Skip to main content

Full text of "Kinder- und Hausmärchen"

See other formats






Digitized by Google 



Digitized by Google 






Digitized by Coogli 


‘DieOTCdrdjen 

ber 

^öcltliteratur 



$eraußgegeBen Dort 
Prof DR-Juebricfj oon ber £eyen* 
91Tünd)en unbDR.paul3auriert= 
ORarBurg 

5)ie Slußftattung Belbrgte 







pc. 


Digitized by Google 




I 


&nber*unb 

§ausmdrd)m 

gefammelt burdf) bte 
trüber (Stimm 

3’aVvö'o ü?<\vrv. 


«► * • • ‘ 


FKU 

PT 

***' . * <\Z\ 

Ql 

(£rfter 9 $arib g?? 

' |<I 22 . 

v. I 

OubttdumsausgaBe 

£>erausgeQebent>ßn 
yriebrtdj con ber£eyen 

< 3ßcrIcgtbei(?ugen‘Diebert(})e 
3enai922 


Digitized by Google 




gunfjebuteä 6t$ jwanjigfteS 5aufcnb 


178401 



QIUe9ied)te,inöbefonbere baö bei - Uberfepung 
in frembe ©pradjen, coibefjalten. Soppvigljt 
1922 bp @ugen 2)i«bfvtd)Ä Sßerlag in 3ena 


'(N 


Digitized by Googl 



\ 

£ Rettung 

93oc hunbert 3ahten. u>i 2 , etfchien bet erfie ©anb oon 3afob 
unb ©ilhelrn Stimm? Äinber# unb £au3mdrchen. ©eit btefer 
Seif oergotbe« unb oerfchbnen btefe ©drehen unferen Äinbern 
bie 3 ugenb, unb finb babei ebenfo frtfch unb jung geblieben 
wie fie an ihrem ecffett Sage waten, ©ie ©rüber Stimm 
haben bem ©drehen feine ©nfalt jutücfgegeben, nachbem ba$ 
18 . 3«hrhunberf biefc Sebilbe halb fein unb halb platt »et# 
fpoffet ober fie in füfliche unb oft enblofe Seengefchiehten au& 
einanbet gezogen hafte. ©en echten unb warmen, ben finblichen 
©Inn inflinftio etfaffenben Son be$ ©$dhlet$, bet leicht unb 
ernfl, treuherzig unb übermütig fein fonnte, fanben bie ©rüber 
Stimm fofort; oon einet 2tn$gabe bet ©Archen zur anbern 
haben fie batan forgfdlfig gefeilt unb gefchliffen, unb haben 
ben beutfchen ©drehen ein ganz neueö £eben gefchenft. ©an 
mischte fagen,. baf bie ©rüber fie oon bet £ifetatur erlbji 
unb fie für immet in bie gorm gebettet haben, zu bet fie un# 
bewuft, um ihre ©ejiimmung z» erfüllen, oon jeher jltebfen. 
©ie ©drehen gehbren nun für immet bem beutfchen #au$ unb 
ben beutfchen Äinbern unb führen botf ein teine$ unb füllet, 
in ftch ruhenbe« Zehen, baä hdchffenä bet Übereifer mancher 
fogenannfen ipdbagogen fibtt. ©et Äampf bet Siterafur um 
bie ©drehen, bet noch tu» 18 . Sahrhunberf recht heftig geführt 
wutbe: ob fie überhaupt etn Siecht hatten ju fein obet nicht, 
war nun gegen|ianb$lo$, fte waren eine ©eit für ftch, unb e$ 
gingen nunmeht oon ihnen in langet, heute faum noch zu übet# 
fehenbet Sleihe immer neue, fruchtbare unb oerjüngenbe ©ir# 
fungen au$ auf unfere ©ichtung, auf unfete bilbenbe Äunjl, 
auf unfete ©ufif. 

^ ©ie ©rüber Stimm erjdhlfen oiele ©drehen in ihrer 2ltt 
^bem ©olfe nach, unb machten auch toohl au$ jwei oetfehiebenen 
^©drchenhdlften obet au£ mehreren ©dtchenfragmenfen ein 
^ganzes ©drehen. Ober fie festen im ©drehenton ©chlufj unb 
^Slnfang zu ben ©drehen hinzu. 3lnbere ©drehen fehieften ihnen 
iSfreunbe, wieber anbere übernahmen fte au$ alten ©amm# 


>'I @rimm6 TOtefcoi I 


Vll 


I 

i by Google 


lungcn »en ©efcgicgten, eom au^gegenbett SDJittelaltet an 5k 
in baä 18 . 3ak5un5etf hinein. Unter igren legten SDldrcgen 
(legen einige auä SRdtcgenfammlungen, bie gotfeget be$ 19 . 
Sagrgunberk naeg igtem SBorbilö jufammengeflellf gatten. 
SDabel gaben bie ©rüber bem ©egriff Adrigen ganj weite 
©tenjen: ©agen, Jegenben, ©cgwdnfe, ©pdfje, Slnefboten, 
Siergefcgicgten, Heine, erbauliege unb moralifege ©r&dglungen, 
alte$ ffeeften fie jwifegen bie SBunber# unb 3auberfabein. ©ie 
baegfen eben in igren Sufammenflellungen immer an bie Äin# 
ber, bie Sttdtcgen lefen unb giren feilten, unb fte fanben mit 
Igrem untrüglichen 3 n|linffe, baf e$ reegt gut war, wenn unter 
bem 3 auber# unb SBunberwerf unb unter ben fegön auägebaeg# 
ten ©efcgicgten halb eine reegfe Sßarrgeit unb Äinberei, halb 
eine ernflgafte unb fromme, ober eine magnenbe unb erbau# 
liege ©efegiegte auftauegte. ©ie iprebiget beö 9Ritfelalter$, bie 
SRdrcgenfammler im alten gnbien unb aueg bie eon Saufenb# 
unbeiner 9laegt gaben igre ©efcgicgten ganj dgnlieg er&dglf unb 
lufammengeflellf. 

9lber aueg bie ©elegtten ergielten gerabe bureg blefe bunte 
SJtonnigfaltigleit in ben Ätnber# unb £au£mdregen eine ©abe, 
tt>ie fie igtten bie ©iflenfegaft feiten fegenft. Unb ber ©anb Sin# 
merfungen, ben bie ©rüber Stimm igren SRdtcgen naegfanbten, 
würbe ba3 grunblegenbe QBetf für bie beutfege 9Rdtcgenfot# 
fegung. ©efonberä arbeitete SBilgelm ©rimm an ignen, bet über# 
gaupt feit ber jwetfen Slutfgabe bie ©orge für bie SOldregen 
übernagm. 

3n igren Slnmerlungen gaben bie ©rüber Stimm Steegen# 
fegaft barüber, wo fte igre SRdtcgen gegört ober gefunben, fie 
feilten dgnliege Sfödrcgen mit, wenn fie igre Slbwetcgungen für 
bemerfentfwert gielten, unb fie jeigfen bie eielfdltigen ©er# 
wanbtfegaften unb itgnlicgfeifen ber gegenwdrtigen beutfegen 
Sfödrcgen mit ©efcgicgten be$ 3Rlttelaltet$ ober mit ©btfer# 
fagen be$ norbifegen Sllterfunk ober mit neueren unb dlteren 
franibftfegen, italienifegen, flaoifcgen unb otientalifegen @e# , 
fegiegten. ijiet entfalteten bie ©rüber eine ©elegrfamfeif, bie 
unä noeg immer befegdmf unb au$ bet wir aueg geute noeg oiele ( 

VIII 


f 




unb werteolle neue Slntegungen holen fbnnen. Die Slnrner# 
fangen finb aber noch reicher, ©ilhelm Stimm (feilte bartn auch 
Me Sewgniffe übet bte Beliebtheit beä SRdrchentf eom flaffifchen 
Sflfertum an bi$ in ba$ 18 . 3 af)t§unbett &ufammen unb be# 
gtünbefe auch feine Meinung übet ben Urfprung be$ Sftdrchentf. 

©a$ SEBefentlic^f?e in ben Ausführungen SBilhelm Stimmt 
i(l für uns bie Anficht, baß bie $D?drchen, eerbunfelt fcellit^ unb 
entließt, bie Sfeffe unferer alten germanifchen gelben# unb © 6 t# 
terfagen weitertragen, unb baß baS Boll barin ba$ bewahrt 
habe, was bie f) 6 f)ere £ifetafut mißachtete obet eergaß. 

©iefe Anftcht hat lange 3 elf bie gotfehung beherrfcht, unb 
fie beruhte unbeblngt auf tiefen unb wahren Beobachtungen. 
©a$ große Sfödtchen eon ben jwel Brübern (Sir. 7 ) hat 35* 
manche Anfldnge an bie Sage eon ben Slibelungen: bie £reue, 
bie bet eine Bruber bem anbern jeigt, erinnert an ©iegfrtebS 
treue gegen ©unther, unb ber ©tachenfampf hat ja in bet 
Sage eon ©iegfrieb ebenfalls eine Sntfprechung. ©och biefe 
Shnlichfeiten fint> für ben Organismus ber ganzen Srjdhlung 
nicht fehr wichtig, fie treffen nur ©njelheiten. ©aS ganje ?Didr# 
<hen hat in feine Srjdhlung außetbem eiel anbereS eerwoben: 
dltere ©lemenfe, i. B. baS eon bem unlbSlichen Sufammen# 
hang ber Brüber, baS eon ben BerffeinerungSfünffen ber 
£epe unb baS eon ber 3unge als Seichen beS ©iegeS, — unb 
eiel jüngere ©rfinbungen, j. B. bie eom ©olbfchmleb, eom 
Befenblnber, eom 3 dget unb eon ben eielen tieren, bte beibe 
gelben begleiten. Biel ndher ber alten großen ©eit unferer 
£elbenfage jieht baS S&dtchen eon bet ©dnfemagb unb eon 
ffalaba, eon ber ÄbnigStochfer, beten angeborener Abel unb 
beten gauberfraft getabe im tiefen Slenb unb in ber Änechf# 
fchaft ftch entfalten unb ihre Reiniger ber eerbienten ©träfe 
überliefern. Ober baS SJidrchen eom £ 6 nig ©roffelbart: erji 
ßrniebtigung unb Armut tbfen hi« bie harten Schalen beS 
SrofceS unb beS Hochmutes eon bem §etjen ber Jungfrau. 
jDbet baS SRdrchen eom SJiachanbelboom mit feinen ©reuel# 
taten, feinet fchrecöichen Bergetfung unb feinet erfchütfernben 
Berbinbung eon greeel unb ©chbnheif. 


1* 


IX 



©iefe ©drehen mdgen alletblnggSlachfldnge alter $etbenfagen 
fei«. ©enn u«g «6er fonff «Shnlicbfeifen überrafthen jwifchen 
unferen ©drehen hier unb &wifchen ben Sbtferfagen unb gelben* 
fagen borf, bie ung etwa ble altnotbifche Sbba unb öetwanbte 
Sichtungen überliefern, fo muf? bie ©iffenfchaft fie tyuti 
anberg erfidren «lg bie SSrüber Stimm fie erfldtten. ©enn 
biefe sähnlichfeiten erfreuten faff immer in ben jüngeren gor/ 
men ber «Iren ©«gen, b. h. ni$t »or bem u. unb 12 . 3«hth«n/ 
bert, unb bag ©drehen hat fich, meifl aug litetatifchen Quellen 
flammenb, crfl in biefer fpdten Seit an bie alten ©«gen gefe|f 
unb fie off ihrem ©efen ganj entfrembet. €g war alfo fchon 
eorher ba unb ifl nicht etwa ein Slachflang oon ihnen. 

Unb in ber gülle unferer ©drehen finb eg hoch nur wenige, 
bei benen man eine Serwanbtfchaft mit ben alten ©agen gelten 
taffen barf: bie übertodlfigenbe Mehrheit oon ihnen jeigt nichts 
baoon. @g war ben Stübern Stimm mit ihrer 2lnficht eon bet 
Snfflehung noch nicht bie ganje, eg war ihnen nur ein ©eil ber 
£dfung gelungen. 

©ag war nicht weiter »erwunberlich, benn bie grage nach 
bem Urfprung ber ©drehen ifl fo reich unb fo öerwicfelf, baf 
erfl bie Slrbeif oieler gorfcher ben ©eg finben fonnte, ber jur 
Srfenntnig führt, ©ann aber brachte ung bie ©iffenfchaft Sin/ 
fluten, wie ft<h bie eerwegene iphantafie beg Äunfflerg fie faurn 
h dffe trdumen taffen, fte gab ung 00 m ©drehen her ganj un/ 
erwartete Sinblide in bie Slnfdnge unb in bie Sefchichte beg 
menfchlichen Seifleg unb brachte un$ in eine ©orgenbdmntetung 
ber ©enfehheit, oon ber bie trübet Stimm noch nichts ahnten. 

gm beutfehen ©drehen t fit ein ©dbchen aug einer ©chüffel 
mit einer Unfe, unb eg fiechf bahin unb flirbf, aig ihm ble ©ut/ 
ter bag ©ier getötet, ©ag erfchlagene Srüberchen im ©achan/ 
beiboom fliegt aig Sogei baoon unb fingt eon ben Untaten, 
bie an ihm 5ie mdtberifche ©utter beging, «ähnlich fingt ber 
Snochen eineg Srfchlagenen, aug bem fich ein ahnunggiofer 
$irt eine glöte fchni&t, baf fein Stüber ihm bag lieben nahm, 
©ag Stumpelflllichen aber hat feine ©acht eerloten, fobalb bie 
Äbnigin feinen 3lamen ln Erfahrung brachte, ©ag finb alteg 


X 


ganj alte BorfteHungen, Me erffen eon ber Seele beg SWenfcben, 
eon ben ©eflalfen, Me flc annimmf, ober eon ben 95ebaufungert, 
bie fie nach bem Sobe wdblf, Me te§te eon ber SRacbt, bie ber 
über mich befifct, ber meinen tarnen fennt. ©iefe SBorflellungen 
finb Älter aig bie dlfeflen litetarifcben Seugniffe, bie teir auf ber 
SBelt überhaupt fennen, fie geboten jum dlteflen gelingen 55e# 
fifce ber SKenfcbbMf unb blieben bnreb alle Seit big jur ©egen# 
wart lebenbig unb gefürstet. 

JDie eerrdtetifcb gemorbete nnb tag ÖBaffer geworrene Butter 
fommt noch brei Steife, nm ibr eben geboreneg ftinb ju fdugen. 
©er geworbene Steter eergilt ben ©bbnen bie ©acht nm ©rabe, 
bie geworbene Butter ber braeen Socbfer ihre treue £iebe, nnb 
bie Srdnen ber Überlebenben taffen bem Qtatfcblafenen im ©rab 
feine SKube. ©ag erjdblen wiebet nnfere SOMtcben, unb bng tjl 
wieber ein nug ntnlfen iBergangenbeifen febon bezeugter nnb 
immer noch mdebtiger ©laube. 

iffienn Me Sttdtcben bann fo oft berichten eon Sföenfcben, bie 
befonberg beg SRadbtg eerwünfcbf finb, in gücbfe unb Steren, 
in Äafcen nnb tpferbe, in ©fei nnb 3gel, ja auch in $rbfcbe unb 
anbereg ©efier, unb wenn fie nur bureb bie btagebenbfie Siebe 
ihre Srlbfung finben, ober, naebbem fte einem Unfcbulbigen ge# 
helfen, bie fcbwerflen Aufgaben ju Ibfen, fo geben auch biefe 
Berichte jutücf nuf alte unheimliche gutebt eor Sföenfcben, bie 
eerurteilf finb, nig 2B6lfe ober Steten berumjufitetfen, ober 
eot CKenfcben, bie eine jauberifebe Äraft befifcen, «nbere ln 
Siere $u eerwanbeln. 

©ab eine Stau S5luf eon einem golbenen <Si abwifebf, ba§ 
aber ber S5lutflecf, wie fie nueb wifdbeu mag, immer wieber et# 
fäßint, ober baf ein Änabe mit einer bMjernen 3lpf, bie ficb 
beim erjlen Schlage umbiegf, einen ganjen SBalb umbauen 
folt, ober bajj jemanb nach brächten greift, bie immer eor ihm 
juriiefweicben, ober ba§ et auf ein S5etf fid) legt, bag fogleicb 
mit ihm bureb «Ile Stuben unb Aber bie Steppen baeonrollf, 
ober bag er einen ©lagbetg erftimmen foll, eon bem er fort# 
todbrenb betuntergleifef, bag finb alleg Üualen, bie ber ©raum 
erfanb unb bie im SRdrcben alg ©ic^fung weiterleben. 


»Die ©trafen unb ©raufamfeiten, bie tag SRärchen »erhängt, 
^abett fchon mancheb Stob erfchredf: bie 9lubfe§ung beb faum 
©eborenen aufb SGBaffer ober ber 33efehl, unfchutbige Snaben 
unb SRäbchen &u ermorben uitb beb jum 3cic^ctt ihr £erj ju 
bringen, ober bet 9tat, ein 3D?äbchen auf einfamem Storni ein# 
jufperren, ober ber gteeel, Sinbern ben Sopf abjufchtagen, in# 
bem man ben ©edel eineb Saflienb heftig juwirft, in ben fie 
fich gebeugt, ober ber brauch, jebeb 3ahr ein SHäbchen einem 
glufjgott ober einem Ungeheuer ju opfern, ober bie ©träfe, 
Übeltäter an ipferbe ju binben, bie fte jerteifjen, ober in fie# 
benbeb ipech ju werfen, ober fte in ein gafj ju ffeefen, bab mit 
Slägeln aubgefchlagen ifl, unb bieö gafj bergab |u rollen. 
Seine biefer ©raufamfeiten i(T nur erfunben, fie würben bei 
Dielen 336lfern wirflich geübt, nicht nur in ihrer barbarifchen 
Sinbheif, auch noch, alb bab Shrifienfum fie Idngff belehrt hatte. 

©iefe Seifpiele finb aub ben Härchen ber 33rübet ©rimm 
gegriffen, unb überall gewähren fie über bie 3ahrfaufenbe 
hinweg einen 35lld in bie Urjeit. SBer fie aub ben Härchen 
anbeter 336lfer unb anberer Seiten fich ergänzen will, finbef in 
meinem 23etfuch „©ab Härchen" (Seipjig 1911, Duelle unb 
Sflepet) eine gtbfere 2ln&ahl »on £inweifen. 

9lun ifl eb natürlich nicht aubgefchloflen, bah eine (Sitte ober 
ein ©taube fahrhunbertetang befielt, ohne bah fich bie ©ich# 
fung ihrer bemächtigt. @bcn weil jeber fie fennt, fchelnen fie 
nicht ju bem 35efonberen ju gehbren, wie eb bie ©ichfung unb 
bab Härchen lieben, erf? eine tiefere ©mpfänglichfeif unb ein 
feinerer 35licf entbedf plbfjlich ihre bichterifchen SEBerte. SBir 
wiffen ja auch oon mannen SEBotfen, bie jahrhunberfelang ge# 
fprochen würben, beeor fte in bie ©chriftfprache Eingang fanben. 

Unb auch bab ijf mbglich, bah folch uralfeb SRotie nicht oon 
ben ©eutfehen, fonbern oon einem anberen 33olf aufgegriffen 
unb tob ©ichferifche erhbht würbe, unb bah toon biefern 33olfe 
etwa am Slubgang beb Sföittelalterb ober noch fpätet burch Ute# 
rarifche 33ermittlung feinen SEBeg in unferen beutfehen SKärchen# 
fchah fanb. 

©iefe gälte ereignen ftch immerhin bibweilen. SBit werben 


XII 


no$ tvleberbolt fel)en, bafj unter nuferen beutfcben Sttdrcben 
manche in jiemllcb fpdfer 3elt unb au$ fernen Stabern in bie 
Soltemdtcben gelangten. 2lbet ba$ iff alleg in allem mehr 2lu& 
nähme alg Siegel, benn überall, fafl in jebem Sfödttben, entbeden 
wir bie @ltfe unb ben ©lauten ber Urjeif, berarf, bafj ftc or/ 
ganif$ mit ben 9Rdr$en jufammengel;6ren unb nicht fpdt unb 
fünfHich barin eingepflan$t würben. gafi jebeg 50?dr$en jeigt 
ung, bafj jener ©laube unb jene ©itte ber Stoben finb, auf bem 
bag SRdrchen tvuchg unb ohne ben mir feine Anfänge unb 
fein 2Befen nirgenbg vergeben Itanen. 

2lu$ eine anbete ©genfcbaff jeigt bag b^b* Sflter bet 3Rdr> 
$en: i bre Unjetfibtbarleit. @g gibt faum eine 3«it unb faum 
ein Soll, bie bag Sfödrcben ni$t lennen, unb toie oft bie bote 
Siteratur fie auch jur ©eite brdngte, fobalb ihr Setfall be* 
gann, flächten fie wiebet über fie unb bebecften fie ganj unb gar. 

9iun f>dtfe man gern nicht nur SDldrcben, bie in ben leiten 
3afjrfjunberten aufgejei$net finb unb in benen bie einjelnen 
SRotive auf bie Urjeif iurücffübren, wir bitten gern au$ ganje 
SRdt$en aug liefet Urjeif, ober bo$ wenigfleta bie ©ebilbe, 
bie ihnen entfpre$en, bag bei 0t: SRdrcben ber primitiven S61# 
ler, ber fogenannten SBilben, bie beute noch in ben unbeholfenen 
Slnfdngen beg getfligen Sebent flehen, in benen vor 3abrfau* 
fenben unfere Soreltern fianben ober vor noch Idngerer 3eit 
bie Slbtten ber alten ©riechen unb SÄgppfet. 

©o$ finb biefe 5Kdr$en ber primitiven juerfi eine (tat* 
tduf$ung: einmal ftnb wenige unter ihnen echt, b. b- fie ftnb 
oft ni<hfg anbereg alg bie verftümmelte unb entflellfe SBieber* 
gäbe von @ef$i$ten, bie SDHffionare ober ©iropdet in bie SBilte 
nig trugen. Sie echten aber ftnb enttvebet ganj lurje, einfache 
@ef$i$ten, unferen Soltgfagen dbnlicb, ober fie jeigen eine 
ütetraf$enbe, oft vetblüffenbe 3lnf$auli$teif ln ben ©njel* 
beiten, ater ein juetfi wohl ergd|licheg, bann ater ermübenbeg 
SDur$einanber, ein enblofeg SUbirren, ohne Slnfang unb Snbe, 
ein forttvdbrcnbeg Sergeffen unb gallenlaffen ber eben noch 
aufgenommenen SKotive. 

SOiefe gülle, auch etwag von ber QBirrnig, ifl unferen SSRdt* 

XIII 



egen bi$ geufe geblieben. Jrogbem ifl bie Sunfgelf unb ba$ \ 
©urcgeinanber itt ben gegenwdtfigen SRdrcgen efwa$ ganj 
anbereg al$ in ben ptimtfioen ©efegiegfen. «Kan föglf ndmlicg ... 
unfeten gegenwärtigen Sftäregen leiegf an, bag ftc eine utfprüng# ' 
«c^ finnoolte nnb in fieg iufantmengängenbe ©efegiegfe Poraug# 
fegen unb biefe feitö pergeffen, feit$ mit anbeten jufammen# 
gebraegf, feilö perwirtf obet mifjoerfianben gaben. £)ie ©er# 
Wirrung, manegmat aueg bet alljugroge tKeiegfum, tfi in ignen 
alfo efwa$ ©efunbäteä, ble ©orfiufe waten funfioott jufarn# 
mengefügfe ©efegiegfen. Stuf folcge ©efegiegfen / man barf fit 
tugig Äunjlmäregen nennen, benn Ädn|iter, beten 3lamen wit 
freilich nidgt fennen, gaben fie g ebauf / gegen fafi alte SKätegen 
in bet Sammlung bet ©rüber ©timm jurüef. ©ielleiegt jene 
fut&en ©efegiegfen niegf, bie in unfetet 2tu$gabe al$ etffe ffegen 0 
unb Pielteicgf aueg niegf einige anbere futjen Stnefbofen unb 
©efegiegfen, wie bie Pom fegiefen SÄaut bet ©egotte unb pon 
bet Stogtbommel unb Pom Söiebegopf. ©ei ben primifipen 
©btfern iff aber ba$ SDutcgeinanber ba$ tptimdre, eg ifl bet 
Slnfang unb niegf bag legte ©fabium bet Sntwicflung. 

3Bit ftnb nun fafi, ogne eg gewagt ju werben, pgn bet grage 
beg Urfprungg $u bet grage bet ©nfwieftung bet Bregen ge# 
raten, unb wit erfennen, um bag ju wiebetgolen, alg Slnfang: 
einmal futje ©efegiegfen, bet ©age perwanbfet alg bem SDidt# 
egen, unb baneben enbtofe, gegduffe, perworrene Fabeleien. 
Stug biefen ganj unb gat polfgfümlicgen SKafetiatien fegaffen 
SünfHer, bie felbjl noeg fief im ©ann pon ©taube unb ©iffe 
bet Utjeif fegen, bie SOidtegen. SOiefe nimmt wiebet bag ©olf 
begierig auf unb bringt fte wiebet butegeinanber unb jerfegf fie 
unb fegt fie wiebet jufamnten. 

»Die Sntwicflung, bie wit gier anbeufen, fdnnen wit immetgin 
buteg fegt lange Reifen perfotgen. Sag fogenannfe dgppfifcge 
©rübermäregen gaf ein Sttfet wogt pon Piet ^agtfaufenben. 

@g gdngf ganj eng mit ben dtfejien ©otfiettungen über ©eele 
unb Sauberei jufammen: bie ©eete eineg SJienfegen lebt juetft 
in einet ©turne, bann in einet ©eete, bann in einem ©fiet, 
bann in jwd ©lufgftopfen, bann in jwei ©dumen, unb enb# 


XIV 



) 

lieb in 5cm ©pan eine* Saume*, bet einet gftau in ben dRunb 
fliegt uni) in ihr jum Äinbe beranwd#, 5a* fle gebdren muß 
unb eon bern fle bann jut ©träfe für eielfdlfig eerübfen Sfreeel 
getötet töitb. ©ie Slnfdnge biefe* 3Rdr<ben* flammen alfo au* 
5er Urzeit 5e* SRenfcben un5 fln5 eolf*tümlicb. 3n 5emfei5en 
dRdtcben fln5 ln 5er gorrn, in 5er »Ir e* befi^cn, eerfchiebene, 
urfprünglicb in fleh gefcbloffene Sunflmdtchen jufammen un5 
burcbeinanber geraten: e* ifl alfo ein in 5a* Sol! jurücfgewatt* 
5erte* Äunflmdrcben. dRotiereiben au* 5iefem dRdrcben le5en 
fcbließlicb mietet in an5eren gufammeubdngen noch fjeute, g. 95. 
5a* eon 5er unl6*lichen Serbunbenbeit 5er Srüber ln unferem 
fcbon erwdbnten beutfcben Sru5ermdr$en un5 5a* eon 5en 
ffianberungen 5er ©eele in an5eren beutfcben dRdrcben, eon 
J 5enen eine* in unfere ©ammlung „©eutfcbe dRdrcben feit 
©rimm" Slufnabme gefun5en bat. 

©a* dRdrcben eom dReiflerbieb in 5et gorrn, 5ie 5er alte 
* $ero5of ergdblf (5er ©cba(j 5e* SKbampfinit) ifi ebenfall* ein in 
5a* Solf ge5tungene* un5 eon ihm weitet getragene* Äunff# 
mdtcben, un5 bie* gebt auf uralte 2tnef5oten eon 5er £iff un5 
5et Äunfl 5er ©lebe gurü<J./©er Äeim, au* 5em 5ie ©efcbicbte 
eon Slrnot unb ipfpcbe aufwucb*, 5te un* 5er alte 9t6mer 
aipulefu* erjdblf, fcbeinen uralte Sorfiellungen eon 5en ©an# 
5erungen un5 Dualen ‘5er ©eele im ©raum gu fein, 5eren ficb 
5ie Religion bemdcbtigte un5 5ie 5ann »ie5er eom ÜKelcb 5e* 
tieffinnigen Äultu* in 5a* SReicb 5e* dRdrcben gurücfglitten, 
wo fle üppig auffcboffen un5 buecbeittanbetwucbetten, fie fin5 
noch beute nicht gut Stabe gelangt. 

©iefe Seifpiele bezeugen wieberum 5te etflaunllcbe Ser# 
breitung unb £eben*fdbigfeit 5e* dRdrcben*. ©er etwa 5en 
dReiflerbieb 5e* £erobot ober 5a* dgpptifcbe Srübetmdrcben 
in einer gegenwdrtigen Sammlung Idfe unb eon feinem 2Hfer 
unb feiner £erfunft nicht* wüßte, 5er würbe fie eon 5em dRdr# 
<hen bei ©rimm nicht unterfchetben, benn fie ftnb ihnen gum 
Serwecbfeln dbnlich. ©arau* gebt beteor einmal: baß 5ie dRdr# 
eben eon allem ©anbei 5er Bei t unberührt fcheinen unb immer 
ihre gleiche griffe behalfen, außerbem, baß auch bie Slrf, wie 


XV 



ba$ Äunfimirchen fich jcrfc^ unb neu jufammenfe&f, bi$ ba$ 
(Oottemirchen ba ifi, bei allen 236lfent unb in alten Seiten Me 
gleiche fcheint unb immer nur non ben gleiten ©efe&en be* 
herrfcht wirb. JDie (Kirchen paffen ft# eben bem ©efehmaef ber 
(Kaffen an, unb ber ifi überall unb in alten Sohrhunberten ber 
gleite, er hot wenig ©inn für lunfireichen 9lufbau, fonbern 
will Stbwechflung, gölte, £>iufung be$ ©unberbaten, unb er 
bleibt barin unerfittlich 

JDie überwdtfigenbe (Kebtheif unfetet (Solftfmirchen ifi alfo 
jweimal, im Slnfang unb Gnbe, mit bem (Soll eerbunben, fie 
gebt öom (Bolf au$ unb febrt jum (Bott jurücf. ©ajwifchen, ln 
ber (Kitte, ergreift fte bet Äünfiler unb bilbef unb geffaltef fie. 
SDie$ ©ebilbe aber Ibfi ba$ (Soll wieber auf unb flicht e$ immer 
anberg burcheinanbet. $Da i$ bie gdhigleif nicht f>at, ein ftmfi# 
öotl georbnefeS ©ebilbe rein unb freu ju bewahren, fo h«t 
noch weniger bie ©abe, au$ einzelnen (Saujieinen funfiretche 
(Saufen ju fchaffen. (Uber barin, baf feine einzelnen Seile immer 
neu unb immer attberS fich jufammenlegen, befiehl ba$ eigent# 
liehe unb immer fortwitfenbe £eben beö (Kirchen^, unb e$ iji 
ber Soubet unb ba$ Uneergleichliche feinet ©efen$, baf e$ 
baö 95olf unbewußt immer t>on neuem feiner 2lrt ju fühlen 
unb $u fabulieren anpaf f. 

3m Unterfchieb oom (Kirchen hot wenigfienä bie gtbfere 
Saht ber (Bolfäfagen bie Umfe&ung burch bie £iferafut nicht 
erlebt, fonbern fie finb in ben 2lnfingen geblieben, au$ benen 
auch ba$ (Kirchen fam, in jenen furjen, einfachen ©ef^ichten, 
bie bem ptimifieen (Kenfchen bie (Kichte beuten unb manchmal 
auch bedingen fotten, bie fein £eben beherrfchen unb ba finb, 
ohne baf er weif, wa$ fie finb unb warum fte wirfen: ©chlaf, 
Sob unb SMlptraum unb ßtanfheif unb (Kifwachä unb©inb unb 
©etter, ba$ Sreiben ber ©eijier bet Serfiorbenen im £auö ober 
in ber £uff. liegt im ©efenftichen biefer ©efchichten, baf in 
ihnen ba$ (Stfliren ba$ ßrjihlen überwiegt, unb baf fte an ba3 
£eben geheftet ftnb, ba$ für ben primifioen (Kenfchen bie ©trf* 
liebfeit ifi, wihrenb ba$ (Kirchen wohl fchon in feinen erfien 
£eben$iuferungen baö Stiften über ba$ Srfliren fiellt. grei* 

XVI 


Digitized by 



lieb laflctt fic^ feflc ©renjen nirgend! jie^cn, grjdblen und Sr/ 
flüren fallen ln der Utjeif noch gar ju off jufammen mit* geben 
auch fpüfet noch gern ineinander über, man lefe nur ble £ier/ 
gefehlten in den (Stimmten SDtarcben. ©püfer ifl dem SJtar/ 
eben dal Stiddien immer mehr ©elbfowecf geworden, datum 
ecffr ebfe el immer Pon neuem Sülle und ©reite, barum geriet 
el auch öom ©tjählen fo leicht in dal Sabulieren und in ble 
Weiterleit und den Unfinn. ©on hier aul wird etfldrlicf), warum I 
SOJdccWen und Äinderfcbetje und ©cbwünfe ftch fo nab fameu 
und ficb gern »ermifcbten. ©et ©cbwanf für ficb ifl wohl ein 
jüngerer ©rüder del SDtarcbenl, denn die ©efcbicbten oon ben 
Sorbeiten und Starrheiten der SRenfcben fefcen rneijl eine gewiffe 
Wdb« bet Äultur ooraul. 

©on der Starrheit ifl nur ein Heiner ©c^riff jut bewufjfen 
fomifcben Übertreibung und eon da jur gtotelfen und tollen 
Süge. ©ie Sügenmdrcben aber, eon denen einige ficb auch bei 
den ©rüdem (Stimm finden und die manchmal nur die fo/ 
mifcbe Sinleifung $u einem SDtarcben bilden, geben fcbwetlicb in 
die Urjeif jurücf. ©ie griffe innere SBabrfcbeinlicbfeif bcftfjf die 
Annahme, daf die alten ©riechen, jene €Dleifler anmutiger und 
übermütiger ©tfindung und fiügetei, die Sügenmdrcben erfan/ 
nen und daf durch ©ermittlung der wandernden ©pielleufe, 
die ftcb den ©inn gerade für folcbe ©pdfie gern aulgebilbet 
baffen, dieö <Srbe aul der alten ©elf in bal SJNtfelalter ge/ 
fragen wurde und oon ibm in die ©egenwarf wanderfe. 

SEBenn el nun fcbon in febt früher und in allen fpdteren 3ei/ 
ten unb bei allen ©blfern Sunflmdrcben gab, die einzelne Sr/ 
jdblet aul dem ©lauben und aul der ©itte und aul dem St/ 
lebnil der Urjeit bildeten, — batten dann alle ©dlfer und alle 
3eiten immer die gleiche ©egabung und Sleigung für bal Sttdr/ 
eben? — ©al ifl febt unwabrfcbeinlicb, ja undenfbat, da ficb ble 
©61fer in ihrer iPbantafie und in ihrem ©erbdlfnil jur SBitf/ 
lichfeit febr unferfcheiden; wie ändert fabelt bal SRorgenland 
«1$ dal SJbendland! 3n der ©efcbicbtejebel ©olfel Ibfen ficb 
doch auch friegerifebe und friedliche, diebtungfrobe und dich/ 
tungarme, nüchterne und beraufebte Seiten in ewigem SBecbfel 


XVII 



ab. — (Belangten bann aber etelleichf ble fc^6nf?en anb tiefflen 
Sftürchen bet grabe für ba$ Sföürchen begabten S36lfer ober bet 
grabe ba för geeigneten Seiten ju einet befonber$ großen 5ßer# 
breifang anb ja befonberg ^obem Slnfehen nnb SHubm?— Unb 
fann man eieileicht au$ ben ©chicffalen, ble in einem beffimmten 
23oll ble Sftörcfjen erlebten, bie ©efchichfe ber mechfelnben lifera* 
rifeben (ginmitfungen hetautflefen, benen biefetf SSolf in feiner 
geifligen (gntmieflung au$gefe§t mar? ©ie ©efchichfe, bie alle 
bie bunten nnb tiefen (grfinbungen frember anb einheimifcher 
©ichter im 5ßolf erlebten; wie fle ba$ SSolf mit ftch eetfchmolj 
nnb wie fle ba3 geifitge Sehen be$ 23olfe$ immer reicher nnb 
fcbillernber machen? 

©iefe fragen führen un$ ja einem neuen £hema in unferen 
(grörferungen. 2Son ber Stage be$ Urfptung$ ber Sfödrchen 
fommen mir über bie St<*9ß bet (gntmicflung nunmehr ju ber 
Srage nach ber ©efchichfe be$ Sttdrchenä bei einem beflimmfen 
SSolfe, unb mir fönnen hier natürlich nur bie ©efchichfe be$ beut# 
fchen 50?ätchen$ in ba$ Singe faffen. 

©a mir bie ©efchichfe bet ©nflüffe unb Sföächte, bie auf bie 
beutfehe Literatur mirften, menigfien^ in großen Umtiffen 
fennen, fo ijl un$ auch bie (gntfeheibung barüber möglich, 
melche ©puren fie in ber ©efchichfe be$ beutfehen 3ftärchen$ 
jurüefließen. ©ie Orbnung, in ber mir bie ©timmfehen 3Rät* 
chen in biefer Stuögabe bringen, foll nun eerfuchen, biefe ©e* 
f^ichfe, ihre Slnfänge, ihre (gntmicflung unb ihre Umbilbung 
unb ^Bereicherung burch bie Siferatur jut Slnfchauung ju brin# 
gen. ©iefe Örbnung foll jugleich unfere Sluägabe eon allen 
anberen Sluögaben ber ©rimmfehen Sföärchen unterfcheiben unb 
ihr ein eigenes SKecht ium ©afein geben. 

2Bir beginnen barum mit ben menigen furjen ©efchichten, 
bie ben Sufammenhang beS SRärchenS mit uraltem ©lauben 
befonbetS febenbig jeigen, ben ©efchichten eon bet Unfe, eom 
SKumpelffilichen, eom Sotenhembchen, eom fingenben Äno# 
chen unb ähnlichem (i— 6). — @3 folgt biefen furjeo ein befon* 
h berS langet unb reiches SRärchen, baS eon ben jmei Sörübern: 
feine uralten Elemente unb feine merfmürbige gufammen# 

XVIII 


Jigitized by Google 



fefcung haben wie bereift hereorgehoben. Sin eerwanbfe$, 
freilich weniger merfwürbigeä SStübermdtchen fchlieft ftch ihm 
an (7, 8). 

©ie et\le, gtofe literarifche gci t bet ©ermanett ifl bie %z\t 
i^rcö erfien grofen £>elbentum$, bie Seif ber 936 llerwanberung. v 
2 U 3 ihre Nachfldnge faxten wir bie nun erfcheinenben Mdtchen 
auf, bie eon bet ©dnfemagb, eon bet 3ungftau Maleen, bie 
eom Machanbelboom unb bie eom Äbnig ©toffelbart (9—13). 

3m 10, 3a^t^uubett jeigf bie beutfehe ©ichtung eine gtofe 
^reube an übermütigen unb groteäfen ©pdfen, Übertrei# 
bttngen, ©efchichfen eon liefen unb 3wergen unb Ätaftmen# 
fchen, an Sügen unb SSortragäfünfien unb Srbaulichfeiten unb 
Unterhaltungen, in benen gerabe bie (Spielleute Meifiec waren, 
jene Nachfahren bet alten Mimt, bie im oerfallenben Stdmer# 
reich ba$ SÖolf ergbffen. 3n bie ©aftung biefer ©pielmannö# 
mdrehen gehören ©efefnehten, wie bie eom gelernten 3dger unb 
ber golbenen @an$, bem 95 ürle, bem Srbmdnnefen, bem fiarfen 
$an$, bem tapferen ©chnelbetlein, ber Nübe, bem wunber# 
liehen ©pielmann, ben brei ©praßen (14—31). 

3 n bet Sölütejeif beß Mittelalter^ war bie ritterliche ©ichfung 
bie tonangebenbe, biefe Seit war bie fabelfrohefie unb wunber# 
reichte unb zugleich eon feltener Sattheit unb Sietlichfeit ber St# 
ftttbung. 3h« Sichtet fchwelgfen in Berichten eon wunberbaten 
unb abenteuerlichen unb übetfühnen Wahrten eon tapferen Nit# 
tern, eon eerwunfehenen ©chlbffern, eon 3»ngfrauen, bie nach 
furchtlofen, fafl übermenfchlichen groben be$ Mutetf erlbfl wer# 
ben, eon Ädmpfen mit ©rachen unb Ungetümen, eon Sauber# 
wdlbera unb Sauberbrunnen, eon fonberbaren Sorgen unb 
fchredhaffeu SBalbmenfchen. ©ie erjdhlen auch eon Mdbchen, 
bie im einfamen ©urm häufen unb an beren langem weichem 
£aar ber Stifter wie an einet ©tricHeifer emporflimmf. Ober 
eon Mdbchen, beren #aa r fchwarj wie Sbenholj, beren £auf 
weif wie ©chnee, beren Sippen rot wie 95 luf ftnb. ©aju hbrte 
man ©efchi eften eom golbenen 23 ogel unb eom ©affet beß 
iehenß, baß nur ein fühner unb unfchulbiget 3üngling er# 
beuten fauu, wenn ihn hilfeeiche unb mdchtige ©eiffer be# 


XIX 



frühen unb bag er tan» nach mannen gährlichleiten feinem 
Äbntg bringt Ober ©efchichfen eon fühnen SHttern, bie in 
funfelnbet Dtüfiung ben ©lagberg hetanffprengen ober eon 
einem Äinig, ber mU ber eigenen Soccer ftch eetmählen tooUfe 
nnb eon bem Äleib aug allerlei gellen, in bag bie Soccer 0«h 
öerbarg. Ober ©efchichfen eon ben 95 rübern, bie ein unbebauter 
gtuch ber Muffet ober bie £epenfünfte ber Stiefmutter ln 
Schwäne ober Stoben eerwanbeife unb benen bie treue Siebe 
ber Schweflet bie menfchliche ©eftolt jutüdgab. Stuch bie St# 
finbungen eon bem ©efen, bag halb 3gel, halb Menfch, auf 
einem £ahn reitet unb eon bem Sfel, bet fo fchin Saute fpielf, 
entfptechen ganj bem ©efchmacf unb bem Übermut beg Mittel# 
alferg: man braucht fich nur an bie fonberbaren ©fulpturen 
mittelalterlicher Äitchen ober an bie entjücfenben Miniaturen 
mittelalterlicher £anbfchriften §u erinnern. 

Stile biefe ©efchichfen bat bag Sbriflentum eerebelt, bie ©reue 
ber Mäbchen, bie Xapferfeit ber Änaben ffeigerf eg in bag ©otf# 
wohlgefällige, pceifl bag ftonbhafte ©ulben, bie im Selben er# 
probte ©apferleit unb jeigt, wie ben greeter bocb enblich bie 
©träfe erreicht unb toie bie unfcbulbig eerleumbete grau über 
ihre «Peiniger erhöht toirb. Stuch bie Srlbfung ber Menfchen aug 
Xiergeflalt, bie fchmerjhaften unb enblofen ©anberungen beg 
Mäbcheng, bag ben entfchwunbenen ©etiebfen fuchf, Hingen 
im beutfchen Märchen toie fehlste Segenben (32—74). 

©ie Äreuisüge nährten unb fleigerfen ben £an g beg mittel# 
alterlichen Menfchen jut überfchtoenglichen grbmmigfelt, ebenfo 
toie ju Slbenfeuer# unb £etbenfinn, fie machten ihn auch emp# 
fänglich für bie ©unbet beg jDrienfg. 3 m 12. unb 13. 
hunberf brangen juerfE orienfalifche ©efchichfen ln bie Märchen 
beg Slbenbtanbeg; eon ihnen waren bie inbifchen Märchen bie 
funflreichffen unb fcharfOnnigflen. ©ie abenblänbifchen be# 
gnügten fleh ettoa mit ber Srftnbung, bafi 95 rüber burch ihre 
tounberbaren ©aben ein Mäbchen eon einem ©rachen befreit 
hätten, ber fte entführte, ©ie inbifchen fragten bann noch, toec 
Och benn bei biefer Befreiung bag griffe SBerbienfl erworben 
unb wem bie befreite alg grau gebührte. 3w abenblänbifchen 


XX 



SDJdcc^c» erfreuen fich t>ie Sföenfchen an ben wunberbaten ©aben, 
bie ihnen höhere €D?dc^te ©erteilen, im htbifchen fuchen fich bie 
e&enfchen blefe ©oben fottwührenb abjuli(On,unb einer betrögt 
bamit ben anbern unb feiner wirb ihrer froh. Ober im abenb# 
ünbifchen rühmen flc^ bie Sauberer ihrer ©erwanblungtffünfle 
unb fachen wohl auch fleh barin ju öbertreffen ober einet ben 
anbern $u fchdbtgen, im inbifchen erproben bie Sauberer ihre 
Äönfie im SBettfampf auf tob unb ieben, ber fich in atemlofet 
Spannung unb in SSertoanbiungen eolljtehf, bie einanber 
Schlag auf Schlag folgen, unb bie am (Snbe hoch anbern au& 
gehen, al$ man anfangs erwartet. Sluch bie Älugheit unb wieber 
bie Narrheit fchilbert ba$ inbifche SRötchen ln befonberer unb 
fein gefolgerter spointierupg, etwa fo, baf ein pufciger Sufail 
gerabe bem ba$ Slnfehen ber Stllwiffenheif gibt, ber nur bumrn# 
breifl unb nachher fomifch ratlotf iff. ©eit ben tagen be$ ©ub# 
bhi$mu$ lebt im inbifchen CDtörchen auch eine fchmetjliche Sin# 
finge gegen bie grau, gegen Schönheit unb treulofigfett unb 
gegen bie gan&e ©elf. 

©ie ölet funffreichen ©rüber, ba$ tifchlelnbecfbich, ber Dian# 
len, ba$ Bötlein unb ba$ Hörnlein, ber Ätaufefel, bet ©oftor 
Sllltmffenb, bie fluge ©auernfochfer, b?t ©aubeif, bie brei 
Schlangenblütter, ba 3 finb ©eifpieie für beuffche SKörchen, 
beren erfle Heimat gnbien war. Sin fie fügen wir einige anbere, 
bie halb inbifche SKotioreihen bringen, batb nach inbifchem©or# 
bitb erjdhlt finb ober baran lebhaft erinnern (75—96). 

©efchichten eon ©efonberheifen im Slutffehen ober in bet 
Stimme ober in ben ©ewohnheiten ber tiere finb recht alt, 
bie SNaturoölfet föntten nicht genug baoon hören. 3m SDMftel# 
alter begegnen wir ttergefchtchten unb tierfabeln juerfl wieber 
im 10. 3ahrhtt»bert, auch ffe finb ein Srbe be$ flajfifchen Sllfer# 
fom$, unb manche famen wohl au$ bem Orient, ©eiflliche beu# 
tefen fie, unb bie ©pieileufe freuten fich atr ihren ©erfieeften 
Wahrheiten unb an ihrem Übermut, ©eitbem tauchen biefe 
tiergefchichten immer oon neuem auf, ba$ ganje «Kittelalter 
Pflegte fie unb befonberä im autfgehenben haben fie fich oer# 
mehrt unb erweitert, unb bie grofen Sammlungen be$ i 6 . 3 aht# 


XXI 



hunbertö ftnb ootl oon ihnen. öie Sietfabeln uno Siergefcbtch# 
ten bei ben Stöbern Stimm (97—114) führen oon ganz ein# 
fachen Seriellen zu Erzählungen oom Äampf bet Sierfüfjter 
unb Sigel obet bet zahmen £an$tiere mit ben wilben Sieten 
be$ Sßalbeg (ba$ ifl bet ältere gnhalt be$ 3 Rärchen$ oon ben 
Sremer ©tabtmufifanten), alöbann jn gabeln, ju ©erlebten 
oom Serbältnte oon Siet unb Stöenfch, ju folch föfHichen 3 Rät# 
eben wie ba$ eom QBettlauf steiften £afen nnb ©winegel unb 
fchlieflich in jungen Erfinbungen, wie bet eom Setfeht eon 
Jfa&e unb 3 Raa$, mit bem „£aufab, £albau$ unb ©anzaud". 

gür ba$ auögcbenbe SKittelaltet unb für ba$ 16. gahrbun# 
bert ifl Steife unb gölte bet Hferafut ba$ auffötligffe 9 Rerf# 
mal. öle alten Olittergefcbicbten teetben in ba$ £eete unb nicht 
ßnbenwodenbe zerbebnt, bie SRaffe bet 3 lbente«et ifl beliebtet 
al$ bie Äunff, ein Slbenfeuet gut ju erjöfjlen, bie ritterliche 
öicbfung »itb butcb bie börgetlicbe unb bäuerliche oerbtängt, 
unb biefe gefällt fleh neben ben gabeln »iebet in ©cbwänfen, 
Starrheiten, Slnefboten, Übertreibungen unb in furzen unb 
unterbaltfamen ©efebiebfen allet 3 ltf. fiitetatut biefetf ©chlageö 
brang auch in bie IJJreblgt, unb hielt ftcb bott al$ «ptebigfmät# 
lein neben etnflhaften £egenben unb Mahnungen, gn ben Um# 
gang oon Seufel, Sott unb ben Stpojletn mit ben Stöenfcben 
geriet ein oetttaulicbet Son, eine behäbige ©emütlicbfett, bie 
früheren Seiten ganz frernb »ar. 

3 tn bie £iteratur biefet gahthunberte — e$ finb eot allem ba$ 
14., 15. unb 16. — bewahrt ba$ beutfehe Härchen eine gölte 
oon Erinnerungen (115—161). 2 Bet ft<h bie ©timmfehen SDlär# 
eben, bie hierher gehören, barauf anftehf, erfreut fleh fofort an 
ben Erzählungen oon ben Üteifegenoflen beä tpetruS unb be$ 
$eitanb$ unb an benen oon ben ©efellen beö Seufetä, an ben 
©efchichten 00m unerlaubten Einfchwinbetn ober 00m ttantn# 
haften 3 lufenf halt im Fimmel ober oon allzu federn Umgehen mit 
ben ©aben, bie bet #ert oerlteh. öarunfer mifchen fich bie ernjl# 
haften unb einbringlichen Epempel oon ben ©tänben, bem 3 llfer, 
bet £eben$zeit be$ SRenfcben, eom £ohn bet guten unb bet ©träfe 
ber böfen Sat, unb bann bie Starrheiten bet fingen, bummen unb 

XXII 


Digitized by Google 



faulen 2eufe, bie Prahlereien uni) Sauberfiücfe bet §anbwerler 
unb ©auffet, bte ©chilbbörger# unb bie ©chwabenftreiche. — 

Sinn ^aben wir Me J&aupttnafie unb ble bejetcbnenbfien bet 
©rimmfchen S&drchen georbnet, wir laffen ihnen folgen bie SKeihe 
bet SRdrchen nnb Stählungen, bie offenbat erj! in fpdteren 
Snhrhwttbetfen, im 17. unb 18., ihren 2 Beg in ba$ beutfche 23 olf$* 
mitten fanben (162—185). 

©ie ©efchtchte eom 5 Bolf unb ben fteben jungen ©eijjlein, 
bie eom SKotfdppchen unb ©orntdSchen, haben in ihtet etwa« 
eitlen, abet gtajibfen 3icclic i)h\t, ihtet ein wenig felbflgefätligen 
unb felbffbewufjfen 33 ortrag$arf, ihtet luftigen unb fpaßh«ff 
ubetfteibenben pointierung, ihtem ©efchmacf an hübfchen Älei# 
bern, reichem ©chmucf unb gutet Äüche, ihtet trdumenben unb 
blühenben Stacht etwas eon franjbfifchem Seift unb franjb# 
fifcher Slnmuf. ©ie toetben wohl nichts fei«/ «IS bie in$ 23 oll 
gewanbetten ßunfimdrchen eon Shatleö Pertault unb anbeten 
franjbfifchen (gcjdhletn beS 17. 3ahrhunbetf^. 

3m j 7. 3<thth««berf würben bie SKdrchen eon ©aufenbunb# 
einet Stacht in ffranfreich berühmt, dberfefct unb jeugten eine 
neue, unenblkhe iitetafur eon geengefchtchten. 23 on gtanlreich 
her btangen in jenet Seit auch bie arabifchen SRdrchen nach ©eutfeh# 
lanb, unb baS eom ©imiliberg, eom ©eift im ©laS, eon ben 
jertanjfen ©chuhen, eon ben bret 23 hgelfenS unb baS SRdtfel# 
mdtchen ftnb folche arabifche SRdrchen im beutfehen SDtdrchen# 
fchah. 

©et gldferne ©arg jeigt bie Übetlabenheif beS Satod, bet 
Stduberbrdutigam Hingt an bie SKdubergefchichfen beS 18. 3 «h t# 
huttbetts an, 3»rinbe unb 3»tingel entnahmen bie Stöbet 
©timm bet 3ugenbgefchichte eon 3««9 ©tiUing. 

©ehneeweifjehen unb Stofenrof, bie ©dnfehirfin, bie Slipe am 
©eich, bie Äriftallfugel, ©pinbel, SBebetfchiffchen unb Stabei unter# 
fcheiben fich im ©on befonberS beutlich eon ben anbeten Stimm# 
fchen SRdrchen. ©ie ftnb lunftreicher, abfichtlicher unb flehen bet 
Literatur noch ndhet: bet feine £dufetung 3 ptoje§ ijl an ihnen 
noch nicht eollenbet, bet ben Äunftmdrchen allmdhlich burch baS 
fortwdhtenbe Umetjdhlen bie echte SolfStümlichfeit gibt. Se# 


II Stimm* SKÄtt^en I 


XXIII 



fonbetB t>ie #bttli#teifen bet Ärtffallfugcl mit bem SÖtdr#en 
öon ben btei £ierf#»dgetn bei Sföufdug brdngt ft# un$ fofotf 
itt$ SBewujjffein, »ahtf#einli# fyat bie Äriftallfugel neben SD?u* 
fdu$ feinen felbftdnbigen QCBert, fonbern tjt feine oolfötümli#e 
SEBeifetbilbung. 

Sie folgenben Heine» @ef#i#ten ftnb ni#t$ al$ b«bf#e 
Sütoralitdfen unb ainelboten, unb »obl feine baeon geht über 
baß 18. Sabtbunbett jutücf. 

2tn ben ©#lug ffcllen mit (186—203), »eil bie 3 Jtdr#en bo# 
nun einmal ben Äinbern gelten, jene luftigen £tnbermdt#en, 
bei benen man jebetfmal baß helle unb eer»unbette 2tuf(a#en 
bet Äinbet &u hdren glaubt unb #re 5reube fo getn mit föhlt 
an fonbetbaten unb fomif#en unb gebduften Saufen, an e»i* 
gen bi$ jur Sllbernheif gefteigeefen SEBiebetbolungen unb an ben 
unftnnigften Sögeteien. 

©egen bie ^Berechtigung unfetet Slnorbnung laffen fi# man#e 
@in»dnbe erheben. Einige »erben ihr einen 23 ot»urf barau$ 
ma#en, ba§ fte fpftematif# fei: benn bem 2 Befen be$ ?ftdt* 
#en$ liege ni#t$ ferner al$ ©pjtern unb 3»ang, unb au# bie 
9 frf, ®dr#en aneinanber ju flellen, muffe bie SSBitlfur, bie 
55 uttfbeif unb bie »e#felnbe, unbere#enbare Saune in biefen 
©#bpfungen jut ©eltung bringen. 3a, je s»anglofer unb je 
»irrer, umfo beffer; gerabe ba$ ©ut#einanbet gebe ja (ebern 
einjdnen 3 Kdt#en feine SBebeufung unb brüde eß ni#t jut 
Stummer in einet ©ruppe herab. 

dagegen »dre |u et»ibern,baf unfete Slnorbnung fein 3»<tttg 
ift; »ohl fein Sefer »irb alle 9 Rdr#en eon ©rimm bittfetein* 
anbet auf einmal lefen, fonbern fi# &und#ft an ben einzelnen 
5 Jtdr#en freuen. 3« »el#er Slnorbnung er fte finbef, ba$ »irb 
ihm, »enigftenö im SInfang, glei#gülfig bleiben, unb unfete »irb 
ihm baher ebenfo »illfommen fein »ie eine anbere. (JBenn e$ 
au# barin ni#t fo luftig bi«* unb hergeht »ie bei ben trübem 
©rimm, fo ift fie bo# no# bunt unb ab»e#flttng$tei# genug, 
©ie unterbtücft au# ni#t baö einzelne 9 Rdr#en, fonbern fte 
hebt iß befonbertf heroor, babur#, ba(j fie iß jebeömal in einen 
grbferen Sufammenhang (teilt unb ben einbringli#eren Sefer 

XXIV 



oetlocft, em mit ben S&dtchen bet SRachbarfchaft ju oergleichen. 
eben Siefen einbrtnglicheren Sefern will unfete Slnotbnung eine 
$ilfe geben, im ^oile fie bam Verlangen eetfpüren, übet Sie ein# 
jelnen 3 Rdtchen hinaumiubttngen unb bie ©efchichte nnb bie 
95 ebeutung biefet ©chbpfungen ju erlernten. 

SSiet fettetet wiegen bie ©nwdnbe, baft bet SSetfuch, bie 
3 RArcf)en nach bet ^Reihenfolge ihtet (Snttfehung ja orbnen, ein 
feht lücfenhaffer unb problematifcher bleiben muffe unb ben 
Sefet mehr in bie 3tre führe alm auffldre. £>enn wie jufdllig fei 
boch, wam unm an S&drchen erhalten blieb unb auf wie trüge# 
rtfchem 95 oben bauten wir unfete Schlüffe auf! etwa bie SDfdr# 
chen bem io. 3uhrhunbertm feien boch nic^t in bet §orm erjdhlt, 
bie fie bamaim befafjen, fie feien boch überall mobernifiett, 
unb bie neue 3orm fei »telleicht wichtiger alm bet alte 3n^alf. 
gür bie ©treibe bem io. 2 faf>tf>unberf$ ^abe j. 95 . bam 16. 
wieber einen befonberen ©inn gehabt, unb ein Sfödrchen, bam 
wit in bam io. tücffen, fbnne batum ebenfogut im i6. ent# 
ffanben fein unb umgeleljtf. 9 luch bie Slitferjeit bem 12. 3 aht# 
hunbettm mit ihrer fitengen unb jierltchen Äoneention unb 
ihren franjbftfcben Sotbilbetn fei wieberum bem 3eitalter Sub# 
wig XIV. unb Subwig XV. oerwanbf, woher wit benn wüfi# 
ten, ob ein angeblichem Hütchen bet Süfterjeit nicht in 2Bahr# 
heit in bam 18. 3«hthunbetf gehörte unb entfprechenb ein an# 
geblichem bem 18. 3«hrhunbertm in bam SRittelaltet? 

liefet unb noch anbetet ©chwietigfeiten, bie ben SBerf fei# 
net Slnotbnung gefdhtben, iff fich bet £eraumgebet wohl be# 
wuf t; er fühlt auch flat, bafj webet er, noch anbere gotfchet mit 
unbebingfer ©icherheif bie 3eit einem SÜJdtchenm angeben f 6nnen. 
5 Bir oermbgen nur füt eine bejiintmfe ©ttjtehungmseif einem 3 )?dr# 
chenm beflimmfe Äerntjeichen obet 5 Bahrfcheinlichfeiten herbei# 
jubtingen, unb neue gunbe unb bie oettiefte ©nficht bet SBtffen# 
fchaft fann unfete 2lnfchauungen einfchtdnfen obet aufheben. 

©enn bet #eraumgeber bähet fagt: einSMdrchen bet 95 tübet 
©tintm gehört in bam 10. 3ahthunbett, unb em unter bie SKdrchen 
biefet 3eit fefcf, fo will et bamit nur aumbrücfen, bajj im 10. 3aht# 
hunberf nachweimiich biem Sfödrchen obet bie CKotioreihen, bie 


n* 


XXV 



ihm ba$ ©eptdge geben, jurn erjlen 3 Me erjdblt »neben, obec 
ba£ bie$ ^drehen Me Äennjeicben $«t, bie gerabe für bie Äunjl 
beö io. SahrbunbertS, für ihre ©foffe, ihren ©fit unb ihr e 
Sotrn cbaraftetiflifcb finb. 

©ie ülnotbnung, bie hier (lc^ jeigf, foll auch gar nicht au$# 
fcbliefilicb unb teln cbtonologifcb fein, ©enn an bie für eine 
betfimmfe Seit bejei^nenbe reibt fie bie SRdrcben, bie ihnen 
nab »erwanbf ftnb, wobei aber eine inbaltlicbe unb ffofffic^e 
95 er»anbtfcbaff genügt. 

©abureb »erben weitere Sßorfeile erreicht. ©ie oetwanbfen 
SKdrcben fcbliefien ftcb »o» feibjt ju jufammengebbtigen @rup# 
pen jufammen. ©ie SKoUe, bie beftimmte Berufe unb ©tdnbe, 
befonberä im au^gebenben Sföittelalter, im SObdrc^en fpieien, bie 
©ebneiber, bie ©olbafen, bie ©pinnetinnen, bie $anb»etfer, 
treten lebenbig betaut. 2lucb bie immer »eebfeinbe, unaufbdr# 
liebe Sufammenfefcung unb SJerwanblung ber SKdrcben wirb feit# 
fam anfcbaulicb. (SDtan lefe einmal unfere Siummern 7 unb 8, 12 
unb 13, 43—45, 68—71 nebeneinanber.) ©cblieflicb prdgf ficb 
bie immer neu aneinanber ficb fügenbe unb boeb in ber 3 lrt 
ihrer Anbetung immer ficb gleicbbleibenbe Umfefcung ber Sttdt# 
eben fefl unb boeb uneermerft in$ ©ebdebfniä, unb gibt eine 
jutreffenbe SSorftellung eon ihrem Drganiämutf unb ihrem 
ÖBefen. 

93 or allem aber führt unfere neue Drbnung bie Spürchen oon 
ihren bunflen unb triebhaften Slnfdngen betauf übet bie get# 
manif^e ^eibenjeif unb übet bie Sülle unb bie SEBunber unb 
bie ©Idubigfeit be$ 9 Uttetfum$ unb mitten in ba$ berbe, ge# 
fcbdftige unb frohe Sehen beä beutfeben 23 ürger$ unb dauern 
unb »ieber jurücf ju QBunbern unb Seen unb ju ben £erjen 
ber Äinber. SEBie unoollfommen fte auch fein unb bleiben mufj, 
fie macht boeb anfcbaulicb, »ie bie @nt»icflung ber beutfeben 
Literatur ficb im ^drehen fpiegelt unb jeigf in allem SEBecbfel 
auch bie Ärdffe, bie immer in ihr »irffam waten. SEBelcb ein 
SEBunber bleibt e$ boeb, bah 00t unferen ßinbern in ben beut# 
feben Sftdrcben zugleich bie Äinbheif be$ SKenfcben unb ber 23 er# 
lauf unferet ganjen beutfeben ©iebfung ficb aufbeeft l 

XXVI 


Digitized by Google 



Un$ festen unfere Dtbnung auch Me befle unb pietdfooCIffc 
£ulbigttng für bie Stöbet ©timm. @ie haben un$ bie 9&Ar* 
d;cn gefchenft, tx>ie lAfjt fic^ ihnen beffet banfen old burch ben 
Serfuch, ihnen ju jeigen, wie bie SBiffenfcbaft ein Sahthunbert 
fjtnbutch unabldffig um bie reinete unb tiefere ßtfcnntniB ihtet 
SRArchen fich bemühte, nnb wie fie ba$ 3h« baju beitrug, bie 
beutfehen SJJAtchen unb ben beuffcf;en ©eijl immer fefiet ju eet# 
binben ? 9lun ijl e$ bet SBiffenfchaff gelungen, an bet £anb bet 
S&Atchen, bie ihr bie ©rimmd gaben, biä in ba$ tiefe unb 
jeugenbe Sunfel bet Utjeit uorjubtingen unb bie mtunfet# 
btochenen SnfatnntenhAnge ituif^en beutfehet Sichtung unb 
beutfehen ^Archen aufjubeefen. 

©ine gülle anbetet Aufgaben ju I6fen bleibt fpdteren Seifen 
beflimmt. SBenn bie lebenbige ©btfntcht eot bem SBerf bet 
Stüber ©rimm anhAlf, fo wirb e$ bet ^orfc^ung weifet ge# 
lingen, bie SlnfAnge, bie Setbteifung unb bie ©chicffale jebed 
SRArchend immet genauer ju bejtimmen, ba$ beutfehe @ut 
feflet gegen bad ftembe abjugtenjen, bie 5lrf bet SoUdtümlich# 
feit bed beutfehen SKArchentf immer reiner auftufaffen unb ba# 
mit ju bent ©eifl öorsubtingen unb ihn im CKArchen s« hegtet* 
fen, bet auch bet @ei|i unfered Solfed ifl. 

Siefe ©efichtdpunfte fann öielleicht eine Stuägabe unb Dtb* 
nung bet SEArchen in ben Sotbergtunb fiellen, bie abermals 
nach h«nberf 3<$«n in bie 9Belf geht. 


XXVII 


Digitized by Google 



l. Mrdjen t>on ber Unfe 

d war einmal ein fletned Äjnb, bem gab (Scflc^ 
feine 3Rutfet jeben ülacbmittag ein SDMrcben 
©cbüffelcben mit SRilcb nnl> SEBedbroden, 
nnt) bad Äinb fefcte fld& bamit binaud in 
ben £of. SBenn ed aber anfing ju effen, 
fo fam Me $audunfe and einet Sttauec* 
rifce heroor gefroren, fenfte ihr $6pf* 

^en ln bie SRilch unb af mit. ©ad Äinb 
batte feine gteube baran, unb wenn ed 
mit feinem ©cbdiTelcben ba faf unb bie Unfe fam nicht gleich 
herbei/ fo rief ed ihr ju 

„Unfe/ Unfe, fotnm gefbwlnb, 

Äomm herbei, bu fleined Sing, 

©ollff bein SBrbtfchen haben, 

9tn ber SRilcb blth laben." 

©a fam bie Unfe gelaufen unb lieh ed fleh gut febmeden. 6ie 
jeigte fich auch banfbar, benn ffe brachte bem Äinb aud ihrem 
heimlichen ©ebab allerlei fchbne ©Inge, gldnjenbe ©feine, perlen 
unb golbene ©pielfacben. ©ie Unfe tranf aber nur SDttlcb unb 
lief bie ©roden liegen, ©a nahm bad Äinb einmal fein Wffefc 
eben, feblug ihr bamif fanft auf ben Äopf unb fagte ,,©ing, if 
auch ©roden", ©le SRutfer, bie in ber Äücbe jianb, hbrte, baf 
bad Äinb mit jemanb fpracb, unb ald fie fah, baf ed mit feinem 
Sbffelcben nach einer Unfe feblug, fo lief jte mit einem (Scheit 
J&olj heraud unb tötete bad gute ©ier. 

©on ber Seit an ging eine ©eränberung mit bem Äinbe oor. 

@d war, folange bie Unfe mit ihm gegeben hatte, grof unb ffarf 
geworben, jeft aber oerlot ed feine febinen roten ©aden unb 
magerte ab. Sfticbt lange, fo fing in ber Slachf ber ©otenoogel an 
iu febreien, unb bad 0lof fehlten fammelte Sweiglein unb ©littet 
ja einem ©otenftan&, unb balb hernach lag bad Äinb auf ber 
%&re. 



1 0rimm< 1 


1 


Digitized by Google 


£weite$ /?£ in SBaifenfinb fab an bet ©tabfmauer unb fpann, ba fab 
Sftdtcben V e$ eine Hufe auö einet Öffnung unten an betrauet berpot* 
fornmen. ©efebwinb breitete e$ fein blaufeibeneä £al$fu<b neben 
ficb aug, ba$ bie Unten gewaltig lieben unb auf ba3 fie allein 
geben. 2llfobalb bie Unfe ba$ erbltcfte, febrfe fie um, fam wiebet 
unb brachte ein fieineä golbeneä Srüncben getragen, (egte eä 
barauf unb ging bann wiebet fort. ©a$ S&dbcben nahm bie 
Srone auf, fie gli&erte unb wat pou jarfem ©olbgefptnji. bliebt 
lange, fo fam bie Unfe jum jweitenmal wiebet: wie fie aber bie 
Stone nicht mehr fab, frotb fie an bie SEÖanb unb feblug oot Seib 
ibr Süpfcben fo lange bawibet, al$ fie nur noch Stdfte batte, 
bi$ fie enblicb tot ba lag. £dffe ba$ SDldbcben bie Stone liegen 
laffen, bie Unfe bdtte wobl noch mebt oon ihren ©cb%n au$ bet 
^bble betbeigetragen. 



2. 9himpefftt($cf)en 

i # war einmal ein SIMller, bet war arm, 
aber et batte eine febüne Socbfer. 9iun 
5| traf e$ fi<b, bab et mit bem Sünig ju 
fpteeben fam, unb um ficb «in Slnfeben 
■u geben, fagte et ju ibm„icb habe eine 
|| lochtet, bie fann ©froh ju ©olb fpin# 
ff nen." ©et Sünig fpracb jum ©füllet 
„ba$ ifi eineSunfi, bie mit wobl gefüllt, 
wenn beine ©oebfer fo gefebieft ifi, wie btt 
fagji, fo bring fie morgen in mein Schloff, ba will ich fi« auf bie 
(Probe fiellen." $11$ nun ba$ ©idbeben ju ihm gebracht warb, 
führte et e$ in eine Sammet, bie ganj ooll ©ttob lag, gab ibt 
fKab unb $afpel unb fpra(b „iefct mache bicb an bie Qltbeit, unb 
wenn bu btefe 3lacbf butcb bi$ morgen früh biefe$ ©ttob nicht ju 
©olb oerfponnen bafi, fo mubt bu fierben." ©arauf fcblob er bie 
Sammet felbfi ju, unb fie bUeb allein batin. 

©a fab nun bie atme ©idller&ocbfer unb muffte um ibt £eben 
feinen 3iaf: fie oetfianb gar nichts baoon, wie man ©ttob ja 
©olb fpiunen fonnte, unb ihre Slngfi warb immer grübet, bab fie 
enblicb ju weinen anfing, ©a ging auf einmal bie ©üre auf, unb 


2 


trat ein fleinetf SNinnc^en herein unb fprac§ „guten Slbenb, 3ung* 
fet SMletin, warum »eint ©ie fo fefjr ?" / „3Jcf>," antwortete 
ba$ COtöbc^en, „icfi folt ©trof) $u ©olb fplnnen unb »erflehe ba$ 
nic$t." Sprach ba$ ©inneren „wa$ gibfi bu mir, wenn ic$ bir'ö 
fpinne?" / „CKein £al$banb," fagte ba$ CKdbc^en. ©a$ SDJdnn* 
c$en na&m ba$ $al$banb, fe&te fic^ eor ba$ 0töb$en, unb 
fötturt, fcfmutr, fefmurt, bteimal gezogen, war bie ©pule eoll. 
JDann (lecfte eg eine anbere auf, unb fönurr, fc^nutr, fönurr, 
breimal gezogen, war auef bie i weife eoll: unb fo ging'3 fort bis* 
imn borgen, ba war alle$ ©trof> eerfponnen, unb die ©pulen 
waren eoll ©olb. 95ei Sonnenaufgang fam fc^on ber Ä6ntg unb 
alb er bab ©olb erbliche, erfiaunfe er unb freute ficfi, aber fein 
J?erj warb nur noef golbgieriger. St ließ bie SSMllerbtoc^fer ln 
eine anbere Äammer eoll ©trof> bringen, bie noc$ etel grbfer 
war, unb befahl i&r bab aucf> in einer 9lac$t ju fpinnen, wenn iljr 
bab Heben lieb wäre. ©ab SDMbcf en wuf te fi$ ni^t ju Reifen unb 
weinte, ba ging abermals bie tüte auf, unb bab Heine Sßtönn* 
dien etfefnen unb fprac§ „wab gibjl bu mit, wenn icf bit bab 
©ftol) ju ©olb fpinne?" / „deinen SKing eon bem Singer," ant# 
wertete bab ?0?<ibc$en. ©ab SOZÄnnc^en naf>m ben SKing, fing wie# 
ber an $u fc$nurren mit bem SKabe unb fiatte blb jum borgen 
alleö ©trofj su glän&enbem ©olb gefponnen. ©et Ä6nig freute 
über bie 5Raf en bei bem 2lnbticf, war aber nocfi immer nic^t 
©olbeb fatt, fonbetn lief bie SDhillerbtoc^tet in eine noefj grbf ere 
Äammer eoll ©trof> bringen unb fpraef) „bie muff bu nocf> in 
biefet 3la$t eerfpinnen: gelingt bir'^ aber, fo follfi bu meine &ee 
rna&lin werben." / „©enn'b auc§ eine 9Röllerbtoc$fet ifi," backte 
er, „eine reichere Stau finbe tef) in ber ganzen ©eit ni<$f." 2llb 
bab SSKdbcften allein war, fam bab SOldnnlein jum briftenmal 
wiebet unb fprac$ „wab gibfi bu mir, wenn icf> bir nocl) biebmal 
bab ©trofj fpinne?" / „3$ f)abe nicf?tö mel)r, bab icf) geben 
fbnnfe," antwortete bab SDldb^en. ,,©o eetfpricf) mir, wenn bu 
Äbnigin wirf?, bein erfieö Äinb." / „©et weif wie bab noch gef>f," 
backte bie 3Küllerbto#ter unb »ufte fi# aucf> in bet SKof nic$f 
anbetb ju Reifen; fie eerfpra^ alfo bem SSRdnncfwn mg eg Ute 
langte, unb bub SKÄnn^en fpann bafür noc§ einmal bab ©trof) 

i* 3 


Digitized by Google 



ju 0olb. Unb al« am borgen bet SSbnig fam unb alle« fanb wie 
et gewünfcbt batte, fo hielt et $ocb&eif mit ibt, unb ble fcbine 
90?üller«tocbter warb eine Äinigin. 

Übet ein 3abr brachte fle et« fcbine« Äinb jur ©elf uttb bacbte 
gar nicht rnebt an ba« 3)ldnnchen: ba trat e« pli&lich in ihre 
Äammet unb fprach „nun gib mit wa« bu eerfprocben bafl." 
JDie ßinlgln erfchraf unb bot bem Sßdnnchen alle SKelchtümet be« 
Äbnigretch« an, wenn e« ibt ba« Jttnb taffen wollte: abet ba« 
SOMnnchen fpracb „nein, etwa« Hebenbe« iff mit lieber al« alle 
©cbä&e bet ©eit." £)a fing ble Äbnigin fo an ju jammern unb ju 
weinen, baf ba« SKdnncben SOlitleiben mit ibt batte: „brei Sage 
will ich bit 3df taffen," fpracb e«, „wenn bu bi« babin meinen 
tarnen weift, fo follfl bu bein Äinb bebalfen." 

Slutt befann fleh bie Äbnigin bie ganje SJlachf übet auf alle 3 la* 
men, bie fle jemal« gebiet batte, unb febiefte einen ©ofen übet 
ianb, bet folite fleh etfunbigen weit unb breit wa« e« fonff noch 
für Slamen gäbe. 311« am anbetett Sag ba« ©Manchen fam, fing 
fle an mit Äafpar, 3M chlor, ©aljer, unb fagte alle Slamen, bie 
fle wuf te, nach bet 3leibe bet/ abet bei jebem fprach ba« Männlein 
„fo b«fi teb nicht." £>en j weifen Sag lief fle in bet Slachbarfchaff 
betumftagen wie bie Heute ba genannt würben, unb fagte bem 
©Mnnlein bie ungewöhnlich fien unb feltfamflen Slamen bot: 
„beiff bu bietleicbt SKippenbtefl ober $ammel«wabe ober ©chnür* 
betn ?" abet e« antwortete immet „fo beif leb nicht." SDen btitfen 
Sag fam bet ©ofe wiebet jurücf unb erfühlte „neue tarnen habe 
icb feinen einigen finben fünnen, abet wie icb an einen hobt» 
©etg um bie ©albecfe fam, wo guch« «nb fyai fleh gute 9lacht 
fagen, fo fab leb ba ein fleine« §au«, unb bot bem #au« brannte 
ein geuer, unb um ba« geuet fprang ein gat ju lächerliche« 
SDldnncben, büpfte auf einem ©ein unb febrie: 

„$eute fcaef leb, morgen brau leb, 

Übermorgen b»l leb ber Königin Ibr Kinb; 

Sich, wie gut tfl, baf nlemanb weif, 
iDaf leb SRumpelfUls^en (jeifj !" 

©a finnt ibt benfen wie bie Äinigtn ftob war, al« fle ben 9la* 
men bitte, unb al« halb hernach ba« €0?drtnlein beteinttat unb 

4 


Digitized by Goog 


fragte „nun, grau Ädnigin, wie feif ic^ ?" fragte fle erjl „f elfefl 
tu Äuni?" / „Slein.* / „heifefl tu £etni?" / „3Wn." 

„£ef ft tu etwa DlumpelfHljcfen ?* 

»£ag fat t>lr ber Teufel gefügt, bag fat bit bet Seufel gefagt," 
ffrie bag Sfödnnlein uub (tief mit bem reifen guf eor 3otn fo 
tief i» bie <Stbe, baf} eg big an ben £eib fineinfufr, bann paeffe 
eg in feiner SBut ben Unten $uf mit beiben £dnben unb rif fief 
felbfl mitten entjwei. 

3. Die 3Bid)tefmänner 

war ein ©cfufiet ohne feine ©cfulb fo <5rffeö 
atm geworben, baf ifm enbltcf nieftg Sfödrcfe 
mef r übrig blieb aig £eber ju einem ein# 
iigen ipaat ©cfufe. 9lun fcfni« er am 
Slbenb bie ©cfufe iu, bie wollte er ben 
ndeffien borgen inSlrbeit nefmen; unb 
weil er ein gufeg ©ewiffen f atte, fo legte 
er flcf ruf ig ju 95eft, befaf l fief bem lieben 
0ott unb feflief ein. SRorgeng, naefbero 
* et fein 0ebet eerrief tet f afte unb fief jur Arbeit nieberfefen wollte, 
fo jianben bie beiben ©cf ufe ganj fertig auf feinem Xifcf. Sr eer# 
wunberte fief unb wuf te nief t wag er baju fagen follte. Sr naf m bie 
©cf ufe in bie £anb um fle ndfer ju betrachten: fle waren fo fau# 
bet gearbeitet, baf fein ©tief baran falfcf war, gerabe aig wenn 
eg ein Sföeijlerftdd fein follte. 95alb barauf trat auef fefon ein 
Ädufer ein, unb weil ifm bie ©cf ufe fo gut gefielen, fo bejaflte 
et meft aig gewifnlicf bafür, unb ber ©cfufler tonnte eon bem 
©elb £eber $u jwei «paar ©cfufen etf anbetn. (Sr fefnitt fle abenbg 
iu unb wollte ben ndcf (len SKorgen mit frifefem 5Ruf an bie 3lr# 
beit gef en, aber er braueffe eg nief t, benn aig er aufjianb waren 
fle fefon fertig, unb eg blieben auef nieft bie Ädufer aug, bie ifm 
fo eiel ©elb gaben, baf er £eber $u eier «paar ©cfufen eintaufen 
fonnte. (Sr fanb ftüfmotgeng auef bie eiet «Paar fertig; unb fo 
ging'g immer fort, wag er abenbg jufcf nt«, bag war am borgen 
eerarbeitet, alfo baf er halb wiebet fein efrltcf eg 3lugfommen 
fatte unb enbUcf ein woflf abenber Sföann warb. Sflun gefcf af eg 

5 



ile 


eineg Slbenbg nicht lange »or SEBeihnachfen, aig bet SRann toieber 
lugefchnitten (Kitte, baf et eor Schlafengehen |u feinet grau 
fprach „wie todt'g wenn »Ir biefe3lacht aufblieben, um iu fehen 
»et ung folche hilfreiche £anb leijlef ?" ©ie grau »ar'g jufrleben 
unb fledte ein Sicht an; barauf »erborgen fle fleh in ben Stuben# 
ecfen, hontet ben Äleibern, bie ba aufgehdngf »aren unb gaben 
acht. 3tl$ eg SKitternacht »ar, ba (amen i»ei (leine niebliche 
nadte SRdnnlein, fegten fleh eor beg Schultert ©ifch, nahmen 
alle jugefchnittene Sltbeif ju fleh unb fingen an mit ihren ginget# 
lein fo behenb unb fchnell ju (lechen, ju ndhen, $u Hopfen, bafj bet 
Schufier oot SSetwunberung bie Slugen nicht abwenben (onnte. 
Sie liefen nicht nach, big alleö ju @nbe gebraut »at unb fettig 
auf bem ©ifche ffanb, bann fprangen fle fchnell fort. 

2lm anbern SRorgen fprach bie grau „bie (leinen Sftdnner ho# 
ben un$ telch gemacht, toit müften ung boch bantbor bafüt be# 
leigen. Sie laufen fo herum, hoben nichts am Seib unb müffen 
frieren. 2Beift bu wog? ich will $emblein, 3lod, SEBomg unb 
#6$lein für fle ndhen, auch iebem ein (paar Strümpfe fltiden; 
mach bu (ebem ein (paar Schühlein baiu." ©er Wann fprach „bag 
bin ich w»hl lufrieben," unb abenbg, wie fle alleg fertig hotten, 
legten fle bie ©efchente flott ber jugefchniffenen Slrbeit jufammen 
auf ben ©ifch unb oerfledten fleh bann, um mit anjufehen wie fleh 
bie SRdnnlein baju anflellen toürben. Um Sßittetnacht (amen fle 
herangefprungen unb wollten (ich gleich on bie Slrbeit machen, 
aW fle aber (ein lugefchnitteneg Seber, fonbern bie nteblichen 
Äleibunggjlüde fanben, oertounberfen fle fleh erfl, bann aber be# 
leigten fle eine gewaltige greube. SRit ber gtdfj ten @efch»inbig# 
(eit jogen fle fleh on, fltichen bie fchbnen Äleiber am Selb unb fangen 

„®inb wir nicht Snafcen glatt unb fein? 

SBaO follen wir länger ©chuflet fein!" 

©ann hopften unb taniten fle, unb fprangen über Stühle unb 
S5dn(e. (Snbtich fanden fle int ©ür hinauf. S5on nun an (amen 
fle nicht toieber, bem Schufier aber ging eg toohl folang er lebte, 
uttb eg glüdfe ihm alleg wag et unternahm. 


Digitized by Google 


6 



e i roat einmal ein arme$ ©ienfimdbeben, bai mar fleifüg 3meite$ 
unb reinlich, teerte alle Sage bai fyaui unb febüttete bai Sfödrcbet 
Stebritb* auf einen großen Raufen eor bie Säte. ©neä 9Rorgen$, 
al$ ei eben mietet an trie 2Jrbeif geben mollte, fanb ei einen ©tief 
barauf, unb meü ei nicht iefen fonnte, fo flellte ei ben ©efen in bie 
<5de unb traute ben ©tief feinet £ettfcbaft, unb ba mat ei eine 
©nlabung »on ben 5Bicbtelmdnnern, bie baten ba$ €SJJdbc^en, 
ihnen ein Äinb au$ bet Saufe &u beben. ©a$ Sßdbcben mufjfe 
nicht wa$ ei tun follfe, entlieh auf eieletf Sieben, unb meii f!e 
tf)m fagten, fo etwatf bürffe man nicht abfcblagen, fo milligte ei 
ein. ©a famen btei Sffiicbtelmdnnet unb führten ei in einen hob* 
len ©erg, mo bie kleinen lebten. <£i mat ba alles flein, aber fo 
jierlicb unb prdebtig, bajj ei nic^f $u fagen tfl. ©ie Sinbbeftetin 
lag in einem ©eft eon fchmar^em (Sbenbolj mit Änbpfen eon 
perlen, bie ©eefen maten mit @olb gefiidt, bie SBiege mat eon 
Elfenbein, bie ©abemanne öon @olb. ©a$ SRdbcben flanb nun 
©eeafter unb mollte bann mietet nach £au$ geben, bie SBicbtel* 
mdnnlein baten ei aber injldnbig btei Sage bei ihnen ju bleiben. 

®i blieb alfo unb ©erlebte bie Seit in Sufi unb greube, unb bie 
kleinen taten ihm alled juliebe. (Snblicb mollte ei ficb auf ben 
SKtufmeg machen, ba jieeften fle ihm bie Saften etfi ganj ©oll 
©olb unb fetten ei hernach mietet jum ©etge beraub. 2ll$ ei 
nach fyaui fam, mollte ei feine airbeit beginnen, nahm ben ©efen 
in bie $anb, bet noch in bet Gele jlanb unb fing an ju festen, ©a 
(amen ftetnbe Seufe au3 bem fyaui, bie fragten mer ei mdre unb 
wa$ ei ba ju tun bdtte. $Da war ei nicht btei Sage, mie ei gemeint 
batte, fonbetn fieben 3abre bei ben Keinen SÖidnnern im ©etge 
gewejen, unb feine »orige £etrfcf)aft mat in bet Seit gejiorben. 

e inet SOiutter mat ifft Ätnb »on ben ffiicbfelmdnnern au$ bet ©rittet 
SBiegc geholt, unb ein SBecbfelbalg mit tiefem Äopf unb SRdrcber 
flarten aiugen bineingelegt, bet nichts al$ effen unb trinfen 
wollte. 3n ihrer 3lot ging fle ju ibter Stacbbarin unb fragte fle um 
Stof, ©ie Slacbbatin fagte fle follte ben Sffiecbfelbalg ln bie Äücbe 
tragen, auf ben £etb fegen, §euer anmacben unb in $wei ©er* 

Walen Sßaffet lochen: bai bringe ben 2Becbfelbalg jttm Sachen, 


7 



unb wenn et lache, bann fei eg au$ mit ihm. ©ie $rau tat alles 
wie Me Slachbarin gefaßt hatte. SSBie fle Me Sierfchalen mit ©affet 
über ba$ geuet fe|te, fpeae^ bet Älo|fopf 

„Sflun bin leb fo alt 

5Ble bet 5Befiertoaü>, 

Unb |ab nicht gefehen, baf {emanb ln Skalen focht" 
unb fing an barüber j« lachen. 3nbem et lachte fam auf einmal 
eine Sföenge eon ©ichtelmdnnerchen, ble brachten ba$ rechte 
Äinb, feiten eS auf ben £erb unb nahmen ben ©echfelbalg wie# 
bet mit fort. 

4. Dcrä Xotenfjembcfcen 

g hatte eine SJluttet ein SSüblein t>on \ 
fieben 3ahren, ba$ wat fo fch&n unb ) 
lieblich, bafj eS niemanb anfehen fonnte 
ohne ihm gut ju fein, unb fle hatte eS 
auch Hebet als alles auf bet ©elf. Sftun 
gefefah eS, bah eS pl6|Ucf) ftanf warb, 
unb bet liebe ©oft eS ju (ich nahm; bar# j 
über fonnte fich bie duftet nicht träfen 
unb weinte Sag unb Stacht. 35atb barauf 
aber, nachbem eS begraben war, zeigte fleh baS $inb nachts an 
ben «pid|en, wo eg fonfl im £eben gefeffen unb gefpielt hatte; 
weinte bie SDtutter, fo weinte eS auch, unb wenn bet borgen fam, 
war eg »erfchwunben. 3tlö aber bie SKufter gar nicht aufhären 
wollte &u weinen, fam eg ln einet Stacht mit feinem weifen So# 
fenhembchen, in welchem eg in ben ©arg gelegt war, unb mit 
bem Ärdnichen auf bem Sopf, fe|te fl cf ju ihren ftüfen auf baS 
S5eff unb fprach „ad; Butter, f)6re boch auf iu weinen, fonft fann 
ich in meinem ©arge nicht einfchlafen, benn mein Sofenhemb# 
efen wirb nicht troden eon beinen Srdnen, bie alle barauf fallen." ' 
SDa erfchraf bie Butter, als fle baS hätte unb weinte nicht mehr. 
Unb in ber anbern Stacht fam baS Äinbcfen wieber, hielt in bet 
#anb ein Sicftchen unb fagfe „fiehfl bu, nun iff mein £embchen 
halb troden, unb ich habe Stufe in meinem @tab." öa befahl bie 
SJtutter bem lieben ©oft ihr Seib unb ertrug eS ffill unb gebulblg, 

8 



Digitized by Google 


unb bag Äinb fam nic^t wleber, fonbern fcblief in feinem unter* 
irbifcben Settcben. 

5. ©er geflogene fetter 

g fafj einmal ein Safer mit feinet grau 
unb feinen Äinbern mittagg am Sifcb, 
unb ein guter gteunb, bet jurn Sefucb 
gefommen wat, ajj mit ihnen. Unb wie 
jle fo fafjen unb eg jwblf Uhr fcblug, ba 
fab bet grembe bie Sür aufgeben unb 
ein fcbneeweifi gefletbeteg, gan& blaffeg 
Äinblein ^ereinfommen. eg blicfte ficb 
nic^t um unb fpracb auch nic^tg, fonbern 
ging gerabeju in bie Kammer nebenan. Salb barauf fam eg &u * 
tücf unb ging ebenfo füill wiebet jut Süte binaug. 21m jweiten 
unb am britten Sag fam eg auf eben biefe 2Beife. ©a fragte enb# 
lieb bet grembe ben 53atet wem bag fcbbneÄlnb gebbtte, bag alle 
Mittag tn bie Äammer ginge. „geh bube eg nicht gefeben," anf* 
wartete er, „unb wüf fe auch nicht wem eg geb&ten fbnnte." 2lm 
anbern Sage, wie eg wiebetfam, zeigte eg bet grembe bem Sätet, 
ber fab eg aber nicht, unb bie SRutter unb bie Äinber alle faben 
auch niebtg. Sßun fianb bet grembe auf, ging fcur Äammerfüte, 
bffnete jle ein wenig unb flaute hinein, ©a fab et bag Äinb auf 
bet @rbe jlfcen unb emflg mit ben gingern in ben ©ielenrifcen 
graben unb wühlen; wie eg abet ben gtemben bemerfte, öer* 
fchwanb eg. 9tun erfcäblte et wag er gefeben butte unb betrieb 
bag Äinb genau, ba etfannf e eg bie SKuttet unb fagte „ach, bag 
ijl mein liebeg Äinb, bag eor eiet SEBocben geworben ifl*" @ie 
brachen bie ©ielen auf unb fanben jwei geller, bie butte einmal 
bag Äinb eon bet SRutfer erhalten, um jle einem atmen Spanne 
ju geben, eg butte übet gebaut „bafüt fannjl bu bir einen Swlebacf 
laufen", bie gellet behalten unb in bie ©ielenrifcen eerfiedt; 
unb ba butte eg im Stabe feine JRube gehabt, unb war alle 9ftit* 
tage gefommen, um nach ben gellem ju fueben. ©ie eifern 
* gaben barauf bag Selb einem 2lrmen, unb naebbtt iff bag 
Äinb nicht wieber gefeben worben. 

9 



)igitized by Google 



6* ©er fingcnfce fttiocfyen 

^g war einmal in einem Xante grofje 
ftlage übet ein ©ilbfchwein, bag ben 
dauern bie SftcEec umwühlte, bag 23ieh 
tbtete unb ben SRenfchen mit feinen 
Jauern ben Xeib aufrif. ©et Ä6nig eet# 
fprach einem leben, bet bag Xanb oon 
tiefer fpiage befreien würbe, eine grofje 
«elohnung, abet bag Siet war fo groß 
unb ffarf, bafj fleh niemanb in bie Sßd^e 
Peg ©albeg wagte, worin eg Räufle. Snbltch Uefj bet ßbnig be# 
fannt machen, wer bag ©ilbfchwein einfange ober tbte, folle 
feine einzige Sottet &ut ©emahlin h«ben. 

