t(fe.  <5ie  orbneten  alle«,  ma«  in  Stall  unö 
ftfidje  notwenbig  war,  auf«  fleißigfte,  um  ben  Äaifer  fo  ftattlid)  al«  möglia) 
in  i^rem  Dorfe  gu  empfangen.  Unglücfliajer  SBeife  aber  Ratten  fte  bantat« 
gerabe  feinen  ©ajult^eißen,  benn  ber  im  Anfang  tt)rer  Xtjor^eit  gewählt  war, 


Digitized  by  Google 


2>ie  <S<fjüb6ürger. 


249 


war  au$  Kummer  über  feine  aufgegebene  ftunft  unb  2öei$t)eit  ju  einem  regten, 
d Böigen  Marren  unb  baljer  ju  feinem  Slmte  unbrauchbar  geworben.  9iac§bem 
fie  fief)  nun  lange  über  eine  neue  2Bat)t  beraten,  tarnen  fie  enblid)  baf)tn  über^ 
ein,  weit  fie  ja  bem  taifer  auf  feine  erften  SBorte  in  Neimen  antworten 
müßten,  fo  fei  eS  wofjl  am  beften,  bag  berjenige  ©tyuttfjetfj  werbe,  ber  auf 
Den  folgen ben.Xag  ben  beften  SRcim  Ijeroorbringen  tonnte,  darüber  wollten 
fte  bie  Sflatit  fdjlafen.  9tun  3erbraa)en  ftaj  bie  weifen  Jperrn  bic  ganje  9cad)t 
ben  $oöf,  benn  ba  mar  feiner  mm  allen,  ber  niajt  gebaut  l)ätte,  ©ajultljeijj 
$u  werben.  $lber  am  unruljigften  fdjlief  berjenige  (Sdjilbbürger,  ber  biäljer 
einer  anbern  ©emeinb«  oorgeftanben,  baä  Ijeijjt  ber  bie  <5cf)Wctne  gehütet  Ijattc. 
(Er  warf  ftd)  fo  wilb  lu'n  unb  tjer,  bag  feine  grau  enbtidfj  ermatte  unb  if)n 
fragte,  wa«  ifjm  fefjle.  £)er  ©cfimeinefjirt  aber  motlte  nidjt  au«  bem  SKate 
fajwafcen,  unb  nur  mit  Dieter  93füf)e  fonnte  Um  fein  SBeib  bewegen,  if)r  gu 
fagen,  waö  ftdj  Söidjtige«  begeben  ijabe.  WiQ  er  it>r  aber  enbüd)  anvertraut, 
womit  bie  (Sdfjifobürger  umgingen,  ba  wäre  be8  <Sd)Wetnef)irten  grau  eben  fo 
gern  ©ct)uttf)eifjin  gemefen,  als  ber  <5djwcinel)rrt  <öd)ultt)eifj.  „kümmere  $>ia) 
über  biefen  §anbel  nidjt,  lieber  2ttann,"  fagte  fie.  „2Ba£  roiüft  bu  mir 
geben,  wenn  idj  £)irf)  einen  Sfteim  lefpre,  bajj  2)u  ©djulttjetjj  merbeft?"  — 
„2Benn  £>u  ba«  fannft,"  fpraef)  ber  <5cf)weinet)irt  oergnügt,  „fo  rottt  id)  $>ir 
einen  fa)önen,  neuen  <ßclj  taufen."  $)amit  mar  bie  grau  fefjr  jufrieben, 
befann  fief)  eine  Heine  SBeiCe  unb  fing  an,  il)m  folgenben  9teim  oorjufpredjen : 

3ljr  Heben  §errn,  id)  tret'  herein, 

SDiein  feine«  SBei&,  bie  Qeigt  tfatfaetn, 

3f*  fdjöner,  al«  mein  fcfjönfte«  ©dnuein, 

Unb  trinft  gern  guten,  fielen  Sein. 


Digitized  by  Google 


250 


2>ic  Sdjübbiirger 


liefen  SKeim  fpratt)  bie  <2d)Ubbürgerin,  bie  ftdj  niajt  wenig  auf  if)re 
$)id)tfunft  ju  gute  tljat,  if)rem  $auSrotrt  neun  unb  neunzig  mal  oor  unb  er 
eben  fo  oft  if)r  nad),  bis  er  ifm  ganj  gefaut  unb  oerfdtfueft  $u  fyaben  meinte. 
%bcv  aud)  bie  anbern  Sdnlbbürger  Ratten  ntä)t  geraftet,  totetotefjr  Ratten  alle 
oom  eifrigen  Neimen  größere  $öpfe  gefriegt,  unb  ba  mar  ifjrer  feiner,  ber 
nia)t  bie  ganje  9?ad)t  über  <5djultf)etf$  gewefen  wäre. 

9ÜS  nun  ber  angefefcte  $ag  erfäjien,  an  welkem  ein  toeifer  SRat  ju= 
fammentrat ,  um  jur  2öat)t  eines  2  diu  1t  h  ei  nett  $u  fa)reiten  ,  ba  hatte  man 
ÜBunber  f)ören  fönnen,  mela)'  jierUdje,  wofylgefdjloffene  Meinte  oon  ifmen  oor* 
gebraut  worben.  ftrettitf)  mar  eS  fdjabc,  ba§  bie  eblen  SRatSfjcrrn  famt 
unb  fonbcrS,  in  langer  Ausübung  ifjrer  ocrfteöten  Warrfjeit,  ju  einem  |o 
fdjwadfjen  @ebäa)tntffe  gefommen  waren,  bafe  tfmen  ademal  ba«  rea)te  ©djlag* 
wort  beS  9icimeS  beim  $erfagcn  ausging,  fo  bafj  $um  33eifpie(  ber  fünfte 
(benn  ber  erften  oier  oortrefflirfje  SRcimc  finb  Oerloren  gegangen)  feinen  SReim 
atfo  oorbraajte: 

3<f|  ^eiße  ÜJfeifter  £i(bebrnnb 

Unl>  leljne  meinen  ©pieß  an  bie  —  ÜWau'r, 

worüber  benn  jebeSmal  bie  anbern  aüe  (ad)ten,  jeber,  bis  baS  Neimen  an 
tfyn  felber  !am.  Dtx  ©djmeineljirt  ftanb  weit  fjinten  unb  wegen  feines 
niebrigen  <3tanbeS  fam  bie  !?)?eil)e  unter  ben  testen  an  ifm.  (5r  mar  in  tau- 
fenb  #ngften,  benn  er  fürajtctc  immer,  eS  mödjte  ein  anberer  feinen  üteim 
oorbringen  unb  baburd)  <5tf)ultl)eij$  werben.  Unb  fo  oft  ein  anberer  nur  ein 
einziges  2Börtrf)cn  fagte,  baS  aud)  in  feinem  Meinte  oorfam,  fo  erfd)raf  er, 
ba§  ifun  baS  $er$  f)ätte  mögen  entfalten.  Da  nun  bic  Orbnung  cnblidj  aud) 
an  ifm  fam,  ftanb  er  auf  unb  fprad)  mit  füfjner,  «Stimme: 

3fjr  lieben  v§errn,  idj  tret  —  fjierfjer, 
SJiein  feine«  Söcib,  ba?  Ijeißt  Äatljrein, 
3ft  fdjöncr  a(8  mein  fdjönftcS  0—  fttvVl, 
Unb  trinft  gern  guten,  füfjten  9floft! 

„2!aS  ift  einmal  ein  fteim!"  riefen  bic  SRatSfjcrren  oon  SaiUba  ein* 
mütig  unb  oerwunbert;  „baS  lautet,  wie  etwas!  Das  möajtS  f)eben  unb 
auSrid)ten!"  Unb  bei  ber  Umfrage  fiel  bic  2Baf)l  cinfjedig  auf  ben  (Sdjmetne* 
fn'rtcn,  benn  ftc  waren  feft  überzeugt,  er  mürbe  bem  förifer  woty  reimmeifc 
antworten  fönnen  unb  ifjm  würbige  @efeüfdjaft  Iciften.  <2o  war  ber  ©djweinc- 
tjtrt  oon  «Sajtfba  über  9?adjt  8d)ultf)eij$  geworben. 


Digitized  by  Google 


251 


Dtefe  Qtfjre  unb  Sßürbe  tf)at  bem  $üter  ber  ©djweine  fo  xoofyi,  baj$  er 
aläbalb  befdjlofc,  feinen  Jpirtenfdjweig  unb  (Staub  abjutoafdjen  unb.  in  bie  iifiid)-- 
barfd^aft  ins  33ab  $u  gefyen,  benn  $u  ©ajilba  mar  fein  33ab.  Unterwegs 
begegnete  ifmt  ein  anberer,  ber  oor  3aljrcn  mit  ifjm  ©djmeine  gehütet,  unb 
begrüßte  ifjn  als  alten  üttitljirten  unb  ©efeüen  mit  einem  freunbtidjen  Du. 
3ener  aber  oerbat  fia)  biefeS  feierüdj  unb  fügte  fjinju :  „s$iffe,  bog  mir  nitf)t 
mefjr  ftnb,  ber  wir  juüor  waren;  mir  ftnb  jcfct  unfer  $>err  ber  ©d)uftl)eif$ 
m  ©djtfba!"  Da  munfdjte  if)m  ber  anbere  ÖHücf  ju  feinem  neuen  kirnte  bei 
bem  ungezogenen  5$olf  ber  «Sdjtfbbürger  unb  ttefj  it)n  jietjen. 


Hlfo  $og  unfer  $>err,  ber  <5d)ultljeij$,  fort  unb  fam  in  baS  23ab.  §ier 
fieflte  er  ftd)  gar  weife,  faß  in  ferneren,  tiefen  ©ebanfen,  jäfjtte  Don  ,3ett  ju 
3tit  feine  langer  ab,  fo  ba§  alle,  bie  tfyn  juoor  rannten,  fict)  über  biefe  $er= 
änberung  oerwunberten  unb  it)n  für  melanajolifd)  fetten.  Onbcffen  fragte  er 
einen,  ber  neben  ir)m  faß,  ob  bieö  bie  33an!  fei,  auf  melier  bie  Herren  gu 
fi^cn  pflegen?  „3a!"  marb  ifmt  geantwortet.  „C?i  wie  fein  fyabe  tri)  e$ 
getroffen,"  badjte  ba  ber  ©cfjultfyeiß ,  „ift  e$  bodj  atö  fjabe  mirS  bie  33anf 
angerodjen,  baß  tdj  ©dm(tt)eiß  $u  ©rfjilba  fei!"  3Bie  er  nun  lange  fo  ftfct 
unb  üor  lauter  ^aa^benfen  tüchtig  fdjmifct,  fommt  ber  33aber,  fiet)t,  baß  fein 
8opf  naß  ift  unb  meint,  er  rjabe  fdjon  gebabet.  „®uter  ^reunb",  fpradj  er, 
„3f)r  f)abt  ben  $opf  geWafdfjen,  aber  3r)r  l)abt  Sua)  noä)  niajt  reiben  unb 


252  2>ie  ©<$Ub6ürger. 

fragen  taffen!  3ft  bie«  nidjt  gcfd)ef)en,  fo  will  td)  Sauge  ^erlangen  unb  (£ud) 
aufreiben!"  Der  ©djulUjeijj,  ber  in  tiefen  ©ebanfen  gefdjwifct,  antwortete: 
lieber  SSaber!  3d)  weifc  waljrüd)  eigentüd)  nid)t,  ob  id)  gebabet  l^abe,  aber 
gerieben  bin  id)  nod)  nid)t!  Unfer  (Stner  f)at  gar  oiet  ju  ftnnen  unb  gu 
benfen,  fonberlid)  idj,  ber  id)  trauten  fofl,  wie  id)  bem  taifer  reimwetfe  ant= 
worte.  Denn  oerpe^t  mid)  redjt:  ia)  bin  ber  ©djultljcijj  oon  <©djilba."  Über 
oiefer  SRebe  be«  ©d)weinef)irten,  bie  bod)  fein  bitterer  Srnft  war,  fingen  atte, 
bte  im  33abe  waren,  ju  ladjen  an,  liegen  ifjn  jebodj  bei  feinen  (S^ren  bleiben 
unb  noa)  ein«  barauf  fdnoifcen. 

er  wieber  nad)  $>aufe  (am,  oergajj  unfere  gnäbige  ^rau,  bte  <Sd)utt= 
Ijeifein,  nid)t,  ben  oerljeijjenen  ^elj,*  ben  fte  wof)l  oerbient  fjatte,  redjt  oft  $u 
forbern,  unb  al«  ber  ©djulttjeifc  wieber  einmal,  mistiger  ®efd)äfte  falber,  in 
bie  9cadjbarftabt  gel)en  wollte,  unterlieft  fic  nid)t,  iljn  an  ben  <|$el$  ju  mahnen. 
<Sf)e  nod)  ber  @d)ultf)eij$  bte  (Stabt  betrat,  fragte  er  fdjon  ben  Xljorwart  nad) 
bem  £aufe  be«  Sfirfd)ner«;  al«  biefer  itjm  fold)e«  wie«,  fragte  er  ferner,  ob 
c«  audj  ber  fei,  bei  welkem  bie  «Sdwltljetfjenfrauen  U)re  $elje  faufen.  Da 
merfte  ber  2l)ormart  erft,  bafj  ber  9ftann  oerrüeft  fein  müffe,  bc«wcgen  wie« 
er  if)n  nun  ju  einem  Äübler,  einem  luftigen  ©efetlen,  bei  biefem  fottte  er 
natt)  ©djuttfjeijjenpeljen  fragen.  Der  gute  <5d)ultf)eij$  gef)t  in  oder  (Sljrbarfeit, 
woljin  er  gewiefen  war,  fagte  bem  äübler,  er  fei  ber  <5d)ultf)eif$  oon  ©djilba 
unb  woüe  <Sd)ultl)etfjenj>el$e  faufen.  Der  tübler  merft  batb,  woran  er  ift, 
unb  erwibert:  „(5«  fei  ifmt  ferjr  leib,  feine  3S?otjtebeln  nia)t  förbern  ju  !ön= 
nen,  wie  er  Wollte;  aber  geftern  fei  Sftarfttag  gewefen,  ba  f)abe  er  alte  oor= 
rätigen  ^ßelje  abgegeben."  Damit  ifnn  aber  geholfen  würbe,  fo  weifet  er  Hjn 
in  eine  anbere  $orftabt,  ju  einem  3Bagner;  bort  werbe  er  ^etje  pnben  nad) 
feinem  33egef)ren.  9?un  braute  er  fein  Anliegen  bei  bem  SBagner  bor.  Dicfer 
aber,  ber  aud)  ein  Spottoogel  war,  weift  iijn  ju  einem  ©djreiner,  ber  <2>djrei= 
ner  ju  einem  ©porer,  ber  (©porer  31t  einem  ©aitler,  ber  (Sattler  $u  einem 
£)rgelmad)er,  ber  $u  einem  ©tubenten,  ber  $u  einem  $ud)binber,  ber  ju 
einem  Drmfergefcüen ,  ber  ju  einem  23ud)f)änbler;  ber  58ud)f)änbler  enblidj 
%u  einem  frbfüdjner;  bort  finbe  er  fte,  wie  er«  nur  fjaben  wollte,  jum 
^reffen  fdjön. 

211«  nun  ber  ©djultfjeijj  aud)  t>ier  nad)  ^ßetjen  fragte,  ba  antwortete  iljm 
ber  Scbfüdmer:  „(£r  t)abe  bie«mal  feine;  wenn  er  aber  eine  fletne  3eit  ©e= 
bulb  fjaben  wolle,  fo  werbe  er  ifym  einen  feinen  Ißelj  oon  Sebfua)en  anmeffen, 
anfdjneiben  unb  baefen;  ben  fönnte  er,  wenn  er  feinem  SEBeibe  nidjt  gefiele, 
fetber  effen,  alle  borgen  einen  9Wunb  oott.  Der  $>err  (Sdjutt^eig  bebanfte 
ftdj  auf«  t)öa)fte,  erftärte  aber,  bafj  er  nun  fo  lange  nad)  einem  $et$  ^erum= 


Digitized  by  Google 


2>te  ©$iibbürger.  253 

gelaufen  fei  unb  feine  £tit  meljr  fjabe,  $u  marten:  er  muffe  fyeim,  feinem 
Wmtt  roieber  obliegen,  benn  er  fei  8df)u(tf)eij$  ju  ©djilba.  Der  ?ebfüdmer, 
ber  etmaS  gutmütiger  mar,  als  bie  anbern,  badjte,  ber  §err  <2>djuttl)eig  fei 
genug  $um  Marren  gehalten,  unb  mieä  ifm  beämegen  redjt,  ju  einem  Äürfdjner, 
mo  er  nun  sJ$elje  aller  Gattung  fanb,  mie  er  nur  begehrte.  Unb  fjicr  !aufte 
er  enbüdj  einen  prädjttgen  ^clj ,  beffen  fid)  eine  3(iiulttici^in  and)  in  ber 
<25tabt  nia)t  f)ätte  fa^ämen  bürfen.  $11$  er  fjeimfam,  empfing  bie  ^rau  ben 
^3elg  mit  «reuben,  befteibete  fidj  mit  ilmt  auf  ber  ©teile,  brcfjte  ftdj  nad> 
allen  ©eiten ,  unb  lieg  fid)  fagen ,  mie  er  ifjr  ftefje.  Der  (Sdjultf)ci{j  aber 
verlangte,  jefct  foüte  fie  für  feinen  Xienft  ilmt  audi  ftüdjtcin  baden;  er  moflte 
eine  2Öurft,  bie  er  au8  ber  ©tabt  mttgebraajt,  baju  geben  unb  eine  2ftafj 
2Bein  bellen.  Da  begann  feine  $xau,  mie  üor  3e^enf  flro&ef  ^i(fe  ©djnit* 
ten  ju  bacfen;  er  aber  ftiefj  bie  crftcn,  bie  auö  ber  Pfanne  famen,  ootl  Un- 
mut« gurücf.  „2öofttr  fjaft  Du  mia)  angcfef)cn,"  fagte  er,  „meinft  Du 
niajt  gar,  iaj  fein  ein  ©djmeinefjirt?  ÜBetfjeft  Du  nidjt,  bajj  ia)  ber  £>err 
©djultfyeijj  alliier  ju  ©djttba  f)in?"  Da  mufjte  bie  Qrrau  ilmt  ©träubleiit 
baden,  bie  jefjrten  fic  mit  einanber  auf,  unb  tränten  einen  Sajturf  guten 
2öein8  baju. 

Die  folgenbe  ganje  lange  9?aa)t  lag  bie  neue  grau  <5dEjultljeij$in  in  tief- 
finnigen  ©ebanfen,  auf  meldie  SBeife  fie  borf)  ben  neuen  ^3elj  anlegen  unb  in 
bcmfelben  if)rem  5flann  unb  feinem  ftmte  ju  (Sfjren  bor  ben  ©djilbbürgern 


Digitized  by  Google 


I 


254  S>ie  S$Ub6ürger. 

prangen  möchte.  De«mcgcn  ftanb  ftc  frttl)  auf  unb  roeif  e«  eben  (Sonntag 
mar,  fing  fie  mit  allem  (Sifer  an,  ftd)  ju  pufcen,  um  fidj  üon  aßen  9cadjbarn 
befd)auen  ju  laffen.  3n  btefe  ©ebanfen  mar  fte  fo  oerirrt,  bafj  fie  fogar  ba« 
häuten  in  bie  prebtgt  überhörte.  3fyr  £>err,  ber  Sdjultfyeifj ,  fianb  uor  ifyx 
unb  mußte  üjr  ben  Spiegel  galten ,  unb  rooljt  fjunberrmaf  fragte  fte  ob  if)tt, 
fte  aud)  oon  Dorn  unb  oon  ber  Seite  redEjt  mie  eine  grau  <Sdjultf)eij$in  au£ 
fcfje;  unb  al«  er  bie«  bejaht,  ging  fie  enblia)  au«  bem  £>aufe  ber  Äirdje  $u. 
2Bar  fie  nun  aber  ju  lang  oor  bem  Spiegel  geftanben,  ober  tjattc  ber  5ttefjner 
ju  frttfje  geläutet:  —  ftefje,  al«  fte  mit  ifrrem  neuen  ^etj  $ur  firdje  Ijtnein 
raufdrte,  mar  eben  bie  ^rebigt  au«,  fo  bafj  jebermann  aufflanb.  £>ie  gute 
grau  aber  legte  biefe«  ganj  anber«  au«:  fte  berebete  fld^  felbft,  meil  if)r  Wann 
Sa)ultl)ei§  unb  fte  grau  Sdjultljeijjut  fei,  jubem  meil  fie  einen  nagelneuen 
•jßelj  anfjabe,  fo  fteljen  bie  9?ad)bnrn  ifrr  unb  ifjrem  bleibe  ju  (Slrren  auf.  (Sie 
fpradfj  be«megen  fo  ftttig  unb  tugenblidj,  al«  fte  e«  in  ber  furjen  3eit  gelernt 
Ijaben  tonnte,  inbem  fte  ftaj  gar  gnäbig  nadj  beiben  (Seiten  mit  33erneigung 
fefrrte:  „?iebe  9?ad)barn,  id)  bitte  (Sud),  mottet  bodj  ftille  ftfcen;  benn  idj  benfe 
moljl  noeb  an  ben  Xag,  roo  id)  cbenfo  arm  unb  jerlumpt  $ur  ätrdjc  hinein* 
gegangen  bin,  mie  3f)r;  barum  fo  fefcet  (£udj  bod)  mieber!"  Söalb  barauf 
tarn  aud)  ber  §err  Sdjultljci  jj ,  melier  bi«  auf  btefen  ^Cugenblicf  an  feinem 
Barette  geftriegelt  f)atte,  in  bie  Äirdje  tjitteingetreten ;  al«  er  aber  bie  anbern 
Srfjtlbbürger  alle  bie  $ird)e  oerlaffen  fal),  unb  nur  feine  grau,  bie  <Sd)ult- 
fjcijjin,  nodj  in  (Srroartung  ber  prebigt  in  if)rcm  Stuhle  ftfcen,  naljm  er  fte 
an  bem  $lrm  unb  führte  fte  fjeim. 


Snblia)  mar  ber  ftaifer  auf  bem  2Bege  nad)  Sajilba.  3)a«  mußten  bie 
Sa)ilbbürger  unb  berieten  fid)  auf«  eifrigfte,  mie  fie  ifjn  mürbig  empfangen 
f ollten.  (Snbe  befdjloffen  fte,  bem  flaifer  juoorjufommen  unb  ba«  erfte 
SSort  an  iljn  $u  ridjten.  £>e«megen  fottte  ber  Sd)ultl)eij$  if)n  juerft  anreben 
unb  mit  ben  Sorten:  „Seib  un«  rotflf'omnten ! "  empfangen.  $ann  mußte 
ber  ^aifer  notmenbig  antmorten:  „Unb  £>u  aud)!"  Unb  barauf  Ijatte  ber 
Sajultljeijj  fdjon  einen  SReim  bereit:  „3>cr  mi^igfte  unter  un«  ift  ein  ©aud)!" 
ÜJtit  biefer  (Srfinbung  gelten  fte  iljrc  greiljeiten  unb  Privilegien  für  gefidjert. 
Über  bie  grage  aber,  mie  man  bem  föufer  entgegenliefen  fottte,  maren  bie 
Meinungen  geteilt:  Einige  mottten  jroei  $>aufen  f)aben,  ber  eine  fottte  reiten, 
ber  anbere  ju  gufje  geljen,  je  ein  Detter  unb  ein  gufcgänger  in  einem  ©lieb. 
Rubere  Oermeinten,  e«  fottte  ein  jeber  ben  einen  gujj  int  Stegreif  ^aben  unb 
retten,  unb  mit  bem  anbern  auf  bem  SBoben  geljen;  ba«  märe  ja  aud)  tjalb 


Digitized  by  Google 


2>te  @<fj ilbbürger.  ,  255 

gegangen  unb  Ijalb  geritten.  SBieber  anbere  meinten,  man  foüte  bem  $aifer 
auf  Jjöljernen  ^ferben  entgegengehen,  beim  man  pflege  audj  im  (Spridjroort  gu 
fagen:  ©tetfenreiten  fei  Ijalb  gegangen;  jubem  feien  foldje  ^ferbe  fertiger, 
fyurtiger,  gebulbiger,  unb  balö  ,ge$äumt  unb  geftriegett.  3)tefer  legten  2ftei= 
nung  fielen  alle  bei,  unb  eS  rourbe  befdjloffcn,  bajj  jeber  mit  feinem  fRoffe 
gefaxt  fein  fotttc.  S)ieä  gefdjalj  Don  Seiten  atter  mit  groger  ©ereitraiüigfeit; 
benn  ba  mar  feiner  fo  arm,  ber  ftd)  nidjt  beim  Xifdjler  um  ein  metfjeS, 
fdjmarjeS,  grauet,  braunes,  rotes,  audj  gefprenfelteä  ^ferb  umgeje^en  Ijätte; 
biefelben  tummelten  fie  unb  richteten  fie  metfterlidj  ab. 


911$  nun  ber  feftgefe^te  Zac\  Ijerbeigcfonimcn  unb  ber  Äaifer  mit  fetttent 
befolge  fjeran  riufte,  fprengten  bic  Sdjilbbürgcr  l)inau$  mit  iljren  Stecfen- 
yferben,  tt)m  entgegen.  2Bic  ber  Sdjulttyeijj  ben  $atfer  geroaljr  mürbe,  fprang 
er  im  Gsifer  oon  feinem  <#aul  auf  einen  Üfliftfyaufcn,  unb  banb  fein  Ijöljernefl 
s#ojj  Dorficr)ttg  an  einen  baneben  ftefyenben  iBaum.  Unb  mei(  er  baju  beibe 
£>änbe  brauchte,  nalmt  er  ben  Jput  $njifdjen  bie  ^älmc,  behielt  iljn  aud)  barin, 
naa^bem  ba$  (Stecfenpferb  angebunben  mar;  unb  murmelte  $h)ifa)cn  ben 
nen:  „9hm  fett)  unä  rotttfommen  auf  unferm  ®runb  unb  53oben,  fefter  3unfer 
$aifer!"    2)er  ftaifer  erfanntc  jroar  auf  ben  erften  33licf  unb  auf  ba$  erfte 


Digitized  by  Google 


256 


2>t<  tg^itbbürger. 


Bort,  wie  e«  mit  ben  Sd)ilbbürgern  befdjaffen  fei,  unb  fyattt  SDcüfje,  ben 
@rug  gu  oerftchen,  bod)  mcrfte  er,  wa«  ber  Sdjultl)eij$  fagen  wollte,  unb 
erwiberte:  „§ab'  Dan!  mein  lieber  Sdmltheijj!  unb  Du  aud)  — \"  %htx 
ber  Sdmltheifj  fyattt  feinen  ,§ut,  ben  er  fjalb  lo^gctaffen,  wieber  fefl  mit  bcn 
3äf|nen  gefaxt,  unb  fonnte  nidjt  antworten.  Sdjnett  befann  ftdj  fein  9tfeben= 
mann,  warf  bcn  oerabrebeten  flieim  in  feinem  $opf  ^erum,  fonnte  aber  über 
ba«  (Snbwort  nidjt  bei  fidj  einig  werben,  ob  e«  hei6c  9*arr  ober  @audj 
ober  etwa«  anbere«,  unb  platte  cnblia)  ^erau«  mit  ben  Sorten :  „Der  <Sdjutt= 
fjeife  ift  ein  ftarr!" 

Sluf  biefe  SBeifc  würbe  ber  fotifer  empfangen  unb  al«  er  nod)  gu  guter 
lefct  ben  Sdjultheijj  lädjelnb  befragte:  „Barum  ftcfjft  Du  benn  auf  bent 
9#ift?"  fo  erwiberte  biefei  mit  einem  ftunttn  feiner  alten  Set«heit:  „2ldj 
$>err,  idj  armer  Dropf  bin  nidjt  wert,  bafj  midj  ber  (Srbboben  öor  (Sudj 
trage!"  hierauf  geleiteten  fie  ben  $aifcr  in  bie  Bolmung,  bie  für  i^n  ju= 
gerietet  war.  Unb  weil  ber  Dag  nod)  lang  war,  fo  baten  fte  if)n  um  bie 
(Srlaubni«,  U)n  auf  if)ren  Salgacfer  führen  gu  bürfen,  unb  geigten  ifjm  luer 
ihr  t>ortrcfflid)e«  @cmäd>«;  audj  brauten  fte  bie  untert^änigfie  SBitte  bor, 
roenn  ihnen  biefe  tunft  geraten  foÜte,  fte  mit  gnäbigem  ^riotfegium  bafür 
au«guftatten ,  welche«  alle«  ihnen  ber  5hifer  mit  ladjenbem  2ftunbe  gewährte. 

%m  anbern  Dagc  luben  bie  Sdjilbbürgcr  ben  Äaifer  gu  ©afte,  unb 
biefer,  bem  ifjrc  Sdjwänfe  unb  ^Soffen  wol)l  gefielen,  ergeigte  ftdj,  um  ber 
Äurgweil  willen,  bie  ifjn  erwartete,  wißig  baju.  9?ad)bcm  fte  i^n  ba^er  in 
bem  Dorfe  herumgeführt  unb  itjm  it)rc  3J?iftr)aufcn  gegeigt,  geleiteten  fie  if)n 
in  ifjr  merfwürbige«  9tatf)au«  unb  t)ic§en  it>n  an  bem  frifdf)  gebeeften  Dtfd)e 
yia§  nehmen.  Da«  oornehmfte  ©eridjt,  ba«  aufgetifdjt  würbe,  War  eine 
frifdje,  falte,  faurc  ^Buttermilch ;  auf  biefe  «Seltenheit  traten  ftdj  bie  Sdjilb= 
bftrger  am  meiften  gu  gute.  Der  ©dju(tf)eij$  fefctc  fia)  mit  bem  taifer  ju 
Sifdjc;  bie  übrigen  Bürger  [tauben  au«  (Sf)rfurcf)t  oor  beiben  um -fie  Ijerum 
unb  langten  Don  oben  herab  in  bie  Sd)üffel.  Sie  Ratten  aber  mci«lidj  gweierlci 
iörot  in  bie  Wity  gebroeft.  $or  bc«  Äaifcr«  s£lafc  fdjwammcn  weifje  Semmel* 
weefen  in  ber  Sahne,  uor  ben  dauern  lagen  bie  fdjwargen  SBrocfen  in  ber 
©runbfuppe.  Sährenö  fie  nun  a§en,  ber  $atfcr  ba«  weijjc,  bie  Sdjilbbürger 
ba«  §abcrbrot,  erwifd)t  Don  ungefähr  ein  berber  Söaucr  einen  33rocfen  öon 
bem  meijjcn  33rote.  Äaum  hatte  ber  Schultheiß  biefen  groben  SBerftojj  gegen 
bcn  ftatfer  wahrgenommen,  al«  er  ben  33cngel  auf  bie  §änbe  fd)lug  unb  ihn 
gornig  anfuhr:  „ftlegel!  wiüft  Du  be«  ftoifcr«  «rot  effen?"  Der  Sa)ilb= 
bürger  erfdjraf,  gog  bcn  l'öffel  fdjleunig  gurücf  unb  legte  bcn  gefofteten  Biffen 
fein  befdjeibentlia)  wieber  in  bie  Sa)üffel.    Der  iiaifer,   ber  biefe«  wahr= 


Digitized  by  Google 


2)ic  S<$üb&ürger, 


257 


genommen,  fyattt  be$  WlafytS  genug,  unb  fdjenfte  ben  ©c§ilbbürgern  bie  faure 
2Kild}  mit  famt  bem  meinen  Srot. 


3m  übrigen  blieb  ber  färifer  länger  bei  ben  ©djilbbttrgern,  als  er  fonfl 
mitten«  geroefen  mar,  benn  iljre  ^arr^eit  gefiel  if)m  über  bie  magen.  911$ 
aber  bie  9faicf)3gefdjäfte  iljn  nötigten,  ^eimjufe^ren ,  erbot  er  fidj  jur  &bf)üfe 
aller  Sefdjroerben,  bie  fie  etwa  ooqubringen  gärten,  unb  roottte  ftd)  Urnen  als 
einen  reä)t  gnäbigen  §errn  erroetfen.  $)a  mar  tljre  einige  Sitte,  bag  e8 
ifjnen  bergönnt  fein  möge,  i^rer  fdjäbltcben  2öeiSf)«it  fernerhin  überhoben  blei= 
ben  $u  bürfen,  bagegen  in  ifyrer  ^eilfamen  Starrheit  burä)  ein  faiferltdjeS  $ri* 
üilegium  für  erotge  £eiten  gefiebert  »erben,  fo  bag  niemanb  fte  ^infort 
barin  f)inbern  ober  barüber  anfechten  bürfte.  $)iefe  Sitte  gemährte  ifjnen  ber 
fätifer  roitttg  unb  unter  öielem  Saasen,  unb  e$  mürbe  i^nen  ein  förmlicher 
^rei^eitöbrief  für  iljre  9totrrl)eit,  mit  beS  ßaiferS  Unterfdjrift  unb  (Siegel  au$= 
geftettt  unb  eingefjänbigt.  Unb  fo  jog  ber  Mfer  oon  bannen,  nacfybem  er 
ben  Scfjtlbbürgem  eine  gute  SRa^ljett,  ftcf)  ju  lefcen,  lunterlaffen. 

liefen  roar  eS  jefct  erft,  nadjbem  ber  $aifer  fort  mar  unb  fte  im  fiebern 
Seftfc  ityrer  Sftarrfjett  belaffen  l)atte,  reebt  roofjl  in  ttjrcr  $aut.  <©ie  fprengten 
mit  ifjren  ©terfentoferben  in  baS  nädjjie  $)orf,  mo  ifjnen  baS  faifertidje  2ftaf)l 
angerichtet  mar.  $ttS  fte  fatt  unb  trunfen  roaren,  fam  fte  baS  Verlangen  an, 
auf  eine  grüne,  fa)önc  Slue  fjinauSjufpaäieren,  wie  anbere  Fünfer,  fytx  ftdj  3u 
ertufttgen  unb  ber  Serbauung  $u  pflegen;  bod)  Oergagen  fte  einige  gute  ftla= 
fajen  SBeineS  nidfjt,  unb  fuhren  fort,  im  grünen  @rafe  gelagert,  bis  in  ben 
ftbenb  fyinein  ju  jea^en.  9iun  fyatten  fte  aber  alle  Seinfleiber  üon  einerlei 
$arbe  an,  unb  im  3ecfjen  bie  Seine  burdjetnanber  gefdjränft.  2Öie  eS  nun 
an  bem  mar,  bag  fte  Ijetm  gdjen  fottten :  ftelje,  ba  roar  eine  groge  9?ot ; 
feiner  tonnte  me^r  feine  ftüge  ober  Seine  erfennen,  roeil  fie  alle  gteidj  gefärbt 
waren ;  fagen  ba,  guefte  einer  ben  anbern  an,  unb  fürchtete  ieber,  ein  anberer 
möchte  irmt  feine  $üge  nehmen,  ober  er  einem  anbern  feine  Seine:  roaren  beS= 
toegen  in  groger  9lngft.  ÜBäl)renb  fie  einanber  fo  angafften,  ritt  üon  unge= 
fäljr  ein  ftrember  oorüber;  ben  riefen  fte  unb  flagten  ilmt  ib,ren  Jammer, 
mit  ber  flefjentlidjen  Sitte,  roenn  er  ein  2ttittel  roügte,  einem  jeben  roieber  ju 
leinen  eigenen  Seinen  gu  oertjetfen,  fo  möchte  er  eS  um  beS  Rimmels  mitten 
antoenben,  fte  rooüten  ftdj  geroig  mit  guter  Se,$af)lung  banfbar  erroeifen.  3)er 
ftrembe  fprad),  baS  fönne  roofjl  fein,  ftteg  ab,  unb  nadjbem  er  fid}  oom  näd£j= 
ftett  Saum  einen  guten  ^rügel  genauen,  fufjr  er  unter  bie  Sauern  unb  fing 
an,  bie  nädjften,  bie  beften  auf  bie  Seine  ju  fragen;  unb  roclcbcn  e$  traf, 

Sdjwab,  SBolWbüdjet.  17 


Digitized  by  Google 


258  ®ie  ©<*Mlbbürger. 

bcr  fprang  fd^neGC  auf  unb  mit  ben  ©treiben  Imtte  ein  jeber  nurfj  feine  Orüfe 
mieber ,  benn  ber  ®efeÜe  fyatte  fte  il)m  gefunben.  Mitb  einer  ganj 

aöein  fifcen,  ber  fprad):  „Sieber  £>err,  fott  tä)  meine  Seine  nidjt  audfj  fjaben? 
SöoÜt  3fjr  ba«  ©elb  ntc^t  audj  an  mir  üerbienen?  Ober  finb  uielleidjt  biefe 
Seine  mein?"  £>er  ftrembe  fprad):  ,,2)a«  moüen  mir  gleid)  fetjen!"  unb  30g 
ifmt  einen  ©trete)  barüber,  bajj  e«  flammte.  <5o  forang  auaj  biefer  lefcte  auf, 
unb  alle  maren  frof),  bajj  fte  if)re  Seine  mteber  Ratten,  ©ie  fdjenften  bem 
bitter  ein  gute«  Xrinfgelb  unb  nahmen  ftdj  öor,  ein  anbermal  ftirftd)ttger 
mit  ifjren  ftüfeen  ju  fein. 


$ttmäf)lidj  f)iefj  e«  bei  ben  (Sdjilbbürgern :  bie  @emof)nf)ett  ift  eine  jmeite 
9catur.  <5te  trieben  itjre  9?arrl)ett  ntdjt  meljr  au«  purer  233ci«ljeit,  fonbern 
au«  redjter,  erbltdjer,  angeborener  £f)orljeit.  (Sie  tonnten  nicfjt«  mef)r  tlmn, 
ma«  nidjt  närrifdj  gemefen  märe;  alle«,  ma«  fte  bauten,  gefdjmeige  erft,  ma« 
fte  anfingen,  mar  lauter  Umritt  unb  ftarrenteibung. 

©0  maren  jmei  unter  tfmen,  bie  Ratten  einmal  gehört,  ba§  bie  Seute 
ju  Sät™  our(j&  £aufd$anbel  ötcl  gemonnen  Ratten,  unb  bie«  bemog  fk,  auaj 
gegen  einanber  it)r  Jpeil  ju  oerfudjen.  8te  mürben  be«megen  einig,  ifyre  §äufer 
mit  einanber  3U  tauften.  Unb  biefe«  gefajal)  beim  2Bein,  al«  fic  be«  Äaifer« 
Sefce  öerjedjten.  $)enn  fotdje  (Saasen  pflegen  gerne  ju  gefdjeljen,  menn  ber 
2Bein  eingefdjliajen  unb  ber  2Bifc  au«gemia)en  ift. 

911«  nun  jeber  bem  anbern  fein  £>au«  einräumen  foüte,  liefe  ber  eine, 
ber  ju  oberft  im  Dorfe  molmte,  fein  $>au«  abbrechen,  unb  führte  ba«felbe  ftötf= 
meife  in  ba«  Dorf  f)inab;  ber  anberc  aber,  ber  bi«^er  ju  unterft  im  Dorfe 
gewohnt  tjatte,  tljat  ba«felbe  unb  führte  ba«  fetnige  bagegen  hinauf.  $luf 
biefe  SBeife  Ratten  fie  reblta)  gegen  einanber  getaufdjt. 

(Sin  anbermal  gingen  bie  ©djilbbürger,  bie  gar  emftlidj  auf  ben  attge- 
meinen  9ht§en  bebadjt  maren,  tjinau«,  eine  9ttaucr  ju  befe^en,  bie  noa)  öon 
einem  alten  Sau  übrig  geblieben  mar,  ob  fte  nidjt  bie  (Steine  mit  Vorteil 
anmenben  fönnten.  9?un  mar  auf  ber  SDfauer  fdjöne«,  lange«  @ra«  gemaä)fen, 
ba«  bauerte  bie  Sauern,  menn  e«  oertoren  fein  foüte,  be«megen  gelten  fte 
SRat,  mie  man  e«  etma  benufcen  fönnte.  Die  einen  maren  ber  Meinung, 
man  follte  e«  abmäßen;  aber  niemanb  mollte  ftd)  bem  unterbieten  unb  auf 
bie  J)olje  äRauer  magen;  anbere  meinten,  menn  Sdjü&cn  unter  Urnen  mären, 
fo  bürfte  e«  ba«  befte  fein,  menn  man  e«  mit  einem  Pfeile  Jjerabfdmffe.  G?nb= 
lia)  trat  ber  <5djultl)eifj  Ijeruor  unb  riet,  man  follte  ba«  Sief)  auf  ber  SDfauer 
meiben  laffen,  ba«  mürbe  mit  bem  ©ra«  moljl  fertig  merben;  fo  bürfe  man 


Digitized  by  Google 


2>ic  @$ilbbürger. 


259 


Weber  abmäßen,  noa)  abbiegen,  tiefem  9fate  neigte  fUfj  bie  ganje  ©e* 
rcteinbe  $u,  unb  $ur  $>anffagung  würbe  erfannt,  baf$  be$  ©d)uttf)eifjen  Äufy 
bie  erfte  fein  foflte,  bie  ben  guten  9fat  3U  geniejjen  fyätte.  £)arein  wtütgte 
fcer  (Sdjuftfyeijj  mit  §reuben.  (So  fdjlangen  fie  benn  ber  $uf)  ein  ftarfeS  (Seit 


um  ben  §ate,  warfen  baöfetbe  über  bie  üttauer  unb  fingen  an  ber  anbern 
(Seite  an  311  jiefjen.  TO  nun  aber  ber  <Strtcf  juging,  mürbe,  mie  üorauäju* 
fefjen,  bie  tut)  erwürgt,  unb  retfte  bie  ,3unge  au3  bem  <Sd)lunbe.  TO  ein 
(anger  (SajUbbürger  bieä  gewahr  würbe,  rief  er  ganj  erfreut:  „BW**  $ie*)ct 

17* 


260 


Sie  ©$üb6ür(ier. 


nur  nodj  ein  menig!"  Unb  ber  ©djulujeijj  felbft  fdjrie:  „&itf)tt,  fte  f)at  ba« 
®ra«  fajon  geroajen!  @ef)t,  n>te  fte  bie  3unÖc  barnaa)  au«ftrecft!  <©ie  ift  nur 
ju  tölöifdj  unb  ungefd&icft,  ba&  fte  fid)  niajt  fetbfl  Ijinaufljelfcn  fann.  <S*  foIXte 
fle  einer  lu'naufftofcen."  Slbcr  c«  mar  »ergeben«;  bie  6<f)ilbbürger  tonnten  bie 
&uf)  ntd^t  hinaufbringen,  unb  üejjen  fte  bo^er  mieber  Ijerab.  Unb  jefct  würben 
fie  erft  inne,  bafj  bie  $uf)  fa>n  lange  tot  mar. 


Den  <Sd>übbürgerinnen  ging  e«  nidjt  anber«,  al«  ben  Sajtlbbürgern. 
<Sie  gebärbeten  fufj  fo  närrtfdj,  at«  menn  fte  e«  oon  jefjer  gettjefen  wären. 
(Sine  Sitmc,  bie  nur  eine  einzige  £>enne  f)atte,  mela)c  ifjr  alle  Dage  ein  (St 
legte,  t)attc  einft  fo  oiele  (Sier  gefammelt,  bafj  fie  fjoffen  burfte,  brei  ©rofdjen 
bafür  ju  löfen.   (Sie  natym  be«megcn  if)r  törba^en  unb  jog  bamit  $u  2Jfarfte. 
Untermeg«,  ba  fte  feine  ©cfäfjrtcn  Ijatte,  fielen  i^r  allerlei  ©ebanfen  ein ;  unb 
fo  barfjte  fte  unter  anberem  an  ben  Äram,  ben  fie  ju  darrte  trug;  ben 
ganzen  Seg  über  rebete  fte  mit  ftd)  felbft,  unb  madjte  fidj  folgenbe  5Kea)nung : 
„<5\t%t,"  fagte  fte  ju  ftd),  „Du  löfeft  auf  bem  9ttarfte  brei  ©rofajen.  233a« 
miflft  Du  bamit  tfjun?  Du  miflft  bamit  jmei  33rutf)ennen  laufen,  bie  jtoei, 
famt  benen,  bic  Du  l)aft,  legen  Dir  in  fo  unb  fo  üiel  Xagen  fo  unb  fo  Diel 
(Sier.    Senn  Du  biefe  »erfaufeft,  fannft  Du  nodj  brei  Rennen  faufen:  bann 
fjaft  Du  fed)«  Rennen.    Diefc  legen  Dir  in  einem  2flonat  fo  unb  fo  üiel 
Sier;  bie  öerfaufft  Du  unb  legft  ba«  ©elb  jufammen.    Die  alten  ©ernten, 
meldje  niajt  mefjr  legen,  üerfaufft  Du  audj;  bie  jungen  fahren  fort,  Dir  (Sier 
ju  legen,  unb  brüten  Dir  3unge  au«;  biefe  fannft  Du  jum  Seil  jtetjen  unb 
Deine  $üf)ner3udjt  baburaj  oerme^ren,  gunt  Deil  ©elb  barau«  löfen;  cnblid) 
audj  rupfen,  mie  man  bie  (&änfe  rupft.    %u%  bem  jufammcngclegten  ©elbc 
faufft  Du  Dir  barnaaj  etlidje  ©änfe,  bic  tragen  Dir  audj  9?u§cn  mit  ©ern, 
mit  Stangen,  mit  Gebern.    <&o  fommft  Du  in  ad)t  Xagen  fo  meit,  bafj  Du 
eine  3tc9c  foufen  fannft:  bie  giebt  Dir  TOldj  unb  junge  3icflein.  Sluf  biefe 
Seife  l)aft  Du  junge  unb  alte  $üf)ner,  junge  unb  alte  @änfe,  ©er,  Gebern, 
mUb,  3t(fiein,  Solle.    SBicüeid&t  lägt  fttt)  gar  bie  3iege  noo)  fahren;  Du 
fannft  c«  mentgften«  üerfud)en,  barauf  faufft  Du  ein  üttutterfdjmein ;  ba  f>aft 
Du  9?u$cn  über  9cufccn,  Don  jungen  ©panferfeln,  Oon  3pecf,  Sürften  unb 
anberem.    Daraul  löfeft  Du  fo  üiel,  bafj  Du  eine  $uf)  faufen  fannft;  bic 
giebt  Dir  ütti(o),  ftälbletn  unb  Dünger.  Sa«  miflft  Du  aber  mit  bem  Dün= 
gcr  anfangen?  Safjrfjafttg,  Du  mufjt  aud)  einen  tiefer  faufen;  ber  giebt  Dir 
$orn  genug ;  bann  braudjft  Du  fein«  mef)r  cinjufaufen.  Darnaa)  fdjaffeft  Du 
Dir  SKoffe  an,  bingft  Änedjte,  bie  oerfc^en  Dir  ba«  3Siel)  unb  bauen  Dir  ben 


Digitized  by  Google 


Sic  ©d)Ubf>ürgcr. 


26  L 


"ädtx.  %i$t)axm  oergröfjerft  Du  Dein  £)au$,  bajj  Du  JpauSgeftnbe  beb,erber= 
gen  unb  Dein  ©elb  aufgeben  fannfl.  Darnadj  faufft  Du  noa?  mef)r  ©Itter, 
benn  eS  fann  Dir  ntd^t  festen!  Du  f)aft  ja  ben  Sflufcen  Don  §ülmem,  Don 
©änfen,  Don  (Siern,  Don  ÖJeiämUd),  öon  Sötte,  Don  3icf(etn,  Don  ©ftldjlamm, 
oon  ©panferfeln,  öon  $fif)en  —  benen  fannfl  Du  nodj  ba$u  bie  Börner  ab= 
fägen  unb  fte  an  ben  2Refferfa^mieb  Derfaufen ;  —  Du  tyaft  ferner  ben  SKufcen 
oon  Kälbern,  öon  &rfern,  Don  SBiefen,  Don  §au3jin$  unb  anberem.  Dornap 
roiüft  Du  einen  jungen  3Jcann  nehmen,  mit  bem  fannfi  Du  in  ftreuben  leben 
unb  eine  reidje  ftotje  ^rau  fein!  O  wie  mof)l  mifff*  e$  Du  Dir  fein  laffen, 
unb  niemanb  ein  gute«  2BÖrtü)en  geben!  3ud$e,  3fudjl)enfa  §opfafa!"  <5o 
jubelte  bie  junge  SBtttme,  marf  ba$u  einen  $lrm  in  bie  £>Öf)e  unb  tf>at  einen 
©prung.  2lber  a($  fie  ftdj  fo  auffdjroang  unb  baju  jaulte,  ba  ftteg  fte  oon  un= 
gefätyr  mit  Ujrem 
s#rm  an  ben  (gier^ 
forb,  bajj  biefer 
ganj  ungeftüm  ;,u 
33oben  fiet  unD 
bie  (Sier  alle  ger- 
bradjen.  Da  toa- 

ren  äffe  ifyre 
Sfinfdje  mit  jer^ 
brodjen,  nur  Der 
Ounggefeff  nid)t, 

ben  fte  ftdj  jum  _^^/ 
2ttanne    erforen  ^ 
hatte.  Derfonnte  ,  *V 
ja   noa)    immer  ^ 
fommen.  (Softanb  £j| 
fie  nun  auf  beut 
SBegegumSttarftc 
unb  martete  fein. 

Die  ©djilbbürger  Ratten  eine  2Kityle  gebaut,  ju  ber  fte  auf  einem  ljoi)en 
93erge  in  einer  ©teingrube  einen  ©tein  au$geb,auen;  biefer  mar  oon  if)nen 
mit-  großer  ÜJcü^e  unb  Arbeit  ben  SBerg  fjcrabgebradjt  morben.  fte  Um 
brunten  Ratten,  fiel  Ujnen  ein,  mie  fte  oor  Reiten  bie  ©autjötjer,  meldje  fie  $u 
iljrem  SRatfjaufe  brausten,  mit  fo  geringer  2Ättf)e  ben  S3erg  hinunter  gebraut, 
inbem  fie  biefelben  Ijinablaufen  liefen.  „Sinb  mir  bod)  grojje  Marren,"  riefen 
fte,  „bafj  mir  un«  abermals  fo  ötetc  Sttttfje  gegeben  fyaben!"  Unb  nun  trugen 


Digitized  by  Google 


262 


2)ic  §<$ilb6ürger. 


ftc  audj  ben  9#üf)lftetn  mit  grögefter  Slnfirengung  bett  Serg  mteber  fjinauf. 
2Bie  ftc  if>n  aber  eben  wieber  abftogen  wollten,  fiel  e«  einem  ©djilbbürger  ctnr 
ju  fragen:  „2Bie  wollen  mir  aber  wiffen,  wo  er  Eingelaufen  fei?  2Öer  ba 
brunten  fann  un«  ba«  fagen?"  —  „©,"  fagte  ber  ©djultfjeig ,  weldjer  beit 
9tat  gegeben  fjatte,  „btefem  ift  teic^t  $u  Reifen;  e«  mug  einer  öon  un«  ftd^ 
in  baö  Sodj  flccfen  unb  mit  fjinablaufen."  $>a«  mar  gut,  unb  alfobalb  wart* 
einer  ausgewählt,  meiner  ben  $opf  in  ba«  ?od)  ftogen  unb  mit  bem  ©teilt 
fjtnunterrotten  mugte.  Wun  war  ju  unterft  an  bem  Serge  ein  $tfcf>meifjer 
in  biefen  fiel  ber  (Stein  mit  famt  bem  ©djilbbürger,  unb  beibe  fanfen  311 
©runbe,  fo  bag  bie  ©ajilbbürger  9flann  unb  ©tein  oerloren  unb  niajt  wugten, 
wo  beibe  tn'ngefommen  feien.  Da  fiel  Ujr  Serbadjt  auf  ben  armen  ©efeüen, 
ber  mit  unb  in  bem  ©tetn  gelaufen  mar,  als  wäre  berfelbe  mit  bem  -ättüfjl^ 
ftein  baoongegangen.  ©ie  liegen  ba^er  in  allen  umliegenben  ©täbten,  $)ör= 
fern  unb  ftlccfcn  offene  Briefe  anfragen:  „2£o  einer  fontmen  würbe  mit 
einem  SJeüfjlßein  am  fyfljt,  ben  foHte  man  einjiefjen,  unb  über  if)n,  als  einen 
©emeinbebieb,  $ed)t  ergeben  taffen."  3)er  arme  Warr  aber  lag  tief  im  2BeU 
f)er  unb  fjatte  ju  öiel  Üöaffer  getrunfen,  baf)er  er  fidj  mdjt  üerteibigen  untv 
rechtfertigen  fonnte.  — 

9ftd)t  ferne  Don  ©djüba  flog  ein  Snffer  vorüber,  an  beffen  ©efiabe 
ein  mäcfjttgcr  -Jiugbaum  $au«  fjtelt  Son  biejem  rjing  ein  groger  3lft  f)tnab 
bis  über  baS  SBaffer,  unb  es  fehlte  wenig,  fo  Ijätte  er  es  berührt.  2>ie 
©ajilbbürger  fafjen  folajeS,  unb  weil  fie  einfältige,  fromme  Seute  waren,  wie 
man  fjeutjutoge  ber  Sciuern  wenige  meljr  finbet,  fo  garten  fie  ^erjlia^e«  (5r= 
barmen  mit  bem  guten  Saum,  unb  gingen  barüber  $u  IjRate,  was  benn  bem 
armen  9cugbaum  feljlen  möge,  bag  er  ftcfj  fo  fcfjWermütig  jum  SBaffer  neige. 
TO  barüber  mancherlei  Meinungen  laut  würben,  fagte  lefctlicfj  ber  ©djultf)cig : 
ob  fte  mdjt  närrifcfje  Seute  wären!  ©ie  fäf)en  bodj  Wofjl,  bag  ber  Saum  an 
einem  bürren  Orte  ftünbe,  unb  ftrfj  beSljalb  naa)  bem  2Öaffer  beuge;  weit  er 
gerne  trinfen  möcfjte.  (Sr  benfe  audj  gar  nidjt  anbereS,  als  bag  ber  niebrigfie 
3lft  ber  ©djnabet  beS  SaumeS  fei,  ben  er  naa)  bem  Xrunfe  auSftrecfe.  3)ie 
©dn'lbbürger  fagen  gan$  furj  ju  SRate ;  fie  bauten  ein  2öerf  ber  Sarmljeqtg^ 
feit  $u  tfjun,  wenn  fte  ifjm  ju  trinfen  gäben,  beSmegen  legten  fie  ein  grogeS 
©eil  oben  um  ben  Saum,  fteüten  fia)  jenfeitS  be«  Safferö,  unb  jogen  ben 
Saum  mit  Gewalt  herunter,  inbem  fte  glaubten,  it)n  auf  biefe  Seife  tränfen 
gu  fönnen.  TO  fte  tyn  ganj  na^e  bei  bem  Saffer  Ratten,  befahlen  fte  einem 
tfjrer  Mitbürger,  auf  ben  Saunt  511  fteigen,  unb  i^m  ben  ©cfmabel  üollenb« 
in«  393ajfer  ju  tunfen.  ^nbem  nun  ber  Mann  lu'naufjieigt  unb  ben  %ft  f)in= 
unter  jWängt,  fo  bricht  ben  nnbern  Sauern  baß  ©eil;  ber  Saum  fdjnellt 


Digitized  by  Google 


£>ie  <ScfiiIt>6ürger. 


263 


wieber  über  fto),  unb  ein  fyaxttt  21(1  fd)lägt  bem  33auern  ben  $opf  ab,  ba§ 
er  in«  Söaffer  fällt,  ber  Körper  aber  pur^eft  Dom  Saunte  ^erab  unb  f)at  feinen 
$opf  nie^r.  » 

Darüber  erfdjrafen  bie  Sdjilbbürger  unb  Rieften  auf  ber  Stelle  eine 
Umfrage:  £)b  er  arnfj  einen  topf  gehabt  fyabt,  al«  er  auf  ben  33aum  gejtie= 
gen  fei?  Slber  ba  wollte  feiner  etwa«  wiffen.  (Snblidj  fagte  ber  Sd)ultf)eijj : 
„@r  fei  fo  jiemlia)  überzeugt,  bajj  berfelbc  feinen  gehabt  ^abe.  Denn  er  ^abe 
ifmt  brei  ober  bier  mal  gerufen,  aber  nie  eine  Antwort  ton  tfmt  gehört. 
Wxtfyn  müffe  er  feine  Dfpren  gehabt  Jjaben,  folglidj  audj  feinen  topf.  Doä) 
wiffe  er  eö  nia}t  fo  ganj  eigentlid).  Darum  fei  fein  9fat,  man  foüte  jemanb 
fjeim  gu  feinem  2Beibe  fajicfen  unb  fte  fragen  taffen:  „Ob  if)r  s3ttann  audj 
fjeute  morgen  ben  topf  gehabt  fjätte,  al«  er  aufgeftanben  unb  mit  ifnten  |in= 
ausgegangen  fei."  Die  ftrau  crwtberte:  „Sie  Wtffe  e«  nidjt,  nur  fo  oiel  fei 
fie  ftcf)  bewujjt,'  bafc  fie  ifjn  am  legten  Sonnabenb  nod)  gcftriegclt;  ba  f)abe 
er  ben  topf  nodj  gehabt.  Scitbem  f)abe  fte  nie  fo  red)t  3la)tung  auf  if)n 
gegeben.  „Dort  an  ber  Sanb,"  fagte  fie,  t)ängt  fein  alter  $mt;  tuenn  ber 
topf  nitfjt  barein  fteeft,  fo  wirb  er  if)n  ja  wof)l  mit  fict)  genommen  ^aben, 
ober  fjat  er  ilm  anber«Wol)tn  gelegt,  wa«  iaj  niajt  miffen  fann."  So  fallen 
fie  unter  ben  £mt  an  ber  2Banb;  aber  ba  war  nidjt«.  Unb  im  ganzen 
ftlecfen  fonnte  niemanb  fagen,  wie  e«  bem  Sd)ilbbürger  mit  feinem  topf  er- 
gangen  fei.  — 

s#uf  eine  £eit  Oerbreitete  fta)  im  2anbe  bie  Sage  oon  einem  grofjen 
Kriege.  Die  Sdjilbbürgcr  mürben  für  if)r  $>ab  unb  @üter  beforgt,  eS  möa> 
ten  i^nen  biefclbcn  oon  ben  fteinben  weggeführt  werben;  bejonber«  angft 
war  if)nen  für  eine  ©locfe,  bie  auf  bem  9?atfjaufe  f)ing.  5tuf  biefe,  badjten 
fie,  fönnte  ba«  trieg«uolf  ein  befonbere«  3luge  ^aben  unb  93üdjfen  barau« 
giejjen  motten.  So  würben  fie  benn  nadj  tangem  9fatfd)lagen  ein«,  btefelbe 
bi«  ju  (Snbc  be«  Kriege«  in  ben  See  ju  oerfenfen,  unb  fie,  wenn  ber  $einb 
abgezogen  wäre,  wieber  l)erau«$u$ief)en  unb  aufjufjängen.  Sie  beftiegen  alfo 
ein  Sdjiff  unb  fufjren  mit  ber  ®locfe  auf  ben  See.  $11«  fie  aber  bie  ®locfe 
hineinwerfen  wollten,  ba  fiel  e«  einem  unter  iljnen  ein :  wie  fie  ben  Ort  benn 
audj  wieber  finben  fönnten,  wo  fte  bie  ©locfe  ausgeworfen  Ratten  ?  „Da  lofj 
Dir  feine  grauen  §aare  barüber  warfen,"  fagte  ber  Sdjutttyeijj,  unb  fdmitt 
mit  bem  Keffer  einen  terf  in  ba«  Sdjiff,  an  bem  Ort,  wo  fte  bie  ©locfe 
in  ben  See  berfenften;  „f)ier,  bei  bem  Sd&nitt,"  fprad)  er,  „wollen  wir  fte 
wieber  erfennen."  So  warb  bie  ($locfe  f)tnau«geworfen  unb  oerfenft.  Sange 
nadjfjer,  al«  ber  trieg  oorüber  war,  fuhren  fte  wieber  auf  ben  See,  iljre 
®lotfe  $u  ^len.    Den  terffdmitt  an  bem  Sdjtffe  fanben  fte  riajtig  wieber. 


Digitized  by  Google 


I 


264  3>ic  ©^ilbbürgcr. 

aber  ben  £)rt,  too  bie  ©locfe  fear,  jeigte  er  it)nen  md)t  an.  mangelten 
ftc  fortbin  ifjrer  guten  ©lode.  — 

3n  biefer  gefährlichen  3ett  ^arte  ftd)  ein  unfdjulbiger  armer  SfrebS  Der* 
irrt,  unb  alä  er  uermetnte,  in  ein  £odj  $u  frieden,  fam  er  $u  allem  Unglücfe 


gen  (Srfu'lba  in$  £>orf.  $1$  ifm  ^ter  einige  33ürger  gefefyen  Ratten,  bafj  er  fo 
Diele  ^üfje  tjabe,  bajj  er  rjinter  unb  für  ftdj  geljen  fönne,  unb  toaö  ein  elp 
lidjer  Sfrebä  bergleidjen  £ugenben  mefjr  an  fidj  §at,  gerieten  ftc  in  grojjen 
(Sdprecfen,  benn  fie  t)atten  notf)  nie  juöor  einen  ftvebü  gefeejen.    <S>ie  fdjjlugen 


Digitized  by  Google 

-i 


35 te  Sdjitbbürger. 


2G5 


be$megen  ©türm,  f nuten  alle  über  baö  ungeheure  Xitx  jufammen,  unb  jcr= 
quälten  fia>  mit  9?aa)ftnnen,  maä  eä  benn  toofyl  fein  möge,  Üciemanb  tonnte 
eS  Hüffen,  bis  julc&t  ber  gelahrte  ©dmltheifj  fagte,  e$  mttffe  mob,!  ein  SdjneU 
ber  fein,  biemeit  er  gmei  ©djeren  bei  ftdj  fyaht.  Um  bie«  b/rauäjubringen, 
legten  bie  <Sa)ilbbürger  ben  ftrebS  auf  ein  Stütf  nieberlänbifdj  £u<h,  unb  wo 
oer  föreb«  ljin  unb  ^er  trod),  ba  fi^uitt  tlmt  einer  mit  ber  ©ajere  hinten  naaj, 
benn  fte  bauten  nidjt«  anberö,  benn  ber  tfrebS,  als  ein  re^tfajaffener  2Keifier= 
fa)neioer,  entwerfe  baö  dufter  eine*  neuen  bleibe«,  meldjeS  fte  bann  fofort  . 
nachäffen  moflten.  ©o  jerfajnitten  fte  am  (Snbe  baS  Such  ganj,  baj$  e8  ju 
ntdjt3  mef)r  nüfce  mar,  unb  merften  enblidj  ben  betrug.  $)a  trat  einer  unter 
ifmen  auf  unb  fagte,  ba§  er  einen  erfahrenen  3ot)n  ^abe,  ber  fei  brei  £age 
lang  auf  ber  SBanberfdmft  gemefen,  unb  auf  jmei  2Jteilen  SEöegeS  meit  unb 
breit  gereifet,  tyabe  öiel  gefetjen  unb  erfahren;  er  Reifte  nidjt  baran,  biefer 
werbe  bergleidjen  Xiere  mehr  gefefjen  ^aben  unb  miffen,  maS  eS  fei.  <Bo 
tourbe  ber  Sof)n  in  ben  9tat  berufen.  Diefer  befat)  baS  2ier  fang  oon  b>? 
ten  unb  Don  oorn :  er  mujjte  gar  nidjt,  mo  er  anfaffen  fotlte,  unb  mo  e$  ben 
$opf  ^ätte ;  benn  meil  ber  $rebS  (jinter  ftd)  trod),  fo  meinte  er,  ber  topf  märe, 
wo  ber  <Sdm)an$  ijt.  (Snblid)  fpradj  er:  „9cun,  b^abe  idj  bod)  meine  Xage 
Diel  SBunberS  l)tn  unb  ^r  gefeljen,  fo  etroaS  ift  mir  aber  nod)  nicht  Dorge= 
fommen!  2Benn  ictj  aber  fagen  foü,  ma$  e$  für  ein  £ier  fei,  fo  fpredje  ich 
nad)  meiner  (Sinfidjt:  toenn  e$  nicfc)t  eine  Xaube  ift,  ober  ein  <Stordj,  fo  ift 
e$  gemig  ein  $>irfch,  benn  er  fajeint  ein  ©emeib,  ju  b,aben.  Slber  unter  biefen 
breien  mufj  eö  einS  fein."  3efct  mußten  bie  3dn'lbbürger  fo  Diel  mie  juoor, 
unb  als  ilm  einer  anfaffen  moütc,  ermifa^te  il)n  ber  &rebs  mit  ber  Safere 
bermafjen,  bafj  biefer  um  §tlfc  $u  rufen  unb  3U  fd&reien  anfing:  „ein  SDcörber 
tjtS,  ein  üttörber!"  3llS  bie  anbern  <ött)ilbbürger  bieS  fab/n,  Rattert  fte  baran 
genug,  festen  ftd)  eilig  auf  ber  3tätte  felbft,  mo  ber  $3auer  gebiffen  morben, 
m  (Berichte  unb  tieften  folgenbeS  Urteil  über  ben  trebS  ergeben:  „(Sintemal 
niemanb  mtffe,  maS  eS  für  ein  ©efd)öpf  fei,  eS  aber  ftdj  bepnbe,  bafj  baSfclbe 
fte^betrogen  unb  ftdj  für  einen  <Sd}nciber  ausgegeben,  mährenb  e«  boa^  offenbar 
nur  ein  Seute  betrügenbe«  unb  föäblidjeS  Slier  fei,  ja  ein  9ttörbcr:  fo  erfen^ 
nen  fte,  bajj  e«  fotte  gerietet  merben  als  ein  Betrüger  unb  9Äörber,  unb  3h>ar, 
ju  mehrerer  ©a)mad^,  im  SBaffer  erfäuft  merben." 

Dem  jufolgc  marb  einem  ©a^ilbbürger  ber  gefährliche  Auftrag  gegeben, 
ben  trebö  gu  faffen  unb  auf  ein  33rett  ju  legen ;  biefer  trug  iljn  bem  3Baffer 
ju,  unb  bie  ganje  ©emeinbe  oon  *©chilba  ging  mit;  ba  marb  er,  im  S3etfein 
unb  3uf^««  jebermänniglidjä,  in«  iBaffer  gemorfen.  ber  förebS  fta^ 

wteber  in  feinem  (Slemente  fühlte,  ba  jappelte  er  unb  frodj  hintcr  f1^-  ®if 


Digitized  by  Google 


266 


2>ie  ©<f)Ub&ürger. 


©djifobürger  aber  fafjen  bie«  nic^t  oljne  grofceS  TOtfeib  an.  Einige  Jjuben 
an  ju  meinen,  unb  fpradjen:  „(Stauet  bodj,  mie  ttjut  ber  Job  fo  melje!" 


2)a$  ®eftf)rei  öon  einem  Kriege,  weswegen  bie  Sajilbbtirger  if)re  ÖHocfe 
in  ben  tiefen  «See  oerfenft  Ratten,  mar  nia^t  fo  nichtig,  bag  fte  nidjt  felbfi  in 
ber  £f)at  etwa«  baoon  empfunben  Ratten.  2>enn  innerhalb  wenigen  Sagen 
tarn  if)nen  ber  23efefjl  ju,  eine  *n$af)l  tnedjte  $ur  33efafcung  in  bie  etabt  ju 
fdjicfen,  bem  fte  aud)  naajlebten.  (äiner  biefer  abgeorbneten  ©djilbbfirger, 
nidjt  ber  gertngfte,  begegnete,  at$  er  in  bie  ©tabt  einbog,  bem  Shityljirten,  ber 


eben  [eine  Untertanen,  Dorfen,  ftttfye  unb  Kälber,  auftreiben  wollte;  unb  eine 
ber  ftölje  berührte  ben  StnegSmann  auf  <Sa)i(ba  ein  wenig  mit  ifjrem  §orn. 
(Srjürnt  unb  mutig  30g  ber  (SdfjUbbürger  ben  2)o(dj  au«  feinem  (fürtet,  trat 
gegen  bie  ftulj  unb  foradj:  „SBifl  bu  eine  efjrliaje  unb  rebttdjc  $uf),  fo  jiojje 
noa)  einmal!"  Somit  er  biefen  fteinb  gttidftdj  auf  bem  ftetbe  fd^tufl. 

(Sinige  3eit  barauf  traten  bie  (Stäbter  einen  Ausfall,  um  auf  ben  fteinb 
ju  ftreifen  unb  ben  ^Bauern  £>ttfwer  unb  ©änfe  abjunefmten.  9cun  fjatte  jener 
©dn'Ibbürger  furj  juoor  ein  ^an$erftücf,  einer  Jpanb  breit,  gefunben,  unb  weit 
er  fta)  gerabe  eine  neue  Reibung  madjen  ftejj,  fo  befaßt  er  bem  ©djneiber, 
biefeö  Sö(cct)  unter  baf  Butter  in$  2öam3  ju  Dentalen  unb  gerabe  öor  ba« 


Digitized  by  Google 


$ie  ©{^Ubbürgcr. 


267 


£cr3  3U  fc&cn>  ÖQmit  er  beflo  fixerer  märe  unb  audj  einen  tüchtigen  •jßuff 
aushalten  tonnte;  benn  fa>n  früfjer  fei  ifmt  ein  foldje«  <5Hürf  »iberfaljren, 
bajj,  als  er  ein  fjalbe«  §ufeifen  gefunben  unb  baöfelbe  unter  ben  ©ürtet  ge= 
fieeft,  er  bamit  einen  ©ajujs  aufgefangen,  todfyx  ifmt  fonft  ba$  Seben  gefoftet 
Ijätte.  Der  ©dmeiber  üerftradj,  e$  ifmt  naaj  SBitten  ju  mad>en;  fe|te  läd&elnb 
{jinju,  er  tuolle  ben  regten  ftlerf  mit  bem  <ßan$erftücf  fdjon  treffen.  2Bte  bie 
tleibung  fertig  mar,  lief  ber  ©a)ilbbürger  getroft  unter  ben  anbern  f)tnau$, 
gute  23eute  $u  erjagen;  aber  efje  er  ftdjs  üerfaf),  maren  bie  Säuern  über  ifm 
fjergefallen  unb  jagten  ifm.  3n  ber  flngft  moHte  er  über  einen  ^aun  fefeen, 
blieb  aber  mit  ben  §ofen,  roeldje  fjinten  einen  3ug  Ratten,  an  einem  3aun= 


*  Q. 


jterfen  f)ängen.  Da  ftad)  einer  ber  ^Bauern  nndj  if)m,  fo  bajj  er  üotlcnbS  über 
ben  3aun  hinüber  flog.  <©o  lag  er  brüben  lange  in  Xobeöangft  unb  feiner 
Meinung  naa)  ferner  oermunbet.  $11$  aber  bie  fteinbe  Darüber  gebogen  maren 
unb  er  nidjtö  bon  einer  2öunbe  tyürte,  oermunberte  er  ftdj  feljr  unb  befdjaute 
ftdj  feine  ©ofen,  ob  ntajt  menigftenä  biefc  bura)  unb  burd)  geftofcen  feien.  Da 
befanb  ftdjö,  bajj  ber  ©djneiber  ben  regten  ftlerf  für  baö  ^anjerfrücf  auäer- 
jefjen,  unb  eö  f)inten  in  bie  §ofen  gefefct  unb  l)tcr  in«  Butter  üernätyt  fjatte. 
„Si,  nun  banfe  idj  ®ott,"  fpradj  ber  färiegöfnedjt,  „unb  bem  fingen  üflanne, 
ber  mir  btefeä  Äleib  gemalt  fjat.  2öie  fein  fjat  er  gemußt,  wo  einem  braoen 
®d)ilbbürger  baö  §erj  ftfeen  muß!" 


Digitized  by  Google 


268 


3)ic  ©(^ilb&ürfler. 


Der  ftrieg  war  glücflia)  oorttber,  aber  bie  ©tunbe  bcr  ©djitbbÜrger  fmtte 
gefajlagen,  obgleidj  fte  feine  @locfe  mel)r  befajjen.  3n  iljrem  ftlecfen  gab  e« 
nämtidj  feine  Ica&en,  moljl  aber  fo  oiel  9ttäufc,  bafj  öor  benfelben  aud>  im 
Srotforbe  nidjt«  flauer  mar.  333a«  fte  nur  neben  fta)  gellten ,  warb  öon  Urnen 
gefreffen  unb  jernagt.  Darüber  waren  fte  in  grofjen  f  ngften.  Da  begab  e« 
ftdj,  bajj  wieber  ein  frember  2Banber«mann  burdj  ifjrDorf  jog;  ber  trug  eine 
tfafce  auf  bem  2lrm  unb  fefjrte  bei  bcm  2öirt  ein.  Der  SBirt  fragte  üjn, 
wa«  bod)  btcfe«  für  ein  Dier  fei?  <£r  fpracf):  e«  fei  ein  9ttau«l)unb.  9cun 
waren  btc  SWäufe  in  ©ajilba  fo  einfjetmifd)  unb  $afmt,  bafj  fie  öor  ben  Stuten 
gar  niajt  mefyr  flogen  unb  am  gellen  Xage  ofyne  aÜe  Sdjen  l)in  unb  f)er  tie- 
fen. Darum  liefe  ber  3Banber«mann  bie  Äafce  laufen;  unb  biefe  erlegte  t>or 
ben  Hugen  be«  Sßirt«  nid)t  wenig  ber  2fläufe.  $11«  ber  (Semeinbe  bie«  burdj 
ben  333irt  angefünbigt  würbe,  fragten  bie  (Sdjilbbürger  ben  2ttann:  ob  tfmt 
ber  3ttau«f)unb  feil  wäre:  fte  wollten  ifmt  benfelben  gut  bellen.  @r  ant= 
wortete :  ber  $>unb  fei  ifmt  jwar  nid)t  feil ;  weil  fle  aber  feiner  fo  gar  bebttrf* 
tig  wären,  wollte  er  ifnten  benfelben  angcbetfjen  laffen,  unb  ba«  um  einen 
billigen  $ret«.  Unb  fo  forberte  er  ljunbert  ©ulben  bafür.  Die  33auern 
waren  frol),  bafj  er  niajt  mefjr  oerlangt  hatte,  unb  würben  mit  if)m  be« 
$aufe«  ein«  in  ber  $lrt,  bafj  fie  ifmt  bie  §älfte  ber  ©untme  bar  barlegen 
fotiten,  ba«  übrige  ©clb  foüte  er  nad)  Serflujj  eine«  falben  3af)re«  abholen. 
Der  5huf  warb  eingefdjlagen ;  ber  ^rentbc  trug  ben  ©djtlbbürgern  ben  9Jcau«= 
ljunb  in  itjrc  Surg,  in  ber  fte  if)r  (betreibe  liegen  Ratten  unb  wo  e«  audj 
am  meiften  Sttäufe  gab.  Der  SBanberer  50g  eilenb«  mit  bem  ©elbe  weg; 
er  fürchtete  fia),  ber  ftauf  modjte  fie  gereuen,  unb  fte  mödjten  ifmt  ba«  @elb 
wieber  abnehmen.  3m  @ef)en  aber  faf)  er  oft  hinter  fia),  ob  i^m  niajt 
jemanb  naajetle. 

^ftun  tjatten  bie  S3aucrn  oergeffen  ju  fragen,  wa«  ber  2Kau«ljunb  effe. 
Darum  fdn'cften  fte  bem  üBanber«mann  in  Site  einen  nad),  ber  if)n  be«l)afb 
fragen  foüte.  311«  nun  ber  mit  bem  ©elbe  faf),  bafj  if)nt  jemanb  nadjfaufe, 
eilte  er  nur  befto  meljr.  Der  iöauer  aber  rief  ifjm  üon  ferne  ju:  ,,2Öa« 
tffet  er?  2Ba«  iffet  er?"  Sener  antwortete:  „Sie  man«  beut!  2Bte  man« 
beut!"  Der  Sauer  aber  oerftanb:  ,,$ief)  unb  Seut!  $ief)  unb  Seut!"  (5r 
fef)rte  in  großem  Unmut  l)eim  unb  jetgte  ba«  bem  SKate,  feinen  gnäbigen 
Herren,  an.  Diefe  erfdjrafen  fef)r  barüber  unb  fprad&en:  „SBenn  er  feine 
2ttäufe  mef)r  f)at,  fo  wirb  er  unfer  53tef)  freffen  unb  enbfid)  un«  felber,  ob 
wir  iijn  fajon  mit  unferm  guten  (Selbe  an  un«  gefauft  ^aben!"  ©ie  gelten 
be«wegen  rKat  über  bie  &a$e  unb  Wollten  fie  töten.  (£«  Ijatte  aber  feiner 
ba«  £>erj,  fie  anjugreifen.    (Snblia)  befcfjloffen  fte  einmütig,  bie  23urg,  in 


Digitized  by  Google 


35ie  ©djilb&ürger. 


269 


melier  bte  föafce  fidfj  befanb,  mit  ^euer  311  oertilgen ;  benn  ein  geringer  <S<fja= 
ben  märe  befier,  al«  ba{$  fte  alle  um  Seib  nnb  Seben  fommen  foflten.  Unb 
bamit  jünbeten  fte  ifjr  eigene«  <Sdjtof$  an. 

911«  aber  bie  ftafce  ba«  geuer  rodj,  [prang  fte  3U  einem  genfter  fjinau«, 
{am  bat>on  unb  flof)  in  ein  anbereä  §au$.  Da«  ©djfof  aber  brannte  Dorn 
93oben  Ijinmeg.  Sttemanb  mar  in  größerer  SCngft  alö  bie  ©djilbbürger,  ba 
fte  be«  9ttau«fmnbe«  ntdjt  to«  werben  tonnten.  (Sie  Rieften  auf«  neue  SRat, 
fauften  ba«  §au$,  in  bem  bie  Äafce  Jefct  mar,  unb  jünbete  e«  audj  an.  $lber 
bie  fotfce  entfprang  auf  ein  Darf);  ba  fa|  fle  eine  SBeile  unb  pufcte  ftdj  naa) 
if)rer  ©emof)nf)eit  mit  ber  £afce  ben  Äopf;  bie  ©rfjilbbürger  aber  meinten, 
ber  2ttau«fmnb  f)ebe  bie  $anb  auf  unb  fdjmöre,  ba§  er  foldjeS  nidjt  unge= 
rädjt  (äffen  motte.  Da  nafjm  einer  einen  langen  ©piefj,  um  bamit  naa)  ber 
ftafce  3U  fteajen.  <öie  aber  ergriff  ben  <5ptej$,  unb  fing  an,  an  bemfelben 
^erabjutaufen.  Darüber  entfetten  bie  Börger  unb  bie  gan$e  ©emeinbe, 
liefen  baoon  unb  liegen  ba«  fteuer  brennen.  Diefe«  üerje^rte  ba8  ganj*  Dorf 
bi«  auf  ein  einzige«  £>au«;  bie  tafce  aber  fam  gleidjmoljl  baoon. 


Die  ©(fjttbbürger  maren  mit  SBeib  unb  $inb  in  einen  2Balb  geflogen. 
Damal«  öerbrannte  audj  if)r-  breteefigte«  SKatljau«  unb  tt)rc  Äanjlei,  fo  bag 
Don  iljren  ©efdjiajten  nidjt«  orbentltdje«  meljr  $u  ftnben  ijt  unb  tljre  Dljaten 
nur  00m  @erüa)te  aufbemafjrt  merben.  Die  armen  Bürger  maren  in  groger 
9?ot:  £>ab  unb  ®ut  maren  baljtn;  ba$u  fürajteten  fle  ben  (Stb  unb  bie  9toa> 
bcö  9ttau«f)unbeS.  <3ie  fanben  be«megen  ntajt«  23effere«,  als  anbere  2Öof)= 
nungen  ju  fudjen,  mo  fte  öor  bem  Untier  ftdjer  bleiben  fönnten.  <Sq  oer= 
liegen  fie  üjr  SBaterlanb  mit  2Beib  unb  $tnb,  unb  jogen  Don  einanber,  ber 
eine  ba,  ber  anbere  bort  f)inau«,  liegen  fufj  an  oielen  Orten  nieber  unb 
pflanzten  i^re  3»^  meit  unb  breit  fort.  Unb  feit  biefer  3eit  giebt  e«  <Sa)itb= 
bürger  in  ber  ganjen  2Mt. 


Digitized  by  Google 


grofjcr  fteierlid)feit  als  $önig  Don 
ftranfreia)  gefrönet  rourbe:  e$  famen 


n  ben  oltcn   @efa)id)ten    finben  mir 
bcfdjrieben,  tote  $aifer  $aroluö  mit 


baju   bie  Dornefmtften  dürften  ber 


flanjen  SBelt,  fomot)i  getftlid)e  als  meltlid)e,  bie  Däpftlidje  ©eiligfeit,  ber  ^atriard) 
Don  3erufalem ;  alle  flarbinöle,  33ifd)üfc  unb  anbere  Prälaten,  baju  jmölf  gefrönte 
Könige,  einunbjmanjig  ©erjoge,  Diele  (trafen,  taufenb  bitter  unb  ffinftaufenb 
Sbetlcutc,  famt  Dielen  grauen  unb  Jungfrauen  Ijofyen  unb  niebern  (Stanbeö, 
9lbel  unb  Unabel,  auf  ba$  allerftattlidjfte ,  unb  maren  in  allerlei  färben 
gefleibet.  9?ad)bem  biefeö  $önig8feft  Diele  Xage  angehalten,  fo  entfernten  ftd) 
bie  f)oljen  £>errfd)aften  nad)  unb  nad)  mieber  in  ifyr  ©eimmefen. 

2öeil  nun  alfo  tefer  $arl  im  Söraua)  l)atte,  bajj  er  alle  Oaljr  auf  baä 
f^eft  ber  ^fingften  ein  ftattüdjeS  Lanfert  I)ielt,  fjat  er  e«  audj  nad)  feiner 
Krönung  nicfjt  unterlaffen  motten,  fonbern  ein  gleidjeS  in  ber  <3tabt  "ißaria 
aufgeteilt;  auf  meinem  aüerbingS,  maS  man  nur  erbenfen  fonnte,  unb  roaS 
baju  gehörig,  in  ftütte  $u  finben  mar.  9?un  befanb  ftdj  ju  biefer  £tit  bafetbft 
ein  Ijoajgeborner  ftürft,  Don  bem  ®cfdjlerf)tc  33ourbon,  mit  tarnen  ©eUmon 
Don  $)orbone,  ber  bem  Könige  Diel  treue  Dienftc  gegen  bie  Reiben  geleitet. 
Diefer  mar  fcljr  reidj  an  $änbern,  <2d)töffern  unb  ©tobten,  baju  ein  ftrenger 
s]0fann,  moljl  erfahren  im  ftrieg  unb  onbern  rittertidjen  lljaten,  alfo  bafj  faft 
feine«  gleiten  nid)t  gefunben  murbc.  Darum  mürbe  er  nia)t  allein  Don  fei- 
nen Untertanen  gefürd)tet,  fonberu  and)  ber  ftnifer  unb  bie  Herren  Don  ftranf- 


Sie  üier  $enmon«linber. 


271 


reid^  fdjeuten  if)n  wegen  feinet  (Srnfte«  unb  feiner  SRttterlidjfeit.    Äaifer  $arl 
ber  ®roße,  ber  nun  $önig  Don  ftranfreid)  war,  fa§  mit  feiner  Ärone  in  aller 
TOajepät  unb  $>errttdjfett  &u  £ifa)c,  bie  Königin  an  fetner  ©eite;  an  einem 
anbern  £ifdje  faßen  \>itk  Dornelmte  dürften  unb  $>erren  famt  bem  ganzen 
Bbel  unb  ber  9titterfd)aft  oon  ftranrreidj,  unb  jwifa)en  $weien  $erren  allemal 
eine  fdjöne  SDame,  attcö  f)errliaVunb  fein  anjufeljen.  Studj  waren  bafctbft  biete 
junge  (Sbctleute,  melaje  aufwarten  mußten,  unb  ein  jegltdjer  befleißigte  ftdj, 
bamit  an  (Sffen  unb  Printen  nidjt«  mangelte.    %n  einem  ber  £ifa)e  befanb 
ftdj  ©eijmon  Don  3)orbonc  mit  feinen  ftfreunben  unb  Gittern,  be«gleidjen  £en= 
merin  Don  Sourbon  unb  $mgo  oon  23ourbon,  meldjcr  $eumon«  <Sd)Wefterfol)n 
unb  ein  außerorbentlidj  fdjöner  Süngltng  war;  er  fjatte  ein  gotbgelbe«  §aar, 
unb  war  gar  wof)l  bercbt  unb  in  allerlei  fremben  ©Dramen  erfahren,  §ugo 
nun  flanb  oon  feinem  £tfdj  auf,  ging  ju  bem  $önig  unb  fprad)  mit  freunb= 
liefen  SGBorten  unb  mit  gebtiljrenber  (Sljrerbietung :  „SWergnäbigjter  $err  unb 
Stonig,  e«  ift  ofme  3weifel  (Surer  üttajeftät  wof)l  bewußt,  baß  allster  meine 
lieben  Oettern,  £>enmon  oon  £)orbone  unb  §enmerin  oon  93ourbon,  erfajienen 
ftnb,  welche  alle  beibe  Surer  ■äflajeftät  rittertidj  unb  getreulidj  gebient  fjaben 
gegen  bie  Reiben,  Ijaben  beinahe  gan$  $)ifpanien  bezwungen  unb  Diel  (Befahren 
tfjre«  Seben«  au«geftanben,  welche«  fie  (Surer  9ttajeftät  gern  getl)an,  unb  wofür 
fic  noa)  feine  ^Belobung  empfangen  ^aben.    3)e«megen  begehren  fic ,  e«  wolle 
fte  (Sure  2ttajeftöt  bod)  einer  ©nabe  würbigen,  ober  auf«  wenigfte  mit  tljren 
eigenen  Gütern  belehnen,  bamit  fte  tfyre  <5tanbe«würbe  befto  beffer  wahren 
mögen.    511«  Äönig  ftarl  btefe  SRebe  be«  Jüngling«  angehört,  fpradj  er  mit 
jomigem  ©emüte  ju  ©ugo  oon  Söourbon:   „$)eine  ^orberung  ift  Dergeben«; 
fte  fjatten  folaje«  oftmal«  Don  mir  begehret,  aber  idj  fyabc  i^nen  nidjt«  geben 
wollen,  wie  idj  ifynen  audj  nidjt«  geben  will,  fte  mögen  anfangen,  wa«  fte 
wollen."    511«  ber  ÄÖnig  auögerebet  Ijatte,  fprad)  £>ugo  Don  Söourbon  gor 
ernftyaft  $u  bem -$önig:   „(Smäbigfter  §err  Äug,  fo  Sure  SRajeftät  meine 
fettem  für  ifjre  treue  2)ienfte  unbelofmt  läffet,  wirb  foldje«  (Surer  9KajefMt 
eine  geringe  (Sljre  unb  (Sunft  bei  anbern  sperren  unb  dürften  ju  333ege  brin= 
gen!"    511«  Äönig  $art  foldjc  9?ebc  Dernafnn,  warb  er  im  3orn  ergrimmt, 
ergriff  fein  (Schwert  unb  fdjlug  ben  $mgo  fo,  baß  er  jur  (Srbe  fiel  unb  al«batb 
ftorb ;  unb  ber  ©aal  warb  mit  Sölut  erfüllet,  worüber  ein  groß  ©efdjrei  unter 
ben  (Sbeln  unb  Herren  entflanb,  baß  alle  Üifdje  über  ben  $>aufcn  geworfen  wur= 
ben,  mit  allem,  Wa«  barauf  war.  Unb  braußen  entfpann  ftd)  eine  große  Qfeljbe. 


£>enn  al«  £>ugo  Don  23ourbon  Don  Äönig  ftarl  fo  jämmerlid)  entleibt 
toorben,  fo  Deränberte  fid)  alle  ftreub'  in  große  Üraurigf eit ,  fonberltcf)  bei 


Digitized  by  Google 


272 


2>ie  Dur  #eü,mon«f inber. 


®raf  $>cnmon  unb  §emnerin,  meldje  fdjwuren,  fte  wollten  ben  £ob  iljre« 
Detter«  rädfjen,  unb  foHte  fein  Stein  auf  beut  anbcrn  in  gan$  rtranfretct)  biet 
ben,  unb  man  fc Ute  baDon  $u  fagen  toiffen,  fo  lang  bie  SÖcIt  fteffe.  Darauf 
rüftete  ftaj  $>enmon  al«balb  unb  braute  breilmnbert  au«erlcfene  bitter,  bte  er 
in  feinem  Sanbe  aufbringen  fonntc;  be«gleidjen  tfjat  tönig  tarl  mit  allen 
feinen  ftreunben,  Derfammelte  fein  $olt  in  ber  ©1  unb  liefe  fein  ftäfmtetn 
fliegen,  barunter  Ijatte  er  taufenb  2Rann  mofyt  gerüftet  unb  gewappnet.  9£od) 
befam  er  $ilfe  Don  üttailanb,  benn  ba«  mar  unter  feiner  ^errfdjaft;  ju  bem 
hatte  er  etlicfte  ^famminger,   Trabant  er,  Teut[die  untj  Arielen  ,  braute  atfo 
managen  tapfern  2Rann  $u  ^elbe.    TOt  folgern  33olf  "$og  nun  tönig  tarl 
au«,  ben  §emnon  mit  feinen  ^reunben  unb  feinem  trieg«f)eer  $u  erfragen, 
if)r  2anb  3U  Derbrennen  unb  ju  Dermüften.  ^enmon  aber  fyatte  nur  jene  brei= 
^unbert  ÜHann,  unb  biefe  waren  meiftenteil«  grojje  §crren,  $er$oge,  trafen, 
bitter  unb  ©bedeute,  mit  benen  ritt  er  mit  aufgehelltem  ftälmtein  $um  Xfwre 
hinaus.    (Sie  bliefen  bermafjen  itjre  Xrompeten,  bog  man  oermeinte,  e«  fjätte 
gebonnert;  bann  rief  er  mit  Dotier  Stimme:   „SSourbon,  93ourbon!"  SU« 
£eumon  mit  feinem  SBolf  bei  tönig  tarl«  Sager  an!am,  wo  biefer  fein  £>eer 
in  (Sdjladjtorbnung  gefteüt  tjntte ,  fiel  er  ifjn  mit  (Gewalt  an,  fd)lug  tapfer 
brein,|ba§  ben  Gittern  ju  beiben  (Seiten  itjre  Speere  gerfprangen;  unb  Don 
be«  tönig«  93otf  ftttrjten  Diel  Don  ben  ^ßferben  unb  blieben  tot.  Da  $)enmon 
fola>«  merfte,  rief  er  fein  $olf  an,  maajte  ifmen  $erj  unb  fpradj:  „3f|r 
Jperrn  ©erjoge,  (trafen,  Marone  unb  ßbeüeute,  mehret  öua)  ritterlidj,  mir 
^aben  ben  «Streit  fd^ier  gewonnen ;  fjelfet  mir  ben  Dob  meine«  Detter«  $ugo 
rädjen,  tdj  frage  ntdjt  barnad),  ob  id)  audj  auf  ber  SEBa^fiatt  bleibe!"  Unb 
£>enmerin  Don  93ourbon  fagte:  „Da«  will  idj  aurf)  t^un;  Seib,  @ut  unb  Scben 
miß  id)  wagen  unb  auf«  Spiel  fefcen!" 

Da  Derfammelte  ficr)  ^enmon«  S3otf  wieberum  unb  meldeten  ftdj  fo  ritten 
lia),  baj$  bie  Speere  famt  if)ren  2Bef)ren  meift  alle  jerfprangen,  unb  fähigen 
tönig  tarl«  Seutc  jur  (Srbe,  alfo,  ba§  man  ba  Diel  33olf«  erfdjlagen  falj, 
oon  (trafen  unb  Herren,  unb  bie  ^ferbe  bei  jwanjig  ober  breifjig  auf  bem 
ftelbe  lebig  liefen. 

Die  oon  33ourbon  ftritten  fo  tapfer,  al«  wenn  §enmon  Üjr  35ater  ge= 
wefen  wäre;  unb  ber  tampf  währte  in  bie  Dtodjt  fu'nein,  bi«  fte  nidjt  mefjv 
fonnten.  tönig  tarl  oerlor  oon  ben  (Seinigen  taufenb  2ftann,  ber  ®raf 
Apeumon  nur  etwa  breifjig.  5llfo  foftete  ^pugo«  Dob  managen  Herren  unb 
(Söelmann,  unb  manaje«  fdjöne  Sdjlofj  war  be«£)alb  ]  üerfjeert  unb  eingeriffen 
unb  alle«  Derbrannt.  Da  fpracfj  tönig  tarl  mit  ^ornigem  Sttut:  „3dj  gelobe 
©Ott  unb  Seiner  SRadjt,  ia)  Witt  fte  aü^ie  niü}t  länger  bleiben  laffen;  iaj 


Digitized  by  Google 


2>te  Dtcr  $eumon«ftnber. 


273 


roifl  fic  au«  bem  Sanbe  vertreiben  unb  fie  oerbannen  famt  tfjren  ^reunben!" 
Unb  alfo  nafjm  er  ü)nen  ifjre  ©üter.  darauf  lieg  er  alle  Dberften,  §ergoge, 
©rafen,  33arone  unb  $at«f>erren  gufammen  forbern  unb  gu  föat  ftfcen  miber 
$eumon  unb  feine  ^reunbe.  Diefe  mürben  für  Räuber  erftärt  buref)  ba« 
gange  Sanb.  Sil«  fötale«  ruä)bar  warb,  mußte  §eumon  fantt  feinen  ftreunben 
unb  2ttitf)elfern •  ba«  Sanb  räumen,  unb  folrfje«  in  pajfter  (Site.  £)a  nafmt 
er  mit  ftcf)  adjtfjunbert  bitter,  bie  aßerbeften  unb  au«erlefenffen  Scanner:  bie 
parften  fo  titel  ®ut  auf,  al«  fic  fortbringen  tonnten,  benn  fie  mußten  mofjl, 
baß  fte  tönig  tarl«  üttadjt  nidjt  miberftreben  fönnten.  Sil«  nun  §cmnon 
mit  ben  ©einigen  au«  bem  Sanbe  mar,  naf)m  ber  töntg  alle  tljre  (Bitter  unb 
gab  fte  mem  er  moHte.  Solare«  oerbroß  $emnon«  93olf  fefjr,  baß  fte  al« 
üertriebene  ?eute  fta)  mußten  in  ben  Sälbern  aufhalten;  fie  fielen  beßmegen 
De«  9?adjt«  f)erau«,  raubten,  fclünberten  unb  Verbrannten  alle«,  ma«  fte  außer* 
^atb  oerfdjloffener  SWauer  fanben,  unb  »ertönten  nid&tS,  bie  Softer  fo  menig 
al«  anbere  £)äufer,  fdtfugen  SttÖndje  unb  Tonnen  bi«  gen  ^arie  gu  £obe. 
$>eumon  fjatte  einen  Detter  bei  fta),  genannt  ÜJfalegu«,  einen  ftolgen  bitter, 
roof)l  erfahren  als  ©djmargfünftler ,  ber  großen  (graben  tfyat.  393a«  fie  non 
®olb  unb  «Silber  erbeuteten,  bamit  ließen  fte  if)re  $ferbe  befragen ;  unb  ber 
ßrieg  mährte  fteben  3af)re.  

$>iefe  langmierige  ftefjbe  mar  ben  ftrangofen  üerbrteßlidj;  fte  mürben 
batjer  einig  unb  gingen  gu  9?ate,  baß  fie  bei  bem  tönig  anhalten  mollten, 
bamit  er  ^rieben  mit  ©eumon  unb  feinem  33ol?e  maajte.  211«  fte  folaje« 
befdjloffen  Ratten,  gogen  fte  gu  tönig  tarl,  grüßten  if)n  mit  fjödfjffcr  (Sljrer= 
btetung  unb  föracfjen:  „@roßmäd)tigfter  tönig!  <Suer  Sftajejtät  miffen  otyne 
Btoetfel  moljl,  mie  lange  ber  trieg  gemäljret,  mir  bitten,  (Suer  fD^ajeftät  mofle 
boa)  ^rieben  mit  $)enmon  maajen,  benn  ba«  gange  2anb  mtrb  oon  ifmt  öer= 
fyeert  unb  gu  ©runbe  gerietet."  511«  tönig  tarl  foldje  SKebe  oon  feinen 
Vanbe«f)erren  oernommen,  mar  er  gang  unmißtg;  jeboa)  bebaute  er  fta),  ließ 
fta)  ba«  Sitten  gu  §ergen  geljen  unb  bemilligte  tfjnen  ifjre  SBünfaje.  2)ie 
Stänbe  be«  tönigreia)«  befajloffen  fofort  mit  bem  ftömge,  baß  er  an  ^)enmon 
unb  feine  ftreunbe  einen  gütigen  SBrief  fdjreiben  fotlte,  be«3nf)alt«:  „baß  er 
if)m  bie  Übeltat,  bie  er  bi«f)er  an  if)m  unb  feinen  ^reunben  bemiefen,  Der- 
jeifjen  motlte,"  meldje«  aua?  gur  3tunbe  gefdjaf);  benn  e«  marb  ein  ©efanbter 
an  §enmon,  melajer  gu  ^ierlamont  lag,  abgefertigt,  mit  bem  Sorfdjlag,  tarl 
woüte  feinen  Setter  §ugo  neunmal  mit  ©olb  au«toägen;  bamit  begehrte  er 
^rieben  mit  ilmt.  511«  $)etjmon  ben  On^alt  be«  Briefe«  eingefefjen,  bünfte 
iljn  folaje«  fpöttifa^  unb  feltfam  gu  fein,  unb  er  föraaj  gu  bem  ©cfanbten  mit 


Digitized  by  Google 


274  Eie  üier  $enmon«f inber.' 

jorntgem  ©emüt:  „<3aget  (Surem  tönig,  idj  begehre  burdjau«  feinen  ^rieben 
mit  ifjm  ein$ugef)en,  fonbern  mitt  ben  trieg  mit  i^m  führen,  fo  lang  t#  mir 
mögttdj  iji,  benn  idj  !ann  §ugo«,  meine«  Detter«,  £ob  nidjt  a(fo  leidet  Der^ 
geffen!" 

2Bie  bie  ©efanbten  biefe  Antwort  ton  §eu,mon  ermatten,  famen  ftc  mieber 
gu  töntg  tart  unb  melbeten  ifmt  foldje«;  morauf  er  fic  atebalb  mieber  mit 
einem  anbern  ©abreiben  ju  £>eumon  abfertigte,  mit  bem  Erbieten,  menn  $>eD,= 
mon  mit  ifmt  einen  ^rieben  eingeben  mürbe,  fo  mottte  er  ifmt  feine  ©djmefter 
$ua  jur  (Semaljtin  geben  mit  allen  ben  (Sutern,  bie  er  tym  unb  feinen  ftreun^ 
ben  genommen  fjätte,  unb  fofdje«  fo«  unb  frei,  af«  ein  Erbgut,  olme  einiget 
?ef)en,  benn  allein  Don  @ott. 

SDa  nun  §eumon  biefe  SDieinung  be«  tönig«  tjörte,  ^teg  er  bie  ©efanb= 
ten  abtreten:  er  motte  fidj  mit  feinen  ^reunben  beratfdjfagen  unb  ifynen  gute 
Antwort  geben.  (5r  lieg  barauf  affobafb  feine  3$ermanbten  rufen,  nämfidj 
^emnerin  Don  33ourbon,  SBiffjefm  Don  Drfean«  unb  aße  anbere  SBarone  unb 
(SbeÜeute  feine«  Sanbe«,  Derfünbigte  if)nen,  tua«  ifmt  tönig  tarf  Dorgefdjlagcn 
f)ätte,  unb  begehrte,  bag  fie  ifjm  hierin  raten  fottten,  ma«  ifmen  gut  bünfte 
unb  bem  ?anbe  nüfelid)  märe.  (Sie  antworteten:  „Senn  tönig  tarf  ba« 
alle«  galten  mottte,  ma«  er  il)m  in  bem  ©abreiben  Derfproajen  f)ätte,  fo  mären 
fte  be«  alfo  jufrieben."  darauf  fanbte  ©etmton  ben  Slbeffjart  unb  9ttafegu«, 
feinen  Detter,  an  tönig  tarf,  unb  lieg  if)n  fragen:  ob  er  ba«jenige  attc« 
galten  motte,  ma«  er  itym  gefdjrieben  f)ätte,  nämttdj,  bag  er  ifjm  feine  <Sdm)e= 
Per  &D,a  $ur  ®emaf)fin  geben  motte,  unb  ma«  fonft  in  bem  ^Briefe  gemefbet 
mar.  <5o  mottte  er  einen  ^rieben  mit  ifjm  eingeben.  2Bie  Hbeffjart  unb 
9fta(egn«  nun  ju  ^ari«  anlangten,  erfdjienen  fte  fofort  Dor  bem  tönig  unb 
ermiefen  ifmt  gebüfjrenbe  (Sfjrfurdfjt;  bann  ridjteten  fte  if)ren  Auftrag  au«: 
„2>er  £ob  §ugo«  fönnte  nidjt  Dergeffen,  nodj  ber  triebe  gefajloffen  merben, 
ber  tönig  bemittigte  benn,  ma«  in  bem  ©abreiben  gemefbet  fei." 

%{$  ber  tönig  tarf  ben  ©rief  empfangen,  lieg  er  benfelben  öffentüc^ 
Dor  feinen  9täten  fefen ;  fobatb  biefe  ben  Snfyaft  Dernommen,  maren  fte  beffen 
mof)f  jufrieben  unb  begehrten,  ber  tönig  fottte  barin  mittfafjren;  mie  er  benn 
auaj  gerne  tfyat:  er  lieg  3lbcff|art  unb  -äflafegu«  Dor  ftdj  !ommen  unb  fprad) 
ju  tfmen:  fte  foflten  mieber  nadj  £aufe  gefjen  unb  bem  $>eumon  Derffinbigcn, 
er  möge  $u  <©enfi«  erfa>inen,  ba  motte  er  mit  ilmt  ^rieben  fdjficgen,  benn 
er  begehre  feinen  trieg  mefjr  mit  ifmt  3U  führen. 

TOt  biefem  SBefdjeibe  jogen  fte  mieber  nad)  ^ßierfamont  unb  jeigten  bem 
£>enmon  bc«  tönig«  Meinung  an.  2>a  rüftete  unb  beffeibete  fta;  a(«balb 
£>etnuon  mit  feinen  ftreunben  auf  ba«  jierüa^fte  unb  jogen  naaj  ©enti«.  JUfl 


Digitized  by  Google 


2>ie  ütcr  $etjm  onefinber.  275 

er  nun  bei  ber  <Stabt  angelangt  mar,  fam  $u  iljm  ftönig  $arl  mit  feinen 
SBermanbten,  famt  ffinffjunbert  Gittern.  „9)cein  i^reunb  ©eümon,"  fpraa)  er, 
„idj  f)abe  übet  baran  getljan,  bajj  iaj  deinen  Setter  £ugo  erfdjlagen  Ijabe; 

idj  bitte,  $)u  tooUcfl  mir 
foldje«  um  ©orte«  unb 
feine«  lieben  <3oIme«  roi(= 
len  berjeifjen ;  idfj  mit!  $)ir 
iljn  neunmal  mit  ®olb 
au«toägen,  meine  <5a)tt>e= 
fter  8üa  toitt  idj  2)ir  $ur 
@emaf)lin  geben,  famt  allen 
ben  ©ütern,  bie  i<$  £)ir 
genommen,  unb  aße«,  ma« 
$)u  Don  ben  Reiben  er* 
obern  mirft."  311«  £etomon 
bie  S3crt)eigung  angehört, 
marb  er  mit  bem 
nig  einig  unb  fie  mürben 
ftreunbe. 


mar  ber  triebe  jmifdjen 
bem  tönig  tarl  unb^en* 
mon  burdj  bie  £>eirat  mit 
be«  tönig«  ©d&mcfier  gefdjloffen  unb  bie  ^odfoeit  follte  gu  <5enli«  ge= 
Ratten  merben.  ÜDort  führte  £ctomon  bie  33raut  nad)  djriftlidjem  ©ebrauef) 
in  bie  tirdje,  Itejj  fidj  mit  if)r  einfegnen  unb  ging  neben  ifjr,  an  ber  einen 
©ehe  ben  SBtfdjof  unb  an  ber  anbern  ben  ©rafen  SRolanb.  SH«  ba«  2ttaf)l 
fertig  mar,  bafj  man  $u  £ifdje  fifcen  foKte,  begehrte  @raf  $eumon  Dom  töntg, 
er  möge  bei  ifnn  bleiben  unb  bem  tjodjaeitlidjen  (Sdjmaufe  famt  anbern  Herren 
unb  Surften,  fo  baju  berufen  maren,  beimoljnen.  Sil«  er  aber  eine  abfdjlägigc 
Stntmort  befam  unb  ber  tönig  nidjt  bleiben  moüte,  fonbern  fidj  al«balb  nadj 
^ari«  begab,  marb  §enmon  ganj  jornig,  naf)m  fein  ©emafjl  unb  30g  nadj 
^ierlamont;  bort  Ijiett  er  ba«  ©odfoeitmatyl  fo  überau«  Ijerrltdj  unb  ftattlidj 
unb  mit  fofdjer  ftefttidjfeit,  bog  e«  mof)l  üierjig  Xage  unb  Wädjte  mährte. 
211«  aber  ber  erfte  Xag  uorüber  mar  unb  bie  ftadjt  fam,  bafj  man  ju  Söette 

18* 


0 


Digitized  by  Google 


276 


3)ie  üicr  $eamon«Knber. 


geljen  foöte,  gebaute  $eumon  an  bie  Weigerung  be«  $önig«,  ergriff  fein 
(Sdjwert  unb  fdjwur  bei  bemfelben,  er  wolle  feine«  Detter«  $mgo  Xob  boü) 
nodj  rädjen,  unb  aüe«  erfragen,  wa«  Don  be«  Iromg«  ©efd>led)t  wäre.  #or 
foldjer  SRebe  erfdjraf  ftrau  Slua  gar  fjeftig,  unb  burfte  g(eidjwof)(  ntdjt«  fagen : 
benn  er  war  ein  ernfiljafter  unb  frrenger  SJcann.  (Sie  geigte  fidj  ganj  bemütig 
unb  (ebte  in  $iebe  unb  ßinigfeit  mit  iljm.  $enmon  aber  blieb  bamadj  nidjt 
fange  $u  §aufe,  fonbern  50g  naaj  feiner  ©ewof)nf)eit  wieber  in  Ärieg  gegen 
bie  Reiben,  unb  wujjte  niajt,  baf$  feine  ®emaf)lin  guter  Hoffnung  mar;  benn 
fie  fyatte  ba«  niemanb  offenbaret,  als  nur  einer  Jungfrau.  2Bie  nun  bie  3C^ 
ber  (Geburt  fjeran  fam,  riet  Ujr  biefe,  fte  fofle  fidj  in  ein  Stangfrauenf  (öfter 
begeben,  unb  fidf)  barin  Ijeimlia)  Ratten,  bi«  fie  be«  $inbc«  erlöft  märe,  aud> 
oorgeben,  fie  märe  eine  Pilgerfahrt  fdmlbig,  bie  wollte  fie  Derrid)ten.  Site  fte 
nun  im  Äfofter  mar,  !am  bie  (Stunbe  ber  ©eburt  f)erbei,  unb  @ott  gab  tt>v 
einen  jungen  (So()n ;  ben  (iejj  fie  ftattltdj  taufen  unb  er  marb  Sftittfart  genannt, 
©eine  ^ßaten  maren  ber  23ifdjof  Xurm'n  unb  ©raf  933t(r)e(m :  biefe  befteflten 
bem  $inbe  Ijeimlicfj  eine  (Säugmutter,  unb  gaben  ilmi  ©abreiben  mit,  baf$  c$ 
efjrftdjer  (Sitern  eljeüdje«  Äinb  fei  unb  oon  Ijoljem  (Stanbe.  Slber  man  fjielt 
e«  geheim,  fo  bog  niemanb  nid)t«  erfahren  fonnte,  wem  e«  juge^örte;  benn 
bie  Butter  fürdjtete  ftdj  fetyr  oor  bem  $>eumon  ifjrem  £>errn ;  er  war  ein 
frrenger  9ttann,  unb  fonnte  ba«  $inb  leidet  nad)  feinem  @ib,  ben  er  juoor 
getyan  f)atte,  als  oon  ftönig  tarl«  ©efajledjte,  töten  (äffen.  Mttlermeile 
lehrte  3>enmon  wieber  nadj  $>au«  unb  fjatte  (ange  gegen  bie  Reiben  geftritten 
mit  feinem  eigenen  ©elb. 

2luf  benfetben  £ag  al«  $>etimon  wieber  ju  $>aufe  fam,  war  ^rau  Slöa 
audjj  l)eim  gefommen,  unb  fjatte  fidj  in  ber  fttrdje  (nad)  altem  ^erfommen* 
bem  ^riefter  gejeigt;  unb  wieber  lebten  fie  in  ?iebe  jufammen.  Unb  2ttja 
warb  abermal  mit  einem  jungen  <Sol)ne  fdjmanger,  unb  Ijielt  e«  audj  gar 
(jeimlidj  wie  juoor,  unb  gena«  be«  fönbe«  wieber  im  fttofter,  fo  baj$  eS  nie- 
manb erfuhr.  $)a«  tinb  warb  auaj  in  ber  (Stille  erlogen,  unb  Söritfart 
grijei§en.  $>arnadj  empfing  fie  ben  Dritten  <Sofm,  unb  mit  bemfetben  warb 
eben  get^an  wie  mit  ben  anbern,  unb  biefer  Hbefljart  genannt. 

2öie  nun  biefe«  ade«  gefdjefyen  war,  30g  §enmon  wieber  in  ben  $rieg, 
unb  bUeb  Wof)(  fieben  ganjer  3afjre  au«;  bie«  madjte  ftxau.  $lna  fef)r  traurig, 
benn  tt»r  war  Söotfdjaft  gefommen,  bag  i^r  ©ema^(  tot  wäre.  Anbern  fie  nun 
fo  traurig  war,  fam  $>enmon  wieber  ju  ^aufe,  unb  ^atte  fieben  grojje  2öun- 
ben  im  Sfrieg  empfangen,  fa§  g(eia^wo^l  auf  feinem  $ferb  mit  ©arnifd^  unb  (Sa^i(b 
am  ^>a(«,  benn  er  f)atte  oie(  2anb  unb  $eute  gewonnen,  baju  bie  !Dornenfront 
unfer«  lieben  £errn,  unb  bie  ^äge(,  bamit  (S^rtftuö  an«  treuj  geheftet  war. 


Digitized  by  Google 


3>tc  oier  #e umonSf inber.  277 

Sobald  nun  Qrrau  2tya  bernalmt,  baj$  $>enmon  untermegS  fei,  ging  fie 
tfjm  entgegen,  empfing  iljn  gan$  freunblidj,  umfjalfete  unb  füffete  Üjn,  unb 
l)iejj  ilm  alfo  toiHfommen  fein,  Sludj  er  mar  oon  £>er$en  frof),  ftieg  Don  fei= 
nem  ^Pfcrb  unb  ging  mit  ifjr  in  feine  93urg.  Darauf  befam  &na  ben  vierten 
<Solm,  weisen  fie  SReinolb  nennen  unb  ilm,  wie  bie  borigen,  audj  fjeimlidj 
«uferjiefjen  tiejj. 

Sllfo  §atte  §eumon  oier  ©öf)ne,  oon  melden  allen  er  nicfjtS  nmjjte.  Der 
uierte  <3olm  mar  ein  fdjöner  junger  Jpelb ,  grofj  unb  ftarf  über  bie  anbern, 
gleidj  mie  ein  ftalf  über  einen  (Sperber.  £u  biefer  ijeit  ^atte  f  önig  ftarl 
aud)  einen  <Bolm,  ber  rjicg  Subhrig ;  biefer  Sfteinolb  unb  Vubroig  waren  gleiten 
Hilter«  unb  in  einer  ©röfje;  als  er  aber  fünf  unb  groanjig '3fa^r  alt  toax, 
übernmdjä  föeinolb  ben  £ubtoig  fdjier  um  einen  ftujj,  unb  Submig  marb  naa> 
$aufe  berufen. 


3u  berfetbigen  3eit  uämltdj  moflte  fönig  farl  feinen  Solm  Submig 
frönen  (äffen  als  fönig  bon  ftranfreief),  benn  er  fclbfl  mar  nunmehr  ju  fei- 
nem työd&ften  SUter  gefomraen.    <Sr  lieg  beö^alb  burdj  feiner  <S<$mefter  <Sofjn, 
welche  23ertf)a  Ijiefj,  bie  jmölf  ©enoffen  bon  ^ranfreio)  berufen,  inglcidjen  bie 
J><tyftltdje  §eiligfeit,  bie  Patriarchen,  Söifdjöfe,  Könige,  $>er$oge  unb  ©rafen. 
9(1$  fie  nun  bei  einanber  oerfammelt  maren,  gebot  er  (Stille ,  fianb  auf  unb 
fbraa):   „3f)r  §erren  aüefamt,  mie  (£udj  ©ort  alle  mit  einanber  Ijter  oer= 
faramelt:  3^r  §aU  ben  Äugenfdjein  jefct  cor  (Sud),  mie  ia>  nunmehr  ju  mei= 
nem  Ijöcfjjien  Hilter  gelangt  bin,  unb  mir  baS  Regiment  ber  frone  grantreief) 
Diel  $u  ferner  mirb,  alfo  bajj  ia)  bem  fönigreidj  nic§t  me§r  oorftefjen  fann, 
»ie  idj  bisher  getfjan.    <5«  ergebt  an  (Sudj  bero^alben  meine  freunblidje  Söitte, 
3§r  mottet  meinen  ©o^n  Submig  &u  einem  ÄÖnig  annehmen  unb  benfelben 
bafür  galten  unb  frönen;  benn  er  ijl  ein  fdjöner  junger  §etb,  unb  fann  baä 
Königreich  mofjl  berfeljen."  $18  bie  §erren  beS  fönigä  SOceinung  bernommen, 
erimb  fiel?  SMfdjof  £urpin  im  tarnen  ber  anbern  §errn  alle  unb  begehrte 
Urlaub  gu  reben,  unb  fpraa):  „SWergnäbigfter  $>err  fönig,  foldjeS  fann  für 
bieSmal  nodj  nidjt  gefdjefjen;  benn  (Suer  $>of  ift  nodj  nidjt  ooflfommen."  Da 
fragte  ber  fönig:  „2Ber  mangelt  benn  nodj  aüljier?    3a)  meinte,  xa)  Ijätte 
bie  (Sbelgefieine  bom  ganjen  ?anbe,  baju  bie  größten  sperren,  forno^l  geiftlia^e 
al«  meltlic^e,  ber  ganzen  <5^ir tflcn^cit ! "    Darauf  antwortete  ber  23ifdjof: 
^a^ier  mangelt  ber  aflertapferfte  unb  fü^nfie  #elb  ber  SBelt,  bon  ^o^em 
®efdjled)t  unb  ©erfommen,  melier  unbe^mungen  unb  frei  ifl  unb  feine  ®üter 
bon  feinem  ü^enfehen  ju  Seijen  |at,  benn  allein  bon  ©Ott." 


Digitized  by  Google 


278 


Die  Dier  $eqmon«ftnber. 


£>a  fpraa)  ber  töntg:  ,,£)a«  ift  $>enmon  Don  Dorbone,  berfelbe  fjat  mir 
grojje  ©ebrängni«  ängetf)an  in  meinem  tönigretc(j  mit  Rauben  unb  ©rennen, 
er  fdjlug  alle«  tot,  wa«  iljm  Dorfam  unb  mir  jugefjörig  war,  geißlidje«  wie 
weltlidfje«,  er  naf)tn  ba«  @olb  au«  ben  tirdjen  unb  befdjlug  bamit  fein  ^ferb. 
©leidjmofyl  befenne  idj,  baj$  id(j  (einen  tapfereren  Jpetben  wetjj,  al«  tfm ;  fjat  er 
bocf)  bte  tone  unb  bie  ftägel  unfer«  £errn  3efu  (Sfjrifti,  womit  er  gefrönet 
unb  an  ba«  treuj  geheftet  worben,  Don  ben  Reiben  unb  3uben  erobert.  3<f) 
weife,  bafc  er  mir  audj  ben  Xob  gefroren  f)at;  wenn  e«  aber  (Judfj  ratfam 
bfinfet,  baj$  idfj  itjn  wieber  fjteljer  berufen  (äffe,  fo  Witt  tdj  nadj  tlmt  fdncfen!" 
Darauf  antwortete  £urptn:  ©näbigfter  §err  tönig,  idfj  famt  biefen  $>erren 
allen  fefjen  für  gut  an ,  baf$  31jr  fötale  trönung  nodj  Dierjig  £age  wollt 
au«ftellen  unb  mittlerweile  naaj  £>emnon  fcfjirfen,  bajj  er  allste  erfreuten 
möge;  bafür  müffet  ityc  tf)tn  gut  @elette  gufagen,  auf  8t.  Diontjfti  Seidmam, 
unb  wenn  er  au«  fturdjt  ntdjt  wollte  fommen,  fo  ftetlet  ifym  ju  ©eifeln  ober 
33tirgen  bie  ein  unb  amangtg  beften  Herren  (Sure«  töntgreto)«."  liefen  SRat 
fanb  ber  tönig  gut,  unb  fragte  ben  SMfdjof,  wen  er  am  beften  ju  §egmon 
fdfjttfen  möajte,  bog  er  ifnn  fofdje«  au«riajtete.  $)a  l)tej$  ber  33tfdfjof  ben  (trafen 
föofanb,  Bilfjelm  Don  ©rlean«,  Söertram  unb  Söernljarb  Dor  ben  tönig  fom= 
men.  ©ie  fragte  ber  tönig,  ob  fte  nadj  ^ßterlamont  reifen  wollten,  bem 
$etmton  anjujeigen,  bajj  er  gen  §of  fäme  nad)  'Sßari«,  unb  feinen  ©ofm 
£ubmig  jum  tönig  fjelfe  frönen.  (Sie  bebauten  ftdj  unb  willigten  barein; 
gum  3eia)en,  bafe  fte  e«  tf)un  foHten,  befdjenfte  fte  ber  tönig  alle  Dter  je 
mit  einem  fdjönen  $ferb,  mit  allem  3eug  bon  ©olb  unb  föftltdjer  ©eibe, 
baju  fajenfte  er  einem  jeben  aua)  einen  frönen  §ut,  mit  tyerrltdjen  (SbeU 
flehten  gegiert.  2Bie  fte  nun  alle  auf«  fajönfte  gefdjmücft  unb  §u  reifen  fertig 
Waren,  fa§en  fie  auf  ifjre  $ferbe;  ba  fam  ber  tönig,  fjängte  tfjnen  einen 
föftltajen  Hantel  um,  unb  gab  jebem  ein  £l$wetg  in  bte  $anb.  <So  ritten 
fte  fjinweg  naaj  ^3ierlamont,  unb  fäuntten  ftrf)  auf  bem  2Bege  nta}t  lange. 

911«  fte  nun  nafye  gu  ber  33urg  famen,  ftunb  ^rau  2lna  Don  ungefähr 
an  einem  genfter,  bltcftc  fu'nau«  in«  gelb,  unb  faf)  ba  bie  Dter  bitter  na^en, 
unb  gewahrte  Balb,  wer  fte  wären.  (Sie  badete  bei  ftd^  felbft:  wa«  mögen  bte 
Dter  Jperren  f)ier  Wo0en,  taj  füra^te,  fie  etten  in  i^ren  S:ob  !  Hlfobalb  rief 
fte  bem  £f>orf|üter,  gab  tf)m  Dier  fajöne  ^utfa^nttre,  unb  fagte:  „@e^e  ^in 
unb  bringe  fte  ben  Dier  Herren,  bte  ba  geritten  fommen,  unb  gteb  meinem 
Detter  ©rafen  ^olanb  bte  befte;  fage  gu  t|m:  bie  f>at  (Sua^  grau  5lna,  (Sure 
93afe,  überfajtrft. "  nun  btefe  Dier  bitter  Dor  §eumon  famen,  fjatte  er 
bamal«  bei  breiljunbert  bitter  an  feinem  §of  unb  ungefähr  ^unbert  unb 
brei|ig  äftann  gugDolf.    2öo^lgewaffnet  fielen  i^m  nun  bie  (trafen  §u  §u§ 


Digitized  by  Google 


3)tc  oier  $eumon«finber.  279 

unb  bettriefen  Ujm  (gf)re  unb  ®raf  SRotanb  fprad&  mit  freunblidjen  Sorten: 
„(Snäbigjter  Jperr  $etmton,  mir  fommen  als  ©efanbte  Don  $öntg  $arl  bem 
®rof$en  Don  ftranfretd);  ber  begehrt  freunbltdfj,  eS  »offen  Sure  @naben  naa) 
^ariS  fommen,  unb  feinen  <Sof)n  £ubmig  jum  Könige  Don  ftranfreia)  Reifen 
frönen.  (Sr  miff  affjeit  miHig  fein,  Sud)  biefen  SHenft  $u  oergelten,  benn  er 
fjat  bie  Krönung  mof)l  gegen  üierjig  Sage  um  (Suretmillen  aufgefdjoben." 

©enmon  als  er  biefc  23otfdjaft  empfangen,  oeränberte  bie  garbe,  unb 
marb  gornig:  fdjmieg  aber  (tili  unb  foradj  fein  Sort.  Sß$ic  er  nun  feine 
Antwort  oon  ftdj  gab,  rebeten  ftc  ifjn  jum  anbernmal  an,  er  möge  fta?  er* 
flären,  ob  er  £ubmig  moffte  Reffen  frönen  ober  nidjt?  (£r  antioortcte  aber* 
mal«  nidjtS.  £)a  faf)en  bie  oier  ©efanbten  einanber  traurig  an.  grau  2loa 
mürbe  aud)  fefjr  betrübt,  naf)m  einen  ftlbernen  33ect)er  öoU  Seines  unb  fpradfj : 
„Sieber  Detter  SRolanb,  nehmet  biefen  unb  tljut  einen  £runf,  idj  miff  jefct 
Suer  (SdEjenf  fein.''  2)a  nalmt  SKolanb  ben  33edjer  unb  tranf,  gab  ifjn  bar- 
nadEj  ben  anbern  breien,  bag  fte  aua)  trinfen  foHten.  $llfo  Ijieg  fie  ftrau  Slna 
miUfommcn  fein.  IDamadj  fpradj  fie  ju  tfjrem  ©emaljt  §enmon:  „©näbiger 
§err,  idj  bitte  (Sudjj  freunbliaj,  mottet  biefen  oier  Herren  $lntmort  geben ;  benn 
eS  ftnb  (Sure  eigene  93ermanbte,  unb  bie  93ornefmtjten  beS  $önigreid>eS." 

©obalb  ©ettmon  biefeS  oon  feiner  §auSfrau  työrte,  fdf)lug  er  fte  ins  $ln= 
geftd)t,  bag  fte  barnieber  fiel.  Ü)ieS  fafjen  bie  Herren  mit  jornigem  @emüt 
an,  unb  Ralfen  ber  ftrau  auf.  StlS  fte  nun  mieber  gu  ftdj  felbft  fam,  mtfdjte 
ftc  ftdj  ben  ©taub  ab,  trat  mieber  ju  iljrem  ©ema^l  $eumon,  fügte  Um  freunb* 
lidj,  unb  fpraa):  „(Snäbiger  $>err,  idj  bitte  dna)  nodj  einmal,  moffet  biefen 
meinen  Oettern  Slntmort  geben." 

JpenmonS  3orn  war0  tttoaQ  gelinber,  unb  er  fpraaj  ju  feiner  $>auSfrau : 
„§er$liebfte  $>auSfrau,  menn  idjj  ja  Slntmort  geben  fofl,  fo  mag  \a)  mofjl  fagen, 
bag  iä)  ber  unfeltgftc  9)Jann  bin  auf  (Srben  unb  3f)r  baS  unfeligfte  Seib,  fo 
jemals  geboren  ift"  3)a  fragte  fte:  „Sarum  fagetStyr  baS,  lieber  £>err?"  — 
„Earum,"  fagte  er,  „bag  uns  ©ort  nidjt  fo  moljl  gemofft  fjat,  bag  er  uns 
in  jmanjig  Sauren,  bie  mir  bei  einanber  gemefen  ftnb,  SeibeSerben  gegeben 
f)ätte,  bie  unfer  2anb  unb  unfre  (Süter  nadj  unferem  £obe  beftfcen,  bamit 
biefelben  ntdjjt  in  unferer  ^einbe  §änbe  fommen;  nun  meij?  trfj  gemig,  ba| 
,  Submig  nad)  meinem  £obe  meine  ©ttter  einnehmen  mirb,  unb  benfelben  foü 
id)  Reifen  frönen?  sJ?ein,  td)  begehre  nia^t  e$  gu  tijim,  benn  ia)  bin  iljin  meljr 
feinb  als  bem  SSater;  taj  meig,  unb  jebermann  ift  eS  funbig,  menn  fte  mia> 
gärten  befommen  fönnen,  fte  liegen  midj  nia^t  lange  leben!"  Da  tyxaa)  %xan 
^a:  „©näbiger  $)err,  menn  i^r  nun  fönber  Ijättet,  menig  ober  Diele,  molltet 
i^r  biefelben  umbringen?"  darauf  fpraa)  §enmon:  „beliebte  §auSfrau,  ia) 


Digitized  by  Google 


280  oicr  §eumon«ttnber. 

fage  (Sud),  wenn  ia)  tinber  Ijätte,  ia)  wollte  fte  nia)t  töten,  fonbern  wollte 
mef)r  an  tf)nen  tlmn,  at«  ein  $ater  fc^utoig  ift,  feinen  Sünbern  ju  tf>un." 
2ll«balb  fpraa)  Slna :  „ftürwaljr,  gnäbiger  $err,  bann  ftnb  bie  Sorte  oergeb^ 
lia),  fo  3^r  gerebet,  al«  3ljr  erjhnal«  ba«  93eilager  bei  mir  gehalten :  bafc 
3Ijr  alle«  töten  wotttet,  wa«  Don  mir  fämc!"Da  antwortete  §enmon :  „  Siebe 
§au«frau,  böfe  gezwungene  (Sibe  fann  man  wof)t  laffen;  fyätte  ia)  ^inber,  fo 
wollte  ia)  fröf)tia)er  fein,  al«  ia)  jefco  bin!"  darauf  fpraa)  ftrau  #ua:  „Sollt 
3tyr  mir  oerftdjern,  gnäbiger  $err,  bajj  31jr  Urnen  nia)t«  tljun  werbet,  fo 
möchte  ia)  tyrer  etlidje  ftnben  unb  öua)  geben!" 

$1«  §eumon  biefe  Sorte  gehört,  lam  ifmt  fola)e«  fremb  oor  unb  er 
fpraa):  ,,3a)  Witt  ba«felbe  gern  tljun,  wenn  mir  ©ort  bie  ©nabe  beriefen 
wollte:  aber  ia)  fann«  nia)t  wofjl  glauben,  bajj  ia)  jemals  ftinber  mit  (Sudj 
gehabt  tjabe."  Da  nafjm  ftrau  $tna  Den  ©rafen  bei  ber  §anb  unb  fagte: 
„©efjet  mit  mir,  ia)  will  fte  Sua)  feljen  (äffen!"  Darüber  war  $>enmon  feljr 
erfreut,  unb  etye  er  ging,  fpraa)  er  $u  ben  oier  Gittern,  unb  Ijiejj  fie  toitt- 
fommen  fein;  gab  ifjnen  bie  £anb  unb  begehrte,  fte  fottten  etwa«  Derlen, 
er  woüte  ifjnen  gute  Antwort  geben,  er  mftjjte  erfttia)  mit  feiner  $>au«frau 
lu'ngetjen,  feine  tinber  ju  befetjen.  (£r  naljm  nun  9lbfa)teb  oon  ben  tier 
©rafen  unb  ging  mit  feiner  ©emaluln  oor  ein  fa)ön  tyerrlia)  3*mme*/  bie 
(Söfyne  bei  einanber  waren.  911«  ^peumon  oor  ba«  ©emaa)  fam,  blieb  er  ein 
wenig  oor  ber  Xfjttre  flehen,  e^e  er  lu'nju  ging;  ba  Ijörte  er,  bajj  Sfteinotb 
au«  »erjagtem  2flut  $u  feinem  trüber  fagte:  ,,3a)  fage  bem  ©ofmeifter  feinen 
Danf,  ber  un«  attljie  ju  effen  unb  ju  trinfen  bringt;  benn  alle  ©eria)te,  bie 
er  un«  fdjafft,  ftnb  auf  eine«  anbern  $errn  Xifa)  übrig  geblieben,  al«  33ro- 
famen;  ba$u  giebt  er  un«  aua)  feinen  guten  Sein;  f)ätte  ia)  ben  (Spetfemeifter 
t)ie,  ia)  wollte  tlm  fo  juria)ten,  er  fottte  oor  meinen  ftüjjen  liegen  bleiben." 
Da  antwortete  2lbelf)art  feinem  S3ruber  unb  fpraa):  „trüber,  ia)  bitte,  lafj 
ab  oon  fola)er  SRebe,  wir  fönnen  wofjl  reben  unter  einanber,  wa«  wir  wollen, 
aber  Du  weijjt,  wie  unfre  Butter  un«  befohlen  fjat,  bajj  wir  ftitt  fottten  fein, 
unb  nia)t  oiel  Sefen«  maa)en;  benn  wir  wiffen  wof)t,  wer  unfere  Butter  ift, 
aber  unfern  iBater  rennen  wir  nia)t;  unb  ia)  fage  (Sua),  fa)lüget  3>t)r  be$ 
§emnon«  Speifemeifter :  er  ift  fo  frea)  unb  mutig,  er  liege  (5ua)  in  aller  (Site 
umbringen,  benn  er  t)at  attejeit  gewaffnet  93olf  bei  fia);  barum  lagt  fola)e 
Sorte  bleiben,  benn  3?l)r  Ijabt  unrea)t."  Da  fpraa)  SReinolb  mit  jornigem 
2Kute  $u  feinem  SBruber:  „Soll  mia)  f>eumon,  ber  graue  §unb,  töten  laffen, 
ba«  fott  i§m  ber  Teufel  banfen;  ia)  felje  il)n  mit  feinen  gemaffneten  beuten 
nia)t  an,  ia)  wollt  ilm  mit  häuften  fa)lagen,  baj$  er  fottte  liegen  bleiben!" 

§eumon  ^örte  biefe  Sorte,  unb  war  beffen  frot) ;  er  fpraa)  ju  feiner 


Digitized  by  Google 


25ie  Dtcr  §et)mon«ftnber. 


281 


§au$frau :  „Da$  tjt  gerotg  mein  ©oljn;  ba  jroeifte  taj  gor  nidjt,  ober  oon  ben 
anbern  roeig  tdfj  nidfjtö;  mitt  fte  einmal  probieren,  ob  fte  audj  fo  befyerjt  ftnb, 
a(3  fte  fdjeinen!"  nnb  ftteg  mit  einem  ftug  ^n  bte  Xf)ür,  bog  fte  jerfprang. 
Da  fprang  9teino(b  auf,  ergriff  ben  $enmon,  warf  tfjn  über  eine  39an!  jur 
ßrbe  unb  fpradj:  „2Ba«  r)aft  Du  f)ier  $u  fdjaffen,  Du  alter  ©rauer?  3d(j 
jage  Dir,  mir  fytben  jc^t  ü^orjtjctt  gehalten,  märeft  Du  t)ier  gemefen,  fo 
fjätteft  Du  e$  fo  gut  gefjabt  als  mir." 

Da  tarnen  bie  anbern  trüber  f)erju  gelaufen,  worüber  £>enmon  feljr  er« 
fa^raf,  unb  fpradj:  „£)  3f)r  jungen  gelben,  fdjlagt  midj  ntdjt;  id)  bin  £>en= 
mon,  (Suer  lieber  93ater,  unb  mitt  Sudj  auf  ben  Slbenb  ju  Gittern  fa)lagen!" 

ba8  SReinotb  f)örte,  fpradj  er:  „D  ©Ott,  feib  3tyr  mein  SSater,  fo  märe 
e8  mir  Don  §er$en  leib,  menn  tdfj  (5udfj  gefdjlagen  Ijätte,"  unb  (teg  tfjn  a(fo= 
batb  auffielen.  $118  §enmon  auf  mar,  tfjat  er  ftdj  ^öfltc^  bebanfen  gegen 
feine  fönber,  unb  fügte  erjt(td(j  ben  SBritfart,  barnad)  ben  $lbe(f)art  unb 
fttttfart.  Unb  als  er  SRetnotb  fügte,  brürfte  er  benfetben  fo  frcunblta)  an 
feine  23ruf*  unb  SBangen,  bag  bem  bte  9iafe  blutete;  morttber  SKeinolb  fetjr 
ergrimmte,  unb  fpradj:  „<Bo  ma^r  mir  ©ort  I)elfe,  menn  tyx  mein  SSater 
ntajt  märet,  idfj  mottle  (Sudj  bermagen  fd&lagen,  ba§  31)r  müßtet  liegen  blei= 
ben!"  Darauf  rebete  §enmon:  „2ttein  (Sofm,  tdj  erfreue  mtdj  jefct  Ijödjttdfj 
in  meinem  Hilter,  bog  Dir  ©ort  bie  ©nabe  gegeben,  unb  Dtd)  fo  lange  er= 
galten  l>at,  bog  Du  magft  ein  bitter  merben!"  Da  fpradf)  fixem  5Jna:  „  ©nö- 
tiger £>err,  roaS  unfere  (£öf)ne  jum  rttterltdjen  (Staube  bebürfen,  als  Leiber, 
Seljr  unb  SGöaffen,  fjab  iaj  alles  machen  (äffen;  barum  möget  3f)r  frei  ju 

meinem  S9ruber  ju  £>ofe  retten,  benn 
er  f)at  ©udj  frrieb  unb  gret^eit  jugefagt 
unb  gefdfrtuoren;  beffen  3um  3eugniS 
()at  er  bie  heften  feine«  $eid)S  ju  ©etfeln 
gefegt  unb  Oerbürgt. "  9lber  $enmon 
onroortete  niajts  barauf,  fonbern  befahl, 
man  fottc  ben  ©aal  ftattfidj  jurtdf)ten, 
er  motte  feine  ©öfjne  $u  gittern  fotogen. 


1«  nun  ber  (Saat  jugerüftet  unb  ge3icrt 
mar,  fam  ^penmon  fyerein  unb  lieg 
eine  groge  fammetne  Decfe  auf  bie 
(Srbe  breiten.  Dann  fn'eg  er  feine  oier 


Digitized  by  Google 


$ic  üier  $et)mon«finbtr. 


Söf)ne  $u  ifjm  fommen,  noJjm  juerfi  bcn  föittfart  Uor,  fleibete  U}n  gar 
ftottlid),  jog  ifmt  jwei  fibergolbete  (Sporen  an,  unb  gürtete  ü)m  ein  (Sctjroert 
an  feine  (Seite;  bann  tjieg  er  ifjn  in«  tnie  ftfcen,  fdjlug  ü)n  jutn  SKitter, 
unb  fprad):  „Stef)e  auf,  mein  <Sof>n  föittfart,  jefct  fd^tug  idj  Did)  jum  SKit* 
ter,  be«  follt  unb  mujjt  Du  fjelfen  rädjen  ba«  33tut  Sfjrifti,  fo  er  am  (Stamm 
be«  $reu$e«  für  un«  üergoffen  rjat ;  üon  nun  an  foüt  Du  gegen  bie  Reiben 
unb  Surfen  frrciten  mit  aßen  ritterlichen  Xfyaten,  wo  Du  fannft;  iaj  reiche 
Dir  atlfjie  foldje«  Schwert,  ba«  mein  Bater  mir  gegeben  fjat,  bamit  f)ab'  id) 
aöe«  gewonnen  oon  ben  Reiben  unb  Xürfen ;  be«gleidjen  foüt  Du  audj  tcjun ; 
aber  Du  mufjt  erft  mit  mir  nadj  $>ofe  reiten."  Darnadj  Heg  er  ben  Hbel= 
fyart  Dor  fidj  fommen,  ber  fjatte  feine  (Sporen  fdjon  angezogen,  unb  braute 
ba«  (Sajwert  in  feiner  §anb,  meldje«  ifmt  $enmon  an  bie  (Seite  gürtete. 
Dann  fdjlug  er  if)n  audj  $um  bitter  unb  fpraa):  „®ebenfe  an  ©ort,  wie 
man  ben  auf  feine  Warfen  fdjlug,  unb  ifmt  ba«  fo  lieblid)  mar  $u  ertragen 
um  unferer  (£rlöfung  willen.  3dj  fage  Dir,  ju  ber  Sftttterfdjaft  gehört  toiel; 
id)  gebe  Dir  Weber  §au«  nodj  93urg,  Du  mufjt  fie  mit  Deiner  $>anb  Don 
ben  Reiben  unb  dürfen  gewinnen,  wie  tdj  audj  getfjan  fjabe ;  aber  Du  mujjt 
mit  mir  nad)  §ofe  reiten."  Darnach  natmt  er  ben  SSJritfart,  unb  trjat,  wie 
er  mit  ben  anbern  $weien  gctljan  tjatte.  3um  vierten  lieg  er  audj  SReinolD 
oor  fidj  fommen;  ber  mar  gar  ftolj  unb  fjodjmütig,  unb  fjatte  feine  (Sporen 
fdwn  umgefdjnaUt:  bem  f)ing  er  audj  ba«  (Sdjmert  an,  mie  ben  anbern;  aber 
9teinolb  mar  fo  lang,  ba§  §eumon  auf  ein  Söänflein  fteigen  mujjte,  al«  er 
ifjn  $um  bitter  fdjlug.  Darauf  fprad)  $enmon  gu  feinem  (Sofrn:  „(Stelje 
auf,  ütcinolb,  al«  ein  frommer  bitter,  unb  fei  mutig  al«  ein  bitter;  idj 
gebe  Dir  aüein  ^ßterlamont,  SDfontagne  unb  äftontfaueon,  Du  follt  nidjt  un 
terlaffen,  auf  bie  dürfen  $u  ftreifen!"  3efct  bradjte  man  oier  fdjöne  morjfoer^ 
jterte  SRoffe;  ba«  befte  gab  er  bem  föeinolb,  bajj  er  barauf  nad>  §ofe  reiten 
follte,  benn  e«  mar  ein  gute«  ftärfer,  unb  einen  unijs  tjötjcr  al«  bie  anbern. 

$1«  Üteinotb  ba«  ^ferb  anfalj,  bäumte  e«  ifmt  fdjwadj,  unb  fdjlug  e« 
mit  ber  ftauft  oor  ben  topf  unb  fpradj :  „Da«  $ferb  ift  oiel  ju  gering,  mia) 
ju  tragen!" 

^rau  5lna,  feine  Butter,  bie  ba«  mit  anfaf),  oermunberte  fia)  beffen 
unb  fagte:  „$luf  biefe  SBeife  wirft  Du  mof)(  alle  ^ßferbe  tot  fajlagen,  bie  man 
für  Dia)  bradjte!"  Darnaa)  fjolte  man  i^m  ein  anbere«  au«  ber  (Stabt,  ba« 
f)Öf)er  unb  ftärfer  war  a(«  ba«  oorige,  ba«  fajtug  er  audj  oor  ben  Äopf,  ba§ 
e«  nieber  fiel.  3«m  Ö^tcn  bradjte  man  if)m  noa^  ein  anbere«,  ba«  War  noa) 
ftärfer  unb  f)öf)cr  a(«  bie  üorigen ;  ba  fprang  er  barauf,  baj$  i^m  Senben  unb 
•Sftücfen  $u  (Stücfen  brauen  unb  e«  bafo  barnaa?  flarb. 


Digitized  by  Google 


2>ic  öier  §et)mou$finber.  283 

TO  §enmon,  fein  SBoter,  biefe«  faf) ,  erfreute  er  fia)  beffen,  bafe  fein 
Sofjn  eine  fotc^c  Äraft  unb  Stärfe  f)atte,  unb  fpraa):  „Sof)n  SKeinotb,  fei 
nia)t  traurig,  fonbern  wofftgemut,  ia)  weife  noa)  ein  'JJferb,  Reifet  Senart,  f)at 
¥ferb«ftörte  ton  jefjn,  unb  ijr  oermafyrt  in  einem  ftarfen  Dürrn;  e«  borf  nie= 
manb  ba$u  gefjen  wegen  feine«  3orn«  t  öfl8  M  e"t  Kamelführer  gewonnen ; 
e«  ift  fo  gefa)winb  im  Saufen,  wie  ein  <Pfeil  Dom  Sogen,  fa)war$  wie  ein 
>Rabe,  f)at  Slugen  wie  ein  Seoparb,  f)at  feine  -Dftifmen." 

TO  föeinolb  feinen  $ater  ba«  ?*ferb  fo  fef)r  preifen  t)örtc,  fpraa)  er 
ladjenb  $u  iljm:  „SSater,  ba«  märe  wof)l  ein  ^Sferb  für  mia):  ia)  wollte,  e« 
wäre  mein."  Da  fpraa)  $enmon:  ,„3ief)e  °"ne  Lüftung  an,  ba«  rate  ia) 
Dir,  unb  oerfua)e,  ob  Du  e«  gwingen  fannjt;  aber  ficJ)C  Dia)  wofjl  für,  benn 
e«  ift  über  bie  mafeen  böfe,  unb  lägt  niemanb  $u  fia)  fommen:  e«  jerbeifet 
Steine,  gleiä)  wie  anbere  ^ferbe  ©eu."  TO  Sfteinolb  ba«  f|örte,  fpraa)  er: 
„Sott  ia)  miä)  gegen  ein  ^ßferb  waffnen?  Da«  wäre  mir  eine  grofee  Sa)anbe;" 
boa)  folgte  er  feinem  SBater  unb  woffnete  fia),  al«  ob  er  in  ben  Krieg  ober 
Streit  gießen  wollte,  nafym  einen  Stocf  in  feine  Jpanb  unb  ging  gum  Stalle 
f)in,  wo  fra«  föofe  jwnb;  unb  aufeer  $ater  unb  Butter  folgten  tym  öicC  cble 
bitter  unb  grauen,  ju  ferjen  wa«  für  SBunber  SKeinolb  mit  bem  SRoffe  trei* 
Den  wuroe. 

TO  er  nun  in  ben  Statt  fam,  faf)  er  ba«  Xier  an;  al«balb  fa)lug  if)n 
aoer  ba«  ^ßferb  oor  feinen  Kopf,  bafe  er  of)nmäa)tig  jur  (Srbe  fiel,  So  balb 
Jrau  2lna  bie«  gcfefjen,  rief  fie  ju  ©Ott  unb  fa)rie:  „O  ©ort  im  §immel, 
mein  Solm  SKeinolb  ift  tot!"  Dagegen  rief  $>enmon  ben  SReinolb  an  unb 
iagte:  „ÜWein  Sofm  SRetnolb,  ftetje  auf  unb  jwinge  ba«  SRofe,  ia)  fa)enfe  e« 
Dir,  benn  ia)  gönne  e«  niemanb  beffer  al«  Dir !  Da  rief  bie  Sflutter  wieberum : 
2ta)  lieber  @ott,  wie  fott  er  ba«  9tofe  awingen,  er  ift  tot."  §enmon  aber 
fpraa):  „§au«frau,  fa)weiget  (litt,  er  ift  meine«  ©eblüt«;  Öarum  jmeifelt  nia)t, 
er  wirb  woljt  wieber  auffielen." 

3nbeffen  fam  SKeinolb  wieber  ju  fia),  ftanb  auf  unb  naf>m  feinen  Stoa* 
roieber  jur  £>anb,  in  ber  9lbfta)t,  ba«  Sttofe  bamit  ju  zwingen;  aber  ©e^art 
fafcte  i^n  beim  §at«  unb  warf  ifjn  oor  fta)  in  bie  Grippe;  ba  wehrte  fia) 
föeinolb  auf«  mögtia)fte,  na^m  Senart  bei  bem  unb  ^iett  fia)  männüa) 
baran,  fa)(ug  mit  feinem  Bengef  gewaltig  barauf,  unb  wefjrte  fta)  fo  tapfer, 
bafe  er  tym  ba«  <55cbt§  in  ba«  2ttaut  braa)te;  fo  jäumte  er  ba«  9tof$,  fprang 
in  aUer  @it  barauf  unb  ritt  au«  bem  Statt;  ba  flof)  ein  jeber  unb  füra)tete 
fia)  oor  bem  großen  9tog  Söenart.  TO  SKeinofo  unb  Söenart  auf  ben  $(an 
famen,  gab  er  ifmx  bie  Spören  unb  liefe  ifmt  ben  3aum  W«fe«n,  benn  er  fafe 
fo  feft,  al«  wenn  er  barauf  gewaa)fen  ober  gemauert  gemefen  wäre,  unb  fprengte 


Digitized  by  Google 


284 


3)te  öier  §ei)mone!inber. 


ifjn  über  $meen  wette  Gräben,  bereit  jeglidjer  über  Dterjig  $ug  ^«tt  mar. 
©o  bejwang  er  ba«  SRog,  bt«  e«  ganj  mübe  roorben;  ba  ritt  er  wieber  in 
ben  ©toll,  ftieg  ab,  pufcte  unb  wifdjte  e«.  $1«  er  e«  nun.  toofjl  gereinigt 
fjatte,  fpradj  er:  „Die«  SRog  wollte  idj  jefcunb  um  fein  ©elb  nodj  <$ut  üer= 
taufen !"  Denn  er  jwang  e«,  bog  e«  öor  iljm  ftanb  unb  gitterte;  e«  neigte 
unb  beugte  fid)  gegen  ifm,  mann  er  aufflfcen  wollte,  unb  er  fjatte  e«  bermagen 
gejäfymt,  bog  ein  finb  barauf  ftfcen  fonnte.  Da  e«  nun  atfo  abgerichtet  war, 
lieg  er  gar  föfttidje«  ©ejeug  baju  ntaajen,  hattet  unb  u«&  atte$  ^a« 

Ijterfjer  gehört.  Unb  nun  madjte  er  ftdj  fertig,  mit  feinem  Bater  nadj  be« 
fönig«  $ofe  ju  retten. 


©o  reifete  ©raf  §enmon  mit  feinen  bter  ©öljnen  in  Dotter  Lüftung,  al« 
wenn  fte  $um  (Streite  wollten,  nadj  *!ßart«,  in  Begleitung  be«  ©rafen  SRolanb, 
(trafen  2Bill)elm,  (trafen  Bernfyarb  unb  ©rafen  Bertram,  ein  jeglidjer  auf« 
allerfdjönfte  gejiert.  $11«  fte  nun  nafje  bei  ^Sari«  waren,  unb  f  öntg  farl 
üernafmt,  bag  ®raf  ©eumon  mit  üier  ©öfmen  fo  jforf  gewaffnet  anfomme, 
fanbte  er  al«balb  einen  $errn  ju  i^m,  begehrte,  er  fottte  fta)  entwaffnen  unb 
bte  Lüftung  öon  ftd>  legen,  weldje«  audj  ®raf  §eumon  auf  be«  Könige  33e= 
gef)ren  tfjat.  Darauf  madjte  ftdj  f  önig  f arl  famt  allem  Bolf  auf,  ben  ©ra^ 
fen  $>cumon  mit  ben  ©einigen  freunblidj  ju  empfangen  unb  einholen,  unb 
30g  ifmt  feierlidfj  entgegen. 

311«  Subwig,  ber  junge  fönig,  foldje«  gehört,  fprad)  er  ju  feinem  Bater : 
„(§i  Bater,  wollt  3f)r  bem  entgegen  gefjen  unb  ifjn  empfangen,  ber  Surer 
2ftajeftät  unb  ben  Rurigen  fo  tobfeinb  ifi,  unb  biefetben  öerfolgt  fjat,  wo  er 
fonnte  unb  modjte?"  Da  fpradj  fönig  farl:  „2Mn  ©olm,  idj  will,  man 
foll  ben  £ant  unb  ©treit  ruljen  laffen  unb  fortan  guten  ^rieben  galten,  e« 
Ijat  lang  genug  gewähret :  barum  madje  Dtd)  fertig,  Du  mugt  mit  mir  jiefjen 
unb  Deine  fettem  Reifen  freunblidj  empfangen."  3U  foWjcnt  (Snbe  lieg  f  öntg 
farl  feine  ganje  9tftterfd)aft  au«rttfkn ;  baju  ade  grauen  unb  Jungfrauen,  fo 
fdjön,  al«  if)tn  möglidj.  311«  fte  nun  jufammen  trafen,  empfing  f önig  farl 
ben  §eumon  famt  ben  ©einigen  ganj  liebreid},  unb  in  aller  ^errliajfeit,  toie 
fta)«  gejiemte;  benn  ba«  mar  ba«  erftemat  in  bretjjig  3a|ren,  bag  er  ben 
§eumon  gemaffnet  gefe^en.  3lber  ?ubmig,  ber  junge  fönig,  nafmt  ftaj  $ett^ 
mon«  niajt  an,  fonbern  fdjmicg  ganj  ftttt.  311«  @raf  SRofanb  fola>e«  gefe^en, 
trat  er  gu  i^m  unb  begehrte  oon  if)m,  er  follte  ben  §eömon  famt  feinen  üier 
©ö^nen  aua^  freunblidj  begrügen.  Submig  jeboa)  *  antwortete  i^m:  „er  Ijabe 
mit  bem  §eumon  unb  feinen  oier  ©ö^nen  nic^t«  ju  fa^affen." 


Digitized  by  Google 


»  » 

Sie  öier  $eumon«finber.  285 

bitter  unb  grauen,  welche  ben  SReinolb  famt  feinem  SRofj  33enart  gefe^cn, 
oermunberten  firfj  unb  fpracfjen  eine«  nach  bem  anbern :  „3ft  biefe«  ber  bitter 
föeinotb,  be«  §enmon«  <Sofm?  (£r  ift  fürmahr  ber  treffüchfte  unb  föönfte 
ftürjt  öon  gan$  ftranfreich!"  Da«  ^örte  ber  junge  tönig  Submig;  er  gfirnte 
heftig  über  btefe  föebe,  benn  er  lieg  ftd)  bünfen,  e«  märe  feiner  fdjöner  an 
Seib  unb  ©liebem ,  feiner  trefflicher  in  ritterlichen  Xfyattn,  unb  feiner  fo  be= 
rebt,  al«  er.  De«megen  nntnjortete  er  auf  jene  SKebe:  „2öo  hat  man  mo^l 
gehört,  bafj  £enmon  tinber  mit  ftrau  $lua  gehabt  fyat?  ö«  fönnen  feine 
©öfme  nicht  fein,  fonbern  er  mu§  fie  für  feine  tinber  angenommen  unb  ba$u 
erfauft  haben !  3ct)  miß  in  fur^er  3eit  erfahren,  ob  ber  $ceinolb  mein  Detter 
ift  ober  nicht!"  Darauf  ging  er  gu  SKeinolb,  bot  ifmt  bie  $>anb  unb  fj"6  if)n 
ttjiUfommen  fein,  tiefer  banfte  if)m  ^öc^Udc) :  alöbalb  faraa)  tönig  Submig 
ju  föeinolb:  „Detter,  3fjr  ci«  fäön  ^ßfcro;  *üärc  c$  ™tfam,  bafj 
tyx  mir  ba«  ^ßferb  oerehrtet?  3$  mollte  Sud)  oiel  bagegen  geben!"  Darauf 
antwortete  SReinolb :  „fürmahr,  mein  Heber  Detter,  menn  ich  e«  jemanb  gebe, 
fo  foöt  3»f)r  ber  nächfte  fein:  ich  miß  Such  roof)l  gerne  mit  Seib  unb  @ut 
bienen,  mo  ich  fann  unb  mag,  aber  öa«  *^ferb  (Sucrj  geben  —  ba«  fann  ia) 
jefct  nic^t  tfjun,  roeil  fein  anbere«  Xicr  mia)  tragen  fann,  al«  bie«,  unb  ich 
fann  mit  feinem  anbern  ba«felbe  ausrichten,  ma«  bie«  Oermag."  Da  tönig 
l'ubmig  ba«  Oernahm,  fpradj  er  mit  zornigem  2)cut :  „Sefct  fe^e  ich,  cr  ift  ÜOn 
feinem  geringen  ©efchfedjt;  menn  ich  aber  gefrönt  bin,  unb  in  meiner  SJcaje- 
ftät  fifee,  unb  bie  Sehen  au«teile,  fo  miß  ich  i*)nt  auch  nicht«  geben!"  Sit«  bie« 
oor  9teinolb  fam,  marb  er  auch  jornig  ,  ging  ju  tönig  Submig  unb  fpradj : 
,,3a)  habe  oernommen,  ba|  Sure  SJcajeftät  mir  feine  Sehen  geben  miß.  Dar* 
nach  frag  ich  Öar  nicht«,  ich  bebarf  e«  ©Ott  Sob  auch  nid&t;  mein  S3ater  ^at 
mir  fo  oiel  gelaffen,  bafc  ich  t>°"  ®urcr  SD^ajeftät  ju  (eben  nicht  benötigt  bin, 
njei&  berohafb  (£urer  SUcajeftät  feinen  Danf!" 

9cach  biefem  gingen  fie  mit  einanber  in  einen  luftigen  ©arten,  mo  ber 
tönig  tarl  gern  oermeilte ;  hier  marb  aßerfjanb  turjmeil  getrieben  mit  9Jcuftf 
unb  Surnierfyiel,  im  23eifein  öieler  grauen.  911«  nun  3eit  mx,  bafc  man 
Xafel  hatten  foßte,  befaßt  ber  tönig  Submig,  bajj  man  ben  oier  £eumon«= 
tinbern  fein  (Sffen  unb  Ürinfen  oorfc^en  foÜte,  oiel  mentger  ihren  hoffen. 
®a  gab  man  SÖaffer  bie  ^)änbe  ju  mafchen,  crfilid)  bem  ^3apft,  barnaa)  ben 
Patriarchen,  fobann  bem  tönig  unb  ber  tönigin,  unb  fo  fort  aßen  (Sbeln 
unb  Gittern,  bie  ba  jugegen  maren,  unb  man  fefcte  einen  jeg(ia)en  naa)  feinem 
<Stanb  ju  Xifche;  aber  ber  oier  ©ei)mon«=tinber  marb  nicht  gebaut.  Unb 
toarb  atfo  oortrefflich  Xafet  gehalten.  2U«  9?eino(b  fah,  ba§  man  ihnen  nia)t« 
fleben  moßte,  gebaute  er,  er  müfete  ^u  effen  haben,  e«  märe  bem  tönig  üeb 


Digitized  by  Google 


286  3>i«  oicr  ^ciimonefinber. 

ober  leib ;  belegen  erljub 
er  ftd),  fttefe  bie  SHidjen= 
tljfir  mit  einem  ftufetritt 
auf,  bafe  fte  in  Diel  <Stücfe 
(Drang,  unb  lief  jur  ^üaV 
funein,  nafmt  bafetbft  etliche 
(Sdfjüffeln  mit  (Sffen,  unb 
trug  fte  feinen  SBrübern  §u. 
£)a  ber  $odj  foldje«  fal), 
motlte  er  bem  9fetnoIb  bie 
©Rüffeln  niajt  Derabfolgcn 
laffen,  unb  fpradj:  „Safe 
bie  ©Rüffeln  ftef)en,  £>u 
tofer  53ogct,  ober  id)  mufe 
etmaä  anbereS  oornelmun! 
darüber  ergrimmte  9tet 
nolb,  fd)tug  ben  $od)  mit 
ber  Sauft,  bafe  er  $ur  (Srbe 
fiel,  unb  ging  mit  ben  <5pe^ 
fen  fort  gu  feinen  ©rübern. 
3öie  foldje«  oor  ben  Äönig  fam,  bafe  ber  $od)  tot  gefajlagen  märe,  bo 
fragte  er,  mer  e$  getfyan  Ijätte?  ©ie  fpradjen:  „SReinolb,  be$  ^emnonS  (3of)n, 
fyat  e$  getfyan,  meü  ifjm  ber  Äodj  nid)t  mottte  3U  effen  geben."  2>a  fprad) 
ber  Äönig:  „3f)m  ift  redjt  gefdjeljen,  menn  er  meinem  Detter  foldjeä  meigerte, 
ba  bod)  fo  mandjer  S^mbüng  f)ier  gefpeifet  roirb!"  93on  <5tunb  an  befam 
^einolb  alles,  ma«  fein  $>er$  begehrte,  morüber  Äönig  Submig  gar  |eftig 
erzürnt  mar.  ftun  fam  ber  2ftarfdjall  ju  föeinolb  unb  fprad)  :  „junger  §err, 
Styr  b,obt  bem  £odj  grofe  unredjt  getljan,  bafe  Oljr  tytt  tot  gefdjlagen;  menn 
er  mir  oermanbt  märe,  id)  mottte  feinen  Xob  an  (gudj  rädjen."  £)a  antmortete 
SReinolb:  „3f)r  feib  nidjt  füt>n  genug,  foldjeä  ju  rädjen."  $)a  marb  ber  9Äar< 
fajaU  jorntg  unb  fd)lug  nadj  SReinolb,  ber  aber  ermiberte  ben  (Streidj,  unö 
fdjlug  ben  5ttarfdjall  jur  Srben,  unb  ftiefe  ifjn  mit  bem  ^ufe,  bafe  er  meit  in 
ben  ©aal  rollte,  unb  e$  $önig  Äarl  fafj.  Ü)a  fagte  $önig  Submig  gu  feinem 
SÖater:  „®näbigjfrr  $err  $ater!  menn  3tyr  folgen  SDtutmitten  an  (Surem  §ofe 
ungeftraft  tagt,  fo  mirb  e$  (Surer  ÜKajeftät  fdjledjte  (gfjren  bringen!" 

33alb  Ijernadj  liefe  #arl  gebieten,  obgleia)  ber  2ttarfdjaH  an  bem  ©treibe 
geftorben  mar,  bafe  niemanb  fo  oeroegen  fein  fotltc,  ftdj  bem  SKeinotb  ju 
mtberfefcen.    211$  e$  nun  mieber  ftiüe  gemorben,  liefe  man  aÜe  9ttuftfen  Hin 


Digitized  by  Google 


Sie  üier  #et)mon«finber. 


287 


gen,  unb  btc  f  urjmeil  naljm  tf)ren  Fortgang,  bis  9*adjt  mar.  Da  liejj 
f  öntg  ?ubmig  mieber  gebieten,  man  fofle  be«  £>eümon$  öier  ©öfjnen  fein  99ett 
anmeifen,  bafj  fte  nidjt  mit  föulje  fdjlafen  fönnten.  $13  föeinolb  bieS  gefeljen, 
warb  er  abermal  gornig  unb  fyradj  $u  feinen  S3rtibern:  „2ÖaS  fott  e$  gelten, 
mir  befommen  über  9todjt  noaj  baS  befte  Sager!"  %iü  nun  jebermann  ju 
23ett  unb  im  erffrn  ©ajlafe  mar,  ba  na^m  SReinolb  feine  Sßefjr  in  bie  §anb, 
unb  mad)te  einen  grojen  £umult  unter  gteunben  unb  SSermanbten,  (Sbeln  unb 
Unebeln:  melier  juerjt  baöon  fam,  mar  ber  bc|te;  er  trieb  fte  alle  au$  ben 
Letten,  baf$  er  ifjrer  an  breijjig  lebig  fanb.  Dann  legte  er  ftcfj  famt  feinen 
trübem  in  bie  beften,  bie  er  am  §ofe  traf,  unb  fdjtief  im  guten  ^rieben  bie 
an  ben  gellen  Dag. 

^rül)  morgen«  Hefen  bie  SSertriebenen  jum  f  önig  f  arl,  unb  flagten  i^m, 
mie  e$  Urnen  ergangen  märe,  unb  mer  foldjeS  getljan  Ijätte :  begehrten  $uglcidj, 
er  foÖe  über  foldje  bemalt  ®eridjt  galten,  unb  ben  SKeinolb  ftrafen.  Da 
irfjalt  fte  ber  f  önig,  bafj  fie  alle  über  einen  Sttann  t tagten,  unb  fpradj :  „Sie, 
(äffet  3tyr  (gudj  alle  oertreiben  t>on  einem  einzigen  ?  Darüber  fann  ia)  feine 
Strafe  erfennen,  benn  er  ^at  eine  rttterlidje  Dfjat  getljan!"  Ä(«  fteinolb  famt 
jetnen  Sörübern  fta)  angezogen,  gingen  fie  nadj  beä  fönigS  £>of;  ba  begegnete 
if)nen  ber  fönig  mit  ben  33ifdjöfen  unb  £>er$ogen.  Diefe  mottten  nad)  beS 
jungen  Königs.  Submig  Sßoljnung  geljen,  ba  gingen  audj  bie  §enmon&finber 
mit.  fte  nun  oor  Submig«  Limmer  mmen,  fprarf)  fönig  farl:  „<5of)n, 
ftefje  auf,  benn  fytut  tft  ber  Dag,  ba  Du  $u  f)of)en  (Stjren  fommen  mirft;  ia) 
mitt  Dir  fjeute  meine  frone  non  ^ranfreia^,  famt  allen  zugehörigen  Säubern, 
übergeben,  unb  Didj  junt  fönige  frönen!"  . 

fönig  Submig  banfte  feinem  $ater,  famt  aßen  $>erren,  fo  jugegen  maren, 
f)öd)lia)  unb  mit  (Sljrerbictung,  bot  ifjnen  atten  bie  §änbe,  unb  empfing  fte 
gar  freunblidj.  Dann  befahl  ber  fönig  farl,  f>et)mon  foflte  feinen  oter 
©öljnen  fagen :  ma«  fte  für  Umter  an  feinem  §ofe  oerfefjen  moßten,  bie  mollte 
er  tf)nen  geben;  maa)te  alfo  ben  SReinolb  jum  $ofmctfter,  $belf)art  marb 
©dmltfjetjj,  SRittfart  mußte  bem  fönig  aufmarten,  unb  SBritfart  ben  93ifd)öfcn. 
%{&  nun  ber  fönig  Submig  gänjlidj  ju  ber  frönung  fertig  mar,  führte  man 
ü)n  jur  ftrdje,  ba  gingen  $lbelf)art  unb  2Britfart  bor  ifmt  fjer  unb  neben  i^m 
fteinolb,  hinter  i^m  folgte  9tittfart  unb  $emnon  ber  SBater.  Diefe  (Sebrüber 
trugen  einen  Xhronhimmet  über  bem  neuen  $errfdjer,  ba|  eö  auf  ü)n  nia}t 
regnen  fonnte.  Sie  nun  fönig  ?ubmig  in  bie  ftrdje  fam,  führte  man  itjn 
auf  ba«  S^or,  mela^ee  gar  ^rr(ia)  gegiert  mar;  ba  ftanb  fönig  farl  neben 
feinem  <Sol)ne,  bie  anbern  Herren  ein  jeber  naa^  feiner  Drbnung.  §enmon 
aber  mit  feinen  ©ölmen  begab  fta)  ba^in,  mo  er  am  beften  ^lafc  fanb. 


Digitized  by  Google 


288 


2>te  üicr  §ct)mon«f inbcr. 


(So  warb  fönig  Subwig  in  bic  firdje  geführt  tor  @t.  9flarien«  2tftar: 
ba  fang  ber  Söifdjof  Xurpin  ba«  Stmt  ber  äfleffe,  unb  ber  ^ßatriardj  oon  3e= 
rufalem  bientc  itjm  ba$u,  unb  aüe«  gefd^a^  mit  großem  Xriumplj  unb  ftrof)= 
lodfen.  TO  e«  nun  baju  laut,  bafj  man  jum  Opfer  gefjen  follte,  ba  opferte 
föntg  Subwig  einen  golbenen  SBujantiner,  barnad)  fam  9^cino(b,  unb  opferte 
beren  jwei.  TO  foldje«  ber  junge  fönig  faf),  meinte  er,  fein  Opfer  wäre  $11 
gering  gegen  SRemolb«,  unb  opferte  aud)  nodj  jwei  ©olbftüdfe.  £)a  nun  ber 
Sfteinolb  merfte,  bafj  fönig  Subwig  nod)  meljr  geopfert  fyabe  al«  er,  opferte  er 
noa)  brei  33ujantiner.  TO  §enmon  biefe«  faf),  fagte  er :  ,„3u  guter  ,3eit  unb 
glücflidjer  Stunbe  bift  £>u  geboren;  idj  wollte,  baß  idj  atte  meine  ©üter  Oer- 
fauft  r)ätte  um  lauter  Sujantiner,  unb  f)ätte  fie  fu'er:  3>u  fotlteft  fte  opfern." 

$uf  bem  Slltar  festen  aber  nod)  £)t  unb  fernen.  ÜDarum  winfte  2ub= 
wig  feinem  S5ater,  tönig  farf.  2)a  bat  ber  fönig  @ott  ben  ^ttmäa)tigen, 
bog  er  feinem  Soljn  wollte  jutommen  laffen,  wa«  ju  folgen  (Sfjren  gehöre. 
TObalb  famen  jwo  Xauben  unb  brauten  £)lferjen  unb  §euer.  311«  ba«  ba 
war,  erzeigte  man  Subwig  große  (Sfjre,  unb  opferte  btcö  ^eilige  Saframent. 
2Bie  nun  bie  ätteffe  fo  weit  gefommen  war,  baß  man  ba«  ^atemojier  fingen 
foflte,  bradjte  man  eine  fdjöne  föniglidje  frone,  mit  oielen  föftlid)en  (Sbelftcinen 
gegiert,  unb  fonberlid)  mit  brei  gelben  Rubinen,  bie  fefcte  man  ifjm  auf  fein 
£>aupt;  bann  wünfdjten  iljm  ade  bitter  unb  ©bedeute,  bie  jugegen  waren, 
®tücf,  unb  foldjc«  $um  3eidjen,  oa6  fie  ü)m  untertänig  unb  gefjorfam  fein 
wollten,  al«  einem  fönige  oon  ftranfreidj.  Slud)  war  Ijerrltdje  9Jcufif  oon 
oielerlei  3nftrumenten  jugeridjtet,  wie  man  oormal«  nie  bei  einer  frönung 
gehört  Ijatte.  Unb  al«  fönig  Subwig  alfo  gefrönt  war,  gürtete  man  tlmt  ein 
bloße«  ©djwert  an  feine  Seite,  gum  £tid)tn,  baß  er  bie  ®eredjtigfett  erfennen, 
biefelbige  oerteibigen,  unb  ba«  f  önigreid)  befdjüfeen  unb  befdn'rmen  folle.  ©o= 
balb  bie«  gefdjefyen,  führte  man  iljn  jum  ^ßalafte;  ber  ^ßapft  ging  an  ber 
redeten,  ber  ^atriaro)  an  ber  linfen  Seite,  barnad)  fönig  f arl  mit  ben  jwölf 
®enoffen  oon  ftranfreid),  bann  oiel  23ifd)öfe  unb  (Earbinäle;  julefct  fam  @raf 
§eumon  mit  feinen  oier  (Söhnen  unb  bie  (Sbeln.  TO  fie  nun  junt  «ßalaftc 
gelangten,  waren  bic  Safein  alle  bereit,  unb  foflte  fia)  ein  jeber  nadj  feinem 
Stanb  unb  ©erfommen  fefcen,  unb  9ttar)($eit  galten.  2>a  nafmt  flfainolb  famt 
feinen  93rübern  it)rer  auferlegten  sitmter  maf)r,  SKittfart  bientc  mit  jwei  23i= 
fdjöfen  an  be«  fönig«  farl  £afel,  wo  audj  fein  $ater  ©raf  §etjmon  faß. 
2lbelf)art  wartete  im  «Saal  gar  f)öflidj  auf,  Sritfart  bientc  gweien  dürften 
unb  anbern  (trafen,  9feinolb  tljat  aua),  wa«  i^m  befohlen  war:  fuq,  ein 
jeglicher  War  forgfältig  für  fein  5lmt. 

511«  bie  SDhfjtjeit  ooübradjt  unb  alle«  überflüffig  fatt  war,  ba  fing  man 


Digitized  by  Google 


2)ic  üter  $ctjmon«f  inber. 


289 


on  311  tanken  unb  $u  föringen  mit  fdjönen  grauen,  unb  mar  große  Jvveube 
bafelbft  mit  ÜRuftf  unb  (»aitenf&ielen ;  ein  jeglidjer  jeigte  feine  fünft  auf  baS 
aflerjierltdjfte.  Dann  legte  ftdj  f  önig  farl  gur  9tuf)e,  unb  fönig  Submtg 
ließ  öffentlich  mit  trompeten  ausrufen,  mer  baS  &l)en  Don  ifmt  empfangen 
toolle,  ber  foüe  U)m  folgen,  unb  alfo  ging  er  in  einen  frönen  Baumgarten, 
barin  ein  £uftf)auS  aufgerichtet  mar,  liefe  bafetbft  atle  @ble  toor  ftdj  fommen, 
einen  jeben  nadj  feinem  (Stanb  unb  £erfommen,  unb  teilte  Seijen  unb  große 
®efd)enfe  au«,  je  nadjbem  ein  jeglidjer  mttrbig  mar.  9tur  ©eumonS  finbern, 
benen  moHte  er  nidjtS  geben.  5llS  biefe  inne  mürben,  baß  bie  £eljen  auSge= 
seilt  roaren  unb  if)nen  nidjtS  ju  teil  morben,  liefen  fte  l)in  unb  f legten  cS 
ifyrem  $ater.  Der  eilte  mit  jornigem  @emüte  $u  fönig  farl  mit  biefen 
SBorten:  „«üergnäbigfter  $err  fönig!  eS  Jjat  eurer  2Jcajeftät  @of)n,  fönig 
Subtoig,  Sellen,  famt  aüen  @efa)enfen,  unter  bie  Crbetleute,  bie  am  föniglidjen 
$ofe  ftnb,  aufgeteilt,  aufgenommen  meine  ftnber;  biefclben  fjat  er  nidjt  be= 
gabt,  obmoljl  fie  (Sud)  unb  3lmt  allezeit  unb  me^r  ©efjorfam  geleiftet,  als 
alle  anbere,  unb  id)  müßte  nid)t,  baß  fie  ftd)  je  ungebttljrlid)  gegen  (Seine 
Sftajeftät  »erhalten  fjatten." 

fönig  Sari,  als  er  foldjeS  Oon  Jpeumon  üernommen,  fyradj  ju  iljm: 
„Söffet  (Sure  finber,  meine  fettem  3U  mir  fommen,  id)  mtfl  fie  burdjauS 
nidjt  üermorfen  Ijaben,  id)  mill  fie  mit  ftattlidjen  unb  Ijerrlidjen  $efjen  belehnen, 
wie  menige  Herren  an  meinem  §ofe!"  @raf  §ettmon  bicS  työrenb,  lief  eilenbS 
l)in,  rief  feinen  finbern,  unb  braute  fte  uor  ben  fönig  farl.  2llS  fie  nun 
bor  i^n  famen,  fielen  fte  auf  iljre  f  niee  unb  grüßten  ifjn  mit  gcbüljrenber 
<&>rfurcl)t.  Da  Ijteß  fte  ber  fönig  auffte^en,  bot  tljnen  bie  £>anb  unb  fpradj: 
„$)iemetl  idj  öernefmie,  baß  mein  <Sof)n  Submig,  jefciger  fönig  Don  granfreidj, 
(5udj  nidjt  begabt  Ijat,  fo  föflet  3f>r  miffen,  baß  ict)  <£udj  um  (Surer  treuen 
Dienftc  mitten,  bie  3tyr  mir  unb  meinem  ©ofjn  erroiefen,  mit  Ämtern  belehnen 
toifl,  mie  feinen  in  meinem  9?etdj.  Did),  SKittfart,  fefee  id)  ju  einem  ÜJcarf= 
grafen  in  (Spanien  ein,  meil  Du  ber  ältefte  unter  deinen  SBrübern  bift ;  bieS 
*mt  foult  Du  mit  ftleiß  unb  SRufje  beftfcen  unb  oermalten.  Did),  Slbelfjart, 
madje  idj  ju  «nem  9Karf grafen  in  $olen;  baS  %mi  foflft  Du  $u  oermalten 
faben;  unb,  SBritfart,  Dir  gebe  id)  eine  Sanbfajaft  jmifdjen  $ariS  unb  Sömen, 
ba  fannft  Du  el)rlidj  ^)of  galten  unb  leben.  Du  aber,  flteinolb,  ia^  muß  Deiner 
aud)  eingeben!  fein,  id)  gebe  Dir  ganj  SlrtoiS,  ©ennegau,  Ingers  unb  33aloiS." 

Die  SBrüber  fielen  auf  i^re  fniee,  unb  banften  bem  fönige  t)Öc§lic^ ;  ein 
jeber  empfing  feine  2eljen  mit  ftreuben;  barnaa)  gingen  fte  in  ben  8aumgar= 
ten  311  ben  anbern  Herren,  bie  bei  fönig  Submig  maren.  tlls  biefer  oenta^m, 
baß  $e^monS  finber  alfo  beehrt  morben,  marb  er  jornig  unb  mißgönnte  i|nen 

©dl» ab,  SoIMbüdjer.  jf) 


Digitized  by  Google 


290 


2>te  Dter  §enmon«ttnber. 


ba$.  Da  ging  §etomon  mit  feinen  ttnbern  ju  töntg  2ubmig  unb  fpraef): 
„©näbiger  $)err  tönig,  ia)  fage  Surer  3Jtojejtfit  höflichen  Danf  für  bic  Qfyxt, 
bic  3f)r  meinen  Söfmen  angetan  fyaht-,  wenn  idj8  hcut  ober  morgen  mit 
meinem  geringen  Dienft  wieber  erfefcen  fann,  werbe  ich  aflejeit  mich  willig 
finben  taffen."  darauf  antwortete  tönig  Subwig:  „3dj  $abt  wol)t  Dernom^ 
men,  baj$  mein  93ater  tönig  tarl  (Sure  tinber  fmttlich  begabt  fjat;  aber  ia) 
bin  bamit  nicht  jufrieben,  benn  e$  ift  mof)t  ber  fyaiht  Deil  meines  SKekfje; 
baä  will  ia)  nicht  lajfen,  fonbern  will  e$  $u  gelegener  3e^  lieber  ju  mir 
nehmen."  Damit  öerliejj  er  ben  trafen  $>emnon  unb  fprad) :  ,,3cr)  mujj  ein- 
mal fetyen,  ob  meine  (Sbetteute  auch  ftarf  unb  mächtig  genug  finb,  bie  SBaffen 
gu  führen,  unb  miß«  an  einem  Steinwurfe  probieren;  ia)  öermeffe  miefj,  bajj 
ich  ber  ftärffte  unb  ebelfie  bin  im  ganjen  tönigreiay 

Da  fliegen  alle  Herren  unb  (Sbetteute  ftttte,  unb  antworteten  tym  nichts, 
darauf  rebetc  er  bie  Sorte  noch  einmal.  9cun  mürbe  §emnon  ^ornig,  fonnte 
bie  SBermeffen^eit  i'ubmigS  nicht  länger  bulben  unb  fpraa) :  „$>err  tönig !  feib 
3ft)r  fd  jlarf  unb  hochgeboren,  fo  banfet  ®ott  barum:  Da«  fann  fich  mit  ber 
Dfjot  offenbaren,  was  barf  (Sure  3Jcajeftät  fich  beS  oiel  rühmen?  3d)  roeig 
einen  Jüngling  oon  jWanjig  3at)ren,  menn  ber  feine  Stärfe  wollte  gebrauchen, 
er  mürfe  ben  «Stein  weiter  als  3£)r,  unb  gebrauchet  31jr  (Sure  ganje  traft 
baju!"  Da  warb  tönig  SubWtg  feljr  jornig,  unb  fpract)  ju  $)emnon:  „Du 
alter  <®rieö^art !  ©ort  ftrafc  Dia),  ia)  fage  Dir  fürwahr,  wenn  ich  ""h* 
Gewalt  Rottes  freute,  ich  wollte  Dich  fo  Juristen,  bafj  Du  eS  nicht  leidjt 
oergeffen  würbeft!  £a§  Deine  tinber  frommen,  unb  ihre  SJtacht  an  biefem 
Stein  üerfuchen!"  Da  trjat  tönig  Subwig  feinen  2)cantet  oon  fich,  nahm  ben 
Stein,  unb  warf  ihn  breifcig  f$rufj  SegS  weit,  im  3lngefta)t  üteler  (Sbetteute; 
barnach  warfen  bie  (Sbetteute  einer  nach  bem  anbern,  unb  jwar  bie  SBornefmi^ 
ften  unb  Stärken  oon  ^ranfreich;  aber  eS  war  feiner  fo  mächtig  im  Serfen, 
als  tönig  £ubmig,  ber  6ehielt  ben  $reiS  über  bie  anbern  alle.  511«  er  nun 
fah,  bag  er  oor  anbern  (Sbetteuten  9)ceifter  war,  fpraef)  er  $u  §cnmon  mit 
[tollen  Sorten:  „Sa«  fagt  tyv  nun,  Hilter?  So  ift  (Suer  Sohn  9ceinotb? 
Sarum  fommt  er  nicht,  unb  wirft  gegen  mich,  u"°  berechtigt  (Such,  foldje 
Sorte  ju  reben,  wie  tyx  oor  biefer  »Jett  gerebet  hobt:  ,cS  wäre  feiner  fo 
mächtig,  al«  (Suer  Sohn  ftteinolb?'  So  bleibt  er?  (Sure  eignen  Sorte  fotlcn 
Such  jefct  fchamrot  machen."  9llS  föemnon  btefe  fcf)impfltche  SRebe  hörte,  fpraa) 
er:  „tönig  Subwig!  für  fo  ftolj  fyaitt  xa)  ^urc  SDtajejHtt  nicht,  bafj  fie  eine 
$anb  an  mich  feflen  bttrftc ;  unb  ob  foldjeS  gefa)ehe,  würbe  eS  Such  nicht  roorjl 
befommen!"  Da  antwortete  ihm  tönig  Subwig  unb  fprach:  „O  Hilter!  laufe 
nun  hin,  unb  rufe  beinen  Sohn  föeinotb,  ba&  er  gegen  mia)  werfe!" 


Digitized  by  Google 


% 

2>ie  oier  $et)mon«finber. 


291 


<Soldj  9?ebe  öerbrog  ben  £>etomon  fo  fefjr,  bafj  iljm  bic  klugen  überliefen ; 
gleidjmol)!  ging  er  f)in  unb  rief  feinem  Sofm,  ber  int  ©arten  war,  famt 
feinen  ©rübern,  wo  fie  fidj  luftig  maä)ten  mit  Springen  unb  anberer  turjweü 
mef)r,  mit  fäjönen  grauen  unb  Jungfrauen.  Ute  nun  föeinofo  feinen  #ater 
alfo  jornig  faf),  unb  ifmt  bie  Xfyränen  über  bie  Sangen  liefen,  oerliefc  er 
feine  ©efeflfdjaft,  mtewof)!  ungern,  (am  ju  feinem  Stoter  unb  fpradj:  „3ltter= 
liebfier  Steter !  nja£  ift  (5udj  wiberfafjren,  ba§  3f)r  fo  bitterlia)  meinet  unb  fo 
traurig  feib?  3dj  wiU$  röajen,  unb  foüt  e$  mia)  mein  Seben  fofiten!"  ©raf 
$eumon  mit  jornigem  ©emüte  antwortete  feinem  Sofm,  wag  tönig  Subwig 
jtt  ifmt  gefprodjen,  unb  bajj  er  if)n  einen  alten  ©derart  gefdjolten.  „9ton 
aber,  mein  Sofm!  roirfl  2)u  beö  tönig«  Übermut  nidfjt  rädjen,  fo  mufj  ia) 
fterben;  ia)  bitte  £>ia),  ninrm  ben  Stein  unb  wirf  mit  tym  in  bie  Sette, 
bamit  er  ftefjt,  bafj  anbere  aua)  etwas  gelernt  Ijabcn,  unb  als  Männer  befreien 
fönnen,  bamit  ia?  nidjt  at«  Sügner  erfdjeine!"  föeinolb  fpraa):  „Steter!  eS  ge= 
jiemt  fidj  niäjt,  bajj  ia)  fotdjeS  tfme,  benn  £ubwig  ift  nun  einmal  unfer  tönig; 
feine  Sieben  entfpringen  nur  aus  feiner  Sfugenb,  barum  feib  jufrieben,  ia)  will 
gar  feine  ©emeinfajaft  mit  i|m  galten."  $11$  Jpenmon  biefe  SBorte  oon  9£et= 
nolb  fjörte,  marb  er  gornig  unb  fpradj:  „üttein  Sofjn!  wenn  bu  mia)  in  biefer 
Sdjanbe  fteefen  läffeft,  unb  mirfft  nidjt  gegen  tönig  Subwig,  fo  rnufc  ia)  fter= 
ben.''  $)a  fpraa)  SReinolb .  „3a,  Steter,  id)  miß  ifm  überminben  mit  Söerfen, 
wenn  er  gleia)  ber  Seufel  märe!"  ftanb  alfobalb  auf,  unb  ging  mit  feinem 
Steter  in  ben  ©arten,  wo  tönig  Subwig  mit  feiner  ©efettfdjaft  war ;  feine 
trüber  famt  anbem  ßbelleuten  folgten  ifnn  nadj,  baju  Diel  fdjöne  grauen, 
bie  wollten  baS  SBerfen  mit  bem  Stein  aua)  fcf)en.  %{$  fte  nun  an  ben 
Ort  (amen,  wo  tönig  Subwig  ben  (Stein  geworfen,  nafjm  SReinolb  benfelben 
auf  unb  warf  if)n  um  einen  ftujjwegö  toeiter,  als  tönig  Subwig.  darüber 
erzürnte  ber  tönig  Ijeftig,  weil  ifm  oorf)in  feiner  fjatte  überwinben  fönnen. 
(£r  liefj  ftcfj  ben  Stein  bringen,  warf  feinen  Hantel  öon  fia),  fefcte  bie  frone 
oom  §aupt,  nafjtn  ben  (Stein  unb  warf  tf)n  nodj  weiter  als  SReinolb  getrau 
fjatte.  SBie  9leinolb  fal),  bafj  ber  tönig  if)n  überwunben,  nalmt  aua)  er  ben 
(Stein  wieber,  unb  warf  benfelben  nod)  oiel  weiter  als  tönig  £ubwig,  alfo, 
baj$  er  oermeinte,  ber  Stönig  follte  if)n  nitt)t  weiter  werfen  fönnen;  wie  aua) 
gefdjaf).  2)a  naljm  ber  tönig  ben  (Stein,  unb  warf  if)n  noa)  einmal  mit 
foldjer  traft,  ba§  i^m  baö  331ut  ju  3J?unb  unb  9tofe  auslief;  aber  ^einolb 
blieb  tlberwinber  im  Serfen,  unb  jebermann  gab  if)m  ba«  Sob  unb  mugte 
erfennen,  ba§  er  gewonnen  fjatte. 

%{9  ©enmon  biefeö  fa^,  baj$  fein  Sofjn  ben  ^ßrei«  erhalten,  fprang  er 
oor  greuben  auf  unb  banfte  ©ott  für  fola)e  2ßor)ft^at. 

19* 


Digitized  by  Google 


292  '  3>te  oier  §etjmon8finber. 

tönig  Subwig  mußte  nun  Ijören,  bafj  Sfteinolb  oon  allen  (Sblen  unb 
grauen  alfo  gepriefen  würbe;  ba  warb  er  feljr  jornig  unb  fpradj  jum  $ott: 
„(S«  tft  bott)  ein  SBunberbing ,  bafj  3ljr  biefen  fo  tobet  um  feine«  SBerfen« 
falber;  wer  weife  ob  e«  $etmton«  <Sofm  tft;  oieUeid)t  iffc  er  baju  erfauft,  unb 
ift  etwa  ein  #au  enthielt;  beren  ftnbet  man  nodj  mefp,  bie  fo  ftarf  fhtb,  ttrie 
ber  befte  oon  Slbel;  barum  tft  er  befto  weniger  loben«würbig." 

Da  fpradj  §enmon  3U  SReinolb:  „9£un  moljlan,  mein  (Sofrn!  weit  Du 
Dia)  fo  ritterlid)  g^gen  tönig  Subwtg  gehalten,  barum  ift  Dir  jefct  mein  Ütofj 
23enart  jum  Eigentum  gefdjenfet:  midj  nimmt  grofj  SBunber,  bafj  Du  Deine 
9#ad)t  bi«  Ijierljer  §af*  fönnen  Oermten;  I)ätteft  Du  gewoüt,  Du  fjättejt  ben 
(Stein  nodj  weiter  geworfen!"  SRetnotb  fing  an  $u  ladjen,  banfte  feinem  SSater 
für  ba«  ©efdjenf,  unb  war  wof)I  jufrieben.  911«  nun  tönig  Subwig  biefe 
3Borte  fjörte,  ging  er  oon  bannen  unb  fdjämte  ftd).  Da  begegnete  ü)m  ©uiUon, 
$>err  oon  SKobe«,  unb  3ttafartu«  ftoufon;  biefe  waren  äße  brei  Verräter, 
unb  töntg  Subwig«  nädjfte  föäte.  (Sie  grüßten  ben  tönig,  unb  fragten  U)n, 
Wer  ba«  (Spiel  gewonnen  Ijätte  mit  bem  (Steinwerfen?  2lber  ber  tönig  fdjwieg 
flitt  unb  gab  iljnen  feine  Antwort;  ba  fpradj  ÜRafariu«:  „3$  felje  wofyl, 
gnäbiger  §err  tönig!  bafj  SRetnoIb  (Sudj  überwunben;  aber  id)  weifj  SRat, 
bamit  (Suer  SJcajeftät  bei  (Stjren  bleibe,  unb  ein  jegliajer  (Sudj  lobe.  3%  fottt 
wieber  in  ben  ©arten  geljen  unb  §enmon  in  bie  $Irme  nehmen,  bajj  e«  jeber= 
mann  ftef)t,  unb  fpredjen  (jeboa)  au«  einem  falföen  §erjen):  §enmon!  Oljr 
möget  ®ott  im  Ijoljen  $immet  banfen,  bafj  er  (Sud)  folgen  fdjönen  unb  ftar^ 
fen  (Sofjn  gegeben  f)at,  ber  aller  (Sbetteute  Sfteifter,  fowotyl  in  ber  <Sdjönf)eit, 
al«  in  ber  ©tärfe  unb  ©efdjwinbigfeit  ift,  wie  ber,  weldjer  öffentlich  über 
midj  geftegt  fjat.  Darnadj  fottet  3fjr  ju  Wbelfyart,  feinem  anbern  <Sot)ne 
fagen,  bafj  er  mit  (Sud)  in  bie  tammer  gelje  unb  fpiele  ba«  (Sdjadjfpiel ;  unb 
fo  er  ftdj  be«  weigert,  fo  faget  iu  ifjrn,  er  fyabe  ftd)  oermeffen,  er  fönne  ba« 
(Spiel  beffer  al«  3f)r.  SBenn  er  ba«  nidjt  geftc^cn  Witt,  fo  faget  ju  tljm,  bafj 
Wir  brei  e«  gefjört  fjaben;  bann  wollen  wir  Ujn  überweifen,  unb  wenn  e« 
nötig  fein  wirb,  U)rer  nodj  metjr  ju  un«  nehmen,  bie  fotaje«  aud)  fagen  fotten. 
2Benn  er  al«bann  mit  (Sud)  ju  fielen  einwilligt,  fo  fagt  ju  i^m  unb  be= 
fräfttgt  ba«  mit  einem  (Sibe:  wer  fünf  (Spiele  nadj  einanber  gewinne,  ber  fott 
be«  anbern  §aupt  gewinnen  unb  folaje«  mit  feinem  ®etb  ober  ®ut  bejahen. 
(Sobalb  3»^r  nun  bie  Spiele  ade  gewonnen  fjabt,  fottt  3^r  bem  2lbelt)art  ben 
topf  ^erunterfa^tagen;  foldjer  ©eftalt  fann  (Sure  sBajeftät  be«  föeinolb  Übermut 
an  feinem  93ruber  ^tbel^art  räajen." 

«I«  tönig  Subwig  biefen  9Jat  oon  9)cafariu«  angehört,  gepet  er  i^m 
aua)  wof)t,  benn  er  lieg  ftd)  bünfen,  e«  fei  feiner  im  ganjen  tönigrei^e,  ber 


Digitized  by  Google 


2)ie  öier  #eum ondlinber. 


293 


ü6er  if)n  wäre  im  ©djadjf piel ;  beSfjalb  lieg  er  ben  2lbelf)art  311  fta)  fommen; 
flbetyart  aber,  al«  ©a)enf,  üermeinte,  ber  tönig  wollte  trinfen,  lief  Inn  jum 
Detter,  Iwlte  ein  golbene«  £rinfgefa)irr  Dott  2Bein$  unb  braute  e$  bem  tönig 
?ubwig.    Slber  biefer  Rüttelte  ben  topf  unb  fpradj  mit  jornigem  ©emüt: 

begehre  nta)t  $u  trinfen."  5Da  fragte'  «betört  ben  tönig,  mag  tyn 
märe,  ob  ifmt  irgenb  jemanb  SeibeS  getyan  fjätte;  ba«  wollte  er  an  bem* 
feföigen  rädjen.  2>a  fa)(ug  ber  tönig  atöbalb  naa)  bem  &beHjart,  ba&  ümt  • 
ba«  (Sefdjirr  mit  bem  2Bein  an«  ber  §anb  fiel  unb  fpraa):  ,,3a)  f)abe  öer= 
meint,  itt)  |ätte  SölutSOermanbte  ju  ftreunben  an  meinem  $of,  bie  mio)  öer= 
teibigen  fottten;  fo  fjab'  itt)  meine  größten  fteinbe  bei  mir!  (£«  mar  nia)t 
genug,  bafj  mid)  SReinotb  mit  bem  ©teinwurf  überwunben  |at,  fonbern  3)u 
SibeUjart,  J>aft  $ia)  öermeffen,  $u  wotteft  mein  SKeifler  [ein  im  ©aufrief. 
©o(a)e«  fte^et  mir  nid>t  an  $u  (eiben,  benn  Styr  fudjet  mitt)  ju  erniebrigen!" 

2tt«  ber  tönig  auSgerebet  fjatte,  antwortete  i|m  «betört  unb  fpratt) : 
„§err  tönig!  ba«  wirb  fitt)  niä)t  fo  befinben:  oon  folajer  SöermeffenJjeit  weiß 
ia)  nidjtS;  biefer  2Borte  f)ab'  itt)  feinet  gefprodjen;  fo  jemanb  mir  fo(tt)e$  naa> 
rebet,  ber  tljut  mir  Unrecht ,  unb  id)  »itt  mitt),  baS  ©djmert  in  ber  £anb, 
uerteibigen !"  $)a  fpratt)  ber  tönig  wieberum:  „2)aS  Ijtfft  $)tr  nitt)t,  £>u 
mußt  mit  mir  fpielen,  id)  witt  e$  nid)t  alfo  berufen  laffen!"  3)a  nafmt 
2ttafartu$  ben  3tbetf)art  bei  ber  £>anb  unb  fte  gingen  mit  bem  tönig  in  ein 
Limmer,  barin  mar  ®uitton,  ber  §err  Don  SRobeS,  mit  fett)8  ober  fteben 
Herren,  bie  fpradjen  alle,  bafj  ftd)  ber  Slbelfjart  öermeffen  fjätte,  er  tonnte 
beffer  <Stt)att)brett  fpielen  a(*  ber  tönig.  Sttö  Slbetyart  biefe«  angehöret,  fpratt) 
er  ganj  fanftmütig:  „2Benn  e$  benn  md)t  anberS  fein  fann,  fo  mu§  ia)  c$ 
gefdjeljen  (äffen." 

2)a  bratt)te  man  $ur  ©tunb'  ein  ftt)Öne$  ©pietbrett  unb  tönig  Submig 
fpratt)  ju  $lbe(f)art:  „3dj  mitt  mit  $>ir  fpieten,  unb  »er  fünf  (Spiele  f)tnter 
emanber  gewinnt,  ber  fott  bem  anbern  ba$  §aupt  abfdjlagen."  ^Darauf  fpraa^ 
slbe^art:  „®näbigfter  $)err  tönig,  ia)  füiele  nidjt  um  ein  fo  grofee«  tteinob; 
aua)  »äre  e«  eine  (Staube ,  ba§  (Sure  SWajeftät  3fyr  $aupt  gegen  ba«  meine 
fcfcen  fottte:  aber  um  ©täbte  unb  ©djlöffer  »itt  ia)  mit  (£ua)  fpielen."  ®a 
fttjtour  ber  tönig  einen  (5ib  bei  feiner  trone,  er  »otte  um  nid^t«  anberS 
fptelen,  a(«  um  i^re  beiben  §äuöter.  darauf  fpratt)  5lbel^art:  „2Bol)l  in 
©otte^  tarnen,  »enn  e$  nia)t  anber^  fein  fann,  fo  mufj  ia)  jufrieben  fein." 
5)a  gebaute  ©uitton  bei  fia^  felbfi:  „QitQ  »irb  gut  »erben:  ber  ©üafj 
»irb  angenehm;  »äre  ber  tönig  tot,  fo  »ottt'  ia)  noa)  bie  trone  in  ^ßariS  tragen. 

TO  fie  nun  jufammen  fpielten,  tie|  2lbel^art  bem  tönig  2ub»ig  ben 
?Jorjug:  ba  gewann  biefer  brei  ©öiete  naa)  einanber,  »orüber  er  gar  oer= 


Digitized  by  Google 


294 


25ie  Dtcr  §etjmon«finber. 


meffen  warb  unb  fagte  ju  bcm  ftbetyart:  „SBenn  idj  gteic^  gegett  Deinen 
33ruber  im  Steinmerfen  oerloren  Ijabe,  fo  will  tdj  bodj  Dir  ben  $opf  ob- 
[plagen!"  $11«  Stbeüjart  biefe  oermeffenen  SBorte  angehört,  fpradj  er  $u  bem 
Äönig:  „@näbtgftcr  ©err  törng!  ob  e«  Sadje  wäre,  bafj  ia)  ba«  Spiel 
gegen  (Sure  2Kajeftät  Derlöre:  toottt  3f)r  mir  nidjt  baffelbige  mit  @elb  ober 
@ut  laffen  bejahten?"  Da  fpra<$  ber  Äönig:  „««ein,  «beüjart!  idj  neunte 
ntdjt  all  Dein  ©elb  unb  @ut  für  Deinen  topf."  Da  gebaute  biefer  in 
feinem  Jperjen,  feufjete  ju  @ott  unb  fpradj:  „JD  Du  mein  Öwtt  unb  Jperr! 
ia)  bitte  Dtdj  bei  bem  bittern  Reiben  unb  (Sterben  Deines  lieben  Solme« 
3efu  S^rijti,  Du  moHeft  mir  bie  ©nabe  geben,  bafj  idj  mit  (5f)ren  fomrae 
au«  biefem  Spiet."  Unterbeffcn  fpielten  fie  immerfort,  ein  jeber  tljat  fein 
befte«,  um  3U  gewinnen.  #(«  jtc  nun  lange  gefpielt  Ratten,  ba  crfyörete  @ott, 
bev  ben  ©ereajten  niemal«  öerlaffen  Ijat,  be«  &bell)art«  ©ebet,  unb  lieg  ju, 
bajj  er  im  Spiele  gewann ,  barüber  erzürnte  ber  ftönig  gar  f)eftig ;  bafo  bar* 
nad)  gewann  &belf)art  ba«  anbere,  ba«  britte,  ba«  ttterte  unb  ba«  fünfte,  211« 
er  nun  alle  fünf  «Spiele  gewonnen  tyatte,  war  er  gar  fröf)lia),  banfte  @ott 
unb  fpradj  jum  $önig:  „ü«ein  lieber  SBetter  unb  gnäbigfter  $err  $bntg! 
9cun  ijt  (5urer  Sttajept  bewußt,  bafj  tdj  (Suer  §aupt  gewonnen  fyabe,  (Surcm 
93egef)ren  nad);  aber  idj  wiU  folä)e«  nidjt:  jeboa)  bitte  idj,  3l)r  wollet  ein 
anbermal  um  fold)  fbftlidj  $fanb  nidjt  mef)r  fpielen;  ber  (5ud)  ben  Sttat 
gegeben,  ben  f)at  ßuer  Seben  gebauert!"  • 

Über  fola)e  Sorte  ergrimmete  ber  Äönig  feljr,  ergriff  ba«  Spielbrett  unb 
fcfllug  bamit  ben  2lbell>art  in«  2tngefid)t,  bajj  ba«  33lut  lief;  Stbeüjart  war 
traurig,  burfte  fidj  nit^t  wehren  unb  lief,  nad)  bem  Stall,  ba  ba«  föofc  33euart 
ftanb.  Da  fam  fein  33ruber  föeinolb  unb  faf),  bafj  er  blutete;  fragte,  wer 
Um  gefdjlagen  l)ätte.  Slbelfjart  burfte  nidjt  fagen,  bajj  e«  ber  Äönig  £ubwig 
get^an,  fonbern  antwortete:  „Wiemanb."  Da  fprad)  SReinolb:  „SÄidj  bünft, 
Du  lügeft;  Du  foßft  mir  fagen,  wer  e«  getfyan  fjat,  fo  lieb  idj  Dir  bin." 
Da  fpradj  3tbeü)art:  „3dj  fjabc  midj  geflogen."  SReinolb  glaubte  e«  nid)t, 
30g  feine  Söefjr  unb  bebroljte  ben  Slbelljart,  bajj  er«  ifjm  fagen  mufjte.  Da 
begehrte  er  feine«  £eben«  ©nabe  unb  fprad):  „SBruber:  fei  rufjig,  id)  Witt  Dir 
aüe«  fagen!"  unb  nun  cr$äf)lte  er  Üjm  ben  ganzen  Verlauf  ber  Sadje.  Da 
fpradj  SKeinolb  ju  bem  3lbel^art:  „(Sin  foldj  gewonnene«  teure«  «Pfanb  Witt 
idj  ni(bt  Dahinten  laffen,  infonberl)eit  eine«  Äönig«  §aup<!" 


^einolb  unb  Slbe(l>art  gingen  nun  3U  i^rem  Spater  unb  flagten  i^m, 
wie  c«  Stbetyart  mit  tönig  ?ubwig  ergangen  war.  Die«  erfdjrecfte  ben  Skter 


Digitized  by  Google 


Ii 


2)ie  öier  $«ömon«finber.  295 

fc^r  unb  er  warb  traurig.  (£r  befahl,  man  foHe  fidj  rüften  unb  $u  ben 
2öet>ren  greifen,  aua)  bie  $ferbe  famt  bem  ftog  Benart  ^eimtiaj  lu'nmeg  fü> 
ren,  bajj  e«  bei  $of  nidjt  funb  würbe,  <5o  30g  er  au«  ber  (Stabt.  2tt«  nun 
atle*  fertig  mar,  frradj  SReinolb:  „Sa?  miu*  be«  £önig«  §aupt  traben,  e« 
fofh,  hm«  e«  motte,"  30g  be^afb  mit  feinem  trüber  SlbeOjart  bie  SBaffen 
an,  nafmt  ein  blof  ©djmert  unter  ben  kantet  in  bie  £anb  unb  ging  alfo 
an  ben  £>of. 


iliü  (ie  bort  anfamen,  ftanb  Honig  £ubmig  ba  unb  teilte  i'cfjen  au«, 
unb  fein  $ater  .fönig  Harl  mar  bei  itmt;  Sfteinolb  unb  5lbe(fyart  grüßten 
Honig  Harl,  ben  £ubmig  aber  nia)t.  Unb  jefct  ergriff  ÜKetnolb  ben  jungen 
Honig  bei  bem  §aar,  fa)lug  tym  ba«  £aupt  ab,  unb  nalmt  ben  Hopf  unb 
warf  if)n  gegen  bie  9)?auer,  bajj  ba«  Sölut  bem  Honig  Hart  in«  2(ngeftdjt 
fprifcte;  barnaaj  nalmt  er  ben  Hopf  mieber,  gab  iljn  3lbettjart  unb  fpradj: 
„©ielje,  ba  f)aft  3)u,  ma«  Xu  im  <3djad)fptel  gewonnen  fyaft!" 


Digitized  by  Google 


296 


2)ie  otct  §enmon«f  inber. 


Da  $ömg  ®axl  ben  Seidjnam  feinet  <5ofynt&  bor  feinen  klugen  faf), 
warb  er  ergrimmt  unb  fyradj  3U  feinen  Späten :  „£)  ifjr  eblen  sperren  uno 
trafen!  bie  ityr  midj  Heb  fjabt,  fjelfet  mir  ben  £ob  meine«  ©ofjneS  rädjen, 
ber  fo  jämmerKa)  burdj  ©enmon  umgefommen  tft!"  93on  <Stunb  an  bemeljr* 
ten  fld^  bei  ^weilrnnbert  bitter,  fo  gut  fie  fonntert  unb  berfotgten  SKeinolb, 
ber  fogletd)  mit  feinem  SBruber  bie  gludjt  ergriff  unb  ju  ifjrem  SBater  eilte, 
melajer  brausen  auf  bem  gelb  mit  bretlmnbert  -ättann  wofjl  gerüftet  lag.  TO 
9feinolb  bei  feinem  93ater  anfam,  rief  er:  „33ater!  (äffet  un$  fliegen  unb  gebt 
mir  33euart,  benn  id)  fyabe  bem  fömig  Submig  fein  §aupt  abgefdjlagen  unb 
eö  meinem  33ruber  $lbetf)art  gegeben.  Äönig  tarl  ift  jefct  unfer  fteinb."  Da 
fprad)  $>emnon:  „Da$  will  idj  burajauS  md)t  tfmn;  bie  bon  ©ourbon  f}aben 
e$  niemals  getljan,  fonbern  aüejeit  iljren  fttinb  erwartet:  atfo  will  id)  auo) 
tfjun  unb  ben  $önig  $art  erwarten,  unb  wenn  jemanb  bon  ben  2Äeinigen 
fliegt,  ben  will  id)  jur  <Stunbe  auf  Renten  faffen."  Da  föeinolb  ba«  bon 
feinem  33ater  fjörte,  warb  er  gar  fröpdj  unb  wohlgemut  unb  fprang  auf  fein 
9foß  33enart,  auf  weld)e$  er  fid)  berlaffen  tonnte;  bie  anbern  33rfiber  fagen 
auf  ifpren  ^ßferben  ganj  wot)t  bewaffnet :  fo  jogen  fte  mit  ^reuben  bem  $üma, 
unter  bie  klugen.  TO  SReinolb  nun  ben  $ömg  in  eigener  $erfon  in«  @e= 
ftdjt  befam,  ritt  er  ftratfS  auf  tyn  $u,  gab  feinem  ^ferbe  Schart  bie  (Sporen 
unb  ftieß  tfm  mit  ©emalt  bura)  ©djtlb  unb  £>alöbanb,  fo  baß  er  bon  feinem 
$ferbe  fiel.  $einolb$  23rüber  aber  ritten  unter  ben  größten  Raufen  unb 
traten  großen  ©djaben  mit  gelten,  baß  SBunber  büüon  gu  fdjreiben  wären; 
barnaa)  !am  §enmon,  it)r  $ater,  ber  entfette  fie  mit  feinem  $olf,  fonft  wäre 
eä  i^nen  übet  ergangen.  Da  befaßt  $önig  fötrl  feinen  beuten,  baß  fie  ben 
§enmon  mit  ben  ©einigen  umbringen  unb  alle«  nieberfjauen  foöten,  maS  fie 
betonten.  TO  $enmon  baö  merfte,  fpradj  er  $u  feinem  ©efolge:  „£)  ifnr 
§erren  unb  ftreunbe,  t$  ift  fyn  fein  anbereä  2ttittel ;  wir  mäffen  uns  we^ 
ren,  fo  lange  wir  tonnen." 

§enmon8  9$olt  wehrte  ftd)  barauf  fo  lange,  bis  fte  faft  alle  erfdjlagen 
unb  ifjre  ^ferbe  unter  tfjnen  erftoajen  waren;  aber  SKetnolb  unb  feine  trüber 
traten  ttjr  bcfteS,  unb  $ulefet  blieben  ber  trüber  $ferbe  audj  tot.  Doa) 
9?eino(b  tfjat  mit  feinem  9^o§  gar  großen  ©djaben.  %{$  er  far) ,  bajj  feine 
33rüber  i^rer  ^ferbe  lebig  waren,  ^ieg  er  fte  fjtnter  i^n  auf  ben  33ebart 
fprtngen,  unb  atfo  rannten  fte  babon.  TO  Äönig  Äar(  faf),  baß  9tetno  Cb  unb 
feine  ©rüber  atfo  mit  bem  SKoß  33enart  babon  !amen,  unb  ifjr  35ater  .getjmon 
fta^  nodj  tapfer  ju  wehrte,  warb  er  traurig,  fürchtete  ftaj  bor  bem  9faino(b, 
er  möa^tc  ftcfj  einen  Hn^ang  maa^en  unb  tf)n  noa^  me^r  überfallen.  TO  nun 
ber  33ifcf)of  lurpin  merfte,  baß  .^enmon  ba  ftanb,  ftdj  fo  tapfer  ju  ^uß 


Digitized  by  Google 


3)ie  üier  $eqmon«tinber. 


297 


mehrte  unb  ftd>  nid^t  gefangen  geben  mottte,  rief  er  ü)tn  ju  unb  fprad): 
„Jpenmon,  gieb  Did>  gefangen!"  Da  antwortete  iljm  Jpeumon  unb  fpradj: 
„3a,  £>err  Sifdjof,  in  (Suer  ©eteit  unb  in  (Sure  §anb  Witt  idj  mid)  gefangen 
geben!" 

Der  93ifc^of  ritt  fogleid)  jum  Äönig  unb  fragte  ifjn,  ob  er  ben  $>enmon 
gefangen  nehmen  foütc.  Da  fpradj  ber  Äönig:  „§ätte  ia)  if)n  gefangen,  iä) 
liege  iljn  jur  (Stunbe  aufljenfen."  Da  naljm  ber  8ifd)of  ben  $>enmon  $um 
(befangenen  an;  ber  Äönig  aber  oerbannte  feine  oier  ©öfjne  au«  bem  2anb, 
unb  fcfjwur  bei  feiner  trone,  er  wollte  §eumon  Renten,  unb  feine  ©djw  efter, 
grau  $Iua,  be«  §eumon«  £>au«frau,  oerbrennen  (äffen,  weil  fie  folaje  #inber 
geboren,  bie  feinen  <5ofjn  Subwig  um«  Seben  gebradjt  gärten. 

Darum  befaßt  ber  $önig  bem  (Srjbifdjof  Durptn,  er  fotte  ben  §eumon 
tjinridjten  laffen;  biefer  aber  fpradj:  „@näbtgfkr  §err  Äönig,  ba«  märe  eine 
grofje  (Sdjanbe ;  ba  idj  tf)n  gefangen  nafmt,  b,ab'  ia)  iljm  oerfjeifjen,  if)n  unter 
meinen  (Sdjufc  $u  nehmen;  unb  ef)e  idj  folaje«  fliege,  mitt  idj  ifmt  lieber 
beifatten  unb  ifmt  fjelfen  mit  meiner  üttadjt!"  (Sbcnfo  fpradj  ber  ftotje  Wolanb 
unb  anbere  mefyr:  „§err  $ömg,  e«  wäre  ma)t  xta)t,  bajj  man  Um  fjinridjten 
liege,  bteweil  man  ifjm  ftdjer  (Geleit  $ugefagt  Ijat;  jubem  fjat  er  ftdj  audj 
ritterlidj  geWefjrt,  bafj  SBunber  baoon  ju  fagen  mären."  Start  aber  fagte  $u 
tljnen  allen:  „3dj  will  gleidjwotyl,  bajj  er  fterben  fott,  unb  Srau  Sltoa,  feine 
£>au«frau,  miH  idj  oerbrennen  laffen,  e«  fofte,  wa«  e«  motte!" 

hierauf  antwortete  if)tn  ®raf  SRolanb  unb  fpradj:  „2lttergnäbigfter  §err 
Äönig,  ba«  märe  bie  größte  ©ajanbe,  unb  idj  meifc,  e«  mirb  niemanb  oon 
Suren  (Senoffen  unb  Herren  folaje«  jugeben."  Der  Äbnig  aber  fragte  SRolanb : 
„©tetteft  Du  Dia)  gegen  midj,  SKolanb?"  —  „ftein, "  fpradj  föolanb,  „aber 
idj  fage,  e«  mirb  oon  (Suren  (Sbetteuten  nidjt  jugelaffen  werben,  bafc  mau 
ben  §eonton  umbringe  unb  (Sure  ©djmeftcr,  grau  ^ttja,  oerbrenne;  fte  luilv- 
ben  oiel  lieber  alle  barum  fterben,  ober  gegen  (Sure  Sttajeftät  (breiten  unb  ftd) 
auflehnen."  Sil«  ber  bitter  goufon  biefe«  f)örte,  fpradj  er  junt  ftöntg:  „®nä* 
Digjtcr  $err!  attf)ie  ift  Bertram,  mein  <5olm,  benfelben  f)ab'  ia)  aua)  fet)r 
lieb,  unb  ob  er  etwa«  Übet«  tt)äte  gegen  (Sure  ÜKajeftät,  fo  fott  ia)  ba«  ent= 
gelten  müffen!  Darum,  ob  föeinolb  mit  feinen  Srübern  etwa«  gegen  (Surf) 
gefabelt  l)abe,  wa«  tonnen  bie  (Sttern  bafür?"  Da  fpradj  ber  ftönig  gu 
ftoufon:  „<©ofem  mir  §enmon  angeloben  mitt,  bafj  er  mir  feine  ftinber  in 
meine  £anb  liefere,  Witt  idj  ifm  unb  feine  §au«frau  lebig  laffen."  Diefe«  f)örtc 
SBiföof  2;urpin  unb  gab  $>enmon  ben  föat,  er  fotte  folaje«  bem  Äönig  oer= 
Reifen.  Da  fdrtour  §enmon  unb  grau  ^lua  einen  (Sib  bei  ©t.  Dionufti 
$aupt  im  Seifein  oieler  Herren  oon  2lbet ,  bag  fie ,  fofern  e«  i^nen  möglid) 


Digitized  by  Google 


298 


3)ie  öier  §enmon«  f  tnber. 


wäre,  bem  ftönig  if)re  fttnber  liefern  motten,  naa)  feinem  ©efaüen  mit  if)tten 
fjanbeln. 


föeinolb  unb  feine  33rfiber  fernen  ingroi^cn  in  oder  Site  gu  bem  ©$lo| 
^tertamont;  ba  eilten  fte,  ma«  fty  ^tte'        fle         ^atcr  *u 


?5ug  fcerlaffen  unb  tapfer  gegen  feine  geinbe  geftritten ;  über  meldjeä  aüe  ganj 
traurig  maren.  Darum  fam  $>enmon$  53ruber$todf)ter,  meldte  eine  fd)öne  3ung= 
frnu  mar,  bie  fragte  ben  föeinolb,  maS  er  ®ute$  $u  §ofe  Dernommen  fyättc. 
Da  antmortete  Sfteinolb :  fjab  ba  nid)t$  ®ute$  Dernommen,  benn  im,  Ijab 
£ubmig  beä  H'önigä  <3ofjn  erfragen!"  9tt$  bie  Jungfrau  baö  fjörte,  erfdjraf 
fte  unb  fprad):  „9hm  merben  meine  Oettern  au$  bem  £anb  tiertrieben  unb  id) 
fet)e  meinen  Cfjeim  mmmcrmctjr!"    2öie  ba8  ®efpräd)  ftdfj  nun  atfo  geenbet 


Digitized  by  Google 


» 


2>ie  tiier  §eumon«f inber.  299 

f)atte,  fyitfy  man  bie  bier  ©rüber  jum  (Sffen  gelten;  unb  als  ftc  gegeffen  Rot- 
ten, begehrten  fte,  bajj  man  fte  mit  allem,  ma$  tfmen  nötig  märe,  berfeljen 
foüte,  unb  baöfelbige  auf  ein  tamel  laben  mit  allen  tleinobien  tb/eä  SaterS, 
benn  fie  müßten  berretfen.  Da  befahl  bie  Sungfrau,  bafj  man  tlme,  ma3 
ifpre  Settern  begehrten. 

©obalb  nun  atle$  fertig  mar,  ratfdjlagten  fte,  mo  ftc  tyren  2öeg  ^inauö 
nehmen  moüten;  enblidj  mürben  fte  beS  SftatS,  baj$  fte  naaj  (Spanien  reifen 
moflten  unb  ben  tönig  ©aforet  befugen;  benn  jie  mußten  mof)t,  bajj  fie  bei 
tfmt  angenehm  fein  mürben,  mcil  iljr  SBater  bor  Reiten  bei  jenem  töntg  fieben 
3ab,re  gemefen.  211$  biefer  nun  bie  bier  Brüber  bon  meitem  fommen  fab,, 
fannte  er  fie  an  ifyren  SBaffen  unb  fbradj  ju  ben  ©einigen:  „Die  ba  fom= 
men,  finb  bc$  §emnon$  bon  Dorbone  ttnber,  baö  feb,c  idj  tootyi,  unb  fo  bte 
bei  mir  bleiben  mottten,  roiü  idj  fie  bei  mir  behalten,  benn  fte  fetjeinen  tapfer 
unb  männlidj  gu  fein,  unb  menn  fte  bie  2lrt  bon  tyrem  Sater  |aben,  fo  bür= 
fen  fte  iljrem  ftcinb  unter  bie  Stugen  jieb>n!"  Onbe§  liefe  ber  tönig  bie 
Srücfen  nteber,  um  bie  $crrcn  mtürommen  gu  Ijeijjen,  bie  i|m  mit  großer 
(Ehrerbietung  entgegen  gingen  unb  ib,n  grüjjeten.  Unb  er  grfifjte  fte  mieberum 
unb  fragte,  mo  fie  fyinmottten  unb  roa$  fte  begehrten.  Da  fbrad)  9ieinolb : 
„©näbigfter  töntg,  idj  unb  meine  Srüber  begehren  bei  (Sudj  Dienffc  unb 
Unterhalt."  Der  töntg  antmortete:  „2Benn  if)r  mottet  an  unfer  ®efefe  unb 
an  unfern  ®ott  glauben,  fo  miß  id)  (Sudj  Unterhalt  geben."  Da  fbradj 
fteinolb:  „5Kein  $err  fönig,  foü  idj  an  (Suren  Abgott  glauben  unb  bon 
meinem  mafrrf)afttgcn  ©ort  abfallen,  ber  Gimmel  unb  (Srbe  gemalt  unb  un« 
crlöfet  ^at  mit  feinem  teuren  33lut  am  Stamm  be$  treuje«?  Dafür  behüte 
mia)  ©ort!" 

hierauf  fbrad)  ber  tönig  ©aforet:  „3dj  fdjttmre  bei  meinem  @ott  9Jca= 
fumtet,  id)  min  (Sud)  Unterhalt  geben  unb  3^r  foüt  feinen  üflangel  f)aben, 
wenn  3tyr  mir  treulid)  bienen  moüt!  @ef)et  b,in  in  baä  taftell  unb  behaltet 
ba«  ju  (Surcr  2öof)nung,  unb  gebet  mir  (Suren  ©ajafc  auf jubemafyren !  3Bann 
c8  (Sud)  gefällt  unb  3b,r  (Sudj  meiter  begeben  mottet,  fo  mill  idj  ifjn  (Sud) 
loieb ergeben ;  wollet  3l)r  aber  (Suer  ?ebenlang  bei  mir  bleiben,  fo  foüet  3fjr 
j  aM  genug  ^aben  unb  ia)  lotH  (Sudj  reidjlidj  befolben!"  211$  SReinolb  bieS 
l)örte,  marb  er  frolj,  gab  bem  tönig  feinen  <3djafc  $u  bemafjren  unb  ritt  mit 
feinen  Srübern  auf  baS  taftell,  auf  meinem  fte  ade  ^otburft  fanben.  Daä= 
felbige  mar  ftarf  unb  fa^ön;  unb  fte  blieben  bei  bem  tönig  «Saforet  mehrere 
3ab,rc  in  ^ifpanien  unb  bienten  ib,m  getreultO)  in  brei  triegen,  bie  er  führte. 
%k  fte  nun  biel  ritterliche  £b,atcn  bor  bem  töntge  getljan  tjatten,  fing  ber 
Langel  bei  iljnen  an,  unb  fte  mürben  bon  bem  ganjen  Solf  menig  geachtet. 


Digitized  by  Google 


300 


2)ie  üter  #eömon8finber. 


2)a  begehrte  SReinolb  Dom  Äönig,  er  fotle  ifrat  fein  ©ut  mieber  geben ,  er 
müfte  fta)  rttften  mit  feinen  trübem.  Vorauf  fagte  ©aforet  ja,  er  rooflte 
e$  tlwn;  aber  eS  folgte  nidjtS  barauf.  211$  SReinolb  fafj,  bajj  nic^td  erfolgte, 
marb  er  jornig  unb  fpraaj  ju  feinen  trübem:  ,,3a)  gelobe  ©Ott,  fo  unS  Der 
ftönig  nnfer  @ut  nid)t  mieber  gtebt,  fo  will  ia)  ifntt  tfmn,  wie  ia)  ftötitg 
Submig  getljan  f)abe."  darauf  fagte  Slbeüjart:  „33rüber,  wenn  iljr  biefen 
Äönig  plaget,  fo  wü&ten  mir  ntdjt,  too  wir  bleiben  foUten."  5Dö  fpradj 
SKeinolb  toieber:  „2öaS  tftS,  ba§  wir  länger  bleiben!  Ratten  mir  Diel  ©olbeS, 
eS  mürbe  f)ie  $u  tiefer  werben;  man  giebt  unS  ja  niajtS  jum  Soljne!"  unb 
rief  einen  Liener,  genannt  Söenbel,  unb  befahl  tf)m,  er  fottte  jum  Äönig  geljen 
unb  il)it  fragen,  ob  er  Urnen  Unterhalt  unb  ttlctöer  geben  moQte  ober  ben 
©dja$,  ben  fie  ifmt  aufgeben  gegeben  gärten;  „unb  3f)r  follt,"  ffcradj  er, 
„flcifjtg  adjt  geben  auf  bie  293orte,  bie'  er  antmorten  wirb;  unb  fo  er  fid) 
meigert,  fo  foUt  3f)r  fagen,  eS  mürbe  Um  über  !urj  ober  lang  gereuen!" 

2IIS  ber  Liener  jum  Könige  fam,  begrüßte  er  benfelben  nadj  alter  ®e= 
mo^n^eit  unb  faraa):  „©näbigfter  ftönig,  meine  Herren  laffen  (£udj  bitten, 
e$  motten  Sure  2ttajeftät  fte  mit  Kleibern  unb  anberm  Unterhalt  öerfe^en, 
ober  ilmen  if)ren  eigenen  ©ajafc  mieber  geben,  ben  fie  Sud)  anoertraut  fjaben ; 
benn  fie  ftnb  beffen  benötigt."  £>er  Äönig  gab  ifmt  f)arte  Antwort  unb 
fpradj:  ,,©ef)e  aus  meinen  klugen  unb  fagen  ^Deinen  §erren:  wo  fie  mir  Diel 
SBefenS  maajen,  fo  will  ia)  fte  fjenfen  laffen!"  $)a  föradj  ber  Liener:  ,,©nä= 
bigfter  £>err !  baS  wäre  nid)t  rea)t,  bafj  3tyr  fte  fotttct  tyenfen  für  bie  treuen  £>ienffce, 
bie  fte  (Sud)  geleiftet  fjaben."  SllSbalb  befahl  ber  ftönig,  ben  Jüngling  $u 
faffen  unb  ju  (trafen  um  ber  SBorte  willen,  bie  er  gerebet  Ijatte.  2)a  fdjlug 
man  tyn  tnpfer,  unb  er  mürbe  jum  ^ataft  fjinauSgeftofjen  unb  entrann..  %ti 
er  nun  fo  übel  jugeriajtet  $u  SKeiuolb  fam,  fragte  btefer  ben  fnabcn,  wer 
ifmt  übel«  getljan  ^ättc?  $>a  fpraaj  biefer:  „£>aS  f)at  mir  beS  Königs  3ftar- 
fa>ll  auf  93efef)l  feines  §erm  gettyan."  SKeinolb  fragte:  „2Barum  f)at  er 
£>ia)  geflogen?"  2>a  antwortete  ber  fötabe:  „2Beit  ia)  bem  $önig  fagte, 
was  3f)r  mir  befohlen  fjabt !  £)er  H'önig  fprad) :  3f)r  wäret  ftrembfinge  unb 
gärtet  Suren  Detter  ermorbet,  er  gebenfet  Sud)  nidjt  eines  ^eüerS  Sßert  mieber 
3U  geben!"  TO  ^etnotb  bieS  f)örte,  warb  er  gornig,  rief  feine  «rüber  ftift 
fart  unb  SBritfart  unb  fpraa):  befehle  (Sua),  baß  3^r  nun  baS  9*o& 

öenart  aus  ber  ©tobt  führet  unb  (Sua)  ^eimlid)  maffnet,  unb  £)u  5lbel^art, 
foüft  mit  mir  geljen;  wir  wollen  uns  aurf)  waffnen  unb  unfer  ©ewe^r  mit 
uns  ncfjmcn,  unb  unfern  $>arnifa)  unter  bem  Hantel  anlegen,  bann  jum 
tönig  ge^en  unb  iljn  felbft  fragen:  ob  er  uns  baS  wieber  geben  will,  was 
wir  if)m  aufju^eben  gegeben  Ijaben.    ©o  er  baS  Oerwetgert,  fo  öerfürecfje  ia) 


Digitized  by  Google 


2)ie  Dter  #eütn  on«f  inbcr. 


301 


Dir,  &ajj  idj  fein  §aupt  nefjme  für  unfern  ©dwfc,  unb  ba«  mit  über  $anb 
füfjre!"  Slbeüjart  fpraa):  „Da«  ift  ein  bö«  ^3fanb ,  ia)  näfjme  mof)I  etwa« 
Seffere«!"  Da  entgegnete  SReutolb:  „&«  ift  nid^t  Diel  wert;  aber  ta)  füfjle 
boa)  meinen  9#ut  bamtt!" 

Darnadj  gingen  SKeinolb  unb  3lbe^art  mit  einanber  nadj  Jpof;  mittler* 
roeile  SRittfart  unb  SBritfart  ba«  9*oj$  33enart  unb  ftd)  felbft  aud)  rüfteten. 
%iQ  jene  $u  §of  famen,  fajj  ber  $önig  mit  allen  feinen  (Sbeln  über  ber  Dafel. 
$or  ben  Herren  angefommen,  fielen  beibe  auf  bie  Sfrtiee  unb  fegneten  ifjnen 
bie  59^atjtjcit  mit  einem  freunbtidjen  <$ruj$.  Der  $önig  faf)  fie  an,  aber  er 
rebete  mdjt  mit  iljnen.  2Bie  9?etnolb  ba«  merfte,  fpraa)  er  mit  trofcigem  @e= 
müte:  „®näbigfter  Äönig,  e«  ift  ungefähr  brei  3af)r,  ba§  ia)  unb  meine 
iörüber  (Surer  Sttajeftät  getreulid)  gcbient  Ijaben  unb  unfern  Seib  unb  ?eben 
für  (Sudj  bargeftrecft;  für  roelo)e«  ade«  mir  oon  (Surer  SWajeftät  nid)t  einen  ein= 
$igen  ©porn  an  unfere  ftüjje  befommen  f)aben,  gefdjmeigc  unfere  Sctotjnung ;  bitte 
berofjalben,  31jr  mottet  TOtleiben  mit  un«  Ijaben  unb  Reifen,  bafc  mir  Unter= 
tjalt  befommen ;  e«  ift  un«  ntdjt  möglia) ,  länger  fo  $u  leben ! "  Slber  ber 
tföntg  fdjlug  fein  Slngefidjt  nieber  unb  mottte  fte  ntdjt  anfcf)en.  211«  nun 
^Keinolb  merfte,  bajj  ber  ftönig  fiaj  an  nidjt«  teuren  moflte,  liefen  ifmt  bie 
klugen  über;  er  feufjete  f)eftig  unb  fprad)  abermal:  „§crr  $önig,  fo  tf)r  un« 
feinen  Unterhalt  reiben  mottet,  fo  gebet  un«  $um  roemgften  unfern  ©d&afc 
mieber,  ben  mir  (Sud)  auftubemafjrcn  gegeben  Ijaben,  unb  laffet  un«  unfern 
Ü3eg  f)in$tef)en!  £ubem  faß*  3f)r  miffen,  §err,  bog  id)  nodj  nidjt  jufrieben 
bin,  bag  man  mir  meinen  &ned)t  alfo  jämmerlia)  gefa)lagen;  unb  ber  ba« 
getf)an  f)at,  benfetben  mirb  e«  nodj  gereuen!"  3efct  rief  ber  tönig  mit  $or= 
nigem  9#ut  unb  fd>mur  bei  3M)omet:  „(5«  ift  genug;  unb  ftünbet  3f)r  mit 
biefen  Sorten  attfjier  bis  in  alle  Qrmigfett :  ta)  gebe  (Sud)  nidjt  eine«  Pfennig« 
roert,  benn  Styr  feib  ftremblinge  attf)ie!"  Da  fiel  ein  Sflarfgraf  bem  tönig 
in  bie  föebe  unb  fpraa):  „Sarum  fott  man  (Sud)  etma«  geben?  <S«  ift  nod) 
nia)t  lang,  ba  jj  Du  Deine«  Detter«  ©ofm,  melier  (Suer  §err  unb  tönig 
mar,  totgefdjlagen;  barum,  fo  gefjet  f)in:  tdj  gebe  (Sud)  nia)t$!"  ^einolb  aber 
warb  gornig  unb  fagte:  „3aj  miß  e«  gleiajwo^l  mieber  ^aben,  eö  fofte,  »aö 
e«  motte;"  30g  feine  Se^r  unb  fpraa^:  „9?un  fottet  it>r  mit  bem  Seibe  ja^ 
len!"  Da  bat  ber  tfönig  um  @nabe  unb  rief:  „3d|  mill  Sua)  Unterhalt 
jamt  (Surem  ©d^a^,  ben  3^r  geliefert,  mieber  geben;  üerfdjont  nur  meiner." 
Iber  5Keinolb  fpraa):  ,,^ein,  3^r  tyabt  mir  fa)on  üermeigert,  al«  ia)  Sua) 
barum  gebeten  §abe:  e$  ^ilft  nia)t«;  baju  Reifet  3I)r  mia)  unb  meine  Sörüber 
ffremblinge;  ia)  mifl  ba^felbe  nun  räa)en,  ober  e«  mu§  mir  an  metner  2Rad)t 
unb  SBe^r  mangeln!"    Dann  Ijolte  er  au«  unb  I)ieb  bem  .tönig  ben  topf 


Digitized  by  Google 


302  2>»c  oicr  ^eqmonsftnöer. 

ab,  gab  ben  feinem  ©ruber  $betf)art  unb  fpradj:  „©inbe  benfelben  an  unfer 
$ferb,  benn  mir  müffen  leiber  ifm  für  unfern  <3djafc  annehmen!" 

SÜSbalb  marb  großer  $lufruf)r  in  ber  <5tabt  $lquitama,  ein  jeber  maffnete 
ftdj,  um  ben  Üob  be«  tönigö  ju  rädjen.  Unterbeffen  flofy  Sfteinolb  mit  feinem 
©ruber  Slbeüjart  nadj  bem  Stoffe  ©euart  unb  alle  öier  forangen  barauf.  Xa 
(am  M  Äönig«  ©ruber  föiant  mit  einem  $>aufen  ©ol(8  unb  moüte  ben 
^einolb  famt  feinen  ©rübern  bejrreiten;  er  ftiefj  mit  @emalt  auf  SReinolb, 
unb  biefer  mieber  auf  if)n  bergeftaft,  bajj  TOant  getroffen  warb,  Dom  ^3feröe 
fiel  unb  ftarb.  9ll8batb  gab  jener  bem  Sftojj  ©euart  bie  (Sporen  unb  fagte 
ju  bem  £ter:  „$)u  mufjt  un$  fjeute  au«  ber  9?ot  |elfen!"  t3Dic  SBortc 
oerftunb  ©ettart,  tfjat  niajt  anber«,  al£  ob  e«  unftnnig  märe,  fajlug  unb  $er= 
rifc  alle«,  maS  e$  erreichen  tonnte,  unb  braajte  oiet  ©o((  um.  2)arnad)  (am 
nod)  ein  f)eibnifa)er  bitter  mit  üielem  ©off  unb  Ijoffte  SReinolb  ju  erfragen. 
Der  marb  aber  auf  feinen  <Scf)ilb  getroffen,  baj$  ein  ©tütf  baoon  fprang. 
Unterbeffen  fam  ber  bitter  neben  ben  ^Ibcl^art  Ijergeritten ,  boa)  biefer  fdjfog 
ifmt  ben  #opf  in  $mei  ©tücte,  bajj  er  tot  Don  feinem  <Pferbe  fiel.  Unb  nun 
begaben  ftd)  bie  ©rüber  mit  Ujrem  SKojj  ©e^art  unter  ba$  ©ol(,  gerfdjlugen 
alle«,  maS  ba  mar  unb  (amen  alfo  burd)  be$  ftembeä  $eer.    9tl$  fie  gule^t 


an  einen  £>rt  gelangten,  mo  fte  üor  iljrem  fteinbe  ftdjer  maren,  oerbanb  einer 
bem  anbern  feine  SBunben. 

3nbem  öerfammefte  ftdj  ba«  Jpeer  mieberum  unb  folgte  bem  SReinoIb 
nad).    SlbeUjart  ftrao):  „Sa?  meifc  niajt,  ©ruber,  mo  mir  IjinauS  foflen,  bafc 


Digitized  by  Google 


2>te  uier  $et|mon«finbcr. 


303 


mir  unfer«  2eben«  gefit^crt  finb."  2)e«gtcidien  fagte  SReinotb  auaj.  $)a  liefj 
ftdj  Sritfart  bernefnnen:  „(£«  müfjte  ein  munberlime«  $)ing  fein;  fott  un« 
benn  bie  ganje  Seit  §u  Kein  fein,  baj$  mir  nirgenb«  bleiben  fönnen?"  SRitt- 
fart  oermunberte  ftO)  über  biefe  Sieben  unb  fpraef):  „Senn  3f)r  benn  nidjt 
miffet,  mo  wir  bleiben  tonnen,  fo  meifj  ia)  un«  einen  2lufentf)alt!"  —  „Sa« 
ift  ba«,  trüber,"  fragte  SReinolb.  föittfart  fpraa):  „Söffet  un«  jtefjen  naa) 
Xarragona  ju  bem  fönig  s))üo;  ber  ift  bem  tönige  ©aforet  tobfetnb,  benn 
er  erfdjtug  tyüoQ  SJater  unb  audj  feiner  SSrüber  jmeen,  unb  oerfycerte  fein 
gan^e«  Sanb!"  —  „3a,"  fprad)  SReinolb,  e«  ift  bem  fo;  laffet  un«  ba^in 
ge^en ;  mir  merben  bafelbft  gar  mittfommen  fein  unb  Unterhalt  befommen ; 
unb  mijjt  3f)r,  roa«  tfjun?  Sir  motten  bem  tönig  ©aforet«  §avüpt  über= 
reidjen,  ba«  mirb  ib,m  gar  angenehm  fein!"  Deffen  mürben  bie  SSrüber  balb 
einig  unb  ritten  mit  ityrent  9*o§  Söenart  nadj  Xarragona.  Sil«  fte  nun  nab,e  an 
be«  tönig«  taftett  maren,  erfuhren  fie,  bajj  $do  mit  feinem  ganjen  §ofgefinbe 
über  ber  Safcl  mar.  £a  fyratt)  Sritfart:  „hieben  trüber!  nun  ftnb  mir 
aufjer  @efaf)r  unfer«  i'cibe«,  ©Ott  fei  2ob  unb  £)anf!  3b,r  miffet,  bajj  mir 
nidit  gefdunfen  haben  r  finb  aud)  gar  mübe;  (äffet  un«  ein  menig  nieberfifcen 
unb  rufjen!"  „Sofjlan,"  fpraa)  2lbelf|art,  „laffet  un«  Öteö  tf)un!"  <Bo  legten 
fte  tyren  £armfdj  unter  ifpre  ©äupter,  unb  fajltefen,  bi«  ber  tönig  ?)oo  feine 
Üttafjljeit  geenbigt  batte.  — 

911$  bie  oier  bitter  nun  au«gefdjlafen  Ratten,  fafjen  fte  mieber  auf  tf)r 
i&ofs  SBenart,  unb  eilten  auf  ba«  taftett  $u,  mo  ber  tönig  Jpof  fn'elt,  nafc 
men  «Saforet«  £aupt  mit  famt  ber  Scrone,  ftetften  e«  auf  SReinolb«  «Speer, 
unb  ritten  alfo  nadj  bem  fönigliajen  $>of.  $er  tönig  ftanb  in  eigener  ^erfon 
auf  ber  3i"nef  unD  fa*)  fjereinfommen ;  er  fagte  ju  benen,  bie  bei  if)m 
maren:  „<2>tef)et,  auf,  meine  ^reunbe,  ba  fommen  uier  oornelnne  Seute  auf 
einem  $ofj ;  ma«  mögen  bie  un«  ®ute«  bringen  motten  ?  <2«  ift  ba«  größte 
$of$,  ba«  ia)  in  meinem  ganjen  ?eben  gefefjen  fmbe!".  Sltöbalb  eilte  er  mit 
feinem  ganzen  ttbet  hinunter,  um  ju  oernefnnen,  mo  fie  Ijerfämen,  unb  ma« 
il)r  Anliegen  ober  SBorfjaben  märe.  s2ll«  SReinolb  famt  feinen  trübem  ben 
tönig  fallen,  fliegen  fie  oon  i^rem  föofj  SSeuart,  fielen  if>m  ju  ^u§  unb 
bemiefen  ifjm  gro§e  @^rfura)t;  fie  reiften  i^m  baö  $)aupt  ©aforetö  bar,  unb 
fyracfien  ju  i^m:  „@näbigfter  $err  unb  tönig,  bie«  ift  ba«  £aupt  @ure« 
abgefegten,  größten  ^einbe«  Saforet,  ba«  motten  mir  @urer  ÜJ?ajept  al«  ein 
geringe«  @efd)enf  bere^rt  b,aben;  mo  mir  (Sudj  in  irgenb  etma«  bienen 
{önnen,  motten  mir  jebeqeit  baju  bereit  unb  millig  fein!" 

$)er  tönig  ?)oo  na§m  ba«  fmupt  mit  ^öa^ftem  25anf  an,  l)ief$  fie  mitt= 
fommen  unb  uerfprad)  i^nen  guten  Unterhalt ;  er  befahl  in  atter  (Site  ein  föffc 


Digitized  by  Google 


304 


3>ic  öicr  #eümonsf  inber. 


tid^e^  3ttat)l  jujurtdjten,  ba$  SReinolb  unb  (eine  23rüber  mit  tf)m  berjeljrert 
fottten.  ^tlö  fie  nun  $ur  £afcl  faßen,  fragte  ber  tönig,  wer  fte  mären,  unb 
roo  fte  ben  tönig  (Saforet  erftfjlagen  f)ätten?  Da  antwortete  SRetnolb  unb 
fpradj:  „©näbiger  §err,  unfer  SBater  l)eißt  ®raf  $>eömon  Don  Dorbone,  Don 
beut  ®efdjledjt  39ourbon ;  mein  ältefter  ©ruber  ift  SRittfart  genannt,  ber  anbere 
Slbetyart,  ber  britte  SBritfart;  idj  bin  ber  jüngfte  unb  $eiße  9*einolb."  211$ 
ber  tönig  bicfeS  Ijörte,  empfing  er  fte,  al$  wenn  fte  feine  tinber  geroefen, 
unb  ließ  fte  fjerrlia)  fletben  unb  roe|rf)aft  madjen.  93aU>  barnad)  rüftete  er 
ftd)  jum  trieg.  (Sr  rooflte  ftd)  nämtidj  an  (SaforetS  Sanbfdjaft  rächen  unb 
oerfammefte  ein  groß  93olf.  sJteinolb  befahl  baä  SRoß  33euart  $u  fatteln,  unb 
fo  festen  fte  ftdj  roieber  alle  uier  barauf,  unb  fielen  mit  aller  @  eroalt  in 
(Saforetä  Sanb  ein  unb  erfdjlugen  jeglidjeS,  ba8  ifjnen  Dorfam,  roa8  männlid) 
mar.  tiefer  trieg  bauerte  fajt  brei  3aljre.  Unterbeffen  lieg  ber  tömg  ?)do 
ftarfe  geften  unb  f  afteUe  bauen,  ba«  2anb  bamit  in  3«a"9  3«  galten.  OTcS, 
roaS  fte  anfingen,  baS  fdjlug  jum  ®lücf  au«,  unb  bie  uier  ®ebrüber  traten 
i|r  möglidjfte«.  Sllfo  bienten  fte  beut  tönig  ?)do  Dier  ganje  3ab,re,  unb 
erhielten  große  (Sfjren,  @efd)enfe  unb  tletnobien. 

2Bie  nun  ber  tönig  Don  grantreidj  Demommen,  baß  9ieinolb  mit  feinen 
33rübern  in  Xarragona  bei  bem  tönige  mar,  jo  fdjicfte  er  einen  ©efanbten 
$u  tfmt  mit  freunblidjen  SBorten  unb  bem  33ege|rcn,  er  mödjte  if)m  bie  Dier 
Sörüber  gefänglich  abliefern,  benn  fie  tjätten  iljm  feinen  <©of)n  Subroig  erfdjla= 
oen.  ©obalb  btefeS  ber  tönig  Dernommen,  Derfammelte  er  fjeimtia)  feinen  9tat, 
unb  legte  üjnen  be$  ©efanbten  Auftrag  bor:  roie  baß  tönig  tarl  Don  ftranf= 
reief)  begehre,  er  fotte  ilmt  bie  Dter  trüber  gefänglich  jufdjitfen,  roenn  er  fein 
ftreunb  bleiben  wolle.  „2Ba$  bünfet  <5udj  aber,  tyx  ©errn?  fdjeint  (guaj 
folajeö  rat[am  $u  fein?  ratet  mir  Ijierin  ba$  befte,  bamit  idj  in  meiner  (Sfjre 
bleibe;  benn  burefj  bie  Dier  23rüber  f)abe  ia)  meine  geinbe  überrounben!"  Da 
fpradj  ber  $erjog  Don  flttpemont  $u  bem  tönige:  „@näbigfier  §err  tönig, 
ia)  Ijabe  Dor  biefer  3eit  rooJjl  Dernommen,  baß  jene  bem  tönige  uon  granfreief) 
großen  Srufc  unb  Übermut  gett>n  §aben,  unb  ilmt  feinen  ©o^n  Subroig  er- 
fragen. Damit  nun  Sure  3ttajeftät  nia^t  in  beö  tönigS  oon  granfreia^ 
Un^nabe  fomme,  fo  rate  idj,  baß  man  fte  ifmt  gefänglia^  jufa^itfe."  (gben  fo 
fpradj  aua)  §err  Slnbett.  %[%  ein  anberer  (Sbler,  §err  $mgo  Don  ^löerna, 
biefen  SBorfa^lag  f)örte,  toarb  er  ^ornig  unb  fpraaj:  „5Sermalebeit  fei  biefer 
^Rat:  fo  (Suer  ÜÄajeftät  ba«  t^ut,  unb  überliefert  fie  bem  tönig  bon  granf* 
reirfj,  fo  roirb  man  (Sua)  über  taufenb  3a^r  einen  Verräter  fabelten.  @3  roäre 
niajt  roeiölia^  ge^anbelt,  benn  fte  Ijaben  managen  Reiben  erlegt,  unb  Sudj  in 
bem  ganzen  ^eibenlanbe  berfifmtt  gemalt."  darauf  fpraa^  ber  tönig  ju  einem 


Digitized  by  Google 


3)tc  üier*#eumon«ftnber. 


305 


Sbelmann,  genannt  3frael,  unb  fragte  Um,  Wa£  er  baju  fage:  „©näbiger 
£>err  unb  tönig,"  antwortete  biefer,  „e8  wäre  Surer  Sfjre •  $uwiber,  bajj  3ljr 
bie  uter  bitter  fülltet  nad)  ftranfreia)  fc^tcf en ,  bajj  fte  um«  2eben  fämen. 
2öcnn  3f)r  be$  tönigS  Ungnabe  fürdjtet,  (äffet  fte  in  ein  anber  2anb  jtetjen, 
wo  fie  ftdj  oor  ilmt  nidjt  fürchten." 

$>em  Könige  gefiel  biefer  ©ebanfe  am  beften ;  er  Ijatte  ein  grojj  2ttitletb 
mit  SReinolb  unb  feinen  23rtibetn,  baf$  er  fte  oerlaffen  müffe  wegen  ber  treuen 
£>ienfte,  bie  fte  ilmt  geleiftet  Ratten,  aber  auf  23egefjrcn  wollte  er  biefem  9fot 
nadjfommen.  darauf  fprad)  £>err  §ugo  jum  tönig:  „S$  ifl  nidfjt  ratfam, 
bajj  man  s2lnbcüä  unb  be$  £>erjog£  Don  SKipemont  SSorfdfjlag  befolge;  benn  fte 
ftnb  beibe  Don  einem  ©efdjteajte,  ba8  feinem  wofjl  rät.  Wieweit  nun  (Sure 
2ftajeftät  ben  9feinotb  famt  feinen  Sörtibern  fo  ungern  Derliert,  unb  fte  Sudfj 
aflejeit  gar  getreu  unb  f)olb  gewefen  ftnb,  fo  trätet  ifjr  un$  auaj  einen  großen 
©ef  allen,  unb  eS  märe  bem  Sanbe  nüfclid),  wenn  3ljr  bem  SKeinolb  Sure  £ocf|ter 
fttariffa  jur  @emaf)tin  gäbet,  l)ernaä)  bie  (Steinflippen  in  ben  ©runb  riffet 
unb  lieget  ifmt  barauf  ein  anfefjnlidjeS  unb  fefte«  (Sajtojj  aufbauen  unb  wenn 
tS  ©ort  geftcle,  bajj  er  junge  Srben  mit  itjr  befäme,  fo  mürbe  er  feine  <3adje 
gegen  tünig  tarl  wof)l  felbft  Derantworten ,  benn  er  ift  Don  einem  fo  gewal- 
tigen §erfommcn,  bafe  er  beffen  ©ewatt  nidjt  fürchten  barf;  barum  mag  Sure 
SRajeftöt  in  guter  Wuty  leben."  ©obalb  tönig  ?)Do  biefen  SRat  angehört, 
fear  er  mof)l  aufrieben  unb  gebaute:  „mödjte  e$  nur  fo  weit  geraten,  bajj 
föeinolb  'unb  feine  ©rüber  bei  mir  blieben,  fo  wollte  ia)  feinen  tönig  nodj 
gürften  fürchten;"  barauf  lieg  er  alle  m'er  $u  fiä)  forbem. 

9113  fte  nun  Dor  tf)n  famen,  fielen  fte  auf  bie  tniee  nieber,  unb  erjeig= 
ten  bem  tönig  alle  gebüfyrenbe  Sf)re.  SReinolb  fragte  $Do,  wa«  fein  Söegefyren 
märe,  darauf  antwortete  ifjm  biefer:  „$Wf)ier  f)abe  tdj  ein  (Sdjreiben  Dom 
Äönig  tarl  au«  Qrranfreid),  beffen  Snfjalt  ijt,  bajj  idj  Sudj  unb  Sure  ©rüber 
i^m  ausliefern  fotle,  bamit  er  naä)  ©efallen  über  Sua)  Derfügen  fönne;  aber 
ba«  will  ia)  burajau«  niajt  tljun;  iä)  will  fein  Verräter  fein.  <Bo  3§r  wollt 
naa)  ^olen  ober  nadfj  talabrien  ober  anberö  wof)in  in  ber  2Beft  jie^en,  fo 
totH  id)  Sua)  mit  einem  frönen  ©efdjenfe  begaben,  unb  Derfpredje  aua),  Sua) 
nimmer  in  ber  9?ot  $u  laffen."  £)a  antwortete  ü|m  SReinolb  unb  fpraa): 
„Mergnäbigfter  §err  unb  tönig,  gegen  bie  (Gewalt  tönig  tarlS  fönnen  wir 
allein  nit^t  befteljen;  aber  Sure  SWajejtät  ^at  bort  nodj  eine  ftarfe  unb  l)olje 
©teinflippe,  bie  wollet  mir  fa)enfen,  fo  will  ia^  barauf  eine  grojje  §eftung 
bauen,  bag  ia)  be«  tönigö  tarl  ©ewalt  nidfjt  fürten  barf."  tönig  ?)oo 
antwortete:  „SKeinofb,  Wenn  ia^  !j)ir  bie  ©teinflippe  gebe,  unb  2)u  baueft  eine 
ftejlung  barauf:  3)u  gwingfl  mein  ganjeö  tönigreia),  ^ubem  audj  bie  Sanb= 


Digitized  by  Google 


306  2>ie  Dt  er  $et)m ongfinbcr. 

fdjaft  ©aäcogne!"  Da  fagte  Stteinolb:  „%$  nein,  gnäbiger  $err  unb  $önig, 
baö  begehre  ia)  nia)t  $u  tfjun,  Dtelmefyr  null  ia)  angeloben,  menn  jemanb  (lud) 
mürbe  mit  $rieg  angreifen,  fo  mill  ia)  (Sua)  Derteibigen,  als  wenn  tyx  unfer 
93ater  märet."  Darauf  fagte  ber  ftöittg:  ,,3a)  mill  mia)  bebenfen  unb  be- 
raten, unb  Dir  eine  gute  Slntmort  geben." 

©ogleia)  lieg  $do  feinen  föat  jufammen  forbern,  unb  trug  ifmen  9iet= 
nolbS  SBegetyren  Dor;  barauf  fottten  fte  fia)  entfa)lie§en  unb  Slntmort  geben. 
Da  fagte  $)err  3>frael  juerft  feine  Meinung,  unb  fpraa):  ,,3a)  rate,  £>err 
tönig,  Dag  3f)r  iljm  bie  Xoa)ter  famt  ber  ©teinflippe  gebet,  unb  taffet  iljn 
barauf  bauen  maö  er  begehret,  ba8  mirb  (Suer  ÜKajcftät  große  Sljre  bringen, 
unb  man  mirb  (Sua)  allenthalben  befio  mef)r  füra)ten."  Slnbetl  aber  fagte: 
„2Baö  ift  ba$?  moflt  3fyr  benn  Äönig  Äarl  beleibigen?  menn  er  fota)e$  Dcr= 
nätjme,  fo  fiele  er  mit  (bemalt  in$  ?anb  unb  nätjme  unfern  Äönig,  SKeinolb 
unb  feine  Srüber  gefangen,  unb  liege  fte  ade  fjenfen,  unb  uertjeertc  ba$  ganje 
Sanb;  ba«  märe  für  immer  eine  <5a)anbe." 

Diefe  Sorte  Derbroffen  ben  $errn  s2lnbernell,  er  fa)lug  ben  Slnbell  in 
baö  @efia)t,  bag  er  tot  $ur  (Srbe  fiel,  unb  fagte:  „Da  f)aft  Du  ben  Sofm 
für  Deinen  guten  9tot."  %[$  ber  ftönig  ba«  jalj,  fpraa)  er:  „Raffet  ba8 
bleiben,  meine  lieben  Herren ;  -benn  ia)  mill  SReinolb  meine  Xoa)ter  geben  unb 
bie  ©teinflippe ;  bafür  fott  er  famt  feinen  S3rübern  ju  jeber  jjeit  mir  beifteljen, 
mo  ia)  fie  Donnöten  ^aben  merbe,  als  menn  ia)  i^r  33ater  märe."  Da  lieg 
ber  Stonig  ben  9ieinolb  Dor  fia)  fommen  unb  fagte:  „SRcinolb,  mein  lieber 
(Sofjn,  ia)  meig,  Du  biji  Don  gräflia)em  (Stamm;  fo  Du  unb  Deine  SSrüber 
mir  moßen  getreu  fein,  fo  mill  ia)  Dir  meine  üebjie  Doa)ter  jur  ©emafjlin 
geben,  baju  bie  ©teinflippe  unb  ben  fjalben  Seil  meiner  (Mtcr,  unb  magft 
Du  barauf  ein  Änftell  bauen  laffen,  fo  fkrf  unb  feft  Du  immer  mttljt,  bamit 
Du  fia)er  feieji  Dor  bem  Äönig  $art  in  ^ranfreia),  er  fann  Dir  barauf  fein 
?eib  t^un,  unb  lag  er  fjunbert  3>al)r  baoor."  Dafür  banfte  Üteinolb  bem 
Äönig  ^Do  fetjr  Ijöflia),  unb  lieg  fia)  alöbalb  naa)  a)rtftlia)em  ©ebraua)  ein= 
fegnen,  bie  §oa)$eit  aber  marb  auf  eine  anbere  £tit  gehalten.  $11$  nun  ba« 
$)oa)3eitmaljl  Dorübcr  unb  alle  fturjmeil  Dottbradjt  mar,  lieg  SReinolb  3immcr= 
leute,  ©teinmefcen  unb  anbere  2Keif*er  jufammen  rufen  unb  ba  ein  }a)öne« 
unb  fefte«  tafiett  bauen,  Don  lauterm  9ttarmorftein ,  gar  ^oa)  unb  mit  oier 
dauern  umfangen;  ba«  nannte  er  Sttontalban.  Darnaa)  lieg  er  allenthalben 
ausrufen,  mer  bafelbft  f)in  moüte  fommen  ju  mofjnen,  ben  motte  er  befa)üfccn 
unb  befa)irmen,  unb  jeglia)en  frei  laffen  Don  allen  33efa)merniffen.  %{Q  bie« 
©erüa)t  unter  ba«  SBolf  fam,  fammelten  fia)  an  fünf^e^n  ^unbert  üflann,  mela)e 
ba  ju  moljnen  begehrten,    hierauf  ncrlangte  er  Dom  ftönifl  $do,  er  fotlte 


Digitized  by  Google 


2>ie  üier  $et)mon«finber. 


307 


and)  einmal  baf)in  fommen  unb  i f> rt  befugen.  51(3  bei*  f  Önig  nun  511  it>m 
fomr  befaf)  er  ba$  Haftel!  unb  foradj:  „<5oljn,  3)u  ^aft  aflljier  ein  fajön  unb 

mädjtig  ©tütf  SBerfS  gemalt. 


reifen;  unb  oft  fie  in  fönig  s2)oo8  Sanb  famen,  faf)  fori  ba«  fajöne  unb  ge= 
toatäge  f  aftefl  an ,  unb  merfte,  bafc  eö  faft  unüberminbtidj  mar.  (Sie  fuhren  eben 
überS  SBaffer  in  ba«  Sanb,  ba«  fönig  ?)üo  bem  föeinotb  mit  feiner  £odjter  gegeben 
f)atte.  £)a  fragte  er,  mer  ba$  ©djfofj  erbaut  f)ätte,  unb  meffen  e$  fei.  SKoIanb  ging 
gn  einem  StcferSmonn  unb  fyradfj  bcnfelben  an,  toem  ba$  f  afteU  jugef)öre.  3)a 
fagte  ber  2ttann:  „(Sin  @raf  f)at  eö  bauen  laffen,  um  ftdf)  ju  mehren  gegen 
feine  ^einbe.''  9hm  fragte  9?o(anb,  mie  er  fyeijje.  „Sfteinotb,"  antmortete 
jener,  „er  Ijat  audj  brei  fjerrlidje  SBrüber,  unb  bie  <5tabt  ift  fein."  TO  9?o- 
(anb  biefen  33efd(jeib  eingenommen,  eilte  er  mieber  $um  fönig  unb  fagte  Umt, 
toie  er  oernommen,  ba§  SReinoIb  e$  gebaut  f)ötte.  darüber  marb  ber  fönig 
jormg  unb  gebot  9Manb,  er  foüte  f)tngel*en  unb  SKcinolb  fagen,  bafj  er  ifmt 
baö  faftell,  bie  <5tabt  unb  aud)  feine  S3rüber  ausliefern  fotle;  bann  merbe 
er  ifjnen  atte  if)re  üfliffctf)at  Derlen;  menn  er  fidj  beffen  meigerte,  fo  merbe 
e$  Ujm  übet  gefjen.  „ÜDann  mitl  idj,  föradj  er,  mit  meiner  ganzen  SDtodjt 
fommen,  ba$  ?anb  oerberben,  unb  ifjn  famt  feinen  ©rübern  auffjenfen  laffen. " 

SRolanb  merfte  firf)  be$  fönigä  Meinung,  ritt  nadj  SDtontalban,  grüjjte 
SReinolb  famt  feinen  Sörübern  unb  feinem  ganjen  ^ofgefinbe  freunblid) ,  unb 
tyradj:  „(58  ift  beö  fönig«  3Öifle.  unb  Meinung,  unb  Imt  berfelbe  mia)  ju 
bem  (Snbe  f)ergefa)irft,  bafj  tyr  tym  ba$  faftell  9flontatban  famt  ber  ©tobt 
überantmorten  unb  fommen  fottet  mit  allen  Suern  (Sbetleuten,  ifjm  $u  unijj 


un  gefdjalj  e«,  bafj  fönig  farl 
mit  feinem  Neffen  SKolanb  unb 
anbem  Gittern  fia)  rüftete  unb 
njoüte  naa)  ®t  3acob  in  ©alijien 


@ott  gebe  £>ir  ©Olef  unb  ©eil 
bamit,  mie  ift  fein  Warne  ?" 
3)a  antmortete  SReinolb:  „SBeil 
e«  auf  einer  meinen  2ftarmor= 
flippe  ftefjt,  fo  fjabe  idj  e$ 
Sftontalban  ober  SBeifjenftein  ge= 
nannt."  ©0  fdjicben  fie  Don 
cinanber. 


20* 


Digitized  by  Google 


308 


35ie  öicr  §eqmon«finber. 


fallen  unb  um  $er$eif)ung  (Surer  SD^iffct^at  bitten:  fo  mitt  er  (£udjj  aüe 
©naben  annehmen."  Da  antwortete  SReinolb  unb  fpraa):  „3dj  gebe  nidjt  eine 
Sirfdje  um  ben  tönig  Sari,  er  liege  mir  lieber  fteben  3af)re  in  meinem  £anbe." 
211«  ftolanb  bie«  Ijörte,  fpradj  er:  „Detter,  mie  fo?  Sollet  Styr  (Sudj  gegen 
Sönig  Sari  aufmerfen?  3f)r  ^abt  feinen  ©ofjn  2ubmig  erfragen!"  Da  fpraef) 
9tetnolb:  ,,3d)  frage  ntdjt«  barnaaj,  e«  get)e  mir  barüber  mie  ©ort  miß!" 
SKolanb  $og  mteber  gum  Sönig  Sari,  unb  melbete  ifmt  9*etnolb«  Antwort,  2118 
ber  Sönig  biefe«  oernommen,  marb  er  jornig  unb  frfn'cfte  bem  $do  einen 
fdmrfen  23rief,  mit  bem  Snfjalte,  bajj  er  fein  Xobfeinb  märe,  barum  baf$  er 
feine  Betnbe  in  feinem  Sanbe  beherberge.  Sil«  aber  Sönig  Sari  mieber  nadj 
uranfreitf)  fam,  öerfammelte  er  biel  9$olf«,  30g  bem  9teinolb  in  fein  Sanb 
unb  belagerte  Sflontalban.  Da  SReinolb  ba«  fat),  oerfammelte  er  audj  fein 
$otf,  um  e«  ju  entfefeen.  Unb  Sönig  Sari  blieb  ein  gan$  3fal)r  im  Sanb, 
unb  oerberbte  e«  mit  ©rennen  unb  «Sengen,  oerlor  aber  biel  $olf,  fo  baf?  er 
julefct  mieber  abjieljen  mujjte. 


3e§t  Ratten  bie  23rüber  mieber  Rieben.  Da  gefdjalj  e«  auf  eine  £tit, 
bafj  SReinolb  feine  Sßrüber  ju  ftdj  berief  unb  $u  SBritfart  fagte .  „lieber  33ru= 
ber,  Du  bift  mein  Üroft  unb  meine  einzige  Hoffnung ;  e«  ift  nun  fteben  ganjer 
3al)re,  bafj  mir  unfere  Butter  niajt  gefefyen  f)aben,  barum  ift  mein  «£>er$  alfo 
traurig,  unb  menn  tdj  fte  nidjt  balb  fetye,  fo  mu|  tdj  fterben."  Da  fprad) 
Slbelfjart:  „23rubcr,  ma«  fotl  bie«  merben?  Du  meifjt  mo^l,  .bajj  unfere  Ottern 
Ijaben  fömören  müffen,  baj&  fie  un«  aüe  oier  bem  tönig  Sari  augliefern 
moUen!"  Da  fpradj  SReinolb:  „Den  (Sib  aajte  idj  gering,  benn  e«  ift  natür= 
lidj,  bafj  fie  bie  Sinber  lieben.  (5«  gelje  mie  e«  motte,  idj  mujj  meine  (Sltern 
feljen ;  midi  meifj  idj  un«  guten  9tat :  mir  motten  fjtngcljcn  in  ben  2Balb  bei 
33orbcaur,  bafelbft  ber  ^ilgrime  marten  unb  fie  bitten,  bafj  fie  mit  un«  bie 
Sieiber  üertaufdjen;  bann  gelten  mir  al«  ^ilger  bura)  ba«  ?anb  ju  unfern 
(Sltern."  Diefer  SKat  gefiel  ben  Sörübern  gar  mo^l,  unb  fte  begaben  ftd)  auf 
bie  9?eife  nadj  bem  2ßalb. 

2Bie  fte  nun  bafelbft  maren,  famen  naaj  einer  SBeile  oier  ^ilgrime  oon 
bem  ^eiligen  Vanbe,  unb  fjatten  ^almjmcige  in  i|ren  §änben.  %{$  fte  mit 
biefen  jufammen  famen,  l)ie§  )}ieinolb  fte  mittfommen  unb  begehrte,  bag  fie 
mit  iljnen  bie  Sleiber  tauften  fottteh.  Da  bie  ^ilger  baö  Nörten,  maren  fie 
erfajrocfen,  berftanben  SReinolbö  Meinung  nia^t,  unb  einer  au«  if)nen  fpraa)  ju 
i^nt:  „2Bie,  Üieinolb,  bift  Du  nun  ein  Räuber  morben?  mie  ge^t  bie«  $u, 
mie  lang  tjaft  Du  bie«  getrieben?  ©eroifj,  menn  idj  lebenbig  mieber  nac^ 


Digitized  by  Google 


2>ic  oier  $eumonef  tnber. 


Sxanfreia)  fomme,  fo  mitt  iä)  bei  bem  Äöntg  über  Dia)  Hagen!"  $1«  ber 
^3Ugcr  bicö  fagte,  50g  9fainolb  fein  ©djmert  au«  ainb  wollte  ben  Pilger  fa)la~ 
gen;  ba  fiel  ein  anberer  bajmifdjen  unb  fpraa):  „©näbiger  $>err,  wir  begehren 
@nabe  oon  (Sud);  mir  fmb  arme  ^ilgrime  unb  fommen  oon  Serufalcm,  nehmet 
unfere  tleiber  unb  tlmt  bamit  naa)  Surem  ©efaflen."  Da  fagte  SReinolb: 
„greunb,  Du  tfjuß  mof)l  baran,  unb  menn  Du  ba«  nid)t  getfjan  ^ätteft,  fo 
märe  Dein  9ttitbruber  tot.''  Da  jogen  fie  ifjre  Leiber  au«,  unb  gaben  fie 
SReutolb  unb  feinen  33rübern;  barnaaj  liefj  jener  bie  ^tlgrime  tfjre  ©trafje 
Qetjcn.  Sftadjbem  fie  bie  M (eiber  angelegt ,  matten  fie  fict)  $u  gujj  auf  ben 
2Beg  naaj  ^terlamont,  unb  al«  fie  bafjin  tarnen,  fanben  fie,  bajj  ba«  Df)or 
üerfd)loffen  mar.  Da  flopften  fte  an;  ber  £f)orf)ttter  !am  unb  fragte,  wer 
ba  märe  unb  ma«  fte  begehrten.  Da  antmortete  föeinolb:  „9ttetn  lieber 
greunb,  laffet  un«  arme  ^ilgrime  bura),  mir  fommen  üon  SKom  unb  anbern 
©täbten  mefpr;  nun  ^aben  mir  junger  unb  Dürft,  beötjatb  bitten  mir,  tyr 
mottet  un«  gu  effen  geben,  unb  un«  ^ernad^  ru^en  laffen  um  (Sorte«  mitten!" 
Der  Dfjorljüter  fagte  $u  Urnen:  „Unb  bittet  3ljr  noä)  fo  fef)r,  fo  barf  idj 
Qua)  bodj  niä)t  einlaffcn."  „2Barum?"  fragte  SReinolb.  „Da«  mitt  iä)  @udj 
fagen,"  fprad)  jener,  „meit  unfere  oier  ©öljne  gefangen  fein  fotten,  nämlidj 
SRtttfart,  SBritfart,  2lbelljart  unb  SKeinotb.  2lber  iä)  fage  (Suaj,  greunb,  3f)r 
fefyet  bem  l^einolb  fo  gar  äfmlid),  unb  menn  (Suer  S3art  niapt  fo  lang  märe, 
fo  fagte  ia)  für  gemifc,  3fm  märet  ber  ftolje  föeinolb!"  Da  fpraaj  biefer 
Wieberum :  „greunb,  iä)  bitte  <5ua)  um  @otte«mitten,  laffet  un«  ein ;  ber  liebe 
©Ott  wolle  bie  S3rüber  erretten  oon  ber  £>anb  Äiinig  tarl«,  fo  er  fie  gefan* 
gen  f)at;  ober,  fmb  fie  anber«roo,  fo  motte  fte  ©ort  bemalen!" 

$11«  9teinolb  biefe  SXßorte  gerebet,  gefiel  ba«  bem  Pförtner  fo  mof)l,  bajj 
er  fpradj :  „3dj  mitt  (Surf)  einlaffcn  gu  unferer  grau,  bie  (Surf)  erfätttgen  mirb 
um  unferer  oier  Herren  mitten."  Da  öffnete  ber  Pförtner  ba«  £f)or>  unb 
fie  gingen  ein  unb  fanben  u)re  2Jcutter  im  ©aal  ftfcen;  fte  grüfjten  fie  nadj 
©ajulbigfeit,  ba«  banfte  ifmen  tyxt  grau  SWutter.  Da  fagte  föeinolb :  „grau, 
mir  fommen  oon  SRom  unb  oon  ©t.  Oafob  in  ©alijien,  unb  üon  anbern 
©täbten  mefpr;  mir  haben  noä)  niemal«  folgen  junger  gehabt,  mie  jefct,  barum 
gebet  un«  etma«  ju  effen,  auf  bafj  tyx  be«  ©egen«  unferer  Pilgerfahrt  audj 
teilhaftig  merbet!"  Da  fagte  bie  grau:  ,,©eib  jufrieben  unb  moljlgemut,  iä) 
mitt  (Sud)  gemifj  geben,"  fcfcte  fie  bann  an  eine  Dafel,  unb  braute  ifmen  ju 
effen  unb  ju  trtnfen  genugfam.  211«  fie  fiä)  fatt  getrunfen  hatten,  fpraa) 
Sieinolb:  „grau,  gebet  mir  be«  SBein«  noa)  einen  Xrunf,  fo  mitt  iä)  $önig 
^arl,  meinen  Detter,  x\ia)t  me^r  fürajten."  511«  2lbetl)art  ba«  tjörte,  erfa)raf 
er  oon  $)erjen  feljr,  unb  ftteg  ben  SReinolb  mit  ber  §anb  auf  bie  SBruft,  ba| 


Digitized  by  Google 


310 


2)ic  Dter  §et)tnon« f inber. 


er  barnteber  fiel,  benn  er  mar  gan$  trunfen.  grau  $lüa  baS  üon  9£et= 
nolb  ^örtc,  unb  faf),  wie  2tbelf)art  ilm  um  ber  Sßorte  Witten  ftrafte  unb  feljr 
erfajrocfen  mar,  fxet  (ie  bem  SReinolb  um  ben  £atö  mit  großen  $reuben,  unb 
tonnte  üon  tfjm  nidjt  ablaffen,  bt$  fic  Slbetyart  aufnahm.  ^Dicfcö  alles  falj 
einer  ber  (Sblen  an  üjrem  £ofe,  ber  tönig  5farl  gar  günftig  mar,  ber  fprad) 
ju  ber  gürfttn :  „grau,  ia>  felje  mof)(,  baß  e$  föeinolb  (Suer  (Solm  unb  feine 
S3rüber  ftnb,  bie  ben  tönig  £ubmtg  erfragen  fyaben.  9?un  fage  idj  (£ud), 
fommt  (Surem  (Sibe  nadj,  ben  3f)r  gefdfjmoren,  laffet  fie  gefangen  nehmen,  unb 
fandet  fte  betft  tönig  tarl  oon  granfreid).  <So  Sljr  baä  nidjt  ttjut,  fo  roitt 
id)  jum  tönig  reiten  unb  ifjm  anzeigen,  mie  3ljr  (Sure  tinber,  unb  infonber- 
Jjeit  9feino(b  ben  Sftörber,  mtber  Suer  SBerfpredjen ,  t)eimftdj  an  (Surem  £>ofe 
behalten ;  unb  menn  er  foldjeS  oon  (Sudj  fjören  mirb,  fo  mirb  er  ntc^t  fäumen, 
fie  aflljie  f)olen  $u  (äffen,  fie  oor  (Seridjt  fteflen  megen  be$  £otfd)lag$,  unb 
fic  barnadj  mit  if)rem  $ater  §e»mon  l)inridjten  unb  (Sudj  fctbft  toerbrennen 
(offen!" 

Über  biefe  SRebe  marb  bie  grau  $lua  uott  ,3orn$  Ult0  fptadj:  „^ßfut, 
2)u  Xreulofer,  wittft  $)u  mein  Verräter  fein  unb  fyaft  mein  S3rot  fo  (ang 
gegeffen?  Unb  menn  mein  Söruber  nodj  taufenbmal  mefyr  über  mia)  §ürnte, 
unb  idj  müßte  ifmt  nodj  einen  (5ib  fdjwören:  fo  begehre  idj  ifjm  meine  tinber 
bodj  nia)t  ju  fdjicfen,  baß  er  fte  umS  Seben  bringen  fotlte!"  %l&  ber  £reu= 
fofe  falj,  baß  er  bei  ber  grau  nidjtS  auäridjtete,  lief  er  etfenb«  $u  §eumon, 


Digitized  by  Google 


2)ie  üier  §etjm  onSfinber.  311 

rcbctc  ebcnfo  mit  ifun,  unb  fticg  nod>  mef)r  anbcrc  Droljmorte  au«,  al«  et 
^uöor  gegen  bie  %xan  gebraust.  Da  marb  ©enmon  jornig,  ergriff  in  aller 
(Sile  einen  ^rfigel,  fdjtug  ben  Verräter,  bog  er  ftarb,  unb  fpradj:  „9?un  meig 
ict)  geroig,  Du  roirft  bem  Äöntg  nidjt«  fagen!"  Dann  rief  er  feinen  (Sbetteuten, 
unb  befahl,  fie  fotlten  ftdj  maffnen,  unb  t$m  feinen  (Solrn  SRetnolb  famt  ben 
SBrübern  r)ctfcn  fangen,  auf  bag  er  fie  bem  ftönig  $arl  mit  feinem  Grib  $u* 
jdjicfen  mödjte.  Da  jogen  fie  ifjre  Sßaffen  an,  unb  gingen  mit  Jpeimton  öor 
ben  ©aal,  in  ber  'Meinung,  er  motte  fie  ergreifen.  Sil«  ^Ibelljart  ba«  innc 
marb,  fcufjte  er  ju  ®ott,  unb  fpraef):  „92un  motte  un«  ber  §err  unb  feine 
Hebe  SRutter  beifle^n;  benn  mir  ftnb  in  großen  ©orgen;  iaj  felje  meinen 
$ater  fommen  mit  einer  Sftcnge  $olf«,  um  un«  ju  fangen!"  Unb  nun  tief 
er  gur  Butter  unb  fagte:  „9Jcutter,  mißt  3f)r  un«  feinen  SRat  ju  geben,  bag 
mir  unferm  $atcr  motten  entrinnen?  9Wnolb  liegt  faft  tot  in  Ofjnmaajt!" 
Da  fagte  bie  Butter:  „3dj  meig  feinen  9fat,  fonbern  traget  föeinolb  Ijtnetn 
unb  öerroafjret  bie  Dfjitr,  bag  niemanb  ju  (Sud)  fnnn,  benn  e«  ift  ba«  befte 
©emadj  im  haftet!. "  (Sie  folgten  ifyrem  fttat  unb  trugen  9?einolb  in  ba« 
©emadj;  bie  brei  93rüber  blieben  mit  ifjrer  333et|r  bor  ber  Dfjür  flehen  unb 
oerroafprten  biefetbe  fcf)r  roofjl ;  unterbeffen  fam  ,§et)mon  mit  feinem  93olf  §eran, 
um  bie  oier  jungen  gelben  ju  fangen.  Da  fagte  Slbelljart:  „tyv  Herren, 
meidet,  unb  fommet  mir  ntdjt  $u  nal),  ober  idj  roef)re  mid),  fo  gut  ict)  fann," 
unb  fdjlug  bermagen  mit  feinen  Gröbern  auf  fie  ju,  bog  alle«  tot  barnieber 
fiel,  roa«  fte  nur  erreichen  fonnten.  Diefer  «Streit  mährte  roofjl  $roei  Dage 
lang,  fo  bog  $)enmon  nidjt«  au«ricc)tetc.  $11«  er  nun  an  ben  britten  STag 
fam,  roarb  SKeinolb  mieber  roofjl  auf  unb  ermatte  oon  feinem  ©djtaf.  Da  fanb 
er  feine  33rtiber  gegen  if)ren  93ater  ftreiten,  al«  ob  fte  unftnnig  mären. 

