Skip to main content

Full text of "Geschichte des deutschen volkes"

See other formats


Geschichte 



des deutschen 




volkes 



Theodore Lindner 



1 Digitized by Googl 
s 



Digitized by GoQgle 



beä 



or&. YrofefTor &er <&efd?k$fe an 5er ICntperfitäf Salle. 



2Sis )iim Huas&urger ^ettaiemsfriebett. 




Stuttgart 1894. 

Verlag ber 3. ©. Gotta'f^en »ud^^anblung 



Watjjfolfltr. 



JUU Eed)te uoc bei) alten. 



Irucf Her Union Eeutfdje ÖerlaflSgejeaj^oft in Stuttgart. 



Vorwort 



ITTein Sud) ift gewibmet allen, benen bie ©efd)idjte beö 
beutfajen Solfeö ber £eilnafmie wert erfdjeint. @ö foll ben 
langen Verlauf von ber ©rünbung beä alten beutfdjen dieifycz 
bis gum Seginn beö neuen fd)ilbern. 

$dj wollte geigen, weldje 2Banb(ungen unfer Solf burdj= 
lebt fiat, unb wie eö in ilmen feiner urfprünglidjen Einlage treu 
blieb. SDafjer beabftdjtigte id) nid)t eine ausführliche @rgäf)lung 
atteö ®efdjef>enen, nid)t ein £ef)rbua) gu [abreiben, fonbcrn mein 
3Bunf4 war, bie großen ©eftdjtäminfte fdfjarf l)eroorguf)eben 
unb baö für bie ©ntwicfelung SBirffante bargulegen. SDie älteren 
3eiten finb möglid)ft furg befjanbelt. Son Kriegen unb politü 
fdfjen Serfledjtungen ift nur fo weit bie 9iebe, ate fte bie gefd)id)t= 
lidje ^eiterbilbung be(ttmmten ; bagegen werben bie allgemeinen 
3uftänbe unb bie bebeutenbcn Sßerfönlidjfetten in ben Sorber-- 
grunb gerücft. gugleidj oerfudjte id), ben 3lnteil beö Solfes 
unb ben ber fütyrenben ©eifter an unferm SBerbegange gleia> 
mäfjig gu verfolgen. 

£>er beutfd)en ©efd)idjte feljlt fdjeinbar bie ©inljeit, weldje 
ber anbrer Nationen ben §auptreig oerleiljt, weil fte bie lieber 
fid)t erleichtert unb einen kräftigen gintergrunb gibt. Sitte 



Digitized by Google 



IV 



Vorwort. 



Serhältniffe erfreuten bort grö&er, anjiefjenber, lehrreicher. 
£ie £anbelnben bewege» fidj in einer abgetroffenen Um= 
gebung unb treten barum förperlia) unb oerftänblich tyxvox; 
felbft bie geiler unb Irrtümer blenben ober madjjen einen 
tragifdjen Ginbrucf. Sei und fdjwirrt unb wirrt alles burcfc 
einanber. S)ie Sühne ift mit $erfonen oollgepfropft, wie 
ein alter beutfdjer $ol$fdjnitt. $eine Scene ift abgerunbet, 
bie gäbe! fo r»erfd)lungen, bog fic fchwer verfolgt werben faun. 
Söirb einmal bas 3ntereffe lebhafter, bann folgt balb ein er= 
mübenbeö 3 ror Wenfpiet. ail $ Dur $ 0 ^ e trü6ftett 3eiten 

geht ein einheitlicher 3ug hinburd) unb fie lehren mit berebter 
3unge, welche Eraft attegeit in bem Solfe wohnte, wie es unter 
allen Errungen immer oorroärtö ftrebte. $aö ju jeigen, war 
mein S^ecf. 

3n ben 8chicffalen eines Solfeö fteöt fid) fein inneres 
Sein bar. 3ftöge bas Such &aö SBetftänbnia für unfre ®e= 
fdfjtdfjte förbern unb bie 'Siebe 311m gemeinfamen Saterlanbe 
ftärfen. 

balle, im Cftober 1894. 

pecfrot ciittbnet. 



Digitized by 



3tt#affeitf>erfi$t. 



Seite 

Grficr %Efd|mtt. $ie Xotjcit 1—16 

Sie SBölferroonberung 1—2. — ®riolge ^ c ^_ Gtermonen s 
turnet 2. — Sa3 (Sfinftentum 3. — geine (Siniuirfung auf bie 
(Germanen 8— 6. — Uiiprünglid)e£ s !i'e|"en unb naturlicfie j(u - 
läge ber (Germanen 6 — 12. — Sa3 franfifdie Weid) unb ferne 
(5inrid?tungen 12—14. — 2>ie 9?aturaümrtid)art 14—16. — 
Sie Harolingcr IG. 

^weitet Mbfdjnttt. ftorl ber ®rofte. Sie oftfranfifc^e 3ett . 17-27 

Bereinigung ber 3'tümme j\u Seut)*ri)en 17— 18. — Ter 
3taat Harlo 18. — Tie Hatjertvönung IV». — Harle ^ebeu > 
tung 19—20. — Tie fluflöjung unb leilung bes fränf n"ct)cn 
fleiifieö 20—21. — Sie Urfa^cn beo Renalis 21. — Weber- 
gong ber Hat)'eni>urbe 21— 22. — Mirdje unb ^apfttum. Mco ? 
jaus f. 22—23. — Ter (Sinftuft ber ttirdje 23—26. — Tao 
«olf 26—27. 

dritter 9(bfd}mtt. $te (Shrtinbitng be3 Scutfajen JHetdjeö unter 

$einrtdj I 27—34 

SJebrofjungen burd) äu&ere geinbe 27—28. — Sie Ungarn 
28—21). — (fntftchung ber Herzogtümer 29—30. — fiimtg 
Honrab von ^raufen '30—31. — Ül'al)! unb jlnerfennuug 
yeinridjs I. 31. -— oicricruug uub 2(usbef)mmg bes :Hcid)es 81. 

— fteinrid)* ^erfönlid)!«t 32. — (SQaraftcr bes .Ketd)e3 32—33. 

— 9?ad)foIge Dttoö I. 33—34. 

Vierter Sttydjiiitt. nmfong unb fluftanb bc3 WcifleS . . . 34-48 

j3erfd)iebenl)eit ber l'änber 34-35. — Stltgemeincg ggejen 
beö 'Solfec-. 3 r ). — Sie äußere (i'rid)eimmg bco ^anbeo, Unter ; 
fefoeb oon ben heutigen ^erlmltniffen 35-30. ttlima 36. 
—- ^euölferung 36. — Sebeusiueife unb 3itte 37 — 38. — 
flauljeit ber Männer; bie grauen 38 — 39. — Sie 9ieid)g = 
grenzen 39. — ^ottjnngen 39—41. — ffranfen 41 — 42.~^ 
•gdjrcabcn 42. — flauem 42—44. — Sad)fen 44-45. — Tie 



xi by Google 



VI 3nf>altöüberfi$t. 

gfitf 

gtenben 45. — Eigenartige Stellung gaffen» 46. — Sie 
geoarapfrifije ^atje ^eutfcmanbo 4>i — 47. — .Hnegerndier 
Suf'cQnitt 47. — Sie ^ufunrt 47 4s. 

fünfter »bfdjmtt. SaS ftoifcrtum in feiner größten Waty 48-61 

Sie 9tegterung DttoS I. 48. — Seine ifierfönlidjfeit 48 
big 49. — innere unb äufiere Kämpfe 49—50. — Sie 
Maüerfronunu, ."»<>. — Unter Italien unb .">o. - :?lu*- 

bcfynung be* beutfdjen (finfluffeg 50—51. — flebeutuna, beo 
flaifertumo •'»!. Sie '■^tH'gorünbc Dttög 51 — 52. — ffitü 
nnrfuna, ber Serbrnbüna mit Stalten 52 — 54. — Sao ^apft - 
tum 54. — Sie Uniperfalität 54— 55. — Otto 11. 55. — 
ptto III. 55—56. — Sein unberiprudiopoUer libarafter 55 
bis 56. — RütoäljÄ beo er|ten N J(b)d)nutev» bor Kat)encit 
5fi— 57. — >>etnrict) II. r>7. — ^crhältniife \um Cften 57. 
— Äonrab II. 57—58. — Sri)(coiuig unb ^o(en 58. — 
Sie (Srroerbung be* flöniaretebeö flurgunb 58—59. — ftem - 
rtet) [II. 59-60 — Untjarn 59. — Sag Imperium 60.— 
Stellung au Italien eo^ÜL 

gc^fter «bfdjuitt. $ie 9teUft8tterfaffuttfl 62-68 

Unft die r freit be3 3Ser f äff u n r c d) t eg 62. — ^runbtuut - 
f cf>af t unb :Ketrf)c^ut 62— 63- --- Sie Stätümet f >— "64. 
^a.unmfluna, ber'^ijdiote (i4. - .öenoan'nner unb (j5iaf - 
idmtten ti4— -65. — Sa3 Vebnowef eu 65. — %l>anbelnber 
Sifr be3 ffönigtumS; ferne 9teid)9f)QUptftabt 65—66. — ffer ^ 
jdjiebung bes SftroerpuntteS natb ©üb* unb äKeftbeutfdjFnnb 
6H— 67. — s }3eriönltd)cr Sbarofter bei Königtum^ »57. — 
Sbronfolgc unb (*rhreri)t >>7 — 6S. — Sie erften Reiten >>in - 
ridio IV. 68. 

Siebenter JMbfrfjiutt. $er erfte ftampf mit bem ^apfttume 

unb feine folgen. . ...... . .... . 68—87 

g)ie finftlitfre ?jbee unb iftre ©tärfe 68—70. — goma« 
nij'djcr llrfpruna, TU. Sic (Sluniacenfer 70 -72. - Mampf 
gegen 3tmonie unb jjtjejjgrgje 72 7:1. - (i'inf)cit ber .Hirriie 
unter bem ^apfttume 73. — Verbreitung ber $bee 73 — 74. 
Sie beutfetje Hciftlid)feit 74. — Oflregor Vll. ; feine iHuf - 
faftun^ 74— 76. — (Srünbe beo ;|iiüininienftof;eo 76— 77. - 
^efen beo' Mampfet 77—78. — Sie ^enönliri)feit öiregorg 
78. — XicolauS 11. 79. — S)ie oberitatifrijen Stfibte 79 
big 80. — Mugptud) unb Verlauf best Streitet 80—81. - 
Sie jjerfönlidjfeit .s>einrid)0 IV. 81. — ©ein JEob;. freut » 
riet) V. 81. — 5)05 formier .Monforbnt unb feine j^ebeiu 
tunfl 81—82. — (geqenfettige ©teUung ber beiben -Pjäflte 
82—83. — Vernnberungen ber 9tetd)*perfaffung 83— 86. _ 
■lUaljl Üotljaro 84. - Sao ftersogtum 84— 85. — l*rblid)feit 
ber geben 85. — Sie jJiinifterinicn 85— 86. — 3i>anblungen 
im geiftigen #eben 86 — 87. 

fld)ter gbfdinitt. 3)o3 fomjifrtie flnifcrtum 87—103 

Sotftor 87. — Kontttb HL; ftämpfe mit ben helfen 
87—88. — $riebrid)ö I. Verhältnis 311 ben 3Mfd)öfen unb 
roeltltdjen dürften 88—89. — Seine ^oltttf; £>au$gut unb 



3nf|altöü6erfid)t. VII 

Seite 

Meidjsflut 89. — j[bfict)ten auf ^tQlicu; Stellung, \\u\\ j^auft - 
tnme — 91. — Sic s jjcrjönlid)feit Artebrid)o I. 91—92. - 
9(tesonber III. 92. — triebe 3k neb ig 93. — fteinrid) 
ber göroe; fein @rurs 93—94. — Verteilung ber ftenogtümcr 
93_<j4. _ ^riebridjg gegf jciteu 94—95. — .öcinrid) VI. 
95. ~~ ~* c ^oppclioalit ^U)iliyipg von 3dinjaben unb 
Cttog IV. 95— 97. — «erbauen ber beutfflen dürften 95 
big 96. — Unttarfjcit ber ffitonfolge 97. — pnnoccns III. 
98. — Kampf ^ini[d)cn ^-rtcbrid) II. unb Ctto IV. 987^ 
^taltid)e unb Maiferpolittf ^riebridp 98— 99. — ^luicipalt 
mit bem ^aufttum 99 100« — ^en"önlid)fctt grieb - 
rid)g IL 100-102. — Sein Zob; Konrab IV.; flonräoTn 
102. — Soppelipaftl pon 1257 102. — Muoqana, beg flaifer= 
tums 102-103. — Sic Saae t)on bcr &>icbcrfet)r ^-ricb- 
gjjj 103. 

Wennter «Mdjmtt. Sie mittctaUcrttttic Sulfat 103-116 

jBebeutung ber ftaiferjeit 103—104. — (Siufiüffe auf 
bag golt 104—105. — Sie gmüjgjjü '105- 107. - Sie 
.Wacftt beg SMomanentumg 107. — Sag Rittertum 107 -^TKT 
-- Sic 3?Mnne lus — 109. — pfrr romaiü)d)eo &?cjen 109 
biö 110. — Sie Literatur 110-111. — ^altber oon bcr 
goqehpeibe 110— 111. — Sie Eunft III. — Sie Wien * 
fdfroften 111—113. flinblufre Shiffafiung be§ Siebeng 112 
big 113. — Ser frieaerifd?c ^ua. 113. -- 3)lad)t bcr .Hird)C 
113-116. — (sinbeit ber Mirale; bic Crben 114. - &Uber : 
fprudi gegen bic töircfre 114—115. — Sie flefrer; bie ^n - 
quifition 115. - WaQt beg ^apfttumg 115—116. 

flcfttttet gftfjgttj. Ser Umffljtoimg 117—129 

iyortjdjritt ber 3Birtfd)aft; länbliajc ^erljättniffc 117 
bis IIS. — Sas> flurgcrtum 118—120. — Ser ftanbd H9. 
— Gntnntfeluna, unb ^ebeutuna, ber «ctübtc 119 — 126. — 
Ser gcnoit"cn[ri|ar"tlid)c ;$ug 12o— 121. — Innungen 120 
big 121. — - Sie HapitaliPirtftbaft 121— 122. — Srong ber 
3täbte nad) 3cl6jhinbtgfeit 122 — 123. — Sic ftaufifdjen 
H'aifer unb bie <5tcbte 123. — Ser rt>cintfd)e Büng pon 
1254 123— 124. — «erSnbertc Mebensauffaffung 124. — 
Hegenfaft ber Iffetftliajfett 124— 125. — JfeinbfÄaft flehen bie 
Stäbte 125-126. — grjegünjj bes *>oientnmg 120. - s 31cuc 
otänbe persönlicher ^-reiljcit 120— 127. - Sic beutidjc 
Sprache 127. — Ser ' gad))'enftnegel 127. — jtuffoinmen 
nationalen Qtefüfrtg 127 — 128. — SHuflbfung ber mitteloüer ' 
lieben älnfflauungcn 128-129. — Sie beutfcfre TOqftif 12"8 
big 129. — jggflgc flidjtung 129. 

giftet gbjrfjmtt. Sie grtoerbnttfl bc8 Dfteng 130—135 

geftfttfijitfac Seiftung beg Sjolfeg 130. — Sie erftcn 
ggcHjBtjjte im Cftcn 131. — Sic (Mermanifierung bcr Cft - 
jecfüften, giotonb 131. — ©leg über Sänemarf bei ffori^ 
böoeb 131. — ^rcuHen; ber Seutfdje Drbcn 132-133. — 
^uobelmung bcr beutfd)cn .Holonifaticm 133 — 134. -- ^öfymcn 
unb g öntg C ttof ar 134 — 1: )5 . 



d by Google 



VIII 3npaltgüberftd)t. 

gcite 

Zwölfter MiifäMtt. 3)entirf)lattb unb jßopftttim big sunt (*nbc 

tijreS gtrette3 . . . . . . ... . . . . T~. 185-151 

Tie %BqI)I SRubolfg pon foobgbura, 135—130. — flönto/ 
tum unb ^anbe*fürftentum 130 — 139. Verfall ber Weidjo - 
nerfaffung 137. — CSntftcbunfl bes Aturfün'tentmnö 187—138. 
ftauspolitif ber Mbnige 130. — s -lkfiegung Cttofaro; Heber 
tragung Cefterreidb* an bie frcU^burger 1 8 Ii— MO. - Tie 
.Hönifle xHbolf unb jUbrecqt 1. Mo. — .Honig .feindet) VII. 141. 
— Tic päpftlid)c 2l)eofratie 141. - fleranberte Stimmung 
burrt) beu /yelUi'dilag ber Mreu^üge 141 142. — Ter tttretjen- 
ftaat 143. — üjjenudicfriinfl beg ^apfttumg 143—144/ — 
SBontfaciug VIII. 144. — Verlegung be* päpftlicpen Stuftte* 
naep Tyranfretd) 144. — flommg ,fretnrid)5 VIT.; .Hnit'er- 
frönung unb Tob 144 — 145. — Tie ToppelmalU Subioigo 
unb feriebriego; ber Steg ^ubuugo be* Magern M5. — ^o - 
gann XXII . 1 4* i— 1 47. - s il>iberfad)er beg ^iapfüumg; bie 
lUinoriten unb üiarfiliug üon ^abua 147 — 148 — Subrotqe 



^pn^ug unb .Uaiferfrbnung 14s -149. — Üunierein \i\ 
:Keni"e 149. — Tie ^krjön Lid) feit i'ubuug»; feine fxtuspoluif 
149-150. - aUabl KarlglV. 150. — 2te Oolbene %ulle 
gegen bie s 3tnfprud)e bes ^apfttumg 150. — ^Hucffenr be* 
foqpfttumg nad) 9iom 151. — • Tog fltofce 8d)ioma 151 . 

$reiseqntcr flbfcpmtt. Ter ^tebergang ber mtttclaltcrltdjt* 

Würfle 152—175 

Scränberung, ber ^been 152. — Tie Gköfee beg ^japft - 
tumg 153. — 5eine Qügebtetenbe ®eroalt 154. — (^clbioefen 
unb ^ertocItltd)imfl 154— 155. — ©rünbc beg 9Jiif?erfoIa,eg. 
ber ffitpfte 155—156. — Tie 31'irfungcn beg gepigma 15t). 

— Tie Reform an .frauut unb (Mliebern 15U— 157. 
Taucr beo 3d)ic>ma 157. — Tie foiijUigre .^bec 157 159, 

— Tie Hoir^ile $u "fttfq unb Honftans 158—160. — ftö = 
Cannes .frus 100 — l>il. — (Sein lob 100. — Tie fiujmfdje 
(Erhebung 102—107. — ;Mjr CSt)Qiafter 102. — KaLirttner 
unb Taboriten 163—164. — SHeligioje unb politödK len - 
beulen 104—105. — „"\ogann ünla 105 — 100. — Tao 
Mon^U von ^akl unb bie ^rager Mompaftaten 107. — 
Mamui siondjen ttonjtl unb ^aufttum 107—170. — Tag 
neue Sdjigma 108. —.Tag Verhalten Teutfd^anbc- 1QQ. -■ 
Tag s llUener Honforbat 170. — Tttmnpl) beo ^apfttumo; 
Hiu3 11. 170. _— SBanbcIimg ber papüliegen iWaegt 170 
big 172. — fluftänfre ber Ätrcpe 172 — 173. — Tag päpft - 
Liepe (yinanafnftem 173—174. — Tie dürfen; Eroberung 
von fionftantinopel 174. 

fficrflcpntcr Mbfcpnttt. ftönifltum unb iHeicp Pon fiatl IV. 

bi4 au flMayimiliait 1 175—193 

Verlegung beg ®djroerpunfteg nad) bgm Dften 175. — 
Tie lierionltcbfeit Mario IN'. 175—177. — Sluobelmung ber 
.fraugmaept 176—177. — SBapI !slt'enjelg 177. •— yeine 
Regierung; (jk'gentöntg jHupred)t 177. — Siginunba ^olitit 
178-179. — ^Lbredit' 11. 179 — Tyricbricl) III. 180— lTT 
^artmilian I. 181—182. — 6eine tirfotge 182. — (£in = 
buBen bec- :>ieirf)cs 182. — 3>er()ältniö ui Italien 183. — 



3n§altSü6erftcf)t. 

ftranfreicftg ttaUftfre ^olitif 183. — Sie gdjweiser (Sib = 
^enoneufdiaft 184—185. — 3krt"aU bes alten Mimigreidjes 
^urgunb 185. — Sas ncuburgunbif"d)e Neid); Marl ber 
ftüfrne 185 — 187. — Sftarimilians CSf>e mit Flavia von ffur - 
gunb; ifrre fiinber unb @ntet 187. — Sie %erQ&ltmffe im 
Often 187—189. — Muffommen ftoleng; lieber ää inj beg 
£eut)d)en Crbenö 187—188. — Kgfflö Heorg ^obiebrab in 
%bf)inen unb Honig jJjattjiias (ioruinus in Ungarn ~T88 
big 189. — grtjiesiing-.öolftein unter bem bflnifttyen Könige 
189. — Sie ftanfa 190—193. — Kongfamer flütfgang 193. 

^ünf^clintcr s jlli)rf)iiitt. Die gcjjfrgfljiebet unb bie großen 
tyürfteitQäufer ■ 

flerfafrrenfteit bes SHeidjeg 194. — fiortbauer bes friege ? 
rifefren Siefens 194—195/ — Slbrunpung ber furftlidjen 
Xerrttorten 195. — iser)d)iebenc Birten ber Xerritorien; ihr 
inneres Seien 195— 196. — Sie Mciajsüäbte 190 198. — 
<sf)re ibünbntfie unb Hriege 197—198. — Tie Sittelsbacfjer 
199—201. - Sie JPfftljjer; ftriebrifl ber @iegreia)e ~K?9 
big 200. — Sie benertfflen fierftöge 200—201. — Sie 
Habsburger unb ihre 'JJto&teripeiterung 201. — Sie Rollern 
2ol 203. — Ai-iebrid) I.; ftriebrid)' 11.; ^[brecht jgjjeg 
202-203. — Sie Wettiner 203. — Stellung WorbbeutiaV 
tnnbg 904. 

geifoeftnter 3U»fri)nitt. Sie jHetrijSpcrfaffMttfl 205—216 

gebeutung ber (Molbenen 8ufle 205. — ftarl IV. unb 
bgg ^urfüritentttm 20<>— 2Q7. — IKangel einer einheitlichen 
furuirülidjeu ^olitif 200. — llmubglidjfeit einer ftiinbiidieu 
Weicfrsperiafiimg 206—207. — .Honig unb otänbe 207. — 
Sie :Ueichsgerid)tsbarfeit 208. — (iinnat)inen bes Höings 
208. — jDer Jganbf rieben 208—209. — Sie ipeftfaliicfren 
^emegend)te 209— 210. — Sas Meicfrsfreeriocjen 210-^27?: 
:HeiQ3!riege 211. — Sie Serben unb ©ölbner 211— 212. 
— SBerfatt ber ffrieggtunft unb ffrteggmcfrt 212. — Sie 
taftndjen s ^eränbcrungen bureb, bie ftufiten 212—213. — 
Umfdjipung bes Hriegswefens; bie ^anbsfned)te 21:'.— 214- — 
Wetorinplftne unter ©igmunb 214. — Stilgemeine Vertut - 
tung 214—216. 

giebje^itter «bfajnitt. Sie Oieidfoejorm 216—227 

Ser äßormfer fleiefrstag 1495 216— 222. — Mbfidjiten 
ber gQtften 217. — (Sjegenfaftju iläuimilian 207. — &vy- 
bi)d)of »ertbolb von Ataina 217— 218. — Sie (gntrourfe 
wr Meidjsreform 218—219. - Ütegenporfdjlag 3)inrimilians 
219—220. Ser eipige ^anbfrieben 220. — Sas :Keid)S ; 
fammergerub,t 220—221. —-Ser gemeine Pfennig 221 bis 
222. — Sag Nürnberger ^eid)sregiment 223. -~ Steuer 
xHnitycg für bao gejjjjgcg 223. — (Srgebnifjc 224— 227. 
'•Öeiefrung bes iMeicfrsfammergeridjts 224 — 225. — Ser jejjfij« 
hofrat 225. — (Stnteüung tn «reife 225. — 9teiQ)gmatrifel 
226. — äBa^Itapitulation Karig V. 226. - Sie iHeiäjF 
geiefre 226. — Sie Reichstage 226—227. — SBürbtgung 
bes (^eiamtatisganges 227. 



d by Google 



IX 



194-204 



«fite 

9trf)taeluttcr Mbjdjnitt. 3tänbifd)e unb fo^ialc flcrbältninc . 228—240 

Die lanbftänbifdjen a$crfaffuna,en 228—229. — lieber; 
gang nur ^inai^roirtirfiaft 229—230. - Das neue Be- 
amtentum 230. — iHömiictieg unb beutfdieo Med» 230 
bte 231. — Die «Ritter 231—232. — Daö gflrßertum 
232—240. — rtröfie ber Stäbte 233-234. — Die StabT 
regterung -23:1—235. — Die fünfte 235. — ©oiia - 
ltfttfdie 'lenbemen 235. — 9Jieifter unb (Hefelten 23Ö. 

— Sobn- unb S anarbeitet- 236—237. — Der .^anbel 237. 

— Mumiuefen 238. — ttarutalogenoffeufdiafteu 23s — 231*. 

— Der Radier unb bie gilben 231« 21". — £af; flehen 
bie Bürger 24". — Der Bauernftanb 24" 24*'. Der 
arme Mann, feine ^age 240 211. Bendüebenfycit ber 
Berftältniffe 241—242. — Bebrüdung ber Bauern 242. — 
(Erbitterung ber gauern 242 — 243. — Ginftufe ber SMmtcn 7 
friede 243. — 0efteta,erte$ %eroufttjein ber flauem 244. — 
Die (^eredititifeit Motte* 245. - t?UtmUireröd)e Gebauten 
245. — Die Deformation Stgmunbo; Hoffnungen auf bao 
■Haifcrtum 246. — flaucrnunrulien 240. 

9?cuit r ^et)ittcr 9lbfrf)nitt. Pag Kcbcn beä ^otfco. Siittcratur 

unb ftunft 247—202 

2tnnäf)eruna, ber Stämme, Unterfdjieb jtoifdjen 3?orb= 
unb Sübbeutfdjianb 247—248. — Dag &eben an ben fobfen 
24*. — Die off entlicften ^uftänoe in ben Stäbten 24s 2-*> l . 

— 3tu*fcfren ber Stäbte 24'.'— 25". — Die .fiäufer 25". — 
Spitäler 251. — Das Proben in ben Stäbtcn 251. — Daö 
Reifen 251. -- ynmf unb Mooe 252. — Die Sittltcftfeit 
252- 253. - Die Hraufamfeit ber ;foit, Herenriro^cife 253 
bis 254. -- fleunere MilbtlHitigfeit unb flirdUicbfcit 254 big 
255. -- Bemühungen bei Oknftücfjfeit, X.'itteratur unb •foebiqt 



255—250. — Crutraltuna, beö , 4 \ubimbualiömu* 250. 
Bolfotumlicftfett ber Üitieratur 250—257. — Der Meiner; 
gefang, bie ^rofa 257. — Die Satire 257—258. — Die 
(Entuntfelung ber .ttunft 25* 201. — Baufunü, Bübl)auerei, 
Malerei 25*- -201. — s JtoturaIiftijd)er ;\uc\ 20u._ Der 
.s>oljfd)nitt 20" 201. — .^eroortreten ber Berfönlidiieit 
201. — ^eter Didier unb Stlbretfrt Durer 201. ■— ffirjeftung 
ber biofterigen Seit, (Einbringen neuen Bilbungoftoffeo 202 

Humnfliflftcr Wbfdjmtt. Die ^iffenfdiaft unb ber $wnantö* 

ntnä 203-277 

Die bisherige nüfien)"d)aftlid)e Bebeutung DeurfriUanbs 
203. — Sd)ulwefen in ben Stäbten 203. Die Douum 
cancr 204. — Die Uniuerfitäten 204. - Stubenten unb 
Stubium 204—200. — 9tifohm3 »on Kues 200. — Meneas 
SUoiuä unb ©regor oon .freimburg 206. — 9ieue Regungen 
ber %nttfe 260—268. — Der ftumantemug tn Deutfdi 
lanb 208—277. — feine freie 208— 209. — Die mty 
bruderfunit 26*1* — 27u. — Bielfeitiqreit ber beutfeften ,vui: 
maniftit 270 -271. — iHcuriUiii unb Ojrasmuö 271—272. — 
.Honrab (Setti* 272 -273. — Nationale (^efinnung unb Ok - 
)diid)tonubinin 273. — Verhalten bor Hninerfitdte'n. 273~ 



$nf)alt$ü6erfirt)t. XI 

! Etile 

Sie Briefe ber Sunfclmänncr 274. — Utrig pon Hutten 
274 — 276. — @timmunfl in Seunrfilonb 276. — (irgclmio 
ber flanken fferiobe 277. 

(Hnunbatoansioftcr flbfrijnitt. Scr flca,inn ber iHcjormafioit. 

Ser floucmfrtcq 277—293 

Sag 8oK unb bie fufrrenben ©elfter 277—279. — 
Martin Sutfter, bic ^frefen 279— 280. — ftortfflritt feiner 
Meinungen 280-281. — Sie orofeen gdirttten von I52Ö 
•2*1— 283. — Aufregung in Seiitid)[anb 28.3. Tic s llUiI)l 
ggflg V. 283-284. — ttarlg fferfönltflfeit unb poltttfclie 
^been 284—285. — Sutfter auf bem 9leidi8taa,e au Döring 
286. — Fortgang ber fleroefluna, 286—287. — ftrana oon 
3idingen, fein unb fruttcns 3: ob 287 — 288. -- Aufregung 
ber dauern, bns (rtmngcltum 288. — (itnnürfungen auf bie 
flauem 288-289. — Ser Mufftanb 289-292. — Sie 
sroölf s 7ltühi 289. — &*eitcrgeQenbe Entwürfe 289-29ÖT 

— Ser ^tufftanb in Sfrürtngen; %()omqg lUünu'r 290— 2ö~T 

— Nieberlqge ber flauern 297. — Sutljer unb ber flauern * 
frieg 291—292. — flebeutung beä flaucrnfricge3 292—293. 
Sjgfl beä ffiirftcniumö 293. 

^pjctintbyuausißftcr J?lbfri|iiitt. Scr rtortiiottg ber ?Hcforma^ 

mation. Ser augSburger ffleHgtongfttcbtit .... 294—311 

ÄarI3 Äriege mit grans I. 294. — Sie 3Serr)äItniffc in 
Seutfdilänb; ber 3peierer Neidiotog 1526 294-295."= 
fterbinanb genrinnt flöjmen unb Ungarn; flebeutung für 
Seutfcfrlanb 295. — %reufren wirb rocltUcfreg fteraogtum 
205—296. — ^yortfd?ritte ber Deformation 290. — We= 



bes neuen StiräjeitiöeferöB 296 — 297. — 3weiter 



ieicti'jtag in @peier; bie ffroteftation 297—298. — Hlria) 
^roingli 298— 299. - gonbgraf ff Wipp oon Reffen 2991 

— öejpräfl) in Harburg 2QM— 300. — Ser jlugolmrger 
:Heid)otag 1530 300. — Ser Nürnberger Wetigionofricbe 
301. — ^ortfdjritte ber Deformation in ben ^vriebenojaljrcn 
301 — 302. — flarls (Singretfen; dsrsbifrijof Hermann pon 
ttöln 302—303. — 3Rorifr uon 3achfen 303—305. — Ser 
3a)malfalbifd)c Krieg 303—304. — ffarl V. unb bas all 
gemeine Honul; bao Interim 3<U. (rmporung in Seutid) 
lanb 304—305. — Ser Watt beo Huifürften 9)torift; flunb 
mit Aianfreiri) 305. - Ser ff äff quer Vertrag; iWorifl fällt 

305— 3UQ. — Ser jlugobitrger Neidiotag :!u>i— 31 1. — 
Sauernber [yriebe 306. — Sie NeligionoredUe ber Stäube 

306— 307. — 2)er getftlicje gjoroebait 307. — »ebeutung 
beajYriebens 307. — Unaufrtebenfteit ber ffroteftanten 308. 

— Vorteile ber Matfrolifen 308. — OhUtigfeit bes Neligiou* 
friebens 308-300. - ocine Unooltfommenlieit 309—311. 

S)rciunb,^>pan,ygftcr flbfcftmtt. $tt fferfönlittVeit gntfrcrS ■ 311—318 

Marls V. Sliätigfcit 311— 312. — Suttjerg Sob 312. 

— 3nbiPibua[i3mufi unb (geftunbenheit 312—313. — Seine 
äußere IrrfaVinung 313. — 3etne ( ; >emut':mnlage 313. — 
Sao Neue Seftanient 313—314. — (iniieitigfctten in bei 
■JlufTaming :'.14— 316. ceinc tlieologüdu- flebeutuna 31 Ü 



Google 



XII ^n^aU^übcrfi^t. 

6t3 317. — ©eine %teltanfdjQUunfl 317—318. — ^utfter 
als fflolfgmtmn 318. 

gjiemnbsttionaiaftcr Sttfdinttt. $tc SBcbeutunfl ber SHefor » 

matten 319-328 

@turj ber umoerfqtsfircfrlujjen ftbee unb feine Syjflffl 
319. — (yjnunrfung auf ben @taat 319— 320. — Riffen - 
ffiaft unb freie fforfctyuna, 320. — Xic .ynimanität 320. - 
£er Anteil beä Golfes an ber Deformation 321—322. — 
^l)v fctjneller ©tea, 322. — £ie nnrtfflaftlicften ^eränbe - 
rungen 323— 324. — Unorbnung unb fleuorbnung :i24 bi4 
325~ -— 3Der (fleiuinn bee ^-ürfu'ntuntö 325. — ^erftarfung 
beg ^roiejpalteä im Deiche 325. — 2?ie <Sd}rtftfprad>e. — - 
jflebeutung Marls V. für ben Verlauf ber Deformation 32'i 
bio 327. DtbgliffieiU'n einer anbern ViMung 327—328. 

Ucbcrfirijt ber mi^tiflften Crrttflnific in ttyret 3cit(itf)cn ^olfle 329—342 



1 



CErfter Sibfcfjmtt. 

Jöic Vovselt 

2)ie Sßölferrcanberung machte baö von römifchen Staate 
männern längft ^Befürchtete jum ©reignis unb ber 9Iuagang 
ber ungeheueren Umroäläungen überbot alle oorbem benfbare 
Möglichkeit. 2)a§ römifcf>e SBeltreicf) in ©uropa war vernichtet 
btö auf einen SBrudjtetl im fernen Dften, ber, an fich noch 
immer hochbebeutcnb, bann burch ben Sölam oerfunbert würbe, 
ben ©ermanen ihre Seute toieber abzujagen. 9?id)t allein baö 
römifa)e Imperium war gefallen, eine gren$enlofe üBertoüftung 
hatte fich ergoffen über herrliche Sänber unb eine unenblich 
reiche unb oielfeitige Kultur biö auf fümmerliche SHefte hin- 
meggefegt. 2Baö blieb übrig oon ben hcrrlichften Schäden ber 
Stunft, ber £itteratur, beö SBiffenö unb ber 33ilbung? @ö mar 
eine 3^ftörung, bie toeber ber SBerftanb noch bie ^h anta fi e in 
ihrer ©ntfefelidtfeit §u faffen oermögen. 

SBie fehr auch bie Sünben beö römifchen ^cicheö 51t feinem 
SBerberben beitrugen, eö jerbrach nicht oon innen heraus, fon? 
bern ber riefige Körper tourbe blutleer burch bie SBunben, bie 
er fortgefefct oon allen (Seiten her empfing, unb burch bie 
oerjehrenbe Ueberanftrengung ber 3lbioehr. «Schließlich ftegten 
bie rohen ©emalten unb bie SBölfenoanberung nahm ihr (Snbe, 
ate baö fübliche unb baö toeftltche (Suropa in einen großen 

f Inbner, ©eidjidtfe beS beutj*tn SBolftS. I. 1 



Digitized by Google 



2 



Grfter 3l6fänitt. 



Äird^^of oerwanbelt waren, in bem ber SReft ber Sieger neben 
ben ^efiegten fo oiel SRaum fanb, baß er feinen weiteren mein: 
begehrte, wäfjrenb and) bie wenigen germanifdfjen Stämme, 
wela> baf)etm geblieben waren, für 3af)rf)imberte ausretajcnben 
$lafc Ratten. 

$)er 6tur5 beS weftrömifcfyen ^Retcr)cö gilt als ein groger 
Sieg ber ©ermatten, nnb bie üRadjfommen, bie $eutfcf)eu wie 
bie mit germanifcfjem Köhlte oerfefcten Sftifcfwölfer, blicfen bes= 
wegen mit Stolj auf it)rc reden^aften 2lt)nen, bie fo ©roßes 
oollbradf)ten. $)odf) ift je ein ^nrrfmsfteg erfochten worben, fo 
war biefer einer. Ungejäljfte ©ermancn, mächtige Sßölfer waren 
barüber ju ©ruttbe gegangen, oom ßrbboben oerfdjmimben. 
£)er weitaus größte £eil ber übriggebliebenen faß nun mitten 
unter Jremben unb büßte balb feine Eigenart, feine germa= 
nifdje @df)tf}eit ein. Selbft räumlid) gemeffen l;atte bie germa= 
nifcr)e 2Belt SSerlnfte erlitten. Satyrn fie einft bie weiten Sauber 
oon ber Oftfee bis 311m ©d^war^en 9Jteere ein, fo waren jefct 
©Ibe, ©aale, ber #öfnnerwalb bie ©renjen. 9lls wirfltcf)e 
©roberungen, wo bas ©ermanentum nidfjt oon Anfang an in 
©efafjr war unter3itgef)en, finb nur bas £anb rechts ber Möttau, 
bie Ufer beS 9if)eins bis 311 ben SBogefen unb bis 51t ben 
öftlidfjen 92ebenflüffen ber Seine fjitt unb Britta nnien 311 oer* 
Seidenen. 

9?od) einmal l;aben fpäter große Seile ber alten SBelt 
eine äfmlid&e Sintflut erlitten, als im breiä^nten 3al;rs 
fmnbert bie mongolifd)en Horben über Elften fyeretnbracfjen. 
2Bo bie fiufe it)rcr 9*offe baS ©rbreia) sertreten Ratten, 
wucfjs feine Kultur mefjr. Slnbers in Mitropa, unb es wirb 
immer ber 9tuf)m ber ©ermanen bleiben, baß fie, bie 3 ers 
ftörer, fid) 31t Dteufajöpfern umwanbelten, baß oon iljnen eine 
neue 8ebenS= unb ©eifteswelt ausging, £er wilbe Sieger 
las müfrfeltg bie Sterben ber oon ifrot 3erfa)lagenen £err; 
lidjfeit auf unb fittete fie mit fauerem Sajweiß in harter 
Arbeit, in ber er einen guten £eil feines Seins barangab, 



Digitized by Google 



Sie Sorjeit. 



3 



wieber jufammen. (Sr 6racf)te ein ©efäg ju ftanbe, bas, fo 
roh unb unbeholfen eö war, ben 9J?oft fjöfjerer ©eftttung ju 
f offen vermochte, bis er sur Klärung gebict). 

3h* welthiftorifcheö SBerf fjättett bie ©ermanen faum 
unternehmen fönnen, wenn fie nicht Bereits (^fünften gewefen 
wären. Ratten fie ate Reiben ein r)eibnifcr)eö 3ieich jerftört, 
unenblicfj fcfjwerer würbe ein SBteberaufbau geworben fein. 
So empfingen fie mit bem GtnHftentume bie Silbungöftoffe, 
meldte e£ auö ber alten Sßelt in fia) aufgenommen tjatte, bei 
weitem nicht bie ganje anttfe Silbung, aber immer noch genug, 
bafe nad) faft einem 3afjrtaufenb bie verborgenen Saatförner 
5U ungeahnter neuer Slüte aufgehen fonnten. $)ie djriftliche 
Religion t)atte bereits fo lange in bem römifchen 9£eidf)e be? 
ftanben, baß bie lateintfehe Sprache 3ur alleinberechtigten 
!Rirchenfprache geworben war. ©aburefj blieb baö Qn^ereffe 
an ben flaffifchen Sdjriftwerfen gewahrt, unb bie Kirche trug 
nachher ben ©ifer, fie r)anbfd^rtftlicr) fortzupflanzen, in alle 
&änber beö 2tbenblanbe§. 2>aö römifche ©epräge bes ©otteS= 
bienfteö erleichterte bie Serfcfmtelsung ber fo r-erfdnebenen 
(Sharaftere ber ©ermanen unb Romanen 31t neuen Golfern. 
Heber all bem QfyaoZ ber neu entftanbenen ftaatlichen 33iU 
bungen blieb unoergeffen bie einfüge Unioerfalität beö Meiches 
unb ber Kirche. So entftanb allmählich aus ber 3ftifd)img r-on 
(Shriftentum, ©ermanentum unb SRömertum eine einheitliche 
neue SBelt. 

35iefe lateinifch=chriftliche Kirche brachte ben ©ermanen 
eine mannigfache 2ftitgift. (Shriftentum gilt und für einen 
Hheinbar einfachen, immer gleichwertigen Segriff, aber jebe 
Seit hat etwas anbres baruuter uerftanben. ©eroijj waren bie 
©runbqueUen ftets biefelben, aber fie lagen nicht immer frei §u 
£age, fonbem mußten ihren 2öeg nehmen burch bie t>erfdrieben= 
artigen Sehälter, in benen man fie ju f äffen fuchte. Unge= 
uügenb ober oon fehlerhafter Slnlage, liegen fie baö föftlicbe 9iafj 
jum beften Eeil in ben Soben fiefern ober trüb werben. £as 



Digitized by Google 



4 



Grfter Slb^nitt. 



fiub bie Sürßen, bie oon 9Nenfd)enbänben gewiß nad) beftem 
SBitten unb Tonnen gefdjaffen, bocb nur bem jeweiligen $er= 
mögen ber SBerffübrer unb ber Reiten entfr»recf)en. $ird)en 
unb ftonfeffionen finb nur @rfd)einungöformen ber Religion, 
nidjt bie ganje Religion felbft. 91td)t baö jeweilige ©ebäufe 
ift baö ©mige, fonbern ber Qnbalt, unb bie nie 311 erfdjöpfenbe 
£l)ätigfeit beö religiöfen ©eifteö fucbt beftänbig bie Jorm ju 
ocrooHfornrnnen, bamit ber in ityr geborgene Sdjafc md)t burd) 
3n>ang unb Srud uerfümmere. 

£aö ©briftentum, wie es bamalö war, bat bem römifdjen 
(Staate weber 511m SBerberben gereift, nod) ben Untergang auf= 
gehalten. ®ie ^riefter waren burcbfcbntttlid) ben gebilbeten 
Slfaffen an 2Biffen nicht überlegen unb 311m großen Xeil nicht 
baju angetan, fie ftcr) burd) ^b^ere fittlicbe flraft unter3u= 
orbnen. S8ei ben nieberen Schichten war baö 6^riftentum meift 
nur ein über baö ^eibentum geftriebener girniö, unter bem bie 
alten 23orftelIungen, namentlich ber fo tief gewürfelte ©laube 
au bämonifd)e ©ewalten, fortlebten. 3>ie 9ttoral, fooiel fie 
mit SBorten geprebigt würbe, trat 3iirüd fjinter bem $ogma, 
baö oft nur bem politifdjen ^arteisweefe biente unb mit feinen 
ftarren, oon ber Üföaffe uinjerftanbenen, oon ben ^b^ologen 
leibeufchaftlich sugefoifjten Sät$en jur l'ieblofigfeit führte. $er 
(Staat gebrauste bie ßirdje alö 3Kad)tmittel unb würbe boeb 
oon ihr beherrfebt. £>ie ©etftlidrfeit glieberte fid) entfprecbenb 
bem weltlichen 23eamtentume 3ur uielfd)tchtigen Hierarchie auö, 
bie banad) ftrebte, baö felbftänbige Seben ber großen unb flehten 
©emeinben gu untergraben unb ben oben berrfebenben ^ia^- 
tunken entfpredjenb in gleichmäßige gorm $u oreffeu. 

3n biefer ©eftalt, mit einem in ben £auutfadjen fertig 
ausgeprägten unbulbfameu ®ogma, mit feft geregelten gotteö= 
bienftlichen ©ebräuchen, mit t)terarct)tfd^er SBerfaffung unb mit 
manchen abergläubifa^en Sßabngebtlben, übernahmen bie ©er= 
manen bie dnnftlidje Kirche, ©ewiß trugen siele unter ibnen 
ber neuen £ef)re balb ein be^fiebeö SBerftänbniö entgegen, bod) 



Digitized by 



£ie SBorjett. 



5 



bie SHenge fügte ftd) nur ben $erl)ältniffen. So wenig rote 
bie Börner würben bie ©ermatten in ifjrer ®efamtf)eit fofort 
ein anbreö, geftttigtereö $olf. 2lber fte waren burdf) tfyre ©e= 
wütös unb ©eifteöanlage befähigt, allmäljlidf) burdfj bie Sdbale 
511m $ern, burdf> bie Jorm gum 3ttl)alt oorgubringen, ben tiefett 
ftttlidjen unb edfjt menfcpdfjett ©ruttb beö <5f)riftentumö gu er= 
faffett. 3)ie abenblänbifdje ßirdfje neigte oon 2lnfang an bagu, 
bie praftifd(j=etf)ifcf)e (Seite, bie Ueberwinbung ber Sünbe burdf) 
$eicf)te unb SBuge gu betonen, wätyrenb in ber morgenlänbifdj)en 
bie Spefulation auf bas Zeitige überwog. 2)te germattifdfje 
3ftif<$ung mag bie erftere auf ifcrem regten Sßege erhalten t)aben, 
fo bafj ftd) aflmäfjlidfj römifdjie unb griedfn'fdfje $Urdfje in Sßefett 
unb £enfart weit ooneinanber trennten. £)emt wie Religionen 
auf bie SBölfer einwirfen, bilben aud£> bie Golfer bie Religionen 
nadfj i^rem Sinne aus. 

So unoollfommen bas @f)riftentum ber bamaligen $lird()e 
erfdfjeittt, es übermittelte gugleidf) ben naturwüdjjfigen ©ermanen 
eine reidfje gülle oon neuen geiftigen unb fütlidjen Gegriffen 
unb SBorftelluttgen, oon SBijfen unb ßenntniffen, oon ftunfts 
unb £anbfertigfeitett. 2lllerbittgö, wenn fidt> über einfädle Golfer 
ein Strom oon bisher unbekannten bereit Elementen ergießt, 
fo ift bie äßirfung niajt gletdf) eine glücflicfjc, es entftefjt gu^ 
nädjft Verwirrung. £>ie eigene 2lrt wirb gurücfgebrängt, unb 
felbft il)re guten Seiten unterliegen beut übenoältigenbeu @in= 
brurf beö ftaunenswcrten gremben, wäfjrenb biefes nodf) nidf)t 
oerarbeitet, nidf)t nufcbar gemacht werben fann. ©rft wenn ein 
rccfjter 2htSg(eidf) ber beiben Stoffe ftattgefunben fyat, begittnt 
auf feinem ©runbe ein frtfdfjer Sebenöbaum feine Steige 5 U 
entfalten. Vis gu ben 3eiten Äarlö beö ©rofjett reichte bie 
Vorbereitung be§ Mittelalters. 

ßatte bie $ir<$e fidf) entwickelt im altrömifcfiett fieben 
unb fonnte fie in Italien, Spanien unb bem ehemaligen 
©aHien ftdt) weiter auf römifdjeö Volkstum ftüfcen, fo war it)r 
nun bie Aufgabe geftettt, aucf) bie rein erhaltenen germanifdf)en 



Digitized by Google 



0 



©rfter Stbf^nitt. 



Golfer 311 gewinnen, unb biefe trugen $u bem Neubau ber 
2£eltgefd)id)te if^r (Sigenwefen bei. 

3$ will nict)t surüefgreifen auf bie älteften, ofmef)in oiel 
umftrittenen (Einrichtungen ber ©ermanen; ich begnüge mich 
mit bem $erfuche, ihr innerliches SBefen, ihre natürliche 23e= 
gabung jur &arftellung 511 bringen. 3<h habe babei üornefmt-' 
lief) bie Stämme im 3tuge, aus benen nachher imfer beutiches 
$olf erwuchs. 

freilieft, ift es fchon fdjwer, eines einjelnen -üttenfehen 
Seele 511 faffen, bie auch frei bem geringfügigen als wunber= 
bare, gehetmnisuolle Sufammcnfefeung wiberftreitenber ©igen- 
fdbafteu erfcheint, bie balb ein oielfeitig gcfd)liffener harter 
HrpftaU bie Außenwelt nur in trügerifchem Jarbenwechfel 511= 
rücfwirft unb balb weicher 2fyon allen (Sinbrüden fidt) preisgibt, 
fo ift es noch fdmneriger, ben oerfchlungenen 3rcaä»ge» einer 
SBolfsfeele 311 folgen, unb boppelt fällt bie Aufgabe ins ©e= 
wicht, wenn ihre £öfung aus Dürftiger unb bunfler $unbe 
gefunben werben muß. Unb banbelt es fich um bie Voreltern 
bes Golfes, bem man felbft entftammt, bann entfleht bie 23e= 
forgnis, entmeber oon £iebe oerblenbet ober burch aHju= 
ftrenges Streben nach 2Baf)rheit jur Ungerednigfeit verführt 311 
werben. 

2>aß ben Römern bie alten Germanen von burchweg 
gleichmäßiger Morperbilbung 311 fein fdnenen, oon mächtigem 
SBuchö, mit weißer §aut, mit leuebteubeu blauen 3lugen unb 
rötlichblonbem §aar, ift nicht wunberbar; fchwer faßt bas 
3luge bie jebem eigentümlichen 3)?erfmale unter (*in3clwefen 
einer frembartigen SBölferfchaft, wie bas Ohr erft nach aU= 
mählicher ©ewofmheit bie ^erfönlidjfeiten anbrer 9iebeweife 311 
uuterfcheiben lernt, £od) ift fid)er, baß bie große TOefjrjal)! 
unfrer 91ltoorbern biefem tnpifchen 33ilöe entfprach, unb es barf 
hin3ugefügt werben, baß bie Börner ihnen nicht hloß Stärfe, 
fonbern and) Schönheit nachrühmten. SRoch eines würbe burd); 
aus allen ©ermaneu 3iigefprochen : bie wilbe, nngeftüme Xapfers 



Digitized by 



S)ie Sonett. 



7 



feit, ber feurige <5d)lad)tenmut, bem auf ßrben nidjtö lieber 
roar, ate in ben blutigen (Streit 51t ftürmen. 

Unfre älteften Ueberlieferungen jeber 2lrt atmen ben gleiten 
ÄampfcSgeift. „(Bin rounberbarer ©egenfafc ber 91atur, baß bie= 
felben Sttenfajen bie Xrägfjeit lieben unb bie 9tuf)e Raffen, baß 
btefe fügten tfrieger fid^ im grieben ber Trägheit, bem Sd&lafen 
unb ßffen Eingeben, bie Sefteßung befc &aufeö unb bcö Slcfers 
ben grauen, ©reifen unb Sd)roadjen überlaffen", fügt EacituS 
rjinju. 9lber Ijat ber Börner f)ier md)t t)ielleid)t einen unju= 
treffenben 3Sergfeidr) angefteHt mit bem 33icnenfTeife beö ttalifdjen 
Sanbmanneö, ber auf Ijod) nufebar gemachtem $oben bei bitter 
SBeoblferung $u jeber ^a^eö^eit feine Arbeit üornafjm, roäfjrcnb 
ber ©ermane nodj anbre reid) fliefjenbc 9taf)rung$quellen in 
5Jöilb unb leidet oerforgtem 33ief)ftanb befajj, über roeite für 
bie $opfsaf)t auereid)enbe ©elänbe oerfügte unb aud) burdj baö 
Mima gejwungen rourbe, für lange 2Konate bie gelbarbeit 
ein^uftetten? SDenn fobafb ber ©ermaue in ben Ärciö ber 
alten SBelt tarn, trat er mit ber gorberung von 2l<ferlanb 
auf, unb nad) wenigen 3af)rlnmberten erfcfyeint er alö fleißiger 
Vanbmann, als rechter Sauer. Satte bie Anlage baju nid)t 
in ifnn gelegen, fie mürbe fidr> nifyt fo fdmeH unb glüdlidj ents 
widert haben. 

£acituö erfannte, roie feltfame 2öibcrfprüd)e ber ger= 
manijdje ßfjarafter in fidj oereinte, baß eine fdjeinbarc Unbe= 
ftänbigfeit, ein geroiffeö Sdjroanfen in itmt obroaltete. Selbft 
im Eampfe mar baö bemerfbar. Sem roud)tigen Slnfturm, 
ber nidjt 511m fofortigen (Biege führte, folgte Ermattung, 
felbft 3 a 9^ e ^; eö lU( W f" r unehrenhaft, ftd) aurütfjiu 
jierjen, raenn eö nod) möglidj mar, obgleid) bann f)äufig ein 
neuer Angriff unternommen murbc. ©in bejroungeneö $olf 
unterroarf ftd) nia)t feiten mit bumpfer Ergebung unb (£nt= 
fagung, um bann plöfclid) roie ein $ulfan nad) feiner 9^ut)e- 
paufe roieber losjubredjen. Sie geroaltigen Leiber eigneten jid) ■ 
mef>r 5U einer plöfclidjen ilraftleiftung, alö 3ur 2luöbauer; 



Digitized by Google 



Grfter HbföniÜ. 



Äälte unb junger ertrugen fie leidet, bod) ber ftifce uub bem 
5Durft rotberftanben fie weniger, 3üge, bie nicht rein pfmftfch, 
fonbern auch pfuchifdj ju erklären finb. Xa^er würbe nadj ber 
friegertfchen Slnfpannung bie Stühe ba^eim geliebt, bie nid)t 
blojger Xrägheit, fonbern bem 23cbürfniö nach (£rbolung eut= 
fprang. 3lUjeit hat unfer Holt es oerftanben, ber ferneren 
3S3od)e baö frohe geft folgen ju laffen, uub nid)t nur ju feinem 
Nachteil. 

Söofn'n man auch blitft, überaß treten bei ben ©ermanen 
foldje ©egenfäfce ^eroor. £ie grau ftanb ganj unter ber 
&aub, ber ÜJhmbfdjaft beö Cannes, ber fie fogar mit ben 
Ätnbern im galle ber 9Joth oerlaufen burftc. 3hr toar bie 
ftrengjte Meufct)c)eit auferlegt, roäfjrenb ber ©atte fid) oon 
Sttägben unb Sflaoinnen nicf»t fern 511 galten brauchte, fernere 
2lrbeit mürbe ihr zugemutet. ^Dennoch mar bie grau bie ooll= 
berechtigte SKutter ber ftinber, bie SBalterin im £auöroefen, 
bie ©enoffin bes Cannes. £er ©ermane fühlte bie befonbere 
Sßeranlagung bes SBeibes (jerauö unb mußte fie 5U ehren, unb 
roenu er ilma, rote Tacituö fagt, „etroaö ^eiliges unb 33or? 
febauenbes" jufebrieb, fo ift barunter nicht allein bie ©abe be§ 
Südes in bie 3»^»ft ä u »erfreuen; aud) bie gemütootte 3"= 
neigung bes Cannes jur trauten ©efäfjrtin, bie 3»oerfid^t 
auf itjre Eingabe unb ihren flugen s Jtat bürfen mir in biefer 
©djilbcrung erfennen. £ie grau oermoebte oerfdjiebene ©eiten 
ju entfalten, bie ftriemfnlbennatur, järtlid) unb fürrf)terlicr), lag 
in aßen. $ie Butter unb ©attin 50g aud) getreulid) mit 
hinaus in bie gerne, unb toie fie forglid) bie Söunben ju oer= 
binben mußte, oerftanb fie in ber Sßer^roeiffung auch folche 51t 
fdjlagen. Oft genug erprobten bie geinbc, roie bie gcrmanU 
fdjen grauen nicht allein jum 3)ünnefpiel, fonbern auch mit ben 
Männern ebenbürtiger Straft 511m Kampfe fähig maren. «Öie 
alten -ättäbchennamen sengen beutlich oon biefen gans entgegen? 
gefegten Gtgenfchaften, bie man ihren Trägerinnen jutraute. 

2lefmlid) mar bas Verhältnis 311 ben Unfreien unb Sflaoen. 



Digitized by 



2>te Soweit. 



2)er £err liefe ficf) t>om 3<>™ Ijinreifeen, ben £eibeigenen 51t 
erfd&lagen, ben er fonft rote ein ©lieb ber Jamilie bel)anbelte. 
Qfjre ftinber nmdjfen im gemetnfamen Spiele auf, baö oft jnr 
getreuen ^amerabfajaft für£ geben rourbe. $odf) bie non Uns 
freien beiberlei ©efdjledfjts zeugten ftinber blieben unfrei. 

©iner ber größten fteljler ber ©ermatten roar unjroeifeU 
f>aft tt)re unerlöfdf)lidf)e £runffutf)t, ber fie and) unter feigen 
$immelöftrid)en ttidjt entfagten; aber i^re befferen @igen= 
fdjaften, ifjre £eibeö= unb ©eiftesfräfte oerfanfen nid^t in ben 
liefen beö S3ed)erö. 

gortbauernbe friegerifcfje 23ef<f)äftigung mad)t rof) unb un= 
barmljersig. ©leidfjrooljl rourbe ber ©ermatte nid)t blutgierig, 
ttid)t £otfd)läger auö fiuft am Horben. So fefjr bie friegerü 
fdjen Neigungen auä) ben ©ötterglauben bur^brangen, blieb 
it)m ein tief finniger, poetifa^er 3ug. ©mpfinbung für bie 9totur, 
für if>r ge^eimniöooKeö Söaltcn unb SBirfen tyaben unfre $Bor= 
oäter immer gehabt. Qljr Sinn ftanb bem Uebergeroaftigen, 
bem £öf)eren offen, ©er ©ermatte fdjlug bie SRömer nteber, 
plünberte it)rc Stäbte, vernichtete ir)re Kultur unb empfanb 
bennodf), bafe fie ifytn geiftig überlegen roaren. 2Jitt c^rfur^tfis 
ooller Sd&eu blttfte er 3U SHom auf, beffen £eere er oor fldt> 
meberroarf, beugte er ftdt) oor bem SBiffett unb können ber 
geinbe; germantfdfje Sieger fjaben rooljl baran gebaut, bem 
römifdfjen 9teicf)e ifyxe 3)ienfte 3U meinen, aber feiner roagte ftdt> 
ben ßaifertitel anaumajgen. Unbegrenjt in bie SBeite fcfjroeiften 
bie germanifcfjen Sßölfer, bie meiftett roaren jafn*f)unbertelattg in 
öeroegung; trofcbem bejeidfjneten fie ben Si£ in ber grembe afo 
„©lenb". 

©benfo roie biefeö Sangen in entgegengefefcten Stimmungen 
unb mit i()m oerroanbt tritt ein anbrer ©ruttbjug ^eroor. 
2ßie audj bie ältefte ftaatlid&e ©lieberung befebaffen geroefen 
fein mag, jebenfaDte roar jte locferer 2lrt. £en ©ermanen 
fehlte gäfngfeit unb Steigung für fefte politifctye Sßerbänbe. 
£ie römifdfje Staatöauffaffung, baß aöeö nur ba fei, um bem 



Digitized by Google 



10 



Grfter Slbfönitt. 



©an$en gu bienen, mar ifmeu unoerftäubttd). £a fic burdjaus 
i'anboolf roareu, feine Stäöte fannten, entbehrten fie ofmefjin 
ber feften £altpunfte, aus benen bie antifen Staaten ^eroor- 
gingen. Sie lernten fdjließlid), fid) 311 großen Völfenjeretnen 
nnb §eereömaffen gufammenjubaHen, aber beren einjehte 33e- 
ftanbteile löften fid) leidet auseinanber unb nad) gemalter <Sr= 
oberung faß am liebften jeber für fid) auf bem eigenen ©runb 
unb Voben. £ie alten Verbänbe oor ber Völferroanbertmg 
faßten jroar bie freien unb gleichberechtigten StammeSgenoffen 
ju ftricg, ©cricbt unb 9tatfd)lagung 3ufammen, bod) t>er^ 
hüteten fie nicht Uebertritte 311m getnbe, wenn Setbenfdbaft 
ober Vertorfung ftärfcre Äraft ausübten, ^eber mährte fidr> im 
ipeqenögrunbe baö 5Hed)t ber Selbftäubigfeit unb betrachtete 
bie burd) baö 3"fantmenleben bebingte ©ebunbenbeit getuiffer= 
maßen als eine freigeroä'blte. Selbft ber für frieblos (Srflärte 
fonnte fid) burd) freiwillige Sühne unb SBufje mieber in bie 
©emeinfd)aft einfaufen. 

Söiberftrebte ber ©ermane einer feftgefa^ (offenen ftaatlidjen 
Crbnung, fo mar er bafür im ftanbe, perfönlicbe SBerpfüd); 
tungen entgehen unb fie mit Selbftaufopferung 311 Ratten. 
Söurbe bod) ber mübe s Balbesfohn ber getreuefte Vegionofolbat. 
ÜHiemanb hätte if)n 3iir Untcrorbuuug 511 3roingen üermocbt, aber 
nahm er fie freiwillig auf fid), bann gab er fid) gan3 f)in. 
£ter fam bie breite, bie perfönüdje ©fjrliebe ftur glän3enbften, 
rüfmtlid)ftcn Entfaltung, mäfjrenb Volf gegen Volf fie nicht übte. 
(Ss bilbeten fid) fo ©immgen, wie bie (befolge, beren innere 
ftraft unb geftigfeit, ben Sßettbemerb ber ©ibeöbrüber £acituö 
ftaunenb fdjilbert. SMefe Vorliebe für oon ^erfon 31t ^erfon 
medjfelfeitig eingegangene Verpflichtungen unb für barauf be= 
grünbete ©enoffenfchaften bat fid) auf bie SNadjfommen säber 
oererbt, als manche anbre Seite ber Urseit. 

So erfannten bie alten ©ermanen burdjaus bie Veredj; 
tigung bcs 3nbioibuumS, bes eigenen 2BiHen$ unb ber eigenen 
Gmpfinbuug an. £ro$ige Selbftuerautmortung mar ihnen im 



Digitized by Google 



iDtc 3?or3eit. 



11 



©nmbe lieber, als gefefclidjer Schüfe, unb bas SRechtsroefeu war 
gan$ oon biefer Slnfd^autmg burdjbrungen. @s beftrafte mir 
bic gröbficn gegen bie ©efamtheit genuteten Verbrechen, um 
ben 3 orn ©Ötter 511 oerföf)nen. ^eidj an poetifdjen, alt= 
hergebrachten gormein, an fnmbolifd)en £anblungen begnügte 
es fid) mehr, baä s Jied)t 311 roeifen, als es aufzwingen unb 
mit gefefelichen Mitteln burd&suführen. £er oorwaltenbe 3"Ö 
5itr Sühne, bie eigentümliche 2lusbi(bung bes Sleinigungseibeo 
unb bie (Einrichtung ber Gibeöhelfer, ber Bürgen für bie SHehis 
heit beö oon einem ©enojfen geleifteten ßibes, bie Berechtigung 
jum 3 rae ^ am Pf unD oie freigeftellte 2Baf)l swifchen Bufee unb 
gehbegang laffen bie ©eltung beö (Einzelnen ooH befielen. Seber 
grete hat 2lnteit, stecht unb Pflicht, am (Berichte. «So fteht es 
auch in ber üftarf unb in ber ©emeinbe, 100 ebenfalls ber 
Spruch ber oereinten ©enoffen entfcheibet. 

25er ©ermane f>agte bie ^ufammenfaffung 31t ^b^eren 
orbnenben ©eroalten unb oerfchmähte bie Vorteile, weldje 3^n= 
tralifation gewähren fann. (So tnegerifd) er roar, gerabe bie 
einen friegerifeben BolfstopuS gewöhnlich aus$eidmenbe Neigung 
gu ©eroaltherrfchaften fehlte ihm. 2)er ©ermane hatte mehr 
bas Bcbürfnis, nicht }u gehorchen, als bas, 51t herrfchen. 2lm K 
liebften half fich ber einzelne felber burch, unb roo er eö nicht 
fonnte, befchränfte er fich auf ben fleinften 5treis, ber ihm 
feinen Beftanb oerbürgte. £)ie Selbftoerwaltung roar ben 
©ermanen angeboren. 

3n ben prioatrechtlichcn Begehungen roaren Sitte unb 
Brauch geheiligt burdj bie Vergangenheit unb feft ausgeprägt. 
Sich ihuen 511 unterroerfen, galt nicht für ein Dpfer perfönlicher 
Freiheit, foubern erfchien als felbftoerftänblich. $ie (SinfaaV 
heit ber Berf)ältmffe machte bas £eben eins unb gleid)förmig 
unb unterwarf jeben mit jroingenber ©eroalt ben aHtäglid) 
geübten Safeungen. £rofcbem behielten bie 9JJenfd)en in ihrem 
inneren (Eigenart unb Bewegltd)feit genug. £ie £ebenswctfe, 
bie natürliche Unbänbigfett erzeugten Lauheit unb Hoheit, 



Digitized by Google 



12 



Grfter Hbfönttt. 



weniger uielleicf)t bes Wersens, als bes ©ebarens tmb 2Iuf; 
tretens. 2>ocf) wie es aud) immer gerjen modjte, bei allen 
^Ballungen imb Sd)wanfungen beö ©tmüts, bei aßen SBanbs 
hingen beö Sdjidffals oerfagte bie felbftbewuftte Äraft fetten 
gänjltd). 

Ginc eigene 9ftif<f)ung von guten unb bebenden @tgen= 
fdjaften waltete in unfern Slfmen. 3^tdr)t umfonft regneten 
Börner unb fpäter 23n$antiner auf ifjr mangelhaftes ©emeins 
famfettsgefübl unb beuteten es 51t ir)rer Selbftoernidjtung aus. 
So gering war felbft bas Stammesbewufttfein ausgebilber, 
baß Seile besfelben Golfes, wie ber ©oten, bem Jeinbe gegen 
bie 23lutsbrüber Ralfen. £ie arge SRedjjmmg fajlug fef)l unter 
ber Uebermac^t ber $erf)ältniffe; bodj audf) nac^l;er blieb bie 
gleiche ®efaf)r, obfdjon in anbrer gorm befielen, £aS war 
bie nid)t nur aus Sdjwäaje, fonbern aud) aus i^rer glücflidjen 
uielfeitigeu Begabung ftammenbe (Sigcnfajaft ber (Germanen, 
grembes auf fidt) wirfen 51t laffen, if)tn Eingang in Sinn 
unb Sitte 311 geftatten. 2lber wie leidet fonnte barüber bas 
^olfstum untergeben! 

£aber war es ein ©lücf für bas ©ermanentum, bag ein 
nia)t unbeträdf)tltdf)er Seil außerhalb ber ehemaligen ©renjen 
bes römifdjen 9ieidjes blieb. 3nbem bie weftgermanifeben 
Stämme f€df> aHmäf)licf) auf if)rem einmal eingenommenen SBoben 
bauernb einridf)teten, erftarfte bei allen bas befonbere (£inf)eits= 
gefügt unb bilbeten fidt) Spraye unb 9ledj)t in eigentümlidfjer 
SBetfe aus. 

Unter all ben gewaltigen Sönnern, welche bie £elbenjeit 
ber SBölferwanberung fferüorbradfjte, l)at feiner nadjfjalrigere 
2Btrfungen f)tnterlaffen , als ber 511m römifeben (Stiften 9*= 
worbene granfenfönig <S(;lobwtg. (Sin wilber Barbar, ein nie 
gefättigter Eroberer, ein treulofer 2Körber, erwarb er fidt) gletd^ 
wofjl ben 9fuf)m, bas 9tettf) 31t fdfjaffen, auf bem bie fpätere 
©ef c§idt)te bes Slbenblanbes beruhte. 2)ie Sohlte festen fein 
SBerf fort. £as 9^eicf) ber granfen war bas erfte, welkes 



Digitized by Google 



$te Korsett. 



13 



unter ben germaniföen Eroberungen bem alten römifcben glid&, 
benn es ©erfolgte nidfjt ben auöfd^tiegttd^en 3n>ecf ber 2tnftebe= 
hing bes ftegenben Joffes, fonbern vereinigte unter feiner 
23otmäßigfeit mehrere $ölferfcbaften. $>ocf) es unterjochte fie 
roeber, nodt) fucf)te es fie aufsufaugen. Unter tt)nen befanben 
ficfj aua? bie kapern uub 2llamannen. 2>ie erfteren, bic el;c= 
maligen 9Jtarcomannen, 3ogen crft gegen Anfang bes fedfjften 
3at)rt)unberts aus 23öt)men in iljre neue £eimat unb obgleich 
fie SRefte ber altrömifcf)en $et>ölferung in fidfj aufnahmen, 
tonnten fie bie 9ieinf)eit irjreö SluteS bewahren. 3m großen 
unb gonseu gilt bas auch t>on ben Sllamannen, nur am ^Ht)ein, 
in ber ©djroeij unb im ©Ifaß mochte eine geringe 9)ttfcbung 
mit ben fpärlidfjen Ueberbleibfeln ber normaligen $eroof)ner 
ftattpnben. %xo% ihrer SRerbinbung mit bem Üfleroroiugerreiche 
unb ber allmählichen Verbreitung bes Ghriftentums erfuhr iljr 
angeborenes unb ererbtes ©ein feine fo tief greif enbe Umge= 
ftaltung, wie bei einem großen £eile ber granfen. Sange r»er= 
harrten fie in Trennung noneinanber, ba auch Söatjern unb 
3llainannen im fränftfchen deiche eine feljr felbfiänbige Stel= 
hing einnahmen, unb es mar nicht unmöglich, baß von biefen 
nahe nerroanbten (Stämmen jeber bereinft feine eigenen SBege 
einfchlug, auf benen er, für fidt> 311 fchroadt), fdr)Iief?fidr) in anbern 
aSölfem unb ©eroalten untergeben mußte. 2)a fügte fte Karl 
ber ®roße aufammen. 

3n ben brei 3<H)rfmnberten , roeldfje sroif^en ifjm unb 
Gfjlobroig oerfloffen, fammelten ftcf) langfam bie burcfi bie 
SSölferroanberung jerriebenen unb in bie £üfte 3erftobeneu Stoff; 
teilten unb fchlugen fich als neue gruchtfcbicht nieber. (hTt 
bie Karolinger bannten oöHig bie ©türme, bie noch unter ben 
SKeroroingern bie frifdt) berr>orfnriej$euben Keime 311 vernichten 
brol)ten. ©s roar eine roilbe, traurige $e\t, in ber trofebem 
mehr nufcreidfje 2lrbeit verrichtet rourbe, als bie bürftigen unb 
trüben Nachrichten erfennen laffen. 

3n bem unberoußten SBettftrett ber Selbfterbaltung jrcifdjen 



Digitized by Google 



14 



©rfter Mfänitt 



bcn fo oerfdbiebenartigen ^ölfernaturen geroann bie germamfcr)e 
ben ^orfprung; nur bie Kirche rettete einen guten £eü ihrer 
Ueberlteferungen bei allem fittlidjen Verfall, felbft alö bie 
$hfcf)öfe meift nur auö ben Jranfen hervorgingen. 3n ben 
fünften, in ber Xedmif, im §anbroerf, im Kriegöroefen, in ber 
£ebenftfül)rung erfolgte ein SRücffdjritt oon ben römifchen $er= 
fjältniffen. ®ocf) ging tüdjt alles oerloren, roährenb eine bem 
©ermanentum angepaßte unb jufagenbe neue SBeife entftanb. 

£er (Staat rourbe nach ben Neigungen unb 33ebürfniffen 
beö fjerrfdienben Golfes geftaltet. Manche gunäctjft beibehaltenen 
Einrichtungen ber ^ömerjeit oerfchroanben unter bem @egen= 
bruef be§ germanifd)en Söiberftrebens. 93on befonberer SBidjngs 
feit für bie 3ufunft mar, baß eine allgemeine $Reid)Sfteuer nicht 
behauptet roerben tonnte. S)aö erbliche Königtum mit faft un= 
befchränfter ©eroalt rourbe ber Sftittelpunft befi Staates. £)em 
Könige leiftete ber granfe ben £reueib, jeber *reie roar 311m &eer= 
bann oerpflichtet. 2tn ber (Spifee ber ©aue [taub als ^Beamter 
ber vom Könige eingelegte ©raf, bem bie ftürforge für Krieg 
unb bie Leitung beö ©erichtes oblag ; noch rourbe biefeö in alter 
äßeife oon ben SBoltegenoffen gehegt. Somit blieb bie friegerifdje 
unb sugleich genofjenfchaftliche ©runblage befielen. 9lber ju 
einem hannonifchen ©leichgeroicht fam eö nicht. Einmal nahm 
bie Kirche mit ihren 3af)lreichen unter geiftlichem Stechte lebetts 
ben Angehörigen unb ihrem unermeßlichen Reichtum eine be= 
fonbere Stellung ein, bann bilbete jidj ein ©roßgrunbbefifc auö, 
als natürliche golge ber ^ölferroanberung. 

£anbel unb SBanbel roaren außer Jyugen geraten, ber 
inbuftrielle Erwerb trat jurücf hinter bem ßanbbau, ber bem 
©ermanen beffer oon ber &anb ging unb mit beffen betrieb 
er bie 23efriebigung aller feiner SBebürfniffe oerbanb. Selbfc 
er3eugung unb Selbfroerbrauch rourben bie Siegel, ©elb unb 
Ebelmetall roaren 311m allergrößten £eile aus bem Söerfehr 
entfdjrounben. Ungeheuere Tiengen lagen oerborgen in ber 
Erbe, unter ben Krümmern ober als ©rabbeigabe für £eer= 



Digitized by Google 



15 



fönige unb tapfere, anbreS rotes ©olb roanberte aus ben 
Sdjakfammern als frommes ©efdjenf an bie $ird)en; uiele* 
flojj na$ bem ^anbeföfräftigen Orient ab. £)as ©elb verlor 
baf>er feine Vebeutung für bas tägliche £eben unb ben Ver= 
fein*, nur ber ©runbbeftfc Jjatte feinen SBert unb erlieft mit 
feinen (Srträgniffen ben §errn mit Untergebenen unb 3 l, ~ 
gepflid&teten. @S bilbete fict) bie mittelalterlidfie -ftaturalttnrts 
fd)aft. 3)er ©runbbefifcer fefcte feine Grträgniffe nidjt, roie 
einft bei ben römifdjen £atifunbien gefd^at), uormiegenb in 
bares @elb um, fonbern »erbrauste bie unmittelbaren @r* 
jeugniffe ber 2Birtfdjaft; er arbeitete nidfjt ^auptfädt)lict) mit 
©flauen, fonbern mit beuten, bie jroar perfönlid) in mannig« 
fad)er 9Beife abfjängig, bod^ in ifyrer 3lrbeit felbftänbig waren. 
3)af)er roirfte biefer ©rojsgrunbbeft^ nidjt tt>irtfd^aftlidt) fdjäbigenb, 
erweiterte ef*er bie tragbaren gelber unb gluren. >$um £eil 
führte er nocf) auf bie römifd)e 3 e ^ jurüd; uielfaa) nad^er 
aus fönigluf)en Verleihungen fjeruorge^enb, gab er einem neuen 
2lbel, bem £)ienftabel, ben Urfprung. 

©rofje ©ütermengen, bie of)uef)in meift aus uielen meit 
uoneinanber entfernten Stüden beftanben, fonnten uon bem 
£errn nifyt aHein oerroaltct werben, unb if)r Setrieb erforberte 
aufcer ben eigentlichen Slrbeüsfräften aud) beauffidjtigenbe unb 
leitenbe $erfonen, weldje bie ©rträgniffe fammelten. 2)a{jer 
mufjte 31t mandjerlei Slusfünften gegriffen werben, unb t)ier 
fam bie alte Vorliebe ber ©ermanen ju perföntid)en Verpflicfc 
tungen in ©eltung. 2luö it)r — feineswegs allein, aber fie 
gab ben inneren £alt — entroicfelte fid) allmäf)[idj bas SefmS^ 
wefen, bas eine Mette uon perfönlidjer 2lbf)ängigfeü nad) unten 
fTodt)t, bas bem VafaHen feinen Senior als bie für tfm wid)tigfte 
^erfon im Staate erfd)einen lieg, it)n nid)t blofj jum wirt= 
fc^aftlidt) 2lbf)äugigen madjte, fonbern aud) menfd)lid) unb fitt- 
lid) an jenen fnüpfte. Ser Vafall mar gegen Verleihung uon 
©runb unb Vobcn jum ©ef)orfam unb SBaffenbienft oerbunben 
unb tonnte wieber anbre für fid) felbft unb fo mittelbar für 



Digitized by Google 



16 



(Srfter Sl&fänitt. 2>ie 35or$cit. 



ben Senior oerpflid)teu. 3^l)freid)e Jyrcie trugen fein 2k; 
benfen, in foldje 33erf)ä(tniffe einzutreten. Stetig roudjs bie 
33ebeutung ber ©ro§en im Staate fclbft. £>ie 2luöübung von 
23eamtenbefuguiffeu ober bie ^Befreiung oon 2aftm unb oon 
ber Untcrorbnung unter bie öffentlichen ©eroalten gaben ben 
(SJrunbherren bie 9ftöglid)feit, im Staatögemeinberocfen befonbere 
,§errfd)aften prioater Üßatur ju grünben. £ie nieberen freien 
gingen bagegen äurücf, namentlich erbrüeft oon ber Saft beö 
Heerbanns. £)er Jreie, 511m ^Bauern geworben, h atte °i e e ^ e; 
malige Kriegsfreube oerforen, feitbem er feinen gepflegten 23eft& 
hatte unb bennod) auf eigene Soften unb ©efaf)r, aber nid)t 
mehr ju feinem Vorteil, ben fieerbann in ferne ©egenben 
leiften foHte. $ie früheren 9fed)tc tourben ihm $ur Saft. 

SDte Karolinger, nachbem fie als SRajoreö £omuö bie t^at= 
fachliche Regierung an fid) gebraut Ratten, ftellteu bie burd) 
bie Teilungen unb innere Kämpfe gefährbete Einheit bes Meiches 
roieber f)tx, ohne jenen allgemeinen 3 U 9> oer oeu allmählichen 
"Verfaß ber alten s l>erfaffung herbeiführen mußte, h em weu 3 U 
tonnen, ©emtg, bajj fie alö fraftoolle 3Jlänner ihre oberfte 
Stellung geltenb machten; baö Königtum felbft erhielt mehr 
unb mehr einen perfönlichen (Sfjarafter, roährenb bie £errfd)aft5= 
mittel an fid) nicht junahmen. 

Pippin fonnte fid) 751 511m Könige machen; er fah fid) 
bereits oeranlafjt, ben btö^er uom granfenreidje innegehaltenen 
Krete 311 überfchreiten unb jroeimal nach Italien bem Zapfte 
311 £ilfe gegen bie Sangobarben 31t jierjen. -Dtit feinem Sohne, 
.Karl bem ©rofjen, beginnt eine beutfehe ©efchidjte. 



Digitized by 



3roeitec Slbfönitt. Äarl ber Gkofje. SDte oftfränfiföe 3eit. 17 



^roeiier abfdjnitt. 

Itarl 5er (groge. Die oftfranfifäe 3ett. 

9Äit ^ölut unb Gifen tft bte SBiege unfereß Bolfeß ge= 
5tmmert morben. Qnbem ber granfeufönig Start feinen 33efc^tit§, 
nuf)t etyer bte Söaffen nteberjnlegen, atß biß er bte Saufen 
§um (Styriftentume befefjrt ober oermcfjtet f)ätte, in langroäfjrem 
ben Kriegen §ur 2lußfüf)rung bradjjte, oou>g er ein 2ßerf von 
imenbUdjer ^ebeutung. 2)enn bie bauernbe Bereinigung ber 
granfen, ber ©adf)fen unb ber griefen, ber Düringer unb 
ber Reffen, ber 9(lamannen unb ber SBancrn fd^uf ein SBolfß= 
gebilbe, beffen ©lieber allmäjjlidj) über bie gemaltfame 3 lls 
fammenfcfiroeifjung f)inattö 511 innerliajer (§inf)eit gebieten. 5Die 
bisher germantfcfje (£in$elftämme geroefen maren, roucf)fen gu 
IDeutfcfien gufammen. 33iß bafyin waren bie <Sad)fen mit ben 
gronfen erblidt) oerfetnbet, mit ben dauern unb (2df)maben auger 
©emeinfd&aft. Sagegen ftanben fte in engen 33ejief)ungen gu 
bem Sfladfjbaroolfe, ben Säuen, beren fieibnifcfje ©ötterroett au<f) 
bie ifjre mar, unb je länger btefe Sßerbtnbung bauerte, befto 
fdfjroercr mürbe eine SBerftfmtelgung mit ben fübudjen ©tarn? 
mcn. Slarl madjte bie Xrennung Saasens von ben 9iorb= 
germanen gu einer enbgültigen. Sftodf) eine anbre ©efaln* f)at 
er für ade 3ufunft abgeroefjrt. Ueber (Slbe unb Saale l;inauß 
fyatten fid) bereitß bie menbifcftffawfd&en Bötferfdfjaften uorge= 
brängt. 2Bie leidet fonnten im Saufe ber 3eiten biefe fremben 
Waffen, hinter benen ftarfer 9iad)fcmtb ftanb, bie norbbeutfcfyc 
Siefebene ben Saufen abringen ober mit U;nen eine ÜJtifdjung 
eingebt, tu ber bie SHeinfjeit beö fäd)fifcf)en Bolfßtumß oer= 
roifdt>t mürbe. Sodf) aua^ bie fiegreidfjcn Jranfen Ratten btßljer 
vor einem äf)nftd£)en ©cf)icffal geftanben. ©djon maren bie 
roeiter nadf) ©aKien oorgefdfjobenen s 33eftanbteUe ifjrcß $olfeß 

fiinbncr. Ö€jd)i*te beä beutjdjm SBotJeS. I. 2 



Digitized by Google 



18 



Sroeiter 2(6fd>iiitt. 



romantfd) geworben. Berftärfte bie germanifd) gebliebenen 
Rranfen nicht ein ölctc^articjer Bolfeftoff, fo mußten fie auf bie 
^auer ber gleiten Ummanblung unterliegen. 

Marl f)at biefc Tragweite feiner £anb(ungen nid)t über= 
fehen, nicht vorher erwägen fönnen; fein 3wecf war nur, jur 
Beruhigung ber ©renken fein SReid) ju erweitern unb ben cbrifc 
liefen ©lauben 511 verbreiten. £aburd) beftinunte er ben 2)eut= 
fehen, noch ef)e fie ju einem Bolfe geworben waren, 511m guten 
£eil Jorm unb Inhalt ihrer bereinftigen Gntwicfelung. £ie 
fränfifche Berfaffung nnirbe überall eingeführt. $)od) ließ er 
ben Stämmen ihre Bolferechte, für bereu Slufjeidmung, fowcir 
fie noc^ nicht gefchefjen mar, er «Sorge trug. 

2>er Staat follte nicht allein auf bie Sßaffen, fonberu 
auch auf Aibling unb Religion gegrünbet fein. 3>er ^errfcher 
betrachtete baö ©fjriftentum alö befteö (*r$iehungßtnittel feiner 
Golfer unb legte vornehmlichen Sßert auf beffen praftifebe 
Seite sur Berebclung ber Sitten. 3n° em cr öie firchlichen 
Einrichtungen mit feiner weltlichen 9)?ad)t fchirmte unb feinem 
Staate einen firdjlichen 3wecf gab, bahnte cr baö Berhältntö 
an, weichet nachher bem Mittelalter feinen eigentlichen (5ha* 
rafter verlief): bie Berquicfung von Seitlichem unb ©eift= 
lichem, bie Bermifchung von Staat unb &ird)e. 

£ie Äirche trug, wie wir wiffen, bereite ein beftimmteä 
©epräge; Togma, Bcrfaffung, bie formen beö ©otteöbienfteö 
waren ber $auptfad)e nach 511m 2lbfd)luf3 gebracht. 2öohin 
nunmehr baS ©hriftentum vorbrang, fam e$ in biefer ©eftalt. 
Unb fdjon war bie 5ttrd)e au 9tom unb ben 'Jßapft gefnüpft, 
hauptfächlich burch ben fieificieii Bonifatius / ber weniger als 
<peibenbefef)rer unb 3(poftel, wie alö Crganifator feine folgen* 
rcidje ^^ätigfeit entfaltete. Snbem Pippin für fein Königtum 
bie päpftlidje Billigung einholte, verftärfte er bie Banbc jwi- 
fchen 9iom unb bem tfranfenretche. 2lllerbingö leitete ßarl bie 
Kirche felbftänbig unb traf fogar mit Beirat feiner (Mehrten 
in bogmatifchen ^fragen ©ntfeheibungen, felbft gegen bie römifche 



Digitized by 



ßart ber GJrofce. Sie oftfränfiföe 3ett. 19 



SCuffaffung. @r braute inbeffen bie anerfannten ftirdjengefefce 
5ur 2Birfung, fefcte bie ©ebräucfje in Uebereinftimmung mit 
ben römtfcfjen imb fiolte in mannen fingen be§ ^apfteö 
Meinung ein. 

Seit bem 2ßeifmad)t§tage 800 trug &arl bie Staiferfrone, 
bie il>m $apft £eo III. aufgefegt tyatte, aber er nannte fi<f) 
ben von ©ort gefrönten Äaifer, ber baö römifdje SReidj regiere, 
mie er aud) burdf) bie ©nabe ©otteö ßönig ber granfen unb 
Sangobarben fei. Seinen Solm Subroig lieg er 813 ofme 
getftltdje TOittferr)anb bie ftrone nom Slttar nehmen. @r mar 
weit baoon entfernt, auä ber ^anblung be§ ^apftes, bie ilnn 
mißfiel, meil fte feiner eigenen ©rflärung r»orgriff, bie Jolge* 
rung ju sieben, baß er biefem irgenbmie t>erpflid)tet fei, unb 
in ber £f)at beftärfte £eo bamate nur feine Slb^ängigfeit von 
bem granfenf)errfdf)er. ©leidf)roof)( mar bie ©eburtäftunbe beö 
germamfdjen $atfcrtumö aud) bie ber päpftlidjen 2BcItr)errfc^aft. 

£)a§ erneuerte römifdje Smperium galt $arl jugleidf) alö 
baö d)riftltdje; fein ßaifertum mar ein alter Stamm, oerebelt 
burdf) ein junges 9teiö unb uerpfCan^t in einen jungfräufidfjen 
Soben. @in Eroberer mie (Säfar wollte Slarl jugletdf) mie 
3llejranber bie uerfdjiebencn SSolfötüm Ii (^feiten miteinanber r>er= 
binben unb gegenfeitig befrud)ten, als 2luguftu£ über alle ge= 
bieten. £>odj maren bamit feine 3iele nodj nidf)t bcfd)loffen; 
als ßönig 2)amb, als 23eoollmäd)tigter beä §öd)ften, ftrebte 
er feine Untertanen 51t erjterjen jum göttlichen &ienfte. So 
natjm ber allgeroaltige 2ttann eine unt>ergleid)ltd)e Stellung ein. 
2We 3beale, bie fia) ftaatlidjeö ßeben je geftellt rjat, fdrjroebtcn 
feiner Seele oor: Eroberung unb SBerteibigung naä) äugen, 
griebe im 3nnern, ^olitif unb Verwaltung, Leitung ber ßirdje 
unb beö religiöfen Sßefenö, Pflege ber SBiffenfdjaft, ßunft 
unb Schule, S3eförberung beö ßanbete unb ber £anbrotrtfdf)aft, 
Sdjmfc ber Unterbrücften unb 2lrmen. 2ftenfdf) unter SJtenfdfjcn, 
greunb unter Jreunben, einfacr) unb fd)licf)t bei aller Sflajeftät, 
lernbegierig, im kleinen baö ©ro&e erfennenb, mar $arl burdj 



Digitized by Google 



20 



fetter «bfänitt. 



unb burch fjcmnonifd) gebilbet, ebenfo frei oom (Säfarenroamu 
ftnn roie oon frömmelnber Heuchelei, ©eine ©eftalt glänzt 
roie eine fjeße i'euchte in ber £unfel«eit. Nicht allein bie 
reifere lleberlieferung macht uns ftarl« ^erfönlichfeit »er; 
ftänblicher als bie feiner Vorgänger nnb Nachfolger. <*r 
ftel)t uns näher, weif er mit oerftanbesgemäßen $$orftelIungen 
unb natürlichen ^ebingungen rechnete, bei aller J-römmigfeit 
ein flarer unb sielberoußter Diealift. £er $kgrünber bes chrifts 
liefen Imperium f)at mehr innere s £erroanbtfchaft mit ben 
großen giguren bes Altertum«, als mit benen bes Mittelalter«, 
bas er eröffnet. 

©6 ift befannt genug, roie fdjon unter feinem Sofme 
Subroig bem frommen bie Monarchie uerfiel unb nachher fiel) 
gan$ auflöfte. Sie Urfachc war junäcfcft nur ber nüchterne 
Umftanb, baß Subroig fidt> bem altfränfifcben burch bie Natural; 
roirtfehaft erforberten brauche ber Neicbsteilung nidfjt etlichen 
fonnte unb oon mehreren Söhnen überlebt rourbe. Srci(i4 
trug feine Schwäche fdjroere Scfmlb, baß alles fo unhetlooff 
verlief. 

&as farolingifche Neid) ift nicht auScinanber gegangen, 
roeil es oon ben Nationalitäten jerfprengt rourbe, fonbern erft 
feine 3crtcilung bat bewirft, baß biefe in if>rer Sonberung bie 
ihnen inneroohnenbe Eigenart roeiter ausbilben fonnten. $)er 
Vertrag ju SBerbun oom 3luguft 843 3er legte ben ©efamtftaat 
in bie brei Neidje £otf)ars, £ubroigs bes Seutfchen unb Äarls 
bes tfatjlen; obgleich fie unabhängig nebeneinanber ftanben, 
gab man bie 3 u t ö tumengehörigfeit, welche burch bie gamilie 
vertreten roar, nicht auf. Sie £errfd)aft £otf)arS rourbe unter 
bie Söhne geteilt, unb als £otfjar II. ftarb, riffen feine 
Oheime in ber ttebereinfunft ju 9Jteerfen 870 fo oiel oon 
beffen Sanbcn an fich, als jeber erlangen fonnte. Nach ßarls 
bes ftafjlen Tobe mußte Söeftfranfen 880 31t Nibemont ben 
Neft oon Lothringen an bas Oftreich abtreten. So entftanb 
eine ©renje, welche fpäter jahrlnmoertdang auch bie £)eutfch= 



Digitized by 



Äart ber ©rojje. Ete oftfränfiföe 3ett. 



21 



lanbö unb granfreidjö roar. Sie ftimmte ungefähr mit beu 
fprad&ltajen Sßerfjältniffen überein, aber md)t beöroegen roar fic 
entftanben, fonbern allein burrf) bie politifd&en $erfnüpfungen. 
Sie tarn fogar roieber für einige 3 e *t in Söegfall, alö ber 
le^te nod) lebenbe Sofm £ubroigö beö Dcutfd&en, Karf ber Dirfe, 
885 audj) im 2Beften als £errfd)er anerkannt rourbe. ©egen ben 
unfähigen Wann warfen bie Dftfronfen 887 feinen Neffen 2lrnolf 
alö König auf, unb ba biefem aud) bie in SBeftfranfen erhobenen 
Könige fmlbigten, blieb bie Ginfjeit ber 3bee nad) audjj jeöt 
geroa^rt. 2tlö Slrnolf jebodf) (Snbe 899 bem Siechtum erlog, 
war bie 2luflöfung beö tarolingifdjjen 3fleid)eö entfdjieben. Sein 
Sof)n, Subroig baö Kinb, behielt nur Dftfranfen unter feiner 
fd)roadf)en £errfcf)aft, unb mit biefem Jünglinge )taxb 911 ber 
9)Janneöftamm ber beutfdjen Karolinger aus. 

(Srft burd) bie äußeren Urfaajen beö SBerfaHö famen innere $ur 
uollen Sßirffamfeit. Da ber farolingtfdf)e Staat für feine roeit= 
greifenben Unternehmungen ber großen Herren beburfte, fonnte 
er ntd)t umf)in, fie ju begünftigen, unb er fjatte ifmen gerabe 
burd(j feine feften Drbnungen tnele Vorteile gebradjt unb ein= 
flußretdje Stellungen »erliefen, ifjre (Süter unb bereu Ertrag 
oermefjrt. Die wohlgemeinten Bemühungen Karls tonnten ntebt 
»erfjinbern, baß bie ©roßeu um fidt) griffen, baß bie ärmeren 
freien, um ben ferneren Saften beö Staatöbienfteö unb anbem 
Bebrüdfungen 51t entgegen, lieber ber trollen ftretf)cit entfagten. 
3n ben neuen leiten beö 9?eid)eö entroitfelten fidj in biefer 
&infuf)t balb biefelben SBerfjältniffe, wie fie in ben alten längft 
oortjanben roaren. Die Öroßen erhielten in ben 58trren ®e= 
legenfjeit, fidj) mistig unb begehrt 3U maä)en; reißenb fdf)nell 
ftieg ifjre 9Had)t unb überwucherte Königtum unb üBolf. 

So jerrüttet rote baö 9ieicf), fo herabgeroürbigt rourbe aud) 
ber faifertia)e Eitel. Seit 875, bem £obe Subroigö IL, 
ftanben binnen oierjig 3 a h reu fieben Kaifer auf, brei Karo= 
linger, Karl ber Kaf)le, Hart ber Dicfe unb 2lrnolf, unb oier 
flefne Dnnaften, SSibo oon Spoleto unb fein Solut Lambert, 



Digitized by Google 



22 



3roeiter Hbfönüt. 



Vubwig oon Surgunb unb Berengar von griaul. 2lls biefer 
92 i bcm 2Reuchelmorb erlag, fd&ien bao Kaifertum aud) bem 
Tanten nach erlofdjcn 311 fein. 

Sitte biefc Kaifer erlangten burd) bie oon ben ^äpften 
oolljogene Krönung ihre 2öürbe. ^nbem ber politifche 93au 
beö 2lbenblanbes jerbröcfeltc, begrünbete fid) eine (Jtn^eit anbrer 
2lrt. 9tebcn bem 3erfaUe beö Meiches ift bie Hebung beö 
$apfttum§ ber wid)tigfte Vorgang im neunten 3 a ^^w»bert. 
$öie oiel oerbanften bod) bie römifchen Sifchöfc ben granfen! 
Grft burd) bie Karolinger erreichten fie bie allgemeine 2lnerfen= 
nung als Dberfjirten ber Kirche im ganjen 2lbenblanbe, foroeit 
eö dt>riftUd) mar unb würbe. SBäfjrenb Das Kaifertum fdjon 
feit £ubmig bem Jrommen bie wirf liebe Untoerfalität einbüßte, 
blieb bie Kirche bie (£ine unb Ungeteilte, oertreten burd) bas 
eine §aupt, ben $apft. Sie ©eiftlid)feit, nicht feiten oon ben 
Königen unb mächtigen l'aien bebroht unb gemifetjanbelt, mußte 
nirgenbö befferen 3dmfc -w finben, als beim Stuf)le ^ßetri, unb 
um iljn auörcidjenb ftarf 511 machen, mürbe nach 850 im 2tyeimfer 
Sprengel jene großartige Jälfdjuna, oerf aßt, bie fogenannten 
Sßfeubo^fiborifchen ©efretalen, bie ben unabfetsbaren Sßapft, ber 
über alle richten barf, aber oon niemanbem gerietet werben 
fann, als 6d)ii^l)errn ber Kirche gegen bie weltlichen 3Wäcr)te 
binftellte. ^ängft oorhanbene 3been unb SBünfdje ber firdt)Hdt> 
©efinnten erhielten nun fdjeinbar gefe^lidje gaffung. Salb 
fonnte 9tifolau$ I. 3lnfprüct)e ergeben unb uerfechten, wie feiner 
feiner Vorgänger. @r wollte ba£ ^apfttum oon jeber Unter* 
orbnung befreien. (St)riftnö übertrug ^etruö bie Leitung ber 
Kirche, unb bie ^ßäpfte finb bie gleichberechtigten Nachfolger beö 
2lpoftelö. Saher barf nur ber $apft bte Kirdje regieren unb 
ausfd)ltejjUch über ihre ©lieber rid)ten, bie Snnobcn finb feiner 
Seftätiguug unterworfen. 25a bie Kirche bas §öd)fte auf (Srben 
ift, fönnen ihre SKedjte burch bie weltlichen ©efefee nicht beein= 
trächtigt werben, auch Kaifer unb Könige haben ihr in geift= 
liehen fingen ju gehorchen. 8chon erflärte er, baö ^apfttum 



Digitized by 



ßarl ber ©rojje. Sie oftfränfifdje 3eit. 



23 



babe ben Karolingern alle tbre OTad^t unb ^re oerlief)en. 
©leidfoeitig würbe 311m unangefochtenen ©afce, bag nur bie 
Krönung burd) ben Sßapft jutn Qmperator ergeben fönne; 
^o^ann VIII. naf)m baö 9?edjt in 9lnfprucf), benjenigcn, 
roeld&er bie ftaiferroürbe empfangen follte, 31t prüfen unb 31t 
approbieren. 

$on ben entfefclidjen Stübfalcn, betten Statten anheimfiel, 
würben aucfj bie ^äpfte fdjroer getroffen unb unter bie 2lb- 
Ijängigfeit üon fleincn Herren gebeugt, bocf) roaö einmal er* 
rungen mar, ging nidjt tnef)r oerloren. 3Me $bce ber (Sinfjett, 
bie in bem SBefen bes GfiriftentumS befdjjloffen tag unb burd) 
ftarl ben ©rofjen jur @rfcf)einung gebraut rourbe, behauptete 
ftcf), nur bafc if)r Ü)atfäü)litf;er Vertreter jefct baö ^apfttum, 
nicbt mein* baö ßaifertum mar. 3lucf) in politifdjett fingen 
riefen felbft roäfjrenb bcr ärgften SSerroirrung Oft; unb 9Beft= 
franfen $omö 2tnfer)en unb feilten ©influfj an. 

2Baö' ^papfttum unb ftirdje fpäter bebeuteten, ift bereits 
in biefen &iten ooflftänbig vorbereitet unb begrünbet morben. 
<Sdwn bamalö mürben bie Golfer von fircbUcfjen $been burcf)* 
brungen unb bie allgemeine £eben§luft fcbroängerte fidt> mit 
2(nfcf)auungen, meiere ihnen bie oolffommene £errfd)aft oer= 
gießen. @§ mar ein an ftcf) natürlicher ^rojefi, ber ben nad); 
ften 3al>rl)unbertcn gärbung unb 2lusbrucf oerliel). 

3)a ber ©taat ein cbriftlidjer geroorben mar unb bie 
Jperrfd^er für if)re bödjfte ^flicht erachteten, ber ftircfje unb 
ihren SBorfdjriften 3Sere^rung 3U sollen, bie auch tum allen 
Untertanen geforbert mürbe, richtete fid) ba§ gefamte £eben 
banach ein. 2Bie gemaltig trat auch fonft bie Eirdje bem 
SBolfe gegenüber, namentlich recf)tö nom dtyein, mo fie als ocr= 
bältntemä&ig neue 9Jtacbt ftd) mit um fo größerer ttraft über 
bie früheren einfachen SSerljältniffe lagerte! SBie fetjr hatten 
fid) im Saufe be£ ^ahrhunbertö bie Säulen beö fachlichen 
©ebäubeö oermehrt an öiötümern, Htöftern unb ©otteobaufern! 
3lm bebeutfamften mar, baf? ber Kirche bie alleinige gührung 



Digitized by Google 



24 



fetter »bföiütt. 



bes geiftigen Vebenä $ufiel, nid^t nur iljres religiöfen Semfs 
roegen, fonbern weil fie bie eitrige ©eroafjrerin unb Vertreterin 
oou SBiffenfcfjaft , Vitteratur unb Äunft würbe. SBäre Starte 
beö (Srofjen Mbftcbt, bie beutle Spradfje jur gleichen (Bettung 
mit ber (ateinifdjen $u ergeben, burcfjtiefütjrt roorben, fo Ijätte 
fid) bas $eutfd)tum früher, afä es if>m fo befcfrieben mar, jur 
geiftigen 9ieife entroirfelt. $ie Erfolge feines 'Bemühens, bent 
Saientum Anteil an ber böseren ÜWbung ju geben, überlebten 
faum bas nädjfte ®efd)led)t. £ie roüben ftriegsftürme brücften 
bie Staffen, nid)t bie Jyeber, in alle §änbe, bie Säten roanbten 
fid) gan$ von ben müben fünften ab unb Übertiegen fte bem 
ftterus. 

3)er fateinifdfjen Spraye roar burdfj bie ©etefyrten an 
Starte §ofe neues i'eben eingebaud)t roorben. 2>tefe erfte 
SRenaiffance, burdf) unb burcf) dfjriftlid) in ©efinnung, afjmte bie 
Sttteratur ber römifeben .ttaifer$eit unb ber ftircbenoäter nad), 
ergän$te bereu Spradfjfdjajj burd; oielc ber ©egenroart cnt= 
nommeue germanifcfje Begriffe unb Sorte unb fdjuf eine Spracb- 
form, bie an bie atte ©rammatif gebunben, bennodj if)r fclbft= 
eigenes SBefcn fjatte. So ben Bebürfniffen entfprecbenb, inadrte 
fte bie beutfa^e Spraye für bie öffentlichen $erf)ättniffe ents 
be^rlidf) unb brannte fte jurücf; in Ijeimifcber 9tcbe entftanben 
meift nur Sftadfjbübungen unb Uebertragungen, fo t)ocr)fcr)äfebQr 
biefe älteften Senfmäler finb. 

3a bie ttenntnis beö Sateins nur burdf) Unterricht er= 
roorben roerben tonnte, fo blieb fein ©ebrauc^ ein Vorredet ber 
©eiftltcbfeit, unb inbem es and) in roeltlidfjen 2utgetegenf)eiten 
allein jur 2tnroenbung getaugte, famen Regierung unb $Ber= 
roattung, bie in ben ftan$(eien ausgeübt rourben, immer mefjr 
an ©eiftlidjc ober unter bereu (Sinfuife. 2)ie fterrfdjer ftüfcten 
fiel) gern auf bie Bifdfjöfe unb folgten ifjrem s Jiat, roeil biefe, 
erbittert auf bie trofeigen Saien unb uou it)iten gefäfjrbet, fidf) 
meift 311m Königtum hielten. Sie Berquidung von Staat unb 
£trd)e rourbe nod) inniger, als fte fcfjon roar, aber fte gereichte 



Digitized by 



Äarl ber ©rofje. Sie oftfränfifd^e ßeit. 



25 



f)auptfäd)üd) ber teueren $um Vorteil; bie Spnobeu befdjäftigten 
ftdjj oft mit ftaatlidjen Angelegenheiten unb üerbäugten $ird)en= 
[trafen in rein roeltlidjen Sachen. 

£rofc aller Schäbigungen roud)$ bcr unmittelbare geiftliche 
$efifc burd) SBerleihungen unb 3 u wenbungeH aus botyn unb 
nieberen greifen. Sie 9iot ueranlaßte oiele, bei Bistümern 
uno ftlöftern 3dm& 511 fliehen, ber mit 2lbhängigfeit unb 
Leitungen ertauft werben mußte; bod) uerftanb man eö r)ier 
auch am beften, jur (£ntfd)äbigung bie äußere Lebenslage an- 
genehmer ju machen. 21ud) ber Sdrirm bes Rimmels mürbe 
erftef)t, feine unb ber ^eiligen Önabc erfauft burd) Opfer unb 
Sarbringungen, benn bie ftirdje faxten allein fefeuftehen, wäfc 
renb alles wanne. 

Sie lateinische Sprache, in melier ber ftauptteil bes 
©ottesbicnftes gehalten mürbe, oerftaubeu bie Leute nicht. 3111er; 
bingS mürben ben Laien bie wid)tigfteu ©laubensfäfce unb 
©ebote in beutfcher Spraye übermittelt, in ber fie auch bie 
deichte ablegten, aber es blieb bes grembartigen genug übrig. 
Sie Waffe rourbe sunächft überzeugt dou ber 9Hacht bes 6l)riften= 
gottes auf Arbeit unb im Gimmel, beffen Pforten er ber Slircbe 
anoertraut hatte. «Sie raurbe oon bem Gkheimnisuollen mehr 
ergriffen, als baß fie es begriff; bie <Sajeu cor ber ftraft ber 
^eiligen unb ihrer Reliquien, Dielleicht noch mehr bie gurebt 
oor bem Seufel erfüllten bie Seelen, unb bie bamit jufammen- 
hängenbe äußerliche Uebung ber Religion, bie finnliche 2luf= 
faffung, überwog bie innere fittlidje Söirfung. 

Sie früheren 3been werblichen allmählich, ohne baß fie 
ganj oerbrängt mürben. Sie ^eibengötter lebten weiter in 
bem begriff bes Seufels, bie heibmfehen (Erinnerungen r>er= 
flochten fid) mit bem d)riftlid)en SBunbcrglaiiben ju einem Gf)aos 
feltfamer ^orftellungeu, meld)c bie ftöpfe erfüllten unb t>er= 
roirrten. Unenblich oiel oon altererbten ©itten unb Gebräuchen 
erhielt fid;. dennoch tonnte ber (Sdjatj djriftlicber Lehren auf 
bie Sauer empfängliche ßerjen ent^ünben. §ier bot fich bem 



Digitized by Google 



26 



3raeiter %6f$nitt. 



iSin^eliien ein gelb freitüitliger Eingabe unb eigener Stiftung, 
wie cfi ber beutfdfjc Sinn begehrte. 3lud) Die Slenntniffe unb 
gertigfeiten, roelcbe bie ilircfje in )ia) fc^Iog, matten (Sinbrucf. 
Sdjon bie ©ebäube felbft, bic ©eräte, ber ©dfnnucf beö ©otteö= 
bienfteö führten neue unb rci$üotte ©egenftänbe oor 2lugen, 
roäfyrcnb bie ©eiftlidrfeit unb bie 9)}öncf)e mit ifyrer f)öf)eren 
SWbung aucf) Verftänbnio für belfere Pflege unb 2lu.3ftattu.na, 
beä Sebens unb bie Kenntnis unb Sluöübung f)öf*erer 3Birts 
fcfjaftliajfeit im §au«= unb 2lcferbau oerbanben. Sie tflöfter 
roaren ntdjt blofe bic 3 u fl u $t ö ftötte!t für bebrängte Seelen, 
von ifjnen ging eine geroartige gütle fegensreidber praftifdf)er 
Arbeit auö. Sie bürdeten bie SBalbroilbute mit frud)tbareu 
Oafen, rourben bie au$ftral)lenbcn SWtttelpunfte ber Urbar= 
madfmng unb bie Kerne ftetig roadf)fenber 2lnfteblungen. 

5Dic ©inroirfung fonnte jeboeb nur eine langfame fein, unb 
fie roar beeinträchtigt buref) bie fefnoeren plagen, roeld)e bie 
Mriegsnöte im (befolge Ratten. 3>ie (*ntrotcflung ber geiftigen 
Kräfte in ben unteren ©df)ia)ten rourbe aud) baburd) auf; 
gehalten, baß bie SBenbung in ber politifdjen Verfaffung ben 
^auptteit ber Veoölferung auf baö engfte Safein befdforänfte. 
Sie güfyrung ber Söaffen im größeren Kampfe roar nunmehr 
baß SBorrecbt befebränfter Klaffen geworben. Scr geroölmlicbe 
■äftann roufjte fie 3roar audjj nod) 311 braueben, bodfj rourbe er 
geroöfmlicf) nur 3um Sdmfce ber ©egeifb unb jur Verfolgung 
oon griebenöbredjern aufgeboten. Sie freien minberten ftdf) 
md)t allein an $a})[, noa ) me & r verloren fie an SBebeutung. 
9feben bem geiftlidjen entroicfelte fid) ein r)öt)ercr roeltlid&er 
©tanb, ber oornelnnlid) baö SSaffenfjanbrocrf als feinen Veruf 
betrachtete. 

fyür ben l'anbbau roar bie Umänberung be* $riegsroefenö, 
ber Verfaß bes Heerbanns ein Segen. (5r beroegte fid) roeiter 
in ben gegebenen Vafjnen ber 9iaturalroirtfcbaft. 3nfofern roar 
ber (Jntroicflungöprojeß abgefdjloffcn , nur baß infolge ber in 
il)m liegeuben Sriebfraft immer mein* oon bem biö^er jung= 



Digitized by 



Äarl bcr ©ro&e. 2)ie oftfränfifd>e Seit. 



27 



fraulichen Öoben unter ben ^Sffug tarn unb mit ber roachfenbeu 
räumlichen 2fodbefmung auch bie SBeife bcö Betriebes gort* 
fdjritte machte. 

$n ben ge)dt)foffenen $ann ber nächften ©enoffen, auf 
glur, gelb unb £auö 309 fich baö Seben beö an bie (Scholle 
gefeffelten gemeinen Golfes surücf. 216er es r»erfumpfte unb 
r»erftocfte nidtjt, beim ber bäuerliche gleifi hatte SRaum genug, 
um bie £änbe fräftig unb erfolgreich 3 U regen. 2(uch bie 
SSoTföart, burch bie ebenmäßige 33efchaffenhett ber ©efamtfjeit 
gefehlt, mar ju mächtig, um oorfcfmell unterjugehen. 3)as 
Oefähl ber eigenen ^erfönlichfeit oerlor fich nicht; es rourbe 
nur eingefchränft, in f leine 23erhältniffe gurücf gebrängt burch 
bie politifche ©ntroicflung unb burch D ^ e Uebermacht, mit ber 
bie Äirche bie üflenfchen unter fich jroang. 2)eutfcf)lanb nahm 
bie gemaltigen neuen SBilbungöftoffe, welche bie Bereinigung 
ber (Stämme, ber farolingifche (Staat, (Shriftentum unb Äirche 
ihm zugeführt hatten, in feinen empfänglichen Schofj auf unb 
lieft fie raachfen unb gebeten, bis es fie in fein eigenes gleifd) 
unb 33lut oerroanbelt hatte. Ülber für lange $eit beherrfchten 
nur baö Königtum, bie ©eiftlidtfeit unb bie weltlichen ©rofeen 
feine ©efcfnchte. 



Dritter 2Ibfd>mtt. 

Sie (Bränbung be$ Deutzen Keines 
buvdf TäeinricJ) I. 

(Selten wirb fich ei" ^oit burch inneren Streit gan$ auf= 
reiben, weil immer bie @rfd)öpfung ben SHtngenben &alt ge= 
bietet. 2)ie ©efar)r beö Unterganges entftebt erft, toenn folches 
Unglücf gleichseitig fremben 9Jlächten ben Einbruch erleichtert. 



Digitized by Google 



28 



^rittet abstritt. 



SJon aßen Seiten fjer würbe baö fränfifdie SReid) bebrängt. 
Sie Grober, welche bie Stuften .gtaltenö unb ®aflienö t)er= 
beerten, famen für Dftfranfen wenig in Setracbt, bod) oon 
Horben h er ftürmten unauögefefct bie 2Biftngerfd)aren einher, 
bie man bie Normannen nannte. Sie nahmen ihren feften 
Staub in grieölanb; fo manage 23innenftäbte, felbft Staden, t)er= 
fielen ber ^lünberung, bod) nad) bem Siege, ben ßönig 2lrnotf 
an ber Snle erfocht, wanbten fie fid) nad) Sßeftfranfen, wo 
(Srfotge leidster baüon$utragen waren. 

$arl ber ©rofce batte baö 9leid) gegen Säuen unb Slawen 
mit einem mächtigen Sdjufewall von Warfen umgürtet. 2lud) 
biefer geriet jufe^t inft Söanfen. 

Sie Säuen unb bie jerfptitterten wenbifchen SBö[fer= 
fdjaften waren nicht aH^u bebrohlidj, bagegen umfaßte baö 
mährifche 9ieid) Soatoplufö am @nbe beö 3af)rhunbertö weite 
©ebiete uon ber thüringifdjen ©renje bis über baö redjte 
Sonauufer I)inauö. Siefe gefährliche 3"föinmenfatfung \iavu 
fd)er 9)kä)t jerftörten bie Ungarn, üftoä) bis gütigen Sag ift 
eö uon SBebeutung, baß bamalö biefeö neue SBolf fid) ate 
trennenber $eil 3wifd)en bie 9?orb= unb Sübflaoen fchob, aber 
junää}ft tjatte baö 9ieid) bapon wenig Segen, benn fä)litnmere 
geinbe fonnten ihm nicht erftehen. Jinnifch-uralifc^er §er= 
fünft, hatten bie Ungarn bie ihrer SebenSweife gufagenben pan= 
nonifchen (Sbenen befefct. ©in -ftomabemwlf von tterifdjen 
Sitten, Kein von 2Bud)ö unb mit ben tiefftegenben 2lugen unb 
bem biö auf brei 3 ö Pf c fo&fen Sd)äbel h a &tf$ ™ü Ungeheuer, 
befagen fie eine nicht geringe, bem Sßefttänber überlegene unb 
burch Settfamfeit beftüqenbe ftriegsfunfi. 3h re wirfungöoollfie 
(Sigcnfchaft war bie bltfcartige Sdjnelligfeit im $ampf wie auf 
bem Sttarfdj, benn bie mit ihren ^ferben wie oerwachfenen 
Leiter leisteten Unglaubliches an ©efd)icf unb 3lusbauer. ®leid)= 
wohl ftürmten fie nicht blinblings üorwärtö, fonbern übten 
ftrenge Qutyt unter fich; fie »erftanben es, ben ©egner aus^us 
funbfdjaften, ihm 3ufuhr unb 3 u 3 l, 9 abjufchneiben, währenb 



Digitized by Google 



Sie ®rünbung beö 2)eutfd)en Steides bur$ £etnric$ I. 29 

fie fidj fclbft forgfdttig oor Ueberrumpelung fdjfifeten. 5Dic 
£eere waren in bewegliche Raufen gegliebert unb ein 9iüäf)alt 
für bie lefcte ©ntfdjeibung fehlte nie. 2>en ben 2)eutfcf)en ge= 
läufigen Singriff mit bent ©ctjTöcrtc oermieben bie Ungarn, fie 
umfchtoärmten ben ©egner unb überfchütteten itm im jähen 
2lnritt mit einem SPfetlregen, um bann in bie geloderten 
Leihen einzubrechen ober umfeljrenb jur ungeorbneten SBers 
folgung ju oerlocfen. 3m offenen Jelbe waren fie untüiber= 
fteJ)ti$; im 3uli 907 mürbe baö banerifdje SBolf faft ausgetilgt, 
gaft gafjr für 3ahr ergingen bie Sftaubgüge nach Seutfcfjlanb, 
bis nach Sachfen, Düringen unb Schwaben hinein. Scbrecflich 
mar befonberö, bafc fie bie Sflänner erfchlugen, bie SBeiber mit 
fuf) fcf)leppten. 

Verloren waren fomit bie Anfänge bes beutfcfjen ßebens, 
bie fu# an Starte be§ ©ro&en Siege gefnüpft Ratten, baä ganje 
meite (Bebtet oon ber Dftfee bift an ben gufj ber Sllpen. 

3fn biefen 9töten f)aite baö Königtum in ber £anb 
eines Stinbeö obttig oerfagt, unb bie 9Jeidjöinf äffen mochten 
fef>en, roie fie fid) burcbhalfen. 2)af)er mar ein 3 u fammen= 
fd^fufe benachbarter ©ebiete geboten, unb er führte gu einer 
SRücfbilbung hinter bie Seiten Starte beö ©rofjen. Ser Staifer 
hatte allenthalben bie §erjogtümer aufgehoben; bie ftänbige 
Regierung übten bie oom Staatöoberhaupte ernannten ©rafen 
aus, bie innerhalb ihres SJejtrfeö bie fomglicben 9fedjjte ju t>er= 
treten unb §u magren Ratten. Sfonen fam ju bie gürforge 
für töedjt unb ©ericht; fie ^nb^abten ben föniglichen Sann, 
ben ©eridjtSjwang unb bie barauö ffteßenben Siebten unb 
23efugniffe, fie leiteten bie ©eridjtöüerfammlungen unb ernannten 
bie unteren Siebter unb bie ©Höffen . 3fm en ^ aren auc ^ b* e 
öffentliche ^olijei, bie Sammlung unb gührung beö <peer= 
bannö, bie Uebermadfmng ber ftaatlichen ©innahmen an* 
oertraut. 

3efct entftanben bie §erjogtümer toieber, unb jwar ent= 
fprechenb ben einzelnen Stämmen. Obgleich biefe bie s Jietdf)S= 



Digitized by Google 



30 



dritter Mfänttt. 



oerfaffung nicbt als polittfdje Einheiten anerfannte, war bod) 
ihre 8onberart erhalten geblieben. ©efchidtf liehe Erinnerungen, 
bie Sprachform, baä jebem eigentümliche ftedjt bewahrten bei 
äffen baö $enmfjtfein ber 3»föttitnengebörigfeit; ba^er führten 
jefct Sebürfnis roie bie oorhanbene 9Wöglichfeit, bem eigenen 
^efen Jorm $u geben, aud) ber Ebrgeij großer ftamilien §ur 
93ilbung ber Herzogtümer, demgemäß erfolgte fie in ner= 
fdjiebener SBeife, in Lothringen, Jyranfen unb Schwaben unter 
gegenteiligen kämpfen aufftrebenber ©rofjen, luäfjrenb in 33anern 
unb Sadjfen, roo baö Stammesgefühl am ftärfften war, bie 
Liutpolbinger unb Liubolftnger in natürlicher golge ber $erhält= 
niffe 3u Stögen würben. 

2)ie neugefchaffenen ©eroalten roaren baber burdj bie 9trt 
ifjrcö Ursprunges nicbt gleidjmäfng unb nicht mit feften 9iedf)ten 
auögeftattet. 3m ©runbe roar baö Herzogtum nicr)tö anberes 
als ein Unterfönigtum. $ie 9tbficht, bie burch bas allgemeine 
Königtum oertretene Einheit bes Meiches aufjugeben, mar jroar 
nic^t oorhanben, boef) aud biefen naturroüchfigen, restlich un= 
flaren $erf)ältniffen entfprang oon felbft eine güffe oon Streitig* 
feiten jroifchen Königtum unb Herzogtum, bie sunächfl mehr 
9Kacht= alö iBerfaffungöfragen roaren. 2Iudh bie hohe ©eiftlicfc 
feit befämpfte bie fchneH emporgefommenen ©eroalten. $)as 
Stolf unb oielfach auch Der niebere ßlerus rjieltcn bagegen §u 
ben öerjögen. 

Subroig baö $tnb geftorben mar, traten bie tner 
Stämme ber ^raufen, dauern, Schwaben unb Sachfen im 
9?ooember 911 in ?yorcbheitu jufammen unb wählten ben Herzog 
•oon granfen Äonrab 31t ihrem Könige. 2lbftcfjtlich uiib für 
immer jerfchnitten fie burdj bie Nichtbeachtung ber anbern 
ftaroltngerfamilie bas SBanb, baö fo lange bie SSölfer oerfnüpft 
hatte; aber ba [ich Lothringen bem SBeftfranfenreidje juroanbte, 
roar auch öer bisherige Umfang Dftfranfenö in Jrage geftellt. 
E§ gelang ftonrab nicht, baä Sanb unter feine §errfcf)aft jus 
rücfjuführen, unb feine ganje Regierung oerlief unglüeflich. 



Digitized by Google 



3)tc ©rünbung beä 3>cutfcf»cu 9ietd)e§ burtfj §einric§ I. 31 

@r geriet mit ben £erjögen in Swift, obglctdfj bie ©eifc 
lidftfeit if)n unterflüfcte, fampfte er erfolglos, wäfjrenb bie 
Ungarn weiter bie ©eifcel über 2)cutfdf)(anb fdjjwangen. 2lfe 
er fein (Snbe naf)en füllte, forberte er bie fränftfd&en ©rojjen 
unb feinen trüber @berf)arb auf, oor allem ba§ 3Bo|I bes 
9leicf)es gu bebenfen unb feinem früheren ©egner bie 9iaa> 
folge $u übertragen, ©ine fdjöne £anblung ebler (Sntfagung 
unb weif er ©rfenntnis, benfwürbig unb gefegnet für alle Seiten, 
weil aus ü)r baS $eutfd£)e föeidf) entfprang. 

Sttitte 3Hai 919 — mir wiffen ben £ag, an bem ber erfte 
beutfdje ftönig erforen würbe, niajt genau — fanb ju Jrifclar 
bie SBerfammlung ber Jranfen unb ber ©acf)fen ftatt, auf ber 
(Sberfjarb ben &erjog £einridfj uon Sacfrfen jum Äönige auS= 
rief. 9^od& galt es, bie ferngebliebenen ßerjoge oon Sdfjwaben 
unb dauern gur Slnerfennung ju bewegen, unb ber ©rnft ber 
äßaffen mußte gegeigt werben, Sdjjwaben unterwarf fidfj balb, 
Säuern erft nad£) einigem SBiberftanbe, unb &er$og 2lrnolf 
behielt feine ©ewalt über bie Bistümer unb Abteien. Sängere 
3eit uerftridf), ef)e £otf)ringen wiebergewonnen würbe, bis 925 
£er$og ©ifelbert £einridjs Dberf)of)eit anerfennen mußte. 

£er 3 u f ammen f^9 un 9 oeö ^ieidjjeS folgte bie SBerteibigung 
unb 9ttel)rung nadf) außen, ber teilweife SBiebererwerb ber uuter 
ben legten Karolingern oerlorencn Stellung im Dften. $on 
£einridf)S Saaten ift feine in lebenbigerer Erinnerung geblieben, 
als ber im Qafjre 933 nadf) weifer Vorbereitung über bie 
Ungarn bei 9J?erfeburg errungene Sieg. Sdfjon oorfjer tyatte 
&einridfj ben SBenben Sranbenburg entriffen; balb würben bie 
flaoifd&en Völfer bis 5iir Ober tributpflichtig. Surdfj einen gelb= 
5ug bis cor Sßrag jwang ßeinridf) audf) ben bö^mifd^en ßerjog 
5u &ulbigung unb Xribut. 2)odf) behielt baö C3ed()ifdfje 23öl>men 
feine eigene SBerfaffung, als ein SBafallentum, nidfjt ein ©lieb 
bes SReidjjcS. 2ludfj bie 9ttarf SdjjleSwig würbe wieber Ijergeftellt 
unb mit fäd&ftfdfjen 2Infieblern befefct. 

So befd&loß £cinridfj ein tfmtenreidfjes lieben, als er am 



Digitized by Google 



32 



dritter Sbfönitt. 



2. 3uli 936 in Hemleben ftarb. 3n feiner £ieblmg§ftabt 
Cueblinburg würbe ihm baß ©rab bereitet, ©egen fedjjig 3at)re 
war er alt geworben, dufter ben gleichförmigen Lobfprüdjen, 
mit benen glüdlid>e £errfd)er auch für felbftoerftänbliche Xugen= 
ben überhäuft werben pflegen, finb mir wenige 3üge t>on 
feinem perfönlidjen Söefen überliefert. Gin ftarfer, ftottlicr)er 
s JJiann, unübertrefflich in aßen Leibesübungen, ein leibenfchaft^ 
lidjer Säger, em tüchtiger 3 e $ er / ooc h bie SBürbe wahrenb — 
fo finb an ü)m ©efunbheit unb Jrifdje ber (Seele unb beö 
Leibes erfenntlid). Gr war nicht weichen ^er^ens, fonbern 
ergriff, wo es anging, feft unb hart feinen SBortett, aber er 
wußte ftd) auch 511 beherrfchen. 3n gejiemenber Jrömmigfcit 
e^rte er bie .Hirdje mit (Stiftungen, ofme ihr feine Setbftänbig= 
feit ju opfern. 

§einric^ i|t ber erfte, ben wir als beutfdjen Äönig be= 
zeichnen bürfen. $af? ein Sachte ben £errfd)erftab führte, 
war ein 23rud) mit ber Vergangenheit; baS 3^eid> würbe erft 
baburdfj aus einem fränftfehen 3U einem beutfd) - nationalen. 

2) iefes s Mtid) in feiner enbgültigen ©eftalt begriinbet ju ^aben, 
ift ber ewige 2fuf>m ^einriebs. $enn bunfel unb unjidjer war 
bie 3"ft m ft, affi n m S^i^ar nur oon einem Seile ber 

3) eutfd)en jum Äönige erhoben würbe. 9ti§ erft einmal, wie 
bamals nicr)t ausgefd)loffen war, ber bisherige 3ufammenhang, 
bann würbe alles unberechenbar. Gr hielt bie Stämme bei 
einanber, unb ba« widjtigfte war, ba& er Lothringen jurücf= 
braute. $enn fonft wäre es ben 2)eutfa)en oerloren gegangen; 
unb wie hätte fid) ihr s Jfeid) behaupten laffen, wenn baS weft= 
fränfifche Königtum im SSefifc oon Lothringen wie ein $fahl 
in feinem Jleifche faß. 

3efct waren alle bie Stämme, welche fortan bas beutfehe 
33olf bitbeten, für immer oereinigt, bie Trennung oon granf= 
reich wit ftetiger ©rense unwiberruflich, bie &errfd)aft nach 
Horben unb Often hin großenteils wieberhergeftellt. 

SWerbingS erfdjeint bie Einheit als eine lodere, weil 



Digitized by Google 



Sie ®rünbung beä Seuiföen 3ietc^e^ bur$ £einrid; I. 33 



-©einriß ben iperjögen große unb felbftänbige @eroalt beließ, 
bodj feine &errfd)aft roar fein bloßer Statten. 2lm roenig= 
ften berührte fie dauern, in ben anbern ßergogtümern übte 
Heinrich königliche Diente in oottem Umfange aus. (£r fyitlt 
roohl nicht nur aus .S^ang, fonbern audfj aus Ueber§eugung 
bie £erjöge in ©fjren. (Sr war felber aufgemachten in ber 
•©eroohnheit unb ben 2lufdjauungen bes otammesbersogtums, 
unb auch als König ftüfcte er fid) oornehmlid) auf Saufen. 
3He $er$ögc $u befeitigen, beabfidjtigte er geroiß nie, unb ein 
foldjes Unterfangen roäre unausführbar geroefen, ^ätte baS 
ifteid) aufs neue jerriffen unb oieHeid)t auseinanber gefprengt. 
€ö fam junädift nur barauf an, baß ber ßönig bas 9^cdt)t 
hatte, bie ^erjöge ein^ufe^en, unb in Schwaben, reo ftd) ilmt 
allein baju bie (Gelegenheit bot, führte er es burd). 

SMefeS neue 9feidf) beruhte auf einer langen Vergangen* 
J^eit. @s ftellte nur einen Seil eines längft oorhanbenen ©e= 
bäubeö roieber her, bodj als felbftänbigen Sau. Stoff unb 
Anlage blieben btefelben. 

Heinrich betrachtete ftd) als ben Gr ben ber oftfränfifdjen 
ifcönige, unb foroett es ihm möglich war, ^at er bie jerftreute 
4?interlaffenfd)aft roieber §ufammengebrad)t. 2Bie einft feine 
Vorgänger Karl ber $icfe unb Slrnolf fid) bie ßaiferfrone in 
9iom geholt Ratten, fo rooffte auch er baS SBerf feines Gebens 
mit biefem höchften Triumphe ooHenben; ftranfheit hielt ihn oon 
ber Jährt ab. 9itd)t eigentlich in feinen $kkn, nur in beren 
Erreichung legte ftdt) Heinrich maßoolle $ef$ränfung auf. 