9lun lebten $wei «rüber in bem Xante, ©&h ß * eineg atmen 
SD?anneg,bie melbeten jtch unb wollten bag®agnig übernehmen, 
©et ültefle, bet lifiig unb flug war, tat eg aug Hochmut, bet 
jüngfte, bet unfchulbig unb bumm war, aug gutem $erjen. ©er 
SSbnig fagte „bamit ihr befto flederet bag Sier flnbet, fo follt ihr 
eon entgegengefe(jten ©eiten in ben ©alb gehen." ©a ging bet 
Altetfe oon 2lbenb unb bet (üngfte oon borgen hinein. U«b alg 
bet jüngfie ein ©eileben gegangen wat, fo trat ein fleineg SKünn# 
lein $u ihm, bag hielt einen fchwar&en ©piefj in bet £anb unb 
fptach „tiefen ©pieg gebe ich bit, weil bein $er& unfchulbig unb 
gut iff, bamit fannjf bu getroff auf bag wUbe ©chwein eingehen, 
eg wirb bit feinen ©chaben &ufügen." St banfte bem SRdnnlein, 
nahm ben ©piefj auf bie Schulter unb ging ohne gurcht weifet. 
3lidht lange fo etblidte er bag Siet, tag auf ihn log rannte, et 
hielt ihm aber ben ©piefj entgegen, unb in feiner blinben ©nt 
rannte eg fo gewaltig hinein, bafj ihm bag £er$ enfjwei gefchniffen 
warb, ©a nahm er bag Ungetüm auf bie ©chulfer, ging 
wärt g unb wollte eg bem Äbnige bringen. 

2llg er auf bet anbern ©eite beg ©albeg hetaug fam, flanb ba 
am Eingang ein £aug, wo bie Xeufe fleh mit Sanj unb ©ein luftig 
machten, ©ein dlteffer «ruber war ba eingefrefen unb 1)atte ge# 
bacht bag ©chwein liefe ihm hoch nicht fort, erff wolle er fleh einen 

10 


Digitized by Goo^l 


recken Sföuf trinfen. SH$ et nun ben jüngffen etblicffe, bet mit 
feinet ©eute belaben au$ bem ©alb fam, fo lief ihm fein nei# 
bifche$ unb bo$hafte$ $etj feine SKu^e. Sr rief ihm ju „fomm 
hoch herein. Hebet ©ruber, ruhe bich au$ unb fidrfe bich mit 
einem ©echer ©ein." ©er füngfie, bet nic^t^ 3lrge$ bahntet tet# 
mutete, ging hinein unb erfühlte ihm ton bem guten Männlein, 
ba$ ihm einen ©pief gegeben, womit et ba$ ©chwein getütet 
hdtte. ©et dlteffe hielt ihn bt$ &um Slbenb fcurücf, ba gingen fie 
jufammen fort. 311$ fie abet in ber ©unfelheit ju bet ©rüde über 
einen ©ach farnen, lief bet dlteffe ben füngffen eorangehen, unb 
al$ et mitten über bem ©affet war, gab et ihm ton hinten einen 
©chlag, bafj er tot hinabfiürjte. St begrub ihn unter bet ©rüde, 
nahm bann ba$ ©chwein unb brachte e$ bem Äbnig mit bem 
©orgeben et habe e$ getötet; worauf er bie ©ochter be$ £6nig$ 
jur ©emahlin erhielt. 311$ bet jüngfie ©tubet nicht wiebet forn# 
men wollte, fagfe er „ba$ ©chwein wirb ihm ben Mb aufge* 
tiffen haben," unb ba$ glaubte febermann. 

©eil abet tot ©oft nichts terborgen bleibt, follfe auch biefe 
fchwarje ©at an$ Sicht fommeu. 9lach langen Sauren ftieb ein 
$rt einmal feine £erbe übet bie ©rücfe unb fah unten im ©anbe 
ein fchneewei^e$ Änbchlein liegen unb buchte ba$ gdbe ein gufe$ 
SRnnbfiüd. JDa flieg er herab, hob e$ auf unb fchni^te ein SBfunb# 
find batau$ füt fein $otn. 311$ et |um erfienmal barauf geblafen 
hatte, fo fing ba$ Änbchlein ju gtofet ©etwunbetung be$ Ritten 
ton felbff an ju fingen 

„Sich, bu llebe$ ölrteletn, 

©u bldfi auf meinem Sttfccheleln, 

«Kein ©tubet hat mich erfragen, 

Unter bet ©rücfe begraben 
Um ba$ »übe ©chwein, 
gut be$ Sbnig$ ©öchferlein." 

„ffia$ für ein wunbetU(he$ #6rnchen," fagfe bet §irt, „ba$ ton 
felbet fingt, ba$ muh i# bem £errn Äünig bringen." 311$ er ba# 
ßtU tot ben Sfbnig fam, fing ba$ £6rnchen abermal$ an, fein 
Siebten ja fingen, ©er Äbnig terfianb e$ wohl, unb lief bie Srbe 
nntet bet ©rüde aufgtaben, ba fam ba$ ganje ©erippe be$ Sr# 

11 


Digitized by Google 



fotogenen jum Sorfchcin. ©er bbfe Sruber fonnfe Me Zat nicht 
leugnet», watb ln einen ©ad genäht unb Jebenbig erfäuft, bie 
©ebeine beg ©emotbefen «bet würben auf ben Äirchhof in ei» 
fchbneg ©rab jut Stuhe gelegt. 



7. Die $toei trüber 

jtyggg »naren einmal jtoei Stöber, ein teilet 
ttnb ein atmet, ©et reiche wat ein © olb* 
fchmieb unb bög oon £erjen: bet arme 
rtd^rtc (leb baoon, baf er Sefen banb, 
unb war gut unb reblicf). ©et atme 
baffe jwei Äinber, bag traten Swillingg* 
btöber unb (Ich fo ähnlich wie ein ©top* 
i fe» SBaffer bem anbetn. ©ie $wei Äna* 

! ben gingen in beg Reichen £«»g ab unb 
ju, unb erhielten oon bem 2lbfall manchmal etwag ju effen. Sg 
trug (Ich i«, ba(? bet arme Sölann, alg et in ben ©alb ging Sieiftg 
I« holen, einen Sogei fah, bet ganj gelben war unb fo fchbn, wie 
ihm noch niemals einer rot 3tugen gefommen trat, ©a hob et ein 
©teinchen auf, watf nach ihm unb traf ihn auch gtöcflich: cg fiel 
aber nur eine golbene gebet herab unb bet Sogei flog fort, ©er 
Sftann nahm bie gebet unb brachte fle feinem Stüber, bet f«h (Ie 
an, unb fptach „eg ifl eitel ©olb," unb gab ihm oiel ©elb baför. 
Slm anbetn ©ag (lieg bet SBlann auf einen Sirfenbaum unb wollte 
ein paar ifle abhauen: ba flog betfelbe Sogei h eräug, unb «lg 
bet SDlann nachfuchte, fanb er ein Ülefl, unb ein © lag batin, bag . 
toat »on ©olb. Sr nahm b«g Si mit heim unb brachte eg feinem' 
Stüber, bet fptach ttnebetum „eg ifl eitel ©olb," unb gab ihm , 
wag eg wert wat. 3ulefct fagte bet ©olbfehmieb „ben Sogei fetber 
möcht ich wohl höben." ©et Slrme ging jum btittenmal in ben 
©alb unb fah ben ©olboogel wieber auf bem Saum (Ifcen: ba 
nahm et einen ©fein unb warf ihn herunter unb brachte ihn 
feinem Stubet, bet gab ihm einen groben Raufen ©olb ba# 
fit. „Slun fann ich ntic forthelfen" bachfe et unb ging juftieben 
nach $«ug. 

©et ©olbfehmieb wat flug unb liflig, unb wujjte wohl wag bag 


12 


für ein Söget war. Sc rief feine grau, unb fptach „brat mic ben 
©olboogel unb forge,baf nichts baoon wegfommt : ich b«be £u(t 
ihn ganz allein zu effen."©er Sogei toat aber fein gewöhnlicher, 
fonbetn fo wunberbarec 2trf, baf tuet #erz unb £eber oon ihm 
af, leben SNorgen ein ©olbjlücf unter feinem Äopffiffen fanb. 
©ie grau machte ben Söget zurecht, jledte ihn an einen ©pief 
unb tief ihn braten. Slun gefchah e$, baf, wdhrenb et amgeuer 
|tanb, unb bie grau anbetet Stcbeifen »egen nottoenbig au$ bet 
Äüche gehen muffe, bie zwei Äinbet be$ atmen Sefenbinbet$ 
heteintlefen, fleh eot ben ©pief ffetlfen unb ihn ein paarmal 
herumbrehten. Unb al$ ba getabe zwei ©tücflein au$ bem Söget 
in bie Pfanne hetab fielen, fprach bet eine „bie paat Sifchen 
wollen wir effen, ich bin fo hungrig, e$ wirb'$ |a ntemanb baran 
werfen." ©a af en fle beibe bie ©tücfchen auf; bie grau fam aber 
baju, fab, baf fle etwa$ af en unb fprach „wa$ habt ihf gegeben ?"/ 
„Sin paar ©tücfchen, bie au$ bem Sogei herau$gefallen flnb," 
anttootfefen fle. ,,©a$ ifl £etj unb Sehet getoefen," fptach bie 
grau ganz erfchtocfen, unb bamit ihr SRann nichts oetmiffe unb 
nicht böfe warb, pachtete fle gefebtoinb ein Hühnchen, nahm 
§erj unb Sebet hetau$ unb legte e$ ju bem ©olboogel. 211$ et 
gat war, trug fle ihn bem ©olbfehmieb auf, bet ihn ganz allein 
öerjehrte unb nichf$ übrig lief. 2lm anbetn borgen aber, al$ ec 
unter fein Äopffiffen griff, unb buchte ba$ ©olbjlücf hetoor zu 
holen, toat fo wenig wie fonjl ein$ z« finben. 

©ie beiben Jftnbet abet wuf ten nicht wa$ ihnen füt ein ©lüc! 
juteit geworben war. 2lm anbern borgen, wie fle aufjlanben, 
fiel etwa$ auf bie Srbe unb flingelfe, unb al$ fle e$ aufhoben, ba 
waten'$ zwei ©olbjlücfe. ©ie beachten fle ihrem Safer, bet wun* 
bette fleh unb fptach „wie foltfe ba$ jugegangen fein?" 211$ fle 
aber am anbern borgen wiebet zwei fanben, unb fo feben Sag, 
ba ging er zu feinem Srubet unb erfühlte ihm bie feltfame @e* 
Wichte, ©er ©olbfehmieb merfte gleich wie e$ gefotnmen war unb 
baf bie Äinbet £er z unb Sebet oon bem ©olboogel gegeffen 
hatten, unb um fleh ju tüchen unb weil er neibifch unb hartherzig 
toar, fptach er zu bem Safer „beine Äinber flnb mit bem Söfen 
im Spiel, nimm ba$ ©olb nicht, unb bulbe fle nicht lünger in 

13 


Digitized by Google 



deinem $aug, denn er dat CDlacdt ödet f!c und fann dt(d feldjl nocd 
ing Serderden dringen." ©er Safer fürchtete den Sdfen, und fo 
fcdwet eg idm anfam, führte et docd die Zwillinge dtoaug in den 
©ald und »erlief ffe da mit traurigem £er&en. 

3lun liefen die jwet Sinder im ©ald umfjet und fucffen den 
©eg nacd £aug, fonnfen ifn adet nic^t finden, fondern »er# 
irrten flcd immer weiter. Sndlicd degegnefen fle einem 3dger, der 
fragte „wem gefdrt ifr Sinder?" / ,,©ir find deg armen Sefen# 
dinderg jungen," antworteten fle und erjddlten idm, daf ift 
Sätet fle nicf t länger im £aufe ddtfe def alten wollen, weil alle 
SRorgen ein ©oldjlücf unter if rem Sopffiffen läge. „3lun," fagte 
der^dger, „dag i(i gerade nicdtgScdlimmeg, wenn ift nur recdf# 
ftfaffen dadei dleidt und eucf nicf t auf die faule $aut legt." ©er 
gute S&ann, weil idm die Sinder gefielen und et feldft feine datfe, 
fo naljm et fle mit nacd £aug und fpracd „icd will euer Safer fein 
und eucf grof Rieden." ©ie lernten da dei idm die 3dgerei, und 
dag ©oldflücf, dag ein jeder deirn atufjleden fand, dag fod et 
ifnen auf, wenn fle'g in 3«funft ndfig fdtten. 

2lig fle ferangewacdfen waten, naf m fle idt ipflegoatet eineg 
©ageg mit in den ©ald und fpracd „deute follt idt euern $tode# 
fcdufj tun, damit icd eucd frei fpre^en und ju Sägern machen 
fann." ©ie gingen mit idm auf den 3lnjland und warteten lange, 
ader eg fam fein ©ild. ©er 3dger fad übet flcd und fad eine 
Sette eon ©cdneegdnfen in der ©eflalf eineg ©reiecfg fliegen, da 
fagte et &u dem einen „nun fcdief eon jeder Gcfe eine derad." ©er 
tafg und »olldracdte damit feinen iptodefcduf . Said darauf fam 
no<d eine Sette angeflogen und dafte die (Seflalt der 3iffer jwei: 
da dief? der 3dger den andern gleicdfalig »on jeder <5cfe eine 
derunterdolen, und dem gelang fein iprodefcduj? aucd. 9tun fagte 
der ipflegeoater „icd fprecde ettcd frei, idr feid auggeletnte 3dger." 
©atauf gingen die iwei Stüdet jufammen in den ©ald, rat# 
fcdlagten miteinander und »eradredefen etwag. Und aig fle 
adendg flcd &um €ffen niedergefefcf daffen, fagten fle ju idrem 
spflegeoafcr „wir rüdren die ©peife nicdt an, und nedmen feinen 
Siffen, deoor 3d* ung «ne Sitte gewddrt d«dt." ©pracd er, 
„wag ijl denn eure Sitte?" ©ie antworteten „wir daden nun 

14 


Digitized by Google 



auSgeletnf, feit müffen un$ auc$ ln bet ©elf oerfueben, fo et* 
laubt, baff tt>ic fort&ief>en unb wanbern." ©a fpracfc bet Sllte mit 
ffteuben „i^r rebef wie braee 3 <* 9 er, wa$ i&t begehrt iff mein 
eigener SEBunfe^» gewefen; jief>t au$, e$ wirb euc$ wofcl ergeben." 
©arauf afien unb tränten fTe fcb^lic^ jufammen. 

311$ bet beflimmte Sag tarn, fünfte bet ipflegeoafet jebem 
eine gute 35ti(bfe unb einen £unb unb lief jeben eon feinen ge# 
fparten ©olbflüden nehmen fooiel et wollte, ©arauf begleitete 
et fle ein ©tüd SSJegö, unb beim Slbfcbieb gab et if>nen nod) ein 
blanfe$ Sföeffet unb fprad) „wann i&r euch einmal trennt, fo (logt 
bieö Keffer am ©cfjeibeweg in einen SBaum, baran fann einet, 
wenn er jurüdfommt, fe^en wie e$ feinem abwefenben 95tubet 
ergangen ifl, benn bie ©eite, nadj welket biefet audgejogen ifl, 
rojlef, wann er ftirbt: folange er aber lebt, bleibt fle blanf." ©te 
jtoei SSrüber gingen immet weitet fort unb famen in einen ©alb, 
fo grojj, baff fle unmöglich in einem Sag f>erau$ tonnten. Sllfo 
blieben fle bie 3iac$t batin unb affen wa$ fle in bie 3<*getfafcbe 
gefledt Ratten; fle gingen abet auch noch ben ^weiten Sag unb 
famen nicht betau$. ©a fle nic^td ju effen Ratten, fo fptacb bet 
eine „wir muffen un$ etwa$ fliegen, fonjl leiben wit junger," 
lub feine 93Äcbfe unb faf> fleh um. Unb al$ ein alter $afe habet 
gelaufen fam, legte er an, aber ber #afe rief 

„Sieber 34ger, lag mich leben, 

3«b teilt bir and) jmei 3«nge geben." 

©prang au# gleich in$ ©ebüfcb unb brache jwei 3«ttgc; bie 
Sierlein fpielten aber fo munter unb waren fo artig, baff bie 
Sfdger e$ ni d)t übetd ^erj bringen tonnten fle ju fbten. ©ie be# 
hielten fle alfo bei flcb, unb bie fleinen £afen folgten ihnen auf 
bem guge nach. 95alb barauf feblicb ein gucb$ ootbei, ben woll* 
fen fle nieberfebiegen, aber ber gu<b$ rief 

„Sieber 3<üger, lag mich leben, 

3$ will bir auct> jwei 3«»gc geben." 

6t brachte auch jwei g6cb$lein, unb bie 3%t mochten fle auch 
nicht täten, gaben fle ben £afen jur ©efellfcbaft, unb fle folgten 
ihnen nach. SRicbt lange, fo fc^ritt ein ©olf au$ bem ©idiebt, 
bie 3äger legten auf ihn an, aber ber ©olf rief 

15 


Digitized by Google 



„Siebet Säger, lag mich leben. 

Sh will blt auch jwei Sunge geben/ 

©ie jwei jungen ©6lfe laten Me Säget ju ben anbeten Steten, 
unb fte folgten ihnen nach. ©arauf fam ein ©dt, bet wollte getn 
noch länget herumtrabcn, unb rief 

„Siebet Säger, lag mich leben. 

Sh will blt auch jwel Sfuttgc geben/ 

©ie jwei jungen ©ären würben ja ben anbetn gefeilt unb waten 
ihrer fchon acht. (Snblich, wer fam? ein Sbwiiam unb fcgöttelte 
feine SRähne. albet bie Säget liefen (leg nicht fehreefen unb jiel* 
ten auf ihn: aber bet £6we fprach gleichfalls 

„Sieber Säger, lag mich leben, 

Sch »Ul bir auch »twcl Sunge geben/ 

6t holte auch feine Suttgen herbei, unb nun hatten bie Säget $wei 
Sbwen, jwei ©ären, jwei ©6lfe, jwei gtteffe unb jwei #afen, bie 
ihnen nachiogen unb bienten. Snbeffen war ihr junger bamit 
nicht gefüllt worben, ba fptachen fie $u ben Surfen, „hbrf, ihr 
Schleicher, fchafff uns etwas ju effen, ihr feib ja liffig unb »er* 
fragen." Sie antworteten „nicht weit oon hier liegt ein ©otf, 
wo wir fchon manches $uhn geholt haben; ben ©eg bahin wol# 
len wit euch jeigen." ©a gingen fle ins ©otf, tauften fich etwas 
|u effen unb liefen auch ihren Sieten ^uttet geben, unb jogen 
bann weiter, ©ie güchfe aber wuf ten guten ©efcheib in bet <3e* 
genb, wo bie £üljnerhbfe waren unb fonnten bie Säget überall 
jurecht weifen. 

Sftun jogen f!e eine ©eite herum, fonnten abet feinen ©ienji 
fmben, wo fie jufammen geblieben wären, ba fptachen fie „eS 
geht nicht anberS, wir muffen uns trennen." ©ie teilten bie 
Siere, fo baf jeber einen Sbwen, einen ©ären, einen ©olf, einen 
guchS unb einen £afen befam: bann nahmen fie Slbfcgieb, »er# 
fprachen fi<^> brüberliche Siebe bis in ben Sob unb (liefen baS 
SJieffer, baS ihnen ihr (Pflegeeafer mifgegeben, in einen ©aum; 
worauf bet eine nach Ojien, bet anbere nach ©ejien sog. 

©er jüngfie aber fam mit feinen Sieten in eine ©tabf, bie war 
ganj mit fchwarjem glor überzogen. 6r ging in ein ©ittShauS 
unb fragte ben ©irt ob er nicht feine Siere herbergen fbnnte. > 

16 


Digitized by Google 




n t 

i i 

b : 


ei | 

ie | 

iitj 

*i 

ti 

i 
4 
t i . 
>n ! 
v 

ifl' 

i 

i|M 


v 

i ' 

r, 


1 1 
i 
% 


©et Sßtrf gab ihnen einen ©(all, »o in bet SEBanb etn 2ocb »ar: 
ba frocb bet £>afe hinaus unb holte flc^ ein Äoblbanpt, nnb bet 
gucbS §olfe (leb ein £>ubn, unb als et baS gefreffen baffe, auch 
ben #aijn baju; bet SEÖolfaber, bet 33dt unb bet £6»e, »eil fle ju 
gtof waten, fonnfen nic^t hinaus. ©a lief fle bet 5EBirt binbtin# 
gen, »o eben eine £ub auf bem Stofen lag, baf fle {leb fatt fraf en. 
Unb als bet 3dger für feine Siete geforgt batte, fragte et etft ben 
ffiitt, »atum bie ©fabt fo mit Srauetflot auSgebdngt »dre? 
©pracb bet SBttf „»eil morgen unfeteS ÄünigS einjige Socbtet 
flerben wirb." fragte bet 3dger „ifl fle fletbenSfranl ?" / „Kein," 
antwortete bet SEBirf, „fle ifl ftifcb unb gefunb, aber fle muf bocb 
flerben." / „SEBie gebt baS ju?" fragte bet 3dger. „©taufen oot 
bet ©fabt ifl ein hoher 95erg, batauf »obnt ein ©racbe, bet muf 
alle 3abte eine reine Jungfrau haben, fonfl eerwüflef et baS 
ganje £anb. Sinn flnb fcfon alle 3ungfrauen btngegeben, unb ifl 
niemanb mebt übrig, als bie ÄünigSfocbfer, bennocb ifl feine 
©nabe, fle muf ibm überliefert »erben; unb baS foll morgen 
gefcbefen". ©pracb bet 3dget „»atum »irb bet ©racbe nicht ge# 
tütet?" / „Sieb," antwortete bet 8Btrt, „fo eiele Kittet baben'S 
perfuebf, aber allefamt ibt Sehen eingebüft; bet Äünig bat bem, 
bet ben ©racben beflegf, feine Sottet jut Stau petfptocben, unb 
er foll auch nach feinem Sobe baS Keicb etben." 

©et 3dger fagfe baju »eitet nidf>t^, aber am anbetn Sföorgen 
nahm et feine Siete unb flieg mit ihnen auf ben ©tacbenbetg. 
©a flanb oben eine fleine Äitcfe, unb auf bem alltat flanben btei 
gefüllte SBecfet unb babei »at bie ©cfriff „»et bie ©ecbet aus# 
trinft, »irb bet fldtffle SRann auf Stben, unb »itb baS ©cfwett 
führen, baS oot bet Sütfcbwelle »ergraben liegt." ©et 3<*get 
ftanf ba nicht, ging hinaus unb fueffe baS ©cfwett in bet Stbe, 
eermocbfe aber nicht eS oon bet ©feile &u bewegen, ©a ging et 
bin unb tranf bte SBecbet aus unb war nun flarf genug baS 
©cbwett aufounebmen unb feine £anb fonnfe eS ganj leicht 
führen. 3JIS bie ©tunbe fam, »o bie 3ungfrau bem ©rächen 
feilte auSgelieferf »erben, begleitete fle bet töüntg, bet SDtorfcbalt 
unb bie #of!eufe hinaus. ©ie fab »on »eifern ben 3üget oben 
auf bem ©tacbenbetg unb meinte bet ©racbe fldnbe ba unb et# 


l Stimm« ©Mrc&en I 


17 



»artete fle, unb wollte nlc^f binaufgeben, enbltch aber, well bie 
ganje (Stabt fonfl »Are »etloren gewefen, muffte fle ben ferneren 
@ang tan. ©er Äbnig unb bie £ofleute febtten »oll grofjer 
©rauet beim, be$ Äbnigä SDlarfcball aber fbllte (leben bleiben 
unb au$ ber gerne alleä mit anfeben. 

911$ bie £6nig$tocbfer oben auf ben Serg fam, flanb ba nicht 
ber ©racbe, fonbern ber junge 3dget, ber fpracb ihr Stoff ein unb 
fagte et wollte fle retten, führte fle in bie Äircbe unb »erfcblofj fle 
barin. @at nicht lange, fo fam mit grofjem @ebrau$ bet flehen# 
fbpfige ©rache habet gefahren. 911$ er ben 3dger erblictfe, »er# 
»unberte er fleh unb fpracb „wa$ ba|l bu hier auf bem Serge |u 
febaffen?" ©er 3Ager antwortete „ich will mit bir fdmpfen." 
(Sprach ber ©racbe „fo mancher 9litter$mann bat hier fein Men 
gelaffen, mit bir will ich auch fertig werben," unb atmete geuer 
au$ flehen Stachen. ©a$ geuet follte ba$ troefne @ra$ anjünben 
unb ber gdger follte in ber ©lut unb bem ©ampf erftiefen, aber 
bie Siere tarnen betbeigelaufen unb traten ba$ geuer au$. ©a 
fuhr bet ©rache gegen ben 3dger, aber er fchwang fein ©cbwert, 
baf e$ in ber £uff fang, unb fchlug ihm brei Äbpfe ab. ©a warb 
bet ©racbe erfl recht »ütenb, erhob fleh in bie Suft, fpie bie geuer# 
flammen über ben 3dger au$ unb wollte fleh auf ihn ftür&en, aber 
ber 3dger jücfte nochmals fein ©cbwert unb hieb ihm »ieber brei 
Äbpfe ab. ©a$ Untier warb matt unb fant nieber, unb wollte 
hoch wieber auf ben 3dger lo$, aber er feblug ihm mit ber lebten 
Äraft ben ©cbweif ab, unb weil er nicht mehr fdmpfen tonnte, 
rief et feine Siete herbei, bie jerriffen e$ in ©tücfe. 9H$ ber 
Äampf &u <5nbe war, fcblof? bet 3dger bie Äitcbe auf, unb fanb 
bie Ä6nig$focbfer auf bet @tbe liegen, »eil ihr bie ©inne Pot 
9lngfl unb ©greifen wdbrenb be$ ©freitet »ergangen waten. 
6t trug fle bttau$, unb' als fle »ieber $u fleh felbft fam unb bie 
Singen auffchlug, zeigte er ihr ben jerriffenen ©rachen unb fagte 
ihr, baf fle nun erlbfl »dte. ©ie freute fleh unb fprach„nun wirft 
bu mein liebfler ©emabl werben, benn mein Safer bat mich bem# 
fettigen »erfproeben, ber ben ©rachen tötet." ©atauf hing fle ihr 
£al$banb »on Äorallen ab, unb »erteilte e$ unter bie Siete, um 
fle &u belohnen, unb ber £bwe erhielt ba$ golbene ©cblbfjcbe» 

18 


Digitized by Google 



baeon. £afc$entuc§ aber, ln bemi&t Ülame flanb, föenfte fle 
bem SÄger, ber sing &in unb f<^nitt auä ben flehen 0racf>en# 
fbpfen bie Bungen auö, wicfelte fle in ba$ £ucf) unb oerwa&rte fle 
wo&l. 

211$ ba$ gefctyefjen war, weil er eon bem 3«uer unb bem 
Äampf fo matt unb mübe war, fpraef) et jur 3üngfrau „wir flnb 
beibe fo mall unb mübe, wir wollen ein wenig fcfylafen." 0a 
fagfe fle ja, unb fle liefen fkb auf bie Grbe niebet, unb ber 34ger 
fpta# ju bem £6wen „bu folljl wachen, bamit un$ niemanb im 
©eftlaf überfüllt," unb beibe fcf>liefen ein. 0er £bwe legte flcf 
neben fle, umju wachen, aber er war oom Äarnpf auc$ mübe, bafj 
er ben Sßdren rief unb fpraef „lege biefj neben rnicty, ic§ mufj ein 
wenig f^lafen, unb wenn wa$ fommt fo weefe mief) auf." 0a 
legte flc$ ber 95dr neben ifm, aber er war auc$ mübe unb rief ben 
SGBolf unb fpraef) „lege bic^ neben micfi, icf) mufj ein wenig fcfrta# 
fen, unb wenn wa$ fommt, fo weefe miefj auf." 0a legte ft<$ ber 
SZBolf neben i&n, aber er war au# mübe unb rief ben gu#$ unb 
fpraef) „lege bi# neben mi#, ich mufj ein wenig f#lafen, unb 
wenn wa$ fommt, fo weefe mi# auf." 0a legte fleh ber gu#$ 
neben ihn, aber er war au# mübe, rief ben $afen unb fprach 
„lege bi# neben mi#, i# mufj ein wenig f#lafen, unb wenn wa$ 
fommt, fo weefe mi# auf." 0a fe&te fl# ber £afe neben ihn, aber 
ber arme £a$ war au# mübe, unb hatte niemanb ben er &ut 
©a#e ferbeirufen fonnte, unb fchlief ein. 0a f#Uef nun bie 
Ä6nig$to#ter, ber 3dger, ber £bwe, ber 95dr, bet ©olf, bet 
§u#$ unb ber £a$, unb f#liefen alle einen feflen ©#laf. 

0et g Sarfcb all aber, ber eon weitem hatte jttf#auen follen, al$ 
er ben ©rachen nicht mit ber 3ungfrau forffiiegen faf unb alle$ 
auf bem 95erg ruf ig warb, naf m fleh ein $etj unb flieg hinauf. 
0a lag ber 0ra#e jerflücft unb jerriffen an ber Sr be unb ni#t 
weit baeon bie Äbnig$fo#fet unb ein 3dget mit feinen Vieren, 
bie waren alle in tiefen ©#laf eerfunfen. Unb weil et bb$ unb 
gottlob war, fo na&rn er fein @#wett unb hieb bem 34get ba$ 
£aupt ab, unb fafjte bie 3ungftau auf ben 2lrm unb trug fle 
ben 95erg fjinab. 0a erwachte fle unb erfchraf, aber ber SDJatf#aU 
fpta# „bu bifl in meinen £4nben, bu follfl fagen, bafj l# e$ ge# 


«• 


19 



wefen bin, bet ben ©rächen gctftfef hat." / ,,©aS fann ich nicht," 
antwortete flc, „benn ein 2fdget mit feinen Sieten hat'S getan." 
©a jog et fein ©chwerf unb brohte fie ju t6ten, wo fie ihm nicht 
gehorchte, unb &wang fie bamit, bafj fie e$ eerfprach. ©«rauf 
fcradjte et fie eor ben Äbnig, bet fleh not ftteuben nicht ju laffen 
wufite, als et fein liebet Äinb wieber lebenb erblidte, baS et eon 
bem Untier jetriffen glaubte, ©et SRarfchaU fprach ju ihm „ich 
habe ben ©rachen getütet, unb bie Jungfrau unb baS ganje Sfeich 
befreit, batmn forbete ich fie i»t ©emahlin, fo wie eg jugefagf 
ift." ©et Äbnig fragte bie Jungfrau „tfi baS wahr, waS et 
fpi'icht ?" / „Sich fa," antwortete fie, „eg rnujj wohl wahr fein: 
aber ich halte mit aus, bafj etfl über 3«ht unb Sag bie £och&eit 
gefeiert wirb," benn fie bachfe in bet 3eit etwas eon ihrem lieben 
2fdger $u hbren. 

Stuf bem ©rachenberg abet lagen noch bie Siete neben bem 
toten $errn unb fchliefen, ba fam eine grofje Rummel unb fefcte 
fich bem #afen auf bie Slafe, abet ber $afe wifchte fie mit bet 
iPfofe ab unb fchlief weitet, ©te Rummel fam jum jweitenmal, 
aber bet £afe wifchte fie wiebet ab unb fchlief fort, ©a fam fie 
jum btittenmal unb fiach ihn in bie Slafe, baff er aufwachte, 
©obalb bet #afe wach war, weefte et ben 5uchS, unb ber guchS 
ben 2Bolf, unb ber 5Bolf ben 33ür, unb ber 93ür ben £üwen. Unb 
als bet £üwe «ufwachte unb fah, bafj bie Jungfrau fort wat unb 
fein £ert tot, fing et an fürchterlich $u brüllen unb tief „wer hat 
baS eollbracht? 35dr, warum hafi bu mich nicht gewedt?" bet 
95dr fragte ben QBolf „warum half bu mich nicht gewedt ?" unb 
ber SGBolf ben guchS „warum haff bu mich nicht gewedt ?" unb 
ber guchS ben £afen „warum ha|l bu mich nicht gewedt?" ©et 
arme £«S wufjte allein nichts ju antworten unb bie ©chulb blieb 
auf ihm hangen. ©« wollten fie über ihn herfallen, aber er bat 
unb fprach „bringt mich nicht um, ich will unfern £etrn wiebet 
lebenbig machen. 3ch weift einen 35erg, ba wüchfl eine SBurjel, 
wer bie im SDfunb hat, bet wirb non aller Äranfheit unb allen 
SBunben geheilt. Slber ber SBerg liegt jweihunberf ©tunben eon 
hier." ©prach ber £6we „in eierunbjwan&ig ©tunben mufft bu 
hin# unb hergelaufen fein unb bie ©utjel mitbringen." ©a 


J by Göog 


20 



fptang bet $afe fort, unb in öierunbiwanjig ©funben to«t et 
wiebet jurüd, unb bra^fe bie 5Bur&el mit. ©et £üwe fefcte bera 
3dger ben Äopf toiebet an, unb bet $a|e fJecfte ihm bie SBurjel 
in ben Sföunb, aigbalb fügte fleh alleg wieber sufammen, unb 
bag £erj fchlug unb bag Sehen lehrte jurüd. ©a erwarte bet 
3dger unb erfchraf aig er bie 3ungfrau nic^t mehr fah, unb 
bachfe „fie iff wohl fortgegangen, wdhrenb ich fchtief, um mich log 
ju werben." ©et Süwe hatte in bet großen (Sile feinem £ertn ben 
Jtopf eerfehtt aufgefefct, bet aber merfte eg nicht bei feinen trau; 
tigen ©ebanfen an bie Äüniggtochfet: erjl ju Mittag, alg er tu 
wag effen wollte, ba fah et bafj ihm bet Äopf nach bem IKüden ju 
ftanb, tonnte eg nicht begreifen unb fragte bie ©iere wag ihm im 
©chlaf wibetfahren wüte ? ©a erjdhlte ihm bet S6we, bafj fie auch 
alle aug SMbigfeit elngefchlafen wdten unb beim (Srwachen 
hdtten fie ihn tot gefunben mit abgefchlagenem Raupte, bet 
£afe hdtte bie Sebengwurjel geholt, et aber in bet (Sile ben Äopf 
»erfehrf gehalten; hoch wollte et feinen fehlet wiebet gut machen, 
©ann tif et bem 3dget ben Äopf wiebet ab, btehte ihn herum, 
unb bet £afe heilte ihn mit bet SBurjel fefi. 

©et 3dget aber war traurig, jog in bet 2Belt herum unb lief 
feine ©iere oot ben Leuten tanjen. (Sg ttug ftch ju, bafj et gerabe 
nach ©erlauf eineg 3«hteg wiebet in biefelbe ©tabt tarn, wo et 
bie Äbniggtochtet eom ©rachen erlüfl hafte unb bie ©tabt war 
biegmal ganj mit totem ©chatlach auggehdngt. ©a fprach et 
jum SEBirf „wag will bag fagen? borm 3«ht war bie ©tabt mit 
fchwarjem glot überzogen, wag foll heute bet rote ©chatlach ?" 
©er ©itf antwortete „borm 3«ht follte unfetg Äbnigg Mochtet 
bem ©rachen auggeliefert werben, abet ber SWarfchall hot mit ihm 
gefdmpft unb ihn getütet, unb ba foll morgen ihre ©etmdhlung 
gefeiert werben; batum war bie ©tabt bamaig mit fchwatjem 
glot jut ©tauet, unb ifi heute mit rotem ©charlach fcur gteube 
auggehdngt." 

3lm anbetn ©ag, wo bie #ochjeit fein follte, fprach bet 3dget 
um SRittaggjeit ium SBirf „glaubt (St wohl, $err SSBitf, bafj ich 
heut ©rot bon beg Äünigg ©ifch hier bei 3hm effen will ?" / „3a," 
fprach bet SBirf, „ba wollt ich boch noch h«nbert ©otbjiüde btan 



feiert, bag bag wagt ffl." ©er 3dger nagm bie SBefte an 
unb fegte einen SSeutel mit ebenfooiel ©olbfiüden bagegen, 
©ann cief ec ben §afen unb fpracg „geg gin, lieber Springer, 
unb gol mir oon bem 95rof, bag ber Ä6nig i ft." SRun war bag 
Hdg lein bag geringffe unb fonnte eg feinem anbern wiebet auf* 
tragen, fonbern mugte ficg felbfi auf bie 95eine machen. „@i," 
bacgfe eg, „wann icg fo allein burcg bie ©trafen fpringe, ba 
»erben bie SReggergunbe hinter mir brein fein." SSBie eg backte, 
fo gefcgag eg aucg, unb bie $unbe famen ginfer igm brein unb 
wollten igm fein guteg Seil fiicfen. <Sg fprang aber, gaff bu nicgf 
gefegen ! unb flöcgtefe ficg in ein ©cgilbergaug ogne bafj eg ber 
©olbat gewagt würbe, ©a famen bie $unbe unb wollten eg 
gerauggaben, aber ber ©olbat eetfianb feinen ©pag unb fcglug 
mit bem Äolben brein, bafj fie fcgretenb unb geulenb fortliefen. 
Alg ber $afe merfte, bag bie Suff rein war, fprang er sunt ©egt og 
ginein unb gerabe sur Äbniggtocgtec, fegte ficg unter igren ©tugl, 
unb fragte fle am guf . ©a fagfe fie „willfl bu fort !" unb meinte 
eg wdre igr £unb. ©er $afe fragte sunt sweitenmal am S«g, ba 
fagte fie wieber „willfl bu fort!" unb meinte eg wdre igr £unb. 
Aber ber $afe lieg ficg nicgf irre macgen unb fragte jum britten* 
mal, ba gucfte fie gerab, unb erfannte ben Hafen an feinem £alg* 
banb. 3lun nagm fie ign auf igren ©cgofj, trug ign in igre Äam* 
mer unb fpracg „lieber Hafe, wag willfl bu?" Antwortete er 
„mein §err, ber ben ©racgen getbtef gaf, ifl gier unb fcgicft micg, 
icg foll um ein 95rot bitten, wie eg ber Äbnig igf." ©a war fie 
»oll Sreube, unb lieg ben 35dcfer fommen unb befagl igm ein 
SBrof su bringen, wie eg ber Äbnig ag. ©ptacg bag Hdglein „aber 
ber 95dcfer mug rnir'g aucg ginfragen, bamit mir bie SRegger* 
gunbe nicgfg tun." ©er Sßdcfer trug eg igm big an bie £üce ber 
SBirfgjlube, ba fiellte ficg ber Hafe auf bie Hinterbeine, nagm 
algbalb bag SBrot in bie 23orberpfoten unb braute eg feinem 
Herrn, ©a fpracg ber 3dgec „fiegf Sr, Qm SBitf, bie gunberf 
©olbfidcfe finb mein." ©er SBirt wunberfe ficg, aber ber 3dger 
fagfe weiter „ja. He« S53icf, bag SBrot gdtt icg, nun will icg aber 
aucg eon beg Äbnigg traten effen." ©er SSJirf fagfe „bag mbcgf 
icg fegen," aber wetten wollte ec nicgf megr. SKief ber 3dger ben 


22 


gucgg unb fpcac^ „mein gftcgdlein, 9«g gin uttö gol mit S5rafen, 
wie ign bet Äönig igt." ©et SKotfucgg wug te bie ©eglicge beffer, 
ging «n ben <Sefen unb buteg bie SBinfel, ogne bag ign ein £unb 
fag, fegte geg unter bet Äönigätocgter ©tugl, unb fragte an igrem 
gug. ©a fag ge gerab unb erfannte ben guegä am £al$banb, 
nahm ign mit in igre flammet unb fpraeg „liebet gt»cg$/ wad 
»tilg bu ?" 3lntwottete et „mein #err, bet ben ©raegen getötet 
gat, ifl gier, unb fegieft mieg, icg foll bitten um einen traten, wie 
ign bet Äönig igt." ©a lieg fle ben Äocg fo turnen, bet mugte 
einen Skaten, wie ign bet Äönig ag, anriegten, unb bem gucg$ 
biö an bie Jüre tragen; ba nagm igm bet guegä bie ©cgüffel ab, 
webelte mit feinem ©cgwani erg bie fliegen weg, bie geg auf ben 
traten gefegt gatten, unb braute ign bann feinem £ertn. 
„(Siegt (St, #ert SBitt," fpraeg bet 34ger, „35tot unb ^eifeg ig 
ba, nun will icg aueg 3ugemü$ egen, wie e$ bet Äönig igt." ©a 
rief et ben SBolf unb fpraeg „liebet SBolf, geg gin unb gol mit 
3ugemü$, wie'ä bet Äönig igt". ©a ging bet SBolf getabeju in$ 
©cglog, weil er geg oot niemanb fürchtete, unb al$ er in bet 
Äöniggtocgfer 3intmet fam, ba jupffe et ge ginten am Äleib, bag 
ge geg umfegauen mugte. ©ie erfannte ign am £al$banb, unb 
nagm ign mit in igte flammet unb fpraeg „liebet SBolf, wag 
»illg bu?" Antwortete et „mein £etr, bet ben ©taegen getötet 
gat, ig giet, icg foll bitten um ein 3ugemüg, »ie eä bet Äönig 
igt." ©a lieg ge ben floeg fommen, bet mugte ein 3ugem6g be> 
reiten, wie e$ bet Äönig ag, unb mugte eg bem SBolf big oot bie 
Jäte tragen, ba nagm igm bet SBolf bie ©cgöffel ab unb braegfe 
ge feinem £errn. „©iegt Sr, £ert SBitt," fpraeg bet 34ger, „nun 
gab icg 33tof, gleifcg unb Sugemüg, aber icg will aueg 3«(*et# 
toetf effen, wie eg bet Äönig igt." SRief er ben S34ren unb fpraeg 
„liebet 334t, bu leefg boeg gern etwag ©ügeö, geg gin unb gol mir 
Buderwerf, wie'g bet Äönig igt." ©a trabte bet 354t naeg bem 
©egloffe unb ging igm jebetmann aug bem SBege: alg et aber 
ju bet SBacge fam, gietf ge bie Flinten oot unb wollte ign niegf 
tag föniglicge ©eglog laffen. 2lbet et gob geg in bie £öge unb gab 
mit feinen Jagen linf g unb teegf $ ein paar Dgtfeigen, bag bie ganje 
SBacge jufammengel, unb batauf ging et gerabegwegeg ju bet 

23 


Digitized by Google 



Äönlg&ochfet, pellte pch eintet pe urtt> brummte ein wenig. ©a 
flaute Pe rüdwdrtä unb erfannte ben 35dten, unb hiep ihn mit# 
gehn ln ihre Äarnmer unb fprach „lieber S3dt, wa$ willp bu?" 
Antwortete er „mein $err, ber ben ©rachen getötet hat, lp hier, 
leb foll bitten um guderwerf, wie'tf bet Äönig ipf." ©a lief Pe 
ben Budetbdder fornmen, ber rnupte 3udetwerf baden, wte'$ ber 
Äönig ap, unb bem 95dren eor ble ©üte tragen: ba ledte ber S5dr 
erp bie gudererbfen auf, bie hetunfetgerollf waren, bann pellte 
et Pch aufrecht, nahm bie ©Rüffel, unb brachte Pe feinem £errn. 
„©iept <Sr, i?ert ©irt," fprach ber 3dger, „nun h«b ich 33rot, 
glelfch, 3 « 9 cmöö unb Suderwetf, aber ich will auch ©ein tritt# 
fen, wie ihn ber Äönig trinft." (St rief feinen Söwen herbei unb 
fprach „lieber £öwe, bu trinfp bir hoch gerne einen SJaufch, geh 
unb hol mit ©ein, wie ihn ber Äönig trinft." ©a fchtitt ber £öwe 
übet bie ©frape, unb bie £eute liefen öot ihm, unb alB et an bie 
©ache fam, wollte Pe ben ©eg fperren, aber er brüllte nur ein# 
mal, fo fprang alle$ fort. 9iun ging ber Söwe eor ba$ fönigliche 
Simmer unb Köpfte mit feinem ©chweif an bie Süte. ©a fam 
bie Äönigtftochter fyetauö, unb wüte fap über ben ßöwen er# 
fchroden, aber Pe erfannte ihn an bem golbenen ©chlop eon 
ihrem $alBbanbe, unb hiep ihn mit in ihre Äammer gehen unb 
fprach „lieber £öwe, waB willp bu ?" Antwortete bet „mein £err, 
ber ben ©rachen getötet hat, ip hier, ich foll bitten um ©ein, wie 
ihn bet Äönig trinft." ©a liep Pe ben ©unbfehenf fommen, bet 
follte bem £öwen ©ein geben, wie ihn bet Äönig trdnfe. ©prach 
ber Söwe „ich will mitgehen unb fehen, bap ich ben rechten ftiege." 
©a ging er mit bem Sttunbfchenf hittab, unb al$ pe unten hin# 
famen, wollte ihm biefer eon bem gewöhnlichen ©ein japfen, 
wie ihn be$ Äönigä ©iener tranfen, aber bet Söwe fprach „half l 
ich toill ben ©ein erp eerfuchen," japfte pch ein halbem ©ap unb 
fchludte e£ auf einmal hinab. „Sßein," fagte er, „baB ip nicht ber 
rechte." ©er SDJunbfchenf fah ihn fchief an, ging aber unb wollte 
ihm auB einem anbern gap geben, ba$ für be$ Äönig$ ©arfchall 
war. ©prach ber Söwe „halt l erp will ich ben ©ein eerfuchen," 
japfte pch ein halbem SDfap unb tranf e$, „ber ip beffer, aber noch 
nicht bet rechte." ©er warb ber CKunbfchenf bös unb fprach *wa$ 


24 



fo ein bumrneg $ 8 ieb oom ©ein t>ccfleE>ctt will !" 2 lber ber £ 6 we 
gab i^ttt einen Schlag hinter Me Obren, baß er unfanff jut Srbe 
ßel, nnb aig er (ich wieber aufgemacbf batte, führte er ben S 6 wen 
ganj (HUfcbweigeng in einen Seinen befonberen Äeller, wo beg 
Sbnigg ©ein lag, »on bem fonfl fein ©enfeb ju trinfen befam, 
©er Hm japfte (leb erft ein balbeg SDlaß «nb eerfuebte ben ©ein, 
bann fpracb er „bag fann eon bem rechten fein," unb bteß ben 
SRunbfcbenf feebg Slafcben füllen. 9lun (Hegen fie herauf, wie bet 
Bwe aber aug bem Äeller ing greie fam, febwanfte er bin unb 
bet unb war ein wenig trunfen, unb ber SRunbfcbenf mußte ibm 
ben ©ein big »or bie ©üre tragen, ba nahm ber £ 6 we ben $enfel# 
lotb in bag SDIaul unb brachte ihn feinem $ertn. Sprach ber 
3 äget „(lebt Sr, £ett ©irt, ba bab t<b SSrot, ^leifcb/ 3 « 0 emüg, 
Suderwerf unb ©ein, wie eg ber Äbnig bat, nun will ich mit 
meinen ©ieren SDIabljeit halten," unb fefcte (Ich bin, aß unb tranf, 
unb gab bem #afen, bem guebg, bem ©olf, bem S5dr unb bem 
£iwen auch baeon ju e(fen unb ju ttinfen, unb war guter ©inge, 
benn er fab, baß ihn bie Äbniggtocbter noch lieb batte. Unb aig 
er Sföabljeit gehalten batte, fpracb er „$ert ©irt, nun bab ich ge# 
geffen unb getränten, wie ber Äbnig ißt unb frinlt, (efct will ich 
an beg Äbnigg £of geben unb bie Äbniggtocbter heiraten." 
fragte ber ©irt „wie foll bag jugeben, ba fie febon einen 95rüuti# 
gam bat, unb beute bie 23erm<if)lung gefeiert wirb ?" ©a jog bet 
3 dger bag ©afebentueb betaug, bag ihm bie Äbniggtocbter auf 
bem ©racbenberg gegeben batte, unb worin bie Heben Bungen 
beg Untierg eingewicfelt waren, unb fpracb „baju foll mit helfen 
wag ich ba in ber £anb halte." ©a fab ber ©irt bag X ueb an unb 
fpracb „wenn ich alleg glaube, fo glaube ich bag nicht, unb will 
wohl $aug unb £of bran feßen." ©et 3 üger aber nahm einen 
Beutel mit taufenb ©olbjlücfen, flellte ihn auf ben ©ifcb unb 
fagfe „bag fe&e ich bagegen." 

3!un fpracb ber Äbnig an ber fbnigltcben ©afel ju feiner ©oeb# 
ter „wag haben bie wilben ©iere alle gewollt, bie ju bit gefom# 
men unb in mein Schloß ein# unb auggegangen flnb ?" ©a ant# 
wortete fie „ich barf g nicht fagen, aber febieff bin unb laßt ben 
$errn biefer ©iere holen, fo werbet 3 br wohl tun." ©et Äönig 


25 



fcbicfte einen ©iener ln$ 2Bitf$bau$ unb lief ben ftemben 3R«nn 
einlaben, unb bet ©iener Jam gerabe wie bet 3<*ger mit bem SBitf 
gewettet ^atfe. ©a fptac^ et „fiebt St, §err QBitf, ba fc^icEt bet 
Sinig einen ©iener, unb Idft mich einlaben, aber ich gebe fo noch 
nicht." Unb ju bem ©iener fagte et „ich laffe ben #ertn $6nig 
bitten, baf et mit fbnigltcbe Sleiber febieft, einen ©agen mit fecb$ 
ipfetben unb SDiener, bie mir aufwarfen." 211$ bet 5?6nig bie 
2lntwort bitte, fpracb et ju feiner Sottet ,,»a$ foll leb tun ?" 
Sagte ffe „laßt ibn holen wie tfi verlangt, fo »erbet 3be »obl 
tun." ©a fcbicfte bet Äinig fbniglicbe Äletber, einen SBagen mit 
fecb$ ipferben unb ©iener, bie ibm aufwarten follten. 211$ bet 
3dget fle fommen fab, fpracb er „fleht St, $err SBitf, nun »erbe 
leb abgebolf wie icb e$ »erlangt habe," unb jog bie finiglicben 
Äleibet an, nahm ba$ ©ueb mit ben ©tacbenjungen unb fubt 
jurn Äinig. 211$ ibn bet Sinig fommen fab, fpracb er ju feinet 
©oebfet „wie foll icb ihn empfangen?" 2lntwortete fle „gebt ibm 
entgegen, fo wetbet 3br wohl tun." ©a ging ibm bet Äinig ent/ 
gegen unb fiibcfc ibn herauf, unb feine Stiere folgten ibm nach, 
©er Äinig wie$ ibm einen ipiag an neben jlcb unb feiner ©oebter, 
bet SDJarfcball faf auf bet anbetn Seife, al$ 95rdufigam, aber 
bet fannte ibn nicht mehr. 31un würben getabe bie fieben £dup # 
fet be$ ©ta<ben jut Schau aufgeftagen, unb ber £6nig fpracb 
„bie fieben £>dupfet bat bet Sftatfcball bem ©tacben abgefcblagen, 
barum geb ich ibm beute meine ©oebfer jur ©emablin." ©a flanb 
bet 3^ger auf, öffnete bie fieben Slawen unb fptacb „wo finb 
bie fieben be$ ©rachen?" ©a erfebtaf bet S&arfcball, 

warb bleich nnb »ufjte nicht wa$ et antworten feilte, enblicb 
fagte er ln bet 2lngfl „©rachen bu&ett feine Sungen". Sprach 
bet 3 ä 0 er „bie fiögnet follten feine buben, abet bie ©rachen# 
jungen finb ba$ ©abrjeicben be$ Sieget$," unb »icfelte ba$ 
©ueb auf, ba lagen fle alle fieben batin, unb bann flecfte et jebe 
Bunge in ben Aachen, in ben fle gehörte unb fle paffe genau, 
©arauf nahm et ba$ ©ueb, in welcbe$ bet SRame bet Äbnig$# 
fochtet geflief t war, unb jeigte e$ bet 3ungfrau unb fragte fle, wem 
fle e$ gegeben bdtte, ba antwortete fle „bem, bet ben ©rachen ge# 
tötet b«f." Unb bann riefet fein Setiet, nahm jebem ba$ £al$# 


26 



banb unb 6cm Siwen bag golbene ©cblof ab, un6 jet gfe eg 6ct 
3ungfrau un6 fragte, »cm eg angehbrfe. Antwortete fic „bag 
£algbanb un6 bag golbene ©cflof »aren mein, ich fcabe eg unter 
bie Stere ©erteilt, bie 6en ©rachen befiegen Ralfen." Da fpracb 
ber 3äger „alg ich mübe »on bem Äampf geruht unb gefchlafen 
habe, ba ifl ber Sföarfcball gefommen nnb bat mir ben Äopf ab* 
gebanen. Sann bat et bie ßbniggfochfer fortgetragen unb eot* 
gegeben er fei eg gewefen, ber ben Stachen getötet habe; unb baf 
er gelogen bat, be»eife icb mit ben Bungen, bem Such unb bem 
$algbanb." Unb bann erjählte et »ie ibu feine Siete bureb eine 
»nnberbare SBurjel gebeilt bitten, unb baß et ein 3«hr lang mit 
ihnen beruntgeiogen nnb enblicb wieber hierher gefommen wäre, 
»o er ben 95etr«g beg SDlarfchallg bnreb bie Stählung beg SEBirfeg 
erfahren hätte. Sa fragte bet Äbnig feine Socbter „iff eg »abr, 
bah biefer ben Staren getötet bat?" Sa antwortete fie „ja, eg 
iff »abr; jefct batf ich bie ©ebanbtat beg SDlarfcballg offenbaren, 
»eil fie ohne mein Butun an ben Sag gefommen ifl, benn er bat 
mir bag SBerfprechen ju fcb»eigen abgejwungen. Sarum aber 
habe icb tuit auggebalten, baf erff in Saht unb Sag bie £ocbjeif 
feilte gefeiert »erben." Sa lief ber Äbnig jwölf Slafgherren 
rufen, bie follten über ben SOlarfchall Urteil fpreeben, unb bie ur* 
feilten, baf er muffe öon Pier Ocbfen jertiffen »erben. Alfo »arb 
bet SKarfcball gerietet, ber Äönig aber übergab feine Socbter bem 
Säger unb ernannte ihn ju feinem Statthalter im ganjen Sleicb. 
Sie ^oebseit »arb mit grofen Stauben gefeiert, nnb bet junge 
Äbnig lief feinen Safer unb fpffegeeatet holen unb überhäufte 
fie mit Schäden. Sen SEBtrf pergaf er auch nicht, unb lief ihn 
fommen unb fpracb ju ihm „fleht Sr, £err SEBirf, bie Äbnigg* 
tobtet habe ich geheiratet, unb fein £aug unb £of ffnb mein." 
Sprach ber SEBirf „ja, bag »äre nach ben Siechten." Ser junge 
Äönig aber fagte „eg foll nach ©naben gehen: £aug unb #of 
foll Sr behalten, unb bie taufenb ©olbflüefe fc^enfe ich 3hut 
noch baju." 

9ton »aren ber junge Sbnig unb bie junge Äbnigin guter 
Singe unb lebten eergnügt jufammen. Sr jog oft hiuaug auf bie 
3agb, »eil bag feine greube »ar, unb bie treuen Siere muffen 


27 



iBn Begleiten. (?$ lag aBet ln Bet 9MBe ein 2MB, eon Bern Bieg 
e$, et wdre nicBt gereuet, unB wdre einet etfi Bärin, fo fdrne et 
nicBt leicht wieBer Berautf. ©er Junge ÄBnig Baffe aBet grog e SufB 
Batin in Jagen unB lieg Bern alten Äänig feine SKuBe Bi$ et e$ 
i^m erlauBte. 3lun ritt et mit einer gtogen Begleitung au$ unB 
al$ et ju Bern SBalB fam, faB et eine fcBneeweige £itfcf)fuB Batin 
unB fpracB ju feinen Leuten „galtet Bier Bi$ i<B &urüd fomrne, icB 
will Ba$ fcf)äne SSBilB Jagen" unB ritt ijjrn nacB in Ben SBalB 
hinein, unB nur feine Siete folgten if)m. ©ie Heute gelten unB 
warteten Bi$ ülBenB, aBet et fam nicf>t wieBer: Ba ritten fle Beim 
unB ersten Bet Jungen ÄBnigin „Bet Junge ÄBnig ifi im Sau# 
BerwalB einet weiften ^itfcBfuB nacBgejagt unB ifi nicBt wieBer 
gefommen." ©a war fie in groger 25efotgni$ um iBn. Sr war 
aBet Bern frönen SBilB immer na^geriffen unB fonnte e$ nie# 
malö einBoIen; wenn et meinte e$ wdre fcBugtecBf, fo faf) et ti 
gleich wieBer in weiter gerne Baf)in fptingen, unB enBlicB oet# 
fcBwanB e$ ganj. 3iun metfte et, Baff er tief in Ben 5BalB Bittern# 
geraten wat, naBm fein #otn unB Blie$, aBet et Befam feine 2lnt# 
wott, Benn feine Heute fonnten'3 nicBt Bäten. UnB Ba aucB Bie 
SftacBf einBracB, faB er, Bag er Biefen Sag nicBt Beint fommen 
fännte, flieg aB, macBte ficB Bei einem S5aum ein geuer an unB 
wollte BaBei äBetnacBfen. 211$ er Bei Bern geuer faB, unB feine 
Siete ficB aucB neBen iBn gelegt Batten, BeucBfe iBtt al$ Bärte et 
eine menfcBlicBe ©timme: et fcBaute umBer, fonnte aBet nicBt$ 
Bemetfen. 25alB Batauf Bärte et wieBer ein 2tcB$en wie pon oBen 
Bet, Ba Blidte et in Bie £äBe unB faB ein alte$ 5EBei6 auf Bern 
S5aum fifcen, Ba$ jammerte in einem fort „Bu, Bu, Bu, wa$ rnicB 
friert !" ©ptacB et „fieig BeraB unB wdtme BicB, wenn BicB friert." 
©ie aBet fagfe „nein, Beine Siete Beigen micf)." aintwotfete et 
„fie tun Bit nicBtö, alte$ SRüttercBen, fomm nur Berunfer." ©ie 
war aBet eine #epe unB fptacB „icB will Bit eine Slute oon Bern 
25aum BeraBwerfen, wenn Bu fie Barnit auf Ben 3täden fc^ldgft, 
tun fie mit nicBt$." ©a warf fie iBm ein Släflein BeraB, unB et 
fcBlug fie Barnit, alöBalB lagen fie füll unB waten in ©fein eer# 
wanBelt. UnB al$ Bie £epe öor Ben Sieten ficket war, fptang fie 
Betunfet unB tdBtfe aucB iB« mit einet Stufe an unB eerwanBelte 


28 



ffjn in ©fein, ©arauf lachte ffe unb fcfleppfe ihn unb blc Stere ln 
einen (Staben, wo febon mehr folget ©reine lagen. 

211$ aber ber junge Sünig gar nicht »lebet fam, warb ble 
2lngff nnb Sorge ber Äbnigin Immer grifer. Slun trug fleh ju, 
baf gerabe ln biefet Seit ber anbere ©ruber, ber bei bet Sren# 
nung gen Offen gewanbelt war, ln ba$ £6nigreicb fam. St batte 
einen ©ienfl gefugt unb feinen gefunben, war bann Return# 
gezogen bin nnb ber, unb batte feine Siete t anjen laffen« ©a ftel 
ibmein, er wollte einmal nach bemCKeflet feben, ba$ ffe bei ihrer 
Srennung in einen ©aumfiamm geffofen batten, um ju erfab# 
ren wie e$ feinem ©ruber ginge. 2Bie er babin fam, war feine* 
©ruber* ©eite halb eerroffet unb halb war ffe noch blanf. ©a 
erfebraf er unb baebte „meinem ©ruber rnuf ein grofe* Un# 
glücf &ugeffof en fein, boeb fann icb ibn etellelcbt noch retten, benn 
bie fyälfte be* SDfeffer* iff noch blanf." Sr jog mit feinen Sieten 
gen ©effen, unb al* er in ba* ©tabttor fam, trat ihm bie SOBac^e 
entgegen unb fragte ob ffe ibn bei feiner ©emablin melben fotlte : 
bie junge Ä&nigin wüte febon feit ein paar Sagen in großer 2lng|f 
über fein 2lu*bleiben unb fürchtete er wüte im Sauberwalb um# 
gefommen. ©ie ©acbe nümlicb glaubte nicht anber* al* et wüte 
bet junge Äbnig fclbff, fo Ähnlich fab et ihm, unb batte auch bie 
»üben Siere hinter fleh laufen, ©a merfte er, baf eon feinem 
©ruber bie Siebe war unb baebfe „e* itf ba* beffe, ich gebe nreb 
für ihn au*, fo fann ich ihn wohl leichter erretten." 2llfo lief et 
jlcb eon ber ©acbe in* ©cflof begleiten unb warb mit grofen 
Sreuben empfangen, ©ie junge Äbnigitt meinte nicht anber* al* 
e* würe ihr ©emabl unb fragte ihn, warum er fo lange au*ge< 
blieben würe. Sr antwortete „ich batte mich in einem ©albe eet« 
irrt unb fonnte mich nicht eher wieber herauf ftnben." 2lbenb* 
warb er in ba* fbnigliche ©etfe gebracht, aber er legte ein jweu 
fchneibige* ©cbwert fcwifcben fleh unb bie junge Äbnigin: ffe 
wufte nicht, wa* ba* b^ifen follte, getraute aber nicht ju fragen. 

©a blieb er ein paar Sage unb erforfebfe betweil alle*, wie e* 
mit bem Sauberwalb befchaffen war, enblicb fptacb er „ich ntuf 
noch einmal bort jagen." ©et Äbnig unb bie junge Äbnigin woll# 
ten e* ihm au*reben, aber er betfanb barauf unb jog mit grof et 



^Begleitung hinaus. SU« et ln ben ©alb gefommen war, erging 
e$ ihm tüte feinem ©ruber, et fah eine »eige £irfchfuh unb fprach 
|u feinen Leuten „bleibt hier unb »artet, bis ich wieberfomme, 
ich »Ul ba$ fchbne 2Bilb jagen," ritt ln ben SBalb hinein, unb 
feine Stere liefen ihm nach. Slber er fonnte bie £irf<hfuh nicht ei n; 
holen, unb geriet fo tief in ben SEBalb, bag er barin übernachten 
rnugte. Unb als er ein geuer angemacht hatte, hbrte et über fleh 
üchaen „hu, hu, hu, »ie mich friert !" ©a fchaute er hinauf, unb 
eS fug biefelbe #epe oben im ©aum. ©prach er „»enn bich friert, 
fo fomm herab, altes SRütterchen, unb »Arme bich." Antwortete 
fle „nein, beine Siere beigen mich." @r aber fprach „fle tun bit 
nichts." ©a rief fle „ich will bir eine ÜÄute hinabwetfen, »enn bu 
fle bamit fchldgfl, fo tun fle mir nichts." 2Bie bet 3dger baS hbtte, 
traute er ber Alten nicht, unb fprach „meine Siere fchlag ich nicht, 
fomm bu herunter, ober ich hol bich." £>a rief fle „waS »illfl bu 
»ohl ? ©u tuft mir noch nichts." 6t aber antwortete „fommfl 
bu nicht, fo fchiefj ich bich herunter." ©prach fle „fcfneg nur ju, üor 
beinen Äugeln fürchte ich mich nicht." ©a legte er an unb fchog 
nach ihr, aber bie £ejre »at fefl gegen alle SSteifugeln, lachte, bag 
eS gellte, unb rief „bu follfl mich noch nicht treffen." ©er gdget 
»ugte ©efcheib, rig fich brei ftlberne Änbpfe eom 9iocf unb lub 
fle in bie ©üchfe, benn bagegen war ihre Äunfl umfonjl, unb als 
et loSbrücfte, flürjte fle gleich mit ©efchrei herab, ©a flellte et 
ben gug auf fle unb fprach „alte £epe, wenn bu nicht gleich ge; 
flehll wo mein ©ruber ifl, fo paef ich bich auf mit beiben £dnben 
unb werfe bich ins geuer. ©ie war in groger Angfl, bat um 
©nabe unb fagfe „er liegt mit feinen Sieten perfleinerf in einem 
©raben." ©a jwang er fle mit hin^ugehen, brohte ihr unb fprach 
„alte Sföeerfafce, fegt machfl bu meinen ©ruber unb alle @e; 
fchbpfe, bie hier liegen, lebenbig, ober bu fommfl inS geuer." 
©ie nahm eine SKute unb rührte bie ©teine an, ba würbe fein 
©ruber mit ben Sieten »ieber lebenbig, unb oiele anbere, Sauf; 
leufe, ^anbwetfer, Ritten, flanben auf, banften für ihre ©efrei; 
ung unb jogen heim, ©ie SwillingSbtüber aber, als fle fleh »io# 
berfahen, fügten fleh unb freuten fleh eon i?erjen. ©ann griffen 
fle bie #epe, banben fle unb (egten fle tnS geuer, unb als fle per; 

30 


brannf war, Ba tat fTc^ Bet ©alb oon felbfl auf, unb war Itc^f unB 
Bell, unB man fonnte Bad fönigliche ©chlofj auf Brei ©funben 
ffiegd fehen. 

9lun gingen Bie j»el ©rüber jufammen nach $aud unB er# 
jäfjlfeneinanBet auf Bern 5öeg i^re ©c^icffale. UnB ald Bet füngfle 
fagte, er »dre an Bed Äönigd ©tatt £err im ganzen fianbe, fprach 
Bet anBere „Bad hob tch »oljl gemerft, Benn ald ich in Bie ©tabt 
fam unB für Bich angefehen warb, Ba gefchah mit alle fönigliche 
6^re: Bie junge Äönigin hielt mich für ihren ©ernahl, unB ich 
mufjte an ifjret ©eite effen unB in Beinern Seit fchlafen. ©ie Bad 
Bet anBere hörte, »arB er fo eiferfüchtig unB jornig, Bafj et fein 
©cuttert jog unB feinem ©ruber Ben Äopf abfchlug. 9lld Biefet 
aber tot Ba lag, unB er fein toted ©lut fUefen fah, reute ed ihn 
getoaltig: „mein ©ruber h«t mich erlöfl," rief etaud, „unB ich 
habe ihn baför getötet !" unB jammerte laut. ©a fam fein #afe 
unB erbot fleh oon Bet Sebend»ut&el ju holen, fprang fort unB 
brachte fle noch ju regtet Seif: unB Ber Zote warb »lebet ind 
Sehen gebracht unB merfte gar nichfd oon Ber ©unbe. 

©arauf &ogen fle »eitet, unb Ber jüngfle fprach „Bu fiefjff aud 
»ie ich, hafl fönigliche ÄleiBer an »ie ich, unB Bie Siere folgen 
Bit nach »ie mit: »ir »ollen ju Ben enfgegengefefcfen Soren 
eingeben unb oon j»ei ©eiten jugleich beim alten Äönig an# 
langen." 9llfo trennten fle fleh, unb bei Bern alten Äönig fam &u 
gleitet Seit Bie ©ache oon Bern einen unb Bern anbern Sore unB 
melbete Bet junge Äönig mit Ben Sieten »dre oon Ber 3agB an# 
gelangt, ©prach Ber Äönig „ed ifl nicht möglich, bie Sore liegen 
eine ©funBe »eit audeinanber." 3nBem aber famen oon j»ei 
©eiten Bie beiben ©rüber in Ben ©chlofjljof hinein unb (liegen 
beibe herauf. ©a fprach ber Äönig ju feinet Sochter „fag an 
»eichet tjl Bein ©ernahl? ei fleht einet aud »ie Ber anBere, ich 
fann'd nicht »iffen." ©ie »ar Ba in grofjet 9lng(l unb fonnte ei 
nicht fagen, enblich fei ihr Bad #aldbanb ein, Bad fle Ben Sieten 
gegeben hatte, fuchte unb fanb an Bern einen Söwen ihr golbened 
©chlöfjchen: Ba rief (Ie oergnügf „Ber, Bern Biefet £ö»e nachfolgt, 
Ber ifl mein rechter ©emahl." ©a lachte ber junge Sönig unb 
fagte „ja, Bad ifl Ber rechte," unb fle fehlen fleh jufammen &u 


31 



£tf$, «fett unb tranlen, unb waten Slbenbg, alg bet 

Junge Äbnig |u ©eff ging, fptach feine Stau „warum haji bu bie 
notigen SRdc^fc immer ein jweifchneibtgeg ©chtoetf in unfet ©etf 
geiegt, ich habe geglaubt, bn woUfefl mich totfchlagen." ©a et# 
fannte et toie treu fein ©ruber gewefen war. 

8. Die ©olbfinber 

$ war ein atmet SRann unb eine atme 
Stau, bie batten nichfg alg eine Seine 
$ätte, unb nährten fleh eom gifchfang, 
unb ei ging bei ihnen non $anb ju 
3ßunb. @g gef chah aber, alg bet 3Rann 
eineg £ageg beim SG3affcc fab unb fein 
Sieb auätoatf, baf et einen gifch betauit 
jog, bet ganj goiben war. Unb alg et 
ben gifch noü ©erwunberung betrag# 
tete, bnb biefet an &u teben unb fptach „hbt, giftet, wirff! bn 
mich wiebet hinab ing ©affet, fo mach ich beine Seine fyütte ju 
einem prächtigen ©chlof." ©a antwortete bet gifcher „wag hilf* 
mit ein ©chlofj, wenn ich nichts ju effen habe ?" ©prach bet @olb# 
flfch weitet „auch bafüt foU gefotgt fein, eg wirb ein ©chtanf im 
©chlof fein, wenn bu ben auffchliefjefi, fo flehen ©chöffeln batin 
mit ben fchbnflen ©pelfen, foeiel bu bit wönfehefi." / „©enn bag 
iji," fptach bet Sftann, „fo fann ich bit wohl ben ©efallen tun." / 
„3a," fagfe bet gifch, „eg ifl abet bie ©ebtngung babel, baf bu 
(einem ©enfehen auf bet ©eit, wer eg auch immer fein mag, ent# 
beeffi Woher bein ©liicf gelommen ifl; fprichfl bu ein etn&igeg 
©ott, fo ifl aSeg oorbei." 

3lun warf berSRann ben wunberbaren gifch wiebet ing ©affet 
unb ging heim, ©o abet fonfi feine §ötte gefianben hatte, ba 
fianb iegt ein grofeg ©chlof. ©a machte et ein paar Stugen, trat 
hinein unb fah feine gtau, mit fchbnen Kleibern gepufct, in einet 
prächtigen ©tube fl^en. @ie war ganj »ergnügt unb fptach 
„SRann, wie ifl bag auf einmal gefommen? bag gefällt mit 
wohl." / „3a," fagte bet SRann, „eg gefällt mit auch, aber eg 
hungert mich auch gewaltig, gib mit etfl wag &u effen." ©prach 

32 



Digitized by Google 


t>ie grau „{$ habe nichts unb welff ln bem neuen £auS nichts ju 
ftnben." / ,,©aS f)<xt ferne Sflot," fagte bet «Kann, „borf fehe leb 
einen grofjen ©chranf, ben fchliejf einmal auf." 2Bie fie ben 
©chranf auffcblofj, fianb ba Suchen, gleifch, Dbfi, ©ein, unb 
lachte einen orbentlicb an. ©a tief bie grau ooll greube „&H, 
wag begehrfi bu nun?" unb fie fehlen ficb niebet, affen unb trän* 
fen jufammen. 2Bte fie fall waren, fragte bie grau „aber, Stöann, 
»o fommt all biefer Sleichtum her ?" / „Sich," antwortete er, 
„frage mich nicht barum, leb barf bir'S nicht fagen, wenn icff'S 
jetnanb entbeefe, fo ifi unfer ©lücf wiebet babin." / „@ut," fprach 
fie, „wenn ich'S nicht wiffen foll, fo begehr ich'S auch nicht $u 
wiffen." ©aS war aber ihr ©tnfi nicht, eS lief ihr feine SRuhe Sag 
unb 9iacht, unb fie quälte unb fiachelte ben Sftann fo lang, bis er 
in ber Ungebulb herauSfagte, eS fäme alles oon einem wunber# 
baren golbenen gifch, ben er gefangen unb bafür wieber in 
greiheit gelaffen hätte. Unb wie'S heraus war, ba oetfehwanb 
«ISbalb baS f$6ne ©chlofj mit bem ©chranf, unb fie fafjen wiebet 
in bet alten gifcherhütte. 

©er SOiann muffte oon oornen anfangen feinem ©ewetbe 
nachgehen unb fifchen. ©aS ©lücf wollte eS aber, bah er ben gol* 
benen gifch noch einmal hetauS&og. „§6r," fprach ber gifch, 
„wenn bu mich wieber ins SBaffer wirffi, fo will ich bir noch ein# 
mal baS (Schloff mit bem ©chranf ooll ©efottenem unb ©ebra# 
(enem jurüefgeben; nur halt bich fefi unb oertat beileibe nicht oon 
wem bu'S fjafi, fonfi geht'S wieber oerloren." / „3<h will mich 
fchon hüten," antwortete ber gtfeher unb warf ben gifch t» fein 
©affer hinab, ©aheim war nun alles wieber in ooriget herrlich# 
feit, unb bie grau war in einer greube über baS ©lücf; aber bie 
Sleugietbe lieh ihr hoch feine Siuhe, bah fie nach ein paar Sagen 
wieber $u fragen anhub wie eS jugegangen wäre unb wie et eS 
angefangen habe, ©er SJJann fchwteg eine Seitlang füll baju, enb# 
lieh aber machte fie ihn fo ärgerlich, bah et herauSpla&te unb baS 
©eheimniS eerriet. 3« bem Slugenblicf oerfchwanb baS ©chloh, 
unb fie faffen wieber in ber alten Hütte. „9iun hafi bu'S," fagfe 
ber «Kann, „fegt f innen wir wieber am Hungertuch nagen." / 
„Sich," fprach bie grau, „ich »Hl ben Reichtum lieber nicht, wenn 

8 ertmral fflliräen I 33 


Digitized by Google 



tch nie t)t weif oon wem er fommt; fonfl h«be ich 5oc^> feine 
Diuhe." 

©er SOtamt ging wiebet fifchen, unb über eine 3eit f» w«t'$ 
nicht anber$, et ^olte ben ©olbfifch jum briftenmal herauf. 
„£6r," fptaef) bet gifch, „ich fe^c wohl, leb foll immer toiebet ln 
beine £änbe fallen, nimm mich mit nach £au$, unb jetfcfjneib 
mich in fec^ö ©tücfe, jwei baeon gib beinet grau ju effen, jwei 
beinern ipfetb, nnb jwei leg in bie (Srbe, fo witfi bu ©egen baoon 
haben." ©er Sftann nahm ben gifch mir nach £au$ unb tat wie 
er ihm gefagt h«fte. <S$ gefchah aber, bah au$ ben jwei ©tücfen, 
bie in bie (Srbe gelegt waten, jwei golbene £ilien aufwuchfen, unb 
baf ba$ ^Pfert> jwei golbene gälten befam, unb be$ gifcher$ 
grau jwei Äinber gebar, bie ganj golben waren. 

©ie Äinber wuchfen heran, würben grofj unb fchän, unb bie 
£ilien unb «Pferbe wuchfen mit ihnen, ©a fprachen fie „SSafer, 
wir wollen un$ auf unfere golbenen SRoffe fefcen unb in bie ©eit 
au$jiehen." (Sr aber antwortete betrübt „wie will ich'$ au$# 
halfen, wenn ihr fort jieht unb ich nicht weih »ie'$ euch ?" 
©a fagfen fie „bie jwei golbenen £Uien bleiben hier, baran fännt 
ihr fehen wie'$ un$ geht: ffnb fie frifch, fo finb wir gefunb; finb 
fie weif, fo finb wir ftanf; fallen fie um, fo finb wir tot." ©ie 
ritten fort unb famen in ein ©irf$h«u$/ batin waren oicle £eute, 
unb al$ fie bie jwei ©olbfinber etblicften, fingen fie an ju lachen 
unb ju fpotten. ©ie ber eine ba$ ©efpätt hätte, fo fchümte er ftch, 
wollte nicht in bie ©elf, fehrfe um unb fam wiebet heim ju fei# 
nem 93afer. ©er anbere aber ritt fort unb gelangte $u einem 
großen ©alb. Unb al$ er hineinreifen wollte, fprachen bie £eute 
„e$ geht nic^t, bah 3h* burchreifet, ber ©alb ifi öoll Sttäuber, bie 
werben übel mit Such umgehen, unb gar, wenn fie fehen, bafj 3h* 
golben feib unb (Suer tpferb auch, fo werben fie (Such fotfchlagen." 
(Sr aber lief fiefj nicht fehreefen unb fprac^ „ich muh unb foll hi n# 
burch." ©a nahm et 95drenfelle unb überjog fleh unb fein ipfetb 
bamit, bah nichts mehr »om ©olb ju fehen war, unb ritt getrofi 
in ben ©alb hinein. 211$ er ein wenig fortgeritten war, fo härte 
er e$ in ben ©ebüfehen raufchen unb oetnahm ©fimmen, bie mit# 
einanbet fprachen. SSon bet einen ©ei fe rief'$ „ba ifi einer," öon 


2 edby Google 


34 



bet anbetn aber „laf ihn laufen, ba$ ijl ein ©drenhduter, unb 
arm unb fahl, wie eine Äirchenmau$, wa$ fallen wie mU ihm 
anfangen 1 " 60 ritt ba$ ©olbfinb gliicflich burch ben UBalb unb 
gefchah ihm fein £eib. 

6 ine$ Jag$ fam et in ein ©orf, batin fah et ein SOfdbchen, ba$ 
wat fo fchbn, baf et nicht glaubte e$ fbnnte ein fchbnetetf auf bet 
SBelt fein. Unb weil et eine fo gtofe Siebe ju ihm empfanb, fo 
ging et $u t^m unb fagte „ich h«&e bich oon ganzem #er&en lieb, 
»illff bu meine grau werben?" 6 t gefiel abet auch bem SRdbchen 
fo febr, baf zi einwilligte unb fprach „Ja, ic h will beine grau 
wetben unb bit treu fein mein lebelang." Sfiun hielten fie #oc h# 
Seit jufammen, unb al$ fie eben in bet griffen gteube waten, 
fam bet SSater bet ©rauf heim, unb al$ et fah, bafj feine Jochtet 
^ochjeit machte, oerwunberfe et fich unb fprach „wo ifi bet ©rdu# 
tigam ?" ®ie jeigfen ihm ba$ ©olbfinb, ba$ h affe aber noch feine 
©drenfelle um. ©a fprach bet 5öater jotnig „nimmermehr foll 
ein ©drenhduter meine Jodetet haben," unb wollte ihn etmor# 
ben. ©a bat ihn ble ©rauf, wa$ fie fonnte, unb fptach „et iji ein# 
mal mein SKann, unb ich habe ihn oon fersen lieb," bitf et (ich 
enblich befdnftigen lief, ©och abet fam'ä ihm nicht au$ ben ©e# 
banfen, fo baf et am anbern borgen früh aufftanb unb feinet 
Jochtet SRann fehen wollte, ob et ein gemeiner unb eerlumptet 
bettlet wdte. Sß3ie er aber htnblicfte, fah er einen herrlichen, gol# 
benen SOJann int ©ette, unb bie abgeworfenen ©drenfelle lagen 
auf bet 6 rbe. ©a ging et juröcf unb backte „wie gut ifi% baf ich 
meinen 3 otn bdnbigte, ich hätte eine grofe SBJiffetat begangen." 

©em ©olbfinb abet ftdumte, er & 6 ge hinauf auf bie 3 agb nach 
einem ptdehtigen £irfch, unb al$ et am borgen erwachte, fptach 
et ja feinet ©raut „ich will hinauf auf ble 3 agb." 3 h* »at angff 
unb fie bat ihn ba ju bleiben unb fagte „leicht fann bit ein grof e$ 
Unglöcf begegnen," abet et antwortete „ich foll unb muf fott." 
©a fianb et auf unb sog hinauf in ben §£Balb, unb gat nicht 
lange, fo hielt auch ein ffoljer #itfch Pot ihm, ganj nach feinem 
Staunte. 6 t legte an unb wollte ihn fchiefen, abet bet $irfcf 
fprang fott. ©a fagte et ihm nach, Aber ©raben unb burch @e# 
böfche, unb warb nicht möbe ben ganjen Jag; am Qlbenb abet 


8 * 


35 



oetfcgmanb bet £irfcg oor feinen 2lugen. Unb oW bag ©olbRnb 
fleg umfag, fo flanb et eor einem Keinen £aug, batin fag eine 
£ej re. @r Köpfte an, unb ein SSRüttercgen fam geraug unb fragte 
„mag toollt 3f>r fo fpdf nocg mitten in bem gtog en 3Balb ?" @r 
fpraeg „gabt 3gr feinen £irfcg gefegen?" / „3a", anttoortete fie, 
„ben £irfcg fenn icg mogl", unb ein ^ünblein, bag mit igt aug 
bem #aug gefommen toar, bellte babei ben SOJann heftig an. 
„SBJillfl bu fcgmeigen, bu bbfe ftrbfe," fpraeg er, „fonfl fcgieg icg 
bieg tot." ©a rief bie £epe jornig „mag, mein £ünbcgen millfl bu 
tüten 1" unb oetmanbelte ign alöbalb, bag er ba lag wie ein ©fein 
unb feine 23raut ermattete ign umfonfl unb bacgfe „ei ifl genug 
elngetroffen, mag mir fo angfl machte unb fo ferner auf bem 
$erjen lag." 

©ageim aber flanb bet anbere 95ruber bei ben ©olblilien, aig 
plüfclicg eine baoon umflet. „2lcg ©oft," fpraeg er, „meinem 
95ruber ifl ein gtogeg Unglücf jugeflogen, leg mug fort, ob leg 
ign oielleicgt errette." ©a fagte ber SBafet „bleib gier, menn icg 
aueg bieg öerliere, mag foll icg anfangen?" Sr aber antmortete 
„icg foll unb mug fort." ©a fe§te er fleg auf fein golbeneg ipferb 
unb ritt fort unb fam in ben grogen SSklb, mo fein S5ruber lag 
unb ©fein mar. ©ie alte £epe fam aug igrem £aug, rief ign an 
unb mollte ign aueg betücfen, aber er nügerte fleg niegf, fonbern 
fpraeg „icg fegiege bieg nieber, menn bu meinen 25ruber niegt 
mieber lebenbig maegfl." ©ie rügtte, fo ungetne fle'g aueg tat, 
ben ©fein mit bem ginger an, unb aigbalb ergielf er fein menfeg# 
liegeg £eben jurücf. ©ie beiben ©olbKnbet aber freuten fleg, aig 
fle fleg mieberfagen, fügten unb geraten fleg, unb ritten jufam# 
men fort aug bem S53alb, bet eine ju feinet SSrauf, ber anbere 
geim $u feinem 23afer. ©a fpraeg ber SSafer „icg mugfe mogl, bag 
bu beinen S5ruber erlüfl gattefl, benn bie goibene fiilie ifl auf 
einmal mieber aufgeflanben unb gaf fortgeblügt." Slun lebten 
fle eergnügf, unb ei ging ignen mogl big an igt <Snbe. 


36 


Digitized by Googli 



9. <33on fcem 3J?acf)anbe(6oom 

at 1$ Bt» <tU lang (jeet, »ol me fufenb 
3 ofo bo »66t bar ea rt>f SRann, 
be $abb ene f<§6ne frame gta, «n fe 
fiabben flf bepbe feilt leef, babben 
a»etp lene Ätnner, fe »ünfd&bea fit 
aroetf? feilt »elfe, uab be 5t« bebb'b 
fo oeel borüm SD «0 öb 3 lac&t, matt 
fe ftegen feen ob ftegen feen. 936 t 
etem #nfe »66r ea $of, borap pöna 
ea 3 Racf)anbelboora, ilnner bem piinn be §tu een$ im SBiafet un 
föellb flf eaeB aippel, «a a$ fe flf bea ülppel fo fc&ellb, fo fneef fe 
Pf in'n ginger aa baf SBloob feel ia bea ©nee. „ 3 lc&," fAb be gta, 
tta füff'b fo ttd)t lioog ap, aa feeg baf 95 loob e6t pf aa, an »66r 
fo rcc^t »ebmbbig, „gabb if boc$ ea Stab, fo toob a$ ©toob an 
fo »Ul a$ ©nee." Ha «3 fe b«f fAb, fo »att eilt fo teclu frbbücf} 
foSRobe: el)t »66r re<$f, aä f^all baf »af aarbea. Do güng fe 
» bem $afe, na'f göng eea SRaanb liea, be ©nee borgAng: an 
f»e SRaanb, bo »66r baf gr66n: an bre SRaaab, bo f6men be 
95 l 6 met aat bet Serb: an beer SRaaab, bo btangen Pf alle 956 * 
»er in baf #olf, an be grbaen £»pge »6rea all in eenanaet 
»uffen: boot föngen be 936 gelfen$ baf baf gange §olf fd)allb, 
an be 95 l 6 iten feien oon bea 936 ntern: bo »66t be foffe SRaaab 
»ecl>, na fe pAna Anner bem SRacbanbelboom, be r66f fo fc^6n, 
bo fprAng eilt baf #att o6t gteuben, am fe füll ap ece Änee an 
faan flf ntcl> lafen: an a$ be fofle SRaanb oorbp »66t, bo »ntren 
be größte btd an paarf, be »att fe gang pillt an be f6»be 
SRaanb, bo gteep fe aa ben SRacbanbelbeecen an eef fe fo apbfc^, 
bo »att fe ftartg an ftaaf; bo gAng be achte SRaanb gen, an fe 
reep eten SRann an »eeab an fAb „wenn if paar», fo begtaaf 
tnp Anner ben SRacganbelboom." Do »urt fe gang geftop, an 
fteube Pf, bef be aeegte SRaanb »orbp »66t, bo freeg fe en Äinb 
fo roitt a$ ©nee an fo toob a$ SSloob, an a$ fe baf feeg, fo fcenbe 
fe pf fo, baf fe Put». 

Do begtoof egt SRann fe Anner ben SRacganbelboom, an ge 

37 



fdng an fo weenen fo febr : ene £pb lang, bo wutr bat mt fac^tcr, 
unb bo $e no# wat weenb babb, bo böll be up, mt no# cn £pb, 
bo nbbrn fye fit webbet ette 5tu. 

SDJit be twebett gtu freeg be ette ©ocbter, bat Äittb awetff oon 
bet eerffen 5ru wbbt en Idttje ©dbn, mt wbbt fo roob a$ Sloob 
mt fo witt a$ ©nee. SBenn be 5tu ete Socket fo anfeeg, fo babb 
fefe fo leef, awerfl betttt feeg fe bett lüttjen 3ung att, mt bat göng 
ebr fo bor<b't #art, un ebr bücbb a$ (länn be ebt allerwegen im 
5Beg, un ba#b benn man jümmer wo fe ebt ©o#ter all bat 
Sotmdgent towenben wull, un be 956fe gaf ebr bat in, bat fe 
bem lüttjen 3ung ganf? gtamnt wurt un jfbbb em getönt oon 
een Sc* in be anner, un buffb em biet un fnuffb em boor, fo bat 
bat aatme Äinb jürnmer in Slngjf wbbr. 2Benn be benn uut be 
©#ool fbbm, fo ^abb be fene ruhige ©tdb. 

<Sen$ wbbt be gtu up be Äarner gaan, bo fbbm be lüttje 
©o#ter oot berup un fdb „SDfober, gif mp enen Slppel." / „3«/ 
mpn Äinb" fdb be 5t« «n gaf ebr enen fernen Slppel uut bet 
Äifl; be £i|f awerjf b«bb enen gtoofen fwoten ©edel mit en groot 
f#aarp pfern ©lott. „SJfober," fdb be lüttje ©ocbter, „f#all 
Stöbet niep oof enen bebben ?" ©at ebrbtbbt be 5t«/ bo# fdb fe 
„ja, wenn be uut be ©#ool fummt." Un ab fe uut bat ^cnfTct 
wo^t wurt bat be fbbm, fo wbbt bat recht, ab wenn be Sbfe 
dwer ebr fbbm, un fe grappfl to un nbbrn etet ©o#fet ben Slppel 
webbet we# un fdb „bu fcbalff ni# ebr enen bebben ab Stöbet." 
©o frneet fe ben Slppel in be Ätjl un maafb be Äijf to: bo fbbm be 
lüttje 3ung in be ©bbr, bo gaf ebt be Sbfe in, bat fe frünbltcb 
to em fdb „mpn ©dp«, wullt bu enen Slppel bebben ?" un feeg 
em fo bafiig an. „Sftobet," fdb be lüttje 3««9/ „wat fübfl bu 
gtdftg uut ! ja, gif mp enen Slppel." ©o wbbt epr ab fcpull fe em 
toreben. „Äumrn mit mp," fdb fe un maafb ben ©edel up, „papl 
bp enen Slppel beruuf." Un ab jtf be lüttje 3««0 benin büdb, fo 
reet ef>t be Sbfe, bratfep ! flbbg fe ben ©edel to, bat beSopp afflbbg 
un ünner be toben Slppel füll, ©a dwerleep epr bat in be Sfngff 
un baepb „funn if bat eon mp bringen !" ©a güng fe bawen na 
ete ©tuw na etem ©raagfaffen un papl' uut be bdwelfle ©cpuuf* 
lab enen Witten ©oof, un fett't ben Äopp webbet up ben £alb 

38 


Digitized by Google 



unPüttPPett$al$Poof fo üm, Pafn nif$ fepn funn, un fefff em 
e6t Pe S6pt up enen ©fupl ur gaf cm Pen Slppel ln Pe #anP. 

©o f6pm Poorna SRarleenfen fo crct SRoPer in Pc Äddf Pc 
jiünn Pp Pcm §üpt un paPP cncn iputf mit peef ffiafet o6r flf, 
Pen rPprP fc jümmet üm. „Weber," fdP SRarleenfen, „95toPet 
flff oor Pc S6pr un füpf gang toiff uuf un peff cncn 2lppel in Pc 
#anP, if peP cm PePen pe fepull mp Pen 2lppel getoen, atoerff pe 
anfto66rP mp niep, Po tourt mp ganfj gtoliep." / „@ap noepmaal 
pen," fdP Pc SftoPer, „un wenn pc Pp niep anttootPen will, fo 
gif cm een$ an Pc £>ren." So güng SRarleenfen pen unP fdP 
„35roPer, gif mp Pen 2lppel." 3ltoerfi pe ftoeeg (HU, Po gaf fc cm 
een6 up Pc Dten, Po fccl Pc Äopp perünn, Potdtoer odrfeproef fc 
(if un füng an fo toeenn un fo toten, un (6p fo etet SföoPet unP 
fdP „aep, SDfoPet, if pePP mpnem 95roPer Pen Sopp afflagen," 
un toeenP un toeenP un tx>uXl fif niep foftePen getoen. „SKarleen* 
fett/' fdP Pc ®oPet, „toaf peff Pu Papn ! atoerfl ftopg man füll, 
Paf cf feen ®enfcp maatlf, Paf i$ nu Poep niep fo dnnetn; top 
»Ulen cm in ©upt fafen." So n6pm Pc S&oPet Pen lüffjcn 3ung 
un paefP cm in ©tücfen, PeP Pc in Pen ipuff un faafp cm ln ©upt. 
STOarleenfe« atoerff fiünn PaarPp un toeenP un toecnP, un Pc 
tränen füllen all in Pen tpuff un fc PrunfPen goot feen ©olf. 