3»efct  na^m  9?ctnotb  fein  (Sd^mert,  falj,  bag  feine  33rtiber  mtibe  maren, 
§ieg  fte  hinter  ifm  fpringen  unb  fpradj:  „9cun  fott  midj  (Sott  fftafen,  mo  idj 
jemanb  oerfajonen  roitt,  unb  menn  e«  gleidj  mein  S5ater  fctbft  märe!"  frrang 
mit  ben  SBorten  in  ba«  SSolf  Ijtnein,  ba  eö  am  birfjkn  ftanb,  unb  fdjtug  fo 
tapfer  unter  fte,  bag  fie  e«  alle  füllen  mugten,  mie  ftarf  fte  audj  maren. 

911«  §enmon  bie«  faf),  fprad)  er:  ,,3d)  felje  roof)l,  meine  ftinber  bleiben 
bie«mal  ungefangen,  benn  SReinolb  beroetft  jefct  mefpr  Dapferfeit,  al«  att  mein 
$olf;  er  Ijat  ba«  befte  (Sa^mert,  ba«  ju  ftnben  i(t,  unb  ma«  er  trifft,  ba« 
mujj  fallen;  be«megen  lagt  un«  meinen."  ^einolb  aber  folgte  feinem  SBatcr 
mit  groger  bemalt  burd)  ba«  $>eer,  morüber  feine  Sörübcr  fe^r  traurig  mur^ 
ben  unb  i^m  be«megen  nachgingen. 

(5r  fam  aua^  mirflid)  bi«  ju  feinem  SJater,  na^m  fein  ©djmert  unb 
mottte  i^n  erfd)lagcn;  ba  fprang  5lbcl^art  gerbet  unb  rief:  „S3ruber,  ma« 


Digitized  by  Google 


312  2>ie  oter  §eömon«ftnber. 

mißft  Du  tfmn?  SBißfit  Du  unfern  Sater  tot  fragen?  Da«  wäre  un«  oor 
©Ott  unb  ber  SBelt  eine  <2>a)anbc;  wir  bürfen  auaj  unfere  klugen  an  fetneö 
dürften  $of  meljr  empor  fjeben;  barum  bitte  idj  Dia),  lag  c«  bleiben,  fonft 
erlangen  mir  unfer  Sebenlang  feinen  ^rieben  mit  Äönig  $arl,  unb  nur  fönnen 
e«  oor  ©ort  nimmermehr  üerantworten."  SReinotb  aber  fpraa):  „33ruber,  id) 
fage  Dir  für  gewijj,  ia)  miß  ifmt  feine  $inber  lehren  fangen!"  nafjm  ben 
95atcr  unb  banb  üjn  auf  fein  'pferb,  oerfa)afftc  fta)  einen  knappen  unb  befaßt 
tlmt,  er  foüe  ba«  SKojj  mit  bem  befangenen  jum  Äönig  $arl  führen.  Der 
Sunge  fdjlug  ifmt  foldje«  ab  unb  fagte:  „3Barum  foß  ia)  ba«  tfmn?  er  ift 
mein  rechter  §err;  menn  3f)r  woßt,  fo  tfjut  e«  felber!  ^llö  9?einofb  ba«  f)örte, 
marb  er  jornig  unb  wollte  ben  Knaben  tot  fdjlagen;  ber  bat  aber  um  ©nabe: 
«er  wolle  fein  SBegefjren  gerne  tfmn."  Da  fagte  föeinolb:  er  foße  ba«  ^ferb 
mit  bem  gefangenen  §enmon  nehmen,  e«  $önig  $arl  bringen  unb  fpredjen: 
,,ba«  ©efdjenf  fjabe  ifmt  föetnotb  gefeiert ;  er  foße  nun  mit  bem  üflanne  f)an= 
beln,  wie  er  mit  ifmt  fjanbeln  moflte,  wenn  er  iljn  gefangen  fjätte." 

Der  tnabe  fam  oor  be«  $bnig«  ^alaft:  aber  ba  war  ba«  £f)or  noa) 
oerfajloffen ;  ba  flopfte  er  an,  bi«  e«  ber  Df)orf)ttter  f)örte;  ber  fam  unb 
fragte,  oon  wannen  er  mit  bem  ©efangenen  fäme.  Der  $nabe  fpraa):  „(5« 
ift  ©raf  §eü,mon."  Sit«  ber  Df)orf)üter  ba«  fjörte,  fpraa)  er  ju  §emtton: 
„3£Bie  gefjt  ba«  $u,  gnäbiger  $>err,  wer  ift  fo  füfjn,  ber  (Sua)  alfo  fjiefjer  an 
unfern  fö'ntgltdjen  §of  fa)itfen  barf?"  $>eumon  antwortete:  „Da«  fjaben  meine 
Äinber  getrau;  eröffne  ba«  D§or  unb  lafe  mia)  bura)reiten  ju  bem  Könige, 
auf  bajj  ia)  ifmt  fann  Hagen,  wie  e«  mir  ergangen  ift!"  $11«  er  nun  jum 
Äönig  fam,  würbe  er  oon  bem  ^ferbe  abgebunben,  unb  §anb  unb  ftüge  if)tn 
aufgelöst.  Da  fragte  if)n  $arl:  „§eumon,  wer  fjat  (Sua)  ba«  getf)an?"  §eu= 
mon  aber  antwortete:  „©näbigfter  $>err  unb  $önig,  ba«  f)aben  mir  meine 
fönber  getfjan,  benn  al«  id)  öernafmt,  bap  fte  wieber  in«  £anb  gefommen 
Waren,  madjte  iaj  mia)  famt  meinem  $olf  auf,  biemeit  \a)  fotdje«  (Surer  2Jta- 
jeftät  Oerf)eifen,  unb  woßte  fic  gefangen  nehmen  unb  fic  (Sud)  fanden,  baf$  fie 
ifjren  $erbrea)en  naa)  foßten  geftraft  werben;  aber  fte  wollten  fta)  nidjt  ge= 
fangen  geben,  unb  wehrten  fta)  fo  ritterlia),  baf$  ia)  an  fünftunbert  üttann 
babura)  Oerloren." 

Hl«  ber  ßönig  ba«  ^örte,  Warb  er  traurig  unb  befahl,  bafj  fein  Solf 
fitt}  rüften  füllte,  Hbel  unb  Unabel,  unb  foßten  mit  Ujm  naa)  Dorbone  gelten ; 
er  wofle  9?einolb  famt  feinen  SSrübern  gefangen  nehmen. 

2Bie  fte  nun  bafelbfl  anlangten,  fianb  ^einolb  oben  auf  ben  3innen,  fa^, 
ba|  ber  ^önig  ba«  Äafteß  belagern  woßte  unb  aßbereit«  feine  (Sturmleitern 
anlegte;  ba  lief  er  eilenb«  ju  feiner  ÜKutter,  unb  fpraa):         |ört,  liebe 


Digitized  by  Google 


■ 


Sic  üier  §et)mon«ltnber.  313 

2Kutter,  jefct  ftef)t  eS  übet,  bentt  Äönig  ftaxl  Ijat  un«  belagert,  unb  wofern 
wir  unter  feine  $anb  fommen,  fo  müffen  wir  alle  flerben!  2ÖaS  SfatS  wiffet 
31jr  un«?" 

£>a  fpradj  ftrau  tlna  ju  SKeinolb:  „3ic(K  ®fine  ^ilgrimäfleiber  wieber 
an,  fo  Witt  icf)  ÜDiaj  gern  $um  £f)or  f)inau3  (äffen;  alfo  magft  3)u  baoon 
lommcn ! 

SKeinolb  folgte  feiner  2Kutter,  naf)m  Urlaub  oon  feinen  33rübern,  unb 
madjte  fta)  Wieber  auf,  naef)  ättontalban  $u  jic^cn,  wo  er  ba$  SKofc  Gegart 
gelaffen  fjatte.  3lber  ba  warb  eine  grofje  STraurigfett  jmifdjen  ber  2ftutter 
unb  ben  tiier  (Söhnen.  SReinolb  war  oott  i*eib£,  baf$  er  feine  Butter  unb 
feine  93rüber  alfo  üerlaffen  mujjte,  beSgleidjen  bie  Sftutter  unb  feine  33rüber 
Wieberum,  unb  einer  bat  ®ott  für  ben  anbern. 

2Btc  nun  SKeinolb  au$  bem  taftett  unb  au8  ber  §anb  be$$önig8  war, 
weinte  bie  SKutter  bitterltdj  unb  fpradj  ju  21bclf)art:  „%<f)l  wie  ift  mir  jefct 
fo  leib,  meine  ©öfjne,  ba§  3f)r  in  meinem  §aufe  belagert  feib!  Weif? 
feinen  beffem  föat,  als  baf  3fjr  (Sua)  bemütiget  unb  gefjet  wiaig  unb  bar= 
füfjtg  ju  bem  tönig,  fallet  ifmt  $u  ftufj,  unb  bittet  if)n  um  Sdjonung  (Sure« 
Sebent ;  ia)  glaube,  er  wirb  (Sudj  auf  Fürbitte  (Surer  33erwanbten  ju  ©naben 
annehmen!"  2)ie  brei  SBrüber  folgten  ber  2ftutter  9?at,  unb  gingen  gu  Äönig 
ftarl  mittig  unb  barfufj,  fielen  tf)m  ju  ftufj,  unb  baten  iljn,  er  fotte  ilmen 
if)re  äfliffetljat,  fo  fte  wiber  ifm  getfjan  f)ätten,  um  ©otteS  Witten  oergeben; 
fte  wollten  ilmt  if)r  Seben  lang  mit  Seib  unb  ©ut  bienen."  2)a  fragte  ber 
tönig  nadj  föeinolb,  wo  fte  ben  gelaffen  fjätten.  (Sie  antworteten  iljm,  fte 
wüßten  nicf)t,  wo  er  wäre.  Da  befahl  er,  man  fotte  tynen  §änbe  unb  ftüfje 
binben  unb  fte  gefangen  legen,  er  wolle  fte  fo  lang  behalten,  biö  er  ben  9fei= 
nolb  babei  Ijätte,  aisbann  fottten  fie  fterben.  3110  $rau  Ina  bieS  fjörte,  fiel 
fte  in  Dfynmadjt  oor  bem  tönig  nieber,  unb  begehrte,  er  fotte  ifjre  (Bölme  lo8 
geben,  tönig  tarl  aber  fpraef):  „2Benn  tdj  9?einotb  babei  fyabe,  will  irf)  fte 
ju  <ßari«  an  ben  l)ödjften  ©algen  Renten  laffen."  Unb  fo  jog  er  nadj  ^ariß 
unb  Ijielt  fte  gefangen. 

<5obalb  föeinolb  ju  2Kontalban  anfam,  erjä^tte  er  fein  Unglürf,  bafc  feine 
SBrüber  gefangen  feien,  unb  ber  tönig  wolle  fie  Renten  laffen;  worüber  alle« 
$u  üflontalban  traurig  war.  SKeinolb  aber  rfifrete  fta)  mit  feinem  $ofj  SBeuart 
unb  ritt  nad)  $ari$.  (Sr  baa)te,  man  würbe  feine  33rüber  ljerau$füf)ren,  um 
$u  fyenfen;  bann  würbe  er  Seib  unb  Seben  für  fte  eingefefet  Ijaben.  3nbem 
fam  ein  Oüngling  baJjer  gelaufen,  ben  fragte  ^einolb,  ob  er  feinetfjalben  alfo 
liefe,  um  ilm  ju  oerraten;  wenn  e8  bem  fo  Ware,  baö  möchte  er  i^m  fagen, 
fo  motte  er  Ujm  fein  9to§  baju  leiten.    ®er  Jüngling  fpraa):  „@näbigjter 


Digitized  by  Google 


314 


2)ie  ticr  $et)tnon«finber. 


Jperr!  fottte  ich  (Such  in  einer  böfen  Hbftcht  nachfolgen,  ber  3f)r  bodj  meinet 
93aterlanbeä  £err  feib,  unb  ber  ich  (Suer  §interfajj  bin,  unb  empfange  alle 
3af)re  oon  (Surer  ftrau  üflutter  meinen  Unterhalt?"  Da  fragte  SReinolb,  tote 
fein  ftame  märe.  Der  Süngttng  antmortete:  „3cfj  bin  Gigant  Don  9?apctö 
genannt."    Da  forad)  Sfteinolb:  „Sflein  frreunb,  mottet  3hr 

mir  eine  Söot^ 

fa)aft  ausrichten  an  tönig  tart  Don  frranfreich  ?  3d)  miß  (Such  gut  baffir  be- 
lohnen ;  aber  3f)r  mtiffet  oon  ilmt  ftchcr  ©eleit  Gurcö  £eib$  begehren,  bajj  3t)r 
hingehen  fönnt,  moljin  3f)r  hottet!" 

Da  antmortete  tf)m  ber  Jüngling:  „3ch  mitt  bie  33otfchaft  gern  beforgen, 
benn  ich  bin  bodj  (Suer  Diener;  unb  im  ^att  mir  jemanb  etmaS  mirb  fagen, 
fo  min  ich  if)n  mit  meinem  ©toef  fcfjlagen,  bafj  er  nicberfaUen  fott!"  Da  fpradt) 
föeinolb:  „Du  fottft  bem  tönig  öffentlich  fagen,  im  Seifein  M  Hbctö,  idj 
laffe  ifm  bitten,  bafj  er  meiner  trüber  £cben  oerfajone,  i<f>  mitt  if)m  aud> 
mittig  unb  barfüjjig  ju  ftüjjen  fallen,  unb  if)n  um  $er$eif)ung  bitten;  baju 
mitt  idj  ilmt  feinen  <Sofm  Submig  neunmal  mit  ©olb  besagen  unb  ein  golbeneS 
(StanbbUb  machen  laffen,  fo  grojj  atö  ?ubmig  gemefen  ift,  unb  miü  eine  tirdje 
bauen  (äffen  $u  ß^ren  SDcariaS,  ber  SJlutter  unferä  Jperrn,  unb  ftiften,  bafj 
man  afle  £ag  bann  foll  fingen  bie  fieben  9Borte;  jubem  mill  ich  if)m  mein 
Sftojj  Söenart  famt  meinem  tafteil  Sttontalban  frei  unb  eigen  geben,  bafc  id) 
e$  alö  ein  2el)en  Oon  ilmt  ^abe,  menn  er  nur  mich  unb  meine  33rüber 
(Knaben  annehmen  miß.  Unb  menn  er  mich  in  feinem  tönigreich  nicht  leiben 
mag,  fo  miß  ich  mit  meinen  trübem  über  <oee  fahren,  bamit  ich  ifmt  ^u« 
ben  klugen  fomme;  mo  er  aber  mich  un°  meine  trüber  in  irgenb  etmaS  ge= 
brauchen  fann,  fo  motten  mir  ihm  allezeit  mittig  fein,  unb  ba«  bergeftalt,  bafc 
an  feinem  $)of  unferä  gleichen  nicht  fein  fott.  2Bcnn  flc  bagegen  ber  tönig 
mit  ©emalt  mottte  hinrichten  laffen,  fo  mitt  ich  nteine  gan3e  3Rad)t  barauf 
Dermenben  unb  fte  lo$  machen,  unb  atteS  gerfdjlagen  maä  ich  bafelbft  finbe 

SRtt  biefen  Hufträgen  nahm  ber  Diener  feinen  Hbfcfn'eb  oon  SReinolb, 
unb  eilte  auf  ^ßariS  ju.  Unb  al$  er  ba^in  fam,  fah  er  ben  tönig  auS  feiner 
tammer  treten ;  ba  formte  er  ftdj,  bafj  er  ben  tönig  fottte  anreben,  unb  hatte 
feinen  ©tab  in  ber  §anb ;  jebod)  fagte  er  ftch  ein  §era  unb  fiet  öor  tarl 
nieber  auf  feine  tniee  unb  bemieä  ihm  ^öc^fte  Ehrfurcht;  ftanb  bann  mieber 
auf  unb  fpraef):  „@näbigfter  Jperr  unb  tönig,  ich  bringe  Surer  3ftajeftät 
gute  ©otfehaft."  Da  fagte  Der  tönig:  „®ute  Söotfdjaft  ift  mir  lieb,  ma$ 
bringeft  Du  für  Söotfdjaft?"  „(Sfje  bag  ich  meinen  Huftrag  öottbringe,"  fprach 
er,  „bitte  ich,  ®urc  9D?ajef*ät  motten  mir  fieser  (Geleit  jufagen,  bamit  ich  un= 
gehinbert  mag  oon  einem  Ort  ju  bem  anbern  gehen,  unb  reifen  ohne  (Gefahr 
meine«  iVbenö.  ©ottte  man  ben  SSoten  ?eib  tljun,  fo  mürbe  manche  Sotfchaft 


Digitized  by  Google 


2)ie  uicr  §eumon8finbcr. 


315 


unau«geridjtet  bleiben."  $11«  ber  $bnig  btefe  SBorte  Don  bem  Liener  t)örte, 
farad)  er;  „(Sfi  ift  waf)r,  id>  fage  Dir  fidjer  ©eteit  ju,  bafj  Dir  fein  Seib 
wiberfaljren  foll." 

hierauf  braute  ber  Diener  feine  SBotfdjaft  üor  unb  fprarf):  „@näbigftet 
£>err!  (50  lägt  (Sure  Sflajeftät  mit  f)öd)fter  Demut  grfi&en  ber  aHertraurigfte 
Mann  auf  (Srben,  unb  ber  befte  bitter,  ben  bie  ©onne  befayint."  Da  fragte 
ber  $önig,  wer  ba«  wäre.  Unb  ber  33ote  fpradj:  „(Surer  9)?ajeftät  @d)Wefter= 
fof)n,  SKetnolb,  bittet  (Sud)  bemütig  um  @nabe  für  iljn  unb  feine  brei  SBrtt- 
ber;  ma«  fie  (Sud)  SDiijjfäflige«  getljan  tjaben,  wollen  fie  wieber  erftotten. 
(Srftlidj  will  $einolb  (Suern  eotjn  ¥ubrotg  neunmal  mit  @olb  bebten ;  bann 
miß  er  eine  $ird)e  $u  (Sfjren  2ttaria«  ber  SKuttcr  ©orte«  bauen  laffen,  unb  . 
ein  iöilb  bon  @olb  madjen,  ba«  fo  grofc  al«  ?ubmtg  gewefen,  unb  bie  ^ßriefter 
mit  Unterhalt  begaben,  bie  alle  Sage  in  ber  tirdje  ba«  Slmt  ber  ^eiligen 
ütteffe  Derriajten  unb  bie  Sagjeiten  fingen  laffen  fotlen ;  in  aßen  Älöftern  unb 
ftirdjen  miß  er  2tteffe  f^flen  laffen  für  bie  ©eele  £ubmig« ;  fein  ?Rofe  33cnart 
rottr  er  (Sud)  audj  bereden,  unb  fo  3f)r*ifm  nid)t  bulben  woflt  in  feinem 
Äönigreid),  fo  roiH  er  famt  feinen  53rübern  barau«  meinen,  ober  wo  er  unb 
feine  Sörüber  Surer  2ftajeftät  bienen  tonnen,  ba  woflen  fie  jeberjeit  geneigt 
fein  e«  ju  tf)un ;  unb  fomit  bitten  fie,  Sure  üflajejtät  wofle  iljnen  f)ierin  will* 
fahren,  unb  fie  ju  ©naben  annehmen."  Da  fagte  bertönig:  ,,2öa«  weiter?" 
Da  ftrad)  ber  SBote:  „®näbigfter  $err,  SReinolb  fagte;  fo  3l)r  md)t  wollet 
@nabe  erzeigen,  fo  will  er  (Eurer  9#ajeftät  in«  £anb  fallen,  brennen  unb  rau* 
ben,  aße  tirdjen  unb  tlöfter  jerftören,  unb  alle«  ©olb  unb  Silber,  ba«  er 
barin  ftnbct,  will  er  nehmen  unb  fein  SSolf  bamit  bellen."  Da  fragte  ber 
Äönig  nod)  einmal:  „(Sntbeut  mir  mein  Detter  ^einolb  nid)t«  weiter?"  Der 
53ote  antwortete;  „3a,  gnäbigjter  £>err !  er  fagte ;  SBenn  (Sure  3)?ajeftät  burdj* 
au«  nid)t  will  ben  Horn  faßen  laffen,  fo  wirb  er  (Sud)  aßentljalben  nadjrradjten, 
bajj  er  (Sudj  in  feine  £>anb  befommc,  unb  (Sudj  tfme,  wie  er  bem  Subwig 
getfjan  fjat." 

TO  ber  flönig  biefe  Sorte  bon  bem  SBoten  f)örte,  entfiel  tfmt  ber  9Kut; 
er  warb  traurig  unb  fpraaj:  „SBa^rlitt),  btefe  ©otfdjaft  ifl  mir  nidjt  anftänbig; 
id)  t)ätte  Diel  lieber  etwa«  anbere«  gehöret.  Slber  Du  bijt  ftug,  baj$  Du  erfl 
fidjer  ©eleit  begehret  Ijaft,  unb  ba«  oon  mir  felbft,  benn  wenn  3d)  folaje« 
nirf)t  oerfprodjen  r)ättc,  fo  mfifjteft  Du  jefet  gleid)  fterben." 

Da  fragte  ber  tönig  jum  britten  mal  ben  23oten,  ob  er  nidjt«  meljr 
tym  anzeigen  l)ätte.  Der  antwortete:  „9Mn!  er  läffet  aber  bie  jwb'lf  ®e= 
nojfen  oon  ftranfreid)  grüfjen,  unb  empfiehlt  bem  23ifa>f  Durpin,  er  wolle 
feine  Sörüber  in  feinen  ©a^ufe  nctjmcn,  unb  bittet  neben  bem  audj  feine  SBer= 


Digitized  by  Google 


316  oier  $eumon«f  inber. 

manbten  unb  ftreunbe,  bajj  feiner  9tat  noa)  Xf)at  baju  ge6en  mottte,  bajj  man 
feine  SBrfiber  f)inrid)te.  Unb,  gnäbtger  £>err  unb  f  Önig !  menn  fte  mit  ©ematt 
Eingerichtet  »erben,  fo  mitt  er  feine  ganje  3Jcaa)t  baran  ftrecfen,  unb  fie  erret= 
ten,  unb  wenn  er  fdjon  miffen  fotttc,  bafj  er  [ein  Seben  babei  oerlieren  mürbe." 
Sil«  tönig  tarl  biefe«  aua)  oon  bent  SBoten  gehört  f)atte,  fagte  er:  „(Sntbeut 
mir  mein  Detter  SReinolb  ba«,  fo  mitt  tdt>  fef)en,  mer  fo  fityn  fein  wirb,  bcr 
fla)  feiner  anjuneljmen  magte:  benfelben  Witt  ia)  in  brei  Xagen  fjenfen  laffen." 
2Bie  ber  Diener  biefe  SBorte  Dom  fönig  tjörte,  warb  er  traurig  unb  nafjm 
feinen  ©tab,  ging  ju  SRotanb,  fragte  ben,  ob  er  mit  fttemofo  oermanbt  märe 
ober  nictjt.  Da  antwortete  9tolanb  bem  Diener:  „3a,  id)  mitt  um  feine« 
Ding«  mitten  itjn  oerleugnen,  benn  er  ift  mein  Detter!"  Da  fagte  ber  3>üng= 
ftng:  „Da«  ift  redjt,  unb  menn  3t)r  ben  jungen  £>efben  öertäugnet  fjättet, 
fotttet  3f)r  oon  meiner  §anb  geftorben  fein."  De«gleia)cn  fragte  er  aucf) 
S3ifctjof  Xurptn,  ob  SKeinofb  ijmt  oermanbt  märe,  ba«  fottte  er  tijm  fagen. 
Der  5öifa)of  antmortete  aua):„  3a,  icf)  mitl  fein  ftreunb  immer  bleiben."  2Bie 
ber  tönig  biefe«  merfte,  fragte  er:-  „2Ber  fjat  biefen  SBoten  f)ief)er  gebraut, 
ber  feine  23otfa)aft  fo  mof)t  au«ridjten  fann?  (Sr  ift  ein  ücrftänbiger  SJcenfaj, 
ftofy  unb  mutig,  unb  fjanbelt  in  feinem  ©efajäft,  mie  ftcf)«  gebühret!"  fagte 
barneben:  „2Bann  tjabt  3J)r  ben  SReinoIb  $um  letztenmal  gefefjcn?"  Der 
Diener  antmortete  bem  tönig:  „§err  unb  tönig,  menn  ict)  bie  2öafjrf)eit 
befenne,  fo  bin  ia)  geftern  bei  tym  gemefen."  Da  fragte  tarl:  „2öar  er 
benn  ju  gufj  ober  $u  ^fcrb?"  Der  Jüngling  fagte:  ,,3a)  Ijabe  tf)n  auf 
feinem  föofj  SBenart  gefefjen."  Der  tönig  fagte  $u  bem  3üngling:  „SBittfl 
Du  mir  mcifen,  mo  SReinolb,  Dein  Detter,  ift:  ia)  miß  Dir  taufenb  ©ulben 
in  (Mb  fccjenfen,  unb  Dia)  frei  galten  oor  otter  ©efafjr  unb  oor  feinen  93er* 
manbten."  Da  fpraa)  ber  23ote  mieber  §u  tarl:  „£>err  unb  tönig,  ba« 
mottte  ia)  ntdjt  tfyun,  unb  menn  Sure  SDcajeftät  mir  noa)  acfjtljunbertmal  mefyr 
geben  mottte.  <5ott  ia)  meinen  eigenen  Herren  »erraten?  Unb  bie«  fottet 
3f)r  mtfjen:  menn  icf)  bei  SKetnolb  märe,  unb  Sure  2Jcajcftät  mottte  i^n  ge= 
fangen  nehmen,  ia)  mürbe  if)m  mit  ®ut  unb  23lut  beiden,  unb  U)n  auf« 
befte  oerteibigen!"  Der  tönig  antmortete  mieber  bem  33oten:  „Sluf  bein 
Söort  noa)  öiel  meniger,  benn  auf  SReinolb«  <5tolj  aa)te  ia),  unb  menn  ia) 
Dir  nidjt  fo  feft  ©elcit  jugefagt  Ijätte,  mottte  ia)  Dia)  um  foldjer  öermeffenen 
SBorte  mitten  Jjenfen  laffen." 


Digitized  by  Google 


2>ic  üier  §enmon«finber. 


317 


gefertiget  fwtte,  um  SBcr= 

jetyung  für  feine  unb  feiner  SBrttber  3)(iffet^at  erlangen,  blieb  länger 
au«,  al«  er  foßte:  ba  warb  SKeinolÖ  gar  jorntg,  Dcrmeinte,  ber  tönig  f)ätte 
if)n  Renten  laffen,  unb  ber  $rger  madjte  i^n  fo  ntübe,  bafj  il)n  ber  ©djtaf 
überfiel,  unb  er  ftdj  beffen  nia)t  erroeljrcn  fonnte:  ba  ritt  er  gen  Vorbei  in 
ben  26a(b,  ftieg  Don  feinem  ^ferb  ab  unb  banb  e«  an  eine  ©taube;  bann 
legte  er  ftd)  nieber  mit  feinem  Jpauöt  auf  ben  ©djilb  unb  fdjlicf  ein.  SWittler- 
roeifc  befam  ba«  $ojj  junger  unb  mar  begierig  auf  ba«  @ra«,  {Rüttelte 
fuf)  fo  lange  bt«  e«  lo«  marb,  unb  ging  ein  menig  jum  SBalb  f)inau«,  ju 
loeiben. 

Über  ba«  famen  an  fünfunbjwanjig  Saucrnf nedjte ,  wollten  auaj  fttttte* 
rung  fyaben  für  if)r  33iel),  unb  fafjen  ba«  Wofy  meiben  gefyen ;  bie  fagten  unter= 
etnanber:  „ftefje,  ift  ba«  niajt  ba«  grojje  9?og  Söenart,  auf  meinem  SReinolb 
geritten,  ber  unfern  tönig  ?ubmig  erfragen  fjat?  Saffet  un«  ba«  auffangen, 
unb  unferem  tönig  tarl  bringen,  ber  mirb  un«  unfere  2ttüf)e  moljl  belohnen ; 
benn  idj  Weife,  bajj  mir  iljm  einen  angenehmen  Dienft  tfjun,  unb  mo  mir  ba« 
boabringen,  fo  werben  mir  alle  rciaj  genug."  Darauf  matten  fte  at«balb 
ein  Wefc  Don  SBeiben  unb  anbern  ä^eigen,  umringten  ba«  9?oj$  bamit,  unb 
bradjtcn  e«  bem  tönig  nad)  s^ari«.  £>a  gab«  jur  Stunb  ein  foläy  ®efcf)rei 
in  ber  ©tabt,  bafj  ba«  9?ojj  33enart  gefangen  märe,  bafj  jebermann  juüef 
unb  wollte  e«  feljen.  3U  fclbiger  $eit  mar  ber  tönig  auf  feinem  <5d)(oj$, 
unb  9tolanb  bei  ifjm;  bie  fafyen  jum  ^enjter  Ijerau«  unb  erblitften  fe^r  öiel 
$olf«,  unb  oermeinten,  fie  Ijätten  ftc^  gefa)lagcn;  be«megen  ging  tarl  mit 
jetnem  Detter  SRolanb  fjerunter,  gugteidj  aber  fnmen  bie  üöauernfneajte,  brauten 
ba«  $ofc  Söenart,  unb  oereljrten  e«  bem  tönig.  Der  nafmt  e«  freunblidj  an 
unb  befahl,  man  fottte  ben  tnedjten  ßffen  unb  Srinfen  geben,  unb  baju  ein 


Digitized  by  Google 


318 


3)ie  oter  $et)mon«finber. 


©efajenf,  baburtf)  fic  tf)r  Scbenlang  g(ücflta)  mürben;  benn  er  fdjäfcte  ba«  9tofj 
fo  fma),  baj$  e«  mit  feinem,  ©oft)  ju  bejahen  märe.  2)amaa)  nafym  er  ba« 
9£oj$  unb  fdjenfte  e«  (einem  Detter  SRolanb;  biefh:  banfte  gar  f)öflta)  baftir, 
gebaute  jebodj  bei  ftdj:  „3$  müßte,  bajj  e«  mein  Detter,  ©raf  SKeinolb,  mieber 
fjätte,  unb  bie  £)iebe  aße  gegangen  mären,  bie  e«  iJ|m  geflogen  fjaben;  audj 
miß  idfj  ba$u*  raten,  bag.e«  gefaßen  foUc!" 

2Bic  bie  tnedjte  gegeffen  Ratten ,  lieg  fie  ber  tönig  mieber  gu  ftd)  fom* 
men  unb  fragte  fte,  mo  fte  ba«  $ferb  be!ommen  f)ätten.  £)a  antmorteten 
fie  bem  tönig:  „(Snäbigfter  §err,  mir  Ijaben  e«  bei  Vorbei  in  bem  SBalbe  ge= 
funben,  ba  ging  e«  im  @ra«  meiben."  3)a  fragte  tar(:  „Ob  fie  ben  9?eino(b 
nid)t  gcfet)en  fjätten?"  <Ste  fpradjen :  „9?ein,  fte  fyätten  öon  ifjm  nidjt«  gehöret." 

511«  nun  ber  tönig  ba«  9lof$  bem  Sftolanb  gefdjenft  fjatte,  bajj  er  bamit 
tt>un  mödjte,  ma«  if)m  getüfte,  ba  begehrte  biefer  t>om  töntg,  er  foßte  ben 
tnedjten,  bie  e«  gefangen  Ratten,  befehlen,  bajj  fte  e«  moljl  in  ber  Fütterung 
Rieften  unb  fleifig  adjt  barauf  f)ättcn,  bamit  e«  nidjt  oerforen  mürbe,  unb 
menn  fte  e«  oerfäumten,  bajj  fte  aße  bafür  fterben  foflten.  £>er  tönig  tljat 
natf)  9Wanb«  Begehren  unb  übergab  ba«  $o§  ben  tnedjten,  bajj  fte  e«  mofjl 
galten  unb  ifjm  gut  Butter  geben  foßten:  benn  er  moßc  (ieber  öiel  (Selb  Oer* 
lieren  als  ba«  'jßferb.  Snbem  ber  tönig  mit  ben  tnedjten  rebete,  marb  e« 
an  bem  ganzen  $>of  funb,  baf$  bem  Sftotanb  ba«  9?oj$  gefdjenft  mar ;  ba  famen 
bie  g^uen  $u  Sttolanb  unb  begehrten,  er  faßte  ba«  £ier  retten,  auf  bajj  fie 
fätyen,  mie  gefdjminb  e«  im  Saufen  unb  (springen  märe,  benn  fte  gärten 
SGBunber  öon  bemfelben  gehört,  SKolanb  fagte,  er  mfifjte  erft  Qnrtaubni«  oon 
bem  tönig  Ijaben:  fefjrte  be«*)atö  um,  ging  jum  tönig  unb  fragte,  ob  er 
ben  grauen  ju  gefaßen  ba«  9?oj$  reiten  foße,  benn  fte  begehrten  ba«  »on 
ifnn.  £)a  antmortete  tart:  ,,3d)  f)ab'  (Sudj  ba«  SRojj  frei  eigen  gegeben,  3fjr 
moget  (Surem  ®utbünfen  nadj  bamit  leben!"  $)afür  banfte  9Manb  bem 
tönig  unb  fagte:  „3dj  miß  ba«  ^Sferb  fatteln  unb  bamit  au«  ber  <2>tabt 
retten,  an  ben  Drt,  mo  man  bie  'ißferbe  ju  f acuten  pflegt,  unb  bie  grauen 
fef)en  laffen,  ma«  SBct^art  fann."  3)er  tönig  fagte:  ,,£>a«  ttyut,  SRotanb, 
benn  Don  iljnen  erlangt  3fjr  aße  (Stjr'  unb  üugenb;  ma«  munber«,  bajj  man 
Urnen  ctma«  $u  gefaßen  tfutt!"  SRoIanb  ging  at«ba(b  in  ben  <SaaI,  mo  bie 
grauen  bei  einanber  maren,  unb  fagte  mit  gebfifjrenber  Grfjrerbictung,  er  moße 
am  näajften  ©onntag  ba«  SKofj  reiten,  fte  foßten  ba  an  bem  Drt  erfahrnen. 

2Bie  injmifa^en  ^einotb  mieber  ermatte,  fa§  er  naa^  feinem  9toj$  33enart; 
unb  a(«  er  ba«  nidjt  gema^r  mürbe,  fprang  er  auf,  gebärbete  fta),  a(«  menn 
er  ftnnto«  märe  unb  fagte:  „£)  unglücflia^e  @tunbe,  in  ber  idj  geboren  bin, 
mie  ift  mir  ba«  @(ü(f  gumiber!    O  2ob,  marum  oerfa^oneft  bu  meiner  lang 


Digitized  by  Google 


'£>it  Dtcr  $eu  monsftnber. 


319 


unb  nimmft  mir  ntc^t  ba«  Seben,  ba  bu  fiefyejt,  baf$  fein  fo  ftäg(id)er  9ftann 
unter  ber  «Sonne  ift,  wie  id)  bin?  3d)  fct)c  nun,  baf  ba«  Spridjroort  toafjr 
ift,  ein  Unglflcf  fommt  nidjt  aöein:  benn  meine  Sörüber  finb  gefangen  unb 
itt)  f)abe  jefct  aua)  mein  9tof$  Oertoren;  idj,  ber  idj  mid)  fo  ftolj  oermeffen, 
id)  wollte  meine  SBrüber  au«  Äönig  $art«  §anb  erretten;  aber  id)  roeijj  jefct 
bag  e«  ©orte«  SßiHe  nidjt  ift,  benn  (Sr  liebt  ben  Äönig  mef)r  al«  midj; 
barum  fann  ifmt  niemanb  fdjäbltdj  fein!" 

marb  fein  Seib  immer  größer,  er  50g  feinen  Jparntfd)  unb  feine 
•Sporen  ab  unb  fprad) :  ,,tt>a«  foÜ  mir  bie«  nun,  Weil  id)  mein  9iojj  Senart 
oertoren  Ijabe?"  3nbem  er  a(fo  ftanb  unb  feine  9cot  mefjftagte,  fam  ein 
ÜJcann  au«  einer  §e<fe,-  ber  tonnte  ftdj  in  eine  anbere  ©eftalt  ocrroanbeln 
burd)  bie  üftadjt  ber  <Sd)mar^ 
fünft:  jefet  jung,  jefci  alt, 
balb  frumm,  batb  moljlgeftatt. 
Der  mar  9)?  a  t  e  g  n  «  genannt 
unb  »erliefe  ftdj  auf  feine 
ftunjt,  brauste  baju  Kräuter 
unb  (Steine,  bie  er  allezeit 
bei  ftd)  in  ben  Leibern  trug.  ;. 
Senn  er  moßte,  loar  er  un= 
gcftalt,  bajj  ftdj  einer  oor 
if)m  fürdjtete,  f)atte  einen  (an= 
gen  S3art  bi«  auf  bie  Söruft, 
^lugbrauen,  baf$  fte  ifmt  in 
bie  klugen  fingen  unb  er  alfo 
burd)  bie  £>aare  fef)en  mujjte, 
fc^ien  aua)  über  jmeifyunbert 
3af)re  alt  ju  fein  unb  ging 
an  einem  Stotf.  Derfetbige 
fam  ju  9tcino(b  f  grüjjte  if)n 
unb  bot  ifjm  einen  guten  £ag. 

SReinolb  banfte  Umt  unb  fpradj:  „3dj  f)abe  feinen  guten  Sag  gehabt,  biemeil  idj 
lebe  ober  geboren  bin!"  Da  fagte  Sftalegti«:  „§err  föeinott),  3ljr  müjjt  nid)t  Oer* 
jtoeifefa,  ©Ott  mirb  alle  Dinge  jum  beften  teuren:  benn  toenn  ein  9Kenfd)  in  f)ödjfter 
9?ot,  fo  ift  ®ott  am  nädjßen  unb  fjilft  ifjm  au«  bem  (Slcnb."  SRcinolb  ant* 
toortetc :  „Sreunb,  idj  glaube  md)t,  bajj  mir  jemanb  au«  meinem  (Slenb  f)clfen 
fann,  benn  e«  ift  oiel  ju  gro§;  idj  f)abe  erftlidj  meine  23rüber  ücrloren,  bie 
f)at  tönig  iarl  öon  ftranfreidj  gefangen  unb  mitt  fie  Ijenfcn  (äffen.  Dann 


Digitized  by  Google 


320 


2)ie  üier  §eumon*ftnber. 


Oermeinte  td)  biefelben  mit  meinem  $oj$  33enart  erretten ;  wcifjrenb  idj  nun 
ein  wenig  gefd)tafcn  fjabe,  ift  mir  ba«  aud)  geflogen  worben.  9?un  weif?  td) 
feinen  Xroft  mefjr,  bin  be«f)alb  in  einem  fo  grojjen  (Stenb,  baj?  mir  fein 
2ftenfdj  barau«  fjetfen  fann !  Sftalegrj«  ftrad):  „3unger  $err,  feib  nid)t 
traurig,  fonbem  faffet  ein  $>crj  unb  bittet  ©ort  um  ©nabe,  er  wirb  fia) 
erbarmen  unb  (Sud&  au«  (Suren  Ütöten  fjetfen,  unb  (Sure  93rüber  uon  bem 
£ob  erretten!  ©laubt  mir,  ia)  bin  meiner  Lebtage  fo  weit  in  fremben  £än= 
bem  gewefen,  at«  ein  'jßilflrim  ju  9tom,  ju  @t.  Safob  unb  ju  Serufalem, 
aber  idj  f)ab'  (Sure«  ©feigen  nodj  nirgenb«  gefunben  in  fötaler  Draurigfeit." 
Da  fprad)  9?einolb:  „3a,  ^rcunb,  mein  ?eib  ift  unau«fpredjlidj ,  idj  roottte 
lieber  tot  fein,  benn  länger  in  foldjem  (Slenb  bleiben."*  Darauf  fagte  Sftalcgn«: 
„§err,  id)  bin  ein  armer  üttann:  fo  3f)r  mir  etwa«  $u  geben  rjabt,  fo  min 
idj  (Suer  unb  (Surer  ÜBrfiber  eingeben!  fein  in  meinem  ©ebet  &u  ©ort  bem 
$lttmäd)tigcn ,  bog  Der  fie  motte  erretten  au«  ber  §anb  be«  Königs  farl." 
9?etnotb  aber  ermiberte:  „3dj  Ijabe  (Sud)  nia)t«  ju  geben";  ba  fielen  tr)nt 
feine  ©poren  ein,  wetdje  üon  gutem  ©otb  gemadjt  maren;  bie  gab  er  bem 
^ßitgrim  unb  fagte:  „<5et)et,  ba  fjabt  3Ijr  bie  (Sporen,  ba«  ift  ba«  erfte  ©e^ 
fdjenf,  ba«  mir  meine  Qfrau  üttutter  2lua  gab,  at«  midj  mein  33ater,  ©raf 
§enmon,  jum  bitter  fdjlug.  ©ott  fdjenf'  itjr  lange«  Seben!  Stuf  bie  ©poren 
ermattet  3f)r  wol)t  jetjn  $funb. 

9)Mcgt)«  naljm  bie  ©poren,  banfte  Unn,  (hefte  fte  in  einen  <5acf  unb 
ffcrad):  „§err,  idj  bitte,  fjabt  ifjr  einige  ©abe  meljr,  bie  ifjr  mir  geben  fön> 
net,  fodt  3fjr  be«  ©ebet«  befto  mefjr  teilhaftig  werben !"  Da  fragte  SKeinolb 
ben  ^itgrim:  treibet  3t)r  ©pott  mit  mir?  3dj  fage  (Sudj  in  ber  2öat)r= 
tjeit,  mär'  e«  mir  feine  ©djanbe,  idj  wollte  (Sudj  teuren  betteln,  3tjr  fotttet 
nodj  eine  2Beite  baran  benfen!"  Darauf  fagte  SDcalegtt«:  „ftürmafjr,  §err, 
menn  3f)r  ba«  trätet,  fo  ttjatet  3t)r  Sünbe.  2öenn  midj  aCte  bie  gefdjlagen 
Ratten,  Don  benen  id)  3ltmofen  begehrt  tjabc,  idj  wäre  bor  fjunbert  Sauren  tot 
gewefen,  benn  id)  bitte  um  9tlmofen  in  Ätrd)cn  unb  ttöftern,  wo  idj  fann." 
—  „Da«  tjt  waf)r,"  fagte  9teinolb,  „wenn  3l)r  niajt  bittet,  wer  wirb  (Sud) 
wa«  geben?  3n  ber  9?ot  mug  man  beten!"  9Megn«  aber  fpraa^:  „§err, 
je^t  faget  3^r  rea)t,  gebt  mir  nodj  etwa«,  fo  Witt  idj  ©ort  bitten,  ba§  er 
(Sure  33rüber  au«  bem  ©efängni«  unb  (Sud)  oon  @urem  £eib  erretten  foß." 
^tt«  ^cinotb  ba«  tjörte,  gab  er  i^m  feinen  9cadjtrotf  unb  fpraa):  „<&\t\)if 
^ßilgrim,  ba  fönnet  3^r  tang  babon  je^ren;  ben  gebe  ia)  (Sudj  um  ©otteö 
unb  feiner  tieben  2Jcutter  Witten,  ba§  ©ott  meine  SSrüber  behüten  wolle  oor 
bem  fd)mät)lidjen  ^)enfer«tob,  unb  ba§  mir  audj  fein  ?eib  wiberfa^re  unb  ia) 
ber  ©ewatt  ^önig  Starte  mög'  entfliegen!" 


Digitized  by  Google 


2>ie  oier  #etjmon«f inbcr. 


321 


2luf  biefe  Sßorte  natym  2Megu8  ben  ftaa)trorf,  fd^Iug  ifm  jufammen  unb 
jtecfte  tfjn  in  einen  (5arf;  bann  bat  er  ben  9?eino(b  noa)  einmal  unb  föraa): 
„$>err,  Ijabt  3tyr  noa)  ctmaS  ju  geben,  ia)  bitte  um  ©otteä  tütUetty  fo  gebt 
e$  mir,  ia)  miß  e$  in  meinem  ©ebet  mieber  erftatten."  TO  SReinolb  bieä 
F)örte,  warb  er  fefjr  jornig  unb  foraa):  „Du  Unflat^,  fpottcfl  Du  meiner? 
f)ab'  ia)  Dir  nia)t  genug  gegeben?"  jog  fein  ©a)mert  au«  unb  fdjfag  naa) 
ifrat;  9Megn$  aber  entfprang  bem  <©a)tag,  tyieft  if)n  ab  mit  feinem  <5tab 
unb  fpraa):  „<5a)(agt  3tf)r  mia)  mef)r,  fo  toirb  e«  Sua)  reuen;  ia)  merbe  mia) 
teuren !*  —  „Soötcft  Du  Dia)  mehren?"  fpraa)  SReinotb;  „idj  fage  Dir, 
fürmafjr,  roenn  deiner  fo  öiel  als  33äume  im  2Ba(b  mären,  fo  foHteft  Du 
mir  nidjt  entgegen!"  Da  fing  üttateguS  an:  „9?einotb!  ia)  fage  (Sud)  für 
geroig,  3tf)r  njiffet  menig,  maä  ia)  fann,  unb  menn  ifjr  mia)  mef)r  fa)laget,  fo 
werbet  3f)r  SBunber  fefjen!"  Darüber  mürbe  SReinolb  fef)r  jornig  unb  fa)lug 
toteber  naa)  bem  SKalegttS;  aber  er  mehrte  ben  ©treia)  abermals  ab,  brauste 
feine  fünft  unb  öermanbette  fia)  in  einen  Oüngling  oon  amanjig  Sauren. 
Darüber  öermunberte  fia)  Sfteinolb  über  bie  2tta§en  unb  erfa)raf  fjeftig.  (5r 
gebaute  bei  fia)  felbft:  „Sa«  miü  baS  toerben,  mie  »irb  mir  baö  ©lütf  jefct 
fo  mibermärtig!  benn  ein  Unglücf  fommt  mir  über  ba$  anbere,  meine  SBrüber 
fvnb  gefangen,  mein  Sftojj  ift  balu'n  —  fönig  farl  mifl  mia)  Rängen;  jefct 
fommt  ber  Teufel  gar  unb  miß  mia)  ju  neden  anfangen!"  Snbem  jog  er 
fein  Sa)mert,  fdjlug  mieber  naa)  bem  üftalegnä  unb  oermeinte  ttjn  tot  3U  fa)la= 
gen ;  -IKalegnS  aber  entmia)  bem  ©treia)  unb  rief  mit  tyeßer  (Stimme :  „Detter 
SReinotb!  raaö  tfmt  3^r?  fennet  31jr  mia)  nia)t?"  9*einolb  foraa):  „Wein, 
mer  feto  3|r  benn?"  Da  fagte  ÜMegn«:  „3a)  bin  <Suer  Setter  2MegnS." 
TO  ^einotb  ba«  f)örte,  ficC  er  ifmt  $u  gu§  unb  frraa):  „Sieber  Detter! 
näa)ft  @ott  flehet  all  mein  »ertrauen  auf  (5ua):  ia)  bitte,  3tyr  moüet  mir 
baö  nidjt  für  übet  galten ;  ia)  fwbe  (Sua)  nia)t  gefannt ;  bitte,  3f)r  moöet  boa) 
meinen  Srübern  befyilflia)  fein,  bog  fie  oon  ifjrem  ©efängniä  erlöfi  merben 
mögen.  3a)  Ijabe  mein  SRofj  Oerloren  unb  fann  i^nen  nia)t  meljr  beifte^en!" 
9)?alcgn«  ermiberte:  „$>öret,  Setter  S^einolb,  maö  ia)  tfjun  miü:  ia)  miß  mit 
metner  fünft  @ua)  ba«  9?o§  Ijerbeibringen.  Snbcffen  müffet  3^r  t^un,  ma$ 
ta)  Gua)  fage." 

SReinoIb,  mie  er  ba$  ^örte,  marb  fefjr  erfreut,  unb  fpraa) :  „Setter,  ma$ 
tyx  gebieten  merbet,  ba«  miß  ia)  tfjun,  fottt  ia)  barum  fterben."  9ÄaIeguö 
na^m  nun  einen  Frauenmantel,  gab  i^n  bem  föeinotb,  benfelben  über  ben 
^arnifa)  ju  gießen,  baju  einen  $>ut,  ber  oott  ü?öa)er  mar,  unb  ein  atteö  ^Jaar 
§ofen,  bie  foflt'  er  ant^un.  (Sr  fefbft  l)ing  aua)  einen  Frauenmantel  um, 
fefcte  einen  $>ut  auf  fein  §aupt  unb  brauchte  feine  fünft.    (5r  oeränberte 


Digitized  by  Google 


322 


2)ic  ötcr  #eumonSfinber, 


föeinolb  in  tue  ©eftalt  cineö  9J?anne«  toon  fjunbert  3aljren,  feljr  franf,  un= 
Qcflatt  toon  ?eib,  mit  langem  £aar.  Darnacf)  gingen  fie  fort;  mer  fte  fafj, 
ber  meinte,  e$  mären  bie  jrnei  ärmften  'ißilgrime,  bie  man  jemals  gefeljen: 
aber  mann  fte  unter  W  alletn  maren  unb  niemanb  bei  ilmen,  fo  maren  fte 
in  tooriger  ©eftalt  unb  jmei  tapfere  bitter.  So  gingen  fte  bis  an  ben  iffialb 
Söorbole  unb  errichteten  nafje  an  bemfelben  eine  §ütte,  unter  mcldje  fte  ftcf) 
festen.  Über  eine  «eine  Seite  falj  SMegnS  öier  ÜKönaje  rcitenb  fommen, 
ba  tagte  er  ju  SReinolb :  „bleibet  ^ier  unb  wartet  meiner,  id)  mill  ben  2Jcön= 
djen  entgegen  gefjen,  benn  idj  lüttt  beizten." 

911S  Sftetnolb  bie«  tyoxtt,  fagte  er:  „Setter,  macf)t,  bajj  eS  uns  möge 
beffer  gcfjen!"  hiermit  fdjieben  fte  toon  einanber.  9llS  nun  9)calegt)S  ju  ben 
©etftliajen  fam,  grüßte  er  fte;  bie  banften  iljm  unb  ftoradjen:  „£)  ©ort! 
^Pttgrim,  tüte  tote!  Seute  Ijabt  3f)r  überlebt,  bis  3f)r  feib  fo  alt  morben?" 
(5r  fagte:  „3dj  bitte  ©ort,  bajj  er  midj  fo  lange  leben  laffe,  bis  idj  meine 
Sünben  gebeichtet  fjab';  idj  bitte,  3f)r  Herren,  eS  moIT  Gsiner  unter  (Sudj 
meine  Seilte  työxtnl"  Da  fagte  einer  toon  ilmen:  „ftreunb  gef)t  fjin  3U 
einem  ^farrtjerrn ,  benn  mir  f)aben  nicf)t  3eit,  fonbern  müffen  unfere  SReife 
beföleunigen."  Der  ^itgrim  aber  ftoradj:  „§err,  3f)r  fefjet  mofu%  ba§  idj 
ein  armer,  franfer  -ättann  bin:  foß  td)  benn  in  meinen  (Sünben  fterben,  fo 
mujj  id)  emtg  toerloren  fein!  SIber  idj  Ijoffe,  3fjr  roerbet  mir  baS  nicf)t  ab* 
fd)lagen!"  Dann  fing  er  an:  „§err,  idj  mujj  (Eudj  flogen,  roie  eS  mir 
ergangen  i%  idj  ^atte  mof)l  in  bie  jmanjtg  ^funb  gefammelt,  unb  als  idj  ben 
SBalb  fam,  begegnete  mir  SReinolb,  nafjm  mir  mein  ©elb  unb  fd)lug  mtdj 
fa^ier  tot;  aber  idj  ^abe  noef)  toier  Snjantiner  toon  ©olb  in  meine  Kleiber 
toerfterft,  bie  fonnte  er  ntd)t  ftnben,  bie  blieben  bei  mir,  fonft  mär'  idj.ber* 
felben  and)  quitt.  $un  mei§  td)  nid)t,  maS  idj  tf)un  foll:  idj  bitt'  (Sudj  aber, 
£>err!  fröret  meine  23eicf)te  unb  ftoredjt  mir  bie  Slbfofutton."  Da  fagte  ber 
SJcöndj  $u  ben  anbern  auf  Satein:  „3f)r  sperren,  taffet  uns  bie  Sönjantiner 
toon  bem  ^ilgrime  nehmen,  mir  moücn  feine  33etdjte  ^ören;  bie  ftnb  fjernadj 
gut  auf  bem  2Beg  ju  toerjefjren!" 

Der  SRat  gefiel  ben  anbern  50cöndjen  aud)  mofjl,  fte  riefen  ben  ^ilgrim 
ju  fta),  Nörten  feine  SSeidjte  unb  abfoltoierten  il)n.  Darnaa;  fragte  fte  ber 
Pilger,  maö  fte  neues  müßten;  ob  nia)t  balb  ber  2lbel  gufammen  fommen 
mürbe?  Die  ßfofter&rfibcr  fagten:  „3a,  fie  ^ätten  gehört,  bag  am  näa^ften 
(Sonntag  ju  $ariö  üiel  unter  ben  (Sbetleuten  fodte  ju  t§un  fein,  benn  SRolanb 
mürbe  ben  Frauenzimmern  ju  gefaden  baö  9?o§  SBenart  reiten,  bamit  bie 
grauen  fäfjen,  maö  baS  ^ßferb  toermöge  mit  Saufen  unb  (Springen;  benn  fte 
hätten  oicl  batoon  gehört,  als  eS  9ieinolb  noaj  gehabt."  Der  ^ilgrim  fragte: 


Digitized  by  Google 


2>ie  uier  #eumon«f  inber. 


323 


„Soll  ba«  maf)r  fein,  ift  Settart  ba?"  —  „3a,"  fagte  ein  SKönd),  „ber 
fönig  fjat  föolanb  ba«  föojj  gefdjenft,  unb  mann  SKolanb  ba«  ^ferb  geritten 
f>atf  fo  mitt  ber  tönig  ©ericf)t  galten  über  $>emnon«  f  inber  unb  fte  ju  <ßari« 
an  ben  ©algen  b,enfen!"  Da  fpra$  ber  ^ilgrim:  „§err,  id)  fagc  (Sudj,  fte 
finb  nodj  nidjt  gegangen ;  nodj  möchten  fie  mit  bem  Sieben  baDon  fommen  unb 
errettet  roerben!"  jDcr  5D2önd)  aber  fagte:  „Sie  leben  nodj,  aber  fte  finb 
in  großer  ©efaljr;  audj  roitt  farl  nodj  ©crid)t  Ijalten  über  Üteinolb,  unb 
Ijat  un«  befohlen,  rotr  follen  ifw  in  ben  S3ann  tfjun ;  niemand  fott  ifjn  beljer* 
bergen,  nodj  ifjm  (Sffen  unb  Drinfen  jufommen  laffen;  unb  fo  ftdj  jemand 
unterfteljen  mürbe,  foltfie«  ju  tl)un,  ben  follen  mir  aud)  in  ben  Sann  ttyun." 

Der  ^ilgrim,  bie«  Don  ben  2)cöndjen  fjörenb,  mürbe  3ornig  unb  gebaute 
bei  ftdj  felbft:  „Du  f)ötteft  gute  ?uft  unb  fajlügeft  biefe  Dicr  edjroarje  tot!" 
Dann  fprad)  er  mit  fatfrfjcm  §erjen  $u  Urnen :  „C  ifyr  Herren,  idj  bitte  (Sudj, 
um  (Sötte«  miHcn,  fallet  mit  mir  auf  bie  fniee  unb  bittet  für  midj,  bajj 
meine  SBeidjte  mir  feiig  fei,  bajj  idj  DoÜfommene  SKeu'  unb  £eib  über  meine 
begangenen  Sünben  Ijabe,  nnb  ftanbljaft  in  meiner  SSuge  bleibe,  bamit  tljr 
ber  guten  2Berfe,  bie  id)  getljan  unb  nodj  tfjun  roerbe,  mit  teilhaftig  merbet!" 
Hl«  bie  2ttönd)e  bcö  $ilgrim«  9?eben  ^brten,  fielen  fie  au«  SKitleiben  auf  ifjre 
fntee  unb  baten  ©ort,  er  moüe  bem  $tlger  (5tanbf)aftig?eit  ju  feinem  SSorfafc 
unb  33cffcrung  feine«  ?ebcn«  geben,  meil  er  lang  in  (Sünben  geftetft. 

Unterbcffen  übte  9Megt)«  feine  fdjroaqe  fünft  unb  mürbe  mieber  jung 
unb  ftarf,  nafmt  feinen  ^pilgrim«ftab,  ber  roofjl  mit  (Sifen  befragen,  unb 
fdjlug  einen  Pfaffen,  bajj  er  jur  Srbe  fiel.  $11«  bie  anbern  bie«  fafjen,  rour= 
ben  fie  feljr  bcftürjt,  unb  rooüten  entrinnen,  aber  megen  ber  langen  f leibung 
tonnten  fie  nidjt  fortfommen;  a(fo  fd)lug  er  fte  alle  tot.  $11«  SKeinolb  bie« 
fat),  fagte  er  ju  SMegu«:  ,,9ld),  Setter!  ma«  Ijabt  3ljr  getfjan?  Sfjr  f)abt 
bie  9Jcönd&e  alle  totgefdjlagen,  bie  (Sud)  abfoloieren  foüten  Don  euern  ©ünben!" 
SRalegn«  antmortete:  „Setter  SKeinolb,  bie  Moniten j,  bie  fte  mir  auferlegt 
Ijaben,  mar  ju  ferner,  barum  f)ab  tdj  fte  totgefdjlagen."  SReinolb  fpradj 
mieberum  $u  feinem  Setter :  „Sollte  idj  alle  bie  getötet  Ijaben,  bie  mir  fernere 
Sufje  auferlegt,  idj  ^ätte  müffen  in  (Einem  flofter  über  Ijunbcrt  ©eiftlic^c 
Don  biefem  Orben  erfragen \"  Da  antmortete  9ftalegt)8:  „Setter  9teinolb, 
(äffet  biefe  SBorte  bleiben  unb  fommt  mir  ju  $)tlfe,  ba§  mir  fte  auöjiefjen, 
ttjre  fleiber  auf  bie  ^ßferbe  binben  unb  biefe  in«  flofkr  führen \"  SReinolb 
roarb  aornig,  bag  bie  2ttöndje  tot  maren  unb  fagte:  „Setter,  idj  miß  ba« 
nidjt  tfjun,  roenn  3^r  mottt,  fo  tljut  e«  felber!" 

Da  3)Jalegn«  faf),  ba|  ^einolb  iljm  nia^t  fjelfen  mottte,  30g  er  bie 
SÖtöndje  au«,  banb  i£)re  tleiber  jufammen,  motzte  fte  feft  auf  bie  ^ßferbe  unb 


Digitized  by  Google 


324  2>i<  »icr  ©eijntonil inber. 

lieg  bie  Äörper  am  2Be ge  liegen ;  bann  ging  er  nadj  bem  Softer ,  baS  t»or 
^ariS  lag,  unb  fragte  nad)  bem  2lbt.  £)er  Pförtner  melbete  if)n.  211$ 
9ttalegtoS  $u  bem  ^tbt  fam,  neigte  er  ftdj  unb  fagte:  „äBürbiger  §err!  ©raf 
SKeinolb  lägt  @ua)  freunblia)  grüßen  unb  fdjicft  (Sud)  bieje  ^ferbe  unb  $  letber, 
er  begehrt,  3f)r  möchtet  für  ifjn  unb  feine  SBrüber  bitten,  bajj  fie  bei  föhrig 
tfarl  gu  ©naben  motten  fommen!"  2)er  Sibt  fragte:  „2Bie  fommt  3Ijr  gu 
ben  ^ferben  unb  Kleibern?"  2MegnS  fpradj:  „SBürbiger  §err!  flteinolb  Ijat 
oie'r  ©eiftliaje  erfdjlagen  im  Salbe  Sorbole,  unb  jroang  uns,  bag  mir  bte 
föoffe  fn"ef)er  bringen  follten!" 

60  toie  SÖcalegnS  jene  9tebe  öoflenbet  Ijatte,  fagte  SReinolb  gar  fjeimlid) 
gu  Ümt:  „Detter,  3f)r  Ijabt  fte  erfragen!"    SftalegnS  ftteg  ben  SRetnolb  an, 
ber  merfte  gar  balb,  bag  er  baS  tljäte  um  feines  beften  roiüen.    2)er  9lbt 
aber  fragte  ben  3auocr«:  ^^reunb,  fjat  föeinolb  alle  oier  erfragen,  baS 
mirb  @ott  an  ifmt  roof)l  räajen:  idj  rotü  baS  ©efdjenf  oon  ifjm  nia)t  an= 
nehmen,  benn  er  ijt  im  ganzen  tönigreidje  in  bie  5lt^t  getljan,  bergeftatt,  bag 
man  ifun  fein  (Sffen  unb  Zx'mUn  geben  fofl,  üiel  roeniger  etwa«  üerfaufen; 
unb  mir  werben  if)n  aud)  in  unferer  Stirpe  in  bie  ft$t  erflären!"  £)a  fprad) 
9ttalegt)S  jum  9lbt:  „2öenn  3f)r  benn  baS  ©efdjenf  nid)t  annehmen  möget, 
fo  moÜen  mir  mieber  ju  SReinolb  gießen  unb  ifmt  foldjeS  anzeigen.    SBenn  er 
eS  erfäfjrt,  fo  roeig  id>  geroig,  bag  er  fommt  unb  brennt  (Suer  £  (öfter  auf 
ben  ©runb  ab!"    %i8  ber  2tbt  baS  oon  2Megt}S  fjörte,  entfette  er  ftdj  unb 
fpraa):  „ftreunb,  td)  fjabe  mia)  anberS  bebadjt:  idj  miß  baS  ©efdjenf  behalten, 
unb  mir  wollen  ^ieinotbö  unb  audj  feiner  Sörüber  etngebenf  fein  in  unferm 
©ebet,  auf  bag  ©ort  tynen  allen  roolle  ©nabe  üerleifjen,  bag  fie  oon  ifjrem 
ferneren  ©efängnis  erlöfet  merben,  unb  einen  guten  ^rieben  mit  fönig  $arl 
fliegen.    Sir  bitten  sugletd),  3f|r  moüet  unS  bei  Üictnolb  fein  böfeS  (Spiel 
madjen!"    SttalegtjS  antmortete:  „9cun  rootylan,  mürbiger  $>err,  auf  (Sure 
oorgcbraajten  Sorte  motten  mir  alles  f)ier  laffen,  roaS  mir  fjergebradjt  fjaben!" 
Hlfo  fajteben  SKctnolb  unb  2Megto$  oon  bem  ^Ibt,  unb  beibe  gogen  naaj  ^ari«. 

(Bonntag  morgens,  als  ber  ©otteSbienp  oerrta)tet  mar,  ging  ein  jeber 
ju  Sifdj;  inbem  fam  ^einolb  unb  2Megn$  naa)  ^ariS  oor  bie  33rüdfe,  unb 
faljen  ba  eine  (Steuer  fielen,  in  ber  <Stro§  mar ;  baoon  naljm  SD^alegnS  einen 
grofcen  Hrm  00H,  trug  eS  auf  bie  33rü(fe,  unb  fagte:  „SReinolb,  aa^  lieber 
©efeH,  rote  fommft  5)u  auf  bieS  <5trof)?  3a)  wetj,  ba|  $)ir  baS  «Steden 
ferner  anfommt,  benn  £)u  bift  meit  gegangen  fo  gut  als  ia)!"  2^ittlermeil 
fam  ein  9Kann  bab,er  auS  ber  Äirdjje,  ben  befa)mor  3KalegnS,  ba§  er  feinem 
©efetten  Reifen  motle,  bajj  er  auf  baS  ©tro^  fäme,  bamit  er  fia^  nia^t  roefj 
tl)äte,  unb  auSrufjetc.    2)er  gute  2flann  t^at  eS  gar  gerne  unb  f)alf  if)m, 


Digitized  by  Google 


2)ie  üicr  §eqmonäfinber. 


325 


baf$  er  311  ftfcen  fam,  benn  er  faf)  ifm  für  ben  ärmften  an,  ben  er  jema(« 
getroffen  f)ätte,  gab  audj  einen  Pfennig,  benn  e3  bünfte  ilmt,  baß  er  roo^l 
bebürftig  wäre;  ben  gab  er  bem  9Megt>3  aufzubewahren. 

Darnadj  fagte  ber  gute  9ttann  $u  TOatcgtjö :  „tfreunb,  fjabt  31)r  feine 
Verberge,  fo  ger)et  mit  mir!"  Da  antwortete  ifmt  ÜMegl}«:  „3a,  £err, 
beffen  weiß  id)  (Sudj  Danf!  wo  foü  idj  (Sudj  finben?"  Der  SDhnn  fagte: 
„OTernädjft  unter  bem  Sßaum  finbet  3f)r  ein  SÖMrtöfjau«,  ba  gef)et  ein,  bie 
SBirttn  wirb  Grudj  freunbüd)  aufnehmen!"  9J?a(egt)3  banfte  bem  9flann  für 
feine  @üte,  unb  fagte:  „ftrcunb,  mir  motten  ®ott  mieber  für  (Sudj  bitten." 

barauf  2flalegn«  ftd)  mit  feinem  ®ef eilen  auf  ber  Sörücfe  fe|te,  fjatte  er 
auf  einmal  eine  golbene  ©pfiffet  mit  (Sbetfhinen,  fjett  wie  bie  (Sonne.  3n 
biefe  jauberte  5Mcgu«  einen  fofMa)en  Dranf,  oon  bem  atterföfttidtften  2öein 
unb  allerlei  Kräutern  unb  Spejereien,  baß  mer  ben  Dranf  genoß,  in  allen 
(Saasen  bem  9ttalegn$  untertänig  unb  gefjorfam  fein  mußte.  Darauf  gab  er 
bem  Qfatnolb  feine  golbenen  Sporen  wieber  unb  fpradj  ju  ifmt:  „Detter, 
binbet  (Sure  Sporen  Wieberum  an  Sure  ftüße."  Da  fagte  Stcinolb:  ,,2Ba« 
foHen  mir  bie  Sporen  an  meinen  ftüßen,  ba  idj  meines  9£offe«  33eoart  quitt 
bin!"  Da  entgegnete  SMego«:  „Detter  SReinolb!  jieljet  fte  an,  unb  (Sure 
§ofe  barüber,  id)  Witt  ba«  SRoß  mit  meiner  Äunfi  (Sua)  wieber  jur  Stelle 
bringen,  unb  werbe  (Sudj  audj  jweimal  wieber  barauf  fjeben,  aber  3>ljr  Werbet 
allemal  wieber  auf  ber  anbern  Seite  l)inab  faüen;  bodj  ba«  brittcmal,  wenn 
fte  (Sudj  wieber  barauf  Reifen,  fo  bleibet  feft  barauf  ftfcen!" 

%[$  9Mego«  ben  9teinolb  fo  untcrria)tct  Ijatte,  wie  er  ftdj  »erhalten 
fottte,  famen  bie  $erren  oon  §of  mit  einer  großen  Spenge  oon  5lbet  unb 
Unabel,  groß  unb  Mein,  famt  oielen  grauen;  barnadj  bie  bitter,  einer  nadj 
bem  anbern,  gar  fjerrlidj  gejiert  auf  it)rcn  -ßferben,  aud)  jtanben  ba  Otete  ehr- 
bare ?eutc,  unb  befaf)en  bie  SKitterfdjaft.  Da  fagte  einer  ju  bem  anbern: 
„Saget  mir  bodj,  .welker  ift  ber  fajönfte  unb  trefflidjfte  unter  ben  gittern, 
bie  3l)r  je|t  Ijabt  fet)en  über  bie  SBrütfe  reiten,  ober  ber  nod)  brüber  reiten 
wirb?"  —  „DaS  ift  ftolanb,  ber  ben  fterragu  erfdjlagen  f)at!"  Da  fagte 
eine  ber  grauen:  „9txetn,  ber  fdjönfte  iftClioicr!"  —  MIUj  fa9tc  einc 

britte,  ,,e«  ift  ber  §>er3og  oon  SBaocrtanb."  Diefe  SBorte  l)örte  eine  anbere, 
bie  neben  ftanb  unb  nidjt  oon  ber  ®efcttfa)aft  war,  bie  fpradj:  ,,3d)  fage 
@udj  in  ber  SBaljrljeit,  idj  weiß  nod)  einen  anbern,  wenn  ber  fjter  wäre! 
Der  übertrifft  bie  übrigen  atte  an  Sdjönljeit  unb  ritterüdjen  Saaten!"  Da 
fragten  bie  anbern  Damen,  wer  ba«  wäre?  Darauf  antwortete  jene:  „Sldj! 
ben  fennet  3ljr  ntdjt,  er  ift  SKctnotb  genannt!  ber  barf  ntdjt  in«  tfönigreidj 
fommen,  unb  wenn  er  audj  f)ief)er  fommen  btirfte,  idj  fage  (Sudj  gewiß,  er 


Digitized  by  Google 


326  2>*e  Dicr  $enmon8ttnber. 

märe  ber  fd)önfie  unb  öortrcfftid)fite,  ber  tjcut  über  bic  Sörürfc  geritten  tft,  unb 
nodj  reiten  mirb." 

Dieö  gange  ©efprädj  ber  grauen  fjörte  SReinolb  an,  unb  mujjtc  tadjen. 
$)a«  erjürnte  Sftalegn«,  er  ftiefj  ben  SKeinolb  unb  fagte:  „Detter,  3ff)r  müjjt 
md)t  ladjen."  £>a  jagte  SReinolb:  „9ldj,  Detter,  Oerjeifjct  mir,  ba«  grauen* 
gimmer  maa)t  midj  (adjen!"  $U«  nun  bie  bitter  attc  über  bie  93rü(fe  roaren, 
lam  bcr  tönig  aua) ;  neben  beut  9Manb  toarb  ba«  9?o§  93cnart  geführt,  Don 
ben  tneäjten,  benen  e«  bei  ^o^er  (Strafe  anbefohlen  mar,  barüber  gu  madjen. 
2(1«  .tönig  tarl  nun  auf  bie  Sörürfc  fant,  fa^  er  ben  2Megn«  unb  SKcinolb, 
unb  gmifdjen  ifjnen  eine  fdjÖne  golbene  Rüffel,  ba  fagte  er  gu  SKolanb : 
„©efjet,  Detter,  ba  jroifctjcn  ben  groeen  ^ßilgrimen  ftef)t  eine  golbene  <Sä)üffet, 
bie  über  bie  2flaf$en  mofyl  gefertigt  ift,  eine  foldje  liege  td)  nidjt  für  taufenb 
$>ufateu  madjen!"  —  ,,!£a«  ift  mafjr,"  fagte  SRotanb,  „mir  motten  fragen, 
wo  fic  bie  ©Rüffel  f|er  f)aben;"  ritten  alfo  gu  bem  ^Ugrim,  unb  SBetjart 
marb  bor  ifjnen  ^ergefü^rt,  bog  9iojj  fajnoberte  ben  ^ilgrim  an,  unb  erfannte 
ben  SKetnolb,  ba§  er  fein  §err  mar,  ftetttc  fid?  audj  gar  freunbtia)  gegen  U)n. 
£)a  fragte  ber  tönig  ben  ÜMegn«:  „frreunb,  mo^er  fommt  (Sud)  bie  fajöne 
©ajüffel,  ba«  möajte  iaj  tröffen!"  2)a  antmortete  2Megn«:  „®näbiger  $err! 
fürmafjr,  man  finbet  überall  gute«  genug.  2Benn  idj  gemußt  tjätte,  bajj  idj 
meine  (Sdjüffcl  unter  biefem  93olfe  fottte  oertieren,  id)  mürbe  fie  niajt  Dor- 
gefegt  f)aben ;  ia}  fyoffe,  in  Suer  üttajeffät  £anb  mirb  ber  %xmt  befd)üfcet,  mie 
ber  Sfteiaje  mit  feinem  grofjen  ©ut."  £)er  tönig  fragte  abermal,  mte  er  gu 
ber  ©Rüffel  fäme,  benn  er  motte  e«  miffen.  2)a  antmortete  alfobalb  2flale= 
gtt«:  „@näbiger  §err,  ba«  @etb,  me(d)e«  idj  barum  gegeben  fjabe,  ba«  tfl 
bor  elf  3aljren  in  tirdjen  unb  tlöftcrn  oon  mir  gufammen  gebettelt  morben; 
bann  t)ab'  id)  fie  meinen  (äffen ;  fte  fjeifjt  ber  Ijeitige  ©raal,  unb  ift  bagu 
gebraust  morben,  an  bem  grünen  £>onnerftag,  al«  ber  §err  ba«  $benbmaf)t 
mit  feinen  Büngern  genoffen;  ber  sßapft  gu  9?om  f)at  bie  üfleffe  barüber 
getefen,  unb  gab  i|r  bie  üfladjt,  mer  au«  berfclben  ein  feüjmlein  iffet,  ber 
mirb  atter  feiner  ©ünben  lo«,  unb  menn  er  fdjon  bi«  über  bie  Df)ren  barin 
ftetfte,  mie  2ttaria  9ttagbafena,  at«  fte  bie  ftüfce  unfer«  §errn  mit  i^ren 
3ä^ren  benefcte,  unb  mit  tyrem  £>aar  trodnete."  darauf  fagte  ber  tönig 
gu  SRolanb :  „Setter  SRolanb,  bie«  ftnb  gemifs  jmeen  (Sngel  oon  @ott  gefanbt, 
benn  ba«  fhimme  unbeiftänbige  Ülicr  ergeigt  ifmen  @^re!"  2J?alegn«  oer= 
ftanb  biefe  2öorte,  na^m  einen  Senget  unb  fa^lug  ba«  ^o§  33euart,  ba§  e« 
auffprang. 

3)o  fragte  ber  tönig  ben  ^ifgrim:  „SBarum  fraget  3f^r  ba«  SfJofe?" 
SWalegn«  antmortete:  ,,S«  fam  un«  ju  naf),  unb  menn  ia)«  nia^t  gefdjlagen 


Digitized  by  Google 


2>ie  oter  $etimon«finber. 


327 


fjätte,  e«  §ättc  meinem  @efeflen  ?eib  getf)an;  ich  bitte  bc^alb,  moHt  e«  ein 
menig  ^inter  fia)  füfjren,  benn  mir  fürchten  un«  baoor."    Da  liejj  Der  tönig 
baö  SKojj  33etiart  auf  bie  (Seite  führen  unb  begehrte,  bafj  SMegti«  if)tn  fctbft  ein 
<Scf)mttlein  an«  ber  <öd)üffel  gebe,  auf  bog  er  feiner  ©ünben  entlebigt  mürbe. 
(Sr  bot  tf)tn  bafür  einen  gttlbenen  Pfennig.  Da  jagte  SKalegti« :  „Da«  ftetjet 
nic^t  in  meiner  Sftadjt,  e«  fei  benn,  bajj  3f)r  mir  ben  tönig  meifet."  Der 
König  antmortete:  „2Jcan  faget,  bajj  ich«  bin."    Da  fagte  Sflalegti«:  ,,©nä* 
bigfler  $err,  fo  bitt'  ich  um  $er$eif)ung,  bajj  ich  fo  ungefa^irft  gegen  (Sure 
üftajeftät  gerebet  fyabe,  benn  ich  ^abe  (Sud)  nicht  gefannt."  Der  tönig  fpraa): 
„2ftein  ftreunb,  marum  foüt  id)  <gudj  ba«  übel  beuten,  id)  begehre  allein  Don 
(Sudj  ein  (Sajnittlein  au«  ber  (Schüffei,  id)  mit!  (£udj  ba«  mit  einem  gülbenen 
Pfennig  Oergüten."  Darauf  antwortete  üMegti« :  „©näbiger  $>err  unb  tönig! 
ba«  barf  id)  nicht  tfmn,  e«  fei  benn,  bajj  3f)r  benen  allen  tierjeihet,  bie  (gudj 
jemals  erzürnet  ober  2eib«  getf)an  Ijaben.    3f)r  miffet  mofjl,  bafj  S^riftu« 
allen  benen  tiergeben  hat ,  bie  ihm  ben  £ob  anget^an  haben  am  (stamm  be« 
treuje«!"  Der  tönig  föradj:  „ftreunb,  ba«  ift  maf)r,  aber  SRcinolb  fyat  mir 
fo  Diel  Übel«  gett)an,  bajj  ich«  if)m  nia)t  oergeben  fann  ;  unb  fonft  nodj  ein 
einiger  üflann,  9flalegti«  genannt,  melier  al«  (Sdnoarafünftlcr  untergeht,  ben= 
felben  fann  id)  noch  oiel  weniger  in  meinem  Königreiche  leiben;  id)  mollte, 
bafj  ia^  f"  aöc  beibe  gefangen  hätte,  ia)  liege  fic  Renten.    9?un,  faget  mir 
^ilgrim:  ma«  ift  ba«  für  einer,  ber  ba  bei  (£udj  ift?"  SWalegtj«  antmortete: 
„(5r  ift  taub,  ftumm  unb  blinb."  Da  fagte  ber  König:  „®ieb  mir  ein  <Sütip= 
lein  au«  ber  <Sd)üffel  jur  Vergebung  meiner  (Sünben!"    3ener  ftiradj  aber 
ju  Karl:  „£)err  tönig,  fu"er  liegt  mein  armer  Söruber,  ber  in  fünfzig  Dagen 
nid)t  gefeljen,  geprt  nod)  gerebet  f)at;  fold)  Unglücf  befam  er  in  einer  9?ad)t 
in  einem  ©aufe,  barin  mir  $ur  Verberge  lagen,  unb  oorgeftern  famen  mir  $u 
einer  2Bal)rfagerin,  bie  fagte  $u  tfpn:  (Sie  müfjtc  feinen  beffern  SRat,  ber  ib,m 
Reifen  fönnte,  benn  atiein,  mann  er  an  ben  Ort  fäme,  mo  man  ba«  9tofj 
93cnart  reiten  foüte ,  bafj  er  ba«felbige  auch  reiten  möchte:  baö  fottte  ihm 
helfen  oon  allem  feinem  Slenb."    Da  fagte  ber  tönig:  „ftreunb,  ba  märet 
Ohr  jur  rechten  (Stunbe  tyittyx  gefommen,  benn  SBetiart  mirb  fyer  geritten 
merben:  aber  ich  fflgc  ®UG)  noch  einmal,  gebt  mir  ein  ©üptilein  au«  ber 
(Schüffei,  fo  miH  ich  Suern  ©efeflen  ba«  9?o|  Setiart  reiten  laffen." 

üttalegti«,  biefe  Sßorte  hörenb,  fprad):  „$err  tönig  e«  foll  gesehen. 
Sure  5£Rajcflät  metjj  mof)l,  bog  £f)rifhi«  $u  Bethlehem  geboren  ift  in  armer 
©eftalt,  unb  in  fehlerer  Seinmanb  gebunben  marb;  folche«  t^at  feine  Demut, 
benn  @ott  moüte  ha^en ,  bajj  ber  9ftenfch  aßen  ^oajmut  unb  alle  bracht , 
meiben  unb  bemütig  fein  fotlc."    Der  tönig  antmortete:   „ftreunb,  ba«  ift 


Digitized  by  Google 


328 


2)ic  oicr  $enmon«f  tnfrer. 


waf)r;"  ba  fagtc  9Dcalegtj«  wieberum  3um  Äönig:  „®näbigjrer  ©err!  laffet 
aud)  bic  fiteste,  bie  ba  Ijinten  ftefjen,  einen  Söffe!  Doli  neunten,  ba«  mitt  tdj 
(Sudj  $u  gefallen  tf)un."  $>er  ftönig  fagte :  „^ilgrim,  tdj  bin«  aufrieben,"  unb 
befahl  gleidj,  bag  bie  $ned)te  oor  t$nt  netjmen  foflten;  ba«  traten  fte  aud), 
fle  famen  ade  $u  ÜMegt)«  mit  gefalteten  §änben  unb  begehrten,  bag  er  iljnen 
folaje«  reicfjte,  aber  fte  wußten  ntdjt,  loa«  fie  traten.  $>arnadj  tarn  ber  Äöntg 
felbjt  in  groger  $lnbadjt,  unb  empfing  ein  Süpplein  in  ber  Meinung,  bag 
if)m  feine  Sttnben  baburdj  foüten  hergeben  fein. 

911«  bie«  gefdjefyen  war,  ließ  ber  Äönig  ba«  3fog  SBetjart  oor  $ari$ 
Ijinau«  an  ben  Ort  bringen,  wo  man  e«  reiten  foüte,  unb  ba  famen  aua) 
bie  ^tlger  mit  groger  2Jcüf)  unb  Arbeit  tu'n.  SBäfjrenb  fte  nun  auf  bem 
Bege  waren,  fagte  ber  tönig  ju  föotanb:  „Sieber  Detter,  idj  bitte,  3t)r 
mottet  btefen  franfen  ^itgrim  auf  (Suer  $tog  ftfcen  laffen,  bag  er  ba«  reite, 
fo  wirb  er  burd)  ©otte«  §itfe  gefunb  werben;  3f)r  oerbient  ©orte«  Soljn 
baran!"  Sfolanb  fpraa):  „9«  gnäbiger  ,£err  ftönig,  ba«  will  id)  gerne  tfmn/ 
naljm  jur  Stunbe  ben  ^ilger  in  feinen  fctt  unb  l)ob  ifjn  auf  ba«  Sttog, 
aber  ber  fiet  oon  ber  anbern  Seite  wieber  ab ;  ba«  war  SRofanb  oon  §erjen  leib, 
er  fjalf  ifmt  wieber  barauf;  aber  er  fiel  an  ber  anbern  Seite  wieber  ab.  $11« 
9Megn«  bie«  faf),  fagte  er:  ,,9la)  $>err!  3f)r  tfjut  groge  ©ünbe,  bag  3|r 
ben  armen  Sttann  fo  Ijart  fallen  laffet,  unb  mit  ilmt  turjweil  treibet,  ba3 
föog  ift  f)od>,  fällt  er  nodj  einmal  baoon,  fo  ift  er  tot!"  ttt«  ber  tönig. 
fjörte,  bag  er  fo  oft  oon  bem  ^ferbe  gefallen  fei,  fpradj  er  ju  Sftolanb:  ,,3d) 
bitt  (Sud),  Setter  9?olanb,  galtet  ben  ^itgrim  boa)  feft,  ba§  er  nidjt  mein* 
falle,  er  möd)te  fonft  fterben!"  £)a  nafmt  ifjn  SKolanb  auf  unb  fefcte  ifjn 
wieber  auf  ba«  SRog,  ba  blieb  er  barauf  fifcen. 

So  wie  Sfainolb  auf  bem  Se^art  war,  fefcte  er  feine  ftüge  in  bie  Stea,= 
reife,  bamit  er  feft  ftfcen  tonnte,  unb  fprad)  ju  ben  $ned)ten,  welken  ba$ 
SRog  befohlen  war:  „3dj  wollte  gern  einmal  allein  reiten."  £)a  befahl  ber 
tönig,  man  follte  ben  ^itgrim  allein  reiten  laffen.  511«  üttategtt«  f)örte,  bag 
fein  ©efell  wieber  reben  tonnte,  banfte  er  ©ort,  unb  fragte  ifjn,  ob  er  aud) 
feljen  unb  fyören  tonnte?  „3»a,"  fagte  er,  ,,id)  bin  oon  aller  meiner  tränt* 
fyeit  gefunb  worben!"  s2lf«  ber  tönig  ba«  r)örte,  fagte  er  ju  bem  SBifdjof 
Surptn :  „£>err  23ifdjof,  lagt  un«  ©ort  ju  Sob  eine  ^rojeffton  mit  treuj  unb 
ftalme  galten,  bog  ©ott  ber  §err  biefen  elenben  Sftcnfdjen  burd)  Leitung  beä 
$ferbe«  fyat  laffen  gefunb  werben;  benn  e«  ift  ein  grog  ÜÖunberwerf." 

9?un  brauste  9MegU«  feine  tunft,  bag  5Ketnotb  wieber  ju  feinen  oorigen 
.Gräften  tarn.  5Reinolb  merfte,  bag  man  nia^t  befonber«  Slaptung  auf  i^n  gab, 
unb  ftieg  ba«  9iog  mit  ben  Sporen  ;  wie  biefe«  mertte,  bag  fein  £err  wieber 


Digitized  by  Google 


2)t  t  öicr  #eumon«f  inber.  329 

• 

auf  it)nt  faß,  fdjicfte  e$  fidj  jum  ?aufen  an,  unb  fprang  eine  gute  ©trerfe 
roett.  %\&  ba$  bie  ß'nedjte  faf)en,  benen  baä  Stoß  befohlen  mar,  erfajrafen 
ftc  fefjr,  unb  fürchteten,  fte  müßten  e8  mit  bem  $al$  bejahen.  9Megt)3  aber, 
ber  bieS  mit  anfaf),  ftettte  fidj  gar  übel,  fdjlug  fidj  mit  ftäufien,  raufte  ftdj 
bie  5>aare  aus,  unb  rief:  „O  gnäbiger  £)crr  Äöntg,  mein  (Gefell  ift  auf 
Guer  fftoß  gefeffen,  icfj  fürdjte,  er  mödjte  ben  £mt8  breajen,  benn  e$  ftellt  ftdfj 
fo  tuunberlid)  mit  ifjm  an!" 

2Bie  ber  tfönig  fal),  baß  9tta(eflt>«  fUj  fo  übel  gebärbete,  befat)t  er  in 
ber  (Sile  ben  ^molf  @enoffcn,  fie  fottten  ba$  $oß  mit  bem  ^ilgrim  einholen, 
unb  if)m  baoon  fjelfen.  £>a  ritten  fie  aüe  bem  ^ilgrim  nad),  ftolanb  unb 
Ogier  roaren  bie  erjtcn,  barnad)  ber  ^erjog  bon  Söatjerlanb  mit  (Bamfon,  unb 
fo  fort  bie  anbern  £>crren ;  fie  oermeinten  alle  ben  ^ilgrim  ju  erlangen,  mußten 
aber  rtidjt,  baß  eö  9?einolb  mar.  SKeinolb,  bieö  merfenb,  fal)  fidt)  öfter  um, 
ob  fie  ifmt  folgten,  unb  rebete  bei  fid)  felbft:  ,,9Id)!  beiß  id)  müßte,  ob  meine 
33erroanbten  mir  in  böfer  9lbfid)t  folgten;  idj  tljue  mol)l  bejfer  mia)  entgegen 
$u  fefcen,  mie  gegen  ^rembe!"  £af)er  $og  er  fein  (Sajmert  auä,  unb  fjielt  ba$ 
9?oß  fo  lange  an,  bis  fie  in  feine  Wäfje  famen,  ba  rief  er  ifjnen  $u,  unb 
fragte:  „Sagt,  3Ijr  £crrcn,  l)abt  3f)r '  mir  ben  £ob  gefajmoren,  baß  3f)r  mir 
fo  nachjaget?  ÜDaS  offenbart  mir  alfobalb." 


£)a  erfannten  fie  Um  niajt,  unb  fagten:  „9Mn!"  (Snblidj  gingen  9*olanb 
bie  klugen  auf.  „Detter  Sfteinolb,"  fpradj  er,  „mir  t)aben  nid)t  gebaut,  baß 
toir  (Eua)  aüljier  finben  füllten!"  $>er  23ifa>f  Surpin  oermunberte  ftd)  audj, 


Digitized  by  Google 


330  ö*er  ^etjmonef inbcr. 

• 

unb  faßte :  „Seib  mir  mittfommen,  lieber  9teinolb,  tote  fommt  3tf)r  lu'ertjer?" 
SRcinolb  banfte  tfmt  unb  foratf):  „Die«  ift  ©ort  gefällig  gemefen."  Da  tarn 
aua)  Clioier,  oermunberte  fta)  unb  fagte :  „Detter  9?eino(b,  tdj  bin  toofjl  $u= 
frieben,  unb  banfe  ©Ott,  bajj  i<S)  &\xa)  nod)  gefunb  ftnbe!"  Scfet(ia)  tarn  Dgier, 
unb  fprad) :  „Sieber  Detter,  nun  faget  mir  bodj,  wer  ift  ber  anbere  ^ilgrim, 
ber  bei  bem  tönig  geblieben  ift?"  5-Kcinolb  antwortete  iljm,  unb  fagte:  „(5$ 
ift  mein  Detter  2Megn«;  e«  ift  eben  ber  recfjte,  ber  e«  fottte  fein!  benn  er 
treibt  nur  feinen  (Spott  mit  bem  tönige!"  Da  rief  föeinofo  bie  Herren  $u* 
fammen,  unb  bat  oor  allem  9to(anb,  bajj  er  ben  Sttalegu«  bei  bem  $önig 
nid)t  üerraten  foflte,  barnaa)  begehrte  er  t>on  bem  23tfdjof  Xurpin  unb  ben 
anbem  Herren,  bajj  fte  wollten  feine  23rübcr,  bic  noa)  in  be«  fönig«  §anb 
feien,  in  ifnren  <2djufc  nehmen,  unb  niajt  gulaffen,  bafj  fte  umfämen,  ober  nadtj 
bem  Balgen  geführt  mürben.  911«  ftolfo«  ©of)n  bic«  f)örte,  fagte  er:  „9fai= 
nolb,  id)  will  Diaj  jefct  unfemt  tönig  gefangen  liefern,  ber  fotl  Didj  unb 
Deine  23rübcr  morgen  Ijenfen  (äffen!"  SReinolb  rief:  „Daoor  behüte  mid)  ©ort!" 
30g  fein  ©dnuert  au«,  unb  fdjlug  ifym  feinen  topf  ab ;  barüber  lacfjte  SKolanö, 
unb  fagte:  „$)abt  Danf,  Detter;  3f)r  f)abt  iljm  red)t  gctfyan,  er  f)at  feinen 
redjten  So^n  befommen!" 

9?adj  biefem  nafjm  9?einotb  Urlaub  oon  ben  Herren,  befaßt  fic  bem  iic-- 
ben  ©ort,  ftettte  feine  SSrüber  in  ©ottc«  unb  ir)re  ©emalt;  „meinen  Detter 
SMegoß,"  fpradj  er,  „befehle  ia)  9flaria  be«  £>errn  5ftutter,  benn  idj  barf 
Iner  nidjt  länger  bleiben!"  Sllfo  fdjieb  er  Oon  ifjnen,  unb  ritt  nadj  üflontalban. 


311«  bie  sperren  oon  SReinolb  gefdjieben  maren,  ritten  fic  roieber  jum 
tönige  unb  befdjloffen  auf  bem  2öeg,  ma«  fle  biefem  für  einen  23efdjeib  brin- 
gen wollten,  mie  e«  ifjnen  ergangen  märe.  5(1«  fte  nun  jum  tönige  famen, 
mar  biefer  mofjl  gufrtebcn,  ba  er  fte  faf)  unb  fragte,  ob  fle  ba«  9?o§  23enart 
mitbrächten?  „9cein,  gnäbiger  £>err  unb  tönig!"  3nbem  faf)  er  ben  <Sd)i(b= 
fnecfjt,  ber  tot  auf  einem  ^ßferbe  baf)ergebratt)t  mürbe,  unb  fragte:  „233er  ift 
ber,  ben  31)r  tot  ba^er  bringet?  3ft«  ber  franfe  ^ilgrim,  ber  auf  bem  SRojj 
23etoart  geritten  ift?"  föolanb  fagte:  „9?ein,  §err  tönig,  e«  ift  ftolfo«  <5oI)n 
oon  2florlin."  Da  fragte  ber  tönig:  „293er  f)at  ifjn  getötet?"  SKolanb  \pvaa): 
„$err  tönig,  ba«  f)abe  idjj  getfjan."  Der  tönig  antwortete:  „Sieber  Detter, 
ba«  ift  ntajt  redjt."  föolanb  fagte  mieber  jum  tönig:  „©näbiger  £>err  unb 
tönig,  ßuer  2ftajeftät  ift  ba«  SRofj  23euart  mofjl  befannt,  unb  menn  e«  am 
fängt  jornig  ju  merben,  fo  ift«  fo  böfe,  ba§  man«  nicf)t  bezwingen  fann.  2Q3ir 
maren  üjm  fo  naf)e,  bajj  mir  meinten,  mir  gärten  e«  geroifj  in  unfern  $äm 


Digitized  by  Google 


2)ie  oier  $etjmon«ftnber. 


331 


ben  gehabt ,  ba  fam  ber  ©d)ilbfnedjt ,  unb  moüte  allein  bie  (Sf)rc  fjaben, 
30g  fein  (Saniert  au«,  unb  griff  nad)  23enart.  TO  SBenart  ba«  bloge  ©djmert 
fal),  flof)  e«,  lief  f)iumeg,  al«.menn  e«  unftnnig  wäre,  alfo  Oerloren  wir  e« 
jnüfdjen  jmeien  SBälbern  unb  einem  ftcferlanb ;  barum  erjfirnete  id)  und  fd)lug 
Um  tot."    m  ber  fönig  ba«  f)örte,  fagte  er:  fetter  ftolanb,  3f>r  fjabt 
nid)t  anregt  baran  geujan;  e«  mar  gar  eine  $ermeffenf)eit,  bag  er  oor  (Sudj 
allen  ba«  <ßferb  allein  fangen  tooflte,  bodj  märe  e«  mir  lieber,  e«  märe  niajt 
gefd)ef)en!"  TO  ber  fönig  au«gerebet  Ijatte,  fagte  SRolanb  ju  ifmt:  „$>err 
5ti5nig,  idj  begehre,  öuer  üflajeftät  motte  bie  f  nedjte  alle,  benen  ba«  9tojj  an» 
befohlen  marb,  auf  Renten  (äffen ;  benn  fte  ftnb  Urfadje,  bag  e«  un«  entfommen." 
$)a  lieg  ber  fönig  bie  fnedjte  $ur  <2>tunb  auff)enfen.  2)arnadj  ging  2tt  ategn« 
jum  $önig,  unb  fpradj:  „%ä)\  mie  ift  mir  gefdjeljen,  mein  ©efett  ift  auf  ba« 
$og  gefeffen,  id)  fürdjte,  er  mirb  babon  gefallen  fein,  unb  fterben;  biefe« 
befütmttert  midj  gar  feljr,  idj  mitt  eine  SöaCtfa^rt  über  See  tfjun,  unb  für 
feine  ©eele  bitten,  bag  ©ott  ber  £>err  motte  gnäbig  fein;"  unb  ftellte  ftdj  gar 
traurig.    TO  ber  fönig  bc«  9flalegn«  (Slenb  unb  Jammer  anfat),  tröftete  er 
itjn  unb  fpradj:  „^rreunb,  feib  jufrieben,  tdj  miH  öudj  in  ein  flofter  tfjun, 
roo  ifjr  ©uer  £ebenlang  foflt  unterhalten  merben,  unb  fo  idj  üerncfmte,  bag 
Suer  ©enoffe  tot  geblieben  ift,  fo  miQ  tili  ade  Sage  ju  Sfyren  ber  Butter 
(Rottes  eine  ÜKeffe  für  feine  (Seele  lefen  laffen."  üMegn«  banfte  bem  fönig 
unb  fagte:  „idj  fann  nidjt  länger  bleiben,"  unb  naljm  alfo  Urlaub  00m  fönige. 
£>ann  befahl  farl  feinem  Sdjaffncr,  er  foüte  bem  üttategu«  fjunbert  Ruhten 
in  ©olb  geben;  bie  na^m  SMego«  unb  jog  alfo  üon  ^ari«.    TO  nun  bie« 
fiaj  fo  ^getragen  Ijatte,  lieg  ber  föntg  feine  (Sbefleute  unb  alle  feine  SKftte 
$ufammen  fommen,  unb  föradj:  „3f)r  Herren,  id)  fdjmöre  bei  meiner  frone, 
idj  null  ©eridjt  fjalten  über  bie,  meldje  meinen  Sofyn  fo  mörberifd)er  SBeife 
erfdjlagen  Ijaben!"  Unb  alfobatb  lieg  er  be«  SReinolb«  trüber  au«  bem  ©e= 
fängni«  bringen,  unb  f)ieg  ifmen  tljr  $lngefid)t  bebedten  unb  if)re  §änbe  bin* 
ben,  al«  ob  e«  $>iebc  gemefen  mären,  unb  mottte  fie  Ijinridjten  laffen. 

2Bie  nun  ber  Söifajof  £urpin  bie«  faf),  erbarmte  er  fidj  über  fie  unb 
jagte:  „§err  fönig,  id)  bitte,  mottet  unfere  Oettern  erftlia)  oor  ©eria)t  unb 
bor  bie  ©djöffen  fommen  laffen:  benn  e«  ift  ja  (äuer  eigen  ^leifa)  unb  ölut." 
Da  antroortete  ber  fönig:  „^err  33ifa^of,  burdwu«  nia^t;  ia^  miü,  bag  fte 
bleute  fterben  foHen,  benn  fte  Ijaben  mir  meinen  ©o^n  erfragen,  unb  müffen 
naa)  iljren  SBerfcn  ben  2o^n  empfangen."  2)er  SBifdjof  fagte:  „$)err  fönig, 
biefer  sperren  ^ier  ift  fester  (einer,  ber  nid)t  mit  i^nen  oermanbt  märe,  barum 
jtoeifle  ia^  nia^t,  fte  merben  e«  ungerne  fef>en,  bag  man  fte  l)enft,  unb  mo  3^r 
fola^e«  gulaffet,  merbet  3^r  menig  IDanf  baüon  ^aben."  Da  fragte  ber  fönig: 


Digitized  by  Google 


332 


2>te  tner  §enmon8f  inber. 


„£>err  23ifd)of,  wollet  3f)r  (Sud)  gegen  midj  aufwerfen?"  —  „%rin,"  fagte 
ber  33ifd)of,  „aber  wir  wollen  nta)t  oerwitligen,  bog  flc  f  ollen  gegangen  rocr= 
ben."  Der  tönig  entgegnete:  ,,3a)  will  fte  boa)  fjängen  laffen,  unb  gern 
fetjen,  wer  mirß  wehren  wirb/'  Der  Söifapf  fpraa)  wieber:  „3dj  glaube  nidjt, 
bajj  eß  bie  Herren  werben  julaffen,  benn  fte  ftnb  Ujnen  fdjier  alle  oerroanbt." 
Da  rief  ber  töntg  ben  ftolfo  Don  ^ariö  $u  ftdj,  unb  fagte:  „2Baß  ratet  3tfjr, 
fotl  idj  meine  Oettern  Rängen  ober  foü  irfj  fte  leben  (äffen  ?"  ftolfo  fagte  $u 
.  beut  tönig:  „©rofjmütigfier  tönig,  ba  ifi  (Sure  2flajeßät  felbft  flug  unb  üer= 
ftänbig  genug  baju ;  wenn  aber  ©ifdfjof  Durpin  ftdj  (Surcr  Sflajefiät  wiberfefct, 
unb  3f)r  flc  nidjt  Rängen  lagt,  fo  wirb  man  fagen:  ber  tönig  r)at  eß  mtft 
tfjun  Dürfen." 

Da  ber  tönig  biefeß  fjörte,  ergrimmte  er  noaj  mcl)r,  fa)mur  nodj  einmal 
bei  feiner  trone,  unb  fagte:  „9fun  follen  fte  fterben,  cß  fofte  aua)  waS  eß 
wolle,"  aber  ber  (Sdjwur  war  iljm  fjernaa)  Don  «peqen  leib.  Der  Sötfd&of, 
biefe  Söorte  beß  tönig«  f)örenb,  warb  $orntg  unb  fpradj :  „9?un,  wohlan, 
gnäbiger  §err  unb  tönig,  eß  ift  unfer  2Biüe  unb  Meinung  fämtlirfj,  ba§ 
3f)r  follt  ben  brei  ©ebrübern,  unfern  Oettern,  baß  £eben  laffen;  eß  fei  (Surer 
Sftajeftät  lieb  ober  leib!"  Der  tönig  Derfefcte  bem  S3ifd)of:  „2Bie,  wollet  3fjr 
(Sud)  gegen  mtdj  aufleimen?"  unb  fdjlug  nad)  bem  93ifdjof.  Der  Sötfdjof,  bieß 
erfefjenb,  nafjm  ben  tönig  bei  bem  £>alß,  unb  Jjättc  ifm  faft  erwürgt,  aber 
bie  anbern  fielen  ba$wifa>n  unb  brauten  fte  wieber  Don  einanber.  Der  tönig 
warb  jornig  unb  fagte:  „9eun  witt  idj  fef)cn,  wer  biejenigen  ftnb,  bie  midj 
abfegen,  unb  auf  (Surer  (Seite  leben  unb  fterben  wollen!"  511«  ber  Söifajof 
baß  l)örte,  fprang  er  auf  bie  (Seite  unb  rief:  „SD  Ofjr  §erren  unb  ^reunbe, 
bie  mid)  mit  Dreue  meinen,  unb  nidjt  Don  mir  weidfjen  wollen,  ftef)t  mir  in 
metner  9?ot  bei,  benn  in  ber  >$tit  ber  9?ot  fennet  man  einen  ^reunb!"  $tlß 
ber  93ifd)of  biefe  Sßorte  gerebet,  trat  üon  bem  tönig  $u  ifmt  ©raf  3lrjmeridj, 
9lrnolbß  (Sofjn  Don  Sttailanb,  nad)  if)m  £>err  $rnolb,  ein  ftoljer  unb  gewaltiger 
bitter,  nad)  biefent  ber  ^erjog  Don  SSurgunb,  ber  fagte:  „§err  3Mfdjof,  wir 
wollen  (Sua)  fjclfen,  unb  beifterjen  mit  ?eib  unb  ®ut,  gegen  alle,  bie  (Sud) 
anfedvten  werben,  feib  barum  md)t  traurig!"  $uf  ifm  folgte  9ftd)arb  Don  ber 
ÜZormanbie,  Dgter,  audj  ein  gewattiger  bitter,  ber  §er$og  oon  SBalmon  unb 
feine  jwecn  Söljne,  33ertram  unb  9ttd)arb,  ©raf  Dtioier  oon  ©cnua  unb  ber 
ftoljc  SKolanb;  barnadj  nodj  etlidjc  anbere  merjr.  $llß  bie  Herren  nun  an 
beß  93tfd)ofß  (Seite  ftanben,  fagten  fte  alle  mit  lauter  (Stimme:  „<Seib  nidjt 
traurig,  §err  33ifa)of ,  wer  Sud)  jefct  ?eib  tf)ut,  ber  foü  eß  unß  t^un,  unb 
foHt  eß  unfer  ?eben  foften."  ?llß  ber  tönig  baß  fafj,  fprad)  er  ju  ^olanb: 
„SSetter  9?olanb,  waß  tfjut  3f)r?  3(6,  meinte,  wer  aua)  oon  mir  abgefallen,  fo 


Digitized  by  Google 


$ie  öttr  $cnmon«finber. 


333 


märet  3f)r  boa)  bei  mir  blieben?  3a)  felje  mof)l,  ia)  fyabe  (Sud)  uergeben«  fo 
lang  an  meinem  §of  behalten,  Ijabe  (Sua)  umfonft  aßen  anbern  Herren  üor= 
gejogen,  unb  mein  Vertrauen  auf  (Sua)  gefegt ;  3tyr  laffet  mia)  in  ber  9?ot 
fterfen;  ba$  t)ätte  ia)  (Sua)  nia)t  jugetraut!"  Da  fagte  @raf  Volant):  „®nä= 
Digfter  £>err!  ia)  aa)te  bie«  nia)t;  (Sure  3Kajeftät  foüte  fta)  fa)ämen  oor  ber 
ganjen  2öelt,  baj$  3f)r  biefe  brei  §erren  ljinria)ten  mottet,  bie  boa)  Don  fönig= 
Hamern  ©eblfit  unb  (Sure  SSermanbten  ftnb."  Da  rief  ber  tönig  abermal«  ben 
ftolfo  üon  <ßari«  unb  fpraa):  „golfo,  ma«  faget  3{jr  t)ier$u,  foU  ia)  meine 
Oettern  lo«gebcn  ober  nia)t?"  —  „(Sure  9ftajeftät  ift  flug  unb  oerftänbig 
genug,"  fpraa)  biefer:  „fel)et  3fyr  nia)t,  bajj  (Sure  beften  f^reunbe  fia)  gegen 
Sud)  maffnen,  unb  bem  93ifa)of  jufatten?  Senn  31)r  bie  brei^erren  lo«gebt, 
fo  mirb  man  fagen,  3f)r  Ijabt  ftc  nia)t  rieten  bürfen  naa)  bem  Sitten  (Surer 
Mit,  unb  fjabt  fic  alfo  müffen  laufen  laffen!"  —  „Da«  ift  mafjr,"  fagte 
ber  tönig. 

211«  £)gier  bie«  SBort  oon  %oito  ^örte,  warb  er  jornig,  forang  f)crüor 
unb  fa)lug  bemfetben  in«  ©efta)t,  bog  er  üor  be«  tönig«  f^üfec  fiel,  al«  ob 
er  tot  märe,  unb  fprad):  „<Si  Du  falfdjer  Ratgeber  unb  böfer  Dnrann,  »iüjt 
Du  ba«  231ut  biefer  brei  Herren,  unb  ftef)eft,  bag  mir«  nia)t  begehren?  Du 
fottft  be«  Xage«  (Snbe  nia)t  erleben!"  Dann  ging  er  $u  ben  brei  33rübern, 
löfete  tfynen  ifjre  J>änbe,  entblößte  i^nen  ba«  @efta)t  unb  motltc  fie  nia)t  alfo 
länger  gebunben  fef)en.  Da  fragte  ber  33ifd)of:  „Ser  mid  nun  biefe  brei 
Herren  Rängen?  3d)  glaube,  e«  mirb  niemanb  fo  füfm  fein!"  Der  tönig 
|>raa):  „§err  93tfa)of,  3f)r  feib  fcfjr  trufcig  gegen  mia)!"  Der  33ifa)of  aut* 
»ortete:  „§err  tönig,  td)  f)ab  (Surer  SKajeftät  guoor  gefagt,  unb  fag  e«  noa), 
toenn  ia)  mid)  gegen  (Sud)  fperren  mottte,  fo  moat  ia)  bura)  bie  @unft,  bie 
idj  geniejje,  Sud)  Sanb  unb  £eute  unb  bie  trone  abgingen!"  211«  ber  tönig 
ba«  f)örte,  marb  er  jornig,  unb  besagte  fta)  oor  feinem  gangen  SKat. 

Der  $ifa)of,  mela)er  faf),  bag  fta)  ber  tönig  fo  fef)r  grämte,  lieg  bie 
Herren  mieber  binben,  mie  fte  guoor  gebunben  maren,  lieferte  fie  in  be«  tönig« 
§anb  unb  fagte:  „©näbtgfter  $err  unb  tönig,  ba  §abt  3f)r  (Suw  (befangene 
toteberum,  tljut  naa)  (Surem  ©efatlen,  aber  id)  rate  (Sure  3ttajeftätf  lagt  fte 
lo«  um  ba«  (Sntgelt,  mela)e«  föeinolb  für  fte  geboten  ^at!"  Da  fagte  ber 
äöntg :  „9ia) !  bie  9iaerlieb(ten,  auf  mela)e  ia)  mia)  ocrlaffen,  meta)cn  nun  Don 
mir,  mie  ift  mir  alfo  gefdjefjen?"  Da  foraa)  SRolanb :  „gürma^r,  $err  tönig, 
ia)  t^ue  ba«  nia)t,  bag  ia)  oon  (Sua)  abmia)e.  Sottet  5^r  gegen  bie  Dürfen 
unb  Reiben  (rreiten,  fo  mitt  id)  @ua)  nid)t  oerlaffen,  merb  aua)  noa)  getreuer 
[ein,  al«  oor^tn;  td)  mitt  allezeit  oorn  unb  nie  ber  f)interfte  fein,  unb  (Sua) 
Qttweg  bienen." 


Digitized  by  Google 


334 


2)ic  uicr  §eümon«ftnber. 


hierauf  bebaute  ftd)  ber  tönig  unb  fagte:  „£>abt  3£)r«  gehört,  £err 
Sifdwf,  tjeute  foüen  meiner  ©djmefter  tinber  fterben,  benn  id)  toitt  meinen 
<5olm  rädjen,  id)  fann  fo(dje  ©djmadj  nid^t  oergeffen!  3Ijr  £>erren!  wie 
ttjut  3f)r  fo  übet;  id)  oerwunbere  midj,  bajj  3f)r  (Suc^  wiber  midj  a(fo  be= 
traget !  ©ott  ia)  ben  (Sib,  fo  id)  gcfajmoren  f)abe,  niajt  Doüfü^ren  fönnen,  bafj 
id)  meiner  <5d)Wefter  ©ötme  töte,  unb  mief)  atfo  rädje  an  bem  93tut  meine« 
<Sof)ne«,  ben  fie  fo  jämmertidj  erfdjtagen  fyaben?" 

Über  biefe  Sftcbe  mar  er  felbjt  ein  wenig  beftürjt,  bodj  fagte  er  meiter: 
,,3d}  f)ätte  maf)r(id)  gemeint,  3t)r  fofltet  mir  in  folgern  beigeftanben 
Ijaben!"  hierauf  förad)  ber  SBifdjof:  „@näbiger  £>err  unbtönig!  (Sure  Wla* 
jeftät  erzürne  ftet)  nidjt  über  un«,  bafj  ber  (Sib,  ben  ©ie  gefdjworen,  nidjt  er* 
füllt. wirb;  e«  ift  fd^on  zweimal  gefdjefyen,  ba§  (Sie  einen  (Sib  gebrochen  f)at, 
barum  adjten  wir  e«  nidjt  t)odj,  ob  er  für>bie«mal  aud)  gebrochen  wirb!"  Da 
fnraa)  ber  tönig:  „§abt  3t)r  ba«  geu)an,  fo  ift«  mir  teib,  ba  metfj  109  md)t« 
baoon."  Der  93ifdjof  fagte:  ,,3d)  Witt  e«  (Sudj  wof)t  fagen:  benft  3ljr  nidjt 
mef)r  baran,  bafj  3f)r  im  jornigen  üflut  bei  (Surer  fönigtidjen  ffrone  fdjwuret, 
3f)r  wollet  teali«  Don  Dlinbe  Rängen  (äffen,  weit  er  (Sure  Xoajter  entführt 
f)at ;  unb  nun  ift  er  (Suer  atferttebjter  <2>of)n,  3tjr  f)abt  ifjm  (Sure  Xodjter  $um 
©emafjl  gegeben,  unb  baju  nod)  2anb  unb  £eute!"  9(1«  ber  tönig  bie«  f)örte, 
fagte  er  ju  bem  Söifdjof:  „$>err  SBifdjof,  idj  oerbiete  (Sudj  bei  meiner  trone, 
(äffet  bie  Sorte  fein,  unb  ftrettet  nia)t  tänger*  gegen  meine  ^erfon,  benn  id) 
fet)e  mof)l,  3f)r  gewinnet  mir  Saab  unb  Seute  ab!"  Da  fagte  SRotanb:  „Jperr 
tönig,  idj  rate  (Surer  2flajeftät  at«  ein  ftreunb,  Rottet  bie  ©erren  aüt  brei 
nod)  ein  wenig  gefangen.  3fyr  werbet  (Sudj  bann  etwa«  bebenfen,  fo  bafj  fldj 
atfe«  jum  heften  wenben  fann!"  —  „Da«  will  idj  tljun,  9fo(anb,"  fprad} 
ber  tönig. 

Darauf  würben  bie  trüber,  wetdje  in  grofjer  @efa()r  geftanben,  wieber 
in«  ©efängni«  geführt,  unb  atfo  fdjieb  ber  9fat  Oon  einanber;  ber  tönig  ging 
in  feine  tammer  unb  at(e  Dinge  würben  für  bie«mal  beigelegt.  21(3  bie«  ftdj 
atfo  jugetragen  f)atte,  fam  2Megn«  wieber  gen  ^ari«,  um  be«  SKeinofo« 
SBrüber  aua^  ju  erretten,  benn  fte  meinten  ade  ©tunb',  fie  müjjten  fterben. 
^r  ging  be«f)atb  naa)  bem  ^pataft  in  ba«  ©efängniö,  unb  erwie«  bafelbft  feine 
tunft,  ba^  bie  O^ßbrücfe  nieberfiet,  unb  ba«  Ü^or  fia)  öffnete ;  atfo  begab  er 
fid)  $u  ben  befangenen,  unb  braudjte  feine  tunft  abcrma(«,  bag  bie  ©djlöffer 
be«  Xurm«  jerfprangen,  bie£f)ür  entzwei  ging,  unb  er  ju  i^nen  ^tnein  fam. 
Da  nafjm  er  2(be(^art,  9ttttfart  unb  Sritfart  bei  ber  $anb  unb  fdjüttette 
i^nen  i^re  ©a)(öffer  ab,  mit  metdjen  fie  gefa^toffen  waren:  aber  bie  8rüber 
wußten  nia)t,  bafj  e«  ü^ategn«,  i()r  Detter,  war,  fonbern  fte  meinten,  bajj  e« 


Digitized  by  Google 


V 


2)te  oier  §eqmon«f tnber.  335 

be«  tönig«  Liener  märe,  unb  mottte  ftc  tyeimltd)  umbringen.  <B\t  toaren  be«= 
tücgen  fetjr  traurig  unt)  fingen  an  bitterlia)  $u  meinen,  riefen  fie,  ,,e« 

ift  nun  um  unfer  öeben  getfjan!"  SDMegn«  rjörte  bie«  jämmerftdje  ©rämen, 
erbarmte  ftd)  "tf)rer  unb  fagte:  „Siebe  $>erren,  feib  jufrieben  unb  erfdjrecfet 
nidjt,  eS  Ijat  feine  Wot,  idj  bin  SMegn«,  Suer  Detter,  idj  mitt  Sud&  au«  bem 
©efängni«  führen." 

2öte  bie  23riiber  biefe«  fjörten,  maren  fie  Don  £>ergen  frol).  hierauf  fagte 
ftöe(r)art:  „lieber  Detter,  ofjne  (Sure  §Ufe  fterjet  unfer  Seben  in  ber  £>anb 
be«  Jperrn  unb  tönig«  tarl:  mir  bitten,  3f)r  mottet  un«  Reifen."  ^Darauf 
nafym  ftc  üftalegvj«  bei  ber  Jpanb,  führte  fte  au«  bem  ÖJefängnt«  bi«  an  bie 
Srücfe  ber  <2>tabt  $ari«,  fagte  aber  babei:  „3dj  fyab  übet  getf)an,  bajj  idj 
(Sud>  au«  bem  ©efängni«  «jefüfjret  I)abe,  olme  3Biffen  be«  tönig«,  idj  rottt 
Inngetjen  unb  e«  ilmt  anjetgen,  unb  Srfaubni«  oon  if)m  begehren."  £)a  fpradj 
Ibetyart:  „Detter,  idj  bitte  Sudj,  (äffet  un«  gef)en,  benn  idj  meig,  er  mirb 
Sud)  feine  (Erlaubnis  geben."  SDcalegnö  aber  tiefe  bie  Herren  allein  bafetbft 
fielen,  ging  jum  tönig  bi«  oor  fein  23ctt,  unb  fagte:  „§err  tönig,  ®ott 
gebe  (Sudj  einen  guten  Xag,  unb  ©orte  motte  Surer  (Seele  ©e(eit«mann  fein, 
toenn  fte  au«  biefem  Sammertrjal  (Reiben  mirb.  3dj  fann  nidjt  untertaffen, 
$err  Äönig!  Sud)  funö  ju  tfjun,  bafj  id)  meine  Oettern  au«  bem  ©efängni« 
ßeijolet  rjabe,  unb  rjinroeggefüfjrt  bi«  an  bie  S3rücfe  oor  ^ari«,  e«  gefye  mofjt 
ober  übel.  9cun  bitte  idj,  gnäbigfter  §err  unb  tönig!  3Ijr  mottet  mir  er* 
lauben,  bafj  id)  fie  mieber  möge  rjinmegfüt)ren  nad)  2ftonta(ban,  bafetbft  mer* 
ben  fie  Sudj  feinen  ©djaben  merjr  jufügen ,  oiel  meniger  Sure  SWajeftät  bafelbft 
fürchten!  2tt«  ber  tönig  bie«  im  <5d)(af  Jjörte,  antmortete  er:  „Werjmet  Sure 
Oettern  unb  tfjut  mit  Ofjnen,  roa«  Sud)  gefällt!"  mufjte  aber  fetbft  nidjt,  ma« 
er  gerebet  fyatte. 

$lt«  3)ca(egn«  folaje  2Öorte  oon  bem  tön  ige  gehört,  mar  er  moljt  gufric= 
ben,  fal)  ftdj  um  nad)  be«  tönig«  trone,  unb  normt  fte  famt  tar(«  Sdjmert 
mit  fid),  lieg  biefen  jufe^en,  unb  bradjte  bie  brei  Herren  famt  ber  trone  nadj 
Sflontalban.  2Bie  föetnolb  feine  93rüber  faf),  tyrang  er  Oor  greuben  auf,  unb 
banfte  feinem  Detter  rjerjtid).  <5ie  blieben  nun  famt  SMegu«  gu  ÜÄontalban 
bei  einanber.  9caa)bem  aJJategn«  fort  oon  bem  tönig  mar,  fdjlief  biefer  mieber 
ein,  unb  a(«  er  ermadjte,  mujjte  er  nia)t,  ob  er  biefe«  atte«  gefe^en  unb  ge- 
hört tjatte,  ober  ob  e«  tfjm  in  einem  Üraum  fo  üorgefommen;  er  ging  bc«= 
loegen,  fobatb  er  fia)  angefteibet  t)atte,  nadj  bem  ©efängni«,  um  gu  fefjen,  ob 
fotdje«  ma^r  ober  ob  e«  ein  Xraum  gemefen  märe.  $1«  er  bafytn  fam,  fanb 
er  ba«  @efängni«  offen,  unb  bie  ©cfangenen  maren  ^erau« ;  ba  marb  er  fe^r 
jornig  unb  ging  mieber  naa)  feinem  ©ernaa).    Untermeg«  fam  i^m  SRotanb 


Digitized  by  Google 


33G 


Die  oier  $et)mon«finbcr. 


entgegen  unb  begrüjjte        „$>err  unb  fönig!"  fpradj  er,  „gu  guter  ©tunb 
feib  3f)r  atfo  frür)  aufgeftanben  !"  2)a  fagte  ber  fönig  $u  SKolanb:  „£iebfte 
Detter  SRotanb,  gcfjet  mit  mir,  idj  mufj  <2udj  mein  Ungtücf  Magen,  ba«  mt 
biefe  9?adjt  miberfafyren.    Vergangene  ftaajt,  alö  idj  im  ©djlaf -mar,  fam  be 
Betrüger  9Megu«  ju  mir,  fo  mir  rea}t  ift,  unb  fagte  mir,  er  f)ötte  9teinotb 
33rüber  au«  bem  f&efängni«  genommen,  unb  bat  midj  um  Urlaub,  baj$  er  fi 
nad)  üflontalban  führen  möd)te,  bamit  fie  midj  niajt  fürdfjten  füllten ;  idj  meint 
er  fiünbe  oor  mir,  unb  iaj  gab  ifmt  Urlaub,  fie  fjtnmegjuffifyren,  faf)  au 
bafj  er  meine  fönigliaje  frone  famt  bem  (Sdjmerte  ju  ftdj  nafmt;  id)  fürdjf 
id>  »erbe  e«  nimmer  befommen!"  Sftotanb  antwortete  bem  fönig  unb  fagte 
„£>err  fönig,  fyabt  3f)r  Sftalegu«  Urlaub  gegeben  unb  nehmet  e«  ifnn  nu 
für  übet:  ma«  ift  ba«?"  2)er  fönig  aber  forad):  09Wanb,  treibet  3f)r  (Sure 
©djerg  mit  mir?  ba«  mufj  mid)  oerbriejjen!"  80  gingen  fie  miteinanber  i 
be«  fönigS  Cammer;  fart  aber  mar  fefjr  übet  jufrieben  megen  feiner  ©efa 
genen,  fetner  geraubten  tone  unb  feine«  entführten  ©djmerte«. 


2Beit  nun  ber  fönig  nid)t  mufjte,  mie  er  mieber  $u  feiner  frone  fomme  f  ;a 
foflte,  fo  üefj  er  eine  neue  otel  fdjönere  unb  foftbarere  ma^en;  aud)  fjätte  <  fsi 
gern  mieber  ein        gehabt,  ba«  bem  SKofj  93eijart  an  ©röfee,  «Stärfe  un 
©efdjminbigfeit  gteidj  märe.  iDa^er  mürbe  itmt  öojj  bem  bitter  £)unan  gerat«  .  j 
er  fotte  feine  frone  al«  ftetnob  auöfe^cn  unb  in  feinem  gangen  Sanbe  am 
{abreiben,  metajer  Suf*  unb  belieben  trage,  mit  feinem  "jßferb  um  bie  frone  1 
rennen,  ber  fotte  ftd)  nadj  $ari«  Oerfügen;  ba  motte  ber  fönig  biefetbe  MtU  f 
fefcen,  unb  melier  ber  erfte  mit  feinem  $ferb  an  bem  ätete  wäre  unb  b 
frone  erreidjte,  bem  motte  er  fie  oiermat  mit  rotem  ©otb  abfaufen,  famt  bei ' 
SRofj,  mit  meldjem  er  fie  erlangte. 

Diefer  9tat  gefiel  bem  fönig  mo^I;  er  gebaute,  auf  biefem  2Beg  bür 
er  ba«  bejte  ^ferb  befommen,  ba«  im  gangen  f  önigreid)  märe,  unb  mit  meldte 
SRolanb  ber  @emalt,  bie  SKeinotb  üben  mödjte,  miberftefjen  unb  ifjn  fern  00 
Sranfreid)  galten  fönnte.  (Sr  fefcte  ba^er  bie  frone,  bie  er  erjt  ijatte  maaje 
(äffen,  at«  fteinob  au«,  baneben  befahl  er,  e«  fotte  ftdj  ein  jeber  mit  bc 
beften  ^ferben  oerfe^en,  bie  er  befommen  fönnte. 

©otdje«  erfuhr  üieinotö  oon  einem  guten  ftreunbe,  ben  er  in  ^ranfret 
f)atte,  ber  fam  in  atter  Site  ju  if)m  nad)  9J?ontaIban  unb  fagte:  „$err  9?ci= 
nolb,  idj  tfjue  (Sudj  gu  miffen,  bafj  ber  fönig  feine  frone  jum  f leinob  $01- 
fdjen  2J?ontatöan  unb  ber  ©eine  au«gefe^ct,  baju  atte  bitter  berufen,  mit  ben 
ebeljten  ^ßferben  ju  ^5ari«  gu  erfa^einen  unb  i^r  ^efte«  ju  t^un  mit  kennen, 


e 


j 


Digitized  by  GoogI| 


2>tc  öier  §ei)monSf  inber.  337 

um  bte  förone  ju  gewinnen,  in  ber  ©offnung,  bag  er  auf  biefem  Sßege  ba« 
befte  ^ferb  befäme,  um  (Sudj  bamit  $u  bejmtngen  unb  fern  bom  £anbe  $u 
Ratten. "  SKeinotb  ermiberte:  „ftreunb,  fdjweige  baöan  ftiÜ;  menn  e«  meinem 
Werter  2Megö«  ratfam  $u  fein  bfinfet,  fo  mitt  tdj  nadj  s£ari«  reiten  unb  ba« 
(t(einob  geminnen;  benn  idj  metg,  er  finbet  fein  $of,  bog  meinem  gleia)  ift 
,;  :m  kaufen  unb  Springen."  Dieroeit  er  mit  biefem  rebete,  !am  SRategl}« 
baju,  unb  SKeinotb  erjagte  itjm,  ma«  er  gehört.  Da  fpraa)  ÜMegn«:.  ,,3550 
meint  ber  $bnig  ein  folä)  8tog  $u  ftnben,  ba«  bem  23enart  gteia)  fommt  mit 
kaufen  unb  Springen?  Da«  ift  ifmt  niäjt  möglidj;  berljatben  rate  idj  Gsua), 
Detter  SReinolb,  bag  3f)r  ba^in  jie^et  unb  nehmet  Sure  ©rüber  famt  (Surem 
öotf  mit  <5ua),  bamit  Styr  befto  beffer  Dermat>rt  feib,  unb  fet)et,  bag  3ljr  bie 
tfrone  bafcon  bringet:  tdj  fetber  miö  audj  mitreiten." 

Da  lieg  SKeinolb  ba«  SRog  Söenart  fattetn,  rüftete  ftd>  in  alter  (Site  unb 
fie  gogen  au«.    $tt«  fie  gen  Orleans  famen,  fragte  sDMegij«  nadj  ber  befien 
perberge ;  fte  ftiegen  Don  iljren  ^ferben  unb  gingen  fjinein.  $tt«  e«  nun  &t\i 
joar,  $u  effen,  roufdjen  fie  itjrc  £>änbe,  festen  ftd)  gu  Xifa)  unb  befaßten,  bag 
,  man  ben  $f erben  tfjre  ©ebmjr  aud)  geben  fottte,  fagen  atfo  unb  maren  fröfjtidj, 
c  Unn  e«  mar  aUba  fein  üflanget. 

$lt«  bie  üftafytjctt  ein  (Snbe  fjatte,  ging  ein  jegtidjer  luftroanbetn,  mie  e« 
Inn  rootjt  gefiel;  aber  SRategn«  unb  SKeinofo  begaben  ftdj  in  einen  ©arten, 
Darin  allerlei  Kräuter  unb  Sötumen  ftanben;  ba  fudjte  2Megu«  ettid&e  baöon, 
)ie  i^m  nötig  maren,  unb  ftieg  fte  gufammen  in  einem  Dörfer;  ben  Saft 
naljm  er  unb  befitrid)  SReinotb«  ganjen  Körper  bamit. 

Daburdj  Deränberte  SRetnotb  bie  ftarbe  unb  fafj  tuet  jünger  au«,  at«  er 
oar,  alfo  bag  man  itjn  niajt  erfennen  fonnte.  311«  5lbe^art,  be«  föeinotb« 
öruber,  bie«  falj,  ladjte  er  unb  fagte  $u  ben  anbern  Sßrübern:  „Setzet  33rü= 
ber!  ma«  t)at  unfer  Detter  getrau  burdj  feine  ,3auberfraft x"  Darauf  ging 
9Jf alegt)«  in  ben  Statt  unb  üeränberte  bem  SKog  23etiart  aud)  feine  frarbe ;  e« 
mar  oorf)in  fa)roar$,  barnadj  mürbe  e«  fo  meig  mie  ber  Sdjnee,  bag  man  e« 
nid)t  erfennen  fonnte. 


2Bie  biefe«  bie  S3rüber  fafjen,  mugten  fte  taa>n  unb  fagten  mieber  ju 
einanber:  „2Benn  id^  nia^t  mügte,  bag  e«  Sßetjart  märe,  fo  fönnte  iaj  e«  je^t 
nid)t  erfennen,  fo  fetjr  ift  e«  nun  entfteßt;  unb  ia)  meig  gemig,  bag  niemanb 
unter  ber  Sonne  ift,  ber  e«  erfennen  fann."  $11«  bie«  gefdjetjen,  fing  ü)la= 
teg^«  an:  „9cun  taffet  un«  fort  gen  ^ari«  reiten,  benn  niemanb  fennet  jefct 
9ieinotb,  nod)  ba«  9^og  33enart,  mie  genau  man  e«  befielt!" 


Digitized  by  Google 


338 


2>ie  üier  $cntnon«f inber. 


SReinolb,  ber  tapfere  Jpelb,  lieg  fein  ^ßferb  fatteln,  unb  rüftete  fidj  famt 
feinen  93rübern,  unb  fein  Detter  2ttalegti$  beSgletdjen,  bodj  fetner  mar  fo 
fjerrltaj,  alä  SReinolb.  $b*r  bie  SBorte,  bie  SReinotb  unb  SftalegnS  mit  ben 
8rübern  gemedjfelt  Ratten,  fjörte  ein  Verräter,  berfetbe  tief  eilenbs  nadj  $krtS, 
melbete  alle«  bem  tönig  unb  fagte,  bafc  9?ctno(b  ftdj  gertiftet  fjätte  unb  nad 
$ari«  reiten  motte,  um  bie  ftrone  $u  gewinnen;  benn  er  Iwbe  eö  bon  tym 
fagen  fjören.  %18  ber  Äönig  btefeS  oernafmt,  entfiel  ifjm  ber  2Kut  unb  ei 
fpradj:  „ifreunb,  ma8  fagt  3fyr?  idj  meijj,  baf$  SKeinolb  niajt  l)ief)er  fomnter 
barf,  unb  menn  er  bie  ©tabt  ^ßariä  bamit  geminnen  fonnte!"  Da  antroorteti 
ber  Verräter:  „§err,  idj  fage  @udj,  fürmaljr,  e8  gefdjiefyt,  benn  ia>  fyabt  tr)n 
famt  feinen  SBrübern  unb  2Megu«  ju  Driean«  gefef)en."  ber  töntg  ba4 
f)örte,  mar  er  jornig,  rief  ftolfo  Don  üttortin  unb  fagte  ju  ifjm:  „3dj  miU 
Dir  breijjigtaufenb  Sttann  geben,  barüber  fottft  Du  Dbrifter  fein,  unb  mit 
ifjnen  nadj  Orleans  sieben,  baf$  Du  meinen  Detter  SReinolb  befommeft  unb 
bringfl  u)n  gefangen  Ijieljer.  SBenn  er  ftdj  gegen  Dia)  jur  SBe^r  fte£(t,  fc 
f)aue  tfm  famt  feinen  Sörübem  unb  2ttalegn$  in  <2>tücfe,  unb  bringe  mir  ifjr« 
£äupter,  bafür  miß  tdj  Dir  ferner  ©olb  geben."  %oito  mittigte  ein,  30^ 
fyinmeg  mit  feinem  23oIf,  befefcte  alle  s$äffe  unb  (Strafjen  unb  fpradj :  „9turi 
ifl  SReinotb  famt  feinen  Srübern  mein  (befangener,  ©ort  mottte  e$  benn  anberS  3 
idj  miß  nun  fleifjig  SWjtung  geben,  baj?  er  mir  nidjt  entfomme."  i 

Unterbeffen  fam  föeinolb  auf  tricr  leiten  SöegS  nalje  bei  ^ari$,  ouj 
ein  fdjÖne«  ftelb,  mo  er  einen  guten  Brunnen  fanb.    Da  »erliegen  Leinöl! 
unb  9Dcategn«  ba$  $otf,  ba«  fte  bei  fta)  Ratten,  unb  befahlen  e$  bem  3Tbet^ 
f)art,  bafj  er  barüber  gebieten  fofle,  als  ifjr  ©berfter;  fo  ritten  fte  gen  <ßari£ 
unb  fpradjen  ju  Slbelfjart:  „2Benn  man  unS  mit  ©cmalt  überfaßen  mürbe] 
fo  motten  mir  eine  Xrompete  Blafen,  aisbann  fomme  Du  unS  mit  bem  33olf 
ofme  aßen  langen  93er$ug  $u  £ilfe."    $11$  fie  nun  ju  ^Jari«  angefommer 
maren,  fagte  SftalegtoS  $u  föeinolb:  „SBenn  man  (Surf)  ctmaS  fragen  mirb,  ft 
antmortet  fanftmütig  auf  bretagnifdj,  unb  laffet  (£udj  ntdjt  merfen,  ba§  3f>r' 
franjöftfdj  reben  fönnet." 

3fe^t  na^te  ^olfo  mit  feiner  (Sa)ar  unb  faty  sJ?einolb  ^eranfommen.  Da 
fagte  SReinolb  ju  bem  a^alegu«:  „Detter,  ma«  fotten  mir  t^un?  laffet  uns 
mieber  muteten  gu  unferm  3Solf,  benn  fe^et,  ba  fommt  ftotfo  Don  ÜWorlin." 
Darauf  antmortete  9)caleg^:  „O  ^einolb,  ia)  merfe  mo|(,  Sfyx  ^abt  fein 
^erj  me^r ;  reitet  fort  unb  fürdjtet  (5uaj  niajt,  benn  niemanb  fennt  (Sudj  unb 
ba«  9tofj!"  3njmifa)en  ritt  ^olfo  tapfer  auf  Stein  otb  31t  unb  fjatte  fein  ©cfjioert 
in  feiner  ^)anb;  als  er  bei  if)m  anfam,  oermeinte  er,  ba8  märe  ein  junger 
tfnabc,  unb  fa^,  ba|  er  nidjt  gemappnet  mar;  beffen  fdjämte  er  ftaj,  fenftf 


Digitized  by  Google 


j  by  Google 


by  Gqjwle 


2)ic  oicr  $ct)mon«finber. 


339 


fein  (Bdjmert,  noimt  Den  ftcinolb  bei  ber  $anb  unb  fragte  tlm:  „Süngling, 
wo  fommft  Du  Ijer  unb  wo  bift  Du  geboren?"  Da  antwortete  ^einolb  ifmt 
auf  bretagnifdj  mit  gelinben  Sorten.  ftolfo  aber  foraa):  „ftebe  fran$öTifa), 
benn  iaj  »erflehe  Dia)  fonft  nia}t.  $um^r,  Sfingling,"  fagte  er,  „ein  fola) 
gro|  <ßferb  f)abe  irf)  nodj  niemalcn  gefefjen;  e«  ift  fd&ier  bein  SRofe  Ecnart 
gleid),  ba«  ber  SReinotb  f)atte,  unb  wenn  e«  fdjmarj  wäre,  fo  fprädje  ia),  e« 
wäre  ba«  9tofe  23ettart."  Unb  alfo  liefe  er  ben  Sfainolb  feine  ©trafee  reiten. 
D>arnadj  fam  ber  9ttttcr  Dunau  ju  golfo,  fragte  Um:  „Sie,  §o(fo,  fjabt  3f)r 
ben  SRetnolb  ntdjt  erfragen?"  —  „9*ein,"  fagte  biefer,  ,,e«  ift  SReinolb  nia)t 
getoefen,  e«  ift  ein  junger  $elb  oon  oicrjelm  ober  fünfjefm  Sauren;  er  fomntt 
auö  Bretagne!"  Sil«  Dunau  bie«  f)örte,  fteefte  er  fein  ©ajwert  ein  unb  ritt 
ifym  in  aller  (Sile  nadj;  unb  al«  er  ju  SReinolb  fam,  nalmt  er  feinen  3aum 
in  bie  §anb  unb  fragte  üjn  aud),  wo  er  geboren  wäre.  9?einolb  antwortete 
i^m  gar  bemütig:  „3n  Bretagne,  in  33reoie  bin  idj  geboren."  Dunau  fagte: 
„(ööredjt  fran^öfifaj,  id)  oerftef)e  (Sudj  fonft  nid)t."  311«  Dunau  aber  f)örte, 
bafc  er  fonft  feine  Spraye  reben  fonnte,  fagte  er:  „9fun  fo  reitet  f)in  in 
®otte«  tarnen." 

Darnad)  nafjm  Dunau  üRalegtj«  ^ßferb  bei  bem  £aum  unb  fragte  Üjn 
audj,  wo  ber  junge  Jpelb  geboren  wäre?  :3ttalegn«  antwortete  auf  franjöftfd) 
unb  fagte:  „3n  ^Bretagne;  er  ift  eine«  ©rafen  (Sofm,  aber  fein  Sanb  unb 
Seute  l)at  er  öerfefct."  Da  fragte  Dunau:  „Sie  ift  er  benn  gu  bem  $ferb 
gefommen?  ba«  ift  ein  f<$ön  unb  grofe  unb  gefdjwinbe«  SRofe,  be«gleia)en  §ab 
idj  niemal«  gefe^cn.  (£«  ift  [faft  bem  9tofe  Söenart  gleia)  unb  wenn  e«  Don 
paaren  wäre  wie  jene«  ift,  fo  fagte  idj,  c«  wäre  Söeuart  felbft,  benn  e«  fyat 
eben  feinen  ®ang  unb  ©eftalt,  nur  niajt  bic  $>aare!"  —  „Da«  ift  fein 
Sunber,"  fagte  SMcgn«:  „bafe  e«2  grofe  ift,  e«  f)at  niemal«  niajt«  anber« 
gefreffen,  al«  $orn  unb  Sörot,  unb  ba«  allein  barum,  weil  ber  ftönig  fjat 
oerfünbigen  laffen,  er  wollte  feine  Ärone  al«  ^leinob  auöfefcen  auf  ba«  befte 
^ferb,  wela^e«  am  gefdjwinbeften  unb  am  mäd)ttgften  wäre  im  Xurnieren  unb 
kennen;  ba«felbc  wollte  er  faufen  ber  Meinung,  bafe  man  ben  föeinolb  bc= 
jwingen  unb  au«  bem  Sanbe  galten  fodte;  ber^alben  tyat  ber  Oüngling  fein 
"ißferb  allein  mit  Äorn  unb  Sörot  füttern  laffen,  benn  er  fjofft  bie  tone  $u 
gewinnen  unb  ben  ^|>rei«  baöon  ju  tragen?"  Da  fpraa)  Dunau  ju  3ftalegti«: 
„Jpabt  i^r  nia^t«  oon  9£einolb  oernommen?"  Ü)ialegu«  erwiberte:  „3a^  glaube, 
er  ift  nodj  bahnten,  unbitradjtet  fc^r  naa)  be«  Äönig«  UnglüaV'  Da  na|m 
er  Urlaub  oon  bem  bitter  Dunau  unb  ritt  SReinolb  naa).  Dunau  aber  ritt 
jn  fttolfo  öon  9)?orlin  unb  fagte  iljm:  „Mify  bünft,  bafj  wir  ocrgebUcf)  auf 
^einolb  warten,   benn   tef)  weife,   bafe  er  nidjt  naa)  ^ßari«  fommt  unb 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


2)ic  uier  §eömoneftnber. 


menn  er  fdjon  bte  <5tabt  <©en(i«,  Orleans  unb  Ernten«  bamit  uerbtenen 
formte!"  $otfo  antwortete  beut  bitter  2)unau  nnb  fpradj:  „Orürtuafir, 
£err,  ba«  bünft  mtdj  audj;  unb  menn  e«  ber  bitter  9£einolb  erfährt, 
baß  mir  fein  aü^ier  Karten,  fo  mirb  er  lachen,  feinen  3pott  mit  und  l)aben 
unb  fagen:  „Sefct  fc^c  idj,  bajj  man  midj  fc^r  fürchtet ,  ba  fie  mit  fotdjer 
©etoalt  auf  mid)  märten!"  ÜÄit  biefen  SBorten  feierten  fie  mieber  naa)  *ßari3 
$u  bem  tönig. 

Kl«  öor  ben  tönig  fam,  fragte  ifm  biefer,  ob  er  Sfteinofo  befommen 
t^ätte.  <§r  antmortete  feinem  ©errn:  „SRein,  §err  tönig."  $)er  9tttter  jDunan 
aber  fagte  ju  tarl:  „©näbigfter  §err  tönig,  e«  märe  gar  unmei«ftdj  getrau, 
menn  mir  ben  ftoljen  bitter  9£einolb  bafelbft  foöten  ermarten;  benn  er  toirb 
fta)  motjt  beffer  beftnnen,  benn  ba|  er  gen  ^ari«  fommt ;  unb  idj  mei|,  menn 
er  fdjon  (Senli«,  Drlean«  unb  Simien«  bamit  geminnen  fönnte,  fo  fommt  er 
bodj  nidjt  t)iet)er."  ÜDer  tönig  antmortete:  „2>a«  ift  mof)l  mafjr,  ma«  3tyr 
faget,  §err  $)una»,  aber  er  ift  oon  (Surer  93ermanbtfdjaft ;  barum  Ijabt  3f)r 
bem  ^rolfo  baoon  abgeraten ;  aber  fürmat)r !  id)  fage  (Sudj,  menn  mir  ber  Üftti- 
nolb  entfommt,  fo  mitt  idt)  (Sud)  an  feiner  ftatt  t)enfen  (äffen!"  darauf  er= 
miberte  $)unatj:  „©näbiger  $>err,  nidjt  alfo,  idj  miü  (Surer  2ttajeftät  einen 
anbern  9*at  geben:  3t)r  follet  alle  £t)ore  ber  ©tabt  jufoerren  laffen,  unb  an 
jegtidje«  Xf)or  ungefähr  brei  ober  oier  gemattete  3ttann  fteüen  unb  alle  bie 
fremben  bitter  unb  Herren  braufjen  (äffen ;  unb  menn  nun  9teinolb  mit  txm- 
gen  gerben  fäme  unb  gern  Ijerein  fein  moHte,  fo  fönnte  man  t^n  alfobalb 
ergreifen  unb  (Surer  ÜÄajeftät  gefangen  ausliefern!" 

$)er  tönig  Ijtelt  ben  SKat  für  anneljmlidj  unb  befaßt  Um  in«  SBerf  ju 
fetten;  er  lieg  bie  <5tabt  *ßari«  bemadjen,  auf  bag  er  ben  bitter  Sfteinolb 
mödjte  befommen.  SKeinoIb  unb  2Megn«  famen.  $ber  niemanb  mar  ba,  ber 
ir)nen  aufmalte.  Sit«  2Megn«  bie«  fat),  fteefte  er  fein  £>aupt  burdj  ein  £od) 
be«  Xrjor«  unb  fat)  einen  gemaffneten  ÜWann  ba  fitzen;  benfelben  forad)  er 
mit  guten  Sßorten  an  unb  fagte:  „ftreunb,  marum  tagt  ber  tönig  bie  Xljore 
atte  oerfdjüegen?  Neffen  üermunbere  idj  midj  fetjr,  bag  afle  biefe  bitter  unb 
Herren  f)ter  äugen  bleiben  müffen.  Ober  meinte  ber  tönig,  bag  er  alle  guten 
<ßferbe  barin  tjat?  2ldj,  nein!  e«  ijt  nodj  eine«  lu'eraugen,  ba«  ift  ba«  befte, 
be«  mirb  er  mot)l  inne  merben!" 

2)er  gute  2flann  fagte  ju  iljnen:  ;,2tteine  ftreunbe,  eS  ift  nia)t  Darum  ge^ 
fd>ef)en;  e«  ift  nur  um  ben  bitter  SReinotb  ^u  tl)un."  —  „Oft«  fonft  anberö 
niajt«  a(«  um  ^einotb?"  f|)rad)  ÜKalegu«,  „ia)  t)ab  gehört,  er  ift  nodj  bafyn- 
ten,  aber  er  trautet  gemaftig  nad;  beö  tönig«  ©djab  unb  Unct)r!"  Onbem 


Digitized  by  Google 


2>ie  oicr  $eumon«finber. 


341 


nun  Sflalegn«  a(fo  rebcte  mit  bem  SBädjter,  ftonb  ba  ein  Verräter  neben  $ei= 
nofo,  ber  Jagte:  „$>ab  idj  SReinolb  jemal«  gefefjen,  fo  ijt  e«  ber,  welker  auf 
bem  grofjen  SRofc  fifct,  unb  ba«  <ßferb  ift  99cuart!"  2Megn«,  bie«  fjörenb, 
ueranberte  ben  $feinolb  nodj  mefjr;  unb  23euart  oerfmnb  bie  SBorte  aud),  bie 
ber  Verräter  rebete;  er  fdjlug  mit  feinen  ftüjjen  fn'nten  au«  unb  traf  jenen 
m  bie  33ruft,  ba{j  er  jurütffiel  unb  ftarb. 

hierauf  fagte  SÄalegn«  ju  ben  £>erren,  bie  babei  roaren:  „£a«  ^ferb 
Ijat  ben  föted)t  totgefdjlagen."  Xie  Herren  aber  fpraa^en:  ,,2)a«  ^Pferb  f)at 
rerfjt  getfyan,  marum  hat  er  gelogen?  Sie  fottte  ba«  ^euart  fein  fönnen;  benn 
Seöart  ift  fof)lfdjroar$,  unb  bie«  SRofj  ift  mei§,  mte  ber  ©dmee;  audj  fennen 
wir  SReinolb  mof)l,  ber  f)at  eine  ®eftalt  üon  ämeiunbgmanjig  3at)rcn,  biefer 
Süngting  fdjeint  nid)t  über  ffinfeef)n  Safjre  alt  $u  fein!"  81«  biefe  ftebe  ein 
Snbe  genommen,  tfjat  man  ba«  £f)or  auf  unb  liefj  bie  Leiter  atte  hinein 
jie^en. 

fie  nun  barin  roaren,  fragte  9Megu«  naa)  ber  bejten  $>erberge;  bie 
geigte  man  iljm,  ba  ftiegen  fte  Don  tyren  ^ferben,  roelaje  in  ben  Statt  ge= 
fü^rt  mürben,  unb  bie  bitter  gingen  jum  3ttorgeneffen.  2Bie  nun  bie  3cit 
t)ercmnaf)te,  bafc  man  um  bie  frone  reiten  fotlte,  ging  2ftalegn«  mit  9tetnolb 
in  ben  Statt,  unb  ÜMegt)«  madjte  burdj  feine  Räuberei,  öaB  flanj 
mager  unb  unanfcfjnlidj  roarb. 

9?einolb  unb  üttalegt)«  fatteltcn  barauf  it)re  ^ferbe,  ritten  roieber  ju  ber 
£>tabt  fjinau«,  auf  einen  grünen  ^lafc,  unb  erroarteten  bafelbfi  ben  fönig. 
9Uö  nun  bie  SttaJjIjeit  öorbei  mar,  ritt  biefer  mit  feinem  Hbel  funau«,  unb 
t«  folgten  i^m  atte  bitter,  bie  um  ba«  f  (einob  merben  mottten.  @ie  famen 
an  ben  Ort,  roo  bie  frone  aufgehängt  mar;  ba  begab  ftd)  9feino(b  unb  9tta= 
legb«  mit  i^ren  ^ferben  unter  bie  anbern  bitter  unb  Herren ;  al«  bie  föeinolb 
fafjen,  trieben  fte  ifjren  ©Dort  mit  tfun  unb  fagten  unter  einanber:  „Diefer 
wirb  ba«  f  (einob  geminnen  unb  ba«  &of$  roirb  tfmt  ber  fönig  abfaufen!" 
unb  bergleidjen  ©fcottreben  me^r.  darauf  faradj  SReinolb  mit  ganj  bemütigen 
Söortcn:  „©djerjet  nic&t  $u  fefjr,  ftreunbe!  mer  roetfj,  ma«  @ott  mir  jungen 
gelben  auf  biefen  2ag  nodfj  für  ®Iü(f  befdjeren  mirb.  <Sr  mödjte  mir  oiel= 
teiajt  fo  ote(  ®nabe  erzeigen,  ba{$  td)  bie  frone  mit  meinem  unanfefmlidjen 

geroänne!"  £)ie«  fjörte  ein  Bürger,  roetöjer  babei  fianb,  lad)te  beffen  unb 
W^:  ,,^reunb,^3t)r  rebet  bie  SBa^eit,  aber  ia^  rate  Grudj,  ba§  3^r  mieber 
jurüd  in  bie  ©tobt  reitet  unb  entlehnet  einen  <£fel,  unb  brauset  ben  ftatt 
fcu-fe«  ^3fcrbe«;  ober  eine  fuf),  bie  fann  fein  meit  fa^reiten,  fo  fommet  i|r 


Digitized  by  Google 


342 


3)ic  öicr  §et)mon«finbcr 


balb  gu  ber  trone!"  Unb  alfo  marb  ber  gute  föeinolb  mit  feinem  ?$ferb 
öerftoottet. 

3nbe«  befaßt  ber  töntg,  man  fottc  ba«  kennen  anfangen,  unb  ein  jeg= 
tidjer  rüfhte  ftdj  unb  »erhoffte  bie  tronc  ju  geminnen.  $a  fpradj  2Megt>« 
ju  SReinotb :  „9?un,  Detter,  tfmt  (guer  befte«,  bafj  tyx  ba«  tteinob  mit  (Sfjren 
erfangen  möget,  id)  mit!  mieber  burdj  ^Jari«  reiten  unb  an  ber  anbern  ©ehe 
ber  ©eine  »arten."  SMjrenb  SMegu«  unb  SReinofo  atfo  jufammen  rebeten, 
waren  bie  anbern  bitter  ein  gut  (Stfidf  2Beg«  öoran  geritten.  föeinolb,  ber 
bie«  faf),  fagte  $u  feinem  9tof$:  „2Bie  nun,  93eö,art,  mittjt  bu  fo  trag  fein? 
©ottte  ein  anberer  bie  trone  geminnen?  ba«  märe  mir  unb  bir  eine  grofje 
©djanbe!"  33enart  berftanb  biefe  SBorte  unb  fing  an  $u  laufen,  bajj  ftdj  jeber= 
mann  üermunbern  mußte,  ja  fo  gcfdjminb,  a(«  märe  e«  ein  $fett  gemefen,  ber 
Don  einem  Sogen  gefdjoffen  »orben.  Sit«  bie  $>erren,  bie  babei  maren,  bie« 
anfallen,  fagten  fie  mieber  ju  einanber:  „2Bir  Ratten  unfern  ©d)imöf  unb 
(Spott  an  biefem  Sfingling,  aber  midj  bünft,  er  fonnte  bie  2öaf)rf)eit  gefagt 
$aben!" 

Anbern  toarb  ber  tönig  33enart  aud)  gemafjr,  rief  bem  Sftotanb,  unb 
fagte:  „Detter!  fefjet  ba«  9tofj  an,  auf  bem  ber  3üngting  fu}t;  ba«  läuft  fo 
gefdjminb,  unb  ift  fo  grog  unb  ftarf,  ba§  e«  bem  Söenart  faft  gteidj  ift;  menn 
e«  fajtoarj  unb  nidjt  meij$  märe,  fo  mürbe  idj  fagen,  e«  fei  Söenart  fetbft ;  ba« 
mitl  id)  (Sud)  faufen,  auf  baf$  3fjr  9ieinotb  bamit  bedinget,  unb  iljn  un« 
ferne  galtet!"  Sffolanb  fagte:  „§err  tönig!  ba«  ift  roaljr,  menn  e«  fdjmar, 
märe,  e«  märe  S3enart  fetbft!"  Unterbeffen  !am  föcinolb  ben  anbern  ^f erben 
meit  juoor,  atfo  bafj  er  ber  erftc  bei  ber  trone  mar;  bie  na^m  er  öon  bem 
3irfe  ab,  ba  fie  aufgefegt  mar,  jagte  burdj  bie  ©eine,  unb  bradjte  fo  bie 
trone  fjtnmeg.  9tt«  ber  tönig  faf),  ba|  Sfteinotb  mit  ber  trone  Ijinmeg  ritt, 
marb  er  traurig,  rief  ifmt,  unb  fagte:  „^reunb!  f)ief)er  mit  ber  trone!  (S)ebt 
fie  mir  mieber,  idj  null  fie  (Sudj  öiermat  mit  ®o!b  bejahen;  miß  (Sud)  ba« 
SRofj,  mit  bem  3ljr  bie  trone  gewonnen,  abfaufen  unb  (Sudj  bafür  geben,  ma« 
3!jr  oon  mir  begefjret!"  SK«  föeinotb  bie«  Dom  tönig  fjörte,  rief  er:  „§err 
tönig!  bie«  SRog  ift  mein,  idj  mitt  e«  aud)  begatten;  mottet  3f>r  ein  fdjön 
$ferb  fjaben,  fo  fef)et,  mo  3ljr«  belommt:  benn  idj  rneifc,  3fjr  flnbet  feine«, 
menn  3^r  fdjon  bie  ganje  3©elt  burajfud^en  lieget,  ba«  bem  39et)art  g(eia) 
märe;  idj  fage  (Sudj  fürma^r,  £err  töntg!  ^abt  O^r  ^einotb  je  gefetyen  ober 
erfannt,  fo  bin  id)  e«  fefbft  mit  meinem  $Rog  5öenart.  2Bq«  bie  trone  be= 
trifft,  §err  tönig!  bie  ^ab  ia^  burd)  ©ott  unb  ba«  ÖHütf  gemonnen;  bie  mill 
idj  begatten  unb  bie  (Sbetpeine  baöon  nehmen,  unb  fie  ju  üflontatban  ju  einem 
®ebäa)tni«  meine«  ©iege«  aufbema^ren;  benn  taufleute  bürfen  leine  trone 


Digitized  by  Google 


2>ie  öier  $et)mon«finber. 


243 


tragen;  eS  ift  beffer,  baf$  mein  9toj$  fie  trägt!  midjj  bfinft  nämüdj,  3ljr  mottet 
ein  9tof$täufa)er  »erben !"  hierüber  würbe  ber  tönig  betrübt  unb  rief:  „öi, 
lieber  Setter,  laffet  mir  bie  frone  mieber  jufommen,  iri)  mitt  @udj  gum  9?ent= 
metfiter  mod^en  über  alle  meine  ©üter.  Slbelljart  fott  2ttarfä)aü,  Sftittfart  fott 
Speifemeifier  unb  SBritfart  fott  mein  <5df)ultf)eij$  fein!"  SRetnotb  aber  fprad) 
jum  tönig:  „§err  tönig!  ©Ott  roeijj,  wenn  mir  Gruä)  bienten,  foflten  mir 
für  unfer  2BoIjt  übel  geforgt  ^aben ;  I)eut,  al«  3Ijr  bie  frone  auSfcfctet,  meintet 
%  ein  9*ferb  ju  finben,  ba«  Seuart  gtcid&  ober  über  baSfelbe  märe,  ba«  ift 
aber  meit  gefegt.  63  ift  in  ber  SSMt  fein  beffere«;  idj  bin  meit  Ijerum- 
gejogen,  boäj  feineägleidjen  ift  mir  nidfjt  öorgefommen,  gefcfjmeige  baj$  3 hr 
eined  finöen  fülltet,  fo  über  ba£  meine  märe;  id)  miß  eö  aurfi  ntdjt  (äffen, 
unb  menn  3ljr  mir  fo  oiel  ©otb  bafür  geben  motttet,  alä  eö  grofj  unb  ferner 
iji;  benn  es  ift  bie  Slume  Don  allen  ^ferben!" 

SReinolb  mit  beut  tönig  atfo  rebetc,  fam  9Megt)S  mit  feinem  ^ferbe 
gerannt,  ma8  er  rennen  tonnte,  unb  fragte  SKeinolb:  „Detter,  mie  ift  e$  mit 
ber  frone,  mer  Ijat  fie  gemonnen,  fjabt  Sljr  fie  ober  ntdjt?"  SKeinotb  fagte: 
„3a,  ia)  Ijab*  fte  befommen,  ta)  banfe  eö  ©Ott  unb  (Sud),  Setter  2Megml!" 
£a  fprang  2JfaIegnS  Dom  ^ferb,  unb  fügte  SKeinolb  famt  Setiart.  %{$  ber 
Äönig  biefeS  faf),  fragte  er  ben  3(*"bf™r,  unb  fing  an:  ,,©eib  3ljr  eä,  Setter 
9Megti$,  ober  täufdje  iä)  mia)?  3d)  bitte,  mottet  meinen  Setter  9teinolb 
bereben,  bajj  er  mir  bie  frone  mieber  gufommcn  (äffe,  iä)  miß  fte  ifmi  tiier= 
faä)  begaben;  baju  miß  tdfj  i^m  uier  äftonat  tang  ^rieben  geben,  um  naa) 
2)orbone  $u  reifen  unb  feine  üfluttcr  gu  befugen;  benn  id)  meij},  bog  fie  if)n 
lieb  t)at,  unb  naä)  tfmt  feljr  oerlanget."  ift  2Megti8  bieö  Ijörte,  fagte  er 
311  bem  fönig:  „£>err  tönig,  fommet  über  bie  (Seine;  mir  motten  (Sudj  bie 
ftrone  geben!"  SDer  fönig  aber  mürbe  gornig,  unb  f&raa)  gu  ben  Gittern, 
bie  bei  if)m  maren,  öorneljmtidj  ju  SRolanb  unb  Dltoier:  „3a)  bitte  (Sua), 
3f)r  Herren !  folget  mir  naa),  unb  trauet  SMegtiS  nia)t  megen  feiner  .Sauber* 
fünft!"  2)a  fagte  biefer:  ,,3a)  rate  ber  sperren  feinem,  bafj  fie  fta)  auf  bie 
©eine  begeben!  fommen  fie  barauf,  fo  fommt  feiner  mit  bem  i-eben  baoon, 
id)  maä)e,  baj$  fte  atte  ertrinfen."  3nbem  forang  9teinolb  auf  Schart  unb 
SMegtiS  auf  fein  ^ßf erb ;  fo  fdjieben  fie  Dom  tönig  unb  etleten  $u  SKeinoIbS 
Srübern,  meldte  ein  grog  Serlangen  naa)  feiner  Söieberfunft  Ratten,  mie  auä) 
naa)  ber  frone.  SRemolb  unb  feine  Srüber  blieben  nun  mit  tyrem  Setter 
3ftatcgtiö  $u  2)iontaIban  bei  einanber. 


Digitized  by  Google 


244 


2>ie  n\tx  §eömön«finber. 


[tncS  Dageö  woflte  Ohmer 
in  einen  2Salb  aufcer= 
^o(b  ^3ari«  auf  bie  3agb 
retten,  unb  tarn  auf  einen 
f)otjen  $erg;  ba  fal)  er 
Don  oben  f)erab  unten  an 
beffen  einen  9ftann ; 
er  jmeifelte ,  ob  e«  ütta= 
(egnS  wäre  ober  mcjjt; 
julefct  erfannte  er  tf)n, 
benn  er  wujjte  wofn%  ba{$ 
fia)  SMegnö  burdj  feine 
tunft  in  eine  anbere  @e- 
jtolt  oeränbern  fonnte, 
al«  er  fonft  fjatte.  £)li= 
üieröermunberte  fWj,  wie 
er  batjin  gefommen  wäre, 
fefcte  jia)  auf  fein  $ferb, 
ritt  $u  if)tn,  ergriff  if)n 
bei  feinem  kantet,  unb 
fpraa):  „<Stef)e  ftiü,  Du 
lofer  3auberer!  unb  giebDidj  gefangen,  idj  mufjDitf)  $um  fönig  tarl  führen!" 

9Megt)$  fo(d)e8  faf)  unb  fjörte,  forang  er  hinter  fta),  gog  fein  ©ajwcrt 
ou8  unb  fteflte  fia)  $ur  2Bef)r.  Dliöier  aber  fd&fug  naa)  SMegnS,  bajj  ifjm 
fein  <Ba)totxt  au$  ber  Jpanb  fiel.  Da  nun  ÜJJategtiS  faf),  baf  er  w*l)r(o£  war, 
mürbe  er  jornig,  unb  fyradj  $u  Otiüier:  ,,3a)  will  midj  gefangen  geben." 
Diefer  nafjttt  ifyn  gefangen,  unb  führte  if)n  nad)  ^ariS. 

2Bie  ber  töntg  ben  Clioier  faf),  empfing  er  tyn  freunblid)  unb  fragte: 
„ÜBie?  Olwier,  bringet  3fjr  mir  2flategu$  gefangen?"  <Sr  antwortete:  „3a, 
$err  tönig!  Sure  Sflajejttit  mag  nun  mit  ifjm  f)anbeln,  mie  tyx  beliebt." 
Da  fing  ber  tönig  an:  „SMegUS,  Du  falfdjer  Dieb,  weifjt  Du  wof)(,  bap 
Du  mir  tefctmate,  als  SRittjart  f)ier  gefangen  mar,  faft  meinen  Daumen  ab* 
gebiffen  f)aft?"  Da  antwortete  ifmt  SttatcgtjS,  unb  fagte:  „§err  tönig!  ba« 
wirb  ba£  lefctemaf  fein,  bajj  idj  (5udj  fdjaben  werbe."  Der  tönig  aber  fpradj: 
„Du  foflft  rjeute  noa)  fangen."  üftalegnö  erwiberte:  ,,{>err  tönig!  idj  bitte, 
laffet  midj  leben  bis  morgen."  —  „^cin,"  fagte  ber  tönig,  „Du  mödjteft 


Digitized  by  Google 


3)ic  Dter  $eumon«f tnber. 


345 


mir  entlaufen."  2)?alegn«  rebete  mieber:  „§err  tönig!  id)  will  (Sud)  bafür 
Bürgen  ffctten."  Der  tönig  fprad):  „2Der  totü  benn  bein  Söfirge  fein?" 
9S9alCg90  fagte:  „3d)  öerfeljc  mid)  beffen  gu  Dlhrier."  Da  fragte  tarl  ben 
Dltoier:  „SßoHet  3$r  ©ürge  fein  für  3Kalcgn«,  bafj  er  mir  jwifdjen  Ijeut 
unb  morgen  nid)t  entläuft?"  Otiftttt  fprad):  „3a,  £err  tönig."  Da  fagte 
tarl  2Megn«:  „(Sr  fann  nid)t  allein  ©ürge  fein;  c«  müffen  ifjrer  nodj 
mtfyc  fein!"  Unb  nun  fragte  SKalegn«  ben  $olanb:  „ob  er  aua)  Söürge 
wollte  fein?"  föolanb  fprad):  „@näbiger  <perr  tönig!  (Sure  üttajeftät  barf 
nic^t  forgen,  Dliöter  unb  id)  wollen  un«  verbürgen,  bafj  er  nia)t  entweidjen 
foü."  Unterbeffen  würbe  e«  (Sffen«$eit,  ba  licjj  ber  tönig  jur  Xafel  blafen, 
unb  je  $wet  unb  jwei  Don  ben  Herren  unb  ©enoffen  festen  fid)  jufammen ; 
aber  ber  tönig  faft  allein;  unb  fte  afjen  unb  waren  fröfjlid). 

Kl*  Sflalcgtt«  bie«  faf),  fagte  er  $um  tönig:  „Önäbiger  $>err  tönig, 
aüe  (Jure  sperren  finb  gefeffen,  aber  id)  bin  oergeffen  morben;  id)  benfe,  id) 
fomtne  unb  fefce  mid)  ju  (Surer  Sftajeftät."  ftl«  ber  tönig  biefe  ©d)impfrebe 
oon  2flalegto«  Jjörte,  mürbe  er  jornig  unb  fprad):  „Du  efjrlofer  <5d)elm,  mie 
Darfft  Du  nod)  reben,  unb  foöft  bod)  morgen  fangen?  2öenn  id)  an  Deiner 
ftatt  märe,  ba«  (äffen  unb  ba«  ¥ad)en  fotttc  mir  wof)l  »ergeben !"  —  „3e 
nun,"  fagte  üflalegu«,  „$err  tönig!  id)  bin  fjeute  ftbenb  nod)  frei,  wa« 
morgen  gefd)ief)t,  ba«  weijj  iü)  nid)t."  Hl«  SRolanb  ba«  työrte,  fagte  er: 
,,2flalegn«,  fd)weiget  ftifl,  fommet  unb  effet  mit  mir!"  —  „Da«  will  id) 
tfmn,"  antwortete  9Megn«,  „id)  mujj  tjeute  nod)  fröfylid)  fein,  unb  ein  fd)öne« 
fteblein  fingen;"  ging  atfo  unb  fefcte  fid)  ju  SKolanb. 

©obalb  nun  ba«  erfte  @eria)t  auf  bie  Dafel  fam,  fing  er  an  ju  fingen; 
ba  fagte  ber  tönig;  „2öie,  9Megn«?  gelüftet  (Sud)  nod)  ju  fingen,  unb 
fottt  morgen  fangen?"  üttalegto«  fprad):  „£>errtömg!  3f)r  fjabt  feinen  lufti* 
gern  2flenfd)en  gefefyen,  al«  id)  bin,  biemeil  id)  nod)  3eit  ()aDC>  m^  morgen 
ju  leben!"  Der  tönig  fagte:  „Du  gebenfefl  oieÜeid)t  mit  Deinem  ©efange 
Dia)  oom  (Balgen  $u  erlöfen;  aber  Deine  Hoffnung  ift  umfonfi!"  Dann  lieg 
er  ifm  al«balb  in  ba«  ©efängni«  führen,  unb  ifjm  fünf  (Sentner  (Sifen  an* 
legen.  2Ü«  2Megn«  faf),  ba&  e«  bem  tönig  ernft  war,  fprad)  er:  „$>err 
töntfl !  wo  3fjr  mia)  nia)t  lo«gebet,  unb  befallet  mir  eine  Verberge,  fo  wia 
id)  (Sud)  mit  ©emalt  entlaufen."  Der  tönig  erwiberte:  „3Benn  Du  mir 
entlaufen  fannft,  wia  id)  Dir  e«  frei  fteüen."  Da  fagte  ^alegn«:  „$err 
^önigt  erlaffet  meinen  Bürgen  bie  23ürgfa)aft,  id)  wiü  üerfud)en  wa«  id)  fann." 
Der  tönig  aber  fprad):  „Od)  begehre  bie  SBürgfd)aft  nid)t."  Äl«  9^olanb 
oaö  §örte,  fagte  er:  „$err  tönig!  mir  ift  e«  aud)  red)t,  erlaffet  mia)  unb 
Olurier  ber  93firgfd)aft,  weil  3)hlegn«  in  ben  terfer  geworfen  liegen  mu|." 


Digitized  by  Google 


346  2>ic  °ifr  §eömon«finber. 

Der  $bnig  antwortete:  „3ljr  Herren,  ia)  entlaffe  (£ua)  bcr  93ürgfa)aft:  er 
wirb  mir  itidjt  entlaufen ;  ia)  befehle  öua)  ©ort,  ia)  will  mia)  3 vi  Bette  legen. " 

Sflaleguä  btcö  fjörte;  fagte  er:  ,,ia)  rottt  mia)  loSmadjen,  ef)e  e$  ÜÄtttcr^ 
nadjt  ift!"  —  „(£i,  Du  lofer  (Steint, "  fpraa)  ber  ftönig,  „wie  mollteft  $>u 
baö  guwege  bringen?  Du  bift  ja  feft  genug  gefa)loffen,  tyaft  aua)  (Stfen  genug 
am  Seibe ;  aua)  will  ia)  Dir  ba$  ©efängniä  noa)  bagu  öerwaljren  laffen  bura) 
Diener."  «6er  um  üttitternadjt  brauste  ÜMegu«  [eine  Äunjt,  bafj  alle 
<Sa)löjfer  abfielen,  unb  ba«  Xfwr  be$  (SefängniffeS  fta)  öffnete;  bte  §erren, 
meldte  2Baa)e  gelten,  fanfen  in  <5a)laf,  fo  ba|  er  fie  alle  aufeinanber  legte, 
unb  ilmen  i^re  2Öef)ren  na  lim;  bann  ging  er  in  be$  Honig*  Sdfjlaffammer, 
fdjleppte  <Silbergefa)irr  mit  fta),  fo  Diel  al$  er  tragen  fonnte,  unb  ging  bantit 
naa)  Sttontalban. 

.  Sfteinolb  lag  ruljig  in  felbiger  9caa)t  unb  fa)tief ;  er  wufjte  nia)t,  hjaö 
fta)  mit  feinem  Detter  2ttalegn$  jugetragen  IjQtte.  Da  fam  tlrot  im  Draum 
oor,  bag  ÜMegnä  an  einen  33oum  gegangen  märe;  über  biefem  Xraum  er* 
waa)te  er,  30g  feine  Kleiber  an,  waffnete  fta)  unb  fpraa):  „O  gütiger  ©ort! 
ia)  bitte  Dia),  Du  Wolleft  meinen  Detter  üor  einem  folgen  fa)änblta)en  Xobe 
behüten!"  Dann  fefete  er  fia)  auf  Söenart,  ritt  naa)  be$  ÜMeguS  taftell, 
unb  flopfte  allba  an.  Der  Pförtner  fragte  tf)n,  was  er  begehrte?  Da  fpraa) 
9teinolb:  „2Bo  ift  ber  §err?"  Der  Pförtner  erwiberte:  „$>err!  baä  njeig 
ia)  niä)t."  SReinolb  mürbe  traurig,  unb  ritt  naa)  s}3ari$;  als  er  naa)  üttont- 
falcon  fam,  fanb  er,  bag  niemanb  ba  geljenfet  wav,  unb  er  freute  fta)  beffen. 
Darnaa)  flaute  er  fta)  etwa«  um,  unb  |al)  einen  3Äann  ba^er  fommen, 
beloben  mit  einer  ferneren  Saft;  ber  f)ärmte  fta),  at«  ob  er  augenblicflia)  fter 
ben  wollte. 

SKeinolb  erfa)raf  ^eftig,  meinte,  eS  märe  ber  Deufel  felbjt,  unb  fpraa): 
„SBift  Du  oon  ®ott,  fo  fag  mir«,  mer  Du  bift?"  Der  ftrembe  fpraa):  „3a) 
bin  SMega«,  fennet  3§r  mia)  nia)t?"  Da  fagte  Sfainolb:  „3efct  fenne  ia) 
(Sud)  wof)l,  Detter!  ia)  bitte,  faget  mir,  wa«  traget  3ljr  fo  fa)mer?"  „Da« 
miß  ia)  (£ua)  fagen,"  erwiberte  SRalegnö,  unb  er$äf)fte  nun  SReinolb  ben  gan- 
gen «orfall.  Da  fragte  biefer:  „Werter,  §abt  3f)r  Dlrnier«  ©a)wcrt  aua) 
genommen?"  „3a,"  antwortete  9Megu«,  „ijätte  ia)  e«  ifjm  gelaffen,  fo  märe 
er  bei  bem  $önig  in  SBerbadjt  gemefen,  alö  ob  er  etwa«  baoon  gerougt  ^ätte, 
bag  ia)  entfommen  märe."  Da  lieg  föeinotb  SWalegnö  auf  33euart  ft^en,  unb 
fie  ritten  oergnüglia)  naa)  ü^ontalban.  Äönig  $arl,  ber  ben  Werfer  gu  bemaf^ 
ren  befohlen  ^attc,  auf  ba jj  SKalegnS  nia)t  entläme,  ging  beä  borgen«,  al^ 
er  fia)  angefleibet  hatte  r  naa)  bem  ©efängniä,  un.b  wollte  ben  ü)2a(egnd  in 
aller  gru^e  Ijenfen  laffen.    5113  er  oor  baö  öJefängniö  fam,  fanb  er«  offen, 


Digitized  by  Google 


3)ie  Dier  $eomon*ftnber. 


347 


bic  ©enoffcn  auf  einem  kaufen  liegen  unb  bie  (Stätte  teer;  er  mürbe  be«fmlb 
fefjr  traurig  unb  rief  mit  (auter  (Stimme:  „Sftotanb,  fhlje  auf,  mir  fjaben 
ütfalegto«  oerlorcn."  211«  ber  töntg  ein  foldj  ©efajrei  ma<§te,  mürben  bie 
@enoffcn  aße  wadjenb:  ba  fing  SKolanb  an:  „O  ©ort!  mer  mag  un«  aße  fo 
auf  einen  Raufen  gelegt  fmben?"  woflte  al«balb  nadj  feinem  ©ajwert  greifen, 
ingletdjcn  audj  bie  anbern  Herren,  ba  waren  aber  aße  Staffen  fu'nweg.  211« 
$önig  tarl  bie«  Ijörte,  marb  er  gar  3ornig  über  bie  ©enoffen,  bajj  ftc  nidjt 
beffer  SBadjt  gehalten  Ratten.  JDgier  aber  antwortete  bem  tönig  unb  fagte: 
„£err  tönig!  mann  3ljr  iljn  fdjon  bei  bem  ©algen  gärtet,  fo  entfäme  er 
Öodj,  unb  näljmc  mit  ftdj  ma«  er  begehrte.''  Da  fdjmur  tarl,  er  foßte  iljm 
niajt  meljr  entgegen,  mann  er  fdjon  ju  üttontalban  märe,  er  moßte  if>n  fjenfen 
raffen  unb  bie  (Sdjmertcr  ber  ©enoffen  in  eigener  ^ßerfon  mieber  Ijolen. 


Der  tönig  tarl  lieg  nun  in  feinem  ganjen  2anbe  eine  groge  ÜÄenge 
80QB  öerfammlen,  unb  jog  bamit  naa)  ÜKontalban,  bie  ©tabt  ju  belagern, 
(|at  audj  grofen  ©djaben  mit  Rauben  unb  ©rennen.  SRolanb  fajirfte  einen 
Sotcn  an  Sfteinolb  unb  begehrte,  er  foßte  ifjm  Reifen,  bafc  er  fein  (Sdjmert 
$urenbal  mieber  befäme.  Da  entbot  ifmt  SReinotb,  er  motte  nidjt  allein  ilmt, 
jonbern  aßen  ©enoffen  fjelfen,  bafj  fie  ifjre  ©ajwcrter  mieber  erhielten,  SRolanb 
füllte  nur  ilmt  mieber  bcifteljen,  bajj  er  unb  feine  Sörüber  bei  bem  tönig  $u 
Knaben  motten  aufgenommen  merben. 

Sftolanb  aber  geigte  ben  ©enoffen  SReinolb«  33cgcf)ren  an,  meldje  foldje« 
atSbalb  bemißigten.  Dgier  fagte:  „2ttö<f)ten  mir  tc)re  ©nabe  bei  bem  tönige 
erlangen,  idj  moßte  fein  ©ut  baran  fparen."  (5«  marb  aber  uerabrebet,  ber 
öifdjof  Xurpin  fottte  e«  bem  tönige  Dortragen;  fo  gingen  ftc  fämtlid)  $u 
ftarl,  unb  ber  93ifdjof  fing  an  unb  fyradEj:  „©näbiger  $err  tönig !  3f^r  roiffet 
roo^t,  mie  2ttontaIban  fo  feft  ift,  baf$  bie,  fo  barinnen  ftnb,  ftdj  nidjt  ju  ffirdV 
ten  fyaben.  Derljalb  bitten  wir,  (Sure  üttajeftät  moße  SReinolb  unb  feine 
trüber  ju  ©naben  aufnehmen,  unb  ^rieben  mit  ifmen  madjen;  ma«  Ijilft  e« 
Sudj,  ba|  ba«  ganje  Sanb  mit  famt  ber  <5tabt  unb  S3urg  Oerborben  mirb? 
<5«  wäre  beffer,  (Sure  9ttajejtät  näfmte  fte  mieber  an,  unb  liege  fte  mit  un« 
gegen  bie  Reiben  gießen,  unb  bie  fteinbe  ©orte«  Reifen  oertilgen!''  tonig 
$arl  aber  ffcradj  mit  jornigem  ©emüt:  „(Sofdje«  foß  nidjt  gefajeljen;  id)  wiß 
ftc  einmal  fragen  laffen,  ob  fte  ba«  tafteß  SPfontalban  übergeben  unb  ftdj 
fltbanben  in  meine  §änbe  liefern  moßen!"  Da  fragte  ber  93ifdjof:  „§err 
$önig,  wer  foß  ber  S3ote  fein,  ber  ba«  au«ridjten  foß?"  SRolanb  fagte 
^rauf:  „(£«  ift  niemanb  fo  ftolj  ober  fed  aßfjicr,  ber  ben  SWut  ba$u  §ätte." 


Digitized  by  Google 


348 


2>ie  öicr  #e«mon«finber. 


%t$  ber  tönig  bieg  f)örte,  fagtc  er:  „SRolanb,  ia)  meig  feinen  Seffern 
ober  bequemem  baju,  ai#  eben  (Sud).  £>e$f)alb  foHt  3l)r  gn  9£eino(b  gefjen 
unb  if>m  fagen,  mo  er  mir  baä  taftett  ju  Sttontalban  ntd^t  übergeben  miDf, 
unb  ma$  ia)  fonft  noa)  mcljr  oon  t^m  begehren  merbe,  fo  mitt  ia)  in  feinem 
Sanbe  feinen  (Stein  auf  bem  anbern  (äffen,  fonbern  alle«  oerfjeeren  unb  üer= 
berben,  »a$  ia)  ftnbe!" 

SKolanb  Ubafyt  fta)  baü)  unb  jagte:  „©näbiger  §err  unb  tönig!  ia) 
mitt  e$  gerne  u)un!"  rüftete  fta)  unb  50g  naa)  üftontalban.  Ute  er  $u  SReinolb 
fam,  grüßte  er  ifnt  famt  feiner  @efettfa)aft  ganj  freunb(ia)  unb  begann: 
„Detter  9fehtolb,  ta)  bin  ^ietjer  3U  (Sua)  gefaxt  Dorn  tönig  fart,  unb  fott 
(Sua)  anzeigen,  bajj  3fjr  if|m  baS  tajtett  2)fonta(ban  übergeben  fottt,  unb  mit 
aßen  benen  fommen,  bie  in  9Jtontalban  finb,  einen  ©trief  um  ben  §a(3,  mittig 
unb  barfufj,  unb  tfjm  ju  ^u§  fallen;  fo  3f)r  fo(a)e3  nidjt  tfyun  mottet,  fo 
mttC  er  (Suer  gan$eä  Sanb  oerfjccren  unb  oerbrennen;  unb  mo  er  Qrua)  famt 
Suren  33rübern  fann  befommen,  fo  mill  er  (Sud)  f)enfen  (äffen."  flfcinolb 
fjörte  biefe  SBotfa)aft  an.  SÜ«  $o(anb  auSgcrebet  f)atte,  fagte  er  ju  ifmt: 
„$erfe(be,  ber  mir  a(S  einem  $anbe«f)errn  fo  barf  brotyen,  unb  Oerlangt,  ia) 
fottte  if)m  Sanb  unb  2eut',  Seib  unb  ©ut  übergeben,  ber  ijt  felbft  be«  Xobe$ 
loürbig;  aber,  Qrreunb  9to(anb!  ta)  bege|re  üon  (Sud),  bajj  3f)r  bem  ftönig 
mieber  fottet  anzeigen:  3a)  erbiete  mia)  unb  meine  33rüber  in  feine  @nabc, 
unb  mitt  ifnn  geben  £anb  unb  Seute,  Dörfer  unb  Stäbte  $u  einem  (5igen= 
tum,  ia)  roitt  ifym  aua)  (äffen  baS  tafhtt  2ttonta(ban,  bafj  er  e$  mir  a(3  ein 
?ef)en  gebe;  oerfprea)e  aua)  für  mia)  unb  meine  Sörüber,  if)tn  attenü)atben  ju 
bienen  mit  Seit»  unb  93(ut,  mo  er  unferer  nötig  f)at,  fo  balb  er  uns  mitt  in 
@naben  aufnehmen,  baß  mir  mögen  bei  (Sttern,  2Beib  unb  ttnb  bleiben: 
jeboa),  menn  er  un8  in  feinem  Sanb  unb  töntgreia)  nidjt  (eiben  mitt,  fo 
motten  mir  un$  in  anbere  Sänber  begeben,  ba$  treuj  mit  ®ebu(b  ertragen, 
unb  bafetbft  ficben  3af)re  lang  bleiben.  2Benn  er  aber  biefe  3$orfa)(ägc  nia)t 
eingeben  mitt,  fo  fagt  ifjm  frei,  bafj  er  fia)  Jjüte,  mo  er  fann:  benn  ia)  mitt 
ifmt  atten  <Sa)aben  ttjun,  ber  mir  mög(ia)  ift,  unb  mitt  fo  fang  Ütieg  gegen 
ifjn  führen,  a(8  ia)  33o(f  aufbringen  fann."  Sftolanb  erroiberte:  „ftreunb! 
ba8  fott  alfo  gefdjeljen;  ia)  rtitt  e$  bem  tönige  fo  Unterbringen,  unb  ^ören, 
ma3  er  baju  fagen  mirb."  ©0  ging  er  mieber  ju  farl  unb  maa)te  bemfe(ben 
funb,  maö  i^m  SKeinofo  aufgetragen  ^atte. 

9^aa)bem  ber  tönig  bura)  9io(anb  bie  Meinung  SReinotoä  oemommen, 
marb  er  jornig,  lie§  überall  bie  2Baa)en  oerftärfen,  aua)  alle«  mo^l  mit  S5o(f 
Ocrfefjen,  unb  braa)te  eine  gro^e  Spenge  ju  $Ro§  unb  3U  ftufj  jufammen.  %l$ 


Digitized  by  Google 


2>te  iner  Oeumon«! inbcr. 


349 


ober  Sieinolb  baS  prtc,  lieg  er  aU  fein  Sott  ebenfalls  maffnen,  unb  bie 
<ßferbe  rüjfcn,  unb  begab  fia)  alfo  in«  gelb. 

Stteinolb  309  mit  Seuart  borauS,  feine  Sörüber  folgten  ifjm  nadj,  unb  fte 
erfdjlugen  eine  gro&e  Spenge  Sott«,  fteinolb  ftteg  auf  einen  frangüfifdjen 
©belmann  fo  Ijart,  ba|  er  oon  feinem  <ßferbe  tot  auf  bte  (Srbe  fiel,  311$  ber 
ftönig  faij,  bajj  SKetnolb  unter  feinem  Sott  fo  grojjen  edjaben  t^at,  rief  er 
au  feinen  ©enoffen:  „3§r  Herren!  (teilet  <5udj  3ur  2öef)r,  benn  SKetnolb  tyut 
fanrt  feinen  Srfibern  großen  ©ajaben."  Da  bte  $ran3ofen  ba$  ^örten,  bafc 
ber  tönig  fo  ernftfldj  mar,  gingen  moljl  taufenb  9ttann  auf  SKeinolb«  Sott 
lo«;  bie  mehrten  ftdj  aber  ritterlidj. 

önblid)  fagte  ber  flönig  ju  SRolanb  unb  £)ül)icr  unö  JU  ocn  @enofjen: 

folget  mir  ade  naa),  fo  3§r  (Suer  Seben  begatten  motlt,"  unb  fo  ritt  er 
auf  Üieinolb  unb  fein 
Sott  3u.  TO  biefer 
falj,  bafc  ber  ftonig  fo 
ftrarfs  auf  ü)n  $ufam, 
flol)  er  oor  ifmt,  ber 
Äönig  aber  rief  i^m 
unb  fagte :  „SKeinolb ! 
f)ierJ>er  unb  ftid)  auf 
mta)."  SReinolb  antmor= 
tete  bem  ftönig  unb 
ffcradj:  „©err  &önig! 
ba«  fott  unuerjüglid) 
gefdjefyen,"  gab  feinem 
$ferbe  bie  ©poren,  unb 
ritt  fo  fiarf  auf  ujn  ein, 
baf$  er  Dom  ^3ferbe  fallen 
mujjte;  er  märe  moljlgeblieben,  menn  Sftolanb  nid)t  §ilfc  geleiftet  Ijätte;  alsbalb 
rief  föeinolb  feinem  Sott  unb  fahrte:  „£)  \l)X  ©otogner!  jefct  brauset  (Sua), 
unb  fefcet  tapfer  unter  bie  ftranjofen,  benn  mir  ftnb  jefct  äRetfter  1*  m  ber 
ftönig  bieg  ^örte,  rief  er:  „9teinolb,  idj  Imffe,  Du  mirft  baran  lügen;"  unb 
fprang  alöbalb  auf  9Megn$ ;  ber  mehrte  ftdj  tapfer,  alfo,  ba fj  tym  ba$  ^ferb 
unter  bem  Seibe  tot  blieb;  gur  ©tunb  fajmang  er  ftdj  mieber  auf  ein  anber 
$iof$,  unb  fodjt  mit  bem  ©djroert,  unb  fällte  bannt  manajen  granjofen, 
beffen  fidj  SReinolb  fetjr  erfreute.  Dann  jogen  fie  mieber  ab,  unb  begaben  ftd) 
nadi  2)contalban. 


Digitized  by  Google 


350  2)ie  oier  #enmon«finber. 

Site  ber  $Önig  foi),  baj$  feine«  SBolfS  fo  Diel  tot  geblieben,  unb  SReutolb 
entronnen  war,  würbe  er  feljr  betrübt  unb  fagte  $u  feinen  ©enoffen:  „Sftun 
f)at  mir  SReinolb  fo  Diel  (Stäben  geujan,  bajj  ia)  e«  U)m  nimmer  oergeben 
fann." 


£)er  ©treit  $wifa)en  $önig  $arl  unb  SReinolb  währte  woljl  fteben  Starre. 
£)ie  ©enoffen  tarnen  immer  wieber  mit  ber  S3itte  oor  ben  ÄÖnig,  baf$  er  ein 
Parlament  Ratten  fottte,  um  bem  Ärieg  ein  (Snbe  ju  machen.  Unb  ertblia) 
wißigte  Itarl  barein. 

Sfeinolb  aber,  ate  er  f)örte,   bajj  ein  Parlament  au$gefa)rteben  mar, 
erfaßten  er  bafelbfi,  fam  in  eigener  $erfon  oor  ben  Äönig,  grüfte  ü)n  unb 
jagte:  „©näbigjkr  $>err  $ömg,  ber  grojje  $önig  be«  £>tmmete  unb  ber  (Srbe 
müffe  (Suer  SWaieflüt  93efa)üfeer  fein."    ftarl  erwiberte:   „2BaS  grü&eft  Xu 
mia)  noa),  unb  fjaft  mir  fo  grofjen  <Sa)aben  geü)an?"    SReinolb  fagte:  „£>err 
tföntg,  ben  <Sa)aben  will  ia)  wieber  gut  madfjen,  unb  für  meine  2Jttffetl)at 
begehre  ia)  ©träfe  ju  leiben  unb  mia)  naa)  Vermögen  ju  beffern.  Unb  fo  e£ 
(Suer  SDfajeftät  gefällig  ift,  fo  wollen  wir  un$  ergeben  mit  Scib  unb  ©ut." 
Sluf  fola)e$  tyiefj  ber  ÄÖnig  fic  abtreten,  er  wolle  fxa)  mit  feinen  §erren  unt> 
greunben  beraten.  3)ie$  waren  ©riffon,  Sltloret  unb  forcier,  benn  bie  anbern 
$erren  ©enoffen  waren  $u  Sttontatban  geblieben,  forcier  fagte  ju  bem  Äönig : 
„©näbiger  §err!  SReinolb  ift  alü)ier  erfa)ienen,  unb  gebenft  (guer  3KajcPät 
nia)t,  bafj  er  Subwig,  unfern  jungen  ftönig,  erfa)lagen  f)at?  unb  ben  fotttet 
3f)r  ju  ©naben  annehmen?"    Site  Ogier  baS  rjörtc,  füra)tete  er  fia),  forcier 
würbe  etwa«  mefjr  gegen  SReinolb  fagen,  lief  eilenb  baju  unb  fpraa):  „<Sa)meiget 
ftitt,  forcier,  laffet  mia)  reben;  3tfjr  foUtet  billig  auf  fein  Parlament  fommen!" 

£)a  fagte  ber  33ifa)of  Xurpin:  „'Jtoö  ift  matjr,  Dgier,  fte  raten  bem 
Könige,  bafj  er  allezeit  gu  ftreiten  fjat,  alfo  bafj  Sanb  unb  Untertanen  bcr= 
borben  werben.  3a)  aber,  £>err  Äug,  rate,  (Sure  3ftajejtöt  wolle  SReinolD 
mit  feinen  trübem  ju  ©naben  aufnehmen,  unb  fia)  mit  ifjnen  Ocrföljnen; 
bann  mögen  fie  gegen  bie  Reiben  jiefjen,  unb  un$  baä  Sanb  Reifen  gewinnen : 
benn  fie  finb  bie  beften  ^riegäfjelben ,  bie  ia)  im  ganjen  9teia)e  weifj."  ÜDa 
fpraa)  bereinig:  „9?ein,  ia)  will  ba$  nia)t  tfmn;  foll  ia)  mia)  mit  bem  öer^ 
föfjnen,  ber  mir  meinen  (So^n  unb  fo  üiel  anbere,  9tttter  unb  33olf,  erfa)lagcn 
fjat?"  Site  baä  Parlament  jaf),  bafj  fie  ma)t$  erhalten  tonnten,  fa)iebcn  fic 
oon  einanber,  unb  ber  $önig  fa)wur,  er  wolle  9?einolb  Ijenfen  laffen.  35a 
fagte  SReinolb:  „§err  $önig!  weil  ia)  benn  fefje,  bajj  ia)  oon  (Sua)  feine 
©nabe  erlangen  fann,  fo  wiffet,  bog  ia)  mit  meinen  Srübcrn  mein  äujjerfte* 


Digitized  by  Google 


$ir  oier  $enmon«ttnber. 


ttjun  »erbe;  unb  menn  mir  (Sure  $erfon  befommen  fönnen,  ob  e«  über  furj 
ober  lang  fei,  fo  »ollen  mir  (Sud)  ba«  §aupt  abfragen!  Darum  moget  3tyr 
(£udj  uorfefjen!"  911«  ber  ßönig  ba«  fjörte,  baj$  föeinolb  noef)  {o  mutig  mar, 
faradj  er:  „$fut,  Du  lofer  Secfer,  miHft  Du  Dia)  mit  ©emalt  gegen  mia) 
auflehnen,  unb  bebrofjeft  mief)?"  9teinolb  aber  ermiberte:  „3a,  ©err^önig! 
Da«  n>iü  idj  tfwn;  marum  mottet  3fjr  <äudj  mit  un«  ntajt  oerföf)nen?"  Silfo 
jü)ieben  fie  im  Unfrieben  oon  einanber. 


SReinolb  ritt  hierauf  naa)  Sflontatban,  unb  rüftete  fta)  $um  (Streit.  $önig 
tfarl  tiefe  audj  ade«  gerbet  bringen,  ma«  jum  (Sturm  be«  $afteö«  nötig  mar. 
(StUdjemat  aber  fiel  SReinolb  au«  mit  feinem  SBolf,  unb  tf>at  grojjen  (Sdjaben. 
Die  Herren  gingen  auf  einanber  mit  foldjer  Straft,  bafj  ifjnen  bie  (Speere  jer- 
prangen,  bie  'Sßferbe  nieberfieten  unb  ftarben.    2Ralego,«  ritt  auf  ben  $önig 
unb  i)ätte  ifm  beinahe  erfcfjlagen;  aber  er  roarb  befreit  oon  SRolanb,  Dlioier 
unb  £)gier.    SÄolanb  tfjat  einen  (Streia)  auf  2Megn«,  bafj  ber  oon  feinem 
$ferbe  fyerab  unb  in  Dfjnmacfjt  fieC.    Slugenbltcf«  förang  #tolanb  oon  feinem 
$ofj,  Banb  bem  SMegn«  §änbe  unb  ftüfje,  unb  führte  ifjn  in  be«  Königs 
£ager.  D>e«  borgen«  ftiefj  er  auf  föittfart,  bafj  fie  alle  beibe  Don  ben  $fer= 
ben  fielen;  föittfart  mar  jebodj  getroft,  er  faf),  mie  er  am  befien  mieber  auf 
fein  Dier  fäme,  unb  mehrte  fid)  tapfer.    «Solomon  oon  Bretagne  ritt  auf  ben 
Slbelfjart,  ber  mehrte  ftdj  männlia),  baj$  ilmen  beiben  U)re  ©öeere  jerfprangen, 
unb  fctjlug  ben  (Solomon  auefj  oon  feinem  ^ferb  mit  ber  Söefjre.  forcier 
erfab,  biefe«  batb,  fdjroang  ftdj  auf  fein  9tof$  unb  ritt  auf  SBritfart.  Der 
mefjrte  ftdj  aber  tapfer  unb  burdjftad)  ben  forcier.  Dartiber  $tirnte  ber  $önig 
unb  rief  Sflonou  ju  fidj,'  unb  bie  Herren  ritten  aöe  in  Orbnung  fn'nter  bem 
König.    Diefe«  faf)  ^einolb  unb  gebaute:  ,,2Ba«  foll  ba«  merben?"  Snbem 
ritt  ber  #önig  mieber  auf  2Britfart;  ber  aber,  e«  merfenb,  ging  auf  tfjn  mit 
|old)cr  (Stärfe  lo«,  bafj  er  oom  ^ferbe  fiel.  SReinolb  fam  aud)  in  ben  (Streit, 
rief  fein  $olf  an  unb  fagte:  „3f}r  ©erren  oon  SKontalban,  nun  mehret  (Sud) 
ritterlich ,  benn  fürmafjr,  mir  merben  ben  tönig  erfragen  unb  obftegen!" 
Äarl  IjÖrte  bie«  unb  rief:  „SReinolb,  ia)  fjoffe,  Du  mirft  gelogen  fyaben!"  fajj 
alsbalb  mieber  ju  $ferb  unb  ging  auf  SReinolb  lo«.    Der  aber  faf)  fid)  mofjl 
oor  unb  eilte  oon  bannen.    Snbem  famen  bie  ©enoffen  unb  festen  mit  ©e* 
»alt  unter  ftcetnolb«  2$ol!,  fo  bafj  fte  in  furjer  £t\t  an  bie  brei^unbert  Wlaxrn 
eräugen.    311«  ÜJeinolb  ba«  fa^,  rief  er  aU  fein  35olf  jufammen  unb  fagte: 
Herren  oon  9ttontalban,  folget  mir  naa^  unb  lagt  un«  fliegen,  benn  ber 
tönig  ift  un«  ju  mäajtig!" 


Digitized  by  Google 


352 


2)te  uier  #eümon«f inber. 


9cun  jog  SKeinotb«  $otf  wieber  in  ba«  tafteil,  unb  iljr  ©ebieter  ritt 
Ijinter  Urnen  unb  ßefdjüfcte  (ie;  ober  2Äolcgtjß  btieb  gefangen.  $tt$  9tctnolb 
auf  bie  23urg  fam,  fat)  er  (einen  Orreunb  nidjt ;  er  fragte  nadj  U)m ;  ba  roorö 
ifnn  gejagt,  wie  er  gegen  ben  tönig  gefönten  unb  atte  beibe  öpn  ben  ^ferben 
gefallen  wären :  aber  bie  ©enoffen  fjätten  bem  tönig  wieber  auf  fein  SRoß 
gesoffen,  SRolanb  hingegen  ben  9Megg«  gefangen.  3)a  warb  9teinolb  traurig, 
feufete  gen  §immel  unb  förad) :  „£)  allmächtiger  ©ort,  fottte  idj  benn  meinen 
Detter  fo  jämmertid)  öerlieren?  JD  wiberwärttge«  Sdjtcffat,  wie  wenbeft  $>u 
2)idj!"  3n$wifa)en  gingen  ifynen  bie  Sebenömittet  au«.  $lbetf)art,  ber  e« 
guerft  inne  warb,  fagte:  „Söruber!  idj  bitte,  fei  nia)t  tjartnäefig,  benn  $>u 
fteljeft,  bajj  wir  feine  <2>fceife  meijr  fyaben ;  barum  taffet  un«  ba«  tafteft  auf- 
geben!"  SCRttttcrtüciCc  befudjte  tönig  tarl  mit  feinem  ©efotge  ba«  Sager, 
unb  tjörte  bafetbft  jebermann  flagen,  bafj  fte  fo  Diel  SSotf«  auf  bem  ^tafcc 
gefaffen  Ijätten,  unb  fonbertiü)  t>te£  Don  feinen  ftreunben  erfragen  mären.  $>a 
fDradj  tönig  tart:  ,,£)a«  miß  id)  (Sud)  rädjen  an  bem  SReinolb,  über  tur5 
ober  lang,  fo  maljr  ia)  tönig  bin!"  9)fategu«,  ber  bie«  f)örte,  fing  an  unD 
fagte:  „§err  tönig,  idjj  bitte,  3ft)r  wollet  (Sudj  mit  bem  SReinotb  Derföfjnen; 
er  fott  (5ua)  beiftefyen  bei  £ag  unb  9farfjt,  unb  Derteibigen  Reifen,  wo  er  fann 
unb  mag!" 

2)a  fdjwur  ber  tönig  unb  erwiberte:  „§ätte  idj  it)n  tjie,  id)  wollte  Üjn 
neben  3)ia)  fjenfen  (äffen";  rief  bem  ©riffon  unb  SWoret,  unb  befahl  ü)nen, 
fie  fottten  an  bem  5Berg  einen  @algen  aufrichten,  benn  er  motte  Sttalegn«  nod) 
Ijenfen  taffen,  ef)e  e«  jum  CSffen  gelje.  £>a  biefer  aber  l)örte,  baj$  er  Ijeute 
nodj  geljenft  werben  fottte,  bat  er  ben  tönig  unb  fagte:  „$>err  tönig  taffet 
midj  nodj  leben  bi«  morgen,  ba|  id)  meine  ©tinben  übertegen  unb  btefetben 
bereuen  fann;  id)  Witt  öurer  SDJajcftät  ^Bürgen  ftetten,  bafj  idj  nidjt  entfliegen 
fott."  2)er  tönig  aber  fDradj:  „9?ein,  ^ttalegu«,  fo  ging  e«  $u  '»ßari«  aud), 
ba  £>u  ben  ©enoffen  itjrc  Sdjmerter  mitnafjmeft."  2Megu«  antwortete:  §ür 
wa^r,  $err  tönig,  fo  wa^r  idj  9Megn«  ^ei§e,  idj  Witt  nidjt  enttaufen,  c« 
fei  benn,  bafc  Sure  SD^ajeftät  mit  mir  gelje."  —  ,,2Ba«,"  fagte  ber  tönig, 
„2)u  falfdrjer  ©übe,  idj  fott  mit  £ir  gefjen?"  —  w3a,"  erwiberte  9Kategn^ 
,,id)  will  (Sure  3Wajefiät  naa)  SKontalban  führen  gu  ^einotb,  unb  bafetbft 
fottet  i^r  freunbtiaj  unb  Wofjt  empfangen  Werben,  unb  ia)  bitte  (£ua),  gnäbiger 
^perr  tönig !  3f)r  wottet  (Sua)  bafetbft  mit  bem  fütjnen  §etben  Oerfö^nen,  unb 
if)n  ju  (Knaben  annehmen ;  wo  aber  nidjt,  fo  wotten  atte  @ure  Herren  unb  ^reunbe 
oon  (SuO)  weisen,  unb  bem  SReinotb  jufatten."  —  ,,2Ba«?"  fagte  ber  tönig, 
„mittft  2)u  nun  Dom  ^rieben  reben,  weit  T>u  ftefjft,  ba§  Xü  fangen  mu§t?" 
9Megt)S  fpraa^:   „§err  tönig!  ia?  Witt  (Sua)  meinen  Detter  ^otanb  jutn 


Digitized  by  Google 


2Me  uicr  $c  ömonetinbcr. 


353 


©eifel  fefcen,  bafj  id)  (£u<fj  md^t  entwetdjen  werbe!"  Der  töntg  fragte  9to= 
lanb,  ob  er  ba«  t$un  wollte?  föolanb  fagte:  „3a,  $err  tönig!"  Der  tönig 
wugte  aber  md)t,  wa«  flftalegn«  im  ©inne  ^atte. 

Ungefähr  um  bie  fjalbe  9*adjt  brauste  SMegti«  feine  tunft,  bag  er  öom 
©efängni«  erlebigt  warb,  ging  oor  be«  tönig«  «ett,  unb  fing  an:  „$>err 
töniß,  SReinoIb  Ijat  entboten,  mir  follen  naa)  3ttontalban  fommen,  er  will  ba« 
haften  aufgeben."  Der  tönig  ermatte  au«  bem  ©dtfaf,  fal)  ben  2Megu« 
oor  feinem  Sette  fielen,  unb  wujjte  nidjt  wa«  er  antmorten  fottte,  benn  ütta* 
legn«  fwtte  iljn  bezaubert;  jeboa)  fagte  er:  „3dj  Wollte,  baj?  mir  fdjon  auf 
bem  2Bege  märend  2Megn«  fuljr  fort;  „$err  tönig,  fielet  benn  auf,  unb 
laffet  un«  ge^en."  —  „Hein/'  fagte  ber  tönig,  „tdj  mujj  nodj  fd)lafen;" 
ba  nafmt  SRalegu«  tarl  um  feinen  $al«  unb  trug  if)n  alfo  fdjlafenb  nadj 
Sttontoiban;  bafetbft  (egte  er  ilm  in  ein  fd)öne«  SBett,  ging  ju  Bieinölb,  unb 
jagte  ju  ilmt:  „Setter  ^etnotb,  ia)  bringe  ben  tönig  in  (Sucr  tafteil  unb 
gebe  ifjn  (Sua)  gefangen." 

SReinolb  öerwunberte  fidj  feljr  unb  fagte:  „Detter,  toie  geljt  ba«  ju,  bajj 
3f)r  ben  tönig  gefangen  bringet?  feib  3tyr  botfj  fein  (befangener  gewefen." 
„3a,"  antmortete  9Megn«,  ,,e«  ift  jefct  ma)t  anber«;  er  ift  <5uer  (befangener. * 
9Mnolb  ftanb  auf  unb  fanb  e«  fo,  mie  iljm  2Megu«  gefagt  fyrtte. 

Stomittelft  ging  ber  3au&e"*  J«  SReinolb«  Mbern,  unb  geigte  üjnen 
auö)  an,  wa«  ftd)  mit  bem  tönig  ^getragen  ^atte.  99alb  barauf  erwaajte 
biefer,  bürfte  um  pa)  unb  faf)  SReinolb  famt  feinen  Srübcrn  oor  ftd)  ftef)en. 
Da  würbe  er  fefjr  traurig  unb  fagte:  „Die«  Ijat  ÜMegto«  mit  $ilfe  feiner 
tunft  getfjan;  ©Ott  mirb  Um  audj  barum  (trafen !"  SRetnolb  fiel  auf  bie  tniee 
unb  bat  ben  tönig  um  @nabe:  ber  fa)lug  fte  ifmt  aber  ab  unb  wollte  nidjt. 
9ttttfart,  al«  er  bie«  f)örtc,  warb  er  jornig  unb  fpradj:  „f>err  tönig,  wo 
3f)r  un«  nidjt  ju  (Knaben  aufnehmen  wollet,  fo  muffet  3ljr  atHjier  fterben." 
—  „Sie,"  fagte  ber  tönig,  „willft  Du  lofer  (Sdjalf  Did)  gegen  midj  auf* 
werfen  unb  ©etoalt  an  mir  üben?"  Da  ging  SRittfart  ju  bem  tönig  unb 
50g  fein  ©djmert  wtber  t£m  au«,  SReinolb  aber  fagte  fanftmüttg:  „2Ba«  mitlft 
Du  t^un,  Söruber,  mittft  Du  ben  tönig  erfragen?  er  ift  unfer  Jperr  unb 
foO  e«  fein  Sebtag  bleiben!"  Da  frradj  ber  tönig  ju  föeinolb:  „SBottt  3l)r 
mifl)  jie^en  laffen  in  mein  Sager?"  ^einotb  antmortete:  „SBoüet  3^r  @ua) 
mit  un«  oerföfynen  unb  un«  ju  (Knaben  aufnehmen?"  —  „^ein!"  fpraa)  ber 
tönig.  Da  antwortete  9feino(b:  „D^ut  3^r«  nia^t,  ^>err  tönig,  fo  müffet 
3§r  att^ier  (terben."  2K«  3)klegn«  ^örte,  bag  ber  tönig  fo  ^art  war,  ba 
jpraa)  er:  „§err  tönig,  oerfö^net  Sua)  mit  (Jurem  Detter,  ba«  rate  iaj!" 
Der  tönig  aber  erwiberte:  „3dj  wiö«  aber  nta)t  t|un,  unb  foflt  ia^  gleia). 

©djtoob,  Sol!e6ü$er.  23 


Digitized  by  Google 


354  °*ei  §eömon«ftnber. 

(Serben :  unb  oerfludjt  mug  Du  fein,  Du  tofer  ©djelm ;  mit  Deiner  teuftifd&en 
fünft  ^aft  Du  mtdj  f}ierf)er  gebraut!"  ÜMegto«  fu^r  fort:  „£>err  förtia,, 
bebenft  Sud)  mob,l,  unb  mattet  mit  (Suren  Oettern  ^rieben,  ober  e«  ttrirb 
übet  ablaufen."  Bbetyart  aber  fprad):  „Detter,  id)  fage  (gudj  fürmaljr,  er 
mu§  ^rieben  mit  un«  madjen,  ober  er  tommt  nidjt  mtty  nadj  ftranfreidj." 

Wß  nun  SMegg«  fa|,  baf$  ber  fömg  fo  fjartnäcftg  mar,  fpradj  er: 
,,3d)  fef)e,  e«  ift  oergeben«;  ia)  Befehl  (£udj  ®ott;  nun  mitt  id&  leine  §artb 
mefjr  gegen  bie  frone  oon  ftranfretd)  aufgeben!"  Unb  alfobalb  ging  er  fort, 
mürbe  (Sremit  unb  blieb  e«  roof)t  oier  Oa^re.  Der  f  öntg  aber  f)ub  mieber 
an:  „SKetnolb,  (äffet  mid)  in  mein  Sager  gefyen,  idj  rotü  Sud)  gute  Slntmort 
geben!"  SReinolb  fagte:  „Da«  ift  un«  lieb,  §err  fönig,  getyet  Ijin,  mennS 
(Sua)  gefällt.  3Bhr  Ijaben  Sua)  nidjt  gefangen!"  9Rit  biefen  äBorten  naljnt 
farl  ^Ibfdu'eb  oon  SReinolb  unb  feinen  Sörübem  unb  fam  in  fein  Sager. 

Sil«  bie  Herren  ben  tönig  mieber  faljen,  maren  fte  frof),  unb  empfingen 
tfjn  freunblia),  benn  fic  maren  ber  Meinung,  üttategu«  ptte  iljn  umgebrad&t. 
Der  fönig  aber  erjagte  tynen,  mie  if)n  2Mego«  bem  SReinolb  ju  ättontalban 
ausgeliefert,  t*k  itm  SKtttfart  balb  erfdjlagen  Ijätte,  menn  üjn  SReinolb  nid)t 
befdjüfct  unb  üjm  ba«  (Geleite  gegeben.  9ll«balb  liejj  er  ben  §er$og  oon  93at)er= 
lanb  ju  ftdj  f orbern,  unb  befahl  Umt,  er  fotte  naefj  üttontalban  reiten  unb 
SKeinolb  fagen,  bajj  er  fäme  unb  gebe  ftdj  in  bie  §anb  be«  fönig«.  Der 
Jperjog  tljat  foldje«  unb  ritt  naa)  9flontalban.  föeinolb  ftanb  eben  auf  ben 
Rinnen,  fal)  ben  5>erjog  fommen,  ging  ifmt  entgegen,  unb  empfing  Um  feljr 
freunblia).  Der  ©er^og  legte  feine  23otfa)aft  ab,  mie  fie  ifmt  ber  fönig  befohlen 
f)atte.  „Da«  mitt  itt)  nidjt  tf)un,"  antmortete  SReinolb,  „mitt  er  aber  un« 
ba«  Seben  fdjenfen,  fo  motten  mir  in  ©eljorfam  unb  ^reunbfcfjaft  $u  iljm  fom= 
men  unb  alle«  beffern,  ma«  mir  gegen  (Seine  9ftajeftät  oerübt  fyabcn."  Darauf 
fagte  ber  ©erjog:  „SfcetnolD,  menn  Crucrj  ber  fönig  auf  gut  (Geleite  liege  \u 
ftd)  fommen,  mottet  31jr  tfjm  bie  Odjltiffel  oon  bem  fajtett  fiberanrmorten?" 
SReinolb  ermiberte:  „3a,  fo  fern  er  un«  fein  Seib  mitt  tlmn,  unb  ftdj  mit 
un«  oerföfjnen."  ©o  fd)teb  ber  £>erjog  oon  SKeinolb,  ritt  ju  bem  fönig  unb 
jeigte  ifmt  an,  ma«  föeinolb  geantwortet  Ijatte.  fönig  farl  mürbe  jornig,  al« 
er  bie«  fjörte,  unb  fpradj :  „SBotten  fte  niajt  gern,  fo  mitt  idj  fle  mit  ©emalt 
gmingen,  benn  ia)  mei§,  fie  fjaben  feine  3ufu^)r  nie^r."  Unb  nun  lieg  er 
jur  ©tunbe  ba«  f  aftett  oon  allen  ©eiten  beftürmen. 

211«  5Reinolb  bie«  fa^,  mürbe  er  betrübt  unb  fpraa)  ju  Slariffa,  [einer 
$au«frau:  „SSenart  mujj  nun  (Serben,  benn  mir  Ijaben  fonjt  nid)t«  ju  effen," 
ging  ölfo  in  ben  ©tntt,  mottte  S3enart  umbringen,  um  ba«  $ferb  gu  effen: 
benn  fte  Ratten  olle  anbern  ^ferbe  fajon  aufgejefjrt.    9?ittfart  aber  fagte: 


Digitized  by  Google 


$ie  üier  $eömoneftnber. 


355 


„©ruber,  laffet  SBeuart  beim  £eben  unb  tfjut  i|m  nidjt«;  roer  meifc,  ma«  un$ 
©ort  geben  wirb!" 

Diefe  2öorte  $örte  ba$  föofc,  Derftanb  ftc  mie  ein  SKenfö,  unb  fiel  auf 
feine  tniee,  als  menn  e$  moflte  um  ©nabe  bitten,  «I«  3fcinolb  bie  Demut 
be«  ^Pferbe«  anfaf),  jammerte  Um  bleiben,  unb  er  lief  e*  leben,  abellwrt 
aber  fpradj:  „23rüber,  idj  f)ab  einen  anbern  SRat  gefunben,  baff  toir  und  nod) 
eine  3ei*^an9  erhalten  fönnen :  mir  motten  93enart  aße  £age,  fo  lange  er  ba« 
vertragen  fann,  gur  Silber  laffen,  unb  Don  feinem  SBlute  leben,  bis  eä  beffer  mirb. 

Dunau,  ©erjog  Don  SBauerlanb,  Ijatte  erfahren,  bafj  föeinotb  mit  feiner 
2ttannfcfjaft  nidjtä  meljr  ju  effen  Ijatte,  inbem  tyre  ^ßferbc  fdjon  äße,  bt$  auf 
©euart,  aufge^rt  maren.  (£r  fpradj  ba^er  ju  feinen  ©enoffen:  „tyt  Herren, 
föeinolb  mufj  gemifj  nodj  junger«  fterben,  benn  fte  ^aben  3$re  ^ferbe  fdjon 
aüe  gegejfen,  bis  auf  SBeuart."  Btolanb  unb  Surptn  aber  maren  mitletbig, 
unb  biefer  fagte:  „SBafprliä),  e$  ift  eine  ©djanbe  Dor  ber  SGBelt,  unb  eine 
©ünbe  Dor  ©ort,  baf  mir  unfere  S5ermanbten  Dor  junger  »ergeben  (äffen ; 
mir  motten  ben  tönig  bitten,  meil  er  miß,  bafj  man  baS  Äofielt  beftürmen 
fotl,  er  möge  Sftolanb  mit  feinem  93olf  ben  3$orjug  (äffen,  alGDann  foU  biefer 
bie  ©urg  ofme  beS  tönigS  Sßiffen  mit  3ufuf)r  Derfeljen."  Die  Herren  fallen 
ben  9tat  für  gut  an,  gingen  jum  töntg  unb  begehrten,  er  folle  ütolanb  ben 
$orjug  beim  ©türme  gönnen.  Der  tönig  bemißigte  eS  gerne,  unb  bie  $erren 
rüfteten  fidj  unb  famen  Dor  2Kontalban. 

9ÜS  ^einotb  bie«  merfte,  fajjte  er  ein  £er$  ju  ftreiten,  benn  er  fjatte 
immer  nod)  eintauf enbfünftunbert  ©ölbner  bei  ftd):  tönig  ?)do  unb  ein 
anberer  £>crr  f  du' tften  ilmt  audj  jeber  eintaufenbfünf^unbert  SWann;  gleidjroof)l 
marb  er  traurig  unb  fagte  $u  feinen  ©rübern:  „Sefct  flehen  mir  in  großer 
®efaf)r,  benn  SRolanb,  Dunau,  Ogier,  Oliuier  unb  ber  ©tfdjof  £urpin  fom= 
men  unb  moßen  uns  befugen  unb  menn  ftc  (Srnft  gebrauten,  fönnen  mir 
ifjnen  nid&t  lange  miberfle^en."  HlS  fie  aber  afleS  fertig  Ratten,  unb  tyr 
?oger  bef  eftigt  mar,  braute  ifmen  ber  ©ifdjof  £urpin  aßerlei  ^rooiant  ju, 
alfo  bog  föeinolb  mit  feiner  3Kannfa)aft  fduer  mieber  auf  ein  3aljr  genug  ju 
effen  Ijatte;  fie  maren  aud)  mefjr  bem  SReinolb,  als  bem  tönig  juget^an. 
Dornap  jog  £urpin  Ijeint  jum  tönig  unb  geigte  tym  an,  baß  fie  nidjts  gärten 
auörtd)ten  tonnen. 

9feinolb  unb  feine  Sflannfdjaft  erfreuten  ftdj,  bafj  fte  fo  Diel  3ufu*)r 
befommen  fjatten:  bem  IJÄog  ©euart  gab  er  nun  fo  Diel  ju  effen,  bafj  e« 
innerhalb  Dierje^n  Dagen  mieber  fo  ftarf  marb,  alä  t$  jemals  gemefen.  9?ad) 
biefem  Derfammelte  er  feine  SBrüber  unb  fpradj:  w?ieben  trüber,  ma«  foßen 
toir  jeljt  ttjun?    S3leiben  mir  länger  tjier,  fo  möa^te  bie  ©Deife  mieber  auf= 

23* 


Digitized  by  Google 


$ie  toter  £enmon«finbet 


gef)en;  id)  rate,  bajj  mir  naa)  bcm  taftett  Urbane  $ief)en,  ba  fönnen  wir  un* 
beffer  ehalten  al«  fjier."  911«  grau  (Slariffa  ba«  f)örte,  mürbe  ftc  betrübt 
unb  fagte :  „2ltterlieb|*en  ftreunbe,  warum  mottet  3f>r  in  fo((^er  ©efat)r  oon 
mir  jieljen?"  ^ctno(b  antmortete:  „(£«  ift  attein  um  unfer  ?cben  ju  trjun, 
barum  motten  mir  un«  nadf)  Urbane  begeben,  ba  motten  mir  flauerer  fein  al« 
fu'er;  unb  jubem  tljun  mir«  barum,  ba§  3f)r  (Sud)  befto  beffer  erhalten  fön= 
net  mit  bem,  ma«  il|r  nodj  fjabt!"  <Bo  naljm  er  Urlaub  oon  fetner  f^rau, 
unb  ritt  mit  feinen  S9rübern  auf  bem  9?ofj  Sßenart  ju  einer  SÖafferpforte  ljtn= 
au«,  auf  bafe  fte  ntdjt  oerraten  mürben. 

%i8  fit  ein  menig  oon  bem  tajtett  entfernt  maren,  mürbe  e«  bem  Äönig 
ju  miffen  getljan,  bajj  SReinolb  mit  feinen  ©rfibern  auf  bem  SRojj  33enart  ent^ 
meinen  unb  ftd)  nacf>  Urbane  begeben  mottten;  jur  ©tunbe  liefe  er  fein  $olf 
maffnen  unb  ritt  Urnen  nad).  Moret  mar  am  beften  beritten,  ber  mar  ber 
33orberfte  unb  fprengte  in  atter  (Sile  auf  SRetnolb  ju;  er  fttefj  benfelben  mit 
feinem  (Speer  burdEj  ben  ©du'lb,  bafj  ber  ©peer  oorn  abfprang  unb  in  beut 
©djilb  fteefen  blieb;  SKeinolb  fefjlte  feiner  aud)  nidjt,  rannte  mieber  auf  tljn 
ju,  friefe  ifjn  mit  bem  (Speer  burdj  feinen  <2>d)ilb ,  unb  iljn  felbft  mit  burd) 
unb  bura),  fö  bafc  er  oom  ^ferbe  fiel.  Sil«  ber  tönig  faf),  bafc  Slttoret  tot 
mar,  ritt  er  audj  auf  föeinolb  ju  unb  gebaute  tfjnt  be«gleidjen  ju  tf)un.  %htx 
föetnolb  mar  auf«  befte  beritten  unb  nafnn  bie  ftludjt  nad)  bcm  <öd)lo{$  9lr= 
bane;  unb  al«  er  nafye  an  bemfelben  mar,  fafjen  fte  oon  ber  S3urg,  bajj  e« 
^einoib  mar,  unb  öffneten  gefdnoinb  ba«  Xfjor,  bafe  er-  tjtnein  fam.  511«  er 
barin  mar,  faf)  er  nad)  bem  9ttunboorrat ;  mittlermeile  fdjlug  ber  tönig  fein 
2ager  oor  Urbane  auf  unb  belagerte  foldje«.  $)arnad)  fprad)  ber  tönig: 
„SRolanb!  mid)  bünft,  bafj  SReinolb  unb  feine  trüber  mid)  je  länger  je  mef)r 
erzürnen,  unb  meinen,  mir  nodj  mit  SSenart  ju  entfommen,  meldjer  ftc  fo  oft^ 
mal«  au«  ber  ®efaf)r  errettet  fjat;  aber  idj  Oerftdjcre  (Sud),  mofern  idj  ba$ 
föofc  einmal  in  meine  bemalt  befomme,  fo  mitt  idj  c«  auf  ber  ©teile  um= 
bringen  (äffen !"  befräftigte  aud)  mit  Sibe«  $flidjt,  baß  er  oon  ber  33urQ 
nid)t  meinen  mofltc,  er  fjätte  ftc  benn  in  feiner  £anb,  unb  föeinolb  famt  feinen 
33rübern  gefangen.  SKeinolb  unb  feine  SDfannfdjaft  aber  maren  auf  bcm  ©djloffe 
in  großen  (Sorgen,  meil  fte  fürchteten,  ftc  müßten  e«  überliefern,  unb  ftdj  felbft 
gefangen  geben ;  benn  fte  fonnten  e«  gegen  bie  @emalt  bc«  tönig«  rtidjt  mol)( 
behaupten,  tarl  fam  felbft  fo  nafje  an  bie  33urg,  bajj  er  ben  Ütctnolb  fragte: 
„Db  er  fidj  ergeben^  mottte?"  T>cr  aber  antwortete  bem  tönig:  „5a,  id) 
bcgefjre  e«  ßurer  9«aieftät  niajt  $u  meigern;"  unb  fpraa)  meitcr:  „©näbigfter 
^err  tönig,  gebenft,  bafe  3t)x  unfer  Detter  feib,  unb  baj  ia)  (gua^  gefangen 
gehabt,  unb  tjab  (Surf)  freimittig  mieber  lo«gclaffcn." 


Digitized  by  Google 


2>te  oter  §epmon«ttnber.  357 

33o(b  nad)  btefem  befam  ber  König  3c^un9f  oal  fwn*  ©dnoefter,  grau 
«na,  im  Säger  mit  noa)  breten  Königinnen  unb  breten  (trafen  unb  anbeten 
Herren  me|r  angefommen  märe.  Da  ©erlieft  ber  König  ben  föeinolb,  unb 
begab  fxdj  gu  feiner  ©c&mefter,  um  gu  ocrnelmten,  ma«  if)r  ^egeljr  märe. 

<So  mie  nun  grau  «na  jum  Könige  fam,  fiel  fte  iljm  mit  ben  anbern 
Königinnen  gu  aur,  unb  bat  if)n  freunbltdj,  bafj  er  9ieinolb  famt  feinen  33rü= 
bern  motte  gu  Ömaben  annehmen ;  benn  ber  Krieg  fyättc  nun  in  bie  fieben 
3af)re  gewähret.    Desgleichen  traten  bie  ©enoffen  Don  granfreid)  unb  anbere 
Herren  meljr.    «I«  ber  König  bie  Demut  feiner  ©djroejter  fat),  mie  fie  ifjm 
ju  ^iigen  tag,  mürbe  er  burdj  i^r  btttcrlid)  SBeinen  bemegt  unb  fagte:  „Siebe 
5a}mefter,  Du  ttjuft  jefct  mie  eine  fromme  Butter:  barum  roill  id)  Dein 
Demütiges  £>erg  unb  freunbtidje«  bitten  anfe^en:  fo  mir  föeinolb  fein  9*of$ 
Gegart  geben  null,  meinet  @ef  allen«  bamit  gu  leben,  fo  miß  idj  ilm  unb 
fcine  ©efeüen  gnäbig  annehmen."  «I«  grau  «na  biefe  SBorte  oon  bem  König, 
thron:  Söruber  l] orte,  mürbe  fte  f)ödjltdj  erfreut,  tobte  unb  banfte  (SJott  ffeimlidj 
tn  ifyrem  §ergen  unb  fpradt) :  „©näbiger  föerr  Söruber,  id)  bitte,  fo  e«  Gurer 
iRajeftat  beliebt,  fo  will  idj  gu  meinen  Kinbern  auf  bie  93urg  getyen,  unb 
tl)nen  (Sure  Meinung  anzeigen,  unb  fie  fragen:  ob  fte  ba«  ©a)loj$  aufgeben, 
unb  ftd)  (Surer  ÜKajeftät  @nabe  überlaffen  moüen."    Der  König  ermiberte: 
„3a,  ©djmefter,  geltet  l)in  unb  oerfünbet  ilmen,  ma«  td)  (Sud)  gefagt  l>abe, 
benn  e«  ift  fein  anber  Littel,  micf>  gu  oerfölmen."    grau  «na  mar  l)iermit 
luotjl  gufrieben,  ging,  in  ba«  ©tfjlofj  gu  ifjren  Kinbern:  bie  empfingen  fie  jefyr 
freunblidj,  unb  fte  erjagte  tfjnen  be«  König«  53egc^ren.    «t«  SReinolb  unb 
feine  trüber  bie«  burdj  ifyrc  liebe  SDtutter  üernommen,  fprad)  «bell)art:  „93ru= 
ber,  tdj  mollte  lieber  taufenbmal  geinbfdjaft  gegen  ben  König  fjaben,  at«  bajj 
id)  ba«  bemilligen  foüte,  ma«  idj  jefct  t)öre!"    Da«  gleidje  fagten  bie  anbern 
örüber  audj.    «I«  ftetnolb  tyre  Meinung  angehört,  fprad)  er:  „Sieben  33rü^ 
ber,  fönnen  mir  unfere  $erföf)nung  burd)  ba«  ttofi  ermerben,  ba«  laffet  un« 
tfnra;  fo  fommen  mir  au«  ber  ®efafjr,  benn  mir  fönnen  bc«  König«  ©ematt 
nidjt  miberftefjen!"  Damit  ging  er  gu  feiner  Butter  unb  fagte  if)r,  fie  mott= 
ten  bem  König  ba«  >)toB  gerne  geben,  unb  nodj  Diel  meljr,  menn  ftdj  ber 
König  mit  if)nen  moUte  oerföfjnen,  fte  gu  ©naben  annehmen,  unb  alle«  Oer- 
Seiten  unb  oergeben,  ma«  fte  gegen  ©eine  üttajeftät  gefymbelt  Ratten,  ^rau 
«Qa,  al«  eine  getreue  3Jtutter,  ging  toieber  ju  Karl  tji«  uub  geigte  iljm  bie 
sÄnnoort  an,  bie  fte  üon  i^ren  Kinbern  erhalten  Ijatte. 

311«  nun  ber  gnebe  gmifajen  bem  König  unb  be«  §enmon«  Kinbern, 
bural  bie  Fürbitte  tyrer  grau  Butter  «na,  gefajloffen  mar,  famen  fte  gufam= 


Digitized  by  Google 


358  Biet  #eqmon«finber. 

men  öor  ber  33urg  Urbane,  liegen  ba«  9tog  23enart  cor  fidj  fjerffif)ren,  unb  | 
famen  üor  ben  Äönig,  fielen  tym  ju  5uf$  unb  baten  ilm  um  ©nabc.  $>er 
tönig  ^tc§  fte  auffielen  unb  empfing  fte  in  ©naben,  im  Söeifein  aller  (gbet=  I 
teute  unb  be«  ganzen  SRatö;  unb  fotd^e^  gefc^at)  nidjt  olme  grofe  ftreube  fon= 
berlidj  ber  grau  8ua,  tfjrer  Butter.  2)arnaa)  naf)m  SKeinolb  ba«  9Uo§  Söenart, 
gab  e«  bem  Äöntg  unb  fagte:  „§err  Äönig,  ba«  föofj  fei  (Surer  ^ajeftät 
üereljrt;  tijut  batmt,  ma«  (Sudj  beliebet!"  $)er  tönig  naf)m  e«  an  unb  t>oH= 
braute  feine  SSerfjeifjung;  er  Heg  ifmt  jween  9ttfif)lfteine  an  ben  §al«  binben 
unb  e«  öon  ber  Sörücfe  in  ba#  2Baffcr  merfen;  ba«  9?ojj  ging  anfangs  gu 
(Srunbe,  fam  aber  balb  mieber  Ijerauf  unb  fing  an  ju  fa^mimmen,  fa§  at& 
balb  feinen  £>errn,  eilte  ifmt  nad),  fdjlug  bie  ©teine  ab,  fam  an  ba«  £anb, 
lief  auf  SReinolb  $u,  unb  fiellte  ftdj  fo  freunblid)  gegen  Um,  al«  menn  e«  Ser=  ; 
flanb  gehabt,  unb  ijätte  sollen  fagen:  „SBarum  tfwft  £>u  mir  baS?"  Sil« 
ber  töntg  ba«  faf),  foradf  er:  „föeinolb,  gieb  mir  ba«  SKofs  mieberum,  eS 
mujj  fterben."  9£einolb  aber  fagte:  „£>err  tönig,  e«  ijt  (Surer  Sttajejtät  an« 
geweigert,"  unb  gab  eS  iljm;  ber  tönig  lieg  ifmt  fyernadj  an  einen  jeben  gufc 
einen  2flül)lffrin  binben  unb  an  ben  §al«  gttjeen,  unb  l)iej$  eS  mieber  in  ba« 
SBaffer  merfen;  Senart  gelangte  aber  mieber  empor,  faf)  feinen  $>errn,  fdjlug 
bie  SKfifjlfteine  3u  ©tücfen,  unb  fam  bi«  ju  fteinolb. 

Sil«  Stbelfjart  bie«  faf),  lief  er  $u  «etjart  unb  Itebfofte  e«;  ber  tönig 
unb  bie  anbem  §erren  öermunberten  fid)  über  be«  SRoffe«  Stärfe,  unb  be^ 
gef)rten  oon  föeinolb  jum  brittenmal  feinen  £ob.    Da  fagte  %tbcl|art :  „33er= 


Digitized  by  Google 


2>ie  oier  $et)mon«f  inber. 


359 


flucht  mugt  Du  fein,  93rubcr,  fo  Du  ba«  Sftojj  wieber  oon  Dir  giebft." 
SReinolb  aber  fprad):  „93ruber,  fdjweig  ftiü,  foll  tdj  um  be«  Toffee  willen 
be«  $önig«  3°™  »"öer  erregen?"  Da  fagte  Bbeüjart:  „Sldj,  39euart,  wie 
roirb  Dir  jefct  für  Deine  treuen  Dienfte  gelohnt,  bie  Du  meinem  SBruber  unb 
un«  allen  erzeiget  rjaft ! "  SKeinolb  aber  gab  bem  tönig  ba«  föofc  wtber  feiner 
trüber  SöiUen,  unb  fagte:  „$err  tönig,  fo  ba«  $oj$  nun  abermal«  f)erau«= 
fommt,  fange  tdj  e«  nid)t  wieber:  benn  e«  tfmt  meinem  §cr$en  ju  we^e!" 
Da-[liej$  ber  tönig  i^m^'an  ben  $al«  jmei  2ttüf)lfteine  binben,  unb  an  jeben 
ftufj  jwet,  unb  liefj  e«  wieber  in  ba«  Saffer  werfen,  unb  oerbot  bem  9teinolb, 
ba§  er  nadj  bem  SRofj  umfetjen  foüte,  fonft  fönnte  e«  nia)t  ju  ®runbe  gef)en. 
2lber  bennoa)  fam  ba«  Dter  mteber  über  ba«  SBaffer,  unb  ftreefte  ben  topf 
^erau«,  unb  faf)  nadj  feinem  $>errn,  at«  märe  e«  ein  9ttenfd)  gewefen,  ber 
nadj  feinem  ftreunb  geblirft  f)ätte,.  ba§  er  if)m  r)clfcn  fottte;  aber  e«  mar  oer= 
geben«.  SÜW  9in8      ju  @runbe,  meil  e«  SReinolb  niajt  burfte  anfe^en. 

9teinolb,  ba  er  an  ben  Sammer  be«  SRoffe«  gebaute,  üerfajmur  ftd),  fein 
Sebtag  fein  ^ferb  metyr  $u  reiten,  noa)  ©poren  an  feine  ftüge  ju  bringen, 
nodj  ein  SdjWert  an  feine  (Seite  ju  gürten,  unb  getobte  ©ort,  er  moHte  ein 
(Sinftebler  werben.  (5r  befdjlojj,  ftdj  in  einen  milben  2Balb  ju  begeben:  bod) 
gebaute  er,  Dörfer  nad)  $aufe  ju  $ief)en,  feine  tinber  ju  fefyen  unb  $u  befrim- 
men,  mann  fic  aufgemadjfen,  ma«  ein  jebe«  fjaben  fottte. 

2llfo  noJjm  er  Urtaub  Dom  tönig  unb  feinen  Sörübem,  unb  ging  nad) 
üftontalban,  unb  feine  trüber  blieben  bei  tarl.  $lt«  er  baljin  fam,  warb  er 
freunblidj  üon  feiner  §au«frau  unb  feinen  tinbern  empfangen.  Die  $rau 
fragte  t$n:  „2öo  finb  Sure  33rüber,  £>err?  unb  wo  tjabt  3f)r  Senart?" 
töeinofb  antwortete:  „ Siebe  ftxau,  meine  33rüber  ftnb  bei  bem  tönig  blieben, 
unb  53enart  ift  in«  SEBaffer  geworfen  unb  ertränft  morben."  9tt«  bie  gute 
^rau  ba«  f)örte,  würbe  fie  traurig  unb  fiel  in  £)f)nmad)t.  9?etno(b  t)ub  fie 
auf,  r)atf  if)r  in«  SSett,  unb  füjjte  fte  freunblidj.  Die  ^rau  fam  wieber  ju 
ftdj  felbft  unb  weinte  bitterlich ;  SReinolb  tröftete  fie  unb  fprad>:  „Siebe  grau, 
feib  jufrieben,  idj  will  e«  (Sud)  ersten,  wie  e«  un«  ergangen  ift.  211«  wir 
oon  fjinnen  geflogen,  würben  wir  au«gef unbfa>ftet ,  unb  ber  tönig  »erfolgte 
un«  bi«  gen  Urbane,  belagerte  ba«felbe,  unb  fragte:  ob  id)  ben  Ort  aufgeben 
wollte?  3dj  begehrte,  er  foüte  mia)  unb  meine  Mber  $u  ©naben  annehmen. 
Unteröcffen  fam  meine  Butter  mit  nod)  brei  töniginnen  unb  etlidjen  Herren, 
bie  fielen  bem  tönig  ju  gufj  unb  begehrten,  bafj  er  un«  ju  ©naben  anne^= 
men  fottte :  fie  brauten  e«  aud)  fo  weit,  ba§  ity  ümt  meinen  Söenart  geben 
•  mufjte;  unb  er  lie§  i^n  in«  Saffer  werfen  unb  ertränfen."'  Da  antwortete 
bie  ftrau:  „Da«  ift  mir  leib,  bog  3f>r  ba«  gute  föojj  tjabt  oerlaffen  müff en ; 


Digitized  by  Google 


360  öicr  $ei)tnon«;finber. 

jebo<$  ift  mir  be$  Äönigö  $ulb  nodj  biet  lieber,  benn  wir  fönnen  feiner  üftadjt 
bodj  nidjt  länger  miberftel)en."  $11$  biefe  SRebe  ein  (Enbe  Ijatte,  lieg  SKetnolb 
feine  5ctnber  $u  flaj  f orbern,  unb  fd)lug  feinen  ätteften  ©oljn  Slumertd)  jum 
bitter;  er  madjte  Üm  aurf)  jum  $>errn  über  baS  ganje  Sanb,  unb  gab  ifrat 
ba«  tafteH  9#ontalban;  ben  anbern  fdjenfte  er  fo  öiel  ©täbte  unb  «Sdjlöffer, 
ba|  fie  fidj  barauf  erhalten  fonnten,  liejj  feiner  füxan  audi  genug,  füfjte  fte 
alle,  befahl  fte  bem  lieben  <5Jott,  unb  jog  in  ber  9fad)t  fjetmtid)  fort  mit 
betrübtem  ©eqen.  *  


9fad)bem  nun  SKeinolb  tjintueg  war,  liegen  fte  tljn  allenthalben  fudjen, 
fanben  U)n  aber  nirgenbä.  £)a  waren  fte  feljr  befümmert,  unb  riefen  ©ort 
fleifjig  an,  bafc  er  if)n  bewahren  wollte.  3ltö  aber  9tetnolb  auf  ber  9?cife 
war,  (am  er  in  eine  2Bilbnt$,  ba  begegnete  iljm  ein  (Sinftebler,  ber  Ijatte  in 
fünfoelm  Sauren  feinen  SDtenfdjen  gefeiten.  $)enfelben  grüjjte  er;  ber  ©remit 
banfte  ifnn  unb  fragte,  wie  er  f)ierf|er  gefommen,  wer  er  wäre,  unb  WaS  er 
begehre?  SReinotb  antwortete  iljm,  unb  fagte:  §err,  id)  bin  jefct  ber  traurigfie 
üttenfdi,  ber  jemals  unter  ber  ©onne  gewefen  ift,  benn  idj  bin  in  jmanjtg 
3atjren  nidjt  fröfjltd)  gewefen,  bieweit  id)  ben  SubWtg,  be$  Äönigä  Solm  au$ 
ftranfretd),  erfdjlagen  fyabe;  nun  wollte  tdj  meine  <Sünben  gerne  beteten,  unb 
SBufje  baftir  tl)un,  benn  fte  reuen  midj  oon  ^erjen."  £>er  (Sremit  fprad^  ju 
Ümt:  „^reunb,  id)  l)öre  woljl,  3t>r  feib  in  grobe  Safter  gefallen,  unb  |abt 
wiber  bie  (Gebote  ©otteä  gef)anbelt;  ba$  ift  nidjt  gut.  9fom  wohlan,  weil 
(Sud)  Sure  ©finben  leib  ftnb  unb  Sud)  üon  $er$en  reuen,  fo  fottt  3f)r  auf 
Sure  Sfrtiee  faUen,  unb  ©ort  ben  s2ttlmäd)tigen  bitten,  baj$  er«  (Sudj  woae 
oer$eiljen,  benn  feine  SBarmfjeraigfeit  erfrreeft  ftd)  üiel  weiter  alä  (Sure  ©ünben." 
2Bte  SReinolb  alfo  getröftet  warb,  war  er  etwa«  beffer  jufrieben,  unb  fpradj: 
,,©err,  idj  will  bei  (Sud)  bleiben,  unb  waä  3f)r  mir  gebietet,  wid  idj  gerne 
tfmn."  3)a  fagte  ber  (Sremit:  „ÜBurjeln  unb  Kräuter  foll  Sure  ©peife  fein, 
o^ne  $emb  unb  ©djuf)  mtifjt  3f)r  geljen,  unb  alfo  Hrmut  unb  (Slenb  leiben!" 
föeinolb  erwiberte:  „3a,  §err,  baS  will  id)  aüeö  gern  tfmn;  unb  wenn  e$ 
nodj  mefyr  wäre!"  unb  blieb  alfo  brei  gange  3af>re  bei  bem  (Sremiten  in  ber 
ÜBüfte;  lernte  mandjeä  fdjöne  ÖJebet  oon  ilmt,  t^at  maf)re  SBufje,  unb  fafteite 
feinen  ?eib  mit  ftaften,  3rroft  unb  Stalte  bermajjen,  baf$  er  enblid)  frant  baoon 
würbe. 

2Bie  fid)  SKeinolb  alfo  übel  befanb,  flagte  er«  bem  Eremiten,  unb  fagte: 
„§err,  id)  bin  fe^r  fd^wad^,  meine  Kleiber  werben  ju  Summen ;  id)  leibe  grof  e 
Mte;  id)  fürchte,  ic^  werbe  e«  nid)t  länger  aug^alten  fönnen."  2)er  (Sremit 
tröftete  i^n,  unb  fprad):  „©ruber,  feib  aufrieben  unb  oertrauet  auf  ©ort,  ber 


Digitized  by  Google 

j 


2)ic  oier  $et)mou0finber. 


361 


wirb  (Sudj  nid)t  Derlaffcn."  Da  9feinolb  anber«  feinen  Droft  befam,  feufjete 
er  311  ©ort,  unb  jpraa):  ,,$la),  ©ort  üom  Gimmel,  ftet)  tyerab,  unb  fei  mir 
gnäbig  in  meiner  «Strafe,  ia)  muj$  Dor  $älte  unb  junger  jefco  fterben;"  ber 
(Sremit  fdjicfte  aua)  fein  ©cbet  $u  ©ort,  weit  er  ein  grojje«  Üttitleiben  mit 
fteütolb  t)atte.  dnbem  Ijörte  er  eine  Stimme  uom  $>immel,  bie  fpraa),  bafj 
er  feinem  TOtgefetten  fagen  follte,  er  müffe  ot)ne  93erjug  in  ba«  ^eilige  £anb 
$iefyert  unb  miber  bie  Reiben  ftreiten. 

Der  Stnftebler,  al«  er  bie«  l)brte,  warb  frolj,  rief  SReinolb  unb  fpraa): 
„^rreunb,  e«  ift  mir  oon  ©ort  bura)  einen  (Sngel  befohlen,  bafj  ta)  Grudj  fagen 
fott,  3f)r  müffet  oljne  33cr3ug  in  ba«  ^eilige  ?anb  naa)  Serufalem  jiefjen,  unb 
unfern  Mttdjrtften  Reifen,  bafj  fie  ba«  Sanb  unter  ben  d^rtftlic^en  ©tauben 
bringen."  Da  fagte  föeinolb:  „21a),  $>err!  wie  follte  ia)  ba«  tfwn,  e«  ift 
über  fünf  3aljre,  bafj  ia)  nua)  üerfdjmoren  tjabe,  fein  *ßferb  meljr  ju  reiten, 
audfj  feine  Se^r  ober  Soffen  in  meine  §anb  $u  nehmen;  unb  wenn  ia)  ben 
<5tb  brechen  mürbe,  fo  mbajte  mia)  ©ort  barum  [trafen."  Da  fpraa)  ber 
Eremit:  „Sieber  ft«imb,  feib  ©ort  geJ)orfam,  unb  tfjut,  ma«  mir  ber  (Sngel 
befohlen  Ijat,  $tet)et  in  feinem  tarnen!"  —  „©0  begehr'  ia),"  antwortete 
föeinolb,  „freunblia)  non  (Sua),  §err,  3tyr  mottet  ©ort  für  mia)  bitten,  bafj 
©r  mia)  befa)ü$e!"  Darauf  fdneb  er  mit  weinenben  tlugen  üon  ifmt,  unb 
begab  fta)  auf  ben  2Beg:  er  fam  naa)  ©rafc,  mo  St.  ©eorg  begraben  liegt, 
bafelbfi  fanb  er  Sduffe,  ba  fuijr  er  mit  bi«  naa)  Slaüonien,  unb  fam  fort 
bis  an  ben  $>afen  uor  Dripoti  in  Furien. 


3u  Dripoti  angelangt,  blieb  er  bafelbfi  adjt  Dage,  unb  rufyete  au«; 
mittlerweile  fam  Leitung,  bog  bie  Stabt  Diberia«  belagert  werbe,  unb  Slfer« 
in  groger  9tot  fte^e,  unb  bafj  Diele  ßljrtften  bafelbft  tot  geblieben.  Da  üer^ 
fammelten  bie  §erren  oiertaufenb  SJiann,  um  bie  Stabt  ju  entjefcen,  gu  ^ferb 
unb  ju  ftufje:  bie  bejten,  bie  fte  tjaben  fonnten.  311«  föeinolb  »ernannt,  bafj 
bie  Triften  au«jögen,  lief  er  $u  gujj  mit,  al«  wenn  er  ein  ^ilgrim  gewefen 
märe.  3öie  bie  Dürfen  bie«  erfuhren,  bajj  ba«  $olf  au«  Dripoli  gebogen 
war,  bie  Stabt  ju  entfefcen,  eilten  fte  Unten  entgegen,  unb  wollten  ftc  wieber 
mrütftretben.  Die  (Stiften  aber  fielen  auf  bie  tfniee,  'unb  riefen  ©Ott  um 
§ülfe  an,  benn  iljr  ©aufen  war  gering  gegen  bie  Dürfen.  $11«  fte  nun  natje 
an  etnanber  famen,  entfetten  fta)  bie  (Stiften  noa)  me^r  über  ber  Reiben 
ÜHaa)t,  unb  wollten  fliegen.  Da  9^einolb  bie«  fal),  rief  er  mit  lauter  (Stimme : 
„9iu$t,  3^r  sperren,  nia)t  alfo;  ftetlet  @ua)  tapfer  3ur  2Be^r,  unb  jmeifelt 
nta)t,  ©ort  ift  ber  befte  trieg«mann,  ber  wirb  un«  au«  ber  9tot  Reifen,  unb 


Digitized  by  Google 


362 


2)ie  ütcr  $etimon«ftnber. 


ben  geinb  fragen."  Unterbcf[cn  fafj  SReinolb  einen  Pflaumenbaum,  ben  30g 
er  au«  ber  (Srbe,  unb  mehrte  fia)  bamit.  911«  bie  C^riften  ba«  fallen,  fa)rien 
fte  überlaut:  „D  f)etlige  9ttarta!  ma«  mitt  boa)  biefer  ^Jitgcr  tfjun,  fmt  meber 
§ofen  noa)  ©a)uf)e,  unb  feine  SBaffen,  unb  miß  fta)  Ijier  $ur  2Bef)r  fietten, 
laffet  ifmt  ©offen  geben,  bamit  er  fia)  mehren  fann."  3lt«balb  marb  üjm 
ein  $>arnifa)  angetan;  au«  beut  Saum  maa)te  er  einen  pitgerftab,  unb  er* 
fa)lug  an  biefem  Sage  Diel  (Sarazenen.  Unterbeffen  brangen  bie  Ungläubigen 
auf  bie  (griffen  ein,  fo  bafj  fte  fta)  fürchteten,  ^ber  föeinotb,  ber  fülmc.§elb, 
30g  allein  Dome  f)er  unb  fa)lug  iljrer  mof)l  breifjtg  bt«  oierjtg  tot,  efje  bie 
anbem  fyerbei  famen.  $11«  bie  Xrtyotitaner  ba«  fafjen,  fa)öpften  fte  neuen 
5Jcut,  unb  riefen  ju  ©ort,  baj$  er  ben  Pilger  behüten  motte;  griffen  barauf 
mit  Suft  bie  <Sarajenen  an,  trieben  fte  in  bie  ftlucfjt  unb  zertrennten  ba« 
gange  §cer.  2Bie  $einotb  fafj,  bafj  ber  fteinb  flof),  eilte  er  ilmen  naa),  unb 
erfa)lug  alle«,  ma«  if)tn  unter' bie  §änbe  fam.  2)arnaa)  fefjrte  er  mieber  ju 
feinem  Raufen  $urticf,  unb  faf),  mie  toiel  ifjrer  geblieben  maren:  ba  fanb  er 
m$t  mtfyv  al«  stückig  Sfflatm  tot,  unb  fünftelm  üerwunbet;  barauf  führte  el- 
fte alle  naa)  Slfer«. 

Um  btefelbe  £tit  mar  2Megu«  aua)  oiele  3af)re  in  ber  SBüfle  gemefen. 
£)arnaa)  al«  er  f)örte,  bafj  bie  ©arajenen  ben  Gräften  fo  grojje  $>rangjale 
antraten,  fiel  er  auf  feine  tniee,  unb  fa)ttfte  fein  ©ebet  ju  ©ort,  bafj  er  ba« 
(Sfjrtftentum  befa)üfcen  motte.  $)a  oema^m  er  eine  (Stimme  oom  Gimmel, 
bie  i^m  befahl,  bafj  er  o^ne  Serjug  naa)  Slfer«  Ijingeljen  fottte,  unb  bafelbft 
ber  (Sfjriften  Unfällen  mefjren  Reifen:  ba  merbe  er  feinen  Setter  fteinolD  ftn= 
ben,  ber  ©ort  getreulia)  biene  unb  bem  (Ef)rifrentume  mit  ©emalt  beijtefje. 
$1«  2Megt|«  ba«  fjörte,  erfreute  er  fta)  bejfen  unb  eilte  befto  mefjr,  bi«  er 
naa)  Slfer«  fam.  9)ctttler$eit  mar  ber  fteinb  in  bie  (Sf)riftenf)eit  eingefallen, 
unb  Ijatte  fein  2ager  bafelbft  aufgefa)lagen. 

5(1«  9Megtj«  nun  bi«  gen  Slfer«  gefommen  mar,  fanb  er  feinen  Setter 
bafelbft,  melier  tf)tt  gar  freunblia)  empfing ;  fte  grüfjten  einanber  unb  bemiefen 
fta)  gegenfeitig  groge  (5f)re.  311«  $ einotb«  SDcitgefetten  ba«  faljen ,  fragten  fte, 
roa«  ba«  für  einer  märe.  SReinolb  antmortete:  ,,3a)  fage  £ua),  märe  ©ort 
unb  biefer  SKann  nia)t  gemefen,  ia)  märe  fa)on  lange  tot;  benn  er  Ijal  mta) 
unb  meine  Srüber  mit  feiner  $unft  oftmal«  au«  groger  ©efaf)r  errettet;  er 
tft  2Megn«  genannt  unb  ift  mein  Setter."  Unterbeffen  rüjteten  ffa)  bie  ©a= 
rajenen  jum  Streit,  unb  mottten  bie  Triften  Überfallen.  £>effen  mürben 
biefe  inne  unb  teilten  fta)  in  brei  Xeile.  3Kalegu«  unb  9?einolb  ftettten  fta) 
in  ben  Sorberjug  unb  gingen  alfo  bem  ftehtb  entgegen.  Damal«  erfa^lug 
ÜJcalegu«  oiel  Xürfen  famt  tljren  gerben.  «I«  ^einolb  faf),  bag  fta)  ÜKalegu« 


Digitized  by  Google 


2>te  öier  $eumoneftnber.  363 

fo  ritterlid)  f)ielt,  fd)lug  er  mit  feinem  ^ilgrimftab  tä^fer  auf  bte  Reiben,  unb 
zertrennte  ifjre  Drbnung.  2Bie  bie  CEfjriften  merften,  bafe  iKeinolb  unb  9J?a* 
legns  fo  waefer  auf  ben  ^einb  einrieben,  ba  oerwunberten  fte  ftd),  unb  fielen 
bte  Reiben  fo  ^eftig  an,  bajj  bie  (Sfnriftcnfdjar  beinahe  allein  auf  bem  ^lafce 
blieb.  3n  bem  Xreffen  fal)  üRalegu«  ben  ©ultan,  ritt  mit  feinem  ©beer  auf 
tf)n  $u,  tfjat  ilmt  aber  feinen  Sajaben ;  ber  ©ultan  ftadj  oielme^r  mit  ©emalt 
auf  ben  SRalegmS,  fo  baj$  er  oon  feinem  $ferb  faöcn  muf$te.  SReinolb,  wie 
er  fal),  baf$  fein  Detter  unten  mar,  überfiel  öen  <©ultan  unb  fdjlug  tfjn  mit 
feinem  'JJtlgerftab ,  bajj  er  oom  ^ferb  fiel  unb  ftorb;  ba  nafmt  SReinolb  ba« 
¥ferb  beim  3Qnnt,  unb  gab  es  bem  ÜJfalegn«,  melier  ftd)  fogleia)  mieber 
barauf  fefcte,  ftdj  unter  bie  geinbe  warf,  unb  iljnen  großen  Stäben  ttyat. 


2Bie  föeinolb  unb  SWalegu«  mieber  nad)  SlferS  jurfiefgefe^rt,  fam  ifjnen 
Leitung,  bajj  bie  Xürfen  bie  ©tabt  Oerufalem  eingenommen  Ratten,  worüber 
ftcfj  bie  (griffen  in  ber  ©tabt  fer)r  betrübten.  X)iefe  gelten  beSwegen  SRat 
mit  jenen  beiben  Gittern,  wie  fie  bem  fteinb  wiberffrljen  müßten.  X>a  fogte 
SUfalegn«  unb  befräftigte  e«  mit  einem  (£ib,  er  wollte  bafjin  gießen  unb  bie 
<5tabt  mieber  belagern  unb  nid)t  baüon  abweiajen,  bt«  ber  §einb  barau«  ge= 
trieben  unb  oertilgt  märe,  ober  er  fetbf*  wolle  baüor  fterben.  Dann  fammel* 
ten  bie  $mei  tapfern  bitter  all  ifjr  33olf,  jogen  oor  bie  «Stabt  Serufalem  unb 
belagerten  fie  ringsum,  baj$  nid)t«  au«=  ober  einfommen  fonnte.  911$  bie 
Xürfen  fafjen,  baf$  fte  alfo  eingefajloffen  maren,  fielen  fte  mit  ganzer  2ttad)t 
Ijerau«,  unb  wollten  bie  (Efjriften  b,tnmeg  treiben;  aber  bie  mürben  foldje« 
gewatn*,  (teilten  ftd)  in  eine  gute  Drbnung,  unb  ermarteten  ben  fteinb.  9fta= 
hflnS  jog  mit  SReinolb  ooran;  fte  fielen  in  ber  Reiben  ?ager,  unb  erfdjlugen 
berfelben  fo  üiel,  ba§  ftd)  jeberntann  barüber  oermunberte.  9?ad)  biefem  fam 
ba*  ganje  $eer  ber  (Sfjriften,  unb  trieb  bie  Xürfen  nad)  ber  ©tobt,  unb  fte 
blieben  ba  bei  fea)«  Monate  liegen;  mittlerweile  lieferten  fte  mandje«  ©d)ar-- 
mttfeel,  bie  ^rjriften  fa>ffen  täglia)  auf  bie  etabt,  fo  ba§  fa)ier  fein  (Stein 
auf  bem  anbern  blieb;  begleichen  fa^offen  aua)  bie  au«  ber  etabt,  unb  be* 
fd)äbigten  üiel  Triften. 

3fn  einem  folgen  @efect)te  würbe  ber  fromme  unb  mannhafte  bitter 
2Megt)S  mit  einem  $feil  gefdjoffen,  ba§  er  tot  blieb.  211«  nun  unter  ben 
(5f)riften  funbbar  würbe,  bafc  Oerufalem  oon  ben  3f)rigen  belagert  fei,  fam 
ifmen  eine  $ln$af)l  oon  breifeig  taufenb  SKann  oon  Ungarn,  Armenien  unb  ©t)* 
rien  $u  $ilfe.  ©obalb  bie«  $olf  angefommen  war,  begab  fidj  9?einolb  jur  2öel)r 
unb  begann  ju  frfirmen.  <5r  wollte  ben  Xob  feine«  Detter«  9MegO0  rädjen; 
bte  ftcinbe  fielen  f)erau«  mit  ganjer  Gewalt,  aber  SReinolb,  ber  feine  anbere 


Digitized  by  Google 


364 


2>ie  üier  §eumon«tinber. 


©etyr  al$  feinen  <ßilgerftab  fjatte,  erfdjlug  beren  fo  üiel,  bajj  menig  jurücf  jur 
Stabt  famen.  darauf  gingen  alle  $>au£tteute  $u  bem  Sultan,  unb  fagten: 
„2öir  motten  lieber  im  Streit,  als  oor  ©unger  fterben,  barum  laffet  un$  au£= 
fallen,  unb  üerfudjen,  ob  wir  baüon  fommen  mögen:  (äffet  un$  SBiberftanb 
tlmn,  fo  lang  mir  fönnen,  gu  Qrljren  unfern  2ttafwmeb."  311$  ber  Sultan 
feine«  33otf«  8egeljren  gehört,  bemiKigte  er  ilmen  ba«,  unb  befahl  iljnen,  fte 
füllten  fh|  baju  rillen;  barnaa)  merften  fte  ftdj,  uor  melden  Pforten  SReinolb 
lag,  unb  traten  biefe  nidjt  auf,  fonbern  öffneten  ein  anbere«  Xlmr,  unb  fielen 
3U  biefem  f>erau«.  $11«  bie  (griffen,  bie  ftet«  in  guter  Orbnung  maren  unb 
fleißig  2öadje  gelten,  bie«  inne  mürben,  traten  fte  tapfern  SBiberftanb,  unb 
fjaufeten  bermajjen  unter  ben  geinben,  bajj  tfjrcr  eine  grojje  3al)l  *ot  blieb, 
unb  eine  Spenge  ftdj  gefangen  gab. 

SReinolb,  mie  er  oernalmt,  bajj  ber  geinb  an  jenem  Orte  ausgefallen 
mar,  fa)itfte  ba«  33olf,  ba«  er  bei  ftdj  fjatte,  audj  baljin,  blieb  allein  mit  feU 
nem  (Stab  oor  ber  Pforte  liegen,  unb  moüte  nidjt  üon  bannen  meinen.  %tä 
b«r  Sultan  faf>,  bnj$  föeinolb  allein  bafelbft  unb  ba«  $olf  nadj  ben  anbern 
Pforten  gefdjitft  mar,  maffnete  er  ftdj,  fefcte  ftdj  ju  ^ferb,  unb  moüte  ftdj 
fjinau«  begeben.  $)a  griff  9feinolb  ba«  s$fcrb  bei  bem  Smmf  ftiH 
galten,  unb  fragte  ifm:  „Ob  er  ein  (£f)rtft  ober  $ürfe  märe?"  3)er  Sultan 
fa^mieg,  unb  motlte  nidjt  ftitte  galten,  fonbern  ftiejj  ba«  ^ßferb  mit  bem  (Sporn, 
bafj  e«  füllte  fortlaufen.  SReinolb  aber  fdjlug  ba«  Xier  mit  feinem  (Stab,  ba§ 
eö  $ur  (Srbe  fiel,  2(1«  bie  (Sarazenen  biefe«  fafyen,  riefen  fte  überlaut:  „Unfer 
Sultan  tft  tot!"  2Bie  üteinolb  l)örte,  bajj  e«  ber  Sultan  mar,  fpradj  er  311 
ümt:  „Sultan,  gieb  £)idj  gefangen,  mo  nidjt,  fo  ntujjt  $)u  fterben."  $)er 
Sultan  ermiberte:  „3a,  §err,  idj  begehre  nidjt  miber  Sud)  gu  ftreiten,  tdj 
gebe  midj  gefangen!"  unb  befatjl  audj  bem  23olf,  ba«  er  bei  ftdj  Ijatte,  bajj 
fte  ftdj  bem  SKeinolb  ergeben  füllten.  Darnaa)  ging  biefer  mit  bem  Sultan 
auf  bie  anbere  Seite  ber  Stabt,  mo  bie  (£f)riften  nodj  Ijeftig  gegen  bie  Xürfen 
ftritten  unb  ber  Sultan  befahl  feinem  S5olf,  bafj  fte  follten  inne  galten,  unb 
nidjt  mcfjr  ftreiten,  unb  Oictnolb  bie  Stabt  übergeben.  Darauf  liefe  biefer 
feine  trieg«=Oberften  oerfammetn,  unb  überlieferte  ifjnen  ben  Sultan,  famt 
ben  anbern  befangenen;  biefelbigen  führten  fte  alle  in  bie  Stabt. 

%l$  fte  nun  ben  Sultan  in  bie  Stabt  gebradjt  Ijatten,  begehrte  biefer 
oon  ben  (Sljriften,  fte  füllten  bie  (befangenen  alle  mieber  lo«  geben,  unb  fein 
$olf  nad)  $aufe  ^teljen  (äffen ,  er  moüe  für  fte  gefangen  bleiben,  unb  allen 
Sdjaben  mieberum  erfefcen.  3)iefe  ©ebingung  trugen  bie  Oberften  bem  Stteinolb 
üor  unb  fragten  ifjn,  ma«  ilm  baüon  bünfe.  9teinolb  mar  gan$  mitlcibig  unb 
gab  tynen  jur  tlntmort:   „Sie  follten  Ü)un,  ma«  i^nen  gut  bünfe,  er  ftetle 


Digitized  by  Googl 


£ie  üicr  $et)mon«f  inber. 


365 


e«  irrten  frei."  Hl«  bie  Dberften  biefe  Antwort  oon  SReinolb  f)örten,  tiefem 
fie  alle  ©efangene  to«  unb  einen  jeben  mieber  nadj  $aufe  jieljen,  unb  bef|iet= 
ten  ben  Sultan  allein  in  $aft. 

(So  mar  ber  triebe  &mtfdjen  ben  <£f)rifien  unb  dürfen  gemalt.  Die 
C^rifren,  meldte  bie  Stabt  Serufalem,  nadjbcm  fte  ein  Saljr  baöor  gelegen, 
mieber  in  i^rer  ©etoaft  Ratten,  »oüten  ben  föeinolb  bafelbft  frönen.  Stber 
biefer  meigerte  fidj  beffen  feljr,  unb  bebanfte  ftdj  gar  Ijöflidj.  <£r  badjte  baran, 
nrie  ifjm  ber  (Sremtt  befohlen  fmtte,  bajj  er,  fobalb  fie  bie  Stabt  gewonnen 
Ratten,  mieber  jurürf  fommen  fottte,  ging  be«lwlb  gum  ^Jktriarajen  ton  3eru= 
falem,  fiet  ifmt  ju  ftufj,  unb  begehrte  Hbfolution  für  feine  <Sfinben,  baju  einen 
freunblidjen  Slbfdjieb,  ber  ifjm  audj  fogleia)  mit  großer  fteierltajfeit  gegeben 
mürbe.    Dann  nafmt  er  Urtaub,  unb  ging  ju  Sdu'ffe. 

Die  ^atriardjen  famt  ben  anbern  ©erren  begleiteten  il)n  bi«  an  ba« 
Sd)iff,  unb  reiften  if)tn  grofje  ©efcfjenfe  unb  tleinobien;  aber  SRcinolb  rtotlte 
fie  mdjt  annehmen,  fonbern  fagte:  „er  l)ätte  Derfprodjen,  bie  Dage  f«ncö 
i'eben«  in  $lrmut  ju  bleiben,  begehrte  atfo  mefjr  nidjt,  al«  il)nt  nötig  märe, 
nadfj  2ttarf  eitle  ju  fommen."  Darnadj  fufjr  er  in  (Sorte«  tarnen  oom  Sanbe, 
unb  roar  oierjig  Sage  unb  badjte  auf  bem  SBaffer,  elje  er  nadj  3ttarfeille 
tarn.  Sil«  er  nun  bafelbjt  mar,  f)örte  er,  baj$  ber  tönig  ju  3$ari«  einen 
Streit  be!ommcn  Ijätte,  jmtfd^cn  ©utllon  unb  be«  SReinolb«  Solm  Slumeridj, 
unb  fotajen  au«  ber  Urfaa)c,  meil  föeinolb  mit  -  bem  Könige  öerföfjnct,  unb  ba« 
$o§  Söetjart  ertränft  märe.  Da  nämtid)  SKeinolb  gefdjmoren,  er  mofle  fein 
Lebtag  fein  Sftofj  mefjr  bezeigen,  unb  feine  SBefjr  nodj  SBaffen  an  feinem  i*eib 
tragen,  unb  f)eimlidj  fjinmeg  gejogen  mar,  betrübte  fta)  ber  tönig  bamal«  feljr 
barüber,  liefe  be«megen  SMnolb«  älteften  <Sof)n  Slnmeridj  ju  fidj  fommen,  unb 
belehnte  if)n  mit  aßen  ©fitem,  bie  fein  SSater  Dörfer  gehabt,  mtemofjl  er  bie- 
felben  oor  beffen  Ebfajteb  fdjon  oon  ifmt  ermatten  fjatte;  bann  führte  er  ifjn 
mit  ftdj  nadj  ftranfreid),  behielt  i^n  an  feinem  $of,  unb  30g  if)n  allen  anbern 
Herren  Dor.  Da«  berbrofe  bie  »täte  feljr,  meil  er  nodj  jung  unb  nidjt  über 
fea)^e|n  3af>rc  alt  mar;  fonberlidj  Oerbrofe  e«  bie,  meldje  gua^^män^er 
maren,  unb  bem  $önig  Subiotg  geraten  Ratten,  baß  er  mit  bem  2lbelf)art  um 
feinen  topf  fpielen  foUte,  au«  meldfjem  (Spiel  fo  grog  (Stenb  unb  Sammer 
entftanben  mar.  Darum  oerfuajten  fte  bem  tönig  ben  Bumetidj  oer^afet  ju 
matten,  erfanben  einen  lügenhaften  5lnfa)lag,  unb  fagten  ju  tarl,  ^lumerid) 
Ijätte  gefa)moren,  er  mofltc  ben  (Sa^impf  unb  bie  ©emalt,  melaje  man  feinem 
$ater  famt  beffen  Srübern  angetan  tjattc,  ingleiajen  auaj  ben  Xob  be«  ^offe« 
33enart  noa)  räajen;  baran  boa)  5lnmeri^  niemal«  gebaut  l)atte.  Unb  bie« 
war  bie  .Urfadjc,  marum  ber  tampf  angefangen  marb. 


Digitized  by  Google 


366 


Xit  t>ter  §eumon«f tnber. 


TO  SRetnolb  bie$  oernaf)m,  30g  er  nadj  ^ariö,  unb  fam  ju  bem  töntg, 
wie  ein  armer  '»ßilgrim.  Diefer  aber  fragte  Um:  „£>b  er  nidjts  neue«  gehöret 
Ijätte  Don  jenfeit«  be«  ütteereä  unb  toon  ber  <&tabt  Serufalem?"  SKetnotb 
fpradj:  „©näbiger  §err  tönig!  ia)  tommc  je|t  bauon  f)er;  bie  (Stiften  Imben 
bie  ©tobt  Serufalem  erobert,  baju  ba$  ganje  £anb,  unb  folc^eö  ift  üornetjnv 
üo)  gefaje^en  buraj  £>ilfe  ^weter  SRänner,  bie  früher  lu'er  gewefen  ftnb."  Der 
tönig  fragte,  wer  fte  gewefen  wären.  Da  fagte  er:  „<£$  ift  9Megt)$  unb 
$fteinolb  gewefen,  bie  tjaben  ben  Dürfen  folgen  tapfero  Sßiberftanb  getfjan  unb 
ber  fteinbe  fo  nie!  erfragen,  bafc  e$  unmöglidj  $u  erjagen  ift  1  jule^t  würbe 
attategns  erfa^offen."  Da  fragte  if)n  ber  tönig  wieber:  „£>b  er  nidjt  wüjjte, 
wo  SReinolb  Wäre?"  Da  antwortete  er:  „©näbiger  §err  fönig!  er  fielet 
jefct  oor  (Surer  SKajeftät  als  ein  anner  2Kann." 

Da  ber  tönig  ba«  fjörte,  empfing  er  iljn  gar  freunblia),  unb  jebermann 
freute  ßdj  über  SReinolbS  Steberfunft,  fonberlia)  bie  ©enoffen  öon  granfrei<$, 
unb  uor  allen  erfreute  ftdj  fein  <5ofm  über  bie  9)faf$en,  aber  bie  Verräter 
betrübten  fta).  Der  Äönlg  lief}  Sfainolb  $ur  ©tunbe  föfilidj  Heiben  unb  erzeigte 
ifmt  grofje  ö^re. 

9^ad)  biefem  ging  SReinolb  mit  feinem  <©of)n  $fnmerid)  luftwanbeln  unb 
fragte  ifm,  wo  §emnon,  fein  23ater,  unb  feine  8rüber,  famt  feiner  2ttutter 
wären.  Da  antwortete  ber:  „$ater,  fie  gießen  f)erum  unb  fudjen  (Sudj,  unb 
fjaben  gefdjmoren,  fte  begehrten  ntdjt  wieber  $u  fommen,  fte  Ratten  (Sua)  benn 
gefunben."  TO  föeinolb  ba$  f)örte,  weinte  er  bitterlidj  unb  war  betrübt,  bafj 
er  feinen  Später,  feine  Butter  unb  aud)  feine  Grübet  nidjt  fanb.  ^umeria) 
aber  tröftete  ifm  unb  erjagte  ifmt,  warum  er  ben  tampf  gegen  ©uitlon  niajt 
abgewiefen  fjatte.  Da  fprad)  fttetnolb  wieber  ju  ^urncrid):  „üftein  lieber 
<5ofjn!  ffirdjte  Dtdj  nidjt,  benn  ©Ott,  ber  bie  ©eredjten  niemals  berlaffen 
l)at,  ber  wirb  Dtdj  in  ber  %>t  aua)  nidjt  üerlaffen."  Sltfo  ftärfte  9£etnolb 
feinen  <Sofjn  unb  blieb  fo  lange  bei  ifmt,  bi$  bie  ,3eit  Ijeran  fam,  bag  fte 
fämpfen  foüten.  Da  waffnete  ftdj  ber  junge  bitter  tlnmeridj  jum  (Streite 
unb  fefcte  ftd)  $u  $ferb.  Onbem  fam  ©uitlon  aua)  gewaffnet  ba^er  unb 
rannte  bem  turnend)  mit  feinem  (Speer  burdj  ben  ©djilb.  $lnmeridj  aber, 
als  ein  junger,  unoerjagter  unb  fjeqfyaftcr  £>elb,  fefcte  wieber  auf  if)n  ju,  bag 
fte  alle  beibe  oon  ben  ^ßf erben  fielen.  Da  madjte  fta)  Hnmeria)  in  aller  (5tle 
wieber  auf  unb  fiel  mit  feiner  2Bel)r  auf  @uiHon.  ©uidon  war  auaj  nidE)t  faul, 
wehrte  ftaj  tapfer,  jutefct  aber  gab  @ott  bem  $lnmerid)  ©nabe  unb  ©ieg,  bag 
er  ben  @uiüon  überwanb  unb  ifyn  tot  fa^lug. 

2Bie  s^cinolb  falj,  bag  @uiaon  tot  war,  fiel  er  auf  feine  tniee,  lobte 
unb  pries  ©Ott  für  bie  erlangte  ©iegeSef)re. 


Digitized  by  Google 


2>ie  öter  fcettmonSfinber 


367 


$)arnadj  lieg  bcr  Äönig  ben  toten  Körper  auf  ben  ©algen  fdjleifen, 
unb  jagte  bie  Verräter  oom  $>ofe  fort  mit  ifn*em  ga^en  ©efdjledjt,  aber 
Sltomerta)  blieb  bei  iljnt  in  l)oljen  (Sfnren  unb  mürbe  aßen  §erren  unb  (£bel= 
(euren  »otogen ;  ber  ftönig  gab  ifmt  Sanb  unb  Seute,  ©täbte  unb  <B<^löffcr 
ju  regieren  unb  madjte  iljn  jum  $errn  Darüber. 


0?arf)öem  alfo  $tumerid)  im  Hampfe  ben  ©teg  ermatten  unb  Sftcinolb  (Sott 
um  fold)e  2Bol)ltlwten  gebanft  fjatte,  gebaute  er  ^infflro  fein  Veben  in  frei  - 
billiger  2lrmut  unb  Cr  infam  feit  $u  enbigen,  unb  begehrte  fein  Brot  im  ©djmeig 
feine«  Slngeftdjt«  ju  geniegen.    (Er  30g  feine  fbftlicfjen  ©emänber  au«  unb 
legte  gar  fdjtedjte  Bauernfleiber  an,  begab  fidj  Ijeimlidj  au«  be«  ftönig«  $alaft 
unb  ging  auf  ba«  Sanb  $um  Slcferoolf,  mo  er  unbefannt  mar,  tljat  ba  allcr= 
tjanb  Bauernarbeit,  unb  nährte  fU|  Oon  2Kildj  unb  Brot,  tranf  äöafter,  unb 
mar  bamit  mof)l  jufrieben.    3nmittelft  l)brte  er,  bag  bic  ©tabt  Mn  bte 
rjetttgfte  unb  öortreffliajfte  <5tabt  in  ganj  $)eutfdjlanb  märe,  megen  ber 
quien  unb  ber  I) eiligen  Veiber,  bte  ba  il)v  Blut  um  bc*  d)rtftli<fjen  (Stauben« 
mitten  oergoffen  fjätten.    3)ie«  bemog  Hm,  batjin  $u  3iefyen.  211«  ber  fromme 
unb  gotte«fürd)tige  SJtann  nun  nad)  $Öln  !am,  begab  er  fidj  in  ba«  ©t.  ^ßcter«= 
SHofter,  aßba  lebte  er  fettig  unb  mar  Xag  unb  Sfadjt  emfig  in  feinem  ©ebet. 
®ott  ber  Httmätyige  ertjörte  nudj  fein  ftlefjen  unb  gab  ifmt  9fladjt,  bag  er 
bie  Satjmcn  unb  £rü>yel  tonnte  gerabe,  unb  bie  Xauben  Ijörenb  unb  bte 
Blinben  fetyenb  madjen.    3n  bem  näa^ften  ftürftentume ,  mie  audj  bem  (Stift 
ftöln  felbfi  Ijerrfdjte  bamal«  bie  abfdjeulidje  $eft  fe^r  tjeftig.    3)a  famen  3U 
^Reinotb  mancherlei  ^erfonen  unb  begehrten  oon  ifmt,  er  foCtte  ©ort  für  fie 
bitten,  bag  (£r  bie  greuliche  Mranfljcit  motte  oon  iijncn  nehmen  unb  feinen 
3orn  (inbern.    SReutolb,  ber  fromme  unb  fjeilige  2Rann,  fiel  auf  (Eingebung 
be«  ©eifte«  auf  feine  Äniee,  rief  ©ort  getreulich  an  unb  bat  it}n  mit  groger 
ftnbadjt  für  ba«  Boll,    ©ott  ber  £>err  ertjörte  audj  biefe«  fein  ©ebet  unb 
bemie«  feine  Barnuje^igfeit  an  bem  Bolf;  er  natym  bie  ©träfe  ber  ^ejtilenj 
oon  Ümen,  unb  fie  banften,  lobten  unb  priefen  ©Ott. 