©o feft roar bie roieber gefchaffene Einheit, baß fie au* 
£einrid)S £ob überbauerte. £)aS farolingtfdje Königtum roar 
erblidj geroefeu, boch fo, baß eine Slnerfennung ber neuen 
^perrfcher burd) bie (Großen nicht umgangen roerben fonnte; 
bie SSäter pflegten mit ihrer ^uftimmung bie Nachfolge ber 
Söhne gu orbnen. Unter ben ©türmen ber 3eit hatte bie 2JUt= 
roirhmg ber getftltdjen unb roeltlidjcn Machthaber an S3ebeu= 
tung gewonnen; fd)ließlid) erlangten Konrab unb bann Heinrich 

X, in Du er, Öejdjidjte bed beutfd»en 3Jolt*&. I. 3 



Digitized by Google 



34 



Werter Mfönitt. 



bie £errfcf)aft nur burd) 2Baf)l unb nachträgliche ftügfamfeit 
bcr £er$öge. demgemäß empfahl ßemrich feinen älteften 
©olm Dtto ben dürften jum fünftigen Könige; fein 2Bunfd> 
unb iBorfcljlag fanben Billigung. 

Sie weltlichen §erren unb geiftlichen 2öürbenträger be& 
ganzen Meiches oerfammelten ftdj fünf 9Bochen nach £einridj& 
Stöbe in dachen, reo am 8. 2luguft 936 eine glänjenbe fteier 
ftattfanb. 3n ber Säulenhalle ber Sßfalj festen bie dürften 
Otto auf ben Xfjron unb fdjjimiren £reue, bann geleitete ifjn 
(Srjbifchof §ilbibert oon Sflainj in baö fünfter unb ootfjoa; 
bie Krönung. Sei bem feftltdjen 9Mjle leifteten bie pter £er- 
Söge bem jungen Könige ben (£f)renbienft. 

s JJia)t ofme 9lbftd)t mar Slawen auöerlefcn morben, bem 
Königtum bie SBeilje su geben, £en roeftfränftfdjen Karolingern 
mürbe gejeigt, wie ba§ beutfdrjc Königtum ftch ihnen gletdf^ 
berechtigt fühlte unb Sottiringen als feinen unoeräußcrlichen 
SBefifc betrachtete. 2luf ben ©tuhl Karte bes ©roßen Jjatte ftdr> 
Dtto gefegt, entfdjloffen, beö großen SBorgängerö roürbig 31t 
werben. 



Vierter 2lbfdmttt. 

Umfang uni> Sufianö bez Keines. 

s 2ßer bamate SDeutfchlanb burchroanberte, mochte bemerfen A 
roelcf) große $erfchiebenhetten ba§ Dieicf) in fiel) barg. Schon 
bie Dfcbe flang in jebem £anbe anberö, benn gar fein- midien 
bie 9Jlunbarten im nieberen fteutfdjlanb uon benen im oberen 
ab, unb eö gab feine allgemeine gorm, roie fic unfer £o<h= 
beutfdf) barbictet. 3ö^Ite ber SBefteu nicht wenige größere 
Stäbte, fo jeigten ber Dften unb ber Horben faum bie 2lns 
fange ftäbtifcher @niroicfehmg. 2Bäf)renb am $Rl;ein fdfjon ein 



Digitized by 



Umfang unb 3 u fta n *> Steides. 



35 



reiflicher Seil beö SBobenö bem 9lderbau gewonnen war, er= 
ftredten ftch burdf> 2ttittel= unb 9iorbbeutfd)Ianb noch ungeheuere, 
bem roilben (Setter faft unbeftrittene Unuälber. 2)ort fonnte 
ber üieifenbe auf alten SHömerroegen ober neuen, roenn auch 
notbürftig angeregten ftönigöftraßen feinen Söeg ohne atfsus 
große fimbermffe nehmen, roä&renb er anberroärtö fehen mochte, 
wie er auf rohen ÜRaturpfaben bie Schroterigfeiten, bie ihm 
£anb unb SBaffer entgegenfefcten , übenoanb. $)er fpärlidje 
SBerfehr mußte oft große Umwege machen, um unüberfa^reitbare 
glüffe unb nrilbeä 3Mbgcbirge ju oermeiben. 2Iber roo^in ber 
£anbfaf)rer auch tarn, er traf ein SBolf von gleicher $öroerfraft, 
oon gleicher Slrbeitöluft unb t>on gleich tirroüchfiger griffe ber 
ftnnlichen unb fitttid^en triebe, ein $olf, bas nicht greifen* 
f)aft mar, nrie bie 3 e Ü9 en °ff en w Dem 3ammer ber festen 
Sahrjelmte gefragt Ratten, fonbem in fünfter Sugenbfraft 
baran ging, fid) feinen ?ßlat$ in unb auf ber SSelt &u fdjaffen. 

£>a§ SBilb, meines gegenwärtig biefe Sänber barbieten, 
§at mit jener SBergangenfjeit faum noch eine 9(ehnlichfeit. 2>enn 
wenn auch in bie Söalbungen ber tacitetfdjen &it fdjon manage 
grünbltdje £üde genauen mar, noch mußte ein gutes ©tücf ber 
Oberfläche von einer roachfenben 23et>ö(ferung jutn frieblichen 
Staffen umgeroanbelt merben. 2>en größten Unterfdn'eb gegen 
t)eute boten bie nieberen gtußgegenben bar, benn bisher mar 
nichts gefd)el;en, um ben (Ütvoalttn be* Sßafferö SBiberftanb §u 
teiften, ihm fefte Letten aufsujnringen unb bie Ufergelänbe ab= 
Düringen; bei Ueberfchroemmungen mürben ftetö weite glächen 
in ©een oerroanbelt. ©o manage glüffe ber Tiefebene nahmen 
einen anbern &auf als ^eute, ben fn' n unb roieber noch tote 
3(rme ober jurüdgebHebene Pe^enbe 3Baffer erfennen laffen. 
%m meiften Jjaben foldje 3lenberungen ben Sfieberrhein be= 
troffen. 2tud) bie ©eefüfte ift ben größten SBanMungen unters 
roorfen roorben; baö #anb erftredte fid) tiefer in baö 9)ieer 
hinein, ©anj anberö fah eä um bie 9Jtünbungen ber SDtaaS 
unb beö dltyim aus; bas £oUanbfd)biep mar noch «tdt)t in 



Digitized by Google 



36 



Vierter »bfönitt. 



baö £anb hinein gebohrt, ber $auptoerfehr vom SJJeere nad) 
bem Innern ging burd) ben £ecf, wo weit ftromaufwärtö $or= 
ftabt bie große farolingifche 3öffftätte war. £ie 3unberfee 
trennten ate SBinnenwaffer große unb breite 3nf?lit von ber 
■Worbfee, an ber ßmömünbung belmten fidt> ftatt beö 3>oHart 
weite 3ttarfd)en. £er 3af)bebufeu war niet f tetner, unb oom 
©üben f>er flog in üjn ein 9(rm oer 2öefer; hingegen fmb bort 
bamatige Unfein beute mit bem Jyeftlanbe oerbunben. $>ie 
SSeftfüfte r»on &olftein fmt feitbem manage oorgelagerte Qnfci 
eingebüßt. 

2(ußcr ben Mooren, bie noa) gegenwärtig einen großen 
^oum im Horben unb in Söanern einnehmen, gab eö auch 
fonft weite flächen, wo bie geudjtigfeit, am 2Ibftuß oerhinbert, 
baö £anb in Sumpf oerwanbelte. 2(nberwärtä machte ©e; 
ftrüpp, namentlich baö wud)ernbc ©efträurfj ber Brombeeren, 
bem 2Balbe ben Boben ftreitig. 

£aö $lima war wot)f fdwn ju ben geiten beö £acituö 
faum oerfd)ieben oon bem heutigen. Sltterbtngs motten bie 
s Jtfieberfct)läge reichlicher fein, aber bie größere gütte ber JIuß= 
laufe erftärt fief) fchon burd) bie ftärfere Bewalbung, welche 
^egen unb ©dmeewaffer nicfjt fo fcbnell ablaufen ließ, unb bie 
äahlreidjeu ftiüeit 2i>afferberfen in ben 9?ieberungen. £aß ben 
<2üblänbern ber oeutfebe Gimmel mit feiner Unbeftänbtgteit nicht 
gefiet, ift natürlid), ohne baß mau beswegen an;umehmen brauet, 
er fei unfreunblidjer gewefen, als heute. 

2>ie Stärfe ber SBeoötferung faßt fid) felbft nicht aunähernb 
fcr)äfeen. ©ab es aud) nid)t fo große 9J?enfd)enanl)äufungen in 
einjelncn befonbers günftigen ©egenben, wie fie fchon bas 
fpätere -JNittelalter faf), fo war bie 2>id)tigfeit jebenfafls red)t 
ungleich imo na h m * m allgemeinen oon bem äBefteu nad) bem 
Dften 51t ab. 3idjerlich war bie ajienfcheujabl nicht alljugroß, 
unb bas Saab reidjte überaß aus, fie 31t ernähren. Scbrecfliche 
Hungersnöte famen balb §ier, balb bort oor unb ließen ftdt> 
bei ben ungenügenben ^erfehrsuerhältniffen faum befampfen; 



Digitized by 



Umfang unb 3uftanb be§ fteiajeS. 37 

oerfjeerenbe ©eitlen riffen oft große Süden, £afür gematteten 
ber Verfaß bcs Heerbanns, bie große Vermehrung ber 3lb= 
hängigen, benen ber $err Sanb unb ©djufc gemährte, bie beS= 
wegen rafdj oorroärtsfdhrettenbe Urbarmachung ein fc^neUes 
2Bad)Stum ber Seoölferung. 

Sebensroeife unb ©itte roichen begreiflich oon ber unfrigen 
toeit ab. SBir tonnen und faum eine SBorfteffung machen, wie 
geroaftig ber Unterfdneb mar, ben fdjon ber 9Jfangel von 
taufenberlei ©ebrauchsgegenftänben, bie jefct auch für ben 
Armen felbftoerftänbltd) ftnb, bebingte. SaS SBolf in feiner 
©efamtheit war ein £anb= unb 33auernoolf, unb banacf) mußten 
auch bie §öhergeftel(ten ihr 2>afein einrichten, ©inen flüfftgen 
©elbuerfehr, einen Kaufmanns; ober eigentlichen £anbroerfer= 
ftanb gab es nodj nicht, fo baß in ber Siegel bie Jjäuölic^e 
^atigfctt nicht nur für Reibung, fonbern auch för ©erat aller 
Art ju forgen t)attc unb bem gemäß bie Seiftungsfähigfeit nicht 
affjuhoch fteigen fonnte. 

Auch ba, roo bereits ein ^ö^erer Auffd)roung begonnen 
hatte, mar bie Lebenshaltung fehr f glicht unb einf ad;. $ie 
SSofmhäufer, aus &olj ober £ef)m errichtet, boten geringe 33e= 
quemlidtfeit. 9?ocfj oereimgte auf bem Sanbe meift ein einziger 
Sfaum bie gange Semohnerfchaft um bas ßerbfeuer, beffen 9iauch 
ftdj einen Ausroeg burch bas SBinbloch ober burd) bie £t)ür 
fudjen mußte. 2)af)er laftete ber SSinter befonbers fd)roer. 3n 
Süfc unb Sttittelbeutfchlanb trennte man bereits bie ©tälle unb 
©cheunen oon bem SöofmhauS, fo baß ber §of ein längliches, 
oon ©ebäuben umgebenes SSiered bilbete; im Horben über= 
fpannte noa) basfelbe 2>ad) Sflenfcfjen, S3ieh unb Vorräte, bodj 
trennten äroifdienroänbe bie Abteilungen. Ader unb 2Biefe waren 
mit 3ä«ncn umhegt. 3ur Vefleibung bienten Seinens unb 2BoH= 
ftofte, auch ber Uebermurf, ber -äftantel mar ihr §aupt= 
beftanbteil. Sie einförmig jubereitete, berbe Nahrung erhielt 
einige Abroechfelung burch oie $agb unb ben gifchfang, ber 
burch bie firchlid) gebotenen Safttage in größere Aufnahme 



Digitized by Google 



38 



Vierter SKbfämtt. 



tarn. <5s festen bie mancherlei auälänbifcf)en ®eioür$e, welche 
jefct bie ärmlicfjfte iiüdje oerroenbet. 2Uifjer bem foftbaren 
©alj gaben f>auptfäd)lidj bie im ©arten gezogenen Kräuter 
ben ©peifen größeren Steij. SSonoiegenb mürben Joggen, 
©erfte nnb £afer, im ©üben aud) ber ©pelt angebaut. %n 
bem $ief)ftanb nafjm bas $ferb, baö teilmeife in roilbem 3 U: 
ftanb große gerben bilbete, einen Ijeroorragenben S)ßfak ein, ob; 
gleidf) bieftird&e ben ©enujj feines gleifctyes oerboten fyatte; neben 
SRinb unb $iege mar bas ©djroein, baö in ben (Sid&emoälbern 
bequeme Haftung fanb, baö rotajtigfte 3udjt= »nb 9?af)rungötier. 
9lud) baö genügfame £uf)n fanb in ©d)aren fein gutter in 
ber 9todjbarfd()aft ber OJe^öfte. 

SBenn nidjt Ärieg unb fcinblidfje Einfälle traurige 2luf= 
regung brachten, oerlief baö £eben fef)r ftitf unb einförmig bei 
ber Arbeit. 2>er fonntäglidje Stirdjgang, f)of)e $efte unb ®e- 
ridfjtstage führten aßerbingä audj entfernt SSofmenbe ^ufammen, 
unb bann tourbe bei allen ©tämmen obne 9luönaf)me bie ®e= 
legenfieit gern benufet, burdj überreichlichen £runf bie ©efellig= 
feit 51t feiern, ©etoijs erflangen babei noch lieber aus ber 
£eiben$eit. 

(Megentlidf) fam ein gtomber ober ein roanbernber Ärämer 
311 ®aft; am roillfommenften mar ber fafjrenbe ©pielmann, 
ber sugletch als lebenbige unb einige 3«tung bie oft feltfam 
aufgepufcte ftunbe oon ber Sfagentoelt braute. $>er ©eficfjtö= 
frete bes gemeinen Cannes mar ungemein befdjränft unb oon 
wirren SSorfteHungen erfüllt; aud; ber $ur<hfchnitt§=©eiftliche 
auf bem Sanbe erfjob fid) tüd)t oiel barüber. 

$>ie alte 9iof)eit unb £ärte I;atte ftd> ba^er nod) menig 
gehoben. (Srft eine lange ©Pulling burdfj Arbeit, burd) ©rofc 
traten ber Könige unb bnrcfj frembe ©intoirfung formte ben 
berben SBolteftoff gefdjmeibiger machen, ©chnell brauften bie 
erregten ©eifter auf unb fuhren bie §änbe gum ©dnoert; roeil 
jeber fo bad)te, nahm er es bem anbern md)t gar übel, unb 
Ieid)t folgte bem ©treit bie SBerföhnung. Sttufjte ber SBauer 



Digitized by 



Umfang unb 3uftcmb be3 fteic^eö. 



89 



fidf) attmätylidj fügen fernen, fo blieb ben großen Herren ber 
uralte £rang na<$ ©elbftänbigfeit , baö Sßiberftreben gegen 
äußeren 3 raan 9, Neigung, baö toirtTidje ober oermeintlidje 
tRedjt %\x behaupten, fofte eö, toaö eö motte. 2ludj bie grauen 
ber leeren ©täube fyatttn ^ebeutung für baö Seben. £>a 
fie meift im Softer erlogen mürben, überragten fte bie SJtänner 
an Silbung unb 3uä)t unb mußten oft tyeiloott ju rcirfen. 
3>aö fäd)fifdje unb baö falifdje $önigögefd()led)t unb anbre 
fmlje gamilien roeifen grauen auf r»on tiefem SBerftanb, oon 
reifem SBiffen unb feiner ©Ute, bie aud) in ©taatöbingen 
fid& geltenb matten. 216er neben ben milben ®eftalten er= 
fdfjeinen aud) bämomfdje £eufelinnen, bie ooH Jßeibenfcr)aft unb 
<S$rgei§ it)rc Männer §u mtlbem SBagniö auftakelten. 

2)ie bamaligen 9Reidjögren$en ftimmen mit ben heutigen 
nirgenbö überein. 9Jad) bem SBeften griffen fie oiel meiter 
<iuö. $ie ©renje gegen granfreidj begann, roie nodj f)eute, 
^roifdjen Belgien unb £ol!anb, füblidf) oon ber 9Jtünbung ber 
©d&elbe, unb 30g ben gluß aufroärtö. ©ie umfpannte, meit 
auötabenb, Gambrai, roanbte fidfj barauf öftlid) nadj ber 9ftaaö 
fciö nörblidj oon ©eban, 30g auf beren linfem Ufer biö ju tyrer 
Duelle l)in unb lief am ftönigretdje SBurgunb entlang bem 
©übfuße ber SBogefen gu. 

2)aö §erjogtum #otf)ringen enthielt bemnad; faft baö ge= 
famte heutige ßömgretd) Belgien mit einem ©tüde oon granf; 
reid), bie 9iieberlanbe, bie 9tyeinprooins, baö franjöftfdfje unb 
baö beutfdje Sot^ringen. 3luf bem regten Ufer beö föf)einö 
trennt bie uralte SBolföf treibe gmif^en granfen unb ©adjfen 
nod> jefct bie 9tfjeinprooin$ oon Sßeftfalen, nur baö fäd)fifd)e 
€ffen ift gum rfjeinifajen SBerbanbe gebogen. 2ludf) grieölanb 
gehörte ju Sotfjringen, aber baö ^üftenlanb oon ber 3upberfee 
triö $ur SBefer entjog fid) fa>n im Anfang beö elften 3af)r= 
Imnbertö einer roirflidfjen £errfdfjaft beö SReidjeö unb bewahrte 
feine ©onberftettung biö inö fünfjefmte QaljrfMnbert. 2llö freie 
Sauern unb fur)nc ©eefafjrer, bie audjj nad) Uroäterfitte ben 



Digitized by Google 



40 



Vierter 3tbf$mtt. 



©eeranb nicht oerfchmähten unb baß Stranbred)t erbarmungs- 
los ausübten, ftanbett bie Dftfriefen in loderer 33erbinbung 
untereinanber, in freier Sanbgemeinbeoerfaffung, gefürchtet unfc> 
oerrufen, mit trofciger tfraft ü)r SBefen unb ihren 9Reicr)tum 
behauptend ©elbft bie ßirdje gewann f)ier feinen gebietenben 
. Einfluß. 

@s war fein 2£unber, baß geraume 3^it verging, ehe bte 
fefte 3ugehörigfeit Lothringens $u $>eutfd)lanb entfdjieben n>ar, 
benn burch ©efa)tcf)te unb innere ©ntwicfelung gehörte es me^r 
§um Seften als sunt Dften. 25ie (Spraye ber großen 2tter)r^ 
heit mied es $war bem (enteren $u, aber ba ein nicht geringer 
£eil ber Beoölferung franjöftfch ober wallomfch rebete, war 
fie nicht ausfdtfaggebenb. 

(Sben feiner Vergangenheit wegen war Lothringen ba& 
oornefimlicbftc beutfebe tfnlturlanb unb ift es bis tief in baS- 
Mittelalter hinein geblieben. (£s hat bem übrigen £>eutfd)lanb- 
bic reidbften Anregungen jeber Art gegeben. 80 arg auefr 
einft bie jäfranfeu gehäuft haben motten, ein ^Reft bes atten: 
3uftanbeS blieb erhalten, unb bie römifchen Stäbte unb 5taftetfe 
oerfdjwanben nidfjt üöllig oon ber @rbe; £rier unb $ötn finfr 
nie oöllig wüft gewefen. Verfaffung, 9tecf)t unb 3 u ftä' n be 
würben ganj fränfifd), aber bie SBerbinbung mit bem romanU 
fd)en (Pallien machte fidj fortgefefct geltenb. ®te Kirche war 
hier erheblich älter unb barum tiefer begrünbet, auch reicher 
an Befifc unb größer an 9ttacf)t. £)aß $arl Aachen jur SfaidjS^ 
hauptftabt machte unb auch feine Nachfolger bort öfters weilten, 
förberte alle SBerhältniffe. Xrofc ber politifchen Trennung er* 
hielten fich mißliche Beziehungen 511 bem §öt)er cntmicfelten 
2öeften, ber !Rr;ein forberte heraus 511m Verfehr ftromaufs unb 
ftromabwärts. Am 9^h em un0 an ber 3Kofel blühte ber SBeim 
bau, ber Lanbbau burfte fia) auf Qahrhunberte alte Urbar? 
machung ftüfcen. Snfolge ihrer langen $orgef Richte waren bie 
Lothringer nicht fo einheitlichen unb beftimmten ©harafterS, 
wie bie anbern Stämme; man hielt fie auch für lebhafter unb- 



Digitized by 



Umfang unb ^uftanb bei Steides. 41 



unruhiger. £ter ^atte bie polittfdf)e 3erfefcung am meiften um 
ftd) gegriffen. 3)ie 33ifdf)öfe unb saf)[retdje weltliche ©roße 
waren bie Herren im £anbe, unb bas &erjogtum ^atte fid& 
aus SBiberfprudfj unb «Streit herausarbeiten müffen. £)ie 2(uf= 
löfung in einzelne ^errfc^aften bereitete fiefj f)ier früher xwr, 
n)ie anberwärts. 

3Kit ben ßotfjringern aufs engfte oerwanbt unb teilweife 
burd) bicfelben gef<fn'df)tlid(jen SBerfjältntffe l)inburd(jgegangen, 
waren bie ^raufen, bie erft ber Vertrag von SBerbun aus bem 
größeren granfenoolfe auSgefdf)ieben §atte. ©eitbem waren fie 
oon jeber SBerbtnbung mit Romanen gelöft, ganj oon $eutfdjen 
umgeben. SBon allen £ergogtümern fyatte bas burdfj bie £onra= 
bitter gegrünbete franfifc^e am wenigften einen In'florifcfien ober 
nationalen Untergrunb; erft im elften $af)rljunbert würbe ber 
9Zame granfonten audf) für bie ftmbe am mittleren unb oberen 
3ttain üblidjj. Steegs unb linfs oom 9tyein faßen allerbtngs 
reine granfen, bie als bie SBornelmtften im SRetdfje galten, unb 
bie in tf)rer -äflttte gelegene fönigtiaje 33illa granffurt toar 
jeitweife eine Sflcid^ö^auptftabt, obgleidj) fte nodf) ber fdfmfcenben 
dauern ermangelte. 2lm linfen ^t^einufer lagen Stäbte toie 
•äJiatnj, bamals wafnrfdjeinlid) bie größte in ®eutf<$lanb, SßormS 
unb ©peier, bie oon ben Römern fyerftammten. £)er SRfyetngau 
fpenbete bereits feinen eblen SBein; fyatte boa) aud) $arl ber 
©roße mitten in biefen ladjjenben ©egenben §u 3ngelf>eim ftdf) 
eine ftattlid&e, mit ©äulen unb ©emälben gefcf>mücfte Sßfalj 
gebaut. 9lia)t toeit baoon, reebts oom S^ein, lag bie gleidf)s 
falls oiel befugte Spfalj Sxibur. Sßeiter nad) bem Dften §u 
waren bie wirtfdfjaftlidjjen Gräfte weniger entfaltet, ©egen 
Sßeftfalen f)tn faßen bie alten greunbe ber grauten, bie Reffen, 
v Jfaa)fommen ber ©Ratten, bie, wäf)tenb bie Sßölferwanberung bie 
Söelt um fie in ©ärung oerfefete, ifjre Heimat nidf)t oerlaffeu 
Ratten. $on bem in Sfluljm unb 9teid)tum prangenben beutfdjcn 
SRutterflofter gulba an, im ©rabfelb, war baö SBolf aus £f)ü= 
ringem unb eingewanberteu granfen äufammengcfefct; 311 beibeu 



Digitized by Google 



42 



Vierter 2(bf#nitt. 



•Seiten bes oberen 2)lain$ faßen eingcbrungene Stauen, beren 
$orpoften fid) bis in bie SHürjburger ©egenb oorfdjoben. 

2lud) 3llamannien ober Schwaben umfaßte nid)t wenig 
altrömifcfyeö ©ebiet, bod) mar f)ier faft jebe Spur ber früheren 
3eiten oerfdjnmnbeu. 3"w £>er$ogtum gehörten baö ßlfaß 
unb baö ©ebiet fübtict) oom Stoben fee bis $u bem £eutfd)lanb 
unb Italien trennenben 2üpenfamme; ber 2>ierroalbftätter See 
unb bie s Jieuß bilbeten bie ©reu^e gegen &urgunb. 

1)en 2Uamannen fyatte trofc ifjrer ^apferfeit fein red)teö 
©lücf geblüht; eine fübrenbe Stelle batteu fie nie inne. (£s 
mar roof)l ein Stammefibenmßtfetn, aber feine feft gefd&loffene 
SBolföeinbcit oorf)anben. Sas £er$ogtum fjatte fidfr fjier unter 
ben größten Sdjroierigfeiten gebilbet. $ic 23if<$öfe oon Hon= 
ftanj unb iUugsburg roiberftrebten entfefneben unb im 2lnfdf)luj3 
au baö Königtum ben roeltlidjen (Großen unb fanben llnter= 
ftütwng bei ben großen Slbteien, unter benen St. ©allen unb 
9*eid)enau beroorragten. 3n ilmen ^atte bie ©elefjrfamfeit ber 
farolingifeben 2lera gefieberte Suffa^ftätten gef unben unb 
geifttgeo i'eben fid) erbalten, bas balb feine Straelen roeiter= 
fanbte. SBäfjrenb bie 9?icberungen am SHtyem unb am Stobenfee 
niebt hinter granfen unb £otf)ringen jurüefftanben, miefen im 
Innern bie faum berübrten riefigen Salbungen beö Soßmars; 
raalbes unb bie bcö f üb lieben Söürttemberg fef)r urfprünglicbe 
$erf)ältniffe auf. Straßburg im Seften, 2lugsburg im Dften, 
Äonftanj im Süben mürben Sammelftätten gefteigerter Gräfte. 

3n jeber ^ejiefmng fefter als biefe brei ^ergogtüiner mar 
bas oon dauern jufammengefügt. SBiö tfarl ber ©roße ben 
^er^og £f)afftlo ftürjte, Ijatte es mit bem Uranfenreidtje nur 
in lofer SBerbtnbung geftanben, bann feit ben Reiten Submigö 
be$ grommen alo ein ©anjeö, alö ein 9ietcf) gegolten. 33iettetdt)t 
blieb ooit ben römifd)en Seiten niebt fo menig übrig. Db= 
cjfeicr) bie föefte ber alten 23eoölferung in bie dauern auf= 
gingen unb baö ftaatlicf)e Seben nidfjt beeinflußten, in £anb= 
TDirtf cr)aft , in ber SBßnufcung ber 2Umen, in §anbioerfo= unb 



Digitized by 



Umfang unb 3uftonb be$ Steides. 



43 



gewerbsmäßigen ^ätigfciten (>a6cn fie unzweifelhaft bcn neuen 
Herren mancherlei gelehrt. 3m achten Qahrhunbert preift be= 
reits 23tfchof 9lrbeo von greijing dauern als anmutig, frud)t= 
bar an ©etreibe unb Vieh unb ausgeftattet mit allen anbern 
©aben bcr 9iatur. ^iegensburg erhielt fid) roa^rf^einlia) bcffer 
als irgenb eine anbere SKömerftabt in £cutfd)lanb; fcfjon $ur 
3eit Karls bes ©rojjen roirb es gefd)ilbert als uneinnehmbare 
ftefte mit h<>h en Tünnen unb Dielen Brunnen. Unter i'ubwig 
bem $eutfdjen unb beffen 9tod)folgern mar bie <3tabt ein 
£auptfifc bes £errfd)erhaufes. 9iörblid) »on ber £)onau, mo 
bie SBanern bis nad) Erlangen unb 311m gicbtelgebirge tyin oor= 
orangen, erfolgte bie Urbarmadjung erft allmählich- bereits 
im achten .gahrljunbert entftanbeu oiele Klöfter, bereu Qafyi fidf) 
balb außerorbentlid) mehrte, £en fird)lid)en -üttittelpunft, oon 
bem nur ber unter 3Rain$ ftcf)enbc Sßeften abgelbft mar, bildete 
bas Don Karl bem ©rofjen gegrünbete ßrjbtetum Salzburg. 
3n ber Jolgejeit braute ber banerifdje Klerus jafjlreicbe tüchtige 
Männer heroor, entfaltete auch litterarifcfte Xhätigfeit, bcr mir 
mannen Schafe ättefter beutfcher Sprache oerbanfen. 

3Mc 2llpen Ratten bem Vorbringen ber Vanern fein £inber= 
nis entgegenfe|en tonnen, bis über ben Brenner, jcnfeits oon 
Soften crftrecfte fid) ihr ©cbiet; oielfeitige Berührungen mit 
Italien, feinblia^er unb frieblidjer 3lrt, maren bie golge. $em 
Volfe ^atte bie natürliche Sage noch eine anbre fchöne 3luf= 
gäbe geftellt. Vor ihm lagen nach Often bie Ebenen ber 
$onau unb bie reichen 9llpentf)äler. 9lad) bem Siege über 
bas räuberifdje Volf ber Slmaren jogen bäuerische Slnfiebler, 
meift geleitet oon geiftlicben Körpcrfchaften ober einzelnen ©roften, 
über bie ©nnö ftnam in bie Dftmarf unb nach Kärnten, oer^ 
hinberten, bafj bie Slaoen bas gan$e ©ebiet einnahmen unb 
begrünbeten fyitx beutfches Sieben. 35ie Ungarn $erftöi*ten es 
jroar roieber in ber Cftmarf, weniger in Kärnten, aber ber 
2ßeg mar einmal geroiefen. 

3)as &er$ogtum oertrat hier eine felbftberounte Stammes^ 



Digitized by Google 



44 



Vierter ftbftnitt. 



einheit. £ie 3öf)iötcit imb Starrheit feines ßharafterö, ge= 
paart mit frict^erifd^er £üd)tigfeit unb einer t)ei|s aufflammen: 
ben Seibcnfchaftlichfeit, machte baö Söauernoolf wohl geeignet 
ju tüchtigen &eiftungen, aber erfdjwerte 2(nfd)luß unb 2luSgleicf) 
mit ber übrigen SSelt. ^ie SBanern, welche hcmptfächlich bas 
oftfränfifche Königtum getragen fjatten unb ben Jranfen an 
SDtacfit überlegen, in innerer Entfaltung faft ebenbürtig waren, 
fafjen bafjer mit nicht ungerechtfertigtem ©roll, baß ein anbrer 
Stamm bie $orherrfd)aft erhalten r)atte. 

6r ftanb ben dauern an Selbftgefüf)l unb Stolj, an 
feftem ©efüge nicht naa). £ie Sadjfen Ratten am längften in 
ben altgermanifcljen ^uftänben gelebt. 3» i^rcn £anben be= 
faßen bie Börner nie eine wirf liehe £errfd)aft, nirgenbö war 
hier ein Ueberreft r»on ihrem SBirfen unb Sßefen, eine $or= 
arbeit üorljanben. 3Me granfeu t)atten auf it)ren tfrieg$5ügen 
nie weit in baö 3 nnere bringen, baö (Shriftentum feine Erfolge 
erzielen fönnen, bis Earl baö SBolf bänbigte unb unterwarf. 
Obgleich er oiele Saufen fortführte unb an ihre Stelle gtanfen 
fefete, war bie SSolföart baburd) wenig »eränbert worben; bie 
(trafen nahm er meift auö ben hritnifcfjen Ebclingen. Staunt 
anberthalb ^ahrhunberte waren oerfloffen, feitbem Sadfjfen ftdj 
ben Einflüffen ber SXixtye unb ber SEerbinbung mit ben anbern 
2)eutfchen hatte öffnen muffen, eine verhältnismäßig furje 3 eit ^ 
in ber althergebrachte Eigentümlichfeiten nicht att$ufef}t r-eränbert 
werben fonnten. £aä Ghriftentum fyatte $war überrafajenb 
fcfmett 23oben, felbft innigen 2lnflang gefunben, unb bie Dich- 
tung bes §elianb erfaßte in herzlicher unb fchlichtcr SBeife ge= 
rabe feine milben Behren, boch ber ©laube beö Rottes war 
über äußere Gebräuche faum weit hinaus. 2öeil $ter alle alten 
©runblagen fehlten, befaß bie $tirdjc trofc ber zahlreichen 23iö= 
tümer geringere SluSftattung. Sieben bem Hlofter Eoroei an 
ber SSefer fcheint lange fein anbreö ju h^roorragenber Ste 
beutung gebieten 311 fein. £ie 33ifdt)öfe nahmen nicht bie große 
(Stellung ein, wie bie am 9?h<™ "»b in Sübbeutfchlanb; fie er= 



Digitized by Google 



Umfang unb „Suftanb bc§ 9*ei<$eö. 



45 



freuten nad&fjer bem ,§er3ogtum ooUfommen untergeorbnet. ©o 
ftanbcn aud) 2lcferbau unb £anbwerf f)ier auf niebrigerer ©tnfe 
als anberwärtä. keltere ©täbte fehlten gan^lid), bodb gab es 
größere Drtfajaften, unb bie weifen -iDZafmafimen Slönig -Sein- 
ridf)ö jur $t\t ber Ungarnnot, fefte 3uffad)ttorte ju f Raffen, 
fjaben geroig ftäbtifdfje Sebenöweife geförbert. $a $ar[ bie 
norbalbingifdfjen ©adifen weggeführt tyatte, rourbe ber ©tamm, 
bem bie griefen bie SRorbfeeruften fperrten, jum 33innenr>oIfe. 
$)er SBerfeljr über bas 9fleer f)örte inbeffen nid(jt ganj auf, r>er= 
mär)lte bodf) $önig §einri<^ feinen ©of)n Otto mit ber angel= 
fachen <Jkin$effin <5bitf)a. 

©eitbem bie ©adf)fen Gfjriften würben, r»erwanbelte ftdf) bie 
frühere greunbfajaft mit ben deinen in bauernbe geinbfdfjaft. 
Ungleidfj grimmer unb oerberbttdjer war inbeffen ber £afe, ber 
jwifd&en ©aa^fen unb SBenben entbrannte. 2Bie ben kapern, 
war ben ©adfjfen bie natürtidje Aufgabe geftettt, nad) bem 
Dften üorjubringen. 2)od) lag uor ifmen ni<f)t herrenlos ge= 
worbenes Sanb, baö nur ber neuen SBewofmer fyarrte, fonbern 
5Qt)Iretc^c $Bötferfdf)aften faßen jenfeit s ber @lbe unb ber ©aale, 
ftörperlid) freiner unb fdf)wädjer ate bie £5eutfd)en, audfj geiftig 
weniger entrotcfelt, obgleidf) feineöwegö mef)r im roljen 9Jatur= 
juftanbe, unb fonft gutartig unb nidfjt unbegabt, Ratten bie 
SBenben einen ferneren ©tanb, um fo mef)r, ba fie fidfj über ujre 
3erfptitterung fjöcffftcnö für ben 51ugenblid 311 ergeben r»er= 
motten, ©teidfjwoljl wehrten fie fidfj mutig, unb bie uitenblidEje 
^erad^tung, mit ber bie £entfdf)en auf ifjre „ftinfenben" 9faa> 
barn fjerabfafjen unb ba^er jebe £anblung gegen fie für ge= 
rechtfertigt gelten, machte bie Kampfe furdjjtbar graufam. 
2Waffenr)aft würben bie Äriegögefangenen weggefdjjleppt unb in 
weite gerne oerfauft. (Segen @nbe beö nennten 3<u;rf)unbertö 
waren bie SBenben im Vorteil, biö $önig £einrid) fie unter 
feine £<n)eit beugte. 

£)ie ©ad&fen galten oon jerjer alö gan3 befonberö füfm 
unb wilb. Sieben biefer urfräftigen 3ln(age befafjen fie aud) 



Digitized by Google 



46 



Vierter 3U>f$mtt. 



bem fricblid^eu ©ebenen förberliche (Sigenfcbaften. Sogar bie 
roeit oorgefchrittenen äßeftfranfen rühmten ihren Scharffinn unb 
s lßife unb ihre natürliche Debegabe. 

3Me oftfränfifchen Könige fjaben Sachfen nur gelegentlich 
betreten. früher alö bei ben übrigen Stämmen ftieg f)ier ein 
einzelnes ©efd)lecf>t, bie £iubolfinger, in bie £öf)e, bem fich 
auch anbem (Drögen, an benen es nicht fehlte, unb bie 
s 8ifcf)öfe unterorbneten, fo bafj l)kt baö §er-;ogtum ein fdjarfeö, 
oolfötümlicbeö (Gepräge befam. Slud) baö fehr bebeutenbe 
tfönigögut ging in feine Verfügung über. $a auch £h urui 9 en 
fich h^tte anfliegen müffen, fo mar baö fädbfifche £er$ogtum 
räumlich baö größte oon allen, unb was bem £anbe noch fehlte 
an pflege ber geiftigen unb roirtfehaft liehen 3ntereffen, ergänzte 
es burch bie $raft unb Begabung feiner 23eroohner. 

3efet ftanb nun baö eigenartige Sachfen, baö fich bisher 
möglichft abfeitö gehalten hotte, an ber Spifce beö Deiches, 
gegenüber ben anbem (Stämmen, bie untereinanber roeit mehr 
©emeinfameö hatten, alö gerabe mit biefem leitenben Stamme. 

Dirgenbö, außer im Horben, roo baö 9)?eer feine Schranfen 
fefcte, mar $)eutt<hlanb oon natürlichen ©renken umhegt, felbft 
ber Stiefenroall ber 2Upen bilbete feine, ba ihre nach wr= 
fchiebenen Dichtungen geöffneten tyäkx allen umjifecnben 
Golfern ben Eintritt gematteten. Sie Seutfchen hatten fo 
an aßen Seiten unmittelbare Fühlung mit ben Nachbarn. 
$>eutfcf)lanb, im §er§en ©uropaö gelegen, fonnte leicht unb 
bequem nach allen £tmmelörichrungen SBerfefjr unb Verbiß 
bungen pflegen, frembe 2Bare, auch 9 e ifttQ cr Hrt , einführen 
unb eigene ausführen. 2)ie Nachbarn nahmen fehr oerfchiebene 
33tlbungöftufen ein; roaren bie im Süben unb SBeften burch 
ältere ftuttur bebeutenb überlegen, fo ftanben bie im Dften unb 
nach bem Horben ju hinter ben SDeutfchen gurücf. $ier em= 
pfangen, bort ausgeben, mar baher geroiffermaßen alö natür= 
licher Sauf ber $>inge beftimmt. Unjroetfelhaft ein günftigeö 
Verhältnis, benn bie Völfcr tonnen fich l ™r unter roechfetnber 



Digitized by Google 



Umfang unb 3«f*önb be§ fteicfjeS. 



47 



(Simoirfung aufeinanber entroicfeln. ©in oereinjefteS oermag 
mit eigenen Gräften 3ioar eine geroiffe £öf)e 3U erregen, bann 
tritt jeboa) ber ©tittftanb tmb afe unoermeiblidfje gofgc ber 
9tü(ff^ritt ein. Qn ton SBeitberoerb erwägen nnb etftarfen 
bie Gräfte, letyrt ein SBolf baö anbre. 

Qener 9Wangel beftimmter ©renken begünfttgte niajt allein 
ben frtebfid&en 2Ui$taufd£>, fonbern locfte auä) §u Eampf nnb 
Eroberung. Ueberau toef)te nodfj ein friegerifd^er ®eift. 
■Dtodfiten fidfj audf) bie unteren ©tänbe nadf) ^rieben fernen, 
bie työfjeren fafyen in ber 2öefyrf)aftigfeit ifjren ©tofg unb 
betrachteten baö SBaffenljanbtüerf ate t^reri oornefmtften 23e= 
ruf. $ie £aicn oeradf)teten bie roiffenfcijaftlicfie Xljätigfeit, 
bic üjnen anbre Aufgaben f)ätte fefcen tonnen, unb audfj bie 
obere ©eiftlta^feit, auf bereu ©ütern saßtrcid&e $afatfen fafjen, 
war feineäroegö unfriegerifcfj. 9Zatura(roirtfd^aft unb ^efjnöroefen 
gaben ben Herren ©trettfräfte getutg jur Verfügung, otyne ba§ 
barjeim bie Arbeit eingeteilt werben mußte; fie forberten 
gerabeju nufcbare SBerrocrtung. $riegerifcf)e 3ufammenftöj3e waren 
bemnadfj oorau&3ufef)en. $>eutfa)fanb ftanb nunmehr fo glücflidf), 
baf$ es fein anbres SBolf 3U fürd&ten tyatte. JranfreicJ) f)egte 
jroar nodf) bie Hoffnung, £otf)ringen nrieber 31t gewinnen, unb 
in ber £f>at f)at eö bann gegen Otto II. nodfj einmal einen 
oergebficfjen SBerfudf) gericfjtet, aber bie $erf tüftung mar bort 
fdjon fo arg, bag nur ganj befonbere Umftänbe biefen SRacljbar 
gefcujrlidfj madfjen fonnten. $or $urgunb unb bem in ftcf) jer= 
riffenen Italien brauste man feine ©orge 311 fjabcn. 3m 
Dften fliehen bie Ungarn feit üjrer Sfteberlage 9iuf)e, bie 
ffaotfcfjen Sßöffer fonnten an feinen Angriff mef>r benfen. 

Seutfdfjlanb burfte bemnadfj an bie Aufgabe gefjen, baö 
neue £auäroefen in SRufje unb mit ungeftörtem SBebadfjt auö= 
jubauen. 216er ber frieblidfje ©enufj tag nidfjt im ©inne ber 
3eit, unb \f)m roiberftrebte bie Erinnerung an bie Vergangen* 
f>eit. 2)ie ©dfjtoädf)e ber s JJad£)barn mürbe jur $erfudfnmg, unb 
mächtiger nodj trieb baö Sfngebenfen an einftige Qtyctm unb 



Digitized by Google 



48 



fünfter 3l6fc$nitt. 



Ruhmestitel, $aö Reidj war ein beutfcfjeö geworben, aber 
wer oon ben 3eitgenoffen f)atte baoon ein f fareö ©efüfjl V ©ie 
ftanben unter ber §errfd)aft beö f)iftorifd)en Sufammenfmngeö, 
unb baö neue Reid) erfcfyien ibnen nur alö ber Red)tönadE)folger 
beö oftfränttfd)en. 60 fjatte fdjon £einricf> gebort, unb alö 
fein <Sofm Otto in 2lad)en bie Krönung empfing, wollte er 
gewiß nid&t ein neueö Rcid) beo griebenö begrünben, fonbern 
er, ber ©ad)fe, fmtte wieber 31t erwerben, waö feine fränüfdjen 
$orfafjren einft befeffen unb bann üerforen Ratten, Ridfjt allein 
perfönüd^er Gfjrgeis, auef) ber Statten Karte, beö erften 
germamfd&en ßaiferö, trieb tfm jur Kaiferfrone. 



fünfter 2Ibfdjnitt. 

Sa* Itaifertum in feiner größten ttla^t. 

Unter ben Scfjiäfalötagen beö beutfdjen ^olfeö ift ber 
2. gebruar 962 ber r-er^ängniöuottfte. 2(n ilmt empfing Otto I. 
in Rom bie ftaiferfrone. 

2ftel)r alö aioanjig 3af)re führte ber ©ofm &einrid)ö I. 
bereitö bie Regierung unb fernere geiten f)atte er burcf)lebt. 
2We ©efafjren überwanb fein fefteö §erj unb felbftbewußteö 
£errfd)ergefüf)l. Dtto mar nidf)t fdjön, ef)er erfdf)recfenb unb 
furchtbar. $ie rote ®efi<$töfarbe , bie niebrige surücfliegenbe 
<3tim, bie Slugen mit bidjtem 2lbergefled)t unb im fdmellen 
2luff$lag blifcenb, ber maHenbe SBart, bie jottig behaarte SBruft 
matten ben ©inbruef gewaltiger ©tärfe. Mgemein mürbe feine 
@rfcf)einung mit ber eineö £öwen oerglidjen. llnerf<f)öpflt<Jj 
mar feine Kraft. <Sdmn ber unregelmäßige, bafb raföe, balb 
langfame ©ang, mie er fidj) bei Männern t>on ftarfer £eiben= 
fdiaft unb großen Gebauten finbet, »erriet bie Seroeglidjjfett 



Digitized by Google 



2>aö ßaifertum in feiner größten 2Rac$t. 49 



fcer Seele. Selbft im fpärlidfjen Sd)Iaf gab oieleö unb lautes 
Sprechen funb, ba§ ber <5Jeift nur wiberwillig rufjte. 2)af)er 
audj) bas 23ebürfmS nad) 2lusfpannung. Otto liebte bie 3agb, 
bie SKeitfunft unb bas Sttrettfpiel; einen uornef)iuen gefangeS= 
funbigen 3üngling 30g er in feine 9iäf)C, um fidE> auf einfamen 
Siegen an feinen Biebern ju ergöfeen. 

gurcfytbar loberte Otto im 3o f ne a uf, bodj oermoäjte er 
ftdj ju befjerrfd&en, bis jur äufjerften Selbftbeawingung. Qmmer 
ftrebte er nadj f)ödf)fter ©ere^tigfett unb übte fte mdfjt feiten 
mit eiferner Strenge, ebenfo oft oerjiel) er. 2)enn wie er leut= 
feiig unb Reiter auftrat, barg fein ^tutered audf) milbe (Sigen= 
fdwften. $ie SBlutsoerwanbten r)egtc ber Eönig mit järtitdfer 
£iebe, nur oerlangte er oon ifmen oollen @ef)orfam. @S fajeint 
Otto £er$ensbebürfnis gemefen ju fein, Vertrauen gu fdjenfen 
unb es felbft nad) ferneren (Snttäufdnmgen wieber gu gewähren. 
2)enn fwä) galt ü)m bie greunbfdjaft, unb treue -äftänner mürben 
überreif geehrt. 3)oa) fefcte er fid) aud) über SBerfprcd&ungen 
unb Verträge lunmeg, wenn fte nid)t mebr geeignet f Lienen. 
(5s überwogen eben burdjaus bie ftarfen eigenwilligen Seiten 
beS ß^arafterö unb ber Srang, -filadjt 51t getoinnen unb ju 
behaupten. 

Safjer fjatte ber Slönig gleidf) im Anfange fetner Regierung 
es für nötig erachtet, bie 3ügel f<$ärfer anjujie^en. Sic golge 
waren Empörungen ber §er$öge oon Sanern unb oon granfen, 
feines unetyelidjen SJrubers Sfwnfmar, feines jüngeren SBruberS, 
bes frönen, glänjenben, aber eitlen unb neibifdjen &einridf), 
feines Schwagers, bes &er3ogS oon £otf)ringen. £)er Sieg 
über fte alle gab Ottos ßömgtmne ungemeine Starte, aber 
nad&bem er bann bie &errfd)aft über Oberitalien unb bie 
<§anb ber töönigsmitwe 3lbelf)eib gewonnen batte, ftürjte eine 
neue Slufle^nung, bie feines SofjneS Siubolf unb feines 
Sdmriegerfofmes ftonrab oon &otf)ringen, nodjjmals bas föetd) 
in fdfjwere Verwirrung. 5ftadfj ifjrer Unterwerfung brauen bie 
Ungarn mit ungezählten Sparen ein; audj fte büßten ü)r 

Sinbner, ©efdjldjte b<S beutj$cn SBolfeS. I. 4 



Digitized by Google 



50 



ftünftet 2lMcf)nitt. 



Unterfangen mit her 9tieberlage bei 2lugäburg. -Jtun tarnen bic 
Sage beö ©lüdte. $apft Sodann XII V von feinblidfjen «Parteien 
bebrof)t, rief f elber ben beutfdfjen Äönig lierbei, ber fo burd> 
Vertrag baö Äaifertum erlangte. 3roar oerfuajte 3oljann, 
alö er faf), roeldfje 9hite er ftdf) felber auf ben dürfen gebunben 
fjatte, bie $rembl)errfdf)aft roieber ab^ufc^üttcfn, aud) bie ©tabt 
SRorn erfjob ftdfj, aber bem eifernen 2lrme ber $>eutfdf)en t)er= 
motten bie burcf) fange 3errüttung erfdfjöpften Italiener nidfjt 
ju roiberftef)en. $>te oberen unb mittleren £änber waren unter- 
worfen, nur Unteritalien fehlte nodfj, um bie £errfdf>aft über 
bie fialbinfel ju einer Dööigen ju machen. Neapel , Slpulien 
unb ftalabrien ftanben unter 33n$an$, jmif^en biefen fiänbern 
unb «Rom lagen t leine langobarbifd&e gürftentümer; bis sunt 
eingreifen ber fteutfdfjen war no<$ immer bie ^öglidftfeit oor= 
Rauben, baß ganj Stalten wieber unter griedfjifd&e £errfdfjaft 
fam. SBer bort fidfjer gebieten will, fann bie füblidfje fiälfte 
ntd&t entbehren, aber Dtto fudfjte, wie einft $arl ber ©ro&e, 
SOerftänbtgung mit SBnsans unb beffen 3lnerfennung für fein 
Äaifertum. @r erftrebte bafjer für feinen unb ber 2tbelf)eib ©of|n 
eine griedfjifdfje Sßrinjeffm gur ©emafylin, unb enblidfj naa; lan- 
gen, wedjjfeloollen SBerfjanblungen feierte 972 Dtto II. in «Rom 
feine Soweit mit £f>eop()ano. 

Unbeftritten mar jefct Dtto I. ber mädfjtigftc £err im 
Stbenblanbe. S)enn auger Italien fiatten nodfj anbre SBölfer 
fidfj ben £>eutf d£)en beugen muffen. $)ie wenbifdfjen ©tämme 
waren nun unterworfen unb jum ©fjriftentum gelungen ; neu 
erridfjtete SBtötümer unb Warfen forgten bafür, fte in politifdjjcr 
unb fird^lid^er Slbfjängigfeit $u galten. Qn biefelbe £el)nö= 
abfiängigfeit roie 33bf)men mar aucf) ein nodf) roeiter nadfj Dften 
f)in gelegenes 9teidf) gebraut worben, ba§ bamit in bie 
fdf)idf)te eintretenbe Sjßolen. $>em beutfdfjen Hinflug eröffnete fia) 
ein faft unbegrenjteö £interlanb. $a§ neugegrünbete @rjbiä= 
tum 3Hagbeburg fottte bie 2Kiffton in jenen ©egcnben ein^eittid^ 
leiten, wäfjrenb bem ©rgftifte Bremen bie in fiolftein, ©djleöwig 



Digitized by 



£a£ Äaifertum in feiner größten 9)lac$t. 



51 



unb bcm bänif$en Qütlonb erridf)teten Bistümer unterteilt 
würben. 2ludf> an ber ®onau traten jefct bejfere fttitm ein. 
SDa feit ber Sfteberlage auf bem £edf)felbe baö Ärtegäfeuer ber 
Ungarn erlofcf), fonnte bie Dftmarf wteberf)ergeftellt werben 
unb oon Ijier aus bie beutfdje ftirdfje audf) in Ungarn einbringen. 
§ier oerridf>tete Stenern bie folonifierenbe 2lrbeit; audfj bie Äriege 
gegen bie ©laoen fjatte Otto meift anbern, namentlich bem 
fanatifdjjen 3ttarfgrafen ©ero überlaffen. 

3n ben Iefcten £eben£jaf>ren nafjm 3talien Dttos 2luf= 
merffamfeit ganj in 2lnfprudfj, unb in ber £l)at, unter feinen 
SBerfen fte^t obenan bie SBieberaufridfjtung be§ Äaifertumö 
unb beffen Uebertragung auf £)eutfdfjtanb. ©rfl; in unferm 
3af)rfmnbert $at fein lefcter SRad&fotger ben Xitel mebergelegt, 
burd) beffen Erwerbung ber Sadfjfe ba§ beutfd&e %olt über 
bie befdfjeibene, boc^ oerfyeifjungsoolle 2lrbeit in ber §eimat 
fjinauö auf bie große 23afm unfterblid&en SBeltru^meö führte. . 
2)a§ beutfdjje SSolf bü§te ifin jwar nidfjt wie 2ldjjiHeu8 bura) 
einen frühen £ob, aber wie Obnffeuö fanb es bie 9tü<ffe()r ju 
ben §eimifdf)en Renaten erft nadj fangen unb fd^idffalöreid^en 
Qrrfatyrten. 

$)as Urteil über bie Vergangenheit, über bie Männer, 
bie in tyr getjanbelt unb fie beftimmt §aben, wirb immer ein jwie= 
fadfjeö fein müffen, unb nichts ift notwenbtger, als beibe (Seiten 
ausemanber §u galten. £)er ©efdjidfjt§fcf)retber überfcfjaut jugleidf) 
bie fpäteren Reiten unb fennt bie 9todf)wirrungen jener £fjaten. 
<£t muß prüfen, %w meinem ©nbergebnis ftdjj bie große $ette, 
bie oon ber Lebensarbeit epodfiemad&enber ©eftalten ben Ausgang 
nafmt, weiter fpann. $)odf) barin liegen große ©efafjren. ©ar 
leidet fefct ber gorfd&er bie ©rfenntnis, bie er rücfwä'rtöfd&auenb 
gewinnt, audf) bei ben früheren ©efdf)led(jtem ooraus unb oergißt, 
baß fte bie fortwäfjrenb wadj)fenbe gütte oon Urfadjen unb 
SBirfungen nidf)t überfein ober oora^nen fonnten. <£rfdf)einen 
ifjm bie nadf) langen 3^ä«nten fjeroorgetretenen folgen um 
erfreulidjj unb unglücflidfj, fo barf er besroegen nidfjt bie erften 



Digitized by Google 



fünfter Hbfönitt. 



Urheber oerantwortlidfj madfyen, wenn er audj ntd)t oerfdfjweigen 
fann, baß bem guten unb großen 2Biüen ber redete (Srfolg 
oerfagt blieb, baß Unheil vorbereitet würbe, wo ©egen geftiftet 
werben follte. Dafjer muß baö erfte unb näcbfte Urteil ent= 
nommen werben ber 3eit, in welker ber .ftanbelnbe manbelte 
unb wirfte. ßntfpracf) fein 2f)un ben Söebürfniffen unb Qbealen 
ber 3 e i t 9 eno fi cn r fö u f er ein 2Serf, baö bie Allgemeinheit 
für redfot unb notwenbig eraebtete, bann barf ilmt ber oolle 
iHubmeöfrans nid)t oerfagt bleiben. 

3nbem Dtto naef) 9iom 50g, führte er nur auö, waö ber 
2>ater fdfjon beabfidf)tigt hatte unb itjm nadfj feiner Sluffaffung 
oon 9^ed)tö wegen 51t tfmn gebührte. 2lucf) bie Deutfdjen 
badeten barüber nid)t anberö, alö er; baö ßaifertum galt balb 
alö oornebmlicbfter ©djjmutf beö ^Heidjeö. Denn ber Stttßbraudb, 
ber eö eine 3 e ^fang befledt t)atte r war balb oergeffen. Die 
gelehrten 3citgenoffen wußten nid()t anberö, alö baß baö römifdjje 
9tetdf) beftebeu werbe bis ans (£nbe ber Dinge, alfo mußte es 
wieber ein Maifertum geben. Otto naf)m bie faiferlidf)en @f)ren 
in Slnfprudf) alö ©rbfd&aft feiner Vorgänger, aber er bätte audf) 
wie Napoleon fagen tonnen, er tyabe fidf) bie törone ni<f)t an« 
gemaßt, fonbern aus ber ©offe aufgehoben, ©riff er nidfjt 
banadt), fo fonnte ein kleinerer 5uoorfommen, ber it)n bann 
trofc aller ^errfajergröße an SRang unb 2lnfcben überragt bätte. 
3lucb Vermehrung ber Sftacbt bureb bie Eroberung Qtaliena, 
bie reiben ©infüufte, bie non bortrjer 511 erwarten waren, mögen 
ir)u gelocft höben. 35kr hier gebot, ^atte ferner ben römifcfyen 
^8tfdt)of willig unb bienftbar. Xrofc aller Demütigungen, bie 
baö ^apfttum erfahren Ijatte, war es nodf) immer baö £aupt 
ber JUirdfje, beffen 3 u ftamung in t)iefen Dingen fidf) nidt)t ent= 
beeren ließ. 

Der 2. Jebruar 962 ftetjt an weltgefdf)idf)tltdf)er Söebeutung 
bem 2Beif)nacf)tötage 800 mdfjt nach, unb wer bätte feine folgen 
ftärfer empfinben foffen alö baö $olf, beffen feaupt fidf) bamalö 
aud) 311m erften ber (Sljriftenljett machte. 2flit einem ©daläge 



Digitized by Google 



2>a8 Äaifertum in feiner größten 2)ta(§t. 



53 



trat SDcutf^Ianb in gang neue SBerfjältmffe. SaS Üieidjj fjatte 
fid^ bis bafnn entrottfelt of)ne fremben ©influg, bas 93olf war 
in feiner großen 3Wer)rr)eit beutfer). Sie tjeimifd^e ßtrdfje führte 
if>r Safein in praftifdfjer S^ätigfett, im oollen 3ufammenf)ange 
mit bem SKeidje unb bas religiöfe Seben pflegte fcf)lidf)te 93e= 
ftrebungen oljne Aufregung unb ofme einfeitige, f)od(jgefpannte 
Senbenjen. Qefet r)atte bie Eroberung 3taltens bie engfte SBer* 
fnüpfung mit einem romanifdjen SBolfe gebraut unb 6in= 
roirfungen von bortfjer Sf)ür unb Sfjor geöffnet. 35ei aller 
Politiken unb fittlidfjen 3^fö^ren!>eit waren bie 3taliener an 
Silbung unb SebenSroeife ben Seutfdfjen überlegen. Sie innige 
SBerbtnbung mit bem ^apfttum mar roieberljergeftellt. 2öenn 
je eine 9ttadjt burdf) frembe &ilfe auf bie §öf)e geführt roorben 
ifi, roeldje es aus eigner Eraft faum erlangt l)ätte, fo ift es 
bas «Papfttum. SBäre Stalten fid) felbft überlaffeu geblieben, fo 
mürbe ber «Papft entroeber $um römifdfjen ©tabtbifdfjof ^erab-- 
gefunfen ober roieber unter Stßanj gefommen fein. Ctto erroies 
ben Zapften biefelbe (SJlücfsförberung, roie einft Starl ber ©rofje, 
unb roie bie ftaiferfrönung bes granfen, braute bie bes Saufen 
bem römifdjen (5tuf)l unermeßlichen Vorteil. Sabei ftanb bas 
^apfttum nun ganj anbers, als bamals. 3roar mar es 
audf) jefct unter frembem 3^önge, bodf) hinter ifmt lag bereits 
eine große ®efdfjidf)te , unb bie Unterbrechung tyatte bie lieber* 
lieferung befferer 3eüw nidfjt oöllig oerlöfdfjt. Sie oorbem 
erreid&te Unioerfalität mar mdf)t ganj untergegangen, bas ®df)iff= 
lein $etri oermodite nun 511 guter Stunbe roieber einjulenfen 
in bie Strömungen, bie es im neunten 3a$r$unbert fo glücflicf> 
oerfolgt rjattc. Shtdfj in ber beutfdjen ftirdfje fonuten roieber bie 
bem ^Sapfttum günftigen Stimmungen, roelcfje bamals ftdfj ge= 
regt Ratten, lebenbig roerben. 3tioem beftanb jefet bas feltfame 
5krf)ältniS, baß über Sefefcung bes apoftolifcfjeu Stu^leö ber 
9BiHe eine§ föaifers oerfügte, ber nur einen Seil ber dfjrift- 
liefen £änber bef)errfcf)te , unb mochte Otto audj ©Ott allein 
als ben Spenber bes ßatfertumS, 3ol)ann XII. nur als aus- 



Digitized by Google 



54 



fünfter «bfänitt. 



füljrenbeö 2ßerf3eug auf etyen, bie 91nfic^t , nur bic com ^apfte 
ooü>gene ftrönung ergebe 3um römif^en Imperator, fjatte eine 
neue SBeftätigung gefunben unb war mm für bie £auer feft= 
gefteUt. 

9Jur !ur3e l'ebensfrift mar Dtto gegönnt , nacfybem er 
wieber in baö geliebte Sadjfeu Ijeimgefe^rt war. 2lm 7. 9)tai 973 
raffte ben (Stnunbfecfoigjäfnrigen in Hemleben ein rafdfjer unb 
fünfter Xob f)inweg. s #ox bem $odjaltar bes Sftagbeburger 
2)omes ftefjt nodj) t)eute ber fteinerne Sarg, ber feine 2(f<f)e 
umfdfjlteftt. 

Surdj friegerifd&e 2Jtodf)t war atteö erreicht worben, unb 
nur burdf) fortgefefcte Waffengewalt war bas Errungene §u 
behaupten. 

$on Dtto II., ber erft adf^efm 3a^re alt bereits feit 
.gafiren bie Xitel beö ftönigö unb beä tfaiferö führte, liefe jici) 
erwarten, bajj er baö ^Begonnene feftt>aften werbe. Gr (jatte 
eine Tötffenfcr)aftlid>e ©rjiefnmg empfangen, an feiner Seite 
vertraten feine Butter unb feine ©attin bie auälänbifdfje 
SMlbung. So war er in anbern 2lnfdjauungen aufgelaufen, 
alö s $atcr unb ©roßuater. kräftig, obfcf)on t (einen äöudfjfes, 
mit lebhaft gerötetem ©efid^t, fünfte er in fidjj baö ungeftüme 
geuer ber 3Han<ijerlei Scbwierigfeiten Rieften tyn 

jahrelang in $eutfd)lanb jnrürf ; als er enbltdj 980 nad) 
Italien 30g, toarf er bie 3Biberfpenftigen in -Rom leicfjt nieber. 
Sein $lan war, bie von Sicilien Ijer in Unteritalien ein= 
gebrungenen Saracenen 31t oertreiben. Sajon fjatte er bie 
Sauptpläfee befefct, alö er 982 an ber Äüfte oon Slalabrien 
eine furchtbare 9Ueberlage erlitt, unb über ben 23emüf)ungen, 
fie roieber wett 31t mad&en, ftarb er am 7. $e$ember 983 
in 9?om. 

Sdfwn im Sommer oorf)er Ratten bie gürften feinen Sofin 
Dtto III. 3itm Könige gewählt. Sobalb er münbig geworben 
war, 30g er über bie 2llpen unb empfing in 9tom am 21. Wlai 996 
bie Äaiferfrone aus ber £anb feines jugenblid&en Detters, 



Digitized by 



5>aä ilatfertum in feiner größten Wlafyt. 55 



©regorö V., ben er oorfjer von ben Moment Ijatte roäfjlen 
laffen. 

3Wit ©regor beftieg bcr erftc Seutfdfje ben päpftlidf)en 
X^ron, ben bis inö ad&te gafir^unbert tneift ©rieben, feitbem 
ftets Börner innegehabt Ratten. (So tarnen in if>m bie neue 
3eit unb bie Unioerfalität beä Sßapfttumö jum regten 5lusbrucf. 
©regor füllte fidfj ni<f)t alö ^cutfd^er, fonbern alö ber über 
ba§ SBolfstum erhabene güf)rer ber gefamten Stird&e, entfdjloffen, 
bie Autorität bes $apfttumö in allen Sänbern JjerjufteHen. 2Bie 
er, bem nur ein furjeö ^ontififat belieben roar, badete fein 
9iadfjfolger, ber gelehrte grangofe (Siloefter II. 

Otto III. träumte von ber 2Bieberf)erftellung beö rönüfdfjen 
fteidjeö. ©r wollte fidt> ergeben über feine fäa)fifdf)e 2lb= 
ftammung, ftdj roürbig madfjen, Rom anzugehören. $on ©rofc 
mutter unb Sftutter hatte er frembeö $lut unb frembe Silbung 
empfangen; mit allem SBiffen feiner 3eit auögerüftet, bo<h fdfjon 
als $inb audfj Teilnehmer an ^rieg^ügen gegen bie SEBenben, 
vereinte er in fid) teiblidfj unb geiftig bie brei großen Greife, 
roeld&e bie Ghriftenheit umfaßte, baö autofratifäje Lusans, baö 
(eibenfchaftlidf) erregte SRomanentum, baö friegerifc^e 3)eutfdf)tum. 
3enem entnahm er bie Vergötterung be$ $aifertumö, biefem 
ben §ang gur (Sraltatton unb gur 2löfefe, bem lefcten ben 
Tljatenbrang. $>o<$ feine Slnabenfeele oermodfjte it)r brennen^ 
be$ geuer nodfj nid&t ju f äffen; beraufd&t t>on ber £öf)e feiner 
(Stellung, {jingertffen oon ber religiöfen ©dj)roärmerei , nieber- 
gebrüdft von ber Unmöglidfjfeit , alles, roaö er erfefjnte, audf> 
gleidf) aufführen, oerroirrt oon ben roechfelnben ©inbrücfen, 
bie er alle begierig einfog unb bod& nic^t oerarbeiten tonnte, 
rieb er fia) auf. (So wenig er SDeutfcher fein wollte, ifm ergriff 
ber (Sturm unb 2)rang, bem fein beutfd&er Jüngling entgeht, 
er füllte fidh h eu * e umoürbig unb fdfjroacf), morgen berührte er 
mit bem ©Heitel bie (Sterne; fein Seben mar ein Taumeln oon 
ber SBolluft ber Soffart jum fügen Sdjmterj ber ©ntfagung. 
@r wollte als Slaifer bie @rbe erfüllen mit eroigem 9tuhm, 



Digitized by Google 



56 



fünfter 3lbf<$nitt. 



ober axxö) als ^eiliger mit 33üfjen unb 33eten ben Gimmel er^ 
ringen. (£r erfannte nid)t, bajj fein 3bea( sroei ©ipfe( §atte, 
bie eine unüberfcbreitbare Ä(uft trennte. 

©o oerraufcfjte fein furjes 2)afein roie ein Duett, ber tum 
attjugrofcer .$öf)e fteil fjerabbraufenb in ber Suft jerftäubt. 
2Us er, erft 3roetunb$iöan$ig 3a$re alt, t>on feinen geliebten 
Römern oertrieben am 23. Januar 1002 in ber $3urg Sßatemo 
oor 9tom ftarb, brad& bie beutfdje £errf$aft in Italien ju= 
lammen. Unb bodj Jjattc fie fd)on fernere Opfer gefoftet; bie 
grofjen Eroberungen Dttos I. fdfjienen alle verloren ju fein. 
£5enn nodf) in ben legten £agen Dttos II. Ratten bie SBenben 
red>ts ber Elbe ifjre Letten gefprengt, unb fie fonnten ni<f)t 
roieber unterroorfen werben. 3>as Unzeit ftieg, inbem Serjog 
^Weslarn Gf)abrn oon $olen barauf ausging, ein mädjtige& 
Weiö) ju fcfjaffen. Dtto III. auf feinen ^rrli^tfafjrten burd> 
bas 9ieidj fjatte üjn in ©nefen aufgefudfjt, um bort am ©rabe 
feines oon ben ^ßreufcen erfdfjlagenen JreunbeS, beS 23ö§men 
9Ibalbert ^u beten, f)atte bem 2flärtnrer ju (Sfjren geftattet, bafr 
©nefen jutn £odf)ftift erhoben unb baburdj bie polmfdfje $ird>e 
oon ber beutfdfjen getrennt rourbe, unb bem $o(en bie Tributs 
pffid^t erlaffen. 

2Iudf) bas große £interfanb Ungarn ging ber beutfdjen 
Eirene oerloren. $ort ^atte ber ©roftyerr ©eifa bas Gf)riften= 
tum angenommen; fein <3of)n Stephan heiratete 995 ©tfela A 
bie ©djroefter bes nadfjmaligen Staifers $etnridf) II., unb mürbe 
ber Stegrünber eines einheitlichen unb ftaattict) georbneten 
9ieid)eS, bas bereits nadf) bem faft menfdf)en leeren ©ieben= 
bürgen ftd> ausbeute. Merbings 50g Stephan triefe SDeutfcfje 
in fein £anb unb atymte bie beutfdjen Einrichtungen nach, aber 
bas in ©ran gegrünbete Ersbistum mürbe burch Sßapft ©ifoefter, 
ber «Stephan bie ßönigsfrone fdjjitfte, ein felbftänbiger 3ttetro* 
poltranftfc. 

SDer erfte Slbfcfmitt ber beutf^en ftaiferjett f$(ie§t benu 
nach ungünftig genug ab. £a 3'taHen, roo Ülrbuin oon 3orea 



Digitized by 



3)aä Äaifertum in feinet größten SWac^t. 



57 



ein nationales $önigreidf) ju grünben filmte, von neuem 311 
erobern war, fo fjätte bie Jrage entfielen fönnen, ob man ftd) 
nochmals borten toenben fottte. (Sie tourbe gar ntdfjt auf= 
geworfen, weit als felbftoerftänbltdfj galt, ba§ baö $aifertum 
bem SHeidjje gebühre, unb ofjne Italien märe eö nid)t ju be= 
Raupten gewefen. Xtx neue ©ebieter, £einricf) II., bisher 
§erjog oon 33apem, ein Urenfel &einrid)$ L, ergriff bie $öntgö= 
lanje ganä im Sinne feiner Vorgänger; ü)re ^aiferpolitif blieb 
ifmt 9iid)tfdfmur unb Sttafc, unb fo ging fie, 3um unoerbrü$= 
fielen 33ermäcf)tnis geworben, auf bie 3 u ru n ft über. 9tor bie 
überfdjwenglidfjen Qbeen Dttoä III. würben ntdt)t wieber auf= 
genommen; 2)eutfdjlanb blieb fortan bie ©runblage be§ SRei^eö. 
£aö <5$id)al bes beutfd&en SSolfes war bamit beftegelt. 

(£rft auf feinem ^weiten 3"9e gelang es fieinrid), 3lrbuin 
oöttig 311 oerbrängen unb 1014 in 9tom bie ^aif erfrone §u 
nehmen. 3*> m ^ am S u ftatten, ba§ $apft Senebift VIII. feiner 
§ilfe gegen eine f einbüße Slbelspartei beburfte. Spätere 3Ser= 
fud)e, bie ©rieben auö Unteritalien 311 oerbrängen, blieben er* 
folgloö. 

2lud) im Dften war $einri<$ bemüht, $olen, baö bie 
$erf)ältniffe benüfcenb fid) mädjtig entfaltet fjatte, im 3aume ju 
galten. @ö brof)te wirflidj ein großes Slaoenreid) in ber glanfe 
$eutfdfjlanbs 311 entfielen, £aä ©nbergebmö war wenig ruljnu 
reidfj, benn er mufjte 23oleslaw bie Saufifc unb baö -äftetfjener Sanb 
al§ Sefjen überlaffen. $)er $aifer, fränf lieben SeibeS, war nidfjt 
bie &elbengeftalt, wie fie bie £)eutfdjen am liebften auf bem 
£f>rone fa^en, bod) führte er feine Regierung nad) beften 
Gräften, ©elegentlia) griff er mit Strenge burd); fein ganzes 
Regiment jeigt eine gewiffe (Srregttyeit, ein fjaftigeö (Ergreifen 
be$ Slugenblicfö ofme fteten üflad)f)alt. ftafytv f)at er in SStel* 
gefd&äftigfeit nirgenbö eine große Sad)e jum oollen 5tußtrag 
gebraut. 

9tad£)bem £einridj am 13. Quli 1024 geftorben war, be= 
grünbete $onrab II. ein neueö #önigsgefcl)ledf)t. SlUe feine 



Digitized 



58 



fünfter 3t6fänitt. 



Vertreter jeigen eine cjcn>iffc 2lef)nlid)feit. äßä^renb bei ben 
(Saufen neben bem gewaltigen &errfdjertrieb ©emüt unb 
^antafie $u ifjrem 9fed)te tarnen, waren bie ©alier felbft= 
fjerrlidjje Naturen; in ifmen überwog ber Eigenwille, ber fidj jur 
£ärte oerfdfjärfen fonnte. Unterworfen ber £etbenfdf)aft, Ijaftig 
unb fdjneU in tyrem £fmn, oerfielen fie bennodfj leidet einer 
zeitweiligen Ermübung. 33ieHeia)t rührte baö oon förperlid&er 
Anlage f>er, benn fte alle, 9ttänner oon fiodfjragenbem, fajlanfem 
Setbe, würben oon fa)weren Erfranfungen f)eimgefud)t, unb 
feiner erreid)te ein l)of)eö Lebensalter. 

Äonrab IL, beffen Gljaratter tro| beö frönen $enfmalö, 
bas ujm fein Siograpl) 2Btpo gefefet f)at, fd&wer 3U erfennen ift, 
Ijat baö föeidjj an einer Stelle geminbert, an ber anbern beträdf)tlta) 
gemehrt. Italien unb baö ftaifertum würben feftgef>alten. 9ttit 
bem bänifd)en Könige ßanut bem ©roften, ber in feinem £anbe 
ftaatlidfje Drbnimg unb Gfjriftentum ftdfjerte unb audfj Englanb 
befjerrfdfjte, fdOloj? $onrab greunbfdfjaft unb SSerwanbtfd^aft unb 
trat itjm bie Wlaxt (Schleswig ab, bie fo für adfjt 3at>rf)unberte 
oom Dteidje getrennt würbe. @r wollte ben 2>änen gebrauten 
gegen bie $olen, bie aud) nad) 23oleölawö £obe beforgniö- 
erregenbe s Jtad)barn blieben. @ö war ein gefäf)rlidjer SBerfuaV 
benn gar leidet fonnte im Horben eine 9flaa)t emporfommen, 
bie ben 2)eutfa)en f)inberltdj in ben SBeg trat unb fidfj felber 
bie Dftfeefüften fidfjerte. -Kur bas &[M r)at liier ben 2)eutfdfjen 
geholfen. 2)a§ meteorfjaft aufgeftiegene polnifdfje 9ieidfj würbe 
burdfj innere Smttxafyt gelähmt, unb aud) $anutö £errfdfjaft 
verfiel naa) feinem £obe. 

dagegen erfuhr baä 9teid() naa) ber entgegengefefcten 
£immel&ria)tung eine bebeutenbe Erweiterung, ©er leiste $önig 
r-on Surgunb, SHubolf III., fjatte bereits fieinridfj II. als feinem 
Neffen bie SRadfjfolge gugeftd&ert. tfonrab naf)m mit feiner 
3uftimmung biefe 9tedf)te auf, unb naa) SRubolfö £obe gelang 
es tljm, ben SBcfi^ ju erfämpfen. SBurgunb erftrecfte ftdj) oon 
ber füblidjen ©renje Lothringens bie ©aone unb 9üfwne ftrom= 



Digitized by Google 



$aä Äatfertum in feiner größten SWadft. 



abwärts bid jum SJUttelmeer, fo bajg auger ber £auptftabt 
HrleS auch Sttarfeille, Snon unb SBefangon boju gehörten. S)aS 
Königtum war ^ier unter bem Uebergeroicht ber weltlichen unb 
geiftlidjen ©rofcen immer fdjtoadj geroefen unb erftarfte auch 
unter ber beutfehen &of)eit nicht, ba unterlaffen mürbe, eine 
einheitliche ©eroalt, etma ein £erjogtum, ju f Raffen. $er 
Vorteil bes ©rroerbes lag roeniger in einem unmittelbaren 
3Kacht3uroachS, als bariu, bafj bas reiche unb meite £anb granf= 
reich vorenthalten blieb unb nun bie gefamten Sllpenftragen 
nach Stalten ben ßaifern offen ftanben. £>as $olf mar 
romanif<h, nur ber 9ßorbroeftcn auf heutigem fchroei$erifchen 
33oben enthielt beutfdje Seoölferung , bie jefct 3lnr)alt an bem 
ftammoerroanbten SBolfe fanb unb fo (Sprache unb 3lrt be= 
wahren tonnte. 

•Wach Äonrab IL, ber am 4. $uni 1039 ftarb, übernahm 
fein jugenblicher fdjtoarsgclocfter <3ohn Heinrich III. bas Sfteidj. 
©eine Regierung mar oielberoegt; fernere kämpfe im Qnnern 
roedjfelten mit Unternehmungen nach ausroärts. ^^ronftrcitig= 
feiten, mährenb beren baö ^eibentum jtch bort nochmals regte, 
benufcenb, machte er Ungarn jum SBafallenftaate, aber er oer= 
mochte bie Oberhoheit nicht fefeuhalten. 

$amit maren bie ©reiben bes Meiches für lange 3^* 
abgefchloffen, bie ^eriobe eines raffen Umfichgreifens %\\ ihrem 
<£nbe gelangt. 

üttad) bem Dften ju, mo bie 2Bege jum fiegreidjen $or= 
bringen offen ftanben, menn fie nur mit beharrlichem 9?a<h= 
bruef befchritten mürben, mar bas Ergebnis nicht eben groft. 
©eroonnen mar nur bas &aufifcer unb -ifleifjener £anb, auch 
Böhmen blieb in Abhängigkeit, aber bie nörblichen Sßenben 
rechts oon ber ©Ibe unb im öftlichen ^olflein behaupteten Freiheit 
unb ßeibentum; bie unter Heinrich L unb Otto I. errungenen 
(Erfolge gingen jutn großen Seile rcieber oerloren. Gin ©lücf, 
bafj Sßolen unb $änemarf für bie 2)auer fchmach unb un= 
gefährlich blieben. Ungarn I)atte fich eine fefte ©ren$e gegen 



Digitized 



00 



fünfter 21bfd)nitt. 



$eutfcf)lanb an bcr £eitfja gefdjaffen, bodf) roaren bie Dftmarf, 
Steiermarf unb Kärnten ein fd)öner Öeroinn. 9(uf bie anbre 
SBagfc^alc fielen bie großen nnb herrlichen £änber Qtalien nnb 
SBurgunb, nnb baß bie 3citgenoffen tf>nen einen fef)r oiel fyötyxen 
2Bert beimaßen, als ben barbarifajen Gebieten im Cften, roar 
natürlich, ^fmen erfdjienen biefe Eroberungen glorreich unb 
glän$enb, unb fie roaren es auch in ber ^at. $>ie fteutfchen, 
roeld&e fie mit ihrem guten (Schwerte erfochten Ratten, burften 
fich als bie erften ßrieger ber 2Belt, als unroiberftef)lich rühmen, 
tiefer 3tofj burcfjbrang fxc bis in baS innerfte 3Warf, unb er 
hat niel baju beigetragen, bie Stämme einanber 51t nähern, 
ihnen ein engeres @efüf)l ber SufammengehÖrigfeit gu ©erleiden. 
$)och barf man nodj nicht oon einem eigentlichen 9iationaf= 
beroußtfcin, roie roir es oerftehen, reben. Obgleich Stallen unb 
33urgunb als gefonberte bleiche betrachtet rourben, galten biefe 
anbersfnrad)igen unb von anbers gearteten Golfern beroohnten 
Sänber als £etle bes Imperium, fie gaben fogar erft £eutf<h= 
lanb baS DlecJjt, fich ein fofdrjeö 511 nennen, tiefes Imperium 
hieß bas römifche, bas eigentliche 2)eutfd)lanb (jatte feine 
beftimmtc, amtlich feftftehenbe $3e$eicfmung. 2)ie £)eutfd)en 
roaren 51t Eroberern geworben, ofjne baß fie im ftanbe geroefen 
wären, biefe ihnen untergebenen deiche mit ihrem ©eifte unb 
Siefen 5U burchbringen. 3m ©egenteil, fie mußten bei aller 
33eracf)tung anerfennen, baß bie feigen SBälfchen in nielen 23es 
Rehungen f)öh er ftanben, unb roährenb bie $}eutfchen bort feine 
Eroberung für it)r SBolfstum matten, erlitten fie felbft frembe 
Einflüffe. gür bie geiftige 2Iusbilbung ein r)ol)er 6egen, oer= 
hinberte biefes SBerhältnis bie rafche Ausprägung eines nationalen 
E^araftcrs. 

S)ie beutfdfjen Könige Ratten begonnen, fid^ roeitfnn bie 
Golfer 511 unterwerfen. £od) ift §u oiel gefagt, roenn ihnen 
bie Abfielt, baS 9teia) £arls bes ®roßen in feinem ganzen 
Umfange r)erjuftetten r jugefc^rieben roirb. Jranfretch in £ef)nS= 
abl;ängigfeit ju bringen, r)at feiner ber ßaifer erftrebt. 3Bof>( 



Digitized by 



£)a8 Äaiferium in feiner größten 3Äa<$t. 



61 



aber beanfprud)ten fie traft bcr ftaiferroürbe eine Ueberorbnung 
über bie getarnte (£f)riftenfjeit , unb infofern roar ifyr $aifer= 
tum ein unioerfaleS. (Sine fof<§c Db erftettimg rourbe nid)t jur 
SSollenbung gebraut, ©ie erforberte ungeheure Slnftrengungen, 
unb fdjon liattc ber ©ang ber $)inge im Often gejeigt, bafj 
niä)t alle (Seiten gleichmäßig bebaut werben fonnten. S)te 
meifte $raft mar an Italien geroanbt roorben, jeber 5lbnig 50g 
bortf)in mit reifiger 3ttad)t, unb roenn er über bie Sllpen Jjeim= 
feljrte unb bie Italiener fid) von tyrern blaffen ©abreden erholten, 
ging ein guter Seit ber erftrittenen ®ebietergeroalt roieber 
üerloren; auf jebem neuen 3 u 3 e mußte bie Arbeit tetlroeife 
roieber uon oorn angefangen rocrben. $enn bort feftc milu 
tarifä^e SBefafcungen 5U t)inter(affen, roie es einft bie Börner in 
ben unterworfenen Säubern getfian Ratten, uerbot bie SBe^r* 
unb 2Birtfd)aftsuerfaffung $eutfd)tanbö, roeldje friegertfdje 
Sparen nur für furje Qtit S^r Verfügung fteHte. 9J?if}licf) mar 
aud), baß Unteritatien nid)t f)atte erobert werben fönnen. 2)te 
3taliener fingen überbteö an, ftdj r-on ifjren langen £eibens= 
jeiten ju erholen, frifdje Gräfte regten fid) bort, unb bei bem 
nidjt ungerechtfertigten £aß gegen bie ®eutfdjen lieg fidj ein 
Sefifc im ^rieben aud) für bie Sufunft nid)t erhoffen. 

£)er gortbeftanb ber $aiferf)errlid)feit f;ing oor allem 
baran, baß $eutfd)lanb roeitertjin bie Littel bot, fie 511 erhalten, 
baß bie einige juoerläffige SBurjel, bie baö ftaifertum befaß, 
baö beutfd)e Königtum, fräftig fidt) entrotdelte unb im f)eimtfd)en 
Soben au§reid>enbe 5ftaf)rung fanb. 



Digitized by Google 



62 



Sedier »btymtt. 



Sedier abfdmttt. 

Sie Hei<^flerfafftmg, 

§einridfj I. §atte bie (Stämme mehr sufammengef a($t, ate 
unter einer feften ^errfdjaft oereinigt. Dtto I. fudjte ben 
Sßillen bes Königs allenthalben geltenb $u matten, unb trofc 
bes SBiberftanbes gelang es ihm oortrefflicf). £)och würbe bie 
SBerfaffung an ftcfj nicht geänbert. 3hre ©runbjüge flammten 
aus ben farolingifdjen 3«iten. Obgleich ftcfj feither äße $er= 
hältntffe gewaltig oerfchoben Ratten, mar bie SRetchsgefefcgebung 
bem ©ange ber 2)inge nicht gefolgt; bie längfte 3^it ruhte fte 
gänzlich. 2luch jefet nmrbe es bamit nicht beffer. Einzelne 9tedjts= 
fragen erfuhren groar gelegentliche Regelung, aber im ganjen 
hielt man fia) an bas £erfommen. 3>ie ttridjtigften fünfte 
bes 9ieichs= unb Staatsrechtes mürben nicht feftgefteHt. $)ie 
Thronfolge, bie Stellung ber Jürften jum Könige, ihre Sfttt 
roirfung am deiche, Pflichten unb fechte ber £er$öge unb 
©rafen, bie ^Beziehungen jmifchen Staat unb Äirche, alles 
$inge, bie eine oöttig neue ©eftalt angenommen hatten, ent= 
behrten gefefclicher Drbnung, unb nicht nur unfre geringe 
Kenntnis trägt bie Schulb, bajj fo oiele Staatseinrichtungen 
unflar erfcheinen. $er Verlauf ber öffentlichen 3uftänbe mar 
nur eine S^fcfcung ber überfommenen SBerfaffung, bie trofebem 
noch h er ^ a ^ cn folltc. £>ie 2)eutfchen geigten geringe ^Befähigung, 
große ftaatliche Schöpfungen auch ourch innere Einrichtungen, 
nicht allein burdj baö Sdfjroert ju bewahren, unb halten bie 
auflöfenben Gräfte nicht ausreichenb nieber. 

2lHe SBerhältniffe im deiche beruhten auf ber ©runbroirt; 
fchaft. darauf ftanben auch im großen unb ganzen bie @in= 
nahmen bes Königs; iKeichsfteuern in barem ©elbe gab es 
nicht. $en meiften Ertrag braute bas fteidjsgut, baS fia) in 



Digitized by 



£ie 9tei<$8i>erfaffung. 



63 



beträcfitlidjer SKaffe, jaftflofe §öfc aller ©rößen, oft ganje 
Sanbfdjaften umfaffenb, burdfj baö gefamte 9ieidj l)in$og; bem 
Könige gehörte alles loüfte, unangebaute Sanb, wie bie großen 
SBalbungen, audj an bem im Dften eroberten ©runb unb 
23oben liatte er bas (Sigentumftredjt. ®af)er befaß er bie bittet 
§u großartigen Vergabungen. ©er Setrag ber betoirtfdfjafteten 
Sfteidjägüter biente in erfter ©teile jum Unterhalt beö &ofeö, 
wo er gerabe feine ©tätte aufgefcf)lagen fjatte, unb ber S3e= 
bienfteten. 

©er foniglid)e £ausf>alt befaß audf) manage baren <£uu 
fünfte, bod) waren fie unregelmäßig, unb bie nidjt ganj fef)len= 
ben 2lnf|alt8punfte für eine georbnete ©elbioirtfdjaft biteben 
unbenüfct. £)ie £auptfraft ber Regierung ergaben bie ©ienfte, 
meldte bie ©roßen im Ärieg unb ^rieben bargubringen Ratten. 
Hm meiften f)atte bie f)of)t ©eifttidftfeit beigufleuern. Von je^er 
fpenbeten bie £errfd)er reicf)li<f) an ftlöfier unb Bistümer, 
um ©ott gu efjren unb if>r Seelenheil ju magren, bodj) auä) 
ju befferer Sßenoertung i^rer ©üter. ©ie unmittelbar unter 
bent Könige fte§enbeu Abteien ääljlten jum 9teidf)Sgut, unb 
an bem $irdjengut Ratten ßönig unb 9ieid) groar fein @tgen= 
tumöredjjt, bodf) toar eö ju fein* großen Seiftungen oerpflidfjtet. 
3>ie $afallenfcfjaren ber Stfdfjöfe folgten in ben $rieg, aurf) 
über bie 2llpen ; roie baö Steidj^gut mußte baö $irdf)engut f)er= 
galten für bie Sebürfniffe beä £ofeö unb oft audf) außerorbenfc 
lidfje Saften tragen. Sie ©eiftlidftfeit oerftanb es ausgezeichnet, 
roirtfcf)aftlid(je3 £eben ju pflegen unb 311 oerbreiten. (58 märe 
unredfjt, if)r ben reidjltdf) oerbicnten ©anf oorjuent^alten. Söeite 
©egenben unfres Vaterlanbeö finb burd) bie unoerbroffene 3lr= 
bett, melaje oou Bistümern unb Älöftern auaging, urbar ge= 
madfjt morben; unter iljrem ©djm& unb if)rer Jüfjrung ent - 
nricfelte jtdfj bie fjanbioerflidfje ^ätigfeit, begann bie ftöbtifdfje 
Seoölferung, i^re betriebfame Alraft 511 entfalten. 

60 nmdjjs bie ©eiftlidfjfeit immer mef)r an 2lnfel;en unb 
33ebeutung. ©ie fam 511 ben Hönigen in nähere Sehlingen 



Digitized by Google 



©elfter 3lbfd>nitt. 



als bie weltlichen Öroßen, unb eö war ganj natürlich, baß bie 
Könige in ben $ifdf)öfen ihre unb beö Meiches oornehmlidfjfte 
©tüfee fugten unb ihnen allmählich eine Stellung oerliehen, 
welche fie nicht nur 511 dürften ber ittrebe, 'fonbern auch bcö 
Meiches machte. Sie SBifchöfe erhielten gräfliche fechte in 
ihrem ©ebiete ober ©raffebaften jur Verwaltung; ba fidt) 511= 
gleich if>r unmittelbarer Sefifi ftettg mehrte, erlangten Diele 
oon ihnen eine großartige 3JJad)t. ©0 entftanb eine fcXt- 
fame Wecfitäbilbung ; bie ^tetümer würben 311 S^^tenoefen 
eigener Strt, tyaib geiftltcf), Jalb weltlich. Sa bie Könige bie 
33ifct)öfe ernannten ober betätigten, alfo (tets ergebene 3)Mnner 
beförbern tonnten, fd)ien biefes Verhältnis ein oortetlhaftes 511 
fein; waö ben ^Bistümern gefchenft würbe, galt als ein ihnen 
anoertrauteö, auf gute 3infen gelegtes s J>funb. 9lod) gingen 
Königtum unb Vtstum &anb in &anb, bie Vifchöfe waren ben 
Königen bie juoerläffigften s Jfeichsbeamten. 2lber bie größten 
(Gefahren für dUid) unb Königtum lauerten liintcr biefer 
©taatshmft. Sas geiftlicbe gürftentum würbe 311 einem ber 
wichtigsten Jyaftoren für 9feid) unb Volt erhoben unb ein 
Verhältnis begrünbet, bas für bie beutfd&e ©efdncbte gerabe^u 
maßgebenb werben follte. 9Jod) ftet)en wir unter feinen 9iaa> 
wirfungen. 

Sie Herzogtümer fyatti Heinrich I. übernommen, unb es 
febeint nid)t, baß Otto I. je bie 2lbftcf)t hatte, fie abschaffen, 
©eine 9Zact)fotger tonnten baran nicht mehr benfen; einzig 
$onrab II. tyat fid) roar)rfd)etitlt<^ mit bem Pane getragen, 
bie Herzogtümer möglichft gu befeitigen. 2Benu es ben Ebnigen 
gelang, bie freie Verfügung über fie 311 bewahren, ihren 
rafter als ben eines 00m Könige oerliebenen Stintes, wie ilm 
Dtto I. faßte, aufrecht ju erhalten, tonnten fie fogar treffliche 
Sienfte leiften. Senn obgleich bie ©raffdjjaften bem 9ie<hte 
natf; 00m Könige oerlieben würben, waren fie jum größten £eil 
fdwn in ber farolingifeben 3ett in ben bauemben 33efifc größerer 
gamilien übergegangen unb baburch it)reö urfprünglichen SBefens 



Digitized by Google 



£ie SRei^öoerfaffung. 



65 



alö 2(mt faft entfleibet. 3n tljnen waren bereits ben 9teid)ö; 
Organismus jerfefcenbe fträfte oorf)anben, benen bie §erjöge 
am beften im &ienfte ber 3lffgemeint;eit £alt gu gebieten »er= 
mochten; ^ergogtum nnb Königtum Ratten f)ter ftd) gegenfeitig 
entfpredjenbe Stufgaben. Slber bie £er$öge matten in ü;rem 
unbänbtgen <5elbftgefüf)l ben Königen oft bie größten ©dmnerig* 
feiten; häufig genug gab eö kämpfe mit ifmen, bereu ©runb 
geroöfmlid) nur in perfönlid)er Seibenfdjaft beftanb, uub jumeift 
gegen fie follten bie 33ifd)öfe bienen. 3ubem ließen bie Könige 
- aud) bei ben gebogen bie @rblid)feit 311, wie Dtto I. felbft 
bie gamilie feines Sruberö &einrid) §u einer f)eünifd)en Sunaftie 
"in Sauern machte. 2ludj in ©ad)fen uub £ott)ringen famen 
£er$ogsgefd)led)ter auf. 

fter große 9ttißftanb mar unb blieb, baß fein roirffid)eö 
9teid)öbeamtentum entroicfelt mürbe. 3Me Urfad)e lag oornef)m= 
ftd) in ber mit bem £ef>n§roefen oerquidten Sftaturalrotrtfdjaft, 
auf roeldje aud) bie £er$öge unb ©rafen gefteüt roaren unb 
bie ju erblidjen 93err)ältniffen brängte. Seibe, meldje öffentlidje 
©eroalten fein follten, mürben baburdj §u örtlichen. 2>as 
£ef)n&roefen griff überall burdj, bie einfad&en SBerfyöltntffe ber 
^Beamten* unb Untertfjanenfdjaft burdj ben ifjm anljaftenben 
perfönlidjen ©runbjug oermirrenb unb jerfefcenb. S)aö 2lmt 
mußte nerbunben werben mit 23eneft$ien, bie, in ©runbbejifc 
beftef)enb, eö jum £ef)en unb gur ©runbljerrfdjaft umjuroanbeln 
broljten. 2lud) ba§ föeidjsfriegöroefen mürbe baburdj ftarf beein= 
flußt, weil bie 3ietter^eere fjauptfädjlid) aus fürftlid)en £e^n§; 
mannfdjaften beftanben. 

(£ine meitere golge ber Natura Iroirtfdjaft mar, baß bas 
Königtum feinen feften ©ifc unb außer bem jcrftreutcn Sfleidjö; 
unb gamiliengut fein eigentliches (Sinfommen f)atte. (Sö mar 
genötigt, im fReifyt f)tn unb fyer §u jieljen; trat eö fomit allen 
teilen gleichmäßig nafye, faßte eö bafür nirgenbs feften 33oben. 
2)ie fädjftfdjen Staifcr nafjmen nod) oorroiegenb in Oer alten 
ßeimat ifjren 2luf enthalt ; erft mit £einrid) II. begann fo red)t 

fiinbner, @tj<*>i*tt btS btutfötn «olfcS. I. 5 



Digitized by Google 



66 



8 elfter «bfäniit. 



biefea raftlofe Umfjerfdjroeifen. (giner ber oerfjängnteoollfteit 
geiler war, bafj Dtto I. bafi fäd>fifdje §er$ogtum aufgab unb 
ebenfo bann fieinridj II. dauern. $ie 2luff>ebung beö §erjog= 
tumö in Jranfen bot bafür feinen ©rfafc, toeil baS Königtum 
nidjt luirflid) an feine Stelle trat. 2)af)er fjatten bie Könige 
fein fimterlanb, auf baß fie für alle gäfle rennen fonnten, 
fein sufammenljängcnbeö großes ®ebiet, too fie äugleidj bie 
alleinigen gebietenben Herren waren. 

®aö SHeid) erhielt infolgebeffen aud) feinen feften örtlid)en 
9flittel= unb Sd)toerpunft, ber für bie bauembe (Spaltung ber 
©infjeit oon größtem Sßerte geroefen märe. £eine Stabt ent= 
micfelte (idj jur 9ieid)öf)auptftabt, benn Slawen mar niajts mef)r 
als bie Ärönungöftätte. 3>ic ®eftalt £eutfd)lanbö roieö jroar 
feiner befonberen Öegenb oon Statur auö bie 33eftimmung gu, 
baö fierj beö 9teicf)eä $u werben, bodj bie ge)d)id)tlid)e QnU 
toidelung f)ätte roie anbenoärts ergänjenb eingreifen fönnen. 
Scf)on unter ben erflen Äaiferu raurbe eine fpätere (Sentralt= 
fierung unmöglidj gemacht. 

Dtto I. r)at fidj perfönlid) nod) als Sadbfe gefüllt, obgleich 
feine ^ßolitif auf baö Ätaifertum f>inauölief. Sofm unb (Snfet 
roudjfen tnbeffen auf im allgemeinen beutfdjen SBerbanbe unb 
unter ganj anberer Umgebung; in &einrid) II. unb bann ben 
Saliern famen Sübbeutfdje anä Regiment. 9Son felbft fd)ob fid) 
baburdj ber Scljroerpunft ber 9ieicbsregierung 00m Horben meg, 
unb bei ber großen Ueberlegenfjeit, roelaje bas übrige £eutfd> 
lanb in nrirtfdjaftlidjen fingen t>or Saufen oorauö f>atte, fonnte 
bas faum anberö fein, 9tomentlid) bie rfjeinifdfjen £anbe fdfjritten 
rüftig oorroärtö; l)ier lagen audf) bie feiftungßfä^igften unb 
mi<$tigften Bistümer. So mürbe baö Königtum in Sadjfen 
immer frember. gür 3oW"nberte mürben Sdnoaben, Jranfen 
unb bie rfjeinifdjen Xeile oon £otf)ringen ber beoor^ugte 3luf= 
enthalt ber Könige. Selbft bie ©rabftätten bezeugen bie 
Söanblungen beö Sftetdfjeö. ^cinricr) I. unb Otto I. ruhten im 
fjeimifd&en Saufen, Dtto II. in SHom, Dtto III. in Slawen. 



Digitized by 



Sie 9letd>$üerfatfimg. 



67 



Heinrich II. würbe in bem von ihm $ur Sifdrofftfiabt erhobenen 
Bamberg beigelegt; in bem Neubau beft Somes 51t (Speier 
begann mit $onrabft II. ©ruft bie lange 9>ieif)e ber bortigen 
ßaifergräber. Qn jenen ©egenben befafjen jebod) bie Röntge 
feine gefd)loffene SKacht, wie fic bie öerjogtümer (Saufen unb 
33anern bargeboten Ratten. $on ^ier aus lag ihnen aud) bic 
italifdje ^ßolitif näher, alft eine naa) Horben ober Dften gerichtete. 

60 ftanb baft Königtum in fel)r eigenartigen $erhältmffen. 
©eine ^achtoollfommenheit, an fich fef)r groß, tonnte fogar 
eine felbftherrlidje , roitlfürli^e fein. Stöer affeö lag an ber 
^erfon beft ßönigft, ob er feine Wafyt aud) jur ©eltung bringen 
fonnte. SDafjer rourbe burdj bie gebieterifdje 9fotroenbigleit, 
Qtalienft roegen fo oft Seutfdjlanb oerlaffen, bie befte ßraft 
bort^in $u roenben unb bie dürften für ü)re 3)ienfte 511 entfd)ä= 
bigen, bie ftönigftgeroalt gef)inbert, jidj 311 oertiefen. 

lieber ben beutfchen #errfd)ern fdjroebte ein böfeft SScr- 
bängnift. Otto II. unb Ctto III. ftarben in jungen Qafjren; 
mit beft (enteren jähem ^infa^eiben rourbe bie glüdltd) einge= 
führte -iftachfolge beft ©ofmes auf ben $ater unterbrochen. 
3roar erlangte ßeinrid) II., obgleich nicht ofme Schroierigfeiten, 
bie Slnerfennung traft feines (Brechtes, ba gab fein finberlofer 
Xob ben ©rofjen fofort roieber SIntajg, bie Sefefcung beft £hro= 
ne4 oon ihrem Spillen abhängig ju mac|en. föonrab II. rourbe 
König, unzweifelhaft afö nächfter $erroanbter beä fädrfifchen 
$aufeö, aber ihn berief eine roirflid)e SSabl. 6t trug fcfort 
Sorge, bie alte Söeife ber Thronfolge burch frühzeitige Te= 
fignation feineft Sohneö Heinrich III. §u erhalten, roie auch 
biefer bann Heinrich IV. fchon als $inb jum £h ronerDen üe = 
fhmmen ließ, boch bie 3Bar)Iibee mar, ftatt 511 erblaffen, roie eö 
allmählich in granfreid) unter günftigeren $erf)ältniffen ge= 
fchal), neu belebt unb beftärft. 2ludj Slonrab II. unb oollenbs 
Heinrich III. ftarben frühzeitig in ben heften fahren, unb 
biefem folgte, alft er am 5. Dftober 1056 bat)in ging, fein 
fed)ftjähriger Sohn unter ber $ormunbfcf)aft ber Sflutter, ber 



Digitized by Google 



68 



Siebenter 9(bf$nitt. 



frönen unb bodjgebübeten , aber fcbroad)en unb fröminelnben 
Sübfranjöfin 2lgneo. $af)er »erlief ber Anfang ber Regierung 
£einria> IV. unter febroeren ©türmen. Sie t)ot)e ©etftltcfjfeit, 
genugfam geförbert, vereinigte fidf) unbanfbar unter ber gührung 
beö (£r$btfd)ofd 2lnno non Üöln mit ben großen i'aien, um 
bie Summe beö 9ieicf)Sregimenteö an fid) 511 bringen. Siefe 
2Häcbtigen (hebten nur banad), baö Königtum ausbeuten. Slaum 
hatte £emrid) IV. fid) au$ feinen erften Nöten herausgearbeitet, 
als ein Slufftanb ber Sachten gegen Um ausbrach, weil er alte 
föniglidje Nutzungsrechte, bie in 3Sergeffenf)eit geraten waren, 
roieber aufnahm unb mit ©eroalt burchfefete. £ie Empörung 
^atte jeboa) jugleidj einen ftarf partifulariftifchen ©runb, inbem 
bie Sachfen, erzürnt über bie SBerfdjiebung ber Neicbsoerbält; 
ntffe, roeldje fie ben Sübbeutfdjen unterjuorbnen fd)ten, ihre 
Sonberftettimg behaupten wollten. 

.^einrieb fiegte, weit fid) ihm unter biefen SBerr)ärtniffcn 
bie fübbeutfeben gürften fdjHefjltd) nid)t uerfagen fonnten, bodj 
fdjon ftanb ihm ein otcl größerer Äampf beoor. (£r rübrte 
oon langer £anb t)er. 



Siebenter Slbfcfmitt. 

Der erfte Rampf mit bem papfttume 
unb feine folgen. 

Dtto I. hatte bas ^apfttum oon ber SBillfür bes römtfeheu 
Slbels, unter ber §u oerfumpfen es in ©efahr mar, befreit, unb 
juieberhoft finb feine Nachfolger in gleicher SBeife für ben 
apoftolifchen Stuhl eingefchritten. §at boch Heinrich III. bie 
Schlüffel $etri brei Späpften, bie fie* gleichzeitig ergriffen hatten, 
entriffen unb einem Seutfdjen anoertraut. (£r wie feine $or= 



Digitized by 



£er erfte Äampf mit bcm ^apfttume unb feine folgen. 69 

ganger waren bemüht, ^papfttum unb $ircf)e 31t ibealer (£r= 
fd)eimmg §u bringen, unb ilmen oerbanfte eö $om, roenn fein 
2lnfef)en rafd) toteber auf bie alte £ötye unb barüber f)inauö flieg. 

@ö tft ein eigen $ing mit bem ©ntftefjen unb SBad^feu 
geiftiger Strömungen. 9ttan fönnte von einem geiftigen 2ln= 
fteefungöftoffe reben, ber in ber £uft fdnoebt. 2lnfdf)auungen 
unb ®eban!enricf}tungen greifen um fid), of)tte baß unmittelbare 
llebertragung von bem einen auf ben anbern nadfnoeiöbar tft ; 
fie burdjbringen baö ganje Seben unb erfa>inen alö felbftoer= 
ftänblicf), unentbetyrltd), für immer gültig, obg(eid) fie erft ge? 
roorben finb. (Sie fönnen bie 2Belt nur beöroegen in ifyren 
Sannfreiö f plagen, roeil fte bafür vorbereitet tft unb ifjnen 
entgegenkommt. 

2)ie SBorftettungen, bie baö neunte 3a^rJ)unbert gezeitigt 
fyatte, brangen jefct in bie £tefe. £em SSolfe mar bie ^iraje 
bisher nur eine äußerliche 2fnftalt gcroefen, an bie 3 toan 9 UIlD 
©emo^n^eit banb; jefct mürbe fte 51t einem innerlidjen $efi| 
unb gewann »ollen Pafc in ben (Seelen. Sie lefjrte, ber ©e= 
f)orfam fei notroenbig, um baö f)immltfdf)e £eben, baö ^öd^fte 
Out, su geroinnen; baö irbifdje Däfern §abe nur ben 3roecf, 
für jenes oorjubereiten. 

SRtemanb beftritt ber $irdje, baß fte allein jur ©eligf eit 
Reifen fonne, unb if)r grogartiger Sau, if)r fteidjtum unb 
®(an$, if)r 2Btffen unb können gaben ben Seroeiö, roaö fie 
fdfion auf ©rben oermodjte. $)af)er roudjö ir)re 9lngtelmngöfraft 
mit ber fteigenben Silbung, mit ber Erweiterung ber Segriffe, 
roetdje bie 3üge nad) Italien in alle Seile SDeutfcfifanbö trugen. 
Sie ©eifter rourben reger unb empfänglicher für neue 3been, 
unb eö mar feine oor^anben, bie mit ber firdjlidjen l)ätte in 
bie <Sd)ranfen treten tonnen. <So geroann fie bie oollftänbige 
§errfd)aft; alle anbern $erf)ältniffe rourben nur an ifn* ge= 
meffen, baö gefamte Seben follte naa) if>r gemobclt roerben. 
©ie wies auf baö Senfeitö, auf baö ©roige im ©egenfafc §u 
ber trbiftf)en SBergängltdjfeit; mußte nia)t alfo ber Stfenftf) 



Digitized by Google 



70 



(Siebenter »bfänitt. 



auerft banad) ftreben, fie auf feiner 3eite unb ftdc> unter ihren 
gittidjen ju roiffen? (£ö entftanb ein innerliches, ein inniges 5Ber= 
bältniS; bie 95>elt wollte ©Ott, unb ber 2Beg 3U ilmt führte nur 
burcb bie &ird)e. Sie übte um fo mächtigeren Einfluß, weil 
bie Ueberlegenbeit ber ©eiftlidrfeit über atte anbern Stänbe 
efjer noch geroacbfen roar, inbem bas 9tetd)Sregtment fie aud) 
politifdt) beoor^ugte unb bie £aien ben Erwerb it>iffenf c^af tlic^er 
ftenntniffe oollftänbig ablehnten. 

$ie glut fird)licber ©efmnung, bie fidt) über bie aufnähme; 
fähigen beutf eben $erjen ergoß, l)atte ihre Duelle in ben 
romanifcben £änbern. ftort loderte fid) im neunten unb 
aefmten ,3 rt ()rhunbert bie $ud)t bis $ur SBerroabrlofung, ber 
geiftlicfie SBeftfc nahm ab, bie SJiöncbsorben oerfielen, fromme 
Seelen empfanben fdjmerälicb ben fd)reienben ©egenfafc groi- 
fcben bcm 3beal ber $Urd)e unb ber SBirflicbreit. 3n Italien 
erftanben Seemänner, roefd^e bie ©rbe unb ifjre greuben 
als ocräcbtlicben Rot oon fidt) ftießen unb als (Sinftebler burd) 
oerjücfte 53uße fid) bei febenbtgem Seibe in ben Gimmel 3U 
fdnoingen fugten. Sie ftillten nur ihr eigenes §er$ensbebürfnis, 
bie $ircf)e felbft brauste anbre &tlfe. 3tud; bie 2Beltflud)t unb 
Gntfagung beS alten 9)iöncbtumS in ihren bisherigen einfachen 
formen genügten nicht mehr, ba fie oielfad) oerfagt fyatUn. 
$as gleifd) unb feine ßuft fottten nicht bloß oon ben 9JJbnd)en 
abgetan, aueb bei ber ©eiftlid)feit allgemein unb grunbfäfeücb 
befampft werben als gaßftrief beS Teufels. 

2)en 2luSgangSpunft gaben einjelne Hlöfter, namentlicb bas 
910 gegrünbete Glunt) im fran^öfif djen iBurgunb, nabe ber 
beutfdjcn ©renje. $ie Siegel SBcnebicts mürbe uerfd)ärft, bie 
fromme ^Betrachtung in b<><b gefteigerte ßafteiung umgefefct; 
bie 2lsfefe.brängte bie biöber norgefebriebene nüfelicbe Slrbeit in 
©arten unb gelb unb am Schreibpult jurücf. $>ie aufgeregten 
Seelen in ben bureb fixten unb ©eißelung ihrem naturgemäßen 
3uftanbe entrürften Körpern würben burd) baö ©öttlicbe mit 
ganj anbrer ©eroalt ergriffen, als bie 9)iemd)e unb ^riefter alten 



Digitized by 



$er erfte Äampf mit bem ^apfttume unb feine folgen. 71 



Schlages. Qn ^ränenfkömen ergoß ftdj ©ntjücfung unb Seelen* 
angft; fic füllten Ijingeriffen bie unmittelbare SRä^c beö ^öd^ften 
©eljetmmffes, aber fie bebten jugleidf) oor feiner übertoältigenben 
£errlidf>feit gurücf. (Smpfanben fie bie eigene Untoürbigfeit, fo 
glaubten fic fidf) bodf) unenbltdjj ergaben über alle, bie nidfjt in 
gleid&er SBeife oon bem £anb ber (Srbe in r)ör)erc SBelten ju 
entfdfnoeben fudfjten. $)en befonberä 33egnabeten enthüllte fid) 
bas Ueberftnnlid&e in ©efidjten unb S8tjionen; fie burften bereits 
auf ber @rbe in baö unenblidfje @nt$ü(fen bes £tmmete ober in 
ben 3^i"^r ber oerbammten Seelen einen 23lt<f tfnm. 

Säjon burdjj bie romanifdf)em 33(ute entftammenbe ßaiferin 
2lbetyetb, bie ©emafjlin Dttos I., traten bie Siebte oon (Slunn 
bem beutfd&en £ofe nafje. 2lud) baö ^apfttum begrüßte if)re 
jur ftarfen Partei antoad&fenben ©efinnung&freunbe als feine 
33unbeögenoffen. ©teidt) ber erfte beutfäe Sßapft, ©regor V., 
erwies ilmen reiche ©unft; 93enebtct VIII. roußte fie praftifdf) 
$u oertoerten. 3)a unter ber bisherigen Entartung ber 33er= 
mögensftanb ber $irdf)en ferner gelitten r)attc, brängten aud> 
bie roirtf^aftltc^toeltlid&en 3ntereffen jur Sefferung. Xa^er 
toanbte fidf) Senebtct gegen bie fogenannte Simonie, ben ©e= 
brauch, geiftltd&e Slemter für ©elb ju erfaufen, unb gegen bie 
$eref)elid)ung unb ben ßonfubinat ber ^riefter, bie für bas 
Eigentum ber Äird^en befonbers gefäljrlid) waren; junädfjft 
fam babei Italien, too unleugbar große Sflißftänbe oorlagen, 
in 23etrad£>t. $aifer &emridj) II. unterftüfcte Senebicts 23e= 
mülwngen, ftets oott (Stfer, bie Rixti)* unb u)re ©efefce ju 
förbern, bodf) feine föedfjte an Bistum unb an ßlofiergut feft= 
fjaltenb. 

2ludf) ßonrab II. unb feine ©ema^lin waren toarme 
greunbe ber Gluniacenfer, 4>emridj III. würbe it)r getreulidfjer 
Mitarbeiter. SHirdfjbrungen oon firdf)licf)en Qbealen, f)ielt er bie 
Reinigung ber $irdf)e eben fo für feine ^flidfjt, wie bie weltliche 
SSaltung. 2ludfj bie oon ifjm eingefefcten beutfdjen $äpfte, 
namentlidfj £eo IX., ftrebten mit Ijödfjfter Eingebung bie &irtt)en= 



Digitized by Google 



72 



Siebenter »bfänitt. 



reform an. 9fod) gingen ßaifer unb Zapfte einträchtig miteins 
anber. £er flaifer fah in ber Äird>e einen ©runbpfeiler feiner 
&errfchaft, bie ihm jur X^cofratie würbe; er fefete feine roelt- 
licfte 9J2ad)t für bie fird)licf)en ©efefee ein. £ie ^äpfte fteßten 
ihm bafür ihre geiftlichen Littel jur politifchen Verfügung. 

(So oon allen Seiten begünftigt, würbe bie oon Glunn 
ausgegangene Dichtung 5itr 2Beltmacht ; barüber erweiterten fid^ 
it)rc 3wecfe unb 3^*- ®iefeft 2Nönchötum, baö alle Gräfte 
in neroöfer 3lnfpannung ber Aufgabe guwanbte, bie Seelen 
oon ber <£rbe losreißen unb im göttlichen 25ienfte aufjulöfen, 
unternahm eö, ber ganjen ftirche feinen ©eift als ©efefc auf= 
^uerlegen. Sie foßte befreit werben oon allen Sanben, meldte 
fie mit menfdjlidjen Sßer^ättniffen oerfnüpften. 2>er $ampf 
gegen bie (Simonie mürbe jugefpifet jur Söeftrcitung aller @in= 
mifa)ung ber £aicngcwalt in fircbliche Slcmter; nur oon ber 
ftird&e felbft unb ihren Organen füllten fie erteilt werben. 93on 
jet)er Ratten ftrenge (Siferer bie ©heloftgfcit bex ^riefter ge= 
forbert, aber nur für bie h<%ren ©rabe mar fie unb aud) 
nic^t überall burchgefefet worben. 3efct oerftanb man unter 
SRicolaitiömuö, ber urfprüngltch fleifchliche SBerirrungen be= 
beutete, auch *>te <5f)e ber ^riefter; fie rourbe oertoorfen ate 
unmürbig machenb $um geiftlichen 2lmt, alö ruchlofe Sünbc. 
2)iefe 9luffaffung r)atte etwaö SBeftedjenbes. £er ©eiftliche 
würbe burch ben SBerjicht auf ben Umgang mit bem weiblichen 
©efchlechte fcheinbar hoch erhoben über bie £aien, 511m reineren 
SBefen gemacht; er mußte ftd) losfagen oon bem, was ben 
SHenfchen am meiften beglüeft, auf bas er feine Hoffnungen 
ju fefcen pflegt, oon gamilie unb ßinbern. 9?ur ber ©ottheit 
hatte er entfagungsooH fein &6en 31t wibmen. £ie Kirche 
gewann bamit ben Vorteil, baß ber ©eiftliche, befreit oon welt= 
liehen Sorgen unb ^üeffichten, 51t ihrem unbebingten SBerfseug 
würbe. £a$ oon allen untauglichen ©efellen gefäuberte ^riefter* 
tum follte ber erfte unb ein in feinem Sßefen einziger Staub 
fein, uneublich f)öt)er alö bie £aien. Sex Streit um bie 



Digitized by 



25er crfte Äampf mit bem {ßapfttume unb feine folgen. 73 



2lbenbmahtelehre würbe bamate becnbet ju ©unften ber £ranfi; 
fubftantiation. SSBenn ber geringfte ^riefter bao 2Bimbcr ooll= 
509, ben £eib ©ottes 311 bereiten unb 3U 3erbred)en, rote burfte 
ba ein &aie, unb mochte er eine ftönigsfrone tragen, fid) ihm 
gleidjftellen ? 

Um ©eiftlidjfeit unb £aien mit bem gleiten ©inne 31t 
burdnränfen, bie SBiberftrebcnben ber ßirdje 311 unterwerfen, 
mar bie fefte Bereinigung ihrer ©lieber unter einem allgebieten= 
ben Raupte erforberlid). £ie (Stiftungen be$ ßluniacenfer- 
orbens ftanben nicht mie bie älteren ßlöfter in bem 9iaf)men ber 
SBtetümer, fonbern allein unter 9?om unb bübeten eine eigene 
f)ierar<f)iid) abgeftufte Kongregation. £as ^apfttum folltc ba()cr 
auch 311m großen, alleinigen Drbner ber gefamten Kirche werben. 
3hm gegenüber burfte feine anbre Öemalt befielen, bie 23ifd)öfe 
waren if>rer bisherigen Selbftänbigfeit ju entfleiben. £ie 
fchärffte ßentralifation unter 9tom würbe baö Programm ber 
?Reformpartei; e§ galt, bie <Säfce beö ^feuboifibor 3ur ooUen 
2Bal)rf)eit 311 machen. 

©ine Folgerung ergab fid) aus ber anbern, logifd) auf 
ben angenommenen SBorauöfefeungeu baute ficf) baö ©nftem auf. 
einige verging, ct)c eö 311m 2lbfd)fuß fam, unb bie Wu 
lebenben tonnten faum erfennen, wohin fd)lteßlidj biefe Strö* 
mung führen mußte. 3)ie Kaifer ahnten nicht, baß fte felber 
bie 2l£t an bie SBursefn ihrer 2ttacht legten; im frommen (Sifer 
wollten fie 3roecfen bienen, bie ihnen heilig erfdjienen. $ie 
oornefmie SBelt ging rafd) auf biefe SBeftrebungen ein; balb 
wetteiferten geiftlidje unb weltliche Herren, ihre ftföfter nad) 
ber clumacenfifchen Siegel umjugeftalten ober neue ihr gemäß 
31t errieten. SBon oben oerbreitete ftct) bie iBeroegung nad) 
unten; auch bie 9J?affe würbe geblenbet oon bem Sfeij beö Un= 
gewöhnlichen. Siefe 3Wönc%e, bereu £eiber bie Spuren ber Selbft* 
Peinigung an fid) trugen, machten auf bie i'aien gewaltigen 
©inbrucf. Glicht fo fdjnell würbe bie beutfdje ©eiftlidjfeit ge; 
pacft. %f)x 2öiberfpruch entfpraug nidjt allein weltlichen ober 



Digitized by Google 



74 



Siebenter Bbfönitt. 



genugfüdjtigen SBeroeggrünben. 3n £>eutfd)lanb war bie Äird&c 
nid)t fo benmtergefommen, nrie in ben roelfdjen Sanben. 9Kit 
ber HöPerlid&en 3udjt ftanb es befjer, beim gelegentliche 2luöfd)rei= 
tungen fielen ntd)t bem gangen 2Hönd)Stume gur Saft. $en beften 
^Beweis, wie bie beutf d)en Silöfter oor bem hereinbrechen ber 
cluniacenfifcben Slöfefe bie ergief)lid)en Hufgaben trefflid) ju löfen 
mußten, liefert bie ©efd)id)tsfd)reibung. 3Son ber unbefn' (flicken 
^orm ber fäcbfifcben 3 e ^ brang fie in ber falifdjen jur freien 
flüffigen SDarfteHung burd) imb braute bie beften Seiftungen 
bes ganjen beutfd)en Mittelalters (jeroor. $er ©ptffopat burfte 
fld) ausgezeichneter $erfönlid)feiten rühmen, unb bie Söeltgeift* 
lidtfeit lebte groar jum Xeil in ber <£f)?, aber in rechtmäßiger, 
unb n>ar von fittlicfjer (Entartung frei. £ier lag nid)t baö 
bringenbe Sebürfnis oor ju fo tief cingreifenben Reformen unb 
Itmraäljungen roie anberraärts; bas gleifd) war gefünber unb 
fträubte fidj gegen unnötige ©nfdmitte. SDie cfuniacenfifche 
Reform, bie Slötefc, bie (Sentraltfation entfprad) nicht bem 
beutf d)en 2Befen, bem bie ehrlid>e, ruhige Jrömmigfeit unb baö 
nüfcliche (Schaffen ber fädjjtfdjen 3eit mehr gufagten. SaS neue 
$ird)entum unterbrücfte alle Qnbmibualitäten unb groang bie 
©eiftlidjen fynab gu uniformierten ©treitern für feine 3 TO ^^ e / 
mährenb bie bisherige SBeife ber persönlichen 3lnlage manche 
greifet lieg. 

<5ö mar einmal ber 3ug ber 3eit. £as firchltd)e Sbeal 
nahm bie abenbtänbifdje 3J?enfd)heit mit unroiberftehlid)er ftraft 
gefangen unb burchbrang baö Seben in aßen feinen £f)ättgfeiten. 

9^oct) beroegte fid> ber ©trom breit unb uferlos, groar in 
beftimmter 9tid)tung, bod) ohne feftes 3\z\. tiefes gab ihm 
£ilbcbranb, $apft ©regor VII. 

2>ie ©rö&e eines Mannes in ber ©efchidjte rotrb bemejfen 
nadj ber Söirfung, bie oou ihm ausgegangen ift. Vielleicht 
hat es allgeit Männer gegeben, roeldje an £iefe bes SBerftanbeö, 
an Alraft beö Kentens, an ftüfjnljcit ber ©ebanfen biejenigen 
übertrafen, hinter bereu glängenben tarnen bie ihren tief im 



Digitized by 



2>et erfte Äompf mit bem ^apjttume unb feine ftofgen. 



75 



©chatten fielen. ©ie Ratten entroeber bas ©<f)i<ffal, gu leben, 
el)e bie tyit für fie reif war, ober fanben nidf)t bie ©elegen= 
f)eit, tf>re Qbeen in t^atfräftige 33erbinbung bringen mit ben 
!>errfd)enben Sebürfniffen unb 23eftrebungen. 2)enn im ©taats= 
unb Sßölferleben ift ©rofjeö nur §u reiften , wenn bie S3e= 
bingungen bagu gegeben finb. Qebe SBirffamfeit, aud) ber ©e= 
toaltigjten, ift eine gebunbene, aber innerhalb biefeä Qvdtto 
legen fie ber Sflitroelt ifjren ^Bitten auf unb toeifen ber 9iadf); 
melt ifjre 23afm. ©ie graben bem ©trome fein 23ett unb 
geben üjm ben für richtig gehaltenen Sauf, 6ie uermögen 
felbft, u)n von feiner urfprünglidjen 9tidf)tung feitroärts ju 
lenfen, freilidj auf bie ©efat)r r)in, bafj bie ben Duellen 
weiter entftrömenben ©eroäffer fpäterlnn bie oon iljnen aufs 
gefristeten Sämme mieber burdjbredfjen. 

©regor übertrug bie JJbeen ber Glumacenfer auf bie 
^olitif. 6ie wollten nur bie ©eiftlidfjfeit nadfj ifjren möndf)i= 
fdjen ^enben^en umföaffen, ©regor entnahm if)rem ©nftem 
ate bef)errfdf)enben ©ebanfen bie £ef)re oon ber 2Wgeroatt beö 
^ßapftes. 

@r ftellte mit matf)ematifdfjer ©djjärfe bie ©leidfjung auf: 
©ott gleidj) 5tircH ßtrdfje gleidf) $apft. 2)er Sßapft tr>ut nid&tö 
anbreö als ©otteö SBiffen; wer ifmt folgt, folgt Gfjriftuö; toer 
gegen ir)n tJ)ut, fünbigt gegen (Sfjriftuö. 3)te Vermittlung bilbet 
^etruä; burdfj feine Verbicnfte toirb ber ^ßapfl 31t einem ^eiligen, 
in ifjm ber Slpoftel r»eref)rt. £)ie römifdfje ftirdfje r)at niemals 
geirrt unb nrirb niemals irren; if>re unbebtngte Leitung ftefjt bem 
Zapfte gu, ber niemanbem oerantroortlidf) ift. ©r fann löfen unb 
binben, wen unb roo er miß; jroar \)at er bie 5tirä)engefefce 
auszuführen, aber er oermag aud) nad) SBeftnben neue §u geben 
r«on unoerbrüd^lid^er $raft. 2Öer über baö emige (Seelenheil enW 
fdjeibet unb über ©eiftlicfyeö rietet, bem fann aud) baö 3Belt= 
lid)e ni<f)t oerfd^loffen fein. 2)ie ©df)lüffelgeroalt $etri erftreeft 
fidfj über alle, ftaifer unb Könige nid)t ausgenommen; fie unter* 
ftetjen bem ^üigen $etruö nidfjt nur als Gfjriften, fonbern 



Digitized by Google 



7(5 



(siebenter 9lbfdf|nitt. 



auch als Regenten, £enn fie oermögen bie SBirffamfeit ber 
Mird^e 511 ftören, bie Seelen bcr Untertanen 511m Ungehor^ 
fam 511 ©erführen. 2£as innerhalb ber Staaten r-orgeht, gehört 
and) §n ben ©efcfjäften ber Slirdje. Ohnehin nerbanfen bie 
irbifdjen dürften alles mir ©Ott; bie 2lpoftelfürften tonnen 
jebroeben meufchltchen Vefui nach Verbienft verleiben unb 
nehmen. Unb roas ftnb benn bie Könige? Qeber 33ifdt)of, 
jeber Sßriefter ftef)t über ihnen, benn bie weltliche -ättacht ift 
eine (*rftnbung ber Reiben unb bes UebermuteS, ber Vergiftung 
ber Seelen burd) ben Teufel. 2)af)er ift es gut, wenn bie 
gürften ber SBelt eine 9Wad)t über ftd) fügten, bie ihnen geigt, 
roie fie fid) ju bemütigen unb 31t fürchten haben. 

^icofauö I. ftellte ben $apft nur in firchlidjen fingen 
über bie dürften, ©regor in jeber £tnfid)t. (Sine unbegrenjte 
überirbifcfce ©eroalt nahm er für fidj in 2lnfprud) ; für bie @rbe 
unb für ben Gimmel ift jeber 9ttenfdj in feiner £anb. ©ine 
Verantroortlid)feit ohnegleichen, eine bämonifdje, aber er war 
bereit, fie gu tragen. @s gibt nur ein $cd)t, bas ber Stirche 
unb fomit bes ^apfteö; biefes §ur ©eltung bringen, fann ü)n 
feinerlei 3^ücffidt)t f)inbern, lieber rot ff er untergeben, als baoon 
ablaffen. (£r ift fid) beroufjt, roeldjen £ag er erregt, aber baö 
tnad^t ihn nicht irre. 

$ie „Freiheit ber Kirche" roar ©regors ftetes £ofungS= 
roort, aber er oerflanb barunter bie £errfchaft über alle anbertt 
©eroalten. @r beftritt nicht ben Veftanb bes $aifertums, aber 
eö roar nur baju ba, ber $ircf)e als Üftagb 51t bienen. 

60 roar ber 3ufammenfto§ unoermeiblidj. <£r ging h^ s 
nor aus ber bisherigen ©eftaltung ber Sßelt. 2ln ihrer ©pi&e 
ftonben jroei ©eroalten, beibe gleichberechtigt, beibe beruhenb 
auf bemfelben ©ebanfen, bem ber d}riftlid)en Einheit, ©te hatten 
nicht länger $lafc nebeneinanber. bisher nahm baö ^aifertum 
ben Vorrang in 2lnfprud), aber es hob felber bas Sßapfttum 
neben fich auf bie £öhe, bis biefes baran benfen fonnte, bas 
Verhältnis umjufehren. @s roaren §roei Sdjroeftern, bie nicht 



Digitized by 



2>er crfte flampf mit bem ^apfttume unb feine 5 oI 9 en - 77 

frieblidj in einem &aufe roeifen tonnten; eine mußte ftdj unters 
orbnen. Qebe hatte teil an bem ©ute ber anbern: ©eiftliches unb 
^Seitliches waren im 9?eid)e fo eng verfnüpft unb verklungen, 
baß eine Teilung nicht möglich mar. %e$t tarn bem $apfte 
bie bie 2öclt beherrfajenbe fachliche 3bee ju fiilfe, unb geftüfct 
auf fie wollte er ber gebietenbe £err werben. 

9ticf)t blinber ß^rgeij f)at ©regor geleitet. Qx war über= 
jeugt von feinem 9?ed)te unb von feiner $flid)t, es 511 crfämpfen, 
baS redete &aupt einer Ecclesia militans, beren Schwert er 
unerbittlich führte, ©r mar ber Angreifer, aber jebe neue $bee 
mürbe ftd) felbft gum £obe verurteilen, wenn fie nid;t ben 
bisherigen 3 u f* anö S u bef eiligen ftrebte. Sie muß fta) vom 
3beal jur 2öirflid)feit burd)$ufämpfen fuchen. ©ein ©ebanfe 
hatte etwas SBlenbenbeö, @r greif enbes. (Sollte nid)t in ber 
tyat bie ßirche, bie J)öd^fte (Einrichtung auf <£rbcn, bie ©r- 
fdjUeßetin bes Rimmels, ba^u berufen fein, ber 3ftenfdjf)eit 
grieben unb ©lud gu geben? <5s fam nur barauf an, ob fid) 
ihre Verheißungen auch erfüllten. 