Sa f6pm Pe 23aPer fo #uu$ un fcff'f fif fo Sifcp un fdP „too W 
Penn mpn ©dpn ?" Sa Ptoog Pc SKoPet enc gtoofe ©epdffcl up 
mit ©toatffupt, un SKatlcenfcn toecnP un funn fiep niep polten. 
So fdP Pe SBaPet toePPer „too i$ Penn mpn ©dpn ?" / „3lcp," 
fdP Pc SRoPer, „pc te dtoct EanP gaan, na Stöütten etet ©too# 
f6pm: pe toull Poot toaf Plptoen." / „2Bat Paif pc Penn Poot? un 
peff mp niep maal SIPjüüg feepP !" / „0 pe toull gerne pen un PeP 
mp of pc Poot tool fo6 SBdfcn Plptoen funn; pe i$ jo tooll Poot 
uppatoen." / „2lep," fdP Pe SKann, „mp id fo teept feurig, Paf i$ 
Pop niepf reepf, pc paPP mp Poep 2lPjüü$ fagen fcpullf." Cföif Pe$ 
füng pe an fo dten unP fdP „Sföarleenfen, toaf toeenjf Pu ? 35roPet 
toart tool toePPer famen." / „2lcp, gru," fdP pe Po, „toaf fnteeff 
mp Paf 2leten fcp66n ? gif mp mepr !" Un je mepr pc eet, je mept 
toull pe pePPen, un fdP „gceff mp mepr, gp fcpöplf nifä Poot af 
pePPen, Paf i$ a$ toenn Pat all mpn toör." Un pc eet un eet, un 

39 


Digitized by Google 



be Änafen# frneef be all Atmet 5en Sifcb, bet be allen# np babb. 
SOiarleenten awerfl ging ben na ere CEommob nn nbtym nt be 
Annerfie ©cfjuuferen befien fpben Soof, nn babl all be ©eenfen# 
un Snafen# Annet ben Sifcb beruuf un bAnb fe in ben fpben 
Soof un broog fe t>6t be S6b* un »eenb ere blbbigen Sranen. 
Soor Idb fe fe Anner ben SOiacbanbelboom in bat grbne @ta#, un 
a# fe fe boor benlecbb b«bb, fo toat ebr mit eenmal fo recht liebt, 
un toeenb nicb met. So fAng be SRacbanbelboom an ftf to bei 
»egen, un be Swpge beben fif f Ammer fo tec^t eon eenannet, un 
benn »ebbet tofjoop, fo recht a# »enn flf eener fo rec^t freut un 
mit be #Anb fo bait. SRit be# fo gAng bat fo'n SRewel eon bem 
©oorn un rec^t in bem SRewel bar brennb bat a# gAbr, un uuf 
bem gAbr bar fl66g fo'n fcbbnen ©agel betuut, be fAng fo berr* 
lief) unb pbbg f>oog in be £uft, un a# be »ecb »6br, bo »bbr be 
SRacbanbelboom a# be ebrben weft »66r, un be Soof mit be 
Änafen# »66r »ecb. SRatleenfen a»erff »66r fo recht liebt un 
t>6rgn66gf, rec^t a# »enn be ©tobet noch lee»b. So gAng fe 
Webber ganfj luftig in bat #uu# bp Sifcb un eet. 

Se 23agel awerfi flbbg »ecb un fett't flf up enen ©olbfmlbt 
fpn #uu# un fAng an to fingen 

„SRein SRutfer ber mich fcfilac^t, 

SRetn 23 ater ber rrtiep af?, 

9Rein ©ebroefter ber 3Rarlenicben, 

©uebi alle meine ©enicben, 

©inb't fie in ein feiben £ucb, 

Segt'6 unter ben SRadjanbelbanm. 

Äproitt, fproitt, toat ebr'n fcf66n Sßagel b&n if I" 

Se ©olbfmibt feef in fpn QBaarfftdb un rnaafb ene gollne 
Siebe, bo bbbrb be ben ©agel, be up fpn Sacf feet un fAng, un 
bat bAnfb em fo fdjbbn. Sa fiAnn be up, un a# be dwer ben ©All 
gAng, bo obrlbbr be eenen SAffel. #e gAng a»er fo recht mibben 
up be ©trat ben, eenen Büffel un cett ©oef an: fpn ©cbortfell 
babb be oör, un in be een öanb bubb be be golln Äebe un in be 
anner be Sang; un be ©Ann fdjpnb fo bell up be ©trat. Soor 
gung be recht fo ilaan un feeg ben ©agel an. „©agel," feebf b>e 
bo, „wo fcbö&n lan|i bu fingen ! ©ing mp bat ©tAcf noebmaal." / 

40 


Digitized by Google 



„Sie," f ec$f be ©age l, „twemaal fing if ni<$ umfünfi. @if mp 
be golln Siebe, fo »Ul if bp't nocbmaal fingen." / ,,©oor," fec$f 
be ©olbfmibt, „Ijefi bu be golln Siebe, un fing mp baf nocbmaal." 
©o fdfjm be ©agel un nbljm be golln Sebe fo in be rechte ipoof, 
un ging oot ben ©olbfmibt fitten un füng 

„SRein SRuftet bet mich fölacbt, 

SKctn ©ater bet ml# «6, 

SKein ©#roe|iet bet 3Radenl#en 
<5u#t alle meine S5eni#en, 

©Inb'f fle in ein feiben £u#, 

Segt'g unter ben 3Ra#anbdbaum. 

Äpwltt, ft) toi«, »at obt'n f#66n ©agel bin If!" 

©a fidg be ©agel »e# na enern ©#oofier, nnb fetff fif up ben 
©at! un füng 

„SReln SRutter bet mich f#la#f, 

SRetn ©ater bet mich a§, 

SReln Srfiroefiet ber 3Radenl#en 
©u#t alle meine ©enteren, 

SBlnb't fte in ein feiben Such, 

£egt'$ unter ben 3Racf)anbelbaam. 

Äptoitt, fpwitt, »at »ödn f#66n ©agel bin if!" 

©e ©cbooffer f>66tb bat un leep obt fpn ©6l)t in £emb$aatmel$, 
un feeg na fpn ©ad un muffb be £anb t>6t be Ogen Rollen, bat 
be ©ünn cm ni# blenb't. „©agel," feefjt f>e, „»at fannfi bu 
f#66n fingen." ©o tbbp f>e in fpn ©bf>t benin „ftru, fumm mal 
geraut, bat W een ©agel: füb mal ben ©agel, be fann maal 
föbbn fingen." ©o tbbp be fpn ©o#tet un Sinnet un ©efellen, 
3ung un SDJaagb, un fe fbrnen all up be ©trat un feegen ben 
©agel an »o fc^bbn be »bbt, un be babb fo recht roobe un grbne 
tjebbern, un üm ben jjal$ »bbt baf a$ lutet ©olb, un be Dgen 
blünfen em im Äopp a$ ©teetn. „©agel," fdgb be ©cboofier, 
„un fing mp bat ©tüd noebmaal." / „Sie," fcc^t be ©agel, „ttven 
maal fing if ni# umfünfi, bu mufi mp »at fcfjenfen." / „gru," 
fdb be 9Ra nn, „gef) na bem ©äf>n: up bem bdmclfien ©oorb 
boot jiaan een ipoor roobe ©cf)b, be bring berünn." ©o ging be 
§ru f>en un b<tf)l be ©cf)b. „©oor, ©agel," fdb be 3Rann, „nu 
fing mp bat ©tüd noebmaal." ©o fübm be ©agel un ndbm be 
©cf)b in be linfe Slau, un flbbg »ebbet up bat ©ad un füng 

41 


Digitized by Google 



„SJIein «Kutter bet micf) fcbl acht, 

«Kein Safer ber micf) aß, 

©eit» 6cf>»effec bet SRarlenidjen 
®ucf)t aUe meine Senilen, 

Sinb't fie in ein feiben £ucb, 
iegt'ä unter ben «Kacbanbelbaum. 

Äproiff, Äpwitt, wat obt'n fcb&bn Saget 6ftn ifl" 

Un a$ fye utttfungen ^abö, fo fT66g be toec f>: be äebe ^abb be in 
be rechte unb be ©ebb in be linfe Slau, un be fibbg wpt toecb na 
ene «Didbl, un be SDiäbl gung „Hippe Happe, Hippe Happe, Hippe 
Happe." Un in be SDidbl boor feefen tnrinftg SKäblenburßen, be 
Rauben enen ©feen un batfben „bi<* ^acf, bid bacf, bid ^acf," un 
be SDidbl göng „Hippe Happe, Hippe Happe, Hippe Happe." ©o 
göng be SSagel up enen Sinbenboom fitfen, be edr be SBidbl jiönn 
un fäng 

„«Kein «Kutter ber mich fcfilacbf," 

bo bddrb een up, 

„«Kein Safer bet mich aß," 

bo ^bbrben noch ttoe up un bddtben baf, 

„«Kein Schweflet ber «Karlenic^en" 

bo bddtben toebber eeer up, 

„Sucht alle meine Senilen, 

Sinb't fie in ein feiben Such," 

nu b«dben noch man ac^t, 

„Segt'O unter" 
nu noch man fpto, 

„£>en «Kacbanbelbaum." 
nu noch man een. 

„Äproitt, fpwift, war t>6r'n fdj66n Sagel bün if!" 

©o büll be le^te oof up un fjabb bat Icjtc noch bddtb. „23agel," 
fecbt be, „toat ftngfl bu fcböön ! laat mp baf ool bbren, fing mp 
baf nocbmaal." / „Sie," fecbt be 93agel, „ttoemaal fing if nicp um# 
fiinji, gif mp ben «Didblenjieen, fo will if baf nocfjmaal fingen." / 
„3a," fcc^t f>e, „wenn be mp alleen tobbdrb, fo fcbullfi bu em 

42 


Digitized by Google 



pePPen." / „3a," fdPen Pe annetn, „wenn pe noepmaal fingt, fo 
fcpall pe cm pePPen." ©o f6pm Pe 33agel petünn, un Pe ?&6ller$ 
jdafn all ttointig mit 256pm an un PPprPeu ©teen up, „pu up 
upp, pu up upp, pu up upp !" ©o fl66f Pc 23agcl Pen £al$ PPPr 
Pat Soef un nPpm cm ünn a$ enen Ätagen, un flPPg toePPer up 
Pen 35oom un fäng 

„(Kein «Kutter bet miep fcplaept, 

«Kein SSater Per miep afj, 

«Kein ©cpwefler bet «Karleniepen 
©uept alle meine 95enicpen, 

95inb't fle in ein feiben £ucp, 
itQt'i unter ben «Kacpanbelbaum. 

„Äpwift, fpwitt, »af »br'n fcpbbn 83agel Pün Ul" 

Un ad pe Pat uutfungen paPP, Po PccP pe Pc §lünf eon eenanner, 
un paPP ln Pc rechte Älau Pc ÄePc unP in Pc linfe Pc @ep6 un 
üm Pen ijal$ Pen sfödplenjieen, un floog topt toeep na fpneä 
23aPet$ #ufe. 

3n Pc ©tu» fcct Pc 23aPer, Pc SKoPet unP Sföatleenfen Pp 
©ifcp, un Pc SBaPet fdP „aep, »at toaart mp liepf, mp 1$ teept fo 
gooP to CföoPe." / „SRd," fdP Pc SKoPer, „mp id teept fo angfi, fo 
cec^t a$ wenn cn ftooot ©etoiffer fummt." «Katleenfen atocrjl 
fcct un toccnP un toeenP, Pa f6pm Pc Sßagcl anflegen, un ad pc 
fif up Pat©ac! fctt't, „aep," fdP Pc ©aPet, „mp id fo teept freuPig 
un Pc ©dnn fcppnt Puten fo fep66n, mp i$ teept, ad fepull if enen 
ölen SBefannten toePPetfepn." / „91c," fdP Pc gtu, „mp iS fo 
angjl, Pc £dne flappern mp, un Pat i$ mp a$ ^dpr in Pen 2lPern. 
Un fc tcct fif ept Soffen up un fo mept, atoct «föatleenfen fect in 
cn <Sef un toeenP, un paPP eten fluten o6t Pc Ogen, un toeenP Pc 
ipiafen gang mefjnatt. ©o fctt't fif Pc 93agcl up Pen CföaepanPel# 
Poom un föng 

„«Kein «Kuffet bet miep fcplaept," 

©o püll Pc «KoPer Pc Oren to un fneep Pc Dgen to, un toull niep 
fcpn un p6ren, atoct Pat PtuufPc ept in Pc Dren a$ Pc aller# 
jlaarfffe ©ftom, un Pc Ogen PtennPen ept un jaefPen a$ S5U§. 
„«Kein S3atet bet miep afj," 

„9lep, SföoPer," feept Pe SRann, „Poot i$ cn fepddn 95agcl, Pc 

43 


Digitized by Google 



fingt fo berrll$, be ©ünn f$pnf fo »arm, un bat rücft a$ luter 
Stnnemamen." 

„3Reln @$»eflet bet 3Rarlenl$en* 

©o Idb Sföarleenfen öen Äopp up be Änee un »eenb ln eenä 
»e$, be Sföann a»erft fd£> „if gab benuut, if mutt ben SSagel 
bi$t bp febn." / „31$, gab ni$," fdb be gru, „mp i$ a$ bee»b 
bat ganfje #uu$ un flünn in Rammen." Slmetff be SJlann güng 
benuut un feeg ben 35agel an. 

„®u$t alle meine 95eni$en, 

SBlnb't fle in ein feiben £u$, 

Segt'ä unter ben 3Ra$anbelbaum. 

Äproitt, fptöift, »at »bt'n f$66n 93agel bdn if!" 

Sföit beä leet be SSagel be gollne Äebe fallen, un fe feel bem 
SKann jüfl um'n #al$, fo re$t hier berüm, bat fe recht fo f$6bn 
paffb. ©o güng be beritt unb fdb „füb, toaf i$ bat öbr'n f$66n 
öagel, beft mp fo 'ne f$66ne gollne Äebe f$enfb, un fübt fo 
f$66n uut." ©e gtu atoerf! »Mr fo angfl, un füll lang$ in be 
©tu» be«/ un be füll ebr oon bem Sopp. ©o füng be 
33agel »ebbet 

„SSRein ÜRutter bet mi$ f$la$t," 

„31$, bat if bufenb gbber ünner be Seetb »bbr, bat if bat nl$ 
büren f$ull 

„SDletn ©ater bet mi$ afi,* 

©o füll be gnt ebr boob nebber. 

„SReln ®$»cfler bet 9Rarlenl$en." 

„3l$," fdb SKarleenfen, „if »ill oof benuut gabn un febu of be 
33agel mp »at f$enft ?" ©o ging fe benuut. 

„@u$t alle meine 93eni$en, 

95inb't fie ln ein feiben £u$," 

©o fmeet be ebr be 6$d betünn. 

„Segt'ö unter ben i 3Ra$anbelbaum. 

„Äproitt, fproilt, »at ebr'n fcbbbn SSagel 6fin if!" 

©o »bür ebr fo li$t un frbli$. ©o truef fe be neeu rooben ©$6 

44 




Digitized by Google 



an, ttn bangb an fptüng beritt. „Sieg," fdb f e, „l<f »66t fo fturig, 
aS if geturnt güng, an nu iS mp fo (Icpt, tat iS rnaal en perr# 
licken Sagel, ^eft mp en $oot roobe ©<p6 fepenfb." / „Sie," fdb 
be gru an fptüng ap, an be $oor jlünnen ehr fo ©aarg aS 
gührSflammen, „mp iS aS fcpull be SBelt ünnetgapn, if »in 
oof penuut, of mp littet »atben fcpull." Un aS fe uut be JD6pt 
f6pm, bratfep! fmeef epr be Sagel ben SRdplenfleen ap ben 
Äopp, bat fe gang tomatfept »urr. S> ©aber unb SKatleenfen 
p66tben bat anb güngen henuut: bo güng en Jöamp un gtamm 
an güpr ap »on bet ©tdb, an aS bat öotbp »66t, bo flünn be 
lütfe ©tobet boor, an pe n6pm fpnen ©aber unb SRatleenfen 
bp bet £anb, an »6ren alle bte fo retpt oergn66gt un güngen 
in bat £uuS bp £)lfcp, un eeten. 

' 10. Die ©änfemagb 

$ lebte einmal eine alte £6nigin, bet »ar 
ipt ©emapl fepon lange 3apte geflor# 
ben, unb fle patte eine fcpbne Sottet. 
2Bie bie etwacpS, »utbe fle »eit über 
gelb an einen £6nigSfopn oetfproepen. 
2US nun bie Seit fam, »o fle oermdplt 
»erben follten unb baS Sinb in baS 
ftembe Steicp abtetfen mußte, paefte ipt 
bie 2Ute gat eiel fbjllicpeS ©erdt unb 
©efepmeibe ein, @olb unb ©über, ©eeper unb Sleinobe, futj 
alles, »aS nur |u einem finigltcpen ©rautfepap gehrte, benn 
fle baffe iptr Äinb eon $etjen lieb. 2lucp gab fle ipt eine Sammet# 
fungfet bei, »elcpe mifteifen unb bte ©taut in bie £dnbe beS 
©rdutigamS überliefern follte, unb febe befam ein $Pferb $ut 
Steife, aber baS ipferb bet £6nigStocpter pieg galaba unb 
fonnte fpretgen. 2Bie nun bie SlbfcpiebSflunbe ba »at, begab fiep 
bie alte SRuftet in tpre ©cplaffammer, nahm ein SRefferlein unb 
fepnitt bamit in ipre ginger, bafj fle bluteten: barauf hielt fle 
ein »eigeS ?dppcpen unter unb lieg btei Stopfen ©lut hinein# 
fallen, gab fle bet Sottet unb fpraep „liebes Äinb, oewapre 
fle »ohl, fle »erben bit unterwegs not tun." 



45 


9llfo nahmen fle bcibe öonelnanbet betrübten 2lbfchieb: baS 
Süppchen flecfte bie AbnigStochfer in ihren Bufen por fleh, fegte 
fleh aufs fpferb unb jog nun fort ju ihrem Btüufigam. ©a fle 
eine ©tunbe geritten waren, empfanb fie Reifen ©utfl unb 
fprach ju igrer flammerfungfet „(leig ab, unb fchbpfe mit mit 
meinem Becher, ben bu für mich mitgenommen hafl, ©affer 
aus bem Bache, ich ntbchte gern einmal ttinfen." / ,,©enn 3ht 
Söurfl habt," fprach bie Äammerfungfer, „fo ffeigt felber ab, 
legt Such ans ©affet unb trinft, ich mag Sure SJlagb nicht fein." 
IDa flieg bie ÄbnigSfochter por großem ©urjl herunter, neigte 
fleh übet baS ©affet im Bach unb ttanf, unb burffe nicht auS 
bem golbnen Becher ttinfen. ©a fprach fle „2lch ©oft!", ba 
antworteten bie brei Blutstropfen „wenn baS beine SDlutfet 
wügte, baS £er$ im Selbe fdt ihr jetfpringen." 2lber bie SbnigS* 
braut war bemütig, fagte nichts unb flieg wieber ju «pferbe. ©o 
ritten fle etliche ©eilen weiter fort, aber ber Sag war warm, bie 
©onne flach, unb fle burflefe halb pon neuem, ©a fte nun an 
einen ©affctflttg famen, rief fle noch einmal ihrer flammet* 
{ungfer „fleig ab unb gib mit auS meinem ©olbbccher ju trin* 
fen," benn fle hötfe aller bbfen ©orte lüngfl oergeffen. >Die 
flammerfungfet fprach aber noch hothroMö*r „wollt 3ht tritt# 
fen, fo ttinft allein, ich mag nicht eure ©agb fein." £>a flieg 
bie ÄbnigStochter hernieber oor großem Surft, legte fleh «ber 
baS ffiegenbe ©affer, weinte unb fprach „ach ©ottr unb bie 
Blutstropfen antworteten wiebetum „wenn baS beine ©utter 
wügte, baS #er& im Seibe tüt ihr jerfpringen." tlnb wie fle fo 
tranf unb fleh recht überlehnte, fiel ihr baS Süppchen auS bem 
Bufcn unb flog mit bem ©affet fort, ohne bag fle eS in ihrer 
gtogen Slngft merfte. Sie flammerfungfet hatte aber jugefehen 
unb freute fleh, bag fle ©ewalt übet bie Braut befüme: benn 
bamit, bag biefe bie Blutstropfen oerloren hatte, war fle fchwach 
unb machtlos geworben. 211S fle nun wieber auf ihr ipferb fleigen 
wollte, baS ba hieg Salaba, fagte bie Äammetfrau „auf galaba 
gehör ich, unb auf meinen ©aul gehbrft bu;" unb baS mugte 
fle fleh gefallen laffen. Sann befahl ihr bie Äammetfrau mit 
harten ©orten bie fbniglichen Aleiber auSfcUfciehen unb ihre 

46 



fehl echten anjutegen, unb enbtich mußte fle fleh unfet fcetem 
$immel eetf<h»bren, baß fle am fbniglichen £ofe feinem 3Jlen< 
fchen ef»a$ baeon fprechen wollte; unb wenn fle tiefen Sib 
nicht abgelegt hdtfe, wdre fle auf bet ©teile umgebracht worben. 
2lber galaba fah ba$ alles an unb nahm'S wohl in acht. 

Sie Äarametfrau flieg nun auf Stolaba unb bie toaste Staut 
auf baS fchlechte 0loß, unb fo jogen fle »eitet, bk fle enblich in 
bem fbniglichen ©(bloß einttafen. 0a »at große greube übet 
ihre Slnfunff, unb bet ÄbntgSfohn fptang ihnen entgegen, hob 
bie Äammerfrau eom ipfetbe unb meinte fle »dre feine @e* 
mahlin: fle warb bie Steppe hinaufgeführf, bie wahre ÄbnigS* 
tochtet aber mußte unten flehen bleiben. 0a fchaufe bet alte 
Äbnig am genffer, unb fah fl« im £of h alten unb fab wie fle 
fein »at, jart unb gar fchbn: ging akbalb hin in$ fbnigliche @e* 
mach nnb fragte bie Staut nach bet, bie fle bei fleh hdtte unb 
ba unten im #ofe jldnbe, unb wet fle wdre ? „0ie b«& ich mit 
unterwegs mitgenommen jut ©efellfchaft; gebt bet «Dlagb wa$ 
ju arbeiten, baß fle nicht müßig fleht." 2lber bet alte Äbnig hatte 
feine Arbeit für fle unb wußte nichts, ak baß et fagte „ba b«b 
ich fo einen Keinen jungen, bet hütet bie ©dnfe, bem mag fle 
helfen." 0et 2funge hieß Äürbchen (Äontdbchen), bem mußte 
bie wahre ©taut helfen Odnfe hüten. 

Salb aber fprach bie falfche Staut $u bem Jungen Äbnig 
„liebfler ©emahl, ich bitte Such tut mit einen ©efallen." St 
antwortete „baS will ich gern tun." 3lun fo laßt ben ©chinber 
rufen unb ba bem tpf«tt>«/ worauf ich h«tg«titfen bin, ben #atS 
abhauen, »eil eS mich unterwegs gedrgerf hat." ©gentlich aber 
fürchtete fle, baß baS ipferb fptechen rnbchfe wie fle mit ber $6* 
nigStochfet umgegangen war. 3lun war baS fo »eit geraten, 
baß eS gefchehen unb ber freue ^alaba jlerben follte, ba fam eS 
auch bet rechten ÄbnigStochtet ju Oty, unb fle eetfprach bem 
Schinbet heimlich ein ©tücf ©elb, baS fle ihm bejahten wollte, 
wenn et ihr einen Keinen ©ienfl etwiefe. 3n bet ©tabt »at ein 
großem finfleteS Sor, wo fle abenbS unb morgens mit ben 
©dnfen burch mußte, „unter baS finflere Sot rnbchfe er bem 
Salaba feinen Äopf hinnageln, baß fle ihn boch noch mehr ak 

47 


Digitized by Google 



einmal feben fbnnte." «Ifo oetfptacb bat bet ©cbinbettfnecbt 
ju tun, §ieb ben Stopf ab unb nagelte ibn nnfet ba$ ffttffere 
£or fefl. 

«Deö 3Jtorgen$ frftb/ ba fie unb Äürbcben nntecm £or hinauf 
trieben, fptacb fie im SJotbeigeben 

„0 bu galaba, ba bu bangefl," 
ba antwortete bet Stopf 

„0 bu Sfungfer Äbnigiu, ba bu gangejl, 

3Benn ba$ beine SRuttec ȟbte, 

3bt £erj tdt tyr jerfprlngen." 

SDa jog fie füll weitet &ut ©fabt hinauf unb fie trieben bie 
©dnfe auf$ gelb. Unb wenn fie auf bet SEBiefe angefommen 
war, fafi fie nieber unb machte ihre £aate auf, bie waten eitel 
©olb, unb Storbcben fab fie unb freute ficb wie fie gldnjten, unb 
wollte ibt ein paar auäraufen. £)a fptacb fie 

„9Bcb/ web/ SBinbcben, 

SJlimm Sürbcben fein $ät<ben, 

Unb laff'n (leb mit jagen, 

SW icb mief) geflochten unb gefebnafct, 

Unb toiebet aufgefafet." 

Unb ba fam ein fo fiatfet Sßinb, baff et bem Storbcben fein 
£ütcben weg webte übet alle £anb, unb et m ujjte ibm nach# 
laufen. 95iö et wiebet fam wat fie mit bem Stommen unb 2luf* 
fe&en fertig, unb et fonnte feine Staate friegen. £>a war SSürb* 
eben Ut unb fptacb nicht mit ibt; unb fo beteten fie bie ©dnfe 
bi$ bafj et Slbenb warb, bann gingen fie nach £au$. 

•Den anbern SRorgen, wie fie unter bem finjietn £or hinauf 
trieben, fptacb bie Jungfrau 

„0 bu galaba, ba bu bangefi," 

galaba antwortete 

„0 bu Jungfer Äbnigfn, ba bu gangefl, 

2Benn baö beine SRutter wüßte, 

£)a$ jjerj tdt ibr jerfpeingen." 

Unb ln bem gelb fefcte fie ficb wiebet auf bie 2Btefe unb fing an 
48 


Digitized by Google 



if>r £aar audjufdmmen unb Ädrbchen lief uni) ttsoUfe banach 
greifen, i>a fprach fle fchnell 

„ffielj, »eg, ffiinbchen, 

Sltmra Ädtbcgen fein £üf<$en, 

Unb Jaffa fleh mir jagen, 

©id ich mich geflochten unb gefragt, 

Unb wieder aufgefagt." 

©a totste t>er ©ittb unb wehte ihm bad $6tchen eom Äopf 
»eit »eg, baf? Äürbchen nachlaufen muffte; unb ald ed »ieber 
farn, hatte fle Idngfl ihr #aar jure chf, unb ed fonnte feinö baeon 
erwifchen; unb fo Röteten fle bie ödnfe btd ed Hlbenb »arb. 

Hlbenbd aber, nachbem fle heim gefommen waren, ging Äürb* 
egen eot ben alten Ädnlg unb fagfe „mit bem SRdbchen »Ul ich 
nicht Idnger ©dnfe hüten."/ „©arurn benn?" fragte ber alte 
Äbnig. „@, bad drgert mich ben ganzen Sag." ©a befahl ihm 
ber alte Äbntg, |u erjdhlen »ie'd ihm benn mit ihr ginge. ©a 
fagfe Äürbcgen „morgend, wenn »ir unter bem ftnflern Sur 
mit bet £erbe burchfommen, fo ifl ba ein ©auldfopf an ber 
©anb, |u bem rebet fle 

„galaba, ba bu bangefl," 

ba antwortet ber Äopf 

„0 bu Äönigdjungfer, ba bu gangefl, 

©enu bad beine SRutfet wüfste, 

©ad £erj tdt ihr jerfpringen." 

Unb fo erjdhlfe Äürbchen weifet »ad auf bet ©dnfewlefe ge# 
fchdhe, unb wie ed ba bem #ute im ©inbe nachlaufen müfffe. 

©et alte Ädnig befahl ihm ben ndchflen Sag »ieber hinaud 
ju treiben, unb et felbfl, wie ed borgen war, fegte fleh hinter 
bad flnflere Sor unb h 6tte ba wie fle mit bem #aupt bed galaba 
fprach: unb bann ging er ihr auch nach in bad Selb unb barg 
fleh i» einem 93ufch auf bet ©iefe. ©a fafj er nun halb mit feinen 
eigenen Hingen wie bie ©dnfemagb unb ber ©dnfeiunge bie 
$erbe getrieben brachte, unb wie nach einet ©eUe fle fleh fegte 
unb ihre £aare lodflocht, bie flrahlten oon ©lanj. ©leich fprach 
fle »ieber 

4 Stimm! OMrtfrm I 49 


Digitized by Google 






„SEefj, »eh, SBlnbchen, 

Slimtn Sürbchen fein £fttchen, 

Unb laff'n ft# mit jagen, 

SSi^ bafj 1$ mich geflochten unb gefchnafet, 

Unb »lebet aufgefa&t." 

Sa fam ein 9Bint>ffo§ unb fuhr mit ÄürbchenS £ut »eg, bafj 
eS »eit ju laufen hafte, unb bie ©agb fdmmte unb flocht ihre 
Soden (UU fort, welches bet alte Äönig alles beobachtete. Sarauf 
ging et unbemetff jutüd, unb als abenbS bie ©änfemagb beim 
fam, rief et fie beifeite, unb fragte »atum fle bem allem fo 
täte ? „SaS batf ich Such nicht fagen, unb barf auch feinem STOen# 
fchen mein Selb flagen, benn fo h<*& ich »»ich unfet freiem £im# 
mel oetfchworen, »eil ich fonft um mein Seben gefommen wäre." 
Sr brang in fle unb lief ihr feinen Stieben, aber er fonnte nichts 
aus ihr hetauSbringen. Sa fprach et „wenn bu mir nichts fagen 
»illff, fo flag bem Sifenofen ba bein Selb," unb ging fort. 
Sa froch fle in ben Sifenofen, fing an ju {ammern unb ju »ei# 
nen, fchättete ihr £cr$ aus unb fprach „ba flfce ich nun »on aller 
©eit oerlaffen, unb bin hoch eine ÄönigStochter, unb eine falfche 
ßammerjungfer h af mich mtf ©ewalt bal;in gebracht, bafj ich 
meine föniglichen Äleibet h<»he ablegen muffen, unb h«t meinen 
ipiafc bei meinem Bräutigam eingenommen, unb ich rnufj als 
©dnfemagb gemeine Sienfle tun. ©enn baS meine ©ufter 
»Äffe, baS £erj im Seibe t&t ihr jerfpringen." Ser alte ftänig 
flanb aber aufjen an ber Ofenröhre, lauerte ihr ju unb hätte 
»aS fle fprach* Sa fam er »ieber herein unb h»f3 fle aus bem 
Ofen gehen. Sa »urben ihr fönigüche Sleiber angetan, unb eS 
fchien ein ©unbet wie fle fo fchön »ar. Set alte Äönig rief feinen 
©ohn unb offenbarte ihm, bafj et bie falfche 25raut hätte: bie 
wäre blofj ein Äammetmäbchen, bie wahre aber flänbe hier, als 
bte gewefene ©änfemagb. Ser junge Äönig war herjenSfroh, 
als er ihre (Schönheit unb Sugenb erbticffe, unb ein großes 
©ahl würbe angeflellt, $u bem alle Seute unb guten greunbe 
gebeten würben. Obenan fafj bet SSräutigam, bie SönigS# 
fochter jur einen ©eite unb bie Äammerjungfet $ur anbern, 
aber bie Äammerjungfer war oerblenbef unb erfannte jene nicht 

50 


Digitized by Google 


mehr in bem gldnjenben ©chmucf. 2H3 fie nun gegeben unb ge# 
ttunfen hatten, unb gute3 3Kut$ waten, gab bet alte Kbing 
bet Kammerfrau ein Sidtfel auf, wa3 eine folche wett wäre, 
bie ben £errn fo unb fo betrogen hdffe, erjdhlte bamif ben 
ganjen Verlauf unb fragte „welche^ Urteilt ift biefe würbig?" 
©a fprach bie fatfe^e ©taut „bie ift nichts befferetf wert, alt? bafj 
fte fplittemacft auägejogen unb in ein Saf geftecEt wirb, ba$ in# 
wenbig mit fpi&en Stdgeln befragen ift: unb jwei weife «Pfetbe 
muffen öorgefpannt werben, bie fte ©affe auf ©affe ab ju £obe 
fchleifen."/„©a$ bifl bu," fprach bet alte Kbnig, „unb f>aft bein 
eigen Urteil gefunben, unb banach fotl bit wiberfahten." Unb 
al3 ba$ Urteil oolUogen war, oermdhlte ftch bet junge Sbnig 
mit feinet regten ©emahlin, unb beibe beherrfchten ihr 9teich 
in ^rieben unb ©eligfeit. 



ll. 3ungfrau 9Meen 

5 3 war einmal ein Äbnig, bet batte einen 
£ ©ofm, ber warb um bie Socket elne3 
•3 mächtigen Äbnlg3, bie hief Jungfrau 
]p| SRaleen unb war wunbetfehdn. ©eil ibt 
©ater fte einem anbetn geben wollte, fo 
warb fte ibm oerfagf. ©a {ich aber beibe 
oon ^erjen liebten, fo wollten fte nicht 
eoneinanbet laffen, unb bie Jungfrau 
?Kaleen fprach ju ihrem ©ater „ich fann 
unb will feinen anbetn ju meinem ©emahl nehmen." ©a geriet 
bet ©ater in 3 orn unb lief einen finftern ©urm bauen, in ben 
fein ©frahl oon ©onne ober SDtonb fiel. 2113 er fertig war, fprach 
et „barin follft bu fteben 3 ahre lang ft§en, bann will ich fommen 
unb fehen ob bein tro&iget ©inn gebrochen ift." Sör bie fteben 
3 ahre warb ©peife unb Sranf in ben £urm getragen, bann 
warb fte unb ihre Äamnterjungfer hineittgefährt unb einge# 
mauert, unb alfo oon Fimmel unb Srbe gefchieben. ©a fafen 
fte ln ber Sinfterni3, wuften nicht wann £ag ober Stacht an# 
brach, ©er K6nig3fohn ging oft um ben £urm herum unb rief 
ihren Stamen, aber fein iaut brang oon aufen burch bie biefe» 


4 * 


51 


«Kauern. 2Ba$ fonnten fEe anber$ tun al$ Jammern unb Ragen? 
gnbeffen ging t>ic Seif babin unb an bet Slbnabme oon ©peife 
unb Stanf merften fEe, baf bie fEeben gabre intern Gnbe ft<b 
näherten. ©ie baffen, bet 2lugenblicf ihrer (Srlbfung wdre ge# 
fomrnen, aber fein ^ammetfcblag lief fleh bbren unb fein ©fein 
wollte auä ber SKauet fallen: ei febien af$ ob ihr S3afec fte eer# 
geffen bdtte. 211$ fie nur noch für futje Seit JRafjrung batten 
unb einen Jämmerlichen Sob oorau$ faben, ba fpracb bie 
Jungfrau SKaleen „wir muffen ba$ lebte oerfueben unb feben 
ob wir bie «Kauet butebbreeben." ©ie nahm ba$ Sötotmeffer, 
grub unb bobrte an bem «Kbrtel eine$ ©tein$, unb wenn fEe 
müb war, fo IdfEe f?e bie Äammerjungfer ab. Kacb langer Strbeif 
gelang e$ ihnen einen ©tein herauf ju nehmen, bann einen 
jweiten unb britten, unb nach brei Sagen fiel ber erffe lücbtfftabl 
in ihre ©unfelbeit, unb enblicb war bie Öffnung fo grof, baf fEe 
hinauf febauen fonnten. ©er Fimmel war blau, unb eine frifebe 
Suft webte ihnen entgegen, aber wie traurig fab ting$ umher 
alleö au$:ba$ ©cblof ibretf 23ater$ lag in Stimmern, bie ©tabt 
unb bie ©brfer waten, foweit man feben fonnfe, oerbrannf, bie 
gelber weit unb breit oerbeert: feine «Kenfcbenfeele lief fEcb er# 
büefen. 211$ bie Öffnung in bet CKauer fo grof war, baf fEe 
binburebfeblüpfen fonnten, fo fprang juerff bie Äammerjungfet 
herab unb bann folgte bie Jungfrau «Kaleen. 2lber wo follten 
fie ficb bio^nben ? ©ie geinbe batten ba$ ganje £anb oer# 
wüflet, ben Äbnig oerjagt unb alle Einwohner erfragen. ©ie 
wanberten fort um ein anbere$ £anb ju fueben, aber fie fanben 
nitgenb$ ein Öbbacb ober einen «Kennen, ber ihnen einen 
SBiffen 95rot gab, unb ihre Kot war fo grof, baf fEe ihren 
junget an einem SBrenneffelfEtaucb fEillen muf ten. 211$ fEe nach 
langer SBanbetung in ein anbere$ £anb famen, boten fEe überall 
ihre ©ienffe an, aber wo fie anflopften würben fEe abgewiefen, 
unb niemanb wollte fleh ihrer erbarmen. Gnblicb gelangten 
fEe in eine gtofe ©tabt unb gingen nach bem fbniglicben #of. 
2lber auch ba bief man fEe weiter geben, bt$ enblicb ber Sb# 
fagte, fEe fbnnten in ber £üche bleiben unb al$ 2lfcbenputtel 
bienen. 



©et ©ofn be$ Ä6nig$, t» beffen SKeicg fl« fleh befanben, trat 
«bet getabe bet ©erlebte bet 3«ngfrau SDialeen gewefen. ©er 
SSater batte ihm eine anbere ©raut beflimmt, bie ebenfo f>dgtic^ 
eon Slngeficht al$ Hi eon £erjen war. ©le $ochjetf war fefl# 
gefegt unb bie ©taut fchon angelangt, bei ihrer grofen £dflic f# 
feit aber lief fie fleh eot niemanb feben unb fc^tof ficb ln i bre 
Äammer ein, unb bie Jungfrau SBlaleen muffe ift ba$ Sffen 
«n$ bet Äücbe bringen. 211$ bet Sag heran farn, wo bie ©taut 
mit bem ©rdufigam in bie Äitcfe geben follte, fo febümte fie ficb 
ihrer #df liebfeit unb fürchtete, wenn fle ficb auf bet ©träfe jeigte, 
würbe fle eon ben ieuten eerfpottet unb au$gela<bf. ©a fpracb 
fie $ur 3ungftau SJlaleen „bit fiebt ein grofe$ ©lücf beeor, icb 
b«be mit ben §uf eettrefen unb fann nicht gut übet bie ©träfe 
geben: bu follfi meine ©rautfleiber anjiehen unb meine ©feile 
entnehmen: eine gtöfere @hre fann bit nicht jufeil werben." 
©ie Jungfrau ®aleen aber feblug ei au$ unb fagte „ich »erlange 
feine @hte, bie mir nicht gebührt." S$ war auch eergeblicb, baf 
fie ihr Selb anbof. (Snblicb fptach fle jornig „wenn bu mit nicht 
geborchfl, fo fofiet ei bit bein Seben: ich brauche nut ein Sßort 
ju fagen, fo wirb bit bet Äopf eot bie güfe gelegt." ©a muffe 
fie gehorchen unb bie ptdehtigen Äleibet bet ©raut famf ihrem 
©ebrnuef anlegen. 311$ fie in ben fbniglichen ©aal einttaf er# 
fiaunfen alle übet ihre gtofe Schönheit unb bet Äönig fagte 
ju feinem ©obn „ba$ ifi bie ©rauf, bie ich bit au$gewdhlt b«be 
«nb bie bu jut Äitche führen follfi." ©er ©rdutigam etfiaunte 
nnb bachte „fie gleicht meinet Jungfrau SNaleen, unb ich würbe 
glauben fie wdre e$ felbfl, aber fie figt fchon lange im £utm ge# 
fangen ober ifl tot." <Sr nahm fie an bet £anb unb führte fie jut 
Äitche. Sin bem 28ege flanb ein ©renneffelbufch, ba fprach fie 

„©rennettelbufch/ 

©renneftelbufcb fo flene, 
ffiat fleifi bu hier diene? 

3f gef be Dpt gewefen 
Da hef if bp ungefaben 
Ungebrafen efen." 

*5Ba$ fptichfl bu ba?" fragte bet £önig$fohn. „9licbt$," auf# 

63 


by Google 



worfele fie, „ich bac^fe nur an t>fe 3ungftau SDialeen." Sr Per# 
wunberte fleh, baff flc oon ihr wufite, fc^mieg aber füll. 211$ ffe 
an ben ©feg eor bem Ätrc^^of famen, fpracb fie 

„SarfflegeW, brlf nitb, 

95ün be rechte 35rut tticb." 

„ffia$ fprtc^ff t>u Pa?" fragte bet £6nig$fobn. „9tfcbf$," «nt# 
»ortete ffe, „ich backte nur an bie Jungfrau SKaleen."/ „Äennjf 
bu bie Jungfrau SJfaleen ?"/„9lein," antwortete ffe, „wie foUt 
ich ffe fennen, ich habe nur oon ihr gebbrt." 211$ ffe an bie 
Jfircbentüre famen, fpra<^ fle abermals 

„Jtarfenbdr, brif ntcb, 

23ün be rechte 95rut nicb." 

„SBa$ fprtc^ff bu ba?" fragte er. „2lcb," antwortete ffe, „ich 
habe nur an bie Jungfrau SKaleen gebaut." ©a jog er ein fojf* 
bate$ ©efebmeibe betoor, legte e$ ibt an ben £al$ unb hafte 
bie Äeffenringe ineinanber. ©arauf traten ffe in bie Äircbe 
unb ber ißtieffer legte oot bem Sllfar ihre £<ünbe ineinanber 
unb oermdblte ffe. Sr führte ffe jurücf, aber ffe fpracb auf bem 
ganzen ©eg fein SBotf. 211$ ffe wieber in bem fbniglicben ©cblofj 
angelangt waren, eilte fle in bie Kammer ber 25cauf, legte bie 
prächtigen Äleiber unb ben ©cbmucf ab, jog ihren grauen Äittel 
an unb bebielt nur ba$ ©efebmeibe um ben $al$, ba$ ffe oon 
bem ^Bräutigam empfangen batte. 

311$ bie Slacbf betanfam unb bie 93rauf in ba$ Berner be$ 
£6nig$fobn$ follfe geführt werben, fo lief ffe ben ©cfleier über 
ihr ©effebf fallen, bamit et ben betrug nicht merfen follfe. 
©obalb alle Seute fortgegangen waren, fpracb er &u ihr „wa$ 
haff bu bo<b tu bem SBrenneffelbufcb gefagt, bet an bem ©eg 
|fanb?'7„3u welchem 25renneffelbufcb ?" fragte ffe, „ich fpteche 
mit feinem 95renneffelbufcb.7„©enn bu e$ nicht getan bafi,fo 
bifi bu bie rechte SBraut nicht," fagte er. ©a half ffe ffcb unb fpracb 

„3Ruf betuet ba mptte SRaegt, 

SDe mp mpn ©ebattlen braegf." 

©ie ging b»uau$ unb’fuht bie Jungfrau SKaleen an „©irne, 
wa$ haff bu tu bem 35renneffelbufch gefagt ?"/„3cb fagte nichts alb 

54 


Digitized by Google 



SBcennettelbufcb, 

®renaettelbufch fo (lene, 

3&»t tfeifl l)u ^ier «Uene? 

3( &ef be £i )t getreten, 

£k» t)tf if bp nngefaben 
Ungebraben eten." 

©ie 33rauf lief in t>ie Stammet surütef unb fagte „}e$t weiß ich 
wad ich jn bem 95tenneffelbufcb gefproeben f)a6e, nab wieber# 
holte bie 2Borte, bie fie eben gebbrf batte. „2Iber wad fagteff bu 
ju bem Äircbenfleg, ald mit batüber gingen ?" fragte bet Äbnlgd# 
fobn. „3u bem Äire^enffeg ?" antwortete jle, „ich fpteebe mit 
feinem Stir<benj?eg.7„©ann bi|l bu auch bie rechte 95raut nicht." 
©ie fagte wieberum 

„SKut bemt na mpne 3Raegt, 

SDc mp mpn ©ebanfen btaegt." 

£ief hinauf unb fuhr bie Jungfrau SRaleen an „©irne, wad 
baff bu sn bem Sitcbtfeg gefagt ?" / „3$ fagte niebtd ald 

„Äarfjtegeld, brif nicb, 

SBtin be rechte 95rut nicb." 

„©ad foflet bicb bein Sehen," rief bie 95rauf, eilte abet in bie 
Äammer unb fagte „jefcf weifi ich wad ich &u bem Äircbfleg ge# 
fproeben b«be" unb wieberbolte bie Sßorte. „2lbet wad fagte|t bu 
SurStirtbent&r?"/„3ut Äircbentür ?" antwortete jle, „leb fpteebe 
mit feiner Stircbentiir." / „©ann bifi bu auch bie teerte 95taut 
nicht." ©ie ging binaud, fuf)t bie 3ungftau Sftaleen an,, ©irne, 
wad b«(l bu s« bet Äircbenfür gefagt?" / „3# fagte niebtd ald 

Äatfenbdr, brif nicb, 

®tln be rechte ®rut nicb." 

„©ad btic bt bit ben £ald," tief bie SStaut unb geriet in ben 
grbfjten 3orn, eilte aber sutöcf in bie Stammet unb fagte „{egt 
weiß ich wad ich su bet Stircbentiir gefproeben habe," unb wieber# 
holte bie SBorfe. „2lber, wo b«f? bu bad ©efebmeibe, bad ich 
bit an bet Stircbentöt gab ?" / „2Bad föt ein ©efebmeibe," ant# 
»ortete fie, „bu bafl mit fein ©efebmeibe gegeben."/ „3$ fa&e 
ed bit felbff um ben $ald gelegt unb felbfl eingehaft: wenn 

55 


Digitized by Googli 



Du ba$ nicht »eigf, fo Mff bn Me rechte ©rauf nicht." €r $og 
ihr ben ©Fleier oom ©eficbt, unb als et ihre grnnblofe fy&fttify 
fei t erblictte, fptang er erfcbtocfen juriicf unb fprach „wie fomrnff 
bn hierher? »et biff bu?"/*3th bin Peine eerlobte ©tauf, aber 
»eil ich fürchtete bie Seute würben mich öerfpotten, »enn ffe 
mich btaufjen erblicften, fo habe ich bera 2lfcbenpuffel befohlen 
meine Äleiber an&ujieben unb ffatt meiner jut Sirene ju geben."/ 
„2Bo iff ba$ Sßdbcben," fagfe et, „ich »ill e$ fef)en, geh unb f)ol 
ti bierber." ©ie ging b>naud unb fagfe ben ©ienern, baö 
3lfcbenpuffel fei eine ©efrügetin, ffe follfen e$ in ben £of hinab* 
führen unb ibm ben Äopf abfcblagen. ©ie ©iener paeften e$ 
unb »ollfen e$ fortfcbleppen, abet e$ febrie fo lauf um £ilfe, 
bafj bet Ä&nigtffobn feine ©fimme eernabm, au$ feinem 3immet 
berbei eilte unb ben ©efebl gab, ba$ SJfdbcben augenblicflicb lo$* 
julaffen. £3 »urben Siebtet berbei geholt unb ba bemerfte et 
an feinem £al$ ben ©olbfcbmucf, ben et ibm t>ot bet Äircben* 
für gegeben batte. ,,©u biff bie rechte ©taut," fagfe et, „bie 
mit mit jut Äitcbe gegangen iff: fomm mit mit in meine Äam* 
mer." 211$ ffe beibe allein »aren, fptacb et „bu buff auf bem 
Äircbgang bie Jungfrau SKaleen genannt, bie meine oerlobfe 
©raut »ar: »enn i<b bdebte e$ »dte mbglicb, fo müfjte ich 
glauben ffe ffdnbe eot mit: bu gleicbff ibt in allem." ©ie ant* 
»ortete „ich bin bie Jungfrau SKaleen, bie um bicb ffeben 2fabre 
ln bet ginffernl$ gefangen gefeffen, junget unb ©urff gelitten 
unb fo lange in Sftot unb SJrmut gelebt bat: abet beute befebeinf 
mich bie ©onne »iebet. 3$ bin bit in bet Äitcbe angeftaut unb 
Mn beine recbfmdfjige ©emablin." ©a fügten ffe einanbet unb 
waten glüeflieb für ibt Sebfag. ©er fallen ©raut »arb lut 
Vergeltung bet Äopf abgefcblagen. 

©er Surm, ln welchem bie 3»ngftau SRaleen gefeffen batte, 
ffanb noch lange Seif, unb »enn bie Äinbet oorübet gingen, fo 
fangen ffe 

„Äling öang florla, 

©er fitt ln biffen 3^f>orta ? 

©ar fitt en £6nig$t>od)fer in, 

©ie fann it nich fo feen frpgn. 

56 


Digitized by Google 



Oe «Roer tx »Hl bU$ brdfet», 
Oe Stern tx ®IU nU& flech«. 
^inöc^en mit t>e bunte 3af, 
Jtumm unn folg mp echte rat* 

12. ftonig i)ro|Jc(bart 


n Ä6ntg batte eine Mochtet, Me tone übet 
alle SRafen fcbün, aber babei fo ffolj 
tmb übermütig, baf ihr (ein greler gut 
genug war. ©ie wieg einen nach bem 
anbern ab, nnb trieb noch bafu ©pott 
mit ihnen, einmal lief berKbnig ein 
grofeggefl anflellen, nnb labete baju 
aug berSldfe nnb gerne bie tyitatfr 
luftigen dünner ein. ©ie wnrben alle 
in eine (Reibe nach SKang nnb ©tanb georbnet; erfl (amen bie 
Äbnige, bann bie §er|6ge, bie gütfien, ©rafen nnb greiberrn, 
julefct bie SbeQeute. Olun warb bie äbniggtocftet bnrch bie 
(Rethen geführt, aber an jebem hatte (ie etwag augjufe&en. ©er 
eine war ihr |n bi cf, „bog ffieinfaf !" fprach fie. ©er anbere |u 
lang, „lang nnb f<hwan( hat (einen @ang." ©er britte |n furj, 
„furj nnb bicf hat (ein ©efchicf." ©er eierte ju blaf, „ber bleiche 
©ob!" ber fünfte in rot, „ber Singhahn!" ber fechffe war nicht 
gerab genug, „grüneg $ol|, hinterm Ofen getrocfnet !" Unb 
fo hatte (ie an einem (eben etrnag anginfefen, befonberg aber 
machte (ie (ich über einen guten Äbnig luftig, ber gan| oben 
(ianb, unb bem bag Kinn ein wenig (rumrn gewachfen war. 

rief (ie nnb lachte, „ber hat ein Kinn, wie bie ©roffel einen 
©chnabei;" unb feit ber Seit befam er ben Kamen ©roffel* 
hart, ©er alte Kbnig aber, aig er fah, baf feine ©ochfet nichtg 
tat atg über bie £eute fpotfen, unb alle greter, bie ba oerfammelt 
waren, oerfcbmübte, warb er |ornig unb fchwur, (ie follte ben 
erfien befien ©ettler jum «Kanne nehmen, ber oor feine £üre (dme. 

Sin paar Sage baranf hub ein ©pielmann an nnter bem 
genfier |u fingen, um bamit ein geringeg SHmofen ju oerbienen. 
90g eg ber K6nig bürte, fprach er „(aft ihn herauf fomrnen." 
0a trat ber ©pielmann in feinen fcfmuhigen oerlumpten ÄleU 



57 


Digitized 


feem herein, fang t>ot bem Äönig unb feinet ©ochfer, unb bat, 
al$ et fettig war, um eine mtlbe @abe. ©et £6nig fprach „bein 
©efang \>at mit fo wohl gefallen, baf ich bit meine ©ochter ba 
jur grau geben will." ©ie £6nig$tochter erfchraf, aber bet Äbnig 
fagte „ich habe ben 6ib getan, bief) bem erfien bejien Bettelmann 
ju geben, ben will ich auch galten." €3 ^alf feine Sintebe, bet 
Pfarrer warb geholt, unb fie muffe fleh gleich mit bem ©piel* 
mann trauen laflen. 211$ ba$ gefchehen war, fprach bet Sönig 
„nun fchi dt fl#* nicht, baf bu al$ ein Bettelweib noch länget 
in meinem ©chlofj bleibfl, bu fannji nun mit beinern Stöanne 
fortjiehen." 

©et Bettelmann führte fle an bet £anb hta<*u$, «ob fie 
mufte mit ihm ju gufe fottgehen. 211$ fie in einen gtofenSBalb 
famen, ba fragte fie 

„Steh, wem gehört bet fchöne ©alb?" 

„©er gehört bem Äönig ©toffelbart; 

£ittft bu'n genommen, fo wir er bein." 

„3«h atme 3ungfer jart, 

3lch, hä«' ich genommen ben Sönig ©toffelbart !" 

©atauf famen fie über eine SSiefe, ba fragte fie wiebet 

,,©em gehört ble fchöne grüne ©iefe?" 

„©le gehört bem Sönig ©toffelbart; 

$itt|1 bu'n genommen, fo wir fie bein." 

„3cb arme 3«ngfet jart, 

2lch, hött' ich genommen ben Sönig ©toffelbart 1" 

©ann famen fie burch eine grofe ©fabt, ba fragte fie wiebet 

,,©em gehört biefe fchöne grofe Stabt?" 

„Sie gehört bem Äönig ©toffelbart; 

£itffl bu'n genommen, fo wir fie bein." 

„3cb arme 3ungfer jart, 

3lch, h^tf' ich genommen ben Sönig ©roffclbart !" 

„€$ gefällt mit gar nicht," fprach bet ©pielmann, „baf bu bit 
intmet einen anbern &um S&anne wünfehefi: bin ich bit nicht gut 
genug?" Snblich famen fie an ein ganj fleine$ £äu$chen, ba 
fprach fie 

„sich, ©oft, wag ifi bag für ein jjdttgcben fo fleinl 
©em mag ba$ elenbe winjige £iug<hen fein?" 


58 


Digilized by Google 



Oer ©pielmann antwortete „ba$ tfl mein unb beln $au$, wo 
wir |ufammen wohnen." ©ie mufte fleh bäcfen, bamit fie |u 
ber ntebrigen Süt hineinfam. ,,©o flnb bic ©iener ?" fprach bie 
ÄbnigStochter. „SEBaö ©iener !" antwortete ber Bettelmann, „bu 
mufjt felber tun wa$ bu willfl getan haben. Wach nur gleich 
geuet an unb fielt ©affet auf, bafj bu mir mein Sffen focfjff ; ich 
bin gan| mübe." ©ie ÄbnigSfochter oerflanb aber nichts oom 
geueranmachen unb Äochen, unb ber Bettelmann muff te felbet 
mit $anb anlegen, bafj e$ noch fo leiblich ging. 911$ fle bie 
fchmale Äofi oerjehrt Ratten, legten fle fTc^ |u Bett: aber am 
Worgen trieb et fle fchon gan| früh f>erau^, weil fle ba$ £au$ 
beforgen follte. @n paar Sage lebten fle auf biefe 9lrt fehlest 
unb recht, unb lehrten ihren Borrat auf. ©a fprach ber Wann 
„grau, fo geht'S nic^t länger, bafj wir bißt lebten unb nichts 
oerbienen, ©u follft Äbrbe flehten." ®r ging au$, fchnitt ©ei# 
ben, unb brachte fle heim: ba fing fle an |u flechten, aber bie 
harten ©eiben flachen ihr bie |arten £än be wunb. „geh fehe, 
baS geht nicht," fprach ber Wann, „fpinn lieber, oietleicbf fannfi 
bu baS beffet." ©ie fefcfe fleh hl»/ unb oerfuchte |u fpinnen, aber 
ber harte gaben fchnitt ihr halb in bie weichen ginger, bafj baS 
Blut baran herunter lief, „©iehfl bu," fprach £>er Wann, „bu 
taugfl |u feiner 9trbeif, mit bit bin ich fc^ttmm angefommen. 
9lun will ich'S oerfuchen, unb einen £anbel mit Sbpfen unb 
irbenem ©efefirt anfangen: bu follfl bich auf ben Warft fefcen, 
unb bie ©are feil halten." / „9lch," backte fie, „wenn auf ben 
Warft Heute auS meines BaferS SReich fontmen, unb fehen mich 
ba jtfen unb feil halten, wie werben fie mich betfpotten !" 9lber 
eS half nichts, fle muffte fleh fügen, wenn fle nicht $unger$ 
flerben wollten. ©aS erflemal ging'S gut, benn bie Heute tauften 
bet grau, weil fle fchbn war, gern ihre ©are ab, unb bejahten 
toaS fle forberte: ja, oiele gaben ihr baS @elb, unb liefen ihr 
bie Sbpfe noch ba|u. 3lun lebten fle oon bem erworbenen fo 
lang eS bauerte, ba hanbelte ber «Kann wieber eine Wenge neues 
©efchitr ein. ©ie fefjte ftch bamif an eine €cfe beS WarfteS, unb 
flellte eS um fleh her, unb hielt feil, ©a fam plbpcf) ein trun# 
fener £ufar baher gejagt, unb ritt gerabeiu in bie £6pfe hinein, 

59 



ba{j all eS ln faufenb ©Werten jerfprang. Sie (Ing an |tt meinen 
uni) wühle eor 2Jngft nicht waS fle anfangen follte: „2fö, wie 
tt>ir£> mir'S ergeben!" rief fle, „waS wirb mein SBlann baju 
fagen l" Sie lief heim unb erjAhlte ihm baS Unglücf. „SEBet fefct 
fleh auch an bie <£cfe beS STOartfeS mit irbenem ©eföirt!" fprach 
ber SJlann, „lafj nur baS SEBeinen, ich fcf>c wohl, bubif! ju feiner 
orbentlföen Sltbeif ju gebrauchen. Sa bin ich i» unfereS ÄhntgS 
Schloß gewefen unb habe gefragt ob ffe nicht eine Äiföenmagb 
braunen fhnnten, unb fle haben mir oetfprochen fle wollten bich 
baju nehmen; bafür befommfl bu freiet effen." 

SRun warb bie ÄhnigStochter eine Ätföenmagb, muffe bem 
Jtoch jut $anb gehen unb bie fauerfle Arbeit tun. Sie machte 
fleh ln beiben Saföen ein Shpföen fefl, barin brachte fle nach 
£auS was ihr oon bem Übriggebliebenen jutetl warb, unb ba# 
eon nährten fle fleh* @S trug fleh &»/ bah bie #ochjeif beS älfejlen 
ÄhntgSfohneS follfe gefeiert werben, ba ging bie arme grau 
hinauf, ffellfe fleh oor bie Saaltüte unb wollte jufehen. 3Xlö nun 
bie Sichter angejünbet waren, unb immer einet föhnet als bet 
anbere heretnfraf, unb altes ooll Fracht unb £etrlföfeif war, 
ba bachte fle mit betrübtem §erjen an ihr Scfncffal unb oer# 
wünföte ihren Sfolj unb Übermut, ber fle erniebrigf unb in fo 
grofje 2lrmuf geflütif hatte. 53on ben fbfilföen Speifen, bie ba 
ein# unb auSgefragen würben, unb eon welchen bet ©eruch in ihr 
aufflieg, warfen ihr bie Siener manchmal ein paar 95rocfen ju, 
bie tat fle in ihr Sbpföen, unb wollte eS heitntt«8en. 3luf ein# 
mal trat ber ÄhntgSfohn herein, war in Sammet unb Selbe ge# 
fteibef unb hafte golbene Äetten um ben £alS. Unb als et bie 
föhne grau ln ber Jure flehen fah/ ergriff er fle bei ber $anb 
unb wollte mit ihr fanden, aber fie weigerte fleh unb erfötaf, 
benn fle fah, baff eS ber Ähnig ©roffelbarf war, ber um fle 
gefreit unb ben fle mit Spott abgewiefen hatte. 3h* Sträuben 
half nichts, er jog fle in ben Saal: ba jerrifj baS 35anb, an wel# 
ehern bie Saföen hingen, unb bie Xhpfe fielen heraus, bah bie 
Suppe floh «nb bie 35rocfen umherfprangen. Unb wie baS bie 
Seufe fahen, enfflanb ein allgemeines ©elächter unb Spotten, 
unb fle war fo beföämt, bah fle ffö lieber taufenb Älafter unter 


60 



Me 6tbe gewünfchf bdtfe. ©ie fprang $ut Süre hinaus unb wollte 
entfliegen, aber auf bet Steppe holte fle ein (Kann ein unb 
brachte fle juröcf : nnb wie flc ihn anfab, war eä wiebet bet 
Äbnig ©roffelbart. 6t fpracb ibt freunblicb ju „fürchte bicb 
nicht, tcb unb bet ©pielmann, bet mit bit in bem elenben $du& 
eben gewohnt bat, flnb eln$: bit unliebe habe ich mich fo eerfiellt, 
nnb bet #ufat, bet bit bie Sbpfe enfjwei geritten bat, bin ich auch 
gewefen. ©aS alleö ifi gefaben, um beinen fioljen ©inn ju 
beugen unb bicb für beinen $oc$mut ju (trafen, womit bu mich 
»erfpotfef bafi." ©a weinte (ie bitterlich unb fagte „ich habe 
gto(je$ Unrecht gehabt unb bin nicht wett beine grau $u fein." 
6t aber fpradh „tr6(ie bich, bie bbfen Sage flnb uotüber, |e§f 
wollen wit unfere f&ocbjeif feiern." ©a tarnen bie Äammerfrauen 
nnb taten ihr bie prdcbtigfien bleibet an, unb ihr (Batet tarn 
nnb bet ganje #of, nnb wünfcbten ibt @lüd ju ihrer (Betrndb* 
lung mit bem Äbnig ©toffelbatf, unb bie rechte ffteube fing 
jefct etfi an. 3ch wollte, bu unb ich, wit wdten auch babei ge# 
wefen. 

13 . £>cr gelernte Säget 

$ war einmal ein junget SButfcb, bet 
batte bie ©cblofferbantierung gelernt 
unb fptach |u feinem (Batet er wollte 
lebt in bie (Belt geben unb (ich eerfueben. 
«3«/" f« 9 te bet (Batet, „ba$ bin ich 
ftieben" unb gab ihm etwas @etb auf 
bie (Reife. 2llfo jog er herum unb fuebte 
dtrbeif. Stuf eine 3eif, ba wollt ihm baS 
©chloffetbanbwetf nicht mehr folgen unb 
fianb ihm auch nicht mehr an, aber et ftiegfe £u(i |ut 2fdgerei. 
©a begegnete ihm auf bet (Banberfcbaft ein 3dget in grünem 
Äleibe, bet fragte wo et bet fdme unb wo er bin wollte. 6t wät 
ein ©cbloflergefelt, fagte bet (Burfch, abet baS ^anbwerf gefiele 
ihm nicht mehr, unb hätte 8uft jut 3dgetel, ob et ihn al$ Seht# 
ling annebmen wollte. „0 ja, wenn bu mit mit geben willfi." 
©a ging bet junge SButfcb mit, betmietete (ich etliche 3abre bei 

61 



ibm unb lernte Me Sdgeret. ©anacb wollte er fl<b weitet oer* 
fueben, uni) l>et ^Ager gab ibm nic^tö jurn £obn al$ eine 5Binb* 
bücbfe, Me batte aber Me ©genfebaft, wenn er barnif einen ©ebuß 
tat, fo traf er unfehlbar. ©a ging er fort unb fam in einen fei )t 
großen 8Balb, eon bem fonnie er ln einem Sag baä <5nbe nicht 
finben. ©ie'd 3tbenb war. feßfe et ficb auf einen hoben Saum, 
bamit er au$ ben wilben Sieten fdme. ©egen Sftittetnacbt ju, 
beuchte ihn, flimmerte ein fleined Sic^fc^ett bon weitem, ba fab 
er bureb bie Süjie batauf bin unb behielt tn «cb* »0 e$ war. ©oeb 
nahm er erff noch feinen $uf unb warf ihn nach bem Siebt $u 
getunter, baß er banacb geben wollte, wann er ßerabgejüegen 
wäre, al$ nach einem geilen. 9lun fletterte er herunter, ging 
auf feinen £ut lo$, feljfe ihn wieber auf unb $og gerabe$weg$ 
fort. 3^ weiter er ging, fe größer warb ba$ £ic^t, unb wie er nabe 
babei fam, fab er, baß e$ ein gewaltige^ geuer war, unb faßen 
btei SKiefen babei unb batten einen Dcbfen am ©pieß unb ließen 
ihn braten. Sßun fpracb bet eine „ich muß boeb febmeefen, ob ba$ 
8leif<b halb ju effen tfl," riß ein ©tücf herab unb wollt e$ in ben 
Sföunb ffeefen, aber ber 34get fc^oß e$ ißm auö ber £anb. „SRun 
\a," fpracb ber SRiefe, „ba webt mir ber SSMnb ba$ ©tücf au$ bet 
£anb" unb nahm ficb ein anbered. Söie er eben anbeißen wollte, 
fc$oß ed ihm ber 34ger abermals weg; ba gab ber SHiefc bem, ber 
neben ihm faß, eine Ohrfeige unb rief jotnig „wad reißt bu mir 
mein ©tücf weg?"///3$ habe ed nicht weggetiffen," fpracb ber 
anbere, „ed wirb bir'd ein ©ebarffebüfc weggefeboffen haben." 
©er Sliefe nahm fic^ bad britte ©tücf, fonnte ed aber nicht in bet 
£anb behalten, ber 3<*ger feboß ed ihm beraud. ©a fpracben bie 
Stiefen „bad muß ein guter ©cbüfce fein, ber ben Siffen öor bem 
SfRaul wegfe^ießf, fo einer wäre und nüßlicb/' unb riefen lauf 
„fomm herbei, bu ©ebarffebühe, fefce Mcb ju und and $eue r unb 
iß Mcb fatt, wir wollen bit nic^f^ tun; aber fommjf bu nicht, unb 
wir holen bicb mit ©ewalt, fo bifl bu eetloren." ©a trat bet 
Surfet) tjetju unb fagfe,er wäre ein gelernter 34get, unb wonach 
er mit feiner Sücbfe $iele, bad treffe er auch ficket unb gewiß, ©a 
fpracben fle, wenn er mit ihnen geben wollte, follte er'd gut buben, 
unb eridblten ibm, eor bemSBalb fei ein großem SOBaffer, babinfet 


62 



(Idnb ein £urm, uni) io bem £urm fdf eine fchbne ÄbnigStochfet, 
bie wollten (ie gern tauben. „3a," fprach et, „bie »Ul ich halb 
gefchafft haben." Sagten fle »eitet „eS ifl aber noch etwas babei, 
eS liegt ein deines £ünbchen borf, baS fdngf gleich an $u bellen, 
»ann fleh (ernanb ndh ert, «nb fobalb baS beUt, »acht auch alles 
am fbniglichen £ofe auf: unb beSfalb fbnnen »it nicht hinein 
fommen; nnfetftehff bu bich baS £dnbchen totjufefiefen ?"/ „3a," 
fprach er , „baS ifl mit ein deiner Spaß." »Danach fefcte et (ich auf 
ein Schiff unb fuhr über baS SBaffer, unb wie et balb beim Sanb 
»ar, fam baS £ünblein gelaufen unb wollte bellen, aber et 
friegfe feine Sßinbbächfe unb fchof eS tot. 5Ble bie Sliefen baS 
fahen, freuten (ie (ich unb meinten (ie hätten bie ÄinigStochtet 
fchon gewif, abet ber 3dget wollte er(i fehen »ie bie Sache btf 
fchaffen war, unb fptach (ie follfen häufen bleiben, bis et (ie tiefe. 
»Da ging et in baS Schlof, unb eS war mduSchenfUll batin, unb 
fchtief alles, ffiie et baS et(ie gimmer aufmachte, hing ba ein 
Sdbel an bet SBanb, bet »at oon purem SUbet unb »at ein 
golbener Stern barauf unb beS ÄbnigS 9lame; baneben abet lag 
auf einem SUfch ein oetfiegeltet SSrief, ben brach et auf, unb eS 
(ianb batin, »et ben Sdbel hdtte, (bunte alles umS Men brin* 
gen, »aS ihm eorfdme. »Da nahm er ben Sdbel t>on ber ffianb, 
hing ihn um unb ging »eitet: ba fam et in baS 3immet, »o bie 
ÄbnigStochter lag unb fchtief: unb (ie »at fo fcfbn, baf er (Uli 
(ianb nnb (ie betrachtete unb ben 2ltem anhielt. Sr bachte bei (ich 
felb(i „wie batf ich eine unfcfulbige Jungfrau in bie ©ewalt bet 
Ȇben Sliefen bringen, bie haben 256feS im Sinn." St fefaute 
(ich »eitet um, ba (ianben unter bem 95etf ein paar Pantoffeln, 
auf bem testen (ianb ihres S3atetS Sfiame mit einem Stern 
unb auf bem linfen iht eigener Sßame mit einem Stern. Sie 
hafte auch ein grofeS Halstuch um, oon Seibe mit @olb auS# 
ge(Ucft, auf bet rechten Seite ifteS SSatetS üiame, auf ber linfen 
ihr SRame, alles mit golbenen 95uch(iaben. £>a nahm bet 3dget 
eine Schere unb fchnitt ben rechten Schlippen ab unb tat ihn 
in feinen SRanjen, unb bann nahm et auch ben rechten Pan# 
foffel mit beS ÄbnigS 9?amen unb (ieefte ihn hinein. 9hm lag bie 
3ungfrau noch immer unb fcflief, unb (te »at ganj in ihr §emb 

G3 



etngendhf: ba fc^ni« er auch eilt ©tücfchen oon bettt §emb ab 
unb fiecfte ei ju bem anbern, hoch tat et bai al(eg ogne fle an# 
jurühren. ©amt ging et fort unb lief fle ungefidrt fcfjlafen, urb 
ate et »ieber an$ Jot farn, (lanben bie OUefen noch beäugen, 
»arteten auf ihn unb baffen et »ürbe bie Äbnigätochtet beim 
gen. St tief ignen aber ju fie foüten hereinfommen, bie 3ung# 
frau »dre fegon in feinet ©ewalt: bie Jure Ibnnfe et ihnen abet 
nicht aufmaegen, aber ba »dre ein Socg, burch »eichet fie frieren 
mügten. 9lun fant bet etfie nähet, ba wicfelte bet Sdget be$ 
liefen £aat um feine £anb, jog ben Äopf herein unb hieb ihn 
mit feinem ©dbel in einem Streich ab, unb bmte (jog)ign bann 
eollentte hinein. ©ann tief et ben jtoeiten unb hieb ihm gleich# 
falte ba$ £aupt ab, unb enblich auch bem btiften, unb »at froh, 
bag et bie fegdne Jungfrau eon ihren geinben befreit hatte unb 
fchnift ihnen bie Sangen au$ unb fiecfte fie in feinen SRanjen. ©a 
buchte et „ich t»ill heim gehen ju meinem S3ater unb ihm geigen 
»a$ ich fchon getan habe, bann will ich in bet ©elf hetum|iehen; 
ba$ ©lücf, ba$ mit ©oft befcheten will, wirb mich f<h*>n et# 
reichen." 

©et Ädnig in bem ©cglog abet, ate et aufroaegte, erblicfte et 
bie btei 3Uefen, bie ba tot lagen, ©ann ging et in bie Schlaf# 
fammet feinet Jochtet, toeefte fie auf unb fragte »et ba$ »ohl 
gewefen »dte, bet bie SKiefen unte Sehen gebracht gdffe. ©a fagfe 
fie „liebet 23ater, ich »ei£ ei nicht, ich habe gefcglafen." SEBie fie 
nun auffianb unb ihte Pantoffeln anjiegen wollte, ba wat bet 
rechte »eg, unb »ie fie ihr #atefucg betrachtete, »at ei butch# 
fchnitten unb fehlte bet rechte Schlippen, unb »ie fie ihr $emb 
anfah, »at ein ©tücfcgen herauf, ©et Sdnig lieg ben ganzen 
$of jufammen fornmen, ©olbafen unb alle$, »a$ ba »at, unb 
fragte »et feine Jochtet befreit unb bie SKiefen unte Sehen ge# 
bracht hdtfe? 9iun hafte et einen $aupfmann, bet »at eindugig 
unb ein hdgticher ©enfeg, bet fagfe et hdfte ei getan, ©a fptach 
bet alte Äönig, fo er ba$ oollbracgf hdtfe, follte et feine Jochtet auch 
heiraten, ©ie Jungfrau abet fagfe „liebet SSatet, bafüc, bag ich 
ben heiraten foll, »Ul ich liebet in bie ©elf gehen, fo »eit ate 
mich meine ©eine tragen." ©a fptach bet Sbnig, »enn fie ben 

64 


Digitized by Googl 



nicht Giraten wollte, follte fie Me Ibniglicben Äleiber au$jieben 
unb 23auernlleiber antun unb fortgeben; unb fEe follte ju einem 
©ipfer geben unb einen £anbel mit irbenem ©efebirr anfangen, 
©a tat fie i^te Ibnigltcben Äleibet au$ unb ging ju einem Xbpfer 
unb borgte fleh einen Ätam irben ©etl; fie eerfpracb ihm auch, 
wenn fie^ am 2fbenb »erlauft bdtte, wollte fie e$ bejahen. Slun 
fagfe bet Sbnig, fie follte ftcb an eine Scfe bamit fegen unb eg »er* 
laufe«, bann bejlellte er etliche 93auer»agen, bie follte» mitten 
burebfabren, baf alleö in taufenb ©tüde ginge. ©ie nun bie 
ÄbnigSfocbfet ihren Äram auf bie ©träfe bingeflellf fyatte, tat 
men bie SEBagen unb jerbracben ihn ju lauter ©gerben. @ie fing 
an ju weinen unb fpracb „ach Sott, wie will ich nun ben £6pfer 
befahlen." ©er 5?6ntg aber butte fie bamit jwingen wollen ben 
^auptmann ju heiraten, flaff beffen ging fie wieber jurn Sbpfer 
unb fragte ihn ob er ihr noch einmal borgen wollte. St antwor* 
tefe nein, fie follte erfl ba$ »orige bejahten, ©a ging fie ju ihrem 
©ater, febrie unb fammerte, unb fagte fie wollte in bie ©elf bin# 
eingeben, ©a fpracb et „ich »Ul bir braufett in bem ©alb ein 
£du$cben bauen laffen, barin folljl bu bei» Sebfag flgen unb für 
febermann lochen, bu batffl aber lein @elb nehmen." 211$ ba$ 
£du$cben fertig war, warb eot bie £üre ein ©ebilb gebdngt, 
barauf jlanb getrieben „beute umfonfl, morgen für @elb." 
©a faf fie lange Seit, unb fpracb e$ fleh ln ber ©elf herum, ba 
fdf e eine Jungfrau, bie lochte »mfonfl, unb ba$ fldnbe öor ber 
£üre an einem ©ebilb. ©a$ hbrte auch ber 3dger unb baebfe „ba$ 
wdr etwa* für blcb, bu bifl boeb arm unb bafl lein (Selb." Sr 
nahm alfo feine ©inbbücbfe unb feinen SRanjen, worin noch 
alle$ fledfe, wa$ er bamal$ im ©cblof al$ ©abrjeicben mit# 
genommen baffe, ging in ben ©alb unb fanb auch ba$ £du& 
eben mit bem ©ebilb „beute umfonfl, morgen für Selb." St 
batte aber ben ©egen umbdngen, womit et ben brei liefen ben 
5?opf abgebauen batte, traf fo in ba$ £du$cben hinein unb lief 
flcf etwa$ ju effen geben. Sr freute ficb über ba$ fdbdne SOIdbcfen, 
e$ war aber auch bilbfebbn. ©ie fragte wo er her Idme unb bin 
wollte, ba fagfe er „ich reife in ber ©eit herum." ©a fragte fie 
ib» too er ben ©egen her bdffe, ba fldnbe ja ibre$ 23ater$ Sßame 

5 Stimm« SJMrcfcen I 65 


Digitized by Google 



barauf. gragfe et, ob fle be$ Äbnigg ©ochtet wäre. „3a," anfr 
»ortete fle. „5J?if biefern (Säbel," fprach et, „habe ich btei SRiefen 
ben Äopf abgehauen" unb holte jum Seichen ihre gungett au$ 
bem9?anjen, bann zeigte et ihr auch ben Pantoffel, ben Schlippen 
eom £al$tuch unb ba$ S tue! eom £emb. ©a »at fle eoll greube 
unb fagte er wäre berfenige bet fle etlbfl hätte, ©arauf gingen fle 
jufammen jum alten Äönig unb holten ihn herbei, unb fle führte 
ihn in ihreÄammer unb fagte ihm, ber3äger wäre bet rechte, bet 
fle eon ben Otiefen erlbfl hätte. Unb wie bet alte Äbnig ble 5Baht* 
^eichen alle fah, ba fonnte et nicht mehr jweifeln unb fagte, e$ 
wäre ihm lieb, bah et »äffte wie alle$ jugegangen wäre, unb et 
follte fle nun auch jut ©emahlin haben; barübet freute fleh bie 
3ungfrau eon £erjen. ©arauf fleibeten fle ihn, al$ wenn et ein 
frembet jpett wäre, unb bet Äbnig lieh ein ©aflmahl anflellen. 

211$ fle nun &u Xifch gingen, farn bet £aupfmann auf bie llnfe 
Seite bet £6nig$tochter ju flljen, bet 3äger aber auf bie rechte: 
unb bet £auptmann meinte ba$ wäre ein frembet #ert unb 
wäre jum ©efuch gefommen. SBie fle gegeffen unb gettunfen 
hatten, fprach ber alte Äbnig jum £auptmann et wollte ihm 
et»a$ aufgeben, ba$ follte et erraten: wenn einet fpräche et 
hätte btei SRiefen um$ Sehen gebracht, unb et gefragt würbe, wo 
bie Sungen bet SRiefen wären, unb er mühte jufehen, unb wären 
feine in ihren Äbpfen, wie ba$ juginge ?" ©a fagte ber $aupt* 
mann „fle »erben feine gehabt haben."/„3licht fo," fagte bet 
Äbnig, „febe$ ©etier hat eine Sunge," unb fragte weitet wa$ 
ber wert wäre, bah ihm »iberführe? antwortete bet £aupt* 
mann „ber gehört in Stücfen ierriffen ju werben." ©a fagte bet 
Äbnig, et hätte fleh felber fein Urteil gebrochen, unb warb bet 
#auptmann gefänjlich gefegt unb bann in eier Stücfe jetriffen, 
bie £6nig$tochter aber mit bem Säger oermählt. ©anach 
et feinen 23ater unb SRutter herbei, unb bie lebten in greube ' 
bei ihrem Sohn, unb nach be$ alten &6nig$ ©ob befam er 
ba$ SReich. 


66 


Digitized by Google 


14. SDte qolbene ©an^ 

$ war ein «Kann, ber baffe brei ©&bn*/ 
baeon bieg bet jöng ffc bet © u m ntli n^, 
unb würbe eeraebtet unb eerfpottet, 
unb bei Jeber Gelegenheit iurddgefe$t. 
<2$ gefchah/ bag ber dltefle in ben ©alb 
geben wollte, ipolj bauen, unb eb et 
ging, gab ibm noch feine Butter einen 
febbnen feinen ©erfueben unb eine 
SSafcbe ©ein mit, bamit er nicht hun* 
ger unb ©urfl litte. 211$ er in ben ©alb fam, begegnete ibm ein 
alfeS graues ©dnnleln, ba$ bot ibm einen guten Sag unb 
fpracb „gtb mtr boeb ein ©tüd Äucben au$ beinet Safcbe, unb 
lag mitb einen ©cblud eon beinern ©ein trinfen, ich bin fo 
hungrig unb burfüg." ©et (luge ©obn aber antwortete „geb ich 
bit meinen Äucben unb meinen ©ein, fo bab leb felber nichts, 
pad bicb beiner ©ege," lieg ba$ ©dnnletn (leben unb ging fort. 
2US er nun anfing einen Saunt &u bebauen, bauerte e$ nicht 
lange, fo bitb er fehl, o«b bie 2ljcf fuhr ibm in ben 2ltm, bag 
et mugte beimgeben unb fleh eerbinben (affen. ©a$ war aber 
eon bem grauen SRdnncben getommen. 

©arauf gtng ber jweite ©obn in ben ©alb, unb bie SDlutter 
gab ibm, wie bem dlteflen, einen ©erlucben unb eine glafcbe 
©ein. ©em begegnete gleichfalls baS alte graue SJldnncben unb 
hielt um ein ©tüdeben Äucben unb einen ©tun! ©ein an. 2lbet 
ber jweife ©obn fpracb auch ganj eerjldnbig „waS ich bir gebe, 
baS gebt mir felbet ab, pad bicb beiner ©ege," lieg baS 9)ldnn> 
lein (leben unb ging fort, ©ie ©träfe blieb nicht auS, als er ein 
paar hiebe am Saum getan, hieb er ficb ins Sein, bag er mugte 
nach häufe getragen werben. 

©a fagte ber ©ummling „Safer, lag mich einmal bltt«u$ 
geben unb £olj bauen." 2lnfwortefe bet Safer „beine Stöber 
haben fleh ©ebaben babei getan, lag bicb baeon, bu eerflebfl 
nichts baeon." ©er ©ummling aber bat fo lange, bis er enblicb 
fagte „geh »et btn, bureb ©ebaben wirfl bu flug werben." ©ie 

6» 67 



Digitized by CjOO^lc 


SERuftet gab igm einen fluchen, bet war mit ©affet in bet ütfcfje 
gebaefen, nnb ba&u eine glafcge faureS Ster, atlö er in ben ©alb 
fam, begegnete ihm gleichfalls baS alte graue SRännchen, gtüfjte 
ihn unb fpracb „gib mir ein Stücf oon beinern Suchen unb einen 
Srunf aus beiner glafche, ich bin fo hungrig unb butflig." Sink 
tvottete ber Summling „ich ^abe aber nur 3lfchenfu^en unb 
faureS Siet, wenn bir baS recht ifl, fo wollen wir uns fegen unb 
effen." Sa fegten fle fleh, unb als ber Summling feinen Qlfchen# 
fuchen gerauSholte, fo war'S ein feinet Sierfudjen, unb baSfaute 
Siet war ein guter ©ein. 3lun afjen unb tranlen fle, unb banach 
fpraef) baS SERämtlein „weil bu ein gutes £et| h«fl unb »on bem 
©einigen gerne mit teilfl, fo will ich bir ©lief befcheren. Sott 
fleht ein alter Saum, ben ha« ab, fo wirft bu in ben ©urjeln 
etwas finben." Sarauf nahm baS SRännlein Slbfcgieb. 

Ser Summling ging hi« unb hieb ben Saum, unb wie et 
fiel, fafj in ben ©urjeln eine ©ans, bie hatte gebern eon reinem 
©olb. Sr hob fle heraus, nahm fle mit fleh unb ging in ein 
©irtShauS, ba wollte er übernachten. Ser ©irf hatte aber brei 
S&chfer, bie fahen bie ©anS, waren neugierig, waS baS für ein 
wunberlicher Sogei wäre unb hätten gar gern eine eon feinen 
golbenen gebern gehabt. Sie ältefle bachfe „eS wirb fleh fchon 
eine ©elegenheit finben, wo ich mit eine gebet auSjiehen fann," 
unb als ber Summling einmal hinausgegangen war, fafjfe fle 
bie ©ans beim glügel, aber ginger unb £>anb blieben ihr baran 
feflhängen. Salb banach fam bie jweite unb hatte feinen anbern 
©ebanfen als fleh eine golbene gebet &u holen: faum aber hatte 
fle ihre Schweflet angerührt, fo blieb fle feflhängen. Snblich fam 
auch bie britfe in gleicher Stbflchf: ba fchtien bie anbern „bleib 
weg, umS Rimmels willen, bleib weg." 3tber fle begriff nicht 
warum fle wegbleiben follte, buchte „finb bie babei, fo fann ich 
auch babei fein," unb fprang herju, unb wie fle ihre Schweflet 
ungerührt hatte, fo blieb fle an ihr hängen. So mufjten fie bie 
3la<hf bei ber ©anS jubringen. 

3lm anbern SERorgen nahm bet Summling bie ©anS in ben 
2lrm, ging fort, unb befümmerte fleh nicht um bie brei SRäbchen, 
bie baran hi«sen. Sie mufjten immer hinter ihm brei« laufen. 


Digitized by Google 


68 



linfS unb rechts, wie"S ihm in Me Seine fam. ©itten auf bem 
gelbe begegnete ihnen bet Pfarrer, unb als et ben Stuftug fab, 
fpracb et „fchämt euch, ihr gatfHgen ©äbcben, waS tauft i^t 
bem fungen Surfcb burcbS Selb nach, fchiclt fich baS ?" Samit 
faßte et bie jüngffc an bie £anb unb wollte fle &urücftieben: 
wie et fle abet anrübrfe, blieb et gleichfalls beugen unb mußte 
felbet binterbrein laufen. Sflicht lange, fo fam bet Äüfier baber, 
unb fab ben £ettn ipfatrer, bet btei ©äbchen auf bem guße 
folgte. Sa »etwunberte er ficb unb tief „et, $etr ipfarrer, wo 
hinaus fo gefcbwinb ? eergeßt nicht, baß mit beute noch eine Äinb# 
taufe buben," lief auf ibn ju unb faßte ihn am SÄrmel, blieb aber 
auch fe ji bangen. SSBie bie fünf fo bintereinanbet berttabten, famen 
jwet Säuern mit ihren £acfen »om gelb :ba rief bet Pfarrer fle an 
unb bat, fle mbchfen ihn unb ben Äüfier loS machen. Äaum aber 
batten fte ben Äüfler ungerührt, fo blieben fle hängen unb waren 
ihrer nun fieberte, bie bem Summling mit bet @anS nachliefen. 

@t fam batauf in eine ©tabt, ba berrfcbte ein Jfbnig, bet batte 
eine Socbter, bie war fo ernjibaff, baß fle niemanb $um Sachen 
bringen fonnte. Saturn batte et ein ©efefj gegeben, wet fle 
fbnnte jum Sachen bringen, bet follte fle heiraten. Set Summ# 
ling, als er baS hätte, ging mit feinet @anS unb ihrem Slnbang 
»or bie ÄbnigStochter, unb als biefe bie flehen ©enfchen immer 
bintereinanbet betlaufen fab, fing fle überlaut an ju lachen unb 
wollte gat nicht wiebet aufbären. Sa eetlangte fle bet Summ# 
ling jur Staut, aber bem Äänlg gefiel bet ©cbwiegerfobn nicht, 
et machte allerlei ©nwettbungen unb fagte, et müßte ihm erfi 
einen «Wann bringen, bet einen Äeller ooll ©ein auSttinfen 
fännte. Set Summling buchte an baS graue ©ännchen, baS 
fännte ihm wohl helfen, ging hinaus in ben ©alb, unb auf 
bet ©teile, wo et ben Saum abgebauen batte, fab et einen 
©amt fifcen, bet machte ein gat betrübtes ©eficht. Ser Summ# 
ling fragte, waS et fich fo febt $u $etjen nähme. Sa antwortete 
et „ich habe fo großen Sutji unb fann ihn nicht läfcben, baS 
falte ©affet »ertrage ich nicht, ein gaß ©ein habe ich &wat auS# 
geleert, aber was ijl ein Stopfen auf einem beiden ©tein V \ 
„Sa fann ich bit helfen," fagte bet Summling, „fornrn nut mit 

69 


Digitized by Google 



mir, bu follfi faff fabelt." dt führte ihn barauf in beg 556nigg 
Äeller, unb ber «Kann machte fleh über bie groben gÄffer, tranf 
unb tranf, bafj ihm bie lüften toeh taten, unb ehe ein Sag 
herum war, h«fte er ben ganjen Äeller auggetrunfen. Der 
Dümmling »erlangte abermals feine ©raut, ber £6nig aber 
Ärgerte fifh, baf ein Rechter ©urfch, ben febermann einen 
•Dümmling nannte, feine Sochter baeon tragen follte, unb 
machte neue ©ebingungen: et müfjte etfl einen SRann fchaffen, 
ber einen ©erg »oll ©rot aufeffen fbnnte. Der Dümmling be* 
fann ftch nicht lange, fonbern ging gleich hinauf in ben ©alb: 
ba fab auf bemfelben ipiafc ein Sftann, ber fchnürfe fleh ben 
£eib mit einem SKiemen jufammen, machte ein grdmlicheg @e# 
ficht, unb fagte „ich habe einen ganjen ©adofen »oll SKafpelbtof 
gegeffen, aber wag hilft bag, t»enn man fo groben junger hat, 
toie ich: mein Cftagen bleibt leer, unb ich mub mich nur jufchnü* 
ren, wenn ich ntc^t ipungerg flerben foll." Der Dümmling war 
froh batüber unb fprach „mach bich auf unb geh mit mir, bu 
follfi bich faff effen." dt führte ihn an ben £>of beg Äbnigg, 
bet hatte alleg SDlehl aug bem ganjen Sleich jufammenfahren 
unb einen ungeheuren ©erg baöon baden (affen: ber 3Rann aber 
aug bem ©albe flellte fleh baoor, fing an ju effen, unb in einem 
Sag war bet ganje ©erg »erfchwunben. Der Dümmling forberfe 
jum brittenmal feine ©taut, ber Äbnig aber fuchte noch einmal 
Slugfiuchf, unb »erlangte ein Schiff, bag ju £anb unb ju ©affet 
fahren (bunte: „fowie bu aber bamit angefegelt fomrnfl," fagte 
er, „fo follfi bu gleich meine Sochtet jur ©emahlin haben." 
Der Dümmling ging gerabewegg in ben ©alb, ba faff bag alte 
graue $OlÄnnchen, bem er feinen Äuchen gegeben hafte, unb fagte 
„ich habe für bich getrunfen unb gegeffen, ich will bir auch bag 
Schiff geben; bag alleg tu ich, weil bu barmherjig gegen mich 
gewefen bifl." Da gab er ihm bag «Schiff, bag ju £anb unb ju 
©affer fuhr, unb alg ber ßbnig bag fah, lonnte er ihm feine 
Sochter nicht lünget eorenthalten. Die £ochjeif warb gefeiert, 
nach beg Äbnigg Sob erbte ber Dümmling bag Steich unb lebte 
lange Seit »ergnügt mit feiner ©emahlin. 


igitized by Coog 


70 


I 



15. 93ürle 

war ein ©orf, barin faßen laufet reiche 
Bauern unb nur ein armer, ben nann# 
en fle bag 95 title (©duetlein). Sr batte 
tic^f einmal eine Äub unb noch weniger 
Selb eine |u laufen: unb er unb feine 
Jrau giften fo gern eine gehabt. Sin# 
nal fpracb er *u ihr „bbt, icb habe einen 

^ uten ® eöan ^ n ' &a w un f er ® e ° attc f 

feSäWlIl ! WiBFzZjzii ©ebreiner, ber foll un$ ein Äalb au$ 
#olj matten unb braun anflteicben, baß eg wie ein anbereä au& 
fühl, mif ber 3eit witb'ä wohl groß unb gibt eine Äub." ©er 
Stau gefiel batf auch, unb ber ©eeatter ©ebreiner jimmerfe unb 
hobelte bag Äalb jureebf, flricb eg an, wie flcb'S gebürte, unb 
maebfe eg fo, baß eg ben Äopf berabfenffe, alg frdße eg. 

SBie bie Äübe beä anbern SJlorgenö auSgetrieben würben, 
rief ba$ ©ürle ben fjirt herein unb fpracb „febt, ba f)ab icb ein 
Ädlbcben, aber eg ifl noch flein unb muß noch getragen werben." 
©er £irt fagte „febon gut," nabnt'ä in feinen 3lrm, trug'ö hinauf 
auf bie QBeibe unb (teilte eg inö @ra$. ©a$ Ädlbcben blieb ba 
immer (leben wie ein$ ba$ frißt, unb ber £itt fpracb „baö wirb 
halb felber laufen, guef einer wag eg febon frißt !" Slbenbä altf 
er bie Sterbe wiebet beim treiben wollte, fpracb er ju bem Äalb 
„fannfl bu ba (leben unb bicb fatt freffen, fo lannfl bu aueb auf 
beinen oier ©einen geben, icb mag bicb nicht wiebet auf bem 
9lrm beim fcbleppen." ©a$ ©ürle (ianb aber oor ber £au$türe 
nnb wartete auf fein Ädlbcben: al$ nun ber Äubbiet burebä ©orf 
trieb, unb bag Ädlbcben fehlte, fragte er banacb. ©er fjitt anf# 
»ortete „ba$ (lebt noch immer braußen unb frißt: eg wollte nicht 
aufbbren unb mitgeben." ©ütle aber fpracb „ei wa$, ich muß 
mein 23ieb »ieber haben." ©a gingen fle jufammen nach ber 
2Biefe jntüif, aber einer batte ba$ Äalb ge(loblen, unb eg war 
fort, ©pracb ber £lrt „eg wirb (leb wohl »erlaufen haben." ©a$ 
©ürle aber fagte „mit nicht fo l" unb führte ben Ritten oor 
ben ©cbultbeiß, ber oerbammte ihn für feine Slacbldffigfelt, 


Digitized by Google 


bah er tiem SBütlc für baS entfommene Äalb muhte eine Äuh 
geben. 