£u  biefer  .Seit  ttXtt  ein  ^eiliger  9ttann  3U  töln,  ein  Bifd)of,  genannt 
2lgilotyf)u« ,  ber  mar  ein  fluger  unb  oerftänbiger  2Äann,  führte  ein  einge= 
jogene«,  reine«  Seben,  unb  gab  anbern  gute«  (Jrempel.  Diefer  Bifdjof  regierte 
burd)  feine  2Bei«t)ett  alle  Saasen,  bie  ba«  ga^e  ^ranfreidj  angingen,  unb  fing 
an,  bie  ©t.  ^cter«firct)e  3U  bauen,  lieg  be«roegen  überall  in  allen  umliegenben 
Sänbern  unb  ftürftentümern  ^mmerleute ,  ©teinmefcen  unb  anbere  Arbeiter 
me^r  aufrufen:  mer  ©elb  Oerbienen  motle,  ber  fotle  nact)  Äöln  fommen,  ba 


Digitized  by  Google 


368 


2>ie  öter  $eumon«finber. 


mürbe  er  Arbeit  genug  finben.  $llfo  tarn,  eine  grojje  Spenge  33olf«  bal)tn. 
Unter  anbern  bot  ftdj  9*einolb  audj  an;  ber  würbe  fofort  $um  Oberhaupt 
aller  2Berfleute  gefefct,  biefelbigcn  jur  Arbeit  anzutreiben,  begab  ftd)  audj  fetter 
mit  an  ba«  SBerf,  unb  tfjat  mefjr,  al«  oier  ober  fünf  anbere,  SEBenn  bie 
nnbern  jum  (Sffen  gingen,  fo  trug  er  no<$  fo  rjiet  ©teine  unb  tatf  $u,  ba| 
fte  fd)ier  einen  ganzen  £ag  genug  Ratten.  @r  fdjleppte  ttjnen  Steine  fjerbei, 
bafc  ifjrer  fünf  an  einem  genug  ju  tragen  gehabt.  Senn  anbere  ju  SBette 
gingen,  fo  blieb  er  auf  ben  (Steinen  liegen;  er  afj  be«  Xage«  nur  ein  ©er* 
ftenbrob  unb  tranf  Sßaffer,  begehrte  audj  für  ben  Xag  nur  einen  2öetf$pfennig 
$um  £of)ne.  Der  SBerfmeifter  fragte  ifm,  wie  er  tjeifje  unb  wo  er  gu  Jpaufe 
Wäre ;  ba«  wollte  er  Urnen  ni<$t  fagen,  blieb  alfo  öerfdjwtegen  unb  tr)at  allein 
feine  Arbeit.  Da  nannten  fte  Um  (St.  $eter«  SBerfmann,  weil  er  fo  gar 
fleifjifl  in  feinem  33orf)aben  mar. 

Hl«  bie  TOeiper  ben  ftleijj  btefc«  ^eiligen  Sttanne«  fal)en,  warfen  fte  ben 
anbtm  ßn^tcn  ifrre  £rägf)eit  öor  unb  fagten,  fte  näfmten  Diel  tnef)r  $of)n, 
al«  biefer  fromme  9Wann,  unb  träten  nic^t  ben  oierten  £eit  feiner  Arbeit. 
Um  foldjer  Urfadje  willen  würben  bie  anbern  £anbmerf«leute  ifmt  feinb,  mod^ 
ten  Ujn  nidjt  länger  butben,  unb  matten  einen  tyeimltdjen  Hnfajlag,  ir)n  $u 
töten.  9cun  wußten  fte,  bafj  ber  ^eilige  9?einolb  eine  ©emofmr)eit  fjatte,  bie 
Sctrdjen  $u  Mn  ju  befugen,  unb  fd)icfte  ba  fein  ©ebet  gu  ©ort  in  allen 
fördjen,  unb  gab  Stjmofen  au«,  (Sie  würben  bar)er  einig,  baj$  fte  an  bem 
Ort,  wo  je|t  (St.  SKeinolb«  tafceüe  ober  Softer  ftefjt,  auf  tfm  warten  wollten 
unb  itjn  umbringen  unb  alfo  gefdjaf)  e«  aud). 

Diefe«  würbe  bem  rjeiligen  SÜcann  geoffenbaret  bura)  ein  ©eftdjt.  (£r 
aber  eilte  befb  merjr  $u  ber  beftellten  harter,  al«  wenn  er  $u  einer  $>odjjett 
tjättc  gefjen  follen,  befahl  ftd)  ©ort  bem  £>errn  unb  (Styrifto  feinem  lieben 
<Sof|n,  unb  gab  ftd)  ben  Sftörbem  in  irjre  §änbe,  auf  bajj  er  ein  üttärtnrer 
würbe  unb  feine  (Seele  in  ©orte«  föeidj  fäme.  911«  bie  2Körber  irjn  fallen, 
$erfd)lugen  fie  üjm  fein  Jpauyt,  Öafe  il)m  ba«  £im  baoon  flofj.  Darnad) 
fteeften  fte  ^einolb«  2eia)nam  in  einen  Sacf,  füllten  benfetben  öotlenb«  mit 
Steinen  an  unb  warfen  tfm  in  ben  förjein,  in  ber  Hoffnung,  ber  (Satf  foHte 
unter  bem  SBaffer  bleiben,  bajj  e«  öerfdjmiegen  bliebe.  Slber  ©ort  lieg  e«  nidjt 
$u,  fonbern  gab  ©nabe,  bafj  ber  Sacf  wieber  empor  fam  unb  blieb  auf  bem  Ufer 
liegen,  obgleidj  ber  9ft)ein  fo  ftarf  ging.  Da  Warb  bie  Seele  be«  f)etligcn  2Rär= 
rarer«  ^teinolb  mit  großem  Sobgefang  oon  ben  Ingeln  oor  ©orte«  Xfjron  gefü^ret. 

Um  biefe  3eit  warb  bie  Btatt  Dortmunb  au<t)  jum  ajriftliajen  ©lauben 
befc^rt,  unb  bie  «Arger  fö)icften  93oten  nad)  Mn  ju  bem  (grjbifd^of  unb 


Digitized  by  Google 


2>ie  üicr  $et)mon«?inber. 


369 


begehrten  bemütig,  er  moüe  ifynen  etwa«  oon  ben  Heiligtümern  mitteilen,  btc 
ftcf)  in  i)er  frommen  ©tobt  befönben.  £)er  SStfrfjof  aber  rief  btc  gan$e 
tflerifei  gufammen  unb  beriet  fid)  mit  Urnen,  maS  er  benen  Don  3>ortmunD 
für  einen  ^eiligen  geben  folltc,  ber  ifjnen  am  nüfelid)ften  märe.  £)a  fte  alfo 
ftat  gelten,  geigte  ©Ott  tfjnen  an,  bajj  ber  fjeilige  SKeinolb  i^nen  am  be= 
quemften  fei. 

2Bie  nun  fein  Seib  mit  bem  haften  auf  bem  Sßagen  ftanb,  fing  biefer 
an  taufen  bis  nad)  $>ortmunb,  ol)ne  ^ferbe,  ofyne  menfdjlidje  £>ülfe,  unb 
blieb  an  bem  Orte  ftefyen,  mo  bie  ftiraje  oon  ©t.  9teinolb  fjingebauet  jteljt, 
mie  nod)  fyeut  ju  £ag  aüba  ju  fefjen  ift.  211$  ber  33ifd)of  famt  feinen  ©eijttiajen 
biefeS  falj,  folgten  fie  bem  fertigen  äRarnic  ju  (S^ren  mit  einer  ^rojeffion  unb 
unter  Sobgefängen  nad)  unb  begleiteten  ben  Äaften  moljl  brei  teilen  SBegc«. 

$llfo  ift  ber  Ijeilige  föeinolb  ein  SBefdjüfcer  ber  <5tabt  Dortmunb,  unb 
man  Imt  öffentlich  gefcfycn,  rote  er  bort  auf  ber  ©tabtmauer  geftanben  unb 
ben  $einb,  ber  ben  Ort  belagert  fjatte,  abgetrieben;  unb  bergleiajen  2Bunber= 
toerfe  I)at  Öott  mel)r  burd)  Ujn  geioirfct,  loie  in  ben  £egenben  $u  lefen  ift. 


Digitized  by  Google 


JS§^^)'$  war,  als  ber  tönig  Dagobert  in  ftranfretdf)  regierte,  $u  SRom 
^^^W*  ein  gewaltiger  unb  unüberwinblidjer  taifer,  OftaoianuS  genannt. 

Tiefer  f)atte  eine  ©emaljlin,  Wetd>e  $u  if)rer  3«*  als  btc  atter= 
f ct)Önftc  unb  flügfte  ^rau  gepriefen  würbe ;  in  aller  üttenfdjen  klugen 
erfaßten  ftc  licbltdj  unb  tugenbfam  unb  baS  ganje  römifdje  $otf 
war  it)rc^  SobeS  uotl.  $>er  $atfer  unb  feine  ©emal)lin  wohnten  gtücftidj  uno 
freunblicfj  bei  einanber;  lange  3C^  iC00($  mx  ^rc  ®*)c  mit  feinen  ^inbern 
gefegnet.  (gnb(tcr)  aber  gebar  bie  ftaifertn  3Wci  (söfme  auf  einmal;  fdjö'nere 
unb  tieblidjere  Knaben  tonnte  man  nirfjt  fcfjcn.  (SoldjeS  mar  niemanb  leib, 
als  beS  ftaiferS  Butter;  benn  biefe  mar  if)rer  (sdjmicgcrtoajter  fcr)r  feinb. 
£>arum  badjte  fte  barauf,  in  bie  fcf)öne  ©aat  ©tft  ju  fäen.  Unb  nadjbem 
fle  uergebenS  öerfud)t  t)atte,  bem  taifer  3^61  9c9en  °*c  ^reuc  fcinc$ 
beS  einzuflößen,  beftad)  fte  einen  unefprltdjen  ^Diener,  baß  er  ftd)  in  ba$  ©e= 
mad)  ber  fäjlummernben  faiferin  fajlidj  unb  bort  oon  bem  $aifer,  ben  M 
tütfifdje  2Beib  gerufen  fjatte,  betreffen  Ref.  £)er  $aifer  in  großem  30rn,  3°9 
fein  ©djmcrt  auS;  bodj  bebarfjte  er  ftdj,  unb  wollte  fie  niajt  im  ©djlaf  er- 
morben.  „2Barum  ertötet  ifjr  fte  nid)t  eilig?"  forad)  bie  alte  Butter  ju  itjrem 
(solme.  „3ft  fie  (Sudfj  nidjt  übermiefen  genug?  folget  meinem  9£at  unö 
bringet  beibe  eUenbS  um."  £)em  ^nedjte  aber  f)atte  baS  falfd>e  SBeib  Oer- 
Meißen,  eS  füllte  ifjm  fein  Seib  wiberfafjren.  DftalrianuS  antwortete  feiner 
Butter:  „(5$  will  fidj  nidjt  gejiemen,  baß  ein  $aifer  jemanb  unöerfjört  im 
<2d)lafe  Ijinridjte."  (§r  faf)  babei  feine  fromme  ©emafjltn,  weldje  fo  fanft 
fd)üef,  wie  eine,  bie  ntdjts  5lrgeS  int  £)er$cn  f)at,  lang  unb  unoerwanbt  an. 
Snbem  nun  ber  taifer  oor  ifjr  ftanb,  fam  ifjr  ein  fdfjmercr  £raum  cor  bie 
©eele.  3f)r  bäumte,  ein  ftarfer  Söwe  naf)e  fidj,  werfe  fte  auf  bie  (Srbe  nieber, 
reiße  if)rcn  fdjnecwetßen  (Soleier  ab  unb  jerre  ifjn  in  ©tücfe.  TObann  faffe 
er  ifjre  betben  finber  an,  fte  Weg  $u  tragen.  3)a  fing  fte  laut  an  $u  fdjreten : 
,,3la)  ®ott,  meine  lieben  $inber!  wer  will  midj  an  bem  fiarfen  ?ömen  rädjen?" 
3nbem  fte  fo  fdjrie,  gingen  ifjr  bie  Slugen  auf,  unb  fte  faf)  ben  taifer  mit 


Digitized  by  Google 


tfatfer  Cftooianu«. 


371 


bem  btofjen  edjmert  bor  ftdj  fielen.  Dodj  mdjt  btefc«  madjte  ifjr  not,  fonbern 
ftc  fudjte  nur  nad)  tyren  ttnbern,  ob  ftc  nodj  ba  wären.  3nbem  erbtitfte  fie 
ben  Liener  neben  fid&  unb  fdjrie  mit  (autcr  (Stimme:  „Smiger  ©Ott!  mer 
f)at  mir  eine  foldje  «erräterei  jugertc^tet ?  2Ber  ift  biefer  Sttenfd)?  3dj  Ijabe 
ilm  nie  gefeljen!"  —  ,,2la)  liebe  grau/  foradj  ba  be£  Mfer«  fatfdje  Butter, 
„e$  ift  ja  ber,  ben  3fjr  fo  tange  ücb  gehabt  fjabt,  unb  ben  3§r  je$t  in  beö 
.ftaiferö  ^bmefenfjeit  fjabt  rufen  laffen.  aber  ber  Äaifer,"  fuljr  fie  fort,  „mein 
£crr  unb  <Soim,  ift  fofdjcS  tängft  gemaijr  morben,  unb  Du  (Sdjäffin  magft 
eä  immerhin  beraten  motten.  ©djänblidje  9Jtefce,  Deine  <sadje  ift  enbüdj  an 
ben  Dag  gefommen!"  Die  arme  taiferin  rechtfertigte  fidj  unter  ©eufjen  unb 
Seinen,  unb  ber  fötifer  felbft  mar  fo  betrübt,  baf  er  lieber  f)ätte  tot  fein 
motten.  Dorf)  fpraa)  er:  „2Ber  ift,  ber  feine  grau  mit  einem  Söuben  finbet, 
unb  nicfjt  glauben  motttc,  bajj  ftc  an  ifjm  treubrüd)ig  gemorben?"  Die  föriferin 
tonnte  nidjt  mcljr  fprea^en,  fonbern  fufjr  nur  fort  $u  meinen.  Der  föüfer 
aber  roarb  ergrimmt  unb  föradj :  „grau,  (Suer  SBeinen  f)tlft  (Sudj  nidjtä,  benn 
\a)  §abe  bie  Sadje  mit  meinen  eigenen  klugen  gefcfjen!"  Unb  bon  <ötunb  an 
rief  er  9titterfcf)aft  unb  Diener  f)erbei,  unb  fprad)  ju  ifjnen:  „3f)r  fefjet,  liebe 
Herren,  bie  ef)r(ofc  Dl)at,  beren  fidfj  meine  grau  miber  mid)  fd)ufoig  gemalt 
fjat  Darum  nehmet  fie  mit  famt  ifjren  tinbern  gefangen  unb  merfet'fte  in 
M  tief  fite  @ef  ängnis ! "  «1$  bie  ffaiferin  naa)  ifjreä  @emaf)leö  ©efefjl  bon  ben 
Dienern  meggefüf)rt  morben  mar,  unb  ber  taifer  fuf)  mit  bem  falfd&en  tnedjt 
allein  falj,  tarn  tfm  ein  foldjer  ®rimm  an,  bajj  er  bemfefben  ofyne  35er^ör 
unb  «erantmortung  fein  §aupt  mit  bem  Gajmerte  fyaltete.  %m  anbern  5flor= 
gen  toarb  ber  Seia)nam  f)inaueigefd)leift  unb  an  ben  (Balgen  gefyenft.  hierauf 
ging  ber  $aifer  meiter  ju  Üfate,  ma£  mit  ber  Äaifcrin  unb  ifyren  jmei  $inbern, 
bie  er  nirfjt  me^r  für  bie  feinigen  fjielt,  ju  tfjun  märe.  Denn  er  gebaute  fte 
atte  brei  Derbrennen  ju  laffen.  SU«  nun  bie  $erren  ju  SRate  fafcen,  ftettte 
ümen  ber  Äaifcr  bie  grojje  Srfjmaa^  bor,  meldje  feine  @emaf)ün  an  ifjm  be= 
gangen  fjätte,  unb  berlünbigte  ifjnen  feinen  (Sntftfjfojs.  2Bie  er  feine  lange 
föebe  geenbet,  fal)en  bie  sperren  unb  $äte  einanber  an,  unb  feiner  mottte  juerft 
Da«  2Öort  nehmen.  (Snbüd)  magte  e$  ber  ättefte,  melier  ftdj  immer  mef)r 
um  baä  Dt)un  unb  Saffen  ber  Äaifer  befümmert  fjatte,  a(3  bie  anbern,  unb 
fpraa^:  „©näbiger  $err!  3t)r  begehret,  mir  fotten  bie  Äaiferin  berurteiten, 
unb  bodj  ift  bie  D^at  noa)  ntdjt  bezeugt.  5rua}  ftefjt  bie  33eftagte  niajt  bor 
un«,  ba§  mir  if)rc  «erantmortung  anhören  tonnten.  Denn  e$  märe  mögtia), 
baß  biefe  <S>aty  bura)  SBerräterei  oeranftaltet  morben."  3e|t  magte  e«  aua) 
ein  anberer  unb  fpraa):  „©ebenfet,  $err,  an  ben  ©b,  ben  3^r  ber  faiferin 
gefaitooren,  atö  tyx  fie  gur  (St)c  begehrtet:  bafc  3^r  if)ren  Seib  fajirmen  unb 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


Äaifer  Dftaüianu« 


bemafyren  mottet,  mic  ßuern  eigenen.  9?un  tft  biefe  %l)at  ntd^t  bezeugt,  unb 
miffen  mir  nidjt,  ob  ntd^t  9ieib  unb  Verrat  im  ©toicte  ftnb.  $)arum  fc^et  311, 
bafj  3Ijr  nidjt  treulos  an  öurer  ftrau  merbet  unb  (Euren  (gib  an  it)r  nitfct 
brechet!"  Sitte  State  mit  einanber  traten  biefer  Meinung  bei,  (o  bag  niemanö 
metjr  auf  ber  (Seite  be$  MfcrS  mar,  atö  feine  alte  Butter,  bie  ifjm  fiet£ 
anlag,  er  foflte  bie  fromme  ftaiferin,  bie  mit  ifjren  mimmernben  $tnbern  ^art 
gefangen  lag,  oerbrennen.  $)ie  arme  fixau  im  Werfer  gab  ben  ftinbern  mannen 
Äuj$  unb  fpradj:  „Siebe  Ätnber,  ma$  tjaben  mir  unferem  ©ott  getfjan,  bafc 
mir  fo  unfdjulbig  fierben  müffen?"  (Soldje  ftfage  führte  fie  lag  unb  sJ?ad)t. 
(Snbtidj  a(S  brei  Sage  um  maren,  oerfammette  ber  Äaifer  feine  SRäte  mieber 
unb  begehrte,  bajj  fie  ba$  Urteil  miber  bie  ftaiferin  föredjen  fotlten.  2>a  bie 
9töte  be$  tfaiferä  (Srnft  fatyen,  fpradjen  fie  einmütig:  Mergnäbigfter  §err! 
fetyet  molj(  gu,  maö  3ljr  ttjut.  Sir  fönnen  bie  fromme  Äaiferin  auf  feine 
3Beife  oerurteiten,  unb  fjaben  nidjtS  mtber  fie  gefunben;  feljet  ju  unb  merbet 
nid)t  meineibig  an  irjr.  Unfer  Sftat  märe,  3f)r  foKtet  bie  Unfdmlbige  aufrieben 
(äffen  unb  bie  beiben  Knaben  aufjiefjen,  bis  fie  ben  £arnifä)  tragen  tonnten, 
unb  man  fälje,  ma$  au£  ifyncn  merben  f oü. "  2)er  ftaifer  befann  fid)  lang 
über  biefen  Söorten,  benn  er  Ijatte  fie  fefjr  (ieb  gehabt.  Dorf)  fiel  Umi  ber 
Liener  mieber  ein,  oon  bem  er  meinte,  baß  fie  fange  mit  tym  gebullt  rjätte, 
fo  bog  er  feine  eigenen  fönber  nia)t  für  fo(d)e  anerfennen  mochte.  3)a  ging 
er  ju  feiner  Butter  unb  erlitte  fid)  <Rat$  bei  iljr.  $iefe  fdmft  bie  SRäte 
meineibige  Sööfemidjte  unb  brang  fortmätjrenb  in  iljn,  Butter  unb  $inber  Her 
brennen  $u  (äffen.  9cun  fügten  fidj  cnbüdj  bie  Dberften  unb  SKäte,  a(3  fic 
fafyen,  bajj  ber  Äaifer  unerbitt(id)  mar. 

3efct  mürbe  ein  grofjeä  fteuer  oor  ber  ©tabt  SKom  aufgemadjt,  unb  breifjig 
(Stabtfnedjte  erhielten  ben  93efeljl,  bie  Äaiferin  famt  if)ren  jmei  ^inbern  au* 
bem  Gefängnis  ju  f)o(en,  unb  oor  bie  3tabt  f)inauö  $u  führen.  9teidj  unfc 
arm,  jung  unb  alt,  mer  e$  mit  anfal),  fjattc  ein  grofje*  Sttitleibcn  mit  ber 
fyofjen  ftrau  unb  ben  ^mei  unmünbigen,  unfdjutbigen  ftinbern.  „Sieben  9Ään* 
ncr,"  fprad)  bie  Mferin  ju  ben  Wienern,  als  fie  ba$  fteuer  \)0n  ferne  auf 
lobern  fal),  „faget  mir  um  ©otteSmitlen,  ma$  mirb  man  mit  mir  unb  meinen 
fttnbern  anfangen?"  $)a  ertjub  fid)  einer  unter  ben  (Stabtfneajten  unb  fpraai: 
„Sc^  mir,  ba jj  ia)  eS  (Sua^  fagen  fott.  5(ber  ba  cd  @ua)  bodjj  nid)t  uerbor^ 
gen  bleiben  fann,  fo  miffet,  ba§  ber  $aifer  jeftt  ein  gro§eö  §euer  oor  ber 
6tabt  (jat  anjünben  (äffen,  unb  uns  befol)(en,  (Sud)  unb  (Sure  $mei  Äinber 
barin  gu  oerbrennen."  Xa  baS  bie  Äaiferin  l)örte,  erfdjraf  fie  Hon  §er3cn, 
bod)  manbte  fie  fid)  $um  ökbet  unb  fprad):  „5l((mäd)tiger  @ott!  mer  ioei§, 
momit  id)  c3  oerbient  l)abc;  menn  cö  £ein  2öi((e  ift,  fo  mag  id)  i|tn  nidit 


Digitized  by  Google 


>i a i f e r  OftautanuS. 


373 


miberftreben!"  So  tarn  fie  unter  SBeinen  unb  23eten  oor  ben  Äaifer  unb  bie 
anbern  Sperren,  bic  ein  grofteä  Erbarmen  mit  if)r  fjatten.    Der  fönfer  aber, 
fobaft)  er  i^rer  anftd)tig  würbe,  Ijicft  fte  famt  iljrcn  ftinbem  in«  fteuer  werfen, 
weil  fic  fo  fdjänblid)  an  if)m  wortbriidjig  geworben.    Unb  boa)  war  eS  ifjm, 
a(8  mottte  if>m  fein  $)erj  oor  ?cib  jerfpringen,  benn  er  Ijatte  fic  fc^r  lieb 
gehabt.  Die  arme,  gefangene  5raü  fict  oor  bem  $  aifer  auf«  fötte,  unb  mahnte 
ifjn  an  feinen  ©b.    2ltle  s3ftenfd)en,  bie  jugegen  waren,  fingen  an  §u  weinen, 
befonberS  bie  Ernten,  benen  fie  täglid)  ttict  2llmofen  aufgeteilt  fjatte.  Der 
jR"aifer  fat)  feine  ^xaü  ganj  traurig  an,  als  er  fie  fo  fläglid)  weinen  unb  bod) 
fo  tuiüig  $um  Dobe  fal).    $lua)  bie  unfdjulbigen  $inber  bauerten  tfjn,  fo  baß 
er  fetyr  beftürjt  würbe  unb  lange  nia)t  wuftte,  waS  er  tljun  foöte,  benn  eä 
ftieg  in  ifmt  ber  ©ebanfe  auf,  baft  er  ifn*  bodj  oielleidjt  unredjt  ttjue.  «Seine 
Butter  aber  fdjrie  mit  lauter  Stimme:   „Sofjn  unb  ^aifer,  waS  jögert  3f)r 
lange  ?  Raffet  fie  mitten  in«  fteucr  werfen,  in  ©egenwart  beö  VolfS,  benn  fte 
Ijat  e$  längft  wof)l  oerbient!"  Da  antwortete  il)r  ber  taifer  unb  fprad): 
„Butter,  3§r  f)abt  unredjt;  Denn  als  id)  fie  $ur  (Sfje  begehrte,  ba  fdjwur  ia) 
einen  teuren  (Sib,  3ljr  2eib  unb  £eben  $u  befajirmen.    Den  Sdjwur  muft  id) 
galten,  barum  wirb  fie  nid)t  oerbrannt."    So  rettete  bie  ftrau  beS  SlaiferS 
(Sib.    „Steljet  auf,"  fprad)  er,  ,,td)  fjabe  mid)  über  (Sud)  erbarmt;  oertaffet 
mein  9?eidj  mit  (Suren  beiben  Äinbern.    3Bo  3f)r  weiter  in  meinem  ?anbe 
gefunben  werbet,  werbe  id)  ßud)  alsbalb  oerbrennen  (äffen!"  Die  fromme 
Äaiferin  erholte  ftd)  bei  biefen  Korten  Don  il)rer  groften  Slngft  unb  fprad): 
„$err,  wenn  e*  benn  fo  fein  muft,  fo  bitte  ia)  (5udj,  3f)r  wollet  mir  einen 
frommen  SD?ann  jum  Begleiter  Oerorbncn,  bamit  id)  auf  ber  Strafte  md)t 
oerunefjrt  werbe.    5lbcr  mal)rlid),  §err,  fei  mir  biefc  Sattje,  burdj  welken 
Verrat  fie  wolle,  $ugerid)tct,  fo  weift  id)  boa),  baft  burd)  mid}  weber  (Sure  nod) 
meine  (Sfjrc  befletft  Würben  ift!"  9lbcr  ba  fjalf  feine  Verantwortung  mel)r. 
Der  Statfcr  fcfjrte  fid)  um,  er  tonnte  oor  deinen  fein  SBort  mcfjr  reben.  Seine 
®emaf)lin  fiel  olmmäd)ttg  jur  (Srbe,  wirrbe  jebod)  oon  ben  ebeln  grauen  balb 
roieber  aufgehoben,  unb  als  fte  wieber  $u  ftd)  fam,  naljm  fte  itjre  jwei  $inber 
auf  bie  Sirme  unb  rüftetc  ftd)  $u  manbem.    Von  Seiten  beö  taifcrS  würbe 
iljr  ein  ftarfeS,  Wot)lgefatteltcS  $ferb  üorgefüfjrt,  unb  ^unbert  tonen  jur 
3c^rung  mitgegeben,    ^ünf  frommen  unb  mitleibigen  Gittern  warb  ber  3tuf* 
trag  erteilt,  fte  au«  bem  2anbe  ju  führen,  unb  fie,  wie  fie  eiblid)  oerfpred)en 
muftten,  in  einem  Öben  2Balb  an  ber  >tteid)$gren$e,  ber  ootl  wilber  Diere  unb 
2Rörber  War,  fid)  felbft  ju  überlaffcn. 

511«  fic  f)ier  angefommen  waren,  fa)teben  bie  bitter  oon  i^r,  unb  befahlen 
fte  ©ort.    Die  Äaiferin  banfte  iljnen  ^erjlia)  für  i|r  gute«  Geleit  unb  fprad): 


Digitized  by  Google 


374 


Soifer  OftaöianuS. 


„@rüfjet  mir  meinen  Ueben  §errn,  ben  Jfaifer,  nod)  einmal  $u(efct;  faget  itjm, 
er  merbe  mid)  nun  nimmer  mteber  fefjen,  unb  melbct  ifym,  baj$  irf)  feine  $met 
<5öf)ne,  meiere  töatjrtid^  fein  ftkifä  unb  23Iut  fmb,  mit  mir  trage.  2Benn 
mid)  ©ort  behütet,  fo  und  id>  fie  tugenblidj  erjieljen."  — 


$)ie  bitter  Ijatten  fie  uerlaffcn,  unb  bic  ftaiferin  bebaute  fidj  I)in  unb 
fjer,  tt)e(d)en  2Beg  fie  einfd^agen  follte.  ©o  30g  fte  in  @ebanfcn  fort  unb 
uerlor  balb  bie  redete  ©trajje.  fie  long  unb  weit  geritten  mar,  fam  fie 
auf  einen  ^ufcpfab,  ber  jeboa)  menig  betreten  mar:  biefer  führte  fie  $u  einem 
t)0t)en  Reifen;  barunter  fanb  fie  einen  frönen  Brunnen,  lauter  mic  &ruftaU, 


Digitized  by  Google 


Äaifcr  Oftoutonu«. 


.  375 


über  bem  SBrunnen  ftanb  ein  SBaum,  ber  buftete  fo  lieblid)  mie  Söalfam.  <5o 
mie  bie  Mferin  ben  23orn  erblicft  f)atte,  ftieg  fit  Don  tyretn  ^ferb  unb  naf)m 
ifmi  ba«  @ebig  au«  bcm  SDhul,  bag  e«  Don  ben  Kräutern,  bie  bid)t  im  SBalbe 
ftdnbert,  meiben  fonnte,  benn  £>eu  unb  §aber  mar  nidjt  Dorfjanben.  £)ie  33er= 
irrte  faf)  um  fid) ,  unb  ba  fte  feinet  9#enfa)en  gemafjr  mürbe,  Derftet  fte  in 
tiefe  ^ümmernt«;  bodj  erfreute  jie  mieber  ein  33licf  auf  iljre  jmei  fönber,  fte 
fügte  fie  unb  legte  fte  nieber  in  bie  frönen  33lumen  unb  in  ba«  @ra«.  $)ann 
labte  fie  fiaj  mit  einem  £runf  beö  föftlidjen  Söafferö  au«  bem  23runnen,  unb 
ag  Don  ben  ©peifen,  bie  if>r  au«  be«  faifer«  $tid)e  mitgegeben  maren.  Unb 
jefct  fefete  fte  ftdj  nieber  unb  überbaute  ifjr  groge«  2eib ;  aber  fte  mar  fo  mübe 
oon  Reifen  unb  Don  Srauern,  bag  fte  ba(b  einjufdjlafen  begann.  9fun  tjieften 
ftd)  in  jenem  2öalbe  Diele  roilbe  Xiere  auf.  $1«  baf>er  bie  ftatferitt  mit  if)ren 
beiben  $inbern  etngefcfylafen  mar,  fam  Don  ungefähr  ein  groger  unb  ftarfer 
${ffe,  ber  faf)  bie  SHnber  fo  liebltcf)  fdjlummern.  $)a  befam  er  groge  Suft, 
ba«  eine  Äinb  ju  (teilen,  fdjlidj  be«megen  gan$  Ijeimlicf)  unb  ftifl  ju  ben  kleinen 
Ijeran,  unb  ermifd)te  beJjenb  ba«  eine:  mit  bem  eilte  er  burd)  ben  2Balb,  fo 
lange,  bi«  er  ju  einem  grünen  ^lafee  fam;  bafctbft  fcfcte  ber  s2lffe  e«  nieber 
unb  mollte  ba«  Sinb  naeft  fcfjen,  bc«mcgen  legte  er  e«  fanft  auf  bie  <5rbe 
unb  entbanb  e«  Don  ben  SBinbeln,  mit  benen  e«  umrotcfelt  mar,  bis  e«  ganj 
blog  Dor  iljm  lag.  <5o  fag  er  Dor  bem  ftinbe,  fing  an  frcunblidj  $u  grinfen 
unb  blöftc  bie  .Säfme,  furj,  er  gebärbete  fid),  mie  eine  Butter  gegen  ifjr 
$inb  tljut,  unb  meinte,  ba«  ftinb  folltc  audj  gegen  ifjn  ladjen.  3lber  ba« 
$tnb  mollte  e«  mdjt  tfjun,  fonbern  ftng  an  ju  meinen  unb  laut  ju  fdjreien. 

9iun  fügte  e«  ($ott,  ber  ba«  ftinb  behüten  mollte,  bag  ein  männlicher 
bitter  mit  feinen  Wienern  fid)  aud)  in  bem  Salbe  Derirrt  tyatte.  3)er  bitter 
fam  getrabt,  feine  $ned)te  Doran,  bie  ifjm  allenthalben  93af)n  machen  unb  xi)n 
Dor  bem  Singriff  ber  2ttörber  unb  ber  Söeftien  fd)irmen  foöten.  Xtt  nun  ber 
bitter  ben  Slffen  gemaf)r  mürbe,  ber  ein  naefte«  $inb  mit  feinen  £afeen  f)anb= 
l)abte,  fprengte  er  mit  feinem  ^ferbe  f)tn$u,  30g  fein  (Baumert  au«  unb  fahrte 
mit  lauter  (Stimme:  „(Si,  2Keifter  Slffe,  lag  ba«  Sftnb  liegen,  benn  bu  barfft 
c«  nidjt  mit  bir  tragen!"  <Sobalb  ber  $ffe  ben  bitter  falj,  Derlieg  er  ba« 
$inb,  machte  einen  grauftgen  <©afc  auf  ben  bitter  ju  unb  mollte  if)n  Dom 
^ßferbe  jerren,  ja  er  rig  i^m  ein  groge«  ©tücf  au«  feinem  Sftocf.  2)er  bitter 
aber,  ber  ein  (tarier  unb  beljerjter  SRann  mar,  führte  einen  fo  fiebern  ©treirf), 
bag  er  bem  Riffen  feinen  regten  5lrm  Dom  Seibe  fjieb.  3(1«  ber  5lffe  biefe 
53erfrümmlung  empfanb,  fprang  er  Dor  (Scfjmerj  unb  3orn  *>°¥  Sc^n  ®$ut) 
^oo)  auf,  mie  ein  unftnntge«  !Jier.  SnUity  fa)lug  ba«  $ferb  be«  bitter« 
hinten  au«  fo  ungcfrttm,  bag  e«  ein  ©reuel  anjufe^cn  mar ;  e«  traf  ben  $ffen 


Digitized  by  Google 


376 

« 


Äoifer  Oftaüianu«. 


fo  fjart  an  bie  (Seite,  bafj  cv  $ur  Srbe  fiel.  Scfct  [prang  ber  bittet*  befjenb 
auf  feine  ftfifje,  ^tcb  bem  Riffen  ben  $opf  ab,  nafjm  baß  $inb,  unb  nadjbent 
er  eß,  fo  gut  er  gefonnt,  in  feinen  Sftantel  eingcmicfelt,  fefcte  er  ftdj  mieber 
auf  fein  <ßferb.  33alb  fyatte  er  feine  Liener  eingeholt;  er  erjagte  ifjnen  ju 
ifjrer  33ermunberung  bic  ©efdjidjte,  unb  fo  ritten  fie  mit  einanber  burd)  ben 
Salb,  obmol)!  fte  ©trafje  unb  gufjpfab  Derforen  Ratten.  (Snbtidj  gerieten  jtc 
unter  eine  SKotte  Mürber,  bic  bafelbft  fdjon  mannen  braüen  Sftann  beraubt 
unb  getötet  Ratten.  3)er  bitter,  alß  er  fidj  uon  ben  Räubern  bid)t  umringt 
faf|,  rief  ©Ott  um  33eiftanb  an  unb  (parte  fein  ©djmcrt  nidjt,  auf  i£)re  garten 
©töjje  ju  antworten;  einem  fdjlug  er  fein  $>aupt  ab,  bafj  eß  jur  (Srbe  fiel, 
brei  anbere  oermunbete  er  fo,  ba§  fie  i^rc  Sßaffen  fallen  laffen  mußten.  9llß 
bic  übrigen  äftörber,  beren  nodj  fed)fc  waren,  bieß  fafjcn,  fdjricen  ftc  bem 
bitter  $u,  er  fotte  ftißc  galten  unb  baß  &inb  liegen  laffen,  benn  er  ffabe  cß 
gemifj  einem  mächtigen  dürften  geftol)len;  ber  bitter  aber  fprad):  „Stein,  ityr 
SBöfemirfjtcr;  mollt  ifjr  bic  2öaljrf)ett  f)ören,  fo  miffet,  bafj  irf)  baß  $inb  einem 
Riffen  abgenommen  fjabc,  idj  fann  (Surf)  bic  (Stelle  jeigen,  too  id)  ba$  Xier 
erlegt  fyabe!"  3cfet  meinten  bie  3ftörbcr  erft  redjt,  eß  müffc  etneß  großen 
§erren  $inb  fein,  tuet!  ber  bitter  fo  albern  lüge;  fprengten  Don  neuem  auf 
ifjn  ein,  unb  mollten  efjer  fterben,  alß  baß  $inb  bahnten  laffen,  fo  bafj  am 
(Snbe  ber  bitter  unb  feine  Liener,  obmol)!  fte  einige  oermunbet  unb  umge- 
bracht, fitf>  genötigt  fafjen,  baß  ftinb  ju  Oerlaffen,  tt)ren  ^ferben  bic  (Sporen 
ju  geben  unb  baoon  ju  reiten,  9?aajbem  bic  Sflörber  fie  oergebenß  »erfolgt 
Ratten,  fefjrtcn  ftc  $u  bem  tftnbe  jurücf,  unb  warfen  baß  So«,  melier  unter 
tljnen  eß  tragen  follte.  3)aß  £oß  fiel  auf  ben  $orncl)mfien  ber  Räuber, 
tiefer  trug  baß  $inb,  biö  eß  iljm  ju  fctjtücr  murbc.  I)ann  fprad)  er  gu 
feinen  ©cfetlen:  „Sieben  uhreunbc,  gebt  mir  einen  9tat,  maß  motten  mir  mit 
bem  Äinbc  anfangen?  ©eine  (Sdjönfjcit  jeigt,  baj$  eß  nidjt  Don  niebriger  (Ge- 
burt ift.  3dj  meine,  mir  foütcn  cß  biß  an  baß  ©eftabc  beß  9tteereß  bringen 
unb  bort  oerfaufen.  £enn  ba  ftnben  ftd)  $auflcute  au«  ftranfreid)  unb  anbern 
Sänbern,  bie  üieüeidjt  baß  £tnb,  in  Söetradjt  feiner  ©rfjönfjcit,  unß  mof)(  be* 
jafjlen  merben." 

3nbem  nun  bic  SDcorber  bem  Sfteereßufer  jugetyen,  finben  fic  untermegß 
ben  5lffen  tüt  liegen,  tote  tfjnen  ber  bitter  gefagt  fjatte.  „^ürtoa^r,"  fprad) 
einer  ju  bem  anbern,  „ber  bitter  fjat  bie  2Baf)rf)cit  gefagt;  er  ^at  baß  fönb 
rittcrlia)  erlöft  unb  erobert."  ÜJeffcn  ungeaajtct  behielten  fic  baß  $inb,  benn 
maß  fotlten  fte  jefct  anbereß  t^un,  unb  eilten  anß  ©ejtabe  ju  ben  Äaufleuten, 
bic  ftc  balb  fragten,  ob  ifjnen  baß  Äinb  feil  fei.  £>ie  3Wörber  fprad^en: 
„3a,  eben  barum  bringen  mir  eß  Ijierljer."  —  „Siun   fagt,"   fragte  ein 


Digitized  by  Google 


Äaifer  Dftautanu«.  377 

Kaufmann,  „rote  fjorf)  fd)lagt  tfjv  ba«  &inb  an?"  Die  3)törber  fpradjen:  „(£« 
fann  fein  fdjönere«  $inb  auf  ber  örbe  gefunben  roerben;  roenn  c«  Grud)  (Srnft 
ift,  fo  motten  roiv  c«  (Sud)  um  oteqig  ^fuub  geben."    Die  Slauflcutc  fanben 
ba$  ^tnb  $u  teuer.    „Söefjaltet  e«  nur,"  tagten  fte,  „ifjr  fjabt  e«  bod)  au« 
eines  93iebermann«  £aufe  geftofjlen."  —  „Wein,"  erroiberten  bie  Räuber,  „roir 
fjabert  e«  einem  bitter  abgejagt,  ber  tjat  e«  uon  einem  .  Riffen  crlöft,  ben  er 
tot  Qefajlagen."  —  „£iebe  Herren,"  fpradjen  ba  bie  tfaufleutc,  „roottt  3f)r 
$ef)n  ^funb,  bamit  ift  e«  unfer  ßrnft.  33ebcnft«,  ber  erfte  Stauf  ift  ber  befte!" 
D>a  tuottten  bie  9fttfrbcr  um  fo  geringe«  ©c(b  ba«  Äinb  nidjt  geben.  Wun 
roar  in  biefem  $aufmann«fdjiffe  ein  frommer  Pilger,  Siemen«  genannt,  ber 
fat)  fidj  ba«  kleine  an  unb  fanb  c«  gar  fajön;  backte,  cß  roerbe  roof){  abüger 
SIMunft  fein.  (St  faßte 
auefj  eine  foldje  Siebe  ju 
bem  $inbe,  baß  er  narf) 
fuqen  Sorten  mit  ben 
Räubern    ein«  rourbe 
unb  ifjnen  breifjig  $ro 
nen   für  ba«fclbe  gab. 
%ld  bie  anbern  ^aufleute 
bie«  fafjen,  Rotteten  fte 
beä  feinen«  unb  fagten : 
„^ürroafjr,  3fjr  fdjeint 
@e(bc«  unb  ©o(be«  ge= 
nug  5U  tjaben,  baß  3f)r 
fo  teuer  einkaufet!"  $Ue= 
men«  artete  aber  nidjt 
barauf.    @rft  a(«  ba« 
(Sdjtff  fein  3W  errcidjt  fjatte,  roo  ttlemcn«  unb  bie  anbern  v£Uger  bann  $u 
$uße  gefjen  mußten,  rootfte  ben  Pilger,  al«  er  ben  Änabett  auf  bem  dürfen 
Ijatte,  fein  ©elb  audj  reuen.   „Sa«  bin  idj  für  ein  narrt  fdjer  Üttann,"  fagte 
er  ju  ftdj  felbjt,  „baj$  idj  mir  foldjc  üttüfjc  aufgelabcn  unb  ein  ftinb  erfauft 
fjabe,  ba«  idj  an  meinem  $alfe  tragen  muj$."  Dodj  backte  er  roieber:  „@ott 
fjat  mir  ba«  Äinb  befdjert,  fo  rottf  idj«  annehmen;  fjab  id)  bodj  bafjeim  nur 
einen  einzigen  (Sofjn  bei  meinem  Scibe  gclaffen,  unb  nuetß  nidjt  einmal,  ob 
er  nodj  am  Seben  ift  ober  nidjt.    Da«  $inb  ift  fo  Ijübfdj;  bafjeim  fjabe  id) 
®elb  genug,  e«  $u  erjiefjen.    Drum  fei  e«!"  Unb  fo  nalun  er  ben  Knaben, 
gab  ifjm  einen  $uß,  fjängte  ifm  roieber  auf  feinen  dürfen  unb  30g  feine« 
Scge«  burdj  fttttnfceid).  Sil«  ba«  $ inb  ifjm  gar  3U  befdjroertidj  rourbe,  faufte 


Digitized  by  Google 


378 


Äaifcr  Oftaüionu«. 


er  ilmt  einen  (Sfel  unb  mietete  if)m  eine  SBärterin,  bie  er,  mit  bem  Knaben 
im  tat,  auf  ba«  Dier  fefcte,  unb  fo  manberte  er  ben  nächftot  Seg  auf  ^ari« 
ju,  mie  ein  3^«"^-  &tfl  uno  ^a<ht  ^atte  er  leine  SRufje,  bi«  er  in  biefe 
Stabt  !am.  Dort  mürbe  er  Don  allen,  bie  ilm  fannten,  unb  namentlich  Don 
feinen  beßen  greunben,  auf«  ^erjüa^fte  empfangen.  #1«  er  aber  gefragt  mürbe, 
moJjer  er  ba«  fdjönc  tinb  bringe,  ba  antmortete  er:  ,,3rf)  fyabe  e«  jenfette  be« 
9fteere«  erobert :  feine  Sftutter  ift  auf  bem  SÖege  geftorben ;  bc«megen  mujjte 
tdj  biefe  grau  beftellen,  obgleich  fte  au«  einem  anbern  Sanbe  ift,  al«  ba«  $tnb : 
märe  bie  9)ktter  gefunb  geblieben,  bie  ^ätte  ia)  lieber  mit  mir  gebracht,  al« 
biefe  alte  grau!"  «So  fpraä)  ber  ehrliche  ^lernen«  mit  lachenbent  2Jtunbe,  unb 
jog  mit  biefen  SBorten  meiter  nach  ber  $orftabt  St.  ©ermatn,  mo  feine  rechte 
Sofjnung  mar.  $ier  mürbe  ilmt  oon  feiner  $au«frau  grojje  (Sljre  bemiefen. 
Die  gute  grau  meinte,  ba«  finb  gehöre  einem  grogen  £>errn  in  granrreiä), 
meldjer  e«  ihrem  Spanne  jur  (Srjiefjung  anbefohlen  f)abe.  Sie  fragte  auch 
nic^t  meiter  barnach,  mie  meife  grauen  gu  thun  pflegen,  fonbern  ftc  lebten 
freunblid)  mit  einanber,  tiefen  ba«  $inb  taufen  unb  gloren«  nennen,  unb 
jogen  e«  in  3ud)t  unb  £ugenb  auf.  gloren«  aber  mar  fd)ön  unb  Ijolbfelig, 
much«  luftig  heran  unb  mürbe  in  fur^cr  3eit  ftfltf  «nb  männlich-  Doch  oon 
ihm  fei  für  jefet  genug  gefagt. 


2Bir  haben  gel)ört,  mie  bie  taiferin  bei  bem  Brunnen  etngcfcfjlafen  mar, 
unb  ba«  eine  $inb  il)r  oon  einem  Riffen  geftof)lcn  mürbe.  Sie  fd)(ief  noch, 
al«  batb  barauf  eine  £ömin  burch  ben  2Ba(b  gelaufen  fam,  unb  ba«  anbere 
SHnblein  fanft  bei  feiner  Butter  fcf)lummern  fat) ;  fie  fchliä)  al«balb  h^n5u' 
nahm  ba«  $inb  in  ben  dachen  unb  mollte  e«  ihren  jungen  Sömen  gu  effen 
bringen.  3nbcm  fte  nun  ba«  Äinb  mit  ben  3fl*)ncn  fofetc,  ermachte  bie  5?at- 
fertn  unb  fah,  mie  ba«  reijjenbe  Dier  ba«  eine  ihrer  $inber  Don  bannen  trug, 
unb  ihr  anbere«  nicht  mel)r  ba  mar.  Sie  meinte  nicht  anber«,  al«  biefe« 
hätte  bie  £ömin  fchon  gef reffen  unb  ba«  anbere  merbe  fte  auch  jerreigen.  De«= 
megen  fing  fte  an  jämmerlich  ju  meinen  unb  nach  @ott  ju  fchrcien,  nalmt  ba« 
meibenbe  ^ferb,  legte  fein  ©ebifj  ihm  mieber  in«  Sftaul,  fefcte  fich  barauf  unb 
tljat  einen  Sdjmur,  bafj  fte  nicht  aufhören  mollte  $u  reiten,  bi«  fte  bie  £ömin 
eingeholt  unb  ftd)  an  Tljr  gerächt  hätte.  Die  2ömin  aber  rannte  oor  ihr  fytt 
unb  l)örte  md)t  auf  ju  laufen,  bi«  ber  SBalb  $u  @nbc  mar,  fo  fdfjnett,  bafc 
bie  Äaiferin  nicht  nachfolgen  fonnte  unb  ba«  Dier  au«  ben  klugen  oerlor.  Dod) 
befam  biefent  feine  SBeute  auch  nWjl  9"t.  Denn  fo  mie  bie  ?ömin  ben  35>alb 
ocrltefj,  marb  fie  oon  einem  gemaltigen  (Greifen  erblicft,  ber  mit  aller  Stärfe 


Digitized  by  Google 


Satfer  Dltaöianu«. 


379 


auf  fie  juflog  unb  fte  mit  famt  bem  $inbe  fo  fyeftig  mit  feinen  flauen  paefte, 
bajj  bie  Sömin  fta)  nidjt  ju  regen  oermoajte  unb  grojje  Sdjmerjen  empfanb. 
£>er  ©reif  fdjmang  fein  ©efieber  mädjtig,  flog  über  SBerg  unb  Sfjal,  2Balb 
unb  2Baffer,  unb  enblia)  eilte  er  einer  3nfet  $u.  Ü)ie  ?ömin  aber  mollte  nidjt 
üott  bem  tinbe  laffen,  benn  ©ort  f)ütete  eS,  unb  fo  behielt  fie  eS  in  tyrem 
SKadjen,  bis  fta)  ber  ©reif  auf  einem  meerumfloffenen  ©lanbe  jur  örbc  nie* 
berliefj.  $lS  bie  £ömin  fta)  auf  ber  (Srbe  füllte,  legte  flc  baS  $inb  in  ben 
<3anb,  unb  griff  ben  Sögel  ©reif  im  grimmigen  3orn  f°  fatf  un0  graufam 
beim  ^)interfuj$e,  bafj  biefer  tfmt  entjmei  brarf).  £)er  ©reif  fiel  jur  (Srbe 
nieber  oor  ©tfjmerj;  bodj  mehrte  er  ftdj  fo  gut  er  fonntc:  er  fdjlug  auf  bie 
?ött)in  mit  klügeln  unb  flauen,  mie  ein  erbittertes  Xier,  aber  eS  r)alf  nichts ; 
bie  Sömin  ftürjte  mit  §aft  auf  ben  Sögel  unb  $errij$  Um;  fo  mürbe  er  ber 
(Stärferen  (Speife.  9*aa)bem  bie  2btotn  fort  mar  oon  beS  ©reifen  ftleifdj,  legte 
fte  fta)  neben  bem  ftinbe  nieber,  als  ob  fie  bei  iljren  jungen  2ömen  märe. 
£>ai§  ^inbtein  aber  erreidjte  baS  (Sutcr  ber  £ött)in,  unb  als  eS  fpürte,  ba§ 
baSfelbe  oofler  2flildj  toar,  fjub  eS  an  ju  faugen ;  als  bieS  bie  2ömin  empfang 
bot  fte  ifjm  bie  SBruft  erft  redjt  in  fein  Sftünblein,  baj$  eS  befto  fanfter  fau= 
gen  möa)te.  <Bo  marb  baS  ftinb  gereift,  benn  ©ort  ber  £err  wollte  baSfelbe 
ntd^t  Derberben  laffen.  hierauf  grub  bie  Sönrin  eine  tiefe  ©rube  in  ber  Snfet 
mit  if)ren  fpifccn  flauen,  naljm  baS  ftinb,  trug  es  in  bie  ©rube  unb  blieb 
bei  tfmt  aajt  £age  unb  9?äa)te.  <3ie  letfte  eS  mit  ber  3unge,  bamtt  eS  ge= 
fäubert  mürbe,  unb  oon  ifjrer  langen  2)?äf)ne  machte  fte  tym  ein  Seit  ober 
9?cft,  barin  eS  fanft  unb  njarm  lag.  Xrinfen  tonnte  eS,  mann  eS  tooltte, 
unb  mar  bie  £ömin  fjungrig,  fo  afj  fte  oon  beS  ©reifen  ftleifa). 

9hw  begab  eS  ftdj  burd)  ©ottcS  Seranftaltung,  bajj  (SdjiffSlcute,  benen 
ber  3Binb  ungünfttg  mar,  genötigt  mürben  mit  iljrem  Saljrgeug  an  ber  ü)?cereS= 
füfte  $u  lanben,  mo  eben  bie  iiatfcrtn  tln*  Ätnb  unb  Die  ?ötoin  fuctjte.  (Sie 
Ijörte  baS  ©cfdjrei,  eilte  r)evbct  unb  faf),  mic  bie  ^ilger  mit  iljrer  ©aleerc 
ans  Sanb  gefahren  maren.  £)ie  (Seefahrer  famen  if)r  oor  mie  ^tjrtftenlcutc, 
batyer  nafjte  fte  ifmen  unb  fpraa):  „Siebe  §crren,  mo  moHet  tyt  (unreifen? 
3d)  fomme  aus  fernen  Janben  unb  bin  eine  arme  oerirrte  ftrau,  idj  rncifc 
nidjt,  mo  in  ber  2Bclt  ia)  bin  unb  mo  l)inauS  id)  fotl!"  —  ,,^rau,"  ant= 
loorteten  if)r  bie  ©ajtffSleute,  „mir  lootlen  in  baS  ^eilige  Sanb  fahren,  mo 
unfer  $>err  S^riftuS  erftanben  ift;  menn  ber  iBinb  uns  nidjt  jumiber  ift,  fo 
pren  mir  ntdjt  auf  ju  fa^iffen,  bis  mir  nad)  3crufalem  fommen."  2)a  bat 
bie  ^rau  aufs  inftänbigfte,  fte  boa)  mitjune^men,  bis  ber  Patron  unb  bie 
<3a)iffSleute  tyr  geftatteten,  fta)  3U  irjnen  in  bie  ©aleere  gu  fe^en ;  unb  als  ber 
Ungeftüm  beS  ü)?eereS  fta)  gelegt  ^atte,  fuhren  fte  meitcr.  ^ie  ^ilger  mürben 


Digitized  by  Google 


380 


Äatfer  Dftaüianuö. 


bcr  frönen  ftrau  balb  geneigt,  un0  a^  f*c  *n  ftc  drangen,  if)nen  ju  fagen, 
töte  fic  an  biefe  milbe  Stätte  gefommen  wäre,  fing  jie  an,  ifjnen  of>ne  $>el)t 
ju  berieten,  wer  fte  fei,  unb  wie  eS  tfjr  ergangen.  £>ie  (Srjäfu'ung  toäfjrte 
mehrere  Stunben,  nnb  ba  war  fetner,  bcr  nidjt  über  ifjrc  munberbaren  Sdjtcf- 
fale  geftaunt  fjätte. 

©ie  nxtren  wteber  eine  gute  2Beite  gefcf)ifft ,  unb  eben  ber  3nfel  gegett= 
über,  auf  we(d)e  bie  Sowin  famt  bem  ftinbe  oon  bem  ©reifen  getragen  mor= 
ben  war,  als  ber  ungünftige  3Btnb  fte  wieber  ergriff  unb  am  (SUanb  tyre 


Sinter  auszuwerfen  nötigte.  (SS  waren  unter  ben  pilgern  einige  fü^ne  Scute, 
bie  betraten  baS  2anb,  ftdj  $u  ergeben.  2US  fte  nun  (o  f)in  unb  Ijer  wanbetten, 
famen  fte  nur  bie  $>öf)te,  worin  jene  Sömin  tag  unb  eben  fcfjlicf.  Die  ^itger 
fa^en  baS  fajbne  $tnb  in  ber  ©rotte  liegen  unb  fjatten  fiel)  uon  iljrent  Staunen 
noa)  niajt  erholt,  a(S  bie  £ömin  erwadjte  unb  mit  einem  gräjjtiajen  Safce 
auffprang,  fo  bajj  bie  ^itger  faum  nod)  ju  flteljen  3C^  Ratten,  unb  auger 
Altern,  wie  gejagte  £iere,  auf  bem  Schiffe  anfamen.  3)te  anbern  ^ilger,  bie 
fte  jo  atemlos  ba^er  fommen  faljen,  fragten  fic  nad)  ber  Urfaa>,  unb  nun 
melbeten  jene,  was  fte  erbtieft  Ratten,  unb  bejammerten  es,  baß  fte  baS  £inb 


Digitized  by  Google 


Äoifcr  Cftauianuö. 


381 


md)t  erretten  tonnten.  „Denn  wenn  aud)  bic  alte  £ömin  fein  fdjont,"  fprad)en 
fte,  „fo  werben  bodj  bie  jungen  £öwcn,  fobalb  ftc  wctdje  befommt,  baöfelbe 
auffreffen!"  2öie  nun  bie  Sage  im  Sd)iffe  umging,  t)örte  eö  nud)  bie  Mferin, 
Drang  tjeroor  unb  fprad):  „Sld),  lieben  Männer,  ©ort  fei  getobt,  bajj  itt)  biefe 
Üflär  t)öre;  benn  c$  ifi  fürwahr  mein  #inb,  ba$  bie  ?ömin  Ijinweggctragen 
tjat!  laffet  mid)  gu  ifmt!"  Die  Pilger  gellten  ber  ftrau  ba«  gemiffe  SBerberben 
uor,  ba$  itjrer  bei  ber  Vöwin  warte.  „Sa$  mottet  3f)r  Don  unä  jierjen," 
fpradjen  fie;  „erbarmet  (Sud)  über  Sud)  fclbft  unb  lafjt  baä  ftinb  fahren,  (S$ 
ift  beffer,  ein  9)?cnfdj  fterbc,  als  jwei!"  25a  fte  ftd)  aber  nia)t  wefjrcn  liefe,  fo 
fagten  bie  pilgert  „9cun,  menn  e$  (Sudj  fo  r)art  im  (Sinne  tiegt  —  fefjet, 
bort  fi$t  ein  ^riefter,  beidjtct  tt)m,  benn  3t)r  gefjet  bem  Dob  in  ben  SRadjen, 
unb  bittet  ©Ott,  bajj  er  (Sud)  Ijelfen  möge!"  Die  ftatfettn  f niete  oor  bem 
s£riefter  nieber,  beidjtete  unb  empfing  ben  Segen,  bann  bat  fte  bie  frommen 
^Uger,  eine  Heine  ^cit  5U  »«tflt,  unb  trat  an«  i'anb. 

(Sö  mährte  nid)t  lange,  fo  fam  fte  $u  ber  ©rube.  Da  erblicfte  fte  if)r 
tftnb,  weldjeä  mit  ber  Vöwin  fpiclte  unb  frötjlid)  mar.  %i$  bic  $xau  biefeo 
fat),  erfdjraf  fie,  fiel  nieber  auf  bie  ftniee,  fing  an  bie  £öwin  $u  befdjwören 
unb  $u  fprcajen :  „3dj  fage  Dir  bei  ©ort  bem  $lttmnd)tigen,  bei  feinem  ©ofyn 
unb  feinem  Dob  am  treu*,,  bafj  Du  feine  2Jcad)t  unb  ©emalt  über  mid) 
fjabeft."  ftaum  r)atte  bie  ftotferin  biefe  Sorte  gefproajen,  atö  bic  Söwin  ben 
(Sdjweif  ju  ftdj  50g,  fid)  wie  ein  gefjorfameS  ,<pau8tier  gebärbete  unb  ba$  Äinb 
oor  fid)  auf  ben  23oben  legte.  9tan  ging  bie  ftatferin  otjne  ^ura^t  in  bic 
§wt)lc,  umarmte  ba$  $inb,  füfjtc  e3  mieber  unb  wieber,  unb  trug  c$  auf  ben 
taten  oon  bannen  nad)  bem  Skiffe.  Die  ?öwin,  bie  ftd)  ifjreS  fönbeS 
beraubt  fat),  folgte  traurig  nad)  unb  wollte  mit  in  bie  ©aleere ;  bie  Pilger 
aber  fürchteten  fid)  fetjr  unb  wollten  fict)  jur  2öet)re  fefcen  unb  aud)  bie  Äaiferin 
md)t  einlaffen.  Diefe  gab  jeboa)  fo  guten  23erid)t  über  ba£  Dicr,  bo§  wenigftenä 
fie  felbft  auf  ba$  <Sd)iff  jugelaffen  würbe.  Unb  fo  fticjjen  fie  fdjnell  oon  bem 
Vanbe ;  bie  ?öwin  wollte  auet)  in  baö  Sd)iff  rjinetn  fpringen,  aber  ber  (Sprung 
fehlte,  benn  bie  Sd)iff$leuic  waren  $u  bcl)enb.  Dod)  wollte  baS  Xier  nid)t 
nachäffen,  fonbern  fdjwamm  neben  bem  (Skiffe  l)cr.  Die  ^ilger  fpannten« 
eilig  bie  (Segel  auf,  um  ju  entfliegen;  aber  eö  ^olf  nid)t$,  bie  ü?öwin  flaut- 
merte  ftd)  mit  if)ren  fpi^igen  itlauen  unb  fd)arfen  3n^ncn  an  0Q^  ®^ifff  un^ 
uerfudjte  oon  £eit  gu  3C^  0fn  Sprung,  bi«  cö  iljr  enbücr)  gelang.  Die 
Pilger  fa^rieen  Oor  @ntfc^en :  ein  jeber  meinte,  er  mügte  fterben.  „53cfd)irntet 
un3  oor  ber  £ümin,"  riefen  fte  bie  ^rau  an,  „fonft  werfen  wir  Qua)  mit 
j'amt  bem  Äinb  über  23orb."  —  „Seib  unerfajrocfen,"  fpraa)  bie  Äatfcrin, 
„fte  wirb  feinen  oon  (Sud)  oerlefcen!"  Unb  wirflia)  ging  bic  £üwin  mitten 


Digitized  by  Google 


382 


Äoijcr  Oltaoianu«. 


burdj  alle  ^ßilger  f)inburdj,  wie  ein  $af)mer  $unb,  bi$  fie  $u  ber  föiiferin  tarn. 
Unb  als  fie  ba$  tinb  auf  ber  ^ürftin  3lrm  erbltcfte,  f)ob  fte  ben  $opf  über 
Mr  3um  3c^cnr  oa6  fle  ocm  ^noc  woljfwofle.  hierauf  legte  fte  ftd)  ber 
taiferin  ftüßen,  unb  wollte  fie  gar  nidjt  öerlaffen.  £>tefe  Ijatte  ba$  £ier 
audj  fe^r  lieb,  trug  große  (Sorge  für  baSfelbe,  unb  lieg  ifmt  an  (Sffen  unb 
Xrinfen  nidjtS  mangeln;  benn  fie  teilte  iljre  3e^ung  mit  ifjrn.  2)ie  Sötotn 
aber  befdjirmte  fie,  baß  ifjr  auf  bem  gangen  2öege  Don  bem  (SdjiffSöolfe  fein 
2eib  gefdjaf),  benn  es  waren  audj  einige  fajledjte  Seute  barunter;  unb  al$  nur 
einmal  einer  eö  wagte,  ber  Jperrin  auf  un$temlidje  SÖeife  $u  nafjen,  fo  fprang 
bie  Söroin  auf,  ergriff  ben  fredjen  ©djiffämann  mit  ifjren  flauen  unb  fajarfen 
3äf)nen  unb  jerriß  ifm  in  toier  <Stücfe.  $11$  bie  ©djiffSmannfdjaft  btefeS 
Sunberwerf  faf),  fpradjen  fie  alle,  itjm  märe  rcdjt  gefdjefjen,  unb  warfen  feinen 
jerriffenen  Seidjnam  in  bie  See.  $)er  faiferin  gefrfjalj  fein  Seib  meljr;  Don 
allen  im  ©djiffc  würbe  ifjr  bie  größte  (Sf)re  erwiefen.  (Snblidj  fam  ba$  ^af)r* 
jeug  beim  gelobten  Sanbe  an.  £)ie  $atfcrin  trat  mit  iljrem  tinb  aus  bem 
(Skiffe,  bie  Sömtn  fprang  ifjr  nadj.  $)ann  fegnete  fie  Pilger  unb  <SdjiffS= 
leute,  unb  gab  il)nen  retdjltdjcn  2ofjn.  Diefe  banften  ifjr  Jjinwieber,  führten 
ifjr  baö  ^3ferb  au$  bem  ©djiff  unb  fjatfen  if)r  Ijinauf.  <&o  ritt  fie,  ba$  $inb 
im  $lrme,  nod)  biefelbe  Sftadjt  weiter  unb  in  bie  nädjfte  <3tabt;  bie  anbern 
Pilger  folgten  Don  ferne.  2lm  nädjften  borgen  reiften  alle  jufammen  unb 
famen  in  bie  ©tabt  Serufalem. 

£>ier  ging  bie  taiferin  alsbalb  ju  ©otteö  Sempel,  unb  betete  am  ^eiligen 
@rabc,  barin  ber  Seidjnam  3cfu  Don  WifobemuS  gcleget  worben  unb  barauä 
er  erftanben  war.  2lud)  legte  fie  if|r  tinb  auf  ben  Elitär,  nafmt  etwaö  ®elb 
au«  iljrem  ©edel,  unb  warf  e8  auf  ben  Elitär,  als  wollte  fie  fpredjen :  „(SJott 
fei  gelobt;  id)  Ijabe  mein  $inb  wieber  erfauft  unb  ertöfet."  £)ann  betete  fie 
gar  fleißig,  baß  ©ort  ifjren  lieben  §errn,  ben  Sfaifer  DftaDtanu«,  friebfam, 
glüeflid)  unb  in  ©efunbfjeit  wolle  leben  laffen,  benn  fie  fjoffte  nidjt  ntef|r,  Um 
Jemals  wieber  ju  fefjen.  hierauf  Derlicß  fie  ben  £empel,  fe^te  fia)  mit  i^rem 
Äinb  auf  M  ^ferb  unb  ritt  burdj  bie  ©tabt  3erufalem.  3)ie  Söwin  aber 
.wottte  feinen  £ritt  oon  i^r  weisen;  motzte  fie  burd)  $aläfte,  tirajen  ober 
$)öfe  ge^en,  überall  ging  fie  mit,  fo  baß  bie  Seutc,  bie  fotdjeS  fa^en,  große 
gurdjt  anfam.  2Bä^renb  nun  bie  Äaiferin  fo  burd)  bie  ©tabt  ritt,  begegnete 
iljr  ein  frember  (Sbelmann,  ben  rebete  fie  freunblid)  um  Verberge  an,  benn 
fie  fa^  wol)l,  baß  er  fromm,  tugenbreia)  unb  auä  eblem  Stamm  entfproffen 
war.  3)er  ©belmann  empfing  fie  würbig  in  feinem  $>aufe,  unb  befahl,  man 
foüte  fie  pflegen  unb  if)r  bienen,  wie  i^m  felbft  unb  feiner  ©auöfrau.  !Die« 
na^m  bie  taiferin  mit  großem  2)anfe  an,  unb  blieb  eine  3eitlang  bei  bem 


Digitized  by  Google 


Äaifcr  Dftaötanu«. 


(Sbelmann  mit  ihrem  ftinb  unb  bcr  $ömtn,  bic  fo  gaf)m  mar,  bajj  fic  niemanb 
ettoa«  $u  Seibe  t^at. 


31jr  ^abt  gehört,  mie  ftforenS  bem  Riffen  abgenommen,  über«  5Jceer  Oer* 
fauft  unb  oon  bem  frommen  Pilger  Siemen«  nach  ^ari«  getragen  morben. 
9htn  folgt,  mie  e«  meitcr  mit  if)m  ergangen  ift.  Da«  £inb  marb  tagenblia) 
erlogen,  fo  bafj  e«  jebermann  gefiel.  Älemen«  fleibete  unb  Ijielt  t$n  mie  feinen 
eigenen  <Sof|n,  mclajcr  Sttaubiu«  ^ieg.  2£enn  biefc  beiben  ftnaben  in  ihrem 
fctjmucfen  Slufjug  über  bie  ©trage  gingen,  fo  fagten  bie  Söürger:  „<Selig  ift 
ber  93ater,  ber  fo  mof)l  gezogene  Äinber  §at\"  tluch  meinte  ^oren«  nicf)t 
anber«,  benn  bajj  $laubiu«  fein  leiblicher  ©ruber  fei  unb  Siemen«  fein  rechter 
$ater;  benn  al«  ber  $(ffe  ilm  feiner  9)cutter  ftafjl,  mar  er  erft  fetf)«  bt«  fieben 
Söodjen  alt.  Slllmählta)  mürbe  er  ftattlidjer  unb  größer  al«  fein  Sßruber 
ftlaubiu«,  unb  auch  unter  ben  9cad)barfinbern  mar  feine«,  ba«  fta)  mit  ftloren« 
Dergleichen  fonntc.  3cbermann  munberte  ftaj  über  feine  <Sd)önf)cit  unb  ©tärfe, 
benn  an  ©ebärbe  unb  $eftalt  glich  er  feinem  SBater,  bem  ftaifer.  Oft  fagten 
aud)  bie  9cadjbarn:  „$ürmaf)r,  ber  Änabe  ift  bc«  Siemen«  natürlicher  (£of)n 
nid)t;  fonbern  er  f)at  if)n  irgenb  Don  einem  grojjen  §>crrn  tjeunttc^  entführt." 
Siemen«  %xau  mufjtc  biefc«  nicht  feiten  fjören,  aber  fie  fdjmieg  ftiHe  baju, 
Denn  fie  fyattt  ben  Floren«  fo  lieb,  mie  ihren  eigenen  (2of)n. 

9cun  muffen  bie  jmeen  Knaben  miteinanber  auf,  fo  baf$  fie  beibe  tüchtig 
mürben,  §anbmcrfe  ju  erlernen,  micmo^l  ftlorcn«  in  atlmege  ftärfer  mar  al« 
$laubiu«.  Siemen«  beriet  fich  bcSmegen  mit  feiner  §au«frau,  ma«  er  au« 
ben  beiben  tnaben  machen  fotlte,  bajj,  menn  fie  in«  9Jcanne«alter  fämen,  fte 
fta)  auch  ehrlich  nähren  fönnten.  Xa  fpradfj  feine  grau:  „lieber  $au«mirtf 
Unfer  <2of)n  Äubiu«  ift  oon  menig  3tärfe  unb  bc«mcgen  ju  feinem  groben 
©efcfjäfte  ju  gebrauten,  barum  ift  mein  9iat,  mir  foßten  i()n  ju  einem  2Bech«ler 
tf>un,  unb  3f)r  follt  if)m  Csuer  @ut  geben,  bajj  er  e«  im  ©anbei  umtreibe; 
baburef)  fonntc  er  reich,  berühmt,  ja  ju  einem  ©errn  merben.  ®er  anbere 
©of)n,  gforen«,  nun  ber  mirb  recht  $um  gleiföerljanbct  fein,  benn  er  ift  ftarf; 
Dtinber  unb  anbere«  35iel)  $u  fchladjten  mirb  ihm  nicht  ferner  merben.  <©o 
mären  unferc  beiben  Söl)ne  oerforgt."  —  „Jährlich,  ^au,  £u  ^aft  mir 
red)t  geraten,"  fbrarfj  Siemen«,  „ich  tüitt  Deinem  9tate  folgen."  £ur  <Stunb 
rief  er  feinen  beiben  Söljnen  unb  fagte  $u  ihnen:  „hieben  Söhne,  3f)r  follt 
meinem  5Kat  folgen  unb  tljun,  mie  gehorfamen  Jhnbem  gejiemt."  Dann  nahm 
er  juerft  feinen  3of)n  Älaubiu«  oor  unb  fpradj  ju  ilmt:  „lieber  <Sof)n,  t)öre 
mein  SBort;  geh  morgen  früh  3U  ocm  3Bed^«ler,  ba  mußt  £>u  @olb  unb> 


Digitized  by  Google 


384 


Äaifev  DftaüianuS. 


2flünjc  medrfeln  lernen,  auf  baß  Du  ein  rerf)ter  ©anbetömann  merbeft."  — 
„2$on  $>er3en  gern,  $tn  SSater,"  fprad)  ftlaubiu«,  „idj  luttt  nad)  (Eurem 
23iÜen  (eben ;  aud)  märe  e$  mir  lieb,  wenn  31)r  mir  meinen  ©ruber  ftlorene 
mitgäbet,  unb  er  mürbe  ein  Belgier,  mie  tdj."  —  lieber  <5ol)n  ftlam 

btu$,  tag  ben  ftlorcnä  aufrieben,"  faßte  ber  $ater;  „ber  foü  eine  anbere 
Hantierung  treiben,  bei  meldjer  ifjm  ber  Sttunb  manchmal  mit  guten  Söiffen 
gereift  merben  wirb;  Du  fteljft  ja,  mie  ftar!  er  iffc ;  ia)  benfe,  er  mirb  bie 
gemäfteten  Sdjmeine  mol)l  auf  bem  dürfen  tragen  fbnncn."  <5o  fiettte  er 
ben  ÄlaubiuS  jufrieben  unb  rief  ben  guten  ^lorenS  aud)  üor  fidj.  „OrlorenS, 
mein  lieber  Soljn,"  jpradj  er  $u  ifjm,  „fei  unerfd)rocfen;  Du  meißeft,  baß  id) 
Dir  günftig  bin  unb  Dia)  fefjr  lieb  Ijabe;  id)  miß  Did)  belegen  $u  einem 
guten  §anbmerf  tljun ;  benn  morgen,  roenn  Du  aufgeftanben  bift,  gebe  tdj  Dir 
©clb,  bamit  gcljft  Du  3U  einem  ftleifdjer  unb  giebft  e$  ümt,  baß  er  Dia) 
feine  §antierung  letjrc.  DaS  mirb  etmaS  für  Did)  fein,  benn  Du  bift  ftarf; 
ia)  glaube,  menn  Du  einen  £>d)fen,  mie  ftarf  er  aua)  ift,  bei  ben  Römern 
ewnfajen  fünnteft,  Du  mürbeft  il)n  nia)t  gcl)en  (äffen!  $lud)  Ijabcn  mir  bahn- 
ten im  Stalle  jmei  gute,  feifte  SRinber,  bie  mußt  Du  mit  Dir  in  baS  ©ajladjt^ 
l)au$  treiben,  ba  mirb  Dein  i'eljrmeifter  Dir  jeigen,  mie  Du  fic  fa)ladjten  follft. 
Dann  nimm  fie  auf  Deinen  §al$,  unb  trage  fic  an  ben  redjten  Drt,  n>o  Du 
fic  uerfjauen  unb  uerfaufen  mußt.  Sielje  ju,  fei  fleißig  unb  gefdjtcft  mit  bet- 
rage unb  tl)uc  niemanb  unreO)t,  fo  roirft  Du  am§  einem  Pfennige  brei  madjeit 
unb  (Selb  genug  befommen." 

%{%  Floren«  bie  £el)ren  feines  Söatertf  Älemcnö  Dcrnommen  fyatte,  erflärte 
er,  alles  gerne  tl)un  ju  motten,  roaS  il)m  gefällig  märe.  2)?it  Dagcäanbrud) 
nun  ftanb  ber  alte  Älemenä  auf,  meefte  feinen  <5ol)n  SllaubiuS,  fdjicfte  Um  auf 
bie  2Öea)felbanf  mit  großem  ®ut  an  ©elb  unb  (Solo,  baß  er  bamit  med)feln 
unb  geminnen  follte.  Dann  meefte  er  audj  feinen  anbern  <2>olm  ^lorenö,  |alf 
il)tn  jmei  fette  £>d)fen  an  ben  Römern  gufammenbinben  unb  fdjicfte  il)n  mit 
benfelben  fort  auf  bie  ^letfdjerbanf.  £>ier  fanb  ber  neue  gleifa^er junge  einen 
&nca)t,  ben  er  nad)  bem  ftleifdjer  ©umbredjt  fragte.  TO  ber  ftncdjt  ben 
tflorenä  mit  ben  jmei  feiften  £>d)fcn  nor  fta)  ftel)en  fal),  fo  fragte  er  i()n: 
„Saß  ift  Dein  93cgel)ren  an  ben  SDceifter?  3d)  meine,  Du  mödjteft  aua)  gern 
ein  ^leifdjer  merben?"  ^lorenS  antmortete  unb  fpradj:  „3»n,  marum  nidjt? 
Sftetn  $ater  ift  mol)l  rcidj,  fo  baß  er  mtdj  gut  oerforgen  mirb,  unb  id)  foD 
immer  9iinber,  Sdmxinc,  $)ammcl  unb  <2d)afc  genug  $u  fd)(aa)ten  fyabcn. 
Darum  mill  id)  ba$  ^panbmerf  lernen;  benn  mein  33atcr  fagt  mir,  baß  id) 
bvet  Pfennige  mit  einem  geminnen  fönne,  unb  gute  SMffcn  effen,  mie  bie 
tfleifd)er  gemöl)nlid)  effen,  aud)  guten  meißen  unb  roten  3Bein  trinfen.  80 


Digitized  by  Google 


tfatfer  Oftoüianu«. 


385 


t)at  midj  mein  SBater  untermiefen."    211S  ber  ftleifajcrfnedjt  bieS  f)örte,  fdjtug 
er  ein  ©elädjter  auf,  fpottete  beS  3finglingS  unb  fprad^ :  „Der  Teufel  I)at 
Dtdj  Ijcrgetragcn,  miOft  Du  aud&  ein  ftletfa)cr  »erben?  Saljrlidi,  Du  fottft 
mir  bie  Sdjladjtbanf  nidjt  mein*  fef)en!  ^oefe  Dia)  lumueg  in  aller  böfen 
(^eifter  tarnen;  raiüft  Du  mit  bem  $anbraerf  Dein  Spiel  treiben?  Wimm 
Deine  9ttnber  mit  Dir,  e^e  idj  Dir  ben  Stopf  jerfdjlage !"  Da  gebaute  Floren« 
bei  fidj  fclbft:  „$uf  biefe  2Beife  fomme  tdj  nid)t  in  baS  SdjladjtljauS ;  tdj 
tritt  gefyen  unb  meinen  Sater  mit  mir  bringen,  ber  mirb  mir  mofjl  einen 
9Jleifter  ju  fajaffen  miffen."  So  trieb  er  bie  9iinber  mieber  nad)  feinet  SaterS 
§aufe.    2lber  auf  falbem  SBege  begegnete  ifmt  eine  anbere  Sadje.    Denn  er 
fal)  einen  (Sbelmann  gegen  fid)  l)crreitcn,  ber  auf  feiner  $anb  einen  gar  frönen 
Sperber  trug,  meldjer  an  ben  ftüjscn  glän^cnbe,  Ijeüflingenbe  Spellen  fjatte. 
Der  Sögel  gefiel  bem  Floren«  fo  überaus  moljl,  bajj  er  ben  (Sbelmann  an= 
rebete  unb  fragte,  ob  Ural  ber  Sperber  nidjt  feil  fei;  er  motte  ifjm  barum 
geben  toafl  er  begefjrc.    Der  (Ebelmann  mürbe  30m ig  auf  JlorcnS,  benn  er 
mufjte  nidjt,  ob  er  feiner  fpottete,  ober  maß  er  bamit  meinte.    Der  3unge 
faf)  t^m  gar  nid)t  barnaa)  auS,  als  ob  er  iljm  ben  Sögel  bejal)len  tonnte. 
Darum  fprad)  er:  „3a,  Du  Scttlerbubc,  cS  ttjut  mir  not,  ifm  an  Did)  ju 
oerfaufen !  ftüfjre  Du  Deine  SKinbcr  in  bie  Siftcfcig,  unb  fdjinbe  fte,  bann  Oer- 
laufe baS  ftlcifa^;  baS  mirb  Dir  nüfccr  fein,  als  Sperber  faufen!"  —  J16), 
mein  guter  Jpcrr,"  ermiberte  ^lorcnS,  „9iinbcr  fd)lad)ten  ifi  nun  einmal  meine 
Hantierung  nidjt ;  bamit  fann  id)  midj  nidit  ernähren.    Darum  laffet  (Sud) 
ben  Sperber  feil  fein,  lieber  $>crr !  BaS  er  mert  ift,  milt  unb  fann  idj  (Sud) 
barum  geben!"  Der  (Sbelmann  fal)  $lorenS  an  unb  bad)tc:  „ l*a§  feljen,  maS 
ber  3unge  machen  mitl."    „3dj  mitt  Dir  ben  Sperber  ju  faufen  geben," 
fprad)  er,  „aber  nidjt  (Ulbert,  als  um  bie  jmei  9?inber,  unb  aud)  nidjt  fo 
gerne,  benn  idj  mödjtc  ifjn  tnel  lieber  felbft  behalten!"  ftlorenS  mar  in  feinem 
fersen  fef)r  erfreut  unb  badjte:  „Benn  er  ntd)t  metjr  als  bie  3met  5Kinber 
foftet,  maS  ift  baS  oiel?  Der  Sperber  mufc  mein  merben!"  So  matten  fte 
Den  Häuf  unb  ftlorenS  nal)m  ben  Sögel ;  ber  (Ebclmann  aber  trieb  bie  9ünber 
oor  fidj  Ijer  in  fein  JpauS,  lachte  bei  fid)  felbft  unb  fagte:  „sJ?un  ift  aus  bem 
Batbmann  ein  Sieljtrciber  geworben !"  ftlorcnS  Ijingegcn  trug  ben  Sperber 
auf  feiner  £anb,  unb  fprad)  311  fid)  fclbft:  „Jürmatyr,  l)eutc  bin  idj  $u  einer 
glücffeligen  Stunbc  aufgeftanben,  ba§  mir  ein  fo  trefflicher  Daufd)  geraten  ift ; 
benn  ber  Sögel  ift  bod)  gennfj  feine  l)unbert  s#carf  Silber  mert!  (§i,  tote 
wirb  mein  Sater  fröfjlid)  merben,  menn  er  mid)  mit  bem  Sögel  fommen  ftef)t, 
ben  idj  auf  ben  Jpänben  trage,  als  menn  id)  ein  (Sbelmann  märe!"  Die 
Bürger,  bie  ben  Daufai  gefcl)cn  l)atten,  lad)ten  unb  fpotteten  über  frlorcnS; 


Digitized  by  Google 


386 


Äaifer  Oftautanu«. 


bod)  bicö  flimmerte  if)n  nid)t,  benn  ber  23ogcl  gefiel  if)m,  unb  alä  er  in  fetnev 
SkterS  §auS  fam,  jaulte  er  bor  ftreuben.  ftlemcnS  fafj  auf  einer  53an(  üor 
ber  £f)ür,  auf  einen  ©teeren  geftüfct  unb  badjte  über  baS  Sdjicffal  feiner  bei- 
ben  Söfme  nad).  „5)cetn  Sofjn  ftlorenS,"  baajte  er,  „l)at  nun  rool)l  bie  jroet 
ftinber  gefd)lad)tct,  biefen  9?ad)mittag  wirb  er  fie  Uerfaufen  unb  ©elb  (Öfen; 
Ijoffentlid)  fdjicft  er  fid)  in  fein  ^anbmerf,  unb  lernt  brau."  2öie  er  fo  in 
©ebanfen  fi$t,  blitft  er  uon  ungefähr  auf,  unb  ftecjt  feinen  Sofm  Floren* 
mit  bem  $ogel  bnfjer  jietjen.  „2Ba$  ift  baä  für  ein  SSogel,"  rief  er  ifjm 
entgegen,  „wo  fommt  er  Ijer?  2Bo  ftnb  Seine  $wei  SRinber?"  —  „9)Jein 
lieber  9?ater,"  antwortete  Floren«,  „idj  J>abe  bie  jWet  SKinber  um  ben  33ogel 

gegeben ;  fo  einen  frönen 
fjabt  3I)r  (Suer  ?ebtage 
nidjt  gefe^en !  freuet 
(Sud),  baj?  id)  (Sure  £>dj 
fen  fo  wofjl  angelegt 
l)abe!"  —  „Sie?" 
fagte  Klemens ,  „id) 
glaube,  $>u  bift  unftn- 
mg."  „m  @ott," 
fpradj  ftlorenS,  „idj  tjabe 
fie  um  ben  2?ogel  ge 
geben  unb  fpotte  (Suer 
gar  nid)t !  $>arum  ratet 
mir,  lieber  33ater,  wo 
foü  id)  ben  Sperber  auf= 
rjeben?  3d)  benfe,  in 
(Surcr  Cammer  märe  er 
am  beften  uerforgt;  ba 
foßte  ifjm  fein  8eib  totoerfaljren."  TO  nun  .ftlemcnä  fjörte,  bafj  eö  wirflief) 
fo  gefd)el)en  mar,  tjätte  er  mögen  uon  Sinnen  fommen  unb  fagte  ju  fjio- 
renei:  „53ci  (#ott,  wenn  id)  meiner  nidjt  fronte,  fo  wollte  id)  Xir  jefct 
mit  biefem  Stetten  rjier  flippen  unb  ftopf  entjwei  fd)lagcn!  $)u  9?arr! 
mir  einen  fcldjen  ftaufnmnnSfcfjafc  in«  §au$  ju  bringen;  ba  2)u  bodj  wei-  , 
fjeft,  bafj  id)  fein  Saibmann  bin!"  —  ,,3ld),  lieber  «Bater/'  fagte  ftlorenS 
ganj  betrübt,  „fel)t  3ljr  benn  nidjt  an  feinen  Gebern,  bafj  eS  ein  r)übfd)ev 
$ogc(  ift?  !&af)rlid),  3l)r  l)abt  unrecht  unb  feib  ofjne  Urfad)  jornig;  gemijj, 
ber  SBogel  ift  großen  3d)afceä  mert!"  tflemenä  l)ätre  bor  Ingrimm  ladjen 
mögen,  bodj  fajjtc  er  fid)  unb  fprad);  „So  gel)  benn  tjin  unb  uerforge  ben 


Digitized  by  Google 


Äaifcr  Oftooionu« 


387 


25ogel  mof)l  ;  wenn  Tu  feiner  red)t  wartcft,  wirb  er  Tia)  fdmell  reid)  matten. 
3fc  nur  mdjt  mef)r,  als  er  Dir  einträgt,  fo  wirft  Xu  feinen  9?ufcen  balb  inne 
roerben!"  ÜDann  mußte  ümt  Floren«  nodj  weiter  berieten,  wie  e$  tym  auf 
ber  gteiföerbaitf  ergangen  fei.  311$  nun  Kenten«  feine  gute  einfältige  (§r= 
jät)(ung  f)örte,  tonnte  er  iljm  nidjt  länger  jürnen.  <Sr  baajte:  idj  miß  ben 
iBurfdjen  nidjt  mcljr  auf  bie  <©djladjtbanf,  fonbern  auf  bie  Sedjfelbanf  f Riefen ; 
bort  geljcn  bielleidjt  feine  «Sadje  beffer! 

Snbem  fam  fein  anbercr  <2of)n  ÄlaubiuS  Don  bem  Sed^ler;  er  fjatte 
fein  ©efdjäft  an  biefem  Sage  gut  gemalt,  unb  t>on  bem  $ogel  wußte  er  aud| 
gar  nirf)t$.  tlemenä  aber,  als  er  feinen  <5<f)aben  ein  wenig  bcrfdjmerjt  r)attef 
fpradj  ju  feinem  <5ol)n  älaubiu«:  „(Sei  fo  gut,  lieber  ©oljtt,  unb  nimm 
Deinen  Sruber  ftlorenä  mit  jum  SBct^^Ier ;  benn  idj  fürdjte,  auf  bem  £d)lad)t= 
laufe  wirb  er  nid)t  gut  tfmn!"  —  „@erne,"  fyrad)  tflaubmS,  „lieber  $ater! 
folgt  er  mir,  fo  will  idj  mein  befte«  an  ifjm  tf)un!"  —  ,,3d)  fjoffe,  er  foll 
2>ir  folgen,"  antwortete  ÄlemenS,  „er  ift  ftarf  unb  mag  Dir  ben  ©etbfacf 
morgen«  unb  abenbS  leiajt  nachtragen." 

$lun  t)ielt  fictj  anfangt  gforenä  auf  ber  2Bcd)felbanf  red)t  gut,  unb  fein 
söruber  ÄlaubtuS  lehrte  ifm  juerft  mit  3af)lpfenmgen  rennen  unb  bie  üttünje 
fennen.  ©o  trieb  er  e$  einen  Sftonat  lang,  unb  Siemen«  meinte,  bie  <Sad)e 
fönntc  gut  werben.  3efct  teilten  fie  ftdj  fo  in  ba$  @efd)äft:  bc«  Georgen« 
ging  fllaubiuä  auf  bie  33örfe,  beftetltc  bie  23anf  unb  bereitete  ben  2>it$  ju. 
2Benn  ber  £ag  ganj  Ijeraufgefommen ,  fo  bradjte  Floren«  ben  <£acf  mit  bem 
©etbe  nadj;  unb  biefer  S3raua)  währte  einige  &tit  sJ?un  ftanb  e$  aber  nidjt 
lange  an,  alö  $loren$  auaj  einmal  wieber  ben  (Saef  mit  bem  ®elbe  trug,  in 
weltfern  wof)l  fedjöfwnbert  ^funb  Wünjc  waren,  baß  Uun  bei  ber  23rütfe  ein 
überaus  ftföner  £>engft  begegnete,  welker  aufgejäumt  war  unb  jum  ^erfaufe 
geritten  werben  fodte.  ftloren«  roanbelte  eben  auf  ben  taufmann  ju,  unb 
trug  feinen  ©etbfarf  auf  bem  sJiütfen ;  unb  ba  er  faf),  wie  ber  §engft  fo  ftarf 
war  unb  fo  tiberauö  fdjön  trabte,  backte  er  bei  ftdj  fetbft:  feiig  ift,  wer 
ein  foltfeS  ^ferb  f)at  unb  eä  ju  brauchen  ocrftefjt !  Tu  t)aft  Üttünje  genug  in 
bem  ®acf.  Sem  ift  fie  nüfce?  9)?ein  33ater  Siemen«  t)at  fie  otjnebieö  lange 
genug  in  ber  Xrufye  liegen  gefjabt,  unb  niemanb  ift  iljrcr  frot)  geworben;  ia) 
wollte  bafj  mir  ber  Kaufmann  baS  >Küf$  barum  gäbe!"  ©ebadjt,  getnan;  er 
grüßte  ben  Kaufmann  unb  fagte:  „$err,  ifi  Qua)  M  Xier  feil?  3d)  trage 
be3  ®elb«  genug  in  biefem  3arfe  tjier ;  barum  fagt  mir  mit  einem  Sorte, 
wie  tyx  e$  geben  wollt!"  Der  f aufmann  fpratf:  „Sillft  Xu  ba$  Ijaben, 
fo  wirft  Tu  e8  nidjt  unter  breijjig  $funb  Wuty  oon  mir  befommen;  e«  ift 
noa)  jung  unb  ftarf,  unb  läuft  oortreffliaj."  ftlorenS  war  fro^,  baß  il)m  ber 

25* 


Digitized  by  Google 


Äaifer  Dftautanu«. 

Mann  ba$  ^ferb  fo  wohlfeil  gönne  unb  jagte  trcutjerjig:  ,,3d)  meine,  Orjr 
feto  nitt)t  bei  Sinnen,  bafc  3f)r  mir  ein  fo  fdjöneS  Xicr  um  breifeig  ^unt 
überlaff™  wollt ;  id)  gebe  (Sud)  Dterjig  brum ;  id)  wia  nia^t,  baf$  3f)r  «erluft 
an  mir  fjaben  fottt!"  —  „Drögen  Dan!,  3unfer,"  fagte  ber  Kaufmann  unö 
mußte  ^eimlia)  ladjen.  Floren«  trjat  feinen  <Sacf  auf,  ber  Kaufmann  gä^lte 
bie  Üflttnje  rjerau«,  bann  gab  er  bem  Jüngling  ba«  <ßferb  mit  bem  ,3tigef  in 
bie  £anb,  fegnete  irjn  unb  feljrte  ftd)  feiner  Sotjnung  ju.  iftorenö  eilte  mit 
bem  SKojj  nadj  §aufe,  er  fttrd)tete  immer,  ber  Kaufmann  mbdjte  irjm  nadjeilen, 
unb  ba$  ^ferb  jurüefforbern,  weil  er  e«  fo  guten  $auf$  gegeben.  <2o  ritt 
er  benn  geraben  3Beg$  nad)  ©t.  ©errnain. 

Siemen«  fafe  über  Xifd)  mit  feiner  JpauSfrau,  bie  in  aßen  fingen  gered>t 
unb  fromm  mar,  unb  ben  ftlorenä  fo  lieb  Ijatte  wie  irjren  eigenen  <Sol)n 
tflaubiuS.  2tud)  war  fte  oon  allen  9tod)barn  als  flug  unb  oorftdjtig  wol)l 
gelitten.  9btn  fam  gforen«  oor  ba«  §auä  gefprengt.  Älemen«  Ijörte  itjn 
reiten,  rief  ifm  unb  fprad)  oerwunbert:  „(5t,  <©otw,  wer  tjat  Dir  ba#  große 
9^o|  gegeben?"  —  „$atcr,"  antwortete  er,  „baö  9toj$  rjab  idj  getauft;  id) 
t)abe  oicrjig  ^Jfunb  oon  bem  ©clbe  brum  gegeben,  baö  tdj  auf  bie  3&ed>iel 
banf  tragen  foüte;  idj  fjoffe,  id)  fjabe  recfyt  bannt  geu)an,unb  baä  ©etb  fei 
worjl  angelegt ;  befeljet  e$  nur ;  eä  l)at  gute  klugen,  unb  fann  rcd)t  laufen ;  ee 
wäre  um  riunbert  s$funb  9flün$e  nid)t  ju  teuer!"  911$  Klemens  ba$  r)övtef 
fanf  er  oor  3°™  mn  3ururf  unD  ^^wünftt)te  fiaj,  bafj  er  ben  böfen 
Gliben,  ber  it)n  nod)  an  ben  Söettelftab  bringen  werbe,  mit  fid)  fiberS  3Hecr 
genommen.  Dann  crfjub  er  fid)  oom  Xifdjc,  nat)m  ben  Qrlorenö  mit  beiben 
Jpänben  beim  Jpaar,  warf  ir)n  utr  (Srbe  unb  trat  ifjn  mit  Stiften.  -3a,  er 
Ijätte  irjn  tot  gefrfjlagen,  wenn  nidvt  feine  gute  ^auäfrau  bie  Streike  unter 
laufen  unb  fo  bringenb  gebeten  t)ätte,  bajj  er  ifjr  ben  <2>of)n  lieg.  Dann 
machte  fie  bem  $ater  fanfte  Vorwürfe  unb  fprad):  „Guer  Sofjn  l)at  bod)  nod) 
nid)t$  getrjan,  ba«  nidvt  abelig  wäre;  wer  weijj,"  fefcte  fte  leife  Ijinju,  „oon 
welker  ©eburt  er  i)V  Da  reuefc  eö  ben  $ater,  iljn  fo  Ijart  gefdjlagen  ju 
rjaben.  ftlorenS  aber  fpradj:  „lieber  SBatcr,  idj  bin  (Sucr  fönb ;  barum  fdjlaart 
mia),  fo  oft  3rjr  wollt,  aber  befeljet  mir  nur  ben  §engft;  ift  eö  nidjt  ein 
ftarfes     erb ?       rwffe,  er  foll  mir  noa)  gute  Dienfte  ttjun!" 

Da  Älemen^  farj,  ba§  fein  ^flegefor^n  oon  bem  ^Jferbe  ju  reben  nidjt 
aufhören  wollte,  baa)te  er  an  bie  9iebe  feiner  §au3frau,  Oerfajmerjte  ben  $er 
(irp  unb  ^iefe  ftlorenä  an  ben  Jifa)  ft^en  önb  effen ;  inbem  fommt  fein  $ru 
ber  Älaubiu^,  ber  ben  gangen  borgen  auf  ber  33örfe  ba«  @elb  erwartet 
Ijatte,  unb  wie  er  ben  Sörubev  tafeln  fteljt,  wirb  er  jornig  unb  fpriajt  ju 
feinem  33atcr :  „2£ie  möget       boa^  folaje^  tl)ttn,  unb  mia)  fo  lange  auf  ber 


Digitized  by  Google 


Äaifer  Cftaöianu«. 


389 


Sedjfelbanf  fifcen  (äffen  ?  2Bic  fommt  e«,  bajj  3f)r  mir  ba«  @elb  nid)t  Riefet, 
unb  bei  beut  SBurfdjen  ba  ftfcet,  ber  Gudj  mit  ben  $mei  feijien  9tinbern  fo 
arofjen  (Sdjaben  getfjan  f)at?"  2ötc  er  nun  audj  ba«  ^ferb  in  bem  $>ofe 
ftef)en  faf),  ba-  fragte  er  Derbriefjlidj :  „933o  fommt  benn  ba«  graufame  Dtcr 
t)er?"  Der  Steter  crjärjUc  ifmi  bie  ganje  ®efa?idjte  mit  ©eufjcn  nnb  fügte 
tjinju :  „3d)  mit!  nid)t«  Don  bem  föojj,  miß  audj  fein  nidjt  märten,  unb  foüte 
e«  junger«  fterben!"  „<£«  gefdjteljt  (Sudj  red)t,"  fpradj  ber  ©oljn  $laubiu«, 
„er  mirö  (Sua)  gar  tterberben;  e«  märe  beffer,  menn  er  gar  nidjt  geboren 
märe!  3dj  roitl  fein  ^ßferb  audj  nidjt  marten;  menn  e«  feinen  Äopf  aufgebt, 
meine  id),  e«  mollte  midj  freffen!"  —  „Dljut,  ma«  if)r  motu,"  fagte  Floren«, 
„idj  miü  fdjon  für  ba«  Dier  forgen!"  Damit  nafjm  er  ba«  9iofj  am  3U9C^ 
50g  e«  in  ben  ©tafl,  gab  ifmt  $eu  unb  $aber  geniig,  unb  madjte  Ujm  eine 
gute  ©treu.  %m  anbern  borgen  früfjc  eilte  er  in  ben  Stall,  fattelte  unb 
Räumte  fein  $ferb,  faf)  e«  mit  ftreuben  an  unb  backte:  „e«  ift  bodj  Diel  meljr 
toert,  al«  e«  foftet!"  Dann  fprang  er  brauf,  unb  gab  ifjm  bie  «Sporen,  bafj 
e«  einen  (Sprung  nad)  bem  anbern  mad)te,  unb  feine  ganje  ©tärfe  geigte.  Da« 
leiten  ftanb  Floren«  fo  mofjl  unb  abelig,  ba§,  mer  ihn  fat),  ifm  barum  lobte. 
3tl«  ba«  *$ferb  mübe  mar,  ritt  er  e«  mieber  nad)  $>aufe,  Iie§  e«  ftd)  attgemao) 
erfüllen,  unb  an  £>aber,  §eu  unb  ©trof)  feinen  Spange!  leiben.  Dabei  fal) 
er  e«  immer  an  unb  badjtc  in  feinem  ^erjen:  „könnte  mir  md)t  oietteidjt 
ba«  9ioß  einmal  ju  ftatten  fommen?  benn  id)  fjabe  grojje  ?uft,  Saffen  ju 
trogen.  Da  mürbe  mir  ein  föeitpferb  nidft  übel  anfielen. "  Unb  nun  motten 
nur  ben  Floren«  mit  feinem  Ütoffe  eine  SBeilc  rufjen  laffen. 


3u  ber  .Seit,  al«  Äönig  Dagobert  in  ^ranfreia^  mol)l  unb  löblidj  regierte, 
Waren  bie  Reiben  nod)  nidjt  lang  au«  bem  Van  De  abgezogen,  ba«  fte  eine 
Seile  inne  gehabt  unb  im  Sfcteg  mieber  Derlorcn  l)atten.  Die  ©tabt  s$ari« 
lag  an  Dielen  ©tcüen  öbe;  aber  jefct  fing  ba«  SSolf  an  fidj  mieber  ju  üer= 
meljren,  unb  bie  §auptf*abt  be«  ?anbe«  mürbe  unter  Dagobert«  Regierung 
groß  unb  b,errüdj,  baju  ftdjer  unb  feft  gebaut,  unb  mo  juoor  ein  müfter  ^la| 
flemefen,  ba  liefe  ber  Honig  ba«  f)crrlitf)e  fünfter  ju  ©t.  Denn«  bauen,  nidjt 
toeit  oon  t>ari«. 

9?un  entfpann  ftdj  mieber  ein  törteg  jmifdjen  bem  $önig  Don  Srantreidj 
unb  ben  Ungläubigen,  mela^e  gemoljnt  maren,  fia^  noa)  al«  §errcn  biefe«  San= 
N  ju  betrauten.  Die  Oberften  ber  Reiben  unb  ber  Xürfen  fa§en  mit  ein* 
anber  ju  9tat  unb  beflagtcn  ficf>  bei  bem  ©ultan  oon  93abnlonicn  über  bie 
ftanjöftfa^e  Nation,  ba§  fte  fia)  nämlia)  ju  ^ari«  unterftünben  einen  Dempel 


Digitized  by  Google 


I 


390  Äoifer  Cftauionu«. 

$u  bauen  miber  Ifen  magren  (Sott  2)taf)omeb«,  mie  fte  benn  überhaupt  mein*' 
eibiger  2Beifc  Dom  fyeibnifdjen  (glauben  abgefallen  feien.  $U«  ber  Sultan 
biefe  s#ebe  oernafjm,  fpradj  er  $u  ifmen:  „3ßol)lan,  meine  lieben  Herren,  ta) 
tritt  ^ronfreitt)  mit  meiner  (Semalt  Don  (Srunb  au«  gerftören,  -feinen  .tönig 
aber  an  ben  (Salgen  Rängen  unb  oerbrennen  (äffen !"  Auf  biefe  3"fa9* 
er  in  alle  fjeibniföen  ftönigreidje  eine  Aufforberung  ergeben:  fie  fönten  ifun 
3U  $\i\t  fommen  unb  mit  ifjm  ^ranfrei(%  oerberben.  Da  famen  jufammen 
bie  Könige  au«  Arabien  unb  Werften  mit  grojjer  2ttadjt;  bann  ber  $önia,  ber 
liefen  mit  breifjigtaufenb  9flann ;  bann  ber  Äöntg  au«  Äthiopien,  au«  9)?erad) 
unb  ftttjpte.  Diefe  miteinanber  brauten  an  jmanjig  taufenb  Sftann;  ba  mar 
fein  Jpeibe  ober  £ürfc,  ber.  nidjt  gerne  oor  bem  Sultan  erfducnen  märe.  So 
fam  auaj  ber  Abmtral  ober  (£mir  au«  Werften,  be«  Sultan«  trüber,  unb 
brachte  einen  grojjen  Raufen  mit  ftdj,  fo  bajj  auf  ba«  Aufgebot  be«  Sultan« 
in  breiig  Sagen  an  ljunberttaufenb  iDlann  ju  $Kof$  unb  ju  ^ug  betfatmnen 
maren.  liefen  allen  30g  ber  Sultan  entgegen,  empfing  einen  um  ben  anbem 
auf«  freunblid)fte  unb  b,ief$  fte  mittfommen. 

Der  Sftefcnfönig,  meiner  ber  mädjtigfte  unter  ifmen  mar,  begehrte  barauf 
mit  bem  Sultan  ju  reben,  unb  als  e«  ifmt  geftattet  mar,  ba  fpradj  er :  „$err 
unb  ftönig  oon  Babnlon,  unfer  23egcf)rcn  ift,  bafj  3f)r  (Suer  33orlmben  fo 
fd)nett  al«  mbglid)  au«fül)rct.  Raffet  Skiffe  unb  (Saleercn  mot)l  bcfcfjlagen, 
bog  man  alle«  93olf  barein  fefcc  unb  nadj  iBcnebig  fd&icfc.  Denn  beim  (Sott 
5)tal)omeb«  unb  meiner  Xreue,  fomme  idj  glüeflid)  über«  3fleer  unb  finbe  ben 
ftönig  Dagobert,  fo  tritt  id)  ilm  mit  meinen  eigenen  §änben  ermürgen,  unb 
mid)  nidjt  et)er  fajlafen  legen,  bi«  idj  mit  meinem  Jpeerljaufen  in  bie  Stabt 
"ißari«  cingejogen  bin,  bafelbft  §au«  unb  $of  gehalten  unb  ba«  ganje  §ranf= 
reid)  bedungen  tjabe.  Unb  bann  fott  Qsudjj  ba«  £anb  gefä)cnft  fein,  $bnig 
oon  SSabtjlon!"  Die«  3U  fjbrcn  mar  bem  Sultan  fefjr  trbftlid),  unb  er  banftc 
bem  föiefenfönige  megen  feine«  f)oljcn  Anerbieten«.  3efct  blatte  er  feine  9tuf)e 
meljr,  bi«  bie  Sdu'ffc  jugerüftet  unb  mit  (Srj  befragen  maren,  jmeitaufenb 
an  ber  £aty.  Dann  bcfefcte  er  fein  £anb  mit  SBadjen,  unb  bereitete  ftdj  jur 
Abfahrt. 

Der  Sultan  fjattc  oon  feinen  Dielen  SBeibern  breifjig  parte  Söl)nc  unb 
einige  Softer.  Unter  ben  (entern  befanb  fid)  eine  fdjöne  Jungfrau,  bie  ifun 
oor  ben  anbern  Äinbcrn  Heb  mar,  benn  fte  mar  fo  fdjön,  bafj  man  meinte, 
in  ber  gnnjen  ^eibenfa^aft  märe  fein  fdjöncre«  äftäbdjen  geboren«  3fjr  Seib 
mar  jierlid)  unb  ebet  geftattet,  U)r  2Mnblein  rot  mie  SRubin,  t^r  £al«  metj} 
mie  9)ftfd),  tf)r  Angefidjt  Drängte  mie  eine  9?ofe ;  irjre  Augen  maren  burdjftdjtia, 
unb  ftar  mie  ftalfenaugen :  ja  e«  mar  nia)t«  an  tfjrem  ganjen  i'eibe  Dergefien, 


Digitized  by  Google 


Äaifcr  Oftaoionu*. 


391 


unb  wäre  fie  roof)l  ber  fdjönen  Helena  auä  ®ried)enlanb  $u  Dergleichen  gemefen. 
3^r  §aar,  beffen  ftarbc  bem  gelben  Dufatengolbe  gtia%  roujjte  fie  gor  gierltc^ 
auf$ubinben.  ftbftlicfjer  Scfcmucf  glänzte 
it)r  Don  £mupt  unb  $alo,   unb  ihre 
Oebärbcn  maren  überaus  f)olb|elig.  Dtefe 
3;ücf)ter  trat  uor  tfjren  #ater,  ben  ttü= 
nig  Don  ^öabülonien,  unb  bat  if)n  freunb 
üd),  fie  mit  über  ba$  ütteer  fahren  $u 
(äffen,  benn  fie  fyatte  ein  grojje«  55er- 
langen ,  ^ranfreidj   $u   feljen.     9lud)  ? 
fprad)  fie :  „Da  3f)r  millenä  feib,  mid) 
5U  Dermalen,  )o  fann  tdj  nun  feljen, 
loeldjer  ftönig  ftreitbar  tjl;  benn  für* 
mafyr,  bem,  ber  am  ritterliajften  ftdjt,  bem 
tuilt  iaj  meine  ?icbe  unb  ®unft  ju= 
menben,  unb  Ü)n  jur  CS^c  nefjmen.  Dann 

rädjet  ben  Sdjaben,  ben  (5udj  ftranfreid)  angetljan  l)at,  alö  3f)r  au«  bem 
£anbc  oertrieben  morben  feib,  u»b  menn  e$  Sua)  gefällig  ift,  fo  fcfjenfet  mir 
ba«  §aupt  beä  Äönigä  Dagobert."  —  „3a  bei  s3)caf)omeb,  ba$  follft  Du 
Ijabcn,"  fprad)  ber  Sultan,  unb  barauf  gingen  bie  dürften  unb  $)errcn  alle 
ju  Sdu'ff.  Der  «Sultan  mit  ben  breifjig  gefrönten  dürften  nalmt  feinen  Sifc 
auf  feiner  geroöfjnlidjen  (Galeere,  fonbern  er  beftteg  mit  iljncn  unb  feiner 
Xodjter  einen  tjerrlidjcn  Drctmafter,  auf  meinem  oier  Slbler  au«  flarem, 
lautrem  arabifdjen  @olbe  it)rc  Stopfe  unb  Sdmäbel  gegen  ftranfretd)  fefjrten. 
ftuf  biefem  Sdjiffe  faf$  ber  ftünig  Don  Söabulon  unb  feine  Xodjtcr  iljm  jur 
(Seite.  Der  Sinb  mefjte  günftig,  bie  Segel  maren  feiner  Doli,  unabtäffig 
arbeiteten  bie  Ruberer,  unb  in  ruenigen  Xagen  gingen  fie  bei  ^enebig  Dor 
hinter.  %uä)  Ratten  bie  Xürtcn  ben  s$lan  be$  ganjen  ilriegeö  jum  DorauS 
enttoorfen.  Dem  $u  folge  fajlugen  fie  ifjr  l'agcr  in  33enebig  auf,  unb  Der= 
müfteten  einen  ganjen  9ttonat  baä  i'anb  mit  Sengen  unb  brennen.  Sic 
jagten  burd)  bie  Stabt  unb  il)re  Dörfer  mie  Dradjcn,  fronten  nidjt  Seib  unb 
töinb,  nidjt  alt  unb  jung,  unb  auf  iljrcm  ganzen  2Öegc  liegen  fie  an  §äu= 
fern  unb  Hirzen  feinen  Stein  auf  bem  anbern  fterjen. 

Die  ftitrftcn  unb  Herren  ber  (Sfjriftenljeit,  fo  Diel  tyrer  in  ber  Umgegenb 
Ijauften,  famen  in  grojje  sJcot  unb  begaben  fidj  alle  in  ben  Schirm  bc$  SltinigcS 
Don  $ranfreic§.  Dura)  biefe  ^tuc^t  erfuhr  ber  iiönig  Dagobert  ju  aüererft 
Don  bem  Einfalle  ber  Reiben,  benn  fie  trafen  if)n  gcrabe  über  bem  53au  be$ 
fdjönen  fünfter«  $u  St.  Denn«.    Xa  jpraa^en  bie  dürften  ju  iljm:  „Scib 


Digitized  by  Google 


392 


Äatfcr  Oftauianu«. 


Don  un«  gewarnt,  $>err  &önig,  oerfetjet  (fueb,  mol)l  mit  ÄTieg«oorräten,  benn 
ber  t)eibnifa)en  unb  ttirfifc^en  Jpunbc  finb  fefjr  Diele.  2öcnn  (5ure  2Öad)t  mdjt 
gut  befteüt  ift,  fo  finb  wir  aüc  Dcrratcn  unb  Derloren!"  Unb  nun  er^ä^ltcn 
ftc  itmi  Don  all  ben  Strcitfräftcn,  bie  gegen  ^ranfreidj  aufgeboten  morben. 
Der  ffitaig  Dagobert  war  barauf  nidjt  oorbereitet.  (Sr  manbte  fic^  aber  mit 
3uoerftd)t  an  feinen  Sdmfcpatron  unb  fpraef):  „^eiliger  Diono«!  befdjirrae 
Jranfrcia)  üor  aüem  Unglücf !  Senn  bie  Dürfen  unb  Reiben  äber^anb  nehmen, 
fo  wirb  Dein  fünfter  nimmermehr  ausgebaut;  bie  Ungläubigen  merben  e« 
jerftören,  ober  naaj  ifjrem  belieben  einen  Ijetbnifajen  Tempel  baxau§  machen. 
Darum,  tjciliger  Dionml!  befdjirme  Deine  Stabt  stym«!"  Darauf  fertigte  er 
Söotcn  ab  an  bie  Speere  ber  ßfjriftentjeit,  unb  oor  allem  an  ben  Äaifer  £>fta= 
oianu«  ju  SRom,  bie  überbrachten  an  alle  dürften  bie  iöitte,  mit  ifjrer  §eere«- 
madjt  ju  fommen,  bamit  ilmt  unb  ifjnen  geholfen  werbe.  3?on  allen  btefen 
crJEjtclt  er  gute  «otfdjaft,  unb  wäfjrenb  er  fta)  fefbft  rüftete,  trafen  feine  iöun- 
be«genoffen  fdjon  aUmäfjlicf)  ein.  Der  Äönig  oon  $ollanb  fam  über  9#eer 
Ijer  unb  braute  oicrjeljntaufenb  3)cann;  ber  ttönig  au«  3rlanb  bracfjte  fünf- 
jetjntaufenb  2Wann,  lauter  befjerjte  l'cute,  unb  ber  Äönig  oon  ßnglanb  fam 
mit  einer  2Rarf>t,  bie  niajt  ju  betreiben  ift.  Der  tfönig  Dagobert  ritt  ifjnen 
mit  großer  ^raajt  entgegen  unb  banfte  ifjnen  auf«  freunblicfjfte  für  ifjrc  griffe. 

Seber  ftönig  lagerte  fid)  oor  einem  anbern  Dfjor,  unb  ba  bie  Reiben 
fcfjon  tjcrangcfommen  waren  unb  nidjt  ferne  oon  ber  Stabt  ifjr  £ager  fjatten, 
jo  fiel,  nodj  ef)e  ber  Äönig  feine  Crrlaubni«  ba$u  erteilt  {jatte,  fjier  unb  bort 
ein  Scfjarmüfcel  oor.  Unb  einer  fpradj  $u  bem  anbern:  „Sollte  @ott,  ber 
ftönig  Dagobert  gemattete  e«  un«,  fo  woltten  wir  balb  unfern  2ttut  an  ben 
Dürfenfjunben  fütjlen!" 

(Snblidj  fam  audj  ber  mäcfjtige  $aifer  Oftaoianu«  mit  feinen  Römern 
auf  einem  anbern  Segc  gar  ftarf  fjerangejogen ,  bi«  an  bie  Stabt  ^ari«. 
Stber  beinahe  fam  er  ju  fpät,  benn  ber  Sultan  war  fcfjon  weit  in«  £ano 
fjerein  gefommen.  3ebodj  ben  Reiben  erfcfjien  er  immer  nodj  frttfjc  genug. 
Der  Äaifcr  fjfltte  feine  @ematjlin  unb  feine  tinber  nod)  ntdjt  oergeffen,  unb 
fo  oft  er  an  fie  badjte,  fonnte  er  fta)  be«  Seinen«  nidjt  enthalten.  Diefe« 
feine«  i'eibe«  fiel)  ju  entfcfjlagen,  war  er  naefj  ber  Stabt  ^ari«  aufgebrochen. 
Da  er  aber  fal),  bafs  alle  ftürfien  unb  Speere  itjr  l'agcr  aujjerfjalb  ber  Statt 
aufgefdj  lagen  Ratten,  unb  oor  ben  Dfjoren  felbft  fein  *ßlafc  mefjr  war,  fo  la- 
gerte er  fuf)  mit  ben  Seinigen  in  ber  35orftabt  St.  @ermain.  211«  nun  ber 
$önig  oon  tfranfretclj  oernommen,  ba§  tfaijer  £)ftaoianu«  wof)lgerüftet  mit 
breijeljntaufcnb  3ftann  Ijerangcfommen  unb  mit  feinem  $olfe  oor  St.  @ennain 
fein  Vager  genommen  fjatte,  fo  ritt  er  $u  iljm  mit  großer  s$racf)t  in  fein 


Digitized  by  Google 


Äaifer  CftautanuS. 


393 


3e(t,  unb  bat  itm  freuwblidj,  bei  il)m  jclbft  in  feinem  s|>alaftc  Verberge  ju 
madjen.  Der  Äaifer  bebanfte  ftd)  auf«  f)öflid)ftc  unb  erflärte,  bie  erfte  sJ?ad)t 
mit  feinem*  2$olf  fjicr  bleiben  3u  wollen.  „Doaj  einest  muf$  id)  (*ud)  feigen, 
§>crr  #önig,"  fprad)  er:  „mcS  ift  benn  bafl  fd)öne  unb  grofje  £auö,  baä  ba 
oor  un«  fteljet?  bte  dauern  finb  ijod)  unb  ftarf ;  ber,  ber  e*  gebaut,  fjat  ftd)S 
feine  Arbeit  foften  laffen,  fonbem  Diel  ftleifj  unb  tfunft  angewenbet.  Otjne 
Zweifel  if*  aud)  ber  £>auäl)err,  ber  barin  wolmt,  fefjr  angefefjen!"  —  „Wein, 
Öa£  ift  er  waljrltdj  nidjt,"  fprad)  ber  ftönig,  „eS  ift  einer  meiner  33ürger, 
fernen«  mit  tarnen;  aber  er  ift  oerftänbtg  unb  burd)  feine  tflugfyeit,  burd) 
öiel  «Sorgen  unb  Ütffifjcn  ift  er  enblid»  $u  foldjer  2Bol)it)abenf)eit  gebiefjen! 
$tud)  ift  er  oor  3at>rcn  über  9)iccr  gefommen,  ba  l)at  er  ein  frembe«  Äinb 
mit  fid)  gebraajt,  fo  fd)ön  unb  abelig,  al$  man  in  $ari0  faum  eine«  fet)en 
fann!" 

2Ü$  ber  ftaifer  CftaoianuS  biefeö  fjörte,  ba  entfuhr  ifmt  ein  Scufjcr  um 
Den  anbern,  unb  er  fonnte  ftd)  beg  Seinen^  faum  enthalten.  ftönig  Dagobert, 
Öcr  feine  Sefümmerniä  merfte,  fragte  ifm  freunblid),  maä  fein  Anliegen  märe. 
Da  f)ielt  ftd)  ftaifer  Cftaoianuo  nid)t  länger  jurücf,  fonbern  er$ät)lte  3türf 
für  ©tücf,  wie  cit  il)m  mit  ftrau  unb  Minbern  ergangen.  Der  ttönig  Dago= 
bert  fd)üttelte  fein  $aupt  unb  ftraftc  ben  $aifer  mit  weifen  Sorten,  bajj  er 
fo  rafd)  »erfahren  fei  unb  ftd)  niajt  beffer  nad)  ber  (Sadje  erfunbigt  l)ätte. 
Slud)  öerfdjwicg  er  nitftt  ben  ^erbadjt,  ben  er  Ijcge;  bajj  nämltd)  bic  Butter 
M  ftaifer*  bte  Urheberin  alle*  biefc*  Übelö  fei.  „SBcnn  jebod)  (Sure  ftrau 
unb  ttinber  nod)  leben,"  fügte  er  l)in$u,  „fo  getröftet  Sud)  @otte«,  ber  ftarf 
unb  mäd)tig  genug  ift,  fte  ju  befdjirmen,  unb  Sure  Unluft  mof)l  nod)  in 
Jreube  $u  fcfjrcn  oermag!"  Damit  beurlaubte  ftdj  ber  Äönig  Dagobert  oon 
bem  Statfer  unb  ritt  nad)  feiner  Stabt  s^ariö  jurürf.  Der  ttaifer  Oftaoianutf 
aber  blieb  mit  grojjem  Kummer  in  ©t.  ©ermain. 

3n$mifdjen  oerftärften  fid)  bic  Dürfen  unb  Reiben,  unb  oerberbten  wäfj= 
renb  if)re$  DurdjmarfdjeS  ba*  ganjc  Vanb.  $or  ber  großen  ^eerfdjar  l)er 
50g  ein  ocrlorncr  §aufc  oon  jeljntaufenb  Wlann  ,  bie  gar  fein  Erbarmen  mit 
ben  (Sfjrtften  Ratten,  fonbern  "üttann  unb  SBeib,  aud)  bte  unfajulbigen  ttinber 
gtt  Dobe  fdjlugen.  ©0  erljub  ftd)  beulen  unb  Kammern  im  ganzen  Vanbe, 
unb  cnblidj  tarn  biefe  $orfd)ar  in  ben  erften  Dagen  beS  s2fyrilmonat$  oor  ben 
dauern  oon  ^ariä  an  unb  fdjlug  baoor  itjr  i'ager  auf.  Söalb  nad)  tl)nen 
fam  ber  8ultan  oon  Söabt)lon,  mit  lauter  ®olb  bcflcibct.  3Jorn  an  ber  ©ruft 
feines  ^ferbeö  tjing  ein  gülbeneS  Äleinob,  mit  Diamanten  unb  Rubinen  be= 
fe|t.  ©ein  ©art  mar  fo  lang,  ba§  er  bis  an  ben  ©attelfnopf  reid)te,  baju 
roei§  wie  Schnee.    (2ein  $aupt  fa§  mäa^tig  b,oa)  unb  war  mit  golbenen 


Digitized  by  Google 


394 


Äaifer  Oftoöionu«. 


knöpfen  gegiert;  er  fjattc  grofje  s#ugen  unb  mar  oon  ftattlidjem  2öuct)fe,  fo 
baj$  man  nicht  letd)t  feineSglcichen  finben  motzte.  (Sein  $fcrb  tyattt  auf  ber 
Stirn  ein  gefrümmtcS  §orn  au£  lautrem  ®olb  gefchmiebet.  sJftben  bem 
,  (Sultan  ritt  9)hrcebnlla,  feine  £od)ter,  aufä  föftlichfte  gefleibet,  unb  mit  ÄCei* 
nobien  gcfdmtücft.  $ln  ber  Stirn  ifjre$  ^jJferbeö  ^ing  eine  golbene  (Sonne  mit 
einem  9tubin,  einem  Smaragb,  einem  Diamant  unb  oieten  perlen  be$  9)?or= 
genlanbS  fd)ön  oergiert.  SBor  unb  nad)  tyr  ritten  Jungfrauen,  $bnig$=  unb 
£errntöd)tcr,  brctljunbert  an  ber  £aty,  bie  mären  mand)c8  guten  @efeflen 
ftreube  geroefen.  s#udj  ben  ©ort  äMahomebS  lieg  ber  Sultan  auf  einem  oer= 
golbeten  Sagen  fütjren,  unb  täglich  betete  er  ifyn  auf  ben  $ntecn  an.  So 
ritt  er  Jag  unb  9?ad)t  mit  feiner  9tttterfdjaft,  bajj  er  ben  ftönig  oon  ^rrank 
reich  um  fo  el)er  grüßen  möchte. 

^Cuf  biefe  Seife  tarn  er  cnblid)  oor  <ßari£  unb  liefe  fein  3elt  f°  föftftc^ 
auffdjlagen,  Daß  e$  höber  zu  achten  mar,  alö  mandjeS  ^ürftentum.  Jn  betn^ 
fclben  übernachtete  er  mit  feiner  oornetmtften  9ütterfd)aft ;  bod)  [teilte  er  forg- 
fältig  Sadjcn  aus  unb  fdiicfte  ftunbfdjafter  ab,  ba£  frangöftfdje  Heerlager  gu 
befetjen.  Diefc  famen  gurücf  unb  berichteten  bem  Sultan,  rote  fte  bie  ^rangofen 
alle  in  guter  Drbnung  gefunben,  bie  Xtjore  unb  SOcauern  rool)l  befefct,  ber 
(Sfjrtften  friegSljeer  fo  groß,  baß  c*  itjncn  unmög(id)  geroefen,  bie  SDtenge  gu 
erfunben.  Xicfe  tfunbfdjaft  brauten  fte  bem  Sultan  in  Öegenroart  beS  Mit-- 
fenfönigö,  ber  fein*  jornig  roarb  unb  gu  beut  Sultan  fprad):  „Jdj  ttrifl  feine 
9?ul)e  l)aben,  btö  bie  Stabt  mit  famt  bem  £anb  gerftört  ift,  baß  fein  Stein 
auf  bem  anberen  bleibt!"  s3lber  oielc  Xürfen,  roeldje  bie  Sßotfdjaft  aud)  t)tt* 
nommen  hatten,  entfetten  fid)  oor  ben  (£l)riften,  unb  bad)ten  I)ctmltcr)  bei  ftd), 
menn  fie  nur  gu  §aufc  geblieben  roären.  %l$  bie  SÖoteM  abgehört  maren, 
fant  bie  Jungfrau  Üttarcebotla  oor  iljren  $kter,  unb  bat  Um  mit  [jolbfcligen 
Sorten,  baß  er  il)r  oergönnen  molle,  oor  bie  Stabt  ^ariä  3U  reiten,  roeit 
fte  große  ?u(t  l)ättc,  bicfelbe  oon  nal)em  gu  feljen.  2)te$  geftattete  aueb 
t|f  $ater,  bod)  befaljl  er  fie  in  ben  Sdmfc  be#  SttiefenfönigS,  roa$  biefent 
feine  fleinc  ^reube  machte;  benn  er  fanb  baburdj  (Gelegenheit,  fid)  bei  bem 
Sultan  in  ©unft  gu  fefcen,  unb  überbieä  mar  er  ber  Jungfrau  oon  $>cr^ 
gen  fjolD. 

£>ic  ^rangofen  unb  ihre  SBcrbunbete  iljrerfeitö,  al$  fte  bie  Ungläubigen 
fo  nal)e  an  bie  Stabt  ^ariö  gerüeft  fal)en,  fdmmren  gufammen,  ftdj  fobalb 
als  möglich  3U  plagen.  ,,3d)  mit!  ben  erften  Angriff  tljun,"  fprad)  ber 
ÄÖnig  oon  Spanien.  —  „Jdj  mill,"  fprach  ber  Äaifer  OftaoianuS,  „3)?ann  für 
sDJann  gegen  ben  Sultan  frtmpfen."  —  £>ic  Könige  auö  Schottlanb  unb 


Digitized  by  Google 


Äaifer  DftaDtanu«.  395 

(Snglanb  [prägen:  „DeSgleidjen  wollen  aud)  mir  tf)un!"  Unb  fo  wappneten 
unb  rüftetcn  ftc  fid)  ein  jcglidjer  jur  Sd)lad)torbnung. 


211$  fid^  Dagobert  mit  ben  tönigen  unb  allem  23olfc  jnr  Sd)ladjt  gegen 
bie  Reiben  vorbereitete,  fam  ein  ungeftalter  33ote  mit  einem  grojjen  $)öcfer 
auf  bem  dürfen ;  feine  klugen  ftanben  fjanbbrcit  üon  etnanber,  er  I)atte  frumme 
Sdjenfel,  eine  breitgebrüefte  9£afc,  einen  birfen  topf;  fur$,  er  mar  fetjr  t)äj$= 
Itdj  anjufefjen.  3n  feiner  £anb  trug  er  anftatt  ber  ^citfdje  ein  Seil  mit 
fdjarfen  knöpfen,  bamit  fdjlug  er  feinem  ^ferbe  jmifajen  bie  kippen.  SllS 
biefen  einige  ftran$ofen  gewaljr  mürben,  matten  fic  fid)  in  feine  9töl)c,  benn 
fie  meinten,  e$  märe  ein  2Recrwunber.  tiefer  ungeftatte  SBotc  ritt  burdj  bie 
frangöftfajen  $eerl)aufen  unb  rief  mit  tjeüer  Stimme :  ÜBo  ift  Dagobert,  töntg 
üon  ftranfrctd),  meiner  (Sljrc  unb  9*uljm  in  ber  ©tabt  $ari$  behauptet?  3d) 
bringe  tfjm  23otfd)aft  üon  meiner  cmäbtgen  $rau,  ber  Xoajter  beä  tönig«  üon 
33abt)lon,  unb  ^abc  mit  ifmt  ju  reben."  %i$  bie  oranjofen  btc^  l)örten,  ücr= 
munberten  ftdj  alle  über  ben  paarigen,  fjäfjlidjcn  terl,  ber  jum  Söotcn  gemäht 
morbett ;  bod)  führten  fic  if)n  üor  ben  tönig,  $u  Ijören,  ma$  fein  einbringen 
märe.  2öie  nun  ber  mifjgeftaltc  2)lann  üor  ben  tönig  fam,  fniete  er  nieber 
unb  fpradj  mit  Ijeller  Stimme  jum  tönig  unb  alten  anmefenben  sperren: 
„Werfet  auf,  §err  tönig  in  jfranfreidj!  meine  gnäbigftc  $crrin  SKarcebülla, 
^rinjeffin  oon  33abnlon,  entbeut  (Sud),  bafe  fie  gefommen  fei,  (Sud)  unb  bie 
(iurigen  $u  Derberben.  £u  ocm  Snbc  *)llt  fic  oa^  8anb  jum  größten  leite 
oermüftet  unb  jefct  Hjr  Säger  oor  bem  Iljore  üon  s}*ari$  auf  Dem  9)font= 
martre  aufgefangen.  Deswegen  läjjt  fie  (Sud)  fragen,  ob  3ljr  (Sud)  getrauet, 
bie  &tat>t  tyaviü  gu  befdjiifcen,  ober  ob  3t)r  nidjt  üor^ie^t,  (Sudj  gutmillig  ju 
ergeben.  SBeiter  entbeut  fie,  bafj  morgen  gur  regten  Xageöjeit  iljr  (beliebter 
oor  ber  Stabt  v$ari3  erfdjetnen  roirb  in  ^an^er  unb  mit  Sd)Üb  unb  Speer, 
wie  e$  einem  Streiter  gebüfjrt,  unb  mit  bem  mannlid)ften  bitter,  ben  tyx 
unter  ben  (Surigen  finben  möget,  $u  festen  bereit  ift.  ftinbet  3f)r  unter 
(Surer  Stfitterfdjaft  feinen,  fo  wirb  ber  tämpfer  meiner  gnäbigen  ftvavi  boa) 
nia)t  ungeftritten  üon  ^ariS  abjieljen.  ^ielmeljr  wirb  üon  ifmt  morgenben 
XageS  bie  Stabt  ^ariä  beftürmt  werben.  Darum,  £err  tönig,  bebenfet  (Sud) 
fur$,  maä  $u  tljun  ift."  Der  töntg  ermiberte:  „i'icbcr  #reunb,  f)at  Deiner 
(Gebieterin  £iebf)aber  i'uft  $u  ftreiten,  fo  foll  ilmt  biefeä  gemäfyrt  fein,  unb 
er  mag  fid)  jur  redeten  Stunbe  auf  bem  tampfplafce  etnfinben."  Da  fagte 
ber  5öote  bem  tönig  großen  Danf.  „3lbcr  nmtjrlidj,"  fügte  er  Ijinju,  „t$  wirb 
(Sudj  gereuen,  benn  c^c  ein  Üftonat  ücrgeljt,  trägt  meiner  £>crrin  SHebfter  Sure 


Digitized  by  Google 


396 


&aifcr  OftautartuS. 


föniglidje  Äronc  auf  Dem  föaupt,  unb  (Suer  $olf  b,at  er  getilgt  unb  ausgerottet." 
Mit  biefen  Sorten  fd)ieb  er  oon  bem  Äönige,  ritt  auf«  fdjnettfte  jurücf  ju 
beö  tfönigtf  oon  iöabnlonien  Üoajter  unb  melbete  il)r  ben  günftigen  (Srfolg 
feiner  Söotfdjaft.  25er  Oiiefenfönig,  als  er  biefeS  fjörte,  mürbe  fjalb  unfinnig 
oor  greuben.  (Sr  oerf)ief$  ber  3ungfrau,  bajj  er  am  anbern  borgen  fidler 
oor  ber  Stabt  ^ariS  erfreuten  unb  allen  ftranjofen  5el)bc  oerfünben  motte. 
3a,  alle,  bie  er  in  feine  (gemalt  befäme,  bie  motte  er  mit  feinen  §änben  in 
Stücfc  reißen.  JHctf  gefiel  ber  Jungfrau  mof)(,  unb  fte  bebanfte  ftd)  für  feinen 
guten  Sitten. 

%m  anbern  Xage  oor  Sonnenaufgang  mappnete  fid)  ber  SRiefenfönig  Dom 
fopf  bis  ju  ben  ^ü§en;  er  begehrte  jebodj  meber  Spieß,  nod)  Speer,  nod) 
§ettebarte,  fonbern  einzig  unb  allein  fein  Jpeibenfdnoert.  (Sbenfo  mottte  er 
aua)  auf  fein  9ioß  fifcen,  fonbern  frei  unb  lebig  $u  ftuße  gefjen,  benn  er  mar 
bei  jmolf  $uß  ^»8-  3tß  cr  nun  gerüftet  unb  angetfjan  mar,  begab  er  ftdj 
§u  ber  Jungfrau,  beurlaubte  fid>  oon  il)r  unb  fa)lug  ben  geraben  Seg  nad) 
$ari6  ein.  Sie  er  oor  bie  Stabt  gefommen  mar,  50g  er  fein  Steuert  aus 
unb  fa)rie  mit  lauter  Stimme:  ,,3d)  ftreite,  id)  ftreite  für  meine  $eräatter= 
liebfte.  Ser  ba  Suft  l)at,  fomme,  fo  mill  id)  fein  nidjt  fehlen!"  Xie  (5in= 
toofjner  ber  Stabt  ^ariS  Ratten  biefeS  ($efd)rei  gehört,  liefen  eilig  auf  itjre 
dauern,  unb  als  fte  ben  entfefclidjcn  Oüefenfönig  fafjen,  erfdjrafen  fte  oon 
il)m  über  bie  maßen,  fo  baß  fidj  feiner  oor  bie  dauern  fjinauSmagte.  $lud) 
tfönig  Dagobert  empfanb  feine  fonbcrli^e  frnmbc,  alö  ifmt  ber  Oiiefenfönig 
gezeigt  marb.  „heiliger  2)ioni)fiuS,"  rief  er,  „befa^irme  Dein  fünfter  unb 
bitte  ®ott  für  uns,  baß  mir  nid)t  oon  ben  Siberfpenftigen  oertrieben  mer= 
ben!"  "ilber  fein  tfürft  nod)  Jperr  mottte  es  magen,  mit  bem  liefen  ju  fhrci- 
ten,  bis  fid)  cnblid)  ein  junger,  ebler  bitter  auS  ^ranfreid)  fanb,  ber  fpradj: 
„Saf)rf)aftig,  mir  finb  nid)t  eines  faulen  Gipfels  mert,  menn  feiner  unter  uns 
ift,  ber  baS  ^erj  fjätte,  biefen  %tmb  $u  beftel)en !  Xarum  bringet  mir  mei= 
nen  §arniid),  Sdjilb  unb  Speer,  Stiefel  unb  Sporen,  oor  allem  aber  mein 
^ferb  unb  mein  Sdnuert;  benn  id)  f)abc  große  i'nft,  mit  biefem  liefen  ju 
ftreiten!"  So  mürbe  ber  bitter  in  (Sile  gemaffnet.  Gr  fjatte  ein  gute« 
iftoß,  auf  baS  er  fid)  ocrlaff en  fonnte ;  biefeS  beftieg  er,  nalmt  ben  Speer  in 
feine  Jpanb,  unb  nad)bem  er,  fid)  oerfudjenb,  eine  gute  Seile  bie  ©äffe  gerüftet 
auf  unb  ab  geritten,  nafjm  er  Urlaub  oon  bem  ftönige,  ber  eine  große  ^reubc 
an  Ujra  fjatte,  unb  baS  Stabttljor  Öffnete  fidj  tym. 


%{$  ber  junge  bitter  im  freien  ftdbe  mar,  ritt  er  auf  Dcm-nä^ften 
Sege  nad)  bem  liefen  $u.    £ie  ftranjofen  aber  tagen  auf  ben  Sttauerjinnen, 


Digitized  by  Google 


Äcttf  er  Oftaütanuc. 


397 


ju  fefjcn,  wie  er  ftdj  Reifen  mürbe.  Söeim  ftnblkf  beä  djriftlidjen  SRitterS 
mürbe  Der  SRiefe  jornig;  er  artete  e$  für  einen  Sport,  mit  einem  fo  Keinen 
9#ännlcin  3U  ftreiten.  Der  bitter  aber  rannte  mutig  auf  ben  liefen  loä, 
fo  bajj  ilmt  fein  ^anjer  burd)ftod)en  tuarb,  bod)  brang  ber  Speer  nia)t  in 
ben  ¥etb  unb  ber  ftiefe  ftanb  unerfd)ütterlid)  mie  ein  £urm.  Dabei  mar  er 
nict)t  fäumig,  fonbern  lauerte  auf  feinen  Vorteil,  unb  ef)  fidjä  ber  bitter  Oer- 
falj,  geriet  bem  liefen  ein  ®riff, 

bafc  er  feinen  ftetnb  ermifdjte,  ^^jffl^s<$r^< 
au3  bem  Sattel  tjob , ■  unb ,  U)n 
mie  eine  fteber  auf  feine  s3(d)fel 
nelmtenb,  mit  in3  ?ager  trug. 
Der  bitter  faß  auf  ber  Sdmlter 
be$  liefen  unb  rief  Gmtt  unb 
ade  ^eiligen  ju  $>ilfe,  benn  iljm 
man?,  alä  mär  eö  ber  lebenbige 
Deufel  unb  motlte  er  il)n  gerabeju 
in  bie  ^pölle  tragen.  Der  Wiefe 
eilte  ju  feiner  Jungfrau,  unb  & 
natt)  gar  frcunblidjem  ®ru§  unD 
Öegengrujj  fefcte  er  feinen  @e* 
fangenen  auf  bie  (Erbe  unb  fdjenfte 
itjn  feiner  (beliebten.  Der  junge 
bitter  aber  meinte  nia)t£  nnbers,  als  bafj  er  auf  ber  Stelle  fterben  müjjte. 
$lbcr  bie  ftbnigStodjter  erbarmte  fid)  feiner,  benn  fic  mar  ben  (itjriften  im  §cr$en 
ntct)t  feinb.  Dodj  moüte  fic  miffen,  mie  e$  gefommen,  ba  jj  gerabc  biefer  fleine 
bitter  ausgesogen,  mit  bem  ftiefenfönige  $u  fämpfen,  unb  brang  mit  ftrengen 
Sorten  in  Um,  bie  2Sat)rt)cit  511  gefterjen.  Den  bitter  fam  aufä  neue  gurd)t 
an,  er  er^ä^lte  allcö,  mie  etf  ergangen  mar,  unb  fnicetc  bann  in  feinem  ^anjer 
oor  ber  ^rinjeffin  nieber.  Diefe  munbertc  fid)  über  feine  Mül)nl)cit,  l)iej$  it)n  ben 
^anjer  ablegen  unb  fid)  gütlid)  tl)un.  Der  bitter  meinte,  jefct  gelje  t&  Umt 
an  ben  $afö;  aber  t$  marb  ein  gutc£  sDial)l  aufgetragen,  unb  feinen  ritter= 
lidjen  SOtut  ju  erjren,  tjicfi  bie  ftürftin  il)n  ju  ^Difc^c  fifcen  unb  frorjlid)  fein. 
s)iun  fat)  er  motjl,  bajj  il)m  fein  £eben  gefdjenft  mar,  unb  banfte  ber  3ung= 
frau  mit  meinenben  5lugen.  Datf  9tod)tmal)l  mürbe  präd)tig  gefeiert  mit 
großer  0reubc  unb  ftrol)locfen,  betf  Siegel  Ijalbcr,  ben  ber  Oiiefenfönig  im 
gelbe  erhalten  Ijatte. 

3lm  anbern  borgen  begrüßte  bie  Jungfrau  il)ren  $ul)len,  unb  ber 
Mefenfönig  bat  fte  mit  fanften  Korten  um  einen  ttufj.    s2Iber  bie  Äönig^ 


Digitized  by  Google 


398  Äatfer  OftautanuS. 

totster  nxijrte  ifmt  unb  fagte:  „3  a,  menn  3f)r  mir  ben  $bnig  mm  ^ranfreid) 
bringet,  mie  3f)r  mir  biefen  bitter  gebraut  fjabt,  bann  miü  id)  Grud)  einen 
freunbliajen  Äug  geben."  darüber  roarb  ber  Sftefe  f)od)  erfreut,  neigte  ficf] 
tief  öor  feiner  ©etiebten  unö  maffnete  ftdj  abermals  jum  (Streite.  Söalb 
barauf  f)örte  man  tfjn  tyart  am  Dfyore  Don  $ari$  mit  lauter  (Stimme  greift 
lidj  fdrreien:  „Jner  ftef)  idj  alte  (Stunb  jum  (Streite  bereit,  non  meiner  <&c- 
liebten  9J?areebnfla  gefnnbt!  £>  $Önig  Dagobert,  Dir  fofl  eä  übel  ergeben, 
menn  Du  bie  (Stabt  ^ari«  nidjt  übergeben  mittft.  Denn  Du  mirft  feinen 
bitter  metjr  finben,  ber  mit  mir  ftreiten  mag!"  Unb  mirflid)  maren  alle 
dürften  unb  Herren  erfdjrocfen,  unb  feiner  Don  itynen  empfanb  eine  ?uft,  mit 
bem  liefen  $u  fämDfen.  Der  fromme  $önig  Dagobert  flaute  um  fidj  unb 
fyradj:  „2Bof)l  benn,  mahnet  mid)  befjenbe,  benn  tdj  felbft  mitt  Seib  unb 
£eben  gegen  biefen  Deuf  erriefen  magen  unb  ü)n  mit  ©otteS  £ilfe  um 
bringen,  tuo  nidjt,  fo  mag  er  midj  tot  fdjlagen!  Zeitiger  Diont)8,  Du  roirfr 
nidjt  bulben,  bafj  id)  Dein  fünfter  unauögebaut  (äffe,  fomme  Du  mir  ju 
£>ilfe!" 

TO  bieö  Dftaoianu«,  ber  römifdje  taifer,  fjörte,  fprad)  er  ju  Dagobert : 
„Da«  wolle  @ott  niajt,  mein  §err  SBruber,  bafc  3f)r  felbft  mit  bem  liefen 
ftreitet,  melmefpr  (äffet  midj  fjingefjen  unb  ben  tampf  magen!"  Stber  ber 
ßönig  Don  ftranfreidj  hmttte  eS  nia)t  geftatten,  unb  fo  ftritten  fte  mit  einanber 
um  bie  (Sfjre  beö  Kampfe«. 


2Bäf)renb  nun  bie  dürften  unb  bie  §erren  fo  mit  einanber  fpradjen, 
fpajicrte  ber  Bürger  Siemen«  bura)  bie  (Strafjen  Don  ^ßaris,  unb  fein  (Solni 
ftlorenä  trat  ifmt  an  Diener«  ftatt  nad).  2Bie  fie  nun  fafjen,  bajj  bie  sperren 
auf  bem  SBalfon  be«  Sajloffc«  fo  traurig  bei  einanber  ftanben,  fragte  ftlorem? 
feinen  Skter  nad)  ber  Urfaaje.  „$ldj  lieber  <Sof)n,"  fagte  tlemen«,  „Du 
roeijjeft  ja,  bafc  bie  Ungläubigen  nor  ^ari«  ftnb.  9cun  ift  ba  ein  mächtiger 
Sttiefenfönig,  ein  ?tebf)aber  ber  Dotter  be«  $önig«  oon  Söabnlon,  an  ben  roill 
ftd)  fein  £>crr,  fein  bitter  ober  &ned)t  magen ;  benn  er  f)at  ganj  plöfclid)  einen 
jungen  manntidjen  bitter  überrounben.  Darum  finb  bie  dürften  fo  erfdjrocfen ; 
benn  märe  ber  $itefe  beftegt,  fo  mürben  bie  übrigen  Reiben  balb  au«  bem 
Sanbe  gefajlagcn  fein."  „2öic?"  fpradj  Floren«,  „f)ot  ber  föiefe  ben  bitter 
benn  gefreffen?"  „£),  nein,"  ertuiberte  Siemen«,  „er  f)ob  ifm  mit  famt 
feinem  ^anjer  auf  bie  Sldjfel,  unb  trug  ifjn  in  ba«  3ctt  &er  Jungfrau."  — 
„30,  roenn  mir  foldje«  nuberfüljre,"  rief  Floren«,  „idj  tootlte  unerfd)rocfen 
fein !    9Dftt  Jungfrauen  ift  gut  fjanbeln!"   —  „lieber  <So^n,"  ermibertc 


Digitized  by  Google 


Äoif er  Oftaoianu«.  399 

irjm  kernend,  „Du  bift  mof)l  ein  frifd)er  3unge;  aber  bebenfe,  wie  groß 
unb  ftarf  ber  Sttefe  ift ;  cä  ift  fein  Sunbcr,  wenn  fidj  bie  fttirften  befümmern!" 

Da  fing  ftlorcn«  an,  feinen  93ater  inftänbig  $u  bitten,  bafj  er  ifm  mit 
bem  liefen  fireiten  unb  feine  Stärfe  öerfudjen  laffe.  ,,3d)  fjabe  ja,"  fprad) 
er,  „ofjnebieä  ein  'ßferb,  baS  mid)  teuer  genug  $u  ftetjen  fommt!"  $lc= 
mens  lange  oergebenä  feinen  Sof)n  abgemahnt,  unb  biefer  cnblidj  gebrofjt 
rjatte,  fo  wie  er  ba  ftunbe,  ofjne  alle  ©äffen  511  bem  liefen  ju  gefjcn,  fo 
würbe  ber  $ater  jornig  unb  fprad):  „So  fafjre  t)in  unb  lebe  nad)  Deinem 
bitten !  Sotttcft  Du  aber  meinem  SRate  folgen,  fo  bliebeft  Du  bafjeim,  unb 
ließeft  ben  liefen  jufrieben.  3dj  t)abe  audj  feinen  boppelten  £arnifd)  für 
Dicf),  mein  &rebä  ift  nidjtä  metjr  nüfce,  fonbern  roftig,  bie  9lrmfd)iencn  fmb 
gan$  fdmtufcig;  feit  breißig  Safjrcn  Ijab  id)  fein  Stücf  mehr  oon  allem  am 
i'eibe  gehabt;  aud)  mein  Spicfc  ift  gan}  frumm  unb  fdnoarj  00m  9taudjc. 
Du  weißeft  ja,  id)  bin  lieber  fjintcr  bem  Cfen  gefeffen,  als  ju  5dbe  gejogen. 
Jparnifd)  tragen  bringt  feiten  9?ufcen,  rooljl  aber  m'el  Sd)läge  auf  ben  dürfen!" 
—  „$ater,"  fagte  $loren£,  „ba£  fdjabet  all  nidjtS,  gebt  mir  nur  bie  Stüde, 
oon  benen  3f)r  gefprodjen;  fo  roftig  fic  fmb,  fo  will  id)  bod)  ßfjre  bamit 
einlegen.  3a,  id)  möd)te  fic  nid)t  mit  anbern  oertaufdjen,  bie  nod)  fo  fdjön 
glänzen!"  —  „9Jun,  fo  will  id)  Dir  meine  roftige  Lüftung  Iwlcn,"  fprad) 
Klemens  oerbriefjlid) ,  „weiß  id)  bod)  wofjl,  baß  Du  bamit  wirft  auSgeladit 
werben.  9lber  fei  bem  Slllmädnigen  befohlen,  ber  wolle  Deine  Seele  bemal)* 
ren!"  3c§t  war  Jlorcnef  oergnügt,  unb  balb  tjatte  er  ftd)  mit  bem  roftigen 
§arntfd)  gewaffnet.  Sein  3?atcr  ÄlemenS  fefctc  il)m  ben  alten  §elm  auf,  ber 
inwenbig  ooll  Spinnweben  unb  üon  außen  gan$  fdjwarj  war;  2)?äufe  unb 
hatten  Ijatten  lange  barin  geniftet;  bann  gab  er  il)nt  fein  Sdjwcrt,  baä  wol)l 
breigig  3af)rc  nid)t  auä  ber  Scheibe  gefommen  war,  unb  r»or  lauter  9Joft  ftd) 
nid)t  au*$icf)en  laffen  wollte,  tflcmen*  nal)m  e*  beim  Streu*,,  ber  anbere  Soljn 
älaubtuö  bei  ber  Sdjeibe;  fie  jogen  fo  l)art,  baß  beibe  rücfwärtä  fielen,  0e* 
menS.mit  bem  Sdjmert  in  ber  franb,  ÜlaubiuS  mit  ber  Scheibe.  Da  Ijätten 
beibe  lieber  geweint  altf  geladjt.  Dodj  gefiel  e$  bem  ?Vloren$,  unb  er  fagte 
fdjerjenb  ju  feinem  söater  tttcmenä:  „5ürwal)r,  Später,  3nr  müfjt  fdjon  lang 
(einen  3"c^vcöc(  n,c*)r  flc5aWt  t)aben,  ba«  ftelit  man  (Eurem  Schwerte  mofjl 
an!"  Klemens  erwiberte:  SBeißt  Du  wac*,  mein  Sofjn,  f)ängc  baö  Sdjwcrt 
lieber  ofjne  Sdjeibc  um,  bann  braudjft  Du  beim  ^lu^ieljen  nidjt  mel)r  auf 
ben  9iiicfen  ju  fallen!"  So  fd)er3tcn  ftc  mit  einanber.  ßnblid)  braute  il)iu 
Siemen«  aua^  ba$  ^o§,  baö  er  mit  beö  ^atertx  ^ün^e  unb  Sa^ä^en  erwor= 
ben  ^attc;  e3  war  ftattüd)  anmfa}auen,  unb  naa^  franjöftfa^er  Sitte  woljl 
aufgebäumt,  ber  Sattel  l)übfdj  burdjbrodjen ,  ber  3mm  an  brei  ober  oier 


Digitized  by  Google 


400 


Äaifer  DftaüianuS. 


Orten  mit  Hefteln  mol)l  gejiert.  35a$  gefiel  ftlorenö  gar  mof)l;  er  fdjtüang 
ftd)  tjinauf  unb  rief:  „2ßo  ift  ber  9ticfenfonig  ?  9Jun  gebt  mir  nur  nodj 
ben  «Speer!"  2)er  5$ater  reichte  ifmi  audj  ben;  ber  fafy  aber  gar  bürr  au$, 
benn  er  fjattc  (ang  als  §ü^nerftangc  gebient. 

„9ta  fafyr  f)in,  lieber  Csofm,"  fprad)  ftlemenö,  „©ort  motte  Dir  ©nabe 
oerlcifycn,  bajj  2>u  an  biefem  £age  (£l)rc  cinlegcft.  3dj  mill  biv  ba$  (Geleite 
geben  bis  jur  Pforte  ber  Stabt,  unb  auf  ber  ,3tnnc  ott^  fyoben,  mie  e£  SDtr 
ge()t.  3c  größere  Streike  2)u  bem  liefen  oerfefceft ,  je  lieber  mirft  bu  mir 
fein!"  —  „$atcr,"  fagte  ftlorenS,  „oermag  id)$,  jo  miß  idj  (Suern  SBtllcn 
tl)un.    3a,  idj  fjoffc  bem  Stontg  Dagobert  nod)  am  heutigen  £agc  baä  §au|)t 


be£  liefen  in  bie  &änbe  ;u  liefern!"  Sftit  biefen  SBorten  nafmt  ^(orenä 
Urlaub  üon  feiner  Pflegemutter,  bie  fct)r  um  ifjn  meinte,  unb  oon  feinem 
trüber  StlaubiuS.  (Sr  ritt  in  feiner  roftigen  Lüftung  burdj  bie  ©äffen  oon 
%>ari$,  oon  $(emen$  begleitet,  oon  allen  anbern  bürgern  aber  oerfpottet. 
„Scfjct  borf),"  fpraa)  einer,  „toaS  ba  für  ein  glänjenber,  rootjlaufgepufcter 
bitter  fommt!"    (Sin  anberer  fpradj:  „^afct  il)n  nur  reiten,  ber  mirb  unv 


Digitized  by  Google 


Äaifer  Oftaöianu«. 


401 


großen  9?ufeen  fdjaffen.  SBenn  ben  bie  Reiben  erbttefen,  merben  fic  an  ifjm 
fo  erfdjrecfen,  bafj  alle  bie  ftfoajt  ergreifen!"  —  „®eroif,  ber  mitt  mit  bem 
liefen  ftreiten,"  fagte  ber  britter,  „unb  miü  be«  fönig«  oon  93abn(on  Dotter 
freien!"  $lud>  unter  ben  dürften  unb  $erren  mürbe  er  fo  5 um  ®efpötte. 
(£r  tfjat  aber,  al«  ob  er  e«  nidjt  f)örte,  unb  ritt  fo  fort  bi«  an«  Dfjor. 

3ur  felben  ©tunbe  erfa)ien  aua)  ber  9iiefenfönig  oor  ben  Dfjoren  unb 
ljub  abermal  ju  (freien  an:  „3fyr  "^arifer,  3f)r  Söafiarbe,  moüet  3|)r  niajt 
baö  Dljor  auftf)un?  (2«  mirb  (Surf)  übet  gefyen,  31jr  müjjt  aüe  Don  meinen 
$>änben  fterben,  bamiber  üermag  (5uer  ©ort  ntdjt«.  (Suren  fönig  Dagobert 
fyänge  idj  an  ben  @a(gen;  ma«  niajt  umfommt,  foü  fdjmäfjtidj  au«  ©tabt 
unb  Sanb  Derjagt  merben,  unb  nimmermehr  jurücf  fommen."  Die  2Bäa)ter  auf 
ben  dauern  Nörten  ba«  ©efdjrei,  unb  a(«  e«  ben  ftürften  unb  $>erren  ange= 
geigt  mürbe,  erfdjrafen  fie  niajt  menig.  fttoren«  aber,  a(«  er  ben  liefen  fo 
fdjreien  f)örte,  fjatte  feine  9fuf)e  mefjr.  9flan  mujjte  if)m  ba«  Dfjor  auftfjun 
unb  if)n  fjinau«  (äffen.  Da  lief  in  ^ari«  aüe«  auf  bie  9J2aucrn,  benn  jefct 
merften  fie,  bafj  ber  roftige  bitter  mit  bem  liefen  ftretten  moüe.  Der  gute 
alte  Siemen«,  um  beffer  jufefjen  ju  fönnen,  fafc  rittüng«  auf  ber  SJcaucrjtnne 
unb  rief  feinem  <5of)ne  ben  Segen  (jinab.  Snbem  fprengte  ft(oren«  auf  ben 
liefen  $u.  $((«  biefer  if)n  fommen  fa(),  rief  er  ifnn  entgegen:  „ÜBafjrttaj, 
Du  gtönjenber  bitter,  Du  magft  bem  mof)(  biüig  Danf  fagen,  ber  Dtdj 
gewappnet  f)at.  33eim  ©ort  9flaf)omeb«,  Dein  £>arnifdj  unb  Deine  Lüftung 
ftnb  gar  ju  (ufrig ;  idj  meine,  Du  (jaf*  i()it  in  einer  ^fttfce  aufbemafjrt.  Sa« 
ifi  Dein  33egef)r?  233arum  biß  Du  f)ier?  Du  mirf*  bod)  nid)t  gar  mit  mir 
ftreiten  motten?  fcf)r  um  unb  fage  Deinem  fönig  Dagobert,  er  foü  felber 
fommen,  mit  mir  ju  fämpfen.  9)iit  einem  fo  rofttgen  bitter  ju  fedjten,  märe 
mir  Sdjanbe!"  33et  biefen  fcfjimpflidjen  Sorten  gitterte  Otforcn«  oor  3orn 
unb  fpraa)  jum  liefen:  „3dj  merfe  mof)(,  baj$  Du  mein  fpotteft,  aber  tef) 
mill  Didj  ba(b  beffer  reben  (efjren !  Denn  mit  Deinem  Raupte  miü  ta) 
meinen  gnäbigen  fönig  Dagobert  begaben.  (Sin  anbere«  ©efdjenf  oer(ange  idj 
ntd&t  oon  Dir!" 

ÜRit  biefen  Sorten  rannte  ftloren«  gegen  ben  liefen  unb  fpradj  ein 
(eife«  @ebct.  Da  ftanb  tym  Öott  in  feinem  erften  sJtitte  bei,  alfo  bajj  er 
ben  liefen  mit  bem  (Speer  auf  ben  33oben  rannte.  (Sr  (jatte  i()m  ben  dürfen 
fo  bura)ftoa)en,  ba§  ber  Spiefe  ein  f  (after  (ang  ()erau«ragte.  Da«  53(ut  f(o§ 
auf  bie  ßrbe,  mie  ba«  SBaffer  au«  einem  9töt)rbrunnen ;  ber  9iiefc  mar  mit 
feinem  eigenen  SBlute  befube(t  bt«  an  bie  S^fcn.  511«  ber  a(tc  itlcmen«  auf 
ber  Stauer  jenen  ®to§  fa(),  banfte  er  @ott  mit  großen  ftreuben  unb  fpraa): 
„©efegnet  fei  bie  Stunbe,  in  ber  iaj  Dia?  über«  3Keer  getragen  (jabc!"  Der 

©d,wab,  8olI«bücf)fr.  26 


Digitized  by  Google 


402  Äaifer  Oftooianu«. 

Ü^icfcnföntg  war  burdj  ben  (Stög  fdjmer  erzürnt,  unb  furtte,  auf  ber  (Srbe 
tiegenb,  mit  feinem  gemaftigen  ©djroert  au$.  Stber  ftlorenä,  ber  forgte,  er 
mödjte  Um  fyinmegtragen,  mie  er  e$  mit  bem  jungen  bitter  gemalt,  {prang 
mit  bem  '»ßfcvD  ein  menig  bei  ®eite  unb  fagte  ben  ©treidj  mit  bem  roftigen 
©dauert  auf,  ba$  er  nidjt  ju  jic^cn  brauste,  benn  er  fjatte  e$  nadfj  be$  93a= 
terS  luftigem  9tat  of)ne  <3d)eibe  an  ftaj  fangen.  Dann  ^ottc  er  felbft  jum 
©treibe  auä,  fo  ftajer  unb  ftarf,  bog  er  bem  liefen  ben  linfen  2lrm  abfajlug, 

Den  ©treidj  falj  $lemen£ 
abermals  unb  fahrte:  „©ort 
ftärfe  Di(fj!  3dj  bin  frö^ 
lidj,  menn  idj  Didj  anfefye! 
©Ittcffelige  ©tunbe,  mo  ia) 
Dia)  taufte!  ftoaj  gUtcf= 
lidjere,  roo  irfj  Didj  nadj 
$ariä  braute!  ftürroatyr, 
Du  ^aft  mein  ©elb  um 
ba£  $ferb  rooljl  angelegt! 
9lud)  roerben  bie  ^anjofen 
Deines  roftigen  £>arnifdjeö 
nimmer  fpotten!  <5d)(ag 
Upn  ben  anbern  Slrm  audj 
entzwei,  mein  ©otjn,  bag 
er  fidj  in  ben  Stob  geben 
mujr  Die8  ©efajrei  ^örte 
Oforenä  unb  fafj,  roie  fidj  alle,  bie  auf  ben  dauern  roarett,  mit  feinem  SBater 
SHemenä  für  ifyn  freuten. 

Der  Ätcfc  aber  trauerte  um  feinen  9lrm  unb  fpraaj  in  großem  äoxn: 
„Du  33Öfemia)t,  mit  Deinem  roftigen  ©ajmert  t)afl  Du  mir  manajen  ©d)(ag 
gegeben  unb  mia)  fdjtoer  befdjäbtgt!  !ERctrtft  Du  aber,  Du  Ijabeft  mid)  bamit 
übenounben?  Stein,  beim  ©orte  2ftal)omeb$,  unb  menn  Du  fünfeeljn  ber 
ftärfften  bitter  bei  Dir  f)ättefi,  fo  mieten  ftc  ade  mit  Dir  fterben!"  — 
ftlorenö  antwortete:  „Du  lügeft,  mit  mir  ijt  ber  lebenbige  ©Ott!"  Damit 
fajjte  er  fein  roftigeä  ©djroert  mit  beiben  Jpänben  unb  ttyat  einen  fo  garten 
©treidj  auf  ben  liefen,  bog  er  ifmt  ben  §elm  üom  $opfe  fdjlug.  Der 
9ftefe  aber  mar  aud)  niajt  unbetjenbe;  er  ermifajte  ben  ^lorenä  bei  feinem 
<5>d)Ub  unb  gebaute  ifjn  baburd)  unter  fid)  3U  gerren.  $lber  ^(oren«  lieg  ben 
©du'lb  in  ber  £anb  beä  liefen.  Dtefcr  fajlcubcrte  iljn  fjodj  in  bie  Suff,  bog 
if)n  ftlorenö  nimmer  $u  fef)en  befäme,  bann  fdjlug  er  ernftttet)  auf  biefen  $u, 


fo  bag  biefer  uor  ifym  nieber  auf  bie  (Srbe  fiel. 


Digitized  by  Google 


Äatfer  Oftoüianu«.  403 

unb  traf  U)n  mit  feiner  §aujfc  auf  ben  redjten  Sdjenfel,  fo  bajj  Qforenä  fai= 
nal)e  rücfling«  uom  ^ßferb  gefallen  märe,  bod)  fam  er  balb  mieber  in  ben 
(Steigbügel.  iUcmenS  f)attc  alles  bon  ber  Sftauer  ^erab  gefe^en.  lieber 
gforenS,"  rief  er,  „idj  glaube,  Du  fdjläfft;  ermäße  üon  Deinem  Sdjlummer, 
benn  roenn  Du  oon  bem  liefen  überwunben  wirft,  fo  ift  ganj  granfreia) 
Derborben!"  Jloren«  Ijörte  baä  ©cfd)rei  feined  2kter8,  unb  madjte  ftdj  mit 
feinem  roftigen  Sdjmert  wieber  an  ben  liefen;  er  gab  if)nt  einen  folgen 
(Btreid)  auf  bie  Sdjultern,  baß  ein  grofjeä  Stücf  beä  garten  Seberä,  meldjeä 
in  Slappabocien  gefertig  morben,  unb  womit  ber  SRiefe  befleibet  mar,  mit  famt 
feinem  i$ki\ä)  jur  ßrbc  fiel.  Da$  93lut  flojj  auf  ben  33oben,  afä  f)ätte  man 
einen  £>d)fen  gefdjladjtct.  ber  9tiefcnfönig  fein  2Mut  fo  rinnen  faf),  f)ätte 
er  lieber  gewollt,  er  wäre  bei  bem  Sultan  ober  bei  feiner  Jungfrau  2flar* 
cebtolla,  benn  er  empfanb  über  ftd)  einen,  ber  fein  9)ieifter  mar,  unb  ein 
fötaler  mar  Hmi  noaj  nie  unter  bie  Hugen  gefommen.  Dod)  erholte  er  ftdj 
uon  feinem  öntfefcen,  unb  eilte  mit  grojjcm  ©rimi  auf  ftforenö  tiefer 
mid)  bicr  ober  fünf  ©rfjritte  Ijinter  ftd);  bodj  ber  SKiefe  berfotgte  i^n  unb 
traf  fein  9*ojj  auf  ben  £opf,  bafc  e«  $ur  (Srbe  fiel,  ftlorenS,  ber  bem  Dier 
auf  bem  ^tiefen  lag,  fäumte  nid)t  lang,  fonbern  fdjmang  ftd)  fjerab  auf  feine 
t^üfje,  bod)  mit  grojjen  Sorgen,  benn  er  fürchtete  ben  ftufjfontpf  mit  bem 
liefen  nidjt  au^ufjatten.  Die  bitter,  bie  auf  ber  üflauer  ftanben  unb  ju= 
fafjen,  fdnrten  alle  mit  lauter  Stimme:  „£)  Du  ftarfer  ®ott,  !omm  unfrem 
jungen  bitter  ju  $>ilfe,  bog  er  ben  grimmigen  Verfolger  Deiner  (griffen  fyeit 
überminben  möge!"  Den  liefen  madjte  biefer  3uruf  lieber  mutig,  er  trat 
auf  ftttfrcnS  ju  unb  fagte  ju  ifmt:  „9*un  l)aft  Du  Deinen  legten  Dag  erlebt; 
nun  null  id)  Jranlrctd)  in  Dir  überminben!  Unb  miewol)(  Du  mir  einen 
$lrm  abgehauen  fjaft,  fo  fott  c$  mir  bod)  nid)t  biel  fdjaben,  benn  idj  Ijabe 
einen  2lr$t,  ber  mir  meine  üöunben  balb  feilen  fann."  ftloren«  aber  fpradj: 
,,3d)  aber  Ijabe  nodj  biel  beffere  £>ilfe  bei  mir,  idj  Ijabe  ben  leben  bigen  ©ott 
mit  feiner  @nabe.  Unb  obmofjl  Du  mir  ben  ©d)ilb  genommen  fyaft,  fo  fjaji 
Du  mid>  boa)  ntdjt  überwunben !"  —  „Sag  fefyen,"  fpradj  ber  föiefe,  „mir 
motten  e$  balb  inne  merben,  wie  ftarf  Dein  ©ort  iji!"  Unb  nun  fajlug  er 
mit  feinem  ©djwert  fo  gräjjlidj  auf  ftlorenö  loä,  a($  wollte  er  ifm  mit  einem 
Streid)  bon  cinanber  f)auen.  ftlorenS  aber  mar  ifmt  biel  ju  gefdjminb,  fprang 
au$  bem  Streidj,  unb  mehrte  ftd)  fo  rittcrlidj,  bafj  if)tn  ber  9ttefe  feinen 
Stäben  ju  tf)un  bcrmod)te.  Da  mürbe  fein  ftcinb  immer  wilber,  aber  in 
ber  §ifee  überfaf)  er  bie  Sajanje,  an  ber  fte  fönten,  ftraudjelte  über  einen 
Stocf  unb  tljat  einen  ftatt,  bon  bem  ber  gange  'Plafc  erbitterte.  3e^t  na^m 
Btoren«  feinen  Vorteil  wa^r,  fprang  mit  feinem  alten  Sdjwert  ^inju,  unb 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


Äaifer  Oftaotanu«. 


gab  bcm  liefen  fo  mannen  garten  Streidj,  bajj  er  ftcrbcnb  feinen  «Sieger  um 
©nabe  anflehen  mufjte.  3lber  Floren«  fpraa):  „®ott  allein  fei  bie  &fyrt, 
3f)m,  ber  mir  geholfen  t)at ;  barum,  Du  falfdjer  $)eibe,  mujjt  Tu  fterben ! " 
unb  mit  biefen  Korten  f)icb  er  bcm  liefen  fein  £aupt  ab,  nnb  fagte:  „DieS 
$>aupt  fotl  ein  (5^rengefa)cn(  für  meinen  Äönig  Dagobert  fein!"  $)a$ 
$aupt  aber  mar  fo  groß,  baf$  e$  gloren«  mit  aüer  feiner  Starte  faum 
an  feinen  (Sattel  $u  binben  uermoajte,  benn  fein  SRofj  mar  toäfjrenb  be£ 
ftufcfampfeä  öon  bem  Stofje  mieber  genefen  unb  fjatte  fia)  neben  feinem  §errn 
aufgeteilt. 

Wun  banften  Klemens  unb  ade ,  bie  auf  ber  Sttauer  maren ,  @ott.  mit 
(auter  greube,  oaB  cr  öcm  Sfowtf  fo  t»tcl  ®nabe  üerliefjen;  fie  fprangen 
|inab  üon  ber  ÜKauer  unb  rannten  jum  £f)ore  ^inauö,  ifjm  entgegen  ju 
getjen,  benn  fte  glaubten  nia)t$  anberS,  als  ber  bitter  mürbe  üon  Stunb  an 
mit  i^nen  in  bie  Stabt  reiten.  $lber  Floren«  Ijatte  ein  anbereS  Anliegen. 
<Sr  gab  tf)ncn  ba«  ungeheure  $aupt  be«  liefen  unb  befahl  ifmen,  baöfelbe 
bem  tönige  Dagobert  jum  @efa)enf  $u  bringen.  3f)n  felbft  mußten  fie  bc$ 
2öeg«  reiten  laffen.  Unb  fo  begab  firf)  bann  fein  Sktcr  (Hatten*  mit  ben 
anbern  ftranjofen  in  bie  Stabt  jurücf  unb  braute  bcm  $ömg  Dagobert  baS 
§aupt  bc8  liefen ;  biefer  aber  tonnte  be8  Staunet  unb  ber  ftreube  fein  (Snbe 
finben. 

ftlorenä  mar  nid)t  fobalb  allein  auf  freiem  gelbe,  alä  er  fid)  felbft  einen 
Sajmur  ttyat,  nimmermehr  naa)  ^artö  jurücfjufommen ,  er  f)ätte  benn  juüor 
be«  Äönig«  %oa)Ux  auö  33abulonien  gcfcfjen.  Denn  er  fjatte  fo  oiel  oon  ifjrer 
Sajönf)ett  gehört,  baf$  er  feine  SRuf)c  Ijatte,  et)e  er  Ujre«  SlnblitfS  teilhaftig 
geworben.  So  rjörte  cr  benn  nicr)t  auf  ju  reiten,  bis  er  naa)  bem  33erge 
2Äontmartre  fam,  mo  ber  Jungfrauen  Sager  in  $elten  aufgefangen  fmnb. 
3Bie  nun  glorenS  fo  ben  Reiben  entgegentritt,  ba  fpradjen  fte  ju  einanber: 
Sefjct  bod)  $u,  ma8  miß  biefer  trefflid)  gerüftetc,  roftige  bitter?  33eim  @ott 
SDfafyomebä,  fein  $>arnifdj  glänjet  fcljr,  obmofyt  meiftenteitä  Don  fRoft ;  fo  feljet 
aua),  mie  fein  Speer  fo  fcf)ön  bemalt  ift;  freilidfj  f)at  eö  nur  ber  Nana)  ge= 
tljan !  Sluf  gleite  SBeife  ift  audj  fein  Sdfjitb  (benn  biefen  ^attc  ftlorenS  mieber 
ju  ftdj  genommen)  trefflia)  aufgepufct.  Sein  Sduucrt  bebarf  feiner  Scheibe, 
benn  ber  föoft  ift  fein  genügenber  Überzug!  3a,  feine  ganjc  Lüftung  jeigt 
etmaö  fcltfamcö  an;  tagt  und  il)n  gefangen  nehmen  unb  itjn  mit  famt  feiner 
3?cfleibung  bem  9tiefenfönig  übergeben,  ber  maa)t  ifm  gemijj  ju  unferem  £aupt= 
mann,  benn  feine  Lüftung  jeigt  und  an,  baf$  er  etmaS  $ortrefflid)e$  ift!" 
So  rebeten  bie  Reiben  bie  28af)rf)eit  ofjne  eä  ju  miffen.    ftlorenä  ritt  in= 


Digitized  by  Google 


Äaifer  Oftaötanu«. 


405 


jimfd&en  auf  ba«  3elt  0(r  Jungfrau  ÜÄorceb^üa  311,  bie  ftdj  gerabe  mit  tyren 
Jungfrauen  »or  bem  £elt  im  ©rünen  erging,  benn  fie  f)atte  e«  an  einem 
luftigen  Ort  aufgefangen,    $Cuf  ber  einen  Seite  be«  ?ager«  mar  ein  fletne« 
biajtbclaubte«  SBälbdjen,  in  meinem  bie  ftadjtigaüen  Sag  unb  9caajt  lieblid) 
fangen;  audj  maren  grünenbe  hatten  ba,  mit  bunten  93lumen  f$3n  öerjiert: 
fu'er  brauen  bie  Jungfrauen  3Mümlcin  unb  manben  manajen  Äranj  barau«. 
©inen  foldjen  fjatte  audj  bie  ^ßrinjeffin  SOcarcebutla  fclbft  gemunben,  unb 
gebaute  tljn  bem  Qtiefenfönige  ju  übergeben,  roenn  er  Dom  fiegreidjen  Streit 
nadj  $>aufe  fäme.    9luf  ber  anbern  Seite  be«  £ager«  floß  ba«  rafdje  Saffer, 
bie  Seine,  fo  bag  man  feinen   anmutigeren  Ort,  ftdj  $u   lagern,  Ijätte 
mäfjlen  fönnen.     Die  Jungfrau  Sttarcebnüa  felbft  mar  föflüdj  gegiert,  fie 
fte  tjatte  ein  grüne«  Seibenfleib  an,  ba«  ju  Slleranbrien  gefertigt  unb  mit 
fautrem,  Harem  (Mbe  oerbrämt  mar.    Jljr  $aar  mar  nadj  ^eibnifajer  Sitte 
mit  ebelen  Steinen  gefdjmürft,  in  benen  fta)  bie  Sonne  fjetl  fpiegelte,  unb  bie 
einen  foldicn  CMtanj  üon  fid)  gaben,  bajj  Floren«  Don  ferne  bad)te,  e«  feien 
gemaffnete  Reiben,  bie  jur  £mt  ber  Jungfrau  baf)in  abgeorbnet  mären,  $)e«s 
megen  erfdjraf  er  anfang«  ein  roenig.    %htx  ba«  brennenbe  Verlangen,  ba« 
er  nad)  ber  unbefannten  Jungfrau  trug,  gab  if)m  mieber  SDfut,  bajj  er  oor- 
märt«  unb  auf  ber  ftürftin  ?ager  geilte.    $11«  bie  Jungfrau  aufbüefte  unb 
einen  bitter  Hon  ferne  fo  ernftlidj  auf  iljr  ^elt  jureiten  faf),  oermunberte  fte 
fid)  über  biefen  unermarteten  Slnblitf,  unb  mit  i^r  jugleid)  alle  tyre  Jung* 
frauen.  £icfc  trieben  große«  ©efpötte  mit  ber  r oftigen  Lüftung  be«  grenzen ; 
am  meiften  aber  Rottete  feiner  Jungfrau  Üftarcebufla  fclbft,  unb  enblidj  fagte 
fie  lad)enb:  „Jdj  glaube  gar,  er  l)at  unfer  Dberljaupt,  ben  9iiefenfömg  getötet, 
benn  fein  Sdjmcrt  ift  nod)  00Ü  23lut«,  menn  e«  anber«  niajt  aua)  9ioft  ift." 
—  (Sine  anberc  Jungfrau,  bie  erfte  nad)  ber  ftürftin,  um        iü  gefallen 
ju  fein  unb  ben  Spott  3U  üermefjren,  fyub  ganj  feierlidj  an:  „ftürmatn-,  s#rin* 
jeffin,  Jf)r  f)abt  unredjt,  ben  roftigen  SHitter  fo  $u  öerfpottcn!    So  roaljr 
mir  ber  ®ott  9)?almmeb«  fjelfc,  mein  Sinn  fängt  feinet^alben  an  ftdj  ju 
betoegen;  e«  ift  aua)  fein  SBunber,  er  ift  fo  fdjmud  unb  fdjön!    Jdj  motlte, 
iaj  fönnte  il)n  mit  meinen  Firmen  umfangen;  mie  motlte  ia)  feine  rofttge 
Sdjönfjeit  fjerjen!"  —  Unb  nodj  mar  e«  be«  Spotten«  nidjt  genug;  benn 
eine  anbere  Jungfrau  erf)ob  fia)  unb  fprad):   „2ajjt  if)n  bod)  aufrieben  mit 
ßurem  Spotten,  ber  roftige  Stifter  ift  mein  Xxo)t,  fo  batb  idj  mit  iljm  reben 
fann,  fotl  er  mein  93uf)le  merben!"  , 

So  fpotteten  fie  in  bie  ÜBette.  5lber  Floren«  mußte  oon  allem  bem 
ntajt«,  fonbern  trabte  nur  fe^r  crnfHidj  auf  ba«  £dt  ber  Jungfrau  ju  unb 
backte:  „Ja)  miH  auf  biefer  Steife  Seib  unb  Seben  magen;  befomme  ia)  nur 


Digitized  by  Google 


406 


Äaifer  DftaDionuS. 


einen  freunblid}en  &ug  oon  bc«  ©ultan«  Dotter,  fo  ge^c  ich  nimmermehr 
nach  $ari«  jurücf."  9ttarcebnüa  ftanb  öor  tlprcm  3elte  ftttt  unb  mar  begierig, 
ma«  ber  roftige  bitter  begehren  mürbe,  ftloren«  aber  gebärbete  ftd)  mie  einer, 
ber  fttt)  auf  fötale  <pänbel  mof)l  nerfteJjt ;  er  t^at,  al«  ob  er  if)rer  nicht  artete, 
bi«  er  fie  überaßen  $u  tonnen  tjofftc.    Da  manbte  er  plöfclia)  fein  toofyU 
abgerichtete«  $ferb,  fagte  fte  beim  9lrm  unb  fdjmang  fte  mit  aller  @efchicf= 
lichfett  $u  ftd)  auf  ben  ©artet.  $11«  er  fie  einmal  auf  bem  SRog  t)attcf  brüefte 
er  fie  an  feine  SBruft  unb  gab  it)r  mannen  Äug;  benn  ber  ^feit  ber  ?iebc 
^atte  fein  ©erj  getroffen,    ©o  ritt  er  mit  tt)r  baüon.    Der  ftürftin  5Kar= 
cebntta  aber  mar  fläglicf)  ju  mute.    (Sie  nmgtc  nicht,  mer  il)r  Räuber  mar, 
ob  CHjrtft  ober  £>etbe,  barum  rief  fie  jammernb:   „D  ©Ott  Sttafjomebä!  ift 
benn  fein  frommer  $elb  ba,  ber  mir  jur  $>ilfe  fomme?    Sich,  mein  SBater 
ich  merbe  bidj  nimmer  fefjen!"  Sluf  biefen  if)ren  §ilfcfa)rei  eilten  Reiben  unb 
Dürfen  fytxhti,  jajmangen  ftd)  auf  it)rc  fdjnetlen  'Pferbe  unb  rannten  bem 
3ftoren$  mit  ifjren  ©pieken  unb  frummen  ©äbeln  eilig  nach ,  bcö  Söillcn«, 
if)m  bie  Jungfrau  mieber  abzunehmen.    $loren$  inbcjfen  gab  bie  Hoffnung 
nidjt  auf,  i^nen  mit  fjilfe  feinet  fcfmellen  9?offe«  ju  entgegen;  er  fefcte  bie 
Jungfrau  öor  fidj  auf  ben  ©attel  jur  redeten,  unb  inbem  er  fie  oielmal  fügte, 
rief  er:  „23tllig  fotttc  ber  fröhlich  fein,  ber  einen  folgen  ©chafc  erbeutet  t>at. 
2lber  befümmert  Such  nicht  fo  ferner,  fajöne  Jungfrau!    ©eib  fröhlich  mit 
mir,  benn  tyx  feib  ber  Droft  unb  ba«  ?eben  meine«  Seben«!  Unb  in  furjer 
merbet  tyx  mein  Sfjegemahl  fein!"    Die  Jungfrau  fcfjmieg  ftiUe,  unb 
feufjte  nur  manchmal  auf.    Sefet  maren  if)tn  bie  Reiben  auf  bie  Herfen  ge= 
fommen;  er  mugte  ftd)  $ur  SBefjrc  fefcen,  benn  bie  Ungläubigen  fahrten  iljm 
überlaut  $u:  „Si,  Du  $öfemicf)t,  fo  halte  ftiCC  unb  lag  be«  ©ultan«  Docf)ter 
jurücf,  menn  Du  nid)t  Don  unfern  §änben  fterben  mittft!"    gloren«  merfte 
mohl,  bag  er  bie  Jungfrau  nidjt  behalten  fonnte.    Darum  mürbe  er  gar 
traurig,  fügte  fie  nodj  jmeimal  inbrünflig,  unb  ba  fte  ftd)  fträubte,  fo  blieb 
ein  Urmel  ihre«  frönen  ©emanbe«  in  feinen  $änben;  bann  lieg  er  fte  Dom 
©attel  mit  grogem  Unmut  auf  bie  Srbe  gleiten.    „SUeber  mollte  id),"  fpradj 
er,  „alle«  anbere  Derlieren,  ma«  ich  fyaht,  benn  Such;  ba«  aber  fei  Such  Der* 
heigen:  in  furjer  3fü        ^  lieber  bei  Sud)  fein,  unb  mein  ganje«  $ebcn 
lang  foüt  3>hr  oann  ^ine  ©erjgeliebte  bleiben.    Denn  miffet,  bag  td)  Such 
ritterlich  bem  SRiefenfÖnig,  Surem  23uf)len,  abgefaßten  r)abc !    33on  mir  liegt 
er  erlegt,  unb  fein  §aupt  haoe  id)  btm  Könige  Dagobert  gefajenft.  $or 
feiner  Werbung  Dürfet  3f)r  hinfort  f^cr  fein!"    Die  Jungfrau  hörte  bie 
freunblichen  Sßorte  mohl,  aber  fte  fchrie  unaufhörlich  um  §ilfe,  unb  mehr  benn 
hunbert  Reiben  Stetten  ben  tapfern  Floren«  umringt,  unb  fajlugen  alle  mit 


Digitized  by  Google 


taifcr  Dftootanu«.  407 

grofjem  ©efdjrei  grimmig  auf  ifjn  $u.    $>a  feierte  er  audfj  ntcf)t,  unb  fufyr 
unter  fie  mit  feinem  roftigen  (Sa^merte,  bafj  manajer  ;ju  93oben  fiel,  unb 
riefen:  ,,3)a«  ift  fein  2Renfdj,  fonbern  ein  lebenbiger  Xeufel  au$  ber  §ööe!" 
$5iefe  2Borte  fjörten  jmei  tönige  au8  ber  ©eibenfdjaft  unb  fragten.  „2Bo  ift 
ber  graufame  Teufel,  ba&  mir  if)m  feinen  <5olb  bejahen!"  —  „§ier  bin 
id),"  fprarf)  §lorett$,  unb  nun  fajlug  er  fia?  mit  ilmen,  bi$  fie  beibe  ju 
Söoben  fielen,  unb  ein  Sommern  unter  ben  Reiben  entftanb.    25er  $lbmiral 
aus  Werften  moüte  ben  Stäben  rächen  unb  rannte  mit  feinem  (Speer  gegen 
^lorenS,  ifyn  $u  burdjbotjren.    3lber  ^lorcnä  traf  ifyn  mit  feinem  raudjigten 
(Spiejje  efyer,  fo  bafj  er  feine  Staffen  faflen  liefj.    ©djneü*  marf  uHorcnS  ben 
<2>piej$  öon  ftdj,  ergriff  fein  ©djmcrt  of)ne  «Sdjeibc,  unb  f)ieb  auf  einige  Streike 
bem  $lbmtral  bie  $>irnfd)ale  entjmei,  bajj  er  ju  ©oben  fiel  unb  tot  auf  ber 
(Erbe  lag.    £toöi\  Reiben  fjatte  glorenS  fo  erfragen;  als  aber  ifjrer  tmnier 
mefjr  unb  fte  immer  grimmiger  mürben,  ba  mußte  er  enblia)  bie  ftludjt  ergreifen. 
Sluf  feinem  2öege  faf)  er  feinen  $3ater  tlcmcnä  mit  gttjet^unbert  mofjl  gertifte= 
ten  ^ranjofen,  bie  ber  tönig  Dagobert  ifmt  jur  $>ilfe  auögefa^itft  fjatte,  fia? 
entgegenreiten.    Unb  gemijj  hätten  bie  Reiben  ben  Qrliefjenben  erreicht  unb 
umgebraajt,  menn  fein  33nter  ntajt  erfdjienen  märe.    9htn  fefjrte  uHorenS  um, 
unb  fie  afle  mit  einanber  fdjlugen  bie  ^einbe,  unb  jagten  fte  in  bie  Sfa^t; 
bie  Jungfrau  3ttarcebntla  aber  rettete  ftd)  nadj  ifpren  gelten,  fonft  märe  fte 
gen  ^ßari«  geführt  morben ;  bie  anbern  Surfen  unb  Reiben  mußten  ifnre  £>älfe 
^ergeben,  biö  auf  jmei,  meiere  fte  übrig  ließen,  um  bem  ©ultan  bie  lieber« 
läge  ju  üerfünbigen.    tlemenä  aber,  fo  alt  er  mar,  Ijatte  bennod)  ba8  befte 
getf)an,  unb  menn  man  ifjm  gefolgt  märe,  fo  mürben  fte  bis  Montmartre 
gerüeft  fein,  mo  bie  Jungfrau  9ttarcebnfla  if)r  Sager  fjatte.    3lber  Floren« 
tooflte  bieä  feinem  SBoter  nidjt  3ugeben,  meil  bie  Reiben  bort  ifjrer  breitaufenb 
mären;  „unb  boaV'  fpradj  er:  „menn  td>  meinem  ^Jferbe  trauen  bürfte,  fo 
tooHten  mir  bie  ©adje  Oerfudjen!"  £>enn  fte  maren  alle  freubig  unb  be|erjt. 
Sätjrcnb  fie  ftd)  fo  befpradjen,  fam  ilmen  tunbfdjaft,  baß  bie  fteinbe  burdj 
ben  unermarteten  Angriff  in  groger  ©eftürgung  feien,  unb  fa)on  auf  bie  ftludjt 
bähten.    2)a  berieten  ftd)  Floren«  unb  fein  Skter  nid)t  lange  metjr,  fonbern 
rannten  auf  bie  Xürfen  loä,  unb  nötigten  fte,  ^anjer  unb  ©cmeljr  im  ©ttdje 
ju  laffen,  unb  nad)  Dampmartin  in  baä  §aupttager  beö  (Sultan«  gu  flüdjten. 
Sluf  biefer  ftMjt  erfdjlugen  bie  ftranjofen  an  jmeitaufenb  Mann,  plünberten 
ba$  $orlager  ber  Reiben  unb  führten  bei  feaj^taufenb  Wart  ©olbeä  al«  33eute 
naa)  ^ßariö.    2)aö  reiftge  3Sotf  mu§te  nia^t  mtc  eö  bem  ^torenS  genug  (Sfjre 
enoeifen  foöte;  bie  Ungläubigen  aber  fpraa^en:   „3e§t  ^at  unö   ber  ©ort 
2Kaf)omeb3  ganj  unb  gar  oerlaffen;  menn  er  un«  nidjt  beffereö  @üicf  giebt, 


Digitized  by  Google 


408 


Äaifer  Oftaoianu«. 


fo  müffen  mir  mitten  im  (51jriften(anbe  fterben!"  Jn  btefem  Sdjrerfen  famen 
fte  nadfj  Dampmartin  Dor  bcn  Sultan  unb  flagten  tljm  tf)re  9fot.  D)er 
Sultan  fprad):  „Seib  unerfdjrocfen :  id)  ^abe  in  meinem  Sager  nodj  fünf  unb 
jwanjig  Könige,  unb  ©etb  unb  2flunbDorrat  auf  Dolle  Dier  Jafjre."  $11$  fie 
if)m  aber  Don  bem  Xobe  be$  ^kfenföntgö  unb  Don  feiner  Dodjter  üttarcebulla 
eqäf)lten,  mte  fic  Don  bem  rojugen  bitter  ftlorenS,  ber  bcn  liefen  umgebracht, 
beinahe  geraubt  morben  märe,  ba  fiet  ber  (Sutten  Don  93abt)lon  Dor  30rn 
unb  Kummer  auf  bcn  Söoben.  Unb  alä  er  mieber  ju  ftdj  fetbft  fam,  fdjmur 
er  bei  feiner  föniglidjen  tone,  er  mollte  ba$  ganje  Sanb  Orranfreidj  Dermüften, 
aüc  ^ranjofen  niebermadjen ,  unb  ben  Äönig  Dagobert  elenbiglid)  umbringen. 

^oa)  fprad)  er,  als  feine  Dodjter  Sttarcebtitta  mit  allen  tfjren  Jungfrauen 
auf  ber  ftludjt  ba^ergeritten  fam.    Sie  marb  Dom  ^ferbe  gehoben,  fniete  mit 
roeinenben  s2lugen  Dor  i^rem  $ater  nieber,  unb  grüjjte  i^n  mit  flagenben 
2öorten.    Der  Sultan  ^ob  fte  empor  unb  fing  an,  fte  ju  tröften:  „Siebe 
Softer,"  fagte  er,  „lafj  ab  Don  Deiner  Söefttmmerni« ;  e$  foß  gemtjj  nad) 
Deinem  Siflcn  gefaje^en:  ber  bitter,  ber  Deinen  Sicbfjaber  getötet  f)at,  foß 
eineä  böfen  £obeä  fterben ;  idj  null  iljn  $u  Slfdje  Derbrennen  taffen !  Jefct  aber 
getje  mit  Deinen  Jungfrauen  in  Dein  3e^i  erfyole  Dia)  unb  pflege  beä 
Sd)lafcä!"  —  „<5uer  Wiüt  gefdjelje,  mein  Werter;"  fprad)  bic  Jungfrau: 
„aber  mein  Verlangen  fte^t  nadj  ben  (5l)riftcn ;  oljnc  Sttadjc  barf  tljr  9#utmille 
ntdjt  bleiben,  unb  märe  c$  nur,  meil  ber  roftige  bitter  unter  ifjnen  ift,  ber 
midj  faft  eine  9fleile  2öcge$  entführt  fyat,  unb  miaj  o^ne  Erbarmen  nad) 
<ßari$  gebracht  tjatte,  menn  nid)t  grofce  2)iad)t  untermegä  gemefen  märe."  So 
naljm  fic  Urlaub  Don  if)rem  93ater,  unb  ging  mit  ifjrcn  ©efpielen  in  tljr 
3clt.    §ter  mar  ber  Jungfrau  fanft  gebettet ;  bod)  lag  fte  f)art  unb  übel  auf 
tfyren  meinen  Riffen,  unb  f)atte  bie  ga^e  9tad)t  feine  Sttufje.    Den  lieblichen 
ifttjj,  ben  il)r  ^fofcitö  gegeben  fjatte,  bcn  tonnte  fie  niajt  Dergeffen.  Jl)r 
ganjeä  ^>erj  mar  Don  Siebe  gegen  tfjn  entjünbet.    Unb  menn  fte  Dor  (£in= 
fdjlafen  mit  iljren  Jungfrauen  Don  einer  anbern  Saaje  reben  mollte,  fo  nannte 
fte  unoerfc^enö  ben  roftigen  bitter.    „£>  ©ort  2M)omebS,''  fpradj  fte  ju 
ftd)  felbft,  „mic  ift  mir  $u  Reifen,  idj  bin  franf,  unb  Seib  f)abc  idj  in  ftülle. 
Unglücf^aft  mar  bic  Stunbe,  mo  idj  ben  roftigen  bitter  baS  erjtemal  ange- 
fct)en  ^abe,  nodj  Diel  unglücflidjer  ber  Slugenblicf,  mo  er  mir  ben  erften  Äufj 
gab!  (Sä  mar  ein  ftufc,  ber  brannte,  als  moüte  er  mia)  töten.    <Setne  (&t- 
bärbc,  al^  er  mia)  ju  9^offe  fyub,  mar  fürftlidj,  männlia)  unb  mäajtig.  @ott 
SKahomeb^,  marunt  l)aft  Du  ilm  ntajt  in  Deinem  ©lauben  geboren  merben 
(äffen !  Unb  ad),  menn  er  jugegen  märe,  meine  Siebe  fönnte  ic§  i^m  nidjt 
Derfagen.    tein  anbercr  (^hriftenmann  fotl  je  in  meine  ^ä^e  fommen;  aber 


Digitized  by  Google 


Äaifer  Dftaötanue. 


409 


biefer  bitter,  wenn  er  2)idj  anbeten  lernt,  @ott  2ftal)omeb$,  mufj  mir  ju 
teil  mcrben  !" 

9lm  andern  Morgen,  al$  fte  Dom  ?ager  erftanben  mar,  füllte  fie  fiaj  fo 
föroadj,  bajj  fie  bie  Wienerin  rief  nnb  fidj  ba$  SBett  nocfj  einmal  bereiten 
ließ;  bann  legte  fie  fid)  mieber  nieber,  manbte  fid)  öon  einer  (Seite  auf  bie 
anbere,  unb  gebärbete  fuf),  bafj  ei8  $um  Erbarmen  mar.  (Sie  fonnte  e$  audj 
nidjt  lang  im  $3ette  anhalten,  er^ub  fidj  mieber  unb  fjatte  feine  SRuI)e.  X)ie 
Jungfrauen,  bie  bie$  mit  anfafyen,  tonnten  nirfjt  meljr  baju  fduoeigen.  „§errin, 
tuaä  liegt  (Surf)  fo  ferner  auf  ber  (Seele,"  fprarfjen  fie:  „mit  meiner  ftranf= 
fyeit  feib  3t)r  belaben?"  —  idj  meife  c3  felbft  nia?t,"  ermiberte  9Kar= 


cebnfla,  „unb  menn  idj  e$  müßte,  fo  barf  id)  e$  (5ud>  bodj  nirf)t  eröffnen." 
2)a  brangen  bie  ©efpielinnen  nur  um  fo  mef)r  in  fie;  unb  enbüd),  nad)  lan= 
gern  bitten,  er$ät)lte  fie  ifjnen  bie  Urfad)e  ifyrer  Äranffyeit. 

„IHebe  ftreunbinnen,"  fagte  fie,  „miffet,  ber  roftige  bitter,  ber  fo  Ijäjjlid) 
gemaffnet  nad)  Montmartre  fam,  ber  t)at  midj  in  fola^e  ^ein  gebraut,  bie 
miaj  Zag  unb  s3?aa)t  betrübt,  benn  er  twt  ben  ^feil  ber  Viebe  mir  mitten 
burdjtf  £>er$  gefdjoffen,  fo  bajj  idj  fein  nia)t  meljr  oergeffen  fann:  aua?  merbe 
id?  nimmermehr  erfreut,  biä  td)  if)n  mit  meinen  Ernten  umfangen  Ijabe.  2öenn 
bieö  gcfd)el)en  tfl,  fo  barf  er  nia^t  Don  mir  meinen,  biß  er  meinen  ^Bitten 
ooübraajt  unb  ben  ©Ott  Üttafjomebä  angebetet  l)at.  £f)ut  er  biefcS  nid)t,  fo 
mag  man  i^n  oerbrennen,  ober  fdu'mpflidj  an  ben  (Balgen  Rängen!" 


410 


Äatfcr  Oftoüianu«. 


9luf  btefe  9tebe  antmortete  ifjr  eine  Don  ben  Jungfrauen,  Sltnmebe«  be« 
Könige«  au«  $lfta  Dodjter:  „(£b(e  Jungfrau,  roa«  befümmert  fidj  (Suer  £>er$ 
um  eine«  folajen  armen,  oietteidjt  unebem  bitter«;  tonnt  3f)r  boer)  an  feiner 
roftigen  SRüjtung  abnehmen,  raeä  Slbcte  unb  ©tanbe«  er  fein  mag!  Überbie« 
ift  er  ein  Grjrift,  unb  unferm  ©tauben  auffäfcig.  Darum  ift  mein  SKat: 
faj(age,t  e«  (Sudj  au«  bem  8hm;  (Suer  33ater  t)at  nodj  mannen  ftönigöforjn 
am  Jpofe,  fo  baj$  er  Sua)  toof)(  (Surer  Üöürbe  gemäfj  Ocrmäfjten  fann.  Söollet 
be«toegen  be«  bitter«  üergeffen!"  —  ,,91aV'  erroiberte  ÜJcarcebnüa,  „mie  fann 
man  ba«  fta)  au«  bem  (Sinn  fdjlagen,  wa«  ba«  £>er$  am  (iebften  f)at!  2ludj 
fann  er  nirfjt  oon  niebriger  (Geburt  fein;  feine  abelige  @ebärbe,  fein  freund 
ttdfje«  ©efpräa)  geigen  an,  ba  jj  er  oon  f)of)em  ©tamm  entfproffen  ift ;  fo  roftig 
er  einfjer  geritten  fam.  Unb  miffet  nur,  locnn  er  mir  niajt  ju  teil  mirb,  fo 
ftef)t  mein  £eben  in  ©cfafjr!"  ©o  führte  fie  feufjenb  tf)re  Ätage  fort,  unb 
if)re  Jungfrauen  oermocf)ten  niajt  fie  m  tröften. 


9caa)  bem  ©iege  über  bie  Reiben  jog  nun  Sternen«  mit  ben  ^ranjofen 
freubig  unb  reief)  an  33eutc  in  bie  ©tabt  ^?ari«  ein.  Dem  Floren«  warb 
fein  roftige«  ©ajtoert  oorangetragen.  Die  dürften  unb  Herren  ritten  ifmt  mit 
grojjen  (Sfjren  entgegen,  ade  Seit  begehrte  it)n  ju  fefjcn,  unb  gab  ifmt  ba« 
©elcite  bi«  in  ftönig  Dagobert«  ^ataft.  Unb  ate  ftforen«  unb  bie  bitter 
Oon  if)ren  gerben  abmftfcen  begonnen,  eilte  itjnen  Äaifer  Dctaoianu«  entgegen 
unb  fyalf  bem  gelben  ^toren«  au«  ben  ©teigbügeln.  Unb  er  mujjte  nidjt, 
ba§  e«  fein  leibttdjer  ©ofjn  mar,  bem  er  biefe«  tfjat.  $lte  ^toren«  abgeftiegen 
toar,  nafym  er  fein  roftige«  ©dauert,  unb  mürbe  oon  fämttiajcn  dürften  in 
ben  $a(aft  bc«  ftönig«  geleitet.  $)ier  trat  er  oor  ben  $önig  Dagobert,  fniete 
nieber  unb  fpradj :  „3Wergnäbigftcr  Jperr,  mein  SSatcr  Siemen«  tjat  Surf)  be« 
liefen  §aupt  überreicht ;  l)ier  bringe  ict)  ba«  roftige  ©dnoert,  momit  idj  bie 
©abe  erobert  f)abe.  (5«  gehört  (Sud),  luie  (5ud>  be«  gefallenen  $>aupt  gehört ! 
SBenn  Jf>r  möget,  fo  fei  e«  mir  oergolten!"  Der  $ö'mg  Dagobert  faJ)  bem 
ftloren«  mit  (Srnft  in«  2lngcfid)t,  banfte  Üjm  mit  lauter  ©timmc,  unb  Ijiefj 
it)n  auffielen  unb  an  feine  ©eitc  fifcen.  Die«  fajlug  ftforen«  bem  Äönig  in 
oder  (Stjrerbietung  ab  unb  fpradj:  „9cein,  ba«  jiemt  mir  nid)t,  neben  einem 
Könige  gu  ftfcen!"  %bcx  Dagobert  nötigte  ifm  baju.  „Du  Ijaft  e«  oerbient," 
fpraa)  er,  „unb  morgen  mr  redjten  &c\t  mitt  idj  Dia)  mm  bitter  fdjlagen. 
Dann  foflft  Du  bei  mir  mofjnen,  unb  grofje«  ©ut  oon  mir  befommen ;  roenn 
irf)  in  ber  ©d)tad)t  bin,  mujjt  Du  bei  mir  ftefjen  unb  meinen  5tonig«ftab  oor 
mir  ^ertragen!" 


Digitized  by  Google 


Äaifcr  Oftooionu«. 


411 


Äte  Klemens  ben  Äönig  fo  reben  fjörte,  tfjat  er  (SinfpraaV  unb  rief 
bagtoifäen :  HD  §err  Äönig,  (afjt  meinen  «Solrn  ftloren«  jufrieben,  e$  ift  nidjt 
mein  Söifle,  bajj  er  jum  bitter  gefangen  »erbe :  benn  atöbann  bleibt  er  niajt 
me§r  bei  mir  bafjeim;  er  mtrb  in  ade  ©djarmttfcel  reiten,  oieUeidjt  wirb  er 
audj  erfdjlagen  merben;  bann  fümmert  fu$  mein  $)erj  um  ifm.  sDcein  SÖunfcf) 
unb  2öo()lgefaflen  ift,  bafc  er  ein  2Bedj$(er  merbe,  ba$  ift  eine  Hantierung, 
bie  aua?  9cu$en  unb  ©eminn  bringt!"  Darauf  fprad)  $(orcn$:  „i'ieber  Skter, 
tt>enn  eö  beä  Könige  SBiüe  ifi,  bafj  idj  ein  bitter  werben  fofl,  fo  fperrt  CEudj 
ind)t  bagegen,  (äffet  e$  (Sudj  gefallen ,  unb  faget  bem  Könige  Tauf  bafür!" 
jDa  marf  fid)  $(emen$  auf  bie  $nice,  unb  fpradj :  „§err  Äönig,  meinem  Sofyn 
flefcf)ef)e  narf)  (Surcr  2ttajeftät  ©efatten.  Dodj  bajj  nia)t  $uütel  Unfoften  barauf 
qcf)en ;  benn,  adj,  3f)r  miffet  nid)t,  maä  biefer  Sof)n  mief)  btö  auf  biefen  Sag 
gcfoflet  fmt!"  Der  ftönig  Dagobert  mufjte  (adjen,  unb  fagte:  „ftlorcnS,  e$  ift 
mein  fönigltajer  Sßitle,  bafc  Du  morgen  jum  bitter  gefdjlagetr  meroeft!" 

hierauf  liefe  ber  $önig  baä  HauJrt  liefen  auf  eine  ©lange  fteefen, 
mitten  in  ber  (Stabt  auf  einem  weiten  ^ß(an,  ba§  alle  üftenfdjcn  ba$  SBunber 
feljen  tonnten,  ba$  gefd)ef)en  mar.  Unb  atö  cc<  borgen  marb,  mürben  bie 
Herren  unb  ftftrften  jufammen  berufen,  um  bem  9titterfd)(age  anjumolmen. 
Da  fam  juerft  Äatfer  Dftaöianuä,  ben  eine  befonbere  Zuneigung  3U  Störend 
trieb.  (Sr  mufjte  ntdjt,  mie  ifmt  mar,  aber  er  mu|te  an  323eib  unb  $tnb 
benfen;  er  fonnte  ftdj  nic&t  enthalten,  fonbern  er  gab  ftforenS  einen  $uj$. 
9täd)f*  tf)m  maren  audj  ber  Äönig  oon  (Spanien  unb  ber  H^S  ftu3  Srlanb 
befliffen,  bem  gforat«  gar  eifrig  $u  bienen,  audj  ber  gürft  oon  Cftreit^  unb 
fonft  me(e  §tntn  ermiefen  ifmt  grofce  @f>re.  9?un  mürben  ifmt  dürfen  unb 
Söruftfjarmfd}  mit  gotbenen  ©fangen  töftüdj  gejiert.  Der  taifer  DftaoianuS 
legte  ifmt  9lrm$eug  unb  SBeinfa^ienen  'an ,  ber  Qförft  au«  £ftreid)  fefcte  tfmt 
ben  Helm  auf,  ber  mit  gotbenen  knöpfen  f)err(idj  gefajmtttft  mar. 
fteefte  ifmt  ber  Äönig  Don  Qrranfreia)  einen  gotbenen  SRing  an  ben  Ringer, 
unb  fpradj:  „Der  ©ort,  ber  alte  Dinge  erfdjaffen  fjat,  ber  molle  (Sudj  er* 
teuften  unb  befdjirmen,  ba|  31jr  im  ritterüajen  ©tanbe  mit  (Sfjren  unb  @e= 
funb^eit  oer^arren  möget!" 

ttemen«  ^atte  ru^ig  gemartet,  bis  biefe  Dinge  ju  (gnbe  fein  mürben; 
alö  er  aber  fal),  ba§  fein  ©o^n  noa^  feine  (Sporen  tyatte,  fagte  er  in  feiner 
Einfalt :  „^ürma^r  gnäbiger  Herr  Äönig!  ia)  mit!  meinem  ©oljn  Floren«  bie 
©poren  anlegen!"  Der  Äaifer  fpraa^  mit  taa^enbem  3)?unbe:  „fernen«,  menn 
baö  6uer  natüriia^er  Sßitte  ift,  fo  mujj  ia^  mir  eö  auaj  mofjl  gefallen  (äffen!" 
Da  fniete  Siemens  nieber  unb  mottte  feinem  <2>of)n  bie  (Sporen,  bie  au« 
gutem  ®o(be  maren,  anjie^en;  aber  ber  gute  tlemenö  ^attc  oergeffen,  mie 


Digitized  by  Google 


412  tfaifer  Dftauianu«. 

man  fic  anlegen  müffe,  unb  $og  fte  ifmt  nerfefjrt  an.  Unb  wie  e«  lange  nidjt 
geljen  wollte,  ba  würbe  er  jornig  unb  fprad):  „3aj  weijj  nidjt,  weldjer  an 
ben  regten  ftufj  gehört,  benn  fle  finb  beibe  auf  eine  %ovm  gemalt.  %udi 
§abe  idj  in  breiig  Starren,  ja  nodj  brttber,  feinen  (Sporn  angelegt,  unb  ben 
Reiben  geftern  bin  td>  ofjne  (Sporen  entgegengeritten.  Der  23öfe  f)at  e«  mir 
eingegeben,  wa«  id>  jefct  eben  üerfudjt  fjabe!"  darüber  mußten  bie  dürften 
unb  sperren,  aud)  ber  neue  bitter  ^lorenö,  fjerjlidj  laä)en.  Siemen«  bemühte 
fid)  fo  lange,  bi«  e«  ifmt  enblia)  gelang.  Unb  nun  mufjte  Floren«  fid)  ergeben, 
unb  warb  Don  allen  dürften  unb  $>erren  befdjauet  unb  gelobt. 

hierauf  ließ  ber  $önig  Dagobert  in  einem  frönen  ©arten  einen  ^ßfafyl 
aufriajten,  auf  bem  gwei  ftarfe  ^a^er  unb  jwei  mächtige  (Sdn'lbe  angefnfipft 
mürben,  unb  borten  würbe  ftloren«  in  großem  Sriumptye  geführt.  2Kandjer 
ftürft  unb  §err,  bitter  unb  $ned)t  ritt  ifmt  nadj.  Der  Äönig  aber  fprad) 
$u  ifmt:  „®uter  ftreunb  Floren«,  3f}r  fotft  ben  alten  Sraudj  tfranfreid)« 
fjalten,  unb  al«  ein  bitter  mit  öurent  (Speer  wiber  ben  ^ßfafjl  rennen!"  $tber 
ber  alte  Siemen«,  ber  nafje  babei  ftanb,  fprad):  „©näbtger  Äönig,  mit  Ver- 
laub, ba«  ift  ein  närrifd)er  Söraudj  in  ^ranrreidj,  e«  märe  oiel  ntifcer,  ber 
<Stidj  märe  auf  einen  Reiben  gerietet,  at«  auf  einen  ganger!''  dürften  unb 
Herren  labten  über  biefe  einfältige  Ütebe,  unb  fein  <Sof)n  Floren«  fprad): 
„lieber  SBater!  feib  jufrieben,  ju  einer  anbern  3"*  wollen  mir  aud)  nad)  ben 
Reiben  ftedjen ;  bic«mal  aber  miCl  id)  be«  $önig«  Sitten  öotlbringen,  benn  id) 
foü  fein  Ritter  fein."  —  „(So  gebe  Dir  ©ort  ©lücf  unb  §eil,"  erwiberte 
ft lernen«,  „bafj  Du  ben  ^anjer  erlegft!"  Floren«  tummelte  fein  $to%  unö 
rannte  fo  ritterlid)  gegen  ben  ^fa^l,  bafj  er  bie  $mei  alten  ^anjer  unb  bie 
groei  neuen  (Sd)ilbe  burajrannte,  fo  bafc  ^Janjer  unb  <Sd)ilbe  ju  33oben  fielen. 
,,©ott  gebe  bem  bitter  ©lütf  unb  £>etl!"  rief  ba«  jufcfjauenbe  Söolf.  „©ewijj 
ifl  er  au«  föniglidjem  (Stamme  geboren!  $or  allen  auf  (Srben  fott  ifm  ber 
$önig  Dagobert  am  $>ofe  fjaben ;  lebt  er  nur  nod)  furje  3«t,  fo  jagt  er  un« 
alle  Reiben  au«  bem  Sanbe!" 

Da«  glfitfliaje  kennen  be«  neuen  bitter«  madjte  bem  tfönig  Dagobert 
grofje  ftreubc.  (5r  ging  auf  ftloren«  ju  unb  reifte  ifmt  au«  Ijerjlidjer  Siebe 
bie  §anb.  Da«felbe  tf)at  aud)  Äaifer  Dftamanu«,  benn  bem  mar  niemanö 
lieber  ,  al«  ftlorcn«.  Unb  nun  führte  ifyn  ber  $ömg  mieber  in  feinen  ^alaft 
jurücf,  unb  Sternen«,  ber  fidj  feine«  <Sof)ne«  überall  erfreuen  mottte,  folgte 
nad).  3m  (Sdjloffe  mar  ein  föftlidje«  2ttaf)l  bereitet  unb  dürften  unb  Herren 
maren  jum  «Sdjmaufe  gebeten.  (Saitenfpiel,  ©etger  unb  Sautenf Kläger,  Drommler 
unb  Trompeter  waren  aufgeteilt  unb  fpielten  um  einen  guten-  Soljn  föftlia^e 
©tüde  auf.    Da  warb  c«  bem  alten  Siemen«  bange  unb  ju  öiel,  benn  er 


Digitized  by  Google 


Äaifer  OftaoianuS. 


413 


backte  an  btc  SRtnber  unb  an  ba$  9tofj,  unb  meinte  am  (Snbe  für  feinen 
(£of)n  bie  3ec&c  S^ten  $u  inüffen.  Unb  weil  er  nid)t  mußte,  nrie  e$  am  £>ofe 
33raua)  mar,  fo  Ijolte  er  ftd)  einen  (Sterfen  unb  fdjlug  auf  bie  ©pielleute  $u, 
inbem  er  rief:  „3t)r  Sotterbuben,  mollt  Sin*  aud)  fdjmarofcen?  ©etjet  3cjr 
ntctjt,  bafj  mein  (Sofrn  of)ne  bieä  genug  aufgeben  läßt,  unb  bajj  er  mid)  jum 
Bettler  mad)t?"  $>a  btc 
2Jcuft?anten  fa^en,  mie  un= 
gebärbtg  ftd)  St  leinene«  [teilte, 
fürchteten  fte,  eö  müßten 
noct)  mehrere  mit  prügeln 
nachfolgen,  ©ie  flot)en  bci8= 
megen  mit  leerem  ÜJtagen 
gum  fontglidjen  <Sd)loffe 
funauS,  unb  maren  übel 
jufrtcbcn.  511«  ftlorenS  oon 
biefem  $anbel  Äunbe  er= 
fjielt,  fdjämte  er  fldt)  für 
feinen  23ater,  rief  ilm  ju  ftd)  unb  fprad):  „$ater,  maä  benfet  3l)r>  bafj  3t)r 
fo  eine  grobe  Unoernunft  begebet  unb  bie  <SpicUeute,  bie  mir  ju  (Sfjren  er= 
fct)tencn  finb  unb  ben  dürften  unb  sperren  unb  allen  Jungfrauen  ?^reube  unb 
^urjnjetl  bereiten  fottten,  fo  fdmtäfjltd)  Dom  §ofe  gejagt,  unb  tbnen  il)re  3>n= 
ftrumente  jerfd)lagen  fjabt?  2Bat)rl)aftig,  fte  müffen  iljnen  boppelt  mieber  be= 
$af)it  werben!"  Klemens  erfd)rat  unb  fagte:  ,,2ld)  mein  lieber  ©ofm,  id)  f)ab' 
eö  nid)t  rec^t  öerftanben,  fonbern  id)  meinte,  fie  f)ätten  (Suer  gefpottet.  Sßenn 
e«  aber  (Suer  SBiöe  ift,  fo  werbe  i$  fte  eilenbS  mieber  rjolen."  Unb  fo  lief 
ber  $llte  jum  ^alafte  f)tnauö  unb  ben  Spiellcuten  nadj.  £>od)  btefe,  al$  fie 
ben  alten  Klemens  mit  feinem  ©teefen  in  ber  $anb  bal)er  rennen  fatjen,  liefen 
nod)  Diel  mefjr,  unb  je .  gewaltiger  iljnen  ÄlemenS  nad)fd)rie,  je  eifriger  flogen 
fte,  fo  baj$  er  fie  md)t  mefjr  etnfjolen  fonnte.  3m  ©aale  mar  barüber  ein 
grofjeä  ©eläd)ter,  unb  bie  fd)onen  Jungfrauen  mufjten  ungetanst  naef)  £>aufe  teuren. 

3e$t  naf)tn  $aifer  OftaöianuS  beä  $lugenblicfe8  wafn*,  nafmt  ben  bitter 
an  ber  $ano,  fjiejj  tt)n  neben  fiel)  ftfcen  unb  fprad)  ju  tfun:  „lieber  Floren S, 
faget  mir  bie  lautere  2Bafjrf)eit.  3ft  ber  alte  Hlemenö  (Stier  rechter  33ater 
oon  ©eburt?"  —  „(Srfytbener  Scaifer,"  ermiberte  ftlorenä,  „baä  fann  td) 
(£ud)  nic^t  fagen,  fonbern  nur,  bajj  er  mir  fo  lieb  ift,  als  ob  er  mein  leib= 
üct)er  2$ater  märe.  3lber  baS  ift  matjr,  feine  $>au£frau  t)at  anbern  beuten 
gefagt,  er  fjabc  mid)  am  (Seßabe  be3  2Jceere#  gefunben  unb  einen  guten  Seil 
bcS  28cgeä  auf  feinem  dürfen  getragen  unb  bann  auf  einem  Gsfel  ootlenbö 


Digitized  by  Google 


414 


ßaifcr  Oftouionu«. 


narf)  tyaxiS  gebraut  unb  in  ©t.  ©errnain  alö  fein  $inb  aufer^ogen  6iö  auf 
biefc  ©tunbe.  Ob  fic  redjt  h&t,  ober  mia)  bamit  oerleugnen  mitt,  ba3  meifc 
id)  nttt)t.  9ftir  ober  wirb  bei  (Sudj,  ©err  ftaifer,  fo  mof)!  ju  mut,  altf 
ob  Sfyc  mein  rechter  33oter  märet,  benn  ich  meijj  feinen  SÄenfdjen  auf  (Erben, 
ben  u$  lieber  fäfje,  afe  (Sure  faiferUaje  SKajeftät."  „§abt  3h*  Sure  rechte 
Butter  gefannt?"  fpradj  ber  Äaifer.  ,,3cf)  f)abe  fie  mit  Riffen  nie  gefeJjen," 
ermiberte  ^(orenö.  Da  erfannte  ber  Äaifer  OftaoianuS,  baf$  Floren«  fein 
leiblicher  Solm  fei.  DaS  ^erj  im  2etbe  motlte  ihm  gerfpringen  unb  bod) 
mollte  er  feine  eigene  ®ünbe  nicht  offenbaren,  aber  beinahe  märe  tf)m  ba$ 
2Bort  entfahren:  „3a,  Du  btft  mein  realer  ©ofm,  bie  Sftatur  fpridjt  au3 
Dir!"  2lber  er  fd)lucfte  bie  SKebe  mieber  fjinter  ftdj,  unb  fo  blieb  bie  (Sache 
fte^en.  3n$mifd)en  mürbe  baS  2M)l  aufgetragen,  jebermann  fefcte  ftdj  $u 
Stifte,  unb  ber  föftlidjen  ©peifen  mollte  fein  (Snbe  merben. 

Der  alte  Kenten«  mar  befteüt,  bie  Pforte  ju  hüten.  3f»n  mar  aber 
nod)  immer  bange,  bafj  er  für  alles  bie  >$tä)t  bejahen  müjjte.  <£v  backte 
bal)er  barauf,  mie  er  fiaj  eines  Unterpfanbeö  oerftd)ern  moUte.  Unb  als  baS 
2ftaf)l  üorüber  mar  unb  bie  dürften  üom  Xifdje  aufftanben  unb  jeber  fein 
Oberfleib  fudjte,  eä  anzulegen  unb  $lbfcf)ieb  ju  nehmen,  fanb  fetner  baä  feinige. 
Die  Diener  mürben  barum  gefragt,  aber  feiner  fonnte  SBefdjcib  geben,  benn 
Lernens  hatte  bie  Kleiber  olme  ber  Seute  SÖiffen  Oerborgen.  Die .  dürften 
labten  unb  jagten:  „merfet  mof)!  auf;  folajeS  ift  uns  nod)  nie  gefrfjefyen!" 
Gemens  aber  ftanb  nicht  ferne,  unb  fjörte  ba$  (Gemurmel.  (Sr  lachte  in  bie 
Sauft  unb  backte  bei  fid)  felbft:  „<So  fängt  man  bie  9Jcaufe;  hätte  ich  bie 
Kleiber  md)t  aufgehoben,  fte  mären  mat)r|aftig  unbeja^t  meggegangen ! "  önblich, 
aber,  als  bie  Herren  laut  $u  flagen  anfingen,  fpraa)  er  mit  lauter  (Stimme: 
„£icbe  Herren!  fett»  unbeforgt,  ich  Ijabe  bie  Kleiber  aufgehoben,  fie  ftnb  un- 
öerloren.  9lber  M  fage  ich  (Sud),  3»hr  merbet  fie  nimmermehr  überfommen, 
31jr  ^abet  benn  bie  ^ja^tt !  ütteinet  3f)T,  ich  merbe  (Such  fo  f)cimfa^(cia)en 
laff en  ? "  $ioxtn8  biefeä  työxtt,  mürbe  er  jornig  unb  mujjtc  bod)  nicht,  mie 
er  bie  <Sadjc  jurca)t  fefccn  foüte;  er  fchämte  fia)  oor  ben  dürften  unb  mollte 
bod)  feinen  ^flegoater  nicht  befeibigen,  benn  er  Ijattc  il)n  fe^r  lieb.  So  gornig 
er  mar,  fo  fyradj  er  barum  borf)  mit  laajenbem  5)cunbe:  „IHeber  2$ater,  gebt 
unö  bie  iiteiber  mieber!"  —  „SNein,  fürtoahr,"  fpraa)  fernen«,  „fie  haben 
benn  juoor  aüe$  bejahlt,  ma«  an  Unfoften  aufgegangen  ift!"  —  Da  mufctett 
ade  Umftehenben  Caasen,  unb  ^(orem8  fteHte  ben  Gilten  jufrieben,  benn  er  Der* 
bürgte  fiaj  bei  ihm  mit  feinem  ^3ferbe.  9cun  erhielten  bie  §erren  jeber  bav< 
©einige,  unb  (Rieben  unter  fröhli^em  ®elädjter. 


Digitized  by  Google 


datier  Ortcoiaitu«. 


415 


Der  2ag  mar  Dcrfloffen  unb  bie  9tod)t  fjerbeigcfommen.    W>tx  Floren« 
tonnte  nicf)t  fajlafen,  er  backte  nur  ftetö  baran,  mie  er  ben  Sultan  in  [einem 
?$elblagcr  fcf)en  f ünntc ;  unb  nia^t  ben  Sultan  allein,  fonbern  aud)  fein  fd)öne$ 
Xödjterlctn  Üftarccbulla ;  benn  ba$  brennenbe  $ouer  ber  Siebe  flammte  in  feinem 
£>er$en.    9tod)  langem  $)tn-  unb  §erbenfen  tonnte  er  nidjt  länger  im  23ette 
bleiben.    (Sr  ftanb  mitten  in  Der  sJtad)t  auf,  rief  feinem  Jämmerling,  unb 
fyteft  if)n  $arnifd),  $lrm$eug,  Sfragen,  £elm  unb  Sdnoert,  unb  ma$  gur  Lüftung 
fonft  gehört,  bringen,  mappnete  fid)  unb  befahl  bem  Diener,  ilmt  fein  9tofj  $u 
fattcln.    28äf)renb  ftlorenfl  fid)  mappnete,  fragte  ber  Jämmerling,  „mofn'n  er 
benrt  $u  reiten  millcnä  fei?"  2lber  ^lorenö  gab  feine  anbre  ftntmort,  atS: 
„Orr  fottte  fuf)  megen  beö  Tettens  niajt  fümmern ;  er  fclbfl  mürbe  balb  mieber 
fommen."    So  fefcte  er  fid)  3U  ^ferb  unb  ritt  um  3)titternadjt  babon  burdj 
Öic  langen  (Waffen  üon  s}Jart$  bis  an«  Dl)or.    211$  er  an  bie  Pforte  fam, 
meefte  er  ben  Xl)orf)üter,  unb  fprad):  „®uter  ftreunb!  Öffne  mir  bie  Pforte, 
benn  id)  fjabe  ein  ®efd)äft  ju  Dcrriajten,  ba$  Dir  unb  allen  ^ranjofen  ju  gute 
fpmmen  foll."    Der  Xfjorljürer  fprad):  „lieber  3unfer,  e$  fann  nid)t  fein; 
eö  ift  mir  Don  unferm  $>errn  bem  Könige  bei  33erluft  meinet  Sebenä  »erboten!" 
—  „$tdj,"  fpraa)  3rloren$,  „e$  foll  Dir  fein  Ungemad)  barauö  ermad)fen; 
glaube  mir,  e£  mirb  Dir  Dom  Könige  mofjl  belohnt  merben."  Unb  nun  rebete 
er  bem  2öäd)tcr  fo  freunblidj  mit  ÖJelbe  ju,  ba§  biefer  iljm  enblid)  Ijeimlia) 
baä  Dljor  auffdjlof?  unb  if)n  fjinauä  liefe. 

2llfo  ritt  Floren«  fröfjlidj  fort  unb  macfjte  nod)  Dor  Xage  bie  fünf  teilen 
biö  in  baS  ftelblager  beä  Sultanä.  Unb  atö  ber  l)cüc  Sag  anbraa),  mar  er 
nidjt  mefyr  meit  üon  ben  fyeibnifajen  3dten.  Diefe  maren  aüe  föftlid)  jubereitet 
unb  ba3  3elt  oeß  Sultanä  übertraf  alle  anbern,  benn  c$  mar  mit  ®olb  unb 
(Sbelfteinen  bebeeft  unb  gab  einen  fjeflen  Sd)ein  Don  fid).  tluä  ben  Reiben* 
gelten  ertönten  pfeifen,  Xrompeten  unb  ^ofauneu  unb  ein  gräuliajeö  ©efdjrei, 
fo  bajj  fid)  glorenä  einen  Mugenbltcf  entfette.  Dod)  balb  mieber  feiner  Dorigen 
Diäten  unb  be$  Äampfcä  mit  bem  ^Kiefenfönig  eingebenf,  ermannte  fidj  ber 
£>elö  unb  fpraa)  ju  ftd)  felbft:  „(5o  gcl)e  mic  eä  miU,  nod)  fjeute  mujj  id)  ben 
(Sultan  in  feinem  Säger  fefjen  unb  mit  ilmt  reben,  unb  ifnn  fagen,  ma$  mein 
SBorljaben  gegen  ifm  ift."  IU$  er  jeöod)  bie  grofce  Üftenge  ber  Reiben  faf), 
mürbe  er  mieber  unfd)lüfftg.  „Sott  id)  mit  Ujnen  ftreiten,"  baajte  er,  „fo 
fmb  tljrer  fo  Diel,  bajj  id)  nidjt  baoon  fommen  fann;  foll  ia)  meinem  $oj$ 
bie  ©poren  geben,  fo  Ijabcn  fie  fo  rafa^e  ^ferbe,  bafe  id)  niajt  entrinne." 
3njmifd)en  flieg  er  Don  bem  -J3ferbe,  l)ieb  einen  3^9  üon  cmcm  Celbaum 
unb  t)ing  fid)  ben  Dor  feine  33ruft.  Dann  beftieg  er  ba«  9?oJ  mieber  unb 
bad)te  fta)  für  einen  iöoten  auöjugcbcn,  ber  mit  bem  Sultan  ju  Der^anbeln 


Digitized  by  Google 


1 


416  ®a  f«*  Cftaüianu«. 

ffätte.  ©o  befahl  er  ftcf)  bem  Slllmädjtigcn  unb  ritt  auf  ba«  feinblidje  Saget 
$u.  Die«  Ratten  einige  gemaffnete  Reiben  gefe^en ,  unb  ba  fie  in  tfjm  einen 
Triften  ernannten,  fo  rannten  fte  auf  ifm  $u,  in  ber  $bfitf)t,  ifjn  nieberju= 
Jauern  211«  fie  jeboa)  ben  Deljweig  an  feiner  33ruft  gewahr  würben,  ber  aud) 
bei  ben  Reiben  ein  ätifyn  be«  ^rieben«  ift,  wagten  fte  nidjt,  ifyn  ein  £eib 
ju$ufügen,  benn  fte  gelten  if>n  für  einen  Slbgefanbten  unb  bauten,  er  imbe 
öiefleia)t  bem  Sultan  ©ute«  oom  Könige  oon  ^ranfreia)  ju  überbringen.  $llfo 
ritt  Floren«  ungefränft  fort,  bis  an  ba«  3(ft  oc$  ©ultan«;  ba  ftteg  er  ab, 
banb  fein  $ferb  an  einen  23aum  unb  trat  ritterlta)  Ijinein. 

(Sr  fanb  ben  (Sultan  in  großer  2flajeftät  auf  einem  (Stufjle  ftfcen,  ber 
föftlid)  unb  mit  golbburdmjirften  Süajern  umfängt  unb  gegiert  mar,  fo  baß 
man  mit  bem  3eltfd}mutfe  ein  ganje«  gtirftentum  t)ättc  bejahen  fönnen.  Um 
itjn  waren  im  greife  fca^efjn  Könige  gelagert.    ftloren«  ftaunte  über  aU  ber 
2Karfjt;  bodj  faßte  er  ftdj  batb,  30g  ben  Jpelm  ab,  um  oerftänblia)er  reben  ju 
fönnen,  unb  fpraa)  mit  männlidjem  (Stolpe  ju  bem  (Sultan:  „Der  ©ort,  ber 
oon  bem  $nmmel  ^erabgefommen  ift  unb  an  bem  Äreuj  ben  Job  für  bic 
3)ienfd)en  gelitten  tyat,  ber  ift«,  ber  bem  frommen  5tonig  Dagobert  täglid) 
metyr  (Stärfe  gtebt  unb  alle  feine  fteinbe  jerftören  will,  juOörberft  Didj,  Sultan 
unb  $önig  oon  S3abulon;  e«  fei  benn,  baß  Du  ben  33efet)t  be«  tönig«  Don 
ftranfreia)  ^ören  wolleft,  welajer  alfo  lautet:  Du  foffft  oor  allen  Dingen  uor 
feiner  fönigltcfjen  tone  erfdjeinen  unb  oon  it)r  ©nabe  begehren,  weil  Du  ben 
ftreoel  gewagt  Ijaft,  über«  2fteer  in  unfer  Sanb  ju  fommen.  £l)uft  Du  biefe« 
niajt,  fo  fommft  Du  mit  Deinem  SBolfe  nimmermehr  in  bie  £etmat;  Dein 
£aupt  muß  Dir  oon  ben  ?la)fe(n  genauen  werben,  barnaa)  fannft  Du  Dia) 
ridjten;  unb  wa«  Du  für  eine  Antwort  3U  geben  f)aft,  ba«  weißt  Du  jefct!" 
Der  (Sultan  war  über  biefer  trofcigen  fRebc  faft  oon  (Sinnen  gefommen.  (5r 
ergriff  ein  fdjarfe«  Keffer  unb  warf  e«  nad)  Floren«;  biefer  aber  wirf)  befyenbe 
bem  2Burf  au«,  unb  ba«  Keffer  fuljr  brei  Ringer  tief  in  einen  ^foften,  baran 
ba«  3ctt  gefpannt  war.    Floren«  war  über  biefen  2öurf  nidjt  wenig  öer= 
broffen;  aber  aud)  ben  (Sultan  reute,  wa«  er  getf)an  rjattc,  weil  ftloven«  ein 
93ote  oor  feinen  klugen  war.    Dalmer  fagte  er:  „23et  bem  ©orte  2ttaf)omeb«, 
ber  bie  2Belt  gefdjaffen  f)at,  wenn  Du  fein  33ote  wäreft,  fo  müßte  Dein  2eib 
in  (Stüde  genauen  werben.    ©0  aber  foö  Dir  nidjt«  gefd)ef)en,  unb  mit  bem 
Söurf  fjabe  \a)  midj  übereilt:  e«  foll  aud)  Dein  <Sä)aben  nidjt  fein;  nimm 
biefen  Beutel  mit  oierfjunbcrt  Dufatcn,  feljre  jurütf  ju  Deinem  fönige  Da= 
gobert  unb  fag  ilmt  meine  Antwort :  „2Benn  er  unfern  ©ort  ÜMjomeb«  nid)t 
anbeten  unb  l%m  bienen  Witt,  fo  werbe  id)  nimmermehr  über«  ütfeer  jurütf* 


Digitized  by  Google 


Äaif er  Dftaoianu«. 


417 


teuren,  unb  mein  $er$  mirb  feine  5Ruf)e  Ijaben,  e^e  benn  iaj  üjn  getötet  unb 
mir  ba$  2anb  unterwürfig  gemadjt  Ijabe." 

.  2)er  (Sultan  fjatte  eben  biefe  9tebe  ooHenbet,  als  feine  Softer  ÜRarcebnUa, 
von  fdjmutfen  Jungfrauen  begleitet,  eintrat  unb  if)ren  93ater  mit  tiefer  Beugung 
freunblidj  grüßte.  £)er  ©ultan,  famt  ben  Königen,  bie  bei  ilmt  fafjen,  ftanb 
auf  unb  empfing  feine  £odjter  mit  ifyrer  Begleitung  gar  gnäbig.  3)ann  mujjte 
fie  gu  if|rem  Bater  auf  ba£  ^ßolfter  fifcen,  unb  er  mit  aßen  dürften  erfreute 
fidj  ifyreS  l)otben  @eforäd)e$  unb  iljrer  unauSfpredfjlidjcn  <Srf)önl)eit.  (Sie  mar 
in  roten  fätrmotftn  gefletbet,  ber  oon  golbenen  Blumen  burajfäet  unb  mit 
perlen  unb  ßbelfteinen  Ijerrltdj  geftieft  mar,  fo  baj$  iljre  @eftatt  bura)  ba8 
ganje  ®e$elt  einen  Maren  Sdjein  gab.  %{$  fttorenS  fte  falj,  oerlor  er  föraft 
unb  Beftnnung;  unb  als  2KarceböÜa$  SBIirf  auf  Ü>n  fiel,  ba  nndj  alle  garbc 
uon  iljr,  benn  fte  rjatte  tyn  auf  ber  ©teile  roieber  erfannt.  3)odj  bliefte  fte 
ben  glorenS  mit  liebtidjen  klugen  an,  unb  fing  an  mit  oerfieüten  Sorten  ju 
i£>m  ju  fpretfjen:  „(Sag  an,  Ü)u  (Sfjrifienmann,  fenneft  £>u  nidjt  einen  bitter 
ant  $ofe  be£  SfonigS  Don  Sranfretrf),  ber  in  einem  roftigen  §arnifa)  ben  9fte= 
fenfönig  oor  ben  dauern  oon  $ari$  ju  Xobe  gefdjlagen  fyat?  9fletn  Verlangen, 
tlnt  ju  fef>en,  ift  grofj;  ntdjt  au«  Siebe,  bie  idj  $u  ilmt  trage;  fonbern  menn 
ttr)  üjn  in  meiner  @emalt  l)ätte,  Don  Stunb  an  müjjt  er  oerbrannt  merben, 
roetl  er  mir  meinen  Butten,  ben  SKiefenfömg,  erfragen  Ijat."  Unter  biefen 
9faben  marf  fte  bem  bitter  ftlorcn«  fyeimlia)  mannen  järtttdjcn  Blicf  ju  unb 
fuljr  unter  grojjem  (Seufjcn  fort:  „O  bajj  ia)  jenen  bitter,  ber  mein  Räuber 
ift,  f)ier  fyätte;  er  müjjte  mein  täglidjeS  (Seufjen  gufrieben  [teilen.  3>dj  leibe 
grojje  Dual  oon  bem  $ujj,  ben  er  mir  gegeben  tjat.  T '  nf?  id)  mtdj  nidfjt  an 
ilnn  räajen  !ann,  baö  bringt  mir  fdjmere 'Jktn!"  3)er  Sultan  unb  bie  Könige 
bei  ilmt  oerftanben  biefe  fttebe  nidjt  reajt,  aber  Floren«  marb  ifjre  Bebeutung 
batb  inne.  3)af)er  ermiberte  er  mit  (Sfyrerbietung  unb  fpradj:  „3a,  gnäbigfh 
^ürftin,  ia)  fenne  jenen  bitter  feljr  gut;  er  ift  meiner  2änge  unb  fjat  meinen 
©eng,  im  kennen  unb  (Steden  fann  man  unö  nidjt  unterfajetben,  fo  gleia) 
ftnb  unfere  @ebärben.  $ud)  ift  er  ein  getreuer  9ttcf)rer  ber  (Sljriftenfjett  unb 
3erftörer  ber  Abgötterei.  Unb  menn  ilmt  leibä  oon  (Suaj  gefd)iu>,  fo  trätet 
3Ijr  grofjeä  Unredjt,  benn  tdj  roeijj,  bajj  er  (Sud)  oon  £er$en  fyolb  ift.  3um 
3«a^en  fü^rt  er  auf  feinem  £>etm  ben  redeten  Bermel,  ben  er  (Sua^  entriffen 
t)at,  alö  3l)r  mit  if>m  gu  ^Jferbe  fa^et,  bamit  3fjr  ftetö  an  t^n  gebenfet,  mo 
3l)r  i^n  in  ber  ©djladjtorbnung  erblicfen  mtrbet!" 

Je^t  erfannte  bie  Jungfrau  Sttarcebülla  crfi  rea)t  gehnfj,  ba|  eö  ber 
bitter  ftforenS  fei,  ber  mit  t^r  fpraa),  unb  gern  ^ättc  fte  notf  lange  mit  i^ra 
gerebet,  menn  fte  fidj  niajt  oor  iljrem  33ater  gefürajtet  ^ätte. 

©4»o6,  Sotttbüäer.  27 


Digitized  by  Google 


418 


Äaifer  Oftaütonu«. 


Floren«  aber  fefcte  fta)  mieber  auf  fein  9?o§  unb  rief  in«  £dt  tjhtein 
bem  (Suttan  ju:  „3a)  faljre  bieömat  mieber  baoon;  aber  $>u  fjaft  unrebtia) 
naa)  mir  mit  bem  Keffer  geworfen;  barum  fei  £)tr  gefagt,  in  furjer  3ett 
fotl  e«  $)ia)  reuen;  Dein  Seben  ftef)t  auf  ber  (Spifce  meine«  (Speer« !"  — 
,,2öa«  fagft  3>u,  fa)änbUa)er  33ube,"  rief  ber  (Suitan,  „£>u  giebft  $>idfj  für 
einen  SBoten  au«  unb  üerrätjt  $)ta)  boa)  bura)  fa)nöbe  $)rot)Worte?  Unb  mit 
lauterer  (Stimme  fa)ric  er:  „Sieben  Könige  unb  $>erren,  fa)tagt  mir  ben 
©Reimen  tot!"  $(t«  ba«  bie  dürfen  unb  Reiben  tjörten,  rannten  fie  bem 
^toren«  mit  Söogen  unb  Pfeilen  naa),  fa)offen  naa)  ifjm  unb  wollten  ü)n 
umbringen.    3)oa)  ^oren«  menbete  fein  $ferb,  30g  fein  <Sa)wert  unb  fcfjtug 
unter  fte,  bajj  batb  jwei  tönige  tot  auf  bem  33oben  tagen  unb  brei  anberc 
Reiben  lafmt  genauen  waren.    Slber  fein  SRofc  mürbe  if)m  f)art  Dervounbet, 
unb  nur  mit  5flüt)e  ermefjrte  er  fta)  it)rer.    £>reil)unbert  waren  auf  itm ;  ber 
oorberfte  mar  ber  tönig  oon  3ttampf)attn ,  ber  fyoffte  ben  bitter  gemijj  $u 
treffen  unb  rief:  „§att  ftttte,  £>u  23aftarb,  benn  oon  meiner  §anb  mujjt  3)u 
gerben!"  $11«  fttoren«  bie«  fjörte,  fetjrtc  er  fta)  auf  feinem  ^eintritt  um  unb 
faf),  bafj  biefer  tönig  if)m  aüein  naa)gefotgt  mar,  ba  fäumte  er  nia)t,  fonbern 
legte  feinen  (Speer  ein;  fein  Gegner  mar  aua)  gerüftet,  fo  matten  fie  nia)t 
oiet  2Borte,  fonbern  rannten  rtttertia)  auf  einanber  unb  trafen  attc  betbe  fo 
gut,  baf$  beiber  (Speere  in  (Stüde  unb  tyimmetauf  prangen,    ^oren«  mar 
betrübt,  bafj  er  feinen  (Speer  merjr  t)atte.  $>oa)  jütften  jefct  beibe  tr)rc  <Sdjmer= 
ter  unb  foa)ten  rttterüa).  Unb  enbtia)  geriet  bem  stören«  ein  (Streta),  ba§  er 
bem  tönig  bura)  ben  ^pefat  in  bie  £>irnfa)a(e  t)ieb  unb  iljm  fein  ^>aupt  jer= 
fpaftete,  fo  bog  er  oor  Df)nmaä)t  00m  SRoffe  fiel,    froren«  tjielt  fta)  nia)t 
lange  mit  ifjm  auf,  er  mar  jufrieben  feiner  to«  ju  fein,  unb  taufa)te  nur  bc« 
tönig«  gefunbe«  ^ferb  gegen  fein  oerwunbete«  ein;  auf  jenem  rannte  er  fo 
fa)nett  er  fonnte,  ber  <Stabt  $ari«  $u.    2lber  fein  oerwunbete«  SRofj  wollte 
ifm  bennoa)  nia)t  üertaffen  unb  tief  it)tn  unau«gefcfct  naa)  bi«  an  bie  Xfyoxt. 


5tt«  bie  Reiben  auf  ben  ^ßtafc  famen,  mo  ber  tönig  $ltampljattn  tot  in 
feinem  33tutc  tag,  moa)te  Oor  bem  grofjen  Seibe,  ba«  fie  um  if)n  trugen,  feiner 
mefjr  bem  Floren«  naa)rennen,  benn  er  fyatte  ifynen  einen  großen  33orfprung 
abgewonnen.  <Sie  nahmen  ben  toten  tönig  unb  trugen  il)n  naa)  tjeibnifa)er 
(Sitte  unter  (autem  2öet)ttagen  in  ba«  Sager.  $>ann  metbeten  fte  bem  (Sutten 
alle«,  wa«  mit  bem  SBoten  gefa)e§en  mar,  aua)  ba§  er  auf  be«  erfa)tagenen 
tönig«  «pferb  baoon  geritten,  ba«  mef)r  ^ßfunb  (Sitber«  wert  fei,  at«  e«  wäge. 
Der  (Sultan,  wie  er  bie«  f)örte,  würbe  ganj  rafenb,  tief  mit  einem  Prügel 


Digitized  by  Google 


f 


Äaifer  Oftacionu«.  419 

nad)  feinem  ©öfcen,  fc^tug  if)m  auf  ben  $opf  oier  Ijarte  (Streiche  unb  fajrie: 
JD  Du  böfer  @ott  Sttafjomcb«,  Du  bifl  feine«  toten  §unbe«  mert,  bajj  Du 
ben  33aftarb  entrinnen 
unb  ben  $önig,  meinen 
^reunb  unb  $3ruber, 
§aft  erfragen  (offen!" 
Unb  nun  öerfammelte  er 
ade«  SBolf,  tf)at  funb, 
luie  m'el  ©traben  Floren« 
angerichtet,  unb  fpracfj: 
„2tebe  Herren  unb  gute 
ftreunbe,  rttftct  Sud)  afle 
jur  2ßef)r;  benn  bie 
<5tabt  ^ari«  mufj  jer= 
frört  merben.  Sldjtytg^ 
taufenb  •äflann  miH  idj 
bauor  fdjicfen,  unb  fommt 
ber  $önig  Dagobert  unb 
fein  33otc  in  meine  ©e= 
malt,  fo  müffen  fie  eine« 
graufamen  £obe«  fter= 
ben." 

Die  Jungfrau  3JcarcebuHa  oerna^m  au«  ben  9teben  iljre«  SBater«,  ba  jjj 
ber  ÄÖnig  Sllantyfjatin  umgefommen  unb  Floren«  fein  üüeib  miberfafjren  fei; 
barüber  freute  fte  ftdj  unb  bat  ben  ©ott  9)caf)omeb«,  baj$  er  ifjn  fajirmen  möge. 

2öäfjrenb  nun  bie  Reiben  fid}  rüfteten,  mar  ftloren«  glücflidj  an  ba« 
<3tabtt§or  Don  $ari«  gelangt,  unb  al«  er  fjineinritt,  grüjjte  er  ben  Df)or= 
märter  freunblidj,  fdjenfte  tf)m  ba«  uermunbete  9?o§  unb  fpradj:  „(£«  fdjabet 
nia)t,  baf$  e«  munb  ift;  e«  mirb  ba(b  mieber  fjetlen;  bann  ift  e«  immer  nod) 
fündig  fronen  mert."  Der  Dfjormärter  bog  feine  $niee  unb  banfte  ifmt  mit 
bemütigen  SBorten.  „<&o  oft  3f)r  fommt,  lieber  §err,"  fagte  er,  „fotl  Sud) 
ba«  Xf)or  oon  mir  miflig  aufgefd)loffen  merben!"  Unb  oon  (Stunb  an  Oer* 
breitete  fldt)  bie  Äunbe  in  ber  <Stabt,  bafj  ftlwen«  miebergefommen  fei,  bar= 
über  jung  unb  alt  f)öd)lid)  erfreut  waren.  Floren«  aber  ritt  mieber  burd)  bie 
langen  ©äffen  jurürf  bi«  an  Dagobert«  "^ataft,  unb  mürbe  oon  bem  tönig 
fo  freunblicf)  empfangen,  mie  er  e«  öerbiente. 


27* 


Digitized  by  Google 


420 


Äaifer  Dltauianu«. 


$)er  ©uttan  tfjat,  tote  er  gefdjrooren  fjatte.  Orr  fajicfte  aü  fein  f  riegfr 
ootf  oor  ^ßari«,  eS  auf«  fjärtefte  $u  belagern.  3)te  Reiben  lagen  auf  brei 
(Seiten  Dor  ber  ©tabt,  fie  Ratten  ben  dauern  aüe«  53icf|  roeggenommen,  bie 
^Dörfer  Oerbrannt,  bie  armen  £eute  totgefdjtagen.  $lber  aud)  föntg  Dagobert 
fjatte  aöe  feine  2eute  $ur  ©djladjtorbnung  aufgeboten,  unb  ^foren«  war  ber 
erfte,  ber  treffüdj  bewaffnet ,  auf  be$  Könige  SUanWljatin  SKoffe  fifcenb,  ftd) 
einfteßte.  ©o  jogen  bie  8™njofen  mutig  au«  ber  ©tabt  unb  Ratten  jufammen 
einen  (Sib  gefdjrooren,  bajj  feiner  Don  be«  anbern  (Seite  weidjen  motte.  Unb 
nun  griffen  fie  bie  Reiben  im  ©turnte  an,  unb  fein  (5f)riftenfürft  mar,  ber 
nidjt  ritterlidj  in  ben  f  anwf  gegangen  märe.  3)er  mutigfte  fämfcfer  mar  ber 
fönig  oon  ^ranfreia);  aüe  ©treidle,  bie  er  fa)(ug,  fajjen  feft,  fei  c«  auf  9to§ 
ober  2flann.  ^tud)  faifer  Dftaütanu«  wollte  ntd)t  fäumen,  er  rannte  mit 
feinem  (Speer  bura)  bie  Reiben  f)in  unb  f)er,  madjte  großen  9*aum  unb  teerte 
mannen  ©artet.  2)er  §erjog  oon  £jtreirfj,  ber  fönig  oon  ©panien  unb 
anbere  dürften  brauten  unjäfjftge  fteinbe  um«  ?eben.  $ber  feiner  mar  über 
ftloren«;  Dor  bem  fonnte  fein  fetnbtiajer  $>etb  ©tanb  fjatten,  fie  flogen,  fo  mic 
er  nur  gegen  fie  rannte.  £>ennod)  wollten  bie  Reiben  ntd)t  abgießen,  fie  fd)tugen 
fidjj  noa)  fo  männtiä)  um  ben  ©ieg,  Dag  jutefct  ber  fönig  Dagobert  oon  ilwen 
umringt  mürbe.  SDcandj  fjarter  ©treidj  traf  ir)n ;  boa)  mar  fein  $<mttf$  gut, 
unb  er  fetbft  fefjtte  tfjrer  aud)  nid)t.  3ulcfct  würbe  fein  9toj$  unter  ifnrt  cr- 
ftodjen,  unb  mie  er  auf  ber  (£rbc  mar,  fdjtug  er  nod)  mie  ein  Söme  um  ftd). 
£)a  mürbe  er  mübe  unb  rief  jutefet  in  ber  9?ot:  ©ort  unb  2)u  cjeitiger 
EionofuiS!"  liefen  9?uf  tjörte  gtoren«,  ber  md)t  meit  oon  bem  tönige  mar. 
@r  fannte  be«  f  önig«  ©timme  unb  brang,  fo  gut  er  oermodjte,  ju  it)m,  inbem 
er  eine  tange  ©äffe  oor  fid)  f)er  madjte.  2)er  erfte,  ben  er  gu  grunbc  ftad), 
mar  ber  fönig  oon  Werften.  Neffen  $ojj  nafmi  er,  fefcte  ben  fönig  oon 
Sranfreidj  barauf  unb  foraä)  ju  U)m:  ,,©eib  unerfdjrocfen,  $>err,  mir  motten 
unfere  %t\nbt  batb  bämpfen!"  3>efct  aber  fing  bie  ©ajtaajt  erft  red)t  oon 
neuem  an,  unb  auf  beiben  ©eiten  mürbe  oiet  33Iut  üergoffen.  (£nb(id)  aber 
fetten  bie  Reiben  ben  Anlauf  nidjt  länger  au«,  fonbern  fingen  an  $u  fliegen, 
unb  fttoren«  famt  bem  f aifer  Dftaoianu«  unb  bem  fönig  oon  ©panien  fefcte 
if)nen  naa)  auf  $roei  leiten  2Bege«,  unb  auf  ber  fttua)t  erftadjen  fie  über 
fünftaufenb  Reiben.  9ttand)er  lag  tab,m  genauen,  mancher  fyatb  tot  oor  ber 
©tabt  "»Pari«;  #cfer  unb  Siefen  waren  oon  £oten  bebeert,  ba«  Sötut  floß  wie 
ein  23acf).  $nt  Qrnbe  maren  ber  Reiben  auf  breijjigtaufenb  erfdjlagen.  £er 
f önig  mit  feinem  $$olfe  30g  roieber  ein  in  $ari«  unb  tobte  ©ort.  Xit 
Reiben  aber  flogen  in  baö  ?ager  oon  3)ampmartin  ju  itjrem  ©uttan  unö 
flagtcn  i^m,  ma«  gefajcb.cn.    $)a  fprarf)  ber  ©uttan:  „33ct  unferm  @ott,  ber 


Digitized  by  Google 


Äoifcr  Ottaoionu«. 


421 


Zob  unfcr«  93olfe«  barf  nic^t  ofjnc  Sftadje  bleiben;  feto  jum  Streite  gerüftet ; 
oierjigtaufenb  tapfere  (Streiter  oermag  idi  nodj;  bie  tnüffen  jum  jmeitenmal 
bie  <Stabt  belagern!"  Dann  rief  er  fieben  Könige,  bie  Ujm  übrig  maren,  unb 
übergab  ifjnen  biefe«  §eer.  2(ua)  fdjmur  er,  wenn  er  ben  23oten  befäme,  fo 
motte  er  i^n  bura)  oier  ftarfe  ^ferbe  in  «Stürfe  jerreigen  (äffen.  Diefe  Dro= 
fjungen  Ijörte  bie  Jungfrau  2flarcebtttta  tooty  unb  betete  fjeimlia)  $u  if)rem 
®otte,  bag  er  ben  bitter  au«  ben  $>änben  ifjre«  Steter«  reiben  motte,  «ber 
3um  (Sultan  fpradj  fie:  „Sflödjte  un«  bodj  ber  Sotterbube  jur  SSeute  werben, 
benn  er  f)at  mir  ben  9tiefcnronig  umgebratt)t!  Darum,  35ater,  menn  3f)r 
meinem  'Statt  folgen  mottet,  ia)  glaube,  ia)  mottte  ba«  SBagniö  unternehmen, 
unb  ifjn  in  (Sure  @ema(t  bringen/'  —  „Sie  fottte  ba«  möglirf)  fein,  liebe 
£odjter?"  fragte  ber  (Sultan.  —  ,,3a)  mitt  e«  (Sud)  fagen,"  ermiberte  bie 
Jungfrau.  „2fttt  meinen  @efpielinnen  famt  3elten  unö  Lüftung  mitt  ia)  mit 
ben  fieben  Königen  ju  gelbe  jiefjen;  auf  ber  grünen  9ttatte  üor  ber  (Stabt 
$ari«,  am  ©eftabe  be«  (Seinefluffe«,  mitt  ia)  mein  Sager  aufflogen,  <Sobalb 
ber  (Sdjänblidje  meine  ftnfunft  erfahren  f)at,  mirb  er  $u  mir  fommen,  ba« 
meifj  idj  gemig.  Dann  fotten  ifjn  meine  bitter  in  (Stücfe  reigen,  unb  fein 
Jpaupt  (Surf)  jum  ©efajenfe  bringen."  —  „2Bol)l  gerebet,  frfjöne  Xodjter,"  \pxaa) 
ber  (Sultan,  „(Surem  SRate  fott  in  allen  (Stücfen  gefolgt  merben. 

(So  jogen  bie  Reiben  nodj  einmal  mit  oierjigtaufenb  5J?ann  oor  bie 
(Stabt  'ißari«.  ©ie  fdjrieen  unb  beulten,  bag  bie  ganje  ©egenb  gitterte,  $lber 
in  ber  (Stabt  mar  man  ana)  gefagt,  atteö  lief  auf  bie  dauern,  fajog  Pfeile 
unb  marf  (Steine  auf  bie  Ijeranftürmenben  Reiben.  Slm  @eftabe  be«  (Seinem 
maffer«  mar  üftarcebntta  gelagert  unb  fcf)ärfte  it)ren  SBlitf  auf  Floren«.  Diefer 
mugte  gar  nidjt«  oon  ifjr;  er  mar  ju  £>aufe,  rüfiete  fta)  eilenb«  unb  mottte 
au«  ber  (Stabt  unter  bie  Reiben  fafjren.  Da  fam  ein  eblcr  ifjm  Dertrauter 
bitter  ju  itjm  unb  fpradj:  „2Öiffet,  eblcr  bitter  gloren«,  bie  Jungfrau,  bie 
(Surf)  fo  mofjl  gefällt  unb  (Sua)  fo  l)olb  ift,  fjat  il)r  Sager  famt  ifjren  3ung= 
frauen  am  ©eftabe  be«  (Strome«  errietet."  Floren«  mürbe  oon  Siebe  ent= 
jttnbet,  al«  er  biefe«  fjörte,  unb  fpraa):  „Sftorgen  ermattet  31)r  eine  Lüftung 
für  biefe  ftadjriajt  jum  Sofni,  lieber  bitter!"  unb  fo  entlieg  er  if)n.  %m 
anbern  Sage  lieg  frloren«  ben  bitter  maffnen  unb  rüftete  fidj  fclbft.  Unoer= 
mcilt  matten  fte  fta)  auf  ben  2Beg  naa)  ber  (Seine.  Da  fatj  Floren«  oon 
meitem  feine  geliebte  2ftarcebi)tta ;  unb  ana)  fie  erfannte  ifjren  bitter  oon  ferne, 
benn  um  ben  $>clm  trug  er  ben  #rmel  getnüpft,  ben  er  it)r  einft  abgenommen 
^atte.  Slut  unb  ftavbt  oerliegen  fie  bei  biefem  Slnblirf,  unb  ifjre  Jungfrauen 
fragten  fie  ängftlia),  ma«  if)r  märe?  ba  geftanb  fie  it)itcn  bie  Urfadje  aber* 


Digitized  by  Google 


422 


Äatfer  OftaoionuS. 


mat«.  Jf)re  ©efpielinncn  riefen  einjrimmig:  w2Ötr  wollen  (Sud)  nid)t  tierraten; 
rufet  if)n  nur  getroft  gerbet;  wir  alle  flnb  fo  geftnnt,  baj$  wir  Seift  unb 
Seben  für  (Sua)  taffen  Wollen!  $>arum  feib  guter  SDinge:  fetb  Jljr  nodj  in 
be«  bitter«  §ulb,  fo  wirb  er  Don  felbfi  f)eranf  ommen ;  ift  aber  (Sure  Siebe 
in  if|m  oerbtta)en,  fo  f)ilft  att  (Suer  Xrauren  ntd)t  ba$u." 

Sange  Ubafyt  fta)  bie  Jungfrau  9ttarcebuÜa,  enblid)  aber  fanbte  fte  bem 
ebeln  froren«  eine  ftreunbtn  entgegen,  bie  u)n  oon  u)rer  9töf)e  benad)rid)ttgen 
foflte.    %i$  Floren«  bie  Botin  nur  Don  weitem  erblitfte,  ba  tjattc  er  feine 
$ul)e  meljr.    9ttit  £>etm  unb  §arntfd)  angetan,  förang  er  gu  Sftofj  in  ben 
©eineflujj,  burd)fd)wamm  u)n  unb  war  balb  auf  ber  anbern  ©eite  be«  Söaffer«, 
wo  ber  Jungfrauen  ,3elte  ftanben.    $>ier  ging  2ftarcebnfla  am  ©eftabe  auf 
unb  ab  wanbeln;  fobalb  fte  iljren  ©eüebten  faf),  begrüßte  fte  tfjn  mit  ljo(b= 
fetiger  ©ebärbe  unb  föraa):   „®elobt  fei  mein  (Sott,  bajj  er  (Sud)  mir 
f)ief)er  geführt  t)at!    2öcta)e  ©efa^r  fjabt  JI)r  au«geftanben !    £en  SBetten 
tjabt  Jljr  mir  $u  Siebe  getrofct!"  —  „(5a)öne  Jungfrau,"  erwtberte  Floren«, 
„bie  Siebe  gu  (Sud)  f)at  mid)  über  ba«  2ßaffer  getragen;  wenn  (Suer  9utgeftd)t 
mta)  befa)etnt,  fann  mir  nid)t«  mijjltngen!"  —  „Sieber  föitter,"  förad)  2War- 
ceb^Üa,  „wie  grofje  <©d)mer$en  Ijabe  td)  um  unferer  Siebe  willen  crbulbet;  jefct 
aber,  wo  (Suer  Sidjt  mir  leuchtet ,  bin  ia)  gefunb  geworben."    darauf  nafnn 
bie  Jungfrau  ben  bitter  an  ber  §anb  unb  führte  ir)n  in  itjr  eigene« 
fyter  löfte  er  ^pelm  unb  £arntfd),  umftng  bie  Jungfrau  unb  gab  if)r  einen 
tufj  um  ben  anbern.  £)a  fd)wur  fte  bem  ©ott  SKaljomeb  ab  unb  ber  bitter 
belehrte  fte  jum  wahren  ©tauben,  aud)  mujjte  er  ij)r  oerffcred)en,  fte  Don 
fn'nnen  ju  bringen,    darauf  fagte  fttoren«:   „^ierju  roctg  id)  feinen  anbern 
3Beg,  geliebte  Jungfrau,  al«  bafj  ia)  (Suren  SBater,  ben  fönig  oon  Skbnton, 
3um  ©efangenen  mad)e.    3ll«bann  fönnt  Jf)r  felbft  mir  aua)  nid)t  entgegen." 
—  „©eliebter  bitter  ftloren«,"  ftraa)  SWarcebutta,  „fein  9ftenfa)  auf  (Srben 
oermag  meinen  33ater  ju  fangen;  er  müfjte  benn  Don  feinem  guten  Stoffe 
^ßontifer  oerlaffcn  werben,  ba«  er  nia)t  um  bie  fyalbe  Seit  gäbe;  biefe«  ift 
fd)nefl  wie  ber  2Öinb,  unb  fo  ftarf,  bajj  barauf  jtoci  Leiter  im  Dollen  §ar= 
ntfd)e  auf  einmal  in  ben  (Streit  reiten  unb  fta)  mehren  fönnen.    (S«  tauft  fo 
gefdjwinb  mit  ümen,  al«  ob  e«  nid)t«  auf  fta)  trüge.    !Durd)  baö  SBaffer 
fajnjimmt  e«,  tote  ein  ftifdj  burd)ö  SKeer;  feine«  gteid)en  ift  nie  gefe^en  mor= 
ben."  fttorenö  warb  oon  ©ertangen  nad)  bem  SRog  entjünbet  unb  fragte  eilig : 
„SBaS  fftr  eine  Jarbe  b,at  ba«  9tog  ^ontifer?"  —  w(g«  ift  ganj  weig," 
erwiberte  bie  Jungfrau,  „ben  $opf  tragt  e«  attejeit  aufredet  wie  ein  Söwe, 
mitten  auf  fetner  ©tirne  aber  (jat  e«  ein  fa)arfe«  fpi^e«  §om,  wie  ein  ©a)er= 
meffer  fo  fdjarf:  wa«  e«  bamtt  trifft,  ba«  mujj  atte«  ju  grunbe  gef)en." 


Digitized  by  Google 


424 


Äatfer  Oftoöionu«. 


9hm  mar  faft  eine  Stunbe  »ergangen  mit  beiber  ©efpräd),  unb  Floren* 
fagte:  „Die  £eit  ift  f)ie,  beliebte,  baj$  id)  öon  (Sud)  fdjetben  muf$.  Slber 
mitt)  »erlangt  $u  miffen,  mann  td)  (Sud)  natt)  ^ari«  bringen  barf."  —  „3dj 
mttt  (Sud)  eine  ?ift  angeben/'  fprad)  2flarcebt)tta ,  „oiettciajt  bient  fte,  midj 
fort  ju  fdjaffen.  2Benn  eS  baju  fommt,  bafc  mein  $atcr  bem  Könige  öon 
ftranfreitt)  eine  Sd)lad)t  liefert,  maß  nierjt  mef)r  lange  anfielen  fann,  unb 
menn  fid)  nun  aüc^  33olf  im  Kampfe  oermtfdjt,  bann  Oertieret  (Sudj,  menn 
3f)r  meinen  SSater  am  ernfttidjften  fämpfen  fef)et,  au«  bem  Streite,  unb  begebet 
(Sud)  fo,  bafj  ja  niemanb  e«  merfe,  ju  mir.  3>ictn  9$ater  afjnet  toofy  unfere 
Siebe,  aber  er  g(aubt  nidjt  baran,  meil  mir  $meierlei  (Sötter  ^aben.  3Bürbe 
er  fte  gemifj  inne :  glaubet  mir,  oierunbfÜnf$igtaufenb  3ftann  mürben  if)m  nittjt 
ju  öiet  fein,  mitt)  ju  Ritten,  (Bebet  alfo  mof)l  adjt,  bafj  3fjr  öon  niemanb 
gcfefjcn  merbet.  <5f)e  3I)r  aber  in  bie  <&ä)icid)t  reitet,  befteflt  ein  Sdjtff,  unb 
fobalb  bie  ©d)lad)t  anfängt,  fott  ber  ?$äf)rmann  nidjt  fäumen,  ba«  Sdjiff  ju 
mir  herauf  ju  führen;  borten  miß  id)  meinen  Sdjafc  unb  aUe  meine  Älci* 
nobien  tragen  (äffen,  bann  mttt  idj  mit  meinen  Jungfrauen  unb  mit  (£ua> 
mid)  auf  ba«  Sduff  fefeen,  unb  fo  motten  mir  natt)  'jßari«  fahren.  Die«  ift 
ba«  bittet,  mie  3fjr  midj  fjtnmegbringcn  fbnnet."  gloren«  freute  ftd)  über 
ben  ftnnreiajen  (Sinfatt  feiner  (Beliebten.  „3f)r  ^abt  ben  regten  2Beg  gefunben," 
rief  er,  ,,id)  mitt  ifmt  nadjfommen!"  Unb  fo  brütften  fte  Sippe  an  Sippe  unt» 
<perj  an  §er$;  bann  legte  ftlorenö  ben  ^anjer  mieber  an,  unb  befahl  feine 
Jungfrau  in  ben  Sdjufe  beä  attmädjtigcn  (Sötte«.  „£)  Du  Seben  meine« 
jungen  Sebent,"  antmortete  iljm  Sftarcebntta ,  ,,itt)  meifj  nidjt,  mann  idj  Did) 
mieber  fefjen  merbe,  aber  (ag  mein  £>erj  in  bem  Deinen  befdjloffen  fein,  deinem 
SDfanne  mitt  idj  untertänig  fein,  al«  Dir!" 


So  fcfjieb  gtoren«,  fdjmamm  mieber  über  ba«  SBaffcr  unb  fanb  bort 
ben  bitter,  ber  mit  ifjtn  gesogen  mar  unb  feiner  martete.  Shunt  maren  fte 
jufammcngefommen ,  al«  Floren«  einen  dürfen  bafjertraben  fafj ,  ber  unter 
grofjem  ©efdjrei  begehrte,  mit  tl)m  ju  Wimpfen.  Floren«  mar  nidjt  fäumig; 
er  legte  ben  Speer  ein,  unb  rannte  auf  ben  dürfen,  bafj  er  ju  S3oben  fiel 
unb  ein  53ein  entjmei  bradj.  „(Befdnoinb,"  fpradj  Floren«  $u  feinem  Begleiter, 
„fefcet  (Sudj  auf  be«  Reiben  ^ßferb;  e«  ift  Diel  ftärfer  al«  ba«  Sure;  fo  fonu 
men  mir  fd)netter  baoon."  Siber  faum  mar  bie«  gefdjefjen,  fo  fa^en  fia^  bie 
beiben  oon  einer  milben  $eibenfa^ar  umgeben.  Dod)  fa^lugen  fte  fta^  ritterlirfi 
mit  itjren  fajarfen  Sa^mertern ,  bag  bie  Reiben  mie  ber  Sdjnee  nieberfatten 
mußten.    Da  erftad)  aua)  ber  onbre  bitter  ben  Emirat  oon  Werften,  bnß 


Digitized  by  Google 


Genfer  Dftaoianu«. 


425 


ir)m  ba«  (Singeweibe,  aläf  er  Dom  ^ßferbe  fanf,  auf  bic  (Srbe  fiel.    Unb  ja 
fcfjlugen  fte  fid}  enblid)  bura)  unb  gelangten  fröfjlid)  nad)  *ißari«.   £em  $ömg 
£>agobert  aber  war  balb  ijtnterbra^t  worben,  wa«  ber  bitter  ftloren«  untere 
nomnten  f)atte.    $)a  befdjtcfte  er  if)n  unb  fragte  Uro:  „9cun,  Floren«,  faget 
an,  roa«  madjt  bie  Jungfrau  SKarcebutta?    2öaf)rlidj,  31jr  traget  eine  grofee 
®unft  ju  U)r,  bafe  (Sud)  ba«  Seinewaffer  nidjt  ju  falt  jum  33abe  war.  Um 
irjretwtüen  werbet  3f)r,  bäudjt  mir,  nodj  mannen  Reiben  barnieber  ftrerfen!" 
£>a  fpradj  f^lorcnS  mit  ladjenbem  9Jcunbe:  „3»a,  e«  mödjte  fo  gefdjefjen,  mein 
£err  unb  $önig!  benn  meine  Hoffnung  auf  (Srben  ftefjet  allein  ju  ü)r!" 
Unb  nun  beurlaubte  fta)  Floren«  mit  gebogenem  5cnie  Don  bem  Äönig  2)a= 
gobert,  unb  ritt  ju  feinem  ^flegeöater  Siemen«.    Diefem  erjagte  er  al«  ein 
gute«  Äinb  ade«,  wa«  ftdj  begeben  Ijatte,  unb  Derfdmjteg  ifmt  feine  Stebe  ju 
2ttarceoutIa  nidjt,  unb  wie  er  fic  mit  iljrcm  Üßillen  balb  nad)  ^ari«  bringen 
roerbe.    Stua)  berichtete  er  ifmt  Don  bem  föftlidjen  ^ferbe,  ^ontifer  genannt. 
,,2öa«  f)at  ba«  SRofe  für  $arbc?"  fragte  ftlemen«.  —  ,,(S«  ift  ganj  weife 
wie  ein  <Sdjwan,"  fagte  Floren«,  „unb  an  ber  (Stirn  fjat  e«  ein  langet  $>orn, 
fcfjarf  wie  ein  ©djermeffer."  —  „Um  ©ort/'  fprad)  ftlemen«,  „ba  ift  e« 
iüor)t  ungesäumt  unb  furajtbar  anjufaffen?  bodj  getraue  id)  midj,  feiner  SDcetfter 
jn  werben."    Floren«  mufete  lachen  unb  l)ielt  be«  alten  ü)canne«  9^ebe  für 
einen  Sajerj.    3lber  Siemen«  liefe  fta)  Don  feinem  äßeibe  ben  ^ilgermantel 
unb  $ut  reiben,  womit  er  am  fjeiligen  ®rabe  gewefen.  (Sr  warf  ben  Hantel 
jur  £>älfte  über  fta)  unb  madjte  fein  Slngcftajt  mit  einer  Salbe  fajwarj  wie 
eine  Äof)le;  einen  foljlfdjwarjen  langen  8art  fjatte  er  fa>n  üorfjer.    So  ent* 
ftettt  falj  er  einem  Reiben  nid)t  unäfjnlid),  unb  wer  c«  faf),  bem  fam  ba« 
£adjen.    Darnach  nafjm  f lernen«  feinen  ^ilgerftab  in  bie  £>anb,  unb  fpraa> 
$u  Floren«  unb  ju  feiner  $au«frau:   „9cun  gehabt  (Sua)  wol)l  miteinanber; 
ia)  will  nidjt  wieberfefjren ,  ta)  Ijabe  benn  ba«  föftlidje  SKofe  ^onttfer  gewon= 
nen!"    $>a«  ganje  £>au«gcftnbe  fjatte  feine  ftreube  barüber,  bafe  ber  alte 
üttann  nod)  fo  leidjtftnnig  war.    $)oa)  glaubten  fte  nidjt,  bafe  e«  iljm  geraten 
würbe.    Unb  fo  fjinfte  er  baDon. 

(S«  bauerte  nidjt  lange,  fo  fam  ber  alte  £  lernen«  unter  bie  Reiben,  unb 
er  grüfete  jeben,  bem  er  begegnete,  treufjerjig  bei  bem  @otte  ü)caf)omeb«. 
Älemen«  Derftanb  nämlia)  bie  f)eibnifa)e  ®prac§e  ganj  gut,  weil  er  lang  über 
SJceer  gewefen  war;  unb  bie  Reiben  banften  iljm  wieber  bei  3)ca^omeb«  @ott, 
benn  fte  bauten,  er  fei  ein  fjetbnifdjer  ^ilger«mann. 

<&o  fam  er  ungefät)rbet  bi«  3)amDmartin,  wo  ber  ©ultan  fein  ^ager 
tjatte.  (Sr  aber  fjatte  juoor  wo^l  bebaajt,  wa«  er  mit  bem  Sultan  reben 
wollte.    Sie  er  nun  in  ba«  föniglia)e  3^*  traI>  3°Ö  cr  f«ncn  §ut  bemütig* 


Digitized  by  Google 


426 


ßatfer  Dftauianu«. 


lidj  ab,  grüßte  Ujn  unb  fprad) :  £)er  @ott  SWahomeb«,  meldjer  £ag  unb  Waa)t 
gefajaffen  §at,  unb  ben  33äumen  unb  allen  Kräutern  SBlüte  giebt,  motte  bcn 
großmütigen  ©ultan  bon  Söabnlonien  fegnen!  ©roßmütiger  föntg,  um  Qsurer 
9ttajeftät  mitten  bin  idj  biefen  meiten  2Beg  gereift ,  unb  mit  großer  9Jcüt)e  in 
(Suer  2ager  au«  ber  fernen  ©eimat  gefommen,  etwa«  ju  fdjaffen,  baö  meinem 
£errn  angenehm  märe."  £>er  ©ultan  banfte  bem  alten  fernen«  unb  \pvaa): 
,,©ag'  an,  mein  Pilger ,  wie  lebt  man  in  unferm  Sanbe?  (Sagt  man 
babon,  meldj  großen  ©djaben  ich  erlitten  ^abe?  3cf)  ^abe  mannen  Reiben 
oerlorcn,  öor  allen  bcn  SRiefenfönig ;  baräber  mcrbe  ich  noa)  jornig!  $lbcr 
e$  fott  gerächt  werben,  bei  2Kaf)omeb!  9cun  \ptia),  Pilger,  ma«  Bringfi 
£>u  neue«?"  —  „Mergnäbigfter  £>err,"  fagte  Siemen«,  ,,ia)  mitt  eö  (Sud) 
nidvt  oorenthalten :  al«  idj  au«  unfrem  Sanbe  $og,  betete  jebermann  jum  (Smtte 
s3)tat)omcb8,  baß  er  e«  (Sud)  nid)t  mißlingen  (äffen  möge,  fonbern  (Sud)  93cad)t 
gebe,  ftxantvtia)  ju  berberben  unb  (Sud)  glücflid)  mieber  heimbringe."  SDcr 
©ultan  fpradj:  „2Bof)l,  ia)  miß  nidjt  meinen,  ftranfreia)  fei  benn  jubor  ber- 
loren.  $lber  fage  mir,  ^ilger,  ma«  ift  $>eine  Jpantierung?"  Klemens  ant^ 
mortete  ihm:  „$>err,  ia)  bin  ein  erfahrener  SJcetfter  über  alle  ^ßferbe;  fein 
"ißferb  ift  fo  groß  ober  milb,  oon  bem  ia)  nidjt  fagen  tonnte,  mie  alt  eö  ift, 
unb  mic  lang  e«  noa)  leben  mirb;  e«  märe  benn,  baß  ia)  ma)t  barauf  ju 
ftfcen  fame;  aber  fobalb  ia)  barauf  fifce,  fo  !ann  idj  e«  (Sud)  fagen."  —  „£)u 
bift  maf)rlid)  ein  gefdjtcfter  9fleifter,"  fagte  ber  ©ultan  barauf,  „unb  ia)  freue 
mich  deiner  Slnfunft.  £)enn  ia)  habe  ein  9foß,  ba«  mir  felrr  lieb  ift;  ba« 
foüjt  3)u  mir  befe^en,  benn  e«  giebt  feine«  gleiten  nid)t  auf  (Srben."  — 
„@roßmäd)tiger  ftönig,"  fagte  Siemen«,  „fo  gemiß  ia)  (Sud)  täglidj  ge^orfoin 
bin,  fo  gemiß  miß  ia)  (Sud)  bie  3öat)r^eit  über  be«  9foffe«  Seben  fagen,  fobalb 
ia)  auf  feinem  dürfen  ftfcc." 

3efct  gebot  ber  ©ultan,  baß  man  eilig  fein  ^ßferb  bor  ifm  bringen  fotlte; 
biefe«  mar  mit  jroet  ftlbcrnen  Letten  angelegt,  unb  mit  einem  3aum  ÖI>n 
fdjönem  roten  ©ammt  aufgcjäumt,  barin  lag  ein  ©ebiß  oon  reinem  ©über 
unb  filberne  ©pangcn  baran.  $luf  ber  ©eite  mar  ba«  ©ebtß  foftlidj  mit 
@olb  eingelegt  unb  mit  manchem  ebeln  ©tein  befefet.  ©o  mürbe  ba«  SRojj 
^ontifer  bor  ben  ©ultan  geführt  unb  oon  ir)m  unb  allem  SBolfe  mit  $ufl 
betrachtet.  211$  Siemen«  ba«  SKoß  anfah,  marb  er  im  ^er^en  betrübt ;  befon= 
ber«  ba«  fpi^ige  §orn  an  ber  ©tirne  motlte  iljm  gar  nia^t  gefallen,  unb 
überhaupt  mar  ba«  "ißferb  übermächtig  unb  furdjtbar  anjufehen.  2)a  fe^rtc  ftdj 
illemen«  um,  neigte  fein  £aupt  unb  ben  ^ilgerftab,  unb  rief  ben  mahren 
©ott  ernftlia)  an,  baß  er  ttpn  fein  33orl)aben  gelingen  laffen  möge.  „9?un, 
alter  $ater,"  fpraa)  ber  ©ultan  oergnügt,  „mic  gefäUt  2)ir  baß  ^ferb?  ©agc 


Digitized  by  Google 


Ä atf er  0ftnütanu«. 