£)as Äaifertum ftanb bagegen auf feinem guten 9fled)t; 
es fämpfte für bie alte ^tit, unb man fann ihm nicht vor= 
werfen, baß es feine ©eroalt gemißbraudjt hätte, baß es ftirdje 
unb Ißapfttum bem cäfarifchen 2lbfolutismus unterroerfen roollte. 
(Es hatte bie Kirche ernährt unb großgezogen, fie ju einem 
(Stüde von feinem eigenen gleifdje gemacht; baö Äatfertum 
hätte fleh felbft verftümmeln müffen, roenn es fidt) ofme weiteres 
©regor unterwarf. SDiefer wollte eigentlich auch bie äßelt 
nicht anbers geftalten; fie foUte bleiben, wie fie war, nur 
ben $apft als unbefchränften ©ebieter anerfennen. (Es hanbelte 
fich lebiglich um bie ftrage , ob Jjinfort bie SBelt von bem 
^apfttum geleitet, Staaten unb Hölter bem firdjltchen ßin= 
fluß unterworfen werben follten. (So war ber Eampf fchließlid) 
ein politifcher, ein Streit um bie ^flacht. 9ftcht oerfdiiebene 
2Bcltanfchauungen rangen miteinanber; im ©egenteil, 311 ihrem 
Schaben teilten bie Slaifer jum großen £eil bie 2lnfd)auungen, 



Digitized by Google 



78 



Siebenter Slbfänitt. 



oon benen ©regor ausging. 9ticht entfernt waren fte 23ors 
fämpfer proteftantifcher ©ebanfen; einen fiut^er würben fie 
fofort bem £obe überliefert fiaben. dennoch würben fie von 
ben ^äpften oerunglimpft, als geinbe G^rifti ^ingeftettt; 
eä war eben ihr Verhängnis, ba& fie gegen ©ott 511 jrreiten 
fdnenen. 

kämpften bie Slaifer mit politifdjen Mitteln, fo fonnte 
auch ber ^apft fte nicht entbehren, unb man mu§ fagen, 
©regor war in ihrer 2Sahl nicht ängftlid). Qnbem er meinte, 
für ©ott 5U ftreiten, nahm er bie Haftung eines weltlichen 
Eroberers ein, nur bafe er nicht felber bas 8chmert führte, fonbem 
es anbern in bie £anb brücfte. ©r, ber bie Kirche oon ber 
Saiengewalt befreien wollte, oerfdjmähte nicht, bie £aten gegen 
bie ^Sriefter, bie fidt) ihm nicht fügten, aufjuhefeen. 3f>m fam 
alles auf ben ©rfolg au, aber er fefcte auch fein ganzes ©ein 
ein. 2öer möchte bei ihm abwägen, wo bie ©renjen jwifchcn 
Pflichtgefühl unb (^tjrgeij lagen ? ©ein Sebcnswanbel war un= 
fträflid), feine 2lrbeitsfraft unbegrenzt, feine 2lusbauer un= 
erfchöpflidj. £er fleine gelbe fw&lidje 3)?ann ftiefj gelegentlich 
felbft feine Jreunbe junicf unb machte manche feiner Anhänger 
511 grimmigen geinben, aber bem übermächtigen ©eifte, bem 
heiligen ©atan, wie ihn ein SBemunberer nennt, fügten ftd) bie 
meinen, ©regor war emporgefommen aus nieberem ©taube, 
unb wie in Napoleon lag in ihm etwas com Plebejer, ber mit 
£uft feinen guf? auf ben 9Jacfen ber Mächtigen fefct. 

©in SRiefenfampf brad) aus, ein fd)mer$lid)er, aber ein 
unoermeiblicher. 3h n führte herbei bie Unflarheit ber Segriffe 
oon ©taat unb iiirche, oon 2Beltlid)em unb ©eiftlichem, von 
Religion unb Sürchentum; fein Verlauf mußte entweber jum 
(Siege einer ber beiben dächte ober 311 beiber 3luflöfung führen. 

9fodj ehe ©regor ^papft würbe, leitete er alles fo, bafe 
bie fturie $eutfdjlanb gegenüber fclbftänbig auftreten fonnte. 
Gr ernannte ganj richtig, baß es oor allem auf Italien anfam, 
unb mit ben firdjltdjen Xenben$en oerfnüpfte ftd) l)tnfort burch 



Digitized by 



£er erftc ßampf mit bem ^opfttume unb feine folgen. 



bic gange ^afjrlmnberte Tange $auer bes Streites aufs engfte 
bie italifefje ^oltttf. «Sie gab bem $ampf von oornf)erein einen 
ausgeprägt politifdjen Gljarafter; jugleidf) erfdfnoerte fie ben 
$aifern jeben Sieg über bas ^jSapfttum, weil fie nur als ootts 
fommene Herren über Italien unb 9iom it)n erretten unb feft= 
Ratten tonnten. SDa&er nmrbe ber $ampf mit bem $apfttum 
fogut nrie gleidfjbebeutenb mit bem um Italien, unb biefer 
erforberte bie ungefjeuerftcn Slnftr engungen. 

Um bem römifdfjen 2lbe( bas £anbroerf $u legen, nries 
Wcotaus II. burdf) bas Sefret oon 1059 bie 2Baf)t ber $äpfte 
ben Earbinälen ju, unb balb glücfte es audfj, ba bie beutfdfjen 
SBirren $u ftatten famen, ben faiferlidjjen Hinflug auf bie @r= 
nennung ber Sßäpfie tf)atfädf)tt<J) $u befeitigen. 2lm toidjjtigften 
mar es, fidlere 23unbesgen offen $u gewinnen. 3)a^)er mürben 
bie Normannen mit Unteritalien belehnt, obgleich bas ^apfttum 
baju nid)t bas minbefte 9ied)t (jatte. 3ur fiilfe gegen bie 
©rieben berufen, Ratten biefe Abenteurer oon unerhörter £apfers 
feit unb gleid&er ßinterltft fidt> attmäf)lidf) feftgefefct; balb er= 
oberten fie bas gan3e £anb unb fpäter audf) Sicilten. Zitters 
lidf) unb bigott, aber ben Vorteil ju iljrem §ödf)ften ©Ott 
maajenb, raaren bie Normannen bie juoerläffigfte Stüfce gegen 
bas ftaifertum, bem fie bie 9Jtögudf)feit abfdjmitten , bas jefct 
boppelt unentbef)rlia)e Unteritalien 311 erobern. 

3tud^ Dberitalten rourbe auf bic päpftlidjje Seite gebogen, 
inbem fid^ bas ^apfttum mit ber Steoolution oerbünbeie. £ier 
fjatten ftdf) in ben jaf)lrctd()en Stäbten, namenüia) in 9J?aUanb, 
bas Bürgertum unb ber fleinc 2(bet oercinigt gegen bic Präger 
ber beutfdfjen &errfdfjaft, bie 23ifd(jöfe unb bie größeren Herren. 
2)er fogiate $ampf entnahm feine fdfjärfften ^Baffen ber frra> 
lia)en 3bce; inbem bie 33ürgerfcf)aften gegen Simonie unb 
^riefterefye ftritten, erftrebtcn unb erreichten fie augleidf) politifdje 
greifieit. $as $ünbnis mit bem SJkpfttume mar bemnadfj 
natürlich unb unerfd&ütterltdfj burdf) bie ©emeinfamfeit ber Sn* 
tereffen. $er Äaifer, ber nadfj 9iom oorbringen wollte, mugte 



1 



Digitized by Google 



80 



Siebenter Stbfönitt. 



fid) erjt ben s 2i>eg erjnringen burd) bcn 2öaU fcfter unb reifer 
<Stäbte unb war bann in feinem dürfen bebroJjt. Die 
Staatsfunft ©regors beftimmte bereite ben ^Berfauf bes ganzen 
(Streites. 

3Wit ooHem Seroußtfein f)at bann ©regor, 1073 $apft 
geworben, ben tfampf mit &einrid) IV. aufgenommen, ber 
fid) nicf)t fügfam genug jeigte. Qx roottte in bem beutfdjen 
Könige gteid) ben mädjtigften unb gefäl)r(id)ften aller gürften 
treffen. 2Jiit greuben modjte er es begrüßen, baß £einrid), 
ftofj auf bie oon ben $orfaf)ren ererbte Stellung unb empört 
über an ü)n genutete Slnfinuen, Anfang 1076 burdj bie 
(Snnobe von Söorms ©regor ber SBürbe uerluftig fpredjen Heg. 
&einrid) Rubelte unbebaut, roeil er btefes Urteil nid)t fofort 
roaf)r machen fonnte, unb ©regor füllte fidj aller S'iütfftdjten 
entbunben; er bannte unb entfefcte §einrid). Um ben dürften 
bie ^Berechtigung $u entreißen, if;n auf ©runb bes päpftlidjen 
ftludjes su oerroerfen, unterzog fid^ ber 5lömg ber Süße oon 
Slanoffa, aber feine geinbe ftellten trofcbem in Sftubolf oon Sdjroa^ 
ben einen ©egenfönig auf. Dem Zapfte war ber beutfdje S3ürger= 
frieg roittfommen, unb er 3auberte lange, ef)e er ftd^ unjroeibeutig 
für Slubolf entfd)ieb. 23alb barauf ftarb biefer im Kampfe, 
unb ©regor mußte enblidj cor .iQeinrid) IV. aus 9iom $u ben 
Normannen nadj Saterno flüchten, roo ifm im 3JJai 1085 ber 
Zob ereilte. Das SofungSroort : „$reif)eit unb -ftedjt ber 
$ird)e" erftarb nidjt mit ben Sippen, bie es ausgefprodjen 
Ratten; es roirfte weiter unb weiter. 

Der unfyetfpotte ©trett ftürjte Deutfd)lanb in 23lutoergießen. 
Dbgleia) es 2Jiänner genug gab, bie ifyrem Könige bie Sreue 
gelten, nieten mürbe ob bes SöiberftreiteS ber Pflichten ber ilopf 
fjeiß unb bas «per^ fdjwer. 2£em foHte man gehorchen? Durfte 
für ben iiönig bie emige Seügfeit barangegeben werben? Die 
engften menfdjlidjen 23anbe, fetbft bie ber gamilie, gereiften 
unter bem fürcfytcrlidjen Qtxxm entgegengefefcter ©efüfyfe. SSiefe 
ber gürften empfanben freiltdj als erfreuliche 23eruf)igung bes 



Digitized by 



3)cr erfte Äampf mit bcm ^Japfttume unb feine folgen. 81 



<3Jenriffens, baß nun 2lufruf)r in Religion oerwanbelt mar, aber 
man barf nicf)t ade ®egncr £einridf)S fo beurteilen. 3n bie 
traurigfte Sage gerieten bie 23if<f)öfe in ifjrer ftoppelftellung. 

ßeinridf) IV. f>at Unfäglidfjcs crbulbet. Seber Erfolg t>er= 
manbelte fidf) u)m in tieferen Stur^; fein Sdjmierj, feine 
Sdfjanbe ift ü)tn erfpart geblieben. $)odf) fytelt er aus. (Sine 
ungewöhnliche -ftatur, üoK ^errfcfjerfinn, tapfer unb flug, von 
erfd&recfenber 9Kajeftät uub bejaubernber i'iebensroürbigfeit, nur 
nidjt immer §err feiner Sieibenfdwft, erfuhr er bie uner- 
työrteften Sdfmtäf)ungen unb gewann begeifterte Jreunbe. S)aS 
löolf mar ifjm banfbar für manche 2Bofjltl)aten, gerabe in ben 
unteren Sdf)idf>ten Jpat er immer 2lnf)ang behalten. Stuf ir)tn 
laftete ber gludl), in biefen Seiten geboren 311 fein, unb hätte 
ein anbrer an feiner Stelle geftanben, es märe i^m nid)t 
<mbers ergangen. Qnbem £einricf) §äf) feine unb bes 9teidfjes 
9ied(jte uerteibigte, oerhinbertc er ben Sieg bes s $apfttums im 
*rften Slnlauf unb oerf Raffte ber Sßeft $eit jur söefmmmg. 

£)er Slaifer erlag ber mit ber Religion bemäntelten Xreu= 
lofigfeit feines Solmes unb einem oor§eitigen £obe. (£r ftarb 
■am 7. 3luguft 1106 in Süttidf). £einrid) V., in bem bie 
garten Seiten bes faltföen ®efcfjlecf)tes üorf)errfdf)ten, grcang 
mit ©eroalt ^afdjaliä IL jur 9tad)gtebtgfeit , aber ber Steg 
über ben ^apft befiegte nidfjt bie firdt>Hdr)e Partei. 2ÜS beibe 
3ttädf)te einfallen, baß feine bie anbre uöHig nieberroerfen 
fonnte, einigten fie fidf> im September 1122 gmn Söormfer 
$onforbate. 

2)er Streit mar hauptfädjlidfj um bie Sefefctmg ber $is-- 
tümer geführt morben. SaS ^apfttum forberte bie freie 2Öal)l 
ber Stf^öfe bur<f> bie Kapitel unb roollte ben Königen fogar 
baS 23eftätigungSredf)t entreißen; bas fjteß einfach, faft bie 
Hälfte ber Sieidfjsherrfchaft bem Dberfjaupte entziehen. $n 
2BormS fam man bahin überein, bie SifcbofSroahlen in £eutfa> 
lanb follten t)tnfort nadfj fanomfdher Vorfchrtft, bodj) in ®egen= 
wart bes Äönigö ober feines Vertreters ftattfinben; ber 

Sinbiter, 0«jd)t*te btä beulen SBoHcä. I. 6 



Digitized by Google 



82 



Siebenter abftnitt. 



forene empfing bann erft bie fönigltd&e Selefmung burd) ba& 
Scepter, et)e er bie fird)liche SBeifje erhalten burfte. 

Allgemeiner Vilbel begrüßte baö 2lbfommen, bodj er war 
oerfrüht, benn mir ber erfte 2lft beö großen £rauerfpiete fam 
5u (Snbe. 35er ©runb ber 3^ictrad)t lag tiefer unb mar noä> 
fetnesroegs crfd)öpft. Tie Snoeftitnr ber Siötümer bilbete nur 
ben äußerlich greifbaren ©treitpunft , wie große fragen fafr 
immer in einzelnen Jällen abfpielen, bie nicht ihren gangen 
©ehalt ausmachen. 

Tesfjalb fonnte es fogar fchetnen, als ob bas Slaifertunt 
bie Dberhanb behalten r)ätte, benn oou bem alten brauche 
würbe nid)t riel mehr als bie formen geänbert. Ter $önig 
fonnte jroar nicht mehr roißfürlich über bie ^Bistümer oer= 
fügen, behielt inbeffen oollen (Sinfluß auf ihre SBefefcung. Tie 
fiauptfadje mar, baß bie 23ifd)öfe in ihrer (Sigenfdjaft ate 
dürften bem Könige oerpflidjtet blieben. Tie tfirdje bagegen 
hatte ihr ftarres $rin$ip aufgegeben. 

Tennod) rjatte bas ^Sert)ältniö $nrif djen Äaifertum unb« 
^apfttum eine ooüfommene Umgeftaltung erfahren. 2öar fes- 
teres oorbem untergeorbnet, ftanb es jefct ber faiferlicr)en ©eroalt 
minbeftens gleichberechtigt jur ©eite. Tie 2Baf)len ber Sßäpfte 
erfolgten, ofme baß ber tfaifer fidt) irgenbroie einmifd)en burfte, 
roährenb er felbft feine hoffte SBürbe nur bixrer) ben Inhaber 
bes römifd)en Stuhles erlangen fonnte. 3» ber Stabt SRom 
gebot tf)atfäcfjlicf) ber $apft allein. Tie beiben Häupter regelten 
jefct ir)re 23e$ief>ungen burd) Verträge, unb jeher mußte fiel} 
bebenfen, et)e er mit bem anbern ©treit begann. 

5Koä) nahm bas Äatfertum für fid) unioerfale Stellung in 
Sfoforudj. Tod) bie Staaten (Suropas wollten t>on feiner 
Oberhoheit nichts mehr roiffen ; fie erbtieften nielmehr im ^ßapft- 
turne einen £ort ihrer Selbftänbigfeit, bie fte in ben Qtiten be& 
großen (Streites befeftigt unb oollenbet Ratten. Tas Teutfdje 
bleich roar nod) immer bas mächtigfte im 2lbenblanbe, bod> 
nicht mehr als bas. 



Digitized by 



£er erfte flampf mit bem ^apfttume unb feine folgen. 83 

2Bie anberö ftanb eö mit ber Unioerfalität beö ^apfttumö! 
Sein SRame rourbe ^od^oere^rt in allen Säubern ber abenb= 
länbif<f>en 6f)n(lcn^cit bis nadj bem äußerften Horben fjin. 
Sie Sonoben, bie es um fidö ju oerfammeln pflegte, um= 
faßten bie ©eifttichfeit ber ganzen SBctt; fein 2(nathem übte 
überall gleite SBirfung aus, allerorten galten feine ©ebote. 
@s mar bem Spapfte gelungen, bas ßaifertum fel&ft oon ber 
Stelle $u uerbrängen, bie tlnn unbebingt gebührt hätte. $)aö 
^apfttum hatte bie ftreu^ugöibee ins £eben gerufen, bie Dber= 
Teitung ber Unternehmungen an ftd) gebogen. SBenn je, fo 
^ätte bas Staifertum f)itx bie glänjenbfte Gelegenheit gehabt, 
bie Scfurmoogtei über bie (Shriftenheit mit feinem (Sdjroerte 
$ur SBahrfjeit gu machen. Slber roährenb ganj ßuropa oon ben 
päpftlidfjen StreugaugSprebigten roieberhallte, faß £einrtdfj IV. 
roie ein gfüdfjtling oerf<f>ollen in einem Sßinfel 3talienö. 9ftdf)t 
nur im SJforgenlanbe, audfj in Spanien fochten bie ©t)riften 
unter ber päpftlidfjen gähne gegen ben 3§lam, bie 9ttiffton trug 
baö Sfafehen 9toms unter bie Reiben. 

2)aö ^apfttum führte n\ä)t nur bie unbeftrittene Dber= 
auffid&t über bie ßirctye, eö war auch baran, ftcfi gum dichter 
über Röntge unb Golfer aufjufd^roingen. Sie £h<rtf a $ c mar 
unleugbar, baß bie 33annfprüdfje gegen ben beutfehen itönig 
geroirft hatten. 9?odfj mar eö nicht geglüeft, i^n jum 33af äffen 
herab^ubrürfen, aber bem politifdfjen ©influß ber ^äpfte ftanben 
bie %f)oxt weit offen. 

Sie unzulängliche 9ietdjöüerfaffung mar burch bie Bürger = 
frtege natürlich nid^t oerbeffert roorben. Sie fyaitt otelmehr 
eine große 23refd(je erlitten : gegen baö ^apfttum bot fte feinen 
gefefclidfjen Sdjufc unb bodfj h in 9 D <** Scfjicffal beö beutfehen 
Königtums an bem ßaifertume. 3efct rächte fidj bereitö, baß 
bie Könige baö 33iötum fo fct)r geförbert hatten. Sie fyotyn 
ftirdfjenbeamten roaren oom Zapfte nicht minber abhängig, roie 
oom Könige, unb bennoch oerfügten fte über unermeßliches 
fteidjögut unb übten ftaatliche ©eroalt auö. 2tiid& h^r lag 



Digitized by Google 



84 



Siebenter »bfänitt. 



ba§ SBerhältnte rechtlich gan$ unflar; cd fam wefentlidj barauf 
an, ob Der Honig perfönlid) bie s Jieichöfirchenfürtten an fuh 
fefthalten fonntc. Tie frühere enge 2>erbinbung swifchen 33iö= 
tum unb Königtum war biö auf ben ®runb erfchüttert unb in 
jebem galle Ratten bie ©ifööfe jefct auch innerhalb ihrer ©e= 
biete größere 2ttad)t alö früher. Taö ©leiche galt oon ben 
weltlichen gürften. 

Tas Königtum ^atte feine neuen &errfchaft§mittel ge= 
wonnen, im (Gegenteil, bie alten waren abgeschwächt; bie 
anbern ©eroalten im 9ietd)e ftanben u)m in größerer Stärfe 
gegenüber, Vielleicht einen noch bebeutenberen ©eminn ate 9tom 
Sogen bie dürften au* ber Sßenbung ber Tinge. 2Bie oft unb 
meift ftraflos Ratten fte ben $errfd)er befämpft, ihm anbre 
Könige entgegen geworfen, ba$ 9fed)t ber 2lbfefcung unb ber 
Neuwahl beanfprucht! Sie waren gegen ihren Dberherrn 
aufgetreten mit ber ^Behauptung, bie eigentlichen Präger bes 
Meiches $u fein, bie gefäf)rlia)fte Anficht, bie überhaupt auf: 
fommen tonnte. 

Tie Salier fjatten fct)lief?tidt> baö Erbrecht an ber Ärone 
behauptet; ba ftarb 1125 Heinrich V. finberloö. Tie Nachfolge 
beanfpruchte ber Staufer £erjog Jyriebrid) oon Schwaben alö 
Sof)n einer Tochter §einricf)ä IV. Tie fachliche Partei fefcte 
gegen ifm ihren eifrigften SBorfecfjter, öerjog £otf)ar oon Saufen, 
als ftönig burch; jum erftenmal, feitbem bao Weid) beftanb, 
oerfügte eine reine allgemeine 2Baf)l ohne 5Hücffidt)t auf bie 
Angehörigen ber .§errfcf)erfamilie über ben Xfyxon. 

^erjogtümer unb ©raffajaften waren je&t erblich, ber 
Segriff beö 5lmteö fo gut wie gefchwunben; bie oom Staate 
verliehene Auöftattung an £anb unb fechten oerfdjmolj mit bem 
(Sigenbefifc. Tie Herren würben für ihre ©ebiete fajt allein 
mafjgebenb unb brängten ftd) als triibenbes ©ewölf jwifchen 
baä fönigliche ©eftirn unb ba* s $olf. 

Tod) nicht baö gergogtum hatte (id) 51t befonberer Stacht 
aufgefchmungen. SDtan mup fagen, bie beiben hatten eö nicht 



Digitized by 



£er crfte Äampf mit bem $apfttume unb feine folgen. 



85 



'S 

oerftanben, ftdj gegenfeitig 511 ergangen. £ie Könige liegen 
baö £er$ogtum erblich werben, bie Herzoge unter ftügten baö 
Königtum nid)t, fonbern fdfjwädjten eö buref) eigenwilliges ^afc^en 
naä) netter liegenbem ©eminne. ©0 famen ifmen jum Schaben 
bie Heineren ©eroalten in bie $inje unb es naf)te bereits bie 
Sluflöfung ber alten Herzogtümer, bie in Jranfcn, Stahringen 
unb S<$waben eigentlidfj fdjon oottjogen war. 2)aburc§ würbe 
audj ein fefter 3 u fa mm cnfdjhtf3 ber (Stämme in ftdj unmögüd) 
gemadfjt unb oon ilmen blieben nur bie tarnen übrig, in ge= 
wiffer 93e§ief)ung ein Vorteil, wenn ni^t bafiintcr bie oöHige 
3erfplitterung geftanben Ejätte. 9air in Säuern unb nodj mef)r 
in Saufen mar ein fixeres Stammcöbewufjtfein oorf)anben. 
So lange 1)<xtte man in einem ftcidjc 5ufammenge(ebt, fo 
mandjc gemeinfame 5Hu^meötf)aten unter ber ftüfjrung beö 
ßaifertumö t>ottbrad)t, bafc an eine Trennung nid)t 511 benfen 
war; nationaler Stolj burdf)brang gleichmäßig alle ©lieber, 
bodfj er reichte nid)t ju einer Staatsibee aus, ber noch immer 
bie beutfdje Neigung §um Sonbcrtum, bie baö Königtum nicr)t 
hatte überioinbcn fönnen, entgegenftanb. tiefer Sinnet 
weife entfprad> bie ©rftarfung ber großen £nnaftengefchlechter, 
bie fidt) bereite eigene Familiennamen nach Stammten unb 
Surgen beilegten. 2)od) braute ihnen bie GrbUdtfeit ber 
fleinen &ef)en, bie je|$t allgemein unb gefefclid) geworben war, 
große Nachteile. £>ie Se^nöpflt^t oerlor oiel oon ihrer bin- 
benben Slraft, ber fefte Ritt swifdjen Senior unb Stafaffen, bie 
perfönlicfie SBejiehung, serbrödfclte. £>ie £el;en unterfdrieben 
ftcr) nun nicht fer)r oom perfönlichen Eigentum, auf bem nur 
gewiffe Saften ruhten, benen Oer 3nf>aber möglichft wenig naa> 
fam. 2)ic Herren Ratten bafjer nidfjt mehr bie auereichenbe 
Verfügung über ihre £ehenäfaffen unb faljen fidjj nadj befferen 
SBerfjeugcn um. Sie jogen 3U biefem ftmde bie ÜWinifte= 
rialen ^eran, bie unfreien SDienftleute, benen ber ,§errenbicnft 
unb baö ihnen baburd) oerlie^ene 2Baffenrecf)t r)br)ere @f)re gab. 
Sie übernahmen bie Verwaltung ber ©üter unb bilbeteu bie 



Digitized by Google 



88 



*$ter Hbfänttt. 



Slaiferfrone empfing, unb baö 9Jeid) in Unorbnung hinter? 
laffenb. steine Regierung war eigentlich nur ein Jamtlienftrett 
gegen bie Seifen gewefen. 3tuf ftonrabs SBunfd) würbe nicht 
fein unmünbiger Solm, fonbem ber 9?effe Biebrich gewählt. 
Tiefer, beffen SWutter eine Söelfin war, erfannte bie 9iotwen? 
bigfeit, ftd) mit ben Nebenbuhlern auöeinanberäufefcen; er gab 
Heinrich bem i'öwen 311 Saufen Säuern 3urücf, oon bem jebo^ 
um bie lefcten Inhaber, bie Sabenberger, 31t entfd&äbigen, Die 
Cftmarf als felbftänbigeö *,§er$ogtum Defterreiclj mit großen 
^orrec^ten abgezweigt mürbe. Ter Seife erhielt eine faft 
föniglidje Stellung; er fofftc bem tfaifer nicht ^inberric^ fein, 
bie i^m anoertrauten Sauber in 3tuf)e galten unb bes Meiches- 
,fterrfd)aft nach £>f ten ertoeitem. 

Jriebrich I., ber Rotbart, erfaßte bie Regierung mit neuen 
(Bebauten. So fein* er beftrebt war, fein 3Tnfehen unb bie Orb- 
nung 311 wahren, feine Dberherrfchaft 311 behaupten, oerjichtete 
er bodj barauf, bie fürftlichen ©ewalten jurücfjubrängen. ©r 
ließ ben weltlichen ©roßen, was fte erreicht hatten, nur bie 
firchlicfjen 30g er eng an fich h cran - oen 33ifc§öfen wählte 
griebrich feine Tiener unb Ratgeber, obgleich ou $ 9 ro 6 e ßaiens 
herren, wie namentlich ber rüftige Dtto oon SBittelsbacf), ihm 
allzeit gewärtig waren. @an3 außerorbentliche Männer wies ber 
beutf^e ftleruS auf, in benen ber ftrieger unb ber Staate 
mann ben Sifchof überwogen. $f)vt ^hätigfeit war auSfchließs 
lieh Dem ^aifertume geweiht. Ter eiferne ilanjler, Steinalt» 
oon Taffei, (Srjbifchof oon &öln, ber furchtbarfte Jeinb, ben 
bas ^apfhum im SJttttelalter gehabt ^at, war es, ber griebrtch 
gu ben fdjärfften Maßregeln gegen 9lom trieb unb babei erhielt; 
ßrjbifchof Ghrifttan oon SJJainj, gleich groß in bem polttifcheu 
Diäte wie auf bem Scfjlachtfelbe, (h^bifdjof SBichmann von 
Sttagbeburg, Rieften nicht minber getreu ju ihrem faiferlichen 
£errn. Tem Setfpiele biefer oornehmflen ©lieber ber beut= 
fchen Kirche folgten bie anbern 33ifdt)öfe. 3n ber ©efinnung 
bes <£piffopates trat überhaupt eine 3lenberung ein. lieber^ 



Digitized by 



2)qö ftaufifdje Äaiferium. 



80 



tounben war bie ehrfürchtige unb angftoolle Scheu oor bem 
^apptume, welche einfl ©regor VII. eingeflößt h^tte , unb 
bie Stfchöfe erwogen, baß it)re Stellung wohl ber $ehaup= 
tung wert fei unb bagu baö ßaifertum Reifen fönne. #rtebrid> 
forberte jmar oon ihnen biefelben großen i'eiftungen, wie 
feine Vorgänger, bodj er gewährte ausgiebigen ©djufe. @r 
fieberte ben Sifchöfeu ihre Sifce oor ben ©prüfen beö 
^apfttutnö, er formte ftc auch oor öen i'aien, ben hohen unb 
ebenfo ben nieberen, bie fidr) gegen bie SBifchöfe alö 3tabt= 
herren regten. Vichts bezeugt beffer bie ©röße beö Vertrauenö 
auf ihn, alö baß er trofc feiner Sttrchenpolitif oon ben fcfjroeren 
kämpfen in 2)eutfchlanb, welche bie ©alier erbulben mußten, 
oerfdjont blieb, baß nur ein Bruchteil ber 33ifdt)5fe ihm wiber^ 
fprach. 

$a Jriebrich oon ben weltlichen dürften nur bie (Buu 
fügung in bie allgemeine 9feicf)öorbnung oerlangte, mußte er 
bem ftömgtume anbre Strafte jitführen. (Sr gebachte es fo ju 
[teilen, baß eö für fich allein bie größten Aufgaben löfen 
fonnte. 2öar ber Äönig oon ben 2)ienften ber dürften unab= 
hängig, bann erhob er fich über fie mit boppeltem 3lnfehen. 
£aö würbe baö fiauptjiel feiner Regierung. ©r oerbanb 51t 
biefem gweefe in eigentümlicher SBeife £auöpolitif mit ber beö 
Meiches, Natural-- mit ©elbwirtfdjaft; baö 9kichögut bel;anbelte 
er ioie Jamiliengut unb immer fuchte er beibe 31t mehren. 
3)urch 5lauf unb Vertrag erioarb er große ©ebiete unb nahm 
unbebenflidj anbre ju Sehen oon S3ifd)öfen. lieber bie ©üter 
fefcte er feine 5ttinifterialen, auf bie er unbebingt rechnen fonnte. 
Namentlich in (Schwaben, am Cber* unb 9Hittelrhein reihten 
fid) alö fein Eigentum Surgen an Surgen, beren griebridj 
jittlefct Sintberte §är)lcn fonnte; auf ihnen faßen bie Ver- 
walter zugleich alö ftetö friegöbereite 9titterfcf)aft. Viele oon 
ihnen ftiegen ju hohen &)m\ auf unb leifteten bem £errn auch 
große Xienfte alö Staatömänner. Vornehmlich auf biefe 
3)Mniflerialen tourbe bie föniglicfje 3)cacht aufgebaut. 



Digitized by Google 



00 



*d>ter 2lbfd>nitt. 



2)odj griebrid) bliäte von Stnfang an über 2>eutfdjtanb 
JunauS nad) Italien, wo bes 5laiferö Obergewalt, namentlich 
in ben ©täbten, fo gut rote erlofdjen mar. Sie foUte roieber 
aufgerüstet unb beffer begrünbet werben, als ftc je feit Otto 1. 
geroefen war, benn ber ftaifer roollte ben ftäbttfcben Reichtum 
für bte 23ermef)rung fetner 9Wad)t unb feines SBefifces ffüfftg 
maa>n. ©elang es, bie Staate unter fein unmittelbares 
Regiment 511 bringen, fie geroiff ermaßen 511m s Jieid)Sgut 511 
madjen, bann roaren unermeßliche Ginfünfte gefiebert. 

Jrtebrtd) erachtete fid) für berechtigt, bte italienifchen Stäbte 
fo 31t behanbeln, weit fie feinen anbern &errn über fidt) Ratten. 
(Sr mochte if>rc Straft unterfchä&en unb gewiß Jäh er auf bte 
39ürger mit einiger Verachtung tyerab. @r regnete auf bie 
beutfdje Xapferfeit, cor ber bie Italiener immer $ufammen= 
gebrochen roaren, unb erfannte nicht, bajj bie 23ürgerfd)aften 
mit ber Freiheit ihre £ebensbered)tigung unb Sebensfäbigfeit oer= 
tetbigten. 

furchtbare kämpfe in Italien roaren vorausgehen unb 
nicht allein gegen bie Kommunen. £enn roenn baS Sßapfttum, 
bejfen ätofefjen unter ben Regierungen £otf)arS unb Konrabs 
mädjttg gebieten roar, nicht ruhig gufal), entbrannte ber (Streit 
mit aller ©litt, griebridj gebaute nid)t, bem ^apfte feine rein 
fird^Iid^en Rechte $u beftreiten, aber er roar entfdjloffen, ü)m 
feine (£inmifd)ung in bte weltlichen 3>inge 51t geftatten. <£r 
füllte fidt) als ber erfjabene ©ebtcter, bem auch ber $apft 
Sichtung joffen fottte, benn baS ftatfertum ftamme ebenfo gut 
roie bie päpftliche Söürbe von ©ott, bem ft<h griebrid) allein 
oerantroortttd) glaubte. 

Rid)t ben leeren tarnen eines $aifers »on Rom roollte 
er tragen, fonbern es aud) roirflid) fein. Marl ber ©rofje 
fdjroebte ihm als 3beat cor. 2>urd) bie unbefiegbare Stapfen 
feit ber 2)eutfdt}en roar baS römifche Retdj roieberfiergefteHt 
roorben, nad)bem bie Römer es Ratten verfallen laffen; ben 
Seutfdjen gebürjrte bafjer bie trolle §errfd)aft. 



Digitized by 



2)a$ ftaufifdje Äaifertum. 



91 



So würbe Stalten ber 9JUttelpunft oon griebridjs planen. 
Gelang es U)m, fte auSsufü^ren, bann fam bas ^apfttum 
unter feine SBotmäßigfeit, besf/alb mußten beffen Xräger ent= 
fdjiebenften SBiberftanb reiften. 3)er jmeite 2lft bes 3tiefen= 
fampfes begann, sunädrft um bie &errfdjaft über Italien. @r 
fdjloß jtd) inljaltlidj bem erften an; jefct fjanbelte es ftd> barum, 
ob es bem ^apfttum gelingen mürbe, bie bereits erlangte 
<3leid)beredjttgung 31t oertetbigen unb baburdj ben noflen Sieg 
ju erreid&en. 

griebridjä ©ebanfen waren oon ftraffer golgeridjtigfeit 
unb er ganj ber 9ftann, fte burdföufüljren. ©eine Sßerfönlia> 
feit feffelte greunb roie geinb. 2)er mittelgroße, fdjlanfe, 
musfelfräftige £eib, an bem bie ©djönfjeit ber £änbe auffiel, 
trug ein &aupt mit regelmäßigen 3"9 en - 3 ar * e rofigc £aut, 
leud)tenbe f)elle Slugen, ein sierli^er 3Hunb mit fdfmtalen ge= 
öffneten Sippen, 3wifdjen benen bie weißen 3 al &ne f)eroor= 
flimmerten, rötlidjblonbes welliges &aupt= unb SBartljaar, baS 
feiner «Sitte gemäß furj gefdjnitten mar, oereinigten ftd) mit 
bem ^eiteren ©efidjtsausbrucf §ur oollenbeten Harmonie ber 
(Srfdjeinung. 2ln griebridj mar alles ©efunbljeit, ftraffe Kraft 
unb £errfdf)aft über ©etft unb £eib. @r oereljrte ©ott mit 
aufrichtiger grömmigfeit, oon ben SJtenfdjen forberte er &t- 
fjorfam unb 2ldjtung oor feiner ÜDtajeftät. Obgleich oljnc roiffen= 
fdjaftltdje Silbung, mußte ber $aifer flar unb wofjlgefefet ju 
reben; fein Auftreten mar 00H l)öa)fter SBürbe, mit i'eutfelig= 
feit gepaart. $as leibenfdjaftlid)e geuer feines Qnnern, ben 
grimmen 3 or "/ fonnte gnebria) ebenfo fajrecflidf) malten laffen, 
roie er ifm mit füf)ler s 3tuf)e 5U bejroingen oermodjte. Wie f)at 
er fidt> oergeffen, nie an ftd) felber oerjroeifelt, benn ntdjts er= 
f fütterte feine efjernc Stanbf>aftigfeit. griebrid) mar 311m 
£errfdjen geboren, oon ftärfftem SBiffcn unb nie ließ er ab 
00m einmal gefaßten ^ef^luffe, bod) wenn bie 5wingenbe 
ÜNotwenbigfeit offenbar war, fdjlug er flug anbre äßege ein, 
um 311 bemfelben 3iele ju gelangen, er gehörte oielIetd)t nid^t 



Digitized by Google 



02 



Stüter 9(bfönitt. 



ju ben £errfd)ern, roeldje triebe ju geroinnen roiffen, fonbern 
$u benen, roelche burdj bic unoerrüefbare Sicherheit iJ>rcö Seins 
bie Üttenfdicn an fid) fetten imb fid) unterorbnen. 3hnt roaren 
eigen bie 3JJad)tbegierbe ber (Salier imb bie beredmenbe 93e= 
roeglichfeit ber 2ÖBeIfcn, er oerbanb biefe @igenfd)aften mit ber 
Seelenruhe eine* in ftdt) feftgefügten ©eiftes. Jriebrid) I. mar 
eine ganj einzige (*rfd)einung. 

SBenn ein foldjer 9Rann nicht fiegte, fo roar offenbar, bafj 
bie Aufgaben, bie er fidj geftellt hatte, unlösbar roaren. 3lHer= 
bings fd)ien eö eine 3?it lang, ate ob bie italifdjen Stäbte imb 
ber ^apft unterlegen roären. s 3Nailanb rourbe serftört, überall 
halteten mit £ärte bie beutfdjen ®etoaltf)aber in ben gut 
3in$barfeit unb jum faiferlidjen tfigengut berabgebrüeften Stäbten 
unb ©auen, 2Ueranber III. mußte nad) granfreid) flüchten. 3n 
biefem s Jkpfte hatte ber .Uatfer einen ebenbürtigen ©egner t>on 
gleidjer .Straft bcö Gharafterö, oon gleichem ©lauben an bie 
©ered)tigfeit feiner Sache. 2lleranber übertraf ©regor VII., 
beffen 2Infd)auungen er fonft teilte, an Seelengröße ; er führte 
ben ftampf mit allem 9iad)brutf imb ließ feine SBaffe auger 
ac^t, aber er oermieb bie ©ehäffigfeit, oon ber ftd& jener nicht 
freihielt. 3)a ftcllte fid) tyxauü, baß bie anbern «Staaten, 
welche 5 r i eDr tä) m f emc 3Mjmcn ju jiehen fuchte, oon ben 
faiferlichen @ntroürfen nidjts roiffen rooßten; unb ein ^Sapfttum, 
baö bie übrige Gf)rifienheit auf fetner Seite fyaüe, roar für 
$eutfd)lanb unbesrotngbar. 3)ie Unioerfalität be§ Haifertum* 
fdjeiterte enbgültig an ber beö ^apfttumö. Sie itatifchen Stäbte 
tonnten baö ^roangsfpftem ail f D ^ e &auer ertragen; in 
Freiheit gebieten , mußten fie biefe ihre Sebenöluft roieber er= 
obem. $>as Bürgertum raffte fid) nach oer Betäubung burd) 
bie erften Siege ftriebrid)* auf, unb roenn auch anfänglich 
geglüeft roar, bie größte von ihnen 511 bedingen, gegen lafyU 
reiche uerbünbete Stäbte erroies fid) bie beutfehe 9)?act)t als un= 
genügenb. SMe rttterlidjen Scharen reiften nicht aus, biefe 
©egnerfdjaft in allen ihren feften §öf)len 31t faffen. Sa machte 



Digitized by 



£a§ ftauftfdje Äaifertum. 



93 



griebridfj eine entfdjloffene Sßenbung; nidf)t bie unglüdlid&e 
Sd(jladf)t oon fiegnano 3toang Um ba§u, fonbem bie (Srfenntniö, 
baß ein guter griebe beffer fei, als ein bis 3ur Grfööpfimg 
geführter ftampf. 9iodt) ftonb er fo mädjtig ba, baß aua) bie 
©egner frob fein mußten, wenn er bie £anb jum SSergletdf) 
bot. 2)e§^alb fdfjien ben 3eitgenoffen ber grieben, meldten er 
1177 ju SBenebig mit 9tleranber fd)loß unb bem bie 2luöföf)nung 
mit ben Tombarbifd^en Stäbten folgte, ein Sieg 311 fein. 

(*ö ftanb mit üjm cUmlicb, roie mit bem 2Bormfer Slon= 
forbate; baö ßaifertum behauptete unter f (einen Opfern feine 
toef entließen 3tedf)te unb oerlor bennodf) bie Partie. £>arin, 
baß eö bem ^apfttume bie ©leidfjberedfjtigung ooll belaffen 
mußte, lag feine lieber tage. 

9?acr) Seutfdfjlanb r)eimgefe^rt, nntrbe griebrieb mit klagen 
über ben getoalttf)ätigen ^einrieb ben £ötoen beftünnt. £er 
trofcige üttann oenoeigerte bie Unterwerfung unter ben ridjter; 
lieben ©prudfj, unb fo blieb ^riebrid) nid)tö übrig, al§ ben 
Jeinben freie §anb 311 getoä'bren. $er SBelfe erfüllte bie S8or= 
auöfefcungen nidjjt, unter benen tym einft Jriebricb fo gemalt 
tige 9Jladf)t oerlieben ^atte; ftatt bie 9htf)e 51t erbauen, rief er 
©mpörung ()eroor, unb Jriebridfj tonnte es nicfjt übernehmen, 
ü)n mit £aranfefcung feiner eigenen Sntereffen 31t oerteibtgen. 
9?id)t foioobl burdf) ben Äaifer als bureb bie Heineren ©eroalten 
fiel ber £öroe. 2)as %olt freilicb mar überzeugt, sroei foldje 
gelben müßten aus perfönlidfjeu ©rünoen in Jyeinbfcbaft geraten 
fein. 3)ie fatyrenben Sänger mußten 311 ergäben, roie ber öer- 
30g ben in Italien fämpfenben Slatfer oerließ unb aud) burdf) 
beffen fußfällige Sitte fieb nid&t falten ließ. 3lber bie ftrone, 
bie bem £erjoge 311 güßen gefommen toäre, fei ilwt ntcT)t auf 
baö §aupt gefommen. (Sö mar ntd)t einmal möglich, bie öer^ 
5ogtümer Saoern unb «Saufen in ibrem Umfange 311 belaffen, 
beibe mürben 3erf$lagen. 3öas oon Säuern übrig blieb, nodfj 
immer ein ftattüdfjeö ©ebiet, erbielt Otto oon SBtttelöbad) ; 
Saufen jerfiel fortan in 3toei Serjogtümer, oon benen ba* 



Digitized by Google 



94 



2(c$ter Äbfd&nitt. 



roeftfälifche ber ßauptfeinb £einricf)S, ber fölnifche (£rgbifdjjof, 
bas mit geringem ©igenbefifc ausgerüftete , bod) red£>tli<h weit 
auSgebehnte fädtfifdje bie 2ln{ja(tiner in Wittenberg erhielten. 
Sie ^ergogtümer Ratten ihre Atolle ausgefpielt; feines oon 
tlmen, obgleich es bem £itel nach über ein Sufeenb &ergöge 
gab, entfprad) mehr einem Stamme. 2Uidj bie alten (Stammet 
redete festen ftd) in örtliche nm. 9todf) Hieb bie Erinnerung 
an bie Jpergogtüiner gurücf unb ein Äern erhielt fich meift, 
bodf) ber innere 3ufammenhang mar aufgehoben unb gerriffen, 
bie alten ©rengen oerfallen unb gerfranft. 

!Reid& unb Königtum hatten feinen Vorteil oon biefer großen 
Sßeränberung. Schloß aud) Heinrichs 9J?a<f)t geroiffe ©efahren ein, 
fo ^atte fidj bodf) gegeigt, baß auöreidfjenbe ©egengetoidfjte nicht 
fehlten. 3e^t Ratten biefe ungefjinberte 3«9^^ft unb jie riffen 
feine ehemaligen &er$ogtümer auseinanber; ber Sturg £>ein= 
rid^ö befiegelte bie 3crftü<fetung bes Meiches. Jriebridf) ^at, 
roie es fdjeinr, nur aus üttotroenbigfeit fo gefjanbelt; inbem er 
ben äöelfen ihre gefamten ftattltchen ©rblanbe in ©ad)fen lieg, 
geigte er, baß er große gürftenhäufer für nüfclidf) fyklt 

£er £öioe hat feinen JaH felbft herauf befdjtooren. Schabe, 
baß bem überfühnen Spanne roeife Selbftbefd&ränfung fehlte; 
gang nrie bie Reiben ber $orgeit folgte er nur bem triebe feines 
Hillens. Unb bennod), oon feinen Werfen ift mehr übrig ge= 
blieben, als oon benen feines faiferlichen SBefiegerS; er hatte, 
mährenb gnebrid^ bes 9feidfjeS ßraft an Stalten fefete, bem 
beutfdfjen SBolfe bie $fabe nadj bem Dften gebrochen, bie es 
balb mit ©lud roanbeln foUte. 

Jriebrid; gab feinesroegs Statten auf. Sen lombarbifchen 
Stäbten räumte er etroa bie (Stellung ein, roeldjje bie beutfd)en 
dürften innehatten, unb 'erwarb baburdfj reid&e ©elbmittel. Sa 
fidf) roieberum gegeigt hatte, baß nur bie .<£>errfcfjaft über Unter; 
italien bas Spapfttum unb Oberitalien gur Unterroürftgfeit 
gioingen fönnte, oerheiratete er feinen Sohn unb Nachfolger 
Heinrich VI. mit ber (Sxbin bes normäunifchen Meiches, oielleidjt 



Digitized by 



Saä fiaufifäe Äoifcrtum. 95 

bie folgenfdjmerfte §anblung, bic er oolljogen f>at. Um beut 
Kaifertum bic ü)m roürbige Stellung in ber dfnHftlidfjen SBelt 
ju geben, wollte er bas 2ßerf feines Sebenö mit ber Befreiung 
bes ^eiligen &anbes frönen. $)a raffte ifm in Kleinafien beim 
Ueberftfjreiten beö Jluffeft Salep^i am 10. 3unt 1190 ein ptöfc= 
lidfier £ob fjinweg. 

©ein Sofm Qtinxiä) VI. ooßbradjte baß vom 33ater $Bor= 
bereitete, inbem er bafi normännifd)e Königreidjj in Neapel unb 
Sictlien nad) mancherlei kämpfen in 23efifc natym. SDes garten Kör= 
perä wegen wenig aum Krieger gesoffen, trug fidj £einrid(j bennodf) 
mit ben gewaltigften planen; fein neuerworbenes 9ieid) foßte 
ber Stüfepunft für eine baö ganje 9Jtittelmecr umfaffenbe §err= 
fd&aft werben, ^infter, in feine f)odjfIiegenben Spiäne oerfunfen, 
fjart unb ra$füdf)tig, erfdfjien er ben Italienern als ber Jammer 
ber @rbe, als ber blaffe Söwe, bodfj bie mächtigen Sßranfen, 
unter beren £rucf audj baS Spapfttum feufjte, erfdjlafften im 
frühen £obe. 

£einridfj VI. ftarb am 28. September 1197 511 9J?efftna, 
im Segriff, nad) ^aläftina f)inüber§ufaf)ren. 2ftit üjm ging bie 
£errlid)feit bes Kaifertumes $u ©rabe; ber ©lücfsftern bes 
beutfd)en SBolfeö fdf)ien ju oerfinfen. 

£>a ber breijäfjrige Solln bes verstorbenen Katfers, ^rtebrid;, 
fern in Unteritalien weilte, gelten fidfj bie gürften, bic ifjn 
bereits als 9iad)folger anerfannt Ratten, für ifn*er SBerpfftdfjtung 
entbunben. ©rjbifdfwf 3lbolf oon Köln unternahm es, einen König 
aus anbenn @efdf)ledfjte auf aufteilen, fo baß ^pfjilipp, ber trüber 
§einrtcf)S VI. ftdf) genötigt fab, um bie Krone feinem §aufe 
3U erhalten, fie fidfj felber burdfj feinen 2lnf)ang auffegen 311 
laffen. SIbolf unb feine ©enoffen wählten bagegen Otto IV., 
einen Solm £einridfjs bes £öwen, bem bie Unterftüfeung @ng= 
lanbs gewiß 311 fein fdjn'eu. 

©in heftiger, innerer Krieg bradf) auö, beffen traurige 
folgen nie mein- überwunben würben. 

So oft autt) dürften im Uebermut il)rem Könige getrost 



Digitized by Google 



915 



«$ter «bfänitt. 



Ratten, f olcfje 3errüttung, wie fic jefet bereinbrad), war £>eutfdj ; 
lanb faum in ben fdjlimmften 3«tcn befi ^noeftiturftreites bes 
Rieben gemefen. $amalö tyanbelte cö fid) nm grofie grunb= 
fä$lid>e fragen, fo oiel aud) (ifjrgeij fte mir 511m SBorwanbe 
nehmen modrte, unb bie Empörung Ijatte einen gewiffen Sinn, 
jefet würbe ber gemeine Gigennufo ber alleinige Sporn $ur 
3wietrad)t. £enn er allein bewegte 2tbolf unb feine ©enoffen ; 
tfjre 2lbficf)t war, burd) einen ©egenfönig ein gutes ©efdjäft 
machen. So würbe 9lbolf eine ber flud)belabenften $er= 
fönen in unferer ©efd)idjte. 

s föie ber Stnfang fo bie Jortfefeung. W\t $ebaueru mujj 
e$ getagt werben, bajs bie ganje große Sdjar ber dürften fid) 
burdjfdmittlid) auf biejenige Seite fd)lug, wo ber Vorteil winfte, 
unb bat? oiele gewiffenlos bie Partei wedelten, wie einen 
4?anbf<$uf), wenn eö nü&lid) fd)ien. fybtx J)öt)ere ©ebanfe fehlte, 
unb niajt einmal bie 9Jüdfid)t auf bie Haltung, welcfje ber Sßapft 
einnahm, ift für bie einzelnen wefentlid) entfdjeibenb gewefen. 

$i*oran lag eö nun, bafj es ben beutfdjen gürften fowoljl 
an -Wattonalgefübl wie an Staatsbewugtfetn gebrad)? 

2>ie glorreidjen >\al)rten nad) Italien Ratten wo^l natio= 
nalen Stolj, aber fein nationales SBerftänbmö erlogen. 2fadj 
ber 9iuf)m t)at feine ©efaf>ren ; er füfjrt jur Ueberfd)äfcung unb 
wiegt in trügerifdje Sta>rl)eit. War oft fjaben SBölfcr, bie if)re 
Mraft in bie 33ejwinguug frember Vänber festen, barüber tyren 
inneren §alt oerloren. 9Jid)t in Eroberung, fonbem in ber 
3tbwef)r entwicfelt fid) am beften nationale ©efinnung £ie 
Teutfdjen, überfättigt oon bem Stolpe, ba§ erfte Äriegönotf ber 
@rbe 511 fein, gelten bie SBaffenfii&rung für ba$ &öd)fte; warum 
füllten fie nidjt gegeneinanber baö Sd)wert fdnoingen? ©ewig 
tarn feiner ber Parteien in ben Sinn, baß fie mit ben ©egnem 
aud) bie bisherige $errltd)feitbes beutfdjen SRamenS serfdjmetterte. 

SBieberum würbe offenbar, wie S^eidt) unb Königtum auf 
bie ^erfon bes jeweiligen &errfd)erö geftellt unb me^r burdj 
biefe als burd; ©inridjtungen unb ©efefee $ufammenge|)alten 



Digitized by 



2)aä ftauftfäe Äaifcrtum. 



97 



waten. Sobalb nicht ein ftarfer König fie niebersroang, fdjak 
teten bie dürften frei im 9teidje. gab große unb fleiitc, 
ohne baß eine fefte (Brenge jroifdjen irjncn uorhanben roax. 
3war hatte fid) in ber legten 3^it ein Jjöfjerer ©tanb, ber ber 
lHeicf)Sfürften auögefonbert, bod) fam er für bie SSerfoffungö- 
r»erhältniffe wenig in Setradjt, unb unter ben nieten riffen bie 
wältigen bie Rührung an fid). Sie benüfcten bie Gelegenheit, 
il)rc Sienfte teuer gu nerfaufen; Slnlaß baju gab ihnen jefct 
bie Unfidjerheit, bie über bie Orbnung ber ^ronfolge herrfd)te. 

(Sie mar nur bem Serfommen nad), nicht gefefclid) ge= 
regelt. 2Benn, roie es meift gefdjaf), ber regierenbe $ater 
ben Solm gum SRadjfolger beftimmen liefe, oerlief bie ftanblung 
in einfad)ften gönnen unter ber rein äußerlichen Teilnahme ber 
anroefenben 33ornehmen. Sonft nuirbe bie ^erfönlid)feit, über 
bie fid) bie gürftcn oortjer geeinigt rjatten, als König aus= 
gerufen. &einridj VI. oerfuchte oergeblid), baö 9ieid) erblich &u 
machen, um feinem ®cfd)lechte, bas Stritten nad) Erbrecht 
befaß, auch baö beutfcr)e Königtum unb bamit bas Kaifertum 
für bie Sauer gu fichern. Sa bei ben 2Saf)Ien nie eine eigene 
liehe Slbftimmung erfolgte, gab es fein roirfliches 2öal)lred)t ein= 
^elncr unb bemnadj feine ausfd)laggebcnbc DJlel;rheit, fonbern 
nur eine nicht genau begrenjte Stnteilnalmte aller größeren 
Herren an ber fianbhmg. (S^bifchof Slbolf unb feine Anhänger 
beriefen fid) bafjer fur^roeg auf bas ^cd)t ber gürften, ben 
König über ftd) ju fefcen, unbefümmert barum, baß fie feineö= 
roegs bie ©efamtheit oertraten. 80 war rechtlich nicht feft* 
aufteilen, ob ^r)ilipp ober Otto als wahrer König 311 gelten 
hatte, obgleich für erfteren fdjon bas bisherige §erfommen, bie 
^Berücffichtigung bes föniglichen ©eblütes, fprad). 

Ser ^ronftrett jmifchen bem ItcbenSroürbigen, anmutigen, 
ea)t beutfehen Staufer unb Dem friegerifchen, harten SBelfen, ber 
in ben englifchen Sefifcungen in Sübfranfreid) als grember 
aufgemachten mar, fdnoanfte lange tyn unb i)cx. Sie jammere 
Dotte ©rmorbung Philipps burch ben milben «Pfalsgrafen Otto 

Sininer, ^idji^te bti beutjdjen 9Solte*. I. 7 



Digitized by Google 



98 



2C$ter 9C6fc$nitt. 



von SSittetebad) am 21. 3um 1208 oerfcbaffte Otto IV. einen 
unerwarteten Sieg, bod) nun geriet er in Streit mit feinem 
früheren ©önner, bem Zapfte. 

3n ber 5Heif)C ber römtfd&en 33ifd)öfe nimmt Snnocenj III. 
einen boben 9iang ein. 3n nerljältniömäßig jungen 3afjren 
wegen feiner ©elefjrfamfeit unb feiner ungewöbn lieben ©aben, 
bie burd) untabelbafte Sitten nod) glänjenbcr erfreuen, sunt 
Raupte ber .Uirdje berufen, l>at er fein allgewaltiges 9tmt mit 
raftlofer Xbätigfeit, mit weitem 3Jlicf unb boljer SUugfjeit ge= 
füfjrt. £ie £errfcf)aft ber hebe mar fein flar auögefprocfjeneä 
3iet ; für bie ftreifjeit ber Äirdje werbe nirgenbs beffer geforgt^ 
als wo fie in geiftlicben unb weltlichen fingen üofffommen 
gebiete. ®egcn bie göttliche Söürbe bcö ^riefterö erfdjien ifmt 
bie ber gürften gering ; baö ^apfttum ift bie Sonne, baä ftaifer* 
tum ber oon iln* fein iiidbt empfangeube Sttonb. So mußten 
uor ben Slnfprüdjen ber .Viircbe alle anbem ©erecfjtfame weichen; 
nur nadj ibren 3'nterejfen faßte 3nnocens bie ^Rechtsfragen auf, 
orbnete er alle 93erf)ältniffe. 2)od) hat er mein* $erwanbtfd)aft 
mit 3l(cranber III. als mit ©regor VII.; wie jener bewahrte 
er ftetö edite SSürbe, bie 9ttajeftät beö ©ebteterS, unb uerftanb- 
nachzugeben , wenn bie Klugheit ba^u riet. 

lieber brauten bie italifdjen 3>erf)ältniffe ben Sluöfchlag. 
ftür Otto war ber junge Sofm £einrid)ö VI., griebridj II., 
eine ftete £rof)img, bod) ^»»ocenj fonnte nicht bulben, baß 
ber $aifer biefem Unteritalien entreißen wollte. 3ttit päpft= 
lidjer Genehmigung machte bor Staufer einen abenteuerlichen 
3ug nad) Seutfdjlanb unb uerbrängte Otto, unterftüfct oon 
granfreid), bao in bem Seifen ben Jyreunb (*nglanbs be- 
fämpfte. 3 um erftenmal griff ber SBeftcn in bie beutfehett 
9lngelegenl)eiten ein. 

So wenig Dtto IV. 3uneigung oerbtente, fein Sturj war 
ein Unglücf für 35eutfd)lanb unb befdjleunigte bie 2luflöfun& 
bes Königtums. 9?eid)ögut unb ftaufifdjeö £au$gut Ratten in 
ben Unruhen eine ftarfe 9)ttnberung erlitten; ber große ^ßlait 



Digitized by Google 



35a§ ftaufifdje Äaifertum. 



99 



grtebri^ö L, auf fte bie Joniglidje 9Wad>t gu ftüfeen, mar ge= 
Deitert unb fein (Snfel naf)tn ilm nid)t toieber auf. 

Sriebridj II. erfaf) Unteritalien gum ©runbpf eiler feiner 
6errfd;aft; foioeit mar bie oerf)ängniöoolle ©nttoidelung, bie baS 
Slaifertum über ©eutfdjlanb gebraut ^atte, gebieten. S)eutfa> 
lanb f)atte für ilm nur infofern SBert, als baran baö £aifer; 
tum unb baä 9?edjt auf Ober* unb 3Wittelitalien gefnüpft 
maren; außerbem fjätte er oon bortfyer, wenn er nidjt f elber 
bie beutfdje $rone trug, jebergeit bebrof)t werben tonnen. £)af)er 
bemühte er fidj, in ben beutfdjen £anben einen 3"ftanb f)ergu= 
ftellen, ber iljm ben ruhigen 93eftfc oon Italien oerbürgte. @r fam 
ben gürften fo roeit toie möglid) entgegen unb lieg ifmen alles, 
was fte erreidjt Ratten. @r erfannte an, ba§ bie gürften gu 
ßanbesljerren geworben waren, benen bie Regierung ifjres ®e= 
biete* in allen 23egief)ungen bes regelmäßigen £ebenS als erb= 
lidjeö SRedjt gufam. SBie ridjtig er oon feinem Stanbpunfte 
aus fianbelte, geigte bie £eid)tigfeit, mit ber er bie ©mpörung 
feines ©ofynes, bes gum üftadjfolger gewählten Königs £einrtd), 
niebenoarf. ftriebrid) f)at, als er bamals 1235 in S)eutfa> 
tanb erfd)ien, wof)l baran gebaut, @inrid)tungen gu fdjaffen, 
bie bem gelotferten (Sangen inneren £alt geben foHten; fie er= 
triefen ftd) balb als wirkungslos. 

2>er ftatfer mar fid) ftets bewußt, oon wofjer ifmt bie 
größte ©efafjr brofite. $n feiner ^erfon erneuerte ftd) baS $er= 
IjältniS, bas ben ^äpften fdjon unter feinem Bater £einrid) VI. 
fd&were «Sorgen bereitet fjatte, bie Bereinigung Neapels mit 
bem"$aifertume, unb er mar barauf bebaut, fte audj für feine 
©öfjne aufregt gu erhalten. @s blieb einmal babei, of)ne bie 
(Sübfpifce ber galbinfel tonnte bas Slaifertum Stalten nidjt be= 
Raupten, wie umgefefjrt ben (Staufern Neapel ein unftdjerer 
93eft| mar, folange fie nidjt aud) bie Katfetfrone trugen unb 
bas übrige Italien bel>errfd)ten. £)te Sßcipfte burften jebod) 
nid)t ertragen, baß fte in diom oon allen Seiten Ijer [um= 
flammert mürben unb feine -iftadjt oortjanben mar, bie bem 

* -* 

* ■> . * .. " , ' 
" ■ . - ' * * " 



Digitized by Google 



100 



Slaifertum Schach gebot unb ftc oertetbigte. £te £errfcf)aft oon 
gan$ 3talten ober ber Untergang mürbe bie Vofung für Jynebrid). 
Er erfannte bas furchtbare Dilemma unb er hat jahrelang alles 
aufgeboten, um mit ben Sßäpften im ^rieben ju bleiben, ihnen 
bie größte Ütfacbgiebigfeit gezeigt, biö fie ihm ben Streit auf= 
fangen. 

griebrirf) oerlieft 3)eutfcblanb 1220, fobalb er fonnte, unb 
hat bann nur einen ganj geringen £eil feiner Äaiferjeit bort 
augebracht, dufter ber Slbftammung oon oäterlicber Seite ^er 
^atte er mit ben $eutfd)en wenig ©emeinfames. 3l(d er fam, 
um Otto IV. bie trotte ju entreißen, tag hinter ilmt eine 
traurige 3uö*no oott Entbehrung unb 9iot; eben erft hotte er 
angefangen, fein oöHig jerrüttetcö Königreich $u orbnen. ©eboren 
oon einer normämüfa>italifchen Butter, welche bie S)eutfchen 
haßte unb balb ftarb, nmebs er oertoaift unb einfam auf in 
einer Umgebung, bie baö füblicbe föomanentum oereint mit bem 
grieebifchen unb bem mohammebanifchen Orient barfteHtc. Er 
enoarb fid> ftaunenöroerte ftenntniffe, bie ihn 511m größten 
SBtffer feiner $e\t machten. Vertraut mit ber abenblänbifchen 
unb morgen länbif eben Sitteratur, befähigt, felbft bie fteber ju 
führen, ließ er nicht, wie einft Dtto III., feinen ©eift oermirren 
von biefer wiberfprucbsoollen #ülle oon tftenntntffen unb 58er- 
hättniffen, fonbem mit fixerer ©eifteöfd)ärfe erhob er ftdt> über 
fic jur freien fierrfchaft. 2)ie Statut, welcbe bie üDtitwelt nur 
als etwas ©leidjgültiges ober gar Dem 3ftenfd)en SBerberblidjes 
betrachtete, 50g ihn mächtig an unb er fuebte fie 51t erf orfchen 
unb 511 begreifen. £>af)er fam in feine ganje 2luffaffung ein 
oerftanbeSgemäßer $u$. 2)ie köpfte haben fpäter Jriebrich als 
©ottesleugner, als frechen Spötter gebranbmarft, boeb mar er 
bas ficherüch nicht. Er oerfolgte bie ftefcer mit blutiger £ärte, 
gewiß nicht bloß aus berechnenber Sßolitif, um ftdj bie £ir<f)e 
günftig 311 ftimmeu, benn er trug anbrerfeits fein 93ebenfen, 
fich mit ben nicht mmber gehaßten 9)tufelmännern 31t um= 
geben. 

> - : . 

• V • : - • • 



Digitized by 



$a§ ftaufiföe Äoifertum. 



101 



$ielleid)t flieg if)n ber mtjftifd^e Anflug, ben bie Stefcerei 
fjatte, äurücf, fo baft er oorjog, bei ben f eftgeprägten fielen 
unb ©ebräud)en ber $ird)e 51t bleiben, (£r trug feine Sßelt 
in fid). 25er Slaifer f)at audj, ate ber 3wift mit ber fturie in 
fjellften glammen loberte, nie bie 9lbfid)t oerraten, baö fira> 
lidje 28efen umjugeftalten , Einzutreten ate SBorfampfer einer 
aufgegärten ©eifteärid)tung. (£r griff nid)t bie Hirdfje, fonbern 
nur beren Sßerfonen an. (Sein flarer Sinn erfannte beffer 
als bie 3eitgenoffen, bajj bie ©öttltdtfeit ber tfirdje nid)t aud> 
ifjre Liener aus 9Wenfd&en ju ©öttern unb politifdje 3n>ecfe 
nid)t su fnmmltfdjen madjje. (£r fäumte bafjer nid)t, bie auf 
if)n gehäuften Sd)tnäf)ungen fcfyonungölos gunidsugeben. @& 
ging ifmt nrie ben Saliern; inbem er fein 9ied)t oerteibigte, 
tarn er in ben 9tuf, ein geinb ©otteß 311 fein. 

£er ßaifer n>ar in jeber Sejicljung eine befoubere Üttatur, 
bie fidt) felber bie $orfd)riften gab. fteroorftedjenbe ©igen* 
fcfyaft mar bie Selbftljerrlid)feit, bie 3 u 1 ai "menfaffung aller 
ftaatlttfjen Alraft unb Verwaltung in feiner ^erfon. 9?ur in 
©icilien fonnte er ü)r nadjleben. Sort tt)at er eß aud) im 
reia)ften Sttajtf unb begrünbete ein Staatßioefen von einer 
inneren Stade, einer @rtragßfäf)igfeit unb einem Umfange ber 
geftellten Aufgaben, nrie baß bamalige (Suropa niditß 2(ef)nlid)eß 
fannte. 6r t)atte allerbingß ein 23orbilb an bem normännifd^en 
Staate, bod) er führte eß mit eigenem ©eift weiter aus. 

So leibenfdiaftlidj Jriebrid) ber 3agb oblag unb fief) aud) 
im Kriege nid)t fronte, feine ©rfebeinung Ijatte wenig §elben= 
fjafteß. Älein, bodj ftämmig, mit feingefdmittenem, bartlofem 
©efiajte unb rbtlicfiblonbem £aar unb, wie wenigftenß ein 
3Hol)ammebaner berietet, frür) fatylföpfig unb furjfia^tig, erregte 
ber ßaifer baß Staunen ber Eeutfd&en am meiften burd) bie 
märd)enf)aften Sßunber feines orientalifdjen ftofljalteß. 2lud) 
feine Sitten waren frembartig. lieber ben Umgang mit bem 
loeibticrjen ©efd>led)te backte er fef)r frei; fein §ofbalt fjatte 
einen £aremß3uidmitt. (Sbenfo oerfdjlagen wie flug, r>erfd)mäf)te 



Digitized by Google 



102 Stüter 9Kf$nitt. 2)aä ftauftfäe Äaifertum. 



er nid)t §interlift unb beimlidje SRänfe; feine SKad)fud)t oerftegte 
aud) burd) bie Sänge be* Slbtoartcns nidjt. 

£ennod) füllten bie 3eitgenoffen , meld) gewaltiger ©eift 
unter itynen febte. „2Bäre Jnebrid) fird)lid) gefinnt geroefen, 
feineögleicben f)ätte eö auf ber 2öelt nid)t gegeben", rief ein 
©egner aus. 

$er anmaftenbe ^nnocenj IV. fdjleuberte bie $ranbfa<fel 
nad) 2)eutfd)lanö, bod) Tie wäre erlofdjen, wenn nid)t ber 
©jjrgeij einjelner dürften fie angefaßt hätte, griebrid) ftarb 
am 13. $)e5ember 1250 nid)t als Sieger, bod) aud) nid)t 
befiegt. ©ein Soljn ßönig Stonrab IV. eilte barauf nad) 
Stalten, um balb einem jäJjen Xobe ju erliegen. 2Hhnäf)Iid) 
glüdtc es ben köpften, ifjren ^anptjroecf ( ^u erreidjen, burd) 
frembe $tlfe Neapel ben (Staufern ju entreißen, unb als ber 
lefete Sproß bes ©efd)led)tes, ber Jüngling ßonrabin, mit ber 
SBiebereroberung Unteritaliens aud) bie beutfdje Stönigsfrone 
erfämpfen wollte, oerfiel 1268 fein §aupt bem §en!erbeile 
$arls r»on 3lnjou. 

iJBäfjrenb ber ftaufifdje 9)tannesftamm in ber grembe erlofdj, 
f)atte Seutfajlanb gleidfoeittg stoei Könige unb bennodj feinen. 
9?ad)bem bie ©egner ber Staufer, töeinrid) oon Düringen unb 
2Bil()elm r»on .ftollanb, ofme bie allgemeine 2lnerfennuug 511 
finben, geftorben waren, erljob bie swiefpältige 2ßaf)l oon 1257 
2llfons üon ftaftilien unb 9iid)arb oon Gornwallis 31t Königen, 
oon benen ber erfte nie ins 9teidi fam, ber anbre woljl bort 
bie $rone empfing, bod) nur bem tarnen nad) bie §errfd)aft 
führte. 2)ie Verwirrung t)atte ben f)öd)ften (Bipfei erreicht. 

So enbete ber erfte 9lbfdmitt ber beutfajen ©efdjidjte. 

9fur 5toei Staufer, Äonrab III. unb P&ilipp, bie beibe 
nid)t jum Äaifertume gelangten, fanben in f)einüfd)er @rbe iljre 
ftuljeftätte; bie tiefte JrtebrtdjS I. würben in »fien beigefefct, bie 
ber anbern in Sicilien unb Neapel. 3>br 3^ lüar bit £err= 
fdjaft über Italien , alö unentbeljrft<$e ©runblage eines wirf= 
lidjen ilaifertums. Sie gelten feft an ber Ueberlieferung, roie 



Digitized by Google 



Neunter 2(bfcfjnttt. Xie mittelalterlidje Äultuc. 



103 



fie Otto I. von ben Karolingern übernommen nnb feine -iftad)= 
folger weiter geführt Ratten; bas Unterliegen ber (Stauf er be= 
wies, baß bieö unioerfale Kaifertum ein Irrtum mar, freiließ 
«in §erotfd)er. 

2)aS Sßiperngeaüdjt, mte bie Sßäpfte bie Staufer 511 nennen 
beliebten, war von ber @rbe getilgt, bod) ntd)t fein Slnbenfen. 
griebrid) II. blieb in ber Sage lebenbig ; lange erwartete man 
feine 2Bieberfef)r. @r mar von allen Slaifern, bie über £)eutfd)= 
lanb gewaltet Ratten, am menigften ein 2)eutfdjer geroefen, 
unb unter bem $aifertume, baö er mieberfeljrenb ^erfteffen follte, 
»erftanb man baö alte, bem bie Söettljerrfdjaft gebührte. So 
lief war es mit ben ©ebanfen beö Golfes oermadifen, aber 
allmäljlid) wanbelten fid) bie 3been, unb bie auf ben im SBerge 
fd)lummernben Üaifer gefegten Hoffnungen richteten fid) auf 
H)eutfd)lanb unb bas beutfdje $olf. ©0 ging aud) am bem 
taugen, furchtbaren Streite mit bem s £apfttume erft ein eigcnt= 
Iid)eö beutfebes SBolf tyerüor. 



Hcuntcr Slbfdmitt. 

Sie mittelalterliche lutitur, 

£)ie Äaiferjeit mar bie $ugenb= unb bie Helbenjeit beö 
fceutfdjen Golfes. (£ö märe unrecht, wenn mir 9?ad)fommen uns 
unfrer 33orfaf)ren unb ifjrer Xfjateu nid)t gern erinnern möchten. 
"SBieberljolt tyaben fpäterfjin, roenn auf 2)eutfd)lanb fernere 
gügungen lafteten, ©elef)rte unb Siebter auf jene große SBer= 
$angenf)eit surüefgeroiefen unb bas SBolf ju neuer Grabung 
nad) if)rem SBorbilbe angefpornt. Obgleich bie bamalige Seit 
ben $eutfd)en niö)t fjolb mar, meil fie fidt) oor iljrem milben 
SKute füra}tete unb if)r Auftreten anmaßenb fanb, tonnte fie 



Digitized by Google 



104 



Neunter ?l6fc$mtt. 



il)nen menigftenö ben &o\l fcbeucr Bewunberung nidjt oer^ 
fagen. Tie Teutleben waren Ha* mäcbtigüe $olf Europa*, 
wogten fic co aud) oielleidjt mir beömegen fein, weil bie anbem 
fid) nod) triebt aufgerafft Ratten. Tie 3been, für weld)e fie 
fämpften, liegen weit hinter uns, bennod) foll man bie ^a^r= 
Rimberte erfüllenben 3lnftrengungen, fie bur^uf iit)ren , triebt 
gering anfeblagen. Allen ®efaf)ren, mit benen in 3talien ein 
fernbliebe* $olf unb ein nod) feinblieberer Gimmel brofjten, 
würbe Trofe geboten, unb wenn wir lefen, wie oft wenige 
beutfa^e 2)Jannen ganje 8d)wärme oon Angreifern oor fid) fjer 
jagten, bürfen wir, benen bie ©äffen nod) woljl jur £anb ftefjen, 
unter Belagen baran Jjaben. 

Tie Teutfdjen oerriebteten nicfjt blofj füljne .flriegöarbeit, 
fonbem fie oolljogen aud) ein weltf)iftorifd)CS !&>erf. Sutern 
fie bao erneuerte ftatfertum an ftdr) nahmen unb baö ^apfttum 
oor bem römifeben Abel retteten, bewahrten (te bie Seböpfungeu 
ber farolingifd)en $eit oor bem Untergange unb erhielten bie 
(*inf)ett ber abenblänbifdi^riftlidjen ftirebe. Sie gaben tfjr 
®elegenf)eit, bie Sdjäfce ber Religion unb beö SBiffenö allent* 
fjalben ausjuftreuen. (is entftanb eine allgemeine ttultur, bereu 
Starte in iljrer (Üleid)artigfeit lag, ebenfo wie einft bei ber 
oon bem römifdjen fteidje ausgegangenen. Tod) würbe biesmal 
nid)t bie Eigenart ber Golfer erbrürft, weil feine politifdje ©iiu 
l)eit ju ftanbe fam. Aufeeroem war baö beutfebe ftaifertum nicfjt 
baju angetljan, bie SBölfer gleid) unb glatt ju preffen. 

Teutfcblanb bat bie SMjltfjaten, bie es ber 2£elt erwies, 
teuer bejaljlt. £ö gab bafjin Ströme oon Blut, würbe in 
feinem Innern $erfleifd)t unb feine politifcfje Berfaffung geriet 
in fyeillofen Verfall. Tennoeb, wer möchte bie Vorteile ermeffen, 
bie Teutfefjlanb trofc aßebem baoongetragen bat. 

9tfaef)t es weniger Sd)wierigfeiten 31t beregnen, welebe un= 
mittelbaren folgen ein einzelnes ©reigniö, etwa eine <5ef)lad)t ober 
eine ftaatltebe SBeränberung gehabt bat, fo fann bie ©djäfcung, 
welche (Sinflüffe langbauernbe Berührungen mit anbem SSölfent 



Digitized by 



2)ie tnittelalterlidje ftultur. 



105 



unb Ahilturmäcbten nad) ftdj gebogen fabelt, immer nur eine im? 
gefähre fein. £ie ©efd)id)te geftattet feine djemtfd)e ©Reibung in 
einzelne ©(erneute; gerabe bie gewaltigften Umgeftaltungen, bie 
baö ganje Sein eines Golfes ergreifen, finb unwägbar. 3Jiit 
bem (Jinmanbe, audj ofme bie fremben (innwirfungen mürben 
fid) bie SBeränberungen üieüeicbt fogar in befferer ©eftalt er* 
geben haben, ift menig getrau, beim bie ^5robe auf biefeä 
2Benn unb 9lber läßt fid) gefchidjtlicf) nid)t machen. 9tid)t& 
anbres ift möglid), als bie $>ergleid)ung r>on eiuft unb fpäter, 
5u beobachten, mie bie oerfduebenen Reiten 311 einanber fielen. 

5Die Stürme aus bem Süben fchmetterten nidjt nur alte 
cSidjen nieber, fonbern trugen aud) auf il;ren ^ittieben manches 
9hi^6are ^erbei. 2öte einft in ber ^ölferwanberung trotte ber 
beutfdje 9ie<fe bei allem SBüten offene 2lugen unb gellen SScrftanb 
unb er nahm in bie £eimat manage neuen ©ebanfen mit; ber 
$eutfd)e mar furchtbarer (Eroberer unb gelehriger Schüler 511= 
gleich. @S ftrömten fogar mein* frembe Elemente ein, als 311= 
nädift bewältigt werben fonnten. 3n ber ganzen ßuoche führte 
^Deutfdjlanb geiftig nur ein; es war feine Sernjett. 

9?id)t weniger, wie Italien, hatte $>eutfd)lanb bem Oriente 
reiben ©ewinn 31t oerbanfen. Dbgletd) bie $eutfd)en jögernb 
in bie ßreu^ugsbewegung eintraten, griff bie 33egeifterung balb 
mächtig um fid), unb an f feineren 3«9 en / foroie an ben großen 
Jährten Slonrabs HI. unb Jriebridjs I. beteiligten fid) Unzählige. 
3Beld) neue SBelten eröffneten fid) ba ! 9f adjbem bie Ereiiäfabrer, 
weldje ben Sanbweg eingefd)lagcn Ratten, baS breite, fonnige 
Ungarn, bie oon Natur gefegneten, aber noch wenig entwidelten 
flaoifd)en Sänber burdjjogen unb mädjtige ©ebirge Übertritten 
Ratten, ftiegen ftc hinab in baS bnjantimfehe 9Reid), baS fid) burdj 
feine fefte Seamtenoerwaltung, bie i)od) auSgebtlbete Kriegt 
fünft unb ben trefflichen tedmifdjen Setrieb ber £anowirtfchaft 
unb ber Eünfte gewaltig von ihrer §eimat unterfd)ieb. Sie faheu 
um fidt) bie feinbfeligcn, hoa^mütigen unb als bobenlos untreu 
erfd)einenben ©riechen, bie, wiewohl auch (Shrtften, mandje ab« 



Digitized by Google 



106 



Neunter 3(6fd)ititt. 



weidjenbe *orm Des ©otteöbienfteö uatten. Sem gewaltigen Ron- 
ftantinopel fonnte baä ganje SHbenManb nid()t$ aud) nur entfernt 
2lef)nlid)es $ur Seite fefcen, weber in weltitdjen ober ftrcfrticfjen 
bauten, nod) an Sd)ä{jen jeber 2lrt, nod) an brängenbem, bie 
oerfdnebenften Golfer jufammenfü^renbem ^erfef>r. Wati) ber 
Ueberfafjrt ging ber 3)tarfd) unter unfäglidfjcn Sefdjjmerben burd) 
ein gfut^eineö !>anb, wed)felnb in üppiger Jynidfjtbarfeit unb 
fteiniger, wafferlofer Cebe, wäfjrenb ringö fütjne unb gefd)i<fte 
geinbe, frembartig bewaffnet unb in anbrer SBeife fämpfenb, 
batb f>eranfd)märmten, balb nrieber oerfdjwanben. Sann würben 
Snrien unb bie 3)Jeeresfüfte crreidf)t, wo d&riftlidje (Staaten enU 
ftanben waren, bereu jüge(= unb fittentofer SBeoölferung jebod) 
fautn anjumerfen war, bafj fie in erfter «Stelle bie Streiter G£>rifti 
fein fottten. Gnblidfi winfte bas f)eijserfef)ntc $iel Qerufalem ben 
Wenigen, bie fo beglücft waren, biö bortbin $u gelangen, eine 
Stabt, bie mit ifjren ftarfen SBefeftigungen mef)r einem £riegö= 
(ager gfidj, ate bem <JMabium einer großen Religion. 3Ber 
511 9Jieere 50g, beftieg meift in SBcnebig baS Sdfuff unb (anbete 
nadf) gefaf)roolIer #al)xt an ben §afeupläfcen beö ^eiligen £an= 
bes, wo er in bem ©emütyl ber bittet* unb Pilger, ber Sdfnffe 
unb ^aufteilte, oon bem fd&led&teftcn ©eftnbel (eibltdf), fütltd) 
unb am ©elbbeutel bebro^t, fid; faum 511 raten wußte. 2ltte 
Seibenfcfjaften, oon ber begeifterten ftrömmigfeit biö tyerab ^ur 
tiefften ©emeinfjeit brobelten in biefen £erenfeffeln, bie oom 
2lbenblanb unb 9)?orgenlanb fjer immer aufs neue gefüllt 
würben. Sie ÜRenfdjcn, bie Sonne, baö 2fleer, baß ©ebirge, 
bie ganje 9totur, alieö war anberö als baf)eim. Sie nicbere 
Tierwelt, bie spffanjen erregten neugieriges Staunen, SBewun- 
berung unb Stbfc^eu. Saju bie unbefannten ©egenftänbe, 
weldfje bie üppige ©ewofmljeit bes Orients erforberte, Stoffe, 
©eräte, Sdmiucf, äBaffen, ©ewürje, herrltd&e Jyrücfjte. Ment= 
falben brängten fia) neue begriffe über SJBeit unb Sebcn auf, 
aber ber ungeübte ©eift oermocbte fie nid)t ju oerarbeiten, 
©ar oft trug er nacf) £aufe jurüd eine SiMrrniö im $opfe, 



Digitized by 



2>ie mittelalterliche Äultur. 



107 



bie er bort weiter oerbreitete; nur bie $l)antafie, ntd)t baö 
oerftänbige 2)enfen erhielt junädjft eine ungemeine $efrudjtung. 
D^jne itrfactye unb 3Birfung gu erfennen ober audi nur ju er= 
wägen, [prangen bie (Sebanren aus i^rem bisherigen engften 
93ejirf ffinaus in bie fdjranfenlofe 2Beite. 2)ie Siomantif über= 
glänzte mit blenbenbem ©Limmer bie Slbgrünbe ber Unroiffem 
^cit, aber erfaßte nid>t üjre bunflen liefen. 

5Der glürf lid> Ijetmfefjrenbe ßreusfaf)rer brockte außer feinen 
<5r$äf) fangen feltfame Äoftbarfeiten Ijeim, unb nod) mef)r oer* 
breitete fie ber £anbel. $ie fremben äBaren fanben raffen 
©ingang; teils ©enußmittel, teils SöequemUd&feitSbinge, teils 
#unftergeugmffe, erregten fie neue ^ebürfniffe. 2öie oiele 
SBörter unfres alltäglichen Sebent finb aus bem Oriente, aus 
ber arabifdjen ©pradje entleljnt! 9Jtoffeltn, tfattun, £amaft, 
auch bie 3»PPe bes Stclplerö flammen ba^er, ©ofa unb 9)ta~ 
trafce oermehrten bie 2lusftattung ber SSohnräume ; baä 3Baren= 
lager rourbe jum Sftagajin. ©elbft ber inbifdje ^ofenfranj; 
ben bie 2lraber übernommen Ratten, fam beim djrifttidjen @e= 
bete in ©ebraudj, roährenb ©ott 33ubbf)a in ben ©eftalten bes 
93arlaam unb ^ofaphat unter bie ^eiligen ber ßiraje trat. 

Sie ftreu^üge roaren romanifdjen ItrfprungS unb bie 
roeftlidjen Golfer gingen mit ilmen ooran. Obgleich fie eine 
internationale Unternehmung mürben, immer überwog in ihnen 
bas 9iomanentum; bie im ^eiligen Sanbe gegrünbeten 6)xi\U 
liajen (Staaten, bie großen Orben ber Templer unb ber 3of>an= 
niter roaren oorroiegenb frangöftfd). @rft fpäter rourbe mit 
bem SJeutfdjen Drben ber 3$erfu$ gemacht, bem £>eutfchtum 
einen 2tnr)att im Eiligen £anbe 311 geben ; bie 53efiebelung bes 
£anbes, ^erfehr unb flanbet in ben £äfen fielen oon 2lnfang 
an granjofen unb Italienern gu. Saher oerbreiteten bie Äreujs 
jüge oornehmlid) romanifd^e ©ttte, unb oon ihr rourbe baö 
Rittertum gan$ burdjbrungen. 

£as ritterliche SBefen fanb feine red;te ©tätte in bem 
friegerifdjen Seutfdjlanb. Sie ftaufifche 3«it braute es §ur 



Digitized by Google 



108 



Neunter Mfänitt. 



f)ödfjften 2Menbung, fie gab if>m $ug,(ei($ in ben retftgen 
SJttnifterialen un$cu)lige begeifterte 3"»0^- &o würbe baö 
Rittertum baö oorne&mfte Äenn jeid^en bcr 3eit, eö festen tfjren 
f)auptfädf)lid()en fiebenöinfjalt auszumachen. 3lflentf)alben ragten 
auf ben £öf)en ober im gladfjlanbe, oon breiten SBaffergräben 
umfloffen, bie Burgen, auf aüen Straßen unb 2Kegen be= 
gegneten ritterlidjje ©efetten in 2Bef)r unb 2öaffen. ©ie bürfte* 
ten nadf) Üiuf)m unb Abenteuer; bot fte nid^t ber $rieg, fo 
tourben fie gefudjt, je nadfjbem ber glü<flidj)e 3"foff wollte, am 
(iebjten im Turnier, roo bei bem Statte ber 3infen, bem 
jaudfoenben 3uruf ber 3ufd&auer, bem Stampfen ber ^Hoffe 
unb bem ilrad&en ber fplitternben Sanken ber füfjne Kämpfer 
in fcfjier unfaßbarem Qubcl fidt> 31t ben ©öttem gehoben füllte, 
roä^renb baö bunte Giejelt , bie roefjenben Jahnen, bie ge= 
fd)tnücften £amen, bie prangenben &erolbe bie <5rbe 311m <Sdf)ön= 
fjeitöparabieö machten. 

£ie bitter fcfjritten ftolj einher, oott 3^erfi$t auf iljre 
Stärfe unb £apfer!eit, aber fie bewegten ftcf> fein unb gefittet, 
jierlicf) unb pnmfuou* jugleid) in ftleibung unb ©ebärben. 
Selbft baö alte ßafter ber 2)eutfdf)en, ber £runf im Heber; 
mag, mar oerpönt. Sei Surnieren unb Sagben, bei fefilid&em 
©elag unb frohem Spiel mifdf)ten fitf) unter bie ©äfte Kräutern 
unb grauen, nidfjt minber fyerrtidjj auöftaffiert, ben 3>agbfalfen 
auf ber £anb ober baö $ünbdjen im Sd)oß. Sfltt rool|lgefe|ter 
3^ebe roanbte fitf) ber bitter an bie fiulbinnen, ffe^enb um 
ein Stifytn ir)rer ©unft unb baö erlangte als f)öd)ften Sdjjafc 
roaljrenb. 2)ie ©efeHigfeit raupten funftreid) gebaute Sieber, 
oorgetragen unb oft audf) gebidfitet oon ben Staoalieren, bie 
baö Saitenfpiel ebenfogut roie baö Sdfjroert gu f)anb^aben 
mußten, Seichte ©efänge pflegten baö unerfdfjöpflidfje gelb ber 
Siebe ober priefen bie £ieblid)feit beö grül)lingö unb feiner 
Slumen. ^Dajiüifdfjen ertönten audj ernftere fiieber, fluge Sprühe 
ber Sebenötoeiöfjcit »erfünbenb, ober baö §eiße fingen ber 
politifd)en kämpfe atmenb. 3"weilcn laufdfjte man anbäd&tig 



Digitized by 



$ie mittelalterliche Äultur. 



109 



bem Vortrage längerer Dichtungen, roelche bie alten Reiben; 
fagen in neues anfpredjenbeS ÖJeroanb fCetbetcn ober frembe 
©toffe, meift ber roelfchen ßunft entnommen, in bie fjeimifctye 
©pradfje übertrugen. @S roar ein Seben oott Suft, doH garbem 
prad)t unb greube, unb bie gebunbene Jorm gab ihm einen 
eigenen SReij. 

2)o$, fo flar unb rein bie SOerfe floffen, in jie unb noch 
mehr in bie Unterhaltung roaren fremblänbifche SBörter ein= 
geflochten. 2Bo fidt) auch bie oornefmie ©efettfdtjaft bewegte, beim 
9M)le, bei £an$ unb ©piel, auf furnier unb 3agb, überall 
führte fie auslänbifdje Zeichnungen im SWunbe. Unb in biefen 
Räbchen unb Jrauen, benen überfd^roenglidfic £ulbigung ge= 
roibmet mürbe, fahen bie 33eref)ver nicht etroas ^eiliges, roie 
bie alten ©ermanen in ihren ©efährtinnen. <5s mürben gegen= 
teitig SiebeSgaben gefpenbet, gebücft unb gefoft, roohl auch 
mehr gemährt, aber bas roaren feine SBerhältniffe oon $erj gu 
&er$ ; über biefe gefährlichen Spielereien ber 9Wobe führte nicht 
bie Siebe, fonbern bie -äJtinne bas ©cepter. SlllerbingS rourbe 
oiel über bie Siebe unb ihr SBefen gegrübelt unb gebietet, 
eben meil fte gefünftelt roar. ©ie follte auch nicht ju einem 
traulichen Sebensbunbe führen, benn meiftens roar bie 2ln= 
gebetete bereits oergeben, bodj erhöhte bas nur ben pifanten 
^eij. $aS tefcte 3^1 roar bie Krönung bes SBerbens burch 
ben ©innengenug, unb baß 9Red)t ber freien Siebe rourbe 
wenigstens oon ben Richtern unoerhüflt geforbert unb auöge= 
fprochen. 

9U<ht beutle 2lrt hatte fich entfaltet. 2Bie bas Rittertum, 
mar bie 9Winne romanifchen Urfprungs, nur in freiroifliger 
©flaoerei oon ben beutf<f)en SBären nachgeahmt, ©ie thaten 
es afferbings mit ®efd)icf, unb es roar fein Unglücf, roenn fo 
oiele neue SBorjteHungen nach ®eutfd)lanb famen, aber ihre 
erfte SBirfung blieb auf ber Oberfläche haften. $)ie innere 
©ittigung geroann nichts babei, unb auch bie ftrau jog für 
ihre gefellfchaftliche ©tellung feinen ^iifeen, benn biefe oer= 



Digitized by Google 



110 



Neunter 3l&f<§nitt. 



^tiefte unb manchmal oerrüefte Anbetung galt eigentlich nur 
einem 3$antom. 

datier f)at biefe $t\t *>i*l grembartigea, fonberbar 3Tn= 
mutenbe*. 3ie ift oergleicbbar bem Silbe, baft ber bamalige 
bitter im ooflen S^mucf barbot. 2)en £eib umgab bas faltige, 
farbige Seibengeroanb, unter bem ber eng an ben Körper an= 
gefdnniegte ftingefpanjer ^eroorblinfte; lieg er bie ©lieber 
plaftifd) ^eroortreten, fo gab ber gefdjloffene, topfförmige §elm 
mit feinen iounberlid;en 3toben bem Raupte eine plumpe Un= 
gefüllt unb Derbarg oöllig baö 2Intli&, bafi erft ben SRenfcben 
roabr erfennen lägt. 

s 3>ornebmlicb bie ©iebtung erf djliejjt uns bie ©ejlnnung 
ber fiaufifeben 3 CU \ l,nD mx mödjjte biefe erfte große ^eriobe 
beutfeber ^itteratur niebt fyoty fd)äfeen? 35ie Spraye mürbe 
in tfjr geformt, geläutert unb betoeglicb gemalt. $>ie <Selb= 
ftänbigfeit ber Siebter ift freilief) mct)t allju groß; meift arbeU 
teten fie nadj fremben Vorwürfen, unb bie eigene ©rftnbung 
befdjränfte fid) auf bas 2lu3malen; oiele Siebtungen ftnb 
fcbablonenbaft. Socb flingen aueb edf)t beutfebe £öne binbureb. 
s J?icbt nur mürben bie alten £elbengefänge in tyxtn gebalten, 
bie r)öfifdr)c Snrif benu&te and) baö oolfsmäjjige Siebefilieb, baö 
roabre (Smpftnbung atmete. SBolfram oon (Sfcbenbad) fuebte be= 
reits tiefere Probleme gu faffen: bie SBolIenbung in jtttlicber 
©elbflaucbt, bas Surebringen aufi 2Irmut jur @bre, aus bem 
fonoenttoneHen 3raang bura) 3n>eifet unb SSerftocftbeit aur inneren 
©infebr. SBolfram oertritt unter ber seitgemäfjen §ülle ben 
beutfeben (SubjeftioismuS. 

2lus biefem gemifebten (Sfjor f<3t)attt beroor mit §e$rer 
«DJacbt bas erfte ^ot)e Sieb oon Seutfdjlanb, ber $reis feiner 
3ucbt unb Sitte. Saltber oon ber 23ogetroeibe ^at es ge* 
fungen; er, ber bie fläglicben Kämpfe sroifcben Sp^ifipp unb 
Dtto IV. erlebte unb bie ©cbanbe bes iHeidjeS fab, mürbe ber 
erfte ^erfünbiger eines cdjten Seutfcbtums. 

Sie böbere Sicbtfimft rourbe nur oom ritterlichen 3lbel 



Digitized by 



Sie mittelalterliche Jtuttur. 



111 



geübt unb braute allein bie i(m befeelenben $been gum Vortrag, 
©röfjeren 2lnteil naljm bie 2Wgemeinf)eit an ben bilbenben 
fünften, weil ifjre Sßerfe nidjt fo fefjr an 9Jadjaf)mung beö 
gremben unb an ©tanbeöintereffen gebunben, fonbern aßen uer* 
ftänblidj unb gugänglid) waren. 

SBie Diel Raiten bie $)eutfd)en gelernt, feitbem ifjnen oon 
ber farolingifdjen Äunft bie erfte Anleitung gegeben würbe! Ste 
nad) bem Horben Inn erhoben ftd) jefet ftoläc ©ottesfjäufer, unb 
aua) fo monomer Sau für roeltlidje 3n>ecfe 3eugte oon ber unter* 
nef)tnenben £üf)nf)eit ber 3tteifter. gretlid) waren bas nur SPaläfle 
ber ilaifer ober groger 5 ur f* en / bic grofje 9)?affe ber Seoölferung 
begnügte fid) nodj mit bem einfachen £aufe aus Jadjwerf, unb 
bie Surgen gewöfmlidjer 3lrt waren fleine, plumpe ©teinfaften, 
nur in ber 2lbftd)t, ©d)ufc ju gewähren, exbaxit. Sie Ätrdjen 
romantfdjen Stils fpannten it)re mächtigen Sogen mit breiten, 
bilbergefdjmüdten Sßänben, mit fnnftretdjein Steinwerf an 
portalen unb Säulenfnäufen, in bem freie ©rfinbungSgabe 
reiebe 9lbwed)felung fdjuf. £ic Ornamente ahmten bie 9tatur 
nad), tudjt nur Slätter unb ^flanjcn, aua) ©etier unb SJtenfdjen 
in oerfdjiebenen (Stellungen unb £f)ättgfeiten, felbft ben £umor 
glücf lidj üermertenb. Sie Silbung beS menfdjjlidjen Seibes ftreifte 
bas plumpe ber alten $cit ab, fcr)lanf unb §od) jeigten ftd) 
bie ßörper, mit gefdnnarfoollem Faltenwurf umgeben, bie ©e= 
fid)ter, obgleidj nod) nidjt innerlidr) belebt, trugen im langen 
Doal regelmäßige, anmutige 3üge. Sie Malerei, bie faft 
ausfdjliefjlid) bie SBanbflädjen benufete, machte in ben mit 
mannigfadjen flaren garben gefüllten Umriffen ben Serfudj, 
bas i'eben wieberjugeben. Sie ßleinfunjt, namentlidj ber (Sr§= 
gu§, erzeugte f ormenreidEje ©egenftänbe jeber Slrt. Sie Seutfdjen 
Ratten bie austänbifd)en 9Rufter wader nadjgebilbet unb gingen 
fa)on ba§u über, nadj eigenem ©efdjmatf unb Sinn ju ar= 
beiten. Ser SBeg jur Selbjtänbtgfeit mürbe nid)t nur ein* 
gefdjlagen, fonbern bereits erfolgreid) befrf>ritten. 

3n ben 2Biffenfd)aften mar man nod) nid)t fo roeit gelangt. 



Digitized by Google 



112 



Neunter Slbfd&nitt. 



^ie oornelmien 2am\ trieben fie nic^t, bo<h barf man fie fidjj 
nicht als unrotffenb benfen. ^roar tonnten wohl bie meiften 
von ihnen nicht lefen unb treiben, boa) tyängt SJilbung nicht 
fo fein* von biefen ftunftfertigfetten ab, wie gewöhnlich gemeint 
wirb. Sluch bas Dt)r fann ben Vermittler machen unb J>at es 
bamals oiel gett)an. 2Jtandr)e dichter geigen eine fcr)r gute 
Kenntnis ber oerfcfjtebenften, aud) gelehrten £inge. $od) fonnte 
barauö nicht eine Vereiterung bes wiffenfchaftlichen (BchafceS 
entfielen, ber nod) immer in bem alleinigen ©ewabrfam ber 
<5Jeiftlid)feit lag. £er SUerus enthielt manage gelehrten Männer, 
bie audf> bas Sluslanb bemunberte, unb fleißig würbe in nielen 
23ifd()ofö= unb tflofterfdmlen gelernt; bie 5^ber ruhte nicht unb 
vollbrachte 5af)lreiche £anbfchriften, meldte bie Bücher bes 2Kter- 
tums unb ber fachlichen Sitteratur erneuerten unb vexvitU 
fältigten, bodj) auch bie neue l)eimifd)c Sichtung gern auf= 
nahmen. 9)Jan »erfaßte auch mancherlei 9Ibhanblungen über 
fir<hli(h ; geiftlid)e Singe; bie ©efd)id^töf(§reibung erfuhr eben* 
falls pflege unb prberung. Unter ftriebrich I. oerfua^te 
Sifdjof Otto von greifing bie 2Beltgefc^ia)te uon einheitlichen 
(SJeftchtspunften aus pr)iIofopr)ifcf) 51t faffen. ©inen fo ftaunens* 
wert unbefangenen Stanbpunft er in manchen fragen ein; 
nahm, fo $eigt boa) feine Ghronif, wie ber firchliche ©ebanfe 
affeö teufen umfpannte, beherrfchte unb einheitlich gefaltete. 
Sie ©clehrfamfeit in Seutfd)lanb blieb mühfelig erlernt, ohne 
eigene Qbeen, unb wer in ihr weiter fortfehreiten wollte, mußte 
aufilänbifche <5df)ulen auffuchen, in Qtalien unb granfreidf), unb 
hier galt auSfchließlich bie Dichtung, welche bie ©cholaftif im 
93unbe mit ber ftirche unb 51t iljrer Unterftüfcung ins Sehen 
gerufen hatte. 

Sie SBiffenfchaft mar bemnach oon ben Romanen abhängig, 
unb bie oon ihnen ausgegangenen £enben$en erfüllten jefet bie 
SBelt. Ser Kirche gegenüber galt alle irbifdjjc £errlid)feit nichts. 
5Die greuben bes Gebens erfchienen als fchäblich unb oerberblich; 
fo füfe ber Sinnengemiß auch ben bamaligen 9)tenfdf)en fcfmtedfte 



Digitized by Google 



£ie mittelalterliche Äultur. H3 

unb fo wenig er oerachtet würbe, über ihm fdfjwebte baä unhetm= 
liehe, ©efüfjl, baß er ba$ £ett bef Seele gefä^rbe, ba§ ber irbifchen 
SBonne unfehlbar furchtbare Dualen im Qenfeits fotgten. ©eift= 
lid^c unb ^ic^ter warnten uor ber grau 2Belt, bie ein liebliches 
Slngeficht geige unb im 3nnern ooll fcheufjlichen s iftober£ fei, 
bie wie bie Sphinr. ben Unglücftichen anlocfe, um feine ©eele 
^u gerfleifchen. ©o fchwanften bie 3Kenfd;en oon einem ©efühl 
jum anbern unb bodj famen fie über äußerliche ©ebanfen nicht 
hinaus. 2)ie ftird&e bot ja bie Littel, ©ott 311 oerföfmen, wenn 
man ifjr fleißig biente unb ©efchenfe machte; if»re $ilfe braute 
ben nagenben Sßurm im §er§en für einige $tit jur Dluhe, bis 
er fia) wieber melbete, um t>on neuem eingefchläfert gu werben. 
IDie -JJienfchen waren firchltdj bis jum Uebcrmajj unb babeten 
nebenbei ü)re ^3ruft in bem Morgenrot ber greube, bie bas reifer 
■geworbene Seben bot. 

2)cr friegerifche $)rang war in ben oberen Greifen ef)er 
<jewacf)fen, als gemtnbert, feitbem i^n bas Rittertum oerftärt 
^atte. dagegen oermochte felbft bie ßirdje nichts, unb beshalb 
war fie flug genug, tfjn in ihre Sienfte ju ftetten. 9?idt)t nur, 
bafj fie ben Äampf gegen ifjr feinbliche ©ewalten für oerbienfc 
lieh erklärte, bie ßreu^üge brauten bie Söfung in einem eigen- 
artigen $ompromi§, ben man als ben echteften Slusbrucf bes 
Mittelalters auf feiner £öhe bezeichnen barf. $er Eampf gegen 
Sftohammebaner unb Reiben eröffnete ben Söeg $u ben himm= 
Uferen greuben ; 5Hu^m unb ©eminn an irbtfehem ©ut würben 
fo gum SBerbienft um ©ott gemalt. Sie geiftlidjen Sfttterorben 
Dereinigten in bijarrer 3Beife W6nü)& unb Rittertum. 2luch 
bas gewöhnliche Rittertum nahm geiftliche ©ebräuche auf, es 
gab überhaupt feinen Staub, feine ^hätigfeit, bie nicht mit 
firchüchen ^Beziehungen burchfättigt würben. 

Ungeheuer waren bie 3Wacf)t unb ber (£mflttfj ber $ird)e. 
Sfyxe Liener entrüefte fie ber weltlichen ©ewalt, ba fie nur 
unter geldlicher ©erichtsbarfeit ftanben, felbft in ftedjtshänbeln, 
bie an fidt> mit ber ßircfje nichts 511 tf)im hatten. 2>er &aie 

fiinbner, &ei$id)te btS beuten SolfeS. I. 8 



Digitized by Google 



1U 



Neunter 3lbföniit. 



tonnte gegen einen tflerifer mir oor geiftlichem ©eridjt flogen, 
bem er fel6er in mannen Rehlingen, wie in (Sfjefadjen, 
unterworfen war. 9llö alleinige Vertreterin nnb £anbhaberin 
ber Floxal tonnte fidj bie Hircfje in alle möglichen 2lngelegen; 
heilen einmengen. £er über ben Ungehorfamen ausgefprochene 
!öann fließ auö bem bürgerlichen Seben au$; eine mit bem 
^nterbift belegte ©egenb ober Stabt folltc oon feinem Triften 
betreten werben. 

£ie l)ierard)ifcf)e 3 c utra(ifation war oollfommen burch- 
geführt nnb alle gäben beo bie ganje Gljriften^cit umfpannen* 
ben s #e&es liefen in 9tom «utfammen, ber s $apft war wirtlich 
bie Kirche geworben. 5llö oberfter dichter tonnte er alle Streik 
fragen an fia) jiehen ; bie früher fo felbftänbige bifchöfliche ©e= 
walt toar in ihrem Kerne vernichtet, £ie ^Bifc^öfe follten 
fanonifd) burch bie Kapitel gewählt werben, aber ber Sßapft 
fanb bnref) fein 53eftättgungs= nnb ^rüfungörecht leidet Gelegen- 
heit, einzugreifen ; bie 2lbfefcung )tant> ohnehin in feiner 33e= 
fugni*. 2lls alleiniger ßrflärer bes Sogma, als Sluöäber ber 
allgemeinen Kirchenlicht oermochte er jeben äßiberfpruch §n er= 
ftiefen. ^ahlloö wie ber Sanb am s 3tteere waren bie oon ihm 
ganj abhängigen (Beiftlicben nnb SWöndje. @in neuer Drben 
cntftanb nach bem anbern, alle gegrünbet in romanifchen £äm 
bem, aber halb auch in fteutfchlanb Eingang finbenb. Obgleich 
ihre Regeln oerfchieben waren unb jeber in feiner Sßeife bie 
trofc ber Gluniacenfer nicht erfolgte öeffenmg ber Kirche er= 
ftrebte, waren fie gleichmäßig bie Senbboten ber päpftlichen 
SlUgeroalt. Sie alle häuften grogartige Sertürner an; fd)ier 
unermeßlich mar ber Reichtum ber Kirche unb aus it;m tonnte 
ber $apft nach belieben fchöpfen. 

Sie Kirche mar -mm Koloß geworben, oon bem fuh faum 
fagen ließ, ob er mehr geiftlicher ober weltlicher 2lrt war, aber 
er erhob ben 2lnfpruch, nur ba$ erftere 311 fein, unb erflärte 
jebe Schäbigung als 9iaub an Öott. @£ tonnte nicht fehlen, 
baß fidj bagegen SSiberfprud) erhob, baß tiefer geftimmte Seelen 



Digitized by Google 



3)te mittelalterliche Kultur. 



115 



bic SBerweltlidmug ber Kirche befragten. Erhoben fid) bie einen, 
wie ein 33ernf)arb oon (Slairoaur nnb tfnn gleich ©efinnte 
mir §u Dekantationen, weil ihnen bie Stirpe felbft über 
altes ging, fo trachteten anbre Danach, ftd) ben 2Beg 51t ©ott, 
ben bie $ircf)e mit fimberniffen befdnoerte, anf eigene §anb 
311 fiteren. Schwärmerei nnb ehrliches Streben nach einem 
reinen ©otteötume riefen jnerft in ben romanifdjen Sänbern 
ftefcereien fjeroor, bie balb einen furchtbaren Umfang gewannen 
nnb bie Stirdje aufö ernftlicbfte bebroljten. £)ier galt es 31t 
hanbeln unb jebcö ÜKittel fd)ien recht, bie 9tudjlofen nieber3iu 
werfen unb au^utilgen. lieber bie ÜUbtgenfer in granfreid) 
mürbe ein blutiger Sieg errungen, bod) bie ilirc^e gerettet. Stfod) 
3üngelte bie flamme ber ftefeerei balb ba, balb bort auf, auch in 
Deutfd)lanb. £ier übernahm Honrab oon Harburg ben tfamof, 
gleich ^obeöpierre ein Wann oon eisfaftem ftanattömuö, beffen 
^beal bie Abtötung jebeö irbifd}en ©efüljlö, aud) ber ebclften 
.^ersenöregungen mar, ber bas, was er für göttlich tytlt, mit 
grauenhafter @rbarmungöloftgfeit bürdete. Dennoch alö ihn 
1233 SBluträcher nieberfchlugen, flehte er um fein elenbeö Sehen; 
niemanb, felbft ber Sßapft nicht, ber ihn einen SBüterid) nannte, 
oerfolgte feine -Diörber. Die ^nquifition, bie früher 311m bifd)öf= 
liehen 2lmte gehörte, mürbe oon bem Zapfte ju einem befonberen 
fira)lichen 3nftttnt ttmgefchaffen unb burä) ben Dominicaner* 
orben mit s Jtod)brucf gehanbfjabt. Wucherte auch bie .Hexerei im 
oerborgenen weiter, ber $ird)e mar es gelungen, ihr gleich 311 
Anfang eine fchmerc ^ieberlage beisubringen. Die SWenfdfjfjett 
mar noch 31t fein* in ben bisherigen SBorftellungen befangen, 
alö bafj fie hätte ber Äirdje £rofe bieten fönnen; jlefcer ge= 
fcholten 31t werben, traf geben bis ins innerftc 2Warf unb bie 
weltlichen Dbrigfeiteu wetteiferten mit ben geiftlid)en in &er= 
folgungsfud)t gegen bie wirtlich ober oermetntlid) Abgefallenen. 

Die weltlichen dächte traten weit hinter bie Hird)e 3itrücf. 
Da war fein Staat, in beffen innerftc Angelegenheiten nicht 
bie ^äpfte eingriffen. Sie beriefen ftch auf ihre göttliche S 3M= 



Digitized by Google 



116 Neunter Stbfönitt. Sie mittclatterti^e Kultur 



mad)t unb i()re $flid)t, für ben Arieben ber 2Kenfd)l)eit 51t forgen, 
bod) nur 511 oft entfalten fie Streit. Sind) bie fird)lid)c SÖifiem 
fdjaft befdjäftigte fiel) mit bem Verbältniö groifdjen ©eiftlidjem 
unb 3i>eltlid)em. £f)omaö von iUquino, ber größte Sdjolaftifer 
unb nod) beute ber anerfannte Vertreter ber fatl)olifd)en £ef)r= 
meinung, befaft jroar für bie $ebeutung beo irbifd)en dürften? 
tumö ein befferes Verftänbms, ate einft ©regor VII., aber er 
fteßte bod) bao Königtum unter bas fßrieftertum. £em römi: 
fd)en 33ifd)ofe mü&ten alte Äönige ber djriftlidjen SBölfer ebenfo 
Untertan fein, wie bem .§errn Gfjrtftus felbft, unb wenn einer 
r>on it)nen r»om d)riftlidjen ©lauben abfiele unb gebannt mürbe, 
feien bie Untertanen aller ifnn getrifteten (*tbe entbunben. $a 
ber Qxotd ber menfdjlidjen ©cfcUfdjaft fei, -uim ©enuffe ©otteö 
5U fommen, fönne nur göttlidje, nid)t mcufd)lid)e Leitung 311m 
3iele führen. 

<Bo wölbte fid) ber firdt)Iidt>e $rad>tbau über bas ganje 
2lbenblanb unb in £eutfd)lanb ftanb er geftüfct auf bie 
tümer. Dbroofjl fie nod) meltlidje Gebiete roie oorbent maren, 
fjatten bie Könige auf itire $efe|jung feinen @influ(j mefyr. 
Selbft gegen einen treulofen Jöifd&of tonnten fie mdjts tfjun, 
menn nidjt ber s $apft bie Erlaubnis gab. 

$n biefer ©eftalt bot bie beutfdje iltrdje bem Steide wenig 
Vorteil, unb maö fie ibm an $ienften geleiftet fjatte, gehörte 
balb ber Vergangenheit an. 3a lag aHerbingö eine grofje 
3)anfeöfd)ulb aufgehäuft, bie nod) eine .3cit oortnelt. 2)od) bie 
treff lidtften (*inrid)tungen bleiben nur fo lange berechtigt, als 
fie üjre SBeredjttgung felbft oerbienen; f)ören fie auf, ben 3n>e<i 
ju erfüllen, um beffentroillen fie getroffen mürben, fo merben 
fie überflüffig unb Innberlid). 



Digitized by 



3efjnter 2(6fcf)mtt. Xex Umfdjroung. 



117 



Zehnter 2lbfcf?nitt. 

£ie ()öfifdje Nitterfchaft ber Stauf er ging baf)in; fd^on 
ihre legten ©efchlechter gaben bie Verliehe ©emeffen^eit auf 
unb würben grobftnnlich. 9luch bie £itteratur ftteg -m einer 
berberen, fjeimifdjen SBeife tyxab; nur bie bilbenben fünfte 
bewahrten iE>rc £öf)e. £>odj aud) auf anbern ©ebieten roar 
eine gewaltige Arbeit oerrtchtet roorben, bie nicht mehr t>er= 
(oren ging. 

Ntefenhafte Jortfchritte ^atte bie SBirtfdjaft gemalt. 3m 
großen unb ganzen jeigte im breije^nten ^fjrfuwtert ber 
beutfdje Soben bereits bas 2lntlifc, roie er eö heute trägt. 2ttaffen= 
r)afteö 2öalblanb mar gerobet roorben ju Söiefe unb ju Mer= 
flur. SDie Seoolferungösahl t)atte eine beträchtliche Steigerung 
erfahren, Schon roar oielfad) baö £anb ju eng für bie 33e= 
roolmer, bereit bie jroar gebefferte, aber noch immer einfache 
33eftcüungöart nicht attsu Diele befchäftigen unb ernähren fonnte. 
Namentlich im Sßeften, in ben ertragsreichen Jtufenieberungcn, 
roar eine überbidjte Spenge oorhanben, bie beö SIbffuffeö beburfte. 

Noch immer gehörte ber größte £eil ber 33eoölferung bem 
33auerntume an. Wlit ber fteigenbeu Urbarmachung unb ber 
roachfenben SBolfömenge oerfchoben fid) auch bie urfprünglichen 
35efi|s unb Nechtöoerhältniffe. 3n ben einzelnen ©cgenben 
beä Meiches ging bie Umänberung oerfchieben oor fich uno nicht 
überall läßt fie jtd) mit ooller Sicherheit oerfofgen. 3m ganjen 
hörte bie ©roßgrunbherrfchaft auf, auch ©roßroirtfehaft ju fein. 
£er Sßunfch nach reicherem unb bequemerem Ertrag führte ju 
^adjt* unb ^inöoerhältniffen , bie ben ©enuß oon Kenten 
brachten, roährenb bie in #ehnöoerf)ältniffe umgeroanbelte 
2Kinifterialität fleinere ritterfchaftliche ©runbbefifeungeu bilbete. 



Digitized by Google 



118 



3ef>nter Slbfänttt. 



^abei gewannen burchfdjnittlid) bie dauern. $)ie 3Karf- 
genoffenfdjaften, wenn aud) jerlegt, regelten nod) ifn*e inneren 
Angelegenheiten, unb auch bie Teilnahme an ber ftechtfprcdmng 
war bem gemeinen SRann nicht gan$ endogen. 

Xtv ^öauer erfreute fid) in guten ©egenben eineö fteffen= 
weife üppigen $eid)tumö unb pflegte geringe haften ju tragen, 
ba fie beut nermebrten ©eroinn gegenüber meift bie altljer- 
gebrauten blieben; bie mannigfachen 9Ib^ängigfeitör>er^ältniffc 
brüeften wenig. 9Jur politifdj war ber £anbmann nid)tö. 2Jht 
93eradjtung faf)en 2lbel unb bitter auf iljn unb gönnten ihm 
faum bie unfchulbigften Jrcuben. 3id) alö Waffe ein gebührenbeö 
©ewicht 51t geben, oerboten ben dauern Uwe geringe iöilbung, 
ba§ unüberwinblidje Uebergewicht ber ritterlichen klaffen unb 
bie Auflöfung ber alten $erfaffung, bie bie Sanbleute ber 
junädjft über ihnen ftfcenben ©runbljerrlic^feit preisgab. 

hieben bie beiben bisher allein mafjgebenben Älaffen, Slbel 
unb ®eiftlid)feit, ftellte fid) jefct eine neue. 

$as Sluffommen beö Sürgertumö tft ber wichttgfte Vor- 
gang biefer (£pod;e, benn mit ihm trat baö (Clement ins Seben, 
auf bem fid) bie neue %e\t aufbaute; mit ftetiger, aus fid; felbft 
fortmäfn-enb ergänjenber unb wachfenber ftraft fprengte es bie 
alten 3uftänbe auseinander. — 

3lia)t allein politifd) brachte bas breijetjute 3aE)rJ)unbert 
eine große SBenbung ber beutfehen SBerhältniff e ; es eröffnete 
aud) eine innere Umgestaltung bes Golfes. Unter ber fremb* 
artigen romanifchen Schicht hatte fid) fein urfprünglicheö Sßefen 
erhalten, unb geftärft eben Ditrd) bie ilnn jugefü^rten Stoffe er= 
hob es fid) nun 51t eigener Alraft, ©ine neue ^eriobe bes 2BerbenS 
begann für bas bcutfcr)e SBolf , an ber allerbings nidjt alles 
erfreulich tft, aber man fann fagen : erft oon jefct ab r)at es bie 
Salinen ber (Sntwicftung eingefcftlagen, in benen es fid) fortan 
weiter bewegte, in benen es allmählich ju bem würbe, was es 
heute ift. Öraufam geweeft aud bem Xraume ber $aiferf)err= 
lidjfeit, ber fie fo lange befangen hielt, mußten bie 2)eutfd)en 



Digitized by 



2)er Umfäroimg. 



119 



fcer 2Birflidf>fett bie 2lugen öfftten. Kodfj fdfjwanben bie einft 
gefdfjauten Silber nidf)t oöllig aus bem Sinne, bodf) »erblaßten 
fie unter neuen $ielen unb SBeftrebungen unb oerfüfirten nidfjt 
tneJjr ju einer auöfid&töfofen 3agb nadf) eitlem ©lücf. £>as SBolf 
fteHte fidf) jefet fcft mit beiben Jttfjen au f Den heimifdfjen $oben 
unb fuc^te 511 behaupten unb $u mehren, was ilnn geblieben 
mar, unb baö erwies fidfj als wertooll genug. $er unioerfalen 
Iferiobe folgte bie nationakinbfotbuelle. 

SDaS mittlere unb untere Satentum begann jefet feine 
glügcl 3U lieben, unb bie £uft, bie es emportrug, mar ber 
$anbe(. 

<3d£jon früher fam bie uralte &anbelsftrajje, bie burd) diafc 
lanb nadfj bem Korben ging, auger SBraudf), unb bie felbs 
fdjudfifdhen Surfen ftörten bie &anbwege burdfj Slfien nad) fton= 
ftantinopel. $a fd&ufen bie ftreu^üge bem Söeltuerfe^r neue 
SSerbinbungen, unb obgleich il)rem Urfprunge nadf) religiös^ 
politifdf), brauten fie ein neues S^telter bes wirtfd)aftlidf)en 
JßcbenS. £er fübltche Kaufmann gewohnte fid) baran, feine 
SBaren felber auf bem SBafferwege aus bem Oriente ju holen, 
unb fein £anb mar baju günftiger gelegen, als Italien, beffen 
©eeftäbte gewaltig aufblühten, Von r)icr ging ber Vertrieb 
über bie 2llpen nadf) $)eutfdf)lanb, nach bem Korben unb Dften; 
ben fübbeutfdfjen Stäbten, bann ben an ber großen 2Baffer* 
ftrafee bes 9tf)eins gelegenen eröffnete fid) rafdfj ein gewinnreidfjer 
9lbfafc; baö oorbem oerfeljrsarme £)eutfd)lanb gewann einen 
reichen Sßarenumfchlag. 

SDer £anbet erforberte gefiederte ^läfte unb 3)tärfte; ganj 
naturgemäß boten fid& baju bie <5täbte bar. Sie größeren unter 
ihnen roaren fdfjon bereit, fid; ber neuen Aufgabe $u mibmen, 
benn bie fdjlid)ten 3 u f*änbe, unter betten fic einft ftaiioen, 
Ratten fie längft überrounben unb ben ehemaligen Verbattö 
mit bem £anbe abgeftreift. Schon waren fie gefonberte ©emein= 
wefen in ©eridfjt unb Verwaltung geworben. 

2)a$u Ratten mannigfaltige Verbältmffe beigetragen, unb 



Digitized by Google 



120 



-weil überall bie anfänglichen äußeren Sebingungen uerfcf)ieben 
waren, entwicfelte fid) nacbber bei aller Slefmlidjfeit in jeber 
Stabt bie ^erfaffung anbers. Sod) f)ier ift nid)t 511 fd)ilbern, 
wie bie ©täbte geworben finb, fonbern was fie waren. 

Sie große Quelle befi ftäbtifdjen £rwerbeö bilbete ber 
iDtarftoerfefir, nid)t allein auf ben 511 beftimmten $e\ttn ftott- 
finbenben großen 3Wärften unb ÜJleffen, $u benen grembe gerbet- 
ftrömten, fonbern auf) ber tägliche regelmäßige Umfafc oon 
Sßaren. ©efdnifct würbe er burd) bie fefte Ummallung, welche 
feinbltdje Stürme, raffen Ueberfatt ober leiste Eroberung 
burd) ^Belagerer uert)inberte. Ser SWauerfranj f)ob bie Bürger* 
fdjaft aud) äußerlich aus bem platten fianbe unb machte fie 
51t einer feftgefd)loffenen (Sinf)eit, 51t einem auf fid) geftettten 
.Hörper. 

£ier war bie 3ttöglidrfett geboten, baö angeborne beutfdje 
Söefen 311m 3beal auöjugeftalten. Sie alten Oermanen faßten 
bie Stäbte wie ©räber, weil fie in ifjnen U)re Ungebunbentyeit 
baran geben mußten, ben 9iad)fommen würben fie 31t föftlidjen 
(Gefäßen perfönlidjer, georbneter unb gefiederter Jreifjeit. Qeber 
fonnte fner frei feine £änbe regen, unb waö er oor fi<$ braute, 
gehörte ifmi ganj, war oor willfürlicben (Singriffen gefepfct. 
@r t)attc bie «pffid&t unb baö SRecft, jur SBerteibigung ber ©tabt 
baö ©djwert 51t führen unb babei ftrttt er für ftdt> unb bie 
©einen. $icr war gewiffermaßen bie ©enoffenfdjaft ber Urzeit 
3urücf gegeben, in bereu engem Greife bie ein3elne ^erfon etwaö> 
galt unb fid) als freiwillig gebunben füllte. Sie l>eimtfd)e 
(Stabt würbe jebem Bürger felber 3ur s $erfönlid)teit, ber er 
oeroflidjtet unb bie ifjm oerpflidjtet war. 

Qnnerfjalb ber Stäbte war reiche ©elegcnfjeit ju noefy 
engeren SBerbänben. Sie gleite 3ntereffen unb £fjätigfeiten 
$erfolgenben motten fid) 3ufammenfd)ließen 311 ©emeinfebaften, 
31t ©üben, 3nmmgen, Stimmen, w benen jebeö 9JUtglieb fein 
ooHeö $ted)t befaß. Sie älteften waren gemeinlidj bie ber Slauf; 
(eute unb £ud»nad)er, balb folgten bie anbem ©ewerbe; bie 



Digitized by Google 



2>er Umfcfjnmng. 121 

Teilung ber Arbeit führte in ben größeren ©tobten allmä{)lic^ 
3U nieten 3 i,n f tcu ; ™ oer ^ e 9 et waren bie 23aubanbmerfe bie 
jüngften. £er eine trug ben anbern, ber einzelne ba§ ©anje 
unb mit ber ©efamtf)cit gebieten bie ©lieber nnb bie £etle. 

3n ben ©tobten famen neue wirtfcbaftlicbe 23ebtngimgen 
jum 93orfd)em, f)kx entftanb Kapital unb $apitalwtrtfcbaft. £>ie 
biö^erige 9Jaturalwirtfcbaft beruhte auf ber Sluönufeung beö 
33oben$ unb feiner natürlichen ©rträgniffe , welche fie jur (Bx- 
näbrung oerbrauebte, unb ber 3Wenfcr) felber mar gewiffermafjen 
ein ^aturer^eugniö; er 3100119 ben 23oben, feine %xü6)tt fjerjus 
geben unb machte baljer mit eigener Vermehrung auch baö @rb; 
reich nufcbarer. 2Ber bemnacb über großen ©runbbefifc oer= 
fügte, tonnte ben ©ewinft anlegen, inbetn er mehr Sflenfchen 
an üdj b eran 5°9r bie er oerpflid)tete 51t Seiftungen wirtfehaft- 
licber ober auch friegerifeber 5lrt. 3n biefer SÖeife oerjehrte 
bie ^aturalioirtfcbaft, was fie beroorbraebte, ober fammelte ben 
UeberfcfmB au in erweitertem Vefifc unb abhängigen Seilten. 
$aö botte feine ©reiben, weil bie Vewirtfcbaftung auägebehnter 
©fitermaffen fdjwieriger unb weniger (ofmenb würbe unb baö 
Sanb nun in feften öänben lag, unb je mebr im deiche urbar 
gemalt toorben mar, befto weniger lieg fid) groger Erweiterung^ 
erroerb macben. £er föeichtumöeiitwicfelung auf biefe 2Beife 
roaren alfo ©fronten gebogen'. 

2>ie ©rseugniffe ber Sanbwirtfdjaft ober beö ßanbwerfft 
fonnteu in ben ©tobten gegen anbre umgefefct werben. 2Baö 
ber einzelne über feinen Vebarf febuf, fanb letzten Slbfafc; er 
tonnte alfo mehr probujieren unb gefteigerte Xfiätigfeit gab ent~ 
fpredjenb größeren ©ewinn. £as Verkehrsmittel war baö ©elb, 
baä baburd) erft wieber 511 ber Vebeutung gelangte, bie eö im 
Altertum befeffen hatte. TOit feiner ßilfe vermochte man alle 
Xinge 311 erwerben, cor allem bie 9?obftoffe, bie ber £anbroerfer 
brauebte, um feine Arbeit ausüben unb 311 erweitern, unb bie 
bureb bie Verarbeitung entftanbenen ©egenftänbe wanbelte er 
wieber in ©elb um. 2ludj würben SSaren unb Soeben getauft, 



Digitized by Google 



122 3^ntcr 9l6f#nitt. 

um $um Verfaufe gebracht ^u werben. 25er gan$c betrieb lief 
auf ben Sßerfauf tjinauo. 

tfauf unb SSerfauf befdjränften fid) tüc^t auf bie eigene 
Stabt; bie Sttärftc, ber roachfenbc Verfebr crfdjloffen aud) bie 
länblidje Umgebung, anbre 8täbte unb l'änber. So mürben 
immer mehr ©rroerbsqueHen herangezogen. Sie Arbeit machte 
fid) unabhängig oom SBefifc an ©runb unb $oben ober oon befien 
^Bebauung; es bilbete fid) bas Kapital, ba ber 2lbfafc, alfo aua) 
bie ©rjeugung fid) nun unbegrenzt fteigern tonnte unb ber 
©eroinn in barem öelbe beftanb, baö fid) anfammeln unb 
leidjt roieber gerotnnbringenb oerroenben liefe. 3luä) bie ^?cr= 
roaltung unb Regierung ber bürgerlichen (§emeinroefen beruhte 
auf baren (Sinfünften, ben ©elbfteuern. So empfingen bie 
Stäbte mehr ttraft unb 9Had)t, als ihnen fonft bie 3at)I ber 
©inroohnerfchaft ju geben vermocht hätte. Sie befaßen bie 9Wittel, 
bie äußere Sßchr ju ftärfen unb 311 oerbeffern, im Notfall $ers 
teibiger anzuwerben; baher waren fie felbft ben großen dürften 
fdnr-er antaftbar. 

3llö natürliche tfolge oeö machfenbeu 9ietcf)tumä, beö fteigem 
ben Selbftberoußtfeinö unb beö ©efül)le& ber Sicherheit ergab 
fid) ben Stäbtern baö Verlangen, möglichft bie Herren in ihren 
dauern ju fein, alle ©eroalten jeber 2lrt, bie nicht auö bem 
Schöße ber ^Bürgcrfctjaft felbft hervorgingen, abzugreifen, für 
Verwaltung unb ©erichtsbarfeit eigene, felbftgefefcte Stehörben 
31t haben. 

SBeftanben biefe 33eftrebungen mehr ober minber in allen 
SBürgerfcbaften ober fanben fie fid) erft allmählich in ben lang= 
famer auffommenbeu ein, 10 machte es für bie Sluöbtlbung 
ber Verfaffungen einen Unterfcbieb, wer bie urfprünglidjen 
Herren roaren. Einige Stäbte lagen auf 9teid)6boben unb 
hatten bemnadj ben ftönig jum unmittelbaren ©ebteter, anbre 
roaren bifchöflich, bie große Waffe ftanb unter dürften. 3uerft 
famen bie großen Stäbte am s Mm\ unb in Sübbeutfchlanb, 
bie $Mfd)öfen gehörten, in bie £öf)e. Schon roährenb bes 



Digitized by Google 



2)er Umf$roung. 