(Run hatte baS ©ürle unb feine grau Me lang gewünfchte Äuh; 
fie freuten ficb oon £et&en, Ratten aber fein gutter, nnb fonnten 
ihr nichts i« fteffen geben, atfo muffte fie halb gepachtet »er t 
ben. ©aS gleifch faxten fie ein, unb baS 956rle ging in bie 
©tabt unb wollte baS gell borf eetfaufen, um für ben 6tl6S 
ein neues ßdlbchen &u befiellen. Unterwegs fam er an eine 
(Kühle, ba fafj ein Siabe mit gebrochenen glügeln, ben nahm 
er aus Erbarmen auf unb »icfelte ihn in baS gell, ©eil aber 
baS ©etter fo fehlest warb, unb ©inb unb Siegen jiütmfe, 
fonnte er nicht weiter, lehrte in bie (Kühle ein unb bat um 
Verberge, ©ie (Külletin war allein ju £auS unb fprach tu bem 
©ürle „ba leg bich auf bie ©treu," unb gab ihm ein Sdfebrof. 
©aS ©ürle ah unb legte fich nieber, fein gell neben fich, unb bie 
grau buchte „bet iji mübe unb fchldft." gnbern fam ber (Pfaff, 
bie grau (Küllerln empfing ihn wohl unb fprach „mein (Kann 
tjf aus, ba »ollen wir uns ttaffieten." ©ürle horchte auf unb 
»ie'S eom Staffieren hörte, dtgerte eS fich, bah eS mit Ädfebrof 
hatte eorlieb nehmen rnüffen. ©a trug bie grau herbei, unb 
trug eiererlei auf, (Braten, ©alat, buchen unb ©ein. 

©ie fie fich nun fegten unb effen wollten, flopfte eS btaufjen. 
©prach bie grau „adh ©oft, baS iff mein (Kann !" ©efchwinb 
eerfieifte fie ben ©raten in bie Öfenfachei, ben ©ein untetS 
Äopffiffen, ben ©alat aufS ©eff, ben Äuchen untetS ©eft, unb 
ben (Pfaff in ben ©chranf auf bem £auSehrn. ©anach machte 
fie bem (Kann auf unb fprach „gottlob, bah bu wieber hier bifl l 
©aS iff ein ©etter, als wenn Me ©eit untergeben follte!" ©et 
(Küller fahS ©ürle auf ber ©treu liegen unb fragte „waS »Ul 
ber Äerl ba ?" / „ülch," fagte bie grau, „ber arme ©(heim fam in 
bem ©türm unb Siegen, unb bat um ein Öbbach, ba hab ich 
ihm ein Ädfebrot gegeben, unb ihm bie ©treu angewiefen." 
©prach ber (Kann „ich hab nichts bagegen, aber fchaffe mir halb 
etwas $u effen." ©ie grau fagte „ich habe aber nichts als Ädfe# 
brot." I „geh Mn mit allem &ufrieben," antwortete ber (Kann, 
„meinetwegen mH ädfebrot," fah baS ©ürle an unb rief „fomra 

72 


Digitized by Google 



unb if noch einmal mit." ©ütle lief flcb baß ttic^t jweimal 
fagen, flant» auf uni) af mit. ©anacb fab bet SRüller baß gell 
auf bet gtbe liegen, in bem bet Stabe {leite, unb fragte „maß 
bajl bu ba?" Antwortete baß ©ütle „ba bab icb einen 5Babr; 
faget btin." / „Sann bet mit auch »abtfagen ?" fpracb bet 
SKüllet. „2Barum ntcbf ?" antwortete baß ©ütle, „et faßt aber 
nur eiet ©tage, unb baß fünfte bebdlt et bei flcb." ©et SKüllet 
war neugierig, unb fprad) „laf iljn einmal »abtfagen." ©a 
brühte SBürle bem JRaben auf ben Sopf, baf et quälte unb „ftt 
Irr" machte, ©pracb bet SDJüller „toaß bat et gefagf ?" ©ütle ant; 
»ortete „erflenß bat er gefaßt eß fiedte ©ein unterm Stapf; 
Affen." / „©aß »dte beß Sududß !" tief bet SRüller, ging bin 
unb fanb ben ©ein. „9lun »eitet," fpracb bet füllet, ©aß 
©ütle lief ben Staben »iebet quaffen unb fpracb „jweitenß bat 
et gefagf, »dte ©raten in bet Dfenlacbel." / „©aß »dte beß 
Sududß!" rief bet SJlüller, ging bin unb fanb ben ©raten, 
©ütle lief ben Staben noch utebr »eißfagen unb fptacb „btittenß 
bat et gefaßt, »dte ©alat auf bem ©eff." / „©aß »dte beß 
Sududß l" rief bet SKüller, ging bin unb fanb ben ©alat. Snb; 
lieb btüdte baß ©ütle ben Staben noch einmal, baf er fnurtfe, 
unb fptacb „oietfenß bat et gefagf, »dte Sueben unterm ©etf." / 
„©aß »dte beß Sududß !" tief bet SKüllet, ging bin unb fanb 
ben Sueben. 

Sinn festen (leb ble jwel jufammen an ben Xifcb, bie SKülletin 
abet friegte Xobeßdngfie, legte flcb inß ©etf unb nahm alle 
©cblüffel ju ficb. ©et füllet bdfte auch gern baß fünfte ge»uf t, 
abet ©ütle fpracb „erji »ollen »ir bie eiet anbetn ©inge rubig 
effen, benn baß fünfte ifl etwaß ©cbltmmeß." ©o afen fle unb 
banacb warb gebanbelf »te eiel bet S&üller für bie fünfte SEBabt; 
fagung geben follte, biß (le um breibunbett Xalet einig »utben. 
©a btüdte baß ©ütle bem Slaben noch einmal auf ben Sopf, 
baf et laut quälte, gragfe bet SKüller „»aß baf et gefagf?" 
Antwortete baß ©ütle „et bat gefagt braufett im ©cbtanl auf 
bem £außebrn, ba fiedte bet Xeufel." ©pracb bet Füller „bet 
Xeufel muf binauß," unb fpettfe bie £außtür auf, bie grau 
abet muffe ben ©cblüffel betgeben, unb ©ütle fcblof ben 

73 


Digitized by Google 



©cbranf auf. ©a tfcf ber ipfaff wa$ er fomtfe hinaus, unb bet 
SRüllet fpracb „ich habe ben fcbwarjen Serl mit meinen Singen ge# 
feben : eS war richtig." SBürle aber machte (ich am anbern borgen 
in ber ©ämmerung mit ben breibunbetf ©alern aus bem ©taub. 

©abeim tat (leb ba$ SSürle allgemach auf, baute ein bübfcbeS 
£au$, unb bie Säuern fpracben „baS Sürle ifl gewib gewefen 
»o ber golbene ©ebnee füllt unb man ba$ ©elb mit ©cbeffeln 
beim trägt." ©a warb Sürle eor ben ©cbultbeib geforbert, e$ 
follte fagen »ober fein SKeicbtum fürne. Slntwortete eS „ic b bube 
mein Äubfell in ber ©tabf für breibunbert ©aler eerfauft." 
211$ bie Säuern ba$ bürten, wollten (le auch ben groben Sortett 
genieben, liefen beim, feblugen all ihre Äübe tot unb &ogen bie 
gelle ab, um fie in ber ©tabt mit bem groben ©ewinn $u eer# 
laufen, ©er ©cbultbeib fpracb „meine Sföagb mub aber eoran# 
geben." Üll$ biefe jum Kaufmann in bie ©tabf lam, gab er ibr 
nicht mehr al$ btei ©aler für ein gell; unb al$ bie übrigen 
lamen, gab et ihnen nicht einmal fo öiel unb fpracb „wa$ foll 
ich mit all ben Käufen anfangen ?" 

9hm ärgerten (leb bie Säuern, bab (le üom Sürle hinterS £ic^t 
geführt waren, wollten SKacbe an ihm nehmen unb oerflagten e$ 
wegen be$ Setrug$ bei bem ©cbultbeib. ©a$ unfcbulbige Sürle 
warb ein(limmig jurn ©ob eerurteilt, unb follte in einem bureb# 
lücberfen gab in$ SSaffer gerollt werben. Sürle warb binauö# 
geführt unb ein ©eifllicber gebracht, ber ihm eine ©eelenmeffe 
lefen follte. ©ie anbern mubten (leb alle entfernen, unb wie ba$ 
Sürle ben @ei(Hicben anblicfte, fo erlannte e$ ben (Pfaffen, ber 
bei bet grau (Küllerin gewefen war. ©pracb e$ $u ihm „ich bab 
Such au$ bem ©ebranf befreit, befreit mich au$ bem gab." 9htn 
trieb gerabe bet ©cbäfer mit einet £erbe ©ebafe baber, oon bem 
ba$ Sürle wubte, bab ec lüng(l gerne ©cbultbeib geworben 
wäre, ba febtie e$ au$ allen Kräften „nein, ich tu'$ nicht ! unb 
wenn'$ bie ganje (Seit haben wollte, nein, ich tu'$ nicht!" ©er 
©cbäfer, ber ba$ bürte, fam herbei unb fragte „wa$ ba(l bu 
eor ? wa$ will(l bu nicht tun ?" Sürle fpracb „ba wollen (le mich 
jum ©cbultbeib machen, wenn ich mich in ba$ gab fefce, aber i<b 
tu'$ nicht." ©er ©cbäfer fagte „wenn'$ weiter nichts ill, um 

74 


Digitized by Gc 



©cbultbeig $u »erben, wollte ic^ mich gleich ln ba$ gag fe&en." 
JBürle fprad) „willg ba btcb bineinfeben, fo wirft bu auch ©cbulf# 
beig." ©et ©cbdfer »ar'ä jufrieben, fefcte geh hinein, unb ba$ 
Sdrle fcblug ben ©edel brauf; bann nahm e$ bie §etbe be$ 
©t^dfcrö für geh unb trieb ge fort, ©er $faff aber ging jur 
©emeinbe unb fagte bie ©eelenmeffe »dte gelefen. ©a tarnen 
ge unb rollten ba$ gag nach bem ©ager bin. 211$ ba$ Sag S« 
rollen angng, rief bet ©cbdfer „leb »Ul ja gerne ©cbultbeig 
werben." ©ie glaubten nicht anber$ al$ ba$ Sürle febtie fo, unb 
fpracben „ba$ meinen »ir auch, aber erg follg bu bicb ba unten 
umfeben," unb rollten ba$ Sag in$ ©affer hinein. 

©arauf gingen bie Säuern beim unb »ie ge in$ ©orf tarnen, 
fo tarn auch ba$ Sürle baber, trieb eine £erbe ©ebafe rubig ein 
unb war ganj jufrieben. ©a ergaunten bie Säuern unb fpra* 
eben „Sürle, »o tornmg bu bet ? tommg bu au$ bem ©affet !" / 
„SreUicb," antwortete ba$ Sürle, „icb bin eerfunfen tief, tief, 
bt$ icb enblicb auf ben ©tunb tarn: icb flieg bem gag ben Soben 
au$ unb froeb b^or, ba waren febbne ©iefen, auf benen eiele 
idmmer »eibeten, baeon braebt icb ntit bie $etbe mit." ©pra* 
eben bie Säuern „gnb noch mehr ba ?" / „£> ja," fagte ba$ 
Sürle, „mehr al$ ibt brauchen tbnnt." ©a oerabrebeten geh 
bie Säuern, bag ge auch ©ebafe bolen wollten, jeher eine$erbe; 
ber ©cbultbeig aber fagte „ich tornrne $uerg." 9tun gingen ge 
Mammen jum ffiaffer, ba ganben gerabe am blauen Fimmel 
Keine glocfwolfen, bie man Sdmmercben nennt, bie fpiegelten 
geh im ©affet ab, ba riefen bie Säuern „w.r feben febon bie 
©ebafe unten auf bem ©runb." ©er ©<bulj brdngte geh tyvoox 
unb fagte „nun will ich &uetg hinunter unb mich umfeben; 
toenn'ä gut lg, will ich euch rufen." ©a fprang er hinein, „plump" 
Hang e$ im ©affer. ©ie meinten nicht anber$ al$ er riefe ihnen 
lu „tommt !" unb ber ganje £aufe gürjte in einer £ag hinter 
ihm brein. ©a war ba$ ©orf au$gegorben, unb Sürle al$ ber 
eingge ©rbe warb ein reicher Sftann. 


75 


Digitized by Google 



16 . ©er junge Ditefe 

mSauergmann ^atte einen ©obn, ber 
»at fo gtof wie eln©aumenunb wart) 
gar nicht gröfer unb »ucfg iß etliche» 
fahren nic^t ein $aatbreif. Sinmal 
wollte bet Sauer ittö gelb geben un& 
pflögen, ba fagte bet kleine „Safer, ich 
ioill mit ^in au^."/,/©u »illfl mit f)m* 
aug?" fpracf) bet Safer, „bleib bu f)iet, 
bort btf! bu ju nicbtg nu& :bu fbnnfefl 
mit auch oerloren geben." ©a fing bet ©öumling an ju »einen, 
nnb um Slube ju haben, flecffe ibn bet Safer in bie Safcbe unö 
nahm ihn mit. ©taufen auf bem gelbe folte et ihn »iebet 
betaug unb feffe ihn in eine fcifcfje gutcfe. 9Bie et fo ba faf, 
fam öber ben Serg ein gtofet Sliefe habet, „©iebff bu bort 
ben grofen Sufcemann?" fagte bet Sätet, unb »ollfe ben Älei* 
neu fcbre<fen, bamit et artig »Öre, „bet fommt unb holt bicb." 
©er Sliefe aber batte mit feinen langen Seinen faum ein paar 
©Stifte getan, fo »at et bei bet gutcbe. €r hob ben fteinen 
©öumling mit j»ei gingern bebutfam in bie £6be, bettacbtefe 
ibn unb ging, ebne ein Sßott ju fptecben, mit ibm fort, ©et 
Safer fianb babei, fonnfe eor ©cbteden feinen Sauf bereot* 
bringen unb bacffe nicht anberg aig fein Äinb »öt oerloren, alö 
baf er'g fein Sebfag nicht »iebet mit 3lugen feben »örbe. 

©et Sliefe aber trug eg b«nt unb lief eg an feinet Stuf fange» 
unb bet ©öumling »ucfg unb »arb grof unb flatf na# 2Jtt 
bet Sltefen. Slacb Serlauf öon j»ei Saften ging bet Sllfe mit 
ibm in ben SBalb, »ollfe ibn »erfucben unb fptacb „&teb bit 
eine @etfe b^aug," ©a »at bet Snabe fcfon fo flatf, baf et 
einen jungen Saum mit ben ©utjeln aug bet <Stbe tif. ©er 
Sliefe aber meinte „bag muf beffet fommen," nahm ibn »iebet 
mit, unb föugte ibn noch i»ei Sabre. 2Ug et ibn öerfucffe, batte 
feine Staff fcfon fo jugenommen, baf er einen alten Saum aug 
bet (Stbe brechen fonnfe. ©ag »ar bem Sliefen noch immer nicht 
genug, et föugte ihn abermaig j»ei 3al;re, unb aig et bann mit 



76 


ifm in ben ©alb ging unb fpracf „nun rei§ einmal eine orbenf* 
liefe ©erte au$," fo cif bet 3«ttge ben bidflen ©cf enbaum and 
bet Srbe, baf et fracffe, unb wat ifm nut ein ©pafj. „3lun 
ffl'3 genug," fpracf bet Diiefe, „bu fafl angelernt," unb füftfe 
if n jutüd auf ben 3ldet, wo et ifn gef olf fatfe. ©ein Sätet 
flanb ba Gintec bem ipflug, bet junge SRiefe ging auf ifn ju 
unb fpracf „flef t Sr wof 1, Safer, wag ©ein ©of n füt ein SDlann 
geworben if!." ©et Sauet erfcfraf unb fagfe „nein, bu bif! 
mein ©ofn nicff, icf will bicf nicf f, gef weg eon mir."/„grei* 
lief bin icf ©ein ©ofn, lafj St mief an bie 2lrbeit, icf fann 
pflögen fo gut ald et unb noef befTet."/„9iein, nein, bu bifl mein 
©ofn nieff, bu fannfl auef nieft pflögen, gef weg oon mit." 
©eil et fid; abet eot bem großen SRann förcf feie, lief et ben 
SPflug lod, traf jutüd unb feffe ftef jut ©eife and 2anb. ©a 
naf m bet 3unge ba$ ©efefitt unb brödfe blof mif einet £anb 
barauf, aber bet ©rud wat fo gewaltig, baf bet ipflug tief in 
bie Srbe ging, ©et Sauer fonnfe ba$ nieff mit anfefen unb 
tief if m $u „wenn bu pflögen wiltfi, muf t bu nieft fo gewaltig 
bröden, ba$ gibt feflecfte Slrbeif." ©et 3unge aber fpannfe bie 
spfetbe au$, jog felbet ben ipflug unb fagte „gef St nut naef 
£au$, Safer, unb laf St bie SRuftet eine gtofe ©cföffel ooll 
Sffen f offen; icf will betweil ben üldet fefon umteifen." ©a 
ging bet Sauet feim unb beflellfe bad Sffen bei feinet grau: 
bet 3unge abet pflügte ba$ gelb, $wei borgen gtof, ganj 
allein, unb bann fpannte et ft cf auef felbet eot bie Sgge unb 
eggte alled mit jwei Sggen jugleicf. ©ie et fettig wat, ging et 
in ben ©alb unb tif jwet Siefenbäume au$, legte fle auf bie 
©cfultem, unb finten unb ootn eine Sgge batauf, unb finten 
unb eotn auef ein ipfetb, unb trug bad alles, als wät eS ein 
Sunb ©ttof, naef feinet Slfetn #auS. ©ie et in ben £of farn, 
etfannfe ifn feine Stuftet nieff unb fragte „wet ifl bet entfef# 
liefe, gtofe SDlann?" ©et Sauet fagfe „baS ifl unfet ©ofn." 
©ie fptaif „nein, unfet ©ofn ifl baS nimmermeft, fo gtof 
faben wit feinen gefabt, unferet wat ein fleineS ©ing." ©ei 
tief lfm $u „gef fort, wit wollen bief nief t." ©et 3 «n 0 C fcf wieg 
füll, Sog feine ipfetbe in ben ©fall, gab ifnen #afet unb £eu 


77 



alle$ wie flch'3 gefjbrfe. 2113 er fettig war, ging et ln bie©tube, 
fefctc fleh auf bie ©anf unb fagte „©lüftet, nun hätte ich 2u(l 
iu effen, ifüS halb fettig ?" ©a fagte fle „ja" unb brachte &wet 
grofje ©cfiüfTeln eoll herein, baran fetten fle unb ihr ©lann 
ac^t Sage lang fatt gehabt. ©er 3unge abet afj fle allein auf 
unb fragte fle, ob fle nicht mehr eorfefcen fbnnte ? „Sleitt," fagte 
fle, „ba3 ifl alleä wa3 wir haben." /„©a$ war ja nur §unt 
©efimeefe n, ich rnufj mef>r h«&en." ©ie getraute triebt if>m j» 
wiberftefien, ging f>in unb fefcte einen grofjen ©chwelnefefiel 
eoll über$ geuer, unb wie ei gar war, trug fle ei fierein. „Snb* 
lief) fommen noch ein paar ©roefen," fagte er unb afj alleö hinein; 
e3 war aber boch nic^t genug feinen junger ju füllen. ©a 
fptach er „©ater, ich fefie wof>l, bei 3hnt werb ich nicht fatt, 
will 6t mir einen ©tab eon ©fen eerfchaffen, bet flarf ifl unb 
ben icf» eot meinen Änten nicht verbrechen fann, fo will ich fort 
in bie ©Jelf gef>en." Der ©auer war frof), fpannfe feine jwei 
iPferbe eot ben ©Jagen unb holte bei bem ©chmieb einen ©tab 
fo grofj unb bief, al3 ihn bie |wei ©ferbe nur fortfcfiaffen 
fonnten. ©er 3unge naf>m ihn eor bie Änie unb ratfeh l brach 
er ibn wie eine ©ofmenfiange in ber ©litte enfjwel unb warf if>tt 
weg. ©er ©ater fpannte eiet ©ferbe eor unb f>olte einen ©fab 
fo grofj unb bief, a!3 ifm bie eter ©ferbe fortfcfiaffen fonnten. 
©et ©ofm fniefte auch biefen eor bem Änie enfjwei, warf lfm 
flin unb fptacfi „©ater, ber fann mir niefit fielfen, <£r mufj beffet 
eorfpannen unb einen flärferen ©fab fiolen." ©a fpannte ber 
©ater aefit ©ferbe eor unb holte einen fo grofj unb bief, al3 ifm 
bie acht ©ferbe fierbeifabren fonnten. ©Jie ber ©ofm ben ln bie 
£anb nafim, bracfi er gleicfi oben ein ©tücf baeon ab unb fagte 
„©ater, icfi fefie €r fann mir feinen ©fab anfcfiaffen wie tcfi ifm 
brauche, icfi will nicht länget bei 3fim bleiben." 

©a ging er fort unb gab ficfi für einen ©cfimiebegefellen au3. 
@r fam in ein ©orf, barin wohnte ein ©chmieb, ber war ein 
©eijmann, ginnte feinem ©lenfcfien etwa3 unb wollte alle# 
allein hoben; &u bem trat er in bie ©cfimtebe unb fragte ob er 
feinen ©efellen brauste. „3a," fagte ber ©cfimieb, faf> ihn an 
unb backte „ba$ ijl ein tüchtiger Äetl, ber wirb gut oorfchlagen 

78 


Digitized by Google 



unb fein 35rot eerblenen." St fragte „wie Mel willf! bu Sohn 
haben ?"/„@ar feinen »iU ich habe n," antwortete et, „nur die 
Merjehn Sage, wenn Me anbern ©efellen ihren Sohn bejaht 
Wegen, will ich jwei ©freite geben. Me muff bn au$halten." 
©a war bet ©eijmann eon Jperjen jufrieben unb backte bamit 
Mel ©elb $u fparen. 9lm anbern borgen follte bet ftembe ©e* 
feile juerjl »orfchlagen, wie aber bet SKeiffer ben glühenben 
©fab brachte unb Jener ben etflen ©chlag tat, fo flog baß Sifen 
»oneinanber unb bet 9lmbofj fanf in Me Stbe fo tief, bah fle ihn 
gar nicht wieber herauf bringen fonnten. ©a toarb ber @ei$* 
mann bb$ nnb fagte „el wa$, btch fann ich nicht brauchen, bu 
fchldgff gar |u grob, wa$ willjl bu für ben einen ^ufchlag haben ?" 
©a fprach er „ich toill bir nur einen ganj fleinen ©treich geben, 
weiter nichts." Unb hob feinen §ufj auf unb gab ihm einen 
Stift, bafj er über Mer guber £eu h*nau$flog. ©arauf fuchfe 
er fleh ben bicfjlen Sifenflab au$, bet in ber ©chmiebe toar, 
nahm ihn d$ einen ©toef in bie #anb unb ging weifet. 

911$ er eine ©eile gezogen war, fam er &u einem 93otwerf 
unb fragte ben 9Imtmann ob er feinen ©rofjfnecht nbtig hülfe. 
„3a," fagte ber 9Imtmann, „ich fann einen brauchen: bu flehfl 
au$ wie ein tüchtiger Äerl, ber fchon wa$ eetmag, wieeiel willfl 
bu 3ahre$Iohn haben?" St antwortete wieberum, er »erlangte 
gar feinen Sohn, aber alle 3ahre wollte er ihm btei ©treiche 
geben, bie mühte er au$halten. ©a$ war ber 9lmfmann int 
frieben, benn er war auch ein @ei&bal$. 5lm anbern borgen, 
ba follten bie Änechte in$ £ol$ fahren, unb bie anbern Änechte 
waren fchon auf, er aber lag noch im 93ett. ©a rief ihn einer an 
„fleh auf, e$ ijl Seit, wir wollen in$ # ol&, unb bu muht mit." 
„9lch," fagte er gan$ grob unb frofcig, „geht ihr nur hi«/ ich 
fomme hoch eher wieber alß ihr alle miteinanber." ©a gingen 
bie anbern &um 9lmtmann unb erfühlten ihm, ber ©rohfnechf 
lüge noch int ®etf unb wollte nicht mit in$ #olj fahren, ©er 
9lmtmann fagte, fle follten ihn noch einmd werfen unb ihn 
heifjen bie ipferbe »orfpannen. ©er ©rohfnecht fptach aber wie 
eorher „geht ihf nur hin, ich fomme hoch eher wieber al$ ihr 
alle miteinanber." ©arauf blieb er noch jwei ©tunben liegen, 


79 





ba (Tieg er enbtic^ au$ beit gebern, ^olte flc^> aber etfT $wel 
©Reffet oolt (Srbfen eom 93oben, foc^te fic^> einen SBrei unb afj 
ben mit guter 9lube, unb wie ba$ alle$ gefächen war, ging er 
hin, fpannte bie spferbe eot unb fuhr in$ $ 04 . STicbt »eit t>or 
bem $04 war ein Hohlweg, »0 et bureb mufjfe, ba fuhr et ben 
SBagen etff oorwärt$, bann mußten bie $Pfetbe (Till galten, unb er 
ging hinter ben SBagen, nahm 95äume unb DieifTg unb machte 
ba eine große $ude (SBerbacf), fo baß fein $fetb butebfommen 
fonnte. 2Bie er nun eot$ $04 fam, fuhren bie anberen eben 
mit ihren belabenen SBagen betaut unb wollten beim, ba fpracb 
et &u ihnen „fahrt nur bin, ich fomme boeb eher al$ ihr nach 
£au$." St fuhr gar nicht weit in$ $ 04 , riß gleich ber j, 
allergrößten SSäume au$ ber Stbe, warf (Te auf ben SBagen 
unb brebfe um. 211$ er bot bet #ucfe antangfe, (Tanben bie 1 
anbetn noch ba unb fonnfen nicht bureb. „©eßt ißt wohl/' 1 
fpracb et, „wärt ihr bei mir geblieben, fo wärt ihr ebenfo fcbnell t 
nach $au$ gefommen unb hättet noch eine ©tunbe fcßlafen t 
fönnen." Sr wollte nun jufabren, aber feine $ferbe fonnten (Tcb [ 
nicht burebarbeiten, ba fpannte er fie au$, legte (Te oben auf ben j 
SBagen, unb nahm felber bie ©eicßfel in bie £>anb, unb b«f l f t 
jog et alle$ bureb, unb ba$ ging fo leicht al$ hätf er Gebern ge# j 
laben. SBie er brtiben war, fpracb er ju ben anbem „feht ißr j 
wohl, ich bin fcbneller ßinbureß al$ ihr," fuhr weiter, unb bie { 
anbetn mußten (Tehen bleiben. 2fn bem £of aber nahm er einen t 
25aum in bie £anb, jeigfe ihn bem 2lmtmann unb fagte „i|T ba$ $ 
nicht ein fcßöne$ Älafter|Tücf?" ©a fpracb ber 2lmtmann su j 
feiner grau „ber Änecßf i|T gut; wenn er auch lang febläft, er ifT t 
boeb eher wieber ba al$ bie anbetn." j 

9Tun biente er bem 2 lmfmann ein 3 aßr: wie ba$ hetum war 
unb bie anbetn Änecßte ihren Sohn friegten, fpracb er, e$ wäre 
Seit, er wollte (Tcb auch feinen Sohn nehmen. ©ern Slmtmann 5 
warb aber angjT oor ben ©treicben, bie et friegen follte, unb bat 8 
ihn inffänbig, er möchte (te ihm febenfen, lieber wollte er felb(T » 
©roßfnecßf werben, unb er follte Slmtmann fein. „Stein," fpracb \ 
er, „ich will fein 2 lmf mann werben, ich bin@toßfnecbf unb will'$ 3 
bleiben, ich will aber au$feilen wa$ bebungen ijT." ©er 2lmt# j 

80 e 


Digitized by Google 



j mann wollte ihm geben, wag er nur ©erlangte, aber eg half 
i nicfctg, bet ©rofifnecht fprach |u allem „nein." ©a wufjte ftch 
bet Slmfmann nicht ju Reifen nnb bat ihn um ©ier&ehn Sage 
griff, er wollte ficf) auf etwag befinnen. ©er ©rofj fnecht fprach, 
bie griff follte er haben, ©et 2lmfmann berief alle feine ©chrei# 
I ber jufammen, fie follten fleh bebenfen unb ihm einen SKaf 
geben, ©ie Schreiber befannen fich lang, enblich fagten fie, ©or 
bem ©rojjfnecht wüte niemanb feineg Sebeng flehet, ber fchlüge 
einen SRenfchen wie eine SJfücfe tot. Sr follte ihn heilen in ben 
©tunnen {feigen nnb ihn reinigen, wenn er unten wäre, wollten 

I jfe einen ©on ben SDfühlffeinen, bie ba lügen, herbei rollen unb 
ihm auf ben Äopf werfen, bann würbe er nicht wieber an bag 

I I Sageglicht fornmen. ©er SKaf gefiel bem SHmfmann, unb ber 
©rofjfnecht war bereit in ben ©turnten hinabjufleigen. Stlg 
er unten auf bem ©tuttb flanb, rollten fie ben großen SRühl* 

1 flein hinab, unb meinten ber Äopf wüte ihm eingefchlagen, aber 
t er rief „jagt bie kühner ©om ©runnen weg, bie fragen ba oben 
) i im ©anb unb werfen mir bie Äbrner in bie Slugen, bafj ich nicht 
t fehen fann." ©a tief ber Slmfmann „hufefj ! fjufrh" unb tat atg 
! fcheuchte er bie kühner weg. 2llg bet ©rofjfnecht mit feiner 2lt# 
1 i beit fertig war, flieg er herauf unb fagte „f<>hf einmal, ich höbe 
' ' boch ein fchbneg £algbanb um," ba war eg ber €Olü(;lflein, ben er 
i um ben ijalg trug, ©et ©rofjfnecht wollte fegt feinen Sohn 
nehmen, aber ber «Hmtmann bat wieber um ©ierjehn Sage 
I ©ebenfseit. ©ie Schreibet famen jufammen unb gaben ben 
0taf, er follte ben ©rofsfttechf in bie ©erwünfehfe Sföühle fehiefen 
am bort in ber ÜRachf ftorn ju mahlen: ©on ba wüte noch fein 
I SRenfch motgeng lebenbig herauggefommen. ©er Slnfchlag ge# 
fiel bem 2fmtmann, er rief ben ©rofjfnecht noch benfelben Slbenb 
unb hief? ihn acht SRalfer Äorn in bie SRühle fahren unb in ber 
, Stacht noch mahlen; fte hütten'g nbfig. ©a ging ber ©rofjfnecht 
auf ben ©oben unb tat jwei CDtalfet in bie rechte Safche, &wei in 
bie linfe, ©ier nahm et in einen Üuerfacf halb auf ben SRücfen, 
> halb auf bie ©rttff, unb ging alfo belaben nach ber ©etwünfehfen 
SRühle. ©er COlüller fagte ihm, bei Sag fbnnte er recht gut ba 
mahlen, aber nicht in ber Stacht, ba wüte bie SRtthle ©erwünfehf, 

l 


(5 0rtmm6 I 


81 



unb »et ba noch bineingegangen wäre, ben bitte man am 
borgen tot barin gefunben. (Sr fpracb „ich will febon bureb* 
fommen, macht (Such nur fort unb legt (Such aufs Dbt." ©arauf 
ging er in bic SJMfjle »nb febitfete baS ftorn auf. ©egen elf 
Uhr ging et in bie SRüllerftube unb fefcte flc^ auf bie ©anf. 
er ein ©eilten bagefeffen batte, tat ficb auf einmal bie Sttt 
auf unb fam eine gtofje Safel herein, unb auf bie Safel fiellte 
ficb ©ein unb ©taten, unb oiel gutes (Sffen, alleö oon felbet, 
benn eS toat niemanb ba, ber'S auftrug. Unb banacb tieften 
ficb bie ©fühle herbei, aber eS farnen feine Seufe, bis auf 
einmal fab et ginget, bie fintierten mit ben Seffern unb 
©abein unb legten ©peifen auf bie Seilet, aber fonfl fonnte et 
nic^tö feben. ©a et hungrig war unb bie ©peifen fab, fo fe|te 
et flcb «ueb an bie Safel, afi mit unb lief ficb'S gut febmeefen. 
911S et fatf toat unb bie anbern ibte ©cbüffetn auch ganz leer 
gemalt batten, ba würben bie Siebtet auf einmal alle auSge* 
pu&t, baS bitte et beutlicb, unb wie'S nun ffodftnffer war, fo 
friegt et etwas wie eine Ohrfeige i«$ ©effebt. ©a fpracb er 
„wenn noch einmal fo etwas fommf, fo feil icb auch wleber auS". 
Unb wie et zum zweitenmal eine Obrf ei 0 e ftiegte, ba feblug et 
gleichfalls mit hinein. Unb fo ging baS fort bie ganze Slacbf, et 
nahm nichts umfonfi, fonbern gab reichlich iurücf unb feblug 
nicht faul um ftcb herum: bei SageSanbrucb abet bitte alles 
auf. ©ie bet SDlüller aufgeffanben war, wollte et nach ihm 
feben unb oetwunberte flcb, bafj et noch lebte, ©a fpracb er „ich 
habe mich fatf gegeffen, habe Ohrfeigen gefriegt, abet ich habe 
auch Ohrfeigen auSgefeilf." ©et Miller freute {ich unb fagte 
nun wire bie S&üble etlbjl, unb wollte ihm gern zut ©elobnung 
eiet ©elb geben. (Sr fpracb aber ,,©elb will ich nicht, ich habe boeb 
genug." ©ann nahm et fein Sföebl auf ben SKücfen, ging nach 
#auS unb fagte bem Stmfmann et bitte bie ©acbe auSgericbfet 
unb wollte nun feinen bebungenen Sohn haben, ©ie bet 2 lmf# 
mann baS bitte, ba watb ihm etff recht angfi: et wufjte ftcb 
nicht zu laffen, ging in bet ©tube auf unb ab, unb bie ©cbweifj t 
tropfen liefen ihm oon bet ©firne beruntet. ©a machte et baS 
genfler auf nach frifebet Suff, ehe et ficb'S aber eetfab, baffe ihm 

82 


Digitized by Goo£e 



6« ©roffnechf einen ©ritt gegeben, baji et burchS §en|fer tn bie 
£uft btneinflog, tramer fort, bis ihn nlemanb mehr fehen tonnte, 
©a fpra<h bet @rofj fnechf jut grau beS 3lmtmannS „fommt et 
nicht »lebet, fo mÄjjf 3ht ben anbeten ©(reich fcinnefjmen." 
Sie tief „nein, nein, ich fann'S nicht auShalten," nnb machte baS 
anbere gfenffer auf, »eil ihr bie Schweißtropfen bie ©time 
hecunferliefen. ©)a gab et ihr einen ©titf, baß fie gleichfalls 
hinauSflog, nnb ba fle leichter »ar, noch ölel fjbher «1$ ihr SDJann. 
©et 3J?ann rief „fomm boch |u mit/' fle abet tief „fomm bu ju 
mit, ich fnun nicht &u bir." Unb fle fchwebten ba in ber Suff, 
»nb tonnte felnS |um anbern fornmen, nnb ob fle ba noch 
fch»eben, baS weiß ich nicht; bet junge ©liefe aber nahm feine 
<Sifen|fange unb ging »eitet. 

17. ©at (ErbmänneFcn 

f waS mal en rif ÄÄnig »e|l, be h«bbe 
btei ©Ächtet h«b, be »Ären alle ©age 
in ben ©chloftgoren fpajeren gaen, un 
be ÄÄnig, bat »aS fo en Seiohawer eon 
allethanb »aderen 956men »eff: un 
einen, ben h«bbe he fo leio hab, bat he 
benjenigen, be ümrne en 3lppel beroon 
plÄdebe, hunnetbÄlaftet unnet be €cre 
oetwünfchebe. 51S et nu £eroeff »ar, 
ba »orben be Slppel an ben einen S5aume fo rauf afe 93laub. 
©e btei ©Ächter gungen alle ©age unnet ben 95aum un feiljen 
to oo nig be 2Binb 'n 2Jppel herunnet fragen h^bbe, awetfl 
fe fannen ir Seoebage fienen, un be 35aum be faft fo oull, bat 
he btefen »ull, un be ©eigen (3»eige) hnngen bis up be @ere. 
©a geluflebe ben jungejlen ÄÄnigSfinne gewalbig un et fegbe 
fo flncn ©Äffern „ufe ©eite (SSafer), be heft uS oiel fo leio, afe 
bat he uS oerwÄnfchen beiße: if glÄoe bat he bat nur »egen be 
ffümben 2ube bähen huf." Un inbeS plÄfeb bat Äinb en ganS 
biden Slppel af unb fptunf fut finen ©Äffern unb fegbe „a, nu 
fchmedet mal, mine lewen ©ÄffetfeS, nu he» if hoch min £eoe* 
bage fo »at fchoneS no nig fchmedet." ©a beeten be beibett 

e* 83 



Digitized by Google 


annern Äüniggböcljfer auef» mal ln ben 2lppel, un ba öerfänfen 
fe alle brel beip timtet be @ere, bat fiett £aan met banacb fröljete. 

51$ et ba CDJibbag i$, ba muH fe be Äänig bo ©tefe toopeu, 
bo finb fo nlcgenbö fo finiten: f>e föfet fe fo »iel Im ©chlort unb 
ln ©oten, a»erfi &e fun fe ntg finnen. ©a »erb f>e fo bebrbwet un 
let bat ganfe Sanb upbelen (aufbieten), un »et änne fine ©bettet 
»iet breite, be full ene baoon tot gtuen fernen, ©a ga&et fo 
Diele junge Hube u»et Selb «« fbfet, bat i$ gan$ ut bet SSBiefe 
(über alle Mafien), benn febet fjabbe be btet Äinner geten fjab, 
»iil fe »ören gegen febetmann fo fränblig un fo föbn oon 
9lngefic$te »efi. Un et togen aud btei Sägerburfcfjen uf, un afe 
ba »ol en ac fy ©age tiefet ffabben, ba fumrnef fe up en gtot 
©cblotf, ba »oten fo (>äbfc§e ©toben inne »efi, un ln einen 
Btmmet lg en ©ifcf) beefef, batup »bten fo fbte ©pifen, be fieb 
noc$ fo »arme bat fe bampet, a»erfi in ben ganzen ©djloff lg 
fien SRinff to Ijbren noc§ to feigen, ©o »artet fe noch en f>al»en 
©ag, un be ©pifen bliewef immet »arme un bampet, bi$ up 
et lefi, ba wetet fe fo (mngetig, bat fe ftf betbie fettet un etfet, un 
maefef mit en annet uf, fe »ölten up ben ©flotte »ufmen büe# 
»en, un »öllen batömme loofen, bat eine in #ufe bleu un be 
beiben annern be ©ö^fer fbfeten; bat boef fe auef, un bat £o$ 
breppet ben btefien. ©en annetn ©ag ba gaet be t»ei föngefien 
fbfen, un be blefie mot to §ufe blietoen. 2lm SKibbage fämmf 
bet fo en Hein Kein SKönnefen un fcölt um 'n ©tädeffen Sgraub 
ane, ba nämmt ^e oon bern 95raube, »at (je ba funnen fiöbbe, 
un fefmitt en ©täde tunb umme ben 93raub »eg un »ill änne 
bat gie»en, inbetf bat $e et änne reifet, leff et bat Heine SSRönne* 
fen fallen unb fegb f>e fülle bof fo gut fin unb gie»en änne bat 
©täcfe »iet. ©a »ill f>e bat and boen unb budet ftf, mit bc$ 
nämmt bat SDiönnefen en ©fod un pödt änne bie ben paaren 
un gi»t änne bäete ©erläge, ©en anneten ©ag, ba 1$ be t»eibe 
to £ug blie»en, ben geif et nidg bettet. 2tfe be beiben annern 
ba ben 9l»enb nal> #u$ fämtnef, ba fegt be blefie „no, »ie (>ött 
et bie bann gaen ?"/„£>, et geit mie gan$ f<$le$fe." ©a Haget 
fe fif enannet ere Siaub, a»etfi ben jungefien ^abben fe ntd$ 
baoonne fagb, ben fcabben fe gar nig lien (leiben) mögt un 

84 


Digitized by Google 



jobben önne jummer ben burnmen £ang feiten, »eil be nig 
recht »an be 2Belb »ag. ©en brüten ©ag, ba bliot be fungefle 
fo £ug, ba fömmet bat Keine CDidnnefen »iet unb b6lt um en 
©tödffen S5raub an; ba be önne bat gle»en bö tt, l et f>e et 
»iet fallen un fegt be rnögte bod fo gut flen un reiden önne bat 
©tödffen »ier. ©a fegb be io ben Keinen SRönnefen ,,»atl 
fannfi bn bat 6töde nig fulweng »ier up nömmen, toenn bu bie 
be SDtöbe nig mal um bine böglicbe Sflarunge gie»en »uji, fo bifl 
bu aud nicb wert, bat bu et efeji." ©a »orb bat S&önnefen fo 
bög un fegbe be möjt ei boen: be a»er|l nig fubl, nam min lewe 
Sftönnefen un brofeb ei buei bör (tüchtig bureb). ©a febriege bat 
Sföönnefen fo Diel un tep „f)6r up, f>6t up, un lat mie geweten, 
bann toiK if bie aud feggen wo be Äöniggbbcbter flcb." SQ3ie be 
bat Ijöröe, f)dll bet up ta flaen, un bat SÖldnnefen Derfelbe be 
»6t en (Srbmdnnefen, un fulfe »dten mebt afe bufenb, be mbgte 
man mit önne gaen, bann wulle be önne »iefen »o be Äönigg* 
bbebtet »eten. ©a wiji be önne en beipen 33orn, ba ig a»erft 
Ken ÖBater inne »efl. ©a fegt bat Sfödnnefen be »ufle »obl/ bat 
et fine ©efellen nig eblicb mit önne meinten, »enn be be Äönigg* 
Knner erlbfen »uKe, bann möfle be et alleine boen. ©e beiben 
annern 93roer »ullen »obl aud geren be Äöuiggb6<bter wiet 
be»en, a»erfi fe »ullen bet fiene ®6ge un ©efabr umme boen, 
be möfle fo en gtauten Äoto nömmen, un möjie fif mit ftnen 
ijirfebfönget un en ©cbelle batinne fetten un fit beruntewimen 
laten: unnen ba wöten brei 3tmtrtct, in jeben fette ein ßönigg* 
Knb un böbbe en ©racben mit Dillen Äöppen to lufen, be möjfe 
be be Äöppe affcblagen. 3lfe bat (Stbrnönnefen nu bat alle fagb 
babbe, Detfcb»anb et. ülfe't 2l»enb ig, ba fömmet be beiben 
annern un fraget »ie et ön gaen böbbe, ba fegb be „o, fo »it 
gut," un böbbe feinen SKingfen feben, afe beg SDKbbagg, ba »er 
fo ein Kein Sföönnefen fummen, be böbbe ön umme en ©tödffen 
S5raub bibbit, bo be et önne giewen böbbe, böbbe bat SDlönnefen 
et fallen laten unb böbbe fegb be mbgfet önne boeb »iet up 
nömmen, »ie be bat nig b«bbe boen »ullf, ba böbbe et anfangen 
to pueben, bat böbbe be a»etjl unteebf Detfian un böbbe bat 
SDtönnefen prögelt, un ba böbbe et önne oertellt »o be Äünigg* 


85 



bdcbter todren. ©a Ärgerten fif be beiben fo oiel, bat fe ge^l u» 
grdn todren. ©en annern SKorgen ba gütigen fe fo baupe an ben 
95otn un maeften £ofe, toet fif bat erfle in ben Äore fetten falle, 
ba feel bat 2oö tötet ben dllefien fo, be ntof f?f barin fetten un 
be ÄUngel mitnümmen. ©a fegb be „toenn if füngele, fo ntuff gi 
mif nur gefebtoinne toiet betuptoinnen." 2lfe be en bitfen bet* 
unnet i$, ba flingelte toat, ba toinnen fe ünne toiet beruper: 
ba fett ftf be ttoeibe berinne, be mafet etoen fau: na fümmet 
bann auef be SÄiege an ben jungeften, be Idt ftf atoerfi gan$ 
btinne turntet toinnen. 2lfe be uf ben Sfotee fliegen i$, ba 
nürnmet be fienen £irfcbfdnget un geil eot bet erfle« ©oer 
fiaen un luflett, ba b*>rt be ben ©racben gan$ lute febnareben. 
#e ntacfef langfam be ©dre oppen, ba fift ba be eine Äünigä* 
bootet unb b^b op eten ©cbof niegene (neun) ©racbenfdppc 
ligen un lufef be. ©a nürnmet be fine« £irfcbfdnget un boggef 
fo, ba fiet be niegne Äoppe atoe. ©e Ätinigöbocbfer fpranf up un 
fdl ünne um ben £al$ un bruefet un piepefe (fügte) ünn fo oiel, 
un nütnmef ibt SSruflfiücfe, bat toot oon tauen ©olle toefl, un 
bengef ünne bat untme. ©a geif be auef nach bet ftoeiben ßünigä* 
boebtet, be bdb en ©racben mit fieoen Ädppe to lufen un etldfet 
be auef, fo be fungefle, be babbe en ©racben mit eiere Ädppen to 
lufen bab, ba geit be auef binne. ©o frogef fe ficb alle fo oiel, 
un bruefeten un piepefen ohne upbdren. ©a flingelte be f«u 
batbe, bi$ bat fe otoen bdrf. ©a fef be be Äünigöbdcbfer ein 
nach bet annern in ben Äoto un let fe alle btei betuptteefen, toie 
nu an ünne be SKiege fürnrnt, ba fallet ün be 933oote (S03otte) oon 
ben Stbtndnnefen toiet bie, bat et fine ©efellen mit ünne nig 
gut meinben. ©a nümmet be en gtoten ©fein, be ba Ugf un 
legt ün in ben Äote, afe be Äoro ba ungefdbr bi$ in be Sftibbe 
berup ttf, febnien be falffen 93toer otoen bat ©trief af, bat be 
Äore mit ben ©fein up ben ©tunb füll, un meinten be todre nu 
baube, un laupet mit be brei Äünigöbdcbfer toege un tatet flf 
betoan eetfprefen, bat fe an ebren 58afer feggen toillt bat fe 
beiben fe erldfet bdbben; ba fümmet fe tom Äünig, un begett 
fe tot ffruen. Unnerbieö geif be {ungefie 3dgerburfcbe gan$ 
bebrdtoet in ben btei Kammern betummer un benfet bat be nu 

86 


Digitized by Google 



»ull ftetwen m&fte, 6a fft6t 6« an 6et 2Ban6 'n ftleufenpipe 
fangen, 6a fegö f>e „worömme 6cngeft 6u 6a wull, 6ier fann 
}a 6oc6 feiner luftig ftn ?" #e 6efucfet auef 6e ©rac6enf6ppe, un 
feg6 „ja fünnt mie nu aud nig Welpen." £e geit fo mannigmai 
up un af fpa&eren, 6af 6e St66o6en 6aoon glat wer6. Un et 
left, 6a friegt 6e annere @e6anfen, 6a nftmmef 6e 6e gieufen# 
pipen ean 6er 2öan6 un 6ieft en ©tftefffen, up eenma6l fummet 
6a fo üiele 6r6mdttnefeng, 6ie jeöen ©on, 6en 6e 6d6t, fummf 
eint me6r: 6a bleft 6e fo lange 6at ©tftdffen, 6i$ 6er 3immer 
ftopte eull i$. ©e fraget alle wat ftn legeren w6re, 6a feg6 6e, 6c 
»all geren toier up 6ie <5ere an ©ageä Sic6f, 6a faften fe ünne 
alle an, an fe6en ©pir (gaben) #aar, wat 6c up ftnen Äoppc 6a6# 
6e, un fau fteiget fc mit ünne 6cruppet bi$ up 6e Qete. SBte 6c 
otoen i$, geit fye glief nac6 6en Äünig$fc6lott, wo gra6e 6c 
£oc6tif mit 6et einen Äünigö6oc6fer ftn fülle, un geit up 6cn 
Simmcr, wo 6c Äünig mit ftnen 6rci ©6c6tern ig. 2Bie üttne 
6a 6e Sinncr fci6et, 6a were6 fc gang 6efc6wdmt (o6nmdc6tig). 
©a wet6 6c Äünig fo 66fc un let üttne glief in een ©efdngniffe 
fetten, weil 6c meint 6c 6d66e 6en Zinnern en Set6 anne 6aen. 
2lfe awer 6c Äünigg66c6ter wicr fo ftf fummf, 6a 6i66ct fc fo 
eiel 6c mogfc ünne 6oc6 wicr lofe laten. ©e Äünig fraget fc wo# 
rümrne, 6a fcg6 fc 6at fc 6at nig oerfellen 6orffcn, awerft 6c 
Söaet 6c feg6 fe füllen et 6en Owen (Ofen) verteilen, ©a geit 6c 
6erut un lufterf an 6c ©6re un 66rf alleg. ©a Idf 6c 6c 6ei6cn an 
en ©algett 6dngen, un 6cn einen giöt 6c 6c jungefte ©oc6fet: un 
6a trof if en $aat gldferne ©c6o6e an, un 6a ftoff if an en ©fein, 
6a feg6 et „flinfl" 6a w6ren fe capuf. 


87 


Digitized by Google 



18 . ©er tfarfe 

S war einmal ein SDlann unb eine grau. 
Me haften nur ein einiges Äinb, unb 
lebten in einem abfeitS gelegenen Sale 
ganj allein. SS trug fleh ju, baff bie 
Butter einmal ins £ ol& ging, Sann« 
reifet ju lefen, unb ben Keinen $anS, 
öer erfl jwei 3af)te alt war, mifnahm. 
öa eS gerabe in bet gtühltngSjeif war 
unb baS Äinb feine gteube an ben bun* 
ien Blumen batte, fo ging fle immer weifet mit ihm in ben 
SBalb hinein, fptbfjlich fprangen auS bem ©ebüfch iwei Dlüuber 
hereor, pacften bie SRuttet unb baS Äinb unb führten fle tief in 
ben fcbwatien SBalb, wo jöbtauS Jahrein fein SERfcnfdh hinfam, 
£>ie arme grau bat bie Slüuber injlünbig fle mit ihrem Äinbe 
frei $u laffen, aber baS £er$ bet Slüuber mar eon ©fein: fte 
hbrfen nicht auf ihr Bitten unb giehen unb trieben fle mit 
©emalf an meiter ju gehen. Slachbem fle etma jmei ©funben 
burch ©tauben unb £>6tnet fleh hatten burcbarbeifen müffen, 
famen fle ju einem gelfen, wo eine Süre mar, an melche bie 
Slüuber Köpften, unb bie ftch alSbalb öffnete, ©ie mufften 
burcb einen langen bunHen @ang unb famen enblicb in eine 
große bie eon einem geuer, baS auf bem #erb brannte, 
erleuchtet mar. Sin bet SBanb hingen ©chmerter, ©übel unb 
anbere SDlorbgewehre, bie in bem Sichte blinften, unb in bet 
©litte flanb ein fcfmarjer Sifch, an bem eier anbere Slüuber 
faßen unb fpielten, unb oben an faß ber ^auptmann. £>iefer 
fam, als er bie grau fah, tytM, rebete fle an unb fagfe, fle 
follte nur ruhig unb ohne Singfi fein, fle tüten ihr nichts suleib, 
aber fle mühte baS #auSmefen beforgen, unb menn fle alles 
in Orbnung hielte, fo follte fle eS nicht fchlimm bei ihnen haben, 
darauf gaben fle ihr etmaS ju effen unb zeigten ihr ein S5etf, 
mo fle mit ihrem Äinbe fchlafen tonnte. 

»Die grau blieb Meie Sfahre bei ben Slüubetn, unb $anS warb 
groß unb flarf. iDic ©lütter erjühlte ihm ©efcßichten unb lehrte 



itized by Google 


88 


ihn in einem alten SÄittcrb««^, ba$ fle in bet $4^(e fanb, lefen. 

£an$ neun 3«&re alt war, machte et fich auä einem Sannen# 
«fl einen flarfen Änüttel unb eerfieefte ihn Eintet baß Sett: 
bann ging et ju feinet SfKuttet nnb fptach „liebe ©utter, fage 
mir fe^f einmal »et mein Safer ifl, ich »ill unb muf eß »iffen." 
Sie ©uffet fch»ieg füll unb wollte eß ihm nic^t fagen, bamit 
er nicht #eim»eh betdme: fle »übte auch, bafj bie gottlofen 
Slduber ben #an$ hoch nicht fortlaffen »ürben; aber eß hdtfe 
ibr faft baß £erj ierfprengf, bah £an$ nicht follte ju feinem 
Safer tommen. 3n bet Slac^f, al$ bie Sldubet eon ihrem 
föanbjug b^imfebtlen, holte £an$ feinen Änüttel hetoor, flellte 
ficb not ben £auptmann unb fagte „je&f »ill leb wifTc» »et mein 
3 Sätet ifl, unb »enn bu mir'ä nicht gleich fagfl, fo fcblag ich bicb 
nieber." ©a lachte bet £aupfmann unb gab bem $an$ eine 
Ohrfeige, bafj et unter ben Sifch fugelte. £an$ machte fleh 
»lebet auf, fch»ieg unb bachte „ich »ill noch ein 3abr »arten 
unb eß bann noch einmal oetfuchen, eieileicht geht'ä beffet." 
211$ ba$ 3ahr herum »at, holte et feinen Änüttel »icbet hereor, 
»ifchte ben ©taub ab, befrachtete ihn unb fprach „eß ifl ein 
tüchtiger wadetet Änüttel." 9lacht$ tarnen bie Stduber heim, 
tränten SSJein, einen Ärug nach bem anbetn, unb fingen an bie 
Sbpfe $u hängen. ©a holte ber £an$ feinen Änüttel herbei, flellte 
(ich »iebet eor ben £auptmann unb fragte ihn, »et fein 23ater 
wäre. ©et £auptmann gab ihm abermaW eine Ohrfeige, bah 
£an$ unter ben Sifch tollte, aber e$ bauerte nicht lange, fo »ar 
et »iebet oben unb fchlug mit feinem Änüttel auf ben £aupf# 
mann unb bie Stäuber, bah fl« Slcmc unb Seine nicht mebt 
regen tonnten, ©ie ©utter flanb in einer Qde unb »at eoll 23er# 
»unbetung übet feine Sapferfeif unb ©tdtfe. 211$ £an$ mit 
feinet Slrbeif fettig »ar, ging et |u feinet ©uffet unb fagte 
„{efcf ifl mir^ (Stnfl ge»efen, abet fe^t muh ich «uch »iffen »et 
mein Sätet ift."/„Sieber %anß," anmottete bie ©uffet, „tomm 
wir »ollen gehen unb ihn fuchen bi$ wit ihn ftnben." ©ie nahm 
bem $auptmann ben ©chlüffel ju bet @ingang$türe ab, unb 
$an$ holte einen groben ©ehtfact, paette @otb, ©über unb 
t»a$ et fonfl noch für fchbne ©achen fanb, jufammen, biß et ooll 


89 



war unb nahm ihn bann auf ben SKüden. ©ie occticfe» Mc 
fybt)k, aber wa$ tat £an$ bie 2lugen auf, al$ et auö bet ginget# 
ni$ §erau$ in ba$ ©ageSlicht fam, unb ben grünen ©alb, 
93lumen unb 23ögel unb bie ©lorgenfomte am Fimmel erblidfe. 
ßr ffanb ba unb flaunte alleä an, al$ wenn er nte^jf tec^f ge# 
fc^eit »Ate. ©ie SRuffer fuchfe ben ©eg nach £au$, unb al$ 
fle ein paar ©tunben gegangen waren, fo famen fle glüdlich in 
ihr einfameä Sol unb ju intern £üu$chen. ©er SSafer fafj unter 
bet ©üre, er weinte eor greube al$ er feine grau erfannte unb 
hörte, bafj £an$ fein ©ohn war, bie et beibe tdngfl für tot gen 
halfen hatte. 2tber £an$, obgleich etff jwölf 3faht alt, war boch 
einen 5?opf grüner al$ fein 95ater. ©ie gingen jufammen in 
ba$ Stübchen, aber faum hatte $an$ feinen ©ad auf bie Ofen# 
banf gefegt, fo fing baö gan&e £auS an ju fragen, bie SSanf 
brach «in unb bann auch bet gufjboben, unb bet fchwere ©ad 
fanf in ben Äeller hinab. „©oft behüte un$," rief ber S3ater, 
„wa$ ifl ba$? fegt hafl bu unfer #<üu$chcn ietÖtochen."/'„£afjf 
Such feine grauen Staate barübet wachfen, liebet SBater," anf# 
worfete £an$, „ba in bem ©ad fledt mehr al$ für ein neues 
£auS nötig ift." ©et SSafer unb £anS fingen auch gleich an 
ein neues £auS &u bauen, Sßieh ju erhanbeln unb Sanb &u 
faufen unb ju wirtfehaften. £>anS aderte bie gelber, unb wenn 
er hinter bem ipflug ging unb ihn in bie Stbe hineinfehob, fo 
hatten bie ©tiere fafl nicht nötig ju sieben, ©en ndchflen gtüh# 
ling fagfe $anS „iBafer, behaltet alles ©elb unb taff mir einen 
lentnerfchweren ©pajierjlab machen, bamit ich in bie grembe 
gehen fann." SllS ber »erlangte ©tab fertig war, oerlief et 
feines 23aterS £auS, jog fort unb fam in einen tiefen unb flnfle# 
ren ©alb. ©a hörte et etwas fniflern unb fnaflern, fchaute um 
ftch unb fah eine ©anne, bie »on unten bis oben wie ein ©eil 
gewunben war: unb wie er bie Stugen in bie £öhe richtete, fo 
erblidfe er einen grofjen Äerl, ber ben 35aum gepadf hatte unb 
ihn wie eine ©eibenrufe umbrehfe. „£e l" rief £anS, „waS 
mach fl bu ba broben ?" ©et Äerl antwortete „ich habe geflern 
SReiSwellen jufammengetrageit unb will mir ein ©eil baju 
brehen."/„©aS lafj ich mir gefallen," bachte £anS, „bet hat 

90 


Digitized by Google 



Äcdfte," unb tief ihm ju „lafj bu bag gut fein unb fomm mit 
mit." ©et Äerl Ketterte eon oben tytdb, unb war einen gan&en 
Äopf grbfjet aig £ang, unb bet war boch auch nicht Kein. ,,©u 
hetfjefl je&t Sannenbtehet" fügte #an$ ju ihm. ©ie gingen bat# 
auf weiter unb bitten etwag Köpfen unb hämmern, fo flarf, bafj 
bei jebem ©cblag bet Grbboben jifferfe. 95alb barauf famen 
fie ju einem mistigen Reifen, oot bem flanb ein SKiefe unb 
feblug mit bet gauf! gcofje ©tücfe baoon ab. Slig £ang fragte 
wag et ba oot hätte, antwortete et „wenn ich nachtä fcblafen 
will, fo fommen SSäten, ©blfe unb anbereg Ungeziefer bet 
2ltt, bie febnuppetn unb fcbnuffeln an mir becum unb laffen 
mich nicht fcblafen, ba will ich mit ein $aug bauen unb mich 
bineinlegen, bamit ich SKube habe."/,,© jawohl," baebte £ang, 
„ben fannjf bu auch noch brauchen unb fpracb zu ihm „lafj bag 
^augirauen gut fein unb geh mit mir, bu follfl bet Seifen# 
Kipperet beigen." St willigte ein, unb fie ffricben alle btei butcb 
ben ©alb bin unb wo fie btnfamen, ba würben bie wilben Siete 
aufgefebteeft unb liefen oot ihnen weg. Slbenbg famen fie in 
ein alteg eerlaffeneg ©cblofj, fliegen hinauf unb legten fleh in 
ben ©aal fcblafen. 2lm anbetn ©Jorgen ging £ang hinab in 
ben ©arten, bet war ganz oerwilbett unb flanb Poll ©brner unb 
©ebüfeb. Unb wie et fo herum ging, fptang ein ©ilbfchwein 
auf ihn log: et gab ihm aber mit feinem ©fab einen ©cblag, 
bag eg gleich nieberftel. ©ann nahm et eg auf bie ©cbultet unb 
brachte eg hinauf; ba flecf ten fie eg an einen ©piefj, machten 
fich einen traten zurecht unb waren guter ©inge. SJlun »er# 
abtebeten fie, bag jeben Sag bet SKeibe nach Zt»ei auf bie 3agb 
gehen follten unb einet baheim bleiben unb focben, für jeben 
neun ipfunb gleifch. ©en etflen Sag blieb bet Sannenbtehet 
baheim, unb $ang unb bet SelfenKipperer gingen auf bie 2fagb. 
2lig bet Sannenbtehet beim Äochen befebäftigt war, fam ein 
fleineg alteg jufammengefchtumpelteg ©Manchen ju ihm auf 
bag ©eblog, unb fotbette gleifch. „$acf bicb, ©uefmäufer," ant# 
wertete et, „bu brauchfl fein Sleifcb." albet wie eerwunberte fich 
bet Sannenbtehet, aig bag Keine unfeheinbate ©lännlein an 
ihm hinauf fptang unb mit Säuflen fo auf ihn logfehlug, bag 

91 


Digitized by Google 



% 


et ftch nic^t weiten fonnfe, jur Stbe fiel unb nach 2ltem fchnappte. 
©a$ SDJünnlein ging eher fort, al$ bi$ e$ feinen 3*>tn 
ebllig an ihm au$gelaffen hafte. 211^ bie jwei anbern eon bet 
3agb beintfamen, fagte ihnen bet Sannenbreher nichf$ eon 
bern alten Sföünnchen unb ben ©chlügen, bie et befommen hafte 
unb bachte„»enn fle baheim bleiben, fo fünnen fle'^ auch einmal 
mit bet fleinen Äta^bücffe eerfuchen," unb bet blofe ©ebanfe 
machte ihm fchon SSergnügen. ©en folgenben Sag blieb bet 
©teinflipperer baheim, unb bem ging e$ getabe fo wie bem 
Sannenbrehet, et warb oon bem SKünttlein übel jugerichtef, 
»eit et ihm fein $leif<h hatte geben »ollen. 211$ bie anbern 
abenb$ nach £au$ famen, fah e$ ihm bet Sannenbreher »ohl 
an »a$ et erfahren hafte, abet beibe fch»iegen jlill unb bachfen 
„bet £an$ mufj auch eon bet ©uppe fojlen." ©er £an$, bet 
ben nüchfien Sag baheim bleiben mufjte, tat feine Qltbeit in 
bet Äüche, »te fich'$ gebührte, unb al$ et oben ffanb unb ben 
Äeffel abfchaumfe, fam ba$ Sftünnchen unb fotberte ohne »ei# 
tere$ ein ©tücf gleifch. ©a bachfe £an$ „e$ iff ein atmet ©ichf, 
ich »ill ihm eon meinem 2lnfeil geben, bamit bie anbern nicht 
ju fur$ fommen" unb reichte ihm ein ©tücf gleifch. 211$ e$ bet 
3»etg eetjehrf hatte, eetlangte et nochmal$ gleifch, unb bet 
gutmütige #an$ gab e$ ihm unb fagte, ba wüte noch ein fch6ne$ 
©fücf, bamit fotlfe et jufrieben fein, ©et 3»erg fotbetfe aber 
|um btittenmal. ,,©u »itfl uneerfchümt" fagte £an$ unb gab 
ihm nicht$. ©a wollte bet bo$haffe 3»etg an ihm hinauf* 
fpringen unb ihn wie ben Sannenbtehet unb gelfenflipperer 
behanbeln, abet et fam an ben Unrechten. £an$ gab ihm, ohne 
fleh anjuffrengen, ein paat £iebe, baf et bie ©chlof treppe hinab* 
fprang. £an$ wollte ihm nachlaufen, fiel abet, fo lang et war, 
übet ihn hin- 211$ er (ich wiebet aufgetichtet hatte, war ihm bet 
3werg eorau$. £an$ eilte ihm bi$ in ben ©alb nach unb fah, 
wie et in eine gelfenhühle fchlüpfte. £an$ fehrte nun fcim, hafte 
(ich aber bie ©teile gemerff. ©ie beiben anbern, al$ flc nach 
$au$ famen, »unbetten ftch, baff #an$ fo wohlauf »at. St 
erfühlte ihnen »a$ fleh jugefragen hafte, unb ba eetfehwiegen 
fle nicht Jünger wie e$ thnen ergangen war. #an$ lachte unb 

92 


Digitized by Google 



fagtc „eS ifl euch gan& recht, warum fcib ihr fo geijig mit eurem 
gteifch gewefen, aber eS ifl eine ©chanbe, ihr feit» fo grof unb 
habt euch oon bem 3»«ge ©cftäge geben taffen." ©ie nahmen 
barauf Äorb unb ©eit unb gingen alte brei ju bet getfenhähte, 
in welche ber 3»etg gefchtüpft war, unb tiefen ben #anS mit 
feinem ©fab im Äorb binab. 2tlS $anS auf bem ©runb an# 
gelangt war, fanb et eine £üre, unb als* er fle bffnefe, faf ba 
eine bilbfcfbne 3ungfrau, nein fo fchbn, baf eS nicht ja fagen 
ijt, nnb neben ihr faf ber 3werg unb grinfle ben £anS an wie 
eine $Dfeerfa$e. ©ie aber war mit Äetfen gebunben unb blicfte 
ihn fo traurig an, baf £anS grof eS Sttitleib empfanb unb backte 
„bu muff fle aus ber ©ewalt beS bbfen 3wergeS ertifen," unb gab 
ihm einen ©treich mit feinem ©tab, baf er tot nieberfanf. 911 & 
batb fielen bie Äetfen eon ber Jungfrau ab, unb £anS war wie 
eetjücff über ihre ©cfbnbeif. ©ie erjäflte ihm fle wüte eine 
ÄbnigStochter, bie ein wilber ©raf aus ihrer Heimat geraubt 
unb hier in ben getfen eingefperrf hätte, weit fle nichts eon ihm 
hätte wiffen wollen: ben 3tt>«9 abec hätte ber ©raf jum 
SBädhter gefegt unb er hätte ihr Mb unb ©rangfal genug am 
getan, ©atauf fefjfe $anS bie 3ungfrau in ben Äorb unb lief 
fle hinauftiehen. ©er Äorb fam wiebet herab, aber §anS traute 
ben beiben ©efetten nicht unb buchte „fle haben fleh fefon fatfef 
gejeigt unb bir nichts eon bem 3»erg gefagt, wer weif waS 
fle gegen bich im ©djitb führen." ©a legte er feinen ©tab in ben 
Äorb, unb baS war fein ©tücf, benn atS bet Äorb halb in bet 
£öhe war, tiefen fle ihn falten, unb hätte £anS wirtlich barin 
gefeffen, fo wäre eS fein £ob gewefen. 9lbet nun wuf te er nicht, 
wie er fleh aus bet ©iefe herauSatbeifen fotlte unb wie er hin 
unb hetbaefte, et fanb feinen 9tat. „SS ifl boch traurig," fagte 
er, „baf bu ba unten eerfchmacffen fotlfl." Unb atS et fo auf 
unb abging, fam er wiebet ja bem Äämmetcfett, wo bie 3«»9 # 
frau gefeffen fycAtt, unb fah baf ber 3w«9 einen 9ling am 
ginger fyatte, ber glänze unb fchimmetfe. ©a jog er ihn ab 
unb flecffe ihn an, unb atS er ihn am ginger umbtehfe, fo h&tte 
er plb&lich etwas übet feinem Äopf raufchen. St blicfte in bie 
$6 he unb fah ba Suftgeiffer fefweben, bie fagfen et wäre ihr 

93 



$?e rr unb fragten wag feit» Segehren wdte. $ang war anfangs 
ßaitjectjlummi, bann «bet fagfe er, fie follfett ign hiaaufttagen. 
Slugenblldlicb gehorchten fie, unb eg war nicht anberg alg fibge 
er hinauf. 2Jlg er aber oben trat, fo war fein SRenfcg mehr su 
fegen, nnb alg er in bog ©cglog ging, fo fanb er auch borf nie# 
manb. ©er Sannenbreger unb bet geifenflipperet waten fort# 
geeilt unb baffe» bie fcbbne mitgefö^rt. Olber £ang 

brebfe ben 3ltng, b« farncn bie Suffgeifler unb fügten ibm, bie 
S»el »Aren auf bem €Dbeer. #ang lief unb lief in einem fort 
big er su bem Cföeeregfitanb fam, ba erblidfe er »eit »eit auf 
bem 5Baffer ein ©cbiffcben, in »eifern feine treulofen ©efdbtten 
fagen. Unb im heftige» 3orn fprang et, ohne fi<b s« beflnnen, 
mitfamt feinem ©fab ing Sßaffer unb fing an su fcgwimmen, 
aber bet sentnerfcb»ere ©tab sog ib» tief hinab, bag er faff er# 
ttunfen wdre. ©a brebfe er noch sur rechten Seit ben 3ling, 
afgbalb famen bie Suftgeifier unb trugen ihn, fo fcbnell »ie bet 
Sli&, in bag ©cbiffcben. ©a fcbwang er feinen ©fab unb gab 
ben bbfen ©efetlen ben uerbienfen 2ogn unb »arf (ie hinab ing 
SBaffet; bann aber ruber te et mit ber fcgbnen 3nngfrau, bie in 
ben geboten tflngjien ge»efen war, unb bie et sum sweiten SRale 
befreit batte, beim su ihrem Sater unb ihrer SRutfer, unb »arb 
mit ihr »erheiratet, unb haben alle (ich gewaltig gefreut. 


19. ©er ©vefcfyflegcl Dom Jpimmd 

l^g sog einmal ein Sauer mit einem «paar 
Dcgfen s«nt pflögen aug. Ollg er auf 
ben Older fam, ba fingen ben beiben 
Sieten bie Ebener an su waebfen, »ueb# 
fen fort, unb alg er nach #aug wollte, 
waren fie fo gtog, bag er nicht mit sum 
Sor hinein fonnte. 3» gutem ®lücf fam 
gerabe ein SRegget baher, bem überlieg 
et (Ie, unb fchloffen fie ben £anbel ber# 
gejfalf, bag er follfe bem SRegget ein 9Rag DJübfamen bringen, 
ber wollt ihm bann für febeg Sotn einen Srabanter Salet auf# 
Sdhten. ©ag heig ich gut »erfauft ! ©er Sauer ging nun heit»/ 

94 



I 


\ 


Digitized by Google 


unb trug ba£ Sßlafj Slubfamen auf bem Slüefen herbei ; unter# 
weg$ oerlot er aber au$ bem ©aef ein ßbtneben. ©et «Dietger 
bezahlte ihn wie gehanbclt war richtig auö; hätte ber Sauer 
ba$ Äorn nic^t oetloren, fo bitte er einen Srabanfer ©alet mehr 
gehabt. 3nbe(fen, wie er wiebet be$ SBege$ jurüeffam, war au$ 
bem Äorn ein Saum gewaebfen, ber reifte bi$ an ben Fimmel, 
©a backte ber Sauet „weil bie ©elegenbeit ba i(l, mufjt bu 
febon feben, wa$ bie ©ngel ba broben ma^en, unb ihnen einmal 
unter bie SJugen guefen." 3llfo (lieg er hinauf unb fab, bafj bie 
Sngel oben £afet btofeben unb flaute ba$ mit an: wie et fo 
febante, merfte er, baf ber Saum, worauf er jlanb, anftng ju 
wacfeln, guefte hinunter unb fab, bafj ihn eben einer umbauen 
wollte. „8Benn bu ba herab (lörjtefl, ba$ wir ein bbfe$ ©ing," 
baebfe er, unb in ber Slot wu(jt er (leb triebt beffet ju helfen, 
al$ bafj er bie ©pteu oom $afet nahm, bie h«ufenwei$ ba lag, 
unb batau$ einen ©trief brebte; auch griff et naeb einer £aefe 
unb einem ©refebflegel, bie ba herum im Fimmel lagen, unb 
lief (leb an bem ©eil herunter. @t fam aber unten auf ber ©rbe 
gerabe in ein tiefeä tiefeä £oeb, unb ba war e$ ein rechtet ©lüef, 
bafj er bie #aefe hafte, benn et haefte (leb bamit eine ©reppe, (lieg 
in bie ^bhe unb btaebte ben ©refebflegel jum SBahrjei^en mit, 
fo bafj niemanb mehr an feiner ©tjählung jweifein tonnte. 

20. DicOiübe 

$ waren einmal $wel Stöber, bie bien# 
fen beibe al$ ©olbafen, unb war ber 
eine reich, ber anbere arm. ©a wollte bet 
lltme (leb <*u$ feinet Slot helfen, jog ben 
©olbatenroef au$ unb warb ein Sauer, 
lllfo grub unb haefte et fein ©töcfcben 
'liefet unb fäte Siöbfamen. ©er ©ame 
ging auf, unb e$ wucb$ ba eine Slöbe, 
bie warb grofj unb (latf unb &ufebenb$ 
biefer unb wollte gar nicht aufb&ren in waebfen, fo bafj (ie eine 
görflin aller Slöben heif en fonnfe, benn nimmer war fo eine ge# 
fehen worben, unb wirb auch nimmer wieber gefehett werben. 3u* 

95 



Digitized by Google 


I efcf war f!e fo groß, baß flc allein einen ganzen SBagen anfüllte, 
unb jwei jDchfen baran jiehen muffen, unb bet Sauet wuß te nicht, 
wag et bamif anfangen feilte unb ob'g fein ©lücf ober fein Un# 
gläcf wäre. ©nblich bac^fe ec „oerfauffl bu fle, wag wirfl bu 
gtoßeg bafüt befommen, unb millfl bu fle felfeer effen, fo tun bte 
Keinen SHüben benfetben SDlenfl: am beffen l(!, bu bringfi fle 
bem S6nig unb rnachfl ifent eine Serehrung bamif." Sllfo lub 
et fle auf ben SBagen, fpannfe jwei Ocfefen eot, braefete fle an 
ben £of unb fchenfte fle bem Äönig. „9 Bag Ifl bag für ein feit* 
fam £)ing?" fagfe bet £6nig, „mit Ifl eiel 9Bunberltcheg eoc 
feie Slugen gefommen, aber fo ein Ungetüm noch nicht; aug wag 
für ©amen mag bie gewachsen fein ? ober blt getät'g allein unb 
bu bijl ein ©lücfgfinb." / „Sich nein," fagfe bec Sauet, „ein 
©lücfgfinb bin ich nicht, ich bin ein atmet ©olbaf, bet, weil et 
fleh nicht rnebt nähten fonnte, ben ©clbafentocf an ben 3?agel 
hing unb bag Sanb baute. 2fch h«&e noch einen Srubet, bet ifl 
reich, unb @uch, £err Äfenig, auch wohlbefannt, ich «bet, weil 
ich nichts h«be, bin eon aller SEBelf oergeffen." £>a entpfanb bec 
5?6nig SOJitleib mit ihm unb fptach „beinet 9ltmut follfl bu übet# 
hoben unb fo oon mit befchenft werben, baß bu wohl beinern 
reichen Srubet gleichfommfl." £>a fchenfte et ihm eine SDlenge 
©olb, $cfer, ©iefen unb gerben, unb machte ihn fleinreich, fo 
baß beg anbern Stuberg (Reichtum gat nicht fonnte bamit oer* 
glichen werben, Sllg biefer bürte, wag fein Srubet mit einer ein# 
jigen (Rübe erworben hatte, beneibefe et ihn unb fann hin unb 
het wie et fleh auch ein folcheg ©lücf juwenben fünnte. @r wollfg 
abet noch »iel gefcheitet anfangen, nahm ©olb unb ipferbe unb 
brachte fle bem Äünig unb meinte nicht anbetg, bet würbe ihm 
ein oiel grüßeteg ©egengefchenf machen, benn hätte fein Srubet 
fo öiel füt eine (Rübe befommen, wag würbe ei ihm füt fo 
fchbne sSinge nicht alleg fragen, ©er Äünig nahm bag ©efchenf 
unb fagfe er wüßte ihm nichfg wieber ju geben, bag felfenet unb 
beffer wäre alg bie große D?üfee. Sllfo mußte bet Reiche feineg 
Srubetg (Rübe auf einen 9B3agen legen unb nach £aug fahren 
(affen. Saheim wußte er nicht, an wem et feinen 3otn unb Ärgec 
auglaffen foltfe, big ihm febfe ©ebanfen famen, unb et befefeloß 

96 


Digitized by Google 



feinen Sötubet jn tüten. (St gewann SSRürber, Me mußten ßcb 
in einen Hinterhalt (teilen, uni) darauf ging et ju feinem SSruber 
uni) fpracb „liebet Stüber, ich weiß einen heimlichen ©cba$, ben 
wollen wit miteinanbet beben unb feilen." ©et anbete ließ ftcb'$ 
auch gefallen unb ging ohne 2lrg mit. 211$ fie abet binauöfamen, 
ftürjfen bie SRÜrbet übet ihn her, banben ißn unb wollten ihn 
an einen 25aum bangen. gnbern fie eben barüber waren, erfcboll 
au$ bet gerne laufet ©efang unb Huffchlag, baß ihnen bet 
©ebreden in ben 2eib fuhr unb fie übet £al$ unb Äopf ibten 
©efangenen in ben ©ad (tedfen, am 2l(t binanfroanben unb bie 
glucbf ergriffen. 6t aber arbeitete oben M$ er ein £ocb im ©ad 
batte, wobutcb er ben Äopf f leden fonnte. SBer aber be$ SB«'g$ 
fam, war nicf)t$ al$ ein fabrenber ©cf)üter, ein junget ©efetle, 
bet fröhlich fein Sieb fingenb bureb ben 923alb auf bet ©fräße 
baberritf. 5Bie ber oben nun mertfe, baß einer unter tbm eorbei 
ging, rief er „fei mir gegrüßt, &u guter ©tunbe". ©et ©cbüiet 
gudte flcb überall um, wußte nicht, wo bw ©timme berfcballte, 
enblicb fpracb er „wer ruft mir?" ©a antwortete e$ au$ bem 
SBipfel „erbebe beine 2lugen, id; (% hier oben im ©ad bet 2Bei$# 
beit: in lurjer Seit habe ich große ©inge gelernt, bagegen finb 
alle ©cbulen ein SEßinb: um ein 2Benige$, fo werbe ich au$ge# 
lernt haben, berabfteigen unb weifer fein al$ alle SRenfcben. 
2fcb eerßebe bie ©eßirne unb Himmel$jeicben, ba$ SBeben aller 
5Binbe, ben ©anb im SReer, Teilung ber Äranfheif, bie Prüfte ber 
Ärduter, SSögel unb ©feine. SHSdrfl bu einmal barin, bu würbefl 
fühlen wa$ für Hertlicbfeit au$ bem ©ad ber SBei$beit fließt." 
©er ©cbüler, wie er ba$ alle$ b^efe, erflaunte unb fpracb „ge# 
fegnet fei bie ©tunbe, wo ich bicb gefur.ben habe, Wnnt ich nicht 
auch ein wenig in ben ©ad fommen ?" Oben ber antwortete, 
al$ f dt er'd nicht gerne, „eine Heine SBeile will ich bicb wobl hinein; 
(affen für Sohn unb gute SSorfe, aber bu mußt hoch noch eine 
©tunbe warten, e$ iß ein ©tüd übrig, ba$ ich erft lernen muß." 
211$ bet ©cbüiet ein wenig gewartet hatte, war ihm bie Seit &u 
lang unb er bat, baß er hoch möchte bineingelaffen werben, 
fein ©urft nach 2Bei$beif wdre gar ju groß, ©a (teilte ficb ber 
oben al$ gdbe er enblicb nach unb fpracb „bamif ich au$ bem 


7 Stimm« Wdcc^ett I 


97 



©acf 6er 2Bei$h«t herauf fann, rauft bu ben ©ad ara ©trief 
herunterlaffen, fo folljt bu eingehen." 2fifo lief ber ©chöler ihn 
herunter, banb beu ©ad auf unb befreite ihn, bann rief er 
felber „nun jieh mich recht gefchwinb hinauf," unb wollt gerab* 
flefenb in ben ©ad einfchteiten. „£alf !" fagfe ber anbere, „fo 
geht'$ nicht an," padfe ihn beira &opf, (ledte ihn umgefehrf in 
ben ©ad, fchnörfe ju, unb jog ben Sfönget ber UBeiöheit ara ©trid 
baumwärt$, bann fchwengelte er ihn in ber Suff unb fhrach 
„wie flehte, raein lieber ©efelle! flehe, fchon fufjlfE bu,baf bir 
bie ©ei^heit foramt unb mach« gute Erfahrung, fl&e alfo fein 
ruhig, bi$ bu flüger wirf!." ©amif flieg er auf be$ ©<büler$ 
spferb, ritt fort, fchid'e aber nach einer ©funbe {eraanb, ber ihn 
wieber herablaffen raufte. 



21. £>ie br ei Jaulen 

*in Äbnig hatte brei ©6hne, bie waren 
ihra alle gleich lieb, unb er wuf fe nicht, 

! welchen er jura Äbnig nach feinem ©obe 
! bejliraraen follte. 211$ bie Seit fara, baf 
er flerben wollte, rief er fle eor fein Sett 
unb fprach „liebe Äinber, ich habe etwa$ 
bei mir bebaut, ba$ will ich euch er# 
öffnen: welcher eon euch bet fauljle ifl, 
bet fo« nach mir Sbnig werben." ©a 
fprach ber älfefle „Safer, fo gehört ba$ Dleich mir, benn ich bin fo 
faul, wenn ich «ege unb wi« fchlafen, unb e$ fdtlt mit ein ©rop* 
fen in bie 2lugen, fo mag ich «e nicht jufun, barait ich einfchlafe." 
©er zweite fprach „Safer, ba$ SKeich gehört mir, benn ich bin fo 
faul, wenn ich beira §euet fifce mich ju wärmen, fo lief ich mir 
eher bie Werfen »erkennen, eh ich bie Seine jurödiöge." ©er 
beifte fprach „Safer, ba$ Sleich ifl raein, benn ich bin fo faul, foUt 
Ich aufgehenff werben, unb hätte ben ©trief fchon um ben £al$, 
unb einer gäbe mir ein fcharf Keffer in bie £anb, barait ich ben 
©trief jerfchnelben bürffe, fo lief ich tnich eher aufhenfen, eh ich 
meine £anb erhöbe jura ©trief." SBie ber Safer ba$ hörte fprach 
er „bu hafl e$ ara weiteflen gebracht unb follfl ber Äönig fein." 


98 


Digitized by Google 



22. Die $toölf faulen ftned)te 

}w6lf Knechte, bie ben ganjen £«9 nichtg 
getan haften, wollten fich am 2lbenb nicht 
noch angtengen, fonbern legten fleh ing 
©rag unb türmten f?<h i^tec gaulbeit, 
©er etfle fprach „wag gebt mich eure gaul# 
^eit an, ich ^abe mit meiner eigenen ju 
tun. ©ie Sorge für ben £eib ifi meine 
1 Hauptarbeit: leb effe nicht wenig unb 
frinfe befTo mehr. SEBenn ich eier SRabl# 
weiten gehalten habe, fo faffe ich eine fur&e 
Seit big ich wiebet Hunger empfinbe, bag 
befommf mir am beflen. grüb aufjlehn 
ift nicht meine «Sache, wenn e$ gegen SKitfag geht, fo fuche t<$ mit 
fchon einen SKubeptafc aug. SKuff bet Herr, fo tue ich « 1 $ hätte ich 
eg nicht geh&tf, unb ruft et jum jweitenmal, fo warte ich «och 
eine 3ettlang big ich mich erhebe unb gehe auch bann recht lang# 
fam. ©0 lägt fleh bag Sehen ertragen." ©er jweite fprach „ich 
habe ein ipferb |u beforgen, aber ich taffe ih«t bag ©ebig im 
SKaul, unb wenn ich nicht will, fo gebe ich ib«t lein gutter unb 
fage, eg h«he fchon gefteffen. ©afür lege ich mich in ben Hafer# 
faßen unb fchlafe eiet ©tunben. Hernach ßteefe ich wohl einen 
gug heraug unb fahre bamit bem «Pferb ein paarmal übet ben 
2 eib, fo tft eg gesiegelt unb gepult; wer wirb ba eiel Umßänbe 
machen ? Slbet ber ©ienfl ift mit hoch noch ju befchwerlich." ©er 
britte fprach „woju fleh mit Arbeit plagen ? babei fommf nichtg 
heraug. 3$ legte mich in bie ©onne unb fchlief. @g fing an ju 
ttbpfeln, aber weghalb auffiehen? ich lief eg in ©otteg SRamen 
forftegnen. 3«le&t fam ein ipiafjregen unb jwat fo heftig/ bag 
er mir bie Haare 00m Kopf augtig unb wegfehwemmte, unb ich 
ein Soch in ben ©chäbel befam. 3«h legte ein ipgafier barauf unb 
bamit war'g gut. Schaben ber 2 lrt habe ich fchon mehr gehabt." 
©er eierte fprach „foil ich eine ülrbeif angreifen, fo hämmere ich 
erff eine ©tunbe herum, bamit ich meine Kräfte fpare. Hernach 
fange ich ganj gemächlich an unb frage, ob nicht anbere ba wären, 

7 * 99 


Digitized 


by Google 


Me mit Reifen fbnnten. Sie lupfe ich bann Me Hauptarbeit tun, 
unt> febe eigentlich nur |u: aber ba$ Ift mir auch noch |ueiel." 
©er fünfte fpracb „wag will bag fugen! benft euch, ich foll ben 
Sftiff aug bem ipferbeffall fortfebaffen unb auf ben SSagen laben. 
3cb luffe eg langfam angeben, unb habe leb etwag auf bie ©abel 
genommen, fo bebe leb eg nur halb in bie Hübe unb tube erff eine 
föiertelffunbe big leb eg oollenbg binaufwetfe. @g iff übrig genug, 
wenn leb beg Sagg ein guber binaugfabte. 3«b b<*&* feine £uff 
mich tot |u arbeiten." ©er feebffe fpcadb „febümt euch, leb er# 
febreefe t>ot feiner Slrbeit, aber ich lege mich brei SBocben bin unb 
liebe nicht einmal meine Äleiber aug. 2Bo|u ©cbnallen an bie 
6cbube ? bie fbnnen mir immerbin öon ben Süßen abfallen, eg 
febabef nichts. SBtll icb eine Steppe ccffcigen, fo liebe leb einen 
Suß nach bem anbetn langfam auf bie erfte ©tufe herauf, bann 
|Äbie icb bie übrigen, bamit icb weif wo icb ruhen muß." ©er 
ffebente fpracb „bei mir gebt bag nicht: mein Here fleht auf meine 
Slrbeit, nur iff et ben ganien Sag nicht |u fyauö. ©oeb eerfäume 
icb niebtg, icb laufe fo t>icl bag mbglicb iff, wenn man gleicht, 
©oll icb fortfommen, fo müßten mich eiet ffümmige SKÜnner mit 
allen Prüften fortfebieben. 3cb fam babin, teo auf einer iprltfcbe 
feebg nebeneinanber lagen unb fcbliefen: icb legte mich |u ihnen 
unb fcblief auch. 3# war nicht toieber |u werfen, unb wollten 
ffe mich beim haben, fo mußten fte mich wegtragen." ©er achte 
fpracb „ich febe wohl, baß ich allein ein munteret Äetl bin, liegt 
ein ©tein eor mir, fo gebe ich mir nicht bie SDfübe meine 93eine 
aufjubeben unb barüber hinweg |u febreiten, ich lege mich auf 
bie Srbe nieber, unb bin ich naß, öotl Äot unb ©cbmufj, fo 
bleibe ich liegen big mich bie ©onne wieber auggetrodnet bat: 
bbcbffenö brebe ich mich fo, baß fle auf mich febeinen fann." ©et 
neunte fpracb „bag iff wag Slecbteg ! beute lag bag 93rot eor mir, 
aber leb war |u faul banacb |u greifen, unb wüte faff H«« 3 erö 
gefforben. 2lucb ein Ärug ffanb babei, aber fo groß unb febwer, 
baß ich ihn nicht in bie Hübe fyeben mochte unb lieber ©urft litt. 
SRicb nur umjubreben, war mit |u eiel, ich blieb ben ganien Sag 
liegen wie ein ©foef." ©er lehnte fpracb „mir bat bie Saulbeit 
©ebaben gebrachten gebrochene^ 93ein unbgefcbwollene SGBaben, 

100 


Digitized by (jOOgle 



Hafer fcrel lagen auf einem ga^rroeg uni) ich hafte Me S5etne aa& 
geflrecft. 1 Da (am jemand mit einem 5Bagen unb Me Släber gtn# 
gen mir batttbet. 3$ hätte isie S5eine freilich jurörf jie^en (6nnen, 
aber ich härte i>en SBagen nicht (ornmen: bie SKücfen fummten 
mit um Me Ohren, fronen mir ju i>er Sßafe herein unb &u bem 
SRunb »ieber herauf; wer »iU bie Cßiüf>e geben baS Se# 
fc^meifj weg ju jagen." ©er elfte fprach „gejletn habe ich meinen 
©ienfl aufgefagf. 3«h hafte (eine Jufl meinem #ertn bie fchweten 
Suchet noch länget herbei ju holen unb »ieber »eg $u tragen: 
ba$ nahm ben ganjen ©ag (ein @nbe. 3Jbet bie ®a^r^eit ju 
fagen, er gab mit ben Slbföieb unb wollte mich auch nicht länger 
bemalten, benn feine Leiber, bie tch im Staub liegen lief, waren 
»on ben Sßotten jerfreffe«; unb ba£ war recht." ©er jwälfte 
fprach „beute muffe ich mit bem SSagen übet gelb fahren, ich 
machte mir ein Jager eon Stroh barauf unb fchlief richtig ein. 
©te 3ügel rutfehfen mir au# ber £anb, unb al$ ich erwachte, hafte 
fleh baS tpferb beinahe loggetiffen, ba# ©efchirr war »eg, ba$ 
Stödenfeil, Stammet, Sannt unb Oebif. €$ war einer oorbet ge# 
foramen, ber hafte alletf fortgetragen, ©aju war ber SBagen itt 
eine spfü^e geraten unb flanb feff. 3ch lief ihn jlehen unb flrccfte 
mich wiebet auf$ Stroh, ©er $err (am enblich felbfl unb fchob 
ben SBagen herauf, unb wäre er nicht getommen, fo läge ich 
nicht hier, fonbem borf unb fchliefe in guter Stuf?." 


23. ©er füge ©ret 



# war einmal ein armes frommet SKäb# 
eben, ba$ lebte mit feiner Butter allein, 
unb fie haften nichts mehr ju effen, ©a 
ging baS Äinb hinauf in ben SBalb, unb 
begegnete ihm ba eine alte f$rau, bie 
wuffe feinen 3ammer fchon unb fchen(fe 
ihm ein ©bpfchen, ju bem follt eS fagen 
„©bpfchen (oche," fo (ochte e$ guten 
fufen ^irfenbrel, unb wenn e$ fagfe 
i," fo härte ei wieber auf |u (ochen. ©a$ SRäbchen 
brachte ben ©opf feiner «Kutter heim, unb nun waren fie ihrer 


101 

[• Di< 

im 


by Google 


atnnut un5 tgre« ganger« lebig anb agen fügen Sötct fo oft ge 
wollten. Stuf eine geil war ba« S&Abcgen an«gegangen, ba fpraeg 
ble SRatter „Dbpfegen foege," ba focgt e«, anb fie igf geg fall; 
na» »Ul fie, bag ba« Dbpfegen toieber aafgbten foll, aber fie »eig 
ba« SBorl niegt. Sttfo focgt e« fort, anb bet 95rei geigt übet ben 
Ölanb ginaa« anb focgt immerja, ble ÄAcge anb ba« ganje #aa« 
ootl, anb ba« j»eite £an« anb bann ble ©frage, al« wollte ble 
ganje ©elf faff machen, anb Ifi ble grbgfe Slot, anb fein Sföenfcg 
»elf geg ba ja helfen. ©nblicg, tote nnt noch ein einjige« £aa« 
öbtig Ifi, ba fomrat ba« Äinb gelm, anb fpriegf nur „Dbpfegen 
fieg," ba gegf e« anb gbrt aaf ja focgen; anb »et »lebet ln bie 
©tabf wollte, bet magte geg baregeffen. 