427 


mir  etmaS  Don  feiner  %xt  unb  Xugenb!"  —  „3a,  $>err  Sultan,"  fagte 
Äletnenä,  „fobalb  ia)  borauf  fifee;  efyer  fann  id)  eö  nid)t  anzeigen!"  —  3)er 
<Suftan  fprad):  „SRun,  fo  lege  (Sporen  an,  unb  man  fattle  $)ir  ba$  föojj!" 
3o  würbe  ba$  ^ferb  ^ßontifer  gefattelt,  bie  (Steigbügel  forgfättig  umgehängt, 
unb  ba$  $ier  in  feiner  föjilidjen  SluSrttjiung  oor  ben  Sultan  geführt.  3e 
länger  biefer  ba«  ^ferb  anfaf),  befio  größere  ftreube  tyatte  er  baran  unb  fagte 
jn  feinen  ftfirfien:  „§abt  3t)r  audj  Quer  Sebtage  fo  ein  fdjönc«  unb  ftarfeä 
Xicr  gefeiten?  (S$  iffc  wof)l  wert,  bajj  e$  ber  Hlte  befdjaue!"  Unb  nun 
befahl  er  bem  ÄlemenS,  aufjufifcen.  tiefer  warf  ^ilgermantel  unb  $>ut  Oor 
bem  (Sultan  auf  bie  örbe,  legte  ftd)  bie  Sporen  an  unb  wollte,  feinen  ^ilger« 
ftab  in  ber  §anb,  ba$  9tof$  befteigen;  biefeä  aber  (teilte  ftdj  fetjr  ungebärbig, 
alö  e$  einen  fremben  Leiter  auf  ben  dürfen  nehmen  fotlte;  e$  fdjlug  u)n  mit 
ben  *pinterfüj$en  fo  fjart,  baf  er  jmei  (Süen  weit  rürfwärtS  geftrecft  warb. 
1)a  fjätte  einer  ben  Sultan  unb  fein  $olf  fotlen  lachen  fet)en!  Sflan  mufjte 
bem  SlCten  wieber  aufhelfen ;  alä  er  nun  wieber  auf  feinen  ftüfjen  fianb,  ladete 
audj  er  unter  Seinen,  gab  bem  üttofj  ein  paar  Streike  mit  feinem  Stab, 
naJjm  e$  am  3aum>  un0  führte  e$  fo  lang  im  greife  um,  bi$  e$  Ümt  gelang, 
fidj  f)inauf$ufdmnngen.  So  mie  er  bie  f^tt^c  im  33ügel,  ben  3aum  fcf*  *n 
ben  $änben  l)ielt,  fpraa)  er  oom  ^ßferbe  fjerab  jum  -Sultan:  „^ürfidjtiger 
Sultan  bon  33abt)lon,  Sud)  fei  mein  ^ilgermantel  unb  iput  um  baä  9fojj 
^Pontifer  gefd&enft,  unb  bamit  @ott  befohlen,  benn  id)  reiü  ben  nädtften  2Bcg 
nad)  s.ßari$  reiten!" 

2ttit  biefen  SBorten  gab  Älemenä  bem  föojj  beibe  Sporen;  ba  ljub  e3 
an  3U  laufen,  nidjt  anberS  al$  mie  ein  $ogel  burdj  bie  Süfte  jieljt.  3cfet 
erft  merfte  ber  (Sultan,  bafj  er  fdmtäf)lid)  um  fein  ^ferb  betrogen  fei,  unb 
fiel  oor  3orn  unb  Sajrccfcn  wie  tot  ju  53oben.  911$  er  mieber  gur  23eftnnung 
tarn,  öerfprad)  er  bem,  ber  eS  ereilen  mürbe,  ljunbert  3)Jarf  (Silbers.  $>a 
jagten  ilmt  üiele  nad),  aber  e#  mar  oergebenö:  elje  fic  auf  bie  s$ferbc  famen, 
mar  Klemens  meit  baöon  unb  prieä  feinen  ®ott,  bafj  er  itjm  fo  glütflitt)  baüon 
geholfen.  3"lcfct  tarnen  fie  ifmt  aber  näljer,  unb  er  fat)  üon  meitem  ben 
Staub  in  ben  Süften.  $)a  eilte  er  nur  um  fo  mein*  unb  märe  nod)  ju  reajter 
3eit  in  bie  <Btat>t  gefommen,  menn  bav<  Xtjor  nia)t  oerfa)loffen  gemefen  märe. 
>3?un  waren  bie  Reiben  fo  na^c,  ba^  er  frf)on  itjrc  ivlüa^e  oernc^men  tonnte, 
^lernen«  fa^rie  rtäglia)  noa)  bem  Sfjormärter :  ,Ma)  tljut  mir  boa^  baä  Xl)or 
.auf,  ia^  ^abe  beö  (Sultan«  guteö  5Ko^.  2Benn  31)r  mia)  niajt  gleia)  einlaffct, 
mug  \a)  fterben!"  Ijbrte  ^lorenö,  ber  eben  auf  ber  Ütfaucr  mar, 

feinet  S3ater«  Stimme,  unb  lieg  ilmi  baö  Xf)or  öffnen.  9?un  fajltipfte  er 
fjinein,  aber  bie  Xürfen  maren  fo  nalje,  bag  fie  i^n  um  ein  fleineö  noa) 


Digitized  by  Google 


428 


tfaifcr  DftoDianu«. 


emrifd)t  ^ättcn.  DaS  Xfyox  aber  warb  hinter  ifmi  jugefcfjloffen ;  Siemen«  ritt 
öor  feinen  Sof)n,  fkieg  ab  unb  fprad):  „fu'er  ift  baS  fäfllidje  9loß,  ba«  meint 
Shmft  bem  Sultan  abgewonnen;  Dir  (ei  eS  gefajenft,  mein  Sol|n  Floren«!" 
Darüber  oermunberte  fia)  ftlorenS  unb  banfte  feinem  93ater  öon  $er$ett.  @r 
fdjtoang  fia)  auf  baS  tyerrltrfje  SRoß  unb  tummelte  e«  auf  einem  offenen  ^fafee 
ber  Stabt  üor  oielen  3ufdjaucrn,  darunter  mancher  Jperr  unb  (Sbler  mar. 
$önig  Dagobert  unb  taifer  Oftaüianu«  famen  aua)  Ijerbei  unb  Ratten  iljre 
2uft  an  bem.  Stoffe  ^ontifer.  fttorenS  faf),  baß  bem  Könige  ba«  ^ferb 
befonberä  in  bie  klugen  teudjtete,  ftieg  er  ab,  faßte  e$  beim  3aum  un&  führte 
e$  bem  Äönig  als  ein  (Gefajenf  ju.  Dafür  fajenfte  ber  $önig  Dagobert  bem 
Ritter  ftlorenä  jw«  ©errfajaften  mit  frönen  Sdjlöffern  in  feinem  frmbe,  unb 
Klemens  ging  aud)  nia)t  teer  aus  für  feine  Arbeit.  3n  $ari$  mürbe  ein  Ijerr^ 
Hajes  fteft  ßef)alten;  aber  ber  Sultan  jerfdjlug  feinen  ©öfcen  im  ®rimm  unb 
befdjloß,  ^ßariS  jum  brittenmnl  ju  belagern. 


SBalb  lagen  bie  Reiben  3elt  an  3e*t  oor  ber  Stabt.  Stuf  be«  Sultan^ 
fjofjem  ©ejelte  ftanb  ein  $lbter  oom  feinden  @olb,  feinen  Sdjnabel  ber  Stabt 
$art£  gugefefjrt,  al$  wollte  ber  Sultan  bamit  tfjre  ^erftörung  anbeuten.  Slurf) 
bieämal  rüfteten  ftdj  bie  gfeinbe  jum  ©türm,  unb  me^r  benn  jmötftaujeno 
Reiben  jogen  mit  Birten,  ^ellebarben  unb  langen  Spießen  f>eran.  $lber  aud) 
föitterfajaft  unb  ©ofl  in  <ßari«  njaren  ttofjl  gerüftet,  unb  ba$  Df)ot  tlmt  fia) 
auf,  ba$  (Sf)riftenf)eer  lu'nauS  ju  laffen.  Da«  erfte,  ma«  ber  «Sultan  erblitfte, 
nmr  fein  gutes  fRog  ^onttfer,  auf  bem  ber  f  önig  Dagobert  oor  allem  $olfe 
ritt.  Darüber  fam  er  oor  2öut  faft  öon  Sinnen  unb  rannte  mit  folgern 
@rimm  auf  ben  $önig  ein,  baß  er  ifjn  faft  burdjbofjrte.  Dorf)  führte  @ott 
ben  guten  $önig;  benn  ba$  Speereifen  fyaftete  nidjt  auf  feinem  $>amifdj,  fo 
baß  ber  Sultan  uotl  30rnc$  würbe.  9hm  legte  aud)  Dagobert  feinen  Speer 
ein,  unb  rannte  gegen  ben  Sultan  mit  fötaler  Starte,  baß  biefer  mofjl  en^ 
pfanb,  mit  roem  er  e$  ju  tf)un  fjatte.  (Sfje  e$  aber  gum  ooüen  ^roetfampfe 
fam,  oertounbete  be8  Sultane  eigenes  SRoß  biefen  mit  feinem  fdjarfen  $>orne 
fo  fdnoer,  baß  er  oon  feinem  ^3ferbe  Ijerab  unb  gu  ©oben  fanf.  Dagobert 
jog  fein  Sortiert  unb  wollte  bem  (Gefallenen  ba«  §aupt  abfdjlagen,  aber  fünf* 
ljunbert  Reiben  famen  ifjrem  Sultan  ju  Jpilfe,  »ehrten  bie  Streike  oon  i§m 
ab,  unb  fjalfen  itjm  mieber  auf  ba$  ^ferb.  9^un  tuurbe  baS  Sdjladjtgetümmel  • 
erft  rea^t  allgemein. 

Da  gebaute  ^lorenS  an  9)2arcebt)Üa«  9tat,  fa)liaj  fia),  naa)bem  er  auf* 
tapferfte  geftritten,  ^eimlia)  au«  ber  Stt)laa)torbnung ,  unb  begab  fta)  in  ben 


Digitized  by  Google 


Äaif er  Dftauianu«. 


429 


^tiefen  ber  ©tabt  $art«,  mo  ein  trefflidj  befteHteS  6tf)iff  feiner  »artete,  fo 
öafc  er  balb  ju  ber  (beliebten  tarn,  meiere  fein  felmlid)  fjarrte.  ©ie  fielen  ftd) 
um  ben  JpalS  unb  fügten  fid)  mef)r  benn  fjunöertmal.  Derroeil  mürbe  afleä 
<55ut  unb  Äteinob  ber  fttirjtin  auf  ba$  (Sdn'ff  gebraut,  unb  ftlorenä  unb 
2ttarcebi)tla  famt  allen  ujren  Jungfrauen  fäuntten  nicf)t  lange,  fonbern  traten 
auf  ba$  Sdjiff,  unb  fuhren  auf  s$ari$  ju.  ®ar  frol)  unb  furjmeilig  fafjen 
bie  gtoci  bei  einanber  unb  eines  ergäljlte  bem  anbern  bie  ^cfnnerjen,  bie  fie 
erbulbet  Ratten,  biä  fte  $ufammengefommen.  &ud)  unterrichtete  $loren£  bie 
Jungfrau  im  djriftlidjen  Glauben.  £>ie  3«*  verflog  i^nen  unb  eS  fuhren  bie 
<Sdjtff$leute  eilig,  fo  bafc  fie  balb  in  ber  ©tabt  anfamen.  2>ort  führte  glorenö 


feine  (beliebte  mit  iljrcn  Jungfrauen  in  baä  jpau$  feineö  itoterö  Klemens, 
unb  beftetlte  jmanjig  (Sbelfnabcn,  bie  itjrer  märten  füllten;  bann  führte  er  fic 
in  itjre  Cammer  unb  naljm  Urlaub  öon  tljr,  um  bie  Sd)lad)t  ^u  uollbringcn. 
3J2arcebt)Ha  aber  befafjl  ifm  mit  grofjem  (Seufzen  bem  mal)ren  allmächtigen 
@ott,  benn  Don  ÜftafjomebS  ®ott  rootlte  fte  nid)t$  mel)r  työrcn. 

Floren«  ritt  inbeffen  mit  großen  greuben  mieber  in  bie  <2d)lad)t,  unb 
mar  leisten  ©inncS,  als  einer,  ber  feine  Sßeute  fdjon  empfangen  unb  in  ber 


# 


Digitized  by  Google 


430 


ÄQtfcr  OftoDionu«. 


Cammer  geborgen  f)atte.  3m  treffen  begegnete  er  balb  einem  Könige,  ber 
auch  bamalS  bei  bem  (Sultan  gefeffen,  al«  «Hörens  bte  99otfd)aft  ausrichtete; 
ben  rannte  er  mit  famt  feinem  ^ferbe  gu  39oben,  bafj  er  ba8  ©enirf  brad). 
Dann  ftttrjte  er  ftcfj  immer  tiefer  in  bie  ©aufen,  unb  braute  m'e(e  Reiben  um, 
M$  er  gu  tief  unter  fie  fam,  unb  julefct  umringt  mürbe.  Da  üergalt  iljm 
Äönig  Dagobert,  unb  fam  ifnn  ju  §ilfe.  5luf  einer  anbern  (Seite  beö  <5ä){afa 
felbe«  rannten  ber  fänfer  £)ftaüianu$  unb  ber  (Sultan  gegen  cinanber;  ber 
(Speer  beö  föriferS  praßte  an  bem  $>arnifa)  be«  (Sultan«  ab,  unb  biefer  fdjrie 
feinem  £>etbem)olf  ju:  „SBirb  ber  fchänblidje  Verräter  ittc^t  Don  (Such  gefangen, 
fo  bin  iaj  (Sud)  nimmermehr  günjlig!"  9?un  fdjlugen  afle  Reiben  auf  ben 
föiifer  ju  unb  fein  $ferb  mürbe  ihm  unter  bem  ?eibe  erftod)cn;  ba  mürbe  er 
erft  traurig;  bennoa)  rooUte  er  fiaj  nia)t  gefangen  geben,  fonbern  braute  nod) 
managen  Reiben  um.  5lber  je$t  tonnte  er  fidfj  nicht  länger  mef)r  mehren ;  fein 
,<pelm  mar  jerfdjlagen,  fein  ?eib  oermunbet,  unb  all  fein  93olf  mar  ferne  Don 
ifjm.  9?ur  ^forcnS  erfaf)  be$  Mferä  9?ot  im  möften  ©etümmel,  eilte  $u 
if)m  unb  Derliefj  ifjn  nid)t,  auch  fehlte  feiner  feiner  (Streike.  %{&  bie  Reiben 
ben  (Schaben  empfanben,  ba  moüte  jeber  ben  SobeSftreich  auf  Floren«  führen ; 
fein  SRojj  marb  unter  Up»  erftodjen,  fo  bajj  er  auf  bie  (Srbe  fiel.  Doch  er^ob 
er  fidj  balb  mieber  unb  fod)t  mie  ein  grimmiger  £öme. 

3u(e|t  aber  mürben  fie  boa)  mübe  unb  mußten  fidj  beibe,  ber  ftatfer 
unb  $;lorcn$,  ben  Reiben  gefangen  geben,  unb  fo  mürben  bie  jmei  Dor  ben 
(Sultan  geführt,  unb  feiner  ©emalt  überantmortet.  Der  grimmige  §eibe  gebot 
fie  ^art  ju  btnbcn,  unb  abzuführen  in  fein  ©ejelt.  ^lorenS  mar  fe^r  betrübt; 
er  bafytt  nur  an  bie  fd)Öne  2ftarcebttlla,  unb  miemofjl  er  ftd)  beö  ?ebenö  ganj 
oerjiet),  fo  betete  er  boa)  ^nrnii^  $u  ©ort  um  (Srrertung.  (gbenfo  tfwt  aud) 
ber  Äaifer  DftaüianuS.  Die  Reiben  aber  fdmürten  fte  fo  feft,  bajj  bie  ©triefe 
hart  in  baö  ftleifd)  gingen.    (So  famen  fie  in  33anben  ju  be$  (Sultans  3ctt- 

Vergebens  fudjte  ber  Seimig  Dagobert  in  ber  <Sdjlad)t  naa)  feinen  beiben 
ftreunben;  niemanb  mufjte  öon  ihnen  $u  fagen.  Da  marb  er  traurig  unb 
ergrimmt  unb  fdjmur  bie  Reiben  ju  Derberben.  5Xbcr  ihrer  maren  jcfjn  gegen 
einen  (£l)riften,  fo  bajj  bie  ^ranjofen  immer  gärtet  in$  ©ebränge  famen,  unb 
e$  nahe  an  ber  $(urfjt  too*.  Dagobert  fteflte  fid)  an  bie  (Spifce  ber  (Seinigen ; 
bie  frone  ^ranfrcidjS  funfeltc  auf  feinem  §aupt  unb  er  betete  unb  fdjrie  gen 
Gimmel:  „^eiliger  DiontjS!  (Schirme  bie  frone  ^ranfreia)«,  ba§  fie  nid)t  Oer 
tilget  merbe!"  3n  biefer  ^ot  fanbte  ©ort  ben  d^rtften  eine  munberbarc  §ilfe. 
Denn  er  ftcflte  ben  Reiben  ein  Slenbmcrf  oor  bie  ^ugen,  als  menn  bei 
9)contmartre  in  ba$  ?ager  ber  (^hriften  ein  frembcS  35olf  ben  ^rangofen  ju 
Jpitfe  gefommen  märe,  ade  mit  meifeen  Kleibern  angethan,  ihrer  mehr  benn 


Digitized  by  Google 


Äotfcr  Oftaoianu«. 


431 


jmanjig  taufcnb.  Der  $ömg  Dagobert  aber  fjörte  eine  Stimme  öom§immel: 
„$öntg  oon  granfreirf),  fei  unoerjagt,  bie  weiten  bitter  werben  Dir  jur 
C>ilfe  fommen."  Sefct  faßte  fta)  Dagobert  wieber  ein  £erj,  unb  rief  ben 
•Seinen  $u,  fie  fottten  tapfer  auf  bie  ©eiben  fajlagcn,  bamit  fie  be«  Streite« 
mübe  würben.  ^ugleidj  rfieften  bie  weißen  bitter,  bie  ©ort  gefanbt  t)attcr 
üon  hinten  gegen  bie  Sdjladjtorbnung  ber  3*inbe  an,  unb  ber  Slnblicf  biefer 
neuen  §eerfdjaren  oerwirrte  beren  9fatf)en,  baß  fte  ftd)  in  Unorbnung  jufam= 
menbrängten,  unb  an  jweitaufenb  oon  ben  Reiben  erfragen  würben.  Diefcr 
Streit  gefiel  bem  Sultan  ntdjt  wob,l;  „Oerwünfd)t  fei  bie  Stunbe,"  fagte  er 
ju  feinem  33olfe,  „wo  idj  narf)  ftranfreidj  gefontmen  bin !  £aßt  un«  flicken,  bie 
weißen  bitter  werben  un«  alle  umbringen!"  So  fefjrten  bie  dürfen  um  unb 
ergriffen  bie  ftlutfjt.  Da  fälligen  bie  ftran^ofen  unter  fie,  baß  $cfer  unb 
hatten  mit  ?etrfjnamen  bebeeft  würben,  unb  ein  gleite«  ©emcfcel  in  ^ranfreia) 
nodj  nidfjt  gefefjen  worben  war.  9cocf)  auf  ber  ftludyt  erhielt  ber  Sultan  bie 
'9?adjridjt,  baß  feine  Dodjtcr  3)?arccbut(a  gen  s$ari«  geführt  worben  fei.  Da 
bvad)  er  in  ein  laute«  Samntergcfdjrei  au«.  Unb  al«  er  in  fein  3ctt  gefontmen 
war,  trat  er  mit  bem  Sdjwert  oor  feinen  ÖJbfccn,  ber  ba  ftanb,  fjcrrlidj  mit 
(3Mb  unb  Silber  gefdjmttcft,  f)ieb  Ujm  alfogleid)  ba«  §aupt  ab,  unb  fteefte  e« 
in  einen  Sacf.  9)tan  wußte  ntdjt,  ob  e«  au«  3orn  gefdjaf),  ober  um  e«  öor 
ben  oerfolgenben  d^riften  3U  retten.  3öfl^  fprad)  er:  „£icbc  Herren  unb 
gute  ftrcunbe,  c«  wirb  waf)rlia)  not  tfjun,  baß  wir  un«  balb  oon  fu'nnen 
machen;  fe^et  $u,  baß  bie  $wet  gefangenen  93öfewid)ter  wof)l  oerwafjrt  feien, 
führet  fie  über  ba«  2fteer  mit  in  unfer  $anb.  $etn  Silber  unb  fein  @olb, 
ja  nia)t  ba«  ®ut  aller  2Belt  näf)me  idj  für  fie.  33tcr  ^ferbe  foüen  fte  unter 
ben  ©algen  fajleifcn,  bort  will  idj  fte  felbft  in  Stücfe  fjaueri."  Oftaoianu« 
unb  ftlorcn«  würben  balb  inne,  wa«  man  mit  ifmen  oor  Ijabe.  Sdjimpflid) 
mit  Seilen  unb  Striefen  gebunben  würben  fte  oon  bem  flief)enben  §cerc  ber 
Reiben  l|inweggefüf)rt.  33ei  Dagobert  unb  feinen  Sparen  war  laute  Älage 
um  fte,  benn  niemanb  wußte,  wo  fte  f)ingefommcn  waren. 


9?un  (äffen  wir  Floren«,  feine  wunberbaren  Dfjatcn  unb  mannigfaltigen 
©efrfjicfe  rufjen,  unb  fefyrcn  un«  ju  feinem  ©ruber  $ion  unb  ber  föiiferin, 
feiner  Sttutter.  311«  biefe  ju  Serufalem  bei  bem  rebltdjen  (Sbelmann  Verberge 
machte,  nafjm  berfelbe  ftd)  bc«  Keinen  tttnbe«  an  unb  erjog  e«  rttterüd).  $Ulc 
2Belt  Blatte  ben  fnaben  lieb,  er  würbe  mannlia)  unb  ftarf,  unb  war  fa)ön 
unb  wo^lgejogen.  Seiner  Butter  erwie«  er  große  (Sf)re  unb  treuen  (SJefwrfam ; 
barum  warb  er  oon  jeberatann  gepriefen. 


Digitized  by  Google 


] 


432  Äaif er  Dftoüianu«. 

(£3  gefd)atj  aber  um  oiefe^t  &of$  ber  türfifdje  förifer  miber  ben  tönig 
von  Whon  ftrieg  führte,  unb  mäajtig  ju  ftelbe  lag.  $on  ungefähr  tarn  ber 
junge  gürft  Sion  an  ben  ©of  btefeS  Königs  unb  begehrte  in  feine  D>tenfte  ju 
treten.  Der  fajöne  unb  ftarfe  Süngling  gefiel  bem  Könige,  marb  mittig  an= 
genommen,  unb  erhielt  einen  guten  $>arnifa)  famt  üotter  Lüftung  jum  (SJefdjenfe. 
$ion  mar  ein  GEf)rift,  benn  bie  föriferin  fjatte  i^n  ju  3*erufalem  taufen  unö 
feinen  tarnen  naa)  ber  treuen  £ömin,  bie  immer  ifpre  $auggenoffm  mar,  nennen 
taffen.  s2ludj  mia)  bie  Sönnn  öon  bem  Knaben  nimmer,  unb  fo  30g  fie  aud) 
mit  ifjm  in  biefen  ftrieg.  3C(«  bie  beiben  §eerrjaufen  jufammen  famen,  frfjlugen 
fie  fta)  ritterltdj.  2ion  foajt  mitten  unter  ben  Reiben,  unb  feine  Söttrin  f>alf 
iljm  ftreiten;  er  erfdjtug,  fie  ermürgte  ötele  fteinbe.  3ule|t,  e$  fur$  ju  fagen, 
flogen  bie  fteinbe.  Der  türfifaje  Mfer  mürbe  gefangen,  unb  Ümt  ba$  §am;t 
abgeflogen.  Der  $önig  ton  $lfron,  ber  bie  §elbentf)aten  beS  jungen  £ion 
mit  angefefjen  I^atte ,  liefe  Um  rufen,  unb  fragte  naa)  feiner  ©eburt.  Der 
Jüngling  erjagte  bem  Könige,  ma#  er  non  feiner  2)cutter  gehört  fjatte.  (£o- 
gletd)  mürbe  natf)  ber  9)cutter  gefanbt,  meldfje  balb  Dor  be$  $önig«  2lngefi(f|t 
erfaßten.  Da  fprad)  ber  ftönig  ju  iljr:  „SBürbige  ftrau,  ifte  (Sudj  ma)t  311= 
miber,  fo  fagt  mir,  Don  meldjem  ®efif)ledjt  3tyr  feib."  Da  fpraa)  bie  föriferin: 
„£crr  ftönig,  mein  @cmat)l  ift  OftatrianuS,  ber  Äaifer  Don  SRom."  Unö 
bamit  erjagte  ftc  i^re  Verfolgung  unb  ifjr  ganjeö  ©efdjicf.  911S  ber  Äönig 
biefeS  öernaljm,  marb  er  erftaunt  unb  betrübt,  unb  fprad) :  „SBatyrlidfj,  ertaubte 
5rau!  3f)r  fyabt  unredjt  gctljan,  bajj  3f)r  fo  mana)eS  3af)r  in  meinem  Sanbc 
gemofynt  fjabt,  ofyne  t&  mir  ju  miffen  ju  tfmn.  ®emifj,  tdj  f)ätte  (Sudj  nidjt 
fo  lang  im  (Slcnbc  gelaffcn.  9cun  aber  feib  frörjtia);  maö  idj  fjabe  unb  t>er= 
mag,  baö  min  ia)  mit  (5ua)  teilen!"  Die  ftaifcrtn  banfte  bem  Könige  Don 
§erjen,  unb  mätjrenb  fie  mit  einanber  rebeten,  fam  Sion  ju  bem  Könige,  uni) 
fpradfj  ju  itjm:  Unüberrotnblirfjer  §errfa?er,  meine  Sitte  an  Surf)  lautet,  bag 
3t)r  Sud)  metner  erbarmen,  unb  midj  au8  Suren  Dienften  entlaffen  mottet. 
3f)r  miffet  burdj  midj  unb  meine  9)cutter,  mie  unfdjulbig  ia)  enterbt  morben 
bin.  Darum  ift  mein  Vorhaben,  ju  bem  Könige  Uon  ftranfreidj  über  IDieer 
31t  fahren.  (Sr  ift  ein  ftreunb  be$  ftaiferS,  unb  ia)  f)abc  baö  3utraucn  Ju 
i|m,  ba§  er  feinen  (Sinflujj  barauf  öermenben  mirb,  meine  Butter  in  i^re 
2öürbe  unb  (Srjre  mieber  cinjufc^cn."  Der  $önig  antmortete  bem  Oüngünge 
^ion:  „(Sure  Söitte  ift  ganj  biüig,  unb  fott  ßua)  gemährt  merben,  fa)on  um 
ber  großen  ©ilfe  mitten,  bie  3t)r  mir  gegen  bie  Dürfen  geleitet  |abt.  Deö 
megen  fottt  3l)r  aua)  oon  mir  eine  efjrlidjje  (Summe  @o(be«  jum  ©cfa)enf 
erhalten  unb  taufenb  gemattete  unb  moljlgerüftete  bitter,  bie  3fjr  Don  Deut 
<^elbc  ernähren  möget." 


Digitized  by  Google 


Äaifer  Dftöuianu«. 


iDie  ftaiferin  unb  ihr  2o\)n  banften  bem  Röntge  Don  9tfron  au«  ge= 
rüijrtcm  £>erjen,  matten  ftd)  mit  tyren  Gittern  auf,  jogen  burdj  ba«  Sanb 
unb  fuljren  über  ba«  SDieer.  Sie  langten  in  furjer  3"*  *n  ocr  £ombarbei 
an.  £>ort  begegnete  iljnen  ein  junger  bitter,  bcr  au«  ftranfrcirf)  gebürtig  mar. 
liefen  grüßte  ber  düngling  i'ion  unb  fprad):  „lieber  ftreunb,  jüraet  nidjt; 
tdj  mufe  (5ua)  ein«  fragen.  Sluö  öurcr  Reibung  erfefje  iaj,  bafj  3f)r  au« 
frranfreiaj  gebürtig  feib."  £)er  bitter  antwortete:  „2öaf)rlidj,  3f)r  Ijabt  reajt 
gefe^cn.  ©«  ftnb  nod)  nta)t  üier  Jage  »ergangen,  bafj  ia^  in  ber  Stabt  ^ßariö 
bei  bem  Könige  mar."  311$  i'ton  Die«  t)örte,  fragte  er  ifm,  „ob  ber  ftontg 
Dagobert  $u  ^ari«  ipof  t)alte,  mie  e«  it)tn  gclje,  ob  er  frifdj  unb  gefunb  fei." 
£>er  bitter  fab,  ben  ?ion  an  unb  fprad}:  „frürmafjr,  $err,  ia)  glaube,  3tjr 
fpottet  mein  mit  ßurer  fttttge!  2Bi&t  3f)r  bcnn  niajt,  bajj  bie  Reiben  in 
§ranfreicf)  eingefallen  ftnb,  unb  faft  ba«  ganje  £anb  Dermüftet  fjaben?  £>b= 
gleich  große  dürften  unb  Herren  bem  Könige  ju  $ilfe  famen,  fo  fonnten  fte 
ben  Reiben  boi)  nia^t  genug  mtberfteljen ,  benn  fie  maren  meljr  al«  ameimal* 
maUmnoerttauicnb  Sttann  ftarf.  3a)  glaube  belegen,  eine  gute  Söelofjnung 
!önnte  (Sua)  nidjt  fehlen,  menn  3f)r  bem  bebrängten  Könige  mit  Suren  Seifigen 
ju  £ulfe  sieben  molltet,  benn  alle  feine  53unbe«genoffen  müffen  bor  ben  Reiben 
meinen."  2>ie  Äatfertn  unb  itn:  ©olm  banhen  bem  bitter  für  feine  9cadjrirf)t, 
unb  £ion  fprad)  3U  feinen  Gittern:  „Seib  wohlgemut,  liebe  ^reunbe,  Da« 
<5Hücf  trifft  im«,  baß  mir  in  ben  Solö  be«  ftönig«  Don  ftrantxtiö)  fommen!" 
Unb  ju  feiner  üflutter:  ,,©etb  fröfjlid),  liebe  grau  3Xutter,  in  furjer  £e\t 
fotlt  31)r  ju  9?om  al«  gemaltige  Äaiferin  gefrönt  merben." 

Sie  maren  noa)  niajt  lange  untermeg«,  al«  bie  Äaiferin  bon  ferne  eine 
große  Staubmolfe  fidj  ergeben  fal),  mie  fte  bon  5rrteg«leuten  unb  hoffen 
fommt.  „hieben  Jreunbe,"  fprad)  fie  ju  ttyrcm  Sofme  unb  feinen  Gittern, 
,,ba«  btirften  moljl  bie  Reiben  fein,  Don  benen  un«  gefagt  ift,  baj$  fte  ba« 
ganjc  granfretd)  berberbt  Ijaben.  ?ajjt  uns  fdmeü  eine  Sdjladjtorbnung  btlben, 
bannt  3f)r,  menn  e«  Don  nöten  ift,  ritterlich  miber  fte  firciten  möget."  £)ie« 
traten  bie  bitter,  unb  nodj  maren  fie  nidjt  meit  geritten,  al«  fte  auf  Diele 
taufenb  Xürfen  unb  Reiben  $u  fRog  unb  ju  §ufje  fttejjen.  Unter  iljnen  befanb 
ftd)  aud)  ber  Sultan;  er  mar  mit  feinem  gangen  $olfe,  nadj  jener  britten 
Sdjladjt  Dor  ^art«,  auf  ber  ftludjt  unb  int  ^Begriffe  naaj  SBabülon  jurücf  ju 
fefjren.  ^lua)  führten  fte  jttjei  befangene  ^art  gebunben  mit  fta),  ber  eine 
mar  ber  taifer  Oftaoianu«,  ber  anberc  ber  bitter  Floren«;  fte  maren  mie 
3agbl)unbe  mit  Striefen  jufammen  gefnebelt  unb  mürben  fajimDflidj  mit  prügeln 
getrieben,  ©eibe  fpraa^en  flagenb  einer  $u  bem  anbern:  „O  frommer  Äönig 
Dagobert,  ©Ott  molle  deiner  Dflegen;  benn  $u  unb  wir  merben  einanber 

©djteab,  »oH«t»ü£Hr.  28 


Digitized  by  Google 


434  Äaifer  Oftanianu«. 

nimmer  fefjen;  aber  bod)  fei  ©ort  gelobt,  bafj  bie  Reiben  üon  un£  Sänften 
übermunben  flnb!"  5luf  ber  anbcrn  ©eite  führte  ber  ©ultan  grofje  Älage 
megen  fetner  £od)ter  Sttarcebtofla,  bie  oon  ben  ftrangofen  nad)  <ßari«  entführt 
morben  mar. 

Sngmifdjen  rürftc  £ion  mit  feinen  Gittern  fo  naf)e  auf  bie  Reiben,  ba§ 
er  erfanntc,  meld)  ein  23olf  e$  märe,  unb  faf),  bafj  ftc  auf  ber  f£lud)t  unb 
nodj  gang  mübc  unb  atemlos  maren.    £ud)  gemährte  er  ben  (Sultan,  ber 
gmar  baS  fönigtidje  $)iabem  auf  bem  Raupte  trug,  aber  fo  traurig  auäfalj, 
nid)t  alä  ob  er  oon  einem  ©dmtaufe  auß  \$xaxitxt\ä)  tarnt.    QDarum  fprad) 
Sion  gu  ben  ©einigen:  ,,©eib  unerfdjroden !  @8  ftnb  bie  Reiben,  bie  gegen 
baS  (Et)ripenblut  toben!  <Set)t,  bort  führen  fie  gmei  torne|mc  befangene:  bie 
merben  f)art  oon  tfmen  gefd)lagen!  (S$  ftnb  dürften.    Sajjt  fefjen,  roaS  ba* 
alle«  ift!"  ©eine  ©enoffen  erflärten  ftü)  bereit,  in  altem  feinem  SBtöen  gu 
folgen.    £>ie  Sömin  aber,  bie  immer  bei  bem  eblen  Jüngling  Ston  roar,  be- 
gann mit  it)ren  flauen  in  ber  (Srbe  gu  fdjarren,  als  motlte  fte  anbeutcn,  baß 
pe  bereit  fei,  gu  fämpfen  unb  unter  ben  Reiben  gu  mitten.    $)aDon  gewann 
bie  gange  SKttterfd)aft  ein  fröfyltdje«  ©erg.    „©eib  getroft/  rief  ber  Jüngling 
feiner  2ftutter  gu,  „mir  motten  fte  fo  empfangen,  bajj  ifjrer  feiner  am  £eben 
bleibe,  auger  ifjren  gmei  befangenen  !"  9fttt  biefen  Sorten  führte  er  ftc  an 
einen  pd)ern  ^lafc,  bis  baS  treffen  oorüber  märe.    $)ann  ftel  er  mit  feinen 
Gittern  unter  bie  Reiben,  bie  nid)t«  bergleidjen  ermarteten,  unb  ermürgte  ifjrer 
in  furger  3eit  bie  $>älfte.  $ud)  bie  ungeheure  Sömin  maä)te  eine  mcite  ©äffe 
um  ftctj,  unb  gerrifj  mannen  Surfen  unb  Reiben.  Unb  alö  fte  gar  Don  einem 
fteinbe  munb  gefdjlagen  morben  mar,  mürbe  fte  nodj  Dtel  grimmiger  unb  ftürgte 
fo  tief  unter  fie,  bafj  fte  enblidj  ben  ©ultan  erreichte,  ifm  mit  grojjem  Ungeftütn 
anfiel  unb  gu  33oben  marf.    3a,  fte  fjätte  ifm  in  ©tttcfe  gertffen,  menn  ntcr)t 
Sion  bagu  gefommen  märe.  2)iefer  merfte  balb  an  fetner  Xradjt  unb  Haltung, 
bafj  ber  ©ultan  ein  Dberfter  ber  Reiben  fei  unb  mehrte  ber  2But  bcö  XtereS. 
$)od)  pellte  er  pdj,  als  mottte  er  bem  gu  33oben  liegenben  baS  $>aupt  abfd)lagcn, 
bis  ber  ©ultan  um  ©nabe  flehte ,  fein  ©djmert  als  befangener  barreid)te, 
großen  Sribut  gu  begaben  Oerfprad),  unb  am  Snbe  gar  feinen  rjeibmfdjen 
©lauben  abfdmmr.  darüber  mar  $ion  fef)r  erfreut,  unb  fagte  iljm  fein  ?eben 
gu.    $>odj  mürbe  er  fjart  gebunben,  unb  fo  an  einem  ©trirf  oor  bie  Shiferin 
geführt.    3ngmifdjen  Ratten  bie  eblen  bitter  unb  bie  Sömin  audj  bie  übrigen 
Reiben  oollenbS  erlegt. 


$)ie  ©d>lad)t  mar  oorüber  unb  alle  rufjten  com  fyeijjen  Kampfe  aus.  Da 
trat  ?ion  gu  ben  beiben  befangenen  ■,  bem  Haifer  unb  Floren«,  unb  fprad): 


Digitized  by  Google 


Äaif er  Oftaoionu«. 


435 


„Siebe  Herren,  fagt  mir  tue  333a^eit,  oon  wannen  3tyr  flammt;  benn  idj 
bin«,  ber  öua)  erlöfen  toÜL*  —  Der  erfreute  DftaöianuS  erwiberte:  „2öir 
motten  Sud)  bie  S£Dar)r^eit  nitfn  Dert)etj(en,  werter  bitter :  id)  bin  ber  rö'mifdje 
^atfer  unb  werbe  DftaötanuS  genannt,  unb  biefer  mein  ©enoffe  ^ier  ^etßt 
gtforenS,  unb  tfl  mahrlid)  ein  redjter  $elb.  2Bir  finb  oon  ben  Reiben  wäljrenb 
ber  <2>d)lad)t  gefangen  worben,  unb  jefct  wollen  wir  gern  (Sure  (gefangenen 
fein  unb  gan$  naa)  öurem  Sßißen  tijun.    &ber,  wenn  e8  Sud)  gefällt,  fo 
überliefert  un$  nur  bem  Könige  Dagobert  öon  ftranfreid);  ber  wirb  Qrudj  fo 
begaben,  bajj  3hr  nimmermehr  in  Sirmut  fommen  möget."  $18  ber  Süngling 
2ton  biefe  SRebe  r)örte,  fonnte  er  oor  großer  ftreube  nta)t  mef)r  reben,  benn 
er  erfannte  in  bem  SRcbenben  feinen  leiblichen  Steter,  obwohl  er  itjn  in  feinem 
Seben  noa)  md)t  gefe^en  hatte.    Darum  tobte  er  ©ort,  bafe  er  tf)n  auf  biefe 
2öeife  feinen  SSater  ^atte  fangen  laffen,  unb  fragte  ben  Äaifer:  „9J?ein  Heber 
Jperr!  faget  mir,  fyabt  3f)r  jemals  eine  ©emahlin  gehabt?"  —  „3a,  lieber 
greunb,"  erwiberte  JDftaöianug,  „oon  ihretwegen  bin  id)  ber  allertraurigfre 
9T?cnfd)  auf  (Jrben.  3a)  glaube  gemifj,  bajj  aÜeS  Übel  unb  äße  ©djanbe,  bie 
id)  bis  auf  biefen  $ag  erlitten  rjabc,  meiner  Sünben  <£d)ulb  ift,  weil  id)  an 
metner  unfdmlbigen  ©ematjlin  fo  freoentlta)  getyanbelt  habe."  —  „2Ba$  fyabt 
3rjr  benn  Unbillige«  an  it)r  getf)an,"  fragte  ?ion,  als  mfifjte  er  bon  nidjtö.  — 
erwiberte  ber  taifer,  „bie  grau  war  fromm  gegen  mid)  unb  jebermann, 
unb  id)  fyattt  fte  aud)  lieb.    2lber  bura)  eine  grofje  Söerrätcrci,  weldje  gegen 
fte  erbaut  würbe,  f)aDC  Wj  fw  au$  meinem  Sanbe  berbannt  unb  in«  (Slenb 
gefeiert.    Unb  bie  33o^r)ctt  fam  üon  meiner  Butter  f)tx.    Die  Mferin  tjatte 
mir  jwei  ©ofme  geboren:  ba  überrebete  mid)  meine  9flutter,  fte  wären  nicht 
meine  fönber;  barum  wollte  id)  9Jcutter  unb  (Böhne  verbrennen  laffen,  unb 
nur  mit  Sflütje  begnabigte  ich  fte.    Slber  Wahrlid),  e$  fyat  mia)  feitbem  bitter 
gereut,  unb  ia)  hn^e  feine  gute  (Stunbe  mehr  gehabt  oon  jenem  $lugenblicf 
an."    ©o  erjählte  ber  flaifer  bem  Jünglinge  Sion  alles  <BtM  für  ©tfief, 
wa«  ftd)  mit  feiner  ©emahlin  begeben;  ba  fragte  biefer  nod)  weiter:  „Sieber 
§err  unb  taifer,  wie  Reifet  benn  (Suer  ©enoffe?"  —  „Diefer,"  foraa)  £>fta= 
trianu«,  „wirb  glorenS  genannt,  wie  ich  Surf)  fd)on  gefagt  f)Q&c;  ober  c$  ift 
wunberbar,  meiner  ?ebtage  fyabt  ia)  feine  jwciSflänner  getroffen,  bie  einanber 
ton  Slntlifc  unb  ©ebärbe  fo  ähnlid)  ferjen,  wie  3f)r-  9flan  fotlte  meinen,  baß 
3hr  leiblidje  SBrüber  wäret!" 

ftaum  fonnte  fta)  Sion  länger  ho^cn.  „$>err  Slaifer,"  fpraa)  er,  „wenn 
(Surer  9ttajeftät  ©emaf)lin  (Sud)  bor  bie  klugen  gefteßt  würbe,  oermeintet  31jr, 
fte  $u  erfennen?"  —  „fürwahr,  fc^r  wohl/'  erwiberte  ber  taifer;  „aber, 
©ort  erbarmt,  ia)  bin  wohl  ftajer,  ba§  ia)  fte  nie  mehr  fcljcn  werbe/'  Da 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


■ 

Äaifer  OftODtanu«. 


naljm  £ion  ben  $hifer  bei  ber  §anb,  unb  fpradj  ju  tfmt:  „folget  mir  nad), 
Beibc  Herren!"  Unb  nun  führte  er  fie  bem  Orte  ju,  wo  er  feine  2flutter  oor 
ber  <&ä)iaä)t  geborgen  fyatte.  <Soba(b  bie  Äaiferin  üon  ferne  ifjren  ©ema^t 
falj,  erfannte  fic  ifm,  unb  als  fie  if)n  anfaf),  mugte  fie  öor  ^reuben  weinen. 
3Bte  nun  alle  Drei  oor  fie  gefommen  waren,  fprad)  2ion  ju  bem  förifer: 
„lieber  Jperr!  fefjet  biefe  §rou  an,  ob  eö  nidjt  bie  fei,  bie  3f)r,  wie  3f)r  mir 
gefaßt  rjabt,  auä  (Surem  Sanbe  oerbannt  unb  oerftofjen  rjabet." 


DftaOianuS  burftc  bie  eble  ^rau  niajt  lange  anfefjen;  er  erfannte  fu 
at^batb,  empfing  fic  mit  meinenben  klugen  unb  nafjm  fie  in  feinen  2lrm.  (Sie 
fetbft  fiel  bem  $aifer,  if)rem  §errn  unb  lieben  ©emarjt,  beffen  fie  fo  lange 
beraubt  gewefen  war,  unter  (autem  (Sd&iudföen  um  ben  Jpatö  unb  fflfjte  tljn 
mit  tiebeooüem  (Seufzen  mefyr  benn  rmnbertmal.  Ü)a  motzte  man  grojje  ^rreube 
fefjen.  üDer  Mfer  bat  fte  ootl  ®a)am  um  ^erjetfmng ;  er  er$är)lte  iljr  aM, 
ma$  ftd)  mit  feiner  2)iutter  begeben,  unb  fagte  it)r  feierttdj  ju,  bajj  er  in 
furjem  ju  9tom  ifjr  bie  föriferfrone  auf  baö  $>aupt  fefcen  motte.  Dann  fragte 
ber  $aifer  bie  fromme  %vaa  weiter,  ob  ber  3üngting  ?ion,  ber  Um  gefangen 
unb  erlöft  tjabe,  ifjr  <SoIm  fei?  „(So  warjr  wir  fjier  beifammen  jteljen,  ijt  er 


Digitized  by  Googh 


Äoifcr  Oftooionu«. 


437 


(5ucr  unb  mein  ©ofm,"  fagte  fie,  „©ort  f)at  e«  gefügt,  bafc  er  ein  fo  be* 
Ijerjter  2)fann  geworben  ift.  Stber  megen  meine«  onbern  ©ofjne«  bin  ia)  fc^r 
befümmert;  benn  tyit  l)abe  ia)  elenbiglia)  Derloren!"  Der  fönfer  fiel  feinem 
©ofjne  Sion  um  ben  §al«  unb  gab  if»n  oor  grojjer  Siebe  einen  Äufe  um  ben 
anbern.  Die  ftaiferin  ober  falj  nur  immer  ben  bitter  ftloren«  on  unb  fragte 
ifjn:  „lieber,  junger  bitter,  fagt  mir,  Don  mannen  feib3§r?  Denn  mafjrlia), 
3^r  unb  mein  lieber  <Sof)n  ?ion  feib  einanber  gang  älmlia)  Don  &ngefia)t  unb 
©ebärben!"  ftloren«  fpradj:  „©näbige  grau,  mo  ia)  geboren  bin,  meifc  ia) 
nid)t ;  ba«  aber  meijj  ia)  mof)l,  bafj  mia)  ein  33ürger  ju  "ißari«  gütig  erjogen 
fjat.  tiefer  fpraa)  bolb  ju  mir,  er  tjabe  mia)  gezeugt,  balb,  er  f)abe  mia) 
am  2fleere«geftabe  getauft."  Die  Äaiferin  fing  an  gu  erfennen,  bafj  Floren« 
ifjr  anberer  8olm  fein  müffe ;  if|r  23lut  fam  in  Ijeifje  Regung,  unb  fie  fpraa) 
fdjneß:  „junger  bitter,  iaj  glaube,  bafj  ia)  (Sua)  unter  bem  £er$en  getragen 
f)abe,  ba§  ia)  Sure  ÜRutter  unb  ber  äaifer  (guer  »ater  fei.  ©Ott  gebe,  bafc 
ber  Bürger  oon  $ari«  (Sud>  gefunben  ober  gefauft  f>abe.  Doaj,  um  bie 
2öaf)rf)eit  ju  erfahren,  lafjt  un«  mit  einanber  ju  S?önig  Dagobert  naa)  «ißartf 
gießen !" 

Sllle  maren  in  groger  ftreube  unb  (Ermartung,  unb  fo  rürfte  ber  ganje 
Jpeerfwufe,  faifer  Dftaoianuö  unb  bie  Äaiferin,  ftloren«  unb  £ion,  famt  allen 
Gittern  naa)  ^ßariö.  Doa)  mar  bie  glfirflidje  33otfa>aft  oon  ber  (Srlöfung  be« 
ÄatferÖ  unb  be«  bitter«  noa)  Dörfer  bei  Äönig  Dagobert  angelangt.  Der 
banfte  ©ort  mit  fjeüer  (Stimme,  benn  er  f)attc  fie  für  tot  Derloren  gegeben. 
2ludj  Sflarcebnlta  erhielt  einen  8rief  oon  if)rem  (beliebten,  unb  mujjte  nia)t, 
mie  fie  oor  ftreuben  fia)  gebärben  foüte.  Unb  balb  barauf  famen  alle  mit 
einanber  an,  unb  ber  Stonig  mit  allen  Gittern  unb  (Sbeln  mar  ifmen  oor  ba« 
D^or  entgegen  gebogen.  Da  mujjte  oor  allen  Dingen  WarcebnUa  itjren  Floren« 
um^alfen  unb  füffen;  aber  reben  fonnte  fte  nia)t  ju  xtpm.  SlHeS  93lut  mar 
iljr  oor  großer  ftreube  ju  bem  $er$en  gelaufen,  211«  fie  mieber  ju  fia)  fam, 
fpraa)  fie:  ,,9ld)  Du  Droft  meine«  £eben«,  fei  millfommen ;  marum  tjaft  Du 
midj  fo  lange  oerlaffen?"  Floren«  aber  fpraa)  nidjt«,  f onbern  füfjte  fie  nur. 
Unb  nun  ritten  fie  alle,  Äaifer  OftaDianu«  unb  feine  <5öfme  Floren«  unb 
£ion  unb  bie  fromme  föiiferin  mit  bem  ganjen  ©efolge  ein  in  ^ßari«. 

§ier  mürbe  ber  Sultan  oon  bem  jungen  dürften  Sion  fogleia)  bem  ^önig 
Dagobert  ausgeliefert.  &ber  i^m  gefa)a^  fein  £cib.  «n  einem  unb  bemfelben 
Xage  mürbe  er  unb  feine  Doajter  ÜÄarcebntla  bura)  ben  33ifa)of  oon  ^ßari« 
getauft  unb  ber  eble  Floren«  mit  feiner  ©eliebten  jur  ^ira)e  geführt  unb  oer= 
mä^lt.  6«  mar  eine  gute  ßfje,  benn  bie  ©efa)ia)te  melbet,  ba§  fie  mit  feinem 
Sßorte  je  gegen  einanber  gezürnt  tyaben.    Dem  ©ultan  mie«  ber  ftönig  oon 


Digitized  by  Google 


438  Äatfer  Dftaütanu«. 

^ranfretd)  eine  eigene  Sanbfdjaft  an,  bod)  mugte  er  feine  SBofmung  an  bem 
§ofe  beö  $önigä  Ijaben.  Der  QEIjriftenglaube  madjte  ifjn  fromm  unb  fanft, 
unb  burd)  feinen  f)of)en  ©eift  würbe  er  beä  ftonigö  oberfter  9tat  in  aßen 
mistigen  fingen. 

Sefct  fd)icfte  Äönig  Dagobert  aud)  gu  bem  ^Bürger  Siemen«,  weldjer  ben 
ftlorenS  fo  lange  erlogen  fjatte.  Diefer  mar  gar  wohlgemut,  bag  fein  W*8ei 
fof>n  wteber  erföft  worben  mar.  Unb  als  Äönig  Dagobert  bie  brei,  ben  ftaifer 
Dftaoianuö,  ben  bitter  ftforenS  unb  ben  jungen  £ion  ernftlidj  in«  $uge  fagte, 
ba  tonnte  er  nadj  langem  $lnfd)auen  nid)t  mefjr  länger  jmeifcln,  bag  beibe 
Sünglinge  SSrüber  feien  unb  Dftaoianuß  beiber  33rüber  Söater.  T>ai)tx  rief  er 
ben  guten  5Hemen8  na\)t  ju  ftd)  unb  fpradj :  „Klemens,  ^öret  mir  ju,  ia)  \)aht 
etwas  mit  (Sud)  ju  reben.  33ei  bem  (Sibe,  ben  3fyr  mir  als  guter  Untertan 
$uge)d)Woren  l)abt,  fagt  mir,  ift  ber  Süngling  (SureS  ©efd)led)te8?"  StlemenS 
erfd)raf  oor  bem  (Srnfte  beS  fonigS  unb  er$äf)lte,  lote  er  ben  Knaben  erfauft 
\)aht,  oljne  einen  einigen  Umftanb  ju  oerfd)roeigen.  ©obalb  bie  $aiferin  bie 
SRebe  oernafmt,  rief  fit :  „3a,  e$  ift  waf)rlidj  mein  <Sol)n ;  er  ift  mir  in  bem 
wilben  2Balbe  geftof)len  worben!"  —  lief  auf  Floren«  $u  unb  fügte  tf>n  mit 
flopfenbem  £>er$en.  Dem  $atfer,  als  er  feine  liebe  @emal)lin  unb  bie  Ätnber 
mieber  gefunben  f)atte,  gingen  bie  klugen  über.  Der  $önig  oon  f$rranfreidj 
na^te  ftd)  ifmt  unb  bezeigte  ü)m  feine  groge  ^^eube.  Da  fprad)  $aifer  Dfta* 
oianuS:  „3a,  eS  ift  eine  grofje  ©otteSgabe,  bie  mir  armen  ©ünber  ju  teil 
geworben  ift.  Darum  nefmtet  es  nid)t  übel  auf,  lieber  Äönig  unb  23ruber, 
toenn  id)  mit  meinem  SBeib  unb  meinen  <3öl)nen  wieber  nad)  9tom  jie^e/ 
$lbcr  Dagobert  bat  ernftlid),  tlmt  bodj  feinen  lieben  (5ol)n  ftlorenS  ju  laffen, 
bamit  er  il)n  mit  einer  2anbfd)aft  in  grantreu$  begaben  möge,  fo  bag  ber 
Äaifer  eS  mdjt  abfd)lagen  tonnte.  Dod)  blieb  bie  SReife  mof)l  nod)  jelm  Sage 
anfteljen,  wäl)renb  welker  ber  Äönig  mit  feinen  (Srogen  allerlei  fteftbarfeiten 
anfteüte.  2lm  eilften  Xage  oerlieg  ber  Äaifer  bie  ©tabt  'ipariS,  unb  ber 
$önig,  Floren«  unb  fämtlidje  bitter  gaben  üjm  baS  ©eleite.  Die  Börner 
empfingen  it)ren  Äaifer  föftltd),  unb  als  DftaoianuS  in  feiner  <Stabt  angefommen 
War,  fefcte  er  ber  ftaiferin  eine  foftlid)e  $rone  auf  baS  Qaupt,  unb  bie  fromme 
ftrau  Oergag  ifjreS  üorigen  SeibeS  unb  würbe  Ijodj  erfreut. 

Darnaa)  fragte  ber  Mfer,  wo  feine  Butter  fei.  Da«  £>ofgeftnbe  ftrad) : 
„(Sure  Butter  ift  oor  langer  £txt  geftorben,  aber  faft  und)riftlid).  55or  iljrem 
(Snbc  ift  fte  taub  unb  Waljnftnnig  geworben,  unb  wollte  alle  £eute  lebenbig 
auffreffen.  £uk\$t  mugte  man  fie  an  eine  ftarfe  ^ette  legen;  fo  trng  fte  bie 
©djulb  iljrer  ©ünben,  bis  fte  iljren  ©eift  aufgab."  Der  $aifer  war  fro|, 
bag  er  feine  SWutter  nid)t  beftrafen  burfte.  (5r  wanbte  fiü)  nun  gu  fröhlicherem 


Digitized  by  Google 


Äaifer  Dftatiianu«.  439 

SDinge,  fdjlug  (einen  lieben  (solm  2ion  $um  bitter,  unb  alle«  SBotf  fjatte 
große  greube. 


£)a  begab  e«  ftd),  bafj  ber  fönig  Don  Spanien  ein  Xurnter  au«fdjrieb 
an  aüe  Könige  nnb  ftürftenhöfe,  alfo  bajj,  wo  ein  tapferer  bitter  märe,  ber 
feine  fraft  unb  2Rannf)eit  üerjuchen  wollte,  berfelbe  ft<$  in  ber  fpanifdjen 
<StaU  ^afenjia  einfinben  fottte,  ba  würbe  ein  jeber  feine«gleid)en  finben.  Sil« 
bieä  oor  bie  O^ren  be«  cblcn  bitter«  2ion  (am,  fäumte  er  nid)t  lange,  dr 
gebot  einigen  feiner  föitter,  fta)  auf  ba«  furnier  $u  rüften,  erbat  ftd)  oon 
feinem  Später  bie  (Srlaubni«  m  reifen,  unb  30g  mit  gmei^unbert  wof)lgewaffneten 
Gittern  nach  S3a(enjia.  £ier  blieben  fte  ad)t  Xage  ftitte  liegen  unb  ruhten, 
bis  alle  SKitterfdjaft  gufammengefommen.  $>ann  lieg  ber  f  öntg  oon  (Spanien 
einen  fdjönen  £uraierplafc  aurid)ten  unb  öffentlich  aufrufen:  „2Bo  ein  bitter 
roäre,  ber  turnieren  mödjte  um  einen  franj,  ben  be«  fönig«  Xodjter  föofa* 
ntunbe  fetbft  gewunben,  ber  fotle  ftd)  be«  anbern  £age«  ju  guter  3cit  a«f  &«t 
^tafc  oerfügen." 

3113  ber  bitter  Sion  biefe«  ^örte,  fonnte  er  (aum  erwarten,  bi«  bie 
(©onne  aufging,  unb  ließ  ftd)  fdjon  oor  Xag  feine  Lüftung  bringen.  2)iefe 
war  gut  unb  fdjön  gefertigt :  oorn  auf  ber  Sörujt  war  fie  mit  feinem  arabi* 
fd)en  @olbe  jufammcngefdjmelat  unb  mit  lud  föftltdjen  (Sbetfteinen  befefet.  2luf 
feinem  ipelm  führte  er  einen  Söwen  au«  flarem  ®olbe,  ber  trug  ein  SBicfel* 
finb  im  SRadjen.  (Bobatb  er  nebft  alten  feinen  Begleitern  fertig  war,  begab 
er  ftd)  ben  nädjften  3öeg  auf  ben  fantpfplafc.  §ier  fanb  er  mannen  füllen 
bitter;  bod)  war  !einer  fo  wol)f  gerügt  wie  er,  bafjer  würbe  er  oudj  uon 
allen  Slnwefenben  mit  9ceugterbe  betrautet.  Sie  nun  bie  gtit  tarn,  ba§  man 
jufammentreffen  foUte,  teilten  ftdj  bie  bitter  in  jwei  Raufen ;  aber  £ion«  <Be= 
gletter  trennten  ftd)  nicht  üon  if)rem  §erm;  fte  legten  itjrc  ?anjen  ein  unb 
rannten  aflmeg  mit  itmt,  unb  ba«  fo  gewaltig,  baß  monomer  oon  ben  (Regnern 
ben  (Sattel  räumen  mußte,  ^ludj  Vton  fäumte  nid)t  unb  warf  alle  $u  Boben, 
bie  i^m  üorfamen. 

2)ie  f  önig«tod)ter  9tofamunbe  lag  auf  ben  Rinnen  mit  thren  Jungfrauen 
unb  fdjaute  bem  f  ampfe  $u.  2Bie  fte  nun  ben  Jüngling  fo  ritterlich  ftreiten 
fal),  l)ättc  fte  gern  gewußt,  wer  ber  bitter  fei,  ber  einen  golbenen  Sbwen  auf 
bem  §elm  ^atte.  Sil«  ba«  Surnier  oorüber  war,  ba«  bei  fünf  (Stunben  ge= 
währet  t)atte,  unb  jebermann  wieber  in  feine  Verberge  gebogen  war,  auch  £ion 
fid)  entwaffnet  ^atte,  begab  er  ftd)  mit  feiner  ®efellfct)aft  fofort  $u  bem  fönige 
oon  (Spanien  unb  würbe  oon  biefem  gar  höflich  empfangen.  Unb  al«  e«  3dt 
war,  ju  £ifdje  ju  ftfcen,  unb  alle  9ttttcrfd)aft  jugegen  war,  ftet)e,  ba  trat 


Digitized  by  Google 


440 


Äaifer  Oftooionu«. 


9fofamunbe  mit  ifyrcn  Jungfrauen  in  ben  ©aal,  föftttd)  gejiert.  Huf  bem 
Raupte  trug  fic  eine  golbene  trone  unb  auf  ber  trone  baö  tränjtein.  Unb 
atö  fic  in  bem  t ömgSfaale  Dor  i^rem  Vater  ftanb,  $ub  btefer  an  unb  fpradj : 
„Siebe  $>erren  unb  töttter,  ber  trang,  ber  bem  Xapferften  unter  (£udj  gehört, 
ift  f)ier  Dor  (Surf),  ftragt  3f)r  aber,  mer  ber  fei,  fo  ijt  mein  Vebenfen,  bajj 
ber  bitter,  ber  einen  gotbenen  Dörnen  auf  bem  $clme  ffltprt,  ber  mürbigfte 
fei,  ilm  ju  tragen.  Söelajer  nun  berfelbe  tft,  ber  melbe  ftdf),  ba|  iljm  bie 
gebüfjrenbe  (Sfpre  gefdjefye."  Sion  ftanb  fjinten  in  ber  Xtefe  unter  ben  attbern 
Gittern  unb  freute  fiaj,  feinen  eigenen  tarnen  ju  nennen.  aber  ber 

tönig  immer  ernftlidjer  nadj  bem  bitter  fragte,  trat  einer  Don  Stonä  ®enoffen 
IjerDor,  beutete  auf  ben  ftttrjten  unb  fprad):  „£>ier  ftefjet  ber,  nadj  bem  3tf)r 
fraget."    ©o  mufjte  Sion  fjeroortreten  unb  fidj  bem  tönige  jeigen.  £)ie 
fdjöne  SRofamunbe  nafmt  ben  tranj  Don  ifjrem  Raupte  unb  fe$te  ilm  bem 
Süngling  Sion  mit  ben  ©orten  auf:  „(Sbter  bitter,  biefe«  tränjlein  möget 
3fjr  mofjl  in  Sfpren  tragen,  benn  3f)r  Ijabt  matyrlirf}  ritterüdj  gefönten!" 
Sion  banftc  3t)r  mit  einer  tiefen  Verbeugung  unb  trat  mieber  jurücf  ju  feinen 
tampf genoffen.    Hlöbann  begann  ba$  SDfafu'  unb  ber  Oüngling  mürbe  neben 
SRofamunbe  gefegt.    Die  beiben  Dergajjen  aber  baß  (Sffen  unb  Dcrtrieben  ftdj 
bie  ganje  $eit  mit  frcunblidjem  <$efpräa)e.  Unb  unter  ifjren  Sorten  entjünbete 
fta)  ba«  unauStÖfdjüdje  ^euer  ber  Siebe,  fo  bafj  fie  am  (Snbe  uerftummten 
unb  leine«  mit  bem  anbern  me^r  reben  fonnte,  fonbern  bafc  fie  nur  ©eufjcr 
auöfticjjen.    Der  alte  tönig  Don  (Spanien  merfte  biefeä;  er  fragte  beömegen 
f)ehnlidj,  mer  benn  ber  bitter  Sion  märe?  %{9  ifmt  barauf  bie  Hntmort  ge* 
morben,  bafe  er  be«  römifajen  taiferä  DftaDianuö  ©otm  fei,  Dermunberte  ftdj 
ber  tönig  bejfen  unb  marb  im  $er$en  fefyr  baröber  erfreut.    So  roie  man 
Uon  ber  £afel  aufgeftanben  mar,  führte  er  feine  Xodjter  ^ofamunbe  unb  ben 
bitter  Sion  in  feine  tammer  unb  fpradfj  §u  biefem:  „Sieber  Jperr  unb  guter 
^reunb;  mir  f)aben  mof)l  Dermerft,  bafe  3f)r  unb  meine  Xotyttt  große  Siebe 
jufammen  traget.  2Benn  c$  (Sud)  nun  beliebt,  fo  miß  iaj  (Sudj  meine  Xodjter 
mm  ef)clia)en  ®emal)t  geben."    3ener  antmortete:  ©näbigfter  Jperr,  td)  bin 
aüejeit  bereit,  Suren  föniglidjen  Sßiüen  m  tfjun,  benorab  biefimal!"  Buf 
folaje«  30g  ber  tönig  feinen  eigenen  föing  uon  ber  £>anb  unb  üerlobte  Sion 
mit  9fcofamunbe;  unb  batb  barauf  mürbe  eine  töflüd^c  $oa)3eit  gesotten,  roor= 
auf  ber  bitter  Urlaub  na^m,  unb  mit  feiner  jungen  ©emafjlin  unb  ben  jmet= 
^unbert  Gittern  mieber  naa)  9fom  fu^r,  mo  er  non  feinem  Vater,  bem  taifer, 
gar  roof)l  empfangen  mürbe. 

Floren«  Ijattc  bem  tönige  Don  Sranfreia)  brei  Safjre  lang  gebient  unb 
mar  nun  fdjon  ein  3a^r  barüber  bei  ü)tn,  jeitbem  fein  Vater  mieber  $u  9?om 


Digitized  by  Google 


Äatfer  Oftaöionu«. 


441 


Raufte.  Da  famen  im  öierten  3af)re  bie  @rof$en  oon  (Snglanb  ju  bem  Könige 
Dagobert,  unb  beflagtcn  ftd),  bafj  il)r  tönig  geftorben  fei  unb  feinen  (Srben 
tjinterlaffen  f)ätte,  ber  bie  trone  antreten  fönnte.  ©ie  baten  it)n  mit  (Srnft, 
er  möajte  it)nen  einen  tönig  wählen,  ber  fie  regiere  unb  miber  ifjrc  ftcinbe 
befdjirme.  Darauf  frradj  Dagobert:  „Sei  ber  Dreue,  bie  idj  @ott  fdjutbig 
bin,  id)  müjjte  feinen  auf  Srben,  ber  bie«  füglidjer  fein  fönnte,  als  ftlorcn«, 
ein  <Bofm  be«  rÖmifcr)en  taiferä  Dftaoianu«.  Denn  menn  nid)t  erftlid)  ©ort, 
unb  bann  Sr  gemejen  märe,  fo  märe  mein  2anb  oon  ben  Ungläubigen  erobert 
roorben.  Darum,  liebe  Herren,  einen  beffern  9iat  fann  ict)  6ud>  niajt  geben." 
D)ie  engtifajen  dürften  maren  biefe«  9iat«  fefjr  jufrieben,  benn  fie  Ratten  Don 
froren«,  feinen  Dugenben  unb  männlidjen  Diäten  fdjon  oiele«  reben  fjören. 
Dagobert  metbete  feinem  ftreunbe  Floren«  bie  ©adje,  unb  biefer  nafmi  ba3 
tönigretdj  mit  gutem  Sßitlen  an.  ©o  marb  er  im  Driumpf)  in  baä  fünfter 
<&t.  Denuß  geführt,  unb  Dom  tönig  Dagobert  ju  einem  tönig  in  Gtngfanb 
gefront.  ^ 

Ui$  er  nun  nadj  (Snglanb  jog,  mottle  er  feinen  lieben  <ßflegoater  tle= 
men« ,  beffen  §au«frau  unb  feinen  oermeinten  SBruber  tlaubiu«  nidjt  tjinter 
ftd)  laffen,  fonbern  fte  mußten  aüe  Drei  mit  i^m  naaj  (Snglanb  jie^en.  <5o 
fajjen  fie  auf,  jogen  burd)  Trabant,  festen  ftdj  auf  ba«  üfteer,  unb  fdjifften 
gen  (Snglanb;  unb  balb  maren  fie  in  ber  $auptftabt  Bonbon,  Jpier  mürben 
Floren«  unb  SDfarceboßa  famt  bem  tönig  Dagobert,  ber  fte  begleitet  fjatte, 
oon  (Snglanb  feierlidj  empfangen.  Dem  Floren«  mürbe  ba«  ©efefc  oon  (Sng= 
lanb  Dorgelefen,  baäfelbe  ju  galten,  mie  eä  einem  frommen  tönige  gebührt. 
Unb  Floren«  tljat  einen  miüigen  ©djmur. 

Darauf  fegnetc  tönig  Dagobert  fte  alle,  unb  fdjieb  oon  bannen.  Der 
tönig  Floren«,  bem  ©ort  allezeit  beijtanb,  regierte  fein  S3olf  meislid),  unb  e« 
gefjordjte  ifmt  in  (Sfjrfurdjt  unb  ?tebe.  $udj  mürbe  iljm  unb  feiner  @emat)lin 
9ttarcebt)lla  ein  fajöner  (Sofm  befa^ert,  melajen  fte  SBitfjelm  nannten.  Diefer 
mua)ö  in  alten  Dugenben  auf  unb  mürbe  oon  allen  2ftenfd)en  in  (Sl)ren  ge= 
galten.  :Vndi  langen  3tot)ren  ftarben  $loren$  unb  feine  geliebte  2ftarcebi)tla 
fur$  naa)  einanber,  unb  Wilhelm  marb  jum  tönig  in  (Snglanb  gefrönt,  x'ludj 
biefer  f)telt  gut  9tedjt,  aajtete  ben  Firmen  mie  ben  föeiajen,  unb  mar  feinem 
SBolfe  feljr  lieb. 

Die«  ift  bie  ©efd)id)te  oom  taifer  Dftaoianu«  unb  feinen  jmei  ©öljnen. 


Digitized  by  Google 


>")  u  ^ßoiticrö  in  uranfreia)  war  ein  @raf  Hamerns  @mmert(|, 
ein  geteerter  f)err,  unb  befonberä  in  ber  2öiffenfd)aft  be£  ^>im- 
metölaufeä  unb  jufünftiger  Dinge  bielerfaf>ren.  Dcrfelbe  war 
j[  auaj  gar  reidj  an  ©ütern  unb  öflog  groger  (Srgöfcltdjfeit  mit 
Sagen.  (5r  fjatte  nur  einen  <5ol)n  unb  eine  £odjter ,  bie  er 
beibe  inniglid)  liebte.  Der  <Sof)n  fnejj  Scrtram,  bie  SToc^ter 
23laniferte.  Die  festere  mar  eine  feljr  fdjöne  unb  jtidjtige  3ung= 
frau  unb  in  allem  mit  Sugcnb  ttjo^gejiert.  9cun  gab  e$  in 
biefer  Sanbfajaft  überaus  grofje  2Bälber,  unb  namentlia)  fanb  ftdj  in  ber 
®egenb,  wo  ÖJraf  (Smmeridj  lebte,  ein  §ol$,  welcfje«  ber  ÄürbiSforft  §iefj. 
3n  biefem  lebte  ju  ber  nämtiajen  ein   berühmter  @raf  bon  gutem 

Öeftljleajte  f  aber  arm  an  §abe  unb  mit  Dielen  SHnbern  gesegnet.  Dod) 
erfefete  er  folgen  Abgang  an  ^itüajen  (Gütern  burdj  biete  anbere,  feinem 
(Stanbe  n)ot)(gejiemcnbe  £ugenb,  benn  er  mar  ein  weifer,  üerftänbiger  $err 
uon  gar  reblidjem  ©emüte,  ber  mit  feinem  jä^rß^eit  2lu$fommen  betreiben 
unb  ofjnc  ^radjt  fjau8f)iett,  unb  mit  guter  3u$t  feiner  fönber  pflegte,  rotfr 
wegen  er  benn  audj  bon  jebermann  geehrt  unb  wertgehalten  würbe.  Diefer 
@raf  war  audj  au«  bem  ®efdjledjt  berer  üon  ^oitierS,  führte  in  feinem 
SBabben  gleiten  (Sdjilb  unb  £elm,  wie  jener,  unb  war  mithin  beffen  leiblidjer 
Detter. 

Der  ©raf  (Smmerid)  bon  ^oitier«  nun  erwog  bei  ftdj,  bafj  fein  Detter, 
ber  ®raf  üon  bem  ftorfte,  feljr  arm  unb  mit  bieten  $inbern  betaben  fei;  er 
baa)te  beöwegen  barauf,  Um  tetlweife  gu  erteiltem  unb  iljm  unter  bie  5lrme 
$u  greifen,  bamit  er  feine  jeitliaje  ^aljrung  beffer  Ijaben  unb  feine  SHnber 
bereinft  ftanbeämäfjigcr  auäffceuern  fönntc.  öS  fügte  fw)  barauf,  ba£  ber  reid>e 
GJraf  oon  ^oitier«  in  feiner  SReftbena  einjt  ein  grojjeS  ©anfet  juridfjtete,  unb 
feinen  Detter,  ben  armen  (trafen  bon  bem  ^orft,  baju  berufen  lieg.  Diefer 
fanb  ftrf)  gu  ber  ^eftliajfeit  mit  famt  feinen  brei  (Söhnen,  wcld)e$  junge,  mofjl* 
gezogene  sperren  waren,  mit  aller  £>öflitf>fcit  ein.  $ier  würbe  if)ncn  alle  nur 
crftnnlidje  ßljre  unb  greunbtiajfeit  erwiefen ;  ba  erlmb  fta)  in  bem  bergen  be$ 


Digitized  by  Google 


Sie  fdjöne  SHelufina. 


443 


©rafen  (Smmeridj  eine  [otdje  flamme  ber  ?tebe  unb  3une^9unfi  flcflc«  Mcfe 
brci  Sünglinge,  am  atlermeiften  aber  gegen  ben  jüngften,  meiner  SRaimunb 
fjiefc,  ba§  er  ftd)  nidjt  langer  mcf)r  bergen  fonnte,  fonbern  biefe«  ®efül)l  fei= 
nem  Detter,  bera  ©rafen  Don  bem  ftorft,  eröffnete  mit  ber  fjergfreunbltdjen 
Anrebe:  „Sieber  Detter,  id)  fe^e  mof)l,  baj$  3l)r  mit  Äinbern  fc^r  überhäuft- 
fetb.  $>arum  ift  mein  2Bunfd),  Oi)r  mottet  gerufen,  mir  einen  (Surer  ©öfjne 
an  5Hnbe«ftatt  $u  überlaffcn,  melier  $u  allem  (Sutern  erlogen  unb  mol)l  t>er= 
forgt  »erben  fott."  £)er  rebliaje  alte  §err  ftetttc  ifjm  auf  ein  fo  geneigte« 
Anerbieten  frei,  melden  Don  ben  breien  er  ftd)  au«mnl)len  mottle.  Alfo  erbat 
ftd)  ©raf  (Smmerid)  ben  jüngften,  SKaintunb,  ber  tfjm  am  atterbefien  gefiel. 
3>aftir  bebanfte  ftd)  ber  ©raf  oom  ^orfte  au«  ganzem  ©emüt,  unb  übergab 
i^m  ben  fdjönen,  jungen,  mofjlgeftalteten  Jperrn,  feinen  jüngften  (©ob,n  mit 
f)ödjftem  Vergnügen. 

Wadjbem  ba«  b,errlid)e  kantet  geenöct  mar,  meines  brei  Sage  lang 
gemährt  Ijatte,  naf)m  ber  alte  ©raf  mieber  Abfdjieb  oon  feinem  Detter,  mitten«, 
ftd)  mieber  nadj  Jpaufe  ju  begeben,  feinen  iüngften  ©olm  SRaimunb  alfo  jurücf^ 
laffenb,  miemoljl  e«  nidjt  oljne  naffe  Augen  unb  fjeimltdje  SBetrübni«  bei  bem 
alten  $ater  ablief.  2>a«  junge  £>errlein  aber  l)ätte  ftdj  feine  beffere  Aufnahme 
münfdjen  fönnen;  audj  ermie«  er  ftd)  in  feinem  Dienft  cor  allen  anbern  an* 
genehm,  unb  mujjte  ftd)  fyödjft  beliebt  ju  maa)en;  ba^er  mürbe  er  nidjt  nur 
ton  feinem  Detter  al«  ein  ^reunb  red)t  innig  geliebt,  fonbern  biefer  befahl 
audj  allen  £au«=  unb  §ofgenoffen,  U)n  auf«  adjtjamfte  ju  befmnbeln,  bamit 
tfrat  ja  oon  niemanb  Seib  jugefügt  mürbe. 

'&t«  nun  einmal  ©raf  ßmmerid)  feiner  ©emol)nf)eit  nad)  auf  ber  Oagb 
mar,  unb  bie  Peinigen  einem  milben  (gemeine  naajjagten ,  ba  ritt  aud)  Stab 
munb  bemfelbcn  nad) ;  ba«  ©djroctn  aber  eilte,  ftd)  oor  ben  $unben  ju  retten, 
unb  30g  fo  ben  gangen  ©djwarm  ber  Säger  nadj  fta).  Aua)  ^aimunb  mar 
barunter,  ba  er  feinen  £crrn  nidjt  oerlaffen  moate,  jumal  e«  fpäter  Abenb 
unb  ücrfüf)rertfd)e«  2)tonblidjt  mar.  ©0  lange  ba«  «eajmein  ocrfolgt  mürbe, 
l)ielt  er  auf«  gefreute  au«.  Diefe«  tjatte  injmifajen  oiel  Jpunbc  teil«  getötet, 
teil«  oerrounbet;  unb  nadj  unb  nad)  fyatten  ftd)  alle  Liener  oon  bem  ©rafen 
oerlorcn,  fo  bafc  feiner  oon  ifjnen  mußte,  mo  berfelbc  Ijtngefommen  märe,  aufjer 
9totnmnb,  ber  bei  üjm  mar.  AI«  nun  biefer  foltfje«  bemerfte,  unb  ftd)  beibe 
in  ber  äujjcrfien  $erlaffenf)eit  fanben,  begann  Oiatntunb  enblidj  feinen  $erm 
Detter  rooljlmetnenb  alfo  anjureben:  „©näbiger  Detter,  mir  finb  oon  allem 
unferm  33olfe  abgefommen,  ^aben  §unbe  unb  Oäger  oerloren;  e«  mitt  ftdj 
megen  eingebogener  SRaajt  nid)t  motyl  tf)un  laffen,  fo  mett  jurütf jureiten ;  audj 
fönnen  mir  unfer  ©efolge  nidjt  moljl  mieber  ftnben.    3)arum  rate  itt),  bafj 


Digitized  by  Google 


# 


444  2> i c  fdjöne  SKeluftna. 

wir  in  bem  nächften  93auernf)of  einfetjren,  njo  wir  biefe  ■Jcadjt  Verberge  fyaben 
fönnen."  Der  ®raf  antwortete  ifjm:  „Du  rebeft  recht  unb  rätft  feljr  roof)l, 
getreuer  9taimunb,  benn  bie  «Sterne  jie^en  bereit«  am  Rummel  unb  ber  2flonb 
fd}eint  gar  fytütl"  $llfo  fingen  fte  an  quer  buref)  ba«  £>ol$  ju  reiten,  unb 
fanben  julefct  naaj  üiclcr  Wltyt  einen  frönen  2Beg,  oon  welkem  bem  SRai* 
munb  bäuajte,  bajj  er  fte  naO)  ^oitier«  leiten  werbe.  Der  @raf,  welker 
hoffte,  einige  feine«  ÜBolfe«.  wieber  ju  treffen,  fprad):  „2ajj  un«  eilen ,  unfer 
<ßoitier«  wirb  un«  auch  nod)  bei  fpäter  ^Jcachtjeit  unöcrfperrt  aufnehmen!"  So 
ritten  fte  ben  2öeg,  ©raf  <5mmerid)  öoran,  SRaimunb  al«  fein  Diener  fyinter 
ilmt  brein.   

3>nbem  nun  biefe  beiben  alfo  batjin  ritten,  fügte  ftdj«,  bafe  ber  ©raf, 
bem  ber  Sauf  ber  ©eftirne,  al«  einem  guten  £>imme(«funbtgen,  jtemüa)  befannt 
war,  unter  ben  anbern  (Sternen  einen  ganj  fremben  Stern  gewahr  würbe. 
Darüber  feufjte  er  au«  ^ergenSgrunb,  unb  brach  in  folgenbe,  tief  heraufgeholte 
Sorte  au«:  „Bd)  ©ort,  wie  ftnb  boa)  Deine  SBunber  fo  mannigfaltig,  wie 
fann  bie  Watur  ein  fo  wiberwärtig  (Spiel  mit  fta)  felbft  treiben,  baß  fte  einen 
9ttcnfchen  entfielen  läfjt,  ber  burd)  Übelttjun  ju  fo  großen  jettlichen  (äf)ren  cr^ö^t 
Werben  fofl,  mäf)renb  e«  boef)  fonft  ungiemlid)  ift,  wenn  ftd)  jemanb  um  ber 
SWiffet^at  willen  f)0ö)  c^ren  laffen  mitl."  3n  foldjer  3Serwunberung  über  ben 
feltfamen  £>immel«afpeft  fagte  er  ju  9taimnnb  abemtal  tief  feufjenb:  „Äomnt 
herju,  <Sotm,  id)  will  Dir  grofc  SBunbcr  unb  eine  bebenfliaje  3?orbebeutung 
am  Gimmel  jetgen,  bergleid)en  nicht  leidjt  gefe^en  wirb!"  Sttaimunb,  al«  ein 
lernbegieriger  Jüngling,  fragte,  ma«  benn  ba«  wäre?  „Siehe,"  fagte  ©raf 
Emmerich,  „ich  fet»e  am  £immcl,  baß  in  biefer  Stunbe  (Stner  feinen  «perrn 
töten  unb  ein  gewaltiger  £crr  werben  wirb,  mächtiger,  al«  je  einer  feine« 
®efa)lea)tö  gewefen  ift!" 

9?aimunb  fehroieg  ftill  unb  rebete  fein  Sßort:  inbeffen  fanb  er  ein  ^euer, 
ba«  fyatttn  bie  $)erren,  bie  im  (befolge  be«  ©rafen  gewefen,  im  £)olge  gelaffen; 
bewegen  ftieg  er  Dom  ^ferbe  unb  flaubte  Keine«  ^polj  jufammen ,  womit  er 
ba«  fteuer  unterhielt,  benn  c«  war  falt.  Der  @raf,  fein  Detter,  ftieg  audj 
•ab  unb  wärmte  ftch;  aber  eö  war  i^ra  jum  £obe.  Denn  in  biefem  Slugen; 
blief  hörten  fte  burch«  £wl&  etwa«  baherbrechen ,  SRaimunb  griff  fdmell  gu  fei= 
nem  Schwerte ;  be«gleidjen  ber  ®raf  ju  feinem  Spiefee.  '  #aum  hatten  fic  fta) 
3ur  Sßehr  gefaxt  gemacht,  ba  fam  ein  grofee«  Schwein  auf  fte  baljer  mit 
wilbem  ©runjen;  ba«  rücfte  fnirfchenb  unb  fd)naubenb  in  öottcr  2öut  immer 
näher  auf  fte  $u.  9tatmunb  bat  feinen  Detter  inftänbig,  bafj  er  bod),  um 
fein  i'eben  $u  retten,  fta)  auf  einen  Ü3aum  flüchten  unb  ihn  allein  mit  bem 


Digitized  by  Google 


2)ie  fdjünc  2Hclufina. 


445 


(Sdjtueine  fämpfen  laffcn  mbdjte.  $lber  ben  (trafen,  als  «inen  entfdfjloffenen 
gelben,  uerbrofc  foldjeS,  bajj  er  fo  miber  feine  ®emof)nf)eit  uor  einer  Söcfltc 
fliegen  unb  if)r  furdjtfam 
auStueidjcn  fotlte;  er  bc= 
fdjlojj  bei  fid)  unb  fa)mur, 
ftanb  gu  tjalten  unb  beS 
Rimmels  Üötflcn  über 
fidj  ergeben  ju  (äffen. 
(Sr  fagte  audj  feinem 
9?aimunb,  bafj  er  irjn 
ferner  mit  folajen  3Us! 

mutungen  ucrfd)onen 
möchte;  jugteta)  fefctc  er 
feinen  Spiefj  an  unb 
ging  bem  Sajmein  ent= 
gegen,  fid)  ifjm  $u  nnber=  ^ 
fefccn;  er  uerfefcte  bem 
Stier  aua)  mirflirf)  einen 
ftang,  aber  t>aS  ©ajmein  fdjlug  ben  Stojj,  ber  gu  fdjmarf)  mar,  mit  einem  ©afce 
ab  unb  marf  feinen  ^einb  ergrimmt  jur  ßrbc  f)tn.  9?un  rü(fte  gefdjroinb  aud) 
SRaimunb  mit  feinem  ©piefce  fjeruor,  um  ber  23eftie  ben  9teft  ju  geben  unb 
feinen  Detter  gu  erretten;  allein  er  fehlte  ju  allem  Unglütf,  unb  im  großen 
(£ifer  glitt  ifjm  ber  <3piejj  an  bem  Sdjroeine  ab,  unb  roä^renb  er  in  Jpi^c 
nadjbrürfte,  fufjr  ber  «Speer  bem  auf  bem  39oben  tiegenben  (trafen  tief  in  ben 
2eib  fjinein.  9?aimunb  50g  iljn  jmar  glcidj  mieber  fjerauS,  uerfolgte  baS  (Sdjroein 
unb  fällte  eS  and) :  biß  er  aber  jurücffcljrte ,  fanb  er  ben  (trafen  fdjon  in 
feinem  SBlute  fajmimmenb  unb  tot.  3Äit  fjödjfter  Betrübnis  flof)  er  öon  bem 
Drte  unb  madjtc  f\a)  auf  meitcre  ftlua^t  gefaxt. 

<5o  tyatte  9iaimunb  olme  5$orfafc  feinen  aüerbeften  ^reunb,  ben  Söefbrberer 
fetneS  @lücfeS,  umS  £eben  gebraut,  (Sr  njefyflagte,  rang  bie  $>änbe,  feljrte 
bie  klugen  gen  Gimmel,  roeldje  nidjt  anberS  floffen,  als  mie  jmei  £f)ränen= 
quellen,  ritt  jebodj  mittleroeile  allgemadj  fort,  unb  führte  mit  fid>  felbft  ein 
^erjleibigeö  Sammergefprädj.  Salb  flagte  er  über  bie  9tttfjgunft  feinet  mibrigen 
®efrf)i<feS,  balb  über  ben  unfeligen  ©tofj  feines  (Speeres,  ba(b  üerflua^te  er  bie 
©tunbe,  barin  er  ju  feinem  £>errn  gebraut  morben,  unb  balb  Iwb  er  an, 
über  feine  unglüdfdjmangere  ©eburtSftunbe  ju  flogen.  <sola)e  ©ebanfen  Ralfen 
ifjm  feine  SöetrübniS  nodEj  mefyr  üergrbfjern.  „$>u  unbarmherziges  GHücf," 
feufjte  er,  „l)aft  2>u  benn  alle  ^erjenSplagen  auf  einmal  über  mia)  au$= 


446  2>ic  J$öne  Melufina. 

gefd)üttet?  Sarum  fjabc  id)  bod)  alle  meine  Hoffnung  fo  ganj  auf  Didj  öteU 
meljr,  als  auf  ben  gütigen  §immel  gefegt?  3)u  Betrügerin  aller  5flenfa)cn, 
SDu  reidjeft  für  ein  Oucntcqen  2öof)lfaf)rt  unb  ergöfelia)er  ftreube,  batnit  Xu 
unS  alberne  Jünglinge  föberft,  einen  ganzen  Gentner  ^erjeteib  f)ernad>;  £5u 
läffeft  un8  nad)  bem  <5d)atten  ber  $Reia)ttimer  unb  ber  eiteln  SBotluft  fdjnap- 
toen  unb  fjernad)  baS  Söefen  unferS  2Bof)lftanbeS  felbft  verlieren!  9?un  ^aft 
Ü)u  mid)  ju  einem  armen  Söctttcr  gemad)t,  ber  gebaute,  ein  begüterter  reidjer 
§err  ju  werben !  £>em,  ber  mir  fein  $erj  gegeben,  fjabe  id)  fein  Seben,  unb 
mir  fetbft  alle  Hoffnung  unb  jugteia)  bie  ^reu bigfeit  meines  @emiffenS  genom= 
men.  ■  2ld)  Detter ,  lieber  Detter !  warum  fjaft  $)u  fo  oft  bie  $änbe  bctneS 
SttörberS  gefügt  ?  SBarum  burfte  ia)  nta)t  oor  £>ir  fterben?  ftun  wirb  mid) 
bie  9tad)e  unb  ber  2lrgwof)n  aller  ?eute  oerfotgen!  9We  SBäume  im  2£albe 
werben  mid)  anfeinben  unb  iljre  ^tflc  Don  mir  abfefjren,  bie  Suft  wirb  mia) 
nid)t  metyr  anfjaudjen,  bie  (Sonne  ifjr  fröf)lia)e8  2id)t  mir  mißgönnen,  unö 
nimmer  werbe  id)  fold)e  £f)at  an  meinem  2Bof)ltf)äter  bem  gered)ten  Gimmel 
abbitten  tonnen." 


502it  fold)en  unb  Dielen  anbern  klagen  tieg  er  fein  ^3ferb  gelten ,  mof)in 
e$  fetbft  wollte  unb  ifjn  baS  93erf)ängniS  führen  mürbe.  <5o  fam  er  ju  einem 
Brunnen,  ber  SDurftbrunnen  genannt.  33ei  biefem  ftanben  brei  Jungfrauen 
Don  überaus  fd)öner  @eftalt,  bie  er  oor  ?eib  unb  Sammer  ganj  überfein 
^atte.  8on  biefen  trat  bie  fd)önfte  unb  iüngfte  $u  ifjm  an  ben  SBeg  §erDor 
unb  fprad):  „ÜKein  ftreunb,  3f)r  feib  jiemlid)  unbefd)eiben  für  einen  bitter, 
bajj  3ljr  ben  grauen  feine  £öfltd)feit  ju  erzeigen  miffet,  fonbern  olme  ©ruft 
unb  Hnrebe  Dorbeireitet!"  SRaimunb  antwortete  hierauf  gar  nid)t,  unb  trieb 
feine  $lage  fort  wie  Dcrfyer,  bis  fie  enblia)  baS  ^ferb  beim  ergriff  unb 

gu  ifjm  fprad):  „ftürmafjr,  Ofjr  wiffet  nid)t,  maS  (Suer  @tanb  erforbert,  wenn 
3f)r  fo  jrillfdjweigenb  Dorübequeilen  gebenft." 

$>a  nun  SRaimunb  bie  wunberfa)önen  9tymDf)en  metyr  ins  Stuge  fafjte, 
erfa)raf  er,  unb  mufjte  nia)t,  ob  er  lebenbig  ober  tot  fei,  ober  ob  ein  ©cfpenft  mit 
ümt  rebe.  3nbem  nun  bie  9?umpl)e  SKetuftna  —  benn  fo  J)icg  bie  jüngfte 
Don  ifmen,  bie  fein  ^ferb  fjielt  —  bemerfte,  bag  er  wie  Don  einem  tötlid)cn 
©eftd)t  überrafd)t  unb  aus  <&d)retfen  ganj  entfärbt  unb  gar  erbtagt  war,  fing 
fte  an,  if)n  nod)  met)r  ju  Derfud)en  unb  befdmlbigte  tfjn  noa)  heftiger  groger 
Unfreunbüd)feit ,  weit  er  nid)t  mit  if)r  rebete.  Ü)em  SRaimunb  aber,  obwohl 
er  nod)  Doli  betrübter  ÖJebanfcn  war,  fiel  bie  unoergleid)lid)e  <©d)önf)eit  ber 
9h)mpf)e  immer  me^r  unb  mcfjr  inS  5tngefid)t,  unb  bie  Hugcn  begannen  i^m 
bereits  rea)t  aufjuge^ert.    @r  fprang  batjer  fa)neü  oom  ^Jferbe  jur  @rbc  unb 


Digitized  by  Google 


$ie  f<$öne  äWelufino.  447 

fj>rad>:  „fty,  erhabene  ©öttin,  idj  bitte  in  tteffter  Demut,  bafj  (Sure  393of)(= 
gewogenf)eit  mir  meinen  ftefjler  oergeffen  unb  (Sure  tyolben  33ürfe  beöwegen 
nic^t  entjtctjen  wolle.  3dj  bin  oljnebem  in  folc^er  33etrübniö  wie  in  einem 
2abnrintf)e  oerfangen,  bajj  id>  ntc^t  meifc,  wie  idj  mia)  aus  bcmfclbcn  f)erau& 
minben  fofl.  Deswegen  mar  idj  mit  fefjcnben  Hugen  bltnb,  baju  oon  fofajer 
<Sdwnf>eit  entjücft  unb  entgeiftert,  unb  jugtei^  Don  meinem  innerü^en  Unmutc 
gang  betäubt.  Damit  id)  aber  auef)  wegen  meiner  Unfjäflidjfcit  23uf$e  tfjun 
unb  bie  fdjulbtge  (Strafe  bafür  erleiben  möge,  fo  befehlet  (Surem  Diener, 
Stllerfdjünfte,  maä  er  ju  ooübringen  fjat,  ba§  er  i^rer  fjolben  S3(irfe  wieber 
geniefje!"  —  „9ficfjt  alfo,  mein  SRaimunb,"  ljub  bie  fyolbfeÜge  s}?nm^e  an, 
„flehet  $uoor  oon  ber  (Srbe  auf:  ein  fo  ebler  bitter  I)at  nidjt  Urfaaje,  fo 
gebogen  auf  berfelben  ju  tiegen !  Die  $Reue  über  einen  fo  Weinen  ftcljfer  unb 
bie  Urfaaje  beffetben  if*  fdjon  ©träfe  genug!  2Bir  finb  (Sudj  aüe  inägefamt 
gewogen,  tapferer  @aÜier!"  föaimunb,  fötale«  työrenb  unb  bafj  fie  feinen 
tarnen  nannte,  erftaunte  nodj  mcfpr,  benn  er  mu&te  nidjt  wie  biefe«  juging. 
„©ottergletaje  Jungfrau,"  fpradj  er,  „nun  merfe  id)  red)t,  bajj  3fjr  oon  bem 
gütigen  Gimmel  abgcfdjitft  feib,  mid)  au$  meiner  Unruhe  ju  crlöfcn  unb  aufs 
neue  $u  erquitfen.  Denn  fein  üftenfd)  ift  in  ber  ®egenb,  ber  meinen  tarnen 
meifj,  unb  aua)  ber  (Surige  ift  mir  unbefannt;  aua)  fyalte  id)  (Sud)  oiel  mefyr 
für  ein  (Sngetöbilb  in  menfdjlidjcr  ©cftalt,  als  für  einen  natürlichen  3)ienfajen. 
£önnt  if)r  belegen,  fd)öner  (Sngcl,  biefeä  ©ernüt  mit  einigem  Droft  erfrifdjen, 
fo  wie  id)  Don  Surer  Siebüdjfeit  fdjon  einige  (Srquicfung  fpüre,  o  fo  fahret 
fort,  meine  fjalberftorbenen  Gräfte  burd)  foldje  2lnmut  neu  ju  bcfeelen,  unb 
(Suren  Diener  glücf  feiig  ju  mad)en." 

„©titlet  (Suren  Kummer,  betrübter  föatmunb!"  —  fing  bie  lieblidje 
9tympf)e  wieber  an,  —  „taffet  (Suer  liebe«  §erj  folgen  Unfall  niapt  attjufeljr 
fränfen :  idj  fenne  Sure  9*ot  unb  Älage ;  mottet  3f)r  aber  metner  i'efjre  folgen, 
fo  miß  tdj  bafür  forgen,  bafj  (Sure  3Bof)lfaf)rt  wieber  neu  grüne,  unb  3f)r 
an  ©ut,  (Sljre  unb  @lütf  nimmermehr  iDcangcl  leibet !  Sieber  Sftahnunb,  aüeö 
waä  (Sudj  Suer  SBettcr  au«  bem  <Stanb  ber  (Sterne  geweiffaget  tjat,  baß  mufj 
burd)  bie  Önabe  be$  Rimmels  an  (Sudj  üoflbradjt  werben,  ber  alle  Dinge 
leitet.''  TO  nun  föatmunb  f)brte,  bafj  fte  oon  ber  ©nabe  ©orte«  fpradj, 
gewann  er  aügemadj  mieber  neuen  Droft  in  feinem  bekümmerten  Serien,  bag 
bie  9cmnpl)e  boa)  fein  ©efpenfi  unb  feine  ungläubige  §eibin  mar,  fonbern  oon 
ajri^üajem  ©tamme  fein  mujjte.  (Sr  füraa)  bemnac^  gu  itjr:  „(Sajönfte  @e= 
bieterin!  3$  merbe  mit  aufmerffamem  O^r  unb  gefjorfamem  ^erjen  (Suren 
getreuen  S3eirot  anfjören  unb  mein  ganjeö  ©emüt  foü  (Surem  Siüen  bemüttg 
unterworfen  fein :  nur  laffet  rnitt^  juoor  (Sure  Neigung  unb  Suer  2öof)(woUen 


Digitized  by  Google 


3)ic  fd)öne  2Keluftna. 


berfpüren  baburdj,  bafj  3f)r  mir  eröffnet,  wofyer  3f)r  meinen  tarnen  unb  ba« 
unfeltge  Srcigni«  fennet,  bamit  id)  au«  allem  ä^fa  9^oben,  bie  milbfelige 
<2>d)irfung  be«  $>immel«  um  fo  mefyr  ju  erfennen  unb  $u  (oben  Urfadje  Jjabe, 
ba  pdf)  berfelbe  ju  meinem  Xroße  eine«  fo  munberbaren  Söerfaeug«  bebienen 
wollte." 

hierauf  begegnete  bie  fttim^e  ifjm  auf«  neue  mit  tröftliajem  äufprudj: 
„3weifle  nidjt,  lieber  SKaimunb,"  fprad)  fte,  „bafj  tdj  £>ein  <3iM  unb  2>eine 
Sl)re  erneuern  werbe ;  frage  nid)t  fo  injtänbig  nadj  meinem  SBtffen  unb  woljer 
mir  3)cin  9came  belannt  fei,  fonbern  glaube  üielmetyr,  bajj  ber  Gimmel  e« 
alfo  füget.  <Stel)  mid)  bemnaaj  für  fein  oerftellte«  Sngel«bilb,  fonbern  biel= 
mefjr  für  eine  gute  Sljriftin  an;  ma«  idj  bin,  bin  idf)  buref)  bie  ©nabe  be« 
§immel«,  id)  glaube  alle«,  wa«  einem  (griffen  ju  glauben  jufte^t:  bajj  ein 
Sunberfinb  oon  einer  teuften  Jungfrau  geboren  worben  unb  ber  <Sofm 
©orte«  genannt  wirb,  bafj  er  in  ber  3eittid)feit  für  alle  9Kenfdjen  gelitten, 
al«  @ott  unb  3ftcnfdj  waljrljaftig  auferftanben  unb  nrieber  gen  Gimmel  ge= 
fahren  fei.  $ie«  alle«  roci§  unb  glaube  tdj.  <So  oerbanne  benn  aßen  £lein= 
mut  unb  alle  £raurigfeit  au«  deiner  geängfteten  SBruft,  unb  gieb  nid)t  ju, 
bajj  ferner  ein  änjäfrt  2)ein  (Semüt  befifce.  Söetradjte  ba«  ®lü(f,  ba«  bereit« 
üor  deinen  klugen  fdjwebt!" 

£)urd)  folgen  3ufPrua)  fingen  bie  muntern  2eben«getfter  bem  guten  9tai= 
munb  wieber  aufsteigen  an,  unb  ber  lebhafte  ^urpur  feine«  ©cftdjte«  fd)tm= 
merte  auf«  neue  burdj  feine  3Bangcn.  „©rfjönfte  lieben«würbigfte  9tympf)t," 
foradj  er  laut,  „alle  meine  Gräfte,  all  mein  Kotten  foü  nadj  Suren  SBefe^fcn 
mie  ber  ©chatten  naa)  ber  (Sonne  gerietet  fein.  3d)  bergelje  faft  bor  $kr= 
langen,  ben  Sntyalt  meine«  ©lüde«  oon  (Suren  flugen  Sippen  anhören.  2Benn 
3f)r  mir  benfelben  nia)t  balb  eröffnet,  fo  fterbe  idj!"  —  „2Bof)l  benn,  be= 
gieriger  Sftaimunb!  fo  fjöret,"  fpradf)  fie,  ,,wa«  Sudj  ju  leiften  obliegt,  wenn 
3f)r  eure«  ©lüde«  teilhaftig  werben  wollt.  3aj  berlange  ernftlid),  bag  3J)r 
mir  beim  Gimmel  fd)Wöret,  unb  bei  bem  $eiligflen,  ba«  er  enthält,  bajj  3tyr 
mid)  ju  Surer  efjelid&en  ®emaf)lin  erfiefet.  %n  jebem  ©onnabenb  jotlt  3l)r 
mid)  in  SKufje  laffen  unb  nidjt«  oon  mir  $u  fragen  begehren,  mir  audj  an 
felbigem  £age  nidjt«  befehlen;  ja  ganj  unb  gar  nidjt  mit  mir  reben,  mid) 
nid)t  feljen,  audj  md)t  burd)  jemanb  anber«  fef)en  laffen,  fo  bafj  idj  ben  ganjen 
©onnabenb  frei  unb  unbefümmert  bleiben  mag.  dagegen  gelobe  idj  Sud) 
^inwieber,  ba§  id)  bie  ganje  gtit  meine«  Seben«,  befonber«  aber  am  gebauten 
£age,  nirgenb«  Ijinge^en  wiü,  wo  e«  Sud)  nidjt  lieb  unb  angenehm  wäre, 
fonbern  mid^  an  bemfelben  in  meinem  5rflw^Öcma(^c  9a"5  ftittc ,  jüa^tig  unb 
oerfajloffen  galten  werbe." 


Digitized  by  Google 


S)ie  fd^öne  ÜRelufina. 


449 


Stile«  ba$  getobte  unb  fd)hjur  fofort  SRaimunb,  itjr  getreu  unb  unber^ 
brüdjtid)  $u  galten.  £)er  SRumJ^e  fam  ingmifdjen .  (ein  leidjtfinnigeS  (Srbieten 
unb  fein  fdjnefler  Qrib  nodj  jicmlia)  berbäd)tig  bor,  benn  ftc  glaubte,  er  ber- 
fpreaje  mefjr  alä  er  galten  mürbe;  bod)  gab  fie  tljm  bie$  nur  gan$  gelinbe 
gu  berftefm:  „3fjr  tetjlet  $mar,"  fpradj  fie,  „meinem  2ßiflen  bergnttglidjen 
©efjorfam,  miemofyt  3tyr  nodj  nitt)t  atteö  bernommen.  ©leiajmoljl  felje  idj  aus 
(Suren  üttienen,  bafj  3fpr  mefjr  gelobet,  als  3f)r  ju  galten  gcbenft;  fottte  tQ 
aber  je  gefdjefjen,  baj$  3f)r  mir  untreu  mürbet,  babor  (Surf)  ber  Gimmel  behüte, 
fo  miffet,  bajj  3f)r  felbft  ber  einjige  Urljcber  märet,  ber  einjige  ©djlttffel, 


meldjer  bie  £l)üre  ju  feinem  Unglücf  eröffnet;  benn  nid)t  nur  mürbet  3f)r 
miaj  unfehlbar  bon  (Stunb  an  berlteren  unb  nimmermehr  ju  ©efiajte  befom= 
men,  fonbcrn  aud)  (Sudj  unb  Suren  (Srben  fdjaben  unb  Unglücf  bis  auf  $inbe$= 
finber  jujieljen." 

$11$  fttaimunb  folajeS  bernafnn,  fdjmur  er  ifjr  bermcffcntlid)  nod)  einmal 
unb  motlte  nid)t  für  ben  angcfefjen  fein,  ben  fte  in  ilmt  argmofynte.  „SBofjlan," 
uerfefcte  bie  Sftbtnpfje,  ,,td)  neunte  bie  gute  Meinung  an,  bie  3f)r  mir  bon 
(Sud)  madjen  mottt.  Reifet  lu'n,  mein  beliebter ,  naa)  ^oitierS,  ber  Gimmel 
begleite  Grudj  mit  feinem  <2djufce.    SBenn  (5ud)  aber  jemanb  fragt,  mo  (Suer 


450  2>ie  fc^öne  3Äe(ufina. 

Detter  bcr  @raf  ^ingefommen ,  fo  antwortet  nidjt  anberS,  als  baj$  Qfyx  if)n 
im  2öalb  Derloren  unb  er  Diefleid)t  irre  geritten  fei,  wie  benn  audfj  feine 
anbern  Diener  fagen  unb  (Sud)  betftimmen  werben.    Dann  werben  fie  if)n 
eitigft  fudjen  unb  enblid)  aud)  pnben,  unb  mit  grojjer  $lage  nad)  ^ßoitierS 
bringen ;  bcr  Gimmel  weife ,  mit  weldjer  Betrübnis  if)n  bie  (Gräfin ,  feine 
@5emaf)ltn ,  mit  if)rcn  Äinbern  famt  allen  Untertanen  beweinen  wirb.  D)iefc 
alle  foöt  3f)t  bann  tröften  unb  ifyren  Kummer  milbern  Reifen,  bann  wirb 
if>re  Neigung  unb  if)r  Dan!  wie  ein  reifer  <Strom  auf  Sud)  Watten,  unb 
jcbeS  wirb  (Sud)  anftatt  beS  toten  trafen  (Smmerid)  ju  feinem  $errn  n>ün= 
fd)en.    9fadj  feiner  33eerbigung  werben  fUjj  feine  33erwanbten  unb  bie  (Sbeln 
bc§  ?anbeS  einfinben,  um  Don  feinem  Soljne  als  ifjrem  jefcigen  £errn  bie 
?ef)en  $u  empfangen.  Dann  fottt  3ljr  (Sud)  aud)  in  Demut  melben  unb  bitten, 
bafe  er  (Sud)  für  (Sure  treu  geleisteten  Dienfie  ein  Stücf  £anbeS  bei  bem 
Durftbrunncn  fdjenfen  wolle,  wäre  eS  aud)  nur  fo  Diel  ?anb  unb  3Balb,  als 
3f)r  mit  einer  §irfd)f)aut  umfdjliefecn  tonnet.    Dicfe  ehrerbietige  33itte  .wirb 
beS  ©rafen  Jperj  bermafecn  bewegen,  bafe  er  fic  (Sud)  gewähren  wirb."  $lls= 
bann  fagte  bie  Giftige  weiter  Doli  gilben:  „(Silet,  mein  teuerftcr  SKaimunb, 
unb  fäumet  nid)t  SBrief  unb  (Siegel  barüber  $u  befommen,  weldje  Don  beS 
(trafen  £>anb  untcr3eid)nct  fein  müffen,  unb  traajtet  ja,  bafe  fc(bigc  fdjleunig 
ausgefertigt  werben,  beS  3nf>altS,  was  bie  @abc  fei,  wann  unb  warum  fic 
(Sua)  Dcrlicfjcn  fei,  famt  bem  3ab,r  unb^Xage,  an  bem  baS  alles  gefdjefjen 
unb  Dott$ogcn  warb.    9?ad)  allem  bem  wirb  (Sud)  ein  9)?ann  begegnen,  bcr 
eine  £>irfd)l)aut  §u  $)aufc  trägt.    Dicfem  fjanbclt  fic  ab,  ofjne  DieleS  2ßortc^ 
matt)cn,  (äffet  fie  jerfcfjneibcn  $u  einem  fdjmalcn  Siemen,  fo  bünn  er  nur  fein 
mag,  jebod)  an  einem  Stücfe,  bis  bie  ganjc  §aut  aufgebraust  ift.  SllSbann 
gefjet  £)tn  unb  (äffet  (Sud)  baS  2$erfDred)en  ooltyefjen,  unb  fanget  Dom  33run^ 
nen  an.    Sold)eS  wirb  (Sud)  eine  ganje  Dagereifc  SanbeS  im  Umfreife  bis 
wieber  an  bie  «Stelle  Derfd)affen,  Don  weld)cr  3f)r  ausgegangen  feib,  unb  nie* 
manb  wirb  (Sud)  bieS  ftrettig  madjen  tonnen." 

So  enttiefe  bie  fd)lauc  Stfumplje  ifnrcn  Liebling  mit  liftigem  Sftat  unb 
fjiefe  il)n  in  bcö  Rimmels  (Geleite  gefjen. 


ftaimunb  fjartc  nun  mit  taufenb  Hüffen  Don  feiner  tiebften  SDMuftna 
$ärtlid)cn  ^bfa^ieb  genommen.  (Sr  ritt  ^oitierS  ju  unb  gebaute  auszuführen, 
waö  fie  iljm  ju  tfjun  geraten  t)atte.  9lud)  fjanbelte  er  ganj  nad)  i()rem  (Sinne, 
unb  fam  am  frühen  borgen  in  ber  Stabt  an.  3Bät)renb  er  hineinging,  fragte 
ein  5D?ann :  „2Bic  fommt  cS,  9^aimunbf  ba§  3^r  fo  ofjne  (Suren  ^errn  er^ 

< 

Digitized  by  Google 


2)ie  fdjöne  STOelufina.  451 

feinet?"  föaimunb  antwortete:  „3<fj  f)abe  ifjn  toa^r^afttg  fett  Dermidjenem 
$töenb  nidjt  gefefjen;  benn  er  entritt  mir  im  2Bafo  bem  ®ejage  nadj,  [0  bafj 
idj  it)n  ntdjt  ereilen  tonnte.  3dj  fjabc  if)n  bann  oerforen  unb  bin  fpäter  fetner 
nidjt  meljr  anftdjtig  gcroorben."  S3ei  biefer  33crantmortung  lieg  er  e«  bleiben, 
unb  niemanb  mar  ba,  ber  an  ein  Unglttcf  badjtc,  ober  ctma«  mibrige«  gearg= 
mofmt  f)ätte.  föaimunb  aber  mufjte  nad)  ber  f  lugen  trt,  bie  ifmt  feine  ©e= 
liebte  geraten  fjatte,  aüe«  auf  ba«  befte  $u  Derbergen;  nur  fcufjte  er  jumeilen 
bei  ftdj,  burfte  e«  jebodj  nidjt  merfen  laffen. 

^jmifd^en  famen  alle  Liener  be«  trafen  Don  bem  Sagen  einer  um  ben 
anbern  nadj  §aufe  geritten  bi«  auf  $mei,  mefdjc  nodj  au«  maren.  3f)rer 
(einer  aber  nmjjte  ju  fagen,  an  meinem  Drte  if)r  $err  ftdj  Don  iljncn  Der= 
loren,  unb  mo  fte  if)n  am  gefrrigen  Äbenb  julefct  gefe^en  gärten.  £>te«  Der* 
urfadjte  bei  $of  ein  große«  klagen,  befonber«  bei  ber  ©räftn  unb  if)ren 
ftinbern.  511«  fte  nun  im  lauteften  Sammer  begriffen  maren,  ba  (amen  audj 
bie  gmet  legten  Liener  au«  bem  (befolge  herbeigeeilt,  unb  brauten  tfjren  $errn, 
ben  ©rafen,  tot  mit  ftd),  mag  fefjr  fläglidj  anjufdjaucn  mar,  unb  ba«  SBeinen 
atler  Slnmefenben  nodj  Dermefjrtc.  Sludj  bem  unfdmtbtgen  Xfjäter  ftaimunb 
mürben  bie  klugen  ganj  nafj,  unb  ba«  ©erj  flopfte  ifmt  f)eimtidj  mit  fdmeflen 
(Sdjlägen.  SDie  Liener  erjagten,  mie  fte  ben  (trafen  in  feinem  SBtute  ganj 
blofj  unb  entfeelt  bei  bem  mitben  (©djmein  auf  ber  (Srbe  liegenb  gefunben; 
ba  falj  man  im  ganzen  (Sdjloffe  nidjt«  al«  Derjmetfelte«  ^änberingen,  befonber« 
Don  (Seiten  ber  Daterlofen  Äinber  unb  ber  $3ittme.  3>f)re  klugen  Dergoffen 
Ströme  Don  £f)räncnbädjen  unb  if)re  @eftaltcn  fafjen  Seiten  nidjt  unäfjnlia). 
2)cnnodj  eilte  man,  bamtt  ber  enbtofen  $lage  in  ctma«  geftcuert  mürbe  unb 
ber  Seidjnam  ifjnen  au«  bem  ®eftdjte  (äme,  gleidj  be«  folgcnben  Sage«  jum 
^Begräbnis,  ba«  unter  groger  Trauer,  jebodj  in  fdjönfier  Orbnung  ange|Mt 
marb.  SRaimunb,  meldjer  nidjt  ber  am  menigften  betrübte  mar  unb  auf  ba« 
Ijcftigftc  mttflagte,  mürbe  roegen  feiner  treugeleifteten  Dienfte  Don  aßen  Sln- 
mefenben  Ijödjlidj  gelobt;  befonber«  baj$  er  nad>  feine«  §errn  £obe  ilmt  nodj 
bie  lefctc  (Sfjre  mit  Dielen  Sljräncn  ermeifen  mollte.  $)ic«  ade«  fyatte  er  nie= 
manb  anber«  ju  banfen,  al«  feiner  geliebten  Stteluftna,  bie  er  bei  ben  Durft= 
brunnen  angetroffen. 

$11«  @raf  SrnmertO)  auf  biefe  Seife  beftattet  mar,  fanben  ftdj  bie  (Sbeln 
be«  Sanbe«  alle  bei  feinem  ©ofjne,  (trafen  33ertram  ein,  unb  empfingen  Don 
ifjm  iljre  £efjen,  mie  bie«  bei  einem  neuen  §errn  $u  gefaje^cn  pflegt.  5Dö  trat 
aud)  SRaimunb  ^crDor,  unb  braute  feine  93itte  Dor,  mie  er  Don  SDMuftna 
unterria^tet  mar.  !Der  ®raf  aber  lieg  fta^  biefe  bemütige  53itte  Don  ^aimunb 
njo^l  gefallen ,  unb  oerfpraa)  ib^m  auf  ber  ©teile ,  foldjc«  $u  gemäßen ;  aua^ 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


2)ie  fd>öne  SWelufina. 


alle  Mit  beSfelben  gaben  einmütig  if)re  .gufttmmung.  ftad)  bicfer  anfertigen 
(Sinmitfigung  Bat  föaimunb  um  bic  Ausfertigung  eine«  öerftegelten  Lehensbriefe«, 
öon  be«  ©rafen  §anb  unterzeichnet ,  ber  ihm  fofort  otjue  SBiberfyrudj  ge= 
mährt  unb  etngefjänbtgt  würbe. 

$aum  ^atte  SRaintunb  ben  geregelten  unb  unterfdjriebenen  33rief  em= 
^fangen,  fo  fügte  fidj  $u  feinem  ©lüde  bic  ermünfdjte  (Gelegenheit,  bajj  ein 
äftann  eine  fdjöne,  gegerbte  £>irfa)haut  feit  trug,  bie  er  benn  unöcrjügltdh  am 
taufte  unb  in  ganj  fdmtale  unb  bünne  Siemen  jerfa^neiben  liefe,  fo  oicl  man 
immer  barau«  maajen  tonnte.    9to$bem  aua)  biefe«  gefaje^cn  mar,  mctbctc  er 
ftdj  abermal«  bei  bem  ©rafen  unb  fteüte  bie  fernere  gebulbtge  SBittc,  bajj 
man  if)m  ba«jenigc  ©tütflcin  2anb«,  ba«   er  um  bie  ©egenb  be«  £>urfc 
brunnen  aufriefen  mürbe,  4al«  2eljen  übergeben  motlte.    $)er  ©raf  beftelltc 
fofort  einige  Amtleute  unb  $äte,  bie  mit  SRaimunb  nad)  bem  33runnen  ritten. 
2)a  fanben  fie,  bajj  ^aimunb  eine  ©irfajhaut  ju  ben  aUerfdjmotften  Siemen 
jerfajnitten  ^atte,  unb  oermunberten  ftdj  pd^lidi  über  bie  Sift.    (Sie  mujjtcn 
nidjt,  ma«  fte  in  biefem  Salle  ju  tf)un  Ratten ,  benn  fie  badjten  xoafyi,  ba£ 
bie  (eberne  ©ajnur  ein  gut  Xctl  ftelb,  2Balb  unb  Reifen  umfoannen  mürbe, 
mic  bie«  aua)  in  ber  Xfyat  fta)  geigte.    Aua)  erfdfu'enen  oon  ©tunb  an  jmei 
f)ier$u  beftettte  unbefannte  Männer,  meldte  bie  serfdmittene  §irfa)haut  nahmen 
unb  fie  beim  Anfang  be«  Siemen«  an  einen  ^fafyt  banben.  «Sic  umnannten 
fo  ein  grojje«  (Stüct  £anbe«  Don  bem  25urftbrunnen  an,  bi«  mieber  ju  beim 
felben,  unb  in  biefem  tlmfreife  fanb  fta)  eingefdjloffcn,  ma«  man  nur  münfdjen 
modjte;  infonber^eit  flojj  ein  fa)üne«,  reia)tid)e«  SBaffer  bura)  ba«  umfangene 
?anb.    jDie  Amtleute  fetbft  tonnten  bem  ftvaimunb  über  bie  Klugheit  feine« 
Anfdjlage«,  oon  bem  fte  nidjt  mujjten,  mo^er  er  tlnn  tarn,  if)r  £ob  nidjt  Der* 
fagen.    Dbgleia)  fte  geftanben,  bafj  fte  c«  mit  ber  £>irfdjhaut  ganj  anber« 
gemeint  hätten,  Hegen  fte  e«  bodj,  meil  ber  ©raf  fein  Bort  einmal  gegeben 
^atte,  bei  ber  <5djentung  bemenben,  fefjrten  um  unb  ritten  auf  einen  Ort  ju,  ber 
bic  tartijaufe  genannt  mar  unb  niä)t  ferne  oon  bem  Sörunnen  lag.  23on  bannen 
reiften  fte  meiter  unb  nadj  ^ßoitier«  jurücf.  £>ier  erzählten  fte  ihrem  $>errn,  bem 
jungen  ©rafen,  alle«,  ma«  ftdj  begeben.    AI«  biefer  bie  feltfamc  Gegebenheit 
oernommen,  tonnte  er  fidj  nidjt  genugfam  oermunbern;  boa)  mufjte  er  e«  aua) 
gcfa)chen  laffen,  jumal  er  fta)  einbilbete,  c«  müjjte  bei  biefem  ^Brunnen 
geftenftifa)  unb  geifter^aft  juge^en,  mctl  c«  bort  ber  Abenteuer  ftt)on  mehrere 
gegeben  habe ;  morau«  er  fdjlofc,  bag  aud}  bem  ^atmunb  bort  ctma«  2Bunber-- 
bare«  jugeftogen  fei.    35oaj  gönnte  er  ihm  al«  feinem  lieben  Detter  unb 
ftrcunb,  ber  fia)  aua)  um  feinen  SBater  moht  oerbient  gemalt  hätte,  atteä 
@utc  mit  bem  SBunfa),  bag  e«  ihm  babei  gtütf(trf)  ergehen  unb  tein  fernere^ 


Digitized  by  Google 


2)ie  fdjöne  ÜWetujino. 


453 


Übet  haxaM  entfielen  mödjte.  <Bo  treumeinenb  ift  bie  heutige  2Öelt  ntdjt 
geftnnt. 

SDfittlermetle  Ijatte  fWj  aurf)  9?atmunb  felbft  bei  $>ofe  mit  gar  fröf)tia)er 
2ttiene  eingeteilt;  er  banfte  feinem  33etter,  bem  trafen  auf«  f)afüdjffr  für 
feine  ©nabe,  roobura)  bie  93ertt)unberung  unb  Söeftüqung  aüer  2tnmefenben 
nur  nodj  oermefjrt  tourbe,  toenn  fie  bebauten,  bajj  ©raf  Bertram  fo  gütig 
unb  SRaimunb  fo  füljn  fein  fönnte.  ftaimunö  aber  tyatte  feinem  $>errn  unb 
Detter,  mitten  im  I)ödjften  Setbmefen,  onflatt  einer  nngnäbigen  2Kiene  ein  Der* 
munberteS  Sadjen  abgewonnen,  weil  er  ftrfj  mit  feiner  liftigen  Sfjat  fo  mofjl  geholfen. 

3ener,  naajbem  if)tn  fein  £ofrttt  beffer  anägcfrfjlagen,  als  jemanb  geglaubt 
fyätte,  fefctc  fta)  roieber  auf  fein  %>f$  unb  ritt  mit  früfjcm  borgen  bem  3)urft= 
brunnen  ju.  ^>tcr  traf  er  feine  liebe  Verlobte,  bie  unoergteiajltdj  fdjöne 
•Dtelufina,  roefdje  feiner  Slnfunft  mit  f)Ödfjftem  Verlangen  gewartet  f)atte,  unb 
tfjn  auf  ba«  aflerf)er$frcunbUdjffc  mit  taufenb  fjolben  SBlicfen  unb  ©rüfjen 
bettHÜfommte.  „<5eib  mir  gegrüjjt,"  rief  fte,  „mein  93el)errf(f)er,  mein  liebßcr 
SRaimunb!  3ljr  fjabt  auf«  mci$lirf)fte  oou>gen,  maS  <Sudj  ju  ttjun  obtag; 
bafür  ftatte  iaj  <£ua)  aß  meinem  einzigen  beliebten  auf  <£rben  ben  innigften 
$>anf  ab.  folget  mir  nun,  unb  (äffet  un«  bem  gütigen  §intmct  für  M 
gnäbige  (Sebexen  unferä  33omef)men$  bemütigften  Dan!  fagen!"  9ttit  biefen 
2Borten  fafjte  fte  Um  bei  ber  $anb  unb  führte  ü)n  ju  einer  abgelegenen 
SBalbfapcflc.  Ätt  fie  in  biefe  eingetreten,  erblufte  SRatmunb  einen  §aufen 
be$  fdjönffcn  33olfeS,  bitter  unb  58ürger«leute,  grauen  unb  Jungfrauen,  &lte 
unb  3unge,  audj  ^rtefter,  bie  alte  ifjren  (Sotteäbienft  oerrid)teten.  (5r  mufjte 
nidjt,  ob  er  unter  2ttenfa)en  ob$r  ©eifern  fld)  beftnbe;  benn  nad&bem  er  ftaj 
lange  umgefefjen,  f)atte  er  aua)  niajt  einen  einigen  berannten  3ftenfd)en  ent* 
betft,  Den  er  irgenb  anber&oo  gefeljen  Ijätte.  ©o  in  ber  f)öa)fitcn  35erttmnberung 
fragte  er  feine  ©eliebte  unb  foradj:  „Sttetn  flinb,  roaS  für  ein  mir  unbe= 
fannteS  Söoff  ift  biefe«?  2Be$  ftnb  bie  ?eute,  bie  idj  alfo  gefdjmücft  Oor  mir 
fefje?"  —  „SBunbcrt  G£ud)  nidjt,  mein  ©eltebter,"  oerfcfcte  bie  ©djöne,  „eö 
ftnb  (auter  £eute,  benen  3f)r  ju  gebieten  fjabt,  unb  bie  (Sudj  fünftig  ifjren 
$errn  fjeifjen  f  ollen,  furj,  mein  93olf  unb  meine  Untertanen  ftnb  e#!"  Unb 
nun  toanbte  fte  ftd)  ju  bem  93olfe  unb  gebot  tfjnen  allen  mit  oernef)mlid)er 
(stimme,  bajj  fte  ifyrem  beliebten,  Sftatmunb,  f)infort  gefjorfam  unb  untenan 
fein  foHten,  a(«  i^rem  rea)tmägigen  $)errn  unb  (Gebieter.  Wt  oerneigten  fia) 
tief  unb  gaben  iljre  Untert^änigfeit  fogleidj  ju  erfennen;  aüer  klugen  waren 
efjrfurd&tSOoÜ  auf  9?aimunb  gerietet,  fo  lange  ber  ©otteSbienft  mährte. 

Da  Ütoimunb  fotaje«  alle«  nia^t  oljrie  (Staunen  unb  (Sa^recfen  anfa§, 
mufjte  er  ben  feltenen  ÖJe^orfam  fjeim(id),  aber  mit  ^iütxn  «nb  (Sntfefcen, 


Digitized  by  Google 


454 


£ie  f^öne  2Relufina. 


bemunbern,  fdEjmieg  jebodj  ganj  (Hfl,  unb  mugte  ntdjt,  ma8  er  fjier  benfen  ober 
fagen  follte.  2)Muftna  merfte,  bog  er  in  ferneren  @ebanfen  begriffen  fei, 
unb  fmb  ba^er  an,  ttym  mit  (eifern  3"fr*"d)e  begegnen :  „Sieber  9totntunb, 
entfefcet  (Sud)  nidjt  ob  bent,  ma$  (Sudj  fo  feltfam  nnb  fremb  anfommt.  (S3 
ift  gan$  fein  ^meifel,  baf$  3I)r  mein  eigentlia)e8  Sefen  nod)  nidfjt  üotfftänbig 
ju  erfennen  oermöget;  eS  nrirb  <5ud)  aber  nid)t  efjer  mögüd)  merben,  atS  bi$ 
3f)r  mid)  jum  ef)elia>n  @emal)t  orbentlid)  angenommen  f)abt.  3tyr  ^abt  mir 
jmar  in  allem  getreu  $u  fein,  unb  in  ber  (Slje  mit  mir  $u  leben  gelobt  unb 
gefdjjmoren;  aber  Dofljogen  ift  unfere  priefterliaje  (Sinfegnung  nodj)  nidfjt;  olme 
biefe  aber  mirb  (Sud)  bie  oöttige  (SrfenntniS  meiner  ^ßerfon  immer  festen. " 

SRaimunb  füllte  fta)  burdj  biefe  SBorte  SMufuten«  mieber  etma«  getröftet, 
unb  fagte  $u  if)r:  „3dj  ja  bin  bereit,  meine  ©djöne,  jeberjeit  (Suren  SBiKen 
$u  tfjun."  —  „(58  ift  roa^r,  mein  9taimunb,"  ermiberte  fie,  „unb  id^  fann 
e8  nid)t  leugnen,  ba§  3f)r  mir  alle  £reue  unb  (Sfjre  ermiefen :  aber  nodj  biefeö 
eine  ift  not;  atäbann  merbet  3§r  aller  (Mtffeligfeit  ooüfommen  geniegen. 
Styr  müffet  eine  förmtidje  ^o^eit  anpeilen,  anfefjnüdje  ©äfte  baju  einlaben, 
bie  Xrauung  üoßgie^en  (äffen,  ba$  9Jcaf)l  abmatten  unb  jeben  2lnmefenben 
ftSfßfy  madjen.  TObann  mirb  eä  eine  ganj  anbere  ®eftalt  mit  unfrer  Siebe 
geminnen;  bie«  mujj  aber,  toenn  ifjr  anber«  glütffelig  fein  mottt,  elfter  adEjt 
Sage  unb  gmar  mit  bem  frühen  borgen  gefdjef|en." 


9iaimunb  bewilligte  9)celufinen  afl  if)r  23cgef)ren,  bamit  er  bodj  einmal 
ben  rechten  ©runb  beffen,  ma«  ilmt  nod)  unbefannt  mar,  bafb  erfahren  möd)te. 
(Sr  fdjmang  ftdfj  abermal«  ungefäumt  unb  mit  fjodjfter  S3egierbe  auf  fein  mutige« 
SKojj,  unb  begab  ftdj  mieber  nad(j  ^ßoitier«  ju  feinem  §errn  Detter.  Seber- 
mann  befann  fta),  ma«  bie  balbige  SKüdfelfr  9taimunb«  an  ben  $>of  moljl 
bebeuten  möge.  $)iefer  mürbe  aber  balb  borgclaffen,  unb  ber  ®raf  mar  be= 
gierig,  fein  Anliegen  ju  Derneljmen.  <8>iel)e,  ba  mar  er  fein  eigener  $o<f)]tit& 
bitter  felbft,  unb  braute  feine  SBitte  mit  fotgenber  ^öfliajen  f^ebe  oor:  „®nä* 
biger  £>err  Detter,  geruhet  nia)t  unmiHig  barüber  ju  fein,  ba|  icfj  miaj  fo 
balb  unb  unoerfjofft  mieber  bei  ^pofe  cinfinbe,  (Sua)  au«  befonberer  3"neigung 
etmaS  neue«  ju  entberfen;  benn  icjj  ^a(te  e8  für  ©ajulbigfeit,  (Surf)  alte  meine 
^eimftdjfeiten  ju  offenbaren.  SBiffet  benn,  ia)  bin  ein  Bräutigam  unb  fommc 
beömegen  l)er,  (Sua^  unb  (Sure  geliebte  ^rau  SJJntter  ehrerbietig  ju  meinem 
£>odf$crt$fefte  etnjulaben,  ba«  bei  bem  Sud)  mofjlbefannten  2)urftbrunnen  be= 
gangen  toerben  fott.  335ofern  ia^  nun  bie  (Sljre  oon  ©urer  beiber  $egemoart 
näa^ftfünftigen  Montag  frti^  genießen  fönnte,  fo  mürbe  idfo  unb  meine  Siebfte 


Digitized  by  Google 


2)ic  fdjöne  SDietufina. 


455 


foldjjeS  für  ein  gan3  befonbereS  (Slücf  fjalten  unb  in  ftctcr  Eanfbarfeit  niemals 
Dergeffen." 

2)icfc  f)ö> 
lidje  (Sinlabung 
fyatte  9faimunb 
faumauSgefpro* 
d)en ,  als  ber 
@raf  f)öd)ft  neu= 
gierig  bie  förage 
fallen  lieft,  mer 
benn  mol)l  feine 
?iebftefei.  „<©ie 
ift  eine  eble,  rei= 
die  unb  mächtige 
$)ame,"  t>er= 
fefcte  SKaimunb, 
„beren{>ertunft 

id)  übrigens  felbft  nod)  nirfft  eigentlid)  meijj,  unb  aud)  nid)t  eljer,  als  bis 
nadj  ber  Trauung  erfahren  merbe."  ©raf  Bertram  fonnte  fid)  ber  3Ser= 
munberung  unb  beS  i'adjenS  faum  enthalten.  3)oa)  gab  er  ifym  btefen 
l)öflid)en  33efdjeib:  „SHebfter  Detter,  tt)ir  Derneljmen  mit  größtem  Vergnügen 
unb  SBofjlgefatlen  (Sucr  ©lürf,  unb  fwb  entfa>loffen,  auf  (Suer  freunblidjeS 
(Srfudjen  an  (Surem  $)oa)3eitSfefle ,  moju  ber  Gimmel  fein  @ebeif)en  geben 
motte,  uns  cinjufinbcn ;  aber  fcfjet  $u ,  ob  (Sud)  biefe  ^cirat  niajt  übel  auS^ 
fa)lage!  2)enn  menn  (Sure  £icbfte  nieUcid^t  t>on  uneblem  ®ejd)ledjte  geboren 
märe,  fo  fonnte  fie  (Surer  ebfen  ^erfunft  einen  <5d)anbflecf  anhängen."  9iai= 
munb  nntmortete  fogleid) :  „(Sbler  Detter,  obfdjon  id)  meiner  (beliebten  Slbfunft 
felbft  nod)  nid)t  eigentlidj  meijj,  fo  bin  id)  bod)  beffen  gemifj  Derjlc^crt  f  baft 
fie  meinem  (Stanbe  gleidj,  mo  ntajt  gar  überlegen  fei,  unb  »erlange  ba^er 
niajtS  niedreres,  als  bajj  3f)r  ftc  mit  iljren  öortreffliajen  (Sigenfdjaften  per^ 
fönlid)  fennen  lernen  möget."  —  „(SS  fei  fo,  mie  (Sud)  fdjon  oorljtn  Der- 
f&rodjen,  geliebter  Detter!"  antmortete  ber  ®raf  nod)  einmal  läajcnb;  „mir 
merben  gehnjj  fommen  unb  bie  unbefannte  95raut  einfcfjcn :  ob  31jr  (Sudj  aud) 
etmaS  fdjöneS  auSgelefen ! "  —  „*}VMtfttt  baran  md)t,  Detter/'  uerfefete  9taU 
munb ,  „ifjre  (5d)önf)ett  unb  Sitten  laffen  fie  mie  eine  Königin  crfa)einen : 
mof)l  möa)tc  ftc  audj  oießeia^t  eines ^erjogS  ober  9ftarfgrafen  Sodjter  fein!"  — 
„£>er  Gimmel  beftätige  Suren  (Glauben,  ba§  3l)r  nid)t  betrogen  fetb!"  fpraa) 
ber  ®raf ;  „baS  33erlaugen,  biefe  (Göttin  $u  fef)en,  mad)t  unS  bie  3ett  red)t  lang!" 


456 


2>it  f<f)öne  Welufina. 


(So  fdn'eb  SRaimunb  mit  ber  3nfage  bcS  ©rafen  unb  ^öflid^em  $)anfe  j 
er  ritt  baoon  unb  $u  feiner  ©eliebten.  S)er  gemünfci)te  Montag  tarn  gerbet, 
unb  mit  bem  frütjeften  borgen  machte  ftd^  ber  ©raf  Sertram  famt  feiner  fcer= 
mitmeten  üftutter  unb  allem  §ofgeflnbe  Don  ^ßoitier«  auf,  ihrem  Verfpredjeti 
nachkommen,  unb  feine«  Vetter«  (Sf)renfeft  mit  begeben  $u  Reifen. 

Untermeg«  Ratten  fie  immer  bie  fünfteilige  Sorge,  baf$  bei  bem  Der* 
rufenen  Eurftorunnen  ein  gefpenftifdje«  ©aufelfpiel  unb  Elenbtoerf  Dorgetjen 
fönnte,  morüber  fie  bann  genug  lachen  unb  ben  ^Bräutigam  ju  nerfen  rttdjt 
oergeffen  moliten.  9cun  ging  bie  Steife  bem  Salbe  ju  nad)  flolombier«,  unb 
bon  ba  gegen  ben  ftelfen,  melier  auf  einer  $>ölje  gelegen  mar.  Staunt  aber 
waren  fie  bei  jenem  ftetögeftetn  angelangt,  ba  erblichen  fte  fd)on  in  bem  ©runbe 
auf  einer  fdjönen,  grünen,  luftigen  (Sbcne  oerfdjiebene  anmutige  93äume,  unb 
jmifa^en  ilmen  eine  ^enge  treffltdjer  3^te  aufgepflanzt,  au«  benen  tjicr  unb 
bort  ein  SRaud)  aufftieg,  moran  ju  ertennen  mar,  bajj  bafelbft  ein  (Sieben  unb 
traten  bor  ftcfj  ging.  mürben  fie  fcljr  üiel  Votf«  anftdjtig,  lauter  um 

befannte  Seute,  bie  um  bie  £eiU  herum  manbelten.  2)ie«  betätigte  fte  in 
ber  Meinung,  bafj  ba«  alle«  nicht«  anber«  fein  fonne  al«  eine  ©efpenfter= 
erfa)einung,  befonber«  auf  einer  folgen  ßinöbe,  mo  fonft  fein  Sttenfcc)  anju* 
treffen  mar. 

3n  biefen  ©ebanfen  mürben  fte  buref)  bie  tlnfunft  einer  Spenge  öott 
jungen  Gittern  unb  (Sbelleuten  unterbrochen,  bie  bei  fedjjig  SDcenfctjen,  alle 
lanbfremb,  aber  in  fdjönftem  Schmucfe  unb  auf  ba«  befte  bemaffnet,  baljer^ 
ritten.  $)iefe  empfingen  ben  ©rafen,  feine  2Jcutter,  unb  alle«  ma«  bei  tf)nen 
mar,  auf  ba«  aüertjöfüd^ftc,  im  tarnen  il>re«  §errn,  9iaimunb,  unb  begleiteten 
fte  in  aierlidjem  Stufritte  bi«  üor  bie  ©ejelte.  £)iefe  gar  artige  2lufnal)me, 
bie  forgfältige  Verteilung  ber  ©äfte  in  bie  ©ejelte,  unb  bie  treffliche  Verberge 
matten  ben  ©rafen  Bertram  ntd)t  menig  befttirjt,  unb  brauten  U)n  auf  ganj 
anbere  ©ebanfen  al«  bie  er  fia)  eingebilbet  hatte,  ^cid^t  nur  fdjön  unb  fojb 
bar  maren  bie  3el*c  unD  an  einem  lieblichen  $lafe  aufgefangen,  fonbern  felbft 
bie  Grippen  für  bie  'ißferbe  mnren  fo  fcf)ön  eingerichtet ,  ba§  e«  ben  luftigften 
Slnblicf  gemährte.  Sludj  Ratten  ftet)  bie  fremben  ©äfte  taum  in  ben  ©ekelten 
niebergelaffen ,  ba  fanb  fidj  «ne  2tu$af)t  fc§ön  gefchmücfter  grauen  unb 
Jungfrauen  ein,  melaje  im  tarnen  ber  23raut  bie  ©räfin  9Jcutter,  famt  allen 
ben  3f)rigen,  auf«  artigjle  begrüßten.  9We  ©emächer  fanben  fte  mit  S3equem= 
ttajfeiten  unb  ^erraten  auf  &a«  foftbarfte  eingerichtet,  mie  man  e«  in  biefer 
<5tnöbe  nimmermehr  hätte  ermarten  foüen. 

3nbem  fam  auch  ^aimunb  mit  einem  ©efolge  üon  koalieren  baJjer, 
ben  ©rafen,  feinen  £errn  Vetter,  $u  bemillfommcn ,  unb  ihn  in  feine  2Bol}; 


Digitized  by  Google 


2>i e  fd)öne  SKelufina. 


457 


mrtg  $u  begleiten.  Da  eö  nun  bereit«  3eit  $u  ber  Drauung  war  unb  in 
bie  $irdjc  geläutet  mürbe,  oerfügten  fiel)  alle  |>errfa)aften,  in  einem  jterliajen 
dtin§  in  bejter  Drbnung  gefteUt,  nad)  ber  Äapctte,  unb  e$  mürbe  jmifajen 
ttjtten  ein  mit  ben  größten  Stoftbarfeitcn  gezierter  5lltar  aufgericfjtet.  Slucfj  bic 
Ivette  felbft  mar  mit  Sopeten  unb  Äleinobien  auf  ba$  präajttgftc  gcfajmucft. 
T>it  SSraut  enblidj  mar  fo  mo^l  angetan  an  ©djönfjeit  mie  an  $  fetberfcfjmucf, 
Dag  fte  mcf)r  einem  (SngeläbtlbmS,  als  einem  SÖccnfdjen  ju  öerglciajen  mar. 
£>ie  ©emanbe  flimmerten  unb  hielten  oon  ®olb,  ^rlen  unb  <5belfteinen 
rote  ber  geftimte  Gimmel;  furg  ade«  mar  fa^ön  unb  föftltdj  anjufctjaucn. 

Der  ©raf  Don  s#oittcr«  famt  feinem  ganjen  (befolge ,  fobalb  er  in  bie 
Capelle  lu'neintrat,  manbte  fta)  $u  ber  SBraut,  umfing  fte  unb  begtücfmünfcrjte 
fic  mit  aller  (Sfjrerbietung.  3)celuftna  unb  i^re  Jungfrauen  erroiberten  btefen 
©rüg  mit  tiefer  Vernctgung.  Wadjbem  nun  atte  in  ber  redjten  Orbnung  fta) 
gefegt  Ratten,  lieg  fta)  eine  oortrcfflicfje  ©cuftf  Don  aderlci  licblta)  flingenben 
©aitenfitfiefen ,  flöten  unb  ^ofaunen  f)iiren;  unb  bic  ftremben  Ratten  mit 
rjöajftem  6taunen  nur  genug  ju  l)ören  unb  ju  fetjen,  fo  lange  fte  fta)  in  ber 
Äapede  befanben,  fo  bajj  fie  felbft  unter  fta)  befennen  mujjtcn,  bcrgleictjen 
§ödj$eit*$lufjfige  niemals  gefe^en  ju  §aben. 

9caa)  geenbigter  ütteffe  mürbe  jur  Ürauung  gcfdjritten ,  unb  bie  iöraut 
in  ifjrem  <3a)mucfc  oon  jmo  Jungfrauen,  fomie  Ücaintunb  Don  juxen  gittern 
ju  bem  Elitär  begleitet,  unb  aÖba  beibe  eingefegnet.  Da  ftnnb  bie^öraut  mit 
fftaimunb  unter  einem  föfilia^en  Df)ronf)tmmel.  9caa)  ücrria)tcter  Trauung 
führte  fie  ber  @raf  oon  ^oitierä  unb  ein  anberer  oornefuner  $)err  $ur  befon^ 
bem  (Sljre  bem  ©ejelte  $u.  §ier  mürbe  ba$  ©anbmaffer  in  golbenen  Skalen 
Ijerum  getragen  unb  jebem  ®afte  auf  bie  Jpänbe  gegoffen,  bann  fefctc  man  fta) 
ju  Difa)e;  bie  gräflichen  ÖJäfte  mürben  ju  oberft,  nädjß  bem  Sörautyaare,  in 
golbene  <Seffel  gefegt.  Die  föjtlia)ften  ©eriajte  mürben  aufgetragen,  unb  bei 
ädern  eine  in-arfu  angemenbet,  bafj  eö  faft  fbniglia)  an$ufef)en  mar. 

9caa)bem  bie  Vorgerichte  genoffen  maren,  ftanb  SRaimunb  mit  einigen 
feiner  oornefjmften  9tittcr  oon  ber  £afcl  auf,  unb  tnbem  man  eben  bie  anbem 
Draa)ten  auf«  hcrr^#c  batyx  brachte,  fing  er  felbft  mit  tfjnen.  an  bei  Xtfctje 
ju  bienen.  Der  ©erta)tc  maren  fo  oiele,  bajj  man  nierjt  mußte,  mo  man  fte 
fjinfefcen  f ottte ;  in  eitel  golbenen  ^ofalcn  mürben  Seine  oon  ber  fbftlta)ften 
(Gattung  frebenjt  unb  mit  biefen  fo  oertraulia)  umgegangen,  als  märe  eS 
blofje«  SBicr ;  ja  felbft  Diener  unb  $nca)te  rjatten  nichts  als  eble  Seine  ju 
trinfen,  an  benen  fte  fta)  oergnüglia)  abmeiben  fonnten.  5(uf  bie  Xafcl  folgte 
ein  ergö§lia)e$  lurnier.  Die  bitter,  in  l)crrlia)em  ^Jufc  unb  @efa)meibe, 
ftedten  fta),  in  jmei  Partien  geteilt,  auf  ben  jubereiteten  ^lan ;  ber  eine  Raufen 


Digitized  by  Google 


458 


2)ic  fdjöne  SReluftna. 


moflte  für  SDMufina,  ber  anbere  für  SRaimunb,  beiben  ju  befonbern  Crfjren 
ftrciten.  Die  ftrauen,  im  föftlidrften  Sd)mucfe  Don  (Söclftctnen  (miemotyl  feine 
fdjöner  unb  gefajmücfter  mar  als  bic  23raut)  flauten  bei  biefen  fjerrltdjcn 
Sttitterfpiclen  ju.  Sebermann  ermartetc  Doli  Neugier,  mer  ftegen  mürbe. 
3ebermann  tfyat  fein  befteö ,  aber  9faimunb  felbft  trug  ba$  Slflerbefte  baoon, 
unb  bie$  mar  ein  ganj  fyerrlicfjeä  ftleinob  Don  diamanten.  Darüber  mürbe 
itjm,  jur  grojjen  ^reube  feiner  (beliebten,  ein  muntereö  ?ebef)od)  jugerufen. 

flöten  5tbenbe,  nadj  gän$lidf)cr  33eenbigung  be$  (SfprenfefteS ,  mürbe 
baS  Brautpaar  mit  nieten  Härteln  unb  2Binblid)tern  ju  feinem  3elte  begleitet. 
Dtcfe$  mar  Don  lauterer  Seibe  mit  bieten  ©olbfrreifen  unb  bunten  $$ogel- 
geftatten  fjerrlia)  burdumrft;  ba$  ?ager  unb  bie  Herten  bon  Seibe  mit  lauter 
golbenen  Vitien  geftirft,  fo  bajj  ber  ($lan$  bie  3Iugcn  blenbete.  Die  ^riefter 
fegneten  ba$  ^ßaar  nod)  einmal,  unb  alle  $)od)3ett$gäfte  Derabfdfiebeten  fid). 
Um  ba£  ,3*1*  f)erum  aber  ertönte  eine  liebliaje  SDhtft!  Hon  allerlei  3nftrumenten, 
mie  mit  falben  Stimmen,  fo  bafj  bie  Xönc  nod)  anmutiger  in£  ©etjör  fielen. 
Die  jungen  Diener  unb  Söurfaje  blieben  madj  mäfyrenb  ber  ganjen  Wafy  unb 
bezeigten  fia),  bem  getrauten  ^aare  ju  (5l)ren,  mit  Singen  unb  (Springen  gar 
luftig.    s3)Mufina  aber  fpracfj  ju  iljrcm  ©emafjl :  ,,3d)  bin  jefct  Deine  ^pälfte, 


Digitized  by  Google 


Sie  fdjbne  3JMufina. 


459 


njtc  SDu  bie  metnige  $u  nennen  bift.  Unb  ba«  lag  un«  bleiben,  bis  un«  ber 
Xoö  trennen  wirb,  ftur  fei  nu$t  lüfhrn,  naa?  meiner  §erfunft  $u  forfajen, 
ober  2)etn  ©elübbe,  midj  ©onnabenb  nidjt  ju  fe^cn,  an  mir  ju  bredjen,  menn 
3>u  nidjt  felbfi  ber  Urheber  Deine«  äugerften  $erberben«  fein  unb  mttf)  felbft 
»on  etunb  an  oerlicren  roiUft/'  ftaimunb  umarmte  feine  ©emaf)lin  unb 
föttur  it)r  alle«,  mie  er  e«  fajon  jmeimal  gelobt  Ijatte,  aua)  3um  brittenmale. 
D>ann  fe^rte  ber  ftitte  8d)lafgott  bei  i^nen  ein  unb  fajlog  unter  ber  23ebaa)ung 
be«  Slugenlibe«  bic  frnftaüenen  ftenfier  if)re«  3lngeftdf)t«. 

2lm  anbern  üttorgen  fammelten  ftd)  bic  ©äfte  mieber,  unb  fic  empfingen 
non  allen  ben  freunblidifien  ©rüg.  Darauf  ging  bie  ftröijliajfeit  mieber  an, 
unb  fo  mäfjrten  bie  $>oa)3cttfreubcn  funf$cf)n  Jage  lang,  ^ulefct  fam  aud) 
ber  2lbfd)ieb«tag  gerbet,  an  meinem  fämtlioK  ©äfie  aufbraten.  Slnftatt  aber, 
bag  fte  für  bie  genoffene  (Slrre  bie  <öraut  befa^enfen  füllten,  ftcf)c,  ba  eröffnete 
9fleluftna  einen  mit  Elfenbein  aufgelegten  grogen  ®drrcin,  in  mel<f>em  bie 
aüerfofrbarfien  Äleinobien  Don  ©olb,  perlen  unb  (Sbelfteinen  in  unzählbarer 
SKenge  öerroaljrt  maren,  bie  man  juoor  niajt  gcfel)en  fjatte.  Damit  befcfccnrre 
fie  bie  meifkn  tyrer  ©äfte,  üor  allen  ben  trafen,  feine  Butter  unb  itjre 
Jpoffrauen.  Darüber  bradj  iljrer  aller  SBcrounbcrung  immer  mefyr  unb  mcfjr 
au«.  Seid)  ein  rounberglücffcliger  §err  bodj  9taimunb  fein  müffe,  bauten 
fie,  bag  er  eine  fo  gute  §eirat  getroffen  Ijabe !  hierauf  uerabfdnebetcn  ftd)  bie 
(9äfte  mit  bem  Ijöflt^jten  Danfc,  befonber«  oon  ber  frönen  9)ielufina;  unb 
biefe  mit  9?aimunb  tfjat.cin  gleite«.  £roax  l)ätte  ©raf  üöertram  gar  gerne 
gefragt,  melden  Urfyrung«  bie  junge  $rau  bodj  fei,  meil  er  fie  immer  nod) 
nid)t  für  etma«  red)t  natürlidje«  galten  mollte.  Mein  er  fürchtete  ben  ^orn, 
in  meldjen  SRatmunb  über  folgen  SBerbadjt  geraten  tonnte;  belegen  unterlieg 
er  e«,  unb  fo  fdjieben  alle  in  £iebc  oon  einanber,  jebod)  olme  bag  bie  aus 
Sortier«  mugten,  bei  roem  fic  gemefen  unb  roofyer  ^aimunb«  rcia)C  $kaut 
märe.  33on  9taimunb  unb  feinen  Gittern  mürben  fte  bi«  uor  ben  ©aum  be« 
Salbe«  begleitet.  Dann  ritt  biefer  mieber  jurücf  unb  er$äl)lte  feiner  ($emat)lin 
oom  legten  $bfd)iebc.  Dicfc  empfing  i^n  mit  taufenb  Hüffen  unb  oertröftete 
ifjren  ©eliebten,  metl  nun  biefc  Unrulje  oorbei  märe,  mollte  fte  näd)ftenö  einen 
benftüürbigen  93au  unb  burd)  biefen  iljrc«  ©ematylc«  ©ebäajtni«  ftiften,  maß 
Otaimunb  fta)  ganj  mof)l  gefallen  lieg. 

2ld)t  Jage  maren  üerfloffen,  ba  famen  eine  Üttcnge  SBcrflcute  mm  allerlei 
ßanbtoerfen  bei  bem  Durftbrunnen  an,  bic  fällten  alle«  $olj  ring«  untljer,  fo 
üiel  innerhalb  be«  §irfa)riemcn«  begriffen  mar,  unb*  fdjlugcn  c«  ju  fleinen 
Krümmern,  mit  ^lu«na^me  beffen,  ma«  junt  söauljol^e  nü^lia)  faxten.  Dann 


Digitized  by  Google 


460 


$ic  f^öne  SWcluftna. 


matten  fie  gar  tiefe  ©räben  um  bie  fyotyn  Reifen  f)erum;  aud)  bejahte  fte 
5fleluftna  aUe  £age  mit  barem  ©elbe,  baf)er  fte  benn  if)r  2Berf  um  fo 
roiürger  ooDtbraajten.  «Sie  legten  ein  tiefe«  unb  ftarfcö  ftunbament,  unb  festen 
bie  erften  ©runbfteine  auf  ben  garten  ftcl«.  Dura)  folgen  ftleijj  Ratten  fie 
in  fur^er  3eit  grofemä(f)tigc  Xürme  unb  Dabei  eine  über  bie  Üflafeen  tjofje 
biefe  Ringmauer  gefegt.  Onnerljalb  berfelben  bauten  fte  jmei  gute  unb  ftarfe 
<£tt)löffer.  Um  ba«  unterfte  madjte  man  einen  ^oJjen  Ringer,  meldjer  fefjr 
feft  mar. 

$11«  nun  bie  £eute  be«  2anbe«  ein  fo  unfägltdj  grofee«  unb  ftarfe«  2Berf 
in  fo  gar  furjer  $eit  aufgeführt  faljen,  fonnten  fie  ftd)  ntd^t  genug  bartiber 
oermunbern.  Unb  meil  ba«  (Sdjlofe  ju  aller  ©egenmcfjr  tyinfängtidj  ejerüftet 
mar,  fo  nannte  e«  Stteluftna  naa)  if)rem  Daufnamen  unb  fpradj:  „?uftnia 
foll  bie«  (Sajlofe  tyeifeen  unb  l)off  entlief)  emig  biefen  tarnen  führen." 

9cun  fügte  fta?«,  bafe  9fleluftna  mit  ber  £tit  eine«  jungen  £>errn  gena«, 
gar  eine«  muntern  <©ölmlctn«,  ben  nannte  fte  Urien«,  unb  er  fam  in  ber 
ftolge  grofeen  (£f)ren.  Todj  mar  er  fcine«meg«  fü)ön  öon  $lngeftdjt,  fonbern 
^atte  eine  feltfame  ©eftalt ;  er  mar  gar  furj  unb  breit,  flacfj  unter  ben  klugen, 
überbie«  mar  ba«  eine  2luge  rot,  ba«  anbere  grün;  er  f)ßttc  baDe*  einen 
roeiten  5)hmb  unb  lang  fjängcnbe  Dljren;  aocr  an  binnen,  deinen  unb  aßen 
anbern  ©liebern  mar  er  fonft  gerabe  unb  njof)lgemaa)fen,  auef)  jierlid)er  ©e- 
bärben. 

hierauf  liefe  üttelufina  ba«  ganje  ©djlofe  einnähten.  Die  ©änge,  ber 
öfcftr,  aUe«  mürbe  unter  SDm|  gebraut.  Dann  marb  e«  mit  beuten  unb 
Ärieg«jeug  alfo  befefct,  bafe  e«  ferner  $u  geminnen  ober  ju  ftürmen  mar.  Die 
©räben  maren  ungeheuer  tief,  dauern  unb  Zürnte  fefjr  f)°ö)  unb  ftarf;  bie 
Xfmre  maren  mit  mächtigen  Siegeln  unb  einem  jtarfen  ©cfylofeturm  oerfeljen. 
daneben  lieg  fie  fjetbnifdfje  Xürmer  barein  legen,  bie  be«  ©ct)loffe«  Dagroädjtcr 
maren  unb  bie  anfommenben  ^remben  mit  einer  beftimmten  Sofung  oerfün* 
bigen  mußten. 

Woa)  ba«felbe  3a^r  gebar  SDJeluftna  einen  jmeiten  ©ofm,  ber  ©ebe« 
genannt  mürbe,  unb  eine  fo  brennenbe  ftöte  unter  feinem  2lngeftd)t  f)atte,  bafe 
fte  gleidjfam  einen  2Bicberfd)cin  gab,  fonft  aber  mar  er  ganj  fd)ön  unb  öon 
mof)lgefmltem  Seibc.  Darnaa)  baute  fie  mieber  ein  ©ajlofe,  bafe  fie  Saoent 
nannte,  unb  ben  Xurm  2fteroent.  Dann  erbaute  fie  ber  Butter  ©orte« 
(§l)ren  ein  fajöne«  Älofter,  meldje«  fte  9Dcatti6re«  nannte.  3ulefct  enblia)  liefe 
fte  ba«  8a)lofe  unb  bie  ©tabt  ^ortenaa;  au«beffern  unb  erneuen. 

Htte  biefe  ©ebäube  maren  fertig;  ba  gebar  üfleluftna  abermal«  einen 
©of)n,  melajer  gar  fa)ön  mar,  nur  ftanb  ifmt  ba«  eine  ftuge  um  ein  menige* 


Digitized  by  Google 


Di«  fdjöne  2Relufina.  461 

l)öt>er,  als  baS  anbcrc.    tiefer  <SoJ)n  luejj  ©90t.  ©elbtgeS  3aljr  baute  Wh- 
lufina  tmeber  ein  (Sd)lo§ ,  t'arodjellc  genannt,  unb  ju  ©onietS  lieft  fte  eine 
t)crritd)e  5örürfe  anlegen.    Dann  gebar  fte  mieberum  einen  <5of)n,  Antonius 
getyetfjen,  meldjer  einen  ?on>engriff  an  feiner  Sange  mit  auf  bteSBelt  braute, 
aud)  fefyr  behaart  mar,  unb  fange  fdjarfe  SRägel  an  ben  Ringern  fjatte.  tiefer 
mar  nun  fo  fdjeujjlidj,  baj$  mer  ifm  nur  anfat),  ftd)  fdum  uor  ifjm  fürd)ten 
mufjte.    Dodj  bottbrad)te  er  nad)gef)enbS  3U  Vuremburg  grofje  £f)aten,  fo  bajj 
alle  2£elt  barüber  jmunte.    hierauf  gebar  fie  mieber  einen  ©olm,  felbiger 
Ijatte  nur  ein  $luge,  mela)eS  i(pn  mitten  auf  ber  Sttme  ftanb;  btefer  mürbe 
9letnlmrb  genannt.    Dod)  faf)  er  mit'  bem  einen  s#ugc  Diel  beffer,  als  menn 
er  beren  jmet  gehabt  tjättc.    5tfS  berfelbe  mud)S  unb  $u  feinen  Sauren  hm, 
fcottfüljrte  er  niajt  meniger  als  bie  anbern,  l)errltd)e  Xljaten. 

(SS  folgte  nun  aud)  ber  fedjSte  Solm,  ben  man  ©eoffron  mit  bem^alme^ 
t)tegf  meil  er  einen  grofjcn  Sofyn  mit  auf  Wi  SBelt  braute,  ber  tfjm  mie  ein 
(Sbeqa^n  aus  bem  äRunbc  l)ing.    Dtefcr  mürbe  überaus  ftarfen  ?eibeS  unb 
jeigte  aud)  mefjr  als  feine  anbern  trüber  frembe  unb  milbc  «Sitten. 

(5S  blieb  aber  audj  bei  biefem  fedjSten  (Solme  nid)t,  fonbern  ein  ficbenter 
folgte,  melier  ^reimunb  gcf>etfjcn  marb;  btefer  mar  fefyr  fd)ön  Don  £etb  unb 
s#ngeftdjt,  fjatte  jebodj  auf  ber  9*afe  ein  paarige«  9ftal,  als  märe  tytt  ein 
©tüd  oon  einer  2BolfSf)aut  etngefcfct.  Der  mürbe  oernünftig  unb  meife,  aber 
lebte  nidjt  lang,  ©alb  aber  naaj  biefem  fam  ber  ad)tc  Solm,  meldjer  bret 
klugen  fjattc,  ton  benen  eine«  ifrai  auf  ber  8ttrne  ftanb.  (£r  mürbe,  um 
feine«  abfdjeulid)cn  SluSfeljenS  mitten,  $>orrtbtl  genannt,  unb  jeigte  fd)on  in 
jarter  Ätnbfyeit  böfe  (Sitten;  fein  ganjeS  ©emüt  mar  auf  nid)tS  anbereS  bt~- 
baajt,  als  argeS  ju  ftiften.  tiefem  folgte  ber  neunte  Soljn,  ben  man  Dierrtd) 
nannte;  an  bem  mar  nidjtS  befonbcreS  ju  fefyen,  unb  er  mürbe  ein  fetjr 
tapferer  unb  füljner  Ütttter.  Der  je^nte  (Soljn  bejdjlofc  bie  SKcitjc,  er  fjieft 
naa)  feinem  33ater,  SRatmunb,  unb  mürbe  in  ber  ftolge  audj  ©raf  00m  ftorft. 


Der  ältefte  ©olm,  UrtcnS  genannt,  mar  inbeffen  fjeran  gemäßen  unb  ins 
männüajc  Hilter  getreten;  ilmt  ftanb  fein  ^erj  unb  ©emüt  nad)  nidjtS  feluv 
tidjer,  als  nad)  fyoljer  $riegSef)re.  DeStoegen  nalmt  er  einige  ©egel*  unö 
SRuberfdjtffe,  unb  lieg  fte  mit  aßem  nötigen  auSrüftcn,  fo  bafj  fte  moljl  ben 
Tanten  ©aleeren  führen  burften.  $lud)  beftcllte  er  ju  biefer  ftafjrt  oict  Golfes, 
unb  jtoar  bie  beften  unb  mel)rf)afteften  aus  bem  ?anbe  fetner  Butter.  TO 
fein  jüngerer  ©ruber  ©not  biefeS  fa^,  befam  er  ?uft,  mit  i^m  ju  fahren, 
nriett)of)l  er  noaj  jünger  als  fein  ©ruber  ©ebeS  mar,  melier  aud)  an  btefer 


Digitized  by  Google 


462  Sie  frfjöne  2Kclufino. 

Keife  ein  23cUct>cn  gefunben  ^otte.  Der  mutige  Urien«  ober  Ijatte  größere 
Neigung  $u  feinem  «ruber  ©bot,  fo  bag  er  ftdj  biefen  junt  SRetfegefäfjrten 
mäfjlte,  unb  ben  «ruber  ®ebe«  für  bte«mal  jurürflieg.  Stteluftna  freuete  ftd) 
über  ben  löbltdjen  «orfafe  tyrer  Söfme,  unb  fjoffte  aud),  bag  e«  tfmen  auf 
biefer  Steife  glüeflid)  ergeben  mürbe.  Sic  rüftete  fte  be«roegen  mit  $abe, 
@elb  unb  3ube^ür  reid)(id)  au«,  unb  lieg  fte  alfo  in  be«  Gimmel«  Geleite 
baf)in  fahren. 

So  fteeften  fte  ifjre  Segel  mit  ftreuben  auf  unb  ftiegen  oom  Stranb, 
fomen  aber  in  f  urgent  mteber  ju  Sanbe,  unb  bie«  mar  ba«  tönigretd)  Supern. 
Dafelbf*  trafen  fte  bie  beftc  ©elegenfjett,  rttterltcfje  Sfjatcn  ju  ermetfen,  benn 
ber  $ömg  oon  (Supern  mar  in  fetner  Stabt  ftamagujm  oon  bem  mädjtigen 
$cibenfultan  felbft  mit  mefyr  al«  fjunberttaufenb  2ttann  belagert.  3n  ber 
©tobt  tjerrfdjte  groge  Jpungerönot,  unb  ber  $önig  faf)  nidjt«  anber«  üor  ftd), 
al«  ben  Reiben  untermürfig  unb  i»om  djriftlidjen  ©lauben  fyinmeggebrungen  $u 
merben,  unb  bie«  üerurfadjte  groge«  Sammern  unb  SBefjflagen  in  ber  Stabt. 
%Ur  ber  Sdmfc  be«  ^immel«,  ber  bie  ©einigen  nid)t  fjtlflo«  tagt,  lieg  fta) 
plöfcltd)  fptiren.  £)enn  faum  fjatte  Urten«  bie  twtbe  uernommen,  al«  er  ftd) 
mit  feiner  ftlotte  nad)  ber  Stabt  fjinmenbete ,  unb  fein  föfttttt)  in  Setbe  ge= 
ftitfte«  panier  flattern  lieg. 

$)ie  Reiben  mürben  bie  $lnfunft  biefer  neuen  @äfte  balb  geroafyr;  aud) 
bie  in  ber  Stabt  ocrnafjmen,  bag  frembe«33olf  fjerbeifomme,  fte  fönnten  aber 
fo  fdjnefl  nia)t  miffen,  ob  e«  (Sljriften  ober  Reiben  mären.  $)cr  Sultan  aber, 
fo  mtc  er  bie  märfjtige  Jperanfunft  ber  d)rift(td)cn  Sdjtffe  tnne  marb,  begann 
fein  SBolf  jufammen  ju  gießen.  3>a  glaubte  ber  ßönig  oon  (Supern,  bie  Reiben 
motlten  bie  ftlufit  ergreifen,  befafjl  ben  (Beinigen,  fid)  jum  Streite  $u  rüfien, 
unb  ftetfte  bie  rote  93lutfaf)ne  au«.    £ie  Trompeter  fingen  an  fröf)lid)  ju 
Hafen,  bie  £f)orc  mürben  aufgefdjloffen,  unb  30g  alfo  ba«  ganje  S3olf  mutig 
gegen  bie  Reiben  fjinau«.   9?ur  bie  ^rinjefftn  $>crminta,  feine  fdjöne  Xodjter, 
lieg  ber  $önig  in  ber  Stabt  jurütf.    £a  crfjub  fid)  ein  ftrenger  fömtpf:  bie 
Reiben  miberftanben  mit  grogcr  s2)iad)t,  oiel  fromme  GEfjriften  mürben  erfdjta^ 
gen ;  ja  ber  $önig  oon  (Supern  fclbft  mürbe  burdj  ba«  oergiftetc  @cfd)og  eine« 
Reiben  tüb(td)  oermunbet,  fo  bag  man  faum  fjofftc,  ifjn  lebenbig  oon  bem 
Sdjladjtfelbc  fu'nmegäubringcn.    ÜDaljer  mugten  bie  (Stjprter,  gebrängt  oon  ben 
Reiben,  jmar  mit  bcmcljrter  §anb,  aber  boefj  nid)t  oljne  grogen  ^erluft  mieber 
abstellen.    3n  ber  Stabt  ftamngufta  erliub  fid)  eine  grogc  ftlage  um  bie 
Xoten  unb  ^errounbeten.    Xie  ttinber  meinten  unb  fdjricen  um  t^re  «äter, 
bie  Seiber  rauften  fid)  mit  grogem  Öc^eul  bie  ^)aare  au«.    SMelc  liefen  in 
ber  Stabt  b,crum  unb  fa)lugcn  bie  JpänDc  jufammen;  am  fläglid)flen  aber 


Digitized  by  Google 


Die  f$öne  2Relufina. 


463 


öcbärbetc  fidj  bie  ^rinjcffin  §erminia,  be$  oermunbeten  ftönig«  Xodjter,  bcnn 
fic  rjatte  au$  bcm  Berichte  bcr  #qte  fcf)on  gcfd^toffen  r  ba§  ba$  £eben  i^rcö 
SBatcrS  nicht  mehr  lange  bauern  mürbe  unb  feine  Sföunben  unheilbar  feien. 

Unterbcffen  war  UrienS  mit  feinem  Söruber  ®not  unb  ber  §eerfcf)ar, 
öic  mit  if)nen  auf  ben  Skiffen  mar,  gelanbet  unb  jä^ingö  auf  bic  Reiben 
(oägertieft.    «Sie  fielen  in  bic  9teif)cn  berfclben  ooü  §clbenmut  unb  UrienS 
felbft  Dermunbete  unb  erlegte  beren  mehrere  mit  eigener  Jpanb;  auch  ©not 
fodjt  nicht  meniger  männlich,  fo  bafj  bie  Reiben  enblid)  ein  großer  ©djrecfcn 
anfam  unb  fic  auf  ben  SRücfyig  ju  benfen  anfingen.   Dorf)  mürbe  auch  biefer 
non  i^nen  nur  unter  i)i^igcr  ©egenmefjr  angetreten.    £a  faf)  man  mit  (£r= 
ftaunen,  mic  ritterlich  ber  (Sultan  non  33abnlon  noch  ftritt  unb  einen  (Sljriften 
um  ben  anbern  ju  ©oben  marf.    8ola)e«  erfaf)  nun  UricnS,  brang  auf  i(nt 
ein,  unb  Derfcfctc  i^m  einen  fo  mächtigen  Streif  mit  bem  Sajmcrtc,  bajj  if)m 
baö  §aupt  biß  auf  bic  3a*)nc  gehalten  mürbe  unb-  er  oom  $Roffe  clenblich 
in  ben  <Staub  bafn'nfanf.  %l$  bie8  feine  23ö(fer,  bic  Reiben,  gemafjr  mürben, 
entfetten  fie  fich  über  bie  mafcen  unb  nahmen  non  Stunb  an  bie  flucht. 
Der  tapfere  UrienS  unb  fein  Sruber  eilten  if)nen  naaj,  erlegten  ihrer  ohne  (5r= 
barmen  eine  unglaubliche  SDfenge  unb  trugen  fo  ben  Steg  baoon. 

2Öie  bic  (£cf)lad)t  $u  (Snbe  mar,  nahmen  UrtenS  unb  @not,  famt  all' 
if)rem  35ott,  üon  bcr  Reiben  ?ager  unb  (gelten  33efifc  unb  ruhten  bafelbft 
oergnüglicfj  au«,  hierauf  fertigte  ber  tobfranfe  Äönig  oon  (Supern  burdj  einen 
mächtigen  SanbeSfürften  unb  etliche  feiner  föäte  eine  ©efanbtfajaft  an  Urien« 
ab,  mit  bem  höflichen  örfucfjcn,  bodj  $u  ihm  in  feine  Stabt  gamagufta  unb 
an  feinen  $>of  ju  fommen;  läge  er  nicht  an  einer  töblia)en  Söunbc  barnieber, 
fo  mürbe  er  felbft  ifjm,  als  bem  Dbfieger  feiner  j^einbc,  einen  Söefuch  in  feinem 
?ager  abgeftattet  haben.  Uricnö  naf)m  folcfjeä  Anerbieten  mit  oielcm  Danfe 
auf  unb  entließ  bic  ©cfanbtfajaft  mit  bem  9?er)predjen ,  fi(fj  cinjuftnbcn  unb 
Seiner  9Jcajeftät  aufjumarten.  Auch  machte  er  fich  alfobalb  mit  feinem  33rubcr 
©not  auf  unb  langte  an  bem  $ofe  bc«  Königs  an.  Aber  baö  $olf  in  bcr 
Stabt  gamagufta  empfing  if)n  anfangs  niajt  fefjr  freunblia),  fonbern  faf)  t|n 
megen  feinet  unförmlichen  ®eftch«  recht  mit  Söermunbcrung  unb  (Srftaunen 
an.  (Sin  jeber  fagte,  nie  hatte  er  ein  fo  frembeö  unb  feltfame«  Antlifc  ge= 
jefjen.  3a,  fte  rreujtcn  ftcfj  uor  SBunber  unb  fpraajcn:  „Der  f)at  mW  °*c 
©e|tolt,  oiel  £anb  unb  i*eute  $u  überminben  unb  ju  befommen,  meil  man  fid) 
uor  iljm  fürchten  mufj!" 

3nbeffcn  famen  fic  in  be£  ilönig«  ^aia)t  unb  fanben  biefen,  gefchmotlen 
unb  ohnmächtig  non  ben  SBunben  bcö  oergifteten  @cf<hoffe$,  in  feinem  33ettc 
liegen.   UrienS  grüßte  ben  fönig  mit  ^öftic^cr  3>erncigung  unb  bcflagte  ihn 


Digitized  by  Google 


464  f<höne  2Keluf ina. 

I 

fc^r.    3ener  hingegen  tcrfc^te :  ,,9ftein  ftreunb,  3hr  ^abt  gor  tapfer  gefocfjten, 
unb  mit  Surer  ritterlichen  $anb  gro&e  Sf)re  eingelegt,  auch  un$  unb  ber 
ganjen  d^rrften^eit  bamit  gebient,  fo  ba|  3Ijr  Dor  aller  2öelt  billig  ^ßret* 
unb  Sl)re  baoon  traget,  unb  Sure  9tadj  fommen  um  fötaler  §elbentl)at  mitten 
noch  gepricfen  werben  follen.    SDod)  ein«  münfd)en  mir  Don  Sud)  ju  mtffcn : 
2Ber  3f)r  Don  ©efajleajt,  Don  mannen  3f)r  gebürtig  feib?"  Urien«  antwortete 
itjm  mit  tieffter  Verbeugung:  „SMergnäbtgfter  ftönig  unb  §err!  (Sure  2ttajeftät 
beliebe  ju  Dernelunen,  bog  ich  Don  bem  (Stammhaus  gu  Sufinia  geboren  bin. 
3dj  ücr^c^te  meinen  tarnen  nicht."    £>er  tönig  fpradj:  „33on  Surem  <Se= 
fajteajt  ^aben  mir  mel  Dernommen,  bafj  alle,  bie  baxauZ  geboren,  gar  tapfere, 
fjetbenmütige  Seute  feien,  ttnjc^t  aber  ift  unfer  gnäbigeö  Sertangen,  baf$  3tyr, 
tapferer  bitter,  un$  in  einer  <5ad)e  ju  Sßitten  feib,  unb  einen  befonbern  @c= 
fallen  tfjun  wollet.    S$  foll  bte$  $u  Surer  eigenen  großen  Sfjre  gereict}en. 
SBiffet  bemnad),"  fuhr  ber  tönig  mit  einem  lauten  ©eufeer  unb  tiefem  Altern 
holen  fort,  „bajj  unfere  £odjter  §erminia,  bie  einjige  Srbin  biefe«  tönigreidj«, 
welches  nun  aud)  balb  nach  unferm  beoorfteljenben  £>infcheib  auf  fte  gelangen 
mirb,  meil  ba«  ®ift  be«  empfangenen  ©efchoffe«  un«  fdjon  fühlbar  jum  ^erjen 
eilt  —  bajj  unfere  Xodjter  §erminia  eine«  ©djuke«  unb  bie«  SRetdj  felbft 
eineö  tapfern  unb  Ijelbcnmütigen  5:^ronfolger3  bebarf,  inbem  e£  ben  heibnifdjen 
©renken  gar  ju  nahe  liegt.    SDarum  begehren  mir  Don  Sud),  bajj  3tyr  unfere 
Xoditer  unb  biefe«  ijKeia)  jufammen  übernehmet  unb  Dor  allem  Unfall  ber 
fteinbe  befd)üfcen  mottet;  benn  bereit  ift  in  allen  Sanben,  unter  allen  Gittern 
ber  3Belt  fein  glücffeligerer  Jpelb  als  3f)r,  feiner,  ber  an  Klugheit  unb  tapfem 
^aten  Sud)  gleich,  feiner,  mit  bem  unfere  Sodjter  unb  unfer  SReict)  beffer 
Derfeljcn  wäre,  ju  finben." 

Urien«  erfdjraf  Dor  grofer  ftreube  hierüber  nicht  menig.  Sr  antwortete 
bem  tönig  in  tieffter  2>emut  alfo:  ,,©rofjmäd)tigfter  tönig,  ich  fage  für  biefe 
t)ot)c  unb  unoerbiente  ©nabe  meinen  untertänigen  Danf,  unb  erfenne  mich 
Diel  ju  gering,  bie  Srbin  einer  töniggfronc  al«  ©emafjlin  heimzuführen ;  noef) 
geringer  aber,  ein  fo  mächtige«  SReidj  3U  bef)errfdjen.  3»ebodj  eine  fo  unDer- 
gleid)lid)e  ©nabe  auöjufdjlagcn  unb  ben  ©djlufj  beö  Gimmel«  $u  Dermerfen, 
würbe  Dielme^r  Sermeffenheit  al«  jDemut  h"6cn-  3)e«megen  fann  ich  nid)t 
anber«,  al«  folgen  unb  ©eljorfam  leiften,  wenn  3f)r  anber«  mit  Surem  ^nea^te 
nia)t  fcherjet,  baß  ich  bie  jefct  fo  betrübte  ftürftin  h^nföro  m™t  ©cliebte  unb 
mich  felbft  ihren  Liener  nenne."  3)er  tönig,  über  biefe  fluge  Antwort  be^ 
^remblingö  Don  ^et'jen  erfreut,  Derfefcte:  „9kn  preife  ich  &en  gütigen  Gimmel, 
baß  ich  ™<h  ^or  meinem  Snbc  STochter  unb  9?eich  nach  «teinem  SBunfche  Der< 
forgt  habe!" 


Digitized  by  Google 


$te  fdjöne  SRclufina. 


465 


hierauf  f)ieß  er  ben  Reiben  Urien«  abtreten,  bi«  er  ben  Jpof=  unb 
9£eitf)«fwnben  feinen  2$iüen  vorgetragen  fjätte.  iiud)  gebot  er  jur  ©tunbe, 
baß  alle  [eine  9?ätc  infonber«  aber  feine  Xodjter,  bie  s$rtn$efftn,  fyerbeifommen 
foüten.  3u  jenen  fpratf)  er  al«bann:  „®ef)et,  wir  f)aben  unfer  s;fteidj  mit 
bewehrter  ©anb  gegen  bie  Reiben  bi«f)cr  befdjirmt.  9ta  aber  ftnb  mir  burd) 
ein  nergifteteö  ©efdjoß  bermaßen  oermunbet,  baß  mir  mof)l  füllen,  unfer  Seben 
fei  bem  (Snbe  nafje.  Statu  bebttrfet  3I)r  fetjr  eine«  tapfern  gelben  3um  §errn, 
benn  3l)r  feib  ben  Ungläubigen  gar  $u  nafjc  gelegen,  @«  fällt  aber  ba« 
9fcid)  auf  niemanb  anber«,  al«  auf  unfere  einige  CSrbin  Jperminia.  Demnad) 
forbern  uub  begrfjren  mir,  baß  3f)r  erften«  oon  Ot)r  (Sure  ?el)en  empfafjet, 
ifjr  aud)  al«  (Eurer  gnäbigen  Königin  unb  33ef)errfdjerin  be«  9teid)«  fjulbigt 
unb  fdjmöret." 

Da«  atte«  gefdjal)  oon  $of  unb  Stauben  nad)  bem  Sitten  be«  Königs. 
Dann  fufjr  ber  tobfdiwaaV  ftürft  fort  unb  fprad):  „3f)r  miffet  ferner,  ?iebe 
unb  ©etreue,  baß  einem  fd)wad)en  unb  jungen  SBeibe,  SKcia^e  unb  l'tinber  $u 
regieren,  unb  oor  f einbüßen  Unfällen  311  befdjüfccn,  faffc  unmögltdj  fei.  2Beil 
mir  fte  nun  gerne  foldjer  ^aft  entbürbeten,  unb  bodj  als  Königin  gemttrbigt 
miffen  mödjten,  in  unferm  ganjen  SReidj  unb  allen  ^adjbarlänbcrn  aber  feinen 
tauglidjern  9titter  ftnben,  meldjer  if)r  $emaf)l  unb  foniglidjcr  $>errfd)er  ju  fein 
Oerbiente,  außer  bem  gelben  Urien«  oon  ?ufinia,  ber  fid),  an  unfern  £>of  be= 
rufen,  allster  befinbet  unb  biefe  Statt  au«  ber  Reiben  Jpänben  mit  feiner 
tapfern  ftauft  errettet,  aud)  ben  Sultan  unb  fein  mäd)tige«  $crtcg«oolf  auf« 
§aupt  gefdjlagen  f)at :  —  barum  fo  ftnb  mir  entfdjloffen,  mit  (Surer  ^Bewilligung 
ifjm  unfer  einzige*  ttinb,  bie  ^rinjeffin  §erminta  $u  Oermätjlen,  unb  fomit 
ifmt  ba«  Seester  be«  fteidje«  einjufjänbtgen.  (Erinnert  (Sud)  alfo  ber  fajul= 
bigen  breite,  ein  foldje«  mof)l  ju  erroägen  unb  itw  $u  erfudjen,  baß  er  bie 
angebotene  ömabe  erfennen  unb  annehmen  motte,  meil  3f)r  miffet,  baß  3l)r 
mit  be«  gütigen  Gimmel«  §tlfe  oor  ben  Reiben  burd)  if)n  mof)l  gefia^ert  fein 
werbet !" 

Die  £anbe«t)erren  famen  bem  föniglidjen  93efef)le  freubig  nad),  unb  be^ 
beuteten  bem  tapfern  Urien«,  baß  er  fid)  mit  ber  ^rinjefftn  $>erminia  ocr= 
mäf)len  foüte;  bann  wollten  fie  ifjm  auf  ber  Stelle  fdrtoören  unb  ifjn  ju  if)rem 
tönige  frönen.  Die«  nafjm  ber  eble  bitter  banfbar  unb  mit  Freimut  an  unb 
entließ  bie  SCbgeorbneten  mit  bem  beften  iöefd)eib  an  ben  tobfranfen  ftönig,  $u 
feinem  unb  bc«  l'anbe«  Vergnügen.  Der  ttonig  ließ  ben  Urien«  nun  mieber 
oor  fid)  rufen  unb  wiebertjolte  il)m  feinen  (Sntfd)luß.  „3t)r  feib  würbig, " 
fprad)  er,  „ben  Sccpter  JU  tragen,  unb  biefe«  ganje  ftönigreid)  ju  bel)errfd)en ; 
ja,  atte«  $otf  jaulet  fdjon  oor  ftreuben,  <5ud)  al«  feinem  fünftigen  (Gebieter 


Digitized  by  Google 


466  3> ic  fdjüne  2)Muftna. 


ju  tjulbigen!"  UrienS  banfte  norf)  einmal  mit  tiefer  2$erneigung  unb  Derfprad) 
feine  mttligften  £>ienftc.  (3UV  ®tunbe  mürben  fobann  bie  jmet  im  5lngepcf)te 
beö  fterbenben  Äbnigä  Dermärjlt  unb  atfobafb  Derfd)ieb  ber  Äönig. 


<5o  marb  bie  $od)$eit  mit  meiern  Veib  unb  Oammer  begangen,  fein  &an$ 
mürbe  gehalten,  fein  (Saitenfpiel  ertönte;  ber  Derftorbene  $önig  aber  mürbe 
mit  grojjem  (Gepränge  jur  (Srbe  beftattet.  Übrigens  lebten  Urienö  unb  $er= 
minta  in  järtlia^er  Ü?iebe  mit  einanber,  unb  itjrer  3eit  genaS  bie  junge  Königin 
eines  "ißrinjen,  ben  man  ben  ©reif  nannte,  tiefer  ©reif  marb  nadjmalS  fio 
tapfer  unb  ftilm,  bafj  er  in  einem  fremben  ?anbe  oiel  ©täbte  unb  Seute  unb 
grofje  ^perrfajaften  gemann;  ben  ^alaft  ju  ftoüierS,  ber  fefyr  ftar!  mar,  er^ 
oberte  er,  baju  eine  Snfel  in  bem  2tteere,  mo  ein  großer  ©d>afc  Derborgen 
mar,  nebft  bem  golbenen  SMiefj,  roädjeS  Safon  Dor  3eiten  geroonnen  ^atte. 
$lud)  eroberte  er  eine  (Stabt  im  SCtfofjrenlanbe,  unb  fteefte  auf  ifjren  3*nncn 
fein  panier  auf. 

9?un  erfranfte  aud)  ber  &önig  Don  Armenien,  ^erminienS  nafyer  S5cr= 
manbter,  ber  leiblidje  trüber  ifjreö  3$ater$,  unb  e$  mehrte  fid)  mit  fetner 
$ranfr)eit  bermajjen,  bafj  fein  (£nbe  beoorftanb,  unb  bie  töunbe  baDon  nad) 
ßttpern  fam.  <5r  ftarb  unb  fjinterliejj  eine  einzige  fdjöne  Xodf)ter,  mela)e 
Gloria  f)ief$,  unb  nod)  oljne  @emaf)l  mar.  3)a  traten  bie  2ani>e$l)erren  311= 
*  fammen  unb  gelten  9tat,  ma$  ju  tlmn  märe:  unb  in  ftolge  ifyrer  Beratung 
fanbten  fie  eine  ©efanbtfd)aft  an  ben  ftbnig  Don  dnpern  ab,  unb  baten,  roeü 
bie  oerftorbenen  ftönige  Don  (Snpern  unb  Armenien  leiblirfjc  33rüber  gemefen 
mären,  fo  möa)te  ber  neue  ftbmg,  Sperr  Uwenä,  feinen  33ruber  ©not  3U  irjnen 


Digitized  by  Google 


Die  f^öne  aflelufttta. 


467 


abfdjttfen,  unb  if)n  ber  ^ringcffin  ftloria  jum  ®emal)l  gönnen,  bann  motlten 
ftc  tt)m  fmlbigen  unb  U)n  junt  Äöntg  frönen.  UrienS  fjielt  belegen  einen 
geheimen  9*at;  bie  Stimmen  lauteten  aber  einbettig,  er  fotltc  feinen  ©ruber 
baf)tn  abliefen.  Darauf  maä)te  ftdj  ®not  fdmell  auf  bie  SReife  unb  fam  nad) 
Armenien,  mo  er  bte  fdjöne  ftlorta.  antraf.  ÜKan  ritt  tfjm  mit  allen  (Sljren 
entgegen  unb  empfing  ifjn  auf  ba£  trefflidfjfte.  Dirne  Dielen  ©erjug  mürbe  er 
unter  ben  größten  f^cfrlid^feitcn  ju  tljrem  Könige  gefrönt.  $on  biefer  £tit 
an  maren  bie  jmei  berühmten  Äönigreidjc  mieber  in  $meier  ©ruber  £änben, 
unb  beibe  regierten  gar  flug  unb  mädjtig,  unb  traten  bem  §etbenDolfe  fräftigen 
Söibcrjtanb.  9ludj  jeugten  bie  jmei  föntgltd)en  ©rüber  Diel  tapfere  unb  fdjöne 
(Söljne,  meldje  nodj  ju  iljrcr  Später  Jcbjeiten  ermudjfen,  unb  ebenfaß«  ben 
Reiben  ntdjt  menig  2tbbrudj  traten. 

TO  injmifdjen  SRaimunb  unb  Stteluftna  burd)  fixere  ©otfdjaft  in  @r= 
fafjrung  gebraut  Ratten,  bog  if)re  beiben  Söljne  burd)  fo  tapfere  Xfyaten  ju 
Ijofjen  (Sljren  gefommen,  unb  fogar  auf  £f)rone  erhoben  morben  mären,  mürben 
ftc  fefjr  fröfjlidj  unb  Doli  inniger  ,£>er$enöfreube.  3um  anbadjtÖDotlen  3)anfe 
gegen  biefe  Fügung  beö  $>immel$  ttejj  9tteluftna  eine  fjerrlidje  $irdjc  aufbauen, 
meldje  ber  £empel  3U  Unferer  lieben  grauen  in  ^ortenadj  genannt  mürbe; 
aud>  liefe  fte  nodj  ötet  anbere  ftirdjlein  unb  Capellen  errieten. 

9fadj  biefem  Dermäf)tte  fte  tfjren  jmeiten  <Solm,  ben  ®ebe$,  an  eine 
Xoajter  be8  (trafen  Don  ber  Sttarf.  3nbcffen  mürbe  audj  if)r  <Sof)n  SRein* 
I)arb,  metdjer  nur  ein  9luge  Ijatte,  fefjr  ftarf,  mudj«  gar  frtfdj  tyeran,  unb  ent= 
fdjlofj  ftdj  mit  feinem  ©ruber  tlntoniuS,  glctdj  feinen  beiben  altern  ©rübern 
in  bie  ^rembe  $u  geljen,  unb  bajelbft  burdj  ritterlidje  Xtjaten  (Sfjre  einholen. 
©0  jogen  fte  mit  einanber  in  ©eglettung  eine«  fefjr  fdjönen  (befolge«  unb 
bem  treffltdjften  ftricgäjeug  Don  Sufinia  ab,  unb  gingen  nadj  Suremburg, 
meldjeö  eben  ber  ftürflt  Don  (Slfag  mit  großer  Sfflafyt  belagert  lu'clt.  Sludj 
l)ätte  er  btefe  ©tabt  olme  ämtftl  genommen,  menn  ifjr  ntdjt  bte  unermartete 
£>ilfe  Don  jenen  beiben  jungen  gelben  jugefommen  märe.  3ener  ftürft  Don 
(Slfajj  mar  Don  $erfunft  ein  flönig  Don  ©öf)men,  bafjer  man  iljn  audj  tn$= 
gemein  ben  tönig  Don  (Slfajj  ^te§.  9cun  mufete  jebermann  mofjl,  bafe  jener 
Angriff  ein  2ttutmitte  unb  freoenttidje  (bemalt  mar,  mit  meiner  ber  ^ürft 
oon  Slfajj  bie  ^erjogin  Don  ?uremburg,  bie  eine  betrübte  unb  !)i(flofe  SEßaife 
mar,  ju  erfdjrecfen  fta)  aufgemalt  ^atte.  (Sr.motlte  nämüa)  entmeber  fte  jur 
Öema^in,  ober  <5d)(oj$  unb  (Stabt  mit  bemalt  Don  tf)r  |abcn. 

5luf  bie  9foa}rta)t  Don  biefer  ©emaltt^ätigfeit  fanbten  bie  S3rüber  Don 
großem  ü^itleib  bemogen,  eifenb  einen  $ero(b       btm  Äönig  Don  (S(fa§, 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


$ie  fdjöne  SRehifina. 


fünbigtcn  üjm  roegen  fo  ungerechten  35crfa^rcni8  ernftfid)  ben  frieg  an,  unb 
ftccftcn  $um  Söemeife  beffcn  tijv  93anner  auf.  Ungefäumt  rücftcn  ftc  gegen  baS 
fcinblicbe  £ager  an,  fanben  aber  bort  atleä  in  befter  Drbnung  unb  ben  geinb 
mit  Schwertern,  Spiefeen  unb  §edcbarben  mof)l  oerfcf)en.  Darauf  ftellten  fie 
ifjre  üttannfdjaft  in  Sajlachtreihcn,  jogen  mit  ritterlicher  Unuer$agtf)eit  auf  ben 
$cinb  loö  unb  griffen  itjn  männlich  an.  ilber  auch  bie  Grlfaffer  unterliegen 
nicht  auf  baet  frembe  fßott  mit  großer  (bemalt  einzubringen.  Der  $ampf  t)ielt 
heftig  an,  borf)  erlegten  bie  £uftnicr  bie  meiften  ^einbe,  unb  man  faf),  tüie 
ftd)  ber  Sieg  ifjnen  juneigte.  3n  biefem  Streite  gelten  ftd)  bie  jmei  trüber 
f)öa)ft  ritterlich  unb  Herrichteten  mit  ifjren  ftreitbaren  kirnen  bie  ^err(ic§flen 
XJjaten.  So  rourbe  ber  Sdjrecfen  auf  (Seiten  be$  rheinifchen  $olfe$  überaus 
grofe,  ifjre  anfänglichen  Sicgesblicfc  unb  praf)lerifd)en  Lienen  öerroanbelten 
fia)  mcrflid);  bie  i'ufinicr  hingegen  triumphierten  unb  fpradjen  einanber  mit 
lautem  SKufen  ju. 

3n$nnfd)cn  geriet  ber  jungmütige  Jpelb  Antonius  gang  in  bte  Wäfyt  be$ 
$önig$  oon  (Slfajj  unb  fod)t  ritterlich  mit  itjm,  fo  ba§  §ufe^t  ber  $önig  jidj 
gefangen  geben  mufete  unb  ihm  fein  Schwert  miÜiglich  barbot,  unb  menn  er 
ba£  nicht  balb  getfjan  hätte,  mürbe  c$  ihm  mof)l  ba$  Seben  gefoftet  fyahen. 
Doch  nahm  ihn  Antonius  noch  3"  ©naben  an.  %{8  nun  baö  rheinifche  33ol( 
feinen  Jpcrrn  gefangen  genommen  fah  unb  ihn  nidjt  mehr  ju  @cfid)te  befam, 
ba  ergriff  e$  bie  gludjt.  Die  ^ufinier  aber  eilten  ihnen  nach,  ««b  befonberS 
einer  trjat  großen  Schaben,  inbem  er  bcn  ^einben  nachjagte. 

Wacbbem  nun  ber  Streit  ju  (Snbe  unb  ber  Qreinb  uötlig  au$  bem  ^clbe 
gefd)lagcn  mar,  fdjicftcn  bie  jmei  trüber  bcn  ftbnig  oon  (Elfafc,  ihren  ©efan* 
genen,  nach  Wernburg  in  bie  Stabt  unb  liegen  ihn  burdj  fedjä  iljrcr  bitter 
ber  (Srbin  oon  Vurcmburg  jum  Reichen  0(0  Sieges  überantworten.  Die 
<ßrin$efftn,  folche  foniglicfjc  Söeutc  crblicfenb,  erinnerte  fich  ber  Drangfale,  bic 
ihr  ber  befangene  jugefügt,  unb  bcS  Übermuts,  bcn  er  an  ihr  t>erübt  hatte. 
$ein  Sunber,  wenn  iljr  bie  ftadjc,  meld)e  ber  §immcl  an  ihm  genommen, 
unb  ihre  eigene  (Errettung  tief  311  §cr$cn  ging.  Sie  fpradj  baher  $u  ben  9itt= 
tern,  bie  ihr  bcn  Üünig  brachten:  „tapfere  bitter,  fehr  merte  ^reunbe!  tyv 
habt  mir  hier  meinen  $einb  unb  mächtigen  Verfolger  in  bie  §änbe  geliefert, 
unb  ich  fflnn  an  *hm  °en  2£anfelmut  bcS  ®lücf$  unb  bie  9üd)tigfeit  attcS 
üJccnfdjenhodjmutS  erfennen.  Der  Gimmel,  melier  alle  gerechte  Sache  ju 
einem  erroünfchtcn  (Snbe  führt,  fjat  mir,  einer  oermaiften  Sürftin,  ftarfe  (Se= 
bulb,  Sud)  aber  heldenmütige  Gräfte,  folcbeS  Serf  aufführen,  uerlie^en. 
So  fagt  mir  benn,"  fuljr  bic  erfreute  ^rinjeffin  njeiajhcrjig  fort,  „mer  fmD 
bie  fiegreichen  gelben,  mclche  unfere  unb  be$  VanbcS  9cot  angefehen,  unb  unä 


Digitized  by  Google 


2>ie  f<f)önc  BRelufina. 


469 


mit  beä  Rimmels  $ilfe  auä  bcn  Jpänben  btcfcö  Inrannen  errettet  fjaben?" 
Do  antwortete  it)r  ein  alter  bitter:  „£urd)laud)tigfte  ftürftin!  eti  wäre  um 
I)bfltdj,  ben  tarnen  fo  tapferer  ttberwinber  unD  itjre  £erfunft  fo  würbiger 
Sitte  $u  oerfd)Weigen.  SBiffet  benn,  fie  ftantmen  au*  Vuftnia  in  ftranfreid), 
u nb  ftnb  jwei  $rttber,  ber  eine  f)eif$t  SlntoniuS,  ber  anbere  Weinljarb.  3t)re 
£ofung  unb  itjr  ftclbgefdurei  war  baä  2£ort  Vuftnia." 

2)ic  sl>rin$effin  antwortete  hierauf:  „So  bauten  wir  benn  bem  gütigen 
(9ott  unb  jenen  jugleid),  baf?  fic  fold)  Erbarmen  an  un*  erwiefen,  unb  Weil 
wir  burd)  btefe  mutigen  gelben  un£  augftfrei  unb  ftegreid)  fütjlen,  fo  fofl 
inSfünftige  nid)t$  oljne  ityren  Eitlen  unb  fingen  Beirat  oon  nn$  unternommen 
werben.  5a,  allcö  waö  ber  Gimmel  in  meine  Jpänbe  gegeben  l)at,  fofl  ju 
iljren  $>ienften  ftetjen."  X)ann  befaljl  fte  fofort,  bajj  man  betoen  3iegern  bie 
beften  Verbergen  in  ber  Stabt  auf$  reiä)lid)fte  anmieten  (äffe,  überbie*  für 
aÜ  i^r  ftreitbareS  SJolt  Unterfunft  bei  ben  bürgern  bereitet  werben  foütc, 
bamit,  wenn  fie  eingebogen  Muten,  alle*  fdion  ju  itjren  Xienften  in  befter 
Sereitfajaft  ftünbe.  (So  würben  bie  fed)*  Witter  Don  il)r  in  (Knaben  ent 
laffen,  famen  in  bc*  gefangenen  Äonigö  ®e$elt  juritet,  wo  bie  jwei  trüber 
ifw  Duartier  genommen  Ijatten,  unb  erjäljltcn,  wa*  iljnen  begegnet.  Haum 
Ratten  fte  ben  Söeridn;  abgeftattet,  al$  fdjon  iUbgeorbnete  ber  £erwgin  in  bem 
3clt  anfamen,  um  bie  trüber  im  Tanten  iljrer  (Gebieterin  311  begrüben  unb 
jum  $lufbrud)  in  bie  Stadt  ,$u  oermögen.  .frier  faljen  fie  ba$  ganje  (Gcjelt 
mit  einer  Spenge  ber  reinften  teilte  oon  Silber,  (*olb,  Mleinobten  angefüllt; 
bieS  liefen  jebod)  bie  beiden  (Sieger  meift  unter  il)r  tapfere*  tfotf  aufteilen 
unb  behielten  baS  wenigfte  für  ftd)  fclber. 


Sluf  ber  $lbgeorbneten  inftänbige  öintabung  würbe  hierauf  $um  $uf- 
brudj  geblafen,  unb  ber  (£in$ug  in  bie  Stabt  angeorbnet.  9)ian  befteflte 
$üf)rer  unb  Mörmter,  benen  fofort  fünfje^nljunbert  anbere  in  ftt)önem  Witte 
nadjfolgten.  Ttonn  tarnen  bie  beiden  (Sieger  nebeneinanber  auf  buntge$ierten 
^ferben  unb  t)inter  iljnen  bie  ganjc  3a^  tyw*  mit  fliegenben  panieren 

in  fa^önfter  Orbnung.  3o  ging  ber  3«9  nfl<f)  ber  (Stabt.  £>or  biefer  wür- 
ben fte  mit  lieblicher  Wlufxf  unb  allerlei  Saitenfpiel  empfangen,  unb  ü)ncn 
für  bie  (Srlöfung  oon  ber  SRacfct  ber  fteinbe  fogleid)  bei  itjrer  erften  Stnfunft 
<v\)tatt  be8  X>anfeö  ein  lautfajaflenbeS  Vebeljocb  oon  ber  ganjen  33ürgcrfrf)aft 
jugerufen.  hierauf  fanben  ftd)  jmei  $lbgeorbnete ,  Ijolje  VanbeSfürften  ein, 
roeldje  Weinl)arb  unb  Antonius  mit  bemütiger  ^erneigung  freunblid)  empfingen, 
fte  auf  bie  Söurg  begleiteten  unb  bei  ber  £>erwgin  einführten. 


Digitized  by  Google 


470  f<f}öne  5Ke(ufina. 

„(Seib  nrittfommen,  3f)r  meine 
fieg^aften  (Srlöfer!"  rief  bic  ben= 
felben  entgegengefjenbe  ^ürftin 
nen  mit  ben  üebreidjften  Lienen 
ju;  „unb  audj  31jr,  tapfere  Sttit* 
ftreiter  biefer  fjelbenmütigen  Wn- 
füljrer,  feib  alle  aufs  fjerglidjfte 
aufgenommen !  <Seib  roiüfommen, 
raftet  au8  Don  (Surer  SDfülie  unb 
feib  fröf)lid):  3tf)r  foflt  bei  einem 
(5f)renmaf)(e  alle  (Sure  33efd)merben 
mit  einem  2fteere  ber  ffreuben 
abftülen!" 

Unter  aÜerCei  Unterrebungen 
unb  ($lüctroünfa)en  mürben  aü= 
gemadj  bie  3urüfhmgtn  ju  bem 
Sanierte  fertig.  2Jcan  braute  ba3 
^anbmaffer  in  einem  gotbenen 
Secfen.  $)ie  ©öeifen  mürben  reidj= 
lidj  aufgetragen  unb  bie  werten 
@äjt>  $ur  Stafet  geführt.  Dbenan= 
gefefct  mürbe  ber  gefangene  $ömg ; 
feine  betben  (Sieger  famen  in  bie 
Sttitte  ber  £afe(  ju  fifcen;  tt)nen  gerabe  gegenüber  fag  bie  ^erjogin  felbft. 
yiaö)  tt)r  folgten  abermatö  brei  r)or)e  SanbeSfürften  unb  üerfdu'ebene  anbere 
$aoaliere  unb  (Sbte.  2>a  gab  e8  allerlei  $reubengeffcrätf)e  unb  ©efunbt)eit& 
trünfe.  (Sin  jeber  erzeigte  ftd)  fröt)lid),  oor  aßen  bie  beiben  ttberminber  be£ 
gefangenen  $önig$.  tiefer  allein  untermengte  feine  SReben  jum  oftern  mit 
einem  tiefgeljolten  (Seufger,  otjne  baj$  e$,  mie  er  meinte,  jemanb  merfen  fottte : 
benn  eS  ging  ilmi  ber  $erluft  fetner  Seute  unb  bie  foftbare  Seute,  bie  er 
bahnten  laffen  mufjte,  nod)  immer  $mifd)en  aÜer  ftrölj(id)feit  ju  ^erjen. 

211$  nun  cnblitt)  nad)  langgct>ltener  £afel  bie  £ifdje  imeber  aufgehoben 
mürben  unb  ba$  £)anf gebet  geftoroajen  mar,  rebete  ber  Äönig  oon  (£lfaf$  fol= 
genbermajjen  ju  feinen  beiben  Cbfiegern:  „2fleine  Herren!  9cad)bem  idj  tjeute 
burdj  be$  Jpimmelö  Ofta.ung  unb  meines  mibrigen  ®lürfftem$  Serfjängniä 
(Suer  (befangener  gemorben  unb  in  Surer  ©emalt  bin,  fo  merbet  3t)r  auf  bie 
Sitte  eineä  Königs  nid)t  faumfelig  fein,  mir  anzeigen,  meldjeS  Söfegelb  3t}r 
für  mia)  oerlanget,  unb  augleidj  biefeä  fo  beftimmen,  baf$  eö  ni(t)t  über  bie 


Digitized  by  Google 


35tc  fcfjöne  ÜKelufina.  471 

Gräfte  meines  $ej(f)eS  gefyt,  luofür  irf)  midj  meinerfeitS  aua)  gegen  (Sud)  auf 
ciüt  Seife  erfenntlidj  bemeifen  werbe."  3)ie  beiben  93rüber  gaben  ifjm  in 
aller  §öflid)feit  folgenbe  Antwort :  „3mar  fei  ber  Äbnig  tf)tr  (befangener ;  boa) 
gärten  fte  bie  freie  Verfügung  über  ifjn  gan$  ber  §erjogin  eigenem  belieben 
an^eimgefteUt.  SEBie  biefe  nun  in  fola)  mistiger  Saa)c  befd)ließen  unb  Ijanbeln 
möchte,  ba$  merbe  aua)  if)nen  »ot)lgett)an  feigen.  SlnberS  gebähten  fte  fta) 
nidjt  meiter  barin  ju  oerfledjten."  ftaum  toar  biefe  l)bflidje  SRcbe  beenbtgt, 
als  M  ÄönigS  Slngeftajt  erbleidjte,  mic  menn  er  oon  einem  großen  Sdjred 
befallen  märe,  benn  er  fonnte  fta)  roofjl  einbilben,  baß  er  bei  ber  ^ürftin  bura) 
feine  att^u^arte  93eängfttgung  unb  feine  Öemalttfjätigfettcn  menig  (Mnabe  ober 
gütlta)e  üttilberung  be«  fdjmerften  SöfegelbeS  oerbient  Ijcitte,  obfajon  fte  mit 
SCBorten  fid^  anfdjetnenb  jiem(ia)  freunblia)  gegen  ifm  erzeigte. 

Slber  bie  fluge  ^perjogin,  meldie  felbft  jugegen  mar  unb  alle  foldje  ©e= 
fpräaie  jur  Seite  mit  anhörte,  braa)  ganj  entfa)loffen  unb  großmütig  mit  biefer 
fe^r  gnäbigen  9tebe  Ijeroor:  „tyx  meine  merten  (Srretter,  ia)  banfe  <5ud)  nid)t 
nur  für  (Sure  getreue  $tlfe,  fonbern  überlaffe  Sua)  aua)  naa)  Siüfür  mit  (Surem 
(befangenen  als  feine  Überroinber  $u  »erfahren."  Sie  ber  Äönig  bie$  f)örte, 
befam  er  feine  natürltdje  ftarbe  mieber.  Xie  trüber  aber  ermiberten  ooö 
(Sbelmut  unb  mit  lauter  Stimme :  „:Dura)laua)tigfte  ftürftin,  mir  nelmten  $mar 
ba£  großmütige  ©efa)enf  einer  Siegcäbeute,  bie  gan$  unb  gar  (Suer  ift,  mit 
ef)rfura)t*oollem  £>anfe  an,  erflären  aber,  baß  mir  fein  Söfegelb  oerlangen, 
fonbern  beiberfettä  aua)  unferem  befangenen  bie  ftretyeit  $um  ©efa)enfc  maa)en, 
nur  mit  biefem  einjigen  Vorbehalte,  baß  ber  Äö'nig  (2ua)  fnieenb  feinen  Dan! 
fage,  für  alle  23cleibigungen  unb  üöebrängntffc,  bie  er  ber  erhabenen  $>er$ogin 
jugefügt,  ernftlia)e  Abbitte  tf)ue,  unb  fünftig  fola)e$  $u  unterlaffen  mit  einem 
öibfa)mur  [unb  fa)riftlia)er  Verfta)erung  famt  Unterfdjrift  unb  Snftegel  an= 
gelobe." 

9?ia)t  nur  ber  $>cr$ogin,  fonbern  aua)  beut  gefangenen  Äönig  felbft  fa)ien 
biefe  ftorberung  gan^  ^[[{[^  un0  annefmtlia) ,  unb  er  tf)at  e$  auf  ber  Stelle 
mit  ^reubigfeit  unb  jum  Vergnügen  aller  5lmuefenben ,  inbem  er  mit  tiefer 
Verbeugung  unb  bemütigem  Eanfe  Abbitte  leitete.  2(1$  er  fta)  oon  ber  (Srbe 
erhoben  tjatte,  ging  ber  tönig  erft  noa)  mefjr  in  fta)  unb  ermog  bie  fmlooolle 
$3ef)anblung,  bie  er  oon  ben  jmecn  tapfern  gelben  erfahren  fjatte,  in  beren 
Söanben  er  fonft  fjätte  oerbleiben  müffen.  (5r  oerfpraa)  ifmen  beStoegen  treue 
ftreunbfa)aft  unb  föniglia)e«  2£of)lrootlen,  um  für  feinen  Unbanfbaren  gehalten 
ju  »erben.  £>ann  manbte  er  fia)  an  bie  §er$ogtn,  banfte  aua)  biefer  unb 
riet  if)r,  fta)  mit  bem  gelben  Antonius  gu  oermäfjlen.  Tiefe  fd)öne  9^cbc  na^= 
men  nia^t  nur  bie  SRäte  unb  ^anbc«fürftcn  mit  großem  Soljlgefatlen  auf,  fon= 


Digitized  by  Google 


472  ©te.fdjöne  2TCelufina. 

bcrn  autf)  bie  §>er$ogtn  felbft  wicä  fic  nidjt  ab;  fte  bebanfte  ftd)  unb  gab 
bura)  eine  liebeläcf)elnbe  SDftene  $u  oerfteljen,  bafj  fie  biefen  woljlwoflenben  SRat 
in  reiferes  ©ebenfen  jieljen  wolle. 


9citf)t  mit  Unrcajt  wirb  bic  Siebe  einem  fteuer  oerglidjen.  3ene$  ©3ort 
be$  ÄönigS  Don  (Slfag  bewährte  genugfam  biefe  ©ergletdjung.  faum  tuar  eS 
gefprodjen,  fo  fing  baö  ^ünflein  fdjon  an,  in  bem  Jperjen  ber  frönen  §er§ogin 
fteuer  $u  fangen,  nnb  wie  in  ber  5tfd)e  bennagen  ju  glimmen,  bag  e$  meljr 
nnb  mefjr  um  fia)  griff  unb  enblitf)  in  oolle  flammen  auSbraa).  Die  fluge 
gürftin  erwog  reiflia),  bag  be$  ftömgö  Sunfd),  wenn  er  erfüllt  mürbe,  iljrem 
eigenen  Sanbc  nur  gcbciljlid)  unb  oon  großem  9?ufcen  fein  fönnte.  Daljer 
lieg  fie,  als  injwtfdjcn  ber  §clb  Antonius  felbft  um  fie  geworben  fjattc,  bie 
©ermäfjlung  of)ne  weiteren  9luffajub  bor  fia)  geljen,  um  fo  meljr,  weil  bie$ 
iljren  9iäten  fclbft  millfommen  war  unb  ftc  etf  bem  Sanbc  felbft  für  l)bd)ft 
$uträglidj  gelten.  Dafjer  würben  eiligft  äße  Vorbereitungen  ju  ber  föodjjeit  ge= 
maajt  unb  biefe  felbft  gefeiert.  Der  Äonig  oon  (Elfajj  mugte  babei  bie  (©teile 
eines  f)ol)en  (Sljrengafteä  beflciben,  unb  baö  $eft  lief  mit  aller  ©ergnüglirf)feit 
ab,  naa^bem  eine  groge  3af)l  l)oa)anfef)nlia)er  ®äftc  aajt  Jage  lang  e$  Ratten 
feiern  Reifen,  unb  ber  Äönig  Don  Slfag  in  ben  jur  £>oa)3citcifeier  angebellten 
Surnieren  fia)  aufs  ritterlidjfte  gehalten,  aua)  einen  ^retä  babon  getragen  Ijatte. 

(5fe  waren  aber  !aum  bie  Xage  ber  ftvöljlidjfeit  §u  (Snbe,  ba  folgte  auf 
bie  ftreube  fdjon  wieber  eine  ©djredfenäpofi ;  benn  als  fia)  bereite  ade«  üerab^ 
fa^iebete  unb  bie  @äfte  oon  einanber  jogen,  ba  fam  ein  eilenber  ©ote  au£ 
©ölmten  bei  $ofe  an.  Diefcr  fragte  nad)  bem  Könige  Oon  (Sifag  unb  begehrte 
auf  ber  (Stelle  oorgelaffen  $u  werben.  9cun  übergab  er  bem  fönig  einen 
fdjriftlidjen  ©eridjt  oon  feinen  ©rübern  unb  bekräftigte  benfelben  münblid)  ha- 
fn'n,  bag  bic  ©tabt  s#rag  oon  bem  tfirftfdjen  ®rogfultan  mit  einer  gewaltigen 
$>eere$mad)t  belagert  unb  oon  allen  leiten  eng  eingefdjloffen  fei,  audj  feinen 
(Srfafe  iu  fjoffen  f)abe.  Der  jefct  regterenbe  fönig  in  ©binnen  erfudjte  bann- 
feinen  ©ruber  um  frfjleunige  £>ilfc.  Der  fönig  oon  (£lfag  erfdjraf  fjeftig 
über  biefem  ^reiben ;  er  lieg  e#  nod)  einmal  laut  ablefen  unb  bat  bie  beiben 
Jpclbcnbrüber  Antonius  unb  9feinl)arb,  2)titleiben  mit  biefem  Sammer  ju 
tragen,  unb  $um  f  ennjcirfjen  ber  neugefdjloffenen  ^reunbfdjaft  feinem  bebrängten 
©ruber,  ifjm  jur  Seite,  mit  oereinigter  .'peereemadjt  gu^ieljen,  bamit  ba* 
Sanb  ©ofjmen  oom  SRuut  errettet  unb  bem  allgemeinen  (Sfjriftenfeinbe  gefteuert 
würbe.  Daburd)  würben  fie  tyren  ^elbcnnamcn  weiter  funb  maa^en  unb  ficfa 
9iu^oj  in  aller  3Belt  erwerben. 


Digitized  by  Google 


2>ie  fdjöne  SWelujina. 


473 


9cun  motfte  freiließ  ben  tapfern  Reiben  Antonius  feine  @emat)lin  in  ber 
erfien  ftlittermorfie  au«  glityenber  Liebe  nidjt  Don  ftd)  (äffen,  boef)  Durfte  bie 
bringenbe  Sötttc  be«  Äönig«  bei  i^m  fo  oiel,  bajj  er  Don  innerlichem  3Ktt 
leiben  getrieben,  tym  Derfprarf),  fein  treuer  Stoiber  SReinljarb  müffe  auf  ber 
(Stelle  mit  einer  ftattlid)en  2lnml)l  tapferer  Streiter  aufbrechen :  foflte  e«  bann 
bie  ^öajfte  9cot  erforbern,  unb  bie  Dereinigte  Mafy  be«  ftönig«  unb  feinet 
Kruberg  nodj  nid)t  hinreichen,  fo  rooUte  auch  er  auf  bie  Äunbe  baoon  ilmen 
mit  feiner  eigenen  ^erfon  unb  einem  neuen  £>eere  eilenb«  fräftigen  Seiftanb 
leiften,  bamit  fte  fobalb  al«  mbglid)  Sieg  unb  (Sljrc  roiber  bie  ungläubigen 
Reiben  erhalten  möchten. 

$)a  brach  Dor  großer  ftreubc  ber  getrottete  $önig  Don  (Slfafj  in  baß 
SBerfpredjen  au« :  fein  trüber  in  Böhmen,  fonfi  ein  fefyr  mächtiger  ftömg,  ^abe 
eine  einige  Toaster;  roeil  nun  berfclbe  ein  reifer  unb  gar  alter  £err  fei,  fo 
motte  er  felbft  e«  Dermitteln,  bafj  9ceinl)arb  bura)  feine  $ilfleiftung  bie  fbnig^ 
liehe  <ßrut$efftn  unb  nad)  itjreö  $ater«  Xobe  bie  Strone  Don  23bfjmcn,  ats  ein 
eljrmürbiger  Regent,  au«  ben  $)änben  ber  Stänbe  baoon  trage.  $)ie  sperren 
Don  Lufinia  fagten  t%ni  bafür  ehrerbietigen  3)anf,  unb  maren  um  fo  begieriger, 
Sieg  unb  (Stjre  einzulegen.  SBon  Stunb'  boten  fte  allem  $olfe  auf,  ber 
$önig  mit  9feinfjarb  eilte  über  ben  5H^ein,  unb  fyatte  feine  ^culje,  bi«  er  auf 
böf)mifdjem  33oben  mar.  9lber  ba  ftanben  bie  ^einbe  in  unglaublicher  Spenge, 
fo  mächtig  unb  ftarf,  bafj  fie  allein  fte  nidjt  befämpfen  ju  bürfen  glaubten. 
3)e«roegen  fanbten  fte  einen  Eilboten  an  ben  £>erjog  9(ntoniu«  ab,  mit  ber 
bringenben  Söitte,  ftd)  oudi  an  bie  Spifce  feiner  £>eere«mad)t  51t  [teilen  unb 
ben  Sieg  beförbern  ju  Reifen. 

infolge  biefer  9?adjrid)t  traf  Slntoniu«  alle  ftnftaltcn,  Derabfdjiebete  ftd) 
Don  feiner  geliebten  @cmaf)lin  unb  brach  jur  Wertung  ber  C^^rtften^eit  unb 
befonberö  be«  föönig«  Don  Smlmien  mit  einem  ©efolge  Don  mehreren  taufenb 
(Streitern  auf.  (5r  Ijatte  Diele  mutige  ^retagner  unb  einen  guten  $eil  tapferer 
Luxemburger  bei  fid),  fo  ba§  bie  beiben  trüber,  oljne  ba«  roehrfjafte  SBolf  be« 
Könige«,  allein  über  Dierjig  taufenb  SDcann  ftarf  maren.  311«  nun  Stntoniu« 
bei  ben  anbem  £ilf«Dölfern  anlangte,  ba  begann  ben  dürfen  etma«  bänglich 
ju  merben;  fie  ermarteten  feinen  geringen  Stampf. 

3nbeffen  betete  bie  fromme  £>er$ogin  (£f)riftina  Don  Luxemburg  fleißig  für 
ba«  2Bof)lergeIjen  il)re«  £>errn,  unb  in  bem  ganjen  Lanbe  bat  alle«  M!  in 
ben  Kirchen  um  @(itcf  für  feine«  $önig«  Waffen.  2lud)  ^atte  bie  ^itrftin 
ihren  ©emaljl  gebeten,  il)re«  feiigen  93ater«,  einft  eine«  tapfern  unb  fiegreidjen 
gelben,  Sd)ilb,  $elm  unb  ^anjerfleib  nie  Don  fid)  ju  laffen,  babei  auch  fein 
Sappen  31t  führen.    Sie  fjntte  aber  Don  ^Intoniu«  hierüber  ben  $efd)eib  er= 


Digitized  by  Google 


474 


2>ie  fa^öne  SWelufina. 


galten,  fie  foütc  iljr  tiebeä  £>er$  unbefümmert  (äffen,  benn  er  fjabe  fdjon  öon 
feinem  SBatcr  ein  angeerbteS  SBaööen,  toetd^cö  ifmt  nia)t  $u  öerlaffen  gebühre. 
91udj  fjabe  iljn  bie  gütige  9catur  felbft  gleitfjfam  mit  einem -*2Baööen  unb  be= 
fonbern  tennjeidjen,  nämtief)  mit  einem  Äengriff  in  feiner  2öange,  öon  ber 
©eburt  an  bejeidmet,  mobura)  er  fdjon  öon  öiel  Saufenben  unterfdjieben  unb 
mit  SBermunberung  erfannt  morben.  $)e«megen  motte  er  auf  feinem  £eun 
einen  Sömen  jur  ?ofung  führen,  unb  auef)  if)rcr  beiber  2Baööen  jum  Slnbenfen 
einen  Söroen  beifügen  laffen. 

©o  üertröftete  beim  $bfd)ieb  Antonius  feine  (beliebte,  unb  mar  rottlcm?, 
eine  fepne  ^almenernte  unter  ben  ^einben  abgalten,  ©obalb  er  fid)  nun 
auf  böfjmifajer  ©renje  befanb,  unb  bem  Sager  nafje  fam,  audj  baS  ©erüa^t 
öon  fo  trefflicher  2ftannfdfjaft ,  bie  f)eran3ief)e ,  unter  ben  ^einben  erfdjoU,  ba 
öergröjjerte  ftdj  if)r  ©abreden  nod)  meljr  unb  fie  badjten  mof)l,  bajj  e$  nun^ 
mefjr  fdjarf  fjergeljen  mürbe.  £)er  tönig  öon  (Slfajj  aber,  als  er  falj,  ba§ 
feine  Fürbitte  einen  fo  guten  Erfolg  fjabe,  mar  öor  ftreuben  auger  fict)  unb 
eilte  bem  gelben  Antonius  auf  etüct)e  Steilen  meit  entgegen.  <5r  banfte  beiben 
Sörübern  für  it)re  s)cotf)ilfe  auf  8  r)er^(id^fte  unb  äufjerte  alle  ,3uöerfid)t  auf 
einen  glütftidjen  9lu$gang.  9cun  mürben  fjerrlidje  3elte  bereitet  unb  ben  um- 
liegenben  Drtfdjaften  ber  ernfilidje  33efef)(  erteilt,  beibe  §erren  unb  att  üjr 
$olf  aufs  befte  ju  bemirten.  SltteS  ftanb  i^nen  offen,  in  allen  ©täbten,  xoo 
fie  bura>  ober  einbogen,  mürben  fie  mit  f)öd)fter  ^reunbüajleit  bemittfommt, 
unb  bei  it)rer  5lnfunft  jubelte  ba$  $olf  i^nen  $u:  „$>ier  fommen  unfere  @r^ 
löfer.  ©eib  miHfommen,  iljr  taöfern  Erretter  beS  SKeidjeS  S3öfjmen!  Reifet 
itn$,  baj$  mir  nidjt  in  ber  Ungläubigen  §änbe  geraten!" 

(Snblidj  langten  fie  oor  ^ßrag  unb  im  9lngefidjte  ber  f^einbe  an.  3» 
allem  Unglütf  aber  maren  bie  Ungläubigen  jmei  Xage  üorfjer  burdj  (Silmärfdje 
ber  ©tabt,  bie  jie  fd)on  lange  berennt  Ratten,  nod)  öiel  näfjer  gerüeft  unö 
l)atten  fict)  ben  beften  ^ßlafc  jum  ©türme  auSerfefjen.  $)er  tönig  öon  Böhmen 
nun,  melier  in  ber  ©tabt  *ßrag  eingefdjloffen  mar,  als  er  ftdj  einerfeit«  öon 
fo  mächtigen  fteinben,  ja  bem  türfifdfjen  ©ultan  felbft  mit  einem  fo  gemaltigen 
trieg$f)eere  beängftigt,  anberfeitS  mit  fdjufcfertigcn  ftreunben,  bem  tönig  uon 
(£lfaj$  unb  ben  $mei  Herren  öon  Sufinia,  beren  gefamte  üftadjt  ben  Xürfen 
menig  nad^ufteljen  fdu'en  —  umgeben  unb  gerröftet  fa^,  füllte  feinen  9)fut 
mieber  etmaö  maajfen;  aua)  mollte  er  jeigen,  ba§  er  üon  ©emüt  unb  Geblüt 
ein  tapferer  tönig  fei  unb.  fict)  noa)  moljl  getraue  eine  ^elbent^at  auäjuridjten, 
mie  fie  tönigen  gejieme.  9113  bafjer  ber  türfifaje  taifer  einft  mit  großem 
^raljlen  oor  bie  ©tabt  ritt,  bie  belagerten  fjerauöforberte  unb  i^nen  gum 
©d)imvf  fein  panier  aufftetfte,  moate  ber  tönig  folgern  $)oa)mut  ntc§t  länger 


Digitized  by  Google 


Xit  fdjöne  SDtelufina. 


475 


mefjr  gufefyen,  fonbern  nafjm  eine  $ln$af)l  fetner  bitter  unb  ftrcitborflcn  Männer, 
forootjl  eble  al«  uneble,  $u  ftdj;  bie  wappneten  fidj  mit  Stf)ilb  unb  §elm, 
liefen  ftdj  ba«  Ä)or  öffnen  unb  jogen,  ber  Äönig  an  ber  Spifce,  auf  be« 
.Jimmete  Sdmfc  oertrauenb,  ben  dürfen  jum  Drofc  f)inau«. 

3ll«balb  entfpann  ftd)  ein  lebhafte«  ©djarmüfccl;  fefjr  oiele  Dürfen  ftürjten 
ju  23oben:  e«  war  eine  redjte  ?uft,  rote  bie  (Shnftenfdjmerter  unter  ben  Un= 
gläubigen  obftegten  unb  beren  föpfe  gleicfj  #rautf)äuptern  üon  if)ren  Rümpfen 
abrieben,  al«  wären  fie  nie  feft  geftanben.  Die  Xürfen  wehrten  fta?  aber 
oerjweifelt  unb  am  (£nbe  fanb  e«  fia)  boa),  bafc  bie  (Sfjrifien  ju  einem  folgen 
&u«fatte  ju  fajwadj  waren.  Sie  $ogen  fidj  bafjer  in  guter  Orbnung,  naa) 
errungenen  Vorteilen,  fiegf)aft  jurücf,  unb  liejjen,  oljne  einen  2ttann  öerloren 
ju  |a&en,  ber  Dürfen  Seiten  auf  ber  2Baf)lftatt  liegen.  Der  Äönig  felbft, 
welcher  bi«f)er  wie  ein  mutiger  £öwe  unter  lauter  Digcrn  unb  ^ßantfjertieren 
gefönten  fjatte,  wollte,  uneradjtet  ber  (äinfpradje  feiner  ?eute,  mit  biefem  Siege 
ntdjt  jufrieben  fein,  fonbern  f)ieb,  wie  einem  tapfern  gelben  suftefjt,  noa)  immer 
auf  bem  SKücfjuge  um  ftd),  erlegte  mehrere  geinbe  mit  eigener  $anb,  würbe 
aber  julefct  mit  einem  fetjr  fpifcen  <ißfeil,  ber  oergtftet  war,  oon  einem  tüvfi- 
fd)en  Sajüfcen,  bie  man  3anitfcf)aren  nennt,  jwifajen  ben  ganger  getroffen  unb 
fo  oerwunbet,  bajj  ba«  ©ift  bnxa)  bie  2Bunbe  in  ba«  £>eq  brang  unb  er 
baijer  feine«  £eben«  uerlujttg  werben  mujjte. 

So  warb  bei  ben  33öb,mcn  bie  5«ube  jäfu'ing«  in  £eib  oerfefjrt,  unb 
fobalb  fie  alle  c«  gewahr  würben,  erfmb  fid)  oon  flein  unb  grojj  eine  jammer* 
ootle  $lage.  Die  Dürfen  aber,  al«  fte  foldje«  fafjen,  würben  barüber  nur 
noa)  mefjr  ^oa^mütig  unb  bilbeten  fid)  gewaltige  Zfyattn  ein,  bie  fie  getf)an 
ijätten  unb  noa)  »errieten  moüten,  gebauten  aua)  ben  belagerten  alle«  mögliaje 
Seib  unb  allen  Sdn'mpf  an^ut^un.  2lber  et  gebtef)  ifmen  fd)led)t,  c«  begann 
bamit  nur  ifw  gröjjere«  Unglütf;  benn  bie  SRaaje  ®otte«  bxaa)  über  biefe 
wütenben  $unbe  au«.  SnjWifdjen  jogen  bie  bödmen  au«  ber  Stabt,  ifjren 
erlegten  ftönig  hereinzubringen,  unb  bie  Barbaren  ftrerften  in  folgern  Seib- 
wefen  gar  Diel  ftreitbare  SKitter  barnieber.  3mmer  mef)r  mua)«  ber  ^erluft 
fo  tapferer  gelben  unb  maa)te  bie  in  ber  Stabt  eingefdjloffene  ^ringeffin,  bie 
ber  Dob  ifjre«  $ater«  auf«  tieffte  gebeugt  ^atte,  noa)  wehmütiger  unb  fyttfr 
leib«ooüer,  befonber«  al«  fie  unb  alle«  $olf  in  ber  Stabt  fef)en  mufjten,  wie 
bie  Dürfen  oor  ben  Dfwren  ein  grojje«  5euer  anfdjürten,  bie  i*cid)name  ber 
(Slpriffcnljelben  barauf  warfen  unb  unter  Subelgefajrei  oon  ber  flamme  oer= 
je^ren  liegen.  ,,%a),  trofilofe  Sglanttna,"  fpraa)  fie  gu  fta?  felbft  unter  Df)ränen 
unb  Seufzen,  „wie  fannft  bu  folgen  Cammer  anfe^cn,  ofjne  bidj  oon  ber 
3D^auer  fjinöbguftürjen  unb  fo  beinen  toten  SBater  in«  Sdjattenreidj  %\x  be= 


Digitized  by  Google 


476 


Sic  f^ünc  ättcluftnß. 


gleiten  ?  23efrän3et 
man  alfo  bie  ftegf)af= 
ten  gelben?  <3d)t 
man  fo  mit  5h"on 
unb  ©cejjterträgern 
um?  33red)t  tjcrüor, 
tfjr  Xfjränen,  löfdjet, 
roenn  e$  möglich  ift, 
biemörberifdjc  flam- 
me mit  eurem  fyeifjen 
(Strome  au$!  (Boll 
ia)  nun  $ur  tterlaffe 
nen  Saife  gemarfjt 
unb  ber£I)ron  mei^ 
ne$  fteiajeä  feinem 
uortrefflidjen  £>err 
fdjerS  beraubt  fein V 
(Sotten  bie  Ungläu- 
bigen ifjr  <3iege£ban 
ner  auf  meinen  SDtau 
ern  aufpflanzen  unt> 
ifjre  SBaffen  unter 
ben  ©tabttljoren  an 
lehnen?     9T<$  fjöre 

mia),  gütiger  Gimmel,  unb  lajj  nia)t  $u,  baj?  biefeä  oerfeljrte  $olf  über  ba* 
Häuflein  ftarfmüttger  (Sljriften  fjerrfdje!" 

$llfo  feufjte  bie  betrübte,  unb  mit  ifjr  atte  (Sinroofjner  ber  "Stabt,  fo  bafj 
man  bie  Sefyflage  meitfjin  erfdjatlen  unb  im  türfifdjen  Sager  felbft  f)ören  fonnte. 

3njroifa^en  Ijatten  fidj  bie  mutigen  driften  jenfettö  ber  $>auvtftabt,  be= 
mögen  bura)  baS  fläglidje  Sammergefdjret ,  baS  au8  ber  <2tabt  ffcrfibertönte, 
enbüd}  mit  il)rer  großen  £>eere8mad)t  in  üöttige  (Stf)lad)torbnung  geftettt,  aud) 
tf)r  ganjeö  $$olf  in  brei  $eerf)aufen  eingeteilt  unb  famen  nun  mit  l)ifcigen 
€5 abritten  auf  bie  ^cinbe  loägejogen.  $UIe$  war  mutig  unb  munter  uor  $t 
gierbe,  bie  (Stdbt  nur  rea)t  balb  üon  ifyren  graufamen  Stürmern  ju  befreien. 
$orf)er  Ratten  fic  einen  (Stlboten  abgefertigt,  ber  fid)  mit  fluger  £ift  nadj 
s}kag  f)ereinfd)lid)  unb  ben  bürgern  bie  angenehme  $unbe  ber  tjerannafyenben 
Errettung  braute,  ©obalb  biefer  SBotc  bie  ©tabt  betreten,  fing  er  überlaut 
an  aufrufen:   „®etroft,  irjr  beängftigten  Bürger,  feib  männlidj  unb  gute* 


Digitized  by  Google 


Xic  fd)öne  äWeluftna. 


477 


9J?ut$;  i<f)  bin  ein  53ote  ber  $reuben.  Xer  Jpimmct  f)at  (Sucr  (Slenb  ange= 
fefyen,  unb  Sure  tapfern  (Erretter  gefyen  bereite  auf  ben  getnb  loä.  Xer  ftönig 
Don  (£lfafc  unb  ber  £>erjog  oon  i'uremburg  mit  9teinf)arb  oon  $ufinia  werben 
in  furjem  bie  fiegreirfjeu  Überwtnber  unb  (Sure  9ttia)er  an  ben  fteinben  genannt 
werben." 

Xiefe  angenefnne  Leitung  niad)te  bie  (Sinmoljner  mitten  in  tyrer  33ctrüb= 
ntö  wieber  fröf)lid)en  Wuteö.  Xer  SBote  erjagte  Ujnen  aua)  alles,  waä  fttt) 
Xenftoürbigeä  oor  £urcmburg  begeben,  wie  ber  Äönig  Don  (Slfajj  feiner  Sanbe 
erlebigt  worben  unb  ber  tapfere  Antonius  nunmetjr  ^perjog  oon  Suremburg 
fei.  hierauf  begaben  fie  fid)  auf  bie  Wauer,  ein  jeber  mit  guter  SBefyr  Oer= 
jefjen,  unb  fügten  fo  mannlia)  üon  ben  3^nnen  fytxab,  bajj  bie  ftaunenben 
Xürfen  felbft  ben  SRücfjug  oon  ben  Wauern  nahmen,  inbem  fie  unter  einanber 
fpradjen:  „öS  ift  niajt  möglia)!  Xer  33ö^men  @ott  ftreitet  felbft  für  fie, 
ober  ftc  fjaben  einen  großen  (Sntfafc  befommen!"  2£äf)renb  fie  fidj  nod)  fo 
untereinanber  munberten,  fieljc,  ba  tarn  ganj  fajnetl  au«  ber  Reiben  ©ejetten 
einer  bafjergerannt,  oott  (Sntfefcen  unb  grojjcn  @efd)rei$:  fie  f Otiten  auf  ber 
Stelle  oon  bem  (Stürmen  abtaffen  unb  fid)  in  if)r  Sager  jurücfjief)en,  wenn 
fie  nidjt  alle  beä  XobeS  fein  wollten.  Xaju  rief  er:  „3aj  fefje,  wie  eine 
^ebelwolfe  bid)t,  frembeä  SBolf  jum  (Sntfafc  ber  ßf)riften  auf  unö  bafyerrücfen. 
Sie  werben  un8  gewig  wie  eine  $lut  überfallen!" 

$luf  biefeß  ©efdjrci  jogen  bie  Xürfen  eilig  jurücf  unb  flellten  fid)  in 
Sdjlaajtorbnung.  $on  beiben  Seiten  Ijörte  man  bie  Trompeter  blafen.  Xie 
tapfern  (£f)riften  gingen  wie  Söwen  auf  bie  Xürfen  loä,  jertrennten  ifjre  9iei- 
l)en,  fällten  eine  grofje  Wenge  berfclben,  burdjftaajen  iljnen  Sdjilb  unb  £>clme ; 
befonberS  lieg  fia)  bei  eble  $elb  Weinfjarb  Don  Sufinia  als  ein  tapferer  2>atcr= 
lanbSfeajter  oor  allen  anbern  Stampfern  fetjen,  unb  fein  ©ruber  Antonius  gab 
iljm  an  $elbenmut  nidjt«  nadj.  5(uf  fo(a)e  SBeife  fingen  bie  Ungläubigen  an 
fel)r  fdnoad),  bie  (£f)riften  aber  immer  mutiger  ]ü  werben,  fo  feljr,  bajj  fie 
einanber  juriefen :  Seib  Wänncr  unb  erleget  eure  $wnbe !  $luf,  ifjr  23rüber, 
ber  Steg  ift  in  unfern  ,<pänben!"  Xer  Sultan,  ber  bieö  fjörtc  unb  bie 
sJfieberlage  fetneö  ^olfeä  anfdjautc,  gebärbete  fid)  wie  unfinnig,  griff  nad)  ben 
SBaffen,  erfjob  fid)  aus  feinem  £dtt  unb  rafete  felbft  unter  bie  (Stiften, 
beren  er  auaj  in  feiner  3But  fe^r  otele  erlegte. 

^einl)arb  aber,  ber  muntere  §elb,  als  er  ben  Sultan  erbliche,  griff 
$um  Sdjwert  unb  rannte  auf  ifjn  mit  gefporntem  9ioffe  loS.  @ö  geriet  i|in 
aua)  fo  glüeflia),  ba§  er  bem  türfifdjen  Äatfer  ben  ilopf  in  ber  Witte  oon 
einanber  fpaltete,  unb  fo  ben  wütenben  ^eibenfjunb  in  ben  Staub  ftreefte. 
Xa  bie  Xürfen  gewaljr  würben,  ba§  iljr  Cber^aupt  gefällt  fei,  ergriffen  fie 


Digitized  by  Google 


478 


$te  ftpne  2Kelufinn 


bie  ftfiicf)t  in  unorbentlidjer  $>aft.  5lbcr  SKeintyarb,  Antonius  unb  bcv  Äöntg, 
Don  ölfajj  festen  iljnen  nach,  erlegten  tljver  Diele  ritterlich  auf  ber  ftfodjt  unb 
erjagten  ben  Steg  mit  f)bdjftcm  SKufnne.  9caai  ifjrer  glorreichen  3urücffunft 
erfuhr  ber  $bnig  Dom  (Slfafc  erft,  baf$  ber  Sultan  feinen  ©ruber  getötet  unb 
Dieler  gelben  ?eiber  ^abc  Derbrennen  (äffen.  Da  liefj  er  auf  ber  ©teile  einen 
grofjen  Jpoljftofj  jufamtnentragen  unb  alfo  feine  9tadfje  Doögie^en.  3}ie  £eidjen 
fämttiajer  gefallenen  Xttrfen,  unb  barunter  ber  (Sultan  felbft,  mürben  auf  ben 
Scheiterhaufen  geworfen,  auf  bafc  fie  ebenfo  Don  ber  flamme  Derart  unb  $u 
9lfcf)e  Derbrannt  mürben.  So  enbete  bie  Xürfcnnieberlagc  unb  mürbe  ^rag, 
Don  ber  feinblichen  ©elagerung  ertebigt. 

9iaa)  biefem  rühmlichen  Siege,  al$  bie  dürfen  bereit«  fern  maren,  faßten 
bie  beiben  £elbenbrüber  feften  ftujj  in  bem  feinblichen  ?ager  unb  bebtenten 
ftcrj ,  ben  Ungläubigen  jum  Spott,  iljrer  ^interlajfcnen  ©e$elte.  Der  Äönig 
Dom  (Slfajj  aber  begab  ftOj  in  bie  Stabt  ^rag  rjtnctn  unb  befugte  bic  Der- 
moide Königstochter,  feine  9äd)te.  Diefc  ging  ifyrem  fönigliajcn  Of)eim  ent^ 
gegen  unb  bebanfte  fid),  miemof)l  in  gar  tiefer  ©etrübniS  bei  bem  Könige 
felbft  unb  ben  zahlreichen  gelben,  bie  in  feinem  ©efolge  maren.  Der  $önig 
bagegen  fpradj  iljr  freunblicfjen  Xroft  ein  unb  flagtc  zugleich  mit  if)r  um  ben 
©erluft  Desjenigen,  ber  fein  ©ruber  unb  tfjr  unb  beS  ganzen  Sanbeö  SBater 
gemefen  mar. 

hierauf  muröe  bie  deiche  beS  tfönigS  mit  feierlichem  ©lanjc  begraben. 
Me  $elbf)auptleute  unb  maS  fidj  in  bem  Don  ben  fteinberi  Derlaffenen  £agev 
befanb,  erfajicnen  in  gemofynter  Xraucrfleibung ;  bie  beiben  ©rfiber  Don  ?ufinia 
mürben  Don  allem  ©olfe  ber  Stabt  mit  ©ermunberung  betrachtet  als  jroei  fo 
lömenmtitige  gelben,  befonberS  aber  Antonius,  ber  ben  l'ömengrtff  auf  ber 
Sange  jum  SBahrjeichen  mit  auf  bic.  3Bclt  gebraut  ^atte.  Sin  Sfainfjarb  aber 
mürbe  feine  fonigliche  Haltung  unb  5ttienc  bemunbert,  unb  baljer  Don  bem 
©olfe  gefajloffen,  bafj  biefem  majeftätifajen  Plannt  mol)l  noch  eine  $rone  blühen 
fönnte.  Säfjrenb  ftc  nun  fo  bie  Reiben  anftaunten,  naf)m  baS  Xrauergeleite 
ein  @nbe. 

Dann  lieg  ber  König  Dom  (Slfafc  alle  ©rofjen  beS  SanbeS  unb  ben 
gefamten  $tbel  Don  ©Binnen  Dor  fitt)  rufen,  unb  ftetlte  ihnen  in  einer  bemeg- 
liefen  Üfebe  Dor,  roaS  bem  ©aterlanbe  not  tl)äte.  „(beliebte  Herren  unb  (Sble," 
fpradt)  er,  „treue  ^reunbe  meines  in  ©ort  rufjenben  ©ruber«,  Such  allen  ift 
ber  leibige  Xrauerfall,  ber  biefeS  Königreich  jur  SBaife  gemalt  tyat,  mol)l 
befannt.  DeSmegen  ift  Donnöten,  bamit  baS  SReich  nicht  ohne  ©ater  fet  unö 
ber  Xfyxon  feine«  Könige«  beraubt  jtehe,  auf  bie  SBieberbefefcung  bebaut  ju 
fein.    SBett  nun  mein  glormürbiger  ©ruber  eine  einzige  (Srbtn  als  (Sure  ®e= 


Digitized  by  Google 


2)ie  fdjöne  9ftclufina. 


479 


bieterin  lu'nterlaffen  hat,  fo  fteljet  ju  roten,  maS  3f)r  für  baS  befte  bcS  böf}= 
mifdjen  Meiches  unb  bcr  tone  galten  werbet." 

2)ie  SRitterfdjaft  unb  ber  ganje  $Reid)Sabel  banften  in  Unterthänigfeit 
bem  Könige  für  biefe  getreue  ^orforge,  mit  bem  Söeifafce,  baß  fie  feinen  bef= 
fern  SKat  müßten,  als  eS  ©einer  9ttajejmt  jur  eigenen  freien  Verfügung  an- 
tjeimjuftetten  unb  bie  (Sorge  für  beS  £anbeS  Sohlfahrt  ju  überladen.  (Sie 
uerftcfjerten  bie«  alle  einfttmmig  unb  bekräftigten  if)re  SBiüfä^rigfeit  mit  einer 
tiefen  SBerneigung.  „®ut,"  öerfefcte  barauf  ber  König,  „meil  3Ijr  benn  bieö 
Vertrauen  ju  uns  gefaßt  habt,  fo  finben  unb  miffen  mir  feinen  tauglichem, 
biefe  ^ronfa^mette  ju  betreten  unb  baS  Seester  beS  SReidjeS  ju  tragen,  jugleich 
als  i&erforger  ber  fönigüajen  (Srbin  cinjufte^en,  als  ben  großmütigen  unb  um 
baS  9teiaj  burdj  erfoajtene  (SiegeSehre  unflerblidj  oerbienten  jungen  gelben, 
©rafen  $eint)arb  oon  ?ufinia.  (5r  ift  eS,  meieren  mir  al«  neuen  Scepterträger 
unb  forgfamen  SanbeSüater,  menn  @ure  (Sinmiüigung  if}m  ju  teil  mirb, 
erfennen  unb  hiermit  empfohlen  fyaben  motten." 

Staufen  unb  gro^toefen  ertönte  au«  ber  9Jcitte  ber  £anbeSftänbe  auf 
biefe  mittfornmene  (Srflärung  beS  Königs,  unb  auch  baS  gemeine  $otf  jubelte 
über  einen  fo  männlichen  iöefchluß.  £)ie  ganje  <Stabt  erfdmtl  opn  einem 
^reubenrufe,  baß  fie  einen  fo  frönen  unb  großmütigen  König  ^ben  foöten. 
9ludj  bie  Dortrefflic^e  ^rinjefftn  mar  außer  ftdj  öor  §reube,  fo  fefjr  ^atte  bie 
?iebe  if)r  £>erj  eingenommen,  Jperjog  Antonius  banfte  hierauf  juerft  für  bie 
&§xt,  bie  feinem  ©ruber  9fainf)arb  roiberfu^r.  tiefer  aber  ftattete  ganj  frö^= 
ltdj  feinen  eigenen  ÜDanf  ab  unb  Derfpradj  feierlich,  baß  er  jeber  £t\t  als  ein 
forgenber  $ater  beS  deiche«  ftch  ermeifen  unb  mit  2ttaß  unb  @elinbigfeit 
regieren  molle.  (£r  mürbe  auch  oon  jebermann  megen  ber  tone  beglücfmünfdjt, 
bie  fein  #aupt  jieren  follte,  unb  alle«  münfdjte,  baß  er  nur  recht  balb  bie 
Regierung  antreten  möchte.  Unb  fo  mürbe  nach  ®otte«  munberbarer  (Scf}icfung 
9*einf)arb  mit  einem  Königreich  unb  einer  fchönen  Königstochter  als  @e= 
mahlin,  baS  SKeich  aber  mit  einem  feeptermürbigen  gelben  begabt. 

2tlS  alle  bie  hoheitlichen  ^reuben  ju  (Snbe  maren,  trat  $fteinf)arb  feine 
Regierung  an,  t^at  ftch  oon  Üag  ju  £ag  immer  mehr  hertmr  mit  liebreicher 
üBatertreue  unb  33egtücfung  feines  VanbeS,  unb  ermteS  fidj  als  einen  recht 
großmütigen  Regenten;  braute  auch  cinc  SWenge  Sanbfdjaften ,  baju  baS  ferne 
Königreich  £)änemarf,  in  feine  ©emalt,  fo  baß  jebermann  bon  biefem  Ijelben= 
müttgen  dürften  nicht  genug  ju  rühmen  mußte. 

$crjog  Antonius  Don  ?uremburg  aber  begab  fta)  nach  beenbigten  ^>ot^= 
jeitSfeierlichfciten ,  als  auch  &«  ^önig  oom  (Slfaß  Urlaub  nahm  unb  fein 
KriegSöolf  mehrenteilS  üerabfdjiebete,  jurfief  in  feine  neue  Heimat,  nach  ^urem^ 


Digitized  by  Google 


480 


2)ic  fdjöne  Üflelufina. 


bürg.  $>ier  blieb  er  bei  feiner  geliebten  @cmaf)ün,  meldje  it)m  jmei  fd)önc 
^ringen  jur  Seit  gebar,  Don  melden  Der  eine  Söertram,  ber  anbere  Sorjerö 
genannt  würbe.  (Sine  lange  3e^  *c&tcn  fic  f°  in  &coc  mit  einanber.  Dann 
unternahm  ber  £>er$og  einen  färieg  gegen  ben  mächtigen  (trafen  Don  grretburg, 
unb  30g  in  ber  ftolge  aud)  gegen  £ftreidj,  100  er  ftd)  Derfdjiebener  Orte  und 
Sanbfdjaften  bemächtigte.  $)aS  alles  ging  ilrot  auf«  glürflidtfte  Don  ftatten. 
©ein  älterer  Solm  Bertram  tljat  fid)  mit  ben  mannbaren  Sauren  audj  §er= 
Dor  unb  erhielt  beS  Königs  Don  (Slfajj  eine  Xoajter  $ur  ©emaljlin,  rooburdj 
er  nad)  itjrc^  SBaterS  £obe  jum  %§xont  gelangte.  3>er  anbere  Sof)n  Sovens 
mürbe  audj  ein  roaeferer  §elb,  er  marb  als  9ftann  grofj  in  ber  2)orborgne, 
baute  baS  Sd)tof$  Don  3aln  unb  fpäter  bie  fdjöne  Sörücfe  Don  üflafliereS,  unb 
berriajtete  allerlei  ritterliche  Sljaten. 


sJcun  motten  mir  uns  $u  SRatmunb  unb  üftelufina  jurttefroenben  unb  Don 
bem  Sdjirffal  tt)rcr  übrigen  Äinbcr  Reibung  tf)un.  3ene  beiben  gingen  i^ren 
Söhnen  mit  ben  fdt)önften  Sugenben  als  leuajtenbe  SKufmtfacfeln  Doran,  unb 
ber  33ater  eroberte  faft  baS  ganje  fran$öfifd)e  £anb  nach  ber  einen  Seite  bis 
gegen  Bretagne  ^in.  Sein  Sof)n  ©eoffron,  ber  ben  großen  £a§n  mit  auf 
auf  bie  2Mt  gebraut  tjatte,  ermteS  fta)  ebenfalls  fcfjr  tapfer.  £>enn  a(S  ein 
fchrecflicheS  ©erücfjt  erfdjoll,  baß  in  bem  Sanb  ©aranbe  ftd)  ein  entfefcfidjer 
SRiefe  aufhalte,  ber  Sanb  unb  @egenb  bis  an  bie  Stabt  9*od)elle,  bie  Don 
Sfleluftna  erobert  mar,  Dermüjte,  ba  erbot  fta)  ber  frifdjmutige  bitter  ©eoffroö, 
bem  Sanbe  §eil  unb  Rettung  ju  Derfdjaffen.  Sein  $ater  tjörte  bie«  nierjt 
gern,  er  fürchtete,  ber  9tiefe  möchte  if)m  ju  ftarf  fein  unb  ifjn  übermältigen. 
3(ber  ber  junge  §elb  befjarrte  auf  feinem  Gntfajluffe ,  liefc  fein  mutiges  SKojj 
fatteln  unb  Räumen,  unb  ritt  in  bie  £anbfd)aft  ©aranbe,  bem  ungeheuren 
liefen  ben  §alS  ju  brechen. 

Snjmifchert  mar  auch  ber  jüngftc  Solm  ÜftclufinenS,  ^reimunb ,  tyxan- 
gemad)fen,  ein  3üngling  Don  ftiöcm  (Semüte  unb  anbäd)ttgcn  Sinnen,  gelehrt 
unb  ein  Siebf)aber  beS  geiftlia^en  StanbeS.  tiefer  befudjte  aus  freier  2uft 
öfter«  baS  Softer  ju  2JcalltereS,  unb  empfanb  enblid)  ein  lebhaftes  Verlangen, 
in  ben  £>rben  ber  Sttöndje  aufgenommen  ju  merben,  aua)  fein  ?eben  in  ge^ 
badjtem  ©otteSfjanfe  ju  befdjlicjjen.  (Sr  entbeefte  biefe  Neigung  feine«  @emüte$ 
beiben  (Sltcrn,  bie  ifjnt  bie  §elbentf)aten  feiner  Sörüber  unb  bie  (Shrenfhtfen, 
roeldje  biefe  erreicht  hätten,  ju  bebenfen  gaben,  unb  baS  junge  iölut  auf  anbere 
©ebanfen  ju  bringen  bemütjt  maren,  baß  er  aud)  nad)  bergleid)cn  2£eltmürben 
ftreben  fotlte.    $lber  feinerlet  Settluft,  noa)  Siebe  3U  öelbenthaten  Dennoajtc 


Digitized  by  Google 


Sie  fdjöne  2Nclufina.  481 

ba«  Junge  §er$  Don  feiner  ftitten  Siebe  ju  ®ott  unb  feinem  fjetligen  Diente 
abtoenbtg  ju  madjen. 

Da  nun  weber  93ater  nod)  äftutter  ifjren  jungen  ©o|n  ^reimunb  be= 
megen  tonnten,  oon  feinem  33orf)aben  abjujiefjn,  liefen  fte  il)m  enblidj  feinen 
SötHen  unb  fteüten  oerfdjiebene  geiftlidje  Orte  in  feine  2Baf)l,  audj  Domherrn* 
ftetten  unb  $i«tfimer  in  SluSftdjt.  Slber  ftreimunb  blieb  bei  feiner  erften 
(Srflärung:  er  tooüte  nid^t«  onber«  al$  ein  üttöndj  im  Softer  ju  Mattiere« 
werben,  unb  ®ott  lieber  in  Demut  al$  in  fjol)en  Surben  bienen.  Darauf 
folgte  balb  fein  (gintritt  in  ben  Drben,  morfiber  bie  3Rönd>e  fidj  fefjr  erfreu* 
ten,  miemofjl  ifjnen  biefe  Hufnafmte  beä  ©rafen  in  ifjre  SDtitte  nia)t  fo  gebei^- 
lid)  mar,  als  fic  Oermeinten,  fonbern  $u  if)rem  großen  ^erjeletb  au$fd)lug. 

SDftttlermeile ,  mäfjrenb  ftd)  bie  beiben  fonjt  glürffeligen  (Sltern  fo  f)ehn= 
lid)ermeife  betrübten,  fam  ü)nen,  als  fte  gerabe  ju  ^aoent  £of  fetten,  bura) 
einen  (Eilboten  bie  frof)e  9fatd)rid)t  oon  bem  <Sieg  i^rer  beiben  ©öfjne,  2lnto= 
ntu«  unb  SReinf)arb,  oon  Suremburg  unb  ^rag,  mie  ber  erfte  baS  §er3ogtum, 
ber  anbere  bie  böljmifdje  trone  unb  beibe  fo  fd)ön  unb  reiaje  ftürftentöajter 
ju  Gemahlinnen  baoon  getragen.  (£$  lägt  ftd)  faum  benfen,  toeldje  ftreube 
unb  ©änftigung  if)rer  Betrübnis  biefe  Söotfdjaft  beiben  Altern  oerurfadjte. 
<Sie  banften  @ott  oon  ganjem  $>er$en  für  biefe  SÖunberfdjüfung,  unb  toaren 
e$  nun  aud>  aufrieben,  bei  brei  gefrönten  Königen  unb  einem  £>er$og  einen 
3ttöna)  in  i§rem  ©efdjledjtc  $u  fjaben,  ber  für  fte  alle  beten  fönnte,  bamtt 
bie  übrigen  ^inber  ebenfalls  mob,l  geraten  unb  ju  fo  fjofjen  Stürben  fproffen 
möchten. 

©letdrtoie  aber  baS  Setb  bie  ftreube  auf  beräöelt  gemciniglidj  $u  beglei= 
ten  ober  ifjr  bodj  auf  bem  ftufe  ju  folgen  pflegt,  fo  gefdjaf)  eS  aud&  t^ier. 
Unb  mie  Dörfer  baS  munberbare  .@lücf ,  fo  fing  audj  baS  Unglücf  bieSmal 
juerft  oon  ben  Altern  an.  <£$  f)atte  nämlid)  eine«  ©onnabenbS  gang  oon 
ungefähr  ber  S3ater  SRaimunb  feine  3Mufina  au«  ben  klugen  oerloren.  2öeil 
er  iljr  aber  buref)  ein  teure«  ®elübbe  üerfprodjen  fyatte,  an  feinem  ©onnabenb 
ein  3Bort  mit  if)r  ju  medjfeln  ober  aud)  nur  naa)  it)r  ju  fragen,  fo  mad)te 
er  ftdj  feine  argen  ©ebanfen  barüber,  bafj  er  ntd)t  toujjtc,  mo  fte  mar.  -Jhtn 
fügte  eS  fidj  aber  in  ber  gebauten  3"^  oaB  eöen  ocr  ®raf  t)ont  ^or^' 
^atmunb«  35ater,  mit  bem  Xobe  abgegangen  unb  ber  ältere  üöruber  ^ai= 
munbö  nad)  Suftnia  fam,  um  biefe  Xraucrpoft  $u  überbringen.  Der  mit 
oiclen  ^o^en  Herren  anfomntenbe  ^reunb  »urbe  naa^  Würben  empfangen  unb 
i|m  alle  (S^re  anget^an. 

Söeil  eS  aber  eben  ein  ©onnabenb  mar,  fo  oermifete  ber  @raf  Oom 
^orft  feine  (Sa^mägcrin  3Äeluftna,  unb  bat  feinen  23ruber  mit  freunblidjcn 

©4»ab,  »oIMbüd)«.  31 


Digitized  by  Google 


482 


3)ic  f<$öne  ättelufina. 


üBorten :  „Saffet  mir  nad)  ©elieben  aua)  (Sure  ©emafjtin  crf feinen ,  lieber 
©ruber,  baj$  mir  if)r  bie  gebüfjrenbe  (Sfjre  erzeigen  fönnen!"  9hm  ertuiberte 
itmt  jmar  föairaunb  mit  alter  $öflidjfeit  unb  auf«  befajeibenfte,  bafj  c8  bie« 
mal  nidjt  mögüdj  märe,  aber  morgenben  Xage«  gefa>f)en  fotle.  3)er  <$raf 
moöte  ftdj  jebodj  fo  fdjledjtmeg  bamit  nidjt  begnügen,  fonbern  führte  roätyrenb 
ber  SWa^jett  feinen  trüber  bei  ©eite  unb  fagte  itmt  tetfe  in«  Df)r:  „Sieber 
©ruber,  mid)  bünft,  3f)r  feib  bezaubert!  $)a«  ganje  £anb  tjegt  audj  bicfe 
Meinung  Don  (Sud).  2Bie  fönnet  3f)r  fo  gebutbtg  fein  unb  gar  nid)t  narfi 
bem  £fjun  unb  i'affen  Surer  ©ematylin  fragen!  Steinet  3f)r,  bajj  3tf)r  (Sljre 
baoon  ()abt  unb  nidjt  aflmäfjlidj  bei  bem  ©olfe  ein  ©erbadjt  entfielt  über 
einen  fo  feftfamen  Seben«manbel !  (£«  ift  ja  be!annt  genug,  baj$  (Sure  ^rau 
ein  offenbares  ©eföenft  ift,  ba«  nur  Abenteuer  mit  (Sua)  fpielt!" 

3orn  unb  3ngrimm  erfüllten  bie  (Seele  SRaimunb«  bei  biefen  ©Sorten, 
er  marb  blag  unb  mieber  rot:  ber  (Sdumpf,  ben  er  erfuhr,  madjte,  bafj  er 
feine  ©eftnnung  oerlor;  oott  föaajmut  ergriff  er  ba«  befte  unb  gröjjte  (Sdjtoert, 
unb  brang  bamit  in  ba«  ©etjeirnjimmer  feiner  ©emafjlin.  §ier  ftiefc  er  aber  auf 
eine  moljfoermafjrte ,  mit  (Sifcn  bcfdjlagene  Xf)tire,  bie  fidj  glcidjfam  feinem 
trimme  $u  rotberfefcen  unb  ifjn  jum  ©emufjtfein  jurttdfjurufen  fdjien.  9lber  ber 
rafenbe  ©erbadfjt  fefjrtc  immer  mieber,  unb  menn  er  auaj  nidjt  an  ba«  ®erebe 
glaubte,  beffen  fein  ©ruber  ermähnt  Ijatte,  fo  oermutete  er  bafür  md>t«  beffere« 
unb  gab  bÖ«lidjen  ©ebanfen  an  bie  Untreue  feiner  ©attin  9taum.  @r  bohrte 
bafjcr  mit  feinem  fpifcen  ©djmert  ein  Vod)  burdj  bie  Xtyüre  oon  (Sidjenfmlj 
unb  blidfte  mit  finfterem  Sluge  tjinein,  um  fein  eigene«  Ungtüdf  ju  flauen. 

3u  feinem  ungetjeuern  (ödjretfen  faf)  er  feine  ®emat)lin  mit  ganj  oer= 
manbetter  ©eftalt  in  einem  SBafferbetfen  ftfeen.  $0«  ©efia)t  unb  bie  obere 
£>älfte  be«  Seibe«  mar  munberbar  fdjön,  aber  oon  ber  $>älfte  abmärt«  ging  fte 
in  einen  tangen  unb  mifjgeftalten ,  redjt  fdjlangenartigen  ©djmeif  au«:  ber 
glänzte  mie  £afurblau  mit  ©Uber  oermengt.  9taimunb  ftanb  oor  ber  Xfyüre, 
tfm  übertief  ber  fatte  <5a)meifj,  bie  ©angigfeit  moöte  itjm  ba«  §erj  fprengen, 
er  fonnte  niajt«  fagen  unb  nid)t«  benfen.  £>oa)  fiel  tljm  enblidj  ba«  teure 
©erfyredjen  ein,  ba«  er  feiner  ©emaljlin  getf)an  unb  jefct  im  ,3°™  fo  Mi- 
finnig  gebrochen  ^atte.  6r  üerftebte  ba^er  ba«  2ofy,  ba«  er  mit  feinem 
Sdjmerte  gebohrt,  mit  SBadj«  unb  fajmeiapette  fta)  mit  ber  Hoffnung,  3Jcelufina 
merbe  feinen  Xrcubrudj  niajt  malgenommen  ^aben.  3)ann  Oertieg  er  mit 
^eimtiajem  ©rimm  unb  in  tiefer  (Sajmermut  ganj  ftittfajmeigenb  ba«  33or^ 
gemaaj,  unb  oerfügte  fia)  mieber  ju  feinem  ©ruber.  %f>tx  er  fonnte  jidj  nia^t 
fo  oerftetten,  bag  biefer  an  9fliene  unb  ftaxht  feine  ©eränberung  an  i^m  be- 
merft  ^ätte,  unb  niajt  ber  ©ebanfe  in  i^m  aufgeftiegen  märe,  SKaimunb  müffe 


Digitized  by  Google 


2>U  f<$bne  SKclufina. 


483 


feine  C^emnl)lin  auf  irgenb  einer  böfen  lljat  ergriffen  fyiiben.  Gr  fprad)  beef- 
loegen  ofyne  2ajeu  $u  tym:  w Sieber  33ruber,  id)  mer!e  tuotyl,  bajj  Ol)r  mit 
(Surer  ®emaf)lin  betrogen  fetb!"  SRaimunb  aber,  um  feinen  Kummer  nod)  mef)r 
ju  Verbergen,  ermiberte  barauf  ganj  entrüftet:  „3f)r  irret  (Sud):  man  oerfurfje 
nidjt  bie  (£f)re  meiner  @emaf)lin  ju  bewerfen,  e«  fei  benn,  bafc  einer  ?uft  Ijabe, 
fidj  eine  ungtüdffettge  <Stunbe  auf  ben  $al$  ju  bttrben!  3f)re  ftrömmigfeit 
(etbet  feine  foldje  ©efdjimpf  ung ,  tote  3fjr  C?udj  beren  fdjon  ju  m'el  gegen  fte 
ertaubt  fyabt!  ÜDarum  eitt  auä  meinem  2lngcftd)t  unb  reibet  nidjt  ferner  meinen 
3omf  fo  üeb  (Sud)  (Suer  ?eben  ift !  £)enn  Sure  ©egenmart  ift  mir  üerbrtefjlid) 
unb  ein  ^3fctt  in  meinem  #er$en!" 

$er  @raf,  ber  ben  SKaimunb  in  feinem  ©emüt  fo  berüeft  faf),  fdnuang 
ftd)  in  ljöd)fter  SSeftüqung  eilenbä  mieber  ju  ^ßferb,  inbem  eö  tynt  fefjr  teib 

31*  • 


484 


2)tc  f^öne  SKetuftna. 


tfjat,  burdj  ein  einige«  SBort  folgen  &oxn  auf  fia)  getaben  $u  fabelt.  3n= 
beffen  naljm  bei  SRaimunb  bic  ftfmterätidje  Söetrübnt«  barüber,  bajj  er  feinem 
@etübbe  entgegengejubelt  f)atte,  innertia)  immer  mefjr  überfjanb,  berni  er 
fonnte  leidet  bei  ftdj  bie  SRedjnung  fdjliejjen,  bafj  fie  ftd)  if)rer  Drohung  gemäjj 
nun  gän$lidj  öon  ifmt  bertieren,  unb  er  if)rer  nidjt  mefyr  anfidjtig  werben 
mürbe.  Die«  alle«  ging  if)m  feejr  $u  f>erjen,  unb  er  bradj  in  feiner  (£tnfam= 
feit  in  bittere  Älagereben  au«:  „Ungtüd fetiger  föaimunb,"  f&raaj  er  $u  ftdj 
felber,  „marum  oerfludjft  Du  nidjt  bie  «Stunbe  Deiner  ©eburt?  9?ur  barum 
bifl  Du  gu  fötalem  ©lüdf  erhoben  worben,  bamit  Du  jefct  befto  tiefer  faßte ft! 
<5o  fott  idj  mir  benn  burdj  meine  eigene  (Sa)ulb  bie  gröjjte  greube  meine«  Seben« 
für  bie  3ufunft  entzogen  fefjen,  fie,  bie  idj  mie  meine  (Seele  geliebt?"  <2o 
warf  er  fta)  im  äufjerften  Unmut  auf  fein  Sager.  Slber  bie  3«*)«°^"*,  bie 
er  öergofj,  öerf Raffte  feinem  geängfteten  Jpeqen  feine  SKufje.  $on  Siebe  unb 
Ungebutb  gepeinigt,  rief  er  auf«  neue  au«:  „2ftetufina,  mein  einzige«  (Srgöfcen, 
einziger  Xroft  meine«  Seben«,  Du  <£>dj)öpferin  meine«  @türf«,  menn  id)  Dia) 
üerliere,  fo  oerliert  fufj  aua)  meine  greube.  (Soll  ia)  aber  ofme  Dia)  fo  einfam 
leben,  fo  miß  ia)  mia)  tieber  in  bie  (Sinöbe  Derbergen!"  Unb  fo  mäfjrten 
feine  ttagen  ben  ganjen  Dag  unb  bie  fajtaflofe  ftaajt  f)inbura):  boa),  fo  oft 
er  fein  fdjon  au«gemeinte«  £autot  umfef)rte,  fo  mottte  immerbie  Drauer  au«  bem 
betrübten  $>erjen  niajt  meinen,  bis  enbtiü)  ber  ermünfdjte  (Sonntag  $u  feinem 
Drofte  mieber  anbraa). 

9ton  ging  ifmt  bie  §reubenfonne  mieber  auf  unb  ber  Stern  feine«  ©tücfe« 
begann  mieber  fetter  $u  merben.  Denn  bie  $ammertl)üre  Öffnete  fia)  unb 
9)ielufina  trat  mit  bem  gemofmten  freunblidjen  £)er$grufje  oor  Um  in  alter  if)rer 
menfajtidjcn  (Sa)önf)eit.  „9Wein  ©etiebter,"  fpradj  fie,  „meldje  ©djmermut 
f)ält  @uer  $erj  befangen?  2öa«  für  eine  Söolfe  ruf)t  auf  @urer  ©tirne?  (gut* 
Decfet  mir  (Suer  Sintiegen,  bamit  ia)  (Suo)  Reifen  fann!"  Ser  mar  frötjtidjer 
at«  SKaimunb,  ba  er  fötale«  f)örte!  (Sr  glaubte,  üttelufina  f)abe  feine  Slljnung 
baüon,  bog  er  bie  Dfjüre  burajbo^rt  unb  fie  in  ifjrem  unnatürtia)en  3uf*anbe 
gefefjen  fjabe.  dx  ermiberte  bafjer:  „9?ur  Sure  3lbmefenf)ett  ^at  eine  fo  grojje 
<S>ef)nfurfjt  naa)  (£udj  in  mir  erregt,  fo  bafj  iaj  mia)  nodj  matt  unb  fdjlafto« 
befinbe.  Slbcr  Sure  tiebe  ©egenmart,  mein  befter  $lr$t,  mirb  biefe  33etrübni« 
fa^on  oon  mir  ocrfa^eua)en !  3dj  fü^te  gar  nia)t«  me^r,  unb  mir  ifl  fe^r  mo^t !" 
ÜWelufma  aber  mu§te  aUc«,  ma«  gefa^e^en  mar.  (Bit  mujjte  bei  fia)  felber 
täajetn,  bafj  ^aimunb  feinen  gefjter  fo  gut  ju  befajönigen  unb  fta^  anjufteCten 
mu^te,  at«  menn  er  nidjt  ba«  geringfte  malgenommen  ^ätte. 


Digitized  by  Google 


$ie  fdfjöne  SKelufina. 


Sßätjrenb  btefe«  in  ?uftnia  oorging,  mar  ÖJeoffrou  auf  bcr  ftcfyxt  naa) 
bem  liefen  unb  fragte  aöer  Orten  feinem  Aufenthalte  naa),  bt«  er  enblia) 
«rfuljr,  bafc  fta)  berfetbe  auf  einem  fefjr  feften  ©a)lofj  auffjalte  unb  fein  SRame 
®ebeon  fei.  <S$  fügte  fta)  aua)  fo  glütflia),  baf$  ®eoffron  olme  allen  Anftofj 
bura)  flei&ige«  ftaa)forfa)en  in  bie  mt)t  be«  $lafce«  gelangte.  Da  forang 
<r  bom  ^ferbe,  maffnete  fta)  mit  $arnifa),  $e(m,  <5a)wert  unb  l>errlia)em 
<5*olbfa)tlb ,  naljm  einen  trefffia)en  ©peer  jur  $anb,  fa)wang  fta)  wieber  auf 
fein  mutige«  SRojj  unb  ritt  fo  ba^in.  Alle  Umffrljenben ,  wela)e  bie  freubige 
3urüftung  be«  jungen  £>erm  mit  anfallen,  gönnten  ifmt  $war  oon  ^peqen  ben 
<Sieg  unb  fafyen  feinen  tfcuergeift  genugfam  au«  feinen  üttienen  Ijeröorblicfen ; 
öod)  waren  fie  üon  Jpergen  betrübt  unb  jebermann  fat)  gan3  traurig  au«, 
benn  ba«  (Srfüfjnen  fam  ttjncn  feljr  zweifelhaft  Dor,  wenn  fte  bebauten,  baß 
ber  junge  bitter  feiner  ©röfje  unb  ©tärfc  naa)  nur  wie  ein  #inb  jenem  Um 
geheuer  gegenüber  an$ufef)en  fei.  Söeil  er  fta)  aber  ntc^t  abgalten  lieg,  fo 
Riegen  fie  tf>n  unter  oielen  @lficf«=  unb  <©egen«wünfa)cn  feinem  Vorhaben 
naa)sief)en.  Gr  aber,  ftatt  bura)  ben  Sammer  be«  $olf«  weia)  unb  »erjagt 
3U  werben,  tröfiete  nod)  bie  betrübten  unb  fproa)  fie  mit  munterer  föebe  an: 
„(Seib  getroft  unb  befümmert  (Sua)  nidjt!  3a)  reite  bafjin,  (Sljre  einzulegen, 
bem  £anbe  $etl  ju  uerfa)affen,  (Sure  ftura)t  unb  (Suren  <Sa)rerfen  au«jutilgen, 
unb  mit  be«  Gimmel«  §ilfe  ba«  Ungeheuer  ju  beftegen."  Damit  rief  ilmt 
alle«  3$olf  ein  fegnenbe«  ü?ebef)oa)  unter  be«  Gimmel«  ©eleite  ju,  unb  faf)  ilmt 
unter  Hoffnung  unb  Äummer  naa). 

<5o  ritt  ©coffrou  in  mutigem  Verlangen  bi«  oor  bie  33rücfe  be«  <©a)loffc«, 
in  meinem  ber  9tfcfe  mar.  (Sr  falj  fta)  juerft  i>orfta)tig  um,  wo  er  fta)  be* 
fänbe,  bann  fing  er  mit  geller  (Stimme  ju  rufen  an:  „2Bo  btft  Du,  fa)änb- 
lieber  S3öfewia)t,  melier  mein  ?anb  alfo  oerwüftet?  $ter  fielet  Dein  Söeftrafer 
unb  ber  ftädjcr  Deiner  $erbrea)en,  weldjer  Dia)  mit  @otte«  §ilfe  bem  Dobe 
auszuliefern  entfajloffen  ift.  $eute,  Du  SBlutfmnb,  foüen  Dein  33lut  bie 
$unbe  Jeden,  Deine  ganze  9)?aa)t  foü  fta)  jur  (Srbe  ftreden!"  $aum  ^atte  er 
biefe  Aufforberung  beenbigt,  al«  ber  graufame  $Riefe  fa)on  ju  oberft  im  ©a)loffe 
baö  ^enfter  öffnete.  <eein  $>aupt  übertraf  an  @röjje  bei  weitem  ben  größten 
Söüff el«fopf ;  er  fa^  ben  jungen  bitter  unb  oenounberte  fta),  bafe  er  fo  ganj 
allein  unb  ofme  Begleitung  ju  ilmt  fäme;  barüber  begann  er  ju  laa)en, 
fa)üttelte  mit  fpöttifa)en  Lienen  feinen  Ditffopf  unb  rief  au«  bem  ftenfter  ^erab: 
„Sßo^er  fo  allein,  Du  kleiner?  ©ua)ef^  Du  Deinen  £ob  unb  bift  Du  Deine« 
«eben«  mübe?  ^aft  fa)äme  ia)  mia),  Dia)  au«  ber  3Belt  ju  förbern:  boa), 
weil  Du  e«  alfo  tjaben  wiüft,  fo  bin  ia)  bereit,  Deine  «ermeffen^eit  ju 
ftrafen!" 


Digitized  by  Google 


486 


Sit  fdjöne  2ttelufina. 


Jpierauf  nun  309  ber  9^tcfc  fdjnell  feine«  $arnifdj  an,  unb  fieüte  fid)  mit 
einem  fiätjlernben  Sdjtlbe,  bret  eifernen  (Stangen  unb  brei  jammern,  bic  er 
an  bie  ©ruft  jtecfte,  bor  ba«  (Sdjlojj  rjerau«.  ©eine  Sänge  mar  fünfge^n 
(Sdmrj;  bennodj  bermodjte  fte  nidjt,  bem  unberjagten  ©eoffrou  nur  ba«  geringfie 
©ntfe^en  ein$uflöjjen,  fonbern  er  bermunberte  ftd)  nur,  baf$  ein  fo  ungeheure« 
2Kenfd}enbtlb  auf  (grben  leben  fönne;  inbeffen  maajtc  er  fidj  alle«  (grnjie«, 
aber  aud)  freubig  auf  ben  (Streitplafc.  §>terauf  fragte  ber  föiefe,  mer  er  fei. 
„3dj  bin  ®eoffrou  mit  bem  ermiberte  jener,  „unb  bin  gefommen, 

$)idj  nodj  t)cute  ju  toten." 

©ebeon,  hierüber  läcfjelnb,  antwortete:  „ÜJcidj  jammert  $>eine«  ?$erföndjen«, 
ÜDu  fleiner,  baf$  ia)  £>id)  mit  einem  einigen  Streike  töten  fofl.  SBefinne 
$>id)  auf  einen  anfelmlia)erett  2ttenfdjen,  mit  mir  ju  fämpfen.  $>u  aber  reite 
mieber  nad)  ©au«  unb  freue  £>id)  deiner  Sfugenb,  benn  für  bie«mal  ift  3)ir 
£)ein  Seben  gefa)enrt."  $>em  ©eoffron  fam  biefe  SRebe  fd)impflia)  öor;  gang 
entrüjiet  berfefete  er  irjm:  „(£«  ift  gar  ntajt  nötig,  bajj  2)u  fo  ein  Sttitleiben 
mit  mir  fjabeft,  benn  idj  bin  nid)t  f)ierljer  gefommen,  baf$  £)u  (Srbarmen  mit 
mir  jeigeft,  fonbern  bajj  id)  Dein  graufame«  Seben  bon  £)tr  forbere!"  3)er 
Sftiefe,  ber  foldje«  nod)  immer  für  einen  (Sdjcrj  £)telt,  unterlieg  fidfj  in  $0= 
fitur  $u  ftetten;  nad)bem  nun  ©eoffron  ifjn  alle«  (Srnfte«  ^ter^u  ttueberfjolt 
ermahnt  tjatte ,  rannte  er  mit  einem  (Safce  auf  irjn  51t  unb  fttejj  bem  liefen 
mit  bem  (Speer  auf  bie  ©ruft  fo  fjeftig,  bajj  er  alebalb  auf  ben  ©oben  ftürjte 
unb  bie  (Srbe  bon  bem  ^atte  erbitterte. 