123 



^noeftiturftreites nahmen bicfc ©täbte meift für ben Äatfer 
Partei; inbem fie 511 if)m gegen iljre SBifc^öfe fetten, ftritten 
fie für if)re greif>cit. $as Sluffteigen bes SBürgertumS erfolgte 
balier oft unter Reiften ftämpfen unb mar burd) unb burdfj 
reoolutionär; ein neues ©efctyled&t forberte fein 9te<f)t gegen alte, 
roofjlerroorbene ©ere^tfame, bie ifjre Qnfjaber natürlich nidji 
of)ne weiteres preisgeben wollten. $ie ftauftfdjen ßaifer unter* 
ftüfcten bie SBifdjöfe unb fugten bas frifdf), aber jügellos auf= 
fcf)äumenbe Bürgertum nieberjuljalten. #riebricfj II. erlieft gegen 
bie ©täbte ftrenge $efefce, bie bur<$gefüf)rt, iljnen bie befte 
Äroft genommen Ratten. 2Bie oft finb besroegen bie Staufer 
bes 2lbfoluttsmuS, bcr ^urjfid^tigfeit befdjulbigt roorben ! £oä) 
abgefeljen baoon, baß es in if)rem ^utereffe lag, mit ben 
33ifdf)öfen gute greunbfdjaft 31t fjalten, erfüllten fie in ber Siegel 
nur ifjre ^flic^t als Könige, jcbeS Dfadjt 31t befcfiirmen. Selbft 
wenn bie Staufer Ratten überfein tonnen, •rcaS baS $ürger= 
tum bereinft bebeuten würbe, — als es fo mächtig fjeroortrat, 
war bie 2ßelt fd)on oergeben. &ie (SJeroalt ber f^ürften in 
iljren fierrfdfjaftcn fjatte bereits eine fo fefte 23egrünbung, 
baß fie fidt> nicf)t mef)r rüdgängig machen ließ. £ie Stäbte 
mußten fef)en, wie tocit fie mit eigener Alraft famen. Safjer 
gereifte ifmen bcr Stnrj bes ftaifertumS 311m s Jfufeen, ob- 
gleich fie baneben bie Schöben ber einreißenben ß^' 1 ^ 111 ^ 
ftfjioer empfanben. 

2luf Slnregung aus Sttainj f)in entftanb 1254 ber rtyetnifdje 
SBunb üon gegen fiebrig Stäbten, ber fidt> bis nad) Tiegens; 
bürg unb bis jur See f)in ausbeute. (£r umfaßte jebodfj aud) 
dürften unb Herren, benn fein ftvotd mar fyauptfäd)licfj , bie 
Störungen bes 93crfef)rs $u befeitigen unb baS £anb ju be= 
frieben. Stönig 2Bilf)elm betätigte ben Sunb, um it)ir 31t 
benüfcen, bo$ infolge ber £oppelroaf)l oon Sllfons unb 9iidf)arb 
ging er auseinanber. (£r mar bas erfte große SBeifpiel einer 
felbftänbigen ©inigung innerhalb bes SWcidjeS, baS balb Mafy 
afmtung im fleineren fanb, unb menn ber SBunb audj nid)t 



Digitized by Google 



124 



3ef>nter Slbfönitt. 



rein ftäbtifd) war, führte er 311m erftenmale bürgerliches Be^ 
mujjtfein auf btc politifche Bühne. 2lber bie fc^neHe 2luf= 
löfung beä groß gebauten Bunbes war oorbebeutenb für bie 
3ufunft, inbem fie bartbat, wie aud) bie ©täbte fief) bem 
^artitularismuö juneigten. 

£ie grogartigen SBirfungen bes Bürgertums matten 
fidr> weniger in ber fteidjsoerfaffung als in anbern 9ttd)tungen 
fühlbar. 

2lus ber Äapitalroirtfdjajt entfprang ein neues £eben, 
reidjer, oielfeitiger, oerfeinerter, als es bie Natura fix)irtfdt)aft 
geftattet ba,tte. Wt ifmt tonnten fidt> bic firdjlichen 2ln= 
ftfiauungen nicht »ertragen, wenn aud) ben 3eitgenoffen bie 
eigentlichen ®rünbe nod) nicht 311m Bemußtfem Famen. 2>ie 
Arbeit, bas Schaffen rourbe bas leitenbe ^prinjip. 9Wo<f)te ber 
Bürgersmann aud) bittenb ober banfbar 511m Limmer auf? 
bliefeu, bas SBeltlidje mar feine £ebensfuft, in ihm ftanb unb 
roirfte er. ©r tonnte nicht mit feinen (Bebauten jroifdt)en 
Gimmel unb Grbe f darneben, jenen erfefmenb, biefe üeracbtenb, 
benn er rourbe uon ir)r mit aller 3Jlact)t gepaeft unb feftge= 
galten, £ie £f)ätigteit bienieben fanb oolle Sd)äfcung, auf 
if)r beriete bie @rjften$ bes Bürgers; roie follte er fie gering 
achten unb oon fid) ftoften? Sur bie 3(stefe mar tein SRaum 
in ben ©ebanfen unb feine $t\t in bem £f)un. Seine ©e= 
finnung roanbelte fid) bemgemäß um; bas stecht beö irbifeben 
£afeins trat neben bie ftirebe unb ifjrc Slnforberungen. $ie 
2i>elt rourbc nicht mehr oerneint, fonbern in ifjrer magren 
Bebeutung genommen, demnach gewannen alle irbifeben 
Einrichtungen an 5£ert; bas Kenten mürbe nüchterner unb 
praftifdier. 

Ü(ud) fonft tfjat fid) eine fthtft jroifchen Bürgertum unb 
©eiftlid)feit auf. Sie kämpfe mit ben Bifdjöfen bebingten 
anbauembe f^eitibf^aft unb oft fam in Urnen ein railber &a§ 
511m 2tusbrud). 2lucb ber große geiftlidje Befifc in ben Stäbten, 
ber Steuerfreiheit beanspruchte unb beffen SSachstum ben Stabt* 



Digitized by Google 



$er Umfäroung. 



125 



fäcfet unb ben bürgerlichen 2öof)lftanb fdfjäbigte, bann bie 
mancherlei roirtfcfjaftlichen fechte, roeld^e Htöfter ober Som= 
fapttel befafjen, roie ber SBeinfdfianf, gaben 3lnla§ 51t unaud; 
gefegten (Streitigkeiten, in benen bie Bürger feineöroegs immer 
reefit Ratten. Sann machte eö bie ©etftlicftfeit, rote ber ^apft 
gegenüber bem ßaifer; fie griff 511 fird)ltd)en Strafen, bem 
23anne unb bem ^nterbift, bie baö ftäbtifcfye (bewerbe, roeil fie 
tf)m Slbfafcroege oerfperrten, fd)rocr bekümmerten. Saf)er bitbete 
fid) 9ftißbef)agen sroifdf)cn ©etfiliebfeit unb Bürgertum aus, 
unb trofc aller Verehrung oor Sogma unb göttlichen ©eboten 
liegen bie £aien bie Sßerfonen beö kirchlichen Stanbeö gar oft 
itjre raupen £änbe füllen. 

2luch dürften unb 2lbel fal)en fdjeel auf biefen (£mpor= 
fömmling. 9ftcf|t bloß 9?eib unb £odmtut fdfjürten ihren £aß, 
benn auch fie erlitten große Beeinträchtigungen. Sie Stäbte 
bitbeten fixere ^nfeln in bem roüben 9tteere unb lockten fdfron 
baburdjj an. 2luf bem Sanbe roar burdf) bie ftarfe 3Solföoer= 
met)rung baö 5 ort ^ ommei1 erfdfnoert; ate Bürger konnte ber 
bafjeim Ueberftüffige lohnenben (Srroerb unb oieHeid)t fogar ein 
gtänjenbeö fortkommen finben. Sie Stäbte erfdf)ienen als ba§ 
gelobte ßanb, roie fpäter bem ©uropamüben bie neue SBelt. 
Unb nicht altem fidlerer, auch unenblidjj behaglicher lebte es 
fidt) hinter ben SRauern; roaö gab eö ba ju fehen unb 51t fyören, 
roo £anbel unb SBanbel täglich neue (Mfte, neue $unbe unb 
neue Singe braute! Sarum floffen oon brausen Ijer jahlreicbe 
(Sinroanberer in bie Stäbte unb entzogen fidt) ber Untertänige 
feit ihrer Herren; auch mancher, ber ein böfeö Gteroiffen f)atte, 
fudfjte 3 u ff u ^ im * er oem ftäbtif^en Sdjufc. Sie unaufhör= 
liefen klagen über bie „Pfahlbürger", roie man bie neu in 
bie Stabt ©efommenen nannte, roaren in oielen Ratten fefjr 
berechtigt. 

geinbfdfjaft genug bekamen fo bie Stäbte auf ihren Gebens; 
tauf mit, aber (ie konnten fie getroft tragen. 9ttdbt bloß bie 
ftarfe SJlauerroe^r, baö ©elb, bie Uebung im £anbel unb £anb; 



Digitized by Google 



126 



3c$nter Slbfänttt. 



roerf gaben ihnen 2ÖiberftanbSfraft. 2lucf) geifttg erhoben fiä> 
bie Bürger über einen großen £eil ber alten Stänbe. $0311 
half ihnen teilroeife roieber bie ftäbtifdje ©eiftlidtfeit, bie burd)= 
fcfjnittltdj t)öt>er gebilbet mar, als bie länblid&e. $tele ftlerifer, 
bie über bie 23ifd)öfe nnb Kapitel nicf)t freunblidjer bauten als 
bie Bürger, fdjloffen fid) ihren ftäbtifdjen ©emeinroefen getreulich 
an unb bienten ihnen in ben Seiten ber dlot 2Iuch bie neuen 
Orben ber ^ettelmönche, bie JranciScaner unb bie Dominicaner, 
fieberten fta) mit Vorliebe in ben Stäbten an unb oerbreiteteu 
if)r Riffen, bas ein oolfstümliches ©epräge annahm, ßefen 
unb (Schreiben roaren felbft für ben fianbroerfer nüfcliche gertig: 
feiten ; ber Kaufmann f onnte fie gar nicht entbehren unb brauchte 
aufjerbem noch manche ftenntniffe oon anbern Sänbern unb 
Golfern. Das £aientum trat nun auch Dei " SBiffcn näher. 

9lm tmdjiigften mar, bafc mit bem Sürgertum fid) eine 
feciale -Jceubilbung 001130g. Obgleich bie alteingefeffenen, grunfc 
beftfeenben Jyamilien ber ^Patri$ier obenan ftanben unb lange 
allein bas Regiment führten, galt bod) jeber Bürger für frei. 
@s rourbe balb jum ©runbfafc, bafj bie ftäbtifdje Suft frei 
mache; mer Qahr unb £ag unbeanftanbet in einer ©tabt gc= 
mohnt rjatte , ftreifte bamit bie geffeln ab, bie ihm oietfeid)t 
oorher auflagen. Söährenb bisher ber <Stanb eines jeben burch 
(Beburt unb Slbfunft beftimmt mürbe, bilbete ftd) jefct ein (Stanb 
ber perfönlichen Freiheit. 

Sehnliche SÖanblungeu oou>gen ftch a ud) fonft. Die 
3Jtinifterialität fchob fich tyntin in bie alten r)ö^eren klaffen 
freier (Geburt, bie politifche 3erfe|3ung benufcenb. Die 3Jlinifte= 
rialen auf bem Stonbe ent3ogen fich ber Unfreiheit unb »er* 
roanbelten fich in ben nieberen 3Ibel, teils mit fleinem öefifc, 
teils als Sehnsträger ihrer ehemaligen Herren. Die friege? 
rifche Xhätigfeit blieb ihre £auptbefd)äftigung unb fie machten 
nach roie oor eine gemaltige reiftge -SDtaffe aus, nur baj? biefe 
nicht mehr größeren Herren biente, fonbern entfeffelt unb jügellos 
ihrem belieben frönte, als arge Störer ber öffentlichen dlnty. 



Digitized by Go 



2)cr Umfd&roung. 



127 



£ie 9)?mifteria(en in ben ©täbten oerfcfimolsen meift als obere 
©cfndfit mit bem löürgertume. 

£ie (Slegans bcr ftaufifdfjen 3eit ging bem 2lbel balb oer= 
loren, meil fte nur fünftlid) aufgepfropft gemefen mar unb bie 
internationale (Stellung bes Sftetdjes a6ftarb. £ocf) bie ftau= 
ftfcfje £üteratur fjatte bie Vorfjerrfdfjaft ber lateinifd&en Spraye 
geftürjt. 2ln ber $)idjtung bilbete ftd^ bie beutfdje ^rofa, unb 
fo fällig nun bie beutfcfje ©pradje in bem ©dfjriftroefen bes 
geroöfjnlicfjen Sebent unb in ber SBeurftmbung, ber Verwaltung 
ebenfalls burcf). gür bas Bürgertum mar bas ol>nef)in eine 
9?otroenbigfeü, bodfj aua) fonft mürbe bas $>eutfd)e allmä^li^ 
als ©tfiriftfpradfje f)errftfienb. 2)aS &aientum mar aud) in 
biefer .öinfidfjt ber alten 3l6^ängigfeit von ber ©eiftlidftfeit 
enthoben. 

$>as geben beö Volles in ben erften 3af)rf)unberten beö 
beutfdfjen 9ieidf)es ift uns mit einem bieten ©dreier »erfüllt, 
raeil bie lleberlieferung bürftig unb ganj t>on firdjltdjen 3ln= 
fdfiauungen erfüllt ift. ©rft jefct tritt es roieber beutlidj fjeroor 
unb ftaunenb fieljt man, roieoiel oom Volfstümltdfjen fidf) er* 
galten, mie neben ber firdf)ltdf)en Vtlbung audj eine bes &aiem 
tumS beftanben r)atte. 3f)r mar 51t oerbanfen, bajj bie Reiben? 
Jagen ber Vorjeit nocb lebten. Sefonbers bie ©runbjüge bes 
9Recf)tes maren bemafjrt roorben, unb jefct t>ermotf)te ein Saie, 
@ife von Stepgoro, eine grofje ^ed^tsaufsei^nung in beutf<f)er 
©prad&e, ben ©acfifenfpiegel, 51t fdmffen. ©leidjjeitig rourbe 
eine grojje Sßeltdjrontf in nieberbeutfdfjer ^ßrofa »erfaßt. 

$as maren nidf)t oberf(äd)lia^e Veränberungen, fte famen 
aus ber £iefe unb griffen in bie ^iefe. $nbem ber nationale 
Gf)arafter fein $edf)t beanf prudfjte, gingen ben SDeutfdjen aud) 
bie 2lugen auf über baS Verhalten ber $urie. ©ie bemerkten, 
bafj bas ^Sapfttum bie Golfer nirf)t mit gleichem 2flafje be= 
fjanbelte, mie es bie unioerfale Vebeutung ber &ird)e erforbert 
fjätte, bag bie 2)eutfdf)en jurücfgefefct, bie SRomanen beoorjugt 
maren. mit allem 5ttad)bru<f mies S5>altt)er uon ber Vogelmeibe 



Digitized by Google 



128 



auf biefeö Sflhfmerrjältniö bin; ingrimmig geißelte er ben $apft, 
ber bie bummen Eeutfdjen auabeute unb oerladje. Grft baö 
fed)jeJ)ntc .^afpfmnbert erjeugte roieber gleid) geroaltige 5Hebc 
aus beutfdjem 3orne. 5E3attr)cr erfannte jucrft, bog baö romani; 
fterte ^opfttum unb bie Seutfajen nid)t mehr jufammen paßten. 

2lus bem 3"f a mroenbrucr)e &eö Weicfjeö ging ein ecbteö 
DZationalberoujjtfein beroor. Seine ©runbbebingung ift immer 
ber Üampf um* £afein; er entrottfelt fdjarfe Völferinbiüibualü 
täten. (£rft roenn bie Golfer genötigt finb, ifjre Eigenart vor 
bem ftremben $u bemabren, erfennen fie fid) felbft. 2>ie er= 
littenen 9Jiifjf)anblungen entfrembeten bie ^eutfdjen bem Ober; 
fjaupte ber 5tird)e, baö oft als nationaler (Gegner erfdjien, ob; 
gleid) fein botyeo 3lmt an fieb nod) immer mit größter (Slp 
furdjt betrachtet mürbe. 3n bie religiöfen ©efüfjle fam ein 
SBioerfprud), ber nid)t olme Sirfung bleiben fonnte. $)aö $er= 
rjältniö mürbe ähnlich, mie in Den Urzeiten, mo ber Germane 
bas römifdje 9ieid) anftaunte unb bie Börner befriegte. So 
wrefjrte ber 3>eutfcr)e aud) jefct nod) bie römtfdje Slird)e unb 
Ijafjte il)re Vertreter. 

ßinft tiattc bie .pörje ber fird)ltdjcn Kultur bie beutfeben 
©emüter überroältigt. Seitbem ir)rc $3ilbungselemente ©e- 
f amtgut gemorben roaren, erfdnenen fie nicht mein; als über; 
legen. £af)er r>ermod)te aud) auf biefein ©ebiete nunmehr ber 
beutfdje, inbioibueHe 3"3 mieber 511 feinem föedjte ju fommen. 
3n bem SRiefentempel ber $irdje, in bem ©ebränge ber bort 
oerfammelten Völferfcrjaren ffüdjtete ber ^eutfdt)c ftcr) gern in 
ein ftilleö 2Binfe(d)en, um feinen innerlichen ©ebanfen nadj^u* 
Rängen. 9ttd)t wollte er ficr; oou ber Mgemeüujeit foöfagen, 
nur ber ©ottljeit näfjer fommen mit frommem bergen, ein 
perfönlidjeö s #erf)ä(tntö UebeooHer Verehrung fdjaffen. $as 
Sogma, ber 28ert ber ftrd)lid)en Seitemittel mürben uid)t bc- 
^roeifelt, aber es feimte bao unflare ©efüf)l auf, ber -ättenfdj 
bürfe nierjt auf bie Vermittlung ber Kirche allein oertrauen, 
fonbern müffe f elber ba$u t&un, um beö ©immelö unb ber 



Digitized by Google 



2)er Umfdjroung. 



129 



göttlichen ©nabe würbig ju werben. 3"nere <5infef)r, felbfts 
tätige Söefferung ber Seele fd)ten notmenbig. S)oö beutfdfje 
GJemüt entfaltete fid) religiös. 

liefen ©efütylen entfpradj bie beutfd)c Üftnfiif. iöei allen 
Golfern finb ähnliche «Richtungen aufgenommen, aber bie beutle 
UKnftif ift befonberer 2Xrt ; fchmärmerifd), bod) nitf)t pljantaftifd), 
innerlich ofme Sßrunf unb Ueberfdjroenglichfeit, fromm ohne 
aöfetifa) §u fein, nicht ftreitbar fonbern milb ftrebt fie 511m 
Göttlichen, nicht burdj Unterbrücfung beö $perfönli<$en, fonbern 
burcf) feine fittlidt)e ©rtoechmg. $ie erften großen 2ttt)ftifer 
£aoib oon Slugöburg unb S3ertr)olb uon Siegensburg toirften 
um bie SWitte bes brei^e^nten Qahrhunberts. 3bre Sßrebigteu 
itbten eine ungemeine Slnjiehungöfraft auö, toeil fie an alle 
<5tänbe gerietet, auö warmem ^erjeu gefdjöpft, 3U &er$en 
gingen. Strafenb unb sugleid) erfjebenb, mit treffenben Silbern 
ihre SBorte fdmtücfenb unb oerbeutlichenb, priefen fie bie Siebe 
©ottes unb bie Süfngfeit, ihn 51t lieben. &ie -Üftoftifer arbeite^ 
ten fruchtbar mit an ber 2luöbilbung ber beutfa^en ^Srofa; bie 
Nachfolger SBertholbs, namentlich SKeifter (Scfarb oon Äöln, 
führten fie jur r)öct)ftcn ftraft unb matten fie fähig, ben tief- 
finnigften ©ebanfen in ber SBolfefpradje 2luSbrucf ju geben. 

3)aö beutfdje $olf ging unter allen £)rangfalen rüftig 
baran, baö was es gelernt r)atte, ju eigener, echter SHünje aus= 
Suprägen. „grau Söelt", bie ehemalige gleiftenbe Verführerin jur 
(Sünbe, legte bas prunfenbe ©etoanb ab unb genas oon ihren 
pefthaud)enben Eiterbeulen; fie tourbc jur gefunben berben 
£ausn>alterin, bie ifn*e 2)ienerfchaft 311m emfigen Staffen trieb 
unb ihr oergnüglidjen £of)n nicht oorentljielt. 



Sinbner, ©tfd,id)te beft btuticbm 9?olleS I. 9 



Digitized by Google 



130 



elfter Slbfönitt. 



(Elfter abfdmitt. 

Die Erwerbung bes (Dftens. 

Seifpiellos in ber ®efd)id>te oder 3"*?" if*/ öa ß 
33otf, beffen ftaatlicfyeö ©ebäube faft zertrümmert, baS ber miflU 
fürlictyen (Sinmifajung einer firdjltcben Uebermadjt preisgegeben 
mar, (Eroberungen maebte von gewaltigem Umfange, baf? ein 
$olf, bas faieinbar töblidj an feiner Vergangenheit erfranft 
mar, mit urfräftiger griffe unb ftrofcenbem Ueberfdmfj oon 
33lut unb Säften neue ©ebiete feinem nationalen ©eifte er? 
öffnete. 3m breijefmten 3'afjrfnmberte maebte bas Seutfdjtum 
gortfcfjritte, mie nie vorder unb nie na^^er, unb es mar eine 
feltfame gügung, bajj gerabe bamals bie Stätten gewonnen, 
mürben, aus benen fpäter bem beutfdfien SBolfe, als es rettungSs 
los bem Untergange sujutreiben brof)te, ein neues £eil erftanb. 
s 3Ua)t ein .Haifer ober Äönig führte bie 2>eutfcf)en nad) bem 
Dften, bas $olf 50g f elber bortlnn unb alle feine £eile, oon 
ben gürften ^erab bis §u ben Säuern, üoßbrad)ten aus eigener 
$raft baS gewaltige 2Berf\ ©te polten nadj, was bas haifer- 
tum um 3taltenö mitten oerfäumt f)atte. Dbgleidj es nidjt 
überall ofjne ölutoergießen abging, bie fiauotleiftung oottjog 
ber fleißige 2lrm, ber ben spffag führte unb bie dauern un& 
Käufer ber ©täbte baute, unb ber führte, unternefjmenbe ®eift A 
ber bie (Sefafjren frember Sänber nidfjt freute unb gur ©ee 
unb ju Sanbe bem bürgerlidjen (Srroerb neue spiäfce unb meit= 
ausgebeizte ©tragen eröffnete. Wt überrafajenber ßlarfjeit 
enthüllen biefe Safjqefmte, worin bie befte ftraft bes 2>cutfd)en 
wurjelte. (£r geigte feine glänjenbe Befähigung jum $olonu 
fator, unb nur foldje Golfer oermögen mit grucf)t unb ©egen 
511 folonifieren, in benen ber @in§elne auf ftdr) f elber oertraut 
unb feinen ÜJfann 5U ftellen weif?. 



Digitized by 



$ie Erwerbung beä Dftenö. 



131 



Seitbem bie unter ©einriß I. unb Otto I. gegrünbete 
£errfd)aft im Dften unter Otto II. jufammengebrochen war, 
trugen bort bie nie gan$ unterbrochenen kämpfe feine fonberlichen 
Erfolge ein. 2lte ber oom Königtum ausgegangene Antrieb 
erlahmte, begnügten ftdj bie fächfifchen Herren mit gelegentlichen 
SRaubfahrten; noch lag nicht baft Sebürfnis oor, einer ju ftarf 
angeroachfenen ^euölferung 9iaum ju fcr)affen. (£rft baö sroölfte 
3af)rfMnbert braute fräftige SBorftöße nach bem Dften, bie 
ber fpätere Äönig £otf)ar ah fierjog oon Saufen eröffnete, 
bann Heinrich ber £öroe unb 9Rarfgraf 5tlbretf)t ber 93är oon 
33ranbenburg unb beffen üfladtf ommen beharrlich fortfefcten. 
5luch bie bnreh bie Jfreujsüge entflammte firdjliche 3bee toirfte 
mit; fonnten boch auch h* er unD DÖ S U bequemer unb auöftchts= 
Dotter Reiben befämpft werben. £>ie tüchtigen ©rafen oon 
Schauenburg entrtffen ben SBenben bas öftliche &olftem, an 
ber Dftfee rourbe über Sftecflenburg hinaus oorgebrungen, unter 
griebriefj I. W (offen fich auch bie flaoifchen Spommernherjöge 
bem deiche an. 

Gleichseitig f^fete ba§ Ghriftentum an ber lioifchen Grifte 
ber Oftfee gug. Wremer Äaufleute trugen es borthin unb 
oerbanben juerft 3Wiffton unb £anbelsintereffen. ^cr treffliche 
Wibrecht oon 2lppelberen aus Bremen grünbete 1201 9iiga, 
baö er §u feinem ©ifdjoffiftfee machte, unb rief nach ber Sßeife 
ber 3eit ben (Schioertorben $um Streite gegen bie Reiben ins 
Sehen. 2>a brach über bie neuen Schöpfungen eine fchtoerc ©e= 
fahr herein. Otto IV. hatte aus politifchen ©rünben bem beini; 
fchen ftönige Söalbemar II. bas ©ebiet ^ratfehen (£lbe unb (£*Ibe 
mit Hamburg, Schwerin unb £übe<f überlaffen unb griebrich II. 
bie Abtretung beftätigt. 3"bem $änemarf fich ™ ©ftfjfanb 
feftfefcte, fonnte es bas ganje Oftfeebecfen genrinnen. $)a 
jroangen bie norbbeutfehen dürften, gan$ auf eigene $a\i\t 
hanbelnb, 1227 Sßalbemar burch ben Sieg bei ^ornhöoeb, 
auf bas beutfehe ©ebiet gu Oermten. Selten ift ein Kampf 
folgenreicher getoefen. 



Digitized by Google 



132 



elfter Hbfönitt. 



9?orf) lag $roifd)en fitolanb unb Bommern eine ffaffcnbe 
£ücfe, roeil bie ^eibnifc^en ^reufjen Jyrcit>cit unb ©tauben um 
erfdjütterlid) oerteibigten. Ta fte ben ^olen gefäbrlidje 9to<S* 
barn waren, fam §er3og Slonrab oon 2)faforoien auf ben ©e; 
banfen, ben £eutfd>eu Crben beran^iefjen. 

£iefe ^Hittcrgefcllfdjaft entftanb im heiligen Sanbe mit 
bem Broecfe, eine bcutfdfje ju fein unb ben $>eutfd)cn ju bienen. 
£a bort bie ct)riftlid^e £errfcf)aft mein* unb mein: jurütfging, 
fanb ber Crben feine redete SBirffamfeit merjr, unb nafjrn baljer 
ben an il)n ergangenen 'Huf gern an. £te abfterbenbe Streuj* 
jugöibee trieb fomit für $eutfdf)lanb nod) eine fd)öne grud)t, 
boa) ber Crben gab feiner Xbätigfeit erft redeten SBert, inbem er 
baö ftegreidje «Sdfnoert mit ber N }>alme frieblidficr Arbeit fdfjmüdte. 
Sange, ein Ijalbeä A )af)rfmnbert, bauerte ber fdfjonungölofe, oft 
gräfjltdje ßrieg gegen bie Greußen, bod) faum batte er be= 
gönnen, alö audf) ber Crben baran ging, feine Eroberungen 
ber beutfdjen ©inroanberung ju er fdf) liegen. £urdf) bie fogenannte 
fulmtfdfje £anbf efte oon 1 233, eine ber neuen <5tabt &ulm oer= 
Iiet)ene Dtedjtöfafcung, fdfjuf er bie ©runblage für ftäbtifdf)e unb 
länblidjje ttolonifation, unb balb erf)ob ftdj 3tabt nadl) Stabt, 
ftrömten f)erbci Slbel, Bürger unb dauern aufi ber alten 
£eimat, um fidt> ein neues ©lüd ju begrünben. 3>er Crben 
felbft ging mit groftem Söetfpicle woran; er ergriff mit Dottern 
SBerfiänbnis bie SHiajtung ber &\t auf §anbe( unb @rroerb unb 
mürbe felbft Kaufmann unb Vanbroirt im grofjen Stil, ^reugen 
mürbe beutfdf); sugleid} fjielt audf) bie beutfdfje Äunft tyren 
(Sinjug. 2üö fjerrlidjftes £5enfmal prangt nod) fjeute bie Maxien- 
bürg, in ber 1309 bie £od)meifter, bie bis bafjtn in SBenebig 
geblieben waren, ifjren ©ife nafjmen. 

Greußen galt als ;)ieid()slanb, unb ba ftdj ber Orben ber 
(Sdfjmertritter mit bem beutfdfjeu oereinigte, reifte beutfdfjeö 
©ebiet balb biö an ben finnifdjen -öteerbufen. 2>er 9ting mar 
gefcbloffen; baö ganje &anb im ©üben unb im Often ftanb bem 
beutfdf)en Gefeit offen unb bie Dftfee mürbe gutn beutfdfjen 



Digitized by Google 



2>ie (Erwerbung be$ Dftenä. 



133 



3)teere. Senn audj bie ©täbte an ber merflenburgifdjen unb 
pommerfdjen ftüfte betrieben mit @ifer bie Seefahrt, bcn 
ftifdjfang unb ben £anbel nad) ©fanbtnaoien unb tief nad) 
SRuftfanb hinein. Sie fdjloffen ftdj jufammen $u 33ünbniffen, 
au§ benen nadjfyer bie £anfa erroudjö, unb bie norbifdjen Staube 
roaren nüf)t im ftanbe, mit ifjnen in Söettberoerb 511 treten. 

Sonett nafnn ber beutfdje 33ürger unb Sauer Seftfc. 
^ommerlanb rourbe burdj frieblidje Arbeit bem SBenbentum, 
bas faft ganj ber Huffaugung unterlag, abgerungen; in ber 
3Warf 23ranbenburg, roo bie urfprüngli<#e -Seoölferung $um 
gro§en £eil oernidjtet ober flüdjtig geworben war, füllten bie 
2(njiebler rafd) ben leergeroorbenen 9kum aus. 3n ©d)leften 
ging eö äfjnlid) roie in Bommern; bie ^ßiaftenfürftcn riefen 
in Sparen ©inroanberer r)crbei unb roanbelten fidt> felber $u 
Seutfdjen um. SQßeit über bie ffieid^grenjen f)inauS ging ber 
©trom. SÖie ©to<ff)olm einen fiarfen Seifafc beutfd&er 33e= 
toof)ner empfing, nahmen aud) bie polnifdjen ©täbte if)rer 
genug auf; ftrafau mar im 3Jtittelalter faft eine beutfdjc ©tabt. 
Ser §anbe( fiel r)ter gans ben Seutfdjen anbeim. 3ln<^ in 
Ungarn unb ©iebenbürgen erhielten bie frfjon früfjer borten 
gezogenen ©inroanberer jefct ftarfe SSermefjruna,, fo baft in ganzen 
weiten ©trieben bie beutfdje ©pradje r)crrfcr)te. 

Sflan nannte f)ier bie Scutfdjen Saufen, obgleich nid)t 
ade aus biefem ßanbe flammten. 2ln ber ßolonifation be$ 
DftenS beteiligten fid) faft alle beutfdjen ©tämme, ood) famen 
bie meiften auö bem Horben unb bem heften, oom üftieberrfjeitt 
bis -ut ben roaffonifdjen (SJrenjberoofmern bin unb r>on 2öeft= 
falen fjer. Ser banerifdje ©tamm fjatte längft ©elegenljeit 
gehabt, fein Söadjötum nad) Defterreid) unb ben 9?ad)barlänbem 
abzugeben unb fic mit feiner ^olföart unb ©pradje 31t burd)- 
bringen. 21m roenigften entfanbte ©dnoabenlanb nad) bem Cften, 
roäbrenb bie Jranfen fo jal)lreidj in ©cfjleficn einbogen, bafj fie 
ben £anbeöbialeft beftimmten. Senn wenn bie fpäteren £eut= 
fd)en auSmärtö gar (eidjt ifjre ©pradje unb ©itte aufgaben. 



Digitized by Google 



184 



elfter 2(6fämtt. 



bamals war e$ nicht fo. Sie Seutfdjen blieben allenthalben, 
was fie waren, unb ihre Sfabe brängte bie frembe surüd. 

2$on biefer ungeheuren Arbeit beridjten bie gefd)ichtlichen 
Duellen wenig, weil fie fid) in beut alltäglichen ßeben oottjog, 
baö als felbftoerftänbud) nicht bie 2lufmerffamteit ber &iftorio= 
grapfjen erregte. 3Iber bie Sauber felbft würben ir)re leben= 
bigen 3 eu 9 en fo* au f Den beutigen Xag. !Jiid)t nur Sprache 
unb Sitte ber SBewofjner befunben ihren Urfprung. $on ber 
Dftfee biö nach Ungarn ^nein verrät bie gleichmäßige Anlage 
ber Stäbte mit ihrem oieredigen SKarfte, befjen oerlängerte 
<Seiten bie breiten £auptftraßen btlben, unb neben bem auf 
freiem ^lafce bie £auptpfarrfird)e ftef)t, baß fie 511 jiemlidb 
gleicher 3eit nach bem gleichen $lane abgeftecft würben; nod) 
unterfdjeiben ftdt) meift bie von Seutfchen gegrünbeten Dörfer 
burch bie ber Straße folgenbe lange 9ieil)e ber Käufer, hinter 
benen fich baö Slcferlanb fdjmal unb lang hin erftredt, tum ben 
runblich angelegten altflaoifdjen Drtfd)aften. 2lud) bie Kirche 
half fleißig mit. Sic s 3Jiönchäorben ber Sßrämonftratenfer unb 
noch mehr ber (Siftercienfer holten wieber bie alte $8enebictinifcf)C 
Sehre oon bem Segen ber länblidjen 2lrbeit btxvox unb wie 
einft in früheren 3ahrf)unberten im eigentlichen Seutfdjlanb, fo 
würben jcfct weit braußen bie ttlöfter, bie fie in ber SBilbnte ber 
Söälber unb befonbers gern auf ben bie $ruchffäd)en ber glüffe 
überragenben Ufern erbauten, Sttittclpunrte ber Kultur. Sa 
ber ^auftein fehlte, fam ber Jöadftein 51t Gfn*en unb führte 
511 einer eigenen, weite unb fwh e «Häume liebenben Slrdnteftur; 
bie großen Ströme unb weiten Sümpfe oeranlaßten bie 3Öaffer= 
baufunft ju großartigen Seiftungen. 

3wifd)en biefen (Gebieten lag Böhmen, ba$ erft 5tir 3 e i* 
Jriebridjs I. in engere Berührung mit Seutfdjlanb fam. Sie 
^emiöliben wußten bann ihre 9ftad)t geltenb 511 machen in 
ben ^h^onftreitigfeiten ju Slnfang be§ brci3ehnten ^ahrhunbertö; 
Philip» üou Schwaben oerlieh ihnen bie ilönigswürbe, unb 
fie würben auö SSafallen beö 9ieid)eö 311 fteichsfürften. 



Digitized by Google 



2>te Erwerbung beo Dftens. 



135 



2ludf) 93öf)men nahm beutfdjc (Sintoanberer in reifer 3<xi)l 
<nif unb erft fie machten bie herrlichen 9toturfdjäfce beö £anbeö 
nufcbar. ©eutfdje (Sprache, ©itte unb Sicbthmft festen in 
33öf)men ein. $>ie meiften Stäbte erhielten ein beutfcheö 
Bürgertum mit beutfchem Siechte, roelcheö Raubet unb £anb= 
roerf braute, unb beutfdje knappen erfdjtfoffen bie unterirbtf d)en 
Wbexn beö ebten Metalls. 9*iefig mehrte fid) mit ben ©ins 
fünften bie fönigliche 9ttad)t unb ber glcu^enbe £errfdjer Dttofar 
<}ing baran, ein 9ieid) 51t fdjaffen, baö ben ganjen Dften 31t 
umfpannen fudjte. 33egünftigt vom ^ßapfttum, gewann er bie 
iSrbfdjaft beö erlogenen ©efdtfechtes ber 23abenberger, Defter* 
reidj unb Steiermark bann Kärnten unb Ärain biö 3um 2lbria= 
tifdjen 9fleere. @ö mar ein 9ieid) von gewaltigem Umfange, 
burd) feine anbern £errfdjaften unterbrochen-, wie bis babin 
uodj feines auf beutfchem [SBoben beftauben b atte - ® m 9 eö 
nac^ 3Had)t unb k 2tnfef)en, fo gebührte Dttofar bie beutfd)C 
^önigöfrone. 2öie Ratten fid) ba bie öftlidjen ^erljäftniffe, baö 
^an^e $eutfdje Sicidt) geftaltet? 3)od) ein anbrer mürbe $önig. 



Zwölfter :ibfd>mtt. 

3Deutfölani> unb papfitum bis 3um <£uöe 

tyres Streiten, 

2lm 1. Dftober 1273 mähten bie fturfürften 51t firanb 
furt ben ©rafen 9fubotf oon Sababurg 311m Könige. 9lad) 
bem £obe beö @nglänberö Sftidjarb hatte Sßapft (Tregor X., ofme 
bie Stnfprüdje beö ßaftUtanerö 31t beachten, bie beutfeben dürften 
aufgeforbert, einen $Önig 311 fefcen, ba er [ich oon ber §er= 
ftettung ber öffentlichen Drbnung in Seutfdtfanb SJhtfcen für bie 
SBiebereroberung beö heiligen £anbeö oerfprach. §auptfäd)licb 



Digitized by Google 



136 



3n>ölfter Stbfänitt. 



ben 2kmüf)ungcn bes ^faljgrafen Subwtg auö bem ©ittete= 
badjer $aufe war ber enblidje erfolg $u banfen, neben tfnn 
batte ber ftobenjoHcr Burggraf Jyriebrid) III. oon Dürnberg 
für ben Habsburger geworben. 

Ta SRubolf bic Slnerfennung bes 9teidjes unb bes ^apftes 
ju teil würbe, fam £eutfd)lanb mieber ju einem wirf liefen 
§errfdjer. greilid) bie alten ©runblagen ber föniglid)en ©e? 
malt waren faft alle gefdjwunben, iftubolf trat eine uöllig $er- 
rüttete (£rbfd)aft an. Tas fteidjöaut war bis auf geringfügige 
tiefte ocrloren, metft an bie dürften gefommen, unb über bas 
geiftlid)e ©ut fjatte ber .Honig feine Verfügung mefjr. $as 
Meid) bot faft feine Littel bar, um bas Regiment auszuüben. 

dagegen )ian\> bie s 3ftad)t ber dürften wof)l unb feft be* 
grünbet ba. 9llö l'anbesbcrren batten fie bie £>of)eitsredjte 
nid)t mefjr als 2Imt, fonbern als $Jefifc tnne; bie 23elef)nung 
bureb ben König blieb $war erforberlid), fanf aber balb jur 
(eeren $orm f>erab, wenn rechtmäßige ©rben oorf)anben waren. 
£er gröfjte £ei( ber ^feicösbewofmerfdjaft mar fomit juerft an 
bie 5» r ft en gebunben; roä^renb ber begriff bes £Reidr)eö f)ocb in 
ber ßuft fdjroebtc , fpannten fid) über ben SBolfsgruppen bie 
nieberen £ädjer ber fürftlidjen Käufer. Sie Qnfaffcn fügten 
fid) barin nidjt unbefjaglid), benn allerwärts fudjte bie angeborene 
Suft, fid) in flehten 33ert)ältniffen jnfammensupfer^en unb nur 
bie nädjftliegenben ^ntereffen ju beachten, it)re 23efriebigung. 
Xk 3crfe|ung ber alten ©eburtsftänbc, bie gefteigerte, äße 
Gräfte befdjäftigenbe Kulturarbeit oermefjrten ben £ang jur 
Slbfdjltejjung. 

Sas 9teidj ^erlegte fidj in eine große ftafyt geiftlidjer unb 
weltlicher ."gerrf haften. 9?atürltd) gingen bie ^nfjaber barauf 
aus, fid) in ifmen einzugraben; fie wollten nur erhalten unb 
mehren, was (te befafjen. So würbe ber ©igennufc ber 
Gfjarafterjug ber festen mittelalterlichen 3 e ^/ unD P e na ^ m 
bie böfe 0ewof)nbeit an, nur 5iecbte 51t forbern unb ber ^ßflidj= 
ten fid) 51t entid)lagen. £as Königtum blieb notwenbig, weil 



Digitized by 



$eutfd)lanb unb ^apfttum biä $um @nbe iljreä 3treüe3. 137 

auf if)m alle ÜiechtStitel beruhten, unb ben ©djufc beä eigenen 
23efianbeö beerte man weiter von ihm. 3eber ©tanb that, 
als ob baö Königtum nur feinetroegen ba fei, aber ihm einen 
©egcnentgelt 511 letften, foftete einen ferneren (£ntfd)tufj. Siefe 
rein äußerliche 2Iuffaffung beö ^Heid&eö flofj nicht immer auö 
böfem SBitten, oft auch aus mangelhafter (£inficf)t, aus ©leich= 
gültigfeit unb 2öiberroillen gegen Opfer für anbre 3me<fe; 
man üerfannte, ba§ ber 9hifcen ber SlHgemeinheit auch ber ber 
cinjelnen Seile fei. 

Sem deiche ent3og fid^ fo ber r)o^e 2lbel, ber anberroeitig 
oiel jur Schaffung fefterer 6taat$formen beitrug; er mürbe 
511m partifulariftifdjen gürflentum. 3"9lei<h behauptete ftdj bie 
fdron früher entflanbene Meinung, bie dürften feien bie eigents 
lieben Präger bes Meiches. Sprach man bamals von $aifer 
unb bleich, fo* bebeutete baö „unb" nicht feiten einen ©egenfafe, 
eine Trennung ber beiberfeittgen 3ntereffen. Sie 9teid)öftänbe 
waren baö 23(eibenbe, ber ftönig baö SSechfelnbe. 

Sie SBerfaffung mar ein Trümmerhaufen, in bem niemanb 
rechten Befcheib routfte. Wlan holte für ben augenblicflichen 
Sebarf roofil einzelne SBrucfjftücfe h^auö unb fliefte fie nach 
®utbünfen jufammen; 31t einem Neubau fehlten ^ßfau unb 
Söerfmeifter. Saher fchoffen neue ftaatörechtliche Sheorien unb 
Behauptungen roie bie ^ilje empor, oon benen manche ebenfo 
fchnell rote biefe »ergingen, anbre 311 einer Sauer gelangten. 

Saß ber Stönig lebiglich burch SBahl fein 2lmt erlange, 
roar jefct allgemeine 3(nfchauung. 3llö bie X^ron!ämpfc 3U 
3(nfang beö breijehnten 3al)rhunbert3 baö $ebürfni6 nahes 
legten, bie 9ted)tmäfeigfeit einer Äönigöroahl beurteilen ju 
fönnen, entftanb bie Ülnftdjt, fechs dürften feien oornehmlich 
berufen, einen ftönig alö geroählt üerfünbtgen : bie bret 
rheinifchen ßrjbifchöfe, ber ^faljgraf, ber §erjog oon Sachfen 
unb ber 9Jtorfgraf oon $3ranbenburg. Sa oorfjer fein bc= 
ftimmteö 2Baf)lrecht einzelner gürften, fonbern nur baö ber 
©efamtfjeit gegolten tyaite, fo fanb biefe Theorie, hauptfächlich 



Digitized by Google 



138 



3n>ölfter Sl&föniti. 



burdj ben 3ad>fenfoiegel, 2(nflang. 9lls fiebenter rourbe balb 
ber $öf)menfonig mit ffinjugeredmet imb aUmctylid) betradjtetc 
man bie Sieben als bie eigentlichen 2£äf)ler, baö urfprünglidje 
3uftimmungöred)t ber übrigen dürften trat surücf. 3 l,m crfleiu 
male ool^ogen bie fturfürficn — mit 2luöfd)luft Cttofars oon 
iööfjmen, bcffen Stelle kapern einnahm — eine einbettige SBnbl 
an SRubolf oon Sababurg. SDamit mar bas furfürftlidjc £otte= 
gtum gebilbet, bod) »erging lange 3 e ü, c ^ c cö S u c i" er e i ni 
(jeitlidjen &broerfd)aft flufammenroudis, bie aud) fönfhift auf bie 
9?eidjöregierung ausübte. 3 una $ft * am eö nur Dc i Den SBa^l^n 
in £&ätigfeit, unb bie äufjerlidje Sluffaffung oon bem ftönigtume 
lieg aud) mad)tlofe dürften als ausreidjenb für bie Erfüllung 
ber 9ieid)sauf gaben crfdjeinen. ©o fonnte es nidr)t ausbleiben, 
bafj bie fturfürften bei ben 3ßaf)len mef)r barauf fallen, ein gutes 
©efdjäft mit iljrer Stimme 311 macben, als einen bebeutenben 
&errn jum Könige ju wählen. Nur ju oft fünbigten fic fo 
ferner gegen fteidj unb $olf. 

2öäf)renb bas Jyürftentum erbltdj mar, mürbe bas Äönig= 
tum von ber ©rblidjfeit ausgefdjloffen, in ber SReimmg, es mürbe 
fo feinen 3wecfen am beften genügen. 2öo alles ftdj feine 
9led)te fid^erte, follte bas Königtum ganj ibeal fein. 9Han 
tyielt es gerabeju für fdjäblid), einen mäßigen Slönig &u fjaben, 
bamit er nid)t bie iHeidjsfürften oergeroaltigen fönne. 2lus 
biefem ©runbe unb aus bem ©egenfafc, ben man äioifdjen 
tfömg unb 9ietd) auffteßte, ftammte aud) bie 9iedjtsanfdmuung, 
erlebigte 3ieid)sleljen bürfc ber ßönig nid)t behalten, fonbem 
müffc fie binnen 3aljr unb Sag oergeben. 28äf)renb in gran!= 
reta) bas Königtum burdj bie Vererbung unb bie Befugnis, 
freigeroorbenc Stljronletyen ein3Ujiel)en , fid) bereits ju größter 
Jyeftigfeit burdjarbeitete, nafmt man if)tn in $eutfdjlanb ge= 
fliffentlidj biefe Hilfsquellen. 

Sennodj mürben anbrerfeits feine ©abritte getrau, um 
neben bem Könige bem 9teitf)ögan&en eine redete SBerfaffung 3U 
geben, etroa ben fturfürften ober ben gürften eine georbnete 



Digitized by 



Seutfölanb unb Sßapfttum 6i8 jum 6nbe i§reö Streites. 139 



SKitroirhmg am Sftegimente $u$uroeifen. Dbgletdfj bie Slnftcfjt 
beftanb, ber ftönig bebürfe gu gemiffen Sachen, namentlich $u 
Verfügungen über *Heidf)sgut, ber 3"fttmmung ber gürften, unb 
obwohl bte £errfcf)er in wichtigen fragen ben 9tat ber gürften 
einholen pflegten unb ju biefem 3roedfe SRetajStage beriefen, 
fo mar bas alles nid&t gefefclta) feftgelegt. £aber fonnte ber 
Honig nodjj immer fogar eine roillfrirlicbe ©eroalt ausüben, vor- 
ausgcfefct, baft er burd&brang. 

^^atfäd^lic^ mar ber Honig barauf angeroiefen, bas, roas er 
erreichen roollte unb fottte, mit 2)aranfefcung feiner perfönlidfjen 
3fladf)t, affo feines gamilienbeftfceä, burdfoufüfjren. £as mar 
ein partes Opfer, unb jeber Honig mürbe gerabeju genötigt, 
311m (Srfafe feine Sßürbe für feine gamilie auszunutzen. 9hir 
mit einer ftarfen §auöma$t fjinter fidj mar bas Königtum 
teiftungsfäf)ig, unb nur menn es bauernb bei einer gamilie 
blieb, fonnte bie SBerfdjjme^ung oon £auS= unb ÄönigSmacbt 
$um SRufcen ber 9teid)Seinbeit erfolgen. 

ßönig Ütubolf f)at feine Regierung ganj biefen Vcrbä(t= 
niffcn entfpredfjenb geführt. Beim Bolfe erfreute er fid) großer 
Beliebtheit. Von fjofjer, hagerer, f ebniger gigur, bas lange 
blaffe ©efia)t mit ftattlidjer Slblernafe oon fd&lid^tcm £aar 
umrabmt, gab er fidfj leutfelig unb freunblidf) unb oerfdf)mäbte 
nidf)t, als froher ©aft unter ben Bürgern ^u roeilen. 9ftit 
biefer ©emütlicftfeit oerbanb ber Äönig jeboaj einen feljr nüa> 
ternen Sinn; fo febr er beftrebt mar, ben Slnforberungen feines 
Iroben Slmtes 311 entfpreä)en, fud)te er es audj) gum Vorteil 
fetner gamilte ju cerroenben, unb er fyattt bamit nidjjt nur 
(Erfolg, fonbern begrünbete audjj Berbältniffe uon ^öd^fter 
2Bidfjtigfeit für bie ^olgejeit. 

Honig Dttofar 3ur 2lnerfennung ju Urningen unb ibm feine 
Beute abzunehmen, mar für 9iubolf ein Öebot ber Dtotroenbigfeit, 
unb bte ßetbenfd&aft, mit roeldjjer ber Böbme bie erfte 9Jieber= 
läge mett ju madfjen fudfjte, führte 1278 feinen Untergang in 
ber ©djjlad&t nabe bem 9)tardf)felbe berbet. s Jiubolf belebnte 



Digitized by Google 



140 



3roölfter Mfönitt. 



» 



barauf feine ©öf>ne mit Defterreidfj unb ©teiermarf. Sa bas 
.§aus Sababurg jugleidfo große 33ejtfcungen im ©übroeften bes 
9ieid(jea, im ßlfaß unb in ©d&ioaben ^attc, rourbe bamit Defters 
reidf) aus ber Slbfonberung, in bie es fid) unter ben S3aben= 
bergern eingelebt l>arte, fierausgejogen unb in lebenbigere S8er= 
binbung mit bem ©anjen gebraut. Vergebens fud&te dtuMf 
feinem ©ofme 2ttbred)t bie 9kdf)folge ju oerfdjaffen; als er am 
15. 3uli 1291 ftarb, rourbe ®raf 2lbo(f mm SWaffou junt 
Könige getoäfjlt, ber nid)t oiel mef)r befaß als feinen tapferen 
2lrm. Tiixä) ben SBerfudf), ftdf) Düringens 31t bemädfjtigen, 
machte er fidt> bie tefürften 511 Jeinben, fo baß 2llbredjt oon 
Defterreidfj gegen ir)n auftreten tonnte. Qn ber ©d()la<ijt bei 
®ößf)eun am 2. 3uli 1298 fiel ber 9taffauer, unb 2Ubre<f)t 
fefcte nun bie blutbeflecfte tiönigsfrone auf fein ßaupt. &äßliä> 
unb finfler, ftarf oon Mb unb fräftig oon ©eifi, ^elb^err 
unb Staatsmann, gan$ ooll 5Jtodf)tbegierbe, rooffte Hlbred&t 
Düringen unb ^Öfjmen mit ben 9tebenlänbern an fein ©aus 
bringen, als Vorbote einer fpäteren ©nttoidfelung. deswegen 
broljte bie Empörung ber großen 9teid(jsfürften, namentlich 
ber rfjeinifdfjen ©rgbtfd&öfe, bie er fdfjon 51t Anfang feiner 
Regierung gebemtitigt r)attc. 2lls er aber ben entfdjjeibenben 
ftampf beginnen wollte, fiel er am 1. 9ftai 1308 als Opfer 
ber Sfad&fud&t feines Steffen Qofjann oon ©dfnoaben. 

3f)m folgte ein Äönig anbern ©Flages aus bem äußerften 
SBeften, ©einriß VII. oon £uremburg, ben ber glücfli<$e Um? 
ftanb, baß fein SBritber Salbuin ©rjbifd^of oon Xrier toar, auf 
ben Styron braute. Sine milbe, bodfj tfmtfräftige ^Perfönlia> 
feit, untabetyaft unb efirliebenb, begeifterungSfä()ig unb babei 
beftänbig, überzeugt oon feinem 9ied&te unb ^armlos oorauS^ 
fefeenb, baß anbre es ebenfo anerfennen müßten, fteHte er ftd) 
fofort ^or)e Siele, deiner feiner legten Vorgänger r)atte Italien 
betreten, feiner ben faif erliefen £itel erworben. £)odfj wollten 
bie Seutfdjen nodjj nid)t auf biefen ©efimuef Oermten unb 
©einriß erfaßte fogleid^ mit etyrlidfjem 3bealismus ben $lan, ü)n 



Digitized by 



2)eut|$lanb imb ^apfttum 6i3 jutn (5nbe ifjreS Streites. 141 

mieber gu erwerben. 3 u 9^ ei< ft f°^ e Italien, wie es einft bie 
©tauf er beabfidjtigten, feine Scbäfce bem toieberhergeftellten 
Staifertume barbieten. 

<3o lenfte Heinrich ^urücf in oergangene 3 e ^^- Mußten 
ba nicht auch roieber bie kämpfe siotfchen ftaifertum unb Sßapft- 
tum um Italien ausbrechen? 

$as Sßapfttum hatte feinen 3ifc nicht mehr in 9lom. Sftach 
ber SBernichtung bes ftaufifdien Äaifertums faxten ber römifche 
•Stuhl bie 3bee ©regors VII., baft bie Jürften btefer SBcft 
bie 3Jiägbe bes ^eiligen ^etrus fein müjjten, oemntflichen ju 
tonnen. Sie Errichtung einer päpftti^en ^eofratie, in ber 
alle dürften bem heiligen SßetruS als ^afallen bienten, war 
ber unentbehrliche Schlufftein bes papalen Snftems. 9?ur 
bann liegen fid) bie Kirchen ber einzelnen Sänber in ber ge= 
bührenben Untcrt^änigfeit galten, wenn auch bie weltlichen 
&errfd)er von diom abgingen. Schon waren belangreiche 2ln= 
fange jur Ausführung gemacht worben: Sicilien, 2lragon, ^Sortu: 
gal, felbft ©nglanb erfannten bie päpftliche Sc^nö^oljeit an, 
Ungarn, $oleu, Mnemarf mürben für fie in Slnfprud) genom= 
men, unb £>eutf<f)lanb hotte oft fdjlechter bageftanben, als ein 
Sehnöftaat. £ocb bie ^äpfte hatten fich felber bie lefcte SBott; 
enbung erfchmert. Qnbem fie bie faiferlid)e 9)tacht hemmten 
unb fchlieglich gerftörten, gaben fie ben anbem europäifch'en 
Staaten >$t\t, (ich ju befeftigen. £as ^apfttum mar fo hod) 
geftiegen, ba§ es auf feinem fchminbelnben ©ipfel allein ftanb. 
Wt unehlichem £oheitsgefühl über bie Sanbe hinausfdjauenb, 
beachteten bie Nachfolger Sßetri nicht, wie unten ftdj ©ewölf 
jufammenjog, baS ben ©lanj ihrer -üflachtfülle ju oerhüllen 
brohte, unb ber SRaturtraft bes ^iftorifc^en Söeltganges ju 
roiberftehen, reichte felbft btefe über jebes menfehliche TOaß 
herangemachfene (Gewalt nicht aus. 

Schon mar bie abenblänbifche 2)tenfd)beit an bem oergött= 
lichten $apfttume irre geworben. £)ie ßreug&üge hatten am 
@nbe bes brennten Qahrbunberts 5U einem furchtbaren $z\)U 



Digitized by Google 



142 



3wölfter 3lbf($nttt. 



fdjlage geführt; über baö ßreuj triumphierte ber &albmonb. 
2llle SBerhcijnmgen, alle fortgefefcten 2lnftrengungen ber ^äpfte 
r>ermod)ten bas troftlofe ©rgebniö nicht ju änbern; bie unfägs 
lieben Cpfer waren oergebenfi gewefen. Stanb alfo wirflid) 
©ott fo hinter ber ftirche, wie eß beren Seiter behaupteten, 
unb burfte fie ben 2lnfpruch erheben, bie einzige 2ttad)t auf 
©rben $u fein? hieben ben Mampfen fanben melfadj frieb= 
liehe Berührungen mit ben Befennern beö 3$lam ftatt, bie fidj 
babei nicht als fchledjtere 9ftenfd)en erwiefen, im ©egenteil, 
fie übertrafen oft an Siloung bie Ghriften, unb an Sitte unb 
£ugenbcn ftanben fie ben Stbenblänbern, namentlidj ben im 
heiligen £anbe angeftebelten, mahrlich nicht nach. £)er Sieg 
beä ^lam erfdnen faft mie ein OJotteögericbt, baä bie gläubigen 
Seelen ängftigte unb in 3^eifel ftürjte. £ie ^äpfte, inbem 
fie bie ftühwrfdjaft ber tfreuäjüge an fid) riffen, machten fidj 
für ben 3lusgang uerantwortlid) unb mußten nun bie folgen 
tragen, (5rlofd) bie fyeUe flamme ber Scgeifterung unb liefe 
fie fid) aus bem bürftigen 9lfdr)enr)äufcr)en nicht mehr anfachen, 
fo lag baö nidjt allein an bem 9)iifierfolge, fonbern auch an 
bem SRigbraud), ben bie Späpfte mit ber Slreu^ugöibee getrieben 
hatten. 3lbgefehen baoon, bafc oon ben ungeheuren Summen, 
bie immer roieber erpregt mürben, nur wenig bem h*Wg cn 
£dnbe jufloft unb balb gar nichts mehr 511 bem angegebenen 
3roetfe in $erwenbung fam, bie ^äpfte roürbigten bie ftreu^ 
jugöprebigt im Tanten ©ottes herab für ihre politifchen Svoedt. 
@egen ben .Haifer unb anbre unbotmäßige Jürften erfcholl ihr 
töreu^ugöruf, ebenfo wüteten bie unter bem $reu$ aufgebotenen 
Hriegöfcharen mit wilber ©raufamfeit gegen als ßefcer erflärte 
^fünften. Sdjmütf ten fich oon Anfang an oiele mit bem 
heiligen 3*i<he" um mit ihm fein* weltliche 3lbfidr)ten 311 
oerbeefen, fo thaten nachher bie ^äpftc baöfelbe. SMe Slreu^üge 
würben *um Spott; fchließlid) nannte man h^nimfchweifenbes 
©efinbel furjweg Kreuzfahrer. 

Sie mächtigfte SSaffe ber $äpfte war ber Bannftrahl, mit 



Digitized by Google 



Seutfölanb imb $apfttum 6i3 311m CSnbe t§re$ Streites. 143 

bem jte $atfer oon ihrem 2:^rone ftürjten. 2Bie oft erfüllen 
feit ©regor VII., bcr $uerft bei jeber (Gelegenheit jum 9lna; 
tf)em griff, oon bem päpftlichen Stuhle Jjerab fürchterliche 
Verfluchungen ! Sie betroffenen fottten, wenn fie nicht SBujje 
traten, aller Hoffnungen auf @rben unb im Gimmel beraubt, 
auö ber bürgerlichen Öefellfchaft ausgeflogen fein. 2öic immer, 
fdjabeten f)kx baä Uebermafj unb bie 23ergeubung. Sdnoanb 
bie anfängliche 3öubermac6t beö Sannes bafjin, fefcte fie nid)t 
mehr weltliche Mraft für ben $apft in Bewegung, bann mochte 
er fefjen, wie er feinen SBillen burchführtc. 

Otto IV. unb bann griebridj II. hatten auf ben $ircf)en= 
jtoat, baö ©ebiet in Qtdim, meines bie römifchen SJifcpfe 
als baö ir)re beanfprud)ten, oer^tct. 9iubolf beftätigte bie 
Abtretung, wie er nicht anbers fonntc. 35aö Spapfttum würbe 
baburcfj eine ber italifcfjen £anbmäd)te unb geriet in ben Strubel 
nie rufienber 3roiftigfetten. 3ln ihnen nahm es nur polittfch 
Anteil unb fein geheiligter ©harafter tarn wenig in 3ln= 
fchiag, wäfjrenb au bie $äpfte bie $erfudjung tyxvoxtxat, 
über biefer fleinlidjen örtlichen SBefcfjäftigung bie höheren al£= 
gemeinen Pflichten ju oernachläfftgen. $er ftirdfjenftaat würbe 
511m Bleigewicht, welches baS ^ßapfttum aus feiner erhabenen 
Sphäre in irbifche SBerljältmffe r)erab5og. 

3n bem ßaifertum jerftörten bie ^äpfte bie 9ftacht, ber 
fie iljr Sluffommen oerbanften unb oon ber fie Sdmfc oerlangen 
burften. Sie bebienten fidj baju bes 23eiftanbes oon grantreich. 
$)ic Stomanijterung, ber bie &ir<he oerfallen mar, führte eben; 
fattö baju, bie haften Stellen ben Söelfdjjen 3U überliefern. 
Sie $äpfte,. welche bie ßataftrophe ber Stauf er oeranlafjten, 
waren fämtlia) granjofen, unb beren oiele fafjen ftänbig im 
ftarbinalfollegtum. 2)iefe Skrwelfdmng braute bas ^apfttum 
in eine neue 2lbhängigfeit. ©eftüfct auf bie 3lnjooiner in 
Neapel, richtete nun granrreidj feine 3Iugen auf Italien unb 
trug bamit in bie europäifche $olitif einen (GärungSftoff h in= 
ein, ber mit furjen Unterbrechungen bis auf imfre £age ge- 



Digitized by Google 



144 



3n>ölftcr Hbfdjnitt. 



blieben ift. (£tferfud)t unb getnbfdjaft gegen 3)eutfd)lanb 
waren bie unau$bleibltd)en Solgen, unb balb bauten bie fran= 
$öjtfd)cn Könige baran, ftd) fogar bie faiferltcfye 2Bürbe anju= 
eignen. 

©inftdnige Sßäpfte ernannten, toeld)e dornen bie franäöftfdje 
|Jreunbfd)aft barg, unb ber ©runbplan tyres SKadjtgebäubeö er^ 
§eifd)te bringenb $erfd)lie&ung ber legten l'ürfe burdf) bie Qm- 
orbnung Sranfreidjö. GJelang fie, bann raar ber tf>eofratifdje 
9?ing fertig. (Sine SBeltfrage aUererften iHangeö brängte jur 
(Sntfdjeibung. 

(Sie fiel, inbem &onifaciuö VIII., ber füfme, fjodjfa^renbe 
©reis, ber r-ollenbete ftepräfentant bes roeltgebietenben ^Sapft= 
tums, ©treit erfjob gegen ben franjöfif^en König $()ilipp ben 
<3d)önen. ©eine 23uße vom 18. ^ooember 1302: „Unani 
sanctam u uerfünbete ber Gljrifteiujeit : wer bem Zapfte roiber= 
ftefje, toiberftrebe ©ott; für jebe menfd&lidje Kreatur fei es 
eine $etlönotroenbigfett, bem römifdjen Sßontifer ju unterftel)en. 
^aö toar baö tyobe i'teb ber päpftlidjen ^Xttgeroalt, aber audj 
i^r Sdfjmanengefang. 9Kit 9Keifterfdjaft führte ber Jranjofe, 
aanj falter ^erftanb unb argliftige Seredjnung, bie S3er= 
teibigung unb manbelte fie jum Angriff um. ©ein Kanzler 
•ftogaret uerfiinberte Sonifaciu« burdj einen geroalttfjätigen 
Ueberfatt in 3lnagni, ben 3Jann ausjufpredjen, unb balb barauf 
brad) bem £iefgebemütigten baö ^gerj. 3>er jtoeite -Kadtfolger 
beö Sonifaciuö, GlemcnS V., trat feine SBürbe in feinem 
^eimatlanbe granfreid) an unb Pjilippö ©taatsfunft mußte 
tyn bort feftju&alten. ©ebadjte ber fyrau^ofe bod) fogar, mit 
£ilfe beö ^apfteo nad) 3llbred;tö £obe ben ®eutfd>en feinen 
trüber jum Könige aufjubrängen. 

Unter foldjen $erl)ältniffen trat £einrid) VII. feine $om= 
faljrt an. Glemenö begünfttgte fie anfangt, roeil er Italien 
nid)t fidj felbft überlaffen wollte. SBiele fttalientt, unb unter 
iljnen fein Geringerer als Sante, begrüßten ben SSfnfommenben 
mit Qubel, als ben ^eiligen Str^t, ber bie SBunben bes $er= 



Digitized by Google 



3)eutf$(anb unb ^opfttum bis sunt 6nbe ifjres ©treiteä. 145 



riffenen 3talienä fdjliegen werbe. ^einridj erfaßten mit ber 
Slbjirfjt, impartciifd^ jroifd^en ben beiben grogen ©egnerfd&äftcn, 
ben ©uetfen unb ©^ibeHtnen gu walten; fdjneß genug jeigte 
ftdj) bie Unmöglid&feit fo tbeaten ©ebarens, unb ber ftönig faf) 
fid^ gu ben ©f)ibettinen gebrängt, ©egen it)it arbeitete ber Stönig 
Robert oon Neapel, beffen Gruppen einen £ei( oon Rom unb 
ben St. ^eteräbom befe£ten; nadf) feigen kämpfen in ben 
©tragen mugte ftdfj ßeinridj mit bem Sateran begnügen, wo ihn 
päpftlidje Segaten gum Eaifer frönten. Sßapft ßlemenS, ben 
audjj granfreidjj beftürmte, würbe ängftltd), als £einridf) ben ©nt* 
fd)Iug fagte, Neapel anzugreifen, unb fteHte gorberungen oon 
unerhörter 2lnmagung. 2)a &einria) nicht eine flippe in ben 
$änben beö ^topfte*, fonbern ooll Staifer fein wollte, brach 
ber alte gwift roieber aus. £a§ gieber raffte ben Suremburger 
am 24. Sluguft 1313 (jinroeg, et)e er feine $täne aufführen 
fonnte, unb ber $)om in $ifa barg bie Slfche beö legten SlaiferS, 
ber Italien jum Cpfer fiel. 

@he &etnridf) $eutfcf)lanb oerlteg, t)atte ihm ba§ ©tücf 
ofme fein 3 u ^ un emcn r)errtic^en (Srfolg in ben Scfjog ge= 
luorfen : fein Sohn Johann mar mit ber @rbtocf)ter oon 23öfj= 
men oermählt roorben. Sßeil er noch §u jung mar, um 9fadj= 
folger beö SBaterö ju werben, ftettte bie luremburgifcfje Partei 
bem Oefterreicher griebrid) bem Schönen, ber ftch um bie 
$rone bewarb, ben Serjog Submig oon Dberbanem entgegen. 
3nbem fidj bie Stimmen ber Äurfürften gwifdfjen beiben fpal* 
teten, gab bie £)oppelwaht oom Dftober 1314 fteutfchfanb $wei 
Könige. 

$>er eutbrennenbe ilampf war mehr ein Streit ber bei= 
ben Käufer Sababurg unb SBittelöbadf) , ate eine ©ntjweiung 
beö Meiches, ba bie meiften gürften ruhig jufaljen. ©nblich 
nahm Subwig 1322 in ber SWtihlborfer Sdjtacht ftriebrich ge= 
fangen unb errang barauf bie einhellige Sfnerfenmmg. 2>od) 
injwifchen hatte fid) ein neuer ©egner eingefunben. 

(Sin §u (legen gewohnter gelbherr rafft wohl, wenn feine 

Sinbncr, @cjd>i*tc t>es beuttfxn SolftS. I. 10 



Digitized by Google 



146 



3ioöIfier 2l6fänitt. 



Sage ungünftig geroorben ift, feine alten flünfte jufammen, in 
ber Uebergeugung, unübernnnblicf) gu fein unb bie neu crftanbe= 
nen Jyeinbc unterfd&äfcenb. So ging audj N ^apft 3o$ann XXIL 
noa) einmal mit breiter Sdf)Iadf)tlinie cor. $lein, unanfebn= 
liefen Körpers, oon ouedfftlberiger ßebeubigfeit unb 2lrbeit§luft, 
glid) er ©regor VII. @r ähnelte ü)m audf) an -iftafjloftgfeit ber 
ftorberungen unb ftellte ebenfalls um ber politifeben £errfdf)aft 
roiÜen bie ftttltdjen Hufgaben ber ftirdfje gurüd. £odf) mar 
er befdjränfter in feinem ©eficbtöf reife unb oon trodfener (5in= 
feitigfeit. 33on feinem 3immer in Slm'gnon auö, baö er nie 
oerliefe , wollte er Italien unterroerf en , unb biefer Sßlan be= 
f)errfd)te feine gange Slmtöfüfjrung. £e3roegen beutete Qofjamt 
mit crftnberifd&em ©inne, (Mb auf jebe Steife 511 fd&affen, 
bie Äirdbe au§, bie il)m nur für baö s J>apfttum ba 311 fein 
faxten, unb erfyob fidf) gu Behauptungen über bie 9ted)te be& 
^ßapfteä, binter benen bie feiner größten Vorgänger im oer= 
floffenen 3af)rfiunbert befdjjeiben gurüdbliebcn. 

(£ben Italien gab if)m ben ©runb, gegen Subroig ein= 
gufdfjreiten. 2öett fidfj bie 2lnredjte be§ Slaifertumö auf bie 
£albinfel ntdf)t roegftreiten liegen, rooHte ber gkpft ben 3roie= 
fpalt in S)eutfd)lanb oereroigen unb beilüden, um eö nicfjt mef)r 
auffommen gu laffen. ©r erflärtc, folange e§ feinen ftaifer 
gebe, fei ber $apft ber SBerroefer beö 9teidf)es, unb aud) in 
rein beutfa^en 2lngelegenf)eiten nafjm er btes 9?e$t in Olnfprudfj ; 
bamit nidfjt ein fünftiger 5taifer auftreten fönne, uerlangte er, 
fein üon ben ßurfürften gerollter $lönig bürfe bie Regierung 
ausüben, efje nidfjt ber Sßapft bie ©enefjmigung bagu gegeben Ijätte. 

3e mef)r ein 2ttann im Unrecht ift, um fo leibenfdj>aft= 
lid)cr pflegt er 31t fein, unb 3of)ann begriff nid&t, bafj £>eutfa> 
lanb biefe S3ottenbung ber päpftlidfjen rbergeroalt unmöglidf) 
ertragen fonntc. ©egen bie oerroeftlidf)te, oon Qofyann felbft 
noa) meljr in SBerberbniS geflogene $ird)e erf)ob fidE) allgemeiner 
Söiberfprudf), gu bem bie mannigfaltigen klagen, bie fd)on fo 
lange erhoben mürben, gufammenfloffeu. 



Digitized by Google 



2)eutfd)Ianb unb ^apfttum M3 jum Gnbe ifjreä ©trettel 147 

31 de bisherigen Gabler legten nur bie Symptome ber 
$ranfbeit bar, feiner traf ben ©runb, toetl fie über bas SBefen 
ber Äirc^e mcfjt otel anbers badeten, als bie ^äpfte f elber. 
3e|t trat jum erftcnmal eine neue SSeltanfajauung ins gelb, 
bie nicht leidet abprallenbe Pfeile firdjlidjer 3>enfungSart auf 
ben mit gleichem Stoffe gepanserten ©egner tanbte, fonbern 
gegen it)n raua)tige äßerfftücfe roiffenfcbaftlicber ©rfenntnis 
fcf)leuberte. 9fun erft begann ber großartige ßampf, in bem 
es ftdj nicht um eine 2lusbefferung bes mittefaltcrltc^cn SBaues 
§u feiner Erhaltung, fonbern um feine 3erftörung banbelte. 

£er Uebermut, mit bem ber unruhige ©reis in 2loignon 
ben beutfcfyen ftönig angegriffen fyatte, rächte fidr) fdnoer; bie 
fleine Sanbftabt 9Jlün<hen tourbe ber Sammelplafc aller 28iber= 
facr)er beS ^apfttums. Subtoig, als Sieker gebranbmarft, 
wollte ben fchroeren Vorwurf auf ben Urheber jurücff^leubern. 
©in bunter £eerbaufe fdn'tfte ftdfj unter feiner Jahne jum 
Sturme auf bie päpftlicije Jefte an. 2lls fdjroere $b^lanr 
bienten ihm bie ÜBtinoriten. tiefer Crben, geftiftet oon bem 
engetgteieben Sdjroärmer Jyrana von Slffifi, ber oon ber 9lrmut 
unb oöUigen ©ntfagung bie Rettung ber entarteten 2Belt er= 
boffte, barg in fidfj bie oerfebiebenften 33eftanbteilc. £ie foge= 
nannten Jraticellen oerneinten bie £ierard)ie mit ir)rer Sßracht 
unb wollten fte erfe^ett burdfj eine geiftige, mofttfch=apofali)p= 
tifd)e Kirche, bie anbern, unter ibnen ber ©eneral unb bie 
bebeutenbften ©elebrten bes Drbens, boten ibren Scbarffinn 
auf, um bie Sebre ju oerf echten, (5t)riftuö unb bie 2lpoftel 
bätten fein toabres (Eigentum befeffen. Sie roaren gelegte 
©rübler, aber ir)r Safe oertrug fidf) nicr)t mit ber befiebenben 
ftirdfje unb tourbe oon $apft Johann oerioorfen. 

£ie bemagogifche toie bie gelehrte Dppofttion fanben 
flucht bei $önig £ubnrig unb arbeiteten für ihn bie fchärfften 
s #rotefte gegen Qobaim aus. £er ©nglänber Dccam oerf a§te 
weitläufige Schriften, fraftooller fchrieb 3ttarfiliuS oon $abua, 
ber feine ^rofeffur an ber ^arifer Unioerfität t)atte aufgeben 



Digitized by Google 



148 



müffen. @r roarf in bic atigemeine (Srreoun^ fein geraaltiges 
Such, bas er ben „Serteibiger bes griebcns" nannte, beS 2Belt= 
friebens, beffen Störer ber ^apft war. Son ber Staatslehre 
bes 2lriftoteles ausgehenb, aber mit felbftänoigem, genialem 
Kenten roieä er nach, biefeS ^apfttüm fei roeber biblifdj nod) 
fn'ftorifd) begrünbet; bie ittrche als ©emetnfchaft aller (Sfjriften 
müffe, rate ber Staat, auf ber greiljeit ber ©emeinben berufen. 
2)er $apft hat feine höhere ©eraalt als bie ^riefter, unb biefe 
foücn bienen bem göttlichen ©efefe, bod) unterraorfen ber ftaat; 
liefen Drbmmg; löfen unb binben fann nur ©ort, nicht ber 
s }ktpft, beffen gegenwärtige ©eraalt ber alleinigen ©laubens= 
norm, ber Sibel, miberfpricht. üWarfilius ging raeit hinaus 
über bie £enben$en feiner ©enoffen, benn biefe bauten fat^o= 
lifch, er allgemein chriftlia) unb menfd}licb. 

$amit mar bie gegen bas s #apfttum aufgebotene 2)Jacht 
noch nicht erfd)öpft; Üubroig entfdjloß fich, nod) anbre Gräfte 
heranziehen. Cber= unb SJiittelttalien raaren jerriffen in oiele 
blühenbe unb reiche ftäbtifche .§errfd)aften, bie eraigem ftxoifc 
untercinanber unb innerhalb ber einzelnen 23ürgerfd)afteu nad)= 
hingen, darüber famen Signoren auf, gleich ben alten griechu 
fchen 2i)rannen, nur bafj biefe 2lriftofratien, jene ^Demokratien 
unter ihre ©craalt 511 beugen fud)ten. Unter ihnen raaren 
bie mäcbtigften bie Visconti in ÜJiailanb, oon Johann XXII. 
löblich gehaßt als grögteö £inbernis einer päpftlichen £errfd)aft. 
2)te Stabt 9iom, feit bem 3lbsuge bes ^apfttumö ihrer bis= 
herigen #ebensqucUen beraubt, jürnte gleichfalls auf ihren 
33ifd)of, ber allen Sitten um 9Jücffehr ©efjör oerfagte. ©e= 
lang es l'ubroig, Italien für fich 5 1 ' gerainnen, bann mar ber 
Sßapft für feine Stnmafnmg beftraft. 

So gefchah bas Unerhörte. 3m 3anuar 1328 nahm 
Subroig aus ben Rauben ber Vertreter ber Stabt bie 5laifcr= 
frone, erflärte Johann fü* abgefegt unb liefe einen neuen Sßapft 
raählen. 9iid)t ber päpftliche Sannfluch, fonbern bie Unbe^ 
ftänbigfeit ber Italiener unb feine 2lrmut nötigten ihn, gtalien 



Digitized by 



Seutfrfjlanb unb ^apfttum big jum ©nbe ifjreS Streites. 149 

wieber ju oerlaffen, unb bie Verwünf jungen, bie ^o^ann weiter 
auf if)n Raufte, blieben in SMitfdfjlanb ohne 3&irfung. 

9lud(> bie 2)eutfdjeu empfanben, baß einem fo frioolen 
Spiele, wie eö Johann lebigliä) aus politifdfjen ©rünben trieb, 
ein @nbe gemacht werben müffe. Sie Vürgerf (haften »erachteten 
baö 3nterbift unb zwangen bie ©eiftlidftfeit, 9tteffe 311 lefen; 
fic gelten eö für geftattet, ©Ott ju bienen, auch wenn ber 
"$apft eö oerbot. Unb alö ^o^annö Nachfolger, Venebict XII., 
auf beffen SorberunQen beharrte, erflärten im Quli 1338 bie 
in 9tenfe oerfammelten $urfürften, lebiglid) burch ir)re äBaf)! 
werbe ein rechtmäßiger römifdjer $önig, ber Einerlei 2lner= 
fennung burch ben $apfi bebürfe. 

Sie fidj große Grbbeben lange oorher burch einzelne 
Stöge anfünbigen, fo geigten alle biefe ©reigniffe, wie unter--' 
höhlt bereits ber ©runb unter bem päpftlidjen ©ipfel war. 
9?od) ging jefct bie ©efahr oorüber. 

Subwig ber Vaner bot ein feltfameö ©emifd) oon @igen= 
fchaften. ©in fäjöner, elafttfchcr -iUtonn, forperltcfie Bewegung 
unb ^armlofen ©einig liebenb, oott natürlicher, mi;ftifd& an= 
gehauchter ^römmigfeit, geneigt 311m SBagniö unb leidet wieber 
00m begonnenen abfpringenb, war er weber ein großer ©etft, 
no$ ein §elb. (Sr ließ ftdt) oon feiner Umgebung leiten, fo= 
lange eö ihm jwecfbienlich fchien, unb überlieg ihr bie wiffem 
fchaftliche Verantwortung. (Sr war ehrenhaft genug, feine 
gelehrten greunbe 31t fchüfcen, boch wenn ibm ber s $apft einen 
leiblichen ^rieben gemattete, wollte er ihn annehmen, auch ohne 
über Sebingungen ängftlid) 311 mäfeln. Gr wünfdjte fehnlich, 
oom ^apfte anerfannt 3U werben, um bie 3ufunft feiner gamtlie 
*u fiebern. Seine föniglidje SBürbe follte ihr Vorteile bringen, 
unb allmählich erfüllten biefe ©ebanfen feinen Sinn oottftänbig. 
s 2£ie er fchon nach bem Siege bei 2ttühlborf bie burch baö 2luö= 
fterben ber 3löfanier erlebigte Wlaxt Vranbenburg feinem Sohne 
Subwig übertragen hatte, oerfdjaffte er ihm auch £iro( in h«g 5 
lidjer SBeife, welche bie Floxal uerlefete. ^nbem er baburd) feine 



Digitized 



150 



Zwölfter 2ibfd)iütt. 



Stellung bcm Zapfte gegenüber erfd)mcrte unb allgemeine 
9)?ißftimmung erregte, erbitterte er äugleid) bie l'uremburger, 
benen er feinen Stroit unb ben Sieg über bie Habsburger 
oerbanfte. ©r entfrembete fid) feinen beften Jreunb, ben oor- 
treff liefen ©rjbifcfiof SBalbuin von 2rier, ber Um getreulid) 
gegen bie fturie jur Seite geftanben fjatte, beffen Neffen, ben 
frönen unb ebenfo leiajtftnnigen, in flugen unb tfjörid&ten Gut- 
Würfen unermüblid)en SBöfymenfönig ^o()ann unb ^olianns früh 
gum ßrnftc bes Gebens öurebgebrungenen Solm Äarl; bie lurenu 
burgifaje ftamüie mußte in i'ubwig einen nad) ifjrer $ernid)tung 
trad)tenben geinb erfennen. Sie fefete ftd) bafjer mit ^apft 
(Element VI., ber getiefter als feine Vorgänger auftrat, in 
SRerbinbung; Slart liefe fia) im Quli 1346 in 9tenfe twn bei 
9)tef)rf)cit ber Äurfürften 311m Ebnige mähten, unb obgleid) er 
bamit nur ben £itel, niajt bas töeidj gewann, oerfdmffte bann 
ber plöfelidje £ob £ubwigs am 11. Dftober 1347 bem rafa) 
3ugreifenbcn bie allgemeine 2lnerfennung. 2lud) bie Jaltlofen 
Sollte bes geftorbenen Eaifers mußten fid^ 51t ü)r bequemen 
unb ben von ifmen aufgehellten ©egenfönig ©üntfjer oon 
Sdjwarjburg faden lajfen. 

£cr große Angriff auf ben römtfdjcn ^ontififat enbete 
mit einem ©egentönigtume, bas fo päpftlid) erfdn'en, wie faum 
eines juüor. £)od) ftarl IV. fjattc fdjon bie twrf)ergel)enben 
^erfjanblungen mit größter ©cwanbt&eit geführt unb balb 
bewies er, wie wenig er ein ^faffenfönig fein wollte, ©e- 
rabe bie Streitfrage, welche bie ^äpfte julefct aufgeworfen 
Ijatten, wußte er glängenb gu erlcbigen. 9tod)bem er in 
9iom oon bem päpftlidjen Segalen bie Üaiferfrone erhalten 
fjatte, fa)ob er 1356 bura) bas 9feid)Sgefefc ber ©olbenen 
SBulIe bas beanfprudjte päpftlidje 23eftätigungSred)t fttüfdjwet= 
genb beifeite unb madjte bte 9ied)tmäßigfett eines Königs lebig= 
lief) tum ber 2Sahl burd) bie fturfürften abhängig. 

£er Maifer fefete fid) nod) ein weiteres ftiel. Solange 
ber römifebe Stuhl in 2lüignon ftanb, war bie allgemeine 



Digitized by 



Seutföfonb unb ^Japftium bis jum @nbe ifjreo ©treiteä. 151 



^ßolitif geftört. 2tuöf(§lte§fid^ grangofen mürben bort gemäf)lt, 
aud) bas ^arbinalfollegium ergänzte ftd) faft mir aus folgen; 
gan$ natürlich, baß unter foldjen Umftänbcn granfreia) über* 
nriegenbeu Einfluß auf bie s J>äpfte ausübte unb fie leidet 511 
feinen ©unfkn in 23eroegung fefcen tonnte. Umgefef)rt war 
ber bortige s }topft beö ©d)ut3eS Jranfreidjö gerotß. 2>en 
größten -)?ad)teil baoon erfuhr 2)eutfchlanb, mie bie testen 
3eiten genugfam bargetfjan {jatten. $af)er bemühte fid) $arl, 
bie 9fti<ffef)r nadj 9iom ju beimrfen, unb mit ©lüd. Urban V. 
hielt feinen ©injug in 9iom, unb obgleich er entfefct über bie 
heillofen 3uftänbe 3talienö roteber nach ber $rooence jurürf; 
fefirte, mußte 1377 fein 9t ad)f olger ©regor XI. ben fauren 
Schritt nochmals t()un. 2)as babnlonifd)e (5nl beS Sßapfrtums 
war 311 Grube, aber au feine ©ofjlen hefteten fid& alle bie geiler 
unb ©ünben ber Vergangenheit. 

dlaä) Öregorö Sobe mahlten im Slpril 1378 bie Slarbinäle 
Urban VI., einen Italiener. 9to ungern hatten fie fid) baju 
entfdjloffen, unb als er rüdfidjtsloa unb roh auftrat, nahmen fie 
ben Tumult, mit bem bie Börner feine Grabung begleitet Ratten, 
äum Vormanb, um bie 2£af)l für ungiltig ju erflären, unb 
erforeu einen neuen, franjöftfd; gefilmten $apft (Siemens VII. 
3Baf)renb Urban fia) in Rom behauptete, ging biefer nach 
9lüiguon. $te (Shriftenhett t)atte nun groei Sßäpfte unb niemanb 
mußte $u fagen, mer ber redete fei. 

3lus feinem eigenen Sdmße gebar bas ^apfttum bas 
(Schisma, meines feiner Butter unfägliche Schmerlen unb 
@a)anbe bereiten follte. SSerblenbet oon ber bämonifchen ©e- 
malt, mit ber es fo lange bie Söelt bejaubert hatte, mutete bas 
iPapfttum gegen fid) felbft; ber ©igant mar nicht mehr furchtbar. 



Digitized by Google 



152 



£rei?el)nter 3(f>fc§nitt. 



Setr Sitebetrgang 5er mittelalterlichen Rir^e. 

^eber irbifd)cn ©eroalt ftnb ©renken gefefet unb jebe 3bee, 
mag fic bie ßerjen ber 9Renf$en nod; fo f)od) erhoben Imben, 
bricht jufammen. Qnbem fie ib,ren Siegeslauf antritt, ruft fte 
neue SBerfjältniffe, neue ©ebanfen ins £eben, bie nneberum if)r 
$ed)t für fid) fjaben. 3ebe 3bee gcf)t Ijcroor aus beftimmten 
Suftänben, bie fie, um 5ur §errfd)aft 31t gelangen, oeränbern 
mug. £aburd) f)ebt fte felber einen Xeil ber SBorbebingungen 
auf, oon benen fie getragen tmirbe; bie anfänglid) einfad) er? 
fdjeinenbe Jrage roirb bei irjrer $ura)füf)rimg immer mefjr gu= 
fammengefefct unb es jeigt fid), bafj nidjt alle Aufgaben fo, 
roie man gehofft Ijatte, gelöft roerben fönnen. SDatjer erfolgt 
ein 2Bed)fel ber allgemeinen Stimmung; baö £eben brängt 
roeiter nad) ben neuen 9iid)tungen 3U, bie fidj aufget^au Ijaben. 
3n bem alten 9)tyt()03 oerfdjlingt SBater ftronos feine Äinber, 
in ber ©ef$id)te roirb bie Butter, bie 3bee, üou tf)ren ftinbern 
oerfdjlungen. $>od) wie biefe ein Stücf oon tyr ftnb, bleibt 
fie in ifjnen lebenbig, bis bie ©tunbe Eommt, roo fie in anberer 
©eftalt roteber geboren roirb. 2£ie in ber 9totur, gefjt in ber 
©efd)id)te nidt)tö oerloren. 9?ur bie formen n)ed)feln, bie 
Gräfte bleiben; fie erfdjetnen in neuen üßerbinbungen, jebod) in 
aller Verteilung unb 3erfe|ung beftcf)t ein fteft bes Urfprüng* 
liefen. 

So erging es bem ftrdjli<$en ©ebanfen be§ Mittelalters. 
@r mar geroifj grojg unb fd)ön, bo$ es mußte fidt) erft jeigen, 
ob er burdpfjrbar, ob er im ftanbe mar, ber raupen 2Btrflia> 
feit gegenüber fid) 3U behaupten. (Sr ging aus oon ber ßirdje 
als göttlidjer (Sinriajtung , aber bie ßirdje fpannte it)re 3e(te 
auf biefer @rbe; er fefcte oorauö, baß bie Liener ber Slirdje 



Digitized by Google 



£er Mebergang ber nuttelafterltdjen ttirdje. 



153 



ficf) allein bem SBoble ber ÜJienfchheit wibmen tollten, aber fic 
waren feine Jjimmlifdjen ßngel. $)ie GJeiftlichfeit war reid) 
auSgeftattet mit SBefifc, ben bewahren unb 3U mehren fte 
gleichfalls für ihre Pflicht gegen @ott erflärte. So fal) fic 
jidj genötigt, auch an ben weltlichen fingen teilnehmen. Sie 
wollte fich fdmfeen oor feinblid)er ©eroaCt, besf)alb ftrebtc fic 
banach, felber ausreichenbe 3flad)t 31t gewinnen unb fid) ber 
ftaatlidfjen Unterorbnung §u entgehen ; fte trat baburd) 31t bem 
Staate in ©egenfafc. £en gebührenben (Stnflufc fdjien bic 
Äirdje erft ausüben 31t tonnen, wenn fic feft geeint war; fo 
machte fic3t> fchtie&lid) baS ^apfttum 311m unbefdjränften ®e= 
bicter. Seiner Stellung würbe es erft jtd&er, wenn bie Ge- 
walten ber ©rbe fid& oor ihm beugten unb in ber Umgebung 
feines Kaufes, in Italien, feine anbere ftärfere 3)iadt)t beftanb. 

Aufgaben unb Qiele bes ^apfttumS wudjfen wie eine £a= 
wine ins Unermeßliche, unb bie polittfdje XJ)ätigfeit würbe feine 
widjtigfte, wie fid; 311 feinem Schaben bei foldjcn ^äpften füf>i= 
bar machte, bie ihr weniger Sorgfalt juwanbten. Unter großen 
kämpfen war biefer ©ntwtcfelungSgang surücf gelegt worben unb 
bie babei erregten Jeinbf haften würben jwar meift beftegt, aber 
nicht befeitigt. 2>ie ®röße bes spapfuumß rief aua) großen 
©iberftanb ^eroor, weil es nach allen Seiten Inn feine 3Bud)t 
empftnben lieg, politifd), firchlid), finanziell, geiftig. (Eben biefer 
ungeheuere Umfang machte fein Gefeit aus, oon bem es fein 
Stücf baran geben tonnte, weil es bann nidjt mehr basfelbe 
gewefen wäre. So würbe bem ^apfttum notgebrungen bic 
Behauptung feiner ®riftenj ber £auptjroecf, boa) uid)t um 
feinetwillen, fonbem um ber SUrcbe, ber 9JJenfchf)eit willen 
war es fo fw<h gehoben worben. diente es tiefen beiben 
nicht mehr ausreichenb, fo würbe es aus einer aL>ot>tt^at 311 
einer Saft. 

3n ber $hat machte fich biefes ©efüljl mehr unb mehr 
geltenb. £aß bie ftircfjc nia)t bas war, was fie fein follte, 
leugneten felbft bie roärntften Verehrer bes ^apfttums nicht. 



Digitized by Google 



154 



Allenthalben flagte man über bie Süubcn unb Schwächen ber 
©eiftlicbfeit, benn and) bei ihren nieberen ©liebem nnirbe offen= 
bar, bafe bie ^erweltlidmng ber Mirale fte angefterft fyatte. 
Tie Zapfte oermochteu beim beften SBiflen nicht nie! ju helfen, 
weil ihnen bei ihren un$äf)(igen Obliegenheiten für $leinigfeiten 
feine $t\t büeb; allgemeine (Ermahnungen von oben herab oer- 
fingen nicht, weil bie Ausführung fehlte. Um ihr Regiment 
iiitn aligebictenben 311 machen, hatten bie Zapfte auch bie 
Tk>3iplin an fid) gejogen, inbem fie bie Vollmacht ber $ifd)öfe 
untergruben. Auch fonft hatte baö bifchöfliche Amt an An= 
iehen eingebüßt, benn es lag oft genug nicht in geeigneten 
.Oänben. Sdwn flagte man in Teutfd)lanb, als einft bie 
Könige bie 3Mfd)Öfe ernannten, fei es um fie beffer befteöt 
gewefen. ;Jefct, wo ib re (*rwäf)lung bei ben Kapiteln ftanb, 
famen unenblid) oft jroiefpältige Söahlen oor, bie bann ber 
% }>apft 31t entfcheiDen I)atte. Tod) woher fottte er bie ^erfonen 
unb 23eweggrünbe fennen? (Er fonnte fich nur uad) äußeren 
^erbältniffen rieten, unb ba an ber Slurte jahlreidje ^>erfonen 
oon ben Unterbeamten ^inciuf biö 311 ben ßarbinälen an ben 
rHed;töfaa)en beteiligt waren, führten nicht feilen golbene Brüden 
am fd)neüften jum 3«le. Tie (Einfünfte eineä Siötumö lohnten 
fie ja nachher. Wlefyx unb mehr hatten bie s J>äpfte bie SBefefeung 
ber hohen ttirchcnftellen in ihre ©eiualt gebraut unb immer 
neue Wrünbe würben erfnnbcn, um biefe fogenannten 9ie|er= 
oatiouen 3U oermehren. Taö gefd)af) wohl, um bie Ober; 
hobeit beö s }kpfteö fühlbarer 31t machen unb ihm ©elegenbeit 
511 geben, unmittelbar für bie Seelen ber Ghriften 311 Jorgen, 
bod) bie böfe SBelt meinte, bamit werbe erft rea)t bem fd)itö= 
Den Raubet um geiftlid)c6 0ut Th" r ltnD ^()° r geöffnet. Ter 
-l^erbac^t festen leiber manchmal gerechtfertigt. Ta§ ^apfttum 
brauchte eben fortmährenb unermeßliches @elb, für ben &of= 
üaat ber üurie, für bie großen politifchen Unternehmungen, für 
bie Kriege in Italien. Angeblid) and) für bie ftrei^üge, benn 
feitbem baö heilige £anb oerloren war, forberten bie Sßäpfte oft 



Digitized by 



$er 9fiebergang ber mittelalterlichen .Hiit^e. 



155 



Sehnten unb Abgaben für feine Befreiung ein, bod; würbe 
belegen ben Ungläubigen fein Jufe £anbeö entriffen. SDie 
(Ergriffenheit merfte überhaupt nicht, baß von ben ©clbfummen, 
bie bargebrad)t würben, etwaa für baö (£{jriftentum, bie Pflege 
cf)riftiid)er ©eftnnung unb ,3udjt abfiel; biefe fdnenen burd) bas 
(Gewicht beö bargebradjten ©olbes nur liefer hcrabgebrürft gu 
werben, $ein 2£unber, wenn ber 9tuf ber $urie noch fc^Ted^ter 
würbe, als fte tuelleidjt oerbiente. 

2>er $ampf gegen bie ©tmonie mar einft bas &ofungö= 
wort gewefen 5ur großen Erhebung bes Sßapfttumö; jefct galt 
ber s 3iadjfolger be$ ©imon Petrus tüelen als bcr ärgfte 
©imonift! 2>iefe Uebelftäube führten §ur aWtfcachtung beö 
Klerus ; bie Saien Regten ftarfe Abneigung gegen <Beiftlidt)e 
unb 9)?önd)e, währenb biefe bas &aientum als ihren felbft= 
r>erftänblid)en geinb betrachteten, Sie wirtfd)aftlia>n unb 
fonftigen Vorrechte beö Sllerus führten 511 Dielen erbitterten 
©treitigfeiten, unb wenn um foldjer £>inge SBann unb ^ntex* 
bift als Söaffen gebraust würben, fanf baö 2fufet)cn ber ftirdje 
erft red>t. $>ie Religion würbe in ben täglichen ©treit um 
2Jlein unb SDein ^inabgejerrt. 

2We SBelt füllte baö SDrütfenbe, baö Unwahre biefer $er= 
hältniffe, unb frühzeitig glaubte man ben eigentlichen ©runb 
für bie Entartung ber ftirdje $u erfennen. £ie Jabel be= 
richtete, als einft ßaifer ftonftantin bem Rupfte feine ©chentung 
machte, fei bie Stimme eineö ©ngelö erf Rollen: ,,-öeute ift 
(Bift in bie fcdje gegoffen worben". 9)Zan meinte, bie 2luö= 
ftattung unb Selaftung mit irbifdjem ©ut uerhinbere bie Sltrche, 
fittlid) 511 fein unb ©ittlid)teit §u pflegen, ©emifj war baö nicht un= 
richtig, aber hierin lag nicht bie alleinige Störung. £a$ lieber* 
mag ber Kirche, ihre abfolutiftifche ©eftaltung unb übertriebene 
3entralifterung , ihre @inmifd)ung in alle $erhältniffe, ihre 
SSermeffenheit, baö gange £eben beljerrfchen ju wollen, hatten 
fie 3u einem Dtiefenorganismus anfchwellen laffen, ber feine 
£eilc nicht mehr beberrfdjen fonnte; aller reblidjc Sßiffe, an 



Digitized by Google 



156 



Erei^nter 36f$mtt. 



bem cö wahrlich nicht gefehlt hat, ^alf nichts, weil er bie 3)?affe 
md)t burcbbringcn, nic^t wirflieb bebenden fonnte. 2lbfolutiö= 
muö ftraft ftd^ immer, weil er notgebrungen eine gröfjere $er= 
antwortung übernimmt, als er tragen fami. Ter mächtige 
Strom, von bem man alles $etl erwartet r)attc, mar nicht ju 
ebenmäßiger ^Befruchtung bes (Erbreichs gelangt; aufgefangen in 
bem Jyelfcnfeffel bes i<apfttums, füllte er ilm 511m gewaltigen 
Staufcc, währenb bas übrige £anb trocfen unb bürr blieb. 

Obgleich ber blenbenbc &eiligenfcbein, ber fo lange ben 
2fyxon bes ^SapfttumS umgeben hatte, fd)on im (Erbleichen mar, 
oermod)te es ftdj bod) fraft ber ihm innemobnenben Schwere 
51t behaupten. (*s galt als unantaftbar unb unangreifbar, 
unb felbft ein Philipp ber Schöne t)atte feinen Streit gegen 
$onifaciud VIII. nur führen fönnen, roeil eigentümliche SBers 
bältniffc t^eftatteten, ihn als einen Slampf gegen beffen unroürbige 
i'erfon barjufteHeu. Seitbem jebocb jmei einanber gegenüber; 
ftebenbe ^äpfte, oon benen jeber behauptete, ber rechte §u fein, 
fich ingrimmig befehbeteu, roaren alle i^erbältniffe auf ben 
$opf geftcllt. (rinft Ratten bie Zapfte jeben Slbfall ©erfolgt, 
weil ber ungenähte Sflorf (ibrifti nicht »erlebt merben bürfe; 
jefet riffen fie ihn felber in jroei Stüde. Tie ^äpfte, um beren 
@unft einft bie Könige warben, mu&ten buhlen um bie eigene 
5lnerfennung, felbft bie Heineren JÖifcböfc, dürften nnb Stabt= 
gemeinben in £eutfd)lanb waren je|t ben Zapften wertooU. 
Um bie 3$ette fuchten ftom unb 2loignon burcf) ^Begünstigungen 
bem ©egner 3lubänger 00311 jagen; bas geiamte <Rirdjenrecht 
würbe gemittet. 

3iocb war bie SBelt oon ber Meinung burchbnmgen, bafr 
bas ^apfttum notwenbig fei, noch hielt fie bie Kirche in 
ihrer bisherigen $eriammg für bie unentbehrlidie ©runblage 
Des (fbriuentums ; man febrieb ade Sdnilb ber hcrrfchenben 
SRifeftänbe ben ^ertönen, nicht bem Sufteme $11, unb bas $er= 
balren ber miteinanber $anfenben SteHoertreter (Ehrifti fdiien 
Oieie 3lutidit 511 benötigen. Tie Cbriftenbeit war päpftlid)er, 



Digitized by 



£er Mebergang ber mittelalterlichen Äird)e. 



157 



ate iljre ^äpfte ; fie wollte bie äBürbe wieberbergeftellt wiffen, 
unb wenn einmal bas große ißerf unternommen würbe, mußte 
ed audj ausgebest werben auf bie gan$e Xlird^e. «Sie follte 
reformiert werben an £aupt unb ©liebern. 

£)a§ würbe bie allgemeine £ofung feit bem (Snbc beö 
üier§eJ)nten ^atjr^unbertö, bie formet, mit ber man jebe 9fot 
ber 2Belt abjufteffen Jjoffte. Sie war in alter SKuiibe, alle 
^erjen würben üjrer uofl. $)ie fird)lid)e 3bee lebte in ganzer 
«Starte unter biefem begeifternben 3<*"berworte wieber auf. 

&iefe SHeformibee rjatte febr wenig an fid) üou ben ®c- 
banfen, bie ein Sabrbunbert fpäter ins Seben traten. Sie 
galt vielmehr ber (Spaltung bes bid^erigen 3uftanbed , ben 
man nur t>on ben entfteHenben •Jftafeln reinigen wollte; fie war 
burd) unb burd) fonfertmtio. Sogma unb SBerfaffung würben 
nirgenbä angetaftet; bie SBefferung am Raupte follte l;aupt= 
fädjlid) ber finanziellen ©ebarung unb Verwaltung gelten. 
2)od) lag eine widrige SSeränberung barin, baß biefe Reformen 
bem ^apfttume foUten aufgezwungen werben üou ber allge= 
meinen Stirpe, nod) baju einem ^apfttume, baß erft wieber 
gur ßinbeit jurütfjufüljreit war. 2)te $äpfte, öenebict XIII. 
in 2loignon unb bie römifdjen, zulefct ©regor XII., würben 
burd) i^r unerfdjütterlidje* 3lnflammern an ir)re 2Bürbe, burd) 
bie arge Sift, mit ber fie jeben 3luogleid) vereitelten, bie Ur- 
fad)e, baß aus ben 9teformbefrrcbungen fid) weittragenbe golgen 
ergaben. 

Äarl IV. war geftorben, et)e bie Tiefe beö 3 ,me fP a ^ § 
ber ftarbinäle fidt) red)t überfein ließ. Sein Sofyn 2©en^el 
ftt)lug fid) 511 9tom, mit ifjm ßnglanb unb bie anbern ger= 
manifdjen Staaten, wäf)renb Jranfreid) mit ber 3)iebrl)eit ber 
romanifdjen Golfer $u 3loignon trat. Qnbeffen bitoete fid) in 
granfreid) eine Partei, bie ein Crnbe beö Sd)iöma begehrte, 
bereu gciftigeS £aupt bie $arifer Unioerfität war. Ser 1400 
gegen SBenjel aufgeftellte König 9tupred)t bielt aus retigiöfen 
©rünben au 9tom feft unb ließ fid) in feiner SSeife abbringen. 



Digitized by Google 



158 



£rei}etjnter »bfönitt. 



3d)on bauerte bie ftird&cnfpaltung mebr als breijjig 
$af)xe ^uin 3ammer aller ef>rlid)cn unb frommen Seelen, bis 
ber tiefe Scfjmerj fid) oermanbelte in grimmigen 3orn gegen 
bie, weldie allein bie Sdjulb trugen. Xic gefamte C?t)riftcn= 
fjeit flehte ju ©Ott um ein einiges s £apfttum, aber bie fteinernen 
£er$en ber ftreitenben Sßäpfte blieben ungerührt. 

9?ad)bem fid) bie beften (Mehrten jal)r$ef)ntelang ab- 
gequält Ratten mit (Erwägungen, wie man bem 91ergernis ein 
©übe madjen tollte, mar fein anbrer Ausweg gu erblirfen, als 
über bie ftöofe ber köpfte fjinweg ein allgemeines fton$il 51t 
oeranflalten. 25te öfumenifdjen Snnoben waren eine alt; 
djriftlidf)e (£tnridf)tung , beren einftige Sebeutung bie &irdjen= 
gefdf)idf)te oollauf bezeugte. Seit bem elften 3af)rf)unbert Ratten 
bie s $äpfte oft bie Vertreter ber ab cnblänbifd&en ftirdje um 
fidj gefd&art unb mit i^nen gegen bas ftaifertum gekämpft. 
25odj waren biefe Snnoben immer nur s &erfyeuge SKomö, 
beffen SBiflen unbebingt unterworfen, unb nadfj ifjrem üölligen 
Siege feit bem (Enbe bes brennten $af)rf)unberts Ratten bie 
^äpfte biefe JRrürfe als entbehrlich beifeite geworfen. . ^efct 
würbe fie wteber aus bem 3Sinfel geholt, nidfjt für bie ^äpfte, 
fonbem für bie föirdlje. 

2)ie beiberfeitigen $arbinäle fielen je oon ifjrem £erm ab, 
weil burdj) bas gerriffene s £apfttum audf) bas heilige Kollegium 
feiner rechten Sebeutung entfleibet mürbe, unb beriefen ein 
ßonjtl nadf) $ifa, bas 1409 Tregor unb 33enebict für ab= 
gefefct erflärte unb einen anbern ^>apft erfor. $a jebodjj bie 
töirdljen frage mit ber großen ^ßolitif oercuridt war, behaupteten 
bie SBerftofjcnen einigen 2lnf)ang, fo bag nun brei Sßäpfte gleidfj= 
jeitig oorhanben waren. £a gelang es Sigmunb, ber nadf) 
D^upredjts £obe jum beutfehen Könige gewählt worben war, 
unter gefdjjidter 23enufcung politifd)er 3Serf>ältniffe, 1414 ein 
neues ßongil in .ftonftanj $u ftanbe 311 bringen, bas fidfj im 
oollften (Sinne 511 einem öhimcnifdjjen, ju einem allgemein euro= 
päifchen gemattete. 2lls Johann XXIII., ber Nachfolger bes oon 



Digitized by 



£er Mebergang ber mitielalterlicfjen äircf>e. 



159 



ber ^ifaner (Snnobe gewagten N $apfteö, um ber brobenbcn 2lb- 
fefcung 311 entgegen, oerfudjte, burdf) feine #lud)t bie SBerfamm= 
lung 31t fprengen, gab er oielmefyr 2>eran(affung, bie lieber^ 
orbnung beö .Honjife jur fdjarfen 9Jusfprad)c ju bringen. $ic 
s D?itgIieber Bereinigten fidf) 51t ber (Srflärung, bie Spnobe f)abe 
als allgemeines $on$tl Ujre 2)facf)t unmittelbar oon Gbriftuö, 
unb ifjr müffe jebe ©eroalt, aua) bie päpftlicbe, gel)ord)cn in 
ben Sachen, meldte fxdt> bejier)eu auf ben ©tauben, bie Tilgung 
beö Sd)iöma unb bie allgemeine Reform ber $ird)e. 

5Die fon^iliare 3bee mürbe bamit formuliert unb erlangte 
gleid) ungemeine Stärfe; fie trat an bie Stelle ber papalen, 
bie fidj als fcf)äblidj erliefen rjatte, unb nafjm bie Geologen 
unb bie Saien gleichmäßig ein. 9flit it)rer .§ilfe gelang eo, 
bie brei ^ßäpfte 3U entfernen, fo ba& eine Seit lang bie Snnobe 
bie alleinige ftegentin ber $ird)e mar. Sticht fo glücflid) ging 
es mit ber Reform. 23alb rourbe flar, ba& fie fia) nid)t 
of)ne roeitcreö unb binnen fünfter $eit erlebigen ließ. £ie 
oerfcbiebenjten ^ntereffen oerlangten 33ea$tung, bie grojsc 
^olitif jerftörte bie einmütigfeit ber Nationen, ein £eil ber 
auöfdjlaggebenben ©eletjrten rooßte bie päpftlidje Autorität 
nid)t alljufefir befdfjränfen. 3lÖc§ fjing fdjliefclidj baran, ob 
juerft bie Reform uoHjogen ober ber neue ^Papft geroäblt roer^ 
ben foHte. $önig Sigmunb unb bie £eutfd)en gelten bi* 
julefct an ber Ueber^eugung feft, eine roirf liebe $ircljenuer= 
bejferung tonne nur oon bem eben oerfammelten Slonjile allein 
gefajaffen werben unb müffe ber 2Baf)l oorangefjen. 9hir 51t 
balb erroteö fid) biefe Meinung als bie richtige, benn ber am 
11. s Jiooember 1417 erforene ^apft Martin V. benutzte bie 
allgemeine ©rmübung, um bie Smiobe auftulöfen. 

2lHe ©df)lauf)eit 9J?artin§ oermodf)te jebodf) bie fon-uliare 
^bee, bie nodfj oor Schluß gefefclid) beftätigt roorben mar, in = 
bem fortan allgemeine Snnoben in beftimmten S^iWcnräumen 
ftattfinben follten, nidfjt mieber aus ber 3Belt ju fdjaffen, unb 
balb traten $erf)ältniffe ein, bie sroingenb 511 ibr §urücffübrten. 



Digitized by Google 



100 



Xreuefjnter Slbfänitt. 



Mit crfdjrecfenber £eutlid)feit würbe offenbar, wie toefeö 
N l>apfttum, baö weiter bie (£f)riftcnfjeit im Tribut erhielt unb 
gegen jebe wof)lmeinenbe Horjtellung taub blieb, nid)t einmal 
met^r im ftanbe mar, feine ()öd)fte $flid)t 511 erfüllen, ben 
(Glauben oor ftefeerei ju fdmften. 

3Bic oorbem bie ftreu^üge bie feftc 3uoerftd)t, ba* Triften; 
tum fei bie alleinige gottgewollte Religion auf ßrben, er^ 
f füttert Ratten, fo beftätigten bie &ufitenfriege ben ooflftän= 
bigen 53anferott beö Ufittelalterö. 

Sie i'ebren beö (Snglänberö SBiflif waren in feiner §eimat 
$war nidjt ganj erftieft, boa) oon 5lirc^e unb Regierung im 
herein unfdjäbhd) gemalt roorben. 3n Drforb ftubierenbc 
^binnen oerpffangten fie an bie ^rager Unioerfität, wo )\a) 
balb eine 3ln$af)l $rofefforen unb (Stubenten }u if>nen be- 
fannten. Tie 2lnf)äuger äßiflifd waren Gäedjen, unb ba bie 
bortigen Teutfdjen ber ttird&e treu blieben, würbe ber gelehrte 
Streit alöbalb ein nationaler. Unter jenen befanb fid) aua) 
ber Unioerfitätöprofeffor §uö, ein begeifterter £iebf>aber beö 
böfnnifdKn 33olfstumö. Turdjbrungen oon wahrem ©ifer für 
bie Reinigung ber &ird)e unb für fittlidjeä Seben, gewann er 
mit feinen ^rebigten bie bergen ber ^rager unb empörte bie 
f)of)e ©eiftlidtfeit, bie in engen Jöejieljungen ju ber Unioerfität 
ftanb, an ber bie Teutfdjen Ijerrfdjtcn. ©djliefjlid) nafjm ßimig 
Scnjel im SBtberfprud) gu ben Teutfd)en für ba£ ^ifaner 
Konzil Partei unb tieft ftd) 1409 fyerbei, bie bisherigen 5ßor= 
redite ber Teutfdjen an ber Unioerfität ju oerniditen, fo ba§ 
biefe am $rag meggogen. fiuö trat baranf mit feuriger 53c= 
rebfamfeit gegen einen 00m Zapfte ^o^anu XXIII. gu friege^ 
rifct)en $werfen ausgetriebenen Slblaß auf unb fam in ferneren 
Kirchenbann; obgleid; er nun $rag oerliefj, ful)r er fort, in 
Schriften unb ^rebigten auf baö SBotf §u wirfen, baS mit 
s ^egeifterung ju il)m auffdmute. 

,V>us war ein el;rlid)er Üftann, bod) fein felbftänbiger ®eift, 
nur ber Slbglanj oon Sßiflif, bem er an Tiefe unb ©elef)r= 



Digitized by Google 



2>er Sttebergcmg ber tmttelalterli($en flirre. 161 



famfett weit nadtftanb; feine ©djriften ftnb nur 3(u^üge aus 
betten feines engltfd&en SWeifterS. @r ging nidjt einmal fo 
roeit nrie biefer. SBiflifS roirflidj fc^crtfc^e 2lbenbmaf)lälef)rc 
f)at £uS nid&t angenommen, aud) bie gorberung, ben Mdj 
beim 2lbenbmal)lc nadj altd>riftlid)er ©ttte roieber ben Säten 51t 
retten, tft nid)t guerft von if)in, fonbern von einem feiner 
Stüter erhoben toorben. Sein beroegenber ©runbgebanfe 
mar ber ftttlidje; unermübltdj empfahl er feinen Jreunben 
ftrenge ftufyt ttnb erttfte Arbeit an ftd), nrie er if)nen felbft 
als Seifpiel biente. SDte toidjtigfte Aufgabe bes @etftlid)en 
erblicfte er in ber ftrafenben unb ermafmenben ^Jkebigt. 2)ie 
ftirdje fd)ien ifmt nidjt bie redete Unterroeifung ju geben, tuetl 
fie bie einzig roaljre Einleitung gum redeten £eben burd) affer= 
f)anb 9Jebenfäd)lid)eS jurücfgebrättgt f)ätte. 5>enn bas ©cfe^ 
(Sf)rifti ift nur in ber öibel niebergelegt, bie für ©lauben unb 
©eligfeit allein unfehlbare Duelle. SBor allem muß ber ^riefter 
ein reiner 9Rann fein, unb baju mad)t ir)u nidjjt bie 2Beif»e 
allein; ber in £obfünbe lebenbe ^riefter ift feiner unb besljalb 
nadj roeltlid)em ©efefee 511 ftrafen, unb weil bie fttrdje niefit 
genügeub bie fdjledjten Weiftlidjen ausfdjeibet, fott weltliche 
©eroalt gegen fte Reifen. s JJid)t ber ftlerus bilbet bie &ird)e; 
fte ift bie ©efamtfjeit aller 6rroäf)ltcn , unb bie 9)titgliebfdjaft 
au if)r beruht auf ber eroigen ©nabenroafjl. Qljr alleiniges 
£aupt ift Gf)riftuS, nidjt ber ^ßapft, bem nur eine befd&ränfte 
unb bebingte SMmadjt gufter)t. 

Slönig (Sigmunb forberte ben 9)tagifter auf, nadj ftonftan$ 
51t fomnten, um ftdr> unb 23öl}men uon bem SBerbadjte ber $efcerei 
ju reinigen, in bem ©ebanfen, ibm freies Söort unb freie 
s Jfücffcf)r 31t fidjern; bod; als ber .König bort eintraf, fanb er 
ifjn bereits in §aft. Um nid)t ben söeftattb bes Monjils ju 
ftören unb belebrt, bafj ber SBüfnne nrirflid) ein ftefcer fei, gab 
er §us preis, ber ftanbtjaft bie Slbfdjroörung feiner aitgeb= 
lidjen Irrtümer oermeigernb am 6. Juli 1415 ben Jyeuertob 
ftarb. Gr foßte oon ben Söfjmen furebtbar gerädjt werben. 

i'itiMur. ©fidjiditt bes bfuti*;» SJoll^. I. 11 



Digitized by Google 



1 02 



2)reije^ntcv }l&fd>mtt. 



Sic betrachteten feine Einrichtung als eine ihnen angetane 
Bchmad), bic Erregung ftieg, unb als ftönig SBeujel 1419 fforb, 
luurbe feinem trüber Sigmunb baä Siecht ber Nachfolge be= 
ftritten. (Bin gewaltiger $rieg brach aud, an bem 2)eutfd)lanb 
Anteil nehmen mußte, weil man in ben sunt 9ieid)c gehörigen 
i'änbern bie ftcfcerei nidjt bulbeu tonnte. SDcr $apft erlief? 
iircn^ngöbnUen ; eö mar ein Sieligionörneg. 

Vergeblich braugen mehrere große SReid^heere in 33ö(jmen 
ein, fte ftoben ja oerhiftreidtjer /yludjt auseinanber, fobalb bie 
Junten anrücften. Sie Sonnen, um ftd) m rächen unb bie 
3todjbaru von Einfällen abzuhalten, begannen enblidj, bie 
ftriegöfurie Fjinauöjutragen in alle &änber, bie ringsum lagen, 
unb fte mit gräßlicher SSermüftung Ijeimjufuchen. 9Jodj einmal 
raffte 1431 $eut]cf)lanb feine Kräfte jufammen, ber s £apfl t^at 
fein 9)Jöglia;fteö bam, unb als aud) jefet baö .ttrcu^ugobeer 
bei £au$ ooH finnlofer 2lngft vor ben Metern baoonjagte, ver= 
zweifelte jebermann an fernerem Siberftanbe. 

Sie f>nfitifc^e (Srtjcbung mar bic erfte felbftbewußte eine* 
ganjen 3Solfeö in allen feinen Teilen, wie fte bas Mittelalter 
in folgern Umfange unb joldjer 3Mfe nod) ntdjt gefehen hatte. 
Sie richtete fiel) gegen bie ftird;c, gegen baö Kaifertum, gegen 
ben rechtmäßigen Sanbeöljerrn, gegen bie feubale Drbnung beo 
SHeidjcS, gegen ba$ SDeutfctytum. 2Ba§ in Böhmen unb 3Käf)ren 
an beutfdjen Elementen uorhanben mar, mürbe, foroeit eö fia) 
nicht anfdjloß, untermorfen. Sßic biefer nationale (Sharafter 
bem ftufitentumc ungemeine Stärfe gab, fo mürbe er anbem= 
teilö bie Urfadje, baß cö fich nicht über feine &eimat f)\nau$> 
oerbreitete, beim lange 3eit verging, ehe bie 3lnftecfinig nad) 
außen roirfte, unb bann waren e§ mehr bie f oktalen, als bie 
religiöfeu 3been, bie in Scutfchlanb SBerfünbiger fanben. 

Ser gemeiufame ftampf gegen 2)eutfd)lanb fyelt bic 
.Öuftten nad) außen $ufammen, beim ^arteiungen waren unter 
ihnen genug oorhanben, in benen auch bic fokalen Unter- 
fchiebe -mm Vorfcbeiu famen. Anfangs ging ein gleichmäßiger 



Digitized by Google I 



Sev ftiebergang bev müiclcUterlid)en ^trcfje. 



103 



3ug religiöfer SBci^e burd) baö Saab, atterbinga begleitet 
üoh wütenben ©ewalttfjaten gegen bie $atf)olifd)en, gegen 
Hirzen nnb ftlöfter. 3>od) fdwn 1421 trat eine gemäßigte 
9iia)tung f)en>or, bie Malirtiner ober Utraquiften, and; „^rager" 
genannt, ir>eit bie ©tabt $rag if>r ÜWittelpunft war. 3» 
ifjnen gehörten bie 23ürgerfd)aften mehrerer, meift größerer 
Stäbte nnb ber ^öljere 2(bel, and) bie Unioerfität. Sie be= 
gnügten fid), ben ßcrn ber &ef)re bes 3oI)anneö £uö 51t be* 
wahren, rein religiöö^irajlidje Aorberungen. ^Die trier 9lrtifel, 
bie fie als ifjr Programm aufteilten, begehrten bie freie 
bigt beö Sßorteö ©otteö, ben 5^eldr> beim 5lbenbmaf)le, bie 3Xuf = 
l)ebung be§ Sefifeeö ber (^eifUid)feit nnb bie 9(bftettung nnb 
33eftrafung ber Sobfünben aud) bei Sjßrieftern burd) bie 511= 
ftänbige Cbrigfeit. Saran gelten fie unoerbrüa)lid) feft, fonft 
waren fie bereit, fid) mit ber alten Religion nnb mit Sigmuub 
auöjuföl)nen. 

SBeiter gingen bie £aboriten, bie mef)r Sanier von 
5b5if tif als uon ,§uö waren, beö erfteren Sefjren fo!gcred)t eitt- 
mitfeiten nnb in mannen fünften aud) mit ben fonftigen 
ftefcern, namentlich ben SBalbenfern, überetnftimmten. (Sie 
wollten baö gange £ebeu umgeftalten, es mit ftttltdjem Gruft 
burdjbringen. $)x ein nnb alles mar bie SBibel, nnb fie 
wollten, baß jebermanu fie fennen möge; baf)er pflegten fie bie 
ftunft bes Schreibens nnb £efens, nnb audj bie grauen wußten 
in ber ^eiligen Schrift trefflich $Befd)eib. So f>od) fie baö 
©efefc Gfjrifti ftellten, mehr nod) gog fie baö 2Ilte £eftament 
mit feinen gerben, büfteren @rgäf)lungeu an; waren fie bod) 
wie bie Quben baö auserwäf)lte , ftreitbare %oit ©ottes, baö 
bie ^pE>iIifter, bie geinbe bes göttlichen SBorteö, nieberjuwerfen 
hatte. 2)af)er tauften fie aud) ben 33erg, auf bem fie guerft 
i^re Sßerfammlungen hielten ^ Xabor, nnb legten fid) feinen 
tarnen bei. Später nannten fie fo bie gewaltige, bei Slufti 
erbaute gefk. Sie Xaboriten oermieben nid)t nur mit pcin= 
lia)fter Selbftüberwadmng jebe SluSfdjweifung unb Unzucht, fie 



Digitized by Google 



1G4 



£rctjefjnter Hbfdjnitt. 



uenoarfen aud) alle finnlichen /vreubeu bcö Gebens, *$runf unb 
^rad)t ber ftleibung, bie eitle £uft ber Ülugen unb ber Cfjreu 
an Schaufpielen unb fonftigen (h'göfclichreiten. ©ie folgten 
bem mittelalterlichen £angc $ur 2l$fefe, aber fie übten fie nicht 
am Seibe, fonbern an ber Seele; Tie flüchteten nicht wie bte 
9)iönc$e nor ber SSelt, fonbern in i^r fteöenb follte jeber fie 
beilegen unb fid) bedingen. @ö mar ihnen ^eiliger Gruft 
bamit, unb nirgenb hätte man bamals unter ©eiftltchen unb 
Saien fo triefe ftarre Eugenb angetroffen. 

Sei aller Segeifterung mar ber (Bnmbton ber taboritifdjen 
2ef)re bie Vernunft, bie bem $erftanbe entfpredjenbe £aiü> 
habung ber Religion. (Sie nriefen non fidr) bie fdjolafUfdjc 
Geologie, obgleich triele ber ©eiftlidjen in i()r rooljl befdjlagen 
umreit, unb alle ^iftorifd)e ßntnricfelung ber ßirdje; ber 
©otteäbtenft mürbe in böfnnifdjer (Spraye gehalten, ^apfttum, 
Hierarchie unb weltliches Jlircheneigentunt fonnten fdjon beö= 
roegen nid)t beftet)en, roeil ihnen bie Sttrdje etmas Qmterlicheö, 
bie ©emeinfehaft ber .^eiligen mar. Sie l)atten smar ©eift= 
lidje, aber feinen ^riefterftanb, benn bas allgemeine djriftliche 
Sßrieftertum berechtigte aud) l'aien 311 gottesbienftlichen £anb 5 
fangen; bie ©eiftlidjen burften heiraten. Taf)er gaben fte auch 
bie äu&ere 3»niftung ber ©otteöoerehrung unb bie ©naben- 
mittel auf, nrie fie bie Slirdje uorfchrieb unb anmanbre: bie 
gaften, bie 3)?effe unb alle 3eremonien, bie Chrenbeidjtc, bie 
Serehrung oon Silbern unb Reliquien, baö gegefeuer. 2llö 
Satramente mürben nur baö 9lbenbmahl unter beiberlei ©e- 
ftalt unb bie Saufe, welche inbeffen bie tfiuber noch nicht 
empfingen, anerfannt. 9lttd) ben @ib hielten bie Saboriten 
nicht für ftattfjaft. 

lieber biefe religiöfen Meinungen hcrrfdjtc freilich feuw 
üoUfommene ß'inheHigfeit, unb fo ftanb es aud) mit ben poli= 
ttfdH'ojtalen gorberungen. 3" ben £aboriten wählten bie Bürger- 
fchaften ber Heineren Stäbte, bie grof,e 9)tenge ber Sauern 
unb triele geringere 2lblige. ÖcroiS fjegte baö ©ufttentimt 



Digitized by 



Scr Webergang bev inttte(alter(tc^en flirdje. 



165 



audj fo3iaüftifcfje ©ebanfen, boaj fann man nidjt fagen, baß 
fola)e eö fjeroorgerufen ober ausfdjtie&lidj beftimmt fjätten. 
£enn ber £afj gegen bie ©eiftlidjfeit ftammte fjauptfädjlid) auö 
religiöö=fittlid^en 23eweggrünben, unb fie war in 33ö^men mef)r 
oon ber Strone abhängig, als anberöwo. 9lu&erbem nafnn bie 
Bewegung ifjren 2lnfang in $rag, ber 2(be( tyatte an i£>r grofjen 
Anteil, fo baß bie dauern nie bie güfjrung an fidf) riffen. 
©(eidfjmofjl brängten bie taboritifdjen 2(nfdjauungen, auf ben 
Staat übertragen, aud) 31t beffen 3lenberung fü". 2>ie ©leid)= 
(;eit ber 9Henfdfjen cor ©Ott erforberte aucf) bie auf ©rben; 
bie £eugnung einer f)ö$ften firdjliajen 3(utorität fonnte fid) 
aud) gegen bie roeltlidje feJjren. £emofratifdfje Seitbeugen 
lagen bemnadjj in ber Suft. Sie erfte $3egeifterung oeranlaßte 
oiete, £ab unb ©ut 311m beften ber allgemeinen Sadje 311 
oerfaufen, inbem man an ben geineinfamen 23eftfc ber erften 
Gf)riften backte, £a§er ftrebten wofjl aud) Schwärmer bem 
StommuntemuS 3U, anbre fannen auf bie 9tuflöfung allen 
3wangeS, unb felbft bie in fefcerifajen heften immer wieber 
auftretenbe Neigung 31t oottfommener gretgebung be§ s Jßex- 
fef)r§ swifdfjen ben beiben ©efdjledjtern fanb SBeifall. 

SMefe überfd)ie§enben 9Jid)tungen fließen auf fo ftarfen 
2öiberftanb, baß fie nid)t auffommeu tonnten. 9famentltdj ber 
3)?anu, ber balb in ben $orbergrunb trat, 3of)ann :]itfa, 
brücfte fie mit eiferner gauft nieber. SBteHeid>t tjatte er einige 
2lefmliä)feit mit Gromroett, ber baä ©leidje tf)at, ioie überhaupt 
baö £ufttentum eine überrafdfjenbe SBerwanbtfdjaft jeigt mit ben 
Strömungen in ber englifdjen Rebellion. tfalirtiner unb ^reö; 
bnterianer, £aboriten unb Puritaner ftet)en fidf) geiftig nalje; 
nur waren bie @nglänber in jeber SBejie^ung weiter entwitfelt 
als bie 33öfnnen, Ratten hinter fidf) bie ^Heformationsjeit unb 
oor fidt> eine StaatSoerf affung , bie fnftorifd) begrünbet unb 
retdj an tiefen ftaatäred)tlid;en ©ebanfen ben polittfd)en $ar= 
teien ein fefteö Programm gab. £ie Puritaner faßten baö 
perfönliaje $erf)ältnte beö einjelnen 311 ©Ott Diel enger, ber 



Digitized by Google 



160 



SreUefjnter Mbfdjmtt. 



reügiöfe ^nbiuibitaltsmuö bis jur ^erju'idung belebte ifn: ganjes 
^lin, fte wollten ben gortfd)ritt, wäfyrenb bie £aboriteit 
erft bas 9Tttc 311 beteiligen Ratten. $oa; beiben gleiaj war 
bie Ueberjeugimg, bie 2Iuserwäf)lteu (Bottcö müßten ein f)ei- 
ligeö Scben führen, beiben gemeinfam bie unbegrenzte 23er= 
efyrung ber 33ibel unb bes 2üten £cftamentes, bas ©teilen auf 
bie göttlid)e ©uabe unb bie Berufung auf baö vernunftgemäß 
9lcÖ)t bes ein^etneu gegen ftirdfjenswang. 

s Bie Grommell ben 3nbepenbcntiSmuö jur militärifa^en 
.ttraft erfjob, fo bat aud) ftitfa bie £ufiten 31t fnegerifdfjer 
£f)ättgfeit geleitet. Sie ber Gnglänber eine 3*ittong, wäre 
aud) ber 23öfnue bereit gewefen, ^rieben gu fdjliefjen, wenn 
bie uudjtigften gorberungen bewilligt würben, aud) er uidjt 
üon feauz aus mit benen gan$ überemftiminenb, beren güf>rer 
er würbe. £)ie 3^ücfftcf>t auf if)ren 9lnl)ang nötigte beibe, 
gegen bie weniger entfdtfoffenen Parteien oor$ugef)en, bod) Der- 
Ijinberte ein früher £ob ben ^aboritenfütjrer, 311 jeigen, ob 
er im [taube gewefen wäre, nad) feinem Siege eine fefte Orb; 
nung ju grünben. 9ludf) jfäta [tritt für bie ©ad&e, mdjt für 
fidf), aber er erblidte ebenfalls nur in feiner S)3erfon bie SBi'mv 
fdf)aft für bao Belingen. Söeibe übten biefelbe furchtbare 
Energie gegen bie geinbe, unb wie Gromwetl ben 3ren, blieb 
3t^a ben 5latf)olifen unb ben 2)eutfcf)eu in ©Räubern erregen^ 
ber (Erinnerung. 