24. £)aume$t>ic£ 

« »at ein armer S5aaer«mann, bet fag 
abenb« beim £erb anb fcgürle ba« 
Seuet, anb ble graa fag anb fpann. Da 
fpraeg et ,,»le Ifi'ö fo ftaatlg, bag »it 
feine Äinber gaben ! e« lg fo fUlt bei an«, 
anb in ben anbetn$Aafern lg*« fo lauf 
anb lagig."/„3a," antwortete bie grau 
anb feafjte, „wenn'« nnt ein einjige« 
»Are, anb wenn'« aacg ganj Kein »Are, 
nnr Daumen« grog,fo »olft leg fegon jafrieben fein; »it gAtfen'« 
boeg eon £erjen lieb." Siun gefegag e«, bag bie gtan frAnflieg 
»arb anb naeg geben Monaten ein $inb gebar, ba« j»at an 
allen ©Hebern oollfommen aber niegt lAnger al« ein Daumen 
»at. Da fpraegen ge ,,e« lg »ie wir e« geroünfegt gaben, anb e« 
foll anfer liebeö Äinb fein," anb nannten e« naeg feiner ©egalt 
Daume«bt<f,©ie liegend niegt an Blagrang feglen, aber ba« 
Sinb warb niegt gtbget, fonbem blieb »ie e« in bet ergen ©tanbe 
gewefen war; boeg fegaate e« eergAnbig ao« ben Klagen, anb 
jeigte geg halb al« ein finge« anb begenbe« Ding, bem olle« 
glödie »o« e« angng. 

Der ©auet maegfe geg eine« Sage« fertig in ben SBalb ja 
gegen anb £olj ja fAtlen, ba fpraeg er fo oor geg gin „nun wollt 

102 



Digitized by Google 


1$, bab einet ba wäre, bet mit ben ©agen nachbtäcbte." / „£> 
Safer," tief Saumegbid, „ben ©agen will ich fcbon bringen, 
»erlaft Such btaaf, et foll jut beftimmfen 3eif im ©albe fein." 
Sa lachte bet Sföann unb fptacb „wie follte bag &ugeben, bu bifl 
riet ju Kein, um bag ipferb mit bem 3ögei $u leiten." / „Sag 
tut nichts, Sätet, wenn nut bie Stuftet anfpannen will, ich fefce 
mich bem fpferb tog Df)t unb tufe ihm ju wie eg geben foll." / 
„9lun," antwortete bet Sätet, „einmal wollen wtr'g oerfucben." 
3iig bie ©tunbe fam, fpannte bie SDJuttet an unb feite Säumet 
bid ing Ob* be^ fpferbeg, unb rief bann bet Äleine, wie bag ?Pfccb 
geben follte, „}öb unb fob! bott unb b«ti" ging eg ganj 
orbentlicb aig wie bei einem CDteifter, unb bet ©agen fubt ben 
rechten ©eg nach bem ©albe. ©g ftug flcb &u, aig et eben um 
eine Gele bog, unb bet Äleine „bat, b«t!" rief, bab jwet frembe 
SDlännet habet tarnen. „Sßein," fptacb bet eine, „wag ifi bag ? ba 
fdbrt ein ©agen, unb ein gubrmann tuft bem fpferbe ju, unb 
ifl boeb n*cbt ju feben." / „Sag gebt nicht mit rechten Singen 
ju," fagte bet anbete, „wit wollen bem Satten folgen unb feben 
wo et anbält." Set ©agen aber fuhr eollenbg in ben ©alb 
hinein unb richtig ju bem fpia|e, wo bag £olj gehauen watb. 
3tig Saumegbid feinen Safer etblidte, tief et ihm ju „fiebft bu 
Sätet, ba bin ich mit bem ©agen, nun bol mich herunter." Ser 
Sätet faf te bag $Pferb mit bet Stofen unb holte mit bet Siechten 
fein ©bbnlein aug bem Dfyt, bag (ich ganj luftig auf einen ©trob# 
halm niebetfe|fe. 2lig bie beiben ftemben SOiännet ben Saumeg# 
bid erblidten, wußten fle nicht, wag fle cot Setwunbetung fagen 
feilten. Sa nahm bet eine ben anbetn beifeit unb fptacb „bbr, 
bet Heine Setl fbnnte unfet ©lüd machen, wenn wit ihn in einer 
gtogen ©tabtfiir ©elb feben lieben: wir wollen ihn laufen." ©ie 
gingen $u bem Sauet unb fptacben „eerfauft ung ben fleinen 
©ann, et foll'g gut bei ung buben." / „Sflein," antwortete bet 
Sätet, „eg ifl mein £er&blatt, unb ifl mit für alteg ©olb in bet 
©eit nicht feil." Saumegbid aber, aig et eon bem §anbel gebärt, 
wat an ben Siodfalten feineg Satetg btoaufgefroeben, fletlfe {leb 
ihm auf bie ©pultet unb wifpette ihm ing Öhr „Safer, gib mich 
nur bin, ich will febon wieber jurüdfommen." Sa gab ihn ber 

103 


Digitized by Google 



Qktet für ein fchtneg ©tüd ©eit ten 6eit>eu SDldnttcm hin. „2Bo 
willfl tu flgen," fprac^en fie $u ihm. „Sich, fe^f mich nur auf ten 
9?ant eon eurem $ut, ta fann ich auf unt ab fpa&ieren unt tie 
©egent betrachten, unt falle hoch nicht herunter." ©ie taten ihm 
ten ©Ulen, unt alg IDaume^tic! Slbfchieb eon feinem Söafet 
genommen hatte, malten fte fleh mit ihm fort, ©o gingen fte 
big eg bdmmtig wart, ta fprach ter Steine „bebt mich einmal 
herunter, eg ifl nbtig." / „33leib nur troben," fprach ter CDlann, 
auf teffen Sopf er fag, „ich will mir nichts trau^ machen, tie 
©6gel (affen mit auch manchmal wag trauf fallen." / „Stein," 
fprach ©aumegtid, „ich toeif auch, wag fleh Widt: ^ebf mich nur 
gefchwint herab." ©et SDlann nahm ten £ut ab, unt fegte ten 
Steinen auf einen Sielet am $B3eg, ta fprang unt froch er ein 
wenig &wifchen ten ©Rollen hin unt her, tann fchlöpfte er pltg; 
lieh in ein SKaugloch, tag er fleh auggefucht hatte. „©Uten Slbent, 
ihr fetten, geht nur ohne mich heim," rief er ihnen ju, unt lachte 
fte aug. ©ie liefen herbei unt flachen mit ©ftden in tag 3Rau& 
loch, aber tag war eergebliche SDltthe: ©aumegtid froch immer 
weiter jurdd unt ta eg halt ganj tunfei wart, fo mufften fie mit 
Sieger unt mit leerem SSeutel wieter heimwantern. 

Sllg ©aumegtid merfte, tag fie fort waren, frodj er aug tem 
unterirtifchen ©ang wieter heroor. „6g iff auf tem Slder in ter 
gtnflernig fo gefdhrlieh gehen," fprach er, „wie leicht bricht einet 
£alg unt S5ein !" 3«m ©lüd flieg er an ein leereg ©chnedem 
haug. „©otflob," fagte er, „ta fann ich tie Slacht flehet jubrin# 
gen," unt fegte fleh hinein. Sftichf lang, alg er eben einfchlafen 
wollte, fo hbrte er $wei Sßldnnet oorttbergehen, taoon fprach ter 
eine „wie wir'g nur anfangen, um tem reichen Pfarrer fein ©eit 
unt fein ©ilber ju holen ?" / ,,©ag fbnnt ich tir fagen," tief 
©aumegtid tajwifd;en. „SSBag war tag ?" fpradh ter eine ©leb 
erfchroden, „ich hbtte femant fprechen." ©ie blieben flehen unt 
horchten, ta fprach ©aumegtid wieter „nehmt mich mit, fo will 
ich euch helfen." / „2Bo bifl tu tenn?" / „©ucht nur auf ter 6rte 
unt merft wo tie ©timme herfommt" antwortete er. ©a fanten 
ihn entlieh tie ©iebe unt hoben ihn in tie £6he. ,,©u Heiner 
2Btchf, wag willfl tu ung helfen!" fprachen fie. ,,©eht," anfr 

104 


Digitized by Google 



t»o rfefe er, „ich fiiecfje iwifchen ben ©fenfldben tn bie Kammer 
beS ipfarterS unb reiche euch hetauS roaö ihr haben wollt." / 
,,©of)lan," fagten fle, „wir wollen fehen, waS bu fannfl." SllS 
fic ju bem ^Pfarrhaus famen, ftoch ©aumeSbid in bie lammet, 
fc^ric aber gleich auS SeibeSfrdften „wollt ihr alleö haben, waS 
hier ifl ?" ©ie ©iebe erfchrafen unb fagfen „fo fprich boch leife, bat 
mit niemanb aufwacht." Slbet ©aumeSbid tat, als h Äffe er fle 
nicht oerflanben unb fchtie eon neuem „waS wollt ihr? wollt 
ihr alles haben, toaS hier ifl?" ©aS hätte bie Sächin, bie in bet 
©tube baran fchlief, richtete fleh im S5etf auf unb horchte, ©ie 
©iebe aber waren eor ©Freden ein ©tüd ©egS jurüd gelaufen, 
enblich faxten fle wieber CDlut unb buchten „ber fleine Äerl will 
uns neden." ©ie famen jurüd unb flüflerten ihm ju „nun mach 
(Srnfl unb reich unS etwas heraus." ©a fchrie ©aumeSbid noch 
einmal fo laut et tonnte „ich will euch ja alles geben, reicht nur 
bie £dnbe herein." ©aS hätte bie hotchenbe SOlagb gau& beutlich, 
fprang aus bem 95eft unb flolpetfe &ut Süt herein, ©ie ©iebe 
liefen fort unb rannten als wäre ber wilbe 3fdger hiutet ihnen: 
bie SRagb aber, als fte nichts bemerfen tonnte, ging ein Sicht an# 
iünben. ©ie fle bamit herbei fam, madjfe fleh ©aumeSbid, ohne 
baff et gefehen würbe, hinaus in bie ©cheune: bie Sßlagb aber, 
nachbem fle alle ©infei burchgefucht unb nichts gefunben hatte, 
legte fleh enblich wieber &u S3eft unb glaubte fle h dtfe mit offenen 
Slugen unb Dhren boch nur geträumt. 

©aumeSbid war in ben £euhälmchen herumgefletferf unb 
hatte einen fchänen ipiafc jum ©chlafen gefunben: ba wollte er 
fleh auSruhen bis eS Sag wdre unb bann ju feinen eitern wiebet 
heimgehen. Slber et muffte anbere ©iuge erfahren ! ja, eS gibt 
oiel Srübfal unb 3lot auf bet ©elf ! ©ie SOlagb flieg, als ber Sag 
graute, fchon aus bem S5etf, um baS 2Ueh §« füttern. 3fjt «rflcr 
©ang war in bie ©cheune, wo fie einen 2lrm ooll £eu padte, unb 
gerabe baSjenige, worin ber arme ©aumeSbid lag unb fchlief. (St 
fchlief aber fo fefl, bafj er nichts gewahr warb, unb nicht eher auf# 
wachte alS bis er in bem SOlaul ber Äuh war, bie ihn mit bem 
j?eu aufgerafft hafte. „Sich ©off," tief er, „wie bin ich in hi« 
©alfmühle geraten l" merfte aber halb wo er war. ©a hiefi eg 

105 


Digitized by Google 



aufpaffen, baf et nieft bie gdfne fam unb jetmalmf 

warb, unb fernacf muffe et bocf mit in ben $D?agen finab 
rutfcfen. „3n bem ©tübcfen flnb bie genfer eergeffen," fpracf 
et, „unb fef eint feine ©onne finein: ein £icft wirb aucf nieft ge# 
bracft." Überfaupt gefiel ifm bag Üuartier fcflecft, unb wag 
bag fcflimmffe war, eg fam immet meft neueg £eu jur £äre 
finein, unb bet ipiaf warb immet enger, ©a riefet enblicf in bet 
9lngfl, fo laut er fonnte „bringt mit fein frifcf gutfer meft, 
bringt mit fein frifcf guttet meft." ©ie Sföagb melfte gerabe bie 
Äuf, unb alg fte fptecfen f 6rte of ne femanb ju fef en, unb eg bie# 
felbe ©fimme war, bie fie aucf in bet Slacf f gefbrt f atte, er# 
fcfraf fte fo, baf fie eon iftem ©tüflcfen ferabglitfcfte unb bie 
95Hl(f oerfcf ütfete. ©ie lief in bet griffen £ajl ju iftem #errn 
unb rief „acf ©oft, £ert Pfarrer, bie Äuf f at gerebet." / „©u 
biff eerröcft," anftootfefe bet Pfarrer, ging aber bocf felbfi in ben 
©fall unb wollte nacffef en wag eg ba gdbe. Äaurn aber fatte et 
ben guf fineingefeft, fo tief ©aumegbicf aufg neue „bringt mit 
fein frifcf guttet meft, bringt mit fein frifcf Butter meft." ©a 
erfcfraf bet Pfarrer felbfi, meinte eg wdre ein bbfer ©eifi in bie 
Äuf gefafren unb f ief fte fiten, ©ie warb gefcflacf fef, bet Sföa# 
gen abet, worin ©aumegbicf jlecfte, auf ben SfKifl geworfen, 
©aumegbicf fatte grofe SDMtfe flcf finburcf $u arbeiten unb fatte 
grof e 9Küf e bamit, bocf brachte erig fo weif, baf et ipiafc befarn, 
aber alg er eben fein £aupf f eraugflrecfen wollte, fam ein neueg 
Unglttcf. ©n fungriget SBolf lief fetan unb eerfcflang ben gan# 
Jen SOIagen mit einem ©cf lucf. ©aumegbicf oetlot ben SRut nicf t, 
„eielleicft," bacf fe et, „Idf t bet 2Bolf mit flcf teben," unb rief 
ifm aug bem UBanffe |u „liebet SSBolf, icf weif bit einen fett# 
liefen Stuf." / „5Bo ijl bet ju f ölen ?" fpracf bet 2Bolf. „gn bem 
unb bem £aug, ba muff bu burcf bie ©offe fincin frieren, unb 
wirji Äucfen, ©peef unb ©utfi flnben, fo oiel bu effen willjl," 
unb betrieb ifm genau feineg SSatetg £aug. ©er SBolf lief flcf 
bag nieft jweimal fagen, brdngfe fief in bet Slacft jur ©offe 
finein unb ftaf in bet ©ortatgfammet naef $et&englufl. Sllg et 
flcf gefdftigt fatte, wollte et wieber fort, abet et war fo bief ge# 
worben, baf et benfelben SBeg nieft wieber finaug fonnte. ©at# 

106 


Digitized by Googl 


auf batte Oaumegblcf geregnet unb fing nun an in bern £eib 
beä SEBoIfö einen gewaltigen £ürm ju machen, tobte nnb febrie, wa$ 
et tonnte. „SGBiUfl bu jtille fein," fpracb bet ffiolf, „bu meefft bie 
£eufe auf." / „@i wa3," antwortete bet Äleine, „bu baft bicb fatf 
gefreffen, i# will mich auch luftig machen," unb fing eon neuem 
an au$ allen Strüffen ju febreien. £>aeon erwarte enblicb fein 
Sßatet unb feine SJlutfer, tiefen an bie Stammet unb flauten 
burebbie ©palte hinein. 2Bie fle faben,baf ein SEBolf batin Raufte, 
liefen fle baeon, unb bet SDlann holte bie 3lpt unb bie grau bie 
Senfe, „©leib bahnten," fpracb bet Sftann, al$ fle in bie Äam# 
tuet traten, „wenn i<b ihm einen ©cf)lag gegeben b«be, unb et 
baoon noch nicht tot ifl, fo muff bu auf ihn einbauen, unb ihm 
ben £eib jerfebneiben." £>a bürte ©aumeäbid bie Stimme feinet 
©atet$ unb tief „liebet ©ater, ich bin i)kt, ich flecfe im £eibe 
be$ SBolfö." ©ptaef) bet ©ater coli greuben „gottlob, unfet 
liebet Stinb f>at fleh wieber gefunben," unb l;ief bie gtau bie 
Senfe wegfun, bamit $Daume$btcf nicht befebübtgt würbe. JDa# 
nach holte ct au$, unb feblug bem 2Bolf einen ©cblag auf ben 
Stopf, baf et tot nieberfiüt&te, bann fugten fle SKefiet unb 
Schere, febniften ibm ben Selb auf unb fcogen ben Stteinen wieber 
beroot. „Sieb," fptacb bet ©ater, „wa3 haben wit für ©otge um 
bicb auögeflanben t" / „3a, ©ater, icb bin oiel in bet 5Belf herum* 
gefommen; gottlob, baf icb wiebet ftifebe iuft febüpfe!" / „S33o 
bift bu benn all gewefen?" / „2lcb, ©ater, icb war in einem 
SRaufelocb, in einet Äub ©auch unb in eineö ffiolfeä SBanfl: nun 
bleib leb bei euch." / „Unb wit eetfaufen bicb um alte SKeicbfümer 
bet SBelt nicht wieber," fpracben bie eifern, besten »nb lüften 
ihren lieben SDaumeäbicf. ©ie gaben ihm ju effen unb trinfen, 
unb liefen ihm neue Stleiber machen, benn bie feinigen waren 
ifm auf bet Steife oerbotben. 


107 


Digitized by Google 



' 


25. DcmmedingS 3Banfc>erfd)aft 

in ©cbnelber baffe einen ©obn, ber war 
Kein geraten nnb nicht gtbget al$ ein 
©auraen, batum bieg et auch ber ©au* 
nterling. Sr &atfe aber Sourage im 
Seibe unb fagte ju feinem SJafer 
„SSater, ich foll unb mug in bie ©eit 
hinauf." / „Kccbt, mein ©obn," fpracb 
ber 2llte, nahm eine lange ©topfnabel 
unb machte am Siebt einen Stnoten oon 
©iegellacf batan, „ba b<*f* bu auch einen ©egen mit auf ben 
©eg." Ulan wollte ba$ ©cbneiberlein noch einmal miteffen unb 
btipfte ln bie Äücbe, um ju fegen, wa$ bie Stau «Kutter ju guter 
Segt gelobt bitte. S$ war aber eben angeriebtet, unb bie ©Rüffel 
ftanb auf bem £erb. ©a fpracb e$ „Stau «Kutter, wa$ gibt'ä 
beute ju efTett?"/„©ieb bu felbft ja," fagte bie «Kutter, ©a 
fprang ©aumerling auf ben £erb unb gueffe in bie ©Rüffel: 
weil er aber ben $al$ $u weit bineinftreefte, fagte ibn ber ©ampf 
oon ber ©peife unb trieb ibn $um ©cbornftein bi«au^. Sine 
©eile ritt er auf bem ©ampf in ber Suff herum, bi$ er enblicb 
wiebet auf bie Stbe gerabfanf. Kun war ba$ ©cbneiberlein 
btaugen in ber weifen ©elf, $og umber, ging auch bei einem 
«Keiftet ln bie Slrbeif, aber ba$ Sffen war igm nicht gut genug. 
„Sr au «Keifterin, wenn ©ie un$ fein beffer Sffen gibt," fagte 
©aumerling, „fo gebe leg fort unb fcfjreibe morgen fttig mit 
Äretbe an 3b« £au$ füre „Äartoffel ju eiel, SSeifeg i« wenig, 
2lbie$, £err Äartoffelfbnig." / ,,©a$ willft bu wobl, ©ratfgip* 
fet?" fagte bie «Keifterin, warb bb$, ergriff einen Sappen unb 
wollte nach igm fcglagen: mein ©cbneiberlein ftoeb bebenbe 
unter ben Singerbut, guefte unten gerüor unb ftreefte bet grau, 
«Keifterin bie 3unge gerauä. ®ie gob ben S^ngergut «nf nnb 
wollte ibn paefen, aber ber fteine ©aumerling güpfte in bie Sap# 
pen, unb wie bie «Keifterin bie Sappen au&inanber warf unb ibn 
fuebfe, machte er fteg in ben £ifd;ri&. „£e, ge, Stau «Keifterin," 
rief er unb fteefte ben ßopf in bie £bge, unb wenn fte |ufcblagen 

108 



ed by Google 


wollte, fptang er in bie ©cbublabe hinunter. Snblicb aber tu 
wißbfe fte ihn bocb unb jagte tf>n jurn $auS hinaus. 

©a$ ©cbneiberlein wanbetfe unb fam in einen großen ©alb: 
ba begegnete ihm ein Raufen Stduber, bie batten oor, beS SänigS 
6 cba& ju belebten. 211S (!e baS ©cbneiberlein faben, bauten fle 
„fo ein Keiner Äetl fann burcb ein ©cblößcllocb friecben unb un$ 
als ©ietticb bienen." / „$eba," rief einet, „bu Stiefe ©oliatb, 
willß bu mit $ut ©cbabfammer geben ? bu fannß bicb hinein* 
gleichen, unb baS @elb beraub werfen." ©er ©aumerling bu 
fann ßcb, enblicb fagte er „ja" unb ging mit ju ber ©cbafjfam* 
mer. ©a befab er bie ©üre oben unb unten, ob fein 9ii§ barin 
wdre. Stiebt lange fo entbeefte er einen, ber breit genug war, um 
ibn einjulaßen. @r wollte attcb gleich binbureb, aber eine oon ben 
beiben ©cbilbwacben, bie oor ber ©ür ßanben, bemerfte ibn unb 
fpracb ju ber anbern „waS frieebf ba für eine bdßlicbe ©pinne ? 
icb will jle tottreten." / „Saß baS arme ©iet geben," fagte bie 
anbere, „eS b«t bir ja nichts getan." Stun fam ber ©aumerling 
burcb benSKib gldcflicb in bie ©ebahfammer, äffnefe baS Senßcr, 
unter welchem bie Sidubet ßanben, unb warf ihnen einen ©aler 
nach bem anbern hinaus. 2US baS ©cbneiberlein in ber bejten 
Arbeit war, bbrfe eS ben Äänig fommen, ber feine ©cba&fammer 
befeben wollte, unb oerftoeb fleh eilig, ©er Sänig merfte,baß 
oiele barte ©aler fehlten, fonnte aber nicht begreifen, wer ffe follte 
geflößten höben, ba ©ebiäßet unb Stiegel in gutem ©tanb waren, 
unb alles wohl oerwabrt febien. ©a ging er wiebet fort unb fpracb 
ju ben jwei ©acben „habt acht, eS iß einer hinter bem @elb." 
211S ber ©aumerling nun feine Arbeit oon neuem anfing, hätten 
fle baS Selb brinnen fleh regen unb Hingen Hipp, Happ, Hipp, 
Happ, ©ie fprangen gefebwinb hinein unb wollten ben ©ieb 
greifen. Slber baS ©cbneiberlein, baS ße fommen härte, war noch 
gefebwinber, fprang in eine @<fe unb beefte einen ©aler über fleh, 
fo baß nichts oon ihm ju feben war, babei neefte eS noch bie 
©acben unb rief „hier bin ich." ©ie ©acben liefen babin, wie ße 
aber anfamen, war eS febon in eine anbere Scfe unter einen ©aler 
gehüpft, unb tief „be, tyit bin ich." ©ie ©acben fprangen 
eilenbS herbei, ©aumerling war aber Idngß in einet britten Scfe 

109 


)igitized by Google 



unb tief „t>e, l)let bin ic$." Unb fo foatte ed jte &u Storren unb 
trieb ffe fo lange ln bet ©<$a&fammer Return, bi$ fle rnübe waten 
unb baoongingen. Sinn warf ed ble Jaler nac$ unb nad; alle 
hinauf: ben lebten fcfmellfe ed mlf aller 9Rac$f, köpfte bann 
felber nocf) bebenbiglicf) barauf unb flog mit lf>m burc$d ftenflet 
f)inab. ©ie Stoubet malten tfjm große £obfprüd>e, „bu btjl ein 
gewaltiger £elb," fagfen fle, „willfl bn unfer ^aupfntann 
werben ?" ©aumetling bebanfte flcf) aber unb fagfe, et wollte 
erfl bie SBelt feljen. ©ie teilten nun bie ©eure, bad ©dmei# 
beriet» aber »erlangte nur einen Äreujer, weil ed nic^t mef>r 
tragen fonnte. 

©arauf fönallfe ed feinen ©egen wieber um ben Selb, fagte 
ben SRdubem guten Jag unb nafjm ben SBeg jwifc^en bie 25eine. 
@d ging bei einigen SDtotflern in Arbeit, aber fle wollte i$m nictyf 
fcfimeden: entlief) oerbingte ed flcf» ald #audfnecf)t in einem 
©afl&of. ©ie SRdgbe aber fonnten ed nic^f leiben, benn of>ne baß 
fte ed fe&en fonnten faf) ed alled, wad fle l)eimlic§ taten, unb gab 
bei bet £errfd)aff an, wad fle flcf> oon ben jellern genommen unb 
aud bem Äeller für flcf) weggeljolt Ratten, ©a fprat^en fle „warf, 
wir wollen bir'ö einftdnfen" unb eetabrebeten unfereinanber 
if>m einen ©c^abernad anjufun. 2lld bie eine SDtogb halb l;ernacfj 
im ©arten md&te, unb ben ©aumetling ba fterurnfpringen unb 
an ben Ärdufern auf unb ab frieren faf>, mdl)te fle lfm mit bem 
©tad fc^nell jufammen, banb alled in ein großed Juc§ unb warf 
ed f>eimlic$ ben £üf)en eot. Ston war eine große fc^warje bat# 
unter, bie föludfe tfm mlf f)inab, ofme if>m wef> juTun. Unten 
geflel'd if>m aber fehlest, benn ed war ba ganj flnfler unb brannte 
au# fein £i#f. Slld bie Äulj gemelft würbe, ba rief et 
„6trip, ffrap, ffroö, 

3fl ber eintet halb oon ?" 

©o# bei bem ©etdufd) bed «Weifend würbe er ni#f oerflanben. 
£erna# traf ber $audf>err in ben ©fall unb fpra# „morgen foll 
bie $uf) ba gef#la#fet werben." ©a war bem ©aumetling angfl, 
baß er mit geller ©timme rief „laßt mi# erfl fjeraud, i# fi&e ja 
brin." ©errett f>irte bad wofjl, wußte aber ntcf>f,wo bie ©timme 
f)etfam. „5Bo bifl bu?" fragte er. „3n bet f#warien", ant# 

110 


Digitized by Google 



»ortete ec, aber bec £err oerftanb nicht, waS baS Reißet» follte 
unb ging fort. 

2lm anbetn ©orgen warb bte Suh gepachtet. ©lücflicher# 
weife traf bei bem 3erhacfen »nb Seriegen ben ©aumerling fein 
£ieb, aber er geriet unter baS ©urflfleifch. SEBie nun ber Sföe&ger 
berbeitrat unb feine Sichert anfing, fchtte ec aus £eibeSftdffen 
„batft nicht ju tief, baeff nicht in tief, ich ffeefe ja brunter." 58or 
bem £drmen ber ipaefmeffet hörte baS fein ©enfeg. 9iun harte 
ber arme ©aumerling feine Slot, aber bie 3lot macht 95eine, unb 
ba fprang er fo bebenb jwifegen ben £acfmeffern burch, bag ihn 
feinS anrübrfe, nnb er mit heiler $aut baeonfam. 216er ent# 
fpringen fonnfe er auch nicht: eS war feine anbere 2IuSfunft, tt 
mugte (ich mit ben ©peefbtoefen in eine SMutwutff hinunter 
fiopfen taffen. ©a war baS Üuartiet etwas enge, unb baju warb 
er' noch in ben ©chornjfein jum SRduchetn aufgegdngf, wo ihm 
Seit nnb ©eile gewaltig lang würbe. Snblich im ©inter würbe 
er herunter geholt, weil bie ©urff einem ©aff follte eorgefe(rt 
werben. 2US nun bie grau ©irtin bie ©urff in ©Reiben 
f^nitt, nahm er fich in acht, bag et ben Äopf nicht &u weit 
eorffreeffe, bamit ihm nicht etwa ber #alS mit abgefchniffen 
würbe: enblich erfah er feinen SSorfeil, machte fleh $«ff nnb 
fprang heraus. 

3n bem £aufe aber, wo eS ihm fo übel ergangen war, wollte 
baS ©chneibetlein nicht länger mehr bleiben, fonbetn begab fich 
gleich wiebet auf bie ©anberung. ©och feine Freiheit bauerte 
nicht lange. 3luf bem offenen Selb fam eS einem SucgS in ben 
©eg, ber fchnappfe eS in ©ebanfen auf. „©, £ecr SucgS," rief'S 
©chneibetlein, „ich bin'S ja, bec in Sutern £alS ffeeft, lagt mich 
wieber frei." / ,,©u gaff recht," antwortete ber SucgS, „an bir 
habe ich hoch fo Piel als nichts; perfpricgfl bu mir bie Sühnet in 
beineS ©aterS £of, fo will ich bieg loSlaffen." / „25on £etjen 
gern," antwortete ber ©aumetling, „bie Sühnet foltjl bu alle 
haben, baS gelobe ich bir." ©a lieg ihn ber SucgS wiebet loS unb 
trug ihn felber heim. 2flS ber SSater fein liebes ©bgnleln wieber# 
fah, gab er bem SucgS gern alte bie kühner, bie er hafte, „©afüt 
bring ich bir auch ein ©tücf ©elb mit," fprach ber ©aumetling 

111 


Digitized by Google 



unt) reichte ihm ben Steujer, ben er auf feinet ffianberfcbaft tu 
worben fyaitt. 

„©arum W aber bet gucb$ bie armen fpiephäfmet ju freffen 
fri egt?"/»®/ bn Storr, beinern Safer wirb fa wohl fein Äinb 
Heber fein al$ bie Sühnet auf bem $of." 



26. £)a$ tapfere 0d)tmfcerlctn 

|n einem ©omntermorgenfag ein ©ebnet* 
1 betlein auf feinem Sifcb am genfler, 
j war guter Singe unb nähte au$£elbe$* 
fräfren. Sa fam eine Saueräfrau bie 
©frage herab unb rief „gut SRuS feil! 
gut $9h?$ feil!" Sai Hang bemScbnei* 
berlein lieblich in bie Obren, er fledte 
fein jarfe* £aupt $um genfler hinauf 
unb rief „hier herauf, liebe grau, hier 
wirb fle ihre SBare lo$." Sie grau (Heg bie brei Steppen mit 
ihrem febweren Äotbe ju bem ©ebneibet herauf unb muffe bie 
Sbpfe fämtlicf) eor ihm an$pa<fen. Sr befab fle alle, hob (le in bie 
$6he, hielt bie 9lafe bran unb fagfe enblich „baä $ftu$ febeint 
mit gut, wieg fle mir boeb eiet £ot ab, liebe grau, wenn'$ auch 
ein Sierfelpfunb ifl, fommt t$ mir nicht barauf an." Sie gran, 
welche gehofft hatte, einen guten 9lbfa| in flnben, gab ihm, wad 
er eetlangfe, ging aber ganj Ärgerlich unb brummig fort. „SRun, 
ba$ SDiuä foll mit ©oft gefegnen," rief ba$ ©chneiberlein, „unb 
foll mir Äraft unb ©färfe geben," holte ba$ Srot au$ bem 
©chranf, fchnitf fleh ein ©tüd über ben ganjen £aib unb flrich baö 
SRu$ baröber. „Sa$ wirb nicht bitter febmeefen," fpracb er, „aber 
erfl will ich ben SB«m$ fertig machen, eh leb anbeige." Sr legte 
ba$ Stof neben fleh, nähte weiter unb machte eor greube immer 
gtbgere ©flehe. 3nbe$ flieg bet ©erueb eon bem fügen SJiuä 
hinauf an bie SBanb, wo bie güegen in grofjet menge fagen, fo 
bag fle herangelodt würben unb fleh febatenweiä barauf nleber* 
liegen. „Si, wer hat euch eingelaben ?" fpracb ba$ ©chneiberlein, 
unb jagte bie ungebetenen ©äfle fort. Sie gliegen aber, bie lein 
Seutfch »erftonben, liegen geh nicht abweifeu, foubem (amen 


112 


Digitized by Google 


in Immer grbferer ©efellfchaft »lebet. ©a lief bem ©chneiberlein 
entlieh, wie man fagt, bie £aug über bie Met, eg langte aug 
feinet #6lle nach einem ©uchlappen, unb „warf, ich will eg euch 
geben!" fchlug eg unbarmherzig btauf. 2llg eg abjog unb jdhlte, 
fo lagen nicht weniger alg fleben öot ihm tot unb (Iredfen bie 
Seine. „Sijl bu fo ein Setl ?" fprach eg, unb muffe felbff feine 
Sapfetfeif betounbetn, „bag foll bie ganje ©tabt erfahren." 
Unb in bet £a(l fchnitf ftch bag ©chneiberlein einen ©ürtel, 
ndhfe ihn unb fiicfte mit gtof en Such (laben batauf „flebene auf 
einen ©frei# l" / „Si, mag ©tabt I" fprach et »eitet, „bie ganze 
5Belt foll'g erfahren l" unb fein jjerj »adelte ihm oot gteube »ie 
ein £dmmerfch»dnzchen. 

©er ©chneiber banb fleh ben ©ütfel um ben £etb unb wollte 
in bie ©elf hinaug, »eil er meinte, bie ©etffldtte fei zu Sein für 
feine ©apferfeit. @h et abjog, fuchfe er im £aug herum, ob niehfg 
, ba »dre, »ag et mifnehmen fdnnfe, er fanb aber nichtg alg einen 
alten Ädg, ben (ledfe et ein. SSor bem ©ote bemerfte er einen 
Sogei, ber fleh ißt ©eflrduch gefangen baffe, bet muffe ju bem 
$dfe in bie ©afche. 9lun nahm er ben ©eg tapfer jwifehen bie 
Seine, unb »eil er leieht unb bebenb war, fühlte er feine Sföübig# 
feit, ©et ©eg führte ihn auf einen ©erg, unb alg er ben hbchflen 
©ipfel erreicht b«ffe, fo faf ba ein gewaltiger ©liefe unb fchaute 
fleh ganz gemdchlich um. ©ag ©chneiberlein ging beherjt auf ihn 
ju, rebefe ihn an unb fprach „guten ©ag, Äamerab, gelt, btt 
fi&efl ba unb befiehl bir bie »eitldufige ©eit ? ich bin eben auf 
bem ©ege babin unb will mich »erfuchen. £ajl bu £ujl, mit ju 
gehen?" ©er ©liefe fab ben ©chneiber eerdchtüch an unb fprach 
„bu £ump ! bu mifetabler Äerl !" / ,,©ag »dre !" antwortete bag 
©chneiberlein, fnbpfte ben 3lod auf unb jeigfe bem ©liefen ben 
©üttel, „ba fannjl bu lefen, »ag ich für ein Sföann bin." ©et 
Sliefe lag „flebene auf einen ©treich," meinte, bag »dren 5Ken# 
fchen gewefen, bie ber ©chneiber erfragen hdtte, unb friegte 
ein wenig ©lefpeft öor bem fleinen Äerl. ©och wollte er ihn erjl 
prüfen, nahm einen ©fein in bie §anb unb brüdfe ihn ju* 
fammen, baf bag ©affet heraugfropffe. ,,©ag mach mir nach," 
fprach bet ©liefe, „wenn bu ©tdrfe hafl." / „Sfl'g »eitet nichtg ?" 

8 Stimm* SOiaccOen I 113 


Digitized by Google 



< — , 


fagte ba$ ©cbneiberlein, „ba$ ifl bei unfereinem ©pielwetf," 
griff in bie Safcbe, bolfe ben weiten &d€ unb brüeffe if>n, bag 
ber ©aff beraub lief, „©elf," fpracb er, „ba$ war ein wenig 
beffer ?" ©er OUefe wuflte nicbf wa$ er fagen foUfe unb fonnfe 
e$ eon bem SDldnnlein nicbf glauben, ©a bob ber SRiefe einen 
©fein auf unb warf ibn fo b»cb, ba0 man ihn mit Stugen faum 
noch feben fonnfe: „nun, bu Srpelmdnncben, ba$ fu mir nach ." / 
„@uf geworfen," fagfe ber ©ebneiber, „aber ber ©fein baf boeb 
wieber jur Srbe ^erabfallen muffen, icb will bit einen werfen, 
ber foll gar nicht wieber fommen"; griff in bie Safcbe, nahm ben 
©ogel unb warf ibn in bie £uft. ©er ©ogel, frob über feine grei; 
beit, flieg auf, flog fort unb fam nicht wieber. „5Bie gefdllf bir 
baö ©tflefeben, Äamerab V fragte ber ©ebneiber. „SBerfen fannfl 
bu wohl," fagfe ber SKicfe, „aber nun wollen wir feben, ob ba im; 
flanbe bifl, etwa$ orbenflirf;eö ju fragen." Sc führte ba$ ©ebnet; 
berlein $u einem mdebfigen Siebbaum, ber ba gefdllf auf bem 
©oben lag, unb fagfe „wenn bu flarf genug bifl, fo hilf mir ben 
©aum au£ bem SBalbe beraub fragen." / „®etne," anfworfefe 
ber Heine SRann, „nimm bu nur ben ©famm auf beine ©cbulter, 
leb will bie SÜfle mit bem ©ejweig aufbeben unb fragen, ba$ ifl 
boeb batf febwerfle." ©er Sliefe nahm ben ©famm auf bie 
©cbulfer, ber ©ebneiber aber fe&fe fleb auf einen 2lfl, unb ber 
SRiefe, ber fleb ni<bt umfeben fonnfe, muflfe ben ganzen ©aum 
unb ba$ ©(bneiberlein noch obenbrein fotffragen. S$ war ba 
binfen gan& luflig unb guter ©Inge, pfiff ba$ Siebten „e$ ritten 
brei ©ebneibet jum Sore hinauf," al$ wdre ba$ ©aumtragen 
ein Äinberfpiel. ©er Sliefe, naebbem et ein ©tücf ööeg$ bie 
febwere £afl forfgefcbleppt baffe, fonnfe nicbf weifet unb rief 
„bbr, teb mujj ben ©aum fallen laffen." ©ec ©ebneiber fprang 
bebenbiglicb b«ab, faffe ben ©aum mit beiben 3lrmen, atä 
wenn er ibn getragen bdffe, unb fpracb jum liefen „bu bifl ein 
fo großer Äert unb fannfl ben ©aum nicbf einmal fragen." 

©ie gingen jufammen weitet, unb al$ fle an einem Äitfcb; 
bäum eorbeifamen, faflte ber SRiefe bie Ätone be$ ©aumeg, wo 
bie jeifigflen grücbfe hingen, bog fle herab, gab fle bem ©ebnet; 
bet in bie £anb unb btefi ibn effen. ©a$ ©cbneiberlein aber war 

114 


Digitized by CjOO^Ic 



eiel ju f cfwacf, um bet t Saum ju galten, unb als bet Dltefe loS 
lief, fufr bec Saunt in bie £6fe, unb bet ©cfneiber warb mit in 
bie £uft gefcfnellf. 2Xtö et tt>iebcr ofne ©cfaben fetabgefallen 
war, fpracf bet Sliefe „waS tf? baS, fafl bu nicft Äraft bie 
fcfwacfe ©erte ju falten ?" / „Sin bet Äraft fef If eS nicf f," auf# 
»ortete baS ©cfneiberlein, „meinfl bu, baS wdre etwas für 
einen, bet flebene mit einem ©tteicf getroffen f at ? icf bin übet 
ben Saum gefprungen, weil bie 3dger ba unten in baS ©ebtifcf 
fcfießen. ©pring nacf, wenn bu'S oermagfl." ©er SRiefe macfte 
ben 23etfucf, tonnte abet nicft übet ben Saum fommen, fonbern 
blieb in ben äffen f dngen, alfo, baß baS ©cf neibetlein aucf bie 
IDberfanb befielt. 

©et 0tiefe fpracf „wenn bu ein fo tapferer Äerl biff, fo tomm 
mit in unfere £6f le unb übernacfte bei unS." ©aS ©cf neiberlein 
war bereit unb folgte if m. SllS fle in bet £6fle anlangten, faßen 
ba nocf anbere liefen beim geuer, unb jebet fatte ein gebrate# 
neS ©öfaf in ber £anb unb aß baoon. ©aS ©cf neiberlein faf ficf 
um unb bacf fe „eS iff bocf fiet öiel weitlduftger als in meinet 
3Berfflatt." ©er SKiefe wies if m ein Setf an unb fagte, er follfe 
ficf finelnlegen unb auSfcflafen. ©em ©cfneiberlein war aber 
baS Sett ju groß, eS legte ficf nicft finein, fonbern frocf in eine 
©de. SllS es SKitternacf f war, unb ber Stteje meinte, baS ©cf nei# 
berlein Idge ln tiefem ©cflafe, fo flaub et auf, naf m eine große 
©ifenflange unb fcflug baS Sett mit einem ©cflag burcf, unb 
meinte, er f dtte bem ©raSf üpfer ben ©arauS gemacf t. €D?it bem 
ftöf eflen borgen gingen bie liefen in ben ÖBalb unb f affen baS 
©cfneiberlein ganj eergeffen, pa tarn eS auf einmal ganj luflig 
unb oerwegen bafer gefcf ritten, ©ie liefen erfcf raten, fürchteten 
eS fcflüge fle alle tot unb liefen in einet $afl fort. 

©aS ©cfneiberlein jog weiter, immer feiner fpifen 3lafe nacf . 
SlacfPem eS lange gewanbert war, tarn eS in ben $of eines 
fbniglicfen iPalafleS, unb ba eS SMbigfeif empfanb, fo legte eS 
ftcf InS ©raS unb fcflief ein. SBdfrenb eS ba lag, tarnen bie 
£eute, betracf feten eS eon allen ©eiten unb lafen auf bem @ür# 
tel „flebene auf einen ©treicf." / „Sief," fpraefen fle, „was will 
ber große ÄriegSfelb fiet mitten im grieben? ©aS muß ein 

8* 115 


Digitized by Googl 



mutiger §err fein." ©ie gingen unb melbefen eg bem König, 
nnb meinten, wenn Krieg augbteeben follte, wdte bag ein wich# 
figer nnb mißlicher «Kann, ben man um feinen $preig fortlaffen 
bürfte. ©em König gefiel bet Kat, nnb et febiefte einen eon feinen 
Röfleuten an bag ©cfmeiberlein ab, bet follte ihm, wenn et auf# 
gewagt wdte, Ktieggbienfle anbieten, ©et Ülbgefanbte blieb bei 
bem ©cbldfer fielen, wartete, big et feine ©lieber ffteeffe unb bie 
Slugen auffcblug, unb brachte bann feinen Eintrag oot. „©ben 
be$f)alb bin leb fyetfyet gefommen," antwortete et, „ich bin be# 
reit, in bet Köntgg ©ienfie ju treten." 2tlfo warb et ebtenooll 
empfangen, unb ihm eine befonbete ©obnung angewiefen. 

©ie Krieggleufe abet waten bem ©cbneibetlein aufgefefien 
unb wünfebten, et wdte taufenb SJieilen weit weg. „©ag foll 
baraug werben ?" fptacben fie unteteinanbet, „wenn wit 3anf 
mit ibm ftiegen unb et baut i«, fo fallen auf leben ©fteicb 
fieberte, ©a fann unfereinet nicht befielen." Sllfo faxten fie einen 
©ntfebluf, begaben ficb allefamt jum König unb baten um ihren 
Slbfcbteb. ,,©it finb nicht gemacht," fptacben fie, „neben einem 
«Kann augjubalfen, bet fiebene auf einen ©fteicb fcbldgt." ©et 
König war traurig, baß er um bet einen willen alle feine freuen 
©ienet eetlieten follte, wünfebte, baß feine Stugen ihn nie ge# 
feben bdtten, unb wdte ihn getne wiebet log gewefen. albet et 
getraute ficb nicht, ihm ben 2lbfcbieb iu geben, weil et fürchtete, 
et möchte ihn famt feinem 23olfe totfcblagen unb ficb auf ben 
föniglicben £fwon ft&en. @r fann lange hin unb her, enblicb fanb 
er einen Kat. ©r febiefte $u bem ©cbneibetlein, unb lief ihm 
fagen, weil et ein fo großer Krteggbelb wdte, fo wollte et ihm ein 
Sllnetbieten machen. 3n einem ©albe feineg Sanbeg baufien 
jwei Kiefen, bie mit Kauben, «Korben, ©engen unb ©rennen 
großen ©ebaben lüfteten, niemanb bürffe ficb ihnen nahen, 
ohne ficb in Sebenggefabr ju feben. ©enn et biefe beiben Kiefen 
überwdnbe unb tötete, fo wollte er ihm feine einige ©oebfet &ut 
©emahlin geben unb bag halbe Königreich Jur ©hefieuet; auch 
follten hunbert Keifet mit sieben unb ihm ©eijianb leifien. ,,©ag 
wdte fo etwag für einen «Kann, wie bu bifi," baebfe bag ©ebnei# 
berlein, „eine jeböne Königgtocbtet unb ein halbeg Königreich 

116 


Digitized by Google 



wirb einem nicht olle Sage angeboten." / „ 0 ja," gab ec juc 2int* 
»orf, „Me {Riefen tt>iU ich fcfjon bdnbigen unb fyabt bie bunbetf 
{Reifer babei nicht nbfig: wer fieberte auf einen ©treicb trifft, 
brauet fleh eot sweien nicht ju fürsten." 

©a$ ©cbneibetlein sog au$, unb bie bunbetf {Reitet folgten 
ihm. 2H$ er su bem {Ranb be$ ©albe$ fam, fpracb er su feinen 
Begleitern „bleibt tyier nur Ralfen, ich will fefjott allein mit ben 
{Riefen fertig werben." ©ann fpraug er in ben ©alb hinein unb 
flaute fleh tec^tö unb linf$ um. Über ein ©eilten erbltcffe ec 
beibe {Riefen: fle lagen unter einem Baume unb fcf>liefen unb 
febnatebten babei, baf fleh bie Sftfle auf unb nieber bogen, ©a$ 
©cbneiberletn, nicht faul, la$ beibe Safcfen eoll ©feine unb flieg 
bamif auf ben Baum. 211$ e$ ln bet SDtftfe war, rutfebte e$ auf 
einen Qlfl, bi$ e$ gerabe über bie ©cbldfer su fifen fam unb lief 
bem einen {Riefen einen ©fein nach bem anberen auf bie Brufl 
fallen, ©er {Riefe fpiictc lange nicbf$, bo<b enblicb waebte er auf, 
(lief feinen ©efellen an unb fptacb „wa$ fcbldgfl bu mich?"/ 
,,©u trdumfl," fagte ber anbete, „icb fcblage bicb nicht." ©ie 
legten jicb wieber jum ©eblaf, ba warf bet ©ebneiber auf ben 
jweifen einen ©fein herab. ,,©a$ foll ba$?" rief ber anbere, 
„warum wirffl bu mich ?" / „3fcb werfe bicb nicht," antwortete ber 
erfle unb brummte, ©ie sanften fleh eine ©eile herum, boeb weil 
fle mübe waren, liefen fle'$ gut fein, unb bie 2lugen fielen ihnen 
toieber ju. ©a$ ©cbneibetlein fing fein ©piel oon neuem an, 
fachte ben bicfflen ©fein au$ unb warf ihn bem erflen {Riefen 
mit aller (Sewalf auf bie Brufl. ,,©a$ ifl su arg !" febrte er, fprang 
wie ein Unfinniger auf unb flief feinen ©efellen wiber ben Baum, 
baf biefec jitterfe. ©et anbere saflfe mit gleichet 5Kün^e, unb fle 
gerieten in folcbe ©uf, baf fte Bdume au$riffen, aufeinanber 
loäfcblugen, fo lang, bi$ fle enblicb beibe jugleicb tot auf bie Srbe 
fielen. SJlun fprang ba$ ©cbneibetlein herab. „Sin (Blöd nur," 
fpracb e$, „baf fle ben Baum, auf bem ich faf, nicht au$gerifTen 
haben, fonfl hdtfe ich wie ein Sichhbrnchen auf einen anbern 
fpringen muffen: hoch unfereiner ifl flüchtig l" S$ sog fein 
Schwert unb eerfefete febem ein paar tüchtige $iebe in bie Brufl, 
bann ging e$ hinauf su ben {Reitern unb fptacb „bte 2lrbeit ifl 



getan, ich habe beiden ben ©arauS gemalt: aber hart ifl eS \)tu 
gegangen, fle haben in bet Slot ©üume auSgetiffen unb fleh 9^ 
»ehrt, boch baS hilft alles nichts, wenn einet lomntf wie ich, bet 
fiebene auf einen ©fretch fchlügt." / ,,©eib 3ht benn nicht »et# 
tounbet ?" fragten bie Keifer. ,,©aS faf gute ©ege," antwortete 
bet ©chneibet, „(ein £aac haben fle mit gefrümmt." ©ie Keifer 
wollten ihnt leinen ©lauben beimeffen unb ritten in ben ©alb 
hinein: ba fanben fle bie Kiefen in ihrem ©tute fchwimmenb, 
unb ringsherum lagen bie auSgeriffenen ©üume. 

©aS ©chneiberlein »erlangte eon bem Äbnig bie eerfprochene 
©elofjnung, ben aber reute fein ©erfprechen unb er fann aufs 
neue, wie er fleh ben gelben »om #alfe fchaffen fbnnfe. „@he bu 
meine Xoc^fet unb baS halbe Keich erhültfl," fprach er |u ihm, 
„muff bu noch eine £elbenfat »ollbringen. 3n bem ©albe läuft 
ein ©nhorn, baS grofen ©chaben anrichtef, baS muff bu erjl 
einfangen." / „23ot einem ©nhorne fürchte ich mich noch weniger 
als »or $wei Kiefen; fiebene auf einen ©freich, baS ijl meine 
©ache." © nahm fleh einen ©trief unb eine 31 pt mit, ging hinaus 
in ben ©alb, unb hiefi abermals bie, welche ihm sugeorbnef 
waten, auf en warten. €r brauste nicht lange ju fuefen, baS ©n# 
hotn fam halb baher unb fprang gerabej» auf ben ©chneibet 
loS, als wollte eS ihn ohne Umjlänbe auffpiefen. „©achte, 
fachte," fprach er, „fo gefchwinb geht baS nicht," blieb flehen unb 
wartete, bis baS ©iet gan& nahe war, bann fprang et behenbig# 
lieh hinter ben ©aum. ©aS ©nhorn rannte mit aller Äraff gegen 
ben ©aum, unb fpief fe fein £otn fo fefl in ben ©famm, baf eS 
nicht Äraft genug hatte, eS wieber heraus su sieben, unb fo war 
eS gefangen. „ge&f hab ich baS ©öglein," fagfe ber ©chneibet, 
lam hinter bem ©aum heteor, legte bem ©nhorn ben ©trief erfl 
um ben £alS, bann hieb et mit ber Sljct baS £otn aus bem 
©aum, unb als alles in jDtbnung war, führte er baS Siet ab 
unb brachte eS bem S?6nig. 

©er Äbnig wollte ihm ben eerheifenen Sohn noch nicht ge# 
wühten unb machte eine britte gotberung. ©er ©chneibet follfe 
ihm »or ber $och&eit erfl ein ©Ubfcfwein fangen, baS in bem 
©alb grofen ©chaben tat; bie gäger feilten ihm ©eiflanb 

118 


Digitized by CjOO^lc 



Ceijtet. „@erne," fprach t>ec ©chneiber, „ba$ ijl ein ÄinbeefpieL* 
©ie 3<*ger nahm et rtid^t mit in ben Sßatö, nab fte waten'3 wohl 
juftieben, Penn ba$ ©ilbfchwein hatte fte fc^ort mehrmals fo 
empfangen, baf fle feine £u|f Ratten, ihm nachfcuflellen. 2XIö ba$ 
©chwein ben ©chneiber erblidte, lief e$ mit fchdumenbem SRunbe 
unb roe&enben Bühnen auf ihn ju, unb wollte ihn jur Gtbe 
werfen: bet flüchtige #elb aber fprang in eine Äapelle, bie in bet 
Sldfje war, unb gleich oben &um genfier in einem ©afce wiebet 
hinauf. ©a$ ©chwein war hinter ihm hergelaufen, er aber hüpfte 
äugen herum unb fchlug bie £üte hinter ihm $u; ba war ba$ 
wüfenbe $ier gefangen, ba$ öiel ju fchwer unb unbehilflich war, 
um ju bem genfer hinaus ju fpringen. ©aS ©chneiberlein rief 
bie 3dger herbei, bie muffen ben (Befangenen mit eigenen Slugen 
fehen: bet $elb aber begab ftch jum Äbnige, ber nun, et mochte 
wollen ober nicht, fein Serfprechen hülfen muffe unb ihm feine 
Mochtet unb baS ^atbc 5$6nigtei<h übergab. £dtte er gewuf t, baf 
fein Ätieg$helb, fonbem ein ©chneiberlein eot ihm flanb, eS 
wdre ihm noch mehr ju £er&en gegangen. ©ie £och$eif warb 
alfo mit grofer Fracht unb fleiner greube gehalten, unb au$ 
einem ©chneiber ein Äbnig gemacht. 

Stach einiget 3«it hürte bie iunge Äbnigin in ber Stacht wie ihr 
©ernahl im ©raume fprach „3uage, mach mir ben ©amS unb 
flicf mir bie £ofen, ober ich will bit bie ©le über bie Oh«« 
fchlagen." ©a merfte fie, in welcher ©affe ber junge £err ge# 
boren war, flagfe am anbern SDtorgen ihrem Safer ihr Seib unb 
bat, er mbchte ihr pon bem Spanne helfen, bet nichts anberS als 
ein ©chneiber wdre. ©et Ä6nig fprach ihr Xroff ju unb fagte 
„taf in bet ndchflen Stacht beine ©chlaffammer offen, meine 
©ienet follen aufen flehen unb, wenn er eingefchlafen ift, hinein# 
gehen, ihn binben unb auf ein ©chiff fragen, ba$ ihn in bie weife 
©elf führt." ©ie grau war bamit juftieben, beS ÄbnigS ©affen# 
trdger aber, ber alles mit angehbrt hatte, war bem jungen §ertn 
gewogen unb hinietbtachfe ihw ben ganzen Slnfchlag. ,,©em 
©ing will ich einen Sliegel oorfchieben," fagte baS ©chneiberlein. 
SlbenbS legte eS fleh ju gewöhnlicher 3« f mit feiner grau ju 
Seff : als fle glaubte, eS fei eingefchlafen, flanb fle auf, öffnete 

119 


Digitized by Google 



bie $üre nnb legte fiel? »lebet. JDag Scßnelberletn, bog flcß nat 
(feilte, al$ »enn e$ feßlief, fing an mit gellet Stimme ju rufen 
»3«nge, maeß mir ben SBarng unb flief mir bie £ofen, ober icß 
»Ul bir bie €Ue über bie Oßren fragen! icß habe ffebene mit 
einem Streif getroffen, jtoel liefen getütet, ein (Sinhorn fort# 
geführt, unb ein ©ilbf<ß»ein gefangen, unb foltfe mieß oor 
benen färbten, bie braunen bot ber Äammet flehen !" 3H$ biefe 
ben Scßneibet alfo fpreeßen Ritten, überfam f!e eine große 
Streßt, fte tiefen, al$ »enn b«g »Ube £eer hinter ißnen wäre, 
unb feiner »ollte fteß meßr an ißn »agen. SUfo »ar unb blieb baä 
Scßneiberlein fein Sebtag ein Äünig. 



27. < Bom flugcn 0cf)ticibcr(em 

$ »ar einmal eine ^rinjeffln gewaltig 
jiolj; fam ein freier, fo gab fte ißm 
et»a$ ju raten auf, unb »enn er'g nießt 
erraten fonnte, fo »arb er mit Spott 
forfgefeßieft. Sie ließ aueß befannt# 
machen, »er ißr SRdtfel lüfte, follte fteß 
mit ißt eermdßlen, unb müeßte fom# 
men »er ba wollte. Gnblicß fanben fteß 
aueß brei Scßneibet jufammen, babon 
meinten bte s»ei aüefien fte ßdften fo manchen feinen Stieß ge# 
tan unb ßdften'* getroffen, ba fünnt'* ißnen nicht fehlen, fte 
müßten'* auch hier treffen; ber britte »ar ein Heiner unnüßet 
Springin*felb, ber nicht einmal fein #anb»erf berftanb, aber 
meinte er müßte babei (Blücf haben, benn »oßer follt'* ißm fonft 
fommen. Öa fpraeßen bie jwei anbern ju ißm „bleib nur &u #au*, 
bu wirft mit beinern bißchen Serftanbe nicht »eit fommen." £>a* 
Scßneiberlein ließ flcß aber mdßt irremaeßen unb fagte, e* ßdfte 
einmal feinen tfopf barauf gefeßt unb wollte fteß feßon helfen, 
unb ging baßin al* »dre bie ganje SEBelt fein. 

©a melbeten fieß alle brei bei ber iprinjefftn unb fagten, fte 
follte ißnen ißre Stdtfel eorlegen: e* »dren bie regten Senfe an# 
gefommen, bie ßdtten einen feinen SSerftanb, baß man ißn »oßl 
in eine SJtabel fdbeln fünnte. £>a fpraeß bie «prinjefftn „icß ßabe 

120 


jweterlet S}<xat «uf bem Äopf, eon waS für färben Iff baS ?" / 
„SSBenn'S weiter nicEfS iff," fagte ber erffc, „eS wirb fcEwarj unb 
weif fein, töte Sud), baS man Stimmet unb ©alj nennt." 0ie 
fprinjeffln fpracE „falfcE geraten, antworte bet j weite." 0a 
fagte bet jweite „ifFS nic^f fcf warj nnb weift, fo ifPS braun unb 
rot, wie meines §ettn SSaterS ©ratenrocf."/ „ftalfcf) geraten," 
fagfe bie ^rinseffln, „antworte ber briffe, bem feE icE'S an, ber 
weif eS flcferlicE." 0a trat baS ©cEneiberlein fed fertor, unb 
fpracE „bie tprinjeffln fat ein ftlberneS unb ein golbeneS §aat 
auf bem Äopf, unb baS finb bie jweiertei Farben." SBie bie <Prin# 
jeffln baS ftbrte, warb f!e blaf, unb wdre eot ©cEreden beinah 
Eingefallen, benn baS ©cEneiberlein fyattt eS getroffen, unb fle 
Eafte fefl geglaubt baS würbe fein SföenfcE auf ber SBelf E?tauS# 
bringen. 2US ifr baS £er$ wieberfam, fpracE ffe „bamit E<»|1 btt 
mief nocE nieft gewonnen, bu muftt nocE eins tun, unten im 
©fall liegt ein 35dr, bei bem follfl bu bie SRacEt jubringen: wenn 
icE bann morgen auffiefe, unb bu biff nocE tebenbig, fo follfl bu 
micE Eei taten." ©ie bacEfe aber bamit wollte fle baS ©cEneiber# 
lein loS werben, benn ber 25üt Eatfe nocE feinen SDlenfcEen leben# 
big gelafTen, ber iEm unter bie £afjen gefommen war. 0aS 
©cEneiberlein lief flcE nicEt abfcEreden, war ganj oergnügt unb 
fpracE „frifcE gewagt, tft E«lb gewonnen." 

StlS nun ber 2lbenb fam, warb mein ©cEneiberlein Etounter 
jum 95dren gebracEt. 0er 93dr wollt aucE gleicE auf ben Keinen 
Serl loS unb ifrn mit feinet £a&e einen guten SBillfommen 
geben, „©aefte, facEfe," fpracE baS ©cEneiberlein, „icE will buE 
fcEon jur SRuEe bringen." 0a Eolte eS ganj gemdcfltcE, als Edtt' 
eS feine ©orgen, welfcEe 91üffe aus bet £afcfe, bif fle auf unb 
af bie Serne. SBie bet 95üt baS faE, friegte er 2ufl unb wollte 
aucE SKüffe E«ben. 0aS ©cEneiberlein griff in bie SafcEe unb 
reicEfe iEm eine £anbooll; eS waren aber feine SJlüffe, fonbern 
SBaderfleine. 0er 93är fledfe fle ins SDlaul, fonnte aber nicEtS 
aufbringen, er mocEte beifen wie er wollte. „<5i," bacEfe er, „waS 
bifl bu für ein bummer Slo& ! fannjl nicEt einmal bie 31üffe auf# 
beifen" unb fpracE jum ©cEneiberlein „mein, beif mir bie 31üffe 
auf."/ „0a fieEflbu waS bu für ein Sert bifl," fpracE baS ©cEnei# 



berletn, „gafi fo ein grogeg Cföaul unb fannfl bie fleine Slug iti#t 
aufbeigen." ©a nagrn eg bie ©feine, war gurtig, fledte bafür 
eine Slug in ben SJlunb unb fnad, war fie entzwei. „3# mug bag 
©ing no# einmal probieren," fprac^ bet ©dt, „wenn i#'g fo 
anfege, i# mein i# mögt'g au# finnen." ©a gab igm bag 
©#neiberlein abermals ©aderfieine, unb bet ©dt arbeitete unb 
big aug allen £eibeöftdften hinein, albet btt glaubft au# ni#f, 
bag et f!e aufgebta#f gat. ©ie bag oorbei war, gölte bag 
©#neibetlein eine ©ioline unfet bem Slod Meteor unb fpielte fi# 
ein ©tüd#en barauf. 9llö bet ©dt bie SJlufif eernagm, tonnte 
et eä ni#t laufen unb fing an &u tanjen, unb aig et ein ©eil#en 
getankt gatte, gefiel igm bag Sing fo wogl, bag er jum ©#nei# 
betlein fpta# „g6t, ifi bag ©eigen f#wer?7„Äinbetlci#f, fiegji 
bu, mit bet Sinfen leg i# bie ginget auf unb mit bet 3le#ten 
jltei# i# mit bem ©ogen btauf log, ba gegt'g luftig, gopfafa, 
eioallaleta !"/ ,,©o geigen," fpta# bet ©dr, „bag mb#t i# au# 
eetfiegen, bamif i# fanden fbnnte, fo oft i# 2ufl gdtte. ©ag 
meinfi bu baju ? ©illfi bu mit Unterri#t batin geben ?" / „S3on 
£erjen gern," fagfe bag ©#neiberlein, „wenn bu @ef#id baju 
gafi. 9lbet toeig einmal beine Sagen ger, bie finb gewaltig lang, 
i# mug bit bie Sldgel ein wenig abfcgneiben." ©a watb ein 
©#raub(ioc! gerbeigegolt, unb bet ©dt legte feine Sagen batauf, 
bag ©#neiberlein aber fcgraubte fie fejl unb fpta# „nun warte 
big i# mit bet ©#ere fomme," lieg ben ©dten brummen, foeiel 
et wollte, legte fi# in bie ©de auf ein ©unb ©trog unb f#lief ein. 

©ie fprinjeffin, aig fie am 2lbenb ben ©dten fo gewaltig 
btummen gbrte, glaubte ni#f anbetg, aig et brummte oot ^reu# 
ben unb gdtte bem ©#neiber ben ©ataug gema#f. 3lm SÖlotgen 
fianb fie ganj unbeforgt unb oetgnügf auf, wie fie aber na# bem 
©fall gudf, fo fiegf bag ©#neibetlein ganj munter baoot unb ifi 
gefunb wie ein §if# im ©affet, ©a fonnte fie nun fein ©ort 
rnegr bagegen fagen, weil fie'g bffentli# eerfpro#en gatte, unb 
bet Sbnig lieg einen ©agen fommen, batin mugfe fie mit bem 
©#neiberlein jut Äit#e fagten, unb follte fie ba eetmdglf wer# 
ben. ©ie fie eingefiiegen waren, gingen bie beiben anbetn 
©#neiber, bie ein falf#eg £et| gatten unb igm fein @ldd ni#f 


Digitized by Google 


122 



ginnten, tn ben ©toll uni (ertaubten ben ©dren log. ©et ©dt 
in »oller ©uf rannte Eintet bem ©agen bet ©ie «ptinjeffln 
bdrte tf)n ßbnanben nnb brummen: eg warb ihr angß, nnb fte 
rief „ach, bet ©dr iß Eintet unö unb will bicb holen." ©ag 
©ebneibetlein war fip, ßellte ßcb auf ben Sopf, ßedte bie ©eine 
jum genßer hinauf unb rief „ßebß bn ben ©cbraubßod ? wann 
t>u nicht gebß, fo fottfl bu wieber hinein." ©ie ber ©dt bag fab, 
btebfe er »m unb lief fort SRein ©ebnetbertein fuhr ba ruhig in 
bie Äircbe unb bie tprin&efßn warb ibm an bie §anb getraut, unb 
lebte et mit ibr eergniigt wie eine $eiblerche. ©er'g nicht glaubt, 
befahlt einen ©ater. 


28, Der Otiefe unb ber 0cf)neiber 



©ebneiber, ber ein großer prahlet 
war, aber ein fehlerer Sahler, fam eg 
in ben ©inn ein wenig auSjugeben unb 
ßcb in bem ©alb umjufebauen. ©obatb 
et nun fomtte, »erließ er feine ©etf ßatf. 


©anbette feinen ©eg 
Über ©rüde nnb ©teg, 
©alb ba, halb bort, 
3mmet fort unb fort. 


9ßg er nun braußen war, erblidte er in bet blauen gerne einen 
fleilen ©erg unb babinfer einen himmelhohen ©nrm, bet aud 
einem wilben unb ßnßern ©alb betöorragte, ,,$»£ ©ti§!" rief 
bet ©ebneiber, „wag iß bag?" unb weil ihn bie Sleugierbe ge* 
waltig ßacb, fo ging er frifcb barauf log. ©ag fperrte er aber 
SRaul unb Slugen auf aig er in bie Sidbe fam, benn ber ©urm 
batte ©eine, fprang in einem ©ab über ben (leiten ©etg unb 
ßanb aig ein gtoßmdcbftger SKiefe eor bem ©ebneiber, „©ag 
willß bu bißt/ bu winjigeg gliegenbein," rief ber mit einer 
Stimme, aig wenn'g »on allen ©eilen bonnerte. ©er ©ebneiber 
wifperte „leb will mich umfebauen, ob ich mein ©löcfcben ©rot in 
bem ©alb eerbienen fann."/ „©enn'g um bie 3cif iß," fagte ber 
3tiefe,.„fo fannß bu ja bei mit im ©ienß eintreten." / „©enn'g 
fein muß, warum bag nicht ? wag frieg ich aber för einen John?"/ 


123 


„©«4 btt füt einen &>hn friegjl ?" fagte bet Ollefe, „ba$ fotlfl bu 
hüten. 3d^dlc^ bteihunberfunbfünfunbfech&ig Sage, «nb »enn'$ 
ein ©cbaltjaht ifT, noch einen obenbrein. 3tf bir ba$ recht ?"/ 
„©einettoegen," antwortete bet ©chneibet nnb backte in feinem 
©inn „man rnuf fleh ffrecfen nach feinet ©ecfe. 3$ fuch mich halb 
twiebec lo$ ju machen." 

SOatauffprachberSKiefe ju ihm „gef), fleiner £atunfe, «nb hole 
mir einen Ärug ©affet." / „©arum nicht liebet gleich ben 35run# 
nen mitfamt bet Üuelle ?" fragte bet $raf)tf>ang nnb ging mit 
bem Ätug ju bem ©affet, ,,©a$ ? ben 23runnen mitfamt bet 
Q.ueUe ?" brummte bet SRiefc, bet ein bifjchen tölpifch nnb albern 
war, in ben 95art hinein «nb fing an fleh ju fürchten, „bet Äetl 
fann mehr al$ Äpfel braten: bet hat einen Sllrattn im £eib. ©et 
auf beinet £>ut, altet #an$, ba$ ifl lein ©ienet füt bich." 211$ bec 
©chneiber ba$ ©affet gebracht fyattt, befahl ihm bet SKiefe in bem 
©alb ein paat ©cheite #ol| &u hauen tmb heimjutragen. ,,©ar# 
um nicht liebet ben ganjen ©alb mit einem ©treich, 

•Den ganjen ©alb 
®it jung unb alt, 

Sföit allem, roag ec hat, 

Änorjig unb glatt?" 

fragte ba$ ©chneiberlein, nnb ging ba$ #ol$ ju hauen. „©a$, 

Sen ganjen ©alb 
©it jung unb alt, 

©it allem, wa$ ec hat, 

Snocjig unb glatt? 

«nb ben 35tunnen mitfamt bet Üuelle?" brummte bet leicht# 
gläubige 9tiefe in ben 95arf unb fürchtete fleh noch mehr, „bet 
Äetl fann mehr al$ Äpfel btaten, bet hat einen Älraun im Seib. 
©ei auf beinet £uf, alter £an$, ba$ ifl fein ©iener füt bich.„ 
©ie bet ©chneiber ba$ £>otj gebracht hatte, befahl ihm bet SKiefe, 
jwei ober btei wilbe ©chweine jum Äbenbeffen $u fchiefjen. 
„©arum nicht lieber gleich taufenb auf einen ©<hufj unb bie alle 
hierher?" fragte bet hoffdttige ©chneiber. ,,©a$?" tief bet 
$afenfufj oon einem liefen unb war heftig erfchtocfen, „Iah e$ 
nut füt heute gut fein unb lege bich fchlafen." 

124 


Digitized by Google 



©er Bliefe fürchtete ßcb fo gewaltig, baß er bie ganje SJlacbt fein 
9luge jntnn fonnte unb bi« unb her baebte, wie et'g anfangen 
follte, um ßcb ben oerwünfebten £ejrenmeißet oon ©iener Je ebet 
je liebet »om £alg ju febaffen. Sommt 3cit, fommt Blaf. 2lm 
«nbern borgen gingen bet Btiefe unb bet ©ebneiber ju einem 
@umpf, um ben ringgberum eine SfRenge SEBeibenbäume ßan* 
ben. ©a fpracb bet Bliefe „bbt einmal, ©ebneiber, fefc bicb auf 
eine oon ben SBeibenruten, ich mbebte um mein 2eben gern feben, 
ob bu imßanb biß fie betabjubiegen." £ufcb, faß bag ©ebneiber* 
lein oben, ^ielt ben Sltem ein unb machte ficb febtoet, fo febtoet, 
baß ficb bie Sette niebetbog. 9llg et aber toiebet 2ltem febbpfen 
mußte, ba fcbnellte fie ibn, »eil et jum Unglttcf fein ©tigeleifen 
in bie ©aßbe geßecft batte, ju großer gteube beg DUefen fo »elf 
in bie §6be, baß man ibn gat nicht mehr feben fonnte. ffienn et 
nicht »iebet herunter gefallen iß, fo »itb et »obl noch oben ln 
bet 2uft herum fcb»eben. 



29. 0trot)f)alm / ftotye unb 93ofme 



|« einem ©orfe »obnte eine atme alte grau, 
bie batte ein Seticbf ©obnen jufammen* 
gebracht unb wollte fie foeben. 6ie machte 
alfo auf ihrem £erb ein geltet jureebf, 
unb bamit eg beßo fcbnellet brennen follte, 
iünbete ße eg mit einet §anbooll ©froh 
an. 2llg ße bie ©obnen in ben ©opf 
fcbßttefe, entßel ibt unbemerft eine, bie auf 
bem ©oben neben einen ©trohhalm ju 
liegen fam; halb banach fprang auch eine glübenbe Sohle eom 
$erb ju ben beiben herab, ©a ßng bet ©trohhalm an unb fpracb 
„liebe gteunbe, eon wannen fommt iht het ?" ©le Sohle ant* 
»ortete „ich bin |u gutem Slücf bem geuer entfprungen, unb 
hätte ich bag nicht mit Sewalt burebgefeßf, fo war mit bet ©ob 
gewiß: ich wäre ju Slfcbe oetbrannt." ©ie ©ohne fagfe „ich bin 
auch noch mit heilet £aut baoongefommen, aber hätte mich bie 
SXllte in ben ©opf gebracht, ich wäre ohne ©atmherjigfeit $u ©tei 
gefoebt wotben, wie meine Sameraben." / „5Bäre mit benn ein 


125 




Digitized by Google 


beffet ©chidfal &uteil geworben ?" fprad) ba$ ©froh, „alle meine 
Stüber hat bie 2llte in $euer unb Slauch aufgehen laffen, fechjig 
hat fle auf einmal gepadt unb um$ £eben gebraut, ©tödlicher# 
weife bin tch iht jwifdjen ben Ringern burchgefchlüpft." / „QBa$ 
foUen wir aber nun anfangen?" fpracb bie Äohle. „3d> meine," 
antwortete bie Sohne, „weil wir fo glüdlich bem £obe ent# 
rönnen (!nb, fo wollen wir un$ al$ gute ©efellen jufammen# 
galten unb, bamif un$ fcier nicht wieber ein neue$ Unglüd 
ereilt, gemeinfchaftlich autfwanbero unb ln ein frembeä £anb 
liehen." 

©et Sorfchlag gefiel ben beiben anbera, unb fle machten fleh 
mlteinanbet auf ben Sffieg. Salb aber (amen fle an einen deinen 
Sach, unb ba (eine Stüde ober ©teg ba war, fo wufjfen fle nicht, 
wie fle hinüber (ommen follten. ©er ©trohhalm fanb guten 
3lat unb fprach „ich will mich querüber legen, fo (6nnf ihr auf 
mir wie auf einer Srüde hinübetgehen." ©er ©trohhalm fitedte 
fleh alfo oon einem Ufer jum anbern, unb bie Sohle, bie eon 
hi&iget Slatut war, trippelte auch gan$ (cd auf bie neugebaute 
Srüde. 211$ fle aber in bie SDHtfe ge(ommen war unb unter iht 
ba$ SEBaffcr raufchen h 6rte, warb ihr hoch angfl: fle blieb flehen 
unb getraute fich nicht weiter, ©er Strohhalm aber fing an ju 
brennen, ^erbrach in jwei ©tüde unb fiel in ben Sach: bie Sohle 
rutfehte nach, fctfchfe wie fle in$ QBaffer (am unb gab ben ©eifl 
auf. ©ie Sohne, bie porftchfigerweife noch auf bem Ufer jutüd# 
geblieben war, muffe über bie ©efchichte lachen, (onnte nicht 
aufhbren unb lachte fo gewaltig, bajj fle jerpla&fe. 9lun war e$ 
ebenfalls um fle gefchehen, wenn nicht ju gutem ©lüd ein 
©chneibet, ber auf ber JBanberfchaft war, (ich an bem Sach au$# 
geruht hütfe. QBeil er ein mitleibige$ $erj hatte, fo holte et 
Slabel unb 3»it« herauf unb ndhte fle |ufammen. ©ie Sohne 
bebanfte fleh hei ihm auf$ fchbnjle, aber ba et fchwar&en 3wirn ge# 
braucht hafte, fo haben feit ber 3eit alle Söhnen eine fchwarje 
Slaht. 


126 


Digitized by Googl 



30 . Der tounberltdje 0piefoiaitn 

g war einmal ein wunberlicfer ©piel# 
mann, bet ging burcf einen ©alb mut# 
terfeelenallein unb backte fin unb fer, 
unb alg für feine ©ebanfen nieftg meft 
übrig mar, fpraef er ju fief felbfl „mir 
»irb fiet im ©albe Seit unb ©eile 
lang, icf will einen guten ©efellen fer # 
bei folen." ©a nahm er bie ©eige öom 
Dlücfen unb fiebelte eing, baf eg burcf 
bie ©dume fcfallte. Uiicft lange, fo fam ein ©olf burcf bag 
©idief t bafergefrabt. „2lcf , ein ©olf fommt I naef bem frage 
icf fein ©erlangen," fagte bet Spiel mann: aber bet ©olf fc^ritt 
ndfet unb fpraef ju ifm „ei, bu lieber ©pielmann, wag flebelfl 
bu fo fcfbn: bag mbeft icf auef lernen." / ,,©ag ift halb gelernt," 
antwortete lfm ber ©pielmann, „bn muff nur alleg tun, wag 
icf bir feige." / „£> ©pielmann," fpraef bet ©olf, „icf will bir 
gebotenen, wie ein ©cfület feinem SReifler." ©er ©pielmann 
bieg ifn mitgefen, unb alg jie ein ©tüd ©egg jufammen ge# 
gangen waten, farnen fle an einen alten Gicfbaum, ber innen 
fofl unb in bet Cföitte aufgetiffen war. ,,©ief bet/" fpraef ber 
©pielmann, „willjl bu ftebeln lernen, fo lege bie ©orberpfofen 
ln biefen ©palt." ©er ©olf geforefte, aber ber ©pielmann fob 
fcfnell einen ©fein auf unb feilte ifm bie beiben Pfoten mit 
einem ©eflag fo fejl, bag er wie ein ©efangener ba liegen bleiben 
muffe, „©arte ba fo lange, big icf wieberfomme," fagte bet 
©pielmann unb ging feineg ©egeg. 

Über eine ©eile fpraef er abermalg ju fief felber „mir wirb 
fiet im ©albe Seit unb ©eile lang, icf will einen anbern @e# 
feilen ferbeifolen," nafm feine ©eige unb fiebelte wiebet in ben 
©alb finein. Stticft lange, fo fam ein §ucfg burcf bie ©durne 
bafet gefcflicfen. „2lcf, ein guefg fommfl" fagte ber ©piel# 
mann, „naef bem trage icf fein ©erlangen." ©er $ucfg fam 
ju ifm feran unb fpraef „ei, bu lieber ©pielmann, wag ffebelff 
bu fo fcfbn ! bag mbeft icf auef lernen." / ,,©ag ift halb gelernt," 



fpracf bet ©pielmann, „bu muff mir alles tun, was ich btt 
feife." / „0 ©pidmann," antwortete bet gucfS, „ich will bir 
gehorchen,- wie ein Schüler feinem ©elfter." / „golge . mir," 
fagfe bet ©pidmann, unb als fle ein ©tücf SHJcgö gegangen 
waren, famen fte auf einen Sufweg, 1» beffen beiben ©eiten 
hofe ©ttducfe jtanben. 0a fielt ber ©pidmann (tili, bog oon 
ber einen ©eite ein £afelnuf bdumcfen |ur Srbe herab unb trat 
mit bem guf auf bie ©pifce, bann bog er oon ber anbern ©eite 
noch ein Sdumchen herab unb fptacf „wohlan, gücfSlein, wenn 
bu etwas lernen willjt, fo reich mir beine linfe Sorberpfote." 
0er gucf S geformte unb ber ©pidmann banb ihm bie ipfote an 
ben Unten ©famm. „güchSlein," fpracf et, „nun reich mir bie 
rechte," bie banb er ihm an ben rechten Stamm. Unb als er nach# 
gefefen hatte, ob bie Änoten bet ©triefe auch fefl genug waren, 
lief et loS, unb bie Sdumchen fuhren in bie ^6fe unb fcf nellten 
baS SücfSlein finauf, baf eS in bet Suff fcf webte unb jappelfe. 
„©arte ba fo lange, bis ich wiebetfomme," fagfe bet Spiel# 
mann unb ging feines ©egeS. 

©iebetum fptacf er ju ft cf „Seit unb ©eile wirb mir hier Im 
©albe lang; icf will einen anbern ©efellen ferbeifolen," nahm 
feine ©eige, unb bet Älang erfcfallte burcf ben ©alb. ©a tarn 
ein £dSchen bafer gefprungen. „Sich, ein £afe fommt !" fagfe 
ber ©pielmann, „ben wollte ich nicht haben." / „(St, bu lieber 
©pielmann," fagfe baS £dS cfen, „waS fiebelft bu fo fcfbn, baS 
mbcfte ich auch lernen." / „0aS ift balb gelernt," fpracf bet 
©pielmann, „bu muft nur alles tun, waS ich bir feife." / „0 
©pielmann," antwortete baS £ASd)en, „ich will bir gehorchen, 
wie ein Schüler feinem ©eifler." ©ie gingen ein ©tücf ©egS $u# 
fammen, bis fte ju einer lichten ©teile im ©alb famen, wo ein 
(Sfpenbaum ftanb. 0er ©pielmann banb bem £üScfen einen 
langen Sinbfaben um ben £alS, wooon et baS anbere ©nbe an 
ben Saum fnüpfte. „©unter, £ASchen, fe&t fpring mir jwanjig# 
mal um ben Saum herum," rief ber ©pielmann, unb baS 
^dScfen gehorchte, unb wie eS iwanjigmal herumgelaufen war, 
fo hafte (ich ber Sinbfaben awanjigmal um ben ©famm ge# 
wicfelf, unb baS £dSchen war gefangen, unb eS mochte sieben 

128 


Digitized 


Google 



unb jetten »ie eä wollte, eg fcbnitt flc^ nut bet ^aben to ben 
wetten £aig. „©arte ba fo lang big ich wieberfomme," fpracb 
bet ©pielmann unb ging »eitet. 

©et ©olf inbejTen f>affe gerüctf, gejogen, an bern ©fein ge# 
biffen, nnb fo lange gearbeitet, big er bie Pfoten frei gemacht unb 
»iebet ang bet ©palte gezogen batte. Soll 3otn unb ©ut eilte et 
hinter bem ©pielmann bet unb wollte ibn jetreigen. 2Ug ibn bet 
§u^g laufen fab, fing et an ju fammetn, unb febtie aug Seibeg# 
triften „Stüber ffiolf, fomm mir ju §Ufe, bet ©pielmann bat 
mich betrogen." ©et ©olf jog bie Süumcben betab, big bie 
©ebnere entjwei unb maebfe ben guebg frei, bet mit ibm ging 
unb an bem ©pielmann Kacbe nehmen wollte, ©ie fanben bag 
gebunbene £ügcben, bag fie ebenfalig erlbflen, unb bann fuebten 
alle jufammen ihren geinb auf. 

©et ©pielmann baffe auf feinem ©eg abermaig feine Giebel 
erfUngen laffen, unb biegmal »at et glücklicher gewefen. ©ie 
Sbne btangen ju ben Obren eineg atmen #oljbauerg, bet aig# 
halb, et mochte »ollen ober nicht, eon bet Sltbeit ablieg, unb mit 
bem Seil unter bem 3trme betanfam, bie (Kuflf &u bbten. 
„Snblicb fommt boeb bet rechte Oefelle," fagte bet ©pielmann, 
„benn einen S&enfcben fuc^fe ich unb feine »ilben Siete" unb 
ft ng an unb fpielte fo febbn unb lieblich, bag bet arme (Kann »ie 
bejaubert baflanb, unb ihm bag §erj oot greube aufging. Unb »ie 
et fo flanb, tarnen bet ©olf, bet guebg unb bag £üglein heran, 
unb et merfte »obl, bag fie etwag Sbfeg im ©ebilbe führten, 
©a erhob et feine blinfenbe 3lyt unb (teilte ftcb oot ben ©piel# 
mann, aig wollte er fagen „wer an ihn »Ul, ber hüte fleh/ bet bat 
eg mit mit ju tun." ©a warb ben Sieten angji unb fie liefen in 
ben ©alb jurüd, bet ©pielmann aber fpielte bem (Kanne noch 
eing jum ©anf unb jog bann weitet. 


O Stimm# 5JMctt»<n i 


129 


Digitized by Google 



31. ©ie bret ©praßen 

n bet ©cbwetj lebte einmal ein alfet ®taf, 
bet batte nur einen einzigen ©obn, abet 
ec war bunun nnb tonnte nicbtg lernen. 
Sa fptacb bet 93afer „bbte, mein ©obn, 
ich bringe nicbtg in beinen Äopf, ich mag 
eg anfangen, tote ich »iU. Sn mußt fort 
oon biet, i<b toill bicb einem berühmten 
Reiftet übergeben, bet fott eg mit bir 
oerfncben." Set "Junge toatb ln eine 
ftentbe ©tabt gefcbicf t, unb blieb bei bem S&elflet ein ganjeg 
3abr. 9iacb Verlauf biefet 3eit fam et »lebet beim, unb bet 
SJatet fragte „nun, mein ©obn, »ag bafl bu gelernt?" / „93 a# 
tet, icb habe gelernt, toagbie $unbe bellen," anmottete et, „Sab 
0otf etbatm," tief bet 93afer aug, „i(l bag aUeg, »ag bu ge# 
lernt bafl? icb »ilt bicb in eine anbete ©tabt &u einem anbetn 
SReiflet tun." Set 3unge »arb bingebtacbt unb blieb bei biefem 
SReifler auch ein 3abr. Hllg et jutücttam, fragte bet 93atec 
»ieberum „mein ©obn, »agbafl bu gelernt?" 6t antwortete 
„93afer, icb bube gelernt »ag bie 936gll fptecben." Sa geriet bet 
93afet in 3»tn unb fpta<b „o bu eetlotnet SKenfcb, bafl bie fofl# 
bäte Seit bingebtacbt unb nicbtg gelernt unb fcbämfl bicb nicht 
mit unter bie Hingen ju treten? 3cb »Ul bicb S« einem britten 
SCßcifler febiefen, abet lernfl bu auch biegmal nicbtg, fo »Ul tcb 
bein 93ater nicht mehr fein." Set ©obn blieb bei bem britten 
SRelflet ebenfallg ein gan$eg 3abt, unb atg et »iebet nach §au g 
fam unb bet 93atec fragte „mein ©obn, »ag b«fl bu gelernt?" 
fo antwortete et „liebet 93atet, t<b bnbe biefeg 3abt gelernt, »ag 
bie gebfebe quälen." Sa geriet bet 93afet in ben bbcbfkn 3orn, 
fptang auf, rief feine Heute herbei unb fptacb „biefet SRenfcb ifl 
mein©obn nicht mehr, ich flöße ihn aug unb gebiete euch, baß ibt ihn 
binaug in ben SBalb führt unb ihm bag Heben nehmt." ©ie führten 
ihn binaug, aber atg fie ihn tbten follten, lonnten ffc nicht oot 5DH U 
leiben unb ließen ihn geben, ©ie febnitten einem fKeb Hingen unb 
Bunge aug, bamit fie bem HUten bie QBabr&eicben bringen lonnten. 



130 


©et 3üngling wanbetfe fort unb (am nach einiget Seit tu 
einet 93urg, wo et um Nachfherberge bat. „3a," fagte ber SSurg* 
herr, „wenn bu ba unten ln bem alten Surm übernachten tolliff, 
fo gehe hi«/ «bet ich warne bich, e< ifl lebenggefdhrlidh, benn et 
ifl ooll »Uber £unbe, bie bellen nnb heulen in einem fort, unb ju 
gewijTen ©funben müffen fie einen ?Kenfchen auggeliefert haben, 
ben fie auch gleich berühren." ©ie ganje ©egenb war barüber 
in Stauer unb Selb, unb fonnte hoch niemanb helfen, ©er 3üng* 
Hng aber war ohne gnrcht unb fprach „laßt mich nur hinab |n 
ben bellenben $unben, unb gebt mir etwag, bag ich ihnen oor* 
werfen (ann; mit follen fie nichts tun." ©eil et nun felbet nicht 
anberg wollte, fo gaben fie ihm etwag (Sffen für bie wilben Siere 
unb brauten ihn hinab tu bem Surm. 211$ er hineintraf, bellten 
ihn bie £unbe nicht an, webelten mit ben©chwdnten ganj freunb* 
lieh «nt ihn herum, fraßen wag er ihnen hinfefcte unb (tümmfen 
ihm (ein ^drehen. 2tm anbern SNorgen (am et |u febermanng 
(Srfiaunen gefunb unb unoerfehrf wiebet jum SJorfchein unb 
fagte ju bem Burgherrn „bie £unbe haben mit in ihrer Sprache 
offenbart, warum fie ba h«ufen unb bem 2anbe ©chaben btin* 
gen. ©ie finb oerwünfeht unb müffen einen großen ©chaß h ii(e», 
bet unten im Sumte liegt unb (ommen nicht eher jur Diuhe alg 
bi$ er gehoben ifi, unb wie bieg gefchehen muß, bag h«be ich 
ebenfallg aug ihren Dieben oernommen." ©a freuten fich alle bie 
bag hätten, unb ber Surghert fagte, et wollte ihn an ©ohneg 
©taff annehmen, wenn er eg glücdich oollbtdchfe. (Sr fiieg wteber 
hinab, unb weil et wußte wag er &u tun hatte, fo oollführfe er eg 
unb brachte eine mit ©olb gefüllte Stuhe herauf, ©ag ©eheul 
bet wUben £unbe warb oon nun an nicht mehr gehört, fie waten 
oerfchwunben, unb bag Sanb war oon bet Sßlage befreit. 

Übet eine Seit (am eg ihm in ben ©tnn, et wollte nach Diom 
fahren. 2luf bem ©eg (am et an einem Sumpf oorbei, in 
welchem gräfche faßen unb guaften. St horchte auf, unb alg er 
oernahm wag fie fprachen, warb er gan& namentlich unb trau* 
tig. Snblich langte er in Diom an, ba war gerabe bet ipapfi ge* 
fiorben, unb unter ben Äarbindlen großer Zweifel wen fie turn 
Nachfolger befiimmen follten.©ie würben jule&f einig, berjenige 

•• 131 


Digitized by Google 



(bitte ftutn ipapfl erwählt werben, an bem flcß ein güttlicßeb QBun# 
ber§eicßen offenbaren würbe. Unb alb bab eben befcßloffen war, 
in bemfelben 9tttgenblicf trat ber junge ©raf in bie Ältere, unb 
pl6§licß flogen jwei feßneeweiß e tauben auf feine beiben ©cßul# 
tern unb blieben ba ftfcen. ©ie ©eijllicßfeif erfannte barin bab 
geilen ©otteb unb fragte ißn auf ber ©teile ob er ipapfl werben 
wolle. @r war unfcßlüffig unb wußte nicht ob er beffen würbig 
wäre, aber bie Sauben rebeten ihm ju, baß er eb tun mbeßte, nnb 
enblicß fagte er „ja". ©a würbe er gefalbf unb geweißt, unb ba# 
mit war eingeftoffen, wab er oon ben grbfeßen nntetwegb ge# 
ßürt, nnb wab ißn fo beflürjt gemacht hatte, baß er ber heilige 
$apjl werben follte. ©arauf mußte er eine SReffe fingen unb 
wußte fein SBort baoon, aber bie jwei Sauben faßen fletb auf 
feinen ©chultem nnb fagten ihm atleb inb Ohr. 

32. 3tapun$e( 

b war einmal ein SRann nnb eine (fron, 
bie wünfeßten flcß feßon lange oergeblicß 
ein Äinb, enblicß maeßte flcß bie grau 
Hoffnung, ber liebe ©ott werbe ißten 
SBnnfcß erfüllen, äöie £eute hatten in 
ißrem $inferßaub ein fleineb genfler, 
baraub fonnte man in einen prächtigen 
©arten feßen, ber ooll ber fcßbnjlen 
Blumen nnb Äräuter flanb; er war aber 
oon einer ßoßen SRauer umgeben, unb niemanb wagte hinein 
ju geßen, weil er einet gauberitt geßbrfe, bie große SRacßf hafte 
nnb oon aller SBetf gefürstet warb. Sineb Sageb flanb bie grau 
an biefem genjler unb faß in ben ©arten hinab, ba etblicfte fle 
ein ©eet, bab mit ben fcßbnjlen SKapunjeln bepflanz war: unb 
fle faßen fo frifcß nnb grün aub, baß fle tüflem warb nnb bab 
grüßte ©erlangen empfanb oon ben SSapunjetn jn effen. ©ab 
©erlangen naßm jeben Sag ju, nnb ba fle wußte, baß fle feine 
baoon befommen fonnte, fo fiel fle ganj ab, faß blaß nnb elenb 
aub. ©a erfeßraf ber 3Rann nnb fragte „wab fehlt bir, liebe 
grau l" / „3ttß," antwortete fle, „wenn icß feine SRapunjeln anb 

132 



t>ero ©arten Eintet unferrn #aufe |u effen Wege, fo (Iccbe Ich." 
£>er (Kann, bet fle lieb hatte, backte „eh bu beine Stau flerben 
Idffefl, holfl bu ihr üon ben (Rapunzeln, e3 mag foflen, wa3 e3 
will." 3« bet 2lbenbbdmmerung (lieg et alfo über ble (Kauet in 
ben ©arten bet Säubert«, flach in aller ©le eine ^anböoll (Ra# 
punjeln «ob brachte fle feinet grau. ©le machte fleh fogleich 
©alat batau3 unb «0 (le in eoller 95egierbe auf. ©ie garten ihr 
abet fo gut, fo gut gefchmecft, baff fle ben anbem Sag noch bret# 
mal fo eiei iufl befam. ©ollte fle (Ruhe haben, fo muffte bet 
(Kann noch einmal in ben ©arten (Teigen. <5r machte fleh alfo in 
bet ülbenbbdmmetung toiebet hinab, al$ er abet bie SKauet 
hetabgeflettert toar, erfchraf er gewaltig, benn et fah bie 3aube# 
rin »or (Ich flehen. „Sie fannfl bu e3 wagen," fprach fle mit jor# 
nigem SBlic*, „in meinen ©arten ju (leigen unb wie ein SDleb mir 
meine (Rapunzeln ju flehlen? ba$ foll blr fehlest belommen." / 
„9 Ich," antwortete er, „lagt ©nabe für (Recht ergehen, ich hübe 
mich nur au$ (Rot baju entfchloffen: meine grau h nt Sure (Ra# 
punjeln au3 bem genflet etblicft unb empflnbet ein fo grofjeä 
©elüflen, bah fl« fierben würbe, wenn fle nicht baoon ju effen be# 
fdrne." ©a lieh bie Suuberin in ihrem 3orne nach unb fprach $u 
ihm „oerhdlt e3 fleh 0>, wie bu fagfl, fo will ich bit geflatten (Ra# 
punjeln mitjunehmen fooiel bu willfl, allein ich mache eine 95e# 
bingung : bu muht mir ba3 Äinb geben, ba3 beine grau jur (Seit 
bringen wirb. @3 foll ihm gut gehen, unb ich will für e3 forgen 
wie eine (Kutter." Der (Kann fagte in bet Slngfl alle3 ju, unb 
al3 bie grau in ©ochen fam, fo etfehien fogleich bie 3aubetin, 
gab bem Äinbe ben (Hamen (R a p u n j e l unb nahm e3 mit fleh fort. 