911«  ber  Sftefe  auf  biefe  SBeife  ben  (Srnft  fat),  mürbe  er  bor  (Sdjam  unb 
3orn  ganj  mütenb,  baj$  iljn  ber  Keine  bitter  auf  einen  einigen  (Stög  bar* 
nieber  werfen  foHte.  ©ef)enb  richtete  er  ftdj  mieber  auf,  ergriff  eine  bon  feinen 
ftäfjlernen  (Stangen  unb  fjolte  au«  ju  einem  (Streike  auf  ($eoffrot),  ber  bereit« 
jum  jmeitenmal  gegen  ifjn  anrannte.  3)er  Streid)  traf  ©eoffrou«  -ßferb  unb 
fdjlug  biefem  mitten  im  Saufe  bie  beiben  3Sorberbeine  ab,  babon  ba«  9£o§  jur 
(Srbe  fie(  unb  liegen  blieb,  ®eoffron  aber  achtete  bie«  niajt,  fprang  bebende 
bom  $ofj,  ergriff  mit  §aft  fein  (Sdjtoert,  eilte  bamit  auf  ben  liefen  ju  unb  Der* 
fefcte  biefem,  efje  er  e«  ftd)  red)t  berfaf},  mieber  einen  fo  tapfern  (Streif,  bajj 
ifjm  babon  bie  Xartfd)e  au«  ber  $anb  fiel.  Sogleid)  aber  griff  jener  nadj 
feiner  ftäljlernen  Stange,  unb  berfefcte  bem  bitter  bamit  einen  fo  fräftigen 
Stf)(ag  auf  ben  $elm,  bajj  ©eoffron  bon  bem  <Sd)atle  be«  Schlag«  beinahe 
taub  geworben  unb  bon  ber  2öud)t  be«felben  jur  (Erbe  gebogen  morben  märe. 
$)oa)  erholte  er  fidj  gleid)  mieber,  fterfte  ba«  Sdjmert  fdjnetl  ein,  eilte  mit 
einem  (Sprung  auf  ba«  ^ßferb  ju,  ba«  auf  bem  ©oben  lag,  unb  rifj  feinen 
ftäljlernen  Kolben  mit  fola)cr  ©efcfjminbigfeit  bom  Sattelfnopf  ^erab,  bog  t& 


Digitized  by  Google 


3)ie  jd)önc  SRelujina 


487 


jener  faum  gemaf|r  mürbe.  Wxt  biefem  preßte  er  bem  liefen  unoerfefjen« 
auf  einen  Sdjlag  bie  etfeme  «Stange  auo  ber  $anb.  ©otdjem  Unfall  ju 
begegnen,  ergriff  ber  föiefe  einen  Don  ben  Lämmern,  roelaje  er  an  ber  93ruft 
jteefen  fjatte,  unb  marf  if)n  nadj  bem  bitter;  ber  traf,  unb  fdjfeuberte  biefem 
gletdjfafl«  ben  ftotben  au«  ber  §anb.  Der  9tiefe  ©ebeon,  al«  er  fötale«  faf), 
bfidte  ftc^  bor  großer  ftreube,  ben  ftolben  fetbf*  aufgeben,  ©eoffrou  aber, 
mäJjrenb  jener  fiä)  bfirftc,  ergriff  fein  8djroert  mieber,  unb  lueb  i^m  fogteia) 
einen  3lrm  oon  ber  8dju(ter  f)inweg.  <£ebeon,  barüber  fetyr  in  ©djrerfen, 
moüte  ftd)  boa)  ben  ©dmierj  niajt  fo  gefdjminb  merfen  (äffen,  fonbem  griff 
mit  ber  anbem  $)anb  nadj  ber  einen  Stange.  25er  fertige  @eoffrou  aber 
entmia)  if>m,  fo  baß  jener  oom  jfarfen  Sdjttwng  auf  bie  Mntcc  bamieberftel 
unb  feine  (Götter  um  $Ufe  ju  rufen  anfing.  Der  bitter  fürd)tete  ftdj  jebodj 
bafcor  nidjt,  na^m  bie  (Gelegenheit  mafjr,  führte  einen  rüstigen  §ieb  auf  be« 
liefen  §elm  unb  fpattete  §elm  unb  ftopf  jugleiaj.  Da  nafmt  er  fia)  gute 
2Betle  unb  f)ieb  bem  liefen  ba«  §aupt  gan$  ab.  So  mürbe  berfelbe  über* 
munben  unb  bo«  ?anb  t)on  feinem  33erberber  errettet. 


9?un  begann  ber  Sieger  jum  ermunternben  3ufammenruf  ™  bt&  ^c= 
ftegten  eigne«  §om  $u  ftoßen.  Darauf  eilte  alfobalb  alte«  93olf  jum  2Biefen= 
grunbe  fjinab,  um  ba«  traurige  Sdjaufpiel  ju  betrauten.  Denn  fte  meinten 
bereit«  alle,  ber  Keine,  junge  bitter  »erbe  feine  ftampfluft  mit  bem  Seben 
be$af)lt  Ijaben.  %btx  bie  $injueilenben  fanben  e«  ganj  anber«,  al«  fte  fidj 
eingebilbet  Ratten.  Da«  tote  Ungeheuer  tag  in  feinem  Stute  fjingeftrerft,  ber 
ftumpf  oom  Raupte  abgefonbert.  Der  junge  bitter  hingegen,  ofwe  einen 
S3lut«tropfen  Oertoren  ju  fjaben,  manbelte  frifa)  unb  gefunb  auf  bem  $ampf= 


Digitized  by  Google 


488  f<f}öne  SWelufina. 

pla%t  f)erum.  %Ut$  roar  öoü  öreuben  unb  ®ltttfroünfdjen$,  man  tjörte  feine 
anbern  SBorte  ate  nur  immer:  „<5eljet  ben  tapfern  Reiben,  unferen  (Erretter, 
bem  fjat  ber  $immel  biefen  (Sieg  »erliefen!  <Setyet,  feljet,  ttrie  frifc^  unb 
mutig  er  umrjergerjet :  merfet  3t)r  nidjt,  roeldj  ein  fteuergeift  unb  großmütiger 
Sinn  au«  feinen  SBttcfen  unb  ©ebärben  Ijerüorteudrtet?  £)er  ifi  e$,  ben  tyr 
bort  oor  (Sudj  feljet!  Äommt,  lagt  un«  bem  gelben  GHttcf  münden!"  <&o 
roäfjrte  e$  eine  lange  £tit  unter  bem  93oß,  unb  fogar  Don  be$  liefen  eigenen 
Seuten  erfajoü  ein  ftuubenruf  über  bem  SCnblid  feiner  9fteber(age. 

Onbem  nun  alfo  bie  Spenge  ftdj  jubrängte  unb  öiele  gerne  roiffen  toottten, 
roie  rounberbar  e$  bodj  bei  biefem  Äampf  ^gegangen  fei,  unb  boct)  nidjt  fo 
füfm  waren,  ben  jungen  Dbfteger  mit  jubringliajen  fragen  anjufpreajen,  merfte 
©eoffrou  btefeä  unb  fpradj  enblia)  ju  iijnen :  „©eliebte  tfreunbe,  3r)r  fetyt  §ier 
ben  ^ßraf)(er  unb  öerberMiäjen  Sanbeäfeinb,  roelajer  mit  groger  ©eroalt  auf 
midj  jubrang  unb  mir  fetyr  uiel  gu  fdjaffen  madjte.  $>er  Gimmel  mar  auf 
meiner  (Seite :  offne  feine  gnäbtge  SBetyilfe  roürbe  mir  ber  <öieg  entgangen 
fein.  Umfonfi  rief  er  feine  ©öfcen  an,  benn  fte  roaren  inet  $u  oljnmädjtig 
gegen  ben  einigen  ©Ott.  kantet  anjefco  Demfelbigen  mit  mir,  roelajer  mir 
atfo  Raufte  unb  9lrme  geftärfet,  bag  ftc  roiber  fotetje  9flaa)t  befielen  tonnten!" 
hiermit  üerfügte  er  ftä)  in  ba«  geroonnene  ©djlog.  £>er  ©tegeäruf  unb  ba£ 
^reubengefdjrei  aber  erfajaßte  burrfj  ba$  gange  ?anb. 

$)a«  erfie,  roaö  ©eoffrou  in  bem  (Sajloffe  oornalmt,  war  biefeS,  bag  er 
einen  Eilboten  abfertigte,  roelajer  feinen  (Sitern  naef)  ftaöent  bie  gute  ©otföaft 
Don  ber  ©efiegung  be«  liefen  überbringen  mugte.  SBelcr^e  tnnerüdje  ^reube 
biefe  <5iege$nadjria)t  in  bem  Söater=  unb  ^ttutterrjerjen  erregte,  lägt  ftdj  mit 
SBorten  unb  fteber  ntdjt  befdjrciben.  3)cr  33ote  mugte,  nad)  rcta)ftd)em  53oten= 
(orjn,  fog(etcf)  roieber  ein  (Sdjretben  9tatmunb$  an  feinen  <öotm  ©eoffrot)  mit* 
nehmen,  in  toeldjcm  er  irjm  ben  eiterlidjen  ©rüg  melbete,  gu  feinem  Siege 
@lüd  roünfdrte  unb  jugteidj  benotete,  bag  fein  ©ruber  ^reimunb  in  bem 
Softer  üftafliereS  üflbndj  geworben  fei.  %btx  biefen  ©rief  ^ätte  ber  gute 
SRaimunb  beffer  unterlaffen,  benn  er  fdjmiebete  mit  bemfeiben  fein  eigene«  Un^ 
gttirf,  tote  mir  r)ören  »erben. 

üflittierweile,  wäljrenb  bem  ©eoffron  ju  Oranaba  attc  mögüaje  <S§rc 
anget^an  rourbe,  fügte  ftaj«,  bag  ein  eitenber  Söote  ba^ergeritten  fam,  melier 
©riefe  an  ©eoffron  mit  ber  flfadjridjt  braajte,  bag  aua^  im  fernen  ?anbe 
^orroegen  in  ber  Sanbfdjaft  9brrjeim  fta)  ein  ungeheurer  Sftefe  aufhalte,  ber 
fafi  ba«  ganje  Sanb  oerrjeere  unb  grogen  (Stäben  in  ber  ©egenb  anriete, 
roeämegen  er,  ber  berühmte  Stiefentöter ,  oon  fämtüajen  ?anbe«tjerren  bafelbft 
erfua)t  roürbe,  ftd)  unoerjügita^  aufjumaajen  unb  irmen  miber  jene«  Ungeheuer 


Digitized  by  Google 


2>ic  f<$önc  SWcIujina. 


489 


«Srfjufc  unb  £>Hfe  $u  (elften.  Dafür  wollten  fle  tljm  fiatt  be«  fdjulbtgen 
Danfe«  fyutbigen  unb  if)n  für  tfjren  Don  ©ort  gefanbten  §errn  erfennen. 

tiefer  33ricf  war  für  ben  fyelbenmtttigen  ©eoffrott  (ufeig  ju  Ufen;  er 
förberte  ben  93oten  mit  bem  münbltajen  93efdjeibe  ab,  er  fotlte  feinen  sperren 
jagen,  t>aj$  er  Urnen  alle«  ®ute  wünfdje,  unb  nic^t  um  grofcen  @ute«  wiüen, 
<md>  nic^t  um  Sanb  unb  Seute  $u  gewinnen,  fonbern  oon  TOtleib  bewogen, 
ftdt>  batb  bei  üjnen  einfinben  unb  Seib  unb  £eben  wagen  werbe ;  aud)  mit 
@otte«  $>Ufe,  Wie  guoor,  ben  (Sieg  baoon  tragen. 


211«  ber  bitter  fo  in  Dotier  .ßurftftung  begriffen  war,  unb  eben  ju 
<3d)iffc  ftfcen  unb  ftdj  ben  wilben  SDtfeereSweüen  oertrauen  wollte,  fte^c  ba  fam 
t>er  33ote  feiner  (Sltern  mit  Waimunb«  Briefe,  in  wettern  ifym  feinet  trüber« 
^rreimunb  (Eintritt  in«  99? bn Rieben  gemelbet  warb,  audj  in  biefer  <Sad>e  nodj 
guter  9tat  oon  ifmt  begehrt  würbe.    Darüber  ergrimmte  ©eoffroo,  bermafcen, 
Öajj  tfjn  ber  3orn  nid^t  nur  bleidj  maajte,  fonbern  .er  aud)  mit  ben  ftüfeen  ju 
ftamfcfen,  ja  fogar  fein  2ftunb  ju  fdjäumen  anfing.    Sitte,  bie  um  ifm  fyer 
ftanben,  gitterten  bei  biefer  jäljen  (Sntftellung  bor  Breden,  unb  bodj  burfte 
fia)  niemanb  unterfteljen,  ümt  nur  im  geringften  ju  wiberfpreajen.  „3dj  will," 
fajrie  er  ooü  Sut,  „biefe«  öerfütjrerifdje  «off,  bie  SDcön^e  ju  SKatliere«, 
gültigen,  unb  e«  rädjen,  ba§  fic  au«  einem  fo  jungen  bitter  einen  faulen 
unb  sagfjaften  «Stubenbuben  gemadjt  f)aben.    (Sollte  er  feinen  SRitterorben  um 
eine  tutte  unb  einen  5raf)(fo}>f  r<crtaufdien,  unb  ba«  Breuer  feiner  3>ugenb  alfo 
in  £rägf>eit  Derbamtofen  (äffen  ?  3dj  fdjwöre,  bajj  biefer  ^reoel  an  bem  ganzen 
Älofier  mit  ^euer  beftraft  werben  foll." 

Der  Norweger  93ote,  ber  nodj  jugegen  war  unb  alle«  mit  anhörte, 
gitterte  oor  ftura^t  über  foldje«  «or^aben,  weit  e«  biefe  Greife  be«  Wittert 
nad)  ftorljeim  oerljinbern  fönnte.  «ber  ®eoffrot),  ber  biefe  ©eforgni«  woljl 
merftc,  rebete  Um  fo  an:  „3I)r,  «ote,  gießet  nia^t  oon  Ijter,  bi«  id)  juoor 
eine  gewiffe  SRadje  genommen  Ijaben  werbe;  al«bann  will  idj  ben  S3erberber 
(Sure«  Sanbe«  au«jutügen  mit  (Sudj  gießen!"  SJJit  biefem  Droft  mufjte  fia>  ber 
ftrembe  jufrieben  geben,  hierauf  lieg  ftdj  @eoffrou  in  oder  (Site  bie  ^ferbe 
rüjten  unb  ritt  mit  wenigen  feiner  Diener  unoerjüglid)  bem  Softer  SJcalliSre« 
in.  ß«  war  eine«  Dienftagö,  al«  er  bafelbft  anlangte;  ber  $lbt  famt  bem 
ganzen  ftonbent  ging  tym  bemütig  mit  groger  ftreube  unb  (S^renbejeugung 
entgegen,  um  ben  Slnfommenben  3U  bewiüfommnen.  «Hein  gar  balb  oer= 
rocmbelte  fid)  ba«  Sdjaufpiel.  ©eoffrou  rebete  fie  nämlidj  Doli  3orne«  alfo 
an:  „3f)r  »erfüljrer  unb  «ertoefer  eine«  jungen  SRitterblute«,  wer  $um  genfer 
i)at  (Sud)  befolgen,  meinen  trüber  greimunb  auf  bie  faule  ^toftertjaut  ju 


Digitized  by  Google 


490 


2)ie  f<f)Öne  aRelufina 


legen,  unb  fein  eble«  @emüt  ber  trägen  SRu^e  ergeben  $u  machen,  ba§  er  bie 
f)ärene£utte  gegen  ben  blanfen  Degen  oertaufdjete  ?  Söiffct  3ljr  audj,  baj$  3t)r 
für  fotcfje«  33erbredjen  öde  mit  einanber  ben  fteuertob  öerbient  tyabt?  Unb  ber 
fofl  augenbüdttia)  bura)  biefe  raeine  $>anb  an  <5ua)  $ermeffenen  ooü>gen  toer= 
ben,  an  (5ua}r  bie  3f)r  fo  freüentlidj  bie  alten  (Stämme  ber  jungen  &fte 
beraubet!" 

Der  "^tbt  unb  ber  gange  $onüent  gitterte  unb  fianb  in  äujjerften  ©orgen, 
benn  feiner  hrajjte  oor  ©abreden,  ma«  er  auf  bie  fdjnaubenben  Wovtt  be« 
ergrimmten  ©eoffrou  antworten  fotlte.  Suit^t  ertjotte  ftdj  ber  W>t  ein  roenig 
unb  tyub  ju  beteuern  an,  bafj  nur  bie  eigene  9lnbadjt  unb  bie  SSegierbe  be$ 
«frergen«  feinen  93ruber  ^reimunb  bemogen  fjabe,  ben  Drben  angunefraten,  unb 
bafj  ^eimunb  biefe«  fctbfl  bezeugen  fönne.  „Dem  ift  fo,  raein  33ruber," 
fVraa)  biefer  fjeröortretenb,  „nid)t  biefer  tonoent,  fonbern  mein  freier  SBitte 
ift  fdjulbig  baran,  bafj  idj  auf  ben  ©ebanfen  geraten  bin,  ©ort  gu  bienen 
unb  ein  2ttöndj  gu  raerben.  SBarum  foöen  bie  Unfähigen  bie  ©träfe  be« 
©djutbigen  leiben  ?  33in  idj  ftraffäflig,  fo  mag  midj  ber  Gimmel  beftrafen,  ben 
allein  mein  93erbred)cn  ober  mein  $Red)ttf)un  angebt.  Vergreife  Dia)  nidjt  an 
bem  gemeinten  Orte  *unb  feinen  ,3ugef)brigen,  bie  mir  bod)  unabläfftg  begriffen 
fütb,  für  bie  2Bof)(faf)rt  be«  gangen  Suftnifdjen  £>aufe«,  unb  fomit  audj  für 
bie  Peinige,  gu  beten!" 

Diefe  Sttebe  ntadjte  ben  gormgen  ©eoffron  nodj  grimraiger:  er  flieg 
ettenb«  oora  <ßferbe,  üej$  gur  (Stunb  einen  großen  Raufen  Don  $>otg,  £eu 
unb  ©trof)  gufammenbringen  unb  günbete  biefen  mit  eigener  §anb  an,  baj$ 
ber  3Binb  bie  glamme  naa)  bera  Softer  gutrieb.  Sitte  Sftöndje  raaren  in  bie 
Stirpe  geflogen  unb  raupten  fjier  unter  flammen,  Dampf  unb  SRaua)  jämmerlia) 
ifjr  Seben  enben.  ®o  Ratten  bie  morbbrennerifdjen  Jpänbe  eine«  tnrannifdjen 
üöruber«  über  (junbert  9ftöndje,  ben  tlbt  unb  feinen  ©ruber  ftreimunb  nidjt 
eingejagt,  bem  ^euer  geopfert  unb  ber  Gütern  eigenen  Söcfi^  nidjt  üerfdjont. 

Mein  aua)  bie  SReue  blieb  nidjt  au« ;  fte  folgte  öietmeljr  ber  böfen  Df)at 
auf  bera  ftufje.  911«  ber  9)iörber  ben  Stfdjenfjaufen  anfaf)  unb  bie  rieten 
unftfmlbigen  ?eta)en,  unb  nad)  bera  3lb(obern  ber  Rammen  unb  bem  93er- 
ijatten  be«  2Bcf)gefd)reie«  ©orte«  brennenben  3orn  ermog,  ba  ermatte,  mierao^ 
gu  foät,  fein  ©etoiffen.  (Sr  ritt  in  ber  größten  SBeftürgung  mieber  nadj  ®a-- 
ranbe  gurütf,  too  ber  Söote  oon  Worljeim  fein  martete.  Der  33ote  freute  fta) 
feine«  Slnblicf«;  ©eoffron  felbft  aber  fdjicfte  fidj  unoerraeilt  gur  ^eife  an  unb 
fegette  füjneü  Norwegen  ju,  um  feine  böfe  !X^at  befto  ef)er  ju  oergeffen. 

ingmifa^en  ®eoffron«  Altern  einft  ju  §aOent  in  ben  beften  ©efpräajen 
unb  in  fjerglidjer  ^ertrauliajfeit  über  Xifd)e  fafjen,  fietje  ba  fam  ein  93ote  oon 


Digitized  by  Google 


2)ic  f$ünc  äWelufina. 


491 


balliere«  an,  meiner  gar  wenig  Sorte  madjte,  unb  baburdj  balb  ju  Der* 
ftefyen  gab,  bajj  fein  einbringen  etwas  ©cfonbereS  wäre.  (£r  würbe  oorge* 
(äffen  unb  gefragt,  was  er  mitbrächte.  „Sentg  @ute$,''  antwortete  er  unb 
fdjwieg  wteber  ffcifle.  Sin  tiefer  Seufjer,  ben  er  au$  ber  ©ruft  fjeroorfyolte, 
jeigte  an,  bafj  er  oor  Betrübnis  faum  reben  fönne.  ßnblidj  mu&tc  er  ba$ 
(»Zweigen  bodj  bredjen  unb,  ma$  er  5U  melben  f)atte,  ausrichten,  „©näbiger 
£err,"  fagte  er,  „Suer  ©ofm  grreimunb  ift  tot,  famt  allen  9Äbmf)en;  baS 
ganje  Äloßer  ift  oerbrannt:  idj  bin  jum  ©lüde  entronnen,  bafj  taj  (Sudj  ben 
3ammer  anzeigen  fann,  benn  Weber  2lbt  nodj  2ttöndj  ift  mef)r  übrig;  baS 
alle«  f>at  ber  bitter  ©eoffroo  oerübt,  ber  im  grimmigen  3»™  baS  Älofter 
uorfäfclidj  angejünbet  f>at."  ÜDann  fjub  er  an,  ben  ganzen  Verlauf  ber  <5aa)t 
umftänbüa}  $u  erjagen. 

%{$  nun  SRaimunb  ben  3ammerbcrid)t  $ur  Genüge  oernommen,  fefcte  er 
|U|  mit  betrübtem  ^)erjen  ju  ^ferbe  unb  ritt  eilig  nad)  2ftaüiereS,  um  mit 
eigenen  klugen  \u  feljcn.  §icr  aber  fanb  er  ntdjtS  als  Xrümmer  unb  flagenbeS 
^anboolf,  baS  fia)  in  ©erwünfajungen  über  feinen  3of)n  @eoffrou  ergofj.  £a 
örang  ifmt  ber  3°™  f°  ti(f  m  öa^  §exb  oaB  cr  üoc  innerer  §er$enSunruf)e 
ben  Slfajenfjaufen  nidjt  mcf)r  anfefjen  fonnte.    @r  fefcte  fidj  wieber  ju  ^ferb 
unb  ritt  nadj  Saoent  |eim,  mof)tn  er  nodj  am  nämltdjen  Sage  gelangte.  £a 
oerfd)(of$  er  fidj  in  feine  Cammer  unb  beweinte  in  ber  (Sinfamfeit  baS  $erjc* 
leib,  bajj  i|nt  fein  <5ofm  ©eoffrou  angetyan.    ,3ugleicf)  N  ^m  öa$  Unred>t 
wieber  ein,  baS  er  in  ber  Übereilung  beS  3orn^  an  feinem  ©ruber,  bem 
trafen  oon  ^oitierö,  begangen,  benn  er  erfannte  jefct,  bajj  jener  barin  redjt 
gehabt  fyabe,  maS  er  ifjm  oorgeworfen,  inbem  er  bod)  an  SDfelufina  ein  maf)r- 
fjafteS  üfleerwunber  unb  fjalbeS  @efyenß  unb  nidjt  ein  natürliches  2Beib  f)abe, 
obfajon  er  jeljn  Söfme  mit  tf>r  gejeugt,  baoon  ber  eine  jefct  fo  jämmerlid)  um 
fein  Seben  gefommen  war,  unb  jwar  oon  beS  eigenen  SöruberS  £anb. 

3n  folgern  Unmut  traf  iljn  feine  @emaf)lin  <DMufina,  bie  eben  bie 
Xl)üre  beS  ÄammergemadiS  aufftt)lo|  unb  in  Begleitung  oieler  bitter  unb 
grauen  eintrat,  um  ifjren  betrübten  §errn,  welker  nodj  immer  mit  ben  fteife* 
fleibern  angetan  auf  bem  ©ette  lag,  in  feinem  geboppelten  ©erjeleib  ju 
tröften.  <5ie  festen  aber  gar  niajt  wiüfommen  $u  fein,  benn  ^aimunb  gab 
mit  feiner  finjtern  Wxtnt  i^r  genugfam  $u  oerfte^en,  ba§  i^re  ©egenwart 
niajt  fonberlia)  erwünfajt  war.  2)effenungeaa)tet  fufjr  bie  tugenben^afte  unb 
getreue  ftrau  fort,  i^m  weiter  mit  f)er$Ua)em  Xrofle  3ujufprea)en  unb  fteate 
ifmi  oor,  ba§  man  bem  Siüen  unb  ber  ©ajicfung  beö  Rimmels  ja  niojt 
wiberfte^en  unb  feinen  e<f)luf$  nia^t  f)inbern  ober  aufhalten  fönne. 


Digitized  by  Google 


492 


$ie  fdfjöne  Welufina. 


$tber  Sftaimunb  fat)  ftc  fc^r  trofcig  unb  mit  grimmigen  ©ebärben  an, 
wie  fte  fonfl  Don  it)m  m'djt  gemotzt  mar.  Unb  julc^t  brach  er  in  bte  unge^ 
frttnten  unb  ungtücffetigen  SBorte  au« :  „$>ebe  Dich  bon  mir,  Du  böfe  (Solange 
unb  fchänbtictjer  Surm;  ftehft  Du  nicht,  ma«  Dein  <Sot)n  ©eoffro^  mit  bem 
3a^n  für  einen  faubem  Safteranfang  feine«  2>canne«feben«  gemacht  §at?  Stf 
mein  <5otm,  mein  ©ot)n  ftreimunb  ift  baljin,  bon  39rubermörber«hanb  in  ben 
£ob  gefdjicft."  Unb  nun  marf  er  ftet)  unter  einem  (Strom  Don  Xfyränen  unö 
mit  Jpänbertngcn  auf  bie  anbere  <2>eite  feine«  Sager«,  unb  mürbigte  feine 
getreue  Sfleluftna  nict)t  met)r  be«  Slnfctjauen«.  Dtefe  fbraa)  it)m  in  tieffter 
93etrübm«,  aber  bo<h  ganj  befdjeibcntftdj  $u,  unb  erinnerte  it)n  qn  ben  greifet, 
ben  er  begangen  unb  ber  nicht  mieber  gut  gemalt  merben  fönne.  „2ldj,  un= 
befounener,  ungebutbiger  föaimunb/'  (brach  fte,  „metct)e  93löbigfeit  fyält  Deine 
Vernunft  gefangen,  baj$  Du  über  aß  unfer  Ungtücf  auet)  an  mir  Unfdmlbigen 
nod?  eibbrüajig  wirft !  $>abe  ich  nicht  Deine  2öof)lfa!jrt  gefugt,  Dia)  geliebt, 
getrottet  unb  oor  aüem  Ungtücf  gewarnt?  Unb  biefe«  mit!  nun  gteichfatn  jum 
Daa)e  fytvtxn,  benn  in  turpem  wirft  Du  mid)  bertieren.  Ungtücf  lieber,  feinet 
(Jrbarmenä  würbiger  Sftenfct),  warum  t)aft  Du  Dia)  nicht  eine«  befferen  bebaetjt, 
unb  mtet)  fo  oor  allen  Umfte^enben  befchimbft?" 

Dann  würbe  fte  ganj  ftiÜe  unb  fanf  bom  (Sifer  ttjrer  9tebe  in  einer 
tiefen  Dt)nmact)t  auf  bie  (Srbe.  ©0  tag  fte  bei  einer  t)alben  ©tunbc  olwe 
(Smbfinbung  ba,  unb  würbe  faft  für  tot  gehalten.  Mc  §ofr)erren  unb  Liener 
erfdjrafen  über  bie  bebenflidjen  SKeben,  oon  beren  Snljalt  bi«Ijer  niemanb  etwa« 
gewußt  t)atte;  jeber  fonnte  gar  teidjt  benfen,  bajj  biefe«  ©efbrädf)  grofje  <§x-- 
bitterung  bei  beiben  nact)  ftet)  jictjen  würbe,  unb  t$  war  ilwen  gar  nicht  Heb, 
biefe  ®et)etmm«reben  unb  Offenbarungen  eine«  jäljen  ,3orne«  Xttt  anhören  311 
muffen;  auch  ahnten  fte  wohl,  bajj  am  @nbe  ju  fbäte  SReue  bei  betben  nad)= 
folgen  würbe.  3nbeffen  eilte  man  ungefäumt  ber  ohnmächtigen  äftetuftna  ju 
unb  befprifcte  fte  mit  frifetjem  Söaffer,  um  nur  ju  fehen,  ob  audj  noch  $cDcn 
in  i|r  wäre.  Dann  eilte  man  mit  anbern  Mitteln,  flc  $u  ftärfen,  bt«  ftc 
enbltch  wieber  ju  ftet)  fetbft  !am,  fict)  aufrichtete  unb  mit  gar  langfamer,  bod) 
beuttidjer  unb  nachbrucf«ooüer,  flagenber  Stimme  bte  Sorte  ftoraa): 

„Sief),  SRaimunb,  wa«  ^aft  Du  gethan?  O  ich  Drjbrichte,  i<h  nttO) 
oon  Deinem  eitetn  ©eftdjte  oerbtenben  tiefe  unb  Deinen  oerfüt)rerifchen  ®t 
bärben  unb  einfdmteichelnben  SBorten  getraut  höbe!  3U  welcher  unglücffeligen 
©tunbe  h<ibe  ich  an  oem  33runnen  angetroffen,  unb  biefe  fatfehe  SBruft 
umhatfet!  3ft  bie«  Pflicht  unb  Dreue  gehatten,  bie«  SÖorjtt^dt  mit  Danf  be= 
jahtt?  £)abe  ich  $t<h  barum  fo  mächtig  unb  begütert  gemacht,  bajj  ich  our(^ 
Dich  in«  Ungtücf  oerftnfen  foüte?  Unbanf barer!  nia)t  ich,  ^«  bift  eine  ©chtange, 


Digitized  by  Google 


35tc  fdjöne  SWelufina. 


493 


bie  idj  mir  feföft,  mir  jum  fraUe,  an  meinem  Sufen  großgezogen  fjabe.  2Bar 
es  £>ir  nia)t  genug,  Sreutofer,  mia)  f)eimlia)  belaufet  $u  Ijabe«,  olme  baf  ia) 
ein  .Seiten  ber  2Ri§gunft  ober  $aa)gter  oerraerfen  lie|;  wenn  nur  Dein 
bunbbrüa)ige«  §er$  fta)  beweiben,  Dein  falfa)er  2Runb  ^ättc  fa)wetgen  wollen? 
sJ?un  ^afl  Du  mir  unb  Dir  gefa)abet  unb  un«  beibe  mutwillig  um  unfere 
2Bor)lfat)rt  gebracht.  Denn  ia)  märe  nia)t  oon  Dir  gewia)en,  bt«  mein  natür= 
lieber  £ob  mia)  oon  biefer  2Belt  obgeforbert  f)htte;  fo  aber  bringt  Du  mir 
£eib  unb  Seele  bi«  an  ben  jüngften  Dag  in  ^ein  unb  Drübfal.  2öie  eine 
jerglieberte  Sfctte  wirb  Dein  ?anb  Don  Dir  geriffen  unb  naa)  Deinem  Dobe 
ba  unb  borten  oerteilt  werben.  3a)  fefje  fa)on  ba«  Unglürf  Deine«  <5>efa)lea)t« 
Dor  meinen  klugen  fa)weben;  nia)t«  al«  3»ietraa)t  unb  Uneinigfeit  wirb  in 
bemfelben  f)errfa)en,  weil  mit  mir  aö  Dein  ©lüd«ftern  öerfa)winbet.  Unb  ia) 
fetbft,  toie  gern  ia)  e«  wollte,  wie  wef)e  e«  mir  tyut,  ia)  fefbft  oermag  ba« 
atteä  nia)t  mefjr  ju  änbern!" 

9c\ia)bem  fie  fola)e  ftlage*  unb  ©traf Worte  gefyrodfjen,  ergriff  fte  brei 
©rofce  be«  2anbe«,  bie  jugegen  waren,  bei  ber  §anb,  trat  mit  itjnen  gegen 
SRaimunb  unb  Ii  ob  noa)  ein  mal  naa)brürflia)  511  reben  an:  „0atfa)er  S^aimunb ! 
bie  Stunbe  meine«  9Ibfa)eiben«  rütft  immer  näfyer  fjerbei.    So  merfe  Dir 
benn,  ma«  ia)  Oor  biefen  3cuflcn>         5um  M*en>  au$  TOtleiben  (ba«  Du 
frei(ia)  nia)t  oerbient  l)ajt)  f)intcrlaffe.    $orribil,  unfern  jüngfien  ©ofm,  ber 
brei  $ugen  mit  auf  bie  Bett  gebracht  l)at,  biefen  mufct  Du  nia)t  leben  laffen, 
fonbern  gleia)  in  ber  erfien  ©tunbe  meine«  ©infa)etben«  ertöten,  wenn  Du 
anber«  nia)t  großem  Unglürf  bie  $anb  bieten  willft.  bliebe  er  am  Seben,  fo 
würbe  ber  trieg  Dein  ganje«  fruchtbare«  $anb  in  eine  elenbe  ©üftenei  Der= 
wanbeln.  3n  u)m  erblirfft  Du  ben  üBerberber  aller  feiner  Sörüber,  ben  8a)änber 
Deine«  gangen  @efa)lea)t«.    Darum  oertilge  biefe  <2>a)lange,  wenn  Du  nia)t 
noa)  mefjr  Jperjeleib  beweinen  wiüft!  Den  Unmut  aber,  wela)en  Dir  ÖJeof- 
froö«  2ttiffetf)aten  oerurfaa)t  Ijaben,  ben  tilge;  benn  wiffe,  bafc  iene«  Sammer* 
gefa)irf  öom  Gimmel  über  bie  Ü)töna)e  wegen  fünbtyafter  &u«fa)wcifungen  oer= 
f)ängt  war,  bem  'Ärgerni«  $u  wehren.  Unb  wiffe,  bajj  eben  biefer  Dein  (5of)n 
jene«  Softer  Weit  ljerrlia)er  aufbauen  unb  oerforgen  wirb,  al«  e«  bi«fjer  ge* 
wefen.    Snblia)  fage  ia)  Dir,  wa«  ia)  nia)t  oergeben«  gerebet  f)aben  will,  e^e 
ia)  Dia)  gan$  oerlaffe:  Wenn  man  mia)  einjt  in  ber  Suft  über  Sufinia  batyer 
fa)wcben  ftefjt,  bann  foflt  3l)r  wiffen,  bog  ba«  Sa)lofj  in  felbigem  3af)r  einen 
anbem  $>errn  befommen  wirb;  ja,  foüte  ia)  in  ber  ?uft  nia)t  wahrgenommen 
werben  fönnen,  fo  wirb  man  boa)  meine  ©egenwart  bei  bem  Durjtbrunnen 
üerfpfiren  fönnen,  weil  bort  ba«  ®a)lof$  ju  meinen  (5t)ren  gebaut  unb  meine« 

Warnen«  ®ebäa)tni«  baran  gefnüpft  worben  ift.    3a)  werbe  aber  ben  ftreitag 

< 


Digitized  by  Google 


494 


$ie  f^öne  SWelufina. 


juoor  gefehlt  merben,  ef)e  ba«  ©d)(og  feinen  $>errn  änbert.  Unb  bieö  tj*  e«, 
wa«  am  meiften  an  meinem  ©erjen  nagt.  Die  3eit  meine«  Slbfdjetben«  ift 
nun  ba,  unb  bafo  merbe  id)  bafjin  müffen,  mo  mein  tummerüeb  ftdj  erft  red>t 
anhebt." 

Dicfe  SKebe  futyr  bem  föaimunb  mie  ein  Dotdj  buraj  ba«  $>erj  unb  er 
bradj  in  Xfyränen  unb  ^änberingen  au«.  (Sr  münfdjte  fidj  nid)t«  anberä,  al« 
im  9lugenblitf  fterben  ju  bürfen.  (Sr  bfttfte  fie  lange  unb  bemegftd)  an,  tonnte 
ftd)  nidjt  mefyr  galten,  fiel  if)r  um  ben  $at«  unb  fügte  fic  mit  ftagenben 
©ebärben,  fo  bag  aßen  Slnmefenben  bie  feigen  Dfjränen  fjeroorquotfen  unb 
fetbft  bie  §ofbiener  fid)  nidjt  galten  fonnten.  £«  mar  ein  Sammer  anjüfefjen, 
benn  atte  beibe  tagen  oljnmäajtig  auf  ber  (Srbe.  „93erjeil)e  mir,  ©eftebte, 
unb  bleib  bei  mir!"  f)ub  enbUaj  ber  feuftenbe  SRaimunb  an.  —  „3d>  fann 
nid)t,"  fprad)  9Muftna,  „benn  ba«  23erf)ängni«  f)at  e«  atfo  befd&toffen.  SDarum 
oergtg  Deine«  armen  <Sof)ne«  ftreimunb,  unb  tag  Dir  bagegen  nid)t«  au« 
bem  ®ebäa)tni«  fommen,  roa«  td)  Dir  gejagt  tyabe;  forge  aud)  befonberlidj  für 
Deinen  ©of)n  Watmunb,  benn  biefer  mirb  an  Deine«  33ruber«  (Stcfle  ©raf 
Dom  f^orft  merben." 

„Erinnere  Dia)  aud)  öfter,"  futjr  fte  fort,  „Deine«  jüngften  <5of)ne* 
Dietrid),  melden  bie  Slmmc  nodj  fäuget,  unb  roiffe,  bag  fetbiger  bercinft  $u 
^ßortcnad)  unb  SRodjeüe  ein  gebietenber  $>err  fein  unb  groge  9fttter%ten  oer^ 
rtd)ten  wirb,  aud)  aüe  feine  ©öfjne  foflen  Ijelbenmfitige ,  berühmte  Seute  mer= 
ben.  <5o  oiet  fei  Dir,  fattfinniger  9taimunb,  nod)  au«  Stfitteib  unb  2Bot)ü 
meinung  $ur  9?ad)ridjt  f)intertaffen.  Stber  (ag  Dir  befohlen  fein,  fünftig  ben 
Gimmel  für  mia)  $u  bitten,  benn  audj  idj  miß  bebaut  fein,  Deiner  nidjt  ju 
oergeffen,  fonbern  Dir  nod)  oiet  Droft  unb  ^örberung  in  allen  Deinen  %n- 
liegen  $u  oerfdjaffen,  obfapn  Du  mid)  in  meibtidjer  ©efhft  oon  nun  an 
nimmer  §u  fefjen  befommen  mirft." 

SU«  biefe  Sorte  gefprodjen  maren,  oertoanbette  fie  im  Stugenbticfc  tr)rc 
©eftalt,  natjm  jur  £älfte  bie  einer  (Sirene  ober  eine«  ftifdje«  an,  unb  fprang 
mit  einem  ©afce  auf  ba«  genfter,  um  ftd)  f)inau«  ju  fdjnringen.  Dodj  fe^rte 
fie  ftd)  nodj  einmal  um  unb  moUte  nidjt  ofyne  aflerlefcten  2lbfd)ieb  oon  itjrem 
SKaimunb  unb  ben  £>erren  be«  Sanbe«  fdjetben.  Daf)cr  fpradj  fte  jum  53e^ 
fd)tuffe:  „?ebe  mo^t,  mein  9?aimunb,  ia)  öergeffe,  ma«  Du  mir  ;n  Serbe  ge- 
tt)an  ^aft!  ?ebe  mofjt,  Du  bi«^eriger  SSeft^er  meiner  treuen  Siebe,  Du,  fetbft 
eine  3^*  lang  mein  einiger  treuer  ^reunb !  3d)  oerlaffe  Dia)  mit  ©d^merjen; 
ob  Du  mio)  fdjon  bitter  betrübt  I)aft,  fo  fjabe  ia)  Dia)  bennoa>  geliebt.  Sebt 
aua)  3tjr  mo^t,  getreue  sperren  be«  Sanbe«  unb  Diener  be«  $ofe«,  3^r  merbet 
tnia^  nun  nimmermetjr  bebienen;  ber  §immet  fegne  öua),  unb  aua?  mein 


Digitized  by  Google 


2)te  fdjöne  iUcluunn. 


495 


SBotf,  beffen  ©ebieterin  idj  mar.  ?ebet  roof)t,  glücflidj  unb  gefjorfam  unter 
meinem  SRaimunb,  fo  lange  3fjr  in  feinen  Dienften  flehen  roerbet!  2)er  §im* 
met  ftreue  ®tüct  auf  Dtdj,  $)u  mein  fyerrlidjeä  Sdjlofj  Suftnia,  unb  feine 
C^ütc  bebeefe  2)idj  audj  nodj,  menn  id),  £)eine  (Stifterin,  in  leiblia)er  ©eftalt 
ferne  üon  Dir  bin!" 

3nbem  fie  foldjeä  fagte,  üermanbeltc  fte  ftaj  nodj  entfefclidjer,  fprang  oom 
Jenfter  auf,  unb  futjr  ju  aller  (Sntfcfcen  ju  bemfelben  t)tnau$,  in  ©eftalt  etneö 
abfdjeultdjen  SÖurmeä  Dom  (Gürtel  an,  roic  fte  SKatmunb  früher  allein  gefeljen 


l)atte.  So  mar  biefl  eine  red)t  unglürffelnie  Stunbe,  atö  Oiaimunb  über  feinen 
Sojw  ©eoffron  Streit  mit  ÜMuftncn  angefangen  Ijatte.  Ocneo  £>infajeiben 
auä  bem  ^enfter  gefdwl)  mit  einem  ^aufdjen  in  Der  Vuft,  baö  fid)  breimal 
um  baS  ganje  Sdjlojj  tjören  liejj,  jebeämal  mit  einem  oerncl)mlid)en  Älaggeidjrei, 
unb  fo  »erlor  fie  ftd)  au#  beut  ©efidjt  unb  mürbe  Ijernact)  nid)t  »Uber  gefeljen. 

9faununb  ftanb  mit  toeit  offenen  klugen  ftaunenb  unb  fpradfrloö  ba,  bann 
fing  er  bttterlidj  ju  meinen  unb  ju  flogen  an  unb  fid)  fein  fytax  au^iu-aufen 
unb  rief  ifrr  mit  mel)mütigcr  Stimme  ttiel  taufenb  ^Ibfc^icbÖ  =  O^ritfje  nad). 
Seitbem  faf)  man  it)n  nidjt  metjr  frötjüa),  fo  lange  er  lebte.    £od)  fanben 
fid)  nodj  gute  l'eute,  bic  iljtn  mit  Üroft  unb  .ßufprudj  nagten. 

(Siner  aber  r<on  feinen  9iäten  erinnerte  iljn  nod)  in  fclbiger  Stunöe,  alä 
sI>?cluftna  fo  fläglidjen  ftbfd)ieb  genommen,  bet  Veljre,  bie  fte  ifun  nor  tljreiti 


Digitized  by  Google 


496 


2)ic  fdjöne  SKelufina. 


(Scheiben  in  betreff  if)re$  <5of)ne$  §orribU  anempfohlen  fjatte.  „(£$  tft  hjaljr,'' 
fagte  Stoimunb  „ober  meine  2Bef)mut  läfjt  mir  ntdjt  ju,  jefct  foWjeä  ju  t^un. 
©efjet  3^r  30  ©tunbe  tyin,  unb  boübringet  augenblicfftü)  i^ren  Sitten,  tuenn 
3f)r  folcfje«  für  gut  beftnbet,  toetf  3§r  fo  getreuftä)  mtdj  baran  erinnert  Jjabt. 
00  ffcrbe  bie  harter,  met<$e  fo(d)e$  SBtutbab  mit  ber  3eit  anrieten  fott,  bamit 
ber  SRuljeftanb  be«  SaubeS  erholten  unb  beförbert  merbe."  2Rit  biefen  2Bor* 
ten  fonberte  ftdj  SKairaunb  oon  itynen  ab,  öerfdjfofj  ftdj  in  ein  einfame«  @emad) 
unb  tag  feinen  $ummergebanfen  feufjenb  ob.  $)ie  Liener  aber,  benen  er  bie 
Xötung  $)orribil8  aufgetragen  f)atte,  nafmten  ben  Knaben  unb  führten  itjn, 
bem  Unglücf  norjubeugen,  in  einen  5MJer,  öerftopften  t)tcr  alle  Spüren  unb 
Senfter,  trugen  naffeS  §eu  unb  (Strof)  fjequ  unb  jimbeten  e8  an,  um  nur 
nidjt  felbft  $anb  an  if)n  legen  $u  müffen.  (So  erftitfte  ber  fötabe  im  9faucf) 
unb  ÜDampf.  $>ernadj  richteten  fte  einen  ©arg  ju  unb  beerbigten  U)n  gan$ 
ftiß  in  ber  tirrfje,  momit  2Muftnaä  unb  SRatmunb«  3BiCCc  Donogen  marb. 
S3on  SKaimunb  aber  faf)  man  nodj  geraume  3«*  m$W,  benn  er  ^tett  fiaj 
immer  ganj  ftitt  in  feinem  (#ematf)  öerfcljloffen. 

2Mufina  fyatte 
ifyrem  üerlaffenen 
®emal)l  jroet  junge 
<2>öfjne  in  berSBiege 
jurüdgetaffen ,  bie 
einer  (Säugamme 
übergeben  toaren. 
2)iefe  gießen  £)ie= 
trtdf)  unb  SKaimunb. 
ÜDeren  $lmme  unb 
SBärterin  naljm 
öerfdjiebenen  malen 
toa^r,  baf$  2Relu* 
ftnaingefpenftifdjer 
©ejtoft  bei  feäter 
ftadjtjeit    in  bie 
(Sdjlaffammerfam, 
ein«  berfönber  naä) 
bemanbern  auSbem 
SBette  f>ub,  e$  an 
bem  Steuer  märmte, 
fie  an  i^re  SBruft 


Digitized  by  Google 


25ie  fd)öne  SRelufina. 


497 


fegte,  fäugte,  unb  fobann  mieber  fanft  in  baS  Söett  ^tnetntegte.  Dbtoohl  bte 
Slmme  ein  foldjeS  ©chaufm'el  nicht  olme  (Sntfefeen  anfah,  unterftanb  fie  ftdj 
boef)  nicht,  bem  ©etfie  felbigeS  $u  mehren,  ober  einen  2ärm  barüber  ju  machen, 
fonbern,  loeil  ben  ätnbern  baburdj  fein  Seib  miberfuhr,  tiefe  ftc  e$  mit  (Sr 
ftaunen  fo  gefdjehen.  2)o<h  würbe  e$  als  eine  nicht  ju  oerfchmetgenbe  ©ad)e 
bem  SRaimunb  mit  SöetrübniS  gcmelbet  unb  aller  »erlauf  berietet.  2)iefcr 
hörte  eS  mit  innigem  Vergnügen,  tröftete  ftcf)  bamit  in  feinem  Summer  unb 
labte  fufj  an  ber  nichtigen  Hoffnung,  feine  geliebte  (Gemahlin  einft  boaj  mieber 
3U  befommen.  (Sr  befahl  mit  großem  <5ifcr,  bafj  man  auf  feine  SBeife  ben 
(SJetft ,  fo  oft  er  fomme ,  befdjre ien ,  noch  meniger  Um  oer^inbem ,  ober  ilmt 
irgenb  jutoiber  fein  fotlte,  benn  er  fjielt  eS  für  ein  gute«  Reichen  unb 
füllte  ftdj  feitbem  in  feiner  Betrübnis  ein  SWerfttc^eö  erleichtert. 

Snbeffen  nahmen  bte  beiben  5Hnber,  befonberS  baS  £>errlein  Dietrich,  in 
furjer  3cit  gar  trefflich  ju,  fo  baj$  man  an  ihren  Ihräften  unb  ihrer  @efunb= 
Ijett  gar  feinen  Langel  Oerföürte,  fonbern  fta)  tnelmeljr  hö<fjlia)  barob  Oer* 
munbern  mufjte,  mie  fte  in  einem  Sflonat  faft  mehr,  als  anbere  ftinber  in 
einem  fjatben  3aljre  muffen,  fo  bag  man  folajeS  2BadjStunt  ber  mütterlichen 
Slttilcf)  jufchrieb,  meil  fte  oon  bem  Reifte  gefäugt  mürben:  obgleich  niemanb 
begreifen  fonnte,  rote  eS  bomtt  juging. 


9fun  oernehmen  mir  roieber  f  mie  eS  ®eoffrou  in  bem  ?anbe  9lor= 
heim  ergangen  ift.  tiefer  mar  glüeflich  angelangt,  unb  zugleich  erhallte  in 
bem  ganjen  ?anbe  baS  greubengefcfjret,  ber  junge,  tapfere  bitter  fei  ange* 
fommen,  Öer  im  Sanbe  GJaranbe  ben  ungeheuren  liefen  erlegt  hätte.  3eber* 
mann  eilte  bcnfelben  gu  fehen,  ja  eS  famen  alle  Herren  beS  2anbeS  ihm  ®tücf 
gu  münfehen  unb  ihm  alle  mögliche  Shrc  3U  ertoetfen,  mobei  ihm  bann  zugleich 
non  einem  ber  »ornefmtfien  eqählt  mürbe,  mie  graufam  ber  in  ihrem  Sanbe 
fid)  aufhaltenbe  SKiefe  bisher  gel)auSt,  unb  mie  er  fdfjon  manchen  tapfern  Stifter 
ermürgt,  ja  noch  öor  furjem  ihrer  mohl  hun°ert  auf  einmal  crfchlagen  hätte, 
baS  gemeine  33olf  gar  nicht  gerechnet.  2>aS  ganje  Sanb  fei  oertofiftet  unb 
ausgeraubt. 

„£)aS  mufj  ein  Xeufet  unb  fein  2ttenfch  fein,"  antmortete  ©eoffrot)  fytv= 
auf:  „boch  feib  getrojt,  ihr  Herren,  unb  helfet  mir  nur,  bog  ich  ty«  treffe ; 
bann  oerhoffe  ich  §Üfc  ^  Rimmels  gleichmohl  ©ieg  unb  (Sf)«  etn$u= 
legen,  unb  Such  oon  biefem  Ungeheuer  ju  befreien,  toofür  mir  baS  ganje 
?anb  banfen  möge!"  Saum  l^atte  ©eoffron  biefe  SBorte  auSgerebet,  ba  mürbe 
ilmt  oon  ben  SanbeSherren  ein  erfahrener  Segmeifer  gugeorbnet,  bem  bie 

©djwab,  ©oHttitidjet.  32 


Digitized  by  Google 


498 


£ie  fijöitc  SNetufina. 


©egenb  be«  2anbe«,  wo  ber  SKiefc  feine  Söofmung  Ijatte,  wofjl  befannt  war. 
©efdfjwinb  mufjte  nun  alle«  jur  Steife  fertig  gemaa)t  werben ;  bann  beurlaubte 
er  fta)  auf«  (jöfüdjfle  oon  aßen  Herren  be«  Sanbe«,  unb  ritt  immer  getrof* 
bem  23erge  $u,  wo  ber  SRiefe  am  meiflen  fta)  aufhatten  pflegte.  fte 
bereit«  ben  SBerg  Ijinanritten,  f)ub  ber  SBegweifer  §u  ©eoffrot)  an:  „(Sita- 
bigfter  §err !  Auf  biefem  Serge,  SCoelon  genannt,  unb  in  biefer  ©egenb  fjat 
ber  SRiefe  feine  Söotynung."  ©eoffroö  flaute  auf,  benn  fte  waren  gerabe 
neben  einem  Reifen,  in  beffen  Jpö^fc  ber  9ftefe  junt  öftem  $u  ftfcen  pflegte. 
3)er  SBegweifer  felbft  gitterte  unb  e«  mar  ifjm  nidjt  wof)l  bei  ber  <Sadf>e  ju 
mut;  er  falj  fta)  f)ier  unb  ba  um,  ob  er  if)nen  nidjt  oon  irgenb  einer  (Bette 
fyer  auf  ben  Warfen  fäme.  Unter  bem  Umfajauen  warb  er  geWafjr,  ba&  untoeit 
Don  einem  gemattigen  Reifen  ber  grojje  8alanb  ober  Xeufet,  mie  Ujn  tn«= 
gemein  ba«  SBotf  be«  Sanbe«  nannte  —  fta)  unter  einem  liebltdjen,  fdjattett* 
reiben  23aum  auf  eine  marmorne  SRutyebanf  niebergefefet  fyatte.  „£err,  toir 
ftnb  be«  Xobe«,"  fajrie  ber  erfdjrocfene  SBegWeifer,  „wenn  mir  nidjt  etlenb« 
jurüdge|en!  3dj  bitte,  entlaffet  midj,  bort  oben  auf  ber  Slnf)öf)e  felje  idj 
ba«  Ungeheuer  ftfcen!" 

„Verjagter,  ma«  entfefcct  3tyr  (Sud),"  forad)  ®eoffro$,  „bleibet  bei  mir, 
ia)  werbe  (5ua)  unb  bem  ganzen  Sanbe  Rettung  öerfdjaffen  I*  —  „Stornieren," 
fpraa)  biefer,  „aber  lagt  nüdj  unten,  ta)  Ijabe  (Sudj  nun  ben  2öeg  geroiefen, 
wo  3f)r  Suren  Xob  ftnben  fönnet;  fommen  wir  weiter  Ijinauf,  fo  treten  mir 
fdjon  auf  Sotenbeine."  —  „Sötöber  2ttenfdj,  ia)  werbe  2>idj  nidjt  enttaffen/ 
fpradj  ©eoffrou,  „wenn  tdj  audj  $)eine  £rilfe  nidjt  Oertange,  fo  fottft  £)u  bod) 
meinen  ©ieg  mit  anfdjauen."  Unb  fo  nötigte  er  Um,  unwillig  unb  in  fjöa)= 
jter  Slngft  ben  33erg  mit  Ijinauf  ju  reiten,  ©eoffrou  mujjte  über  ben  ,3ittern= 
ben  tadjen,  ber  fta)  gebärbete,  al«  f)ätte  er  ba«  breitägige  lieber,  ©ie 
würben  audj  bereit«  Oon  bem  liefen  (Srtmtotb  (benn  bie«  war  fein  redjter 
^ame)  wahrgenommen,  welker  aber  au«  23eradjtung  ganj  regung«lo«  ftfeen  blieb. 

(Snblidj,  al«  fie  ganj  in  ber  9ftif)e  waren,  ^ieg  ©eoffrou  laa)cnb  unb 
mitleibig  ben  2öegWeifer  mit  feinem  ^ßferbe  fülle  galten,  unb  bem  ©biete 
rufu'g  jufefyen.  3)er  SegWeifer  üerfyrad)  ilmt,  $u  bleiben,  wenn  ber  &amj»f 
nidjt  ju  lange  bauern  würbe,  „©onft,"  fpradj  er  „elje  midj  ber  ©djwinbel 
gar  ankommt,  werbe  idj  ba«  2Beite  fudjen.  jDarum  wagt  (Suer  Seben  nidjt 
aüju  Oerwegen,  benn  biefer  ÜBüteridj  ^at  fdjon  oiele  taöfere  gelben  aufgerieben." 
—  „Sorget  nidjt,  mein  ?Vreunb,"  fprad)  ^eoffrott,  unb  ritt  noa)  ein  fteine« 
weiter  aufwärt«,  bi«  er  ben  liefen  erreichte,  tiefer  wunberte  fta)  über  be« 
bitter«  ftüfjnljeit,  ber  fo  allein  bei  Üjm  erfd)ien;  bod)  baapte  er,  e«  fönnte  oiel= 
leia)t  ein  oom  Sanbe  Abgefertigter  fein,  ber  etwa«  bei  ifjm  anzubringen  ^ätte.  (Sr 


Digitized  by  Google 


35tc  f<$öne  SWeluftno. 


499 


fknb  be«megen  oon  feinem  Stfce  auf,  nafmt  eine  gro|e,  bitfe  (Stange  Don  $olber* 
f)olj  unb  ging  bem  anfommenben  bitter  auf  einer  fdjönen  33ergmiefe  entgegen. 
2öenige  (Stritte  toon  ©eoffrou  f)telt  er  ftiü*  unb  fahrte:  „2öer  unb  mannen 
bifl  Du,  33ermef[ener,  bajj  Du  fo  freüentltdj  allein  gegen  mi<$  ju  reiten  Dia) 
crffilmfi?"  —  „3dj  fomme,"  ermiberte  ©eoffrou,  „mit  Dir  $u  ftreiten,  Du 
Ungeheuer,  unb  of)ne  »eitere  3Borte  Did)  I)erau«$uforbern ! "  —  „(So,  btft 
Du  Deine«  Seben«  mübe?"  fprad)  ber  föiefe.  „tomm,"  fagte-barauf  ©eoffrou, 
„unb  madje  niü}t  oiel  2Borte!  Srtöte  midj,  menn  Du  fannft!"  —  „<£i  nidjt 
%*  öerfefcte  ber  fötefe  fpottenb,  „fdume  meine«  Seben«,  Du  £>f)nmädjtiger, 
unb  bring  miü)  nicfjt  fo  eilenb«  um!" 

Dem  tapfern  ©eoffrot)  griff  biefe  §of)nrebe  in«  $erj,  er  gfitfte  feinen 
(Sdjtlb,  ritt  offne  ein  ©ort  auf  ben  <ßraf)ler  mit  feinem  «Speer  lo«,  unb  traf 
biefen  fo  cmpfinblidj  auf  bie  93ruft,  bajj,  märe  er  nid)t  mit  einem  ftöf)ternen 
§arnifdj  bebetft  gemefen,  ©eoffron  i^n  auf  ben  erflen  <Stojj  burdjrannt  tjaben 
mürbe.  Stber  audj  fo  fiel  er  auf  bie  <5rbc  unb  fef)rte  bie  Söeine  in  bie  §ölje; 
bodfj  raffte  er  ftd)  gefd&minb  mieber  auf,  fo  fyeftig  er  ben  <Stofj  empfanb. 
Der  föttter,  meldjer  merfte,  bajj  ber  töiefe  einen  «Streia)  auf  fein  föojj  $u 
führen  beabfid)tigte ,  fprang  bc§enb  oom  fferbe.  Da  rief  ber  9ttefe:  „Du 
fyafl  mir  einen  empftnblidjen  iöruftftojj  beigebradjt,  füfjner  bitter;  bifl  Du 
reblid)  unb  guten  §erfommen«,  fo  nenne  mir  Deinen  Tanten!"  —  „3dj  bin 
meltbefannt,"  fprad)  ber  bitter,  „unb  fjeifje  ©eoffroto  mit  bem  3a^n'"  — 
„<So!"  ermiberte  ber  SRiefe;  „tjabe  idj  bodj  oon  Dir  gehört,  bajj  Du  meinen 
Dljetm,  ben  liefen  (Sebeon  Don  ©aranbe  gefäüt  Ijaft!  Dafür  foH  Dir  Dato 
Dein  So^n  »erben!"  Ungebulbig  griff  beriefe  ju  fetner  (Stange,  unb  führte 
bamtt,  metl  er  linf«  mar,  einen  furdjtbaren  (Streidj  auf  ©eoffrou«  redjte  $>anb. 
flber  biefer  entmid)  bem  §teb,  fo  bajj  bie  (Stange  gegen  ben  Seifen  fd,(ug 
unb  man  ben  (Strcia)  einen  ©djufj  tief  barin  fefjen  tonnte. 

Unterbeffen  ergriff  ©eoffrob,  fein  (Sdjmert,  unb  fcftfug  bem  liefen  auf 
ben  ©arnifdj,  bajj  Splitter  baoon  fprangen  unb  ba«  Sölut  au«  ben  SRifcen 
fjeruorbrang.  Der  föiefe  führte  nun  ganj  grimmig  einen  jmeiten  unb  britten 
(Streidj,  benen  ©eoffron  immer  au«midj,  fo  bajj  bie  (Stange,  am  Reifen  jer= 
fpaltet,  in  ber  Sflitte  jerbradj  unb  ber  9lrm  be«  liefen  gang  mübc  marb. 
3efet  öerfefcte  ber  bitter  bem  liefen  einen  Sdjmertfjieb  auf  ben  $elm,  bajj 
ifjm  $Ören  unb  (Seijen  nerging;  aber  nod)  mar  beffen  ftaujt  fo  fräftig,  ba§ 
ein  (Sa^lag  be«  Unbemet)rten  auf  ©eoffron«  ©elm  biefen  mie  einen  Drunfenen 
taumeln  madjte.  Doaj  faßte  ber  bitter  mieber  neuen  2Kut,  unb  traf  mit 
einem  (Streike  glütflia)  be«  liefen  «a^fel,  tief  bura^  ben  ^anjer,  fo  ba|  ba« 
33lut  in  Strömen  üon  i^m  floß.  3efct  marf  fta^  ber  ^iefe  rafenb  auf  ©eoffron, 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


2)ie  fdjöne  SRelufina. 


unb  begann  mit  bemfelben  $u  ringen.  <2ie  faxten  fid)  audj  fo  gut,  Dag  jebem  ber 
Sltem  ausgeben  wollte.  &ber  ber  groge  BlutDerfoft  machte  ben  liefen  fraftloS, 
fo  baj$  er  abftefjen  mufjte.  Daburd>  fam  ©eoffrou  abermals  jum  Schwerte, 
toerfe^tc  tym  einen  neuen  (Streif,  unb  $mang  baS  Ungetüm,  naaj  feiner  Oetfen= 
työtjte  ju  eilen  unb  fuf)  bort  ju  Derbergen. 

tiefer  ftelS,  in  ben  ber  SRiefe  fprang,  mar  ein  büftereö  Sodj,  töte  ein 
tiefer  ÄeÜer  anjufdjauen,  unb  ber  §elb  tonnte  Ujn  tjter  ntc^t  me^r  erreidjen. 
£)er  muntre  bitter  fdjwang  ftd)  inbeffen  frö^Uc^  auf  fein  ^ferb,  ritt  $u  beut 
SBegweifer,  ber  nodfj  jagenb  auf  feiner  ©tette  ftanb,  jurücf,  erjä^tte  itjm  ben 
ganjen  Vorfall,  ben  jener  aus  Slngft  majt  fo  genau  beobaajtet  l)atte  unb  jeigte 
ilwt  feinen  Don  ben  ^el)tf)ieben  beS  liefen  getroffenen  §arnifdj,  audj  ben  £>elm 
ootf  beuten. 

2Bäf)renb  @eoffrovj  mit  bem  Segmeifer  fpract),  famen  bie  Herren  beS 
SanbeS  in  Begleitung  Dielen  BolfeS.  ©ie  meinten,  ber  Dötligc  (Sieg  fei  öotf= 
jogen,  unb  fingen  an,  ben  Obfieger  mit  ®lücfwünfdjen  gu  überfa^ütten.  Sie 
fyörtcn  aber  balb,  ba&  cS  ganj  anberS  ftanö.  Ta  fragten  fte  ben  bitter,  ob 
ber  SRiefc  fuf)  nid)t  nad)  feinem  tarnen  erfunbigt  tjabe.  „3a,"  antwortete 
©eoffrou,  „unb  id)  f)abe  eS  ifrat  auaj  otjne  alles  Bebenfen  frei  fyerauSgefagt ! " 

—  „9iun,"  fing  einer  Don  ben  Herren  an,  „bann  wirb  er  aud)  nid)t  mefyr 
auS  feiner  §ötjle  tjcrauSfommen,  fo  lange  ber  tapfere  @eoffrot)  im  Sanbe  ift; 
Denn  er  Ijat  eine  fixere  2Beiffaa,ung,  bafj  er  Don  biefem  abgetütet  werben  fofl." 

—  „ÜBcnn  er  aucf>  fidj  nidjt  herauswagt,"  antwortete  ber  bitter,  „fo  will 
id)  i^n  bennodj  töten,  um  ben  <©ieg  Dofl  $u  madjen.  3a)  mag  aus  biefem 
Sanbe  nidjt  fdjeiben,  etje  meine  f^auft  btefeS  Ungeheuer  erlegt  Ijat!" 

Sin  anberer  SanbeStjerr,  ber  Sftitleib  mit  bem  jungen  ©etben  empfanb, 
fing  an  Ujn  $u  warnen,  benn  in  bem  Berge  gebe  eS  ©efpenfter  unb  fettfame 
Abenteuer:  ber  alte  Bef)errfdjer  beS  SanbeS  92or^eim,  $önig  ©elmaö,  fei  Don 
feinen  Drei  £öajtem  in  biefem  Berge  Derfdjloffen  worben,  unb  fjabe  bis  gu 
feinem  £obe  bort  bleiben  müffen,  cinjig  barum,  weit  er  ^erfina,  feine  ©e= 
maf)lin,  im  Söodjenbette  befugt,  unb  baljer  itjre  @cf)eimniffe  er!unbct  fjätte. 
Sludj  Wiffe  man  nia}t,  moljin  Ijernadj  bie  brei  £öd)ter  beS  tönig«  mit  fantt 
tyrer  Butter  gefommen  feien.  (Sinen  liefen  tjabe  eS  an  biefem  Ort  immer 
gegeben,  unb  ber  Ijabe  ben  Berg  gehütet;  ber  jefcige  fei  bereits  ber  fünfte 
ober  ber  fedjSte,  unb  ade  t)ätten  baS  £anb  Derwüftct  unb  mit  fteuer  Derljeert. 
3nfonberf)eit  f)abe  biefer  alle  gelben,  bie  gegen  itjn  auSgcjogen,  bezwungen  unb 
getötet,  ©eoffron  fei  glücfliajer  gewefen,  als  aüe  Könige  i^rcS  ^anbeö,  bie 
niajt  gärten  wagen  bürfen,  was  er  gewagt.  3eboa)  fotttc  er  ben  ^Kiefen  nia)t 
anberS  beftcfycn,  atS  wenn  berfelbe  aufeer^alb  beS  BergeS  ju  treffen  wäre. 


■ 


Digitized  by  Google 


2)te  f^öjte  SNelufina. 


501 


@eoffrot),  burd)  biefe  S^cbe  bewogen,  uerfpradj  ifjnen  (ebenfalls  ben  liefen 
$u  erlegen,  unb  nun  ritten  fte,  meil  bie  9?ac^t  fyerbeirücfte ,  ben  bitter  aufä 
e^rcrbtetigjtc  begteitenb,  mit  ifjm  $ur  Slbenbtafel  nad)  ifjrer  Stabt  jurütf. 


211$  ber  früf>e  üttorgen  anbxaä),  machte  fidj  ber  Jpelb  ©eoffron  auf  ben 
2Beg  unb  ritt  mieber  bem  Söergt  $u.  $)ort  angefommen,  fyatte  er  eine  gute 
3cit  ju  fucfjen,  bi$  er  unter  fo  Dielen  £ödjern  unb  lüften  ba$  red)te  unb 
ben  (Eingang  ju  ber  $Riefenf)öf)le  traf,  ©efc^tuinb ,  al$  er  fotojeä  gefunben, 
fprang  er  Dom  ^ferbe,  ergriff  feinen  Speer,  bejeidmete  fid)  mit  bem  ftreuj  unb 
lieg  ftdj  in  baö  ftelfenlod)  fjtnab,  nadjbem  er  ftd)  Don  bem  if)n  beglettenben 
bitter  üorabfdjiebet  f)atte,  unb  e8  marb  ifmt  unter  taufenb  Sünfdjen  GHücf 
nadjgerufen.  211$  er  ®runb  fpürte,  ftie§  er  mit  Dorgefyaltenem  Speer  überall 
fjerum,  ob  er  nic^t  ben  liefen  in  irgenb  einem  Üöinfel  ber  £>öf)e  [auffinben 
möchte.  So  (am  er  immer  tiefer  fu'netn,  bis  er  einen  ?tdjtfdummer  faf),  bem 
er  nadjging,  unb  ber  i&n  in  eine  tjefle  Cammer  führte,  bie  nur  eine  £t)ür 
fjatte,  aber  mit  ®olb,  Silber  unb  öbelgefteinen  fefyr  tjerrlic^  angefüllt  mar. 


dx  faf)  fict)  uermunbert  in  bem  (Memad)  um:  in  ber  9)citte  ber  Cammer 
fhnb  ein  erhabenes  (Grabmal  auf  fea)$  jterlidjcn  Pfeilern  mit  ßbelfteinen,  bie 
in  biefem  33erge  fjeiuftg  mud)fen,  rcid)  gegiert;  auf  bem  Wlak  mar  ein  be* 
maffneteä  gefrönteö  Äöntg^bilb,  auö  mildjblaucm,  burd)ftd)tigem  (£fjalcebon, 
Uegenb  abgebilbet;  3U  beffen  ^üfcen  mar  ein  5rauenbilb  ju  jef)en,  ba#  eine 
Xafet  toon  etlidjen  blättern  in  ben  Jpänben  f)tclt,  auf  ber  mar  fotgenbc  Sdjrift 
ganj  beutlidj  $u  lefen:   „£>ieä  ift  ber  ßönig  £>elma3,  mein  liebfter  ©ema^l. 


Digitized  by  Google 


502 


2)ie  fdjöne  9Reluftna 


ber  f>ter  begraben  Uegt,  ein  mächtiger  &önig  Don  9corblanb,  ber  mir  fjefdjmo; 
ren,  mich  $ur  ©ema^tin  ju  erfiefen,  boef)  mich  nie  im  Söodjenfcette  ju  befugen, 
noch  befugen  $u  laffen.  2Betf  er  treubrüchig  geworben,  oerlor  er  mid^.  Die 
brei  frönen  X'ofytv,  bie  ich  im  felbcn  3a^re  geboren,  naljm  ich  mit  mir, 
[äugte,  ernährte,  erjog  fte  bis  in«  ffinfeefmte  Safjr,  er  mujjte  nidjt  wo.  Dann 
entbeefte  ich  Urnen  be$  33aterS  Untreue,  barüber  mürben  fte  etfernb,  unb  tn= 
fonber^eit  befdtfoj*  bie.  jüngfle,  Stteluftna,  fota)  Verbrechen  an  ihrem  Sater 
fltatt  meiner  felbft  ju  rächen,  ©o  fperrten  (ie  ilm  in  biefen  ftelfcn  ein,  bis 
an«  (Snbe  feine«  $eben«.  3d)  felbft  begrub  ü)n  unter  biefen  ©tein:  unb  bajj 
fein  ®rab  oor  hieben,  Räubern  unb  Schafcgräbem  fidler  märe,  fjabe  idfc)  ben 
liefen  ^ie^er  gelegt,  @rab  unb  §elfenf)öhle  $u  f)fiten.  Steine  brei  Töchter 
haben  brei  befonbere  9flerf$eichen :  bie  jfingfte,  ÜMufina,  bie  fetyr  flug  unb 
fdjarfen  Verftanbe«  ift,  ba«:  ba§  fte  aÜe  Sonnabenbe  Dom  (fürtet  an  jur 
©anlange  mirb.  2öer  fte  freit,  foH  if)r  geloben,  fte  an  felbigem  Sage  meber 
$u  befugen,  noct)  ju  fef)en,  noch  naa)  i^r  ju  fragen,  auch  feinem  üttenfd&en 
fotdj  @e^eimni«  entbeefen.  2flelora,  meiner  ^meiten,  njunberfdjönen  Dodjter 
legte  ich  auf,  bafj  fie,  al«  <$eift,  eine«  ^errliajen  SBergfdjloffe«  in  Armenien 
hüten,  baneben  unabläfftg  einen  Sperber  auf  bem  Raupte  fyabtn  fott.  2Ber 
ftdj  if)r  nahen  mitt,  bcr  mufj  oon  abetigem  9?itterblute  fein,  ofmc  (Sntfefcen 
brei  Sag  unb  brei  Stfädjte  be«  ©Derber«  fdjlaflo«  ^üten,  feine  §urdjt  unb 
«Scheu  tragen:  bann  fott  ifjm  oergönnt  fein,  oon  bem  jungfräulichen  ©ctft  eine 
@nabe,  melctje  er  miß,  aujjer  ihrer  ^erfon  unb  Siebe,  ju  erbitten.  2Ber  fuh 
aber  oom  Schlaf  übermtnben  läjjt,  ber  fott  fein  Sebenlang,  ja  bis  gum  jüngften 
Sage,  beS  ÖeifteS  befangener  fein,  deiner  brttten  Softer,  ^lantina,  gab 
ic§  auf  h°*)cn  Stege  ^onic^e  in  $lrragonien  i^re«  VaterS  unenblic^e 
Sdjüfce  ju  hüten,  bis  ftdj  einer  unferS  @ef  flechte«  finbet,  ber  33urg  unb 
Sdjafc  mit  meljrf)after  £anb  erobert,  unb  Honig  ju  3erufatem  merben  wirb. 
Solches  Ijabt  ich,  ihre  Butter  ^erftna,  ihnen  auferlegt.  Damit  begnüge  ftdj, 
toem  biefe  Xafet  ju  @eficf)te  fommt." 

©eoffrou,  ber  ben  3nf)alt  biefer  Wütet  bebädnltch  gelefen,  geriet  in 
grofceS  Staunen.  (£r  merfte  jefct,  ba§  feine  Butter  bie  StymDhe  3Äetuftua 
mar,  unb  Äönig  $e(ma«  fein  @ro§oater,  ^erftna  feine  ^«f™«  gemefen.  «bcr 
obttig  moflte  er  eö  erft  glauben,  menn  er  glücflith  ben  liefen  erlegt  ^atte ; 
bann  erft  moÜte  er  ftaj  für  jenen  mahren  @rben  unb  oom  ©ajicffal  ba$u  er- 
fehen  Raiten.  Wit  neuem  (Sifer  oerliefe  er  ba«  äiwmer,  attenthalben  mit 
bem  ©peere  umherfühtenb.  3n  fo(a)em  fortgehen  geriet  er  auf  einen  meiten 
^5(a^,  auf  bem  [ich  fogar  ein  f)°hcr  £urm  befanb,  fo  ba|  er  ganj  aufreajt 
gehen  tonnte.  (Sr  nahm  baher  feinen  «Speer  bequem  auf  bie  Sichfei,  unb  ging, 


Digitized  by  Google 


&te  fdjöne  SRelufina. 


503 


unter  fdjarfem  Umbauen,  auf  ben  Xurm  lo«,  ben  er  offen  unb  barin  fjerrlidje 
(9emälbe  fanb. 

Om  .vnm]el)en  jebodj  bemerfte  er  unter  bem  ©ebäube  einen  abfajeultdjcn 
Werfer,  in  weldjem  ftd)  Diele  (befangene  befanben,  bie  fidi  alle  liüd)lidj  Oer* 
rounberten,  wotjer  er  fäme  unb  weiter  entfdjloffene  üftut  Um  fo  weit  gebraut. 
Einige  warnten  if)n  mitleibig  oor  bem  liefen,  bagegen  riefen  anbere: 
„Schweigt,  3f)r  rebet  ju  unfer  aller  Stäben  ;  lafft  ben  jungen  gelben  bod) 
gießen,  er  bürfte  Dieüeic^t  unfer  Srlöfer  werben!  ®ott  ber  §err,  ber  tyt  ljie= 
t)er  geleitet  f>at,  wirb  Um  aud)  nod)  weiter  bewahren  tonnen!"  Diefe  Webe 
gefiel  (SJcoffrou  motjl,  er  würbe  nodj  mutiger  in  feinem  2 inn,  unb  l)iib  läd)elnb 
ju  fragen  an:  „2Bo  ift  ba«  Ungeheuer,  Da*>  Sud)  alfo  quält ?  geiget  mir  ben 
Ort,  bafj  id)  meinen  rittcrltdjen  :\Uut  an  tfym  üben  möge ! "  darauf  fmb  einer 
»on  ben  (befangenen  an:  „Welmiet  6uer  £eben  in  adft,  §err  bitter,  3f)r 
werbet  ilm  batb  ju  fef)en  befommen!" 

Äaum  Waren  biefe  Söorte  geftorodjen,  fo  !am  ber  9uefe  bafjer  getreten. 
Slber  ftatt  bafc  ©eoffrou  öor  tym  l)ätte  fliegen  foUen,  erfajraf  ber  «Riefe,  al« 
er  ben  bitter  erblirfte  unb  oertrod)  fta)  oor  tym  in  ein  ©emad),  beffen  ST^Üre 
er  eilig  f)inter  ftd>  jufdjlofj.  ©eoffron,  baburdj  ganj  Ktyn  gemadft,  fprang 
:l)in  fdjnell  nadj,  unb  yodfte  an  bie  £ljüre  fo  mädjttg,  Da§  fie  in  3-tücfe 
[prang,  fo  gut  fte  ba«  Ungeheuer  Don  innen  oerriegelt  hatte.  9cun  tjatte  aber 
ber  SRiefe  einen  großen  oieredigen  Jammer  au«  @taf)l,  mit  bem  gab  er  bem 
bitter  einen  Streia)  auf«  £>aupt;  aber  ber  >>lnt  hielt  ihn  au«  unb  blieb 
unbefa)äbigt.  „Diefer  (Streif  foU  Dir  geboto&elt  auf  Deinen  oerfludjten 
Sa)äbel  fallen/  rief  ©eoffrou,  unb  nun  30g  er  fein  @d>wert  unb  ftaa)  ben 
liefen  burdj  unb  burd),  fo  bafj  er  auf  bie  (Srbe  fiel.  Die«  gefdjaf)  mit 
einem  foldjen  ©djrei,  bafj  ber  ganje  Dürrn  baoon  ju  gittern  fdjien.  Damit 
blte«  er  jugleia)  feinen  Altern  au«,  unb  bie  £eitt)e  lag  au«geftretft  auf  ber  (grbe. 

Da  banfte  ©eoffron  bem  §ödjften  für  ben  verliehenen  ©ieg,  ftetfte  ba« 
Sajwert  in  bie  ©a)eibe,  eilte  $u  ben  befangenen  in  bem  Xurme,  unb  fragte 
fte,  ob  fie  au«  bem  ÜJanbe  ber  9corf>eimer  wären,  unb,  at«  fte  bie«  bejahten: 
wa«  benn  ujr  SBerbredjen  fei.  Darauf  fagten  fte  ifmt,  bafj  fte  ben  Dribut 
nidjt  bellen  fonnten,  ben  ber  Wiefe  üon  i^nen  forberte.  „9tun  fo  fei  Sudj 
berfelbe,  mit  famt  Surer  greift,  gefdjenft!"  fprad)  ©eoffroi),  unb  Oerföradj 
iljnen,  unter  Sauden  unb  urof)lorfen,  if>ren  Werter  $u  öffnen ;  „aber,"  fragte 
er,  „3f)r  mttjft  mir  audj  fagen,  wo  bie  <5d)lüffcl  be«  ©efängniffe«  aufbehalten 
werben."  Da«  wußte  feiner;  ©eoffrou  felbft  muffte  lange  £eit  fudjen,  bi« 
er  cnblia^  ben  ©a^lüffel  fanb,  unb  über  jwet^unbert  befangene  befieite.  Dicfe 
führte  er  alle  in  ba«  ^nuner,  wo  er  ben  liefen  erlegt  fjatte;  fie  betrachteten 


Digitized  by  Google 


( 


504  2>u  fdjöne  2Kelufina. 

bic  2eidje  be$  Ungeheuers  mit  (Sntfefcen  unb  wetbeten  fidj  mit  «Staunen  an 
ber  §efbentf|at  be«  jungen  Zitters. 

2)amt  föradj  biefer  $u  ifmen:  „§öret,  lieben  ftreunbe  unb  erlebtgte 
©efangene,  womit  idj  (Surf)  erfreuen  hrifl.  <S$  liegt  in  biefem  33erge  uno 
feinen  »ergebenen  $öf)len  ein  groger  <Sdja|  an  ®olb,  ©über  unb  Sbelftetnen 
»erborgen.  $>a$  alle«  fdjenfe  irf)  Surf),  benn  irf)  will  oon  bem  übel  gegarten 
(Sute  nirf)t$  fjaben!"  £)ie  armen  Seute  fonnten  ntrfjt  aufhören  ju  banfen;  fie 
wollten  audj  baS  <$efrf)led(jt  beS  eblen  bitter«  miffen,  benn  feit  fönig  ^pefmaS 
£obe  fei  fein  Sflann  tebenbtg  aus  biefem  Reifen  gefommen.  2)er  bitter  tuitl* 
fahrte  unb  fagte  Urnen,  bag  er  ©eoffron  mit  bem  £a1)nt  ^«tfie :  bann  ergä^lte 
er  ifjnen  oon  feiner  f>erfunft  weitläuftg.  hierauf  begleiteten  Um  bie  befreiten 
junt  fdjulbigen  3>anf  aus  ber  §öl)le.  93orf)er  Ratten  fte  norf)  einen  Marren 
^bereitet,  auf  ben  ber  ungeheure  föiefc  geworfen  unb  au«  bem  Söerge  fjeröor* 
gebogen  würbe.  Die  Seirfje  fag  auf  bem  Marren  mit  fetten  gebunben,  auf= 
red)t,  als  lebe  ba«  Ungeheuer  norf);  fo  führten  fte  baS  «Srfjeufat  im  Sanbe 
§erum,  jebermann  jur  33erwunberung  unb  $um  $lbfrf)eu.  %Ut8  35otf  tief  f)er3u 
unb  banfte  ©ort  unb  lobte  ben  ©ieger  ©eoffrot),  ber  jur  regten  ©tunbe 
gefommen  fei. 

SJcittlermeile  fam  ©eoffrou  wieber  $u  ben  $>erren  beS  £anbe$,  oon  nxlrfjen 
er  oor  furjer  gdt  gefrfjteben  mar,  unb  bie  mit  groger  Betrübnis  unb  unter 
oieten  3wcifeln  feiner  gewartet  fjatten.  ÜDa  warb  ifnn  unb  ben  befreiten  ®e* 
fangenen  alle  erjtnnlirfje  (Sf)«  angetan.  Unb  weil  gerabe  ber  fönig  öon  ganj 
sJcorl)etnt  ofjne  SeibeSerben  mit  £ob  abgegangen  war,  fo  würbe  ifjm  nirf)t  nur 
grogeS  ©etb  unb  @ut,  fonbern  bie  föniglidje  frone  felbft  angeboten,  wenn  er 
bei  ifjnen  bleiben  wollte.  £)ie$  alles  aber  frfjlug  ©eoffron  mit  groger  $)öflirfj- 
feit  ab,  unb  nadj  furjer  &tit  marfjte  er  firf),  oon  tfmen  allen  gefegnet,  mieber 
reifefertig  auf  ben  2Beg,  narfjbem  er  juoor  ben  SanbeSfürften  bie  23erwefung 
beS  SReirfjeS  unb  feine  2Bof)lfaf)rt  forgfam  anbefohlen  ^atte.  Unb  nun  reifte 
er  mit  grogem  Verlangen,  feinen  Söater  unb  feine  Butter  nur  rerfjt  balb  an= 
ftrf)tig  ju  werben,  oon  bannen,  bis  er  an  baö  Sfleer  fam,  wo  er  ju  <Sd)iffe 
fag,  unb  narfj  feinem  Sßatcrlanbe,  ber  $>errfrfjaft  ©aranbe  jufegelte.  311$  baS 
33olf  feine  5(nfunft  gewahr  mürbe,  lief  ilmt  alles  ooH  ftreuben  ju,  ifjren  (£r= 
retter  mieber  3U  fe^en  unb  ju  bemiüfommnen,  weil  e«  noa)  niajt  fo  lange  Ijer 
mar,  bag  er  fte  oon  bem  liefen  @ebeon  erlöfet  §atte. 


9?un  fam  bie  funbe  oon  feiner  $lMUf)x  aua)  ju  feinem  35ater  9taimunb. 
<Sr  ritt,  feinen  <©o^n  ©eoffron  $u  empfangen,  i^m  entgegen,  unb  ^ielt  auf 


Digitized  by  Google 

I 


3)ie  f<f)öne  äKeluftna. 


505 


ber  <Straj$e,  wo  er  oorbei  mufjte,  $umal  ba  ifjm  fcfjon  t)tnterbraa)t  worben 
mar,  wie  tiicl  SRulmt  unb  @f)re  jener  im  ganzen  SReidj  9?orf)eim  erlangt  t)ätte. 
Diefe  neue  ^reube  f)arte  ben  guten  SRaimunb  mieber  ein  wenig  feine«  ferneren 
Kummer«  entlebigt.  (£r  wartete  belegen  nidjt  länger,  fonbern  ritt  in  feines 
$er$enS  ftröfjliajfeit  gar  bis  an  ba«  ©eftabe  beS  ÜKeereS,  wo  feiii  <©of)n  bei 
feiner  Stnfunft  unfehlbar  tanben  mufjte.  Die«  gefdjat),  unb  eS  war  ein  redjtcr 
Jreubenemfcfang  oon  beiben,  ber  gar  beweglia)  anjufdjauen  war,  fo  baj$  nieten 
bie  fyeipen  Xfjränen  barüber  ausbrachen.  (Snblia)  nafmi  ber  25ater  ^aimunb 
feinen  <5o§n  bei  ber  §anb,  führte  ilm  bei  «Seite  unb  entberfte  ilmt  fein  ganjeS 
Jperjeleib,  ben  $erluft  feiner  2Kutter,  unb  aöe«,  waS  fia>  bisher  jugetragen. 

©eoffron  erfajraf  barüber  fjeftig;  er  merfte  wofjl,  bafj  aua)  fein  böfeS 
beginnen  fn'erju  niajt  wenig  geholfen,  unb  baS  £l  jum  §euer  gegoffen  fjatte. 
SBon  innerlicher  9?eue  unb  Bewegung  beS  §er$enS  braef)  tym  ber  Slngftföweifj 
au«,  unb  er  farad):  „@ei  eS  bem  Gimmel  geflagt,  in  welken  Cammer  ia) 
mief)  buref)  mia)  felbft  gefefet  fef>e!"  Unter  fo  fleinmtitigen  (Seufeern  ftanb  er 
eine  gute  Seife  in  fiefj  gefef)rt;  bann  fing  er  an,  unb  erjagte  bent  $ater  oon 
ber  Dafef  unb  ber  <Sd)rift,  bie  er  in  bem  @efpenfterberge  im  9?od)eimerlanbe 
gefunben  unb  gelefen  fjabe,  unb  oon  bem  ganjen  Begräbnis,  ^aimunb  oer- 
nafmi  ju  feinem  Drofte,  ma«  er  oorfyer  felbft  nidjt  gewußt,  wer  nämlicf)  Ü)?c= 
luftna,  feine  ©emafjlin  unb  (^eoffron'S  9D?utter,  gemefen,  unb  bafc  fie  au« 
föniglidjem  ®efa)led)te  entfprungen  war.  Dagegen  t)atte  audj  fein  <5of)n  Inn* 
wieber  oon  feinem  $ater  erfahren,  waS  er  noa)  nie  gewußt,  wie  nämlicf)  beS 
^aterS  trüber  ifm  gereift,  feine  2Muftna  an  einem  ©onnabenb  $u  befugen, 
unb  am  <£nbe  gar  ifjren  3uf^«o  ifjr  oorjumerfen  unb  fie  bamit  in  befcl)ämen. 

Darüber  fd)mur  Öeoffron  bem  trafen  ben  £ob.  <Sr  fe|te  fia)  ju  <ßferbe 
unb  ritt,  in  Begleitung  feines  jungen  BruberS  9faimunb,  £ag  unb  9?adjt 
auf  ben  ftorft  $u,  worüber  benn  SRaimunb,  fein  $ater,  in  neuen  tummer 
fiel,  benn  eS  reute  if)n,  bafe  er  feinem  @of)n  ade«  fo  Mar  geoffenbaret  fjatte, 
unb  nun  oieüeidjt  aua)  btefeS  ju  einem  böfen  <£nbe  ausfliegen  möchte. 

©eoffrou  aber  gelangte  oon  niemanb  (rfannt  unb  in  aller  ©title  in  bie 
©raffdjaft  oom  ftorft,  unb  bis  bia)t  an  baS  ©cf)(of$  beS  trafen.  DieS  fanb 
er  offen,  ftieg  alSbalb  oon  bem  ^ferb  ab,  unb  (am  unoerfefjenS  in  ben  (Saal, 
wo  fein  £>f)eim  ftcfj  auffielt.  ®efa)Winb  griff  er  naa)  ber  5öefjre,  rannte  auf 
t|n  $u  unb  futjr  if)n  mit  ungeftümer  $ebe  alfo  an:  „$a,  ©erräter,  Du  bift 
berjemge,  bura)  welken  wir  aüe  unfere  ÜHutter  Oerloren  fjaben.  Slufrityrer, 
»crfüfjrer,  33öfewia)t,  Du  mufet  beS  XobeS  gerben."  Der  ®raf  oom  ftorft, 
oon  biefer  Überrafa^ung  gan$  beftürjt,  wu§te  nichts  anbereS  ju  t^un,  als  fta> 
ju  retten  unb  fein  §eil  in  ber  ftludjt  ju  fua^en.    ^r  oerfdjlofe  ftet)  in  einen 


Digitized  by  Google 


506 


Sil  fdjöne  Sftelufina. 


Xüxm,  beffen  rjolje  treppen  er  Ijinan  eUte,  unb  mar  frolj,  al«  er  ftdj  öor  bem 
3orn  be«  fRittcrö  geborgen  faf). 

3Bctt  nun  ©eoffrou  bie«mal  nidjt«  au«rid)ten  fonnte,  Imb  er  an  aufs 
fjeftigffc  in  Sorten  gegen  be«  trafen  Diener  ju  toben,  bie  if)tn  aber  alle 
entliefen.  Daburdj  fanb  er  freie  8aljn,  ben  trafen  nodj  meiter  gu  Verfölgen, 
fo  bajj  biefer  enblid)  §u  einem  ftenfter  Dürrn«  I)inau«fpringen  mujjte,  um 
fid)  auf  ein  gegenüberfteljenbe«  Daa)  $u  flüdjten;  er  oerfef)lte  e«  ober  mit 
feinem  (Sprunge  unb  fiel  ju  Dobe.  9ta  liefj  ifm  @eoffron  begraben,  unb 
bte  ©einen,  bie  ir)n  an  bem  grimmigen  9ütter  nid)t  ju  räd)en  wagten,  be= 
jammerten  tyn  alle.  Dann  befaßt  ©eoffron  ben  Dienern,  bajj  fte  nunmehr 
feinem  33ruber  SRamtunb  ofjne  atte  Siberrebe  fmlbigen  fottten ;  bie«  traten  fie 
mef)r  au«  ^urajt  al«  au«  gutem  Sitten,  benn  alle«  Sanb  fa)eute  feinen 
tarnen. 

Der  fdjmermütige  SBater  föaimunb  mar  injmifdjen  aud)  nad)  Sufinta  ju- 
rütfgefeljrt,  aber  ooH  Unmut  unb  Setrübni«,  benn  bie  Dötung  feine«  leibliajen 
SÖruber«  burd).  feinen  ©olm  (Seoffrou  mar  ilmt  berietet  morben.  $lber  er 
fonnte  nidjt  änbern,  ma«  gefdjefjen  mar.  (Sr  oerfanf  nun  auf«  neue  in  bie 
tieffte  Sfteue  unb  bcfd)lojj,  nadj  SRom  ju  jie^en,  bort  ernftlidje  Bujjc  ju  tljun 
unb  nimmermehr  nad)  $>aufe  ju  fommen,  fonbern  fein  Seben  in  einem  Älofter 
mit  Seinen  unb  33eten  ju  befdjliejjen.  Säln-enb  er  fid)  mit  fo  traurigen 
®ebanfen  abquälte,  fkf)e,  ba  !am  fein  ©olm  @eoffrou  in  ben  <Sd)lof$of  ein= 
geritten,  ftieg  oom  $ferbe,  ging  ju  feinem  betrübten  $ater  (u'nauf  unb  fiel 
oor  irjm  alfobalb  auf  bie  Änie.  Da  bat  er  um  @nabe  megen  aller  fetner 
SDfiffetljaten  unb  geftanb  ganj  freimütig,  bajj  er  bie  einige  Urfadje  aller 
fdjmerjfyaften  33erlufte  fei,  bie  feinen  93ater  betroffen. 

„(5«  ift  fo,  mein  <Sot)n,  mie  Du  fagft,"  ljub  SRaununb  feinem  <5ofjn 
gum  Drofte  an,  „allein  mir  fönnen  bie  Doten  mit  allen  unfern  klagen  nidjt 
ermetfen.  Dod)  fei  Dir  lu'ermit  jur  oäterlidjen  ©träfe  auferlegt,  ba«  oer^ 
brannte  tlofter  Sttalltere«  mieber  aufzubauen  unb  anbere  2Könd)e  ju  Dienft 
unb  (Srjren  ©orte«  barin  ju  ftiften."  ©eoffrou  lieg  ftd)  biefe«  gar  gerne  ge* 
fallen  unb  oerfprad)  ba«felbe  f)errlid)er  unb  reid)er  ju  bauen,  al«  e«  juoor 
gemefen.  Die«  tröftete  ben  alten  SRaimunb  nidjt  menig.  „Sofjlan,"  fpraa) 
er,  „bie  $ottjiel)ung  Deine«  33erfpred)en«  mirb  Deinen  <$eljorfam  betätigen, 
mein  <2>of)n  ©eoffron!  Dod)  oernimm  ba«,  ma«  idj  Dir  jefct  entbeefen  miß. 
3a)  tjabe  mir  jur  23ujje  eine  SKeife  in  ferne«  £anb  oorgefefct,  unb  idj  mill 
bie«  jefct  al«  ein  ©elübbe  oollbringen.  Demnad)  befehle  idj  Dir,  ba«  Sanö 
töblidj  ju  regieren,  baß  Du  Didj  al«  ein  93ater  unb  nia)t  al«  ein  Dtirann, 
mie  Du  bi«tjer  gepflogen,  gegen  bie  Untertanen  ermeifeft,  Deinen  jüngften 


Digitized  by  Google 


2>tc  fd)öne  äRelufina. 


507 


trüber  aber,  meinen  2ol)ti  Xtctrtd),  in  aller  ftrömmigfeit  unb  Xugenbübung 
getreultdj  anjiatt  meiner  auf erjietyeft ,  unb,  rocnn  er  erwadjfen  ift,  iljm  Die 
£>errfdwft  <portenad),  ftaoent  unb  9toa)eÜe  jum  33eft$e  einräumeft.  <5o  |at 
eS  mir  Deine  feiige  Sflutter  anempfohlen,  unb  idj  tmfl  e$  aua)  Dir  an« 
£erj  gelegt  |abcn ;  benn  e$  fdjetnet  ein  gar  fonberltdjc«  2id>t  au$  bem  Knaben, 
meldje«  moljl  gu  pflegen  ift." 

©eoffroö  oerfprad)  ilrni  reumütig  unoerbrüdjlidjen  ©efwrfam,  unb  bem 
SRaimunb  rannen  über  feinen  treugemeinten  Korten  bie  ftreubentljränen  über 
bie  fangen.  Tann  berief  er  alle  Untertanen  jufammen,  Hellte  ihnen  feinen 
<Soljn  als  fünftigen  Regenten  uor,  lie|  bie  $ulbigung  oor  fia)  gefyen,  unb 
trat  bie  Steife  an.  €>eine  <5ölme  ®eoffrou  unb  Dietrid)  gaben  ifjm  mit  einem 
flehten  (befolge  $u  SKojj  ba$  (Slpengeleit.  $m  anbem  Dag  umlwlften  fte  ben 
S$ater  unb  nafraten  einen  tfjränenoollen  Slbfdueb. 


Der  junge  Dietrid)  wud)«  gerabe  unb  l)errlid)  Ijeran,  unb  tjattc  bie 
SttanneSja^rc  erreicht.  Da  t^at  er,  bem  öäterlidjen  ^efeljle  gemäjj,  einen 
fdjönen  föitt  nad)  ^ortenad)  unb  nalmt  bafelbfi  SBeftfc  Don  feinem  (Srbteü  mit 
ben  anbem  Upn  jugetjorigen  Orten.  (Sr  regierte  flug  unb  glücflidj  unb  galt 
für  einen  Weifen  Regenten  be8  gangen  Sanbeä.  $ln  Xugenb,  Dapferfeit  unb 
Jpelbent|aten  nafjm  er  alle  Dnge  ju,  fein  Jßater  SRaimunb  aber,  obgleidj  er 
lebte,  war  bem  Sanbe  längft  geftorben.  3n  ber  ftolge  heiratete  Dietrich  eine 
jdjbne  Dame  au«  ber  Bretagne  unb  e«  flammet  bis  auf  biefen  Dag  oon  tym 
ba$  |o$c  ®efd)led)t  berer  oon  ^ortenad). 

©eoffrou  ^atte  naa)  falber  3aljre«frift  ba*  Softer  2ttaUtere«  fdjöner  unb 
größer,  als  eS  juoor  gewefen,  wieber  aufgebaut.  Der  oorfjer  fo  wilbe  unb 
graufame  üDtann  jeigte  bei  biefem  öau  einen  folgen  33cfcf)rung$eifer,  bajj  in 
bem  ganzen  Sanbe  ba«  ©pridfwort  oon  i|m  erfdwö:  „©eoffron  ift  ein  2Rönd), 
ber  Söolf  ift  ein  (Sdjaf  geworben."  Obwohl  ifym  nun  bicfer  Spott  $u  ©Ijren 
fam,  fufjr  er  bod>  in  bem  guten  SBerfe  fort  unb  ruf)te  nid)t,*  bis  es  fertig 
ba  ftanb. 

Stajwifdjen  mar  SRaimunb  $u  ^om  angelangt  unb  hatte  oor  bem  ^apft 
feine  Seilte  wehmütig  abgelegt,  Slbfolutton  empfangen  unb  bie  auferlegte  Söufje 
mit  bemütigem  ©e^orfam  angenommen.  Stuf  bie  %ra%t  beS  ^apfte«:  loa* 
jefct  fein  23orfafc  märe,  ermiberte  er: „SlHerljeiligfter  ^ater,  tdj  gebenfe  mein 
?eben  an  einem  £>rte  ju  bcfajliefcen,  mo  md)t  oiclc  Seutc  um  micb,  finb,  benn 
ia)  moajte  mtd)  oon  ber  Seit  abfonbern."  Unb  als  ber  $apft  biefen  Borfafc 
lobte  unb  Hm  um  ben  Ort  befragte,  ben  er  ftdj  auSerfefyen  Ijätte,  ba  fagte  er, 


Digitized  by  Google 


508  2>te  fdjöne  ÜReluftna. 

„bafj  er  nadj  Sttontferrat  in  Arragonien,  gu  unferer  lieben  grauen  hofier, 
belieben  trüge,  benn  ber  fd)öne,  reine  @otte«bicnft>  ber  bort  gebogen  toerbe, 
gefalle  i^m  öor  allen  anbern." 

Da  mürbe  if)m  Dom  ^apjt  ein  $rtefter  unb  ein  <Sdjttler  jugeorbnet,  bie 
tf>n  fein  geben  lang  bebienen  fottten.  <So  nahm  er  feinen  Abfcfjieb  unb  ftc 
ritten  jufammen  mit  einem  fajönen  befolge  oon  9£om  weg.  $11«  er  $u  £olofa 
anfam,  würbe  er  wiber  feinen  Söiüen  bort  auf«  fjerrtidjjte  empfangen  unb  üjm 
atte  mögliche  (S^re  angetan.  9cun  entlief  Sfaimunb  atle  anbern  Diener  unb 
behielt  niemanb  al«  ben  ^riefter  unb  ©cf}üler  bei  fldj.  Unb  fo  rote  er  an 
bem  erwünfdjten  Orte  angefommen  war,  lieg  er  fia)  unb  bem  'jßriefter  (5im 
fiebler«fletber  machen,  unb  begab  fia)  in  ba«  @otte«hau«,  bem  $>errn  bort  $u 
bienen,  fo  lang  er  lebte. 

311«  feinem  ©ofjne  ©eoffron  bie  Anfunft  föatmunb«  ju  SRom  berietet 
würbe,  befdjlojj  er  bei  fia),  feinen  SBater  auch  no<h  einmal  ju  fef)en  unb  in  dtom 
aufjufuajen.  (Sr  übergab  feinem  33ruber  Dietrich  bie  Regierung  für  einige 
3ett  unb  machte  fich  auf.  3U  ^om  angelangt,  betastete  aud)  er  bem  ^3aöfte 
unb  erfuhr  oon  biefem,  bafj  fein  $ater  ein  (Sinftebler  ju  Sttontferrat  getuorben 
Wäre.  Dem  ©eoffroö  würbe  aber  eine  weit  fjärtere  33uf$e  auferlegt,  tn«be= 
fonbere,  bafj  er  barauf  bebaut  fein  foüte,  oor  allen  Dingen  ba«  tlofter  3ftafli* 
ere«  wieber  aufzubauen,  unb  ^unbert  unb  jwanjig  Sftöncfje  barein  ju  ftiften. 
Der  bitter  erflärte  bem  $ayft,  bafc  bereit«  ba«  @ebäube  weit  größer  unb 
herrlicher,  al«  e«  juDor  war,  wieber  aufgerichtet  ftünbe;  ba  lobte  ber  <m>ft 
biefe  rühmliche  Xfyat  unb  naljm  ftc  für  funreidjenbe  SBufje  an.  „(Suer  3Sorfa| 
ift  gut,"  fagte  ber  fjeilige  S5ater  $u  ihm,  „unb  ber  Gimmel  oermefjre  feine 
($nabe  an  (Such  noch  ferner.  2Benn  3fyr  (Suren  53ater  am  Orte  feiner  5ln= 
bacht  befugen  wollet,  fo  begleitet  (Sudj  mein  oäterliajer  <©egen!" 

Der  bitter  30g  weiter  unb  traf  feinen 
93atcr  ju  3ftontferrat.  De«  Ralfen«  unb 
Hüffen«  War  fein  Grnbe.  Aber  »ergeben« 
bemühte  ftä)  (Seoffron,  ben  alten  SRaimunb 
ju  bewegen,  bajj  er  mit  ifmt  jurücffefjrcn 
unb  fein  Seben  ju  Sufinia  in  gleichmäßiger 
Sftufje  befchtiejjen  möchte.  @r  machte  fidj 
ba^er  nach  fünftägigem  Aufenthalte  bei  il)m 
wieber  auf  ben  §eimweg,  nad)bem  er  oer= 
gnügte  Unterhaltung  mit  ilmt  gepflogen  unb 
oon  allem  33erid)t  eingenommen  hatte.  S9etm 
Abfd)ieb  aber  oergoffen  $ater  unb  ©ofjn 


1 

Digitized  by  Google 


3> ie  fdjöne  SWelufina. 


509 


bittere  Sljräneu.  Äaum  war  ©eoffroto  mieber  $u  2ttalli£re$  angelangt,  fo  be= 
fe^te  er  ba$  ilojter  mit  ber  Verlangten  2tnjaI)I  öon  2Röna)en  unb  forgte  in 
allem  für  ifjren  Unterhalt. 

2113  nun  audj 
er  gealtert  mar  unb  ! 
mit   feinem  Ewdjbe« 
jährten  SBater  bem 
(Snbe   entgegenging,  jW*>l|j^ 
tterfügte  er  fta)  nodj 
einmal  naaj  9lrrago= 
nien  ju  biefem,  ben 
er,  mienjofjl  fdjnjacfj 
unb  hinfällig,  nodj 
beim  Sebcn  traf,  dt 
empfing  bon  tym  ben 
(Segen,  brürfte  bem 
IcbenSfatten  ©reis  bu 
klugen  &u,  unb  be* 
ftattete  ifm  et)rttc^. 
%n  bem  Freitag  aber, 
efje  Staimunb  ftarb, 
brei  Xage  t>or  beffen 
Xobe,  prte  man  $u 
?ufinia  über  bem 
©Stoffe   ein  föau= 

fa^en ;  baö  mar  ber  @cift  ütf  elufinaS,  ber  baä  ©ajlofj  breimal  umfreiste,  unb, 
mie  fie  cinft  iljrem  ©emaf)t  üerfünbet  Ijatte,  allem  SBolf  feinen  Xob  meiffagte. 

£>er  alte  SRaimunb  rjtntertieg  [ein  @e)a)ledjt  in  fjoljen  @^ren  blü|enb.  — 
<5ein  ältefter  (Soljn  SReinfyarb  regierte  in  Sßöfnnen  unb  tf)at  ben  Ungläubigen 
großen  SBtberftanb;  Antonius  führte  baS  fürftltdje  Regiment  als  §>erjog  öon 
£uremburg;  ber  jüngere  Statmunb  mar  ©raf  Dom  ftorft;  UrtcnS  regierte  in 
(intern,  tljat  and)  ben  Reiben  grofje  SDrangfale  an  unb  ftanb  ben  Gittern 
auf  ber  3nfel  9il)obuS  getreulich  in  ifjren  9cöten  bei.  ©not  aber  mar  $ömg 
Don  Armenien,  unb  oerfufjr  audj  ftreng  gegen  bie  Reiben ;  ©ebeS  mar  früf)$eitig 
geftorben,  §orrtbil  im  Detter  erftteft,  ftrcimunb  mit  bem  Älofter  Derbrannt, 
©eoffrou,  ber  tapfere  SRiefenmürger ,  mar  §err  in  2JcalItereS  unb  Sufinia; 
unb  ßietrief),  aud)  ein  berühmter  §etb  unb  bitter,  I)ielt  $u  ^ortenadj  §of. 


Digitized  by  Google 


510 


3)ic  fdjöne  9Keluftna. 


$)a«  alle«  aber  (äffen  wir  jefct  bei  Seite  unb  melben  Don  einer  fonber 
baren  Gegebenheit  in  Armenien,  mo  ©not  al«  tönig  regiert  f)atte.  3n  bieferr 
tönigreid&e  nämlidj  mar  ein  ©djlojj,  in  metdjem  ein  (Sefpenfl  §au«te,  genau 
naefj  ber  93efd&reibung ,  bie  ©eoffrott  auf  bem  Dentmat  im  SKiefenberge  $u 
Wörtern  Oon  bem  ©eift  auf  bem  Serge  Sfoelon  gclefen  fjattc.  <£benbafetbft 
fanb  ftdfj  audj  ein  (Sperber  üon  fonberbarer  Slrt.    2Ber  bei  biefem  ®efpenfr 
($nabe  finben  unb  feinet  Seben«  ftdjer  fein  wollte,  ber  mufjte  fein  <5Jefdj(ed)t 
oom  (uftntfd)en  (Stamme  ermeifen,  bann  brei  Xage  unb  sJ?äa)te  ofyne  <&ä)iaf 
bem  (Sperber  maajen  unb  if)n  Ritten  tonnen;  anber«  öermodjte  er  of)ne  Sebent 
gefafyr  niajt  fid)  biefem  (Sdjloffe  ju  nafjen.    §atte  er  aber  bie«  ofjne  $lrrfh?§ 
oerridjtet,  fo  burfte  er  eine  <$abe  forbern,  nur  bie  ^erfon  unb  Siebe  ber 
Jungfrau  2ttelora  nid)t.    <So  nämlia)  fu'ejj  ba«  ©efpenft,  mie  mir  oben  aus 
ber  ©rabtafel  fdjon  oernommen  fjaben. 

9hin  mar  nad)  ©not«  3«*        tönig  in  Armenien,  ber  motttc  ftd) 
unterfteljen,  bem  (Sperber  $u  machen,  aber  begehrte  fidj  bie  öerjaubertc  3unQ= 
frau  fetbft  al«  ©nabe  au«$ubitten,  unb  fie  unter  biefer  S3ebingung  ju  erlöfen. 
2)oü)  fjielt  er  e«  in  feinen  ©ebanfen  nur  für  ein  ©aufelfpiel  unb  eine  ^offe. 
&ber  enblid)  madjte  er  ftdj,  mie  $um  <Spa|,  bafftn  auf,  bie  <Sa<$e  in  2lugen= 
fdjetn  ju  nehmen.    Sil«  er  nun  unfern  oon  bem  Orte  auf  eine  Söiefe  gerabe 
unterhalb  be«  <Sdjtoffe«  gelangte,  lief?  er  ein  ßJe^elt  bafelbfl  auffajtagen,  öer- 
fügte  ftd)  aber  in  uoller  Lüftung  ben  23erg  f)inan  bi«  an  ba«  S^or  be& 
Sdjloffe«,  barin  ftdj  ber  ©eift  unb  ber  (Sperber  befanb.    (5r  Ijatte  be«megen 
aud)  ein  töber  in  ber  $anb,  um  ben  (Sperber  bamit  ju  äfcen.    3>nbcm  er 
nun  foldje«  93orljaben«  mar,  begegnete  ujm  auf  bem  2Bege  öor  bem  (Sdjlofj  ein 
alter  2ttann,  ganj  bleidj  unb  mager  öon  ©eftatt,  meig  gefleibet.    $)cr  fragte 
iljn,  ma«  er  fjier  fudje.    „3dj  miß  ben  Bebingungen,  bie  für  biefe«  (Sdjlofc 
feftgefefct  fmb,  ein  (Genüge  leiften  unb  bem  (Sperber  roadjen"  fagte  ber  muntere 
tönig.    „2öof)lan,"  oerfefete  ber  Sllte,  „fo  fommet  benn  mit  mir;  idj  mifl 
(Sud)  ^icrju  anmeifen  unb  an  ben  Ort  führen,  mo  3f)r  leiften  tönnt,  ma« 
tyv  fa)ulbig  feib!" 

hierauf  führte  Der  $üte  tfjn  in  einen  tyerrltdjen  ^alaft  unb  (Saal,  melier, 
be«  tönig«  Sebünfen  nadj,  ju  oberft  in  bem  (Sdjloffe  $u  fein  fdjien.  Stile« 
fal)  fo  majeftättfd)  unb  prädjtig  barin  au«,  ba§  fta)  jener  n i ci> t  genug  ber* 
munbern  fonnte.  3n  biefem  frönen  ©emaaje  nun  jeigte  fttt)  aua)  ein  (Sperber 
auf  einer  Stange  fifeenb,  ber  gar  frf)ön  unb  mo^lgefialtet  anjufdjjauen  mar. 
„§ier  ift  ber  Ort,"  fmb  ber  5llte  an  „mo  iljr  brei  2^age  unb  brei  Sftädjte 
machen  mttffet,  unb  menn  bie«  oorüber  ift,  ^abt  Sfyr  bie  ^rei^eit,  um  aHe^ 
]i\  bitten,  ma«  3^r  moüt,  nur  nia}t  um  bie  ^erfon  unb  bie  Siebe  ber  3ung^ 


Digitized  by  Google 


Die  fdjöne  SWelufina. 


511 


reut,  2öenn  3f)r  aber  (Sure  2Bad)c  fdjläfrig  unb  alfo  jum  Unglürfe  oerridjtet, 
o  foflt  3fjr  miffen,  bafj  3f)r  bi«  an  ben  jüngfhn  Dag  in  biefem  <©d)loffe 
teiben  müffet!"  —  „So^l,"  fagte  ber  afljufredje  tönig,  ,,id)  werbe  meine 
^d^utbigfeit  auf«  bejte  tfmn,  f>ernadj  aber  aua)  bie  gebüljrenbe  ©abe  ju  for= 
>ern  miffen !"  Damit  jielte  er  aber  in  feinen  ©ebanfen  einjig  unb  allein  auf 
>ie  Jungfrau.  (£r  f)ätte  aber  Diel  flüger  getfjan,  wenn  er  bem  Alten  ge= 
folgt  wäre. 

9fom  Dottjog  er  einen  Dag  unb  eine  9Jadjt  feine  SGBadje  mit  ftreuben 
unb  äfcte  ben  ©perber  auf  ba«  bejte,  fo  bajj  e«  fdjjien,  al«  ob  einer  mit  bem 
anbern  gar  wofjl  jufrieben  märe,    An  föftlidjem  (Sffen  unb  Drinfen  $u  be= 
ftimmten  3t\ttn  ^ar  Wn  2ttangel,  unb  bie«  jtanb  bem  tönig  in  einem  Augen= 
bliefe  ttor  bem  ©efldjt,  fo  baf$  er  fidj  auf  ba«  nicblidjfle  pflegen  tonnte,  al« 
ob  er  an  feiner  föniglidjen  Dafet  fclbft  fäfce.    De«  anbern  Dag«  am  borgen 
äfctt  er  mieber  ben  Sperber,  unb  üerrt  artete  feine  SBadje  öortrefflidj.  3nbem 
erblitfte  er  eine  überaus  fa)öne  Cammer,  beren  Dljttre  offen  fmnb.    3n  biefe 
trat  er  ein  unb  betradjtete  mit  93ermunberung,  wie  (unfboll  fie  mit  Abbilbungen 
uon  Sögeln  aller  ^Irt  bemalt  mar;  bie  gelber  maren  mit  ®olb  auf«  feinfte 
ausgefüllt;  bajmifajcn  aber  maren  allerlei  bitter gebilbe  mit  ©ajilb  unb  $>elmen 
gewappnet,  in  Seben«grö§e  mit  beigefajriebenen  tarnen  $u  fefjen.    Diefe  alle 
Ratten  bem  (Sperber  gemadjt  unb  in  bem  ©ajloffe  gcfdjlafen,  maren  aber  naaj= 
läffig  gemefen,  unb  e«  mar  nun  unter  ben  üöilbcrn  if)re  emige  ©flatteret  bi« 
an  ben  jüngften  lag,  mit  Beifügung  be«  3af)re«  unb  Dage«,  mo  e«  ifynen 
mißlungen,  jugteia)  angebeutet.  9cidjt  minber  ftanben  an  brei  befonbern  (Snben 
nodj  brei  anbere  bitter  gebilbet,  ebenfaü«  gemaffnet,  weldje  if)re  2ßad)e  fcfjr 
wol)l  oerridjtet,  wie  nebft  3af)r  unb  Dag  bie  3nfd)rift  melbet;  unter  ifjnen 
ftanb  eingeölt  ber  9fame,  wie  audj  ba«  ?anb,  au«  bem  fie  ftammten. 

Aber  ber  tönig  mollte  fidj  audj  in  biefem  ©emadje  nid)t  lange  oerweilen, 
fonbern  fefyrte  jum  (Sperber  jurütf,  um  nidjt  Unluft  für  fein  getreue«  Saasen 
ju  oerbienen.  ©o  erreiajte  er  mit  feinem  ftitifye  audj  ben  britten  borgen.  <©tef)e, 
ba  fam  bie  gefpenftifdje  Jungfrau,  in  grünem  tletbe,  auf«  präd)tigfte  angetljan, 
mit  ganj  freunblidjen  ÜÄtenen  auf  ifjn  baljer  in  ba«  ©emad)  gegangen,  grüßte 
unb  empfing  ben  töntg,  unb  rebete  if)n  mit  ben  jjöflidjften  Sorten  alfo  an: 
„3l)r  fjabt  Gruer  93orf)aben  gar  flug  unb  glttcfltd)  geenbet,  unb  ber  <©adje  ein 
©enüge  getfjan;  fo  forbert  benn  nun  aud)  Sure  @abe,  bamit  foldje  (Sudj  ge= 
retuft  nxioe. 

Der  tönig,  ftdj  ein  wenig  rüftenb,  banfte  für  ba«  gute  Anerbieten,  unb 
fing  ganj  Iwdjmütig  an:   „Od)  will  feine  anbere  ©abe,  al«  (Sud)  felbft  unb 
■  (Sure  ?iebe  baüontragen."    Die  Jungfrau,  al«  fie  bie«  prte,  erwie«  fta) 


Digitized  by  Google 


512 


35ie  f^öne  SWclufino. 


etwa«  jornig,  erwiberte  ifun  jebodj  alfo:  „tyx  mfiffet  eine  anbre  ©abe  forbern, 
ftreunb,  benn  idj  fclbft  fann  Sud)  nic^t  werben!"  Der$önig  aber  wollte  tton 
fote^er  gorberung  nidjt  abftetyen,  fonbern  beirrte  auf  feiner  SRebe,  vorüber 
bie  Jungfrau,  noa?  jorniger,  tym  folgenbe  Antwort  gab:  „tyv  ftrebet  nad> 
Unglücf;  td)  warne  (Suaj  oor  folgern,  unb  rate  (5ud>,  alSbalb  öon  (Surem 
«erlangen  abjufte^en,  wenn  3l)r  anber«  wollet,  bag  (Suer  ftönigretd)  nidjt  au« 
(Suern  {mnben  geriffen  werbe." 

„(Set  e«  tfjöridjt  ober  flug  gefyanbclt,"  f)ub  ber  oermeffene  $öntg  wieber 
an,  „fo  werbe  idj  bod)  nid)t  ablaffen,  Sure^erfon  $ur  «elolmung  ^u  forbern, 
unb  mid)  mit  feiner  anbern  ©abe  befriebigen  (äffen,  fo  wa^r  idj  $önig  t>on 
Armenien  Ijeige!"  Die  Sungfrau,  barüber  nod)  mef)r  entrüjtet,  antwortete  beut 
bitter:  „$>u  f)anbelft  fo  tt)ört<f)t,  al«  Dein  ©rogoater  SRatmunb,  welker  in 
beharrlicher  3!r)orl)cit  ben  weifen  SKat  oerwarf  unb  fein  ©elübbe  bradj,  worüber 
«r  alle«  oerlor,  wa«  er  gehabt  t)attc.  9lud)  Du  ^aft  nun  all  Deine  öermeint 
tidjen  ©aben,  nadj  meldjen  Du  getrautet  tjaft,  Oertoren.  «on  nun  an  tfi 
nidjt«  a(3  Unglücf  unb  Drübjal  Dein  Detl,  wie  e£  Deinem  ©rogoater  ergangen 
tjt,  al«  er  feine  ©emaljtin  Sfleluftna,  meldje  meine  (Sdjwefter  war,  oerlor;" 
bann  erjagte  fte  ifmt  bie  ganje  ©efd)id)te  uon  £>elma«  unb  ^erftna,  unb  bag 
fein  «ater  ©not  ifjrer  <Sd)Wefter  <5of)n  gewefen. 

„Du  ftcljcft  aljo,"  fajlog  fte,  „wie  tfjöriajt  Deine  ftorberung  unb  Dein 
Derftotfte«  «efyarren  ift,  bag  Du  baburdj  Dein  Sfteidj  ocrloren,  weldje«  nid)t 
nur  oon  Dir  genommen  worben,  fonbern  auf  ein  ganj  anbere«  ©efajleajt  Über= 
gef)en  wirb.  5t£teö  ©lud  unb  alte  (S^rc  ^aft  Du  mit  Deiner  X^ortjeit  oer^ 
fd)er$t.  60  weiaje  benn,  Du  armfeliger  ©not,  ©not«  <2of)n,  benn  Du  ljaft 
übel  gefjanbelt,  unb  fofort  wirb  Dein  Unglücf  beginnen!" 

Der  junge  ©not  aber,  oon  «erlangen  geblenbet,  gebaute  bte  <5ad)e  ju 
erzwingen,  oergag,  wa«  tljnt  ber  SÜte  oor  bem  Dfyore  gefagt  fyatte,  unb  mit 
^Bitten  unb  gießen  ifjrc  ©unft  $u  gewinnen,  eilte  er  in  tljre  $lrme.  2lber  er 
fanb  fia)  betrogen.  Da«  fdjonc  SBitb  oerrann  unter  feinen  Broten,  unb  er 
(jatte  nidjt«  als  einen  (Statten  gehalten:  mit  biefem  (Statten  aber  fdjwanö 
auefj  fein  ©lücf  unb  fein  $)eil.  Dodt)  war  ber  junge  tfönig  nidjt  lange  allein, 
benn  ein  anberer  abfcf)eultdjer  ©eift  geigte  ftd),  ben  er  nid)t  fef)en,  wof)l  aber  f)ören 
unb  füllen  fonnte.  Diefer  fajtug  iijn  jur  (Srbe  unb  fpielte  i|m  fo  übel  mit, 
bag  er,  9lrme  unb  «eine  oon  ftdj  ftrerfenb,  auf  bem  «oben  lag.  2Bie  er 
erbärmlia^  ju  fajreien  anfing,  fo  Würbe  er  nod)  ärger  oon  bem  ©eifte  gefa^lagen. 
„3Bct)c  mir,"  rief  er,  „wenn  biefe  ©eifter^Iage  nidjt  oon  mir  ablägt,  fo  bin 
idj  beö  Dobe«  unb  mug  mein  junge«  ^eben  (äffen!  3d>  ^rmfeüger,  bag  ia^ 


Digitized  by  Google 


Xte  ftfbne  SDMuftna. 


513 


ol>ne  (Segenmefjr  ©treibe  erbulben  mujj!  (Srfc&einft  Tu  mir  nic^t  mit  §i(fe, 
o    Qütiger  @ott,  fo  mufc  i(f)  in  (Sdjmad)  unb  ©djanbe  Derberben!" 

(h  Ijatte  biefen  2eufter  nod>  nid)t  ganj  auSgeftofjen ,  al«  fr  in  einem 
^lugenbürfe  Don  bem  O^efpenft  nu«  bem  ©d)(offe  gemorfen  marb,  fo  bafj  er 
fyatlj  tot  auf  ber  Grrbe  (ag  unb  metjr  einem  friett)enben  2$urni,  als  einem 


Röntge  g(eia)  falj.  £odj  jroang  er  ftd)  empor,  unb  fdmxtnfte  mit  fdjroaaVn 
Gräften  ben  <2d)(ofjbcrg  fn'nab,  feinem  Odette  mieber  ju,  roelrfKä  auf  bem 
SÖtefengrunbe  ftanb.  $)ort  fonntc  er  Dor  Ü)?attigfeit  unb  gittern  fflum  mit 
ben  ©einigen  reben,  unb  audj  biefe  maren  über  ben  ,3uftanb  i%X^B  $errn 
ganj  beftürjt.  (Snbliai  unterfhnben  ftd)  einige  ju  fragen,  ob  ber  ßönig  bei 
bem  Sperber  gemalt  unb  bie  (tytben  gewonnen  fjabe.  „(Slenber  $cnrinn!" 
Derfefcte  er  itjnen  ganj  mefymütig.  ÜÄia)  f)at  ein  unglürfliajee  (^efttrn  Ijierfjer 
gefeitet!  ®efd)tt)inb,  fattelt  mir  bie  ^ferbe  unb  fdjirfet  (Sud)  jum  Wufbrud)  an, 
betjj  idj  nidjt  auf  bem  SBege  fterbe." 

5ttfoba(b  murbc  aflefl  jugeritftet,  ber  tobfdmwdje  ftöntg  felbft  ju  ^ferbe 
gebradjt,  unb  mit  ifmt  an  baä  (^eftabe  beö  Ü)?eere$  geeilt ;  f)ier  naf)mcn  fie 
tfjm  ben  §(trnifdj  ab,  brauten  ifm  ju  (Skiffe  unb  fegelten  ber  Jpetmat  ju. 
Untermcgä  gingen  ifmi  erft  bie  3lugen  feine«  93erftanbe$  auf,  unb  er  faf)  ein, 
tote  guten  $Kat  unb  treue  Sßnrnung  er  in  ben  2Binb  gefdjlagcn,  unb  in  meldjeS 
(5(enb  er  ftdj  gebradjt  Ijabe.  9(uf  ber  SKeife  oerfolgte  ifm  ein  ©türm  mit 
ungeheuren  3)ceereön?etten,  maä  it)m  fo  fetjr  äufefcte,  baf$  er  abermals  in  £obe£= 
gefafyr  ftanb,  unb  2i>affer  unb  (Srbe  burd)  beä  Rimmels  ^cr^ängniö  feine 
fteinbe  ju  fein  fajienen.    (Snblid),  nadj  Dielen  Srübfalen,  fam  er  nad)  £>aufe 

@$toab,  SotWbüdjer.  33 


Digitiz 


514 


$ie  fa^öne  SWetuftna. 


unb  regierte  mit  fchmacfjen  Gräften.  Diefe  nahmen  Don  £ag  ju  Xag  mef)r 
06.  Unb  fo  ging  e«,  mie  ber  jungfräuliche  @eift  angefünbigt  fjatte,  mit  ifjm 
auf  bie  Steige.  Salb  ftarb  er  an  gänzlicher  9lu«5el)rung,  unb  nadj  u)m  mürbe 
ein  anbrer  föntg,  au«  ganj  anbrem  ®efd)lecht,  ermäfjlt  unb  auf  ben  Xfyxon 
gefegt,  tiefer  aber  Ijatte  gar  fdjlechte«  ©lücf  in  feinem  Regiment;  fo  ba& 
ba«  f  önigreia)  gletchfam  mit  feinen  §errfcfjern  erfranrte  unb  faft  augenfdjeinlia) 
in  ein  elenbe«  (Sdjminben  geriet.  Unb  fo  mährte  e«  Don  biefem  ©not  an 
gerechnet  bi«  in«  neunte  ®licb  unb  auf  ben  neunten  fronenträger. 


Die  britte  Softer  be«  f  önig«  £>e(ma«,  'ißlantina,  mar  Don  if)rcr  9Jcuttcr 
■jßerftna  al«  $)üterin  be«  oäterliajen  (Sdjafcc«  auf  einen  Serg  in  Slrragonien 
abgeorbnet.  (Sie  mar  Don  ©eftalt  eine  munberfd)öne  Jungfrau.  Diefer  (Sdfjafc 
nun  fotlte  Don  niemanb  erhoben  merben  fönnen,  al«  mer  au«  bem  @efcf)led)te 
be«  fönig«  $>elma«  ftammte.  Sin  jenem  Serge  aber  gelten  fidf)  Diel  graufame 
Dramen  mit  anbern  milben  Üieren  in  unglaublicher  9Jccnge  auf,  fo  baj$  man 
ofme  grojje  Arbeit  unb  augcnfcf)einlicf)e  Lebensgefahr  ftd)  biefem  Serge  nicht 
mofjt  na^en  burfte,  benn  Diel  tapfere  bitter  tjattcu  ba  fcfjon  ihr  "2 eben  gelaffen, 
fo  bag  feiner  Don  benen,  bie  bahingelangt  maren,  $urücfgefehrt  mar. 

9hm  fügte  e«  fich  etnft,  baf$  ein  frif  anmutiger,  junger  3ttttcr,  au«  (Sng= 
lanb  gebürtig,  bar)tn  fam,  mit  bem  füf)nen  Unterminben,  juDÖrberft  ben  Der- 
bbrgenen  ©cf)a£  bafelbft,  unb  bann  auch  003  h"%c  ^ftno  5U  erobern.  25Me 
er  nun  in  $lrragonien  anlangte,  mar  fein  erfter  (Schritt  ber,  ba|  er  nach  ocm 
oerjauberten  Serge,  mo  fia)  ®<*)ak  befinben  fottte,  genaue  Nachfrage  tyielt. 
Da  mürbe  ihm  benn  alle«  bebeutet  unb  urfunblicf)  gezeigt.  Die  £erfunft  be« 
frifchen  bitter«  mar  feine  gemeine;  er  ftammte  Diclmchr  Don  einer  gar  lmhcn 
@efdjlecht«lmie,  benn  er  mar  einer  Don  ben  Gittern  ber  Xafelrunbe  be«  ftdlrifl« 
9lrtu«  unb  ein  naher  ^reunb  be«  Reiben  £riftan. 

tiefer  bitter  mürbe  enblich  burch  feine  Segierbe  bi«  an  ben  Srufj  be« 
gebachten  Serge«  getrieben,  unb  traf  hiev  fogleid)  ein  ungeftalte«  unb  abfdjeu; 
liehe«  Xier,  oor  melchem  ber  ga^en  9fotur  Ijättc  grauen  foüen.  <Sein  Saud) 
mar  mie  ein  SBeinfag  geftaltet;  e«  tjattc  nur  ein  einzige«  Ohr  unb  nur  ein 
einige«  Sluge,  metche«  ihm  auf  ber  (Stinte  ftanb;  bie  9cafe  felbft  mar  Drei 
(Schuf)  breit  unb  eben  fo  lang,  aber  e«  mar  fein  9?afenloa)  barin,  fonbern  fein 
Altern  ging  ju  bem  Dfyx  au«  unb  ein.  (So  abfdjeutich  nun  biefe«  Ungeheuer 
au«faf),  fo  milb  unb  graufam  mar  auch  feine  9?atur,  fo  bafj  e«  bem  bitter 
genug  $u  fchaffen  machte. 

Die  rechte  §öf)le,  in  meldjer  ber  <Scf)a$  Derborgen  mar,  befanb  ftcb  in 
ber  2Ritte  be«  Serge«,  mo  fchon  mancher  tapfere  §elb  fein  2eben  hotte  laffen 


Digitized  by  Google 


2>te  fdjöne  9ttelufina. 


515 


müffcn.  Wingä  um  bie  $öl)lc  maren  Heincrc  ?öcf)er,  in  meldjen  allerlei  ab- 
fc^euttc^c  SHnbroürmer  unb  roilbe  Xiere  pausten,  unb  an  allen  biefen  oorbei 
mufjte  berjentge,  ber  ju  ber  $öf)le  mitten  auf  bem  Söerge  gelangen  moUte. 
Der  23erg  fcfbft  mar  bret  arragonifdje  Sttctlen  lang,  unb  eä  fütjrte  nur  ein 
einziger  formaler  2Bcg  fjinauf;  mer  bafjin  mottle,  mufcte  fdmefl  reiten  ober 
geljen,  ofjnc  fufj  Diel  ju  fäumen  ober  lang  umjufc^en,  benn  man  fyatte  meber 
SBeile  nod)  Waum,  lange  auäjurufjen,  ba  ber  2Beg  fo  meit  mar  unb  bie 
Dielen  ©anlangen  unb  ba$  Ungcjiefer  jeben  Stritt  umlagerten. 

Neffen  ungcadjtct  mar  ber  füfyne  bitter,  nur  »on  einem  einzigen  2Beg^ 
meifer  begleitet,  immer  getroft  bem  33erge  jugeritten,  inbem  ber  gütyrer  oor- 
anging  unb  ber  Witter  ju  <J3ferbe  folgte.  (Snblidj  fefjrte  aud>  ber  2öegmeifer 
um,  nadjbem  er  mit  grofjer  ©efafjr  feine  Sd)ulbigfeit  getfjan  fjatte;  aber  ber 
bitter  fjiejj  iljn  ftifle  galten,  flieg  Dom  ^3ferbc  ab  unb  gab  if)m  baäfelbe  an 
bie  £mnb.  „^Bleibe  über  ein  fleincS  f)ier,"  fagte  er,  „unb  meidje  nidjt  Don 
ber  (Stelle,  bis  ia)  fommc!"  $lbcr  ber  gute  ftüfyrcr  mürbe  leiber  eine  lange  3fit 
fjaben  roarten  muffen,  menn  er  ftdj  nid)t  enblidj  aus  bem  Staube  gemaajt  Ijätte. 

3nbeffcn  betrat  ber  Witter  ben  formalen  Steig,  meldjer  fo  müfjfeltg  ju 
gefjen  mar,  bajj  er  feineSglcidjen  nodj  niemal«  gegangen  mar.  (Sr  maf)r  mol)t= 
gemaffnet  unb  trug  fein  Sdjmert  in  ber  $anb.  Da  begegnete  ilmt  balb  ein 
großer  Draaje,  ber  mit  offenem  Wadjen  auf  tfjn  äufajojj.  2tlö  ber  Witter 
biefeS  Untier  in  2But  auf  ftd)  jueilen  falj,  30g  er  alöbalb  fein  Sdjmert  unb 
tjtcb  ilmt  mit  einem  einzigen  Streidj  ben  $opf  ab;  als  er  Um  aber,  mie  ber- 
fetb*  tot  auf  ber  Srbe  lag,  abmajj,  fo  ermieS  ftd)  ber  $opf  niajt  meniger  als 
jmanjig  Sdjuf)  lang,  hierauf  ging  ber  Witter  auf  bem  fdjmalcn  Stege  gutes 
9J?uteS  DorroärtS.  Da  begegnete  ilmt  ein  ungeheuer  grojjer  33är,  melajer  aud) 
ganj  grimmig  auf  itjn  $ulief  unb  if)tn  fo  nafye  fam,  bn$  er  ifjm  fogar  feinen 
Sdjilb  au«  ber  §anb  ju  jerren  fucrjtc  unb  ben  $arnifdj  an  mehreren  Orten 
bcfdjäbtgte.  9IIS  ber  gute  Witter  aud)  biefer  93ejrte  grimmigen  3orn  faf),  naf)m 
er  fidj  einen  ftdjern,  unoerjagten  $ieb  Dor,  unb  traf  ben  23ären  glücflid)  mit 
bem  Sdjmert  auf  bie  Sdmauje,  fo  bajj  berfelbe  augcnblitflid)  jur  (Srbc  fiel, 
hierüber  mürbe  ber  23är  nod)  grimmiger,  fdjlug  nadj  bem  Witter  unb  ging 
tfjm  immer  näf)cr  auf  ben  i'eib.  Der  Witter  aber  roidj  mit  einem  Sprung 
auf  bie  Seite  unb  fjieb  jugteidj  bem  Xier  eine  Xafce  ab.  Wun  roid)  bas 
Ungetüm  etroaS  rücfmärtS,  fefcte  ftdj  auf  bie  §interfüj$e  unb  tljat  DormärtS 
auf  ben  Witter  einen  Dorteilfjaften  Sdjlag,  melier  fo  ftarf  mar,  ba§  er  feinem 
Jparnifdje  ?öa)er  fajlug.  Unb  bura^  bie  fjeftige  33emegung  gerieten  ber  33är 
roic  ber  Witter  ju  5aße,  fo  ba§  beibe  mit  einanber  fiaj  nia^t  mc^r  galten 
fonnten,  fonbern  ben  33erg  ^erabroüten. 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


2)ic  jdiönc  2ftetuftna. 


£)er  tapfere  bitter  Oertor  &mar  herüber  (ein  ©djmert,  griff  jebod)  nadj 
feinem  2)otcf)e,  ben  er  neben  ber  ©ruft  an  feiner  ©eite  jteefen  Jjatte,  jürfte 
biefen  unb  gab  bem  SBären  fjintermärtS  fo  feinen  Seit,  bafc  er  ein  fdjreäHidjeS 
©ebrüü  audftieg  unb  bamit  bezeugte,  ba&  er  jefct  enbtidj  mofjl  getroffen  fei. 
£er  bitter  fam  nun  ben  33erg  abermatS  f)inan,  fudjte  fein  (Sd&mert,  fanb 
aua}  fotajeS,  unb  erlegte  noa)  oiete  f^eufeüaje  ©emürme  unb  anbere  mitbe  Xtere 
mefjr,  bie  iljm  aüe  ben  3öeg  ftreitig  matten,  unb  momit  er  fta)  siemttd)  ab- 
mattete, äutefct  gelangte  er  bodj  an  bie  eiferne  XIjüre,  oor  ber,  fd)on  über* 
n,öfbt  mm  ber  $öf)te,  ein  entfe&lia)eg  Ungeheuer  tag,  baS  bie  $tuft  ptete, 
in  mefcfjer  ber  grofee  <5d)afe  unb  bie  gefpenftifaje  Jungfrau  feit  langen  Sauren 
»erborgen  maren.  $>er  mutige  Oüngting  trat  betjerjt  in  bie  £öf)lung,  um  ba$ 
gräjjtidjc  £ier  bort  aufeufudjen.  @r  traf  baöfetbe  nur  aü>früt)e  an;  benn 
fobalb  irjn  ba$  Ungeheuer  erbtiefte,  riajtete  e8  fta)  mit  foldjem  Ungeftttm  unber 
it)n  auf,  bog,  mer  eS  fonft  gefet)en  f)ätte,  oor  Breden  umgefunfen  fein  mürbe. 
Unb  fo  tief  eö  im  t)öd>j*en  trimme  mit  offenem  SKadjen  auf  if)n  $u.  Dbmot)t 
nun  ber  bitter  ganj  flin!  ber  33eftie  ben  gang  $u  geben  oerfuajte,  inbem  er 
fein  (sdnoert  betjenb  au^og  unb  mit  bemfetben  auf  fotaje  ftiefe  unb  jufd)tug, 
auaj  tf)r  gar  bamit  in  ben  9toa)en  tu'nabrannte ,  fo  mottte  e$  bod)  auf  feine 
SBeife  bei  bem  burdj  äauberfünftc  feftgcmaajten  Untier  oerfangen;  ber  bitter 
aber  mürbe  immer  müber  unb  entfräfteter,  meit  <Staf)l  unb  (Sifen  nicfjt  tüd)tig 
genug  maren ,  e«  gu  oermunben.  önblid),  als  er  baö  (Sdnoert  mitten  inne 
in  ber  falben  Xtefe  be«  SRadjenS  ftetfen  fjatte,  ergriff  ba$  Stier  baSfetbe  mit 
feinen  Bahnen,  bijj  e$  in  jroei  ©tücfe,  tiefe  Oott  ®rimm  ein  fdjrecffidjeg  ©e- 
brüll  fjören  unb  üerfd)lang  ptöfclidj  ben  armen  bitter,  meldjer  fo  groge  Xlja* 
ten  oerridjtet  unb  e8  meiter  gebraut  f)atte,  atö  irgenb  einer  oor  it)m.  Unb 
jebermann  bebauerte  unb  beftagte  ifjn  fjcrnadjmalS. 

£)er  Söegmeifer  fjatte  fid)  mm  Xage  unb  ftädjte  tang  mübe  geroartet, 
unb  mar  bc$  §arren8  famt  bem  $ferb  ganj  überbrüfftg  gemorben;  er  fefcte 
fia)  enblidj  auf  ba8  9toj$  unb  fefjrte  olme  feinen  §errn  nadj  (Sngtanb  jurürf, 
um  bafelbft  ju  ergäben ,  bafj  fein  §err  nid)t  au8  bem  Serge  mrücfgefeljrt 
unb  of)ne  alten  3meifel  Oertoren  fei,  ofme  bafe  er  ben  $>ergang  ber  eadje 
fefbft  redjt  gemußt  ^atte. 

fügte  fta)  aber,  baj$  er  oon  ungefähr  m  einem  toettmeifen  3ftanne, 
ber  2Ketifii  jünger  ^iefe,  geriet,  tiefer  tjatte  tang  bei  bem  SBerge  in  Wn^ 
gonien  gefeffen,  unb  fannte  alte  Sage  unb  £)rtlia)feit  bafetbfl.  2Bcit  biefer 
unter  anberem  Söiffen  aua)  in  ber  fajmarjen  ^unft  mo^t  erfahren  mar  uno 
fie  ootttommen  erternt  ^atte,  entbeefte  er  bem  SBegmetfer  in  ftraft  feiner 
Üöiffcnfajaft  aUeö  ftar:  bafc  nämtia;  fein  §err,  ber  bitter  Oon  (Sngtanb,  mit 


Digitized  by  Google 


2>te  f^öne  SWcluftna. 


517 


roeldjem  er  nadj  9lrragonien  gereift ,  mit  öerfdjiebenen  »üben  Xteren  fleftritten 
unb  ftc  überwältiget,  julefct  aber  oon  einem  gan$  Ungeheuern  unb  munber= 
baren  Üier  auf  jenem  Serge  uerfajlungen  roorben  fei.  $)er  Jüfjrcr  glaubte 
bem  Reifen,  als  einem  geborenen  Spanier,  ber  über  jmanjig  3af)re  jener 
SSiffenfdjaft  obgelegen,  unb  madjte  bie  ganje  £ad)e  funb,  mo  er  immer  r)tn- 
tarn,  fo  bafj  baö  @erfia)t  baoon  in  ganj  (Snglanb  erfdmd. 

(Sin  anberer  füfjner  bitter,  auö  Ungarn  gebürtig,  nafmt  fidj  nun  eben- 
fad«  oor,  ben  ftampf  ju  öoüjiehen,  unb  ben  3djafc  ju  erobern.  Allein  ef)e 
er  nod)  jmanjig  Stritt  ben  Serg  tjinangefliegen,  flehe,  ba  mar  ber  eingebitbete 
Sieger  fdjon  befiegt  unb  oon  einem  abfa)eulid)en  l'inbmurm  umgebradjt,  mo 
nic^t  gar  audj  oerfd)lungen  morben.  (5r  tjatte  eä  alfo  mit  feinem  <Siege  lange 
nidjt  fo  meit  gebraut,  al«  ber  engtifdje  bitter ;  biefem  freiließ  mar  oor  unb  nad) 
feiner  gleidjgefommen,  unb  er  mürbe  unfehlbar  ben  verborgenen  ©djafc  erreicht 
haben,  menn  er  nur  bem  ©efdjtechte  beö  nor^eimifajen  ÄbnigS  Jpelmaä  ange= 
^ört  ptte.   

%i8  ftaj  nun  einftcnS  aud}  ©eoffron,  ber  aflertapferfte  £>elb  unb  Wiefel 
ftreiter  $u  ?uftnia,  in  feine«  ®d)loffe$  ?uftgarten  bei  einem  SBanfett  in  guter 
@efeflfdiaft  fröhlid)  erzeigte,  ba  gefdjah  e$,  bafj  ein  S3ote  hcranflmtt  fam, 
melier  gemifj  fonbertidje  Weuigfetten  ober  mid>tige  <3aajen  5U  überbringen 
haben  mujjte.  511«  biefer  bem  Sdjloffe  näher  fam,  lieg  ®eoffron  ihm  alfo* 
balb  entgegen  gehen,  unb  ihn  befragen,  ma£  für  einen  mistigen  Auftrag  er 
aufyuridjten  hätte,  bafj  ihn  ber  2ßeg  an  biefen  abgelegenen  Ort  führe. 

„Ott)  fofl,"  fpradj  ber  93ote,  „einen  Witter  unb  beteten  2flann  auf= 
fuajen,  melier  ba8  £anb  ^Irragonien  oon  einem  unruhigen  Sßerggeifte,  um 
meldjen  tyxvtm  ftch  aud)  nodj  giftige  SBürmer  unb  graufame  SBefrien  aufhatten, 
morüber  fdjon  oielc  tapfere  Witter  ihr  Veben  einbüßt  §aben,  ju  erlöfen  im 
ftanbe  ift!"  £)aä  berichtete  ber  Liener  bem  Örafen,  mie  eö  ber  33ote  ihm 
gemclbet,  barauf  tiefe  ©eoffron  biefen  auf  ber  Stelle  rufen,  unb  oernahm 
btefctbe  #unbe  genauer  auä  feinem  3)?unbe.  Wamentlid)  fügte  er  bie  Wadjridu: 
oon  bem  Ungtttcfe  bei,  meldjeö  bie  beiben  Witter  au$  önglanb  unb  Ungarn 
betroffen  hätte,  unb  bajj  ben  <Sd)afc  niemanb  heben  fönne,  ber  nidjt  au#  bem 
®efdjlcdjte  beä  Könige«  £>elmaö  entfprungen  fei. 

2Iuf  biefen  33eridjt,  ber  bem  ©eoffron  fdjon  genug  mar,  l)\t%  er  atfo= 
ba(b  alle  ftröhlidjfeit  einftetten,  befahl  bem  SBoten  <5pcifc  unb  Xranf  ju  reiben, 
tie§  oiel  93olf  feine«  Sanbe*  bie  ^ferbe  rüften  unb  ftd)  fertig  h«Ken,  unb 
fdjirfte  ein  3d)retben  an  feinen  Söruöer  Xüetrid)  ab,  mit  bem  33erid)te,  bafc  er 
unoeqüglich  ju  ihm  fommen  unb  auf  furje  3eit  *>ic  ^Regierung  be8  £anbe& 


Digitized  by  Google 


518 


Sie  fcpne  aReluftna. 


anftatt  feiner  übernehmen  möchte,  bi«  er  Don  einer  notwenbigen  9?cifc  gtücflidj 
jurüefgefehrt  fein  würbe. 

SDietrid^  fanb  ftdj  auf  btefen  9tuf  in  aller  ©cfmelligfeit  ein,  unb  e$  würbe 
iljm  üon  ©eoffron  ba$  Regiment  übergeben.  3U  ocm  53oten  aber  fagte  ber 
@raf:  „©erziehet,  3f)r  Saufer,  unb  fdjeibet  nicht  Don  f)itx,  bis  ich  felbft  auf= 
breche,  benn  ich  bin  gefonnen,  (Suer  Sanb  mit  @otte$  §ilfe  Don  jenem  Übel 
ju  erlöfen!"    darüber  freute  ftd)  ber  Söotc  heimlich  in  feinem  ©erjen. 

Slber  wie  eitel  unb  nichtig  fmb  boef)  aUer  SDcenfdjen  5lnfa)(äge  gegen  ben 
verborgenen  9fatfchluj$  ©ottcS!  £>ie3  mufjte  ©eoffrot)  an  feinem  eigenen  23ei= 
fpiet  inne  werben.  $>enn  als  alles  jum  Aufbruch  fertig  unb  bereit  jtanb, 
fie^e,  ba  fam  ein  anberer  93ote,  melier  fein  Anbringen  unb  feine  Abfertigung 
noch  Dor  bem  aus  Slrragonien  befcfjleunigt  wiffen  wollte. 

tiefer  ©ote  mar  ber  Xob.  ÜDenn  ÖJeoffron  erfranfte  jät)Ung^f  unb  weit 
er  fdjon  jiemüaj  bei  3af)ren  mar,  aud)  ftch  burefj  Diele  ritterliche  Saaten  fe£)r 
abgemattet  hatte,  fo  naf)m  feine  $ranff)eit  immer  mef)r  unb  mef)r  gu,  fo  bajj 
er  in  furgem  ftarb,  unb  bie  arragonifd)e  ©ergreife  mit  einer  anbern,  mit 
ber  SReife  jum  @rab,  Dertaufcfjte.  (£r  mürbe  megen  feiner  löblichen  Xhaten 
Don  jebennann  hö<htt<h  beflagt,  unb  alle  SSBelt  meinte,  er  fei  noch  3U  frü^e 
geftorben,  weil  er  befonberS  in  ber  ($kaffcf)aft  ^Joitierö  mehrere  SHrdjjen  unb 
Capellen  ju  bauen  angefangen  hotte  unb  biefelben  noch  m  DoUfommenem 
©tanbe  waren.  5lua)  fyattt  tx  noch  Dorlar  oiel  anbercS  Rühmliche  gethan  unb 
gefttftet.  $)aS  alles  blieb  jefct  abgefteÜt  unb  unauSgebaut. 

9?ad)  ©eoffrouS  feiigem  (Snbe  war  fein  ©ruber  Dietrich  ber  einjige  (Srbe 
aUer  feiner  ©üter;  biefer  regierte  feljr  löblich  unb  !lug,  teilte  ba«  (Srbe,  baS 
ihm  zugefallen,  in  Dier  Steile  unb  gab  fte  nachmals  feinen  ftinbern  jur  borgen- 
gäbe;  benn  er  jeugte  Dier  <Söfme,  bie  aüe  gar  tapfre  unb  berühmte  gelben 
würben. 

3)tefe  ©efdjichte  $ai  einer  aus  bem  Sufmifchen  ®efd)led)tc,  2Bilt)elm  Don 
^Portenad)  mit  tarnen,  Dor  Dielen  hebert  3af)ren  juerft  in  welfcher  Sprache 
gefdjrieben ;  unb  bamalS  war  bie«  eble  ©efchtecfjt  in  Dielen  Stämmen  über 
Diele  Sanbe  ausgebreitet  unb  mit  Königen  unb  Surften  unb  uralten  ©efchlechtcrn 
befreunbet  unb  Derwanbt. 


Digitized  by  Google 


$  regierte  in  bcm  §er$ogtum  Don  dauern  unb  0{trei($  Dor  Reiten 
ein  fyodjgeborncr  ^ürft,  mit  Tanten  £)eqog  (Srnft,  ber  fein  uäter* 
^  lidjeä  (Srbe  friebfam,  in  $cred)tigfeit  unö  (Sinigfeit,  beifammen 
fyiclt.  tiefer  liefe  juf>,  nad)  feiner  abeligen  ftrömmigfcit,  eine  l)oa> 
geborne  unb  fdjüne  Oungfrau  Dermalen ,  Slbelljeib  genannt,  eines 
ftönig«  £ocf)ter,  ber  £otf)ariu$  Ijiefe.  Xicfclbe  gebar  if)m  einen  überaus  fronen 
<3of)n,  bem  er  in  ber  ^eiligen  Saufe  feinen  eigenen  Warnen  (Srnft  beilegte. 
Über  furje  ,3eit  jeboa)  würbe  nad)  bc$  aHmädjtigcn  ©otte«  <2d)icfung  bcm 
äinb  fein  $ater  burd)  ben  bittern  lob  l)inroeggcnommen ,  unb  feine  Butter 
stfbcll)eib  baburd)  in  großen  Äummer  oerfefct. 

£)ie  einjige  ^reube,  bie  iljr  blieb,  mar  ber  nadigelaffcne  abelige  ©ofm., 
ber  auf  ifjre  $cranftaltung,  al$  er  l)eranmud)S,  batb  in  Dielen  ©praaicn  unter= 
rietet,  unb  in  Latein,  ®riea)ifdj  unb  Üöelfd)  mol)l  bemanbert  mürbe,  aua)  ein 
männlidje*  ©cmiit  ju  entfalten  begann,  unb  in  allen  guten  £ugenben  auf= 
iuud)S.  Xa$  §ofgefinbe  gef)ord)te  i^m  gern,  unb  fein  ganjeS  ?anb,  ba$  er 
Don  feinem  $ater  ererbt  Ijattc,  mar  ifjm  in  ?iebe  untertänig.  TO  er  anfing, 
Ütttterfpiet  $u  treiben,  ermarb  er  fid)  audj  bei  ben  Gittern  unb  (trafen  gute« 
l'ob;  infonberljeit  mar  ein  $raf  bei  Ujm,  ber  Söefcel  fjiejj,  unb  i$m  nalje 
uermanbt  mar.  2>iefe  beiben  £errn  gelten  ftctä  ju  einanber,  unb  bie  9Hutter 
beä  jungen  ^erjogd  Ijattc  itjre  grofje  ifreube  baran,  bod)  fefcte  fie  iljre  £>off= 
nung  auf  ©Ott  unb  nid)t  auf  9Jcenfd)en,  l)ielt  üag  unb  9?ad)t  in  ber 
s3Inbaa)t  it)reÖ  ©ebetcä  an,  unb  beftrebte  ftd)  burd)  SBcrfc  ber  Söarmfjerjtgfcit 
ein  rf)riftliaV$  £cbcn  ju  füfjrcn,  um  bereinft  ein  Ätnb  beä  emigen  Gebens  ju 
merben. 

$ber  bie  bitter  unb  sperren  beä  l'anbeö  lagen  i^rein  ©of)ne,  bem  $erjog 
(Srnft  unaufljörlid)  an,  unb  baten  tyn,  er  follte  feiner  ü)cutter  $lbclf)eib  bod) 
raten,  bajj  fte  mieber  ju  einer  <äf)e  furchen  möchte.  5lurf)  an  bie  $cr$ogin 
felbft  richteten  fie  bieä  if)r  $8egcf)ren.  Sie  aber  fd)lug  cö  ifjnen  immer  ab; 
bodj  mürbe  fte  uon  if)rem  geliebten  3ot)n  fo  Ijeftig  mit  Söitten  beftürmt,  baf$ 


Digitized  by  Google 


520  £er$og  (Srnfh 

flc  tfjm  enblid)  angetobte,  wenn  e«  etma«  märe,  toa«  if)rem  ©efchtedjte  feinen 
(graben  'braute,  fo  motlte  fie  fiefj  roitlig  barein  ergeben. 

Wun  ^errfajte  $u  bcnfelbigen  Reiten  *m  vömifetjen  SRciclj  mit  ganjer  ©e- 
matt  taifer  Otto,  Der  erfte  taifer  bcffclben  tarnen«,  ber  mar  geboren  $u 
Söraunfcfiroeig  unb  gefrönt  $u  Aachen;  fein  Ahnf)err  fjiefj  Altfjerjog  Otto  Don 
Saufen,  ber  tjatte  Die  (Sajmefter  be«  lefcten  tönig«  tarl,  melier  oon  be« 
großen  Mfer«  tarl«  ©eftt)(ca)te  mar,  betreiben  §erwg«  '3ofm,  ber  taifer 
Orten«  93ater  mar,  ben  nannte  man  ben  erften  taifer  ©einria),  ben  5$og^ 
ter;  benn  ba  itjn  bie  turfürften  fugten,  ifmt  bie  trone  aufjufefcen,  ba 
fanben  fie  if)n  bei  feinem  lieben  ttnb,  mit  einem  Wefcc  $ögel  faljenb. 
tiefer  tjatte  eine  $xa\i,  bie  mar  2Wed)ttlbc  genannt,  be«  tatfer«  Otto 
SJcutter.  Xiefer  taifer  nun  gemann  bie  <Btatt  Strasburg  unb  jerftörte  fie 
mit  ©emalt,  unb  gab  it)r  ben  Warnen,  ben  fte  jefct  fütjrt ;  benn  Oorrjer  t)u# 
fie,  mie  fie  noa)  in  Satein  h«&t,  (SUbcrttjaL  (5r  übermanb  auch  bie  Ungarn, 
bie,  etje  er  taifer  marb,  uon  Aug«burg  au«  alle«  Sanb  oerbarben  unb  grofecn 
Stäben  anrichteten.  @r  unterwarf  bem  römifa^en  deiche  niete  £änber,  war 
ein  tfreunb  ber  ©erechtigfeit ,  unb  fu^fe  barum  be«  £anbe«  $ater.  AI«  er 
noa)  in  ber  grünenben  33lüte  feiner  3»ugenb  war,  würbe  if)m  eine  überau« 
fdjöne  $au«frau  angetraut,  mit  Warnen  Ottogcba,  bie  ooÜ  äucfjt  unb  Sugenb 
war,  unb  au«  bem  erlaubten  Jpaufe  ber  tönige  oon  (Snglanb  ftammte.  Aber 
nur  furje  3«t  r)atte  taifer  Otto  in  füfjem  ©lüde  mit  tt)r  gelebt,  ba  fam  bie 
Stunbe,  in  welker  ©ort  fie  au«  biefem  örbenleben  forberte. 

AI«  bie  fromme  taiferin  Ottogeba  nach  fürjMidjem  brauche  feiertiefe  $ur 
@rbe  beftattet  war,  lebte  ber  taifer  Otto  einige  3«*  »n  Trauer  unb  ©n= 
famfeit.  Dann  aber  betrachtete  er  in  feinem  ©emüte  bie  SBorte  be«  Zeitigen 
Apoftet«  ^ßautu«,  bog  e«  beffer  märe,  fief)  ehrlich  $u  oermähten,  al«  atterlei 
Anfechtung  ju  teiben,  forberte  feinen  Wat  $ufammcn,  unb  trug  ihm  bie  (Sache 
Oor.  Da  befchtoffen  feine  9täte  attefamt,  bajj  fie  einen  3?oten  an  bie  ^erjogin 
Abelljeib  in  ^Bauern  fenben  moÜten,  unb  fie  befragen  taffen,  ob  fie  ben  ge^ 
mattigen  faifer  Otto  jum  ehelichen  ®emal)l  h«ben  moÖte.  £uerju  wählten 
fie  einen  anfctjiiUct)cn  $errn,  unb  geboten  itmi,  atte  (Sachen  auf«  treulich^ 
auöjurichten,  mie  e«  ilun  oom  taifer  unb  feinen  SKäten  befohlen  mürbe. 

Diefe  ^otfehaft  fam  oor  bie  §cr$ogin;  fie  aber  erfdjraf  im  §er$en^ 
grunbe,  ba  fie  fotd)e  neue  3)?är  horcn  mußte,  benn  fie  hotte  lange  3eit  in 
ftittem  unb  ehrbarem  23efen  ihren  Sitmenftanb  tugenbhaft  gehalten,  unb  fid) 
üorgefefct,  barin  ju  ucrljarren.  Darum  berief  fie  oon  Stunb  an  bie  (Sbetn 
ihre«  Vanbe«,  famt  bem  ©eqog  (Srnft,  ihrem  lieben  Sohn,  legte  ihnen  ben 
Antrag  oor,  unb  bat  fie,  bem  ilaifer  eine  höfliche  Antmort  $u  geben.  Die* 


Digitized  by  Google 


$cnog  Qvnft.  521 

öerfpradjen  bie  §erren,  unb  gingen  barüber  3U  9tat;  unb  alle  famt  maren 
für  bie  SinmiÜigung  in  bie  $eirat.  (Sie  baten  bafjer  ben  Jperrn  Grnft,  ben 
®ol)n  ber  $er$ogin,  unb  ben  (trafen  Sefcel,  feinen  uertrauten  ^rcunb,  fie 
motten  ber  §er$ogin  anzeigen,  maä  ber  «Rat  iljrer  (äbeln  befa^loffen  Ijabe. 
3ene  beiben  traten  bie«.  Die  ^erjogin  erfdjra?  bon  ganjem  ^pe^en  unb  fprad) : 
„Sftein  lieber  Bofynl  id)  fürdjte  fcfjr,  wenn  idj,  naa)  bem  ftate  ber  ($txoaU 
tigen  biefeS  Sanbeä  unb  Deinem  eigenen,  mit  bem  Äaifer  mid)  öermöfjle,  fo 
bürfte  jmifdjen  ifmt  unb  Dir  3mietrad)t  unb  Uneinigfeit  entftcfjen,  moburd) 
idj  in  grofjem  Sammern  üor  bem  Dobe  meine  3fit  oerjeljren  mürbe."  Damiber 
fprad)  Jperjog  (Srnft:  „.Jperjallcrlicbfte  ftrau  ÜWuttcr,  eine  fo  forglidje  5urd)t 
foHte  (£udj  nidjt  oon  ber  ^Bereinigung  mit  bem  allcrmürbigften  dürften  ab* 
Ratten.  3dj  felbji  mitl  mid}  mit  Jpilfe  beä  barmherzigen  (Stattet,  ber  unfer 
aüeroberfter  Äaifer  ift,  jenem  meinem  irbifdjen  ftaifer  in  glüeffamen,  mic  in 
mibermärtigen  ©adjen  bienftbar  erjeigen,  unb  ifjm  aüejeit  geljorfam  fein,  mill 
if)n  unb  bie  ©einen  mit  meinen  Sinnen  umfafjen,  fo  bafj  id)  ftets  bie  @nab" 
feiner  faiferlidjen  SRajeftät  gu  genießen  f)abe." 

93on  fo  mannten  Korten  be$  jungen  Sttrften,  ifjreä  geliebten  ©oljneS, 
mürbe  bie  ftrau  geftärft;  fie  fajjte  alle  Söorte,  bie  if)r  ©ofjn  gerebet,  in  il)r 
^perj,  unb  tfjat  bem  rbmifajen  Haifer  Otto  burd)  feinen  iöoten  iljres  £er$en$ 
s4Biflfät)rigfeit  $u  miffen,  beftimmte  aud)  3C^  unb  Xag  ber  $ermäl)tung.  Äaifer 
Otto  marb  über  bie  mafjen  frol),  alä  fein  Söote  mit  fo  fröljlidjer  9iadjrid)t 
mieberfe^rte ;  fofort  oerfammelte  er  afle  feine  dürften  unb  Vet)en#ljerren  $u 
einem  gemeinfamen  ^ofgelage ;  bann  maajte  er  fid)  famt  iljnen  aßen  mit  großer 
2ttad)t  unb  §errlid)feit  auf  unb  ritt  nad)  Tonern,  mo  bie  Jperjogin  rootjnte. 
Diefe  marb  tfmt  f)inmieberum  oon  itjrem  ©ofme  £erjog  Gsrnft  unb  anbern 
sperren  ifjreS  SanbcS  mürbigttd)  unb  mit  großem  (befolge  cntgcgcngefüfjrt  unö 
überantmortet.  Der  ftaifer  aber  führte  fie  mit  aü  feinem  $olf  unter  lautem 
3ubcl  nad)  ber  ©tabt  3)iainj.  Dafelbft  I)ielt  er  eine  grofce  ^pocf>jcit,  tote  einem 
fo  mäd)tigen  $aif*r  mofjl  gebüljrte.  Dann  ritten  bie  @äftc  alle  mieber  fjeim, 
ein  jegliajer  in  feinnv  Ort,  rootjer  er  gefommen  mar. 

ber  ftaifer  Otto  bieö  f)od)$eitltd)e  {^eft  mof)l  uollbradjt  fyntte,  30g  er 
um  etlidjer  mistigen  Urfaa^en  mitten  mit  feiner  faiferlidjen  ©emaljlin  in  mand)c 
©tabt  beä  9*eid)e$.  ^009  biefem  jögerten  fie  nid)t  lange,  fonbem  fd)icftcn 
einen  angefefjenen  ^)errn  ju  bem  jungen  ^eqog  @rnft;  unb  nun  tarn  biefer 
mit  großem  ä^uge,  gar  luftig  anjufeljen,  ju  bem  tfaifer.  Diefer  empfing  il)n 
mit  l)of)cr  ^reunblia^feit  unb  ber  junge  $crr  ermieö  bem  Äaifcr  aüe  (Sf)r= 
furajt,  fiel  i|tn  ju  ftuf?  unb  ermie«  fid)  in  allem  gegen  ifjn  alet  ein  gutwilliger 
©o^n,  ber  i^m  gerne  untertänig  unb  ge^orfam  fein  motltc.  2£ie  fie  in  folajen 


Digitized  by  Google 


222 


^erjog  (Srnft. 


greuben  bei  einanber  waren,  fatn  grau  $lbell)eib,  bie  Äaifertn,  $erjog  (£rnft3 
Butter,  mit  Dielen  Jungfrauen  gegangen,  unb  empfing  t^ren  lieben  <Bo$n 
mit  grojjen  greuben,  er  aber  banfte  ifjr  unb  allen  Jungfrauen  mit  tiefer 
SBerneigung.  Dann  nalmt  ifjn  ber  $ aifer  bei  ber  f>anb,  führte  tf)n  in  ben  ©aal 


fleljentlid),  Du  motteft  Deinen  $ater  in  allen  (5f)ren  galten  unb  ifmt  immer 
gefjorfam  fein."  3"9^ia)  fdjenfte  fie  il)m  fjerrlidje  Äleinobien,  unb  bt^ahU 
alle  feine  Herren  unb  Diener,  jeben  nad)  feinem  <Stanbe.  Unb  barauf  frieden 
fie  Don  cinanber. 


9Iber  biefcä  friebliaje  ?eben  mätjrte  nia^t  lange.  Denn  e3  mar  (Siner 
am  £>ofc,  ber  ^fal$graf  £>einrtd)  genannt,  ein  ungetreuer,  falfdjer  9Rann,  ber 
bie  (Sinigfeit  unb  baä  ruljigc  £cben,  ba$  ber  Mfer  unb  bie  ftaiferin  mit 
i^rem  ®ot)ne  führten,  nid)t  mit  anfetjen  fonnte.  Darum  badjte  er  oft,  roie 
er  bod)  böfen  ©amen  barein  fäen  tonnte,  bamit  ber  junge  ftürft,  £>er$og 
Grnft,  bc$  $ater$  ©ulb  ucrliere;  unb  enblid)  erfann  er  eine  falfaje  Sift,  üon 
ber  3f)r  batb  fjören  fotlct,  bie  i§m  aber  bod)  julefct  aüju  fauer  murbc.  <Sonft 
tjiett  ba$  ganjc  Jpofgcfinbc  ben  jungen  dürften  in  großen  (5f)ren  unb  aud)  er 
oertrug  fid)  gut  mit  jebermann,  unb  roenn  bem  $anbe  eine  SBibermärtigfeit 
juftiejj,  fo  befdnrmtc  er  baäfelbc  im  tarnen  feineö  33atcr$,  fo  ba§  ber  ^aifer 
eine  3cit  lang  ganj  ruljig  bei  feiner  (>)emaf)ltn  leben  fonnte.  Jefct  aber 
gcfdjaf)  eä,  bajj  ber  ^faljgraf  §einrid)  bie  (Sffc  feine«  JperjenS  mit  bem  geuer 


/ 


unb  farad)  $u  il)m:  „Söiffe, 
mein  geliebter  <5o$n,  baj? 
idj  Deine  Butter  toon  gan= 
$em  §erjen  liebe.  $tucf) 
Dir  möchte  idj  gerne  mefyr 
bienen,  benn  idj  uermag. 
Dodj  audj  fo  null  idj  barauf 
benfen,  ba§  id)  Dir  Dein 
?anb  ocrgröfjerf,  benn  tdj 
Ijabe  ein  ^erjlia^eö  2Bo^(= 
gefallen  an  Dir,  um  Deiner 
tfrömmigfeit  unb  2)iannl)eit 
willen."  SÖätjrenb  fie  im 
C^cfpräa^c  waren,  fam  bie 
$aiferin  baju  unbrebete  alfo 
ju  iljrem  ©otyne:  „®eltcb= 
tefter  3ol)n,  idj  bitte  D)id) 


Digitized  by  Google 


§erjog  Crnft. 


523 


bcö  9?etbe$  in  fronten  fefcte.  Diefer  oerflagte  ben  jungen  dürften  fälfdjlidj 
bei  feinem  (Sticfoater,  ftaifer  Otto,  unb  fprad)  einämalS,  alä  er  oor  ifjn  fam, 
311  bem  ^errfdjer:  „O  ttjte  ein  getreuer  Später  beä  ÄaiferreidjeS  feib  3f)r, 
aöergnäbigfter  £>err!  aber  id)  §abe  einige  wunberliaje,  ja  boSfjafte  9fcben  oor 
(Sure  faiferlidje  ÜÄajeftät  $u  bringen,  oon  ©urem  ©olme,  $er$og  ßrnft,  ben 
3tjr  fo  lieb  fjabt,  ben  3fjr  oor  nnbern  leiten  efjret.  Diefer  ftürft  trottet 
früf)  unb  fpät,  (Surem  alten  i'eben  ein  (Snbe  ju  machen,  um  baö  ganje  SReid) 
allein  befifcen  ju  fönnen.  Darum  feljet  (Sud)  uor,  bajj  3t)r  baä  abwehret, 
el)c  er  feinem  böfen,  begierigen  £>er$en,  baö  ju  fötaler  üöoäfyett  nur  allein 
geneigt  ift,  9taum  gtebt,  fonft  ift  (Suer  £ebcn  ofyne  allen  Zweifel  verloren!" 

Da  ber  Saifer  fötale  SBorte  oon  ^cinrid),  bem  ^faljgrafen ,  oernommen 
tjatte,  warb  er  ganj  jornig  über  ilm  unb  fpradj:  „SBaii  fagft  Du,  Jpeinrid)? 
$$on  wem  fotitmt  Dir  fötale  9?ad)rid)t  ?  ftürmaljr,  wenn  mir  baä  ein  anberer 
fagte,  id)  wollte  il)tn  ben  Äopf  abbauen  laffen !  Unb  toenn  id)  wüfjte,  bafj  Du 
foldjeä  auä  $afj  gegen  meinen  £ot)n  tljuft,  fo  follte  audj  Dir  ba*  GHeidje  wibcr= 
fahren ;  benn  id)  ^abc  nodj  nie  unred)teö  oon  Jperjog  (Srnft  gefeljen  noef)  gehört, 
fo  wenig  als  oon  feiner  Butter,  ber  ftaiferin ;  er  fetjü^et  mid)  in  allen  meinen 
Angelegenheiten,  worin  e$  immer  fein  mag,  mit  Kriegen  ober  Verträgen; 
barum  fann  idj  eä  nun  unb  nimmer  glauben.  Dorf)  fage  mir,  oon  wem  Du 
foldjeä  gehöret  Ijaft,  bamit  idj  ber  3ad)e  auf  ben  rechten  ®runb  fomme!" 
Da  fprad)  ^faljgraf  Jpeinrid):  „DaS  fann  idj  (Surer  ÜRajeflöt  mot)i  fagen, 
toenn  e#  nötig  ift;  benn  nirfjt  oon  einem  allein  ^abe  id)  e3  gehört,  fonbern 
oon  jweienunb  breien;  baju  l)abe  id)  audj  an  ümt  felbft  gemerft,  bafj  er  auf 
33übereten  ftnnt.  Darum,  gnäbigfter  $err  unb  taifer,  wollte  id)  (Sure  Üttajeftät 
treutid)  oor  folgern  Stäben  gewarnt  tjaben.  Denn  ba$  bin  idj  fdjulbig  unb 
ueröflidjtet  ju  n)un." 

9iun  fing  ber  fttttfer  mit  traurigem  9ttute  an  unb  fprad)  51t  bem  ©er* 
leumber:  „O,  mein  lieber  £einridj,  wenn  bem  alfo  ift,  wie  Du  mir  oon 
meinem  ©otjne  angezeigt  l)aft,  fo  bitte  id)  Didj  Wetter  um  guten  SKat,  wie 
id)  üjn  au$  bem  Sanbc  oertreiben  fann,  ef)c  er  fid)  unterftef)t,  fein  ^orljaben 
auszuführen."  —  „Da$  will  idj  meinem  faiferltd)cn  £errn  wol)l  anjeigen," 
erwiberte  ber  §alfd)c;  „wäfyrenb  (Suer  Sof)n  gen  $iegen$burg  geritten  ift,  fo 
fammelt  inge^eim  unb  olwc  ber  iiaiferin  3ßiffen  oiel  äriegSOolfeS,  fa^idet 
bic  l)in  unö  faffet  il)n  au^  bem  ganzen  ?anbe  oerjagen!"  Der  Äaifer  t^at 
alfo.  6r  bradjte  bura^  ^)crrn  §einrid)  in  fuqer  3«t  «nen  grojjen  Raufen 
mannliajer  bitter  jufammen,  an  beren  Spi^e  ber  ^faljgraf  felbft  geftellt  würbe; 
unb  baö  gefdjaf)  aUeö  o^ne  Siffcn  ber  taiferin.  Dann  30g  ber  3lrge  wiber 
.  ben  frommen  $eqog  (Srnft,  oerwüftete  £ftreia^,  fajlug  oiel  SBolfeä  ju  Dobe, 


Digitized  by  Google 


524  *pcr jog  ffirnfh 

fjaufte  grimmig  mit  ©engen  unb  brennen,  unb  jog  bann  nad)  bem  33i$tum 
SBürjburg,  wo  er  gleiten  (Stäben  oerübte.  Una)  fdjicfte  er  fjeimttcf)  $riegä= 
oo(f  gen  Bamberg  unb  befolg  ifynen,  bafj  fte  eine  3«t  lang  fittfe  liegen  unö 
fidj  nidjt  merfen  (äffen  foßten,  ma$  fie  im  ©inne  Ratten,  bis  er  felbft  mit 
bem  ganjen  $uge  tarnt;  atöbann  foUten  fte  ftd)  plöfcttd)  in  ifjre  Lüftung 
ftetfen  unb  bie  Bürger  in  aller  (Sdnreßigfeit  überfaßen.  3)a3  gefcfjaf)  aud); 
bod)  mehrten  ftd)  bie  Bürger  unb  fähigen  ifjrer  üiel  fjunbert  $u  Xobe.  (Srft 
at&  fie  fafjen,  bafj  fie  überroättigt  Waren,  unb  fold)e$  Bfatoergiefjen  auf  bee 
$aifer$  Befef)(  burdj  ben  "Sßfafjgrafen  Jpeinridj  angerid)tet  morben,  ergaben  fie 
fid).  sJcicr)t$  befto  weniger  fdjicften  fte  ei(cnb£  einen  Boten  an  tfjren  Sdjufc- 
fyerrn,  ben  §erjog  Gmtft,  nad)  ÜtegenSburg,  unb  (iejjen  ifmt  ade«  anzeigen, 
ma$  ftdj  mit  ifjnen  begeben  fjatte.  %{$  ber  Bote  mit  biefer  3"tung  oor  ben 
§erjog  fam,  erfdjraf  biefer  fe^r,  ging  ju  feinem  jfreunbe  Söefcel  unb  erjagte 
e$  if)m  unter  bitteren  Sfjränen.  „O  aßmädjtiger  ©Ott/'  rief  er,  „me(dje  $$tx 
teumbung  mag  $u  meinet  BaterS,  bc$  ^atfcrö,  £)f)ren  gefommen  fein,  bafj  er 
eä  über  fid)  oermodjt  r)at,  midj  a(fo  ju  oerberben!" 

<Eo  ging  er  mit  befümmertem  §er$en  un0  ™  ferneren  ®ebanfen  auf 
unb  nieber.  (Snbürf)  befaßt  er  feinen  SKäten,  ftd)  ju  oerfammeüt,  benn  er  Ijabe 
i^nen  (SrnftfjafteS  anzeigen.  Unb  fie  oerfammeften  ftd)  auf  fein  (&cf)eiB- 
£a  trat  ber  junge  ftürft  mit  feinem  greunbe,  trafen  SBefcel,  unter  fie,  unD 
gab  ben  SRä'tcn  ben  Brief,  ben  bie  Bürger  oon  Bamberg  an  if)n  abgefdjicft 
Ratten.  %{&  biefe  ifjn  gelefen  unb  baö  Blutoergiefjen  barauS  erfcf)en  garten, 
baö  ber  ^fatjgraf  angerichtet,  mürben  fie  gan$  traurig,  bod)  befdjloffen  fie 
fdjneß,  ba£  £>er$og  (Srnft  fein  befteS  $rieg$oo(f,  baä  er  im  Sanbe  fjätte,  an 
fidj  jie^en  unb  ben  ^einb  aus  bem  ?anbe  fd)(agen  foCCte.  9lber  fie  mußten  nod) 
ma)i$  oon  ber  Berteumbung,  bie  ifjnen  jugeridjtet  morben  mar.  $(lfo  fantmelte 
ber  füfjne  £>er$og  ^rnft  feine  bitter,  mofjl  an  oiertaufenb  ftrettbarer  Männer, 
unb  50g  mit  bem  Bolfe  Bamberg  ju.  2öie  ba$  Jpeinrid),  ber  ^faljgraf,  Oer 
nafmt,  befehle  er  bie  ©tabt  Bamberg  mit  tfriegSootf,  unb  jog  mit  feiner 
übrigen  2ftad)t  bem  £>er$og  (Srnft  entgegen;  unb  ba$  3ief)en  mährte  nid)t 
laug,  ba.  trafen  U)re  Sajaren  jufammen  unb  fd)tugcn  einanber  auf  beiben 
(Seiten  oiet  BoIfeS  $u  Sob.  gulty  behielt  §er8og  (ärnft  baö  %tlb,  unb  ber 
^faljgraf  entfam  mit  roenigen  Leitern. 

tiefer  ritt  geraben  2Beg$  jum  ^aifer  unb  melbete.  i^m,  mie  t8  gefönt 
men  fei,  bafj  i^m  fein  (2of)n  (Srnft  faft  atX  fein  Bolf  erfd)(agen  ^abe,  unt» 
mie  er  ifjm  mit  feinen  (Bojaren  ju  mäa)tig  gemefen  fei.  51(3  ber  ftatfer  aßw 
gehört,  mürbe  er  ergrimmt  über  ben  guten  $)er5og  (Srnft  unb  fpradj:  „Dq{< 
nriU  id)  nid)t  ungcräd)et  (äffen ;  oon  aller  feiner  $)abe  fott  mein  @o^n  oerjagt 


Digitized  by  Google 


$cr$og  (Srnft. 


525 


werben."  Unb  jefct  natnn  er  nicl  üriegsoolf  unb  eroberte  eine  Stabt  naa)  ber 
anbern.  2Bic  baä  ber  junge  ftürft  faf),  mürbe  er  tjart  befümmert,  fdjicfte 
einen  Voten  $u  feinem  Vater,  bem  Äaifer,  unb  liejj  ilm  bitten,  bafc  er  bod) 
fein  l'anb  nid)t  atfo  oermüften  möchte,  benn  er  t)abe  bod)  feiner  Wajeftät  fein 
£eben  fang  ntdjte  VöfeS  jugefügt,  mcber  mit  Sorten,  noa)  mit  ber  Xtjnt; 
iüiffe  fid)  in  allem  unfdjulbig,  unb  fonnc  ba^er  nid)t  begreifen,  marum  er  üon 
bem  Saifer  mit  Ärieg  l)eimgcfud)t  werbe.  Der  Vote  brachte  bem  ftaifer  ben 
33rief  in  Veifein  ber  Maiferin,  unb  biefe  oerbot  bemfelben  Ijeimlid),  miber  itjrcn 
^Bitten  fjeimjunefycn ,  fonbern  er  füllte  fie  mieberum  auffudjen,  c^e  er  ginge; 
unb  baju  oerftanb  fid)  aua)  ber  Vote. 

£>cr  ftaifer  trotte  ben  Vrief  burdj  unb  burdj  gelefen;  er  ging  rjtn  unb 
voieber  in  bem  Sani  mit  jornigem  State,  mie  ein  grimmiger  SöWC.  'Sie 
ftaiferin  aber  merftc  mot)l,  bafj  e#  iljrem  Soljnc  galt,  nätjerte  fid)  itjrcm  £crrn, 
bem  Äatfer,  unb  fpradj:   „Slllergnäbigfter  Jpcrr,  id)  bitte  Gud)  um  (Rottes 
SBarmrjern'gfeit  mitten,  bafj  31)r  in  bem  30rnc'  oen  3f)r  gegen  unfern  Sol)n 
tragt,  niajt  beharret!"    Ta  fprad)  ber  Äaifcr  ju  u)r:  ,A'iebe  $vaü\  id)  (äffe 
mtdj  nid)t  überreben;  barum  entfernet  (Sudj  nur  unb  getjet  (Suren  ©efdjäften 
nadj;  bic  Übeltat,  bie  er  an  mir  oerübt  l)at,  ift  $u  grojj,  als  bafj  id)  fie 
nergeffen  fonnte."    Slber  bie  Äaiferin  forad)  nur  nod)  fläglidjer:   „So  bitte 
idj  um  ©orte«  miüen,  31rr  mottet  menigfteö  eine  Verfammlung  unb  3ufammen= 
fünft  beiber  Seile  aufteilen,  bamit  man  bodj  auf  einen  fid)ern  ©runb  bor 
Verfolgung  fomme,  bie  gegen  meinen  unfdmlbigen  Sol)n  angebettelt  morben  ift!" 

Stber  bei  bem  ftaifer  mar  feine  Vnrmtjerjigfeit  ju  finben.  s>lt3  bicä  bie 
färiferin  falj,  ging  fie  mit  betrübtem  $er$en  in  iljre  Cammer  unb  fdjrie  im 
(lebete  ju  ©ort.  £a  mar  e$,  als  fämc  iljr  eine  Stimme  oom  Gimmel,  bie 
it)r  fagte:  „$n  all  biefen  Singen  ift  ber  ^faljgraf  fcfjulbtg."  2Bie  bie  frrau 
bie  Stimme  oernommen  Ijatte,  fprad)  fte  roeiter  im  ©ebet:  „€>  attmädjtigcr 
©Ott,  mie  ift  eä  möglidj,  maä  l)at  ben  ^faljgrafen  oeranlafjt,  meinen  lieben 
Soljn  bei  meinem  Jperrn  fo  ju  oerleumben!  C  ©ort,  erbarme  biet»  meiner!" 
3n  biefem  @lenb  fajirfte  fte  einen  Liener  nad)  bem  Voten  iljreS  Sofyneä  (Srnft 
unb  befahl  ifjm,  biefen  über  attcä  ju  unterrtdjten ,  mie  e£  um  ilm  bei  feinem 
Vater,  bem  Äaifer,  ftünbe ;  infonberfjeit  gab  fie  bem  Voten  auf,  baß  er  ifjrem 
Sofjne  fagen  foüte,  all  baö  Unglürf  l)abe  ber  ^faljgraf  $>einrtcr)  angeria^tet, 
unb  er  allein  fei  ber  Urheber  biefer  Verrätcrei.  2Bie  ber  Vote  feinen  VefaVib 
t)atte,  ritt  er  in  (Sile  9iegenSburg  5U,  unb  ^interbraa^te  aUeö  getreulia)  feinem 
^perrn,  bem  £er$og,  mie  i^m  oon  beß  dürften  Butter  befohlen  mar.  ^aa^bem 
5>er$og  Srnft  aüeS  oernommen  Ijatte,  gab  er  bem  Voten  reiben  £of)n  für  feine 


Digitized  by  Google 


526 


§er$og  (grnfl. 


SBemfifjung,  eilte  $u  feinem  ©efellen,  bem  (trafen  SBefcel,  unb  teilte  tljm  alle* 
mit,  roaä  er  erfahren  f)atte.    Unb  biefer  geriet  in  grojje  SBermunberung. 


©eitbent  mar  ber  junge  ftürft  ftetä  oon  fd&mermfitigen  ©ebanfen  gequält, 
unb  mufjte  nidjt,  ob  er  mieber  ©nabe  bei  feinem  93ater  ftnben  merbe.  (Snblidi 
mnnbte  er  flefj  abermals  an  feinen  ^reunb  2Öefcel  unb  bat  U)n,  baf$  er  if)m 
einen  3U9  öoübringen  fyelfen  möge,  auf  meldjem  fte  ftä)  nur  oon  einem  einzigen 
Liener  begleiten  (offen  mottten.  Da8  uerfjiejj  ifjm  SBc^cI.  Damals  nämtid) 
tjictt  ber  faifer  gerabe  mit  feinen  turfürften  einen  $fteid)$tag  ju  ©peier,  unD 
mar  bort  eine  grojje  SBerfammlung  oon  dürften  unb  Herren.  Diefer  (gelegen 
fjeit  nafjm  £>eqog  (Srnft  mafjr,  unb  ritt  mit  feinem  greunb  unb  bem  Diener 

gen  ©peier.  Dort  fliegen  fie 
in  be$  $aifer8  §ofe  non  ttjren 
hoffen,  f)ief$en  ben  D)iener  bie 
$ferbe  galten,  unb  gingen  fyn 
auf  in  ben  s#a(afx.  3)a  fanben 
fte  ben  fötifer  mit  bem  ^Pfa^ 
grafen  allein  in  ber  Cammer 
fifcen,  unb  §erjog  @rnft  gtna 
ju  legerem  Ijin  unb  föraaj: 
„Du  meineibiger,  treuloier 
^fal^graf,  marum  oerleumbeit 
Du  mid)  fo  bei  meinem  3>a 
ter?"  ättit  biefen  2Bortcn  $og 
er  fein  <Sd)mert  au$  unb  burd) 
ftad)  im  milben  £oxnt  feinen 
fteinb. 

2118  ber  ftatfer  bieö  falj,  fürdjtete  er  fta)  Oor  feinem  <Sof)n  unb  fpran^ 
moljl  oier  Klafter  tief  fjinab  in  eine  tapetle,  beren  Sölbung  an  bie  Cammer 
grenzte,  mo  fie  maren;  barein  oerbarg  er  ftd)  au«  $urd)t  oor  feinem  <Sof)ne. 
§er$og  (Srnft,  mie  er  falj,  bajj  fein  $ater  entronnen  mar,  unb  ber  ^faljgraf 
tot  oor  feinen  ftüfjen  tag,  tief  mit  feinem  ©ef  eilen  28efcel  bie  Xreppc  mieber 
fjtnab  ju  ben  hoffen,  bei  benen  fie  ben  Diener  fanben.  Da  fagen  alle  brei 
mieber  auf,  ritten  in  Site  burä)  bie  ©tabt  unb  nahmen  ir)ren  2Beg  einem 
unbefannten  Crte  $u. 

Der  Mfer  blieb  eine  gute  SBeile  in  ber  Capelle  unb  §atte  grofje  Slngft. 
(Srft  mie  er  lein  ©etümmel  meljr  fjörte,  fam  er  rjerauö  unb-  fagte  ben  §erren, 


Digitized  by  Google 


527 


was  fid>  Unerhörtes  begeben  fyabt.  Auf  bie  Äunbc  oon  biefem  grofcen,  un= 
füfjnbaren  Morbe  entftanb  in  ber  ganjcn  3tobt  ein  Aufruhr;  Leiter  mürben 
auf  allen  (Straßen  f)in  unb  mieber  abgcfd>i(ft,  mit  bem  Söefeljl,  mo  fic  $eqog 
Srnjt  mit  feinem  ©efeflen,  bem  (trafen  SBefcel,  nnb  einem  Diener  begegneten, 
ba  füllten  fic  alle  Drei  of)ne  @nabe  tot  fdjlagcn.  Aber  @ott,  miemot)l  er  bem 
dürften  bcn  Morb  nidjt  ücrjiel),  nalmt  bie  ©erfolgten  bod)  in  feinen  (Sdjirnt 
unb  führte  fic  auf  eine  fidjcre  Straße,  fo  bafc  fte  niajt  ereilt  mürben.  Die 
Leiter  unb  Unechte  famen  jurürf  unb  fagten  bem  Äuifer,  bafj  fie  niemanb 
gärten  finben  fönnen.  Darüber  mürbe  ber  äaifer  grimmig  unb  fdjmur  bei 
feinem  9feidje,  baß  er  eS  nidjt  ungerädjt  laffen  molle. 

Durd)  ba$  große  ©cfajrei,  baS  fu'n  unb  her  in  ber  Stabt  ertönte,  unb 
baS  oiele  9$olf,  meines  jufammen  lief,  mürbe  enblid)  audj  bie  Äaifcrin  auf; 
merffam,  fudjte  if)ren  (9emaf)l  auf,  unb  fragte  ilm:  „lieber  .£>err,  faget  mir 
an,  maä  bicfeS  ungeftüme  £>in=  unb  benennen  bebeutet?"  Da  erzählte  ihr 
ber  Äaifer  2£ort  fflr  2öort,  ba§  il)r  3of)n  bcn  ^faljgrafen  erftodjen  ^abc, 
unb  menn  if)m  ber  ftaifer  nidjt  entronnen  märe,  aud)  feinen  Sätet  umgcbrad)t 
^aben  mürbe.  Tic  Äaifcrin  banftc  ihrem  (Gemahl  für  biefe  Mitteilung,  eilte 
aber  fügleid}  in  if)r  Kämmerlein  unb  betete  $u  ©ort  mit  allem  Grnfte,  bafj  er 
i^ren  8of)n  bod)  bcl)ütcn  unb  niajt  in  be£  iöaterS  Jpänbe  fallen  laffen  molle. 

3fn$mifd)en  mar  ber  l'eidjnam  beS  $fal$grafcn  mit  großer  fteierlid)feit 
begraben  morben ;  bann  ging  ber  Äaifer  mit  feinen  dürften  unb  $crrn  311 
iKatc,  unb  c$  mürbe  befa)loffcn,  ba§  $er$og  ßrnft,  ber  junge  $ürft,  aus 
feinem  Sanbe  ganj  unb  gar  oertrieben  mevben  folltc,  aud)  moüte  ihn  ber 
Äaifer  nimmermehr  ju  (Mnaben  annehmen,  benn  er  mar  ihm  oon  ^cqen  feinb 
gemorben.  Sr  fammclte  baher  ein  $cer  oon  jmölftaufenb  Mann,  unb  ritt 
felbft  ben  nädjften  2öeg  auf  SRegcnSburg  ju,  benn  er  meinte,  fein  2ol)n  märe 
bort.  Sil«  fie  aber  nalje  oor  ber  Stabt  maren,  machten  bie  Bürger  einen 
Ausfall,  unb  eS  mürbe  auf  beiben  Seiten  oiet  Sölut  oergoffen.  Die  Belage* 
rung  mährte  lange  jj/nt,  unb  bie  (5inmot)ner  mürben  fetjr  betrübt,  meil  ihr 
£>err,  ber  £>cr$og  (Srnft,  nidjt  jum  Cxntfafce  tarn.  Dod)  fytiten  fie  fidj,  mie 
frommen  bürgern  unb  Untcrthanen  $uftcf)t,  unb  molltcn  an  ihm  nidjt  treulos 
merben.  Aud)  ocrfammelten  fie  einen  9tat  unb  bcfdjloffcn,  ihrem  Jperrn  unb 
£er$og  einen  iöoten  3U  fd)icfcn  (benn  fie  fannten  feinen  Aufenthalt),  um  ihm 
bie  grofjc  9?ot  ju  flogen,  in  ber  fte  burdj  feinen  ©ater  fajmebten;  audj  ihm 
ju  melben,  bafj,  menn  ihnen  nidjt  balb  .^pitfc  fäme,  fic  fid)  bem  Äaifer  ergeben 
müßten. 

Die  33otfd)aft  gelangte  glüeflid)  ju  bem  jungen  dürften  unb  biefer  fprad) 
gar  betrübt  $u  feinem  greunbe  ÜUefcel:  „Mein  allcrlicbfter  ftreunb,  maS  foll 


Digitized  by  Google 


528  §cnog  ßrnft. 

idj  Unglücflidjer  anfangen?  De$  SanbS  unb  ber  Seute  bin  idj  beraubt,  nie- 
manben  f)ab  idj,  auf  ben  idj  mief)  Derlaffcn  fönnte,  lu'lft  ©ort  meinen  Untere 
tränen  nidjt,  fo  fmb  fie  Derloren!"  Doa)  f Riefte  er  ben  SBoten  eilig  nrieber 
naa)  $Kcgcnöburg  gurücf,  unb  lieg  fte  treultdj  bitten,  fte  fottten  ftdj  nur  nod) 
eine  Keine  2Beile  Ratten,  er  Derf)offe  batb  bei  ifjnen  $u  fein.  Der  Söote  eilte 
f)eint  unb  jetgte  bieä  ben  bürgern  an. 

£>er$og  (Srnft  aber  ritt  of)ne  SScrjug  $u  bem  §er$og  Don  (Sadjfen,  unb 
mürbe  Don  ifmt  mit  feinen  Dienern  fo  gut  unb  fdjön  empfangen,  als  billig 
luar.  9tad)  ber  erften  33egrüf$ung  flagtc  ber  gebeugte  Surft  bem  <Saa)fenf)ersog 
feine  -iftot,  er^lte  tl)m  alles,  roaä  ilmt  miberfafyren  fear  unb  roaö  er  begangen 
fjatte,  unb  roie  er  jefct  ein  Vertriebener  fei  unb  feine  ^muptftabt  SRegenäbura, 
belagert  mürbe.  „Darum,  gnäbigfter  ftürft,"  fdjtojj  er,  „bitte  ia)  @udfj,  3l)r 
mottet  mir  eine  3ln$af)t  SftiegSleute  geben,  ba§  idj  in  <Sia)erl)cit  gen  SRegenfc 
bürg  fommen  möge,  bamit  idj  meine  foftbarften  Äleinobe  roegfdjaffen  unb  meine 
getreuen  Bürger  tröjten  unb  fräftigen  fann.  Dann  mitt  tdj  in  ein  anbereö 
Sanb  jieljen,  mol)in  mia)  @ott  führet.  (Solare  SBittc  J)offe  ia),  $>err  §er$og, 
mottet  3l)r  mir  niajt  abfragen  in  biefem  meinem  (Slenb!" 

Der  £>er$og  antmortete  gar  freunblidj:  „lieber  junger  £>err  unb  fjürft! 
(Sure  23itte  fott  (5udj  mdjt  abgefangen  fein!"  Unb  Don  (Stunb  an  gebot  er, 
bajj  ftrf)  fünftaufenb  ^ßferbe  rüften  fottten,  ma«  audj  alSbalb  gefdjat).  Der 
§erjog  oon  <©ad)fen  ritt  felbft  mit  bem  föeerfjaufen ;  unb  al$  fte  gen  SKegenä 
bürg  tarnen,  faf)en  fte  ben  Shifer  mit  feinem  Jpeere  baoor  gelagert.  Dod) 
ritten  Die  §er$öge  mit  tf)ren  Leitern  bis  bidjt  Dor  baö  £ager.  $lS  ber  Äaifer 
fo  Diel  $olf£  fommen  faf),  gebot  er  feinem  $)eer  auf  ber  (Stelle  fidj  ju  rüften, 
unb  bie  ftcinbe  Don  bannen  ju  fajlagen.  ttber  ber  £>erjog  Don  (Sadfjfen  U- 
gefyrte  mit  bem  fötifer  ju  unterfjanbeln,  unb  fo  Dernafjm  biefer  au$  be$  5>er3og$ 
eignem  2)funbe,  bajj  e$  feine  &bftdjt  fei,  ben  dürften  (Srnft  in  feine  (Stabt 
^egenöburg  $u  bringen.  Da  fpraa)  ©err  Dtto:  „3ft  eä  aua)  reajt,  ba§  3fjr 
meinen  geinb  befdjüfeen  Reifen  mottet,  ber  meinen  guten  ftreunb  ©einriß,  ben 
^fal^grafen,  an  meiner  (Seite  erftoajen  fjat,  unb  mir  baäfelbe  getf)an  Ijätte, 
menn  icf>  nidjt  entfprungen  märe?  ©ottte  idj  bem  ungetreuen  <Sof)n  meine 
Sreue  bemeifen?  ftein,  fürmaf)r,  er  l)at  e8  nidjt  um  midj  Derbient!" 

Der  gute  §ermg  Don  Saufen  rourbe  foldfjer  $lagc  nia)t  frof),  fonbern 
er  fpraa^  mit  bentütigen  Söorten:  „^tttergnäbigfter  ©err  unb  ^aifer,  mottet 
biefe  meine  Söeife  nia)t  für  übel  neunten,  ia^  l)abe  fold>eä  um  M  gemeinen 
beften  mitten  getfjan.  3a)  mottt  ßua)  auf«  untertljänigftc  bitten,  ba| 
Surem  (So^n  gnäbig  fein  möget  unb  iljm  Dcrgeben ;  mer  roeijj,  ob  er  an  ben 
Dingen  mirfüd)  Sdjulb  ^at,  megen  beren  er  bei  @ua)  angefdjmärjt  roorben  ift.* 


Digitized  by  Google 


529 


Hber  Der  Äaifer,  al«  er  foldie  Sorte  »ernannt,  l)ie§  ben  ^>erjog  oon  fid)  gef)en. 
tiefer  gefjordjte,  unb  ritt  $u  feinem  ftreunbe  jurücf. 

Unterbeffen  begonnen  bie  Bürger  in  ber  <Stabt  ju  mcrfen,  bafj  (Srnß, 
if)r  $>er$og,  in  ber  fei.  Bon  3tunb  an  fdjicftcn  fie  if)m  Boten,  bafj  er 
öo(§  foHtc  in  bie  ©tobt  fommcn;  fie  moüten  ?eib  unb  i'eben  für  if)n  laffen, 
unb  tym  in  Siebe  untertänig  fein.  Sluf  biefe«  rüftete  ftd)  $erjog  (Srnft, 
ging  $u  bem  ftürfien  oon  Saufen,  fagte  i^m  großen  Danf  für  feine  Beglei- 
tung, unb  bat  ib,n  um  einige  Weiter  unb  tnedjte;  ber  aber  gab  tljm  mit 
gutem  Söiüen  oiele  bon  feinem  Bolf.  (So  madjte  fnf>  $ermg  Grrnft  auf  unb 
ritt  unangefodjten  in  bie  3tabt ;  benn  ber  Äaifer  fürchtete  bie  Sadjfen.  s#ad> 
bem  jener  fjinter  ben  Xljoren  ber  3tabt  SRegen«burg  mof)tbel)alten  ange= 
fommen  mar,  ging  ber  $)erjog  bon  Sadjfen  mieber  bor  ben  Äaifer  unb  fyrad) : 
„$lllergnäbigfter  Jperr,  mein  Danf  fei  öudj  gefagt;  unb  mottet  Surem  Sofync 
gnäbig  fein!"  So  fdn'eben  fie  traurig  Don  einanber,  unb  ber  3ad)fenf)eqog 
ritt  mieber  in  feine  §eimat. 

» 

($rofje  ^wuof  war  bei  ben  Bürgern,  al«  fie  tfjren  $errn  mieber  in  ber 
(Stabt  Ratten;  fie  empfingen  iljn  mit  feinem  mof)lgerüfteten  Bolf  auf«  befie, 
unb  hofften,  er  mürbe  jefct  bei  ifjnen  bleiben.  Slber  e«  gefdjaf)  ganj  anber«. 
$)enn  $er$og  (£rnf*  befaßt,  äße  Bürger  foUten  jufammen  fommen,  unb  mie 
fie  alle  bei  einanber  maren,  rebete  er  fte  alfo  an:  „i'iebfte  Bürger  unb  gute 
faeunbe!  3f)r  fefjet  ben  großen  Xrofc  meine«  Bater«,  De«  ftaifer«,  ber  fid) 
unterfängt,  mid)  oon  £anb  unb  beuten  }n  bertreiben.  (£r  t)at  audj  mof)t  bie 
(bemalt  baju,  unb  id)  mit!  midj  beffen  nitt)t  mefjr  mehren,  mie  id)  bor  getfyan 
f)abe.  $)arum,  liebe  Brtiber,  bin  id)  $u  Öudj  Ijergefommen,  (Sudj  auf«  brin= 
genbfle  $u  bitten,  bafj  3f)r  meinen  Bater  ben  #aifer  befdjicfen  mottet,  unb  ifjn 
um  ©nabe  bitten,  bafj  er  einem  jeben  oon  Crud)  erlaube,  fo  oiel  oon  bem 
«Seinigen  mitzunehmen,  al«  er  tragen  fann,  unb  (Sud)  fo  au«  ber  <2>tabt 
^ter)en  laffe;  bie  anbre  $abe  moflet  3f)r  bahnten  (äffen!"  Diefer  9tat  gefiel 
einem  Bürger  mob,l,  beut  anbern  nid)t.  (Snbttd^  befdjloffen  fie  unb  jeigten 
ifyrem  $errn  an,  fie  mußten  bleiben  unb  bei  SBeib  unb  ftinb  fterben  unb  ge= 
nefen.  Sllfo  nafmi  it)r  §err  unter  frönen  Slbfdjieb  oon  ifjnen,  nat)m  au« 
feinem  <5d)loffe  $u  9fagen«burg  bie  beften  tleinobe  unb  ritt  mit  bem  iljm  ju= 
gegebenen  ©adjfenbolfe  mieber  au«  ber  Stabt  burd)  ba«  Vager  be«  faifer« 
olm  @efäf)rbe,  unb  fort  in  ba«  Vanb  Saufen  $u  feinem  Bunbe«genoffen,  bem 
$>erjog  föetnridj.  ©eine  Unterttjanen  aber  mufjte  er  im  (Slenb  belagert  jurücf= 
laffen,  ot)ne  bafj  er  feinem  Bater  bem  tfaifer,  meil  er  it)m  ju  mäa^tig  mar, 
Siberftanb  ju  leiften  gemagt  tjätte. 


Digitized  by  Google 


§erjog  (grnft. 


3o  fafyen  fta)  bie  33ürger  attetn :  il)r  ©err  mar  öon  tfmen  geritten,  fte 
wußten  nia)t,  loa«  fte  tf)un  fottten.  Der  $aifer  mürbe  bte«  mol)l  gemat)r, 
unb  befaßt  jefct  feinen  Sölbnern,  fie  füllten  bte  Zäunte  abbauen,  er  motte  nun 
bte  ©tobt  mit  ®emalt  ftürmen,  um  meiter  ju  $iel)en  unb  baä  übrige  $anb 
aua)  einnehmen  ju  fönnen,  benn  ber  große  30rn  f«"cn  ©otyn  $**$og 
(Srnft  wollte  fein  (Snbe  bei  ifjm  nehmen.  Die  Bürger  fafyett  btcö  ganj  traurig 
mit  an;  fte  meinten,  roenn  fte  bem  ftaifet  bte  (Stabt  öffneten,  mürbe  er  fte 
alle  töten  (äffen,  unb  aisbann  bte  &tat>t  auf  ben  ©runb  fjinmegbrennen,  mtc 
er  ifjnen  gebroljt  Ijatte;  bodj  ermannten  fta)  einige,  trofteten  bte  anöern  unb 
gaben  iljnen  ben  Stat,  fte  fottten  bem  Äaifer  bie  ©djlüffel  ifjrer  <3tabt  über^ 
bringen  unb  ü)n  um  ®nabe  flehen.  (Sr  mürbe  boa)  nid)t  fo  unbarmherzig 
fein,  als  er  im  3orn  gefproajen  f)ötte. 

De«  ÄaiferS  $olf  bereitete  fta)  jum  (Sturm,  unb  eben  mollten  fte  an= 
laufen,  als  bie  Bürger  ben  Mfer  um  eine  Keine  $rift  bitten  ließen,  bie  U)nen 
aud)  bemitligt  marb.  9cun  bebauten  fte  fta)  nidjt  ntefjr  lange,  ttjaten  ifjre 
Dfjore  meit  auf,  unb  bie  SKatSfyerren  alle  gingen  Dor  bie  <3tabt  bem  fttttfet 
entgegen,  fielen  i^m  ju  ftuß  unb  begehrten  @nabe,  inbem  fte  ifmt  in  aller 
Demut  bie  ©djlttffet  ber  ©tobt  überreizten,  taifer  Otto  mar  oon  Iftatur 
großmütig ;  als  er  il)re  Drauer  fal),  jammerte  if)n  tfjrer,  unb  er  fprad):  „2BoI)i, 
meil  3ljr  <£ua)  fo  gutmiüig  erzeiget,  fo  tritt  idj  (Sud)  erhalten,  unb  bei  euren 
®crea)ttgfeiten  bleiben  (äffen."  <5o  fdjrouren  fte  iljm  auf«  neue,  unb  gelten 
fid)  mie  efjrltdjen  bürgern  gekernt. 


Darauf  30g  ber  Staifer  oon  ber  Stabt  ab,  unb  fajicfte  fein  $olf  in  gmeen 
Raufen  au«.  Dem  einen  befahl  er  bie  Donau  I)tnab$u$icf)en  unb  atte  (Stäbte 
unb  ftletfen  einjunelunen.  Sie  traten  bieS  unb  oerberbten  oiet  %$oiU.  Dodj 
mürben  aud)  tynen  mieber  oiel  £eute  erfa)lagen,  benn  §ergog  (Srnft  Ijatte  nedj 
metjr  Sadjfcnüolf  an  fta)  gejogen  unb  leiftete  mit  bemfelben  feinem  ^einoe 
äßiberftanb.  Slber  fein  $ater  ber  tfaifer  befaß  oiel  mefjr  tapfere  tfrtegäleute, 
benn  er  f)atte  an  adjttaufenb  3)fann  bie  Donau  tyinabgefajtcft ,  unb  Jperjog. 
(Srnft  befel)ligte  faum  jmeitaufenb.  ®leia)mol)l  l)ielt  er  fta)  lange  in  £jtretd). 
(Sein  $ater  ber  Äaifer  aber  mar  mit  bem  anbern  $ecrf)aufen  an  ben  £eü)  ge^ 
gogen,  unb  naljm  bie  ©täbte  ein,  bie  einft  bem  $>erjog  gehörten.  SBaS  ftdj 
nid)t  balb  ergeben  moüte,  marb  mit  (Sturm  übermältigt  unb  alle«  tot  gefa)la= 
gen,  maS  in  Saffen  ftanb.  9?aa)bcm  er  bort  baS  ganje  Vanb  erobert,  fajirfte 
er  baö  übrige  ftriegwolf  aud)  ju  bem  Raufen  an  ber  Donau.  511«  baö  ^eqoij 
(Srnft  erful)r,  baß  feinem  geinbe  neuer  3"^"^^       $eereSmaa)t  fomme,  Da 


Digitized  by  Google 


$erjog  (grnfh 


531 


fanbte  er  bcm  £>erjog  öon  Gachfcn  bie  geliehenen  #rteg«lcute  miebcr  jurflcf, 
nachbem  er  Urnen  reichlichen  Solb  gegeben,  ließ  bcm  £>erjog  $>anf  fagen,  unb 
warf  fid)  mit  feinem  ©cfetlcn  ©rafcn  Sefcct  unb  meniger  ftitterföaft  in  eine 
ftarfe  iBefte.  Dort  föicfte  er  ftd)  an,  ba«  £anb  ju  oerlaffcn.  Unb  nun  nalmt 
be«  Staifer«  $olf  olmc  3)ii^e  alle«  ?anb  ein,  ba«  $erjog  (Jrnft  juuor  mit 
ben  (Saufen  bcfchtifet  hatte,  unb  ade  ©täbte  mürben  mit  be«  Äaifer«  ©ütbnern 
befefct. 

Jpcrjog  (Srnft  aber,  bcr  üon  bcr  $3urg  au«,  auf  bie  er  fid)  jurüefgcjogcn, 
fein  Vanb  in  flammen  ftefycn  faf) ,  forberte  fünfzig  bcr  allerbeften  bitter  ju- 
fammcn,  unb  fprarf)  ju  ilmen:  „?iebe  Herren,  icg  bitte  (Such  getreulich,  bafj 
3f)r  mix  wollet  einen  Bug  ootlbringcn  tytftn  nach  bcm  ^eiligen  @rabe.  3l)r 
feljet  ja  meinet  $ater«  Born;  baju  fyabe  \a)  fein  8d)lofj  unb  leine  (Stabt 
metjr,  barin  ich  fichcr  märe,  ich  &in  flanj  clenb:  barum  wiü  ich  ba«  Sanb 
öerlaffen,  üielleicbt,  bafe  ftd)  ber  ttaifcr  inbeffcn  eine«  anbern  bebenft  unb  fein 
grofjcr  C^rimm  ftrf>  legt.  9)?einetl)albcn  fotl  fein  unfcbulbigefi  3Mut  mehr  Der= 
goffen  werben,  c«  ift  beffen  )a)on  jefct  gu  m'cl!"  Den  Gittern  gefiel  bie  Webe 
be«  jungen  dürften,  fic  gelobten,  Nun  bie  Weife  vollbringen  ju  Reifen,  wofür 
er  ttmen  feljr  banfbar  mar.  (Sr  forgte  fogleict)  bafür,  bafj  ben  eblen  Gittern 
ganj  neue  Lüftung  unb  2Ü?cl)r  oerfertigt  mürbe,  bamit  fic  mit  allem,  maß  jur 
Weife  gehörte,  mof)l  oerfe^cn  mären. 

%ua)  bie  ttaiferin  erfuhr,  ba&  if)r  <Sof)n  au«  £>eutfd)lanb  i|trtme^ie^ert 
wollte;  fte  fdjirftc  ilmt  ba^er  ofjnc  Riffen  feine«  $atcr«  unb  ganj  im  @e^ 
Reimen  Iwnbcrt  Warf  Silber«,  ba$u  nid  anbere  Älcinobe,  unb  entbot  Upn 
oiel  taufenb  gute  Wacht.  Diefe« 
@ut  teilte  ber  junge  frürft 
alle«  unter  feine  Witter  au« 
unb  befolbcte  ftc  bamit;  benn 
fonft  l)attc  er  niait  mcl)r  oiel 
@ut«  unb  ®e(be«,  weil  er  fo 
elenbiglich  oon  feinem  33ater 
au«  aßen  feinen  ?anbcn  oer^ 
trieben  war.  Unb  wie  er  nun 
mit  feinen  Wittern  Dom  Sanbe 
fajicb,  ba  t)"b  er  an  ju  meinen 
unb  fprach :  „Wun  erbarme  e« 
@ott,  bafj  ich  fo  elenbiglich 
au«  meiner  33ätcr  Vanbe  jieljen 
mujj!"  Doch  getröftete  er  fich 

34"* 


Digitized  by  Google 


532 


§erjog  ffirnfh 


feiner  männlichen  bitter,  bie  alle  fo  gutwillig  mit  ilmt  gingen,  darauf  jogen 
fte  bie  nädjfte  ©trage  nach  Ungarn.  SCßbort  würben  fte  gut  empfangen  Don  bem 
töntg  unb  blieben  a$t  £age  ba.  ^Darnach  fcfu'cfte  ber  tönig  bem  ^erjog  unb 
feiner  löblichen  SRttterfchaft  etliche  SBoten,  bie  iljm  ben  regten  2Beg  bura)  ben 
2Balb  nach  ber  Söulgarei  weifen  foKten.  Sil«  fie  glficfltdfj  ^inbura)  gefotrraten 
waren,  fdjicften  fte  bie  ungarifdjen  SBegmeifer  jurücf,  naa)bem  fte  fte  reichlich 
befcfjenft  unb  ilmen  aufgegeben  hatten,  bem  tönig  ihren  großen  3)anf  $u  öermelben. 

2Bie  fte  ftcfj  nun  im  taiferretefj  ber  ©rieben  befanben,  ritten  fte  ben 
nädjfien  2Beg  auf  tonftantinopcl  $u.  $11«  fte  bort  angelangt  waren,  empfing 
fte  ber  taifer  gar  fcfjön  unb  tfyat  tt)nen  groge  (Sfjre  an.  Söefonber«  empfanb 
er  groge  Siebe  für  $>erjog  (Srnft,  weil  biefer  fia)  gegen  feinen  SBater  ben 
römifa^en  taifer  fo  mutig  jur  2Bef)re  gebellt  ^atte.  2ln  biefem  £ofe  blieb 
$>erjog  (Srnft  mit  feiner  ©efettfdjaft  wofjl  brei  Soeben  lang,  M«  bag  ein 
überaus  groge«  <SdE)iff  fam,  welche«  ber  taifer  mit  aßen  2eben«bebürfniffen 
uerfefjen  lieg.  £)ann  befahl  berfelbe  ben  beften  <5d)iff«leuten ,  bie  er  hatte, 
ben  jungen  dürften  mit  allem  ftlcige  ju  fahren,  'bamit  berfelbe  feinen  <2><hiff= 
bruef)  $u  befürchten  fyattt.  $11«  nun  ba«  ^a^rjeug  mit  allem  Vorrat  mof)l 
oerfef)en,  auch  mit  ©egelftangen,  ©triefen,  (Segeltüchern  unb  allem,  wa«  ju 
einem  folgen  (Schiffe  gehört,  öottfommen  au«gerüftet  war,  fegnete  §erjog  (Srnft 
mit  feiner  9?ittcrfc^aft  ben  taifer  unb  fuf)r  in  ©orte«  tarnen  bafjin  unb  mit 
ilmt  oiel  ©rieben,  bie  ihm  ©efeUfa)aft  leiteten  unb  if)n  in  gwölf  ©djiffen 
begleiteten,  weil  fie  bie  fydti$t  ftahrt  nach  Serufatem  aua)  gerne  DoHbrad)t 
rjätten.  ©ect)«  SBodjen  waren  fte  mit  gutem  SBinbe  gefahren;  ba  erfjub  ftd) 
in  ber  sJ?ad)t  ein  ftarfe«  Ungewitter  auf  bem  -ätteere,  fo  bag  bie  ^afjrjeuge 
groge  9fot  oon  ben  2öellen  litten.  £)er  ©turmwinb  war  fo  Ijeftig,  bag  bie 
jwölf  ©a)iffe  mit  ben  ©rieben  oon  ben  graufamen  Stögen  be«  Drfane«  alle 
entjwei  gingen  unb  oerfanfen,  weil  e«  feine  fo  woljterbaute,  ftarfe  ftafjrjeuge 
waren,  al«  bie  £>cr$og  (Srnft«;  benn  nur  fein  <©cf)iff  war  fo  gut  mit  (Sifen 
befragen ,  bag  bie  Sellen  e«  ma)t  fo  balb  au«einanber  gu  reigen  Oermoa^ten. 
3ebod),  tjättc  e«  länger  gebauert,  fo  würbe  e«  ba«  Ungeftüm  ber  SBogen  aua) 
nicht  mef)r  ertragen  fjaben  fönnen,  fonbern  in  ©tücfe  gegangen  fein. 

$11«  ber  $>ergog  feine  Begleiter  fo  jämmerlich  ertrinfen  fat)  r  weinte  er 
mit  allen  feinen  ©enoffen,  unb  bat  ©Ott,  bag  er  bodj  ifjnen  felbft  möge  gnäbig 
unb  barmfjerjig  fein,  Wun  wugten  bie  ©dn'ffSleute  nicht,  in  welker  ©egenb 
ober  in  welker  2anbe«näf)e  fte  waren;  auaj  fing  ber  Vorrat  an,  ilmen  au«= 
jugetjen,  benn  fte  waren  mof)l  fcf>on  oterjig  SBoa^en  auf  bem  Speere  gefahren 
unb  Ratten  nicht«  gefefjen,  al«  Gimmel  unb  Söaffer;  be«wegen  flehten  fie  brünftig 
)»  ©ort,  bag  er  fie  bem  Vanbe  $ufül)ren  wolle;  fte  litten  grogen  Langel, 


Digitized  by  Google 


$erjog  Srnft. 


533 


unb  mären  fte  nod)  einen  falben  9ttonat  auf  bem  Saffer  gefahren,  fo  mürben 
fie  junger«  geftorben  fein. 


ßnblidj  erblirften  fie  eine  ftüfie,  fteuerten  mutig  \u  unb  erreichten  in 
fu*3ev  3eit  £anb.  ©obalb  fie  au«  bem  ©ajiffe  gelegen,  festen  fte  ftd) 
auf  ifjre  ftoffe,  liegen  ba«  gafoeug  am  ©tranbe  unb  mit  ben  ©ajiffleuten 
einigelnden  barin;  bie  bitter  felbj*  gingen  mit  bem$er$og  unb  beftdjtigten 
Don  ferne  eine  ©tabt,  bie  fie  bor  ftd)  fafjen.  3n  ifjre  Wfyt  ftdj  $u  begeben 
magten  fte  ni($t,  meil  niemanb  mufjte,  in  meiner  ?anbfdjaft  fte  maren,  unb 
welche  Vcute  ba  wohnten.  Die  ©tabt  mar  fe^r  fdjön  gebaut,  ^atte  eine  Ijolje  unb 
öicfe  üttauer  unb  einen  breiten  SBaffergraben,  aud)  gemaltige  33afleien  unb  einen 
fdjönen  2öaU.  ftadjbem  fie  lange  f)in;  unb  ^ergeritten,  entfajloffcn  fie  ftdj, 
3U  iljrem  ©a)iffe  jurürfjufefjren,  unb  afcen  unb  tranfen  bort,  fo  gut  fte  eS 
Ratten ;  benn  efl  mar  nidjt  biet  meljr  übrig  bei  if)nen.  9todj  oem  (Sffen  marfen 
fte  ftdj  in  üjre  9füjiung  unb  $erjog  (Srnft  gab  bem  trafen  Sefcel  bie  ftafjnen, 
auf  melden  ein  golbeneä  Ärugiftx  gefticft  unb  ber  ©prudj  barunter  gefdjrieben 
mar:  ,,@otte«  2öort  bleibet  emiglid)." 

Die  SJölfcr,  bie  in  biefem  £anbe  motten,  l)iejjen  bie  Slgn^incr.  3f)r 
Äönig  mar  eben  mit  feinen  Untertanen  ausgesogen,  meil  er  gehört  fjatte,  bafc 
eines  Königs  2od)ter  aus  3nbicn  burdj  fein  ?anb  reifen  merbe,  melaV  fid) 
mit  einem  fremben  tf  önigSfofme  Dermalen  moüte :  biefer  iöraut  moüten  fte  bie 
©trage  berlegen,  unb  als  bie  Herren  famen,  roelaje  fie  bem  ftönigSfofjne  ju= 
führen  follten,  erfdjlugen  fte  alle  unb  nafjmen  bie  Jungfrau  mit  fid).  Da 
ritt  §erjog  (Srnfi  mit  feiner  9tttterfdjaft  um  bie  ©tobt,  jmeifelnb  jebodj,  ob 
er  hineingehen  foüte,  unb  fürdjtetc  ftdj  feljr. 

©o  Riehen  fte  bier  Xage  friü,  unb  mußten  immer  nia)t,  in  meldjer  Leute 
?anb  fte  maren.  (Snblid)  ritten  fte  mieber  lanbeinmärts  unb  betraten  bie 
<Btat)t  Slber  fein  2flenfdj  mar  barin.  Lange  ritten  fte  fyn  unb  (jer  in  ben 
(Waffen,  gelangten  enblidj  bor  ein  fdjöneS  ©djlofc,  ftiegen  bon  ifjren  hoffen, 
gingen  hinein  unb  famen  balb  in  einen  hohen  ©aal.  Da  fanben  fte  fdjön 
3ugerüftete  Xifdje,  bie  mit  (Sffen  unb  Drinfen  reidjltdj  üerfeljen  maren,  mie 
menn  £>od)jeit  gehalten  merben  foflte.  Da«  gefajal)  benn  aud)  in  fo  meit,  als 
£er$og  ßrnft  mit  feiner  ganjen  SRittcrfc^aft  ftd)  nieberfefctc  unb  fid)  alle  redjt 
fatt  afjen  unb  tranfen.  Dann  fdjicften  fie  aud)  ben  ©djiffslcuten  (SffenS  genug, 
ftd)  baran  ju  erlaben.  Unb  barauf  befahl  §er$og  (Srnft,  ba&  man  ba«  ©djiff 
mit  Lebensmitteln  berfe^en  foüe.  Da  trugen  bie  Diener  bon  ben  ©peifen 
fo  biel  fte  fonnten  $u  ©djiffe,  fo  bafj  fte  mof)l  für  ein  Ijalbe*  3afjr  genug 


Digitized  by  Google 


534 


$cr$og  (8 ruft 


hatten.  3efct  ging  ©er$og  @rnft  unb  ®raf  2Be|el  im  Schlöffe  ^erum:  fle 
betrachteten  ftcfj  alle  @ebäube,  bie  fefjr  föftlich  maren.  Dann  begaben  fte  fttf) 
mieber  auf  ba«  Schiff  unb  blieben  bie  ganje  9cadjt  auf  bemfelben.  2Bie  ber 
anbre  Dag  anbrach,  ging  §er$og  (Srnft  ju  feinem  ftreunbe  2Befcet  unb  bat 
ihn,  mieber  mit  ifmt  in  bie  Stabt  ju  gefjen.  Da«  trjot  ber  miliig.  Stl«  fie 
bie  Stabt  mieber  betreten  Ratten,  gingen  fte  auf«  neue  burcfj  bie  (Straften 
tuftmanbeln,  unb  fafjen  mannen  frönen  33au,  über  ben  fte  firfj  oermunberten. 
Dann  betraten  fie  mieber  ben  Saal,  ajjen  unb  tranfen  oom  bejten,  ba«  x>ov- 
fjanben  mar,  unb  bejahen  fiaj  auch  fonjt  ben  ^ßalaft  Da  fanben  fie  eine 
tammer,  in  ber  ftanben  gwei  ^errltdt)  bereitete  Letten  mit  Herfen  oon  ®olb= 
ftoff,  unb  auch  bie  SSettfteüen  maren  oon  (auterem  ©olbe;  mitten  in  ber 
Cammer  ftanb  ein  Dtfcf)  mit  einem  föftlidjen  Xeppiaje  gebeert,  unb  auf  biefem 
bie  lieblidjften  ©erichte.  3unö#  an  Wefc  Cammer  ftiejj  ein  «einer  (Saal, 
unb  an  biefen  ein  ©arten  mit  einem  gar  fajönen  Sörunnen,  ber  fprang  in 
jmei  golbene  Dröge. 

Da  foradj  §er$og  (Srnft:  „Sieber  O^reunb  SBefcel,  mir  moüen  un«  au«= 
jietjen  unbbaben;"  ba«  traten  fie  unb  mufcfjen  fleh  jum  beften.  Dann  gingen 
fte  in  bie  Cammer,  legten  ftdj  in  bie  jmei  (öftliajen  Letten  Unb  liegen  ftü) 
ben  Schlaf  eine  gute  3«t  beijagen.  9?aä)bem  fte  genug  gerajtet  Ratten,  gingen 
fte  abermal  in  beut  Sdjlojfe  herum  unb  betrachteten  ftd)  ade  feine  £>errüaV 
feiten,  bann  befa^en  fte  mit  ©emächlidjfeit  alle  angenehmen  ^läfce  ber  (Stabt. 
5luf  einmal  ftef)t  ©raf  Sßefeel  ein  grojje«  §eer  baf)cr$iehen,  unb  mie  er  e« 
ftaj  nä^r  betrachtet ,  ma«  mufj  er  fehen?  Sllle  Seute  beffelben  maren  fo  ge= 
ftaltet,  bafj  fie  öon  unten  bi«  an  ben  $>al«  ganj  fcfjön  maren ;  oben  aber  Ratten 
fte  tranich«hälfe.  „£iebfter  §err,"  fpradj  Söefcet  ju  feinem  tfreunb  (Srnft, 
„fef)et  3hr  mtt)*  °*cfc3  ungeheure  9$olf,  ba«  bort  flieht?"  Da  marb  eä  auch 
©erjog  (Srnft  gemahr  unb  fpraa):  ,,2Ba«  fotten  mir  thun?  3dj  benfe,  mir 
üerbergen  un«,  bamit  mir  fehen,  maß  fte  anfangen!"  (So  oerbargen  ftdj  bie 
jmei  gelben  hinter  ber  Df)ure  in  einem  Sinfel,  unb  fahen  ba  ju,  ma«  bie 
2lgrtyptner  thaten. 


Diefe  jogen  feierlich  in  &«  <5tabt  unb  ihr  tönig  betrat  ba«  (Schloß; 
er  hflttc  ct°e  fa)öne  Jungfrau  bei  fich,  bie  oon  fömglichem  Stamme  mar;  e# 
toar  eben  bie,  melche  ber  tönig  mit  feinen  Unterthanen  ben  33rautf ahrern  ab- 
genommen hatte.  9?un  fefcte  fta)  ber  befchnabelte  tönig  mit  feinen  bürgern 
ju  Sifche;  aber  fte  merften  balb,  bafc  mehrere  Steifen  ihnen  entrüeft  maren 
unb  tonnten  fidj  nicht  benfen,  mie  ba«  jugegangen.     Doch  aßen  unb  tränten 


Digitized  by  Google 


535 


fte  ftcf)  nott,  unb  fingen  an  \u  fdjnattern  unb  $u  ftngen ;  aud)  war  unter  ifmen 
mancherlei  Saitenfpicl,  unb  fte  trieben  gar  wunberlidje  Abenteuer  mit  (Springen 
unb  Xanjcn  unb  (häufeln.  Der  tönig  faf$  bei  ber  fdjönen  Jungfrau  am  Dtfcf)  unb 
bot  tljr  öfter«  ben  Sdjnabel,  bamit  fte  itm  füffen  foflte.  Slber  bie  gute  3ung= 
frau  mar  Holl  Draurigfeit,  wanbte  ben  2Runb  ftet$  feitwärts  unb  baajte:  O 
attmädjtiger  ©ort,  wäre  idj  weit  weg  Don  biefen  fc^eu^tic^en  ©efajöpfen;  ja, 
wenn  id>  in  einem  2Mbe  wäre,  wo  bie  wilben  Diere  wohnen,  tdj  wollte  mief} 
nidjt  f)ief)er  wünfdjcn. 

(Solche  Drtibfeligfeit  ber  Jungfrau  faf)en  bie  beiben  Herren  fjinter  ber 
X^üre  in  ifjrem  SCBinfel  unb  fpraajen  $u  einanber:  „SBie  fönnten  wir  bodj  bie 
Jungfrau  erretten!"  —  „3dj  Will,"  fprad)  §erjog  (Srnfi,  „mein  ?eben  baran 
fegen  unb  bie  fdjöne  9)?agb  befreien!"  So  fpraajen  fte  leife  mit  einanber,  wie 
fte  eö  anfangen  wollten,  Dod)  liefen  fte  bie  Sadjc  eine  2ßei(e  auf  fia)  be= 
rufjen;  enbüct)  fagten  fte  einer  junt  anbern:  „2öenn  e$  nur  unfern  Gittern 
im  <5duffe  gut  gel)t,  unb  fte  nidjt  öon  biefen  ^jalbmenfdjen  erfragen  werben ! 
Unb  $erjog  Srnji  fpract):  „3a)  wollte,  fte  wären  bei  un«  im  Saale,  wir 
wollten  fjter  unter  fte  fahren!"  Dagegen  bauten  bie  bitter  im  Skiffe:  SBoüte 
(9ott,  bajj  wir  unfern  ^eqog  (Srnft  unb  feinen  ftrcunb,  ben  (trafen  Segel, 
wieber  bei  unö  Ratten;  wir  glauben  niajt  anberS,  als  bafj  fte  tot  finb.  Unb 
fo  gingen  bie  bitter  traurig  im  Sdjiffe  auf  unb  ab. 


Die  9Jca^tjeit  ber  %ripptner  Ijatte  injwifdjen  lange  gewährt,  unb  fte 
fjatten  grofj  @efct)natter  gu  $auf  getrieben.  Da  fam  bie  3C^  oaB  iebermann 
nad)  $>aufe  gelten  foUte.  „Wein  liebfter  ftreunb,"  flüfterte  ber  §erjog  (Srnft 
feinem  ©efetlen  2Bcfcel  $u,  „wie  Wollen  wir  e$  anfangen,  bafe  unö  bie  Jungfrau 
ju  teil  wirb?  3d)  benfe,  wir  fpringen  f)ertoor  unb  ftedjen  ben  tönig  tobt!"  — 
„ftein,"  fprad)  SBefccl,  „wir  woüen  ad)t  geben,  wenn  ber  tönig  $u  SBctte 
gef)t,  bann  wollen  wir  ifnn  bie  Jungfrau  nehmen."  Diefer  9iat  gefiel  bem 
§erjog.  2Bte  nun  ba8  SDcafjl  ein  (gnbe  Ijatte,  ging  aüe8  nadj  §aufe;  ba$ 
fdmablidjte  ©eftnbe  war  trunfen  unb  fa)naljte  wie  bie  (Snten,  ber  tönig  aber 
begab  fia)  in  bie  fdjön  gefdjmüefte  Stammer,  bie  aller  Orten  mit  lauterem 
©olbe  gegiert  war.  Dann  fertigte  er  jwei  Diener  ab,  weldje  bie  Jungfrau 
fjolen  fotlten :  als  nun  btefc  mit  ifjr  unterwegs  waren,  famen  (Srnft  unb  2Öefcel 
auö  itjrem  Sdilupfwinfcl  ifmen  nachgefolgt,  fprangen  fjerOür  unb  fdjlugen  bem 
einen  Diener  ben  topf  ab;  ber  anbere  entrann  ifjnen,  fam  in  be$  tönigS 
tammer  unb  fajrie:  „Die  3nbianer  ftnb  ba  unb  wollen  bie  Jungfrau  wieber 
neunten!"  Da  fajnaljte  ber  tönig,  fprang  auf  unb  ber  Jungfrau  entgegen: 


Digitized  by  Google 


536  §erjog  Crnft. 

biefe  itaä)  er  mit  [einem  [pifcigen  ©dmabel  in  beibe  Seiten,  fo  baj$  ifjr  bao 
33lut  herunterflog  unb  fte  jur  (Srbe  fiel.  TO  bie  gelben  bieö  fafjen,  mürben 
fte  grimmig  mie  Sömen:  $er$og  Srnf*  [prang  auf  ben  $önig  $u  unb  burd)= 
ftadj  itm  mit  bem  ©dnoert,  bafj  er  \u  ©oben  fttirjte.  Sftun  mürben  bie 
Herren  oon  ben  Slgrippinern  umringt,  bajj  fte  ftdj  iljrer  faunt  ermefyren  tonnten. 
2)oa)  trieben  fte  biefe  $ur  Äammer  t)inau8,  Derfäloffcn  biefelbe  feft  unb  gingen 

\<  Iilllllili'lillillifei 


bann  ju  ber  Jungfrau,  bie  fie  üon  ber  (Erbe  aufhoben  unb  tröfteten.  $lber  fte 
mar  oon  bc$  Äönig3  3d)nabcl  |o  oermunbet,  bajj  fte  oor  Sterben&tngft  faft 
nidjt  reben  fonnte.  (Snbltdj  fprad)  fie:  „O  il)r  fitfjnen  gelben,  Ijättet 
mid)  meinem  $atcr  lebcnbtg  Ijeimgebradjt ,  fo  märe  tdj  einem  oon  (£udj  $u 
teil  gcroorben;  jefct  aber  fann  ba$  nid)t  [ein,  bie  &tit  meinet  $$erf  Reiben* 
ift  ba;  ©Ott  motte  meiner  3eele  barmljerjtg  fein!"   So  gab  fte  ityren  &t\\t 


Google 


$erjoq  (Srnft. 


537 


in  ©erjogS  (SrnftS  Firmen  auf  unb  fiarb.  2öie  bte  gelben  fallen,  bag  bie 
Jungfrau  tot  mar,  fpraa)en  fte  gu  einanber:  „s3cun  motten  mir  uns  mehren, 
ober  mir  ftnb  beS  DobeS!"  Damit  tljat  ©ergog  (Srnfl  bie  Äammert^ür  auf; 
ba  ftanb  eS  oott  oon  Slgrippinern ,  bie  fdjlugen  unb  fmdjen  gegen  bie  beiben. 
Die  mehrten  int)  jebod)  gar  männlidj,  fdjlugen  iljrer  t»te(e  ju  lobe  unb  matten 
fiaj  enbliaj  eine  33af)n  bis  jum  Stabttfyore ;  aber  bieS  mar  jugefd)foffen.  3efct 
ftanben  jie  erft  red)t  in  ingften  unb  riefen  ©ort  unb  ben  §eilanb  um 
t>Ufe  an.  , 

Da  fdjitfte  eS  @ott,  baß  tyre  bitter  baS  ©d>iff  oerließen,  auf  bie  $ferbe 
jagen  unb  nadj  iljren  $erren  fefyen  moüten.  Sie  ritten  bis  anS  Dlmr  unb 
fanben  eS  gu.  Wun  fjorten  fie  großes  SKaufdjen  unb  ©ablagen  in  ber  ©tabt; 
ba  erfdjrafcn  fte,  rannten  mieber  nad)  ben  Riffen,  rüfteten  ftdj  mit  if)ren 
befien  2öef)ren  unb  eilten  gurücf  nadj  bem  Xfyor.  5lber  fte  tonnten  eS  nidjt 
öffnen.  (Snblid)  fajlugen  fte  eS  mit  ©treitärten  entjmei  unb  tarnen  fo  ju 
ifjren  sperren  littteitt.  Da  fd)öpften  biefe  mieber  3Wut  unb  ^erarbeiteten  fid)  fo 
lang  an  ben  %ripptnern,  bis  fte  mit  bem  £cidjnam  ber  Jungfrau  oor  baS 
Dlwr  famen.  Dort  erfjub  ftdj  ein  neuer  Streit  unb  fie  mürben  fo  tjart  be= 
brängt,  baß  fte  bie  Oungfrau  unter  ben  fteinben  liegen  (äffen  mußten;  benn 
jefct  jogen  biefe  mit  großer  ü)fad)t  in  baS  ftelb  unb  gebauten  ben  §er$og  <5rnft 
mit  feiner  SRitterfajaft  $u  erfragen.  Diefe  aber  gelten  ftd),  mie  mannlidjen 
beuten  gekernt,  jogett  in  guter  Crbnung  nadj  bem  ©du'ff,  fd)lugen  um  ftd), 
ftaa>n  unb  Rieben  tapfer  in  bie  fteinbe ;  aber  bie  Slgrippiner  fajoffen  mit  Oer» 
gifteten  Pfeilen  nad)  ifjnen :  ba  miauen  bie  gelben  allgemad)  in  tf)r  <£a)iff 
gurücf,  unb  l)atten  große  Arbeit,  bis  fte  bie  oielen  ^ermunbeten  inS  Sdn'ff 
gebraut.  Dann  fegelten  fte  baoon.  Die  Slgrippincr  Ratten  audj  ©djiffe,  in 
bie  marfen  fte  ftd),  fuhren  tl)nen  nadj  unb  Hoffen  mit  it)ren  (Giftpfeilen,  als 
ob  eS  fdmeiete. 

9?un  l)atte  Jperjog  örnft  in  feinem  ®$ff  einen  SBurfjeug,  mit  bem  marf 
er  bret  bi«  üier  ©ajiffe  in  ben  ®runb,  fo  baß  alle  £rania)Sleute,  bie  barauf 
maren,  ertranfen.  3Bie  bie  übrigen  faf)en,  baß  fte  ben  Jpclben  nidjtS  abge= 
minnen  tonnten,  teerten  fte  mieber  f)eim  unb  bcflagten  if)ren  tönig,  ber  in  ber 
©tabt  umgefommen  mar. 

Slber  $>erjog  ßrnfi  unb  feine  SRitterfdmft  fdjifften  auf  bem  ungeftümen 
Ufleere  bafjtn  unb  banften  ©ort  üon  ganzem  $er$en,  baß  er  fie  Don  ben 
tranidjSföpfen  erlöft  fjatte.  Dodj  lagen  mehrere  bitter  fyart  oermunbet  oon 
ber  fteinbe  ®efdmß;  benn  biefe  Ratten  große  Pfeile,  beren  ©pifcen  alle  oorn 
oergiftet  maren;  men  fie  bamit  getroffen,  unb  mar  aud)  nur  bie  $aut  geriet, 
ber  mußte  fterben.    W\t  folgern  ©efdmß  maren  mo^l  an  ad)t  tapfere  bitter 


Digitized  by  Google 


538 


§erjog  (grnft. 


oerlefct  morben ;  biefe  lagen  gan$  elenb  auf  itjrcm  Säger,  benn  niemanb  fonnte 
ihnen  Reifen,  unb  fetner  mar  im  Schiff,  ber  ilmen  tf)re  Schmerlen  menben 
fonnte.  Da«  Sfteer  fctbft  mollte  bie  franfen  bitter  nicht  länger  auf  feinem 
9tücfcn  bulben,  e«  mürbe  milb  unb  marf  ba«  Schiff  ^oaj  auf  ben  SBeHen 
empor.  25Dären  fie  nicht  balb  geftorben,  fo  Ijärte  ber  $>erjog  unb  feine  bitter 
fie  über  93orb  merfen  muffen;  aber  @ott  fehtefte  ilmen  ben  Dob.  %i#  fte 
nun  <f)riftli(f)  oerfajieben ,  banb  man  fte  auf  einige  bieten  unb  heftete  mof)( 
uermahrte«  ©elb  baran,  bafj  fie  efjrlich  begraben  merben  fonnten,  mo  man  fte 
am  Ufer  fänbe.  Dann  mürben  fte  unter  großem  Seinen  ber  Übergebliebenen 
in«  ütteer  gemorfen. 


35ier  Dage  fuhren  jefct  bie  bitter  ganj  frtH  unb  mit  gutem  Sinbe  bafjtn, 
aber  if)rer  martete  ba«  Unglttcf.  Denn  am  fünften  Dage  fing  ber  2Binb  an 
au«  Süben  ju  blafen  unb  erregte  ein  groge«  Ungemttter,  fo  bafj  $>er$og  (Srnft 
meinte,  ba«  Schiff  mttfjte  untergehen.  Der  ©teuermann  mufcte  nicht,  in  melier 
©egenb'fU  mären;  benn  e«  mar  ftnftere  9cacf)t.  Sil«  ber  Sag  anzubrechen 
begann,  ging  ber  oberfte  Sdjiff«mann  hinau«  auf«  33erbe<f  unb  fal)  ftdj  um. 
Da  erfcrjraf  er  gemattig  unb  rief  mit  lauter  (Stimme:  „£)  allmächtiger  (&ott, 
fomm  un«  am  fjcutiflen  Sage  $u  §ilfe,  fonft  müffen  mir  oerberben!"  — 
„Schiff  mann,  ma«  ift«,  bafj  Du  fo  fdjreieft?"  fpracfj  brunten  int  Skiffe  ber 
$erjog  (Srnft  „§err,  bittet  ©ort  mit  alten  ben  (Surigen  um  ©nabe,"  ant- 
mortete  ber  Sa)iff«mann,  „mir  ftnb  gang  nafje  beim  SOcagnetenberg  unb  fönnen 
nic§t  me^r  baoonfommen.  9We  biefe  Schiffe,  bie  3hr  &ft  fc4ft>  W»n 
oerborben!"  §er$og  (Srnft  rief  ihm  ju:  „Steig  herunter  unb  Oerfuche,  ob  mir 
ba«  Schiff  nicht  mit  ©orte«  §ilfe  roenben  fönnen!"  $lber  ber  Schiffer  forad): 
„Da«  ift  unmöglich,  mir  müßten  miber  ©orte«  ©emalt  hobeln.  Darum 
bittet  ihn,  bafj  er  (Such  gnäbig  unb  barmherzig  fein  molle!"  2Bie  nun  ber 
§er$og  farj,  bafc  ber  Sa)tff«mann  fo  oerjagt  mar,  mufjte  er  nicht,  ma«  er  tfmn 
fotlte,  unb  fpraa)  ju  feinen  Gittern:  „Siebe  ^reunbe,  meil  c«  ©ort  fo  fyabcn 
miß,  ba§  mir  unfer  Sehen  in  bem  milben  SBaffer  (äffen  foüen,  fo  fade  ein 
jeber  auf  feine  ftnie,  bitte  ©ott  ben  ©errn  um  ©nabe,  baß  er  jebem  feine 
Sünben  oer$etf)en  motte."  2IUe  fielen  auf  bie  Shtie.  9cun  fing  ^erjog  (Srnft 
an  unb  fpraef):  „O  allmächtiger  ©Ott,  ber  bu  mich  a^lfn  <Sünber  mit  meinem 
$olfc  befcfjüfeet  c)aftr  menn  jefct  unfere  Stunbe  gefommen  ift,  in  ber  mir  unfer 
Seben  enben  follen,  fo  bitten  mir  Dich,  Du  molleft  un«  Deinen  ©ettanb  fem 
ben,  bafe  er  unfere  Seelen  in  feine  £änbe  nehme ! "  33ei  folchen  SBorten  ergab 
ftdj  ein  jeber  9titter  in  ©orte«  Sßilten. 


Digitized  by  Google 


$er}og  örnft  539 

Da  begann  bie  Üfraft  Öe«  33ergeä  baä  (edjtff  an  ftd)  5"  jic^cn,  ba§  eä  in 
«Stüde  ging.  3e$t  fing  erft  ein  redjtcr  Cammer  an ;  einige  Don  irjnen  fajjten  bte 
krümmer  beö  jerbrodjenen  ©d)iff$  unb  arbeiteten  ängftltd),  wie  fie  fidj  auf 
Die  am  iöerge  (iegenben  jertrümmerten  Sdfnffe  retten  tonnten.  s#un  trafen 
f)ter  £)erjog  (Srnft  unb  fein  ^eunb  2Be§el  mit  nodj  einigen  Gittern  jufammen, 
ifjrer  fieben  auf  einem  folgen  <S(f)iff.  3n  biefem  fanben  fte  Diele  Xote;  bie- 
fetben  legten  fte  oben  auf  ba$  <Sd)iff.  Da  famen  bie  (Greifen  geflogen,  nar> 
men  bie  2eid)name  t)inmeg  unb  brauten  fte  if)ren  Hungen  jum  ftrajje.  s#un 
erfdjotl  ein  jämmerlid)  ©efdjrei ;  bie  bitter  unb  f>erren,  bie  ftd)  l)in  unb  mie= 
ber  nodj  auf  bie  (Sdjiffe  flüdjteten,  fdjrieen  unb  meinten,  unb  riefen  $u  ©ort, 
ba§  er  tfmen  gnaben  motte.  Diefe  Älagc  fjörte  Jpeqog  (Srnft  unb  bie  bei 
tfjrn  maren;  baä  jammerte  fte  fefjr,  aber  fte  fonnten  trjnen  nid)t  ju  §itfe 
fomnten,  fonbern  baten  nur  ftetä  ©ort  unter  Dfjränen,  bafj  er  ftdj  ifjrer  er* 
barmen  motte.  <So  irrten  fte  traurig  auf  bem  «Skiffe  t)in  unb  f)er,  ba  fam 
Söefcel  Don  ungefähr  in  eine  Cammer,  in  ber  er  Dtct  £)djfenb,äute  bei  einanber 
tiegen  fat).  (Sr  ging  $urücf  ju  (Srnft  unb  fpraa):  „Slüerltebfter  £crr,  mir 
müffen  unfer  $eben  bodj  magert ;  fotten  mir  t^ier  fo  clenbiglidj  unfern  Dob  ab= 
marten?  (Sö  märe  Diel  beffer,  3f)r  folgtet  mir  biefeSmal;  eine  anbere  3eit 
mitt  idj  mieber  (Sud)  folgen."  —  „üflein  tieber  ftreunb,"  antmortete  (Srnft, 
„roofjl  (ontmt  bie  &t\\,  mo  ein  guter  ©efettc  bem  anbern  fotgen  foU !  3e  naa> 
bem  Du  föat  giebfi,  je  nadjbent  fotge  id)!"  Da  fpraa)  ©raf  Sefcel:  „2Beit 
mir  unfer  Sieben  einfefcen  müffen,  fo  märe  ba$  meine  Meinung:  e$  ftnb  f)icr 
im  Sajiffe  Diele  Ddjfentjäute,  barein  moßen  mir  uns  näfjen  laffen,  unb  bann 
foÜenunä  bie  Liener  auf  baä  <3dnff  legen.  SBann  nun  bie  ©reifen  fomnten, 
fo  meinen  fte,  eä  fei  irgenb  ein  £eid)nam;  aläbann  fiteren  fte  un$  in  ifjr 
9ieft,  ben  Oungen  jur  Speife.  (So  möchte  bann  ©ott  ein  meitereö  bittet 
fdjicfen,  bafc  mir  mit  bem  Seben  baoon  fämen,  unb  fo  gelangen  mir  menigftenö 
glttrflia)  über  baö  3fleer!"  $ermg  Srnft  mar  bieS  jufrieben.  „Slber  e$  bünft 
mid),"  fpraa)  er,  „bafj  mir  unä  mit  unferer  Lüftung  uerfetjen  müffen,  benn 
ber  ©reif  mirb  un«  fonji  mit  feinen  fpifcigen  Ätauen  f)äjjlidj  burajgreifen !" 

©o,  naajbem  fte  aüeä  im  tSa^iffe  gemufiert,  famen  fte  in  einen  Söinfel, 
ba  fanben  fie  Diet  (Sbetjteine,  Don  btefen  nahmen  beibe  ein  gutcä  Deit  31t 
fia),  legten  if)re  Lüftung  an,  Derforgten  ftdr)  aufä  beftc  unb  tiefen  ftcf)  jufammen 
in  jroei  £)d)fenf)äute  näfjcn,  morüber  ftd)  bie  guten  Liener  feljr  betrübten,  fte 
traten  e$  gar  ungern;  boa)  mußten  fte  naa)  it^reö  §crrn  ©et)ci§  l)anbelu.  €0 
mürben  fte  feft  eingenäht  unb  oben  auf  baö  <2cb,iff  gelegt.  ,^aum  lagen  fie 
eine  <3tunbe  ba,  fo  fam  ein  graufam  großer  ©reif,  ber  nafjnt  beibe  mit  unb  füfjrte 
fie  in  bie  ?uft,  al^  menn  ein  $)abid)t  eine  ?erd)e  bal)intrüge.    Die  Diener 


Digitized  by  Google 


»  > 


540 


k$erjog  (grnft. 


fafjen  if)ren  §errn  mit  famt  SBefcel  ^tnfa^rcn  unb  mürben  fe^r  traurig,  Sludj 
bie  $mei  maren  betrübt;  benn  ber  ©reif  tjattc  fte  fo  fyart  gefaßt,  baß  fic  ftdj 
nidjt  rühren  fonnten,  unb  wenn  fte  ntdfjt  in  iljrer  Lüftung  fo  mofyl  üeroatyrt 
gemefen  mären,  fo  mürben  fie  ntd)t  baoon  gefommen  fein;  benn  fie  meinten, 
ber  Altern  mürbe  ifynen  ausbleiben. 

£)a  nun  ber  ©reif  in  feinem  9?efte  mar,  legte  er  fte  nieber,  fdjroang  ftä) 
mieber  in  bie  Suft,  unb  ücg  bie  gmei  Herren  bei  ben  jungen  ©reifen  liegen. 
$11$  biefe  fuf)  allein  fanben,  fprad)  §ermg  (Srnft  $u  SBefcel:  „£>,  lieber  ®e= 
fette,  lebß  £)u  nodj?"  $>iefer  tonnte  oor  SJcübigfeit  unb  Dljnmadjt  !aum 
antmorten  unb  fpraef):  „28enn  uns  ©ort  ntd)t  tjilft,  fo  tonnen  mir  nidjt  Don 
Rinnen  fommen.  35enn  idj  f)abe  in  meinen  tonen  feine  ©tärfe  mef)r,  baß 
id)  mtri)  aus  ber  £)ä)fenf)aut  fdjneiben  fönnte!"  3)a  fpradj  $>er$og  (Srnft:  „33er= 
$ief)e  nod)  eine  f leine  SBeile,  bt«  mir  beffer  gu  Gräften  fommen!"  <Bo  lagen 
bie  beiben  eine  <5tunbe  unb  fürchteten  ftet)  fef)r  oor  bem  alten  ©reifen,  baß 

er  mieber  fommen 
mürbe.  £)od)  fing 
§erjog  Grrnft  an,  ftdj 
auöberDdffenljautju 
fcfjneiben,  unb  als  er 
aufgeftanben ,  fdmitt 
er  feinen  ^reunb  3Be= 
fcel  aua)  Ijerauö.  Da 
alle  beibe  loS  maren, 
fa^en  fie  bie  jungen 
©reifen  an :  bie  ma= 
ren  fo  groß  als  ®'äU 
ber.  2lber  fie  burften 
ben  Gittern  nidjts 
tljun ;  boeb  ftiegen  bie 
balb  aus  bem  9ceft  u»b  fa*)cn  ft0)  um ;  oa  würben  fie  gemafjr ,  baß  fte  ber 
©reif  über  baS  große  2)cecr  geführt  tjattc ;  bodj  mußten  fte  niä)t,  an  mel= 
ajent  Orte  fte  fid)  befanben.  (£s  mar  it)nen  aber  auef)  einerlei;  fte  bauten 
nur  an  iljren  junger  unb  aßen  SBurjeln  aus  ben  Steinen;  bann  fielen 
fte  mieber  auf  ifjre  $nic,  lobeten  unb  preifeten  ©otteS  Mmadjt.  9tur 
mußten  fie  nicfjt,  mo  fte  herunter  fteigen  follten;  benn  menn  ber  alte  ©reif 
fte  ereilt  t)ätte,  mären  fte  üon  iljm  umgebracht  morben.  2öie  fie  nun  merften, 
baß  bie  alten  ©reifen  t)inroeggeflogen  maren,  ftiegen  fte  mit  großem  Kummer 
Don  bem  tyofjen  SBcrgc  fytnab,  unb  mie  fte  fjinuntergefommcn  maren,  liefen  fte 


Digitized  by  Google 


^fvjog  (Srnfr. 


541 


in  einen  grojjcn  SBalb  unb  beflagten  tyre  fünf  Liener  feljr,  bie  fte  in  bem 
^d)iffe  bertaffen  Rotten. 

sJcun  aber  berieten  fufj  eben  in  biefer  3eit  bie  Liener  in  bem  Sdjtff 
unb  jmei  üon  ifmen  liefen  fty  üon  ben  brei  anbern  aud)  in  eine  Odjfenfjaut 
näf)en;  unb  biefer  mürben  üon  bem  oorigen  ©reifen  ebenfalls  gefjolt  unb  in 
fein  9?eft  geführt.  9(ua)  btefe  fdjntttcn  fufj  mit  üieler  2ttüf)e  au«  ber  Ddjfen* 
f)aut.  SllS  fie  mertten,  bajj  ber  ©reif  lunmeggeflogen  mar,  ftiegen  fte  mit 
großer  (Sorge  auS  bem  i>t  eft  unb  gingen  in  ben  SBalb;  fte  fjofften  liier  iljren 
^perrn  unb  feinen  Jreunb  auffua^en  $u  fönnen.  £)a  nun  bie  übrigen  brei 
Liener  noa)  allein  im  ©duff  waren,  wußten  fie  nidjt,  was  fte  tfjun  fotlten. 
3u(e|t  füraef)  einer  oon  Urnen:  „kleine  Meinung  märe,  bajj  Srfjr^udj  beibe 
aud)  in  eine  Oajfen^aut  näf)en  ließet,  unb  baS  wollte  id)  tfmn,  fo  ia)  fjoffe 
auf  ©ort  ben  ftClmäd)tigen ;  l)at  er  unferen  Herren ,  £>ergog  ßrnft  unb  bem 
©rafen  SBefcel,  baüongefyolfen,  unb  barnadj  ben  anbern  gmei  Wienern,  bie  ber 
©reif  fjinmeggefüfjrt  Ijat,  fo  wirb  eud)  ©ort  aud)  Reifen.  Dann  miß  id)  allein 
in  bem  <5d|iff  bleiben,  fo  lang  mir  ©ort  baS  Seben  oergönnt!"  liefern  SRat 
folgten  bie  jwei  unb  gogen  if)re  Lüftung  an,  ba  näfjte  fte  ber  eine  ©enoffe 
in  jwei  £)a)fenf)aute.  £ann  müf)te  er  ftd)  lange  mit  if)nen  ab,  bis  er  fte  auf 
baS  Serbccf  braajte;  mie  fte  nun  bereits  üier  «Stunben  gelegen  maren,  fam  ber 
©reif  in  fdjncßem  fttitgc,  nafmt  fie  in  feine  Älauen  unb  trug  fte  über  baS 
9Jceer  $u  feinem  9?eft. 

2ÜS  nun  ber  eine  Liener  fal),  baß  er  ganj  aßein  auf  bem  8djiffe  mar, 
fing  er  an  ga^  traurig  $u  werben,  aber  mef)r  um  feiner  ©enoffen  unb  feines 
£>errn  als  um  feiner  felbf*  mitten.  93alb  fjatte  er  nid)tS  ntefjr  ju  effen  als 
ein  falbes  33rot,  bicS  genoß  er  of)ne  einen  ÜTrunf;  mie  nun  atleS  öerjefjrt 
mar  unb  er  ftd)  fo  gang  allein  fal)  unb  oon  feiner  ©eete  mef)r  Xroft  empfangen 
tonnte,  mußte  er  in  junger  unb  £>urft  elenbiglidj  in  bem  <5duffe  fterben 
unb  aÜba  ben  großen  Xag  ber  ,3ufunft  3efu  (Etjrifti  crmarten,  3njmifdjen 
waren  bie  jmet  anbern  ©efeüen  in  großer  §urd)t  unb  s3Jc7tbigfcit  eine  3clt  wnÖ 
im  9?cftc  beS  ©reifen  gelegen,  bis  fte  wieber  gum  93emußtfein  tarnen.  $tud> 
fte  fdjmtten  ftd)  mit  oieler  9ttüf)e  unb  Arbeit  aus  ber  Oajfen^aut  unb  tarnen 
aus  bem  9?eft  in  ben  Salb,  motjin  bie  jmei  oorigen  gegangen  maren,  if)ren 
£crrn  ju  fuajen;  aber  fte  tonnten  if)n  nid)t  finben.  2lüe  oier  liefen  jerftreut 
fjin  unb  f)er,  mie  bie  ®d)afc,  bie  ifjren  Birten  Oerloren  Ijaben,  unb  Ratten 
nichts  ju  effen,  als  bie  SBurjeln  aus  ber  Srbe.  Die  gmet  legten  Diener  gingen 
unb  fudjten  einen  ©runnen,  benn  fte  fjatten  fta)  gar  mi'tbe  an  bem  Söerge  ge~ 
ftiegen.  2Bte  fte  nun  fo  Dürftig  in  bem  2Balbe  umliefen,  babei  über  iljren 
,perrn  unb  ifjre  ©efeüen  flagten,  fo  ftyjet  ber  eine  einen  $>irfd)  baljerfpringen. 


Digitized  by  Google 


542 


£enog  (Srnft. 


ber  am  »rannen  trtnfen  mottle.  2l(«  Der  fclrfdj  fid)  ocm  »«innen  nährte, 
warb  er  fd)eu  unb  lief,  at«  menn  man  if)n  jagte:  ba  merften  bie  ameen,  bafc 
jemanb  in  berfelben  ©egenb  märe,  unb  gingen  f)tn$u.  2)ort  fanben  fte  bie 
amei  anbern  ®efeflen  beim  »rannen  ftfcenb,  moburdj  alte  öicr  nidjt  menig 
erfreut  mürben.  (Sie  erquieften  fia)  an  bem  fUefcenben  Söaffer:  bann  berat- 
fdjlagten  fte,  mie  fte  ifjren  $>errn  in  bem  birfen  SBalbe  fudfjen  mottten  unb 
fliegen  buraj  manage  tiefe  Äfoft,  $u(efct  fajmang  ftdj  einer  ber  ©enoffen  auf 
einen  f)of)en  S3aum  unb  faf)  tf)rer  jmeen  £eute  in  bem  Söalbe  gefjen;  ba  fing 
er  an  ju  pfeifen  unb  ju  rufen.  2tt«  ©eqog  (Srnft  unb  ber  ©raf  ba«  ®c= 
fa^rei  unb  pfeifen  Ijörten,  ftanben  fte  ftiöe  unb  mujjten  nidjt,  ma«  ba«  für  2aute 
mären.  3nbem  fielet  (grnft  oier  feiner  Liener  bafyerfommen.  $>e«  mürben 
fie  Don  §eqen  frof)  unb  empfingen  einanber  mit  lauter  ftreube.  Sin  jeber 
erjagte,  mie  e«  ifmt  gegangen  mar,  bann  gingen  fte  eine  SÖeUe  im  SBatbe 
fort :  ba  fafyen  fte  einen  tiefen  ©runb,  in  bem  ein  reijjenbe«  ÜBaffer  flog ;  Ijter 
ftiegen  fte  mit  oieler  ÜJcfifye  über  bie  Reifen,  bi«  fte  ju  bem  SBaffer  famen. 
3)enfetben  Seg,  üon  mo  fte  gefommen  maren,  fonnten  fte  nidjt  mieber  fytnauf, 
benn  er  mar  uott  grofjer  Steinfüppen ;  e«  munberte  fie,  mie  fte  ofjne  ju  fallen 
rjerunterfteigen  fonnten.  9cun  gingen  fte  läng«  bem  SBaffer  hinunter,  in  ber 
Hoffnung,  irgenb  einen  2£eg  $u  finben;  aber  e«  mar  »ergeben«,  benn  je 
länger  fie  gingen,  je  fduunmer  begann  ber  ^ßfab  $u  merben,  unb  je  Ijöfjer  bie 
33ergc  maren,  befto  breiter  mürbe  ba«  SBaffer  unb  oerlor  ftdj  julefct  in  eine 
tiefe  ftluft,  ba  braufte  e«  fo  abfa^eulidj,  baj$  e«  ein  ©djrecfen  $u  Ijbren  mar. 
9cun  mußten  fte  nidjt,  ma«  fte  tfyttn  follten,  ftanben  bei  einanber  unb  rat^ 
fragten. 

3)a  befaßt  §erjog  (Srnft  feinen  Gittern,  fte  foöten  grofje  33äume  ab- 
ijauen :  ba«  traten  fte  unb  Ralfen  einanber  getreulidj,  bajj  fte  bie  Stämme  mit 
aüer  ü)cad)t  ju  §auf  tragen,  Reiben  unb  anbere«  junge«  ©effräud);  bann 
banben  fte  itjre  $>arnifa)e  barauf.  9cun  fprad)  £>er$og-  ßrnfh  „2Jccine  lieben 
ftrcunbe,  melier  mit  bura)  biefen  S3crg  fahren  mitt,  ber  befehle  jtdj  ©ort  bem 
$Wmäd)tigen,  unb  bitte  ifjn  um  ©nabe,  bajj  er  un«  ben  §eilanb  jum  ©eleit^ 
mann  fdjicfen  moÜe  burdj  biefen  ungeheuren  $3crg,  bamit  mir  gfücflidj  mögen 
burdjf ommen ! "  3)ie  Liener  traten  bie«  alle,  unb  baten  ben  $Wmäd)tigen  um 
Sicherung  iljrc«  ?eben«.  $)ann  beftiegen  fte  ben  ^lofj,  ben  fte  Derfertigt 
Ijattcn,  unb  fliegen  Um  in  ba«  SBaffer,  ba  fdjofj  er  Ijin  mie  ein  ^fcil.  Xft 
fie  nun  in  öaä  £odj  hinein  gefommen  maren,  mürbe  c«  ftotfftnfter ,  fo  bajj 
feiner  ben  anbern  auf  bem  ftloffe  feljen  fonnte.  3)a  ging  ba«  ^a^qeug  fa^man^ 
fenb  oon  einer  Seite  jur  anbern,  fo  bafj  fte  meinten,  c«  mürbe  in  (Stücfen 
gc^en.    (Sine  2Bei(c  ging  e«  quer,  ban/t  mieber  ber  Jängc  naa^:  ba«  SBaffer 


Digitized  by  Google 


$er$og  (grnfi. 


543 


braufte  fo  fetjr,  baß  fetner  fyören  fonnte,  wa«  ber  anbere  fpradj.  Die«  unge= 
ftüme  ftafjren  trieben  fie  wotjl  einen  falben  Dag,  watjrenb  weiter  3eit  feiner 
etwa«  faty;  ba  famen  fie  tuieber  an  einen  93erg,  ber  leuajtete  fo  Ijetl,  bafj  e« 
flimmerte,  wie  fteuer.  2(1«  fte  gan3  na^e  waren,  fa)lug  $er$og  (Srnft  ein 
«Stücf  baoon;  unb  biefen  «Stein  tjeijjt  man  auf  ?atein  Unio  unb  ju  Deutfdj 
Äarfunfel.  3f)n  tjat  $er$og  (Srnft  feinem  $ater  mitgebradjt,  unb  biefer  liejj 
tljn  in  feine  ftrone  fefcen. 


9fad)bem  nun  £>er$og  (Srnft  mit  bem  ©rafen  SBefcel  unb  feinen  Gittern 
Durd)  ben  bunflen  S3erg  gefahren  war,  famen  fie  an  einen  grofjen  2öalb,  unb 
al«  fie  oor  benfetben  fuhren,  arbeiteten  fie  ftdj  mit  bem  ftlofj  an  ba«  £anb: 
Da  fat)en  fie  uiel  fdjöner  Stäbte  unb  Sajlöffer,  worüber  fie  üon  ^er^cn  frol) 
waren,  wiewohl  fte  ber  junger  feljr  tjart  quälte.  9iun  traten  fie  ade  ttjre 
Jparnifdje  an,  gingen  mit  etnanber  nad)  einer  grofjen  Stabt  unb  fteltten  ftd) 
ju  einanber  unter  ba«  Xfwr.  Da  famen  5$ölfer  gegangen  mit  einem  &uge, 
Öa«  fyatten  fie  über  ber  92afe;  biefe  fyeijjt  man  $u  Latein  (Suflopen,  unb  fte 
wofwen  in  3nbien,  fonft  nennt  man  ba«  $olf  audj  $lrimafper.  $iele  bcrfelben 
famen  herbeigelaufen,  befaljen  £cr$og  (Srnft  mit  feinen  beuten,  unb  üermun= 
öerten  ftdj  fef)r,  bafj  e«  s3ttenfd)en  gebe,  bte  jwet  klugen  Ratten,  benn  fie  meinten, 
ba«  mären  ÜÖMlbe;  barum  gingen  fte  fort  unb  geigten  bem  £>errn  ber  Stabt 
an,  e«  feien  Veute  uor  bem  Sljore  mit  jwei  klugen.  $1«  ber  SBefjerrfdjer 
ba«  üentafpn,  wunberte  er  fiaj  feljr  mit  allen  feinen  bürgern,  fdjicfte  naaj 
tfjnen  unb  ließ  fie  $u  ftdj  rufen.  2ll«balb  ging  ber  oberfte  Stattfjalter  l)in 
ju  bem  Dtwr  unb  fragte  fte,  au«  meldjem  £anbe  fie  gefommen  wären.  Da 
antwortete  ifmt  ^peqog  ßrnft,  fte  fämen  au«  bem  Äönigreia^e  ber  9lgri$>iner. 
s.)cun  führte  fte  jener  $u  bem  .t)errn  ber  3tabt,  unb  glaubte,  e«  feien  Satnrn 
ober  SBalbmenfdjen,  ba«  fyeijjt,  Ijalb  -IWenfdjen  unb  ^alb  Söocfe,  unb  fte  feien 
etwa  buraj  $erirrung  au«  bem  ^öalbe  gefommen.  Der  £err  aber  empfing 
fte  auf«  freunbliajfte ,  unb  fte  banften  ifmt  mit  großer  (Sfyrerbietung.  511« 
er  fal),  bafj  fie  ftdj  fo  Ijöflid)  erjeigten,  gewann  er  fie  fe^r  lieb;  ba  fpracfc 
$er$og  (Srnft:  „lieber  $err!  madjet  Dorf),  bafj  (Sure  Diener  un«  etwa«  ju 
effen  bringen,  bamit  wir  un«  be«  junger«  erwehren  mögen,  benn  wir  fjaben 
feit  fed)«  Dagen  nid)t«  al«  sBur$eln  gegeffen."  Da  befahl  ber  £err,  bafj  man 
tfjnen  ju  effen  bräd)te.  Die«  gefdjal)  auf  ber  Stelle.  $erjog  (£rnft  unb 
@raf  2Befcel  festen  fid)  mit  ben  oier  bienenben  Gittern  3U  £tfd)c  unb  afjcn 
unb  tranfen  ftd)  red)t  fart.  s)caa^  ootlbraajter  ÜJia^ljeit  führte  ber  ^)err  ber 
3taöt  ben  £er$og  ßrnft  unb  feinen  #reunb  in  bie  Cammer  unb  fragte 


Digitized  by  Google 


544  £er$og  (grnjt. 

ftc ,  Don  wannen  fte  benn  wären.  $>a  fpradj  ber  §erjog  ju  ifmt:  „3d> 
unb  meine  ©efeflen  finb  au«  $)eutf<fjlanb ,  unb  mein  $ater  ift  ber  attgen>al= 
tigjte  Mfer  in  ber  ©^riflen^cit.  3d|  wollte  eine  Söaafa^rt  Dollbringen  naa> 
bem  Ijeiligen  @rabe  gen  3erufalem,  ba  §abe  id)  auf  bem  3tteer  Dor  großem 
Ungemitter  Diel  ©eftnoe«  oerloren."  Unb  nun  eqäfjlte  (Srnft  feinem  SBirte 
alle  Abenteuer,  bie  il)n  unb  feine  ®enoffen*  betroffen  Ratten,  unb  biefer  t>er- 
nmnberte  ftd^  nidjt  wenig  über  foldje  SKebe. 

Slm  Snbe  erfuhr  ber  $önig  ber  Slrimafper  felb|t,  bafc  §erjog  (Srnft  in 
feinem  Sfteidje  märe.     $on  <Stunb  an  fanbte  er  einen  23oten  an  Den  $errn 
ber  (Stabt,  ber  iljm  biefe  f^remben  fdjiden  foHte,  miewofjl  berfetbc  fte  nur  un= 
gern  Don  ftd)  liefc.    2Bie  nun  (Jrnft  mit  feinen  Gittern  Dor  ben  tönig  fam, 
mürbe  er  Don  ilmt  auf«  befte  empfangen,  unb  biefer  gewann  fte  in  ber  Brofge 
gar  lieb,  befonber«  ben  ©er^og  (Srnft  unb  ben  (trafen  SBefcel.    (Sie  toaren 
eine  gute  3cit  bei  bem  Könige  gemefen,  al«  biefer  einmal  um  9ttitternad)t  auf 
bie  3agb  ritt  unb  feine  beiben  neuen  tfreunbe  mit  ifjm.    Sie  fte  eine  Keine 
SBeile  geritten  waren,  fteljt  ber  tönig  mit  Den  ©einen,  baj$  bie  (Sciapoben 
wieber  in«  ?anb  gefallen  waren,  benn  fte  Ratten  eine  ©tobt  abgebrannt.  (Srttft 
fragte  if)n,  ma«  ba«  für  fteinbe  Wären,  ba  fpradj  ber  tönig:  „(5«  ftnb  un- 
überwinblidje  ftetnbe,  Seute,  bie  au«  2ttorgenlanb  fommen;  man  nennt  fte 
(Sciapoben  ober  9#onofolen,  ba«  t)eif$t  auf  3)eutfdj  (ginfüjjler,  benn  fte  fjaben 
nur  einen  einzigen         un0  überbie«  bebeefen  fte  ftdj  bamit,  wenn  bie  (Sonne 
Ijeifj  fd)eint,  unb  fjüpfen  fo  gefdjwinb,  bog  fte  niemanb  erreichen  fann,  jutnal 
wenn  fte  auf  ba«  Stteer  fommen,  ba  fpringen  fte  nodj  Dtel  gefdjwinber,  al« 
auf  bem  trorfenen  £anbe."    $)a  antwortete  $>er$og  (Srnft  bem  Könige:  „@nä- 
biger  $err!  id)  bitte  (Sud)  ernftlidj,  bajj  ir)r  mir  einige  ftreitbare,  tapfere 
Sttänner  gebet,  bann  miß  itt)  e«  mit  ©orte«  §ilfe  wagen  unb  fie  jurfief  ober 
gar  ju  £obe  fdjlagen."    $)a«  warb  bem  ©erjog  (Srnft  Dom  tönige  jugefagt, 
unb  fo  ritt  er  mit  feinen  ©efellen  unb  bem  ifjm  jugegebenen  33olf  an  ba« 
Stteergeftabe  unb  fdjicfte  ifjnen  einige  entgegen,  bie  fte  bi«  an  ba«  Wltcv  trieben. 
9?un  meinten  bie  (StnfüjsCcr  auf  bem  Üöaffer  entfliegen  ju  f önnen ;  aber  $>er$og 
(Srnft  brarf)  mit  feinem  Derborgenen  2$olf  IjerDor  unb  fd)(ug  faft  ade  \u  Xobe ; 
nur  einen  fing  er  unb  biefen  führte  er  jum  Könige.    2Bie  fte  nun  f)eim 
tarnen,  würben  fte  mit  Subel  empfangen  Don  allen  beuten  unb  befonber«  Don 
bem  Könige,  wegen  be«  grojjen  Sieg«,  ben  fte  gewonnen  Ratten. 

Söalb  nad)  biefem  Streite  famen  anbere  SBölfrr,  ^anoa^en  genannt,  unb 
f arbeiten  aud)  3in«  öon  *>em  Könige  ber  Slrimafper.  3)iefe  Golfer  fmben  fo 
grofje  Dfpren,  baf$  bie  Wappen  bi«  auf  bie  <Srbe  fangen.  (So  würbe  ber  tönig 
Don  feinen  ^inben  auf«  neue  betrübet,  benn  faum  fyatte  er  einen  Xeil  au« 


Digitized  by  Google 


545 


bem  ?anbe  gebrad&t,  fo  maren  anbere  Da.  Da  fragte  er  ben  $e*30fl  Srnjt 
um  9?at,  tote  er  e«  mit  tfmen  machen  foflte,  ob  er  Urnen  ben  gemoljnten  3inc* 
juföicfen  fottte,  ober  ntc$t.  Der  fülme  $elb  fprac§:  „9?ein!  fonbern  mahnet 
ba«  £rieg«oot!  mieber  auf,  ba«  idj  Dorfen  gehabt :  bann  mifl  icf)  fte  mof)l  mit 
2if*  abtreiben!"  Da  ber  flönig  folgen  Drofi  Don  $er$og  ©rnfi  fjörte,  mun= 
berte  er  fidj  fein-  über  feine  &fttyi$ett  unb  befahl  bem  33otf  aufeubrec&en.  Die« 
Qefdjafj,  unb  fo  30g  §erjog  (grnfi  ben  Beinben  mit  9Hadjt  entgegen.  Sit«  er 
merftc,  bajj  fte  in  einem  2Balb  tyre  33erfammlung  Ratten,  umlegte  er  ben 
£>rt  mit  feinem  $olf  unb  jünbete  if|n  auf  ber  einen  (Seite  an.  Sil«  bie 
ftänbe  nun  ben  SBalb  brennen  fallen,  tiefen  fie  gerftreut  unb  toottten  ent* 
fliegen;  aber  £>erjog  <5rnjt  fjatte  u)nen  ben  2öeg  oerlegt,  unb  fdjlug  fie  faft 
alle  ju  tot,  aufjer  grocien ,  bie  na|m  er  gefangen  unb  führte  fie  mit  ftdj  in 
ba«  $önigreicf>  ber  Strimafper  jurflef.  §ier  mürbe  er  nadj  errungenem  <Sicge 
Horn  $Önig  unb  allem  3$olf  toieber  auf«  feierliche  empfangen. 