3n ben fangen ftriegsjaf)ren würben uon beiben ©eiten 
furd)tbarc SRedfjnungen gegeneinanber aufgehäuft, bod) rühmte 
man ben §ufiten nad), bafj [ie SBeiber unb fttnber üerfdjonten, 
was bie SJeutfdjen teiber nidjjt traten, ©ublidt) bewies bie 33er- 
Leerung ber Räuber rings um $3öf)tnen äffen 2)enfenben, baß 
es Qtit fei, bem Jammer ein Gube ju machen, weil bie 2Baffen 
nid)ts Ralfen; baju fam bie ©efafjr, bag bie bebrof)ten Sauber fid) 
auf eigene £anb mit ben .guftten uertrugen unb fo bie $e|crei, 
and) ofjne bafe bie $ird)e es geftattete, 2lnerfennung fanb. 2hid) 
in 23bbmen wüufcfite mau enblidlje SBefriebuug. 2>ie Ralirtiner 



$er Diiebergang bei* mittelalterlichen Äir^e. 107 

fürchteten, bie gu ftäubigen .Uriegeru geworbenen £aboriten 
motten fid& $tt gerren beS SanbeS madjen; ber 2£of)lftanb litt 
trofc ber gemalten 33eute, weil ber Sanbbau oerfiel, feitbem 
bie 33auern fid) an ein unftetes Slriegöleben gewöhnten. 

3d)on lauge Ratten ßönig ©igmunb unb anbve dürften, 
inte ber fturfürft griebrich von 23ranbenburg, ernannt, baß 
irgenb ein erträglicher 3uftanb wieber fjergeftettt werben müffe, 
bodj fonnten fie, um nicht felbft beu $erbad)t ber Siefeerei auf 
iid) 511 laben, nidjts tf)un, folange bie $ird)e bei beut glatten 
3lnatl>cm oerharrte. £)af)er festen fie burd), baß bas nad; 
bem ©efefce fällige allgemeine $on$il ju Safel im grühjafir 
1431 51t (taube tarn, unb glüdlid)erweife batte auch ber päpft= 
lidje £egat, ftarbinal Julian Gefarini, mit ber ihm eigenen 
großartigen SBeite bes SBlideö unb beö ^erjens nach ber legten 
Weberlage beu (*ntfd)luß gefaßt, bie SßerfÖfmuug anzubahnen. 
Sein SSerbienft mar eö, meun nach laugen mühfeligeu $er= 
Ijanblungen (*nbe 1433 bie ^rager Slompaf taten oereinbart 
würben, meldte bie oier 3lrtifel mit einigen ^cfdjränfungen 
gemährten. iJiun mar bie bisher notwenbige @iuf)eit ber 
Parteien in 23öf)men gefprengt, bie ^alirtiner warfen bie 
Xaboriten in beifjem Kampfe nieber unb fdjließlid) erlangte 
Sigmunb am 3lbenbe feines Gebens bie 2Incrfennung als 
tfönig oon Lohmen. 

$)ie ^ragcr $ompaftaten enthielten nur geringe 3 Ul 3 C; 
ftänbniffe. £ao Ungeheure lag jebod) barin, baß ein allge= 
meines Slonjil fid; ^erbeigetaffen fyatte, mit ftefcern als einer 
ebenbürtigen 9)Jadt)t gu oerbanbeln. Sas ^ringip ber mittel 
alterlichen &ird)e war burdjlöd)ert, wenn jefct aud) foldje als 
Gf)riften erachtet werben fonnten, bie jeglidjen ftreoel an ÖotteS; 
häufern unb $prieftern begangen, bie bem Stapfte unb bem 
ttreuggugsablaß £ro§ unb &olm geboten Ratten. 

£as Slongil 311 SBafel fd)loß mit ben ßufiten ab, ohne 
beu Sßapft 51t fragen, fraft feiner fnnobalen ©emalt, unb um 
biefe entbrannte ein h^fjer ftampf. $ie Söafeler, unter benen 



Digitized by Google 



168 



£rei$el)nter Sl&fänitt. 



bcr geteerte Staub überwog, wollten bie Kirche grünblich refor^ 
mieren unb fühlten fi«h ftolj als bie eigentlichen Vertreter ber 
Ghriftenheit. 2lu$ bem 9)tönchstume waren einft bie 3been 
hervorgegangen, bie bem ^apfttume 511m Siege oerholfen hatten, 
unb bie SJcondje itjrc eifrigften 3lpoftel gewesen. $efct führten 
an ihrer Stelle ber weltliche Klerus unb bie ©eler)rfamfeit bas 
$>ort unb fie gingen entfdjloffen oor. $te KonjilSoäter nahmen 
für fid) biefelbe unbefd)ränfte Oeroalt in 2lnfpruch, wie fte SRom 
bes'aß, auch bie (Sntfcheibung politischer fragen, inbem fie jld) 
berechtigt glaubten, ben allgemeinen ^rieben 511 fchaffen. Selbst 
bie Bereinigung mit ber griechischen. Kirche, über bie 9?om unb 
Konftantinopel oerhanbelten, wollten fie oor ihr gorum jiehen. 
Kurzum, He traten auf als bie Herren ber Kird>e, benen fich ber 
•$apft 511 fügen hätte. Slbgefehen baoon, baß fie im lieber- 
eifer SBefdjlüjfe faßten, bie ber Kurte ihre ©innahmen arg 
befchränften, ohne ben nötigen @rfafc su gewähren, war es 
natürlich, baß Sßapft ©ugen fid) nicht ohne weiteres beifeite 
Schieben liefe. Bon 2(nfang an h<*tte 9iom ben $lan gehabt, 
fich Deö Äonjtle« möglidjft fchneU ju entlebigen; nach einem 
^affenftidfianbe brach Der Streit erft recht los unb bas Kon$il 
ging foweit, (Sugen abjus'efeen unb in gelir. V., einem &er$oge 
oon Saoonen außer £ienften, einen anbern $apft aufjufteffeu. 
£as Schisma war wieber ba, wieberum aus bem Schöße ber 
Kirche entfproffen, bod) war es uorher als 355er? gewislenlofer 
Karbinäle nur ein äußerliches, jefct fraß es innerlich an bem 
SRarfe bes mittelalterlichen Körpers. 

&as fonjiliare Sßrinjip, bem bie Ghriftenheit als bem (ix- 
lös'er aus schwerer s Jiot jugejubelt hatte, follte nun feine Kraft 
jcigen. £0511 war bie Unterftüfcung burd) bie einseinen Staa= 
ten erforberlid). 2ÜS näd)fte golge ergab s'ia) eine erneute 
Stärfung bes weltlichen £errs*d)ertumS unb es war meift U- 
flisfen, bie Borteile ber Sage ein&uheimfen, ohne ents"d)ieben 
Partei 51t nehmen. Sßas in ben anbern Staaten bei ihrer 
zentralen ftügung möglid) war, ließ fid; inbeffen in ^eutfct)= 



Digitized by Google 



2)er 9Mebergang ber mittelatterlidjen .Hirc^e. 



1G9 



lanb nic^t fo leidet tyitn, unb bod) mußte eö nach feiner fn'f*o= 
rifc^en «Stellung fdjliefefid) ben Sluöfchlag geben. 

©igmunbö le|te ©ebanfen waren Darauf gerietet, einen 
33ru<$ groifdjjen ^papfl unb tfonjil ju oermeiben; nach feinem 
£obe würben bie fturffirfien bie üerantwortlichen Präger ber 
beutfchen ßirchenpolitif. £auernbe ©inigfeit war bisher noch 
nie ihre ©adjje gewefen unb in ber Negel ftanb jebem fein 
Qntereffe obenan, ©ie oerfielen ebenfaßö auf ben nahe liegen: 
ben ©ebanfen, bie ilmen genehmen SBefdfjlüffe beö 53afe(er 
JÜon$ilö fidt) 51t nufce 311 machen, bod; fonft wollten fie fein 
SBagniö übernehmen; ftc erf (arten bie Neutralität £eutfd)lanbö 
jwifdjen ^apft unb Äon^il, obfdfjon fie im Serjen festerem 
Grfolg wünfchten. Neutralität mag gut fein, wenn es fich 
nid)t um entfcijeibeube Qntereffen Rubelt , wenn eine ftarfe 
2Radf)t fie erflärt; in ^eutf erlaub war fie wohlfeile geigheit. 
Slllerbingö f)at man oft gemeint, aus ihr t)ätte eine nationale 
Äirdje (jeroorge^en fönnen, unb ben Ghitfchlufj ber iturfürften 
gepriefen. Seutfd)lanb mit feinem eigentümlichen ©emifä) 
geiftli^er unb weltlicher Staaten, in allen möglichen 33e= 
Rehungen mit ber ftirdfje verflochten, war otel %\\ fer)r auf ben 
Ausgang beö ©treiteö angewiefen, alö bafe eö ihm teilnahmloö 
jufehen fonnte; nicht mittr)un hieß feine eigenften ^ntereffen 
bem 3 u f fl ß auöfefcen. lochte baö Seutfdje Neich für Nom 
ober für Safel eintreten, fobalb eö einhellig r)anbelte / fonnte 
eö einen ^or)cn Sohn beanfpruchen, fich allgemeines ©ewicht 
geben. £odfj an ber ©inigfeit fehlte eö, unb ohne fie war 
bie Neutralität gar nicht burchführbar, war fie baö fdjlechtefte 
3luöfunftömittel, baö gewählt werben fonnte. 

£er elenbe 3»f^nb ber Neichöregierung offenbarte fich 
auch in biefen firchlidjen Singen, $önig Jyriebrich, auf ben bie 
5lurfürften feinen auöreichenben £rud auöüben tonnten, fanb 
eö bequemer, fich mit Nom 311 oertragen. 2llö ber ooreilig 
gegen bie @r$bifchöfe oon ftöln unb £rier oorging, eiitjüubete 
er aUerbingö ein Jeuer beö 2i>iberfprucheö, aber eö war nur 



Digitized by Google 



170 



Srei.ie^nter Äbfdnutt. 



gtrofjflamme, bic mit einigen ftug beregneten Söaffergüfien 
päpftlidjer ©nabe fd)uetl gelöfd)t würbe. $a£ 1448 abgef d)loffene 
Slonforbat von SBien änberte wenig an bem bisherigen 3uftanbe 
nnb beließ bem Zapfte feine alte ©ewalt bei ber ^frünbeiu 
Verteilung unb ber finanjiellen 9lu§nüfcung; bafür erhielten ein= 
Sehte 5lurfttrften befonbere ©ered)tfame. 

$ao 6d)icffal beö 23afeler Äonjilö war bamit beftegelt; 
eö löfte ftd) 1440 5n l'aufanne, mof)in e§ feinen Sifc verlegt 
Ijatte, in ber Üombbie eines griebeusfdjluffeö mit bem $apfte 
auf. 9)iit ilnn erlag bie fonjiliare 3bee. Ob ifjr ©ieg viel 
geholfen f)ätte? $ie ßonsilegenoffen wollten bie ßira>, bic 
geiftlicbe 3)?ad>t, ben $efifc ber ©eiftlidien burdjauö erhalten, 
fic beftritten bem ^ßapfttume bie 2Wgewalt, um fie fetber in 
SVfifc 511 nebmen. 9Jtd;t eine 9(enberuug ber firdjlidjen Sbeen 
wäre bie grudjt ifjreö ©iegeö gewefen; bas ©anjc war nur 
eine Sluflcljnung im Sintern ber Äirdje gegen ben päpftltdjen 
9lbfoluti3mn§. 

®a§ ^apfttum feierte einen glän$enben Sriumpf); e§ fmtte 
feinen ärgften geinb überwunben unb sugleia) fein ganjeö 
(Softem gerettet. W\t Wadfixnd verfolgte eö feinen ©ieg, in 
ber 2lngft, ber gefdjlagene ©egner möchte wieber gu Gräften 
fommen. ^ßapft s J>inö IL, ber al§ 2leneaS Sifviuä feine i?aufs 
bafm begonnen Ijatte, inbem er für bas SBafcler Ronpl unb 
$apft ftelir tfjätig war, ber bann abtrünnig geworben mit 
genauer Slenntnte ber beutfdjen gürften für SRom vermittelt 
Ijatte, verbot unter Strafe be* Cannes bie Berufung an ein 
allgemeines ßonjil. 

$)er ©ieg war jebod) nur ein fdjeinbarer. Einmal ging 
bie geiftige Slrbeit, bie aufgebotene Agitation ber legten 3af;r= 
gelntte nidjt gauj verloren. s Mit allem geuer ber ^ereb famfett 
Ijatteu galillofe <Scr)rtftfteCler unb ^ebner bie Uebelftänbe ber 
Slirdje ans i'idjt geftedt unb fdwnungslos gegeißelt. $aö 
©djiöma unb bie Slonsile öffneten bie Slugen unb löften bie 
Bungen; bie längftc wnr bie 9iebe frei gewefen. £a$ 



Digitized by 



$er DMcbergong bev mittelalterlid&en Mirdje. 



171 



einmal 2lu$gefprochene verfiel itid^t ber Sßergeffenheit, tuet! bic 
©egenroart e§ im ©ebädf)tnis behielt, unb roaö man oorbem 
als fd^änblic^ gefd&ota lmtte, fonnte nicht mehr roürbig ge= 
nannt werben. 3lu§ ben tieften ©djädfjten ber ©elehrfamfeit 
roaren bie ©rünbe heroorgeljolt roorben, bie für bie Dtotroenbigs 
fett ber Reform unb ihre 9)iöglid(jfeit fpradjen. @d ^atte fidf) 
ber ©ebanfenfrete ungemein erweitert unb mit neuen 21m 
fchauungen belebt. 9)toä)ten auch bie oerrotteten 3"ftänfce fich 
behauptet haben, oor ber SBelt roaren fie gerietet, oerurteilt. 
£aö Sßapfttunt fonnte roof)l (Sdfjroeigen gebieten, aber fchroer 
ersroingen; roaö bebeutete bfr 93ann nodfj, roo jahrzehntelang 
eigentlich jeber s J)?enfch in Europa unter ihm geftanben hatte, 
erft oerfludjt von bem einen ober bem anbem ber ftreitenben 
s $äpfte, nachher oon Söafet ober von SRom? Unb metter brannte 
bie 2Bunbe, meldte bie fiufiten ber ftircfye gefcfjlacjen Ijatten. 
$iuö II. unb feine Nachfolger oerfuchten fte jroar mit (Bemalt 
roieber ju fdfjliefcen unb in ihr ben legten föeft ber fonjiliaren 
geit §u oertilgen, boch oergebens. 

2)aS Spapfttum errang feine ©rfolge über bie ftonjile 
hauptfädjlicf) baburdfj, ba§ es mit ben einseinen Ü)?äd)ten r»er= 
hanbelte unb jeber in ^onforbaten befonbere Vorteile juge= 
ftanb. £aö mar ein gefät)rlid^eö treiben, 'beim e§ loderte baö 
fefte ©efüge ber fircf)lichen $erfaffung, unb mo blieb bie 
angeblich unoerlefcbare ©inljeit, wenn Slbrocicfntngen oon ihr 
möglich maren? 2)aö fteigenbe llebergcroicht ber ftaatlichen 
©eroalten lieg fidt) nicht mehr rüdgängig machen, unb bie 
gürften famen in bie Sage, für ihre Sohneötreue gehörige 
greife 51t forbem. £ic päpftliche Xfyotvatie mar gefchrounben 
bis auf iljre le|ten 9?efte, bie firchliche SBeoormunbung ber 
roeltlichen dächte mar nahe baran, ins ©egenteil umjufchlagen. 
Schon früher hatten SBifä)öfe bic Söefanntmachung päpftlicher 
Fullen ohne ihre oorhergegangene Erlaubnis oerboten, an- 
geblich roeil fo riete gälfd)ungen oorfamen; jefct erließen oiele 
Surften biefe SBorfdfjrtft, unb e§ mürbe gebräuchlich, bafi 



172 



£rei}ef>nter $lbfd>nitt. 



33erorbnungen ber ^äpfte unb $efd)lüffe ber $ton$ile erft 
burd) 9lnnaf)me in bcn einzelnen Staaten Sfledjtäfraft befamen. 
Tic ^äpfte, bic einft bic erftc ©rofjmad)t in (Europa gewefen 
waren, fanfen politifd) tyxab 51t italienifd£>en £anbesfürften, 
unb als wenn fie oorgeafmt Ratten, baß ber ftir$enftaat baö 
einzige oolle ©rbteil beä Mittelalters bleiben mürbe, ridjteteu 
fte um bie SBenbe beö $al)rf)unberts auf feine ^efeftiauna, 
unb (Erweiterung alle Müfye. 

3nbem bie ^äpfte bie Eonsile befampften, burdjfägten fie 
ben s Jljt, auf bein fie fafjen, bie 3bee ber Unioerfalität. Sie 
Snnoben waren bic cdjten Vertreter ber abenblänbifdjen ®üu 
tyit unb sugleid; ber lefete $erfudj, fie ju retten; bie s $äpfte 
oernid)teten mit tynen ben ©runbgebanfen. gortan ging bie 
europäifdje SBclt auöeinanber in allen i^ren jöeftrebungen. 
Taf)ingefdm>unben war ba§ 3beal, baö fo lange baä gemeim 
fame öanb bilbete; bie Äird^e batte eö gegeben unb ^atte eö 
genommen. Tie &>clt mar ibeenlos geworben, ber jerreibenbe 
(Egoismus allein regierte fie. Tie Nationalitäten waren nun 
ooHfommen felbftänbig unb wenn fie ben religiöfen ©ebanfeit 
neu ergriffen, fo gefdjal) baö gemifj nidjt 511 ©unften beö 
s }kpfttums. 

Tennod) Ijatte bie ftirdje ifjr äußeres SBefen im gangen 
unoerfe^rt behauptet unb fie fdjien 511 @nbe bes Qabrfmnberts 
fefter 511 ftefjen, wie 511 2lnfang. 

SBie oft fmb bie Ucbel ber ftirdje am 9luSgange bes 
Mittelalters gefdjilbert worben! (Sö wäre leidet, baö ©ünbens 
regifter ftetig ju oermeljren. Man brauet nicr)t einmal 
if)re bamaligen ®egner jum 3 eu 3 ,u§ aufzurufen; was bie 
wärmften 2>eref)rer über fie fagten unb flagten, reicht ooüauf 
aus, um ein waf>rf)aft entfefelidjeS ©emälbe 51t entwerfen. 
Trofcbem ift nid)t 311 oergeffen, baß audj ber Jreunb im e\)x- 
lieben (Eifer leidet übertreibt. So äafjlretcb gewiffenlofe ©eift= 
liebe unb oerwaf)rlofte Mlöfter waren, wir bürfen otyne Scbenfen 
fagen, bajj fetneSmegS ber gefamte beutfdje Klerus ein ftinfenber 



Digitized by 



2)er Webergang ber mittelalterlichen Äirdje. 173 



$fuF>l aller Softer war. ©enug ehrenhafte, roaf»rf)aft fromme 
unb um ba§ (Seelenheil befi SBolfeö matfer bemühte Scanner 
johlte er unter fid), unb it)rer wirb oietteid)t bie Sttefjrheit 
geroefen fein. $oä) jte mußten leiben unter bcr Sd)lechtig!eit 
ber ©enoffen unb bie allgemeine Stimme fpradj mehr oon 
jenen, als oon ihnen. 2Bar eö nicht auch fchlünm genug, 
roenn felbft nur ein ftarfer Bruchteil feine Pflichten gröblichft 
oernad)läfftgen burfte unb bennodfj alle @hren unb Vorteile 
beö Stanbes genofe? 

Seitbem bie affgemeinen &on§ile abgetan waren, gab 
ber päpfttiche Stuhl mehrmals 2lnftofj 511 Reformen. SBifitatio- 
nen mürben eingerichtet, flöfterliche SBerbänbe entftanben, um 
untereinanber Drbnung 311 f djaffen, in ben SBiStümern Famen 
bie (auge oergeffenen Si;noben mieber in Aufnahme, aber 
alles erftrecfte fid) nur auf 2leu6erlid)Feiten unb moHte nicht auf 
bie $auer Reifen. 

@ar 3U offeuFunbig mar, wie bas $apfttum ftinfce unb 
Ghriftenheit als grofje (Sinnahmeiiuelle bezauberte. 3u uner= 
fchminglichen Summen ftiegen bie Abgaben, meldte bie 23ifd)öfe 
3U entrichten Rattert für ihre 33eftätigung, §u benen bei ben 
(STjbifchöfen nod; bie 3a$luiuj für ihre (£*hrenau^eichnung, bas 
Pallium, Farn. Manche ^ötötümer mürben buchftäblich ruiniert 
unb bie Sifdjöfc oer3meifelten baran, fte aufrecht ju erhatten. 
3lu§erbem fyatten bie neuen Empfänger einer "pfrüube ben 
Ertrag be§ erften h a ^ üen 3af)re£, bie Slnnaten, nad) 9iom 3U 
erlegen, darüber hinaus mürben oft noch außerorbcntHdf>c 
Jorberungen geftefft, 3et)nten unb begleichen. Selbft bie 2lu§: 
ficht auf eine ^frünbe mar fäuftich 51t haben, nur mußte ber 
@rroerbenbe sufehen, baß er nicht betrogen mürbe. 2ludj bie 
Öaien hatten ju fteuern. 3Me ©ebunbenhett an bie ftirche er- 
forberte in oiclen Sachen SJispenfe unb Sosfprecfmngeu, teils 
oon Pflichten, teils oon Sßerfchulbungen; nad) feftftehenber 
£ai;e raaren fie in diowx immer ju haben. $er Slblafifwubel 
erregte nicht erft bamals SBiberfpruch; fett längfter tyit 



Digitized by Google 



174 £rei3ef>nter ftbfönitt. £er Mebergcmg ber mtttefalterlidjeit Äirtf)e. 



l)atten if)n 2Bol)lgefinnte oerurtcilt, unb gerabe er bot (belegen* 
i)c\t sunt Ijärtcften £abel. 

53alb !am cö ba$u, baß in £eutfd)lanb fein 9ieid;ötag 
uerging, oljne baß nid)t heftige Sefdnoerben gegen bie römifd)e 
Saltung erhoben würben. s 3ftef)r oielleid)t als bie Unfittlidj= 
feit ber ®eiftltd;en haben biefe (Srpreffungen baS iHnfefjen ber 
tfirdje in ber öffentlichen Meinung untergraben. 

3ur felben 3cit brad) ein anbreö ferneres 3NiBgefdHcf 
herein. 23olb nad; beut Sd)luffe ber $reuj$üge gaben bie oöma= 
nifdjen Xürfen mit ihrer in Älemaften gegrünbeten £errfd)aft 
Dein bis babin in ber söerteibigmig beftnbudjen 3$lam neue 
rtraft 511m Angriffe. Sie fafjteu gufe in Europa, 1361 würbe 
:Hbrtanopel ihre ßauptftabt. 9Za<$bem bann £imur mit feinen 
Mongolen eine furje 3eit ihren Siegeslauf gehemmt t)attc, 
erhoben fie fid; unter ben Sultanen 3J?urab II. unb ^iofjammeb II. 
mit neuer Glicht; 1453 fiel il)nen Äonftantinopel sunt staube. 
£aö ^apfttum l)atte gehofft, in biefer haften ®efaf)r bie 
griedufdje ftirche sur Unterorbnung &u bringen. £)ie 6eiben 
Mirdjen ftritteu um leere Jormeln, beibe über ihrem eigenen 
baö allgemein djriftliche 3ntereffe oergeffenb, bis es §u fpät 
war. 38o§l riefen bann bie ^äpfte ©uropa 311m gemeinfamen 
.tfampfe auf; bie mittelalterüdje 23egeifterung ließ ftd) nid)t mehr 
erweefen. ®te Uneinigfeit uercjalf ber türfif djen £errfd)aft 311m 
(Sntftehen, biefelbc Urfad)e, ber bann fpäter bie Pforte ir)re 
(Sriftenj uerbanren foHte. £er 3öfam err)ob ftolj unb furd)t= 
bar fein £aupt, wäfjrenb ber (Sljriftenglaubc matt unb mübe* 
geworben war. "}>iu§ II. bot alle fünfte auf, um ifjn jum 
Kampfe gegen ben £albmonb aufzurütteln, aber inbem fein 
Nachfolger $aul II. jugleidj baö tfreuj prebigte gegen einen 
<$rifttid)en dürften, ben S3ö^menfönig ©eorg, weil er nid)t 
bie l)ufttifd)en £ef)reit offen abfrfjroören wollte, betätigte er, 
bajj baö ^ßapfttum nichts gelernt hatte, baß es «icr)t geeignet 
war, ben Crrbfeinb bes ©hriftentums abzuwehren. £as -J?apft= 
tum hatte einft einen guten Teil ber Verantwortung auf fid; 



Digitized by 



$ier$e$nter Mfdjmtt. ttönigtum u. Meid) von tel IV. 6iä 3)Ja£ I. 175 

geloben, baß bie 5Sreu$süge fefjlfdjlugen; eö uerfäumte jefct bie 
©etegenljeit, bie alte Sdjulb mit ibealer Stoff affuiig feiner 
^flidjten füf)nen. 3m 33anne feiner @efd)id)te legte ba$ 
s #apfttum in allem, roas eö tr)at, 3eugni3 ab gegen fidj felbft, 
feinen 3Bcrt nnb feine ^otwenbigfeit. 



Ptcrjcfjittcr 2lb)<buitt. 

Königtum unb Äetcty son Rar! IV. 
bis 3U ttlayimilian L 

2We Könige fett bem .Interregnum fefeteu fid) bie Gnuer* 
bung uon £auömad)t als t)ornetymlicf)fte§ 3^/ «u* ©einriß VII., 
bem einigen, ber anbre 2Ibftd)ten «erfolgte, fiel fie uon fel6ft 
ju. deinem war e§ jebodj geglüdt, bie 9?adjfolge einem Sofjne 
jujuroenben. So trugen bie Emilien, bie Habsburger, bie 
Suremburger unb bie 2Bittetebad)er ben ©eroinn com Äönigfein 
baoon, oljne baß baö 9fetd) von ben mebrfadjen Grlebigungen 
großer gfürflentümer 9tofeen 50g. 

Subroig ber löauer fjatte über bem Sifer, für feine ftinber 
311 forgen, baö ©egentonigtum Jjeraufbefdjrooren, bas Start IV. 
balb in alleinige fierrfdjaft utmoanbeln fonnte. Sic $rone 
fam fomit $um erftenmal an einen dürften, ber, obgleiaj fein 
$auö auö bem Sßeften beö 9ieid;c$ ftammte, feine Jgeimat 
Ijatte in einem ©ebiete, baö weber altbeutfdj, nod) überhaupt 
rein beutfa) war. Saß ber 3i| beö Königtums nad) $öl;men, 
in ben Often gerüeft rourbe, bejeidmete bas Sßerfagen ber 
Strafte, bie fo lange baS 9?eid; getragen bitten. 

5tarl f)at einige 9lef>nlia)feit mit bem Staufer griebridj II. 
Obgleid) er ftd) 3Hüf)e gab, aud) in ritterlichen Uebuugen baö 
Seine 311 leiften, roar ber mittelgroße, fränflidjc 3)ioim mit 



Digitized by Google 



17t) 



Süerje&nter 9lbf$nitt. 



bunflem Qaax, oollem öart imb flaoifdjen Oefid&tösügen oor= 
miegenb ein Genfer. Vebfjaftigfeit, felbft £eibenfa)aft waren 
if)tn roof)l eigen, bod) ftörten fte nid)t feine planmäßige Arbeit. 
Tie Erhebung in ^Paris tmb eigene Neigung matten Statt 3um 
©elcf)rten; er führte f elber bie fteber unb oerfaßte eine ®e= 
fa)ia}te feiner 3ugenb$eit, er mußte in alten tfjeologifajen 
fragen SBefdjeib unb fdjäfcte baö Riffen, bie Kunft unb üjre 
SJtetfter. «So begrünbete er bie erfte beutfdje Unioerfität in 
'}>rag, ba§ er jur ©roßftabt umfdjuf unb mit f)errlid>en $au= 
werfen fdjmütfte. Ein Kenner unb £iebf)aber ber ©efd)ia)te, 
filmte er in fd)riftlid)en GJefefcgebungen baö gemorbene Died&t 
nieberjulegen unb flar $u ftellen. Streng fird)lid), ein eifriger 
SHeliquienjäger unb abergläubifdj auf träume unb unmtttet= 
bare Eingebungen bauenb, mißbilligte er bennoa) bie Entartung 
ber ®eiftlid)feit unb oerftanb oor allem, fidj vom ^aofftume 
unabhängig 511 machen, Karl mußte, mie oiel ©elb mert fei, 
aber er raanbte ba§ gefammelte an unb bemühte ftd), e§ 3U 
oermefjren, inbem er bie lebenbigen CueHen eröffnete, auö 
benen eö floß. 2Ba§ er für bie £anbe§fultur oon $öl>men 
getban f)at, ift erftaunlid;. Er benüfete feine finanzielle SRaajt 
and) für bie ^olittf. Dbgleidj er feinen £ausbefifc gewaltig 
oermef)rte, l)at er nur feiten barum Krieg geführt; uiel lieber 
griff er, ein SJJeifter in flugen Giften, ben (Begner an feinen 
©djroädjen. Ter Erjoater oon 23öf)men mar bod) feineäwego 
ein Ergftiefoater bes 9fleid)e$. Karl erfannte beffer, mie feine 
legten Vorgänger, nmo biefem not tbat, aber feine 2Beißf)eit 
tonnte julefct nur barauf fiinauögefjen, baö Königtum 311 ftärfen, 
inbem er fidj felber ftärfer madjte, unb cö feinen üfladjfommen 
31t oerfdmffen. 

Tie SBanern ermöglichten burdj ibre 3tmetradjt unb Uns 
fäl)igfeit Karl, tfmen bie Wart ^ranbenburg unb bie £auftfc 
51t entioinben. Er bradjtc bann, mie fein $ater bereite be= 
gönnen hatte, Sdjleften unter feine #errfd)aft, inbem bie 
bortigen ^erjöge böfnnifdjc Natalien mürben unb bie Räuber 



Digitized by Google 



Königtum unb SReic^ uon Äart IV. bis 31t 9)taj:tmiltan I. 177 



ber ausgeflogenen Sinien unmittelbar an Söhnten fielen. Karl* 
$läne reiften weiter unb umfpannten ben ganzen Dften ; er bat 
bie große Kombination, bie fpäter entftanb, oorbereitet. 9?ad)= 
bem er mit bem §aufe ^aböburg einen ©rboertrag gefd)loffen 
hatte, gingen feine SBünfdfje in ben legten Reiten barauf lun= 
aus, Ungarn unb ^ßolen burdj ein (ShebünbniS an feinen 
^weiten ©olm ©igmunb 311 bringen. <£x ^hlte bafür einen 
nicht geringen ^reiS; um granfreich oom SBcttbewerbe abju= 
galten, gab er feine anfänglichen Bemühungen, bas Königreich 
Surgunb fefter an bas 9ieid) $u fnüpfen, wieber auf. 

Karl fefcte es burch, baß bie Kurfürften im Sunt 1376 
feinen älteften <Sof>n §um römifchen Könige mahlten ; bas foftete 
jroar fehr oiel ©elb, aber es mar gut angelegt, auch für 
2)eutfd)lanb. Seit anbertljalb Qabrhunberten mürbe gum erften= 
male mieber ber ©of>n bei Sevelten beS Katers jum Nachfolger 
erforen. £)ie bamalige ^ausmacht ber Suremburger mar fefter 
begrünbet, leichter ausnu&bar als nachher bie h^bsburgifche: 
blieb jefct bas Königtum erblich, bann fonnte es noch einmal 
oormärts fommen. £eiber mürbe SBenjel, oon Natur nicht un= 
fähig, immer fauler unb trunffüchtiger; feine ©dmlb allein mar 
es, roenn bas foftbare, oom SBater ihm überlaffene Sßfunb nicht 
weiter wucherte, fonbern oerbarb. SDem großen Kampfe, ber 
ftwiföen ben gürften unb ben fübbeutfehen 9feid)Sftäbten ent= 
brannte, far) erunthätig gu; am liebften auf feinen 3agbfchlöf)ern 
weilenb, begünftigte er bas böhmifche SBefeu unb gab Urfache, 
baß bie oon feinem Sßater angebahnte Söerfchmeljung ber Golfer 
fich jur Jeinbfchaft umfehrte. Xie Kurfürften meinten, inbem fie 
ihn im 3luguft 1400 abfegten, für beS Netzes äßof>l 511 forgen, 
boch brachten fte es aus bem Negen in bie Xraufe. $>er oon 
ihnen erhobene Nupredjt oon ber ^3fats war bei waeferem 
SBiHen §u arm unb §u unflug, um ber gewaltigen <5chwierig= 
feiten, bie ihn oon allen ©eiten umgaben, §err 511 werben. 
Nachbem er 'gleich anfangs feine geringen Littel auf einem 
fchmachooll oerlaufenben guge nach Stalten oergeubet hatte, rieb 

SinDntr, tot]d>m bis btutWcn »ottt*. I. 12 



178 



SJterjefjnter 2l6fömtt. 



er fid) auf in nufclofen iBemüljungen unb (unterlieg bei feinem 
£obe 1410 bas dhid) in ärgfter 3errüttung. Sie ftieg $ur 
grotesfen £äd)erlid)feit, als neben ÜBen^e!, ber feine Sftedjte nie 
aufgegeben fjatte, fein Detter, ber geizige 9)tarfgraf 3oft oon 
2)täf)ren, unb fein ©ruber, Äönig Sigmunb oon Ungarn, jeber 
uon einem £eile ber Rurfürften, gemäht würben. £o<$ lag 
barin bie 9(nerfennung einer großen SBaljrfjeit : fein anbrer 
^ürft fonnte bie §errfd;aft führen gegenüber bem luremburgi= 
fdjen £aufe. $upred)ts <$rf;ebung mar bie lefcte Regung ber 
reinbeutfdjen 3bee geroefen, fte mic ber Sßeften beö SHeidjeS 
waren für bie £auer bem Cften erlegen! 

Sigmunb einigte ftd) nad) bem balb erfolgten £obe be£ 
mityrifdjen SKarfgrafen mit Sßenjcl, fo baß er 1411 allgemein 
als Hönig anerkannt würbe. Eörperlid) unb geiftig reid) be= 
gabt, regfteu £f)ätigfeitäbrang unb brennenben ©^rgeig mit 
weitem 23lide unb erfinberif dient (Sinne oereinenb, aHerbingö 
aud) pfjantaftifd), unbeftänbig unb leidjtfinnig, begriff er r»oH= 
fommen bie Üftöte ber 3«* unb fud)te tynen 51t (Beuern. Zu- 
bern er bie Äon^ile uon $onftan§ unb Söafel gu ftanbe braute, 
erwarb er fidr) ein grogartiges SBerbienft, unb nid&t an if)m 
lag es, wenn bann bie (Srgebmffe wenig befriebigten. (Sbenfo 
ernannte er bie (SJebredjen ber DteidjSoerfaffung, bod) tynen 
abjuljelfen oermodjtc er md)t, weil tyn fein oon ben dürfen 
bebrof)te§ ßömgreid) Ungarn in erfter «Stelle in 2tnfprud) nafim 
unb er feinen guß in 35eutfd)lanb felbft fjatte. $enn bie -iDJarf 
SBranbenburg gab er aus £)anfbarfeit an grtebridj oon £of)en= 
50Öern; 23öf)men unb SJictyren, bie nadj SBenjels £obe an^tyn 
fallen fofften, liegen bie £ufüen nid)t in feinen SBefifc fommen. 
Tie kämpfe gegen fie erfüllten ben größten £eil feiner 
Regierung. 

(Sigmunb bemühte fid) oor allem, bie Empörung auf 
tyreu £erb gu befdjränfen. $enn bie ©öfjmen fugten gleidt) 
3(n(el)nung bei ben ftammoerwanbten ^olen, unb wenn fie 
wirftia) bie politifdje s Herbinbuug mit tynen erreicht Ratten, 



Digitized by Google 



Königtum unb Neid) oon ACart IV. bi§ 311 SOtasimilian I. 179 



bann wäre aud) baö äwifdjenliegenbe beutfdje 6d)leften oer= 
loren gewefen unb eine flaoifdje SJiadjt oon riefigem Umfange 
entftanben. Dbgleid) ber bamalige oolnifdje $önig 2Blabi§= 
law, ate getaufter &eibe, nie ernftlid) baran backte, mit ben 
^efcern gemeinfame Saa> §u magert, fjat bie oorforglidje 
^f)ätigfeit ©igmunbs ba3 3^re basu beigetragen, bie ©efa^r 
oon oornf)erein §u befdjwören. 

@rft in feinen testen Sebensjafjren erreichte ©igmunb bie 
2lnerfennung in SBöfjmen. $fom waten feine ©öfme belieben, 
nur eine eiujige Xod)ter (Sltfabetf) , bie mit &er5og 2Hbred)t 
oon Oefterreidj oermäf)lt mar. So gingen nadj beö $aiferö 
£obe am 9. 2)e3ember 1437 bie Sfared&te auf bie große lurem= 
burgifdje ©rbfd;aft an ben Habsburger über. 

2)er mettergebräunte, ftatjf^arte Äriegämann rourbe atid) 
oon ben fturfürften 511m römifd&en Könige erforen, feftfamer* 
weife, ohne fidj 511 bewerben unb ohne ©aben an bie Sßähler. 
(£ö mar eine 2ßeiterwirfung ber SBerhältniffe, bie oorbem Sig= 
mtmbö 2£af)l oeranlaßten. 2)ie öftlidjen £änber waren für 
baö 9ieid) unentbehrlich, unb wenn ihr &errfdjer nidjt jugteia) 
bie tone trug, entftanb bie ©efahr ihrer 2lbfonberung. ©0 
trat baö §auö £absburg aud) im deiche an bie ©teile beö 
luremburgifdjen unb behauptete fie fortan jahrhunbertelaug. 
3n beut gegitterten SBeften fonnte feine neue EömgSmadjt 
auffommen, bie Sababurg 3U wtberftehen fähig gewefen 
wäre; mehr beut Unoermögen bes übrigen 9?eidjes, als 3>er= 
bieuften um baäfelbe, oerbanfte Sababurg bie bauernbe $or= 
t)errfd)aft. 

@he 2llbredjt uad) £eutfd)fanb fommen unb bie tonung 
entgegennehmen fonnte, würbe er am 27. Cf tober 1439 im 
ftelblager gegen bie dürfen oon ber ?)iufjr hinweggerafft. Db= 
gleid> man niajt wußte, wie eö mit ber Erbfolge in Böhmen 
unb Ungarn werben würbe, ba 2Hbred)t feinen (Sofju, boch 
feine Sßitwe fdjwanger hinterließ, blieben bie SUirfürfteu ber 
eingefd)lagenen Sßolitif getreu, weil fie fid) niä)t änbern ließ, 



Di 



180 



«ierjefjnter 3tt>f$nitt. 



unb wägten am 2. Jyebruar 1440 baö §aupt bei IjaböburgU 
fd^en gamilie ju ifjrem Hönige. 

£aö fjodjgemute ©efd)led)t roicö eine große 3^1 auöge= 
jeiajncter 3)Jänner auf; neben Hraftmenfajen mit bod)fliegen: 
bem (£f)rgetj fehlten ifnn aud) nid)t bie flugen Staatöroalter, 
roie Honig Siubolf einer geroefen mar; nur oereinjelt erfduenen 
bajroifdien meiere Seelen mit fdjroärmerifd)em ©runbton. ©in 
fo leberner Wann rote biefer Honig 5™°™$ HI- roar biö^er 
in ber gamilie nod) nid)t oorgerommen. £ätte ber ©eift feinem 
gewaltigen Hörperbau entf proben, fo roürbe f^riebud; ©rofecö 
geleiftet fjaben. Leiber mar er eine burd) unb burd) pf)ilifter-- 
fyafte 92atur, oon ehrbaren Sitten unb fjarmlofen, frieblidjen 
Neigungen, ber lieber ben Sögeln in feinen oon ujm felbft 
meifterljaft gepflegten ©arten mit gebulbigen Giften uadtftellte, 
als bie 3(rmbruft auf ber 3agb fpannte ober baö Sdjroert 
im Hriege ftfjroang. 2lbroarten mar bie Sofung biefes £ab$= 
burgerö. griebrid) fdjäfcte 3)?adjt unb Söefife feineöroegö gering, 
fic roaren üielmefjr bie Sonne, auf bie er feinen Sinn mit 
ftttter 2lnbad)t gerietet tuelt, unb bereu Sdjein er aud) in 
feinem £er3en füllte, roenn fic oon SBolfen oerfmüt mar, beim 
er mußte, fie müßte ifmt roieber leudjten. £)af)er bie unglauk 
Ud) 5äf>e 23ef)arrlid)feit, mit ber er feine 2Infprüd)e unter allen 
Umftänben feftfjielt; fie fam aus bem unerfdjütterlidjen ^tx- 
trauen auf feine unb feines §aufeö 3ufunft. griebrid^ö Seele 
roar ein ftiUeö, tiefes Gaffer; ftatt entfdjloffenen 33orgef)en$ 
oerfudjte er es mit gebulbigem 2Biberftanbe, unb er roid) mit 
ber unoerfrorenen Selbftfudjt, roie fie folgen öiebermännern 
eigen ift, unb mit fixerem ©efüfjl allen 3»mutungen bie 

Ijätten binben fönnen. 

£eutfd)laub geriet unter griebrid) in einen roa^r^aft ent= 
fefelidjen 3"f^nb. :&ilbe Hriege burdtfobten es aller ©den unb 
(Snben, roäfjrenb uon äugen l;er aus jeber £immel§rid[)tung 
Öefaf)r brof)te. dreißig Qa^re lang ift ber Haifer nid)t in 
bas $eid) gefommen, bis ber ungarifdje Honig 3)?attf)ia§ ben 



Digitized by 



Königtum unb Meid) von Marl IV. bis 511 Warimilian I. 181 

größten £eil von Defterreid) eroberte unb tlm $roang, fein s JJeft 
511 oerlaffen. £ennodj fyelt Jriebricfj alle feine 2Bürben feft, 
felbft als fein <Bofyn 9)tarimilian i486 jum Könige gewägt 
würbe. Ueber ein f)albeö 3ahrf)unbert bauerte btefes Sd)atten= 
regimeut; erft am 19. 3(uguft 1403 ftarb Jvriebrid). 

Heiner ber früheren beutfdjen Könige ift uns fo wohl 
oertraut, wie -ättanmilian I. 3Bie oft begegnet und fein fdjarf; 
gefdmittenes offenes Stntltt} mit ber ftarfen Hblernafe auf 
Silbern unb ^oljfchnitteu! 

Mar ift befaunt unter bem Beinamen bes Testen Zitters. 
Cbgleidj ber fräftige 9Kann in ber £f)at an bem frör)Iid&en 
£urnierfpiel unb am Kriege feine fyelle Jreube r)atte, trifft 
biefe Benennung fein SBefen nicht genau, benn es ift ferner 
ju fagen, ob an ihm bas 9)ftttelaltcr ober bie neue $e\t ben 
größeren Anteil t)atte. 2>ie litterartf d)en 2£erfe, bie er oer= 
anlagt hat, ahmen 3war nod) bie @pif unb Megorie ber 
öfteren Seit nach, bie Verherrlichung ber eigenen ^ßerfon, ber 
fie bienen, ift jebodj ein mobemer 3»3- ©errfd^er t)attc 
einen gefunben, frifchen, genu&fä'bigen Öetft. (St liebte bie 
Weitere, (ebenatmenbe SRatur in @3ebirg unb SBalb unb in ihren 
Äinbern, bem 2Bilbe unb ben lieblichen Sögeln, beren ©efang 
er auch im 3^nmer gern um ftd; hörte. Slimft unb ^iffen= 
fcr)aft 3ogen ifjn mächtig an, unb er gab ihnen felbftänbige 2ln= 
regungen, manche feiner 2Öorte (äffen einen ungewöhnlich Haren 
SJcrftanb erf ernten. Obgleid) er fein großer gelbherr war, ge= 
Haltete er fd)öpferifd) bie £aftif 311 gug unb bas 2lrtiHerieme|en 
um; auch bie Verwaltung ber ©rblanbe ert)iett burd; ihn neue 
formen. Qn 2Warimtlian waltete eine Seele oon hödjfter Rührig- 
feit, ungemein empfänglich für bie ßinbrücfe bes 2lugenblicfs 
unb oon ihnen leicht beherrfdjt. Öewifj mar er beuifch gefinut, 
aber mit unioerfaler 2luffaffung; bod) gab für bie Mampfe in 
Italien, bie er wieber aufnahm, baö Äaiferrum mir ben £itel 
her, um neuen Ütfadjtfrageu einen ebrwürbigen 8chcin 511 oer= 
leihen. 80 groß wie fein (SfjiW, fo ausgebeizt waren bie 



Digitized by Google 



182 



Sicrjelmter Stbfänitt. 



(Gebiete, auf benen er ifm $u begütigen fud)te. ©lief) er bariu 
Sigmunb, fo ftnnb ÜWar biefem nach in ber &>eite feiner 
Vlebcrfic^t, bafür übertraf er ben £urcmburger an innerem ®e= 
halt. 3>er Habsburger hatte ebenfalls 51t fämpfen mit (Belbnot 
unb mit feiner Neigung jur $erfd)wenbung am unrechten 
Crte, unb er fat) an biefen Uebeln oft feine fdjönften Gut; 
würfe fcheitent; er überftürjte unb überfcfiäfcte fidt> , f prang 
mit fabelhafter SdmeHigfeit oon ^lan 311 s £lan unb fd)rieb 
bann in feinem 3orne oft anbern bic Sdjulb an bem 3)iifc 
lingen 31t. £od) feine ed)te Seutfcligfeit, fein warmes £er3, 
feine Söieberfett hielten ir)n mit 9ted)t beim SBolfe im beften 
2Ingebenfen. 

Hiefe Unternehmungen finb 2)far fehlgefd)lagen ; fein 
Sebensibeal, ein großer gelbjug cje^en bie dürfen, fam gar 
nidjt 311m Eingriff, unb er fdneb unbefriebigt batjin. ©leid); 
wohl war er es, ber bas babsburtjifdöe £aus auf bie £öt)e 
feiner welthiftorifcben ^ebeutung führte unb aud) 00m beut= 
fdjen 9teid)e ferneren Stäben abwaubte. 5Kid;t ben 3djatten, 
fonbern bas £id)t fotl bas Urteil $uerft fu^en. 

Jvreilid) war nicht alles unmittelbares SBcrbicnft 9)Jari= 
milians; bas befannte Sprichwort von bem £ciratsglücf Dcfter- 
reta)5 rührt her oon ben Gheoerbinbungen, bie bem Saufe bie 
luremburgifd)e unb bic burgunbifchc (Srbfdjaft in ben Sd)o6 
warfen. (Srft bind) fie würben bie £aböburger emporgehoben 
über bie anbern beutfdjen gürftenfamilien unb in bie große 
europäitdje SHelt geführt, äikü fie jugleicf) bie ftaiferfrone 
trugen, eutftanb eine überaus merfwürbige $erfled)tung oon 
$aus= unb Dteidjspolitif, unb entfprechenb feiner geograpbifdjcu 
£age fam 2)eutfd)lanb in eine gleiche 9)?ittelftcflung für alle 
SMthänbel. 

3u ber ^weiten Hälfte bes fünfzehnten ^ahrfnmberts erlitt 
2)eutfd)lanb feine erften großen (Einbußen an feinem Umfange. 
$Öahrfd;einlid) wäre bas fdjon früher gefchehen, wenn nicht 
lange Beit bic Sdjwädjje ber Nachbarn, ihre ^erwicflung in 



Digitized by 



Königtum imb Neid) »on Jtarl IV. bis ju 9Wajimilian I. 18B 

anbre Kämpfe ben beften ©dfjufc gegeben Ratten. 3efct waren 
bie ©renjftaaten ftarf geroorben unb balb tarn gum 2lugenfdjein, 
rote roenig baö 9teidjj ftdf) felbft oerteibigen tonnte, ©elbft 
ofme ©eroalttljat oon außen fjer brodelten SBeftanbteile ab. 

9?aa) Karl IV., ber of)ne große 2lnftrengungen, lebiglid; 
bura) Klugheit bes Dffetd&eö 9tea)te nodf) einigermaßen nufcbar 
gemadu" fyatte, ftreifte Italien bie llnterorbnung unter bas 
Kaifertum oottftänbig ab. $>er SBerfudf) König Diupredfjtö, bie 
SBiöconti in 2)Jailanb, benen SBenjel bie ^er^ogöroürbe erteilt 
tyatte, 31t bemütigen, fettig »offfornmen fef)l. Gbenforoenig 
gelang eö ©igmunb, SBenebig, bas feinem Königreiche Ungarn 
bie .§errfdfjaft über ba§ Ülbriatifdfje 9Jteer ftreitig mad)te unb 
fein Sanbgebiet bis über bie ©inmünbung ber SBrennerftraße 
fynatö oorgefdroben fjatte, niebergubrüdfen ; erft am 2lbenbe 
feines Sebenö empfing er in s Jiom bie Kaiferfrone, boef) nur 
burdj) Vertrag mit bem Sßapfte. griebriajs III. ^iomfafjrt mar 
ein frieblid&er fyeftjug ofme polittfdje 23ebeutimg. (Srft 9)tar> 
milian roanbte lebhafte Slufmerffamfeit auf Italien; galt es 
boef), einer großen ©efat)r ju begegnen. 

©eitbem bie Sßäpfte, um bie Staufer ju oernid)ten, Unter« 
itatiett an bie Slnjomner ausgeliefert Ratten, ftrebte graufreta) 
banaef), auf ber £albinfel guß 311 faffeu. £ie ferneren, ein 
3af)rtyunbert lang bauernben Kriege mit (Snglanb bänbigten 
roieberfjolt bie fransöfifdfje Söegefjrlidfjfeit, bis enblidf) bie £eit 
gekommen fdfjien. granfretclj bcanfprudjte auf ©runb alter 
@rbred;te Neapel unb 9ftailanb, unb roäfirenb iljm in Unter« 
italien 2lragonien=(£panien erfolgreich entgegentrat, fteßte fid) 
SRarimilian bie Aufgabe, Stfailanb ju üerteibigen; boa) trug 
er roenig G^ren baoon. tiefer Kampf, in bem fcf) ließlief) 
grantreidf) feine 93eute behauptete, roar jebodf) nur ein erfter 
2lft in bem gewaltigen langbauernben Sajaufpiele, roeldjeö ber 
ätfettftreit srotfajen granfreid) unb bem £aufe £absburg ber 
2Öett bot, unb oon beffen Ausgange bie fünftige Gkftaltung 
Europas abging. 



Digitized by Google 



184 



«wncfjnter 3lbfd>nitt. 



Tie gan$e ränge Sinie ber £änber oon ber 9Jorbfee bis 
nach Sicilien fam babei in Söemegung. 9(uf ihr lag auch ein 
fleineä politifdjeö ©ebtlbe eigenfter 2lrt. 

SRarimilian mußte nach oergeblidjen Mampfen bie Schweiber 
eibgenoffentrfjaft am ber Pflicht gegen baö 9ieid), bem fie fortan 
.nur ber Aorm nach angehörte, eutlaffen. 3(uä f (einen 9(n= 
fangen, aus einem öünbniffe ber brei ä£albfiätte Urt, Sdntwj 
nnb Untcrwalben, entwicfelte ficr) allmählich feit bem (£nbe beö 
breiselmten ^a^rbunbertö eine Einigung , ber hauptfäd)lich ber 
St'iberftreit gegen bas gabäbnrger Qam görberung nnb -Nahrung, 
gab, biö fie es aus biefen ©egenben oerbrängte. Tie ©ib; 
genoffenfchaft fefete fid) jufammen aus rein (anbüken Äantonen 
nnb am 9?eichöftäbten ; eine bemofratifdje SMlbung trat hier im 
geben unb behauptete ftd) erfolgreich. 9ßor)t gab es bis baf)in 
genug Stabtrepublifen in 3talien nnb Teutfchlanb, bod) 511m 
erftenmal in bem monardntchen Mitropa bitbete ficb ^ier ein 
unabhängiger öunb, beffen ©lieber uer|d)iebenen ©taubes waren. 
Tie oielen ftegreid) burd)gefod)teneu kämpfe gegen ritterliche 
geinbe flößten ben dauern ©efchmacf an ber 4i>affenführung 
unb bem Grmerb oon ©olb unb Seilte ein. Tie ©djweij würbe 
ber große 2i>erbeplafc für ganj (Europa, unb ba fie bie (*r= 
laubniö, ©ölbner 511 gewinnen, geben unb ocrfagen fonnte, 
erlangte bie (Sibgcnoffenfchaft außerorbentlid)e politische 23e= 
beutung. 9lufgewad)fen auf bem $oben unb henwrgegangen 
am bem fechte bes Meiches, beffen alte ©turmfahne mit bem 
weißen ©eorgsfreuj auf rotem ©runbe ihr gelblichen blieb, 
war fie auch ber §auptmaffc ber Seoölferung nad) beutfd). (5 s 
war im ©runbe nur bie oon allen ©liebem geteilte Abneigung, 
für bas Dieidj Vaften §u tragen, welche unter SWarimilian bie 
Trennung ber Schweif IierbeifiJ^rte. greiheit unb ©elbftänbig* 
feit ging ben ©tfmieijeru in ber biefem SBolfe immer eigenen 
3)lifdjung oon 3bea( unb ©igennufc über alles, unb es war 
baljer eine unglüdliche ©chitfung, baß bas ,§au§, bem fie non 
jeher feinblich gegenüberftanben , nun bie tone bes 9?eidjeS 



Digitized by Google 



Königtum uub fletc§ uou tal IV. biö 511 SRarimilian I. 185 



trug. Ülllgemem flagte mau tu 2)eutfd)lanb über bie 3uneigung 
ber Schweiger gu granfrcid), uub bennoch fyaüen fie oor furgem 
bie bauerube Unterwerfung beutfcber Sauber unter romanifdje 
£errfdjaft t»err)inbert. 

©in nidjt unbeträchtliches ©ebiet ber ($ibgenoffenfd)aft 
hatte einft gu bem alten burgunbifchen deiche gehört, uub beffen 
Uebergang an Seutfcblanb unter Kaifer Konrab II. oerbanften 
bie SRadjfommen bie Erhaltung it)reö Sßolfstums. Sange ^tit 
mar bas arelatifdje 9ieidj unter ben beutfdjen Kaifern geblieben, 
obgleich bereu ©eroalt nie tief griff; erft mit bem (£nbe beS 
brennten 3a(;r^unbertö begann ber ÜlnfaH ber weftlicben ©e= 
biete, juerft SnonS, an granfreidj. König SRubolf oon &abs= 
bürg trug fid) mit bem ©ebanfen, SBurgunb ju einem oon 
£eutfcf)lanb abhängigen, bodj gefonberten Königreiche 51t madj)en. 
Karl IV. hatte fid) nod) in Slrles frönen laffen, feitbem nahm 
ber 3ufammenhang mit SDeutfcblanb ftetig ab; nur bie ©rafen 
oon Sauonen fanben es nüfcltcb, if)n feftgufjaltcn. granfreid) fyaüc 
)d)on uorber ben SDelfinat burd) (Srbfdjaft erworben, 1481 erbte 
es auch bie ^rooence, fo bafe es unmittelbar bie ©renken Italiens 
berührte. @in längft angeftrebteS 3iel mar bamit erreicht, uub 
Jranfreidj beeilte ftd), es 511 oerwerten. 

2(ber nur ber Süben beS ehemaligen Königreiches ftanb 
im 53efifce ber frangöfifeben Krone, £cr 9?ame 33urgunb, ber 
fo lauge nur ein geographifd)^ ^Begriff gemefen mar, befam 
wieber Inhalt unb fjeffften Klang uub mürbe übertragen auch 
auf meit abliegenbe Sänber. $er frangöftfebe König Johann 
ber ©ute hatte 1363 feinem jüngeren ©ohne ^ß^iüpp bem 
Kühnen bas erlebigte frangöfifdje §ergogtum Surgunb, bie 
^ourgogne, übertragen, (ix unb feine 9?acbrommen fchloffen 
überaus glüefliche heiraten, gefd)icfte ©croalttlmt unb rürffidjtö* 
lofe Sift thaten bas übrige. 9Wit munberbarer ©djnefligfett ftieg 
baS neuburgunbifdje SReicb empor. 3 U ber $ourgogne fam bie 
jum beutfdjen SBurgunb gehörige greigraffdjaft, unb noch größer 
waren bie Erwerbungen im Horben am üWeere, glanberu, 



Digitized by 



im 



«ierse&nter Slbfönitt. 



Slrtois unb ^tcarbie, Trabant unb i'imburg, bcr £ennegau, 
§olIanb, Seelanb, grieölanb ; als auch ba§ §er$ogtum Surem^ 
bürg geroonnen mürbe, fehlte nur noch ba£ umflammerte Bis- 
tum Vüttich, um biefe gewaltige nörblicbe Sänbermaffe einheiU 
lidj ju machen, unb sroifchen if)r unb ben beiben ^Burgunb im 
©üben lag bloä bas fd&roacr)e Sergogtum Lothringen. $er 
größte £cil waren bichtbeoölferte Vanbftridje, gefeguet mit 
natürlicher ftrud)tbarfett ober burdjfefct mit großen, burd) £anbel 
unb Öeroerbe blühenben Stäbten. £ier Dereinigte ftd) eine 
güllc doii Gräften unb .£ilfömitteln, wie nirgenb anberöroo, 
bie aud) eine mtnber efjrbegierige Seele alö §erjog $arl ben 
ttüfnien oerlocft ^ätte, fid) jutn ©ebieter ber SBelt ju machen. 
Unermeßlich waren feine Schäfte, unübertrefflich bie ^rad)t 
feines £ofes. 9?ia)t mehr granfreid), fonbem Surgunb er= 
festen als bie Berforperung aller irbifchen £errlichrctt. 2)ie 
bunte burgunoifche 2rad)t mit bem Ijodjragenben $opfpufe, ber 
ben Cberförper nötigte, ftd> äiirüefgubeugen , unb bem glatt 
Ijerabfallenbeu laugen ©emanbe, baö bie giugerfpifcen gierlidt) 
emporhoben, eroberte bie ganje Damenwelt. 9Jod) tyute jeugen 
in unfern Sammlungen unb 23tbliotf)efen foflbare (£*belfteine 
unb l)errlid)e Slleinobien, überreid) mit farbigen Miniaturen 
üerjierte ^anbfcr)riften oou bem blenbenben ©lange, mit bem 
fidj Raxl umgab. £em „neuen 2lleranber", wie ir)n fein 
,£of nannte, mar fein ^iel ju fwd), baß eö ihm nicht erreich- 
bar fd)ien; £eutfd)lanb, Jranfreidj unb ©nglanb umfaßten feine 
Sßläne, bis nach Eonftantinopel r)in rcaubte er feine ©ntmürfe. 
(Sr wollte ein großes Königreich erridjten gwifchen Seutfchlanb 
unb granfreieb, baö (entere gertrümmern unb bie Kaiferfrone 
erringen. Schon hatte er Sittlich unb baö an feine lieber: 
lanbe grenjeube ©elbern unter feine ©eroalt gebracht, unb als 
ihm ein Vertrag mit bem Öfterreichifchen (Srgherjoge Sigmunb 
einen Seil beö G'lfaffcö unb bes Cberrheineö jum Sßfanbe 
einräumte, ftanb bie Bereinigung feiner getrennten ©ebiets* 
maffen nabe beoor. &a traten ihm bie ©ibgenoffen in ben 



Digitized by Google 



Königtum unb Mei<§ von Marl IV. 6io ?u 9Narimi(ian I. 187 



äöeg. hefbenmütiges gußoolf fällig jtueimal bie ftoljen 
burgunbifd)en Diitterfcharen bei ©ranfon unb 3Rurten, ltub 
oor bem belagerten 9Jancu fanb ber überfür)ne 3)iaim am 
5. 3anuar 1477 einen jähen, unrühmlichen £ob. 

91un begann bie Bewerbung um feine einige (*rbm. 
3)faria reifte ihre ^aub bem ritterlichen SWarimiltan von 
Defterreid), bod; balb trennte ifjr £ob ba§ glüdlidje täfytvaax. 
Unter großen Schmierigfeiten fämpfte Sttanmiliau ftanbbaft 
für ficf) unb feinen 6ofm Philipp, ben nunmehrigen fierrn ber 
burgunbifchen Sanbe, unb behauptete Tie gegen graufretd) ; nur 
bie bourgogne unb bie ^icarbie mußte er jurüdgeben. p&ilip» 
heiratete bann 1496 Johanna, bie Tochter beö Königs gerbinanb 
oon 2lragonien unb ber 3fabeßa oon ftaftilien ; bei feinem frühen 
£obe hinterließ er bie (Söhne tat unb gerbinanb. 

gür ba§ SDeutfche 9tei<h mar biefe Söfung ein ©Kirf; was 
wäre geworben, menn bie burgunbifdje Swifchcnmadjt weiter 
beftanben hätte? 2>ie £anbe blieben wcnigftenö in lofem 3u- 
fammenhange mit bem ©an^en unb gingen nicht unmittelbar 
oerloren. 2lber aus biefen Verhältniffen erwuchs bie bauerube 
gcinbfchaft mit granfreid). 

behauptete Defterreid) ben .^auptteil ber weftlicben £rb- 
fdjaft, fo ging bie öftlid)e, bie oon ilaifer Sigmunb l;erftam^ 
menbe, oerloren. 2lud) hier hanbelte eo fich um höchfte Sebent 
intereffen bes 9tcidjes unb beo beutfehen Volfeö, oieffeicht um 
noch wichtigere, als im heften. £en herrlidjeu fruchten ber 
©ermanifation bes brennten Qahrbunberts brot)te fdwn nach 
furser grift Vernichtung, ©ie waren gewonnen worben burch 
bie geiftige unb wirtfehaftliche Iteberlegenheit ber SDeutfchen in 
einer ßeit, in ber baö 9teid) bereits jerfptittert war, aber aud) 
bie bortigen Golfer in polttifdjer Ohnmacht lagen. QclU ftanb 
eö mit biefen anberö. Seitbem 1380 ber E;eibiiifdt>e ©roß; 
fürft ^agiello oon ßittfjauen, getauft unb oerheiratet mit ber 
jugenblichen Königin £ebmig, bie Ätrone dolens erhalten hatte, 
trat biefe* Weich fl uö feiner OiicbtigfVit beroor unb wanbte fid; 



Digitized by Google 



1SS 



balb gegen ben preußifdjeu Drbenöftaat, ber biö bafjin in 
bem Kampfe gegen bie l'ittfjauer feinen ftrd;nd&=friegerifd>en 
3roetf oerfolgt hotte. £urd) if)re Belehrung büßte ber Drben 
feine gefd)id)tliche Berechtigung ein, mährenb jugleidj in 
feinem Jnuern SittenoerfaH unb oerberblidje Smietracht roal= 
teten unb fein Regiment in bem eigenen £anbe als <yremb= 
f)errfc^aft oerhaßt mar. $er Drben nahm feine Söhne beö 
preußiid)en 2lbelö in feine Reiben auf, oerfagte ihm unb ben 
Stabteu bie teilnähme an ber Staatöoermaltung unb beengte 
mit feiner föroßmirtfebaft bie bürgerlichen betriebe. 80 oer* 
leitete , nad)bem bereits Sßolen burch bie s Jiiefenfd)lacht oon 
Dannenberg U10 bem Drben einen nicht mehr 511 übermim 
benben Stoß oerfefct ^atte, ber ©rimin bie Greußen 3iir ßnu 
Püning. 2IbeI unb Stäbte riefen $olen (;erbei unb unter- 
marfen fid) lieber ben Slaoen, als baß fie ben Drben länger 
ertragen fjnttcn ; baö 9ieia) far) untbättg 31t. $af)er famen 
burd) ben jroeiten £borner ^rieben 1466 bie beften Seile beö 
Drbenölanbeö an ber iföeichfel unter polnifcbe £errfd)aft, roäh ; 
renb ber in Oftpreußen gebliebene dleit bie polnifd)e £ehnö= 
hohett anerkennen mußte. Vergebens fudjte ber Drben fidt> tf)r 
31t entiuinben, fein Sd)idfal mar entfefneben. ©in ©lüd, baß 
fur$ oorfjer ber branbenburgifebe Hurfürft griebrid; II. bie 
bem Drben oerfaufte Dieumar! eingelöft t)atte ; $olen mürbe 
fid) fonft bis 3111* Dber als tfeil in beutfdjeö ©ebtet oorgebrängt 
haben. (*ö mar ber erfte große Sienft, ben bie 3oHern bem 
£eutfd)tume leifteten. 

£cr Berluft Greußen* mar nicht ber einzige Schlag, ben 
baö beutfehe SBcfen im Dften erlitt; er fonnte baö Borfpiel 
31t fehr oiel größeren merben. s 3cod) mehr alö cinft burch oaS 
9teidj Dttofarö mar jefet bie gange glanfe gefährbet. 2llö 
ber nadjgeborcne Sohn Honig Sllbredjtö II., £abiölauö ^oft= 
humuö, 1457 plöfclid) ftarb, uermochte baö &auö &aböburg 
Böhmen unb Ungarn nicht 31t behaupten. 3n Böhmen hatte 
burch bie .vjufitenjctt baö G^djentum über bie £eutfd)cn bie Dber^ 



Digitized by 



Königtum unb 91etd>Don flarl IV. biö 311 SRasttmftan I. 189 

f)anb gewonnen. £ier wnrbe ber fluge ©eorg ^obiebrab 311m 
Könige ausgerufen, wäfjrenb in Ungarn ber Ijelbenljafte, ftraffe 
9)fattf)ia§ (Sonriuud, beffen ©efd)ledjt in ben £ürfenfriegen feinen 
9tuf)tn begrünbet fjatte, bie Ärone bauontrug. ©in wafjreö 
@(üd für $eutfd)lanb, ba& beibe miteinanber in Streit ge= 
rieten. Site ©eorg ftarb, folgte ifmt burdj SBaljl ber Söfjmen 
ein yolnifdier $ring SBlabiölaw, ber bann nadj bem £obe bcö 
■öJattljtaS 1490 aud) auf ben ungarifdjen S^ron berufen würbe. 
Stöhnten, bie Saufifeen, Sd)lefien, 3Räf>ren unb Ungarn waren 
fo unter einem flaoifdjen &errfd)er vereinigt ; wie leid)t fonnte 
nun ba§ (Slaoentum, unterftüfct von $olen, ftd) jum gebietenben 
£errn in biefen fianben mad>en ! J8efonber§ bebrofyt war bas 
in bie 2ftitte eingejwängte ©djlefien, wo fidt) baö £entfd)tum 
fo fräftig entfaltet Ijarte. 9?ie ift bie beutfdjc Nationalität in 
einer fo bebenflidjen Sage gemefen, wie bamate! £a$ £auä 
Sababurg fyatte $war feine Slnfyrüdje auf alle biefe Sauber 
nidjt aufgegeben unb SRartmtfian and; glüdlid) SBien unb 
DJieberöfterreid) , baö ßoroinuö erobert fjatte, gurüdgebrad)t ; 
ob alber ber 9?ad)folgeoertrag, ben er SBfabtetaro aufnötigte, 
jemalö oon Söert fein würbe, ftanb bafjin. 

2lud) im Starben ging eine SBeränberuug oor fidj, bie 
leidet üble $olge tragen fonnte. &a§ treffliaje ©efdjled&t ber 
J?olfteiner ©rafen au§ bem £aufe ©djauenburg fjatte feinen 
großen Jßerbienften um bie ©tärfung beö beutfdjen Elementes 
nod) hinzugefügt, baß es 1386 uon SDänemarf bie Sklefmung 
mit bem einft uon $aifer tfonrab II. abgetretenen Schleswig 
erreichte. £>ie beiben Sauber uerwuebfen nunmehr miteinanber 
in treuer greunbfdjaft, unb Schleswig wnrbe mefjr unb mebr 
beutfd). 2lte bie 6d)auenburger auöftarben, wählten 1400 bie 
£olftetner unb ©djleömiger ben Köllig Gf)riftian r»on 3)äne= 
marf $u ifjrem &errn, nur als .§er§og unb mit ber 33ebingung, 
für ewig ungeteilt 31t bleiben. 3mmerl)iu würbe baburd) ber 
bänifa^e ftönig jum 9teid)öfürften unb bie 23ef)aupümg ber 
Oftfee ben SDentfdjen erfdjwert. 



Digitized by Google 



um 



Stersefjnter $6f4nttt. 



3luf iftr beruhte ein guteä Stil beö beutfcften öanbeld 
imb ein ruftmreicfte* 8tüd beutfcfter ßefdjicfttc. 

(Sin ferneres ^iiggefcftirf ftat bie Eeutfcften, obgleid) tieft 
oor iftnen bie 9Jorbfec ausbreitete, lange 3 e ^ von bem 9)?eere 
fem gehalten. £ie lüften waren 511m grofjen Xcii im 23efifee 
oer ^riefen, bie fieft wenig ums dieid) fümmerten, nnb bie 
fädjfifcften ftaifer, anbern fielen jugewanot, gaben bie alten 
s i>erbinbungen über ba§ 3)ieer ftin auf. £a Sübbeutfcftlanb, 
bem bann bie tfüftrung be$ 9ieid;c§ jufiel, feine SBeranlaffuug 
ftatte, bie oeefaftrt aufauneftmen, würbe £eutfd)lanb gauj 
jum Änenreicft, nnb baä Königtum ftörte auf, für bie im 
Horben liegenben 3nterejfen 511 forgen; griebrid) II. unb 
Ctto IV. gaben fie fogar 2>änemarf preis, bis bie norbbeutfeften 
dürften auf eigene §anb ben gefäftrlicften ftaeftbarn 3itrürf; 
warfen. SSon ben fpäteren Königen ftat nur Jlarl IV. ein 
^erftänbniö für ben Seeftanbel gegeigt. £after ftalf es beut 
Oteidje wenig, als im fünfzehnten ^aftrftunbert Cftfrieslanb 
wieber in engere ^erbinbung mit iftm trat unb bort bas fürft- 
lid)e &aus ber 3irffena emporfam. 

ftür bie UnterlaffungSfünben beS Königtums ftatten 9ieia> 
gliebcr reicftlicften ©rfa(j gebraut. 2öie bie ©ermanifation bes 
Cftens oftne &\tft bes s Jieicftes erfolgte, fo war bie Dftfee 311m 
beutfeften Sfteere geworben atiein burdj bie £ftatfraft eineä 
Weites be§ Golfes. 9flan mag jweifelftaft fein, ob bie §anfa 
$ur politifeften ober 3ur wirtfcftaftlidjen ©efd)icftte gu fteffen fei, 
unb barin jeigt fteft iftr eigentümlicfteö SBefen. Sie ermuefts 
(angfam als ein 23unb ber beutfa^en Haufmannfcftaft, bie naeft 
bem Stuslanbe ftanbelte, unb umfpannte mit iftrer £ftätigfeit 
ben ganzen weiten ©trieft oon ©nglanb bis naeft ^ufjlanb 
ftinein. Sie nieberrfteinifä> weftfälifeften ©täbte legten iftven 
©runb. $)xt Jaftrten gingen ben 9iftein ftiuab naeft (Snglanb, 
wo fefton feit bem elften 3aftrftunbcrt bie beutfeften ^aufteilte 
als eine (£tnfteit galten, unb ebenfo naeft ber entgegengefefcten 
Öimmelsricftruna,, wo fie ben fpäter eutfteftenben beutfeften 



Digitized by Google 



äönigtum unb 9ieu$ von Marl IV. bio ju ajiarimilian 1. 191 

Sdjmeftern an ber Oftfee bereits bie 23a$n bradjeu. $alb 
folgten btefe rüftig nac§, nnb bie 3)eutfd)merbung ber galten 
Sübfüfte ber Dftfee gab bem SBcrfefjr nad) SWußlanb nnb ©fan= 
binaoien erft ©id^er^eit nnb ©tettgfeit. 35ie Cftfeeftäbte be= 
gnügten fid) fogar niajt mit biefem meitbemeffenen ftelbe, oh- 
gleidf) fie feine Bebauung faft gan$ an fidj) fcogen, nnb griffen 
ancfj rüftig ben Raubet mit @nglanb auf. 

3Me £anfa mar eine freie ©enoffenfdjaft. 2)ie ©efafyren, 
itietdt)e bie See nid)t nur burd) bie (bemalt ber 9ktur, fon= 
bem aucf) burd) geinbfeligfeü ber 3Henfdjen, ber Seeräuber, 
bxad)te, bie 9?otroenbtgfeit, in frcmben SReidjjen nid)t allein ju 
ftefjen, einigten bie beutfdjen ^aufteilte gu gemeinfdjaftlidfjer 
%af)tt, wie jur ©rroerbung gemeinfamer IRefyk im iUuSlanbe. 
$ie bortigen Sftteberlaffungen mürben gemeines Eigentum mit 
felbftänbiger SBerfaffung, ber fidj jeber aufs oeinlidjjfte §u fügen 
f)atte. härter unb unnad)fid)tiger gef)anb(>abt als bie 3 U( fa 
eines ftlofters, banb eine unoerrütfbare Orbnung bie ©efeöen, 
regelte ifjr täglidfjes &eben im ©efiijäft unb im £aufe, fd)loß 
fie ab üont freunbfd)aftlidjen $erfel)re mit ben §eimtfd)en unb 
ließ nur ben einen mit f)ärtefter (Sinfcttigfeit oerfolgten Smcd 
( ui, ben ber £anfa unb ifjres §anbcls. 3öer bagegen nerftieß, 
mürbe unerbittlid) ausgefd) (offen, (Sbenfomenig mie auf bem 
feftlänbifdfjen ßolonialboben gaben bie Seutfdjen in ben aus^ 
raärtigen ©eeftäbten il)r SBefen auf. 2lls gemaltige ftäbtegleidje 
geftungen innerhalb ber fremben SBürgerfdjjaften Regten biefe 
SHieberlaffungen if)re beutfdjeu Qnfaffen mie (Staatsgefangene, 
bie nur jur Slrbeit fjerausgelaffen mürben. 

3n ßonbon beftanb ber große Staf)lfiof, in ben lieber- 
lanbeu mar ber £auptpla& ju Brügge, in 9tußlanb biente ber 
große ^SeterS^of 51t ^omgorob am Qlmenfee ben Raufen; 
mehrere große Kontore gab es in Sfanbinamen , namentlid; 
in Sergen. £)er -äflittelpunft bes Dftfeel;aubels mar bie ^nfel 
©ot^lanb mit ber glängenben Stabt 2£isb«, mo ftdfj oielcrlei 
Golfer unb jungen trafen. 



Digitized by Google 



192 ilUerac^nter Slbfömtt. 



2ln ben erworbenen Merten burfte jeber beutfdje .ttauf; 
mann teilhaben, ber ficr) ben 2>orftfjriften nnb ©efefcen unters 
warf. SBaren biefe Einrichtungen bie fefte, burd) ihr inneres 
©efüge ftd) felbft tra^enbe 23rütfe, über bie ber beutfche Raubet 
nach bem Sluslanbe ging, fo würben ifjre mächtigen Pfeiler 
gebilbet burd) eine 2ln3af)l h^roorrageuber ©täbte, betten in 
richtiger ©rfenntnis ber ©elbft$werf gebot, für bie Allgemeinheit 
tf)ätig jn fein. Qn ber großen 3af)l ber ^onfeftäbte gab cö 
wieber einzelne ©nippen, beren ©lieber, ctnanber näherftehenb, 
eng uerfnüpft waren. 2>er gewattige 23unb ging fjeroor aus SBer= 
cinigungen bafjeim unb fte oertiehen ihm auch nachher bie befte 
Äraft. Namentlich bie Stäbte oon Süberf bis ©reiföwalb, bie 
fogenannten weubifdjen Stäbte, crftritten bie $8orf)crrfa)aft auf 
ber Djlfee unb fieberten ben 2)eutfdjen ben ffanbinaotfehen 
•Öanbet; fte würben unb blieben bie Seele beS ©angen. 

$)te £anfa, beren herein ftd) oon $öln bis 9teoal in 
<Sftf)lanb erftreefte, untertrieb fid) fo oon anbern Süttbntffen. 
Ohne auf eine bauernbe, fdmftlich niebergetegte SBerpfltdjtung 
gegrünbet $u fein, beftanb fte gewiffermaßen fortwäfjrenb burd) 
ftd) felbft, unb batyer fonnte bie 3^1)1 ber -Dfitglieber wed)feln, 
balb größer, balb geringer fein, je naebbem es ©täbten nüfclidj 
fdjieit, an großen Unternehmungen teilzunehmen. 9Jur bie bie 
eigentliche Äaufmannfd&aft betreffenben SBerorbnungen waren 
allgemein oerpflidjtenb ; SÖefdjlüffe ber §anfatage über \)ol)t 
unb auswärtige ^olitif, über burd) fic erforberte Kriege bam 
ben nur biejenigen, welche bereitwillig bie Saften auf ft<h 
nahmen, ©ewöfmlidj war bas nur ein £eil, aber er genügte, 
um bie hanfiföe 9Jiad)t aufrecht 5U erhalten. £)er alleinige 
leitenbe ©efichtspunft blieb ftets ber Raubet, $aher war es 
möglich, baß mit wenigen Ausnahmen bie 2Witglieber ber £anfa 
fürftliche Sanbftäbtc waren. Slam für fte ber hauptfächliaje 
3wecf ber fübbeutfehen ©täbtebünbe, bie 9teid)Sfreiheit jtt be* 
wahren, gar nia)t in Betracht, fo fehlte bafür bas 33anb, bas 
jene mit bem deiche oerfnüpfte, unb fo ©roßes bie fianfa für 



Digitized by Google 



Königtum unb 9ieic$ »on Marl IV. bis 311 aJiajtmilian I. 193 

baö beutfche Bolf leiftete, für befielt polttifchen ftörper blieb fie 
bebeutungsloö; fie fümmerte (ich nicht um ba§ fteia), noch biefes 
um fie. 

Xa fie infolge ihrer 3"föntmenfe^ung nid^t auf ©roberungs-- 
polittf auszugehen oermoa;te, muftte bie §anfa barauf fehen, 
bie ftaatttdjen 3 u ft an0e im Horben fo $u erhalten, ba& i^rc 
Siebte unb ^riotlegien nicht gefäfjrbet mürben. 2Bieberf)olt 
hat fie bofür Kriege geführt, bie ftets fiegreidj enbeten, fo 
ba§ fie tro| mancherlei SBeränberungen in ben ffanbinaoifcheu 
SBerhältniffen ihre Dbmacfjt in ber Dftfee behauptete. $odj 
{jegen @nbe beö fünfzehnten 3ahrhunbert3 ging Sttorogorob an 
bie ro^e ©eroalt beö auffommenben ruffifdjen 9teid;eö ver- 
loren, unb fdjon lange machte fich ber 2Bett6eroerb ber 9iieber= 
länber empfinblid), benen aud) bie 9?atur gu £ilfe fam, inbem 
bie geringe ihre alten Saichpläfee an ber ftüfte oon Sdjoonen 
oerlie&en. §od)gefährlia) rourbe ben Raufen bas neuburgun^ 
bifaje bleich unb auch nachbem es an Sababurg gefallen mar, 
f onnten fic in jenen (Begenben baö Uebergeroicht nicht behaupten ; 
Brügge büjgte allmählich feine Bcbeutung ein unb trat fie an 
Antwerpen ab. £)a$u fam manchmal arger £anbelsncib §mifchen 
ben öftlichen unb ben mefttichen ©täbten; auch bie beutfchen 
gürften nötigten jefct oielfad; ihre Binnenftäbte, oon bem Bunbe 
jurücfjutreten, ber ihrer Sanbeöherrlichfeit unbequem mar. 

2lud) ^ier brohte ber üftiebergang bereits ju ber 3*it, wo 
ohnehin bem 2Beltoerfef)r fi$ ganj neue Sßege unb Qielt er= 
öffneten, obgleich noch geraume Jrift oerftrich, ehe ber beutle 
£anbel baburd) Beeinträchtigung erfuhr. $>a§ Bürgertum fjatte 
hier geleiftet, roas nur geleiftet werben fonnte, aber es ^atte 
feine fefte Einheit begrünbet, unb hinter ihm ftanb fein 9teid), 
baö in 3eiten ber 9?ot hätte Stüfee geben, baö bem Bolfe 
hätte retten tonnen, roaS feine ©ohne gefd)affen hatten, fobalb 
biefe gu fchroad; mürben. 3) er $luch ber 3erriffenheit beS Meiches 
laftete auch auf ber £anfa. 

2 i n b it f r , «ej*i4tt t»t« beutMen SBolteS. I. 1 3 



Digitized by Google 



194 ^ünfje^ntcr Xbfönitt. 



^niifjcl^titcr 2Ibfd>nitt. 

Sie Xei<$sglie6er unt> bie großen dürften- 

Käufer. 

(%ben bie Sfyaten ber tfaifer ben leitenben gaben für 
bie ältere beutfdjje ®efcf)icbte, fo roirb bas anberö mit bem auö= 
gehenben Mittelalter. $)ie treibenbe £raft liegt nicht mehr 
im SReicfjöoberbaupte, boch e§ wäre fcbroer 3U tagen, rco fie 31t 
fud&en fei. 3n ber gciftigen ©ntroicfelung beftanb allerbings 
immer eine gcroiffe ©in^eit, in ber politifdjcn fdfjroanb fie 
mehr unb mehr, bis oößige 3^^ten§eit einriß nnb bas 9ieid> 
ftdjj gerfefcte in eine überaus große 3 a ^ f° 9"* fclb= 
ftänbiger £eile. 

£ie ©rünbe bafür lagen fdfjon in ben früheren Seiten, mtb 
ber öffentliche 3"ftanb mürbe immer fajlimmer. gurd&tbar haben 
bie £)eutfcf)en gegeneinanber gefünbigt mit blutigen kämpfen. 
®te mittelalterliche SBirtfchaft nnb bas ir)r entfprungene Sehnö; 
fnfiem Ratten ben angeborenen fnegerifchen Sinn erhalten, unb 
ba bie bäuerliche unb bann bie ftäbtifdfje Seoölferung fid) ber 
frieblichen Slrbeit Ij^Ö^ben, machte ber ^o^e unb niebere 9lbel, 
311 bem bie 9J?iniftertalen mürben, einen befonberen $riegerftanb 
aus. 3)ie inbuftrietlen ^ätigfeiten oerbreiteten fidt) nicht fo 
allgemein, baß fie ben friegerifdfjen 3uf<h"itt fyattm erheblich 
befcfjränfen fönnen, unb fo blieb es beim ©egenfafc ohne redeten 
9lusgleidfj. 2)er flehte 3lbel wollte 00m Schwerte leben unb 
auch ber größere unb felbft bie dürften oerfdjmähten feinet 
roegs friegerifchen @rroerb unb maren nicht ängftltch im 
greifen ber (Gelegenheit. Sie hatten eben ihre SBafallen gur 
Verfügung unb wollten fie Bewerten; famen fie boch bannt 
bereit äöflnfdjen entgegen. Qnbeffen mar ber &rieg ftets eine 
fel)r foftfptelige Sache, roenn er nicht fcfjnellcn Erfolg gab. 



Digitized by Google 



Sie 9leicf)äQlteber tmb bie großen ftürfienljäufer. 195 



Tie dürften [türmten fieb in ©Bulben unb aus ihnen herauös 
jufommen (>a(f oft nur ein neuer $rieg. Tas ftetgenbe 33ebürf= 
nid nach barem ©elbe, nach nufcbringenben (Sinfunften würbe 
tjäufig bie SBeranlaffung , ©treit ju beginnen. Sttenfdfjen gab 
es genug unb Die blanfen ©rofe^en waren mehr wert als fie. 

Tie Meinung oon ber befonbem (£brenbaftigfett bes 
^riegö^anbroerfe^ perfönlicbe £eibenfcbaft unb ^ügellofes $raft= 
gefüllt traten ba$ übrige, unb ba ber Honig nicht genügenb 
binbern fonnte, würben Kriege unb gelben bie TageSorbnung 
im 9ieidje. 9tur SBerwüftung unb Sßerroilberung famen babei 
heraus, benn bie fleinen Vorteile, bie etwa ein $ürft über ben 
anbem errang, bas 9ied)t, irgenbwo fein ®erirf)t auszuüben, 
ober eine SBurg, ein ,"yefeen Sanb waren für feine ÜJJacbtfteHimg 
Ziemlich gleichgültig. SWerbingS fm'elte eine beftimmte 2lbficf)t 
babei eine befonbere 9iolle. früheren Mittelalter gab es 
Feine gefcbloffenen Territorien. Ter SBeftfc ber dürften beftanb 
aus allerlei getrennten ©ütern unb 9iecbtstiteln ; f)kx war er 
©runbberr, bort t)attc er nur bas ©eria)t ober einen Teil 
baoon, an anbem Orten gebührten ihm gewiffe ©efälle. Ta= 
ijroifcfjen Ratten wieber anbre Herren it)re ©ereebtfame; alles 
lag wirr burdjeinanber. ^efet galt es, bie oöHige ßerrfebaft 
ju erlangen, frembe eingefprengte 9?ed)te ausgufebeiben ober 
in eigene ©ewalt 511 bringen, bas ©anje nach äugen gu mehren 
unb ab$urunben. 2luf biefe SBeife entftanben allmählich bie 
s $artifularftaaten ; mit beut fünfzehnten ^ahrbunbert fd)liegt 
biefer ^rojeg ab, wie guglcicb bie oolle reidjSred)tlicbe 9lner- 
Femumg erlangt würbe. 

Tic Territorien waren ebenfo oerfefneben an ©röge wie 
nad) 9fang unb ©tanb il)rer Inhaber, bie uon Serjögen unb 
gürften fymab 511 ©rafen unb Herren unb 9ieia)Sftäbten reichten. 
(Sine eigene Stellung nahmen bie geiftlicben Herren ein. 
hieben ben fed)S (Srzbifcböfen gab es an oievsig SMfcbbfe, bie 
jeboeb nicht alle 9?eicbsfürften waren, ba$u famen wohl an 
tedfoig 3lbteien unb ßlöfter, bie eigene Serrfchaft befagen. Tie 



Digitized by Google 



■#ünfse$nter MfönM. 



23ifd)öfe würben gewählt oon ben Kapiteln; bei* Einfluß Der 
Könige fam nur in feltenen Jällen $ur 2Birfung, roä^renb 
ber Sßapft mit feinem 23eftätiguug$red)te bie £auptentfdjeibung, 
f)atte. SDie Kapitel ergänzen ftdt) felbft unb nidt)t immer nad) 
fird^Itdt)en (Uefidjtfipunftcn. 3n if>nen überwog allenthalben 
ber 2IbcI unb für bie Slufnafjme alö 2)omtyerr mar in ber 
Siegel ber Wadjroeis alten 2IbeU erforberlid). ^injelne ©teilen 
blieben aßerbingö Stubierten oorbcljalten, weil man bodrj einige 
nrirflidje GJeiftlid&e unter ftd) f)aben mußte, benn bie $)om= 
Ijerren, roie bie $ifd)öfe, nahmen oft gar ntdjt bie priefterlidje 
Söeifje, fonbern jogen nur ben DJufcen tf>re§ 9lmteS. &emnad) 
mürben bie Bistümer unb Kapitel SßerforgungSanftalten für 
ben 2lbel unb bie 23efefeung eines Stuhles mar oft oiel mef)r 
eine $amüien= unb ^partetangelegenfyeit, al$ eine fird)licr)e 
Sad)e. 3n iljren inneren ©inridjtungen untertrieben fidj bie 
geiftlia^en ©ebiete faum oon ben toeltlidjen. 9(n Kriegen 
nahmen fic nidjt minber regen Anteil unb fo manage 23ifdjöfe 
maren mit bem Sdjroerte beffer oertraut als mit bem 9He6= 
budje. 2)er ftete 9ßed)fel in ber Regierung, bie Ijofien 91 b- 
gaben, roeldje an 9iom 311 jafjlen maren, unb bie gefjben 
ftürjteu bie geiftlidjen £errfa)aften in fernere ©djulben. Ter 
fd)öne Vorrang, ben einft bie fird^tidr>en £änber oor ben 
roeltlidjen Raiten, bie oortrefflidje Pflege aller totrtfdjaftiidjen 
Gräfte, mar längft oorbei. £>er f)obe Eleruö r)atte mit bem 
engen $erf)ältniffe , in bem er einft gum Königtume ftanb, 
aud) ben beften ©djirm oerloren. Qcfct mar er hinter bie 
roeltlidjen gürften -uirürfgerotdjen unb faf) ftd) auf ben ©djuft 
ber £ird)e angeraiefen, bie feine ©ebiete in ifjrem §auptbeftanbe 
unantaftbar erhielt, 3Me geiftlid)en Territorien bebingten bie 
3erftüdelung im ©üben unb heften 2}eutfdj(anb£ unb ließen 
bie anbem fürftltdjen ©croalten nid)t §ur regten 2ttrunbuug 
gelangen. 

3lud; bie 9?eid)5ftäbte oerffinberten bie 3"fawmenfc()ttef3ung 
ber toeltlid)en &errfd)aften. %\)T?v gab es etroa fiebjig, oon 



Sie 3ieid)$glieber unb bie großen ftürfienfjäufer. 197 



benen im Horben nur wenige unb oereinselte lagen. 2lm bia> 
teften gebrängt waren fie in granfen, (Schwaben unb im ©Ifafj, 
weil bei ber Sluflöfung ber ftoufifdf)en Grbfdjaft es Dielen 
früheren Sanbftäbtcn gelang, beim 9?eid)e 511 bleiben, Tenn 
bie (£tgenfdf)aft, 9teidf)Sftabt 31t fein, rührte oon gefdf)id)tlidf)en 
Urfadfjen f)er, richtete fid) nidfjt etwa nad& ©röfec unb 23ebeu= 
tung. 33iele ifteidf)afläbte finb nie über bie fleinliddften SBers 
fjältniffe einer 2lderftabt ^inauögefommen, wäfjrenb anbre reiche 
unb ftarf bcoöffcrte Stäbte, wie Soeft, fünfter, Arfurt nia)t 
unter bem Sfletdje, fonbern unter £anbcöl)erren ftanben. 

Tie 9teidj§ftäbte entrid&teten bem Könige, als ujrem un= 
mittelbaren £errn, eine meift niebrig bemeffene jäf)rltdf)e ©teuer. 
Todf) fugten bie Könige au<# fonft aus ifmen bare einnahmen 
()erau§3ufd(jlagen, wie es toi IV. im grö&ten s J)Zafeftabe tr)at. 
lieber ben 9teid[j§ftäbten fcbroebte lange Qeit als größte ®efaf)r 
bie SSerpfänbung, ba§ nämlidfj ber $önig bie Sfaicfjäfteuer unb 
feine fonftigen 9fedfjte einem gürften überlieg, ber bann, wenn 
baö $erl)ältm$ lange bauerte, bie ©tabt iljrer greifet berauben 
tonnte. Tafier fdf)loffen bie Stäbte SBünbniffe untereinanber, 
um fidf) gegenfeitig üor Sßerpfänbung ju fd&üfcen, unb fie er= 
reiften fd&lie&lidfj ujren ,3werf, fo bajg im fünfzehnten 3af)r= 
Rimberte folcfye SBeeinträdfjtigungcn nidtjt meljr oorfamen. Cb= 
gleidj bie ■fteiäjsftäbte ftolj barauf waren, nur bem $eid)ö; 
oberfjaupte unterftellt 5U fein, fonnte baö Königtum von ü)nen 
feine &ilfe $ur (Erweiterung feiner 3)iacr)t t)offen. Trofc ber oielen 
33ünbniffe, bie fie miteinanber fdf)loffen, fam nie eine wirflidfje 
Einigung swifdfjen ifmen §u ftanbe, bie fie befähigt fjätte, alö 
gefdf)loffene Äörperfd^aft iljr ©ewidjt geltenb 3U machen. 3cbe 
Stabt berüdfid&tigte gulefct nur ifjr befonberes ^ntereffe unb 
verfolgte eö in fleinlidfjer SBeife. 

2flaudje SReidrjöftäbte erwarben ein ftattliajes Sanbgebiet; 
Dürnberg fonnte fidf) in biefer §infiä)t mit kleineren gürfteu= 
tiimern meffen. Tie 9^eidr)öftäbte waren ebenfo gut felbftänbigc 
Territorien roie bie geiftlidjen unb weltlichen £errfdjaftcn, unb 



Digitized by Google 



198 äünfse&ntcr SH&fänitt. 

trieben eine bementfprechenbe ^>olittf . Taber gerieten fie oft 
in 3nrifl mit ben benachbarten dürften. Tie großen Stäbte= 
frietje, wie fie unter ^enjel nnb bann wteber unter Ariebrid) III. 
Sübbeutfchlanb oerfjeerten, Ratten ir>re SBeranlaffung 511m guten 
Seile in SHedjtfr unb Befifeftreitigfeiten. Merbingo fpielte 
auc^ hinein ber grunbfäfclidjc Unterfdneb ftwifchen 33ürger= unb 
gürftentum, ben bie Staubet unb Sirtfchafteoerhältniffe tyr-- 
oorriefen, bod) waren bie 9?eid;öftäbte tüd)t bie Vertreter beö 
gefamten ^ürgertmnö, ba$ nie 511 einer Einheit gelangt ift. 

Tie einigermaßen größeren Jyiirftenhäufer alle 511 nennen, 
wäre ermübenb, unb bie Heineren Territorien aufsujählen, 
mürbe ganse Seiten in 2lnfprudj nehmen. Tidjt aneinanber 
gebrängt, fo baß jeber bei einiger Regung gleich an ben 9iaa> 
bar aufließ, wetteiferten bie weltlichen Herren, burd) Kriege, 
glütfltdjc heiraten unb (Srbfchaftsoerträge oorwärtö 311 fommen. 
Seit ben ftaufifchen Sailen §aüe fid) ber SBeftanb ber großen 
gamilien burd; Slusfterben mehrerer älteren unb aubre ^8or- 
fommniffe ftarf oeränbert. Ta bie geringe ßntroitfelung ber 
Welöwirtfchaft ftanbeögemäßen Unterhalt ber nicht regierenben 
^amilienglieber erfebwerte, machten faft alle nod) ben gehler, 
511 teilen, unb febäbigten baburd) ihr ©ebenen, 9Jicbt allein, 
baß ihre Straft jerfplittert würbe, bei ben meiften führten 
bie Teilungen 511 ben fdjlimmften 3roiftigfetten, bie wie eine 
töblidje ftraufheit fortwährenb an ihrem SSlavte fraßen. Tie 
Wo Iben e SBulle oerbot bie Teilung ber Slurfürftentümer, aud) 
£auögcfetje fliehten bem Uebel 51t fteuern. 

GJeraume 3^it überwog feine einige Jamilie berartig, 
baß fie fid) über bie anbern ^ätte emporfchwingen tonnen. 
(Srft baö fünfsehnte ^ahrhuubert bvadjte $8erl)ältniffe, bie biä 
auf unfre ^eit oou Tauer gewefen finb, unb wie e§ bie 
Suremburger auöfäjeiben fah, förberte es anbre ©efdhledjter 
311 nomehm liehen (*hren. So üiele fürftlidje Käufer c$ gab, 
nier oon ihnen l;aben feitbem bie OJefchidjte beö beutfeheu 
Golfes haiiptfädjlid) beftimmt, unb obgleid) eincö baö römifche 



Sie ftetdjSglieber unb bte großen fttirftentyihifer. 109 



Haifertum alö fein Erbteil behauptete, folange eö beftanb, 
würben gelegentlich auch bie anbern oor bte grage geftettt, 
ob i^uen nicht bie Rührung 2)eutfchlanbö jufaffen f ottte. 

jur 3^tt griebrichö II. bie 3ähnnger im 2Beften unb 
bie 3lnbechäs3Kcranier im Cften erlofchen, fam in ganj Süb= 
beutfchlanb niemanb ben 28ittetebachern gleich, unb ihnen fiel 
auch ein großer Seil ber ftaufifdjen (Srbfchaft §u, roährenb 
bereu 9teft in fleinfte. Seile §erfplitterte. 3ll§ bie SBeftfccr 
SBanernä, roo ihnen eine erlebigte ©raffdjaft nach ber anbern 
zufiel, ber rheinifchen $falj unb eines Seiles oon Schwaben, 
erftrecfte [ich ihr ©influg oom Wtyin unb Stedar bis über 
ben unb bis 3ttm gichtelgebirge. SDocf) wenn ein beut= 
fcfjeö ®efd)lecbt burch eigene 8chulb unb mit ©croalt baS ihm 
holbe ®(ücf jurüeffcheuchte, waren cd bie s £>ittelsbachcr. Sie. 
fpalteten fich junächft in 3toei Linien, bie banerifche unb bie 
pfätyfche, bie oft genug cinanber eiferfüchtig fdjäbigten, Patt 
fich gegenfeitig §u mtterftüfcen. 

3)aS pfälsifdhe £aus, bem trofc geringeren 23eftfceS bie 
Hurroürbe größeres 2lnfef)en oerliel;, brachte öurdjfdmittlid) 
tüchtige Männer tyxvox, bie fi<h angelegen fein liegen, ihr 
l'anb in ruhiger Arbeit 31t förbem; aud) bei bem Slnteil, ben 
fie an ber 9ictdt)öpoIitif nahmen, badjten fte guerft an ihr 
£auSintereffe. ^faljgraf r)hiprecr)t I. enoarb fich ben 9hihm, 
1386 bie Unioerfität in £eibelberg $11 grünben, ber alle SMacfc 
folger roarmes 3Bohlrootlen jumanbten. ©ein ©roßneffc 
9tuprcd)t III. übernahm ehrlichen Sinnes, bodj mit uugurei- 
chenben Hräften bie fchroerc Aufgabe, bas burch SBenjel oer= 
nachläffigte !Reid) 311 heben; fyattt biefes nur Sdjaben bauon, 
fuhr boch bie ^falj nicht fd^lecht, ba ber Honig ihr einigen 
^uroadjö oerfchaffen fonnte. 

Sitte früheren unb fpäteren Singehörigen feines ©efd)led)teo 
überftrahlte Spfaljgraf Jyriebrid) ber Siegreiche, ber böfe grifc, 
wie ihn feine geinbe nicht ohne ©runb nannten, ©in genialer 
Wann, *reunb ber Stffenfdjaften unb ber frönen fünfte, 



Digitized by Google 



200 



Jünfje^nter Mbfänitt 



unerfd)öpfltch an friegerifcher Alraft »üb Politiken ^Hänfen, 
ftets auf fid) oertrauenb unb anbrcr !Rcd&t gering achtenb, 
machte er feinen 9Jad)barn unb bem $aifer fixiebxid) III. bas 
i'eben fdjmer unb erwarb fid^ 9lnfef)en weit über 2)eutfd)lanb 
hinaus. £ennodj n>ar bie Summe feines Gebens nur eine 
f leine Erweiterung ber $fal$; in bem bamaligen 2>eutfd)(anb 
oerbraudjte fid) bie befie Äraft. £)ie ^falj mit ihrem fd)led)t 
abgerunbeten, nid)t afl^u großen ©ebiete, allenthalben ein= 
geengt burd) geiftliche Staaten, tonnte nid;t recht empor* 
fommen. 

Sie SBittelsbadjer, benen bas ^erjogtum Sapern geblieben 
mar, teilten roieberfiolt. Srüber unb Settern »erfolgten fidj 
mit Weib unb SDJifjgunft, bie fogar 511m mörberifdjen £affe 
ausarteten, unb alle ihre Eigenschaften, bie ftarfen wie bie 
fdjroadjen, mürben ihnen gegenfeitig 311111 Serberben. Sehr 
oerfajiebene Eharaftere braute biefe an ©liebem reid;e Familie 
beroor. Ten meiften mar eigen bie £ufr, baö Seben 51t ge= 
nießen unb feinen 9tei5 bura; ^>rnnf unb Slufroanb ju fteigern; 
neben einigen füllen Naturen gab es bewegltdje, unftete unb 
haltlofe, aud) Männer oon roilber, bämonifd)er Seibenfehaft. 
Tüftere ^amilientragöbien erfchreeften bie ^eitgenoffen. ßerjog 
£ubmig ber Strenge oerurteilte feine ©emaljlin angeblicher 
Untreue megeu jur Enthauptung, $erjog Ernft lieg bie lieb= 
reisenbe ©attin feines Sohnes, bie 2lugsburger Sürgerötodjter 
eignes Sernauerin als 3 au om n ertränfen. fierjog Heinrich 
oon Sanbsfmt bvad)te 1417 in JRonftanj feinem Setter £ubwig 
oon Qngolftabt im fjeimtücfifcrjen Ueberfatt eigenhänbig fdnoere 
Sitanben bei; jahrelang lagen fie bann im grimmigen Swift, 
bis ber greife ßubwig oon feinem förperlid) unb geiftig miß= 
gefdjaffenen Sohne ins ©efängnis geworfen mürbe. £ie 
großartigen Erwerbungen, bie Statfer Subwig gemacht hatte, 
gingen burd) bie Sdjwädje unb 3 wteira< ^ r feiner Söhne unb 
Dtodjfommen oerloren, jute^t fielen aud) bie nieberlänbifchen 
©ebiete ber ueuburaunbifdjen Watyt onheim. Erft als ber 



Digitized by Go 



£ie 3ieicf)sgltebev unb bie großen ftürftcnf)äufer. 



201 



geifteöffare unb wtflensftarfe £er$og Ulbert IV. 1504 alle 
£eile oereinigte, gewann Banern bie ifjm gebüf)renbe Stellung, 
obgleid) ber Langel ber furfürftlid)en SBürbe ben ©influg auf 
baS 9^eid^ minberte. 

9?ur eine gamilie ftanb ben ^Btttetsbaa^ern im 2Bege, bie 
Ijabsburgifd&c, bie, nadjbem fie burdj .tfönig ftubolf Cefterreidj 
unb ©teiermarf ermatten tyatte, attmäf)tia) Bauern uon brei 
(Seiten umflainmerte. 2)urd> bie Sanbesteilungen behielten bie 
tjaböburgifd&en Vorlaube, wie man fie nannte, in ©djroaben 
unb am SWjein if>ren SBert, ber bebeuteub ftieg, als bie @r= 
roerbung Tirols, bas bie Söfjue £ubwigs bes Bayern aufgeben 
mußten, bie Brücte jimfd&en Cften unb SBeften fdjtug. 9ia= 
mentlidj £er$og £eopofb III., ber 1386 bei Sempad) ben 
Streiken ber «Sdjweiaer erlag, erweiterte beträdjtliä) ben @ruiüv 
befifc in Sd&waben. s Jfad)f)er braute bie Sd)wei$er ©tbgenoffen= 
fa)aft bie if)r benachbarten Sanbftrerfen an fidfj unb behauptete 
fie tro| ber ©egenbemüfjungen ^riebridjs III. unb 9)?anmilians. 
Tafür fielen Damals bie SSorlanbe wieber unter bie einige 
$errfd)aft bes regierenben Jamitienfjauptes surücf. 3Ifo Wart* 
milian I. bie burgunbifdjc greigraffdjaft aus ber ©rbfdjaft 
Slarfs bes ßüf)nen behauptete, erftreefte fidj ^a6öburgifd^cö Gie= 
biet faft ununterbrochen von ber ungarischen (Trense bis au 
bie granfreidfjs unb bie Habsburger befafeen bie 3)?öglid)feit, 
aud) innerhalb bes engeren Meiches it)re 95efi|ungen auöju* 
befmen. 

Bon einer anbern gefährlichen 92ebenbur)rerfdf)aft waren 
bie N Bittelöbadjer glüeflich befreit worben. Qu bem @cfchled)te 
ber Burggrafen oon Dürnberg jeigt fid) früh eine gereifte 
9iegelmäfjigfeit bes SBefenS. Ueberfcbäumcnbc £eibenfd)aft Tag 
nicht in bem Gfjarafter ber QoUexn,, ebensowenig ber &ang 
nad) üppigem SebenSgenujj ; burdjfchnittlid) fliehten fie ben 
Pflichten unb Aufgaben, bie ihnen ihre (Stellung auferlegte, 
in treulicher Arbeit, olme Uebcrfchreang unb 2lbenteuerluft 
geregt $u werben. Xüdjtige Krieger, iparfamc Verwalter 



Digitized by Google 



202 Jywnfuefjnier 2U3fcf>nitt. 

wußten bie Burggrafen mit rubigem, treffenbem Berftanbe bie 
Umftänbe 511 bcnufcen uub bie fid) barbietenben (SJlücfslagen 
feftjubalten. 2luf biefem allgemeingültigen Untergrunbe f feinen 
in ber gamilic früf) jwei oerfdnebeuartige Begabungen neben- 
einanber beftanben 511 b^ben. £ie einen, realiftifcb angelegt, 
fanben tbren &ebenöberuf in praftifajer Xbätigfett, bie anbern 
befaßen einen mgftif$en 3mi, eine Hinneigung §u bem 3bealen; 
einzelne befonberö glücflid) begabte ^erfbnlidftfeiten oers 
einigten in fta) bie Borjüge beiber Einlagen. $ie gollern 
tarnen in bie £1%, inbem fie engen 2lnfa)luß an bafc Königtum 
nahmen; erft ^ieTten fie getreu ju ben Staufern, bann oer- 
pflichteten fie ftdj bie Habsburger, bie SBittelabadjer unb bie 
Suremburger nacbeinauber burdj) große Tienfte. Wityt, baß bie 
Sollern etwa an oaterlänbifd)er Öeftnmtng ü)ren 3^i t 9 en °if e u 
weit oorausgeeilt wären, aber baö Sdfncffal fügte es wunber= 
bar, baß ifjneu oon Anfang an ber 2öeg gum ©lütf berfelbe 
war, auf bem 9teid) unb s i>olf bas it)re 311 fudfjen Ratten. 

©erabe bamafe b at ba£ Wefcbledjt Männer beroorgebradjjt, 
weldje 511 feinen bebeutenbften ©liebern jäfylcn, oor allem 
fyriebrid;, ben erften .Uurfürften, einen Üttaun oon auäge$eia> 
neter SRegfamfett, oon fd)nellem unb fieberem Blid, bei allem 
Egoismus unb einer ben ©egneru oft unbequemen SBerfd)lagen= 
t>eit ooß Berftänbnis aud; für baö, was bem ©anjen nottfiat. 
ttönig Sigmunb übertrug aus Tanfbarfeit griebrid; VI. bie 
üHarf Branbenburg; wie einft baS fjaböburgifebe, fo würbe 
je|$t bas 5oßerufd)e feam von bem beimatlidfjen Boben binweg 
auf eine größere Stätte ber äßirffainfeit werfest, auf ber eö 
fidf) erft jur redeten Bebeutung emporfebwang. griebrtd; I. 
nabm jebod), nadjbem er in ber 9)?arf bie zerrüttete Sanbes^ 
Ijobeit wieber aufgerichtet batte, in ben fränfifdfjen Sanben 
feinen 2faf enthalt unö beteiligte fidt) lebbaft an ben ^cidjä; 
fadjeu, wobei ibm wefentlid) 311 ftatteu tarn, baß er nun 
Äurfürft war. Söäbrenb fein 9?ad>folger in Sranbenburg, 
ilurfürft griebrtdj II., trofc feiner Steigung 51t Siomantif unb 



Digitized by Google 



2)ie föetd&äglteber unb bie großen prfteit^äufer. 



203 



Schwermut ein ftarfer Gfjarafter, in ber 9)?arf bie gürftenmadjt 
befeftigte, richtete beffen SBruber 2Ilbrecht Slchilles, ein feuriger, 
üon Farben bebecfter triegsmann, „ber Sinnreiche", nrie it)n 
feine SBenmnberer nannten, ber „gudjö £cutfchlanbs", wie 
ihn bie geinbe fdjalten, feine raftlofe Arbeit auf bie 9ieid)s; 
politif, um mit ihrer .§ilfe fein fränfifches gürftentum $u uer- 
grbjsern. Sßäre biefes Verhältnis bauernb geblieben, fo r)ättcn 
bie Sofern erfolgreich ben äßitteföbad&ern in Sübbeutfchlanb 
bie Spifce bieten fönnen, aber auch &ei ih nen faßte Reh bie 
9Jotwenbigfcit einer Leitung heraus. Sie entfprad) atterbingö 
ber geographifchen Sage ber ©ebiete, lieg äufammengehbriges 
bei einanber unb führte nicht gu oerberbltchem $ant. 9?adr) bem 
£obe bes Wibrecht Sld^illeö würben bie fränfifdjen SBefifcungeu 
felbftänbig abgezweigt unb bie ©auptlinie, bie branbenburgi= 
fchen £oben§olIern, 50g fid) gang auf 9Jorbbeutfd)lanb jurücf. 
Sßenn fie auch als Äurfiirftcn mit ben 9feid)sfad)en in naher 
öejiehung blieben, fie waren fortan nicht mehr mit bem $önig= 
turne unb beffen ^olitif fo eng oerwachfen wie bisher; ü;re£aupt= 
gweefe befchränften fich auf bie nächftlicgenben.&ausforgen. 

Sigmunb führte noch ein anbres ®efch(ed)t in bas ftur-- 
fürftentum ein, inbem er bem Saubgrafen griebrid) beut Streite 
baren oon $ceifien=£f)üringen bas bttreh bas 2liisfterben ber 
bortigen 9Xnr)aÜiner erlebigte §er3ogtum Sad)feu oerliel). bisher 
hatte biefes wenig 511 bebeuteu, erft jefct, wo bie großen .§aus= 
bedungen ber SBettiner in Thüringen hinjufamen, tourbe es 
bas bcbcutenbfte weltliche Äurfürftentum unb jugleid) ber miefc 
tigfte Staat in v JJorbbeutfd)lanb. £ie SBettiner sogen aus ber 
großen, boch oft unerfreulichen ©efchichte, welche fie hinter fich 
hatten, feine £ct)re, fonbern nad; traurigem Streite trennten 
fie fid) 1485 in bie erneftinifdje unb albcrtinifdje Siuie, bie 
gegenfeitige Abneigung bewafjrenb. Sdjarf ausgeprägte gamilien- 
Säge finb bei ihnen wenig 51t erfeunen; neben einiger l*eiben= 
fchaftltcftfcit trugen fie oorwiegenb £uft an ftiller, orbnenber 
Arbeit in fid). 



Digitized by Google 



204 3ünf3eljnter 3U»fc$nitt. £ie ^eic^ögUebcr u. bie großen prftenfjäufer. 

Tuxd) biefe beibcn Käufer cjelattöte erft bas raeltltd&e Rur- 
fürftentum $u rechter SBcbeutuncj, unb ba 33öf;meu fo gut roie 
auögefdneben mar, tonnten fie großen Einfluß im Dteidfje aus= 
üben. Sad)fen tarn nodj 311 ftatteu, baß es nad> 3Kittctbeutfd&= 
lanb t)ineinreid&te unb fo ben Horben mit bem Süben oerbanb. 

Tiefe $Berf)ältniffe waren um fo mistiger, tneil feit ber 
legten Stauferjeit 9?orbbeutfd)lanb mel>r unb mef)r eine felb= 
ftänbige Haltung eingenommen f>atte. 2ludf) in ben braunfdjroeigi; 
idjen äßelfen gab es bort ein uieloermögenbes &errfdjergefd()led()t, 
obgleich fie ebenfalls burdf) Teilungen ftdj eine ©efamtrairtung 
unmöglich gemalt Ratten. Tie norbbeutfcljen Staatsgebiete 
übertrafen an Umfang gumeift bie fübbeutfdjen, unb bie ebene 
53efd)affenf)eit bes £anbes begünftigte bie 2Iusbilbung ber fürft; 
liefen ©eraalten, machte fie felbftberaußt unb felbftänbig. Tie 
geiftlidjen Staaten raaren Ijier raeber fo saljlreicf), no<f), auöge= 
nommen etroa bas ßrjftift s J)tagbeburg, fo groß, baß fie affjus 
fef)r f)inbern tonnten; oon 9tetd)sftäbten lagen fjier nur £übed, 
^Bremen, ©oslar, 9iorbl>aufen unb 9J?tif)lf)aufen. Turcfjroeg 
überraog bie länblicbe SBeoölferung bie ftäbtifd)e. Tie faiferlidje 
£of)eit tarn f)ier nur feiten unb fajroad) jur Ausübung, bat)er 
ftanben bie norbbeutfeben Herren bem politifcf)en £ebeu Süb* 
beutfd)lanbö, ba* fidf) um bas Königtum 511 gruppieren pflegte, 
f)äufig ganj fern. 3efct raar raemgftens bei ben großen politi-- 
idjen fragen eine engere ^erbinbung gegeben, bodj) blieb fonfl 
ber Unterfa)ieb graifd&en Süb unb Jforb beftefjeu. 

33on ben oier evfteit Käufern in Teutfcfjlanb raar jefct 
bas f)absburgifdf)e fradf) emporgeftiegen unb trug audfj bereits 
im britten ©liebe fjintereinanber bie ftönigsfrone. Cbgleicfj bem 
Umfange ber ßänber bie innere 3)?ad&t nid)t ganj entfpraa), 
raeil überall §emmniffe ifjrer regten Entfaltung entgegen* 
ftanben, fo rainfte bennodj ben £absburgern eine große 3utunft. 
Es mußte fid; nun geigen, ob 5Heidf) unb Tnnaftte gufammen-- 
gelten, ob jenes biefer noa) mefyr ßraft geben unb oon n)x 
jurürfempfaugen mürbe 



Digitized by Google 



6c$$e(jnter 9I6fd)nitt. $ie JKetd^oerfaffung. 205 



Scdjjcfjnter Slbfcbiiitt. 

Sie 1Siei$Bvevfaft\m$. . 

Xa§ Wciä) mar oornefymlicb besroegen in feinen troftlofen 
3nftanb geraten, weit lange Safjrfmnberte fyinburdlj fein Söerfua) 
gemalt tourbe, bie SBerfaffung ober bereit roi^tigfte 23eftim= 
mnngen fd)riftlidfj nieberjulegen, roäfjrenb fidf) bie 5Urd)e oon früf) 
an in ben fanonifdjen ©efefcbüdjern iljre roof)lgefülIten 9?üft- 
fammern §ur s 3>erteibigung nnb 311m Angriff fdfjuf. £af)er mar es 
ein f>eroorragenbes ^erbienft ßarlö IV., bag er 5iir fdfjriftliajeu 
©efefcgebung griff nnb bas erfte nnb roidjtigfte 9leid)sgrunb= 
gefefc erlieg, baö in Alraft blieb, fo lange ba§ römifdfje SReidj 
beftanb. £)ie ©olbene $ufle, bie in jn>ei 9lbfdmitten im Qa- 
nnar 1356 in Dürnberg nnb bann im 2)e$ember besfelben 
3af)reS ju 9ttefe oeröffentlidjt mürbe, follte oor allem 3Uücr= 
läffige unb unoerbrüd)lia)e formen für bie Stöntgoroatyl geben, 
©ie bepimmte genau, oon wem unb nrie bie fieben Stimmen 
bei ber 5lur 51t führen feien. £er ©rsbifdbof von 9)?ainj beruft 
bei einer £§ronerlebigung feine Öenoffen, bie ©rjbifdjöfe von 
ftöln unb £rier, ben $öfmtenfönig , ben Spfaljgrafen, ben 
Öerjog oon Sadjfen-SBittenberg unb ben $ranbenburger üftarf-- 
grafen naa) granffurt am 9Wain unb leitet bie Sßafjl. Söen 
bie 9Hef)rf>eit — minbeftenö oier Stimmen — fieft, ber ift 
redjtinäfjiger ftonig. Somit mar nur für bie Slaiferfrönung 
eine SBerftänbigung mit bem Zapfte erforberltcr). Wart) menfa> 
lidjjem (Srmeffen fonnte fortan fein 3wrifcl über bie ®ültig= 
feit einer 2£af)l auffommen ; freilief) follte bie grenjenlofe $>er= 
roirrung in £eutfdf)lanb zeitweilig auä) biefe ©noartung tauften. 

2>ie ©otbene S3ulle, rid&tig begriffen unb ausgeführt, 
fonnte 311 einer neuen ßrnftallifation be§ iReidjes führen. £arl IV. 
f)ob bie $urfürften am ber $0,1)1 ber übrigen dürften buref) 



20« 



£ edju^ntcv flbfdjnttt 



grofje Vorrechte l)od) empor unb beabfidjtigte, baö Königtum 
mit ihnen in enge Verbinbung gu fefcen: fie füllten bie bic 
Huppcl tragenben unb oon ihr aufregt unb sufammengeljal; 
tenen Säulen beö fReid^cö fein. 3 n ber X^at fam es barauf 
an, bie Hieinen in ftuty 511 bringen, unb baju fdjien ein 
2luöfd)u6, ber bem Königtum $ur Seite trat, am beflen geeignet. 
Tie Verteilung ber Hurfürften burd) baö ganje 9faid) fprad) 
ebenfalls für biefen (iJebanfcn. Marl wünfdjtc, fie motten 
jährlich mit ifjm sufammenfommen, um beö 9ieidf>cö 2Bof)l 51t 
beraten. (Bewohnten fie fich baran, fo fnttpften fie aHmäblia) 
ihr 3 ut ^ffc an ben Honig unb baä ©anje; fie tonnten 51t 
felbftänbigen Crganen bes deiche* werben, in itjren Rreifm 
eine weitere 2luflöfung oerf)üten. 2Ba§ bie alten ^erjöge 
nicht geleiftet Ratten, wäre nun nachträglich beu Hurfürften jiu 
gefallen. 

Taö Hurfürftentum f)at fein ©ute§ gehabt unb baju bei : 
getragen, ba(j baö 9tcid) nicht gan§ aus ben gugen ging. 
Tod) für bie weifen 2lbfi<$ten Karte fehlte ben Herren bas 
Verftänbnte. Tie Kurfürften Ratten fid) barau gewöhnt, bie 
^a^len ate it)r ©efd^äft jtt betrauten unb fie möglid)ft auögiu 
beuten; nur einmal, 1338 bei bem Genfer Euroerein, waren fie 
gemeinfam in einer reidjspolitifdjen Sache eingetreten, aber 
bem glürflichen Anfange folgte feine gortfefcung. (Sfe gab feine 
einheitliche furfürftliche $olitif, bie bahin geftrebt hätte, ent; 
weber bem Könige 31t bienen ober ihn unter ben ©efamtwillen 
beö Kollegiums $u beugen. 

3n anbern europäifchen Staaten, wie in (Snglanb unb in 
granfreich, bilbeten fid) im brennten 3ahrf)unbert ftänbifche 
Vertretungen. 3m beutfdjjen deiche gab es fchon bamals 
feinen $lafc für fie, benn bas ^ürftentum fyatte M bereits 
$u ftarf entwidelt, bie hohe ©eiftlid)f eit war ebenfalte 511m 
felbftänbigen Jürfientum gelangt, unb bas Vürgertum fonnte 
unmöglich 31t einem einheitlichen Staube werben, ba c§ in bie 
Territorien ^erlegt war. (Sine ^eichsoertretung fonnte bem-- 



Digitized by Google 



Sie :Neicf)Oüerfaffimä. 



207 



nad) nur auö ben felbftänbigen ©eroalten befielen. fßon jel;er 
pflegten bie Könige bie großen 9?eia)öfürften $u berufen, um 
if)ren dtat ju »ernennten ober i^ren Seifhnb su geroinnen; es 
galt fogar für eine Sßfliajt ber &errfdfjer, bei wichtigen Slm 
läffen 9?eid)$tage ju galten. @tne fefte @mrid&ttmg fant jeboa) 
nid)t fierauö. 2Bie früher bie £etlnaf»ne an ben 2Baf)len, 
mar audfj bie an ben Dteidjstagen nidjt ftreng begrenzt, unb 
obgleidfj bie großen gürften ftets erfd&einen burften, t)ing eö 
t>ou bem ©utbünfen ber Könige ab, roen fie fonft einluben. 
Ter 3 roan B i n fommen f)örte mit ber ©rfcJjlaffung beö König; 
tum 6 auf. Ter 23efud) mürbe unregelmäßig, bie ©djroierig= 
feit, dürften unb gürftengenoffeu untereinanber nadj ©ürbig-- 
Feit abkneifen, baö SBiberftreben bes heutigen (Stjarafters 
gegen neue unb binbenbe ©efefce fjielten bie 9ietd)$tage in 
Unorbnung, f)bdjften§ baß gelegentlich eine allgemeine ©tim 
numg jum geroidfjttgen 9lusbrud gelangte, ©ine fefte Siegel 
über Beratung unb 2kfd)(ußfaffung fehlte. Ter König mar 
an bie 23efd)lüffe nid)t gebunben, unb jroeifelfjaft blieb, mie eö 
in biefer £infidfjt mit benjenigen dürften ftanb, roetdje nicfjt 
mitberaten Ratten. Unb roer fotgte für bie Sfusfüfjrung ber 
$efd)lüffe? ©ie mar jumeift bem Könige überlaffen, ber 511= 
fefjen modjte, roa§ er erreidjte. 

Sei ber £anbtyabung ber ffteid^sred&te mar ber König auf 
ftd) unb ben guten Söillen ber Stänbe angemiefen. ©er ge= 
rabe ein befonbereö 3ntereffe f>atte, t^at roof)l mit, nur eben 
fo roeit, als bicfcs es ifmt ratfam mad)te. Souft fonnte ber 
^errfajer ermahnen, anorbnen, befehlen, er fanb wenig ®ef)ör. 
3lud) bie 9tetdfj§adf)t erroieö fid& oft als ungenügenbeS 3 roan 9 8? 
mittel. Ter alte fiedln, baß jebe Steiajsbeamtenfdfjaft fehlte, 
ließ ftd) ferner mieber gut machen. König Siubolf fitste in 
ben ©egenben, mo oiele 9ieidf)Sftäbte unb fleine Herren faßen, 
bie 9?eidfjslanboogteien basu aufgehalten; fie mürben balb 
eine für ben ^nfjaber red)t nufebare, für baö Meid) nu&lofe 
Einrichtung. 



Digitized by Google 



•208 



®e$jef)nter »bfänitt. 



Die ^cid)sjufti3 fd&rumpfte bura) bic 2luöbilbung ber 
Vanbeöfwfyeit, burdf) mand&erlei Befreiungen arg 5itfammen. 
Da bie regelmäßige 9iedf)töpflege in ben Territorien Tag, bil- 
öete bie 9leia)ägeria)t8barfeit nur eine obere Qnftanj, felbft in 
biefer £infid)t oielfad) befd&ränft. Das s Jieid>sf)ofgeri(i)t mar 
feine ftänbige $Bel)örbe, fonbern ber ftönig übertrug bie an 
ifm gebrauten gäffe geeignet fd&einenben Sperfönlict)feiten 5m 
<*ntfd)eibung. 

2Wit bem Sd)iotnben be$ 9<eid)öguteö fanfen bie 9ieid)$= 
einfünfte auf lädfjerlid) fleine ©rträgniffe gufammen. 9lt$tU 
mäßige (Stnnafjmen waren nur bie 3af)re$fteuern ber ^ieidjsftäbte, 
bie etroa 180000 ÜRarf betrugen. 2£ie anbers l)ätte bas 9teid> 
bageftanben, wenn nidj>t früfjjeitig äffe SBerfefjröregalten, bie 
Söffe, bie 9Wün$e mären fortgegeben morben. 2öäf)renb aöeö 
jur ©elbmirtfdjaft brängte, oerfügte baö 9teid> meber über 
^inanjen nod) über ©üterbefi^. Die fönigfidje $an$lei fteigerte 
bie an fid> nid)t bebeutenben Webeneinnafjmen au§ ber @r= 
teilnng oon ^rioilegien unb bergletdfjen 9tegierungS§anblungen 
uacf) 2Köglid&feit. Sie erroetfte baburd) ben SSerbadjt, beftecfc 
(id) 3u fein unb nur 311 oft mar er burdfjaus begrünbet. 

Den ^rieben gu fdjirmen, reichte bie 9fetdf)Sgewalt nidf)t 
au§, unb bod) mar bteS bie oornefjmlidje Jorberung, bie fort-- 
wäfjrenb an fie erging. Die Könige Ijaben jtdf) äffe reblidf) 
bemüht, ben äöünfdfjen ju entfpredjen, aber ed blieb nidjts 
übrig, al§ bie fHeia;sftänbc felbft bamit ju betrauen unb ifmen 
bie föniglicfjen SBefugniffe ganj ober tetlweife einzuräumen. 
Seit s Jhibolf cntftanb unter ber ©inmirfung ber 9tetdf)8regie= 
rung eine überaus große 3)?enge oon Sanbfrieben für eingehe 
Deile beö Sfteidjeö, inbem ©ruppen oon ©ebteten, wie es 
paffenb fajien, in beftimmter Drganifation gufammengefant 
würben; baneben oereinbarten bie 9teidf)8glieber für fi<§ $a\)U 
lote anbre Sanbfrieben. Da fie Saften, wie ©elbbeiträge, 
Stellung oon ^oligetmannfdfmften gegen bas ftreifenbe ©efinbel 
unb §ilfeleiftung gegen mädfjtigere Jriebbrea^er auferlegten, 



Digitized by 



$te 9iei(^öuerfaffung. 



209 



empfanb man fie als Vefdjwerniö, unb weil niemanb feine 
freie Bewegung bauernb binben lüottte, würben fie immer nur 
für wenige 3ahre gef d&Ioffen unb mußten bann wieber beftätigt 
ober neu gebilbet werben. Gtanj ohne äßert waren biefe 
Vanbfrieben nicht unb baä einige Littel, beu Verkehr burd) 
bie oerfd)iebenen Sänber hinburdj ju fidjjern. 2lber foutel man 
klagte, jeber 9feicf)§ftanb betrachtete als fein ^öd^fteö 3beal, 
auf ftd) felber ju ftehen unb feine Sittel nicht burd) anbre 
Verpflichtungen 3U ftören. (Solange bie gefjbe bei wirklicher 
ober angeblicher 9te<ht$üerweigerung gefefclid) ftatthaft war, 
liefe fich bie öffentliche 9hthe gar nicht ^erfteßen. 

$en häufigen föechtäoerweigerungen unb 9fecht$oer= 
(efcungen wollten bie weftfälifchen Vemegerichtc abhelfen. @rft 
ba§ fünfzehnte ^ahrfmnbert brachte fie 51t allgemeinem 2lm 
fehen; unter ßaifer ©igmunb war ihre Vlütesett, oon ber 
fie bann fchneU herabfanken. 3um h crüor 9 e gangen QUÖ 
uralten Verhältniffen, gelangte bie Verne ju it)rer Vebeutung 
nur burd) bie Unklarheit, in ber baö Sieidjärecht ftanb. (Sie 
trat auf als $eichägertd)t, bem jeber $eutfdje jeben ©tanbeö 
unterworfen fei, fobalb er gewiffer fchwerer Verbrechen ober 
ber SRechtöoerweigerung befchulbigt würbe. Obgleich ba§ ©e= 
rieht nur in SBeftfalen gehalten werben konnte, burfte jeber 
freie 2>eutfdjc fich jum SBiffenben, jum greif chöffen machen 
(äffen unb erlangte baburch mancherlei Vorrechte, wenn er 
felbft fingen wollte ober angeklagt würbe; in ben fjö^eren 
Stänben gehörte e§ jum guten £on, fich aufnehmen ju (äffen. 
Vitien großen 9iei$ übte baö ©eheimniö aus, welches bie weft= 
fälifchen Berichte umgab. 9tfdjt, baß bie greifchöffeu einen 
öeheimbunb gebilbet hätten; jebermann konnte wiffen, wer |yrei= 
fchöffe ober greigraf, ber Vorfifcenbe bes (Berichts, war. Sludj 
fanben bie Sifcungen nie im Verborgenen Patt; im ©egenteil, 
nur am hellen £age unb unter freiem Gimmel auf ben alten 
3)Jalftätten, bie, greifrühle genannt, unter Räumen ober auf 
Keinen 3lnhöhen ober an Vrücken unb £eerftrafjen, manchmal 

Sinbiwr, ©ttoi*te b«6 beutf^cn 9?oIfe-3. I. 14 



Digitized by Google 



210 



fogar auf ftäbtifchen s JSläfcen lagen, würbe baö (Bericht gehegt. 
Vebiglidj wenn ber 9(ngcf tagte nicht erfdjien, oerwanbelte e& 
fid) in bie ^eimlid^e ober gefcbloffene 2ld)t; bann mußten alle 
nicht Siffenben auö ber Hörweite jurüeftreten. Sei ber 9luf= 
nähme würben gewiffe gormein gebraust unb (Sibe gefchworen, 
bie aufö ftrengfte geheimgehalten werben mußten; bie greU 
fcfwffen Raiten untereinanber (SrFennuugSjetchen. 9lud) bie 93ors 
labebriefe, bie föechtäbücher, in benen bie ©runbfäfce beö SBer= 
fahrenö aufgezeichnet würben, trugen ben Vermerf, bag nur 
greifdjöffen fie lefen bürften. &>er oerurteilt war, ber fonnte 
unb follte ohne weitered oon ben Jreifdjöffen, wo fie ihn griffen, 
burch ben Strang gerichtet werben. 