(Rapunzel warb ba3 fchbnfle Äinb unter ber ©onne. 2113 e3 
jwblf 3«he alt war, fchlofj e3 bie 3auberin in einen Surm, ber 
in einem ©albe lag, unb webet Steppe noch Süte halte, nur 
ganj oben war ein fleine$ genflerchen. ©emt bie 3«ubetin hinein 
wollte, fo flellte fle fleh unten hin, unb rief 
„Kaputtjel, SKaputtjd, 
iah mit bein #aar herunter." 

(Rapunjel hafte lange prächtige £aare, fein wie gefponnen ©olb. 
©etttt fle nun bie ©timme ber 3«uberin eernahm, fo banb fle 

133 


Digitized by Google 



ihre 36pfe lo$, widelte fle oben um einen genflerhalen, unb bann 
fielen Me Staate iwanjig (EUen tief getunter, unb bie 3aubetiu 
flieg baran hinauf. 

SRach ein paar Sagten trug et fleh ju, baf ber ©ohn be$ 516/ 
ntg$ burch ben ©alb ritt unb an bem Surm oorüberlam. Da 
h6rte er einen ©efang, ber mar fo lieblich, baf er fülle hielt unb 
horchte. Da$ toar Slapuniel, bie in ihrer ©nfamfeit (ich bie 3eif 
bamit oertrieb, ihre füfe Stimme erfchallen tu laffen. Der 516/ 
nigSfohn wollte tu ihr hinauf fleigen unb fuchte nach einer Sure 
bet Surme$, aber et war leine ju finben. €t ritt heim, boch bet 
©efang hatte ihm fo fehr ba$ Hert gerührt, baf et feben Sag 
hinauf in ben ©alb ging unb |uh6tfe. 211$ er einmal fo hinter 
einem S5aum flanb, fah er, baf eine 3<*«herin heranfam unb 
h6rfe, wie fie hinauf rief 

„JKapuntel, Stopunjel, 

£af beln Haar herunter." 

Da lief SRapunjel bie Haarflechten herab, unb bie Sauberin füeg ju 
ihr hinauf. „3fl ba$ bie Leiter, auf welcher man hinauf fommt, fo 
will ich auch einmal mein@lüd oerfuchen/'Unb ben folgenben Sag, 
al$ e$ anftng bunfel tu werben, ging er tu bem Surme unb rief 
„SKapunjel, SRapunjel, 

Üaf bein Haar herunter." 

2H$balb fielen bie Haare herab unb bet Ä6nlg$fohn füeg hinauf. 

Stnfang$ erfchraf Slapunjel gewaltig, al$ ein CDlann ju ihr 
hereinlam, wie ihre 2lugen noch nie erblidf hatten, boch 6er 
$6nig$fohn fing an gan| freundlich mit ihr tu teben unb er/ 
idhlte ihr, baf eon ihrem ©efang fein Hec| fo fehr fei bewegt 
worben, baf e$ ihm leine Sluhe gelaffen, unb er fie felbfl habe 
fehen müffen. Da eerlor SKapunjel ihre 2lng(l, unb al$ er fle 
fragte, ob fle ihn tum Spanne nehmen wollte, unb fle fah, baf et 
fung unb fch6n war, fo dachte fie „ber wirb mich liebet haben al$ 
bie alte grau ©othel," unb fagfe fa unb legte ihre Hanb in feine 
Hanb. 6te fprach „ich will gerne mit bir gehen, aber ich weif 
nicht, wie ich herab lommen lann. ©enn bu lommfl, fo bring 
jebeämal einen ©trang ©eibe mit, barau$ will ich eine Leiter 
flechten, unb wenn bie fertig ifl, fo feige ich herunter unb bu 

134 


Digitized by 



utmmff mich auf bein opfert)." ©ie oetabrebeten, baß et bid babin 
die 3lbenb in ihr fornmen foüte, benn bei Jag farn bie 2üte. ©ie 
3«uberin merfte auch nichts baeon, bl$ einmal IHapunjel an# 
fing nnb i« ibc fagfe „fag f!e mit bocb, grau ©otbel, wie fommt 
ti nur, fle wirb mir eiel fernerer betauftuiieben, aU bet Junge 
ÄänigSfobn, bet i(l in einem Slugenblicf bei mit." / „Sieb bu g ott* 
lofed Äinb," rief bie 3««berin, „wa$ muß ich eon bit bäten, i(b 
baebte, leb hätte bicb eon «Iler ffiklt gefebieben, nnb bu baff mich 
bocb betrogen I" 3» ibtem 3orne paefte fle bie febänen Staate bet 
Otapunjel, feblug fle ein paarmal nm ihre linfe £anb, griff eine 
©cbere mit bet rechten, nnb ritfeb, ratfeb, waten fle abgefebnitten, 
unb bie febänen Rechten lagen auf bet 6tbe. Unb fle toat fo um 
barmberilg, baß fle bie atme Dtapunjel in eine SBiifienei brachte, 
wo fle in großem 3ammet unb ©enb leben mußte. 

©enfelben Jag abet, wo fle SRapuniel eerfloßen batte, machte 
abenbS bie 3auberin bie «bgefebnittenen Rechten oben am 
genfletbafen fefl, unb al$ bet JSbnigSfobn fam unb tief 

„ÜJapunjd, SKapuniel, 

Saß beln jjaar herunter," 

fo ließ fle bie #aare hinab, ©et Stbntggfobn flieg hinauf, aber et 
fanb oben nicht feine liebffe SKapunjel, fonbern bie 3auberin, bie 
ihn mit bbfen unb giftigen Süden anfab. „21b«/' tief fle bäh * 
nifcb, „bu witlfl bie Stau Siebfle holen, abet bet febäne SSogel fl&f 
nicht mehr im SRefl unb fingt nicht mehr, bie Stabe bat ihn geholt 
unb wirb bit auch noch bie Slugen auöfrafcen. gilt bicb iff 91«# 
punjel berieten, bu wirfl fle nie wiebet ecbliden." ©et £6nig& 
fobn geriet außer fleh eor Schmerlen, unb in bet Serjweiflung 
fprang et ben Jurrn herab: ba$ £eben brachte et baeon, abet bie 
©otnen, in bie et fiel, letflacben ihm bie 2fugen. ©a irrte et bünb 
im ffialbe umbet, aß nichts al$ ©ur^eln unb Seeren, unb tat 
nichts al$ Jammern unb weinen übet ben 93erlufl feinet liebflen 
grau. ©o wanbette et einige 3«bte im Slenb umher unb geriet 
enblicb in bie ffiiifienet, wo fKapunjel mit ben 3»iüingen, bie fle 
geboten batte, einen Ä naben unb ein Räbchen, fümmerlicb lebte. 
6t oernabm eine ©fimme, unb fie beuchte ihm fo befannt: ba 
ging et barauf in, unb wie et betanfam, erfannte ihn SRapuniel 



unb fiel ihm um ben 5?a(g unb weinte. 3»^ eon ihren Srdneu 
aber bettelten feine Singen, ba »neben fie »lebet dar, unb et 
tonnte bamit feben wie fonfl. 6t führte fle in fein Kelch, wo et 
mit grenbe empfangen warb, unb fie lebten noch lange gtücdich 
nnb »ergnügt. 



33. (EinduQtem, 3to*täugfein uttb £)reidug(ein 

|g war eine grau, bie batte btei Siebtet, 
bauen bief bie dltefle 6indugleln, 
weil fie nut ein elntigeg Singe mitten 
auf bet Stirn batte, nnb bie mittelfie 
3»eldugtein, weil fie |wei Slugen 
batte wie anbete SRenfcben, nnb bie 
}üngfie©reiduglein, well fie brelSlu# 
gen batte, nnb bag britte fianb bei ibt 
gleichfallg mitten auf bet Stirne. SDar* 
um aber, baf 3»eidug(ein nicht anbetg augfab alg anbete SReit# 
febenfinbet, tonnten eg bie Schwefiern unb bie SRnttet nicht lei# 
ben. Sie fpracben tu ibm „bu mit beinen twei Slugen bifi nicht 
beffer alg bag gemeine Sott, bu gebbtfl nicht tn ung." Sie fließen 
eg hemm nnb warfen ihm fcblecbte Äleiber bin nnb gaben ibm 
nicht mehr tu effen a(g wag fie übrig liefen, nnb taten ihm £erje# 
leib an, wo fie nur tonnten. 

6g trug fleh tn, baf Swei&uglein binaug ing gelb geben unb 
bie Siege hüten mufte, aber noch gant hungrig war, weil ihm 
feine Schwefiern fo wenig tu effen gegeben batten. SDa fefte eg 
fich auf einen Kain unb fing an tu weinen unb fo tu weinen, baf 
twei Sdcblein aug feinen Slugen berabfloffen. Unb wie eg in 
feinem garnmer einmal aufblicfte, fianb eine grau neben lfm, 
bie fragte „Sweiduglein, wag weinfi bu?" gweidnglein ant# 
»ortete „foll ich nicht weinen? weil ich twei Slugen habe wie 
anbre SRenfchen, fo t Annen mich meine Schwefiern unb meine 
SRuttet nicht leiben, ftofen mich aug einer 6cte in bie anbere, 
werfen mir alte Sleibet bin unb geben mir nieftg tu effen alg wag 
fie übrig (affen. §eute haben fie mir fo wenig gegeben, baf ich 
noch gant hungrig bin." Sprach bie weife grau „3»«dnglein, 


136 


Digitized by Googl 


trocfne bit bei» aingeffcbf, ich will btt etwas fugest, baf bu nicht 
mehr Zangerst follff. ©prich nur $u beittet Siege 

,3icfleüt, rnetf, 

Sifcbletn, bed,‘ 

fo wirb ein faubet gebedfeS Sifchletn »or blt flehest tsttb baS 
fchbnjie Sffen barauf, baf bu effen fannff fooiei bu Sufi &afl. 

Unb weitst bu fatt bifi »ttb baS Sifchlein nicht titelt brauchff, fo 
fpric^ ttut 

,3lcfleta, rned, 

Ilfc^leitt, weg/ 

fo wirb'S t>or beittett Slugest wiebet oetfchwinben." ©arauf ging 
bie weife Statt fott. Stveiduglein aber bachte „ich rnuf gleich 
einmal oerfuchen ob eS wahr ifl, waS fie gefagt hat/ benn mich 
hungert gat |tt fehr" unb fprach 

..3idleln, med, 
iifchleln, bed," 

unb faum baffe f!e bieffiotfe auSgefprochen,fo ffanb ba einSifch* 
lein mit einem weifen Stichlein gebectf, batauf ein Seilet mif 
SReffer nnb ©abel unb ftlbernem Sbffet, bie fünften ©pelfen 
ffanben tunb herum, tauchten unb waten noch warm, als wären 
fle eben aus bet Stiche gefommen. ©a fagte Sweiäuglein baS 
für&effe ®ebet her, baS eS wufte „£err @otf, fei unfet ©aff su 
aller 3eif, Simen," langte $u unb lief fich'S wohlfchntecfen. Unb 
als eS fatf war, fptach eS, wie bie weife Stau gelehrt hatte 

„gicfleln, med, 

Sifchlein, weg." 

2flSbalb war baS Sifchchen unb alles, waS batauf |fanb, wiebet 
oerfchwunben. ,,©aS ifl ein fcfbner ^auSfalt" bachte 3*»cidug# 
lein unb war gan& eergnägf unb guter ©inge. 

SlbenbS, als eS mit feiner Siege feinttam, fanb eS ein irbeneS 
©chiiffelchen mit Sffen, baS ihm bie ©chweflern hingeffellt haften, 
aber eS rührte nichts an. Slm anbern Sag $og eS mit feinet 
Siege wieber hinaus unb lief bie paar 93roden, bie ihm gereicht 
würben, liegen. ©aS erjlemal unb baS jweitemal beachteten 

137 

* 

Digitized by Google 



cg bie ©cgwegern gar uic^t, tote eg aber jebegmal gefcgag, metf# 
te« f!e auf unb fptacgen „eg ig ntcgf richtig mit bem Sweidugleln, 
tag I dgf jebegmal bag ©fen flehen unb gaf bocg fonfl alleg auf# 
getegtf, wag igrn gereift würbe: bag mug aubere ©ege gefun# 
ben Staben." SDarnif f!e aber hinter bie SZBaf>tf>eif fdmen, follte 
©nduglein mifgegen, wenn Sweidugleln bie Siege auf bie ©etbe 
trieb, unb follte a egten wag cg ba cot gdffe, unb ob igm }emanb 
etwag ©fen uub Stinten brdegfe. 

2lig nun Sweiduglein fiel) wieber aufmaegte, traf ©nduglein 
tu igm unb fpraeg „te g will mit ing gelb unb fegen, bag bie Siege 
aueg tec^t gegütet unb Ing gutfer getrieben wirb." 3lber Sweü 
duglein metfte wag ©nduglein im ©inne gatte unb trieb bie 
Siege ginautf in gogeg 0rag unb fpraeg „fomm, ©nduglein, 
wir »ollen un3 gtnfegen, icg will bit wag oorflngen." ©nduglein 
fefcte fieg gin unb war con bem unge»ognten ©eg unb con ber 
©onnengige mübe, unb Sweiduglein fang immer 

„©nduglettt, waegg bu? 

©nduglein, fcgldffl bu?" 

0a tat ©nduglein bag eine Sluge tu unb fcgltef ein. Unb aig 
Sweiduglein fag, bag ©nduglein feg fcglief unb niegtg certafen 
tonnte, fpraeg cg 

„Sitflein, med, 

Stgglelu, beef," 

unb fegte geg an fein Sifcglein unb ag unb tränt big eg fatt »at, 
bann rief eg wieber 

„Sidletn, med, 

Sifcgletu, weg," 

unb alle« war augenblietlicg cerfegwunben. Sweiduglein weeffe 
nun ©nduglein unb fpraeg „©nduglein, bu witlg güten unb 
fcgldfff babei ein, berweit gdtte bie Stege in alle ©elf laufen 
fbnnen; fomm, wir wollen naeg$aug gegen." 0 a gingen ge naeg 
£aug, unb Sweiduglein lieg wieber fein ©egüffelcgen unange# 
rügrt gegen, unb ©nduglein tonnte bet SÄuttet niegt cerraten, 
warum eg niegt egen wollte unb fagfe ju feiner Sntfegalbigung 
„leg war braugen etngefcglafen." 

138 


Digitized by 



3lm andern Sag fpracd die S&utter ju Dreiduglein „diesmal 
foUfi du mit gehen und a<dtd«ben od Bmeidugletn draußen i ff 
und od ihm iemand @ffen und Stinten dringt, denn effen und 
frinten muß eg heimlich." Da trat Dreiduglein ju 3meidugleln 
und fpracd „ich will mitgeden und feden od auch die Biege recht 
getötet und ing gutter getrieden wird." Silber Bmeldugleln 
metfte mag Dreiduglein im Sinne hatte und fried die Biege 
dinaug ing dode ©rag und fpracd «mit mollen ung dadin fefcen, 
Dreiduglein, ich miU dir mag oorflngen." Dreiduglein fe(jfe ficd 
und mar müde oon dem 8Beg und der Sonnendtfce, und 3»ei' 
duglein d»d miedet dag nötige Siedfein an und fang 

«Dreiduglein, »achft da?" 

5ider (Taft eg nun {Ingen mußte 

„Dreiduglein, fchldfl? da!" 
fang eg ang Undedacdtfamteit 

„3»eiduglein, f<dldf(l da?" 

und fang immer 

„Dreiduglein, »achft da? 

3»eiduglein, ftldfll da?" 

Da fielen dem Dreiduglein feine ftoei Slugen ju und fcdllefen, 
aber dag dritte, meü eg oon dem Sprüchlein nicht angetedef 
mar, fc^fief nicht ein. Bmat tat eg Dreiduglein ja, aber nur aug 
Sift, gleich alg fcdltef eg auch damit: doch blinjelte eg und tonnte 
alleg gar modl feden. Und alg Bweiduglein meinte Dreiduglein 
fcdliefe fe|I, fagfe eg fein Sprüchlein 

„Biclleln, mei, 

Sifchtein, decf," 

aß und traut nach $erjenglufl und hieß bann dag Sifcdleln 
miedet fortgeden, 

„Bicfleln, med, 

Sifchlein, »eg," 

und Dreiduglein hafte alleg mit angefeden. Da tarn Bmeidugteln 
ju ihm, mecfte eg und fpracd „el, Dreiduglein, bijl du einge* 
fcdlafen? du tannjl gut hüten! tomm, mir mollen detmgeden." 

139 


Digitized by Google 



Unb alg fic nach £aug Jam, af Swetäuglein wiebet nic^t, unb 
©reiAuglein fptach jur duftet „ich »cif nun »atum bag fco#* 
mütige ©ing nic^t ift: »cm» ftc braufen jut Siege fprichf 

.gtcfleln, meef, 

Sifchletn, bed,‘ 

fo ftef>t ein ©ifchleln eot ihr, bag iff mit bem beflen Sffen be; 
fe§f, eiel befler alg »ir'g hier höben: unb »enn ftc fatt ifl, fo 
fett# ftc 

.gidteln, meef, 

£ifcf)leln, weg/ 

\ 

unb alleg ifl »icbcr eerfchwunben; leb höbe all eg genau mit an; 
gefeiert. 3»cl Singen fatti ftc mit mit einem (Sprüchlein ein; 
gefchlAferf, aber bag eine auf bet ©firne, bag »at jum ©lücf 
»ach geblieben." ©a rief bie neibifche SOluttet „tt?illfl bu'g beffer 
haben alg »it ? bie £uff foll bit eergehen l" ©ie holte ein ©chlacht; 
meffet unb (lief eg bet Siege ing £erj, baf fte tot hinflel. 

911g SweiAuglein bag fah, ging eg eotl ©tauet hinauf, fefcfe 
ftdh auf ben gelbtain unb »einte feine bitteren ©rAnen. ©a (lanb 
auf einmal bie »eife Stau »iebet neben ihm unb fptach „Swei; 
Äuglein, wag »einft bu ?7„©oll ich nicht »einen ("antwortete eg, 
„bie Siege, bie mit (eben £ag, »enn ich @uer Sprüchlein her; 
fagte, ben ©ifch fo fchbn beefte, ifl eon meinet SDlufter folge; 
(lochen; nun muf ich »iebet junget unb Äummet leiben." ©ie 
weife Stau fptach „SweiAuglein, ich will bit einen guten 3taf et; 
feilen, bitt beine ©ch»e(letn, baf fte bit bag Singeweibe eon bet 
gepachteten Siege geben unb eergrab eg eot bet £augfüt in bie 
Gebe, fo witb'g bein ©lud fein." ©a eetfchwanb fte, unb 3«>ei; 
Äuglein ging heim unb fprach fu ben ©ch»e(letn „liebe ©<h»e; 
fletn, gebt mit hoch etwag eon meinet Siege, ich eetlange nichfg 
@uteg, gebt mit nur bag Singeweibe." ©a lachten fte unb 
fprachen „fannfl bu höben, wenn bu »eitet nichfg willfl." Unb 
3»eiAuglein nahm bag Singeweibe unb eetgtub'g abenbg ln 
aller ©tille nach bem State bet weifen Stau eot bie £augfüte. 

3lm anbern SDlorgen, alg fte inggefamt etwachten unb eot bie 
$augtüte traten, fo (lanb ba ein »unbetbatet prAchtiger 95aum, 

140 


Digitized by Google 



ber hatte ©Idtfet eon ©über, unb griffe oon @olb gingen ba# 
jwifchen,baf wohl nichts ®chdnere$ unbÄbfTltchereä aufberwei# 
ten 2Belt mt. ©ie wuf ten aber nicht wie ber ©aum in bet 9Tacht 
bahin gefommen war, nur Sweiduglein merfte, baf et au$ ben 
©ngeweiben bet 3tcgc aufgewachfen war, benn et (Tanb getabe 
ba, »o (Te ei in ble @tbe begraben hatte. ©a fptach bie ÄTufter 
$u ©nduglein „(Teig hinauf, mein Äinb, unb brich uni bie 
größte eon bem ©aume ab." ©nduglein (Tieg hinauf, aber wie 
ei einen eon ben golbenen Äpfeln greifen wollte, fo fuhr ihm 
bet gweig au$ ben £dnben: unb ba$ gefchah jebetfmal, fo baf ei 
feinen einigen Äpfel btechen fonnte, ei mochte ftch anfTellen wie 
ei wollte, ©a fptach bte SRuttet „©reiduglein, (Teig bu hinauf, 
bu fannfT mit beinen btei Äugen helfet um bich fchauen al$ ©n# 
duglein." ©nduglein rutfehte herunter unb ©reiduglein (Tieg 
hinauf. Äbet ©reiduglein wat nicht gefchicffet unb mochte 
fchauen wie e$ wollte, bie golbenen Äpfel wichen immer juröcf. 
(Snblich warb bie ÄTutfet ungebulbig unb (Tieg felb(T hinauf/ 
fonnte aber fo wenig wie ©nduglein unb ©reiduglein bie grucht 
faffen unb griff immer in bie leere Suff, ©a fptach 3»eidug(eln 
„ich »iß mich einmal hinaufmachen, vielleicht gelingt rnit'g eher." 
©ie ©chwefTern riefen jwar „bu mit beinen jwei Äugen, wa$ 
will(T bu wohl 1" Äber Sweiduglein (Tieg hinauf, unb bie golbenen 
Äpfel iogen (Ich nicht »or ihm |ut6cf, fonbern liefen (Tch oon felb(T 
in feine £anb herab, alfo baf ei einen nach bem anbern ab# 
pflüefen fonnte unb ein ganje$ ©chörjchen eoll mit herunter# 
brachte, ©ie SJfutter nahm (Te ihm ab, unb (Taft baf fie, Gindug# 
lein unb ©teiduglein bafiir bai arme Sweiduglein hdtfen beffer 
behanbeln füllen, fo würben (Te nur neibifch, baf ei allein bie 
grüßte holen fonnte unb gingen noch hdtfer mit ihm um. 

Qi trug fleh ju, al$ (Te einmal beifammen an bem ©aum 
(Tanben, baf ein junget Stifter baherfam, „©efchwinb, gweidug# 
lein," riefen bie &wei ©chwefTetn, „friech unter, baf wir un$ beiner 
nicht fchdmen muffen" unb (Tarifen Aber ba$ arme Bweiduglein in 
aller ©l ein leeret gaf, ba$ gerabe neben bem ©aume (Tanb, 
unb fchoben bie golbenen Äpfel, bie ei abgebrochen hatte, auch 
barunter. Ä(6 nun ber Kitter ndher fam, war ei ein fchbner 



#err, bet tyelt füll, bewunberte ben ptdchfigen Saum eon @olb 
unb «über unb fpracb |u ben bciben ©cbwefiern „wem gehört 
biefet febbne $8aum? wer mit einen 3 »ei 0 baeon gdbe, fbnnte 
bafur verlangen wa$ et wollte." ©a antwortete ©nduglein unb 
©reiduglein, bet 95aum gebiete ihnen tu, unb fie wollten lfm 
einen 3n>cig wohl abbreeben. ©ie gaben ficb auch beibe grofe 
Älübe, «bet fie waten eg nic^t imflanbe, benn bie 3weige nnb 
grüßte wichen febe$mal oot ihnen jurücf. ©a fpracb bet Slitter 
„ba$ ifl Ja wunbetlicb, baf bet 95aum euch tuge^btt nnb ihr boch 
nicht SKac^t habt etwa$ baoon abjubreeben." ©ie blieben babei, 
bet Sßaum wdre ihr ©genturn. gnbern fie abet fo fpraeben, tollte 
3weidaglein unter bem gaffe ein paat golbene Äpfel betaut, fo 
baf fie |n ben güfen beg SKitfet^ liefen, benn 3»ciduglein war 
bb$, baf ©ndugletn unb ©reiduglein nicht bie ÜBahrfeit fagten. 
©ie ber Stifter bie Äpfel fab, er|iaunfe et unb fragte wo fie bet# 
fdmen. ©nduglein unb ©reiduglein antworteten, fie bdtten noch 
eine ©cbwejiet, bie bürfte ficb abet nicht feben laffen, weil fie nut 
twei Äugen bdtfe wie anbere gemeine SDienfcben. ©et Stiftet aber 
»erlangte fie |u feben unb tief „3t»eiduglein, fomm bereor." 
©a fam 3weiduglein ganj gettofl unter bem gaf betoor, unb 
bet Stifter war eerwunbett übet feine gtofe ©cbönbeif unb 
fpracb „bu, Bwetduglein, fannfi mit gewif einen 3t»etg »on bem 
S5aum abbrecben.7„3a," antwortete 3»eiduglein, „baä will ich 
wobl linnen, benn bet Saum gebbrt mit" unb flieg hinauf unb 
brach tnit leichter $0tübe einen S^eig mit feinen filbetnen Sldf# 
fern unb golbenen grüßten ab, unb reichte ihn bem SKiftet hin. 
©a fpracb bet Stifter „3 weiduglein, wa$ foll ich bit bafür geben !"/ 
„Äch," antwortete 3weiduglein, „ich leibt junget unb ©utfi, 
Äummer unb Slot oom frühen SDiorgen bi$ jum fpdten Äbenb: 
wenn 3be mich mitnebmen unb etlifen wollt, fo wdre ich glüc!# 
lieh." ©a hob bet Stifter ba$ 3n>eidugletn auf fein $ferb unb 
brachte eg beim auf fein edferlicbeä ©chlof : borf gab et ihm 
fchbne Kleiber, Sffen unb Srinfen nach fterjenSlufl, unb weil et 
eg fo lieb fyatte, lief er fleh mit ihm einfegnen, unb warb bie 
^ochjeif in gtofet gteube gehalten. 

Sßie nun 3»eiduglein fo oon bem febinen StitterSmann fort# 

142 


oglb 



I 

geführt warb, 6a beneideten Me |tnei ©cbwefletn ihm ecfl recht 
fein ©lüc!. „©er wunbetbare Saum bleibt unä boeb," bauten 
fie, „(innen wir auch (eine grüebte baoon brechen, fo wirb b oeb 
jebermann baoot flebenbleiben, ju unö (omraen nnb ibn rüb* 
men; wer weif wo unfer SBeijen noch blüht !" albet am anbern 
borgen war ber ©aurn oerfebwunben nnb ihre Hoffnung babiu. 
Unb wie Swetduglein ju feinem ftdmmerleht binaugfab, fo fianb 
er |n feiner gtof en grenbe baooc nnb war ibm alfo nacbgefolgt. 
gweiduglein lebte lange %t\i oergnügt. Einmal (amen |wei 
arme grauen $u ibm aufbaä ©cblof nnb baten um ein SUmofen. 
©a fab ihnen Sweidngiein in$ ©efiebt nnb er(annte feine ©cbwe* 
(lern ©nduglein nnb ©retduglein, bie fo in Sltmut geraten 
waren, baf fie nmberiieben unb not ben $üren ibr ©rot fueben 
muffen. 3»eiduglein aber bief fie wtllfommen nnb tat ihnen 
©uteg nnb pflegte fie, alfo baf bie beiben oon #erjen bereuten, 
wag fie ihrer Schweflet in bet 3ugenb ©ifeg angetan batten. 

34. 5lfd)enputtcl 

nem reichen S&anne, bem würbe feine 
gran (ranf, nnb aig fie fühlte, baf ihr 
Snbe betanfam, rief fie ihr einjigeg 
Sbcbterlein ju fleh ang ©eff unb fpracb 
„liebeg Sinb, bleib fromm nnb gut, fo 
wirb bir ber liebe ©oft immer beifleben, 
unb ich will Pom $immel auf bicb tytcfo* 
Miefen nnb will am bicb fein." ©aranf 
tat fie bie Slugen tu nnb oetfebieb. ©ag 
SJldbcben ging ieben Sag hinauf ju bem ©rabe ber Butter unb 
weinte, unb blieb fromm unb gut 30g ber SBinter (am, beefte 
ber Schnee ein weifeg ©ücblein auf b«g ©rab, nnb aig bie 
©onne im grübiabr ei wieber berabgejogeu batte, nahm ficb 
ber «Rann eine anbere grau. 

©ie §tan batte iwei Siebter mit tng $aug gebracht, bie f<bbn 
nnb weif oon Slngeficft waren, aber garfüg nnb febwarj oon 
£erjen. ©a ging eine fcblimme Seit für bag arme ©tieffinb an. 
„©o0 bie bumme ©ang bei nng in ber ©tnbe figea l" fpracben 

143 


Digitized by Google 



fle, „wer Sro t effen »Ul, muf ei eetbienen: ^tnau^ mit bet 
Äüchenmagb." ©ie nahmen ihm feine feinen Älelbet weg, 
logen ihm einen grauen alten Mittel an unb gaben ihm 1)61* 
lerne ©chuhe. „@eht einmal bie flotje fprinjeffin, wie ffe gepufct 
iff 1" riefen fie, lachten unb führten ei in bie Äüche. £)a muffe 
ei eon borgen big Slbenb fchwere aitbeif tun, früh Por £ag 
aufflehn, ©affet tragen, geuet anmachen, lochen unb wafchen. 
Obenbrein taten ihm bie ©chweflern atleö erflnnliche £etjeleib 
an, eerfpofteten ei unb fchütteten ihm bie Stbfen unb Sinfen 
ln bie Slfche, fo baf ei figen unb fie wieber auglefen muffe. 
Slbenbg, wenn ei fleh möt>e gearbeitet h«ue, lam eg in lein 
Sett, fonbern muffe fleh neben bem £etb in bie Slfche legen. 
Unb weil eg barum immer jlaubig unb fchmufcig augfah, nann# 
fen fle ei 2lfchenputtel. 

di trug fleh |u, baf bet Safer einmal in bie SReffe liehen 
wollte, ba fragte er bie beiben ©tieffbehfer, wag et ihnen mit# 
bringen follfe? „©ef)6ne Äletber," fagte bie eine, „perlen unb 
Gtbelfleine" bie iweife. „2lber bu, 2lfchenputtel," fprach er, „wag 
willfl bu haben ?" / „Safer, bag erfle Steig, bog euch auf eurem 
Heimweg an ben £ut jtbft, bag brecht für mich <*b." dt lauffe 
nun für bie beiben ©tieffchweflern fchbne Äleiber, perlen unb 
Sbelfleine, unb auf bem SKücfweg, alg er burch einen grünen 
Sufch ritt, flreifte ihn ein $afelreig unb flief ihm ben £uf ab. 
SDa brach er bag Steig ab unb nahm ei mit. 2tlg et nach £aug 
lam, gab er ben ©tieftbchtern, wag fle fleh gewünfeht hatten, 
unb bem Slfchenputtel gab er bag Steig eon bem £afelbufch. ' 
Slfchenpuftel banlte ihm, ging |u feiner SRutfer 0rab unb 
pflanite bag Steig batauf, unb weinte fo feht, baf bie Grünen 
barauf nteberftelen unb eg begoffen. @g wuchg aber unb warb 
ein fchbner Saum. Slfchenputtel ging alle £age breimal barun* 
ter unb weinte unb betete, unb allemal lam ein weif eg Sbgletn 
auf ben Saum, unb wenn ei einen ©unfeh augfprach, fo warf 
ihm bag Sbglein h erab, wag ei fleh gewünfeht hatte. 

gg begab fleh aber, baf ber Äbnig ein gefl anflellte, bag brei 
Sage bauern follfe, unb wo|u alle fchbnen Jungfrauen im £anbe 
eingelaben würben, bamit fleh fein ©ohn eine Sraut augfuchen 

144 


Digitized by Google 



mbcbfe. Sie |»el ©tieffcb»eflern, al$ fle b&rien, bag fle auch 
babei erfcbeinen follcen, »aren guter Singe, riefen Slfcbenpuftel 
unb fpracben „fdrnm un$ Me #aare, Mrfle un$ bte ©cbube unb 
mache un$ Me ©knallen fefl, wir geben |ut $ocb&eit auf be$ 
Äbnigä ©cblog." Slfcbenputtel gehorchte, »einte aber, »eil e$ 
auch gern jum Sani mitgegangen »dre, nnb bat Me ©tief# 
mutter fle mbcbfe e$ ibm erlauben. „Su Slfcbenputtel," fpracb 
fle, „Mfl Poll ©taub unb ©cbmu$, unb »illfl jur $ocb&eit ? btt 
ijafl feine Äleiber unb ©ebube, unb »illfl tan&en l" Sllä e$ aber 
mit Sitten anbielt, fpracb fle enbücb „ba t)<xhe icb Mr eine 
©cbüffel rinfen in bie Slfcbe gefebüffet, »enn bu bie £infen in 
jwei ©tunben »lebet auägelefen b<»fl* f° follfl bu mitgeben." 
Sa$ SRdbcben ging bureb bie Hintertür nach bem ©arten unb 
rief „ibr jabmen Sdubcben, ibt Surteltdubcben, all ibr 93bg# 
lein unter bem Fimmel, fommt unb helft mit lefen, 

SDle guten ln$ £6pfcben, 

SDle fcblecbten InÄ Sripfcben." 

Sa famen |um Äücbenfenjler j»ei »eige Sdubcben herein, unb 
banacb bie Sutteltdubcben, unb enbücb fcb»irrten unb fcb»dtm# 
ten alle 23bglein unter bem Fimmel herein unb liegen (leb um 
bie Slfcbe nieber. Unb bie Sdubcben nieften mit ben Ädpfcben 
unb fingen an pif, pif, pif, pif, unb ba fingen bie übrigen auch 
an pif, pif, pif, pif, unb lafen alle guten Äbtnlein in bie ©cbüffel. 
Äaurn »ar eine ©tunbe herum, fo »aren fle febon fertig unb 
flogen alle »ieber hinauf. Sa brachte ba$ SRdbcben bie ©cbüffel 
ber Stiefmutter, freute flcf) unb glaubte, e$ bütfte nun mit auf 
bie #ocb&eit geben, albet fle fpracb „nein, Slfcbenputtel, bu bafl 
feine Äleiber, unb fannfl nicht tanken: bu »irfl nur auögelacbf." 
Slli e$ nun »einte, fpracb fle „»enn bu mir |»ei ©Rüffeln 
eoll rinfen in einer ©tunbe au$ ber Slfcbe rein lefen fannfl, fo 
folljl bu mitgeben," unb baebte „ba$ fann e$ fa nimmermehr." 
Süd fle bie |»ei ©cbüffel» Sinfen in bie Slfcbe gefebüttet batte, 
ging ba$ SRdbcben bureb bie Hintertür nach bem ©arten unb 
rief „ihr jabmen Sdubcben, ihr Surteltdubcben, all ihr Sbglein 
unter bem Fimmel, fommt unb helft mir lefen. 


10 ®rtmm« SDUrdjtn I 


145 



f! 


Die guten tnö £6pfcf>en, 

Die fd)lect)ten InO Srüpfcben." 

©a tarnen |um £iicf>enfenfier swei tt>ci^c Jdubcfen feretn unb 
banacf) bie Surteitäubcfien, nnb cnbltc^ fcfwirrten unb fcfjwdrm* 
ten alle Sögel unter bern Fimmel herein unb liefen ficf> um bie 
Slfcfe nieber. Unb bie Xdubcfjen nicften mit ifren Äöpfcf)en unb 
fingen an pif, pif, pif, pif, unb ba fingen bie übrigen aucf an 
pif, pif, pif, pif, unb lafen alle guten Äörnet in bie ©cfüffeln. 
Unb ef> eine fyalbe ©tunbe fjerum war, waren fie fcfon fertig, 
unb flogen alle wieber finaug. ©a trug bag SKdbcfen bie 
©cbüffeln $u ber ©tiefmutter, freute ft cf) unb glaubte nun btirffe 
eg mit auf bie £ocb&eit gefen. 2lbet fie fprac^ „ei filft bir alleg 
nlcftg: bu fommfi nicft mit, benn bu Ijafi feine Äleiber unb 
fannfi nicfjt tan&en; wir müften ung beiner fcfximen." ©arauf 
fefrte fie ifm ben SMcfen $u unb eilte mit if)ten swei fioljen 
©öcftern fort. 

2üg nun niemanb meft bafreim war, ging Slfcfenputtel ju 
feiner SDiutter @rab unter ben $afelbaum unb rief 

„SMumcfjen, cüttd bic$ unb fcfmttel bi#, 

SBirf ©olb unb ©über über mi#." 

©a warf ifm ber Sögel ein golben unb filbern Äleib herunter 
unb mit ©eibe unb ©ilber auggefiidte Pantoffeln. 3n aller 
@ile sog ei bag Kleib an unb ging sur ^ocfseif. ©eine ©cf wefiern 
aber unb bie ©tiefmutter fannten ei nicft unb meinten, eg 
muffe eine frembe JSÖniggtocfter fein, fo fcfön faf> eg in bem 
golbenen Äleibe aug. Sin 2lfcfenputtel bauten fie gar nicft unb 
bauten, eg fäfe bafeim im ©cfmuf) unb fucfjte bie £infen aug 
ber 2lfcfe. ©er Söniggfofn fam ifrn entgegen, nafm eg bei 
ber #anb unb tansfe mit ifrn. Sr wollte au# fonfi mit niemanb 
tansen, alfo baf er lfm bie $anb ntcft log lief, unb wenn ein 
anbeter fam, ei aufsufotbern, fpra# er „bag ifi meine ©in# 
Serin." 

di tanste big eg 2fbenb war, ba wollte ei na# £aug gefen. 
©er Äöniggfofn aber fpra# „i# gefe mit unb begleite bi#," 
benn er wollte fefen, wem bag f# öne 3Räb#en angefbrte. ©ie 

146 


Digitized by Google 



enftmftyfe ihm aber unb fptang in bag Saubenbaug. Sinn 
wartete bet $6niggfobn big ber ©ater fam unb fagte ihm, bag 
frembe Sfödbcben wäre in bag Saubenbaug gefprungen. ©ec 
Sllte buchte „foltte eg 2lfcbenpuffel fein," unb fie muffen ihm 
2lyt unb #acfen bringen, bamif et bag Saubenbaug entjwei 
fragen fonnfe: aber eg war niemanb batin. Unb alg fie ing 
$aug famen, lag Slfcbenputtel in feinen feb mutigen Äleibern 
in bet SJfcbe, nnb ein trübeg jöllümpcben brannte im ©cborn# 
fein; benn aifcbenpuffel war gefebwinb aug bem Saubenbaug 
hinten brrabgefptungen unb war ju bem £>afelbäumcben ge# 
laufen: ba fyattt eg bie febbnen Äleibet abgewogen unb aufg 
©rab gelegt, unb bet Sogei baffe fie »lebet »eggenommen, 
nnb bann baffe eg jicb in feinem grauen Sittelcben in bie Äücbe 
jur 9tf<be gefegt. 

2lm anbern Sag, alg bag g«fi bon neuem anbub unb bie 
Slfern unb ©tieffebweffern wieber fort »aren, ging 2lfcben# 
putfei ju bem ^afelbaum unb fpracb 

„SAumcben, cttffel bicb unb fcfmffet bicb, 

SEBirf ©olb unb ©Uber übet micb." 

©a »arf ber 23ogel ein noch eiel fioljeretf Äleib herab, all am 
»origen Sag. Unb alg eg mit biefem Äleibe auf ber ^oebjeif er# 
f^ien, etfiaunfe iebermann über feine ©cbbnbeif. ©er $6nigg# 
fobn aber fyatte gewartet big eg fam, nahm eg gleich £*i ber 
£anb unb fattjfe nur allein mit ibm. SBenn bie anbern famen 
nnb eg aufforberfen, fpracb er „bag ifi meine Sünderin." Sflg 
eg nun 2lbenb war, wollte eg fort, unb ber Äbniggfobn ging ibm 
nach unb wollte feben, in welcbeg £aug eg ging: aber eg fprang 
ibm fort unb in ben ©arten hinter bem #aug. ©arin fianb ein 
febbner grofer Saum, an bem bie berrlicbfien Simen hing«*/ 
eg fJefterfe fo bebenb wie ein ©ebbönteben jwifeben bie #<ie, 
unb ber Äbniggfobn wuffe nicht, wo eg bingefommen war. 
Sr wartete aber big ber Safer fam unb fpracb i» ih 1 « //&«$ 
frembe SRübcben ifi mit entwifc^f, unb ich glaube, eg ifi auf ben 
Sirnbaum gefprungen." ©er Safer baebte „feilte eg Slfcben# 
puttel fein," lief ficb bie Sljet holen unb hieb ben Saum um, 
aber eg war niemanb barauf. Unb alg fie in bie Sücbe famen, 

10 * 147 


Digitized by Googl 



tag Stffcgenputtel t>a itt ber 3tfc %t, wie fo»ff auc$, beim ti war 
auf bec anbern ©eite eom 25aum gerabgefprungen, gaffe bem 
öogel auf bem #afetbdumcgen bie fcgdnen Äleiber wtebecgec 
bracht unb fein grauet Äittelcgen angejogen. 

2lm britten Sag, al$ bie ©fern unb ©erweitern fort waren, 
ging Slfcgenpuffel wleber ju feiner «Kutter 0rab unb fpraeg &u 
bem ©dumegen 

„©dumegett, rüftcl bieg unb fcgilttel bieg, 

SBirf ©olb unb ©über über mich." 

Kun warf igrn ber 23ogel ein Äleib getab, ba$ war fo prächtig 
unb gldnjenb, wie ti noeg feinS gehabt gatte, unb bie $an# 
toffeln waren ganj gotben. 211$ e$ ln bem Äleib jut $ocgjeit 
fam, wugfen fle alle nic^)f, wa$ fle eor SSerwunbecung fagen 
fottten. ©et £6nlg$fogn tankte ganj allein mit igrn, unb wenn 
e$ einer aufforberte, fpraeg er „ba$ ifl meine Sdnierin." 

211$ e$ nun Stbenb war, wollte 2lfcgenpuffel fort, unb ber 
JWnig$fogn wollte e$ begleiten, aber e$ entfprang igrn fo ge# 
febwinb, bag er niegt folgen fonnte. ©et Ä6ntg$fogn gatte aber 
eine £iff gebraucht unb gatte bie gan&e Steppe mit ipecg be# 
fiteiegen taffen: ba war, al$ eg ginabfprang, ber tinfe Pantoffel 
be$ $Kdbcgen$ gdngen geblieben, ©er Ä6nig$fogn gob ign auf, 
unb er war flein unb iietlicg unb ganj golben. 2lra ndc^ffen 
borgen ging er bamif ju bem «Kann, unb fagte ju igm „feine 
anbere foll meine ©emagUn werben al$ bie, an beren gug 
biefer golbene ©cgug pagf." ©a freuten flcg bie beiben ©cgwe* 
gern, benn ffe Ratten fegöne göge. ©ie dlteffe ging mit bem 
©cgug in bie Kammer unb wollte lfm anprobieren, unb bie 
Stuftet flanb babei. 2Iber ffe fonnte mit ber grogen 3«ge niegt 
gineinfommen, unb bet ©c^uf> war igr ju flein, ba reichte igr 
bie «Kutter ein «Keffer unb fpraeg „gau bie 3ege wann btt 
Äbnigin biff, fo btauc^ff bu niegt rnegr $u gu^ $u gegen." ©a$ 
SKdbcgen gieb bie 34« ab, jwdngte ben $ug in ben ©cgug, öer# 
big ben ©cgmer& unb ging gerau$ jurn Ä6nig$fogn. ©a nagm 
er ffe al$ feine ©rauf auf$ fpferb unb ritt mit igr fort, ©ie 
mugten aber an bem ©tabe eorbei, ba fagen bie jwei Sdubcgen 
auf bem £afelbdumcgen unb riefen 

148 


Digitized by Google 



„Ülude bl gu d, rüde 51 gucf, 

©lut tfl im ©cbud (©chuh): 

©er ©cbud ifl ju Hein, 

©ie rechte ©raut g$t noch babetm." 

Da blicfte er auf ihren gufj unb fah, tote ba$ Sluf herauSquoll. 
ßt wenbete fein opfert» um, brache 5ie falfc^e Sraut wieber nach 
£au$ un5 fagte, ba$ wäre nicht Me rechte, bie anbete ©chweger 
folle ben ©cfmh anjtehen. Da ging biefe in bie Äammet unb 
fam mit ben 3^n glücflich in ben ©chuh, aber bie gerfe war 
jn grof. Da reichte ihr bie Sföutter ein Keffer unb fprach „hau 
ein ©tticf eon ber gerfe ab: wann bu Äbnigin big, braucht bu 
nicht mehr ju gufj ju gehen." Da$ Sftdbchen hieb ein ©tdcf eon 
ber gerfe ab, jwdngte ben gufj in ben ©chuh, eerbifj ben 
©chmetj unb ging hinauf |um J$6nig$fohn. Da nahm er fte 
alö feine Staut auf$ ipferb unb ritt mit ihr fort. 211$ fie an 
bem £afelbdumchen eorbeifamen, fafjen bie jwei Ddubchen bar# 
auf unb riefen 

„SKude bi gud, rüde bi gud, 

©lut ifl im ©cbud: 

©er ©cbud ig ju fleht, 

©ie rechte ©raut fifct noch babeim." 

ßr blicfte niebet auf ihren gufj unb fah, wie ba$ Slut au$ bem 
©chuh quoll, unb an ben weifen ©triimpfen gan$ rot herauf# 
gediegen war. Da wenbefe er fein ?Pfcrt> unb brachte bie falfcbe 
Staut wieber nach $au$. „Da$ ig auch nicht bie rechte," fprach 
er, „habt ihr feine anbere Mochtet ?" / „Slein," fagfe bet Sföann, 
„nur eon meinet eetfiorbenen grau ig noch ein fleineä eer# 
buftete$ Stfchenpuffei ba: ba$ fann unmöglich bie Srauf fein." 
Der Äbnigfohn fprach, er follte e$ herauffchicfen, bie SKufter 
aber antwortete „ach nein, ba$ ig eiel $u fchmufjig, ba$ batf 
geh nicht fef;en taffen." ßt wollte e$ aber burchau$ haben, unb 
2lfchenpuftel mufjte gerufen werben. Da wufch e$ geh erg £dnbe 
unb Slngegchf rein, ging bann hto unb neigte geh eor bem 
Äbnigäfohn, ber ihm ben golbenen ©chuh reichte. Dann fefcfe 
e$ geh auf einen ©chemel, jog ben gufj au$ bem ferneren 5jo4# 
fchuh unb geefte ihn in ben Pantoffel, ber war wie angegoffe#. 
Unb al$ e$ geh in bie £dhe richtete, unb ber Ädnig$fohn ihm in$ 

149 


©eficht faß, fo erfannte et bad fd)6ne CDMbcßen bad mit U>m ge* 
fanjt hatte unb tief „bad ifi Me teerte Staat !" Sie Stiefmutter 
unb Me beiden ©chweflern erfcf>rafen unb würben bleich eot 
sSrger: et aber naßm 2lfcßenputtel aufd ipferb unb ritt mit ißm 
fort. 211$ fie an bem j^afelbdumchen ootbeifamen, tiefen bie 
jwei weißen Sdubcßen 

„Ütade bl gud, rüde bi gud, 

Sein SBIut ift int ©cßud: 

Set ©cßud ifi nicht &u fletn, 

Sic rechte ©tauf, bie führt et betet." 

Unb old fie bad gerufen hatten, famen fie beibe herab geflogen 
unb fegten fleh bem Slfchenpuftel auf bie Schultern, eine rech td, 
bie anbete iinfd unb blieben ba figen. 

3Hd bie £och$eit mit bem Ädnigdfoßn fottte gehalten werben, 
famen bie fallen Schwerem, wollten fleh einfcbmeicßeln unb 
teil an feinem ©lücf nehmen. 2lld bie Stautleute nun jur Kirche 
gingen, war bie dltefie $ut rechten, bie füngfle jur linfen Seite: 
ba pieften bie Sauben einet feben bad eine Sluge aud. gemach, 
old fie ßetaudgingen, war bie dltefie jur linfen unb bie füngfle 
jur rechten: ba pieften bie Sauben einet feben bad anbete 2luge 
aud. Unb waren fie alfo für ihre Sodßeit unb galfcbbeit mit 
©linbheit auf iht iebtag gefiraff. 

35. ^UUer(eirauf) 

$ war einmal ein ftbnig, bet hatte eine 
3ftau mit golbenen paaren, unb fie war 
fo feßbn, baf fleh ihtedgleichen nicht mehr 
auf (geben fanb. <Sd gefchah, baf fie 
ftanf lag, unb old fie fühlte, baf fie 
balb fierben würbe, tief fie ben Äönig 
unb fprach „wenn bu nach meinem Sobe 
bich wiebet oetmdblen wittff, fo nimm 
feine, bie nicht ebenfo feßbn ifi, old ich 
bin, unb bie nicht folche golbene Staate f)at, wie ich bad 
mußt bu mit oetfprechen."ÜRa<hbem ed ißt bet Sbnig oetfptochen 
hatte, tat fie bie Slugen &u unb fiarb. 

150 



Digitized by Go< 


le 


©er Äbnig war lange 3^* ttich* 4« tcöfTen unb bacbte nicht 
baran, eilte jweife grau 4« nehmen. Snblicb fptacben feine {Rdte 
„eS gebt nicht anberS, bet Äbnig muf fleh »lebet eetmdblen, 
bamit »ir eine Äbnigin haben." Sinn »utben Soten »eit unb 
breit umbergefebi eft, eine Stauf 4 U fueben, bie an ©cbbnbeif bet 
eerflotbenen Äbnigin gans gletcbfdme. SS »ar abet feine in bet 
gan 4 en SBelt 4 u ftoben, unb »enn man fle auch gefunben bdtte, 
fo »at boeb feine ba, bie folcbe golbene §aare gehabt bdtte. 9ilfo 
famen bie Soten uneerriebteter ©acbe »iebet beim. 

3lun batte bet Äbnig eine ©oebtet, bie »at gerabe fo fcb&n 
»ie i bte eerflorbene Butter, unb ^>atfc auch folcbe golbene 
£aate. 2119 fle berangewaebfen »ar, fab fle bet Äbnig einmal 
an unb fab/ baf fle in allem feinet eerflotbenen ©ernabün dbn# 
lieb »at unb füllte plb&licb eine heftige Siebe 4 u ibt. Da fpracb 
et ju feinen SRdten „ich will meine Mochtet beiraten, benn fle 
ifl baS Sbenbilb meiner eerflotbenen grau, unb fonfl fann icb 
boeb feine Staut finben, bie ibt gleicht." 2US bie {Rdte baS bitten, 
etfebrafen fle unb fptacben „©oft bat eerboten, baf bet Safer 
feine Mochtet heirate, auS bet ©ünbe fann nichts ©uteS ent# 
fptingen unb baS {Reich »irb mit inS Serberben gefcogen." ©ie 
Mochtet erfebraf noch mehr als fle ben Sntfcbluf ihres SSaferS 
eentabm, hoffte abet ihn eon feinem Sorbaben noch ab 4 U# 
bringen, ©a fagfe fle 4 U ihm „eb ich Suren ffBunfcb erfülle, muf 
ich erfl brei Äleiber haben, eins fo golben »ie bie ©onne, eins 
fo fHbetn »ie bet SRonb, unb eins fo gldnjenb »ie bie ©ferne; 
ferner »erlange i<b einen Hantel »on taüfenberlei fpel 4 unb {Raub# 
»erf jufammengefe^t, unb ein jebeS Siet in Sutern SKeicb muf 
ein ©tücf eon feinet £aut bajugebett." ©ie baebte aber „baS an# 
jufebaffen ifl gan 4 unmbglicb, unb ich bringe bamif meinen 
Safer eon feinen bbfen ©ebanfen ab." ©er Äbnig lief aber 
nicht ab, unb bie gefebiefteffen 3ungfrauen in feinem {Reiche 
muffen bie brei Äleibet »eben, eins fo golben »ie bie ©onne, 
eins fo fHbern »ie bet SRonb, unb eins fo gldn 4 enb »ie bie 
©ferne; unb feine 3^900 muffen alle £iere im gan 4 en {Reiche 
auffangen unb ihnen ein ©tücf eon ihrer £aut ab 4 ieben; bar# 
«US »arb ein SRantel eon taüfenberlei {Raub»erf gemacht. 



(Snbltch, aig eö fertig war, lieg bet Ä&nig ben Hantel herbei# 
holen, breitete ihn oor Ibr aug unb fprach «morgen foö bie £och* 
jeif fein." 

sag nun bie Ä&niggtochfer fab, bafj feine Hoffnung mehr war 
ibteg S5aferg £er$ umjuwenben, fo fafjte fie ben ßntfchlujj ju 
entfliehen. 3n ber 9la<ht, wdhrenb alleg fcbüef, fie auf unb 
nahm oon ihren Äofibarfeiten breieriei, einen golbenen Uling, 
ein golbeneg ©pinnrdbchen unb ein golbeneg #afpelchen; bie 
brei Äleiber eon ©onne, 3Ronb unb ©ternen tat fie in eine 
Shtfjfcbale, jog ben Sftantel oon aUerlei SRauhwerf an unb machte 
fleh ©eficht unb £dnbe mit SKufj fchwarj. ©ann befahl fie fleh 
©off unb ging fort, unb ging bie ganje Slacht, big fie ln einen 
großen ©alb fam. Unb weil fie mübe war, fefcte fie ftch ln einen 
hohlen 33aum unb fchüef ein. 

©ie ©onne ging auf unb fte fcblief fort unb fehüef noch immer, 
aig eg fchon höhet £ag war. ©a trug eg fleh iu, baß ber Äbnig, 
bem biefer ©alb gehörte, barin fagte. Slig feine i^unbe )u bem 
35aum famen, fchnupperten fie, liefen ringgherum unb bellten. 
Sprach ber Äbnig $u ben Sägern «fehl boch wag bort för ein 
©ilb fleh eerflecft hat*" ©ie 3^ger folgten bem 95efehl, unb aig 
fie wieberfamen, fprachen fie „in bem hohle« 93aum liegt ein 
wunberlicheg Siet, wie wir noch niemalg eing gefehen haben: an 
feiner £aut ifl taufenberlei ipel*; eg liegt aber unb fchldft." 
Sprach ber Ä6nig „fehf |u ob ihr'g lebenbig fangen fönnt, bann 
binbef'g auf ben ©agen unb nehmt'g mit." Slig bie 3dget bag 
Sftdbchen anfaßten, erwachte ti öoll ©chrecfen unb rief ihnen &u 
„ich bin ein armeg Äinb, eon 93atet unb ?D?utter eetlaffen, tu 
barmt euch mein unb nehmt mich mit." ©a fprachen fie „Sill er t 
leirauh, bu bifl gut für bie Äüche, fomm nur mit, ba fannfl bu 
bie Slfche jufammenfehren." Stlfo festen fie eg auf ben ©agen 
unb fuhren heim in bag fönigltche ©chloß. ©ort wiefett fie hm 
ein ©tdllchen an unter ber Steppe, wo fein Sageglicht hinfam, 
unb fügten „SKauhfierchen, ba fannfl bu wohnen unb fchlafen." 
©ann warb eg in bie Äüche gefchieft, ba trug eg £ol$ unb ©affet, 
fchörte bag geuet, tupfte bag gebetmeh, belag bag ©emtig, 
fehtte bie Slfche unb tat alle flechte SJrbeit, 

152 


Digitized by Googl 



©a lebte Sllletleiraub lange Beit recht armfelig. 9lch, bu fcbbtte 
Ä6nig$tocbter, wie foll'3 mit Mc noch werben ! @3 gefcbab aber 
einmal, bag ein $eg im ©chlog gefeiert warb, ba fpracb fie jurn 
Soch „barf ich ein wenig btnaufgeben unb sufeben? ich will 
mich äugen eot bie Süre gellen." antwortete ber Äocb „fa, geh 
nur bin, aber in einer halben ©tunbe mugt bu wieber hier fein 
unb bie Slfche sufammentragen." ©a nahm fie ibr jöltdmpcbett, 
ging in ibr ©füllten, sog ben fpelsrod au3 unb wufcb geh ben 
SKug oon bem ©egcbt unb ben #änben ab, fo bag ihre eolle 
©(bbnbeif wieber an ben Sag fam. ©amt machte f!c bie Slug 
auf unb holte ibr äleib bereor ba3 wie bie ©onne glünste. 
Unb wie ba3 gefcbeben war, ging fie hinauf sum gefl, unb alle 
traten ihr au3 bem 9Beg, benn niemanb fannte fie, unb meinten 
nicht anberi al3 bag e3 eine 5Sinig3focbter wüte. ©et Äbnig aber 
lam ihr entgegen, reichte ihr bie £anb unb tanste mit ihr, unb 
bacbte ln feinem fersen „fo fcb&n haben meine 9lugen noch 
feine gefeben." 3113 bet Sans 1» @nbe war, öerneigte fie fleh, unb 
wie geh ber Äbnig umfab, war ge oerfchwunben, unb niemanb 
wugte wohin, ©ie EBdchter bie oor bem ©chloffe ganben wur# 
ben gerufen unb au3geftagf, aber niemanb batte ge erblicft. 

©ie war aber in ihr ©tdllchen gelaufen, batte gefchwinb ihr 
Äleib au3gesogen, ©egcbt unb £4nbe gbwars gemacht unb ben 
fPeljmantel umgetan, unb war wieber aillerleiraub. 9H3 ge 
nun in bie Äüche fam unb an ihre 2lrbeit geben unb bie 9lfcbe 
Sufammenfebren wollte, fpracb ber Äoch „lag ba3 gut fein bt3 
morgen unb foche mir ba bie ©uppe für ben Äbnig, ich will auch 
einmal ein bigehen oben suguefen: aber lag mir fein £aar hinein# 
fallen, fong friegg bu in 3ufunft nichts mehr su effen." ©a ging 
ber £o<h fort, unb 3Ulerleiraub föchte bie ©uppe für ben £6nig, 
unb föchte eine SBrotfuppe, fo gut e3 fonnte, unb wie fie fertig 
war, holte e3 in bem ©tüllchen feinen golbenen Sting unb legte 
ihn in bie ©chüfTel, in welche bie ©uppe angerichtet warb. 2113 
bet Sans i« Snbe war. Heg geh ber Äbnig bie ©uppe bringen 
unb ag fie, unb ge febmeefte ibnt fo gut, bag et meinte niemals 
eine beffere ©uppe gegeffen su haben. SBie er aber auf ben ©ruttb 
fam, fab er ba einen golbenen Üling liegen unb fonnte nicht 

153 


Digitized by Google 



begreifen wie er babin geraten war. ©a befahl et,bet£ocb follte 
eot ihn fommen. SDer Äocb erftbrat, wie er ben Sbefebl hätte, 
nnb fpratb in aillerleiraub „gewig ^aft bu ein £aar in bie ©uppe 
fallen taffen ; wenn'g wabt ijt, fo friegfl bu ©cbldge." 311$ er 
eot ben 5S6nig fam, fragte biefer wer bie ©uppe gefotbt bitte ? 
antwortete bet Äocb „ich habe fle gefotbt." ©et Äbnig aber 
fpratb „ba$ ijt nitbf wahr, benn fle war auf anbere 3lrt unb otel 
bejfer gefotbt al$ fonjt." aintwortete er „ich mug e$ gefielen, bag 
itb fle nicht gefotbt habe, fonbern ba$ Diaubtietcben." ©pracb 
ber Ä6nig „geh unb lab e$ betauffommen." 

311$ aillerleiraub fam, fragte bet ftänig „wer bijt bu ?"/„ 3$ bin 
ein atme$ Äinb, ba$ feinen 23afer unb feine SRutter mehr bat." 
fragte er weiter „woju bift bu in meinem ©eblog ?" aintwortete 
e$ „itb bin ju nitbtö gut al$ bag mir bie ©tiefein an ben Äopf 
geworfen werben." gragf er weitet „wo baft bu ben Sting ber, 
ber in bet ©uppe war?" aintwortete e$ „eon bem Sting weijj itb 
ntcbf$." atlfo fonnte ber Äbnig nicbt$ erfahren unb mufjte eg 
wieber fortfebiefen. 

Über eine Seit war wieber ein gejt, ba bat aillerleiraub ben 
Äo<$ wie eorige$mal um @tlaubni$ sufeben ju bürfen. ainf# 
worfefe et „ja, aber fomm in einer halben ©tunbe wieber unb 
foeb bem Äbnig bie 95rotfuppe bie er fo gern ifj t." ©a lief e$ ln 
fein ©tdlltben, wufcb fltb geftbwinb unb nahm au$ bet 9htg ba$ 
Äleib, ba$ fo fübern war wie bet SRonb, unb tat eg an. ©a ging 
fle hinauf unb glitb einer £6nig$tocbter: unb ber Äänig trat 
ihr entgegen unb freute fltb, bag er fle wieberfab, unb weit eben 
ber ©ans anbub, fo fausten fle sufammen. 311$ aber ber ©ans 
Su @nbe war, eerfcbwanb fle wiebet fo ftbnell, bag ber Äbnig nicht 
bemetfen fonnte wo fle btngtng. ©ie fprang aber in ihr ©tdlltben 
unb machte fltb wieber sum füaubtiercben unb ging in bie Äücbe, 
bie 33rotfuppe su foeben. atl$ ber Äocb oben war, holte eg ba$ 
golbene ©pinntab unb tat eg in bie ©cbüfiel, fo bag bie ©uppe 
barüber angeriebfet würbe, ©anacb warb fle bem Äänig ge# 
bracht, ber ag fle unb fle febmetfte ihm fo gut wie ba$ eorigemal, 
unb lieg ben Äocb fommen, ber mufjte auch biegmal gefteben, 
bag aillerleiraub bie ©uppe gefotbt bdtte. aillerleiraub fam ba 

154 


Digitized by Goo<! 



Wfeber oot ben Ähnig, aber ftc antwortete, baß f!c nur ba$u ba 
würe, baß ihr Mc ©tiefein an ben Äopf geworfen würben unb 
baß (!e pon bem golbenen ©pinntübchen gar nichts wußte. 

311$ ber SSbnig jum britfenmal ein Sefl anfiellfe, ba ging ei 
nicht anber$ al$ bte porigen 9Me. ©er Äoch fptach jwat „bn bifl 
eine #ejce, SRauhfierchen, unb tufl immer wa$ in bie Suppe, 
bapon fle fo gut wirb, unb bem Ähnig beffet fömeeft al$ wa$ 
ich foc^e"; hoch weil ei fo bat, fo ließ er ei auf eine beflimmte 
Seif bingeßen. SRun sog ei ein Älelb an, bai wie bie ©ferne 
gldnjfe, unb trat bamit in ben ©aal. ©er Ähnig fanjfe wieber 
mit ber fernen 3ungftau unb meinte, baß fle noch niemals 
fo föhn gewefen wüte. Unb wüßrenb er fanjte, fieeffe er ihr, 
ohne baß (!e ei merfte, einen golbenen SRing an ben Sitzet/ 
unb buffe befohlen, baß ber ©ans fechf lang wüßten follfe. 8Bie 
et su @nbe war, wollte er fle an ben £ünben fcfff>alten, aber fle 
riß fleh lo$ unb fprang fo geföwinb unter bie £eufe, baß fle oor 
feinen 3lugen Petföwanb. ©ie lief wa$ fle fonnfe in ihr ©füll# 
chen unter ber ©reppe, weil fle aber su lange unb über eine 
halbe ©funbe au$geblleben war, fo fonnfe fle ba$ föhne Äletb 
nicht au$siehen, fonbern warf nur ben SRanfel oon ^elj barüber, 
unb in ber (Sile machte fle fleh auch nicht gans rußig, fonbern ein 
Singer blieb weiß. Slllerleirauh lief nun in bie Äüche, föchte bem 
Ähnig bie Srotfuppe unb legte, wie ber Äoch fort war, ben 
golbenen £afpel hiuein. ©er Ähnig, al$ er ben £afpel auf bem 
©runbe fanb, ließ Slllerleirauh rufen: ba erblidte et ben weißen 
Singer unb fah ben SRing, ben er im ©anse ißt angejledf hatte, 
©a ergriff er fle an bet £anb unb hielt fle fefl, unb al$ fle fleh 
loämachen unb fortfpringen wollte, tat fleh ber ^elsmanfel ein 
wenig auf, unb ba$ ©ternenfleib föimmetfe herpor. ©er Ähnig 
faßte ben SfRantel unb riß ihn ab. ©a famen bie golbenen Staate 
ijeroot unb fle flanb ba in Poller spracht unb fonnfe fleh nicht 
Jünger Perbetgen. Unb al$ fle SRuß unb 3lföe ani ihrem @e# 
ficht gewifcht hafte, ba war fie föhnet al$ man noch iernanb auf 
Stben gefehen hat. ©er Ähnig aber fprach ,,bu bifl meine liebe 
Staut, unb wir föeiben nimmermehr ooneinanber."©arauf warb 
bie Jjochseif gefeiert, unb fle lebten pergnügt bi$ an ihren ©ob. 



36. £)er (EtfcnftanS 

3 war einmal ein Äbnig, ber hatte einet» 
grogen ©alb bei feinem ©chlog, barin 
lief ©üb aller 21« herum, gu einer Seit 
fchicfte er einen Säget hinauf, bet füllte 
ein 3leh fehleren, aber er fam nicht wie* 
ber. „SßieUeichf ifl i^m ein Unglücf ju* 
geflogen," fagte ber Äbnig unb fehief te 
oen folgenben Sag &wei anbete Säger 
htnaug, bie füllten ihn auffuchen, aber 
bie blieben auch »eg. Söa lieg er am britten Sag alte feine Säger 
fommen unb fprach „flreift butch ben ganjen ©alb unb lagt 
nicht ab big ihr ffe alle brei gefunben habt." 2lber auch »on bie# 
fen fam feiner toieber heim, unb »on ber Sföeute $unbe, bie fle 
mitgenommen haften, lieg fleh feiner wieber fehen. SSon ber 
Seit an wollte fl<h niemanb mehr in ben ©alb wagen, unb et 
lag ba in tiefer ©tille unb ©nfamfeif, unb man fah nur ju# 
weilen einen 2lbler ober Habicht batüber hinfliegen, ©ab bauerte 
biete Sahre, ba melbete fleh ein frember Säger bei bem Äbnig, 
fuchte eine SBerforgung unb erbot fleh in ben gefährlichen ©alb 
ju gehen, ©er Äbnig aber wollte feine ©nwilligung nicht geben 
unb fprach „eg ifl nicht geheuer barin, ich fürchte eg geht bie 
nicht beffer alg ben anbem, unb bu fommfl nicht wieber heraug." 
©er Säger antwortete „$err, ich will'g auf meine ©efafjr wagen: 
bon gurcht weig ich nichtg." 

©er Säger begab fleh alfo mit feinem £unb in ben ©alb. 
6g bauerte nicht lange, fo geriet ber #unb einem ©ilb auf bie 
güljrfe unb wollte hinter ihm her: faum aber war er ein paar 
©chritte gelaufen, fo flanb er bor einem tiefen $fuhl, tonnte 
nicht weiter unb ein naefter 2lrm flrecffe fleh aug bem ©affer, 
paefte ihn unb jog ihn hinab. 2llg ber Säget bag fah, ging er 
Sutücf unb holte brei Männer, bie rnugfen mit ©mern fommen 
unb bag ©affet augfehbpfen. 2tlg fle auf ben @runb fehen 
fonnten, fo lag ba ein witber SOlann, ber braun am Selb war, 
wie rofligeg ©fen, unb bem bie $aare übet bag ©eflcht big 


156 



ju ben Änien b«abbingen. ©ie banben ihn mit ©triefen unb 
führten ihn fort, in baS ©cblofj . £)« war gtofje ©erwunberung 
über ben wilben Wann, bet Ä6nig aber lief ihn in einen eifecnen 
Ädfig auf feinen £of fefcen nnb »erbot bei SebenSflrafe bie Jure 
beS ÄüfigS ju bffnen, unb bie Äbnigin mußte ben ©cblüfiel 
felbfi in ©erwabrung nehmen. ©on nun an fonnte ein jebec 
wieber mit Sicherheit in ben SBalb geben. 

©et Äbnig batte einen ©obn »on acht 3abten, bet fpielfe 
einmal auf bem £of, unb bei bem ©piel fiel ibm fein goibenet 
©all in ben Ädfig. ©et Änabe lief bin unb fptacb „gib mit 
meinen ©all betauS.7„3iicbt ebet," antwortete bet Wann, „als 
bis bu mit bie Sure aufgemacbf b«fl«"/„9lein," fagte bet Änabe, 
„baS tue icb nicht, baS bat bet Äbnig »erboten," unb lief fort. 
2tm anbetn Sag fam et toieber unb fotbette feinen ©all: bet 
toilbe Wann fagte „bffne meine Süre," abet bet Änabe wollte 
nicht. 2lm britten Sag wat bet Äbnig auf bie 3agb geritten, ba 
fam bet Änabe nochmals unb fagte „wenn ich auch wollte, ich 
fann bie Süte nicht bffnen, ich bube bie ©cblüffel nicht." ©a 
fprach bet wilbe Wann „et liegt unter bem Äopffiffen beinet 
Wuttet, ba fannfl bu ihn holen." ©et Änabe, bet feinen ©all 
wieberbaben wollte, fchlug alles ©ebenfen in ben 9Binb unb 
brachte ben ©chlüffel herbei, ©ie Süte ging fchwet auf, unb 
bet Änabe flemmte fleh ben ginger. 211S f!e offen wat, trat 
bet wilbe Wann heraus, gab ihm ben golbenen ©all unb eilte 
hinweg, ©em Änaben war angfi geworben, et fcbtie unb tief 
ihm nach „ach »Mer Wann, geh nicht fott, fonff befomme ich 
©cbldge." ©et wilbe Wann febrte um, hob ihn auf, fe&te ihn 
auf feinen Slacfen unb ging mit fchnellen ©chtitten in ben SSBalb 
hinein. 911S bet Ä6nig beimfam, bemerfte et ben leeren Ädfig 
unb fragte bie Äbntgin wie baS jugegangen wüte, ©ie wußte 
nichts baoon, fuchte ben ©cblüffel, abet et wat weg. ©ie tief 
ben Änaben, abet nieraanb antwortete, ©et Äbnig fchicfte fieute 
aus, bie ihn auf bem gelbe fuchen follfen, aber fie fanben ihn 
nicht, ©a fonnte et leicht erraten, waS gefcheben war, unb eS 
berrfcbfe große Stauet an bem fbniglichen £ofe. 

811S bet wilbe Wann wiebet in bem ftnffetn fffialb angelangf 

157 


war, fo fegte et ben Änaben t>on ben Schultern herab unb 
fprach ju ihm „SSater unb ©utter flehft bu nicht wieber, aber 
ich will bich bei mit behalten, benn bu hafl mich befreit, unb ich 
habe SDfitleib mit bit. ©enn bu alleg tufl, wag ich bit fage, fo 
follff bu'g gut haben. ©cgäge unb ©olb habe ich genug unb mehr 
aig (emanb in ber ©eit." Sr machte bem Änaben ein Saget 
eon €0?ooö, auf bem er einfchltef, unb am anbern borgen führte 
ihn ber ©ann ju einem SBrunnen unb fprach „flehft bu, ber 
©olbbrunnen ift hell unb flar wie Äriftall: bu follfi babeiftgen 
unb achthaben, bah nichts hineinfdllt, fonfl ifl et eerunehrf. 
geben Slbenb fomme ich unb fehe ob bu mein ©ebot befolgt 
hafl." ©er Änabe fegte (Ich an ben Dtanb beg SBrunneng, fah 
wie manchmal ein golbner gifch, manchmal eine golbne ©chlange 
(Ich barin jeigte, unb hotte acht, bah nichts hincinflel. 3lig er 
fo fah, fchmerjte ihn einmal fein Ringer fo heftig, bah er ihn un# 
willfürlich in bag ©affet ftecfte. Sr sog ihn fchnell wieber herauf, 
fah aber, bah er ganj oergolbet war, unb wie grohe SJlühe et 
(Ich gab, bag ©olb wieber abjuwifchen, eg war alleg eergeblich. 
2fbenbg fam bet Sifenhang jurücf, fah ben Änaben an unb 
fprach „frag ifl mit bem Brunnen gefchehen ?'7„?flicbtg, nicfjtg" 
antwortete er unb hielt ben ginger auf ben Stücfen, bah er ihn 
nicht fehen follfe. Silber ber SJRann fagte „bu gafl ben ginger in 
bag ©affer getaucht: biegmal mag'g hingehen, aber hüte btch, 
bah bu nicht wieber etwag hineinfallen lüht." 9lm frühfleu 
©orgen fah er fchon bei bem SBrunnen unb bewachte ihn. ©er 
ginger tat ihm wieber weh «nb er fuhr bamit über feinen Äopf, 
ba Pel unglücflicherweife ein £aar herab in ben SBrunnen. Sr 
nahm eg fchnell heraug. Silber eg war fchon gan$ oergolbef. ©et 
Sifenhang fam unb wufjte fegon wag gefchehen war. ,,©u hafl 
ein £aar in ben SBrunnen fallen taffen," fagte et, „ich will bit'g 
noch einmal nachfehen, aber wenn'g jum britfenmal gefchieh t, 
fo ifl ber SBrunnen entehrt, unb bu fannft nicht länger bei mir 
bleiben." 3lm britten ©age fah ber Snabe am SBrunnen unb 
bewegte ben ginger nicht, wenn et ihm noch fo »eh tot. 3lbet 
bie Seit warb ihm lang, unb et betrachtete fein Sllngefichf, bag 
auf bem ©afferfpiegel flanb. Unb aig er fleh babei immer mehr 

158 


Digitized by Google 



beugte, unb (leb teebt in bie Slugen feben wollte, fo fielen (eine 
langen £aare eon ben Schultern herab in ba$ ©affer. St richtete 
(leb fcbnell in bie §6be, aber ba$ ganje Haupthaar war febon »er# 
golbet unb glänjte wie eine ©onne. 3b* ttnnt benfen wie bet 
atme Äetl erfebtaf. Sr nahm fein ©afebentueb unb banb e$ um 
ben Sopf, bamit e$ bet «Kann nicht feben follte. 2lld et fam, 
wugte et febon alleö unb fptacb „binbe ba$ Such auf." ©a quol# 
len bie golbenen ipaare betoor, unb bet Änabe mochte (leb ent# 
fcbulbigen wie et wollte, e$ half ihm nichts. ,,©u baff bie iprobe 
nicht beftanben unb fannfl nicht länger bietbleiben. ©eb hinauf 
in bie ©eit, ba wit(l bu erfahren, wie bie Slrmut tut. 3lber weil 
bu lein bbfe$ $erj baff unb icb'3 gut mit bit meine, fo will ich 
bit ein$ erlauben: wenn bu in Slot gerätfl, fo geh ju bem ©alb 
unb tufe ,Sifenban$', bann will ich fommen unb bit tytfen. 
kleine ©facht i(l grob, grbger al$ bu benfff, unb ©olb unb 
©ilbet bube ich im Überflug." 

©a »erlieg bet Äbnigtffobn ben ©alb unb ging über gebahnte 
unb ungebahnte ©ege tmmer&u, bi$ et &ule&t in eine gtoge 
©tabt fam. St fuebte ba Ülrbeit, aber er fonnte feine flnben 
unb butte auch nichts gelernt, womit et (ich hätte fortbelfen 
fbnnen. Snblicb ging et in ba$ ©eblog unb fragte ob fie ihn 
behalten wollten. Sie ^ofleufe wugten nicht woju (le ihn 
brauchen follten, abet (le batten ©obigefallen an ihm unb 
biegen ihn bleiben. 3ule&t nahm ihn bet Äocb in ©ienfl unb 
fagte et fbnnte £olj unb ©affet tragen unb bie 2lfcbe jufammen# 
febten. Sinmal, al$ getabe fein anbetet jur £anb war, bieg ihn 
bet Äocb bie ©peifen jur fbniglicben ©afel tragen, ba et abet 
fetne golbenen £aate nicht wollte feben laffen, fo behielt er fein 
Hütchen auf. ©em Äbnig war fo etwaä noch nicht eorgefom# 
men, unb et fpracb „wenn bu &ut fbniglieben £afel fommfl, 
mugt bu beinen #ut ab&ieben." / „Sich £err," antwortete er, „ich 
fann nicht, ich habe einen bbfen ©rinb auf bem Äopf." ©a lieg 
bet Äbnig ben Äocb berbeirufen, fcbalt ihn unb fragte wie et 
einen foleben jungen hätte in feinen ©ienfl nehmen tonnen; 
er follte ihn gleich fortjagen, ©er Äocb aber batte ©Mtleiben mit 
ihm unb eertaufebte ibu mit bem ©ärtnerjungen. 

159 


Digitized by Google 



Sßutt muffe bet 3unge im ©arten pftansen unb beliefen, 
baden unb graben unb ©inb unb bbfeä ©etter über ficb er* 
geben lajTen. Sinmal im ©ommer, al$ er allein im ©arten 
arbeitete, mar ber Sag fo E>etg, baf er fein Hütchen abnabm 
unb bie ?uft ihn füllen follte. ©ie bie ©onne auf ba$ £aar 
febien, glitte unb blifcte eß, baf bie ©fragten in baä ©chlaf* 
jimmer bet £6nig$tocbter fielen unb fle auffprang um ju feben 
wa$ ba$ «Are. ©a erblicfte fle ben jungen unb rief ibn an 
,,3«nge bring mit einen Slumenfitauf." St fefcte in aller Stle 
fein Hütchen auf, brach »übe gelbblumen ab unb banb fle 
jufammen. 211$ et bamif bie Steppe binauffiieg, begegnete ibm 
bet ©Artner unb fptach „wie fannji bu ber £bntg$fochter einen 
©trauf oon fcblecbfen SMumen bringen ? gefebwinb b>o!e anbere, 
unb fuebe bie fcbbnjlen unb feltenfien au$." / „2lch nein," auf# 
worfete ber 3unge, „bie wilben riechen frAftiger unb werben 
ibt helfet gefallen." 211$ er in ibr Simntet tarn, fpracb bie Ä6nig$* 
foebter „nimm bein £ütcben ab, eß jiemt ficb nicht, baf bu ihn 
eot mir aufbebAltfl." Sr antwortete wieber „ich barf nicht, ich 
habe einen grinbigen 5?opf." ©ie griff aber nach bem £ütchen 
unb sog e$ ab, ba rollten feine golbenen £aare auf bie Schultern 
herab, baf e$ prAcbfig anjufeben war. Sr wollte fortfpringen, 
aber fle hielt tbn am 2lrm unb gab ihm eine £anbooll ©ufaten. 
Sr ging bamit fort, achtete aber be$ @olbe$ nicht, fonbern 
brachte eß bem ©Artner unb fprach „ich febonfe eß beinen Äin* 
bem, bie linnen bamit fpielen." ©en anbern Sag rief ihm bie 
$inig$fochtet abermal$ tu er folle ihr einen ©trauf gelbblu* 
men bringen, unb al$ er bamif einfraf, grapjle fle gleich nach 
feinem Hütchen unb wollte eß ihm wegnebmen, aber et hielt tß 
mit beiben £Anben fefl. ©ie gab ihm wieber eine #anbt>oll 
©ufafen, aber er wollte fle nicht behalten unb gab fle bem 
©Artner sum©pielwerl für feine Äinber. ©en britten Sag ging'$ 
nicht anber$, fle fonnfe ihm fein Hütchen nicht wegnebmen unb 
er wollte ihr ©olb nicht. 

Slicht lange banach warb ba$ £anb mit Jtrieg übersogen, ©et 
Äbnig fammelte fein Soll unb wufte nicht ob er bem geinb, 
ber übermAcbfig war unb ein grofe$ %eet fyatte, ©iberfianb 

160 


Digitized by Google 



(eilten fonnte. ©a fagte ber ©drtnetjunge „t# bin prange# 
wa#fen unb will mit in ben Srieg jie^en, gebt mir nur ein 
spfcrb." ©ie anbetn laufen unb fpracßen „wenn wir fort ffnb, 
fo fu#e blr ein$: wir wollen bir einrf im ©fall jurücflaffen." 
2llö ffe au$ge&ogen waren, ging er in ben ©fall unb jog ba$ 
iPferb ßerau$; e$ war an einem §uß laßm unb Riefelte ßunfe# 
puu$, ßunfepuu$. ©enno# feßte er ff# auf unb ritt fort na# 
bem bunfeln SEBalb. 311$ er an ben 9tanb betreiben gefommen 
war, riefet breimal „<5ifenßan$" fo laut, baß e$ bur# bie SSdurne 
f#allte. ©lei# barauf erf#ien bet wilbe SDJann unb fpra# „wa$ 
oerlangff bu ?" / „3# oerlange ein ff arfe$ Dioß, benn l# will in 
ben Ärieg jießen." / ,,©a$ fottff bu ßaben unb no# meßr al$ bu 
oerlangff." ©ann ging bet wilbe COfann in ben SBalb &urü<f, 
unb e$ bauerte ni#t lange, fo fa$n ein ©tallfne#t au$ bem 
ÖBalb unb führte ein 3?oß herbei, ba$ f#naubte au$ ben Sfüffern, 
unb war faum ju bdnbigen. Unb ßinterßer folgte eine große 
©#ar £rieg$oolf, ganj in Sifen geröffef, unb ißre ©#wetter 
blißten tn ber ©onne. ©er 3üngling ftbergab bem ©tallfne#t 
fein breibeinigeö ipferb, beflieg ba$ anbere unb ritt eor bet 
@#at ßer. 311$ er ff# bem ©#la#tfelb ndßerte, war f#on ein 
großer ©eit oon be$ Äbnig$ Heuten gefallen, unb e$ fehlte ni#t 
oiel, fo mußten bie übrigen wei#en. ©a fagte ber 3üngling mit 
feiner eifernen ©#ar ßeran, fußt wie ein SBeffer über bie geinbe 
unb f#lug alle$ nieber wa$ ff# ißm wibetfeßte. ©ie wollten 
fließen, aber bet 3üngting faß ißnen auf bem Sfacfen unb ließ 
ni#t ab bi$ fein «Kann meßr übrig war. Statt aber ju bem 
Äbnig jurücf ju feßten, füßrte et feine ©#ar auf Umwegen 
wieber &u bem ©alb unb rief ben <Sifenßan$ ßerau$. „2Ba$ 
oerlangff bu?" fragte ber wilbe SOfann. „üfirnrn bein 9loß unb 
beine ©#at jurücf unb gib mir mein bteibeinige$ ipferb wie# 
ber." @$ gef#aß alte$ wa$ er oerlangte, unb er ritt auf feinem 
breibeinigen ipfetb ßeim. 311$ ber £6nig wieber in fein ©#toß 
fam, ging tßm feine ©o#ter entgegen unb wünf#te ißm ©tücf 
ju feinem ©ieg. „3# bin e$ ni#f, ber ben ©ieg baoonge# 
tragen ßat," fpra# er, „fonbern ein frembet üfifter, ber mir 
mit feiner ©#at ju $ilfe fam." ©ie So#ter wollte wiffen, wer 

11 Stimm« fDMrtfen 1 161 


iy Google 



ber frembe Giftet wäre, aber bet £6nig »ufite ti uic^f unb faßte 
„ et fiat bte geittbe oetfolgt, unb ich &abe tbn nicht »lebet ge# 
feben." Cie etfunbigte fleh bei bem ©Ärfner nach feinem 3un# 
gen: bet lachte abet unb fptacb „eben ifl et auf feinem brei# 
beinigen ffetb beintgefommen, unb ble anbetn $aben ge# 
fpotfef unb gerufen ,ba fomrnf unfet^unfepuul »lebet an‘. Sie 
fragten auch Eintet »eichet fydt bafl bu bet»ell gelegen unb 
gefcftlafen?' © fptacb «bet ,icb fiabe bal belle getan, unb ohne 
mich »Äre t$ fd^lec bt gegangen/ ©a warb et noch mehr aul# 
gelabt." 

©et Äbnig fpracb |u feinet Sottet „leb will ein grofjel gefl 
anfagen (affen, bal brel Jage Ȁbten foll, unb bu follji einen 
golbenen Slpfel werfen: oielleicbf fommt bet Unbefannfe bet# 
bei." Stil bal gefl oerfünbef »at, ging bet 3ftngllng binauö 
tu bem ©alb unb tief ben €ifenbanl. „SBal oetlangfi bu?" 
fragte et. ,,©afj leb ben golbenen Slpfel bet ftbniglfocbfer fange."/ 
„6* iji fo gut all b<*ttefi bu tbn febon," fagte ©fenbanl, „bu 
follff auch eine tote (Küfiung baju haben unb auf einem floljen 
guebl teiten." SW bet Jag fam, fprengte bet Jüngling betan, 
flellte fl<b unter bie Stifter unb warb t>on nlemanb erfannf. 
©ie Äbniglfocbtet trat betoor unb warf ben Stiftern einen 
golbenen Slpfel ju, abet feiner fing ibn all et allein, abet fo# 
halb et ibn fyatte, fagte et baoon. Slm i»eifen Jag baff« ib« 
©fenbanl all weifen Ziffer aulgetäjiet unb ibm einen @<bim# 
mel gegeben. Slbermall fing et allein ben Slpfel, »etweilfe abet 
feinen Slugenblicf, fonbetn jagte bamit fort, ©et Jtbntg warb 
bbl unb fpracb „bal ifl nicht erlaubt, et mufj oor mit etfcbelnen 
unb feinen (Kamen nennen." © gab ben ©efebl, wenn bet 
(Kiffet, bet ben Slpfel gefangen habe, fleh »iebet baoonmaebfe, 
fo follte man ibm nacbfe&en unb wenn et nicht gutwillig ju# 
töcffebrte, auf ibn bauen unb fielen. Slm btitfen Jag etbielt 
er oom ©fenbanl eine fchwarje Stüflung unb einen (Kappen 
unb fing auch »iebet ben Slpfel. SW et abet bamit fortjagte, 
perfolgten ibn bie £eufe bei Ä&nigl unb einer fam ibm fo nabe, 
bafj et mit bet ©pifce bei ©chwetfel ibm bal Sein Perwunbefe. 
© entfam ihnen feboeb, abet fein ipferb fprang fo gewaltig, bafj 

162 


Digitized by Google 



bet J&elm Ujm »om Äopf fiel, unb fle tonnten f eben, baß er golbene 
Staate batte. ©te ritten jurdc! unb melbeten bem £6nig alleg. 

2lm anbern Sag fragte bie Ä6tttgöfoc^fec ben ©deiner nach 
feinem 3ungen. „Sr arbeitet im ©arten: bet wunberlicbe Sau) 
ift au cb bei bem gefl gewefen unb erfl gefTern abenb wleber# 
gelommen: er bat auch meinen Äinbern brei golbene Äpfel 
gejeigi, bie er gewonnen bat." ©er Äbnig lief ihn »or fic^ 
forbern, unb er ersten unb batte triebet fein Hütchen auf bem 
Äopf. Äber bie Ädnlggfocbter ging auf ihn ju unb nahm eg ihm 
ab, unb ba fielen feine golbenen £aare über bie ©futtern, unb 
er war fo fcbftn, baß alle erjlaunten. „951(1 bu ber Kittet ge# 
wefen, ber (eben Sag ju bem gefl gelommen i|i, immer in einet 
anberen garbe unb ber bie brei golbenen Äpfel gefangen bat ?" 
fragte ber Äbnig. „3 a," antwortete er „unb ba finb bie Äpfel," 
holte jle aug feiner Safcbe unb reichte ffc bem Äbnlg. „SBenn 3b* 
noch mehr 95eweife »erlangt, fo tonnt 3b* bie SEBunbe feben, bie 
mit Sure ?eute gelingen haben, alg fle mich »erfolgten. Äber 
leb bin auch ber Kitter, bet Su<b lum ©ieg über bie geinbe ge# 
bolfen bat." / „ffienn bu folcbe Säten »errichten fannfl, fo bifl bu 
fein ©drtnerjunge: fage mir, wer ifl bein 93ater ?"/„9ftein 93ater 
ijl ein mdebtiger Ä6nlg unb ©olbeg habe icb bie gülle unb fo# 
»lei icb ttut »erlange." / „3<b febe wohl," fpracb ber Äbnlg, „leb 
bin bir ©an! fcbulbig, lann 1# bir etwag }u ©efallen tun?"/ 
„3a," antwortete er „bag tonnt 3b* »»bl/ gebt mir Sure Socbtet 
jur grau." ©a lacbfe bie Sangfrau unb fptacb „bet macht leine 
Umjldnbe, aber ich habe febon an feinen golbenen paaren ge# 
feben, baß et fein ©drtnerjunge tjl": ging bann bl» »ttb lüfte 
ibn. 3u ber 93ermdblung lam fein 93ater unb feine SRutfer unb 
waren in großer greube, benn fle batten febon alle Hoffnung 
aufgegeben, ihren lieben ©obn wieber }u feben. Unb a(g fle an 
ber £ocbjeifgfafel faßen, ba febwieg auf einmal bie SDluflf, bie 
Süren gingen auf unb ein jloljer Ä6nig trat einher mit großem 
©efolge. Sr ging auf ben Süngling ju, umarmte ihn unb 
fptacb „ich bin ber Sifenbang, unb war in einen wilben SJlann 
eerwünfcbf, aber bu bafl mich cttojl. Älle ©cbdfce, bie ich be# 
fl$e, bie follen bein Sigentum fein." 

ii* 163 


)igitized by Google 



. 0neetoittcl)cn 

g »at einmal mitten im ©intet, nnl> 
öle ©cbneefiotfen fielen »ie gebern oom 
Fimmel betab, ba faß eine Äbnigin an 
einem genfier, bag einen IRabmen eon 
fcb»ar&em <£benbol$ baffe, unb ndbte. 
Unb »ie fie fo ndbte nnb nach bem 
©ebnee aufblicfte, jiacb fie flcb mit ber 
ilRabel in ben ginget, unb eg fielen btei 
Stopfen ©lut ln ben ©ebnee. Unb »eil 
ba$ 3 ?ofe im »eißen ©ebnee fo febbn augfab, backte fie bei flcb 
„bdtt teb ein Äinb fo weiß »ie ©cf) nee, fo tot »ie ©lut unb fo 
fcb»ar$ »ie bag $0(5 an bem IKabmen." ©alb barauf befam 
fie ein Sbcbterlein, bag »at fo weiß »te ©ebnee, fo rot »ie ©lut, 
unb fo f<b»ar&baaftg wie SbenßoU, unb »atb barum bag 
©cbnee»itf<ben (©ebneeweißeben) genannt. Unb »ie bag 
Äinb geboten »ar, jiatb bie Äbnigin. 

Uber ein 2fabr nahm fi<b bet Äbnig eine anbete ©emablin. 
@g »at eine febbne grau, abet fie »at jiolj unb übermütig unb 
tonnte nicht leiben, baß fie an ©cbdnbcit oon femanb follfe über# 
troffen »erben, ©ie butte einen »unberbaren ©piegel, wenn fie 
eor ben trat unb flcb barin befebaufe, fpracb fie 

„©pieglein, ©pieglein an ber SBanb, 

SBet iff bie fünfte im ganjen £anb?* 

fo antwortete bet ©piegel 

„grau JWnigin, 3bt feib bie fcb&nfte im Sanb." 