Hber  ba«  Äönigreict)  ber  Slrimafper  fjatte  grofce«  Unglücf,  benn  e«  mar 
oon  Dielen  SBölfern  ^art  angefochten.  (£«  famen  bie  liefen,  bie  in  ber  ©egenb 
ber  (Sananäer  mofjnten,  unb  forberten  ebettfafl«  Iribut  oon  bem  Äönig.  Der 
SRiefenbote,  meldjer  oor  Um  fam,  mar  fo  groß,  bafj  er  nal^u  ba«  9ftajj  oon 
jmölf  <3djuf)en  fjatte,  unb  ba«  S3olf,  ba«  u)n  fal),  entfette  ftcf)  oor  feiner  @röf$e. 
Diefer  fpradj  mit  trofcigen  SBorten  ju  bem  Könige:  „Sönig,  Du  fottfi  toiffen, 
ba§  Du  meinem  ©errn,  bem  SRiefenf  önig ,  ben  3in«  3U  flCDcn  Wu^°^9  ^P; 
menn  Du  bie«  nicfjt  balb  tf)uft,  fo  toerben  mir  Dein  Vanb  bi«  auf  ben  ©runb 
üerberben!"  Über  folc§  freier  SRebe  erfdjraf  ber  Äönig  fefyr  unb  mufjte  bem 
23oten  leine  Stntmort  barauf  ju  geben;  er  Itejj  benfelben  marten,  unb  fctn'cfte 
unterbeffen  naaj  bem  $er$og  (Srnft,  ber  in  bem  Sanbe  mar,  ba«  üjm  ber 
Äönig  eingeräumt  Ijatte.  $1«  biefer  fam,  fragte  if)n  ber  Äönig  um  9*at,  mie 
er  e«  mit  ben  liefen  machen  foHte,  bie  fo  fhrfe  ?eute  mären ;  er  Wolle  Urnen 
ben  3in«  fdjtcfen.  W>tx  ©erjog  (Srnft  miberriet  ba«  bem  Äönig  unb  fpraa) 
ju  bem  ftftefenboten,  er  fofle  mieber  fjeim$ief)en  unb  feinem  £>erm  fagen,  menn 
Ujnen  bie  §aut  juefte,  fo  follten  fte  fommen,  fte  merbe  ifjnen  gefragt  merben. 
Diefe  SRebc  Derbrofj  ben  S3oten,  er  ging  mieber  fyetm  &u  feinen  liefen  unb 
geigte  üjnen  bie  fdjnöbe  39otfcfjaft  an.  Da  mürben  biefe  jornig,  matten  ftdj 
in  fcfjneflem  ©rimm  auf  unb  fielen  in  ba«  ©ebiet  ber  Strimafper  ein.  Sil« 
ber  ftönig  bie«  gema^r  mürbe,  rief  er  Diel  93olf«  auf,  unb  befahl  i^nen,  ©erjog 
(grnft  ge^orfam  $u  fein.  Diefe  maren  miaig  baju.  Wun  jog  ber  ^perjog  ben 
liefen  entgegen;  mie  fte  nalje  an  einanber  famen,  gelten  fuij  in  einem 
2öalb  unb  beabftdjtigten  ben  Öreinb  bei  9*aa)t  gu  überfatten.  «ber  ^eqog 
(Srnft  ^telt  gute  2Baa)e,  fo  bafj  fte  e«  nia)t  oottbringen  fonnteu.    ©0  lagen 

e<*toab,  CoIMbficfttr.  35 


Digitized  by  Google 


546 


#er$og  (Srnft. 


fte  mof)l  einen  3ftonat  lang  einanber  gegenüber  unb  fdjarmüfcelten  alle  Sage. 
3)er  £>erjog  oerlor  nie!  $olf«  unb  badjte  auf  etma«  anbere«;  er  artete  forg= 
fältig  barauf,  mann  bie  liefen  fict)  jum  9ftittag«maf)le  anfdjtcften,  ba  moflte 
er  flc  in  groger  (Site  überfallen.  <5o  braa)  er  rjetmlia)  mit  feinem  $o!fe  auf 
unb  fiel  in  ber  2ttittag«ftunbe  in  ba«  §ol$,  ba  ftd)  bie  liefen  beffen  nidjt 
oerfefjen  Ratten:  if)rer  Diele  mürben  gu  tot  geftodjen;  bodj  blieb  audj  auf  beig 
$)er3ogö  ©eite  mandjer  im  SBalbe  liegen,  Don  ben  liefen  mit  ^Bäumen  er 
fajlagen.  $)ennod)  arbeitete  ^erjog  (£rnft  unter  tf)nen  fo,  bafj  fte  am  (Snbe 
metdjen  mußten.  (Sinige  liefen,  bie  fafjen,  bajj  e«  fo  übel  ftanb,  flogen  au« 
bem  SBalbe  in  ein  meite«  ftelb,  aber  ber  ^ergog,  ber  bie«  gemafjr  mürbe, 
ritt  ifjnen  etlenb«  mit  feinem  SBolfe  nad),  bod)  maren  fie  if)m  entronnen  bis 
auf  einen.  $)erfelbe  mar  gar  ^art  oermunbet;  ba  naljm  if)n  $er$og  (Srnft 
mit  ftdj,  liejj  iljm  einen  flrjt  Ijolen  unb  bie  Sunben  oerbinben.  511«  er  mie* 
ber  aufgefommen  mar,  ritt  ber  §er$og  mit  feinem  $rteg«oolf  $u  bem  tönige 
IüxM,  unb  mürbe  öon  biefem  cor  allem  $olfe  feiner  Sftannljeit  falber  gelobt, 
benn  }eine«gleid)en  mar  nie  einer  in  ba«  Sanb  ber  GtnfloDen  gefommen.  91ber 
£>er$og  (Srnft  mollte  niajt  bafjetm  bleiben,  fonbern  na|m  feine  ©enoffen  mit 
einigem  anbern  ©efotge  unb  $og  meiter. 


2)a  er  nun  manajerlei  £eute  bei  einanber  fjatte,  gefiel  e«  ifrni  mot)t;  er 
fpraa)  ju  feinem  ftreunbe  SBefcel:  „Sieber  ©efette,  rate  mir  nun;  idj  f)abe 
oon  ben  beuten  gehört,  bajj  e«  in  Snbien  ganj  flehte  ÜKenfd)en  giebt,  bie  in 
ftetem  «Streite  mit  ben  föranidjen  liegen.  9?un  f)abe  id)  Suft,  foldje  3ftenfd>en 
audj  $u  fefjen.  3)arum  gief)e  mit  mir,  bann  motten  mir  nodj  einige  tapfere 
Sttänner  mit  un«  nehmen."  @raf  2Be$el  mar  bie«  mofjl  jufrieben.  <Ste 
beftiegen  al«balb  ein  ©djtff  mit  «Bpetfe  unb  aller  Sftotburft,  unb  fuhren  Den 
näa}ften  2Bcg  nadj  3nbten.  2Bie  fte  in  ba«  Sanb  gefommen  maren,  nahmen 
fte  ifjre  (Strafe  nad)  ben  Ißngmäen  ober  bem  äwergenöolfe.  Kl«  biefe  ben 
^erjog  mit  feinem  ©efolge  fafjen,  erfajrafen  fte  oor  ben  grofjen  beuten,  gingen 
if)nen  entgegen,  unb  baten  fte  um  ^rieben.  $a  föradj  §er$og  (Srnft:  „2Btr 
finb  nidjt  gefommen,  ben  ^rieben  ju  bredjen;  mir  motten  <£udj  üielmeljr  ffrie^ 
ben  madjen!" 

darüber  mürben  bie  ^mergenoblfer  frof)  unb  einer  fing  an  unb  förad)  ju 
bem  $er$og:  „Söiffet,  gnäbiger  ©err,  bafe  un«  bie  $bgel  großen  (Stäben 
tfjun;  benn  mir  fönnen  oor  ifjnen  am  Xage  gar  nia)t«  arbeiten,  fonbern 
müffen  e«  bei  9tod)t  tfmn!"  Snbem  fam  tfjr  ftönig  gegangen,  fiel  bem  ^erjoge 
gu        unb  empfing  if)n  mit  feiner  SRitterfdjaft  gar  tugenbliaj,  liefe  i§m  aud) 


Digitized  by  Google 


$erjog  6rnft. 


547 


ein  gute«  Stfadjtlager  bereiten.  ÜRtt  £age«anbrudj  ging  §ergog  (Srnf*  nebft 
einigen  ber  .Swerge  auö>  un0  fl*  emen  ©treit  mit  ben  tranigen  anfangen. 
3>ie  Sögel  famen  geflogen  unb  ftadjen  mit  ifjren  fpifcen  ©ajnäbeln  ber  Äleinen 
Diel  gu  tobe.  §ergog  (Srnft  aber  ritt  mit  ettia)en  Dienern  In'ngu,  fd&lug  unb 
fdwfj  ber  Sögel  eine  folaje  beenge  gufammen,  ba|$  ba«  ftelb  üoüer  Seraniaje 
lag  unb  bie  Söemotyner  ein  gange«  3af)r  Don  tyrem  ftleifdj  gu  effen  fjatten. 

511«  £>ergog  örnf*  mieber  bei  bem  Könige  war,  nad)  gewonnenem  (Stege, 
lieg  biefer  ifmt  Diel  ®olb«  unb  allerlei  Csbelfhtne  Dortragen,  unb  bat  ihn  fetyr, 
er  möa)te  nehmen  ma«  il]in  gefiele ;  aber  ber  §ergog  wollte  niajt«  baoon,  \o\\ 
bem  bat  ben  ftönig  nur,  bafj  er  tljm 
gwei  Keine  SDcännlcin  gebe.  Da«  t^at 
ber  Äönig  mit  ftreuben,  unb  gab  ifmt 
gwei  3merge  gu  tfnedjten.   9cun  be= 
urlaubte  ftd&  £ergog  (Srnft  Don  bem 
Könige  unb  fuljr  mit  feinem  Solfe 
wteber  gu  ben  $lrimafpern,  unb  tjatte 
bie  munberlidjen  £eute,  bie  er  ge= 
fangen,  bie  gwei  .Swerge  un0  oen 
ungefügen  liefen  bei  ftdj.  SBenn  er 
fidj  bann  eine  Äurgwetl  madjen  wollte, 
liefe  er  fie  mit  einanber  (breiten,  ©o 
Imtte  er  e«  gut  in  bem  Sanbe,  benn  ber  (Suflopenfönig  fjatte  ilmt  fünf  grojje 
©täbte  unb  ©djlöffer  gefajenft. 

©nmat,  al«  er  ba«  2ttittagömal)l  genommen  f)atte,  ging  er  gu  feiner 
$uft  ein  wenig  am  ütteere«gefhbe  mit  feinen  Dienern  fpagieren.  2Bie  er  ftdj 
nun  fo  in  ber  @egenb  umfaf),  ba  fielet  er  ein  ©djiff  an«  Sanb  fommen. 
Neugierig  ging  er  ^ingu  unb  fragte  bie  Seute,  üon  wannen  fie  wären.  Der 
Patron  fpradj:  „2Bir  fommen  au«  3nbien  unb  ftnb  Dom  SBinbe  f^ergetrieben 
worben!"  §ergog  @rnf*  fragte  fte  weiter,  weldje«  ©tauben«  fte  wären.  Der 
^atron  antwortete,  fie  glaubten  an  ben  etngebomen  ©oljn  ©orte«,  ben  (5r= 
löfer,  unb  wollten  Ujn  niajt  oerleugnen,  wenn  fte  audj  barüber  fterben  müßten. 
Diefe  SRebe  gefiel  bem  §ergog  dxnft  fet)r  wof)l.  @r  fprad)  gu  bem  ©djtff«= 
fjerrn:  „Sieber  ©a)iff«mann,  fage  mir,  Ijat  jene«  Sanb  audj  Ärieg  mit  einem 
tönige?"  —  „3a,"  fpradj  ber  Patron,  ,,e«  fjat  eine  3eit  lang  ferneren  förteg 
mit  bem  ©ultan  in  SBabulonten  gehabt;  biefer  f)at  fte  be«  djrijtliajen  ©lauben« 
falber  besiegt  unb  fo  angegriffen,  bajj  er  über  ba«  ^albe  ?anb  mit  fteuer 
Derwüftet  tjat;  aber  jefct  feit  einem  dafjre  Ijat  e«  mit  biefem  Könige  guten 
^rieben;  bod)  fürchte  idj,  er  werbe  balb  wieber  anfangen,  benn  elje  wir  auä 

35* 


INHMOUIIiniltlllllflillllllHUttHI 


Digitized  by  Google 


548 


#erjog  (grnf*. 


unfrem  2anbe  jogen,  ging  bie  <5age,  er  fdjicfe  fid)  wieber  an,  in  unfer  £01119= 
reidj  einzufallen. 

Da  fpradj  §erjog  ©ruft  ju  bem  Patron,  er  fotte  ofme  fein  Sßiffen  ntdjt 
lu'nwegfatn-en,  benn  er  fwffe,  wenn  eö  nadj  feinem  2Bunfd)e  gef>e,  audj  mit« 
fahren  tonnen.  Da  tob  er  ben  <©ä)iff$Jjerrn  mit  allen  ben  ©einigen  ju 
fidj  auf  ba«  ©rfjtojj  ein,  unb  lieg  fte  bort  auf«  befte  Derpflegen.*  211«  er  nun 
Don  biefen  ÜÄoffren  alle«  erfahren  fjatte,  rief  er  feinen  3*eunb  Sßefcel  famt 
feinem  Kämmerer  ju  fidj  unb  fpradj  $u  ifmen :  „ Sieben  ^reunbe,  waö  ratet  3f)r 
baju?  ©ollen  mir  un«  aufmalen  unb  $u  biefen  9floljren  nadj  Snbien  jtefjen? 
benn  ber  bortige  2Rof)renfönig  f)at  bie  (Sljriften  fef)r  lieb.  Sludj  miffet  i^r 
wofjl,  bafc  wir  un«  Ijier  nidjt  red)t  regen  Dürfen,  obwofjt  mir  ber  Äönig 
ctlidje  Sanbfrfjaften  gefdjenft  Ijat ;  fofl  idj  aber  be«wegen  unter  ben  Reiben  mein 
Seben  enben?  Da«  mtü  idj  ntdjt  tfjun,  felbft  nidjt,  wenn  id&  wfi&te,  bog  e« 
mir  üb(er  gcfjen  fottte  al«  e«  mir  ergangen  tft  Darum,  liebe  Herren,  ma« 
ratet  3f)r  ba$u?"  (Sie  fpradjen,  ba«  gefalle  if)nen  gar  woljl,  unb  jetgten  ftdj 
willig,  if|m  auf  ber  9tctfc  ju  folgen.  3efct  befahl  $>erjog  (Srnft  feinen  3)te= 
nern,  ba«  SRofjrenfdjiff  mit  ©peife  ju  Derfeljen;  bann  nafmt  er  feine  wunber= 
baren  Seute,  bejh'eg  ba«  ©djiff  mit  SBe&et  unb  feinen  anbem  Gittern  famt 
ben  Sttofjren,  fuf)r  ofjne  Urlaub  au«  bem  tönigreidje  ber  Sirimafper  weg,  unb 
lieg  bie  ©täbte,  bie  iljm  gefdjenft  waren,  bem  Könige  liegen. 

(Sin  guter  SBinb  trieb  tf)r  <5d)iff  naa)  3nbten.  2Bie  fte  bort  angefommen 
waren,  gingen  bie  Sfloljren  fofort  ju  if)rem  $önig  unb  jeigten  tlmt  an,  bafj 
ein  mannlidjer  £>clb  mit  iljnen  gefahren,  ein  ajriftgläubiger  2flenfdj ;  ber  Äönig 
ging  gleidj  l)inau«  an  ba«  9fteere«geftabe,  unb  empfing  ben  ^erjog  Qrrnft  mit 
groger  $djtung;  er  führte  ifjn  f>eim  unb  Ijief t  iljn  gar  fjerrltdj  mit  feinen 
Gittern  unb  Dienern.  Sie  aber  blieben  eine  $tÜUmQ  in  gutem  ^rieben  bei 
bem  $önig.  Da  lam  eine«  £ag«  ein  93ote  Don  bem  Sultan  in  93abülon, 
mäfjrcnb  fte  über  ber  2flittag«tafel  fagen,  ber  fprad)  gunt  Könige:  „Du  Äönig 
ber  2ftof)ren  wiffe,  bog  idj  Don  meinem  ©errn  gu  Dir  gefdjicft  bin,  unb  Dir 
fagen  fotl:  wenn  Du  Don  Deinem  ©lauben  nidjt  abfielen  wirft,  fo  will  er 
Dtdj  mit  Deinem  ganzen  Sanbe  Derberben;  barnad)  ridjte  Dia)!''  Der  ÄÖnig 
hinter  bem  £ifdj  erfa)ral  über  foldje  SBorte  unb  wujjte  nidjt,  wa«  er  bem 
öoten  antworten  follte.  2lber  $)erjog  @rnft  al«  ein  mutiger  §elb,  fprad^  ju 
bem  Söoten:  „©age  Deinem  ^önig,  er  folle  fommen;  wir  wollen  feiner  Warten 
al«  Ärieg«leute!w  Unb  bann  fpradj  er  gum  Könige:  „©näbiger  §err!  wa« 
benfet  3l)r,  bag  3^r  ein  fo  betrübte«  $)erj  ^abt?  Siffet  tyx  nidjt,  bafe  3|r 
ein  ^err  unb  ©ultan  in  (gurem  Sanbe  feib?  Unb  wenn  O^r  nur  $ef)n  ü^änner 
hättet,  fo  foütct  Sljr  (äuaj  nid)t  fürchten!  Z^nt  3f)r  ja  boaj  folaje«  um  be« 


Digitized  by  Google 


$erjog  dvnft 


549 


SBorte«  ®ottc«  mitten!  (5r  Ijot  burdj  feinen  <3of)n  gefprodjen:  3Ba«  3fjr  tljut 
unb  leibet  um  meine«  tarnen«  mitten,  ba«  fott  (Sud)  taufenbfältig  öcrgolten 
merben!"  Üttefe  SRebe  gefiel  bem  $önig;  er  fpraä)  3U  .fjerjog  (Srnft:  „  Sieber, 
(Sure  SBorte,  bie  Iwben  mir  mein  $>erj  erquieft;  nun  miß  idj  e«  magen,  unb 
fottte  mein  Äömgreidj  barum  ju  ©Reitern  ge^en;  benn  ber  Sconig  Don  23a* 
bD>n  jjat  mir  früher  mein  Sanb  mit  föaub  unb  59ranb  Dermüftet,  audj  jur 
<5ee  mir  grojjcn  Stoben  get^an." 

2)er  23ote  fetyrte  olfo  ju  bem  ©ultan  Don  ©abulonien  mieber  Ijcira,  unb 
jeigte  i^m  an,  ma«  er  Don  ^erjog  (Srnft  gehört  b,atte :  „Slllergnäbigfter  £>err 
tfönig,"  fagte  er,  ,,id)  barf  Sud)  bie  Söorte  nictit  vorenthalten,  bie  einer  ber 
Herren  be«  Könige  Don  3nbien,  ber  neben  iljm  ftanb,  an  midi  gerietet  l)at. 
tiefer  fprad)  a(fo :  „„fage  ^Deinem  Äönig,  er  fott  fommen,  mir  motten  ilmt 
^riegöteute  genug  fein!""  unb  nod)  mefjr  fd)nöber  SBorte  fügte  er  bei,  bie  id) 
(Sud)  nid)t  fagen  mag,  benn  id)  fürdjte  meine«  ftönig*  S**™  "  ©M*  ^ot= 
fdjaft  Derbrofc  ben  <5ultan  feljr.  #on  ©tunb  an  rief  er  an  ljunberttaufenb 
Reiben  jufammen,  fiel  bem  Könige  Don  Snbien  in  fein  ?anb,  Dermüftete,  ma« 
er  fanb,  fd&lug  ÜKänner,  SBeiber  unb  tinber  tot,  unb  Dergofj  Diel  unfdjulbig 
23lut.  9hm  30g  quo)  ber  Äönig  Don  3nbicn  notgebrungen  ju  gelb,  unb  liefe 
fein  ©e^elt  auffdjlagcn.  3lm  onbern  £age  ^iefe  er  fein  93olf  in  atter  %xfyt 
auffein  unb  fidj  jur  ftclbfdjladjt  anfdjiden.  (Sr  felbft  burdjritt  feine  ^eer^oufen, 
tröftete  fie  unb  fprad),  fie  foflten  nur  tapfer  miber  bie  Reiben  freiten;  menn 
fie  bie«  nid)t  träten,  fo  mären  fie  auf  emig  au«  iljrem  Sanbe  gefiofen.  3)aju 
mürbe  e«  tyren  SBeibcrn  unb  Äinbcrn  übel  ergeben.  23>äf)renb  ber  $önig 
foldje  SRebe  Ijielt,  !am  $er$og  (Srnft  geritten;  ben  bat  ber  ftönig  bringenb, 
ba«  panier  ju  tragen,  moju  fidj  (Srnft  gern  bequemte,  benn  er  tyatte  fid)  mit 
@raf  Söefcel  mof)l  gerüftet;  ebenfo  f)atte  er  audj  ben  großen  liefen  ftet« 
bei  fty. 

9l(«  nun  beibe  $>ecre  eine  gute  3cit  in  (©djladjtorbnung  cinnnber  gegen-- 
über  geftanben  Ratten,  ritt  ber  Äönig  Don  33abnlon  audj  um  feinen  $>eer^aufen, 
tröftete  fte  mit  SWa^omeb,  unb  (leg  fie  beffcqt  breinfdjlagen,  benn  fie  fät)cn 
ja,  bajj  ber  Äönig  Don  3nbien  nidjt  Diel  93olf«  l)ätte;  barum  fottten  fie  mit 
(gifer  nadj  bem  panier  trauten.  (Sr  mujjte  aber  nidjt,  bafe  e«  ein  fü^ner 
§e(b  trug.  Sie  man  nun  jum  erften  unb  anbern  mal  geblafen  ^atte,  fd)itfte 
fid)  ein  jeber  mit  feiner  2öc^r  auf«  beftc.  311«  man  jum  britten  mal  $um 
Singriff  blie«,  ba  fjub  fiaj  ein  ©öiegrraa^en  an  unb  ein  ®efd>rei,  bafe  man  e« 
auf  eine  ÜKeite  ^ättc  frören  lönnen.  ü)ie  Reiben  magten  e«,  bem  ©erjog  ba« 
panier  ftreitig  ju  maajen,  aber  ba«  mürbe  tynen  übel  gelohnt:  benn  ©raf 
3Be|el  ftanb  mit  feinen  Gittern  na^e  an  bemfelben,  unb  fdjlug  fo  tapfer  unter 


Digitized  by  Google 


550 


§er$og  (Srnft. 


< 


bie  $eiben,  baft  c$  um  ifm  fjer  Doli  Don  $oten  tag.  SefonberS  ber  Sfttefe, 
ben  £er$og  Gsrnft  auä  Slrimafpien  mit  fidj  gefcradjt  fyatte,  ber  fdjlug  mit  feiner 
Keule  fo  tapfer  um  ftdfj,  bajj  iljm  fein  §eibe  mcljr  Staub  Ratten  roottte. 
bitten  unter  biefem  graufamen  ©djlagen  Don  beiben  (Seiten  ritt  ber  $önig  Don 
3fnbien  Ijinter  feine  ©dfjladjtreif|en,  flieg  Don  feinem  ^Pferb  unb  fniete  auf  bie 
(Srbe  nieber,  fmo  feine  £änbe  gen  Gimmel  auf,  unb  flehte  ju  ©ort,  ba§  er 
ifmi  ben  (Srlöfer  gu  §ilfe  feuben,  unb  fein  gläubig  93olf  gegen  bie  Reiben 
befdjtrmen  möge. 

Snbeffen  bauerte  bad  SSlutDergiefjen  fort;  eö  flo§  unter  ben  Xoten  ba$ 
23tut  baf)in  roie  ein  S3aä),  barin  mandjer  £>eibe  unb  mandjer  2)tor)r  ertrinfen 
mufjte.  Der  $önig  Don  SBabnlon  fafj  ba$  große  ©emefcel  um  $>er$og  (SrnflS 
Söanner;  er  jagte  in  (Site  auf  ifm  ju,  als  rooüte  er  iljn  nieberreiten,  aber 
©raf  SBefcel  unterlief  ifm,  unb  Derfefcte  ifmt  mit  feinem  guten  ©dauert  einen 
fo  garten  ©d)lag,  bafc  ber  «Sultan  mit  famt  bem  9toffe  ju  33oben  fiel.  $ttcf 
bie  anben  Reiben  ba8  fafjen,  rooßten  fte  iljrem  Könige«  ju  £ilfe  fommen,  aber 


ber  Sttiefe  ftanb  mit  feiner  tfeule  babei,  unb  fajlug  unföglia)  Diele  Reiben  nte^ 
ber,  fo  bafj  ityrer  feiner  ju  bem  tönige  fommen  fonnte.  Unb  fo  nalmt  biefen 
©raf  Sßefcel  gefangen.  Da  rourben  bie  Reiben  Derjagt  unb  fingen  an,  bie 
ftluajt  ju  ergreifen.    Oefct  befamen  bie  2ttof)ren  erft  ein  ©eq,  rannten  ilmen 


$er§og  Crnft. 


mit  aller  bemalt  nach,  unb  erftachen  ihrer  »tele  auf  ber  ^luct)t,  fo  bafe  ber 
£>eibenf)unbe  nur  wenige  baoon  tauten.  (Sine  ganje  äftcile  2Öeg«  fat)  man 
nicht«  benn  Leichname.  $U«  bic  Dohren  fa^cn,  bafe  fic  ba«  ftclb  behielten, 
ritten  fic  jurüd  nach  btm  2£ahtyla$,  unb  nun  fudjte  jeber  feinen  ^reunb;  ba 
fanb  mancher  btn  feinen  tot  liegen,  ein  anberer  it)n  ohnmächtig.  $eqog  örnft 
aber  berief  feine  bitter  jufammen.  (5«  (amen  ihrer  nur  brei,  ber  oterte  blieb 
au«.  tll«balb  liefe  er  unter  ben  loten  fudjen  fo  lange,  bt«  fte  if)n  fanben, 
unb  ber  ?eidmam  mürbe  oor  Crnft  unb  SBefcel  gebraut.  311«  ilm  ^ergog 
(Srnfi  fo  tot  oor  fich  liegen  fah,  fing  er  mit  feinem  ftreunb  unb  feinen  Die= 
nem  bitterlich  ju  »einen  an  unb  fpract) :  „O  Du  lieber  Diener,  fofl  ict)  Did) 
jefct  fo  tot  bor  mir  feljen?  ©Ott  hatte  Did)  fo  wunberbar  in  Deinem  2eben 
erhalten,  aber  weil  er  T irfi  nicht  mehr  barin  haben  miÜ,  nun,  fo  nehme  er 
Deine  Seele  in  feine  $änbe!"  Sllfo  liefe  er  i^n  nad)  d)riftticher  Drbnung  jur 
(Srbe  befktten.  Dann  ritt  er  mit  traurigem  ^erjen  ju  bem  tönig  oon  3n= 
bien  jurüd,  unb  (tagte  inm  ben  Dob  feine«  Diener«;  btefen  jammerte  e«  aud). 

Darauf  ging  Srnjt  mit  feinem  ftreunbc  SBcfcel  jum  tönig  oon  Söabnlon 
unb  fpradj :  „Du  tönig  ber  Reiben,  warum  unterftefjeft  Du  Dich,  bie  (E^riften= 
heit  alfo  ju  fchwädjen  unb  willft  fie  oon  itjrem  Glauben  abbringen,  ba«  boa) 
ber  einzig  maf)re  2öeg  $,  ber  oor  ®ott  gilt?"  Der  tönig  oon  Söabulon 
fprach  barauf  ju  §crjog  (Srnft:  „Du  mannlicher  §elb!  wer  magft  Du  boa) 
fein  ?  ftürmaf)r,  grofeer  Stäben  ift  oon  Deiner  föanb  meinem  23ol(e  gefd)ef)en , 
unb  wenn  Du  mit  Deinem  (^efetlen,  ber  mich  gefangen  fjat,  nicht  gemefen 
wärejt,  fo  mürbe  id)  ben  si)foI)renföntg  wof)l  überwunben  tjaben.  9cun  aber 
bin  ich  «n  gefangener  $>cann." 

Da  fing  §erjog  (Srnft  an,  unb  erzählte  bem  tönig  oon  23abulon  feine 
ganje  föetfe,  bie  er  ooUbracht  Ijatte.  Dann  liefe  er  feine  wunberlichen  i'cute 
oor  fi<h  bringen,  fteüte  fte  oor  ben  tönig  unb  farad):  Diefe  3)cenfa)en  (jabe 
ich  m^  meinen  ©enoffen  in  feltfamen  ?anben  übertounben.  Daran,  §err 
tönig  au«  33abolonien,  tönnet  3hr  wof)l  abnehmen,  mie  e«  mir  ergangen  ift." 
Unb  nun  melbete  er  U)m  alle«  oon  feiner  Hu«fal)rt  bi«  auf  btefen  Dag.  Da 
fprad)  ber  tönig  oon  Söabulon :  „lieber  §err,  wenn  tyx  mir  nicht  au«  biefer 
©efangenfajaft  fydftt,  fo  mufe  ich,  all  mein  Lebtag  t)ter  gefangen  bleiben.  Unb 
(omme  ich  lo«,  fo  miß  ich  Such  bi«  nach  ocr  ©tobt  Serufalem  mit  meinem 
$ol(e  begleiten,  unb  tyx  follt  für  (eine  3chrun9  5U  for9cn  hapen'" 

Diefe  ^erheifeung  gefiel  bem  §«$og  (Srnft  gar  nicht  übel,  er  ging  fofort 
ju  bem  2Äohrcn(önig  unb  foraa)  gu  ihm:  „ömäbiger  tönig,  weit  ich  Suren 
grofeen  fteinb  gefangen  fyabt,  baucht  e«  mir  ba«  Söefte  $u  fein,  bafe  tyx  oon 
ihm  Such  eine  S3erftcherung  geben  lafet,  unb  gebet  ihn  gegen  felbige  lebig!" 


Digitized  by  Google 


552  §erjog  (grnfi. 

3)a  fprad)  ber  tönig  oon  3nbien:  „9iein,  ber  ©uttan  oon  Söab^ton  roirö 
nia)t  fo  batb  lebig  au«  meinen  33anben,  fonbern  er  mug  ben  djriftlidjen  (SMaii? 
Ben  annehmen!"  Über  biefe  Sorte  erfa)raf  £>erjog  Srnft  unb  \pvao):  „2öie 
wollt  3Ijr  einen  baju  jwingen?  SBiffet  tyx  nid)t,  baf$  man  ntemanb  311m 
©tauben  fingen  fott?  2öer  ifjn  nia)t  au«  eigenem  SEBiflen  annehmen  mag, 
ben  fott  man  in  föutye  (äffen;  wie  er  bann  glaubt,  fo  wirb  er«  am  (Seridjte 
©orte«  emtofinben !  ©0  Wollen  mir  ben  tönig  ber  Reiben  barum  fragen ;  3§r 
wiffet  wof)l,  bajj  beigige  £>unbe  nta)t  teic^t  $u  bänbigen  ftnb  !"  2ll«balb  fdjicfte 
ber  tönig  oon  Stabien  gu  bem  oon  93abijton,  unb  fyefc  ifjn  $u  fid^  fotmnen. 
3)iefer  gefjordjte  auf  ber  ©teile.  2öie  i^n  nun  bie  2Rof)ren,  bie  tf)n  Der- 
malen mußten,  brauten,  ba  fragte  ifjn  ber  tönig  Oon  Snbien:  „3f)r  Äönig 
oon  33abuton,  tyx  wiffet,  bag  3tf)r  mein  ©efangener  feib!  Söotlt  3f>*  (Sudj 
nun  taufen  laffen,  unb  ben  ©(jriftenglauben  annehmen,  fo  möget  3I)r  (Surer 
Söanbe  lebig  werben.  Zfyut  tyx  aber  bie«  nia)t,  fo  mügt  3f)r  (Suer  Seben 
lang  mein  (befangener  bleiben.    SDamaa)  ^abt  Stfjr  Sud)  ju  rieten." 

darauf  ertoiberte  ber  tönig  oon  93abutonien:  ,,3d)  wetg  wof)t,  bag  ia) 
Suer  (befangener  bin,  aber  (Suren  (Stauben  netjme  id)  nid)t  an.  Sßenn  ia) 
mid)  fonft  to«faufen  fann,  fei  e«  mit  @otb  ober  ©über,  fo  üiet  3f)r  immer 
Oertangen  möget,  ba«  will  id)  gerne  tlmn,  baju  (5ua)  oerfjeigen,  bag  3fjr 
nimmermehr  oon  mir  foHt  befriegt  werben,  fo  lang  ia)  tebe;  ma«  idj  (Sud) 
üom  Sanbe  genommen  fyahe,  will  id)  Sud)  aua)  gurücf  geben."  ©0  willige 
SBorte  be«  $eibenfönig«  fjörte  ber  Wloty  ma)t  ungern,  er  na^m  ben  C^rjog 
(Srnfi  bei  ©eite  unb  fprad)  $u  itmt:  ,,2Ba«  meinet  3f)r  oon  fold)en  93er* 
Neigungen?"  £>er$og  (Srnft  fagte:  „$>abt  3>f)r  meine  oorige  SRebe  nid^t  behal- 
ten? mein  SRat  wäre,  bag  3f)r  ilm  lo«gebet,  unb  (Sua)  einen  (Sib  fdjmören 
(äffet,  bog  er  feine  <3ufn9e  Ratten  wolle;  bann  Witt  id)  mia)  mit  iljm  auf* 
maa)en,  unb  ben  näa)ften  2Beg  naa)  3erufalem  mit  iljm  äiefjen,  benn  er  fjat 
mir  fia)er  @eleit  bura)  fein  ganje«  Sanb  jugefagt."  9ton  traten  fte  mit  ein= 
anber  mieber  jum  tönig  Oon  93abtolon,  unb  ber  tönig  oon  Sfnbten  jeigte 
biefem  feine  Meinung  an.  2)a  fa)wur  er  oor  ©ort  unb  ben  3Wenfc^en  für 
fia)  unb  feine  ^aa)fommen,  alle  feine  3uia9e  3U  Ratten,  unb  ba«  förnigreia) 
ber  2)io^ren  nimmermehr  mit  trieg  anjufed)ten. 

2)a«  atte«  gefiel  bem  tönig  oon  3nbien  gar  wofjt,  bod)  war  er  fein* 
tetrübt,  bag  $erjog  (Srnft  oon  i^m  fa)eiben  wollte;  er  rebete  i^m  auf  ba« 
au/rfreunbüa)fte  \u ,  bag  er  boa)  bei  itmt  bleiben  mödjte;  er  wollte  Ujm  fein 
^alf>e«  tönigreia)  geben.  ?lber  ber  $>erjog  fd^lug  e«  i|m  ab.  2)er  babütfr 
ittföe  tönig,  naa)bem  er  bem  tönige  oon  Sfnbien  gefa)woren  ^otte,  na^m  nun 
not  ^>erjog  (Srnft  Urlaub  oon  bem  3ttof)renfürften.  tiefer  fegnete  ben  ^erjog 


$er$og  (grnft. 


553 


unb  fpradj:  „Siebfter  ftreunb,  tdj  bitte  (5udj  auf«  ernftlidjfte,  mann  3b,r  ja 
md)t  bleiben  wollet,  bafj  3f)r  bodj  wenigften«  Surer  Liener  einen  bei  mir 
laffet."  Slber  aud)  biefe  Sitte  fc^lug  ilmt  $erjog  (grnft  unter  Dielem  Dan!  abf 
unb  ritt  mit  grofen  ftreuben  famt  bem  (Sultan  Don  Sabulon  in  fein  Sanb. 

2Bie  fte  nun  jmet  bt«  brei  Dagereifen  lanbeinwärt«  gefommen  roaren, 
würben  Diele  fjeibnifdje  $>erren  bie  28ieberfunft  iljrc«  tönig«  gemafjr,  ritten 
iljm  mit  Diel  $olf«  entgegen,  unb  empfingen  iljn  Ijerrlidj,  jamt  §er3og  (Srnft 
unb  ©raf  Sßefccl:  audj  Derwunberten  fte  fuf)  über  bie  feltfamen  @cfd)öpfe 
©orte«,  bie  £>erjog  (Srnft  mit  fuf)  au«  ben  £änbern  genommen.  9cun  jogen 
fte  weiter  unter  mancherlei  tuqweit,  biö  fte  in  bie  fdjöne  2  tabt  Sabulon 
famen.  Dafelbfi  blieb  $erjog  (Srnft  brei  SBodjen,  unb  befat)  bie  ©tobt  mit 
aller  Hufmerffamfeit ;  bann  beauftragte  er  feinen  ftreunb  SBefcel,  alle«  jur 
SReife  Dorjubereiten,  benn  er  wollte  aufbredjen,  unb  feinen  28eg  natt)  3erufalem 
nehmen.  Unb  nun  ging  er  gum  (Sultan,  unb  Derabfdjtebete  ftd)  Don  ifmt, 
wa«  biefem  gar  leib  tfjat;  benn  wiemof)l  er  fein  Gf)rijt  mar,  fo  gefiel  tym 
bod)  $eqog  Srnfr«  Dapferfeit  woljl  unb  er  fprad)  ju  ifmt:  „28eil  (Suer 
©leiben  nidjt  länger  bei  mir  fein  foU,  fo  banfe  idj  Sud)  auf«  t)öflid)fte ;  benn 
wenn  3ii v  nidjt  gemefen  märet,  fo  hatte  idj  müffen  ein  gefangener  üttann  bleiben, 
fo  lange  mein  i'eben  gewährt  rjätte.  9?un  aber  bin  ta)  burd)  (Sure  Sitte  lo« 
geworben,  dagegen  fjabe  irti  Sud)  Derf)etj$en,  (Sud)  mit  meinem  9$olfe  bie 
jur  Stabt  Oerufalem  ju  geleiten."  hiermit  lief  er  ttjm  Diel  ©olb  unb  Sil= 
ber  bringen  unb  fdjenfte  if)tn  mandjerlei  tleinobe.  Diefe  <Sd)enfung  nafjm 
£erjog  ©rnft  mit  großem  Dan!  an  unb  bat  ben  tönig  um  jwettaufenb  Reiben 
mit  iljren  befien  SBe^ren.  Hl«  bie«  gefaje^en,  naljm  £>er$og  Smft  Urlaub 
Don  feinem  3Birte,  unb  ritt  mit  feinen  Dienern  auf  Serufalem  ju.  Stber  ber 
tönig  befahl  infonberf)ett  feinen  trieg«leuten ,  bafc  fte  auf  $erwg  (Srnfl 
Sldjtung  Ijaben  foÜten.  Die«  traten  fte  unb  ritten  eine  lange  3t\t,  bt«  fte 
nafye  bei  3erufalem  waren;  ba  fpratfjen  bie  Reiben  ju  ilmt:  „3fjr  wiffet, 
liebfter  $>err,  bafj  wir  jefct  Don  (Sud)  fajeiben  müffen,  benn  nun  feib  3f)r  in 
ber  (5ljrifienb,eit,  ba  bürfen  wir  nid)t  tunem,  benn  fonft  fd)lügcn  fte  un«  alle 
tot.    Darum  begehren  wir  jefct  einen  freunblidjen  $lbfd)icb  Don  (Sudj!" 

Da  £>erwg  (Srnft  fat),  bajj  fie  ntdjt  länger  mitjiefyen  burften,  banfte  er 
ilmen  f)erjlidj  für  bie  (Sfjre,  bie  fte  ifmt  erwiefen  Ratten.  (So  Rieben  fte  Don 
etnanber;  bann  ritt  Jperjog  (Srnft  ber  Stabt  gu.  ^tl«  er  nun  f)art  baDor 
war,  feierte  er  feine  wunbcrliajen  ?eute  mit  einem  Diener  Dor  i^m  ^er  unö 
behielt  nur  ben  liefen  mit  feiner  grofjen  Stange  bei  fidj.  3S5ic  ber  Diener 
mit  ben  feltfamen  ©efdjöpfen  buraj  bie  Stabt  3erufalem  30g,  erfajraf  ba« 
33olf  fe^r,  lief  bem  Diener  ju  unb  befa^  bie  wunberltajen  £eute.  9cun  würbe 


Digitized  by  Google 


554 


^crjog  (Srnfh 


bie  ©trage  fo  Doli  Don  pilgern,  bag  niemanb  ju  bem  £>aufe  fommen  fornrte, 
in  ba$  ber  Liener  jur  Verberge  gebogen  mar.  3nbem  ritt  &ex%OQ  (Srnft  mit 
feinem  ftrcunbe  fjerrtidj  in  bie  ©tabt  ein,  nebfl  bem  liefen  unb  jmei  Dienern. 
3118  er  nun  in  bie  «ötrage  fam,  fafj  er  Dtel  33olfS  fielen,  fo  bag  er  ntdjt 
roor)t  $ur  Verberge  gelangen  tonnte.    Da  bat  er  ben  liefen,  ^ßlafc  ma^en 


mit  feiner  Äeule,  maö  biefer  aud)  unDerjüglidj  tljat,  inbem  er  burdj  baö  Soll 
mit  Dieter  2J?üt)e  brang,  bi$  fie  in  bie  Verberge  famen.  £>er$og  (Srnft  fneij 
ba3  23olf  unter  bie  ftenfter  flehen,  bamit  er  unb  feine  (Sefeflen  genug  ton 
jebermann  gefeljen  mürben.  %[$  nun  bie  Pilger  f)örten,  bag  ci8  $>er$og  (£rnft 
fei,  geigten  fte  baö  ifjrem  Könige  an,  ber  fötaler  ^äre  frolj  mar,  unb  it)n 
mit  groger  ftreube  empfing. 

ftadjbem  fiel)  baä  Getümmel  beä  $olf$  ein  menig  oertaufen  f)atte,  gingen 
einige  Dornefmte  ^tlger,  bie  $er$og  Crrnft  fannten,  ju  bem  Äönig  Don  Seru^ 
falem  unb  jeigten  tym  an,  mie  biefer  $>err  mit  fettfamen  2ftenfd)cn  Qefommcn 
märe,  unb  mie  er  eine  fo  groge  Söoflfafjrt  Dotlbradjt  fjabe,  audj  feine  ©enoffen 
faft  alle  auf  bem  ungeftümen  3Jceer  umgefommen  feien,  bis  auf  fein  eigen 
<Sü)iff,  auf  bem  er  allein  mit  menigen  Dienern  baDongefommen.  Der  $önig 
fjörte  biefe  tfunbe  auSnefjmenb  gern,  ging  atfobalb  ju  $>er$og  (Srnft  in  bif 
<5tabt,  empfing  ifjn  Doli  £odjad)tung  unb  führte  ifjn  mit  ftd)  r)eitn  in  feinen 
fönigtid^en  ^ßataft.    §ier  fragte  er  ben  gelben  nad)  allem,  maä  i(jm  miber^ 


Google 


$er$og  (Srttfh  555 

4 

fafjren  fei.  $eqog  (Srnft  erjagte  ifjm  feine  gange  ©efdjidjte,  unb  ber  Äönig 
Dermunberte  fid)  über  bie  9)?afjen. 

9?un  fam  bie  £t\t,  bajj  fie  mit  grofccn  ^reuben  baö  3ttittag«maf)l  naf)= 
men ;  barauf  gingen  fie  jum  ^eiligen  ©rab,  barin  unfer  £>err  (5f)riftuä  geruht 
l)at.  Dafelbft  fiel  $er$og  (Srnft  auf  feine  Änie,  banfte  ©Ott  unb  foradj :  „D 
Du  barmherziger  ©ort,  Du  f)aft  mid)  munberbar  erhalten  unb  mir  Deinen 
lieben  <Sof>n  mef)r  als  einmal  gefdueft,  ber  mtd)  geftärft  unb  erhalten  f>at, 
bis  auf  biefe  (Stunbe.  Darum  fage  idj  Dir  $ob,  Sfjrc  unb  Danf  bis  in 
(Snrigfeit!"  9*adj  biefem  ©ebete  jog  er  mit  bem  Äönige  roieber  in  feinen  <ßa= 
faß,  unb  blieb  eine  lange  3ett  \u  3erufalem. 

93Me  nun  ©erjog  (Srnff  ein  IjalbeS  3al)r  \u  Serufalem  gemefen  mar, 
famen  bafyin  jmeen  ^ilgcr,  bie  fannten  ben  föcrjog  roofjl,  unb  als  fie  bie  ftafyvt 
oottbradjt  Ratten  unb  njicber  fjeim  famen,  gingen  fie  ju  bem  $aifer  Otto  unb 
jeigten  ifmt  an,  bafj  fein  (Sofm  ^erjog  ßrnft  ju  Serufatem  fei  unb  biele 
munberltdje  feutc  aus  feltfamen  ?änbern  mit  ft$  gebraut  f)abe.  Darüber 
munbert  ftd)  ber  taifer  fe^r  unb  gab  ben  pilgern  grofje  ©efdjenfe.  Dann 
ging  er  $u  feinem  ©cmafjl,  ber  Äaifcrin,  unb  fpradj:  „Siebe  grau,  idj  miß 
(Sua)  eine  2fläre  fagen!  <£uer  8oljn  ^cqog  ßrnffc  ift  ju  Scrufalem,  unb  ift 
ganj  grau  gemorben."  $or  folgen  Korten  crfdjraf  bie  ftaifertn  oor  greuben 
unb  fprad>  ju  bem  $aifer:  „gürmafjr,  mein  gnäbiger  §err,  bie  grauen  £aare, 
bie  er  f)at,  bie  fommen  ifmt  nidjt  Don  Keinem  Unglücf,  benn  er  fjat  managen 
großen  ®d)aben  in  feinem  Seben  leiben  müffen!" 

^erjog  Srnft  ^atte  nun  ein  gan$eS  3af)r  ju  3erufalem  oermeilt,  ba 
fprad)  er  einSmalS  $u  bem  Äönig:  „©nöbiger  £>err,  idj  begehre  einen  freunb= 
lidjen  9lbfd)icb  oon  (Sudj,  benn  eS  ift  nunmehr  £t\t,  mein  93aterlanb  $u  be= 
fud)en."  Der  tfönig  erfdjraf  über  biefer  SRebe,  benn  er  meinte,  ber  gute 
£>erjog  follte  fein  Sebcn  ju  3erufalem  enbigen.  Dodj  meil  ba«  nid)t  fein 
fonnte,  licj$  er  if)m  jmei  grojje  ©ajiffe  mit  aüer  23cigef)ör  ^bereiten.  Darauf 
uerabfdjicbete  fta)  ^jerjog  (Srnft  öon  bem  Äönig  ju  Serufalem,  unb  fufyr  mit 
feinem  33olf  nad)  granfreid);  audj  öiele  anbere  fuhren  mit  if)m.  ©ie  famen 
mit  gutem  Sßinb  an  bie  $üftc  unb  oon  ba  glücfttdj  in  ^ariS  an.  ^ac^bem 
fie  jroei  Dage  in  ber  (Stabt  gcroefen,  mürbe  einer  feiner  munberliajen  Männer, 
ben  er  au«  bem  Slrimafpcrlanbe  mitgebracht  ^atte,  franf.  (S«  mar  einer  ber 
©äapoben,  ber  einen  fo  grofen  gu§  Ijatte,  bafj  er  fta)  oor  ben  ©onnenfrra^len 
bamit  bebcefen  fonnte.  Diefer  ftarb  ju  ^ari«.  ^erjog  (gmft  mar  barüber 
fe^r  befümmert,  unb  farad)  ju  ©raf  333e^el:  „mti  bünftS,  lieber  greunb, 
mir  moflen  mieber  auf  bie  ©ee,  unb  nad)  ^om  fa)iffen  unb  biefe  <5tabt  aua) 
befugen.    Dann  moHen  mir  $ufe$en,  mie  mir  naa^  Deutfdjlanb  fommen!" 


Digitized  by  Google 


556  §erjog  (grnfi. 

i 

©o  fuhren  fic  nadj  SKom  in  furjcr  unb  mürben  ^ier  mit  üjrem 

(befolge  fd^ött  empfangen.  Sitte  Seilte  Dermunberten  ftd)  über  btc  feltfamen 
2flcnfd)en,  bie  ber  §er$og  mit  ftd)  führte  unb  bie  er  olle  £age  auf  bett 
(Strogen  herumführen  lieg,  bamit  fle  jebermann  genau  befehen  tonnte.  3>ann 
ging  er  $um  'tßapft  unb  bot  it)n,  ba  er  mit  etlid)en  f}ohen  Herren  feinen  Sater, 
ben  fatfer  Otto  befud)en  möchte,  er  für  if)n  bitten  möge,  ob  ber  $aifer  U)n 
bod)  mteber  ju  ©naben  annehmen  raottte.  Slber  ber  ^ßapft  fdjlug  Üjm  biefe 
Sitte  ob,  roeil  er  eben  md)t  in  (Sinigfeit  mit  bem  Äönig  lebte. 

9?un  mar  $er$og  (Srnft  mof)l  od)t  £age  ju  9tom  gemefen,  unb  naä)bem 
er  alle  üfterfmürbtgfeiten  ber  ©tobt  genau  befefjen  fyattt,  ging  er  mit  bem 
trafen  SBefcel  ju  9tat  unb  fpradj  ju  Umt:  „£)  mein  atterliebfter  ffreunb! 
mir  motten  un«  aufmad)en  unb  nad)  unferem  $aterlanbe  gießen.  3)enn  Xu 
raeigt  ja,  bag  mir  mand)erlei  ©efa^ren  ^iti  unb  mieber  auSgeftanben  Jjaben 
unb  in  großen  ftngften  um  Seib  unb  Seben  gemefen  ftnb.  2)ennodj  ftnb  mir 
burd)  ®otte«  $)ilfe  barau«  gefommen.  Sefct  aber  mitt  eS  mid)  bebünfen,  baß 
id)  aflererft  in  ba«  grögte  (Slcnb  fommen  roerbe,  benn  raein  $ater  toirb  Don 
feinem  grimmigen  ,3orne  *oiber  mid)  nod)  nietjt  gelaffen  fyabtn,  obtoo^l  ia) 
fdralbig  baran  bin.  $)arum  bitte  id)  £)id),  lieber  ^reunb,  ura  einen  getreuen 
mt,  mie  iä)  rata)  f^nn  oerhalten  fott."  3)a  fpradj  @raf  Söefcel:  „Sieber 
§err  unb  ftreunb,  idj  fe^e  mof)l,  bog  e«  unö  jefct  übler  gehen  bürfte,  aU 
uns  bt^er  auf  unfrer  ganjen  ftaljrt  gegangen  ift.  £)odj  bitte  id)  Sud),  tyx 
mottet  mir  bieSmal  folgen.  3hr  haDt  &0(*)  öon  unferm  SBirte  gehört,  baj$  ber 
tfaifer  Otto  einen  9*eid)«tag  $u  Dürnberg  mit  feinen  dürften  unb  $>erren 
polten  mitt.  2)orum  (äffet  un«  aufftfcen,  bog  mir  balb  bo^in  fontmen ;  bann 
motten  mir  unfere  Seute  ^eitnlid^  auf  einen  Söagen  Jjinauff ü^ren  loffen,  bamii 
ber  5raifer  unfere  2lnfunft  nid)t  geraafn*  mirb.  933er  raeig,  roa«  für  ein  äRittel 
un«  @ott  injmifa)en  fd)icft!  3f)r  lc^ct  K  &a6  üom  ^aP^  *«n* 
hoben!" 

3)ie«  gefiel  $>erjog  (Srnfi  unb  er  förod)  ju  ihm:  „9cod)  ben  heutigen 
£ag  motten  mir  un«  hinweÖ  tnadjen!"  Unb  ba«  thoten  fie  oud).  9cad)  bem 
TOttageffen  lieg  $er$og  (Srnfl  jmei  groge  gebeerte  SBogen  jurid)ten,  unb  laufte 
-  für  jeben  berfelben  Dier  ^ferbe,  nahm  nod)  jmei  ^ncd)te  an,  oerbot  ihnen  ober, 
jemanb  ju  fagen,  raa$  auf  bem  SBagen  fei:  unb  nun  ritt  £)erjog  (Srnft  mit 
feinem  5wunbe  SSBe^el  au«  ber  ©tobt  Sftom,  unb  fie  liegen  bie  Liener  hinter 
ftd)  nad)reiten,  bie  fo  Diel  Unglücf  mit  ihnen  erlitten  Ratten ;  bie  jtoei  Sogen 
fuhren  hinten  nad).  So  fte  in  eine  Verberge  famen,  gebot  ?)er^og  (Srnft  bem 
Sßirt,  bog  er  niemanb  etma«  Don  ben  munberlia)cn  Seuten  fogen  foöte,  Die 
er  mit  ftd)  führte.    Slber  ber  9fcefe  lief  ftet«  neben  ihm  her,  rao  er  in  eine 


Digitized  by  Google 


$erjog  Grnjh 


557 


<S5tabt  (am.  Über  beffen  @röj$e  ftaunten  bie  Seute  fe^r.  Unb  fo  ritt  ^erjog 
(Sxnfr  mit  ben  ©einigen  in  bie  ©tobt  Imberg,  roo  fic  (ein  9Jcenfch  (annte; 
auch  Rieften  fte  ftdj  mit  ihrem  ©efolge  ganj  ^eimtia)  in  ber  ©tabt  auf. 

©öäter  (am  auch  ber  Scatfer  mit  feiner  ÖJema^lin  unb  aßen  feinen  Herren 
in  bie  <&tat>t  9cun  mar  e«  an  einem  (5f)rifhage  $u  morgen,  bafj  jebermann 
in  bie  ^iraje  ging.  Die  taiferin  mar  aud)  hineingefahren  mit  etlichen  3ung* 
frauen;  ba«  rourbe  ^Jerjog  ßrnft  geroahr,  er  fpradj  beäroegen  feinem  <$e* 
fetten,  trafen  Söefcel:  ,,2Ba«  rätft  Du  mir?  3efct  ifi  meine  üttutter,  bie 
M  aiferin,  in  ber  .Hinte ;  idj  Dürfte  ruuiH  hineingehen  unb  mtd)  ihr  ui  er(ennen 
geben;  bann  Witt  idj  midj  gegen  fte  aufteilen  mie  ein  Bettler,  ber  ein  Stlmofen 
begehrt/'  £)a«  billigte  2Befcel,  unb  nun  begaben  fie  ftd)  mit  einanber  ui  ber 
^irdje.  Da  ging  $>er$og  Srnft  oon  ©tunb  an  burd)  baö  $ol(  ju  ber  Äatfcrin 
feiner  SJcutter,  unb  als  er  oor  fte  (am,  grüßte  er  fte  frcunbticfj  unb  förad): 
„@ebet  mir  bod)  ein  fllmofen,  um  (grifft  mitten,  Don  megen  (Sure«  ©of)ne« 
(Srnft!"  Da  fpradj  bie  tfaiferin:  „Sich  lieber  ftreunb!  meinen  ©of)n  fyab  ich 
lange  3eit  niajt  gefehen.  SBottte  ©ort,  ba|  er  nodj  am  Seben  märe,  ich 
roürbe  (Such  ein  gute«  Sotcnbrot  geben!"  ©dmeü  fpraaj  §er3og  ^rnft: 
„©näbige  ftrau,  gebt  mir  ba«  ©otenbrot,  bann  mitt  ich  mia)  roieber  öon 
hinnen  machen,  benn  id)  bin  einmal  in  Ungnabe  bei  meinem  SSater  unb  (ann 
nicht  roieber  ju  ©naben  (ommen!  „Die  Äaiferin  fagte:  ,,©o  feib  3ft)r  fetbjt 
mein  ©of)n  (Srnft!"  Da  entgegnete  $er$og  (Srnft:  „Httutter,  ich  bin  (Suer 
(Sohn;  barum  ^etfet  mir,  bajj  ich  roieber  ju  ©naben  (ommen  möge!"  Sie 
nun  bie  Äaiferin  inne  roarb,  bafj  ihr  ©ofjn  roieber  in  ba«  Sanb  ge(ommcn 
mar,  fo  fpradj  fte  $u  ihm:  „£)  Du  mein  geliebter  ©of)n,  ba  mir  nicht  3eit 
haben,  jefct  mit  einanber  $u  reben,  fo  roitt  ich  Dir  einen  2Beg  anzeigen,  roie 
Du  bei  Deinem  $ater  @nabe  erroerben  (annft.  3dj  rate  Dir,  bajj  Du  mor= 
gen  fommeft,  mann  ber  Sifdjof  Don  Samberg  baß  (Soangetium  gefungen  hat, 
unb  mit  Deinem  ftreunbe  (trafen  SBefcel  bem  tfaifer  ju  ftufje  fatteft  unb  ihn 
bitteft,  Dir  um  (grifft  roitten  ju  beleihen;  bann  roitt  ich  hcutc  ocn  SNf<W 
unb  anbere  Herren  erfuchen,  bajj  fte  ftdj  bei  Deinem  $ater  für  Dich  m^ 
einem  Stafjfctu'  Oerroenben.  ©o  hoffe  ich,  öa6  W  be«$caifer«  $>trä  erweichen 
roerbe." 

£>er$og  (Srnfl  nahm  mit  großem  Droft  im  §er$en  ^bfajieb  öon  feiner 
Sttutter,  ging  roieber  $u  feinem  Oenoffen  SBefcet  unb  er^lte  ihm  alle«.  Der 
roarb  öon  $)erjen  erfreut,  unb  nun  gingen  fte  pfammen  in  bie  ©erberge  unb 
harrten  auf  ben  anbern  Dag.  %\8  aber  bie  taiferin  au«  ber  Äiraje  h«m= 
ge(ommen  roar,  fehiefte  fte  fogleich  nach  oem  SBifajof  oon  Samberg.  Diefer 
(am  unb  fte  führte  ihn  in  ihr  tämmerlein  unb  bat  ihn  mit  roeinenben  Slugen, 


Digitized  by  Google 


558 


$erjog  (grnft. 


bafj  er  ifjr  boa)  eine  93itte  gewähren  wollte.  Da8  oerf)te§  er  if)r  gerne,  unö 
fie  f»raa)  ifjm:  „SBiffet,  lieber  $>err,  bafj  mein  ©olm  (Srnjt  bei  mir  in 
ber  Sftrdje  gemefen  ift,  unb  tjat  ftd^  gegen  midj  wegen  beö  $aifer«  Ungrtabe 
beflagt,  wie  3tyr  ja  felber  wiffet,  baß  er  unfdmlbig  ift.  Darum  bitte  idj  (gudjj, 
wenn  3^r  morgen  ba«  (Süangelium  gefungen  Ijabt,  fo  mottet  §ernadj  ein  Wein 
wenig  ftttte  Ratten;  bann  wirb  mein  (Sofrn  !ommen  unb  einen  gujjfatt  oor 
beut  $aifer  tlmn,  unb  üjn  um  ®nabe  bitten :  nun  feib  treulidj  gebeten,  fotc$e£ 
etlichen  dürften  unb  ©erren  anzeigen,  bamit  auä)  fie  ifjm  ©nabe  erwerben 
tjetfen."  Diefe  fläglidje  SRebc  ber  föuferin  erbarmte  ben  23ifdwf  fel)r,  er  öer= 
fpradj  if)r  atteS  ju  tfjun  unb  beurlaubte  fidj.  Dann  ging  er  ju  öielen  dürften 
unb  $>erren  unb  metbete  ümen  ber  föiiferin  23egeljren;  bie  oerljiefjen  ifjm 
wittig,  baä  3f)rige  ju  tljun. 

^erjog  (£rnft  Ijatte  mit  großem  Verlangen  auf  ben  anbern  Dag  gewartet ; 
enMia)  war  ber  Äaifer  mit  feinen  §erren  in  bie  ftrdfje  gegangen.  Da  matten 
fufj  @rnft  unb  Söefcel  auf,  jogen  mit  einanber  in  bie  fördje,  unb  liegen  ityre 
Diener  oon  ferne  nadjgefjen.  $113  fie  eingetreten,  ftanb  ^erjog  (Srnft  bei  ber  Dtjüre 
ftitt;  ©raf  SBefcel  trat  fyinter  ben  %itax  unb  wartete  ber  3ett;  ^enn  toenn 
ber  ftaifer  feinen  <5olm  nidjt  begnabigt  f)aben  würbe  unb  ilm  wieber  gum 
C^efängni«  Der  urteilt,  fo  f)ätte  er  iljn  erfiotfjen. 

Da  faß  ber  $aifer  auf  feinem  ©tuljl  ganj  fjerrlid)  unb  bie  foriferin 
neben  ifjm.  Der  S3ifd)of  oon  Bamberg  fing  an,  ba«  (Soangelium  mit  lauter 
(Stimme  $u  fingen.  2ßie  ba«  $lmt  au«  war,  oergog  er  mit  ber  ^ßrebigt,  wie 
e$  alle«  Don  ber  taiferin  oerabrebet  war.  Sfoin  ging  §erjog  (Srnft  mit  großem 
2ftut  oor  ben  Shifer,  feinen  93ater,  ^atte  feinen  HKantel  um  fein  &ngeftd)t 
gefajlagen,  fiel  oor  ifjm  nieber  auf  feine  $nie,  neigte  fein  $>aupt  breimal  gegen 
ifjn  unb  fpradj:  „9lttergnäbigffcer  $>err  unb  förifer,  idj  bitte  (Sure  üttajeftät,  baß 
3f)r  einem  Sünber  oerjeifyen  wollet,  ber  oor  langer  3«*  fidj  roiber  (Sudj  oer= 
gangen  f)at,  aber  ©Ott  weiß  bodj  wof)l,  baß  er  in  ber  £auptfad)e  unfdjutbig  ift!" 

Der  äaifer  fjörte  bie  33tttc  an  unb  fpradj  gu  tlmt:  „3e  naajbem  bie 
Übeltat  ift,  wegen  ber  Du  Dia)  entfajutbigft ,  fo  !ann  idj  Dir  üeqeüjen!" 
Da  ftunb  bie  taiferin  oon  ifjrem  (Stuf)!  auf  unb  fprad):  „©näbiger  $>err, 
oergebet  biefem  üttenfdjen,  weil  er  ßuaj  an  einem  fwf)en  f^cflc  fo  inftänbig 
bittet!"  Deägteidjen  fam  ber  SBifdjof  oon  Bamberg  mit  oielen  dürften  unD 
Herren;  ber  bat  audj  unb  fpraa):  „Siebfter  §err  unb  Äaifer !  3^r  follt  biefem 
armen  SWenfä^en  oergeben,  benn  3^r  wiffet  wo^l,  e«  ift  oor  ©ort  fein  <Sünber 
fo  groß,  wenn  er  redjte  9*eue  über  feine  (Sünben  ^at,  fo  werben  fie  ifym  oer^ 
^ie^en!"  Da  foradj  ber  ^aifer:  „(sie  f ollen  ilmt  oerjie^cn  fein;  boa)  Witt  id) 
wiffen,  wer  er  ift!" 


Digitized  by  Google 


^erjog  (Srnft. 


559 


9?un  marf  ^perjog  Grnf*  ben  kantet  Don  feinem  Stngeftdjt  jurücf  unb 
ber  ftaifer  erfannte  if)n  unb  entfärbte  ftdj  in  feinem  ^Ingcfic^t  t>or  Soxxi. 
$ergog  (Srnjt  fat)  ba$,  erfdiraf  fefyr  unb  minftc  feinem  ©efcHen  üffiefcel  am 
3tltar,  bafe  er  Sldjtung  fjaben  foüte,  menn  er  it)n  gefangen  führen  (äffen  moflte. 
Slber  ber  ftaifer,  ba  er  fafj,  bafc  alle  Herren  fo  eifrige  üöitte  für  feinen  <5ol;n 
einlegten,  fpradj:  „  Sieber  ©ofm,  mo  ift  benn  jDein  ftreunb,  ©raf  Söffet, 
f)ingefommen?"  Da  fpradj  $)ergog  (Srnji:  „Dort  bei  bem  Elitär  fie^t  er!" 
Damit  rief  er  Ujn,  unb  SÖefeel  fam  mit  grofjen  ^"ben  gegangen  unb  ber 
Äaifer  gab  ifjnen  ben  $ujj  beß  ^riebenS.  Darüber  mar  bie  Äaiferin  fet)r  er* 
freut.  <Bo  blieben  fte  in  ber  Ätraje,  biß  baß  (Soangeüum  Don  bem  33ifdjof 
oon  Bamberg  aufgelegt  mar.  Dann  gingen  fte  mit  grojjen  ^reuben  f)eim 
unb  jebermänniglid)  üerrounberte  fia). 


Digitized  by  Google 


560 


$erjog  (grnfl 


hierauf  würbe  ba«  Sflittagömaljl  unter  oieler  (Srgöfcung  unb  atter^anb 
erfreulichen  (Sefprädjen  eingenommen.  §er$og  @rnft  fing  unter  anberm  an  unb 
fpradj:  „Sieber  93ater,  td)  bitte  in  Untertfjänigfeit,  ba§  3f)r  mir  bodj  fagen 
mottet,  warum  3f)r  mta)  alfo  au«  meinem  Sanbe  Oertrieben  fyaht,  unb  id) 
^abe  <£ua)  boa)  in  feiner  <Sad)e  etwa«  jum  $erbru§  getffan!"  £)a  fpradj  ber 
taifer:  „Sieber  <Sof)n,  ia)  miß  £)ir  nittjt  oerf)ef)Ien,  Warum  ia)  biefe«  getfjan 
fjabe.    £)er  ^fal^graf  Reinritt)  tarn  einmal  ju  mir  in  meinen  «Baal,  unb 
fprad)  $u  mir:  „„SBiffet,  gnäbiger  §err,  e«  ijt  meine  (Sdmlbigfeit,  (Sudj  üor 
(Stäben  ju  warnen.    3)enn  (Suer  «Sofjn  (Srnft  l>at  fitt)  bei  mehreren  Herren 
oernefjmen  laffen,  wenn  er  allein  ju  feinem  SSater  fäme,  motte  er  iljn  erftedjen, 
bamit  er  ba«  9faid)  allein  befäme.""    ^er  ^ßfalggraf  beteuerte,  er  felbft  fjabe 
bie«  au«  ^Deinem  SDtunbe  gehört ;  er  überrebete  mia)  bermagen,  bafj  fein  2ttcnfdj 
ben  3°™/  öeIt      UDcr  ®uf)  fjatte,  mir  Ijätte  au«reben  tonnen ;  barum  fdjirfte 
ia)  trieg«leute  gegen  £)ia)  unb  wollte  2)ia)  oertreiben  laffen :  bie  fcfjlugeft  £)u 
alle  tot;  bann,  wie  ia)  auf  bem  $Reidj«tage  ju  (Speier  war,  famft  2)u  in 
meine  Cammer  unb  ftadjeft  ben  ^faljgrafen  an  meiner  (Seite  tot,  unb  menn 
ia)  nidjt  in  meine  Capelle  entflogen  wäre,  id)  glaube,  £)u  Ijätteft  mia)  audj 
erftodjen!  £>a  warb  id)  nodj  meljr  oon  3orn  gegen  £)ia)  bewegt,  unb  t>er= 
trieb  £)id)  ganj  au«  bem  Sanbe."    darauf  fprad)  §erjog  (£rnft:  „(So  Waljr 
@ott  lebt,  gnäbiger  £>err  S3ater,  idj  l)abe  nie  mit  einem  SBort  wiber  (Sua) 
gerebet;  fonbern  al«  id)  erfuhr,  bafj  (Sud)  ber  ^faljgraf  fo  fdjänblia)  belogen 
Ijatte,  ba  fjab  ia)  ü)n  getötet."  £)er  taifer  Oerwunberte  fia)  nidjt  wenig  über 
be«  ^Pfaljgrafen  SBerräterei.    $ann  fdjidte  $>erjog  (Srnfi,  als  bie  SWa^ljcit 
oorüber  war,  einen  feiner  Liener  in  bie  Verberge  unb  fpradj  ju  ifnn:  „23ring 
ba«  wunbertidjc  53otf  fjierljer,  ba«  ia)  mitgebradjt  Ijabe!"  £>a«  t^at  ber  Liener. 
2Bie  er  fie  aber  über  bie  (Strajje  brad)te,  lief  alle«  $olf  ifjnen  nad)  unb  ber 
SKiefe  tjatte  fia)  genug  ju  wehren.    511«  fte  in  bem  (Saal  waren,  fdjob  man 
bie  Siegel  üor,  fonft  wäre  ba«  $olf  nadjgebrungen,  fo  neugierig  war  e«,  fte 
ju  flauen. 

£>ann  fagte  §eqog  @rn)t:  „Sieber  $ater,  biefe  Seute  f)ier  Ijabe  iaj  bem 
tönig  ber  Slrimafper  ganj  untertfjan  gemacht;  ber  ü^enfa)  mit  bem  einen 
Stuge  aber  ifl  in  jenem  flönigreidj  ju  $aufe.  9*un  möget  0§r  wo^l  fajliegen, 
wie  mancherlei  @efa^r  ia)  au«geflanben  l)abe.  (giner  üon  ben  beuten,  ber 
nur  einen  einigen  gar  breiten  ftufj  ^ötte,  ift  mir  in  ^ßari«  geftorben.  (Sinen 
^Igrippincr  fonnte  taj  nia^t  mitbringen,  beren  tönig  f)abe  id)  erftoa)en;  biefe 
Seute  ^aben  topf  unb  $al«  wie  traniaje,  unb  befi^en  ein  grojje«  tönigreia). 
33on  biefen  fajifften  wir  weiter  unb  famen  an  ben  3flagnetberg,  ba  ging  unfer 
(Scfn'ff  $u  (Stüden  unb  fteben  oon  un«  retteten  fta)  auf  ein  anbere«  (Sa)iff. 


Digitized  by  Google 


$frjog  Srnfl.  561 

D)ort  nähten  wir  unS  in  Odtfenfjäute,  unb  ber  ©reif  trug  un«  an«  ?nnb  in 
fein  9?eft.  ©ort  f>alf  unö  in  einem  Söalbe  ju  einanber,  ba  befufjren  mir  auf 
einem  $io%  im  tiefen  ©runb  ein  Sßaffer  unb  fuhren  burd)  einen  großen  üöerg 
unb  famen  an  leua^tenbcm  ©efteine  uorüber;  Don  bem  fjab  id)  bie«  (©tütf  ab= 
gefdjlagen."  Damit  30g  $erjog  (Srnft  ben  flarfunfel  fjerau«  unb  gab  ifm 
feinem  SBater.    Dann  erjagte  er  nod)  »eiter  alle  feine  Abenteuer. 

Der  Äaifer  fonnte  be«  ©taunen«  gar  niajt  mübe  merben.  (Snbtid)  fprnd) 
er  $er$og  Srnft:  „2Kein  lieber  ©ob,n,  »eil  Du  fo  oielfäftig  oerfudjt  mor= 
ben  bift,  fo  öertyeifje  idj  Dir  fjier  oor  allen  biefen  sperren,  bafj  Du  aü  Dein 
?anb  mieber  fjaben  foUft,  unb  nod)  mefjr  ©täbte  miö  id)  Dir  baju  fa^enfen!" 
Da«  tf>at  ber  Äaifer  aud).  2lfle«  fajieb  fröljlid)  bon  cinanber.  Die  Äaiferin 
lobte  ©Ott  in  if)rem  §erjen;  $erjog  Srnfl  mit  feinem  treuen  ftreunbe,  bem 
(trafen  SBefcel,  ritt  in  fein  2anb,  unb  liefe  ba«  95o(f,  ba«  ifjn  mit  ftreuben 
empfing,  ftdj  f)ulbigen.  <&o  fafj  unb  regierte  er  bort  in  guter  *Rut)e.  Der 
Äaifer  aber  30g  gen  ©pcier  auf  ben  9fcid)«tag,  blieb  lange  3ett  bafetbft  unb 
f)ie(t  einen  föftliajen  $>of,  meil  fein  Sofjn  in  ba«  £anb  gefommen  mar.  Die 
ftaiferin  aber,  $erjog  (Srnft«  üttutter,  beftellte  ©auleute  ju  ©0(50  unb  liefe 
©ort  $u  Danf  ein  f)errlid)  fünfter  aufrichten,  in  meinem  fie  aua)  nad>  ifjrem 
Dobe  begraben  morben  ift. 


1 

6  d)  trab,  «olIMütyr.  3ß 


Digitized  by  Google 


'oljanneo  <$auftuS,  ber  weitberürjmte  8d)War3fünftler,  warb  geboren 
in  Der  ®raffd)aft  9Inl)alt,  unb  fjaben  feine  Altern  gewohnt  in  bem 
J^-r^)  -^av^  oöcr  Surfen  <2onbwebel:  bie  waren  arme  fromme  33auer$ 
^5^-  tentc .  (Sr  Ijatte  aber  einen  reiben  Detter  $u  Wittenberg,  roelaVr 
ferne*  $aterS  trüber  war,  berfelbe  rjattc  feine  £eibeSerben,  baruni 
er  bena  biefen  jungen  ^fluftuS,  welajen  er  wegen  feines  fähigen  ©etfte^ 
Ijerjlid)  lieb  gewonnen  fjattc,  an  ftinbcS  ftatt  auferjog  unb  jur  <Bd)uk  fleißig 
anfielt;  worauf  biefer  mit  äuncrjmenbcm  bitter  Don  ifjm  auf  bte  fjotje  (Sdrnlc 
$u  Sngolftabt  gefrf)icft  worben.  £>icr  tljat  ftdj  ber  junge  ffrtuftuö  in  fünften 
unb  "Biffcnfa)aften  trefflidj  Ijeroor,  fo  bog  er  in  ber  Prüfung  eilf  anbern 
SDfctftern  ber  freien  fünfte  oorangefefct  unb  fclbfi  mit  bem  Sftagtfterfüppdjen 
gefdjmücft  würbe. 

Damals  aber,  ba  baS  alte  päpftliaje  SBefen  noaf  überall  im  <5a)rr>ange 
ging,  unb  man  E)in  unb  wieber  t>iet  ©cgenfpredjen,  ©eifterbefdjwüren,  ÜeufelS 
bannen  unb  anber  abergläubifd)eS  Xrjun  trieb,  beliebte  audj  foldjeS  bem  ^auftus 
überaus.  SBetl  er  benn  $u  böfer  unb  gleidjgeftnnter  ©efellfdjaft ,  ja  unter 
folge  ^tiri^e  geriet,  weldje  mit  bcrgleidjen  abergläubifdjen  ^eicfjenfd&riften  um 
gingen,  bic  <2tubien  aber  auf  bie  ®eite  festen,  warb  er  gar  batb  unb  lcid)t 
Uerfutjvt.  3u  biefem  fam  nodj,  baj  er  ftctj  ju  ben  bamalS  umfdjmeifenben 
3igeuncrn  flcifjig  rjiett,  unb  Don  ifjnen  bie  Chiromantie,  wie  man  nämltdj  au* 
ben  $änben  wal)rfagen  möge,  erlernte:  baju  in  allerlei  3au&erfünfte ,  wo  er 
nur  (Gelegenheit  fanb,  fufj  einweihen  ließ. 

9H6  er  nun  in  biefe  Dinge  ganj  oerfunfen  war,  unb  fidt)  atfo  ben  Teufel 
gar  einnehmen  lieg,  fiel  er  Don  ber  Xljeologic  ab,  legte  fia)  mit  ftleijj  auf 
bie  SIrjneifunft,  erforfdjte  ben  §immelSlauf ,  lernte  ben  Seuten,  WaS  fie  oon 
iljrer  ÖeburtSjeit  an  für  @lücf  unb  Unglücf  erleben  foüen,  oerfünbigen ,  unD 
wujjte  mit  Malenber-  unb  $llmanaaV9ied)nung  wol)l  umjugerjen.  Chtblid)  fam 
er  gar  auf  bie  iöefdnubrungen  ber  ®eifter,  weldjen  er  bergefialt  nachgrübelte 
unb  barin  beimaßen  junatun,  bajj  er  $ulefct  ein  ausgemalter  XeufclSbefd&mbrer 


Digitized  by  Googl 


25o!tov  ftaufhi«. 


563 


würbe.  33ei  feinen  Gltern  unb  feinem  Detter  mujjte  er  fidj  inbeffen  redjt 
fdilau  \w  reajtfertigen,  braute  aud)  uon  ber  Unioerfität  \u  3ngolfiabt  ein  gute« 
.S^gni«  mit;  unb  fo  mar  iljm  benn  ber  moljlljabenbe  unb  gutmütige  Detter 
felbft  befytlflid),  bafe  er  nad)  breien  3af)icn  Xoftor  in  ber  Üttebtjtn  merben 
tonnte. 


«Seit  nun  Xoftor  gauftuö  folgern  teufelifd)en  SBefen  ftd)  fo  gar  ergeben, 
uergafe  er  babei  ©otte«  unb  8etne«  2£orte«:  unb  meil  er  burd)  bcn  Xob 
feinet  Detters  ju  Wittenberg  $u  einem  frönen  örbe  gelangte,  fo  fanb  er  ba- 
felbft  balb  ®cfctlfd)aft  feinet  glcid)en:  mar  nidjt  meljr  oiel  nüd)tern,  mürbe 
Dtclmcfjr  $u  allem  untuftig  unb  oerbriejjlid).  Unb  obmof)l,  meil  bic  Söarfdjaft 
Öe«  Vettere  bei  täglid)em  Stoffen,  3aufcn  unb  spielen  in  Slbnatnne  geriet, 
er  ftdj  in  etma«  ber  (^efeöfd)aft  entfdjlug,  fo  marb  er  bod)  barum  bei  folgern 
9J2üjjiggang  nirfit  oiel  beffer,  fonbern  traajtetc  nur  ftctä,  mie  er  anberc  ©e= 
fetlfa^aft,  nämlid)  ber  Icufel  unb  bofen  fteifter  tfunbfdjaft  unb  burd)  foldjer 
$>Ufe  jeitlidje  ftreube  unb  tägltc^eö  Woffleben  müd)te  überfommen;  toeämegen 
er  f)in  unb  mieber  bei  leichtfertigen  Veuten  atlerljanb  teuflifdje  33ttd)er,  aber* 
gläubifdje  (ilwrafterc ,  gotteäoergeffene  Sefdnoürungen  jufammenraffte ,  jum 
bftern  abfd)rieb  unb  ftd)  borfäfclidj  barin  übte.  Unter  folgern  Stubium  fanb 
er  benn  nid)t  nur,  bafc  er  felbft  mit  einem  l)od)fliegenben  unb  fjerrlidjen  (Reifte 
begabt  fei,  fonbern  aud),  bajj  bie  ®eifter  eine  befonbere  Zuneigung  $u  tym 
tjatten.  On  biefer  Meinung  mürbe  er  nod)  meljr  befräftigt,  al«  er  ctliajemal 
nad)  einanöer  in  feiner  Stube  einen  feltfamen  8 Ratten  an  ber  SBanb  oor= 
überfahren,  aud)  barauf  oftmals,  menn  er  au«  feiner  3d)laffammer  bei  9<ad)t 
bliefte,  oiel  Vid)ter  l)in  unb  mieber  bi«  an  feine  Settftntt  gleidjfam  fliegen 
faf),  unb  $uglcia)  babei  ?aute  ocrnalmt,  als  ob  iDienfdjen  mit  einanber  leife 
rebeten;  beffen  er  fid)  benn  f)bd)lid)  erfreuete,  unb  in  ben  Stimmen  ©eifter 
unb  @cfj.ienfter  erfannte,  jebod)  nod)  nid)t  fo  biet  9)iut  l)atte,  biefelben  anju- 
fpredjcn.  _____ 


nun  Xoftor  $auftu«  in  feiner  teuflifdjen  ftunft  erlernt  unb  ftubicret, 
fo  biet  il)m  bienlid)  fein  mürbe,  baSjenigc  311  überfommen,  ma«  er  lang  juüor 
begehret  tjatte :  ficlje,  ba  gel)t  er  cinft  an  einem  Reitern  Sage  au«  ber  Stabt 
Wittenberg,  um  einen  bequemen  unb  gelegenen  Ort  ju  finben,  mo  er  füglid) 
feine  XeufelSbefdnuörungen  in«  2Berf  fefcen  mödjte,  unb  finbet  aud)  enblid), 
ungefähr  einer  falben  beeile  Söegö  oon  ber  Stabt  gelegen,  einen  ÜBegfdjeib, 
melier  fünf  $lu«fal)rten  chatte ,  babei  aud)  grojj  unb  breit  unb  alfo  ein  er= 
münfd)ter  Ort  mar.    £üer  oerblieb  er  ben  ganjen  'DJadjmittng,  unb  nadjbem 

36* 


Digitized  by  Google 


564 


3>oftor  gaufhis. 


bcr  $lbenb  fycrbei  gefommen  unb  fr  gefefyen,  bafj  feine  ^ufyre  mefjr  ober  iemanb 
anberS  burajging,  nafmt  er  einen  9teif,  mie  bic  Ääfer  ober  Söüttner  Ijaben, 
mad)te  baran  otel  munberfeltfame  (Sfyarofterc ,  unb  fefcte  baneben  nod)  jtoeen 
anbere  3irfel  ober  greife.  Unb  ba  er  foldjeä  alles  naef)  SluSroeifung  ber  sJ?e- 
fromantie  beftermafjen  angefteüt  f)iitte,  ging  er  in  ben  2£Balb,  ber  aÜernäd$  i 
babei  gelegen  mar,  ber  <Speffart*2Balb  genannt,  unb  erwartete  mit  Verlangen 
bie  2ttirternadf)t«jeit,  too  ber  5)?onb  fein  üoüeS  £td)t  fyaben  njürbe:  faum  aber 
ift  bie  3*i*  fyerbeigefommen,  fo  befdjmört  er  gleid)  jum  Anfang,  in  ben  mitt= 
lern  SReif  tretenb,  unter  $erläfterung  be$  göttlichen  Samens,  ben  Xeufel  jum 
erften=  unb  anbern*  unb  brittenmal. 

ffaum  luaren  bie 
233orte  rcd)t  au& 
gerebet,  ba  faf)  er 
alfobalb ,  mäfyrenb 
ber  3ttonb  fdjon  f)eü 
faxten ,  eine  feurige 
ftugel  anfyer  fommen,  | 
bie  ging  bem  Greife 
311  mit  folgern  $nal= 
len,  gleia)  al$  ob 
eine  üttuäfete  märe 
loägebrannt  roorben, 
fufp:  aber  gleid)  ba* 
rauf  mit  einem  feu* 
rigem  <5traf)l  in  bie 
2uft,  ob  meinem 
allem  ber  3)oftor 
ftauftuä  fefjr  erfrfjraf,  fo  baß  er  auaj  auä  bem  Sfreife  taufen  moUte. 
2Beit  er  jebodj,  bem  $eif  entminen,  niajt  met)r  lebenbig  l)eim  ju  fommen 
fjoffte,  fo  fafjte  er  fid)  mieber  einen  Wlui  unb  befduuor  ben  Xeufel  oon 
neuem  auf  bie  obige  SBcife ;  aber  ba  roollte  fid)  nitf)t$  meljr  regen ,  nod) 
ein  Teufel  fefjen  (äffen.  (5r  nafjm  beäfjalb  eine  härtere  Söefdjmürung  jur 
§anb.  TObalb  entftanb  im  2£albe  ein  folajer  ungeftümer  Sinb  unb  foldjeä 
Söraufen,  bafj  e$  baä  2lnfel)en  t)attc ,  al*  ob  alle«  ju  ©runbe  gefjcn  moflte; 
furj  barauf  rannten  etliche  SGßagen  mit  Stoffen  begannt  bei  bem  0?eif  in  einem 
9?afen  oorbei,  unb  matten  einen  folgen  Staub,  baß  ^auftuä,  bei  bem  tycllen 
9)Jonbenfd)eine,  nirfjtß  fetjen  tonnte.  Da  enblia),  obmofjl  Xoftor  ^auft,  mit 
leid)t  5U  glauben,  fo  erfdnrocfen  unb  oerjagt  mar,  bafj  er  fajier  auf  feinen  ^üfcen 


Digitized  by  Google 


Softer  ftaufiu«. 


565 


nidjt  mef)r  fielen  tonnte,  unb  mof)l  mein  al«  fmnoertmal  Wünfdjte,  bajj  er 
Rimbert  teilen  28cg«  oon  ba  wäre,  fat)  er  wiber  alle«  $erfjoffen,  gleid)  al« 
unter  einem  Statten,  ein  Öefpenft  ober  einen  ©eift  um  ben  Ärei«  Ijerum 
roanbern.  üttutig  befdjmor  er  ben  @cift:  er  füllte  ftd)  erflären,  ob  er  tym 
bienen  wollte,  ober  nia^t?  er  follte  nur  frei  reben.  Der  @eift  gab  balb  jur 
Antwort:  „er  wolle  ilmi  Dienen,  jeboefc  mit  biefem  $ebinge,  bajj,  fo  er  anber« 
etlichen  ^rtifeln  nadjfommen  wolle,  welche  er  itntl  worfelten  werbe,  er  bie 
3eit  feine«  ¥eben«  nia)t  Don  iljm  Reiben  werbe."  Doftor  ftauftu«  oergafc 
auf  biefe«  all  feine«  uorigen  ?eibc«  unb  empfunbenen  vSdjrecfen«,  unb  mar  in 
feinem  ®cmütc  red)t  fröfjlid)  unb  jufrieben,  bajj  er  enblid),  nad)  fo  uielen 
(Borgen,  ba«jenige  überfommen  fotltc,  wonadj  fein  $erj  fo  lange  3"*  Dcr= 
langet  fyattc;  bafyer  fprad)  er  getroft  ju  bem  ®eift:  „2Bot)lan,  bieweil  Du 
mir  bienen  wiüft,  fo  befdjwöre  ut)  Did)  nodmial«  jum  erften,  anbern  unb 
brittenmal,  bajj  Du  morgen  in  meiner  Söetjaufung  erfdjeinen  foflef* ;  aüwo  wir 
benn  üon  allem  bem,  wa«  id)  unb  Du  ju  tf)un  Ijaben,  jur  Genüge  reben 
unb  tjanbeln  wollen."  Diefe«  fagte  ber  @eift  bem  Doftor  Sauft"*  J":  alfo= 
balb  jertrat  biefer  ben  £\xUi  mit  ftüfjen,  ging  mit  ^reuben  Ijerau«,  eilte 
ber  ©tabtpforte  ju  unb  erwartete  mit  fef)nlid)em  Verlangen  ben  balb  anfom* 
menben  lag. 


9iun  fajj  er  unter  taufenberlei  oermirrten  ÖJebanfen  in  feinem  «Stübfein. 
(Sine,  jwei  unb  mefjr  Stunben  laufen  oorbei,  ber  @eif*  will  bod)  nid)t  er* 
fdjeinen:  tjinter,  üor  unb  neben  fidj  forfajet  o^ne  Unterlaß  Doftor  ftaujtu«, 
ob  er  nod)  nid)t«  erblirfen  möge;  aber  alle«  »ergeben«,  fo  bafj  er  ft<&  fd)on 
be«  Reifte«  unb  feiner  Srfdjeinung  Derlen  wollte:  enblidj,  ba  erfreuet  er 
$ur  2ftittag«3eit  etwa«  nafje  bei  bem  Ofen  gleid)  al«  einen  ©Ratten  fyergefjen, 
unb  bünfte  iljm  bod),  e«  wäre  ein  Sflenfdj;  balb  aber  ficljt  er  benfelben  auf 
eine  anbere  SBeife;  batyer  er  benn  jur  £>tunbe  feine  ©efdjmörung  auf«  neue 
anfing,  unb  ben  @eift  befd)Wor,  er  fotlte  fia)  red)t  feljen  laffen.  Da  ift  alfo* 
balb  ber  ®eifi  f)inter  ben  Dfen  gewanbert,  unb  l)at,  ben  #opf  al«  ein  SJtenfd) 
Ijeroorgefteeft,  ficr)  ftdjtbarlid)  fe^en  laffen,  unb  oor  bem  Doftor  OranfhiS  ftd) 
wieber  unb  wieber  gebüdet  unb  feine  teueren j  gemadjt.  9iaa)  einigem  2te 
benfen  begehrte  ftauft,  ber  ©eifi  Rollte  f>croorgef)en  unb  Ujtn,  feinem  $cr* 
fpredjen  nad),  bie  fünfte  oor^alten,  unter  beren  33cbing  er  i§m  bienen  wolle. 
Der  ©eift  fd)lug  i^m  foldje«  anfang«  ab,  unb  meinte,  er  fei  fo  gar  weit 
nid)t  oon  i^m,  er  fönne  bennod)  mit  iljm  uon  aüerljanb  nötigen  Dingen  Un= 
terrebung  pflegen.    Da  ereiferte  fia)  ^auftu«,  unb  wollte  auf«  neue  feine 


Digitized  by  Google 


566 


2>oftor  ftaufiu«. 


©efcfmjörung  anfangen,  unb  if)m  noct)  f|ärtcr  jufefcen;  ba«  aber  mar  bem 
©eijt  nicht  gelegen  unb  fo  ging  er  (jinter  bem  Dfen  ferner.    Da  faf)  nun 
ftauft  mehr,  als  ilmt  lieb  mar,  benn  bie  (Stube  warb  in  einem  Slugeitbtfrf 
ootter  fteuerflammen ,  bie  fta)  f)i«  unb  mieber  ausbreiteten;  ber  @eift  fyattc 
jmar  einen  natürlichen  9Jtenfchenfo|)f ,  aber  fein  ganzer  £eib  mar  gar  jotttgt, 
gleich  als  etneS  SBären,  unb  mit  feurigen  klugen  blicfte  er  ^auftum  an,  tvo= 
rüber  biefer  fefpr  erfdjraf  unb  ifjm  befahl,  er  foflte  fta)  mieber  tjintcr  öen 
Dfen  buefen,  mie  er  auch  tf)at.    Darauf  fragte  if)n  Doftor  ^auftu^,  ob  er 
fta)  nicht  anberS,  benn  in  einer  fo  abfcf)eulict)cn  unb  greulichen  ©eftalt  jeigen 
tonnte?    Der  ©eift  antmortete:  9cein;  benn,  fagte  er,  er  märe  fein  Liener, 
fonbern  ein  ftürft  unter  ben  ©eiftern;  menn  er  ilmt  baSjenige  leiften  unb 
galten  motte,  maS  er  Ural  oortjalten  merbe,  fo  motte  er  if)m  einen  ©eift  ju= 
fajicfen,  ber  ifjnt  bis  an  fein  (Snbe  bienen  merbe,  unb  nicht  oon  ihm  meinen, 
ja  in  attem  unb  jebem  mittfahren,  maS  nur  feinem  §erjen  mürbe  belieben  3U 
münfehen  unb  ju  begehren. 

$luf  folgen  93orfa)lag  beS  ©atattfl  antmortete  %a\i\t,  er  fotte  ihm  nur 
fein  Verlangen  eröffnen  unb  oorf)alten.  Der  Teufel  fpricht:  „So  fdjretbe  fie 
benn  oon  2Bort  ju  iBorten  auf,  unb  gieb  alSbann  richtigen  23efcf)eib,  eS  roirb 
Dich  nicht  gereuen!  3cf)  mitt  Dir  hiermit  fünf  Slrtifel  oorfchreiben :  nimmfr 
Du  fie  an,  mohl  unb  gut;  mo  aber  nicht,  fottft  Du  mich  hinfüro  mt^t  m*hr 
jmingen  $u  erfcheinen,  menn  Du  auch  gleich  alle  Deine  Sfrtnjt  ju  rate  jtef)en 
mürbeft."  $llfo  nahm  Doftor  Luffas  feine  fteber  $ur  £>anb  unb  öerjeidjnete, 
mie  folgt: 

1)  (£r  fott  ®ott  unb  attem  himmlifchen  Jpccr  abfagen. 

2)  <£t  fotl  aller  üttenfehen  geinb  fein,  unb  fonberlia)  berjenigen,  fo  ihn 
feine«  böfen  ?ebenS  megen  mürben  frrafen  motten. 

3)  Den  Pfaffen  unb  geiftlichen  ^erfonen  fott  er  nicht  gehorchen,  fonbern 
fie  anfeinben. 

4)  3«  feiner  $irdje  gehen,  bie  ^ßrebigten  nicht  befugen,  auch  bic  ©a= 
framente  niajt  gebrauchen. 

5)  Den  (S^eftanb  haffen,  fich  in  benfelben  nicht  einlaffen,  nie  oerehelichen. 
2Benn  er  biefe  fünf  $lrtifel  motte  annehmen,  fo  fotte  er  fie  jur  SöeftcU 

tigung  mit  feinem  eigenen  SBlute  befräftigen,  unb  ihm  einen  ©cbulbbrief,  oon 
feiner  eigenen  §anb  gefdjrieben,  übergeben,  alSbann  motte  er  ihn  ju  einem 
Sttann  machen,  ber  nicht  allein  alle  erbenfliche  $uft  unb  ftreube  haben  unb  bie 
3eit  feine«  ?ebenS  über  geniefcen  fotte,  fonbern  eS  foüte  auch  feine«  gleiten  in 
ber  tunjt  nicht  fein. 

Doftor  ftauftuS  fajj  hierüber  in  fehr  tiefen  ©ebanfen,  unb  je  mehr  unb 


Digitized  by  Google 


Dottor  ftauftu« 


5G7 


öfter  er  biefe  greulidje  unb  gottäuergeffene  3lrtifel  überfaf)  unb  überlas,  je 
fernerer  fic  ifjm  ju  Ratten  fallen  wollten :  bodj  bebaute  er  fid)  enblid)  unb 
weinte,  weil  bod)  ber  Xeufet  ein  Lügner  fei,  unb  tfjm  fdnuerlid)  alles  ba6* 
jenige,  wonad)  etwa  fein  $>erj  »erlangen  würbe,  feiner  3«fagc  nad>,  fa>ffen 
unb  jumege  bringen  mürbe,  fo  wolle  er  aud)  altibann  nod)  root)l  anbern  Sin* 
ne$  werben.    Unb  wenn  e$  ja  mit  ber  3«t  öaJ)in  fäme,  bajj  er  iljn,  als 
fein  mafpreä  Unterpfanb,  ^aben  unb  tynnefjmcn  moÜte,  fo  fönnte  er  wol)l  bei 
Reiten  auöreifjen  unb  ftd)  mieberum  mit  ber  c^rifttic^en  Äircfje  Derfötjnen; 
mürbe  ilmt  benn  über  alles  93erl)offen  j$t\t  unb  iKaum  ju  furj,  fid)  ju 
befefjren,  fo  f)abe  er  glcid)Wol)l  nad)  feinet  £er$en$  ?uft  unb  iöegierbe  in 
ötefer  2Belt  gelebt:  f)alte  ber  ©etjl  etma  in  einem  unb  anberm  feinem  ($lau= 
ben,  trofc  feiner  3u1aflc»  f°  W  (r        nu4>  f)inmieberum  ntc^t  (Glauben  ju 
galten  id)ulbig. 

(So  fogte  er  enblidj  in  ?eid)tfinn  unb  $otte$t>ergeffenf)eit  ju  einem  ttrtifel 
um  ben  anbern  laut  unb  unumwunben  ja.  Ter  ©eift  aber,  auf  beö  DoftorS 
bcutlidje  örflärung,  wenbete  nid)t*  weiter  ein  unb  fpraa):  „80  fomm  benn, 
fo  üiel  Dir  immer  moglid)  tft,  biefen  ftorberungen  nadj;  aber  Deine  eigene 
Jpanbfd)rift  mit  Deinem  Üölut  gejeidjnet  wirft  Du  mir  geben ;  fteöe  e#  alfo 
an,  unb  lege  fte  auf  ben  Xifaj,  fo  will  id)  fte  f)olen."  Doftor  ^auftuö  ant* 
wortete:  „2öol)lan,  eö  ift  fo  gut:  aber  eine«  bitte  idi  Did)  jum  legten,  bnfj 
Du  mir  niajt  metjr  fo  greulidj  unb  in  Deiner  jefcigen  C^eftalt  erfajeinen 
wolleft,  fonbern  etwa  in  eineä  ÜJcondjjS  ober  eine«  anbern  befleibeten  SWenfdjen 
©eftalt,"  meldjeä  benn  ber  ®eijfc  bem  ftauftus  jufagte  unb  alfo  ocrfdjwanb. 


9fod)bem  nun  ber  fjölüfdje  @eift  gewiajen,  üielleid)t  bie  3«!  3U  gewin* 
nen,  um  bie  oerfpro^ene  $>anbfd)rift  ju  fertigen,  fyätte  ^auft  wol)l  nod) 
gehabt,  feinen  2lbfaÜ  oon  @ott  mit  reuigem,  bußfertigem  §er$en  gut  ju 
mad)en:  allein  er  tradjtete  nur  Datitn,  wie  er  feine  ÜBolluft  unb  fein  'ÜJiütlein 
in  biefer  üöelt  red)t  abfüllen  mbd)te,  unb  war  eben  aud)  ber  Meinung,  welker 
jener  oorne^me  ^perr  gewefen,  ber  unter  anbern  auf  bem  9ieid)£tage  $u  etlichen 
gefagt  f)at:  Gimmel  Ijin,  $nmmel  fjer,  id)  nefjme  Ijier  ba«  meinige,  mit  bem 
id)  mid)  aud)  erluftige,  unb  laffe  Gimmel  Gimmel  fein;  wer  weife,  ob  bie 
flufcrftelmng  ber  Doten  wal)r  fei? 

80  natmt  benn  ftauftuä  ein  faifcigeä  3d)retbmeffer  unb  öffnete  fid)  an 
ber  linfcn  £>anb  ein  &berlein;  ba«  auäfliejjcnbe  iölut  fafjtc  er  in  ein  ®la$, 
fefcte  ftd)  nieber  unb  fdjrib  mit  feinem  Sölut  unb  eigener  £>anb  naa^folgenben 
3d)ulbbrief : 


Digitized  by  Google 


2)ottor  gauftu«. 


,,3a)  3of)anne$  ftauftuö,  3)oftor,  befenne  Jjter  öffentlich  am  Xag,  naaV 
bem  ia)  jeberjeit  $u  ©emüt  gefaffet,  rote  biefe  Seit  mit  allerlei  9&et£$ett, 
©efa)icflia)fcit,  £of)eit  begäbet,  unb  aücjeit  mit  l)oa)oerftänbigen  beuten  geblüht 
tjat;  biemeil  ia)  benn  bon  @ott  bem  <öa)öpfer  nia)t  a(fo  erteua)tet,  unö  öodi 
ber  9)£agte  fäf)ig  bin,  aua)  baju  meine  j)?atur  f)immlifa)en  (Sinflüffen  geneigt, 
jubem  aud;  geioijj  unb  am  £age  ift,  bafj  ber  irbifa)e  ©ort,  ben  bie  SBett  ben 
teufet  pflegt  ju  nennen,  fo  erfahren,  gemaltig  unb  gefa)trft  ift,  bajj  ifym  nia)ttf 
unmögüa)  ift;  fo  menbe  ia)  mia)  nun  ju  ifjm,  unb  naa)  feinem  iBerfprea)en 
foß  er  mir  afleä  leiften  unb  erfüßen,  roaä  mein  $er$,  ®emüt  unb  3inn  be^ 
gefyret  unb  Ijaben  miß,  unb  foß  an  nia)t$  ein  Langel  fta)tbar  merben;  unb 
fo  benn  bem  alfo  fein  roirb,  fo  oerfa)reibe  ia)  mia)  hiermit  mit  meinem  eigenen 
93(ut,  mela)e$  ia),  obmo^t  ia)  befennen  mufc,  bag  ta)8  oon  bem  ©ort  beä 
Jnmmetö  empfangen  fyabe,  famt  Seib  unb  Öltebmafjen,  fo  mir  bura)  meine 
©Itern  gegeben  finb,  mit  nflem,  ma$  an  mir  ift,  famt  meiner  £>eelc,  tjkntit 
biefem  irDifa)en  ©ort  ju  $aufe  gebe,  unb  oerfprea)e  mia)  ifjm  mit  Seib  unD 
<5eete. 

^Dagegen  fage  ia)  oermbge  ber  mir  uorgefjattenen  Slrtifel  ab  aßem  t)imm^ 
lifa)en.  Jpeer,  unb  aßem  roaä  ©otteö  ftreunb  fein  mag.  3ur  Sefräftigung 
meiner  &erl)eij$ung  miß  ia)  biefem  aßen  getreulia)  naa)fommen;  unb  bieroeil 
unfer  aufgeria)teteö  SöünbniS  üierunbjmanjig  3af)r  mähren  foß,  fo  füll 
benn  ber  Satati ,  menn  biefe  3af)re  oerfloffen  finb,  biefeS  fein  Unterpfanö, 


Digitized  by  Google 


t 


2>ottox  gauftu«.  5(>9 

Setb  unb  8cele ,  angreifen,  unb  Darüber  galten  unb  ju  matten  9)Jaa)t 
fmben:  foü  aua)  fein  ilöort  @otte«,  aua)  nia)t  bie  fola)e«  prcbigen  unb  öor* 
tragen,  tyicrin  einige  3$ert)tnberung  tfnin,  ob  fie  mia)  fa)on  befefjren  wollten. 

3u  Urfunb  biefer  $anbfa)rift  Imbe  in)  fola)c  mit  meinem 
eigenen  $lute  befräftiget  unb  eigen^änbig  getrieben. 

gauftu«,  Doftor." 

^114*  er  nun  fola)e  gräjjlia)e  $$ert"a)reibung  verfertigt  fwttc,  erfa)ien  balb 
Darauf  ber  Xeufel  in  eine«  grauen  ÜJJöna)«  @eftalt  unb  trat  ju  ifnn,  ba  benn 
Doftor  ftauftu«  iljm  feine  Jpanbfa)rift  eingetjänbigt ,  barauf  biefer  gefagt: 
„Raufte,  biemeil  Du  benn  mir  Dia)  alfo  oerfa)rieben  ^aft,  fo  foüft  Du  miffen, 
Dajj  Dir  aua)  foü  treulia)  gebienet  roerben.  3a)  jeboa),  al«  ber  ftürft  biefer 
"Mtit,  biene  perfbnlia)  feinem  Üftenfa)en;  aÜe«,  ma«  unter  bem  §immet  ifl, 
Da«  ift  mein,  barum  biene  ia)  niemanb:  aber  morgenben  Dag«  miß  ia)  Dir 
einen  gelehrten  unb  erfahrnen  @eifl  fenben,  ber  foü  Dir  bie  £t\t  Deine« 
£eben*  Dienen  unb  gefjorfam  fein;  foüft  Dia)  aua)  oor  il)m  nia)t  fürchten 
noa)  entfefcen,  er  foü  Dir  in  ber  Öeftalt  eine«  grauen  9ttöna)«,  mie  ia)  an- 
jefco,  erfa)einen  unb  bienen.  hiermit  nefnue  ia)  biefe  Deine  §anbfa)rift;  unb 
gehabe  Dia)  motjl!"    Sllfo  üerfa)manb  er. 


GHeia)  abenb«,  al«  Doftor  ftauftu«  nun  ju  Waa)t  gegeffen  tjatte,  unb 
faum  in  feine  Stubterftube  gefommen  mar,  ftef)e,  ba  ftopft  jemanb  fittiglid) 
an  ber  Stubent^ür,  beffen  ftauftu«  nia)t  gerootjnt  mar,  jumal  bie  !pau«tl)üren 
attberettd  uerfa)toffen  maren.  Gr  merfte  aber  balb,  ma«  e«  bebeute,  unb  öffnete 
bie  Itjüre:  ba  ftanb  i^m  gegenüber  eine  lange  in  grauen  Üflöna)«f)abtt  ge* 
fleibcte  "ißerfon,  bem  Sln[ef)en  naa)  eine«  jiemlia)en  Hilter«:  benn  ber  ftrembe 
fyatte  ein  gan$  graue«  iöärtlein ;  ben  f)ie$  er  aläbalb  in  bie  2  tube  geljen  unb 
üdi  v1  if)m  auf  bie  ©anf  nieberfe^en,  meta)e«  ber  ©eift  aua)  getfyan.  .Huf 
ba«  ^Befragen  be«  Doftor«,  ma«  benn  be«  (Reifte«  ©efa)äft  fei,  antwortete 
biefer:  „O  Raufte,  mie  f)aft  Du  mir  meine  §errlia)feit  genommen,  baß  ia) 
nun  eine«  2ftenfa)en  Diener  fein  mujj !  Dieroeil  ia)  aber  Don  unferm  Dberftcn 
baju  gejmungen  morben,  muf?  ia)  e«  mof)l  (äffen  gefa)et)en.  SBenn  aber  ba« 
Sid  mirb  erreidjet  fein,  fo  mirb  e«  mir  eine  furje  3«*  gemefen  bünfen,  Dir 
aber  mirb  e«  ein  Anfang  fein  einer  unfeligen,  unenblia)en  3eit!  ®°  ^iü 
ia)  mta)  nun  oon  jefco  Dir  ganj  untermürfig  maa)en,  foüft  aua)  feinen  s3)fan= 
gel  bei  mir  t)aben,  ta)  miß  Dir  treulia)  bienen;  fo  foüft  Du  Dia)  aua)  Don 
mir  ma)t  entfe^en,  benn  ia)  bin  fein  fa)eu§lia)er  Deufel,  fonbern  ein  Spiritus 
familiaris,  b.  i.  ein  bertraulia)er  ®eift,  ber  gerne  bei  ben  9)ienfa)en  rooljnet." 


Digitized  by  Google 


570  25oftor  ftauftu«. 

■ 

„2Bof)lan  Denn/'  jagt  tjtcrauf  Doftor  fruiftuS,  „fo  gelobe  mir  im  Wa- 
rnen Deine«  £>errn  Sujifer,  ba§  Du  allem  fleißig  naa)fommen  roofleft,  roaS 
\a)  Dir  werbe  jumuten  unb  t>on  Dir  begehren."  Der  ©eift  beantwortete 
fola)e$  mit  ja.  „Du  foüft  jugleia)  wiffen,"  jagte  er,  „bafj  id)  werbe 
pf)iftopf)elc3  genennet:  unb  bei  biefem  Hainen  foüfl  bu  mitt)  fjinfort  jebeqett 
rufen,  wenn  Du  etwas  uon  mir  begehren  wtüft,  benn  alfo  f)cij$e  idj."  Doftor 
ftauftuS  erfreute  fta)  hierüber  in  feinem  ©cmüte,  bag  nun  fein  33cgefjren  ein= 
mal  $u  einem  erwünfdjten  önbe  gefommen  fei,  unb  fpra<§:  ,,^un  2flej>fjifto- 
pfjeleS,  mein  getreuer  Diener,  wie  irf)  fjoffc,  fo  wirft  Du  Did)  aflejeit  gef)or= 
famlidj  finben  laffen,  unb  in  biefer  (Seftalt,  wie  Du  jefcunb  erfdjienen  bift. 
3ic^e  nun  für  biefeSmal  wieberum  fjin,  bis  auf  mein  ferneres  berufen."  $luf 
biefen  33efd)eib  büefte  fid)  ber  ©eift,  unb  nerfdjwanb. 


Cbwoljl  nun  Doftor  ^auftu«  üermeinte,  cS  fönne  tfjm  f)infüro  nidjtS 
mef)r  mangeln,  weil  er  einen  fo  getreuen  Diener  an  bem  @eift  l)abe,  toofltc 
eS  boaj  gleid)Wol)l  nad)  unb  narf)  an  einem  unb  bem  anbern  fehlen.  Denn 
bie  baren  ÜRittet  Don   ber  ^erlaffenfdjaft  feines  üor  etlid)cn  3at)ren  üer= 
ftorbenen  Detter«  Ratten  nunmehr  ein  (Snbe,  unb  war  öon  biefem  allen,  aujjer 
ber  ©efyaufung,  in  welker  er  wofjnte,  unb  etlia^en  SBiefen  unb  Odbern  weniges 
mefjr  übrig,  wegen  beS  Dielen  (BpielenS  unb  33anfettierenS,       bem  ber  (Srbe 
ferjr  geneigt  mar.    Dal)er  fjielt  er  mit  feinem  2ftepf)iftopf)eleS  9tat,  wie  er 
bod)  anbere  üflittel  anftatt  ber  oerlornen  erlangen  mödjte,  bamit  tx  eine  beffere 
£auSfjaltung  führen  fönnte.  Der  @etft  fagte:  „Sflein  $>err  Räufle,  gieb  Didj 
aufrieben,  unb  befdjwere  Dein  ©emüt  nidjt  mit  bergleidjen  fummer^aften  @e* 
banfen;  forge  boa)  fjinfüro  für  nid)tS  mefpr,  \a)  bin  ja  Dein  Diener,  Dein 
getreuer  Diener,  unb  fo  lange  Du  mid)  fjaben  wirft,  foüft  Du  feinen  Langel 
an  irgenb  etwas  tjaben:  barum  foüft  Du  nidjt  forgen  nodj  tradjten,  wie  beine 
§auSf)altung  möge  fortgefüfjret  werben,  weil  Du  weniges  (Sinfommen  fjaft, 
unb  baS  anbere  faft  aufgejeljrt  ift.  Denn  wenn  Du  nur  Düffeln,  Detter,  £an* 
nen  unb  trüge  f>aft,  fo  fjaft  Du  fajon  übrig  genug;  für  (Sffen  unb  Drinfen 
aber  barfft  Du  ntc^t  forgen,  id)  wtü  Dein  $oa)  unb  teüner  fein;  binge  nur 
feine  ÜRagb,  bie  eS  uielleid)t  uerraten  mödjte;  aber  einen  ftamuluS  ober  Hungen 
magft  Du  wofjl  fjaben:  inglcidjen  aud)  ©äße  unb  gute  ftreunbe,  bie  Dir 
gute«  gönnen ,  unb  bes  Deinigen  bisher  leiblid)  genoffen :  bie  magft  Du  immer; 
l)in  einlaben  unb  berufen,  unb  mit  ilmen  fröfjlidjen  unb  guten  üftuteS  fein." 

Dajs  nun  biefeS  Anerbieten  beS  @eifteS  bem  Doftor  ^"ftuS  erfreulid) 
müffe  ju  Ijören  gewefen  fein,  ift  wol)l  ju  glauben :  allein  er  wollte  faft  barob 


Digitized  by  Google 
J 


Doftor  ftauflu«. 


571 


jroctfctn  r  weswegen  er  aud)  jum  C^eift  fpradj:  „Wein  lieber  'äflephiftopfjclc«, 
idj  mujj  bod)  glcid)mol)l  fragen,  wie  unD  wof)er  wittft  Du  foldje«  alle«  fiber= 
fommen?"  Der  fteift  (adelte  herüber  unb  fprad):  „Dafür  forge  Xu  nur 
nid)t;  au«  aller  tönige,  dürften  unb  groger  Herren  $>öfen  fann  id)  Dia) 
fattfamttdj  oerfel)en;  an  ftleibern,  3d)uf)en  unb  anberm  (Mewanb  foflfi  Du 
aud)  feinen  2Wangel  leiben.  Rur,  ®etränf  unb  Speife  ju  befommen,  baju 
mufct  Du  freilid)  aud)  ba«  Deinige  tfjun;  benn  irf)  meijj  nidjt,  wa«  Du  am 
liebften  iffeft  unb  trinfefl:  barum  wa«  Du  abenb«  unb  morgend  ücrlangeft 
unb  haben  wiüft,  ba«  ocrjeidjne  unb  lege  ba«  SerjeiajniS  auf  ben  Xifd),  bajj 
id)  e«  ^o(e  unb  alle«  Dir  ju  rechter  3fi*  öerfd)affe."  Deffen  erfreute  ftdj 
ftauftu«  gar  fefjr,  unb  tfjat  bem  alfo,  oerjeidmete  jur  ©tunbc  bie  ftoft  neben 
einem  guten  Drunf  jweier  ober  breierlei  Seingewächfe,  um  3U  fetjen,  ob  if)m 
ber  ©eift  aud)  ba«  getane  SJerfpredjen  erfüllen  mürbe. 

Slbenb«  um  fteben  Uf)r  mürbe  ihm  hierauf  $um  erftenmale  ber  Xifd) 
gebeeft ,  auf  weldjen  benn  ber  Öeift  ein  jierüa)  öergolbcte«  Xrinfgefdjirr  fefcte. 
ftuf  bie  ftrage,  wofjer  benn  ber  fd)öne  $8cd)er  flamme,  antwortete  ber  (9eift: 
er  foöc  banaa)  nid)t  fragen,  er  fjabc  if)m  biefc«  in  ba«  £>au«  oercfjrt,  beffen 
joüte  er  ftd)  in«  fünftige  bebienen :  worauf  5ouftu8  fc^roieg,  unb  juglcidj  falj, 
bajj  «Semmeln  unb  anbere  Dinge  mef)r  auf  bem  Difaje  tagen,  ja  nidjt  lang 
ijernaef)  fanben  fid)  ba  fedj«  ober  arf>t  (Berichte,  welche  ade  warm  unb  auf  ba« 
befte  $ugerid)tet  waren,  wie  bann  aud)  bie  Steine  nad)  einanber  auf  ben  Difdj 
gefteUt  würben. 


Da  nun  ftaufiuä  für  nidjt«  metjr  ju  forgen  ^atte,  woher  er  Sffen, 
Xrinfen,  Öklb  unb  anbere«  überfäme,  braute  er  Dag  unb  9Jad)t  im  Sau« 
unb  Traufe  J)in,  fptelte,  frag  unb  foff  mit  feinen  3ct§Drtt°f™f  ©olbmadjern, 
etlidjen  ©tubiofen  fo,  bog  nad)  einiger  3C**  f aft  jebennann  in  ber  ©tobt, 
fonberüd)  bie  9cad)barfdjaft ,  weil  Doftor  ^auftuö  ftdj  um  nid)t«  befümmerte, 
Weber  um  bie  ^rariä  nod)  um  feine  $cfer  unb  liefen,  bie  er  oon  feinem 
Detter  ererbt  hatte,  ju  jmcifeln  anfing,  ob  biefe«  redjt  $ugef)e,  weit  ^ßuftu« 
niajt  oon  ber  l'uft  (eben  fönne,  baju  er  ofjncbem  fdum  wegen  3<*u&rc"  in 
jiemliajem  $erbad)t  bei  jebermännlid)  ftanb.  Diefen  $lrgmof)n  ben  beuten  $u 
benehmen,  ermahnte  ber  ©eif*  feinen  $errn  eine  beffere  Haushaltung  ju  ffif)= 
ren,  felbft  bie  ftefer  ju  befäen,  ba«  §eu  unb  ©rummet  oon  feinen  993iefen 
nbjumäfjen  unb  einzubringen,  bie  ^rua)t  ju  fdjnetben  unb  einjuernten:  legte 
fofort  in  ^auft«  tarnen  $mnb  an,  unb  braute  biefen  wieber  in  ehrlicheren 
föuf.    @«  war  bamal«  aber  eine  unbequeme  £t\t,  unb  bie  ftruajt  nia)t  wo^l 


Digitized  by  Google 


572 


Eoftor  ftauftua. 


geraten;  bennod)  fd)nitt  ftauftuö  breifatf)  fo  t>tcC  Don  feinen  geerbten  (Gütern, 
atö  fein  nädjfter  Waajbar  tfyat. 

Allein  bem  Doftor  ^ouft  moflte  in  Die  £änge  biefeS  eingebogene  ehrbare 
£eben  nid)t  gefallen;  er  fprac^  beöfjalb  mit  allem  (Srnfte  ju  feinem  (Reifte: 
„<3a)aff  mir,  o  2Rcpr)iftopt)c(e§ ,  @efo,  roofyer  Du  eä  gleid)  nehmen  foüteft, 
benn  iaj  bin  gar  geneigt  jum  «Spielen,  meldjeS  idj  aud)  für  meine  liebfte  33c- 
fd)äftigung  l>a(tc ;  bamit  miH  td)  nid)t  aüein  meine  £cit  Dertrcibcn,  fonbern 
audj  aujjerfjalb  bicfeS  meine«  $>aufe$  meine  gute  £uft  in  guten  @cfeüfd)aften 
reajt  bitten.  3)ieineft  25u,  9JJepf)iftopf)eleä ,  id)  tjat»e  midj  Deinem  ^ürj^en, 
bem  i-ujifer,  fo  l)üd)  uerpflidjtet ,  bafc  id)  ein  mönd)ifd)e$  eingesogenes  ?eben 


Eoftor  ftaufiu«. 


573 


füljren  wolle?  O  nein,  e«  ift  ttiel  anber«  gemeint.  Schaffe  Du  mir,  naa) 
Deinem  Jperrn  ^erfpredjen,  ein  gute«  ?eben  auf  biefer  Seit,  unb  ucrridjte  ba* 
neben  Öaflt  meinige,  wie  bi«f)er,  um  ben  beuten  ben  &rgwol)n  ju  benehmen." 
3ftepl)iftopt|ele«  antwortete  herauf:  „Sttein  £err  frnufte,  wa«  fjabe  ia)  Dir 
|emal«  oerfagt?  ljabe  id>  nia)t  bura)  Sartung  ber  gelber  unb  Siefen,  burdj 
©nfammlung  ber  grüßte  fooiel  3U  Sege  gebraut,  bafc  Du  Deine  §au«= 
Haltung  tjaft  führen  mögen,  fonbern  audj  babura)  ben  beuten  jiemltd)  au« 
ben  SWäulern  bift  fommen?"  Doftor  frauftu«  bejahte  foldje«  unb  fpraa): 
„<£«  ift  mafpr,  unb  id)  banfe  Dir  wegen  Deine«  ftleifje«  unb  Deiner  S5or= 
forge;  allein,  mein  Diener,  e«  wirb  mir  foldje«  ju  tjalten  in  bic  ?ängc  be* 
fajwerlicb  fallen,  barum  will  idj  nun  hiermit  mein  ganje«  >>en  oor  bir  au?= 
fajütten;  willft  Du  nidjt  alle«  ba«jenigc  tfyun  unb  Derridjten,  wa«  id)  fjaben 
wiü,  unb  mir  meine  übrige  ?eben«$eit  aüe  gehörige  Wotburft  unb  erfinnlidje 
@rge§lid)feit  öerfd>affen,  fo  fage  ja  ober  nein." 

ÜJtyfjiftopfcteö  faf)  wof)l,  ba§  fid)  Doftor.  ftauftu«  ereifert  tjatte,  unb 
antwortete  bemnad):  „Sofytan,  mein  £err,  id)  befenne  e«,  ba§  id)  Dein 
Diener  unb  alfo  fdjulbig  bin,  Dir  aßen  gebütjrenben  (Wetjorfam  $u  leifien. 
Damit  Du  mid)  nun  nid)t  für  einen  ?ügengeift  galten  mögeft,  fo  foflft  Du 
feiert  unb  in  ber  Xfjat  erfahren,  ba§  feine  Unwatjrljeit  an  mir  fei,  id)  will 
Dir  @elb  unb  alle«  wa«  Du  oon  nflten  Ijaffc,  jur  (Genüge  oerfdjaffen :  aber 
eine«  bitte  idj  Dia),  bieweil  etlia)e  Dia)  eben  barum  werben  anfeinben,  bajj 
e«  Dir  fo  wof)l  ergebet,  fo  fyalte  aua)  Deine  mit  Deinem  üölut  gefa)riebene 
3ufage,  bajj  Du  afle  biejenigen  wodeft  Verfölgen,  bie  Dia)  etwa  Deine« 
£eben«  wegen  frrafen  werben,  beffen  erinnere  ia)  Dia)  normal«." 

Doftor  ftauftu«  9«b  bem  ®eift  wieberum  gute  Sorte,  unb  biefer  erfüllte 
nun  in  aüem  unb  jebem  feinen  Sitten ;  @elb  warb  iljm  jugetragen,  er  würbe 
mit  Äleibung,  (»djuljen,  ©ettgewanb  oerfefjen,  an  allcrfjanb  ©peifen  unb  ®e= 
tränten  mangelte  e«  nie,  fein  §olj  faufte  er  je  unb  fjatte  boa)  beffen  einen 
grofjen  Vorrat,  §ernaa)  aber  wollte  e«  ber  @eift  aua)  nia)t  mef)r  fa)affen, 
fonbern  Doftor  gauftu«  mufcte  ba«  feinige  babei  tf)un,  unb  mit  feiner  $unft 
etwa«  juwege  bringen,  wie  wir  balb  fybren  werben. 


Doftor  ftauftu«  f)atte  nun  gute  Xage  unb  täglidje«  Sofjlteben,  weil  ifmt 
an  nia)t«  gemangelt,  monaa)  fein  Jperj  gelüftete;  feboa)  fonnte  e«  unter  fola)er 
3eit  nidjt  wofjl  fehlen,  baß  nia)t  etwa  ein  einiger  guter  ©ebanfe  in  feinem 
§cr$en  fyätte  foüen  auffielen,  ber  il)m  oon  ber  s>Ulmaa)t,  ©üte  unb  Xreue 
be3  ©otte«,  ben  er  ja  fo  fa)änblidj  wiber  beffer  SBiffen  unb  (Mewiffen  oer= 


Digitized  by  Google 


■t 


574  2>oftor  ftauftu«. 

leugnet,  Ijätte  fotten  fyeimlid)  prebigen  unb  fein  ®erotffen  rühren;  ^untaten  iljiii 
foldjeä  fonft,  roegen  oerbotener  Söefudmng  be$  @otte$bienftä  unb  üertrjerjrten 
@enuffe3  be$  ^ctf.  (SaframentS,  nid)t  gerüfvret  werben  modjte.  (So  fprad)  er 
benn  einc»malö  ju  fidj  felber:  ,,3d)  tjabe  gteidjroofjl  bei  mir  bie  rjeilige  33ibel 
uni)  nod)  anbere  djrtftlidje  33üd)er  metjr ;  id)  fann  in  biefen  roof)l  (efert ,  ob 
mir  gleidj  bie  SHrdje  unb  ber  @otteöbienft  oerboten  ift ;  mit  biefen  roitt  idj  ju 
$auje  meine  Ätrdje  aufteilen;  e$  mujj  mein  böfcö  ©eroiffen  bem  Teufel  nid)t 
allezeit  offen  ftetjen;  e$  ift  bod)  nod)  bei  mir  ein  fteineö  ^ün!(ein  einiger 
3uoerfid)t  unb  eineö  5lnbenfenä  an  @ott !  Ser  roeijj,  Örott  mottete  fidj  meiner 
bermaleinö  nod)  erbarmen!" 

hierauf  ift  ber  Greift  9ftepf)iftopl)elc$  ju  irjm  .getreten,  unb  fjat  tytn  bieic 
feine  Gkbanfen  üorgefjalten ,  fpredjenb:  „3)?ein  $crr  Raufte ,  tdj  roitt  Dir 
Deines  je^tgen  5$orl)aben£  fjalber  ganj  unb  gar  nidjt  juroiber  ober  öaran 
tjtnberlid)  fein:  allein  einä  bitte  id)  Did),  betraute  roorjl,  roaS  Du  in  öem 
oierten  9lrtifcl  deiner  33crftt)rcibung  jugefagt  unb  Derfprodjen;  baö  rjalte, 
roittft  Du  nidvt  in  Unglücf  geraten.  Da$  Söibelbud)  belangenb  (benn  bie  an* 
bem  ad)te  idj  ntdjt),  fott  Dir  roorjl  barin  ju  lefen  uergünftiget  fein;  jcboai 
ntd)t  mefvr  als  ba$  erfte,  anbere  unb  fünfte  33udj  Üflofiä;  ber  anbern  33üd)er 
aüer,  ofjne  ben  $iob,  fottft  Du  müjjig  gel)en.  Den  "Sßfaltcr  DaüibS  laffe  idj 
nidjt  ju;  be$g(eid)en  im  neuen  Deftament  magft  Du  brei  jünger,  fo  öon  ben 
£l)atcn  (Sljriftt  gefdirieben  fjaben,  atä  ben  3üöner,  Später  unb  $lr$t  Cefrn 
(ber  ©eift  meinte  ben  9)kttf)äu$,  Sftarfuä  unb  £ufa#):  ben  3ot)anneei  meibe: 
ben  Sdnuä^er  $aulu$  unb  anbere,  fo  (Spiftcln  gefdjrieben  ^aben,  taffe  id) 
aud)  nidjt  $u!  Dornap  roiffe  Did)  $u  ria)ten.  Darum  märe  mein  tRat, 
glctdjroie  Du  anfänglid)  in  ber  Drjeologia  ftubieret,  nämlidj  in  ben  Schriften 
ber  $ird)enoäter ,  bog  Du  barin  fortfahren  möajteft,  biefe  roitt  id)  Dir  nia)l 
ucrrocrjren;  fo  fjaft  Du  Did)  aud)  Oerfdjrooren,  Du  rootteft  ber  Dreifaftigfeit 
abfagen,  rootteft  aud)  baüon  nidjtä  reben  ober  oict  Disputieren,  roie  ingleidjen 
Don  ben  <2aframenten  unb  anbern  (StaubenSpunften :  fo  Du  aber  je  mit  bi^ 
putieren  Did)  roittft  erluftigen,  fo  nimm  baju  Stnlafe  Oon  ben  ^onjitien,  dere= 
monien,  2)?effe,  gegfeuer  unb  anbern  bergteidjen  @(aubenöfaa)en  me^r  ju  reben!" 

Doftor  gauftuß  ereiferte  fia)  unb  fagte:  „3a,  lieber  ©efett,  Du  roirfr 
mir  nia)t  attjett  9)?ajj  unb  Crbnung  oorfa)reiben ,  roaS  idj  r)icrin  ttjun  ober 
taffen  fott!"  9Kep^iftopI)eleö,  gang  erjürnt,  gab  ilmt  biefe  ^ntroort:  „8o 
fagc  unb  fdnubre  ia)  bei  meinem  fjodiftcti  |>crrn,  ber  unter  bem  £>immel  ein 
gürft,  ja  ein  mädjtiger  unb  geroattiger  gürft  regieret,  Du  mujjt  biefeö  meiben 
unb  bie  $Büd)er,  bie  iaj  Dir  uerboten  t)aber  oerfolgen,  unb  barin  nidjt  lefen, 
ober  Dir  fott  etroaS  begegnen,  baö  Dir  nidjt  lieb  fein  roirb!" 


Doftor  ftauftuS. 


575 


f^auflud  antwortete:  „9?un  leibcr  fefye  idj,  wie  t)od)  id)  mid)  an  @ott 
uergriffen  unb  wie  Dermeffentlid)  ia)  mid)  burd)  jene  3lrtifel  Dcrpflidjtet  tyabe, 
bafc  id)  ntd)t  mel)r  lefen  unb  reben  barf,  roa$  bod)  anbere  frei  unb  ungetyinbcrt 
tfjiin  bürden;  adj,  roaS  f)ab  ta)  getljan!  —  2£ol)lan,"  faßte  er  roeiter,  „befagte 
93üd>er  ber  fettigen  Sdjrift  roiH  id)  nidjt  lefen,  ba$u  Don  ©laubenSfadjen  nidjt 
bisputieren;  ba$  aber  Derlange  id)  Don  Dir,  Du  tljueft  e$  gern  ober  nidjt, 
bafe  *X)u  mir  uertyei&eft ,  mein  ^räbifant  ju  fein,  unb  mir  aüeS  baSjenige, 
rooüon  idj  gerne  einen  Unterridjt  unb  Siffcnftqaft  ^aben  möchte,  fur3  unb 
beutltd)  ju  beridjtcn,  unb  alö  ein  tjoa)crfnl)rcner  (Meift  ju  letjrcn;"  roeldjeä 
ifjm  bcnn  ber  (Meift  treutid)  jufagte. 

D)a  beriaitete  itmt  benn  ber  @eift  auäfülirlidj ,  ju  roeldjer  ftlaffe  Don 
©eiftern  er  felbft  geljöre,  roie  Diel  ber  böfen  (^eifter  feien,  roarum  ber  Jcufel 
auS  bem  Gimmel  Derfiojjen  roorben ;  er  eqätilte  iljm,  roicrool)l  roiberroiflig  unb 
DOÜ   3ngrimm,   Dom  $tmmel  unb  ben  Ijimmlifdien  ^eerfajaren ,   Don  öen 
(Sngcln  Dor  ©ottcä  Dl)ron,  Dom  ^arabieä;  bann  roieber  Don  ber  Orbnung 
ber  Teufel,  Dpn  iljrer  Hoffnung,  bereinft  noa?  feiig  gu  werben,  unb  Don  ber 
£>öüe.  Da  benn  ber  ©eift  feine  9fcbe  mit  ben  nad)öcnflicf)en  Sorten  befa^(o§: 
„$£ertn  id)  aber  ein  SWenfd)  geboren  roorben  märe,  rote  Du,  o  Raufte,  fo 
rooüte  td)  Xag  unb  9?ad)t  meine  ."pänbe  mit  Danffagung  gegen  Öott  im  $)tm* 
mel  aufgeben,  bajj  er  Seinen  3ol)ti,  mit  bem  menfajlidjen  ftleifdj  unb  33lut 
befleibet  hat;  jidj  beä  menfd)lid}cn  (^efajleajteö  annimmt,  baß  er  eä  Don  beö 
Deufelö  bemalt  erlöfe;  ber  Xcufel  ärgfter  $einb  roorben,  unb  beut  Sföenfajcn 
baS  ewige  Veben  giebt ;  bagegen  mujj  ber  leufel  in  ber  $>öflc  mieberum  bfifeen, 
roaS  er  Derberbet  l)at:  folctjer  (Srlbfung,  mein  &err  Raufte,  bift  aud)  Du  teil- 
tjaftig  gemefen,  aber  nun,  megen  Deiner  jeittidjen  ^raajt,  (Stjrgeijeä  unb 
£>offart,  ijaft  Du  foldjc  Derfd)cr$t,  unb  mufjt  oljnc  ollen  3roeifel  gle«*)er  3?cr= 
bammnitf  mit  bem  Deufel,  ben  Du  Ijieju  gleidnuoljl  herbeigerufen  ^aft,  in  ber 
£ötte  gewärtig  fein."    &uf  biefe  ungefdieute  "ülmSfage  beö  ©eifteä  fcf)roieg 
Doftor  $auft  unb  entließ  ben  (Seift. 

$11$  er  aber  be$  Wadjtö  $u  33cttc  gegangen,  flangen  ifmt  bic  SKeben  beä 
©ctfks  unaufl)örlia)  in  ben  Oljren,  mie  ein  ferner  8turmminb,  morüber  er 
feufjte  unb  alfo  mit  fia)  felbft  fpraa^:  „?ld>  Du  elenber  unb  Derfluajter  9)*enfdj, 
Dir  Ijat  ÖJott  ?eib  unb  Seele  gegeben,  biefe  foütcft  Du  beffer  Derma^ret 
haben !  3ubem,  mie  ^ättc  bod)  Öott  ber  $err  feine  (^üte,  Önabe  unb  23arm* 
herjigfeit  reic^lid)er  gegen  Did)  auöfa)ütten  ober  Dir  5ueignen  fbnnen,  benn 
ba§  er  fetnett  einigen  Soljn  in  biefe  Üöelt  gefenbet,  auf  ba§  er  ba$  Derberbte 
menfd)lid)e  @efojlea)t  toieberum  jurea^t  braute,  unb  bie  Ü)?enfd)en  M  eroige 
&ben  h«burO)  im  ©tauben  erlangen  möajten?  Dafür  fottte  ia)  ja  billig,  roie 


Digitized  by  Google 


576 


2)ottor  ftauftu«. 


ber  ©eift  ganj  rea)t  gefagt,  mein  2ebe nlang  banfbar  gemefen  fein !  2ldj !  baj$ 
idi  um  eines  fo  furjen  unb  geittid^en  moütifiigen  £eben3  millen  mia)  mit  bem 
teufet  alfo  böSlia)  oerbunben  f)abe!    SRunmeljr  aber  ift  e$  mit  metner  33ufje 

unb  SReue  olme  aüen  ,3to«fd  3U  faät-  oa6       nur  no(*)  cin  steine« 

ftünflein  eine«  regten  ©tauben«  Ijätte  $u  Sfm'fto:  ober  ba§  ia)  3ttad)t  uub 
(SrlaubniS  f)ätte,  mia)  mit  einem  ©eiftlia)en  $u  unterreben,  auf  baf$  idj  Don 
Üjm  einigen  Droft,  ober  mofyl  gar  bte  Vergebung  meiner  ferneren  <Sünbe 
empfinge!  2lber  öon  nun  an  mirb  eS  leiber  öiel  $u  fpät  fein!" 


®o  fafj  benn  einmal  Doftor  Rauft,  ben  $o|>f  in  ber  $>anb  fjattenb, 
baf)eim  in  großem  Unmut,  unb  baa)tc  feinem  fünftigen  böfen  3uftanbc  na4 
tt)ie  er  fia)  fo  leia)tfertig  bem  Deufel  ergeben  fjätte,  ber  tfm  nun  naa)  feinem 
©cfaüen  regiere  unb  füfpre:  ba^er  er  feinen  ©eift  ob  ber  TOttagSma^ijeit, 
ba  er  niemanb  um  fia)  gehabt,  fragte,  ob  if)n  benn  ber  Deufel  roie  anbere 
ftdjere  unb  gottlofe  Stf?enfa)en  fa)on  oorlängft  aua)  regiert  unb  befeffen  f)ätte? 
Dem  gab  ÜJcepfjiftoöfjeleS  $ur  Slntmort:  „3a,  Dein  $>er$  ober  oielmetyr  Dein 
ganjeS  £eben  mar  oon  3ugenb  auf  nia)t  rea)t  befa)affen,  noa)  richtig  naa) 
©orte«  üBort;  bafjer  marb  eS  balb  eingenommen,  benn  mir  fafyen  Deine  ©e- 
banfen,  momit  Du  umgingft,  unb  mie  Du  niemanb  fonft  ju  deinem  9?or- 
^aben  möa)teft  gebrauten  fönnen,  benn  ben  Deufel;  fielje,  fo  matten  mir 
Deine  ©ebanfen,  momit  Du  umgingeji,  noa)  freier  unb  feefer,  aua)  fo  be= 
geljrüa),  baß  Du  Dag  unb  Waa)t  nia)t  föulje  ^attefi,  fonbern  baj$  Dein  Dia> 
ten  unb  Draa)ten  nur  bafjin  ftanb,  mie  Du  3a«»««  ^»ege  bringen  mödjteft : 
aua)  ba  Du  Ijernaa)  uns  befa)mureft,  matten  mir  Dia)  erfi  fo  frea)  unb 
Oermegen,  bnfj  Du  Dia)  efjer  bem  Deufel  tjättcfl  tyinfüfjren  laffen,  ef)e  Du 
oon  folgern  .gaubermerf  roärefi  abgeftanben:  Ijernaa)  oerljärteten  mir  Dein 
$>er3  noa)  mefjr,  bis  mir  e£  fo  weit  gebraut,  bafj  Du  nunmehr  oon  Deinem 
$omef)men  nimmer  mürbeft  abfielen,  aflejeit  bafn'n  traa)tenb,  mie  Du  einen 
©eift  möa)teft  ^erbeitorfen ,  bis  eS  uns  enblia)  gelungen,  bafj  Du  Dia)  mit 
?eib  unb  £eel  unferm  dürften  ?u$ifer  ergeben;  maS  ade«  Dir  benn,  mein 
$err  ^auft,  nia)t  unbefannt  fein  fann!" 

„(Sä  ift  mal)r,"  fagte  hierauf  Doftor  ftauftuä,  „nun  fann  ia)  aber  nia)t 
meb,r  anberS  tt)un,  aua)  liabo  ia)  mia)  felbfi  gefangen;  ^ätte  ia)  gottfeligcre 
©ebanfen  gehabt,  mia)  mit  bem  ©ebet  ju  ©Ott  gehalten,  unb  ben  Teufel 
nia)t  fo  fet)r  bei  mir  einmurjeln  (offen,  fo  märe  mir  fota)eä  aÜeS  nia)t  be- 
gegnet; ei,  maS  ^abe  ia)  getl)an!"  Da  antmortetc  ber  ©eift:  „Da  fier»e  Du 
ju."  %i\o  ftanb  Doftor  ^auftuS  jur  ©tunbe  oom  Difa)  auf  unb  ging  traurig 

Digitized  by  Google 


2)oftor  gauftu«.  577 

auö  bem  $au«  §in  $u  guter  Oefeüf^oft,  bamit  er  bafelbft  feine  (S^mtrmut 
unb  2)*elan<$olie  beffer  Vertriebe  unb  bie  3«*  anber«  jubrä^te. 

3n  Soweit  §atte  aber  ?5auft  audj  ein  §errlia)e«  Seben  öoH  jeiiltd&er 
3ttaa)t  unb  SöoHuft.    3n  einem  fdjönen,  ftottli<$en  $aufe  bemolmte  er  jtoet 
<Bäit,  bort  üernalmt  man  mitten  in  ber  2Binter«jeit  ben  3ufammenflong  eine« 
Uebliajen  «ogelgefange« ;  bie  Amfel,  bie  Sattel  fd&lug  fripd,  bie  ftad&tigaa 
tiriaerte  unoergleityia) ;  ber  ^apagen,  gegenüber  l)ängenb,  rebete  auf«  jier* 
tiefte;  bie  3immer  maren  mit  ben  fa)önßen  Xapeten  bedangen,  mit  f>errli$en 
©emälben  gejiert,  unb  mit  floftbarteiten  aller  Art  au«geftattet.    3m  ©orlwfe 
be«  anftofjenben  3au&ttflQrtfn«  fal)  man  mit  Suf*  inbianiföe  $>äf>ne  unb  §en* 
nen,  föebljfiljner  unb  £>afell)üfmer ,  tfranidje,  föetyer,  ©ajmäne  unb  <5töra)e, 
o^ne  aOe  Sa)eu,  luftmanbeln.    Der  ©arten  fclbft  mar  nidjt  fonberlia)  groß, 
aber  au«bünbig  |crrlidj,  benn  ba,  miemol)l  fonft  $ur  SßinterÄjeit  in  ber  <5tabt 
alle«  mit  <Sd)nee  bebccft  mar,  falj  man  nie  Sinter,  fonbern  immer  nur  luftigen, 
frö^iajen  (Sommer  mit  ©emäc&fen,  2aub  unb  ©ra«  unb  ben  bunteflen  !ölu* 
men ;  baju  maren  fa)öne  2Beinfiö(fe  gu  feljen  mit  mand&erlei  Xrauben  behängt, 
alle  fa)on  reif;  bunte  Xulpen,  gefüllte  3ofept)«fiäbe ;  ftarjiffen  unb  SRofen 
blühten  unb  flammten  ba^mifajen.    An  ben  dauern  be«  ©arten«  ber  Sänge 
nadj   maren  ©rannten,   ^ßomeranjen,   Simonien-    unb  (Zitronenbäume  in 
fdj nurgraben   Leihen  aufgeßeüt;  Hiridjen-,   SBirn*  unb  Apfelbäume  flanben 
bunt  burdjeinanber,  mie  ein  Salb,  unb  aUe  fingen  immer  Doli  Aritdtfc.  3a, 
bo  modjte  man  erft  Söunbcr  feljen,  benn  ba  maren  Birnbäume,  bie  trugen 
Datteln,  unb  junge  förfdjbäume,  baran  fingen  feigen;  unb  mteberum  an 
bieten  Apfelbäumen  maren  jettige  fttjmarge  ftaftanien  ju  fe^en.  3U  oberft  im 
Jpaufe,  ba  ftanb  ein  fajmucfe«  £aubenf)au«,  barin  flogen  Xauben  aller  Art 
unb  uon  ben  feltenften  färben,  unb  nia^t  nur  ga^mc,  fonbern  audj  milbe  gelb« 
tauben  au«  unb  ein.    Unten  aber  im  £>aufc,  oor  einem  (Stall  an  ber  (Sin* 
faf)rt,  lag  be«  Doftor  ftauftu«  großer  3öu&<r$"nb,  ber  iljm,  menn  er  au« 
bem  ,§aufe  ging,  11  i et; t  oon  ber  (Seite  midj.  Sein  9?ame  mar  'jßräftigiar  ober 
§erenmetf!er ;  ber  ljatte  Augen  ganj  feuerrot  unb  graulta),  unb  fdjtoarje«  jottige« 
$>aar;  menn  ilmt  aber  ftauft  über  ben  dürfen  fuljr,  oermanbelte  fta)  feine 
ftarbe  unb  mürbe  balb  grau,  balb  meijj,  balb  gelblia)  ober  braun,  unb  baö 
£ier  machte  gar  fcltfame  (Sprünge  unb  ©aufeleien,  menn  e«  mit  feinem  mun* 
beritten  §errn,  ber  au<$  feinen  eigenen  (©abritt  fjatte,  baf)inpubelte. 


9ta  laffet  Sud)  aber  aud)  ein«  um  baö  anbere  oon  ben  luftigen  (Stfiden 
unb  Teufeleien  ersähen,  bie  ber  (Srjfc^marjfünftler  Doftor  ftauftu«  mit  £>ilfe 
feine«  ©eifte«  2flepl)tftopl)ele«  ba  unb  bort  in  ber  2Belt  au«übte. 

€cf|Wa6,  S3oH«bfi$er.  37 


Digitized  by  Google 


578  3)ottor  ftauflu«. 

(g«  fhtbierten  $u  ber  3eit,  nämlidj  Enno  1525,  bret  junge  f^ret^erren 
ju  Wittenberg  famt  iljrem  §ofmeifter.  Diefe,  al«  fte  erfahren,  bajj  baä  Äur^ 
fürftltrf)  Söanerifdje  23eilager  mit  nädjßem  foßte  $u  üttündjen  oottjogen  »erben, 
wie  benn  bereit«  baju  aHerfyanb  erbenflidje  foftbare  3ubereitung  m^  Qrojjer 
^ßrad>t  «are  gemalt  worben,  ging  if>nen  btefe«  alle«  mächtig  ju  §er$en,  unb 
fte  waren  fef)r  begierig,  etwa«  oon  folgern  ju  fefjen,  weif  attba  auf  einmal 
m'el  flauen  märe,  gebeten  bemnadj  mit  einanber  unb  wußten  bodj  nidjt, 
wie  fie  bie  (Sadje  angreifen  foflten;  ber  eine  wollte,  fie  fottten  mit  ifmt  jtefjen, 
weit  übermorgen  ber  §ofmeiffcr  auf  eine«  ftreunbe«  ^oa^jeit,  miewofjl  nidjt 
weit  Don  ber  <5tabt,  oerreifen  mürbe;  er  wollte  fdjon  SRoffe  ju  reiten  be^ 
fommen,  bei  bem  ©ofmeifter  wollten  fte  ftdj  wof)l  entfdjulbigen  u.  f.  f.  Der 
anbere  mar  mit  biefem  wofjl  jufrieben  unb  berlangte  nur  bie  3"1  &er  8b= 
reife,  wtewofjl  ifjm  be«  £>ofmeifter«  9lbmcfenf)eit  im  2Bcge  ftanb.  Der  britte 
aber  fprad):  „3f)r  Heben  $>erren  Detter,  wenn  3f)r  mir  folgen  wolltet,  fo 
wüjjte  ia)  wofjl  ju  biefem  §anbet  einen  guten  Sftat,  wobei  wir  Weber  (Sattel 
nodj  ^ferbe  baju  bebürften,  fönnten  nidjt«  befto  weniger  balb,  e^e  man  e« 
aurfj  allster  unter  anbern  wafjrnäfjme,  wieberum  $u  £>aufe  fein.  (Sudj  ift  atte- 
famt  mof)l  bewußt,  wie  Doftor  ^auftu«  atlfn'er  al«  ein  fonberliajer  O^eunö 
unb  guter  ©önner  ber  ©tubenten  un«,  bie  wir  oiel  Äurjweil  unb  GErgefcliaV 
feit  gu  ocrfdfjiebenen  malen  in  feiner  Söefjaufung  genoffen  fyaben,  geneigt  unb 
gewogen  fei,  aua)  wa«  er  juwege  bringen  unb  üermittelfi  feiner,  wtewofyl  in 
ftiüer  $eimltd)feit  gehaltenen,  (Sdfjwaqfunft  Oerrid)ten  möge.  Diefe«  nun  unfer 
Verlangen ,  ba«  fürftlidje  93cilager  ju  fefjen ,  Woüen  wir  if)m  Dortragen ,  tf)n 
be«wegen  befdjicfen  unb  freunbtict)  barum  anfpredjen,  unter  bem  $erfpred}en 
einer  ftattlidjen  Verehrung,  fo  er  un«  in  biefem  ©tütfe  ju  willen  fein  würbe." 
©otdjer  $tat  mißfiel  ben  jweien  anbern  nia^t;  e«  würbe  bcfdjloffen,  eine  ftatt^ 
lidje  3ufömmcn^unf*  in  twanfmlten,  ju  ber  fte  aua)  ben  Doftor  ^auftu«  be- 
riefen. 9?aaj  einem  Weinen  Umtrunfe  gaben  fie  iljm  ifjr  Verlangen  unb  bie 
Urfadje  feine«  93efd)icfenö  ju  oerftefjen;  barein  er  benn  alfobalb  willigte  unö 
ifmen  auf«  mögliche  $u  bienen  jufagte,  nur  baj$  fie  fola^e«  in  ber  Stille 
galten  mödjten. 

Den  Slbenb  nun  guoor,  al«  morgenben  £ag«  barauf  baö  fürftlia^e  33ei= 
lager  feinen  Anfang  nehmen  foöte,  beruft  ^auftu«  bie  brei  Sfret^errtn  in  feine 
33ef)aufung,  befiehlt  i^nen,  fie  foÜen  ftaj  auf«  fajönfte  anfleiben,  wa«  benn  gur 
Stunbe  gefdjal);  bebeutet  il)nen  jugleia):  „Sr  wolle  gern  ifjrc«  ^Dillen«  fein 
unb  fie  in  gar  furjer  ,3«*  ™b  3J?üna)en  bringen,  aber  fte  foÜten  ifym  treulia) 
oer^ei^en  unb  jufagen,  ba§  teiner  unter  ifjnen  wä^renb  biefer  ^al)rt  ein  35?ort 
reben,  aua),  ob  fte  fdjon  in  ben  fürf^lia^en  ^Jalaft  fämen  unb  man  mit  i^nen 


Digitizcd  by  Googl 


2)oftor  ganftu«. 


579 


reben  toürbc,  bafj  fie  ja  feine  Slntmort  geben  foflten;  wenn  flc  foldjcS  leiften 

mürben ,   fo  roollc  er  fte  fieser  unb  oljne  ©efafyr  Datjin  führen  unb  öon  ba 

voieberunt  naa?  $aufe  bringen;  n>o  fte  aber  bem  nidjt  mürben  nadifomntcn, 

f  onbern  mä^renb  ber  ,3«*  rtmaä  reben  unb  fidj  ocrfeljen,  fo  moöte  er  aujjer 

ber  ©djulb  fein,  unb  foflte  alle  Öefaljr  atebann  auf  ityrent  §alfe  liegen. * 

'Darauf  fte  benn  folajeä  trjm  $u  ttjun  jufagten  unb  mit  aller  ^Jünftlidjfeit  ein» 

Ijatten  jn  tu  ollen  üerfpraajen. 

33or  Sage«  nun  richtete  3>oftor  gauftuä  feine  galjrt  alfo  ju:  er  fegte 

feinen  ÜRadjtmantel  ausgebreitet  auf  ein  93ect  im  ©arten  feine«  $aufe$,  fefctc 

bie  brei  jungen  93arone  barauf,  fpradj  nodj  einmal  ifmen  tröfttid)  $u,  fie  foQte'n 

unerfdjroden  fein  unb  fid) 

nidjt   ffirajten,    unb  nur 

ifjre«  33erfpreä)en8  eingeben! 

jein,  ntdjt  $u  reben,  fie 

mürben  balb  an  bem  oer= 

langten  Ort  fein ;  unb  ftefjc, 

ba  erljob  fta?  balb  ein  2Binb, 

ber  fd)tug  ben  kantet  ju, 

ba§  fie  jufamt  bem  ftauftu« 

barin  mof)l  geborgen  tagen, 
unb  fo  f)ob  ber  2Sinb  ben 
Sftantel  empor  unb  fuhren 
fte  mit  einanber  in  beä 
ttt  tarnen,  ben  £)oftor 
ftauftuS  befdmmrcn ,  fort, 
erfdjienen  audj  naä)  3Scr= 
flujj  etlicher  ©tunben,  bei 
fdjon  Ijeflem  Xage,  in  bem 
35or()ofe  beä  fürftltd^en  Spataftö  $u  üttfindjen,  ofjne  bafc  jemnnb  ttjrcr  gemafyr 
geroorben,  mic  unb  melier  ©eftalt  fte  bafjingefommen.    9?adjbem  fie  ftä) 
aber  bem  $a(aße  genähert  unb  ber  ^ofmarfdjatt  if)rer  anftdjtig  gemorben, 
empfing  biefer  flc  gar  Ijöflicfj  unb  Itejj  fte,  al8  Srembe,  burä)  anbere,  meil 
er  fclbfi  fefjr  befd)äftiget  mar,   in  ben   obern  ©aal  begleiten.    (58  tarn 
aber  juerft  bem  §ofmarfdjaU,  unb  nadjmalS  bem  £>ofjunfer,  ber  fte  begleitete, 
munbcrfcltfam  üor,  bajj  fte  fo  gar  auf  feine  ftrage^mofjcr  unb  üon  mannen  fte 
mären  unb  fämen,  etma«  antmorteten,  f onbern,  gleia)  als  ob  fte  ftumm  mären, 
mit  ttefjtcr  SReücrenj  ifjre  ©egcnefjrerbietung  $u  Herfielen  gaben.    Unb  meil 
mcfyr  ju  tfjun  unb  nirf)t  3cit  mar,  ber  <3aäje  ferner  nadjjubenfen,  mürben  bie 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


2)oftor  gauflu«. 


greiljerrn  ba  getanen ,  biä  bie  £rauung  gefä)ef)en  unb  e$  nun  an  bem  mar, 
bag  man  bei  fjerannafjenbem  Slbenb  jur  Stafct  flfcen  wollte,  ftadjbem  nun 
bie  fürftlid)en  ^erfonen  tyre  ©teile  an  ber  Xafel  genommen,  unb  man  au<$ 
mit  bem  $>anbWaffer  auf  93efef}I  be$  ^urfürften  (bem  inbejfen  ber  $ofmarfdjafl 
oon  biefen  brei  (Summen  Herren  einige  Reibung  gettyan,  bag  fte  ftdj  nidjt  $u 
erfennen  geben  wollten),  bi«  ju  ifjnen  gelangt  mar,  tyridjt  ber  eine  öon  üjnen, 
feinet  $erfpred)en$  Dergeffenb,  er  bebanfe  ftdj  wegen  foldjer  tyotyen  Qttyren  jum 
atterf)öä)ffrn!  9tun  mug  man  miffen,  bag  Doftor  gauftu«,  mie  oben  gebaut, 
tynen  auSbrütftia)  befohlen,  fte  foüten  nidjt  ein  2öort  reben,  unb  toenn  er 
mürbe  jmeimat  foredjen  :  moljtauf,  moljlauf,  fo  foütcn  fte  alfobato  nadj  feinem 
Hantel  greifen,  fobann  mürben  fte  a($*>afo  mieber  ben  3Scg  unfid&tbar  fahren, 
ben  fie  fyergefommen ;  biefem  jufolge  Raiten  nun  fofort  bie  beiben,  auf  baä  an 
fie  ergangene  2Bort  be«  gaujtuä,  ben  9ttantel  ergriffen,  unb  fuhren  mit  ein« 
anber  unftdjtbar  bafn'n;  ber  ^Dritte  aber,  ber  ftd)  megen  be$  gereiften  £>anb= 
mafferS  unb  ber  Berufung  jur  Xafet  bebanft,  ift  ganj  erfd)ro(fen  bahnten  ge= 
(äffen  morben. 

d$  ift  (eidjt  $u  ermeffen,  mie  biefem  §tnter(affenen  ntüffe  ju  mut  ge* 
wefen  fein,  jumat  e$  ja  nidjt  lang  öerfä)Wtegen  bleiben  mod)te,  unb  je  einer 
bem  anbern  üon  bem  ©anbei  etwa«  in  bie  Dfjren  lifpette,  bis  eS  enblid)  öor 
bie  Otjren  be«  turfürften  feftft  gelangte,  ber  benn  batb  Wad)frage  galten 
lieg,  tute  e«  mit  foldjem  aßen  etgentlidj  bef Raffen  märe.   2Bie  foüte  aber  biefer 
©angefangene  auf  ein  anbere«  Ausfragen  beffer  antworten,  a(«  mit  Serfdjtüiegen* 
fjett,  weil  er  (eidjtltd)  eradjten  tonnte,  wenn  er  feine  ©erren  Detter  üerraten 
unb  ben  ganzen  Verlauf  entbetfen  würbe,  biefe«  gar  balb  üpren  (Sttern  unb 
if)nen  felbft  ju  groger  Söefdjimpfung  funb  get^an  werben  bürfte?  (5r  getröftete 
ftd)  babei,  a(«  er  auf  23efef)(  be«  Ihrfürften  fofort  an  einen  woljfoerwafjrten 
Drt,  gleiä)  al«  in  ©efangenfdjaft  geführt  würbe,  bag  feine  Settern  if)n  nidjt 
(äffen  würben,  fonbern  ben  3)oftor  gauft  oermögen,  bag  er  aus  feiner 
fangenfajaft  mieber  befreiet  werben  möäjte.    SBelajeS  benn  aud)  nid)t  lange 
nadjfjer  gefdjefjen:  benn  elje  ber  folgenbe  Xag  redjt  angebrodjen,  madjte  jtdj 
SDoftor  gaujtuS  auf,  fam  an  ben  Ort,  mo  ber  junge  greifjerr  gefangen  lag, 
unb  a(S  er  faf),  bag  ba«  @emad)  mit  etltajen  Don  ber  Seibwadje  beS  gürten 
oerwafjrt  war,  bezauberte  er  fte  als  mit  einem  fügen  ©djlaf,  eröffnete  mit 
fetner  ftunft  8djlog  unb  Xfjüre,  ftfjlug  feinen  Hantel  um  ben  ftretyerrn,  ber 
noa)  gar  fanft  fdjtief,  unb  braute  i§n  alfo  unOermerft  ju  feinen  beiben  Settern 
naaj  Stttenberg.    darüber  waren  fte  benn  fct)r  erfreuet,  bebanften  fta^  auf« 
f)ödjfte  unb  befajenften  ben  £)oftor  mit  einer  anfe^n(ia)en  Sere^rung. 


2>oftor  gouftu«. 


581 


2Baf)r  ift  e«,  baß  ber  @etfl  2ttepf)tftopf)ele«  eben  genug  ju  tf|un  fjatte, 
©elb  unb  9Hitte(  gu  Derfdjaffen,  bafc  fein  mollüfriger  unb  Derfdjmenberifcfjer 
£>err  genug  ju  banfcttiem  unb  ju  oerfdjlemmen  ^atte ;  er  wollte  bafjer  tiefe« 
fo  fe§r  m<$t  me|r  tl)un,  fonbem  »arf  il)m  einft  mit  allem  (Srnf*  öor,  er  märe 
nun  föon  eine  lange  3eit  fjer  mit  aller  ffunj*  unb  ©efajidflidjfeit  öerfefjen  unb 
begabt  morben,  baf*  er  fi<$  beren  mofjl  bebienen  unb  ftdj  motyl  felbfi  ernähren 
tönnte,  olme  bafj  er,  ber  <§>eift,  f)infort  etma«  meljr  babeitl)äte;  bamiber  benn 
Doftor  f^aufluö  fidj  nidjt  mofjl  fefcen  burfte,  »eil  er  bei  ftdj  bebaute:  „(£« 
ift  ma^r,  ma«  foß  mir  meine  Äunft  unb  ©efajitfliajfeit,  menn  ia)  beren  ntdjt 
gebraute?  mie  nrifl  benn  mein  Warne  ausgebreitet  merben?"  (£r  liefe  c«  bem* 
narf)  babei  berufen.  -Damit  er  nun  bei  3"*en  ®ef°  überfommen  mödjte,  auaj 
foldje«  mit  guten  ©efetlen  $u  ücrfpielen  fjätte,  moötc  er  ein  ©tütfletn  feiner 
Shinf*  feine  guten  ftreunbe  f^en  iaffen ;  er  oerfügte  ftd)  baf)cr  mit  Ü)nen  ju 
einem  fefjr  reiben  3uben,  um  bei  ifmt  ©elb  aufjubringen,  obtoof>l  er  nid)t 
im  ©inn  tyatte,  baffelbe  mieber  ju  geben :  er  begehrt  be«wcgen  oon  bem  3uben 
fedjjig  Dealer  auf  einen  3ttonat  lang,  bic  wolle  er  ifmt  al«bann  mit  Dant 
mieberum  bejahen,  ober  aber  follte  er  iljm  ein  93cin  ftatt  be«  Untcrpfanb« 
abnehmen  (meldje«  er  felbft  nur  fdjcrjmctfe  rebete,  ber  3ub'  aber  für  (Srnft 
aufnahm);  unb  fo  leitet  ifmt  benn  ber  3ub'  —  nadjbem  er  bic  anbern  %n= 
mefenben  ju  3cuÖen  angerufen  —  bie  Summe. 

Sil«  nun  bie  3"*  bereit«  oerfloffen,  unb  ber  3ube,  ber  nidjt«  @ute« 
af)nte,  fidj  in  Doftor  ftauftu«  Söefjaufung  oerfügte,  atlba  fein  ®clb  famt  ben 
3infen  gu  f)olen,  empfing  biefer  ifm  auf«  freunblidtfte  unb  fprad)  ju  ifmt: 
„Sieber  3ub',  ia)  metfe  mid)  gar  mof)l  ju  entfmnen,  baj$  ia)  Dir  nad)  53erflu§ 
biefer  3C^  ®c^°  famt  0CI"  Sntercffe  mieber  ju  geben  oerfprodjen,  allein 
wer  fann  bafür,  bafj  id)  anjefco  ntdjt  bei  ©elb  bin?  3Billft  Du  nid)t  länger 
borgen,  fo  magft  Du  laufen,  idj  gönne  Dir  efjer  feine  ^ratmurfi!"  Setdjt  ift 
ju  eraajten,  bafj  btefe«  bem  3uben  bie  ©alle  überlaufen  maajte,  unb  roeil 
nodj  gmei  anbere  3uben  mit  if)tn  erfdjienen  maren,  bradj  er  gang  entrüjtet  in 
Drofnuorte  gegen  Doftor  ^auflu«  au«:  „er  foHe  ein  für  allemal  anberen 
©inne«  merben,  ober  er  moüte  fid)  mit  ©emalt  an  fein  üerfprodjene«  Unter» 
pfanb  galten,  unb  ba«  fei  einer  oon  feinen  ftüfcen!"  Doftor  ^auft  ftettte  fta), 
al«  müfjte  er  niajt«  ^ieoon,  unb  begehrte  oon  iljm  fola^e«  auf  feiner  Obliga= 
tion  ju  lefen,  meil  er«  nia^t  glauben  fönnte;  al«  er«  nun  gelefen,  fagte  er: 
„Sftein  SWaufaje,  e«  ift  mafjr,  ia^  ^ab'  ocrloren,  toeifj  Dia?  aua)  fo  balb  niajt 
ju  bejahten,  be«megen  magfl  Du  Didj  an  Dein  Untcrpfanb  galten,  unb  ^ier= 
mit  ^aft  Du  Deinen  23efd)cib."  Der  3ube,  ganj  rafenb,  baajte:  „3a)  ^abe 
woljl  fajon  ein  mehrere«  al«  fedjjig  X^aler  auf  einmal  Oerloren!"  mollte  fia) 


Digitized  by  Google 


582 


25oltor  gcuflu«. 


auo)  furjmeg  an  fein  Unterpfanb  Ratten  unb  ben  f^ug  Reiben;  er  fteßte  fttt) 
aber  nur  fo,  um  ben  $>oftor  ftauft  einen  nidjjt  geringen  Sd(jrc(fen  einzujagen. 

^ber  ma$  gefaxt?  fcoftor  ftaufiuS  tlmt,  als  fei  Urat  bei  ber  (Sadje 
ganj  mof|l,  nimmt  eine  Säge,  legt  fid)  auf  baS  ftaulbett,  gab  jene  beut  3>uben 
unb  fpradj:  er  foßte  nun  in  aller  genfer  tarnen  fein  Unterpfanb  f)innef)men, 
jeboa)  mit  biefer  auSbrütfliajen  SBebingung,  bajj  i^m  ber  ftujj  innerhalb  foldjer 
3eit  unb  fobalb  er  bie  ganje  Summe  mürbe  entridjjten  motten,  mieberum  atfo= 
balb  $u  §anben  möajte  gebellt  merben:  meldjeS  nidjt  allein  ber  3ube  Ujm 
gufagte,  fonbern  fbracfS  barauf  als  ein  redfjter  (£l)riftenfeinb  über  ben  ©djenfet 
^erfu^r,  ben  ftug  mit  jübifdjer  SBegierbe  abfägte,  ba«  «tut  mit  einer  auf* 
gelegten  (Salbe  ftopfte,  ben  guten  ftauftuä  aber,  feiner  Meinung  nadjj  Ijalb 
tot,  f)inter  fttt)  lief.  2)er  3ube  jog  famt  feinen  ©efetten  mit  bem  f^ufj  fort, 
badete  untermegS  unb  fagte  ju  ben  anbern,  maS  ifjm  jefct  biefer  ©tfimmel 
frommen  mödjte?  $)er  ?5ug  fönnte  if)n  nodj  teuer  genug  $u  flehen  fommen, 
menn  Doftor  gauft  beSmegen  fterben  fottte;  belegen  marf  er  üjn,  toeil  bie 
anbern  gleidjeS  fagten,  als  er  über  eine  33rürfe  na<$  $aufe  ging,  in  ein 
fliefcenbeS  SBaffer,  unb  jog  feinen  Beg,  an  nidfjtS  anberS  benfenb,  als  ba§ 
er  nimmermehr  bejaht  märe. 

ÜKittlermeile,  oft  bem  Doftor  ftauft  3eit  bünfte,  fein  Unterpfanb  311 
löfen,  beruft  biefer  feinen  ©täubiger,  ben  Suben,  burij  etliche  Stubenten,  feine 
oertrauten  ^reunbe,  mie  auä)  jmeen  (SeridjtSbebiente,  in  feine  93efwufung  auf 
einen  befttmmten  Xag,  mo  er  bem  3fuben«  gegen  3urU(^8aDC  feinet  Unterpfand 
feine  Sdmlb  abftatten  mollte.  2Ber  erfdjraf  mef)r  als  ber  3ube,  ba  er  biefe 
unüer^offte  $oft  überfam,  unb  nodj  uiet  meljr,  ba  er  mit  (bemalt  mitjugeljen 
gelungen  marb!  gaufiuS  aber  (teilte  fidfj  auf  beS  Suben  Snfunft  fel)r  Der* 
briejjlidj  unb  bobei  redjt  ungebutbig,  baf$  ber  3ube  mit  bem  gujj  fo  lange 
ausgeblieben  märe,  ba  er  bodj  fdmn  oor  etlichen  Sagen  ba«  ©elb  beifantmen 
gehabt  unb  nun  nidjtS  anberS  $u  erhalten  oerlange,  als  fein  Unterpfanb.  $)er 
3ube,  meil  erS  niajt  meljr  bei  §anben  fjatte,  tonnte  btefeS  (mie  bem  Qrauftuä 
fetneStoegS  Oerborgen  mar)  nidjt  meljr  fyerbetfdjaffen ;  er  ftanb  beSmegen  in 
ntd)t  geringen  Sorgen,  unb  erbot  fia),  er  mottte  bie  SdjulbOerfdjjreibung  mic= 
ber  einfjänbigen  unb  tjinftiro  ber  Sdmlbforberung  niajt  mefyr  gebenfen,  fonbern  fte 
als  bejaht  unterfajreiben ;  nur  foüten  fieji^m  baS  Unterpfanb  erlaffen.  3)a3 
mar  eine  angenehme  3eitung  für  unfern  ftauftuS ;  ber  3ube  aber  mad&te  fta)  hierauf 
balb  jur£l)üre  f)inauS  unb  mar  frol),  bajj  er  fo  gutbaoon  gefommen:  gaufl 
inbeffen  ftnnb  mo^lbe^alten  unb  mit  beiben  Seinen  oom  S3ett  auf,  maa^te  ft(^ 
mit  ben  Stubenten  nadj  feiner  233eife  mit  beS  3>uben  ©elb  reajt  luftig,  unb  alle 
tonnten  über  ben  hoffen,  ben  2)oftor  ^auft  bem  3uben  anget^an,  nia^t  genug  langen. 


uigiiizea  Dy  uuu 


$o?tor  gaufiu«. 


583 


©leidjer  SBeife  fpielte  er  nudi  einem  SRojjtäufdjer,  balö  nadjfyer,  auf  einem 
Safjrmarfte  mit,  bor  ju  ^feiffering  gehalten  mürbe.  Denn  jvauft  richtete  fidj 
burdj  feine  ttunft  ein  fd>Öne$  lidjtbraunc^  <ßferb  ju,  mit  meiern  er  auf  ben 
■Dfarft  geritten  tarn,  eben  $u  ber  3"*»  00  t9  am  mtiffc»  Ääufer  gab.  (gr 
fanb  iljrer  lud,  bie  ba$  ^ferb  feit  matten,  unb  meil  ed  Don  fdjönet  §ö(je, 
baju  Ijübfd)  proportioniert  auäfaty,  trieben  bie  Käufer  einanber  hinauf ,  bis 
tefctlid)  Xoftor  (sau)i  mit  einem  übereinfam,  ber  ifmt  üier$ig  (Bulben  bar  be= 
jaulte,  baju  ftdj  nid)tö  anberS  einbildete,  aiä  f)ätte  er  einen  feljr  guten  Äauf 
gemalt.  (Sfje  nun  ftaufhiö  ba$  ©elb  511  fid)  30g  f  bittet  er  ben  9fojjtäuf($er, 
er  füllte  ba£  <ßferb  unter  jmeien  lagen  nidjt  in  bie  ©djmemme  reiten,  meldjeä 
itmi  ber  SRojjtäufdjer  üerfpradj,  unb  fo  grojj  eben  niajt  auf  biefeS  33erfpred)en 
artete,  alfo  baoon  ritt  unb  boder  Hoffnung  mar,  ein  Slnfefjnlidjeä  babei  ju 
geminnen.  Dem  9tofjtäufd)er  fällt  untermegä,  ba  er  an  ein  fltefjenbeä  SBaffer 
tarn,  ein,  mag  boa)  fein  33erfäufcr  bamit  möd>te  gemeint  ljaben,  bafj  er  baö 
^3ferb  unter  jmeien  Ingen  nidjt  in  bie  (Sdjmemme  reiten  fotte;  moUte  eö  bem- 
nad)  Derfudjen  unb  alfo  ben  näd>ften  2Beg  burdjä  Söaffer  fortreiten :  al$  er 
nun  aber  faji  in  bie  2)tttte  be$  2Baffer$  fam,  fiefje,  ba  oerfdjmanb  ba$  ^ferb, 
ber  9?ofjtäufd)cr  aber  fag  auf  einem  33üfd)el  Strol)  unb  fyätte  e$  leidjt  ge= 
fdjefjen  fönnen,  er  märe  in  ©efafjr  geraten.  1 


584 


$)er  2ttann,  ber  üor  (Srftaunen  unb  ©Breden  mdjt  gemufft,  roaä  er  tf>at, 
nadjbem  er  au«  bcm  SBaffcr  getoatet,  läuft  fpornfrreidj«  jurüd  in  bcn  ftledfen,  too 
ber  3ttarft  gemefen,  gleidj  bem  2Birt«|aufe  $u,  mo  oorfjer  fein  $erfäufer  ge= 
feffen,  jur  £t\t  aber  eben  auf  ber  S3an!  lag,  unb  tfjat,  al«  ob  er  feft  fdjliefe. 
£)er  9toj$täufa)er,  ganj  ergrimmt,  ba  er  kauften  atfo  liegen  unb  fdtfafen  ftcljt, 
ermifdjt  if)n  beim  ftu&f  wn&  tooflt'  iljn  öon  ber  S3anf  f)erab$ief)en,  bamit  er 
ifmt  fein  ©elb  mieber  gebe;  aber  ba  ging  jenem  ber  ©djenfet  gar  au8,  unö 
fiel  ber  SRofjtäufdfjer  mit  bemfelben  rüdfling«  in  bie  ©tube,  barauf  benn  $)oftor 
grauftu«  3rter  S^orbio  ju  fdjreien  anfjub,  bafj  bie  Seute  gerbet  liefen;  ber 
föojjtäufajer  aber  tief  über  $>al«  unb  ßopf  baoon,  nidjt  anber«  meinenb,  aU 
er  Ifätte  bem  gaujtu«  ben  $uf$  au«geriffen. 


(£«  jtubierten  bamal«  ju  Wittenberg  einige  oornefyme  polnifa)e  Herren 
oon  Slbet,  meldje  mit  Softer  ftauft  m'et  umgingen  unb  gute  5hinbfdjaft  bei 
ifjm  fjatten.  9?un  mar  aber  eben  $u  biefer  °*c  Scipjtgcr  9tteffe ;  fie  Oer- 
langten  baljer  feljr,  biefelbe  einmal  ju  befudjen,  teil«  meil  fie  bon  iljr  oft  unb 
Diel  gehört,  teil«  meil  ettid^e  gebauten,  aflba  oon  i^ren  Sanb«leuten  ®elb  $u 
ergeben,  ©o  baten  jle  benn  ben  $oftor,  er  tooflte  bod),  mie  fie  mofjt  müßten, 
baj$  er«  fönnte,  mit  feiner  $unft  fo  Otel  jumegen  bringen,  bafj  fie  ba^in  ge- 
langen möajten.  £>oftor  ^auftu«  mollte  fie  feine  fteljlbitte  tfjun  laffen,  unb 
fdjaffte  burdj  [eine  $unft,  bajj  be«  anbern  Üage«  Oor  ber  ©tabt  brausen  ein 
mit  oier  ^ferben  bekannter  ?anbmagen  ftanb,  auf  melden  fie  getrofl  auffafjen 
unb  in  fdjneflem  ?auf  fortfuhren,  $aum  aber  maren  fie  etma  bei  einer  Viertel- 
ftunbc  fortgerüeft,  ba  fatjen  fie  fämtlidj  quer  über  ba«  ftelb  einen  £>afen 
laufen,  ma«  fie  für  ein  bbfe«  9feife$eidjen  gelten,  mie  fte  benn  mit  biefen  unb 
anbern  ®efträa)en  etliche  ©tunben  jubraajten,  fo  bafj  fie  nodj  Oor  abenb«  311 
itjrer  großen  S3ermunberung  in  Seidig  anfamen. 

ftolgenben  Sage«  bejahen  fie  bie  <Btabt,  oemmnberten  fia)  über  bie  $ofc 
barfeiten  ber  taufmannfdfjaft ,  oerridjteten  tfjre  ©efdjäfte,  unb  al«  fie  mieber 
na l)c  ju  ifjrem  2öirt«f)au«  tarnen,  nahmen  fie  toaljr,  bafc  gegenüber  in  einem 
SöeinfeKer  bie  fogenannten  Söein-  unb  33ierfdjröter  allba  ein  $ajj  2Bein,  fieben 
ober  aa)t  ©mer  fjaltenb,  au«  bem  Detter  (a^roten  ober  bringen  moflten,  Oer- 
modjten  aber  boaj  foldfje«  niajt,  mie  fe^r  fie  fidj  audj  be«megen  bemühten,  bi« 
etma  tyrer  no<§  me^r  baju  fämen.  $)oftor  ^auftu«  unb  feine  ©efeüen  ftanben 
ba  friß  unb  fa^en  ju ;  ba  fpraü)  gauft  (ber  audj  t)ier  feiner  Äunjit  megen  wollte 
befannt  werben)  faji  Ijöfmifdj  ju  ben  <Sa}rötern:  „2Bie  (teilet  3fjr  (guaj  boa) 
fo  litypifdj  baju,  feib  (Suer  fo  oiel,  unb  tönnet  ein  fola^e«  gafj  niajt  jmingen, 


Digitized  by  Google 


3)oftor  ftauftu«. 


585 


foÜte  e$  Dorf)  (Einer  njofjl  allein  Derrtdjten  tonnen,  wenn  er  fid)  redjt  baju 
fdjitfen  motttc!"  Die  <8d>röter  roaren  über  fotdjer  SRebe  redjt  unmiflig,  unb 
warfen,  Dicrocit  ftc  if>n  nidjt  fannten,  mit  gerben  ©orten  um  fid),  unter  an« 
bem:  „2Benn  er  benn  beffer  alö  ftc  ttmjjte,  fo(d)  ^afj  hü  ()fDen  un0  auö 
bem  Äetler  $u  bringen,  fo  foflte  er«  in  'aller  Teufel  tarnen  tf)un,  roa8  er  fie 
mel  $u  üerieren  f)ätte?"  Unter  biefem  §anbel  fommt  ber  $err  be$  ÜBein* 
feiler«  l)cr,u,  oernimmt  bie  2adje,  unb  fonberu'dj,  bn§  ber  eine  gejagt,  e« 
tonnte  baö  ftajj  einer  roottf  allein  au«  bem  Heller  bringen;  be&oegen  fpridjt 
er  fjalb  gornig  \u  if)m:  2£of)(an,  meil  3h,r  benn  fo  ftarfc  liefen  feib,  toeCdjcr 
unter  (Sud)  ba«  ftajj  allein  wirb  fyerauf  unb  au«  bem  fteller  bringen,  beffen  foö 
e«  fein!"  Xoftor  ftaufiu«  aber  n>ar  nidjt  faul,  unb  meil  eben  etliaje  ©tubenten 
baju  gefommen,  ruft  er  biefe  ju  3eugen  Öfffcn,  ba«  bom  2Beinf)errn  oerfprodjen 
ruorben,  ging  atfo  Ijinab  in  ben  .Udler,  fefcte  fid)  red)t  breit  auf  ba«  $aj$,  gleid) 


Digitized  by  Google 


586  2>oftor  gaufiu«. 

al«  auf  einen  33o(f,  unb  ritt,  fo  $u  reben,  ba«  gajj,  nidjt  ofjne  j ebermann v 
93ermunbern,  herauf :  barfiber  benn  ber  SBeinfjerr  feljr  erfdjraf ;  unb  ob  er  tooty 
üormanbte,  bafj  biefe«  ntd^t  natfirUd)  $uginge,  mu§te  er  bodj  fein  SSerfprcdjen 
galten,  moüte  er  anber«  nidjt  ben  ©dumpf  jufamt  bem  «Stäben  Ijaben. 
2üfo  tiefe  er  ba«  gaj$  mit  2Bein  bem  3)oftor  ftaufiu«  oerabfotgen,  ber  c3  benn 
feinen  ©efetten,  augteidfc  aud)  ben  3««fl^f  ©tubenten,  jum  Söeften  ge= 
geben,  meiere  at«batb  ^njialt  matten,  ba£  ba«  ftafc  in  ba«  2öirt«Ijau$  ge- 
liefert mürbe,  luoljin  fie  nod)  mcf)r  anbere  gute  Sreunbe  baten,  unb  fty 
etliche  Xage  baoon  luftig  madjten,  fo  lang  ein  tropfen  SBcin  barin  n?ar. 


(ginft  nmrbe  $u  Wittenberg  bei  einer  frören  ®efellfa)aft  öon  einem 
©tubenten  be«  oortrefflidjen  Poeten  §omer  2Mbung  getfwn,  ber  eben  fetbiger 
3eit  auf  ber  fjof)en  ©djute  getefen  mürbe,  melier  oon  nieten  berühmten  grtafh 
fd)en  gelben  tjanbelt,  unb  beren  riUjmlidje  Staaten  erjagt,  namentlidj  oon 
9Wenelau«,  Stdu'Öe«,  §eftor,  ^riamu«,  $ari«,  Uluffe«,  Agamemnon,  Sljai; 
unb  lobte  einer  be«  ^oeten  jierftdje  SKeberoeife,  ber  anbere,  bafj  er  bann  jene 
^ßerfonen  fo  fdjön  oorgemalt,  at«  menn  fie  jugegen  mären,  unb  fo  rühmte  ber 
eine  bie«,  ber  anbre  ein  anbre«.  $U«bn(b  erbot  fidj  SDoftor  ftauftu«,  bic  oben 
aufgeführten  £>etöen  morgenben  £ag«  im  $örfaat  in  if)rer  eigenen  ^Serfon 
oorfteüig  ju  mad>en:  meldje«  benn  mit  f)öa)fter  Danffagung  bon  allen  ange* 
nommen  mürbe.  Unb  ba  fie  be«megen  Dottox  ftauft  be«  anbern  £ag«  mit 
fia)  in  ben  £>örfaal  führten,  fing  biefer  otfo  an  $u  reben:  „tyx  lieben  sperren 
unb  gute  ^reunbe,  meit  ifjr  ein  grofje«  Verlangen  traget,  bie  trojanifdjen 
$ricg«f)e(bcn  unb  etma  nod)  anbere,  beren  ber  ^oet^omer  fonberlid)  gebenfet, 
in  ber  ^ßerfon,  mie  fie  bamal«  gelcbct  unb  einher  gegangen  fmb,  anjufa^auen, 
fo  fotl  Chief)  foIa)e«  anjefct  gemäfjret  merben;  nur  baj?  feiner  ein  SBort  rebe, 
ober  jemanb  ju  fragen  begehre;"  metdje«  fie  t|m  aud)  fofort  jufagten.  3)ar- 
auf  flopfte  £)oftor  frauft  mit  bem  Ringer  an  bie  2Banb,  atfobotb  traten  jene 
griea)ifd)en  |>etben  in  ifyrer  grauen  $u  jener  vjeit  übtid^en  Lüftung  einer  nad> 
bem  anbern  in  ben  $>örfaal  herein,  fafjen  fia)  $ur  9ted)ten  unb  Sinfen  mit  fyalb 
gornigen  unb  ftrafjlenben  Stugen  um,  fa)fittelten  bie  $öpfe  unb  gingen  mieberunt 
mie  juoor  naa)  cinanber  jur  £f)fire  tjinau«. 

£>oftor  gauft  mottte  e«  babei  nidjt  benjenben  laffen,  fonbern  nod)  einen 
f (einen  Stfjrecfen  hinzufügen,  flopfte  be«f)att>  noa)  einmal;  batb  tfjat  fidj  bie 
£t)"™  auf,  3U  mclcfjer  Ijatbgcbücft  ber  ungeheure  greuliche  9ttefe  ^oln^emu^ 
eintrat,  ber  an  ber  ©tirn  nur  ein  2tugc  tjattcf  mit  einem  langen  jottigen 
feuerroten  Stfart,  ber  ijatte  ein  Hein  ftinb,  ba«  er  gefreffen,  noa)  mit  bem 


Digitized  by  Google 


$oftor  gaufU«. 


587 


<3d)enfei  am  üttaul  fangen,  unb  mar  graufam  unb  fdjretflidj  anjufcljen,  bafj 
ttjnen  allen  mit  einander  bie  $aare  ju  Söerge  flanben;  worüber  benn  Doftor 
^auflud  genug  ladjte;  aud)  moüte  er  feine  ^ufdjauer  nod)  nietjr  ängftigen  unb 
f Raffte,  baß,  al«  ^olupljemu«  mieberum  moUte  gur  Xljür  fjinau«  gefjen,  er 
fidj  jmwr  no$  einmal  umfal)  mit  feinem  erfajrecflidjen  ÖJeftdjte,  unb  fid)  nidjt 
anber«  gebärbete,  al«  moUte  er  nad)  etlichen  greifen;  ftiejj  jugletd)  mit  feinem 
ungeheuren  ©m'ejj  miber  ben  (Srbboben,  bafe  ba«  gange  @ema<$  ui  fdjüttern 
begann.  Doftor  ftaujtu«  aber  minfte  ümt  mit  bem  Ringer,  ba  trat  auaj  er 
tjinau«,  unb  fo  hatte  benn  Doftor  ^auftud  feine  3ufa9*  erfüllt.  Die  3tu- 
oenten  waren  e«  alle  wofjl  jufrieben ;  dud)  hatten  fte  genug  unb  begehrten 
Ijinfüro  feine  foldje  ^orftetlung  meljr  oon  tljm. 


3n  ber  <öd)loffergaffe  ju  Arfurt  ftanb  ein  $au«,  jum  hinter  genannt, 
barin  moljntc  bamal«  ein  ©tabtjunter ,  bei  meldjem,  al«  einem  ?icb|aber  ber 
(Sdjmargfunft,  ftdj  Doftor  ftauftu«  oftmal«  auffielt,  melden  aud)  ber  Ounfer 
ftet«  fjodjadjtete.  $0  begab  fid)  aber  auf  einen  £ag,  bafe  Doftor  frauft,  ber 
aud)  auf  ber  Ijofyen  ©ajute  ju  örfurt  in  großem  &nfef)en  ftanb,  einem  anbern 
ju  gefallen  nadj  "ißrag  oerreift  mar;  ber  3unfer  aber  beging  eben  feinen 
9?amen«tag,  moju  er  benn  et  Ii  die  gute  ^reunbe,  aUefamt  ©önner  Doftor 
Braufr«,  berufen:  biefe  nun  waren  bi«  in  bie  fpäte  SRadjt  redjt  luftig,  unb 
wünfdjtcn  fämtltd)  nidjt«  mef)r,  atö  ba§  nur  ttjr  guter  ftreunb  tfrufiu«  babei 
unb  gegenwärtig  märe,  fte  wollten  noaj  oiel  fröljliajer  fein. 

(Siner  aber  unter  iljncn,  ber  bereite  einen  guten  9faufdj  tjarte,  natjm  ein 
©la«  mit  ©ein,  ftrerfte  ba«  in  bie  $öt)c  unb  fpradj:  „£  guter  ©cjeU  ftaufh, 
wo  fteefeft  Du  jefcunb,  bafe  wir  Deiner  atfo  entbehren  müffen?  Üöäreft  Du 
attfjier,  wir  würben  olme  Zweifel  etn>a«  oon  Dir  fefycn,  ba«  unfere  $röf)lia> 
feit  Dermetjren  foQte ;  weil  e«  aber  für  bie«mal  nidjt  fein  fann,  fo  wiU  tdj 
Dir  bie«  jur  ($efunbf)eit  gebraut  tjaben ;  fann  e«  aber  fein,  fo  fomm  ju  un«, 
unb  fäume  Dia)  nidjt!"  Darauf  tt)at  er  einen  3audjger  unb  tranf  ba« 
®la«  au«. 

$ad)  etwa  einer  33iertelftunbe  aber  pod)t  jemanb  an  bie  $au«tl)üre  gar 
ftarf;  ein  Diener  läuft  an  ba«  genfter  ju  flauen,  wer  ba  wäre;  ba  flieg 
eben  Dotter  ftaujh«  oon  feinem  Uferb  ab,  führte  foldje«  bei  bem  3ügel,  unb 
gab  ftd)  bem  Diener,  ber  bie  Xljüre  öffnen  wollte,  ju  erfennen,  mit  ber 
SBitte,  bem  3unfer  unb  gefamten  Säften  ju  fagen,  wie  ber  jur  (Stelle  unb 
gegenwärtig  wäre,  nad)  bem  fte  aUefamt  fo  fefyr  »erlanget  fjätten.  Der  Diener 
oott  ßrftaunen«  läuft  eilenb«,  unb  jeiget  fold)e«  bem  dunfer  unb  gefamter 


Digitized  by  Google 


588 


SDoftor  ftaufiu«. 


©efellfdjaft  an;  biefe  tadjen  unb  fagen,  ob  er  ein  Xlwr  ober  öott  2Betn«  toäre? 
Doftor  gaufl  fei  ja  berreifi,  unb  !önne  niajt  über  bie  dauern  Ijerfuegcn, 
rnajt  er  werbe  e«,  fonbem  ein  anberer  fein,  3nbejfen  floate  gauftu«  no$ 
einmat  jtorf  an,  ba&  atfo  ber  3unfer  genötigt  warb,  öon  ber  Safet  auf$ufte!)e!t; 
er  falj  aber  laum  jum  Sender  tn'nau«,  ba  warb  er  ben  ÜDoftor  Sauft  behn 
3ftonbfdjetn  gewahr,  unb  fdjenfte  atfo  be«  Diener«  Anbringen  ©tauben:  a& 
batb  toarb  bie  £l)ür  eröffnet,  Doftor  ftauftu«  aber  oon  alten  freunbü<$ 
empfangen,  unb  fein  $ferb  burtfj  ben  $ned)t  in  ben  (Statt  geführt  unb  ge= 
füttert.  Die  erfte  ftxaQt  war,  bafc  bie  gefatnten  (Säfte  gu  wiffen  verlangten, 
wie  er  bodj  fo  batb,  unb  ef)e  fte  ftdj  beffen  oerfe^en  gärten,  oon  ^rag  nneber 
{ante?  <£r  antwortete  furj  hierauf:  „ba  ift  mein  $ferb  gut  ba$u.  SBett  raitt) 
bie  fäutttidjen  Herren  fo  feljr  fjerbei  gemfinfdjt,  mir  aua)  jum  öftern  mit 
tarnen  gerufen,  f)ab  ta)  ifjnen  willfahren  unb  bei  üjnen  attf)tcr  erfd)einen 
wotten,  Wtewofyl  ia)  nta)t  lang  oerbleiben  fann,  fonbern  bei  anbred)enbem  Jag, 
ber  angefangenen  ©efa)äfte  wegen,  Wieberum  ju  $rag  fein  muf$!"  ^Darüber 
Wunberten  ftdj  atte  ntdjjt  wenig,  fingen  injwifajen  ba«  (Spiel  wieber  an,  wo 
fte  e«  getaffen,  waren  fröfjtidj  unb  guten  üttut«,  babei  nun  aua)  ÜDoftor  gau* 
ftu«  ba«  feinige  t|un  wollte,  bewegen  fprtdjt  er  ju  ben  ©äften:  ob  fie  niajt 
aua)  einmal  oon  fremben  unb  au«länbifdjen  Seinen  einen  Xrun!  &erfua>n 
mödjten:  e«  wäre  gleitt),  SKfjetnwein,  SDtatoafier,  <©panifajer  ober  ftran^aöein '? 
worauf  fle  batb  mit  ladjenbem  9ftunbe  foraajen :  „ja  ja,  fte  ftnb  alte  gut." 
3u  (Stunb  forbert  Doftor  gauftu«  oon  bem  Diener  einen  93ofjrer,  fängt  an 
auf  bie  (Seiten  be«  £ifa)blatt«  üier  Södjer  naa)  einanber  ju  bohren,  öerfiopft 
fotd)e  mit  oier  3äpflein  unb  l)ief$  al«bann  ein  ^ßaar  fdjöne  ©täfer  fdjwänfen 
unb  ^erbringen;  ba  biefe  gebraajt  waren,  jtefjet  er  ein  3öPffein  na(fy  bent 
anbern  au«:  ba  prangen  bie  genannten  SBctne  fjerau«  in  bie  ©täfer,  beffen 
ftdj  bie  ©äfte  fjödjttdj  oerwunberten ,  tagten  unb  waren  redjt  guter  £)tnge, 
oerfudjten  aua)  bie  Söeine,  unb  genoffen  berer  auf  ^ufpreajen  unb  SSerfidjern 
Raufte,  ba§  e«  natürliche  2öeine  wären,  mit  groger  Segierbe. 

2öäf)renb  folajer  $ur$weil,  naa)  Herflug  Oon  brei  (Stunben,  tontmt  be$ 
Sunfer«  (Sofjn,  ber  fprtajt  jum  Doftor  gauft:  „§err  Doftor,  wie  muß  man 
ba«  oerftetyen?  (Suer  $ferb  frijjt  fo  unerfätttia),  bajj  ber  (Statlfnedjt  beteuert, 
er  Wollte  mot)l  jwanjig  ^ßferbe  mit  bem,  ba«  e«  bereit«  gefreffen  f)at,  füttern ; 
gleidjwofjl  will  biefe«  atte«  nia)t  flecfen,  ia)  glaube  ber  Xeufet  frifjt  au«  i^tn, 
e«  fielet  noa)  immer  unb  fielet  fto)  um,  wo  me^r  fei."  Über  biefe  redjt 
ernfttiajen  SBorte,  wie  fte  ber  junge  9ftenfd)  öorbradjte,  (aalten  fie  atte,  gaufl 
aber  am  meiften,  ber  barauf  antwortete:  er  fottte  e«  nur  babei  öerbteiben 
laffen,  ba«  ^ferb  f)ätte  biefe  ?lrt;  e«  ^ätte  für  bie«ma(  genug  gefreffen;  benn 


Digitized  by  Google 


2>o!tor  gouftu«. 


589 


fonfi  mürbe  e«  toof)l  ollen  £>aber  auf  bem  ©oben  Ijinweg  freffen,  menn  man 
feinen  unerf  örtlichen  3Hagen  füllen  wollte.    <S«  mar  aber  biefe«  unerfättlidje 
^ferb  fein  ©eift  3Keöl)iflot>l)ele«.    ÜKit  folgen  unb  bergleia)en  anbern  ffura* 
roeilen  bradjten  fU  bie  Ra<f>t  f)in,  bafj  ber  frülje  borgen  balb  begann  an^u* 
brechen,  ba  tyat  gfauftd  $ferb  einen  gellen  lauten  ©djrei,  bajj  man  e«  in  beut 
ganjen  $au«  fjören  mochte.    „Run,"  fagte  al«balb  Doftor  gauflu«,  „bin  idj 
citiert;  ia)  mufj  fort!"  unb  rooÜte  alfo  Slbfajieb  nehmen:  aber  bie  ®äfte 
l) telten  tljn  auf;  ba  maa^te  er  an  feinen  ©ürtel  einen  knoten,  ben  Äufbrua) 
md)t  ju  öergeffen,  unb  fagte  Urnen  noa)  ein  «Stünblein  ju,  nrtrf)  53crflu§  beffen 
aber  fing  ba«  ^Jferb  an  §u  wiehern,  ba  wollte  er  wieber  furjweg  fort,  bodj 
lief?  er  (id)  erbitten,  »eil  er  Don  einem  magif$en  <Stüä*  ]u  erjagen  angefangen, 
nodj  ein  f)albe«  ©tünblein  ju  öerbleiben.  3efct  tyat  ba«  $ferb  aber  ben  britten 
<3c£rei,  ba  wollte  fty  ftauft  nidjt  länger  aufhalten  laffen  unb  nalmt  feinen 
Sl&fdjieb  oon  ilmen  allen;  biefe  bebanften  ftdj  bei  ilmt  ber  unuer^offten  (Sin= 
fpratf>e  wegen,  unb  gaben  ilmt  ba«  (Geleite  bi«  jur  $)au«ü)tirc,  ba  er  fiaj  benn 
auf  fein  $ferb  fefcte  unb  immer  bie  ©djjloffergaffe  |inauf  ritt,  bi«  jum  <5tabt= 
tfyor,  ba«  nodj  nidjt  geöffnet  mar;  beffen  ungeaajtet  fdjmang  fta)  fein  $ferb 
mit  if)m  in  bie  Suft,  baj$,  bie  ilmt  nac&faljen,  ifjn  balb  au«  bem  ©efw)t  Oer* 
loren:  gauft  aber  fam  noc§  bei  frühem  Sage  in  fein  Dorigc«  $au«,  in  ber 
<Stabt  $rag. 


(ginft  reiften  einige  Äaufteute  mit  Doftor  gauj*  fjinab  gen  granffurt  auf 
bie  ütfeffe,  unb  tarnen  im  Dbenwalb  abenb«  in  ein  ©töbtletn,  Hoxberg;  nun 
lag  auf  einem  33erge  bafclbft  ein  (Sdjlojj,  auf  meinem  ein  Sogt  Raufte,  ber 
öer  Serwanbte  eine«  Kaufmann«  unter  ber  @cfcUfdjaft  mar:  biefer,  ba  er 
gerne  feinem  Setter  eine  (£f)re  ermeifen  wollte,  berief  bie  gange  ÖJefeflfdjaft 
folgenben  Xag«  $u  fidj  auf  ba«  <Sd)lojj,  ba«  fjodj  lag,  unb  traftierte  fte  nadj 
beftem  Vermögen.  Da  fle  nun  einanber  mit  bem  Irunf  jiemlidj  jugefefct, 
unb  allbereit«  &bfä)ieb  nehmen  wollten,  »eil  c«  auöfat),  al«  ob  ein  anber 
3Better  tommen  moüte,  fpridjt  einer  unter  ber  @efetlfcf)aft ,  ber  inbeffen  jum 
^enjier  l)inau«  gefe^en:  „nein,  nein,  e«  Ijat  feine  Rot  be«  Regenwetter« 
falber,  e«  fte^ct  ein  fdjöner  Regenbogen  am  Gimmel!"  Da  Doftor  gaujtu« 
ba«  Dernaljm,  ftanb  er  oom  £ifd)  auf,  ging  §um  ^enfter,  fal)  ^inau«,  unb 
fagte:  ,,ma«  fott  e«  gelten,  id)  mill  mit  meiner  $anb  biefen  Regenbogen  er» 
greifen!"  Die  anbern,  benen  bie  $unft  Doftor  ^auft«  nidjt  fo  gar  befannt 
mar,  liefen  fämtlidj  Dom  Xifdj,  biefem  unmöglichen  Ding  jujufe^en ;  benn  ber 
Regenbogen  ftanb  noaj  weit  oon  ba,  um  bie  ©egenb  SBorberg«  Ijerum.  Söalb 


Digitized  by  Google 


590 


2>ottor  ftauflu«. 


aber  ftreefet  Doftor  ftauftu«  feine  $anb  au«,  unb  ftefje,  ba  ging  ber  9£egen= 
bogen  über  bem  ©täbtlein  Ijer,  gegen  bem  ©a)lofj  ju,  bis  an  ba«  fünfter ;  fo 
baf  er  ben  Regenbogen  mit  ber  §anb  augcnfa)eintia)  fajjte  unb  gletdjfam  fytlt 
(£r  fagte  aua)  barauf,  fo  bie  Herren  motten  $ufefyen,  fo  wollte  er  auf  biefen 
Regenbogen  ftfcen,  unb  baDon  fahren :  aber  fte  wollten  nia)t  unb  Derbaten  fta)«- 
,3ur  ©tunb  30g  ftauft  bie  ©anb  ab,  ba  fa)netlte  ber  Regenbogen  lu'nweg,  unb 
ftanb  wieberum  wie  junor  an  feinem  Ort. 


3n  ber  «Stabt  $raunfa)weig  wohnte  ein  «orne^mer  Don  Slbel,  ber  an 
ber  ©a)winbfua)t  tange  3«*  bamieber  gelegen;  unb  ob  er  wol)l  aüe  in 
unb  auger  ber  ©tabt  beftnblirfje  $r$te  ju  fta)  geforbert,  fo  wollte  boa)  nia)t« 
Reifen.  2Beil  benn  ade  nattirlia)en  TOttel  vergeben«  waren,  wollte  er  fta) 
enblia)  aua)  ber  magifdjen  $ur  be«  bamal«  in  ber  Räf)e  auf  einem  ©djloffe 
fta)  auf^altenben  Doftor«  ftauft,  auf  ben  Rat  eine«  guten  grreunbe«,  unter* 
werfen,  berief  baljer  biefen  fa)riftlia)  unb  unter  bem  $3erfprea)en  einer  reia^lidjen 
39elof)nung,  wo  er  ifmt  Reifen  werbe,  ju  fta).  Doftor  ftauftu«  fanbte  ben 
Soten  gteia)  wieberum  jurürf,  unb  Derfta)erte  ben  £>errn,  ba&  er  balb  fonraten 
unb  nia)t  fäumen  wollte:  unb  ob  er  wofjl  gute  ©elegenfjeit  Don  bem  £>errn 
be«  <5a)loffe«  fowof)l  ju  reiten  al«  ju  fahren  f)atte,  wollte  er  boa)  lieber,  weil 
e«  aua)  fonft  feine  @ewot)nf)eit  war,  ju  3^)5  ge^en.  211«  er  nun  Don  ferne 
bie  <Stabt  erblitfte,  warb  er  gleta)  fjinter  fia)  eine«  Sauern  gewahr,  ber  mit 
einem  leeren  SBagen,  mit  Dier  Roffen  begannt,  gerabe  ber  ©tabt  ^ufa^ren 
wollte ;  biefen  fpraa)  Doftor  gauft  mit  guten  Sorten  an ,  er  follt  u)n  auf  ben 
Sagen  ftfcen  laffen,  unb  if)n,  weil  er  fef)r  mübe  wäre,  führen  bi«  an  ba* 
©tabttfjor.  Der  Sauer  aber  fa)lug  e«  rnnb  ab  unb  meinte,  er  würbe  ofnte 
bie«  genug  au«  ber  ©tabt  ju  führen  Ijaben,  tönnte  nia)t  erft  fta)  mit  if)m 
Derweilen,  unb  if)n  auffegen;  wiewohl  e«  bem  Doftor  ^auft  nia)t  ernft  war, 
fonbern  er  madjte  nur  einen  Serfua),  ob  ber  Sauer  fo  btenftwittig  fein  würbe. 
9?un  tfjat  tf)m  bie  grobe  Seife  unb  unbillige  Antwort  be«  ©auern  fefu?  wefj; 
unb  er  gebaute  bei  fta)  felbft:  „Sart,  Xu  grober  <5fel,  Du  mujjt  mir  f)cr- 
polten,  ia)  mißt  Dia)  mit  gleia)er  SWünje  bebten,  tfjuft  Du  fola)e«  einem 
ftremben,  wa«  wirft  Du  fonft  tfjun?"  Sllfobalb  fpria)t  er  etfta)e  Sorte,  ba 
fprangen  bie  Dter  Räber  jugleia)  Dom  Sagen,  unb  fuhren  §ufef>enb«  in  bie 
Suft  tn'nweg,  gleia)ermaj$en  fielen  aua)  bie  ^ferbe  nieber,  al«  wären  fte  Dom 
$>aget  getroffen  worben,  unb  regten  fia)  nia)t  mef)r.  311«  ber  Sauer  bie«  faf), 
erfajraf  er,  wie  leia)t  gu  glauben,  Don  $erjen,  weinte  unb  bat  mit  aufgeljo= 
benen  Jpänben  ben  Doftor  ^auft,  er  fofle  ifmt  @nabe  erweifen,  er  miffe  wo^l, 

•  » 


Digitized  by  Google 


Eottor  gonftu«. 


591 


ba§  er  fidj  grob  an  tym  at«  an  einem  ftremben,  berfünbigt  blatte,  er  »006 
e«  gemifj  nid^t  meljr  tfmn!  2öa$  fottte  nun  Doftor  $auftu$  madjen?  (Jr 
faöte:  „3a  En  grober  ®efell,  tljue  e«  In'nfüro  feinem  mel)r,  ma«  Du  mir 
get^an  ^afl,  idj  miß  btcämal  Deiner  berfdjonen:  bomit  Du  ober  nidjt  gar 
leer  au«gef)cft,  unb  jugleia)  ein  flnbenfen  fjaben  mögeft,  onbere  ftrembe  ntajt 
fo(djer  ®eftalt  ju  traftieren:  fo  nimm  immerhin  ba«  (Srbreid)  unter  Deinen 
hoffen  unb  mirf  e«  auf  fie!"  Der  »auer  gef)ordjt  bem  ftauft,  unb  mtrft  bie 
(grbe  auf  fie;  alfobalb  ridjteten  fie  ftd)  mieber  auf.  „Aber,"  fuf>r  Doftor 
^auftuö  fort,  „Deine  SRäber  mieberum  3U  befommen,  gef)e  ber  (Stabt  )u ;  bei 
ben  öier  Dlmren  wirft  Du  ein  jegüdjeä  9tab  ftnben  unb  antreffen!"  Der 
Söauer  braute  alfo  ben  Ijalben  Dag  $u,  bis  er  feine  föäber  mieber  befam.  — 

$11«  nun  Doftor  $auft  mit  abgebauten  taufleuten  gen  ^ranffurt  ge= 
fommen,  mürbe  er  —  mie  bei  fol^cr  üttejjjeit  aüer^anb  Ötoutter  unb  Aben- 
teurer gemetnigüd)  erfdjetnen  unb  jufammen  fommen,  —  oon  feinem  ($eift 
9)*epf)iftopf}ele«  berietet,  ba|  in  einem  SirW^au«  bei  ber  3ubengaffe  oicr 
uerroegene  ©autler  unb  ©djmarjfünftter  feien,  barunter  ber  eine  ber  2Reifter, 
bie  anbern  feine  Mncdjtc.  Diefe  Rieben  einanber  bie  >iopfc  ab,  liegen  ben  abs 
gefdjlagenen  topf  burd)  einen  ba$u  befUHten  barbier  majoren  unb  fäubern, 
unb  festen  ben  bem  Seibe  mieber  auf,  ju  jebermannS  93ermunbern,  melajeö 
benn  audj  biefen  (Sdjmarjfünfttern  ein  grofjeä  <$elb  eintrug,  metl  biel  $erren 
unb  reidje  taufleute  ber  <£tabt  fid>  bafjin  oerfügten  unb  jufajauten.  ©oldjeä 
üerbrojj  ben  Doftor  ftauft  ntdjt  menig,  benn  er  meinte,  er  märe  allein  be$ 
Xeufel«  £ab,n  im  torb;  beämegen  nafmi  er  fid)  gleia)  oor,  feine  tunft  aud) 
f)ier  fe^en  ju  laffen,  unb  ging  batjin,  nebft  anbern  bem  $anbet  jujufdjaucn. 
(Sr  faf)  aber  bafelbft  ba(b  eine  rote  Dede  auf  ber  Srbe  ausgebreitet  liegen, 
auf  ber  (Seite  beö  3immer3  f^on0  "n  ut!0  auf  bemfelben  ein  berglajter 
£)afen,  barin,  mie  fie  üorgaben,  ein  beftitlierteä  2Baffer  märe,  in  meldjem  üöaffer 
öier  grüne  Milien  jhngel  ftanben,  bie  nannten  fie  bie  Söurjetn  beä  ?cbenö. 

9?un  mar  e$  mit  bem  $anbe(  alfo  befa^affen,  bajj,  menn  einer  oon  ben 
©auflern  nieberfniete  auf  bie  rote  Dede,  ging  batb  ber  anbere  tjerbei,  unb 
Ijicb  mit  einem  breiten  ©duoert  biefem  ben  topf  ab,  unb  gab  üjn  bem  $ar= 
bier,  ber  ifm  mafajen  unb  fogar  barbieren  mufjte.  SBenn  biefeä  öerriajtet  mar, 
gab  alSbann  ber  Söarbter  bem  3Keifter  ben  topf,  ber  folgen  ben  Slnmefcnben 
gu  befdjauen  barreiajte :  ingmifa)en  fe^te  man  ben  töper  auf  einen  ©tufjl,  unb 
menn  eö  3«*  toar,  fo  fe^tc  je  einer  naa)  bem  anbern  ben  topf,  mit  Dielen 
fettfamen  SBorten  unb  (Zeremonien,  mieber  auf:  fobalb  aber  biefeS  gefa)e§en, 
f prang  eine  ?ilie  aud  ben  oieren  in  bem  $afen  auf  bem  lifo)  in  bie  £>öf)e, 
unb  mürbe  fobalb  aud)  ber  ?cib  mieberum  ganj ;  unb  biefe«  trieben  fte  immer 


Digitized  by  Google 


592 


2)oftor  gouflu«. 


fo  fort,  bi«  e«  audj  an  ben  3tteifier  lam.  Diefem  nun,  ob  it)n  fd&on  Dörfer 
Doftor  ftaujtu«  fein  Sebenlang  nti^t  gefe^en  ^attc,  wollte  er  eine«  üerfefcen, 
unb  folgern  (Saufelmerf  ein  (Snbe  machen.  Dafjer,  at«  fte  junt  anbernmal  ba« 
Äopfab^auen  antmben,  unb  bie  ftetye  nun  an  bem  SD^eipcr  mar,  beobachtete 
er  genau,  meldjer  Silienftengel  in  bem  §afen  bem  Sfleifxer  jugeljörte,  unb  al« 
biefer  eben  niebermieen  mottle,  fle^t  Doftor  frtujtu«  unftajtbar  Ijtn  bem 
£if<f>,  auf  meiern  ber  $afen  mit  bem  Sitienftengel  flanb,  unb  fdjltfcte  mit 
einem  Keffer  be«  SKeijier«  Siltenjtengel  üon  einanber,  machte  fta)  hierauf  toieber 
unfta)tbar  ton  bannen,  unb  *ur  Stjüre  lunau«,  roeldje«  au$  bie  Bntoefenben 
niajt  gemaljr  »urben.  Der  #ned)t  fdt)lägt  inbeffen  bem  2Reifter,  »ie  uorljtn 
meljr  gefa>l)en,  ba«  £>auj)t  ab,  tagt  e«  mafdjen  unb  barbieren,  unb  toitt  c« 
nun  »ieber  auf  ben  Storker  fefcen;  aber  ftefje,  ba  fiel  e«  mieber  !>erab.  %üt 
Slnmefenben,  befonber«  aber  bie  tnedjte  be«  ©a^mar^ünftter« ,  erfdjrafen  in 
tljre  (Seele  f)inein,  unb  nodj  me^r  entfetten  fte  ftä),  at«  fte  entbeeften,  bajj  be« 
9Äenfdjen  Stlie  ober  Suqel  be«  Seben«  in  .bem  $afen  öon  einanber  gefd>(i^t 
mar,  unb  ber  2ttetfter  tot  auf  ber  (Srbe  lag. 


Doftor  gauftu«  tarn  auf  eine  3eit,  ©efajäfte  falber,  bie  er  für  anbere 
bort  $u  oerrtdjten  Ijatte  in  bie  ©tabt  @otlja,  etma  um  bie  3eit  be«  SSratfr 
monat«,  mo  man  atlentiwtben  mit  bem  {jeumadjen  unb  einfahren  beföäfttgt 
mar.  Sine«  Dag«  nun  mar  er,  feiner  ©emotmlpit  nadj,  giemlid)  bejedjt,  unb 
ging  abenb«  mit  etlichen  feiner  Sttyt\tütn  fixieren  öor  ba«  Dtmr  t)inau«; 
tnbem  begegnet  itmt  ein  Sagen  mofjl  belabcn  mit  §eu;  Doftor  ftauftu«  aber 
ging  mitten  im  ftuljrmege,  bajj  iljn  alfo  ber  Sauer,  ber  ba«  ©eu  einführte, 
notmenbig  anfpredjen  mujjte,  ber  fofle  ifjm  au«  bem  Sege  meinen  unb  feinen 
Seg  neben  l)in  nehmen,  ftauft  aber  jögerte  mit  ber  Antwort  m$t:  „3% 
nritt  balb  fef)en,"  fpradj  er,  „ob  icf)  5Dw,  Oberau  mir  meidjen  müffeft;  t)örc 
Sruber,  tjaft  Du  niemal«  gehört,  bajj  einem  uoÜen  2Kann  ein  gelabener  Sa- 
gen ausweisen  fotle?"  Der  Sauer  mar  über  bie  Serjögerung  reajt  untoilltg, 
gab  bem  ftaufi  oiel  unnüfce  Sorte,  unb  menn  er  majt  gelten  motte,  merbe  er 
tljm  ben  Seg  meifen;  ftauft  aber  errotberte  Untt  auf  ber  (Stelle:  „Sie  Sauer, 
mottteft  Du  erft  noa)  poa)en?  madje  mir  nidjt  oiel  Umftänbe,  ober  i$  freffe 
Dir  beim  (Element  Deinen  Sagen  famt  bem  §eu  unb  ben  ^ferben!"  Der 
Sauer  jagte  barauf:  „(St  fo  friß  aua)  noa^  ctma«  anbere«  baju."  Dottor 
^auftu«,  ntd)t  unbe^enbe,  rücft  mit  feiner  $unft  ^erüor,  oerblenbet  ben  53aucm 
bergeftalt,  bag  er  niajt  anber«  meint,  benn  jener  ^abe  ein  SÄaul  grog  mie 
ein  3uber,  unb  baß  er  bereit«  feine  ^Sferbe  jamt  bem  Sagen  unb  $eu  oer= 


Digitized  by  Google 


Softor  ftauftufl 


593 


Ölungen  unb  gefreffen  hätte.  Der  Söauer  erfdjraf  luftig  herüber  unb  entlief 
eilenb«,  benn  er  meinte,  wenn  er  fang  aUba  ocrl)arren  mürbe,  möajte  e«  lefet- 
Ud)  aud)  an  it»iu  fclbcr  fommenv  eilte  belegen  ber  (Stobt  unb  bem  Bürger* 
meiftcr  ju,  flogt  ihm  feine  9iot,  wie  it)m  ein  ungeheurer  unb  bod)  bem  3lnfet)en 
nad)  nid)t  groger  Mann  begegnet  fei,' ber  l)ab  tynt  nicht  au«  bem  ftutjrwege 
wollen  meinen,  ba  er  Um  bod)  barum  gütlid)  angefprod)en ;  barauf  t)abe  er  ifmt 
balb  gebrof)t,  er  wolle  xt)m  ben  Sagen  mit  famt  ben  s}>ferben  freffen,  wenn 
er  ifurt,  al«  einem  Xrunfenen,  nid)t  ausweichen  wolle:  rote  benn  al«bann  auch 
gefchefycn ;  er  bitte  um  $iat  unb  um  $ilfe. 

D>er  ^Bürgermeister ,  al«  er  ba«  oernahm,  lachte  unb  Rottete  nod)  be« 
dauern  baju,  fagte,  ba«  wäre  ja  nid)t  möglich!  er  fei  entmeber  trunfen,  ober 
nicht  bei  fic^  felbft.  Der  33auer  beteuerte  h»>d),  ba§  bem  alfo  fei,  wie  er  er« 
jäfjle,  berief  fid)  auf  feine  9cad)barn,  unb  anbere,  bie  hinter  ihm  hergefahren 
waren.  SÖoüte  anber«  ber  iöürgermcifxer  9tutie  haben,  mußte  er  fid)  mit  bem 
dauern  bafjin  oerfügen,  unb  bxefe«  Sunber  anfdiauen:  al«  fie  beibe  ober 
etwa  einen  23ogenfd)uf$  fern  oon  ba  anfamen,  fxclie  ba  ftanben,  wie  juoor, 
Stoffe,  ^peu  unb  Sogen  unoerlefct  unb  unoerrüeft  atlba;  Jauft  ober  hatte 
xnbeffen  einen  onbern  Seg  genommen.  — 


211«  aber  Doftor  ftauft  einfx  wieber  auf  Sittenberg  ju  reifte,  fam  er 
auf  ben  Slbenb  untermeg«  in  ein  Sirt«hau«,  barinnen  traf  er  ftaufleute  unb 
anbere  SReifenbe  an  ;  ba  fie  nun  xu  sJiad)t  mit  einanber  gcfyetfet  tjarten ,  unb 
mit  bem  £runf  einer  bem  onbern  jiemlid)  jugefprochen ,  ba  flanb  ber  Sirt«- 
junge  jeber^eit  hinter  bem  Doftor  §aufi,  unb  weil  er  ihn  für  einen  3tbcn= 
teurer  (ba«  er  aud)  war)  anfaf),  fdjenfte  ber  Oungc  il)m  aflemal  ba«  @la« 
ganj  ooü  ein,  womit  benn  Doftor  ^auftu«  niajt  x,ufrieben  war;  bro^cte  ihm 
aud),  wenn  er«  nod)  einmal  thun  würbe,  fo  wollte  er  ihn  mit  §aut  unb 
paaren  freffen.  Da  nun  ber  3unge  feiner  fpottetc  unb  fagte:  „ja  wohl  freffen!" 
unb  ihm  barauf  abermal  3U  ooü  einfajenfte,  fperrte  Doftor  ftauftu«  fein  2)ioul 
auf,  unb  fa)lucfte  ihn,  jum  (Srftaunen  aller,  bie  an  bem  Sifdj  waren,  fyn* 
unter,  ermifdjte  barauf  ben  3djwenffeffel  mit  bem  Äühlwaffer,  unb  fagte: 
„auf  einen  guten  Riffen  gehöret  ein  guter  Drunf,"  unb  foff  ben  rein  ou«. 
Der  siBtrt,  ber  xnbeffen  abwefenb  gewefen,  unb  nicht«  oon  allem,  wa«  gefd)ef)en 
War,  wufjte,  aber  mit  <2a)recfen  folcfjc«  Ocrnal)m,  rebete  be«megen  bem  Doftor 
ftaufx  ernftlia)  $u,  er  foüe  ihm  feinen  jungen  wieber  herfdjaffen,  ober  er  wolle 
etwa«  onöerc«  mit  ihm  anfangen.    Da  fagte  ftauftu«  ganj  ruhig:  „£>err 


Digitized  by  Google 


594 


2)oftor  ftaufiu«. 


Sirt,  gebt  (Sudj  jufrieben,  unb  fef)t  fjtntcr  ben  Ofen!"  2)a  fanb  man  bort 
in  bem  ©drojenfnapf  ben  Hungen  tropfnag,  Dotter  (Sdjrccfcn  unb  3ittern> 
worüber  benn  bie  @cfea[cr)aft  tjeqütt)  tad>en  mußte. 


IL 

Doftor  tfrwftuä  mar  jefct  nidjt  allein  in  ber  ©tabt  Wittenberg,  fonbern 
aud)  im  ganzen  ?anb  wegen  (ödnoarjfunft  unb  3auöcrc*  »errufen.  $)e«roegen 
Itejjen  if)n  gotte«fürd)tige  unb  geteerte  Seute  burd)  anbere  ju  untcrfdjicbenen 
malen  erinnern  unb  roarnen,  oon  foldjem  teuflifdjen  Seben  unb  SanbeC  ab$u= 
fielen ;  unter  anbern  liefe  ftdj  eine«  Xage«  ein  sJcad)bar  bcSfelben,  ein  frommer 
alter  9flann,  bie  üflitye  nid)t  bauern,  fein  £>ei(  gu  öerfudjen,  ob  er  biefen 
etenben  2flenfd)en  beteten  mödjte,  jumal  er  fajt  tägliaj  roafjrnefjmen  mugte, 
rote  bie  jungen  93urfa)e  unb  fürwifcigen  ©tubenten  in  feiner  $3etjaufung  au&= 
unb  eingingen,  ba  fie  ja  nidjt«  ©ute«  fefjen  unb  lernen  roürben.  (Sr  Derfiigte 
ftdj  be«roegen  an  einem  Wadjmittag  ju  Dottox  tfrmft,  unb  al«  er  itjm  mit 
freunblidjen  Sorten  bie  Urfadjc  feine«  öinfeljren«  ju  erfennen  gegeben,  würbe 
er  aurf)  oon  biefem  gütig  empfangen;  unb  e«  gefjet  bie  Sage,  al«  fei  biefer 
alte  Sarner  ber  getreue  (Srffjart  geroefen,  ber  fcf)on  fett  otcl  fjunbert  Safjren 
$um  Sädjter  am  93enu«berge  befteüt  ift,  unb  bie  unroiffenben  3Renfdjen  marnt 
unb  abmahnt,  bafe  fje  nia)t  $u  ben  teuflifa^en  Unfjolbinncn  in  ben  iöerg  f)im 
eingeben :  roie  benn  ein  (Bpriduoort  ift,  baj?  man  ju  einem,  ber  anbere  getreu^ 
litt)  roarnet  unb  fjütet,  gemeiniglidj  fprid)t:  3)u  bip  ber  getreue  @cfl)art,  £u 
roarneft  jebermann. 

£eidjt  ift  ju  glauben,  bajj  jener  bem  $)ortor  ftauft  aUcrtjanb  V'ctjren  unb 
@rmal)nungcn  au«  ©orte«  Sort  roerbe  oorgebradjt  unb  redjt  unter  bie  Lütgen 
geftetlt  f)aben,  roeldje  auf  ^bmafjnung  oon  feinem  biSfjer  fo  ärgerltdj  geführten 
Seben  unb  Slnroeifung  $u  einem  beffern  ©anbei  roerben  gerietet  geroefen  fein; 
roie  benn  biefer  fromme  $llte  bem  2lnfefjen  nad)  aud)  roirflia)  fo  üiel  au«= 
ridjtete,  bajj  tlmt  bei  feinem  $bfrf)iebe  Doftor  tjteuftu«  gelobte,  er  rooüe  feiner 
fjeilfamen  Sefjrc  unb  (Srmafmung  nadjfommen.  2lud)  ift  e«  tfmt  benn,  ba  er 
jefct  allein  roar,  foldjer  ©eftalt  $u  §er$en  gegangen,  bafj,  inbem  er  bei  ftd) 
felbft  erroog,  roa«  er  bodj  gebaut  tjabe,  ba|  er  ftdj  um  nichtiger  Sottofl 
nullen  bem  leibigen  Xeufel  ergeben  fjabe,  er  ftd)  entfdjlof?  33ufee  $u  tfjun,  roeil 
ttorf)  3eit  öorfjanben,  unb  fein  $erfpred)en  bem  Xeufel  roieber  ^urftcfjujtetjen. 
Unter  fofdjem  33orf)aben  erfdjeint  ifjnt  ber  Teufel,  tappt  naa)  ifmt,  ftettt  ftdj 
nid)t  anber«,  al«  ob  er  ifjm  ben  tfopf  umbredjen  roottte,  roarf  ifmt  balb  oor, 
roa«  t^n  fo  ernftüct)  baju  beroogen  l)ätte,  ba§  er  fia^  bem  Scufel  ergeben, 


Digitized  by  Google 


2)oftor  goufiu«.  595 

nämüd}  fein  freier,  flolger  unb  fixerer  attutmifle.  Sr,  ftauftu«,  fei  ifmt,  bem 
Xeufel  nachgegangen,  unb  nic$t  er,  ber  Seufel,  Umt;  er  ^abe  ifm  $u  Dielen 
unb  unterfdjiebüdjcn  malen  mit  ö^arafteren,  SBefdjmärungen  unb  anbern  Saasen 
angerufen  unb  feiner  eifrigft  begehrt.  3ubem  fo  ^ab  er  ja  ungezwungen  unb 
freiroifltg  bie  fünf  Slrtifet  angenommen,  fia)  audj  tyxnaa)  mit  feinem  eigenen 
93lut  Derfcfjrieben  unb  Derpflidjtet,  bafj  er  ®ott  unb  3J?enfdjen  feinb  fein  wolle, 
tiefem  93erfprcd)en  nun  fomme  er  niajt  naa),  wolle  eigenmächtig  umfefjren, 
ba  e«  bodj  fcf)on  aüjufpät,  unb  er  nunmehr  be«  Xeufel«  eigen  fei,  ber  if)n 
ju  ^olen  unb  anzugreifen,  gute  9ttad)t  ^abe.  ©0  wolle  benn  ber  Satan  §anb 
an  if)n  legen,  ober  aber  er  fotle  fidj  wieber  Don  neuem  Derfd)reiben,  unb  foldje« 
mit  feinem  33tut  bekräftigen,  bafc  er  jufj  ^infüro  Don  feinem  üttenfdjen  mef)r 
motte  abmalmen  unb  »erführen  laffen:  mo  nidjt,  fo  wolle  er  il)n  in  Stüde 
jerreifjen.  2)oftor  frauftu«,  gang  DoU*  Srfiaunen«  bei  2lnf)örung  biefer  fa)rerf= 
ticken  Drofjworte,  bewilligte  äße«  mit  bebenben  Sippen  Don  neuem,  fefcte  fidj 
nieber  unb  fcfjrieb  mit  feinem  93lut  bie  jweite  XeufelSDerfdjreibung,  welche  naa) 
feinem  Xobe  in  feiner  SSefjaufung  gefunben  mürbe.  — 

Wadjbcm  er  ftdj  alfo  bem  Xeufel  auf«  neue  mit  feinem  33lute  Derfajrieben, 
fcf)lug  er  ade  treue,  wohlgemeinte,  unb  feiner  armen  (Seele  erfpiejjüaje  Sar- 
nung  jene«  gotteSfttrdjtigen  9focf)barn  in  ben  2Binb,  unb  geriet,  auf  Slnftiften 
be«  Derboäten  Reifte«,  gegen  biefen  alten,  ef)rlicf)en  3Äann  in  einen  fotogen 
§afj,  ba§  er  auefc,  niefu"  ruljen  ober  raften  wollte,  bis  er  fein  $ftütlein  an  ifmt 
geratet  unb  ifm  wo  möglia)  an  ?eib  unb  Scben  gefäfjrbet  Ijätte. 

Sie  nun,  bem  Sprichwort  naa),  ehrlicher  Seute  wohlgemeinte  Straf  unb 
(Srmafjnung  gemeiniglich  fdjleajten  2of)n  erwirbt,  alfo  erging  eö  auch  bem  tfo 
liajen  9?adjbar:  benn  etwa  nach  jweien  Xagen,  al«  er  nach  bem  s#adjteffen  $u 
33ctte  gegangen,  unb  fitt)  allbereit  nach  gefprodjenem  $lbenbgebet  fajlafen  gelegt : 
fiet)c,  ba  rtifict  if)m  Softer  ^aufiuS  ein  foldj  foltern  unb  Kumpeln  Dor  ber 
Cammer  an,  als  ob  aüe«  über  einen  Raufen  fallen  wollte,  welche«  ber  gute 
2flann  Dörfer  niemals  gehört;  jeboch  ermunterte  er  fidj  balb  unb  gebaute  bei 
fief),  bie«  werbe  gewijj  eine  S3erfuajung  be«  Seufel«  fein,  üielletcht,  roett  er 
bem  ^aa)bar  ftauft  gut^erjige  Meinung  feiner  Seelen  2öof)lfatjrt  3U  bebenfen 
ermahnt  fyabt.  3n  biefen  ®ebanfen  fommt  ba«  XeufelSgefpenft  gar  ju  ilmt 
in  bie  Cammer  t)incin,  grunjt  mie  ein  Schwein,  unb  treibt  e#  fo  lang,  bajj 
bem  guten  2flann  angfi  unb  bang  barüber  wirb.  Allein  er  erljolt  )xa)  enblich, 
gebenft  bei  ftd)  felbfi,  itt)  merbe  boa)  fola)  Ö5efpenft  niajt  leia^t  Don  mir  trei= 
ben,  als  mit  33erfpotten  unb  93eraa)ten ;  fängt  be«roegen  an  unb  fagt  ^erj^aft : 
w(5i,  eine  folcf)e  fajöne  ÜKuftf  ift  mir  mein  Lebtag  niajt  Dorgefommcn,  bie 

38* 


Digitized  by  Google 


596  2)oftor  ftauftu«. 

lieblidjer  $u  ^ören  gemefen  benn  btcf e ;  idj  glaube,  Du  Ijaft  fie  in  einem  2öirt& 
IjauS  bei  ben  uotlen  Bauern  unb  3ed)brübern ,  00cr  glaublicher,  bei 

bem  <5ä)Weinel)irten  gelernet ;  wie  ift  fie  boct)  fo  treff  lid)  angeftellt,  ift  fie  triel* 
leictjt  ein  t)ölli|"d)eg  $on$ert?  9Zun  wohlan,  fing  Du  bie  Pfoten,  fo  nnö  iaj 
ben  £e£t  baju  fingen!" 

Unb  fo  fing  ber  fromme  9)cann  an,  mit  fetter  (Stimme  ein  geifrlidjeä 
£ieb  ju  fingen.  $luf  ber  ©teile  fd)wieg  ber  DeufetSfpuf.  Sener  aber  fagte: 
„TOeifter  (Satan,  wie  gefällt  Dir  biefeö  Sieb  ?  id&  ^ätte  oermeint,  Du  foüteft 
Dia)  mit  Deiner  lieblichen  iDcufif  etwa  an  einen  fürftlidt>en  £of  begeben  tyaben, 
ba  man  ötcücidjt  meljr  barauf  würbe  geartet  Ijaben,  als  bei  mir!  ^aefe 
Dia)  oon  tjier  unb  fpare  folgen  ®efang  biä  jur  Sluferftefjung  ber  Xoten  unb 
(Srfdjeinung  be$  allgemeinen  9ttcl)ter$;  wo  Du  alöbann  ot)ne  3rocrfel  in  tintn 
Jpimmel  fommen  wirft,  wo  bie  flammen  $um  £oct)  auflagen  !"  2)tit  folgern 
@efpbtte  f)at  ber  9cact)bar  baö  ®efpenft  uertrieben  unb  e$  ift  tjinfort  nid)t 
mef)r  gehört  worben. 

DeS  anbern  Borgens  fragte  l^auft  feinen  @eift,  wa$  er  bei  bem  Gilten 
ausgerichtet  ^abe.  Da  gab  ifmi  ber  ®eift  bie  Antwort!  er  ^ätte  ifcm  niajt 
beifommen  fönnen,  benn  er  wäre  gefjarnifdjt  gewefen. 


Um  biefe  3*i*  gefcfjab, 
eö,  bafj  Doftor  ftauft,  ju 
befferer  Betreibung  feinet 
,3auberf)anbmerfä,  fidj  einen 
$amulu$  beigefetlte. 
tarn  nämlid)  jur  raupen 
SBintertjett  eine*  Dagä  ein 
junger  <Sct)üler  oor  ftauffä 
33cl)au[ung,  ber  fang,  fel= 
Inger  &tit  ©ebrauet)  nach, 
baö  SKeiponforium ;  btefem 
tjörte  eine  SBeile  Doftor 
ftauftu«  $u,  unb  weil  er 
fat),  bajj  ber  arme  Sttenfth 
übel  gefleibet  unb  faß  er^ 
froren  war,  erbarmte  er 
ftet)  feiner,  forberte  Um  ^in= 
auf  in  feine  (Stube,  fid)  ju 
Wärmen,  befprad)  fid)  mit 


Digitized  by  Google 


597 


it)m,  fragte,  mofjerer  wäre  unb  wer  feine  öltern  feien?  Vorauf  ber  3unge  balb 
antwortete:  er  wäre  eine«  ^riefterS  ^ofjn  ju  Safferburg,  Ijätte  feine«  Sater« 
täglichen  Ungeftüm  nid)t  länger  ertragen  tonnen  u.  f.  m.  311«  nun  Xoftor  jvauft 
au«  feinen  SReben  unb  allen  ftnjeidjen  abnahm,  ba|  er  eine«  gelernigen  unb  ju- 
gteid)  üerfdjmifcten  Äopfe«  fei,  natjm  er  if)n  ju  einem  ftamulu«  an,  unb  fyatte 
if)n  ^ernad)  fefjr  lieb,  tyauptfäd)(id),  ba  er  nad)  unb  nad)  an  ifmt  wahrgenommen, 
wie  er  ganj  oerfdjmiegen  war,  unb  feine  <Sa)alff)eit  feine«  Jperrn  offenbarte,  ja 
fclbft  ooü  böfcr  ?üfte  fterfte.  $arum  eröffnete  er  ifmt  einft  ade  feine  §eimlidjfeit, 
unb  ließ  ifjn  überbie«  eine«  £ag«  feinen  ©eiffc  in  ber  gemöf|nlia)en  2Röna)«geftalt 
fef)en,  worüber  jener  nidjt  erfdjraf,  fonbern  bie  (Srfdjeinung  balb  gewotmt 
würbe.  3a,  er  oerridjtete  fjernaa)  alle  ©adjen,  wie  ifmt  ber  (^etji  befaßt,  fo 
nwf)l  unb  mit  folgern  ftleifj,  oo§  if)n  fein  §err,  £>oftor  ftauftu«,  f°  ^eo 
gewann,  bafc  er  ifmt  oor  feinem  Job  in  feinem  Jeftament  alle  feine  33er* 
laffenfdjaft  oermadjte. 

9Jun  ^auf*  «nen  menfd)lid)en  Slufmärter  befommen,  fonnte  er  feinen 
fcfjwargen  3auberf)unb  ^räfrigiar,  ber  aud)  ein  @etft  war,  entbehren,  unb 
faVnfte  ifm  einem  tlbte  $u  «palberftabt,  ber  fetber  ein  ftruftallfefjer  war.  tiefer 
£unb  war  nun  in  allem  bem  Bbt  gefjorfam,  be«wegen  er  ifm  audj  fe^r  lieb 
J)arte ;  nadj  Serflufc  eine«  3af)re«  aber  üerftel  er  in  ein  grofje«  Sinfeln  unb 
(Seufzen,  wollte  jta)  niajt  fefyen  laffen,  unb  oerbarg  fidj,  wo  er  nur  fonnte; 
ber  %bt  fragte  itjn  be«wegen :  wie  eö  bod)  fäme  unb  wie  er«  meinte  ?  3)a 
gab  ifmt  ber  ©eifterf)unb  jur  Antwort:  „Sld)  lieber  9lbt,  iaj  fjabe  öermeinet, 
\a)  wollte  fefjr  lang  in  deinem  Xienft  oer^arren ,  aber  id)  fefje  e«  leiber  unb 
weifj  e«,  bajj  e«  nitt)t  fein  fann,  unb  id)  alfo  bor  ber  beftimmten  3«*  D«>n 
X\x  fajeiben  werbe,  ba«  wirft  Xu  balb  unb  in  furjem  erfahren,  bie  Urfadj 
aber  oerfcfnoeig  id>  für  biefe«mal!"  Sie  bem  allen  fein  moajte,  ef)e  aajt  Tage 
um  waren,  fiel  ber  9lbt  in  eine  t)ifcige  $cranff)eit  unb  ftarb  im  ftberwifc. 


(Sin«mal  befugte  $>oftor  ftouftoS  wieber  mit  einigen  (Stubenten,  feinen 
oertrauten,  guten  ft«""0*11»  bie  ¥eip$iger  Sfteffe.  (5«  fam  aber  eben  bamal« 
aud)  bafelbft  ein  oornefmter  ßarbtnal,  tarnen«  (Eampegiu«,  an,  bem  erwie« 
ber  2ttagifrrat  ber  ©tobt  alle  ß^re.  Xiefer  fufpr  be«  anbern  Tag«  au«  ber 
©tabt  mit  feinen  beuten  an  einen  nahegelegenen  luftigen  Ort,  frifd)e  i*uft  $u 
fajöpfen;  weil  nun  frauf*  folaV«  erfuhr,  unb  er  if)n  aud)  gerne  fe^en  wollte, 
ging  er  mit  feiner  (^efeafdjaft  gu  friife  fn'"  an  benfelbigen  Drt. 

Doftor  ftauftu«  gebaute  balb  bei  ftdj,  wie  er  aud)  tjter  fid)  mit  feiner 
Äunft  geigen  unb  biefem  $errn  etwa«  ju  ©efaüen  tfjun  möajte,  bamit  er  oon 


Digitized  by  Google 


598 


SDoftor  gauflu«. 


ifjm  bei  feiner  £>eimfunft  ju  9?om  etma«  gu  fagen  fjätte.  (So  fprad)  er  benn 
ju  feinen  ©efetten:  „Siebe  §erren  unb  ^reunbe,  in  (Ermangelung  anberer 
^urjmeil  mit!  id)  biefem  dürften  $u  (Sfyren  eine  fonberbare  3agb  aufteilen,  bie 
bod)  bem  2anbe«fürffen  in  feinem  Oebiet  unb  ben  baran  Ijaftenben  SRedjten 
niajt  nachteilig  fein  fott;  Styr  aber  bleibet  addier  fielen  unb  fefjet  $u." 

Salb  barauf  30g  ba^er  fein  9ttetof)tfioöf)ele«,  mit  oielen  §unben  begleitet, 
unb  aud)  er  ging  einher  mie  ein  Säger;  Doftor  ^auftu«  fefctc  fein  $>örnlein 
an  unb  btie«:  jur  <Stunb  faf)  man  in  ber  Suft  bafjer  fahren  balb  einen  §iid)«, 
balb  einen  furdjtfamen  £>afen,  meldje  benn,  beibe  gleiajfatt«  in  ber  Suft,  tylt 
fcfjtftopljele«  mit  ben  £>unben,  Doftor  Sauft  aber  mit  feinem  $>ömtein  immer 
nadjfolgten.  Die  £mnbe  ängftigten  unb  trieben  bie  ^üdjfe  unb  §afen  balb  jo 
meit  in  bie  $öi)e,  bafc  man  fie  faum  meijr  fer)en  tonnte,  balb  tarnen  fte  roie= 
ber  Ijcrab  unb  Ijatte  ber  Shrbinal,  ber  oljnebte«  bem  Sagen  fe^r  ergeben  mar, 
barob  eine  fonbertidje  ^reube.  Die«  ruäfjrte  faft  eine  (Stunbe,  al«bann  Der- 
fdjmanben  bie  Säger,  bie  §unbe,  bie  ftüdjfe,  bie  §afen,  unb  Doftor  ^auft 
fuljr  mie  au«  ber  Suft  fjerab  an  ben  Ort,  mo  feine  ©efetten  ftanben  unb  ju= 
fdjaueten.  Die«  faf)  aud)  ber  $arbinal,  lief?  feiner  Diener  einen  baljin  eilen, 
um  gu  fragen,  mer  bodj  biefe  $erfon  märe.  Da  ifmt  nun  fjinterbradjt  mürbe, 
bajj  e«  ber  Dottor  Qrauftu«  märe,  üon  meinem  er  bereit«  Diele  munberlidje 
Abenteuer  er^ätjlen  gehört,  erfreute  er  fid)  unb  lief?  iljn  burd>  einen  (Sbetmann 
bitten,  bafj  er  auf  ben  Slbenb  fein  ©afi  fein  unb  mit  feiner  Dafel  fürlieb 
nehmen  motte. 

TO  Doftor  ^auftuö  erfdjiencn,  erzeigte  iljm  ber  tarbinal  allen  geneigten 
SBitten,  üerfpradj  tfym,  menn  er  mit  iljm  nad)  SKom  fommen  motte,  bafj  er  ujn 
attba  3U  einer  l)of)en  SBürbe  beförbern  mottte,  benn  er  gebaute  ftd)  feiner  al« 
SBafjrfager  gu  bebienen.  ^auji  aber  bebanfte  ftdj  f)öflidj  unb  fefcte  ftolj  fjinju, 
„er  Ijabe  ©ut«  unb  §orjeit  genug,  benn  iljm  fei  ber  f)öd)fte  ^ürfi  ber  2Belt 
untertänig."  Unb  bamit  nafmt  er  unter  uielen  9?coerenjen  ^bfdjieb  Don  bem 
$arbinal. 


Der  löbliche  fönjer  Sftarimilian  tarn  auf  einige  3eit  mit  feiner  ganjen 
£>of Haltung  nad)  3nn«brucf,  mitten«,  einige  &tit  lang  ba  ju  Derf)arren  unb 
frifdje  £uft  ju  fdjbpfen.  3Beil  nun  Doftor  gauftuä  audj  $umal  feiner  $unß 
megen  bei  £of  fid)  auffielt,  unb  ein  anberer  ^robe  falber  bei  iljrer  Äaifer 
lia)en  2J?ajeftät  in  befonberen  ©naben  mar,  gefdjaf)  e«  einft  im  ©ommer  naaj 
Safobitag,  ba  ber  ftaifer  ba«  ftad)teffen  eingenommen  tjatte  unb  in  feinem 
Limmer  auf  unb  ab  {parierte,  baß  er  ben  Doftor  ftauft  allein  gu  fia^  fommen 


Digitized  by  Google 


3)o!tor  ftaufiu«. 


599 


liefj  unb  begehrte,  er  foüe  ihm  Oermittel«  feiner  &unft  etwaö  $u  gefallen  auä= 
rieten,  eö  werbe  itjm,  bei  feinem  faiferlichen  2öort,  nic^tö  Slrge«  beämegen 
roiberfahren,  fonbern  er  wolle  e$  nod)  mit  allen  ©naben  anerfennen. 

Doftor  Sauftuä  tonnte  unb  wollte  ein  foldjeä  ohrer  Äaiferlichen  ÜJcajeftät 
nicht  abfragen,  unb  ber  #aifer  fprad)  hierauf  weiter:  „od)  fafc  neulich  in 
meinen  ©ebanfen,  unb  betrachtete  in  meinem  ©emüte,  wie  meine  Vorfahren 
fo  tyoä)  in  ber  faiferliajcn  2öürbe  unb  Roheit  geftiegen  unb  3U  einem  folgen 
Slnfehen  bei  ber  Fachwelt  gelangt  finb,  baß  ich  billig  (Sorge  trage,  ob  bie 
nadjfolgenbcn  ftatfer  gleicher  (S^re  motten  teilhaftig  werben;  aber  wa$  ifl 
biefe«  alle*  gewefen  gegen  bie  §of)eit  unb  ba«  ®lücf  «leranber«  be$  (trogen, 
ber  faft  bie  ganje  2öelt  in  fo  furjer  3«t  unter  ftcb  gebracht  hat?  Mun  mottete 
uii  lier*,iiiti  gern  ben  ®eift  biefe«  unüberwinbltchcn  Jpelben ,  wie  auch  feiner 
fd)önen  $emai)lin,  wie  fte  in  bem  2eben  gewefen,  fetjen  unb  fennen."  Doftor 
ffauft  antwortete  nach  einem  fleinen  23ebad)t,  er  wolle  biefe«  alle«  bewerfe 
ftetligen  ot)ne  einen  ©etrug,  nur  biefe«  bäte  er  Sfyxt  faiferlidje  ÜKajeftät,  bog 
fte  ja  wetyrenb  ber  3ett  biefer  ©orftetlung  nicht«  reben  follten,  welche«  jener 
auch  üerfpracb.  friuftu«  gehet  inbeffen  öor  ba«  ©emach  fynauS,  erteilt  feinem 
3He^^tftopt>eteö  33efcl)l,  biefe  ^erfonen  oorftetlig  ju  machen  unb  geht  wieberum 
hinein.  29alb  flopfet  er  an  bie  Zfött,  ba  t^at  fich  biefe  uon  felbft  auf  unb 
herein  fdjritt  ber  große  "Sllcranber,  wiewohl  nicht  grofc  oon  ^erfon,  jebod) 
ftrengen  Stnfehen«;  baju  hatte  er  einen  falben  Söart;  er  trat  tyxtiti  in  einem 
ganj  ooHfommencn  föftlichen  §armfch  unb  machte  bem  Äaifer  'Keoercnj, 
biefer  aber  wollte  fofort  bem  ^perrn  33ruber  bie  $anb  bieten,  unb  fprang 
be«megcn  oon  feinem  <Stuhl  auf.  §auft  aber  trat  eilig  bajwifajen  unb  oer- 
hinberte  e«. 

Sil«  nun  Slleranber«  @eiji  wieber  oon  bannen -gegangen,  fam  alfobalb 
ber  @etft  ber  Königin,  feiner  Gemahlin  tyxtin.  3)iefe  machte  ebenfall«  oor 
bem  Staifcr  eine  tiefe  föcoereng,  war  angethan  mit  himmelblauem  3ammt,  über 
unb  über  mit  orientalifchen  perlen  befefct ;  fte  war  babei  eine  über  aüe  mafcen 
fchöne  ftrau,  lieblichen  Slnfehen«  unb  Iwlbfeliger  ÖJebärben,  ba|  ftaj  ber  $aifer 
recht  über  folcher  Schönheit  oerwunberte.  ^"Ö^'0)  fkl  x$m  tx  öftere 

t)on  biefer  frönen  Königin  gelefen,  bafc  fte  hinten  an  bem  0 unten  eine  38ar$e 
gehabt  haben  folltc.  (£r  ftanb  baher  auf,  bie  SBahrljeit  beffen  ju  erfahren 
unb  ging  Inn  3"  tyf#  "nb  al«  er  bie  SBarje  gefunben,  ift  auch  0(r 
hinaufgegangen:  alfo  ift  bem  Äaifer  tytxin  ein  üöüigc«  Genüge  gefchehen,  unb 
er  bebachte  ben  Schwarjfünftler  mit  einem  recht  faiferlichen  @efchente.  Diefe« 
nun  wollte  Doftor  ftauft  mit  Danfbarfeit  erwibern,  unb  il)rer  3Wajeftät  noch 
eine  befonbere  (ärgö^lidjfeit  oerfchaffen.    9cachbem  furj  fytxau)  cinc^  «benbö 


Digitized  by  Google 


600 


2>o!tor  gouflns. 


ber  Äaifer  2ftarimilian  gur  Sftuf)e  gegangen,  unb  fid)  in  fein  gewöhnliche« 
(Sdjlafgemadj  Derfüget,  fonnte  er  ftdj  früf)  morgen«,  ba  er  ermadjte,  nidjt 
befinnen,  wo  er  bod)  wäre,  benn  ba«  (Sdjlafgemad)  war  burdj  Doftor  ffyuft« 
$unft  gugeridjttf  al«  ein  fdjöner  ©aal,  in  weldjem.  Diel  fepne  luftige  Säume 
Don  grünen  Sttaien  gu  beiben  (Seiten  ftanben,  neben  anbern,  bie  behängt  waren 
mit  jeitigen  ftirfdjen  unb  onberem  Dbft;  ber  ©oben  be«  ©aal«  mar  angu= 
fe^en  al«  eine  grüne  Siefe  Don  allerlei  bunten  ©tümlein;  um  be«  Äaifer« 
©ettftatt  aber  ftanben  nodj  ebtere  ©äume,  al«  ^omerangen,  ©ranaten,  feigen 
unb  Simonien,  mit  ifjren  ^früajten :  auf  bem  ©eftm«  maren  gu  fef)en  bie 
attermofjlriedjenbften  ©turnen,  unb  an  ben  SBänben  fingen  bereit«  zeitige 
Trauben. 

£cidjt  ift  gu  glauben,  bafe  foldje  unoerfjoffte  ©eränberung  feine«  ©djlaf= 
gimmer«  ben  löblidjen  Mfer  »erbe  f)aben  redjt  oerwunbern  gemadjt,  meldje« 
benn  aud)  Urfad)e  mar,  bafj  er  etwa«  länger  als  fonft  in  bem  ©ette  öerf)arret. 
(5r  ftanb  aber  fyxnaä)  auf,  tljat  feinen  9cad)tpelg  um  ftdj  unb  fefcte  ftdj  naf)e 
bei  bem  ©ett  auf  einen  ©effel :  inbem  f)örte  er  tieblidjen  ©efang  ber  9cad)tigaH, 
ben  anmutigen  3ufantmcn^nn9  anberer  ftngenben  ©ögel,  bie  benn  immer  oon 
einem  ©aum  auf  ben  anbern  fjtipften;  aud)  fal)  er  oon  ferne  gu  (Snbe  be« 
Saal«  fd)neemeifee  $anind)en  unb  junge  §afcn  laufen ;  unb  batb  barauf  übergog 
ba«  obere  Xafelwerf  ein  ©ewölf.  Sil«  nun  ber  Äaifer  biefem  allem  begierig 
gufaf),  unb  fotd&cr  ©eftalt  im  Saal  ftd)  üerweilete,  gebauten  bie  Shmmerbiener, 
mie  e«  bodj  fommen  möge,  bafe  ifjr  allergnäbigfter  §err  oom  ©ett  nid)t  auf= 
ftef)e,  e«  müffe  ifmt  etma  eine  Untoäfetidjfeit  gugeftofeen  fein;  fte  erfüllten  fic^ 
be«megen,  unb  öffneten  fittiglidj  bie  ZSflxt  be«  ©djlafgemad)« :  atlmo  pe  benn 
nidjt  allein  tf)ren  §errn,  ben  ftaifer,  bei  guter  ©efunbljeit  antrafen,  fonbem 
au«  ber  f)errlia)en  Suft-  aflbo  abnehmen  mufeten,  ma«  bie  Urfadje  be«  33er= 
»eilen«  gemefen:  ber  taifer  liefe  alfobalb  bie  ©ornef)mften  am  §of  gu  ftdj 
berufen,  bie  ftdj  benn  ebenfaU«  ob  ber  3ierlid)feit  unb  Suftbarfeit  be«  ©aal« 
nidjt  genugfam  oermunbern  tonnten.  Mein  nad>  etma  einer  ©tunbe  unb  e^e 
fie  fia)  beffen  öerfafjen,  fingen  bie  ©lätter  an  ben  ©äumen  an  melf  gu  werben 
unb  gu  öerborren,  wie  aud)  bie  ftrüdjte  uno  %[umn ;  balb  aber  fam  ein  Sinb 
gum  @emadj  f)erein,  ber  wefjete  aüe«  ab,  fo  gar,  bafj  ber  gange  3auber  in 
einem  Slugenbticf  öor  iljren  klugen  oerfdjwunben,  unb  if)tten  nidjt  anber«  war, 
alß  ^ätte  e«  ifjnen  geträumt.  Dem  Äaifer  fjatte  bie  ?uftbarfeit  biefe«  guge= 
richteten  Saat«  fo  wof)l  gefallen,  bafe  er  eine  gute  Söeile  in  ©ebanten  ftfcenb 
nadjbad)te,  wer  bodj  foldje  gugerta)tet  ^aben  möge ;  unb  al«,  wie  natttrfidj,  fein 
93erbaa)t  auf  Doftor  gauftu«  fiel,  liefe  er  ifm  gu  fta)  berufen,  unb  fragte  ifm, 
ob  er  ber  SDteijter  biefe«  Serfe«  gewefen?  Doftor  gauft  bemütigte  fta),  unb 


0 

Digitized  by  Google 


Eoftor  ftauflu«. 


601 


fprad):  „3a,  allergnäbigfter  §err,  (5uer  faiferlid)e  9J?ajeftät  b,at  mtd)  fürjlid) 
roegen  eine?  ermicfenen  Sfunftftücfe  mit  einer  anfefjnttc^en  Verehrung  begnabigt, 
bagegen  id)  midj  benn  audj,  miemot)l  idiu-rtit  genug,  habe  müffen  banfbar  er* 
roeifen."    Darob  ber  Äaifer  ein  gnäbige«  $öot)lgefaüen  getrogen. 

9?un  warb  eine«  läge«  Doftor  ftauft  inne,  bafe  ber  ftaifer  einigen  frem= 
Den  @efanbten  unb  onbern  $errn  $u  (Sfjren  ein  (oftbare«  Lanfert  auf  ben 
Slbenb  zugerichtet  harte,  wobei  auaj  baß  ftrauenjimmer  jugegen  fein  mufetc. 
<S«  moHte  aber  bei  folajer  5röf)liaiteit  Doftor  ftaufhi«  feine  tfurjmeil  oudj 
mit  einmengen,  motjl  mtffenb,  ba§  e«  ^otjer  Crten  nid)t  mißliebig  fein  mürbe. 
(£r  bradjte  e«  be«roegen  burdj  feine  ftunjt  Dahin,  ba|  in  bem  grofeen  Saal, 
wo  ba«  lUxat)l  getrauen  mürbe,  bem  ^nfefjen  nad)  ein  @emölf  l)ineinraufd)te, 
etma«  trüb,  gleidj  al«  menn  e«  balb  regnen  motlte,  balb  aber  barauf  trennte 
fidj  btefe«  <$emölf,  mit  2öeijj  unb  $3lau  gemifcht,  alfo  bafc  eä  tjerrlid)  anju* 
feljen  mar ;  ber  §inunel  [tu nb  ba  ganj  blau,  unb  liegen  mti  bie  Sterne  baran 
in  ooüer  Klarheit  fef)en,  audj  nafnn  man  ben  3Wonb  in  DoUem  Steine  mab,r; 
etwa  eine  $iertelfiunbe  t)tma<b  überlief  ba«  @emöl(  mieber,  unb  bie  Sonne 
t^at  einen  ftarfen  93lifc,  bafj  fidj  aüe  Derfammelten  @äfte  freujigten,  balb  aber 
einen  fdjönfarbigen  Regenbogen  ber  faiferlidjen  Xafel  jugegen  fat)en,  ber  jeboa) 
balb  mieber  oerging.  9CI«  nun  Doftor  ftauftu«  Dermerft,  bajj  bereit«  ber  . 
ftaifer  unb  bie  Hornel]  innen  Sperren  mit  itmt  Don  ber  Xafel  aufgeftanben,  bie 
Damen  aber  unb  bie  fte  bebient  unb  aufgemartet,  ftc^  noai  etma«  aufhielten, 
fte^e  ba  überlief  ba«  @emölf  burd)  einen  ftarfen  SSMnb  abermal,  unb  erfdjien 
fef)r  trübe,  ba  e«  benn  balb  anfing  ju  blifcen  unb  ju  bonnem,  ja  ju  fiefeln 
unb  ftarf  \u  regnen,  fo  bajj  aüe,  bie  in  bem  ©aal  jugegen  maren,  bauon 
laufen  mußten;  meldte«  benn  bem  ^aifer  alfobalb  angebeutet  mürbe,  ber  nad) 
einigem  Sd)rerfen  mo^l  inne  marb,  bafj  ba«  SBetter  ofjne  graben  abgegangen, 
unb  nur  ein  burd)  Scunft  be«  Doftor  frauft  jugerid)tcte«  (Emitter  gemefen. 
Unb  fo  ^ottc  er  ein  befonbere«  Wohlgefallen  audj  an  biefer  turjmeil. 


Sinft  tarn  einer  bon  Slbel  nad)  ^eipgig,  unb  al«  ifmt  in  bem  2ötrt«f)au« 
über  ber  Xafel  Don  anbern  erjäljlt  mürbe,  mie  Doftor  ftauftu«,  ber  berühmte 
Sajmarzfünftlcr,  Derftorben,  unb  jmar  ein  erbärmlidje«  (£nbe  genommen  hätte, 
ba  erfdjraf  hierüber  biefer  (gbelmann  Don  £er$en,  unb  fprad):  ,,9ld)  Da«  tft 
mir  fe^r  leib,  er  mar  bennodj  ein  guter  bienftferttger  9flann,  unb  mir  fyat  er 
fine  2öof)lthat  eqeigt,  beren  id)  bie  3"*  meine«  ?eben«  nimmermehr  Dergeffen 
fann.   (£«  mar  bajumal  mit  mir  fo  befdjaffen :  al«  ia)  Dor  fteben  Stohren  nod) 


Digitized  by  Google 


602 


©oltor  gauftu*. 


lebtgen  Stanbc«  unb  unoertjeiratet  mar,  aua)  jur  felbigen  3C^  3U  Wittenberg 
(Stubteren«  wegen  mia)  auffielt,  lernte  id)  unter  anbern  greunben  aud)  1)oftor 
gauft  fennen,  unb  jmar  fo,  bafe  er  mia),  ofjne  9tufmt  ju  reben,  bor  anbern 
redjt  liebte  unb  mir  wol)l  wollte.  9?ia)t  lange  Ijernaa)  würbe  id)  auf  ben 
(Sfjrentag  eine«  SJerroanbten  nad)  £)re«ben  eingelaben,  auf  weldjem  id)  aud) 
erfa)ten,  aber  ta)  weife  nicf)t  ju  meinem  @lürf  ober  Unglücf;  benn  id)  fam  in 
ein  2$erf)ättni«  mit  einer  abcligen,  frönen  tugenbbegabten  Jungfrau,  bie  mia) 
aua)  in  ,3tia)tcn  ^rcr  Gegenliebe  merfen  lieg,  fo,  bafe  mia)  ber  (Stnroiüigung 
unterer  beiberfeitigen  33erwanbten  in  furjem  barau«  eine  §eirat  warb.  %U 
ia)  nun  etwa  ein  3fafjr  in  aller  $ergnüglia)feit,  in  friebfamer  (5t)e  lebte,  ba 
warb  id)  einft  oon  jweien  meiner  Oettern  »erführt,  bie  Suft  garten  baä  ^eilige 
?anb  $u  befeljen,  bafe  id)  trunfener  SBeife,  jebod)  bei  (£belmann«mort  jufagte, 
bafe  ia)  mit  it)nen  unb  anberen  @efellen  batjin  reifen  wollte;  id)  Ijielt  aua) 
bie«  25erfprea)en  unberbrüd)lid) ,  unb  meine  $>au«frau,  wie  fef)r  fte  fta)  aua) 
bawiber  fefcte,  mufete  boa)  fola)e«  enblid)  gefdjefjen  (äffen. 

C?«  ftarben  aber  nad)  faum  fjalb  DoUbraa)ter  Sfteife  etlia)e  oon  un«,  unb 
tarnen,  furj  ju  fagen,  mit  9ftüf)e  unb  Arbeit  nur  unfer  brei  an  ben  oerlangten 
Ort;  um  nun  in  ber  2Belt  aua)  noa)  meljr  $u  fefjen,  würben  wir  barüber 
einig,  unfern  28eg  über  @ried)enlanb  naa)  ftonftantinopel  nehmen,  unb  beä 
dürfen  ÜBefen  befto  beffer  cinjufetjen ;  allein  bei  einem  Gngpafe,  burd)  ben  wir 
reifen  mufeten,  rourDen  wir  für  $unbfa)after  angefetjen,  barüber  gefangen,  unb, 
mit  einem  äSort,  wir  mufeten  unfer  fjartfelige«  £ebcn  in  fernerer  $>ienftbarfeit 
fünf  ganje  3al)rc  jubrtngcn.  $)er  eine  meiner  Oettern  ftarb  hierüber,  unb 
fam  über  beliebig  bie  8age  naa)  2>eutfd)lanb  $u  ben  Ofjren  meiner  greunbe. 
wie  aua)  meiner  GEljcfrau,  bafe  ia)  gewife  geftorben  wäre.  9*un  fanben  fta), 
wie  (eidtjt  3U  glauben,  balb  freier,  bie  fta)  um  meine  grau  bewarben,  uno 
liefe  fta)  aud)  biefe  naa)  Ijalb  geenbigter  Xrauer  bon  einem  waefern  (Sbelmann 
au«  ber  92ad)barfa)aft  bereben,  bafe  fie  ba«  Jawort  gab,  unb  alfo  jur  anbern 
Crlje  fdjreiten  wollte,  wie  benn  bereit«  jur  t)od)$eitlid)en  Seier  Slnftalt  gemalt 
würbe.    Mein  wa«  gefdjieljet? 

tiefem  meinem  alten  guten  greunb  unb  53efannten,  bem  $)oftor  gauft, 
fommt  beibc«  ju  Ol)ren,  bafe  id)  nämüa)  wäre  in  ber  Xürfci  oerftorben,  unb 
bafe  baljer  meine  (St)cfrau  fia)  wieber  in  ein  anbere«  (2f)eüerlöbm«  mit  einem 
oon  Slbel  cingelaffcn  fjätte;  ber  tyatte  nun  meine«  oermeinten  lobe«  wegen 
mit  mir  ein  grofee«  9ttitletben,  jumal  bafe  ia)  in  fo  fernerer  Dienftbarfeit  foUe 
oerftorben  fein :  forbert  be«wegen  feinen  ©eifl  ju  fia)  unb  fragt  t^n,  ob  bem 
alfo  wäre,  wie  bie  Sage  oon  mir  ginge?  Ob  ia)  tot,  ober  nod)  am  Seben 


Digitized  by  Google 


Eottor  %a  uftu«. 


G03 


märe?  Unb  al«  er  oon  beut  ®eift  uernommen,  bafj  ich  nicht  tot  fei,  jebodj 
nodj  immer  in  fjarter  Dienjibarfeit  lebe,  barau«  id)  of)ne  3w«M  fo  balb  nicht 
mürbe  erlöft  werben,  befahl  er  üon  ©tunb  an  biefem  [einem  @eift,  bafj  er  ftdj 
aufmachen,  mich  Don  ba  erlöfen,  unb  mieber  in  mein  $aterlanb  bringen  folltc; 
melche«  alfobalb  9ftephiftophele«  ju  teijien  jufagte,  unb  auch  rebüdj  gehalten. 
2>enn  er  fam  in  ftauft«  ©ejtolt,  eben  um  bie  iWitternacht«ftunbe,  ba  ich  maajenb 
auf  ber  (Srbe  (benn  biefe«  mar  mein  Söctt )  gelagert  mar,  unb  mein  (Slenb  be= 
trachtete,  ju  mir  fun«n,  unb  e«  mar  um  ilm  gar  b,efle;  ich,  erfajraf,  unb 
fürchtete  mich,  ben  Wann  rcajt  anjufehen,  erfüllte  mich  boa)  beffen  einmal, 
unb  e«  bünfte  midi,  id)  fotlte  biejen  Statin  $uuor  mehr  gefe^en  haben,  vir 
fing  aber  mit  mir  an  ju  reben,  barüber  id)  mid)  erfreute,  meil  ich,  ifjn  für 
ein  ©efpenft  ^ielt,  unb  fprad) :  „  „ftenneft  3)u  ^Deinen  alten  ^reunb,  ben  £>oftor 
öraufi  niajt  mef)r?  2Bol)lauf,  $)u  mufjt  mit  mir,  unb  £>id)  nach  au«geftanbenem 
2eib  mieber  ergöfcen.""  3dj  fam  alfo  uon  ba  fdjlafenb  getragen  in  be«  Doftor 
ftaufl«  Söeljaufung  nach  Wittenberg,  ber  empfing  mid)  mit  ftreuben,  jeigte  mir 
äugleid)  an,  mic  ftd)  meine  (Sljefrau  bereitet  uor  einem  falben  3af)r  mit  einem 
anbern  öbelmänn  üerlobet,  unb  am  Dritten  läge  bie  §od)jeit  fein  fotttc ;  e« 
märe  bemnacb,  große  3eit,  mi<*>  "üfl  berfelben  etnjuftellcn ,  wie  id)  benn 
auch  fotgenben  tag«  get^an.  s3)feine  ö^efrau  erfdjraf  nun  jmar  bei  meiner 
^nfunft  niajt  menig  unb  mujjte  nicht,  ob  ich  tljr  leibhaftiger  2)?ann  ober  fein 
(SJcifi  märe,  meil  jebermann  glaubte,  bafj  id)  Dorlängft  fcfwn  ber  SBürmer 
(Speife  morben.  Söeil  id)  aber  meiner  £iebften  genugfame  Änjetdjen  fefjen  Itefj, 
ob  fdjon  bie  Üftenge  ber  Xrübfale  meine  @eftalt  um  ein  merfliche«  üeränbert; 
i^r  aud)  ben  ganjen  Verlauf  meiner  fünfjährigen  @efangenfd)aft ,  fomie  bie 
erfreuliche  Srlöfung  au«  berfelben  erjagte,  fo  fiel  ftc  mir  $u  ftüfjen,  bat  be- 
mütig  um  ^erjei^ung,  liefj  al«balb  unfer  beiber  ^ermanbtfdjaft  berufen,  unb 
entberfte  ttjr  meine  SBieberanfunft,  erflärte  auch  barauf  fclbft,  bafj  fic  ba«  gmeite 
SSerlöbni«  für  nichtig  unb  ungültig  erfenne.  Xicfem  Slu«fprud)e  fiel  bie  ganjc 
©ippfd)aft  bei,  unb,  meil  ber  Sbelmann  an  ba«  (Bericht  appellierte,  fo  be^ 
ftätigte  benfelben  auch  ber  dichter.  (Sine  folche  ^233o^(tt)at  nun,  ihr  sperren, 
hat  mir  ber  gute  £>oftor  ftauftu«  erjetgt,  melche  id)  ihm  bie  £tit  meine« 
$eben«  nicht  merbe  genugfam  uerbanfen  noch  rühmen  tonnen." 


311«  einft  bie  erfreuliche  ^aftnac^t^eit  hcrDci  fltfommen,  berief  Doftor 
gauft  etliche  ©tubenten,  feine  oertrauten  trüber  unb  ftrcunbe,  trattierte  fte 
auf«  befte,  unb  biefe«  mährte  bi«  in  bie  ^aa)t  tjinein.    Obmohl  nun  für 


Digitized  by  Google 


004 


Softer  ftauftu«. 


bieSmal  fein  3ttangel  an  irgenb  einem  ©etränf  erfdn'en,  gelüftete  bodj  ben 
Doftor  §auft,  eine  furjmeiüge  %afyxt  an^ufteflen,  unb  meil  if)m  nidjt  unberoujjt 
mar,  bafc  ju  jener  3«*  ocr  ^ctIer  öe$  SöifdjofS  ju  ©a^burg  mit  ben  beften 
unb  beüfateften  SBeinen  oor  anbern  üerfeljen  märe,  rtd)tete  er  feine  ©ebanfen 
glcid)  batjin  unb  eröffnete  beöroegen  fold)  SSorfjaben  ben  anbern,  mit  ber  SBitte, 
fte  faßten  mit  Hmt  in  jenen  feüer  fahren,  unb  aCtba  nur  bie  beften  StBeine, 
gteiajfam  $u  einer  2lblöfd)ung  unb  $tbfü|fong,  oerfudjen,  er  motte  itjnen  für 
alle  ($efaf)r  gut  ftefyen. 

Den  Herren  <Stubenten  ging  biefeä,  meil  ftc  Doftor  gauft  fdjon  lange 
fannten,  bafj  er«  nidjt  bö«  mit  ifmen  meinte,  befro  efjer  ein,  fie  ttefjen  fid) 
leiajtüd)  bereben  unb  maren  bamit  jufrieben.  Sttfobalb  füfjrte  fic  D)oftor 
ftauftuS  f)inab  in  feinen  @arten  am  §aufe,  nimmt  eine  Leiter,  fefct  einen 
jegtidjen  auf  einen  ©toroffen,  unb  fufjr  alfo  mit  ifjnen  baöon;  unb  ftc  fatnen 
gteidj  nad)  9#ittemadjt  in  bem  bifd)öflidjen  Äefler  ju  ©aljburg  an;  ba  fie 
benn  batb  ein  Sidjt  fdjlugen,  unb  alfo  ungefjinbert  bie  beften  unb  fjcrrLidiüer. 
iL" eine  aufyatoften  unb  oerfudjten.  211$  fie  nun  fämtüdj  fafi  bei  einer  <Stunbe 
guten  SftuteS  maren,  luftig  einer  bem  anbern  auf  bie  ©efunbfycit  be$  93ifd)ofe 
ein  ©laä  nad)  bem  anbern  jubradjte,  ftefye  ba  fommt  ber  $ettermeifxer,  unb 
eröffnet,  ofjne  an  etmaS  anbereg  ju  benfen,  bie  Xf)üre  be«  feiler«;  miH,  meil 
il)n  unb  feine  ©efetten  ber  Dürft  nid)t  fd)tafen  tiefe,  nod)  einen  ©djlaftrun! 
ijolen :  finbet  alfo  bie  naffen  SBurfdjcn  allba  jeajen,  bie  an  nid)t$  menigereS  ge* 
badjten,  al«  mie  fie  einen  guten  föaufdj  fo  mof)lfeilen  tauf«  mähten  mit  jta) 
nehmen.  (£«  mar  nun  beiberfeit«  (Sntfefcen  unb  gurajt;  ber  teüermeiffcr  er- 
füllte fid)  jebodj  lefctlid)  unb  fajalt  fie  Diebe,  benen  tf)r  ?of)n  balb  merben 
foflte :  moüte  aud)  gteidj  jurücflaufen  unb  ein  ©efdprei  madjen,  öafe  Diebe  öor* 
fyanben  mären.  Diefe«  üerbrojj  nun  ben  Doftor  ftauft  gar  fefjr,  unb  nod) 
meljr,  ba  er  faf),  bafj  feine  2flitgefcflen  gar  «einmütig  $u  merben  begannen, 
megen  ber  if)nen  brofjenben  Strafe;  er  ermahnte  fie  ba^er  jum  eiligen  Sluf 
bruaj,  unb  befaljt,  eS  foflte  ein  jeber  feine  gfafdje,  bie  er  Dörfer  fdjon  mit 
gutem  SBein  gefüllt  f)atte,  mit  fid)  nehmen,  unb  bie  Seiter  ergreifen,  er  aber 
nafmt  ben  Seflermeifter  bei  bem  ©aar  unb  fuf)r  mit  aflen  jugteia^  baöon.  ©te 
jogen  aber  (mie  nadmtal«  ber  Äeflermeifter  auägefagt)  au«  bem  fetter  in  bie 
§öf)e,  unb  ba  fte  furj  hierauf  über  einen  2Balb  f)inful)rcn,  erfatj  Doftor  gauft 
einen  fjof)cn  Tannenbaum,  auf  biefen  nun  mürbe  ber  oor  gurd)t  unb  (Samten 
^atbtote  Äeflermeifter  gefegt;  gauft  aber  fam  mit  feinen  Surften  unb  bem 
©ein  mieber  naa^  ©aufe;  ba  fie  benn  erft  reajt  ^erumgeajten,  bi«  ber  Sag 
anbrad). 

Sie  bem  guten  ^eüermeifter  inbeffen,  bi«  ber  Tag  angebrodjen,  auf 


Digitized  by  Google 


Eoftor  gauftu«.  605 

feinem  Saum  müffe  ju  üflut  gewefen  fein,  ifl  leidjt  $u  era^ten,  jumal  er 
nidjt  gemujjt,  wo  unb  in  weiter  ©egenb  er  wäre,  ba$u  fdjier  erfroren  war: 
al«  aber  ber  fef)nltdj  verlangte  borgen  nnbrad)  unb  er  nun  augenfdjeinlid) 
falj,  baß  er  otjne  ?eben«gefaf)r  nidjt  Don  bem  Iwljen  Sauin  fommen  würbe, 
rief  er  olme  Unterlaß  mit  fetter  ©timme  fo  lang  unb  biet,  bi«  jmei  uorfiber* 
gefjenbe  dauern,  wcldje  in  bie  Stabt  gefjen  unb  etwa«  oon  Sdjmalj  unb  täfe 
oerfaufen  wollten,  foutjec  oernafjmen,  unb  alfo  mit  liödjner  Serwunberung 
biefen  Sögel  in  ben  lannenjwetgen  pfeifen  Ijörten.  $>ie  Sauern,  weit  ber 
$teßcrmeifter  Urnen  eine  gute  Serefjrung  $u  geben  oerfprad),  eilten  befto  mcljr 
ber  Stabt  ju,  wo  fie  foldje«  berfünbigten,  bi«  fte  lefctlid)  gar  nad)  $ofe 
famen,  aßwo  fie  benn  juerft  feinen  (Glauben  fanben,  bi«  man  tynen  wegen 
ber  Slbwcfenljeit  be«  tfeüermeifter« ,  aud)  ber  nod)  t)alb  gefdjloffenen  Üljfir  im 
SMcr,  ©tauben  geben  mufete ;  weswegen  eine  große  üttenge  Solf«  ftd)  au«  ber 
©tabt  mit  ben  Säuern  bortljin  oerfügte,  wo  ber  fleücrmeifter  fafj,  weiter  benn  mit 
grofjer  9Wfif)e  unb  Arbeit  Ijerabgebraty  werben  mußte.  So  fet)r  man  aber 
mit  fragen  Ü)tn  jufefcte,  fo  ocrntodjte  er  bod)  nid)t  ju  fagen,  wer  bie  $iebe  ge* 
tuefen,  fo  er  im  Äefler  angetroffen,  nod)  benjenigen  $u  nennen,  ber  U)n  auf 
ben  Saum  geführt  unb  in  foldjer  ®efat)r  bafelbfl  gclaffen  tjatte. 

(£«  oerjügten  ftdj  audj  genannte  3tubenten  in  ber  ftaftnadjt  am  £)ien«tag 
in  be«  £oftor«  5auft  Sefjaufung,  unb  tjatten  fämtlidj  fid)  oorgenommen, 
ber  3«t  ba«  9ted)t  ju  tl)un,  unb  bie  ftaftnadjt  in  aller  crbenfliajen  Sufi  unb 
^reube  $u  galten  ;  woju  benn  if)nen  oljne  allen  3,»eife(  Doftor  ^auftuö  jeg= 
lidjen  Sorfdjub  tl)itn  würbe,  benn  fie  wußten  wol)l,  ba&  er  gar  freigebig  war, 
wenn  er  nur  felbft  f)atte,  unb  ftd)  freute,  wenn  jentanb  in  folgern  Sortjaben 
ju  üjm  fam:  allein  fte  würben  in  itjrer  Meinung  gar  fetjr  betrogen,  weil  fte 
bei  bem  9?ad)teffen  «n&cr«  al«  eine  3d)üffcl  mit  gefottenem  SRinbfleifdj, 

audj  feinen  ©ein  fafycn,  ja  gar  niaV«,  ma«  man  fortffc  bei  foldjer  ffrftnadjtfc 
jeit  ©ute«  ju  fpeifen  unb  ben  ©äften  aufzutragen  pflegte.  (5«  fat)  immer 
einer  ben  anbern  an  unb  fonnten  nidjt  begreifen,  wie  fold)e«  gemeint  wäre, 
gebauten  aber  woljl,  baß  e«  $)oftor  Jauft  auf  eine  Sdjalffyeit  abgefefyen  fyabe, 
meldje«  aud)  bnlö  ftd)  au«wic«.  Dtnn  er  liefe  furj  hierauf  ben  $ifdj  aufgeben, 
einen  neuen  bereiten,  unb  fpradj  ju  ilmen:  „3l)r,  meine  lieben  Herren  unb 
angenehmen  ©äfte,  id)  bitte,  3l)r  woüet  mir  ju  gut  galten,  bajj  id)  (Sud)  $um 
9Jad)teffen  nid)t  beffere  ©eridjte  ^ab'  laffen  oortragen,  nidjt«  anber«  al«  ein 
Stücf  ^inbfleifa)  unb  einen  fd)led)ten  Jrunf,  ba«  ift  aber  bie  Urfadje  gewefen, 
baß  biefe«  oon  bem  meinigen  unb  au«  meinem  Beutel  gegangen.  9Jun  aber 
looöen  wir  erft  red)t  luftig  fein,  unb  bie  liebe  5aftnad)t  einweihen  unb  ber 
©ebüfjr  naaj  galten,  unb  biefe«  foü  niajt  au«  meinem  üöeutel  gelten,  fonbern, 


Digitized  by  Google 


606 


2>oftor  ftauftuS. 


weil  jefcunb  ju  biefer  3eit  grojje  Potentaten  unb  §erren  ©afhreien  unb  fjerc 
Udje  SDtoljle  tjattcn,  alfo  Witt  xa)  meinen  Seil  aua)  babei  Ijaben,  e$  fei  tfmen 
lieb  ober  leib."  darauf  ftellte  £)oftor  ftauftuS  brei  ^(af^en ,  eine  $u  fünf, 
bie  $wei  onbern  jebe  ju  acf)t  9Raj$  in  feinen  ©arten,  unb  befahl  feinem  ©eifl 
üflepljiftopfjeleS ,  bafj  er  barein  ungarifdjen,  welfdjen  unb  fpanifdien  2Bein 
füllen  fofle,  beägteidjen  fefcte  er  fünf  platte  ©a)tifjetn  fu'nauä,  barin  brachte 
ber  @ei(t  naa)  etwa  einer  falben  (Stunbe  SBtlbpret  unb  <$ebratene$  rtodj  fein 
warm  fyercin:  alfo  festen  fie  fta)  fämtlia)  $u  Xifa^e,  unb  fpradj  if)nen  $>oftor 
ftauftuS  3U,  fte  foüten  fröf)lia)  unb  guter  2)inge  fein,  benn  e$  fei  leine  $er- 
Menbung,  fonbern  feien  redjt  natürliche  ©peifen  unb  ©etränfe,  wie  fte  e$  benn 
aud)  gefunben  f)aben;  benn  fte  »erfuhren  mit  ©ein  unb  ©peifen  bergeftalt, 
bajj  nidjt  mc(  öon  aÜem  übergelaffen  mürbe,  unb  fte  ganj  toll  unb  öofl  foft 
gegen  ben  £ag  erft  naa)  §aufe  gegangen. 

s#m  fotgenben  $lfa)crmittwoa),  als  ber  regten  gaftnadjjt,  famen  biefe  guten 
Srüber  abermal  ju  3)oftor  gauft,  gaben  oor,  fie  müßten  ber  3eit  ifjr  9*ed)t 
tfjun,  unb  alfo  mieber  anfangen,  wo  fie  eS  geftern  gelaffcn  gärten;  unb  weil 
$)oftor  O^uft  ftd)  redjt  fröfylidj  nod)  einmal  erzeigen  wollte,  Heg  er  ben  Xtfd> 
beefen,  mit  53itte  oorlieb  §u  nehmen,  waä  man  auftragen  mürbe.  9?ebft  $wci 
traten  mürbe  audj  in  bie  Üftittc  ein  fdjöner,  großer,  gebratener,  $alb$fopf  auf-- 
gefefct,  unb  ber  Stuöcnten  einer  gebeten,  foldjen  $u  ^erlegen.  %{&  aber  bicfcr 
ba$  ÜReffcr  ftnfeftt,  fing  ber  £alböfopf  mit  lauter  Stimme  an  gu  rufen: 
„Üttorbto,  Jpelfio,  Sluwcf),  Wa3  f)ab  tdj  £>ir  getfjan!"  bafj  bie  Stubenten  redjt 
oon  Jpeqen  barüber  crfdjrafen;  weil  fie  aber  fatjen,  baj$  $>oftor  Sauf!  fester 
oor  ?aajen  erftiefen  wollte,  fonnten  fte  balb  erraten,  wie  e$  bamit  befdjaffen 
(ein  müffe,  unb  labten  beöwcgcn  aud)  mit. 