Einige ^ahrjefmte fymfötc eine ungemeine ©d)eu cor 
biefen Vemegerid)ten. Sie wich jebodj allmählich/ al§ flar 
würbe, welche argen SJlifjbräuche bei ihnen unterliefen, bie 
teils auö bem mangelhaften Verfahren, teils auo grober SBeftecfc 
lid)feit h^orgingen. $)enn bie Vefifcer ber Berichte, meift 
fleine weftfälifche Slbelige, nufeten oft genug ihre @ered)tfame 
in unehrenwerter 2ßeife aus. Slu&erbem war bie ^ßollftrecfung 
ber Urteile immer eine bebenfliche ©ad)e, unb nach allem, wa* 
wir wiffen, ift nur eine ganj oerfdmnnbenb fleine 3Inja^f 
wirflich $um Söottjuge gefommen. 

$ie SBemegerichte in biefer ihrer gorm waren nur baö 
er^eugniö mifwerftanbener, überlebter 9ied)töoerhältmffe unb 
willfürlicher, glücflidj burchgeführter ^echtöanmajjjung unb oer= 
mehrten nur bie allgemeine Verwirrung. Salb würben attent* 
halben 23efd)merben über fie laut. 3unäd)ft oerfuchte man, 
fie oon Geichs wegen in gefefcliche ©chranfen ju bringen, bte 
bie 9?etch§ftänbe felber bie Sibwehr in bie £anb nahmen unb- 
glüeflich bürdeten. 3>ie Verne erhielt fich in romantifdjem 
eingebenden, baö ihre Vebeutung weit übertrieb. 

(Sans oerfallen war baö SReichöheerwefen. 

Ter £önig fyatte baö 3^edt)t, jum SRömequge unb jur 
Verteibigung beö 9*eid)eö allgemeine Aufgebote ju erlaffeiu 



211 



©ewöhnlid) famen bäumte nur bie SReid^öftäbte feiner Auf; 
forberung nach, inbem fie entweber ;ä)iannfchaften fteUteu ober 
©elb entrichteten ; mit ben gürften mufjte fict) ber König erft 
perfönlidj auöeinanberfefcen unb ben von ihnen gesellten 
Kriegern ©olb jaulen, ©o war auch hier baö alte natural* 
roirtfdjafttidje 2öefen in bie SBrüdje gegangen, of^ue @rfafc ju 
ermatten. 

$ie 5Heid)8friegSfü^rung würbe eine fo foftfpielige ©adje, 
bafc unmöglich bie ganje ©treitfraft bes Meiches für fie 
fammengefafjt tuerben fonnte. £)ie fahrten nach Italien, bie fie 
in früheren 3eüen w 5^6 gehalten Ratten, hörten teite auf, 
teite würben fie $u perfönlichen Unternehmungen ber Könige. 
3u gelegentlichen gelbgügen in S)eutfä)lanb felbft gegen unge= 
Iwrfame 9leich$fürften genügte tneift bie Anteilnahme ber 9iaa> 
barfchaft, weil biefe babei ihre eigenen Abflauten verfolgte; ju 
wirflichen Kriegen gegen auswärtige dächte, bie vielleicht baö 
9ieidhsfrieg§wefen belebt hätten, fam eö nicht. s Jiidjt entfernt 
fafete man bamate eine Verlegung ber SHeichsgrenje ate einen 
Singriff auf bie ©efamtheit, wie heute; fie galt mehr für einen 
örtlichen £anbel. 9hir ber gewalttätige Einbruch Karte beö 
Kühnen von ^urgunb in baö Kölner ©rjbtetum rief einmal für 
furje 3 c i* nationale Empörung unb tüchtige Lüftung hervor. 
2lud) ber ©treit eines Dieidjsfürften mit einem fremben £errfdjer 
erfdnen ate beffen perfönliche ©adje; gingen boch auch bie gürften 
auswärtigen Regenten gegenüber friegerifche Verpflichtungen 
ein, felbft gegen 9ietd)§glieber. ©o wetteiferten granfreid) 
wie (Snglanb, in ihrem langbauernben Kampfe gegeneinanber 
beutfdje dürften auf ihre ©eite jit giehen. 

Daheim nahmen bie f leinen Kriege, bie gel)ben, fein 
@nbe. £>ie ©täbte halfen fich, inbem fie ©ölbner anwarben, 
bereu Rührung fie manchmal gebungenen Slbeligen, meifteitö 
jeboch vornehmen bürgern anvertrauten, bie gürften boten 
ihre Sehnömannfchaft auf, ber fie ©olb unb @ntfd)äbigung 
für Verlufle an ^ferben unb SRüfoeug gaben. $af)er würben 



Digitized by Google 



U12 



tfntfchcibungeu im offenen geloe meift gefliffentlid) oermieben, 
weil fte burdj bie Vöfung ber (Befangenen, burdj ben @rfafe 
gefallener Streithengfte fetjr foftfpielig werben tonnten. SStel 
lieber fudjte man Den ©egner tyeim mit 3Serroüftungen , mit 
grauenhafter Scbäbigung beö offenen £anbe$, ber Dörfer unb 
gelber, bie juglcieh bie beftc 9luftfid)t boten, ben „©admann" 
311 madjen, b. I). 511 brennen unb plünbern, maS bie ^aupifache 
loar. 2(ud) an bie Eroberung ber jahttofen fleinen Bürgen 
mürbe aus bemfelben ©runbc überfCüffig oiel Straft gefefct. 
£arum oerlor bie Kriegführung ber $eutfd)en jeben größeren 
£d)tt)ung, fte entartete jum gelegentlichen £anbgemenge unb 
jur brutalen 9ftißhanblung (Schwächerer ober 35ßer)rlofer. 

tiefer Verfall ber ftriegäjurfjt mürbe in ben £ufiten= 
friegcn furd)tbar beftraft. SDie gegen Söhnten entfanbten fer)r 
ja^lreichen Äriegöbeere roaren aufammengefefct aus lauter fleinen 
teilen, bie fid) nicht in eine Einheit bringen liegen, auö Seilten, 
bie ben großen Krieg nicht fannten unb baljer, menn bie ge- 
fd)loffenen, mohlgefügten £eerf)aufen ber geinbe anrüdten, 
aßen £alt oerloren unb flohen. 

Sdjon bie kämpfe ber Sdjroeijer Ratten erroiefen, roie 
gemanbteö gufeoolf ben fchroerfättigen Gittern überlegen mar; 
jefet entftanb in Lohmen eine neue £aftif, ho»ptfä^licr) burdj 
ben genialen ©eift $itfa$. Sie 3ufammenfefcung ber fmfiti= 
fdjen fieerc aus bürgern unb Sauern, bie fidj gegen fdnr»er= 
beroaffnete bitter mehren follten, nötigte &u einer 2(enberung 
ber Äampfeömeife, gerabe fo mte fpäter baä repuMifanifche 
granfreid) jich feine eigene bilbete. S3ei ben Böhmen erfdjien 
311m erftenmal bie nidjt berittene Sttenge in großem Sttaßftabe 
als ber eigentliche Präger ber (Schladt. £)af)er mürbe fte 
grünblich einerer^iert unb geübt, gefdjloffene 2Waffenbemegun= 
gen mit (Sicherheit 311 machen, bie anfprengenben Leiter in 
fefter l'tnie 3U empfangen, £er 9)?arfd) mar nicht mehr ein 
bloßes 3fe*K» S"» n Kampfe, fonbem als taftifches Littel 
berechnet unb geleitet. £ie Sobenbefdiaffenheit fam in @r= 



Digitized by 



Sie 9fleic$st)erfaffung. 



213 



wägung; mau lernte, gute Stellungen 51t nennen unb aud) im 
freien gelbe beut geinbe fimftliche ^inberniffe, ©raben unb 
2öaH, entgegen 511 [teilen, ©erabe ber bei ben £eutfchen be= 
liebte 2lnfhmn, mit bem urwücfrftge Xapferfett ben ©ieg 511 
ergingen filmte, follte jum Seginn ber Weberlage werben. 
3ahlreia) mitgefürte äßagen, gefd)irft jufammengefahren, bi(be= 
ten rofä; geftungen, auf benen ©efeboffe aller 2Irr, auch fteuer* 
gefchüfce aufgeteilt würben. 2Benn ber angreifenbe $einb er= 
f^üttert mar, bradf) bie bis baf)in wohlgefchüfcte 93efa|ung (>er= 
uor, um bie Vernichtung mit ben £anbwaffen jeber 2lrt, felbft 
mit bem $>refchflegel, ju oollenben. 35er gefchloffene 2lnmarfd) 
mit fdjaHenbem ßriegSgefang, bas ®röf)nen ber heranraffelnbeu 
ftriegswagen genügten oft, um ben 3>eutfcf)en bas &er$ finfen 
ju machen, ^aju lieg ber Aberglauben biefe wilben Teufel, 
benen aller glucf) ber ftirdfje nichts angaben fonnte, als unbe= 
fiegbar erf feinen. So jog aud; ben £ufitenl>eeren, als fie ihre 
immer wieberfefjrenben Einfälle in bie Sanbe ber ^ilifter 
matten, ber bleibe (Steden ooran; wenn bie fonnenoer= 
brannten ©efidfjter mit ben fimfelnben 2lugen, ben Slblernafen 
unb bem wirren Saar, bie Mageren fertigen Seiber, oft nur 
bürftig befleibet, [tastbar mürben, t)örte jeber 3Biberftanb auf. 

2)ie 33eränberung bes SlriegswefenS, weldje bie &uftten 
angebahnt Ratten, führte balb 511 einem oö Eigen Umfdmnmgc 
ber ftampfesart. $a bas gufcoolf ber ausfchlaggebenbe £ruppen= 
teil mürbe, mußten bie ©olbaten erft eine grünblidje Schulung 
im ©regieren unb fechten burcljmachen; ber fortwährenb 
fteigenbe ©ebraua) ber fjexiernjaffeii erforberte gleichfalls 
Uebung. 2>a fomit nur auögebilbete Seute red)t brauchbar 
waren, [teilten bie gewerbsmäßigen Sölbner bie r)auptfä(§Iidt)e 
SlriegSmannfdhaft. $ie berühmten l'anbsfnechte, beren 5ecr)t= 
weife Statfer üDtarimilian I^eranjierjen half, ein fröhliches, über= 
mutiges, wilbeö $olf, bereit für jebe Gefahr, ben 2ob nid)t 
fürdjtenb unb bie greuben bes unficheren SebenS nach Gräften 
erfchöpfenb, brad)ten als Krieger bem beutfehen 9?amen neue 



Digitized by Google 



214 



3ec$jel)nter 3(bfd)nttt. 



(Shre. s Jlber ftc oerlangten aud) ihren <3olb pünftlid), unb 
wenn er ausblieb, war auf ftc wenig SBerlafj. 60 würbe ©elb 
bie gauptfadbe, ber Krieg bas SBorredjt größerer (Staaten unb 
er ging aus bem ritterlichen ©efed>t über in ben $ampf ge= 
fcbulter Slrmeen. 

5Me ^ufitenfriege machten ben Jjeillofen 3 u f* anD 
nur bes £eerwefen$, fonbern auch ber getarnten Steichsoer* 
faffung jebermann offenbar, bo<h guter 9tat war teuer. 3)enn 
nur eine oöflige Umfehr oon bem bisherigen Verhalten fonntc 
Reifen. 

Qefct wäre es an ben ^urfürften gewefen, bas 9teform= 
werf 3U übernehmen, allein fie hatten bie rechte 3 c *t oerpa&t. 
3te erfannten wohl bie 9totwenbigfeit, einzutreten, wo ber in 
ber gerne weilenbe ftönig §u oerfagen faxten, bod^ als ©igmunb 
i^nen notgebrungen bie Rührung ber rjauptföd^ttd^ften 9tetcf)S= 
angelegenheiten überliefe, oermod)teu fie nichts ju leiften ; bas 
(Sinjelintereffc überwog aud) bei ihnen bas am 3?etd)e. <So 
mürbe nichts brauchbares gefchaffen. ©igmunb hatte ben oor= 
trefflichen ©ebanfen, bie erforberlichen ÄriegSrüftungen burdj 
©elbbeiträge ber 9*etd)Sftänbe gu befdjaffen. (Statt beffen oer= 
fudjte man, nach mittelalterlichem SJhifter mit einer 3Katrifel 
auösufommen, bie jebem 9ieid)Sftanbe oorfchrieb, wie oiel 
Sttannfchaft er 311 fteHen hotte. Somit tourbe wenig erreicht; 
gab es bod) nicht einmal ein amtliches SBergeichniS ber 3fleid)S= 
glieber. Grft fpäter griff man, um Sölbner $u werben, 511 
einer allgemeinen SHetd)Sfteuer, bie eine wahre 9J?ufterfarte 
oerfchiebener SSeranlagungSarten uebeneinanber enthielt. 93lut= 
wenig tarn ein unb mit bem ©nbe ber £ufttenfriege oer= 
fchwanb auch ber ginauaplan. 9?od) auf ben legten !Reidt)ö= 
oerfammlungcn unter ©igmunb würbe oiel beratfchlagt ; alles 
blieb fchäfcbares 2Naterial. 

3m deiche ^errfd^te ein allgemeiner SBiberwillen gegen 
bie SeifUmg oon Steuern. $ie bitter wollten nur mit ihrem 
Seibe bienen; bie prften brauchten felber ©elb unb hieben 



Digitized by 



Sie ^et^soerfaffung. 



215 



es mögliajft im ßanbe. SBon bcfonberer 5&idf)tigfeit waren ba* 
bie fapitalfräftigen 9teid)Sftäbte. 6dfwn lange würben fic $u 
ben SReiajStagen fjinjuge&ogen, ba man fic mdjt entbehren fonnte, 
bodfj Ratten fie feinen redfjtliajen 2lnfprudf) barauf unb ebenfo; 
wenig einen auf Sftttwirfung bei ber 8efa)lufjfaffung; in ber 
:Kegel fanben mit ujnen befonbere 33erf)anblungen ftatt. ©ie 
waren immer mü^eooll unb fdfjleppenb, benn bie ©täbteboten 
uermeigerten meift eine fof ortige flare Antwort; fie müßten 
erft bie ©adfje „(unter ftdt) bringen", über fie ju £aufe an* 
fragen. $a bie 33ürgerfd)aften nidfjt mit llnredjjt glaubten, man 
wolle auf fie bie £auptlaft abwägen, eradjteten fie es für bas 
befte, ben Baumen feft auf bem SBeutel ju Ratten. -tOton barf 
ben beutfdjen föeidfjsftäbten ben Vorwurf nidfjt erfparen, baß 
fie Sttitfdfjulb baran trugen, wenn aus bem ßlenb ntd&t heraus* 
jitfornmen mar. ©ie fielen meljr unb mef)r ber Slird&turmpotitif 
anfjeim, bodf), weil fie ©elb Ratten, mußte auf fie immer $Rücf= 
fidjt genommen werben. 

3n biefem fortgefefcten ^n^reffenfampfe aller oermod&te 
ein ©taatsgefüf)l nidfjt aufjufommen. 2Bo möglidf) für f£d& 
f elber bleiben, galt als ffödfjftes ©lü(f. 3Kanmilian Ijat ein- 
mal bitter geflagt, er fei ein $önig üou Königen, weil if)m 
niemanb gefwrdfje. 2)abei brannte allen bas geuer auf ben 
Nägeln ; aber ftatt bie eigene ©dfjulb 511 erfennen, fdfjrieb man 
üe bem ßönigtume jur Saft. Dbgleid) bas SReicfi felber ben 
Regenten jur llntbätigfeit gwang, wollte man if)m nod) feine 
©ewalt befd&ränfen, in ber Seforgnis, er möchte fie nur 51t 
feinem perfönlidfjen Vorteil oerwenben. SaS war ber gludf) 
bes 2Baf>lfönigtums. 3m 5Heid)e f)errfdf)te berfelbe ©ebanfe, 
ber in ben Konsilien wtrfte; md&t Slenberung bes bisherigen 
oerberblidfjen ©nftems, fonbern nur bie tlmwanblung ber 
obersten ßeitung erfd)ien als genügenbe 2lusfunft. 2öie follte 
ba bie Sftetdjjsreform gebeten? 

Unter griebrid) III. ftieg bie $erwaf>rlofung bes 9ieid)es 
ins gurd&tbare unter gleidfjer ©djulb bes ßbnigs unb ber 



Digitized 



21(> 



cieb3e^nter 3Cbfc^nitt. 



8tänbe. 9ludj bie Alurfürften gelten nid^t feft gufamtnen, 
roeber in 9teid)$= nodj in tfirdjenfad&en. Siegte fidj bodf) in 
bem SBiberffreite bcr grofeen ^arteten fogar roieber bie 2lbftö)t, 
einen ©egenfömg auf aufteilen, unb roer in griebrttt) ein fein- 
bernis feiner s J>läne erblicfte, ftrebte banadj, üjm jebe 9teia)ä= 
gemalt 311 entroinben. Xtx 5laifer begehrte n)ieberf)ott Unter; 
ftüfcungeif gc^n bie dürfen; bafür ergingen an ü)n gorberungen 
um 9teid>soerbef[erung, unb baft Ergebnis mar beiberfeittg 
3lblef)nung. So fdjleppte fidj ber traurige 3 u ft ano # n 
etroaige nüfelidje Befajlüffe blieben auf bem Rapier. 

^nbeffen brauten bie oielen SBerf>anblungen Klärung unb 
beftimmtere gaffung ber 9lbfid)ten. @iu fefter £anbfrieben, 
jit feiner .£mnbf)abung ein orbentlidjes Dfeidjfigeriäjt, waren bie 
^auptforberungen. Unter bem (Singreifen SWarimilianS fam 
mcfn* gtufj in bie Beratungen , namentlich erlangten nun bie 
9ieicf)Sftäbte baö SRedjt, fjinjugegogen ju werben. 

9Üft aWarimilian burdj bes Söaterö Xob Selbftänbigfeit 
erlangte, trat er alöbalb mit feinen politifcfjen planen f>ert»or, 
unb fo fcfmf ber 9?eid)§tag 311 Söormö 1495 eine 9ieifje f)ocfc 
mistiger ©efefee. 



Siebenter 2lbfcbnitt. 

Sie Xeitysvef ovm. 

Tie SBerfjanbhmgen unb (Srgebniffe beö Sßormfer 9teid;s= 
tageö unb ber ifjm folgenben ^aben bie bcutfd&e Berfaffung in 
gönnen gebracht, bie naajljer ausbauerten, folange es ein 
römifcfcbeutfdjeö N J*eidj gab. Bä)on bamit ift iljre Bebeutung 
begeidjnet, bocr) fie oerbienen Beadjtung audj be§f)alb, weil fte 
einen Begriff geben r»on ber polttifdjen Sluffaffung jener Seiten, 
unb weil biefelben fragen in ben folgenben 3afjr&unberten 



25ie fteicfjäteform. 



217 



roiebcr^ott erroogen roorben finb. £en öauptftrettpunft bilbete 
bie Stellung beö Eönigtumö. -ftiemanb badjte baran, es 511 
befeitigen, um fo lebhafter roar bas 33eftreben, feine 3ftad)t 
511 befdjränfen. 

gut bie Einengung ber föniglidjeu ©eroalt fpradj befonbers 
ein gewichtiger ©nmb. £aö föeid) roottte ben grieben, bod) 
bie Erbfdjaft bes 3Kittcfaftcrö , roeldje 3)iar aufnahm, bie 
italifdje Sßolitif brofjte es in fortroährenbe kämpfe nach äugen 
5U oerroicfeln. ftür btefe oer langte ber Äönig Unter ftüfcung 
oon ben Stänben, bereu 2Bunf<h barauf f)inauö lief, nichts 
leiften ju muffen. 60 leimte bie 3)cef;r^eit bie unioerfalen 
^enbeujen entfdueben ab. &ie ^olitif ber gürften fonnte 
als national erf djeinen, roenn nicht ihr innerfter Seroeggrunb 
fleinlidjer ülrt geroefen roäre. 

£)och famen nodj anbre 3lbfid)tcn ^inju. Tie Herren 
roujjjten, roeldje 9?ot fie in ihren gürftentümern mit ben £anb; 
ftänben Ratten. Sie erfuhren an ihrem eigenen £eibe, roie 
eine ftarfe Autorität burdj foldje Einrichtungen gcbunben rourbe, 
aber roaö fte bort unliebfam oermerften, erfd)ieu ihnen nüfclid) 
bem Könige gegenüber. Sie gebadeten baljer, bem Dberfjaupte 
ihren SBitten für alte SHeichöfachen aufjusroingen. Es h<*"be(te 
fia) alfo fchliefclid) barum, baö gürftentum in feiner reid)S= 
ftänbifchen SluSbilbung 511m gefefelichen 2lbfd)luffe 311 bringen 
unb ihm jur erreichten Selbftänbigfeit noch ausfdjlaggebenben 
Anteil am 9teichSregiment 511 oerfdmffen. 

Sftarimilian roünfchte lebiglich möglichft fchnefl eine reichliche 
Beihilfe für feine friegerifchen Entwürfe gegen bie dürfen unb 
3unächft gegen granfreid); er roar bereit, bafür einen ange= 
meffenen ^Breiö §u gewähren, boch nicht geneigt, mit Ergebung 
in ooßfommene Unterorbnung 511 bejahen. £enu behielt er 
in ber äußeren ^Solitif nicht freie 23eroeguug, fo nufcten ihm 
bie bewilligten Littel nichts, £ier fprubelte nun bie Ouelle 
beä ©egenfafceS jroifchen il;m unb ben föeidjsfürften. £ie 
Seele ber föeformberoegung roar ber Er^bifchof Sertfjolb oon 



Di 



218 



eiebjefjnter Stbfänitt. 



3)iain3, ein geborener fierr oon £enneberg. ©in roaderer 
SJtonn, entfd&loffen imb ooü ©erecfyigfeitsfinn, hielt er ftreng 
auf Dogmen unb ftird&enjudjt; er beargwöhnte bie neuen 
3been, nric fie jeftt bie gebrudten SBüdjjer oerbreiteten unb 
fperrte fie aus feinem (Stifte burdf) eine 3enfurbehörbe aus. 
Gbenfo ftanb er auf bei* Ijergebradjten, einfeitigen ^bte bes 
Meiches, bas if)m oerförpert fdfn'en in ben Stäuben, roährenb 
ber .Honig nur ber gewählte Vertreter war. SBornefjmlid) bie 
fturfürfkn fchienen ihm berufen, bie SBage bes föeidjjes 51t 
halten unb barauf 51t fefjen, bafj bas 3ünglein nicht nadf) 
einer ©eite überfällig. 3ein 3beal war ba^er ein 9teid()S= 
regiment, bas bem Könige &>eg unb 3*^ feines Verhaltens 
oorfchrieb, Fjeroorgeljenb aus bem 9Jeidf>Stage unb oon biefem 
getragen, ber 3Neiuung, erft müffe in fteutfchlanb felbft 
Drbnung fein, wollte er oon 3lnftrengungen nadf) äugen, r»on 
foftfpieligen Unternehmungen wenig wiffen, unb foroeit "fie $u$u= 
(äffen waren, follten fie Durchaus unter ber Seitung bes 9ieidfjS' 
regimenteS ftel)en. s 3)tarimilians italienifche $läne nahmen 
SBertfwlb unb feine GJenoffen als gegen granfreia) gerichtete 
Kriege, nicht als eigentliche SReidfjsfadhe, wie ber ftönig es tlmt. 

5Die 3bee Äarlö IV., bie Slurfürften gu bevorrechtigten 
©elnlfen bes Königs gu maajen, würbe fo auf ben Slopf ge= 
fteßt. $>ie Äurfurften t)atten es fid) felber §u$uf abreiben, wenn 
fie nun mit ben anbern dürften teilen mußten; bie 2ln= 
erfennung ber zahlreichen felbftänbigen ©ewalten mar mit 
Söertholbs Sßlane auSgefprodf)en. 3)aS üfteich hätte bageftanben 
als eine oielfopfige 33unbeSgenoffenfchaft, bie fia) in äffen 
gemeinfamen (Saasen burdf) einen 93unbesrat felbft regierte, 
fidjj nur aus alter ©ewofmheit ben SuruS eines Oberhauptes 
gemattete, ihn aber mögltchft billig machte. 3)er $önig hatte 
nur )u geborgen, auszuführen, was man ihm oorfchrieb, ohne 
bafür einen rechten Sohn ju erhalten. 3)er Entwurf mar 
fonadj oerfehlt nadf) oben unb nidf)t minber nad) unten. 9iur 
bie regierenben Herren bilbeten s ;Heichsrat unb föeichsregiment, 



Digitized by 



Sie ?Heic$öreform. 



210 



beim bie 9fetd)öftäbte waren mdjt wirflidfje Vertreter beö Vürger= 
tumä, nur anberö geartete Sfteidjsftänbe, als bie gürften. @ä 
f)ätte fidf) alfo feine ftänbtfdje 3 U 1 ammeitf affunfi ber Gräfte 
bes Volfeß, nur eine Verewigung ifjrer Serfplitterung ergeben. 

Unmöglich tonnte baraufi etwas werben. 2>aö Sßrojeft 
war totgeboren, eine ausgeflügelte Reform, bereu leitenbe 
Qbeen bie (Srfjaltung einer elenben Vergangenheit, niajt bie 
Schaffung einer befferen 3«^nft waren. SBie feltfam war 
bie Vorauöfe&ung, baß bie ©tänbe, entbunben bes Testen 
3wangeö einer bödjften Autorität, bereitwilliger am ©anjen 
mitarbeiten würben. 

$)er ^Rcid^övat , wie er in 3öormö oorgefd)lagen würbe, 
fottte aus fiebge^n ^erfonen befteljen. SDer Eönig ernannte 
nur ein TOtglteb, baS gugleid) ben Vorfifc §u führen fyatte, 
fcdjs würben oon ben fturfürften beftettt, bie übrigen beftimmte 
ber 9teicf)Stag, unter ifmen gwei für bie ©täbte, wätyrenb bie 
anbern gleichmäßig über ba§ 9feidj oerteilt werben fottten. 
Sieben bem «Präftbenteu fottte ftänbig in regelmäßigem 2Becf)fel 
einer ber Slurfürften an bem Drte beä Reichstages, in granf= 
furt, zugegen fein. $)er Reichstag allein fonnte gültige Vefefjle 
erlaffen über ben öffentlichen ^rieben, über bie Vollziehung 
ber ÄammergerichtsurteUe, über bie Verwaltung ber Reid>s= 
einnahmen, für ben äußeren Sdjufc bes 9?eid^eö unb bas gc- 
famte SUiegSwefen; ohne feine Genehmigung burften weber 
ber Äönig nodfj ein Reidjsftanb mit fremben ,§errfdjern Slrieg 
führen, Verträge unb ^rieben fließen. @in ftarfer Einfluß 
war ben Slurfürften eingeräumt, bie jährlich einmal, in $erfon 
oerfammelt, bem Reichstage jur ©eite ftefjen fottten, ofme beren 
Siffen ber ßönig weber erlebigte Reichslehen vergeben, noch 
neue Auflagen ergeben ober über 3btte oerfügen burftc. 

9Jtor wiberfefcte fid^ folgern 2lnfiunen, unb ihn gu zwingen, 

war man nicht im ftanbe. 3 n ü) m re 9 te H$ oet ^ öm 9 uni) 
ber f>absburgifd)e ^olitifer ^gleich- (Sr wollte ben Retchsrat 
jwar gugefte^en, bodj fottte er nur wäbrenb feiner 9lbwefenheit 



Digitized by Google 



220 



ciefvtffjnier Sbfönttt. 



oom Sieic^e walten unb aucf) ba nur feine Aufträge erfüllen 
unb jum i^oHjug bringen, <£ine foldje berftärfiing ber föntg= 
ltcf>en ©eroalt roar gerabe baö ©egenteil von bem, roaö bie 
SReformpartei roünfdjte; lieber liefe fie bie Sadje gan$ fallen. 
9Jad> langem §in= unb &erreben blieb nur bie 3tuöhmft, ber 
s Jieid)ötag foöte fortan jäfjrlid) sufammentreten, um bie roefent= 
Ii elften ©efcf)äfte 511 regeln. 

©anj unfruchtbar oerlief bie äBormfer berfammlung 
nidjt, benn ber ftönig mußte, um ©elb ut erlangen, aud) 
einige 9tacf)giebigfeit feigen. ©0 fam gunädjfi ein &anbfriebe §u 
ftanüt, ber fpäter ber „eurige" genannt rourbe, meil er mdjt rote 
oorbem für eine beföräntte $a\)l von jat)ren erlaffen, fonbern 
bauernb in .Hraft blieb. $ebe ?yer)be unb Selbfu)ilfe rourbe 
bei Strafe ber 2l<$t unterfaßt, ebenfo bie Unterftüfcung eines 
i>anbfriebenöbrua>ö, gegen ben bie nädjftgefeffeneu 9^excr)öftänbe 
bem betroffenen beiftanb gu leiften garten. 3)aö mar ein 
großer, fd)on lange erfef)nter gortfdjritt. 

Sollte bie uralte befugniö, fidj felber baö oerroeigerte 
iftedjt 51t erfämpfen, außer Uebung fommen, fo mufete ein 
©ertd)t gefa^affen roerben, baö für fie auöreidjenben ©rfafc 
bot. 2lit bie Stelle beö unjuoerläffigen föniglidjen £ofgerid[)tö, 
baö griebrid) III. jeitrocilig ganj naä) feinem belieben ums 
geftaltet t)atte, trat baö 9let$öfammergerid)t mit feftem Sifce in 
Aranffurt unb mit ftänbigen föidjtern. SDen borfifcenben, ben 
$ammerricf)ter, unb bie fedfoefm „Urteiler", bie beiftfeer, oexen 
3)Jer)rr)eit entfdjieb, ernanute ber Honig mit 9tat unb ^Bitten 
beö 9teid)8tageö, §ur einen £älfte 9iecf)tsge lehrte, jur anbern 
£aien oon minbeftenö rittermägigem Stanbe. . £aö berfafyren 
roar in allen teilen fdjriftlidj. 2>aö ©erict)t burfte fogar auf 
5ldt)t erfennen. 3 u f* an big roaren Streitfadjeu 9teidjöun mittel 
barer, anbre nur, locnn fie bereits ben orbentlid)en ßanbeö= 
gerieten oorgelegen Ratten. 2lud) Sachen 9ieidjöunmtttelbarer 
gegen Äurfürften unb dürften mußten erft einem oon bem 
beflagten beftettten ©eridjt unterbreitet roerben, efje Berufung 



Digitized by 



£te SHei^Sreform. 



221 



an bas ftammergeridjt ftattfiaft war. Jyefte Sportein beugten 
ber (£rpreffung unb 33eftedmng oor. 

$)er £auptwert ber neuen ©inridjtung lag bann, bajj bie 
oberfle ^uftij 311 einer ftänbigen, 00m Könige unb ben dürften 
unabhängigen 33ef)örbe werben foflte. 3^re SBefugniffe waren 
freilidj eng bemeffen, bte ©eridjt§f)of)eit ber gürften blieb doü*= 
fommen unangetaftet. 3 una( i)ft fehlte audj eine redete 33ürg= 
fd&aft für bic SBirffamfeit ber ©ericfttöurteile ; fie 5U fd&affen, 
würbe ber 3"fanft oorbetyalten. 

©nblidj tarn aud) ber 23efdjfu§ einer allgemeinen 9ltid)& 
(teuer, eines „gemeinen Pfennigs" 31t ftanbe, unb jroar für 
bie nädjften oier $af)re. 3äf)rlid) fottten burd) bas ganje 9tetd) 
beftimmte Bähungen geleiftet werben. SBer 500 ©ulben (ber 
©ulben etwaö über ad)t heutige s 2)tar! wert) beftfct, ober eine 
•ftente von 25 ©ulben begießt, §af)lt einen falben ©ulben, wer 
bas doppelte Ijat, einen ganjen ©ulben ; bie Steigeren mögen 
über ben ©ulben „fouiel ifjre 2Inbad)t ift", entrichten. $ie 
2lermeren, bie über fünfeefm 3af)re alt ftnb, leiften je pierunb= 
swanjig jufammen einen ©ulben ftopffteuer. 2We Suben geben 
für bas £aupt einen ©ulben unb ^aben biefe Auflage unter 
fid) angemeffen ju oerteilen. gürften, Herren unb ©tabt= 
gemeinben mögen nad) if)rem Staub unb SBefen etwas mein 
tljun atö anbre; fte würben alfo nidjt »eranlagt. 

@innef)mer unb 23eranfd)lager bes Vermögens finb bie 
Pfarrer, weldje bie Grträgniffe an bie in jebem £anbe be= 
ftettten befolbeten Äommüfarien einliefern. SHefe werben er= 
uannt non ben fxeben Sdjafemeiftern, bie ber 9teid)Stag gleidj 
einfette, unb gwar je einen für bie Sauber bes Königs, ber 
ßurfürften, ber Surften, ber ©rafen, ber Prälaten, für bie 
gemeine Sftitterfdjaft unb für bie Stäbte. £)ie ©djafemeifter 
bringen alles ©elb nad) granffurt jufammen; über bie $ep 
wenbung nerfügt ber 9tetdjstag „$ur er^altung unb £anb- 
fjabung ber ^r)rtftent)eit unb bes ^eiligen s JJeidjes, bes griebens 
unb bes 9ied)ts". 



Digitized by Google 



222 



Sieb3el)nter Mftnttt. 



£er fteidjötag wirbt bie 3ölbner an, wobei alle dleiü)*; 
teile ötcid^mäßig berürfftchtigt, boa> bie 2lbeligen beoorjugt 
werben fotten. Xex Köllig wirb ofjne SBiffen unb SBiHen bes 
:Heid)ötage6 feinen Strieg beginnen, nod) mit fremben SJfädjten 
Vünbniffe unb ©inungen fließen, bie bem s Jieidje fdjäblidj 
finb. Eroberungen bleiben bem deiche oorbehalten, über bie 
Verteilung ber Veute einigen fxdt> bie £auptleute mit bem 
Könige unb bem 9ieid)ötage. Uebrigend foHte bie S^eid^öfteuer 
aud) baju bienen, größere 3ü$t gegen griebenSbrecfyer innerhalb 
beö Meiches $u oerauftalten unb baö ßammergcrid)t $u befolben. 

Tie ©runbbebingung aller getroffenen Vereinbarungen 
war alfo ber gemeine Pfennig; bafjer ift auf bie 2lbfiä)t ju 
f abließen, ihn, wenn er fid) bewährte, in irgenb einer (Seftaft 
nad) Slblauf ber mer 3afjre beizubehalten. $er ©ebanfe mar 
twrtrefffid) : bie bauernbe Einria^tung einer Steichäfteuer brarijte 
ben ©injelnen mieber in Verbinbung mit bem ©anjen, gab 
ihm baö Vewußtfein ber 3ugehörigfcit ju einem großen Volte. 

£te 2lrt ber Veranlagung oerrät, wie wenig ©efdncf man 
für foldje ©ad&en befaß. SWerbings fehlten alle ftatiftifdjen 
@runblagen ; niemanb märe im ftanbe gewefen, anjugeben, roie 
oiele Vewofmer baö 9?eidj fyattt unb roie bereu Vermögenslage 
mar. $af)er blieb nur übrig, bie große SJtaffe unter eine 
tfopffteuer $u bringen, unb wahrfajeinlich foffte fie ben £aupt= 
ertrag leiften. 

9lm ftärfften getroffen würben bie fleinen Vermögen unb 
ßiufünfte, fehr fdnuad) bagegcn bie Vermögen über 1000 (3jul= 
ben, benn oon ber „9lnbadjt" ber Veftfcer roar nidjt oiel ju 
hoffen. 2)as große Kapital, ba§ faft auöfchließlid) in ben 
Stäbten lag, würbe alfo ängftlid) gefront. 3ln bie gürften 
wagte man fidj oollenbs nid)t tyxan. 

2)a§ mühfeltg jufammengeftoppelte SBerf fiel alsbalb auö= 
einanber. 2)tar f)atte bie Dpfer an feiner Dbrigfett nur ge= 
bxafyt, um (Mb für bie auswärtigen Unternehmungen ju 
erlangen, unb ba er feine £anbe felbft in 2lnfpruch nahm, ließ 



Digitized by Google 



Xic ftcigöreform. 



223 



er bie SHeidfjsfteuer bort utd^t ergeben. Sein böfcs S3eifpiel 
fanb Nachahmer genug; affcö ging fchtcf. ©üblich mußte er 
fidf) übernrinben unb einige %af)tc fuäter, 1500, bennoa; einen 
fortmährenben ^Hei^örat in Dürnberg julaffen. Außer bem 
oom Könige ernannten Sßräjtbenten umfaßte er jiuanjig ^ex- 
fönen, fedjjs für bie Äurfürften, je einen für bie weltlichen 
dürften, bie geiftlichen dürften, bie Prälaten unb bie ©rafen, 
groei für bie ©täbte unb fechs Vertreter ber greife, in bie bas 
SReidf) geteilt mürbe. 2ftit Ausnahme ber $eooömächtigten ber 
Äurfürften unb dürften erhielten bie SRetdjöräte ©ehalt; ex- 
nannt mürben jte oom Könige auf SBorfdfjlag bes Reichstages, 
tiefer ©enat hatte ju befdjjließen über alle unb jebe 9teicf)S= 
fachen, über Recht, grieben unb ihrer beiber SBollaiehung unb 
fianbhabung, betont alfo bas gefamte Reichsregtment in bie 
£anb. 35er ftönig roai nur Jigur, ba felbft bie £eeresfüf)rung 
einem oom Reicf)Srate ernannten unb oon biefem abhängigen 
Reid&shauotmanne übergeben mürbe. 

ÜBeil ber gemeine Pfennig fef)lgef djjlagen mar, crfaim 
man eine anbre Crbnung, bie bie fdfmeßere Aufbringung einer 
Streitmacht ermöglichen follte. $e oierhunbert ©inroohner, bie 
irgenb welches Vermögen fyabtn — boch <£f)epaare mit un= 
felbftänbigen Äinbcrn als eine Sßerfon geregnet — , follen einen 
3ftann ju Juß fteHen unb unterhalten; auch jefct erfolgte bie 
9)hifterung nach ben Pfarreien. $>ie ßurfürften unb gürften, 
in Anbetracht ber Soften, bie fie fchon tragen, unb ber Cpfer, 
bie ihre Unterthanen bringen müffen, foHen jufammen min* 
beftens fünfhunbert reifige ^ferbe, bie ©rafen unb Herren für 
je mertaufenb ©ulben ihrer 3ahteöeinnahme einen Seifigen ju 
Roß fteHen, bitter unb $nedfjte nach ihrem Vermögen thun. 
daneben mürbe eine ©elbfteuer eingerichtet. 2Ber fein $er= 
mögen f^r, $a^(t ben jtoanjigfteu £eil eines ©ulbens, Unechte 
unb 9)lägbe erlegen ben fedfoigften £eü oon jebem ©ulben 
ihres Sohnes. Alle geiftlichen s $erfonen, ebenfo alle Stifter 
unb Drbenshäufer unb bie Stäbte gafften oon ihrem @in= 



Digitized by Google 



J24 



3teb*el>nter «bfanitt. 



(ommen Den »ic^igften Teil. Sic Verwaltung unb $erwen= 
bung Des Welöeö blieb wieberum bem ^Reidjsrate norbehalten. 
£ie Auflage follte fecbö 3afjre währen. 

Ter 2tnfcblaot war jebenfaßä x>icl unglüeflicher, ate ber 
oon 14l»r,. £ C r ertrag lieg ft<h weber überfein, nod) bic 
Ausführung unter fidlere Slufficht nehmen. SBieber war bie 
£auptlaft auf bie Heineren Vermögen unb ©infünfte gewäljt. 
3erwürfniffe fonnten nicht ausbleiben. 9War, ber uiel gewährt 
hatte unb wenig empfing, begte anbre SCnftd^ten als ber SReid)S= 
rat, unb bao (rnbe war beffen 9luflöfung unb gegenfeitige ©r= 
bitteruug. 80 ging es bie nächften 3ahre weiter; ber ftönig 
erhob große 2lnfprüdu\ bie (Stänbe wieberholten ihre ©egen- 
forberungen. 

£aö fcbliefjlicbe (Ergebnis biefer SBerfaffungSfonflifte war 
jiemlia} bürftig. ^n ©ültigfeit blieb ber ewige Sanbfrieben. 
3lucb bas 9ieid)stammergericbt würbe nach mehrmaligem 33er= 
faß 1507 gemäß ben Sßormfer ^efdjlüffen, bie bann fpäter 
Ergänzungen erfuhren, wieber aufgerichtet. Der Stömg er* 
nannte ben ^räfibenten, ben .Hammerrichter, ber wenigstens 
freiberrlichen 3tanbes fein mu&te. Slufjerbem präventierte er 
als &err feiner Grrblanbe 3wei 33eift|er, bie fedjs Äurfürften 
je einen, bie ied)S Greife beS Meiches gleichfalls ; jwei Slffefforen, 
bie bem hoben 3lbel angehören mußten unb fpäter neben bem 
Äammerridjter ^räftbenten waren, würben t»on ben gefamten 
9?eid)Sftänben üorgefa^lagen. 3n ber golgejeit ergänzte ba§ 
©ertcht fich felbft gemäß bieten ^räfentationen, wie es auch 
bie 2lboofaten unb ^rofuratoren ernannte. &er ftänbige ©tfc 
bes ©erichteö würbe 1527 Speier, bie SBefolbungen beeften 
Beiträge bes Äaifers unb bes Meiches, bie mangelhaft ein* 
gingen, fo baß wieberholt bas (Bericht ins ©toefen fam. Durch 
befonbere Deputationen fonnte ber Reichstag bas (Bericht 
reoibieren laffen. Das ilanjleiwefen leitete ber ©rsfaujler, 
Der ßrjbifchof von 9)iains. 

Die 33efugniffe bes .ÜammergerichteS blieben bie früher 



Digitized by Google 



2)ie 3tei($Sreform. 



225 



feftgefefcten , boa) erlitten fie eine «öefdnünfung burd) ben 
fReidfja&ofrat, ben SHarjmilian mittterroeile eigenmäd&tig eins 
gerietet E)atte. @r bereit feinen ©ift in Söien. $ie 9)iitgfieber 
ernannte unb befolbete ber $aifer. s J?adü mandfjerlet SBamV 
hingen erlangte ber $Hetdj$f)ofrat bie alleinige 3uftänbigfeit in 
9ieidf)älef)enfad)en nnb ftrimtnalflagen gegen SReid&öunimttel&are 
.mit Sluöna^mc beö ßanbfriebenöbrudjjes, foroie in allen faifcr= 
lid&en 9tefert>atfadf)en. 33eibe oberften 9ieidjögerid)te gerieten 
baburdf) in Streit um bie 3 u ftäHbigfeit. 

Um ben Sanbfrteben 51t fjanbljaben, mürbe ba£ 9fleid) in 
Greife eingeteilt, '9todjbem fdjon feit bem @nbe beo oier- 
Sefjnten Qafjrlmnberts in biefer ßinftdjt mana)erlei SBerfudje 
gemalt roorben roaren, befdjlofj ber 9?eidf)ötag 1512 bie 3 ef; 
legung beö 9leid>eö in jeljn Parteien, in roeldf)e nun aud) bie 
f)aböburgifdf)en Sänber eingefa^loffen rourben; bie eubgültige 
Crbnung erfolgte erft 1522. ,31t jebem Greife fanben nad; 
bem 9Wufter bes 9ieid[)Stageö befonbere £age ber einbegriffenen 
SReid&sftä'nbe ftatt, bie ber oornefnnfte gürft alö $ireftor aus* 
fdfjrieb unb leitete, ©in Hveisoberfter r)atte baä Ärtegsroefen 
unter feiner 9luffid)t. 2lu*mäf)licf) meierten fidj bie Aufgaben 
ber Greife, iubem if)nen aud) bie Verteilung unb Aufbringung 
ber ^eidfjöanf daläge in Weib unb Gruppen, bie 9luffidfjt über 
^olijet unb üMnje zufielen. Sie f)aben mannen duften 
geftiftet. £)er geiler roar nur, baß ü)re 3 u f amme "f e fc ull 9 
nid;t ben naturalen $3ebingungen , fonbern ben territorialen 
SBer&ä'Itmffen entfpradf), fo ba{j ber furrf)einifdf)c unb ber öfter* 
reia^ifc^e $reiö in oiele Stüde jerriffen roaren. Siefe Unters 
abteilungen bes SReidfjeö bilbeten bemnadfj Fein Öegengeroidjt 
gegen ben s JJartihilartemud unb gelangten 511 feiner lebenbigen 
®ea)felroirfung mit ben s Jieidjötagen. 

2)te $bee einer großen unb allgemeinen 9tfetd)3fteuer 
rourbe ooHfommen aufgegeben unb bamit ba$ roertoollfte Stüd 
auö ben 9faformplänen fjcrauägcfdfmittcn. Sic fdjeiterte an 
bem Sßiberftreben aller Xcife. So blieb bem Steidfje oon ber 

yintntr, ©ei«id)te btft öcutjdKn iWfeö. I. 15 



Digitized by Google 



22<> 



3te&3e()nter 2l6fönitt. 



überlebten ^aturaltuirtfd^aft nur bie ©d)ale, ben Kern Ijatte 
ba$ gürftenttim aufge^rt. ©djon unter 9)Janmilian griff 
man barouf gurücf, baä 3ieta)Sf)eer nad) einer Sttatrifel aufs 
3ubringen, unb 1521 würbe fie für lange 3^it enbgültig ge= 
regelt. Ta§ £eer follte 4000 reifige Leiter unb 20 000 9Waim 
511 gu§ betragen unb fid) aus gegen 400 Kontingenten, von 
benen bie fleinften oier gufjfolbaten betrugen, äufammenfefcen. 

31(6 bie Kurfürften 1519 Karl V. mähten, legten fie if)m 
eine s Äaf)lfapitulation auf. 3?ur mit tljrem SBißen unb Riffen 
follte er Kriege beginnen, Sünbniffe fdiliejjen, ©efefee geben, 
Steuern auöfdjreiben unb 9fetd)ätage berufen, ©elbft ein 
s Jieid)öregiment, wenigftenö für bie 2lbwefenljcit beö Kaifers, 
würbe wieber eingefefct, bodj aud) biefeö behauptete fid) nidjt 
lauge. £>ie beutfd)e gürftenfdwft geigte fid) polittfa; nidjt reif 
unb md)t einig genug, um ifjren £iebling§gebanfen burd)= 
Sufüfjren. £a fortan üblid) würbe, fotdt)e äitolj Kapitulationen 
auf SufteQen / traten fie in bie ^Reirje ber Dieidjögefefce. Siefe 
beftanben alfo aujjer tfmen r)auptfäd)Hd) in ber ©olbenen SBulIe, 
ben Drbnungen oon SBormä über Sanbfrieben unb Kammer* 
geridjt unb ben „2{bfdf)ieben" ber s 3ieidjötage, inbem bie 23efd)lüffe 
•utfammengeftellt unb öffentlich oerfünbigt würben. 

Sie 9feid)Stage Ratten beftimmtere gorm angenommen. 
(£s trieben fid) bie brei Abteilungen ber Kurfürften, gürften 
unb 9ieid)3ftäbte ; bie faiferlid)en Sßropofitionen würben juerft 
ben Kurfürften oorgelegt unb bereu ©utadjten ben beiben an= 
bern Kammern mitgeteilt, bann fud)te man eine allgemeine SBer- 
ftänbigung. $)odj blieb es bein Grmeffen ber Kaifer überlaffen, 
9ieid)Stage 31t berufen. 3n biefer äufammengeftücfelten 9?eia;$= 
uerfaffung blieb oieles unflar, unb ber Kaifer fonnte noa) 
immer manage ^anbljabe finben, um fid) geltenb 51t madjen. 
2)abei t)attc er freilid) ben SBiberfprud) ber SReidjsftänbe ju 
erwarten; in gewiffer SBeife alfo war bie föntglidje ©ewalt 
wie oorbem eine -ättadjtfrage. ©anj ebenfo ftanb ber 9feidj& 
tag gegenüber ben einzelnen gürften, benn mit feiner gefefc 



$ie iHeic^sreform. 



227 



geberifdfjen ©eroatt tonnte er fid) in alle möglichen Singe 
mitten. 3>ocf) roar biefe ©efaljr nicht gro§; bie -)ieidjöoer= 
faffuna, mar nur eine SBerfidfjerung für bie ©täube, bafj fie 
in ihrem £afein nicht geftbrt werben füllten. 3Me wichtigen 
roirtfdjaftlidjjen fragen rürften bei aller Ueberlegung nicht 
oorroärtö. 

Üttajrimilian ift oft gefcbolten roorben, weil er aus (;abö= 
burgifdjen ^tudfichten einen fräftigen 33unbe§ftaat oerbinbert 
habe. ®f)ex barf man if)m $anf fagen, bafj er einen 33rua> 
teil ber Stönigögeroalt rettete, obgleid) ihm anbrerfeits nicht ber 
Vorwurf erfpart bleiben fann, audf) bie nötigen Reformen 
nicht geförbert, fonbern et;er gehemmt gu haben. So ergab 
fid) ein Kompromiß, ber bei allen feinen Mängeln in bem 
Äönigtume ba§ unentbehrliche SMnbemittel erhielt unb bamit 
einige brauchbare (Einrichtungen für ba$ ;)?eicb oerbanb. Keffer 
als bie oorljerige bobenlofe $erroirrung mar bie neue Crbnuug 
immer nodj. 

Ta$ Dteicf) ging in bie ^olgejeit t)tnüt»er alö ein fef)r 
fchwerfälliger Körper. Sind) ba, wo fie bem Gtonjen bienten, 
befdf)ränfteu bie 9Jeuorbnungen bie fürftlidje ©eroalt nicht, unb 
obgleich bie SReidfjsftänbe ihre urfprünglidfjen 3lbficf)ten nicht oöHig 
burdjgefefct fyatten, burften fie jufriebcn fein. Taö Jürftem 
tum gu erfdjüttern, fonnte nur gang befonberen ©eroalten ge= 
liugen. Qn ber £hat rührten fid) foldhe, beim gerabe in biefer 
3eit, roo ber $öuig ftch wehrte, um nidf)t jum Liener ber 
dürften herabgebrüdt ju werben, fefcte ein 3Teil bes Golfes feine 
Hoffnungen auf ein allgewaltiges ßaifertum. 



Digitized by Google 



9lcf>t$ef>nter Slbfänitt. 



:ici ? t3chutcr 3lbfd>nitt. 

2ütc es beit dürften gelang, nad) oben f)in bem s Jteid)s: 
oberf)aupte gegenüber bic Selbftänbigfeit §u beroaljren, gingen 
fic audj barauf an©, iljre s J)fad)t über bie Untertanen unb 
£anbe3eingefeffenen 511 oerftärfen. £enn obfdjon fic unter bcn 
legten Staufern bie £aubesl)of)eit erlangten, fehlte bod) nie! 
ba3U, baß fie aud; gleid) ein einbeitlidjeS Regiment fjätten be- 
grünben tonnen, ^in GJegenteil, es ging bcn gürften in ifjren 
l'anben är)n(id) , roic bcn Königen im SRetd): fie uermod&teu 
nid)t fo leidet, bie Stiftungen, bereu fie benötigt waren, ju er-- 
jiüingen. Unter ,"yriebrid) II- würbe reid)§gefefclid) ausgefprodjen, 
bie Herren tollten feine neuen 23eftimmungen treffen ober neue 
9ied)tc madjen of)nc bic 3uftimmung ber „öefferen unb ©röfjeren 
beQ Sanbeö" ; bod) flimmerte fidj baä Steter) nidjt um bie 2luö' 
füfjrung. Sange bauerte es, el)e bie £anbe$eingefeffenen fefte 
:)ted)te erreichten ; fie famen uorroärts, inbem fie Notlagen auö^ 
mieten, in bic bic gürften gerieten, ©eiftlid)feit unb 9lbel 
erlangten als Qrunbbeftfeer am efjeften 23erürfftd)tigung, anfangs 
mel)r burd) Unfügfamfeit unb Xrofc, alö bem 9fed)te gemäß, 
bod) aud) bie Stäbte blieben nid)t 3urüd, roeil fie als bie 
.Hapitaliften nid)t übergangen roerben burften. ©an} oerfdneben 
unb 511 oerfdnebenen Reiten erfolgte bie 2(u§bilbung ber lanb= 
ftänbifd)en $erfaffungen burd) bas Wetdj, teilioeife fam fie erft 
im fünfjefmten 3al)rf)imbert 511m ^Bolljug. Sie SBefugniffe ber 
Stäube umfaßten in ber 9tegel bie ^Bewilligung aujserorbent- 
lidjer Steuern unb 3lnteil an ber Wefefcgebung. 9)Jandjmal 
errangen fic fet)r meitgreifenbe Wedjte, fogar baö bes bc-- 
maffneten ^iberftanbeö gegen 33ceinträd)tigungen ir)rer grei= 
l)eiten. 



Stänbifdje unb fojiale SJerljältniffe. 



229 



3h r eigentlicher 3wecf war ein gemeinnütziger, bem Wanjen 
bienftbarer, fie foHten ber fürftlidjen SBittfür fteuern, bas Recht 
beö Sanbeö bewahren. 2luch ber prft fuhr nicht burdjauä 
fc^Iedt)t bamit, weil u)m wenigstens bie bewilligten Littel 
gefächert waren unb eine rechtliche Drbnung ilmt befferen fealt 
gab, als bie frühere Nötigung, mit fteter Taranfetwng feiner 
yerfönlichen 5T?acht feine 2lbfid)ten burchguführen. 3m ganzen 
trugen bie lanbftänbif d&en $erfaffungen wohltfwtig baju bei, bie 
Gebiete einheitlidjer 311 geftalten, bie klaffen ber Seoölferung 
einanber 511 nähern, einen gemeinfamen ßanbeöfinn 311 fct)affen. 
^Jatürlict) aber, baß ber 3ufami"enhang mit bem Reidje burdj 
fie noch mef)t unterbrochen n>urbe. 

$on oornf)erein lag jebod) in bem &mbftänbewefen bas 
Mißliche, baß es feine wirflidje £anbesoertrctung, fembern eine 
^ntereffenoertretung fdjuf. £ie Stäube waren jubem feine 
einheitliche Eörperfdjaft, in ben größeren Jyürfientümern h a ^^ 
meift jeber Sanbesteil feine befonberen für fich. $Durdjfd)nitt= 
lieh ber 9lbel am ftärffien. 3eber Staub erlag leicht ber 
Verfudmng, in erfter £inie feinen Vorteil §u fuchen, unb bie 
höchfte Sßeiöljeit mar auch h* er / wie auf ben Reichstagen, Saften 
absuroäljen. £af)er traten bie Stänbe nicht feiten 311m Schaben 
bes allgemeinen heften ben £anbesf)erreu entgegen unb machten 
ihnen oiele Sdjwierigfeiten ober fchoben, wenn es nicht anbers 
ging, alles auf bie nicht oertretenen unterften Schichten, bie 
dauern. deshalb bemühten fich bie ftürften, itjren (Einfluß 311 
minberu, inbem fie junäcfjft für bie Verwaltung juuerläffige 
Stilen fchufen. 

£ie größte Schwierigfeit für bie dürften war, ben 3?er« 
änberungen ber $t\t 311 folgen unb ihre Regierung uon ber alten 
Raturalwirtfdjaft herüber auf finanziellen Söoben 311 ftcUen. Sie 
ftänbifchen 33erwißigungen rjalfen baju; außerbem würbe bas 
Steuerrecht nach biefer Richtung hin umgeftaftet. Cbgleid) baö 
JjHnanjroefen noch recht bunt blieb, oerfchaffte es allmählich ben 
Herren erheblich größere einfünfte. Tie beften SMenfte leiftete 



Digitized by Google 



;>lcl)tse&nter 3lbf$mtt. 



babei bao ftänbige Beamtentum. £ie ehemaligen s J)iinifterialen 
unb bitter genügten nicht mehr ben gefteigerten Sluforberungen 
ber Verwaltung unb waren nid)t abhängig genug. $t%t festen 
bie gürften bauernb angefteütc, feftbefolbete ^erfonen ein, bie 
gan$ auf ben £errn augewiefcn waren. Xa bie ritterlichen 
Remter ba3u am erften (Gelegenheit gaben, würben, fettbem es 
in Xeutfchlanb Unioerfitäten genug gab, mit Vorliebe Stu* 
bierte angefteHt, bie meift aus bem bürgerlichen Staube tyer« 
oorgmgen. Sie brauten in ber £ljat eine beffere Drbnung 
zuwege, arbeiteten aber natürlich gan§ im Qntereffe ihrer 
Herren, als bereu prioatred)tlicheö Eigentum fte bie £änber 
bebanbelten. £)urch ihre 3tubien allein mit bem römtfchen 
9ied)te oertraut, wanbten fie, wo eö ging, beffen ©äfce 
an, weil fie einmal bem Jürftcntume günftig waren, bann 
gegenüber bem oielgeftalteten mittelalterlichen fechte eine ein- 
heitlidje s )ioxm boten. 3o hoch man ben o ortreff liehen ftern 
beö alten beutfehen Rechtes fdjäfcen mag, bie gefchicht liehe Gnt- 
lüicfelung hatte ihn oöllig überwuchert. iSon bem s Jted)tstnbalte 
waren weif ach nur noch uralte Formalitäten übrig, bie, fo 
peinlid) fie beobachtet würben, ber gülle beö neuen Sebens 
nicht mehr genügten. £ie ehemalige ©emeinbe war 3erriffeu 
unb jerfe&t; ihre 9)iitglieber, ihr $eftfc ftanben jefct in von- 
einander abweidjenben $erhältniffen. 2lm meiften tyattc ge- 
fchabet, ba& bie Wendete ihrer ©rträgniffe wegen ju nup 
bringenben fingen herabfanfen, bie wie eine 2£are oerhanbelt 
würben, unb bie Inhaber fal)en nur auf bie (Sinfünfte. 9ioäj 
im breisehnten 3al)rbunbert hatte bas s Jted)t in bem Sachten; 
fptegel unb ben ihm oerwanbten 9ied)tsbücbern eine grogartige 
Üoöififatiou erfahren, aber feitbem eine wirtliche Pflege nicht 
mehr genoffen. £a§ in ber Suftij Crbuuug gefchaffen würbe, war 
ein ©lürf. Uebertjaupt oermod)te, wo bie höchfte ©ewalt oerfagte, 
baö Sanbesfürftentum allein aus bem (£f)aoä egoiftifd)er 23e= 
ftrebungen, in baö fid) bie Suftänbe aufgelbft hatten, fcerauös 
zuführen. 9tur ba* gürftentum tonnte ben Ülbet in ein georbneteö 



Digitized by 



©tänbifd&e unb fojiate «erljältmffe. 231 



StaatSwefen cinswingen unb bie Stäbte nötigen, bem ©anjen 
nufcbar §u werben. 

Tem römifd)en 9ied)te tjatte baS fanonifd)e oorgearbeitet; 
bie lateinifd;e Spraye mar nie eine frembe gewefen unb er* 
futjr burd; ben Humanismus neue Belebung unb $erf>err* 
lidmng. £as römifdje SRed^t entfprad) otjnefnn ber fapitalis 
ftifdjen Umwanblung, bem beweglid) geworbenen 33efi^e unb 
ber $erfef}rsfreif)eit; bat)cr fteüteu aud) bie Stäbte als „Stabt* 
f djreiber" gern juriftifd) Öefdmlte an. Seit etwa 1450 fam 
es in größere 2tufnai)me unb feine ooHe 2i>irffamfeit erlangte 
es erft im fecfjjefjnten ^Wunbert. 2)ie länblidjen 33efi|= unb 
Steueroerfyältmffe mürben oon it)m menig berührt, bodj es 
galt alsbalb als unbeutfct) unb oolfsfetnblid). 2lm wiber- 
märtigften empfanb man fein Sdjreibwefen, fein bem bisherigen 
9iedjtsgebraud)e wiberfpredjenbes Verfahren, bas bie Qnu 
fdjeibung allein in bie öänbe bes 9iid)terS legte. 

TaS Königtum t)atte oon ber neuen ?Ked)tslef)re feinen 
(Gewinn. 2lud) bei biefem Umfdntmnge ging es leer aus, 
wäljrenb bie gürften ifm ju oerwerten wußten. 

2ßeil m'ele $ert)ältniffe im unflaren lagen, oerlefcte bas 
l'anbesfürftentum alle Stäube, unb in ber £t)at ging es oft 
genug roittfürlid) oor. £ie gürften galten oielen als aus* 
gemalte 23öfewid)ter, alö graufame unb tjerjlofe Snrannen. 

§ödjft uubeljaglid) füllten fid) bie bitter, welche in bie 
oeränberte 3 C ^ ™fy me & r funeinpaßten. Sie beaufprud)ten, 
in alter SBeife oon Sdjwert unb Sd)ilb 511 leben, aber es gab 
für it)re gewaltige ÜNenge feine ausreict)enbe SSerwenbung. £er 
$eftfc mar oft fe^r gering, eine 23urg, meljr eine £Öt)le, als 
eine äßo^nung, unb glüdlid), wer nod) eine allein Ijatte, fie 
nid)t mit SBermanbten teilen mußte. £aoou leben ließ fieb 
nidjt. £er £ienft ber gürften war brüdenb unb, ba fie 
SBafaflen genug Imtten, aud; bei bem übermäßigen Angebot 
2luswat)l treffen tonnten, fdjwer §u erlangen. Gbenfo ftano 
es mit bem ftäbtifdjen Solbe, unb wenn bie gebbe 311 ßnbe 



Digitized by Google 



232 



ilrfitje^nter »bföniti. 



ging, für bie etwa bitter geworben würben, war eö aud) mit 
bem Unterhalt oorbei. Stele biefer raupen ®efeffen, fo ftolj 
fie waren, untertrieben ficb fanm oon bem gemeinen $ned)te, 
nnb l)ieüen auch mit ifmi gute ßainerabfcbaft, benn fie lebten 
wie er. 2Ba& blieb ba übrig, otö bas ©djicffal ju oerbeffern 
burd) ©emalt? £eite unter fcbeinbar rechtlichem Titel als Reifer 
bei einer 5^°^/ teil* au f «ö* n * 5 au f* Mten °te bitter ein* 
fach Raub, barin fein Unrecht erblicfenb. Tie Raubritter 
würben §u einer wirflieben £anbplage unb brauten Teutfdjlanb 
in ben Ruf, ein Räuberneft 511 fein. Ratürlidj wehrte fid> 
jeber, wie er fonnte ; bie dürften febritten bagegen ein, bie Bürger 
erft recht unb auch bie Säuern machten, wenn eö ging, mit 
ben «Sdjinbern fur$en ^rojeg. $em geuergefebüfc in feiner Ser; 
ooHfommnung formten bie dauern ber Surgen nid>t wiber^ 
fte^en, bie Umgcftaltung be$ .UriegSwefenö oerbrängte ben freien 
Reiterbienft unb oft genug blieb bem Rittersmann nichts übrig, 
al$ in bie Reihe ber gemeinen £anb$fned)te 311 treten, ©nblia) 
uuterfagte ber SBormfer £anbfriebe jebe JyebK unb wenn er 
auet) nur langfam in $raft fam, bem Rittertum waren bie 
Sursein abgefdjnitten. Rod) unliebfamer als bie gürften er= 
febienen ben Rittern bie Mrämer, bie Sürger. Sie fonnten 
freilich ihren Reib erregen. 

Sie bie Stäbte über bie einzelnen ©egenben Teutfa)lanbö mv 
gleid) ocrteilt waren, gab e$ unter ihnen auch gewaltige Unter; 
fchiebe an ßhöfje unb Sebeutung, Riefen neben windigen 3wergen. 
Merbings umfaßten felbft bie größten feine attgu zahlreiche 
Seuölfernng. 3uoerläffige 3ifte™ finb wenig übermittelt, ba 
es bem Mittelalter an jebem Sinn für Statiftif, felbft in ein* 
f acher Schalung, gebrad). Son ben fübbeutfdjen unb ben 
rheinifdjen StäMen r)at oielleidjt feine über 40 000 Einwohner 
gewählt, bie meiften, felbft bebeuteubere, erheblich weniger. 
Cbgtcich bie Bürger einen beträchtlichen Teil ber ©efamt; 
maffe ber Seootferung auömad)ten, war Teutfd)lanb nicht 
entfernt ein Stäbtelanb, wie eö Italien immer gewefen ift. 



Digitized by 



6tänbtfd)e unb fojtale $erf)ältniffe. 



233 



Taber oermodjten aud) bie $ürgerfd)aften nicht bie allgemeine 
©ntmtcfelung 51t beljerrfdjen. 

Tie 9*eidjö= nnb greiftäbte waren fo gut wie felbftänbige 
Siepubltfen, aud) oiele ber größeren £anbeöftäbte erjroangen 
ober erfauften ftcr> eine faft oottftänbige greifet von iljren 
Herren, durften bod) biefe manchmal nid)t oljne Grlaubnte 
be$ SRateö bie Stabt betreten ober wenigftenö in ifjr nidjt 
über 9?ad)t oerwcilen. 2ßar t)ier baö gute 33erf)ältni§ oft ge* 
ftört, fo pflegten geringere 3täbte nidjt feiten ein fjerjlicbe^ 
$erf)ättnte $u üjrem £errn unb beffen gamilie. 2ltterbingo 
fing baö ^anbeöfürftentum bereits an, aud; feinen größeren 
Stäbten einigen ®ef)orfam aufzwingen. So manche mußten 
notgebrungen üjrcn teuer erworbenen unb eiferfüdjtig bewahrten 
^rioilegien eutfagen unb bem Dbertjerrn err)eblu$c ©ercd)t= 
fame einräumen. 

Taö innere Seben mar in ben bebeutenberen Stäbten 
Siemlid) baöfelbe, motten fie ffieid)£-- ober Sanbeöftäbte fein. 
Soweit nidt)t bie Sanbcsfjerren 3ied;te beroafjrt ober fiel) vor- 
behalten Ratten, führte bie (Bemeinbe il;rc 2tngelegenljeiten fclbft, 
bilbetc atfo einen eigenen Staat. 3>n ben felbftänbigen 33ürger= 
iajaften fam 311 ber inneren Verwaltung bie äußere ^olitif, 
baö Verhältnis 511 bem Üieidje ober ben 9?adjbarn f)i»su, bie 
ntdjt geringe Sorgen machte. 9lud) in ben anbern mußte bie 
Cbrigfeit mancherlei Tinge berütffidjtigen, bie tjeute wegfallen ; 
bic Verteibigung gegen geinbe, bie 3lnorbnung ber fnegerifdjen 
Lüftung Durfte nirgenbs oernadjläffigt werben. Steift fjanb* 
labten bie Stäbte bie oolle ©eridjtsbarfeit unb ^oli^ei nub 
eigenes Steuerwcfen, aud; £anbel unb ©ewerbe unterftanb 
ihrer 2luffid)t. Tie Stäbte maren bemnad) fdjarf ooiu &anbc 
gefonbert. Sic befaßen baö beftentwitfelte SBcrwaltungsfnftcm 
ber 3eit. Tie ©eredjtigfeitspflege lag hier meift in guten 
Öänben unb ging fcr)nett unb fidjer einher. Ter .<pauö= 
halt beruhte ganj auf baren (£infünften ; baher mar er übcr= 
fidjtlid; unb teidjt nad) bem jeweiligen ^ebürfnis einzurichten. 



Digitized by Google 



IM 



jgtcr fonntc man fid) nid)t burdi^elfen mit altüberlieferten 
Safcunßen, fonbern mußte flare ©efefce f)aben unb fie cnt- 
fpre$enb ben 3citoerf)ältniffen oerbeffern ober ergangen. 2lud) 
baä Sdjretbmefen bebeutete f)ter mef)r, als anbermärtö; cö ift 
fein 3\tfaU, wenn bie ftäbtifdjen 3frduoe bereite SBriefroeajfcl 
unb anbre gefa)idjtlid) mertoollc Sdjriftftücfe aufbewahrten, 
mäbrenb anbermärts nur bie 5Hed)töurfunben ber (Haltung 
für roürbig befunben mürben. £rofc ber Untertriebe nad) 
gamilie unb SRetdjjtum galt gleicbcö 9iedjt für alle unb an ber 
(Srfmltiing ber ftäbttfdjen ^ßrioilegien mar jebermann interefftert, 
fo baß ein ftarfer ©emeinfinn obroaltete. Xic Stäbte roaren 
bie Vorläufer beo mobernen Staates unb mürben feine ^ox- 
bilbcr. 

5lnfänglid) übten bie alteingefeffenen , grunbbefifcenben 
Bürger, bie ©efa)lea)ter, roie man fie 511 nennen pflegte, ba$ 
Stabtregiment. Sie malteten meift it)rer 2lemter mit ©ifer unb 
cf)rlid)em Sinne für bie 9Bor)lfat)rt ber Stabt, wenn audj mit 
einer gemiffen 3urücff)altung gegen bie übrige 23ürgcrfd)aft. 
Gegen fie richteten fid) baljer bie 23cfd) werben, fobalb nid)t alles 
gut ging; ÜJfißtrauen, befonberö in ®elb= unb Steuerfad)en, 
regte fid), manchmal begrünbet, unb bie &anbroerfer in iljrem 
fröt)Iicr)en ©ebenen mollten ifuten nidjt nadjfterjen. 5)eömegen 
entftanben ^Bewegungen, bie nidjt feiten 31t argem Xumult unb 
felbft 311 Slutoergießen führten, 511 bem 3wecfe, °<*s altr)cv= 
gebraute Regiment 511 befajränfen unb §u befettigen; faft alle 
größeren Stäbte Ijaben fie burd)gemad)t. $n i>en meiften gällen 
brangen bie 3«nfte burd). 3n Dielen ©emeinben gogen fie baö 
gefamte Regiment an fid), in anbern menigftenö einen bebeuten= 
ben (Sinfluß, eine 2lrt von 2luffid;t ober eine 3)iitroirfung bei mia> 
tigen fragen, ^ielfad) mürbe bie Stabt regiert oon bem fleinen 
$atc, ber, aus menigcn $ e n"onen $ufammenge}efct, ben $or- 
nehmen ifjren Vorrang ftd)erte unb bie laufenben ©efdjäfte 
führte, unb bem großen, in bem befonberä bie 3^nfte oer^ 
treten maren, unb ber nur bei bejonberen Gelegenheiten feine 



Digitized by Google 



©tänbtfäe unb fojiafe 58er$ältniffe. 



2:i5 



Meinung hmb$ugeben hatte, gär bie allgemeine Haltung 
madjte eö feinen fonberlidjen Unterfdjieb, 06 bie SBerfaffung 
mehr artftofratifd) ober mehr bemofrattfch mar. (*tmaö oon 
einer Cligardjie hatte jebe an fid). 

£ie 3""fte, beren anfänglich geringe 3af)( namentlid) in 
ben größeren Stäbten burdj 3 cru? G un 9 ftarf mehrte, cr= 
langten meift freie ^ätigfeit in ihren Angelegenheiten, bodj 
tonnten fie nicht überall bie Seauffidjtigung burdj o6erc 33c= 
färben ganj abftreifen, utd)t ©eroerbepoli^ei nnb ©emerbe; 
gefefcgebung für fid) allein erftreiten. ^nbeffen ftanben ihnen 
in allen gätten große SBefngniffe §u, benn fie ©erfolgten aud) 
oolitifche, militärifche, ftttlidje nnb firdjlidje 3wede. 2Ber ein 
£anbroerf in ber Stabt ausüben mollte, mußte in eine 3»nft 
eintreten. Sie regelte bie Sebingungen ber Aufnahme, baö 
Verhältnis ber 3)ieifter 311 ©efellen nnb Sehlingen, bie Arbeite 
geit, bie Arbeit felbft, ben Anfauf nnb bie Verwenbung beö 
DtoljftoffeS; fie beauffid)tigte andj) bie ®üte ber Arbeit nnb traf 
$eftimmungen über ben Verlauf. 2Bic fie bie 3ntereffen aller 
ihrer 2ftitglieber nach außen oertrat, legte fie ihnen auch ^ 
fchränfungeu auf; mährenb fie ihrem £anbmerfe bie allgemeine 
Achtung erwerben unb ben ^unben bie SSürgfdjaft gewiffen= 
hafter SBebtenung geben wollte, follte fie aud; ben ©enoffen 
eine möglichft günftige £age bereiten. Salier oerfolgten bie 
Qnnungen aud) fo$ialiftifd)e Senbensen; um baö ©inbringen 
fapitaliftifcher SBilbungen in ihren Jitreiö oerhinbern unb 
jebeö 9J?itglieb oor bem Söcttbewerb &eiftimgöfähigerer '$u 6e; 
fdmfeen, mürbe oielfad) bie 3<rfrt ©efellen unb Lehrlinge 
ftarf befchränft, ebenfo mar bie Arbeitzeit gleich bemeffen, aud) 
bie Sttenge ber ©rjeugniffe. Taburch legte fid) bie ©enoffem 
fchaft felbft £emmniffe auf, welche bie freie Entfaltung beein= 
trächtigten unb ber allgemeinen ©ntmicfelung fchäblich mürben. 

©erabc bei ben 3ünften jeigte fia), mie baö ©en offen* 
fchaftämefen ausarten fann. Solange eö nur eine Stü&e für 
Vorwärtöftrebenbe ift, wirft es oortreff (idj ; fobalb eö bie <55e= 



Digitized by Google 



ütrf)lU'f)nter 3lbfd>nitt 



noffenfcbaft nur als engbegrenste Verforgungsanftalt auf Soften 
anbter betrachtet unb ftatt Gräfte frei gu entfalten nur banad) 
ftrebt, Gräfte jurucf^u^alten, wirb es fchäblidj. Qe mehr bie 
Sunft fid) felbft als ^weef betrachtete, befto geringere <Hütffid)t 
na{)m fte auf bie übrige ©efeUfdjaft; felbft bie Prüfung ber 
er^eugniffc oerlor ihren v }i>crt. Schon früh würbe geflagt, ba§ 
bie gleifcber, 33äcfer unb Trauer bie greife fünftlich h oc h h^ c ^ eu - 
Trofcbcm ftellte fid) auch fapitaliftifcber betrieb beS £anbwerfeS 
ein, inbem größere s J)teifter fid; auf ben Vertrieb ber non ben 
Heineren gefertigten ^'aren warfen unb ihnen bie greife brürften. 

Allmählich fam baS Streben auf, bie Safyl ber SEReiftcr ju 
befchränfen unb bie (Erwerbung ber s 3Weifterfdjaft 511 erfdjweren. 
^aburch würbe bas «ftanbwerf ein Vorrecht, oft ein erblidjes, 
ausfd)ließlid;er greife unb eröffnete nicht mehr tüchtigen Seilten 
einen freien £ummclplafe. £ie Stäbte höhten auf, ber 3 U: 
f(ud)töort berjenigen 311 werben, welche fid) brausen feine rechte 
Sebensftcllung grünben tonnten, unb büßten ben ftetigen 3 U 5 U 9 
frifdjer .siräftc ein. Auch bic C^efellen hatten unter beut Eilige 
ber begünfttgten Weiftet 511 leiben. £>ie meiften mußten iljr 
Seben lang in Unterorbnung bleiben unb aud; bie Söhne ge= 
Halteten fich ungünftiget. ^eöt)alb fchloffen fie fich im ©egeiu 
fafc ju ben ÜWeifteru enger 3iifammen, gaben fich eigene $er^ 
tretung unb bilbeteu oielfad) eigene ©efeßfehaften mit befonberen 
Xrinfftuben, g-eftlidjfeiten unb SSereinSfaffen. $)aS alte ftamilien* 
uerhältniö im .ftanbwerf üerfiel, unb barunter Ratten auch ^ c 
Lehrlinge 51t leiben, bie mehr unter bie rauhe £anb ber ©efetten 
famen. £iefe machten ihre Anfprüdje ben 2Weiftent gegenüber 
geltenb; jur tferabminberung ber Arbeitzeit, 3ur Erhöhung bes 
Sohneö famen and) Arbeitseinteilungen oor. £a h a ^f nichts, 
als Vereinbarung, bie leidet gegenfeitig nod) mehr entfrembetc. 

3u ben Stäbten mar natürlich auch 9 ro &e 3af)l Ü0U 
Sohns unb Bauarbeitern erforberlid). fflntn brüefte baS große 
Angebot bie greife, mährenb baS Seben nict)t billiget mürbe. 
Bie Abgaben waren nietjt gering, ba ein großer Beil ber 



Digitized by Google 



Stänbiföe unb fojiale sücr^ättniffe. 237 

ftäbttfdjeii Einnahmen aus bem Ungelb floß, einer inbireften 
Steuer auf 9to$rungötmttef unb begleichen, bie alfo aud) ber 
Slennfte trug. 2)ie Kriege, ber burd) bie ©elbftänbigfeit heroor= 
gerufene 3 wa »9/ f" r cuie Wenge SMnge 5U forgen, bie fonft bas 
größere Staatsroefeu übernahm, uerurfadjten fernere Ausgaben 
unb führten ntdjt feiten $u einem riefigen Aufgebot offene 
Itcher Wittel. 3>te ©täbte mußten ihr ©onbertum teuer be= 
jagten. S)as ©infen beS ©elbmertes fteigerte gleichfalls bie 
9Jot ber 2lermeren. 

SaS Vermögen mar fo »erteilt, baß über ber unteren 
<5d)idjt ber $ienftboten, £agarbeiter unb ©c^ilfcn eine ber 
mittleren ©infommcn oon größerer ©leidjfjeit unb Stärfe als 
^eute lag; barüber erhoben ftdt) weniger jahlretdj bie großen 
$apitaliften. 8ie waren nid)t ausfchlteßlid) ©roßhänbler; es 
gab aud) fold)e, bie bebeutenben Sanbbefifc Ratten unb oon ir)m 
beträd)tlid)e Kenten sogen. Schon hielt bas ^atrtjiat bie $auf; 
mannfdjaft „mit Waß unb ©de" für unziemlich unb beam 
fprudjte abeligen SRang. 

Sie hauptfächlidjfie Wutter beS Reichtums mar ber fianbel. 
Gr umfaßte bie gange bekannte Sföelt. 3>er Kaufmann bejog 
aus bem 2luslanbe äBaren, bie er teils in 25eutfd)lanb felbft 
abfegte, teils roieber, namentlich nad) Horben unb Dften, aus= 
führte. (Sbenfo holte er für bie heiwifche ©eioerbethätigfeit 
3?of)ftoffe, bie er in oerarbeitcter ©eftalt nach innen nnb nad) 
außen oertrieb, ©infuhr, 2)urd)ftihr unb Ausfuhr gaben gleidV 
mäßig ber SBetriebfamfeit Nahrung. Sübbeutfd)lanb pflegte 
burd) bie SBermittelung Italiens bie Ziehungen 311 bem Oriente, 
bie &anfa empfing oon ihm bie fremben 9Irtifel 511m Vertrieb 
nad) Sfanbtnaoien unb ^Kußlanb. Üftit Italien mürben ©c^ 
mür^e, Del, Sübfrüd)te, SBeine, 9)JetalI= unb ©lasmaren, aud) 
^Baumwolle gegen Seinroanb, 2Bottgetoebe unb Sebenoaren um= 
gefegt. £)er Horben oertrieb aüerbanb Singe mic ^cljtucrfe, 
©eroebe, Waffen, (Srjgußfachen, £oI$fd)mfcereien unb oerfebiffte 
auch (Betreibe unb befonbers 33ier. (Sine febr wichtige (Jrroerbö* 



Digitized by Google 



•>JS »(Munter Midjmtt. 

• 

quelle bot ihm bie Seeftfcherei, bic bie unentbehrliche gaften= 
fpeife, ben 3al$; unb Trocfenfifch imb ben gering lieferte. 

$i$ in baä fed)$er)ute Qahrfnmbert ftieg ber Raubet be- 
ftänbig an Umfang; bie (Sntbecfung ber neuen Seeroegc übte 
erft fpciter ihre oerberbliche 3£irhmg. Ter gewaltige Umfafc 
erforberte großen SNetadoorrat unb ber beutfehe Bergbau mar 
im Uebermaß befd)äftigt, ihn ju mehren. Ta er r)auptfäd)Hd> 
Silber ausbeutete, fanf biefeö in früheren Reiten beoorjugte 
detail ftarf herunter, fo baß bas ©elb bebeutenb an SBert 
ucrlor, bie Kenten fielen unb bie greife fliegen, ©ine nicht ju 
befeitigenbe fernere Sd)äbigung, namentlich bes f leinen $er= 
fefjrs, braute bie 3errüttung beo SJJüngmefenS, ba baö ^>räge= 
rea^t }d)on feit längften Seiten von ben Königen an Jürften 
unb Stäbte »ergabt mar. 3 a hM°t e SWfinjftätten wetteiferten, 
©eichäfte 511 machen burd) Verringerung beö ©ehalte unb burd) 
sBerrufimg ber eben erft geprägten Stüde, um an bem ©djlag* 
fd)afc 3U oerbienen. 2Bie ber 9Münjroert fanf, §eigt am beutlidjften, 
baß alle fpäteren Hainen, mie ©ulben, 'Pfennig, geller, Äreujer, 
ursprünglich ©elbarteu oon fer)r oiel hohlem ©ehalt bejeidh^ 
neten. £af)er begann man im uiergehnten 3ahrf)unbert am 
^iljein ©olbmüiijeu, bie fogenannten ©ulben 511 prägen, um 
eine feftere Üßährung 311 haben; gleichzeitig Famen bie fchroeren 
Silbermünjeu auf. Ta§ ©elbroefeu r»on Geichs megen ju orbnen, 
würbe immer rcieber oerfudjt unb mißglüefte ftets. 

Trofe ber gewaltigen Sd)wierigFeiten unb oielen (Befahren, 
beuen er ausgefegt mar, warf ber §anbel reichen, manchmal 
ungeheueren ©eroinn ab, ebenfo baö bura) bie 2luäbi(bung be$ 
.tirebitroefenä entftanbene SBanF-- unb s Bechfelgefchäft. kleinere 
Seilte beteiligten fid) mit Einlagen, maß fdum bamals aua) 
311m oöHigen SBerluft führen fonnte. blanche Jirmen, mie bie 
fprichmörtlichen Jugger, mürben (Selbwelthäufer erften langes. 

fam fogar 311 einer wirtfdjaftlichen Ueberfpannung. Ten 
Ertrag 311 fteigem, bitbeten fidt) ftapitategenoffenfehaften, große 
Glinge, £aubelsgefellfd)aften, bie burch ir)re (MbFraft ben 



©tänbifcfje unb fojiale SSer^ältniffe. 



239 



iBarenumfa^ au fid) gogen unb if)u monopolifierten, fogar 
mit gerabegu unreblidj)en Mitteln arbeiteten. Bd)on oer= 
ftanben fte and), burdf) plöfcltdfje ^reiäfjerabfefcung ben n\d)t 
beteiligten Kaufmann ju ruinieren. 2)ie Verteuerungen , bie 
fic in 9Zor$eiten im ©etreibefjanbel oeritrfadjten, riefen beredt 
tigte klagen fyeroor. (Sin fd&arfer ©egenfafc entftanb $nrifd)en 
ben ©roftfapitaliften unb ben Stromern, bie fid) oom 3roifdf)en= 
Raubet nährten. Xk golge oou allem mar baö 3tuffommen 
argen ©elbtoud&erä trofc ber ftrengen fird)li(f)en unb roeltlidjen 
Verbote. 

Cffenfunbig famen alle 9?ad)teile $um Vorfdjein, bie ber 
tfapitattömuä burd> bie ungleidje Verteilung bes 9Jeidf)tum& 
erzeugt; fic fielen um fo mef)r auf, roeil ein großer £eil beö 
Volfeö nodf) in ben alten Verf)ältniffen lebte. -Vergebens» er= 
fdjöpfte man fidt> in fRatf dalägen bagegen, bie, nric Verbote 
aller fremben Söaren unb ber §anbel§gefellfdf)aften, ber)örblid)e 
zyeftfe^ung ber greife, unburdfjfüfjrbar maren. Unjiueifel^aft 
brauten £anbel unb SBanbel, bie ofjne ©elbioirtfdf)aft nidjjt 
befielen tonnten, and) große Vorteile, unb wo £irf)t ift, fel)lt 
ber (Statten niajt. 9Han barf bafjer bie Uebelftänbe nidfjt über- 
fdjäfcen unb ben leibenfd&aftlidjen Auflagen utdfjt all^uoiel ©e= 
toidjt beilegen, benn bie allgemeine £age beö VürgertumS mar 
bei allebem eine günftige. 3Me sal)lreid;cn 9)(if?oergnügteu unb 
Firmen matten allerbingö ben Regierungen große 6orgen; 
eine ernftlid&e ©efaljr brofjte oon ifjnen erft, wenn u)xe Sdfjar 
üdfj burdf) bas gange SHeidf) Inn oereinigte. 

£)en ÜEßud^er trieben C^riften, mie $uben, aber lefctere 
maajte man oornefjmlidfj für iljn haftbar; auö uielen ©egenben 
rourben fie oertrieben, o^ne baß bie beflagten Verljältniffe fid> 
befferten. ©eit ben Streuggügen fjatten fie furdjtbare Verfol- 
gungen gu erleiben; rote roilbe Spiere mürben fie oft erbarmung§= 
los abgefd) ladetet ober oerbrannt, gange ©eineinben mit ©eib 
unb &inb ausgerottet; alle 3lugenblide rief bie 9tnfdjulbigung, 
baß fie (E^riftenfinber ermorbet Ratten, bie Volfsumt madf). 



Digitized by Google 



240 



2lct)tje(jnter iHbfömtt. 



(Singefperrt in abgefchloffenen Stabtteilen, burch äußere 9lb- 
5ei<hen fenntlidj unb üeräd^tltd^ gemacht, waren bie 3uben f aft 
redjtloö; mißfwnbelte fie bas 93olf, io preßten bie Cbrigfeiten 
fte gelegentlich wie oollgefogene <5djwämme aus. $ennodj 
tonnte man fie fchwer entbehren, unb namentlich bie güiften 
bebienten fid; il)rer. 2lngewiefen allein auf ben £anbel unb 
2Bud)er betrieben fie iljn mit habgierigem ©efcfjtcf. ©idjerlid) 
waren bie klagen über bie 3uben berechtigt, aber bie ©cfelk 
fdjaft trug einen großen Xeil ber ©d&ulb unb man fdjrieb 
ilmen alle Uebel 311, bie ber gefamte fo$tale 3"P a »b er$eugte. 

Grs war gut, baß bie ©täbte fo ftattlidj baftanben, beim 
ber £aß gegen bie Söhne Israels galt im ©ruube beut großen 
33eftfe, unb fo würbe auf dürften, ßaufleute unb Quben in 
einem Sltemjuge gefcholten. £er 9lbel, befonbers ber t leine 
Mütter, war ergrimmt gegen bie ©täbte, bie ihm fo oft uner^ 
bittlid) bas Dtaubhanbwerf legten, gegen bie Jtaufleute, bie 
reichen ^ßfefferfäcfe, bereu grachtjüge auf ber I'anbftraße er 
oon ®ott unb 9ted)ts wegen als feine rechtmäßige 33eute U- 
trachtete, unb gegen bie woljlhäbigen ^anbwerfer, bie ein be; 
haglicheres l'eben Ratten als er unb boch uidjts als „ftinfenbcr 
pbel" waren. 

2)ie gegenfeitige Jembfchaft ber ^ör)eren ©tänbe gereichte 
leiber bem unterften, bem 23auernftanbe, nicht jum Vorteil, 
benn er würbe oon allen mißachtet. $>er „arme 3ttann", wie 
er geringfdjäfcig hieß, nicht mtrflicher 3lrmut, fonberu feiner 
Webrigfeit wegen, burfte ftd) mit !Redt)t beflagen, baß niemanb 
für ihn ehrliches Wohlwollen ty%tt. Surften, ßeiftlichreit, 
^Ibel unb SBürgertum fahen in bem dauern baö Safttier, ge; 
fchaffen, fie mit 9tof)rung ju oerforgen, nicht berechtigt, bafür 
etwas fein ju wollen. Seine äußere Sage war nicht fdjtecht, 
wenigftens in ben Öefilben, wo bie Statur ihre ©aben reia> 
licher fpenbete. 3" ©ebirgs= unb SBatbgegenben überfcbritt 
bereits bie Urbarmadmng bas rechte 9)caß, fo baß bie Dörfer 
nicht beftehen fonnten unb nach nuftlofent fingen eingingen; 



Digitized by Google 



etänbiföe unb Wale 8er$ältmffe. 



241 



fo mandje heutige Sßüftung ift nidjt auf bie fpäteren ftriege, 
fonbent fdjon auf bic Unsulänglidjfeit ber erfleu Anlage gurüc& 
3ufü§ren. £ie länbltdje $et>ölferung mefjrte fid; ftärfer, ate 
üjr gut mar. £)er 2tbflu& nadj bem Ofteu f)örte auf, audj 
bic ©täbte boten nidfjt mef)r bem Ueberfdmfj eine leiste $er= 
forgung, unb bie furdjtbaren Süden, bie ber fdSjtoarje £ob unb 
anbre heften riffen, motten fidj fdmeft ergangen. £cr Heine' 
öefifc rourbe bafyer vielfältig jerfplittert, bie StKmenben reiften 
für eine oerflärfte 33enufcung nidjt mef>r aus. Sonft tiatte 
ber 33auer bisher fein reidjlidjeä 2tuöfommen gehabt, fogar 
fid) oer^ältntemä&ig beffer geftanbeu ate ber ®utsf)err, n>eit 
bie in früheren Seiten, 100 Dcr Sobenroert gering war, feft= 
gefegten Abgaben aud; bei ber jefctgen einträgtid&eren S8eiüirt= 
fdjaftung biefelben blieben. Sie eingetretene SSerminberung 
be$ ©elbroerteä gereifte gleichfalls mef)r bem Söefifcer afe bem 
dauern jum Sdjaben. Satjer mar es natürtid), wenn bie 
Herren bie 9hifenie6ung §u fteigem fugten. Saju bienten 
fyauptfädjtidj aufcerorbentlidje Stuftagen, bie atö unredjt unb 
bafjer boppett brüdenb erfdjienen. £er SBauer tonnte fid) ba= 
gegen ferner mehren, benn roo foflte er £ilfe finben? £af)cr 
fam noa) baö bittere ©efütjt ber 9ied)tlofigfeit f)in$u. 

£äfjt fid) fo etwa ber 3 u f tanD in ben ftüd)tigften ßinien 
$eidjnen, ftanb bodj je uad) ben Sänbern ber $auer redjt 
oerf djieben. 3m Often, mo jufammen^ängenber ©runbbeftfc 
übermog, mad)te fidj bie gutsljerrft<$e ©eroatt am meiften 
gettenb. (Sie regierte über ben ^Bauern, betaftete ifjn namens 
lid) mit grofmben unb fdjmäterte feine perföntid)e Jreit)eit. 
#ier trieb ber ©utsbefifcer meift fetber bie Sanbnrirtfdjaft, 
mätjrenb im Süben bic $ad)t überwog. 3m übrigen 2>eutfa> 
lanb mar ber Sanbmann aud) fetten ooßfommen frei, aber 
bie uerfdjiebenen ©rabe ber ^örigfeit, bie meift nur eine 
®runbljörigfeit mar, bic ben Sanbmann an bie Stoffe feffelte, 
brüd ten nidjt attaufetir; tjicr unterftanb er aud) mef)r ber 
tanbeö&errtia>n ©eroatt, bie ibn fd)üfcen tonnte gegen ben 

Sinbnfr, ©ejd)i*te t>eä btutjd)»n Stolle«. I. IC 



Digitized by Google 



242 



flrf)tje$nter «bfänitt. 



Ajerrn, bafüt* aber mefjr für fidj auönufcte. 2l>etm im Horben 
unb Cften bie Selafhtng otlmäJ)tid) unb gleidjmäfjig fort« 
fd)ritt, mürbe fic anbcrroärte tnef)r ftoferoeife auferlegt unb 
baburd) im Slugenblicfe merfltdjer. ^öd^ft erftnberifd) erfannen 
bie §erren fortroäbrenb neue ©rünbe, um aujserorbenttidie 
Steuern 511 ergeben, $\\ vielen ©egenben räumten fie mit 
ber 9)tarfgenofienfdMft auf. 2So ber Sauer früher freie Seibe 
unb freie .ftoljuna, genoffen f)atte, verlangte jefct ber §err ba= 
für ^a^(uti() ober 50g ben ©emeinbebeftfc einfadj ein. ©benfo 
mürbe ifjm bas ^agbredit genommen, beffen fürdjterlidjc 2(uö* 
artung jugleid) begann. Tie Seidjränfung bc$ (*rbred)t§ ver= 
fdjjaffte bem £errn einen großem Anteil an ber £interlaffcnfd)aft. 
Um bie 3°-(jl ber 2lbl)äugigen 511 meieren, mürben freie Sttäb; 
eben gelungen, ftdt> mit porigen 51t verheiraten, ba bann if)re 
Hinber aud) unfrei roaren. 

2)tandje biefer s Dfißbräuay fangen in ber £t)at mit ber 
(Sinfübrung beo römifdjen s Jied)te$ jufammeu, aber if)tn mürbe 
alles Unheil aufgebürbet. £em Sauern, ber mit ber Wlaxb 
genoffcnfdjaft fein bißchen Anteil am öffentlidjen £eben ein- 
büßte, loar eö auftöfjig, fein tWedt)t au ungeroofmter Stätte 
unb nid)t bei ben ©enoffen 31t fudjen, unb er verftanb bie 
neuen Sätte überhaupt nidjt. £a$ fcbriftlidje unb langfame 
Serfa^ren erregte feinen ^Irgtvobn, in jebem gafle füllte er 
fid) verunredjtet. ©erabe mie ben alten ©ermatten ba§ römifdje 
$ea}t in tieffter Seele verfaßt mar, ging eö jefct bei ben 9?aa> 
fommen. 3Me Erbitterung falj in ben gelehrten fünften nur 
getviffenlofe SBerfyeuge jeber Sdjanbtfmt unb SSergeroaltigung. 

3n ben Sa^rtftmerfen ber $tit begegnet man oft Spöttereien 
über ben tf)örid)ten £ünfel, bie $erfd)tvenbung8fud)t ber Sauern. 
ÜKan nafim ifjnen übel, menn fie fid) audj vergnügen roollten 
unb babei natürlidj bie vornehmeren Veute, bie Stäbter, nad)= 
ahmten. Sdjlüffe auf übergroßes ©lürf be§ £anbvotfe§ barauö 
31t sieben, märe geioagt. Seine Triften j ioar vor allem eine 
unfidjere, benn ba bie Kriege meift in Sertvüftungen oerliefen, 



Digitized by Google 



Stünbiföe unb fokale «erfjäümffe. 



2415 



litt unter ifjnen bas offene Sanb am meiftcn, unb bafjer fam 
eö audf), wenn ber Sau unb bie innere ©inridfjtung ber länb= 
(ic^en §ütten geringe gortfdfjritte madjten, roeit ifjnen leidet 
bie 3 e *ftörung brof)te. Um fo mefjr oerfiel ber Sauer barauf, 
feine Sebenöfreube in ßleibung, in ©cfnnucf, in Speife unb 
£ranf ju fucljen. $}od; ben gleiß büßte er barüber nidfjt ein; 
£eutfdfjlanb märe unter biefen unaufhörlichen Serben jur 
21>üfte geworben, roenn nidjt ber fianbmann unentwegt bei 
allem Unglütf getreulich feinen Seruf erfüllt l)ätte. £afür 
erhielt er fd)ledf)ten Tant unb ed mar fein SBunber, baß er 
bie ®ebulb oerlor. 

£)er Sauer unb fonftige Heine 9ftann mar niajt taub unb 
blinb ; er faf) unb erfuhr and), mas in ber &>elt oorging. 

3>er allgemeine ©ntrüftungöfturm über bie ®eiftlicf)fett, 
ben baö Sdn'Sma unb bann bie ^onjile fjerüorrief en , bura> 
brang berartig bie gange $Belt, baß audfj bie 9?iebrigfteu 
von ifnn berührt mürben. $>er £)orfpfarrer, elenb geftellt, 
mäl)renb bie großen Prälaten im Ueberfluß fefnuammen, unb 
trofcbem genötigt, ju allerfjanb oom Zapfte ausgetriebenen 
fecfjenjeljnten feine paar Pfennige §u geben, mochte in ber 
9iegel nicf)t gerabe ein eifriger £obrebner feiner Oberen fein. 
(*in großer £eil oon ©runb unb Soben mar im geifHidjen 
Seftfc unb gerabe oon bort fjörte man bie ärgfteu .Silagen über 
unrechtmäßige Sebrütfung. Tem Sauer fdfjmolj fo feine eigene 
9tot gufammen mit ber allgemeinen Wißftimmung ; bie f)öf)erc 
©eiftlt<f)feit rourbe if)m als feine ärgfte jjeinbiu oerab- 
fd)euungsmert. 

©o gang ruhmlos mar auef) ber Sauernftanb nicfjt. 
Ratten bod) bie Sdjjmeijer oft genug ritterliche @djaren nieber- 
getreten! Unb gar erft bie £ufiten, oor benen bie größten 
&eere, oon ben ^öd^ften gürften geführt, mie ©preu ger= 
ftoben! Ter gürften Säuere feien aud) meid), raunte man 
jidfj mit grimmigem &of)ne gu. s J?id)t bie firdf)lidf)eu Sellen 
ber ^ufiteri günbeten, fonbern bas große Seifpiel fiegreieber 



Digitized by Google 



244 



<)lc$t}ef>nter Wfänitt. 



Auflehnung gegen alle bisherigen ©rofjmächte erregte unb 
reifte jum 9tod&finnen, ob es nicht nachzuahmen fei. 2Bäf)renb 
in Söhnten bie Säuern nad) ben Kriegen in brücfenbere Unter; 
orbnung unter ben lUbel gelungen würben, als fie Dörfer 
auf ihnen gelegen Ijatte, fpufren im deiche bie foäialifrifdfjen 
^been ber £aboriten unb anbrer rabifaler heften. 

Seitbem bas gu&oolf im SBert ftieg, nar)m monier 
Sauer Kriegsbtenft unb gewann als Solbat 3 u oerftd)t unb 
Xrofc; jurütfgefehrt Fonnte er mor)l bie f>eimifcf)en ©enoffen 
aufftacheln unb ihnen £uft jur Empörung machen. 2luf bie 
Unioerfitätcn jogen oiele <5ölme oon Kleinbürgern unb Sauern 
unb festen surücf, oielleid)t ofme mehr gelernt ju haben, als 
höhere 9lnfprüdje unb ©ebanFen, für bie fie bereitwillige £örer 
f anben , unb aua? biejenigen, welche in 2lmt unb Söürben 
famen, jeigten, was ein SauernFinb werben fönne. 

£er Sauer begann ftdj ju füllen unb feitbem fo gro&e 
Xeile beS SolfeS nicht mer)r mit ber Sanbwirtfa^aft be* 
fdjäftigten, betam er baS Semufjtfein oon feiner Unentbehr* 
Iidtfeit. 3>er reidjfte Kaufmann lebte bod& nid)t non bem ©olbe, 
fonbern oon ber grua^t ber gelber. S>ie ganje SBelt ftanb 
auf ber bäuerlichen Arbeit, bal;er galt ber Sdjweijj, ben fie 
foftete, für föftlid&er, als Reichtum. 

2lud) bie Religion gab 3lnla§ $u Umfturggebanfen. 3)a§ 
Gf)riftentum t)at immer t)err)alten müffen, um fommumftifche 
£enbenjen ju oerteibigen; \)atte bodj audj bie alte SBirtföaft 
ber ^torcgenoffenfdjaft etwas oom gemeinfamen unb gleiten 
Sefi| an fict). £)ann lehrte bie Sibcl, wie baS Himmelreich 
ber Firmen unb Unterbrüdten fei, benen ber Sorjug oor bem 
gefährlichen Reichtum gebühre. 2lrmut unb ©ntfagung galten 
als üornefnnttajfte £ugenb; baS 9)Jönd)Stum §atte fie jutn 
©runbfafc erhoben unb in ben Settelorben aufs neue ge= 
prebigt. ©ott hatte ben 3)ienfchen gefc^affen ju feinem <£bem 
bilbe, nicht sum ©flaoen. SBenn ftdj Kirche unb gürften 
auf göttliche Segnabung beriefen, warum follten es nidjt bie 



ötänbifcfje unb fojiale $erl)ältniffe. 245 



Sauern tfmn? Sie beuteten fidt> naef) itjrer 2lrt bie gött= 
Udjen Zerreißungen aus, bie nidfjts oon gürften, oon Sinken 
unb Abgaben, von blutiger ©ewalt fprad(jen. „-ftid&tä als 
bie ©ered&tigfeit ©ottcö" , würbe ba§ SofungSwort ber 
kleinen. 

Xa md)t waf)rfa;einlidfj war, baß bie Ijerrfdfjenben klaffen 
freiwillig auf ujre SHadjjt Oermten würben, fjalf nid&ts, als 
oon unten f)er burdfoubrüdfen. 

$iefe 3been erftreeften fidf) aüerbingö nidf)t bura) bas 
ganae SReidfj. Sübbeutfdfjlanb, wo (auter f leine öerrfajaften 
lagen, wo bie Sdfjweij in nädfjfter 9tad[)barfdfjaft ba§ 33ilb bäuer= 
lieber Jreifjeit gab unb baS Sanb ftarf mit Stäbten burd;= 
fefct war, audf) bas Sanböfned^töwefen blühte, würbe am 
meiften oon aufrüf>rerifdf)en ©ebanfen ergriffen, wä^renb fie 
in ben größeren norbbeutf d^en Jürflentümern fetten auffamen. 
$er Süben fjatte audf) ein lebenbigeres 33emußtfein oon ftaifer 
unb SRetdfj, wätyrenb bem Horben bas Staifertum faft oöHig 
entrüeft war. 

Sdjjon lange almten weife üttänner, baß eine Deoolution 
t)eranjie^e. 23alb würbe fie offen angefünbigt als lefcte 3" : 
fludfjt in ©dfjriften, bie bereits Siek unb $Tocde ausmalten, 
£)er erfte ©turmoogel war bie fogenannte, um 1438 oerfaßte 
Deformation Slaifer SigmunbS. Sie entftanb in Sübbeutfa> 
lanb unb f)atte bie bortigen Suftänbe im 2luge. SBor allem 
ift bie ©eiftlidftfeit UjreS SeftfceS gu entfleiben unb auf ©efjalt 
anju weifen. SRur bie großen gürften bürfen ©erid^tögewalt 
tiaben, fouft ftef)t alles in gleicher greiljeit, ebel ober unebel, 
reidf) ober arm. 3& ttc jmb nur 511 ergeben für $Berfe^rö= 
jweefe. Söeibe, SBalb unb Söaffer müffen frei fein, ber ©ewinn 
ber Haufleute, ber $reis ber Lebensmittel bem ©utadf)ten 
oereibigter Dieter unterliegen. 

$ie fünftige ©eftaltung bes Deines fnüpft ber Söerfaffer 
an bie faiferliaje ©ewalt. SBcujrenb bie gürften meinten, bic 
33erfaffung auf eine möglidf)ft weite SKitwirfung ber Wuf)& 



Digitized by Google 



2 Mi «(Ritter Slbfämtt. 3tänbifc^e unb fojinle »et$ältnitfe. 

ftänbe ju begriinbcn, wollten bie 9{ebefüf)rer beö 58otfe<3 eine 
über bie dürften fidfj erfjebenbe einheitliche ©ewalt auf bemo= 
fratifd&er 9ieidf)ögleidf)l}eit ber Untertanen. 

Stoib tarnen bie Sßerfud&e, ba& 3ßort in Xfjat umgufcftcii. 
Sie Umüiffenrjeit ber 33auern, ber Aberglaube, genährt burd; 
ben fird)liö)en SSunberglauben, ber ®rimm gegen bie fjöljeren 
Okwaltcn matten bie Erhebungen überftürjenb unb pfyan« 
taftifcf) jugleic^. 60 trat 1476 in ber SBürjburger ©egenb 
ein 8d)n)ärmer §anö SBöfjeim, ein £irte, ber bei $orffeftlia> 
feiten auffpielte, als s $ropf)et auf. Qx prebigte bie oöllige 
3lnarcfue: fein ftaifer, fein ^ßapft, feine Jürften, feine Dbrig- 
feit, feine Steuern. £ie ©eifilidfjen muffen erfdf)lagen wer= 
ben, bie dürften unb Herren um 2agelol)n arbeiten. gmax 
mürbe er gefangen unb oerbrannt, aber ber ungeheure Sulauf, 
ben er gefunben batte, 3eigte, bafc er nad) bem £erj;en ber 
Wenge fprad). 

©rnfter als biefer Unfug waren bie SBauernaufftänbe, bie 
in ©übbeutfcfjlanb einer nadf) bem anbern ausbradfjen, 1493, 
1502, 1514. £en Empörern fdfjwebte balb ein fommuniftifcfies 
®otte£reicf) oor, balb beabfidfjtigten fie, ben $aifer jum atf; 
einigen §errn 311 machen, boaj immer wollten fie ben Pfaffen 
au ben £eib. Sex „23unbfdjub", ber SBauernfdfjuE) würbe il)r 
6mnbol, gleidj ben Drben ber uornefjmen 9Bett. £>er 9luf-- 
ruljr erlag ftetö, aber alle 33lutgerid)te uermodjten bie flamme 
nidfjt 311 erfttden. 



Digitized by 



N Jteunse$nter Wdjnitt. Sets geben be§ S3olfeö. Ütteratur u. Äunft. 247 



ZTcuii3ct}titcr 2Jbfrfjmtt. 

Das Ceben be* Dolfes. Citteratur tm6 

Hunft 

2Ber bamals £eutfcf)lanb burchwanberte , würbe jroar 
manche Unterfchiebe bemerft, aber foum bezweifelt haben, bog 
er ein in fich einheitliches 3SoIf fennen lernte. 2>ie fdf)roffe 
©onberung ber Stämme beftanb nicht mehr, oon einem gum 
anbern führten oermittelnbc Uebergänge. ©elbft bie Spradfj= 
formen Ratten ftd) einanber genähert, obgleich noch jefct ber 
Weberbeutfche ficlj mit bem Dberbeutfchen ferner oerftänbigte. 
3Mc £itteratur, baö (atfcrtidt)e Urfunbenwefen, in benen beiben 
baö Cberbeutfch t>orf>errfcf)te, bereiteten fdfjon eine einheitliche 
©djriftforache oor. £)cnnod(j mar ein ooltfommener 2lu3glctch 
ber Sßolfegenoffen nicht erfolgt. 2>er Horben nahm feit bem 
breigefmten Sa^r^nnbert eine politifche ©onberftellung ein, bie 
§war bei ben oerwifchten ©renken taum eine wirfltche Trennung 
hätte oerurfadjen fönnen, aber bie 2)eutfd)en empfanben felber 
lebhaft, wie ftarf £eben$führung unb 3itte bort oon bem fom 
fugen brauche abmieten. 3ubem roar bie 9efdr)idt)tlidt)e &\\U 
wtdfelung anber$ geworben, ©ad&fen unb bie Cftfeetänber 
locmbten ihren £anbel nadj bem Horben, Schwaben unb Samern 
nach tom ©üben. SMe gürftentümer in ber norbbeutfehen 3Ttef= 
ebene waren oon großer 2luöbehnung, nid)t fo auf Königtum 
unb Sfteich angewiefen, mie bie serfplitterten £anbfdfjaften in 
Tawern, Schwaben unb am dlfytin. 3m Horben überwog in 
ber ^olitif bas fürftliche ©leineut, baö bäuerliche in ber Üftaffe. 
Taljer ftanb noch rote oor Reiten im mehr bürgerlichen ©üben 
unb 3Beften bie burchfdfjnitt liehe £eben§weife fyötyv, baö SSolf 
mar beweglicher unb oergnügter. 3m Horben umgab fich 3war 
aud; ber reiche unb oermögenbe SBürger mit mancher 23ehag= 



Digitized by Google 



248 fleunjefinter Hbfönitt. 

licf>feit, bodj ber gai^c Gfjarafter mad)t ben (£inbrud bes 
Reiben unb ©proben. 

$)ie beutfdfjen 33ölferfd&aften faxten ftdfj einanber wenig 
gutes nadf) unb mandfjes SkrSlein weife von jebem mef)r fa)led;te 
(5igenfd)aften aufjuää&len, als lobenswerte. 9ln ben ©adjjfen 
wirb ftets bie £runffudfjt, an ben Defterreidfjern ber lodere 
Sinn gefabelt. $)ie ©<f)maben galten als pfiffig unb um 
juoerläffig, bie dauern als nidfjt ef>rlidj, bie Düringer als 
ungaftlidj. £oa) ift auf biete ©djer$e nidjjt oiel §u geben, 
wie nod) Ijeute allentfjatben ber $>eutfdf)c, namentlid) im ©üben, 
geneigt ift, bie anberu politifdjjen SSerbänben angefangen SßolH- 
genoffen mit imgünftigem 2luge 311 betraa)ten. 

£en Sttaßftab für bie £ebenSgewof>nljeiten gab bas SBürger^ 
tum ab, weil es bie für ein feineres SDafein notwenbigen 
$inge felbft fdjmf ober f>erbeibrad(jte unb fte oor allem felber 
befaß. $)te dürften tonnten faum mit ben ftäbtifd^en ©ro§= 
fjerren wetteifern; ©lan5 unb Sßradfjt waren nidf)t mein* if>r 
$orred)t, bie ritterliche SBeife war abgeblagt, unb felbft bie 
großen geftlidftfeiten ber Könige unb (jodeten Herren würben 
ntdr)t mti)t mit ber freigebigen SBerfdjjmenbung bes brei&efjnteu 
3af)rf)unberts ausgerüftet. 3ln ben meiften $öfen lebte man 
jiemlid) einfadfj unb fd)licf)t bürgerlich, obgleid) natürKd) 2luS; 
naljmen nid()t fehlten. Sie fürftlidfjen $aläfte unb 2Bof)' 
nungen unterfcfjieben ftdt> wof)l an SRattm, boa) nicf>t in ber 
2lusftattung alfyufef)r oon ben großen bürgerlichen Käufern, 
unb fo manage uns übernommene £ofred(jnung oerrät, welker 
©parfamfeit bie fürftlidfjen grauen unb ir)re £ofbamen ftdfj 
befleißigen mußten. 

93ei aller $ewunberung , bie bas 33ürgertum bes auö- 
gefjenben Mittelalters oerbient, ift nidfjt ju überfein, baß ber 
Snfaffc einer heutigen Äleinftabt in oielen Schiebungen an* 
genehmer lebt, als es bamals felbft in ben größten Wittel* 
vuntten bes SBcrfehrS möglidfj war. 9Kdf)t fowof)l beSwegen, 
weil uns weit mebr ©enußmittel aus ben fremben Erbteilen 



Digitized by 



$a3 ScÖen beä SotteS. Stiteratur unb Äunft. 



249 



jur Verfügung ftehen, fonbern weil bie öffentliche gfürforge 
beffer geworben ift. $)ie ©efunbheitspflege betätigte fidj allein 
in ben zahlreichen Brunnen, bte, fünftlerifch ausgeführt, &u= 
gleich jum ©djmucf ber ©trafeen unb s £läfce bienten, unb in 
ben uielen Säbern. 9ta bie großen ©täbte Ratten bereits 
mit Sßflafterung begonnen, bie mehr bem gufjrwerf, als bem 
Fußgänger nu|te. 3 ur ^Rcgenjeit waren bie ftets fa)mu^ 
bebeeften ©tragen faft ungangbar; baf)er bebiente fia) be= 
fonberS bas weibliche (SJefdjlecht tuet ber ©änften unb £rag= 
feffel. Beleuchtung jur 9?acht§eit fehlte gänzlich; jeber mußte 
felber für Sidfjt forgen, unb wer nicht burd) Begleitung 
fia) t)or Unannehmlichkeiten fa)ü|en frmnte, tt)at beffer, §u 
#aus ju bleiben. 2Bo nicht bie jungen Bränbe bie 3Kög= 
tia)feit nachträglicher Erweiterung gegeben batten, liefen bie 
©trafen formal unb frumm, baju verengt buref) Verfchfäge, 
Vorbauten unb 3ieh&runnen, unb ba$ in ber ©tabt gehaltene 
Vieh beanfprudjte auch feinen 9taum. (Größere Sßläfce gab es 
wenig, unb fie würben läufig, burdj Äaufbuben eingenommen. 
3n managen ©tobten, welche bie erfte enge UmmaHung burdj 
eine wettergefpannte erfefct hatten, lagen allerbings auch große 
©arten unb ©rasflächen innerhalb ber dauern. 

Von ber gerne her fünbete fia; bie ©tabt burdj bie 
ragenden 2ürme ber 5ür<hen unb ber Vefeftigung an, beim jebe 
war ummauert, ©djon in ber ferneren Umgebung ftanben 
gewöhnlich 2Barten, um einen naljenben geinb 311 beobachten 
unb aufhalten. SDann machte fia) unangenehm bemerflia) 
bas ^oa)geria)t, ber @algen mit ben Seichen ber berichteten, 
bie jum abfdjrecfenben Veifpiel hemgett blieben, bis fie oon 
felbft abfielen, darauf bura)f abritt man bie Vormauern, bie 
ben 3n>inger, Den 9toum oor ber §auptumwallung umfdjloffen, 
ber feiner gefchüfcten Sage wegen 51t allerhanb Vergnügungen 
benfifct würbe. @ine ßettenbrücfe führte in bas mädjiige Zfyox, 
bas mit SBächtern befefcte £ürme behüteten; meift war bie enge, 
tunnelartige durchfahrt auch oon einem Purine überwölbt, unb 



Digitized by Google 



250 



9leunje$nter flbfönttt. 



baö £fwr mit feinen Sdmfcbaiiten bilbete eine ftarfe Jyeftung. 
$a& Wappen ber Stabt unb anbrer bilbneriftfjer Sajmucf gaben 
ifmt ein ftattlid)es 2(usfe$en. 2ln ber guten 23ewad)ung ber 
2tyore I)ing bie Sid&erfjeit ber (Sinwolmerfajaft, baljer würben 
fie audj mit £unfelwerben gefa)loffen. 

SBäfjrenb früher ade Käufer 3iemlidf> einfad) waren / hc- 
gannen jefct bie s Jfeidjen, bie übrigen neu 3U errieten, fo bafj 
mandje Stäbte wie eben erbaut auöfatyen. SDen alten gad> 
werfbau oerbrängten bie ©teinfjäufer, mit benen ber ben 33adf= 
ftein oerwenbenbc Horben oorauögegangen mar. £ier gaben 
i'inienfüfjrung unb bunte ©fafur ber #ront reiferen Sajmucf, 
ber Süben oermenbete ba$u Diel bie 3Ra[erei, unb aud; wo 
ber §oIjbau beliebt blieb, gierten Um reiche, mit Jyarbeh 
ausbrudteooll gemalte ©dmifcereien. 3)iefe neuen Käufer 
ftiegen oft 511 bebeutenber üQöty, unb in ^afyvotvthaüten über 
fragten gewöfjnlicfj bie oberen Stocfwerfe bie unteren, Surdj 
bie ©rö&e unb beffere öequemlidtfeit üeränberte fid) and; bie 
innere 2ln(age, bie früher mof)l in ben meiften fallen nod) 
ber ber 33auernl)äufer gegtidjen fyatte. £a()er büeb aud) 
öcr Md)e mit ifjrem gro&en Äamin ein @f|renpla$. 2)ie 
^öben bienten in ben oome^meren Käufern als $orrat§= unb 
Sagerräume, in bie am (Siebet twrfpringenbe $ra§ne bie Saften 
von ber Strage aus emporwanben. Slflgemein waren bie 
Jenfter mit gläfernen 33ufcenfd;ei6en oerfefjen. 2)ie reidjfte 
SBermefirung unb $erfd)bnerung erfuhr bafc &au§gerät, aber 
im allgemeinen erreiajte bas oornef)me 23ürgerljau$ erft in ber 
golgejeit feine ^öd^fte SBolIenbung. Sange bauerte eö, efje bie 
an ben SBänben Ijintaufenben, mit Stiffen bequem gemalten 
23änfe ben (Stühlen widmen. 

3)ie öauptgterbe gaben ben ©täbten nodj immer bie 
$ira;en unb bie 9iatf)äufer. SBefunbeten erftere oft mefjr ben 
fetöftbewufjten ©tolj ber SBürgerfdjaft ate tyre grömmigfeir, 
fo offenbarte fid) milbtfjätiger ©inn in ben großen 2lnftalten 
für Seibenbe unb ©ebre<f)lidje. Stäbtifdie ©pitäfer unter ber 



£ciq £e&en beö SBoflfeä. Sitteratur unb Äunft. 



251 



Sluffid^t von Sterben, benen aua) fdjon 2Ipot^cfer bie QeiU 
mittet bereiteten, gab es Überott. fromme Stiftungen forgteu 
für 2lrme unb 2llte. 3)fand)e größeren ©täbte nahmen bas 
3lrmenwefen in it)re Dbfmt, anberweitig war es freilidt) bem 
3"fatt anheimgegeben. 

$ie &ebensbebürfiüffe Ratten fid& erheblich oermehrt, ob= 
gleich ber Heinere SRann ftd) faum üiel anbers nährte als in 
ber SSorjeit; f)ö$ftenö baß bie fremben ©ewür^e bei ber 
Speifenbereitung eine größere Rolle fpielten. S3ei feftlichen 
SBeranlaffungen ging es jebodj l)o<f) r)cr unb ba famen auch 
bie fremben SSeine $u ßfum Deffentlia)e Vergnügungen gab 
es nur bei befonberen Mäffen. 3ebe ©tobt hatte ihre eigen- 
tümlidjen SBolfsfefte mit Umzügen unb Spielen; bic großen 
regelmäßigen •ättärfte, bie firdjlid)en geierlid)feiten gaben 
audj ber allgemeinen Suft Raum, ©onfl oerlief bas tägliche 
Seben in ber Arbeit. Slbenbs erholte man fich bei gutem 
SBetter burd) ein (Befprädj cor ber &austf)ür. $>ie jungen 
Seute führten Reigentänze auf, bod) gab es auch ©djanfhäufer 
genug, bie freilief) zeitig fließen mußten. 3>ie oornehmen 
@efd)techter, bie Slaufleute unb fünfte hielten it)re eigenen 
Srinfftuben, beim bie für bas allgemeine SBolf boten mit ihrer 
Gnge unb roüftem Särm wenig Rei$. (Bin Spaziergang in 
frifcher £uft oor ben ^orcn mar ber Unfidjcrljeit wegen 
namentlich ju ÄriegSzetten nicht ratfam. ©inen 3)Jittelpunft 
gefelligen SBerfehrS bilbeten bie 23abeftuben, bie aud) auf £ör= 
fern nidt)t fehlen burften. 3) er Verfel;r in ihnen mar ein fet)r 
ungezwungener, weil ftd) bie ©efd)led)ter nicr)t fonberten unb 
wäljrenb bes Gabens auch ©peife unb £ranf genoffen würbe. 
2)ie fich bamals ausbreitenbe Suftfeudfje fyat biefer uralt be- 
liebten ©efunb^eitSpflege ein rafdjes @nbc bereitet. 

£as Reifen bot geringen ©enuß, weil ju oiel ©efahren 
unb ©chwierigfeiten bamit oerbunben waren, unb $um 2>er= 
gnügen entfdjtoß ftd; faum jemanb baju. &ie SBege waren 
fdjledjt, unb bie fdnoeren Slaufmannswagen, bie oft faum 



252 



Sieitnje&nter Slbfänitt. 



burdjfommen tonnten, machten fie nidjt beffer. ^cbermann 
bebtente ftd) baljer ber Dteitpferbe. Tie @ajtyäufer boten 
reidjlidjefi @ffcn, aber wer bei einem greimbe unterfommen 
tonnte, mar jebenfalls beffer unb fanberer aufgehoben. 3n 
Teutfd)lanb mar bas ©afujauSioefen nodj oon fdjledjter 23e* 
fd&affenfjeit; 9tof)rung unb ber notbürfttgfte Sdjlafraum er- 
f Lienen als ausreidjenb, unb bie SBirte befleißigten ftd) nidjt 
immer ber §öflidtfeit. 

SBeil bas geioöf)nlia)e Seben nia^t 511 großen Ausgaben 
oerleitete, liebte ber Weid)tum, fid) äußerlidj bemerflidj $u machen 
burd) üppige $erfd)ioenbung bei feftlidjen ©elegenf)eiten, toie 
&od)3eiten unb kaufen, unb in Sdjmucf unb ftleibung. @S 
ift eine fefjr irrige SSorfteflung, in jenen alten Reiten hätte 
man roof)l oiel ©elb in ein gutes ßleibungsftürf geftecft, bod; 
nur, bamit es gangen nadtfommenben ©efd)lea)tern braudjj- 
bar fein möd)te. 3m ©egenteil, bie SWobe medjfelte min; 
beftenS ebenfo häufig toie jefct, unb oft jäljer in bem 
fdjnitt. Tie bunten garben, bie oorf)errfd)ten, bie Sufammem 
fefcung oerfdjiebener unb f oftbarer Stoffe, bei ben Scannern 
bie SBerbinbung ber £ofe mit ber Jußbefleibung, nrie jxe in 
ben unförmigen Sd)nabelfd)uhen am eigcntümlidtften fjeroor; 
trat, madjten bie ©eroanbung oiel empfinblicher gegen Sefleden 
unb langes Tragen, fo baß, roer fauber, geletft unb mobtfdj 
fein toollte, oiel bramoenben mußte. Sei ben Jrauen erforberte 
bie jeitmeilig übermäßige SBeftirfung mit ©olb unb Silber, bei 
ben Männern bie Qiexbe ber Bewaffnung, bei beiben ber 
Sdjmucf au Letten unb fingen großen Slufroanb. 

Vergebens eiferten bie ^ßrebiger, erließen bie Dbrigfeiten 
33erorbnungen über SBerorbnungen gegen ben Suruö. Tod) 
nid)t biefeS ^ßrunfen berührt uns unangenehm, fonbern bie 
innerliaje Hoheit, bie ftd) unter ber glänjenben Cberflädje 
barg. Tie Teutfdjen f)aben immer oiel getrunfen, aber ba* 
mals begann bie $eit entfefclidjen SaufenS, bie baS folgenbe 
3af)rf)unbert fnnbnrd) anfielt. @S oerbanb fid) natürlid) mit 



Digitized by Google 



£aö Sieben be$ SJolfeä. Sitteratur unb Äunft. 



253 



anbern Untugenben. Dttdfjt nur brüdte ber Dkufch Sdnoert 
unb 3Wejfer in bic £anb, auch ba§ roüfte Spiel mit Surf ein 
unb ben eben auffommenben Karten uerroilberte; fluchen unb 
Schwören, gröbfte £äfterung unb gemeines ©erebe waren an 
ber £ageöorbnung, fo baft felbft bie 9*eich§gefefegebung bagegen 
eintritt. 

2)te Sittlid)feit ^atte ftd; nicht gehoben. 2ln bie Stelle 
ber unwahren ftiexmi ber SDcmnejeit traten leiber Ungebunbem 
heit unb Unflätigfeit. 3n allen Stäbten gab eö öffentliche 
Sufthäufer unb felbft Könige unb prften oerfchmäf)ten ben 
offenfunbigen Umgang mit ben kirnen nidjt. 

92id)t& ftöfjt mehr ab, als bie ©rbarmungölofigfeit , bie 
allenthalben uorherrfdjte. 25ie Kriegführung begleiteten roilbe 
Barbareien ; grä&liche Verftümmelungen , mitleibölofeö 3lb= 
fcfjlac^ten ber (befangenen famen häufig Ueberfjnupt 
jauberte man gar nicht, alö fchäblidj betrachtete &eute ju bc* 
fettigen. $)er SBert t)on SDtenfdjenleben fam nicht in 2lnfd)lag. 
2luf bie meiften Verbrechen ftanb Xobesftrafc, oiele ©efangene 
gingen fchon vorher in ben grauenhaften Kerfern gu ©runbe. 
Mt erfinberifchem Raffinement würben bie Einrichtungen doU- 
ftreeft, bic oerfdnebenften 2Beifen, bie £obe§qual $u oerlängern, 
waren in Hebung. @ö fam nicht barauf an, ab^uf einreden, 
fonbern fchonungslofe 9iachfud)t leitete bie 3ufti$. SDie golter, 
bie §um Sdm£ ber ©efeflfdwft für notmenbig gehalten mürbe, 
oerführte baju, ba$ gerichtliche Verfahren überaus fummarifch 
u machen. 9ttag man bie 3nqutfüion noch fo fehr als SÄufis 
flufj ber 3eitridjtung entfchulbigen , jur 3)Jenfchlichfeit fonnten # 
bie Kefeerbränbe nicht entflammen, ©egen @nbe beö Qahr= 
hunbertö famen noch bie ^erenprojeffe allgemein in Schwang, 
bie in ihrer furchtbaren 2lusbec)nung oom Süben, namentlich 
oon Jranfreich h er / P a & Griffen, mit gleich traurigem (£ifcr 
oon ber geiftlichen roie oon ber weltlichen Dbrigfeit betrieben. 
3mar lehrt heute bie SBiffenfchaft, ba& roie in ben frommen 
Vifionen unb asfetifchen SBunberthaten aud) in bem £e;mt= 



Digitized by Google 



2. r >4 



glauben tmpnotifd&e unb anbere bie Sinne überreijenbe Vorgänge 
mitfpielten, fo baß gemifj manche £ere überzeugt war oon einer 
munberbaren Begabung; bodjj in ber großen 3)kffe ber gälle 
oerleiteten allein Aberglaube unb furdfjtfamer §a§ jum fa^rea*: 
liefen Urteile. £tefe (Ureuel tourben nodf) fürdf)terlidf)er, inbem 
fidr> rofjer SBifc unb grausamer &of)n an fic hafteten. 

3ur SWübe r)atte alfo bie fircpd>e ©rjie^ung fo oieler 
3af>rf)unberte nidf)t geführt, ©eprebigt roaren bie ©runblefjren 
beS Gfjriftentums immer morben, aber bie SBeräußerlicfning ber 
Religion, bas auf bie jHca^tglänbigfeit gelegte ©eroid&t brängten 
fie junid $i>erfe ber ^Barmberjigfeit tourben jmar pflia> 
mäßig geübt, reief) gefpenbet für ftirdfjen, tflöfter unb Spitäler, 
aber nur ju oft gefdljafj bas nidfjt ber ©uttr)at mitten, fonbem 
um @3ott bie bereinige Seligfeit abjufaufen. $ie freigebig: 
feit traf oft Unmürbige, meil fte ber Öeber nur um feiner 
eigenen ^erfon mitten ausübte; bie ^Bettelei fanb reidjlidfje 
N Jiaf)rung unb jüdfitete ganje Sparen oon Müßiggängern, bie 
nne bie 3" n f^ e i^ re ©ebräud&e unb ©efefce fjatten. 2)er Sttenge 
mar firdf)lidf)e *römmigfeit ©eroofmfjett, bie fie ausübte, ofjne 
innerlich berührt 51t merben. 