©a »at fie jufrieben, benn fie wußte, baß bet ©piegel bie ©aßt# 
beit fagte. 

Sneewittchen aber »u<b$ betan unb »utbe immer febbner, 
unb aig eö fteben 3abt alt »at, »at eg fo f#dn »ie ber Kare 
Sag unb febbnet aig bie Äbnigin fetbfi. 9ltg biefe einmal ihren 
©piegel fragte 

„©pieglein, ©pieglein an ber SBanb, 

©er iß bie fcb&nße im ganzen £anb?* 

164 



Digitized by Googl 


fo antwortete er 

„grau ftinigfo, 3br feit Me fc^ftnfTe hier, 

Qlber Sneewittchen i(? taufenbraal feiner al$ 3^r.* 

©a ecfc^raf bie Sbnigin unb tx>acb gelb unb grün t>or Sleib. 
93on ©tunb an, wenn fle ©neewiffcben erblidte, fe^rte {leb ib* 
baS #ers im Seibe herum, fo b«fHe fle baS Sftdbcben. Unb bet 
SReib unb Hochmut würfen wie ein Unfraut in ihrem £ersen 
immer hübet, baß fle Sag unb SRacbt feine SKube mehr b«ue. 
©a rief fle einen 3dger unb fpracb „bring baß Äinb hinauf in 
ben ©alb, icb will'S nicht mehr öor meinen Slugen (eben, ©u 
follfl eß tüten unb mir fiunge unb Sieber sum ©abrjeicben mif# 
bringen." ©er 3dger geborgte unb führte eß binaub, unb als 
er ben £irfcbfdnger gesogen fyatte unb Sneewittchens um 
fcbulbigeö #ers burebbobren wollte, fing eß an in weinen unb 
fpracb „acb, lieber 3dger, lab mit mein Sieben; icb will in ben 
wilben ©alb laufen unb nimmermehr wieber beimfommen." 
Unb weil eß fo fcf;ün war, batte ber 3dger SKitleiben unb fpracb 
„fo lauf bin, bu armeS Äinb." / „SDie wilben Siete werben bicb 
halb gefreffen haben," baebfe er, unb bo<b wat'S ibm als wdt 
ein ©tein eon feinem #erjen gewdlsf, weil et eß nicht s» *üten 
brauste. Unb als gerabe ein Junger grifcbling babergefprungen 
fam, flacb er ibn ab, nahm £unge unb Heber heraus unb brachte 
fle als ©abtseicben ber Äüitigin mit. ©er Äocb mußte fle in 
©als foeben, unb baS boshafte ©eib aß fle auf unb meinte fle 
bdtte ©neewiftcbenS Hunge unb Heber gegeffen. 

Sinn war baS arme Äinb in bem großen ©alb mutfetfeelig 
allein, unb warb ibm fo angff, baß eß alle SSldftet an ben 95du* 
men anfab unb nicht wußte wie eß ficb Reifen feilte, ©a fing eß 
an |u laufen unb lief über bie fpi&en ©feine unb bureb bie 
©ornen, unb bie wilben Siete fprangen an ibm ootbei, aber 
fle taten ibm nichts. SS lief, folange nur bie Süße noch fort 
fonnten, bis eS halb Slbenb werben wollfe,ba fab eS ein Heines 
#duScbe n unb ging hinein fleh S« ruhen. 3n bem ftduScben war 
alles Hein, aber fo sierlicb unb reinlich, baß eS nicht s« fetten ifl. 
©a flanb ein weißgebecffeS Sifcblein mit flehen fleinen Seilern, 
JebeS Sellerlein mit feinem Hüffelein, ferner fleben SRefferlein 

165 


Digitized by Google 



unb ©dblein, unb {leben 95ecberleta. 2ln bet ffianb waren f le# 
ban SJetflein nebeneinanber aufgeflellt unb febneeweife Safen 
banibet gebe*. Sneewittchen, »eil e$ fo hungrig unb burflig 
war, af oon febem Sellerlein ein wenig @emü$ unb 93rof unb 
tranf au$ {ebem Sßecberlein einen Stopfen ©ein; benn e$ wollte 
nicht einem allein alle$ wegnebmen. £ernacb, weil ei fo miibe 
war, legte ei (leb in ein 95effcben, aber fein$ paffe; ba$ eine 
war ju lang, ba$ anbere $u fürs, &t< enbUcb ba$ flebente recht 
war: unb barin blieb ei liegen, befahl fleh ©oft unb fcblief ein. 

211$ ei ganj bunfel geworben war, famen bie Herren öon 
bem £äu$lein, ba$ waren bie {leben 3werge, bie in ben bergen 
nach @rj hatten unb gruben, ©ie jünbefen ihre (leben Sicbtlem 
an, unb wie ei nun bell im £du$lein warb, faben fle, baf \e* 
manb barin gewefen war, benn e$ (lanb nicht alle$ fo in ber 
Orbnung wie fle e$ eerlaffen butten, ©er et(le fpracb «wer bat 
auf meinem «Stüblcben gefeffen?" ©er jweite «wer bat »on 
meinem Sellercben gegeffen ?" ©er briffe «wer bat oon meinem 
©rbteben genommen?" ©er öiette «wer bat oon meinem @e# 
mü$cben gegeffen?" ©er fünfte «wer bat mit meinem ©dbel# 
eben geflogen ?" ©er fecbfle «wer bat mit meinem SReffercben ge# 
febnitfen?" ©er flebente «wer bat au$ meinem ©ecbetlein ge# 
trunfen?" ©ann fab fleh ber erfle um unb fab, baf auf feinem 
S5ett eine fleine ©dlle war, ba fpracb et «wer bat tn mein 33eft# 
eben getreten?" ©ie anbern famen gelaufen unb riefen «in 
meinem bat auch femanb gelegen." ©er flebente aber, di er in 
fein SBett fab, erblicfte «Sneewittchen, ba$ lag barin unb fcblief. 
3lun rief er bie anbern, bie famen betbeigelaufen unb febrien 
oor SSerwunberung, holten ihre (leben 2icbflein unb beleuchte# 
ten ©neewitteben. „<Si, bu mein ©ott I ei, bu mein ©oft!" 
riefen fle, „wa$ ifl ba$ Äinb fo febbn 1" unb batten fo gtofe 
greube, baf fle e$ nicht aufweeften, fonbern im ©eftleln fort# 
fcblafen liefen, ©er flebente Swerg aber fcblief bei feinen 0e# 
feilen, bei iebem eine ©tunbe, ba war bie Stacht herum. 

211$ e$ S&orgen war, erwarte ©neewitteben, unb wie e$ 
bie (leben Swerge fab, erfebraf e$. ©ie waren aber freunbllcb 
unb fragten «wie beiff bu ?" / „2fcb beife ©neewitteben," aut# 

166 


Digitized by Google 



»or tefe e*. „5Bte bifl bu in unfer $au* gefommen?" fpta#en 
tvcitcc bie 3»erge. ©4 erjdhl te et tarnen, baf feine Stiefmutter 
e* hdtte »ollen umbringen laffen, bet 3dger hdtte ihm «bet ba* 
£eben gef#enft, nnb ba »dt et gelaufen ben ganzen Sag, bi* 
e* enbli# i^c £du*lein gefunben hdtte. ©te 3twrge fpra#en 
„wtlljl bu unfern ^au^f>alt oerfehen, fo#en, betten, »af#en, 
ndhen unb Briefen, unb wtllfl bu alle* orbentli# unb reinlich 
halfen, fo fannfl bu bei uni bleiben, unb et foll bir an nt#f* 
fehlen." / „3a," fagte Sneewitf#en, „oon Serien gern," unb 
blieb bei ihnen. (St hielt ihnen ba* #au* in Drbnung: Sföorg ent 
gingen flc in bie Serge unb fuc$ten Sri unb <3olb, abenb* tarnen 
fle »lebet, unb ba muffe ihr <$ffcn bereif fetn. ©en Sag über 
»ar ba* 5ÜJdb#en allein, ba »arnfen et bie gufen 3»ergl«in 
unb fprachen „hüte bi# t>or beiner Stiefmutter, bie »irb halb 
»ifien, baf bu hier bifl; laf Ja niemanb herein." 

©ie Äbnigin aber, na#bem fle Snee»ltt#en* £unge unb 
Mer glaubte gegeffen ju haben, ba#fe nicht anbet* al* fle 
»dre »iebet bte erfle unb aKetf#bnjle, trat eor ihren Spiegel 
unb fpra# 

„Spieglet», Spieglet» an bet ®<mb, 

5B«t ifl bie fchbnfe im ganje» Janb?" 

©a antwortete bet Spiegel 

„grau JWntgl», 3ht felb bte f#6tt|te hier, 

9lbet Sneewittchen übet ben Sergen 

Sei ben fleben 3»etgen 

3fi noch taufenbmal fchbnet aW 3^c." 

©a erfchraf fle, benn fle »uf te, baf ber Spiegel feine Unwahr# 
heit fpra#, unb merfte, baf ber 3dget fle betrogen hatte unb 
Sneewittchen noch am Men war. Unb ba fann unb fann fle 
auf* neue, wie fle e* umbringen wollte; benn folange fle nicht 
bie f#bnfle war im ganzen £anb, lief ihr ber 9leib feine JKuhe. 
Unb al* fle fl# enbli# etwa* au*geba#t hatte, fdrbte fle fl# 
ba* ©efl#t unb fiel bete fl# wie eine alte Ärdmetin, unb war 
gattj unfenntli#. 3« biefet ©ejlalt ging fle über bie fleben 
Serge |u ben fleben 3»ergen, flopfte an bie Süre unb rief 

167 


Digitized by Google 



„fd;6ne 2Bare feil ! feil !" Sneewittchen gudte jum Senket hetaug 
unb rief „guten Sag, liebe grau, »ad habt 3l;r ju »erlaufen?" / 
„®ute ÖBare, fchbne ffiate," antwortete fle, „Schnürriemen eon 
allen gatben," unb holte einen fceteor, ber aug bunter ©cibc 
geflochten war. „£ie ehrliche grau lann ich hccelnlajTen," 
buchte ©neetoittchen, riegelte bie £üre auf unb faufte fleh ben 
hübfehen Schnürriemen. „Äinb," fprach bie 211 te, „wie bu aug* 
flehfl! lomm, Ich »ill bich einmal orbentlich fchnüren." ©nee# 
toittchen hatte lein 2lrg, flellte fleh oor fle unb lieg fleh mit bem 
neuen Schnürriemen fchnüren: aber bie 2lUe fchnürte gefchwinb 
unb fchnürte fo fefl, bafj bem ©neetoittchen ber 2lfem »erging, 
unb ei für tot hinfiel, „3lun bifl bu bie fchbnfle getoefen," fprach 
fle unb eilte hinauf 

3licht lange barauf, |ur 2Jbenbieif, lamen bie fleben gwerge 
nach £aug, aber wie erfchralen fle, aig fle ihr lieber ©neewitf* 
chen auf ber (Srbe liegen fahen; unb ei regte unb bewegte fich 
nicht, aig wdre eg tot. ©ie hoben eg in bie £6he, unb weil fle 
fahen, bah iu fcfi gefchnürt war, fchnitten fle ben ©chnürrie* 
men entzwei: ba fing eg an ein wenig ju atmen, unb warb nach 
unb nach wieber lebenbig. 3tig bie 3«>crgc harten wag gefchehen 
war, fprachen fle „bie alte Ärdmetfrau war niemanb aig bie 
gottloje Äbnigin: höfe bich unb laf leinen SRenfchen Beteln, 
wenn wir nicht bei bir flnb." 

SDag bbfe SBetb aber, aig ei nach £aug gelommen war, ging 
»or ben ©piegel unb fragte 

„Splegletn, Splegleln an bet ©anb, 

©et ifl bie fchbnfle int gatten £anb?" 

£>a antwortete er wie fonfl 

„grau Äbnlgln, 3ht felb bie fchbnfle hi«/ 

Slbet Sneewittchen übet ben Sergen 

Sei ben fteben 3w«gen 

3(1 noch taufenbmal fchbnet «lg 3ht." 

2Hg fle bag hbrfe, lief ihr alleg 25lut jum £er$en, fo erfchral 
fle, benn fle fah wohl, bag Sneewittchen wieber lebenbig gewor* 
ben war. „9tun aber," fprach fle, „will ich «wag augflnnen, bag 

168 


Digilized by Google 



bicb ju ©runbe riefle» foll," unb mit £epenfünflen, bic fie utt 
flanb, machte fie einen öifÜaetLÄÄJnnt. Sann oerfleibete fle ficb 
unb nafjtn bie ©efialf eines anbern alten SOBcibeö an. ©o ging 
fle f>tn über bic fieben 95erge $u ben fleben 3wergen, Hopfte an 
bie £üre unb rief „gute 2Bare feil ! feil !" Sneewittchen flaute 
heraus unb fpracb „gebt nur weiter, icb barf niemanb herein# 
taffen." / ,,©aS Slnfe^en wirb bit boeb erlaubt fein" fpracb bie 
31 Ite, jog ben giftigen Äamrn heraus unb hielt lfm in bie £öbe. 
©a gefiel er bem Äinbe fo gut, baff eS ficb betören lief unb bie 
Xüre öffnete. SltS fie beS ÄaufS einig waren, fpracb bie Sllte 
„nun will icb bicb einmal orbentUcb fdmmen." ©aS arme 
©neewitteben bacfife an nichts unb lief bie Sllte gewähren, 
aber faum batte fie ben Äamm ln bie £aare gefielt, als b«S 
©ift barin wirfte unb baS SKdbcben ohne SSefinnung nieber# 
fiel. „©u SluSbunb oon Schönheit," fptacb baS boshafte 2Beib, 
„}e§t ifFS um bicb gefebeben," unb ging fort. 3«m ©lücf aber 
war eS halb Slbenb, wo bie fieben Swerglein nach £auS famen. 
211S fie © neewitteben wie tot auf ber Grbe liegen faben, batten 
fle gleich bie ©tiefmutter in SSerbacbt, fuebten nach unb fanben 
ben giftigen Äamm, unb faum batten fie ibn berauSgejogen, 
fo fam ©neewitteben wieber ju flcb unb erjdblte waS oorge* 
gangen war. SDa warnten fie eS noch einmal auf feiner #uf ju 
fein unb niemanb bie £üre ju öffnen. 

»Die Königin fiellte flcb babeim oor ben ©plegel unb fpracb 

„Spieglet«, Spieglet« an ber ffianb, 

SBer ift bie fcbönfle im ganjen 2anb?" 

©a antwortete er wie oorber 

„grau Äönlgln, 3br felt> bie fcbönfle hier, 

Slbet Sneewittchen über ben Sergen 

©ei ben fieben Swergen 

3fi boeb noch taufenbmal frönet als 3fbr.* 

SllS fie ben ©ptegel fo reben börte, jitferte unb bebte fle oor 
Sorn. „©neewitteben foU fierben," rief fie, „unb wenn eS mein 
eigene^ fieben fofiet." Sarauf ging fie in eine ganj oerborgene 
einfame Kammer, wo niemanb binfarn, unb machte ba etnen 

169 


Digitized by Google 



fltftfoe» Sfpfe l« Suferllch faf er fchbn aus, weif mit roten 
SSaden, baf jeber, ber ihn erbliche, Sufi banach befarn, aber 
»et ein Stüdcben baoon af, ber muffe jierben. 2HS ber Stpfel 
fertig war, färbte fie fleh baS ©efichf uitb oerftelbete fich in 
eine SauerSfrau, unb fo ging fie über bie fleben Serge ju 
ben fieben 3»ergen. Sie Köpfte an, Sneewittchen firedte ben 
£opf jum genfer betaut unb fprach „ich barf feinen SOlenfchen 
einlaffen, bie fleben 3»erge haben mit'S verboten." / „SJHr auch 
recht," antwortete bie Säueritt, „meine SÄpfel »iU ich fchon loS 
werben, ©a, einen will ich bir fchenfen." / „5lein," fprach ©nee# 
wlttchen, „ich barf nichts annehmen." / „gürchtefi bu btch uor 
©ift?" fprach bie 2llte, „fiehfl bu, ba fchneibc ich ben 2lpfel in 
jwei Seife; ben roten Saden if bu, ben weifen will ich effen." 
©er 2lpfel war aber fo fünfiltch gemacht, baf ber rote Saden 
allein eergiffet war. Sneewittchen fuflerte ben föhnen SIpfel 
an, unb als eS faf, baf bie Säueritt baeon af, fo tonnte eS 
nicht länger wlbetfiehen, firedte bie #anb hinaus unb nahm 
bie giftige Hälfte. £aum aber hatte eS einen Siffen baeon im 
Sföunb, fo fiel eS tot jur Gebe nieber. ©a befrachtete eS bie £6# 
nigin mit gtaufigen Süden unb lachte überlaut unb fprach 
„weif wie Schnee, rot wie Sluf, föwarj wie (Sbenfoli ! bieSmal 
tonnen bich bie Steerge nicht »iebet erweden." Unb als fie ba# 
heim ben Spiegel befragte 

„©pteglein, ©piegleln an ber 2Banb, 

2Ber tfi bie fünfte im ganjen £anb ?" 

fo antwortete er enblich 

„grau JWntgln, 3h* felb bie fünfte Im £anb." 

©a hatte iht neibiföeS #er$ Stofe, fo gut ein neibiföeS $et| 
Stofe haben fann. 

©ie 3»erglein, wie fie abenbS nach £aufe famen, fanben 
Sneewittchen auf ber (Srbe liegen, unb eS ging fein Slfem mehr 
aus feinem Sßunb unb eS war tot. Sie hoben eS auf, fuchten ob 
fie waS ©IftlgeS fänben, fönürten eS auf, fämmten ihm bie 
$aare, »ufchen eS mit SBaffer unb ©ein, aber eS half alles 
nichts; baS liebe £inb war tot unb blieb tot. Sie legten eS auf 

170 


Digilized by Google 



ein ©abte mit) fegten ffc^ alte (iebcne Baratt unb beweinten ei 
uni) »einten brei Sage lang. ©a wollten fle ei begraben, aber 
ei fab noch fo frifcb aug »ie ein lebenber (föenfcb, unb ^affc 
noch feine fernen roten ©aden. ©ie fpracben „bog fbnnen »ir 
nicht in bie febwarje <2rbe oerfenfen," unb liefen einen bureb# 
flcbtigen ©arg eon ©lag machen, baf man ei oon allen ©eiten 
(eben fonnte, legten ei hinein, unb febrieben mit golbenen ©ueb# 
(laben feinen (Rainen barauf, unb baf ei eine ÄbnigSfocbtet 
wdre. ©ann fegten (Ie ben ©arg hinauf auf ben ©erg, unb 
einer eon ihnen blieb immer habet unb bewachte ihn. Unb bie 
Xtere tarnen auch unb beweinten ©neewitteben, etjl eine Sule, 
bann ein (Rabe, julegf ein Xdubcben. 

(Run lag ©neewitteben lange Seit in bem ©arg unb eetwe(le 
nicht, fonbern fab aug aig wenn ei fcbliefe, benn ei war noch fo 
weif aig ©ebnee, fo rot al i ©lut unb fo fcbwarjbaarlg wie 
©benhols. di gefdhah aber, baf ein Äbniggfogn in ben (Salb 
geriet unb ju bem 3toergenbaug fam, ba ju übernachten. & 
fab auf bem ©erg ben ©arg unb ba$ fchbne Sneewittchen 
barin, unb lag wag mit golbenen ©uebfiaben batanf gefebrieben 
war. ©a fpracb er ju ben Swergen „laft mit ben ©arg, leb will 
euch geben wag ihr bafür hoben wollt." Siber bie 3»erge ant# 
»orteten „wir geben ihn nicht um alleg ©olb in bet (Seit." 
©a fpracb er „fo febenft mit ihn, benn ich tonn nicht leben ohne 
©neewitteben ju feben, ich will ei ehren unb boebaebten »ie mein 
£iebfte$." (Sie er fo fpracb, empfanben bie guten 3»erglein (JJHt# 
leiben mit ihm unb gaben ihm ben ©arg. ©er Äiniggfogn lief 
ihn nun öon feinen ©ienern auf ben Schultern forttragen, ©a 
gefebah ei, baf (ie über einen ©ftaueb flolperten, unb non bem 
©cbüttern fuhr ber giftige SJpfelgtüg, ben ©neewitteben ab ge# 
bifien hafte, aug bem £aig. Unb nicht lange, fo bffnete ei bie 
Slugen, hob ben ©edel tont ©arg in bie #6ge unb richtete (ich 
auf unb war »lebet lebenbig. „Sich ©oft, wo bin leb?" rief eg. 
©er Ädnigäfobn fagte »oll gteube „bu bi(l bei mir," unb et# 
* jdhlfe mi (ich jugetragen hatte unb fpracb „ich habe bicb lieber 
aig alleg auf ber (Seit; fomm mit mit in meineg ©aferg ©cblof, 
bu foll(l meine ©emahlin werben." ©a war ihm ©neewitteben 


171 


gut unb ging mit ihm, unt> ihre $och|eit wart) mit grollet Pracht 
unb £errlichfeit angeorbnet. 

3a bem gefi tourbe aber auch Sneewittchen^ gottlofe ©tief/ 
mutter eingelaben. 2Bie (!e fich nun mit fd)bnen Äleibern an/ 
getan fyattt, trat fie eor ben ©ptegel nnb fprach 

„©piegleln, ©pieglcm an bet SBanb, 

SBet ift bie fc^dnfle im ganjen taub?* 

2>et ©piegel antwortete 

„Stau £6nigln, 3&t feib bie fc^drtfic hier, 

Stbet bie Junge Sbntgln tft taufenbmal fth&ner aW 3hr«* 

SDa fließ ba$ bbfe SBeib einen gluch au$, unb warb ihr fo angfl, 
fo angfl, baß fie fich nicht ju faffcn wußte, ©ie wollte juerfi gar 
nicht auf bie $oCf)&eit fommen: bo<$ ließ t$ if>r feine Sluhe, fie 
muffe fort unb bie Junge Äbnigin (eben. Unb wie fie hineintrat, 
erfannte fie ©neewittcben, unb oor Slngfl unb ©cbrecfen fianb 
fie ba unb fonnte ficb nicht regen. 3tbcr e$ waren fcbon eiferne 
Pantoffeln über Äoblenfeuer gejiellt unb würben mit 3<tngen 
bereingetragen unb oor fie bingefiellt. SDa muffe fie ln bie rot/ 
glübenben ©chuhe treten unb fo lange fanden, bl$ fie tot jut 
Srbe fiel. 

38. ©er gotbene QSogct 

$ war oor Seiten ein Ä&nig, ber hatte 
einen fchbnen Sufigarten hinter feinem 
Schloß, barin fianb ein Saum, ber gol/ 
bene $pfel trug. 311$ bie Sftpfel reiften, 
warben fie gejdblt, aber gleich ben ndcb/ 
fien Sföorgen fehlte einer. SDa$ warb bera 
Sbnig gcmelbef,unb er befahl, baf alle 
Staate unter bem Saume SBache feilte 
gehalten werben. SDer Sbnig hatte brei 
©bhne, baooa fchicfte er ben Ältefien bei einbreihenber Stacht 
in ben ©arten: wie e$ aber SJiittetnachf war, fonnte er fich * 
bc$ ©chlafe$ nicht erwehren, unb am nächfien SRorgen fehlte 
wieber ein Slpfel, Sn ber folgenben SJlacht mußte ber jweite ©oh» 

172 



Digitized by Google 


wachen, aBer bem erging ed nicht beffer: ald ed stt>dlf Uhr ge* 
fchlagen baffe, fc^Iief er ein, uttb morgend fehlte ein älpfel. 
3e&t fam bie Dieibe ju wachen an ben dritten ©obn, bet war 
auch bereif, aber ber $6nig fraufe ihm nicht eiet ju unb meinte 
er mürbe noch weniger audtichfen ald feine Srübet: enblicb aber 
gehaftete er ed boch. ©er Jüngling legte fleh alfo unter ben 
Saum, wachte unb tief ben ©chlaf nicht #ert werben. 2lld ed 
jwblf fchtug, fo raufcfjfe etwad burch bie Suff, unb er fab im 
SSRonbfchein einen Sogei baberfliegen, befien ©efieber ganj eon 
©olb glAnjte. ©er Sogei lief ficb auf bem Saum nieber unb 
batte eben einen Slpfel abgepicft, ald ber 3«ngling einen ipfeil 
nach Ibnt abfcbof. ©er Sogei entflog, aber ber ipfeil baffe fein 
©efleber getroffen unb eine feiner golbenen Sehern fiel b^rab. 
©er 3üngling b<>b fle auf, brachte fle am anbern Sftorgen bem 
Äbnig unb erjAblte ibm,wad er in betracht gefeben baffe. ©et 
Äbnig oerfammelte feinen 3laf, unb jebermann erflArte, eine 
Seber wie biefe fei mehr wert ald bad gefamfe Äbnigreicb. „3ff 
bie Seber fo foflbar," erfldrte ber Ä6nig, „fo hilft mit auch bie 
eine niebtd, fonbem ich will unb muf ben ganjen Sogei haben." 

©er dltefie ©obn machte fleh auf ben ©eg, »erlief fleh auf 
feine Klugheit unb meinte ben golbenen Sogei fchon &u ftnben. 
©ie er eine ©freefe gegangen war, fab er an bem SKanbe eined 
©albed einen Sucbd flben, legte feine Slmfe an unb sielte auf 
ihn. ©er Sucbd rief „fchief mich nicht, ich will bir bafür einen 
guten 9iaf geben, ©u bifl auf bem ©eg nach bem golbenen 
Sogei, unb wirf! tyut Slbenb in ein ©orf fommen, wo $wei 
©irtdbAufer einanber gegenübetjleben. Sind ifl bell erleuchtet, 
unb ed gebt batin luflig her: ba febr aber nicht ein, fonbem geh 
ind anbere, wenn ed bi<h auch fehlest anflebf." / ,,©ie fann mir 
wohl fo ein alberned ©ier einen eernünftigen 0taf erteilen!" 
bachfe ber Äbnigdfobn unb brüefte lod, aber er fehlte ben Stiebt 
ber ben ©chwanj fireeffe unb fchnell in ben ©alb lief, ©arauf 
fehle er feinen ©eg fort unb fam abenbd in bad ©orf, wo bie 
beiben ©irtdbdufcr flanben: in bem einen warb gefungen unb 
gefprungen, bad anbete baffe ein armfeliged betrübted 2ln* 
(eben. „3<h wAre wohl ein 3fatt," baebte er, „wenn ich ln bad 


173 



lumpige ©irt«hau« ginge unb ba« fdjbne liegen lieg." 3llfo ging 
et in ba« lugtge ein, lebte ba in ©au« nnb ©tau« nnb oetgag 
ben ©ogel, feinen ©ater nnb alle guten Seiten. 

311« eine Seit oergrichen unb bet dlteffe ©ohn immer unb 
immer nicht nach i?au« gekommen war, fo machte geh ber jweite 
auf ben 9Beg unb wollte ben golbenen SSogel fueben. ffiie bem 
ültegen begegnete igm ber gnch« nnb gab ihm ben guten 9laf, 
ben er nicht artete. Sr fam $u ben beiben SBirt^^dufcr», wo 
fein ©ruber am genger be« einen ganb, au« bem ber 3nbel 
erfchallte, unb ihn antief. Sr fonnte nicht wibetgehen, ging hin* 
ein unb lebte nur feinen iügen. 

©ieberum ©erffric^ eine Seif, ba wollte ber jüngge Sbnfg«* 
fohn au«gehen unb fein $eil »etfuchen, bet ©ater aber wollte 
e« nicht julagen. ,,S« tg oergebltcb," fptach er, «ber wirb ben 
golbenen ©ogel noch weniger gnben al« feine ©rüber, unb 
wenn ihm ein Unglücf jugbgf, fo welg er geh nicht }u Reifen; e« 
fehlt ihm am ©egen." ©och enbltch, wie feine JKuhe mehr ba 
war, lieg et ihn liefen, ©or bem SBalbe fag wleber bet $uch«, 
bat um fein geben unb erteilte ben guten JKat. ©er Süngling 
war gutmütig unb fagte „fei ruhig, 5ücb«leln, ich tue bit nicht« 
luleib." / ,,S« foll bich nicht gereuen," antwortete ber $uch«, 
„unb bamif bu fchnellet fortfommg, fo geig hinten auf meinen 
©chwan&." Unb fanm hatte er geh aufgefefcf, fo gng ber fjuch« 
an iu laufen, unb ba ging'« über ©foef unb ©fein, bag bie $aare 
im ©inbe pfiffen. 311« ge &u bem ©orfe famen, gieg ber 3üng# 
ling ab, befolgte ben guten 0taf unb feljtte, ohne geh urnju# 
fehen, in ba« geringe ©itf«hau« ein, wo et ruhig übernachtete. 
3tm anbern borgen, wie er auf ba« $elb fam, fag ba fchon ber 
§ucb« unb fagte „ich will bir weitet fagen wo« bu ju tun h«g* 
©eh bu immer gerabeau«, enbUch witg bu an ein ©chlog 
fommen, öot bem eine ganje ©<har ©olbaten liegt, aber fümmre 
bich nicht barum, benn ge werben alle ghlafen unb fchnatchen: 
geh mitten burch unb gerabeweg« in ba« ©chlog hinein, unb geh 
burch alle ©tuben, jule^t witg bu in eine Sammet fommen, wo 
ein golbener ©ogel in einem hbl&eraen Ädfig hüngt. Nebenan 
geht ein leerer ©olbfügg |um $runf, aber hüte bich, bag bu 


'igitized by Google 


174 



ben Sogei »ic^t aus feinem febteebfen Ädflg b^auS nimmjl unb 
in ben prächtigen fufi, fottf? mbcbfe eS btt fcbltmm ergeben." 
Slacb biefen ößotten flcetfte bet gucbS wiebet feinen ©cbwanj 
aus, unb bet JWnigSfobn fefcfe (ich auf: ba ging'S öber 6tod 
unb ©fein, baf bie £aare im SGBinbe pfiffen. üllS et bei bem 
©cblof angelangt mar, fanb et alles fo wie bet gutbS gefagt 
batte. ©er ÄbnigSfobn farn in bie Äammet, wo bet golbene 
Sogei in einem bblietnen Ääfig faf, unb ein golbenet flanb 
baneben: bie brei golbenen Äpfel abet lagen ln bet ©fube um/ 
bet. ©a baebte er, eS wäre lächerlich, wenn et ben föhnen Sogei 
in bem gemeinen unb belieben Ääflg laffen wollte, bffnefe bie 
©öre, paefte ibn unb fe&te ibn ln ben golbenen. 3n bem 3lugen/ 
blitf abet tat bet Sogei einen butebbringenben ©cbrel. ©ie ©ol/ 
baten etwaebten, flöhten betein unb führten ibn ins ©efängnlS. 
©en anbern borgen würbe et eot ein ©erföt geteilt unb, ba 
et alles befannte, jum ©obe oetutteilf. ©oeb fagte bet Äbnig, 
et wollte ibm unter einet Sebingung baS Sehen föenfen, wenn 
et ibm nämlich baS golbene ipferb brächte, welches noch föneilet 
tiefe als bet SBinb, unb bann follte et obenbrein jur Selobnung 
ben golbenen Sogei erhalten. 

©et ÄbnigSfobn machte flcb auf ben ©eg, feuftfe aber unb 
wat traurig, benn wo follte et baS golbene ipferb ffnben ? ©a 
fab er auf einmal feinen alten ftteunb, ben gucbS, an bem ©ege 
flfcen. „©iebfl bu," fpracb bet gucbS, „fo ifi cS gefommen, weil 
bu mit nic^t gebärt bafl. ©oeb fei gutes SRufeS, ich will mich 
beiner annebmen unb bit fagen, wie bn ju bem golbenen ipfetb 
gelangft. ©n muff gerabeSwegS fotfgeben, fo wirf bu ju einem 
©cblof fommen, wo baS ipfetb im ©falle (lebt. Sor'bem ©fall 
wetben bie ©tallfnecbte liegen, aber f!e werben fcblafen unb 
febnateben, unb bu fannfl getubig baS golbene tpfetb berauS/ 
führen. Äbet eins muff bu in acht nehmen, leg ihm ben fehlet 
ten ©attel öon £olj unb Sebet auf unb }a nicht ben golbenen, 
bet babel bängt, fonfl wirb eS bit fcblimm ergeben/ ©ann 
fltecfte bet gucbS feinen ©cbwanj aus, bet ÄbnigSfobn fc%fe flcb 
auf, unb eS ging fort öbet ©locf unb ©fein, baf bie Staate im 
©tnbe pfiffen. SWeS traf fo ein, wie bet gucbS gefagt batte. 


175 



et tarn in ben ©fall, wo bag golbene ipferb ffanb: aig et ihm 
a&er ben fcglechten ©affel auflegen wollte, fo bacgte er „ein fo 
fchbneg Siet wirb eerfchdnbet, wenn ich ihm nicht ben guten 
©affel auflege, i>et igm gebührt." Äaurn abet berührte bet 
golbene ©affel bag ipferb, fo fing eg an laut ju wiehern. ©ie 
©tallfnechte erwachten, ergriffen ben Süngling unb warfen ihn 
ing ©efdngnig. 9lm anbetn Sföorgen würbe et eom ©erichfe 
&um Sobe eerurfeilf, boch eetfprach ihm ber Äbnig bag Sehen 
ju fchenfen unb baju bag golbene ipferb, wenn er bie fchbne 
Äbniggtochfer eom golbenen ©chloffe hccbcifdhaffen fbnnte. 

SD?Ü fchwetem #erjen machte fleh ber Jüngling auf ben ©eg, 
boch S« feinem ©lüde fanb er halb ben treuen guchg. „3$ follte 
bich nur beinern Unglücf überladen," fagte ber guchg, „aber 
ich h«&e SRifleiben mit bir unb will bir noch einmal aug beiner 
Slot helfen, ©ein ©eg führt bich gerabe jum golbenen ©chloffe: 
abenbg wirft bu anlangen, unb nachfä, wenn alleg fiill ift, bann 
geht bie fchbne Sbniggtochter ing 95abehaug, um ba ju haben. 
Unb wenn fie hineingehf, fo fpring auf fie ju unb gib ihr einen 
Äuß, bann folgt fie bir, unb bu fannfl fie mit bir forffühten: 
nur butbe nicht, baß fie eorher eon ihren ©fern Slbfchieb nimmt, 
fonfi fann eg bir fchlimm ergehen, ©ann firedte ber gucf)g feinen 
©chwanj, ber Äbniggfohn fegte fich auf, unb fo ging eg über 
©toef unb ©fein, baß bie £aare im ©inbe pfiffen. 2llg er beim 
golbenen ©c^loß anfarn, war eg fo wie ber guchg gefagt hafte. 
Gr wartete big um SDHtfernachf, alg alleg in tiefem ©chlaf lag, 
unb bie fchbne Jungfrau ing 93abehaug ging, ba fprang er 
hereor unb gab ihr einen Äuß. ©ie fagte fie wollte gerne mit 
ihm gehen, bat ihn abet flehentlich unb mit Srdnen, er mbchfe 
ihr erlauben eorher eon ihren ©fern Slbfchieb ju nehmen. 
Gr wiberflanb anfänglich ihren Elften, alg fie aber immer mehr 
weinte unb ihm ju guß fiel, fo gab er enblich nach. Äaum aber 
war bie Jungfrau ju bem 95effe ihreg SBaterg getreten, fo wachte 
er unb alle anberen, bie im ©chloß waren, auf, unb ber 3üng* 
ling warb fefigehalfen unb ing ©efdngnig gefegt. 

2tm anbetn borgen fptach ber Äbnig ju ihm „bei» Sehen t,V 
eerwirft, unb bu fannfl bloß ©nabe finben, wenn bu ben S3erg 



abtrdgjl, bet eot meinem Sfenfiet Hegt, unb 66er welken ich nic^t 
hlnautffehen fann, unb ba$ mußt bu binnen acht Jagen $u# 
ffanbe bringen, (Selingf bit ba$, fo fottff bu meine Jochtet jut 
95elohnung haben." 2Der Äbniggfohn ftng an, grub unb fchau# 
feite ohne abjulaffen, al$ et abet nach (leben Jagen fah wie 
wenig et autfgerichfet fyatte, unb alle feine Slrbeif fo gut wie 
nichts wat, fo fiel er in große Jraurigfeif unb gab alle #off* 
nung auf. 2lm Slbenb be$ fiebenten JageS abet erfchien bet 
8fuchS unb fagfe„bu oerbienfl nicht, baß ich mich beiner annehme, 
abet geh nut hin unb lege bich fchlafen, ich will bie 2lrbeit für 
bich tun." 21m anbetn SRotgen, als et erwachte unb jum genjlet 
hinauSfah, fo wat bet 95etg oerfchwunben. ©et Jüngling eilte 
eoll Sreube jum Äbnig unb melbete ihm, baß bie Q5ebingung 
erfüllt wäre, unb bet Äbnig mochte wollen obet nicht, et mußte 
SBorf galten unb ihm feine Jochtet geben. 

9lun iogen bie betben jufammen fort, unb eS währte nicht 
lange, fo fam bet treue guchS ju ihnen. ,,©aS befle hafl bu jwat," 
fagte er, „aber ju bet 3ungfrau aus bem gotbenen Schloß ge# 
hbrt auch baS golbne ipferb." / „SSBte foll ich baS befommen?" 
fragte bet 3üngling. ,,©aS will ich bit fagen," antwortete bet 
??uchS, „juerff bring bem Sättige, bet bich nach bem golbenen 
Schlöffe gefchlcft h at, bie fchäne 3ungftau. ©a wirb unerhärte 
gteube fein, f!e werben bit baS golbene (Pferb gerne geben unb 
wetben biriS eotfühten. ©eh bich alSbalb auf unb reiche allen 
jum Slbfchieb bie §anb, julehf bet fchbnen Sungfrau, unb wenn 
bu fle gefaßt hafl, fo jieh fle mit einem ©chwung hinauf unb 
Jage baoon: unb niemanb i(l imflanbe bich ein&uholen, benn baS 
(Pferb läuft fchneller als bet SBinb." 

SltleS würbe glücflich eollbrachf, unb bet SänigSfohn führte 
bie fchbne 3«ngftau auf bem golbenen ?Pfecöe fort, ©et Su<hS 
blieb nicht jutöcf unb fprach ju bem Süngling „fefct will ich bit 
auch ju bem golbenen 23ogel oerhelfen. 2Benn bu nahe bei bem 
Schlöffe bijl, wo (Ich bet 23ogel beftnbef, fo laß bie 3ungfrau 
abflfcen, unb ich will fle in meine Obhut nehmen, ©ann reit mit 
h tax golbenen ipfetb in ben ©chloßhof, bei bem 2lnblict witb 
große gteube fein, unb fle wetben bit ben golbenen S3ogcl 

12 (3vlmm4 3JMr c$en I 177 


Digitized by Google 



berauSbringen. ©ie bu ben Ädfig in bet ijanb baff, fo {«ge &u 
uns iutiicf nnb hole bit bie Sungfra« roiebec ab." SllS bet Sin# 
fcblag geglücft wat unb bet ÄbnigSfobn mit feinen ©ebdhen beim 
teiten wollte, fo fagte bet $wb$ „nun fotlff bu mich füt meinen 
SBeiffanb belohnen." / ,,©aS oerlangff bu bafür ?" fragte bet 
3üngling. „©enn wir bott in ben ©alb fommen, fo febiefj 
mich tot unb bau mit Äopf unb Pfoten ab." / ,,©aS wdre eine 
febdne ©anfbatfeit," fagte bet ÄbnigSfobn, „baS fann td; bit 
unmöglich gewdbren." ©pracb bet g»<bd „wenn bu eS nicht 
tun willff, fo rnufj ich bicb eerlafien; ehe leb übet fortgebe, will 
i<b bit noch einen guten SRaf geben. 23or jwei ©tücfen hüte bicb, 
fauf fein ©algenfleifcb unb fe&e bicb an feinen 95runnenranb." 
©amlf lief et in ben ©alb. 

©er Sängling baebte „baS iff ein wunbetlicbeS Siet, baS feit# 
fame ©rillen bat. ©et toitb ©algenfleifcb faufen! unb bie Suff 
mich an einen Sötunnenranb ju fefcen, iff mit noch niemals ge# 
fommen." 6t ritt mit bet fernen 3ungfrau weifet unb fein 
©eg führte ibn wiebet bureb baS ©orf, in welchem feine beiben 
SSrübet geblieben waten, ©a wat gtofjer Sluflauf unb Sdtmen, 
unb als et fragte, was ba loS wdte, eS, eS follten jwei 
Seute aufgebdngt wetben. SllS et ndber binju fam, fab er, bafj 
eS feine 95tüber waten, bie allerbanb fcblimme ©tteicbe oerübt 
unb all ibr ©uf oettan batten. ©r fragte ob fle nicht tonnten 
frei gemacht wetben. ,,©enn 3b* fö* fte bejahten wollt," anf# 
wotfefen bie Senfe, „aber waS wollt 3b* an bie fehleren 3Ren# 
fchen Suet ©elb bdngen unb fle loSfaufen." €r befann fleh aber 
nicht, jablte füt fle, unb als fle frei gegeben waren, fo festen 
fle bie 9ieife gemeinfchaftlich fort. 

©ie famen in ben ©alb, wo ihnen bet guchS juerfl begegnet 
war, unb ba eS barin fühl unb lieblich wat, unb bie ©onne beti 
brannte, fo fagfen bie beiben 35tüber „labt unS bie* an bem 
95runnen ein wenig auSruben, efien unb ttinfen." <5r willigte 
ein, unb wdbrenb beS ©efptdchS eergafj et fleh, ft&te fleh an ben 
SSrunnentanb unb Perfab fleh nichts SlrgeS. Slbet bie beiben 
93rüber warfen ihn tüdwdtfS in ben SSrunnen, nahmen bie 
3ungfrau, baS spfetb unb ben Sßogel, unb jogen beint ju ibtera 

178 


Digitized by Google 



Safer. ,,©a bringen wir nicht blof ben golbenen Sogei/' fagfen 
fle, „wir haben auch bag golbene $ferb unb ble 3ungfrau eon 
bem golbenen ©chloffe erbeutet." ©a war gtofe greube, aber 
bag QJferb bag frag nicht, ber Sogei bet pfiff nicht, nnb bie 3ung# 
frau ble faf unb »einte. 

©et füngfle Stüber »at aber nicht umgefommen. ©er ©tun# 
nen »ar $um ©lücf trocfen, unb er fiel auf »eicheg 3Roog ohne 
©(haben ju nehmen, fonnte aber nicht »lebet hetaug. 2luch in 
biefer 9lof »erlief ihn ber treue guchg nicht, fam ju ihm herab# 
gefprungen unb fchalt ihn, baf er feinen SKaf »ergeben hdtte. 
„3ch fann'g aber boch nicht laflen," fagte er, „ich »Ul bir »ieber 
an bag ©ageglicht helfen." St fagte ihm er follfe feinen ©chwanj 
anpacfen unb fleh fefl baran halten unb jog ihn bann in ble 
#6he. „9loch bifl bu nicht aug aller ©efahr," fagte ber ftuchg, 
„beine ©rüber »aren betneg ©obeg nicht gewif unb haben ben 
ffialb mit SJdchtern umflellf, ble follen blch tüten, »enn bu 
bich fehen liefejl." ©a faf ein armer SEann am S3ege, mit bem 
eertaufchte ber 3üngUng bie Äleiber unb gelangte auf biefe 
SDBeifc an beg Äünigg #of. Sllemanb erfannte thn, aber ber 
Sogei fing an ja pfeifen, bag ipferb fing an $u fteffen, unb bie 
fchbne 3m*gfrau h^e SEBeineng auf. ©et Äbnig fragte Per# 
»unbert „wag h«t bag |u bebeuten?" ©a fprach bie 3n«3ftau 
„ich »eif eg nicht, aber ich war fo traurig unb nun bin ich fo 
fröhlich* ®g Ifl mir, alg »dre mein rechtet ©rdutigam geforn# 
men." ©ie erjdhlte ihm alleg »ag gegeben »ar, obgleich bie 
anbern ©rüber ihr ben ©ob angebroht hatten, wenn fle rtwag 
»erraten »ürbe. ©er Sbnig hief alle ieute eor fleh bringen, bie 
in feinem ©chlof waren, ba fam auch ber Säugling alg ein 
armer Sftann in feinen Sumpenfleibern, aber bie 3angfrau er# 
fannte ihn gleich unb fiel ihm um ben £alg. ©ie gottlofen ©rü# 
ber würben ergriffen unb hmaetichfet, er aber warb mit ber 
fchbnen 3mtgfrau eermdhlt unb &um Stben beg ßünigg be# 
(limmf. 

Slber »ie ifl eg bem armen gnehg ergangen ? Sange banach 
ging ber Äbniggfohn einmal »ieber in ben SSalb, ba begegnete 
ihm bet guchg unb fagte „bu hafl nun alleg »ag bu bir »ün# 



flhen tannfl, aber mit meinem Unglöct tt>UI e* fein Snbe neh* 
men, unt> e* fTe^t boch in beiner «Nacht mich ju erlöfen," nab 
abermals bat ec flehentlich ec möchte ihn totfchiefjen nnb ihm 
Kopf nnb Pfoten abhauen. Stlfo tat ec 7 *, nnb faum war e* 
gefcheh en, fo eerwanbelte fleh bec gttch* ln einen «Nenflhen, 
unb war niemanb anher* al* bec SBcubec bec flhönen König** 
tochter, bec enbllch oon bem Sauber, bec auf ihm lag, eclbfl »ac, 
Unb nun fehlte nichts mehr ju ihrem ©liicf folange fle lebten. 



39. £)a6 Gaffer M Meng 

»ac einmal ein König, bec »ac Iran!, 
unb niemanb glaubte, bafl ec mit bem 
geben baoon tarne. <St hatte abec bcei 
* Söhne, bte »acen bacäbec betrübt, gin* 
I gen hinuntec in ben Schloflgacten unb 
H »einten, ©a begegnete ihnen ein alter 
«Nann, bec fragte fle nach ihrem Äum* 
mec. Sie fagten ihm ihc ©afec »Öre fo 
tränt, bafl ec »ohl fleeben »ürbe, benn 
eg »ollte ihm nicht* helfen. £>a fprach bec 9Kte „ich meifl noch 
ein Mittel, ba* ifl ba* ffiaffer be* geben*, »enn ec baoon trinft, 
fo »icb ec »iebec gefunb: e* ifl abec fch»ec ju flnben." ©et 
dlfefle fagte „ich »Hl e* flhon flnben/ 7 ging jnm tränten König 
nnb bat ihn ec möchte ihm eclauben au*ju|lehen, »m ba* SBaffet 
be* geben* &u fuchen, benn ba* tönnte ihn allein heilen. „Stein/ 7 
fprach bec König, „bie Sefahc babei ifl |n geofl, lieber »ill ich 
fleeben. 77 Sc bat abec fo lange, bi* bec König einwilligfe. ©ec 
$cin& bachte in feinem j&erjen „bringe ich ba* SBafler, fo bin ich 
meinem ©ater bec Uebfle unb erbe ba* Neich." 

Sllfo machte ec fleh auf, unb al* ec eine Seiflang fortgeritten 
»ac, flanb ba ein cg auf bem SBege, bec rief ihn an unb 
fprach ,,»o hinan* fo gefch»inb ?"/„©ummec Knirp*/ 7 fagte 
bec iprinj gani flolj, „ba* brauchfl bu nicht ja »iflen/ 7 unb ritt 
»eitec. ©a* Heine «Nännchen abec »ac jornlg geworben unb 
hafte einen böfen SBnnflh getan, ©ec $tinj geriet halb hernach 
in eine Sergflhluchf, nnb je weiter ec ritt, je enger taten fleh bie 


180 


'igitized by Google 



35er ge |ufammen, unb enblich warb ber ©eg fo eng, baf? er 
feinen ©chritf weiter fonnfe; ei war nicht möglich ba$ ipferb 
|u »enben ober au$ bem ©aftel |u (leigen, unb et faf ba wie 
eingefperrt. ©et franfe £6nig wartete lange Seit auf if>n, aber 
er fam nicht, ©a fagte bet zweite © ofm „ ©ater lafj mich au$* 
liehen unb ba$ ©affet fuchen," unb backte bei (ich „ifl mein 
©ruber tot, fo fällt ba$ SKeich mit |u." ©er Äbnig wollte ihn 
anfangs auch nicht liehen laffen, enblich gab er nach, ©er $rinj 
|og alfo auf bemfelben ©eg fort, ben fein ©ruber eingefchlagen 
hatte, unb begegnete auch t>cm 3werg, ber ihn anhielt unb 
fragte wohin et fo eilig wollte. „Äleiner ÄntpS," fagte ber {prinj, 
„ba$ brauchfi bu nicht |u wiffen" unb ritt fort ohne {Ich weiter 
umjufehen. 2tber ber Swerg oerwünfchfe ihn, unb er geriet wie 
ber anbere in eine ©ergfchlucht unb fonnte nicht oorwärtS unb 
rücfwätts. ©o geh^S aber ben hochmütigen. 

211$ auch ber zweite ©ohn auSblieb, fo erbot (Ich ber jüngfle 
auSjujiehen unb ba$ ©affer |u holen, unb ber Ä6nig muhte 
ihn enblich liehen laffen. 211$ er bem Swerg begegnete, unb bie* 
fer fragte wohin er fo eilig wolle, fo hielt er an, gab ihm Diebe 
unb 2lntwort unb fagte „ich fn«h« ba$ ©affer be$ Seben$, benn 
mein ©ater i|l (Ierben$franf."/„©eif?t bu auch wo ba$ |u flnben 
tfl?*/„91ein," fagte ber iprin|. „©eil bu bich befragen ha(l, wie 
flch'S gejiemt, nicht übermütig wie beine falfchen ©rüber, fo will 
ich bir 2lu$funft geben unb bit fagen wie bu |u bem ©affer be$ 
2eben$ gelangfl. @$ quillt au$ einem ©tunnen ln bem hofe 
eines ©erwünfchfen ©chloffeS, aber bu bringfl nicht hinein, wenn 
ich bir nicht eine eiferne Stute gebe unb |wei Satberchen ©rot. 
3Rit ber Stute fchlag breimal an baS eiferne Xor beS ©chloffeS, 
fo wirb eS auffpringen: inwenbig liegen |Wei Sbwen, bie ben 
Stachen auffperren, wenn bu aber jebem ein ©rot hinein wirfjl, 
fo werben fle füll, unb bann eile bich nnb hol ©on bem ©affer 
beS SebenS, beeot eS iwblf fchlägf, fonjl fchlägf baS £or wieber 
|u unb bu bi(l eingefperrt." ©et iprini banfte ihm, nahm bie 
Stufe unb baS ©rot unb machte fleh auf ben ©eg. Unb als er 
anlangfe, war alles fo, wie ber 3werg gefagf hatte. ©a$ £ot 
fprang beim britten Stutenfchlag auf, unb als er bie £6wen mit 

181 



bem 95rof gefdnftigf fcatfe, trat er in bag ©c^lofj unb fam ln 
einen großen feinen ©aal: batln fafjen »etwünfc^te ^rlnjen, 
benen jog er ble Diinge eom ginget, bann lag ba ein ©djwert 
nnb ein Stof, bag nafcm et »eg. Unb »eitet fam et in ein 
Simmer, batin flanb eine fc^6ne Jungfrau, bie freute flc^ alg 
fie ifm fal), füfte ifm unb fagfe et fcdfte ffe erlbff, unb follte lf)t 
ganjeg 9leic§ fcaben, unb »enn et in einem gafjte »lebet fdme, 
fo follte if>re £o$iet t gefeiert »erben. Sann fagfe fie i$m au$, 
»o bet Stunnen »dre mit bem Mengwajfet, et müfjte fic$ aber 
eilen unb baraug fcfibpfen et) eß jwblf fölüge. Sa ging et »eitet 
unb fam enblicl) in ein Stromer, »o ein födtteg ftifögebecffeg 
Seft ffanb, unb »eil et rnübe »ar, »ollt ec erff ein »enig auß* 
rufjen. 2llfo legte et fic$ unb fc^lief ein: alg et erwarte, fcfilug eg 
breiPierfel auf Smblf. Sa fprang et ganj etfc^cocfen auf, lief 
$u bem Srunnen unb fäbpffe bataug mit einem Secf>er, bet 
baneben ffanb, unb eilte bafj et fottfam. ©le et eben jum eifer# 
nen £ot fcinaugglng, ba fcfilug'g fcwblf, unb bag Sot fölug fo 
heftig ju, bafj eg if>m no<# ein ©tücf eon bet getfe »egnafjm. 

(St aber wat frol), baß et bag ©affet beg Meng erlangt 
fcafte, ging fjetmwdrfg unb fam »lebet an bem Smetg eorbei. 
2llg biefet bag ©cfiwert unb bag Stof faf), fpracf) et „bamit ^afl 
bu grofjeg @ut gewonnen, mit bem ©$»etf fannfi bu ganje 
£eete fragen, bag Stof aber »irb niemalg all." Set iprinj 
wollte ofme feine Stüber ni<$t ju bem Safer na# £aug fommen 
unb fprac$ „lieber Smerg, fannfi bu mir nlcf)f fagen, »o meine 
i»ei Srüber finb ? fle flnb früher alg icf> nac$ bem ©affet beg 
Meng auggejogen unb finb nic^f »iebergefommen."/„3»i/ 
fcfjen jwei Setgen ffecfen ffe elngeföloffen," fpracfc bet 3werg, 
„bal;in fjabe ic$ ffe eetwünföt, »eil ffe fo übermütig waren." 
Sa bat bet Tritts fo lange, big bet 3»tt0 ff« wiebet log lief, 
abet et »amte i&n unb fpra# „f>üte bi# eot tfmen, ffe Ijaben 
ein bbfeg £er$." 

3llg feine Srüber famen, freute er fl# unb erjd&lfe if>nen 
wie eg #m ergangen »dte, baf et bag ©affet beg Meng ge/ 
funben unb einen Se#er ooll mitgenommen unb eine f#bne 
iptinjeffin etlbfl fjdtte, bie wollte ein 3af)t lang auf #n »arten, 

182 


Digitized by Googl 


bann follte #ocgjeit gegolten werben, unb et befäme ein grofjea 
Sieicg. ©anadg ritten ffc jufammen fort unb gerieten in ein Sanb, 
»o junger unb Ärieg war, unb bet Äbnig glaubte fegon et 
müfjte eerberben, fo gtofj war Me 9lof. ©a ging bet fjJtini ju 
igm unb gab igm ba$ ©rot, womit et fein ganjetf Sieicg fpeijie 
unb fättigte: unb bann gab igm ber ffJrinj auch ba$ ©cgwerf, 
bamlt feglug er bie £eere feinet geinbe unb tonnte nun in Stage 
unb Trieben leben. ©a nagm bet tprinj fein ©rot unb ©cgwerf 
wieber jurücf, unb bie brei ©rüber ritten weiter, ©ie tarnen aber 
noeg in jwel ßänber, wo junget unb Ärieg gertfegten, unb ba 
gab ber fprlnj ben Äbnigen jebe$mat fein ©rot unb ©cgwerf, 
unb butte nun brei Sieicge gerettet. Unb banaeg fegten fie (leg 
auf ein ©c^iff, unb fugten tiberö SReer. ÖSägrenb bet gagrt 
ba fpracgeu bie beiben ältefien unter fieg „bet jüngfie bat ba$ 
©affer be$ £eben$ gefunben unb wir nicht, bafür wirb igm 
unfer ©ater bai Sieicg geben ba$ unö gebügrf, unb er wirb 
unjer ©lüct wegnegmen." ©a würben (Te racgfücgtig unb eer* 
abrebefen miteinanber, bafj fie ign oerberben wollten, ©ie war# 
teten bi$ er einmal fefi eingefcglafen war, ba goffen fie ba$ 
©affet be$ 2eben$ au$ bem ©eeget unb nagraen ti für fieg, 
igm aber goffen fie bittere^ SReerwaffer ginein. 

211$ fie nun bageim antamen, braegte ber jüngfie bem tränten 
Ädnig feinen ©eeger, bamif er batau$ trinfen unb gefunb wer# 
ben feilte. Äaunt aber gatte er ein wenig oon bem biffern SReer# 
waffer getrunfen, fo warb et noeg träntet al$ juoor. Unb wie 
er barübet {ammerte, tarnen bie beiben älfefien ©bgne unb 
tlagten ben jüngfien an et gätte ign oerglffen wollen, fie brächten 
igm ba$ reegte ©affet bei Seben$, unb reiften ei igm. Äaum 
gatte er baoon getrunfen, fo fiiglfe er feine Jtranfgeit oerfegwin# 
ben, unb war flarf unb gefunb wie in feinen Jungen Sagen, 
©anaeg gingen bie beiben ju bem jüngfien, oerfpottefen ign unb 
fagfen „bu gafl jwat ba$ ©affet be$ Sebent gefunben, aber bu 
gafi bie 9Rüge gegabt unb wir ben £ogn; bu gättefi flöget fein 
unb bie Singen aufbegalten follen, wir gaben bir'ä genommen 
wägtenb bu auf bem SReere eingefcglafen warfi, unb über$ 
3agt ba golt fieg einer oon un$ bie fegbne S6nig$tocgter. Slbet 


183 



gi ife bieg, bag bu baeon eccrdfff, bcr 23afet glaubt blt 
boeg nicgt unb wenn btt ein einiges ©ort fagjl, fo folljt bu 
noch obenbreln bein Seben »erlieren, fegweigft bu aber, fo foll 
blr'^ gefegenft fein." 

©er alte Jtönig »at jornig dbet feinen jöngflen ©ogn unb 
glaubte et b>dffe igrn naeg bem geben getrautet. 2llfo lieg et ben 
£of eetfammeln unb ba$ Urteil öbet ign fpreegen bag er beim * 
lieb erhoffen »erben follte. 211$ bet iprinj nun einmal auf bie 
3agb titt unb nicbt$ ®6fe$ oetmufete, mugte be$ ÄönigS 
3öger mifgegen. ©taugen, als ge ganj allein im ©alb waren, 
unb bet 2fdget fo traurig auSfag, fagte bet iprin& $u igrn „lieber 
Söget, toaS feglt bit?" ©et 3dger fpraeg „icg fann'S nicgt fagen 
unb foll eS boeg." ©a fpraeg bet iprinj „fage gerauS toaS eS 
ifl, icg will bir'S oetjeigen. / 7„2lcg," fagte bet Söget, „icg foll Sucg 
toffegiegen, bet Sönig gat mit'S befoglen." ©a etfegraf bet 
iprittj unb fpraeg „liebet 3%'/ lag mieg leben, ba geb icg bit 
mein fönigücg Äleib, gib mit baföt bein fcglecgteS." ©et Sdger 
fagte „baS toill icg gerne tun, icg götfe boeg niegf naeg Sucg 
fegiegen fönnen." ©a taufegten fle bie Sleiber, unb bet 3<*get 
ging geim, bet iptinj aber ging »eitet in ben ©alb ginein. 

Über eine Seit, ba tarnen $u bem alten Äönig brei ©agen 
mit ©olb unb Sbelgeinen föt feinen junggen ©ogn; ge waren 
aber eon ben btei Königen gefegidt, bie mit beS iptinjen ©cgwerf 
bie geinbe gefcglagen unb mit feinem 95rot tgr Sanb ernögrf 
gatten unb bie (leg banfbar bezeigen wollten, ©a baegte bet 
alte Äönig „follte mein ©ogn unfcgulbig gewefen fein?" unb 
fpraeg ju feinen Seufen „wöre et noeg am Sehen, wie tut mit'S 
leib, bag icg ign gäbe töten taffen."/,,©: lebt noeg," fpraeg bet 
3öger, „icg fonnte eS niegt öbetS £>er$ bringen Suren 25efegl 
auSjufugren," unb fagte bem Äönig wie eS jugegangen war. 
©a fiel bem Äönig ein ©fein oon bem £er&en, unb er lieg in 
allen SKeicgen oerfönbigen, fein ©ogn bötfte »ieberlommen unb 
follte in ©naben aufgenommen »erben. 

©ie ÄönigStocgfer aber lieg eine ©trage oot igrem ©cglog 
maegen, bie war gan$ golben unb glön&enb, unb fagte igren 
Seuten »et batauf getabeSwegS ju igr geritten föme, baS »Öre 

184 


Digitized by Google 


der rechte, unb ben follten f!c cittlaffctt, tuet aber battebett fdrne, 
bet »dte bet rechte nicht, unb ben follten fie auch nicht einlaffen, 
2US nun bie 3cU balb b«tum war, buchte bet dltefie et wollte 
fleh eilen, jur ÄbnigSfochter gehen unb fleh für ihren (Srlbfer 
auSgeben, ba befdrne et ffe $ur ©emahlin unb baS SRcich ba# 
neben. 2llfo ritt er fort, unb als er oor baS ©chlof farn unb bie 
föhne golbene ©träfe fah, buchte et „baS »dte fammerföabe, 
wenn bu barauf rittejl," lenfte ab unb ritt rechts nebenher. 8Bie 
et aber oor baS £ot fam, fugten bie £eute jn ihm et »dre bet 
rechte nicht, er feilte »ieber fortgehen. 95alb barauf machte fleh 
bet jweite iprinj auf, unb wie ber jut golbenen ©träfe fam, 
unb baS ipferb ben einen Sufi barauf gefegt hatte, buchte er 
„eS »dre jammetföabe, baS fbnnfe etwas abtreten," lenfte ab 
unb ritt linfS nebenher. 2Bie et aber oor baS Sor fam, fugten 
bie £eute er »dre ber rechte nicht, er follte »ieber fortgehen. 
211S nun baS 3aht ganj herum »ar, wollte bet britte aus bem 
SBalb fort ju feiner Siebfien reifen unb bei ihr fein £eib oergeffen. 
2llfo machte et (Ich auf unb buchte immer an fie unb »dre gern 
fchon bei ihr gewefen, unb fah bie golbene ©träfe gar nicht. 
Sa ritt fein ipferb mitten barüber hi«/ unb als er oor baS Sor 
fam, warb eS aufgetan, unb bie ÄbnigStochter empfing ihn mit 
greuben unb fagte er »dte ihr grlbfer unb ber $err beS Äbnig# 
reicht, unb »arb bie #ochjeit gehalten mit grofer ©löcffeligfeit. 
Unb als fie oorbet »ar, erjdhlte fie ihm, baf fein Söafer ihn ja 
(Ich entboten unb ihm oerjiehen hdtte. Sa ritt er hi» unb fugte 
ihm alles, »ie feine SBrüber ihn betrogen unb er hoch baju ge# 
föwiegen hdtte. Ser alte Äbnig wollte fie flrafen, aber fie hatten 
(Ich aufS SKeer gefefct unb waren fortgeföifft unb famen ihr 
üebtag nicht »ieber. 


185 


Digitized by Google 



40. Stärken t>on einem, ber entzog, ba$ 
Jtirdjten $u fernen 

in 5Bafcc batte jwei ®bbue, baeon war 
bet dtteffe fing unb gefebeif, unb wufte 
fleh in atteä wohl ja fchiden, bet föngfle 
aber war bumm, tonnte nichts begreifen 
unb lernen: unb wenn ihn bie Senfe 
fafen, fprachen fle „mit bem wirb ber 
©ater noch feine Safl haben!" SBenn 
nun etwas in tun wat,fo muffe eS ber 
dtfefle allieit auSrichten: biefiba aber 
ber ©ater noch fpät ober gar ln ber Slacbf etwas holen, unb 
ber SSBeg ging babei über ben Kirchhof ober fonfl einen fefau# 
rigen Ort, fo antwortete et wohl „ach nein, ©ater, ich gebe 
triebt babin, eS grufelf mit!" benn et fürchtete fleh. Ober, 
wenn abenbS beim geuer Schichten etidblf würben, wobei 
einem bie ijauf febaubert, fo fprachen bie 3ub&rer manchmal 
„ad}, eS grufelf mit !" ©er füngfle faf in einer Stfe unb fbrte 
baS mit an, unb tonnte nicht begreifen waS eS beifett jollte. 
„3mmer fagen fk, eS grufelf mir ! eS grufelf mir l mir grtu 
felt'S nicht: baS wirb wohl eine Sunjl fein, oon ber ich auch 
nichts oerflebe." 

Stan gefchab eS, baf ber ©ater einmal ju ihm fprach „b&r bu, 
in ber <Sde bort, bu witfl grof unb flart, bu muff and) etwas 
lernen, womit bu bein ©rot oerbienfl. ©iebfl bu, wie bein ©ru* 
ber (ich Sfööbe gibt, aber an bir ifl Hopfen unb SJtalj oerloren." / 
„©, ©ater," antwortete er, „ich will gerne was lernen; }a, 
wenn'S anginge, fo mbchte ich lernen baf mit'S grufelte; baeon 
oerflebe ich noch gar nichts." ©er dltcfle lachte, als er baS hätte 
unb buchte bei fleh //bu lieber ©oft, waS ifl mein ©ruber ein 
©ummbart, auS bem wirb fein Sebfag nichts.* waS ein #äfchen 
werben will, muf fleh bereiten frümmen." ©et ©ater fettfite 
unb antwortete ihm „baS Stufein, baS follfl bu febon lernen, 
aber bein ©rot wirf! bu bamit nicht oerbienen." 

©alb banach tarn ber Äüfler jum ©efueb ins £auS, ba Ragte 

186 



Digitized by Googl 


igrn bet 2kte t feine Slot unb etjäglte, wie fein füngget ©ogn ln 
allen ©Ingen fo fcglecgf beklagen wäre, et wägte nicgt$ unb 
lernte nicgt$. „©enft Such/ al$ icg ign fragte, womit er fein ©rot 
oerbienen wollte, gat er gar oerlangt bag ©rufein ju lernen." / 
„SBenn'g weiter nic^fö lg," antwortete ber Äüger, „bag fann et 
bei mir lernen ; tut ign nur ju mit, icg werbe ign fegon abgobeln." 
©er ©ater war ei fcufrieben, well et baegte „ber 3unge wirb 
bodg ein wenig jugegugt." ©er Äuget nagm ign alfo ing £aug, 
unb er mugfe bie ©lode läuten. Slacg ein paar Sagen weite er 
ign um SBJttfernacgt, gieg ign aufgegen, ln ben Älrcgfutm geigen 
unb läuten. ,,©u follg fegon lernen, wag ©rufeln lg," badete er, 
ging getmlicg ooraug, unb alg ber 3unge oben war unb gef) um# 
bregfe, unb bag ©lodenfeil faffen wollte,fo fab er auf ber Steppe, 
bem ©cgallocg gegenüber, eine weige ©egalt gegen. „5Ber ba?" 
rief er, aber bie ©egalt gab feine Slntworf, regte unb bewegte geg 
niegt. ,,©ib Slntworf," rief ber 3unge, „ober maege bag bu fort# 
fomrng, bu gag gier in ber SRacgt niegfg ju fegaffen." ©er Äüger 
aber blieb unbeweglicg gegen, bamif ber 3unge glauben follte 
ei wäre ein ©efpeng. ©er 3unge rief jum jweifenmal „wag 
willg bu gier? fpritg, wenn bu ein egrlicger Serl big, ober leg 
werfe bieg bie Steppe ginab." ©er Äüget baegte „bag wirb fo 
fcglimm niegt gemeint fein," gab feinen £aut oon geg unb ganb, 
alg wenn er oon ©tein wäre, ©a rief ign ber 3»nge |um brltfen# 
mal an, unb alg bag aueg oergeblicg war, nagm er einen Slnlauf 
unb gieg bag ©efpeng bie Steppe ginab, bag eg $egn Stufen 
ginabgel unb in einer Sde liegen blieb, ©arauf läutete er bie 
©lode, ging geim, legte geg, ogne ein Söort |u fagen, ing ©eff 
unb fdglief fort, ©ie Äügerfrau wartete lange Seit auf igten 
Sföann, aber et wollte niegt wleberfommen. ©a warb igr enblicg 
angg, ge weite ben 3 »» 9 en «ab fragte „weigt bu niegt, wo 
mein «Kann geblieben ig ? er lg oor bir auf ben Sutm gegiegen." 
„Sßein," antwortete ber 3unge, «aber ba gat einer bem ©cgallocg 
gegenüber auf ber Steppe geganben, unb weil et feine Antwort 
geben unb aueg niegt weggegen wollte, fo gäbe icg ign für einen 
©ptfcbuben gegolten unb ginuntetgegogen. ©egt nur gin, fo 
werbet 3ge feg«»/ ob et'g gewefen ig, ei follte mir leib tun." ©le 

187 



3rau fprang fort unb fanb ihren Sföann, bet tn einet <5cfe lag 
unb fammerte, unb ein Sein gebro#en hatte* 

©ie trug lim herab unb eilte bann mit lautem @ef#tei |u bem 
Sätet be$ 3ungen. „@uet 3unge," tief fle, „hat ein gto f?e$ Un* 
glüd angeri#tef, meinen 9&ann h«f et bie Steppe fcinabge# 
worfen, bafj er ein Sein gebrochen h«t: f#afft ben Saugeni#t$ 
auö unfetm $aufe." ©et Sätet etf#raf, fam herbetgelaufen unb 
f#alt ben jungen au& „5Ba$ flnb baä für gottlofe ©freiere, bie 
mufj bit bet S6fe eingegeben haben." / „Sätet," antwortete er, 
nur an, i# bin ganj unf#ulbig: et jlanb b« ln bet 9la#t, 
wie einer, bet S6fe$ im ©inne h«f. 3# wufjte ni #f, wer'rf war, 
unb ^abe #n breimal ermahnt ju teben ober wegjugehen." / 
„21#," fpra# bet Sater, „mit bit erleb i# nut Unglütf, geh mit 
au$ ben 2lugen, i# will bi# ni#t mehr anfehen."/„3«, 93«ter, 
re#t gerne, wattef nur, bi$ Sag ifl, ba will i# auSgehen unb ba$ 
0tufeln letnen, fo eerfleh i# bo# eine Äunfl, bie mi# etndfjten 
fann." / „Seme wa$ bu willfl," fpta# bet Sätet, „mit ifl alle$ 
einerlei. ©a h<*fl bu fünfzig Saler, bamit geh in bie weite SBelt 
unb fage feinem Sftenf#en, wo bu her biff unb wer bein Sätet Ifl, 
benn i# mufj mi# beinet f#dmen." / „3a, Safer, wie Sht'ä 
haben wollt, wenn 3ht ni#f mehr eerlangt, ba$ fann t# lei#t 
in a#t behalfen." 

211$ nun bet Sag anbra#, flecfte bet 3»nge feine fünfzig Salet 
in bie Saf#e, ging hinauf auf bie Sanbjlrajje unb fpra# immer 
üot fl# $ln „wenn mit'tf nut gtufelte ! wenn mir'ä nut gtu* 
feite l" ©a fam ein Sföann heran, bet hätte ba$ ©efptü#, ba$ bet 
3unge mit fl# felber führte, unb al$ fie ein ©tücf weitet waten, bafj 
man ben ©algen fehen fomtfe, fagte bet SRann &u ihm „flehfl bu, 
bott ifl bet Saum, wo fiebene mit be$ ©eller$ So#fet #o#jeit 
gehalten haben unb iefjf ba$ Riegen letnen: fefc bi# batunfet 
unb warte bi$ bie 2Ra#t fommt, fo wirfl bu f#on ba$ ©rufein 
lernen." / „2Benn weiter ni#t$ baju gef>6rf," antwortete bet 
3unge, „ba$ ifl lei#t getan; letne i# aber fo gef#winb ba$ ©tu/ 
fein, fo follfl bu meine fünfzig Salet haben: fomm nur morgen 
früh wiebet ju mir." ©a ging bet 3«nge ju bem ©algen, fehle 
fl# batunfet unb wartete bi$ bet 2lbenb fam. Unb weil ihn ftot, 

188 


Digilized by Googl 



machte er fleh ein Sfeuec «n: aber um SJHfternacht ging ber SEBtnb 
fo falt, baff et froh beg Seuerg ntc^t warm werben wollte. Unb 
aig bet SSBinb bie ©ehenften gegeneinanber flieg, bah fle ficf> hin 
unb her bewegten, fo backte et „bu ftierfl unten bei bem geuet, 
wag mägen bie ba oben etj! ftieten unb jappeln." Unb weil et 
mitieibig war, legte et bie Seifet an, flieg hinauf, fnüpfte einen 
nach bem anbetn log, unb holte fle alle flehen herab. ©arauf 
fchürte et bag geuet, blieö eg an unb fegte fle ringS herum, bah 
fle fleh wdtmen follten. Slber fle fafjen ba unb tegfen fleh nicht, 
unb ba$ Seuet ergriff ihre JSleiber. ©a fprach et „nehmt euch in 
acht, fonfl häng ich euch wiebet hinauf." ©ie ©oten aber hätten 
nicht, fchwiegen unb liefen ihre Surnpen fort brennen, ©a warb 
et bäg unb fprach „wenn ihr nicht acht geben wollt, fo fann ich 
euch nicht helfen, ich will nicht mit euch oerbrennen," unb hing 
fle nach bet SKcihe wiebet hinauf. 3lun fegte et fleh ju feinem 
freuet unb fchlief ein, unb am anbern borgen, ba fam ber 3Rann 
|u ihm, wollte bie fünfzig ©aler haben unb fprach «nun, weift 
bu, wag grufeln ifl?" / „3lein," antwortete er, „woher follfe 
ich'g wiffen? bie ba bcoben haben ba$ 3Raul nicht aufgetan unb 
waren fo bumm, bah fle bie paar alten Sappen, bie fle am Seibe 
haben, brennen liehen." ©a fah ber SRann, bah et bie fünfjig 
©alet heute nicht baeonttagen würbe, ging fott unb fpcach „fo 
einet ifl mit noch nicht eorgefontmen." 

©et 3unge ging auch feineg SBegg unb fing wiebet an eor fleh 
hin &u teben „ach, wenn rntr'g nur gtufelte! ach, wenn rnir'g 
nut gtufelte I" ©ag härte ein Fuhrmann, ber hinter ihm her# 
fchtitt, unb fragte „wet bijl bu ?" / „3<h weih nicht," antwortete 
ber 3unge. ©et Fuhrmann fragte weiter „wo bifl bu her?" / 
„3<h weth nicht." / „QBer ifl bein 23afet ?" / ,,©ag barf ich nicht 
fagen." / „SBag brummfl bu beflänbig in ben 95art hinein?"/ 
antwortete bet 3«nge, „ich wollte, bah rnir'g gtufelte, aber 
niemanb fann mir'g lehren." / „Sah bein burnmeg ©efchwüfc," 
fprach bet guhrmann, „fomm, geh mit mir, ich will fehen, bah 
ich bich unterbringe." ©et 3unge ging mit bem Fuhrmann, unb 
abenbg gelangten fle ju einem ffiirtghaug, wo fle übernachten 
wollten, ©a fprach et beim ©nfritt in bie ©tube wiebet gan| 


189 


lauf „tuen« mit'd nur grufelfe! wenn miW nut grufelfe!" ©et 
5Birt, bet ba$ l>6tfe, lachte unb fpracb „wenn bic^ banacb lüftet, 
baju füllte b»f wohl ©elegenbeit fein." / „3!cb, febwetg fülle," 
fpracb bie 933ictöfca«, „fo mannet SBorwigige bat febon fein £e# 
ben eingebüfjt, e$ »dre Jammer unb ©ebabe um bie fernen 
Singen, wenn bie ba$ ©agedltcbf nicht »ieber feben follten." ©er 
3unge aber fagte „wenn'd noch fo febwer »dre, icb »UW ein# 
mal lernen, beöb>al£> bin icb ja audgejogen." St lief bem SBirt 
auch feine Stube, bi$ biefer erjdblte, nicht »eit baeon ftdnbe ein 
oerwünfebted ©cblofj, »o einet »obl lernen fbnnte, »ai grufeln 
»dre, »enn er nut brel Stdcbte barin »acben »eilte, ©er Sbnlg 
bdtfe bem, ber'ä »agen »ollte, feine ©oebter jur §rau Per# 
fproeben, unb bie »dre bie fünfte 3ungfrau, »eiche bie ©onne 
befebien: in bem ©cbloffe fieeften auch grofe ©ebdge, Pon bbfen 
©elftem be»a<bt, bie würben bann frei unb fbnnten einen Sir# 
men reich genug machen, ©cbon Piele »dten »obl hinein, aber 
noch feinet »lebet befaudgefommen. ©a ding ber 3«nge am 
anbern SÖtorgen por ben Sönlg unb fpracb „toenn'ä erlaubt 
»dre, fo wollte ich »obl brei Stdcbte in bem oerwünfebfen ©cbloffe 
»acben." ©et Sdnig fab ihn an, unb »eil er ihm gefiel, fpracb et 
„bu barfft bit noch breierlei audbitten, aber e$ muffen leblofe 
©Inge fein, unb ba$ barfft bu mit in$ ©cblojj nehmen." ©a ant# 
»ortete er „fo bitf ich um ein geuer, eine ©rebbanf unb eine 
©ebnigbanf mit bem SOteffer." 

©er Sbnig lief ihm ba$ alle$ bei Sage in ba$ ©cblof tragen. 311$ 
e$ Stacht »erben »ollte, ging bet 3«nge hinauf, machte ftcb in einer 
Sammet ein tyWei geuer an, ftellte bie ©ebnigbanf mit bem 
SJteffer batteben unb fegte ftcb auf bie ©rebbanf. „Sich, »enn mit'd 
nur grufelte I" fpracb „über hier »erbe icb'$ auch nicht lernen." 
©egen SOtitfernacbf »ollte er ftcb fein geuer einmal auffebüren: 
»ie er fo bineinblieä, ba fcbrte'd pldglicb au$ einer Scfe „au, 
miau ! »a$ und friert l"/„3bt Starren", tiefer, ,,»a$ febreit ihr ? 
tpenn euch friert, fommt, fegt euch an$ geuet unb »drmt euch." 
Unb »ie er ba$ gefagt hatte, famen jwei grofe febwatje Sagen in 
einem gewaltigen ©prunge herbei, fegten ftcb ih«t ju beiben ©ei# 
ten unb fahen ihn mit ihren feurigen Slugen gani »ilb an. Über 

190 


Digit ized by Google 


ein ©eileben, al$ ffc fleh gewärmt Ratten, fpracben (le „Stame# 
rat), wollen wir ein$ in ber Starte fptelen ?" / „©arum nicht?" 
antwortete er, „aber jeigt einmal eure Pfoten ber." ©a ffrecffen 
fle bie Ärallen au$. „@," fagte er, „wa$ habt ihr lange Slägel ! 
wartet, bie muff ich euch erfl abfcbneiben." ©amit padte et fle 
beim Stragen, hob fie auf bie ©cbnifcbanf unb fcbraubte ihnen bie 
Pfoten fefl. „(Such bube tcb auf bie ginger gefeben," fpracb er, 
„ba »ergebt mit bie Sufi jum Sartenfpiel," fcblug fle tot unb warf 
fle hinauf in$ ©affet. 211$ er aber bie jwet jur Stube gebracht 
batte unb fleh wieber &u feinem geuer fe|en wollte, ba tarnen au$ 
allen (Sden unb (Snben febwarje Äagen unb fcbwar&e #unbe an 
gläbenben Stetten, immer mehr unb mehr, bafj er fleh nicht mehr 
bergen tonnte: bie febrien greulich, traten ihm auf fein geuer, 
jerrfen e$ au^einanber unb wollten e$ au$macben. ©a$ fab er 
ein ©eilten ruhig mit an, al$ e$ ihm aber iu arg warb, fafjfe 
er fein ©cbni|meffer unb rief „fort mit bir, bu ©eflnbel," unb 
baute auf fle lo$. (Sin Seil fprang weg, bie anbern fcblug er tot 
unb warf fie binau$ in ben Selch. 311$ er wiebetgefommen war, 
blie$ er au$ ben gunten fein geuer frifcb an unb wärmte fleh. 
Unb al$ er fo faff, wollten ihm bie Singen nicht länger offen blei# 
ben unb er befam Sufi &u fcblafen. ©a blicffe er um fleh 
unb fab in ber @de ein grofje$ ©eff, „ba$ ifl mir eben recht," 
fpracb er, unb legte fleh hinein. 211$ er aber bie Slugen &utun 
wollte, fo fing ba$ ©ett eon felbfl an ju fahren, unb fuhr im 
ganjen Scblofj herum. „Stecht fo," fpracb er, „nur beffer ju." ©a 
rollte ba$ SSeff fort, al$ wären fe<b$ ipfetbe »orgefpannf, über 
Schwellen unb Sreppen auf unb ab: auf einmal b»PP boppl 
warf e$ um, ba$ untetfle ja oberfl, baff e$ wie ein ©erg auf ihm 
lag. Slber er fcbleuberfe ©eden unb Äiffen in bie £6be/ flieg bet# 
au$ unb fagte „nun mag fahren wer Sufi huf," legte fleh an fein 
geuer unb fcblief bi$ e$ Sag war. 2tm borgen tarn ber Äbnig, 
unb al$ er ihn ba auf ber (Srbe liegen fab, meinte er, bie @e# 
fpenfler hätten ihn umgebraebt, unb er wäre tot. ©a fpracb er 
„e$ ifl boeb febabe um ben feinen SDlenfcben." ©a$ bitte ber 
gunge, richtete fleh auf unb fpracb »fr weit ifr$ noch nicht l" ©a 
perwunberfe fleh ber Äbnig, freute fleh aber unb fragte, wie e$ 

191 


Ifjrn gegangen wdte. „Siecht gut," antwortete et, „eine SRac^f 
wdte Return, Me jwei anbern werben auch bttumgeben." 2lig et 
jum SSBttf fam, ba machte bet grofe 2lugen. „3$ backte nicht," 
fptacb et, „baf ich bic^ wieber lebenbig feben wtirbe; ba|l bu nun 
geletnf, wag ©rufein ifi?" / „Slein," fagte et, „e$ ifi atleö »et * 
geblickt wenn mir'g nut einet fagen fbnntel" 

©ie jwetfe Siacbt ging er abermals hinauf ing alte ©cb log, 
fc^fc fld) jum Steuer unb fing fein alfeg Sieb »lebet an „wenn 
mir'g nur gtufelte!" SBie SJittternacbf f)etanfam, lief fleh ein 
Sdrm unb ©epolfer b&ren, erfi fachte, bann immer jidrfer, bann 
wafg ein bif eben ffill, enblicb fam mit lautem ©efcbtei ein f albet 
SRenfcb ben ©cbornfiein herab unb fiel eor ihn bin. „£eba 1" tief 
et, „noch ein baibet gebbtt baju, bag ifl $u wenig." ©a ging bet 
Sdrm eon ftifcbem an, eg tobte unb beulte, unb fiel bie anbete 
£dlfte auch bttab. „SB atf," fptacb et, „ich will bit etji bag Steuer 
ein wenig anblafen." SBie et bag getan butte unb ficb wiebet um* 
fab, ba waren bie beiben ©tücfe iufammengefabren, unb fafj 
ba ein gteulicbet SRann auf feinem fpiafj. ,,©o haben wit nicht 
gewettet", fptacb bet 3«nge, „bie §8anf tji mein." ©et SRann 
wollte ihn wegbrdngen, aber bet 2funge lief ficb'g nicht gefallen, 
fcfob ihn mit ©ewalt weg unb fehle ficb wiebet auf feinen fpi ah. 
©a fielen noch mehr SJJdnnet herab, einet nach bem anbern, bie 
holten neun ©otenbeine unb jwei ©otenfbpfe, festen auf unb 
fplelfen Äegel. ©er 3unge befam auch Sufi unb fragte „bbrf ihr, 
fann ich mit fein ?" / „3a, wenn bu ©elb bafi." / „@elb genug," 
antwortete er, „aber eure Äugeln flnb nicht recht runb." ©a 
nahm et bie ©otenfbpfe, fehle jle in bie ©rebbanf unb brebte fie 
tunb. ,,©o, feft werben fie befler fchüppeln," fptacb et, „beibal 
nun gebt'g luftig l" <?t fpielte mit unb eerlor etwag oon feinem 
©elb, aig eg aber jwblf fcflug, war alleg eor feinen 3lugen eer* 
fcfwunben. @t legte ficb niebet unb fchlief ruhig ein. 2lm anbern 
borgen fam bet Äbnig unb wollte fich etfunbigen. „SBie ifi bit'g 
biegmal gegangen ?" fragte et. / „3<b habe gefegelt", antwortete 
et, „unb ein paar gellet oerloten." / „£at bit benn nicht gegtu* 
feit?" / „<£i wag," fptacb et, „luftig bab' ich mtc^ gemacht. ÖBemt 
ich out wüfte, wag ©tufeln wdte ?" 

192 


Digilized by Google 


3n bet brltfen STla^t f e§fc er fTc^ »lebet auf feine ©anf unb 
fprach ganj oerbrtefilicb „wenn e$ mit nut grufelte !" 311$ e$ 
(pdf warb, famen fec^ö grofe SDldnner unb brachten eine Soten; 
labe ^eteingettagen. ©a fprach et „ba, b«, ba$ ifl gewig mein 
©ettereben, ba$ erfl not ein paar Sagen geflorben ifl," toinffe 
mit bem ginget unb rief „fomm, ©ettereben, fomm !" @ie jlell; 
ten ben ©arg auf bie 6rbe, et aber ging bin&u unb nahm ben 
©edel ab: ba lag ein toter Sftann batin. 6t füllte ihm an$ ©e; 
ficht, aber e$ toar falt tole 6i$. „2Bart," fprach er, „ich toill btcb 
ein bifjeben »dritten," ging an$ geuer, todtmte feine $anb unb 
legte fie ihm auf$ ©eflcbf, aber bet Sofe blieb fall. 9lun nahm er 
ihn betau$, fefcte fleh an$ geuer unb legte ihn auf feinen ©cbofi , 
unb rieb ihm bie Sitme, bamit ba$ ©lut toiebet in Bewegung 
fommen follte. 311$ auch ba$ ntcbt$ Reifen wollte, fiel ihm ein 
„wenn jtoei jufammen im ©ett liegen, fo todtmen jle fleh," 
braute ihn in$ ©ett, beefte ihn ju unb legte fleh neben ihn. Übet 
ein ©eilten toatb auch bet Sote »arm unb fing an fleh ju regen, 
©a fprach bet gunge „jTebfl bu, ©eiferten, ^dtf ich bic^ nicht 
gewdrmt !" ©et Sote aber bub an unb rief „jefcf »ill leb M<b et; 
würgen." / ,,©a$," fagte er, „ifl ba$ mein ©anf ? gleich folljl bu 
»ieber ln beinen ©arg," b»& ib» auf, warf ibn bin«*» unb 
machte ben ©edel ju; ba famen bie fecb$ SDldnner, unb trugen 
ihn »ieber fort. „63 will mir nicht gtufeln," fagte er, „hier lerne 
icb'$ mein Sebtag nicht." 

©a trat ein SDlann herein, ber war grbfjer al$ alle anbern, unb 
fab fürchterlich au$; er war aber alt unb batte einen langen 
»eiben ©atf. „0 bu ©ichf," tief er, „nun fotljf bu halb lernen 
»a$ ©rufein ifl, benn bu foltfl flerben." / „9licbf fo fcbnell," anf; 
»ortete ber 3unge, „foll ich flerben, fo rnujj ich auch babei fein." / 
„©ich »Ul ich fchott paefen", fprach ber Unbolb. / „©achte, fachte, 
mach' bicb nidbt fo breit; fo flarf wie bu bin ich auch, unb wohl 
noch fldrfer." / ,,©a$ »ollen »ir febn," fpta<b ber Sllte, „bifl 
bu fldrfer al$ ich, fo »ill ich M<h geh« taffen; fomm, wir »ol; 
len'$ oetfueben." ©a führte er ihn bureb bunfle ©dnge, ju einem 
©chmiebefeuer, nahm eine 3lpt unb fchlug ben einen Stmbojj mit 
einem ©cblag in bie 6rbe. ,,©a$ fann ich noch beffer," fprach ber 

13 actrom* Cft4t$en I 193 


by Google 



3unge unb ging ju bem anbetn 2tmbof : bet 9Hte ftellte (ich 
neben bin unb wollte jufeben, unb fein weifet 93arf hing b««b. 
©a faftc bet 3«nge ble 3t pt, jpaltefe ben 3lmbof auf einen $teb 
unb flemmte ben 95a« bei 9tlten mit ^ineitt. „3iun b«b' icb 
bicb," fpracb bet 3unge, „jef5f ift bol ©terben an bir." ©ann 
faf te et eine (Sifenftange unb febtug auf ben Sitten toi, bil et 
wimmerte unb bat et rnbebte aufbiren,er wollte ibm grofeSteicb# 
t timet geben, ©et 3unge jog bie 9tpf raul, unb tief ibn (ol. ©et 
9ttfe führte ibn wiebet inl ©ebtof jurüd unb jeigte ibm in einem 
Selter btei Saften polt ©olb. „©aoon," fpracb er, „ift ein ©eit ben 
Strmen, bet anbete bem Sbnlg, bet btifte bein." 3ttbem febtug el 
jwblfe, unb ber@elft oerfebwanb, atfo baf bet3«nge imginftern 
ftanb. „3<b werbe mir boeb beraulbet fen fbnnen," fpracb er, 
tappte betum, fanb ben 2Beg in bie Sammet unb fcblief bott bei 
feinem geuet ein. 3tm anbetn borgen fam bet Sbnig unb fagte 
„nun wirft bu gelernt haben, wal ©tufeln ift?" / „Stein," ant# 
wertete et, „wal ift'l nur? Stein toter Setter war ba, unb ein 
bätfiget 50tann ift gefommen, bet buf mit ba unten oiel (Selb 
gezeigt, aber wal ©rufetn ift, b«t mir feiner gefagt." ©a fpracb 
bet Sbnig „bu buft bal ©ebiof erlbft unb fottft meine ©oebter 
beitafen." / ,,©al ift alt recht gut," antwortete er, „aber icb weif 
noch immer nicht, wal ©rufein ift." 

©a warb bal ©olb beraufgebracbf unb bie £ocb&eif gefeiert, 
aber ber junge Sbnig, fo lieb er feine ©emablin butte unb fo per# 
gnögf er war, fagte boeb immer „wenn mir nur grufelte, wenn 
mir nur grufelte." ©al oetbrof fie enblicb. 3b* Sammermdbcben 
fpracb „ich will #ilfe febaffen, bal ©rufetn foll et febon lernen." 
©ie ging binaul |um 95a<b, ber butcb ben ©arten ftof, unb lief 
(leb einen ganjen Girner Poll ©rünblinge boten. Stabil, all ber 
junge Sbnig fcblief, mufte feine ©emablin ibm bie ©eefe weg# 
Sieben unb ben Sinter Poll falt SBaffer mit ben ©rünblingen übet 
ibn betfebütten, baf bie fteinen gifebe um ibn herum jappelfen. 
©a wachte er auf unb rief „ach, wal grufetf mir, wal grufelf 
mir, liebe grau! 3«/ nun weif ich, wal ©rufein ift." 


194 


Digitized by Google 















elng neben bem anbern, ble balten®acbe «ab laffett feinen Sßien# 
feben hinein."/,,©^ »erben (le fchon etnlaflen," fagte bet Ä 6# 
nlggfobn. „3a, gelangt bu auch in ben ©arten unb flebfl ben 
Äpfel am ©aum bangen, fo ifl er boeb noch nicht bein: eg bängt 
ein Sing baoor, bureb ben muff einer bie £>anb (ieden, »enn et 
ben Äpfel erteilen unb abbreeben »iii, unb bag ifl noch feinem 
geglüeft."/,,®*» foll'g fchon glüefen," fpracb bet Sbniggfobn. 