Onbeffcn  fing  2)oftor  gauft  fein  ©aufelfpicl  an,  bie  ©emüter  feiner 
@äfte  $u  erluftigen:  erftlid)  fjörten  fte  in  ber  Stube  aflerfjanb  muftfalifdjc 
3»nftrumente,  ba  man  boaj  nidjt  fetjert  nodj  mafjrnefjmen  tonnte,  wo  e£  fjer= 
fäme;  ja  fobalb  ein  3nftrumcnt  aufgebort,  fam  ein  anbereä;  wenn  bann  bie 
SSiolin  etwa  einen  luftigen  Xanj  madjte,  ba  fprangen  unb  f)üpften  bie  QHafer 
unb  33etf)cr  auf  bent  £ifd),  unb  fo  einer  ober  ber  anbere  ben  8ed)er,  bamit 
ber  Sein,  feiner  Meinung  nad),  nid)t  oerfajüttet  würbe,  mit  ber  $)anb  feft* 
galten  woOte,  mugte  er  aua)  mit^üpfen,  fo  baß  ein  grofjeS  ©e(äa)ter  entflanb. 
9?aa)  fola^er  turjweil  na^m  3)oftor  gauftuö  je^n  irbene  §äfen,  bie  fteUte  er 
mitten  in  bie  Stube:  ba  ljuben  bie  an  3U  tanjen  unb  einanber  ju  ftoßen,  baß 
fie  in  Stüde  jerbraa^en.  3um  britten  lie§  er  einen  $>au$l)aJ)n  im  §ofe 
fangen,  ben  ftcllte  er  auf  ben  Xtfcr) ;  alö  er  ilmt  aber  ju  trinfen  gab,  l)ub  er 


Digitized  by  Google 


2)ottor  Jvainnuv 


607 


an  gang  natürlidj  ju  pfeifen  und  Xänjc  ju  maajen.  3)arnad)  rid)tete  Jnuft 
roieberum  eine  Äurjmcil  an,  unb  legte  eine  $arfe  auf  ben  Xifdi;  ba  fam  ein 
alter  $lff'  in  bie  «Stube  Ijerein,  ber  nmd)te  Diel  flute  hoffen  barauf  unb  tanjte 
baju  fefpr  jierlid). 

SÖeil  nun  mit  folgen  unb  nnbern  Späten  ctlidje  Stunben  üon  bem 
Wittag  an  verlaufen,  bie  3f»t  n^fr  5uni  Menbeffen  bereite  Dortjanben  mar, 
fo  würben  fie  \u  folgern  berufen,  ba  bod)  ber  C^äfie  feinen  ljungerte,  aufjer 
bafj  jroei  ober  bret  nad)  einem  (^eridjt  ^bgel  gelüftete :  ba  nahm  Xoftor  ftauft 


eine  (Stange,  bie  reifte  er  jum  ftenfter  fjinautf,  pfiff  jugleid)  auä  einem  ^feif* 
lein;  aläbalb  tarnen  t»iel  Xroffeln  unb  Mrammetouögel  Ijergcflogen,  mcldje  auf 
Öic  Stange  fajjen  unb  bie  mußten  bleiben;  biefe  nafnn  er  benn  l)erein,  unb 
bie  Stubenten  Ralfen  folct)e  mürgen  unb  rupfen,  ber  ftümuluö  aber  briet  fie. 
9?ad)  bem  9?adjtcffen,  unb  alö  man  bie  tfüajlein  aufgetragen,  befajloffcn  fie,  bajj 
fie  mit  einanber  in  bie  s3)?ummcrei  gefycn  mollten,  wie  benn  gcbräudjlid)  mar, 
unb  jog  ein  jeber  auf  (^etjeijj  £oftor  Jauftä  ein  meijjet?  föemb  an:  als  aber 
bie  Stubenten  einanber  anfatjen,  bebünfte  einen  ieben,  er  Ijabe  feinen  #opf, 
gingen  alfo  mit  einanber  in  etliche  uornefjme  Käufer,  $aftnacf)tfüd)lein  $u  fjolen ; 
barob  benn  bie  ?eute  fel)r  ei-fdjrafen :  naajbem  man  aber  f oldie  ($äfte ,  ber 
©emol)nl)cit  nad),  ju  lifc^e  gcfcfcct,  Ratten  fie  il)rc  erfte  ($cftalt  mieber,  unb 


Digitized  by  Google 


608  2)oftor  $auftu«.< 

man  rannte  fic ;  balö 
aber  mürben  fie  aber- 
mal  oeränbert  unö 
befamen  rechte  (§fel*- 
oljren ,  grofjmädjtige 
9?afen,  ja  einer  ein 
inädjtigeS  $irfdjgc 
meif)  u.  f.  f.,  baä 
trieben  fic  biß  in 
bie  9)Htternad)t  tjt* 
ein,  ba  fte  bann 
üoü  unb  tott  nad) 
§au(e  jogen. 

am  2>on< 
nerätag,  ben  folgen- 
ben  £ag,  Xoftox 
Sauft  nod)  immer 
feine  frtftnadjt  t)iettr 
unb  bie  (Stubenten 
roieber  bei  einanber 
üerfammelt  maren, 
tränierte  er  fic  tote 
be$  vorigen  Sag*, 
fing  aud)  feine  C$au- 
feiet  roteber  an,  unD 
fo  famen  in  bie 
(Stube  Ijerein  brei- 
jeljn  5lffcn,  bieje  gaufetten  )o  rounöerbnrlid),  baß  Öcrgleidjen  nie  gefefyen  roorben : 
benn  fic  jprangen  immer  einer  auf  ben  anbern  unö  tanjten  barnad)  in 
einer  9ictl)e  um  ben  £ijd)  Ijcrum,  bann  prangen  fie  jum  ftenfter  l)inau3  unö 
uerfajmanben. 

Seil  e3  aber  bamalS  faft  ben  ganjen  Xag  über  gejdmeit  tyatte  unb  alfo 
ein  birfer  Sajnee  lag,  rüftete  Doftor  gtouß  mit  3™°*™  einen  fdjönen,  großen 
©djlitten  ju,  ber  Ijatte  eine  ©eftalt  tute  ein  Drache,  auf  beffen  §auyt  faß 
Sauft  felbcr,  unb  mitten  innen  bie  Stubenten:  babei  maren  üier  Slffcn,  auf 
bem  3a)n)anj  beä  1)rad)en  fifccnb,  bie  gaufclten  auf  einanber,  ganj  luftig  $u 
feljen,  unter  meldjen  einer  auf  ber  3d)almei  pfiff,  ber  3d)litten  aber  tief  Don 
ftd)  jclbft,  motjin  fie  moüten ;  bieS  meierte  lang  in  bie  9?ad)t  hinein,  mit  fotaVnt 


Digitized  by  Google 


35  öfter  gauftu«. 


609 


Älappern,  bafj  einer  bor  bem  anbern  nidjt  f)ören  tonnte,  unb  fte  gebauten 
fämtlidj,  fte  tjütten  in  ber  Vuft  (jetoanbett. 


Doftor  §auftu$  Derbraa^te  inbeffen,  je  näfyer  baä  (Snbe  feineö  33ünbniffe$ 
Ijerju  narrte,  je  mcf)r  unb  metjr  8aiKt  (SpifurS  9^cgct ,  ein  rof)t$,  fufjereä 
unb  müfteä  2eben,  bafc  er  ba3  täglidje  33oUfaufen ,  ©pielen  unb  33uljlcn  für 
feine  l)ödjfte  (Srgöfetidjfeit  l)ielt.   (Sr  fal)  ober  ju  btefer  3«t  in  feiner  WaQbax* 


fdjaft  eine  fajöne,  bod)  arme  3)irne,  nxldje  Dom  ?anb  ^crein  in  bie  <Stabt  ge= 
fommen,  unb  ftdj  in  3)tenjte  bei  einem  Ärämer  begeben  fjatte ;  biefe  gefiel  nun 
Tottor  ftauft  über  bie  mafjen  roofyl,  bafj  er  naefj  if)r  auf  allerlei  SBeife  unb 
SBege  trachtete  unb  fte  ju  eigen  Ijaben  rootlte.  Tie  Jungfrau  aber  wollte 
niemals,  ma$  man  tt>r  aud)  Derfpreajen  modjte,  in  feinen  fünblidjen  Sötttcn  ftdj 
fügen,  fonbern  fte  blieb  ef)rlid),  unb  wollte  nur  Don  ber  dl)t  fjören.  3)aju 
rieten  bem  oerliebten  ^auftuä  enblid)  nud)  feine  guten  Sörüber  unb  ftreunbe : 
ber  ©eift  2ttepf)iftopf)ele$  aber,  als  er  biefeö  oermerfte,  fpradj  unoerjüglidj  ju 

■2  dj  w  ci  b  .  93oir«bttdier.  39 


610  Doftor  ftauftu«. 

Doftor  ftauft:  ma$  er  nunmehr,  ba  bie  oerffcroajenen  Oafjre  balb  ju  Snöe 
fein  würben,  aus  fldj  felbjt  machen  motte?  (Sr  fotte  gebenfen  an  feine  3ufa9e 
unb  fein  SSerfpredjen ,  gubem,  fo  fönne  er  fia)  in  feinen  (Sfjeftanb  etntaffen, 
biewcil  er  niajt  gweten  $>erren  gugleirf)  bienen  fönne:  „Denn  ber  (Sljeftanb  ijl 
ein  2öerf  beä  $>öcf)ften,  ben  wir  Xeufel  auf«  tjöajfte  Raffen  unb  verfolgen. 
Deroljalben,  Raufte,  fielje  bitt)  bor:  wirft  Du  Dia)  Oertyrecfjen  3U  öere^cti^en, 
fo  foflft  Du  gettrijs  oon  un$  gu  (leinen  (Stücfen  jerriffen  »erben.  £)enfe.bocf) 
bei  Dir  felbft,  wie  ber  (S^eftanb  eine  fo  grofje  unb  fajwere  Saft  auf  fidj  f)at, 
unb  wag  jeberjeit  für  Untuft  barauö  ifi  entftanben,  Unruhe,  Söiberwitten,  3orn' 
9?eib,  Uneinigfeit,  (Sorge,  3crftÖrunQ  ber  fröf)fid)en  $)ergen  unb  (Gemüter,  unb 
wa8  bejfen  mefyr  ift." 

Dem  atten  gebaute  gmar  Doftor  ^öuflu^  eine  ~233cile  nadj,  er  moflte  aber 
bod)  auf  feiner  2ftctnung  oerfjarren,  wenbete  aud)  ba$  9?auf>e  f)erau£,  unb 
fagte  bem  ®eift:  „fturgum  id)  will  mid)  ücrefjeliajen,  cS  folge  gleich  barau*, 
ma«  ba  Wolle, "  gef)et  bamit  fjinweg  unb  in  feine  obere  Stube.  ÜBaS  folgte 
aber  hierauf?  Slläbatb  ge^et  ein  groger  (Sturmwinb  feinem  §aufc  ju ,  aU 
wollte  er«  gu  ©runbe  werfen,  e«  {prangen  inwenbig  alle  Ingeln  ber  Spüren 
auf  unb  warb  ba«  §au«  ootler  ^euer.  Doftor  %auft  lief  bie  (Steige  fjinab, 
wollte  bie  §>au«tcjüre  fudjen  unb  bauon  laufen,  ba  erljafdjte  ifm  ein  2)tann, 
ber  warf  if)n  gurücf  wie  ein  Satten  in  bie  (Stube  fjinein,  bafc  er  Weber  ^>änDc 
nod)  §üf?e  regen  fonnte;  um  ifjn  fjer  ging  attcntljalben  $tuer  auf,  glcidfj  al$ 
ob  er  icfct  oerbrennen  fotlte;  er  fajrie  in  biefen  9?öten  gu  feinem  ©eift  um 
^pilfe,  er  fotte  bie  ©efafjr  nur  bie«mal  oon  ifjm  abwenben ;  bann  irjoQe  er 
oerfpreajcn,  l)infort  in  allem  nadj  feinem  Sßitten  gu  leben. 

Da  crfdjicn  ifmi  ber  f^ürft  Sucifer  gang  fdjrecflia)  unb  leibhaftig,  fö 
graufam  angufefyen,  bafc  ftaufi  aua)  feine  $ugcn  oor  tfpn  gutjielt,  unb  feine« 
clenben  Gnbe«  gewärtig  war.  darauf  lieg  fia)  ?ucifer  alfo  oemefnnen :  „<3aa/ 
nun  an,  me«  (Sinnet  bift  Du?"  Doftor  ftauftu«,  gang  fleinmütig  unb  er 
fajrocfen,  aud)  mit  gugetfjanen  klugen,  antwortete:  „D  Du  gewaltiger  gürü 
biefer  2öelt,  oerlängere  mir  meine  £age,  Du  ftetjeft,  bajj  id)  ein  üerfefjrte*, 
wanfelmütige«  2J?enfd)enl)erg  f)abe ,  bajj  id)  auf  anbere  ®ebanfen ,  weldje  Dir 
gumiber  finb,  gefallen  bin,  fjab'  aber  ba«  Söerf  noa)  niajt  erfüllt;  beäwegen 
bitte  ia)  Dia),  Du  wotteft  nod)  gur  £tit  nia)t  Jpanb  an  mia)  legen,  ic^  fann 
balb  anbern  Sinne«  werben."  Der  (Satan  gab  hierauf  bie  Antwort  mit 
furgen  Korten:  „Sofjlan,  ftef)e  gu,  bag  bem  alfo  fein  möge,  unb  betjarre 
barauf,  baö  fage  iaj  Dir  bei  meiner  (Gewalt;"  unb  alfo  oerfaiwanb  er  fami 
bem  i^cuer. 


Xottor  ftauftu«. 


611 


3)amit  nun  ber  elenbe  $oftor  ftauftu«  feinen  lüften  genugfamen  föaum 
geben,  unb  er  alfo  be«  ©erheiraten«  ganj  unb  gar  öergeffen  mikf)te,  giebt  itjm 
ber  (Satan  ben  QJebanfen  ein,  mie  er  bodj  bic  fajöne  §elena  au«  @riea)cnlanb, 
Don  meldjer  nodj  gütigen  Sag«  bie  2öelt  fo  Diel  3U  fagen  meifj,  nid)t  allein 
fefjen,  fonbern  gar  \u  einer  i'iebflcn  befommen  möajte.  (Sine«  borgen«  früf)e 
orberte  er  beäroegen  feinen  ©eift  ju  fid),  entbeefte  Ujm  fein  ©orljaben,  mit 
ber  23itte,  e«  baf)in  $u  bringen,  bafj  fyinfüro  bie  frf)öne  Helena,  ftbnig«  9flene^ 
lau«  @emaf)ün,  um  meiner  2öiUen  bie  fyerrltdje  ®tabt  Xroja  $u  ©runbe  ge= 
gangen,  in  eben  ber  ©efwlt,  wie  fie  im  ?eben  geroefen,  fein  eigen  roerben 
mödjte:  meldte«  benn  ber  ©eift  ju  tfjun  oerfprad). 

De«  anbern  Sag«  melbet  2fteöf)iftobl)ele«  bem  Doftor  ftauftu«  an,  bajj 
er  nun  fein  33egef)ren  ein  ©cnfige  $u  ttyun  bereit  wäre,  unb  ifmt  bie  fcfjönfte 
©riedun  felbiger  £tit  fjerbeifdjaffen  moüte,  mit  melier  er  bie  folgenbe  £t'\t 
feine«  ?eben«  in  aüer  (Srgöfclidjteit  jubringen  mödjte :  unb  folgte  iljm  alfo  bie 
Königin  auf  bem  ftufje  nadj,  fo  munberfdjön,  bafj  3)oftor  $aujt  niajt  roufjte, 
ob  er  bei  fidj  felbft  märe  ober  nid)t.  £)iefe  Helena  erfdjien  benn  in  einem 
foftlid)en  ^urpurfleib,  ifjr 
£>aar  f)atte  fie  f)erab  f)än; 
gen,  meldjcä  Ijerrtid)  golb 
färb  fd)ien,  aud)  fo  lang 
xoaxt  baß  e«  iljr  bi«  in 
bie  Kniebeuge  fyerab  ^ing, 
mit  fajönen,  fof)lfd>mar$en 
klugen,  tjolbfeligem  3ln= 
geftajt  unb  lieblidjen  SBan* 
gen;  fie  mar  eine  fdjöne 
längste  gerabe  ©eftalt, 
unb  mar  fein  Xabel  an 
i^r  ju  finben.  Sil«  nun 
Doftor  ^auftu«  foldje«  alle«  fal)  unb  roofjl  betradjtete,  r)at  biefe  oerjau^ 
berte  £elena  iljm  ba«  £>erj  bermafjen  eingenommen  unb  gefangen,  bajj  er 
jur  (Stunbc  in  heftiger  £iebe  gegen  fte  entjünbet  mürbe,  unb  mit  it)r  balb 
anfing  ju  fdjeqen,  ja  naajgefjenb«  fie  tüie  fein  eigene«  Ü?eib  l)ielt,  unb 
fte  fo  lieb  gemann ,  bajj  er  fdner  feinen  ^lugenblttf  oon  it)r  fein  fonnte  noa) 
moüte,  unb  alfo  babei  aüe«  $ercf)eliayn«  üergafj.  (Stliaje  Monate  ftria^en  in= 
beffen  oorbei,  al«  tym  etnft  oon  ifjr  bcrtdjtet  rourbe,  bafc  fie  U)m  ein  Äinb 
gebären  mürbe,  3tauft  tjielt  biefe«  für  unmöglid),  benn  er  raupte  ja,  bafc  fic 
feine  natürliaV  leibhafte  ^erfon  märe. 

39* 


612  2>oftor  ftaufiua. 

ftadjbem  er  aber  gefehlt,  bafj  fle  fafx  ju  (Snbe  be«  3aljr$  öon  ©eburtfc 
fdjmerjen  überfallen  würbe,  audj  batb  barauf  eines  ©oljne«  genefen,  erfreute 
er  ftdj  fjödjlidj  barüber,  unb  nannte  tljn  Suftu«  gauft.  Söetdjer  aber  Ijernadj 
naa)  feine«  93ater«  elenbem  Dobe,  sugleid>  mit  feiner  öermeinten  Butter  Der* 
fdjmunben. 


III. 

Oben  ijt  erjagt  worben,  wie  Doftor  gauftn«  einen  jungen  2Jcenfdjen, 
ber  bantal«  um  93rot  fang,  jebodj  eine«  fähigen  oerfdjmifcten  $opfe$  toar,  mit 
tarnen  d^ripo^  SBagner,  ju  einem  ftamulu«  angenommen,  bem  er  audj,  »eil 
er  feine  33erfd)Wiegenf)ett  me^r  al«  einmal  erfahren,  feine  meinen  Ijevmtidjen 
(Saasen,  ©djrtften  unb  SBttdjer,  nad)  ber  3eit  anvertraute;  unb  meil  jener 
fld)  allewege  Wölfl  in  feine«  §erren  ^opf  $u  fajicfen  wußte,  ja  ju  biefer  unb 
jener  (Sd^aßrjeit  feinem  §errn  treulidj  Ijalf,  l)at  ifm  biefer  fein  §err  fe^r  ge= 
liebt,  unb  iljn  al«  feinen  <Sofjn  gehalten. 

211«  ftdj  nun  bie  3eit  mit  bem  Doftor  Sauft  änbern  wollte,  meil  balb 
ba«  oierunbjwan^igjte  Safjr  feiner  93erfdjretbung  ju  (£nbe  ging,  berief  er  einen 
befannten  Sftotariu«,  baneben  etliche  gute  greunbe  au«  ben  |>errn  (Stubenten, 
unb  oermadjte  in  beren  ©egenwart  feinem  gamulu«  Sßagner  §au«  unb  ©arten, 
bei  bem  (5ifentf)or  in  ber  ©djeergaffe  an  ber  Ringmauer:  item,  wa«  an  33ar* 
fajaft,  liegenber  unb  fafyrenber,  an  $>au«rat,  filbernen  Sehern,  5Büd>ern,  u.  f.  f. 
ba  war.  9cadjbem  nun  ba«  Deftament  aufgerichtet  unb  befräftiget  roorben, 
berief  er  normal«  feinen  gamulu«  ju  jldj,  ^ielt  if)tn  öor,  wie  er  ü)n  in  feinem 
Deftament  woljl  bebaut  f)ätte,  bieweil  er  jtdj,  fo  lang  er  nun  bei  if)m  geroefen, 
mof)(  oerfjalten,  unb  fonberlidj  feine  §eimlidjfeit  nidjt  geoffenbaret  Ijätte.  3ebod) 
foHc  er  nodj  überbie«  oon  if)m  etwa«  bitten,  er  wolle  ilmt'«  gewijj  nidjt  ab= 
fdjlagen.  Da  begehrte  ber  ftamulu«  feine«  £>errn  $unjt  unb  ©efdndttdtfeit, 
unb  bag  er  ein  foldje«  Seben,  wie  Doftor  gaujhi«  geführt,  audj  ja  führen 
mödjte  in  ben  <Stanb  gefegt  werbe.  Darauf  antworte  tljm  Doftor  gauftu« : 
„2Bof)lan,  lieber  <Sof)n,  idj  fjabe  viel  SBfidjer  unb  ©djriften,  bie  idj  mit  3Rü^e 
unb  grojjem  gleijj  jufammen  gebraut,  biefe  nimm  in  ad)t,  bodj  begatte  fie  bei 
Dir,  unb  fdjaffe  bamit  Deinen  Sftufcen,  (tubiere  fleißig  barin,  fo  wirft  Du 
auger  allem  «Sweifel  ba«  lernen  unb  belommen,  wa«  id)  gefonnt  unb 
juwege  gebraut.  Denn  biefe  nefromantifdjen  33üa>er  unb  <Sdt)riften  ftnb  nidjt 
ju  oerwerfen,  fonbern  in  f)of)em  2Bert  $u  galten,  obfdjon  bie  ©etftlidjen  foltfe 
oerwerfen,  unb  nennen  fte  bie  ©djmarafunft  unb  Räuberei,  ein  DeufelSioerf : 


i 

Digitized  by  Google 


Xoftor  gauftu«. 


613 


baran  fcl)rc  Tu  Dich  nirfit,  mein  Sofm,  brause  Dich  ber  Seit,  unb  lag  bie 
(Schrift  fahren.  Denn  bie  ftefromantie  ifl  eine  h°(K  2Bei«ljeit,  unb  ifl  im 
Anfang  ber  2Belt  aufgefommen,  ja  nur  ton  ben  Hflergelcf)rteften  getrieben  unb 
geübt  toorben,  bie  aud)  baburdi  bei  aller  2Belt  in  grojje«  9tnfef)en  gefommen 
finb;  forfdje  nur  fleifjig  barin,  bie  merben  Dich  fdjon  unterrichten,  mie  Du 
auch  $u  foldjer  #unft  fommen  unb  gelangen  mögeft  Darnach  foOfl  Du,  mein 
lieber  ©ofjn,  toiffen,  meil  meine  üerfprochene  üierunbjmanjig  3al)re  nach  meniger 
3eit  merben  ju  (5nbe  gelaufen  fein,  baf$  aläbann  mein  ©eift  SRephiftapheb* 
mir  toeiter  ju  bienen  nicht  föulbig  ifi;  berofjalben  !ann  td)  auch  Dir  folgen 
nicht  oerfdjaffcn,  wie  gern  id}'«  gleich  t^äte;  jebod)  roifl  ich  Dir  einen  anbern 
@eift,  fo  Du  einen  oerlangeft,  juorbnen:  ^alte  Dich  nur  nach  meinem  Dobe 
fein  befdjeiben,  fei  üerfdjmiegen  unb  ftiH;  unb  ob  man  fdjon  bei  Dir  meine 
tjinterlaffenen  3aUDerDUthfr  un&  Schriften  Don  Dbrigfeitä  roegen  fudjen  moüte, 
fo  merben  bod)  biejenigen,  bie  foldje  $u  fudjen  gefenbet  roerben,  alfo  ocrblenbet 
werben,  bafj  fie  beren  feine«  nimmer  finben." 

Neid)  breien  Dagen  fragte  Doftor  ftauft  feinen  ftam"l"$,  Nw  2Bagner, 
ob  er  noc^  miüenä  märe  einen  ©eift  gu  haben,  ber  um  unb  bei  if)tn  mofjnen 
fodte,  unb  in  melch  einer  ©eftalt  er  it)n  gern  tjaben  möchte?  SBagner  ant= 
»ortet  ^terauf  mit  ja:  „mein  Verlangen,  fpridjt  er,  if*  nach  einem  ftttfamtn 
unb  unbetrüglichen  ©eifl;  auch  o«6  «  bie  ©eftalt  eine«  Riffen  an  fleh  fyahtn 
möchte."    „2Bof)lan,"  fpradj  Doftor  frauftu«,  „fo  follft  Du  ben  balb  fetjen." 


Digitized  by  Google 


614 


2>oftor  ftauftiie. 


3ur  ©tunb  erfdjien  ein  ^Iffc  mittlerer  ©röfje,  ber  frrang  betyenbe  jur 
(Stube  fjerein;  ba  fpracfj  Doftor  ftauft  bem  ftamulu«:  „fietye,  ba  l)aft  Du 
ifjn,  nimm  if)n  hin,  bod)  roirb  er  Dir  noch  $ur  äeit  5U  bitten  »erben, 
big  erft  nach  meinem  £ob,  unb  biefem  gieb  ben  tarnen  2luert)af)n,  benn  alfo 
fjeifjet  er.  Daneben  bitte  ich  Dich,  bag  Du  meine  Äunft,  £f)aten  unb  mun= 
liehe  Abenteuer,  bie  ich  bt6t)er  getrieben,  rootteft  fleigig  aufzeichnen,  fte  jufammen 
fdfjreiben,  unb  in  eine  §iftorie  bringen,  baju  benn  Dir  Dein  ©eift  $luerlwhn 
treuticr)  Reifen  mirb:  roaS  Du  etroa  oergeffetf  ^aben  mödjteft,  beffen  roirb  er 
Did)  fleißig  erinnern,  unb  in  allem  Dir  befjütflidje  §anb  teiften.  Slttein 
offenbare  fo(d)e8  eljer  ni(t)t,  benn  nad)  meinem  £ob;  id)  roeig  gar  rootjt,  bag 
man  meine  @e|d)id)ten  unb  £E)aten  Don  Dir  aller  Orten  hcr  roirb  Ijaben 
motten." 

Doftor  ^ßuftuö  fonnte  leiblich  erachten,  baß  feine  Abenteuer  nacr)  feinem 
Job  betrieben,  unb  ber  9fatchroelt  überlaffen  mürben,  rooburdj  er  benn  einiger* 
mögen  in  feiner  Betrübnis,  roegen  feines  ^eranna^enben  erbärmlichen  (Snbeä, 
getröftet  mürbe,  bag  er  atfo  bod)  einen  tarnen  möchte  überfommen.  (Solchen 
noch  anfef)nlicher  $u  machen,  berief  er  feine  ^rreunbe,  etliche  (Stubenten,  benen 
prophezeite  er  in  ßraft  feine«  ©eifteä  oon  allerfei  33eränberungen  in  geift-  unb 
roeltlicfjen  (Stänben,  meldte  inSfünftig,  nach  feinem  Xobe,  gefct)er)en  mürben. 

(Solche  ^ro^ejei^ung  Jjaben  fie  fleigig  unb  mit .^ermunberung  angehöret, 
oudj  burd)  ben  ftamuluS  Doftor  ^aufti  oon  SBort  &u  2Öort  auftreiben  laffen, 
mie  fie  biefetbe  benn  auch  hcrnatt)  unter  fia)  aufgeteilt  unb  an  anbere  Orte 
Rrfd)icft  ^aben. 


Dte  ©locfe  mar  nun  einmal  gegoffen,  unb  baö  (Stunbengtaö  Doftor 
ftauftö  lief  nunmehr  au$,  benn  er  hatte  nur  nod)  einen  SERonat  nor  fict),  nach 
meinem  feine  oierunbjroanjig  3af)re  ju  (Snbe  maren.  Über  biefer  Rechnung 
brad)  if)m  ber  bittre  9lngftfdjroeijj  aus,  unb  mar  tl»n  alle  <Stunb'  unb  klugen 
blief  gleich  alä  einem  Sttörber,  ber  ber  Strafe  be$  XobeS,  bie  ifjm  bereite  in 
bem  ©efängmS  ift  angefünbigt  morben,  gemärtig  fein  mug:  inbem  er  nun 
folcheS  beherzigte,  geljet  feine  (Stubentf)ür  auf,  unb  tritt  herein  ?ucifer  in 
felbfteigener  $erfon,  fo  gan$  fdjmarj  unb  3ottigt,  gleich  als  ein  23är,  ber  ertjub 
feine  grägliche  (Stimme,  unb  f^rad)  ju  if»n:  „Raufte,  Du  roetgt  Dich  noch 
mo^l  $u  erinnern,  mie  uerftoeft,  e^rgeijig,  auc§  gotteöoergeffen  Du  im  Anfang 
gemefen,  unb  tjaft  $)iaj  an  ©otte«  ©aben  nid^t  laffen  begnügen,  fonbern  bift 
Dben  hinausgefahren,  ^aft  mir  aud)  feine  9tutjc  gelaffen,  bis  2)u  rnia^  be* 
fd>Dorcjt,  Dir  in  allem  ju  mitten  ju  fein;  ba  mujjt  Du  nun  felbjt  fagen  unb 
ibrfennen,  bog  foldjeS  Dein  33egef)ren  Dir  buraj  mia)  ganj  reid)licfj  fei  erfüflet 


615 


roorben,  ja  bafj  i$  Dir  gan$  reinen  SRangel  gelaffen,  alle  SBolIuf*  nadj  Deine« 
^erjert«  «egierbe  Dir  nerfa^fft  ^abe ;  iaj  bin  Dir  in  aüer  <^efä£,rU(^fcit  bei= 
geftanben,  Du  tyaft  mef)r  gefeljen  unb  erfahren,  benn  je  einer  erfahren  Ijat: 
uli  habe  T i di  tyeroorge$ogen  bei  männiglid),  ijoljcn  unb  niebern  Stanbe«,  baf  • 
D>u  aüentb,alben  tuen  unb  angenehm  mareft,  ba«  alle«  mufjt  Du  felbft  jagen 
unb  befennen.  ©eil  nun  aber  Deine  beftimmte  3eit  ber  oierunbjmanjig  Starre 
balb  mirb  au«  fein,  mo  iaj  mein  s#fanb  nehmen  unb  Idolen  mill,  alfo  fünbige 
id)  anjefco  Dir  meinen  Dienfl  auf,  ben  idj  Dir  boaj  jeberjeit  treultdj  Ijabe 
geleiftet;  fo  Ijatte  Du  mir  auaj  treulid),  ma«  Du  mir  oerfproajen  IjafiL  Dein 
2eib  unb  Seele  if*  nun  mein,  barein  gieb  Dtdj  nur  miliig;  unb  ob  Du  fdmn 
njoüteft  hierüber  unmtHig  »erben,  fo  befdjmereft  unb  fränfeft  Du  nur  Dein 
£er$  befto  mehj.  Unb  fo  labe  idj  Did)  benn  oor  ba«  @erid»t  @otte«,  ba  gieb 
D>u  9?ebe  unb  Antwort,  weil  id)  an  Deiner  Skrbammni«  nidjt  Sdmlb  Ijabe; 
unb  menn  Die  beftimmte  ^eit  ftdj  mirb  oerlaufen  tyaben,  miß  id)  mein  *ßfanb 
l)inmegn  ernten  unb  holen." 

Doftor  Jauftu«  formte  oor  Sdjreden  unb  $er$en«bangigfeit  ntdit  miffen, 
njo  er  batjeim  wäre ;  unb  al«  er  mieber  ju  fidj  fam,  h  u  b  er  mit  leifer  Stimme, 
als  ein  oerjmeifelter  3ttenfö  an  ju  reben,  unb  fpradj:-,,^  fjabe  foldje«  alle« 
flcffirdjtet,  alfo  mirb  e«  mir  audj  gef>en;  adj,  id>  bin  ocrloren,  meine  Sünben 
fmb  gröfjer,  benn  ba  jj  fie  mir  fönnten  oergeben  merben."  211«  nun  tnjmifdjen 
ber  Xeufel  oerfdjmunben,  unb  fein  ftamulu«,  ber  Sßagner,  foldje«  alle«  gefeljen 
unb  mit  angehört  fjarte,  fagte  biefer  gu  feinem  $crrn:  er  foöte  nidjt  fo  flein= 
mütig  fein  unb  öerjagen,  e*  märe  nod)  mo^l  $ilfe  ba,  er  follte  feine  ocr= 
trauten  ^reunbe,  bie  um  if)n  fdjon  eine  geraume  3fü  gemefen,  befanden,  ifjnen 
bie  Sadje,  »ie  fie  märe,  entbcefen,  bamit  er  üon  itjnen,  ober  fie  nad)  Sebarf 
in  ber  ©rille  einen  gelehrten  2)iagifter  mitbrächten,  Droft  au«  ber  fjeil.  Sdjrift 
Ijaben  unb  nehmen  motten,  unb,  ob  ja  ber  geib  mfifjte  eingebüßt  merben,  bie 
(Seele  menigften«  erhalten  toürbe.  Dem  antwortete  ber  geängfiigte  Doftor 
ftaufiu«  bitterlia)  meinenb,  unb  fpraar.  „«dj,  roa«  l)ab'  id)  getljan,  mofun  f)ab' 
id)  gebaut,  ba§  idj  megen  einer  fo  furjen  ,3eit,  gleich  al«  megen  eine«  2lugen= 
blief«,  bie  Seligfeit  f)abe  oerfdjeqt,  ba  id)  bod)  oieüeidjt  aud)  mit  anbern  2(u«= 
ermätjltcn  ber  |)immel«freube  hatte  genießen  tonnen!  !2Bie  l)ab'  ia)  boa)  fo 
fa)änblia)  oon  megen  einer  fo  furjmäijrenben  ^BoUufit  ber  333elt  bie  unau«- 
fpredjlidje  ^errliajfeit  ber  emigen  Jreube  oerfaVrjt!  ö«  ift  nnn  au«."  Unb  fo 
tooHte  ber  elenbe  ÜJcenfd)  uergmeifeln,  jeboa)  riajtete  i^n  auf«  möglia)fte  fein 
^amulu«  auf,  unb  tröftete  fta)  be«  balb  anfommenben  ^eiftanbe«  ber  Stubenten. 

211«  nun  ber  gamulu«  ju  einem  unb  anbern  oon  ben  Stubenten  gegangen, 
il)nen  in  Ijbdtfter  StiOe  ben  ganzen  $)anbel  erjagt,  ftnb  fie  Darüber  oon 


Digitized  by  Google 


616  ÜJoftor  gauftuS. 

$er$en  erfdjrotfen,  unb  Ijat  feiner*  ftdj  mefjr  311  Doftor  gauft  berffigen  motten, 
bamit  ilwen  nic^t  audj  «"  Abenteuer  begegne,  benn  fte  wugten  wofjt,  byg  mit 
bem  teufet  nidjt  $u  fcT^erjcn  wäre.    Der  gamutuS  aber  f|tett  inftänbig  an  ; 
bamit  nun  ber  trojttofe  Softer  gauftu«  nidjt  gar  oljne  Droft  gelaffen  würbe, 
nahmen  fte  311  ftdj  einen  geteerten  ©eifHicfjen,  bem  fte  atteä  offenbarten,  unb 
baten  ifm,  bag  er  bem  Doftor  Sauft,  öon  meldjem  fie  etüdfje  3af)re  "5er  öie( 
greunbfrfjaft  genoffen  fjätten,  rea)t  grünb(ia)  au$  ber  f)ett.  ©djrift  $ufprecf)en 
unb  atfo  bem  Teufel  begegnen  möchte.  Da  biefe  nun,  mit  einanber  fommenb, 
ben  Doftor  gauft  in  ber  ©tube  auf  feinem  ©effet  ftfcen  faljen,  Wo  er  wie 
ein  wilber  ©tier  fie  anfalj,  bie  £änbe  jufammen  brütfte  unb  oft  feufjte,  Ratten 
fte  alle  ein  ljer$tta)eS  SDfitleiben  mit  ifmt,  unb  naajbem  fte  <Sifce  genommen, 
fpradj  ber  Sttagifter  ju  ifmt:  dx  fottc  fötale  <&a")wermütigfeit  feine«  $>er3en3 
ablegen,  eä  märe  if)tn  nodj  wof)(  ju  helfen  unb  ju  raten;  er  fotte  nur  mit 
feftem  ©tauben  unb  Vertrauen  auf  ©otteS  Sarm^erjigfeit  unb  Sfjrifti  teures 
SBerbienft  hoffen,  unb  atfo  bem  (Satan  SBiberftanb  tljun,  weil  ©ort  niemanb 
aufliege,  fonbern  motte,  bag  eben  allen  2ftenfdjen  geholfen  merbe :  unb  f!prad> 
ferner  $u  ifpm,  er  foüe  fta>  fein  oor  ©orte«  Stngefidjt  benrütigen,  ftdj  für  einen 
armen,  großen  ©ünber  befennen,  unb  Jjer^üaje  malere  9?eue  über  bie  begangen 
nen  ©änben  geigen ;  unb  wenn  benn  gteta)  ber  Deufet  fäme,  „wie  et  gewigtia) 
nidjt  tang  äugen  bleiben  wirb,  unb  (Surf),  §err  Doftor,  anflaget  unb  frpridjt: 
,<5tef)e  gaufte,  Du  bift  ein  gar  gu  groger  ©ünber,  Du  fjaft  e$  mit  beinen 
mutwilligen  «Sünben  gar  ju  grob  gemadjt,  barum  mugt  Du  oerbammt  fein 
unb  bleiben4 ;  fo  begegnet  ifmt  unb  antwortet  getroft :  ,ja  <Satan,  eben  barum, 
bog  Du  mia)  für  einen  fo  grogen  (Sünber  anflageft  unb  fu^um  oerbammen 
wifljt,  Witt  idj  nidjt  oerbammt,  fonbern  ütelmefjr  feiig  werben;  benn  idj  ^atte 
mid)  an  Gf)riftum,  ber  ftdj  fetbft  für  meine  unb  ber  Söelt  ©ünbe  bargegeben 
f)at,  barum  wirft  Du,  ©atan,  f)ter  niajts  auärtdjten,  Wenn  Du  mir  bie  Spenge 
unb  ©röge  meiner  ©ünben  fo  genau  oorfyälft,  mtdj  bantit  $u  fdjrecfen  unb 
in  Verzweiflung  gu  ftür^en.    Denn  eben  mit  bem,  waö  Du  fagft,  wie  id> 
ein  attjugroger  ©ünber  fei,  giebft  Du  mir  Saffen  unb  ©djwert  in  bie 
§anb,  womit  idj  Did)  gewattig  überwinben,  unb  alle  Deine  (Streike  öernidjten 
Witt.    Denn  fannft  Du  mir  öorfjalten,  bag  idj  ein  groger  <5ünber  bin,  unb 
©ort  fajwer  unb  f)odj  beleibtget  f)abe,  fo  fann  idj  Dir  f)inwieberum  fagen,  bajj 
<5f)riftu$  für  bie  <5ünber  geftorben  ift,  ja  ber  ganzen  Sett  ©ünbe,  alfo  amf) 
bie  meinige  auf  ftaj  gelaben  fr)at :  benn  ber  §err  I^at  alle  ©ünben  unb  Un= 
gerea^tigfeit  auf  3tjn  gelegt,  unb  um  ber  Sünbe  Witten,  bie  fein  $olf  gctt)an, 
I^at  er  if)n  gefa)tagen;  wie  gefa)rieben  ftetjet  bei  bem  ^ropf^eten  @faja  int 
breiunbjwanjigftcn  Äapitet.4" 


Digitized  by  Google 


$oftor  gouflu«. 


617 


Diefe  unb  anbere  Sröffcungen  mefjr  J)ielt  ber  ©eiftlia)e  bem  Doftor 
Aiiuft  fleißig  üor,  mit  Slnfüljrung  anberer  3prüaV  ntot)r,  au«  bem  alten  unb 
neuen  Xefiament;  fonberlia)  ftettte  er  ümt  bie  (Jjrembel  ber  oerrufenften  <Sün= 
ber,  meiere  boa)  auf  ifjre  SReue  mieber  btt  ©ort  )ü  ©naben  gefommen,  bewege 
lic^ft  üor:  wofür  ümt  benn  Doftor  ^aufl  fleißig  banfte,  mit  ber  3ufaÖer  oa6 
er  bem  allen  motte  nadjfommen,  fid)  bamit  511  tröften;  jugleia)  bat  er,  bajj 
ber  SRagijfrr  unb  bie  anbern  $>erren  öfter«  etnfeljren  mödjten,  tf>n  $u  tröflen, 
wo  e«  anber«  bei  ümt  noa)  möglia)  märe. 


Hl«  Doftor  ftauftu«  alfo  mieberum  in  feinem  §erjen  Xrojt  gefunben,  in 
(Srwägung  ber  treuherzigen  SJermafjnung  au«  ©orte«  2Öort,  legte  er  fta)  bamit 
jur  SRulje  nieber,  unb  fein  frnnulu«  blieb  bei  ifmt  in  ber  Cammer.  3nbem 
fommt  ber  Teufel  ju  ifmt  oor  ba«  93ett,  fa)lug  gleta)  anfangs  ein  grofje« 
©eläa)ter  auf,  unb  fagte  mit  lauter  Stimme:  „3Rein  ftauftt,  bifl  Du  einmal 
fromm  geworben,  ei  fo  befjarre  barauf,  fdjaue  nur  ju,  loa«  Deine  ftrömmig* 
feit  Dir  Reifen  merbe.  lieber,  gielje  ju  fola)er  Deiner  ftrömmigfeit  eine  3tfona)«= 
tetypt  an,  unb  tf)ue  fiet«  SBufce,  e«  wirb  Dir  wof>t  not  fein;  benn  Du  fjaft 
e«  ju  grob  gemalt,  unb  Deiner  ©ünben  ftnb  met)r,  al«  ber  ©anbförnlein 
am  s2Keer.  Sieber,  wie  magjt  Du  Dia)  ber  ©eligfett  tröften,  ber  Du  aller 
<Sänben,  SBüberet  unb  <5a)alH)eit  oott  bifi  ?  SBittft  Dia)  tröften  ber  ,3uüerfta)t 
auf  (Sfjrifrum,  fo  Du  boa)  jeberjeit  biefen  gelagert  Ijaft:  (teile  gleta)  alle 
üerfta)t  ju  ©ort,  fo  wirft  Du  bennoa)  oerbammt,  unb  fäljrft  hinunter  in  bie 
£ötle,  ba«  ift  Dein  redjter  2of)n,  unb  warten  bereit«  oiel  Deufet  auf  Dia); 
wo  bleibet  Deine  $>offnung  auf  ©ort?  Du  f>eua)elft  Dir  fclber,  unb  bia)teft  Dir 
eine  nichtige  Jpoffnung ;  mäljrenb  boa)  alle«  umfonft  unb  oergeben«  ift,  e«  wirb 
nia)t«  barau«,  Iwffe  fo  lang  Du  wittft.  ftannfl  Du  Dia)  aua)  Deiner  guten 
2Serfe  rüfmten?  Hnf«  um,  e«  ift  $u  fpät  mit  Deiner  Söujje.  —  ftoa)  eine«, 
Raufte,  fage  mir  bie  &0$r|ettf  wa«  gilt«,  e«  fia)t  Dia)  Deine  ©eligfeit  nia)t 
fo  oiel  an,  al«  wenn  Du  bebenfejt,  bafj  Du  balb  fterben  mujjt,  unb  mujjt 
bie  angenehme  SBotmung  ber  2Belt  berlaffen,  unb  mujjt  oerlaffen  gute  ^reunbe 
unb  ©efeüen:  fottte  e«  Dia)  nia)t  betrüben  unb  befümmern,  bajj  Du  oon 
Rinnen  fdjeiben  fodft?  fage,  ift  bem  nia)t  alfo?" 

Doftor  ftauftu«  fa)wieg  jrtfl  unb  gab  barauf  feine  Antwort,  braa)te  bie 
9?aa)t  ju  mit  fa)wermtitigen  ©ebanfen,  unb  al«  e«  Xag  warb,  befahl  er  feinem 
^amulu«,  bafe  er  ben  ®eiftlia)en  wieber  mit  fia)  bräa)te,  wela)er  benn  balb 
mit  jwei  (Stubenten  fam.  Sil«  ifmt  nun  Doftor  frauftu«,  naa)bem  fte  ©ifee 
genommen,  angefagt,  wa«  ber  Deufel  in  ber  ©ergangenen  9?aa)t  für  ein  ©e^ 


Digitized  by  Google 


618 


2)oltor  ftauflu«. 


fpräd)  mit  tfym  gehabt,  antmortete  ber  ©eiftlidje :  „3a,  e«  ift  maf)r,  ber  Teufel 
fann  folaje  ©tttefe  tyeroorbringen,  unb  hrifl  fta)  Reifen.  SG&enn  er  benn  rmeber 
ju  @u<f>  fommt,  fo  fpredjt  getroft :  §8reft  Du,  ©atan,  biefe  unb  jene  33efdjnx= 
rungen,  meiner  <Seligfeit  falber,  ^aft  Du  mir  borgefjalten ;  id&  befenne,  bafc 
idj  ein  armer  ©ünber  bin,  bafj  ia)  ein  ferner  gefallener  ©änber  bin,  aber  bie 
23arml)er$igfeit  ©orte«,  fo  er  bura)  bie  Siebe  feine«  <SoI)ne«  über  atfe  tjat 
reid)(id>  au«gefd)üttet,  ift  roeit  größer.  ©ort  Ijat  nie  einen  ©ünber  Derftojjen. 
ber  ernjtlidje  53uj$e  getljan  J)at,  audj  in  ber  ©tunbe  feine«  Dobeä  nidjt,  wie 
ben  ©djädjer  am  ^reuj.  <2o  fjab  ia)  audj  einen  guten  §errn,  einen  folgen 
föid)ter,  bem  mol)l  abzubitten  ift,  einen  getreuen  ftttrfpredjer  3efum  GE^rifrwn, 
ben  ©etigmadjer,  ber  mirb  mia)  vertreten  bei  feinem  fjimmlifdjen  Sater.  Unb 
bafj  Du  mir  bie  Serbammm«  oormirfft,  ba«  ift  bei  Dir  nid>t«  neue«,  ba« 
ift  Dein  alte«  Sieblein,  Du  bift  ein  £äftermaut  unb  fein  föidjter,  ein  9&tx- 
bammter  unb  fein  Serbammer.  Du  roirfft  mir  audj  meine  böfen  SBerfe  öor: 
ba«  befenne  idj,  ba§  nidjt«  ©ute«  um  unb  an  mir  ift,  aber  Don  meiner  Un- 
gerea)tigfeit  flielje  id)  ju  meinem  ©ered)tmadjer  3>efu  CEljrifto,  ja  ]u  meinem 
@nabentf)ron ;  in  feine  $>änbe  unb  Söarmfjergigfeit  befehle  idj  meine  (Seele. 
Unb  barum,  mein  §err  Doftor  ftauft,"  fagte  enblidj  ber  ©eiftlidje,  „feib  ofjne 
(Sorge,  unb  menn  ber  Teufel  mit  Difputicren  mieber  an  (Sudj  mitt,  fo  galtet 
ilun  mit  bem  Söort  ©otte«  biefc  etreidje  auf." 

Doftor  ftauftu«  f)atte  nun  etliche  £age  lang  9f  ufje  Oor  bem  Deufel ;  einft 
aber  jur  9cad)t$eit  fam  iijn  in  bem  93ette  eine  &ngft  an,  bafc  er  nirfjt  wujjte, 
mo  er  bleiben  fottte:  e«  famen  ifjm  aüer^anb  üerjroeifelte  ©ebanfen  in  ba« 
§erj  (ofjne  3^^ife(  au«  Eingebung  be«  böfen  ©eifte«)  al«:  ,,e«  wirb  bod) 
bamit  nid)t«  fein,  bog  ©Ott  mir  fottte  barmljerjtg  unb  gnäbig  merben,  idj  Ijab 
e«  attjugrob  gemalt  mit  meinen  ©ünben:  ©ort  fann  nidjt  gleidj  (Sflnbe 
oergeben,  mic  mir  meinen,  c«  ift  ju  fpät  mit  meiner  33uße  unb  SBcfe^rung; 
fommc  ia)  jur  Vergebung  meiner  ©ünbe  unb  jur  ©nabe  ©orte«,  fo  werben 
gewijj  aua)  bie  Teufel  Jelig,  jumal  id)  ja  nidjt  geringere  ©tücfe  getf)an,  benn 
loa«  bie  Teufel  felbft  tlmn:  $ubem  fo  ift  ba«  Süfjen  ja  nidjt  molU  mbglid), 
meil  idj  ©ott  meinen  ©djöpfer  l)ab  aufgegeben  unb  alle«  Ijimmtifaje  §eer, 
benen  l)abe  ia)  abgefegt,  bagegen  mio)  üerfprodjcn ,  ba§  ia)  bem  Deufel  eigen 
fein  motte  mit  Seib  unb  ©eel;  bie«  ift  nun  eine  (Sünbe  gegen  ben  ^eiligen 
©eift,  bie  nimmermehr  fann  unb  mag  oergeben  merben ;  barum  fann  idj  niajt 
glauben,  bog  ia)  bei  ©ott  mieber  gu  ©naben  fönne  fommen." 

9»it  folgen  oerjmeifettcn  ©cbanfen  fa)leppte  er  fta)  bie  ganje  9?aa)t,  unD 
al«  er  früf)  nufftanb,  fa)irfte  er  jum  brittenmat  naa)  bem  ©eiftlia^cn,  meloete 
i|m,  fobalb  er  in  bie  Stube  getreten,  bie  Urfaaje  foldje«  frühen  berufen«  unö 


Digitized  by  Google 


« 


Eottor  gauftu«. 


619 


fpradfc:  „(S«  if*  mir  leib,  bafe  idj  Sud),  $err  2Kagifier,  fo  m'el  bemühe,  benn 
id)  beforge,  bajj  feine  ©ilfe  nodj  9tat  bei  mir  wirb  fiatt  fjaben,  bafj  id)  bod) 
uerbammt  fein  unb  bleiben  werbe."    Der  ©eifihc&e,  oon  ©erjen  erfdjrocfen, 
erinnerte  iljn  biet  auä  ber  Ijeiligen  Schrift,  legte  if)tn  normal  bie  (Sremfcel 
berer  bor  bie  Äugen,  meiere  ©ort,  obgleidj  fie  fidj  fdjon  ferner  üerfünbiget, 
wieber  $u  Knaben  angenommen:  foldje  bezweifelte  ©ebanfen,  fagte  er,  mären 
(auter  giftige  Pfeile  be*  leibigen  DeufelS:  „folajer  ©eftalt  f)at  er  (Sud)  gleiaV 
fam  Dpr  unb  Dljor  $ur  Verzweiflung  aufgetljan ;  mo  if)r  nun  biefen  unfeligen 
©ebanfen  Staunt  gebet,  fo  ftetjet  bie  ewige  VerbammniS  unb  §öüe  für  Sud) 
fetjon  offen.    Darum  beileibe  nidjt  alfo,  oerbannet  üielmefjr  foldje  ©ebanfen 
au$  (Surem  ^erjen,  unb  laffet  foldje  bei  Sud)  nidjt  einwurzeln,  benn  fie  rühren 
Dom  Teufel  l)er,  ber  madjet  Öuer  §erj  betrübt  unb  ängftiget  eä,  gleidj  al*ü 
f)ättet  3tjr  einen  unerbittlichen  ©ort.  Demnad),  wenn  foldje  ©ebanfen  bei  Sud) 
aufzeigen,  al$  wolle  ftd)  ©ort  ßuer  nimmer  erbarmen,  fo  fbrcdjt:  Xeufel 
jtefje,  fontmfl  Du  abermal ?  3d)  l)ab  fortbin  nidjtä  meb,r  mit  Dir  $u  fetjaffen, 
benn  ©ort  betrübet  ni<$t,  f^redet  nid)t,  tötet  nid)t,  fonbern  ift  ein  ©ort  ber 
Sebenbigen,  ^at  audj  feinen  eingebornen  ©ofjn  in  biefe  2Belt  gefanbt,  bafj  er 
bie  «Sünber  nidjt  fdjreden,  fonbern  tröfien  foüe;  audj  ift  (SljrtftuS  barum  ge= 
ftorben  unb  mieber  auferftanben,  bafj  er  beä  leufel«  2Öer!  jerftörete,  ein  §err 
barüber  mürbe  unb  unä  lebenbig  madjte.    Derob,alben  follet  3^r  in  foldjer 
odjmcrmut  unb  3lnfcd)tung  einen  Diut  faffen,  unb  gebenfen:  id)  bin  fortbin 
nidjt  mefjr  eines  ^Renfc^en,  biet  weniger  be^  Xeufelä,  fonbern  ©otte$  SHnb, 
burdj  ben  ©tauben  an  (Sljriftum,  in  wetdjeö  tarnen  id)  mid)  meiner  ^eiligen 
Xaufe  erinnere:  idj  fyab  mir  nidjt  i'eib  unb  (Seele  gegeben,  fonbern  ber  aÜ= 
mächtige  ©djübfer  Ijat  fie  mir  gegeben,  barum  tjab  td)  audj  nidjt  üftadjt,  midj 
bcö  39unbe$  meiner  ^eiligen  Xaufe  ju  uerjei^en.    Stuf  biefe  tröftlidje  Srinne^ 
rung  poQtt,  §err  Doftor,  unberjagt,  benfet  nidjt  jurtid,  maä  3tyr  getljan, 
fonbern  nehmet  Sud)  bor,  wie  3f)r  bem  Xeufel  unb  feinem  Singeben  möget 
fräfttgen  Siberftanb  tlmn  mit  bem  2Bort  ©orte«;  unb  wenn  3ljr  $u  SBette 
gefyet,  fo  fbredjt:  $ldj  lieber  ©Ott,  idj  bin  freilief)  ein  armer  großer  (Sünber 
unb  finbe  nic§W  benn  Ungerca^tigfeit  bei  mir;  aber  Dein  lieber  Sotjn  Ijat 
me^r  ©erec§tig!eit  mir  unb  allen  bußfertigen  ©ünbern  mitzuteilen,  al$  wir 
ade  bon  i^m  nehmen  unb  begehren  !bnnen,  um  meldfjeä  willen  Du,  getreuer 
©Ott  unb  ^ater,  mir  woüeft  gnäbig  unb  barm^erjig  fein.  Ämen!" 


Doftor  ftaujtuä  legte  ficb  nun  oon  ber  3«t  jiemlia^  wiber  ben  Deufel ; 
benn  ihm  warb  oon  einem  feiner  guten  ftreunbe,  ber  ein  große«  2J?itleiben 


Digitized  by  Google 


§20  2>oftor  ftauftu«. 

mit  if)m  f)atte,  bie  fjeilige  Sötbet  in  bie  £>anb  gegeben,  ja  barin  bie  öornefjm: 
ften  üflad)tfprüa)e  bemerft,  baj$  er  fte  batb  auffdjtagcn  unb  barauä  Droft 
fdjöpfen  mödjte.  DiefeS  nun  mar  bem  Teufel  ntdjt  angenehm,  unb  tuet!  er 
ifrot  nidjt  anberS  beifommen  tonnte,  öerfucfjte  er  iljn  baoon  abroenbig  ju  madjen, 
!ommt  belegen  nadj  etlidjen  Sagen  auf  einen  tlbenb  $u  ifnn,  unb  ftmd)t: 
„(£S  ifl  ntdjt  ju  läugnen,  bog  Dein  £er$  jefct  anberS  gerietet  ift,  als  c$  je 
gemefen,  eS  fettet  aud)  nidjt  weit,  Du  mödjteft  bie  Söarm^erjigfeit  ©otteS  unb 
roaS  fein  Söifle  ift,  ergreifen,  unb  ju  fold^cr  (SrfenntniS  fommen.  aber  eine« 
fefjlt  Dir  nodj  fefpr,  bafjin  Du  nimmer  benfen  roirft.  Denn  ©ort  f)at  ©ute 
unb  93öfe  erfdjaffen,  alfo  bleibet  eS  oon  Anfang  bis  $um  Snbe  ber  2Belt. 
Denn  Du  bift  nia)t  ermäßet  $ur  ©eligfeit,  fonbern  bift  ein  <2>tücf  Dom  böfen 
S3aum,  unb  roenn  Du  gleia)  alle  £ugenb  unb  ^ömmtgfeit  biefer  2Bett  an 
Dir  Ijätteft,  fo  bift  Du  bodj  nidjt  jum  eroigen  Seben  uerfe^en.  Dagegen  bie, 
fo  auSermäfjlet  finb,  ob  fte  fdjon  ©ttnbe  getljan  unb  atfo  fterben,  fo  flnb  fie 
bodj  gute  Söäume  unb  im  tinfang  ju  bem  einigen  Seben  Derfef)cn.  Denn  ©ort 
l)at  ©ute  mit  ben  SBöfen  erfdjaffen,  babei  (äffet  (£rS  aud)  bleiben,  unb  nimmt 
fid)  ber  äRenfdjen  roeiter  ntd)t  an,  roie  fie  aud)  leben  unb  fterben,  bis  §u  bem 
allgemeinen  ©endete:  wer  benn  $u  bem  eroigen  Seben  erforen  ift,  ber  fommt 
barein,  alfo  ift  eS  audj  mit  ben  $erbammten ;  fcarum  ift  eS  nidjtS  mit  beinern 
SBor^aben,  bafj  Du  allererft  um  Dia)  fefjen  roiüft,  roie  Du  mödjteft  in  baä 
eroige  Seben  fommen,  fo  Du  bodj  Don  tinfang  nidjt  baju  oerfeljen  bift."  Die- 
feS roar  nun  bem  Doftor  Sauft  eine  feltfame  ^rebigt,  unb  bafyt  folgern  eine 
gute  SOßeile  nadj,  fo  bajj  er  aud)  enblidj  fagte:  „(5S  mag  roa^rlid)  rool)t  alfo 
fein,  idj  roerbe  $u  bem  eroigen  Seben  nta)t  geboren  fein,  bieroeil  bodj  5trma* 
ment  unb  ©eftirn  beS  Rimmels  auSroeifet,  roaS  bem  Sttenfdjen  ©uteS  unb 
SSöfeS  begegnen  fotle,  unb  foldje  (Srempel  ereignen  fidj  täglid),  barauS  ge- 
fdjloffen  roerben  fann,  roie  ©ort  im  Unfang  fein  2Berf,  alle  treaturen,  Ijat 
oerorbnet,  baj$  fold>er  Sauf  roerbe  fortgeben  bis  an. ber  Seit  Snbe.  9hm  ift 
ber  Sttenfd)  aud)  ©otteS  Kreatur,  jum  23öfen  unb  ©uten  geneigt,  roie  itjn 
©ott  baju  f)at  erfdjaffen,  barüber  id)  jefct  nidjt  roeiter  reben  nrifl.  $8in  id) 
jum  eroigen  Seben  öerfefyen,  fo  roirb  es  fein  müffen,  roo  nidjt,  fo  rnufc  id) 
roof)(,  roie  anbere,  baf)in  fahren." 

9llS  nun  gletd)  beS  onöern  £agS,  oielleia)t  auS  ©otteS  Sa)icfung,  ber 
©eifttid)e  fnmt  bret  anbern  «Stubenten  Doftor  $au$  befud)te,  fanb  er  benfel- 
ben  etroaS  freubiger  in  feinem  9J?ut,  als  früher,  Oermeinte  bemnatt),  ber  Jroft 
aus  bem  2Bort  ©otteS  ^abe  ein  foldjeS  oerurfadjt;  allein  er  fanb  fiaj  in 
feinem  2Ba^n  betrogen,  ba  er  Oernat)m,  bag  fold)eS  aus  bem  ©efprädje,  fo  ber 
Xeufel  mit  bem  armfeügen  Sauft  oon  ber  eroigen  Sßorfe^ung  gehalten,  Ijer; 


Digitized  by  Google 


Doftor  ftauftu«. 


621 


rührte;  baf)er  bcr  gute  ©eifllidje  wof)l  einfaf),  bafj  e«  faß  mijjlidj  fein  würbe 
mit  bem  Dottor  ftauft  friner  93efeljrung  falber,  benn  er  gebe  feiner  Vernunft 
\u  Diel  SRanm  unb  (Statt,  bog  iljn  batjer  ber  Xeuf  el  leidjtlid)  gefangen  nehmen 
fönnte.  Darum  fagte  er,  nadjbem  er  (sifc  genommen,  ju  Doftor  ftauft:  „($r 
fottte  feine  Vernunft  in  folgen  Ijoljen  Urtifeln  ber  $orfef)ung  ©orte«  ni<$t 
urteilen  laffen,  fonbern  fie  unter  ben  (Blauben  gefangen  nehmen,  unb  alle$  ba$ 
au«  feinem  (Sinn  öerbannen,  maä  t(pn  ber  Deufel  oorgefdjmäfcet  tyabe.  Denn/' 


fät)rt  er  fort,  „menfdjlid&e  Vernunft  unb  Sftatur  fann  ®ott  in  fetner  üttajeftät 
nidjt  begreifen,  barum  fotten  roir  nidjt  weiter  fudjen  nodj  erforfdjen,  maß  ®ot= 
teä  ©iOe  in  biefem  fei.  ©ein  SBort  Ijat  i&t  un$  gegeben,  barin  er  reidjlidj 
geoffenbaret  Ijat,  wa$  mir  Don  ifmt  miffen,  galten,  glauben,  unb  unä  ju  ttmi 
üerfefjen  foflen,  nadj  bemfelben  foflen  mir  unä  rieten,  fo  werben  mir  nidjt 
irren;  wer  aber  oon  ©otteä  2Biflen,  9tatur  unb  SBefen  (Sebanfen  fjat  außer 
bem  2öort,  will  mit  menfdjlidjer  Vernunft  unb  SEBiffenfctyaft  auSftnnen,  ber 
madjt  fuf)  öiel  öergebltd>e  Unruhe  unb  Arbeit,  unb  fehlet  feljr  weit.  Denn 
bic  SBelt,  fpridjt  (3t.  ^auluä,  erfennet  buraj  if)re  2Dei6fjett  ©ort  nidjt  in  feiner 
2Sei8f)eit,  aud)  werben  biefe  nimmermehr  lernen  nodj  erfennen,  wie  ®ott  gegen 
fie  gefinnet  fei,  bie  fidj  barüber  oergeblid)  befümmern,  ob  fte  üerfe^en  ober 
au$ermäf)(et  feien.  2Beldje  in  biefe  Öebanfen  geraten,  benen  gefjet  ein  fteuer 
im  $>erjen  an,  baö  fte  nid)t  löfa)en  fönnen,  alfo  ba§  i^r  ©ewiffen  nidjt  $u= 
frieben  wirb,  unb  müffen  enblid)  oerjweifeln.  2Öer  nun  biefem  Unglücf  unb 
ewiger  @efat)r  entgegen  will,  ber  ijalte  ftd)  an  ba$  Sßort,  fo  wirb  er  finben, 


Digitized  by  Google 


622 


3)of tor  ftaufius. 


bag  unfcr  lieber  ©ort  einen  ftarfen,  feften  ©runb  gefeget,  barauf  mir  ftdjer 
nnb  gewig  fugen  mögen,  nämlidj  3efum  (Sljriftum,  unfern  $errn,  burdj  roeldjen 
aüein  unb  fonft  burd)  fein  anbereS  bittet  wir  in  baS  §immelreid)  gelangen 
mögen :  benn  (£r  unb  fonfi  niemanb  ift  ber  2öeg,  bie  2Bal)rf)eit  unb  baS  2eben. 
(Sollten  wir  nun  ©ort  in  feinem  göttlichen  SBefen,  unb  wie  (5r  gegen  uns 
gefinnet  fei,  redjt  unb  Waljrf)aftig  erfennen,  fo  mug  eS  burd)  fein  2Bort  ge- 
fct)el)cn ;  unb  eben  barum  §at  ©ort  ber  $ater  feinen  eingebornen  ©ofjn  in  bie 
2Belt  gefanbt,  bag  (5r  fotlte  Sftenfdj  werben,  aflerbingS  unS  gleidj,  bod)  oljne 
«Sünbe,  unter  unS  ju  wofjnen,  unb  beS  SBaterS  §erj  unb  ^Bitten  unS  gu 
offenboren." 

tiefer  Xrojt  beS  2ttagifterS,  nadjbem  er  mit  ben  onbern  3lbfd)ieb  Don 
Doftor  ftauft  genommen,  wollte  eben  fo  wenig  bei  bem  Firmen  frudjten,  als 
bie  üorigen,  unb  mit  belümmerten  ©ebanfen  legte  er  ftd)  bamafS  auf  ben 
5lbenb  ungegeffen  unb  ungetrunfen  ju  93ette.  (5r  fjatte  $war  bei  fid)  tu  ber 
Cammer  feinen  getreuen  gamuluS,  ben  2Bagner,  aber  taufcnberlei.  ©ebanfen 
betrübten  feine  (Seele,  bie  if)n  benn  fobalb,  ob  er«  fdjon  münfdjte,  nid)t  ein- 
fdjlafen  liegen,  nod)  ifmt  SRulje  gönnten.  tyradj  er  ganj  wehmütig, 

„bu  armfeliger  üflenfaj,  bu  bift  wol)l  mit  allem  föedjt  mit  unter  ben  Unfeligen, 
ba  bu  alle  (Stunben  ben  £ob  erwarten  mufjt,  mäljrenb  bu  bodj  nod)  tuet  gute 
3eit  unb  (Stunben  fjätteft  erleben  fonnen!  2ld),  Vernunft,  SKutwitt,  Hennef- 
fenljett  unb  freier  Söitt!  £5  bu  SSttnbcr  unb  Unöerftönbiger,  ber  bu  beine 
©lieber,  2eib  unb  ©eele  fo  blinb  madjeft,  blinber  als  blinb!  £)  jeitltdje 
äßotlujt,  in  waS  93erberben  fjaft  bu  mid)  geführt,  bog  bu  mir  meine  klugen 
fo  gar  Oerbunfelt  Jjaft !  9ld),  fd)Wad)eS  ©emüt,  betrübte  «Seele,  wo  ift,  wo 
bleibet  beine  SrfenntniS  ?  D  üerjweifelte  Hoffnung,  ba  beiner  nimmermehr  ge= 
badjt  wirb!  $ld)  Seib  über  Seib,  Oammer  über  Sammer,  wer  wirb  mid)  bar= 
aus  erlöfen?  wo  foH  id)  mid)  oerbergen?  woljtn  fotl  id)  mid)  öerfrtedjen  ober 
fliegen?  ja  ja,  id)  fei  gleiaj,  wo  idj  wolle,  fo  bin  id)  gefangen." 

3n  folgen  befümmerten  ^eqenSgebanfen  unb  SHagen  genog  Doftor  ^au= 
ftuS  bod)  bie  ©nabe,  bag  er  einfa)lummerte  unb  enblid)  red)t  etnfd)lief;  er 
fd)lief  aber  nid)t  fo  gar  lange,  al«  er  oon  einem  böjen  Draum  beunruhiget 
unb  wieber  auS  bem  Sa)laf  gebraut  würbe.  (5s  träumte  i^m,  als  fäf)e  er 
in  feine  Cammer  einher  treten  mtfyx  benn  taufenb  böfe  ©etfter,  meld)e  fämtlidj 
feurige  Sd)merter  in  ben  £>änben  Rotten  unb  ifm  gu  fd)lagen  broljeten,  unter 
benen  aber  einer,  als  ber  oornetjmfte,  fid)  ^eroort^at,  unb  mit  erfd)recfltdjer 
©timme  gu  ifmt  fpraa):  ,^un,  Raufte,  finb  wir  bereit,  bid)  einmal  an  ben 
Ort  $u  bringen,  oon  welchem  Du  oft  mehrere  2öiffcn(a)aft  gu  Ijaben  »erlangt 
tjaft,  wir  aber  §abm  foldjeS  bis  an^er  Oerfparen  wollen.  sJ?un  wirp  Du  felbfi 


Digitized  by  Google 


Eoftor  ftauftu«.  623 

fefjen,  wa«  für  ein  mäd)tiger,  großer  Unterfdjieb  fein  wirb  unter  ben  93cr* 
bammten  unb  ben  2lu«erwäpen,  weldje«  Dir  etwa  l>or  biefem  ift  gleid)  einer 
Orabet  unb  einem  3)Järlein  gewefen."  Xoftor  ftauft  erwarte  barob  jur  Stunb, 
unb  grämte  fta)  heftig  ob  biefem  ©eftdjt,  benn  er  fonnte  fidj  leicht  bie  SKedmung 
madjen,  wa«  be«  Xraume«  ©ebeutung  fein  werbe. 

Onbcffen  üermet)rte  fein  f)erannal)enbe«  elenbe«  (Snbe  oon  (Stunb  ju 
Stunbe  feine  §erjen«bangigfeit,  bafj  er  ganj  ftitt  unb  einfam  blieb,  unb  mar 
üim  nidjtc  lieber,  al«  foldje  (Sinfamfeit,  fo  bafj  er  aiicti  nirfu  met)r  &ugeben 
moÜte,  bafj  ber  ÜKagifter  mit  ben  anbern  (Stubenten,  bie  alle  ein  b,er$lid)e« 
Sftitleiben  mit  if)m  Ratten  unb  auf«  wenigffr  feine  ©eele  ju  erhalten  fugten, 
$u  if)m  fommen  unb  ifm  tröften  follten:  unb  ob  er  fdjon  ju  unterf^tcbliajen 
malen  Irofrfyrüd)e  au«  bem  alten  unb  neuen  Sefmment,  weldje  ber  Öciftliaje 
oor  etlichen  Xagen  if)m  bemerft  Ijatte,  auffdjlug,  fo  fonnte  er  ftdj  bodj  bamit 
nidjt  tröften,  nodj  barauf  ein  einzige«  Sörtlein  ftdj  ju  ^erjen  führen,  fta) 
bamit  ju  ftärfen;  fonbern  wenn  it>m  gleid>  ein  33lid  eine«  Xroftfprudj«  üor= 
leuchtete,  fo  fagte  er  benn  bei  ftd)  felbft:  „9ldj,  ad)!  ba«  gcf)et  mia)  nid)t  an." 
9fun  begegnete  ifmt  aua)  etlidjemal,  weit  er  ftdj  in  bie  (Sinfamfeit  ju  fef)i 
oertieft,  ooücr  <2djmermut  unb  §er$en«bangigfeit  mar,  aud)  feine«  Xrofte« 
fäf)ig  werben  fonnte,  baß  er  nad>  Seffern  griff,  firf)  bamit  ju  entleiben :  allein 
Oer  Xeufcl  liefe  e«  nitfjt  &u,  unb  wenn  Xoftor  ftauft  ben  <©elbfrmorb  inä 
2öerf  rieten  wollte,  fo  mar  er  an  ben  $>änben  gleid)  al«  lafrai,  bajj  er  nid)t« 
au«ridjtcn  fonnte:  unb  war  ifntl  nlfo  in  foldjer  feiner  (Sinfamfeit  wie  einem 
Übeltäter  ober  $?örber,  ber  in  bem  @efängni«  alle  Stunbcn  unb  Slugenblirfe 
erwarten  mufc,  wann  unb  \n  welker  ,3"*  er  f«ner  Übeltat  (Snburteil  autf 
ftetjen  [olle. 


Doftor  ftauftu«  fjatte  nur  nodj  $ef>n  2age  $u  feinem  erfdjrerflid)cn  (Snbe, 
weswegen  er  an  einem  borgen  feinen  ftamulu«,  weil  er  bisher  anberc  ($t* 
fellfdjaft  nidjt  leiben  moaite,  ju  ftdj  oor  fein  Söett  berief,  gleid)  al«  wenn  er 
nur  tum  tfjm  Xroft  unb  (Srquirfung  f)aben  fönnte,  unb  ganj  $agf)aft  unb  er= 
fajrocfcn  }U  ifmt  fornd):  ,,9ld),  lieber  <Sofm,  wa«  l)ab  td)  mir  bereitet,  ba&  td) 
fo  rol)  gelebt  unb  mein  gottlofe«  ?eben  bi«f)er  alfo  geführt  f)abe!  2öa«  fjabe 
idj  jefct  baoon?  idj  bringe  nidjt  allein  einen  böfen  tarnen  baoon,  fonbern  aud) 
einen  nagenben  ÜSurm  unb  böfrt  Öewiffen;  aa^!  ia^  follte  Zeitiger  an  ba« 
(Snbe,  an  mein  (Snbe  gebaut  ijaben !  unb  wenn  tdj .  an  foldjc«  gebenfe,  ba« 
nun  nidjt  me^r  ferne  ift,  fo  überläuft  meinen  Vcib  ein  ei«faltcr  ©a^meijj,  ein 
3ittern  unb  3a9cn  meine«  Jpcrjen«  ift  ba,  unb  »oenn  ia)  nun  balb  baoon 


Digitized  by  Google 


624  2)oftor  gauflu«. 

muß,  unb  mein  Seib  unb  (Seele  ben  Teufeln  gu  teil  toerben,  fo  fetje  id) 
aläbann  bor  mir  baö  ftrenge  ©eridjt  ©orte«,  id)  meig  nic^t,  mo  id)  au«  ober 
ein  fofl:  eS  märe  mir  taufenbmal  beffcrr  bag  idj  als  ein  unoernÜnftigeS  SSer 
märe  geboren  morben,  ober  bodjj  in  meiner  garten  föinbljeit  geftorben !  9hin 
aber,  ad),  nun  ifiS  au$,  Seib  unb  (Seele  bie  fahren  baljin,  mo^in  fte  georbnet 
ftnb." 

2luf  foldfjeS  SBeljflagen  unb  (Seuften  föraa)  fein  gamuluS,  ben  feinet 
§errn  jammerte:  ,,$ld),  £>err  $)oftor,  marum  fetb  3rtjr  bod§  fort  unb  fort  fo 
ftfrtoermütig,  unb  fränfet  (Suer  §er$  ftetä?  fdfjaffet  (Sud)  einmal  SKulje,  t^ut 
bem  ©atan  üöiberftanb,  benn  biefer  peinigt  unb  martert  (Sud)  alfo:  idj  roiHS 
nid)t  mefjr  gugeben,  bog  3fyr  atiein  feib,  fonbern  3f)r  müffet  entmeber  ?eute 
um  (Sud)  fjaben,  bag  3f)r  (Sua)  mit  ifmen  ergäbet,  unb  fte  (Sud)  bie  tnelandjo: 
tifdjen  ©ebanfen  Oertretben,  ober  3f)r  müffet  ben  2ftagifter  mieber  (5ud) 
berufen,  bamit  3f)r  oöüigen  Xroft  befommet.  $>enn  e$  ift  ja  fem  <3ünber 
fo  grof,  er  fann  burä)  feinen  Siberruf,  fjergltdje  $Keue,  33efef)rung  unb  93uge 
gur  ©nabe  ©otteS  fommen."  2>oftor  ftauftuS  antwortete:  „üftein  lieber 
GEfjriftopf),  fdjtoetge  nur,  id)  bin  nidfjt  mert,  bag  gute,  efyrlidfje  $eute  metyr  $u 
mir  fommen  fotten,  tcr),  ber  idj  ein  leibeigener  beS  Teufel«  bin;  fo  tütü  id) 
aud)  oon  feinem  Üroft  aus  ber  <Sd)rift  mefjr  Ijb'ren  nodj  miffen,  {internal  e$ 
boa)  bamit  aÜeS  oergebenS  unb  Oerloren  ift,  mia)  ju  befefjren :  id)  miß  mein 
Seben  ooüenbS  mit  Xrauern,  (Seufjen  unb  2Bel)f  lagen  jubringen/' 


2)aS  (StunbenglaS  f>atte  ftü)  nunmehr  umgemenbet,  mar  ausgelaufen,  bie 
befttmmten  oierunbjmanjig  3afjre  SDoftor  ^auftuö  ober  bie  (Snbfd)aft  feiner 
SBerfa^reibung  roar  nun  am  näajften:  beSmegen  erfdjien  i^m  ber  Teufel  aber* 
mal,  unb  gmar  in  eben  biefer  ©eftalt,  mie  er  bamalS  ben  öerbammlidjen 
Söunb  mit  üjm  aufgerid)tet  tyatte,  geigte  if)m  feine  §anbfd)rift,  barin  er  ilmi 
mit  feinem  eigenen  93lut  feinen  £eib  unb  feine  (Seele  oerf abrieben  fyatte,  mit 
ber  SBeifung,  bag  er  auf  fotgenbe  lftad)t  fein  oerfd)riebene$  Unteröfanb  Imlen, 
unb  tf)n  fyintoeg  führen  mollte,  beffen  er  fta)  benn  gänglid)  üerfe^en  foUe: 
barauf  ber  Xeufet  oerfd)toanb. 

3Bie  bem  £)oftor  ftauft  hierüber  müffe  gu  mute  gemefen  fein,  lägt  fid) 
Icid)tfid)  benfen;  e$  fam  baS  bereuen,  3ittcrn^  3Q9en  un0  \tv\t$  ^erjenS 
33angigfeit  mit  aller  üttadjt  an  i^n,  er  manbte  fid)  rjtn  unb  mieber,  flagte  fiai 
fetbft  an  oljne  Unterlag,  rtegen  feincö  abfajeulidjen  unb  greulid^en  ^afl^, 
meinte,  gappelte,  fod)t,  fd)rie  unb  grämte  fid)  bie  ganje  9?ad)t  über.  3n  foldjem 
erbärmüajen  3uftano  erfc^ien  i^m  fein  bisheriger  5>auSgeift  SD^ep^iftop^eleö  gur 


Digitized  by  \jO 


Xoftor  gouftu«. 


G25 


9)?irternadjt«$eit,  fprac^  iljni  freun Dlnii  )u ,  tröftetc  ifm  unb  iprad) :  „Wltm 
Raufte,  fei  bodj  nulit  fo  fleinmütig,  ba§  Xu  Don  Rinnen  fahren  mujjt,  gebenfe 
t1 11  tt) ,  ob  Du  gleich  Deinen  Veib  oerlierft,  ift«  bod)  no$  lang  bal)in,  bafj  Du 
dov  bem  ®erid)t  Öotteö  erfdjeinen  wirft ;  Xu  mujjt  bodj  of)ne  ba«  gerben,  e« 
fei  über  furj  ober  über  lang,  obfajon  Du  etliche  Imnbert  3af)r,  fo  e«  möglia) 
Wäre,  lebtet :  unb  ob  Du  fajon  al«  ein  Serbammter  fKrbfl,  fo  bift  Du  e« 
bod&  nidjt  allein,  bift  audj  ber  erfte  nidjt;  gebenfe  an  bie  Reiben,  Dürfen  unb 
alte  Gwttlofen,  bie  in  gleicher  ^erbammni«  mit  Dir  fmb  unb  $u  Dir  fommen 
werben.  <5ti  betjerjt  unb  unoerjagt,  bente  Dodi  an  bie  $ert)eifjung  unfern 
Dberften,  ber  Dir  uerfprodjen  l)at,  bafj  Du  nia^t  leiben  foüeft  in  ber  $>öfite 
tute  bie  anbern  iBerbammten."  Wit  folgen  unb  anDern  Sorten  wollte  ber 
($eift  if)n  betjerjt  maajen  unb  if)n  etwa«  aufriajten. 

Da  nun  Doftor  ^auftu«  lal),  bafj  bem  ja  nidjt  anber«  fein  tonnte,  unb 
bafj  ber  Deufel  fid)er  fein  Unterpfanb  niajt  mürbe  bahnten  laffen,  fonbern 
auf  bie  folgenbe  Waajt  e«  gewiß  twlen,  fielet  er  frülj  morgen«  auf,  fpajiert 
etwa«  oor  bie  Stabt  l)inau«  unb  naa)  ^erflufj  oon  etwa  anbert^alb  Stunben, 
nad)bem  er  mieber  nad)  $)au«  gefommen,  befiehlt  er  feinem  jfantulu«,  bajj  er 
bie  Stubenten,  efyebeffen  feine  oertrauten  greunbe,  nod)  einmal  yi  ilmt  in 
ba«.ipau«  berufen  follte,  er  Ijätte  iljnen  etwa«  notwenbige«  anjufttnbigcn. 

SBeil  nun  biefe  oermeinten,  Doftor  Sauft  mürbe  fidj  oollenb«  befefyren, 
nahmen  Tie  ben  9JJagifter  mit  fid).  äl«  fie  aber  angefommen,  bat  er  fie,  bajj 
fte  fu|  boaj  fämtlid)  moflten  gefallen  laffen,  mit  ilmt  nod)  einmal  in  ba« 
Dorf  SRimlidj  ju  fpajieren,  benn  bafelbfi  wolle  er  fid)  mit  it>ncn  luftig  eqeigen, 
wetdje«  er  etlidje  £eit  bt«f)er  unterlaffen  ^atte. 

Der  ©eiftliaje  uerliejj  auf  biefe  Sorte  bie  SBefwufung  be«  Doftor«,  benn 
e«  Ijatte  if)n  ein  Sajaubcr  bei  feiner  9febe  ergriffen.  Die  Stubenten  aber 
Waren  beffen  jufrieben,  unb  feierten  mit  einanber  balun,  fjatten  unterweg« 
allerlei  GJcfprädje,  unb  nadjbem  fie  bafelbfi  angelanget,  liejj  Doftor  ftauft  ein 
gute«  s).H<\[)[  Juristen,  unb  ftellte  ftaj  auf  ba«  möglidjfte  mit  iljnen  frölilid), 
bajj  fie  alfo  beifammen  red)t  luftig  waren  bi«  auf  ben  Slbenb,  ba  fie  ade, 
aufgenommen  tfruftu«,  wieber  nadj  £>aufe  begehrten.  Doftor  ftauftu«  aber 
bat  fte  gar  freunblia),  bajj  fic  bod)  woüten  nur  nodj  biefe«  einjige  mal  bie 
9Ja$t  über  in  bem  2Birt«l)au«  bei  ilmt  oertjarren,  e«  wäre  bod)  fdjon  bie  3eit 
$ur  ©eimfunft  ju  fpät,  er  mfiffe  i^nen  naaj  bem  Steffen  etwa«  befonbere« 
oor^alten.  Sela)e«  fie  benn,  weil  et  bodj  nidjt  anber«  fein  fönne,  i^m  3u= 
fagten. 


©d>»ab,  »olMbüdjer. 


40 


626 


2)oftor  ftauftu«. 


Sil«  nun  ba«  Wlaty  unb  ber  Sdjlaftrunf  borbei  roarcn,  bejahte  $)oftor 
ftauftu«  ben  2Birt  unb  bat  bie  ©äjte,  fte  follten  ein  fteincö  mit  ifym  in  bic 
nächfte  (Stube  gehen,  er  tjätte  ihnen  etwa«  rote^tigeß  3U  fagen,  weldje$  er  bi«* 
her  hätte  öerborgen  gehalten,  ba«  betreffe  fein  $eit  unb  feine  Setigfeit;  mit 
foldjcr  SSorrebe,  ofjne  ferneren  Umfchweif,  fing  er  an  unb  fpradj :  SBo^lgelehrte, 
3f)r  meine  liebe,  bertraute  $>erren,  ba§  ict)  (Sud)  ^eute  morgen  burdj  meinen 
ftramulu«  ^abe  erfudjen  (äffen,  einen  Spaziergang  fjie^er  3U  machen,  unb  3f)r 
mit  einer  fdjlechten  SWittag-S^a^jeit  borlieb  genommen,  auch  auf  mein  $tn= 
Ratten  bei  mir  als  auf  bie  9todjt  anjefeo  beharret,  bafür  fage  id)  (Such  fdjul* 
bigen  Dan!;  wiffet  aber  zugleich,  bajj  e«  um  fetner  anbern  Urfadje  toiHen 
gefajefjen,  al«  <gua)  3U  oerffinbigen,  bajj  ict)  mid)  oon  meiner  3ugenb  an,  roä> 
renb  ich  bon  ©ort  mit  einem  guten  SSerftanb  bin  begabt  gewefen,  jebod)  mit 
fold)er  ©obe  nicht  gufrieben  war,  fonbem  üiet  höhcr  fteigen  unb  über  anbere 
f)inau«fommen  wollte,  mit  allem  ftleifj  unb  (Srnft  auf  bie  «©djmarjfunft  gelegt, 
in  welker  id)  mit  ber  $c'ti  fo  tjoa)  bin  gefommen,  baf$  id)  einen  unter  ben 
aflergelefjrteften  ®ei(tern,  tarnen«  WltpfyftoptyUQ,  erlangt,  jeboef)  folche  2*er- 
meffen^eit  geriet  mir  ba(b  jum  93öfen  unb  gu  einem  folgen  ftaü,  wie  er  &em 
Sucifer  felber  wiberfa^ren,  ba  er  um  feiner  §offart  au«  bem  §immel  öerftofjen 
worben.    Denn  als  ber  Satan  mir  willig  in  allem  meinem  Vorhaben  mar, 
fefcte  er  jule^t  mir  ju,  bajj,  fo  id)  würbe  einen  33unb  mit  ilmt  aufrichten, 
unb  mid)  mit  meinem  eigenen  93lut  oerfdjreiben,  id),  nad)  Herflug  öon  mer= 
unbjwanjig  3af)ren,  fein  wollte  fein  mit  £eib  unb  Seele,  baju  ©ort,  ber  tyu 
(igen  Dreifattigfeit  unb  allem  Ijimnilinten  >>eer  abfagen,  benfelben  nimmermehr 
in  fliöten  unb  Anliegen  anrufen,  aua)  alle  biejenigen  anfeinben,  fo  mich  oon 
meinem  Vorhaben  abwenbig  mad)en  unb  befefjren  wollten:  bajj  ia)  al«bann 
nicht  allein  mit  ^o^en  trefflichen  fünften  begabt  fein,  fonbem  auch  ®eifter 
um  unb  neben  mir  f)aben  foüte,  bie  mi<h  in  aller  ©efährlidjfeit  fctjüfcen  unb 
meinen  Siberwärtigen  juwiber  fein  müßten ;  baju,  unb  welche«  eben  ba«  meijie 
war,  ma«  ict)  auet)  in  biefem  $eben  berlangte,  ©elb,  gute«  Sffen  unb  Xrinfen, 
unb  tägliche«  Sohlleben,  ba«  foüte  mir  nimmermehr  mangeln,  ja  er  woüte 
mid)  fo  r)oct)  ergeben  nact)  allen  meine«  §er$en«  SBegierben,  bajj  ict)  ba«  ewige 
nicht  für  ba«  seitliche  nehmen  würbe.    OJeit  folajen  übergroßen  SBerheijjungen 
erfüllte  er  mir  ba«  ^erj,  bajj  ich  bei  mir  gebaute:  biefe«  greubenleben  ift 
gleichwohl  nicht  ju  berwerfen,  obfdjon  ber  Söunb  gottlo«  unb  berbammlich  ift; 
fo  barf  ich  aua)  oen  3 atan  nicht  länger  aufhalten,  benn  fonjt  möchte  ich  üm 
alle  meine  Äunft  fommen,  unb  er  möchte  oon  mir  weichen:  ba$u  fo  bin  id; 
oorljin  geneigt  jum  müßigen  ?eben;  treffen,  Saufen  unb  Spiel  ift  meine 
2n%  aüein  bie  Littel  baju  fyab  ich  nicht,  aür)ie  fönnte  ich  aüe«  ohne  2Hühe 


Digitized  by  Google 


Xottox  fcauftu*.  627 

überfommen.  Ääme  e«  benn  einmal  Datjin ,  bafj  ber  Teufel  fein  Unterpfanb 
Ijolen  unb  ^aben  moHte,  müfcte  id)«  rooljl  gefc^e^en  laffen,  id)  mürbe  bod)  über 
bie  beftimmte  3"*  ötel  länger  (eben  fönnen;  jubem  fo  fnnn  nod)  mpljl 
bie  3eit  fommen,  badjte  id),  bafj  id)  mid)  mödjte  befel)ren,  $uj$e  tlmn,  unb 
alfo  bie  SSarmljerjigfeit  ©orte«  ergreifen.  Da  benn  of)nc  Quäftl  ber  Xeufel 
nid)t  wirb  gefeiert  haben,  fonbern  mid)  regieret  unb  getrieben,  bafj  id)  atfo 
ben  Söunb  mit  ifmi  aufgerichtet,  ©ort  unb  ber  tjeiligen  Dreifaltigfeit  abgefagt, 
unb  midj  mit  ?eib  unb  Seele  ifjm  oerfdjrieben  f)abe. 

„(5«  ^at  aber  ber  Xeufel,  wie  id)«  befennen  mufj,  anfangüd)  mir  eine 
geraume  3«*  ©lauben  gehalten,  mir  alle«  Dasjenige  erfüllt  unb  geleiftet,  ma« 
mein  §er$  begehret  fjot ;  bod)  aber  f)at  er  jumeilen  gefegt,  unb  mid)  in  etlidjen 
(Saasen  fteefen  laffen,  mit  $ormänben,  id)  füllte  felbft  burd)  meine  Äunft  midj 
fortbringen;  unb  ba  id)  mid)  Darüber  beflagte,  fo  l)at  er  nur  ein  ©efpött  mit 
mir  getrieben:  bin  alfo  au«  ^ermeffenfjeit  unb  2Boüuft  in  folgen  Jammer 
geraten,  jum  emtgen  Sdjaben  meiner  armen  Seele,  barau«  mir  nimmermehr 
fann  geholfen  merben.  9?un  aber  finb  fold)e  3al)re  auf  biefe  9?ad)t  au«  unb 
»erlaufen;  ba  wirb  benn  ber  Teufel  fein  Unterpfanb  fjolen,  unb  mit  mir 
ganj  erfdireeflid)  umgeben;  ba«  alle«  moüte  id)  bod)  gerne  au«ftcf)en,  menn 
nur  bie  Seele  erhalten  mürbe.  Od)  bitte  (Sud)  nun,  günftige  liebe  Herren, 
3tyr  mollet  nadj  meinem  Xob  ade  biejenigen,  fo  mid)  geliebet,  unb  megen 
meiner  fünft  im  Sert  gehalten  t)aben ,  freunblid)  grüjjen ,  unb  Don  meinet* 
megen  il)nen  Diel  ©ute«  münfdjen:  ma«  id)  audj  biefe  »ierunbjmanjig  3a§re 
über  für  Abenteuer  getrieben,  unb  meine  anbern  ©efd)id)ten,  Die  merbet  tyx 
in  meiner  93ef)aufung  aufgef abrieben  finben,  unb  mein  ^amulu«  foü  fte  (Sud) 
nid)t  Dorentf)alten.  3f)r  mollet  (Sud)  anje^t  mit  einanber  jur  9?ur)e  begeben, 
fidler  fd)lafen,  unb  (Sud)  nid)t«  anfedjten  laffen,  audj  fo  3f)r  ein  (Gepolter  unb 
ungeftüme«  Siefen  im  $>aufe  Ijören  unb  oernef)men  merbet,  mollet  3^r  (Sudj 
barob  nidjt  entfefcen,  nod)  (Sud)  fürd)ten,  benn  (Sud)  foü  fein  £eib  miberfafjren, 
moüet  aud|  Dom  93ette  niajt  aufftefjen;  allein  biefe«  mottete  id)  ju  guter  lefct 
oon  (Sud)  erbeten  l)aben,  ba§,  fo  3^r  meinen  i'eib  finbet,  3t)r  folgen  jur 
(Srbe  beftatten  laffet.  ©efjabt  (Sua^  emig  mof)l,  3l)r  Herren,  unb  nehmet  ein 
Krempel  an  meinem  33erberben.  ©ute  sJ?ad)t,  e«  muß  ge)d)ieben  fein!"  $luf 
foldje«  ?ebemot)(  traten  bie  ©äjte,  einer  nad)  bem  anbern  ju  Xoftor  gauft, 
Ratten  ein  fjerjliaje«  SDJitlcibcn,  unb  fpraajen  mit  erfdjrocfenem  ^erjen:  „Jperr 
$)oftor,  hiermit  münfd)en  mir  Sud)  aud)  eine  gute  9cad)t,  unb  jmar  eine 
befferc,  al«  3f)r  oermeinet;  mir  bitten  famtlid)  normal«,  3l)r  mollet  Sure« 
$eil«  unb  (Surer  Seelen  3©of)lfaf)rt  bei  jefeiger  legten  £tit  maljrneljmen ;  unb 
meil  tyx  nia)t  anber«  glaubet,  benn  ber  Teufel  merbe  biefe  sJ?ad)t  Suren  ?eib 

40* 


Digitized  by  Google 


630 


2)oftor  ftaufiu«. 


§anb,  unb  beibe  oerfdjmanben  atfo  oor  be$  SBagnerS  Slugen,  ber  nid>t 
ttmjjte,  loa«  er  bagu  fagen  foUtc ;  fo  bajj  man  ftc  Ijernadj  nimmer  gefeb/n  tjat. 

jDte  Ütadjbarn  aber  ge- 
wahrten ben  ©eift  be« 
^oftorftaufruSbei^aty 
oftmals  in  feiner  33c= 
Ijaufung  im  ftenfter  lie* 
genb ,  fonberltdj  menn 
ber  9tfonb  festen.  (Sr 
ging  audj  in  bem  £aufe 
tjerum,  ganj  leibhaftig, 
in  ©eftalt  unb  Reibung 
wie  er  auf  (Srben  gegan= 
gen  mar.  $enn  £>oftor 
^auftuS  mar  ein  \)ödt= 
rigeS  2J?ännd)en,  üon 
bürrer  ©eftalt,  unb 
hatte  ein  fletneö,  graue« 

23ärtlein.  3U  3e^ctt  Pn9  fcm  mx  §aufc  flan3  ungeftüm  an  ju  pottern, 
maö  oielc  9?ad)barn  mit  erfdjrotfenem  §er$en  harten.  (Sein  3«mulu«  SBagner 
aber  befdjmur  ben  ®eift  unb  oerf)alf  t|m  auf  (Srben  ju  feiner  Stfuhe.  Unb 
jefct  iffc  eä  in  biefem  §aufe  ganj  frieblid)  unb  [tili. 


\4  • 


Digitized  by  Google 


lortunot  uni  feint  $tynt 


uf  ber  3nfei  CEnbern  liegt  eine  Stabt,  ftamagufta  genannt.  3n 
biefer  mar  ein  ebler  Bürger,  tarnen«  X^eobor,  anfäfftg,  Don 
alter  löblicher  $erfunft,  bem  feine  (Eltern  grojje«  @ut  fjinter^ 
laffcn  Ratten.  60  war  er  rcid)  unb  gewaltig,  baju  jung  unb 
^*  freien  Sttute«;  bad)te  nia)t  mel  Daran,  wie  feine  Altern  $u 
3fiten  ba«  3t)rige  gefpart  unb  gemehrt  Ratten,  benn  fein  ©emüt  war  ganj 
unb  gar  auf  jcitliay  ülivo  unb  irbifa)e  £uft  gerietet.  (Er  führte  be«= 
wegen  aud)  ein  föftlidje«  Veben,  mit  2>tedjen,  furnieren,  ben  Königen  $u 
§ofe  reiten,  unb  bertfjat  bamit  ütele  $abe.  Die«  berbrojj  feine  greunbe, 
unb  er  würbe  ihnen  unwert.  Deswegen  bauten  fte  Darauf,  ilmt  ein  ÜBeib 
$u  geben,  weil  fie  äfften,  if>n  baburaj  bon  feiner  unorbentlidjen  £eben«wetfe 
abgehen  ju  tonnen.  Sie  matten  tfjm  bicfen  93orfd)lag,  ber  tyu  wo^t  gefiel, 
unb  er  berieft,  wtrflid),  ihnen  in  biefer  {mtfldjt  golgc  $u  (eiften.  Die  greunbe 
fallen  ftd)  um  unb  flcttten  aflentljalben  Nachfrage  an;  aud)  fanben  fie  enbüa) 
in  Üftfofta,  ber  $>aubtftabt  ber  3nfel,  wo  bie  Könige  gewöfjnlia)  £>of  hielten, 
einen  (Ebelmann,  ber  eine  fdjöne  Dodjter  Ijatte,  mit  9iamen  ©ratiana:  biefe 
Würbe  if)tn  Dermalst,  ot)ne  bafj  weiter  barnad)  gefragt  warben  wäre,  wa«  für 
ein  9ftann  X^eobor  fei;  fonbern  nur  auf  ben  9?uf  hin,  Da|  er  fo  grojj  unb 
mädjtig  wäre,  würbe  ihm  bergönnt,  bie  Jungfrau  ^eimjufütjren.  <£$  warb 
eine  föfilidje  ^o^eit  gefeiert,  wie  eS  benn  gemöhnftdj  ift,  bafe  reiche  2eute 
ihre  ©errlidtfctt  befonber«  bei  folgen  Gelegenheiten  beweifen.  $1«  nun  ba« 
0eft  oorüber  war  unb  jebermann  ftd)  wieber  3ur  föuhe  begab,  ba  fing  $>err 
Zfytobox  an,  tugenblid)  mit  feiner  ftrau  ju  leben,  fo  bog  e«  ben  Orreunben 
ber  Söraut  gar  wof)l  gefiel,  benn  fte  meinten  ein  gute«  933erf  boübrad)t  gu 
^aben,  weil  fte  ben  Xfyeobor,  ber  fo  wilb  gewefen,  mit  einem  2öeibe  fo  jatmt 
gemalt  ^ätten.  Leiber  aber  wußten  fie  ntdjt,  bog,  waö  bie  9?atur  einmal 
getb,an  hätte,        leicht  ju  wenben  fei. 

3n3Wifa)en  gebar  Gratiana,  nodj  ehe  ba«  erfte  Safpr  nad)  ihrer  Vermäh- 
lung um  war,  bem  $erm  $hco°or  "nen  ÖDCr  ocff™  ®*b\xxt  bie  beiber* 


Digitized  by  Google 


632 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


fettigen  Sermanbten  unb  ^reunbe  f)oa)  erfreut  mürben,  unb  ber  in  ber  Daufe 
ben  tarnen  gortunatu«  erfjielt.  Df)eobor  war  herüber  aua)  in  grogen  greu- 
ben;  boa)  fing  er  ba(b  barauf  fein  alte«  Sefen  mit  (Steden  unb  Durmeren 
auf«  neue  an,  l)ielt  Diel  $nea)te  unb  föftlia)e  9*offe,  ritt  bem  Könige  ju  §of, 
lieg  Seib  unb  $inb  bafjeim,  unb  fragte  nia)t,  mie  e«  gu  §aufe  gefje.  $>eute 
Derfaufte  er  einen  £\n$,  morgen  ben  anbern,  unb  ba«  trieb  er  fo  lange,  bi« 
er  ntd^tö  meljr  ju  oerfaufen  unb  $u  oerfefcen  ^atte.  <5o  tarn  er  balb  in 
Sirmut,  fjatte  feine  jungen  Dage  unnüfc  Derart,  unb  marb  am  (Snbe  fo  arm, 
bag  er  meber  $nea)t  noa)  üttägbe  $u  galten  Dermodjte,  unb  bie  gute  grau 
©ratiana  $ulefct  felber  foa)en  unb  mafa)en  mugte,  mie  bie  ärmfte  Dagttifmerin. 
211«  fie  nun  einmal  ju  Difa)c  fagen  unb  effen  mollten,  Ratten  fte  ftd)  gerne 
gütlia)  getfjan  unb  gut  gelebt,  menn  fie  e«  nur  gehabt  Ratten.  Der  SSater 
fal)  feinen  <5of)n  gar  ernftlia)  an  unb  feufjte  Don  ^erjenögrunb.  gortunatu«, 
fein  <Sofjn,  fal)  btefe«.  (Sr  mar  nun  aa)t$eljn  3af)re  alt;  bennoa)  fonnte  er 
noa;  nia)t«  al«  feinen  tarnen  fa)reiben  unb  lefen ;  aber  auf«  Satbwerf  unb 
geberfpiel  Derftanb  er  fia)  trefflia);  benn  ba«  mar  fein  $ur$meil.  tiefer  nun 
fing  an  unb  fpraa)  ju  feinem  Sater:  „Sieber  Sater,  fage  mir,  ma*  liegt  Dir 
boa)  auf  bem  ^erjen?  3a)  ^abe  gar  roof)l  an  Dir  gemerft,  menn  Du  mia) 
anfielt,  bag  Du  ba  betrübt  mirfl;  fo  bitte  ia)  Dia),  fage  mir,  $abe  tdj  Dia) 
benn  auf  irgenb  eine  Seife  erjürnt?  Sag  e«  mia)  mijfen,  benn  ia)  bin  ja 
boa)  mitten«,  gang  unb  gar  naa)  Deinem  ©ef  allen  $u  (eben!"  Der  33ater 
antmortete:  „£)  lieber  ©o^n,  um  maß  ia)  traure,  baran  t)a)t  Du  feine  Sdjulb; 
aua)  fonft  niemanb  fann  ia)  barum  befa)ulbtgen ;  benn  bie  Slngft  unb  9*ot,  in 
ber  ia)  fa)mebe,  bie  Ijabe  ia)  mir  felbjt  gemaa)t.  Senn  ia)  baran  gebenfe, 
toie  oiel  ©f|re  ia)  genoffen,  mie  oiele  ®üter  ia)  befeffen  Ijabe,  unb  auf  mie 
unnüfce  Seife  ia)  beffen  lo«  gemorben  bin,  ma«  mir  meine  Voreltern  fo  treu- 
lia)  erfpart  f)aben;  ma«  id)  oon  rea)t«megen  aua)  f)ätte  tlmn  unb  meiner 
Sorfaf)ren  Sürbe  fjierin  bemaljren  foflen:  menn  ia)  al«bann  Dia)  anfefje  unb 
baran  benfe,  mie  ia)  Dir  meber  raten  noa)  fjelfen  fann :  fo  empfinbe  ia)  groge« 
^erjcletb  unb  fjabe  Dag  unb  9?aa)t  feine  9?uf)e.  Slua)  fa)mer$t  e«  mia),  bag 
äffe  biejenigen  mia)  oerlaffen  fjaben,  mit  benen  ia)  einft  mein  @ut  fo  milbig- 
lia)  teilte,  unb  benen  ia)  jefct  ein  unmerter  ©afl  bin. 

Fortunat  antmortete  auf  biefe  klagen:  „Siebfter  Sater,  lag  ab  oon  Dei* 
nem  trauern  unb  forge  nur  gar  nia)t  für  mia);  ia)  bin  jung,  ftarf  unb 
gefunb,  ia)  mill  in  frembe  Sanbe  ge^en  unb  bienen;  e«  ifi  noa)  oiel  @(ü(f  in 
biefer  Seit;  ia)  ffoffe  ju  ®ott,  mir  merbe  aua)  noa)  ein  gute«  Deil  baoon. 
9lua)  ^aft  Du  ja  einen  gnäbigen  £crrn  an  unferem  $önig;  gieb  Dia)  unter- 
tänig in  feine  Dienfte;  er  oerlägt  gemig  Dia)  unb  meine  Butter  nidjt,  bi« 


Digitized  by  Google 


an  (Euer  (Jnbe.  Siegen  meiner  aber  fei  unbefümmert,  id)  bin  erlogen  unb 
jage  (Sud)  bafär  großen  Danf."  Damit  ftanb  er  auf  unb  ging  mit  feinem 
fteberfpiel,  ba«  ib,m  auf  ber  ftauft  fafj,  au«  bem  $aufe,  bem  Sfleergeflabe  ju, 
inbem  er  baran  badjte,  ma$  er  anfangen  fotlte,  bamit  er  feinem  $ater  nia)t 
mefyt  öor  Die  klugen  fäme,  unb  biefer  burdj  feinen  Slnblicf  niajt  länger  be* 
fdjmert  mürbe.  $1$  er  nun  fo  am  2tteer  f)in  unb  tjer  ging,  ba  fal)  er  im 
$>afen  eine  oenetianifdje  ©aleere  liegen,  bie  bon  Serufalem  gefahren  fam.  Sluf 
bieler  befanb  ftdj  ein  @raf  üon  ftlanbern,  bem  jmei  ttnedjte  geftorben  waren, 
unb  meil  nun  ber  ©raf  fein  ®efd)äft  mefjr  beim  Äönig  fjatte,  unb  ber  <2><fjiff& 
patron  aud)  fertig  mar,  fo  btte«  man  eben,  bajj  alle«  ju  Skiffe  gefyen  foflte, 
bamit  man  bie  Slnfer  lidjten  fönnte:  unb  ber  ©raf  mit  Dielen  anbern  (§bel= 
teuten  fam,  ba«  Sdnff  ju  befleigen.  Fortunat  faf)  bem  allen  mit  großer 
^etrübniö  ju.  badjtc  er,  „bürfte  idj  bod)  ein  $ncd)t  be«  $errn  mer= 

ben,  unb  mit  ib,m  fahren,  fo  weit  roeg,  bajj  id)  gar  nie  mef)r  nad)  (Supern 
fäme!"  2Rit  biefen  ©ebanfen  trat  er  bem  (trafen  unter  ben  233eg  unb  madjte 
U)m  eine  tiefe  9*eöeren$.  Der  <&raf  merftc  bei  feinem  ©rufje  moljl,  bajj  er 
nidjt  eine«  dauern  6ot)n  mar;  Fortunat  aber  f)ub  an  unb  fprad):  „©näbiger 
§err,  menn  idj  red)t  gehört  Ijabe,  fo  fmb  (Suer  (Knaben  Jfrtedjte  mit  Dob 
abgegangen,  unb  fönnten  biefelben  mof)l  eine«  anbern  bebürfen."  —  „35k« 
fannft  Du  benn?"  fragte  ber  ®raf.  (£r  antroortete:  „3d)  fann  jagen,  beijen 
unb  ma«  jum  Saibmerfe  gehört,  baju,  menn  e«  nötig  ift,  bie  Dienfte  eine« 


Digitized  by  Google 


634 


Fortunat  unb  feine  ®  ö(jne. 


reifigen  knappen  Derfefycn."  Der  ©raf  erwiberte  hierauf:  „Du  Wäreft  mir 
eben  gefüge :  aber  id)  bin  Don  fernen  ¥anben,  unb  id)  fürdjte,  Du  jiefjeft  ntdjt 
gerne  mit  mir  fo  weit  Don  bannen!"  —  „D  gnäbiger  $>err,"  antwortete 
ftortun<p,  „unb  wenn  3ljr  nod)  fo  ferne  jaget,  tdj  wollte  Diermal  fo  weit  mit 
(Sud)  fahren!"  —  ,,2öa«  mufe  id)  Dir  ju  ?of)ne  geben?"  fprad)  barauf  Der 
©raf.  Fortunat  fagte:  ,,3d)  begehre  feinen  £ofjn,  gnäbiger  ©err!  3e  rtadj- 
bem  id)  biene,  fo  lohnet  mir  !"  Dem  ©rafen  gefielen  bie  SBorte  be«  Sungen 
wof)l,  er  fagte:  „Wber  bie  (Galeere  will  gleid)  abfahren!  Söift  Du  fertig?" 
—  „3a  $)err,"  erwiberte  jener,  warf  ba«  ^eberfpiel,  ba«  er  auf  ber  $anb 
trug,  in  bie  ?üfte ,  liefe  e«  fliegen,  unb  ging  ungefegnet,  unb  of)ne  Urtaub 
Don  Btttn  unb  Butter  genommen  $u  tjaben,  mit  bem  ©rafen  in  bie  ©ateere 
al«  fein  föteajt.  So  fuhren  fie  oom  £anbc,  olme  bafe  Fortunat  Diel  ©elb  in 
ber  Dafdje  getjabt  tjätte,  unb  famen  gliieflidj  nad)  söenebig.  1 


$11«  fte  in  SBenebig  angefommen  waren,  tjatte  ber  ©raf  fein  ©elüfte, 
länger  ba  ju  oerweilen,  benn  er  tjatte  bie  §errlidjfett  biefer  (Stabt  fajon  juuor 
gefefjcn;  feine  ^egierbe  ftanö  wteber  nad)  feinem  ?anbe  unb  feinen  guten 
ftreunben.  Denn  er  war  entfdjloffen,  wenn  ifmt  ©ort  au«  bem  fjeiltgen  Sanbe 
wieber  tjeim  fjelfe,  eine  ©emaljltn  gu  nehmen.  Die«  war  bie  Dodjter  eine« 
$>erwg«  Don  CEleDe,  eine  junge  unb  gar  fdjöne  ftürftin;  audj  War  alle«  öer> 
abrebet  bie  auf  feine  3urfitffunft.  Um  fo  fe^nlia)er  begehrte  er  nad)  $aufe, 
liefe  ftd)  foftbare  s$ferbe  laufen,  unb  rüftete  fte  ftd)  $u,  erjianb  ju  33enebtg 
Äleinobten  unb  t)crrltd)e  ©emanbe  oon  ©olb  unb  ©eibe,  unb  wa«  fonft  ju 
einer  föftlidjen  $od)jeit  gehört.  2öiewol)l  er  nun  Diel  Shtedjte  tjatte  f  fo  Der* 
ftanb  bodj  feiner  bie  welfdje  ©pradje  aufecr  Fortunat;  ber  war  benn  gar 
gefdueft  m  reben  unb  einmljanbeüt ,  weswegen  ber  ©raf  ein  grofee«  2Bol)l= 
gefallen  an  Ujm  Ijatte,  unb  ifjn  lieb  gewann.  Da«  merfte  Fortunat  unb 
befleifeigte  ftdj,  je  länger  je  beffer  feinem  §errn  $u  bienen.  Stornier  war  er 
abenb«  ber  lefcte  unb  morgen«  ber  erfte  bei  Umt;  unb  bie«  merfte  fein  §err 
wotjl.  211«  man  nun  bem  ©rafen  Diel  SKoffe  gefauft  fjatte,  worunter  audj 
etlidje  ©Reimen  waren,  wie  man  fagt,  —  wie  bie«  nidjt  fehlen  fann,  wo 
Diele  SKoffe  bei  einanber  ftetjen  —  ba  mufete  man  bem  ©rafen  alle  muftern, 
unb  er  teilte  fie  unter  feine  Diener;  Fortunat  aber  erhielt  eine«  ber  befien. 
Die«  Derbrofe  bie  anbern  Änedjte,  unb  fte  fingen  gleidj  an,  itjn  ju  fjaffen; 
„fef)et,"  fagte  einer  m  bem  anbern,  „f)at  un«  nidjt  ber  Deufel  mit  bem 
2Betfd)en  betrogen?"  9cid)t«  befto  weniger  mufeten  fte  e«  gefdjefjen  (äffen, 
bafe  er  mit  feinem  §errn  ritt,  unb  feiner  burfte  iljn  bei  bem  ©rafen  Der* 
läftern  ober  Derunglimpfen. 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öljne.  635 

<Bo  tarn  ber  ©raf  oon  glanbern  mit  grcuben  ^etm,  unb  würbe  oon  all 
feinem  Söolfe  gar  fjerrlidj  empfangen,  benn  fte  Ratten  iljn  lieb;  er  mar  ein 
frommer  $>err,  ber  feine  Untertanen  aud)  mert  Ijielt.  911«  er  angefommen 
mar,  öerfammelten  ftdj  bie  Umfaffen  unb  feine  guten  greunbc  unb  begrüßten 
ifjn  auf«  befte.  Sie  lobten  ©ort,  bag  er  feine  fRetfc  fo  glüeflia)  ooübraajt 
t)ätte;  unb  fingen  audj  an,  ftcf)  mit  tfmt  oon  feiner  ^ermäljlung  ju  unter- 
reben;  ba«  gefiel  bem  ©rafen  gar  mof)l;  er  bat  fte  beSroegen,  bie  Sarfje 
fdnreü  ju  (Snbe  ju  führen.  Sie«  gefdjaf)  aua),  unb  in  menigen  Sagen  fjtelt 
er  §oa)jcit  mit  ber  Softer  be«  ©rafen  oon  (£leoe.  Diefe  fJcftCtt^feit  mürbe 
fetjr  fyerrtief)  begangen;  c«  marb  fdjjarf  gerannt,  turniert,  föitterfm'et  aller  $rt 
getrieben,  alle«  unter  ben  klugen  ber  fcfjönen  unb  ebetn  grauen.  So  Otel 
gürften  unb  §erren  aber  @belfnecf)tc  ober  fonftige  ÜDiener  mit  auf  bie  $>oa> 
$eit  gebradfjt  fjatten,  fo  mar  bodj  feiner  unter  Unten,  beffen  Dienft  unb  ganje« 
SBefen  grauen  unb  üftännern  beffer  gefallen  Ijätte,  al«  gortunat«.  $ltte  fragten 
ben  ©rafen,  oon  mannen  ilmt  benn  ber  f)öfltd)e  Liener  fäme.  Gr  fagte  Ujnen, 
mte  er  gu  bemfetben  gefommen  märe  auf  ber  Ütücffaljrt  oon  Serufalem;  unb 
mie  berfelbc  ein  fo  trtfflidjer  Säger  fei ;  fein  93ogcl  in  ber  £uft  unb  fein  £ier 
im  SÖatbe  fei  oor  tljm  fiajer;  aua)  oerftelje  er  fonft  mo^t  ju  bienen,  unb 
miffe  jebermann  ju  befjanbeln,  je  nadjbem  er  märe.  Seil  iljn  nun  fein  £err 
fo  fe^r  liebte,  fo  erhielt  Fortunat  Otel  ©efa)enfe  oon  gürften  unb  §erren, 
aua)  oon  ben  ebetn  grauen. 

&(«  nun  bie  ©erren  unb  Gbeln  gejtodjen  Ratten ,  mürben  ber  $erjog 
oon  (Sleoc  unb  bcr  ©raf,  fein  Xodjtermann,  einig,  aud)  ben  Wienern  ber 
Herren,  bie  auf  ber  §oa)jett  jugegen  maren,  jmei  Äteinobe,  bie  bei  gmeümnbert 
fronen  mert,  üorgufefcen;  um  bie  foüten  fie  jiedjen,  unb  mer  e«  am  beften 
madfjtc,  ber  fottte  eine«  ber  Äletnobe  baoon  tragen,  darüber  maren  bie  Liener 
alle  frof),  benn  jeber  gebaute  fidj  am  ritterlidiften  ju  Ratten.  2ßie  fte  nun 
ben  erften  lag  ftadjen,  ba  gemann  auf  ber  einen  Seite  ber  Siener  be«  §er= 
30g«  oon  Trabant  ben  <ßrei«,  auf  ber  anbern  Seite  gemann  ifjn  gortunat. 
£>em  grögern  Seile  bcr  ^Diener  migftel  btefe«;  alle  baten  ben  £nedjt  be« 
Jperjog«  oon  Trabant,  ber  Simotfjeu«  f)teg,  unb  ba«  eine  Stleinob  gemonnen 
Ijatte,  bag  er  ben  Sclfajen  l)erau«forbern  mödjte,  mit  i^m  ju  fteajen,  unb 
fein  fletnob  an  ba«  feine  festen  fottte;  ba«  moÜten  fte  ifjm  alle  unb  jeber 
tnfonber^eit  banfen.  Simotfjeu«  fonnte  bie  33itte,  bie  an  ifm  gerietet  mar, 
um  fo  oieter  guten  ©cfeüen  mtOcn  ntrfjt  mof)l  auflagen,  unb  bot  gortu= 
naten  ben  $ampf  an.  £)er  bebaute  fio)  niajt  lange,  obmofjl  er  noo)  mentg 
geftoajen  fjatte.  Sie  Herren,  oor  meldte  bie  Wäfyxt  tarn,  oerna^men  e«  aua) 
gerne.  So  rüfteten  ftdj  benn  beibe,  famen  auf  ben  ^ßlan  unb  ritten  mannlta) 


Digitized  by  Google 


636 


Fortunat  unb  feine  ©Öljne. 


gegen  etnanber;  jeber  fjätte  gern  ba«  befte  getrjan;  aber  beim  üierten  9?itt 
rannte  Fortunat  ben  £imotf)eu$  eine  gange  Sangenlänge  tjinter  fid)  Dom  @au(t 
unb  gewann  fo  bie  gmei  Äleinobicn,  bic  wofjl  gweif)unbert  tonen  wert  roaren. 
Sefct  erfjob  fid)  erft  rccr)t  groger  9ceib  nnb  §afj;  am  aöermeiften  unter  ben 
Wienern  besS  ©rafen  uon  glanbern.  tiefer  aber  faf)  t€  fcr)r  gerne,  bafc  einer 
fetner  Liener  bie  Äleinobten  gewonnen  fjatte  mit  ben  gmeirmnbert  fronen  an 
2Bcrt.  SSon  bem  Unwillen  jebod» ,  ben  feine  ßnedjte  gegen  gortunat  gefaxt 
Ratten,  wufjtc  er  md)t£,  unb  e$  wagte  aud)  fein  Liener,  irjm  baöon  gu  fagen. 

9ßun  mar  ein  alter  liftiger  Leiter  unter  ifmen,  ber  fid)  Rupert  nannte, 
ber  fpradj,  fjätte  er  gef)n  tonen  bar,  fo  getraute  er  fid),  ben  2Belfct)en  baljin 
gu  bringen,  bafj  er,  ofjnc  Urlaub  öon  feinem  §errn  unb  fonft  jemanb  gn 
nehmen,  eilenb«  oon  rjinnen  ritte;  bie«  motte  er  fo  juftanbc  bringen,  baß 
feiner  unter  ifjnen  baburd)  beargwöhnt  werben  fönne.  2tü*e  fagten  $u  ifnn: 
„£)  lieber  Rupert,  wenn  Du  ba$  fannft,  warum  feierft  Du  benn?"  — 
„Dfjne  ®clb,"  erwiberte  er,  „fann  tdj  nid)t$  gu  Sege  bringen:  gebe  jeber 
eine  rjalbe  tone:  unb  wenn  id)  ir)n  ntd^t  Dom  §ofe  wegbringe,  fo  rmfl  id) 
jebem  eine  gange  tone  bafür  geben."  Sitte  geigten  fid) 'Willig;  wer  baS  (Selb 
ntdjt  bar  t)attc ,  bem  liefen  bie  anbern;  fo  brauten  fte  fünfgef)n  fronen  gu= 
fammen,  bie  gaben  fie  bem  Rupert,  unb  biefer  fpradj:  „9cun  rebe  mir  nie^ 
manb  in  meine  <2>ad)e,  unb  trjue  jebermann  in  aßen  Dingen,  wie  gutjor!- 
Jpierauf  gefeilte  fid)  Rupert  gu  Fortunaten,  unb  tfjat  freunblid)  gegen  itni ;  er 
ergärjlte  ifmt  oon  ben  alten  ©efd)td)ten,  bie  fid)  in  bem  £anbe  ereignet  Erntten ; 
ba$  l)örte  Fortunat  gar  gerne.  Da  fanbte  SRupert  auf  ber  (Stelle  naefj  2Bein 
unb  föftlitfjcn  Steifen  au«,  benn  er  wujjte  wofjl,  wa$  gu  foldjem  $eben  gehört, 
aud)  lobte  er  ben  3üngüng  ferjr,  pries  feine  (©djbnrjeit  unb  eble  ©eburt:  bem 
Fortunat  besagte  foldje«  gang  gut;  bod)  wollte  er  guweilen  aud)  etroaS  auf* 
tifajen,  aber  Sftupert  liejjj  c«  nie  gu:  er  berfutjerte  tr)m,  ba&  er  ifmt  lieber  fei 
alä  ein  33ruber;  wag  er  if)m  trjue,  ba$  würbe  er  feinem  anbern  ttmn ;  unb 
foldjer  guten  Sorte  gab  er  ir)m  Diel. 

Die«  luftige  £eben  trieben  fie  fo  lange,  bis  eä  bie  übrigen  Dttener  x>tx 
brojj  unb  fie  enblid)  jpradjen :  „TOeint  Rupert  ben  Fortunat  mit  folgern  ?eben 
Wegjubringen?  Fürmarjr,  wenn  er  nodj  jenfeit«  be«  3fteere$  wäre  ju  (Srjpfrn 
unb  wüßte  foldjeä  $eben  tjier :  er  bädjte  barauf,  fo  balb  als  mbglid)  Ijerju^ 
fommen !  Rupert  f)at  nid)t  öollbradjt ,  ma$  er  un«  Derrjeifjen  fjat ;  er  mu§ 
uns  breiig  tonen  geben,  unb  foflte  er  nid)t  weiter  auf  (Srben  befujen!- 
SRufcert  erfuhr  baS,  Rottete  feiner  ©efeflen,  unb  fprad):  „3dj  öerftdjere  <Su$, 
id)  weiß  fonfi  feinen  guten  Wut  $u  fjaben,  al«  mit  eurem  ®clb!"  %l&  fit 
aber  baö  @elb  ganj  üerbraua^t  Ratten,  an  einem  Slbenbe  gang  fpät,  ba  ber 


Fortunat  unb  feine  £ö(jne. 
> 


637 


©raf  mit  (einer  ©ema^ün  ftd)  $ur  Sttufje  begeben,  unb  niemanb  mefn:  auf  ben 
SDtenft  horten  burfte,  fam  Rupert  $u  Fortunat  auf  fein  Limmer  unb  fprad): 
„        lieber  Fortunat,  mir  ift  Don  meine«  §errn  Stander,  ber  mein  infonber« 
guter  ftreunb  ift,  tnge£)eim  etwa«  gefagt  tooröen ;  roiemoljt  er  mir  auf«  ernft* 
tiefte  »erboten  fyrt,  fo  tieb  mir  feine  ftreunbfdjaft  fei,  e«  wieber  ju  fagen, 
fo  mag  td)  e«  bod)  Dir,  meinem  guten  ©önner,  ntd)t  oerbergen:  benn  e« 
ift  ein  $anbe(,  ber 
3)id)   befonber«  be= 
trifft.    Du  roetfeeft 
bodj,  bajj  ber  £>err 
unfer  ®raf  oon  ber 
<§tferfud)t  geplagt  ift; 
unb  bag  Dtdj  unfere 
(Gräfin  nid)t  f)ajjt, 
ba«  ift  aud)  au«ge= 
mad)t.  $>at  fie  bod) 
eine  befonbere  greube 
an   deinem  Ijeflen 
©efang  unb  Ijat  Dir 
mandmtaf  belegen 
freunb(id)  jugenieft. 
(So  t)at  nun  ber  ,(9raf  gefdjtooren,  unb  ber  tan^er  Ijat  e«  gehört,  er  motte  Dir 
einen  «fernen  Vogelbauer  madjen  (äffen,  ba  fottft  Du  brin  gefangen  ftfcen,  wie  ein 
fömarienoogef  ober  eine  9cad)tigatt,  unb  fottft  nid)t«  a(«  .gueferbrob  Su  cfTcn 
friegen;  aud)  wirb  er  e«  fd)on  ju  madjen  wiffen,  bafj  Deine  ©timme  f)übfd) 
fein  bleibt;  unb  ba  Witt  er  Did)  aufhängen  (äffen,  ju  oberft  auf  bem  Söoben 
be«  ©d)(offe«;  unb  fottft  ba  fingen  bürfen  Dag  unb  9?ad)t,  unb  fottft  im 
übrigen  e«  l)err(id)  fyaben!  Unb  ba«  fott  morgen  in  ader  $rü|e  gefd)e()en. 
Denn  ber  täfig  i(t  fertig;  fjeute  Wittag  fjat  ber  $an$(er,  mein  ftreunb,  U)n 
gefefyen!" 

211«  Fortunat  biefe  Sßorte  fjörte,  jitterte  er  am  ganjen  ?eibe,  unb  fragte 
ifm,  olme  ftd)  (ange  ju  beftnnen,  ob  er  nirgenb«  einen  $u«gang  au«  ber 
©tabt  wüfjte;  wüjjte  er  einen,  fo  wottte  er  U)n  bitten,  i(mt  ben  $u  weifen. 
„33on  ©tunb  an  will  td)  f)tnweg,"  fagte  er,  „unb  meine«  $>errn  Vorhaben 
nid)t  abwarten,  unb  gäbe  er  mir  all'  fein  ©ut  unb  fönnte  er  mid)  $um  $öntg 
oon  (Snglanb  madjen,  unb  id)  fottte  babei  ein  23oge(  fein,  im  $äfig  gefangen, 
fo  toiö  td)  ifym  feinen  Dag  mefyr  bienen!  Darum,  (ieber  Sftupert,  ()t(f  unb 
rate  mir,  bafj  td)  fjtnweg  fomme!"  —  „lieber  Fortunat/'  farad)  Rupert, 


638 


Fortunat  unb  feine  @öfjne. 


„roiffe,  bajj  bie  ©tobt  an  aÜen  Orten  befdjloffen  ift,  unb  niemanb  roeber  aus 
nodj  ein  fommen  fann,  bi«  morgen  frfilje,  roenn  man  $ur  Sttette  läutet:  ba 
fdjliefjt  man  guerft  ba$  £f)örlein,  roaS  bie  ^üfjepforte  fjetfjt,  auf.  $lber  bebenfe, 
Fortunat,  wenn  e$  fo  um  Dein  ©djicffal  jM)t,  fo  §aft  Du  e8  am  (Snbe  bodj 
gut,  Du  wirft  beffer  gehalten  roie  äße«  ©eftnbe  im  gangen  §au8.  3Der  SBogel 
bauer  ift  fo  f)0O)  unb  lang,  bafc  Du  bequem  barin  ftefjen,  ftfcen  unb  liegen 
fannft,  eä  ift  Dir  aua),  ber  Rangier  fjat  mir'S  anvertraut,  ein  feines  33ett 
oon  (Siberbunen  brin  gugeriajtet,  unb  ein  fa)öne8  ©emanb  befommft  $)u  audj, 
au$  (auter  gelben  unb  blauen  93ogelfebern  nieblia)  jufammengeleimt ! "  — 
„(Sfjer  wollte  ia)  betteln  geljen,"  rief  Fortunat,  „unb  eine  9fotO)t  md)t  liegen 
ba,  wo  ia)  bie  anbere  gelegen!"  —  Rupert  foraa):  „mir  ijt  leib,  baf$  idj  Dir 
biefe  Dinge  geoffenbaret  rjabe;  benn  ia)  fcE»c  mof)l,  bajj  Du  üon  Rinnen  roiaji! 
£>atte  idj  bodj  all'  mein  §offen  auf  Dia)  gefegt,  bajj  mir  rote  33rüber  mit 
einanber  leben  wollten!  3a,  ber  Rangier  fjatte  mir  fdjon  Ijeimlia)  Derfprodjen, 
bafj  Dir  niemanb  anberö  Dein  (Sffen  unb  Srinfen  in  Dein  $ogelf)au£  foflte 
bringen  bürfen,  benn  idj.  Senn  Du  aber  burdjauS  oon  Rinnen  roiffft,  fo 
barf  ia)  Dia)  nid)t  rjalten!"  —  „greilia)  will  idj,"  fpraa)  gortunat  gar, 
ängftltdj;  „unb  oerfprtdj  mir  nur  Rupert,  bajj  Du  meine  Slbreife  nid)t  offene 
baren  roillft,  bis  id)  brei  Xage  Ijinweggeritten  bin!"  Rupert  öerlu'eg  tfnn  bie« 
unb  normt  einen  ganj  fläglidjen  Slbfdjieb  oon  ifmt,  fügte  unb  fegnete  itm,  unb 
roünftt)te  ifmt  baS  gange  ^immlifdje  £>eer  jum  <5a)ufc.  3uba$  mar  ein  frommer 
SJtonn  gegen  biefen  Rupert. 

3n$mifa)en  mar  eö  äftitternadjt  geworben,  roo  gewöfjnlia)  iebermann  Cdjläft. 
9c"ur  unferm  gortunat  fam  fein  (Sdjlaf  in  ben  (Sinn;  jebe  (Stunbe  bäumte 
iljm  oon  DageSlänge;  immer  beforgte  er,  ber  ©raf  mött)te  nadj  ir)m  fdjicfen, 
unb  it)n  nodj  oor  Dage&mbrudj  in  ben  Vogelbauer  fieefen.  2Kit  Slngft  unb 
9Jot  roartete  er,  bt«  ber  §immel  ftdj  rötete.  (Sf)e  bie  (Sonne  aufging,  mar 
er  geftiefelt  unb  gefpornt,  nafmt  fein  geberfpiel  unb  feinen  f>unb,  als  ob  er 
auf  bie  3agb  gefjen  wollte,  unb  ritt  fo  fpornfireidj«  Ijinroeg;  roäre  ttmt  ein 
$uge  entfallen,  er  l)ätte  fta)  nia)t  bie  3eit  genommen,  eö  aufgeben. 


511«  gortunat  bei  jel)n  teilen  Segö  geritten  mar,  faufte  er  ein  anbercS 
^ferb,  fefcte  fid)  barauf  unb  ritt  eilenbä  roeiter.  3ebodj  fanbte  er  bem  (Mrafen 
fein  SKofj,  (einen  §unb  unb  fein  geberfpiel  alle«  roieber  l)eim,  bamit  biejer 
feine  Urfadje  t)ätte,  naa^  t^nt  gu  fenben.  511«  ber  @raf  erfuhr,  bafc  gortunat 
orjne  Urlaub^  fortgegangen  mar,  roäljrenb  er  felbft  i^m  boa)  roeber  einigen  Un- 
willen beroiejen,  noa)  iljm  feinen  Solb  au$be$at)(t  r)atte,  befrembete  it)n  bte# 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  Söfjne.  639 

fefyr;  er  fragte  äße  feine  Liener,  unb  jeben  in«befonbere,  ob  feiner  müßte, 
roa«  bodj  bie  Urfadje  feine«  ©ntroeicfjen«  fei.  216er  alle  faßten,  fie  müßten  e« 
nid)t,  unb  fdjrouren,  baß  fie  if)tn  fein  ?eib  getfjan  f)ätten.  35er  @raf  felbf* 
ging  gu  fetner  ®emaf)ltn  in  bie  ftrauengemädjer,  unb  fragte  fie  unb  alle  an* 
bem  $>offrauen,  ob  if)tn  jemanb  irgenb  einen  Skrbruß  gemalt.  $)te  ©räfin 
unb  anbere  fagten:  „<Ste  müßten,  baß  ifjm  nie  ein  Seib  gefdjefjen  märe, 
roeber  mit  SBorten  nod>  mit  Söerfen;  nie  fei  er  fröfjtidjer  gemefen,  al« 
wenn  er  afcenb«  üon  if)nen  gegangen :  er  fjabe  ifnten  non  feinem  Sanbe  ergäbt, 
rote  ba  bie  grauen  bef  leibet  gingen,  unb  oon  anbern  (Sitten  unb  ®eroof)n= 
Reiten.  ,,$a«  alte«,"  erjagten  fte,  „fagte  er  in  fo  böfem  £)eutfdf),  baß  mir 
ba«  Sadjen  nic^t  »ermatten  fonnten;  unb  ba  er  un«  lachen  faf),  fing  er  audj 
an  ju  la^en,  unb  fo  tft  er  mit  laajenbem  2ftunbe  Don  un«  gefajieben."  darauf 
fprad)  ber  ®raf:  „$ann  ia)'«  jefct  nicfjt  inne  roerben,  marum  Fortunat  fo 
tjeimlidj  entflogen  ift,  fo  erfahre  idf)  e«  boa)  fpäter;  unb  fürroafjr,  roiri>  mir 
funb,  baß  einer  ber  Steinen  <Srf)ulb  an  feiner  Entfernung  ift,  ber  fott  e«  mir 
entgelten.  Oaj  meiß,  baß  er  bei  fünffjunbert  fronen  gut  ftetjen  fjatte,  fo  lang 
er  f)ier  gemefen;  unb  f)ätte  ia)  geglaubt,  er  mürbe  fein  Seben  lang  niajt  oon 
mir  meg  begehren.  3rf>  merfe  aber  roof)l,  baß  er  ben  3ftut  nia)t  gefjabt  f)at, 
roieber  $u  fommen,  menn  er  feine  fletnobe  unb  roa«  er  fonft  gut«  fjat,  mit 
fiö)  genommen. 

$>a  nun  Rupert  merfte,  baß  e«  feinem  §errn  fo  leib  um  Fortunat  fei, 
befiel  if)n  eine  fturdjt  unb  er  beforgte,  einer  feiner  ©efcüen  möa)te  oerraten,  mie 
er  benfelben  l)inroeggefcf)afft  f)ätte:  er  ging  bafjer  ju  jebem  befonber«  unb  bat 
fie  alle,  baß  fte  bod)  nirgenb«  melben  follten,  mie  er  ber  eigentliaje  Urheber 
fetner  (5ntroetd)ung  fei;  fte  gelobten  if)m  audj,  ba«  getreulia)  ju  tljun.  £5ocfj 
Ratten  fte  gerne  gemußt,  mit  ma«  für  Sift  er  if)n  baju  gebraut  fjabe,  baß  er 
fo  eilig  unb  of)ne  Urlaub  —  al«.  f)ätte  er  ein  33erbred)en  begangen  —  baoon= 
geflogen  fei.  SDa  mar  einer  unter  tfjnen,  ber  oor  allen  anbern  gut  mit  Rupert 
ftanb;  biefer  lag  il)m  mit  gragen  an,  unb  f)ätte  gerne  erfahren,  mie  er  ifjn 
f)inroeggebrad)t  Ijätte.  2Bie  nun  biefer  mit  fragen  nid)t  ablaffen  roollte,  fagte 
tfnn  Rupert,  gortunat  fjabe  ifjm  ba«  ©djitffal  feine«  SSater«  anoertraut,  mie 
biefer  in  Sirmut  gefommen  fei,  unb  an  bem  §ofe  bc«  ftönig«  oon  (Snpern 
btente:  „bann",  fprad)  Rupert,  „Ijab'  üf)  ifjm  gefagt,  baß  ein  reitenber  33ote 
jum  ftönig  oon  (Sngtanb  eile,  if)tn  j'u  fagen,  mie  ber  ßönig  oon  (Snpern  tot 
fei,  benn  fte  mären  ®eftt)lea)t«freunbe ;  ber  Ijabc  mir  gefagt,  baß  ber  fönig, 
fo  lang  er  noa)  bei  Seben  unb  gefunbem  Seib  gemefen,  feinen  33ater  Styobor 
äunt  trafen  gemad)t,  unb  ifnn  bie  ©errfejaft  eine«  anbern  of)ne  £eibe«erben 
oerftorbenen  ©rafen  gefa)enft  fjabe.    211«  td)  ba«  fagte,  fünfte  mir  jener 


Digitized  by  Google 


640 


Fortunat  unD  feine  ©öljne. 


Fortunat  ntc^t  üief  ©lauben,  unb  fpradj  er:  „ich  woöte  xoofy,  baf$  eS  meinem 
$ater  waf)r  erginge;  unb  bamit  ifl  er  weggeritten."  Sil«  bie  anbern  Liener 
biefe  Sorte  »ernahmen,  fpradj  einer  ju  bem  anbern:  „2Bie  ift  bodj  Fortunat 
fo  unmeife  gewefen,  wenn  iljm  mirflich  ein  folche«  ©lücf  jugefallen,  bafc  er  ee 
unferm  $errn  niajt  gefagt  hat!  $)er  ^atte  if)n  Wohl  eljrlid)  auSgerüftet  unö 
unfer  brei  ober  »ter  mit  ihm  gefanbt;  fo  wäre  er  mit  großen  (Sljren  »on 
Rinnen  gefommen,  unb  l)ätte  fein  ?eben  larifo  einen  gnäbtgen  §errn  gehabt!" 


2Öir  (äffen  nun  ben  (trafen  mit  feinen  Stenern,  ber  nicht  ahnte,  mit 
melden  Sügen  Rupert  umgegangen  mar,  unb  Hernehmen,  mie  e«  Fortunat 
Wetter  ergangen  ift.  Site  er  ein  anbere«  SKoß  faufte  unb  feinem  §errn  baä 
alte  mieber  fanbte,  hatte  er  immerbar  noch  ©orge,  man  möchte  ilmt  nachreiten, 
unb  fputete  ftdj  bafjer,  fo  gut  er  tonnte,  bis  er  naa)  GEalaiS  fam.  $ier  fanö 
er  ein  ©du'ff,  mit  bem  er  nadj  (Snglanb  fam,  benn  er  fürchtete  ben  93erluft 
feiner  Freiheit  fo  fefjr,  baß  er  nirgenb«  ficfjer  $u  fein  glaubte,  al«  jenfeit$  be« 
Ütfeere«,  unb  erft  als  er  auf  engüfehem  33oben  mar,  fing  er  an,  mieber  guten 
Ü)cute«  ju  werben,  <5o  fam  er  gen  ?onbon,  in  bie  £>auptftabt  Gntglanbe, 
wo  taufleute  au«  allen  ©egenben  ber  SBelt  angefeffen  ftnb  unb  ihr  ©ewerbe 
treiben.    $a  war  benn  auch  eine  ©aleere  au«  (Snpern  angefommen  mit  föfc 

liebem  ÄaufmartnSgut 
unb  »iel  §anbelöleuten ; 
bar  unter  waren  gwei 
Oungen,  bie  reiche  $äter 
in  düpern  Ratten,  unD 
benen  üiel  treffliche  2£a= 
ren  anbefohlen  waren. 
2)tefe(ben  waren  nod) 
nie  auger  SanbS  gewefen, 
unb  wußten  nicht  »iel, 
wie  man  ftch  in  frenu 
ben  i'anben  $u  »erhalten 
fjätte,  auger  fo  üiel  fte 
»on  ihren  Tätern  ge^ 
hört.  311«  nun  bie  ©aleere  bie  ©fiter  auSgelaben  hatte,  unb  bem  Könige 
ber  3oü  entrichtet  war,  bamit  jeber  faufen  unb  »erlaufen  tonnte,  fingen 
bie  jwei  Hungen  an,  ihr  ©ut  ju  oerfaufen  unb  töften  üiel  ©elb,  werä 
ihnen  große  ^reube  machte,   benn   fte  waren  nic^t  gewohnt,  mit  barem 


Digitized  by  Googl 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


641 


<§clb  umjugef)en.  3U  &c™n  fam  Fortunat ,  unb  fle  empfingen  einanber 
gegenfetttg  als  ?anb$leute  gar  fjcrjüdfj  'in  bem  fremben  Sanbe  unb  mur= 
ben  gute  ffreunbe.  Selber  aber  fanben  ftdj  audj  gleidfj  eine  SRotte  unnüfcer 
93uben,  ju  meldjen  fte  fidj  gefeilten  unb  meldje  bie  ef)rlidjcn  Seute  in  fdjledjte  @e= 
fettfdmft  gu  locfen  unb  mit  Sotytteben  unb  «Spielen  $u  fönten  mufjten,  unb  menn 
einer  etmaä  8djöne8  fiberfam,  fo  mottte  ber  anbere  nod>  ©djönere«  Ijabcn,  e« 
fofte  ma8  e8  wolle.  DaS  trieben  fte  bis  gu  ein«m  falben  Saljr,  ba  lam  e$ 
allntäfylidj  fo  weit,  ba§  fie  nidjt  meljr  Diel  bar  ©etb  Ratten.  Dodj  mar  einer 
beSfelben  me|r  entblößt  worben,  al$  ber  anbere. 

Fortunat,  ber  Ijatte  am  menigften,  unb  warb  audj  am  erjfen  fertig;  ebenfo 
gefdjal)  e$  ben  anbern;  ma$  fte  in  Sonbon  getöft  Ratten,  mar  alle«  balb  Der= 
tlmn:  als  fie  nun  ntdjtä  melrc  Ratten,  mar  audj  bie  Siebe  iljrer  englifdjen 
greunbe  au$,  ja  fte  Rotteten  iljrer  unb  fpradjen:  „$af)ret  fjtn  unb  fjofet  me^r!" 
Die  anbern  taufleute  Don  Supern  maren  audj  mit  kaufen  unb  Serfaufen  fertig, 
unb  ber  Patron  fdjttfte  ftd)  an,  mieber  abjufa^ren.  (So  gingen  audj  bie  3mei 
jungen  fömfleute  in  iljre  Verberge,  unb  fanben  moljl,  baf$  fte  üiel  ®efbe$ 
getöft  gärten,  aber  niajt  Diel  barum  gefauft,  mie  ifjr  $ater  bodj  oorgefdjrieben. 
$$tefmef)r  mar  attcS,  mie  man  fagt,  um  naffen  3utjf{r  gegeben;  unb  mär'  e« 
aud)  norf)  meljr  gemefen,  eS  märe  atte«  baüongegangen.  Dod&  festen  fte  ftdj 
auf  bie  ©aleere  unb  fuhren  of)ne  ÄaufmannSgut  mieber  Ijeim.  3Bie  fte  aber 
oon  ifjren  SBätern  empfangen  morben,  bafür  laffen  mir  fie  forgen. 

%{8  Fortunat  mieber  allein  mar,  oljne  @e(b,  backte  er  bei  fta)  fetber: 
$>ätte  idj  nur  jmei,  brei  fronen,  fo  mottte  td)  molft  in  grranfreidj  einen  $>errn 
ftnben.  €>o  ging  er  $u  einem  feiner  alten  engltfajen  Kumpane  unb  bat,  bafj 
er  ifrni  jmei  ober  brei  fronen  teilen  mödjte,  er  motte  nadj  ^lanbern  gefjen 
gu  einem  Detter,  ber  Dierljunbert  tonen  für  ifjn  aufbemafpre,  bie  motte  er 
Ijolen.  Der  ©efette  aber  fpradj :  „Betjjeft  Du  @elb  $u  Ijolen,  ba«  magft  Du 
immerhin  t^un,  nur  mir  olme  ©djaben!"  Fortunat  merfte  moljl,  baf$  er  lu'er 
fein  @elb  ju  ermarten  f)ätte.  Da  badete  er:  idj  muf?  mof)l  btenen,  fo  lange, 
bis  td)  jmet  ober  brei  tonen  überfomme.  <So  ging  er  bc$  9Korgenö  auf 
ben  "ißlafc,  ben  man  bie  Sombarberftrage  nennt,  mo  alle«  93olf  fid^  Derfammelt, 
unb  fragte  ba:  „Db  jemanb  einen  $nedjt  bebürfte?"  Da  mar  ein  ftetnreidjer 
Kaufmann  Don  23enebig,  ber  ftdj  einen  föftttdjen  $>o{  Don  $ned)ten  f)ielt,  Denn 
er  brauste  fte  alle  in  feinem  ©emerbe  unb  §anbel,  ber  bingte  unfern  Fortunat 
unb  Der^te|  tljm  je  für  einen  SD^onat  jmet  tonen,  unb  führte  i^n  mit  fta) 
l)eim.  $)ier  fing  er  frtif)  über  Üifa)  ju  Dienen  an.  Der  ©err  beö  §aufe$, 
©eronimo  Roberto,  fa^  i^m  mof)l  an,  bag  er  fa^on  meljr  bei  e^rfamen  Seuten 
gemefen  mar,  er  Dermanbte  i^n  ba^er  baju,  baö  @ut  auf  bie  <Sdjtffe  ju  führen, 

©4wa6,  9?oH«bü4fr.  41 


Digitized  by  Google 


642 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


unb  ebenfo  e«,  menn  bic  <Sdf)iffe  anfamen,  ^u  entlaben;  benn  bic  großen 
(Skiffe  tonnten  bi«  anf  eine  (Entfernung  öon  jmanjig  teilen  ntc^t  gu  ber  <5tabt 
fommen.  2Ba«  nun  fein  neuer  §err  gortunaten  befahl,  ba«  richtete  er  tvofyl  au«. 


9cun  gab  e«  bamal«  einen  glorentiner ,  eine«  reiben  9Jcanne$  ©ofm, 
mit  Tanten  9lnbrea«,  bem  fein  93ater  große«  ®ut  gegeben  unb  iljn  bamtt 
na<f)  23rügge  in  glanbern  gefanbt  fjatte.  Der  junge  üflann  oerfd)leubertc  btefeS 
in  furjer  3CU%  un0  begnügte  fidj  niajt  bamit,  fonbern  nalmt  äßedjfel  auf 
feinen  Sater  auf,  inbem  er  bemfetben  fdjrieb,  er  molle  ü)m  große«  ($ut  fen= 
ben.  Der  gute  93ater  glaubte  ba«,  unb  bejahte  alfo  für  ben  ©oljn  fo  lange,  bis 
er  nidjt«  mef)r  fyatte,  inbem  er  feft  auf  bic  ftaufmann«güter  martete,  bic  ümt 
fein  <5oJm  fanden  foüte.     Sil«  nun  ber  33ube  gar  nidjt«  mefjr  Ijatte,  fein 
frebit  bei  ben  föiuflcuten  uerloren  mar  unb  ifnn  niemanb  me^r  borgen  roollte, 
ba  gebaute  er  nad)  glorenj  Ijeimjugeljen,  ob  er  nidjt  etma  eine  alte  reidje  Söttme 
fänbe,  bie  ifm  au«  ber  9^ot  reiben  unb  cljeltdjen  mottle.    2luf  bem  ^eimmege 
fommt  er  in  eine  <5tabt  in  2öelfd)lanb,  Durin  genannt;  lu'er  lag  ein  reifer 
öbelmann  gefangen,  ber  au«  (Snglanb  unb  gerabe  au«  Sonbon  mar,  ba«  f)örte 
Stnbrea«  ton  feinem  2öirt.  „2Jcem  Sieber/'  ftraa)  er  $u  biefem,  „fonnre  id)  nid)t 
ju  bem  gefangenen  9ttann  fommen?"  —  ,,3d)  fann  (£ua)  moljl  ju  ilun  führen," 
fagte  ber  3ßirt,  „er  liegt  aber  gar  Ijart  eingefd&miebet,  ba|  e«  (Sudj  erbarmen 
mirb!"  &l«  $lnbrea«  $u  bem  (befangenen  fam,  rebete  er  Um  auf  (Snglifd) 
an.    De«  marb  biefer  frof),  unb  fragte  jenen:  „ob  er  ntajt  ju  Sonbon  ben 
®eronimo  Roberto  fenne?"  —  3a,  ben  fenne  id)  gar  mofjl,"  fpradj  Slnbrea«, 
„er  ift  mein  guter  greunb."  —  „Sieber  Slnbrea«,"  ermiberte  ber  befangene, 
„tfjut  mir  ben  ©efaflen,  jie^et  f)in  gen  Sonbon  gu  Roberto,  unb  fagt  Üjm, 
er  fotl  Reifen  unb  raten,  baß  idj  tebig  merbe;  er  fennt  mid)  unb  roeiß  mol)i, 
ma«  id)  oermag,  ttf)  mit!  ifnn  ba«  @elb,  ba«  er  für  midj  anmenben  mirb, 
bretfältig  mieber  geben.    Darum,  lieber  Slnbrea«,  befleißige  Did),   unb  fei 
mir  fn'tfreia)  in  metner  Sage ;  ta)  miH  Dir  für  Deine  SDcüfje  fünf  jefjn  fronen 
geben,  bie  SReifc  bejahen,  unb  nod)  überbte«  Dir  ein  gute«  9lmt  fdwffen; 
fag'  audj  meinen  ^reunben,  baß  Du  f)ier  bei  mir  gemefen  feieft,  unb  baß  fie 
SBfirge  für  midj  bei  ©cronimo  merben  follen. 

Slnbrea«  oerfpraa)  bem  (gefangenen  getreulich  in  feiner  ©adje  ju  arbeiten, 
jog  naa)  Sonbon,  unb  braute  feinen  Auftrag  oor  Roberto.  Dem  Kaufmann 
l^ätte  bie  <Sad)e  ganj  mo^l  gefallen,  menn  er  nur  gemife  gemußt  fjättc,  bas 
er  brei  fronen  für  eine  erhalten  merbe.  ^Iber  ben  Slnbrea«  fannte  er  al* 
einen  böfen  iöuben.    9cid)t«  befto  mentger  fagte  er  ju  i^m:  „®ef)c  ^in  ju 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  @öf|ne.  643 

feinen  *freunben  unb  an  be«  tönig«  §of;  finbeft  $)u  9Kttte(  unb  2Bege,  mir 
33ürgfa>aft  ju  oerfdjaffen,  fo  mill  id)  ba«  @elb  Darleihen."  Slnbrea«  fragte 
nadj  be«  (gefangenen  ^reunben  unb  fagte  ifmen,  roie  e«  um  ifm  fW)e,  mie 
er  fo  tjart  in  8anben  liege.  3fmen  aber  madjte  ba«  menig  tummer;  fte 
roiefen  Um  an  ben  tönig  ober  beffen  9?äte;  biefen  fottte  er  e«  oorljalten,  benn 
ber  (Snglänber  fei  in  feine«  tönig«  Dienfie  üerfenbet  gemefen.  2Ü«  Rubren« 
an  ben  £of  fam  unb  mit  feiner  ©adje  nidjt  gleidj  oorfommen  tonnte,  f)örte 
er  fagen,  baf  ber  tönig  oon  (Sngfanb  feine  ©djmefhr  an  ben  ^erjog  oon 
93urgunb  öerfjeiratet  tjabe,  unb  biefem  noeb,  fdmtbtg  fei,  bie  Sörautftcinobten  gu 
fenben;  felbige  b,abe  er  audj  mit  Wltity  jufammen  gebraut,  benn  e«  feien  gar 
föfilidje  tleinobe,  unb  fie  einem  frommen  (Sbelmann  aufjubemafjren  unb  ju 
überbringen  gegeben,  ber  ju  i'onbon  mit  28etb  unb  tinb  anfäfftg  fei. 

$)tefe«  liefe  ftd)  Slnbrea«  ni$t  jmeimal  fagen ;  er  eilte  fu'n  ju  bem  (Sbet= 
mann,  ben  er  am  Jpofe  antraf,  unb  fagte,  nrie  er  oernommen  f)ätte,  baj$  ber 
tönig  bem  ©erjog  oon  Burgunb  bura)  ifm  föfHtdje  tleinobe  fenben  mollte; 
er  bäte  if)n  ba^er  gar  freunblid>,  bajj  er  it)n,  mo  e«  mögltd)  märe,  bie  tofc 
barteiten  feljen  ließe,  benn  er  fei  ein  ©olbfdjmieb ,  ber  mit  folgen  Mein  oben 
umgebe,  unb  f)abe  fajon  ju  glorenj  gehört,  baf$  ber  tönig  folgen  töftfid)= 
feiten  naa^frage.  3)e«megen  fei  er  au«  fo  grofjer  gerne  tyergefommen,  in  ber 
Hoffnung,  ber  tönig  merbe  ifmt  aud)  einige  Stüde  abfaufen.  $)er  fromme 
(Sbelmann  ermtberte:  „2öartet  nur,  lieber  $err,  bi«  id)  gerietet  bin,  bann 
fommet  mit  mir,  td)  miß  fte  (Sud)  fc^en  laffen."  Unb  al«  er  fertig  mar,  gu 
gefjen,  führte  er  ben  ftnbrea«  mit  ftd)  l)eim.  (S«  mar  eben  Wittag,  bafjer 
fagte  ber  (Sbelmann :  ,A'«&t  un«  juoor  fpeifen ;  fo  mirb  meine  grau  nidjt  un* 
miflig!"  ©o  ajjen  fte  gufammen;  ber  Sbelmann  tifa^te  bem  Florentiner  tapfer 
auf,  unb  fte  fafjen  lange  mit  einanber  über  ber  Xafel.  $11«  fie  fatt  gegeffen 
Ratten,  unb  fröf)lid)  gemefen  maren,  führte  ber  (Sbelmann  ben  @aft  in  feine 
<3dj(affammer  unb  fd)lof$  einen  frönen  tafien  auf,  barau«  jog  er  eine  Sabe 
mit  ben  tleinobien  f)erDor,  unb  f)ief$  ifjn  biefelbe  jur  (Genüge  ftd)  befd)auen. 
(S«  maren  fünf  tleinobe,  fünfjigtaufenb  tronen  an  Söert;  je  länger  man  fie 
befalj,  befto  beffer  gefielen  fte  einem.  Slnbrea«  lobte  fte  nidjt  menig,  unb 
fpradj:  „3dj  f)abe  mof)l  aud)  einige  6ttt<fe;  mären  fte  fo  gefafct,  fte  foUten 
etlid)e  oon  biefen  lu'er  befdjämen!"  —  3>er  (Sbelmann  f)örte  bie«  gar  gerne. 
$at  ber  Setfd>e,  badjte  er,  fo  föftliaje  tleinobe,  fo  mu&  unfer  $err  tönig 
noa^  meljr  faufen!  ©o  gingen  beibe  mieber  gen  Jpof.  tlnbrea«  aber  fprad): 
„borgen  ju  Wittag,  ebler  £>err,  foüet  3l)r  mit  mir  effen,  im  §aufe  be« 
©eronimo  Roberto;  bann  mttl  ta)  ßua)  meine  tleinobe  ferjen  laffen."  3)n« 
gefiel  bem  (Sbelmann  toof)l. 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


Nun  ging  SCnbreaä  ju  @eronimo  Roberto  unb  fprad^      biefem :    „3d) ! 
f)abe  meinen  9flann  gefunben  an  be$  ftomgS  §of,  ber  wirb  mir  Reifen,  baß  1 
mir  ben  (befangenen  lebig  madjen,  unb  mirb  (Sudj  für  gute  unb  geroiffe  23ürg^ 
fajaft  forgen,  auf  be«  tönigä  £oüt."    ©eronimo  Roberto  mar  bamit  aufrie- 
ben.   £)a  fpradj  $nbreaö  meiter:  „^Bereitet  morgen  nur  eine  fiattlirfje  VDlaty- 
jeit,  fo  bringe  idj  tfm,  ba§  er  mit  unö  igt ! "  3)ie3  gefdjaf),  unb  jur  2ttittagä$eit 
braute  Slnbreaä  ben  üttann:  efje  fte  jebodj  ju  Xifrfje  fagen,  flüfterte  9lnbrea* 
bem  Roberto  tn'$  Dfrr,  man  fottte  nidjt  niel  üon  bem  gefangenen  ÜWanne 
reben,  benn  bie  (Saaje  müfjte  geheim  bleiben.    <5o  ajjen  flc  unb  waren  frity 
lief),  waren  fang  über  Zifät,  unb  alä  bie  üttafjljeit  vorüber  mar,  ging  @ero= 
nimo  mieber  auf  feine  <5djrcibftube.    3e$t  fagte  $lnbrea$  ju  bem  Gcbelmann: 
„$ommt  mit  mir  tjinauf  in  meine  Cammer,  fo  miß  idj  (Sudj  meine  ^leinobc 
audj  fet)en  (äffen."    <2o  gingen  fie  mit  einanber  in  eine  Äammer,  bie  war 
gerabe  über  bem  Saal,  in  bem  fie  gegeffen  Ratten;  unb  al8  fie  in  bie  Äam 
mer  eingetreten,  fiellte  ftaj  SlnbreaS  an,  al$  wollte  er  eine  grofje  $rutye  auf= 
f abliegen,  jürfte  ein  Keffer,  unb  ftadj  nad)  bem  ßbelmann  mit  fötaler  3)cad)t, 
bafc  biefer  ju  Söoben  fiel,  bann  fa)nitt  er  ifun  bie  (Gurgel  ab,  30g  iljm  ben 


golbenen  Siegelring,  ben  er  am  Baumen  t)atte,  Dorn  Ringer,  nafvm  bie  <8d)lüfTel 
au$  feinem  (Gürtel,  ging  eilenbä  in  beä  (SbclmannS  §au«  unb  ju  feiner  grau, 
unb  ftradj  $u  il)r:  „(Sole  grau,  (Suer  @emaf)l  fenbet  mid)  $u  (Sua),  ba&  3fjr 
ilmi  bie  SHctnobien  fcru'cfet,  bie  er  mid)  gcfiern  feljen  lieg;  jum  2Barjqeid)en 
fenbet  er  (Sud)  Riebet  fting  unb  Siegel,  unb  bie  £d)lüffcl  511  bem  ttäjrdjen, 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  [eine  ©öljne.  645 

barin  bic  tleinobe  liegen."  £>ie  %xau  glaubte  biefen  Sorten  unb  fdjlojj  ba« 
Kämmerlein  auf,  in  meldjem  ba«  Ääftdfjen  fidj  fonft  befanb.  (Sie  fanben  jebodj 
bie  Äletnobe  nia)t.  $>er  ©djlüffel  waren  brei,  aber  an  biefem  8unbe  fanben 
fie  audj  feinen,  ber  für  ba«  täfWjen  beftimmt  mar.  2>ie  ftxau  gab  bem 
SSelfdjen  alle«  mieber  unb  fagte:  „@ef)er  fnn,  ©err,  unb  faget  meinem  2ttann, 
mir  fönnen  ©djtfificl  unb  haften  nidjt  futben,  er  fotle  felbfr  kommen,  unb 
fef)en,  mo  beibe  feien/' 

2Bäf)renb  nun  Hnbrea«  in  be«  ©beimann«  $>au«  gegangen  mar,  flog  ba« 
33lut  burtt)  bie  3)ielen  in  ben  ©aal,  unb  öon  ba  hinunter  in  Roberto« 
©djreibftube.  3)a«  fal)  ber  §err,  ruft  auf  ber  ©teile  feinen  Änedjten,  unb 
fpridfjt:  „93on  mannen  fommt  ba«  SBfut  ?"  $)iefe  liefen  unb  fafyen  nadj,  unb 
fanben  enblid)  ben  frommen  ©beimann  ju  oberft  in  ber  Cammer  tot  liegen. 
3)a  erfdjrafen  fie  fe§r  unb  mußten  oor  großem  ©djretf  niä)t,  ma«  fie  anfangen 
follten.  9Bie  fte  nun  fo  ba  ftanben,  fommt  ber  ©djaff  Hnbrea«  ba^er.  ,,2Ba« 
fyajt  $)u  geujan,"  fdfjrteen  fie  auf  Um  ju,  „baj$  $u  btefen  üttann  ermorbet 
fjaft?"  (Sr  fpraä)  faltblutig:  „2)er  33öfemid)t  mollte  mtä)  ermorben,  benn  er 
glaubte  $oju3arfeiten  bei  mir  ju  finben;  fo  ift  e«  mir  lieber,  baj$  itt)  u)n 
ermorbet  Ijabe,  al«  er  mtdj!  2)arum,  fdjmeiget  (ititt  unb  madjt  fein  @efct)rei, 
fo  miß  idj  ben  2flann  in  ben  ©au«brunnen  merfen,  unb  menn  jemanb  nad) 
ifmt  fragt,  fo  faget :  Hl«  bie  Herren  gegeffen  Ratten,  gingen  fie  Ijinmeg ;  feiger 
tyaben  mir  feinen  gefeljen."  £>amtt  morf  er  ben  Seidjnam  in  ben  Brunnen, 
unb  eilte  £ag  unb  9todjt,  bag  er  au«  bem  Sanbe  fam;  an  feinem  Orte 
burfte  er  bleiben,  benn  immer  meinte  er,  e«  mären  58oten  nad)  if)m  gefdjicft, 
unb  bie  ©träfe  feine«  üftorbe«  merbe  if>n  ereilen,  ©o  fam  er  nadj  33enebig, 
oerbingte  fid)  bort  al«  $Ruberfned)t  auf  eine  ©aleere,  unb  fufjr  nad)  Hleranbrien. 
Äaum  bort  angefommen,  oerleugnete  er  ben  d)riftltd)en  ©lauben;  bafür  mürbe 
ber  ©d)alf  gut  gehalten,  unb  mar  aud)  fttt)er  oor  ber  9ftiffetf)at,  bie  er  getijan ; 
ja,  l)ätte  er  ljunbert  ©giften  ermorbet,  fo  märe  er  geborgen  gemefen. 


3)er  Sag,  an  bem  ber  2florb  gefdjefjen,  ging  m  (Snbe,  al«  Fortunat 
oon  ber  ©tätte,  mo  er  feine«  $errn  @ut  in  ein  ©djiff  gelaben  f)atte,  nad) 
Sonbon  mrtiif  fam.  Hl«  er  aud)  Ijier  ba«  ifmi  anbefohlene  ©efdjäft  mof)l 
oerrtd)tet  Ijatte,  unb  in  feine«  $erw  §au«  fam,  ba  mürbe  er  nidjt  fo  fd)ön 
begrüßt  unb  empfangen,  al«  bie  anbernmale,  bie  er  au«gemefen  mar.  Hütt) 
bünfte  Hjm,  $>err,  ©efeHen,  Sfrted)te  unb  2Kägbe,  feien  nidjt  fo  fröf)lid),  mie 
er  fie  üerlaffen  fjatte.  <5«  befümmerte  if)n  biefe«  nidjt  menig,  unb  er  fragte 
bie  Äettnerin  be«  §aufe«,  ma«  fidj  benn  mäfjrenb  feiner  Hbmefenljeit  begeben 


Digitized  by  Google 


646  Fortunat  unfc  feine  ©öljne. 

fyätte,  bafe  fie  afle  fo  traurig  wären?  £)ie  gute  alte  $au«tjätterin ,  bie  aua) 
bem  §errn  fefjr  ticb  mar,  Jagte  $u  itmt:  „Fortunat,  lag  £>idj«  nid)t  be= 
fümmern:  benn  unferm  £errn  ift  ein  Brief  au«  fttorenj  gefommen,  bafe  ifjm 
ein  fo  gar  guter  ftreunb  bort  geworben  fei;  barüber  ift  er  fefjr  betrübt;  bod) 
ift  bcrfelbe  itjm  nidjt  fo  naf)e  üermanbt,  bafe  er  ftaj  belegen  fdjmarj  tragen 
bürfte;  e«  märe  tym  aber  lieber  ein  23ruber  geworben,  al«  jener  merte  tfreurtb." 
3)abei  tiefe  e«  Fortunat  bemenben,  fragte  nidjt  weiter,  unb  ^atf  feinem  $>errn 
audj  traurig  fein. 

2lber  ber  fromme  Qbetmann  fam  be«  Sftadjt«  n\a)t  in  fein  £au«  jurücf, 
unb  tiefe  aua)  feiner  ^rau  nidjt«  fagen ;  benn  er  mar  tot  unb  tag  im 
93runnen.  3)ie  %xa\i  nalmi  e«  umnber,  bafe  er  ntd)t  fam;  bodj  fdjmieg  fie 
ftitte.  Sil«  er  aber  am  anbern  Üttorgen  nod)  immer  niajt  jurücffefirte,  fdjicfte 
fte  Slnüermanbte  an  be«  $bnig«  $of,  iljrem  Wlaxmt  nadjjufragen,  ob  etma  ber 
Sconig  i^n  in  feinem  3)ienfte  au«gefanbt  Ijätte,  ober  er  fonft  irgenbmo  märe, 
©obalb  man  nun  am  $>ofe  l)örte,  bafe  nadj  ifjm  gefragt  merbe,  ba  munberten 
ftd)  bie  9?ätc  be«  $ömg«  crft,  bafe  ber  9J?ann  nia)t  nad)  §ofe  gefommen  mar. 
©o  fam  bie  ftunbe  bor  ben  $önig,  unb  biefer  fagte:  „©efjet  bodj  atöbatb 
n ad)  $>au«  unb  feljet,  ob  er  bie  Miel no Dien  ntif)t  Ijinmeg  gebracht  habe ! *  Denn 
bem  £>erra  fam  ein  Hrgmofnt,  er  mödjte  fid)  mit  ben  Äoftbarfeiten  entfernt 
Ijaben,  miemofjt  er  itjn  für  einen  33iebermann  Ijielt;  bennoaj  badete  er,  ba« 
grofee  ©ut  unb  bie  SBerfudjung  fönnten  if)n  $u  einem  SBbfettriajt  gemalt  ^aben. 
©o  fam  c«,  bafe  je  einer  ben  anbern  fragte,  ob  er  nirfjt  mfifete,  mo  ber  (Sbet= 
mann  t)ingefommen  märe;  niemanb  aber  nmfete  etma«  oon  if)m  gu  fagen.  £)er 
tönig  fenbete  gar  etlenb«  in  ba«  £>au«  ber  ftrau,  bafe  man  fragte  unb  naa> 
fäfje,  mo  bie  $leinobe  mären.  2Biemot|l  if)m  ber  (Sbetmann  lieb  mar,  fo  tiefe 
er  bod)  ben  Ätcinobten  biet  eifriger  nadjfragen,  al«  bem  frommen  $ftann; 
morau«  man  mofjl  erfennen  fann,  bafe,  menn  e«  an  §ab  unb  @ut  geljt,  bei 
Otelen  Sflenfdjen  aEtc  Siebe  au«  ift.  $11«  man  bie  ^rau  fragte,  mo  if)r  9ttann 
märe  unb  bie  toftbarfeiten,  fpraa)  fte:  „(£«  ift  f)eute  ber  britte  £ag,  bafe  td) 
icjn  nidjt  gefefjen  tyabe."  —  „Sa«  fagte  er  aber,"  fragten  bie  Seute,  ,,at«  er 
$ulefct  oon  (Sud)  ging?"  (Sie  fpraa):  „@r  moöte  mit  ben  Florentinern  effen, 
unb  fdjicfte  mir  einen  mit  feinem  (Bieget  unb  ben  ©ajüffctn,  id)  fottte  ttrai 
bie  $teinobe  fenben,  er  märe  in  ®eronimo  Roberto«  §aufe,  bort  Ijabe  man 
aua)  otete  ^oftbarfeiten,  bie  mottten  fie  gegeneinanber  fd)ä^en.  «So  führte  ia) 
benn  jenen  in  meine  Cammer,  unb  t^at  ifmt  ben  Se^ätter  auf,  ju  bem  er 
audj  ben  (5d)tüffel  fyatte,  aber  bie  Äteinobe  fanben  mir  nid)t,  unb  fo  ging  ber 
Wann  olme  btefelben  ^inmeg,  ma«  er  fef>r  ungernc  ttjat.  Studj  tiefe  er  mia) 
rcajt  ernfttidj  barnaa)  fuajen,  mir  fonnten  fie  aber  nidjt  fmben."  I)ie  2ttänner 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©ohne. 


647 


fragten,  ob  ber  (Sbelmann  benn  nicht  feinen  befonbern  55er|d^(u§  bafür  fjätte. 
„Sftein,"  fagte  fte,  „er  Ijatte  feinen  anbern;  tun«  er  @ute«  fyattc,  33rief  unb 
(Siegel,  Sa«  legte  er  äffe«  in  biefen  haften,  unb  ba  ftanben  auch  bie  Äletno* 
bien;  fie  waren  aber  nicht  mef)r  ba.  SBären  ftc  bagemefen,  ich  hätte  fte  ilmt 
getmfj  burdj  ben  ftremben  gefanbt!" 

Sil«  bie  iBoten  bie«  Nörten,  liegen  fte  alle  föjten,  kälter  unb  2ru^en 
aufbrechen;  fanben  aber  bie  5cojrbarfetten  nirgenb«.    Die  grau  erfdjraf  fe^r, 
baf$  man  in  ihrem  eigenen  $aufe  folaje  (Semaltthötigfeiten  fid)  ertaubte;  bie 
33oten  aber  erfajralen  ebenfalls,  al«  fie  nicht«  fanben.    Der  $önig,  bem  bie« 
gemelbet  würbe,  warb  traurig  mefjr  um  bie  frönen  Äleinobe,  al«  um  ba« 
(5*elb,  ba«  fie  geföftet:  benn  fo(d)e  Dinge  finbet  man  niä)t  leidjt  ju  taufen, 
man  mag  fo  biel  ®elb  b,aben ,  at«  man  miß.    2Beber  ber  ftönig  noch  feine 
fKäte  mußten,  ma«  in  ber  ©adje  ju  tljun  märe.    9?ur  fo  biet  befchlofj  man, 
ben  Roberto  unb  all  fein  @eftnbe  ju  beruften,  bamit  fie  SRea)enfd)aft  ablegten 
tuegen  be«  Sbelmann«.    ®0  gefchah  bie«  am  fünften  Sage,  nadjbem  ber 
Üftann  ermorbet  morben  mar.    Die  ^neajte  be«  dichter«  Warteten  bie  3*ti 
ab,  wo  bei  Roberto  alle«  am  Wlaljie  faf$;  bann  fielen  fie  in«  §au«  unb 
fanben  alle  bei  einanber,  ben  §erren,  jwecn  ©Treiber,  einen  $odfj,  einen 
<Stalt!nea)t,  $wo  üflägbe  unb  Fortunat;  fo  bnjj  if)rer  aa)t  ^erfonen  waren; 
bie  führte  man  in«  ©efängni«,  jeben  befonber«,  unb  fragte  aua)  jeben  in«bc= 
fonbere,  wo  bie  jwei  Männer  ^tngetommen  wären.    Äße  fagten  einftimmig 
au«,  natt)bem  fie  gegeffen  Ratten,  feien  fie  hinweggegangen,  unb  nachher  gärten 
fte  fte  nicht  mehr  gefeiten,  nodj  bon  Urnen  gehört.    Dodj  begnügten  fidj  bie 
D?id)ter  bamit  nicht :  fte  nahmen  bem  £>errn  unb  ben  anbern  alle  ihre  ©cfjlüffet, 
gingen  in  ba«  £>au«  unb  burchfucfjten  aße  Stöße,  Getier  unb  (Gewölbe,  wo 
Roberto  feine  Äaufmann«gtiter  aufbewahrt  ^atte ;  furj  aller  Drten,  ob  ber 
(Sbelmann  md)t  irgenbwo  begraben  läge;  aber  fie  fanben  nicf)t«.  (Sben  wollten 
fte  hinweggehen,  al«  einem,  ber  eine  grojje  brennenbe  $erjc  ober  ein  SBinblidjt 
in  ber  §anb  hatte,  womit  er  aße  SBinfet  burdjfudjte,  ber  Brunnen  hinter 
bem  &aufe  in«  9luge  fiel.  Dtefer  eilt  in«  ©au«  ^urücf,  jteljt  au«  einer  33ett= 
ftatt  eine  §anb  boß  bürre«  Stroh,  geht  fymuS,  jünbet«  an  feinem  Sicht  an, 
unb  wirft  e«  in  ben  tiefen  Schöpfbrunnen.    (Schnett  btieft  er  nach,  u"°  W* 
ben  ftufc  eine«  3Ranne«  au«  ber  Xtefe  emporragen.  9Jctt  lauter  Stimme  rief 
ber  tnedfjt:  „SDfcorb  unb  wieber  ÜKorb,  l)ier  im  Brunnen  liegt  ber  SJtamt." 
(Sofort  warb  ber  ©runnen  gebrochen  unb  ber  2tfann,  bem  bie  $eljle  burefj* 
ftochen,  unb  ber  fd^on  halb  berweft  war,  tyxauSüqoQtn,  auf  bie  offene  ©trage 
bor  Roberto«  §au«  gebraut  unb  bort  niebergelegt.    Sil«  bie  Snglänber  ben 
großen  9ttorb  inne  würben,  entjknb  (Sntrüftung  gegen  bie  Florentiner  unb 


Digitized  by  Google 


648 


^  ortunot  unb  feine  ©öljne. 


alle  2ombarben,  fo  ba§  fte  fid)  verbergen  unb  einfperren  mugten,  benn  Ijätte 

man  fte  auf  offener  ©trage  gefunben,  fo  mären  fte  oon  bem  SBotfe  alle  er= 

fd)lagen  worben.    Ü)ie  ®efa)id)te  fant  fdmett  oor  ben  tönig  unb  ben  Cber- 

rid)ter.  $>a  warb  befohlen,  bag  man  Jperm  unb  tnedjte  martern  fotte,  bamit 

man  ben  regten  Hergang  ber  ©adje  erführe,  befonber«  aber  fotte  ben  ^leino* 

bien  nachgefragt  werben. 

<Bo  tarn  benn  ber  genfer,  nalmt  juerft  ben  $>errn,  legte  ilun  ^Daumen; 

föjrauben  an  unb  peinigte  Ujn,  bag  er  befennen  fottte,  wer  ben  (Sbelmann 

ermorbet  hätte,  unb  Wo  bie  toftbarfeiten  be$  tönig«  mären.    2Bof)l  fonnte 

ber  gute  ©eronimo  an  bem  großen  Ungeftäm  unb  ber  furchtbaren  üttarter 

merfen,  bag  ber  2ftorb  funbbar  geworben  mar,*  miewohl  berjelbe  tn  feinem 

$>aufe  olme  fein  SBiffen  oerübt  worben,  unb  ifjm  felbft  am  meiften  Uib  tfyat. 

S)och  fonnte  er  eö  nidjjt  änbern  unb  er^tte  feinen  Reinigern,  tote  aÜeä  ge* 

gangen  mar;  wie  2lnbrea8  ilm  gebeten,  ein  gute«  Wlafyl  ju juberetten ;  er  toottte 

einen  Sbelmann  mitbringen,  ber  ifjm  einen  anbern  engtifdjen  (Sbeln,  ber  ju 

Zuritt  gefangen  liege,  ber  Söanbe  $u  erlebigen  Reifen  motte.   „SDieS  tljat  idj," 

fpraa)  Roberto,  „in  allem  ®uten,  meinem  gnäbigen  $>errn,  bem  tönig,  unb 

bem  ganzen  Vanb  ju  lieb,  unb  backte  nichts  anberä.    9118  bie  Wlafätit  uott* 

bracht  unb  fdjon  Don  mir  oergeffen  mar,  aud)  ich  in  meiner  <3d)reibftube  faß, 

fdjrieb  unb  unter  bem  Schreiben  aufblicfte,  ba  fa|  id),  mie  burd)  bie  X>etfe 

meiner  tammer  ein  <2>d}toeig  herabflog.  3a)  erfchraf  unb  fanbte  meine  tnedjte, 

bag  fte  fe^en  fottten,  wa$  eS  wäre.    2>ie  fagten  mir,  wie  bie  ©adjen  fte^en. 

3a)  fonnte  mir  nid)t  benfen,  wie  eS  jugegangen  war:  inbem  fam  ber  (Sdjalf 

SlnbreaS  gelaufen,  unb  id)  fefcte  tfjm  ^rt  wegen  be«  SttorbeS  ju.    <gr  aber 

fagte,  ber  9flann  fyabt  tf)n  ermorben  wollen,  nahm  ben  £eid)nam  unb  warf 

iljn  in  ben  Sörunnen,  bann  ging  er  weg;  wo  er  tjtn^cfommcn,  meig  ia}  nidu." 

2öie  Roberto  fagte,  fo  fagten  bie  anbern  alle,  fo  arg  man  fie  peinigte;  nur 

Fortunat,  ber  aud)  gemartert  würbe,  befannte  nichts,  benn  er  war  ntdjt  ja 

$>aufe  gewefen,  al«  ber  Sttorb  ftd)  ereignete. 

Da  man  auf  biefe  2öeife  nichts  erfuhr  unb  bie  tlcinobe  nicht  jum  $or= 

fchein  famen,  würbe  ber  tönig  fef)r  jomig  unb  befahl,  bag  man  fte  alle  mit« 

einanber  an  einen  neuen  (bälgen  hängen  unb  mit  tetten  wof)l  anfdjmiebcn 

folle,  bamit  fie  niemanb  tyxabnetymt  unb  fte  nicht  fo  balb  fytxabfaUtn,  fonbern 

jebermänniglid)  $ur  Tarnung  hängen  bleiben  fottten.    ©o  würben  fte  nach 

einanber  geljenft,  bis  nur  noa)  ber  todj  unb  Fortunat  übrig  waren.  „$Mj," 

bad)te  biefer,  „wäre  id)  bei  meinem  frommen  Jperrn  unb  ©rafen  geblieben 

unb  hätte  mich  lieber  $unt  ©angoogel  machen  laffen,  fo  War  ich  &*><h  ie^t  nicht 

in  biefe  Sfogft  unb  9?ot  gefommen!"  511«  man  aber  ben  tod),  ber  ein  (gng= 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  3  ohne. 


länber  war,  Renten  mollte,  fc^rie  biefer  mit  lauter  Stimme,  bafc  e«  jebermann 
hören  tonnte,  Fortunat  mtffe  niajtö  uon  all  biefen  Dingen.  Der  :Kid)tcr 
glaubte  fclbft  an  feine  Unfdmlb,  bodj  toollte  er  Um  mit  Rängen  (äffen,  gleia>= 
fam  au«  ÜHitleib,  weil  er  boa^  al«  Selfa^er  ju  tot  gefajlagen  merben  mürbe. 
Dennodj  fwnbelte  man  mit  bem  SKidjter,  mtil  Fortunat  fein  Florentiner,  unb 
überbie«  unfajulbig  fei,  fo  ba&  biefer  enbliaj  ju  bem  Jüngling  ffcraa):  „«Run 
ma<f>  Dia)  auf  ber  Stelle  au«  bem  Sanbe,  benn  bie  Leiber  auf  ber  Straße 
mürben  Dia)  ju  lobe  fragen!"  Damit  gab  er  ifmt  $met  Änedjte  bei,  bie  ifm 
bi«  an  bie  Itjemfe  führten.  Fortunat  fdjiffte  ftdj  ein,  fo  gefdmnnb  er  tonnte, 
fuljr  ben  (Strom  Ijinab  unb  mar  frof),  al«  er  auf  ber  offenen  See  mar  unb 
ba«  englifcf)e  Öanb  tjinter  fta)  fjatte,  mo  man  fo  fdjneö  mit  bem  Renten  bei 
ber  $anb  ift. 


9Jadjbem  ©eronimo  Roberto  mit  feinem  @efinbe  geljenft  mar,  gab  ber 
f  önia,  fein  $au«  ber  «ßlünberung  prei«,  boa)  Ratten  be«  ftimige«  SRäte  Dörfer 
ba«  SBeftc  megbringen  laffen.  Die  Florentiner  unb  alle  Sombarben  aber,  als 
fie  bie«  Korten,  trugen  Sorge  um  ?eib  unb  @ut,  unb  fanbten  bem  Könige 
eine  große  Summe  @elbe«,  bamit  er  tfmen  frei  Geleite  gäbe,  meil  fte  ja  bodj 
feine  Sajulb  an  bem  ÜJiorbe  f)ätten.  Der  Äönig  gemährte  irjnen  biefe«  Don 
•)?edjt«megen.  $lber  mo  bie  Äleinobien  fnngetommen,  mußte  er  immer  nod) 
nia)t;  baf)cr  lieg  er  öffentliaj  ausrufen,  mer  Badjridjt  barüber  ju  erteilen 
Dermödjte,  bem  füllte  man  taufenb  Wobei  geben;  audj  mürbe  an  Dieler  fönige, 
dürften  unb  Herren  $öfe  gefajrieben,  cbenfo  an  mädjtige  unb  reidje  Stäbte: 
toenn  jemanb  fäme,  ber  Dergleichen  foftbarfeiten  feil  böte,  fo  follte  man  93e= 
fdjlag  barauf  legen.  Dennod)  tonnte  man  ntajt«  baoon  erfahren,  fo  gern 
jebermann  ba«  ©elb  gewonnen  Ijätte. 

Die«  ftanb  fo  lange  an,  bi«  be«  (SbelmannS  Frau  breißig  Dage  um 
ifjren  Öfjcljerrn  getrauert  tjatte ;  bann  legte  fte  ba«  ?eib  oon  Dag  gu  Dag 
mefjr  bei  Seite  unb  lub  ityre  C&efpielen  unb  Barbarinnen  ju  ©afte.  Unter 
biefen  fanb  ftdj  eine,  bie  audj  erfl  fttrjlidj  jur  Sitme  gemorben  mar;  biefe 
fprad):  „2öenn  3l)r  mir  folgen  mottet,  fo  mill  idj  (Sudj  lehren,  mtc  3f)r  ben 
übermäßigen  fummer  um  (Suren  toten  (Sfjefjerrn  balb  lo«  merben  fönnet. 
Sajlaget  nur  (Suer  SBett  in  einer  anbern  Cammer  auf;  ober,  menn  3f)r  ba« 
nidjt  möget,  fo  rüdet  menigften«  bie  SBettflatt  an  einen  anbern  Ort,  ober  memt 
tyx  (guaj  ju  S3ettc  leget,  fo  benrt  fein  Ijübfa)  an  bie  «ebenbigen,  unb  fpredjet : 
bie  Doten  $u  ben  Doten,  unb  ben  Sebenben  ju  ben  Sebenben!  9Ufo  tuat  ia) 
aud),  al«  mir  mein  <g|egemalj(  geworben  mar."    Die  Frau  aber  ermiberte: 


Digitized  by  Google 


650 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


„D  liebe  ©efpiele!  mein  Sttann  ift  mir  fo  redjt  üeb  gemefen,  idj  fann  feiner 
fobalb  ni(t)t  öergeffen!"  Dorf)  f)atte  fte  fta)  bie  28orte  ber  greunbin  gemerft, 
unb  al«  ftc  roieber  ottein  mar,  badrte  fte:  „baS  lann  ja  bem  Stnbenfen  an  bcn 
Seligen  nidjt«  fdjaben!"  unb  fing  gtetaj  an,  tyre  ©ajlaffammer  aufzuräumen, 
if)re$  StfanneS  fäjten  unb  Geräte  au«  bem  Limmer  $u  tragen,  bie  irrigen 
an  beren  ©teile  gu  fefcen,  enblidj  audj  bie  Settftatt  $u  berrücfen.    211$  aber 

biefeö  gefa>4 
jtefje  ba  Üanb  bie 
?abe  mit  ben 
$tetnobien  unter 
bem  SBette  an 
einem  ber  Sert= 
ftotten.  <3iei$tr 
fanntc  bie  ^ran 
baö  Sabdjen,  griff 
mit  $aft  barnad) 
unb  na l)in  e£  $u 
ftd).  3m  übrigen 
lieg  fte  bie  Äam 
mer  fäjeuern  unb 

auSrüften,  bann  berief  fie  it)re  nädjjien  $ermanbten,  eqäljtte  Urnen  alle«, 
unb  begehrte  tr)ren  9?at,  rote  fte  e«  mit  ben  tletnobten  Ratten  foffte.  %ti 
ir)r  ältefter  93erroanbter  ftd)  bon  bem  ©raunen  über  ben  rjerrltdfjen  f^unb  er* 
Ijott  fjatte,  forad)  er  ju  ftjr:  „2Benn  3t)r  meine«  SftateS  begehrt,  fo  fage  idi 
(gud),  bafj  mir  ba«  befte  fajetnt,  auf  ber  ©rette  mit  ben  ßletnobien  uor  ben 
ftöntg  ju  getjen,  itjm  bie  ganje  3Q3ot)r^eit  $u  fagen  unb  ifmt  biefelben  ju  über; 
antroorten.  Überlaffet  feinem  (Sbelmut,  ob  er  (Sudj  etroa«  babon  fdjenfen  miß. 
SBotttet  3fjr  fo  gro&e  ftojtbarfetten  ocrrjetmlidjen ,  ober  in  ein  frembe«  2anb 
toerfaufen,  fo  märe  ba«  übel  getr)an  unb  tonnte  bod)  nidjt  berborgen  bleiben; 
benn  biefelben  ftnb  nadj  be«  tönig«  $tu«fd)retben  in  allen  Orten  befannt. 
SBürbe  man  e«  inne,  fo  tarnen  alle,  bie  bamit  umgegangen  ftnb,  unb  juerft 
3t)r  fetber,  um  Seib  unb  @ut,  unb  ber  $ömg  erhielte  bodj  roieber  fein 
gentum." 

tiefer  ftat  gefiel  ber  erjrtiajen  ftrau  moljl,  fte  legte  tr)re  fünften  Kleiber 
arf,  budj  roaren  e«  £rauergeroanbe,  rote  fie  e«  it)rem  Eftannc  fdjulbtg  mar: 
ifjr  »erroanbter  begleitete  fte,  unb  fo  fam  fte  mit  biefem  in  be«  $önig«  ^alaft 
unb  begehrte  oorgclaffen  ju  werben.  Der  tfönig  bergönnte  irjr  biefe«,  unb 
fo  trat  fte  in  ben  Äubienjfaal ;  unb  al«  fte  oor  ben  $önig  fam,  fnietc  fte 


Digitized  by  Googl 


Fortunat  unb  feine  <Öüf)nc. 


651 


nieber,  bemte«  ü)m  alle  (ghrfurcht,  unb  foradj :  „@näbtgfter  Äömg  unb  $err ! 
3dj  tommc  oor  (Sure  3Hojcf3tätf  um  (gudj  funb  ju  tfwn,  bajj  ich  bie  SHeinobe, 
bte  3hr  meinem  feltgen  (g^emann  ber  ftrau  $erjogin  bon  33urgunb  &u  über* 
antworten  anbefohlen  habt,  btefe«  DageS  in  metner  eajlaffammer  hinter  einem 
23ettftotIcn  gefunben  habe,  als  ich  meine  Jagerflott  üeränbem  wollte.  Darum 
l)abe  ich  mich  beeilt,  biefelben  (gudj,  als  bem  rechtmäßigen  $>errn,  gu^anben 
$11  geben."  Damit  reifte  fic  ihm  bie  Sabe,  bie  ftc  in  ben  «raten  trug,  bar. 
Der  $önig  natun  ba«  Äiftdjen,  öffnete  e$  unb  fanb  ju  feiner  grofjcn  ftreube 
bie  fünf  föftlidjen  flletnobe  barin  unoerfehrt.  (5r  betrachtete  fie  mit  bielem 
2Bohlgefaflen,  auch  freute  eS  ilm,  bafc  bie  (gbelfrau  fo  e^rltd^  mar,  unb  er 
fanb  eS  billig,  fte  \u  begaben,  weil  i^r  armer  2ftann  um  biefer  $letnobe  miUen 
fein  Seben  habe  (äffen  muffen.  (£r  rief  baljer  einen  jungen  (gbelmann  feine« 
§ofe«,  ber  recht  ^übfc^  unb  wohlgeftaltet  mar  unb  ftradj:  „lieber  <5olm,  id> 
mia  eine  iöittc  on  Dein  ©erj  legen,  bie  foUft  Du  mir  nicht  Derfagen."  Der 
Jüngling  fbraef) :  „§err,  3^  foUt  nidjt  bitten,  fonbern  gebieten,  unb  ich  mu§ 
aüen  (guren  ©eboten  gcfmrfam  fein." 

(Sofort  liefj  ber  Äönig  einen  ^riefter  fommen,  unb  foglcidj  in  feiner 
©egenmart  gab  er  ber  SBitwe  ben  Jüngling  jum  (Gemahl,  unb  begabte  fte 
reidjtidj.  S3etbe  lebten  auch  mirfltcf)  in  ^rieben  unb  Qrrcuben  mit  etnanber; 
bie  ^rrau  ging  gu  ib,rer  ©efbiele,  unb  banftc  iljr  Ijerjlidj  für  ben  9tat,  ben 
fte  tf)r  gegeben,  unb  auf  ben  fie  ifjre  S3ettftätte  beränbert  hatte.  „Denn," 
fbracf>  fie,  „märe  id)  (gurem  föate  nicht  gefolgt,  fo  ^ätte  unfer  $err  £önig 
feine  #leinobe  nicht,  unb  td^  nicht  einen  Inlbföen,  jungen  2Raim.  Darum  tft 
e«  gut,  toenn  man  meifer  ?eute  föat  befolgt." 


9?un  höret,  tute  eS  Fortunaten  metter  ergangen  ift,  als  er  beS  ©algenS 
erlebigt  mar.  (gr  ^atte  gar  fein  ©elb  mehr,  als  er  in  franjöfija^en  fttnben 
in  ber  ^ßifarbie  anlangte.  ®ern  hätte  cr  flebtent,  aber  er  wufcte  niajt,  mie 
an  einen  §errn  fommen.  <So  ging  er  weiter  nadj  ber  ^Bretagne.  Dort  lam 
er  in  einen  wilbcn  SBalb,  in  welkem  er  ben  ganjen  Dag  f ortwanbelte ;  unb 
als  es  Wacht  würbe,  fam  er  ju  einer  alten  (Glashütte,  in  welker  man  bor 
uielen  Sauren  @taS  gemalt  hatte.  Da  würbe  er  froh;  cr  meintc  ^ier  &ute 
ju  finben,  aber  ba  war  feine  (Seele.  Die  Wacht  über  blieb  er  jeboch  in  ber 
ärmlichen  $üttc  unter  großem  junger  unb  fet)r  befümmert,  benn  bie  wtlben 
Xtere  burchftreiften  ben  ätfalb.  3h"  berlangte  fet)r  nach  bem  Dag;  ba,  hoffte 
er,  fodte  @ott  ihm  aus  bem  2£albe  Reifen,  bafj  er  nicht  £ungerS  ftürbe.  tlm 
anbern  SBorgen  nahm  er  feinen  2öeg  quer  buraj  ben  äöalb ;  aber  je  mehr  er 


Digitized  by  Google 


652 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


ging,  je  weniger  tonnte  er  aus  bem  $ol$e  fommen,  unb  fo  öerftric^  audj  ber 
lag  ju  feinem  grofjen  £>er$eleib.    $1$  eS  Wadjt      »erben  anfing,  würbe  er 
ganj  traftlo«,  benn  er  fjatte  in  jweien  Sagen  nidjtS  gegeffen.    Bon  ungefähr 
fam  er  an  einen  Brunnen,  au«  bem  er  mit  grofjcr  Begierbe  tranf.  2>ieS 
gab  t^m  mieber  traft,  er  fefcte  ftdj  bei  bem  ©rannen  nieber,  unb  tiefe  ben 
tjeüen  9Konb  auf  fu^  nieber  feinen.    $luf  einmal  bernimmt  er  ein  Graffeln 
im  SBalbe,  unb  IjÖrt  einen  Bären  brummen.   „$>aS  lange  ©tfeen,"  badete  er, 
„iß  au«;  ba«  ^lie^en  frommt  audj  nidjtS  mefjr,  benn  bie  ttrilben  £tere  über* 
fjolen  bie  SWenfajen  balb."    (So  befiieg  er  einen  grojjen  btelajrigen  Bamn  ju* 
näcf)ft  an  bem  Brunnen;  bon  bem  b/rab  faf)  er  $u,  wie  mandjerlet  ©efdjted&te 
müber  Xiere  famen  $u  trinfen,  einanber  frieden  unb  biffen,  unb  wtlben  Sann 
unter  einanber  berfub,rten.    Unter  biefen  mar  aud)  ein  Ijatberwadjfcner  Bär, 
ber  befam  Fortunat«  ©pur  auf  bem  Baume,  unb  fing  an,  an  btefem  Ijinauf* 
juKettern.    Fortunat,  in  groger  fturd&t,  ftieg  je  länger  je  b,ö7jer  auf  ben 
Baum  fu'nauf;  ber  Bär  ifjm  immer  nadj.  $luf  bem  legten  %ft  blieb  Fortunat 
reiten,  $og  feinen  $)egen  unb  ftadj  bem  Bären  bezweifelt  ju  wteberlwltentnalen 
in  ben  $obf.    $5er  Bär  mürbe  gornig,  lief  feine  Borbertafcen  oom  SBaume 
loS;  unb  fdjlug  naa)  Fortunat  fo  lu'fctg,  bog  ifmt  aud)  bie  Hinterbeine  ent= 
wifdjten,  unb  er  mit  grojjem  ©eraffet  hinter  fidj  üom  Baume  herabfiel,  bajj 
eS  bura)  ben  2Öalb  erfüllte,  unb  bie  anbern  £iere,  fo  fdjnell  fte  fonnten, 
bauonflof)en.    Fortunat  aber  fafc  nod)  immer  auf  bem  Baume  unb  toagte  fiaj 
niajt  b/rab;  enblid)  aber,  ba  c$  ilm  fo  gar  fdjläferte,  unb  er  unberfeljenS  Don 
bem  Baume  b,erab^uftürjen  unb  $u  Xobe  ju  fallen  fürdjtete,  ftteg  er  mit  groger 
$lngft  leife  herunter,  burdjfka)  ben  Bären,  ber  nodj  immer  b,albtot  unter  bem 
Baume  lag,  legte  feinen  3ftunb  auf  bie  2öunbe  unb  fog  etwas  bon  bem  war* 
men  Bärenblut  in  fidj,  woburdj  er  wieber  $u  Gräften  lam.    3)odj  beburfte 
er  fo  feljr  beS  ©djtafeS,  bog  er  fta)  olwe  Bebenfen  neben  bem  toten  Bären 
Einlegte,  unb  bis  gegen  Sflorgen  einen  guten  <Sa)laf  t^at. 

2IIS  Fortunat  ermatte,  ftaunte  er  ntd&t  wenig:  benn  er  falj  ein  gar 
fdjöneS  ©eibsbilb  bor  fid>  freien.  (Sr  fing  an,  ©Ott  rea)t  innigtia)  ju  loben. 
„£)  wie  banfe  idj  $ir,  attmäa^tiger  ©ort,"  ftoradj  er,  „bajj  ia)  bor  meinem 
£ob  bodj  nodj  einen  Sttenfdjen  gu  feb>n  befomme!  Siebe  Jungfrau,  idj  bitte 
(Sudj,  wollet  mir  Reifen  unb  raten,  ba§  ia)  aus  biefem  Sßalbe  fomme,  benn 
fjeute  ift  ber  brüte  Xag,  bajj  idj  burrf)  benfelben  gef)e,  of)n  alle  (Speife!" 
Darauf  erjäljlte  er,  waS  ib,m  wiberfa^ren  war.  „Bon  wannen  bifi  bu  benn?" 
b,ub  bie  Jungfrau  an  ju  f|)rea)en.  „3a)  bin  aus  Supern!"  fagte  Fortunat. 
„9BaS  ge^eft  Xu  benn  b>r  in  ber  3rre  um?"  fragte  fie  weiter.  „TOaj 
jwingt  ^Irrnut  baju,"  antwortete  er;  „iaj  geb^e  um  unb  fudje,  ob  mir  @ott 


Digitized  by  (Google 


Fortunat  unb  feine  ©üfjne. 


653 


fo  ötct  @lfi<f«  üertetyen  motte,  bajj  td^  meine  täglidje  SRotburft  fyabe!"  — 
SDa  foradj  bie  Jungfrau:  „ Fortunat,  erfdjricf  ntd&t!  3a)  bin  ftortuna,  bic 
$>crrin  bc$  ©lüde«;  unb  unter  Sinflufj  beö  £)immcl$,  ber  ©terne  unb  ber 
Planeten  ftnb  mir  feä)«  £ugcnben  »erliefen,  bic  ia)  fortbin  toteber  beriefen 
fann,  eine  ober  mefjr  ober  alle  mit  cinanber;  biefc  ftnb:  3Bei$f)eit,  SReid&tum, 
-<Stärfe,  ©efunbfjeit,  ©djönljeit  unb  lange«  Seben.  2Bäf)Ie  SDir  ein«  unter 
ben  fedjfen  unb  bebenfe  S)ia)  nidjt  lange,  benn  bie  (Stunbe,  mo  ba$  ©lücf 
SDir  geben  fann,  ift  nädjften«  abgelaufen!" 


Fortunat  bebaute  fta?  niajt  lange,  er  fpraa):  „9*un,  toenn  e«  fein  muß, 
fo  begehre  id)  SKeidjtum,  bamit  irfj  immerbar  ®elbeä  genug  Ijabe."  33on  ©tunb 
an  30g  jene  einen  (Settel  f)erou$,  gab  ifjn  bem  Sfingling  unb  fprad):  „9ftmm 
biefen  ©ecfel;  fo  oft  2)u  barein  greifeft,  in  roeldjcm  Sanbe  2)u  immer  fein 
magft,  unb  maS  für  ®elb  in  bemfelben  lanbläufig  fein  mag,  fo  pnbeft  $>u 
barin  $ef)n  ©ofbftücfe  naaj  beä  £anbe$  2öäfjrung.  Dicfer  SBeutel  foU  folaje 
Xugenb  Ijaben  für  2)idj  unb  $)einc  finber,  unb  für  jeben  anbern,  ber  ilm 
beftfet,  fo  lange  3)u  unb  SDetnc  tinber  leben;  aber  menn  il>r  geftorben  feib, 
fyat  feine  £ugcnb  unb  (Sigenfajaft  ein  (Snbe.  $)arum  lag  £)ir  ifjn  lieb  fein 
unb  trage  ©orge  Dafür!"  Dbgleia)  Fortunat  in  feinem  £>unger  naa)  nidjtS 
anberem  ©erlangte,  als  nadj  ©peife,  fo  gab  ilmt  bodj  ber  ©edel  unb  bie  $off= 
nung,  bic  fttf)  baran  fnüpfte,  einige  Äraft,  unb  er  fpraa):   „£)  tugenbrcidjfte 


Digitized  by  Google 


654 


Fortunat  unb  feine  @öfjne. 


Jungfrau,  ba  3f>r  mia)  mit  einer  fo  trefflia)cn  <$abe  erfreut  f)abt,  fo  ift  c« 
boa)  billig,  bafj  ia)  aua)  um  (Euretwillen  etwa«  tlme,  unb  ber  2Bof)ltljat  nia)t 
üergeffe,  bic  3fjr  mir  erwiefen  fjabt!"  Die  Jungfrau  fpraa)  gar  gütig  ju 
Fortunat:  „SBeil  Du  fo  willig  bift,  mir  meine  @uttf)at  &u  öergeften,  fo 
befehle  ia)  Dir  folgenbe«,  ba«  Du  auf  ben  gütigen  Dag,  fo  lange  Du  tebcft, 
um  meinetwillen  leiften  fotlft:  Du  wirft  biefen  Jag  jatyrlia)  feiern,  mit  md)t& 
an  bemfelben  Dia)  oerunreinigen ,  unb  wo  in  ber  SBelt  Du  Dia)  befinbcn 
magft,  barnaa)  forfdjen,  wo  etwa  ein  armer  9ttann  eine  erwaa)fene  Dodjter 
fjabe,  ber  er  gern  einen  2flann  gäbe,  unb  bie«  boa)  oor  2lrmut  nidjjt  oer= 
möa)te.  Diefe  foüft  Du  famt  53ater  unb  Butter  fa)mucf  befleiben,  unb  mit 
öierfjunbert  ©olbftürfen  erfreuen;  $um  <£ebäa)tm«  beffen,  bajj  Du  fjeute  Don 
mir  erfreut  worben  bift,  erfreue  Du  alle  Safyre  eine  arme  Jungfrau!"  — 
„3a,"  rief  Fortunat  ooll  ftreuben,  „eble  Jungfrau,  ia)  Witt  biefe  Dinge  um 
oergefjlta)  in  meinem  £>eqen  bewahren  unb  rebtia)  galten,  benn  ia)  t)abe  fie 
bemfelben  $u  ewigem  ©ebäa)tni«  eingebrücft!"  93ei  atlebem  jeboa)  War  e« 
Fortunat  fefjr  angelegen,  au«  bem  2ßalbe  $u  fommen,  unb  er  föraa)  weiter: 
„©a)one  Jungfrau,  ratet  unb  Reifet  mir  nun  aua),  wie  ia)  au%fciefem  SBalbe 
fomme!"  —  „Diefe  3rrfaf)rt  war  Dein  @lütf,"  erwiberte  ba«  ©lücf ;  „folge 
nur  mir  naa)!"  3J?it  biefen  Sorten  führte  if)n  Fortuna  mitten  bura)  ben 
2Balb  auf  einen  angetriebenen  2Beg  unb  fpraa)  weiter:  nur  f)ier  gerabe 

fort  unb  feljre  Dia)  nia)t  um,  ftet)  mir  aua)  nia)t  naa),  mofn'n  ia)  gel)e.  SBenn 
Du  biefe«  tfyuft,  fo  wirft  Du  balb  au«  bem  Söalbe  fommen." 


Fortunat  befolgte  ben  $Kat  ber  Jungfrau,  eilte  auf  bem  2Bege  f)in,  fam 
an  be«  SBalbe«  (Snbe,  unb  faf)  ba  ein  grofe«  §au«  öor  fta)  fteljen,  ba«  eine 
©erberge  war,  wo  bic  Seute,  bie  bura)  ben  SBalb  rcifeten,  gewöfjnlia)  Sttittag 
$u  galten  pflegten.  2U«  er  in  bie  9töf)e  be«  <paufe«  gefommen  War,  jog  er 
ben  ©elbfetfel  au«  bem  S3ufen  unb  griff  barein,  Um  gu  probieren,  $t(«balb 
30g  er  $ef)n  blanfe  ©olbfronen  ^erüor.  Darum  warb  er  gar  frolj,  ging  mit 
grofjen  Stuben  in  ba«  2Birt«f)au«  unb  fagte  ju  bem  Sirtc:  ,,©ieb  mir  gu 
effcn,  tfreunb/  benn  mia)  Ijungert  fetjr;  ia)  wtÜ  Dir  alle«  gut  bqafjlen!" 
Diefe  <Spraa)e  gefiel  bem  SBirte  feljr  wof)t,  unb  er  trug  i^m  ba«  befie  auf, 
ba«  im  £>aufe  $u  fmben  war. 

Da  ergöfcte  fta)  Fortunat,  fättigte  feinen  $>unger  unb  blieb  gwet  Dage 
lang  in  ber  Verberge.  Dann  faufte  er  bem  2Birt  einen  9teiterf)arntfa)  ab, 
bamit  er  befto  eljer  ju  einem  $errn  (äme,  begaste  ben  SBirt  naa)  2Bunfa)e 
unb  maa)te  fta)  weiter  auf  ben  2Beg.    3wo  teilen  oon  ber  ©trage  befanb 


Digitized  by  Google^ 


Fortunat  unb  feine  ©ötyne. 


655 


fid)  ein  Keine«  ©täbtdjen  mit  einem  ©dfjlojfe,  auf  bem  ein  SBalbgraf  wohnte, 
beffen  Slmt  mar,  ben  gorft  befdfjirmen,  unb  ber  biefen  Auftrag  öon  bem 
$>er$og  in  Bretagne  erholten  Ijatte.  3n  biefer  <5taot  ging  Fortunat  $u  bem 
bcjten  2Birt,  unb  fragte  ifjn,  ob  e«  ntd^t  Ijübfdje  9?offc  ju  faufen  gäbe.  $er 
2Birt  fprad):  „3a,  erft  geftern  tft  ein  frember  Kaufmann  f)ier  angefommen, 
tQofy.  mit  fünfjefjn  fjübfdjen  ^ferben ;  er  geljt  auf  bte  $)od)$cit,  bie  ber  $>erjog 
mit  ber  Xodfjter  be«  Königs  Don  5lrragonien  galten  mitt ;  ber  fyat  unter  biefen 
fürtfgefjn  biet  Stoffe ,  für  bie  ifmt  unfer  $>err  ßanbgraf  breifjunbert  fronen 
geben  mottte;  er  aber  »erlangt  bretf)unbertunb$mangtg ;  fo  ftöft  e«  ftdj  nur 
um  jmanjtg  fronen."  Fortunat  oerltejj  ben  2Birt,  ging  in  aller  ©tttte  in 
feine  Cammer,  jog  ba  au«  feinem  (Secfel  auf  fcdm'g  ©riffe  fed}«f)unbert  ^ro= 
nen,  unb  fteefte  fte  in  feinen  alten  beutet.  3)ann  ging  er  getroft  ju  bem 
2öirt  unb  fagte:  „Wo  ift  ber  Sftann  mit  ben  hoffen?  $at  er  beren  mirflidj 
fo  Ijübftfje,  fo  mödjte  idj  fie  gern  befe^en!"  —  „3dj  fürdjte,  er  lägt  fie  (5ua) 
md)t  fefjen,"  fprad)  ber  2Btrt,  „benn  faum  f)at  unfer  £>err,  ber  ©raf,  tljn 
bafjtn  oermorfjt,  fte  i^m  $u  geigen."  Fortunat  aber  fagte:  „Sftun,  toenn  mir 
bie  Stoffe  gefallen,  fo  fann  ic^  fte  et)er  laufen,  al«  ber  ©raf!"  3)em  SBtrt 
fam  e«  fimttifdj  oor,  baj$  er  fo  grofforedjerifdj  rebete,  unb  bodj  nia)t  Kleiber 
banaa)  anhatte,  audf)  ju  ftujje  ging.  £)oa)  führte  er  U)n  $u  bem  Stojjtaufdjer, 
unb  rebete  biefem  fo  lange  $u,  bi«  er  Um  bte  Stoffe  fe^en  lief.  Fortunat 
mufterte  fte,  unb  aße  gefielen  ilmt  root)l.  £>odj  mahlte  er  nur  bie  brei,  bie 
ber  ©raf  gerne  gehabt  fjätte,  30g  feinen  23eutel  unb  jäf)tte  bie  breif)unbert= 
unbjmanjig  fronen,  um  bie  e«  ftdj  fyanbelte,  auf  ber  ©teile  §in.  £)ann  f)iefi 
er  bie  Stoffe  in«  2Btrt«f)au«  führen,  fd)icfte  nadj  einem  ©attler  unb  fyiefj  trjn 
(Sattel  unb  3CU9  auf$  föfHt<$fie  oerfertigen ;  bem  3Birt  aber  gab  er  ben  5luf= 
trag,  ilmt  $u  jmeen  reiftgen  fötedjtcn  31t  uerfjelfcn,  benen  er  guten  <Solb 
bejahen  mottte. 

2Bäf)renb  Fortunat  biefen  ©anbei  abflog,  erfuhr  ber  @raf  ben  5huf 
unb  mürbe  barüber  nid)t  wenig  grieSgrämlidj,  benn  er  ^atte  im  ©inne  gehabt, 
bie  Stoffe  um  armer  jtoanjig  fronen  mitten  am  (Enbe  boa)  nid)t  bahnten  ju 
laffen ;  er  rjatte  mit  tf)nen  auf  ber  ©odjjeit  prunfen  motten,  unb  fottte  fte  jefct 
in  eine«  anbern  Jpänben  feljen!  3m  3om  fenbet  er  einen  ^Diener  gu^  bem 
233irt  unb  lägt  if)n  fragen,  ma«  benn  ba«  für  ein  9J?ann  fei,  ber  bie  Stoffe 
ilmt  au«  ben  ©änben  meggefauft  ^abe?  2)er  2Birt  antwortet:  „(Sr  fenne  i^n 
nid)t,  benn  er  fei  ju  ftufj  in  feine  ©erberge  gefommen,  jeborf)  al«  reiftger 
Änea^t  unb  mit  einem  $amifdj.  ÜDem  ^lnfel)en  nad),"  f»raa^  er,  ,^ätte  \fy 
tfjrn  nia)t  auf  eine  einzige  2ttal)l$eit  trauen  mögen,  au«  gura}t,  er  möd)te  o^ne 
33ejal)lung  baoonlaufen."    2)er  fnea^t  be«  ©rafen  mürbe  jornig  unb  fragte. 


Digitized  by  Google 


656  Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 

warum  er  benn  mit  itjm  gegangen  fei,  bie  ^ferbe  ju  taufen.  —  „<St,"  fprad) 
ber  SBtrt,  ,,id)  fjabe  getljan,  wa«  jeber  brabe  SBirt  feinem  ©afte  t^un  fofl. 
(Sr  bat  midj,  mit  Umt  ju  gef)en.  Stber,  reblid)  gefagt,  ia)  meinte,  er  wäre 
nidjt  im  ©tanbe,  aud>  nur  einen  (Sfel  3U  begaben!" 

Der  #ned)t  fam  ju  feinem  §errn  jurücf  unb  fagte  ifmt,  toa$  er  t»er^ 
nommen  rjatte.    Sil«  nun  Dollenb«  ber  ©raf  t)örte,  bafc  ber  Käufer  fein  ge= 
borner  (Sbetmann  fei,  fpradj  er  DOÜ  30llt  3U  fäiten  Stonern:   „®e$et  f)in 
unb  fatjet  mir  ben  Sttann!    @croi§  ^at  er  ba«  ©elb  geftofjlen,  ober  gar 
geraubt  unb  ben  redjtmäjjigen  58efi|er  ermorbet!"  ©0  griffen  fte  ben  Fortunat 
unb  führten  ifyn  in  ein  böfe«  ©efängnt«.    Dann  fragten  fte  if>n  erft,  Don 
mannen  er  märe.  „(&r  fei  Don  ber  Onfel  (Supern,"  ermiberte  Fortunat,  „au* 
einer  ©tabt,  ftamagufta  genannt."    $uf  bie  %xa$t,  mer  fein  93ater  fei,  ant^ 
mortete  er:   „@tn  armer  (Sbelmann!"    Da«  f>brte  ber  ©raf  gerne,   baf?  er 
au«  fo  fernen  ?anben  mar,  unb  fragte  tfm  weiter,  wofjer  er  benn  ba«  bare 
©elb  r)ätte ,  bajj  er  fo  reid)  wäre.    ,3uDerfidjtlid)  fagte  ba  Fortunat:  „@r 
glaubte  nid)t  fdjulbig  $u  fein,  ju  fagen,  wofjer  fein  (Selb  fomme.  28enn 
jemanb  aufftänbe  unb  itm  eine«  Unrecht«  ober  einer  ©emalttfjat  aeifjete,  Dem 
wollte  er  Dor  jebermann  ju  reajte  fielen!"  —  Der  ©raf  aber  fpradj:  „Dtdj 
f)üft  Dein  ©djwafcen  nid)t;  Du  wirft  mir  balb  fagen,  woljer  Du  Dein  ©efo 
r)aft!"    Unb  nun  befaßt  er  ifm  auf  bie  ©tättc  $u  führen,  wo  bie  $erbredjer 
gefoltert  werben.  Da  erfajraf  Fortunat ;  bodfj  fefcte  er  ftdj  Dor,  efjer  ju  fterben, 
al«  bie  ©genfa^aft  be«  ®e<fel«  gu  Derraten.    2Bie  er  nun  auf  ber  §olterbanf 
fjing,  mit  fajwerem  ©erntete  beloben,  rief  er,  man  fotlte  tfjn  ablöfen,  fo  wolle 
er  fagen,  monadj  man  ifjn  frage.  $11$  er  Ijerab  fam,  fpradj  ber  ©raf:  „9cun 
fage  mir,  wofyer  fommen  Dir  fo  Diel  guter  fronen!"   Da  erjäljlte  Fortunat, 
roie  er  im  äöalbe  Derirrt  wäre,  ungegeffen  bi«  an  ben  Dritten  Dag.  „Sie 
mir  nun,"  fajlojj  er,  „©ott  bie  ©nabe  erwie«,  baf$  tdj  au«  bem  SBalbe  ent= 
fam,  ba  fanb  id)  einen  ©ecfel,  in  bem  fedj«fmnbertunbjelm  fronen  waren." 
—  „2Bo  ift  ber  Secfel?"  rief  ber  ©raf.  ,,<£f)  idj  ba«  ©elb  gejagt,"  fprad) 
jener,  „tt)at  tdj«  in  meinen  eigenen  Beutel,  unb  warf  ben  leeren  ©edel  in 
ba«  SBaffer,  ba«  an  bem  2öalb  borttberfliefct."  —  Da  fprad)  ber  ©raf :  „(£t 
Du  €>d)alf,  wollteft  Du  mir  entfremben,  wa«  mein  ift?    Sötffe,  ba§  mir 
Dein  £cib  unb  ©ut  Derfaßen  ift,  benn  wa«  ftet)  in  bem  Salbe  ftnbet,  ba* 
getjört  mir  ju  unb  ift  mein  eigen!"  —  „©näbiger  $>err,"  antwortete  ^or- 
tunat,  „idj  wujjte  oon  biefem  (Surem  9?ed)t  ganj  unb  gar  nidjt«;  id)  lobte 
©ott  um  ba«  ©elb  unb  Ijielt  e«  für  eine  ©otte«gabe!"  —  „§aft  Du  nidjt 
gehört,"  fdjrie  ber  ©raf,  „wer  nidjt  meifj,  ber  foH  fragen!    Unb  furjum, 
ria)teDid)  barnadj:  r)eutc  ncfjme  tcr)  Dir  Dein  ©ut  unb  morgen  Dein  £eben!" 


Digitized  by  Google  | 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne.  ,  557 

—  „3dj  Slrmer,"  badete  gortunat  bei  fid^ ;  „ba  tdj  bie  2öaf)l  Ijatte  unter  ben 
fedj«  @aben,  warum  erwählte  idj  nia)t»  bie  2Öetöf)eit  für  ben  SReidjtum;  fo 
märe  id(j  jefct  nid&t  in  ber  grogen  ^Ingft  unb  9?ot!" 

£>a  fing  er  an,  ®nabe  $u  begehren  unb  rief:  „(Snäbiger  §err,  Ijabt 
33armt)er3igfeit  mit  mir!  333a«  mürbe  (Sud)  mein  Xob  nüfcen?  9?ef)met  ba« 
gefunbene  ®ut,  menn  e«  Suer  ift,  unb  lafet  mir  nur  ba«  &ben,  fo  miß  idf) 
©ort  getreulidfj  für  (Sua)  bitten,  aüe  Sage  meine«  Seben«!"  15«  mürbe  bem 
©rafen  ferner,  if)n  (eben  ju  (äffen,  benn  er  fürchtete,  ber  ftxtmbt  toürbe  ba« 
Vorgefallene  erjagen,  mo  er  fjinfäme,  unb  e«  bürfte  bie«  ifmt  fclbft  oon 
frommen  dürften  unb  sperren  ^bel  öerbadjt  toerben.  $)odj  liefe  er  fta)  oon 
feinen  Wienern  erbitten,  nafjm  ifjm  ba«  ®elb  unb  bie  Stoffe,  unb  gab  ifjm 
feine  Lüftung  mieber,  unb  nod)  überbie«  ein  paar  fronen  jur  3djning.  ^ber 
morgen«  in  oder  ftrülje  liefe  er  ifjn  au«  ber  <5tabt  führen  unb  aüba  fd&wören, 
fein  Lebtag  nidjjt  mef)r  be«  (trafen  ©ebiet  ju  betreten. 

Fortunat  mar  frob,,  fo  baüongcfommen  ju  fein;  aber  er  wagte  ntdjt, 
über  feinen  ©ccfel  gu  gefjen,  benn  er  fürdjtete,  menn  man  ®elb  bei  iljm  fänbe, 
fo  möa)te  man  ifm  abermal«  fafyen.  ©0  ging  er  gwei  Xagereifen  mit  geringer 
3c^rung,  bi«  er  in  bie  grofee  bretagnifdje  ©tabt  9lnbegaöt«  fam,  bie  am 
Speere  liegt;  l)ier  mar  oiel  $olf«  oon  dürften  unb  Herren  üerfammelt,  benn 
alle  warteten  auf  bie  Königin,  bei  beren  fjodfjjettlidjem  (Sfjrenfefte  jeber  mit 
(Steden,  Sanken  unb  anberen  Suftbarfeiten  ba«  beße  tljun  wollte.  Fortunat 
faf)  biefe«  woljl  gerne;  bodj  baajte  er  bei  fidj:  „<BoU  id(j  ba«  audj  mitmadfjen, 
wie  id)  e«  benn  mof)l  oermag,  fo  möajte  e«  mir  ergeben,  mie  bei  bem  2Balb= 
grafen!"  3)oa)  taufte  er  fia)  jwei  fdjbne  SRojJe  unb  bingte  einen  Änea^t; 
fleibete  biefen  unb  fid)  auf«  fdfjönfte,  liefe  auaj  bie  ^ßferbe  trefflid)  juridfjten 
unb  ritt  in  bie  befte  Verberge,  bie  e«  in  ber  <&tat>t  gab,  unb  fo  wollte  er 
bie  geftlia)feiten  bafelbft  abwarten. 

$)ie  Königin  tarn  über  ba«  ütteer  f)er,  unb  man  fanbte  if)r  oiel  fo'ftlid)e 
(Sdjiffe  entgegen,  fie  würbig  $u  empfafjen.  9tfodj  fjerrlidjer  war  ber  (Smpfang, 
al«  fie  an«  ?anb  flieg,  unb  tf)r  ®emal)l  nebft  Dielen  dürften  unb  Herren  ttjr 
entgegen  ging.  <So  währte  bie  fönigliaje  ^oc^jeit  feaj«  SBocfjen  unb  brei  £age. 
Fortunat  faf)  ade«  unb  Ijatte  baran  fein  Soljlgefallen ;  er  ging  unb  ritt  gen 
§of,  unb.  liefe  nie  ®elb  unb  (Geräte  in  ber  Verberge  liegen.  £)em  SBirte 
gefiel  biefe«  niajt,  benn  er  fannte  if)n  nidjt,  unb  fürchtete,  ber  unrembe  mödjte 
oljne  Söejafjlung  üon  bannen  reiten,  wie  ifjm  fdjon  früher  gefaje^en  war,  unb 
auf  folajen  ^oajjeiten  mandjjmal  noa)  gefdfjiefjt.  Xaxum  fpraa)  er  ju  Fortunat : 
„3ttcin  lieber  greunb,  ia)  fenne  (Suer  nia^t;  fetb  fo  gut,  unb  be$af)lt  mia) 

©d>wab,  3?olWbü4cr.  42 


Digitized  by  Google 


658 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


ade  Xage!"  Sener  aber  ladjte  unb  fpradj  ju  tfmt:  „Sieber  SBMrt,  idj  toiH 
nid)t  unbejaf>lt  tynmegreiten!"  3)amtt  30g  er  au«  feinem  ©edel  ljunbert  guter 
fronen,  gab  jte  bem  Sirt  unb  forad):  „Weljmet  bieö  @elb  unb  wenn  (Sud) 

bünft ,  Dag  idj, 
ober  wer  mit  mir 
fömmt,  mef)r  Derart 
Ijabe,  fo  roitt  icf) 
(Sud)  meljr  geben, 
unb  3f)r  bürft  mir 
feine  ftterfjnung  ba^ 
rüber  freflen."  3>er 
2Birt  griff  mit  bei; 
ben  $)änben  nadj  bem 
(Selb  unb  fing  an, 
Fortunat  in  großen 
(Sljren  ju  Ratten;  fo 
oft  er  oor  ifyn  trat, 
griff  er  an  bte  Sftüfcc, 
fe^te  tyn  ju  ben  2$or= 
nefymften  oben  an  bte 
Xafel,  unb  gab  tfmt 
ein  beffereS  ßimmec 
ju  bewohnen,  aU  er 
bi^er  eingenommen 
Ijatte. 

2Bte  nun  einmal  gortunat  bei  anbern  Herren  ju  Xifdje  fajj,  famen 
mandjcrlet  <Spredjcr  unb  ©pietteute  oor  ber  Herren  £tfdj,  ben  beuten  $ur$meil 
ju  madjen,  bamtt  fte  (Selb  oerbtenten.  Unter  anbern  erfdfjicn  aud)  ein  armer 
(Sbelmann,  ber  flagte  ben  £>erren  feine  3lrmut  unb  fagte:  „(Sr  fei  auö  $>tber= 
nten,  fei  fieben  Safjre  in  ber  2Belt  herumgezogen ,  fjabe  $roei  Kaifertume  unb 
jnjanjig  Königreiche  burd)fat)ren,  fo  Otel  tyrer  in  ber  (£f)riftenf)ett  mären;  auf 
btefen  ftafjrten  Ijabe  er  ftdj  aufge^rt,  unb  begehre  eine  SBeifteuer  um  mieber 
fjeim  ju  fommen."  (Sin  ®raf,  ber  längere«  (Sefprädj  mit  bem  Elften  pflegte, 
unb  bem  biefer  äße  Sänber  nannte,  mo  er  gemefen  mar,  reiajte  ifmt  über  ben 
£ifdj  oier  Kronen,  unb  fagte:  „Söenn  e$  fein  ^Belieben  märe,  fo  fönnte  er 
ba  bleiben,  fo  lange  bie  gefte  bauerten;  er  wolle  für  ifjn  bejahten."  Sener 
aber  banfte  unb  fpraa) :  ,,9)£id)  Oerlanget  f)etm  nad)  meinen  ftreunben ;  idj  bin 
gar  $u  lang  auögeroefcn !" 


itized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ®ö§ne.  659 

gortunat,  ber  auaj  auf  bic  SKeben  be«  alten  (SbelmannS  gemerft  (jatte, 
badete  in  feinem  £>er3en:  „SKödjte  e8  mir  boaj  fo  gut  merben,  bafj  midj  ber 
mtt  bura?  aüe  bie  Sänber  führte;  td)  moüte  Um  reidjlia)  begaben !"  $11$  nun 
bie  3Wa^jeit  aus  mar,  fanbte  er  nadj  ifmt,  unb  fragte,  tuie  er  mit  tarnen 
Ijeijje.  „Seopolb,"  ermtberte  ber  ebelmann.  „§ab  ia)  red&t  gehört/'  forad) 
Fortunat,  „fo  feib  3f)r  meit  gemanbert  unb  an  triefen  töntgSljbfen  gemefen! 
9cun  bin  irf)  jung,  unb  mödjte  gern  in  meinen  rüftigen  £agen  manbern. 
SBoötep  Du  midj  führen,  fo  mürbe  ia)  Dir  ein  $ferb  untergeben  unb  einen 
eigenen  fötedjt  bingen,  Didj  mie  meinen  SBruber  Ratten  unb  Dir  einen  guten 
<3oIb  geben."  ^Cuf  biefe«  fagte  ber  alte  Seopolb:  ,,3d)  für  mein  Seil  mödjte 
e$  moljl  leiben,  bafc  id)  fo  efyrlia)  gehalten  mürbe;  aber  tdfj  bin  alt,  fjabe  2Beib 
unb  $inb,  bic  miffen  nid)t$  üon  mir,  unb  bie  f)cr$lidje  Siebe  jmingt  mid), 
mieber  ju  ilmen  ju  fommen."  —  „$)öre,  £eol>olb,"  fpiadj  Fortunat,  „tlm  mir 
meinen  Üöillen!  Dann  mill  td)  mit  Dir  naa)  £>tbernten  gefjen,  Dir  2Bcib 
unb  fttnb,  menn  ftc  am  £cben  finb,  reidjlid)  bedeuten,  unb  wann  bie  SKeife 
DoIKbradjt  ift,  unb  mir  nadj  gamagufta  auf  We  Snfel  (£t)pcrn  fommen,  fo  nritt 
id)  Didj,  menn  Du  bort  mofynen  magft,  mit  Sfrted)ten  unb  2ttägben  oerfe^en 
Dein  ?cben  lang!"  Seopolb  baajte:  „Der  junge  ättann  oerf)eij$t  mir  oiel; 
märe  bic  ©adje  gemifj,  fo  märe  eS  ein  rcdjteS  ®lücf  für  mein  Hilter!"  Daf)er 
fagte  er  ju  ifjm :  „$>err,  idj  mitl  (Sudj  ju  roiüen  merben,  boa)  nur  in  fo  ferne 
31>r  (Suer  $orf)aben  nidjt  efjer  inS  2öerf  fefcet,  als  bis  tyx  mit  barem  @elbe 
oerfeljen  feib.  Denn  ofjne  ©elb  ooUfüljret  31>r  eS  nidjt!"  —  „©orge  nidjt," 
fpradj  Fortunat,  „($elb  mei|  ia)  in  jebem  Sanbe  genug  aufjubringen.  Drum 
Derftmd)  Du  mir,  bei  mir  ju  bleiben,  unb  bie  pfeife  mit  mir  $u  öoÜenben." 
(So  gelobten  fte  fta)  einer  bem  anbern  gute  Dreue,  unb  bajj  ftc  cinanber  in 
feinen  bitten  ocrlaffcn  moKten.  Sllfobalb  30g  Fortunat  jraeifjunbert  fronen 
f)erauS,  unb  gab  fie  bem  bitter  Seopolb.  ,,@el)  ljin,"  forad)  er,  „unb  faufe 
baoon  $mct  fjübfdje  ^ferbe.  (Bpaxt  fein  ®elb;  binge  Dir  einen  eigenen 
&nerf)t,  unb  toenn  er  Dir  nidjt  gefällt,  fo  binge  einen  anbern.  SBenn  Du 
fein  C^ctb  mef)r  f)aft,  mia  td)  Dir  mcljr  geben.  Du  foüft  nie  olme  @elb  fein!" 

DaS  gefiel  bem  Seopolb  moljl.  (5r  bautet  baö  ift  ein  guter  Anfang, 
unb  rüftete  ftdj  naa)  $ergenöluft.  DaSfelbe  t^at  gortunatuö;  boa)  na^m  er 
nidjt  me^r  als  jmeen  tnea^te  unb  einen  fnaben,  fo  bag  i^rer  fea^fc  maren. 
Dann  mürben  fte  mit  cinanber  einig ,  in  melier  Orbnung  fte  Sänber  unb 
tönigreia^e  bura^fa^ren,  unb  bafj  fie  juförberft  baS  (jeilige  römiidje  9?cia) 
befe^en  molltcn.  @o  ritten  fie  juerft  gen  Dürnberg,  üon  ba  naa^  Donaumört| 
unb  Augsburg,  bann  auf  9?örblingen  unb  naa)  Ulm;  gen  ^oftni^,  SBafel, 
(Strasburg,  S^ainj  unb  töln.  SBon  töln  jogen  fte  gen  33tilgge  in  ftlanbern, 

42* 


Digitized  by  Google 


660 


Fortunat  unb  feine  ©öfine. 


Don  ba  über  bie  See  nadj  Sonbon;  bann  gen  (Sbinburg  in  bie  $>auptftabt 
Sdjottfanb«,  ba«  ba  neun  Xagretfen  oon  Sonbon  Hegt. 


9tt«  fie  bafjin  gefommen  maren,  Ratten  fte  nur  nodj  fea)«  Dagretfett  nadj 
Obernien,  unb  in  bie  Stabt,  bie  Seopotb«  ©eimat  mar.  Da  erinnerte  Seopotb 
(einen  §errn  an  bcffcn  Verfpredjen,  unb  Fortunat  mar  willig,  mit  tfmt  naaj 
Jribernien  ju  retten.  So  famen  fte  enb(td)  in  bie  Stabt  SSatortf,  wo  Seopolb 
ju  §aufe  mar.  Dtefer  fanb  Seib  unb  Ätnb  wie  er  fte  gelaffcn  fjatte,  nur 
fjatte  einer  fetner  Söf)ne  ein  Seib  genommen,  unb  eine  ber  Dödjter  einen 
2Kann;  bte  alle  maren  fetner  §>eimfunft  frol).  Seil  nun  Fortunat  mufjte, 
bafc  in  ber  $>au«fja(tung  nidjt  oiet  übrig  mar,  fo  gab  er  bem  Seopofo  Ijunbert 
Sftobef,  um  bamit  alle«  reidjlidj  unb-  gut  einjuridjten ,  bann  moflte  er  $u  tfjm 
fommen  unb  fein  ©aft  fein.  Seopotb  machte  bte  nötigen  Vorbereitungen,  (ub 
feine  Äinber  mit  2Kann  unb  Seib,  audj  anbere  gute  §reunbe,  unb  f)telt  eine 
fo  föftttdje  2fla%eit,  bafj  bie  ganje  Stabt  einen  @enuj$  baüon  fjatte.  Fortunat 
mar  frb'fjttdj  mit  ifmt,  nadj  bem  9flaf)fe  jeboefj  nafjm  er  feinen  ftreunb  bei 
(Seite  unb  fprad>  $u  tfmt:  „?eopoft>,  jefct  nimm  Urlaub  oon  Seib  unb  fönb, 
empfange  fjier  biefe  bret  SBeutef,  in  jebem  finb  fünffjunbert  ftobet,  beren  jeber 
mefjr  gilt,  a(«  brittfjatb  (Bulben  rfjeinifdj;  oon  biefen  SBeutefn  fafc  ben  einen 
Deinem  Seibe,  ben  anbern  Deinem  älteften  Sof)n,  ben  brüten  deiner  älteften 
Sodjter  jur  Scfce,  bamit  fte  3c^ru"9  fjaben!"  Seopolb  mar  beffen  ferjr  frof), 
banfte  ifjm  unb  erfreute  bamit  Seib  unb  Ätnber. 

9?un  t)atte  Fortunat  gebort,  bajj  e«  nur  nodj  jmet  £agreifen  bt«  ttadj 
ber  Stabt  fei,  mo  Sanft  ^atrictu«  ftegfeuer  tft,  bie  aud)  in  ©tbermen  liegt. 
DaS  moflte  er  aud)  flauen;  fle  ritten  ba|er  in  tfreuben  nadj  ber  Stabt 
SSernif.  3n  biefer  ift  eine  grofce  Stbtet,  unb  fjinten  in  ber  $irdje  fjtnter  bem 
ffronaftar  beftnbet  fidj  eine  £f|ttre,  burdj  bte  man  in  bte  ftnftere  £>öfjte  gefjt, 
bte  be«  Sanft  ^ßatrtctu«  fjegfeuer  genannt  mtrb.  3n  biefe«  mirb  ntemanb 
eingelaffen  of)ne  be«  $lbt«  (Srtaubni«.  53on  bem  lieg  ftdj  Seopofb  Urlaub 
geben;  unb  at«  ber  Slbt  oon  tfjm  erfuhr,  bajj  fein  §err  unb  Begleiter  ein 
(Sbelmann  auö  (Supern  fei,  (ub  er  bte  beiben  ju  ©ajte.  Fortunat  mufjte  biefe 
grojje  @jre  mofjt  ju  fdjäfcen;  er  faufte  au«  feinem  Secfet  ein  §aß  mit  bem 
beften  Seine,  ben  er  bort  ftnben  fonnte  unb  fdjtcfte  ba«felbe  bem  5lbt.  Denn  ber 
Sein  tft  bort  fef)r  teuer,  unb  e«  mürbe  fonft  menig  Sein  im  Softer  oer= 
brauet,  au^er  jum  @otte«bienfte ,  bafjer  ber  5lbt  ba«  ®efdjenf  mit  großem 
SDanf  aufnahm.  2U«  bte  2Rar)(jeit  ooflbraa^t  mar,  fing  Fortunat  an  unb 
fpraa):  „(Snäbiger  ^)err,  menn  e«  nta)t  mtber  (Sure  Sürbe  ift,  fo  mödjte  iaj 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


661 


xvofy  üon  Surf)  erfahren,  warum  gejagt  wirb,  bafj  Ijier  be«  «Sanft  <|3atrtciu« 
Fegefeuer  fei."  Der  SIbt  foradj:  „Da«  will  tdfj  öudj  gerne  fagen.  (£«  tfi 
t>or  Dielen  fmnbert  Sauren  ba,  wo  jefct  biefe  ©tabt  unb  biefe«  ©otteßljau« 
ftefjt,  eine  tt)t(bc  SBttfie  gewefen.  9?idjt  ferne  üon  tyier  lebte  bamal«  ein  $lbt, 
^atriciu«  genannt,  ein  gar  anbäajtiger  9J?ann,  ber  oft  in  biefe  SBüfte  ging 
um  ber  23uf$e  $u  leben;  ba  fanb  er  einmal  unerwartet  biefe  §öljle,  bie  fef)r 
(ang  unb  tief  ift.  (Sr  ging  in  fte  Ijinein  fo  weit,  bog  er  ftdj  in  if)ren  hängen 
verirrte  unb  nia)t  meljr  tyerau«  ju  fommen  wufjte.  Da  fiel  er  auf  bie  Sfrtie 
nieber  unb  flehte  $u  @ott,  wenn  e«  ntdjt  wiber  feinen  fjeiligen  2Biü*en  wäre, 
ifjm  au«  btefer  $öf)le  $u  Ijeffcn.  SBäfjrenb  er  fo  betete,  f)örte  er  au«  ber 
Xiefe  ber  $>öf)le  ein  fläglidje«  ©efdjrei.  3>ljm  aber  fjalf  ©ott,  bafj  er  wieber 
au«  ber  $öf)le  fam.  9cun  banfte  er  ©ott,  würbe  noef)  frömmer  als  juoor; 
unb  fettbem  ijt  burdj  anbädjtige  Seute  an  biefer  Stelle  baß  Softer  erbaut 
worben."  —  „935a«  fagen  benn  bie  Pilger,  bie  au«  ber  §öf)le  fommen?" 
für adj  Fortunat.  —  Der  ^tbt  erwiberte:  „3dj  frage  tyrer  feinen;  bodj  fagen 
einige,  fte  Ijaben  ein  jämmcrlidje«  SKufcn  geljört;  anbere  erjagen,  fte  f)aben 
nidjt«  gefefjen  unb  nia)t«  gebort,  nur  bog  e«  ujnen  fef)r  gegraufet  §abe." 
hierauf  fpraef)  Fortunat:  ,,3d)  fomme  au«  weiter  fterne;  ginge  tdfj  nidjt  in 
biefe  £)öf)lc,  uon  ber  man  fo  oiel  ergäbt,  fo  wäre  e«  mir  ein  ©djimpf.  Dafyer 
will  idj  nia^t  uon  jjtnnen,  ef)e  idj  in  bem  f^cgefeucr  gewefen  bin." 

Der  9lbt  wollte  feinem  Verlangen  md)t«  in  ben  Seg  legen ;  nur  warnte 
er  iljn,  nia)t  $u  weit  in  bie  £>öl)lc  fjtneinjugeljen,  weil  oiel  Abwege  in  ber= 
felben  feien,  wie  benn 


feit  feinem  eigenen 
©ebenfen  e«  mef)= 
reren  SBefudjern  toi- 
berfafjren  fei  ,•  baf$ 
fie  ftdj  oerirrt  Ratten, 
beren  einige  erft  am 
oierten  STage  wie* 
ber  gefunben  werben 
fonnten.  Fortunat 
blieb  jebodj  bei  feinem 
(Sntjdjlujj  unb  fragte 
feinen  ^reunb  ?eo= 
fcolb,  ob  er  mit  ttjm 
wolle.  „3a,"  ffcradj 
btefer,  „ia)  gelje  mit 


Digitized  by  Google 


662 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


(£udj  unb  Witt  bei  (Sudj  bleiben,  fo  lang  mir  ©ort  ba$  ?eben  uerleif)t." 
<üo  fdjicftcn  fte  fuf)  be«  morgen«  frül),  empfingen  ba«  fettige  ©aframettt  unb 
ließen  fuf)  bie  $>öl)lentf)ür  auffliegen,  bie  hinter  bem  ftronaltar  im  Softer 
beftnblia)  ift.  Dura)  biefe  traten  fte  ein,  ber  ^riejter  fegnete  fie  unb 
fdjloß  hinter  tynen  ab.  Da  gingen  fie  Ijinein  in  bie  uunffrrni«  unb  nmßten 
md)t,  mo  au«  nod)  ein,  benn  balb  waren  fie  oerirrt;  fte  gärten  gegen 
2ttorgen  nur  ba$  Stufen  ber  ^ßriefter  bei  ber  Df)üre,  barauf  oerließen  fte  ftdj, 
unb  gingen  befto  ferfer  fjinetn.  iJulcfct  a&cr  wußten  ftdj  bie  beiben  nidtjt  trteljr 
ju  Reifen,  ©tunben  um  ©tunben  gingen  oorüber;  fie  waren  fefjr  fyungrig, 
unb  fingen  an  ganj  ju  uerjagen  unb  begaben  ftd)  fdjon  iljreä  Sebenö.  „£>, 
fomm  Du  un$  $ur  £ilfe,  attmädfjttgcr  ©Ott!"  rief  Fortunat  in  feiner  £>er$en& 
angft,  „benn  fyer  (jtlft  Weber  ©olb  nodj  Silber,  unb  gan$  umfonfl  trage  irf> 
ben  ©erfet  Fortuna«  in  ber  Dafdje!"  Unb  fo  faßen  fte  nieber  als  aufgegebene 
2eute,  Nörten  unb  fafjcn  ntdjt«.  Die  ^ßriefter,  nadjbem  fie  lange  gekartet, 
gingen  fie  ju  bem  Slbt,  unb  fagten  ifmt,  baß  bie  Pilger  nodjj  nid)t  fjeraufc 
gefommen.  Da«  mar  ifmt  leib,  befonberS  um  Fortunat,  ber  ifmt  fo  guten 
2öein  gefdjenft  rjatte.  3lud)  liefen  bie  $ned)te  ber  ^remben  gerbet  unb  ge= 
bärbeten  ficr)  ganj  troftloä  um  ifjre  $>erren. 

9cun  fannte  ber  Slbt  einen  alten  9flann,  ber  bor  bielen  Saljren  bie  $öf)le 
mit  Schnüren  abgemeffen  f)atte.  Wafy  biefem  fdjitfte  er,  unb  gab  tfjm  auf, 
baju  befjilflid)  $u  fein,  bie  Männer  wieber  herausbringen.  Die  tnedjte  aber 
ocrfjteßcn  ifmt  au«  ifjrcr  ©erren  33eutel  fjunbert  Sftobel.  „©inb  fie  nodj  bei 
£eben,"  fyradj  ber  Sllte,  „fo  bringe  idj  fte  fjeraitö,"  rüftete  fein  3*u9 
ging  f)inein.  §ier  legte  er  feine  3njrrumente  an,  unb  burdjfudjtc  einen  £>öf)lcn= 
gang  um  ben  anbern,  bi£  er  fie  enbltdj  fanb.  33eibe  waren  ganj  ofjnmädjrig 
unb  fdjwadj ;  er  befahl  if)nen,  fuf)  an  tfjm  $u  galten,  Wie  ein  üBlinber  an  einem 
©ef)enben;  bann  ging  er  feinem  Snftrumente  nad),  unb  fo  famen  fte  mit 
©orte«  unb  bc£  alten  9ttanneS  §tlfe  wieber  3U  ben  Sföenfdjen.  Darüber  mar 
ber  Stbt  gar  fröljtid),  benn  er  l)atte  gefürajtct,  menn  bie  ftremben  verloren 
gingen,  fo  möchten  feine  Pilger  mef)r  fommen  unb  feinem  ftlojter  baburdj 
großer  ©ewinn  entgegen.  Der  Slltc  erhielt  feine  fjunbert  9?obeI  au«  Fortunat« 
(Serfel,  unb  biefer  richtete  in  ber  Verberge  ein  föftliajcö  TOa^t  an,  ju  mefdjem 
er  ben  Wbt  unb  alle  SBrüber  einlub.  (Sr  lobte  ©Ott  um  feine  Rettung,  unb 
hinterließ  bem  5lbt  unb  donüent  $u  guter  le^t  ^unbert  ^obel,  baß  fte  ©ort 
für  ifjn  bitten  foUten. 


^ao)bem  fte  ftd;  toon  bem  tlbtc  beurlaubt,  ritten  Fortunat  unb  feine 
Begleiter  mieber  rücfmärtS,  bi«  fie  über  ba«  ütteer  naa)  dalai«  famen,  um 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


663 


bie  übrige  Steife  ju  öotlbringen.  9tun  jogen  fie  bur<§  bie  ^ßüarbie  nadj  ^ari« 
unb  bura)  ganj  unranfreidj;  burdj  Manien ,  burdfj  Neapel,  burtf)  SKom,  bi« 
gen  SSenebig.  ^Dafcfbfl  fjörten  fie,  bafj  ber  grieajifdje  Mfer  $u  ftonftantinopel 
einen  ©ofjn  fjabe,  ben  er  jum  ftaifer  frönen  laffen  wolle,  weit  er  fclbft  fdjon 
bei  Stohren  war.  3)aöon  Ratten  bie  SSenetianer  gewiffe  $unbe,  unb  fyatten 
be£wegen  eine  ©aleere  $ugeridf)tet,  unb  eine  ef>rwürbige  Söotfd^aft  mit  m'el  föjt= 
litten  Äleinobien,  bie  fie  bent  neuen  ftaifer  fenben  wollten.  ■iftun  mietete  ftdjj 
Fortunat  mit  feinen  ^Begleitern  auf  ber  ©aleere  ein,  unb  fufjr  mit  ben  $ene= 
tianem  naa)  ftonftantinopel.  $ort  mar  fo  öte(  frembe«  $olf  jufammengefommen, 
bafj  man  niajt  Verbergen  genug  auftreiben  fonnte.  $)en  Söenetianern  tourbe 
baljer  ein  eigene«  §au«  eingeräumt ;  biefe  aber  wollten  niemanb  ftrembeS  unter 
ftc§  fjaberi.  <2>o  fudjte  Fortunat  mit  feinem  (befolge  lange  eine  Verberge 
unb  fanb  audj  julefct  eine,  bie  freilia)  feine  gute  war,  benn  ber  2Birt  war 
ein  3)ieb. 

Fortunat  ging  nun  alle  £age  mit  ben  ©einigen  ben  ^cftCt(§fetten  nadfj. 
(Sie  Ratten  if)re  eigene  Cammer,  welche  fie  forgfältig  oerfdjloffen,  baburd)  glaub= 
ten  fie  ifjre  §abfeligfeiten  l|inlänglia)  gefiebert.  $er  SBirt  aber  f)atte  einen 
^eimliajen  Eingang  in  biefe  ©tube;  benn  ba  wo  bie  grögefle  SBettftatt  an 
einer  fernen  Sanb  ftanb,  fonnte  er  ein  SBrett  f)erau«nelmien ,  unb  wieber 
einfefcen,  ofyne  bajj  e«  jemanb  merfte.  £)aburdj  ging  er  ab  unb  ju,  wäljrenb 
fie  bei  bem  jfeffe  waren  unb  unterfuajte  atte  if)re  ©ädfe  unb  ^elleifen;  aber 
er  fanb  fein  ©elb  barin ;  e«  wunberte  it)n  biefe« ;  unb  er  meinte,  bie  ^remben 
trügen  ba«  ©elb  in  il)re  Sämfer  eingenäht. 

911«  fte  aber  einige  Xage  bei  iljm  ge^rt  Ratten,  regneten  fie  mit  bem 
2Birt;  ba  würbe  biefer  erft  gewaljr,  bajj  Fortunat  ba«  ©elb  unter  bem  £ifdj 
fjeroorbradjte  unb  e«  feinem  ftveunbe  Seopolb  gab,  ber  al«bann  ben  2Birt 
bejahte,  tiefer  war  audj  mit  ber  Bejahung  gang  aufrieben,  benn  Fortunat 
f)atte  ben  bitter  angewiefen,  feinem  Sßirtc  etwa«  abjubredjen,  fonbern  immer 
gerabe  fo  öiel  ju  geben  al«  er  verlangte.  jDoc^  war  e«  bem  SBirte  noa)  nidjt 
genug,  fonbern  weil  er  ein  2)ieb  war,  fjätte  er  lieber  alle«,  ja  ben  ©edel 
felbft  ju  bem  (Selbe  gehabt. 

3nbeffen  nafjte  ber  £ag  f}eran,  an  bem  Fortunat  öerfprocfjen  fjatte,  einer 
armen  Sodjtcr  für  einen  5ttann  beforgt  $u  fein  unb  fie  mit  oicrfjunbert  ©olb= 
ftücfen  naa)  2anbe«wä{|rung  $u  begaben,  (£r  wanbte  fidj  batyer  an  ben  2Btrt 
mit  ber  ?frage,  ob  er  nidjt  einen  armen  Sttann  wüftte,  ber  eine  fromme, 
mannbare  £od)ter  f)ätte,  bie  er  niajt  auöjufteuern  oermödjte;  biefem  wollte  er 
bie  £odjter  reajt  efjrlia)  begaben.  $)er  SBirt  fpradj:  „3a,  idj  weifc  mefyr  al« 
eine !   borgen  will  id)  (Surf)  einen  braoen,  ehrbaren  Sttann  bringen,  ber  feine 


Digitized  by  Google 


664 


Fortunat  unb  feine  ©öf>ne. 


Softer  mit  fto)  führen  fotl!"  Die«  flffiet  unferm  gortunat  gar  moljl.  2Ba* 
badete  ober  ber  2öirt?  „ftoa)  biefe  9to#</  foraa)  er  $u  fid^  felbft,  »tritt  id» 
ba«  (Selb  flehen,  fo  lange  fic  e«  noa)  ^aben;  Worte  idj  länger,  fo  geben  fr 
e«  au«!"  Unb  in  ber  Waa)t  flieg  er  bura)  ba«  2odj,  alö  fie  in  befkm  ©djlaf 
lagen,  burd)fud)te  alle  ifjre  Kleiber,  unb  fjoffte  grojje  glerfe  mit  @ulbeu  unter 
tf)ren  üBäntfera  gu  ftnben;  f)ier  aber  fanb  er  nidjt«;  ba  griff  er  nadj  Seopolb* 
©ürtel  unb  fajnitt  ben  93eutel  ab,  ber  baran  feftgenäfyt  war;  barin  waren  bei 
fünfzig  Dufaten;  bann  ging  er  fjinter  Fortunat«  2Batn$  unb  fanb  ba  ben 
3auberfetfel,  unb  fdmitt  biefen  audfj  ab;  als  er  Um  aber  angegriffen  unb  teer 
fanb,  fdmtijj  er  ben  ©erfel  unwillig  unter  bie  33ertftätte.  Dann  ging  er  ju  ben 
brei  tnea)ten  unb  fdjnttt  ilmen  allen  bie  Beutel  ab,  barin  er  nur  wenig  @elD 
fanb;  alSbann  öffnete  er  Xljüre  unb  genfter,  al«  ob  Diebe  ber  ©trage  f)er= 
eingeftiegen  mären. 

233te  nun  ?eopolb  erwadjte  unb  Üfyür  unb  genfter  offen  fal),  fing  er  an 
bie  ftneajte  $u  fabelten  unb  fragte  fie,  mar  um  fie  fjeimlidj  bei  Sftadjt  ausgingen 
unb  ifyren  £>errn  auf  biefe  Seife  beunruhigten.  Die  Äneajte  aber,  bie  fdjliefen, 
fuhren  balb  im  ©djlafc  auf,  unb  jeber  oerfia)erte,  bog  er  e«  nia)t  get^an  fjabe. 
Da  crfajraf  £eopolb  unb  farj  foglcta)  naa)  feinem  Beutel,  ber  mar  ifun  abge^ 
fdjnitten  unb  ber  föunwf  f)ing  nod)  an  bem  Öürtel.  3efct  erweefte  er  audj 
ben  Fortunat  unb  rief:  „§err,  unfere  tammer  ftef)t  an  allen  Orten  offen; 
<£uer  ©elb,  fo  biet  ia)  nod)  ijatte,  ift  mir  geflogen!"  Sil«  bie  tneajte  bie« 
f)brten,  flauten  fie  nadj  itjren  SBeutetn ;  ba  mar  e«  Urnen  niajt  beffer  gegangen. 
(Säjnctl  fdjUtyfte  Fortunat  in  fein  2öam«,  an  weldjem  er  ben  ÖHüdföferfet  trug, 
unb  fanb,  bafj  er  ifjm  aua)  abgefdmitten  mar.  Da  erfdjraf  er  fo  felnr,  bajj 
er  nieberfanf,  Ujm  bie  «Sinne  fdjmanbcn  unb  er  für  tot  ba  lag.  Seopolb  unb 
bie  tfnedjte  mujjten  oon  ber  (Saä)e  feine«  grojjen  ©abreden«  nidjt«,  fie  rieben 
unb  labten  Um,  bis  fte  ifm  mieber  jur  Vernunft  braajten.  2Bäf)renb  fte  nodj 
in  ber  Slngft  maren,  fam  ber  2Birt,  [teilte  fia)  erft  oermunbert,  fragte:  ,,2Ba« 
fie  benn  für  ein  Seben  hätten?"  <Sic  fagten  Ujm,  all  U)r  @elb  fei  Urnen 
geflogen.  Da  fpradj  ber  2Birt:  ,,3Ba«  feib  3ljr  nidjt  für  £eute?  fjabt  3t)r 
ntdjt  eine  mofjl  oerfperrte  Cammer:  marum  fyabt  3ff)r  (Sud)  ntdjt  beffer  oor= 
gefeljen?"  —  „2Bir  fjaben,"  ermiberten  fte,  „genfter  unb  £f)firen  beim 
©djlafengefyen  oerfperrt,  unb  bod)  §abcn  mir  alle«  offen  gefunben!"  Der 
Sßtrt  fpraa)  gan$  bavfa):  „<5ef)ct  $u,  ob  Styr  e«  niajt  unter  einanber  felbft 
(Sud)  gefallen  f)abt!  S«  ift  fo  biel  frembe«  Solf  l)ier;  ia)  tonn  für  niemanb 

♦  Da  fte  fta)  aber  fo  gar  übel  gebärbeten,  ging  er  auaj  ju  Fortunat,  unb 
fll«  er  beffen  (Scftalt  ganj  ocrmanbelt  fal),  fragte  er:   „3ft  be«  @elbe«  benn 


Digitized  by  Googl 


gortunot  unt>  feine  <Söfyne. 


665 


fo  tnd,  ba8  3f)r  verloren  Ijabt?"  <5it  faßten  U)tn,  eS  märe  nidjt  fo  gar  ötel. 
„2Bte  wöget  3l)r  benn  fo  jämmerßa)  tfmn  um  ein  menigeS  ©elb?"  fagte  ber 
2Birt;   „geftern  noa)  moütct  3fjr  einer  armen  £od>ter  einen  üttann  geben! 
(Sparet  baS  @elb  unb  oer$ef)rt  e$!"    §alb  of)nmäd>tig  antmortete  Fortunat 
bem  2öirte:  „2Äir  tft  me^r  um  ben  ©edel  leib,  alä  um  ba«  ©elb,  ba«  idj 
toertoren  fjabe.  (£$  ift  ein  Keiner  SBedjfelbrief  barin,  ber  niemanb  einen  Pfennig 
nüfe  tfl,  al«  mir!"    3Biemof)l  nun  ber  995irt  ein  ©ajalf  mar,  fo  mürbe  er 
bodj  burdj  bie  SBetrfibmä  ^ortunatö  gur  SBarm^erjigfeit  bemegt,  unb  fprac^ : 
„Sagt  unö  bod)  fudjen,  ob  man  ben  <Sedfel  md)t  mieber  finben  fann!"  unb 
Ijtej?  bie  ftned&te  fudjen.    $)a  fajlityfte  einer  unter  baö  23ett,  fanb  Ujn  unb 
rief:  „$>ier  liegt  ein  teerer  ©ecfel!"    braute  if)n  aud)  feinem  §errn  Oor  unb 
fragte  i§n,  ob  baS  ber  rechte  märe?  —  „Safe  midj  ifm  befefjen!"  faradj  ftor= 
tunat  ^aftig ;  ba  fanb  er,  bajj  e8  mirflidj  fein  ©lücfSfetfel  mar,  ber  iljm  abge= 
fa^nitten  morben.    Sttun  fürdjtcte  Fortunat,  burd)  ba$  Stbfdmeiben  möajte  er 
feine  $raft  Oertoren  tjaben,  unb  bodj  burfte  er  oor  ben  Seuten  nidjt  barein 
greifen;  benn  e$  märe  tfmt  leib  gemefen,  menn  eine  «Seele  oon  ben  (5igen= 
fdjaften  beS  (serietä  gemußt  Ijätte;  audj  ffirdjtete  er  ftdj,  er  möd)te  mit  bem 
(Secfel  um  ba«  Seben  fommen.    £>a  man  mof)(  faf),  bafj  er  oom  ©djretfen 
nodj  ganj  blöbe  mar,  fo  legte  er  fid)  mieber  $u  23ette;  f)ier  unter  ber  £)ecfe 
tfjat  er  enbltdj  feinen  ©eefet  auf  unb  einen  ©riff  barcin.   ©eine  §anb  füllte 
ftdj  mit  @olb,  unb  fo  marb  er  ju  feiner  grofcen  ftreube  inne,  bafj  ber  «Secfel 
nodj  in  Oollen  Gräften  ftanb,  mie  juoor.    Die  Slngft  tjatte  tlm  aber  fo  mit* 
genommen,  bafj  er  ben  ganzen  Xag  $u  33ette  bleiben  mufjte.    Seopolb  moHte 
i^n  tröften  unb  fagte:   „$ldj  £>err,  gebärbet  (Sud)  bod)  nidjt  fo  jämmerlid); 
mir  Ijaben  nod)  fd)öne  SRoffe,  fitberne  Letten,  golbene  9ttnge  unb  anbere 
Äletnobe.    Unb  menn  mir  auaj  fein  ©elb  meljr  f)aben,  fo  motlcn  mir  (Sudj 
bod)  mit  ©otteS  $>ilfe  in  bie  $>eimat  bringen ;  bin  ia)  bod)  audj  burdj  manage« 
Äönigreia)  gebogen  oljne  ©elb!"  Seopolb  meinte  nämlidj,  fein  ^err  unb  ftreunb 
beftfee  in  ber  ipeimat  grofje  SKeidjtümer,  fo  bafj  fein  33cvluft  ifun  etmaö  fdjaben 
fönne.    ,,2ld),"  feufjte  Fortunat  mit  fdjmadjer  «stimme,  „mer  bae  ©ut  oer= 
lieret,  ber  oerlicrt  bie  Vernunft!    ©eit^eit  ^ätte  ia)  ermäßen  fotten,  me^r 
alö  9?eia)tum,  ©tärfe,  (^efunbljeit,  ©Ojön^eit  unb  langeö  £eben!    3)aö  fann 
man  feinem  [teilen \"    Unb  bamit  fa^mieg  er.    Seopolb  üerftanb  bie  Söorte 
nid)t,  fonntc  ftaj  aua)  ntajt  benfen,  mie  fein  $err  bie  SBa^l  unter  biefen 
©türfen  allen  follte  gehabt  Ijabcn.    (Sr  fragte  Ujn  auaj  nia^t  metter,  benn  er 
glaubte,  Fortunat  rebe  im  lieber  unb  miffe  nic^t,  maö  er  fage.    25odj  gaben 
fic  fta)  aüe  9Kü^e,  biö  er  ganj  mieber  ju  fiaj  felbfl  fam,  a§,  feine  rca^te 
garbe  mieber  gemann  unb  anfing  frö^liaj  3U  merben.    Slber  meil  bie  9todjt 


Digitized  by  Google 


666 


Fortunat  unb  feine  @Öt)ne. 


etnbradj,  befaßt  er  feinen  Sfrtedjten,  Sinter  ju  laufen  unb  bic  ganje  9?adjt 
Äeraen  $u  brennen,  unb  ein  jeber  foötc  ein  blofjeS  ©rfjwert  ju  ftd)  nehmen, 
bajj  fie  ntdjt  meijr  fo  beraubt  »erben  fönnten.    Unb  fte  traten  bte«. 

%m  felben  Dage  noaj  maajte  Fortunat,  was  an  bem  ®tücf$fecfel  auf* 
getrennt  worben  war,  auf«  forgfältigfte  wteber  jured)t,  unb  lieft  benfelben,  fo 
lang  er  lebte,  ntdjt  meljr  an  bem  SBamfe  Rängen,  fonbern  berwafjrte  it)n  ade 
3eit  fo  gut,  bafj  if)m  nientanb  metyr  ifm  flehen  fonnte.  De£  anbern  -Dtorgenö 
ftanb  er  mit  feinem  (befolge  auf  unb  ging  in  bie  ©opf)ienfirdje.  3»tt  biefer 
ift  eine  fapne  Capelle,  bte  ju  Unfrer  Sieben  grauen  r)etgt.  $ier  gab  er  ben 
Grießem  jmei  ©olbjtüde,  bajj  fte  ©ort  bem  SWmädjttgen  in  (Sijren  eine  $re= 
bigt  galten  unb  ben  Sobgefang  abftngen  fottten.  &l«  beibeä  ootlbrad)t  war 
unb  Fortunat  mit  feinen  Dienern  fldj  in  Slnbadjt  erbauet  fuitte,  befugten  fte 
ben  ^lafc,  wo  bie  Käufer  unb  2öed)3ler  waren;  als  Fortunat  ba  ftanb,  fjiefc 
er  bie  $frtcd)tc  fjeim  gefjen,  um  bie  Sflaf^eit  ju  ruften  unb  bie  Stoffe  $u  Der 
feigen,  ©einem  ^reunbe  Seopolb  gab  er  ©e(b  unb  fagte:  „<5ief|e  ju,  fauf 
un$  fünf  gute  neue  Sßeutel ;  injmifajen  wtü  idj  ju  meinem  2öed)äler  geljen  unb 
®elb  bringen;  id)  f|abe  feine  3^nbe,  fo  lang  mir  ofme  @etb  ftnb!"  Der 
Witt  tfjat  wie  ifmt  befohlen  war  unb  btafytt  fünf  teere  beutet;  in$mifdjen 
f)atte  Fortunat,  fo  oft  er  mochte,  in  feinen  <5tdt{  gegriffen,  unb  t^at  in  einen 
ber  33eutel  Imnbert  Dufaten;  biefen  reichte  er  bem  alten  Seopotb  für  aUe 
nötigen  Ausgaben;  er  fottte  audj  ftdj  berfefjen  unb  niemanb  Üttangef  leiben 
(äffen;  wenn  er  mdjtä  mefjr  f)ätte,  fo  wollte  er  ifjm  meljr  geben.  jebem 
ber  fötedjte  gab  er  einen  neuen  93eutel  unb  $el)n  Zutaten  barein.  „€>ie  foflten 
fröfjlitf)  fein,"  fagte  er  ju  ifjnen,  „ieborf)  ©orge  tragen,  baf$  it)nen  fein  <B^a- 
ben  mefjr  miberfüfyre."  ©ie  aber  banften  üott  ^reuben  unb  Derfpradjen  e£. 
3n  ben  fünften  ^Beutet  tf)at  Fortunat  oierfyunbert  Dufaten  unb  fanbte  nad) 
bem  Sßirte,  bamit  er  fein  35erfprea)en  fn'elte,  ifmt  eine  arme  Doajter  jum 
StuSfteuern  fyerbetjufdjaffen. 


Der  SBirt  tjattc  balb  eine  foldje  gefunben.  Der  Dod)ter  $ater  war  ein 
©djreiner,  ein  frommer  aber  grober  9ftann.  Der  fagte:  „ 3>ct)  witt  meine 
Xodjtcr  niajt  f)tnfüf)ren,  wer  weijj,  ob  (£uer  föerr  niajt  Unef)rltrf)e$  mit  i^r 
oor  f)at.  3Benn  er  tf)r  aud)  einen  9tocf  fauft,  bamtt  ift  Weber  mir  nodj  ifyt 
gebient!  SBitt  er  tfjr  ctmaä  ®ute$  tfjun,  fo  fomme  er  ju  unä!"  Den  2Btrt 
oerbrojj  ba$;  er  fjtntcrbrattjte  e$  Fortunaten  wieber  unb  meinte,  ben  müfjte 
e8  audj  oerbriejjen.  Diefem  aber  gefiel  bte  ©pradje  beö  ^annc«  gerabe  moljl, 
unb  er  fagte:  „ftüfjret  mia)  ju  bem  2Äanne!"  (Sie  gingen  in  be«  ©a^retner« 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  @öfjne.  667 

£au$  unb  Fortunat  fpradj  ju  tfjm:   „3>dj  fjabe  oernommen,  ba§  $)u  eine 
groggemaajfene  Softer  f)aft;  lag  fte  tyertommen  unb  tf)re  Sftutter  mit  if)r." 
„2Ba3  foa  fte?"  fragte  ber  3ttann.    „§eifj  fte  fommen,"  foradj  Fortunat, 
„e$  tjt  tf)r  <5Hü(f!"  $er  ÜKann  ruft  Butter  unb£odjter;  tiefe  famen  beibe, 
aber  fte  fdjämten  ftdj  fefjr,  benn  fie  Ratten  fo  fa)(ea)te  Äletber  an,  unb  bte 
Stodjter  (teilte  fta)  fytnter  bte  Üttutter,  Damit  man  tfjren  jertumpten  #n$ug 
mentger  bemerfen  foÜte.    2)a  fpradf)  Fortunat:  „Jungfrau,  tretet  fjeroor!" 
@te  tuar  fdjön  unb  gerabe.   (5r  fragte  ben  $ater  nadj  tfyrem  Alfter,  „3toftityfl 
3>a§re,"  fagten  bte  (Sttern.    „2Öie  fjabt  3tyr  fte  fo  alt  merben  (äffen,  oljne 
tfjr  einen  SDlaun  ju  geben?"  fragte  er  metter.     $>ie  3ttutter  tonnte  ntdjt 
marten,  bis  ber  33ater  pdf)  auf  eine  Slntmort  befonnen.    ,,©ie  märe  bor  feajS 
Sauren  fdjon  grofj  genug  gemefen;  aber  mir  fjaben  nicfjtS  gehabt,  fte  aufyu* 
fteuern!"  darauf  foracfj  Fortunat:  „2öenn  idj  tfyr  eine  gute  Stuäfteuer  gebe, 
mtffet  3f)r  bann  einen  brauen  9D?ann  für  fte?"  —  „©enug  tyrer  meifj  iay 
rief  bie  2ttutter;  „unfer  9facfjbar  Ijat  einen  Sofm,  ber  ift  tfyr  f)o(b;  fjätte 
fte  etmaä  ©etb,  er  näfjme  fte. gern!"  —  „2öte  geftete  Sudfj  CSureS  9?ad)bar£ 
(Sofjn?"  fragte  Fortunat  bte  Jungfrau.   ,,3>a)  mttt  ntdjt  mäfjlen,"  fagte  biefe, 
„metajen  mir  S3ater  unb  Sflutter  geben,  ben  mitt  tä)  fjaben;  efjer  toottte  ta) 
ofjne  Wlaxrn  fterben,  ate  fetbft  einen  nefmten!"  £)te  ÜKutter  tonnte  ntdjt 
fdjmetgen:  „§err,  fte  lügt,"  fagte  fte,  „taj  meijj,  ba§  fie  if)tn  ganj  t)oCb  tft, 
unb  baf$  fte  tfjn  oon  ganzem  ^Jcrjen  gern  fjaben  mödjte!" 


Digitized  by  Google 


668 


gortunot  unb  feine  (göfjne. 


3efct  fanbte  Fortunat  nad)  beut  3üngtutg,  unb  at$  biefer  tarn,  gefiel  er 
ifmt  fetjr  moljl.  ßr  narrni  belegen  ben  beutet,  in  ben  er  bie  üierr)unbert 
Dufaten  gettjan  t)atte,  unb  fdjüttete  fie  auf  ben  Difd).  Dann  fagte  er  ju  bem 
Sungen,  ber  quo)  ntc^t  Diel  über  jmanjig  3atjre  $ät)ten  modjte:  „Söittft  Du 
biefe  Jungfrau  jur  (Sfje?  —  Unb  iijr,  Jungfrau,  mottet  3f)r  ben  Süngting 
jur  (S^e?  ©o  roia  idj  (Sud)  bie«  mentge  @etb  &u  einer  iDtttgift  geben!"  Der 
Oüngting  fagte:  „2Benn  (Sud)  bie  <Sad)e  ernft  ift  meinethalben  ift  ftc  -red)t!" 
Die  SÖcutter  aber  antmortete  fdjnett:  „So  ift  e$  metner  Dodjter  audj  fmlb 
redjt!"  Da  fanbte  Fortunat  nad)  bem  ^Jrtefter  unb  lief  fte  oor  33ater  unb 
Butter  jufammentrauen.  Dann  tjänbigte  er  ujnen  baö  ®elb  ein,  unb  gab 
aufjerbem  ber  Söraut  53ater  nod)  jelm  Dufaten  $u  einem  fteftfteibe  für  fidj 
unb  fein  2Beib,  unb  eben  fo  tuet,  $>od)$ett  ju  galten.  Da  mar  nidjtS  aU 
ftreube  unb  Danf.  ©ie  tobten  ©ort  unb  fpraajen:  „(Er  f)at  uns  ben  Sttann 
Dom  $>immel  gefanbt!" 

3ene  gingen  mieber  in  itjre  Verberge.  ?eopo(b  oermunberte  fidj  im  (Stillen, 
bajj  fein  $err  fo  freigebig  mar,  unb  baä  ©elb  ju  Raufen  megmarf,  ficr)  aber 
bod)  oor  furjem  nod)  fo  fliigtid)  angeftellt  trotte  über  ba$  SBenige,  ba3  tt)m 
geftotjten  morben  mar;  bem  Sirte  madjte  eä  gro|en  Kummer,  bajj  er  ben 
93eutet  mit  ben  oiertjunbert  Dufaten  nidjt  gefunben,  mätjrcnb  er  bodj  alle  <2>äcfe 
unb  £ajd)en  au$gefud)t  tjatte.  „üBenn  ber  •D'cann  fo  otel  auszugeben  tjat," 
murrte  er  bei  ftd)  fetbft,  „fo  merbe  id)  ifrni  bod)  aud)  nod)  bie  Dafdjen  teeren 
fönnen!"  9tun  mufjte  er,  bnfe  fie  be$  9?ad)tS  ein  grojje«  tojenüajt  brennen 
tieften,  bafc  fie  eigen«  ju  biefem  ©ebrauaje  Ratten  maajen  taffen.  %i$  fte  nun 
einmat  mieber  bei  beö  ftaifcrS  heften  maren,  fd)tid)  ftd)  ber  SBirt  abermals 
in  ttjre  Cammer,  bohrte  $üdjer  in  bie  Äer^e,  trjat  SBaffer  rjinetn  unb  über= 
flebte  ftc  mieber,  fo  ba§  bie  $cr$e,  menn  fte  $mei  ©tunben  gebrannt  rjatte, 
Don  felber  mieber  ertöjdjen  mußte.  Um  bie  3cit  aber,  mo  bie  gefte  bc£ 
ÄaiferS  beinahe  ju  (Snbe  maren,  backte  ber  Strt,  gortunat  mürbe  ntdjt  tänger 
$u  tonftantinopet  bleiben,  glaubte  niajt  merjr  fäumen  $u  bürfen  unb  gab  feinen 
@äften  batjer  beim  ^aajteffen  ben  beften  2öetn,  ben  er  befommen  tonnte,  $u 
trinfen;  er  felbft  mar  aud)  frötjlia)  mit  itjnen  unb  meinte,  fie  fottten  tüchtig 
barauf  fdjtafen.  (Bit  aber,  atö  fie  $u  ^öette  gingen,  iljr  9iaa)ttia)t  georbnet 
r)atten,  unb  jeber  fein  btojjeS  ©a)mert  an  ber  Seite  liegen  tjatte,  gtaubten  o^ne 
atle  (Sorge  cinfdjlafen  ju  fönnen  unb  traten  cet  aua^. 

5Iber  ber  2Öirt  fd)ticf  niajt;  fonbern  ba  er  ba$  ?ia)t  crlöfd)cn  farj,  frod) 
er  mieber  bura)  baö  £od),  fam  oor  i'eopotb^  33ett  unb  fing  an,  Üun  unter 
bem  Äopf  ju  fniftern.  92un  fdjlicf  aber  ?copolb  in  biefem  SlugenMicfc  niajt; 
er  ^attc  ein  fd)arfjd)neibcnbe$  ©tt)mert  bei  fid)  auf  ber  Decfe  liegen ;  fa^nett 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ^öljne. 


669 


ermifa)te  er  e«  unb  f)ieb  naa)  bem  Sßirte;  biefer  aber  büefte  fia)  nia)t  tief 
genug,  unb  fo  Derhwnbete  ifm  Seopolb  fo  tief  in  ben  $>al«,  bafj  er  meber 
aef)  noa)  mcfje  fyraa),  fonbern  tot  ba  tag.  £eopolb  rief  ben  $nea)tcn  ootl 
3om«:  „Söarum  f)abt  if)r  baö  Stc^t  au«gelöfa)t?"  Slber  alle  unb  jeber  fagten, 
bafj  fie  e«  ma)t  getf)an.  ,,@el)  einer/'  fpraa)  er,  unb  jtinbe  ein  ?ia)t  an, 
bie  anbern  aber  foöen  mit  blojjen  ©a)mertern  unter  bie  Xf)üre  flehen  unb 
rtiemanb  fjinau«  (äffen.  Denn  e«  ifl  ein  Dieb  in  ber  Cammer."  Der  eine 
^nea)t  lief  al«balb  unb  braute  ein  Sia)t.  „93erfa)ltefjet  bie  Dfjfire  mof)l," 
rief  er  feinen  Äamerabcn,  „bafj  ber  Dieb  nia)t  entrinne!"  9fun  fingen  fie  an 
gu  fua)en;  ba  fanben  fte  ben  SEBirt  mit  bem  üermunbeten  $>alfe  tot  liegen  bei 
Seopolb«  SBcttflatt. 

$11«  Fortunat  ba«  rjortc ,  erfcfjraf  er,  mie  er  fein  Sebenlang  faum  er= 
fd)rocfen  mar.  „£)  @ott,"  fpraä)  er,  „bin  ia)  nur  naa)  fonftanttnopel  gefommen, 
bafj  ia)  um  ein  Keine«  all  mein  ®ut  Oerloren  fjätte,  unb  jefct  gemijj  mit  allen 
ben  2Keinigen  ba«  £eben  üerliere?  £>  2eopolb,  f)ätteft  Du  ifm  boa)  nur  oer= 
munbet  unb  nia)t  gar  ju  Dobe  gefa)lagen,  bann  fönnten  mir  mit  ©orte«  gnlfe 
unb  barem  ©elbe  boa)  noa)  unfer  Sebcn  friften!"  —  „(£«  ift  ja  9?aa)t  ge= 
roefen",  ermiberte  ber  alte  bitter,  ,,ia)  mufjte  nia)t,  mie  oiel  ia)  tljun  barf, 
ia)  fa)lug  eben  naa)  bem  Dieb,  ber  mir  unter  bem  ftopfe  fnifterte,  unb  un« 
fa)on  früher  bejwtjlen  fjatte ;  ben  fjabe  ia)  getroffen.  Söoflte  @ott,  man  müjjte, 
über  mela)er  Untfjat  er  ju  Dobe  gefa)lagen  morben  ift,  fo  bürften  mir  gemifj 
nia)t  beforgt  fein,  meber  um  Mf>,  noa)  um  ©ut."  —  „Wein",  fpraa)  ftor= 
tunat,  „mir  bringen  e«  emig  nia)t  bafjin,  ba  jj  mir  ben  ÜBMrt  ju  einem  Diebe 
ftempeln ;  ba«  laffen  feine  ^reunbe  nia)t  gefdjefyen ;  ba  fjilft  meber  9iebe  noa) 
®elb!"  —  Fortunat  baa)te  in  feiner  $ngft:  „2Benn  ia)  nur  einen  Sreunb 
fjätte,  bcm  ia)  meinen  (Sccfel  anüertrauen  tonnte,  unb  ifmt  feine  $raft  funb 
tfmn.  Söenn  mir  bann  gefangen  fäfjen  unb  fagten,  mie  e«  gegangen  ift,  üiel= 
leia)t  nähmen  boa)  bie  SRia)ter  eine  ©umme  (Selbe«  oon  bcm  guten  greunbe 
für  un«!"  Dann  baa)tc  ermieber!  „$lber  mem  ia)  ben  ©edel  gebe,  bcm  mirb 
er  fo  lieb,  bafj  er  mir  it)n  nia)t  mieber  giebt.  Dc«megcn  mirb  er  bem  9üa)ter 
raten,  bafj  er  ben  grojjen  2ftorb  nia)t  ungcräd)t  laffen  folle ;  er  mirb  fagen : 
<Sa)anbe  unb  <©a)impf  märe  e«,  bajj  man  in  $onftantinopel  fagte,  ©äfte  fjaben 
iijren  SBirt  umgebraa)t,  unb  foßen  nia)t  gerabebrea)t  merben!"  <Bo  mürbe  er 
julefct  bei  fia)  einig,  bajj  e«  nia)t  tfyuntia)  märe,  ben  ©edel  au«  ben  §änben  ju 
laffen;  nid)t«  befto  meniger  gitterte  fein  ganzer  £cib,  unb  er  mar  jum  Dob 
erfä)rocfen. 