£ie $ird)lidf)feit naf)m fogar cber §u, als ab. £)er ^eli- 
quienbienft behauptete fiel) im ootten Umfange unb bie mit 
ifmt oerbunbenen 3öaüfar)rten fanben maffen^aften 3 u ^ au f- 
9?eue ©nabenorte, befonbers mit munbertljätigen §oftien ober 
anbern £eiltümern tarnen auf; nadf) bem märfifa^en SEtlSnatf 
ftrömten ganje Sparen, ülßie bei ben ftreu^ügen mürben 
felbft ftinber oon ber ^crjücfung in meite Jerne getrieben. 
$eu Slbläffen, bie teils bas ^apfttum, teils begünftigte Stätten 
in Uebermenge boten, fehlte es nie an begierigen Abnehmern, 
©ebetet rourbe uneublidf) oiel, beim bie 2ttaffe braute Sünbem 
oergebung; jar)tretcr)e SBruberfdjmften eröffneten ifjren 5Wit: 
gliebern Ülnteil an bem gemeinfam ermorbenen Ueberfd&ufj ber 
guten Serfe. ®as gebanfenlofe ©rgreifen bes ©öttlid&en 
mar md&t ausfcfjließlidf) Jolge religiöfer ^olfserregung , eines 



Digitized by Google 



£a$ geben beö üBolfeä. «itieratur unb Äunft. 255 

gesteigerten §eil§bebürfniffe8, fonbern me&r ber f)errfdjenben 
finnlid)en Sftid&tung, bie audfj in ber Religion mädjjtig rourbe. 

£rofcbem märe e£ baö fjödjjfte Vlnred&t, ju oerfcnnen, roie* 
oiel anbrerfeite jur fittlicfjen Hebung gefdfjaf) unb rate eifrig 
madere ©eiftlidfje in biefer $infi<$t it)rc «Pffid&t erfüllten. 3af)l= 
reidfje ooltetümtidfje ©Triften, üöeid&tfoiegel, $ated£)i§men, 2lrmen= 
bibeln rcarnten oft mit £ilfe von au fa) au Ii djjen Silbern oor 
ber Sünbe unb mahnten jur £ugenb. 3)ieift tritt in i^nen 
bas $>ogmatifdf)e jurüd, gan$ im (Sinne ber 3^it roirb baS 
^ßrttfttfd&e, ba$ gum täglid&en £eben gtaffenbe oorangeftettt; 
bie junge treffe fjat in $cutfdf)lanb am mciften bie fird^Iid^- 
religiöfe Sitteratur oenrielfältigt. 9Hdf)t fetten burdf)bringt edfjte 
/vrömmigfeit biefe ©Triften. £er f)of)e £on ber 9Knjrif mar 
jebodfj oerflungen, unb bie Srüber com gemeinfomen Seben, eine 
von ben Stfieberlanben ausgegangene unb roeit oerbreitete ^ßtx- 
binbung oon ©eiftlidfjeu unb £aien jum gemeinfa)aftlid^en gott- 
feligen £eben, oermod()ten mit ber ©efüfytöfüjje, roie fie nament= 
lief) baS berühmte 33ua^ be$ Stomas von Äempen über bie 
9iad&folge (grifft erfüllt, jenen nidf)t gleidf)$ufommen. 3() r 
$beal blieb ber alte ©ebanfe ber Sßeltfludjt, aber if)re fdf)lidf)te 
2öeife erwärmte üielc £erjen. 

5lud^ bie ^3rebigt fudf)te bie irrcnbcn (Seelen jurücfjufü^ren. 
9kben ben £an$elrebnern,bie in alter Sßeife bogmatifd)=f^olaftifd> 
bie s JUd&tigfeit beö ©laubenö betoiefen, r-erfolgten anbere ben 
3ioed, bie ©eroiffen aufzurütteln, ba§ ftrenge ©trafgeridfjt, bas 
bie ©ünber erwartete, 5U fdfjilbern. Tie größten ^ßrebiger, 
roie ©eiler in Strasburg, roanbten fidf) an bas ©emüt unb ben 
Serftanb. deinen ©taub, audj) nidfjt ©eiftlidjfeit unb SWöncfjc 
fdfjonenb, gelten fie allen if)re ©df)ledf)tigfeit oor. 2)?it treffenben, 
bem Seben entnommeneu Silbern, aua) mit feltfamen unb ab= 
fonbertid&en Sergleidfjen feffelten fie bie Svfyöxex. 3nbem fi* 
Unterhaltung boten, regten fie jugleidfj 511m 5Jadf)benfen an unb 
gerabe in ber Slnfnüpfung an alltäglidfje $erf)ältnif}e fanben 
fie baö Littel, ben geroöfmliajen 2J?ann an,ut*ief)en. Leiber 



Digitized by Google 



256 



^{eunje^nter Mj'cfjnitt. 



warf bie oberfte Ätrdjenleitung mit ihrem (Maren nur &u 
leidet bas muffelige SBerf ber «einen SKeifter um. 

$er Umfchroung, ber mit bem brennten 3o^unbert 
eingetreten mar, bas heraustreten ber inneren beutfehen 9?atur, 
führte junäa)ft $u einer fchranfenlofen (Entfaltung bes 3nbioi= 
bualismus, unb wie biefer fein ©rofjes leiftete, fo braute er 
aua) feine 9?ad)teile. ©eroifj tag m'el ©d&ulb an ber 2luflöfung 
ber Nation, weil fie bie Gntftefwng einer ^ö^eren allgemeinen 
Sitte oerf)inberte, bie ihren heilfamen 3wang ^ätte ausüben 
fönnen. £as $olfStümliä;e im nieberen ©inne gewann aU- 
jufe^r bie Dberfjanb unb ihm ging bie Sitteratur nad). 3mar 
mar es oon unfehäfebarem SBert, ba§ je|t bie beutfdje (Sprache 
bie wolle ^errfchaft befaß, wie fie auch in ber SBerroaltung unb 
in bem gefamten SBerfehrSleben überall angeroanbt rourbe. 2Iber 
bie Schöpfungen roaren mehr als mäßig; nicht ein einiges 
SBerf t>on bauernbem SBerte lägt fidj nennen. 3n^alt, <5praa> 
form, SBeröbau finb gleich oerroht unb oerfommen. 

3n höheren Greifen beftanb noch h m unb roieber Siebe 
für bie alte Sichtung unb felbft if>re SBeife rourbe noch nach- 
geahmt, freiließ fcfjroerfätlig unb überlaben mit Saaten, ro i e 
fie bem 3«^Wmarfe entfpradjen. ßaifer SRar roäre richtiger 
als ber lefcte bitter ber lefcte (Spifer $u nennen, benn bie unter 
feiner SJtitroirfung entftanbenen SBerfe, bie fein Seben poetifdj 
uerherrlichen foDfen, enthalten noch SRadtflänge bes früheren 
@pos. 

Sonft überwiegt bie bürgerliche Sluffaffung unb be^errfd)t 
alle EichtungSarten. £ie bramatifche 30g am meiften an mit 
ftrdjjlicfjen, moralifdjen unb poffenbaften Schaufpielen. 3n ben 
3aftnad)töfpielen tobte bie auSgelaffenfte Suft, bas jügellofe 
Oelädjter; felbft bie Aufführungen religiöfer ©toffe gaben 
ber niebrigen $omif, bem Unroefen bes Teufels, bem rohen 
2Bi& iibergebüt)rlid)en SHaum. 

©efungen rourbe noch attentl;alben Diel, unb obgleich bas 
Sängertum arg heruntergekommen roar, üielfadt) öbe Reimerei 



Digitized by Google 



3a3 Seben be3 SSolfeä. fiitteratur unb Äunft. 



257 



fi$ breit mad&te, in bem SBolföliebe erhielt ftdfj edfjte ©mpfinbuug 
unb feelifcfye Sßärme. 2)ie ©efangeSfunft mürbe audf) junft= 
mäßig gepftcgt in ben 9fteifierfingerfdjjulen, bie für bie Bürgers 
lidjen Greife ebenfo einen 9Sereinigung£punft boten, wie f)eute 
anbre ©efeffigfeitsformen. (Steif, gegiert, in ftarre ©efefce ge= 
$wängt unb wunberlid[> gefpreist, bef)anbelte ber 9JJeiftergef au g 
äffe möglidjjen Aufgaben, aucfj religiöfe unb felbft fcf)olaftifdj= 
p^ilofopfufdfje, unb trug bamit jur affgemeinen SBilbung bei. 

2ludf) ba§ £efen ()atte viele greunbe. 2)ie gkofa braute 
SBoltebüdjer, bie oft alte £etbenftoffe nidf)t gerabe §u iljrem 33or= 
teile überarbeiteten, ©rjä^tungen unb Ueberfefeungen affer 9lrt 
fjeroor. $>a$\i tarnen ^rebigten unb (Srbauung$büd)er unb bie 
(Srjcuflniffe ber ©efaMc$t3fd)reibung, bie, auf einen größeren 
l'eferfreis beregnet, gern ftäbtifdfje unb £anbeägefdf)idf)te bef)an= 
bette, fd&ltdfjt unb treuf)erjig, ofjne Sßerfe oon befonberem Söerte 
31t fdjaffen. 

2>ie Sitteratur giebt ftets am getreu tieften bie tyerrfdfjenbe 
<Sinneömeife wieber. (Sie beburfte ftarfer ^eijmittel, um paefenb 
unb oerftänbltdf) 311 fein, unb befleißigte fidf) 3U biefem groeefe 
einer rücfftdf)t§lofen fterbfjeit. (Sie ftrebte babet nad) innerer 
■föafjrljeit unb fud&te bie Sßelt, wie fie ift, barjufteffen. $)afjer 
liebte fie bie Smnbilblidjfeit, um an affertjanb Seifpieten ben 
©ebanfen flar 51t mad&en, unb fpradj) auger ber ungebunbenen, 
genußbegierigen Sebenäfreube audf) bie anberen Stimmungen auä. 

2Me (Satire gebeizt am beften, wenn bie £uft fdf)wül ift, 
wenn bie 93orfteffung, baß bie öffentlichen 3uftänbe faul feien, 
bie Äöpfe betyerrfdjt; bann treten bie Sittenprebiger auf, bie 
tyren 3eitgenoffen ben Spiegel oorljalten, ber freilief) oft ein 
oerjerrenber, übertreibenber £of)lfpiegel ift.- 2Bie auf ben 
Äanjetn, liegen fie pdf) audfj in ben Söüdfjern oernefmien. 2>er 
£aß, ben bie Stäube gegeneinanber Regten, oerteitete baju, alle 
fdfjledfjt ju madjjen, ate ob überhaupt feine anftänbigen 9Renfc$en 
mefjr auf @rben wären. Baratt fanb man befonbere <£r-- 
Söfcung. S)aö „^arrenfd&ijf" oon Sebaftian $rant, biefc 

Sinbnf r, Weidete bt-j Hciitfdjru SoHe». I. 1" 



Digitized by Google 



I 



258 5Heun$el>nter ^Cbfc^nitt. 

wertoottc Juubgrube für bie Sittengefa)id)te, rourbe, fo Ijöljern 
cö un§ erfdjeint, mit ungemeinem 33eifall aufgenommen unb 
oielfad) aufgelegt. 

3lud) bic tfunft unterftonb ben ©inflüffen, roeldje bie 
Sitteratur bef)errfd)ten. Sie rourbe jeboef) »or bem SBerfumpfen 
bewahrt burd) bie ©ntroicfelung ber £edjnif in garbc unb 
^eiefmung unb weil bas &omtfd)e in if>r nid)t fo fd>arf unb 
maffenfiaft gegeben werben burfte, ba ir)re SBirfung nicfjt für 
ben Slugenblirf beö Öenuffes aflein beregnet war. $n be= 
fdjeibenem Wafeftabe bat ftd^ freilief) bie berbe Spaß= ober 
Spottlaune fclbft in §eiltgenbilber eingefcfimuggelt. 

3d)on lange mar bie Ausübung ber £unft auf bie £aien 
übergegangen. Mafd) mehrte fidjj bie 3af)l ir)rer Schöpfungen, 
namentlich in ber Hrdjitcftur; aud) bie flemften Stäbte begehrten 
iljrer grömmigfeit unb if)rem können ein £enfmal ju fefjen 
in möglicbft großen ^tircr)en, an benen ftattlidje Xürme nid)t 
fehlen burften; felbft bie reicheren Dörfer blieben nid)t äurütf. 
£a meift bie $ürgerfd)aft ber Sauden mar, entftanben oor; 
nef)mlidi ^farrfirdjen. £er berrfc^enbe Stil, bie ®otif, natyii 
in £eutfd)lanb bie Neigung nad) ber SBertifale, naef) ber £öf)e. 
Tcx innere ÜHaum ber ©ottesfmufer mußte gleichfalls groß fein 
unb babei lid)tooll, eine gorberung, ber bie §attenfird;en am 
beften entfpradjen. 9ludj bee $rofanbau$ bemächtigte ftch bie 
ffiottf ; Wat-- unb Mauftäufer, ©ebäube für feftlicfje Bereinigungen 
entftanben in reietjer JJüffe, mit allen Mitteln ber tfunft fjer* 
geftellt. 9J?an [tiefte anbre SBerfe 311 überbieten, mit neuen 
Äunftftürfen ju überrafajen. £arum mürbe auf bie ted&nifd&e 
2luofüf)rung , bie in ber f)a»ömerf§mä§igen Uebung murjelte, 
baö größte ©eroid)t gelegt, unb bie eble ©infjeit unb Klarheit, 
roeldje ber romanifdien $eit eigen mar, roief) üppigeren formen. 
£ie anbern fünfte mußten ber 2lrd()iteftur bienen; mie bie 
Glasmalerei baö ftenfter in buntem Ölanj« ^erfxe([te / ba§ feine 
farbigen Sinter in bae $nnm marf, fo gab bie SBilbfjaueret ben 
funftreidjen r)ial)men unb befeftte jeben geeigneten ^lafc innen 



Digitized by Google 



Saä Seben be3 Solfeö. Sitteratur unb ffunft. 



259 



unb außen mit Statuen, wäljrenb an ben Spüren unb dauern 
3(ft= unb SRaufenroerf, aud; biefeö burdj giguren belebt, empor= 
fteigt. 2(e()nltd) mar etnft bie fpätrömtfdje 3 e ^ flerfafyren, 
aber biefer Ueberreid)tum brängte ben fdjlidjten ©ebanfen gu; 
rücf, unb bie 3Serwifd)ung ber ©renglinie gwifdjen ben ©ebieten 
ber ftunft war einer ruhigen 3d)önf)eit ungünftig. ©emäft 
bem fjerrfdjenbeu, uad) Beuern unb Ungewöf)n(id;em (üfternen 
@efd)mad umgab ben s ))teufd)en feföft in ber Siirfye bie 
jirofcenbe güHe ber l'ebenöfraft, um aud) ben ©otteötempel 
311 einer traulid)en Stätte 311 madben. 

irofc biefer 3d)wäd)en, bie eine glüdlidje &*eiterentwide= 
(ung beö Stils gefäf)rbeten, entftauben fortwäfjrenb äßerfe uon 
f)öd;ftem 'Bert. 3We Seiten ber Sedjnif bitbeten fia) aus; 
bie ttfeinfunft madjte gewaltige #ortfd)ritte. £ie Äunft mürbe 
Mgemeingut, twlfstümlid). 3ebes ©erat befam etwas ab 
von bem Crange, nid)t Sllltäglidjes 31t fdwffcu, unb bie Qx- 
finbung in gorm unb 93ergieruug mar unerfa)öpfltd). ©olb= 
fdjmiebe unb Crggiefjer wetteiferten miteinanber. Sie größte 
grudjtbarfeit geigte bie .§olgfd)nifcerei, unb bie sBilbfjauerei in 
Stein blieb Ijinter if)r uidjt $urüd, ftedte fid) gleid) fdfjwierige 
unb feine Aufgaben. Unüberfefjbar ift trofc ber fpäteren un- 
geheuren 3erftbrung ber Sftcidjtum an 2lltären, bie erhalten 
ftnb. 3» vereinigte fiel) ardjtteftonifdjer 9luf6au mit 

s 23ilbl)auerei unb Malerei, inbem teils bie plaftifdjen giguren 
bas ©ange füllten, bann mit färben belebt, teils bie 9)ialcrei 
bie £auptfläd)e bes Snnern unb ber 3d;reintf)üren in 2(n= 
fprud) natym unb nur bie Umrahmung ber Sdjmefter überlieg. 

3n ber 9Merei überwog bie Tafelmalerei, unb bie Del-- 
tedmif gab i§r jefct bie regten bittet, £er ibeale (Sfwrafter, 
bie füge Söetä^eit ber älteren 3 e ^/ me <^efidr)ter mit bem 
Deal, bem fleinen SRunbe unb jugenblid)en 3"9^n, oerfd)winben 
wie in ber $laftif oor bem SBimfdfj, inbioibuelle Aiguren 311 
fdjaffen. Sie Malerei ift ungleid) beweglidjer unb freier als 
anbre fünfte; fie fann fid) am leicf)teften neue Siele fteefeu 



Digitized by Google 



260 



fteunseQnter 3lbf$niit. 



unb nm reinften bie wechfelnben Neigungen 511 Oieftalt bringen. 
Taljer folgte auch fie ber Strömung ber Seit; fie fudjt nid)t 
mehr allgemeingültige Tupen oorjuführen, in lehrreicher Steife 
bie phantafte 311 beliebigen, fonbem fie null ben Vorgang beut 
wirklichen #cben anpaffen, ihn ersten unb bramatifd) bar- 
ftellen. Saher ringt fie nach fd^ärferer Raffung ber SNatur; 
fie nimmt ben 3ttenfchen wie er ifl 511m Sorbilbe unb oerfe^t 
bae felbft gefehene Ginjelmcfen auf bie Seinwanb, bilbet nadf) 
ihm auch bie ^eiligen unb ihre Umgebung. £a$ 9)?ufter 
wirb nicht ibealifiert; felbft feine mangelhaften Proportionen 
unb Unfchönheiten teuren auf bem Silbe wieber. Sßie baö 
Porträt beliebt ift, fo porträtiert and) ber 9)ialer, ohne gerabe 
nach einem beftimmteu Lobelie 311 arbeiten, feine Umgebung. 
s Jtad) il)r entwirft er aud) bie Staffage, unbebenflid) bringt 
er baä beutfebe $auz in biblifd)en Silbern an. Selbjt bie 
herrfchenbe ftleibennobe erfcheint in ben (#emälben; es ift, als 
ob bie ©reigniffe längft oergangener 3^t fidt) in ber ©egem 
toart abfpielten. Samit mifdjt ftdt> eine gewiffe Unnatur ins 
folge ber Vorliebe für Ueberreidjtum ber Jyormen. 25ie ©e^ 
wanbung ift faltig, fnittrig, weil ftdj fo ooHere Linien unb 
beffere färben wirfung ergeben. $>er SRaum wirb uottgepfropft 
mit möglidjft otelen giguren, bie §anblung eng gufammen ges 
preßt, fo bafj bie Harmonie oerloren gebt. 

2>ie Malerei mürbe bie eigentliche l'ieblingshmft. 3br 
trat jur Seite bie Seroielfättigung burd) £oljfdjmtt unb 
tfupferftid). Sie machten bas Silb erft $um rechten, für jeber* 
mann leicht 511 erwerbenben Öemeingut; es tonnte nun auch w 
baö ärmlidjc £au£ einbringen, £er goläfdjnitt bieute allen 
benfbaren 3*wcfen, in erfter Stelle ber religiöfen Erbauung 
unb Seiehrung, aujjerbem wählte er 511 feinem Vorwurfe alles, 
was nur irgenb anfpredjen fonnte. $a$ Silb trug jur Solfö- 
cr^iehung bei, felbft wenn baö gefcfjriebene ober gebruefte s $ort 
uuoerftänblid) blieb. £ie ©rfmbungögabe würbe baher mächtig 
angeregt, weil nun ber .Üünftlev unfehwer ©ebanfen unb Qbeeu 



Digitized by Google 



2as Sefcen beo «olfeö. Sitteroiur unb tfunft. 201 

oerrcirflichen formte. £ie <0ol$fdjnitte gaben aud) Vorlagen für 
bie geringereu, weniger anfdjlägigen $öpfe unter ben 5)?alern. 
£a fic 51t fixerer Sinienfüfjrung fingen, bilbetert fie ben 
ftormenfinn tüchtig aus. 

£er beutfehe Slünftler ftanb freilid) in mannet $egief)ung 
hinter bem ifalienifchen -mrüci ©r war eingehängt in bie 
33anbe bes §anbwerfS; er erfreute ftcf) nicht ber öffentlichen 
^ulbigungen unb bie ©unft ber 9^eid)cn erleichterte if)tn feiten 
ben Lebensweg; oft genug mußte er müfjfam forgen, wie er 
bie Seinen burtf)bradf)te. $er fjotye glug, bie freie Entfaltung 
würben bem ®eutfd)en befdmitten; etwas £ausbacfenes blieb 
an ir)m haften, unb bie 9(otwenbigfeit, fid) nach ben Neigungen 
ber Käufer 311 rieten, ftatt fie ju beftimmen, r^atte iln* £rüden= 
bes. dennoch regte fidj ber Äünftferftolj, bas ©efüht ber 
3nbtt)ibualität. £er Schöpfer bezeichnete feine SBerfe mit bem 
Sonogramm ober feinem ganjen tarnen, brachte auch TO0 ^ 
fein eigenes SMIbuiS an. £te SBafm mar gebrochen; nur noch 
einiger SInftoß oon außen, um bie aus beutfdfien 93erf)ältniffen 
ftammenbe Enge ju überwinben, unb bie beutfehe 3JJaferei 
fonnte getroft mit ber bes SluSlanbeS um bie $alme ringen. 

Dürnberg barf fid) ftolj bie Heimat unb Sßirfungsftätte 
ber größten Üfteifter nennen. £er ©rsgießer s $eter SBifdjer 
oereinigte in feinem Sebalbusgrab oollenbete gormbilbung, 
entsücfenbe Slnmut, rjbd^fte greifet, ootfe SebenSmahrheit mit 
tieffinniger unb leicht fpielenber ^antafte. Wibrecht $ürcr 
bef)errfd)te in ©emälben unb fiofjfdjmtten bie ©mpfinbungen 
feiner $£\t, nicht als bloßer Schiiberer, fonbern als finnooller 
(Srflärer unb Slusleger. SSafjr unb einfach, naturgetreu unb 
PhantafieooH, unerfchöpflid) in ©rfinbung oon Vorwürfen, 
©eftalten unb Scenericn, oerftänbnisinnig aud) bie geiftige 
Arbeit oerfolgenb unb uerwertenb umfaßt er bie gatije beutfehe 
&*elt mit ihrem realen Sein unb ihrem ibealen Streben, 
freier 2Beg für bie eigene Alraft, bas ffiedjt bes natürlichen 
Seins mürben bie öofung. 



Digitized by Google 



•>(»2 tteunjefjnter 9lbf$nitt. 2a«> fceben beö «oHeö. l'itterotur u. «unft. 

s J)iit bem fird)lia)en #ebeu war btöfjer aufs cn^fte Der; 
fnüpft bas geiftig;roiffcnfd)aftlid)e, unb bas ^nbiuibiium lag 
Iner in ftrengen Ueffeln. Würben ouä) fie gefprengt, brang aud) 
in bie Söiffenfdjaft bcr neue 3ug ein, bann roar fein galten 
mehr, bann jerfiel ber eherne SRing ber mittelalterlid)en Sßelt 
in Stüde, unb bie inbioibuelle greifjeit erfodjt über bie ©e= 
buubenfjeit ben legten unb entfd)eibenben Sieg. Taju ift es 
in ber 2fyat gefommen. £odj feftfam, in eben bem Slugen- 
blitf, ido baö bcutfdje SBefen fidj jur rcinfteu Eigenart burd> 
gerungen 511 tjaben fdjien, naf>m es auf einmal roieber grembes 
auf. 9Bao bie £eutfd)en an Riffen befagen, oerbanften jtc 
allein ber SUrdje; fie felbft fjatten oon ftd) unb von ifjrer $or= 
§eit auö nid)tö baju berbeigebradjt. Saß fie oon ber .Uirdje 
erlernen tonnten, fjatten fie geiftig »erarbeitet, aber weit fie 
auf biefem gelbe feine eigene grud)t fteben Ratten, fonuten 
fie ohne frembe &tlfe nidjt neue erzeugen, $a erhielten fie 
$ufuf)r aud einer anbem $£elt, bie feit einem 3af)rtaufenbe 
uerfunfen roar, oon ber fid) nur eine* bunfle Ueberlieferung 
erhalten hatte, £ie germanifdjen Uroäter fjatten einft burd) 
ifjre 38ud>t bie antife Söelt in bie liefen gebrütft, ir)re ftinber, 
bie Romanen unb bie Teutfdjen, Ijobeu fie als foftbaren $ort 
begeiftert roieber empor unb madjten bie Sdfjulb ifjrer $or= 
fahren gut. 

Tie alten Teiitfdjen fjatten einft ben fremben $8ilbungo= 
ftoff, ben Urnen baö (Sfjriftentum mitbrachte, ergebungöooH 
Inngenommen, foroeit fie if)n 311 faffen oermod)ten. Sie jefcigen 
Teutfdien ergriffen bie (Elemente, bie ifjnen ba§ Altertum ju« 
führte, mit felbftänbigem ©etft unb mit eigener ßraft. Sie 
unterroarfen fidf) ifjnen nidjt willenlos, fonbern entnahmen 
baraus, was ifmen nü^lid; fdjien, unb oerroanbten es fclfe 
ftänbig. Tafjer ergab fid) bas s JDterfroürbige, baß felbft ber 
nationale Sinn aus bem alten SRömertum Belebung unb 
Selbftbewufetfein fog. $as fjeibnifdje 9iom gab bas fdjneibige 
3d)mert gegen bas päpftlidje SHom. 



Digitized by Google 



.Swanjigfter «bfömtt £ie 3i>iffenfd;aft unb ber öumnntömuä. 263 



Sie HJiffenfäaft nnb bcv Mmamsnros, 

3n ^eut)d)(anb Ijatte einft bie unter ftarl bem ©rofjen 
cntftanbene wiffenfdfmftlidje Sbätigfeit eine fdjöne 9iadjblütc 
getrieben, unb nud) unter ben erften Slaifertyäuferu beutfdjjeu 
©efa)led(jte§ gab eö manche tüd^ttge $eleln*te. £od) balb ge= 
wannen Italien unb granfreid; ben Borfprung, um if)n für 
lange 311 behaupten, unb alle SRanner, bie in £eutfd)lanb 
etwas leifteten, legten ben @runb ir)rer Bebeutung an bortigen 
<2cfjulen. 5)ton war ber 2lnfiajt, Italien fjabe baö ^apfttum, 
granfreidf) bas ©tubtum, £eutfdj)lanb bao Äatfertum; ber 
9iu§m ber SBaffen fdjieu unfer $orrcd)t ju fein. 311 ber 
£f>at brauten bie ^eutfdjen im üier$eljnten 3af)rf)imbert unb 
nodfj am Slnfang bes fünfzehnten wiffenfdfjaftlidf) wenig fjerüor; 
in ben grofeen fird)lia)en Bewegungen, auf ben 5ton$ilen ftanb 
bie beutfdfjc ©ciftlid)!eit weit hinter ber anbrer Sauber, nament= 
lidf) granfreidjö, §urüd. 3"'" l«Ö bas an ben politifdjcn 
Berbältniffen, unb Xeutfdjlanb fjatte ftdt) bereits gerüftet, um 
audfj im Riffen ben 2öettftreit mit ben bisherigen £ef)rern 
aufjunebmen. 

3u ben ©täbten entftanben gewöhnlich juerft im Slnfchlufj 
an bie $farrfird)en, bann aud) felbftänbig «Schulen, bereu Uns 
terricht fid) mcift auf Gefeit unb Sd) reiben bcfd)rän!te. Bolls; 
fcfjulen waren fie nicht unb il;re Seiftungen gering. 2ll§ bie 
Herren biefer Spulen betrachteten fid) bie Drtsbebörben, auch 
bie Sanbeöfürften ; fie gaben bie meift fpärlia) jugemeffenen 
Littel, ftellten bie £ef;rer an unb regelten bie äufjeren Ber= 
bältniffe. Sie Schule entwitfelte fidf) fo in gicmlid^er Unab; 
häugigfeit von ber ftirdfje, obgleich ibr eine Dberauffiajt nicht 
beftritten werben fonnte. S)ie reiferen Bürger Heften ihren 
ftinbcrn l)äuöli$en Unterricht erteilen. 



Digitized by Google 



2i>l 



Sionnjigfter Xbfönitt. 



Die @eiftlia)feit hatte natürlich oon jeher if;re Unterrichte 
anftoltcn befeffen, Stifte unb Stlofterfchulen, üou benen manche 
rühmlich befannt waren, Die Dominicaner, bie oornehmlia) 
bie Pflege fachlicher Siffenfdmft 511 ihrer Aufgabe matten, 
blieben and) in Deutfdjlanb in biefer £infid)t nicht jnriicf; bie 
bort erteilte &ehre entfprach fogar oft bem Uniüerjttätaftubium. 
Dod) roer güöe unb Slbrunbung beö SBiffenö begehrte, mußte 
fie im 3lnslanbe fuchen. Natürlich blieb beö^alb bie beutfdje 
(Mehrfamfeit oon biefem abhängig, fam nid)t 311 felbftänbigem 
Schaffen unb erhob ftd) nicht über bie bort oorgetragenen 2In= 
fchauungen, meiere ganj bem gebietenben !ird)lia)en Snftem 
entfprachen. Die ffaffifc^e ßttteratur, bie wenigftenö formell 
früher bie SRufter gab, geriet feit bem jroölften 3^ Wunbert in 
ben &tntergrunb. 

$on unenbttdjer 93ebeutung mar es bemnadj, bafc Äarl IV. 
1348 in $rag eine Unioerfität crrtdjtete, bie obgleich gunädjfl 
für feine Söhnten beftimmt, ihren Einrichtungen nach eine atl= 
gemein beutfehe fein foHte. Sein Seifpiel fanb rafdie 9iad)= 
ahmung. öerjog SRuboIf IV. oon Defterreid; grünbete 1365 
bie &od)fcbule oon SBien, ^faljgraf Ruprecht I. 1386 bie 511 
&eibelberg. Söalb tradjteten and) Stäbte nad) folerjer Slu^eidjmmg; 
Slöln unb Arfurt ftatteten noch oor 1400 mit eigenen TOtteln 
Unioerfitäten aus, als ob baö Bürgertum erfannt hätte, baß e§ 
baburdj feinem rüftigen (Reifte erft bie ooHe 33ebeutung oer= 
leihen mürbe. 2(1$ burd) bie bör)mifcf)c Bewegung 1409 ^rag für 
Deutfd)lanb oerloren ging, trat fofort Seipjig an feine «Stelle. 
Qu fdmeffer ^olge entftanben bann anbere £ochfd)uIen, fo bafj, 
als 1502 Wittenberg unb 1506 granffurt an ber Ober bie 
©rünbungen oor ber Deformation abfdjloffen, ihrer bereite 
beinahe sroanjig oorl;anben waren, barunter allerbingS oiele 
fehr fleine. 

Die Unioerfitäten riefen freiließ nicht fofort einen neuen 
©eift heroor. Der Unterricht, ber in ber althergebrachten Sdml* 
weife erfolgte, regte nicht 3U felbftänbiger gorfdmng an, fon= 



Digitized by Google 



Sie 3ßiffenfd)aft unb ber öinnam&muö. 



265 



berit 6ef<$ränfte jtdj auf bie Ueberlieferung beö oorhanbeneu 
SBiffenö, nric es in ben £ehrbüdjern niebergefegt mar. <£inen 
wichtigen £eit be§ Unterrichtes machten bie Disputationen aus, 
bic bcn 3 roe ^ Ratten, $ur leisten unb fdjneHen Verfügung über 
ben Kenntnisftoff, §u feiner formalen Seherrfdmng anzuleiten. 
Sa oiele ofjne ausreichenbe Sorbilbung auf bie §otf)f<f)ule 
famen, fing bie artiftifche Jafultät ben Unterricht auf einer fct)r 
niebrigen 6lufe an, unb nur raer fie burdjgemad)t l)atte / fonntc 
in bie anbern gafultäten übergeben. Sie ©tubentenfdjaft fefcte 
ftdj bemnad) gang anberS flufammen, als bie heutige. Cbgleid) 
bie Stubierenben in ben Surfen eigentlich eine 5lrt flöfterlichen 
SebenS führen foHten, mar oon 3 uc ht ®ittc bei ihnen oft 
nid^t oiel merfen. 9Kit rollen (Gebräuchen mürbe ber 9ln= 
fömmling gepeinigt, Trinfen unb anbre Untugenben füllten 
oielen ihre faxt aus unb nicht feiten fam es in ben Unioerfi- 
tätsftäbten 511 argen Tumulten. 

Sie unbefchränfte £errfd)aft fyatte bie fcholaftifche $h^° ; 
fopr)ie, bie mof)! fubtile ©lieberung ber Senfthätigfeit Der; 
anlafjte, bod) roenig frifchen unb ursprünglichen Senfftoff bar= 
bot, toeil fie bie Singe mehr formal als ihrem SBefen nadi 
betrachtete unb ben fachlichen ©lauben jur unoerbrüchlichen 93or= 
ausfejnmg t)atte. (Seitbein fie in Stomas oon 3lquino bas 
höchfte erreicht hatte, roas fie leiften fonnte, mar fie $um (Stilk 
ftanbe gefommen. Ser litterartfcbe $letfj, an bem es bie 
Seutfd)en fetnesroegs fehlen liegen, erging fidj in Kommen- 
taren, befonbers bes Slriftoteles, ber als „ber ^pt)ilofopr)" im 
höd)ften Sinne galt, aber ebenfalte formal genommen mürbe, • 
unb in 3 cr ^ c 9 un Ö en unD 2Bicber§ufammenfe6ungen beftimmter 
©eban!enfäfce. SSor ber (Srftnbung ber üBudjbrurferfunft jroaug 
and) ber Langel au Büchern gur ©infeitigfeit unb hemntte 
Sehrer unb £ernenbe am freien $ortfd)ritt. 

Sie 3eit ber Konzile brachte oiele neue Anregungen, ohne* 
hin fywlten bie meiften Untoerfitäten §u ben Safelern gegen 
bas ^apfttum. Unter ben beutfchen ©elehrten ber bamaligeu 



Digitized by Google 



3n>an$ißfter 3(bf$nitt. 



3eit ftct)t obenan 9ficolaus von ftues, reid; au pielfeitigen 
Jlenntuiffen, auögerüftet mit fritifc^er Sdjärfe unb pon ber 
fdjolafttfdjen SDoftrin imbefrtebigt. (Sr nafjm feinen 2luögaug 
pon bem fonjuliaren SBiberfprud) gegen bie papale (5Jen>a(t unb 
erfannte autf) bie (Stäben bee $)eutfd)en Steides, 511 bereu 
Teilung er geiftreidje Sßorfdjläge mad)te. 9?icolau§ toeajfelte 
fpäter bie Partei unb mürbe äiun 33orfämpfer be§ gtopfttums, 
baö ifm mit ber Slarbinalöroürbc belohnte; fdjuejjlidj oersettelte 
er als $Mfd)of oon Jöriren feine $raft in einem mit f)ierard)ifd)er 
&eibenfd)aft unb Anmaßung geführten &ampf gegen &er$og 
3igmunb pon Defterreid). 3tud) in bicfer fturmootten 3eit 
fefcte er feine fctyriftftetlertfd)e ^Tfjätigfeit fort, $>ie Geologie 
in mnftifd)er Auslegung nafjm in U)r bie §auptftelle ein, fie 
erftrecfte fid) au&erbem auf 3Katt;ematif, ^froftf, 2(ftronomie 
unb perroanbte ©egenftänbe. s 2(ud) in ben altflafftfdjen ©Triften 
mar 9iico(auö roobl befragen. 

©inen älmlid)en ^Banbel ber (tfefinnung, wie 9?icoIauo 
Jiufanus, (jatte 3lenea§ Siloiuö, ber fpätere s }>apft ^>ius II. 
oottjogen; anfänglich ber gefdjicftefte $erteibiger beö 23afeler 
£on$ilö, betoirfte er nad)f)er im -Dienfte ber faiferlia^en Äaujlei 
bie Unterwerfung Seutfdjtanbs unter diom. £od) er übte norf) 
einen anbern ßinffug auö, inbem er ben fjumanifttfdjen Stubien 
^tnl)änger warb. Tie 3 unei R un ß i xl tynen flößte 3Ieneaö <B\U 
pius aud) einem SEeutfdjcn ein, ber fonft fein ©egenteil mar. 
©regor pon .fteimburg, eine efjrlidje, fnorrige ßraftnatur, ein 
leibenfdjafttiajer (Gegner beö $3e(fd)tum£ in feinem gangen Siefen 
unb ein plänereiajer, juriftifd) gefüllter (Staatsmann, §at fid) 
fpäter pon ber £utmaniftif abgeipanbt, roeü fie feinen für ben 
pofitifdjen Stampf gefajaffenen Sinn nid)t befriebigte, aber 
wenn er, ber ed;te SDeutfaje, mit jenem Italiener eine $e\t 
lang genieinfame 23cftrebungeu Jjaben fonnte, fo mußte ein tief 
innerer Örunb bafiir oorfjanben fein. 

3n ber Xfyat, bie &umaniftif bejnte if)ren Xriump^ug 
autf) nad) £eutfcf)(anb au§. Selten ift in einem großen Seile 



Digitized 



£ie 9Ktffenf$aft imb ber $umQm*inuö. 



267 



ber ©elefjrten unb ©ebilbeten ein fo f d^uetfer 2Bed)fel ber 
3been eingetreten, tute ilm biefe neuen Stutnen hervorriefen. 
Tie alten ©cbanfen waren abgenufct, fjier fönten onbre gau$ 
entgegengefefcte tmb ber Soben nafnn bereitwillig ben Jrud^ 
wed;fel an. Ter alte Tranf war fdjal geworben, t)ier entfprang 
für bie burftigen Seeleu ein frifajer Cuett. Tie äBelt wollte 
los oon bem Sanne bcr itirdje, ba bot ftd) t^v eine SBiffenfdjjaft 
bar, welche bie Sdjolaftif uerad)tete nnb als ocraltetes We- 
rümpel beifeite warf. Tie Weltforen füllten ficr) als Bürger 
ber @rbc, berechtigt, ftd; if>rer 31t erfreuen, unb fie üernafnnen 
mit ©ntjfitfen baS ©oangelium, baS ben ©enufc als nid)t nur 
erlaubt, fonberu als felbftoerftänblid) oerfünbete unb u)nen 
lefirte, bafj fie 9)fenfcf)en fein bürften. Tie 3ttenfd)f)eit atmete 
auf, befreit oon bem Trude asfetifdjer 58orfteHungen ; fie 
flaute um ftd) unb fal) bie 9?atur in üjrer Sd)önf)ett unb in 
ir)rer wahren ©eftalt, nad&bem bie bunfcln oerfjiillenben Sdjlcicr 
gefallen waren. 

Tie Tljüren §u bem oerfdjloffenen $)iarabies batte ber ©eift 
bes Slltertums geöffnet, ber mit unmiberftefyüdjer $raft aus 
ben Tcnfmälern unb Schriften, wie eine lebenbig geworbene 
2Rumie aus tfjrem Sarge entporftteg unb alle mit feinem 
3attber begeifterte. Tie Sage er$äf)lt oon einem Duell, ber 
©reife unb ©reiftnnen wieber jung madje. ftreilidj bas Sab, 
welches biefe 2Siebergeburt bewirfte, war nidjts anbres, als 
ber Trang ber S^itgenoffen, tyre unflar empfunbenen Stim- 
mungen in Sbeen umguiefeen. Sie fanben biefe in einer 
Sergangenbeit, bie mit ben gegenwärtigen Serba Itniffen nidjts 
©enteinfames f)atte, unb ergriffen fie eben besmegen mit 
3nbnmft unb legten in ftc ifjr eigenes Siefen hinein. Ter 
©eift ber 3(ntife, wie t^tt bie erften §uinaniften flauten, war 
int ©runbe if)r eigener, umftratylt oon beut lidjten ©lanje bcr 
römifcHIaffifd)en £itteratur. 

3n 3tahen Ratten ftdj immer ÜHcftc römifdjer Silbung 
unb Sdjulung erbalten unb bie Erinnerung an bas beibnifebe 



Digitized by Google 



208 



Sraanjigfter 9l&f$mtt. 



Moni unb feine ßröjsc war nie gang erlofdjen. Selbft im 
rechten Mittelalter backte man in 9tom an ben alten Senat 
unb bcjrfcn 2ßeltherrfd)aft ; ber phantafiifdje Schwärmer (Sofa 
SRtenji jur Sfatl* IV. unternahm es fogar, fie wieber f)er= 
aufteilen, £och nicht bie Jorm, nur ber getftige Inhalt war 
lebensfähig geblieben, unb Petrarca unb Boccaccio mürben bie 
SBieber&erfteßer ber antifen ©iffeiifchaft. Sie bad&ten wie dola 
als ttalifdje Patrioten, unb eben biefes italifdje Senmjjtfeitt 
machte audj ftirchenfürften unb köpfte ju greunben ber flaffi= 
fdjen Stubten, bereu ©efaljren fie nicht erfannten. SBalb er= 
ftanben ber «pumanifttf über$ahfrcid>e jünger in Italien, oon 
^ier aus verbreitete fie ftd) nad) ben übrigen Sänbern (Suropas. 

9liidj nach £eutfd)lanb fam fie, oerhältniSmäfug erft fpät, 
in ber gmeiten £älfte beS fünfzehnten Qahrhunberts, bod; hier 
erfuhr fie eine tiefgretfenbc Ummanblung ; fie würbe fogufagen 
bürgerlich. (Ss ging hier ben (belehrten ähnlich, wie ben Malern; 
obgleich fie ber fürftlichen ©unft nicht gang entbehrten, friert 
ihnen bie warme Sonne ^talienö nicht. $)er enge ^ufdjnitt beö 
i'cbens gab ihnen nicht 9tuhm unb (£f)ren über bas gange $olf 
hin; bas oornehmlichfte Qbeal ber italifchcn «Qumaniftcn, überall 
gefeiert, reid) belohnt gu werben, winfte feinem £eutfd)en. 
Wtö in Stalten national mar, fonntc es nicht in £eurfd)lanb 
fein ; Spradje unb ®efd)ichte ftanben im SBege. £afjer ftellte ftd; 
bie beutfefte .sjumamfttf ihre Aufgaben anbers. ^ie formale 
$ollenbttng ber lateinifchen Sprache mürbe gwar auch ölö äöid)- 
tigftes erftrebt, bas £tdjten ebenfalls als h&#e 33etl)ärigung 
angefehen, aber bie Sdjöngeifterei, bas Spielen mit bem 3llter= 
tum trat fner gurücf hinter ber fchroeren gelehrten Slrbeit. 
Man ftubierte bie alten Sprachen nicht bloß um ihretwillen, 
fonbern um in ifmen ein Mittel 511 finben gur Üluffdjliejjuug 
ber bisher unbemt&ten ober nicht genügenb oerwerteten @r= 
fenntnismtttel. daraus ergab fid) bie weitere Solge, bajj jus 
rücfgegangen würbe auf bie eigentlichen ©runblagen. £ie 
Sdjofaftif hMe fie burdj ihre Kommentare entbehrlich gemacht 



Digitized by Google 



Sie ätitffenföaft unb ber ^umaniämrö. 



imb überf glittet; jefct fud^te man Belehrung an erfter, ur= 
fprünglidjer Stelle. galt nid)t bloß 311 wiffeu, fonbern aud) 
§11 erforfdjjen, wofjer baö SBiffeu fomnte unb rote feine gegen- 
wärtige GJeftalt fid) oertrage mit ber rechtmäßigen. SWan 
wollte auf bie Urform 3urüdgel)en unb fie unter ben entfteUenbeu 
Ablagerungen ber Sroildjenjeit ^eroorjie^en, nia)t gläubig f}in= 
nehmen, fonbern felber prüfen. So begann bie ^iefenarbeit 
uad) edjter, quellenmäßiger (Srfenntnis, bie feitbem nicht mehr 
geruht ()at. (Sine Umwälzung beo galten geiftigen Seins 
bahnte ftd) an, oon unenblicher Auebchnung, ba fie alle Seiten 
beö 25Mffen£ ergreifen mußte. 

3u eben biefer 3ett würbe eine (*rnnbung gemacht, welche 
erft bie Sürgfdjaft für fd)nellen, grünblichen unb bauernben 
(Srfolg gab. Um bie 2Jiitte beö 3abrlnmbertö ftellte 3of)anu 
©utenberg jum ©enäfleifd) in Sflainj ben erften SBüdjerbrud 
her. Sd)ou waren unoollfommene SBerfuche mit Abbrüdeu 
oon in &0I3 gefdntittenen $8ilb= unb Sd)rifttafeln gemad)t 
worben. 3)er eigentliche £rud entftanb erft, als GJutenberg bie 
metallenen Grinjeltopen erfanb, bie leidit in größter 9ttengc ge= 
goffen, beliebig jufammengefefct unb 311 neuem 3a| oerwenbet 
werben fonnten. 3 U ftatten tarn, baß feit einiger 3 e ^ 
billige Seinenpapter an Stelle beö foftbaren pergamenten in 
©ebraud) gefommen war unb aud) in S)eutfd)laub , guerft in 
Dürnberg, fabriziert würbe. s Jfafd) oerbreitete fid) bie (Srfinbung, 
erft in $)eutfd)lanb, bann über feine ©renjen. begierig natun 
man bie neue (hmerböqueUe auf, fd)on oor Schluß beö 3al)r= 
hunbertö gerieten bie 33ud)brutfer burd) Uebererjeugung an 
manchen Orten in 9Jot. SDie erften $rude ahmten bie £anb- 
fdjriften nach ; bal;er fdmitt ©utenberg feine Stypeu entfpredjenb 
ber bamate in £eutfd)lanb für reifer auägeftattete Bücher 
üblichen edigen Sd)reibefd)rift. liefe gönnen blieben bann 
etwas umgemanbelt in $cutfchlaub für SDrude in betmifdjer 
Spraye gebräuchlich, wäfjrenb für lateimfdje äBerfe oon Italien 
her unfer beutiger lateinifdjer Safc, bie fogenannte Antiqua, 



Digitized by Google 



270 



eingeführt würbe, weil bie «oumaniften in iljrem C£ifer für bas 
2Utertum bie ättefte befannte 3d)reibefdn*ift, bie ber farolingifdjen 
9lera, f)ert>orgcf)oIt Ratten. 

s )lm\ erft mürbe eine gemeinfame Arbeit ber ©elefjrten 
über baö gan$e 2lbenblanb möglid). Tie 3tubien, geftüfct auf 
bie jefct leidn 3ugänglid)en gorfdmngeu aller, fdjritten rafdj 
oormärts unb gewannen ungemeine Vertiefung. 2Ber früher 
ein Vud) fdjrieb, ttjat es für fidj unb einen fleinften Kreis; 
was anbre gefdjaffen Ratten, blieb u)m oft uerborgen. 3fim 
wudjs bas üJJaterial gewattig rafd) an, ber fdjnellere 9luStaufd) 
befajleunigte feine Verwertung. Sie oiele Kopfarbeit war 
früher oerria^tet warben, ofjne ba§ bie 2ttlgemeinf)eit baoon 
DZufcen 50g ! 3efet burfte jeber barauf rennen, einen £eferfreis 
*u finben. Tie £uft, an ber ©elefyrfamfett mitjutyun, flieg, 
aber aua) bie Verantroortlidjfeit naf)m 511; ber 5lutorenftol} 
begann, gerabe fo wie ber Künftlerftol$. 

Vangfamer, aber bann mit um fo größerer ©ewatt übte 
bie neue Kunft ifiren Ginfluß auf bas 33olf aus. Tie Qbeen 
flogen nun mit SturmeSeile burd) bie SSelt auf billigen blättern. 
Tes l'efeus Kunbige gab es überaß, unb wer es felbft ma)t 
oerftanb, fanb Vorlefer genug. Sdjuf ber SBudjbrucf bie erfte 
©runbfage einer allgemeinen SBoltebilbung, fo trug er in bie 
SWengc aud) politifdje Anregung. 3ene Deformation Kaifer 
Sigmunbs ift oor 1500 oiermal gebrueft worbeu. 

Tie beutfd)e ©umaniftif F>at fid; batb reidj uer$weigt; 
feine 2Biffenfdwft, bie nid)t burd) fie geförbert würbe. ytua) 
bie Kunbe oon ber Natur unb iljren Kräften wanbte fidj 001t 
ber ©rübelei ab sur (Sntbecfung flauerer Tfjatfadjen, §u wirf= 
lidjer Kenntnis; bie antifen Sd)rtftftettcr gaben ifjr ben 2lnftofe 
31t felbftänbiger gorfdwng. ^eurbarfj unb Degiomontau gingen 
einer großen ©efolgfdjaft ooran. Tie Kunftfertigfeit unter* 
ftüfcte bie matfjematif d)en unb aftrou omif dr)eu 3tubien mit ber 
(hftnbung unb VerooKfommnung oon ^nftrumenten; @rb= unb 
^immelötugeln, Planetarien, Karten oermittetten bie3Infd)auung. 



Digitized by 



Sie SAiiffenfäaft unb bcr guinatusmuä. 271 



^Bäfnrenb bie metften ttalifd;en £umanifteu bie $ird>e mit 
©leidjgültigfeit ober Spott behanbelten unb nicht ben ©hrgeij 
hatten, fie gu reformieren, ergab fidj ein folc^eö SBeftreben in 
Deutfdjlanb geroiffermafjeu oon felbft. Die halbheibnifche 3ung= 
frau fiumaniftif raurbe ()ier gleich 511m Ghriftentum befehrt. 
3ar)lreid^e ber älteren gumaniften roaren burch unb burd> 
fird)Itd) gefinnt unb blieben es aud) bei ihren Stubien, inbem 
fie oermittelnb bcn biö^erigen Staub nur geiftig beleben, nid)t 
umänbern wollten, nrie ©eiler, 23rant unb SBimpheling. Qiu 
bem man fjerabftieg §ur echten (Srfenntntö , mürbe bie 33ibel 
als hauptfächltchfte gunbgrube betrachtet, gefct erft fonnte bie 
oft aufgestellte ftorberung, auf fie allein baä Ghriftenrum 31t 
bauen, jur Durchführung fommen, roeil bie fettige Schrift 
nun oolle Verbreitung fanb unb ihrer reinen Ueberlieferung 
nachgeforfcht mürbe. Die „beiben 2lugen ©ermanienö", 9?eud)lin 
unb ©rasmuö, erfdjloffen bie Kenntnis ber f)ebräifd)en unb ber 
t^riecr)ifcr)en Sprache. 9ieud)lin, eine etwa* fchwerfällige ©e= 
leljrtcnnatur, geneigt 5U muftifdjen Spefulationen, bei aller 
Wahrheitsliebe uorfidjtig, begrünbete bie roiffenfehaftliche Öram= 
matif beiber Sprachen. (Erasmus, ba* faft mie ein ©Ott be- 
munberte SBeltgenie, gab baö neue Deftament in gried)ifcher 
Spraye unb bie mid)tigften 5lircr)eni)äter heraus. Obgleich ber 
gelehrte 2)?ann bei feiner jarten, neroöfen ^efcr)affenr)cit beu 
i'ärm unb öffentliche^ Dreiben tjagte, fdjleuberte er oon feinem 
Stubierjimmer aus in elegantem £atem Pfeile bes giftigften 
Spotte© gegen bie Scholaftifer. ®an§ ein 3)iann bes 9Ser= 
ftanbeS, babei uoH höchften SelbftbenwfjtfeinS bis jur ©itelfeit, 
bie ihm allerbings bie allgemeine SBerounberung anerjog, unb 
jur größeren s Birfung Uebertreibung nicht fdjeuenb, unterzog 
Erasmus baö alte £ef)rfnftem feiner fdjouungSlofeu Satire. 
3luch beffen SBertetbtger burften nicht frei ausgehen, bie Pfaffen. 
Der grelle Sßiberfprud) §mifd)en bem SBefen ber iUrdje unb 
beu Behren bes GhriftentumS fonnte biefem fdjarfen ©eifte 
nicht entgehen. $n bem „Sob ber Narrheit", bem gefeiertften 



Digitized by Google 



272 



^roanjigfter Stbf^nitt. 



Vudje ber 3^t, ooll boafmften, aber fprityenben SBifceö, führte 
Grasmus bic fd^ärfften §iebe auf bie 3tti&geftalt ber Äird&e. 
$arin Voltaire äfmlidf), ging er bodj nta)t fo weit wie biefer. 
(*r befämpftc nid)t bie Dogmen, fonbem fd&ob fie nur beifeite, 
er fud^te nid)t nur ju perneinen, er wollte für bas, was er 
$crftörte, ©rfafc leiften. Sein , §anbbüa}lein bc§ d)riftlid)eu 
^ittero", bas £ürer ju feinem berühmten SBilbe „ s Jtitter, £ob 
unb Teufel" ben Vorwurf gab, jeigte, wie ber ®f)rift buro) 
bie (äefaljren beö Scbenö f)inburd) gef)t, gewappnet mit inner: 
lidjer ©efinnung, im 2tnfd)lu& an bic ^erfon 'oeö &eilanbe$, 
ben aHegorifdjen Söafjrfjetten ber Vibel folgenb. SBiffenfdmft 
unb fittliaje 9feinf)eit füllten ber eigentliche 3nf)alt ber Religion 
fein, war ein (£rbauung$budf) für bic ©ebilbeten, mef>r 
aus ber Ueberlegung, als aus bem £er$en gefdjrieben, für baö 
Volf ju fein. 

Sie £umaniftif berührte fo bie f)öd)ften fragen, uub aud) 
fonft griff fie mitten in baS £eben hinein. £er italifdje 3»9 
nad) dlufym unb ©cnufs blieb aua) Seutfdjen nicf)t fremb, unb 
manage Sünger ber neuen SRtd&timg fielen fmftloö ber Stnm 
liebfeit unb ber 5lu*fd)roeifung 3um Cpfer. ©obalb einmal 
bie 9iatur auf ben 9lltar gefteUt mar, lag bie Verfügung 
nalje, \f)x übermäßig 31t opfern. $o<f) fajlug bie Sinnlidjfeit iti 
£eutfdf)lanb nicf)t fo allgemein burd>, mie in Italien, meil ein- 
mal nur ein geringer £etl ber Veoölferung oon ber Qmwx* 
niftif berübrt mürbe, unb meil außerbem ber übliche berbe 
(ÄJcnujs ber Verfeinerung, bie oft 3ur Sittenlofigfeit führte, 
feinen 3 utr üt ^6- ^ e breite beutfebe Vefjaglichfeit blieb aud) 
benen, welche rechte unb edjte „^oeten" nad) italifdjjem 5ßor= 
bilbe fein wollten. Von ihnen errcid&te bas ©öchfte Äonrab 
(ieltis. Ungemein oielfeitig, £id)ter, ^l)ilofop^, ÜDtathematifer, 
.N^iftorifer, Herausgeber mittelalterlicher unb flaffifcher ©Triften, 
raftlos umberwanbernb unb für bie 2Biffenfdf)aft werbenb, $u 
Deren Pflege er gelehrte ©efcHfa)aften grünbete, fanb er an 
ber SBiener Unioerfität einen glüeflieben s Jhif)ehafen, aus bem 



Digitized by Google 



2ie SBiffenfgaft unb ber §umaniömu3. 



Um nur §u fd^nett k ber £ob wegraffte, ©r üerf)errlid)te feine 
wecf)felnben beliebten mit feurigen ßiebern, wie er bie £ef)r= 
mett)obe oerbefferte unb bie <3cf)üler burcfj feine Vorträge be= 
geifterte. Offenen 33licfe§ für bie Natur unb bie gcfdjtd}t= 
ticken @igentümlid)feiten ber £änber, plante er eine oollftänbige 
tfefd&reibung $>eutfd)lanb3. 

Senn obgleidj in lateinifdjer Spraye rebenb, Ratten biefe 
(Mehrten ein warmes £er& für tf>r beutfdjes SBaterlanb. Die 
wiffenfcf)aftlicfje Jorfdjung fefcte bei ber älteften ®efd)id)tc ber 
Deutfdjen ein; ifyre Kampfe gegen bie Börner würben sum 
löorbilb für ben gegenwärtigen Streit gegen römtfc^päpftlidjes 
llnwefen; ber ß^eruöfer ©ermann ift erfi oon ben fiumamften 
<ilö 9?ationalf)elb entbecft worben. ßbenfo groß erfd^tenen bie 
3eiten bes beutfdjen Jlaifertums, eines Otto I., unb oor allem 
bie ber ©taufer. 2Bie bie flaffifdjen ©djrtften, mürben bie 
üöerfe ber SRoSmita, bas griebrid) I. feiernbe (Sebidfjt Sigurinus 
unb anbre SBüdjer über beutf^e ©efd)icfjte aufgeftöbert unb fjer* 
ausgegeben, granciscus Qrenicus unternahm, Deutfdjlanb §u 
betreiben, roie (£eltis beabfidjtigt hatte. Beatus D^^enanus 
be^anbelte bie alte 3 C ^/ imo 3<*fob SBimpfeling oeröffentlid)tc 
1505 bie erfte beutfd)e ®efdntf)te. ^eutinger in Augsburg, bie 
^irffjeimer in Dürnberg unb oiele anbere trieben biefe fytftoxu 
fdjen ©tubien, unb aud) Äaifer SJtarimiltan wibmete if)tten 
warmes Qntereffe. 

Die $umaniftif brang rafdj in ben Unterricht ein. Unter 
Slteranber ©egius in Deoenter unb Subroig Dringenberg in 
Sd)lettftabt entftanben if)r ^od)berül)mte Spulen. (Sumerer 
rourbe es, an ben Unioerfitäten feften ^lafc gu erobern. Die 
Vertreter ber alten Söiffenfdjaft fa^en mit nid)t ungerechtfertigtem 
2lrgn5ohn auf biefe teuerer, bie upnen in fdjärffter Steife ent= 
$egentraten unb nid;t feiten von jroeifel^after s 3)Joralität waren; 
fie wollten nid>t mit einem (Silage bie mütjfame 3lrbeit von 
Oa^rh unDerten oernic^tet feficn. 2lud) bie (Sfyrlid&ften unb heften 
unter itmen würben oon ben ©umaniften $um alten ©ifen 

ttinbner, ©tjdjidjte bcä btutfdjm Holte«. I. 18 



Digitized by Google 



274 



Sroan^tgfter 9lbf$nitt. 



geworfen; natürlich, bafj ftc fidj wehrten. Tod) fic traten 
es nicht immer mit ©efehief, unb an ©ewanbtljeit, an rafdjem 
Wort tonnten fie ftch mit ben heißblütigen ©egnern nid&t 
meffen. 

Tic jüngeren §umaniftcn ergoffen, wie Erasmus, im §od)- 
gefügt bes Seffcrfeins bie beijenbe Sange Üjrer Verachtung 
über ©erechte unb Ungerechte ihrer ©egner ober ber falben, 
bie fie ohne weiteres mit ben Sotterpfaffen jufammenwarfen. 
Ta entbrannte um bie Jrage, was bie alten jübifchen Schriften 
wert feien, Reißer Streit, ben ade &umaniften als gemeinfamen 
aufnahmen, weil er fia) gegen SReudjlin wanbte unb bie An- 
greifer Tominifaner unb fcholaftifche Kölner ^rofefforen mareiu 
„Tic bunfcln Männer", baß \)t\bt bie unberühmten im SBeiv 
gleite ju ben ^eQen Scuchten ber magren Wiffenfdjaft, mürben: 
mit furchtbarem &ofm überfchüttet , jebc SBaffe ber Satirc, 
ber Säcterlidjfeit, ber Verleumbung gegen Re gefdmumgen; 
trofe aller boshaften Uebertreibung waren bie hauptfächlich oon 
Johann 3äger oerfaf$ten Epistolae virorum obscurorum eine 
gewaltig wirfenbe Abrechnung bes neuen ©eiftes mit beit 
Sünben unb Schwächen bes alten. 

3n biefem Streite ergriff auch SBort ber 9)tonn, in 
welchem alle Seibenfehaft ber Seit oerförpert war, Ulrich oon 
§utten. ©eboren 1488 als Sohn eines ritterlichen ©efajlechts^ 
entzog ftch ber Jüngling burch bie glucht bem ihm unerträg= 
liehen 3 roan 9 e öcö #lofterlebens unb brachte bann Qaljre ooll 
Entbehrungen, Seiben unb Äranfheit auf Irrfahrten an bent= 
fchen Uniocrfitäten 311, bem bichterifchen Humanismus ergeben, 
©in Aufenthalt in Italien weefte in ihm patriotifa)e ©efühle 
ber Abneigung gegen bie SBelfchen, bem 3üxüda,tU1)xttn brüefte 
bann ber 30m über bie Grmorbung eines Detters burd) ben 
£erjog Ulrich oon Württemberg bie fyeber in bie §anb, um 
bie Seit gegen ben fürftlichen Verbrecher ju entflammen. Schon 
war Sutten ben <Qumaniften wohl Mannt, als er bie aßen 
teure Sache SKeuchlinS $u ber feinigen machte. Tod) nicht als 



Digitized by 



Sie 2\>iffenfcf>aft unb ber ftumaniSmu*. 275 

£ef>rer unb iserteibiger ber SBiffenfdjaft ober als dichter fotttc 
Hutten feinen Sfluhm begrünben. (£r oergaß nie, reeller ÜIt>- 
funft er roar; baö ererbte friegerifche 23htt feiner 9I^nen nnirbe 
burd) bie 2L*iffenfd)aft nid^t gebänbigt. Hutten roar ftotg, ein 
beutfdjer bitter fein, unb immer hat er ftdt> 311 biefen ge= 
rechnet, ©ie galten ihm für bie ebelfte ftraft £eutfd)lanbs, 
roährenb er bie Bürger, fo viefe gelehrte greunbe er aud) 
unter ihnen jählte, gleich feinen ©tanbeögenoffen als ßrämer 
gering achtete, ©elbft über bie ritterlichen Untugenben bis jur 
SBegelagerei ^erab urteilte er milb. £cu>r lag ihm naf>e, bie 
friegerifche ©tärfe ber bitter, bie ihm 3>eutfchlanb oerförperten, 
anjurufen ; ber blutige $ampf mar Huttens ©tun oertraut unb 
nerlocfenb. Sei aller revolutionären ©efinmmg fchroebten if)iu 
bie Qbeale ber oerfinfenben $eit oor. 

£er f leine, blaffe, Magere, fränf liehe 9Jfann mar jebod) 
mehr ein bitter bes ©eiftes, als bes ©chroerteS. 3h» em= 
pörte es, baß bie SBelfdjen in ber äöclt bie Oberlmnb über 
bie £)eutfdjen hatten, unb ben ©runb erblicfte er in ber £err- 
fä)aft ber tfurie, in ber 2lusfaugung unb (Sntneroung burd) 
bas ^apfttum. Hutten regnete im £eben menfa^lid); er mar 
fein &elb ftrenger ©ittfamfett unb übermanb in fidj nie ben 
herumfehroeifenben Abenteurer, er unterbrüefte fogar manchmal 
bie offene 9Iusfprache feiner ©ebanfen um eigener Notlage 
mitten, bod) ftets bemalte er eine große unb ed)te Seibem 
fchaft, bie Siebe ju $>eutfchlanb. $ie £obfeinbfdjaft gegen 
SRom, mo alles feil ift, mo felbft ©ott oerfauft mirb, paeft ifyx 
mit bämonifd)er ©eroalt, unb er muß fie in bie Sßelt hinauf 
rufen, fofte es auch fein £eben; „ber SBürfel ift gefallen", 
©eine ©dnnften roerben 511 9teben, 511 SBranbreben an bas 
$olf, gehalten 0011 einem aufreijenben SBolfStribunen. 33e= 
geifterung, 2Bifc, Spott, §aß, alles, roas berebt madjt, maren 
ihm eigen, (£r fennt feine Schonung, unb ber fteinb mirb 
i^m 511m abfd&eulidjen Ungeheuer, bem er jebe ©chanbtfjat 511= 
traut, glitten läßt fidj Einreißen 31t ben leibenfd)aftlid)fteu 



Digitized by Google 



276 3»onüigfter 9W$n»tt- 2ie 3öiffenfc^aft unb ber ^umamömuä. 



Anflogen, of)ne ängftlid) bie s -h>orte §u mögen ; er fd&aumt über 
audf) in ungerechtfertigten Angriffen; wie er felber fein ganjes 
(Sein in bie Sdfjanje fdjlägt, roitt er audj bas bes (Gegners 
bis jur Sur$el oertilgen, $a nichts anbres hW, mujj bte 
(Heiualt fjeran: „es muß burdf>gebrodf)en werben". £er erfte 
große ^ublijift 3>eutfd£)lanbs, war Hutten mef)r ^Jolitifer als 
(belehrter, unb mehr Kämpfer, als Staatsmann. So gewaltig 
wie er l)at fein anbrer gefchriebeu, feiner fo feurig angetrieben 
311m Mampfe, ber ihm jur 3^rftörung ber rönüfd&en 3nnngburg 
unumgänglich fdfuen. 

(Sinft f)atte Hutten an feinen Jyreunb ^irffieimer gefdhrieben: 
„0 3af)r^unbert! D 2Biffenfd)aft ! GS ift eine greube &u (eben; 
bie Stubten blühen, bie ©etfter regen jtch !" 3n ber Xl)at, bte 
(Sciftcr regten fid) überall unb allenthalben, auf jebem Sebenö- 
gebiete, bem nationalen, polittfdfjen, fojialen, toirtfcfjaftlichen, 
religiöfen unb roiffenfd&aftlid&en. 

$n Seutfchlanb t»crrfdt)te eine Stimmung ä^nlidr) ber, 
welche ber fransöfifd^en -Heoolution ooranging. 9?ur baß mau in 
ftranfreidf) baS Königtum, in £eutfdf)lanb bie $tra;e für alle 
Webrechen oerantwortlid) machte. 2)te SUrdhe sel)rte oon ihrem 
einftigen jRufmt, boa) bas Sehen f abreitet erbarmungslos auch 
über baS ftute hinweg, baS bem Veralteten noch anhaften mag. 
9Jod) ftanb bas römtfche ^apfttum äußerlich unoerfehrt auf ; 
recht, boch es erfüllte nur ben 3 ro ed ber Sclbfterhaltung ; bie 
Hoffnungen, bie einft alle Gläubigen auf eine allgebietenbe 
.Uirtt)e gebaut batteu, waren nid&t erfüllt worben. $as 2Wirtel= 
alter lag in bem ^rojeffe ber Selbftauflöfung, bem alle £>inge 
auf ©rben anheimfallen; es r)atte fta) überlebt. 

Sein 3^rfall bauerte fdfjon lauge, unb barum mar mög-- 
lidj, baß er frteblid) oorüberging. Seil in ber £t) at eine 
plöfclid)c Umwälzung eintrat, fua)t ber gorfdfjer oiefleicht ju 
eifrig nach irrten Vor3eidfjen unb crflärt fie für unoermeiblid). 
Der -äfteufd; reißt fid) jebod) nicht gern gemaltfam oon ber 
Vergangenheit los. Von bem Vauernftanbe mar nur ein £eit 



Digitized by Google 



(Sinunbjroanaigfter abf^nitt. Sex SBeginn ber SReformation ic. 277 

aufrührerifd) gejtnnt, bas burd)fchnittlid)e Bürgertum fümmerte 
fid^ nicht um bie neue 2Biffenfchaft, unb bie Waffe nahm nod; 
immer anbad)tsooll von ber mißachteten QJeiftlidjfeit bie ©nabem 
mittel. ®er nationale ©ebanfe mar lebhaft, bod) nidjt auSs 
gereift; er beftanb mehr aus bem &affe gegen bie 2Belfd>en, 
als aus bem 33ebürfniffe nach einer (Einheit bes $olfes, bas 
in feinbfeltge Stänbe jerfaHen mar. 

2)aS beutfdje 2Befen fyatte fidj herausgearbeitet burd; bic 
romanifdje Ueberbecfung unb Gräfte im Ueberfdmf? entfaltet, 
fo baß fte fid) im engen 3taume ftießen. tiefer allmählid) 
ausgebilbete nationale Gharafter geigte roteberum grelle Sßiber- 
fprüd)e, roie einft in ber SSorgeit. Ueberroog bas ®ute? 2Bar 
bas SBolf im Stuf gange ober fdjon im Dtiebergaitge? 

Stein Wenfdj fyattt eine fixere SBorftellung oon bem, roas 
werben foHte. 2ln eine oöllige Sosreißung oon $om badete 
faum jemanb ; felbft ein £utten mußte feinen anbern Slusroeg, 
als ben längft abgetanen, ein ftonjil. &a erhob ein anbrer 
Wann feine Stimme, nicht für bie unjäfjltgen klagen feiner 
Sanbsleute, fonbern nur für ftd), um feinem ©eroiffen Klarheit 
unb Wahrheit §u erringen. 



<Eimino3n>an3i<jfter 2lbfdjnitt. 

Der Segitttt oer Deformation. 
Der 25auernfrieg. 

• 

Söas ift eigentlich bie treibenbe Äraft im $ölf erleben? 
2Bie entfielen unb poUjie^en fid) große SBeränberungen? £ter 
liegt eines ber fdnmerigjten Probleme ber ©efchichtsforfdmng. 

Umgeftaltungen, welche burdj friegerifche ©eroalt beroerf= 
fteHigt roerben, finb meift bas 2Berf einzelner Wänner, benen 



Digitized by Google 



278 



Ginunbjronnjigfter 3(6f$nitt. 



Sljatfraft ooer ©lud $ur Seite ftef)t. Eft jebod) ift nur bie 
ftif)rung if>r Verbienft, wäbreub fie 5lbftd)t unb 3roe<f be§ Unter= 
nehmend aus gegebenen Vorbebingungen fdiöpfen. (Beifüge 
ober fittltd)e Umwanblungen bagegen finb ftets bie folgen einer 
langen ©ntwicfelung, man fann fagen, ber ganzen r»orange= 
gangenen Öefdnd)te; if>re Anfänge reiben, faum faßbar, in ferne 
Vergangenheit hinauf. Saher hat an ü)nen bie ©efamtheit oollen 
Anteil; fte ift gemiff crmaßen ber Stoff, beffen £eile infolge 
ber burd) bie >}e\t bemirften 3^fe^ung jur Veränberung 
brängen. 2)er Vorgang beginnt unmerflid), um ftetig 31t 
warfen, bis er auf einmal jäh unb gewaltig wirb. 

60 ift bie große Volfömenge tfjätig unb leibenb in 
gleichem 2Waß. Sie fühlt bie Sfotwenbtgfeit befi SßanbelS unb 
ohne biefe ©moftnbung märe er unmöglich; fie l)at aua) ein 
mehr ober minber befttmmteS Vewußtfein, meldte Dichtung er 
einfdjlagcn foff, aber fie ruft ifm nicht felbft fcenwr; ir>re 
ftärfftc'Seite ift bie Verneinung beö Veftehenben, bie Schaffung 
bes'^feuen bagegen wirb bas Serf ber füfjrenben ©eifter. 
2)ie Volfsgenoffen werben jebod) fofort oon bem ©efchehenben 
ergriffen unb ergreifen es felbft mit Seibenfehaft, unb fo mad)t 
fid) bie Waffe jum Xräger bes s JJeuen in feinem ©efamtwefen, 
olme bie befonberen formen, unter benen es ins Seben tritt, 
511 beftimmen. Sas ganje Volf fann immer nur bem großen 
Surf Stimmung unb Vegeifterung entgegenbringen, bic 
SBeife ber Ausführung unb ber Smrchbilbung muß es ben 
leitenben Sßerfoneit überlaffeu. Seine Anteilnahme ift gan$ 
unentbehrlich für bas Allgemeine, feine 9J?itwirfung an bem 
CSinjelnen bleibt gering. 

Kaum jemals r)at fich ein fo fdmetter, fo tief gehenber, 
fo weit oerbreiteter Umformung üottjogen, wie währenb ber 
wenigen 3ahre nach 1517. Selbft ber 3$faro, biejenige SReligtonä- 
form, welche bie rafcheften gortfdjrttte gemalt fyat, brauchte 
mehr Seit, um SBurjel $u faffen. 3 roor entftanb in ^cutfdh- 
lanb nicht eigentlich eine neue Religion, aber oielleid^t nod) 



Digitized by Google 



£er beginn ber Deformation. 3)er »auernfrieg. 279 

•jäher unb beharrlicher als h°h* religiöfe Qbeen pfCegeit religiöfe 
(Gebräuche gu haften, ©erabe über biefe erging bamals eine 
mächtige ©turmflut, bie (jinroegfc^TDemmte, was feit Qa§r= 
Sintberten Zeitig war, nnb Einrichtungen, Hebungen unb ^>or= 
ftettungen in Abnahme unb felbfi Verachtung brachte, welche 
bisher für bie meiften bas eigentliche SBefen ber d^riftUd^eu 
.Vtirdfje bebeutet Ratten. SBie wäre bas möglich gewefen, wenn 
nicht fchon eine ©trömung befknben hätte, bie gu fo mächtiger 
UBirfung angefpannt werben fonnte? ©ewifj jubelten guerft 
bie oon ber SBijfenfchaft burchbrungenen ober berührten ©eifter 
bem begonnenen Kampfe gu, aber auch Wolf, mit bem fie 
wenig Fühlung hatten, fchlug fich alsbalb mit freubiger @nt= 
fajicbenheit gu ben ©egnern bes bisherigen Äirchentums. £er 
fehler bes ^apfttumö, burch fünftliches ©tauen bie glut bes 
Unwillens aufzuhalten unb jte gleichwohl gu nähren, rächte fich 
furchtbar. 

Stile bie in ben Sergen aufgefpeidf>erte ©ehnfudit nach 
«iner Stirchenreform brach gewaltfam burä% 2>enn bie ©eelc 
bes Mittelalters, ber religiöfe SDrang, mar in bem alters^ 
f darnach geworbenen Körper noch febenbig geblieben unb bas 
firdjliche Qntereffe, in ben legten Reiten oon fo oielen ©eiten 
her angeregt, übertoog alle anbern. . ■ t 

Geboren in einer bäuerlichen gamilie, bodj aufgewachten 
in ftäbtifchen SBerhältniffen, als ßnabe oon Sirmut bebrüeft, 
burch feine Unioerjttätsftubien befannt mit ber alten unb mit 
oer neuen SBiffenfdjaft, bann bem SWönchstum beigetreten, 
nachher ^riefter unb enblich $rofef[or in SBittenberg geworben, 
mar SRartin Suther ein rechter ©ohn bes Golfes, oertraut mit 
bem SBefen unb ben $ebürfniffen bes fleinen Mannes unb 
funbig ber fich miberftreitenben geiftigen ©trömungen. ®an$ 
aus eigenem Antriebe ^atte er fein ©djicffal gewählt; er mar 
in bas Älofter gegangen, allein bewogen oon bem Sßunfdje, 
ber göttlichen ©nabe teilhaftig gu werben, (Srfa&te er bamit 
bie alte, asfetifdfje Dichtung, fo wiberftrebte es boch feinem 



Digitized by Google 



280 



©immbjjoanaiefter »bfänitt 



fräftigen ©eifie, ihr fein felbftänbiges Sein 511 opfern; eben 
auö bem ©egenfafc jnrifdjen mitten lof er Eingabe unb beroufeter 
2Jethätigung entfprang ber innere ßampf, ber feinen Gljarafter 
jur Steife braute. £utfjer machte in feinem JJnnern bie ganje 
(Sntioicfelung burch, roeldje baß $olf in langen 3af)rlnmberten 
burdjlebt hatte. Slufflärung feiner qualootten fudjenb, 
fühlte er fleh angejogen oon benjenigen Schriften, roeldje feiner 
Sinneßart entfprechenb eine unmittelbare Sejiehung gu bem 
©örtlichen anbahnten unb ben SRenfchen antotefen nrie berech- 
tigten, felber baß £et( fudjen. Satte er anfänglich nur für 
fid) gebaut unb geforfdjt, fo roanbten bann Sehramt toie 5ttr<$en= 
amt feinen 39licf weiter auf bie if>m $ur Seelforge 2lnbefohlenen, 
um auch fte jur göttlichen ©nabe gu führen. 25a rücfte £efcel 
heran. £urd)brungen oon bem ©efüfil, ber oon ben £>omini= 
fanern oertriebene päpftlidje 3lbla§ oerfnnbere bie roahre Säute= 
rung ber Seelen, bie beffembe £erjenßbu&e, unb bodj im 
ungetoiffen, ob feine Meinung bie richtige fei, entfchlo& ftä) 
ber Geolog, bie Sßiffenfchaft anzurufen. 3nbem Sut^er am 
31. Dftober 1517 feine fünfunbneunjig Siefen an ber Schlofc 
irdje $u Wittenberg anfdjlug, honbelte er alß ©elehrter unb 
als Ghrift, aber auch a ^ f re * c ^Pcrfönlidhfeit, bie oor ficr) unb 
oor ®ott oerpflichtet ift, nach beftem Vermögen bie 2Bahrf)eit 
&u fuchen. 

Obgleich £utf)er meinte, in ben £h*fen nur bie rechte 
Sehre ber Eirche barjulegen, trat er burdj baß SBagniß, eine 
(Einrichtung ju befämpfen, bie ber Segen beö ^papfteß beefte, 
bereits aus bem Softem ber Kirche tyxauü. Sä)on anbre 
hatten oor ihm unb fchärfer als er gegen ben 2lbla§ ge= 
fchrieben; bod) eben bie gelehrte unb babei öffentliche gorm, 
bie er wählte, bie ^otroenbigfeit, feine in fid) jufammem 
hängenben Sä£e im einzelnen 311 roiberlegen, welche er ben 
©egnern aufjroang, unb bie fortroährenb geftiegene ©ntrüfiung 
über baö ^bla&toefen gaben bem ainfdjlage balb weite 23er= 
breitung. längere 3eit hielt fich ber Streit in theologifchen 



Digitized by Google 



£er beginn her Deformation. Xet Souernfrieg. 281 

©rengen. 3nbem SBertetbigung unb Angriff fortmährenb neue 
fragen ^cranjogen, badete Suther 1)älb freiwillig, fyalb gc= 
groungen feine innerßen ©ebanfen weiter aus unb oertiefte fie 
burd) gorfchung; mehr unb mehr erfnnnte er, wie wenig bem 
^apfttume feine gewattige Stellung gebühre. £ie ^eipjiger 
Disputation im (Sommer 1519 führte enblich gum entfeheibem 
ben 23ruch. £utf)er, um ben Ginmänben feines gelehrteren 
©egners, bes Qngolftäbter ^rofeffors Johann <£d, ju begegnen, 
faf) fi<h genötigt, wie bte Autorität bes Sßapftes fo auch bie ber 
Äonjilien gu oerwerfen. $en ganzen J>iftorifd)en Seftanb ber 
Äirche fodjt er bamit an. 

Der fül)nc 9ftann trug fein 23ebenfen, bie legten golge= 
rungen feiner 5lnfid[|ten ju jie^en, unbefümmert um fein 
Schief fal. 3e|t würbe auch ihm bewufet, ba& bie Stirpe 
nicht allein auf Dogmen unb Seigren beruhte, ba& fte gugteid^ 
eine weltlich politifdje 9Wacht war. 2Ber mit if)r in ßampf 
geriet, mußte auch biefe Seiten berühren, ba er hier überreife 
Sßaffen jutn Eingriff fanb, unb wer auf ihre Reinigung hw s 
brängte, burfte auch bie öffentlichen ^uftänbe nicht unberücf= 
(tätigt laffen. 2Bas war ferner natürlicher, als bie SBunbes-- 
genoffenfdjaft mit ben §umaniften, welche bereits bie Schlacht 
eröffnet Ratten? Hutten felbft wanbte fieb an ben neuen 
Kämpen, feine ritterlichen ©efinmmgSgenoffen boten Suther 
if)ren Schüfe an. 

©o fchritt ber Geologe hinaus auf bas ihm bis bafjin 
frembe politifche gelb. 3m £oef)fommer 1520 erfchien in 
beutfeher Sprache feine Schrift „9ln ben chriftlichen 9lbel 
beutfeher Nation oon bes chriftlichen Stanbeö SBefferung". Sie 
wanbte ftd) an ben ßaifer unb bie dürften unb zugleich an 
bas SSolf ; mit mächtiger Sprache unb feurigem ßorne fchilberte 
fie bas f>errf<henbe Unwefen. Sutfjer fdjrieb ähnlich wie Hutten, 
aber er ging weiter als biefer in feinen SBoridfjlägen gur 9lb= 
hilfe; er jerftörte nicht nur, er baute gleich wieber auf. 3Zidt)t 
fefcte er wie ber Stüter feine 3«wtf$t au t ^ e Höffen, er 



Digitized by Google 



282 



(rinunbimaitjiöftcr Nbfänitt. 



bcabfidjtigte mef)r ein einmütiges #anbeln ber beutfdjen gürften 
gemäß ben cftriftlic^en Ginridjtungen, rote fie bie -IMM lehrte. 
2lbfdnitteln follten fie bie Saften unb Ueffeln, bie SRom auf- 
erlegte, weil ber ^apfl nid)t baä atiein gebietenbe £aupt ber 
Atird&e fei, roeil ba$ Ctyriftentum ein allgemeines s }>rieftertum 
begrünbe; nötig fei vor allem, bie ©eiftlidtfeit felbftänbig $u 
ftellen, bnrd) (Begattung ber @f)e ben Grießem if>r natürliches 
9tedjt unb fittlidje 2Baf)rl)eit roieberjugeben, burdj allgemeinen 
Unterridjt aud; bie Snienfdjaft ber göttlichen Se^ren funbig ju 
machen. £aö 9ted)t ber Weltlichen unb i'aien wirb bem aus= 
fa)lieglia)en Vorrechte, nrie eö ber $apft für fiaj unb bie 
s }>riefterfd)aft beanspruchte, entgegengehalten. £a§ mar bie 
oöflige Verneinung ber mittelalterlichen $bte von ber .Hirdje, 
©ebanfen, welche eine neue 2£elt eröffneten unb jugleid) ber 
Sebeutung, bie baö Vaientum fid) in ben lefeten Safjrhunberten 
erobert battc, geredet mürben. £)och blieb Sutfjer bei ben 
fachlichen fragen; auf bie ^eichöoerfaffung unb bie fojialen 
3uftänbe, mit benen bie 3^^^^ rat «^ fi<5 fo oiel befdjäftigte, 
ging er nidjt ein. 

©in groeites Sua) „Von ber babnlonifchen ©efangenfehaft 
ber fttrehe", beftimmt für bie Geologen, f)oä)mid)tig für bie 
fünftige ©eftaltung beö 2)ogma, rotberlegte bie <Saframeuten= 
ter)re ber Stirpe, uerroarf Sxanöfubftontiation unb Meßopfer, 
liefen ftreitbaren 2BerFen folgte noch oor ©chluß beö Jahres 
baö lieblich milbe Vüchlein „Von ber greifet eine* (griffen; 
menfdjjen", beftimmt für bie Ungeteilten, Rüthers fd)önfte 
Schrift, emig gültig;, ba fie ergaben ift über ben Slugenblid. 
3n ihr liefj er feine Seele auäftrömen in freier tteftnnerlidjer 
ßmpfinbung ber d)riftlid)en Siebe, bie er an bie ©teile ber 
egoiftifchen Sefjre oon ben guten SBerFen fe|t. ©ute Werfe 
machen nimmermehr einen guten 2)iann, fonberu ein guter 
9)iann macht gute Werfe; fie foHen nidjt 3 roec t fonbem golge 
fein. £er ©laube an ©Ott unb fein Wort gibt allein bie 
Rechtfertigung, er führt von felbft jur freien, felbfllofcn SJienft; 



Digitized by 



£er beginn ber Deformation. Sex SBaucrnfrieg. 28:'> 



barfeit gegen ben 9fä<hften. 2Me Sßrebigt biefer religiös -\xiU 
tiefen Freiheit bes SWenfchen oollenbete ben ©egenfafc $u ber 
Öebunbenfjeit ber alten Stirpe. 3" ®tbe Qahres fam bie 
päpftliche ^Bannbulle. Qnbem Sut^er fic öffent(idf) oerbrannte, 
fagte er fid) cor aller 2Belt oom ^apfttum los. 

Stritt für Stritt mar £ntf)er oorgegangen, oft jaubernb 
nnb ungeroiß, nicht ohne Schroanfungen nnb gelegentliche 
2öiberfprüche, ftetig mit ungeheurer Arbeit nach oer 3Bar)rl)eit 
fuchenb. £n tiefer $eit erfdjeint fein innerliches ©ein am 
reinften unb größten, grei unb fufm quellen bie ©ebanfen 
heroor, noch nicht gebrüeft burch bie 2tbhängigfeit oon äußeren 
23erf)ältnif)en. 

3n allen ©täuben fanben Rüthers Schriften begeifterte 
Aufnahme; er tourbe jum SBoIfemann. Sie meiften freilieft 
begrüßten in ihnen nur ben entfchloffenen Singriff auf bas 
oerhaßte 9iom, roährenb bie bogmatifchen Ausführungen weniger 
beachtet, oon manchen (Mehrten fchon mit Sebenfen unb 2lb= 
lehnung oernommen mürben. @ine ungeheure 2lufregung ging 
burch ganj 2)eutfcf)lanb, bie Hutten leibenfehaftlich fdf)ürte; 
feine greunbe roaren bereit gum 2lufftanb, allgemein h^rrfchte 
ba£ ®eftif)l/ große Singe ftänben beoor. „£>as ift nicht mehr 
baö fatfwlifd&e SDeutfchlanb oon ehebem; neun 3*b"teile er= 
heben bas Jelbgef djrei : &utf>er! — unb für bas übrige 3eh nt ^ 
lautet bie Sofung roentgftens: Xob bem römifchen £ofe!" 

So berichtete entfefct ber päpftliche Nuntius Slleanber an 
bie Äurie. (£r mar 511 bem Reichstage gefommen, ben ber 
junge Staifer Slarl V. im Januar 1521 gu SBorms eröffnete. 

SWarimilian &atte fich oergeblich bemüht, feinem (Snfel 
£arl bie Nachfolge gu oerfchaffen. 2llS ber alte ftaifer am 
12. Januar 1519 ftarb, mar baher bie £I)ronbefe|ung un= 
«jeroiß. Qn jie fpielte bie große europäifche $olitif hinein. 
Slarl hötte oon feinem Gkoßoater gerbinanb Spanien, DZeapel 
unb bie überfeeifdjen Sanbe geerbt, oon feinem $ater ^^itipp 
bie 9fteberlanbe; jefet fielen ihm auch t»ie habsburgifchen ®e= 



Digitized by Google 



284 



Ginunbjioanjigfter ülbfänitt. 



biete in £eutfd)lanb ju. Saturn wollte ßonig #ranj I. von 
5ranfreid>, bie glänjenbfle ^erfönlidjfeit unter ben bamaügen 
dürften ©uropns, oor allem bie 2öaf)l ftarls oerf)inbern, unb 
aud) ber $apft Veo X. mar if»r anfangs abgeneigt. Jranj 
bewarb ftdj felber um bie $rone unb feine reiben ®elbfpenben 
waren nidjt o^ne ©rfolg, aber gegen if)n erfjob ftdj) ber 
nationale Unwille, brofjenb t>ertreten bura^ bie SRitterfdjaft 
unter ber gtifjrung bes tfmtfräftigen granj oon Sidingen. 
Xa Äurfürft griebria) ber SBeife von Sadjfen ablehnte unb 
für ftarl eintrat, würbe ber Habsburger am 28. 3um 1519 
einhellig gemäht. Slßgemeiner 3ubel begrüßte biefen Ausgang, 
boo^ er roar ein Sprung ins Unbefannte. 2)ie Hoffnung, 
$arl werbe fidj als fceutfdjer füllen unb als fold)er regieren, 
an fid) unbegrünbet, ging feineSwegS in Erfüllung. 

®er 3wanjigjä^rige 3üngling, flein unb fdjwädjlidj, mit 
blaffem hagerem ©efta^t, rötlid&em £aar unb glifcemben Slugen, 
ben 3Runb ber ftarfen Unterlippe wegen geöffnet, f)atte ftd) 
aua) geiftig langfam entmtdelt. @in ßriegSljelb würbe er md)t, 
obgleia) er feinen wiberftrebenben Seib gu ritterliajen Uebungen 
unb großen 2lnftrengungen §wang, wo^t aber ein Staatsmann 
ooll weltumfaffenber Entwürfe, ßalt, felbftfüdjtig unb oor= 
ftdjtig beredjnenb, nid)t ofmc ftarfe Setbenfdjaft trofc feines 
jurüdf^altenben SöefenS, ooll Stolj unb 33eljarrlidjfeit, wollte 
Marl ber $ef>errfd)er Europas fein. SWid&t eigentlidj bie alte 
unioerfale Äaiferibee bewegte ifm ; obgleid) baS ßaifertum ifjm 
unentbef)r(id) war, erfüllte ben ®ebieter me^r bas perf online 
Streben naa) 2)?ad)t, unb £eutfd)lanb war if)tn nur ein £eU, 
nidfjt ber SRtttelpunft feiner £errfc§aft, beren Stern ftets bie 
9fteberlanbe unb Spanien bilbeten. ßart §atte mit feinen 
Sänbent aud) beren alte ©egnerfdjaft gegen granfreid) geerbt 
unb fein großes ftid war, biefes nieberjufjalten; oielleidjt mag 
er aud) in feinem Herfen bitter empfunben f)aben, baß er ftdj 
perfönlid) mit einer bie Söelt blenbenben (£rf Meinung, wie 
Jranj I. war, nid&t meffen fonnte. 2>er fran$öftfd)e Äönig 



Digitized by Google 



£er Seginn ber SReformation. £et Sauernfrieg. 



285 



Ijatte oor furjem 9)Jailanb erobert unb badete ba^er Italien 
in feine ©ewatt 511 bringen. 2luf 2)lailanb fonnte nun Starl 
als Äaifer 2lnfprud& ergeben, als foldjer fam er audj jum 
Zapfte in bie engften SBe^ungen. ©0 würbe toiebcr Italien 
entfd)etbenb für bie beutfdjen ©efd^trfe. 

2)ie geinbfd)aft gegen granfreid) ift für ßarl fein ganjes 
Seben maßgebenb geblieben, nadj ifjr richtete er feine gefamte 
£f)ätigfeit. 33unbesgenoffen waren erforberlidj, unb wenn bie 
beutfdjen prften aud) nid&t unmittelbar mithalfen, burfte boa) 
ber Staifer fie nidjt erbittern, bamit fie U;n nidjt in feinem 
£aupt§roe<f f)inberten. griebe in fteutfdjlanb, $efajroidjtigung 
ber bortigen dürften mar für $arl V. gerabe fo 9?otroenbig= 
feit, wie oorbem für Jriebridj II. 2lud) in Italien beburfte er 
ber greunbf haften, unb feitbem bie ^äpfte fia) ein ftattüdjes 
gürftentum gefdjaffen Ratten, fielen fie für bie bortigen 3uftcmbe 
ftarf ins ©erotd)t. £>emnadj mugte Ravl bemüht fein, ben rörnü 
fd^en 23tfd)of auf feine ©eite 311 bringen. 3)a fpielte nun bie 
firdtfidje grage hinein. $arl felbft mar gut fatfjolifdj unb 
jebe abroeidmng von ber ofpsietten Se^re erfdjnen iljm fefcerifa) 
unb oerrcerflid). 2)oef) weil ifjm eine työfjere Sluffaffung ber 
Religion fehlte, neigte er nid)t ba&u, ein SDtarrnrium für bie 
$ir<f)e gu tragen, unb fo fe^r er ber Slefcerei gfeinb roar u nb 
fie, 100 er frei tyanbeln fonnte, mit furdjtbarer ^ärte unter= 
brütfte, bas ^apfttum mar if)m md^t tuet mefjr als eine gigur 
feines politifdjen ©ajadjbrettes. $arl erblicfte in bem Zapfte 
nid)t allein bas §aupt ber $irdje, fonbern audj ben ^Jolitifer, 
unb inbem er meinte, eine ©Reibung biefer beiben @igen= 
fdjaften oorne^men ju bürfeu, fdjjäbigte er in bem ftaattiajen 
(Segner bie fatfjolifdje $ira>. gubem üerfdjloffen er roie feine 
Umgebung ftd) uicfjt ben klagen über bie $irdfjent>erberbnis, 
unb eine $3efferung wollte aua) er. 

$)iefe ©eftd)tspunftc finb für £art bie längfte 
Seitfaben geroefen; aus tynen folgte, baß bie Reform ntdjt 
00m föeidje in Eingriff genommen rourbe, anbrerfeits, ba& ber 



Digitized by Google 



28« 



Ginunbjioansigfter iHbfönitt. 



Äaifer bie IMnge in £eutfd)lanb möglidrft gefeit ließ, um nid&t 
in ben Unit mistigeren Saa>n geftört ju werben. 

(SJleiü) feinen crften 9leid()Stag, ben ju Söorms, tenfte 
Slarl fo, baß er möglidjft aßen 3ßünfdfjen geregt rourbe. 3Me 
fo froa) angefdfmrollene ^Bewegung tonnte er nid&t unbeadjtet 
laffen. ©ie roiberftrebte feiner ©eftnnung unb Seo X. forberte 
fdfjarfe ^Maßregeln. 5larl mußte bem ^Sapftc roitttg fein, ba 
er ifm als Sunbesgenoffen gegen grdnfreidf) brauste; in ber 
Xfyat mürbe balb ein Vertrag $roifdf)en beiben abgefdjjloffen. 
^>enn jeboct) ber Üaifer obne roeiteres gegen Zuttyv emfd&ritt, 
brorjte ein $olfsfturm auszubrechen. Slußerbem burfte Slarl 
beffen einfhißreidfje Jyreunbe nict)t aurücfftoßen unb aucfj bie 
bem SJiöndfje abgeneigten gürften forberten nadjbrücflidf) enb; 
lidjje (£rlebigung ber 23efä)roerben gegen 9iom. 2)af)er mar es 
unmöglich Sutfjer, in bem niete nur ben mutigen Sßolfsanroalt 
erblicften, ungefjört nerurteilen, roie es $arl am liebften 
get^an r)ätte. ©o rourbe er norgelaben, nicr)t um feine 8ef)ren 
31t nerteibigen, fonbern nur, um feine fefcerifdfjen Meinungen 
Surürfgujie^en. 9J?it freubigem Sttute gefwrdfjte er bem ©ebote 
unb fam naa) SBorms, unterwegs unb bei feinem (Sinsuge tron 
berounbernben SBolfsmengen begrüßt. 2lm 17. 2lpril erfcr)ien 
er nor bem Sfteidfjstagc. Ueberrafdj)t non ber bünbigen 2tuf-- 
forberung, gu roiberrufen, überwältigt oon bem ®lan$e ber 
Verfammlung unb ber SBerantroortlidfrfeit, bie ujm auferlegt 
mürbe, erbat er S3ebenfjeit. 2lm folgenben £age mar alle 
©djjeu gerotdjjen ; in t larer Siebe erf lärte er, o^ne Sßiberlegung 
niajts gurücfnef>men 51t motten; er fönne nidjt anbers. SBergefc 
lid> rourbe nodf) eine Vermittlung nerfud)t, bod; burfte Sut^er 
frei 2BormS uerlaffen. (Srft als bie ifnn günftig gefinnten 
Surften abgereift roaren, teilte Slarl bem föefte bes fteid&Stages 
bas @bift mit, meines Sutfjer als ßefcer erf lärte unb feine 
Sluslieferung befahl, feine 23üdf)er nerbot. 

Söierco^l ber fädfrfijd&e fturfürft es für geraten fjielt, Sut^er 
3uuädf)ft anf ber Söartburg ju nerbergen, fd^manb balb jebe 



X 



Digitized by Google 



£er beginn ber ' Deformation. $er »auernfrieg. 



287 



©efahr. $arl ging nach Spanien unb in Stalkn begann ber 
$rieg gegen granfretcf), ber if)n ganj in Slnfpruch nahm. 2)as 
9teichsregiment in 2)eutfchlanb faßte nur fyalbe Vefdfjlüffe unb 
faf) fich balb außer ftanbe, auch nur bie öffentliche Crbnung 
aufregt ju ermatten. 3)enn bie mächtige Erregung ber legten 
3ahre griff weiter um fidf). £utf)er bänbigte burdj fein per* 
fönliches <£rfcheinen in Sittenberg bort- Äarlftabts gemalt* 
fame 93efeitigung ber bisherigen ßultusformen unb bie aus 
bem hufitifdjjen Söhnten ftammenben mnftifd&sapofalnptifchen 
Schwärmereien, ohne iEjre Verbreitung anbermärts fnnoern 51t 
fönnen. 

3n feltfamer SHifdjjuncj ber burch Sut^er wachgerufenen 
3been, beS burch ben ftreitbaren SumaniSmuS eines Sutten 
angefachten §affes gegen bie 9iom anhangenbe öeiftlidftfeit, 
bes ritterlichen Üftuteö unb ber Veuteluft unternahm es Jranj 
oon Siefingen, bem ©oangelium eine Oeffnung 31t machen burch 
feinen Angriff auf ben ©rjbifäjof oon Xrier. (Bin berühmter 
SfriegSmann, ju jeber gewinnbringenben ©ewaltthat geneigt, 
mochte Siefingen woI;I meinen, bie Sache Suthers, beffen 
Schriften er mit ßifer ftubiert f)atte, ju oerfechten, boch fein 
Unterfangen mar im ©runbe nichts anbres, als ein unflarer 
Verfudf) bes erbitterten 9iitterftanbes, auf Soften ber geifilichen 
gürften emporjufommen. 2)er3u9 mißlang; bie benachbarten 
dürften oereinigten fich gegen Siefingen unb eroberten im 
9ftat 1523 feine SBurg l'anbftuhl, in bereu Krümmern ber 
bitter ben SBunben erlag. Sutten verlor in ihm feinen ein* 
jigen Schüfe; als elenber Flüchtling ftarb er balb nachher auf 
ber 3nfel Ufnau [im 3üria;er See. SDaS 3eugnis °er heißen 
SSaterlanbsliebe barf ihm nicht oerfagt werben; fein lefetes 
Verhängnis war, baß ber neue ßaifer bie auf ihn gefegten 
Soffnungen nicht erfüllte. 

SicfingenS Stur5 traf bie gefamte SRittcrfchaft ; itjr blieb 
fortan nichts übrig, als bem gürftentume untergeorbnet fich 
51t befcheiben, unb baS war fein llnglücf. $a brach, währenb 



Digitized by Google 



•2SH 



Ginunbjroanjigftev Slbfönitt. 



ber 3 U Ö Gegen £rier nur ein £anbftreidj geroefen war*, eine 
roirflid&e s J*eoolution in gewaltigem Umfange toö. 

Gö mar natürlidj, baß bie feit langem gereifte Stimmung 
ber ©auern fta) unter folgen 3 c Wäuften nidjt befdjroidjtigte. 
$loä) nie mar eine fola^e Jlut uon (Sdjriften über baö SBolf 
ergangen, bie mit Segierbe oerfdj hingen mürben. £)ie greife 
übte jum erftenmal it)re Sfladjt auf bie SJtaffe auö. 2)iefe 
Jlugfdjriften in beutfdjer ©pradje maren auf baö allgemeine 
Sßerftänbniö beredmet; $u ben lutfjerifdjen gefeilten fid& fo 
mandje anbre, bie im leibenfdjaftlidjften £one alle beftef)enben 
^uftänbe anfochten. ßein SBunber, menn ber fleinc SRann 
burd) biefe üjm geworbene £eilnaf)me an großen fingen fi<$ 
gehoben füllte, menn er f)erauönaf)m, roaö tfjrn gufagte^ roenn 
er bie 2lenberung, bie als notmenbig erroiefen mürbe, audj auf 
bie brüdenben tägltdjen $erf)ältniffe auöbefmen rooUte. Sdwn 
üorfjer burdjbrungcn uon bem ©efü&l, baö göttltd&e 9tfed)t ftct)e 
auf feiner Seite, r)5rte er, roie baö göttlidje SBort biöfjer ge= 
fälfdjt morben fei, baß jeber ©rjrift baö 9tedjt unb bie ^ßflia^t 
fjabe, jur SBefferung beizutragen; baö „©oangelium" rourbe 
balb jum Sd)lagroort. 2lud) bie roeltlidje Dbrigfeit foffte tyre 
©eroalt niait mißbrauchen, um gleichberechtigte Triften ju 
brüden. 

3)ie enge Berührung mit ber ftäbrifcfjen 33et>ölferung, bie 
überall ben lebhafteren 3lnteil an ben großen £ageöfragen 
nahm, äußerte jefct it)re Sirfung, unb grabe auö biefen 
Greifen mürben bie neuen JJbeen auf baö Sanb getragen unb 
in 5 0rm gebraut, ©chulmäßig ©ebtlbete, Sßrebiger, ^Beamte 
matten oft bie 2Bortführer, roie nachher in ber franjöjtfa^en 
SReoolution bie Suriften. 3lua) bie Schmeiß, roo in einzelnen 
©egenben bie reformatorifd)e ^Bewegung fdjon gefiegt ^atte, 
ga6 roieber ein Iroffnungerroedenbeö SBeifpiel. ©o oerquidten ftd& 
alte unb neue ^been, obgleich fie, roeil auö gang oerfdnebenen 
©rünben I;eroorgegangen, nid)t jufammengeljörten. ©ine ^err- 
fdjenbe 3bee pflegt alle anbem ju burdjfefcen. $u ben rein 



Digitized by 



Xev beginn ber Deformation. 2)cr SBauernfrieg. 289 



auf bäuerlidje 93erf)ältntffe bejüglidjen 23egefn*en traten fxrd^= 
lidje; aud; bie 3öünfd)e nad) einer Reform beö gangen SReidjcs 
auf ©runb einer ftarfen faiferltajen ©eroalt tauften roieber auf. 

3m Sommer 1524 bradf) ber 2luf|tonb an mehreren 
Steffen Sübbeutfdblanbö aus, am ftärfften in ber 33obenfee= 
gegenb, unb ba üjm nid)t gleid) begegnet rourbc, griff er fd^neff 
um jid). 3 U SWemmingen fd^foffen bie Sauern eine „dmft- 
lid;e Bereinigung"; in jroölf Slrtifeln rourbe ber oerlangte 
neue 9?ccr)tö3iiftanb niebergelegt. £ie ©emeinben roäfylen frei 
einen Pfarrer, ber baö ©oangelium lauter unb flar, ofjue 
menfdf)lidf)en 3 ll f a & prebigen foH unb feinen Unterhalt au§ 
bem .ftornjelmten bejiebt, ber einjigen firdj)lidt)en Abgabe, bie 
beftefjen bleibt. Qeber ift frei, bod; foH er ber Obrigfeit in 
allen siemlidjen Saasen gef)ord)en. SBübbret, ©eflügcl unb 
Jyifdt), baö &0I3 im ©emeinberoalb finb frei nufebar, ©emeinbe= 
roiefen unb ©emeinbeäder rocrben jurüdgeftellt. &ic Jfronben 
f ollen auf ben alten Staub $urüdgebradf)t, bie fonftigen £ei= 
ftungen aufgehoben ober angcmeffen geregelt roerben. 

£iefe A'orberungen eridjeinen und nid)t übertrieben, bod) 
jdjloffen fie eine ftarfe $efdjränfung beö bisherigen &erren= 
reajteS ein. daneben mürben jebod) oicl f)öf)er gcfpannte 2ln= 
fprüd;e erhoben unb fd)on gingen einzelne Sauernlmufen $ur 
rofjen ©eroalt über. $er Slufftanb verbreitete ftd) über gang 
Sübbeutfdtfanb; ber 9lnfd)luf3 ber Sürgerfdjaft oon Rotenburg 
an ber sauber unb barauf anbrer machte tr)u gu einer 
bebung beö unteren Golfes ; einige fityxcx badjten aud) baran, 
ben 2Ibel 511 geroinnen. ^Bäfjrenb jafjlreidjc ©rafen unb gfürften 
fidt) gelungen fafjen, mit ben Empörten einen $ergletd) ein- 
§ugef)en, rou<f)ö leiber ber Uebermut unb oerfüfjrte 31t gräfclidjen 
2(;ateu. Sdjon richteten fidj bie kleine über bie groölf Slrtifel 
fjtnaus auf eine Umgeftaltung ber SReid&önerfaffung, roie fie in 
mand)crlei Sdmften trorljer geforbert mar. (Sin Entwurf, ben 
man unrichtig als in §eilbioiut aufgehellte 3lrtifel gu be= 
getanen pflegt, fajjtc bie sBorfcftfage in ein ©anjeö gufammen. 

SinMicr, ölc ; d)tcf)tf bf-i Dtnlidjeu 3Jottc-:-. I. Ii» 



Digitized by Google 



290 



eimtnb3roan$tgfter Slbfönitt. 



Tie ©eiftliajen erhalten einen angemeffenen Unterhalt, 
ber Ueberjdjuß an fird)lia)em ©ut wirb 311m allgemeinen s Jiufceu 
eingebogen. $ie geiftlia)en £ef)en fallen ben Qnfjabern als 
freier 33eftfc jn, fein JUerifer barf ein roeltlidjes 9lmt befleiben, 
bie ©emeinben fefcen felbft tyre Pfarrer ein. 9(ud) bie roelt- 
[idt)en gürften unb (Drögen befommen nad) Stanb unb SBürbe 
ibr cutfpredjenb Xeil. 2>ie dürften bürfen nntereinanber feine 
SBünbniffe fcbliefcen; bie Stäbtc unb ©emeinben werben ebcn= 
falte brüberliajer ($intrad)t gemäß reformiert. S)ie $auptfad)e 
ift bie allgemeine ©leidn)eit oor bem SRed)t. £af)er faßt ber 
Sdjroerpunft ber ©eredjtigfeitöpflege in bie oierunbfedföig grei= 
geridjte, in bie ba§ s Jteid) einzuteilen ift unb bie aus allen 
Stäuben befefct werben. Sie finb ber SöerufungSort für bie 
nieberen ©eridjte, raälirenb große Sachen oon tfmen an £anb; 
geriete, £ofgeridf)te unb an bas oberfte 9ieid)3gerid)t gefeit. 

2)ao römifdje 9ied^t bleibt oou ber llrteilöfpredmng auö= 
gefd)loffen. Sämtliche Solle, Steuern unb Abgaben finb aufs 
äufjeben, nur alle %ai)te fällt eine s Jfeia)3fteuer für ben 
.Vtatfer. $er $Berfet)r auf ben Straßen ift frei; eine eintjeit= 
lidje Oieidjsmünse, gletdjes SÖfaß unb CBcioidtjt oerfjinbern lieber^ 
oorteilungen. 3Me großen £anbetegcfellfd)aften werben oer= 
boten. 

$er ©runbgebanfe ift alfo bie Befreiung be§ Heilten 
Samtes oon allen fd>weren Saften unb bie Sorge, baß üjm 
fein Dtedjt werbe; er ift wefentlid) fo^ialiftifd). So nebelhaft 
bie Stellung bes $aifers bleibt, bie $bee ber 9iei$öeinl)eit, 
ber SBefajränfung ber (Singelftaaten gibt bem ©ntwurfe aud) 
einen ftarf politifdjen Qmjalt, unb nur auf btefem SBege ließ 
fid) eine wirflia> 33efferung ber SSerfaffung erretten, nur nodj 
mcf)t bamate. £er Entwurf mar ber SBirflidtfeit gegenüber 
ein Spijantafieftücf. 

©an§ anbres Gefeit na&m ber Sfafruljr in Düringen an. 
Tfjomaö 3Jttin$er, bem £utf)er oiel gu jatym crfdjien unb ber 
mir oon einer oollftänbigen Umgeftaltung ber (Befefffdjaft bura> 



Digitized by 



2er beginn ber Deformation. Set SBauerufriea,. 



291 



ein groges Slutbab bte $>iebergeburt bcr franfen 3Selt er= 
hoffte, betrieb oon -Jflüljlfiaufen aus feine wafjnfinnigen £efce= 
reien mit traurigem Erfolge; er prebigte nerjücfte 2lnard)ie. 
3f)n ereilte baö Sdjicffal am fd)nellften; fdjon im 9ttai 1525 
würben feine ungeorbneten Raufen bei ftranfenfjaufen üon ben 
dürften auseinanber gefprengt, er felbft ergriffen unb I)inge= 
rietet. rafften ftdj aud) bie Herren unb dürften im ©üben 
auf, ba erft bie 9lu§befmung ber 9iet>oluhon allen bie ge= 
meinfame ©efafjr fühlbar machte, unb fälligen bie Sauern 
in einer 9ieif)e blutiger ©efcdjte. Ungcjäljlte fielen, furchtbar 
wütete nad)f)er üieler Drten bie ftadje ber Sieger. 5Die alten 
Serfjältniffe mürben roieber ^ergefteUt, mandjmal nod) erfdjwert. 

£utfjer Imtte bie Vorgänge mit ©ntfeften gefefjen. 3luf 
ifni, beffen 9Jame in jebem 3)iunbe war, hofften bie Säuern; 
man münfdjte ir)n in erfter Stelle neben anbern burcf) bie 
retigiöfe Semegung befannt geworbenen Männern alö 3d)teb^ 
ridjter über ba$ göttlidje ^Ked)t. (Ix t>erfannte nicfjt, wie ferner 
bie Saft ber Sauern mar unb roie bie $wölf 3lrttfel manage 
geregte Jyorberuug enthielten, aber eö wiberfpradj feinem 
Siefen, bie Religion mit weltlichen fingen 51t t>crmifd)en; in 
Siefen oerlangte er leibenben ©efwrfam. ©r beurteilte ben 
Staat üorroiegenb uon religibfen ©efidftspunften aus, ju po= 
litifdHuriftifdjen ©rwägungen mar er \üd)t angetlmn. Db= 
gleia) er in fd)ärffter gorm ben gürften if)re Serfdjutbung 
Dor^ielt, forberte er bie Sauern auf, von bem Slufrutjr 511 
laffen. 31 (ö er bann bie uerübten ©reuet erfuhr, ba mallte 
fein 3 0l * n furdjtbar auf unb in leibenfdjaftltdjen Sä^en trieb 
er $ur gewaltfamen Sänbigung ber greüler. 

Sutfyer Rubelte lebiglid) nad) feiner eljrlidjen Ueberjeu: 
gung. Sott 2lnfang an wollte er nur £ird;e unb ©tauben 
reinigen, unb wenn babei Streifige in bie $olitif unerläßlich 
waren, machte er fie allein um djriftlidjer Reformen willen. 
(St begehrte nur bie rcligiöfe Freiheit; bie politifdjen unb 
fojialen 3"ftänbc gewaltfam 511 änbern, lag ifnn burchaus fern. 



Digitized by Google 



202 



(rinunbswaiutgfter }(b|(f>mtt. 



Offenbar ftanb ber Saueruaufruljr mit ben SBirfuugen feines 
Auftretend im 3ufamment)ange, meil bura) fie bie längft cor- 
fyanbene Erbitterung neue 9tof)rung unb neue 3^ ermatten 
r)attc. Um fo mefjr mußte er Sorge tragen, ba§ über feine 
roirflidjen ütbfidjten fein 3 ro eifel befte^en fonnte, bafj fie nid;t 
in bem Strubel ber Empörung untergingen. 

Es ift mol)l gefagt roorben, £utf)er fjabe burdj fein 3luf= 
treten bie unteren Soltef (äffen oon ftcf) geftoßen unb aufgebort, 
ber Solfömann ju fein, er fei fortan nur ber güfjrer einer 
fird)ticf)en Partei geroefen. £aö ift fdjon beöroegen nid)t richtig, 
meil ber midjtigftc Xcil bes Solfes, ba$ Sürgertum, il;m treu 
blieb. Unb fonnte je baran gebaut merbeu, ba& er fid) 511m 
güfjrer ber Säuern fjergab? 3£enn nid)t feine 3>enfungsart, 
bie Klugheit fjätte it)n abgalten müffen. Unter bem erften 
Einbrucf ber Eretgntffe meinten mof)l aud) 3eitgenoffen, Ratten 
bie Sauern tüd)tige pf)rer gehabt, märe iljr 2tufftanb ge= 
glüdt. Xoä) baö ift mef)r als iumml)rfdjeinlid); bei fortfd;rei- 
tenbeu Erfolgen Ijätten fid) alle anbem Kräfte gegen fie oer- 
einigt, felbft bie jefot burcr) ben iHeltgionSftreit getrennten ftdj 
mieber jufammengefunben. £er Verlauf beö SauernfriegeS, 
bie oollftänbige Unterwerfung geigen nur 51t beutlid), bafj mit 
biefen tobeuben unb trunfenen Waffen nidjtö ju madjen mar, 
baß üjnen cd>te unb tobeömutige Segeifterung, euü)eitlid)e Siek 
bura>u$ fehlten, Selbft mit Sutfjer an ber Spifce märe ber 
Ausgang fein anbrer geioorben. 

Es mar ein lefcter Serfud), bie Serfdjärfung ber obrigfeit- 
lidjen ©eroalt, bie folgen bes Ueberganges -mr ©elbroirtfd&aft 511 
oerfjinbern. £a er mit ben früheren Seroegungen im3ufammen ; 
(lange fteljt, mürbe ber Saucrnfrieg roaf)rfd)einlid) aud; ofjne bie 
Deformation ausgebrochen fein. Er fdjlofj, fo mobern bie gefteQten 
Sorberungen flingen, roirtfdwftlid) baö Wittelatter ab, baö bie 
Sauern Ratten erhalten motten. Sie mimten ftdj fügen unb 
mit tynen fanf ber gefamle untere Staub 3111* politifdjen Sebeu- 
tungslofigfeit berab. 3bre 9Jieberlage beftätigte bie fdjon fefr 



Digitized by Google 



$er beginn ber Deformation, £er Söauernfiieg. 293 



ftefjenbe llumöglidjfeit einer monardjifdfjen s J{eia)öreform gegen 
ben SBiHen ber gürften. $>af)er begannen jefct bie mit ifjr oer= 
fduoifterten $been abjufterben. 9luö ber Religion f Rieben bie 
fojtatifHfifrfommuniftifdjen Elemente aus, roeld^e ba§ Gf)riften= 
tum fo oft ins Seben gerufen fjat unb immer mieber f)eroor= 
ruft. £as märe nid)t ju bcflagen geroefen, wenn nidjt aud) 
bie roaljre ■JJtenfdjlidfireit Sdjaben gelitten fjätte. Tk nieberen 
s $olfsfTaffen oerfyarrten in ber bumpfen Erbitterung, enttäufdfjt 
unb gebrodjen Hegen fie mit ftd) madjen, toas bie Herren molk 
ten, unb felbft bie Religion rourbe oieleu gleichgültig. 

2)ie dürften maren nun oötlig unb allein bie $3ef)errfdf)er 
ber Sage. 

3nbem fintier frei feinem ^erjen unb ©eifte folgte, tjatte 
er bereits bie religtöfe Sad>e auf bas bogmatifd&e ®ebiet ge= 
füfyrt. 2Btetoof)l geraume Seit oerging, el)e ü)tn felbft unb ber 
$)?itioelt §um ootten SBeioufjtfein fam, ba§ ber eingefcfylagene 
3ßeg nur 5U einer oölligen Sprengung ber $irdfje füljren tonnte, 
fo mar bod) biefes Ergebnis fdfjon in ben 3af)ren 1519 
unb 1520 notrcenbig unb unoermeiblid). £ie Sluöfü^rung, 
bie er in ber nädjften 3eit feinen Meinungen gab, ooHenbete 
ben 3 ro iefpalt. £a nia^t atleiu unter ben 23ifd)öfen, fonbern 
audfj unter ben anbern fyürftcn oiele maren, bie aus inneren 
unb äußeren Sebenfen fo jäfje Sprünge nidf)t mitmadEjen 
mollten, ging nur ein Xeil £eutfd)lanbs mit £utf>er, unb fo 
mürbe eine cinfyeitlidje uationa(=firdjlid;c 9ieicljsreform unter 
s D?itf)ilfe ber gefamten Stäube gleidf) unmöglid). Mn bem per- 
fönlicfyen SBiffen ber dürften fjing nad) bem Siege über Stifter 
unb dauern aud) bie ©ntnnrfelung ber Religion. 



Digitized by Google 



294 



^roeiunt^roanjtgfter 3tbfd>nitt. 



( ^tuciun^ti>ati;,iaftcr 2lbfdmitt. 

Der Fortgang bev Keformation, Der 2lugs-- 
burger Äeagiou$frie{>en. 

s Diel)rere 3af)te vergingen, mäf)renb bereu ftaifer ftarl in 
Spanien tag, mit bem Kriege in Italien beschäftigt. Ser 
glänjenbe Steg über grang I., ber bei s $at>ia gefangen würbe, 
erregte ilnn bie Hoffnung, nunmehr in Seutfdjlanb einfdjreiten 
ju fönnen, bis ber feiner §aft entlaffene fransöfifdje ÄÖnig bie 
(£ibe bradj) unb ber Stampf t>on neuem begann, um erft 1">29 
burd) ben grieben ju Gambrai fein ßnbe $u finben. ^ßapft 
(Siemens VII., ber nur feine politifdjen <ßläne im Sinne l)atte, 
naf)m Partei gegen ftarl, beffen £eer 1527 fogar 9iom ftürmte 
unb plünberte. So hemmten fid> föaifer unb Sßapft gegenfeitig, 
ber fortfdjreitenben firdjlidjen Bewegung ernftlid) Gtnbalt 
511 t()ttn. 

Sie Stattljalterfdjaft in 2)eutfd)lanb unb bie Regierung 
ber fjabsburgifd&en £anbe tjatte $arl feinem trüber gerbinanb 
übergeben. Ser junge Jyürft mar nid)t in ber Sage, fräftig 
aufzutreten. $max tarn es 311 feften ^>arteibilbungen , im 
bent fterbtnanb mit ben baperifdjen öerjögen äBiUjelm unb 
Subwtg, benen ber v }>apft große 3»öeftänbniffe gemalt ^atte, 
unb mit fübbeutfajen 23ifd)üfen in 9iegensburg eine fatf)olifd)e 
ftonföberation fdjloß, mit ber aud) eine 2ln3afjl großer norb- 
bcutfdjcr dürften im ©inoerftänbnis mar, wäfjrenb Sadjfen 
unb £effen ftd) in ©ott)a oerbanben unb ebenfalls 2lnf)ang 
fanben. 2)od) ber Speierer s JMdjstag non 1526 ftetlte ben 
Stäuben anf)eiin, in Saasen bes Söormfcr Gbifts bis 511 einem 
allgemeinen Konzil mit ifjren Untertanen fo ju leben unb 511 
regieren, wie fie es oor ©Ott unb faiferlidjer 9J?ajeftät §u vex- 
antworten hofften. Dbgleid) bamit feine bauernben D^ed&te 



Digitized by 



$er Fortgang ber Deformation. £er Slugsburger SReligionSfrieben. 295 

begrünbet werben tollten, blieben bie eoangelifa) ©eftnnten vov- 
läufig unbef)inbert. 

Jerbinanb ftanb bamals oor großen 2lusfid)ten. ©oeben 
fjatte ber König oon Ungarn unb SBöfmten, Submig IL, in 
ber ©d)tadf)t bei Woi)ac% gegen ben ©ultan ©uleiman ben 
Xob gefunben. 2luf ©runb feiner erblid&en unb oermanbt: 
fajaftlidjcn 2lnfprüdf)e, nodf) mefjr burdfj $erf)anblungen, gelang 
es ^erbinanb, in 23öl)men unb Ungarn jum Könige gefrönt 
31t werben, £)amit trat 9feu=Cefterreicf), bas öfterreidfjifdf)= 
ungarifd&e 9teidj, ins fiebeu, bas für bie nädfjfte 3«t meljr 
Kräfte erforberte, als gab, weil bie nunmehr unmittelbare 
^ad&barfdfjaft mit bem türftfdfjen ^Reic^e unter bem großartigften 
^errfdjjer, ben es je gefjabt fwt, unauffyörlidf) fdfjwere Kämpfe 
mit fid) braute. £)enn gerbiuanb behauptete nur einen ge= 
ringen ^eit Ungarns; felbft bie £auptftabt Ofen mürbe ber 
©ifc eines Sßafd&a. drangen bod; bie dürfen 1529 bis nad) 
2Bien oor unb belagerten bie ©tabt mehrere 2Bodf)en. gür 
^eutfdjlanb nmr es von f;öa)fter SBebeutuug, baß bas £aus, 
bem einmal bie Kaiferfrone für bie £auer gewiß mar, nun $u 
feinem fd^on fo gemaltigen auswärtigen 33efifce ein neues 
frembes £anb fnn-mfügte, bas bie Habsburger nod) me^r mm 
ber ©orge für bas beutfdje iReidj) abjujiefjen breite. S)od^ mar 
gleid) ber ©etuimt aud; für £eutfdf)lanb ein fo großer, baß er 
fa>n einigen ©dmben aufwog. £ie überaus bebeuflidf)e felb« 
ftänbige 3"f^nmenballung Ungarns unb SBö&mens mit irjren 
9cebenläubern war enbgültig befeitigt unb bafjer audf) bie ftets 
möglidje ©efafjr einer ^Bereinigung mit $olen unb ber ooll= 
fommenen Sostrennung ^ÖöljmenS. £em $)eutfd)tum in jenen 
weiten Sänbern, oor allem in ©d;lefien, war nunmehr bie 
<5rf)altuug gefiajert; aud) bie rotrtfdfjaftlidfjen Vorteile burften 
tüdf)t unterfdjäfot werben. 

9Kerfwürbig genug, baß gur felben $eit an einer anbern 
©teile bes oon ben ©laoen bebrängten unb fa)on eroberten 
beutfdjen (MneteS ebenfalls eine 9fettungstf)at gefdmb. £er 



Digitized by Google 



3roftunb)wan)igfter ftftfcQnitt. 



#od)meifter be$ bcutfc^en Orbenö, 2llbrcd)t uon öranbcnburg, 
am Söiberftaube gegen ^olen oer$roeifelnb, gab bie alte $er; 
faffung nnb Religion auf unb machte ^reujjen 311m meltlid)en 
^erjogtum. Tie metften Drbenömitglieber, bic fmf)e ©eiftlid); 
feit unb bie Stäbte waren mit biefem Stritte einoerftanbeu. 
blieb and) baö Sef)nöuerf)ältniö befteljen, }o borte jefct bie aus 
ber ©efdnd)te bcö Drbeuö entfpringenbe oerberbliaje geinbfdwft 
gegen $olen auf. $a biefeö fteid) ben Äatfmftätemufi aufregt 
erhielt, bilbete balb bie Religion eine fefte ©rcnjmauer jroifcfyen 
bem £eutfd)tum unb bem ^ßolentum; crftereS erhielt ftdj in 
Cftpreufjen, mäbrenb in bem polniföen SBeftpreuften nur bie 
3täbte, bie gleicbfallö lutfierifd) mürben, beutfdj blieben unb 
l*o bie berfcbulbung ifjrer Voreltern füllten , roäfyrenb 9(bel 
unb £anboolf burdj ben äatfmtyiftnuiä meijl im polnifdjen 
SBefen aufgingen. 

ÄMc in ^reu&en, fo oou>g fid) aud) anberroärtö ber 
Söedjfel ber fird)lid)eu Uebung freimütig mit ^uftimmung ober 
auf ^unfd) ber beoölferung. ;)n nielen 9ieid^öftäbten ge- 
mann bie neue 9iid)tung bie Cbertjanb ober &errfd)aft. 2lud> 
in fürftlid)en ©ebieten entfpradj bem (£ntfd)luf$ beö Regenten 
meift Neigung unb s BiHe bes £anbeö. daneben gab e§ aller; 
bingö aud) einigen 2i>iberftaub unb bei feiner befeitigung fiel 
mandjeö £ä&lid)e oor, mie jebe Umroäljung Sdjmufe aufiuirft 
unb bie bei ifjr mitmirfenben ^crfönlidjfeiten nid)t alle uon 
ecf)ter Ueberjeugnng burajbrungen unb nia)t immer untabek 
bafte £eute finb. SSenn man erroägt, baß f)ier 3a§rf)unberte 
alte 3uftänbe befeitigt mürben, fo seigt ber geringe ©tberfprud), 
mie roenig feft fie in ben ^er^eu ronrjelten. 3" ben fatfp; 
lifdj bteibenben Säubern mußte bagegen nidjt feiten fyarte S8er= 
folguug bie nad) Neuerung begierigen jurüd^alten. 

3m großen unb ganjen geftaltete fid) fdjon in biefen 
3a§reu bie neue ftirdjc äufcerlid) unb innerlid). Tas beifpiel 
gab 3ad)fen unter ber 5 u ^ ruu 9 Sutyerö, ber oon manchem 
tiidjtigen töenoffen unterftüfet mürbe, $urfürft griebrid) ber 



Digitized by 



£er Fortgang *>er Deformation. £er 2lngä6tirger fteltgionäfrieben. 297 

v JBctfe hatte noch feine flare Stellung genommen; fein 5tfaa> 
folger 3ohann ber SBeftänbige, üoH unerfd)ütterlid)er $egeifte= 
rung für bie religiöfe Sache, ber er von 2lnfang an fein £er$ 
gemibmet fürte/ folgte gang ben Dfatfdjlägen feineö 3ßitten= 
berger #reunbeö. 2)ie neuen Einrichtungen erfolgten baf>er 
im 2lnfchluf? <*» bie f)öd)fte SanbeSgeroalt, bie fie oon ftdj auä 
traf unb burdjführtc. 3>ic üflcffe rourbe abgefdjafft, ber ©otte§= 
bienft auf ^ßrebigt unb ©emeinbegefang geftefft. Um bem 
Stanbe ber verheirateten Pfarrer bie ooße Sichtung 51t oer= 
fd)affen, entfd)lofj fid) £utf)er felbft in bie Ehe ju treten. 3n 
Saufen, Reffen, 2lnöbach=33aireuth, Simburg, Oftfrieölanb , in 
Sdjlefien fam gleichfalls bie neue Kirche gur Einführung. 

9?och fehlte bie Slnerfennung bes 9ieidjeö, obgleich infolge 
ber 33efd)äftigung ßarte burdj bie große ^ßolitif ber Umfdjmung 
ein fo feftbegrünbeter unb auögebefjnter geworben mar, bafj er 
Hcf) nic^t mehr rücf gängig madjen lieg, .gefet, als ßarl ftd) 
$um ^rieben mit bem ^apfte unb. mit granfreid) entfchloffen 
hatte, rcoßte er bie beutfchen 2lngelcgcnhciten feft gu $änben 
nehmen. Seine 23eooHmäd)tigten festen mit ber fatholifchen 
Mehrheit bcs 9teid)Stage§ $u Speier fd)on im grühjahr 1529 
Öefchlütfe burd;, bie ben Seftanb beö neuen SBefenS unmöglich 
machten, £a legte bie -Dtinberheit 2öiberfprudj ein; fie crflärte, 
ber Sefchlufe oon Speier 1520 fönne als einmütig gefafjt aud> 
nur burch Einheüigfeit mieber aufgehoben werben, unb fügte 
hingu, in Sachen, meld;e ©otteä Ehre unb ba§ Seelenheil be= 
träfen, müffe ein jeglidjer für ftd) felber uor ©ott fterjen unb 
fönne burd) feinen 2JJehrheit£befd)lujg entfchulbigt tuerben. 

£ie ^proteftation mar mannhaft unb notrcenbig, menn bie 
Urheber nicht felbft ihre Sache aufgeben wollten. Qebc oon 
ber ©erechtigfeit ihrer 23eftrebungen überjeugte Partei mirb 
Wittel unb 3Bege Jüchen, fich ju oerteibigen, unb menn baö 
alte 9fed)t ihr entgegenfteht, feine Hraft anfechten. ^ebenfalls 
mar bamit bie Einheit in firdjlichen Sachen gelöft, baö 9^eicft 
geteilt in gmei Parteien, bereit Ausgleichung nur burd) gegen-- 



Digitized by Google 



3neiunbjwon3igfter < ftbftynitt. 



feitige ^erftäubigung, nid)t auf bcm &>ege beö Reddes 511 
erretten mar. SBenn nidjt gütlidje (Einigung, für bie geringe 
3Iuöficr)t roar, 311 ftanbe tarn, mußte über hirj ober lang baö 
Sd>roert entfdjeiben. 

Taner lag ben Sßroteftanten, rote fie nun für bie tfolge^ 
jeit gießen, bie bringenbe Sorge ob, ifnre Gräfte sufammem 
galten. £efto mißlidber roar, baß bereits ^roifcfyen ifnien 
eine Spaltung beftanb. 

in ber Scrjrueis, wo man auf ben Äaifer feine 9iütfftd)t 
511 nebmeu brauste, roar injrotfc^en bie oon Ulridj) 3 ] ^«9^ 
felbftänbig angeregte Deformation rafdb burd)gefd()lagen, erft in 
Süridf), bann in Sern unb anberroärts, in SBafel burd& einen 
3(ufftanb ber 3ünfte. 

©anj anbero als fein großer 3 eit 3^»offe I)atte Ulrid) 
Smingli fia) 511m Reformator entroirfelt. 2Bar Sut^er burdb 
fia) felbft juerft in ber Stille gcroorben, btlbete 3^ingri feine 
2lnftdjten in bem Strome ber Reit, inbem fein fcf)arfer, rufjig 
erroägenber ©eift bie ifjm oon außen bargebradf)ten ©inbrürfe 
aufnahm unb oerarbeitete: bie jwmaniftifd&e 3Biffenfd)aft, ber 
er liebeoolles Stubium roibmete, bie £itteratur, uamentlidf) bie 
Sd&riften beö (Erasmus, bie politifdjen (Sreigniffe unb bereu 
(iinroirfung auf feine Sdnoeijer fieimat unb bie bürgerliche 
£f)ätigfcit in fleineu republifanifdfjen Staatöroefeu. SBäfyreno 
£utl)er urfprüuglid) nur für ftdj fjanbelte, beabfid^tigte 3'^ngfi 
oon vornherein auf feine Umgebung, auf fein ©eburtslanb 
einjuroirfen. Gt roollte ebenfo politifd) roie religiös reformieren. 
Ttö Sdnoeijer Depublifanertum lag in feinem 33lute unb be= 
ftimmte Um, bas firdjlidjc SBefen entfpreajenb bem ©emeinbe= 
begriffe unter ber |>of)eit ber roeltlidjen Cbrigfeit umsubilben. 
Sroinglt roar oorroiegeno sBerftanbefimenfdj unb faßte bie Eilige 
in if)rem einfadjen, fd&titfiten Sein. ®af)cr fonnte er, im 
allgemeinen mit l'utfjer übereinftimmenb, fidf) leidster unb ent= 
fdjiebener oon ber alten ftirdje loöfagcn, als biefer. £er §aupt= 
unterfdrieb im Togma würbe bie ^etjre 00m 9(benbmaf)l, bas 



Digitized by 



2)er Fortgang bei: Deformation. 25er 2Iuge6urger fteltgionefrieben. 299 

Snringli als ein mit Gljriftiis uereinigenbeö ©ebädjtniö be= 
trachtete, tuährenb Sut^er -uoar bic fatfyolifdje £ef)re von ber 
unmittelbaren Söanblung oerroarf, aber tu mgftifdjer Sluffaffung, 
mie fte feiner Seelenftimmung entfprad), an bem Sßorhanbenfcin 
oon (SJjriftt l'eib feftl;ielt. 3roinglte Sehre, gleich von Sulljer 
heftig angefochten, fanb auch in Sübbeutfdtfanb Sötttiguug, 
namentlich in Straßburg nnb Ulm, unb bie (;erannaf)enben 
C^efa^ren matten eine SBerftäubigung roünfchenöroert. 

£>ie heroorragenbfte, ja einzige polittfche Kraft unter ben 
proteftanttfchen Jyürften tüar £anbgraf ^ilipp r>on Reffen, 
obgleich er an 33eftfc unb 3)iaa)t nid)t ooran ftanb. Dodj in 
ooller 3ugenbfrifd)e, ben t leinen, aber ftarfen £eib geftäljlt 
bttrd) 3agb unb ritterliche Uebungett, frör)ticf> , lebenöluftig 
unb auch bie fmnlidjjen Jreuben nid)t oeradjtenb, offen unb 
letttfelig, nahm er an ben großen Vorgängen regften 2lnteil. 
2lu£ freier unb ooller Ueberseugung ber Religion feiner $inb= 
heit abtrünnig geworben, fdjraf s ^3r)ilipp nicht baoor junid, 
bie firdjlicfjen fragen felber 31t ftubieren, unb gab ber neuen 
Sehre ihre erfte <oochfd)ule in Harburg. Gr fchlug bic rein 
theologifchen fragen nicht affju hoch an, faßte otelmehr mit 
weitem 23titfe ba§ ©anjc ber Deformation. Sicher, baß es 
311m Kampfe fommen mürbe, fat) er ihm fülni entgegen unb 
wollte rechtzeitige Lüftung. Daher mar unb blieb bie s $olitif 
bas rechte Jyahrtoaffer beö Sanbgrafen; oft überfchroettglich in 
feinen Entwürfen, fuchte er burd) ganz (Europa nach Unters 
ftüfcung, unb machte fo bie firdjlidje Sache 31t einer internatio- 
nalen. 2)lan barf 100hl fagen, baß SpfjUipp juerft eine 2lhnung 
oon ber melthiftorifchen SBebeutung ber Deformatiott gehabt hat, 
unb biefettt ©ebanfen orbnete er aud) feine pflichten als 
Detchöftanb gegen ben Maifer unter. 

Um ein $riegsbünbni3 mit ben Schweibern 511 erreichen, 
1003U ber politifdje ttopf ^mtngltö fehr bereit mar, oeranftaltete 
ber £anbgraf im Cftober 1529 in Harburg ein GJefpräch 
jwifdjen biefem unb Suthcr. Tie inneren ©egenfäjje maren 



Digitized by Google 



soo 



^löciiutbjtoanjigfter 5lbfd)nitt. 



511 groß, um ausgeglichen ober überbrütft 511 werben, unb es 
mürbe feine Söerftänbigung erhielt. ftür bie innere iöebeutung 
ber Deformation war es fein Ungfücf, bajj bie Einigung fef)l= 
fchlug, beim ü)r eigenfteS SBefen beruhte nia)t auf einer neuen 
Sogmenfaffung, fonbem auf bem 9fed)te ber freien gorfdmng 
unb felbftänbigen Ucberjeugung , unb biefes wahrten beibe 
Streitenbe ber 3"fanft. 

'•ßfjüipp braug mit feinen friegerifdjen planen uicr)t burd); 
uielleidjt märe bamals nodj mögltd) gemefen, bie Sdjweij wieber 
enger mit bem 9feid)e 31t uerfnüpfen. $ort führte bie @r= 
bitterung ber alten Kantone balb 511111 Kriege, in bem 3wingli 
bei Cappel fein lieben (äffen mu§te. 

3lnbers ging es in &eutfd)lanb. 3m ©ommer 1530 oer= 
fammelle Äarl, ber fuq jueor in Bologna als fester ber 
Maifer bie ftrone aus SßapfteSfjanb empfangen r)atte, bie beut; 
fdjen dürften in 2lugsburg. @r fjattc woljl bie 9lbfid)t, einen 
^ergleiä) 511 erjielen, aber bie £inge waren bereits barüber 
f)inauS gebieten, wie fid) fofort geigte. Obgleich bie 0011 
3)ieland)tf)on ausgearbeitete 2lugsburgtfdje ßonfeffion inöglicfjft 
milb gehalten ben 9fad)metS 511 führen fudfjte, wie fefjr ber 
proteftantifaje ©taube mit bem erften (£f)riftentume überein= 
ftimtne, erneuerte ber im Crinflang mit ber fatfwfifdjjen 9J?ef)r= 
fjeit crlaffene $eid)Sabfd)ieb baä SBormfer (Sbift unb traf 
Sttajma&men 511 feiner ^urdrfüljrung. 3 u 9^id& gab er bem 
SieblingSgebanfen $arfs Slusbrud. £rofc aller Mißerfolge 
war bie fon$iliare 3bee nid&t gang abgeftorben. (Sine 3eit 
taug r)atte fogar bie 9lbfid)t beftanben, ein beutfdjes 9?ational= 
fonjil 511 berufen. (Sie fdjeiterte an bem entfd)iebenen $er= 
böte beS ftaifers, ber barauf nid)t eingeben fonnte. dagegen 
fwffte Marl ftets auf ein allgemeines AtonjU, bas ben klagen 
gegen Dom abhelfen foßte. 3cfct bot eine foldje SBerfammlung 
für il)n bie einzige 3lusfid)t, bie (Sinfjeit ber $ird)e 31t erhalten. 
s )lux mar oon oonifjerein jweifclfjaft, ob ber ^Papft fidj mürbe 
bewegen laffen, fie 511 berufen. 



Digitized by Google 



£er Fortgang ber Meformaticm. £cr 2lug3burger iHeligionöf rieben. 301 

£er ftrieg fdu'en gewiß unb fetbft Sutljer mußte feine 
Abneigung gegen if>n fahren laffen. 2)aö Sdnnalfalbener 
33ünbni§ fd)loß bie $roteftanten jufammen, boc^ bie allgemeine 
oolitifdjc Sage nötigte Siaxi, feine 2(bfid)ten ju oertagen unb 
1532 in bem Nürnberger 9ieligtonöfrieben bie Sßrojefie gegen 
bie ^roteftanten aufzugeben. So blieb eö aud) für bie nädifte 
3eit. 25er 3tufrut)r ber 2Biebertäufer, welche fünfter 511 itjrev 
geftc matten, baö lefcte Slufgucfcn be§ reoolutionären ©eifteö, 
würbe gemeinfam oon Syürftcii beiber 9Jid)tungen nieber= 
geworfen, ©elbft ber unfruchtbare SBerfud), burd) ^Religion*-- 
gefprädje eine Vereinbarung 31t erzielen, würbe gemalt. 

$u biefen langen gricbenöjafjren madjte ba§ s J>roteftanten= 
tum große (Eroberungen. 2)urdj bie Unterftüfcung bes raftlos 
tätigen Sanbgrafen 5pf>iüpp gelang e§ 1534 bem £er§oge 
Ulria) 0011 Württemberg, ber einft feineö ^ißregtmenteö 
wegen oertrieben mar, fein Sanb ber öfterreidnfd)en 33eft^ 
nähme wieber §u entreißen. £a bort bie neue £ef)re eingeführt 
umrbe, gewann fie nun in ©übbeutfd)lanb, wo fd>on sar)treicr)e 
(Stäbte fid) 511 if>r bekannten, ba§ erfte größere gürftentum. 
$alb folgten ^faf^Jfeuburg unb ^aben^urlad), fd)ließlid) aud) 
bie ^falg. Ueberaus widjtig mar, baß ber branbenburgifd)c 
Murfürft ^Xoadr)im IL, beffen 3Sater imerfd)ütterlicr) an bem 
alten ©lauben gegangen hatte, bem allgemeinen begehren 
nachgab unb 511m äußern Seiten feierlich bao 5lbenbmal)l 
unter beiberlei ©eftalt empfing. 2lef;nlid) ging es in anbem 
norbbeutfehen gürfteutümern ; felbft in bem (Srrjbtßtum 3^agbc- 
bürg unb bem Bistum £alberftabt ließ ©r^bifa^of 2llbred)t 
notgebrimgen, um (Erleichterung feiner (Sdjulbenlaft 511 er= 
langen, bie firdjlidje SBeränbenmg ju. £en Serjog §cinrid) 
oou 3£olfenbüttel, ben leibenftf)aftltd)eu ttämoen bes ftatholi= 
jiömuö, befriegte ber fa)malfalDifd)c 53unb unb oerjagte Um. 
3o mar baö weite ©ebiet oon Greußen bis nad) &>eftfalen 
faft ganj gewonnen, unb aud) bort unb am fKfjcin bis 
nad) 2Refc f)i» rtriff ber ?lbfalf von ber alten .Slircbe um ftd). 



Digitized by Google 



;{02 



3roemnbwanugfter s )tbfä)uitt. 



Sdjon baten aud) bie bftcrrcid&ifc^eii Stänbe um bie 3ulaffung 
eoangetifdjer ^rebiger. 

tfarl, üollauf befchäftigt burd) ben $rteg gegen granfreid; 
unb anbre Unternehmungen / blieb jmar ben ^roteftanten ab= 
geneigt, bod) oermoajte er nidf)ts @mfHid)e$ gegen fie. Cb= 
gleid) fie fid) bewußt waren, bafj ba§ ©dfjwert über ihrem 
Raupte fdjwebte, unterliegen fie cö, bie oft fdjwierige Sage 
ttarlö audäunäften. $f)itipp oon geffen madfjte fortgelegt 
grofte (Entwürfe, bis if)n fittlicf>e Sßerfdfmlbung, bie bas @in= 
gehen einer Doppelehe §itr golge f;atte, in eine fdn'efe Sage 
braute, unb bie fäd)fifd)en töurftirften waren, wie Sutrjer 
felbft, burdjaus für ben ^rieben, für gottergebenes 3 uroarten - 

©nblidj erfannte ftarl, baft es bie ^öd)fle 3eit war, 31t 
hanbeln, oor allem ben 8a)malfalbener 93unb gu jerfprengen, 
unb aua) bas ^apfttum begriff nunmehr, wo feine midfjtigfteu 
oiitereffen lagen. $er .tfaifer fd;lo& mit granfreid; grieben; 
nod) l>iett er an fidt) unb oerfd) leierte feine legten 2lbfid)ten. 
3o oermod)te er erfolgreidj einzugreifen an einer Stelle, ivjo 
für if)n bie t)öcr)fte ©efafjr im 33er$uge lag. ©ing nod; ber 
s Jiteberrl;ein oerloren, bann war ber Slatljolijismuö in Seiitfd)= 
laub bem Untergange geweif)t, bann würben aua) bie ÜHicber* 
lanbe unhaltbar, wo Marl ftets mit aller gärte gegen bie 
teuerer einfdfjreitcn liefe. Schon t)atte ber haifer ben oou ben 
3a)malfalbener s #erbünbeten abgewiefenen gerjog 2Bilf)etm 
oon 3ü[ia>&leue gezwungen, ben bereits begonnenen $ir<$en= 
werfet abstellen. Salb foUten fia; bie folgen $eigen. Senn 
ber alte @r§bifd;of germann oou ftötn, eine burd) unb burd) 
et)rticr)e 9?atur, fjatte fid) uadj langen gewiffenhaften (*r= 
wägungen eutfdjloffen, fein (Srgftift nad; eoangelifcfjer Steife 
511 reformieren. &>eld;e s Birfung hätte es gehabt, wenn einer 
ber f)öd)ften girren für ften ein fold)es Unternehmen ausführen 
fonnte! 2i>ar bod; bann and) bie 9)iehrf;eit bes fturfürftenfolle= 
giums proteftantifdf), unb wer t;ätte bie anbem 33ifd;öfe 511 hm= 
bern uermodjt, bas33eifpiet nachsuahmen? ©egeu germann waren 



Digitized by Google 



£er Fortgang ber Deformation. &er 2tug3burger fteligiondfrteben. ;}03 



bas £omfapitel unb bie Stabt ttöln, loäbrenb bie £anbftänbe 
meift jit ihm fetten. 3>ie ^roteftanten ernannten nic^t bcn 
furchtbaren ©ruft ber Sage ; von ihnen ofme Unterftüjjung ge= 
(äffen, fügte fid) Hermann ber päpftlicben Slbfefcung. 2)ie alte 
römifche Vollmacht über bte beutfdjen 33vfcf)öfe war bamit 
behauptet. 

So oenoorren lagen bie Singe, bafe ber itaifer felbft 
unter ben proteftantifchcu Jyürften SBunbeSgenoffen fanb, oor 
allen ben §er§og SJtorifc von Saufen, ©in bilbfd)öner, feiner, 
hodjgeroacbfener Wann, votL finnlicr)er ©enufjfudjit unb uon mag* 
halftger Sapferfeit, war ber junge gürft zugteid) oerfd)loffen 
unb ücrfä)lagen. %n u)m lebte bie alte gfetnbfdjaft ber 911= 
bertiner gegen bie emeftinifcben fettem; feinen Cfjeim, ben 
Äurfürften Johann griebrid), einen glaubenstreuen, aber furj- 
nötigen unb in feiner Sefdjränft&eit ftarrcn Mann, überfaf) 
er weit, aflorifc hatte mit bem «ProteftantiSmuS eine Sßerftan- 
besehe, unb ihn aufzugeben, war er gewifc nie genullt. Se- 
nate bod) ein Seil feiner ehrgeizigen platte auf beffen 
$öetterbeftanbe. Sie eigentlich religiöfe Sad)e ließ ihn jebod) 
gleichgültig, unb wie er bie SBlutSoerwanbtfdmft beifeite fefcte, 
fo auch bie ©laubenSoerwanbtfcbaft. (St legte fid; ben ilrieg 
Zitred>t als oornefimlid) gegen bas oertjafete tfurfadfjfen gerichtet, 
bas ihm auch tut 2Bege ftanb bei ber beabfid)tigten ©rmeitc- 
rung feiner 9)iad)t. Senn tfurfadtfen, iuie 33ranbenburg be- 
gehrten bie Scbufcberrfdhaft über bas eoangelifd) geworbene 
Stift s ))Jagbeluirg, unb fie wollte au<$ 9)forife. Um biefen ^rete 
mar er für Marl ju haben ; im §intergrunbe ftanb bie @rwer= 
bung ber fächfifchen Murwürbe. 

2luf bem Reichstage ju Regensburg im Sommer 154<> 
Zeigte enblich ber tfaifer ben Sdunalfalbenern offen, ums er 
loollte. ©r oerlangte Slnheimftellung ber Rettgiousftreittgfeiten 
an bas Konzil, bas ber ^papft enblich nach Orient berufen hatte, 
fte forberten bagegen ein beutfdjes üiattonalfonzil unb bis 
bahiu ben gegenwärtigen Staub. Marl ladjte fie aus. 



Digitized by Google 



- 

:IÜ4 



SiDeiunbjroanjiflfter Slbfömtt 



s )iod) roar ber tfaifer nid)t genügenb gcrüfiet, roäfneno 
bie Söerbünbeten fdmell ein fkttlidjes §ecr jufammenbringen 
fonnten. 2lber i^re Slriegsfübrung roar fopflos; fd)ließlid) roid) 
man aus <Sübbeutfd)lanb, bie bortigen ©laubensgenoffen bem 
Maifer preisgebend 3m folgenben grübjafjr 50g Raxl felbft 
gegen 3ad)fen, fd)lug bei 3)iüblberg ben überrafd)ten Jtur= 
fürfteu nnb na^m ifyn gefangen; and) ^fn'ltpp oon Reffen 
mußte fid) in feine |>änbe liefern. Tie fäd;fifd)e fturroürbe 
mit einem großen Teile bes ©ebietes rourbe anf SDiorifc über= 
tragen; ben ©rneftinern blieben mir Seftfcungen in Düringen. 

Ter Triumpb Äarls fd)ieu ooflftänbig 511 fein. Ta jebod) 
ein großer Teil ber proteftantifdjen gürften fid) mit il)in oer= 
luhibet ober Neutralität beroabrt fjatte r ließ fid) bie fd)onuugs= 
lofe Unterbrüdung ber neuen £ebre nid)t oljne roeiteres oor; 
nehmen. Ter ftaifer boffte jubem mit £ilfe bes Äonjilö bie 
©laubensfpaltung 51t fd)lid)ten; bis ba()in mar er bereit, einige 
oermittelnbe formen 511 geftattcu. (£r wollte jugleia) bie faifer= 
liebe ©eroalt neu aufnähten unb er nalmt für fie aud) geiftlidje 
Ded)te in 2lnfprud). Tenn roenn er oon bem $eid)stage ein 
fogenanntes Interim befdjließeu ließ, bas ben s $roteftanten 
oorläufig einiges einräumte, fd)lug er benfelben 2£>eg ein, ben 
bie Deformation geroanbelt roar. 

Turd) feinen langen 3Jlufentr)att auf ber iberifajen §alb~- 
infel roar $arl jum ©panier geroorben; fpanifd)e Däte, über; 
mutige fpanifdje Gruppen umgaben ibn, roas bie ^roteftanten 
als SBerlefcung ber ^Bar)tfapitulation anfafjen. ßä'ngft fyaUc 
ber anfänglidje 2lku)n, er roerbe ein beutfdjer £errfd)er fein, 
fid) oerflüdjtigt ; jefct empfanb man aHentbalben feine ©eroalt 
als eine frembe. Tagegen regte ftd), roas nod) oon beutfdjem 
s Scroußtfein lebte, unb bei ben ^roteftanten boppelt ftart 33on 
einer Stärfung ber faiferltd)en 2Wad)t roollte unter fo leben 
Umftänbeu niemanb etroas roiffeu, am roenigften bie gurrten, 
oie fürdjteu mußten, bas fpanifdje äßefen aud) auf bie äufunft 
oererbt 51t f eben , ba tfarl feinem 3ol)ne "^^ilipp bie Tfiron: 



Digitized by Google 



2)er Fortgang ber Deformation. 25er Stugs&urger SReltgionöfrieben. 305 

folge nadj gerbiuanb oerfdjaffen wollte. SJtorifc fjattc gtoar 
baö eine Qid erreidjt, bic ßurfürftemoürbe für fid) unb ba$ 
albertinifdje ©efd)led)t, bodj baö (Srjftift 9J?agbeburg ntd)t 
erhalten; bie ^auptftabt uerteibigte tapfer ben eoangelifdjeu 
Glauben gegen ifjn, ber fie im fatf etlichen Auftrage belagerte. 
$ie Sßroteftanten ftud^ten if)tn als Verräter, auf $arl fonnte 
er fid) nidjt oerlaffen ; in biefer Sage 3toifdjen ben beiben $ar= 
teien blieb baö Errungene für ifm ungewiß, unb bie 2lufred)t= 
*rf)altung be§ eoangelif^en SBefenä lag in feinem Qutereffe. 
^ntfdjloffen, bie Sollen 31t loedjfeln, mad;te ftdj SHorifc in ge* 
fdjicften SBerlwnblungen gum $üf)rer ber norbbeutfdien $ro= 
teftanten, unb um ben Slatfer oöttig 311 feffeln, 50g er tym von 
neuem bie grangofen auf ben £ate. 

©emeinfam mit feineu neuen greunben fd)loß ber Sturfürft 
ben Vertrag 311 Gbamborb ab, ber bem Könige £einridf> IL 
bie brei lotyringifdfjen Bistümer 9)fe&, £oul unb SSerbun über= 
lieferte, bie er ate ^ei$$otfar einnehmen follte unb fofort audj 
befefcte. 2ftag man audj (Sntfdjulbigungögrünbe auö ber ba= 
maligeu Sage f>eroorfudjen, btefe* Sftfommen mar ein greoel 
an 2>eutfdjlanb unb $ubem, mie fid^ geigte, faum nötig. 2>en 
Teufel burefy Seeljebub gu oertreiben, ift immer ein fd)ledjte£ 
Spiel, unb £eutfdjlanb tyat es ferner gebüßt. 

SBor bem anrüdenben §eere ber SSerbünbeten mußte ber 
überragte ftaifer im 2flai 1552 fdjleunigft aus 3nnäbrud 
flüchten. ®leia;roofjl geftanb er auf bem ^affauer Xage, too ifjn 
fein S3ruber gerbinanb oertrat, nid)t einen bauernben grieben, 
fonbern nur einen oorläufigen ju, bis ein SReidjötag mit feinem 
3ut$un bie enbgültige Regelung bringen toürbe. SJforifc mußte 
ftd> fügen unb fanb im folgenben 3af)re feinen £ob bei ©ieoerö= 
Raufen im Kampfe gegen ben roilben 9ftarfgrafen 9llbred)t 
5llcibiabeö oon ftulmbad), beffen toüfte ©roberungßluft, bie ben 
grieben unmöglidj mattete, er bänbigen wollte. 9Wori|3 war 
ber ea)te Vertreter beö beutfdjen gürftentums alten Sdjlageö, 
baä allein bem Vorteile nachjagte, nur baß er treulos unb 

fiiwbner, ©tjdjidjlf bc« btutf^ni Wolfe* I. 20 



Digitized by Google 



3weiunbjwaii3iflfter Stofömtt. 



genial in gleichem aRafje bie großen Verpestungen auögunü^en 
oerftanb. JUm bcn Detter bc§ (SoangeliumS 51t nennen, ift §u= 
tuet beö Sobeö, beim alle bisherigen ßrfolge $arls, bie ohnehin 
fdjon im Sdnoinbeu maren, Ritten ju beffen llnterbrücfumi 
nicht ausgereist, unb ber Xaufd) mit ben (Srneftineru, ben 
Moxii^ errungen hatte, laftete weiterhin fdjmer auf ben <ßro; 
teftanten. 

£cr tiaifer, burch fdjmerc Mörpcrleiben gebrochen unb 
enttäufcf)t in feinen Grnmrtungen, überliefe, ba er nicr)t gegen 
fein ©emiffen bie unumgänglichen ^Bewilligungen machen wollte, 
bie 9luSeinanberfefeuug mit ben ©egnern feinem Söruber gcr- 
Oinanb, ber fd)on 15:31 jum römifchen Mönig geroäf)lt morben 
mar. £er Reidjstag trat in Augsburg jufammen, unb uad) 
langen Beratungen unb oielen gmiftigfeiten beeubete if)n am 
25. September 1555 ber Reid)Sabfd)ieb , ber berühmte 9lugö; 
burger ReligionSfrieben. Riebt mehr mürbe eine enbgültige 
Drbnung hinauögefchoben, fonbem etmas £auernbeS, ein „fefter, 
fteter, unoerbrüchlid)er'' ^rieben gefdjaffen. 

£ie Stäube, meiere ber „alten Religion anhängig" unb 
bie, meldje „ber IHugsburgifdjen ftonfeffion oermaubt" finb, 
fieberten fidj gegenfeitig ben nngerränften SBeftanb beS ©lauben* 
unb aller Rechte 311. Xic ben beiben Religionen nicht An- 
gehörigen blieben uou bem JricbenSftanbe auSgcfd)loffen , in= 
beffen raaren, ol)uc ausbrütfüd) genannt 5U merben, bie Be- 
fenner ber Scf)roei$er Sehrmeinung einbegriffen. SDen Reiche 
ftänben unb ber freien Ritterftf)aft mürbe bamit freigeftellt, naa> 
ihrem ©rmeffen ben (Glauben 51t mahlen unb ju wechfeln. Sie 
erhielten bas .jus reformandi*, mie man es nannte. &enn 
biefe Befenntnisfreihcit tarn nicht allen ^eutfa^en, fonbem 
. nur ben £anbesf)erren $u, unb fie hatten bas RcSt, ben 
fachlichen 3 u f^nb in ihren ©ebieten au beftimmen. SDer be- 
faunte Safc: -Cujus regio, ejus religio* fteJ>t gwar nid)t in 
ber Urfunbe, aber er trat thatfäd)lich in ©eltung. £>od) 
fottte ben Unterthanen, bie beS (Blaubens fyalbex bas £anb 



Digitized by Google 



3?cr $ortganß bev ftefonnatioit. Sei* 3(uös6unjev Meligionsfrieben. ;H)7 

oerlaffen luollteii , freier Stbjug nad) Zerrauf itjrer .pabe ge; 
ftattet fein. 

ihJityrcitb über btefe fünfte ein (£inuernelnnen ftanbe fam, 
brofjte lange ber grieben an einer anbern, aHerbingö für beibe 
Parteien miajtigften grage fdjeitern. 2Bie follte eö fürber= 
t)in mit bem getftlid;en xBefi^ gehalten werben? &ajj ber bereite 
eingebogene nicr)t tuieberfjergefteHt werben fonnte, fa^en bie 
Matfjolifen ein; bie bis jum Sßajfauer Vertrage fäfularifterten 
@üter, bie ntebt Dfeidjsunmittelbaren gehört fjatten, oerbliebeit 
ben gegenwärtigen 3nf|abern. ©nblia) würbe ber knoten bura> 
Raiten mit bem fogenannten „geiftlidjen SSorbet)alt". 3n bem 
:'lbfd)iebe fanb namltd) bie (Srflärung beö Königs gerbinanb 2luf= 
nafjme: ba bie beiben 9ieligionöftänbc fiel) nid;t Ratten Dergleichen 
tonnen, fo erlaffe er traft ber ifjm geworbenen faiferliajen 3SoII= 
mad)t bie SBerorbnimg. iScnu ein (h* fl bifd)of, $3ifd)of, ^rälat 
ober ein anbrer ©eiftlid)er oon ber alten Religion abtritt, fo 
fol( er fein ©r^biötnm, 23istum, $rälatur unb anbre 23enefi§ien 
nebft ihrem ©infommen oerlaffen, ohne jebod) an feinen Öfjren 
Stäben 31t leiben, unb ben Kapiteln ober fonftigen 23ered}tiateu 
ift gugelaffen, eine anbre ber alten Religion oerwanbte ^erfon 
wählen. 

2)ie Sßroteftanten Ratten bie Sluerfenmmg it)rer Religion 
oon s Jieid)ö wegen erreicht, unb baö war nid^tö Geringes. D^ne 
ben $apft 311 beachten, regelten 3)eutfdjlanb unb beffen gürften 
ihre fird)tid)en Sßerhältniffe ; felbft oon einem Konzile, mochte eö 
allgemein ober national fein, nahm man 2lbftanb. $)aö eoan= 
gelifajc 33efenntnis miberforad; ber Äirdje, beren Sdmfc uorbem 
ba« oornebmlidjfte dledjt unb bie erl;abenfte ^flidjt beö deiche* 
gewefen war. Sie l)iftorifd)c (£ntwidelung langer Saljrljimberte 
würbe nid)t nur unterbrochen, fie würbe abgebrochen. Sarin 
liegt bie 33ebeutung beö 3lugöbnrger griebens. 3'* wenigen 
3a^rjel)nten waren bie bisherigen ©runbbegriffc beö WeidjeS 
geftürjt worbeu, obgleich es nodj einen fatlwlifa)en Haifer gab, 
obgleich nod) fo manche große gürften bem alten (Glauben 



Digitized by Google 



308 



^roetunbjit>anMgfter 2lbfc$mtt. 



fmlbtgten unb bie geiftlidjen gürftentümcr faft unoerfebrt ba= 
ftanben. kannte ftd(j baö 9ieidj aud) weiter baö römifdje, bie 
Vergangenheit, weldje biefer £ttel feftfjielt, war abgetfjan. 

£en ^rotefianten genügten gleid&wofjl bie grüßte tyres 
Sieges nid>t. Sie Ratten bie oöHige ftreilaffung ber Religion 
begehrt, gcmäjj beren jeber Reidfjöange()örige fid& jur 2lug§= 
burgifdfjen ftonfeffton befennen Dürfe, darauf liegen ftdf) bie 
Äatfjolifen niebt ein, ba fonft ifire $ird>c in $eutfdfjlanb nadf) 
fnrjcfter Seit 311 ©runbe gegangen wäre. So blieb bie greifet 
ber Religion auf bie Cbrigfeiten befdfjränft. ©inen gortfdjritt 
ber menfa)lid)en ©efittung braute nur ber oon beiben (Seiten 
eingegangene Vergibt auf bie früher üblid&en furdjtbaren Strafen 
gegen 2Inberägläubtge. 9?icf)t auö geiftiger Läuterung, fonbem 
auö ber Rotwenbigfeit, bie ©laubenäoerwanbten in anbem 
Sänbern oor bem ärgften $u bewahren, entfprang biefer erfte 
2lnfang einer religiöfen £oleran$. 

3)ie Slatfwlifen errangen nodj weitere Vorredete. 3n oielen 
fübbeutfdfjen Reidjjäftäbten war erft nadf) bem Siege Rath über 
bie Sd&malfalbener ber fatfjolifdfje SUiltus wieberfjergeftetlt unb 
reid) auögeftattet worbeu. §ier würbe ben proteftantifdfjen 
SDtetyrfjeiteu unb Cbrigfeiten bao Religio näredf)t oerwefirt; wo 
gegenwärtig beibe Religionen in ©ebraudfj waren, mußten fie 
beftcf»en bleiben. (Sine weit fdfjwerere (Sinbuge braute ber geift- 
lidje $orbef)alt mit fidfj, ber bie fvreil)eit ber Religion auf bie 
weltlia^en Stänbe befdfjränfte. @r fdf)lof? eine fo ftarfe S3eein- 
trääjtigung ber ^roteftanten ein, bafj jweifelbaft war, ob er 
nufjt ben Vorteil, einen bauernben ^rieben erlangt 511 Ijaben, 
$u nidjte maa)te. 2Bie bätten aber gerbinanb unb bie fatf)olifd(jen 
Stänbe of)ne ben äu&erften 3^ a »9 anberö fjanbeln fönnen, 
wenn fie nidjjt felbft £anb anlegen wollten, üjre ßirdfje im 
Reidje ju jerftoren? Cime ben Sßorbefjalt wäre nicf)t$ übrig 
geblieben, als ba§ gan$e griebenswerf in eine unfid&ere Sufunft 
ju oertagen ober gar wieber ben $rieg anzufangen. 35er 
fädfjfifd&e tafürft Bluguft f)at baber bie Slnnalnne beö oon 



Digitized by 



£er Fortgang ber Deformation, £er ülugSburger fleligionsirieben. 809 

gerbinanb oorgefchlagenen äfodmegeä burd)gefefct, aßerbingö mit 
unehrlichem £intergebanfen, in ber Meinung, ber Vorbehalt 
Derppfid&tc bie Sproteftanten gii nichts, unb fo wie er bauten 
aud) anbre. "Merbings fonnte je|t mit größerem fechte ate 
oorbem behauptet werben, nur bie einhellig gefaßten 33cfdt)Iüffe 
in fird)lichen Slngelegenheiten Rotten gefefclidje Alraft, unb ber 
Wortlaut befagte ausbrücflich, über ben Vorbehalt fei feine 
Einigung erhielt roorben. ©leidnuobt ließ fich baö faiferlidje 
Verorbnungörecht, befonberö in zweifelhaften gälleu, nidf)t fo 
unbebingt beftreiten. 3"bem ftanb ber Vorbehalt in bem 
:fteid)§abfchiebe, beffen Vorlefung bie s $roreftanten beiwohnten, 
ben fie mit unterzeichneten, unb fie ^ben bamotö feine offene 
liehe @rf(ärung abgegeben, baß fie ihn als ungültig erachteten. 
3m ©egenteil, fie nahmen fogar felber in ber gleichen 2lngelegen= 
l)eit ihre 3ufti<ht 3« ber Befugnis beS ftaiferS, oon fid) auö 
Verfügungen 31t treffen. Sie erwirften oon gerbinanb bie fo- 
genannte Defloration, welche ben Vemohneru geiftlid)er Ge- 
biete, bie ftd) bereits jur 2lug£burgifchen $onfeffion befannten, 
Sdmfc sufagte. Diefe (£rflärung fam jebod) weber in ben SReidj^ 
abfdjieb, noch würbe fie bem $ammergeridf)te übergeben, fo baß 
fpäter bie Rat^olifen fogar ifjr Vorfjanbenfein beftritten. 

Das griebenswerf mar bemnad) ein redjt unooflfommeneö, 
im ©runbc nur ein SBaffenftiüftanb, aufgenötigt burd) baö 
Sfluhebebürfniä beiber Parteien. So begreiflich es ifi, baß 
bie ftatfjolifen alfeö aufboten, um ben Veftanb ber Bistümer 
511 retten, fo wenig mar baö ^iftorifc^e 9fed)t auf ihrer Seite. 
Denn biefe Sroitterbilbungen geiftlia)=meltlid)er Ülrt gehörten 
redjtmäßig feineömegö ber fatf>olifd;en 5lird)e allein, weber 
ihrem Urfprung nod) ihrem 2£efeu nach. ^ «ton tfaifer 
hatten bie $ira)e nicht allein aus grömmigfeit geförbert, 
fonbenj auch aus meltlidjen 3werfen, um bem deiche Stü|en 
511 geben, unb bie ihr oerliefjenen Siechte unb Veftfcungen 
aus ^eid)ögut blieben bem 9ieid;c pffidjtig. Selbft als bie 
@infefcung ber Vifdjöfe ben äaifern entmunben mürbe, änberte 



Digitized by Google 



:J10 3»»f*wnl»3w«nüflficr ^(bf^nitt. 2 er #oüQan$ bcr Sieformation ic. 

fid) biefeö 2>erl)ältni$ nid)t. ^e(jt mar baö fteid) jwiefpättig 
geworben, lieg ben 2(bfatt oon ber $ergangenf)eit 511 imb er- 
fannte bie ^leugCätibigcn an. £af)er f)ätte eö ber 23illigfeit 
entfprodjen, fie aud) in Sejug auf bao geiftltd)e ©ut ben 
römifd) (Minuten gleicfouftellen. 

Unglücflidjermeife war bie an fid) natürlidjfte Suiöhmft 
unmöglid), bem -Reiche felbft biefen feinen 23efife jujuraetfen. 
$em fatfjoltfcben tfaifer burftcn ifm bie ^rotcftanten nidjt 
überlaffen, unb gegen eine foldje Sluaftattung ber oberften $e= 
walt fpradjjen and) bei ben ftatfwlifeu alle Ueberlieferungen 
bcr fürftlidjen ^olitif. 9lnbrerfeits Heg fid) norauöfetyen, bat? 
bie in i^rer Religion geänberten Bistümer auf bie £auer ben 
eoangelifdjen gürfteubäufern jufatten mürben, unb bem wollten 
natürlicb bie Äatfwlifen vorbeugen, nid)t allein au§ geiftltdjen, 
fonbern aud) aus fetjr weltlichen ©ebanfen. Grs mar eine 
fdjlimme §interlaffenfd;aft bes Mittelalters, bie nun ben 3?aa> 
fommen 311m 3 a "fapfel würbe. 

9Ud)t allein bie jroeifetyafte gorm bes SBorbefjalteö mufjte 
in S^nft 5 U 2lnfed)tungen füfjren. SBenn aud) im 3tugen= 
bliefe jebe Partei einfaf), fie fönne bie anbre nidjt überwtnben, 
fo t;örte beowegen bie Segierbe banad) nidjt auf. &ie 5tatf)o= 
lifen fonnten iljre bisherige 9(tteiiü)errfd)aft nidjt gleid) nad) ber 
erften Meberlage als für immer oertoreu aufgeben. $>en ^Jkote; 
ftanten mar mit bem geiftlidjen 23orbef)altc bie ^öglidjfeit, bas 
9teidj gaii3 31t geroinnen, für alle 3ufr m f* 9cfcfeli<5 üerfdjloffen. 
Gr fdjten iljnen sugleid) eine SBerleugnung beö göttlid)eu ^ed&tcs 
31t enthalten, von bem fie fid) burdjbrungen fügten; tnele unter 
itjnen fprad)en unt>erl)of)len aus, bie fatf)olifd)e $ird)e als 3tb= 
göttevei bürfe gar nidit befielen. Sefct blieb if)r ein guter 
Teil bes 9feidjes als unocrfefclidjes unb imantafibareö Gigeiu 
tum juigcfd) rieben, unb 3 war, obgleid) in fo oielen Bistümern 
bie neue £eljre bereits gang ober teilweife Eingang gefunben 
hatte. 92ia)t nur auf fünftigen (Srwcrb follte man Oermten, 
fonbern aud) auf fdwn oorljanbene SInfjängcr. Unb welche Um 



Digitized by 



Sreumbsnmnjigftcr 3lbfd)nht. Sie ^crfönli^fctt Sutfjers. :U 1 



<jered)tigfeiten ergaben ficb'. SBennnun bie ganjc $cuölferung, 
fogar ba£ $)omfapitcl eineö 33i&tuinö euangelifd) mürben, wie 
eo in einzelnen norbbeutfcfyen fdjon ber Jatt war, follte bort 
gleid)wof)l r»on ?Reä)tö wegen ein fat^otifd^er SBifd^of befteljen, bei- 
nah bem ^rieben bas : s J?ed)t r)atte, feine Religion mit ©ewalt 
burd^ufe^en? 

3)er geiftlidje 23orbef)alt, weldjes aud) feine juriftifdje Äraft 
fein modjte, roiberfpracr) bem gefd)td;t(icr)eii nnb bem natürtidjen 
rNedjte. Liener «Streit war unausbleiblid). 

©o wenig genügenb war ber erfte gro§e griebensfdjlnfj, 
^mifdjen beffen %e\U\\ bie Sradjenfaat blutigen 3 lp if teö eut; 
^efttjarrt lag. 



Piciunb^tDan^ioiftcr 2lbfd>mtt. 

Sie perfönli^feit Z\\tyev$. 

Ter Eaifer überliefe and) nad) bem 9lbfd>lufj bes griebenö 
bie Regierung Setttfdblanbö feinem iörnber gerbinanb, bem er 
Anfang 1 r>58 bie ftaiferfrone übertrug, nad)bem er bereits 
feinem Sof)ne sp&ilipp bie Dieberlanbe nnb bie aufjerbeutfdjen 
:Heid;e nnb £errfd)aften abgetreten Ijatte. @a>n nad) wenigen 
Monaten ereilte ilm ber Xob in bem fpanifdjen Softer San ?)ufte. 
<Sr ftarb alö getreuer 3olm feiner $ird)e, nnb ber ©djmerj über 
ifjre Dieberlage quälte if)n nodj in feinen testen Sebenötagen. 
oitbem ftarl Den größten £eil feiner emfigen £f)ätigfeit poltti= 
fd)en planen wibmete, lieg er ber beutfdjen Deformation £eit unb 
Daum jur Entfaltung, aber er r)at aud) bura) feine unerfdjütteD 
tid)e Sfnfjänglidtfeit ben ßat^otyidimiö erhalten, foweit er fid) 
in Teutfdjlaub behauptete. £af)er mag Sduilb uub SBerbienft 
naa) beiben Seiten f)i\x für gleidj erachtet werben, $arl hinter- 
lieft in £eutfd)lanb nirgenbö ein liebeootfes 2lngcbenfen, weil 



Digitized by Google 



312 



Sreiunbjroaiwgfier Slbfänitt. 



er bort ein Jreinbluiß blieb. SDte ungeheueren Aufgaben, bie 
ihm jugef allen waren, liegen fidt> nicht oereinen, aber &arl 
hätte feine oernadjläfftgen bürfen, ohne etwas oon beut, was 
er burd) ©ebnrt unb Sd)irffal war, baranjugeben. £>er Slaifer 
hat nach beften Gräften 511 regieren gefugt. (Bx war toeber ein 
gewöhnlicher SRann, noch ein großer ©eift; oieUeidjt loürbe aud> 
ein ©enie an feiner ©teile nicht beffer gefahren fein. 

(Größeren Ruf)m, als ber (£nfel oon ftaifern unb $önigen A 
bat ber ^ergmannsfohn hiutcrlaffen, ber alles, was er geioefeit 
ift unb für alle fteiten fein wirb, fidt) felbft oerbanftc. Silier- 
biugs, als Suther am 18. Jebruar 1546 in ©isleben bahin^ 
fd)ieb, ba flagten um il)n 100hl jahllofe greunbe unb Anhänger, 
aber fein £ob änberte nichts an ber allgemeinen Sage. $)en 
unglüeflichen $rieg, ber balb barauf ausbrach, hätte £utf)er 
toeber oerhinbern, noch toenben fönnen. Sein 2£erf mar ooll 
gethan, ein 2Berf oon grofjartigfter, roelthiftorifcher SBebeutung. 

Suther mar unb bleibt ber beutfehe Reformator, mögen 
auch bie 3 eiteu * n weiterem gortfdiritt über bie $ieU, welche 
er fidt) fefcte, hinausgehen. Sein eigenfter ©eift ift es, ben er ber 
beutfehen Reformation eingehaucht hat, ein tu fich befdjränfter, 
bod) ein gewaltiger. £uü)er mar bie rechte SBerförperung bes- 
ben beutfehen angeborenen QnbioibualiSmuS, bes beutfehen 
Söefens, wie es fich burd) bas Mittelalter hinburd) gearbeitet 
hatte gu eigenem Sinn, wie es jurüdgefchrt war gur urfprüng- 
[tdjen Einlage, nur bafe biefe in ber gwifchenjeit ftd) bereichert 
unb oerebelt hotte. @s ift bas Recht ber Freiheit, bas er 
forbertc unb eroberte. Ridjt ber polttifchen, fonbern ber inneren 
Freiheit, bas Redjt bes felbftbewufjten Cannes, feiner lieber = 
jeugung 511 leben, ftc oor aller Seit 511 befennen. dennoch 
tritt baneben gleich bie ©ebunbenheit, bie Brette in 2lbf)ängig= 
feit, welche ber ©ermane fid) nad; freier 3ßaf)l auferlegte. 
Sem Sßorte ©ottes, wie er es in unb aus ber 33ibel las, gab 
er feine ganje Seele gefangen. £a fennt er fein SBeichen, 
fein SBanfen, unb wer ntd)t berfelben Jahne sufdjwört, für 



Digitized by 



Sie ^erfdnUctyfeit 2u«)erö. 



313 



bcn ift fein $lafc in ber ©efolgfdjaft fcineö £errn (S&riftuö, 
bem fidj alle ©etreuen auf Seben imb £ob weisen mttffen. 

£ie $erfönli<§feit Dr. SWartin Sutfjerö ifl bem bcutfcfjen 
$olfc in tcucrfter Erinnerung geblieben, unb aua) fo mancher 
äatyolif l;at ifnn 2>anf gerou&t. ©ein 33ilb lebt in aller 
£er$eu. 2)er ftattlid)c ßeib, ber erft in fpäteren Saferen größere 
$ülle gewann, trug ftraff aufgeridjtet baö $aupt mit feften 
3ügen unb fräftigem Rinn; ber gefdfjroungene -äftunb madf)te 
bcn Siebner funb, bem eine J»ctte, roof>llautenbe Stimme ju 
©ebote ftanb. 35er mädjtige ©eift leuchtete auö ben fdfjwar$en, 
fräftig überwölbten 2lugen, oor bereu funfelnbem geuer bie 
©egner erfd&rafen. 

ttnerfdjöpflidfje 2lrbeitöfraft wohnte in biefem oft uou 
Seiben f)eim gefügten Körper, augletdf) ein retd&eö ©emüt oon un= 
uerftegbarer grifaje. £enn obwohl Sutljer, wie jeber S)eutfdf)e, 
mandfje Stunbe fdjroermütiger ©ebrücftfjeit burdf^ufoften Ijatte, 
ftetö gewann baö fröf)Ucf)e £cr$ wicber bie Dberfjanb. £)iefeö 
©emüt mar ber ©runbauell von £utf)erö Sein; von if)tn be- 
wegt, fjat er jidfj emporgearbeitet 51t bem Ergreifen ber gött= 
lidjen ©nabe, baö ifm jum Reformator madfjte. Sutljer ^at 
feinen ©ott gefudjt in ber SSfagft ber Seele, unb alö er ifm 
glaubte gefunben 311 (jaben, fonnte ifim nidf)tö biefe ©ewi§f)eit 
auö bem Sufen rei&en. ÜJlit inniger ftrömmigfeit, mit felfeu= 
feftem Vertrauen, wie baö $inb jum SBater, auf beffen*£icbe 
es in allem ©ef>orfam ein 2lnredf)t füf>lt, wie $erfon ju $er= 
fon, waubtc er fid) an ©Ott. ©Ott fonnte ifm nidfot irren 
laffen, baljer erfüllt er fidj mit ber &\tr>tx[\<f)t , baß ©Ott in 
ifnn wirfe, bafc er ©otteö Söort unb Sßillen oerfünbige unb 
ausführe. So entftanb allmäf)lia) in £utf)er ein ©efüf)l ber 
Unfef)lbarfeit in religiöfen fingen, aber eö murmelte in ®emut 
unb Eingabe. 3(uö ifnn tropfte er bie greubigfeit feines 
£f)iiuö, benn ber ©ott, bem er biente, war if)m ein ©ott ber 
©üte unb ©nabe. 

Vilser ging com Lienen £eftamente auö, unb fo f)odf) er 



Digitized by Google 



Sreiunbjwamigfter ftbfönitt. 



bie alten biblifdjen (>)efdjichten fcbäfcte unb an ben Propheten 
[ein &er$ ftärfte, feine ©ebanfenmelt ift burchwefjt oon bem 
milben ®eifte bes neuen Sunbes. Sie Ijerbe «Starrheit bes 
Gilten £eftamentes, bie fo oft religiöfe Borftellungen in ihren 
Bann swang, bie cinft ben ^uftten unb balb ben Galoiniftcn 
bie Sticbtfchnur bes l'ebens war, fanb bei Silber, it)ie überhaupt 
bei ben Teutfdjen, feine rechte Stätte. 

3n biefem inneren Trang lag ein 3ug ber alten 9)inftif 
unb etwas oon bem l'uther eigenen poetifdjeu Schwünge. TeS= 
wegen war er von Slnfang an ein ©eaner ber nüdjterneu (£raS= 
mifdjen Geologie unb [tief? itjn bie 3roinglifchc Sluffaffung vom 
9lbenbmable ab; fein Wlaube beburfte bes lebenbigen, finnlichen 
«Snmbols. Solch innerlichem unb bodj thatfräftiges Berfenfen 
in bas göttlidjc ©ehehnnis eutfprad) bem Charafter ber $eut- 
fehen unb liefe fic in lUit^er ihren Seelenoerfünbiger erfennen. 
freilich, nidjt aßen war es gegeben, ftdjj fo fyofy gu ergeben, 
boer) Diele empfanben menigftenö ein oerwanbtes Sflegen. 

^nbem ber innerficfjfte Seelenoorgang, (Glauben unb Bufje, 
feine ©ebanfen erfüllte, gab er ihm eine gewiffe (Sinfeitigfeit. 
i'utfjer fab in ber Bibel nur bie Betätigung feiner 2luffaffung, 
unb wer fie nicht ganj teilte, Fant ihm in ben Berbadjt, bie 
Schrift unwiffentlid) ober gar wiffentliä) falfd) §u erflären. 
3n bem Berteibigungsfampfe fpifcte er feine Säfce immer 
fd)ärfer 51t, trieb er leid)t feine Behauptungen §u bebenflichen 
Folgerungen. Umgefeint fefcte er ftd) f elber fefte ©renjen. (*r 
backte jurücfjulenfen 511 bem erften Gfjriftcntum unb barüber 
feinen Schritt breit r)inau§3uger)en. 31 n biefer Ueberlieferung 
wollte er f efthalten, überhaupt nicht neuem, fonbern nur her- 
fallen. Qn ihm waltete ein r)iftorifcf)er Sinn, ber ihn fem 
hielt Don Henberungen, bie nicht unbebingt nötig waren. SOtugte 
er troftbem im 3)ogma weit ausholen, fo gab er in äußerlichen 
fingen gern nach. 3h n intereffierte überhaupt nur bas, was 
mit bem religiöfcn Begriff eng jufammenhing, baher fein 
rücf halten in iwlitifdjen fingen. 



Digitized by 



£ie ^erfönlidjfett £utt)er8. 315 

SMftänbig, formte ftdf) &itfjer ni<f)t loslöfen r»on ben 2?or= 
ftcHungen, in betten bie Seit ftd) btöfjer bewegt fjatte. JDer 
Teufet war ifmi eine ÜBirfUd^feit, gegen bie er ben ftampf 
aufnehmen iniigte; aud) an Dämonen unb £ereret glaubte 
er, unb oon ber Sdjolafttf i>t er fidt) nid)t fo ganj befreit, 
^ag eö fefte Säfce beö (Glaubens geben müffe, baß eine tt)eo= 
logifaje gunbieruna, norroenbig fei, ftanb attdfj if)tn feft. 3 l,s 
bem mar bie neue ftircfje, bereu Söilbung unumgänglich mürbe, 
fieser $u fteßen, roenn fie gegen baö ^apfttum, ben £attptfeittb, 
beftefjen fottte. $a§ SBorroärtöbrängen anberer ©eifter erfdjredfte 
it)n, unb in ber Seforgniö, fie möchten bie Seelen oerroirren, 
warf er ficf) tfjnen roie bem SPapfttttm mit ber ganzen 2Btlb= 
I)eit eincö altgermantfcbctt Kriegers entgegen. 3n £erb()eit, 
felbft 9iot)eit feiner SBorte fonnte er ftd) manchmal nirf)t genug 
t^un; bie feurige ^ebegabe, bie Neigung gu ftnn= unb äugen* 
fälligen ^Beübungen riffen ben Erregten oft 511 einem £one 
fort, ben felbft feine ÜJenntnberer tabelten. Slud; als er ftdf) 
fpäter ber roeftliajen Dbrigfeit anbequemen mußte, oerleugnete 
er nie bie 2ötid)t feiner ^erfönlidf)feit, niä)t attö £errfdf)begierbe, 
fonbern weil er t>or ftd; f elber nidjjt anberä fonnte. SBlantyn- 
lei Söibermärtigfeiten, bie SIMberfprüdfje aus ben 9teif)en berer, 
meiere gleicf) it)m oon 9tom abgefallen maren unb bod) anbere 
Meinungen aufteilten, fpornten it)n ju fteigenber £eibenfd)aft. 
(*$ tourbe fdf)liefjli<f) fd&roer, mit Sutt^er auöjitfommen unb 
rufn'g mistige £inge 51t befpredfjen, er brürfte alleö nieber. 
(*ine jarte, ättgftlidje Seele toie 9Mandf)tf)on fdf)toebte julefet 
bei aller innigen Jreunbfdfjaft in fteter ^nx6)t cor ifjttt. 

$ulbfamfcit in unferem Sinne befafe bemnad) £un)er titct)t. 
9(uf bem Safce oon ber Freiheit beö ©eroiffenö fugenb, roür- 
bigte er nidjt genügenb, bafj man oon if)m aud aud) 31t anbe= 
reu Scblüffen, alö er fie 50g, fommen fonnte unb baß feine 
(Gegner fie für fidj gleichfalls in 2Ittfprucr) nehmen bttrftett. 
3öenn er aua; ben Wfauben nidfjt jmingen toollte, oertoeigerte 
er bie gretfjeit De § $ u [tuö. Slber oon feiner perfönlid&ett ®e= 



Digitized by Google 



MC) 



£reiimb3n>an3i0fter 3lbfd)iütt. 



miffensfreiheit auägehenb, erfämpfte er fie tfjatiad;lid) sugleid) 
für anbere. 

5lud) baS ift gewiß, baß er feine anfänglichen Qbeen nicht 
ausgeführt hat. Gr gab eines ber eöelften Stüde feiner SRe- 
formpläne preis, bie Anteilnahme ber Saien an ber Kirche. 
(5ine ©emeinbeoerfaffuug in bem urfprüngltd) beabfichtigten 
Sinne erfolgte nicht, fo bafe bie ©eiftlidtfeit im herein mit 
ber Regierung bie gefamte ftrd)licbe Seitung behielt. £er 
fernere Schaben biefer Untcrlaffung ift nicht ausgeblieben. 
$och mag man gugeben, ba& 3 eit uno 3Reufä)en noch nid)t 
reif waren, nnb bie unenblidjen Sdnoierigfeiten, bie fidt> ohne- 
t)in bei ber 9?euorbnung ber >Urd)e bcrauöfteHten , matten 
Sntfjer beforgt; er begnügte ftd) mit bem 9?ötigften unb Ejielt 
bie fefte güfjrung oon oben f>er für unentbehrlich. 

SBer wollte bemnad) leugnen, bafc aud) biefer äRenfä) feine 
Sdnoäcben t>atte ? 

$ie gehler ^eroorragenber 2ftänner r)aben etwas 3Bof)l- 
tfjuenbes, beim jte fchlagen bie 33rüdfe hinüber $u ben anberen 
geringereu SDienfdjen unb laffen biefen bas Senmfjtfein be& 
gleichen gleifcheS unb SfuteS. Unb oft finb bie Schwächen 
mit ben Stärfen fo untrennbar oerbunben, ba§ biefe ohne jene 
nicht oollfommen mären, $aher foll man bie Schattenfeiten 
nicht oerfd)leiern , fie gehen mit ihrem Präger gu Örabe unb 
oon if)m bleibt nur lebenbig, was er ©rofjeS geleiftet. 

9)tan f>at an Suther bie 33efd)ränfung auf bie Eljeologie 
getabelt, mof)l mit Unrecht. Sie ergab fi<$ aus feinem 2Berbe= 
gange, weil er anfangs nur für fid) backte, unb fo r)at er 
fpciterf)in feine Sad)e als eine perfönlidje betrachtet ; er wollte 
nur 3ufaminenf)alten, was fid; ihm anfchlofj, mit ihm gleicher 
Meinung mar. (Srft baburd) fam er 51t ber ooßen (Sntmicfelung 
feiner ^been, jur gänzlichen SoSfagung oon ber fatr)olifcr)eii 
Hirdje. £enn alle bereits oor ilnn oorljanbenen Dichtungen, 
bie $)inftif, bie §umamftif, brauchten nid)t gu einer bogmatifchen 
:)feuofutiou 511 führen, ©erabe eine folche oeranlafct ju Imben, 



Digitized by 



Sie ^erfönlic$rett l'utfterd. 



317 



war bte perfbnlidjfte £eiftung bes SBittenberger Sbeologen, unb 
barin liegt if)re unbegrenzte SSMrffamfeit. Ricf)t, ba§ bie 2Win; 
berung be§ Sogmenbeftanbeö, baö 9lbtf)un einiger unb bie 58er- 
änberung anberer Sefjrftifee, über meldte ofjnef)in bie nidjt 
fatfjolifd&en ©nippen im Streite blieben, ober gerabe bie burd) 
£utfier gegebene Simulierung baö SBefentlidje war, benn bie 
Reformation madfjte ber unbefd&ränften SBeltljerrfdjjaft bcr 
Dogmen ein (Snbe, fonberu alles SBeitere f)ing baran, bafj bem 
römifdf>=papfUid)en Snfteme für bie Stauer ein anbereö entgegen; 
gefegt würbe. 

£utf)er roanbte ficf) überhaupt mit roadfjfenber SBeftimmtfjeit 
gegen bie altfjergebradjte SBeltanfdfjauung. 9Kit feinem roarmen 
©emüte vereinigte ber Reformator eine praftifa^e 33erftanbe$= 
gäbe, einen fixeren, treffenben 33lid für bas menfdf)lidfje ßebeu, 
ber ifjn befähigte, fidt> 311 ergeben über bie fünftlidfjen Sdf>eibe= 
roänbe, wetd^c baö Mittelalter $roifd)en bem 2Renfc^en unb ber 
Statut errietet l)otte. S)ie £umauiftif oerlangte bereits baä 
Redf)t, bie ©aben ber Ratur j;u genießen, gurüd, Sutljer fudr)te 
Sittlidftfeit unb menfdjlid&e greuben 5U oereinen, ©anj im 
©egenfafc §u ber alten 2tefefe lieg er audfj ber Sinnlidfjfeit 
Raum, ba fie ©ott in ben 9Jtenfcfjen gepftanjt fjätte, unb eö 
fonnte iljm roofjl juftoien, bajg er fie in feinem @ifer lebhafter 
oerteibigte, als gut mar. 3m ©runbe wollte er nur bie redjte 
Harmonie sroifdfjen bem irbifd&en unb bem reltgiöfen SDafein 
fjerftellen. £er SKenfdf) foHte leben mit feinen 9Jtttmenfdf)en, 
ü)nen bieneu unb nufcen, itidtjt fidj oon ifmen in Sßeltflud&t 
^urüdfjie^eu. 2)aö irbifdjc $afein, wenn es bura^brungen mar 
00m ©lauben unb beffeu fegenöreid&en SBirfungen, befaß für 
ifm eigenen SBert, unb wer feine Sßfttdfjten erfüllt, bicnt audb 
©Ott. So l>5rte ber SKenfdf) auf, tebiglidf) ein ^noentarftüd 
ber Äircr)e 311 fein; mit fröf)lidf)em Sinne mag er biefe Sßelt 
bewohnen, unb i^r geben, maä it)r gebührt. 

©ine foldfje Auslegung be§ ©rbenlebenä fam ber Neigung 
jum natürlidjen ©enufe entgegen, bie in ben legten Qabrfmn; 



Digitized 



;U8 Sreiitnbjwanjigfter ^Ibfc^nitt. Sie ^erfönligfeit iüut^ciö. 



berten um fid) gegriffen unb $ur 3erfefcung bes alten ©loubcnö 
beigetragen fjatte. ^utfjer ucrmarf fie nid)t, er gab i^r nur 
tue rechte gaifuug. Qx oereinigte überhaupt in )id) atle bie 
Regungen bes $olfslebens, weldje fid) gegen bie altfirdjlidjen 
3been aufgeleimt Ratten. 

l'utfjer eroberte im Sturme bas beutfdje Sßotf, weil er 511 
if)m rebete als edjter SSolfsgenoffe, aus ganjem fielen unt> 
fein £er$ jebem eröffuenb. Gr mar burdj unb bura) ein „ef)r- 
lieber" 2>eutfd)er. £ie wunberbarc ©abe, für alles bas redjte 
^ort 51t finben, ber 32etc$rum an Silbern, bie, weil bem £ebeu 
entlehnt, jebem ocrftäublid) waren, ber glujj ber SBorte, ber 
feine Schriften $u Sieben madjte, erwedten bas ®efüf)l, es 
muffe alles fo fein, n)ie er es fagte. Eeiu Sdjriftfteßer fjat 
je bie £>eutfd)en fo bis in bie innerften Sersfalten ergriffen, 
unb fo wenig itatyer s $olitifer war, gehört er bennod) ju ben 
grögten bcurfc&en ^ubliciften. ($r fcr)rte6 beutfd) als £eutfd)cr 
an bie £eutfd)en, unb fo werfte er nationales SBewu&tfem. 
Seine iöibelüberfefcung , biefer Ijerrlidjfte Sdjafc, ben er ben 
9iad)fommen f)interlieg als unerfd)öpflia)e Quelle ber @r= 
quidung unb bes Xroftes, feine tfirdjenlieber blieben lebenbig, 
als bie anbern Schriften oergeffen würben. &ie Sprad)form, 
bie er wählte, würbe l)errfd)enb in ber l'itteratur. Sut^er fjat 
jwar niebt bie fwd)beutfd)e Sdjriftfpradje gef Raffen, benn er 
fanb fie bereits oor, aber er Ijalf ibr jum fdmellen Siege über 
bie anbern SRebeweifen. 

2Bas Sutfjer begonnen, f)aben 3wingli, <£afoin unb anbre 
weitergeführt unb verbreitet. 2)enn obgleid) 3 ro i n Ö^ f e ^ ; 
ftänbig 51t äljnlicfyeu Slnfidjten fam, fo barf wo^l behauptet 
werben, of)ne l'utfjer wäre feine Sötrffamfett eine 6efcr)ränfte 
geblieben. $ic 001t £eutfd)lanb ausgegangene Deformation 
feilte bie ganje äBelt in ntdjt meljr gu Dul;e fommenbe 33c= 
wegung. Xod) was war es nun, was tr)r biefe unermeßliche 
SJebeutung gab? 



Digitized by 



iUenmbjnmnäigfter 2(bfd>nitt. Tie ^ebeittumj bei- Deformation. 319 



ricrun^iiHinjiixftcr 2lbf(bnitt. 

Sie Beöeutung t>cv Deformation. 

Tie 3i>trfimg ber Deformation lägt ftd) in einem 8a($e 
äufammenfaffen: fie ftürgte bie unioerfal- kirchliche 3bee. Turdj 
bie bauernb behauptete Trennung eines großen Teiles ber 
abenblänbifchen Menfdjheit oon ber allgemeinen römtfchen tfirdje 
nnb ber in ihr enthaltenen Tenfroeife tarn bie 21>elt in neue 
Salinen, entftanb bie neue ftcit. Stenn mag man alle großen 
bamaligen (*rftnbungen , bie (Sntbetfung 9lmerifaö unb ber 
inbifd>n Seeroege gufammenredmen, fie wiegen nid)t bie Defor^ 
mation auf, bie ihnen erfi ben SSerftanb $ur redeten Anregung 
frei machte. 

Meö meufchliche Teufen mar bisher in beftimmte ©reiben 
geraiefen unb an unumftöß liehe Sßorauöfefcungen gebunben. 
33on ihnen rourbe jefet ein groger Teil ber eurooäifdjeu Golfer 
entbunben, unb bie folgen baoon erftredten ficr) allmählid) 
aud) auf bie übrigen. 

Ter Staat mar im Mittelalter nur ein Notbehelf geroefen. 
3t)m fam nur 31t, ber Rtrdje §u bienen, ihre Sehren §u oer= 
teibigen unb §u oerbreiten, baneben bie äußere Drbnung 511 
erhalten, ^efct wirb ihm ein felbftänbigeö Stecht 511 teil, er 
nimmt fogar bie Slirdje unter feinen Schuft unb feine Obhut. 
Ter Staat beftimmt jefet felbft fein l'eben, er erhält eine ^cit)e 
oon Slufgaben, bie oorbem bie todje beanfprudjte, mit feinen 
pflichten roaebfen Seroußtfein, 3nljalt nnb Äraft. So entioidelte 
fich ber moberne Staatsbegriff in feiner s Siel|eitigfeit, meldje 
aud) bie fittlidjen gmde umfaßt. Tie Mirale oerfolgte biefe 
fortan jroar auch als Mitarbeiterin, bod) nidjt mehr als 
bieterin; entfleibet ber 3lllgeroalt, ber oolitifdjen Macht, rourbe 



Digitized by Google 



320 



SMerunbjroanjigfter 2(6f<$nitt. 



fie befreit uon einer Saft, roeltfie fie 33oben gebrücft ^atte ; 
auf if)ren eigentlidjen SBeruf angeroicfen, fam fie in bie Sage, 
ifjn reiner 511 erfüllen. 2>er tbcale ©efwlt ber Religion fonnte 
burd) bie erfticfenben 5leufjerlicijfeiten l)inburd)bringen. 

Scbon Ratten bie 33ölfer angefangen, fid; jn feften Sflationa; 
litäten ju bilbeu; ber erftarfte (Staat gab ifmen fortan ben 
SRatymen, reeller bie 9lu$bilbung tyrer ©tgentümlidfjfeiten nnb 
befonberen Öaben gemattete. £ocij mürbe bie gemeinfame geiftige 
Arbeit nid)t gefjinbert, fie geftaltete fidf) nur oielf eiliger unb 
barum tiefer. 

Eenn ben £auptoorteU ber grogartigen SBenbung trug 
bie SBijfenfdfjaft baoon. SRidfjt tncr)r unterworfen einem Fird> 
lidfjen Softeme, oerrid)tete fie ir)rc Arbeit mit oorauafefcung^ 
lofem, baö reine Sein ber $)inge fud&enbem £>enfen. Solange 
bie 5ttrd)e ber gorfdnmg Sd&ranfen fe|te, gab es nur ein 
Sßiffen, feine 2Biffenfdf)aft. $ie freie gorfdjung burfte füf)u 
i(jr §auot erbeben, unb über fie fann nur fpotten, roer ifirer 
nidfjt fällig ift ober fid) oor iljr für^tet. SBorjf oermag fie 
audfj Sd&aben ar\$uT\ti)ten , aber foll bie Sonne nidfjt inefjr 
fdfjeinen, roeil fie mandfjmal bie gluren oerfengtV 

£)ie gorfdfjung fudfn" bie Statur, ben Sttenfdjjen ju begreifen, 
roie er ift. SBeibe Fommen $u i^rem Döllen SBert, ju if)rer redeten 
Sd)äfeung; ber 9ftenfd; fann uic^t metyr bloß nadfj firdfjltdfjem 
9Wafje gemeffen roerben. So entfielt ber oon ber £ird)e los* 
gelöfte &umanttätsgebanfe unb mit üjm bie $bee ber freien, 
rein menfdjlidjjen Sittltajfeit. @rft burdf) fie wirb bie £oleranj 
geiftig ergriffen unb geläutert. $aö Verlangen nadj religiöfer 
$>ulbung entfprang naturgemäß in ben 9)iinber§eiten, bie ilprer 
beburf ten; inbem nun attmäfylia) flar mürbe, baß feine ber 
' großen SReligionSparteien bie anbre befiegen mürbe, blieb nichts 
übrig, ate fid) gegenfeitig ju uertragen. Samate freilia) mar 
man nodfj meit oou ber liöfjeren ©rfenntniö entfernt. 

£)ie ganje moberne (Sntnritfelung lag bemnadjj eingebettet 
in ber einen £l)atfad)e, in ber Sprengung ber alleinigen 



Digitized by 



2)ie SBebeutung ber Deformation. 



321 



firajlidfjen Autorität. Dur langfam trat bie Umroanblung ber= 
oor, unb nur fte^cn nodj) mitten in tyr. 

Öatte an biefen folgen bie ganje SBelt teil, fo beftimmtc 
bie Deformation nocf) befonbers bie beutfdje ©efcf)t<f)te. 

SBar fie nun allein bie Xfyat Supers ober aucfj bie bes 
Golfes? @s ift ba oorerft $u prüfen, nrie bie einzelnen ©tänbe 
fta) ju ifjr oerf)ietten. 

SBei ben (Setftlidjen tarn otel auf bie klaffe an. Datür= 
lief), bie £bd)ftgeftellten, bie 33i{df)öfe, aua) bie £)omfapitel 
mußten lange 3eit surücf galten ; nur roo roeltlicfjer <3djufc fia^er 
mar, nrie in Greußen, wagte man früf) eine ©ntfdfjeibung. $cr 
SBeltflerus [teilte, roo es anging, fofort &af)lretcf)e ©lieber in 
ben 3Menft ber Deformation, aus ber gebrücften £anbgeiftlid)= 
feit ging fogar oiel leibenfd&aftlidfje 2lufretäung fjeroor unb 
ebenfo aus bem s J0Zöndfjstume. 2lucfj biefeS liing oon ben 5rt= 
Hajen SBerfjältniffen ab; roo fie günftig lagen, entleerten ftdj 
oft bie $töfter oollftänbig. 

$er Datur ber 2)ingc nadj gaben bie Saien ben 2luS; 
fdf)lag. Da<f)bcm ber 3lufftanb ber 93auern mebergeroorfen war, 
mußten fie ftd) in ber Religion naä) bem 3BilIen ber Herren 
rieten ; ebenfo ftanb es in ben ©egenben, bie ruf)ig geblieben 
waren. 3)cr datier, roic er aud) in feinem £er$en benfen 
mocfjte, fam nicf)t otel in Jrage; jebenfalls f)at er ftdfj nirgenbs 
für bie alte ftiraje erhoben. $ielmcf)r rourbe, aud) in prote= 
ftautif d>eu Sanben, über feine £eilnaf)mlofigfeit, felbft trofcige 
3tble$nung gegen alles firäjtidje SBefen geflagt. 

2)er 9lbel fam meift ber Deformation bereitroilligft mU 
gegen, unb bei ifjm nafyn ber Ülnfajlujj an fie ftetig ju; in 
ben lanbftänbifdjjeu 33erfammlungen ergriffen feine Vertreter 
faft allenthalben für bie Umroanblung Partei. 

$en feften tfern bot bas Bürgertum, bas fonft gar nid>t 
reoolutionär geftimmt icar. $n ben Dcidjsftäbten namentlich 
bes Sübens griff bie neue £efjre glcia; anfangs überaus fdjjnell 
ipiafc unb bie Söürgericfjaft brängte oft bie jag^aften Dbrig= 

Sinbntr, ttft*«f)i*tf be* bcutfätn SJolftS. I. 21 



Digitized by Google 



*2> 



ÜUerimb3«>an$igfter Nbfänitt. 



fetten oorwärtö. 3let)iiltd) ging es in ben größeren iianbe$; 
ftäbten, bie noch nicht ganj unter bie Soweit ihrer dürften ge= 
beugt waren. 

Soweit baä SSolf in üBetrad)t fam, wanbte fid& alfo ber 
gröfjte £eil gern unb rafd^ ber neuen Richtung ju. ©ewifj 
gab eö auch mele 2£iberftrebenbe, unb es muß fyeroorgeljoben 
werben, baß gerabe unter ben gelehrten ©ebilbeten, .bie üor= 
bem lebhaft bie (Entartung ber Kirche getabelt Ratten, manche 
oor bem ungeahnten gortfehritt ber Umwälzung erfdjrafen unb 
Surüdtytelten. 2lud) barter Sroang würbe gelegentlich burdj bie 
proteftantifdjen Mehrheiten geübt, aber felbft wenn man allen 
ben SBtberftanb jufammenrechnet unb noch fo hoch in 2Infiu) 
bringt, ihm gegenüber bleibt unleugbar als weit überroiegenbe 
föefamtfutnme beftefien, bafj bie alte Kirche überrafa>nb fdniell 
Sufammenbrad), bafj namentlich eine Vegetfterung ober gar ein 
freubiges SRärturcrtum für fie feiten gu treffen war. 2Bie 
war ber ehemalige Jveueretfer gegen bie ftefcer gefchwunben! 
Riemanb fürchtete fich mehr, uon Rom mit biefem einft »er-- 
abfeheuten tarnen begeidmet 511 werben. 

2(uf fatholifcher (Seite hat man bas bamals unumwunben 
•uigeftanben. Sdjrieb mau auch gern ben ReuerungSfüchtigen 
unlautere Vemeggrünbe 311, immer wieber entfchulbigten fich bie 
Anhänger ber alten Kirche, wie bie gurd)t oor bem ihr ah 
geneigten Volfe ihnen 3iiöeftänbntffe abnötige, entfehiebenes 
©infehreiten oerböte. Tie ßatholtfen oerfannten auch öuf bem 
Slugsburger Reichstage nicht, baß bie greilaffung ber Religion 
baä ©nbe bes päpftlid)=römifd)en ©laubens bebeuten \ würbe, 
unb oerfagten fie besmegen. Sie legten bamit unb mit bem 
geiftlidjcn Vorbehalte ein offenes ©eftänbnis ab, wie fa)wa<h 
ihre Sache beftellt fei, wie fie nur burch 3 roan 9 erhalten wer; 
ben tonne, mährenb bie fyreif)eit ben (Gegnern ben oölligen Sieg 
gebraut hätte. 

Tiefe unwiberfiehltdje Verbreitung ber Reformation be-- 
weift , baf$ fie nicht oon einzelnen gemacht morben ift. 



Digitized by Google 



£ie 23cbeutung ber Deformation. 



323 



barf als eine Xfjat bes SBolfeö begeidmet werben unb ^ätte es 
allein an itym gelegen, fie f)ätte ft<$ frieblid) imb einfjeitlidfj 
üoffjogen. Xoä) ift ebenfo gewig, baß bie ^Serfönlidjfeit 
Sut&era bem ©angen bie befonbere Auögeftaltung oerlief). @r 
gab bem allgemein ©mpfunbenen gorm imb 2Befen nadf) 
feiner SJBeife. SBeil feiner güfjrerfdjaft von Anfang an ge= 
fyoxfyt nnirbe, folgte man ujm audj) im (Singeinen, unb ba^er 
nahmen, foweit nidjt befonbere 33erf)ältniffe bajtoif^enfamen, 
bie Anhänger feine £ef>ren unb ©äfce an, bie i&nen im Saufe 
ber 3al)re jur Uebergeugung würben. Ueber bogmatifd&e 
Jetntjeiteit benft baö SSolf nidfjt nadd; es überlägt fie ben 
Scannern, beneu e§ fein Vertrauen fdjenft. 

33ei biefen mittleren ©täuben fonntc ber ©igennufc feine 
fonberliaje 9Me fpielen, unb felbft fjätre er cö getfjan, fo 
würbe barin nur ein weiterer SJewetö für ben oollftänbtgen 
2Bedf)fel ber ©efinnung liegen. Dodf) oor furgem fnelt mau 
bie Stiftung oon föirdjen unb fölöftern für f)ödf)ft oerbtenftlidf), 
unb wer f)ätte wenige 3af)rgef)nte oorbem gewagt, Stätten beö 
Kultus aufjmfjeben unb 31t jerftören? ©erabe bie gutgeftellten, 
größeren Bürger, bei benen wirtfdjaftltdje 93eweggrünbe nia)t 
in tfrage famen, fdjloffen fid) meift am fdjneUften ber 9tefor= 
mation an. 

@ö wäre tfjöridfjt, 311 beftreiten, ba& in ben fpäteren 
^a^rgefjnten mandje dürften bie ©ingieljung geiftlidfjen ©ute§ 
mit Beilagen oorna^men. ©in bebeutenber £eil fiel jebodf) 
md)t ben fürftlidfjen Waffen gu, fonbern würbe oerwanbt für 
3wec£e ber $irdf)e, ber «Schule, ber Armenpflege unb älmliaje 
Aufgaben. 

Aud) fonft bradfjte bie Deformation wirtfdjaftlidfjen ®e= 
roinn. Seit Abflug beö ©elbes nadf) Dom ^atte man fdwn in 
ben fat^olifd^en fttitm fn'nbern wollen. 2Bas oon ben ftlofter= 
befttmngen oerfauft würbe, gereifte jur $ermef)rung länbltajer 
Arbeit; oiele f feinere Seute erwarben ©üter, fo bag bie $er= 
wertung beö löobenö $unaf)m. £er mittlere ^öeufe mefjrtc fid). 



Digitized by Google 



32 1 »ierunb.iipanjigfter «bf^nitt. 



Tafy öuc^ rec^t geroinnbringenb fein fonnte, bei ber 
alten SXixty ju bleiben, fafj man an ben banerifdjen 2Bittelö- 
badjeru, roelche ihre ©taatörotrtfehaft gemäfj ben ihnen com 
^apfte jugeroiefenen Grträgniffen fachlichen ©uteö einrichteten, 
nnb fortroährenb saf)lreiche ^rin^en in 33iötümern oerforgten. 
3u SInfang lieg fich ber fünftige finanzielle Vorteil noch gar 
iitd)t überfein, nnb bamalö mar ber 2lnfchlufj an £uther auch 
für bie dürften ein fötales SBagniö, bog man ihm tiefere 
©rünbe beimeffen mu&. $ie ältere ©eneration r)atte reichlich 
geniig Ueberjeugung unb ©laubenSmut ju beroähren. — 

25er beitritt ber dürften gab ber Deformation nict)t nur 
feften £alt, fonberu beftimmte auch ihre Sluöbilbung, inbem 
bie getarnte fircf)licf)e ©aa)e an bie Territorien fam. (Ss ent; 
ftanben bie £anbe8fird)en, berufjenb auf bem oon ben £anbe§; 
fyerren in 2lufprucb genommenen bifchöflichen fechte, ba bie 
Quridbiftion ber fatholifdjen $irchenoberen abgefd)üttelt mürbe. 

3n ben proteftantifchen £änbern gab e§ oiel Unfertiges. 
9fadjbem bie erfte Segeifterung fid) gelegt hatte, blieben üielfach 
nur Trümmer übrig unb Unerfreuliches fam jum SBorfchein. 
£)aö $olf mürbe 3ud)tloä ober gleichgültig, oiele oon ben ges 
bliebenen ©eiftlichen waren bei ihrer geringen 33ilbung unfähig, 
fia) einzurichten, beffere ferner ju fm&en unb auch btefe beburf= 
ten erft ber (Schulung. $a ber geiftliche ©tanb unb bie buV 
herige Sötffenfdjaft in Mißachtung geraten roaren, nahm baö 
Unioerfitätsftubium plöfclid) ftarf ab. <Bo oerging geraume 3^t/ 
efjc ber neue ©ottesbienft allenthalben in roürbiger SBeife ge- 
halten werben fonnte. 2luö ben proteftantifdjen greifen felbft 
ertönten über biefc 9)iißftänbe laute klagen, welche freilich, wie 
oorbem bie über bie alte $ird)e, am befteu beweifen, wie ernfi^ 
lieh man ih re Slbfteffung erfehnte, unb je|t fonnte wenigftenö 
§anb angelegt merben. 

2as 3Wufter gab ©achfen. ©tatt beö allgemeinen ^riefter^ 
tum* unb ber Mitmirfrmg ber Saien, mie £utl)er urfprünglid) 
geforbert hatte, mürbe baö geiftlidje 3lmt unter bie 5Iuffid)t 



Digitized by Google 



2>ie SJebeutung ber Deformation. 



325 



bes Staates gefteöt. @r übte fie aus burdj ein oom gürften 
eingefettet Konfiftorium , unter bem bie auch oon oben er= 
nannten Superintenbenten ftanben, bie ben einzelnen Pfarrern, 
beren Ernennung ober ^Bestätigung ebenfalls bem dürften jufam, 
übergeorbnet roaren. 33tfitationen forgten für bie orbentlidje 
unb richtige Erfüllung ber Sßflidjten. £er Religionsunterricht, 
für ben Suttyer felbft feine Katechismen fdnrieb, nahm auch 
in ben SBolfSfdfjulen, um beren Errichtung er eifrig bas SBort 
einlegte, eine h^roorragenbe Stelle ein. 2)ie Jolge biefer 33er= 
hältniffe mar eine ungemeine Stärfung ber lanbesfürftltchen 
©emalt. Selbft bie fatrjolifd^en Staaten blieben babei mdt)t 
oiirücf, benn bei ihnen erlangte bie Regierung gleichfalls einen 
ftarfen Einfluß auf bie Kirche, roenigftens für 9luf ficht unb 
Verwaltung. 

^olitifch fefcte bemnadj bie Reformation ben bereits be= 
gonnenen Sßrogeß fort, bie 2luflöfung bes Reiches in felb= 
ftänbige Territorien unb beren Kräftigung, %\t 33efdfjlüffe, 
welche auf bem 2lugsburger Reichstage über £anbf rieben unb 
KreiSorbnung, toie über bas Kammergericht gefaßt mürben, 
roaren roie oorbem barauf gerichtet, bie Xhätigfeitcn ber Reidf)S= 
regterung in bie Stäube ju legen. 

3efct jerfiel bas Reich noch * n h m * religiöfe Parteien 
unter ber Rührung ber dürften, gßar fchon bei ben Katholiken 
roenig Reigung oorhanben, bie faiferliche SKacht unb mit ihr 
bie Reichseinheit ju ftärfen, fo arbeiteten bie ^Broteftanten mit 
allen Mitteln bagegen. Werften fich früher noch einigermaßen 
Kaifer unb Reich, jefct mürbe ber Kaifer §u einem 3ttitglieb 
ber fatholifchen Partei. Xcx politifche 3"ftanb bes Reimes 
mar ooHfommen troftlos unb J)offnungöIoö geroorben. £aS 
einheitliche nationale ®efüf)l, roie es 51t Anfang bes 3af)rhun= 
berts beftanben hatte, ging barüber oollftänbig in bie Brüche. 
£ie Unficherheit ber ganjen Sage, bie fdjroache Söürgfchaft, 
melche ber Religionsfrieben für bie Erhaltung bes griebens 
bot, oermehrten bie allgemeine Unbebaglicbfeit. 



Digitized by Google 



320 



Unleugbar mar bemnad) bie Deformation ber (Sinfjcit bes 
Metdjes bödtft nachteilig. Einigen Crrfafc bot fte burdj bie Q'uu 
bürgerung ber neur)ocbbeutfcben Spraye in baö Schrifttum, 
welche ein geifrigeö 33anb um bie getrennten ©lieber fd)loß. 
SBic bie gleite Schriftsprache Süb unb ÜNorb einanber näherte, 
fo famen biete and) in engere 33e$tef)ung, foroeit bie proteftan= 
tifdjen 3"tcreffen ihnen gemeinfam waren, tiefer SBorfdmb 
nad) Sübbeutfcblanb hatte großen 2Bert; märe es auöfcbließ; 
(id) fatbolifd) geblieben, hätte fid) SDeutfcblanb uottenbö in jroei 
feinblicbe £älften gefpalten. 

UnroiHfürlid) toenbet fidj bei fötalem ©rgebnte oer SBtirf 
jurücf auf ben 9)tann, ber bafür am elften haftbar ju fein 
fdjeint, auf ben ßaifer. 2Bie oft haben ©efebichtsforfdjer bie 
Safjl oon 1511» als baä größte Unglücf bejeiebnet, baö 2)eutfa> 
fanb je jugeftoßen fei! §ätte Slarl bie £eutfd)en unb feine 3eit 
ücrftanben, mürben bann nid)t bie ©efd)tde unfreö 33aterlanbeö 
einen anbern Sauf genommen haben? 3ln bie Spifee ber 
nationalen ^Bewegung tretenb, fonnte er 3>eutfcblanb oon 9tom 
lostrennen unb ba$ Königtum gum ftarfen 3flittelpunft eines 
neu geeinigten -Weid)e§ ergeben! 

s J)Jüglicb, baß ftarl oermoa^t hätte, bie beutfd)en gürften 
allefamt mit fid) fortjureißen. £od; ift fraglich, ob bei allem 
glütflieben gelingen ber 2lu§gang bem auf anberm Söege er= 
reiften gleichwertig geroefen märe. 3ur >$tit beö 2Bormfer 
9ieid)$tage3 loberte gmar Xeutfdjlanb oon 3 orn 9 e Ö cn Dom, 
aber eine grünblicbe 33eränberung ber Religion lag noch nicht 
im allgemeinen $erftäubni$ unb 33egef)ren. 2Burbe bamals 
bie Deformation Deicböiacbe, allem Vermuten nach märe fie 
eine äußerlidje ber ^ermaltung unb Stellcnbefefcung geblieben, 
etma im Sinne ber ehemaligen fonjiliaren 3bee. (£rft burd) 
bas allmähliche Sluoreifen in fleineren Greifen ergab fid^ eine 
fo große Umgcftaltmig. 

Karl fonnte fattm anbers banbeln, als er getban t)at, 
felbft wenn er feine fefte firdjlicbe Uebergeugung mitgebracht 



Digitized by 



3)ie SBebeutung ber Deformation. 327 

hätte, beim aua) bie ©rösten ber (Srbe ftehen unter bei« 
Zwange ihrer Sßerfjältniffe. (Spanien unb beffen £errfd)aft 
über ilnteritalicn fchrieben ihm ben unausweichlichen 2Beg uor. 

2)0(5 wie, roenn bie 2eutfchen einen anbem ßönig aus 
ihrer Sttitte toasten? Meiner ber bamaligen prften madjt ben 
@inbrud, baß er einem fo gewaltigen Unternehmen geroacfjfen 
mar, am roenigften ber eroig bebädjttge gtiebridf) ber SBeife von 
<5achfen. 9ttit ben fielen fonnte inbeffen ber ÜWann roadjfen. 
2>a roäre gleid; Starl mit feinen fjabsburgifdjen Säubern ein 
fd^roer überroinbtiches ßinbernis geroefen. 216er hätte ntd)t ein 
ftattliajer £elb oermocht, mit £ilfe bes Golfes bie SBerfaffung 
famt ber Mirche über ben Raufen ju roerfen unb ein neues 
9?eid) ju grünben? $>as (Snbe oon ©idingens 3 U 9 uno oer 
Verlauf bes SBauernfrieges machen nicht ben ©xnbrud, baß 
bie SBolfsfräfte §u fo großem Unternehmen ausreisten. 2er 
©egenfafc ber ©tänbe roar gu ftarf, als baß felbft ein oolfs^ 
tümlicfjer $önig ihn hätte heben fönnen ; bie Mirdje, bie gürften, 
felbft bas große 33ürgertum roären einem mit ber SReoolution 
gehenben £errfcf)er entgegengetreten. 2)iefeS jerf lüftete 9tetd; 
bot einem Könige, ber bie $ird)enreform mit ©eroalt burefc 
brüden rooffte, feine ausretcfjenben £anbhaben unb bie yolitU 
fdjjen unb fojialen <3d)roterigfeiten hätten alsbalb bie nationale 
unb firdjliche üBegeifterung erftidt. 2)iefe SBerhältntffe mußten 
ben genialften £errfd)er ju SBoben gießen. SDie mächtige Söeute 
ber Bistümer hätten bie prften gleid; anfangs geroiß nicht bem 
9ieid)e gelaffen. 

£ie großen (Sntroidelungen erfolgen immer im gefd^id)t= 
lia)en 3 u fammenhange unb laffen fich aus ihm nicht ^exam- 
reißen. SJtan mag bef lagen, baß es nicht anbers ging, aber 
vergangene Seiten finb nicht mehr nach unfern SBünfdfjen 51t 
geftalten. 

Soroeit bie allgemeine 33olfsftimmung roirfen fonnte, fyat 
fie es gethan. dagegen unterblieb bie Reform bes Meiches 
unb bie ber fojtalen 3uftänbc, roela)e nur oon geroiffen teilen 



Digitized by Google 



328 35icrunbjroan5igftcr 4fcf$mtt. $ie »ebeutung bcr Steformation. 

beo Golfes geforbert würben. 9ln ftd) ftanben biefe Seflrebungen 
mit ber fird)licf)en Reform nur beöljalb im 3ufammcnf)ange, 
roeil bie alte Äirdje fo mel 2Beltlid)e& Jjatte unb ber allgemeine 
Sünbenbocf mar. $te fird)ltdje 2lenberung ging jeboä) über 
baö 2Hittelalter hinaus, roährenb bie Sfeoolutionen es erhalten 
ober in feinem früheren SBefen $urücfrufen wollten. $ie 
n)irt|a)aftIid)=po(itif^e 2Banblung ber beiben legten ^ahrhunberte 
ernrieS ftdr) als bie fräf tigere, ber 3 c t9 er ber Ut)r mar nicht 
mehr jurücfyubrehen. 

©o oft eine grofje 3bee auftauet, wirb fie als bie afl= 
gemeine Rettung begrüßt. 60 mar es im Mittelalter mit ber 
.üird)e, an feinem @nbe mit ber $ird)enreform. $ie neuen 
obeen begeiftern unb enttäufcfjen nachher, weit man oon ilmen 
mehr erwartet, als geredet ift. £as &eben in feiner güüe 
läfet ftd) nicht oon einer Bewegung einheitlich fajfen unb in 
ber ©efd)id)te wirb nichts auf einmal erreicht. 



Digitized by 



Heberet 5er roi^tigfien «Ereigniffe 

in tfyrer seitlichen (folge. 

teilte 25arftellung ift hauptfächlich nach allgemeinen ßJe* 
ftchtöpunften gegliebert, um bie mannigfachen Seiten her QznU 
roicfelung unb if)r ^neinanbergreifcn beutlich hervortreten $u 
laffen. ®a ich eine ben Sefer ftörenbe unb ermübenbe 2lm 
Häufung von £hatfadjen unb Sa^reöjaWen möglichft oermeiben 
roollte, ^ielt ich es für beffer, bie tmchtigften £aten in einem 
Anhange aneinanber gu reihen. Staburcij roirb bie Stählung 
entlaftet, bie dnronologifche ftolge ber ©efdjefmijfe am flarften 
oeranfdjaulicht unb eine bequeme Ueberficht beö rein Sachlichen 
gegeben. Manche befannte @in$elhcü fonnte im Xerte über= 
gongen werben, um hier eine furje ©rroähnung 311 finben. 
SBer bie 3al)re§5ahlen nicht recht im ©ebädjtniffe hat, oermag 
ftch fo rafch über fie gu unterrichten. Natürlich habe ich 
auf bie notroenbigften Angaben befchränft. Slufeerbem erleichtert 
bas bem jroeiten SBanbe beigefügte 9famen= unb ©adjregifter 
ben Ueberblicf. 



481—511. 35er SMeroroinger (Sb,lobimg grünbet ba$ 
3ranfenreia) burd) bie Siege 496 über 
ben römiftf>en ftelbfi^rrn eoagriuS, 496 
über bie 2Uamannen, 507 über bie Seft- 
goten. 496 tritt er sum fatfjolifdjen 
6f)riftentum über, ©eine Sityne unter: 
raerfen bie SBurgunber, Springer, 2lfa= 
mannen unb Snnern. 
087. Pippin ber SJUMere fiajert burd) bie 
Sdjladjt bei Jeftri fidj unb bem faro= 
lingifdjen ©efd)led)te bie iOürbe beö 3)laior- 
bomuö im ganzen Jyranfenreidje. 



12-16. 



16. 



Digitized by Google 



Ueberftdjt ber roic^ttgften (ireigniffe 



715-741. Karl iKarteU, fleuorbner beö JHeiajeö; befiegt 
732 bie Araber. 
751. Pippin, Mario <2of)n, nimmt bic ttönigö- 
mürbe an. 

755. <2t. Sonifatiuä mirb in ftrieslanb er: 
plagen. 
768-814. Äarl ber (Bro&e. 



772-803. 
774. 

78*. 

791-79(5. 

800. 
814—840. 
843. 



858—867. 
870. 

872-882. 
880. 

885. 

887-899. 
891. 

900-911. 

911-918. 
919-1024. 

919-930. 

925. 



Mriege gegen bie Saufen. 

Unterroerfung beö fangobarbifajen JReiajeö. 

(Sinoerleibung oon »anern nacb, *tbfefcung 
beö §er3ogö 2b,affüo. 

SJefiegung ber Omaren, Muöbefjnung beö 
fteia)e$ naa) Dften unb Horben. 

Maiferfrbnung bureb, $apft l'eo III. 

£ubtoig ber fromme. 

Seilungäoertrag 3U 33erbun. 3n Oftfranfen 
Subrotg ber £eutfa)e bis 876, in 3Ueft= 
franfen Starl ber $ab,le biö 877, in ber 
SÖlitte unb in Statten tfaifer Sotfiar (f 855) 
unb feine Söfme bis 875. 

s Jkpft 9itco(auö I. 

^eilungöoertrag 311 SHeerfen 3roifa)en 2ub- 

roig unb ftarl. 
$apft 3o&ann VIII. 

Vertrag 311 Mibemont fefct bie (9ren3en 3roi= 

fdjen Oft- unb SBeftfranfen feft. 
Maifer ttarl III. (ber $icfe), So$n Submigä 

beo 2)eutfa)en, vereinigt nodnnalö ba$ ge* 

famte Steitf). 
Mönig Slrnolf non Kärnten, Äaifer 

feit mi 
Slrnolf befiegt bie Normannen, 
©übe bcö grofjmäljrifdjen Sieidjeä. 9luf= 

treten ber Ungarn. 
.Hönig i'ubrotg baS .Hinb, ber lefcte 

Karolinger in Oftfranfen. ©ntfte^ung ber 

£>erjogtümer. 
.Hönig Konrab I. non franfen; $ren: 

nung Lothringens. 
Äöntge unb ftaifer au£ bem fäd^ftfe^en 

$aufe. 
.^etnria) I. 
2lnfrf>liifj 2 Otlingens. 



Seite 

1(5. 
1(5. 
18. 

17-20. 24. 
28-29. 
17. 44. 
19. 

17. 42. 

17. 43. 
19. 53. 
19-20. 



20-21. 

22. 

20. 
23. 

20. 39. 



21. 

21. 28. 
28. 

28-29. 



21. 29-30. 
30-31. 40. 



31-34.45.6 
31. 39-41. 



Digitized by Google 



in ifjrer aeitltc^en ftolge. 



«31. 



929. 
933. 

936- 973. 

937- 941. 
951. 



953. 



955. 
962. 
965. 
968. 
973-983. 
976. 

978. 
982. 

983-1002. 

996. 

1000. 
1002-1024. 

1004. 
1014. 

1018. 

1024-1125. 
1024-1039. 
1027. 



1030. 
1032-1034. 
1039-1056. 

1046. 



Unterwerfung SBöfjmetiö. 
Sieg über bic Ungarn. 
Otto 1. bcr ©rofje. 

innere kämpfe. 

(Srfter 3"8 Italien gegen Mönig SBe- 
rengar. ©innafjme oon $ao}a. .'öod^jett 
mit 9lbeHjetb, ber SBitroe Äönig Üot§arö 
oon Stalien. 

Empörung be3 ©of)ne§ Siubolf (f 957) unb 
beö ©djrotegerfo^neö Äonrab oon 2otf)- 
ringen. 

Sieg über bie Ungarn bei Slugöburg. 
Äaiferfrönung burcty ^tapf* Sodann XII. 
Unterroerfung dolens. 
Stiftung beä @rtfi$tumö 2Ragbeburg. 
Otto II. 

2>te (jog.) ©abenberger (bis 1246) erhalten 
bie Dftmarf. Kärnten rotrb ^erjogtum. 

jVelbjug gegen ftranfreitfj. 

ÜNieberlage bura) bie Araber in Unter- 
italien. — Stufftanb ber Söenben. 

Otto III. 

tfaiferfrönung bura) ben erften beutfd)en $apft 

©regor V. (f 999). 
Cttoo 3fiaUfa$rten nac§ ©nefen unb 2(atfjen. 
fteinrid) IT. ber öeilige, oorfjer öerwg 

oon 93aoern. 
Wrönung jum Mönige oon Italien in ^aoia. 
Äaiferfrönung bura) $apft SSenebict VJII. 
3)ie erften Normannen in Unteritalien. 
Ueberlnffung ber ^aufi^ an 93oleSrato oon 

«Polen. 

fiatfer an« betn falifd^cn §anfe. 

Äonrab II. 

Äaiferfrönung. 

Abtretung ©d)Ie3toig3 an Äönig Äanut oon 
35änemarf. 

.'perjog (Srnft oon ©a)ioabeu erfd&Iagen. 

©rroerbung beö Äönigreid)3 33urgunb. 

öeinrid) III. ber Sö)roar3e. 

Alonjil 8u ©utri, Slbfefeung breier ^äpfte. 
Äaiferfrönung. Sie beutfajen ^äpfte (Gle= 
menö II., S>amafus II., Seo IX., Stftor IV.). 



Seile 

31. 

31. 45. 
34. 48-54. 64 
biö 66. 71. 
49. 



49. 



49. 

49-50. 56. 

48-53. 

50. 

50. 

54. 



47. 

54. 56. 
54-56. 

55. 
56. 

57. 



79. 
57. 

57-87. 

57-59. 67-71. 



58. 

58-59. 
59. 67-72. 



68. 71-72. 



Digitized by Google 



332 



Ueberfttf)* ber roi^tigften Gretgniffc 



1048. 



1056-1106. 
1059. 



1062. 

1070. 
107:3-1075. 
1078-1085. 

1076. 

1077. 

1079. 

1081. 
1084. 
1090-1097. 

1095. 



1106-1125. 
1111. 



1115. 

1122. 
1125-1137. 

1133. 
1134. 



Cberlotfjringen erfjält ©raf ©erljarb, ber 
(Stammvater ber .vermöge von Söllingen 
(bis 1735). 

£>einri$ IV. 

^Japft Mcolauö II. erläßt baS SJa^lbefret 
unb belehnt bie Normannen mit Unter: 
italien. Soziale fleoolution in ben ober: 
italifdjen Stäbten. 

<Sntfüf>rung §cinricf)3 in jtaiferSroert^ burdj 
er3bifa)of 3(nno von flöht. 

Sklf erfjält baS üerjogtum ©auern. 

Xufftanb in Saasen. 

^ßapft ©regor VII. 

Stbfefcung ©regorS. 

Sufee in Äanoffa. Mubolf von «a)n>aben 

roirb ©egenfönig (f 1080). 
ftriebrid) von ©taufen erhält bas fterjog-- 

tum @d)n>aben. 
©egenfönig ©ermann oon Suremburg 

(f 1088). 

tfaiferfronung burdj ben ©egenpapft 6le= 
mens III. 

fteinrid) IV. in Italien, jute^t ganj madjt; 
loö. 2tbfaII feineä SofjneS flonrab 
(i 1101). 

itapft Urban II. ruft in $iacenja unb 61er* 
mont ju ben .Umzügen auf. 1099 Er- 
oberung ^erufalemS. 

ftetnrid) V. 

Äaifertrönung burd) 5j3apft <Pafdwli3 II., 

ber mit ©eroalt gelungen ba§ ^noeftitur: 

reajt beftätigt. 
."oeinria) befiegt am SMfeöfjolje burd) 6er-- 

50g Sotf>ar von Sadjfen, ben Jyüfjrer ber 

päpftlidjen Partei, 
tfonforbat ju SüonnS über bie SJifdjofä; 

roaf)len; s ^apft (Salirtuö II. 
Sottmar oon ©aajfen. 
Mampf mit ben ftaufifa)en trübem, ben 

•Verjögen ^yriebrid) unb Äonrab. 
Aiaiferfrönung burd) s $apft Snnoeenj II.; 

beffen ©egner ißapft 9lnaclet II. 
3llbred)t ber $är erhält bie ^orbmarf. 



3citc 



67-68. 80-81. 



79-80. 

68. 

68. 

74-80. 

80. 

80. 



80. 



81. 



83. 

81. 84. 



81. 



81-82. 
84. 87. 90. 



87. 



Digitized by Google 



in it>rer seitlichen golge. 



333 



1138-1254. 
1138—1152. 



1147-1149. 
1152—1190. 

1155. 

1156. 



1158— 1162. 

1159— 1181. 



1163. 



1167. 



1176. 

1177. 
1180. 



1136. Äonrab ber @rojje, gRarfgraf ber Saufifc, | 
begrfinbet bie Söebeutung beö §aufe3 
Stettin. 

2)ie Drben ber ßiftercienfer unb ber ^Jrä= 
monftratenfer burd) Sevn^arb von dlaiv-- 
»eaur. unb Norbert begrünbet. 
Äönißc unb Änifer an£ beut ftanftfi^ctt 

§aufc. 
Äonrab III. 

kämpfe mit ben Seifen; §einria) ber Söroe 
erhält ba3 £er3ogtum Saufen unb gibt 
93anern auf. 
Aireujjug. 

ftriebria) I. ber Rotbart. 
Äaiferirömmg burd) $apft Jpabrian IV. 
öeinria) ber Söroc erhält 33a»ern jurücf, von 
bem bie Dftmorl al3 £eraogtum Defter; 
reic^ abgetrennt wirb, 
^riebrtcb, bejroingt SRailanb unb Oberitalien 
^Sopft 2Ueranber III.; gegen tyn faiferliib> 

©egenpäpfte. 
©djlefien, $olen gehörig, unter eigenen 
öerjögen. 

#riebrid)$ Sieg über ben ^Japft burdj ben 
3(usbrud) ber $eft oor 9iom oereitelt. 
Slufftanb ber lombarbifcf)en Stäbte. 
griebricb, bei Segnano von ben 9Kailänbern 
befiegt. 

Jriebe ju Sknebig mit ^apft SHejauber III. 
(Sturj fceinriajS be3 Ööroen. Verlegung beö 
£>er$ogtumes 3aa)fen; ber öftlidje Xeil 
fommt an bie 2lnf)altiner , ber tt»eftlid^e 
(Sßeftfalen) an tfbln. Üübecf wirb $ieiä)& 
ftabt. 2)aö .^öerjogtum dauern fällt an bie 
2ßitte[sbad)er, abgetrennt rotrb baö .'per: 
jogtum Steiermark baö balb mit bem 
£>crjogtume Defterreicb, »ereinigt roirb. 
2)ie helfen behalten il)re ©igengüter in 
Saufen, 93raunfcb>eig unb Lüneburg. 
1181. <*riebricf> belehnt bie £>er3öge von ^om- 
mern. 

1183. ftriebe 5u Monftanj mit ben lombarbifdjen 

etäbten. 

1184. ©rofjer 5Heia)3tag ?u 9Kaiiv5 



Seite 



87-103. 
87-88.90.102. 



88-95. 



88. 
90. 

92-93. 



93. 
93. 



93-94. 



131. 



93. 



Digitized by Google 



im 



lleberftajt ber toia)tigften irreitjuiffe 



1186. 

1190. 

1190-1197. 

1191. 
1192-1194. 

1194. 

1196. 

1198. 

1198-1216. 

1198. 
1198-1208. 

1198-1215. 



1198. 
1201. 

1212-1250. 
1214. 



1214. 
1216-1223. 



1220. 
1227. 



1228—1229. 

1230 (um). 
1231-1283. 
1233. 

1235. 



«einrieb, VI. heiratet Monftanje, bte (rrbin 

von Neapel unb «Sicilien. 
rtriebriefj ftirbt auf bem Äreujjuge m Mlein- 

aften. 
«einrieb, VI. 
ßaiferfrönung. 

Äönig Wiefwrb ütönienljerj oon ©nglanb Öe= 

fangener beö Haiferö. 
Eroberung oon Neapel unb oictlien. 
>>einria)ö Sofjn 5 r ' eDr id> (geboren 1194) 

alS Waa)folger anerfannt. 
Der Deutfdje Drben alö Stitterorben be- 

ftätigt. 
^Sapft ^nnocens III. 
Doppelroal}!. 

^bilipp uon oajtoaben. Die t'ieber 
%a Itters oon ber Sogelioeibe. 

Wolfram oon @fef)enbaa) (f um 1220). 

Otto IV.; naef) ^IjiÜppä ©rmorbung all- 
gemein anerfannt, 1209 oon ^nnocenj 
SumÄaifer gefrönt, 1211 gebannt, f 1218. 

$ö$men roirb Königtum. 

(Sfcünbung oon 9liga; ber Drben ber Sdjioert; 
ritter. 

^riebria) II. 

Ctto IV. im SJunbe mit bem engliföen 
tfönig 3o0ann burd) ^ilipp II. SCuguft 
oon ftranfreieb; bei SBouotneS beftegi. 

Sie 3Bitielöba<$er erhalten bie Styeinpfalj. 

Tie 93ettelmöna)3orben ber Dominicaner unb 
,"yrami$caner (3Jtinoriten) oom ^apfte be- 
[tätigt. 

/rricbricr)ö Aiaiferfrönung ; Crbnung beS 

.Hönigreiajeö Neapel. 
Sieg ber meberfäd)fifa)en dürften bei 93orn= 

Ijöoeb über Mönig 'äßatbemar oon Däne- 

matt. 
*yriebrief)$ Mreuijug. 
Der 3aef>fcnfptegel. 
Der Deutfefje Crben erobert ^reujjen. 
Der Äcfcerridjter Konrab oon ÜKarburg er; 

fa)fagen. 

A-riebricb; in Deutfölanb. Sturj feineö auf: 
vü()rerncf>en Sofjneö, bes itönigo .'öeinria). 



Seite 
94-95. 

95. 

94-95. 97-99. 



95. 
95. 

107. 132. 
98. 

95-97. 
97-98. 110. 
127. 
110. 



97-98. 
134. 

131-132. 
95-102. 



126. 
99-100. 

131. 190. 
127. 

132-133. 
115. 



Digitized by Google 



in tyret seitlichen #olge. 



335 



1237.. 

1237-1250. 

1241. 
1244. 

1245. 

1246. 



1247. 

1247-1256. 
1250—1254. 
1254. 

1255. 
1257. 

1263. 



1260. 



1268. 

1278-1437. 
1273—1291. 
1278. 

1282. 

1291. 

1291. 



«anbfriebe oon SJtainj. ©raunftt)roeig 

wirb fteräogtum. 
Bereinigung beS Scf)ioertorben§ mit bem 

Seutfdjen Drben. 
fyriebric^ im Äampfe mit ben oberitalifdjen 

etäbten unb ben «ßäpften. 
Mcberlage ber 2KongoIen bei Siegnifc. 
Serufalem nrieber oon ben 9Ro§ammebanern 

erobert. 

Äonjil ju Soon; rfriebria) burd> ^ßapft ^n- 
nocen3 IV. abgefegt. 

fterjog ftriebricf} ber (Streitbare oon Dek- 
rete!) f. Äönig Dttofar oon SBöljmen ge-- 
nrinnt aUmäf)lid) Defterreiaj unb Steter= 
marf, Kärnten unb Äraiu. 

©egentonig §einrid) (SRafpe) |; (Streit um 
bie Sanbgraffdjaft Düringen. 

®egenfönig 3ä>ilf)elm oon £oUanb. 

Äonrab IV. 

9Ir)etnifcfjer ©unb, oon ben ©tobten be= 
grünbet. 

Trennung ber ^fal3 oon dauern, 
^oppeltoafjl : 9iia)arb oon ßormoattiö 

(f 1272) unb 2llfonS oon Äaftilten. 
Düringen fommt an bie SBetttner, bie 

Sanbgraffajaft fteffen an öcinrid) oon 

Trabant. 

Äarl oon 2(njou, oon ben köpften Urban IV. 
unb (Siemens IV. berufen, erobert Neapel 
nact) bem ftalle beö äönigä 3Hanfreb, be3 
unehelichen <Sot)nc3 $riebricf>3 II. 

Äonrabin bei Sagltaco^o befiegt unb in 
Neapel hingerietet. 

3erftütfelung ber ftaufifajen (Srbfchaft. 

©alilfbnigc au£ ocrfdjicbcnen Käufern. 

ÜHubolf oon öabäburg. 

(Sa)lacf)t bei £ürrnfrut, Dttofar oon 5Bö> 
men 7. 

©elefmung ber Habsburger mit ben öfter: 

reiü)ifd)en Sanben. 
6nbe ber cf)rift[tc^en fterrfdjaft im heiligen 

Sanbe. 

©unb oon Uri, Sdjum} unb Oübioalben. 



«cite 

99. 

132. 

99-102. 



102. 



134-135. 
102. 

102. 123. 
102. 

123. 
102. 



102. 
102. 

135-140. 
139. 

139-140. 
1*4. 



Digitized by Google 



336 



Ueberfic^t ber roiajtigften Greigniffe 



1292-1298. 

1294-1303. 
1298-1308. 

1305—1314. 
1305-1376. 
1306. 



1308-1313. 
1310. 

1312. 

1314. 
1314—1347. 
1314—1330. 

1315. 

1316—1334. 
1322. 

1323 



1323. 



1327—1330. 
1328. 
1329. 



13:54-1342. 



1338. 
1342. 



1342-1352 



Slbolf (oon Gaffern), fällt bei ®öll§eim 
gegen §erjog 2(lbrea)t oon Defterreia). 

$apft öonifacius VIII. 

9U breast 1. (vom Cefierretd)), ermorbet von 
feinem Neffen 3o()ann von ©a)toaben. 

"Jtapft (S lernend V. 

<3tfc bes ^apfttumä in ^ranfreia) (9(oignon). 
$ag böl)mifä)e ÄönigS&auS ber ^rjemi§: 

Üben erltfd)t im 2Jtanneäftamme mit 

SBenjel III. 
Öeinria) VII. (von Sureinburg), 
öeinrieb^ ©ofjn ^ofmnn wirb Äönig von 

SBöfjmen. 

tfaiferfrönung in 5Hom bura) päpftlia)e 

Segaten. 
35oppelioal)l. 

Subroig IV. (ber 93aner). 
^riebrta) III. ber ®d)öne (oon Defter= 
reiä)). 

2)ie Sdjioeijer befiegen am SJlorgarten öers 

jog Seopolb oon Defterreia). 
«ßopft 3o§ann XXII. 

Subroig befiegt unb fängt ben Äönig Jriebriaj 

bei 3Jiüf)lborf. 
llebertragung ber bureb, baä 2(u3fterben ber 

2lnt)altiner erlebigten SWarf Sranbenburg 

an bie 2Bittelöbaa)er. 
Sieginn bes Streitet mit $apft 3of)ann XXII. 

Sie SWinoriten; SWarfiltuS oon ^Jabua 

(Defensor pacis). 
Subroig in Italien. 
Üaiferfrönung in diom. 
Drbnung ber toittelsbadKfdfjen j^amiliem 

oertyältniffe burd) ben frauSocrtrag oon 

^Jaoia. 
$apft 33enebict XII. 
Äämten fällt an Defterreia). 
Äuroereiu oon ffienfe. 

Sirol fommt an 23anern bura) bie (Stye be$ 
SRarfgrafen Subroig mit Margarete SWaul-- 
tafa) (biö 1363), beögleidjen .§ottanb, 
©eelanb, ftrieglanb unb ftennegau bura) 
(Srbfa)aft (bis 1433). 

^apft Giemen* VI. 



«fite 

140. 
144. 

140. 144. 
144-145. 
144. 151. 



144- 145.175. 

145. 

145. 
145. 

145- 150. 
145. 

146- 149. 
145. 

149. 



147- 148. 

148- 149. 
148. 



149. 
149. 



149. 
150. 



Digitized by Google 



in iljrer seitlichen ftolge. 



1346-1378. Karl IV. 



1346. 

1348. 

1349. 
1355. 

135G. 
1361. 

1365. 

1365. 

1367. 

1367-1369. 
1370. 

1373. 
1376. 



König Sofjann oon »ctymen fällt in ber 

6a)faa)t bei Grecij. 
©rünbung ber Unioerfität ^rag. — 2>er 

föwav$e Xob. 
©egenfönig ©üntljer oon e^ioarjburg f. 
Kaiferfrönung in 5Rom burd) päpfilia)e 

Segaten. 
©olbene »utte. 

2tbrianopeI von ben oSmamfdjen dürfen er; 
obert. 

Krönung Karts in 2lrle3 311m burgunbifajen 
Könige. 

©rünbung ber Unioerfität SBien bura) £er-- 

30g 9iuboff IV. 
Sßapft Urban V. geljt narfj Nom, !ef>rt 1370 

in bie ^Srooence jurücf. 
3n)eiter Siomjug Karls. 
Sie £anfa nötigt Sänemarf jutn ©tral- 

funber ^rieben. 
Karl erwirbt bie 9Jtarf 3Jranbenburg. 
2ßal)l SSen^els. ©rünbung beö fdjtoäbifajen 
etäbtebnnbeö, ber 1377 bei ^Reutlingen 
fiegt. 

9tücffel)r ©re^orö XI. naa) 9tom. 
Slusbrudf) beg StfjtSma; gegen Urban VI. 

toirb Clemens VII. gemäht. 
SBenjel. 

$RI)einifa>r Stäbtebunb, oerbünbet fid) mit 
bem fdjroäbiftfjen. 

mtüi |. 

^agtello, ©rofifürft oon &ittf)auen, roirb ge= 
tauft unb König oon ^olen, als SBlabiS: 
lato II. (bis 1434). 
1386. ©rünbung ber UnioÄfität £eibelberg burd) 

^faljgraf Stuprec^t I. 
1386. ©raf ©erwarb VI. oon öofftein bura) bie 
Königin Margareta oon $änemarf mit 
3d)leSioig belefynt. 

1386. fterjog Seopolb [IT. oon Defterreid) fällt bei 

©empadj gegen bie Sc&roeijer. 

1387. Sigmunb, Karlö IV. jioeiter (coljn, toirb 

König oon Ungarn, 
fiinbitcr. ftctdjidile bcc- bcutfrfjfn Holft?. I. 



1377. 
1378. 

1378—1410. 
1381. 

1384. 
1386. 



©eite 
150.175-177. 

205. 



176. 264. 
150. 

183. 

150.205-206. 

174. 

185. 

264. 

151. 



19*. 
176. 



177.197-198. 
151. 

151. 

157.160.177. 
177. 

160-161. 



178.187-188. 



189. 
201. 

22 



Digitized by Google 



M8 



lleberftd>t ber ioia)tigften öreigmffe 



— 13^9. Wrofcer ctäbtefrieg, beenbet burd) ben £anb; 

friebon oon (rger. Öraf Gberfjarb ber 
Oreiner oon Württemberg ftegt 1388 bei 
2 öf finden über bie Stäbte. 

1395. (Saleaajo Visconti burd) Sßenjet $um vermöge 
oon "JNailanb erhoben. 

1397. Union ber brei ffanbinaoifüjen Steide \i\ 
Äalmar. 

1400. 2lbfcfcung WenjelS bura) bie rf)einifcf)en 
iturffirflen. 
1400-1410. Nuprea)t (oon ber ^Jfalj). 

1401 — 1402. ftelbjug 3iupred)ts gegen SJlailanb. 

1409. flonjil ju $i?a, iefct bie ^äpfte ^ene- 
bict XIII. (2(oignon) unb ®regor XII. 
(3iom) ab, lüätjlt SUeranber V. 

1409. ©rünbung ber Unioerfität l'eipjig nad) bem 

3(u9juge ber $eutfd)eu auo i*rag. 

1410. 3er £eutfd)e Crben bei Dannenberg oon 

^olen befiegt. 
1410. 3oft oon mijxen (f 1411) nnb eigmunb 
geioäb,It. 

1410-1437. Sigmintb ($ugleid) .Honig oon Ungarn). 



Seite 



1411. 



1414-1418. 

1415. 

1415. 

1417. 
1420-1431. 



1422. 
1423. 



1427. 
1431—1449. 

1433. 



Stgmunb ernennt ben Burggrafen Jyrieb= 
rtd) VI. uon Dürnberg gum Üertoefer ber 
3)iarf SBranbenburg ; ftriebrid) roirb 1415 
Murfürft, 1417 belehnt (bi) 1440). 

Jtonjil ju Monftanv 

$apft 3ob,ann XXIII. abgefegt. 

3of)anneö x>uo verbrannt. 

^apft SJtarttn V. geioäfjtt (bis 1431). 

ftufitenfriege (1420 Kampf um ^rag, 1421 
^ftucfjt oon Saaj, 1422 eigmunb bei 
£eutfd>Brob ge[d)lagen, 3i}!a f 1424, 
142G 3d)tad)t bei Stttfftg, 1427 $lua)t 
uon ^Meö^aajau, 1431 $Iud)t oon EauS). 

fletdjstag ju Nürnberg; AtriegSmatrifel 

Tao Murfürftentum @aa)fen = Wittenberg 
loirb an ben Wetttner Jricbrid} ben Streit: 
baren oon $fjüringen:3Jleijjen übertragen. 

;Reid)Stag 511 ftranffurt; gemeiner Pfennig. 

£aS Atonal $u 23afel. 

Sic ^rager Mompaftaten. 



177. 
183. 



177 

157-158. 177 
bis 178. 
177. 183. 



158. 160. 
160. 264. 
188. 
178. 

158-169. 177 
bi§ 183. 



178. 202. 

158-162. 

158-159. 

160-161. 

159. 



162-167. 212 
bis 213. 
214. 



203. 
214. 
167-170. 
167. 



Digitized by Google 



in ifjrer jeitlidjen ^olge. 



339 



1433 
1434. 
1436. 
1437. 
1438-1740. 

1438-1439. 

1438. 

1439. 
1440-1493. 

1440—1470 
1440-1486. 

144*. 
1449-1476. 

1450. 

1453. 

1453. 
1457. 

1458—1464. 
1458-1471. 
1458-1490. 
1460. 

146«. 

1474. 

1476. 
1477. 

14*3. 



Sigmunbö Äaiferfrönung in Mom bura) 

i*apft ©ugen IV. 
Sie Xaboriten bei Sipan (33öb,mifa):äBrob) 

befiegt. 

Sigmunb auf bem ^gtauer Sanbtage als 
MÖnig von SBöfjmen anerfannt. 

©ugen IV. »erlegt baS 93afeler Monjil nadf 
fterrara; wirb fufpenbiert. 

$ie Äoiferwürbe ftetig bei ben §ab& 
bürgern. 

2Clbrec^t II. 

s 3leutralitttt$erflärung ber Murfürfren. 

Gugen IV. abgefegt; gelir. V. 

Jyr iebrief) IV , al§ Maifer feit ber Mrbnung 

1452 ^riebrief) III. 
Jriebrirf) 11. Murfürft oon 93ranbenburg. 
SHlbrectyt 2lü)illeS, fein öruber, in ben fränfi: 

fdjen ^ürftentümern, feit 1470 auefy Mur= 

fürft t>on SBranbenburg. 
Monforbat ju ÜlUen mit ^apft s Jiicolau£ V. 
Murfürft ^riebrid) ber Siegreiche oon ber 

Wala. 

^otjann (Wittenberg ff 1467); ber ^üd)er= 
bruef 

Eroberung von Monftantinopel burtf) bie 
Surfen. 

Cefterreid) wirb ©rjfjersogtum. 

Snbiölauö ^oftljumuö, ber Sob,n Sllbretfjtä II., 

Mbnig von Ungarn unb $ö$men f. 
}>apft ^UuS II. (3leneaö Silüiuö). 
(*5eorg ^obiebrab Mönig oon SBöfjmen. 
3)cattl)ia3 Goroinuö Mönig von Ungarn. 
Mönig CS^riftian oon 2)änemnrf sunt bex- 

joge uon Sd)lesioig-\Solftein geroäfjlt. 
triebe ^u $f)°m. 2)ad Cröenölanb ^reu$eu 

fommt unter polnifefje l'ef>n$()oF)eU ; 3lb= 

tretung be$ 9öeid)fellanbeS. 
Marl ber Müfjne von $uraunb belagert 

Meufe. 

Sdjlatfjten oon @ranfon unb Kurten 
Marl ber Müljnc fällt bei Wann). Seine 

Jooster aMaria (f 1482) Reimtet WarU 

milian uou Cefterreid). 
Shttfjeiö Weburt. 



Seite 

183. 
167. 
167. 
16*. 

179. 
169. 

168-169. 

169.180-183. 
202. 

♦ 

202-203. 
170. 

199-200. 
269-270. 
174. 



179. 188. 
174. 266. 
189. 
189. 

189. 



188. 

211. 
187. 



187. 

279. 



Digitized by Google 



:M0 



Ueberfidjt ber nüojtigften Creigniffe 



1485. Teilung Sadjfenö unter bie (rrneftiner unb 

SUbertiner. 

1486. &af>l OTarimilianö jum ftönige. 

1486. Trennung ber 3oUern in bie branbem 
burgüdje unb fränliföe Sinie (Hn$baa> 
«aireutb, biö 1791). 
1480-1525. tfurfürft 5>riebri<$ ber älJcife r-on (Saufen. 
1490. SSlabislaro, ßönig oon ©öfjmen, roirb aua) 
tfönig von Ungarn; 1491 (Srbfolgeoertrag 
mit Cefterreirf). 
1492. (Sntbecfung oon SImerifa. 
1493-1519. SRarimtlian I. 



Seite 



1494. 
1495. 
1495. 

1496-1517. 

1496. 

1499. 

1500. 

1502. 

1504. 

1506. 

1508. 

1508. 
1509. 

1510. 
1512. 

1513-1521. 
1515. 

1515. 



Sebaftian Sörants „Warrenfdjiff". 

Württemberg roirb frerjogtum. 

:)teid)Stag 3u 2Öorm3. ßroiger Sanbfriebe, 

$eiü)9fammergeriü)t, gemeiner Pfennig. 
Kriege Warüniliand in Italien unb gegen 

tfranfreta). 

(Sb,e ^bUipps, bes Soljneö non attarjmilian 

unb 3Jiaria, mit ^ofjanna r>on ©panien. 
SRarimtlian entbinbet im ^rieben oon SBafet 

bie Sdjroeijer Gibgenofienfajaf t uon Steide 

[teuer unb Sleiajögeridjt. 
:Heitt)ötag ju 2lugsburg; (Sinfefcung beS 

Meictyciregimenteä in Dürnberg 
(tfcüubung ber Untverfilät Sittenberg burdf) 

JyriebrtO) ben 5Beifen. 
Bereinigung ber bayerifajen i'änber bureff 

fterjog 5(lbred)t IV. 
Wrünbung ber Unioerfttät ftranffurt a. D. 

burdfj Äurfürft ^oar^im 1. 
SÄarimilian nimmt ben Xitel „erroäljlter 

römifajer .vlaifcr" an. 
ttonrab ISeltiö f. 

ßraSmuö' „Kncomiuni Moriae 41 ; „Enchiri- 

dion militis Christiani". 
fleudjlins Streit mit ben Kölnern. 
Meicfjotag m Äöln. 3(6fcr)lu^ ber ?Heicb> 

reform, 
^apft fieo X. 

Jvranj \. von ^vantveid) erobert SHailanb 

buref) bie cdf)larf)t nou SKarignano. 
Epistolae virorum obscurorum. 



203. 
181. 



203. 

284. 280. 



189. 

181-189. 216 
bi§ 227. 
257. 



216-223. 
183. 187. 
187. 

184. 



223. 



204. 
201. 

264. 

272. 

271-272. 
274. 

225. 
286. 

285. 
274. 



Digitized by Google 



in tl)rer 3eitlic§en $olge. 



341 



1517. Cftober 31. Sut^er fojlägt feine Siefen an. 

1518— 1567. ^fjilipp ber ©rofjmütige, Sanbgraf oon 

Reffen. 

1518. 9teitt)stag in Slugöburg. 

1519. §eraog Ulria; oon Württemberg burd) ben 

fdjioäbifdjen SBunb oertrieben. 
1519. SiSputation in Setp3ig. 

1519- 1558. Äarl V. 



1520. 

1521 
1521—1525. 



1523. 
1523-1534. 

1524. 

1525. 
1525—1532. 

1525. 

1526. 
1526. 
1526. 



1527—1529. 

1527. 

1527. 
1528. 
1529. 

1529. 
1530. 

1531. 
1531. 
1531. 
1532. 
1532-1547. 



Sut^erä brei §auptfcf)riften. Verbrennung 

ber Bannbulle. 
9ieia)3tag 3U äßormö. 

ßrteg gegen ftrana I. oon ^ranfreidj, ber 
1525 bei $aoia getragen unb gefangen 
roirb. triebe oon Sflabrib. 

%oo ©idfingenS unb Huttens. 

^Japft (Siemens VII. 

ßatfjolifajer S3unb ju SRegenSburg. 

3)er Skuemfrieg. 

Soljann ber ©eftänbige, ßurfürft oon <5ad)fen. 
^ireufjen wirb ioeltlia)eS .^eraogtum unter 

2llbred)t oon SJranbenburg. 
@oangelifa)er Sunb in ©otfja (Sorgau). 
(Srfter 9teicf)Stag 3U ©peier. 
Äöntg fiubroig oon Ungarn fällt bei 3Jlol)ac3 

gegen bie dürfen, 
^erbinanb roirb Äönig oon Ungarn unb 

Siemen. 

Ärieg gegen ^rana I., beenbet bura) ben 

^rieben au (Sambrai. 
(Srftürmung NomS bura) bie faiferlitfien 

Gruppen. 

@rünbung ber Unioerfität Harburg, 
f 2llbrea)t Sürer, 1529 <ßeter Sifajer. 
3ioetter MeitfjStag au ©peier. ^Jroteftation. 

Sutf)er unb 3 ro " l 9^ in Harburg. 
^Belagerung Sßienö bura) bie Surfen. 
9tetdjstag au 2lugSburg. 2lugSburger Äon: 

feffton. 

^erbinanb als römifdjer Äönig gemäht. 
©d)malfalbifa)er SBunb. 
3roingli fällt bei Cappel. 
SReligionSfriebe 3u Dürnberg. 
Sodann ftriebria) Murfürft oon ©aa)fen. 



Seite 

280. 

299-300. 302. 



301. 
281. 

283-306.311. 
326. 

281-283. 
283. 286. 



287. 294. 
287. 
294. 
294. 

288-292. 
297. 

295-296. 

294. 

294. 

295. 

295. 

294. 

294. 
299. 
261. 

297-298. 299 
bis 300. 
295. 

300. 
306. 
301. 
300. 
301. 
302. 



Digitized by Google 



342 Ueberftcht ber nua)tigften Greigntfje in it)rer seitlichen ^olge. 



Seite 



1534. 


3i?iebereinfefcung be$ §er§og$ Ulrich oon 






Württemberg. 


301. 


1534. 


SBoUftänbige Äuägabe ber SJibelüberfefcung 






fiutherä. 


318. 


1535. 


£ie &Uebertäufer in fünfter. 


301. 


1535. 


Äarls 3ug gegen Suniä. 


— 


1536-1544. 


Ärieg gegen Jranj I.; triebe $u ©reöpo. 


302. 


1539. 


Deformation in ber SHarf Sranbenburg bura) 






Jiurfürft Joachim II. 


301. 


1543. 


&an3 öolbein f. 


— 


1544. 


Orunbung ber Unioerfität Äönigäberg. 


— 


1545. 


©rfte Gröffnung beä Äonjilö Orient; 






$apft ^aul III. 1534—1549. 


303. 


1546. 


ftebruar 18. Sutljer f. 


312. 


1546-1547. 


(Sdjmalfalbijcher Ärieg. 


303-304. 


1547. 


Schlacht bei Wühlberg. SHortfc roirb Äur: 






fürft oon ©achfen. 2)a8 Interim. 


304. 


1552. 


Sfinbnid mit König Heinrich JI. von 3-ranf: 
reit^ . SJiorifc gegen Äarl.V. ^Jaffauer 


• 




Vertrag. 


305. 


1553. 


aRorty fällt bei ©ieüer§t)aufen gegen 3Rarfgraf 






3Ubrecht SMlctbiabeä oon Mulmbach. 


305. 


1555. 


2(ugsburger 9teltgion3friebe. 


306-311. 


1558. 


September 21. t Äorl V. 


311. 



Digitized by Google 



Digitized tL Google 




Digitized by Google 






Digitized by Google