Der  alte  ?eopolb  allein  behielt  noa)  einige  Raffung.  M2öie  feib  i^r  fo 
oerjagt,"  tyraa)  er,  „ba  ^ilft  fein  Drauern;  bic  ©aa)e  ift  gcfa)e^cn,  mir  {önnen 


Digitized  by  Google 


670 


Fortunat  unb  feine  ©ö(jne 


ben  rieb  nia)t  lieber  tebenbtg  maßen;  tagt  un$  Vernunft  braudjen,  hrie  Wir 
un8  aus  ber  <2>ad>e  Reifen  tonnen!"  Fortunat  antwortete  ifmt,  bag  er  niajt 
gu  raten  wügte;  nur  backte  er  wieber,  warum  er  bodj  nid)t  SBetS^ett  flott 
föcidjtum  erwägt  f)abe;  bann  fönnte  er  jefct  mof)(  feine  Vernunft  brausen! 
3u  Seopolb  ober  fprad)  er:  „SBeigeft  Du  etwa«  ©ute$  ju  raten,  fo  ttjue  es 
jefct;  benn  eS  ift  9totwerf!"  —  „®o  folget  mir/'  erwiberte  Seopolb,  „unb 
tlmt,  maß  idj  f)eige;  irf)  bente  Sudj  mit  ©otte«  £>ilfe  of)nc  alle«  £tnberniS 
mit  £eib  unb  ®ut  Don  Rinnen  $u  bringen."  Diefe  SBortc  beS  atten  Seofcolb 
madjten  atte  frof).  (Sr  aber  fprad)  weiter:  „9?un  fetb  fein  ftitt!  Niemanb 
rebe!  Verberget  audj  ba$  £trf)t!"  Unb  jefct  natjm  er  ben  toten  SBirt  auf  feinen 
dürfen,  trug  itjn  hinter  bte  Verberge  an  einen  Statt,  wo  ein  tiefer 
brunnen  war,  unb  warf  itjn  tofcfübermärtS  Ijinein,  fo  tief,  bag  tfjn  niemanb 
fcfjen  tonnte.  Dann  fam  er  wieber  ju  Fortunat  unb  fagte:  „9?un  §aoe  id) 
un«  ben  Dieb  Dom  £>alfe  gefa^afft,  fo  bag  man  eine  gute  2Beil  nidjt  rotffen 
wirb,  Wo  er  tjingefommen.  2tud)  wirb  erö  ja  niemanb  gefagt  fjaben,  bag  er 
und  befteljten  wolle,  datier  fann  aua)  niemanb  wiffen,  bag  ifmt  Don  uns  ein 
2eib  gefdjcfjen  fei.  Darum  feib  frb'fjltd)!"  3U  ben  ftneajten  fpradj  er:  „©eljet 
ifjr  ju  ben  9ioffen,  rüftet  bie  $u,  fanget  an  gu  fingen,  fpredjet  Don  luftigen 
Dingen,  fcfyet  ju,  bag  feiner  eine  traurige  @ebärbe  fyabe;  fo  wollen  toir  e$ 
oudj  maa)en;  fobatb  e$  aber  Dag  werben  Witt,  laffet  un$  fecfjS  ©tunben  weit 
reiten!" 

Diefe  Söorte  f)örte  Fortunat  gerne,  er  fing  an  fröf)lidj  ju  tljun,  met)r 
atö  ifmt  ju  ©inne  war.  Sludj  bie  ftneajte  ftettten  ftdj  Reiter  an,  unb  als  fte 
bie  Stoffe  jugerüftet  Ratten,  riefen  fie  ben  Jpau&fnedjten  unb  §auömägben, 
feierten  nadj  2D?afoafter,  ben  man  ba  feidjt  tjaben  tonnte,  fagten,  jebermann 
mtiffe  Doü  fein,  liegen  ben  $nedjten  einen  Dufaten  ju  guter  fefct,  unb  ben 
äflägben  aud)  einen,  unb  waren  guter  Dinge.  „3dj  f)offe,  wir  fommen  in 
einem  SDtonat  wieber,"  fagte  £eopofb,  „bann  wotten  wir  erft  guten  SDtot 
f)aben."  Fortunat  fDrad)  ju  ben  tnedjten  unb  üttägben:  „©rüget  mir  ben 
Söirt  unb  bie  ftrau  SBirtin;  fagt  tf)nen,  idj  ptte  ifmen  SRafoafter  an  baS 
Söett  gebraut,  aber  td)  badete:  Wuty  ttjut  i|nen  beffer!"  2flit  fo  glimpflidjen 
Sieben  fagen  fte  auf,  unb  ritten  fjinmeg  Don  Stonftantinopef,  bem  Sanbe  be$ 
DürfenfultanS  $u.  ©o  lamen  fte  in  eine  türfifaje  <2tabt,  bte  ftarofa  fyeigt, 
wo  ber  ©ultan  einen  Amtmann  ^atte,  bem  befolgen  war,  ben  a^riftüd^en  $auf* 
leuten  unb  pilgern  frei  ®c(eitc  bura)  baö  Sanb  ju  geben.  2eopo(b  wugte 
baß  wol)(;  fobatb  fie  angetommen  waren,  ging  er  $u  bem  Amtmann  unb  fagte: 
„3tjrer  feien  fedj8  3Batbbrüber,  bie  begehrten  ©eteite  unb  einen  Dotmetfa^er, 
ber  mit  ttjnen  ritte."  —  „Öeleitö  mögt  3tyr  ^aben  genug,"  fpraa)  ber  WmU 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  Eö^nc. 


671 


mann,  „bodj  roiCC  idj  öicr  £)ufaten  üon  jebem  Ijaben,  unb  bcm  SDofatetfdjer 
foflt  3ljr  alle  £age  einen  Untaten  geben  unb  bie  3d)run9*"  Seopofo  wefjrte 
fia)  ein  menig,  boä)  machte  er  niä)t  Diel  Söortc  unb  gab  ifjm  ba8  @c(b.  £)er 
Xürfe  fdjrteb  ifmt  barauf  einen  ©eleitöbrief  unb  fä)idte  ftc  ju  einem  it)egc= 
funbigen  2tfanne,  bamit  ftc  toofyt  öerforgt  luären.  Unb  fo  ritten  fie  burdj 
bie  Sürfei. 


• 


Digitized  by  Google 


672  Fortunat  unb  feine  <§öf)ne. 

örjt  al«  Fortunat  fafj,  bag  er  feine  gurdjt  mef)r  ju  fjaben  brauche,  uno 
ber  ©djrecfen,  ber  Um  ju  Äonftanttnopet  überfaden  fjatte,  oergangen  war,  fing 
er  an  wieber  luftig  ju  werben  unb  <2>a)er$rebcn  ju  treiben.  Unb  nun  ritten 
fte  an  bc«  türfifdjen  ©ultan«  f>of,  fallen  feinen  großen  SReidjtum  unb  bie 
Spenge  feine«  5brieg«Dolfe« ;  nur  ba«  gefiel  tlmen  übel,  ba|  fo  Diele  (£%riftcn 
unter  bem  33olfe  waren,  bie  iljrcn  ©lauben  Derleugnet  Ratten,  gortunat  blieb 
nidjt  lange  an  biefem  $>of,  er  jog  burdj  bie  groge  unb  Keine  2öattadjet,  burd) 
Kroatien,  Dalmatien,  Ungarn  unb  $olen,  bann  gen  Dänemarf,  iftortoegen 
unb  <Sa)Weben;  bann  wieber  burd)  Deutfdjlanb  nadj  93öf»nen;  unb  öon  ba 
burdj  <2>ad)fen*,  ftranfen*  unb  ©djmabenlanb ,  unb  öon  Sfugäburg  au«  mit 
einigen  $aufleuten,  benen  er  groge  grcunbfdjaft  erröte«,  burd)  bie  metfdjen 
?anbe  bi«  93enebtg.  211«  er  ju  S3enebtg  war,  freute  er  ftdj;  er  badjte:  „$rier 
ftnb  üiele  reidje  Seute;  fjter  barfft  Du  Dia)«  enbltdj  audj  merfen  laffen,  ba§ 
Du  ©elb  fjaft."  <£r  fragte  nadj  allen  möglidjen  floftbarfeiten  unb  lieg  fte 
ftdj  jeigen.  $3tete  waren  barunter,  bie  tfun  gefielen;  unb  fo  fjodj  ber  ?$rei$ 
war,  um  Weidjen  man  fte  ifmt  bot,  nie  ging  er  ungefauft  Don  bannen.  2BetI 
bie  33enetianer  baburdj  feine  fleine  (Summe  baren  ©elbe«  löjfcn,  fo  würbe  er 
überall  in  fjofyen  (Sfjren  gehalten. 


33ei  ädern  bem  fjatte  Fortunat  nidjt  bergeffen,  in  welker  2lrmut  er  3U 
ftamagufta  feinen  $ater  £f)eobor  unb  feine  Butter  ©rattana  jurücfgelnffen 
fjatte.  Darum  liefe  er  fd)öne  ©ewanbe  anfertigen,  $>au«rat  faufen,  ade$ 
boppelt;  öerbingte  fidj  auf  eine  ©aleere,  fufjr  nadj  (Supern,  unb  fam  in  feine 
£eimat  naa)  §amagu)m.  <£«  waren  nun  fünftefjn  Satyre,  bag  er  au«gewcfen 
war,  unb  al«  er  in  bie  ©tabt  fam,  erfuhr  er  gleidj  jum  (Empfang,  bag  fein 
S3ater  unb  feine  üftutter  geftorben  feien.  Die«  betrübte  tljn  Don  §erjen.  Dod) 
mietete  er  ein  groge«  £>au«,  lieg  ade  feine  $)abe  borten  führen,  bingte  nodj  mefjr 
fötedjte  unb  2flägbe  unb  fing  an  fjerrlia)  $u  Raufen.  3ebermann  würbe  auf« 
befte  Don  üjm  empfangen  unb  beljanbelt,  bod)  wunberten  ftd)  bie  Seute,  wo^er 
fein  groger  SKeidjtum  fomme,  benn  nod)  Diele  Don  iljncn  wugten,  bag  er  in 
groger  9lrmut  öon  fjinnen  gegangen  war. 

3u  ftamagufta  War  Fortunat«  näajfte  (Sorge,  ba«  $au«  feine«  $ater«, 
nebft  onbern  9iebenljäufern,  $u  faufen;  bann  bradj  er  bie  alten  ab  unb  baute 
an  beren  <8tcHe  einen  föftlidjen  'jßalaft,  ben  er  auf«  jierltdjffe  rjerftcücn  lie§; 
benn  er  fjatte  auf  feinen  weiten  Reifen  gar  Diele  fjerrlidje  ©ebäube  gefeljen.  3ta 
ber  9?ä^e  be«  ^alafte«  lieg  er  eine  fdjöne  fttrdje  bauen  unb  in  benfelben  gwet 
foftbare  ©räber  für  feine  Altern  errieten.    311«  ade«  ferftg,  fpraa)  er  gu  fia^ 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  .©öfjne.  673 
• 

etfcft:  »3U  e™em  fotdjen  'Sßatajte  jiemt  audj  ein  efjrfame«  ?eben !"  Unb  Don  <5tunbe 
xn  nafmt  fid^  Fortunat  Dor,  ein  ©emaf}(  $u  nehmen.  3l(«  bie  (Sinwo^ner  ba= 
3on  tunbe  erretten,  baf$  er  Witten«  fei,  ein  Söeib  ju  nehmen,  waren  fie  alle 
frofj :  ein  jeber  pufcte  feine  Dodjter  auf«  fünfte  unb  badjte  bei  ftdj :  2Ber  weig, 
ob  meiner  Dodjter  nidjt  ba«  ©(ücf  Dor  einer  anbem  wirb?"  <So  würben  manage 
5£ödjter  fdjön  betteibet,  bie  fonft  nodj  lange  o^nc  gute  tfeiber  geblieben  wären. 

Slber  nidjt  weit  Don  ^antagufta  war  ein  ©raf,  Sftimtan  mit  tarnen, 
ber  brei  £ödjter  ^atte,  bie  fdjöner  waren  a(«  anbere  2fläbdjen.    tiefem  riet 
ber  tönig  Don  (Supern  fe(bft,  bafj  er  fudjen  fottte,  Fortunat  $um  (Sibam  ju 
erhalten,  unb  er  fetter  bot  ftdj  an,  für  ifjn  ben  fSfretatrbtr  $u  madjen.  Der 
<3xa\  war  nidjt  reid),  gteid)Wo(j(  fagte  er:  „§err  tönig!  wenn  er  eine  meiner 
S£ödjter  begehrte,  f önnt  if)r  biefer  ba^u  raten  ?  <5r  fjat  Weber  Sanb  nodj  Seute ; 
mag  er  immerhin  Diel  baren  ©e(be«  gehabt  fjaben,  fo  fef)et  if)r  ja,  wie  Diel 
er  Derbaut  (jat,  wa«  !eine  ^tnfert  trägt,    ©benfo  fann  er  e«  audj  mit  bem 
an  ber  n  madjen,  unb  wie  fein  33ater  in  $lrmut  geraten  ift,  fo  fann  e«  audj 
iljm  ergefm;  bar  ©elb  ift  gefdjminb  Dertljan!"  Der  tönig  fpradj  $u  bem 
(trafen :  „3dj  Ijabe  Don  Seuten,  bie  e«  gefe|en  f)aben,  Dernommen,  ba|j  er  , 
me(  föjtüdje  tleinobe  f)at,  fo  bog  man  eine  ganje  ©raffajaft  bamit  taufen 
fömtte:  unb  bennodj  ift  iljm  feine«  feit;  unb  Weit  er  fo  Diele  Sänber  bura> 
reifet  Ijat,  wirb  audj  feine  ttugfjeit  unb  (£rfaf)rung  nidjt  gering  fein,  wenn 
er  feine  <Sadjen  nidjt  ju  gutem  (Snbe  ju  bringen  müfjte,  fjätte  er  gewiß  feinen  fo 
tyerrlidjen  ^alaft  famt  tirdje  erbauen  (äffen,  fie  nidjt  fo  reid)(idj  begabt  unb 
auf  ewige  3c^cn  mit  3infen  Oerfe^en.  2ttein  9tot  ift  nodj  immer:  gefäüt  e« 
i^m,  fo  giebjt  Du  ifjm  eine  deiner  £ödjter,  unb  wenn  e«  Dir  redjt  ift,  fo  Witt 
idj  in'«  bittet  treten.    Fortunat  gefällt  mir,  unb  idj  Würbe  e«  lieber  feljen, 
er  Ijätte  ein  eb(e«  ©emaf)(,  at«  eine  S3äurin ;  ja  e«  würbe  midj  Derbriefjen,  wenn 
idj  rin  unabetige«  2Beib«bi(b  biefen  <Pataft  beftjjen  unb  bewohnen  feljen  müfjte!" 

©obatb  ber  ©raf  merfte,  ba§  bem  tönige  ba«  Sefen  Fortunat«  fo 
woJ>(  gefiel,  fing  er  an  unb  fpradj:  „©näbiger  $err  tönig,  idj  fann  an  (Surer 
SKebe  Wof)t  abnehmen,  bog  3f)r  ein  ©efatten  baran  ^ättet,  wenn  ia)  bem  ©erm 
Fortunat  eine  meiner  £öd)ter  gäbe,  ©o  fei  (Sudj  benn  bie  <©aaje  Döttig  über* 
(äffen. "  SEBie  ber  tönig  bie«  f)örtc,  fagte  er  ju  bem  ©rafen  9?imtan:  „®ut, 
fajicfe  £>etne  STöa^ter  meiner  ©ema^lin,  ber  tönigin,  fo  Witt  ia)  fie  au«rüften 
(äffen,  in  Hoffnung,  e«  werbe  ifmt  eine  baDon  gefallen;  bie  33?al)l  Witt  idj 
i^m  (äffen;  ein  §eiratgut  barfft  Du  nidjt  geben,  unb  wenn  je  ein«  erforbert 
würbe,  fo  Witt  id)  e«  beftreiten,  wei(  3)u  mir  in  ber  ganjen  ©aa^e  freie  @e* 
Watt  gegeben  ^aft."  Der  ©raf  banfte  bem  ftönig  unb  beurlaubte  ftdj;  er 
ritt  nad)  §aufe  ju  feiner  ©ema^in  unb  erjäfjlte*  i^r  atte« ,  wa«  fia)  jwifajen 

43 


Digitized  by  Google 


674 


gortuivot  unb  feine  8öfjne. 


tym  unb  bem  Könige  gugetragen  rjabe.  Der  (Gräfin  gefiel  biefeS  rooljl;  nur 
beulte  tln*  Fortunat  nid)t  ebel  genug;  auaj  baS  wollte  iljr  nia)t  gefallen,  bafj 
Fortunat  bie  Saljl  unter  ben  brei  Jungfrauen  fjaben  follte:  benn  eine  ber  brei 
Dödjter  war  Ujr  gar  lieb.  Der  @raf  fragte,  welaje  biefeS  wäre;  fte  wollte 
e$  iljm  aber  niajt  fagen.  Doc§  folgte  fte  feinem  SBtÜen  unb  rüftete  bie  Stöger 
gu,  gab  tlmen  eine  ©ofmeiftcrtn,  Diener  unb  Dienerinnen,  wie  e$  folgern 
$(bel  gtemt;  unb  fo  famen  )"ie  an  ben  $>of  beS  SconigS  Don  Supern.  $ier 
würben  alle  brei ,  unb  wer  mit  itjnen  gefommen  war ,  Don  bem  $öntg  unö 
ber  Königin  mit  (Sljren  empfangen,  unb  würben  in  aller  §ofjudjt  unb  wa$ 
fonft  $u  abeligem  3Befen  gehörte,  unterwiefen,  naa^bem  fie  auet)  juDor  fajon 
guten  Unterrid&t  genoffen  Ratten,  <5o  fdjön  fte  waren,  fo  nafmten  fte  bod)  Don 
£ag  ju  Dag  nodj  ju,  unb  würben  immer  lieblicher ;  unb  als  bem  Äöntg  bie 
rca)te  3eit  ju  fein  fajien,  fajicfte  er  eine  eljrfame  Söotfdjaft  gu  Fortunat,  melaV 
ifjn  an  ben  $of  befdjeiben  mufete.  Dodj  würbe  bemfelben  nidjt  bebeutet,  warum 
ber  Äönig  nadj  tlmt  frage.  Seil  er  ingmifa>n  wufjte,  baj$  er  bisher  einen 
gnäbigen  $errn  an  bem  Äönig  gehabt,  fo  rüftete  er  ftet)  in  aller  (Site,  unö 
ritt  gang  frö^lia)  gu  £>ofe,  wo  er  aufs  befte  empfangen  warb. 

9?un  trat  ber  $önig  gu  il)m  unb  fpradj:  „Fortunat,  Du  bift  mein 
§interfajj ;  tdj  meine,  Du  fotlteft  mir  in  bem  folgen,  maS  idj  Dir  rate ;  benn 
ia)  gönne  Dir  alles  ®ute !  Mix  ift  ntdjt  entgangen,  wie  Du  einen  foftliajen 
«tßalaft  unb  eine  SHrdje  bauen  laffen,  unb  nun  im  (Sinne  Ijaft,  eine  ffrau  gu 
nefmten.  3dj  forge  aber,  Du  mödjteft  eine  wählen,  bie  mir  ntdjt  gefällig 
wäre,  beSroegen  möa)te  idj  Dir  gern  ein  ÖJcmatjl  geben,  baS  Deiner  würbig 
wäre,  unb  bura)  baS  Du  unb  Deine  örben  geehrt  werben  follen."  hierauf 
erroiberte  Fortunat:  „($näbtger  §err,  eS  ift  Warjr,  id)  bin  Wittens,  eine  Ott- 
maljlin  gu  nefmten;  ba  ta)  aber  merfe,  baf$  (Sure  Sttajeftät  felbffc  fo  fjerafc 
laffenb  ift,  mir  mit  ÜRat  unb  t)of)er  Söorforgc  entgegen  gu  fommen,  fo  will  id) 
audj  ferner  oljne  «Sorge  bleiben  unb  mein  gangeS  Vertrauen  auf  bie  ©naoe 
meines  $errn  fefcen."  —  „ftun,"  battjte  ber  ftönig  bei  ftdj  felber,  „f)ier  ^abe 
ta)  gut  eine  ©je  fdjüejjen!"  Unb  laut  fpraa)  er  gu  Fortunat:  ,,3a)  wetjj  brei 
fdjöne  Dieter,  alle  brei  Don  $ater  unb  Butter  Ijer  Gräfinnen:  bie  ältefte 
ift  adjtgeljn  3aljr  alt,  unb  Ijctfjt  ©erniana;  bie  anbere  ftebgeljnjäljrig,  unb  tljr 
9?ame  ift  9Jcarfepia ;  t>ie  britte,  bie  erft  breigef)n  3afjre  alt  ift,  Ijeifjt  ^affanbra. 
Unter  btefen  Dreien  will  idj  Dir  bie  2Baf)l  laffen;  gu  bem  (Snbe  fottfr  Du 
eine  nad)  ber  anbern  ferjen;  ober  wiüft  Du  fie  lieber  alle  brei  auf  einmal 
fajauen?"  Fortunat  bebaute  fta)  nia)t  lange.  „®rojsmäcr)ttger  fönig,"  fagte 
er,  „wenn  3f)r  mir  bte  3Öat)t  gebet,  fo  begehre  iaj,  fte  alle  brei  neben  ein- 
anber  ftefjen  gu  fel)cn,  unb  eine  jebe  reben  gu  t)ören." 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine 


©  ö  Ij  n  e. 


675 


Sltöbalb  lieg  ber  Äbnig  feiner  ®emaljtttt  entbieten,  fte  foüte  tyr  ganje« 
Frauenzimmer  bereit  galten :  er  fefbft  roerbe  unter  Urnen  erfdjeinen  unb  einen 
<5Jafi  mitbringen.  Die  Königin  tfjat  bieä  atteö  mit  (Eifer;  benn  flc  toufjte 
toofy,  warum  e8  gefäjal).  2Bte  e8  $eit  mar,  naJmt  ber  Äönig  Fortunaten  ju 
fufj,  unb  moüte  mit  Umt  geljen.  Dicfer  aber  bat  fia)  bie  ©nabe  au$,  feinen 
alten  Qrreunb  unb  Diener  Seopolb  mit  fiaj  nehmen  $u  bürfen,  unb  fo  gingen 
alle  brei  miteinanber  unb  betraten  ba«  ^rauengematt).  Die  Königin  mit  allen 
t^ren  Jungfrauen  erlaub  fta)  unb  empfing  ben  Äönig  mit  allen  Sfyren,  ebenfo 
bie  ©äfte,  bie  er  mitbradjte.  Dann  fefcte  ftdj  ber  Äönig  nieber,  unb  Fortunat 
trat  neben  ilm.  Der  $önig  fpratf):  „©teilet  mir  bie  brei  Jungfrauen  @e= 
miana,  -DtarfejHa  unb  Äaffanbra  oor!"  Wlt  brei  ftanben  auf,  gingen  burdj 
ben  <Saal  unb  neigten  ftdj  breimal,  ef)e  fte  öor  ben  ,$bnig  traten;  enbliaj 
fmeten  fte  nieber,  unb  ftanb  ilmen  biefeö  gar  mofyl  an.    Der  $önig  ^teg  fte 


auffielen,  roanbte  fta)  $u  ber  älteften  Jungfrau  unb  fragte  fte:  „®emiana,  fage 
mir,  bift  Du  lieber  bei  ber  Königin,  ober  bei  @raf  fttmian  Deinem  33ater,  ober 
bei  ber  ÖJräftn  Deiner  üftutter?"  <Sie  fpradj:  „©näbiger  ftönig  unb$err!  3luf 
biefe  Frage  jtemet  mir  nidjt  ju  antworten ;  itt)  fjabe  feinen  eigenen  ÜBitten ;  xoa$ 
Sure  Sflajeftät  unb  mein  35ater  mir  befehlen,  bem  merbe  ia)  geljorfam  nadjfommen  !" 

hierauf  richtete  ber  ftonig  feine  Frage  an  ibie  jroeite  Jungfrau  unb 
fpradj:  „Üßarfepta ,  fage  Du  mir  bie  Söaljrljeit!  'Ser*ift  Dir  am  liebfien, 
ber  ©raf,  Dein  £>err  unb  $ater,  ober  bie  Gräfin,   Deine  Frau  Butter ?" 

43* 


Digitized  by  Google 


676 


Fortunat  unb  feine  @öE}ne. 


©te  antwortete :  „D  gnäbiger  Jperr,  mir  giemt  feine  (Sntfdjeibung ;  irf)  fjabe 
betbc  Don  ganzem  ©erjen  lieb;  menn  ict)  aber  audj  ein«  lieber  fjätte  al«  ba« 
anbere,  fo  märe  e«  mir  bodj  leib,  bafj  mein  £>erj  e«  miffen  unb  mein  üttunb 
berfünben  foflte,  benn  idj  genieße  üon  beiben  gteid^  Diel  £reue  unb  Siebe!" 

(Snblidj  frrad}  ber  tönig  $u  ber  britten  unb  jüngjfcn:  „«Sage  Du  mir, 
taffanbra ,  roenn  jefet  ein  fajöner  Danj  märe  auf  unferer  $ofburg,  öon  dürften 
unb  Herren ,  üon  biet  eblen  grauen  unb  Jungfrauen,  unb  e«  märe  Ijier  ber 
©raf  unb  bie  ©räftn,  Dein  93atcr  unb  Deine  SRutter,  unb  ba«  eine  förädje : 
„®ef)e  jum  Zan^l"  unb  ba«  anbere:  „<$ef|e  nidjt!  meinem  (Gebote  molleft 
Du  folgen?"  —  „$ü*ergnäbtgfier  $err  tönig,"  föraefj  fie,  „3f)T  toiffet  ja, 
bafj  tdj  nod>  jung  bin;  Vernunft  fommt  üor  ben  Jahren  nidjt;  ermeffe  (Sure 
fjofje  föniglidje  Vernunft  bie  Siebe  ber  ttnber!  3a)  toeifj  ntä)t  ju  mäfjlen; 
roenn  idj  je  roäfjlte,  fo  mürbe  idj  ja  ein«  üon  beiben  erzürnen!"  —  „2Benn 
aber  eine«  fein  mfijjte?"  fragte  ber  tönig.  —  „<©o  begehrte  idj  Satyr  unb 
Xag  Söebenfjeit,  um  meifer  Seute  9cat  ju  üernelmten,  ti)t  ia)  eine  5lntmort 
gäbe!"  hiermit  lie§  ber  tönig  bie  taffanbra  frei  unb  fragte  fie  nidjt  meiter. 
(gr  beurlaubte  fidj  üon  ber  tönigin  unb  ben  übrigen  Frauenzimmern,  unb 
ging,  gefolgt  öon  Fortunat  unb  Seoüolb,  in  feinen  *ßalaft.  %l&  fie  in  be« 
König«  Limmer  jurttefgetommen  maren,  füradj  ber  tönig  $u  Fortunat :  „Dein 
SBunfdfj  ij*  erfüllt  morben ;  Du  tyaft  alle  brei  flehen,  geljen,  lang  unb  fangfam 
reben  gefeljen  unb  gehört;  icfj  fjabe  Dir  mefjr  getf)an,  al«  Du  begehrt  rjafi! 
nun  ermäge  bei  Dir  felbfh  metdje  gefällt  Dir  jum  eljetidjen  ®cmal)l?"  — 
„9W>,  gnäbigfter  §err,"  fpradj  Fortunat,  „fie  gefallen  mir  äffe  brei  fo  rooljl, 
bafe  idj  ntdjt  roetjj,  metdje  idj  erfiefen  fotC ;  gönnet  mir  eine  Heine  SBctle,  midj 
mit  meinem  alten  Diener  Seoüolb  $u  bebenfen."  Der  tönig  beurlaubte  Um 
gern,  unb  betbe  traten  ab,  ftaj  an  einem  fjeimltdjcn  'ißlafce  $u  bebenfen. 

§ier  fagte  Fortunat  gu  Seoüotb:  „Du  tjaft  bie  brei  Xödjter  fo  gut  al« 
iaj  geferjen  unb  gehört!  9?un  meijjefi  Du  tooljl,  niemanb  ifl  in  feinen  eigenen 
©aäjen  fo  roeife,  ba  jj  er  nia^t  immerhin  gut  tljäte,  fremben  föat  31t  Ijören. 
<So  rate  benn  Du  mir  fjierin  fo  getreulidj,  al«  ob  e«  beine  eigene  «Seele  be* 
träfe."  Seopolb  erfdjraf  über  biefe  feierliche  (Srmafjnung:  „£>err,"  fagte  er, 
„in  biefer  ©adje  ifl  nidjt  gut  raten;. benn  bem  einen  gefällt  oft  ein  Ding  gar 
fefjr,  unb  feinem  leiblidjen  33rubcr  gefällt  c«  nidjt.  Der  eine  igt  gern  Sieifa}, 
ber  anbere  Fifa).  Drum  fann  in  biefer  ©aaje  öua)  niemanb  gerne  raten, 
al«  3fjr  felber.  «Seib  boaj  3l)r  e«  audj,  ber  bie  S3ürbe  tragen  muf$!"  — 
„Da«  aüe«  metfe  ia)  roo^l,"  ermiberte  Fortunat,  „aua)  ba§  nur  iap  mir  ba« 
®emaf)l  ne^me,  unb  fonft  niemanb.  Da  motlte  ia),  Du  erfajlöfeeft  mir  beine« 
§erjen«  ^eimlia)fett ,  meif  Du  fo  Diele  9Jcenfd)en  fennen  gelernt  Ijaft,  unb 


Digitized  by  Google 


gprtunot  unb  fein«  ©öljne. 


getoifc  fdwn  on  i^rcr  ©eftalt  werfen  fannft,  roaä  getreu  ift  unb  roa«  ungetreu!" 
Seopolb  riet  ungerne  $n  ber  <5aty,  er  ffirdjtete  Fortunats  §ulb  ju  öerlieren, 
toenn  er  ju  einer  riete,  bie  ümt  nidjt  gefiele.  (Sr  fprac^ :  „$err,  mir  gefallen 
fle  alle  brei  rooljl,  id?  l)abe  eine  um  bie  anbere  forgfältig  betrautet;  tyrer  ©e= 
ftalt  naaj  ftnb  e$  geroig  ©djrocftern  ober  ©efdjwifterftnber ;  audj  !ann  ia)  an 
ir)rem  SluSfefjen  burdjauä  feine  Untreue  werfen!"  —  Fortunat  brang  toeiter 
in  tfm  unb  fragte:  „Qu  weiter  rätft  3)u  mir  benn  aber?"  —  „3$  mag 
rttdjt  juerft  raten/'  fprad)  Seoyolb;  „t$  roäre  (Sudj  unleibltdj,  roenn  mir  wol)l 
gefiele,  roaö  (Sud}  miffiele!"  . —  „3dj  mag  audj  nid>t,"  fagte  Fortunat.  (Snb* 
lt<$  fprad)  Seopolb :  „9hm,  fo  nehmet  eine  treibe,  unb  f abreibet  auf  ben  Xifdfj 
an  (Sure  (Stfe;  fo  will  tdj  auf  ber  anbern  (Scfe  meine  Meinung  l)infdjreiben  !" 

Fortunat  war  e8  aufrieben;  jeber  fa^rieb  feine  SMnung,  unb  als  fte  e« 
fletlwn,  unb  jeber  be«  anbern  ©djrift  la«,  ba  Ratten  fte  beibe  ftaffanbra 
gefdjjrieben.  9ton  war  Fortunat  erft  fro|,  baj$  feinem  Seopolb  gefallen  Ijatte, 
roa«  i^m  gefiel ;  unb  nodj  fröfjlidjer  war  Seopolb,  bajj  ©ort  ifjm  in  ben  (Sinn 
gegeben,  gcrabe  auf  biejenige  ju  raten,  bie  feinem  $errn  am  aflerbeften  gefallen 
fyatte.  Jefct  eilte  Fortunat  wieber  $u  bem  Könige  unb  fprad^ :  „©näbiger 
Jperr  Äönig !  2ttein  untertäniges  93egef)ren  ift,  bafj  3f)r  mir  taffanbra  gebet  !"  — 
„3)ir  gefa>fje  naa)  deinem  2BiÜen,"  fprarf)  ber  Sconig,  unb  fanbte  oon  ©tunb 
<tn  ju  ber  Königin,  bafj  fte  ju  i^m  fäme,  unb  bie  Jungfrau  aua)  mit  fta?  braute. 


2Ufo  fam  bie  Königin  unb  bradjte  taffanbra  mit.  £)er  töntg  aber 
föufte  auf  ber  ©teile  naa)  feinem  Kaplan  unb  lieg  ba$  $aar  jufammentrauen. 
Ifoffanbra  war  roofjl  ein  roentg  unmutig  barüber,  bafj  fie  fo  olme  393iffen  ifjreä 
SöaterS  unb  iljrer  9flutter  ücrmäfylt  roerben  fottte,  unb  bafj  biefelben  nidjt 
gegenwärtig  fein  bürften ; '  bodj  wollte  eö  ber  Äönig  fo  Ijaben.  211$  bie  £rau= 
nng  öorüber  war',  famen  alle  grauen  unb  Jungfrauen,  aud)  ber  SSraut 
(Sd&roeftern,  unb  legten  bie  3W0  Unteren  unter  \)tx$\tym  SBeinen  i^re  ©lütf* 
wünfd>e  ab.  $)urd)  btefe  Sfjränen  erfuhr  Fortunat  erft,  bafj  e«  leibliaje 
©ajroeftern  ber  Sßraut  feien;  er  ging  ba^er  gu  tynen  Inn  unb  tröftete  fte 
freunblia),  inbem  er  fagte:  „Xrauert  nid)t  fo  fef)r  um  (Sure  ©ajroefier,  idj 
tyabe  etroaS,  ba3  (Suaj  ergbfccn  fotl!"  Unb  fogleia)  fd)itfte  er  in  bie  ©tobt 
gamagufta  naa)  ben  §errlid)feiten,  bie  er  oon  $enebig  mitgcbraajt  tjatte;  baoon 
fajenfte  er  bie  groei  beften  Äleinobe  bem  Sönig  unb  ber  Königin,  bann  be= 
fa)enfte  er  S3raut  unb  ©a^roeftern,  julefct  begabte  er  alle  ^auen  unb  Jung- 
frauen ber  Königin  aufs  föftlia)(te,  unb  erntete  großen  2>anf  ein. 

darauf  fanbte  ber  Äönig  naa)  bem  ©rafen  9cimtan  unb  feiner  @emaf)ltn. 
Fortunat,  ber  biefe3  ^örte,  fpraaj  mit  feinem  ftreunb,  orbnete  ib,n  ab,  unb 


Digitized  by  Google 


678 


Fortunat  unb  feine  ©b^ne. 


übergab  tf)tn  taufenb  Dufaten;  biefe  foflte  er  ber  ©räfin  in  ben  <5djo§ 
fajütten  unb  fpredjen:  e«  fei  ein  Heine«  ©efajenf  öon  tfjrem  nenen  Dodjter- 
mann,  baj$  fie  frö^Ud^  jur  $>odftt\t  fommen  mödjte.  Uber  bic  ©räftn  war 
tttd^t  bergnügt  barüber,  baf  Fortunat  bie  iüngfle  tljrer  Södjter,  bic  ifpr  gerabe 
bie  liebfte  war,  jur  grau  erwäfjlt  f)atte.  3*1«  jebodj  £eopolb  if)r  bic  taufenb 
Dufaten  in  ben  ©ajofi  fluttete,  lieg  fie  tyren  Unmut  fahren,  rüpetc  ftdj  mit 
bem  trafen  auf«  befte  mit  SBagen,  $ofgeftnbe  unb  aÜem  Nötigen,  unb  fo 
famen  fie  $u  bem  tönig,  ber  fie  mit  allen  (5f)ren  empfing,  unb  ftdj  bereit 
erflärte,  bie  $>oa)jeit  auf  feine  Sofien  abgalten.  9lber  Fortunat  bat  fidj  bie 
(S^re  au«,  biefelbe  ju  ftamagufta  in  feinem  neuen  ^alafte,  ben  er  nodj  nidjt 
eingeweiht  fyttte,  feiern  $u  bürfen.  3a  er  Wagte  e«,  ben  tönig  unb  bie  gange  fönig= 
liaje  gamifie  jU  bem  $efte  in  aüer  33efdjeibenf)ett  cinjutaben.  Der  tönig  erfüllte 
feinen  2Biüen  unb  Fortunat  ritt  eilenb«  nadj  gamagufta,  bort  ade«  jujuric^ten. 

9todj  adjt  Sagen  fam  ber  tönig  unb  braute  if)tn  ©emaf)lin,  <Sd)toäf)er 
unb  ©djwäger,  unb  33off«  genug.  Die  greube,  bie  fie  Ijatten  mit  Danjen, 
fingen  unb  föftliajem  ©attenfjriel,  war  gro§,  bi«  cnb(icf)  bie  fdjöne  Jungfrau 
taffanbra  bei  iljrem  ©emaJjl  in  bem  neuen  ^ßalafte  jurücfgelaffen  mürbe,  ber 
fo  fjerrttdj  erbaut  war,  bafj  fidj  jebermann  über  feine  3ierbe  Derwunberte.  £)b- 
wofjt  nun  ber  Sßraut  3Kutter  fal>,  bafj  äße«  Wfßxt)  &uging,  wollte  e«  tyr  bodj 
nidjt  redjt  gefallen,  ba§  Fortunat  fein  Sanb  unb  2eute  Ijabe;  ber  ©raf  be= 
ruln'gte  fte,  unb  am  anbern  borgen  frfif)  fteöte  ftä)  ber  tönig,  fein  <5d)wieger= 
Dater  unb  feine  ©ajwiegermutter  bei  Fortunat  ein,  unb  forberten  bie  üttorgen* 
gäbe  für  bie  S3raut.  Da  fagte  Fortunat:  „Sanb  unb  Seute  ^abc  idj  ntdjt, 
aber  fünftaufenb  bare  Dufaten  will  tdj  Üjr  geben,  bafür  mag  fie  eine  S3urg 
mit  ©ebiet  !aufen,  barauf  fte  einft  oerforgt  ift."  —  „$ier  ift  leia^t  9?at  $u 
frfjaffen,"  föradj  ber  tönig.  „2Beij$  tdj  boaj,  bafj  ber  ®raf  oon  Sigorna  be« 
©elbe«  fetjr  benötigt  ift,  unb  ©ü)lo§  unb  fttetfen  Sorgano,  brei  9Keilen  öon 
fjier,  verlaufen  mufc,  mit  Seuten  unb  Sanb  unb  aüen  Siegenf ajaften."  33alb 
würbe  audj  ber  tauf  ridjtig  gemalt,  unb  Fortunat  erhielt  ©d&wj$,  Steden 
unb  Sanb  um  ftebentaufenb  Dufaten.  (£r  gab  Seofcolb  ben  ed&tüffel, 
ber  ba«  @elb  au«  einem  taften  Iwlte;  unb  Fortunat  madjte  feine  ©emaljliit 
$ur  einigen  Söeftfcerin  ber  ^errfdjaft.  Sefct  fing  ber  Söraut  3ttutter  erft  an 
frö^lia)  ju  loerben,  unb  rüftete  fta)  jur  tir(§e  ju  ge^en,  bie  neben  bem 
lafte  ^errlidj  erbaut  flanb.  SRadjbem  ba«  $>od^amt  öottbrad|t  war,  fefete  fta) 
ber  tönig,  bie  tönigin,  ba«  junge  $aar,  unb  bie  ganje  ©efeafajaft  an«  3Wa^l, 
ba«  redjt  !öniglid|  ^bereitet  worben. 

2ßie  man  am  frö^ltajften  war,  fteflte  Brortunat  eine  turjweil  an,  unb 
gab  brei  tleinobien  ^erau«.    Da«  erfte  war  fea)«^unbert  Dufaten  wert,  um 


Digitized  by  Googl 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


679 


baS  follten  bie  $erren,  bitter  unb  (Sbeüeute  bret  Xage  flehen ;  roer  ba«  befte 
trjäte  unb  ben  $ret«  erstehe,  fodte  aua)  ba«  $letnob  baDon  tragen.  SBetter 
gafc  er  ein  Äleinob  au«,  ba«  Dierfjunbert  Dufaten  mert  mar,  um  ba«  aua) 
bret  Sage  lang  bie  Bürger  unb  if)re  ©enoffen  ftedjen  follten;  enblta)  eine« 
öon  $meif)unbert  Dufaten,  um  ba«  follten  bie  $nea)te  fielen. 

<5ola)e«  Orreubenftriel  trieb  man  Dierjefyn  Xage ;  immer  mürbe  jmei  ober  bret 
©tunben  geftod)en,  bann  mieber  getanjt,  unb  bann  eben  fo  tauge  gefa)mau)t. 
(Snblidj  jog  ber  $önig  unb  alle«  mit  ifmt  fjinmeg.  Fortunat  fjätte  gerne  gefefjen, 
bag  fle  länger  geblieben  mären,  befonber«  ber  ©raf  unb  bie  (Gräfin ;  ftc  mißig= 
ten  aber  nia)t  ein,  benn  fie  fafyen  ben  großen  $lufmanb,  unb  füra)teten,  er  möa)te 
baburd)  in  $lrmut  geraten,  roorttber  Fortunat  in  feinem  ©eqen  ladjen  mufjte. 

Sftad)bem  er  nun  bem  Könige  ba«  ©eleit  gegeben,  unb  fta)  bemütig  für 
bie  (Sf)re  feine«  SBefua)«  bebanft  fjatte,  ritt  er  mieber  tyeim  $u  feiner  frönen 
fötffanbra,  unb  fteüte  für  bie  S3ürger  Don  ftamagufta  ein  jroeiteö  ^oa^jeitfeft 
an.  Unb  al«  enblia)  aud)  biefe«  2öof)lleben  ein  (Snbe  Ijatte,  feinte  fta)  ftor= 
tunat  nad)  SRufje.  (Sr  Ite§  feinem  alten  SReifegefäfjrten  Seopolb  eine  breifaa)e 
2öaf)t:  3Q3iUt  Du  f)etm,  lieber  ftreunb,"  fpraa)  er  gu  ifmt,  „fo  mitt  ia)  Dir 
öter  $nea)te  jugeben,  bie  Dia)  reblia)  geleiten,  unb  Dia)  baju  mit  fo  biet 
©elb  Derfefjen,  bafj  Du  jettleben«  Dein  9lu«fommen  f)aft.  Ober  miHfl  Du 
fyier  $u  gamagufto  bleiben,  fo  faufe  id)  Dir  ein  eigene«  $au«,  unb  gebe  Dir 
fo  Diel,  bafj  Du  brei  $ned)te  unb  $mo  Sftägbe  galten  fannft,  unb  nie  feinen 
Langel  leiben  barfft.  Ober  enblia),  miüft  Du  bei  mir  in  meinem  ^alafte  fein, 
unb  an  allem  Überfluß  f)aben,  fo  gut  mie  td)  fclber  —  mela)e«  oon  biefen 
Dreien  Du  ermä|left,  ba«  foll  Dir   jugefagt  unb  reblia)  gehalten  merben." 

Der  alte  Seopolb  ba  nfte  ifmt  mit  9*üf)rung ;  er  meinte,  er  fjabe  e«  meber 
um  ©Ott,  noa)  um  Fortunat  Derbient,  baß  iljm  in  feinen  alten  lagen  fo  oiel 
@§re  unb  ©lüd  miberfa^re.  „9ttir  jiemt,"  fpraa)  er,  „nia)t  f)etm  $u  reiten; 
ia)  bin  alt  unb  fa)road),  unb  möa)te  untermeg«  fterben.  Marne  ia)  aber  aud) 
Ijeim :  £>ibernta  tft  ein  rauf)c«  Sanb,  mo  meber  2Betn  noa)  eble  grüajte  mad)fen ; 
bie  bin  ia)  jefct  fa)on  gemö^nt.  «ieHeidjt  mürbe  ia)  brum  bort  balb  fterben! 
Dag  ia)  meine  SBofjnung  bei  (Sua)  nehmen  foü,  barf  mir  aud)  nid)t  in  ben 
©inn  fommen.  Od)  bin  alt  unb  ungeftalt,  3f)r  aber  fjabt  ein  junge«,  fa)öne« 
©emaf)l,  Diele  f)übfa)e  Jungfrauen  unb  ftfjmutfe  $nea)te,  bte  (Sud)  alle  Diel 
$ur$iDeil  mad)en  tonnen.  Diefen  allen  toürbe  ia)  unmert,  benn  alten  beuten 
gefällt  nid)t  imraerbar  ba«  3Befen  ber  Hungen.  Darum,  fo  menig  id)  an  (Surer 
tugenbreia)en  ©üte  jmeifle,  fo  ermäße  ia)  bod),  menn  e«  (Sud)  nid)t  jumiber 
ift,  ba«  jmeite,  nämlia)  baj$  3f>r  mir  mein  eigen  Sßcfen  befttmmen  möget, 
barin  ia)  mein  2eben  Dottbringen  fann.    Doa)  bitte  unb  begehre  id),  bag  id) 


Digitized  by  Google 


680  . 


Fortunat  unb  feine  «Süfjne. 


bamit  nidjt  gang  au«  Stirem  SRate  entfernt  werbe,  fo  lange  un«  ©ort  mtt= 
einanber  ba«  Sebcn  gönnt."  Fortunat  fagte  bem  Otiten  bie«  gerne  $u,  unb 
naljm  aua)  wirftiaj  feinen  SRat  an,  fo  lange  er  lebte ;  er  taufte  Ujm  ein  eigene« 
§au«,  gab  iljm  Shtedjtc  unb  9ttägbe;  baju  ade  Monate  Ijunbert  2>utaten. 
£>em  Scopolb  tfjat  e«  auaj  wo|l,  ba§  er  be«  SDienflc«  nidjt  meljr  ju  »arten 
§atte.  (Sr  ging  jefct  ju  S3ette  unb  ftanb  auf,  ag  unb  trau!,  frfil)  ober  fpät, 
wie  e«  iJjm  beliebte,  ^idjtäbeftotoemger  ging  er  alle  £age  jur  felben  <2>tunbe 
in  bie  ftirdje,  wie  Fortunat,  unb  erfduen  fleißig  bei  feinem  jungen  ^reunbe. 
©o  trieb  er  e«  ein  fjalbe«  3aljr ;  bann  mürbe  er  franf,  unb  e«  ging  mit  iljm 
bem  Xobe  gu.  2Bot)l  mürbe  oon  Fortunat  nadj  oielen  Straten  gefenbet,  aber 
niemanb  fonnte  ilmt  Reifen.  Unb  alfo  ftarb  ber  gute  Seopolb.  2)a«  t^at 
Fortunat  gar  leib;  er  liefe  if)n  mit  oielen  (£f)ren  in  feiner  eigenen  Jhrdje  be= 
graben,  bie  oon  ilmt  gebaut  unb  geftiftet  morben  mar. 

Fortunat,  ber  mit  feiner  ©emaljlin  Äaffanbra  in  großer  ftreube  unb 
©enüge  lebte,  bat  ©ort  inbrünftig  um  einen  (Srben.  (£r  mußte  mofjl,  bafc 
bie  £ugenben  feine«  ©lfi(f«fecfcl«  ein  Snbe  gärten,  menn  er  leine  ftinber  befäme. 

2)  odj  fagte  er  bie«  fötffanbra  ntdjt.  SBeil  aber  ©ort  alle  giemlidjen  ©ebete 
erhört,  fo  mürbe  aua)  Fortunat  balb  mit  einem  ©ofrne  erfreut,  unb  ba«  ganje 
£>au«  mit  ifmi.  tiefer  mürbe  in  ber  ^eiligen  £aufe  Stmpebo  gefjeifjen. 
Unb  nadj  3aljre«frift  gebar  tym  ftaffanbra  einen  jmeiten  ©olm,  ber  audj  mit 
^reuben  getauft  unb  Slnbolofia  genannt  mürbe,  fo  bafj  Fortunat  jefct  jtoei 
wof)lgefa>ffene  tyübfaje  Knaben  tyatte,  bie  er  unb  feine  liebe  ftaffanbra  mit 
großem  gletfj  erjogen;  bodj  mar  Slnbolofta  feefer  al«  fein  SBruber  Slmpebo, 
unb  bie«  mirb  fid)  nad)f)er  geigen.  Fortunat  rjätte  gerne  noa)  weitere  £eibe«= 
erben  gehabt,  aber  ^affanbra  gebar  iljm  niajt  tnefyr,  loa«  ifjm  feljr  leib  mar, 
benn  er  fjätte  gar  gerne  eine  £odjter  baju  gehabt,  ober  jmei. 

3ftJÖ(f  3af|re  fjatte  Fortunat  mit  feiner  ©emaljltn  ^affanbra  in  Siebe 
unb  Sftufje  oerlebt;  eine«  weiteren  (Srben  oerfaf)  er  fict)  ntdjt  mef)r;  ba  fing 
Um  ber  Slufentljalt  in  gamagufta  an  ju  üerbriejjen,  wiewohl  er  alle  turjmeil 
ijattc  mit  ©pagierenge^en,  leiten,  fajönen  hoffen,  fteberfötel,  3agb,  $>efce  unb 
Beige.  Orr  naljm  fia)  oor,  naa)bem  er  aUc  ajriftliajen  $ ontgretaje  bura^jogen, 
aud)  oor  feinem  £obe  bie  §etbenfdjaft,  ba«  $anb  be«  ^ßrtefter«  3tof)anne«,  unb 
alle  brei  3nbien  $u  befa)auen.  £)af)er  föradj  er  ju  feinem  Sßeibe  $affanbra: 
„3dj  f>abe  eine  Sßitte  an  3)id),  bie  foüjt  3)u  mir  niajt  abfdjlagen.  3>dj  mottte 

3)  u  erlaubte]!  mir  ^inwegjureifeu."  ©ie  fragte  i^n,  wonaa)  i^m  boa)  fein 
©emiit  ftänbe.  3)a  entbeefte  er  i^r  fein  ganje«  33orf)aben;  meil  er  ben  falben 
STetl  ber  2öe(t  gefe^en,  fo  wollte  er  ben  anbera  STeil  aua)  bura^fa^ren;  „unb 
fotlte  ia)  mein  geben  barum  oerüeren,"  fe^te  er  fungu. 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


681 


Äaffanbra  merfte,  bajj  e«  ü)m  (Srnft  fei,  erfdpraf  fte  guerft  fe^r,  unb 
fud^te  ihn  üon  feinem  93orfafc  abzubringen.  (5ö  mürbe  ifjn  gereuen,  meinte  fte ; 
mo  er  bu%r  umhergezogen,  ba«  märe  alle«  burä)  (it)riftentanb  gegangen ;  audj 
er  felbft  fei  nod)  jung  unb  ftarf  gemefen,  unb  fyättt  niete«  ertragen  fönnen; 
ba«  fei  jefct  nidjt  mefjr  fo;  ba«  Hilter  oermöge  nia)t  mehr,  ma«  ber  3ugenb 
leidjt  ju  tlmn  fei.  „Oefet  t)abt  3tyr  (Sud)  gemöfnit,  ein  ruhige«  £eben  gu 
führen;  unb  fyöxtt  3f)r  benn  nidjt  aUe  Xage,  bafj  bie  Reiben  einem  G>f)riften 
meber  treu  noa?  fyoib  finb,  baf$  fie  oon  Statur  nur  barauf  benfen,  mie  fie 
biefelben  um  <3)ut  unb  Seib  bringen  mögen?"  £>agu  fiel  fie  tfmt  um  ben 
£al«,  bat  ifjn  gar  freunblidj  unb  fpraaj:  „D  allerliebfter  Fortunat,  teuerfter 
unb  getreuefter  ©ernaf)!,  auf  ben  id)  meine  gange  Hoffnung  gebaut  ty&t;  id) 
bitte  (£u<h  um  ©orte«  miflen,  ef)ret  mid)  arme«  3Beib  unb  Sure  lieben  ftinber, 
fd)laget  bie  oorgefefcte  föeife  au«  (Surem  Jpergen,  unb  bleibet  fytx  bei  un«! 
£>abe  id|  (Sud)  benn  mit  irgenb  etma«  ergürnt,  ober  etma«  getfjan,  ba«  Sua) 
mißfallen  J)ätte?  (Saget  mir«  bod),  e«  fott  hinfort  gemtjj  oermieben  bleiben 
unb  nicht  meb,r  gefaje^en."  Äaffanbra  meinte  gu  biefen  SBorten  inniglich  unb 
mar  fefjr  betrübt.  Fortunat  f)ing  am  §alfe  feiner  ©ematjlin  unb  foraä):  „D 
liebe«  2Beib,  oergmeifle  nur  nicht!  ©«  if*  \a  nur  oon  einer  gang  fletnen  3«* 
bie  SKebe;  bann  fomme  id)  roieber  ^eim;  unb  id)  uer^etfee  $ir  jefct  feierlich, 
bafj  ich  al«bann  nimmermehr  oon  £)ir  fdjetben  miß,  fo  lang  un«  ®ott  ba«  Seben 
oerleiht!"  —  „2ldj  ja/  fagte  flaffanbra,  „menn  id)  £>eineß  SBieberfommen« 
gemifj  märe,  fo  rr^  ■  »  * — ■ — (mh^-^S 


moflte  ich  £)einc 
3urü(ffunft  mit 
ftreuben  ermar^ 
ten,  mo^in  £>u 
bann  gießen  moü= 
teft;  nur  müfte 
e«  unter  gläubige 
(Sänften  fein,  unb 
nidjt  gu  ben^eiben 
bem  treulofen  ®e- 
f<hled)te,ba«  nicht« 
at$  <5f)riften;5ö(ut 
begehrt ;  ja,  bann 
folite  e«  mir  nicht 
l'djmer  merbeu!" 


3tber  Fortunat 


Digitized  by  Google 


682  Fortunat  unb  jeine  «götyne. 

blieb  bei  feinem  (Sntff  luffe.  „Diefe  Sftetfe,"  fprof  er,  „fann  niemanb  luenben 
al«  ©ott  unb  ber  £ob  allein.  ©o0te  if  aber  öon  Rinnen  Reiben,  fo  ttrifl 
if  Dir  fo  Diel  33arff  aft  f)interlaffen,  bafj  Du,  wenn  if  auf  ntf  t  mef)r  »ie= 
berfe^rte,  mit  Deinen  finbern  Dein  £eben  in  9tu|e  §ubringen  fannft!" 

tfaffanbra  merfte  rool)l,  bafj  fn'er  fein  Sitten  Reifen  motzte.  <5it  naljm 
baljer  if)re  Gräfte  jufammen  unb  fpraf :  „£)  geliebter  §err,  roenn  e«  ittft 
anber«  fein  fann,  fo  fommet  befio  ef)er  roieber;  unb  bie  Siebe  unb  £reue,  bie 
3fjr  un«  bi«f>er  erroiefen  Ijabt,  bie  loffet  au«  (Surem  $er$en  nif  t  entfdjroinben. 
Dann  rooÜen  roir  ©ort  Sag  unb  SRaft  für  Surf)  bitten,  bafj  er  (5:uf  ©e= 
funbfyeit,  ^rieben  unb  günfttge«  Setter  oerleifye,  unb  Sud)  bor  allen  behüte, 
in  beren  $anb  unb  ©eroalt  ^r  fommen  fönntet!"  —  „Söotte  ©ort,  bafj  bie« 
©ebet  an  mir  ooflbraf  t  roerbe,"  fagte  Fortunat;  „if  fjoffe  aber  $u  3f)in,  ba| 
if  früher  roieber  Ijeimfomme,  al«  if  mir  oorgenommen  fjabe!" 

2Rit  biefen  Sorten  fegnete  Fortunat  SBeib  unb  #inb,  unb  fuljr,  al«  ein 
reifer  3flann,  in  feiner  eigenen  ©aleere  baöon,  bie  er  ftf  $u  biefem  £tntdt 
fjatte  bauen  (äffen.  9?af  einer  glüdflif  en  ftaljrt  fam  er  ju  Slleranbria  in 
Sgtjpten  an.  <Bobait>  er  ftf  er  ©eleite  Ijnttc,  an«  Sanb  ju  fahren,  frieg  man 
au«  bem  <öf  iffe.  Die  Reiben  rooßten  rotffen,  roer  ber  $err  ber  ©aleere  fei. 
Fortunat,  Ijief  e«,  oon  gamagufia  au«  Supern  fei  S3efi|er  be«  <Sf  iff«.  3Us 
gleif  bat  er,  bajj  man  ifjm  .gutritt  3U  $>eibenfönige  öerff  äffte,  bamit  er 
ifjm  fein  ©effenf  überreifen  fönnte;  jeber  Kaufmann  nämlif  pflegt  bem 
©ultan  eine  93eref)rung  ju  bringen.  211«  nun  Fortunat  in  be«  König«  ^3atajt 
fam,  fu'efj  er  fogleif  einen  Krebenjtiff  aufff  lagen,  unb  ftellte  feine  Kletnobien 
au«,  bie  gar  fd)ön  unb  föftlif  anjufeljen  roaren,  unb  bie  er  auf  fofort  bem 
(Sultan  anbieten  lieg.  Der  ©ultan  fam  in  ^Jerfon  f)erbei,  unb  naljm  bie 
Koftbarfetten  in  Slugenffein.  (£r  rounberte  ftf  unb  glaubte,  ber  ^rembe  fjabe 
fte  ilmt  gebraft,  um  fie  ftf  abfaufen  $u  laffen;  er  lieg  iljit  batyer  fragen, 
toie  fjof  er  ben  Kreben^tiff  ooH  Kleinobien  ffäfce?  Darauf  fragte  Fortunat 
nur,  ob  bie  Kleinobe  be«  ©ultan«  SBeifaü  Ijätten ;  unb  al«  bie«  bejaht  ttmrbe, 
jeigte  er  ftf  au«nelnnenb  fro§,  unb  lieg  ben  Sultan  bitten,  fte  nidj t  ju  oer= 
ffmä^en,  fonbern  al«  ein  ©effenf  gnäbig  aufzunehmen.  Den  Äönig  oon 
Sg^pten  befrembete  e«  nif  t  raenig,  bog  ein  einziger  Kaufmann  i^m  fo  biel  öere^ren 
rooHte,  benn  er  ff  ä^te  ba«  gange  ©eff  enf  rooljl  auf  fünftaufenb  Dufaten,  unb 
meinte,  e«  roäte  roo^l  für  eine  ganje  <&tabt  roie  53enebig,  ^lorenj  ober  ©enua  öiel  ju 
üiel.  Dof  na^m  er  e«  auf,  roie  e«  roar,  glaubte  jebof ,  für  eine  fo  grojje  <Sf  enfung 
bem  Darbringer  eine  ©egengabe  jufenben  ju  müffen.  Datyer  ff  tefte  er  ^unbert 
Zentner  Pfeffer,  bie  fo  oiel  roert  roaren,  al«  Fortunat«  fämtlife  ^leinobe. 

%iS  bie  Sager^errn  au«  33enebig,  ^lorenj,  ©enua  unb  Katalonien,  bie 


Digitized  by  Google 


gortMnot  unb  feine  ©öfjne. 


683 


fU$  bajumal  in  Slleranbrien  aufhielten,  Don  ber  großen  ©egengabe  be«  König« 
Uernommen,  babei  baran  bauten,  bajj  fte  felbft,  bie  ftet«  in  feinen  £anben 
lägen,  be«  Saljre«  jtwet,  breimal  ©efd>enfe  barbräd(jten,  unb  ba$u  ilmt  unb  bem 
Sanbe  öon  großem  9hfcen  mären,  unb  bafj  fte  gleicfjmohl  noch  nie  eine«  folgen 
@efcf)enfe«  gemürbigt  morben  feien:  ba  emfcfanben  fie  grofjen  Serbrufc  über 
ba£  betragen  Fortunat«.  Übcrbie«  taufte  biefer  immer  mehr  SBaren  an  ftch; 
fic  fürchteten  bafjer,  er  möchte  ilmen  auch  noch  in  itjrer  Kaufmannfdjaft  <Sdja= 
ben  tljun,  unb  ba«  £anb  mit,  S33aren  überführen,  fo  bajj  fie  genötigt  mären, 
baS  3J)rige  mohlfeiler  $u  geben.  Daher  toaren  fte  beftänbig  barauf  bebaut,  mie 
fte  t^m  Sßerbrujj  bei  bem  (Sultan  anrieten  tonnten.  @ie  matten  batjer  $u 
bem  (Snbe  bem  2lbmiral,  melier  ber  Dberfte  nach  bem  König  im  Sanbe  mar, 
ein  grofje«  ©efdjenf,  bamit  er  Fortunat  unb  ben  ©einigen  nia)t  fo  günftig 
tt)äre.  Slber  Fortunat  mujjte  e«  unb  fajenfte  noch  einmal  fo  Dtel.  Dem  %b= 
miral  mar  ba«  eben  recht;  er  nahm  ba«  ©etb  oon  beiben  Parteien,  unb  t^at  ma« 
er  mochte.  (£r  erroie«  nämlich  bem  Fortunat  nun  um  fo  mefjr  Dienfte,  benn 
fein  2Bunfdj  mar,  ba§  nur  recht  Otele,  mie  er,  nach  Slleranbrten  fommen  möchten. 

<Bo  mar  Fortunat  fdjon  einige  Üage  bafelbft,  al«  er  gar  Oon  bem  <5ultan 
ju  ©afte  gebeten  mürbe,  unb  mehrere  Kaufleute  oon  ber  ©aleere  mit  tlmt. 
D)ie«  oerbrofj  bie  anberen  Kaufherren  noch  mef)r,  befonber«  ba  ü)n  balb  barauf 
audj  ber  2lbmiral  jum  (Sffen  einlub,  unb  fte  fa§en,  bafj  it)rc  ©a)enrung  fo 
übel  angelegt  mar.  Snjmifdjen  erfa)ien  bie  jjeit,  mo  bie  ©aleere  oon  2l(eran= 
bria  megfafn-en  mujjte,  benn  e«  mar  gebräuchlich  bafj  fein  ©tt)iff  mit  Kauf= 
mann«maren  länger  al«  fedj«  SBodjen  bafelbft  oermeilen  burfte,  mochte  e«  nun 
öerfauft  fyabtn  ober  nicht.  Fortunat  mufcte  biefe«  mof)t.  <5r  richtete  fich 
barnach ,  unb  fefcte  an  feiner  ftatt  einen  anbern  <5a)iff  «patron  ein ,  bem  er 
befahl,  mit  ber  ©aleere,  ben  Kaufleuten  unb  allem  .©ute  in  ©orte«  tarnen 
nach  ©panien,  Portugal,  julefct  nach  önfltenb  unb  bann  nach  ^fanbern  ju 
fahren,  ba  ju  laufen  unb  $u  oerfaufen,  oon  einem  Sanbe  jum  anbern,  unb 
ihren  ©eminn  $u  mehren,  ma«  nicht  fehlen  fönne,  meil  fie  bebeutenbe  ©üter 
mit  ftch  führten.  9?adh  a»ei  3at)ren  follte  ber  Patron  gemifc  mit  feiner  ©a= 
leere  mieber  in  Slleranbria  fein,  unb  biefen  3e^un^  ia  oerfäumen.  dv 
felbft  fei  mitten«,  noch  jmei  3at)re  in  ber  ^rembe  ju  bleiben,  unb  feine  ©ad)en 
barnach  einzurichten,  bamit  er  auf  bie  beftimmte  3eit  1ua?  lieber  in  Slleran= 
bria  fein  fönnte.  Dräfen  fte  ihn  ba  nicht,  fo  follten  fte  ftch  nur  feine  9tea)= 
nung  auf  ihn  machen,  fonbern  annehmen,  baf$  er  nicht  mehr  am  Seben  fei. 
Dann  follte  ber  Patron  bie  ©aleert  famt  bem  ©ute  feiner  ©emahlin  Kaffanbra 
unb  feinen  (söhnen  nach  ftamagufm  liefern.  Die«  Derfprad)  ihm  ber  neue 
©chiffSfam'tän.    Unb  fo  traten  biefe  in  ©orte«  tarnen  ihre  Steife  an. 


Digitized  by  Google 


684  Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 

(Sobalb  ftc^  Fortunat  allein  farj,  befugte  er  ben  Slbmirat  unb  bat  Ujn, 
bag  er  tljm  311  einem  ftdjeren  ©eteite  burd)  beS  (Sultan«  ?anb  bel)ilflidj  fein 
mödjte,  unb  bann  ju  einem  (5mpfeljlung«fcf)retben  an  bie  gürfien  unb  Herren 
ber  Sänber,  bie  er  ju  fet)en  begehrte.  Da«  Derfdjaffte  tf)m  ber  Slbmirat  of)ne 
Wtyc  Dom  (Sutten,  alle«  auf  Soften  Fortunat« ,  wa«  btefem  große  greube 
machte,  weil  er  ba«  ©etb  nia)t  fparen  burfte.  <£r  rüftete  fid)  bat)er  mit  feinen 
Begleitern  auf«  aüerbefte,  unb  trat  bann  feine  weite  9?etfe  an. 

3ucrft  burd)wanberten  fie  ba«  Sanb  be«  fömig«  Don  Werften,  bann  ba« 
(bebtet  be«  großen  $tjan«  Don  C£tjattci ;  Don  ba  ging  e«  bura)  bie  inbtfdjjcn 
Söfiften,  in  ba«  Sanb  be«  ^rießer«  3of)anne«,  ber  über  Diel  Unfein  unb  fefte 
?anbe  regiert,  unb  in  allem  $wet  unb  ftebjig  #önigreid)e  beJ)errfd)t.  tiefem 
fa)enfte  Fortunat  bie  feltenflen  Äleinobe,  cbenfo  allen  benjenigen,  bie  üjm  auf 
fetner  Steife  förberltd)  gewefen.  Dann  fam  er  nad)  (Satecut,  in  ba«  Sanb, 
wo  ber  Pfeffer  wäd)ft  wie  flcine  grüne  Trauben.  Dort  regierte  ein  mächtiger 
$önig,  ba«  Sanb  aber  ift  Don  großer  §ifce  geplagt.  511«  Fortunat  bie«  äße« 
gefeljen,  jammerte  if)n  enblid)  fetner  ©emafjltn  Shffanbra  unb  fetner  betben 
(Söfjne,  unb  c«  fam  ifjn  eine  $ärtlid)e  Suft  an,  fte  mieber  ju  fefjen.  @r  richtete 
baf)er  feinen  Sauf  Ijeimwärt«,  unb  !am  jur  (See  nad)  ber  (Stabt  $amed)a. 
Dort  taufte  er  ftd)  ein  tarnet,  unb  ritt  auf  bemfelben  burd)  bie  SBüfic  gen 
3erufatem  in  bie  |eiltge  (Stabt.  9cun  fjatte  er  nod)  jween  Sttonate  ftrifr,  bis 
ju  bem  ^citpunft,  wo  er  Derfprod)en  Ijatte,  ju  $aufe  einjutreffen.  Deswegen 
eilte  er  auf  Slteranbria  ju,  bem  ©ultan  für  alle  SBeförberung  Dan!  ju  fagen, 
befud)te  ben  $lbmiral  wieber,  freute  ftd)  bcö  2Bieberfef)cn«,  unb  überall  warb 
ifmt  große  Qrtjre  angetfyan.  $la)t  Sage  blieb  er  3U  Wleranbrta  friße  liegen  ; 
ftefye,  ba  fam  aua)  feine  ©aleere  baf)ergefaf)ren,  mit  föjtltd)en  SBaren  belaben, 
breimat  fo  Doli,  als  ba  fte  Fortunat  Don  ftd)  au«gefanbt  fyatte.  (Sr  freute 
ftd)  über  bie  maßen,  als  er  alle  feine  Seute  wieber  frifd)  unb  gefunb  fal),  Dor 
allem  aber,  baß  fte  ifmt  Briefe  Don  feiner  geliebten  ©emaljtin  flaffanbra  mitbrachten. 

Fortunat  tjatte  nun  feine  SRurjc  metpr;  er  ermunterte  feine  Seute,  fein 
woljlfeit  ju  oerfaufen,  um  red)t  balb  mit  iljren  ©ütern  aufzuräumen;  benn, 
fagt  man,  wer  woljlfeil  gtebt,  bem  f)ilft  (Sanft  9tffta«  oerfaufen;  unb  wer 
fauft,  wie  man  Ujm  ein  Ding  beut,  ber  ift  aud)  balb  fertig.  Söäfjrenb  baf>er 
anbre  Äauffal)rteifd)iffe  fed)«  2Bod)en  lang  ju  3lleranbria  lagen,  fd)afften  fte 
ade«  in  brei  2Bod)en  fort,  naa)  iljre«  $>errn  SBillen.  9tber  ber  (Sultan,  ber 
Don  trjrer  Site  l)örte,  woüte  ntä)t  ^aben,  baß  Fortunat  ^inwegretfe,  er  fpeife 
benn  Dörfer  mit  iljm.  (Sr  tub  i^n  ba^er  nod)  am  legten  ?lbcnb  ein,  beoor 
er  am  anbern  borgen  abfegein  wollte.  Die«  fonntc  Fortunat  nid)t  abfd)lagen; 
jeDod)  befal)t  er,  baß  ftd)  jebermann  auf  bie  ©ateere  begeben  foÜte :  fobalb  bie 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


685 


3D£aJ)($eit  üorbct  märe,  moüte  er  ftdj  nodj  am  fefben  $benbe  bei  if)ncn  einfinben. 
Stobem  tarn  fein  grcunb,  ber  Hbmirat,  naf)m  ifjn  beim  Slrm,  unb  beibe  gingen 
mit  etnanber  auf  be«  tfönig«  $a(aft  ju. 

£)er  ©uftan  bon  flgtopten  empfing  Fortunaten  auf«  befie.  tiefer  ftattete 
iljm  feinen  etyrfitrdjtSbouen  $)anf  für  ben  ®e(eit8brief  ab,  unb  unterlieft  ifjn 
t)on  allen  Sflerfmfirbigfeitcn ,  bie  er  in  ben  fremben  ?anben  gefc^cn  Jjatte. 
9£adfj  ber  2ttaf)I$ett  münzte  Fortunat  ba«  $ofgeftnbe  befdjenfen  ju  bfirfen, 
unb  ber  Äöntg  oergönnte  eS  ifjm.  £)a  ttyat  er  unter  bem  %i\a)t  feinen  (SHttdfe 
fecfet  auf,  baj$  e$  niemanb  fcü)e,  unb  niemanb  bie  ftraft  be«  ©ecfelS  erführe. 
Unb  nadjbem  er  jebermann  ferner  @etb  gegeben ,  fo  baf$  ber  <Suftan .  fitt) 
ttmnberte,  mie  er  fobiet  nur  tragen  fönnte,  fagte  biefer,  ber  ftdj  befonberS 
freute,  ba§  fein  ?cibmameluf  fo  retdjlia)  befdjenft  morben  mar,  ju  Fortunat: 
„Stfjr  feib  ein  matferer  Sttann;  c$  jiemt  ftdj  moljt,  baj$  man  (Sud)  eine  (§f)re 
ant^ut:  fommt  mit  mir;  idj  miö  (Sud)  etmaS  fetyen  taffen,  ma$  idj  fyabe." 
üfttt  biefen  SBorten  führte  er  tf)n  burdj  einen  £urm,  ber  ganj  oon  (Stein 
unb  runbum  gewölbt  mar,  juerfl  in  ein  ©emöföe,  in  mefdjem  ftdj  biete  3u- 
mefen  unb  ©tföergeräte  befanben,  audj  grofce  Raufen  fttberner  2ttünjen,  mie 
$orn  aufgefdjüttet.  $)ann  öffnete  er  tfmt  ein  ^mette«  @emöfte,  ba$  Dott  go(= 
bener  tleinobe  mar,  in  biefem  jknb  audj  eine  grofce  Xrufje,  ooH  gemünzter 
(SJolbgulben.  2>ann  betraten  fte  ein  brttteS  gar  forgfättiß  bermaljrteS  ®emölbe, 
in  metdjem  gemafttge  fläften  bott  foftbarer  ffeiber  unb  SeiMeinmanb  ftanben, 
toa«  ber  (Suttan  antrat,  menn  er  ftdj  in  feiner  föniglidjcn  Sflajeftät  geigen 
tooflte.    9ttte$  ofyne  f°  ^ottc  er  namentüdj  audj  jmei  gofbene  ?eud)ter, 

auf  metdjen  $roet  grofje  Äarfunfel  prangten.  2tt$  nun  Fortunat  biefe  beiben 
SHetnobe  ju  bemunbem  nidjt  aufhörte,  foradj  ju  ifjm  ber  (Sultan:  „3dj  fjabe 
nodj  eine  ©eftenfjett  in  meiner  ©djfaffammer ;  bie  ift  mir  lieber,  als  atleä, 
maS  3f)r  btö^er  bei  mir  gefeljen  Ijabt."  —  „2Ba8  mag  baä  fein,"  fragte 
Fortunat,  „ba$  fo  föftttd)  märe?"  —  „3dj  mitt  e«  Didj  fefjen  (äffen,"  er= 
ttnberte  ber  Äönig,  unb  führte  U)n  in  fein  ©djtafetmmer,  baö  gro§,  IjeU  unb 
freunbtidj  mar;  unb  atte  genfter  fa^en  in  ba«  meite  9fteer.  ^ter  ging  ber 
(Suttan  an  einen  haften,  langte  ein  unfdEjeinbareS  ^ilj^ütajen,  bem  bie  $aare 
fdjon  ausgegangen  maren,  ^erbor,  unb  fpradj  ju  Fortunat:  „tiefer  ^put  ift 
mir  lieber  atö  alle  Äteinobe,  bie  3fjr  gefe^en  ^abt,  barum:  menn  einer  jene 
^ofxbarfeiten  aua)  niajt  beft^t,  fo  giebt  eö  bott)  bittet  )\a)  biefetben  $u  ber= 
f^affen;  aber  einen  fotajen  $ut  !ann  fia)  fein  2Rcnfa)enfinb  $u  3Bege  bringen." 
Fortunat  fragte  redjt  neugierig:  „O  gnäbigfter  ©err  Äönig,  menn  t9  nia^t 
mtber  bie  @^rfura)t  ift,  bie  \a)  (Surf)  fdmtbig  bin,  fo  möajte  ia)  gerne  erfahren, 


Digitized  by  Google 


686 


gortunot  unt>  feine  @öf)ne. 


wa«  baö  $ütlein  Dermag,  ba$  3I)r  fo  Iwdj  fdjäfeet."  — -  „£)a$  will  tdj*3)ir 
fagen,"  fprad)  ber  tönig.  „Da«  §ütlctn  l)at  bic  $ugenb,  wenn  id)  ober  ein 
anberer  e$  auffegt,  n>o  er  alSbann  begehrt  ju  fein,  ba  ift  er.  3)amit  Ijabe 
i<$  t>ie(  ÄurjweU,  me^r  als  mit  meinem  ganzen  ©d&afce.  £>enn  wenn  trf) 
meine  Liener  auf  bie  3agb  fenbe,  unb  mia)  verlangt  auaj  bei  Urnen  ju  fein, 
fo  fefce  iaj  nur  mein  $>iita)en  auf  unb  wünfdfje  mtdj)  ju  Urnen:  fo  bin  idj  auf 
ber  (Stelle  bei  Urnen.  Unb  wo  ein  2\cx  in  bem  SBalbe  ift,  unb  ich  mödjte 
babei  fein,  fo  bin  idjö,  unb  fann  e£  ben  3ägern  in  bie  $>änbe  treiben.  $>abe 
idj  einen  trieg,  unb  meine  ©ölbner  ftnb  im  treibe,  fo  fann  tdj  wieber  bei 
ifmen  fein,  fobalb  icf)  miß.  Unb  wenn  td)  genug  fyabe,  fo  bin  ta)  wieber  in 
meinem  <ßalaft,  wofun  mia)  alle  meine  tleinobe  nidjt  Einzubringen  oermbdjten."  — 
„Sebt  ber  9tteif*er  noaj,  ber  e3  gefertigt  f)at?"  fragte  Fortunat.  2)er  tönig 
antwortete:  „$a$  meig  id)  nidjt."  —  „D  mödjte  mir  ber  Jput  werben!" 
badjte  Fortunat;  „er  pagte  gar  ju  gut  $u  meinem  ©ecfel!"  3)a  fpradj  er 
weiter  ju  bemtönig:  „3a)  fjalte  baffir,  ba  ber  |)ut  eine  fo  groge  traft  f)at, 
fo  mug  er  aua)  red)t  fa)roer  fein,  unb  ben,  ber  tr)n  auf  bem  topfe  tjat,  niajt 
übel  brüefen!"  —  „9?etn,"  antwortete  ber  tönig,  „er  ift  nid)t  fernerer,  benn 
ein  anberer  $)ut!"  $)er  ©ultan  rjieg  ilm  fein  2kret  abjier)en,  fefcte  tlmi  baö 
$>ütd)en  felbft  aufs  §aupt,  unb  fagte:  „ftidjt  wa|r,  e$  ift  ntdjt  fernerer,  afö 
ein  anberer  £>ut?"  —  ,,95Bal)rltaV'  antwortete  Fortunat,  ,,id)  f)ätte  ntdjt  ge^ 

glaubt,  bag  ber  $nt 
fo  leiajt  fei,  unb  3t|r 
fo  tf)Örtd)t,  tyn  mir 
auf  jufefcen !  *  —  UnD 
in  biefem  Slugcnblitfe 
wünfdjte  er  fidj  auf 
feine  ©aleere,  barin 
er  aud)  auf  ber  ©teile 
faß.    Storni  war  er 
barin,  fo  lieg  er  bie 
©egel  aufeietjen,  benn 
fie  Ratten  fiarfen  9forÖ= 
winb,  fo  bag  fle  fdt)ned 
bon    Rinnen  fuhren. 
$11$  ber  tönig  merfte,  bag  Ümt  Fortunat  fein  atlerliebfteS  tleinob  ab= 
geführt  unb  er  jugleidj,  am  ftenfter  fte^enb,  bie  Galeere  megfafjren  fal),  wugte 
er  im  3orne  nidvt,  waö  er  tfmn  follte;  boa)  bot  er  all  fein  93olf  auf,  %ov 
tunaten  naa^uetlen  unb  irm  gefangen  $u  bringen;  benn  ber  «Räuber  follte  fein 


- 


Digitized  by  Google, 


Fortunat  unb  feine  ^öfjne 


687 


Seben  öerlieren.  (Seine  ?eutc  fuhren  U)m  audj  auf  ber  Stelle  nadj,  aber  bie 
(Galeere  mar  fajon  fo  ferne,  bajj  ftc  fein  9foge  meljr  erretajen  fonnte.  9£adj= 
bem  fie  t|r  einige  Sage  nad&gefafjren,  fam  fie  eine  fturdjt  an,  (ie  motten  auf 
fatalontfdje  Seeräuber  jtofcen,  unb  ba  flc  nidjt  gerüftet  toaren,  ju  frreiten, 
feierten  fie  mieber  um,  unb  fagten  bem  Sultan,  e$  fei  niajt  möglidj  geroefen, 
bie  ©aleere  ju  erretdjen.  2>a  mürbe  biefer  fe§r  traurig,  SIber  bie  93cnettaner, 
Florentiner  unb  ©enuefen,  bie  freuten  ftdj,  al$  fte  erfuhren,  bajj  Fortunat 
mit  beS  SultanS  liebftem  $leinob  baoon  gefahren  fei.  „SRedjt  fo,"  fprad>en 
fie  unter  einanber,  „ber  $öntg  unb  ber  Slbmiral  mufjten  nidjt,  mie  fie  btefen 
Fortunat  genug  efyren  follten:  nun  fjat  er  tfjnen  ben  redeten  $ofm  gegeben; 
unb  jefct  ftnb  wir  ftdjer  oor  ifmt,  er  toirb  nidjt  mieber  fommen,  unb  unö 
nidjt  nodj  einmal  fo  grojjen  Sajaben  mit  faufen  unb  öerfaufen  guftiflen!" 

$)er  Sultan  f)ätte  fein  Äleinob  gar  3U  gerne  mieber  gehabt,  unb  boa) 
mujjte  er  nidjt,  mie  er  e3  angreifen  fottte.  „SBenn  idj  audj,"  backte  er,  „ben 
2lbmirat  ober  einen  meiner  Fürften  3U  tfmx  fenbe,  fo  fmb  fte  ben  (Stjriften 
nid&t  angenehm:  audj  fönnten  fte  untermegä  gefangen  roerben" ;  fo  entfdjlojj  er 
ftdj  am  (Snbe  eine  feterlidje  23otfdjaft  an  Fortunat  nadj  Supern  ju  fdjtcfen,  unb 
bat  ben  $orftef)er  ber  Stiften,  bafj  er  irjm  $n  SBitlen  mürbe  unb  fiejj  ju  biefer 
SReife  üerftünbe;  teilte  ifmt  audj  bie  Urfadjc  mit.  2)iefer  fagte  e$  ifjm  ju, 
unb  erflärte  bereit  ju  fein,  in  be$  SultanG  2)ienft  ju  fahren,  rooln'n  er  roottte. 
mbafo  lieg  i^m  ber  Sultan  ein  ©apiff  gurtijten  unb  e6  mit  Sf>riftenfdjiff= 
leuten  bemannen;  bann  befahl  er  tf)m  nadj  gamagujte  in  Supern  ju  fegein, 
unb  Fortunat  anjugefjen,  bajj  er  bem  (Sultan  fein  ©fitiein  mieber  fdjicfe.  £>enn 
er  (jätte  e$  tlm  in  Xreuem  fetjen  laffen;  mollte  eö  audj  oon  tf)m  ju  £)anfe 
mieber  annehmen,  unb  ilmt  bafür  eine  ©aleere  ootl  eblen  ©eroür$e$  fenben. 
2Benn  er  e$  aber  nidjt  tfyun  mofltc,  fo  foßte  ber  SdjiffSljauptmann  e$  bem 
Röntge  oon  Supern  Wagen,  ber  ja  fein  Dberfyerr  märe,  unb  btefen  bitten,  bafj  er 
ben  Fortunat  jminge,  bem  (Sultan  fein  geraubte«  SHetnob  jurücfjufajtcfen.  —  $)er 
Hauptmann  mar  ein  $enetianer  unb  fyiej}  Sttardjolanbi :  biefer  fagte  bem  Sultan 
$u,  bie  Sotfajaft  treulidj  anSjuridjten  unb  aßen  Ftctfe  barauf  $u  oermenben.  2)aju 
gab  ifmt  jener  grofccä  ®ut,  rüftete  tf)n  f)errltdj  auö,  unb  oerfjiejj  ilmt  noa)  mehrere«, 
menn  er  ifmt  fein  §ütlein  mieber  bräajte.  2)enn  ber  |)crr  mar  fo  betrübt  über 
feinen  SBerluft,  baj$  er  feine  9iul)e  tjatte ;  ad'  feine  3Wamelufen  mußten  aud)  traurig 
fein.  SJor^er  Ratten  fte  alle  ben  Fortunat  gelobt;  nun  er  aber  tljren  $önig 
betrübt  tjatte,  erflärten  fte  iljn  für  ben  gröften  33Öfemia)t,  ben  baS  (Srbreiaj  trüge. 

(So  fuljr  2ftard)olanbi  gen  Sijpern  unb  fam  $u  Fontagufta  in  ben$afen; 
aber  Fortunat  mar  rool)l  je^n  Üage  öor  i^m  eingetroffen.  2Btc  järtlia;  For= 
tunat  oon  feiner  liebften  @emaJ)lin  ^affanbra  empfangen  mürbe,  möget  3ljr 


Digitized  by  Google 


688 


gortunot  unb  feine  ©öf)ne. 


leidjt  benfen;  audj  wie  grogc  ^reube  er  felbft  empfanb,  al«  er  fo  fllficflidj 
mieber  fjeim  gefommen  war.  Die  ganje  (Stabt  War  frolj  mit  ifmt,  benn  e« 
war  Diel  93olf«  bort,  bie  alle  Diel  ^reunbe  Ratten,  weldje  mit  Fortunat  toieber 
gefommen  waren,  unb  über  beren  glücftidje  föücffel)r  jefct  alle«  fröljlidj  War. 

SWarajolanbi  »unberte  ftdj  nidjt  wenig,  al«  er  mit  feiner  ©aleere  ans 
Sanb  fam,  unb  bie  gange  ©tabt  in  foldjem  Vergnügen  fafj.  Fortunat  aber, 
fo  wie  er  fjörte,  bag  eine  23otfd)aft  be«  $önig«  Don  Slleranbrien  nadj  ^ama= 
gujta  gefommen  fei,  oerfat)  ftdj  ifjre«  3nf)alt«  woljl.  @r  lieg  baJjer  fogtetdj 
für  ben  (Sdjiff«f)aufetmann  eine  gute  ©erberge  befteüen,  tfjm  alle«  in  biefelbe 
führen,  wa«  er  Beburfte;  unb  wa«  er  fonft  »erbrauste,  ba«  bejahte  ade« 
Fortunat.  <So  ^atte  2ttaraplanbi  woljt  brei  Dage  ju  ^amagu^a  gelegen; 
ba  fd)irfte  er  enblidj  ju  Fortunat,  mit  ber  (grflärung,  er  Ijabe  iljm  eine  33ot= 
fdjaft  au«juridjten.  3ener  jeigte  ftd)  ganj  bereitwillig,  Um  anhören,  unb 
nun  fam  ber  <Sdjiff«l)auptmann  §u  Ü)m  in  feinen  frönen  $alafr,  unb  richtete 
ben  3nf)att  feiner  (Senbung  au«.  „Der  ßönig,  (Sultan  öon  39abuton,  ju  $l=$airo 
unb  Slleranbria,"  föradj  er,  „mein  allergnäbigfter^err,  entbeut  Dir,  Fortunat,  f«nen 
©rüg,  burdj  mtd),  ben  Hauptmann  ber  (£f)riften  ju  $lleranbrtcn,  9Rardjolanbi ; 
er  oerlangt  oon  Dir,  Du  motleft  fo  gutwillig  fein  unb  midj  al«  gütlichen 
Söoten  betrauten,  ilnn  felbft  aber  fein  bewugte«  tleinob  burdj  mid)  jurüeffenben. 

5luf  biefe  Slnrcbe  antwortete  Fortunat  unb  foradj:  „Wi%  nimmt  wun« 
ber,  bag  ber  tönig  unb  (Sultan  nidjt  weifer  war,  als  er  mir  fagte,  wa«  für 
eine  <Sigenfa>ft  ba«  $ütdjcn  l)abe,  unb  bag  er  mir  ba«feföe  fo  unbebenflid) 
auf  mein  §aupt  fefcte.  Übrigen«  bin  id)  burd)  jene«  Äleinob  in  groge  Slngft 
unb  -iftot  gefommen,  bie  id)  mein  Sebtag  nidjt  oergeffen.  will.  Denn  meine 
Galeere  ftanb  auf  ber  offenen  (See,  in  biefe  wünfdjtc  idj  midj  Ijinein;  Ijätte 
idj  biefclbe  nur  eine«  $uge«  breit  oerfefjtt,  fo  wäre  idj  um  mein  Seben  ge= 
fommen,  unb  bie«  ift  für  midj  bodj  ein  föftltdjerer  <Sd§a|,  al«  be«  (Sultan« 
ganje«  tömgreidj.  Unb  barum  bin  idj  gefonnen,  ba«  28ünfd#ütlein  ju  einer 
geringen  Vergütung  für  bie  au«gcftanbcne  £obe«angft  ju  fafyaittn  unb  nidjt 
öon  mir  ju  laffen,  fo  lange  id)  lebe.''  2flardjolanbi  gab  auf  biefe  SRebe  bie  §off* 
nung,  tt)n  in  ($üte  jur  §erau«gabe  ju  bewegen,  nodj  nidjt  auf.  (Sr  föradj: 
„Fortunat,  laffet  (Sudj  raten !  SBoju  fann  (Sud)  bie«  tleinob  nüfccn  ?  3dj  will 
@uaj  etwa«  bafür  {Raffen,  bag  @ud&  unb  (Suren  tinbern  oiel  nütjlia^cr  fein 
fofl,  al«  ba«  abgefa^abte  $)ütlein.  3a,  l)ätte  ia^  einen  (Sacf  t»oH  fola^er  ^)üte, 
unb  jeber  §ut  rjätte  bie  3^ugenb,  bie  jene«  £ütlcin  l)at,  fo  wollte  id)  fte  alle 
um  ba«  Drittteit  be«  ®ut«  geben,  bag  id)  @ua}  fct)affcn  will.  Darum  lagt 
mia)  einen  guten  SBoten  fein,  fo  will  ia)  Sua^  oerföredjen,  bag  ber  (Sultan 
(Sure  (Meeren  mit  bem  beften  ©ewürj,  Pfeffer,  Ingwer,  2)^u«!atnüffen  unb 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ®öljne. 


689 


«ßintmetrinben  belaben  mug,  bi«  auf  fmnberttaufenb  Dufaten  an  2Bert.  9ludj 
foüt  3tyr  ba«  $>ütdjcn  nidfjt  au«  ben  $änben  geben,  bi«  bie  ©aleere  mit  famt 
bem  @ut  @udj  in  ftdjere  $>anb  überantwortet  ift.  ©ef)agt  bie«  (Surem  (Sinne, 
fo  will  idj  fctbft  auf  (Surer  ©ateere  naa)  Slleranbrien  fatjren,  unb  fic  <£ud) 
gelaben  mteber  bringen,  unb  bann  erft  gebet  mir  meine«  gnäbigen  (Sultan« 
Äleinob  wieber  jurücf.  ©ewig  gilt  ba«felbe  in  ber  ganzen  2Belt  fein  Drittetl 
Don  bem,  loa«  (Sudj  ber  (Sultan  barum  geben  will.  (Sr  mürbe  aua)  niä)t 
fo  feljr  barnadj  »erlangen,  menn  e«  nid)t  juoor  fein  gemefen  märe/' 

2luf  biefe  lange  SRebe  antmortete  Fortunat  ganj  furj:  „SDftr  ift  nid)t« 
Werter  at«  be«  «Sultan«  ftreunbfa)aft  unb  bie  (Sure;  aber  baS  $ütlein  ^offe 
niemanb  au«  meiner  ©ewalt  gu  bringen.  3ä)  Ijabe  aud)  fonft  nodj  ein  tleinob 
ba«  mir  fefjr  lieb  ift;  unb  beibe  müffen  mein  bleiben,  fo  lange  idj  lebe!" 
üttit  biefer  Antwort  oerfügte  ftd)  Sttardjolanbi  jum  Könige  Oon  (Supern,  ber 
Fortunat«  Oberfyerr  mar,  unb  bat  iljn,  mit  biefem  ju  unterfjanbeln,  benn  er 
forge,  menn  Fortunat  ba«  2Öünfd)f)ütlein  nidjt  ljerau«gebe,  fo  raöajte  barau« 
ein  ernjttidjer  $rieg  entfpringen.  Der  Äönig  antmortete  bem  (Sdjiff«Ijaupt= 
mann:  „3dj  Ijabe  dürften  unb  ©erren  unter  mir,  bie,  fo  idj  gebiete,  tljun, 
maß  fie  follen.  §at  nun  ber  (Sultan  etma«  gegen  Fortunat  ju  Hagen,  fo 
mag  er  if)n  oor  ©ertdjt  belangen ;  al«bann  foll  ifmt  alle  ©enugtlmung  wiber= 
fahren."  2ttard>lanbi  merfte  wofjl,  bog  bie  Reiben  f)ier  nid)t  oiel  SKeajte« 
gewinnen  mürben,  rüftete  feine  ©aleere  mieber  $u  unb  wollte  baöon.  Stber 
gortunat  erzeigte  jtdj  fefyr  gütig  gegen  ifm,  lub  ifm  nod)  einmal  ju  ©afte, 
unb  befd)enfte  ifjn  mit  öielen  Äojlbarfeiten,  lief  audj  feine  ©aleere  mit  (Speife 
unb  £ranf  reidjtid)  öerfefjen.  Dann  fpradj  er:  „(Saget  (Surem  §crrn,  bem 
(Sultan,  wenn  ba«  $ütlein  mein  gewefen  wäre,  unb  er  Ijätte  mir«  entführt, 
fo  fenbete  er  mir  e«  gewig  ntajt  wieber,  unb  e«  würbe  Ujm  aua)  oon  ben 
feinigen  nidjt  geraten  werben,  mir  ba«felbe  wieber  $u  fdn'tfen."  9ttard)olanbt 
oerfpradj,  fofdje«  bem  (Sultan  mörtlto)  &u  hinterbringen,  banfte  für  alle  @f)rc, 
bie  Ü)m  Fortunat  erwiefen,  unb  fuljr  fo  unoerridjteter  Dinge  roieber  f)tnweg. 


SRadjbem  Fortunat  auj  0^cn  erjg^^e  ggjeife  bie  ganje  2öelt  burd)= 
fahren,  unb  ber  SGBelt  ©lücf  in  gülle  gewonnen  fjatte,  begann  er  ein  rufjige« 
?eben  $u  führen,  lieg  feine  jwei  Söfme  erjieljen  mit  (5f)ren  unb  grogem  $uf= 
wanb,  unb  f)ielt  tfjnen  (Sbelfnedjte,  weld)c  fie  in  aÜcm  SRttterfpiel  unterridjteten, 
woju  befonber«  ber  jüngere  <Sof)n  5lnbolofta  groge  Neigung  $cigte.  Denn 
Fortunat  gab  i^m  mand)c«  ^leinob  au«jufpielen ,  unb  wenn  um  bicfelbcn  ju 
gamagufta  geftodjen  würbe,  fo  tfjat  fid)  jebe«mal  biefer  jüngfte  (So^n  ba'« 
befte  unb  gewann  ben  $rei«,  fo  bog  jebermann  fprad):  „^nbotofia  bringt 

6$toab,  »o««bü*et.  44 


Digitized  by  Google 


690 


Fortunat  unb  feine  6öf)ne. 


baä  ganje  ^anb  $u  Sf)retr!"  darüber  emDfanb  Fortunat  gro&e  ftreube,  aud) 
madjte  tf>m  fein  ©ecfel  unb  2Bunfd)l)ütlein,  (ein  fteberfpiel  unb  ber  Umgang 
mit  feinen  (Sofmen  unb  feiner  ©emaf)lin  alle«  möglidie  Vergnügen. 

SBiele  3af)re  lebten  fie  in  Dotier  (5intrad)t;  ba  verfiel  enblidj  bte  ftfjöne 
ftaffanbra  in  eine  foldje  ftranfrjeit,  bafj  fte,  trofc  aller  ärjtlic&en  $>Ufe,  fterben 
mujjte.  Fortunat  betümmerte  fid^  hierüber  fo  fc^r,  bafj  er  in  eine  tätliche 
ftrantyeit  uerfiet ,  unb  ein  foldfje«  eieajtum  emDfanb,  bafj  Don  £ag  ju  Sag 
feine  Strafte  abnahmen.  Vergeben«  fudjte  man  bte  beften  ilrjte  in  ber  2Be(t 
auf,  unb  DerfDradj  irjnen  bie  tyerrltdtfte  23elob,nung,  roenn  fie  tjclfcn  tonnten. 
(Sie  gaben  feinen  Sroft,  if)n  je  ganj  toieber  gefunb  ju  marfjen,  aber  fte  roottten 
memgftenS  u)r  befteä  tfmn,  fein  ?eben  fo  lange  roie  möglid)  ju  friften.  <so 
roenig  aber  Fortunat  audj  fein  ®elb  fparte,  fo  emDfanb  er  borf)  feine  Söefferung. 
2)arau8  fc^lo^  er,  bafj  baö  (änbe  feincä  2ebenS  nid)t  mefjr  ferne  fei.  (5r  ließ 
baljer  feine  beiben  <5öfme  3lmpebo  unb  9lnbolofta  Dor  fia)  fornmen  unb  fprod) 
ju  ifmen :  „3^r  roiffet,  lieben  «Sbfjne,  bafj  (Sure  Butter,  bie  (£ud>  mit  großem 
^teig  erjogen,  mit  £ob  abgegangen  ift.  Oa?  felbft  empfinbe,  bafj  ia)  biefe 
3eitüct)fcit  Derlaffen  mufj.  3>arum  miß  tdj  (Sud)  fagen,  roie  iljr  (Sudj  nad) 
meinem  £obe  Derb,alten  foHt,  bamit  3f)r  bei  (Sfjre  unb  @ut  bleibet,  mie  idj 
e$  aud)  bis  an  mein  ßnbe  geblieben  bin."  2)ann  offenbarte  er  ifjnen  oen 
23eftfc  feiner  $tt>ei  ^letnobe,  unb  erjätjltc  ifyncn  oon  bem  (Mcftffecfel  unb  ber 
(Sigenfajaft,  bie  er  t)ättc,  ntd)t  länger,  als  fie  beibe  lebten;  ebenfo  teilte  er 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öljne, 


691 


tfmen  ba«  ©eljeimttt«  Don  ber  Xugenb  be«  Sünfd^ütletn«  mit,  fagte  iljnen, 
töte  grofje«  ®ut  ber  (Sultan  tym  bafür  geben  wollte,  unb  befahl,  biefe  $letnobe 
niajt  Don  einanber  $u  trennen,  aua)  niemanb  etwa«  Don  bem  (Seifei  $u  fagen, 
tr  wäre  Urnen  fo  (icb  al«  er  Wollte.  „Denn  atfo,"  feradj  er,  „Ijabe  idj  ben 
<Setfel  fea^ig  Saljre  lang  gefjabt,  unb  feinem  ÜKenföen  baDon  je  ein  Sörtletn 
ßefagt,  benn  jefct  @wf).  9fodj  will  idj  (Sua?  eine«  befehlen,  lieben  «Söfme; 
3f)r  foüt  (Sjjren  einer  Jungfrau,  Don  melier  idj  mit  biefem  glfitfljaften 
©ccfel  begabt  worben  bin,  Ijinfüro  alle  Saljr  auf  ben  erften  Jag  be«  33rad)= 
monatö-eine  arme  Jooster,  melier  ©ater  unb  2ttuter  nid^t  Reifen  fönnen, 
merb,unbert  ®olbftütfe  nadj  be«  £anbe«  Säljrung,  jur  ©rautgabe  fdjenfen,  an 
bem  Orte,  wo  fidj  ber  eine  Don  (Sud)  gerabe  mit  bem  (Setfei  befinbet.  Denn 
bie«  l)abe  ia)  audj  gettyan,  fo  lange  idj  benfclbcn  befeffen  Ijabe."  Diefe«  waren 
bie  legten  Sorte  Fortunat«,  nad)  welken  er  feinen  ©eift  aufgab.  Die  (Sölme 
begatteten  ujn  mit  grojjen  (Sljren  in  ber  Ätraje,  bie  er  felbft  gebaut  Ijatte, 
unb  liegen  Diele  Steffen  $um  §eil  feiner  (Seele  lefen. 


Säljrenb  Fortunat«  jüngerer  ©olm  $lnbolofia  ba«  £rauerjaljr  über  ftttCc 
liegen  mu^te,  unb  fta)  nidjt  mit  (Steden  unb  anberem  abiigen  ,3ettDertreib 
erfuftigen  burfte,  war  er  über  feine«  ©ater«  ©üajern  gefeffen  unb  ^atte  barin 
gelefen,  wie  biefer  fo  Diele  a^riftliaje  tönigretaje  burajjogen  Ijatte,  unb  Dura) 
wie  Dieter  Reiben  Sänber  er  gefahren  war.  Da«  gefiel  tfjrn.  audj  wo^l  unb 
erwetfte  in  iljm  eine  foldje  ©egierbe,  bajj  er  ftdj  ernftliä)  Dornaljm,  ebenfall« 
auf  bie  Säuberung  gefjen.  (£r  fpradj  baljer  $u  feinem  ©ruber  2lmpebo: 
„Üttein  liebfter  ©ruber,  wa«  wollen  wir  aufaßen?  Safj  un«  wanbern  unb 
nadj  (Sfjren  tradjten,  wie  unfer  $>crr  Sater  aud)  getfyan  Ijat.  Ober  ^afr  Du 
nidjt  gelefen,  wie  er  fo  weite  Sanbe  burdjfatjren  ?  Senn  Du  e«  nodj  nidjt 
gelefen,  fo  lie«  e«  jefct!"  Slmpebo  erwiberte  feinem  ©ruber  gan$  gütlid): 
„Ser  wanbern  will,  ber  wanbre!  2ttidj  lüftet  e«  gar  niajt  barnadj;  tdj  fönnte 
leidjt  an  einen  Ort  fommen,  wo  mir  niajt  fo  woljl  wäre,  wie  Ijier.  ?afc  mia) 
nur  t)ier  in  gamagufta  bleiben,  unb  mein  Seben  in  bem  fajönen  Däterlidjen 
^alafte  befd)lic{$en ! "  Slnbolofia  fprad):  „Senn  Du  biefe«  (Sinne«  bift,  fo  lafc 
un«  bie  f  leinobe  teilen."  —  „Siflft  Du  jefct  fa)on  ba«  @cbot  unfere«  ©ater« 
übertreten?"  fragte  $tmDebo  betrübt.  „Seifjt  Du  nidjt,  baf$  fein  (efcter  ernft= 
lieber  Sitte  gewefen  ift ,  bag  wir  bie  $leinobe  nia?t  Don  einanber  trennen 
fotlcn?"  Slnbolofia  erwiberte:  „Sa«  fe^re  ia^  miaj  an  biefe  ftebe!  <Sx  ift 
tot,  ia)  aber  lebe  noaj  unb  will  teilen."  Slmpcbo  fpradj:  „<So  nimm  Du  ba« 
§ütletn  unb  jte^c  wo^in  Du  wittft!"  —  ,,^ein,  nimm  Du  e«  felbft,"  fpraaj 
^[nbolofia,  „unb  bleib  l)ier."  <5o  fonnten  fte  nia)t  einig  über  bie  (Saaje  wer- 

44* 


692 


gortunot  unb  feine  ®öt)ne. 


ben,  benn  jeber  roollte  ben  ©edfet  Ijaben.  (Enbttd)  fagte  Slnbotopa:  „Sefct 
roeig  tdj,  »ie  wir  ba«  $)ing  madjen  motten,  bag  be«  95ater«  SBtttc  bod> 
erfüllt  hrirb.  Sag  un«  au«  bem  ©erf et  jmei  Xruf)en  mit  ©otbgutben  füllen, 
bie  behalte  $)u  l)ier  für  £>idj;  SDu  magft  leben,  fo  fjerrltdj  £>u  miflft,  fo 
fannft  £)u  fle  2)ein  Sebentang  nidjt  Derjeljren.  £>a$u  begatte  aua)  ba«  $fit= 
tein  bei  2)tr,  bamit  ^Du  £ur$meit  Ijaben  magfit.  Wir  aber  tag  ben  Werfet; 
io)  mifl  manbern  unb  nadj  <£f)ren  trauten.  2öenn  idj  fedj«  3aljre  au«  gemefen 
bin  unb  mieber  fomme,  fo  mill  idj  $)ir  ben  Werfet  auf  fed)«  Sfaljre  (äffen.  Sluf 
btefe  2öeife  fjaben  mir  ifyn  ja  bodj  gemetnfdjaftlidj  unb  benüfcen  tf)n  mitetnanber. 

ftmpebo  mar  ein  gütiger  SÄenfdj;  er  lieg  ftd)  ben  SSorfdjlag  feine«  33ru= 
ber«  gefallen.  2tl«  nun  Stnbotofta  ben  ©ecfel  fjatte,  mar  er  oon  ganzem  $er$en 
frof)  unb  mol)tgemut;  er  rüftete  fid>  mit  guten  Sfrtedjten  unb  f)übfdjen  ^ßf erben 
fiatttidj  au«,  nalmt  Urtaub  Don  feinem  ©ruber  unb  Oertieg  gamagufte  mit 
oierjig  mot)tgertifieten  Scannen,  unb  auf  feiner  eigenen  ©aleere.  £t«  er  in 
bem  5>afen  oon  9ligue«morte«  angefommcn  mar,  flieg  er  bort  an«  Sanb,  unb 
ritt  $u  aKererft  an  ben  £>of  be«  Äönig«  oon  %xaxiht\<^.  $>ier  gefeilte  er  ftd) 
ju  ben  (Sbeln  be«  Sanbe«,  ben  ©rafen  unb  ftreifjerra,  benn  er  mar  freigebig 
unb  lieg  feinen  9?eid)tum  jebermann  geniegen,  beömegen  er  audj  bei  atter 
2Belt  betiebt  mar.  Unb  jugteta)  bicnte  er  bem  $önig  fo  eifrig,  at«  märe  er 
fein  befotbetcr  Liener,  3nbem  begab  e«  fid),  bag  ein  fdjarfe«  ©tedjen,  SRin* 
gen,  kennen  unb  «Springen  angeftetlt  merben  fottte.  3n  biefem  ttjat  er  e£ 
audj  atten  anbern  tn«gefamt  juoor.  Sßadj  bem  ©tedjen  mürben  gemöljnttd) 
groge  £än$e  mit  ben  ebten  Stauen  getjatten.  2tudj  $u  btefen  mürbe  er  berufen 
unb  überall  Ijerangejogen.  2)ie  grauen  fragten,  mer  benn  ber  mutige  bitter 
fei.  $)a  marb  tf)nen  gefagt,  er  fyetge  Slnbotofta,  fei  au«  ^amagufta  in  (Stipern 
unb  oon  eblem  ®efdjledjt.  <öo  gefiel  er  audj  ben  Sßeibern  feljr  mofjt;  ftc 
Unterbetten  ftd)  gern  mit  ifun,  unb  er  lieg  ftdj  fötale«  aud)  gefallen.  3)er 
tönig  tub  itjn  ju  ©aft,  unb  ben  (Sbetn  mar  feine  ©efeflfdjaft  angenehm.  @r 
felbfi  tub  audj  bie  (Sbeln  unb  ifjre  grauen  ju  ©aft,  unb  gab  i^nen  ein  gar 
föftlidje«  2Kaf)l;  baburdj  mürbe  er  betben  mo^tgefättig,  unb  fte  glaubten  tfmt 
Jefct  erft  redjt,  bag  er  oon  ebtem  ©efd^tea^te  fei. 

$ier  erfuhr  ?lnbotofta  oon  einer  frönen,  aber  fatfajen  Qrrau  biet  Siebe, 
unb  jute|t  groge  Untreue,  fo  bag  er  mit  Untuft  oon  bem  £>ofe  be«  tönigö 
oon  ^ranfreia)  ^inmeg  ritt,  unb  fid)  nur  bamtt  tröjtete,  bag  er  badjte: 
ift  noa)  gut,  bag  mid)  bte  fatfdjen  SBetber  niä)t  aua)  um  ben  @Ititf«fe<fel 
betrogen  ^aben!"  Unb  bamit  fdjtug  er  fid)  bie  ©aa)e  au«  bem  {Jerxen,  unb 
fann  barauf,  mic  er  je^t  erft  anheben  moÜte,  reä)t  frö^tia)  gu  fein  unb  immer 
einen  guten  2flut  $u  ^aben.  (£r  ritt  beömegen  in  einem  fort,  bi«  er  an  ben 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


693 


$>of  bc«  tönig«  Don  Hrragonien  fam.  ÜDann  $og  er  ju  bem  Röntge  oon 
9taöarra,  bann  $u  bem  oon  taflitfen,  bann  gen  Portugal,  barnaa)  ju  bem 
Könige  Don  §ifoanien.  SWba  gefielen  tf)m  #otf  nnb  Sitten  fo  toof)l,  baf$  er 
ftdj  unb  feine  tnedjte  nad)  be«  ?anbe«  SCrt  fleibete.  Sludj  f)ier  mürbe  er  be3 
Könige  ^Diener  nnb  gefieflte  ftd)  ju  ben  (Ebeln,  trieb  alle  mögttdjen  föitter* 
fpiete,  gab  tleinobe  ju  greifen  f)er  unb  lub  bie  ebeln  §rauen  mit  ifyren  9flän= 
nern  $u  ©afte.  SBenn  ber  tönig  mtber  feine  IJeinbc  aufyog,  BcftcKte  er  ju 
feinem  (befolge  norf)  fyunbert  weitere  Sölbner,  alle«  auf  eigene  Soften,  unb 
mit  biefen  biente  er  bem  tönige  fo  gut,  bafj  bicfer  ilm  ganj  Heb  gewann. 
Unb  ba  er  in  allen  dampfen  Dorn  an  ber  Spifce  fein  motte  unb  oiel  männ= 
iifyx  Saaten  öerridjtete,  fo  fajlug  Um  julefet  ber  tönig  aum  bitter.  Sin  bem 
§ofe  mar  aud)  ein  alter  ®raf  Dom  ebelfien  Stamme,  ber  fyatte  einige  £öd)ter. 
!2)er  tönig  Don  §ifpanien  münfdjte,  bafj  Slnbolofia  eine  £odjter  be«  ®rafen 
gur  (Slje  nehmen  follte,  unb  er  mar  bereit,  ben  bitter  in  ben  ©rafenftanb  ju 
ergeben.  Slber  bem  $lnbolofia  gefiel  be«  trafen  £odjter  nidjt;  audj  artete 
«r  feine«  SReidjtum«  unb  feiner  Öraffdjaft,  benn  fein  ®lüff«fe<fel  mar  metyr  at« 
betbe«.  2H«  er  nun  etlidje  Starre  bei  bem  tönige  oon  §ifpanien  gemefen 
mar,  beurlaubte  er  fid^im  ®uten,  mietete  fidfj  mit  feinem  ganzen  ©efolge  auf 
ein  <5$iff  ein  unb  fufjr  naaj  (Sngtanb.  Einige  Herren  am  Jjifpanifdjen  §ofe 
roaren  über  feine  streife  ganj  fror),  barum,  bag  fie  jefet  boa)  nidjt  mefjr  ba« 
föftlidje  £eben  feljen  müßten,  ba«  er  führte;  bagegen  »aren  üietc  anbere  fefyr 
traurig,  bie  oon  tfmt  gute«  genoffen  Ratten. 

2lnbolofta  fam  injmifa^en  glüeflid)  nadj  (Snglanb  in  bie  gro|e  ©tabt 
Bonbon,  mofyin  oor  oielen  3a^ren  fein  $ater  au«  ftlanbern  geflogen  mar. 
£ier  beftefltc  er  ein  grofje«  ftf)öne«  §au«,  lie|  barein  faufen  wa«  er  jum 
£>au«mefen  beburfte,  in  allem  Überfluß,  unb  fing  an  $of  ju  Ratten,  al«  ob 
er  ein  §erjog  märe,  (gr  (üb  bie  <£beln  an  be«  tönig«  ©öf  ju  @afl  unb 
machte  Urnen  bie  föfttidtften  ©efdjenfe.  Diefen  gefiel  fein  Umgang  au«nel)menb 
rooljl  unb  alle  turnterten  mit  ifjm ;  aber  fo  ritterlia)  fie  waren,  fo  mürbe  bodj 
immer  oon  Männern  unb  grauen  bem  5lnbolofia  ber  ^ßret«  guerfannt.  $U« 
bem^tönige  oon  Snglanb  btefe«  $u  £>f)ren  fam,  fragte  er  Um:  „ob  er  benn  nia)t 
aua)  an  feinem  $>ofe  ju  fein  begehrte?"  —  9lnbolofta  ermiberte:  „er  woÜte 
foldje«  mit  ftreuben  t^un  unb  bem  tönige  gern  mit  Seib  unb  ©ute  bienen." 
5»un  begab  e«  fta)  gerabe  ju  jener  3eit,  bag  ber  tönig  oon  (Sngtanb  einen  trieg 
mit  bem  töntge  oon  (Sdjottfanb  führte.  3)a  jog  5lnbo(ofta  auf  feine  eigenen 
toften  mit  i|jm,  nebft  einem  gro§en'(^efolge,  unb  oerrtdjtete  fo  manage  rtttertic^c  XtyA, 
baß  er  oon  allen  anbern  gepriefen  warb,  obg(eia)  er  fein  englifdjer  2)^ann  war» 


Digitized  by  Google 


094 


Fortunat  unb  feine  @öfjne. 


Der  trieg  war  ju  (Snbe;  Slnbolofta  fom  wieber  nadj  ?onbon  jurücf,  unb 
würbe  überaß  Don  bem  tönige,  öon  ben  (Sbeln,  bem  ^rauen^mmer  unb  allem 

auf«  glänjenbfte  empfangen.  Der  tönig  felbft  lub  if)n  ju  @af*e  an  feinen 
$if<d,  ju  ber  tönigin  feiner  ©emafylin  unb  ju  feiner  Softer  Slgrtppina,  wela> 
bie  fdjönfte  Jungfrau  in  ganj  (Snglanb  mar.  Da  würbe  ^nbolofta  Don  fo  in= 
brünjtiger  ?iebe  ju  ber  tömg«tod>ter  entjünbet,  bajj  er  Weber  (Sffen  nodj  Drinfen 
mefjr  modjte.  911«  bie  Sttaf^eit  Doübraajt  unb  er  mteberju  §aufe  war,  fpradj 
er  ju  fidj  in  frfjwermfitigen  @eban?en:  „D  rootltc  ©ort,  bajj  idj  Don  fönigtidjem 
(©tantnte  geboren  wäre :  wie  wollte  idj  ba  bem  Könige  oon  (Snglanb  fo  treulich 
Dienen,  bi«  er  mir  bie  fajöne  Slgrippina  Dermalste.  993a«  fönnte  idj  bann  nott) 
mehrere«  münfdjen?"  ftun  fing  er  erft  rea)t  an  auflegen,  ber  Königin  unb  iljrer 
Dodjter  ju  (gfnren.  9ll«bann  (ub  er  auf  einmal  bie  tönigin,  ifjre  Dodjter  unb 
alle  eblen  Stauen,  bie  an  bem  $ofe  waren,  in  feinen  ^alafi  unb  gab  ifjnen  ein  fo 
l)errlid)e«  ÜJ^atjC,  bajj  ftdj  jebermann  barüber  oerwunberte.  tlberbie«  fdjenfte  er  ber 
Königin  unb  ber  ^ßrinjefftn  Slgripptna  jeber  ein  föftliaje«  3tawel,  uub  audf)  bie  £>ber= 
fyofmeifterin  ber  Königin  unb  alle  bie  §offränlein  unb  Kammerfrauen  bebaute  er 
auf 3  reid)ticfjfte,  um  befto  beffer*  empfangen  ju  werben,  wenn  er  $u  ifjnen  fämc. 

©oldje«  alle«  erfuhr  ber  tönig.  81«  nun  Slnbolofia  wieber  einmal  an 
ben  §of  fam,  fpradj  ber  tönig  ju  ilmt:  „2Kir  fagt  bie  tönigin,  bafj  Du 
U)r  ein  fo  föfHidje«  üttaf)l  gegeben  f^abeft.  Söarum  tubeft  Du  midj  nidjt  aua) 
baju  ein?"  —  „D  aüergnäbtgfter  $err  tönig,  wenn  (Sure  tönigfidje  3flajefwt 
mirfj  (Suren  Diener  nidjt  oerfa^mä^en  wollte,  wie  eine  grofje  t^reubc  müfcte 
mir  ba«  fein!"  —  „<Bo  will  idj  morgen  fommen,"  fpradj  ber  tönig,  „unb 
jetjn  mit  mir  bringen."  -Darüber  war  Slnbolofta  gar  frof),  eilte  f)cim  unb 
rüftete  ftdj  auf«  foftbarfte.  Unb  als  ber  tönig  mit  trafen  unb  ©erren  fam, 
ba  war  bie  SKal^eit  fo  reidjlidj  unb  pradjtDofl,  ba£  ber  tönig  unb  alle 
anbern ,  bie  mit  ifjm  gefommen  waren ,  fidj  niajt  genug  oerwunbern  fonnten. 
Der  tönig  aber  bad)te :  ,,3a)  mu§  bodj  biefen  Slnbolofta  feine  $radjt  ein 
wenig  nieberlegen  unb  ifm  $u  ©ajanben  matten."  Deswegen  lieg  er  fjeimlia) 
oerbieten,  bafj  ben  beuten  2lnbolofta«  ferner  £otj  jum  todjen  Derfauft  werbe. 
TObann  lub  er  fldj  Wieber  bei  ilmt  ju  ©afte.  9lnbolofta  war  barüber  fefjr 
Oergnügt,  at«  aber  alle«  an  (Speifen  unb  (Setränfen  eingefauft  war,  erfajraf 
er  nidjt  wenig,  benn  e«  mangelte  an  §olj.  (Sr  wujjte  nidjjt,  wa«  baö  für  ein 
^anbel  wäre  unb  womit  er  fodjen  follte.  (Snbtid)  fam  i^m  ein  guter  (Sinfall. 
(Sr  fa^idte  eilig  gu  oenetianifa^en  taufleuten  ju  Sonbon  unb  lieg  ifjnen  ^ägelein, 
3Ku«faten,  ©anbel^olj  unb  3immerrinben  bie  §üüc  unb  ftüfle  abfaufen ;  ba«  alle« 
warb  auf  bie  (§rbe  gefa^üttet  unb  angejünbet,  unb  über  bem  Ijerrlidj  bampfenben 
§euer  foa^te  unb  bereitete  man  bie  ©peifen,  al«  ob  e«  gemeine«  §ol$  wäre. 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


695 


Die  3eit  be$  2ftaf)le«  mar  fjerbeigefommen,  unb  ber  tönig,  obmoljt  er 
barauf  gefaxt  mar  $u  jungem,  freute  ftd)  ntajt  menig  barauf,  faß  auf,  nafmt 
bie  sperren,  bte  fdjon  ba«  erftemat  mit  tf)tn  gemefen  maren,  mieber  mit  fi(&, 
unb  ritt  naa)  Slnbotofta«  Verberge.  Hl«  fie  nun  in  ber  ftätye  be«  $aufe« 
maren,  buftete  ifmen  ein  fo  föfilid>er  2Bof)tgeruä)  entgegen,  baß  fte  gar  ntdjt 
begreifen  fonnten ,  mofjer  ba«  !äme ;  unb  ^e  nä^er  fie  bem  $>aufe  ritten ,  je 
tiebliajer  unb  jtörfer  mürbe  ber  Duft,  ©er  tönig  ließ  fragen,  ob  ba«  (Sffen 
berettet  märe  ?  SJfan  fagte  ifjm :  „3a ,  unb  jmar  mit  lauter  ©pe$eret  gar 
gefodjt."  Da  munberte  fla)  ber  tönig  über  bte  maßen.  Die  3ttaf)^eit  fetbft 
aber  mar  nodj  Diel  fjerrtidjer,  al«  bie  erfte  gemefen  mar.  Unb  al«  nad)  Doli* 
braä)tem  9J?af)le  bte  Diener  anfamen,  ifjren  $>errn,  ben  tönig,  abholen,  be= 
fdjenfte  Slnbolofta  fie  alle,  jeben  mit  $ef)n  tronen,  unb  madjte  fte  gar  fröf)lidj 
mit  bem  (Selbe.  2Bie  nun  alle«  Dorüber  mar,  ritt  ber  tönig  mieberum  tyetm. 
311«  er  in  feinen  $ alaft  fam,  trat  itjm  bie  tönigin  entgegen.  Der  erjagte  er, 
nrie  ifmt  Slnbolofia  ein  fo  ^errtid^eö  2ttaf)l  gegeben  fjätte,  bei  bem  mit  eitel 
©emürj  ftatt  be«  §ol$e«  gefönt  morben  fei,  unb  mie  freigebig  er  feine  Diener 
befajenft  tjabe.  3f)n  munberte,  Don  mannen  ilmt  fo  Diel  ®elb  fäme ;  benn  ba 
mürbe  an  fein  Sparen  gebaut;  je  länger  e«  mäljre,  je  föftlidjer  fei  e«.  Die 
tönigin  fpradj:  „3d>  müßte  niemanb,  ber  ba«  beffer  erfahren  fönnte,  al« 
unfere  Dodjter  SIgrippina.  Der  ift  er  fo  f)olb,  unb  tdj  bin  überzeugt,  ma« 
fte  üjn  aud>  fragen  mag,  er  Derfagt  e«  it)r  nirfjt."  —  „ftun,  fo  menbe  gleiß 
barauf,  baß  e«  gefaxt!"  fagte  ber  tönig.  ©obalb  nun  bie  tönigin  in  it)re 
^rauengemäajer  fam,  berief  fte  ifjrc  £od)ter  afletn  ju  ftd),  fajilberte  it)r  ba« 
fojtbare  Seben,  ba«  Slnbolofia  füfyre;  ,,be«  Dermunbert  ftd)  ber  tönig,"  fprad) 
fie,  „unb  idj  midj  f elber,  Don  mannen  ifun  fo  große«  ©ut  fomme,  ba  er  bod) 
meber  Sanb  nod)  ?eute  Ijat.  ftun  ijt  er  Dir  gar  Ijolb,  ba«  fpüre  idj  an  fei* 
nem  ganjen  Siefen;  menn  er  ba«  näd)ftemal  ju  un«  fommt,  fo  mitl  idj  tfjm 
mel)r  SBeile  al«  fonft  (äffen ,  mit  Dir  gu  reben.  S3tefleia)t  lönnteft  Du  Don 
ifmt  erfahren,  mof)er  ifmt  ba«  Diele  ©elb  fomme."  Stgrippina  ermiberte: 
„Butter,  id)  miß  e«  Derfudjen!" 

(So  mie  nun  Wnbolofta  mieber  m  Jpofc  fam,  mürbe  er  gar  fd)ön  em= 
pfangen  unb  balb  in  bie  grauengemädjer  gelaffen.  (5r  empfanb  barüber  große 
ftreube,  unb  bie  ©adje  mar  fo  eingeleitet,  baß  er  allein  mit  ber  frönen  9lgrip= 
pina  ju  reben  fam.  Da  fing  Slgrtppina  an  unb  fprad):  „^tnbolofta,  man 
rüfjmt  überall  Don  (Sud),  baß  3f)r  beut  tönige  eine  fo  föfilidje  $Raf)l$cit 
gegeben,  aud)  alle  feine  Diener  mit  großen  ÖJabcn  beel)rt  fjabt:  nun  faget 
mir  bod),  b,abt  tyx  nia)t  ©orge,  baß  @ua)  ba«  @elb  gebrechen  mStytt?"  dx 
antmortete:  „©näbtgfte  ^rau,  mir  fann  fein  @elb  jerrinnen,  fo  tanae  i$ 


Digitized  by  Google 


I 


696 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


lebe."  —  „9cun,"  fagte  &grtymna,  „ba  bürftet  3f)r  bittig  ben  §immet  für 
(Suren  $ater  bitten,  ber  (Sud)  fo(a)  (genüge  gönnet!"  —  $lnbo(ofta  fpraa): 
„Ja)  bin  fo  reid)  atö  mein  93ater,  unb  mein  93ater  war  nie  reidfjer  alö  ia) 
jefct  bin.  2tber  er  ^atte  ein  anbereä  ©etnüt  als  ia) ;  i^n  [reute  e8  nur,  frembe 
Sanbe  $u  fct|enf  mid}  aber  erfreuet  nia)t$,  ate  fajöne  grauen  unb  Jungfrauen, 
wenn  ta)  beren  Siebe  unb  ©unft  erlangen  fönnte."  —  „<5o  biet  ta)  f)öre," 
jagte  tlgri^ina,  „feib  3f)r  an  ber  Könige  $öfe  gemefen;  Ijabt  Jfjr  benn 
nidjtS  gefefjen,  ba$  (5ud)  gefallen  Ijätte?"  —  „Ja,"  frraa)  er,  ,,idj  f)abe  an 
fedj«  ftönig^öfen  gebient,  f)abe  mandje  fdjöne  grauen  unb  Jungfrauen  gefefjen, 
aber,  gnäbigfte  ^rinjeffin,  Jtyr  übertreffet  fte  afle  weit  an  ©ajön^eit,  toür= 
bigem  SBanbet  unb  Itebttdjen  ©ebärben,  womit  Jf>r  mein  §er$  alfo  in  Siebe 
entjünbet  f)abt,  bajj  ia)  <£udj  nia)t  taffen  rann.  Ja,  ia)  mufj  (Sua)  bie  grofce, 
unfelige  Siebe,  bie  ia)  ju  £ua)  trage,  befennen.  Ja?  weijj,  eö  ift  Unftnn, 
Sure  Siebe  $u '  begetjren,  ba  ia)  öon  W>t\  nidjt  fo  tjoa)  geboren  bin,  wie  Jf)r. 
Slber  eine  übermenfa)lia)e  Gewalt  jwingt  mid),  (Surf)  boa)  barum  ju  bitten; 
ja,  idj  flelje,  mottet  fie  mir  nidjt  öerfagen;  ma$  Jtjr  atöbann  öon  mir  bitten 
möget,  ba«  fott  Sud)  audj  gewähret  werben." 

darauf  fpraä)  Igrippina:  „Slnbowfta,  idj  fage  (Sudj  bie  lautere  SBa^r^ 
tjett,  Daft  id)  wtffen  möge,  wotjer  Dir  Dicfer  ^etdjtum  unb  ba8  oiete  bare 

(Mb  fomme.  2Benn  3)u 
mir  biefeö  fagft,  fo  wirb 
ftd)  SDir  mein  ^jerj  juneu 
gen!"  Slnbolofta  war  un= 
befdjreibtidj  fror);  mit  fro= 
Ijcrn  üflutc  unb  au«  freu= 
benreidjem  §erjen  fpradj  er 
$u  ü)r:  „2ltterliebfte  Slgri^ 
pina,  ia)  Witt  Gsud)  mit 
ganzen  freuen  bie  SEBarp 
I)eit  berieten ;  aber  getobet 
mir  aua),  ba$,  waS  Jt)r 
mir  jugefagt,  mit  aller 
Xreue  ju  Ratten!"  —  „£) 
X)u  liebfrerSlnbolofta,"  ant* 
:  wortete  fte,  „3)u  fottfr  an 
meiner  Siebe  nid)t  jweifeln ; 
waö  ia)2)irmit  bem  SRunbe 
uerfjiefj,  fott  atteS  mit  ber 
Xf)at  gehalten  werben,  "Sluf 


Digitized  by  Google 


Fortunat  Unb  feine  ©öfjne.  697 

öiefe  gütigen  2öorte  ber  Jungfrau  gögerte  Slnbolofta  nic§t  länger  mit  (einer 
(Sntberfung.  „9fladjjt  einen  @a)ofj  mit  Surem  bleibe  ,"  fpraa)  er,  30g  feinen 
glüc%ften  ©ecfel  Ijerau«,  lieg  U)n  Slgrippinen  feljen  unb  fagte:  „<5o  lange 
id&  biefen  ©etfel  l)abe,  gebricfjt  e«  mir  an  (Selbe  nid&t!"  Unb  unter  biefen 
SBorten  fing  er  an,  if)r  taufenb  fronen  in  ben  ©d&og  $u  jäfjlen  unb  fpraa): 
„$5ie  feien  (Sudj  gefd&enft;  unb  »oflt  3f)r  mefjr  fyaben,  fo  $i)U  idj  nocf>  weiter." 
3lgrippina  rief:  „3a,  ia)  fefje  unb  erfenne  bie  2Bafjrf)eit.  3efct  rounbert  midj 
<§uer  foftbare«  2eben  nicf)t  mefjr!  Unb  nun  fott  (Sudjj  mein  2Bort  gehalten 
fein.  SDer  $önig  unb  btc  Königin  ftnb  biefen  3lbenb  nicjjt  im  ©djloffe.  ©0 
lotÖ  idfj  e«  mit  meiner  Äämmerin,  oljne  meldje  idj  nidjt«  tfjun  fann,  uerabreben, 
-fcag  i<f>  (SttO)  bei  mir  in  meinem  ©emad&e  empfange,  ba  wollen  mir  eine  ©tunbe 
*  liebten  ©efprädjen  Herbringen,  Slber  ber  ^ömmrerin  mttfjt  3tyr  audj  ein 
(Sefdjenf  machen,  bamit  e«  fein  berfdjmtegen  bleibt." 
2tnbolofia  üerfprad)  bieg  unter  bem  Staufen  feine«  ^erjen«  unb  entfernte 
©obalb  er  hinweggegangen  war,  lief  $grippina  $u  ber  Königin,  ifyrer 
•r,  unb  fagte  ii)x  mit  großem  'Subel,  wa«  fte  erfahren  fyatte.  ©ie  er* 
xi)x  audf),  tote  fte  bem  Slnbolofla  öertjetgen  fyätte,  ifm  biefen  3(benb  ju 
empfangen.  ®a«  alle«  gefiel'  ber  Königin  wof)l;  fie  fragte  ifpre  Softer: 
„2Beigeft  3)u  wof)l  noa),  tinb,  wa«  für  eine  (Seftalt,  ftarbe  unb  @röge  ber 
Secfel  f)at?"  (Bit  fpraa):  JD  ja."  Unb  auf  ber  ©teile  fajicfte  bie  Königin 
naa)  einem  ©edler,  unb  lieg  einen  ©edtel  D erfertigen  ganj  naa)  tljrer  Softer 
58efdjretbung;  ba«  Seber  matten  fie  red&t  linbe,  wie  wenn  ber  beutet  fetyon 
alt  märe.  $ll«bann  fanbte  bie  Königin  audj  naa)  einem  Doftor  ber  5lrjnei= 
lunbe  unb  l)ieg  ifjn  ein  ftarfe«  <$etränfe  bereiten,  beffen  @enug  in  einen  fo 
tiefen  ©ä)laf  üerfenfte,  at«  ob  ber  2flenfdj,  ber  e«  getrunfen,  tot  märe.  5311« 
ber  £runf  bereitet  mar,  trugen  fte  ii)n  in  ba«  ftrauengematt)  $grippina«,  unb 
unterliefen  bie  fömtmermeifterin,  wenn  be«  $benb«  $lnbolofta  oor  bie  Pforte 
fäme,  Um  auf«  ftpnfte  ju  empfangen  unb  in  ber  ^ri^effin  Limmer  einju* 
führen.  §ter  foflte  tfmt  foftti^e  ©petfc  öorgefefct  unb  julefct  ber  Sranf  in 
feinen  Söedjer  gefdjüttet  merben. 

Slnbolofta  fam  in  ber  5lbenbbämmerung  auf«  r)etm(td^fte  f)erbeigefdjlicf)en, 
unb  würbe  fofort  in  Kgrippina«  jtfmnttt  geführt.  5)iefe  fam,  grüßte  i^n 
fyolbfetig  unb  fe|te  ftd)  neben  ilm.  ^Da  fpraajen  fte  bie  liebreichen  SBorte  mit 
einanber;  füge  ©peifen  in  §üHe  würben  aufgetragen,  unb  ein  golbener  ^ofal 
Doli  emgefd&cnft.  SDiefen  ergriff  tlgrippina,  ^ub  if)n  auf,  neigte  fia)  gegen 
Slnbolofta  unb  fpraa)  ju  i^m:  „Slnbotofta,  id^  bringe  (guaj  einen  freunbliajen 
Xrunf."  @r  er^ub  ftaj,  fagte  ben  93ed)er  mit  SBegierbe  unb  tranf  naa)  ©ergen«= 
luft,  um  ber  beliebten  rea)t  ju  SBißen  gu  fein.    ©0  braute  fie  ifmt  einen 


Digitized  by  Google 


G98 


Fortunat  unb  feine  Söfjne 


Xrunf  naa)  bem  anbcrn  bar,  bt«  er  ben  ganzen  $ranf  be«  Doftortf  an«- 
getrunfen  fjatte;  fobalb  er  aber  fertig  war,  mufjte  er  ftdj  nieberfefcen  unb  öer= 
fiel  in  einen  fo  tiefen  ©djlaf,  bafj  er  gar  feine  ömpfinbung  me^r  fjatte,  wie 
man  mit  ifyca  umging.  W&  Slgrippina  btefe«  faf),  ergriff  fte  tljn  of)ne  23e= 
benfen,  rtfj  ifmt  ba«  2öamm«  bom  Serbe,  trennte  tf)m  feinen  glfirfljaften  (Setfei 
ab,  unb  neigte  ben  anbem  naa^gemaajten  an  feine  ©teile  Inn. 

%m  anbem  SWorgen  frflfje  bradjte  Stgrippina  ben  ©etfcl  ber  Königin, 
unb  fte  üerfudjten  tt)n,  ob  er  audfj  ber  redjte  märe.  Wlit  bem  erfien  ©riffe 
jogen  fte  jeljn  (SJolbfronen  au«  bem  ßeberfaef,  unb  nun  gälten  fte  fo  Diel 
®olbgulben  lierau«  aiti  fte  Wollten ;  ba  mar  fein  9Äangel.  Tie  Königin  braute 
bem  $ömg  einen  ©djofj  üofl  (Mben,  unb  erjagte  ifmt,  mie  fte  mit  3lnbo= 
lofla  toerfafpren  feien.  Der  töntg  f)atte  ein  grof&e«  Verlangen  naa)  bem  <5etfet, 
unb  bat  feine  ©ernannt,  bie  Softer  balu'n  ju  bemegen,  bajj  fte  bcnfelben 
ifjrem  $ater  einf)änbige,  auf  bafj  er  ntd)t  Derloren  getye.  Die  Königin  ttjot 
bie«,  aber  Slgrippina  wollte  tfm  iljrem  $ater  ntajt  geben.  Da  bat  bie  2flutter 
fie,  wenigften«  iljr  ben  Secfel  anvertrauen.  $lber  $lgrippina  wollte  audj 
btefeö  nia^t  tfmn.  (Sie  Ijabe  ifjr  i'eben  baran  genjagt,  erflärtc  fte;  benn  menn 
er  erwaäjt  wäre,  fo  mürbe  er  fte  erfragen  b,aben.  Darum  gehörte  ber  @lücf«= 
fedfet  aud)  billig  Ü)r  felber. 

tll«  Slnbolofta  au«gefd)lafen  ^atte  unb  ermatte,  mar  e«  geller  borgen. 
(Er  faf)  niemanb  um  fta),  als  bie  alte  Äammermetftertn.  Diefe  fragte  er,  wo 
benn  Hgripptna  f)tngefommen  wäre,  „(Sie  tft  eben  erft  aufgeftanben,"  erwiberte 
bie  5llte,  „meine  gnäbige  fixan,  bie  Königin,  fyat  naa)  ifjr  gefenbet.  Slber, 
mein  $>err,  wie  f)abt  3f)r  fo  fyart  gefajlafen?  f)abe  lange  an  @udf)  gemeeft, 
bamit  Slgrippina  fta?  noa)  (SurcS  fyolben  ©efpräaje«  erfreuen  fönnte,  aber  ia) 
fonnte  (Sucfj  niajt  aufwerten.  Saljrfjaftig,  3l)r  tyabt  fo  feft  gefajlafen,  bajj  ia) 
gar  nidjt  empfanb,  ob  (Sua)  ber  Sltem  twa)  ging.  Sftir'mar  ganj  bange,  3f)r 
mödjtet  gar  tot  fein!"  511«  Slnbolofta  l)örte,  baß  er  bie  (Gegenwart  ber  fd)ö* 
nen  Slgrtpptna  oerfajlafen ,  fing  er  an  ju  fdjmören  unb  fldj  felbft  $u  fluten. 
Die  tammermeifterin  wollte  Ujn  beruhigen  unb  fprad)  ju  itmt:  „©ebärbet 
(£udj  boa)  nid)t  fo  troftlo«;  e«  ift  ja  ber  lefcte  Slbenb  ma)t  gewefen,  unb  e« 
wirb  woljl  wteber  eine  ruhige  ©tunbe  fommen,  wo  3|r  (Sure  ©etiebte  fprea)en 
fönnet!"  5lber  ^Inbotofta  üerwfinfdjte  fte.  ,,3a)  fa)lafe  niemal«  fo  feft,"  fagte 
er,  „wenn  man  mia)  nur  mit  -bem  (Stlenbogen  anftögt,  fo  waaje  ity  auf." 
©te  aber  fa)Wur  t^m,  bajj  fte  i^n  nia^t  ^abe  erwerfen  fönnen,  unb  gab  t^m  bie 
beften  Sorte,  benn  er  fjatte  if)r  am  Ibcnbe  jweiljunbcrt  fronen  gefajenft.  Unb  fo 
führte  fte  if)n  befänftigenb  au«  ^Igrippina«  Limmer,  unb  au«  be«  Äönig«  ^alafte. 


Digitized  by  Googl 


gortunat  unb  feine  «Söfjne.  699 


Sflun  I)ätte  ber  $bmg  audj  gerne  einen  folgen  <5ecfel  gehabt ;  benn  er 
meinte,  Slnbolofta  müßte  beren  mehrere  befifcen :  er  märe  fonft  bodj  ein  gar  311 
großer  SRarr  gemefen,  menn  er  if)n  ntdjt  beffer  üermaljrt  fjätte.  (5r  mottte 
bafjer  roteber  bei  Slnbolofta  foeifen,  unb  tob  ftdj  bei  bemfelben  3U  (Safte.  $11$ 
biefer  e$  oemafmt,  gab  er  feinem  Liener  bon  bem  Dorfjanbenen  ©elbe  brei 
ober  oierfjunbert  fronen,  um  ba$  £au#  mit  bem  9?otmenbtgen  $u  oerfefyen, 
unb  befahl  tfjm  ein  föftltdjeS  9)faf)l  zuzubereiten,  benn  ber  $önig  motte  aber* 
malä  mit  if)m  effen.  2)er  Liener  fagte :  „$err,  id)  fe^e  oorauä,  bafj  id)  nidjt 
©elbeS  genug  fjaben  merbe,  benn  e$  foftet  ötef. "  Slnbotofta,  ber  nidjt  guten 
gfluteS  mar,  riß  fein  SamS  auf  unb  30g  feinen  ©ecfel  ^erauö ;  mottte  feinem 
SDtener  noef)  üierljunbert  meitere  fronen  geben.  Slber  als  er  nad)  feiner  alten 
©eroof)nf)eit  in  ben  ©etfel  griff,  ftmrte'er  nichts  in  feiner  £anb.  (Sr  falj  gen 
Gimmel  auf,  bann  t>on  einet  SBanb  ju  ber  anbern ;  er  fefjrte  bem  ©elbfecfel  ba$ 
innere  nad)  außen ;  ba  war  fein  @elb  mefyr.  9?un  fam  er  in  Stngft  unb  9^ot 
unb  gebaute  an  bie  £ef)re,  bie  fein  SSater  Fortunat  il)m  unb  feinem  Sruber  fo  treu= 
tid)  auf  bem  £otbette  gegeben  f)atte,  bajj  fte,  fo  lange  fte  lebten,  niemanb  Don  bem 
©ecfel  fagen  füllten.  $lber  e$  mar  oerfäumt:  äße  feine  £>offart  mar  jefet  au#. 

Xa  berief  er  alle  feine  ftnedjte,  gab  ifjnen  Urlaub  unb  foradj:  „öS  ift 
tt)of)l  nun  balb  je§n  3af)r,  bafj  idj  (Suer  §>err  bin;  id)  f)abe  (Sud)  aud)  alle 
efyrlidj  gehalten,  unb  feinem  je  mangeln  loffen;  bin  feinem  etmaS  fdjulbig; 
3tyr  feib  ja  alle  üorauSbe3al)lt.  9hm  ift  bie  £t\i  gefommen,  baft  ia)  nidjt 
mefjr  tjof^atten  fann,  mie  idj  biSfjer  getfjan  Ijabe;  id)  fage  (Sudj  beämegen  be$ 
@elübbe8,  ba$  3f)r  mir  getl)an,  lebig  unb  lo8;  tr)ue  ein  jeber,  ma$  i$m  ba£ 
befte  bünft;  idj  fann  f)ier  nidjt  me|r  bleiben,  ia)  f)abe  fein  ©elb  mefjr  auger 
t)unbert  unb  fedjSjig  fronen!  $)aOon  fdjenfe  id)  jebem  oon  (Sudj  zmei;  über 
bieö  mag  jeber  SRofc  unb  §armfdj  ju  eigen  behalten!"  Über  biefe  SRebe  er* 
fdjrafen  bie  Liener  allzumal  fcr)r ;  einer  fal)  ben  anbern  an;  e$  naf)tn  fte  groß 
munber,  roofjtn  bie  $rad)t  i^reö  Jperrn  auf  einmal  gefommen  märe.  3)oa> 
fagte  einer:  „(Getreuer,  lieber  §err!  §at  jemanb  (Sud)  etmaS  ÜBibrigeS  getljan, 
fo  gebt  e$  un$  3U  erfennen.  3Ber  e^  get^an  f)at,  ber  müffe  fterben,  unb  märe 
eS  ber  ^önig  felbft,  unb  foöten  mir  unfer  ?eben  barüber  oerlteren!"  — 
„^ein,"  fpraa)  $lnbolo[ta,  „um  mcinetmiHen  foß  niemanb  fedjtcn \"  —  „<So 
motten  mir  nid)t  üon  @ua)  fa^eiben;  fonbern  mir  motten  SKoffe,  ^)arnifa)e  unb 
alle«,  ma«  mir  ^aben,  oerfaufen  unb  (Sua)  nia^t  üerlaffcn,  lieber  §err!"  — 
„Sa)  banfe  (5ud>  allen  für  (Sure  ^nerbietungen,  iljr  frommen  Diener,"  ant* 
mortete  Slnbofofta;  „menn  fia)  ba«  ©lücf  mieber  3U  mir  fe^rt,  fott  (Sud)  ba$ 
attcö  reia^lia)  oergolten  merben.  3fc^t  aber  t^ut,  mie  ict)  @ua)  gefagt  ^abe, 
unb  fattelt  mir  Oon  ©tunb  an  mein  ^ßferb ;  id)  mitt  nidjt,  baß  einer  oon  Sua) 


Digitized  by  Google 


700 


Fortunat  unb  feine  ©öline. 


mit  mir  reite  ober  gefje!"  $)ie  $ned)te  maren  traurig,  eä  mar  ilmen  (eil)  um 
ifyren  brar«en  £>errn,  bei  bem  fte  (o  t>iet  guten  9Jcut  eingenommen  Ratten.  j£)odj 
brauten  fte  ilnn  fein  '»ßferb  uub  er  naljm  üon  ifynen  allen  Urlaub,  fafj  auf 
unb  ritt  fürbajj  unb  reifte  über  Sanb  unb  -äfleer,  ben  nädjften  2öeg  nadj  §a= 


Ijetmgefommen  bin!"  —  „Sieber  ©ruber,"  fpraa)  9(mtoebo,  „mte  ift  e8  3)ir  bod) 
ergangen?  (Sage  mirä;  benn  baä  gefällt  mir  übel,  bafj  ÜDu  fo  allein  gefommen 
bift!"  —  „Sag  ung  öorfjer  effen,"  antroortete  9lnbolofta.  ^aO}bem  fie  nun  bte 
Üttafjljeit  ooübraa^t  Ratten,  gingen  fte  miteinanber  in  eine  Cammer ;  ba  bliefte  3tfc 
bolofta  feinen  ©ruber  Slmpebo  mit  trauriger  ©e^bärbe  an  unb  füradj:  „£ 
atterttebfter  ©ruber,  id)  mujj  $)ir  (eiber  m'el  böfe  9ttär  oerfünben;  i<f>  bin 
übel  gefahren ;  idj  bin  um  ben  ©lücfäfecfet  gefommen.  %ä)  ©ott,  jefct  ift  mtrd 
l)er$lia)  tetb ;  aber  td)  fann  e$  nia)t  anberä  maa^en!" 

9ltra?ebo  erfdjraf  auö  bem  ganzen  ©runbe  feines  ©er^enö,  unb  fragte  mit 
grojjem  Cammer:  „3ft  er  $)ir  mit  (Gewalt  genommen  morben,  ober  Ijaft  3)u 
iljn  ocrlorcn?"  (5r  antwortete:  „3dj  f)abe  ba$  ©ebot,  baS  uns  unfer  treuer 
©ater  als  ©ermädjtmS  Unterlieg,  übergangen  unb  einer  geliebten  ftrau  baoon 
gefagt :  unb  fobatb  idfj  ifjrä  geoffenbart,  fo  f)at  fte  midj  barum  gebraut ;  beffen 
ia)  midj  bod)  mdjt  $u  il)r  Derfefyen  fyatte!"  —  ,,$fd),  f)ätten  mir  ba$  @ebot 
unferS  ©aterS  gehalten/'  fprad)  $lmpebo,  „fo  mären  bie  Äleinobe  mdjt  üon 
etnanber  gefommen.  $)u  aber  motlteft  burd)au$  frembc  Sanbe  Oerfudjen;  fiel) 
nur,  mie  gut  2)u  e$  mit  2)ir  felber  gemeint  Ijaft,  unb  mie  fie  £>ir  befommen 


magufta,  ju  feinem  ©ruber  Slmpebo. 


U  er  öor  ben  frönen  ^alaft  $u  ffantagufia 
tarn,  flobfte  er  an,  unb  marb  auf  ber  Stelle 
eingelaffen.  Unb  mie  Slmpebo  bemannt,  bajj 
fein  ©ruber  Slnbolofta  gefommen  fei,  fo  mürbe 
er  frofj;  meinte  nidjt  anberä,  als  er  bürfe 
1  nun  audj  feine  f^reube  an  bem  (Settel  Ijaben, 
unb  brause  fortbin  nia^t  mel)r  ju  fparen,  mie 
er  $ef)n  3af)re  lang  getfyan  fyatte.  (Sr  ging 
öeämegen  bem  ©ruber  entgegen  unb  empfing 
ifjn  mit  f)er$lid)er  ^reube;  fragte  tljn  jeboa), 
marum  er  fo  allein  fönte,  unb  roo  er  fein 
©olf  gelaffen  tjabe.  (Sr  fagte:  „3$  ^abe  fte 
alle  enttaffen ;  unb  ©ottlob  ba§  tdj  felbft  mteber 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  @öfjne.  701 

finb!"  ^tnbotofla  aber  feufote  unb  ftoradj:  „£)  lieber  ©ruber,  e«  iß  mir  ein 
fo  grogeö  §er3eleib,  bag  tdj  meine«  &ben«  überbrügtg  bin!"  3H«  Kmptbo 
biefe  2öorte  prte,  wollte  er  iljn  tröffen  unb  fagte:  „Steber  «ruber!  lag  et 
3)ir  nidjt  fo  Ijart  ju  ^erjen  geljen;  mir  fjaben  nodj  jwet  Druden  üotler  Du= 
taten;  bann  Ijaben  mir  ja  audj  ba«  ©üttctn.  2af$  un«  barum  bem  ©uttan 
fd)reiben ;  er  gibt  un«  gewiß  nodj  immer  große«  ®ut  bafür ;  bann  fjaben  wir 
genug,  fo  lange  wir  (eben;  barum,  ©ruber,  fdjlage  Dir  ben  ©edfel  au«  bem 
<Sinn!"  Slber  Stnbolofla  fbradj:  ,,©on  gewonnenem  ©ut  tft  fdjwer  fdjetben; 
mein  ©egefjren  wäre,  Du  gäbefi  mir  ba«  #fitlein,  bann  lebte  idj  ber  §off= 
nung,  ben  ©etfel  aua)  bamit  Wteber  $u  gewinnen!  —  Slmfcebo  madjte  große 
&ugen  $u  biefem  ©orfdjlag  unb  fagte :  „3m  ©fcrtdjwort  |etßt«,  wer  fein  ®ut 
toerltert,  ber  öerüert  ben  ©tnn.  Da«  foüre  tdj  an  Dir  wof)l,  ©ruber!  Denn 
nadjbem  Du  un«  um  ba«  ®ut  gebraut  fjaft,  mödjtejt  Du  un«  aua)  gern  um 
ba«  $>ütletn  bringen.  2Biewol)l,  mit  meinem  Sötllen  lag  td)  e«  Dia)  nidjt 
E)tnmegfüfjren.  Äurjwcit  magft  Du  immerhin  bamit  fyaben!"  —  „®ut," 
badjte  3lnbotofta,  ,,ia)  fefje  fdjon,  'baß  idj  e«  anber«  angreifen  muß!"  — 
„9?un,  mein  getreuer,  lieber  ©ruber,"  fpraaj  er,  „f)abe  idj  audj  Dorfu'n  übet 
getljan,  fo  will  tdj  bod)  oon  nun  an  Deinem  SBtüen  leben!" 

Darauf  fdjtdfte  er  be«  ©ruber«  Änedjte  in  ben  ftorft,  ein  Sagen  anju= 
rieten;  er  fctbft  wollte  tljnen  Mb  nadjfommen.  #1«  fte  weg  Waren,  fagte 
Slnbolofta:  „Sieber  ©ruber,  leif)  mir  bo«  §ütletn;  tdj  Witt  in  ben  gorft 
Der  ©ruber  war  willig,  unb  bradjte  ba«  $)ütletn.  Slber  fobalb  5lnbo(ofta 
biefe«  auf  bem  Äotof  fjatte,  Heg  er  Sorft  Sorfl  unb  Säger  Säger  fein,  unb 
wünfdjte  ftdj  ftratf«  nadj  ©enua.  §ier  fragte  er  nadj  ben  beften  unb  föfittdjflen 
^letnobten,  bie  ju  ftnben  waren,  unb  fyteß  fte  in  feine  ©erberge  bringen.  Da 
man  tfjm  nun  beren  Diele  braute,  marftete  er  lang  barum;  enblidj  legte  er  fie 
in  ein  $udj  jufammen,  al«  wollte  er  proben,  wie  fdjwer  fie  wären.  Dann 
fefcte  er  fein  #ütlein  auf,  unb  fufjr  mit  ifmen  baüon,  unbejaljtt.  Sa)  Witt  fie 
fdjon  bejahen,  wenn  tdj  ben  <Secfel  Wteber  Ijabe,  badjte  er.  Unb  wie  er  e«  in 
©enua  gemaajt  Ijatte,  fo  madjte  er  e«  ju  gtorenj  unb  nad)ljer  ju  ©enebtg. 
©o  bradjte  er  bie  löfttiajflen  itetnobe  ber  bret  ©täbte  jufammen  o^ne  ©eft). 
Unb  a(«  er  fte  alle  fjatte,  jog  er  gen  Sonfcon  in  @ng(anb. 

3lnbo(ofta  wußte,  Don  Welver  (Seite  ^er  bie  ^rtnjefftn  ^Igrtpötna  jur 
^träje  !am.  (Sr  beftellte  ba^er  eine  ©übe  an  berfetben  ©trage,  unb  legte  ba 
feine  $oftbarfeiten  qu«.  ^uo)  währte  e«  ntajt  lange,  fo  erfaßten  bie  ^rinjeffin 
unb  Diele  9ttägbe  unb  Äneajte  oor  unb  b>ter  t^r,  auaj  bie  alte  Cammer* 
meiperin,  bie  i^m  ben  ©djlaftrunf  gereift  Ijatte.  Inbolofta  erfannte  bie  moljl, 
fte  aber  ntajt  ifjn;  ba«  maajte,  er  |atte  eine  anbere  ^afe  auf  bie  fetntge  ge= 


Digitized  by  Google 


702 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


fefct,  bie  war  fo  abenteuerlidEj  gemadjt,  bag  itm  niemanb  erfennen  formte.  W 
nun  Slgrippina  oorüber  war,  nar)m  Slnbolofia  jroei  fajöne  SRinge,  unb  befdjenfte 
bic  alten  Äammermeifterinnen,  bie  ftet«  um  ^gri^ina  waren,  unb  bei  Denen 
fic  ftdj  $at*  ert)otte.  <Sr  bat  fte,  e$  bocfj  &uwege  $u  bringen,  bag  man  nacr, 
if)m  fenbe ;  bann  wolle  er  fo  f öftltdje  tleinobe  mitbringen,  wie  fte  gemig  ttodi 
feine  geferjen  Ratten,  ©ie  jagten  iljm  m,  foldje«  ju  bermitteln.  Unb  wie  bie 
^rinjefftn  au«  ber  ftirdje  fam,  jeigten  fte  ir)r  bie  m>ei  JuWfrfjen  9^tnge  unD 
erjäfjlten  it)r,  ber  (Sbelfteinfrämer,  ber  oor  ber  ftiraje  geftanben,  Ijabe  fte  trjncit 
gefdjenft,  mit  ber  Söitte,  it)n  m  befajitfen,  benn  er  tjabe  eine  2tu«mar)l  ber 
föftliajften  Suwelen.  ,,$a«  will  idj  worjl  glauben/'  fagte  bie  ^rinjefftn,  „wenn 
er  eua)  jwei  fo  gute  föinge  umfonft  gegeben  f)at!  geiget  it)n  nur  r)erfommen, 
mitt)  verlanget  fefjr,  feine  <Sa)äfce  m  fdjauen." 

Sluf  ber  ©teile  mürbe  Slnbolofta  befajieben,  fam  unb  legte  feine  tletnoDc 
in  einem  ©aale  oor  Hgripptna«  Limmer  au$-  gefielen  ber  ^rinjefjtn 

gar  feljr,  unb  fie  fing  an,  um  biejenigen  m  feilfdjen,  bie  Ujr  am  meiften  in 
bie  5lugen  leua)teten.  9?un  waren  Juwelen  barunter,  bie  taufenb  fronen 
wert  waren,  unb  nodj  üiel  metjr.  ©te  bot  tlmt  aber  nidjt  ba«  fyalbe  ©elD 
barum.  3)er  »ertappte  Juwelier  fpradjj:  „®näbige  ^rin^effin,  idj  tjabe  oft 
gehört,  bag  3ljr  bie  reiajfte  tönigötocr)ter  auf  ber  ganzen  (Srbe  feib,  unb  barum 
f)abe  ia)  bie  fajönften  Äleinobe  au«gefud)t,  bie  man  ftnben  mag,  um  fie  (Surer 
tömglicben  §of)eit  ju  bringen;  aber  3rjr  bietet  mir  Diel  ju  wenig  barum;  fte 
foften  midj  ftajer  metjr;  ia)  bin  (Sudj  mit  benfclben  fo  lange  nad)gereift,  mit 
grogen  (Sorgen,  benn  ia)  fürchtete  wegen  ber  ©djäfce,  bie  ia;  bei  mir  trug, 
ermorbet  m  werben !  Seget  boa)  jufammen,  wa#  Surf)  gefällt,  gnäbtgfte  ^frau,  id] 
Witt  e«  bann  fo  billig  madjen,  als  ia)  e«  crleiben  fann."  ©o  laöjte  benn  au«,  toftti 
iljr  am  beften  gefiel,  groge  unb  fleine,  wof)l  je^n  ©tiul  £)er  Juwelier  rechnete 
jufammen;  eS  madjte  bei  fünftaufenb  fronen;  aber  fo  üiel  wollte  fte  it)m  nidjt  geben, 
^tnbolofta  badt)te:  „9htn,  ia)  will  mio)  nia)t  mit  ifjr  t)crumftreiten,  brädjte  fte 
nur  ben  ©etfel!"  unb  fo  würben  fie  be«  faufe«  ein«  um  oiertaufenb  fronen. 

2)ie  ^rinjefftn  nat)m  bie  Äleinobe  in  i^ren  ©djog,  ging  in  tljre  Cammer 
über  itjren  Mafien,  wo  ber  ©lüdföfetfel  aufgehoben  war^  unb  ftetfte  tfm  oor= 
fidjtig  in  itjren  ©ürtel;  bann  fam  fte  tjerauö  unb  wollte  bie  (äbelfteine  begasten : 
ba  wuj$tc  e«  ber  falfdje  Juwelier  fo  einjuriajten,  ba§  fte  neben  ilm  ju  fielen 
fam  unb  alö  fte  antjub  ju  3ä^len ,  umfing  er  fte  unb  fagte  fte  mit  ftarfem 
2Irm;  ba«  2Bünf(b,r)ütlein  t)atte  er  auf  bem  fopf;  fo  wünfdjte  er  ftd^  mit  il)r 
in  eine  wilbe  SBilfte,  wo  gar  feine  3Bot)nung  wäre. 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©ö^ne. 


aum  Ijatte  er  ben  SBunfdj  gebaut,  fo 
waren  fte  bura?  bie  Suft  geflogen  unb 
famen  auf  einer  armfeligen  3nfel,  bie 
am  f)ioermfd)en  ©eftabe  liegt,  unter 
einem  Saume  an,  ber  üoß  fdjöner 
tpfel  tjtng.  Unb  al$  bie  ftürftut 
unter  bem  Saume  fafe,  unb  bie  ffltU 
nobe,  bie  fte  getauft  Ijatte,  nodj  in  iljrem 
©dmofje  lagen,  unb  ber  ©lücfäfecfel 
in  iljrem  ©ürtel,  fo  fief)t  flc  über 
ftd>  unb  ftefjt  fo  btele  fajbne  Äpfct  ju 
üjren  ^äupten.  £)a  fpradj  fie  ju 
bem  3umelier:  ,,2ld)  ©ort,  fage  mir, 
»o  fmb  mir  unb  mie  finb  mir  ljter= 
fjer  gefommen?  3dj  bin  fo  fdfrtoadj; 
gäbejt  3)u  mir  bodj  einen  oon  biefen 
ttfeln,  bog  itfjmid)  erlaben  mödjtel" 
(Sie  roufjte  aber  noaj  immer  nietjt , 
bajj  eö  Stnbolofta  fei,  mit  bem  fie 
fpratf).  9cun  legte  biefer  auaj  bie 
Äleinobe,  bie  er  felbft  bei  fict)  Ijatte, 
iljr  in  ben  ©dmojj,  unb  baö  2Bünfcf)l)ütlein  fefcte  er  iljr  auf  ben  $opf, 
bamit  es  ilm  am  Scfteigen  beä  Saume«  ntdjt  fjinbern  foHte.  2Bäf)renb  er 
ben  Saum  f)inaufflettcrtc,  um  ju  fef)en,  mo  bie  beften  tpfel  fingen,  fa§  3lgrty= 
ptna  unter  bem  Saume,  unb  roufjte  nidf)t,  mo  fte  mar,  nodj  roa$  i§r  gcfd)etjcn ; 
fie  fing  an  ju  feufjen  unb  fprad):  „2ldj,  motlte  ©ort,  bog  idj  mieber  in 
meiner  ©ajlaf tammer  märe!"  ©obalb  fte  biefeS  SBort  geforodjen,  fuljr  fte  bura) 
bie  ?üfte  unb  tont  olme  allen  (Stäben  mieber  in  ityre  ©djlaffammcr.  $)er 
Äönig  unb  bie  Königin,  famt  allem  §ofgeftnbe,  mürben  frot)  unb  fragten,  mo 
fte  benn  geroefen  unb  mo  ber  Suroetier  fei,  ber  fte  entführt  t)abe.  <©ie  ant= 
roortetc:  „3rfj  fjabe  ifyn  unter  einem  Saume  gelaffcn;  fraget  midj  niajt  mefjr, 
idj  mujj  ruljen,  benn  id)  bin  gan$„blöb  unb  mübc  geroorben." 

511«  Slnbolofta  auf  bem  Saume  fajj  unb  feljen  mujjte,  mie  Wgrippina 
mit  bem  §ütlcin  unb  allen  Sltcinobten  baju,  bie  er  in  ben  grojjen  ©tobten 
aufgebraßt,  Dura)  bie  ?üftc  bafjin  fuljr,  oerflußte  er  ben  Saum,  bie  ftrücfjte 
barauf  unb  ben,  ber  tljn  gepflanjt  fyatte,  unb  fpradj  meiter:  „Serroünfdjt  fei 


Digitized  by  Google 


704  g°rtunat  unb  feine  ©öljne. 

bie  «Stunbe,  barin  idfj  geboren  roarb,  ja  alle  £age  unb  (Stunben,  bie  idj  ge* 
lebt  Ijabe!  0  grimmer  roarum  f)«f*  bu  miä)  nid^t  erroürgt,  et)e  idj  in 
biefe  Slngft  unb  9?ot  gefommen  bin?  93erflua)t  ber  Xag  unb  btc  ©tunbe,  roo 
idjj  Slgrippina  juerft  gefefjen  fjabe.  2Boflte  ©ort,  ba§  mein  93ruber  in  biefer 
SBtlbniä  bei  mir  märe:  fo  moflte  iä)  i|n  erroürgen,  unb  mid(j  felbft  an  einen 
Söaum  Rängen.  SBenn  mir  bann  beibe  tot  mären,  fo  f)ätte  bodfj  ber  Werfet 
feine  föraft  mefjr,  unb  bie  Königin,  btc  alte  Unljolbin,  unb  baS  falfdje  unb 
ungetreue  $er$  Slgrtypina  tonnte  feine  ^reube  mefyr  baran  fjaben."  $11$  er 
nun  Ijin  unb  f)er  ging,  mürbe  e$  fo  finfter,  bajj  er  nidfjt  mcf)r  faf);  ba  legte 
er  fidj  unter  ben  SBaum  unb  ruf)te  eine  Keine  SBetle,  er  fonnte  aber  cor  ^tngft 
ntdjt  fd)(afen  unb  ermartete  nidjtS  anbereö,  als  bafj  er  in  ber  2Bilbni$  mürbe 
fterben  raüffen.  ©o  tag  er  ba  mie  ein  $erjmeifelter,  ber  lieber  tot  gemefen 
roäre,  als  länger  gelebt  fjätte. 

  i 

<&o  mie  e$  £ag  mürbe,  ftanb  er  auf  unb  ging  notbürftig  öormärtö, 
fonnte  aber  niemanb  feljen  noä)  f)Ören.  $)a  fam  er  an  einen  Söaum,  auf 
roeldjem  fdjöne  rote  $tyfet  fingen.  Sftun  hungerte  iljn  feljr,  unb  in  ber  9?ot 
marf  er  einen  (Stein  nadj  bem  SSaum,  bag  jtoei  grojje  Styfet  herabfielen,  bie 
af  er  beljenbe.  2lber  faum  Ijatte  er  fte  gegeffen,  ftefje,  ba  roudfjfen  i^m  $mei 
große  Börner,  hrie  eine  £iege  t)at.  (£r  lief  mit  ben  Römern  miber  bie  53äume 


Digitized  by  Google 

J 


Fortunat  unb  feine  ©ö&ne. 


705 


unb  moflte  fie  abftojjen,  aber  e«  mar  äße«  »ergeben«.  £)e«megen  fahrte  er  mit 
(auter  (Stimme:  „O  id)  armer,  elenber  9ttenfch,  ttne  fommt«,  bajj  fo  m'ele 
?eute  auf  ber  Söclt  ftnb,  unb  botf)  niemanb  |ier  ift,  ber  mir  helfe,  bag  t<h 
mieber  $u  3ftenfd)en  fommen  tonnte!  £>  allmächtiger  ©Ott,  !omm  ÜDu  mir  in 
meinen  grofjen  9Wten  ju  §ilfe!" 

2Bie  er  fo  jämmerlich  fchrie,  tjörte  iljn  ein  (Sinftebler,  ber  moljl  fcfjon 
breiig  3afyrc  in  biefer  Söilbni«  gemo^nt  unb  feiger  feinen  S0?enfa}en  gefe^en 
hatte.  jDer  ging  bem  ©efdfjrei  nach,  fam  $u  Slnbolofta  unb  fpradj:  „$)u 
armer  üflenfdj,  mer  f)at  ÜDitt)  hergebracht,  ober  ma«  fuefrft  $>u  in  biefer  @in= 
famfett?"  —  „lieber  ©ruber,"  antwortete  jener,  „mir  ift  mol)l  leib,  bajj  ich 
hergekommen  bin!"  £)er  ©ruber  aber  fyrad):  „3<h  hö&e  xn  breifjig  fahren 
feinen  ÜKenfrfjen  gefe^en  noch  flfh^;  ich  hoffte,  £)u  roäreft  auch  nu$t  ^tcr^cr 
gefommen."  $nbotofta  mar  halb  ohnmächtig;  er  fragte  ben  SBalbbruber,  ob 
er  nicht«  ju  effen  hörte.  £>er  (Sinftebler  fährte  ihn  in  feine  $laufe,  aber  ba 
mar  meber  ©rot  noch  2Bein,  er  hflttc  gar  nicht«  al«  Dbft  unb  Sßaffer,  baoon 
lebte  er.  £)a«  mar  feine  (Speife  für  9lnbolofta.  Oener  aber  fpraa)  ju  ihm: 
,,3cf)  »iß  £>icf)  an  einen  Ort  meifen,  mo  ®u  (Speife  unb  £ranf  genug  finbeft." 
Söatb  darauf  fragte  Slnbolofta:  „lieber  ©ruber,  ma«  fofl  ich  oenn  mit  ben 
Römern  anfangen,  bie  ich  fy^t?  5Jcan  mirb  mia)  für  ein  üfteerrounber  an* 
fehen!"  $er  (Sinftebler  aber  führte  ihn  menige  (Schritte  2öeg«  Don  feiner 
SHaufe,  brach  &on  einem  anbern  Saum  jroei  $tyfel  unb  ffcradj:  „lieber  (Sohn, 
nimm  fn'n  «nb  ij?  biefe!"  (Sobalb  Slnbolofta  bie  %fel  gegeffen,  maren  bie 
£>örner  gänjlich  oerfchmunben.  $11«  er  bie«  faf),  fragte  er,  roie  e«  benn  ge* 
fommen,  bajj  er  fo  fdjnell  Börner  gefriegt  unb  ihrer  fo  fcfmcll  mieber  lo« 
gemorben  fei.  2)a  f&raa)  ber  ©ruber:  „$)er  (Schöpfer,  melier  $immet  unb 
(Srbe  gefchaffen,  unb  alle«,  ma«  barin  ift,  t)at  auch  &iefe  ©äume  gemacht  unb 
ihnen  bie  9?atur  gegeben,  ba&  fie  fötale  Frucht  bringen  müffen,  unb  ihre« 
gleichen  ift  auf  ber  ganjen  (Srbe  nicht ;  fte  machfen  nur  in  biefer  SÖilbni«."  — 
„£)  lieber  ©ruber,"  fagte  Stnbolofia,  „ertaubt  mir,  bajj  ich  einen  un0  ocn 
anbern  non  biefen  Gipfeln  mit  mir  nehmen  unb  ^tntuecjtragcn  barf!"  ÜDer 
2Balbbruber  erroiberte:  „lieber  ©olm,  nimm  £)ir,  fooiel  2)tr  beliebig  ift ; 
frage  mich  nicht,  fie  Pno  mein,  U|  *)a&e  9ar  n^tg  eigene«,  benn  meine 
arme  (Seele;  menn  ich  oiefe  bem  (Schöpfer,  ber  fte  mir  gegeben  tyit,  mieber 
überantmorten  fann,  fo  §aU  ich  gejrritten  in  biefer  SGBelt.  3ch  fann  an 
3)ir  mofjl  merfen,  ba§  3)ein  (Sinn  unb  ©emttt  ferner  beloben  unb  mit  geit= 
(ichen  unb  oergänglichen  (Sachen  umfangen  ift;  fcfjlage  fie  au«  unb  fehre  $)ich 
ju  ©ort;  e«  ift  ein  grofjcr  SSerluft  um  eine  Heine  SBotluft,  bie  einer  an  biefem 
oergänglichen  ?eben  fyatl" 

©4» ab,  8JoHebüc$er.  45 


Digitized  by  Google 


706 


Fortunat  unb  feine  Ööljne. 


Diefe  2Borte  beä  fettigen  2Ranne$  gingen  ^nbotofia  gar  ntc^t  ju  ©erjen ; 
er  badjte  nur  an  feinen  großen  (Stäben,  unb  pftfitfte  mehrere  %fe(,  roetöje 
Börner  tuadjfen  matten,  unb  audj  etliche  f  don  meldjen  fie  vergingen.  Dann 
foraa)  er  gu  bem  Söruber:  „3efct  meifet  mia)  auf  ben  2Beg  ju  2ttenfdfjenfim 
bern."  Da  füfjrte  if)n  ber  (SinfieMer  auf  einen  $fab  unb  fagte:  „®el>et 
gerabe  oormärtS,  fo  fommt  3f)r  ju  einem  Dorfe,  mo  3f)r  $u  effen  unb  $u 
trinfen  finbet!"  (5r  banftc  bent  (Sinfiebler  oon  §erjen,  beurlaubte  fia)  öon 
iljm,  unb  fam  ju  bem  Dorfe.  Dort  ag  unb  tranf  er  unb  gelangte  mieber 
3U  Gräften.  Dann  fragte  er  naa)  bem  2öege  gen  Bonbon  in  (Snglanb;  aber 
e$  mürbe  ifmt  gefagt,  bag  er  norfj  in  Obernien  ober  3r(anb  fei;  er  mfigte 
erft  nad)  (Sdjottfanb  fjinüber,  bann  meit  gu  Sanbe  reifen,  bann  fäme  erft  (£ng= 
lanb,  unb  e$  fei  nod)  gar  loeit  öon  ber  ©renje  bi«  Sonbon. 

%t&  Slnbofofia  f)örte,  bag  er  fo  ferne  oon  ber  «Stabt  Bonbon  mar,  mürbe 
er  unmutig,  bag  er  fo  lang  untermegS  fein  fottte;  er  fürchtete,  bic  3tpfe( 
motten  (Sdjaben  leiben.  Da  nun  bic  £eute  merften,  bag  er  gern  halb  nad) 
?onbon  gefommen  märe,  jeigten  fie  ifmt  eine  groge  (Stabt,  bic  ein  (Seehafen 
mar,  mofyin  (Sdjiffe  au«  Sngtanb,  Orlanbern  unb  (Sdjotttanb  fämen.  (£r  madjte 
fidj  auf  ber  (Stelle  narfj  ber  (Stabt  auf;  bafelbft  fanb  er  ein  (Sdjiff,  ba£  nad) 
?onbon  fufyr,  unb  fam  fdjnetl  unb  mit  gutem  ©lücfe  f)in.  3U  Bonbon  ließ 
er  ftd?  ein  $uge  ücrfleiftern  unb  fefcte  fatfdjeS  ©aar  auf,  fo  bag  er  ganj  un= 
fenntüäj  marb.  Dann  nalnn  er  ein  Xtfdjletn  unb  fefcte  fidj  öor  bic  tirdje, 
mieber  an  bie  «Seite,  Don  ber  er  mugte,  bag  Slgrippina,  bie  junge  ftttrfUn, 
fjerbeifommen  mürbe.  Da  legte  er  bie  $tyfel  auf  ein  fdjöneä  meigeS  Sud) 
unb  rief:  „2Ber  fauft  vjtyfe(  au«  DamagfuS!"  unb  menn  ifjn  jemanb  fragte, 
mie  teuer  er  einen  gebe,  fo  fagte  er:  Um  brei  fronen!"  Da  ging  jebermann 
üorüber,  unb  e$  märe  ifmt  aua)  leib  getuefen,  menn  ftc  jemanb  getauft  fjätte. 
3nbem  fommt  bie  Königin  mit  tfyren  Jungfrauen  unb  Dienern,  audj  i|rer 
Shmmermeifterin.  Da  ruft  er  abermals:  „$auft  %fc(  au«  DamaSfu«!" 
Die  ^rinjefftn  fragte:  „2Bie  giebft  Du  einen?"  <gr  fagte:  „Um  brei  ftro« 
nen!"  —  „2öa$  fjaben  fie  bod)  für  <:tne  ftraft,  bag  Du  fte  fo  teuer  bietefi?" 
fragte  fte.  „(Sie  geben  einem  2ftenfdjen  (Sdjönljeit,"  fagte  er,  „unb  fjefle 
Vernunft !"  %l8  bie  junge  ÄönigStodjter  bie«  f)örte,  befahl  fie  iljrer  $ammer= 
meifterin,  jroei  $u  faufen.  Darauf  legte  Slnbolofta  feinen  $ram  mieber  $u= 
fammen,  benn  niemanb  rooßte  ifmt  mefyr  abfaufen. 

«Sobalb  bie  ^ßringeffin  ^eimgefommen  mar,  martete  fie  niajt  lange,  fon= 
bem  ag  bie  jioei  ^pfel.  Slber  fobafo  fie  fie  gegeffen  ^atte,  oon  (Stunb  an 
muffen  i^r  jmei  groge  §ömer,  unter  heftigem  fömfmef),  fo  bag  fie  fia)  auf 
itjr  SBett  legen  mugte.    TO  bie  £ömer  gefdjoffen  maren,  lieg  ber  ©djmerj 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  <3öf)ne. 


707 


nadj,  fte  jwnb  auf  unb  trat  oor  einen  (Spiegel.  Da  jie  nun  fal),  baß  fte  fo 
ungeftalt  mar  unb  jwet  fjofje  $)örner  fjatte,  faßte  ftc  btefetben  mit  beiben  $än= 
ben  unb  wollte  fte  herunter  reißen.  Da  bieS  aber  nid)t  ging,  rief  fte  $wct 
eblen  Jungfrauen  öom  §ofe.  2Bie  btefe  iljre  £errtn  fo  fafjen,  entfernten  fte 
fta?  unb  gefegneten  ftdj,  atö  ob  fte  ber  böfe  (Seift  wäre.  Die  ^rtnjefftn  aber 
war  fo  erfdjrocfen,  baß  fte  nta)t  reben  fonnte.  Jene  fpradjen:  „O  gnäbigfte 
Sfrau,  tote  ift  ba$  ergangen,  baß  (Sure  abeftge  $erfon  fotdjje  Stttßgeftalt  em= 
pfangen  Ijat?"  (Sie  antwortete  U)nen,  baß  fie  eS  nidjt  wüßte;  eS  fei  mofjl 
eine  ^ßtage  oon  (Sott.  „Ober  aber,"  fagte  fte,  „e$  fontntt  oon  ben  Äpfeln 
auö  DamaSfuS,  bie  mir  ber  ungetreue  färämer  ju  faufen  gegeben  fyat.  9hm 
Reifet  unb  ratet,  ob  tljr  miaj  ntajt  ber  $>örner  entlebtgcn  fömtt!"  Die  jungen 
iDtögMeut  jogen  nadj  SeibeSfräften  baran,  unb  ^grtypina  litt  e$  gebufoig; 
e8  ^atf  aber  ntcfjtS.  Darüber  würbe  fte  je  länger  je  me^r  befümmert  unb 
fprad):  „Ja?  elenbe  Kreatur,  Wa«  nfifct  e8  mir  nun,  bag  id)  eine  $önig$todjter 
bin,  unb  bie  retdjfte  Jungfrau,  bte  auf  Srben  lebt;  baß  idj  ben  ^ßreiö  ber 
(Sdjonfyeit  üor  anbern  SBeibem  fjabe  ?  <Sef)e  idj  bodj  jefct  einem  unüernünftigen 
Diere  gleidj.  Sefye,  baß  id)  geboren  warb!  $ann  mir  niemanb  Oon  meiner 
Stfißgeftalt  f)e(fen,  fo  mit!  idj  midj  fetbft  in  ber  Dljemfe  ertränfen!"  ©ne 
i^rer  oberften  Jungfrauen  tröftete  fte  unb  foradj:  „©näbtgfk  ^ßrtnjefftn,  3f)r 
follt  nid)t  fo  oergagen.  §abt  3*>r  bie  ipörner  fönnen  befommen,  fo  müffen 
fie  aua)  wteber  oerfrfjwinben  fönnen !  (»Riefet  barum  nadj  f)oa)geIcJjrten  Hqten ; 
e$  fann  fein,  bie  wiffen  unb  ftnben  eä  gefdjrieben,  auS  wetdjer  Urfadje  fotdjeS 
@ewäd)8  entfprtnge  unb  womit  e8  oertrieben  Werben  mag." 

Dtefe  SRebe  gefiel  ber  "jßrinjefftn  mofyt,  unb  fprad):  „(Saget  nur  niemanb 
baoon,  unb  wenn  jemanb  nad)  mir  fragt,  fo  faget,  tdj  fei  nidjt  wotyt.  $lud) 
fottt  3f)r  niemanb  ju  mir  (äffen,  al$  bte  alte  $ammermagb."  Dann  ließ  fte 
eine  befonbere  Umfrage  bei  ben  traten  tf)un  unb  legte  if)nen  ben  $afl  oor, 
baß  einer  SSerwanbten  unb  greunbin  ber  ^rinjefftn  jwei  Börner  gewadjfen 
feien;  ob  biefe  ju  Oertretben  wären  ober  nidjt?  Die  #rjte,  bte  bie«  f)örten, 
naljm  e$  groß  Sunber,  baß  einem  Sflenfdjen  Börner  warfen  foflten;  ein 
jeber  begehrte  mit  großer  Weugterbe  bie  ^erfon  ju  fe|en.  Die  alte  $ammcr= 
metfterin  aber,  bte  $u  ben  Hxjttn  gefenbet  war,  fyradj :  „ Jb,r  fb'nnet  bie  $rau 
md)t  fefjen,  e8  wäre  benn,  baß  Jfjr  ju  Reifen  mtjfet.  2Ber  baö  fann,  bem 
fott  wo^t  geto^net  werben."  W>tx  i^rer  feiner  war  fo  be^erjt,  baß  er  e« 
unternommen  f)ätte,  bie  ©örner  ju  oertreiben.  Denn  fte  Ratten  nie  etwa«  ber 
2lrt  gehört,  gelefen  ober  gefeljen.  fü»  bie  Urgte  auf  btefe  Söeife  bte  ©ad^c 
ganj  abfajlugen,  würbe  bte  ^otin  Oerbrießtiaj  unb  maa^te  ftaj  auf  ben  SRütfweg 
naa^  bem  §ofe. 

45* 


Digitized  by  Google 


708 


Fortunat  unb  feine  ©öf)ne. 


Unterweg«  begegnet  ifyr  2lnbo= 
lofta,  ber  fjatte  fid^  al«  ein  £)oftor 
angefleibet,  mit  einem  roten  (5djar= 
ladjrode  unb  einem  großen  roten 
Söarett,  audj  ^atte  er  fia)  burdj  eine 
große  9*afe  entfkUt.  „Siebe  <5a>ff* 
nerin,"  ftoraa)  er  ju  tf)r,  „taj  fc^c, 
baß  3ljr  in  brei  $)oftor«=,£>äufer  ge= 
gangen  fetb.  §abt  3J)r  ein  Anliegen, 
fo  gebt  mir«  ju  erfennen,  benn  td) 
bin  audj  ein  2)oftor  in  ber  Strjnei* 
funbe:  e«  müßte  gar  ein  frembe« 
große«  _@ebred)en  fein,  baß  idj  e« 
mit  @otte«  $Üfe  ntdjt  $u  oertretben 
unb  ben  üttenfdjen  wteber  gefunb  $u 
maajen  müßte."  3)ie  §ofmetfterin 
badjte,  @ott  fei  e«,  ber  if)r  ben  $)oftor  jugewiefen  f)abe,  fing  an  unb 
(agte  tfwt,  baß  einer  namhaften  'tßerfon  ba«  Unglücf  begegnet  fei,  jwei 
lange  Börner  ju  befommen,  bie  ifyr  au«  bem  $opf  ljerau«gewaa)fen ,  3ic9en= 
Römern  gleidj.  „SBiffet  3f)r  ber  ^erfon  $u  Reifen/  frradj  fte,  „fo 
wirb  (Sud)  too^t  gelohnt  werben;  benn  fte  f)at  an  (Selb  unb  @ut  feinen 
Sttangel."  ÜDer  £)oftor  fing  an,  ganj  freunblid)  $u  Iäa)eln  unb  f&radj: 
„£)ie  Sadje  fenne  id),  oerftefje  aua)  bie  Äunft,  Börner  otyne  atleS  2Bef)  ju 
oertreiben;  —  aber  ($e(b  foftet  e«.  3a)  weiß  nämttdj  audj  bie  Urfadje,  mofjer 
biefe  §brner  entfprtngen."  —  „Sieber  £>err  ÜDoftor,"  fragte  bie  alte  $ämmrerin, 
„mofjer  fommt  bie«  wunberüaje  ®ewädj«?"  £)er  Dottor  antwortete:  „(£« 
fommt  baf)er,  wenn  ein  SRcnfd)  bem  anbern  große  Untreue  tfyut  unb  ftä) 
foldjer  23o«l)eit  erfreut,  biefe  ftreube  aber  ntdjt  öffentlid}  äußern  barf.  3)ann 
muß  e«  auf  einem  anbern  2öege  au«bredjen,  unb  ein  fötaler  9ftenfa)  fjat  oon 
@fücf  ju  fagen,  wenn  e«  fid)  auf  biefe  SBeife  nadj  oben  au«fiößt.  SBäre  e$ 
ber  $rau  ntd)t  auögebrodjen,  fo  l)ättc  fte  fterben  müffen;  bie  §örner  mären 
nadj  innen  geworfen  unb  tjätten  ifyr  ba«  £)er$  abgeftoßen.  (5«  tft  nodj  nidjt 
jtoei  3af)re,  baß  td)  an  be«  $önig«  Oon  §ifpanien  $ofe  war,  ba  f)atte  ein 
mädjtiger  ©raf  eine  fd&öne  Xodjter  oon  ganj  jartcr  fomplerton,  ber  waren 
jwei  große  Börner  gef hoffen,  bie  ich,  iljr  gänjüa)  Oertrieben  l)abe." 

$11«  bie  §ofmeiftertn  bie  SRebe  oon  bem  ÜDoftor  oernommen  fjatte,  fragte 
fte  ifm,  wo  er  wofme;  fie  woüe  batö  wieber  ju  tljm  !ommen.  „3dj  fjabe 
nod)  fein  $au«  beftanben,"  erwiberte  er,  ,,id)  bin  erft  feit  brei  Sagen  fyer* 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©ö^ne. 


709 


gefommen  unb  mofjne  in  ber  Verberge  $um  ©d)man,  bort  möget  3f)r  naa> 
fragen.  üflan  nennt  midj  nur  ben  Doftor  mit  ber  fangen  9?afe,  unb  mie= 
Wof)l  id)  einen  anbern  tarnen  f)abe,  fo  fennt  man  miü)  bod)  am  beften  unter 
biefem."  — 

Hftit  unaugfpredjlidjer  unreube  ging  bie  £>ofmeifterin  ju  ifjrer  betrübten 
^ürftin  nad)  §aufe.  „©näbigjie  ftrau,"  rief  fte  if)r  entgegen,  „feib  fröfjltdj 
unb  moljlgemut;  Sure  <5adje  mtrb  ftd)  balb  $um  beften  menben!"  Dann 
erjagte  fte  if)r,  mie  bie  brei  Doftor«  fie  ungetröjtet  gärten  gefjen  laffen ;  bar= 
nadj  aber  fjätte  fte  einen  gefunben,  ber  f)abe  fie  mof)l  getröftet.  Damit  fagte 
fie  tyr  alle  Dinge,  bie  ber  Doftor  mit  ifjr  gerebet,  unb  mie  er  ifjr  $u  Reifen 
triff  e,  unb  wie  er  aud)  einer  ©räfin  geholfen  f)abe.  „<Sr  Ijat  mir  audj  gejagt," 
fprad)  bie  alte  fammermeifterin,  ,,au«  melier  Urfadje  foldje  §örner  entf^ringen ; 
unb  id)  mag«  ifmt  mofjl  glauben!" 

Die  traurige  ^rtnjeffin  tag  auf  bem  SBcrt  unb  fpradj  $u  ber  £>of= 
meiftcrin:  „Sarum  fjaft  Du  ben  Doftor  nidjt  gleia)  mit  Dir  Ijergebradjt  ? 
Du  meigt  ja,  bag  tdj  je  efjer  je  lieber  ber  ©örner  lo«  märe!"  ©el)  mieber 
balb,  unb  füfjr  mir  if)n  Ijer;  fag  tl>m,  bag  er  alle«  mitbringen  fotl,  mag  jur 
<3ad)e  gefjört,  unb  ja  tttd^tö  fpare;  bring  ümt  aud)  bie  ljunbert  fronen  ba, 
unb  bebarf  er  mel)r,  fo  gieb  ifmt,  fo  m'el  er  üon  Dir  begehrt!"  Die  §of= 
meiftcrin  tljat  äße«  bie«,  ging  tun  ju  bem  Doftor  unb  fprad)  $u  ifmt:  „9hm 
brauset  (Suren  8Wjh  &cnn  3U  ocr  ^erfon,  ju  ber  id)  (Sudj  führen  hritl, 
fönnet  3f)r  nur  bei  nädjtlidjer  SBeile  fommen,  unb  bürfet  aud)  niemanb  baoon 
fagen;  benn  U)re  eignen  (Sltern  mijfen  e«  nia)t."  Der  Doftor  fpradj:  ,,2Ba« 
bie«  betrifft,  fo  feib  rufjig,  oon  mir  foÖ  e«  nidjt  au«fommen;  id)  mill  mit 
(guef)  gef)en,  nur  mug  ta)  Dörfer  in  bie  Styotfjefe  unb  taufen,  ma«  $u  ber 
Operation  Don  nöten  fein  wirb.  Darum  möget  3f)r  meiner  f)ier  Marren,  ober 
in  gmei  (gtunben  mieber  fommen."  (So  ging  ber  Doftor  mit  ber  grogen 
ungeftalten  9?afe  in  eine  2lpotf)efe;  bort  lieg  er  fta)  einen  fjalben  Styfel  mit 
3ucfer  unb  SRfjabarber  über^en,  fügte  mofjlfdmtedenbe  Dinge  l)inju,  taufte 
aua)  in  eine  23üdjfe  ein  menig  mofjtfdjmecfenbe  «Salbe,  nafmt  guten  SBifam  ju 
fia)  unb  fam  mieber  $u  ber  v^ofmeifterin ,  bie  fein  auf  ber  ©trage  martete. 
Diefe  führte  iljn  bei  9?ad)t  $u  ber  ^rin^efftn. 

Slgrippina  lag  auf  i^rem  Sette  f)inter  ben  Umgängen  unb  empfing  iljn 
gar  o^nmäa^tiglia) ,  al«  ob  fte  nia)t  bei  Gräften  märe.  Der  Doftor  fpraar. 
„@näbige  ^rau,  feib  getroft,  mit  @otte«  unb  meiner  fünft  §ilfe  foO  (Sure 
©arfje  balb  gut  merben.  sJ?ur  rietet  @ua)  auf  unb  laffet  mirf)  (Suren  ©ajaben 
fe^en  unb  anfüllen,  fo  fann  ia)  Sua^  um  fo  beffer  Ijelfcn!"  ^tgrippina  fa^ämte 
fia)  fef)r,  bag  fte  bie  Börner  fefjen  laffen  fottte.    Doa)  fe^te  fie  ftdj  aufregt 


Digitized  by  Google 


710 


Fortunat  unb  feine  ©öfjne. 


im  93ette  b,in.  3>er  Eoftor  rüfjrte  bie  Börner  ttd  an  unb  fpradj:  „2ttan 
mug  utn  jebeS  $>orn  ein  «Säcflein  au£  einem  marmen  $elj  üon  einer  Slffen* 
f)aut  binben,  bie  mifl  id)  bann  falben,  unb  fo  mug  man  bic  Börner  fein 
mann  galten."  Sltöbatb  beftettte  bie  üammermeifterin,  bag  ein  alter  $lffe  am 
§of  abgefdjladjtet  unb  bie  §aut  gebraut  mürbe;  ba  mürben  bie  $mei  <Sä(flein 
nad)  be$  ^Irjtcä  9tat  gemalt.  3)ann  fing  biefer  an,  bie  Börner  mit  bem 
s2lffenfa)mal3  ju  falben,  50g  ib,r  bie  beljenen  ©ärflein  über  unb  fpraa) :  „®nä= 
bige  §rau,  maS  idj  jefco  ben  Römern  getfwn  fjabe,  ba8  mirb  fie  balb  linö 
maa^en;  fie  müffen  aber  aua)  burdj  tnnerliaje  ÜJfittel  bertrieben  merben;  be& 
megen  b,abe  idj  eine  £attuerge  mitgebrad)t,  bie  merbet  3b,r  effen  unb  ein 
©d)läflein  barauf  tfmn;  fo  merbet  3fyr  gemaf)r  merben,  bag  bie  (^adje  ftd) 
gar  balb  jur  Söefferung  f Riefen  mirb."  ^grijmina  tfyat  mie  eine  $ranfe,  bie 
gerne  genefen  märe.  ÜBaä  ifjr  ber  2)oftor  gab,  mar  jener  Ijalbe  Gipfel,  ber 
bie  Ihraft  fyatte,  bie  Börner  $u  bertreiben.  $)ie  93eimifdjung  aber  mirfte  in 
üjrem  2eibe  mie  bei  anbern  Fronten,  211$  fte  nun  mieber  in  ifjrem  Söette  mar, 
fprad)  ber  Doftor:  „£affct  un$  fefjen,  ob  bie  ^nei  fdmn  gearbeitet  l)abc;" 
unb  griff  naa)  bem  (Snbe  ber  Börner,  an  bie  ^eljfäcflein ;  ba  maren  jene  um 
ein  Vierteil  gcfdjmunben.  5lgripbina  mar  ben  Römern  fo  feinb,  bag  fte  bie 
felben  nid)t  angreifen  mod)te;  bod)  als  man  tfjr  fagte,  mie  fie  gcfdjrounben 
mären,  griff  fie  baran  unb  fanb  mirflidj,  bag  fie  fleiner  gemorben  maren. 
darüber  freute  fie  ftdj  fefm  unb  bat  ben  3)oftor,  eifrig  fortjufafyren.  ,,$od) 
f)eute  9£ad)t  fomme  idj  mieber,"  fagte  er,  „unb  bringe,  ma$  not  tljut."  (5r 
beurlaubte  ftd)  unb  ging  in  bie  $fyotf)efc,  lieg  mieber  einen  falben  $tyfet 
überjie^en  unb  ifrni  einen  anbern  ©efdmtacf  geben ;  biefen  braute  er  bei  Sftadjt 
ber  ^rinjefftn,  falbte  ifjr  bie  §örner,  lieg  bie  ©ätflein  fleiner  marf>en,  baß 
fie  red)t  anliegenb  mürben,  unb  gab  itjr  ben  Styfel,  morauf  fte  einfcfjlief.  911* 
fte  mieber  aufmalte,  mürben  bie  $>örner  befehlen;  ba  maren  fte  abermals  ge 
fdnuunben  unb  beinahe  fyinmeggegangen.  ©atte  fte  ftd)  borljer  gefreut,  fo  mar 
fte  jefct  nod)  biet  froher,  unb  bat  ben  2)oftor,  nidjt  abjulaffen,  fte  mollte  iljm 
feine  Arbeit  gut  belohnen.  (Sr  berftdjerte,  baö  befte  tlmn  ju  motten,  unb  mie 
er  bie  gmei  ftädjtc  getfjan  f)atte,  fo  ti)at  er  aud)  bie  britte. 


Säb,renb  fte  nun  fajlief,  unb  er  bei  ifjr  fag,  ba  backte  er:  „3mei  ober 
breitaufenb  Äronen  mären  für  einen  anbern  $lr$t  ein  groger  ?ofm,  unb  bod) 
ift  e$  für  gar  nid)tS  $u  fdjäfcen  gegen  ba«,  maS  fte  bon  mir  i)at  $)arum, 
t\)t  id)  iljr  bie  Börner  bertreibe,  miß  tdj  anberö  mit  ifjr  reben,  unb  ifjr  meine 
Meinung  et)rlid>  fagen;  miü  fte  c$  nidjt  tfjun,  fo  irret  fte  fidj,  menn  fte 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  @öf|ne. 


711 


glaubt,  id)  »erbe  iljr  bie  $>örner  oertreiben.  $)ann  miÜ  id)  if)r  eine  Latwerge 
ntadjen,  baf$  fte  ifjr  wieber  fo  lang  werben,  wie  juüor;  unb  aisbann  wiü  td) 
gen  fttanbern  fahren  unb  if)r  entbieten,  wenn  fte  bie  Börner  lo$  werben  wolle, 
fo  fott  fte  $u  mir  fommen  unb  mitbringen,  wa$  id)  Don  iljr  »erlange,  näm= 
üd)  mein  2Bünfd$üttctn  unb  überbicä  mir  alle  $a$te  fo  öiel  geben,  bajj  td) 
einem  £)errn  gleid)  (eben  famt."  SBäfjrenb  er  bie«  badjtc,  fam  bie  Jpofmeifterin 
mit  einem  2id)t  unb  wollte  feljen,  was  bie  ^rinjefftn  maa)e.  $)a  fdjlief  fte. 
3)er  $)oftor  fjatte  fein  üöarett  abgezogen,  ba  entfiel  c$  ifmt.  2Bie  er  ftdj  nun 
fcücftc  unb  baäfelbc  aufgeben  will,  ftef)t  er  öorn  unter  ber  23ettftatt  ba$  2öünfd)= 
Jfjütfetn  auf  ber  (Srbe  liegen,  auf  ba«  niemanb  ad)t  tjattc,  weil  ntemanb  feine 

£ugenb  fannte.  2)ie  ftürfttn  nmfjte  aua)  »«5*»  0Q6  fic  ourtt)  °i(  ^f*  oc$ 
£ütlein«  wieber  rjeimgefommen  fei,  fonft  mürbe  fte  cS  an  einen  anbern  9?agel 
geljenft  fjaben.  $luf  ber  Stelle  fd)icfte  ber  2>oftor  bie  ftammermeiftcrin  nad) 
eiuer  $rjneibüa)fc,  unb  wäfyrenb  fte  btefe  tjolte,  fyub  er  ba«  §ütlein  im  5lugem 
blief  auf,  behielt  e«  unter  feinem  SKorf  unb  baa)te:  „9?un  fönnte  mir  ber 
<5ecfel  aud)  werben!"  3nbem  ermad)te  bie  $rin$efftn  unb  ridjtete  ftd)  auf. 
$)cr  £)oftor  30g  iljr  bie  (Särflem  oon  ben  Römern,  ba  waren  fte  ganj  Mein, 
worüber  bie  'jßrinaefftn  grofje  ftreube  empfanb.  2>te  ftammermeifterin  fagte: 
„(SS  ift  nod)  um  eine  9Zad)t  ju  n)un,  fo  feib  3f)r  genefen,  bann  werben  wir 
and)  ben  mijjgefajaffenen  $)oftor  toö,  mit  feiner  fjäfjliajen  9Jafc;  ber  fönnte 
einem  aÜe  Üftänner  entleiben!" 

2Beil  nun  ber  Doftor  ba«  §ütlein  fjatte,  baajte  er,  e«  wäre  3cltf  mit 
2lgri)Wina  ju  reben,  unb  lieg  bie  SBorte  fallen:  „@näbige  ftrau,  3f)r  feljet 
wol)l,  Wie  fcljr  (td)  @ure  <2>ad)e  gebeffert  Ijat.  9iun  fommt  e«  fjauptfädjlid) 
barauf  an,  bie  Jpörner  au«  ber  $irnfdjale  311  treiben,  baju  gehören  föftliaje 
<Sad)en,  unb  wenn  idj  biefe  f)ier  nia)t  ftnbe,  fo  mug  id)  fetbf!  reifen  ober 
einen  Doftor  barnad)  fenben,  ber  ftd)  auf  bie  ©ad)e  oerftefjt,  barauf  gef)t  aber 
üiel  ©clb,  aua)  mödjte  taj  gerne  wiffen,  wa«  3t)r  mir  $u  Sofjne  geben  wollet, 
wenn  3ljr  ber  Börner  ganj  lebig  werbet  unb  (Suer  ^opf  fo  gtatt  wirb,  at« 
er  je  gewefen  ift"  2)te  ^rtn^elftn  fprad):  ,,3a)  finbe  wol)I,  bag  @ure  ^unft 
bie  redjte  ij^;  id)  bitte  (Sud),  fjelfet  mir  unb  föaret  fein  0e(b!"  2)er  5)oftor 
fprad^:  „3f)r  fagt  mir  wo^t,  ia)  fott  fein  ©elb  fparen!  SBenn  id)  aber  fein« 
^abe?"  ?lgrtppina  war  farg,  wiewohl  fte  ben  (Secfe(  ^atte,  ber  nia)t  ju  er* 
fcrjityfen  war;  fte  ging  gemadifam  über  bie  Iru^e,  bie  bei  ifjrer  33etttabe  jltanb, 
unb  in  ber  if)re  liebften  ^(einobe  unb  aua)  ber  <5eaM  war,  an  einen  ftarfen 
©ürtet  gebunben;  ben  gürtete  fte  um  ben  Seib,  unb  ging  juoor  ju  einem 
SHfdje,  ber  an  einem  fdjönen  ^enfter  ftanb.  §ier  fing  fte  an  $u  jagten,  unb 
a(ö  fte  bei  brei^unbert  fronen  ge$äl)(t  t)atte,  fud)te  ber  ^Doftor  unter  feinem 


Digitized  by 


712 


gortnuat  unb  feine  <Sö(jne. 


Sftocf,  als  menn  er  einen  23eute(  f)ert>orf)o(en  moöte,  barein  er  baS  ©elb  tlmn 
könnte;  tf>at  mit  ber  einen  £)anb,  als  menn  er  baä  ©e(b  faffen  wollte,  mit 
ber  anbern  ober,  bie  er  im  SKocf  rjatte,  ermifajte  er  baä  $>ütlein,  marf  baö 
Söarett  öon  ftd)  unb  fefcte  ba$  2Bünfd$üt(ein  auf  ben  $opf.    $>ann  fa&te  er 


bie  ^rinjeffin  unb  mttnfdjte  ftd)  mit  if)r  in  einen  roÜben  2öa(b,  mo  feine 
Seute  mären,  unb  mie  er  fo(a)eS  münfdjte,  (o  gefdjarj  eö  oon  (Stunb  an,  buraj 
bie  Kruft  be$  $ütleinS. 

TO  Slgrippina  fjtnmeggefttljrt  mar,  Cicf  bie  alte  $ammcrmeiftcrin  gu  ber 
Königin  unb  erjäfjfte  if)r  ben  Vorfall.  T'it  Königin  erfdjraf;  bodj  badjte  fie: 
„2Bie  meine  Sodjter  ba$  (cfctemat  ba(b  mieber  gefommen,  fo  toirb  e$  mof)( 
jefct  audj  gefrfjefjen.  Ü6erbie3  fjat  fic  ja  ben  (Secfet  mit  fid)  genommen,  jo  bajj 
fie  jebermann  genug  tonnen  fann,  ba  jj  man  if)r  mieber  f)eim  fjilft!"  (So  mar* 
teten  fte  ben  £ag  unb  bie  ^cadjt.  fie  aber  nidfjt  mieber  tarn,  fiel  cS  ber 
Königin  auf  if)r  9?cutterf)er$,  bajj  fie  um  ifyre  frfjöne  Zöfyttx  fottte  fo  elen* 
bigttdj  gefommen  fein ;  fie  ging  baljer  mit  trauriger  ©ebärbe  ju  tfyrem  (Sema^I, 
unb  erjagte  itjm,  mie  alles  ergangen,  unb  mie  ber  3)oftor  bie  Jungfrau  t)tn= 
meggefüfjrt  f)abe.  3)er  $ünig  fpradj:  „3a  freiüaj,  ba8  ift  ein  meifer  $>oftor, 
ber  fann  mefjr  als  anbere  £)oftoreS ;  e$  ift  niemanb  anberS  atö  9lnbo(ofia, 
melden  3fjr  fo  fälfcf)ürf)  betrogen  f)abt!  3<Jj  f)ätte  mir  rooljt  benfen  fönnen, 
menn  ifmt  ber  Gimmel  fotcr)cö  @liuf  oerücljen  f)at,  bog  er  ifym  aud)  2Bet3f)eit 
üerliefjen  fyaben  merbe.  $>a3  ($(ücf  mitt  einmal,  bafj  er  ben  ©eefet  fjabe  unb 
fonfl  niemanb!  fjätte  baä  @fücf  e3  anberä  gemoüt,   fo  fjätte  tdj  ober  fonjt 


.Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©ö^ne. 

0 


713 


einer  audj  einen  folgen  Sccfef.  93iele  ?eute  ftnb  in  (Snglanb  unb  ift  nur 
ein  $önig  barunter,  ba«  bin  idj,  rocil  foldje«  mir  t»on  ©Ott  unb  bem  ©lüefe 
Derlieljen  ift.  Unb  ebenfo  ift  e«  bem  2lnbolofta  allein  oerlicf)en,  einen  fotdjen 
<3etfel  ju  fjaben  unb  fonf*  niemanb.  $ätten  mir  nur  unfere  Xoajtcr  mteber!" 
£>te  Königin  fagte :  „§err !  fenbe  bodj  33oten  au«,  ob  man  fie  nia^t  irgcnbmo 
erf)afd)en  möajte,  bamit  fie  nidjt  in  3(rmut  unb  Ölenb  fomme."  —  „Söoten 
fenbe  ia)  feine  au«/'  ermiberte  ber  $onig,  „benn  e«  märe  eine  Sajanbe  für 
un«,  menn  e«  rudjbar  mürbe,  bajj  mir  fte  nidjt  beffer  oerforgt  Ratten!" 


211«  9lnbo(ofia  mit  2lgri)mina  in  ber  milben  SBüflc  allein  mar,  marf  er 
ben  Doftor«rocf  gar  untugenblidj  üor  ftd)  nieber,  jog  bie  f)äfjlicf)e  sJZafe  ab, 
unb  trat  gleidj  oor  bie  frfjöne  ^gri^ina.  Diefe  erfanntc  if)n  auf  ber  Stelle, 
unb  crfajracf  alfo,  bafj  fie  fein  2öort  oorbrtngen  fonnte,  benn  er  fjatte  bie 
3(ugen  im  $opfe  oerbrefjt,  maa)te  ein  jornig  ©eftdjt,  unb  gebärbete  ftdj,  al« 
mürbe  er  fte  otöbotb  umbringen.  3lua)  jog  er  ein  -äfteffer  fyeroor,  unb  fd)nitt 
xfyc  ben  ÖHtrtcl  oom  Seib,  rif$  fein  5Bant«  auf,  unb  fteefte  ben  Secfel  an  ben 
Ort,  mo  er  i|n  Dörfer  gehabt  tjatte.  Da«  alle«  fal)  bie  arme  Jungfrau;  oor 
Sftot  unb  Slngft  erjitterte  tf)r  fdjöner  2eib  mie  ein  Stnbenlaub,  mit  bem  ber 
2Binb  friert.  Slnbolofta  aber  fing  au«  grofjem  3orn  ju  reben  an,  unb  fpracfj : 
„Du  falfdje«,  ungetreue«  2Beib;  jefct  bift  bu  mir  $u  teil  gemorben;  jefet  mit! 
id)  mit  Dir  bie  Dreue  teilen,  mie  Du  fte  mit  mir  geteilt  fjaft,  al«  Du  mir 
ben  Secfel  abtrennteft,  unb  einen  tugenblofen  an  bie  alte  ©teile  fefcteft.  Du 
ftffjft,  bajj  ia)  jefct  ben  regten  mieber  an  ber  alten  «Stelle  f)abc.  3e$t  fjclfe 
unb  rate  Dir  Deine  3J?utter  unb  Deine  alte  fömtmemteijterin,  unb  fjeijje  Didj 
mir  ein  gut  ©etränfe  geben,  bamit  Du  midj  betrügeft.  3a,  unb  mären  jene 
Unf)o(binnen  beibe  bei  Dir,  alle  iljre  ftunji  oerfjülfe  i£)nen  boa)  nia)t  ju  bem 
(Setfei.  £>  Slgrippina,  mie  fonnteft  Du  e«  über«  £er$  bringen,  mir  fola^e 
Untreue  $u  erzeigen,  ba  ia)  Dir  fo  treu  mar !  3aj  fjätte  mein  §cq  unb  meine 
(Seele,  £eib  unb  @ut  mit  Dir  geteilt!  Sie  modjteft  Du  einen  fo  tapfern 
bitter,  ber  alle  Dage  Dir  $u  (Sfjren  turnierte  unb  alle«  männlidje  fttitterfpiel 
trieb,  in  fo  grofje«  (Slenb  bringen,  ol)ne  Erbarmen  mit  tfjm  ju  fjaben.  3a  ber 
$önig  unb  bie  Königin  fjaben  mit  mir  iljren  ^aftnarfjtöfcfjimpf  getrieben;  ba« 
fjat  mein  §erj  noa)  nidjt  oergeffen.  £>ätte  idj  mia)  au«  ^eqmeiflung  erfjenft, 
fo  märeft  Du  bie  Urfaaje  gemefen,  bafc  ia)  um  Seele  unb  £eib  gefommen 
märe.  9tun  ftrief)  Dir  felbft  Dein  Urteil;  ift  e«  nidjt  biüig,  bafc  ia)  mit 
Dir  baffclbc  Erbarmen  ^abe,  ba«  Du  mit  mir  gehabt  |afl?" 

5igrippina  mar  t»ott  Sa)rerfen,  unb  nmfjte  nid)t,  ma«  fie  fagen  follte;  fte 


Digitized  by  Google 


714 


Fortunat  unb  feine  @ül>ne, 


faf)  gen  $imntel  auf,  unb  ftng  enblidj  mit  bangem  $>er$en  ju  reben  an:  „0 
tugenbreidfer,  ftvenger  bitter  Slnbolofta !  3a)  befenne,  bafj  id)  übel  unb  unebet 
an  (Sua)  gcfjanbelt  fjabe ;  ia)  bitte  (Sud),  rooüet  ben  Unberftanb  unb  Seidjtftnn 
anfefjen,  ber  bon  9catur  mein*  ben  2Beibern,  jungen  unb  alten,  als  bem  männ^ 
licr)en  ©efd)lea)te  eigen  ift ;  mottet  mir  bie  (5ad)e  nidjt  jum  fd)limmftcn  fefjren ; 
unb  (Suren  3orn  mtt)*  an  f^ner  ormen  Dodjter  auSlaffen;  tfjut  ©uteS  für 
Übels,  roie  ftcr)  für  einen  cl)rfamen  bitter  gejiemt."  Dodj  jener  fbradj:  „9?cin, 
ber  (Sdjabert  ift  nod)  ju  frifrfj  in  meinem  $>er$cn,  als  bog  ia)  Dtd)  ungereinigt 
laffen  fönnte."  (Sie  antwortete :  ,,$la),  Slnbolofta,  bebenfet  bod),  maß  mürbe 
man  uon  (Sud)  fagen,  wenn  3fjr  ein  armes  SÖcib ,  bie  mit  (Sudj  als  (Sure 
(befangene  in  ber  SilbniS  ift,  beftrafen  moütet;  baS  mürbe  ein  glecfen  an 
(Surer  ftrengen  föitterfdjaft  fein!"  ^nbolofta  fprad) :  „Soljlan,  idj  miß  meinem 
3orn  miberftcljen,  unb  gebe  Dir  mein  Sftitterroort,  ba  jj  id)  Did)  nidjt  uerle^en 

miß;  aber  ein  3e^fn  (jflft  ®u  noa)  llon  m*r'  muft  Du,  fo  t»ic£  an  mir 
liegt,  bis  in  Dein  ©rab  begatten,  bannt  Du  meiner  eingeben!  feieft!"  ^lgri|^ 
bina  fjatte  bisher  in  fold)er  9Ingft  um  ifjr  i-eben  gefa)mebt,  bajj  fie  bie  Jpörner, 
bie  tf)r  nodj  auf  bem  topfe  ftanben,  ganj  oergeffen  tjattc.  3cfet,  als  2lnbo-- 
lofta  fte  ber  ®orgc  für  Ü)r  £eben  enttjoben  f)atte,  tarn  fte  mieber  $u  ftdj,  unb 
fpraay.  „£>  roollte  @ott,  bafe  id)  meiner  Börner  lebig  unb  in  meines  Sater* 
^ataft  märe!"  2llS  $lnbolofia  fte  fo  münfdjen  l)örte,  tief  er  Ijeran  unb  30g 
baS  Sünfdjljütlein  an  ftdj,  baS  nia)t  ferne  uon  ifjr  auf  ber  (Srbe  tag.  Denn 
l)ätte  fte  eS  aufgehabt,  fo  märe  fte  abermals  fjeimgcfommen.  (Sr  nafym  oa^ 
£>ütlein  unb  fnityfte  eS  feft  an  feinen  ©ürtel.  ©0  fonnte  Slgribfcina  too^i 
merfen,  bafc  fte  baS  erftemal  burd)  bie  traft  beS  §ütd)enS  gerettet  roorben 
mar.  W\t  @eufjen  backte  fte:  „Wun  l)aft  Du  bie  beiben  tleinobe  in  Deiner 
Öetualt  gehabt  unb  nid)t  behalten  fünnen!"  Doa)  burfte  fte  Hnbolofta  i^ren 
3orn  nierjt  merfen  (äffen,  fonbern  fie  fing  mieber  an  irjn  freunblid)  gu  bitten, 
bag  er  fte  ber  Börner  gans  entlebigen  unb  ju  ityrem  $ater  bringen  möajte. 
Gr  fbraa)  aber  furjroeg:  „Du  mujjt  bie  Börner  fjaben,  biemeit  Du  lebejt! 
9lbcr  id)  mtll  Dia)  gerne  fo  nafje  an  Deines  $aterS  ^alaft  führen,  bafe  Du 
iljn  ferjen  fannft.  §incin  jeboa)  Komme  iai  nid^t  meljr!"  (Sie  bat  ifjn  jum 
anbern  unb  jum  brittenmal;  eö  r)alf  aber  alles  nitt)t. 


5(gri^ina  faf),  ba§  fein  Sitten  bei  Hnbalofta  fruajtete,  fpraa^  fte: 
„2Ru§  ia)  benn  meine  Börner  l)aben  unb  fo  ntijjgeftaltet  bleiben,  fo  begehre 
ia)  aud)  nia)t,  mieber  nad)  önglanb  jurücfjufcrjrcn,  fonbern  tdg  münfdje,  oa| 
mia)  fein  9)?enfa)  mieber  felje,  felbft  33ater  unb  Üftutter  nia)t.    Darum  führet 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©ö£)ne.  715 

nttdj  an  einen  fremben  Ort,  mo  mtrf)  fein  Sttenfdj  erfenne."  —  9lnbofofta 
aber  fagte:  „3)tr  märe  nirgenbS  beffer,  benn  bei  SSater  unb  flftutter."  $tber 
bie«  mollte  fte  nidjt,  unb  fpradf) :  „ftüfjret  midj  in  ein  Softer,  bajj  itt)  Don 
ber  2Be(t  gefdjteben  fei."  25a  fragte  er:  „33egef)rft  $u  ba8,  unb  ift  Dir 
bie  9tebe  ernft?"  ©ie  antwortete:  „3a!"  <5o  rüftete  er  fid)  unb  führte  fie 
gen  Jpibernien,  gan$  nalje  an8  (Snbe  ber  äBelt,  nidjt  meit  oon  (Sanft  ^atriciuä 
f^egfeuer,  in  ein  grofceS  unb  fa)öne#  ^raucnffoficr,  in  meldjent  niajtä  at§  (5bel= 


frauen  ftnb ;  f)ier  lieg  er  fte  auf  offenem  ftelbe  ftfeen,  ging  in«  Softer  $u  ber 
#btifftn,  unb  fagte  &u  U)r:  „(5r  fjabc  eine  eb(e  unb  ef)rfante  £od)ter  mitge* 
bratet,  bie  fa)ön  unb  gefunb  fei,  auger  bafc  i$t  etmaS  an  beut  topfe  ange= 
mad)fcn  fei,  beffen  fte  ftdj  fdjäme,  unb  meSmegen  fte  niajt  bei  tf)ren  greunben 
bleiben  motte.  ,,©ie  begehrte  an  einem  Orte  $u  fein,"  fpraa)  er,  „mo  fte 
niajt  befannt  märe ;  moütet  itjr  fie  aufnehmen,  fo  mürbe  itt)  (Sud)  bie  ^frünbc 
bretfad)  bejahen."  hierauf  ermiberte  bie  tbttfftn:  „2öer  bie  ^ßfrünbe  f)aben 
mitl,  ber  mufj  jmeifjunbert  Sfronen  barunt  geben;  benn  id)  Ijatte  einer  jeben 
^frünbnerin  eine  2Ragb,  unb  gebe  ifynen,  maS  fie  bebürfen.  9Met  iljr  nun 
mirfüdj  bie  ^frünbe  Örcifacr)  bejahen,  fo  bringet  mir  bie  Softer  f)er!" 


Digitized  by  Google 


716 


Fortunat  unb  feine  ©ö&ne. 


$lnbolofta  ging  f)in  unb  braute  Slgrippina  gerbet.  Die  #btiffin  empfing 
fte  unb  bie  ftürftin  banfte  if)r  gor  $üd)tiglidj;  fic  neigte  fidj  fo  fo  fdjön  baß 
bie  #btifftn  wol)l  falj,  bafj  fic  üon  eblem  ©tamm  geboren  märe;  auaj  if)re 
©eftalt  gefiel  if)r  wof}l ;  e$  erbarmte  fte,  bafc  eine  fo  woljlgejtoltete  Dodjter  fo 
berfludjte  $>örncr  auf  bem  Raupte  fjaben  fottte.  ©ie  fpraa)  batjer:  „^grippina, 
begcfjreft  Du  fn'er  in  biefem  Softer  Deine  SBofjnung  aufjufdjlagen?"  Sie 
antwortete  gar  bemütig:  „3a,  gnäbige  ^rau  ftörifftn!"  Darauf  fprad)  biefe: 
„(So  wirft  Du  mir  getjorfam  fein  jur  Vierte,  unb  ju  allen  ätxttn  in  ba$ 
(Sfjor  gefjen,  unb  lernen,  ma«  Du  fannft?"  Slgripptna  antwortete :  „2Ba3 
Sureö  efjrfamen  ftlofterä  (Sitte,  @ewof)nf)eit  unb  alteö  $erfommen  ift,  fott  Don 
mir  alle«  gemiffenfjaft  beobaajtet  werben."  ©o  jaulte  Stnbolofta  ber  &btifftn 
fedjSljunbert  fronen  bar,  unb  bat  fte,  ftd)  bie  Jungfrau  anempfohlen  fein  ju 
laffen.  Diefe  fagte  willig  3U,  benn  fie  war  frof),  fo  Diel  baren  ©elbeä  em* 
pfangen  ju  fjaben. 

$lnbolofia  nafmt  alöbalb  Urlaub  Don  ber  teifftn;  unb  biefe  fpradj  $u 
9lgrippina:  ,,©ef)e  $inb,  unb  gieb  Deinem  ^reunbe  ba$  ©eleit."  ©0  ging 
fte  mit  ifmt  fjinauS,  unb  alä  fie  an  bie  Pforte  famen,  fagte  er  ju  if)r:  „9hn 
fegne  Dia)  ©ort;  @r  erhalte  Dia)  gefunb,  unb  laffe  Dia)  in  biefem  SHofter 
bie  ewige  ftreube  erwerben!"  ©ie  fprad)  Stmen;  bann  aber  fing  fte  jämmer= 
•  Ita)  an  ju  weinen  unb  fagte  unter  ©djUtd^en:  „£)  ftrenger  bitter,  benfet 
bodj  mein  in  fur^er  £dt,  unb  erlebiget  midj ;  benn  fo  lange  id)  bie  £>örner  fyabc, 
bin  id)  Weber  tauglia)  ber  2öelt  nod)  ©ott  ju  btenen!"  Dem  5lnbolofta  gingen 
bie  Sßortc  mof)l  jn  ^erjen;  bodj  gab  er  ifjr  feine  Antwort,  als  bajj  er  fagte: 
„2BaS  ©Ott  will,  ba$  gcfcr)er)e ! "  unb  ging  bamit  feine  ©trage.  Slgrippina 
fdjlojj  betrübt  bie  Pforte  ju  unb  fef)rte  ju  ber  #btifftn  jurütf:  biefe  räumte 
if)r  eine  Cammer  ein,  unb  eine  SDfagb,  if)r  ju  bienen.  3n  biefer  ,3efle 
bie  Jungfrau  faft  immer  allein,  unb  biente  ©Ott  fo  gut  fte  tonnte,  wiewohl 
if)r  ©emüt  ntdjt  bei  bem  ©ebete  war. 


311$  beruhter  Don  9lgrippina  gefdjicben  war,  füllte  er  ftd)  gar  fröfu'td), 
fefcte  fein  $>ütlein  auf  unb  wünfajte  ftdj  Don  einem  Sanbe  junt  anbern,  bis 
er  gen  Brügge  in  ftfanbern  tarn,  ©ier  erholte  er  ftd)  in  fröfjlidjer  @efefl- 
fdjaft  oon  feinen  Drangfalcn,  unb  rüftete  ftdj  wieber  rcdjt  foftbar  $u;  er 
faufte  bierjig  fd)öne  <ßferbe,  bingte  biet  guter  tnedjte,  fleibete  bie  ade  in 
eine  ftarbc,  unb  fing  wteber  an  Sttitterfpiel  ju  treiben;  er  fufjr  nadj  Deutfa> 
lanb  unb  befaf)  bie  fdjöncn  ©täbte,  bie  im  römiftfjen  SReidje  liegen.  Dann 
eilte  er  nadj  SBenebig,  ^lorenj  unb  ©enua.    3n  allen  brei  ©täbten  fanbte  er 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  Söljne. 


717 


naefj  ben  Äaufleuten,  benen  er  bte  $leinobe  meggenommen  fjfltte,  unb  bejahte 
fic  alle  bor.  Darnad)  fefete  er  fid^  mit  ^ferben  unb  ^nedjten  in  ein  ©djtff, 
unb  fufyr  mit  ^reuben  mieber  naa)  £>aufe  gen  gamagufta  gu  feinem  ©ruber. 

2Bie  Slmpebo  feinen  ©ruber  fo  ijerrüe^  ba^erreiten  faf»,  gefiel  e$  Ujnt  gar 
tuoljl.  Unb  als  fie  mit  einanber  in  greube  getafelt  Ratten,  naf)m  er  feinen 
S3ruber  $lnbolofta,  führte  Um  in  eine  Cammer  unb  fragte  tfjn,  mie  e$  gegangen 
märe.  Da  erjagte  ifmt  biefer  alle  Umftänbe,  mie  er  gu  bem  ©erlufte  be# 
<&tdei$  aua)  noä)  um  ba8  f>ütlein  gefommen  fei.  3lmpebo  erfdjracf  fo  fefjr, 
öafj  iljm  bie  ©inne  fdjroanben,  ef)e  fein  ©ruber  auägeforodjen  t)atte.  Diefer 
braute  t^n  aber  mieber  gur  ©efinnung  unb  erjagte  iJ)m  bann  weiter,  hrie  er 
bura)  Sift  mieber  in  ben  ©ejtfc  betber  ftleinobe  gefommen  fei.  „Darum  fei 
ntdjt  traurig,  ©ruber/'  fagte  er,  unb  banb  ben  ©edel  üom  SBamfe  ab,  gog 
ba$  $ütlein  au8  feinem  Äleiberfacf,  legte  üjm  betbe  oor  unb  foraa):  „Sieber 
SBruber,  nun  nimm  bie  Äletnobe  betbe  unb  lag  Dir  bamit  mofjl  fein;  fyabt 
Deine  Qhreube  bamit  nadj  JpergenSluft ;  ta)  mitt  e$  Dir  öon  gangem  $>ergen 
gönnen  unb  ntcfjtS  barein  reben."  ^ntyebo  aber  fpradj:  „Den  Werfet  begehre 
tdj  gang  unb  gar  nidjt.  3>dj  fef)e  roofjl,  mer  iljn  f)at,  ber  mufj  gu  aller  &tit 
5lngft  unb  9tot  ^aben:  aua)  Ijabe  idj  wof)l  getefen,  tote  cö  unferm  ©ater  löb= 
tid>en  ©ebädjtniffeS  gegangen  IfL*  TO  Slnbolofta  btefe  Sorte  f)örte,  mar  er 
be«  ©edel«  gar  frof)  unb  backte:  „Sfdfj  mill  tlmt  öon  meinem  anbern  Unglütf 
lieber  gar  nidjt«  fagen,  fonft  möa)te  er  gar  gu  Dobe  erfdjretfen  !" 

Unb  nun  fing  er  an  einen  guten  Sttut  gu  geigen  mit  ©tecfjen,  kennen 
unb  Dangen.  %{§  er  ftd)  aber  eine  2öeile  gu  ^amagufta  aufgehalten,  ritt  er 
mit  feinem  ,3CU9  iü  &em  Könige  oon  (5t)öern,  um  aua)  f)ier  $urgmetl  gu 
^aben.-  Dafetbft  mürbe  er  Don  bem  dürften  unb  feinem  §ofe  gar  moljl  em= 
pfangen.  Der  Äönig  fragte  ifm,  mo  er  fo  lange  gemefen  märe.  (£r  ergäfjtte 
tf)m,  mie  oiele  $önigretd)e  er  burdjfafjren.  Da  erfunbtgte  ftd)  ber  Äönig,  ob 
er  nid>t  aua)  fürglid)  in  (Snglanb  gemefen  fei.  „3a,  gnäbigjter  ftönig,"  fagte 
er,  —  „Der  ftönig  öon  (Snglanb,"  föraa)  ber  töntg  öon  (Sötern  metter,  „^at 
eine  fa)öne  Dotter  (ein  eingige«  ftinb,  fte  $et$t  ^tgrtpptna) ,  bie  mödjte  io) 
meinem  ©of)ne  gur  ®emaljlin  gönnen.  $ber  nun  ift  mir  bte  5ttäre  ge= 
tommen,  bafj  bie  Doajter  Oerloren  gegangen  fei.  ©age  mir,  fyctft  Du  mdjtS 
oon  i^r  gehört,  ob  baö  ma^r  fei,  ober  ob  fte  mieber  gefunben  roorben  i(t?"  — 
„©näbigfter  §err,"  fagte  3lnbolofta,  „baoon  mei§  iaj  (Surer  ©naben  mol)l 
gu  fagen.  @ö  ift  maljr,  er  ^at  eine  fajöne  Dodjtcr,  eine  fe^r  fajöne  Dotter. 
$tber  bura)  ©apmargfunfi  ift  fie  nadj  $)ibernien  oerfe^t  morben,  bort  lebt  fte 
in  einem  ftrauenftojtcr ,  unb  tdfj  fyabt  mit  ifjr  gerebet  oor  furger  3«*-"  ~" 
„2Bäre  e«  niajt  möglia),  bafj  fte  mieber  gu  iljrem  ©ater  läme?"  fragte  ber 


Digitized  by  Google 


718 


Fortunat  unb  feine  ©öf|ne. 


Äönig;  ,,td)  bin  alt,  unb  möchte  meinen  <5ofjn  unb  mein  $öntgreid>  gerne 
oerfefjcn,  e^e  benn  idj  fterbe."  Darauf  antwortete  2(nboIofta :  „(Snäbtger  £err 
flönig,  ßuä)  unb  (Surem  ©o^n  ju  Siebe,  ber  atter  @t>ren  mof)(  wert  ift,  will 
idj  in  ber  ©a^e  arbeiten,  unb  mit  ©otteö  Jpitfc  bie  $?önig«todf)ter  balb  mieber 
in  if)re«  $ater«  <ßalaft  fa)affcn."  Der  töntg  bat  Um  bringenb,  e«  gu  tlwn 
unb  e«  ftdj  ©elb  foften  ju  (äffen.  Gtr  wollte  ifmt  unb  ben  ©einigen  aflen 
föniglidjen  Danf  ju  erfennen  geben.  „9?un,  gnäbigfter  $önig,"  fagte  2lnbo= 
lojta,  „fo  rüftet  eine  ef)rfame  93otfdf)aft  au«,  unb  fenbet  fte  Dierje^n  läge  naaj 
mir  ab.  ©ctoig  finbet  biefe  bie  Jungfrau  ju  ?onbon  in  ifjre«  33ater«  "jpalaß. 
£at  er  fie  (Sud)  bann  üerfyeigen,  fo  fenbet  er  fte  (Surf)  rebfta)."  Der  Söntg 
fbradj:  „Slnbolofta,  guter  ftreunb,  fo  oottenbe  Deine  ©aa)e,  bag  fein  %tty 
baran  fei ;  tdj  will  eine  prächtige  ©efanbtfajaft  abfdjtcfen ;  madje  Du  nur,  bag 
fte  ntdjt  üergeben«  fei!"  „$abt  feine  «Sorge,"  fpraa)  9lnbolofta;  „aber  laffet 
(Suren  <5ofm  abfonterfeien ,  unb  fenbet  ba«  SBifb  mit  ber  S8otfd)aft  baf)in. 
3f)r  werbet  fefjen,  ber  Äonig  unb  bie  Königin  Ijaben  baran  eine  groge  greube, 
unb  werben  um  fo  begieriger  fein,  iljre  fdjöne  Dodjter  einem  fo  fdjmucfen  3üng= 
linge  ju  geben!" 


TO  ber  junge  tönig  üernafjm,  bag  Slnbotofta  au«gefenbet  werben  foüte, 
für  tlm  um  eine  ©ema^tin  ya  werben,  oerffigte  er  ftdfj  ju  it)tn,  unb  bat  if>n 
auf«  inftänbigfte ,  rcd)t  ernftlid)  in  ber  ©ad&e  ju  wirfen,  bamit  er  feine  ab* 
fd)Iägtge  Antwort  erhielte,  benn  er  fjatte  tuet  t>on  ber  ©djönfjett  unb  2M- 
fommenfyeit  gehört,  bie  an  $tgrtyfcinen  $u  flauen  märe,  Slnbolofta  üerfpraa? 
e«  ifmt  wittig,  nafym  Urlaub,  ritt  naaj  ftamagufta  jurücf,  unb  bat  feinen  93ru* 
ber,  if)m  ba«  Jpfitlein  nodj  einmal  leiten  ju  motten ;  er  werbe  balb  mieber  ba 
fein.  5lmpebo  mar  roifltg  unb  lieg  fia)  ba«  §tttlein  mieber  nehmen,  ©einem 
3a^(meifier  aber  befahl  Slnbolojta,  atten  feinen  Äned)ten  güttidfj  $u  trjun;  er 
felbft  reife  in  bie  ftrembe,  motte  aber  balb  mieber  fommen.  2llfo  naf)m  er 
ba«  $>üttein,  unb  münfajte  fid)  in  bie  SBtlbni«,  mo  bie  tpfet  ftanben,  too 
benen  bie  $>örner  muffen  unb  mieber  ocrfdjroanben.  $lugenblicf«  mar  er  bort 
unb  fanb  bie  Zäunte  oott  fdjöner  $tyfel  ftcfyen.  9Run  mugte  er  ntdjt  meljr, 
meldje«  ber  fdjäbltcf)e,  meldje«  ber  fjeilfame  93aum  mar;  er  fam  ungernc  baran 
einen  $u  effen,  unb  boa)  mottte  er  aua)  ntd)t  ofjnc  bie  s#pfet  mieber  baöon. 
(Snblidfj  nafnn  unb  ag  er  einen  9tyfel  Don  bem  einem  33aume,  ba  muc§e  i|m 
ein  $>om;  bann  einen  oom  anbern,  ba  öerfcfjmanb  tQ  mieber.  S5on  biefem 
nun  na^m  er  etliche  unb  fuljr  mit  i^nen  ^inmeg  naa)  3rlanb  oor  ba«  tlofler. 
Jpter  Hopfte  er  an,  warb  eingelaffen,  lieg  fidj  oor  bie  silbtifftn  führen  unb 
fragte  naa)  %rtypina;  benn  er  ^ätte  etwa«  $)cimlid)eS  mit  i^r  ju  reben. 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  @ö(jne. 


719 


Die  2tbtifftn  erfannte  2lnbo(ofta  beim  erften  ©rufe  unb  fenbete  nad) 
Stgrtyjnnen.  TO  biefe  tarn,  empfing  ftc  ben  bitter  fdjlerfjt,  benn  fic  ttjufjte 
nid)t,  marum  er  gefontmen  mar,  unb  erfajraf  über  feiner  ©rfdjeinung.  3lnbo= 
lofta  aber  fagte:  „ Erlaubet,  gnäbtge  grau,  bog  bie  Jungfrau  ein  menigeS 
allein  mit  mir  rebe."  3ene  ertaubte  eö  gerne;  fo  ging  er  mit  tljr  an  eine 
etnfame  Stelle,  unb  fagte  ju  if)r:  „^tgrippina,  ftnb  Dir  bie  £>örner  noaj  ebenfo 
jutmber,  mie  ba  irfj  oon  Dir  fdjieb?"  —  „3a,"  fyradj  fte,  „unb  je  länger, 
je  mefjr."  —  „2Bof)in  ftünbe  Dir  Dein  (Sinn,"  fragte  er,  „menn  Du  tf)rer 
quitt  unb  tebtg  märeft?"  — (Sie  foradj:  „2öo  foßte  idj  anberS  f)tn  begehren, 
als  naaj  Bonbon  ju  meinen  blieben  Altern?"  —  darauf  fyraa)  Slnbolofta 
freunblicf)  $u  iljr:  „5lgrtj)pina,  ©ott  f)at  Dein  ©ebet  erhört;  roaS  Du  begef)rft, 
mtrb  Dir  gewähret";  bamit  gab  er  ifjr  einen  Styfel  $u  effen,  ^teg  fic  ein 
wenig  ru^en  unb  bann  mieber  auffielen;  ba  toarb  fie  bie  Börner  ganj  tebig. 


k  9ttagb,  bie  tf)r  jugegeben  mar,  tonnte  ifjr 
nun  jum  erftenmat  bie  2ocfen  ftedjten  unb  ba$ 
$aupt  gieren;  fo  gefcfjmücft  !am  fie  öor  bie 
#bttfftn,  unb  ba  biefe  bie  Jungfrau  fo  fdjön 
unb  fdjmud  faf)e,  rief  fte  ben  grauen  allen 
im  tlofter,  ba  jj  fte  munberSfjalber  bie  ^ooije 
fefyen  foßten,  mie  fte  in  furjer  3"*  <#>  Wön 
gemorben,  unb  U)r  bie  leibigen  $>örner  öer= 
gangen  feien.    Scbermann  oermunöertc  ftd). 
Da  fyradj  9lnbolofta,  ber  jugegen  mar:  „£ajjt 
e$  Sua)  nidfjt  fo  grofj  2Bunber  nefmten ;  ©ott 
oermag  aÜe  Dinge ;  ment  er  roofjt  miß,  toiber 
SM"   ^^^S^^^—l!    Dcn  ma9  niemanb  fein.  SBiffet,  Stgvippina  ift 
--^^gj    eine  gürfttn  unb  oon  föniglidjem  3tamme  ge= 
^  boren.    3a)  roerbe  fte  jefct  tyrem  $ater  unb 

ifjrer  3Kutter  mieber  ttberantmorten.    (£f)c  ein 
2Konat  »ergebt,  mirb  fte  an  einen  föönigöfofjn 
f  .//f""'^  Oermä^lt,  unb  jmar  an  einen  fo  fdjbnen  3üng^ 
-J^-     "*    ling,  mie  einer  jefct  auf  (Srben  nur  leben  mag." 
hierauf  jafjlte  Slnbolofia  ber  Äbttffto  fjunbert  fronen  au«,  bie  er  tf)r 
unb  ifjren  tlofterfraucn  $u  guter  lefct  Unterlieg,  banfte  ifmen,  bag  fte  2lgrip= 
pinen  fo  e^rlia)  gehalten;  fo  banfte  aua)  Slgripptna  gar  güa^tiglirf) ;  bann  be= 
urlaubten  fte  fidj  unb  oerliejjen  ba$  Älojter.   ©obalb  Slnbolofta  inS  gelb  fam, 


Digitized  by  Google 


720 


Fortunat  unb  feine  @öfjne. 


rüftete  er  ftd)  mit  feinem  $>üta)en,  unb  führte  bie  ^rinjeffin  nacr)  Sonbon  öor 
be8  tÖnigä  Zoloft.  2)ann  fufjr  er  felber  mieber  feine  ©trage,  benn  er  fdjeuete 
ben  ^3a(aftf  in  meiern  ifmt  fo  groge  Untreue  nriberfarjren  mar,  unb  fefyrte 
naa)  ftamagufta  ju  feinem  ©ruber  unb  feinen  Wienern  juriht 


$)er  tönig  unb  bie  Königin  maren  unglaublidj  fror),  atö  fte  ^grtypinen 
roieber  oor  fta)  fatjen,  auef)  ade  anbere  freuten  ftdj  mit  groger  ^reube;  eä 
mürbe  ein  f)errlta)e$  ^eft  gegeben,  bag  bie  öerlorne  £odjter  roieber  gefunben 
war,  unb  fte  gierten  bie  ^rinjefftn  auf  ba$  aflerföftlid)fte.  SBäfjrenb  fie  nun 
fo  in  ftröWfeit  lebten,  mürbe  bem  Könige  gemelbet,  bag  8oten  tarnen,  Dom 
Könige  Don  (Erlern  auögefenbet,  mit  grogem  (befolge,  itjn  um  bie  $anb  ber 
jungen  ftürftin  5lgrtppina  für  feinen  ©olm  $u  bitten.  3)icfe  mürben  aufs 
fdjönfte  empfangen,  unb  aU  fte  oier  Xage  in  ber  ©tabt  geroefen,  fanbte  ber 
tönig  nadj  if)nen.  3)a  erfdu'enen  fie,  föfilidj  angetan,  jeber  nad)  feinem 
(Stanbe,  ein  £er$og,  jroeen  ©rafen  unb  Diele  bitter  unb  tnedjte;  bie  fingen 
an  Don  ber  £>eirat  ju  fjanbeln.  $11$  bie  Königin  öernarjm,  bag  man  toegen 
$lgripöinen$  fragte,  fiel  e$  it)r  ferner  auf«  §crj,  bag  fie  it)rc  Xodfjter  fo  fern 
Dom  Sanbe  entlaffen  fottte,  unb  nodfj  baju  fte  einem  geben,  Don  bem  man 
tttdjt  mügte,  ob  er  Ijübfa)  ober  l>äglta)  märe.  2)a  langte  eben  bie  Söotfajaft 
mieber  am  §ofe  an;  fte  famen  bor  ben  tönig  unb  begehrten  audj  bei  ber 
Königin  Dorgelaffen  ju  roerben.  Unb  als  fte  oor  fte  famen,  jogen  fte  bas 
tonterfeu  tr)reö  jungen  tönigäfoljneS  ^eroor,  unb  geigten  feine  ®efiatt.  2Bie 
ber  tönig  feine  @a)önr)eit  fal),  fragte  er,  ob  er  audj  roirflia)  fo  märe.  $a 
fdjmuren  fte  bem  tönig  unb  ber  tönigin  einen  (Sib,  bag  er  nodj  m'el  fdjöner 
geftaltet  fei,  redjt  fdj)lanf  unb  gerabe,  unb  nidjt  älter  benn  bierunbjmanjig 
Sarjre.  $)a$  gefiel  i^nen  beiben  gar  roorjl.  £>ie  tönigin  na^m  ba«  23ilÖ 
unb  braute  e$  irjrer  Sodjter  9lgrito&ina;  fte  fagte  if)r,  roie  man  fte  einem 
jungen  tömg«for)n  geben  motte,  ber  nodf)  Diel  tjübf£§er  fei,  als  fte  tjier  feine 
(gepalt  felje,  mie  fte  e$  ja  auet)  früher  oon  Slnbolofta  gehört  tyätte.  ^grtybina 
glaubte  biefer  SBerftajerung  unb  miüigte  ein.  TO  if>re  Altern  bie$  öernommen, 
rebeten  fte  mit  ben  93oten  au8  Supern  meiter,  unb  fo  mürbe  bie  £>eirat  gan$ 
abgefajloffen. 

hierauf  lieg  ber  tönig  Diel  (Skiffe  Juristen  mit  beuten,  ®peifen  unb 
roaä  baju  gehöret;  bie  junge  ^ßrinjefftn  mürbe  mit  föftltdjen  ©eroanben  unb 
tleinobien  nadf)  (Srjren  auSgerüftet,  audfj  it)r  ein  fdjöneS  ©efolge  Don  grauen 
unb  Jungfrauen  beigegeben;  unb  als  bie  (Skiffe  ganj  bereit  unb  gelaben 
maren,  nalmt  bie  junge  ftürftin  Slbfajieb  Don  bem  tönig,  ifjrem  $errn  ^Bater, 


0 

Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


721 


unb  ber  Königin  tf)rer  ftrau  SRutter/  fniete  Dor  ifjnen  mit  grojjem  ©eufjen 
unb  meinenben  klugen  nieber,  unb  begehrte  tfjren  (Segen,  ba  fie  jefct  Reiben 
ntujjte.  Da  fegnete  fie  ber  tönig  unb  empfahl  fte  ber  emigen  Dreifaltigfeit, 
bie  fte  Dor  allem  §erjleib  behüten,  unb  if)r  alle  ©enüge  »erleiden  motte.  Die 
Königin  iljre  2ttutter  fonnte  nid)t  gar  mehrere«  fpreaVn,  al«  nur  meincnb  if>r 
5lmen  $u  beut  SBunfdje  fagen. 

(&o  er^ub  fta)  $lgrippina  unb  ging  mit  att  ifyrem  $olf  ju  (Skiffe.  3eber= 
mann  mar  e«  leib,  baf$  bie  füjöne  junge  ^rinjefftn  oon  i|nen  fa)eiben  foCCte ; 
fte  aber  fuf)r  in  ®otte«  tarnen  balun,  unb  biefer  »erlief  ifjr  gtinfrige«  SBetter, 
fo  bafj  bie  ftafyrt  glücflid)  üon  ftatten  ging,  unb  fte  mit  all  iljrem  ©efolge 
frifa?  unb  gefunb  nacf>  gamagufia  in  (Supern  gelangte.  Dort  ^atte  ber  tönig 
fon  (£t)pem  eine  Jperjogtn,  üier  Gräfinnen  unb  öiele  eble  grauen  aufgefteüt, 
meldte  bie  junge  Königin  gar  efyrenooü  empfingen.  töftltdje  ©peifen  unb 
@etränfe  maren  bereitet ;  man  gab  jebermann  genug,  gremben  mie  |)eimifa)cn, 
unb  jung  unb  att  mar  frot),  bafj  ifyrem  jungen  tönig  eine  fo  fdjöne  ®t- 
ntafjlin  gefommen  mar.  Da  ftanben  biet  fRoffe  unb  SBagen  in  33ercttfcf)aft, 
unb  jebermann  mürbe  naa)  (Sljren  beförbert.  <So  !amen  fte  nadj  2#ebufta, 
mo  ber  tonig  §of  l>telt,  unb  mie  fofttid)  ber  Empfang  ju  gantagufta  audj 
gemefen  mar,  fo  mürben  fte  bocf)  bafetbft  nodj  jeljnmal  prächtiger  aufgenommen. 
Denn  ber  t öntg  fjatte  bie  ebelften  unb  bejlen  au«  feinem  gangen  tönigreief) 
tjier  Derfammelt,  bie  alte  Königin  mit  iljrem  ganzen  Frauenzimmer  fyarrte  ifjrer 
auef),  unb  enbtid)  fam  ber  junge  tönig  mit  feinem  (befolge.  Diefem  banfte 
$lgrippina  inniglia),  mit  fröfjlidjem  $lngeftd)t  unb  f)otbfeligen  ©ebärben  für 
ben  föftücf)en  (Smpfang.  <So  ritten  fie  fjerrlid)  bt«  an  ben  fönigltdjen  <ßalaft, 
ber  auf«  fcpnfte  gerüffrt  mar.  5>ter  begann  erft  re<$t  ba«  föftlidje  £eben. 
2ltte  gürften  unb  §erren,  bie  bem  ©cepter  be«  tönig«  Don  Supern  ge§ord&ten, 
famen  jierlidj  geritten,  unb  brauten  föftlidje  ©oben  bar,  jeber  nadj  feinem 
Vermögen.  Die  $oö)jeit  mürbe  begonnen  unb  bauerte  fedfj«  SBodjen  unb  brei 
Dage,  unb  jebermann  t)atte  roäf|renb  biefer  &üt  genug.  Unter  anberm  fdjenfte 
Slnbolofia  bem  jungen  töntge  ein  ganje«  ©djtff  mit  2flafoafter  unb  üttuöfa^ 
tetter  SBein,  ber  mürbe  getrunfen,  al«  ob  e«  $pfeImoß  gemefen  märe;  ba  mar 
fein  üttangel,  fo  (ange  bie  £>odj$eit  mährte. 

Die  Herren  unb  dürften  aber  Rieften  mäljrenb  att  biefer  £t[t  ntajt« 
benn  kennen  unb  Xurnier  unb  anbere  bertei  turjmeil,  unb  alle  Slbenbe  gab 
man  bem  ben  ^ßrei«,  ber  am  £age  ba«  befte  getljan  ^atte,  unb  gefc^al)  biefe« 
beim  Xanje:  ba  fe^te  bie  junge  tönigtn  jebe«ma(  bem  ©ieger  ein  trän3(ein 
auf.  Um  ba«  marben  afle,  bamtt  fie  (Sfjre  oon  ber  frönen  tönigin  Slgrip; 
pina  erjageten.    3n  biefem  furniere  loarb  aua^  §lnbo(ofta,  unb  tfjat  in  allen 


Digitized  by  Google 


722 


Fortunat  unb  feine  ©öljne. 


ritterlichen  ©pteten  aümeg  ba$  befte ,  fo  ba|  grauen  unb  Sftänner  i^m  oft 
ben  $reig  juerfannten.  aber  jutefct  berfclbe  mtrtticf)  erteilt  merben  unb 
if)tt  btUigerroetfe  Shtbolofta  babontragen  fottte,  ba  mürbe  er  ehrenhalber  bem 
trafen  £f)eobor  üon  (gnglanb  gegeben.  Slnbofofia  adjtete  jebotf)  nidjt  barauf, 
fonbem  gönnte  irjm  bie  (Sfjre  mof)l.  $odj  \pxa$  alles  $olf:  „Slnbofofta 
rjätte  eS  beffer  Derbient."  £)aS  fjörte  aua)  ®raf  £t)eobor,  unb  eä  öerbrojj 
tfjn  niajt  roenig;  if)n  plagte  ber  9ieib;  belegen  fa)loj$  er  einen  Söunb  mit 
bent  ©rafen  bon  ?imoft,  ber  ein  SRaubfdjtofj  auf  einer  fteinen  Snfet  fjatte, 
niajt  fern  Don  gamagufta.  Söetbe  bauten  barauf,  wie  fte  beut  Hnbowfta 
©djanbe  jufügen,  ober  gar  if)n  umbringen  tonnten,  bamit  fie  tljn  öom  §ofe 
loS  mären,  unb  er  nidjt  mefjr  ben  (trafen  unb  (gbelleuten  gegenüber  poa)en 
!Önnte.  Seber  üerftanb  bie  2lbfta)t  be$  anbern ;  fte  matten  einen  gemeinfdjaft= 
lidjen  Stnfdjlag  auf  üjn,  unb  warteten  nur,  bis  bie  $>odj$eit  ju  Snbe  märe. 


(3  nun  bie  gan$e  ftefc 
ttcfjfeit  borüber  mar,  unb 
Slnbolofta  (jeim  gen  5ama= 
gufta  reiten  rooHte,  Ratten 
bie  beiben  ©rafen  eine 
<Sd)ar  befteflt;  biefe  fing 
ben  $lnbotofta  au«  einem 
§interf)aft,  erftarf)  ifmt 
feine  Liener  alle,  unb 
führte  üjn  felbft  auf  bie 
Snfet  nad)  Sintofi  in  ein 
fefteö  ©ajlofj,  roo  er  mofyl 
gehütet  mürbe,  fo  bajj  er  nidjt  fyoffen  burfte  ju  entfomnten.  3ttx\v  bot  er 
feinen  2öäO)tem  grojjeS  ©ut,  meun  fte  ifjnt  Don  bannen  f)älfen;  aber  fte 
trauten  ifjtn  nidjt  unb  meinten,  menn  er  babon  fäme,  fo  mürbe  er  tfjnen 
nidfjtö  geben.  31nbo(ofta  aber  burfte  tf)nen  ben  ©edfet  ni(f)t  jeigen,  benn  er 
fürajtete,  fie  nähmen  tfjn  unb  Ralfen  if)m  bodj  nirfjt.  <So  mar  er  in  grofjen 
ftöten. 

3njmifa)en  fam  bie  2ftäre  Dor  ben  $önig,  bafc  WnbofofiaS  Liener  afle 
erftoajen  feien,  unb  oon  ifnn  felbft  niemanb  miffe,  ob  er  tot  ober  tebenbig  fei, 
auaj  ben  Sirjäter  nidjt  erraten  tonne.    Denn  bie  jmei  ©rafen,  bie  e£  gettjan 


Digitized  by  Google 


Fortunat  unb  feine  £öfjnc.  723 


Ratten,  ritten  mieber  an  bcö  Königs  $>of  unb  fetten  fiaj  ftitte,  alä  ob  fie 
nichts  barum  müßten. 

Sefct  tarn  auch  $u  Stmpcbo  bic  f  unbe,  bajj  fein  ©ruber  Oerloren  gegan* 
gen  fei.  $uf  ber  <5teHe  fanbte  erboten  ju  bem  ftönig  unb  lieg  ifjn  bitten, 
tym  boa)  mieber  $u  feinem  ©ruber  $u  öerhelfen.  £)cr  fönig  oerforach  alle« 
anjumenben,  um  feinen  Aufenthalt  $u  erfahren;  merbe  er  e$  inne,  mo  $lnbo= 
lofia  feftge^atten  »erbe,  fo  mofle  er  e$  (ich  fein  ©etb  bauern  (äffen;  ja,  follte 
e$  fein  ^albeö  9?eiaj  foften,  fo  müjjte  er  tebig  merben.  $tntyebo  aber  badete, 
er  fei  um  feinen  ©ruber  gekommen  megen  be$  ©ecfels,  unb  nun  mürbe  auch 
er  gemartert  merben,  bamit  er  ton  bem  $>ütlein,  baS  er  bcfäfje,  f  unbe  geben 
ntüjjte.  „Wtin  baß  foH  nimmermehr  gefielen!"  forad)  er  bei  fk$  felbft,  unb 
im  3orne  nahm  er  ba«  föfttidje  §ütlcin,  ger^adte  e$  in  ©tücfe,  marf  e$  in 
im«  fteuer  unb  blieb  babet  fielen,  biö  cö  $u  $lfche  oerbrannte,  bafc  ntemanb 
feine  ^reube  mehr  bamit  ^aben  foüte.  (Sr  hatte  ftet«  ©oten  auf  ben  ©einen 
$u  bem  Könige,  aber  fo  t»tet  if)rer  jurüeffamen,  fo  braute  bod)  feiner  gute 
©otfajaft,  unb  er  fonnte  nidf)t$  oom  (Sdf)icffal  feine«  ©ruber«  erfahren;  ba« 
machte  if)m  grojje«  £cr$eleib,  er  öerftet  in  tiefen  f  ummer  unb  cnblicfj  in  eine 
tätliche  franfheit,  fo  bog  ihm  fein  %t  Reifen  fonnte,  unb  alfo  ftarb  er. 


(Stlufje  Sage  maren  oerfloffen,  ba  hörten  bie  ©rafen,  ba&  eS  bem  fönig 
fo  leib  tf)ue  um  feinen  macfern  bitter  Slnbolofia;  fte  [teilten  fid^  ba^er,  al« 
trauerten  auch  fte  um  ü)n.  £>er  fönig  üeg  aufrufen,  mer  gemiffe  f  unbfd>aft 
braute,  mo  5lnbolofia  fu'ngefommen  märe,  bem  mollte  er  taufenb  Zutaten  bar 
geben,  möchte  jener  lebenbig  fein  ober  tot.  $lber  jebermann  fytit  reinen  Sflunb. 
^fnjmifa^en  nal)m  ber  ©raf  üon  £imofi  Urlaub  oon  bem  fönig  unb  fam  in 
fein  Sanofi,  mo  Anbolofia  gefangen  fafj,  unb  fanb  biefen  in  einem  tiefen 
£urme  fifcen.  Anbolofta  freute  fid),  al«  er  ben  ©rafen  fat),  benn  er  Jjoffte 
auf  ©armtjcrjigfcit.  <Sr  bat  benfelben,  if)n  be«  ©efängniffc«  $u  entlebigen; 
mujjtc  aber  babei  nicht,  meffen  befangener  er  märe,  ober  marum  er  in  fo 
^arter  §aft  gehalten  mürbe;  menn  er  jemanb  ein  Unrecht  get^an  fyattt,  fo 
moüte  er  ihm  gern  ©enüge  tt)un  mit  Seib  unb  @ut.  Aber  ber  ©raf  fpradt) : 
„Slnbolofia,  2)u  bift  nicht  barum  hergeführt,  oaj$  man  mieber  ^itttoeg» 
lägt;  2)u  bift  mein  (befangener  unb  mirft  mir  fagen,  oon  mannen  2)ir  baß 
TJtcfc  ©elb  fomme,  ba«  £>u  ba«  ganje  3af)r  über  auSgiebft;  unb  mach  ®"ne 
AuSfage  nur  furj,  fonft  nrifl  ich  ®ty  atfo  martern,  bag  5)u  froh  rocnn 
•3)u  eö  mir  nur  fagen  barfft!"  Da  ^nöolofta  baö  hörte,  erfchraf  er  fehr,  unb 
aller  £roft  entfiel  ihm;  er  mujjte  nicht,  ma«  er  fagen  füllte;  enbüd)  gab  er 

46* 


Digitized  by  Google 


724 


Fortunat  unb  feine  ©ö^ne. 


an:  «3U  Sßmügitfta  in  feinem  $aufe,  ba  märe  eine  f)eimlidje  ©rube,  bie 
Ijabe  ifrni  fein  SSater  gejeigt,  al«  er  am  (Sterben  gemefen;  mie  m'el  ©etb«  er 
barau«  nefjme,  fo  fei  immer  nott)  mefjr  barin.  2Boflte  ber  ©raf  if)n  alfo 
gefangen  gen  gamagufta  führen,  fo  fei  er  bereit,  ifmt  bie  ©rube  $u  geigen." 
Dem  trafen  moflte  biefe«  nic^t  genügen;  er  naljm  ir)n  au«  bem  Werter  unb 
marterte  ifjn.  5lnbolofia  erbulbete  e«  lange  unb  blieb  auf  feiner  2lu«fage. 
2Bie  ber  ©raf  merfte,  bajj  er  nid)t  befennen  moflte,  fuljr  er  mit  ber  flotter 
fort,  unb  liejj  ifjn  fo  graufam  peinigen,  bajj  Slnbolojia  öor  ben  großen 
©a^merjen  nidjt  länger  fcfjmeigen  fonntc,  fonbem  bon  ber  $raft  be«  tugenb= 
reiben  <Setfel«  $u  befennen  anfing.  Stt«  ber  ©raf  biefe«  !>örte,  naljm  er  ben 
©ecfel  oon  iljm,  üerfurf)te  ifm  unb  fanb  iljn  ergiebig.  9cun  lieg  er  ben  armen 
Slnbolofia  mieber  in  ben  terfer  fefcen  unb  befahl  Um  feinen  oertrauteften 
Wienern;  bann  oerfaf)  er  fein  »Sdjlofj  unb  fam  gänj  oergnügt  mieber  an  be« 
tönig«  $>of  ju  feinem  ©efeflen,  bem  ©rafen  Dtyeobor.  Diefer  empfing  Um 
mit  ^reuben,  unb  fie  fetten  oiel  ©efpräd)«  unter  einanber,  mie  er  mit 
bolofia  umgegangen,  mie  er  itjrn  ben  ©ecfel  mit  fo  groger  SWarter  abgejmun^ 
gen,  unb  mie  fjart  er  if)n  gefangen  f)iette.  Da  fbradj  ©raf  Styeobor:  „(£« 
gefällt  mir  fo  nia^t;  er  märe  beffer  tot  benn  lebenbig;  id)  l)abe  an  be«  tönig« 
$of  oernommen,  er  fei  ein  ©djmarjfünftler  unb  tonnte  burd)  bie  £üfte  fahren. 
3Benn  er  lebig  mirb,  fo  ift  $u  beforgen,  man  öerneljme  oon  ifjm,  mie  mir  mit 
ifrni  geljanbelt;  bann  geminnen  mir  bie  Ungnabe  be«  tönig«,  ober  jener  nimmt 
un«  gar  ba«  £eben."  —  Darauf  ermiberte  ber  ©raf  oon  Simofi:  „Gtr  liegt 
fo  tjart  gefangen,  bajj  er  un«  feinen  ©djaben  gufügen  fann."  Dann  traten 
fie  gufammen  unb  nahmen  au«  bem  ©ecfel  fo  üiel  fie  rooßten,  unb  jeber  fjätte 
gerne  ben  <5ecfel  in  feiner  ©etoalt  gehabt.  (Snbliaj  mürben  fie  barüber  einö, 
bajj  ilm  jeber  ein  f)albe«  3a^r  Ijaben  follte;  ber  aber,  ber  ben  <Secfel  f)ätte, 
follte  bem  anbern  an  (Selb  nid)t«  mangeln  laffen.  9cun  mar  ©raf  Simoft 
ber  ältere,  ber  follte  ben  <3ecfel  ba«  erfte  rjalbe  3al)r  ^aben.  <Bo  üiel  bie 
bie  beiben  ©rafen  jefct  ©elb«  Ratten,  fo  burften  fie  e«  boa)  nid)t  braudjen, 
bamit  fein  2lrgir<of)n  auf  fie  fiele;  unb  roiemofjl  fie  Ijerrlid)  unb  in  greuben 
lebten,  fo  lag  bodj  ©raf  Üljeobor  feinem  ©efeHen  immer  im  Dljr  unb  meinte, 
Slnbolofia  märe  beffer  tot  benn  lebenbig.  ©eine  fturajt  mar  immer,  er  möchte 
um  ben  ©edel  fommen.  $ludj  Ijatte  er  bie  $bftd)t,  menn  er  üon  bem  ©rafen 
oon  i'imofi  benfelben  überantmortet  befäme,  fia)  mit  bem  ©erfet  baüon  ju 
machen,  fo  meit  meg,  bafc  er  fomofyl  üor  bem  tönig,  al«  bor  feinem  Üiaufc 
genoffen  ftdjer  märe.  De«megen  bemog  er  jenen,  itjm  einen  feiner  tnedjte  bei- 
jugeben  unb  iljn  mit  einer  fdjriftliajen  (Srmädjtigung  ju  öerfef)en,  ba«  ©efäng= 
ni«  Slnbolofia«  offnen  ju  bürfen. 


Digitized  by  Google 


» 


Fortunat  unb  feine  ©öljne.  725 

■Jhtn  beurlaubte  ftd)  ©raf  £fjeobor  oon  bem  tönig  unter  bem  Vorgeben, 
er  molle  frembe  Sänber  befetyen,  maä  ilmi  aud)  bon  bem  tönige  geftattet  würbe. 
(Sr  aber  30g  bon  bannen  unb  nad)  ber  3nfet  Stmofi;  f)ier  liefe  er  fid)  in  ba$ 
<3d)lofj  führen  unb  in  ben  ferfer,  in  mela)em  Slnbolofia  gefangen  lag.  Diefer 
fafe  elenbtgltd)  unb  troftlog  im  ©toef;  Slrme  unb  Seine  maren  ifmt  abgefault; 
ate  er  aber  ben  ©rafen  Dfjeobor  erbtitfte,  empfing  er  einen  ftarfen  £roft  unb 
oermeinte,  ber  ©raf  Don  2imoft  fjabe  ben  ©rafen  Dfyeobor  barum  gefanbt, 
bajj  er  if)n  lebig  (äffen  fülle.  (Sr  bad)te:  „2öeil  fte  ben  ©ecfel  Ijaben,  fo 
fragen  fte  nid)t  metjr  öiel  naa)  mir."  Da  fing  ber  ©raf  an  unb  fbraa): 
„(Sag  an,  Slnbolofta,  fyaft  Du  nid^t  noa)  fo  einen  ©ecfel,  mie  Du  meinem 
©ef  eilen  einen  gegeben  l;aft?  2luf,  gieb  mir  aud)  einen!"  —  „©näbiger  §err 
©raf,"  fagte  er,  ,,id)  f)abe  feinen  meljr,  tjättc  ia)  aber  nod)  einen,  er  märe 
(Sud)  unoerfagt."  3ener  fbrad):  „2ftan  fagt,  Du  feift  in  ber  ©dnoarjfunft 
erfahren  unb  fönneft  in  ben  Sttften  fahren,  unb  ben  Deufel  befa)mören,  bajj 
er  mit  Dir  oon  bannen  faljre.  SBarum  befdnoörft  Du  if)n  benn  nid)t  jefct, 
bafj  er  Dir  oon  bannen  Ijclfe?"  Da  fbraa)  jener:  ,,$la),  gnäbiger  ©raf,  ba8 
fann  id)  ntd)t  unb  t)abe  ia)  noa)  nie  gefonnt;  nur  allein  mit  bem  ©edel,  ben 
3(jr  jefet  in  £)änben  f)abet,  f)abe  ia)  Äurjmeil  gehabt :  ber  fei  ßua)  unb  Suren 
©efeüen  üor  ©Ott  unb  ber  SBelt  gefd)enft;  ia)  mtü  nimmermehr  teilten  $ln= 
fprua)  Daran  maa)cn.  Slber  um  ©otteS  rotüen  bitte  ia)  (Sud),  tajjt  mid)  armen 
üttann  au$  biefem  ©efängniö  lo$,  bag  ta)  nta)t  fo  elenbtgltd)  f)ter  umfomme." 
Der  ©raf  fpraa)  Ijölmifa):  „SBtUft  Du  jefct  an  Deiner  ©eele  §eil  benfen, 
marunt  fjaft  Du  e$  nid)t  getfjan,  fo  lange  Du  £>oa)mut  unb  $offart  oor  bem 
tönig  unb  ber  Königin  triebeft,  unb  un£  alle  Unehre  bemiefeft?  Üßo  finb 
nun  bie  fdjönen  grauen,  benen  Dfo  fo  mol)l  gebienet  fjaft?  Die,  mela)e  Dir 
alle  ben  ^reiö  gaben,  bie  lag  Dir  jefet  l)elfen !  3a)  merfe  mofjl,  baf$  Du  gern 
au«  bem  ©efängni«  märeft;  lafj  Dia)«  md)t  befümmern,  id)  miß  Dir  balb 
baoon  Ijelfen!" 

Wit  biefen  Korten  führte  er  ben  tned)t,  ber  bcS  ©efangenen  §üter  mar, 
bei  Seite,  unb  motttc  tym  fünfzig  Dufaten  geben,  bafj  er  Slnbolofia  ermürgte. 
2lber  ber  £>üter  moflte  bie«  nta)t  tf)un.  „(£$  ift  ein  braoer  2ttann,"  fagte  er, 
„unb  gar  fa)maa);  er  flirbt  bon  felbft  balb:  id)  miß  bie  Sünbe  nid)t  auf 
mid)  laben."  Der  ©raf  fbraa):  ,,©o  gieb  mir  einen  ©trief,  id)  mtÜ  if)n 
felbft  ertoürgen,  unb  roitt  nid)t  oon  Rinnen,  er  fei  benn  tot."  Slber  aua)  ba$ 
moüte  ber  reblid)e  Äned)t  md)t  tljun.  ©0  na^m  ber  ©raf  Dfjeobor  feinen 
©ürtel,  ben  er  um  f)atte,  legte  i^n  bem  Änböfofw  um  ben  $)al«  unb  mirbelte 
ben  ©iirtcl  mit  feinem  Dold)e  ju:  fo  ermürgte  er  ben  toten  ftfcenb  unb  gab 
bem  $ned)te  ©elb,  ba§  er  ben  £eid)nam  ^inmegfd)affte.  Dann  meilte  er  nid)t 


Digitized  by  Google 


726  Fortunat  11  n b  feine  <5ö^ne. 


lange  mefjr  im  ©Stoffe,  fonbern  ging  ben  näd^ften  Sag  naa)  Supern  an  bc$ 
Königs  £>of.  §ter  fam  er  $u  feinem  ®efetlen,  bem  ©rafen  Simoft.  2)er 
empfing  if)n  öffentlich  unb  fragte  gan$  luftig,  mie  tfmt  bte  Snfel  unb  bie 
fremben  Sänber  gefallen  Ratten.  „($ar  roofyl,"  emriberte  biefer.  3)ann  fragte 
itjn  ber  @raf  f)eimltdj,  mie  eS  um  $lnbolofia  ftetje.  ,,©o  ßef)t  e$  um  ifm," 
fpraa)  Xljeobor,  „bafj  wir  feinen  <Sd)aben  meljr  Don  if)m  $u  gemarten  f)aben. 
3a)  l)abe  ifyn  mit  meinen  eigenen  Jpänben  umgebracht;  idj  t)atte  feine  SRuf)e, 
biö  id>  roufjte,  bafj  er  gemifj  tot  fei,  mie  ta)  eö  jefco  meijj." 

(So  fpradj  ber  Sööferoidjt  unb  meinte,  er  f)abe  alle$  gut  ausgerichtet.  (Sr 
mujjtc  aber  nid)t,  mie  übet  er  getljan  fjatte.  £)rei  Sage  ftanb  cd  an,  bafj  fte 


Google 


Fortunat  unb  feine  @öf)ne.  727 

nift  über  ben  <SecfeI  gingen;  mit  Urnen  mar  auf  ba«  Raffte  3aljr  au«,  unb 
ber  ©edel  fottte  auf  ben  trafen  Dfjeobor  übergeben.  Da^er  ging  biefer  gan$ 
Dergnügt  ju  bem  ©rafen  ftmoft  unb  bat  ifm,  if»n  ben  ©etfel  $u  überreifen  J 
Dörfer  fönne  er  @elb  fjerauönefmten ,  fo  Diel  er  motte,  bamit  er  ba«  tyalbe 
3af)r  über  ju  jefjren  fjättc.  Der  anbere  jeigte  fif  mittig  baju.  Dof  fpraf 
er:  „3f  mei§  ntf  t,  mie  mir  geff  iefjt,  aber  menn  if  ben  (Secfet  in  bie  £>anb 
nctjmc,  fo  erbarmt  mid]  Stnbolofia;  td)  loottte,  Du  pttefi  i Ii n  nift  getötet, 
er  märe  fcCbft  balb  geworben!"  ©raf  Xfjeobor  fpraf :  „(Sin  Doter  maft  feinen 
trteg!"  9Ufo  gingen  beibe  mit  einanber  in  bie  Cammer,  too  jener  ben  <Btdd 
fmtte;  ben  fjolte  er  au«  einer  Drufje  fjerüor  unb  legte  Ujn  auf  einen  Dtff. 
Xfjeobor  na^m  ben  ©edel  in  bie  §anb  unb  mottte  ju  jäljlen  anfangen,  mie 
er  früher  oft  getljan  fjatte.  SBeibe  mußten  nift,  bajj  ber  Werfet  bie  traft 
oerloren  fwtte,  meit  beibe  trüber,  Stmpebo  unb  Slnbolofta,  geftorben  maren. 
Da  fte  aber  fein  ®elb  au«  bem  ©ecfel  ju  bringen  oermof  ten,  fat)  einer  ben 
anbern  an. 

Qnblif  fpraf  ®raf  X^eobor  mit  grimmigem  £orn:  „£)  Du  falffer 
©raf,  mofltefi  Du  mif  alfo  betrügen  unb  mir  für  ben  tugenbreif  en  ©erfel 
einen  anbern  armen  geben?  Da«  leibe  if  feine«meg«  oon  Dir!  Darum  jögere 
nur  nidjt  lang  unb  bring  mir  ben  reifen  ©erteil"  Der  anbere  oerftferte 
ifm,  bajj  bie«  ber  ref te  fei  unb  er  feinen  anbern  f)abe.  2ßie  e«  juginge,  bafc 
er  nift  metjr  ttjäte  mie  oor,  ba«  begreife  er  nif t.  ^tber  biefe  Stntmort  ge* 
nügte  bem  Xf)cobor  nift;  er  mürbe  je  länger  je  jorniger,  unb  marf  jenem 
oor:  „er  motte  al«  SBöfemift  an  ifmt  fjanbeln,  ba«  fotte  t^m  nimmer  gut 
tfjun!"  unb  jürfte  öom  Seber.  Der  ®raf  Don  Simoft,  at«  er  ba«  faf),  mar 
auf  bei  ber  Jpanb.  Söeibe  matten  ein  (Gepolter,  ba§  bic  tnef  te  jufammen= 
liefen,  bie  tammer  aufftiejjen,  al«  fie  tyre  Herren  im  ©efefte  mit  einanber 
trafen,  biefe  oon  einanber  ff ieben. 

Slber  ber  ©raf  Simofi  mar  bi«  auf  ben  Dob  oermunbet;  bie«  faljen 
feine  Diener  unb  griffen  ben  Gegner. 


2luf  biefe  SBeife  fam  bie  SDfäre  Oor  ben  tönig  unb  ben  $>of,  bog  bie 
'jmet  ©rafen,  bie  fonft  immer  innig  mit  einanber  gemefen  toaren,  fif  auf 
Seben  unb  Job  geff  lagen  fjätten.  Der  tönig  befahl,  man  foüte  beibe  unoer= 
jtiglif  gefangen  oor  Üm  bringen.  (5r  motte  ben  Urfprung  ifjrer  Uncinigfeit 
fennen  lernen.  TO  man  bc«  tönig«  (Gebote  gcljorfam  fein  moöte,  unb  itjm 
bie  beiben  @rafen  bringen,  ba  mar  e«  nift  metjr  mögüf,  ben  tobmunben 
SHmoft  oon  ber  ©tette  ju  ff  äffen.  So  mürbe  aÜein  @raf  Xfjeobor  oor  ben 
tönig  gebraft. 


Digitized  by  Google 


728 


Fortunat  «nb  feine  @öf)ne. 


Site  man  biefen  fragte,  marum  fte  beibe,  fonft  fo  innig,  ftdj  auf  j&en 
£ob  geflogen  fyätten,  fo  hjoütc  er  anfangs  nid)t  mit  ber  2Baf)rf)eit  ^erau«. 
39alb  aber  gmang  U)n  bie  Softer  baju,  unb  fo  geftanb  er  ben  gangen  $>anbel, 
mie  fie  mit  Slnbolofta  umgegangen  maren.  2)a  ber  $önig  f)örte,  mie  übet  fte 
mit  bem  armen  Slnbotofia  gefahren,  roarb  er  öon  §er$en  betrübt  unb  erzürnt 
über  bie  SDcörber.  Unb  fonber  langes  SSebcnten  fällte  er  ba$  Urteil,  man 
foüte  fie  mit  bem  SKabe  fn'nricljten.  Unb  menn  gleiaj  ber  ©raf  tum  £imoft 
auf  ben  Xob  franf  liege,  fo  fotle  man  U)n  bod)  auf  bie  9ftd)tftatt  tragen ; 
märe  er  tot,  fo  füllte  man  ifm  tot  nod)  räbern  unb  auf  ba$  SKab  flehten. 

EiefeS  Urteil  toarb  an  ben  beiben  Sftörbern  Donogen  unb  mar  eö  iljr 
geredjter  Soljn,  benn  fie  tjatten  e$  an  bem  guten  Slnbolofia  berfdjulbet.  9caaV 
bem  nun  jene  SSerbredjer  um  beS  (Secfete  roiflen,  mit  bem  fte  bod)  nur  furje 
3ett  ifjre  Suft  gehabt  Ijatten,  Eingerichtet  unb  aufs  SRab  gelegt  maren,  frfjitfte 
ber  Äönig  oon  (Stunb  an  in  bie  Snfel  Simoft  all  fein  $olf,  unb  lieg  <Sdjlog, 
<5täbte,  Dörfer  unb  bie  gange  3nfel  einnehmen,  unb  fonberlidj  in  bem  ©djloffe, 
in  meinem  ber  arme  Slnbolofta  gefangen  gefeffen,  lieg  er  2flann  unb  SBetb 
fa^en;  unb  alle,  bie  um  ben  2florb  gemugt,  ©djutb  baran  gehabt  ober  if)n 
tierfdjmiegen  Rotten,  lieg  er  ofjne  alle  23armf)er$igfeit  gu  bem  ©a^loffe  fjerauS- 
Renten.  @r  erfuhr  aurfj,  bag  fte  ben  ?eta)nam  SlnboloftaS  in  eine  2Baffergrube 
ntdjt  fern  Don  bem  <2cf)loffe  gemorfen  fjatten.  $>en  befahl  er  fjerauSgugiefjen 
unb  gen  ^amagufla  gu  führen,  mo  er  ifyn  mit  groger  ^eiertidjfeit  begraben 
lieg,  in  bie  fcjöne  ÜDomüraje,  bie  fein  SSater  Fortunat  gegiftet  unb  gebaut 
fjatte.  Grs  mar  bem  alten  tönig  unb  fetner  ©ernannt,  audj  bem  jungen 
$önig  unb  ber  jungen  Königin  Slgri^ina  gar  leib  um  ben  getreuen  Slnbolofta. 
2öeil  fte  aber  alle  betbe,  Slmfcebo  unb  Slnbotofta,  feine  (Srben  hinter  Urnen 
gelaffen,  fo  naljm  ber  tönig  ben  föftlia^en  ^ßalaft  felbft  ein,  unb  fanb  barin 
grogeS  @ut  unb  f oftbaren  $au$rat,  tleinobe  unb  33arfdjaft.  3>n  triefen 
Ißalaft  gog  ber  junge  Äönig  fetbft  mit  feiner  ©emafjlin  Hgrijtyina,  unb  Ijielt 
bafetbft  fo  lange  Jpof,  bi$  fein  SSater,  ber  alte  $önig  oon  (Supern,  mit  £ob 
abgegangen  mar.    Sitebann  naf)tn  er  baö  ßömgreidj  gang  guf)anben. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google