©a nafjm er Äbfcbieb oon bem liefen, ging fort über ©erg 
unb £al, butcb gelber unb SBdlber, big er enbltch ben SBunbew 
garten fanb. ©ie Siete lagen ringg herum, aber fte batten ble 
Äbpfe gefenft unb fcbliefen. 6ie erwachten aueb nicht, alg et 
beranfam, fonbern et traf übet fie »eg, (lieg über bag ©iftet unb 
fam glüeflieb ln ben ©arten, ©a flanb mitten inne ber ©aurn 
beg £ebeng, unb bie roten Äpfel leuchteten an ben Äffen. 6t 
fletterfe an bem ©tamm in bie £6be, nnb »ie et nach einem 
Äpfel reichen »ollte, fab et einen Sing baoor hängen, aber et 
flecfte feine #anb ohne SDJübe binburch unb brach ben Äpfel, 
©et Sing fchlof fleh fefl an feinen Ärm unb er fühlte »ie auf ein# 
mal eine gewaltige Äraff burch feine Äbern brang. Älg er mit 
bem Äpfel oon bem ©aum »ieber betabgefliegen »ar, wollte er 
nicht über bag ©iftet fletfern, fonbern fafjfe bag grofe Sot unb 
brauchte nur einmal baran ju fchütteln, fo fprang eg mit Ärachen 
auf. ©a ging er hinauf, unb ber ibwe, ber baoor gelegen batte, 
war »ach geworben unb fprang ihm nach, aber nicht in SBuf unb 
SBilbbeif, fonbern er folgte ihm bemütig alg feinem £errn. 

©er Äbnlggfobn brachte bem Siefen ben oerfprochenen Äpfel 
unb fpracb „flebfl bn, ich habe ihn ohne Cföübe geholt." ©er Siefe 
»ar froh/ bafj fein SBunfch fo halb erfüllt war, eilte ju feiner 
©rauf unb gab ihr ben Äpfel, ben fie oerlangf hat»- @3 »ar 
eine fchbne nnb fluge 3»ttgfrau, unb ba fie ben Sing nicht an 
feinem Ärm fab, fpracb fie „Ich glaube nicht eher, baf bu ben 
Äpfel geholt bafi, alg big ich ben Sing an beinern Ärm erblide." 
©er Siefe fagte „ich brauche nur beim $u geben unb ihn ju holen" 
unb meinte eg wäre ein leichfeg bem fchwachen SJienfcben mit ©e# 
»alt »eg jn nehmen, wag er nicht gutwillig geben wollte. Sr 
forberte alfo ben Sing oon ihm, aber ber ßbniggfobn weigerte 


Digitized by Google 


196 


(leb. „©o ber 2lpfel rnug auch bet SKittg fein," fpracb bet SUefe, 
„gib)! bu ihn nic^t gutwillig, fo mugt bu mit mit batnm fämp* 
fen." 

Sie ränge» lange Seit mit einander, abet bet SRiefc tonnte 
bem ÄbnigSfobn, be» bie Sauberfraft beS SKingcö (lärfte, nichts 
anbaben. ©a fann bet SUefc auf eine £iff unb fpracb „mir ifl 
warm geworben bet bem Äantpf, unb bit auch, toit wollen im 
bluffe haben unb uns abfüblen, eb wir wieber anfangen." ©et 
SbnigSfobn, bet oon galfcbbetf nichts wugfe, ging mit ibm ju 
bem ©affet, ffreifte mit feinen Äleibetn auch benSüng eom 2trm 
unb fptang in ben $lug. 2HSbalb griff bet SRiefe nach bem SRing 
unb lief bamit fort, abet bet £6we, bet ben ©iebflabl bemerff 
batte, fefcte bem SKiefen nach, rif ben 9ting ibm aus bet £>anb 
unb brachte ibn feinem #ertn surücf. ©a (teilte (leb Iw SRiefe 
bintet einen ©ebbaum, unb als bet ÄbnigSfobn befcbdftigf wat 
feine Äleibet wiebet ansusieben, überfiel et ibn unb (lach ibm 
beibe 3lugen aus. 

9lun fianb ba bet arme ÄbntgSfobn, wat blinb unb wugte (leb 
nicht ju helfen, ©a tarn bet Ütiefe wieber betbet, fagfe ibn bei bet 
£anb, wie jemanb bet ibn leiten wollte, unb führte ihn auf bie 
©ptfce eitte$ hoben gelfenS. ©ann lieg et ihn (leben, unb baebte 
„noch ein paar (Schritte weiter, fo (lütst et flcb tot, unb leb fann 
ihm ben 9ling absieben." Slbet bet treue £6we batte feinen #ertn 
nicht oerlaffen, hielt ihn am Äleibe fe(l unb sog ihn allmdblicb 
wiebet surücf. 211S bet DUefe fam unb ben £ofen berauben wollte, 
fab et, bag feine Hfl eergeblicb gewefen wat. „3(1 benn ein fo 
jcbwacbeS Sföenfcbenfinb nicht su eerbetben!" fptacb er sotnig su 
(leb fetbfl, fagte ben ÄbnigSfob» unb führte ihn auf einem anbetn 
©eg nochmals su bem 2lbgrunb: aber bet £bwe, bet bie bbfe 
9lb(!tbf merfte, half feinem #ertn auch hier aus bet ©efabr. 2US 
fie nabe sum SKanb gefommen waten, lieg bet SRiefe bie £anb 
beS 23linben fahren unb wollte ihn allein surüeflaffen, abet bet 
£bwe (lieg ben liefen, bag et binab(lürste unb setfebmettett auf 
ben SSoben fiel. 

©aS treue Stet sog feinen #ertn wiebet eon bem aibgrunb 
Sutüd unb leitete ihn s« einem Staunt, an bem ein flaret Stach 

197 


Digitized by Google 



flog, ©et Äüniggfobn fefcte ffc^> ba nteber, bet Um ab« legte flcb 
unb fprifcte mit feinet £af?e ihm bag ©affet tag 2lntU§. Saum 
Ratten ein paar ©rüpfeben bie aiugenbüblen benefjt, fo tonnte et 
»iebet ef»ag feben unb bemerfte ein Süglein, bag flog ganj nab 
eorbei, (lief flcb abet an einen Sbaumflamm: bittauf lief eg 
{ich in bag ©affet herab unb babefe {leb barin, bann flog eg auf, 
flricb ohne anjujlofen jtoifeben ben Süüumen bin, alg hätte eg 
fein ©eflcbt »iebet befommen. ©a erfannte bet Süniggfobn ben 
©inf ©otteg, neigte flcb herab ta bem ©affet unb »ufeb unb 
babefe flcb batin bag ©eflcbt. Unb alg et flcb aufriebfete, butte et 
feine 2tugen »iebet fo bell unb tein, »ie fie nie gewefen »aren. 

©et Süniggfobn banfte ©otf für bie grofe ©nabe unb jog 
mit feinem £ü»en »eitet in bet ©eit herum. 9lun trug e$ flcb ta/ 
baf er eor ein ©cblof fam, »elcbeg eeroünfcbt »at. 2fn bem ©or 
flanb eine Jungfrau eon febüner ©ejlalf unb feinem 3lnfli^, 
abet fie »at ganj fcb»atj. ©ie rebete ibn an unb fpracb „ach, 
fünntefl bu mich etlüfen aug bem büfen Sauber, bet übet mich 
geworfen." /„©a$ foll icb tun?" fptacb bet Süniggfobn. ©ie 
Sungftau antwottefe „brei Sldcbfe muff bu in bem gtof en ©aal 
ted betwünfebfen ©cbloffeb jubringen, abet eg barf feine gurebt 
in bein £erj fommen. ©enn fie bicb auf bag ürgffe guülen unb 
bu bdltfl el aug ohne einen Saut eon bit ju geben, fo bin icb et# 
lüfl: bag Sieben bürfen fie bit nicht nehmen." ©a fpracb bet Sü# 
niggfobn „icb fütebfe mich nicht, ich »ill'g mit ©otteg Sjilfe eer# 
fueben." 2Ufo ging et fröhlich in bag ©cblof, unb alg eg bunfel 
»atb, fefcte et flcb in ben grofen ©aal unb »artete. Sg »at abet 
fiill big ©iffernaebt, ba fing plüfclicb ein gtofer £4tm an, unb 
aug allen Seien unb ©infein famen Heine ©eufel herbei, ©ie 
taten alg ob fie ihn nicht füben, festen flcb mitten in bie ©tube, 
machten ein $euer an unb fingen an ju fpiclen. ©enn einet eer# 
lot, fpracb et „eg ifl nicht richtig, eg ifl einet ba, bet nicht $u 
ung gebürt, bet ifl febulb, baf ich eetliere." / ,,©art leb fornme, 
bu hinter bem Ofen," fagfe ein anbeter. ©ag ©freien »atb 
immer grüfet, fo baf eg niemanb ohne ©ebreden bitte anbüren 
fünnen. ©et Süniggfobn blieb ganj tubig ftaen unb batte feine 
Surcbt: boeb enblicb fprangen bie Teufel eon bet Stbe auf unb 

198 



fielen über ihn ^er, unb waten fo oiete, baß et fleh ihrer nicht 
erwehren fonnte. ©ie Jemen ihn auf bern 33oben Return, jwicf* 
fen, flauen, fcblugen unb quälten ihn, aber et gab feinen Saul 
eon fleh. ©egen borgen oerfcbwanben fle, unb et war fo abge* 
maltet, baß et faum feine ©liebet regen fonnte: old aber bet 
Jag anbracb, ba trat bie fcbwarje Jungfrau ju ihm herein. ©ie 
trug in ibter £anb eine fleine ^lafc^c, worin ©affet be$ Sebent 
war, bamit wufcb fle ihn, unb aläbalb füllte er wie alle ©erntet* 
ien oerfc^wanben unb ftifebe Äraft in feine Slbetn brang. ©ie 
fpracb „eine 3lacbt ^aff bu glüeflieb auSgebalten, abet noch jwel 
flehen bit beoor." ©a ging fle wiebet weg, unb im ©eggeben 
bemerfte er, baß ibte §üße weiß geworben waten. 3» bet fol# 
genben 9?acbt farnen bie Jeufel unb fingen ibr ©piel aufd neue 
an: fle fielen übet ben Ä6nig$fobn bet »nb fcblugen ibn eiel 
härter ai$ in bet eorigen 9lac bt, baß fein Selb ooll ©unben wat. 
©oeb ba et (lill alletf ertrug, mußten fle oon ibm laffen, unb al$ 
bie SOJorgentbte anbracb, erfebien bie 3ungfrau unb Reifte ibn 
mit bem Sebenäwaffer. Unb ai$ fle wegging, fab er mit $reuben 
baß fle febon weiß geworben war bte ju ben gingerfplöen. 9lun 
batte et nur noch eine Slacbf au$&ubalten, abet bie war bie - 
fcblimmfle. ©er Jeufeläfpuf fam wiebet: „bifl bu noch ba?" 
febrien fle, „bu follfl gepeinigt werben, baß bit bet Sltem (leben 
bleibt." ©ie flauen unb fcblugen ibn, warfen ibn bin unb bet unb 
jogen ibn an 2trmen unb deinen, al$ wollten fle ibn jetreißen: 
abet et bulbefe alletf unb gab feinen Sauf eon fleh. (Snblicb »er# 
febwanben bie Jeufel, abet et lag ba ohnmächtig unb regte ficb 
nicht: et fonnte auch nicht bie 3lugen aufbeben, um bie 3ungftau 
ju feben, bie bereinfam unb ihn mit bem ©affet be$ Sehend be# 
ne&fe unb begoß. Slbet auf einmal wat et oon allen ©cbmetien 
befreit unb fühlte fleh frifcb unb gefunb, ald wüte et aud einem 
©eblaf erwacht, unb wie et bie Slugen auffeblug, fo fab et bie 
3ungfrau neben fleh (leben, bie wat febneeweiß unb febbn, wie 
bet belle Jag. ,,©teb auf," fpracb fle, „unb febwing bein ©c bwett 
bretmal übet bie Jteppe, fo i(l alled erlbjl." Unb ald et bad getan 
batte, ba war bad ganje ©ebloß eom 3«»fot befreit, unb bie 
Jungfrau wat eine reiche Äbnigdtocbter. ©ie ©iener farnen unb 

199 


Digitized by Google 



fugten, Im großen ©aale »dre ble Safel fcgon juberetfet unb ble 
©peifen aufgetragen. JDa festen j!e flci^ nieber, agen unb tränten 
iufammen, «ob abenbg mach in grogen greubea ble #ocbjeit ge# 
feiert, 

42. $ttcf)erS QSogcl 

g »ar einmal ein £epenmelger, bet 
nagm bie Oefialf eineg armen SRanneg 
an, ging bot bie £dufer unb bettelte, 
unb fing bie fcginen Sfödbcgen. Äein 
SRenfcg »ugfe, wo er fle binbr achte, benn 
ge tarnen nie »lebet |um SBorfcgeitt. 
©neg Sageg ersten er bot ber Säte 
eineg S&anneg, ber brei f<$6ne Sinter 
batte, fab ang »ie ein armer fcgwacger 
SSettler nnb trug eine Ä6§e auf bem Diücfen, aig »ollte er milbe 
©aben barin fammeln. (St bat nm ein big eben (Sffen, unb aig bie 
dltejle getaugfam unb ibm ein ©tücf SSrot reifen »oUfe, rügrfe 
er fle nnr an, unb fle mugfe in feine Ädfce fpringen. SDarauf eilte 
er mit garten ©Triften fort unb trug fle ln einen finjlern 9Balb 
ju feinem $>aug, bag mitten barin jlanb. 3n bem £aug »ar alleg 
prdegfig: er gab ibr wag fle nur »ünfcgfe unb fpracb „mein 
©ebag, eg wirb bir Wohlgefallen bei mir, bu bafl alleg »ag bein 
£erj begehrt." Söag bauerte ein paar Sage, ba fagte er „leg mug 
fortreifen unb bieg eine furje 3cit allein lagen, ba flnb bie ijaug# 
fc^lüffcl, btt fannff überall bingeben unb alleg befrachten, nur 
nicht in eine ©tube, bie biefer Heine ©cglügel ba augcgliegt, bag 
eerbiet leg bir bei Sebenggrafe." Slucg gab ec ibr ein © unb fpracb 
„bag © bewahre mir forgfdltig unb trag eg lieber bejldnbig bei 
bir, benn ginge eg berieten, fo würbe ein grogeg Unglücf baraug 
entgegen." ©ie nagm bie ©cblüffel unb bag ©, unb berfpracb 
alleg »obl aug$uri<bfen. 2Hg er fort »ar, ging fie in bem i?aug 
herum bon unten big oben unb befab alleg, ble ©tuben gldnjfen 
bon ©über unb ©olb, unb ge meinte fle gdtte nie fo groge spracht 
gefegen. (Snblicb tarn ge auch ja ber berbotenen Sür, ge wollte 
borübergegen, aber bie Sleugierbe lieg igr feine 9iuge. ©ie befab 

200 



ben ©cflüffel, er f ab aurt tt>ie ein anbetet, fie fieefte ihn ein unb 
btebfe ein wenig, ba fptang bie Jure auf. 2lber wart etblicfte fie 
alrt fie btneinttaf ? ein grof ert blutigert Werfen fianb in bet SRifte, 
unb batin lagen tote jerbauene SRenfcben, baneben fianb ein 
£o4blort unb ein bllnfenbert 95eil lag barauf. ©ie erfebraf fo febt, 
baf hart 6i, bart fie in bet £anb fielt, bineinplumpte. ©ie ^otfe 
ert wiebet betaut unb wifebfe bart SSlut ab, abet eergebltcb, ei 
Jam ben Stugenblirt wiebet $um SBorfcbein; fie wifebte unb 
febabte, abet fie tonnte ei nicht herunter Wegen. 

SRicbt lange, fo laut bet 3Rann non bet SReife jurürt, unb bart 
etfie wart er forberte wat bet ©cblüffel unb bart 6t. ©ie reichte 
ei Ibm bin, abet fie jitfetfe babei, unb er fab gleich an ben toten 
gierten, baf fie in bet SSlutfammer gewefen war. „95ifi bu gegen 
meinen ©Ulen in bie Kammer gegangen," fpracb et, „fo follft bu 
gegen beinen ©Ulen wiebet hinein, ©ein Sehen ifi ju 6nbe." 6t 
warf fie nleber, fcbleiffe fie an ben paaren bi»/ f^lug tft bart 
£aupt auf bem SSIorte ab unb $erbartte fie, baf ihr SSlut auf 
bem SSoben babtn fiof . ©ann warf er fie ju ben übrigen inrt 
Werten. 

„3 efct will ich mit bie j weife holen," fpracb bet £epenmeifier, 
ging wiebet in ©efialt einert atmen SRannert eor bart #aurt unb 
bettelte, ©a brachte ihm bie jwelte ein ©fürt SSrof, er fing fie wie 
bie etfie bureb blofert Stnrübren unb trug fie fort. 6 i erging ihr 
nicht beffer alrt ibtet ©chwefier, fie lief fleh »on ihrer SReugietbe 
eetleiten, bffnefe bie SSlutfammet unb fchaute hinein, unb muffe 
ei bei feinet JKürtfebr mit bem Seben büfen. 6t ging nun unb 
holte bie britte, bie abet wat fing unb lifiig. 2 11$ er ihr bie 
©cblüffel unb bart 6i gegeben batte unb forfgereifi wat, »et# 
wahrte fie bart 6i etfi fotgfdlfig, bann befab fie bart §aurt unb 
ging julefst in bie »erbotene Stammet. Sich, wart etblirtfe fie ! ihre 
beiben lieben ©chwefiern lagen ba in bem SSecfen jämmerlich et# 
motbet unb jerbartt. Slbet fie b«b an unb fuchfe bie ©liebet &u# 
fammen unb legte fie jureebt, Stopf, Seib, Slrme unb SSeine. Unb 
alrt nichtrt mebt fehlte, ba fingen bie ©liebet an fleh ju regen unb 
fcbloflen fich aneinanbet, unb beibe SRäbchen bffnefen bie 2Jugen 
unb waren wiebet lebenbig. ©a freuten fie {ich, lüften unb berj# 


201 



ten einanber. ©et SQlann forbetfe bei feinet Slnfunft gleich 
©chlüffel unb 6i, unb als er feine ©pur oon Sluf baran ent# 
becfen tonnte, fprach et, „bu hafl bie $robe beflanben, bu follfl 
meine Stauf fein." 6t hatte fegt feine SJlacht mehr über fie unb 
muffe tun waS fie »erlangte. „SBohlan," antwortete fie, „bu 
follfl eorljer einen Korb »oll ©olb meinem Safer unb meinet 
SOluttet bringen Unb eS felbjl auf beinern fKüden Einträgen; bet# 
weil will ich bie #och$eit beflellen." ©ann lief fie ju ihren ©chwe# 
fletn, bie fie in einem Kämmerlein »etfledt hatte unb fagte „bet 
Slugenblicf ifl ba, wo ich euch retten fann: ber Sbfewicht foll euch 
felbfi wieber heimfragen; aber fobalb ihr ju£aufe feib,fenbet mir 
§Ufe." ©ie fegte beibe in einen Korb unb becffe fie mit ©olb ganj 
ju, baf nichts eon ihnen ju fehen war, bann rief fie ben $epe n# 
meifiet herein unb fprach „nun trag ben Korb fort, aber baf bu 
mit unterwegs nicht flehen bleibfl unb ruhefl, ich f<haue burch 
mein f^enfletlein unb habe acht." 

©er #epenmeifler hob ben Korb auf feinen SKücfen unb ging 
bamif fort, er brücfte ihn aber fo fchwer, baf ihm ber ©chweif 
übet baS 3lngef!cht lief, ©a fegte er fleh nieber unb wollte ein 
wenig ruhen, aber gleich tief eine im Korbe „ich fchaue butch mein 
genflerlein unb f ehe baf bu ruhfl, willfl bu gleich weiter." 6t 
meinte bie Stauf rief ihm baS &u unb machte fleh wieber auf. 
Nochmals wollte er fich fegen, aber eS rief gleich „ich fchaue burch 
mein genflerlein unb fehe baf bu ruhfl, willfl bu gleich weiter." 
Unb fo oft er ftillflanb, rief eS, unb ba muffe er fort bis er enb# 
lieh flbhnenb unb auf et Sltem ben Korb mit bem ©olb unb ben 
beiben Stäbchen in ihrer 6lfetn £auS brachte. 

©ahetm aber orbnefe bie Staut baS £och&eitSfefl an unb lief 
bie gteunbe beS $epcnmeiflerS ba&u einlaben, ©ann nahm fie 
einen ©otenfopf mit grinfenben gähnen, fegte ihm einen ©<hmu<! 
auf unb einen Slumenftanj, trug ihn oben »orS Sobenloch unb 
lief ihn ba htnauSfchauen. 311S alles bereif war, ffeefte fie fich in 
ein §af mit £ontg, fchnitt baS Setf auf unb wäljfe fich barin, 
baf fie auSfah wie ein wunberlicher Sogei unb fein SDienfch fie 
erfennen lonnfe. ©a ging fie jum £auS hinaus, unb unterwegs 
begegnete ihr ein ©eil bet ^ochieifSgäfle, bie fragten 

202 


Digilized by Google 



„©» gtabetg ©ogel, »o fommft bn bet?" 

„3$ fommc eon gi&e gitcbetg jja ufe bet." 

„2BaO macht benn 5a bie funge ©taut!" 

„Qat geteert eon unten big oben bog fy&ui, 

Unb gucft jum ©oöenlocb herauf." 

Snblicb begegnete ißr bet ©räutigam, bet langfam jutäcf warn 
bette. St fragte wie bie anbetn 

„®n glichet* ©ogel, too fommfl btt bet?" 

„3# fommc eon gifce giftet* £aufe bet." 

„S Bag macht benn ba meine junge ©taut?" 

„$«t gefebrt eon unten big oben bag Sjarxi, 

Unb gucft jum ©obentocb betaug." 

©et ©räutigam flaute hinauf unb fab ben gepu&ten Zoten* 
fopf, ba meinte et eg »Ate feine ©raut unb nicfte ihr ju unb 
grüßte fle fteunblicb. SEBic er aber famf feinen ©äfien ing $aug 
gegangen war, ba langten bie ©räber unb ©erwanbte bet ©taut 
an, bie $u i btet SReftung gefenbet waten. Sie fcbloffen alle Juten 
beg £aufeg ju, baß ntemanb entflieben fonnte, unb fTcdffen eg an, 
alfo baß bet £epenmeijler mlffamt feinem ©eftnbel eetbtennen 
mußte. 

43. Die 5tt>6lf trüber 

g war einmal ein £6ntg unb eine £6nW 
gin, bie lebten in gtieben mlteinanbet 
unb bitten jwblf Äinbet, bag waren 
aber lautet ©üben. 3lun fpracb bet 86* 
nig ja feiner grau „wenn bag bteU 
jebnte Äinb, wag bu $ur ©eit bringfl, 
ein SRäbcben ift, fo follen bie p>6lf ©u* 
ben (lerben, bamit fein 9iei«bfum gtoß 
witb unb bag Äbnigteicb ibm allein ju* 
füllt." St ließ autb jwblf Särge machen, bie waten fcbon mit 
$obelfpänen gefällt, unb in jebem lag bag Jotenftßcben, unb 
ließ fie ln eine oerfcblofTene Stube bringen, bann gab et bet 86* 
nigtn ben Scblüffel unb gebot ibr ntemanb etwag baeon |u fagen. 

©ie duftet aber faß nun ben ganzen Jag unb trauerte, fo baß 
bet fleinfie Sobn, bet immer bei ibr war, unb ben fle na<b bet 

203 



Digitized by Google 


©ibel ©enjamin nannte, $u iJ>c fprach „Ucbe SJiuttet, »«tum 
bifl Pu fo traurig ?" / „£iebfle^ Äinb," antwortete fie, „ich barf 
bir'ä nicht fagen." St lief ihr aber feine SKuhe, bi$ fie ging unb 
bie ©tube auffchlof, unb ihm bie jwülf mit £obelfpdnen fchon 
gefüllten Sotenlaben jeigte. ©arauf fprach fie „mein liebffet 
©enfamin, biefe ©Arge &af bein ©ater füt bi<b unb beine elf 
©rüber machen laffen, benn »enn ich ein SRdbchen jut ©elf 
bringe, fo follt ihr allefamt getütet unb batin begraben »erben." 
Unb al$ fie »einte, »dhrenb fie ba$ fprach, fo ttüjiefe fie bet 
©oh« unb fagte „»eine nicht, liebe fföufter, »ir »ollen un$ 
fchon halfen unb »ollen fortgehen." ©ie aber fprach „geh mit 
beinen elf ©rübero hinauf in ben ©alb unb einer fefce fich 
immer auf ben hüch^en ©aum, ber jn finben tfl, unb ^altc 
©acht unb fchaue nach &em Surm hier im ©chlof . @ebdr ich ein 
©ühttlein, fo »Ul ich eine weife gähne auffieefen, unb bann 
bürft ihr »ieberfommen: gebdr ich ein Süchterlein, fo »ill ich 
eine rote gähne auffieefen, unb bann flieht fort, fo fchnell ihr 
fünnt, unb ber liebe @ott behüte euch. 2tlle Siacht »Ul ich auf* 
liehen unb für euch beten, im ©infer, baf ihr an einem geuer 
euch »Atmen fünnt, im ©ommet, baf ihr nicht in bet $ifce 
fchmachfet." 

3?achbem fie alfo ihre ©öffne gefegnet h atfe, gingen fle hinauf 
tu ben ©alb. Siner hielt um ben anbetn ©acht, faf auf bet 
hüchflen Siche unb fchaufe nach bem Sutm. 511$ elf Sage herum 
»aren unb bie SReihe an ©enfamin fam, ba fah er, »ie eine 
gähne aufgeffeeft »urbe: e$ »ar aber nicht bie »elfe, fonbern 
bie rote ©lutfahne, bie oerfünbigfe, baf fie alle fierben follten. 
©ie bie ©rüber ba$ h^ien, »urben fie jornig unb fprachen 
„follten »ir um eine$ 3Jidbchen$ »illen ben Sob leiben! »ir 
fch»ören, baf »ir un$ tdchen »ollen: »o »ir ein SJldbchen ftn# 
ben, foll fein rofe$ ©lut fliefen." 

©arauf gingen fie tiefet in ben ©alb hinein, unb mitten brein, 
»o et am bunfeljien »ar, fanben fie ein fleineS eet»ünfchfe$ 
£du$chen, ba$ leer (ianb. ©a fprachen fie „hier wollen wir »oh* 
nen, unb bu, ©enfamin, bu bifl ber jüngfle unb fehwdehfie, bu 
follji bahetm bleiben unb hauühalten, »ir anbern »ollen au$> 

204 



gehen unb 6ffen holen." Sftun jogen fle In ben ©alb unb fc^offen 
$afen, »übe SHc^e, Sögel unb Süuberchen unb wag $u effen 
flanb: bag brauten fle bem Senfamtn, bet muffte eg ihnen ju# 
recht machen, bamlf fle igten fanget jlillen fonnten. 3n bern 
fyäuötfen lebten fle sehn 3aljre jufammen, unb bie Seif »«tb 
ihnen nicht lang. 

©ag ©öchfetchen, bag ihre IKuttet, bie Äönigin, geboten halte, 
war nun herange»achfen, war gut eon fersen unb fchön eon 
Slngeftchf unb hafte einen golbenen ©fern auf bet ©time. 6in# 
mal, alg groffe ©öfche war, fah eg barunfet s»ölf Sföanng# 
hemben unb fragte feine COlutter „wem gehören biefe jtoblf 
§emben, für ben Sätet flnb fle boch oiel $u Sein ?" ©a antwor# 
tete fle mit fchtoerem fersen „liebeg Äinb, bie gehbren beinen 
S»ölf Stöbern." ©ptach bag ©äbchen „wo flnb meine jwölf 
Stöbet, ich habe noch niemals eon ihnen gehbtt." ©le anf# 
»ortete „bag »eiff ©off, »o fle flnb: fle irren in bet ©elf 
herum." ©a nahm fle bag Sftübchen unb fchlofi ihm bag Simmer 
auf unb jeigfe ihm bie s»ölf ©ürge mit ben #obelfpänen unb 
ben ©otenfijichen. „©iefe ©örge," fprach fle, „»aten föt beine 
Stöbet befiimmt, aber fle flnb heimlich forfgegangen, eh' bu ge# 
boten »arfi," unb etjöhlfe ihm, »ie fleh alleg jugefragen h affe, 
©a fagfe bag ©übchen „liebe ©utter, »eine nicht, ich »Hl gehen 
unb meine Stöbet fuchen." 

9lun nahm eg bie i»ölf £emben unb ging fort unb gerabeju 
in ben groffen ©alb hinein. 6g ging ben ganjen Zag unb am 
Slbenb fam eg ju bem eerwünfehten $öu gehen, ©a traf eg hinein 
unb fanb einen iungen ffnaben, bet fragte ,,»o fommfl bu het 
unb wo »illfl bu hin ?" unb etflaunfe, baß fle fo fch>6n »at, fönig# 
liehe Äleibet ttug unb einen ©fern auf bet ©titne hatte. ©a 
antwortete fle „ich bin eine SSöniggtochfet unb fuche meine s»ölf 
Stöber unb will gehen, foweit bet Fimmel blau ifl, big ich fle 
flnbe." ©ie setgfe ihm auch bie jwbtf hemben, bie ihnen gehör# 
fen. ©a fah Senfami'n, bah eg feine ©chwefler »at unb fprach 
„ich &ln Senfamin, bein föngflet Stüber." Unb fle fing an $u 
»einen eot greube, unb Senf amin auch, unb fle fügten unb her$# 
fen elnanber eot grofjer Siebe, gemach fptach er „liebe ©ch»e# 

205 


»igitized by Google 



\ 


(Ter, e$ i(T noch ein Sorbehalf ba, wir haften oerabrebet, baf ein 
jebe3 «födbehen, bad und begegnete, fletben foUte, weil wie um 
ein SDMbchen unfec Äbnigretch eerlaffen muffen." ©a (agte ffe 
„ich will gerne flerben, wenn ich bamit meine jwblf Stüber er# 
lüfen tann." / „STein," antwortete et, „bu fotlfl nicht flerben, 
fege bich unter biefe Sütfe, btd bie elf Srüber tommen, bann will 
ich fchon einig mit ihnen werben." 3llfo tat fle; unb wie ed Slacht 
warb, tarnen bie anbetn eon ber 3agb, unb bie SKahljeit war be# 
reit. Unb ald fle amSifche fafen unb afien, fragten fie „wad gibfd 
neued?" ©prach Senfamin „wißt ihr nichfd?" / „3leln," ant# 
wortefen fle. ©prach er weiter „ihr feib im ©albe gewefen, unb 
ich &in baheim geblieben, unb weif hoch mehr ald ihr." / „©o er# 
idble und," riefen fle. antwortete et „oerfptecht ihr mir auch, 
baf bad etfle SDIdbchen, bad und begegnet, nicht foll getütet wer# 
bett ?" / „3a," riefen fle alle, „bad foll ©nabe hüben, erjdhl und 
nur." ©a fprach er „unfere ©chwefler ifl ba," unb hu& bie 
Sütfe auf, unb bie Äünigdtochter tarn heteor in ihren tüniglichen 
Äleibern, mit bem golbenen ©tern auf ber ©time, unb war fo 
fchbn, $att unb fein, ©a freuten fle fleh alle, fielen ihr um ben 
#ald unb lüften fle unb hatten fle oon $erjen lieb. 

Sflun blieb fle bei Senfamin ju £aud unb half ihn» in ber 3lt# 
beit, ©ie elfe jogen in ben ©alb, fingen ©ewilb, Siehe, Sügel 
unb ©duberchen, bamit fle ju effen hatten, unb bie ©chwefler unb 
Benjamin forgten, baf ed jubereifet würbe, ©ie fuchfe bad £olj 
jum Äochen unb bie ßrdufet jurn ©ernüd, unb flellfe bie ©üpfe 
and geuer, alfo baf bie SSKahljeif immer fertig war, wenn bie elfe 
tarnen, ©ie hielt auch fonfl Örbnung im £dudchen, unb bedfe 
bie Setflein hübfd) weif unb rein, unb bie trübet waren immer 
jufrieben unb lebten in grofer ©nigfeit mit ihr. 

9luf eine Seit hatten bie beiben baheim eine fd;6ne Äofl ju# 
r echt gemacht, unb wie fle nun alle beifammen waren, festen fle 
fleh, afen unb tränten unb waten eoller $teube. toar aber 
ein fleined ©drtchen an bem eerwünfehfen £dudchen, barin flan# 
ben jwblf Silienblumen, bie man auch ©fubenfen heißt: nun 
wollte fle ihren Stöbern ein Vergnügen machen, brach bie jwülf 
Slumen ab unb bachte jebem aufd (?ffen eine $u Renten, ©ie fle 

206 


Digitized by Google 


aber ble ©lumen abgebrochen b<*tt*/ in bemfelben Stugenblid 
waren ble jwblf SörAber in jwblf (Raben oerwanbelt unb flogen 
über ben SBalb bin for f, unb bag £aug mit bern ©arten war 
auch eerfchwunben. Sa war nun bag arme (Kdbcben allein in 
bem wtlben SB alb, nnb wie eg ffch umfab, fo fianb eine alte grau 
neben ibm, bie fptacb „mein Ätnb, wag b«fi bu angefangen? 
warum bafl bu bie jwblf weifen ©lumen nicht flehen laffen ? bag 
waren beine Gröber, ble flnb nun auf immer in (Raben »er# 
wanbeit." Sag (Kdbcben fptacb weinenb „ifi benn fein Mittel 
fle ju erlbfen?" / „Olein," jagte bie 2llte, „eg iff feing auf ber 
ganjen SBelf alg eing, bag ifi aber fo febwer, baf bu fle bamif nicht 
befreien wirfi, benn bu muf t fleben gabre fiumm fein, barffl 
nicht fpreeben unb nicht lachen, unb fpricbfi bu ein einjigeg SBort, 
unb eg fehlt nur eine ©tunbe an ben fleben fahren, fo ifl alleg 
umfonfi, unb beine Stüber werben oon bem einen SBort getötet." 

Sa fprach bag (Kübchen in feinem £etjen „ich weif gewif, 
baf ich ntelne ©rüber erlbfe," unb ging unb fuebte einen hoben 
©aum, fe§fe fleh barauf unb fpann, unb fptacb nicht unb lachte 
nicht. Olun trug'g fleh ju, baf ein Äbnig ln bem SBalbe Jagte, ber 
batte einen gtofen SBinbbunb, ber lief ju bem ©aum, wo bag 
(Kdbcben barauf faf,fprang herum, fchrie unb bellte hinauf. Sa 
fam ber Ä6nig herbei unb fab bie fchbne Äbniggfocbter mit bem 
golbenen ©tern auf ber ©titne, unb war fo entiücft über ihre 
©chönbeif, baf er ihr jurief, ob fle feine ©emablin werben wollte, 
©ie gab feine Antwort, nieffe aber ein wenig mit bem Äopf. Sa 
(lieg er felbjl auf ben ©aum, trug fle herab, fegte fle auf fein 
(Pferb unb führte fle beint. Sa warb bie #och$eit mit grofer 
Fracht unb gteube gefeiert: aber bie ©raut fprach nicht unb 
lachte nicht. 2llg fle ein paar gabre miteinanber eergnügt gelebt 
batten, fing bie (Kutter beg Äbntgg, bie eine bbfe grau war, an, 
bie funge Äbnigin ju oerleuntben unb fprach jum Ä&ntg „eg ifi 
ein gemeineg ©effelmdbcben, bag bu bir mitgebraebt bnfl, wer 
weif, wag für gottlofe ©treiche fle heimlich treibt. SBenn fle 
fiumm ifi unb nicht (brechen fann, fo fbnnte fle hoch einmal 
lachen, aber wer nicht lacht, ber bat ein bbfeg ©ewtffen." Ser 
556nig wollte juerfl nicht baran glauben, aber bie Sllte trieb eg fo 

207 


Digitized by Google 



lang?, unb befchulblgte fle fo olel böfet ©Inge, baß bet Äönig flcß 
enblich überteben lief unb fle jum So b oeturfeilfe. 

9hm warb int $of ein groß eg geuer angejünbef, barin foiUe 
ffe oetbtannf werben: nnb ber Äbnig flanb oben am genfler unb 
fall mit toeinenben 21ugen in, weil er fle noch immer fo lieb batte. 
Unb all fle fcßon an ben ipfahl feflgebunben war, nnb bag geuer 
an ihren Äleibern mit roten Sangen lecffe, ba war eben ber lebte 
Slngenblid oon ben fleben gabren eerfloffen. © a lieb fl<h in ber 
Suff ein (Befchwirt hören, unb jwölf Stoben (amen herangejogeu 
unb fenften fleh nieber: unb wie fle bie €rbe berührten, waren eg 
ihre jwblf ©rüber, bie fle erlöjl batte, ©le riffen bag geuer aug* 
etnanber, lösten bie glammen, machten ihre liebe ©cbwefier 
frei, nnb lüften nnb herjfen fle. 9lun aber, ba fle ihren fflhtnb 
auftun nnb reben bnrfte, erfühlte fle bem Äönlge, warum fle 
flumm gewefen wüte unb niemals gelacht hätte, ©er JWntg 
freute ft<h, alg er hörte, baß fle unfcbulbig war, unb fle lebten nun 
alle iufammen in ©nigteit big an ihren Sob. ©le böfe ©tief; 
mutter warb oot (Bericht geflellt, nnb in ein gaß gefledt, bag mit 
flebenbem £>( unb giftigen Schlangen ungefüllt war, nnb flarb 
eineg böfen Sobeg. 

, 44. Die fiebert SKaben 


■in 3Rann hafte fleben ©öbne nnb immer 
noch lein Söchterchen, fo fehr er flch'g 
auch wünfehte; enblich gab ihm feine 
grau wieber gute Hoffnung ju einem 
Äinbe, unb wie'g $ur ÜBelt lam, war'g 
auch ein «Dtöbchett. ©ie grenbe war groß, 
aber bag Äinb war fchmüchtig unb Kein 
unb follte wegen feiner Schwachheit bie 
Olotfaufe haben, ©er ©ater fchidte einen 
ber änaben eilenbg jur üuelle, Sauftoaffer ja holen: bie anbern 
feefjg liefen mit, unb weil febet ber erjte beim ©köpfen fein 
wollte, fo fiel ihnen ber Ätug in ben ©rannen, ©a flanben fle 
unb wußten nicht, wag fle tun follten, unb (einer getraute fleh 
heim. 911g fle immer nicht iutücf (amen, warb ber ©ater unge# 



208 


bulbig unb fprach „gewiß haben fle'g wieber übet ein Spiel »er# 
geflen, bie gottlofen jungen." @g warb ihm angff, bag Sföäbchen 
müßte ungetauft eerfcheiben, unb im Ärger tief er „ich wollte 
baß bie jungen alle ju (Raben würben." Saum war bag 2Bort 
auggerebet, fo bürte er ein ©efchwitt über feinem £aupt in ber 
£uft, blicfte in bie £ühe unb fab fteben fohlfchwarje (Raben auf 
unb baeon fliegen. 

©ie eitern fomtfen bie Sßerwünfcbung nicht mehr &urücf# 
nehmen, unb fo traurig fie übet ben ©etlufl ihrer flcben ©üfme 
waren, trüftefen fte ftch bocb einigermaßen burch ihr liebeg Xbch* 
ferchen, bag halb ju Äräften fam, unb mit jebent Sage fchünet 
warb, e^ wußte lange Seit nicht einmal, baß eg ©efchwijler ge# 
habt hatte, benn bie eitern hüteten ftch, thw* I“ erwähnen, big 
eg eineg Sagg non ungefähr bie £eufe non fleh fprechen bürte, 
bag Stäbchen wäre wohl fchün, aber bocb eigentlich fcbulb an bem 
Unglücf feiner (leben ©rüber. £>a warb eg ganj betrübt, ging ju 
©ater unb SRutter unb fragte, ob eg benn ©rüber gehabt hätte, 
unb wo fie hingeraten wären ? (Run burften bie Slfern bag @e# 
heimnig nicht länger oerfchweigen, fagten ieboch, eg fei fo beg 
§immelg ©erhängnig, unb feine ©eburt nur bet unfcbulbige 
Änlaß gewefen. Sfllein bag SRäbchen machte ftch täglich ein @e# 
wiffen baraug unb glaubte, eg müßte feine ©efchwiflet wieber 
erlbfen. @g hatte nicht (Ruhe unb (Raft, big eg ftch heimlich auf# 
machte unb in bie weife 2Belf ging, feine ©rüber irgenbwo auf# 
jufpüren unb ju befreien, eg mbcfte foften, wag eg wollte. @g 
nahm nichfg mit ftch, alg ein (Ringlein oon feinen ©fern jttm 
Änbenfen, einen Saib ©rot für ben junger, ein Srüglein SBaffer 
für ben ©urfl, unb ein ©fühlten für bie SJRübigfeit. 

(Run ging eg immer ju, weit weif, big an ber 3Belt €nbe. ©a 
lam eg jur ©onne, aber bie war $u heif? unb fürchterlich, unb 
fraß bie Seinen Sinber. ©lig lief eg weg unb lief hin ju bem 
3Ronb, aber ber war gar ju falt unb auch grauflg unb bbg, unb 
alg er bag Sinb merfte, fprach et „ich rieche rieche SKenfcfett# 
fleifch."©a machte eg fleh gefchwinb fort unb fam ju ben ©fernen, 
bie waren ihm freunblich unb gut, unb jeber faß auf feinem be# 
fonbern ©tühlchen. ©er SRorgenflern aber flanb auf, gab ihm 


U Stimm« ®4r<$cn I 


200 



ein £infelbeincben unb fpracb „wenn btt bad Retnebett niefit 
bafl, fannjt bu ben@la$berg nicht auffcbliefjen,unb in bem 0la& 
berg ba finb betne Rrübet." 

©a$ «Kdbeben nahm ba$ Reineben, wicfelte e$ wohl in ein 
©äcblein, unb ging wiebet fort, fo lange, bi$ e$ an ben ©laäbetg 
farn. ©a$ ©or war eerfcbloffen unb e$ wollte baä Reineben ber* 
oorbolen, aber wie e$ baö ©ücblein aufmaebte, fo war e$ leer, 
unb e$ batte ba$ ©efebenf ber guten ©ferne oerloren. 2Ba$ feilte 
e$ nun anfangen? feine Rrdber wollte e$ erretten unb batte 
feinen ©cbldffel sunt ©latfberg. ©a$ gute ©ebwefieteben nahm 
ein «Keffer, ftbniff (leb ein fleineä Singercben ab, flecfte e$ in baö 
©or unb fcblojj glücflicb auf. 2ltö e$ eingegangen war, farn ibm 
ein Sroerglein entgegen, ba$ fpracb „mein Äinb, wa$ fuebft bu V'/ 
//3<b f uc $ e mc ^ nc trübet, bie fieben Staben," antwortete e$. ©er 
Swetg fpracb „bie Metren Staben finb nicht &u £au$, aber willft 
bu hier fo lang warten, biö fie fommen, fo tritt ein." ©arauf 
trug ba$ Swerglein bie ©peife ber Staben herein auf fteben ©el* 
lereben unb in fieben Recherchen, unb oon febem ©ellercben af 
ba$ ©ebwefferebe« ein Rrbcfcben, uub au$ febem Recherchen 
ttanf e$ ein ©cblücfcben; in ba$ le&fe Recherchen aber lief e$ 
ba$ Stinglein fallen, ba$ e$ mitgenommen batte. 

2luf einmal bbrte e$ in ber Suft ein ©efebwitt unb ein ©eweb, 
ba fpracb b«$ Swerglein „jeft fommen bie Metren Staben beim 
geflogen." ©a famen fte, wollten effen unb trinfen, unb fügten 
ihre ©ellercben unb Recherchen, ©a fpracb einer nach bem anbern 
„wer bat eon meinem Seilereien gegeffen? wer bat aucJ meinem 
Recherchen getrunfen ? ba$ ift eined «Kenfcben «Kunb gewefen 
Unb wie ber fiebente auf ben ©runb be$ Recbetö farn, rollte ihm 
ba$ Stinglein entgegen, ©a fab er e$ an unb erfannte, bafj e$ ein 
Sting oon Rater unb «Kutter war, unb fpracb „©oft gebe, um er 
©cbwcjlerlein wdre ba, fo wdren wir etl6f!."5Bie ba$«Kdbcbcn, 
ba$ hinter bet ©öte flanb unb laufebte, ben «ffiunfcb bbrte, fo 
trat e$ berttor, unb ba befamen alle bie Staben ihre menfcbll'be 
©ejialf wieber. Unb fte bersten unb füfjten einanber, unb sogen 
ftbblicb beim. 



45. !t)ie fedf)$ @cf)toäne 

$ jagte einmal ein Sönig in einem 
groben ©alb unb jagte einem ©ilb fo 
eifrig nach, bab ihm niemanb »on feinen 
Semen folgen fomtfe. 211$ ber 2lbenb 
heran fam, hielt er ffill unb blicfte um 
ffcb, ba fab er, bab er ffcb »erirrt batte. Sr 
f«<^fc einen 2lu$gang, fonnte aber fei# 
nen finben. ©a fab er eine alte grau mit 
wacfelnbem Äopfe, bie auf ihn ju fam; 
ba$ war aber eine £epe. „Siebe 3rau," fptacb er ju ihr, „fönnt 
3bc wir nicht ben ©eg burcf; ben ©alb jeigen ?" / „£> ia, £err 
Äbnig," antwortete ffe, „ba$ fann leb wohl, aber e$ iff eine 35e# 
bingung babei, wenn 3b* bie nicht erfüllt, fo fommt 3b* «int# 
mermebr au$ bem ©alb unb müßt barin £unger$ fferben." / 
„SBa$ iff ba$ für eine SBebingung ?" fragte ber Äönig. „3$ habe 
eine Mochtet," fagte bie 2Hte, „bie fo febön iff wie 3b* eine auf 
bet ©elf ffnben fönnt, unb wobl »erbient Sure ©emablin ju 
werben, wollt 3b* bie jur $rau Königin machen, fo jeige ich Such 
ben ©eg au$ bem ©albe." ©er ftönig in ber 2lngff feinet £et# 
jen$ willigte ein, unb bie 2llte führte ihn ju ihrem £üu$cben, wo 
ihre ©oebter betm $euet fab. ©ie empfing ben Sönig al$ wenn ffe 
ihn erwartet bitte, unb et fab wohl, bab ffe febt febön war, aber 
ffe geffel ihm boeb nicht, unb er fonnte ffe ohne heimliche^ ©tau# 
fen nicht attfeben. Sfadfibem er ba$ Räbchen ju ffcb auf$ «Pfcrb ge# 
hoben batte, jeigfe ihm bie 2tlfe ben ©eg, unb ber Äönig gelangte 
wieber in fein fönig(icbe$ ©ebtob, wo bie £ocbjeit gefeiert würbe. 

©er Äömg war febon einmal »erheiratet gewefen unb batte 
»on feiner erffen ©emablin flehen Äinber, fecb$ Änaben unb ein 
Bübchen, bie er übet alle$ auf ber ©eit liebte, ©eil er nun 
fürchtete bie ©tiefmufter möchte ffe nicht gut bebanbeln unb 
ihnen gar ein Seib anfun, fo brachte er ffe in ein einfameä ©chlob, 
ba$ mitten in einem ©albe ffanb. S$ lag fo »erborgen, unb ber 
©eg war fo febwer iu ffnben, bab er ihn felbff nicht gefunben 
bitte, wenn ihm nicht eine weife grau ein ßniuel ©am »on 

211 



14 * 


munberbater ©genfchaft ^efc^cnft hdtte; wenn er bag eor fich 
hinmarf, fo wicEcltc eg flc^ eon felbft log unb jeigte ihm ben SEBeg. 
©er Äbnig ging aber fo off hinaug $u feilten lieben Äinbern, bah 
bet SÜbnigin feine Slbmefenheit auffiel; fie war neugierig unb 
mollte mifTen mag er braunen gan& allein in bern SBalbe $u fchaf* 
fen habe. Sie gab feinen ©lenem eiet Selb, unb bie verrieten ihr 
bag ©eheimnig unb fagten ihr auch eon bem Snduel, bag allein 
ben 2Beg jeigen fbnnte. 9iun hafte fie feine fKuhe big fie heraug* 
gebracht hatte mo ber Äbnig bag Änduel aufbemahrfe, unb bann 
machte fie fleine meihfeibene £>embchen, unb ba fie eon ihrer 
SRutfer bie ^ejrettfünfie gelernt batte, fo ndbefe fte einen Sauber 
hinein. Unb alg ber Äbnig einmal auf bie gagb geritten mar, 
nahm fie bie $embchen unb ging in ben SEBalb, unb bag Änduel 
geigte ihr ben 8Beg. ©ie Äinbet, bie aug ber gerne jemanb fom/ 
men fahen, meinten ihr lieber Safer firne &u ihnen unb fprangen 
ihm eoll gteube entgegen, ©a marf fie über ein jebeg eing eon 
ben $embchen, unb tele bag ihren Seib berührt hafte, eetman* 
beiten fie fich in Schmdne unb flogen über ben SBaib hittmeg. ©ie 
Sbnigitt ging ganj eetgnügf nach £aug unb glaubte ihre Stiefr 
finber log ju fein, aber bag Sfödbchen tear ihr mit ben Stübern 
nicht entgegengelaufen, unb fie muhte nichfg eon ihm. Slnbern 
©agg fam ber Sönig unb mollte feine finber befuchen, et fanb 
aber niemanb alg bag S&dbchen. „3Bo finb beine Stüber?" 
fragte ber Äbnig. „Sich, lieber Safer," antmortete eg, „bie finb 
fort unb haben mich allein &urücfgelaffen,"unb erfühlte ihm, bah 
eg aug feinem genfierlein mit angefehen habe mie feine Stüber 
alg Schmdne über ben SBalb meggefiogen mdren, unb jeigte ihm 
bie gebero, bie fie in bem £of hatten fallen taffen, unb bie eg 
aufgelefen hatte. ©er$6nig trauerte, aber et bachfe nicht, bah bie 
Äbnigin bie bbfe ©af eollbracht hdtte, unb meit er fürchtete bag 
SKdbchen mürbe ihm auch geraubt, fo mollte er eg mit fortneh* 
men. Slbet eg hatte Slngji eor ber Stiefmutter unb bat ben Äbnig 
bah tä nur biefe Slacht im SBalbfchlojj bleiben bürffe. 

©ag atme SDidbchen bachte „meineg Sleibeng ifi nicht Idnget 
hier, ich milt gehen unb meine Stüber fuchen. Unb alg bie 3iacht 
fam, entfloh eg, unb ging gerabe in ben Söalb hinein. @g ßinö 


Digitized by Google 


212 



Me ganje SRacbf burcb unb auch ben anbetn Sag in einem fort, 
Mg eg öot SDlübigfeit nic^f weiter tonnte. ©a faf) eg eine 2Bilb# 
bütte, flieg hinauf, unb fanb eine ©fube mit fecbg Keinen Setten, 
aber eg getraute nicht flcb in eing $u legen, fonöern ftocb unter 
eing, legte fleh auf ben garten ©oben unb wollte bie Sßacbt ba ju# 
bringen. 2flg aber bie ©onne halb untergeben wollte, bbrfe eg 
ein Kauften unb fab, baf fecbg ©cbwdne jum genfler beteinge# 
flogen tarnen, ©le festen flcb auf ben ©oben, unb bliefen ein# 
anber an unb bliefen flcb «He Sehern ab, unb ihre ©cbwanenbauf 
flreifte flcb «& wie ein §emb. ©a fab fle bag SRdbcben an unb er# 
fannte ihre ©rüber, freute flcb unb frocb unter bem ©ett beroor. 
©te ©rüber waten nicht weniger erfreut alg fle ibr ©cbweftercben 
erblictten, aber ihre Sreube war eon futjer ©auet. „£ier tann 
beineg ©leibeng nicht fein,"fpracben fle ju ihm,,, bag ifl eine £er# 
berge für Stduber, wenn bie beimtommen unb flnben bicb, fo er# 
motben fle bicb." / „Äbnnt ihr mich benn nicht befcbüfcen?" 
fragte bag ©cbwefletcben. „SRein," antworteten fle, „benn wir 
tbnnen nur eine ©iertelflunbe lang jeben 2tbenb unfere ©cbwa# 
nenbaut ablegen, unb haben in biefer Seit unfere menfcblicbe @e# 
flalt, aber bann werben wir wieber in ©cbwdne öerwanbelt." 
©ag ©cbweflercben weinte unb fagte „fbnnt ihr benn nicht erlbfl 
werben ?"/„2lcb nein," antworteten fle, «bie ©ebingungen finb 
iu fcbwer. ©u barffl fecbg 3«bte lang nicht fprecben unb nicht 
lachen, unb muff in bet Seit fecbg £embcben für ung aug ©ter# 
nenblumen jufammenndben. Äommt ein einjigeg fffiott aug 
beinern SDlunbe, fo ifl alle Slrbeif oerloren." Unb alg bie ©rüber 
bag gefprocben batten, war bie ©iertelflunbe herum, unb fte 
flogen alg ©cbwdne wieber jum genffer binaug. 

©ag SRdbcben aber faf te ben feflen (Sntfcbluf feine ©rüber ju 
erlbfen, unb wenn eg auch fein Men foflete. @g ©erlief bieSBilb# 
büfte, ging mitten in ben SBalb unb fefcfe flcb auf einen ©aum 
unb brachte ba bie SRacbf &u. 2lm anbern borgen ging eg aug, 
fammelte ©ternblumen unb fing an &u ndben. Sieben tonnte eg 
mit niemanb, unb |um Aachen baffe eg feine Sufi: eg faf ba unb 
fab nur auf feine Sltbeif. 2llg eg febon lange Seif ba sugebraebt 
batte, gefebab eg, baf ber Äbnig beg Sanbeg in bem SBalb jagte 

213 


Digitized by Google 



unb feine $u bem 95aum famen, auf welchem baS SJläb# 
eben fag. ©ie riefen eS an unb fagfen „wer biß bu?" SS gab aber 
feine SInfworf. „Äomrn herab $u unS," fagten ge, „wir »ollen bit 
nichts juleib tun." SS fchütfelfe blog mit bern Äopf. 9US fic eS 
weiter mit fragen bebtdngfen, fo warf eS ihnen feine goibene 
#alSfette het<*& unb backte ffe bamit jufriebensugellen. ©ie 
liegen aber nicht ab, ba warf eS ihnen feinen ©ürtel herab, nnb 
als auch bieS nicht h«lf/ fei«« ©trumpfbdnber, unb nach unb 
nach alles, was eS anhatte unb entbehren fonnte, fo bag eS nichts 
mehr als fein #emblcin behielt. Sie 3Aget liegen fleh aber ba# 
mit nicht abweifen, fliegen auf ben 95aum, hoben baS ©dbchen 
herab unb führten eS oor ben Ädnig. Ser Äbnig fragte „wer big 
bu? waS machfl bu auf bem 95aum?" 9lbet eS antwortete nicht. 
Sr fragte eS in allen Sprachen, bie er wugte, aber eS blieb gurnm 
wie ein gifch. SEBeil eS aber fo fcf)6n war, fo warb beS ßbnigS £etj 
gerührt, unb et fagte eine gtoge Siebe &u ihm. St tat ihm feinen 
Hantel um, nahm eS oor geh aufs ipferb unb brachte eS in fein 
©chlog. Sa lieg er ihm reiche Äleiber antun, unb eS grahlfe in 
feiner ©chbnheit wie bet helle Sag, aber eS war fein SBort aus 
ihm herauS&ubringen. Sr fehle eS bei Sifch an feine ©eite, unb 
feine befcheibenen SKienen unb feine ©ittfamfeit gegelen ihm fo 
fehr, bag er fprach „biefe begehre ich &u heiraten unb feine anbere 
auf bet SBelt," unb nach einigen Sagen eermdhlte er geh mit ihr. 

Ser ftbnig aber hatte eine b6fe SRutfer, bie war unjuftieben 
mit biefer Beirat unb fprach fchlecht oon bet jungen Äbnigin. 
„2Ber weig, wo bie Sirne her ig," fagte ge, „bie nicht reben fann : 
ge ig eines ÄbnigS nicht wütbig." Über ein 3ahr, als bie Äbnt# 
gin baS erge Äinb jur SBelf braute, nahm eS ihr bie 911 fe weg 
unb begrich ihr im ©chlafe ben SJhtnb mit 33lut. Sa ging ge juro 
$6nig unb flagfe ge an, ge wdre eine SDlenfchenftefferin. Ser 
Äbnig wollte eS nicht glauben unb litt nicht, bag man ihr ein £eib 
antaf. ©ie fag aber begdnbig unb ndhefe an ben #emben, unb 
achtete auf nichts anbereS. SaS ndchge SKal, als ge wieber einen 
fchbnen Sütaben gebar, übte bie falfche ©chwiegermufter ben# 
felben betrug aus, aber bet Äbnig fonnte geh nicht entfliegen 
ihren Sieben ©lattben beijumeffen. Sr fprach /,ge ig ju fromm 



«nt> gut al$ bafj fle fo etwa$ tun fbnnte, wäre fle nicht flumrn 
unb fbnnte fle fleh öerfeibigen, fo würbe ihre Unfchulb an ben Jag 
fommen." 211$ aber ba$ brittemal £>ie 2llte ba$ neugeborne 
Äinb raubte uub Me Äbntgin anflagfe, Me fein 2Bort su ihrer 
23erteibigung eorbrachte, fo fonnte bet Äbnig nicht anber$, et 
muffte fle bem ©eric ht übergeben, unb ba$ »erurteilte fle ben 
Job burch$ geuet s« etleiben. 

211$ bet Jag heranfam, too ba$ Urteil foltte oolljogen »erben, 
ba war zugleich ber le^fe Jag eon ben fech$ fahren herum, in 
»eichen fle nicht fprechen unb nicht lachen burfte, unb fle hatte 
ihre lieben Stüber au$ ber 9)?acht be$ 3aubet$ befreit, ©ie fech$ 
£emben »aren fertig geworben, nur baff an bem lebten ber 
linfe Ärmel noch fehlte. 211$ fle nun $um Scheiterhaufen geführt 
würbe, legte fle bie £emben auf ihren 2lrm, unb al$ fle oben 
jlanb unb ba$ geuet eben follte angejünbet werben, fo fchaute fle 
fleh um, ba famen fech$ ©ch»äne burch bie Suft bähet gezogen, 
©a fah fle, baff ihre Srlbfung nahte unb ihr £er& regte fleh in 
greube. ©ie ©chwAne taufchten su ihr h er unb fenften fleh herab 
fo baff fle ihnen bie £emben Überwerfen fonnte: unb wie fle ba# 
oon berührt würben, fielen bie ©chwanenhüute ab, unb ihre 
Stüber flanben leibhaftig oor ihr unb »aren ftifch unb fchbn; 
nur bem iüngflen fehlte ber linfe 2lrm, unb et hatte bafür einen 
©cfwanenflügel am SHücfen. ©ie helfen unb füfften fleh, unb 
bie Äbnigin ging su bem Äbnige, ber gans beflürjt war, unb fing 
an su reben unb fagte „liebfler ©emahl, nun barf ich fprechen unb 
bir offenbaren, baff ich unfchulbig bin unb fdlfcflich angeflagt," 
unb erjühlte ihm »on bem Setrug ber 2llten, bie ihre brei Äin# 
ber weggenommen unb »erborgen hätte, ©a würben fle su gro# 
ffer fjreube be$ $bnig$ herbeigeholt, unb bie bbfe Schwieget# 
mutter würbe &ur ©träfe auf ben Scheiterhaufen gebunben unb 
ju 2lfche »erbrannt. ©er Äbnig aber unb bie Königin mit ihren 
fech$ Stübern lebten lange 3ahre in ©lücf unb Trieben. 




46. Jerenmtb getrü unb Jercnanb ungctrü 

,t »aS mal en Sftatut un 'ne gtu »efl, be 
i babben fo lange fe tief »6ren fene $in# 

’ net, a$ fe a»etfl atm »oten, ba fregen 
fe en Beinen jungen. ©e funnen a»erf? 
fenen $aen bato fregen, ba fegbe be 
f* S&ann, be »alle mal na be annern£?f>te 
(Orte) gabn unb tofeb» ob be ba enen 
frege. SBie f>e fo gienf, begegnete tmn 
K§3| en armen «Kann, be frogen »o be bünne 
»alle, be fegbe be »alle bünn an tofebn bat f>e 'n <Paen friegte, 
fje fle arm, unb ba »ulte tmn fen Sföinffe to ©eeabet jlabn, „D," 
fagbe be atme «Kann, „gi fteb atm, an if fle arm, if »iß guf>e 
(euer) ©eoaber »cren; if fle a»etfl fo atm, if fann bem Äinne 
nije gi»en, gäbet ben un fegget be S5Abmoer (ffiebmuttet) fe 
fülle man mit ben Äinne na ber Äerfen fummen." Ulfe fe nu 
tobaupe an ber Serfen fummet, ba i$ be Bettler febaun barinne, 
be gibt bem Äinne ben Sftamen gerenanb getrü. 

SBie be na at ber Äerfen gäbet, ba fegb be 95eftler „nu gäbet 
man na $u$, if fann gab (euch) nip gi»en un gi füllt mi of nije 
gi»en." ©e SBd^moer awetfl gab be 'n ©cblüttel an fegb et fe 
mbgt en, »enn fe na #u$ fürne, bem SDaet gi»en, be full'» ber# 
»abren, big bat Äinb berfein 3of>r olb »ire, bann full et up be 
j?>aibe gabn, ba »6re 'n 6cblott, bafo pafjte be ©cblüttel, »af 
barin »bte, bat fülle em bbren. ffiie bat Äinb nu fernen 2fob* «U 
»or, un büef (tüchtig) »affen »or, gienf et mal fpilen mit an# 
nern 3ungen$, ba babbe be eine noch mehr bom fjJaen friegt, afe 
be annere, be a»erjl funne nip feggen, unb ba grinbe be un gienf 
nab £»£ «» fegbe fom $aet „be»e if benn gar nip bom fpaen 
friegt ?"/„D fa, "fegbe be 2$aer,„bu befl en ©cblüttel friegt, »enn 
up be £aibe 'n ©cblott jleit, fo gab man ben unb feblut et up." 
©a gienf be ben, awerjl et »a$ fein ©cblott to bbten unb to 
feben. 3Bier na fernen fahren, afe be bertein 3obr olb i$, geit be 
nochmals be»/ ba ffeit en ©cblott barup. Söie be et upfcbloten 
bet, ba iö ber nip enne, afe 'n iperb, 'n ©cbümmel. ©a »erb be 


216 



3unge fo öttllet grüben bat be bat $erb bnbbe, bat be fff barup 
f ett un fo finett 2ket fegb (jagt), „2ßu beto if ««cf 'n ©cbämmel, 
«u toill if aucf reifen" fegb be. 

©a trecft fye toeg, u« tote be unnertoegeä i$, ligb b« 'ne ©ebtif* 
febbet up 'n ©egge, be will fe eifi (erfl) upnömmen, ba benff be 
atoerfi toiet 6te ffc^ „o, b« föjl fe aucf liggen laten, b« ftnbff ja 
toull, too bu ben fämmfl, 'ne ©ebriffebber, wenn btt eine 
brttrfeff." ©ie be fo toeggeit, bo toppt et fjtnner örn „^erenanb 
getrö, nimm fe mit." $e fut fif ömrne, fut atoerji feinen, ba geit 
be toiet totugge ttn nümmt fe ttp. ©ie be toiet 'ne HBüe den (ge* 
ritten) i$, fümmt be bie 'n ©ater oorbie, fo Ugb ba en $iff am 
Detoet (Ufer) ttn fnappet ttn (>appet na Suff; fo fegbe be „fbe, 
min letoe ftiff, if toill bie Welpen, baf btt in'f ©ater fümmfl," un 
gtipt 'n bie'n ©ebtoanä ttn toerpf 'n in'f ©ater. ©a flecft be giff 
ben Äopp ttf ben ©ater unb fegb „ntt bu mie ttf ben Äot Loipen 
befi, toill if bie 'ne glbtenpiepen gitoen, toenn btt in be 2ßaub biff, 
fo flöte betttp, bann toill if bie Welpen, ttn toenn btt mal toat in 
©afet f>eff fallen laten, fo flöte man, fo toill if et bie beritt triefen." 
5Ru dft be toeg, ba fümmf fo 'n ©inff fo tönt, be frdgt 'n too be 
ben toull. „D, na ben neggflen Obre." ©u be bann beite ? „$ete* 
nanb getrü.7„©ö, ba betoe toie i« fafl ben fültoigen 3lamen, if 
beite gerenanb ungeftä." ©a tteefet fe beibe na ben neggjfen 
Öbte in bat ©ert$bu$. 

9iu toaä et fcblimm, bat be gerenanb ungettü allet toujie toat 
'n annetet baebt b<*de ttn boen toulle; baf touff be b6te fo allet* 
banb flimme Äunfie. St toag atoerfl im ©etf^bufe fo 'n toaefet 
©dfen, baf b<*bbe 'n fc^iet (flareö) Slngeftcbf un brog fif fo 
bübfcb; bat eerleio fif in ben gerenanb gefrö, benn et toa$ 'n 
böbfeben SDfinf^en toefi, un frog'n too be ben to toulle. „£>, be 
toulle fo berttmmer reifen." ©a fegb fe fo full be boeb nut ba 
blietoen, et tobte hier fo £anne 'n Äiinig, be neime toull geten 'n 
23ebeenfen ober SSotrüfer: babie fülle be in ©ienffen gabn. £e 
anbtoorbe be funne nig gub fo to einen bingaben un been fif an. 
©a fagbe baf SOJdfen „o, baf toill if bann febon bauen." Un fo 
gienf fe aucf firaefö ben na ben Ädnig un febbe önn fe toüfie önn 
'n b^bfeben SBebeenten. ©at toa$ be tool tofteen un leif 'n fo 


217 



ftf fummen un wull 'n fom öeceenteu madcn. £e tuuXl awerff 
iectcer SSorrüter fttt, beim wo fin $erb wäre, ba mäjf he aud (In; 
ba madt 'n be ßünig fom SBotrütec. ©ie böt bc §etenanb un# 
geträ gewahr wote, ba fegb f>e to ben ©üfen „täo, ^clpcf? bu ben 
an un mie nig ?"/„£>, fegb bat Diäten, „if will 'n auef anhelpen." 
6c bac^fc „ben mofi bu bic fom Brünne magren, benn he 1$ nig 
to fruen." 6e geit alfe oorm Äünig ftahn unb beeb 'n al$ 95c# 
beenfen an; baf i$ bc Äünig tofreen. 

©entt he nu alfo bet ©orgenä ben ijeren anttod, ba jam* 
merte bc jümmer „o wenn if boch cif! mine ßeioejle bie mic 
hübbe." ©e getenanb ungefrü wa$ a werft bem gerenanb getrü 
jümmer uppfetfjtg, tote affo bc Äünig mal toter fo jammerte, ba 
fegb he „Sie h<*&en ja ben 23orreiter, ben fchiden 6ie ^>in, ber 
mujj fle herbeifchaffen, unb toenn er e$ nicht tut, fo rnufj ihm ber 
Äopf oor bie güfje gelegt werben." ©a leit be Äünig ben gerenanb 
getrü to fif fummen un fehbe üm he hübbe ba un ba 'ne Seioeffe, 
be full he ünn herfchappen, wenn he bat nig beie, full he fterwen. 

©e gerenanb getrü gienf in Stall fo fitten Schümmei un 
grtnbe un jammerte „0 waf fin il 'n unglüdlich ©infehenfinb." 
©o räppet jeimeö ^tnner üm „gerbütanb getreu, wa$ weinfl 
bu ?" £e füt ftf um, füt awerft neimetf, un jammerb jümmet 
fort „o min lewe SchümmeHen, nu mot if bie oerlaten, nu mot 
if flerwen." ©o räppet et wier „fjerbinanb getreu, wa$ weinfl 
bu ?" ©o merfet he eifi baf baf fln Schümmelfen bei, baf fragen. 
,,©äfi bu baf, min Schümmelfen, fannft bu füten (reben)?" Un 
fegb wier „if full ba un ba hen, un full be Stuf h«len, wefi bu 
nig wie if bat wol anfange." ©o antwoerb bat Schümmeifett 
„gah bu na ben Äünig un legg wenn he bie giwen wulle waf bu 
hewen mdffeff, fo wulleff bu fe ünn fchappett: wenn he hie 'n 
Schipp ouli $leiff un 'n Schipp ouli 93rot giwen wulle, fo full 
et gelingen; ba wöbe grauten SKiefen up ben ©ater, wenn bu 
benen fen §leiff mibbe brächtet, fo terreitn ffe bie: un ba wären 
be grauten 23üggel, be pideben bie be Dgen ut ben Äoppe, wenn 
bu fen 95rot oor fe hübbeft." ©a lett be Äünig alle Sldchfer im 
üanne flachten un alle 93eder baden, baf be Schippe ouli werbt, 
©ie fe ouli fieb, fagb baf Schümmelfen tom gerenanb getrü „nu 

218 


Digitized by Google 



gab man up mie fTffett un fred mit mie in 't Schipp, wenn bann 
be liefen fämmet, fo fegg 

„Still, (HU, meine lieben Kiefechen, 

3$ b«& euch wohl bebaut, 

3$ i)ab euch mt mitgebracht." 

Un wenn be SSiiggel fämmet, fo fegfi bu wier / 

„©tili, füll, meine lieben S3ögelc§en, 

3$ &ab euch wohl bebaut, 

3$ fyab euch »<W mitgcbracht." 

Sann boet ffc bie ntp, un wenn bu bann bie bat ©chloft fämmff, 
bann ^elp et bie be Kiefen, bann gab up bat (Schloff un nämrn 'n 
iPaar liefen mit, ba ligb be iptinjefftn un fchlbppet; bu barffi fe 
awetfi nig upwecfen, fonnern be liefen mbtt fe m«f ben 93ebbe 
upnämmen un in bat Schipp btegen." Unb ba gefchah nun alles, 
wie baS ©chimmelchen gefagt hatte, unb ben Kiefen unb ben 
936geln gab ber gerenanb gefrä was er ihnen mltgebracht 
bafär würben bie Kiefen willig unb trugen bie Sprinjefjln in 
ihrem 95 ett jum $6nig. Un afe fe tom Äänig fämmet, fegb fe fe 
fänne nig Uwen, fe mbfle ere ©griffen h ewen, be wären up eren 
©flotte iiggen bliwen. Sa werb be getenanb gefrä up 9ln# 
fiifffen bet gerenanb ungefrä roopen, be un Äänig bebäft Änn 
he fülle be Schriften »an bem Schlotte halen, fttfi full he fletwen. 
Sa geit be »irr in ©fall, un grinb un fegb „o min lewe ©cbäm/ 
melfen, nu full if noch 'n mal weg, wie fäll wie bat macfen ?" 
Sa fegb be ©chämmel fe füllen bat ©chipp man wier oull (aen 
(laben). Sa geht eS wieber wie baS oorige €0?al, unb bie Kiefen 
unb bie 23bgel werben oon bem ^leifch gefättigt unb befänftigt. 
2lfe fe bie bat ©chloft fämmet, fegb be ©Rummel to änn he fülle 
man herein gähn, in ben ©chlap&immer ber sprinjeffin, up ben 
Siffe ba lägen be ©chriften. Sa geit gerenanb ÖC ( C ä ^n un 
langet fe. 9(fe fe up 'n Watet finb, ba let he fine ©chriffebber in'f 
5Bafet fallen, ba fegb be ©chämmel „nu fann if bie awetfi nig 
helpen." Sa fällf'n ba bie mit be glöfepicpen, he fänft an to 
fläten, ba fämmt be $iff un het be Webber im SRule un langet 
fe'm hen. Ku bringet he be Schriften na bem ©chloffe, wo be 
£ochfib fallen werb. 

219 


Digitized by Google 



SDe Äünigin mogfe atverfl ben Äünig nig lien, »eil b« feine 
Slefe babbe, fonnern fe mogte ben getenanb getrü geren Uen. 
9Bie nu mal alle Jfcerreng oom £ oee tofammen flei>, fo fegb be 
Königin, fe fbnue aud Äunjlflüde rnaden, fe fünne einen be 
Äopp afboggen un »ier upfetten, et fnU nur manf einet eer# 
fbden. SD a »ull atoerjl fenet be eiffe flen, ba mott ferenanb ge# 
fcü baran, »ier up 2lnfiifffenbon gerenanb ungetrü, ben jogget 
fe ben SSopp af un fetr'n ünn aud »ier up, ef \ß aud glid »ier 
fau ^eile, baf ef uf facb afe bdbbe be 'n toen f aen (f aben) üm 
'n #aig. SDa fegb be Äünig to ebt „mein Äinb, »o bafi bu benn 
bag gelernt ?7„3a," fegb fe, „bie Äunjl oerjlel) teb, foll icb eg an 
btt au# einmal üerfu#en?7„D ja," fegb be. SDo ^oggef fe en 
a»erjl ben Äopp af un fett'n en nig »ier upp, fe boef ag ob fe'n 
nig barup ftiegen fünne, unb ad ob be nig fefi ftffen wulle. SDa 
»erb be Äünlg begraeen, fe a»erfl frtggef ben f erenanb getrü. 

S^e ribe a»erfi jümmer finen ©cbümmel, un afe be mal barup 
faf, ba fegb be fo em be fülle mal up 'ne annere $aibe be be em 
ttJtff, fteden un ba breimal mit em berumme jagen. ©ie be baf 
haben b«bbe, ba geif be ©cbümmel up be £innerbeine flabn un 
oerttannelt flf in 'n Äüniggfubn. 

47. 3$ruberd)en unb 0d)tocftercf)en 

tübereben nahm fein ©#»eflercben 
an bet £anb unb fpra# „feit bie 
Buffet fof ijl, haben wir feine gute 
©funbe mehr; bie ©fiefmuffet 
f#ldgt ung alle Sage, unb wenn wie 
ju ibr fommen, jibfjf fle und mit ben 
fügen fort. £>te barten SBrotfrufien, 
bie übrig bleiben, finb unfere ©petfe, 
unb bem #ünblein unfet bem Sifcb 
gebf'g beffer: bem wirft fle bo<b mancbmal einen guten SBiffen 
SU. SDaft 0o« erbarm, »emt bag unfere duftet »üfjte ! ßomtn, 
wir »ollen miteinanbet in bie »eite ©elf geben." ©ie gingen 
ben ganjen £ag über ©iefen, felber unb ©feine, unb »enn eg 
regnete, fpta# bag ©cb»efiercben „0ott unb unfere £er$en bie 

220 



Digitized by Google 


»einen jttfammen !" 2tbenbö famett fle in einen großen SSalb 
nnb waten fo rnäbe eon Sammet, junget ttnb bem langen 2Beg, 
bafi fte (!ct> in einen hohlen 95aum fefcfen unb einfchüefen. 

2lm anbern borgen, alg fle aufwacf)ten, flanb bie ©onne fefjon 
hoch am £immel unb fehlen helft in ben SSaurn hinein. Sa fprach 
bag 95räberchen ,,©ch»eflerchen, mich börflet, wenn ich ein 
SSrännlein »äffe, ich ging unb tränf einmal; ich mein, ich hätt 
eing raufefen." S5räbeccfen flanb auf, nahm ©cfwefletcfen an 
bet #anb, unb fle wollten bag 23rännletn fuefen. Sie bäfe 
Stiefmutter aber »ar eine £ejre unb hatte wohl gefefen, »ie bie 
beiben Äinber fortgegangen waren, »ar ihnen naefgefefliefen, 
heimlich, »ie bie £epen fcfleiefen, unb hafte alte Brunnen im 
SBalbe eerwänfehf. 211$ fte nun ein SSrännlein fanben, bag fo 
gliftetig öber bie ©feine fprang, wollte bag SSräbercfcn barau$ 
ttinfen: aber bag ©cfweftetchen hätte, »ie e$ im JKaufcfen 
fprach „wer aug mir trinft, wirb ein Siger, »er aug mir trinft, 
wirb ein Slger." Sa rief bag ©cfweflerchen „ich bitte bief, 
©räbetefjen, trinf nicht, fonfl »irfl bu ein »ilbeg Siet unb jer# 
reifefl mich." Sag 93rüberchen tranf nicht, ob eg gleich fo großen 
Surfl hafte, unb fprach „ich will »arten big jur nächflenCtuelle." 
2llg fle jum ^weiten S5rünnlein tarnen, härte bag ©chweflercfen, 
wie auch biefeg fprach „wer aug mir trinff, wirb ein fffiolf, »er 
aug mir trinft, wirb ein Sßolf." Sa rief bag ©cfweflerchen 
„95räberchen,ich bitte bich,trinf nieft, fonfl »irfl bu einSBolf unb 
ftiflejl mief." Sag 25räberchen tranf nicht, unb fprach «ich 
will »arten, big wir jur nächflen Quelle fommen, aber bann 
muß ich trinfen, bu magfl fagen, wag bu »illfl: mein Surfl ijl 
gar ju groß." Unb alg fte &um briffen 93rännletn tarnen, härte 
bag ©cfweflerlein, »ie eg im Slaufchen fprach „»et aug mir 
trinft, wirb ein Sieh, »er aug mir trinft, wirb ein Sieh." 
Sag ©ch»eflerd;en fprach „ach 95räberchen, ich bitte bich, frinf 
nicht, fonfl »irfl bu ein Sieh «ob täuffl mir fort." 2lbet bag 
95räberchen hatte fleh gleich beim SBrännlein niebergefniet, hin# 
abgebeugf unb oon bem Sffiaffer getrunfen, unb »ie bie erflen 
Stopfen auf feine Sippen gefommen waren, lag eg ba alg ein 
ftehtälbchen* 

221 


Digitized by Google 



Sinn weinte ba$ ©cbweftetcben über bad arme eerwünfcbfe 
93r6bercben, unb ba$ Siebten weinte auch unb faf? fo traurig 
neben ihm. ©a fpracb ba$ SSKäbcben enblicb „fei füll, liebet Sieb# 
eben, ich will bicb }a nimmermehr perlaffen." ©ann banb eö fein 
golbene$ ©trumpfbanb ab unb tat e$ bem Siebten um ben 
£al$, unb rupfte 93infen unb flocht ein weichet ©eil baraug, 
©aran banb e$ ba$ ©lernen unb führte e$ weiter, unb ging 
immer tiefer in ben ©alb hinein. Unb altf fle lange lange ge# 
gangen waren, farnen fie enblicb an ein fleineä £au$, unb ba$ 
Sßiäbcben flaute hinein, unb weil e$ leer war, baebfe e$ „hier 
finnen wir bleiben unb wohnen." ©a fuc^rc e$ bem Sieben 
Saub unb SKootf ju einem weichen Säger, unb ieben ©orgen 
ging eO au$ unb fammelfe ©urjeln, Leeren unb Stoffe, unb für 
ba$ Siebeben brachte e$ jarteä @ra$ mit, ba$ frafj e$ ihm au$ ber 
£anb, war oergnögt unb fpielte oor ihm herum. 2lbenb$ wenn 
©cbwejlercben mübe war unb fein ©ebet gefagt batte, legte e$ 
feinen Äopf auf ben Siticfen be$ Siebfälbcbeng, ba$ war fein 
Äiffen, barauf e$ fanft einfcblief. Unb bitte ba$ 95rübercben nur 
feine menfcblicbe ©eflalt gehabt, e$ wäre ein herrliche^ Seben 
gewefen. 

©a$ bauerte eine ^eiflang, baff fte fo allein in ber ©ilbni$ 
waren. trug fleh aber ju, bafj ber Stonig be$ Sanbeä eine grofe 
3agb in bem ©alb hielt, ©a fcballfe ba$ £brnerblafen, £unbe# 
gebell unb ba$ luflige ©efebtei ber Säger bureb bie 35äume, unb 
ba^ Sieblein b&rfe e$ unb wäre gar ju gerne babei gewefen. „Sich," 
fpracb e$ jum ©cbwefletlein, „lab mich hinauf in bie 3agb, ich 
fann'3 nicht länger mehr au^balten," uub bat fo lange, bi$ e$ 
einwilligte. „2lber," fpracb eO ju ihm, „fomrn mir ja abenbö 
wieber, oor ben wilben Sägern fcbliefj ich mein ©Mein; unb ba# 
mit ich bi<b fenne, fo flopf unb fpricb mein ©cbweflerlein, lab 
mich herein: unb wenn bu nicht fo fpricb fi, fo fcbliefj ich mein Zixu 
lein nicht auf." Ston fprang ba$ Siebeben hinauf, unb war ihm 
fo wohl unb war fo luflig in freier Suft. ©er Ä&nig unb feine 
Säger faben ba$ fcijbne ©ier unb festen ihm nach, aber fle fonn# 
ten ti nicht einbolen, unb wenn fle meinten, fle hätten e$ gewifj, 
ba fprang eO über ba$ ©ebüfcb weg unb war oeefebwunben. 2H3 

222 


\ 


Digitized by Googl 


eg Punfet watP, lief eg &u Pem ^duecpen, flopfte unP fpraep 
„mein ©cpwejierlein, lag miep perein." ©a warP ipm Pie deine 
©dt aufgetan, eg fprang hinein unP tutete ftc^ Pie gan&e SRacpt 
auf feinem »eichen Saget aug. 2tm anPern borgen ging Pie 
3agP »on neuem an, unP alg Pag SKeplein wiePet Pag £iftporn 
pdrte unP Pag po, po ! Pet 2Jdger, Pa patte eg feine IKupe, unP 
fpraep „©cpweffetcpen, maep mit auf, icp mug pittaug." ©ag 
©cpwefiercpen Pffnete ipm Pie ©dre unP fpraep „aber ju SIPenP 
mugt Pu wiePet Pa fein unP Pein ©prdcplein fagen." 2llg Pet 
Ä6nig unP feine 3dger Pag SKeplein mit Pem gotPenen $algbanP 
wiePet fapen, Jagten ffe ipm alle naep, aber eg war tpnen ju 
fcpnell unP bepenP. ©ag wdprte Pen ganjen ©ag, enPlicp aPer 
Ratten eg Pie 3dger abenPg umjingett, unP einer eerwunPefe eg 
ein wenig am gug, fo Pag eg pinfett mugte unP tangfam fortlief, 
©a fcplicp ipm ein 3dger naep big ju Pem £dugcpen unP pbrfe 
wie eg rief „mein ©cpwefierleln, tag miep perein," unP fap, Pag 
Pie ©dt ipm aufgetan unP algbalP wicPet jugefeptoffen watP, 
©et 3dget Pepietf Pag atteö wopt im ©inn, ging $um ÄPnig unP 
erjdptte ipm wag et gefepen unP gepdtf patte, ©a fpraep Pet 
Ä6nig „morgen fott noep einmal gejagt werPen." 

©ag ©cpwe(tercpen aPet erfeptaf gewaltig, alg eg fap, Pag fein 
SRepfdtPcpen eetwunPef wat. €g wufcp ipm Pag 35lut aP, legte 
Ärduter auf unP fpraep „gep auf Pein Saget, UeP Dfepcpen, Pag 
Pu wiePet peil wirf!." ©ie SBunPe aPer war fo gering, Pag Pag 
SKepcpen am ?D?orgen niepfg mept Paoon fpdrte. UnP alg eg Pie 
3fagPtufi wiePet Praugen p6rfe, fpraep eg „icp fann'g niept aug* 
palten, icp mug PaPei fein; fo PalP foll miep feinet Wegen." ©ag 
©cpwejfetcpen weinte unP fpraep „nun werPen fie Piep töten, unP 
icp Pin piet allein im 2BalP unP Pin öerlaffen oon aller 5JBelf: icp 
lag Piep niept pittaug." / ,,©o ffetP icp Pir piet oot iBetrdbnig," 
antwortete Pag Siepcpen, „wenn icp Pag £iftporn pdte, fo mein 
icp, icp mögt aug Pen ©cpupen fprtngen !" ©a fonnfe Pag ©cpwe* 
gerepen niept anPerg unP feplog ipm mit fcpwerem £er&en Pie ©dt 
auf, unP Pag SRepcpen fprang gefunP unP frPpticp in Pen 2BalP. 
9Itg eg Per 5?6nig erPti effe, fpraep er &u feinen 2fdgern „nun jagt 
ipm Pen ganzen ©ag naep Pig in Pie Slacpt, aPet Pag ipm feinet 

223 


gitized by Google 



et waö juleibe tut." ©o halb bie ©onneuttfetgegangen war, fpraeg 
ber Äbnig §um 3<iger „nun fomrn unb jelge mit ba3 ©albgdutf# 
egen." Unb al3 et »ot bem ©ürlein war, flopfte er an unb rief 
„lieb ©cgwegerlein, lag mtcg herein." ©a ging bie £ür auf, unb 
bet Äbnig ttat herein, unb ba ganb ein Sfödbegen, ba3 war fo 
fcgbn, wie et nocg fein3 gefegen gatte. ©a$ SKdbegen erfcgraf, alö 
e3 fag, bag niegf fein SKegldn. fonbern ein SD?ann gereinfam, bet 
eine golbene Ärone auf bem £aupt gatte. Slber bet Äbnig fag e$ 
freunbticg an, teilte igrn bie £anb unb fpraeg „willg bu mit mit 
gegen auf mein ©eglog unb meine liebe Sw» fein ?" / „3lcg fa," 
antwortete ba3 Sfdbcgen, „aber ba3 Diesen mug aueg mit, ba$ 
»erlag leg niegf." ©praeg bet Äbnig „e3 foll bei bit bleiben, fo# 
lange bu lebg, unb foll igrn an niegt3 fehlen." 3nbem fam e$ 
gercingefprungen, ba banb e3 ba3 ©egwegeregen toiebet an ba3 
93infenfeil, nagrn e3 felbjt in bie $anb unb ging mit igrn au$ 
bem ©albgduäegen fort. 

©er Äönig nagrn ba3 fegbne SRdbegen auf fein ipferb unb 
fägrte e3 in fein ©eglog, wo bie £oegjeit mit groger ipracgf ge# 
feiert würbe, unb wat e 3 nun bie Sw» ßdnigin, unb lebten fle 
lange Sdf eergnägf jufammen; ba3 9leglein warb gehegt unb 
gepflegt unb fprang in bem ©egloggarten gerum. ©ie bbfe ©tief# 
mutter aber, um berentwillen bie Äinber in bie ©dt gineinge# 
gangen waren, bie meinte niegf anbet3, al3 ©egwegeregen wdte 
»on ben witben Sieren im ©albe jerriffen worben unb 35rüber# 
egen al3 ein Dtegfalb »on ben 3dgern totgefegoffen. 3113 ffe nun 
gbrte bag ge fo glüeflieg waren, unb e3 ignen fo woglging, ba 
würben Sieib unb Söfiggunff in igtern Serien rege unb liegen igt 
feine 3luf>e, unb ge gatte feinen anberen ©ebanfen, al3 wie ge 
bie beiben borg noeg in3 Unglüef bringen fbnnte. 3gw reegte 
©oegter, bie gdglieg war wie bie 3laegt, unb nur ein Sluge gatte, 
bie maegfe igr SSorwörfe unb fpraeg „eine Äbnigin |u werben, 
ba3 ©lücf gdtte mit gebügrt." / ,,©ei nur gill," fagte bie 2Hte 
unb fpraeg ge fcufrieben, „wenn'3 Seit ig, will icg fegon bei bet 
£anb fein." 3113 nun bie Seit gerangerüdt war, unb bie Äbnigin 
ein fcg6ne3 Ändblein jur ©eit gebraegt gatte, unb ber Jfbnig 
getabe auf ber 3»gb war, nagrn bie alte £epe bie ©egalt bet 

224 


Digilized by Google 



Äammerftau an, traf in bie ©tobe, wo Mc ßbnigin lag unb 
fpracb jn bet Stanfen „fommt, ba$ 25ab ifi fettig, ba$ wirb 
Such wobltun mtb frifcbe Äräffe geben: gefcbwinb, eb e$ falt 
wirb." 3bte Sottet war auch bei bet $anb, fle trugen ble 
fcbwacbe Äbnigin in bie 93abflube unb legten fle in bie SBanne: 
bann fcbloffen fle bie £ät ab unb liefen bauen. 3n bet ©abftube 
aber baffen fle ein recbte$ £6llenfeuer angemacbf, baf bie fcbbne 
junge Äbnigin halb et(li<fen muffe. 

2tl$ ba$ oollbracbf war, nahm bie 2llfe ibte ©ocbfer, feffe ibt 
eine #aube auf, unb legte fle in$ S5eft an bet Äbnigin ©feile. 
Sie gab ibt auch bie ©eftalt unb ba$ 2lnfeben bet ßbnigin, nur 
ba$ uerlotene 2luge fonnte fle ibt nicht wtebergeben. ©amif e$ 
aber bet Äbnig nicht merfte, muffe fle fleh auf bie ©eite legen, wo 
fle fein 2luge butte. 2lm 2lbenb, al$ et beim fam unb b&rfe, baf 
ibm ein ©bbnlein geboten war, freute et fleh beglich, unb wollte 
an$ 95ett feinet lieben Skm geben unb feben wa$ fle machte, 
©a tief bie 2tlfe gefebwinb „beileibe, laf f bie Sotbänge ju, bie 
Äbnigin barf noch nicht in$ Sicht feben unb muf Dtube bu^en." 
©er Ä&nig ging &utücf unb wuf fe nicht, baf eine falfcbe Äbntgin 
im SSeffe lag. 

211$ e$ abet SKiftetnachf wat unb alle$ fchlief, ba fab bie Äln* 
betftau, bie in bet Äinberfiube neben bet SBiege faf unb allein 
noch wachte, wie bieXAre aufging, unb bie rechte Äbnigin herein* 
ftat. ©ie nahm ba$ Äinb au$ bet SBiege, legte e$ in ihren 2ltm 
unb gab ihm ju ttinfen. ©ann fchätfelte fle ihm fein Äifchen, 
legte e$ wiebet hinein unb beefte e$ mit bem ©ecfbettchen ju. ©ie 
eergaf abet auch ba$ IRebchen nicht, ging in bie Scfe wo e$ lag, 
unb flreichelte ibnt über ben SHücfen. ©atauf ging fle ganj flitl* 
fchweigenb wiebet jur Säte binau$, unb bie Äinberfrau fragte 
am anbetn SDlorgen bie SSBdchfet, ob jemanb wäbrenb bet Slachf 
in$ ©chlof gegangen wäre, abet fle antworteten „nein, wir 
haben niemanb gefeben." ©o fam fle oiele Släcbte unb fpracb nie* 
mal$ ein SBott babei; bie Äinbetftau fab fle immer, aber fle ge* 
traute fleh nicht jemanb efwa$ baoon ju fagen. 

211$ nun fo eine Seit uetfloffen war, ba bub bie Sbnigin in bet 
Stecht an ju teben unb fpracb 

16 Stimm« SOJAccpea I 2-25 


Digitized by Google 



„®a$ macht mein Älnb? »a$ macht mein Sieh? 

3tun lomm ldj noch jtoeimal un& dann nimmermehr." 

©ie Äinbetfrau antwortete ihr nicht, aber ald fTc »lebet ver 
fchwunben war, ging fle jum Äbnig unb erfühlte ihm alleö. 
(Sprach bet Äbnig „Sieb ©ott, »a$ tfl baö ! ich »Ul in bet nd<h : 
ften 9lacht bei bem Äinbe »ad;en." 2lbenbd ging er in bte Äinbets 
fiube, aber um 9&ifternad;t etfehien bie Äbnigin »iebet uni» 
fptach 

„2Ba$ macht mein Äinb? n>a$ macht mein Sieh? 

Sinn fomm Ich «och einmal unb bann nimmermehr." 

linb pflegte bann bed $inbe$ wie flc gewd^ttlic^ tat, ehe fle vet* 
fchwanb. ©et Ä6nig getraute fleh nicht fte anjureben, aber et 
»achte auch in bet folgenben Stacht. Sie fptach abermals 

,,©a$ macht mein JMnb? toa$ macht mein Sieh? 

SRun fomm Ich noch bletfmal nnb bann nimmermehr." 

©a fonnte fleh bet Ä6nig nicht jurüdhalten, fptang ju ihr unb 
fptach „bu fannft niemanb anbet$ fein, a(3 meine Uebe grau." 
©a antwortete fle „ja, ich bin beine Uebe grau," unb hatte in 
bem Slugenblid burch ©ofte$ ©nabe bad Men »iebet erhalten, 
»at frifch, rot unb gefunb. ©arauf er^hlte fl« bem Äbnig ben 
grevel, ben bie bbfe £epe unb ihre Xochfer an ihr verübt hatten, 
©er Äbnig lief beibe vor ©ericht führen, unb ed »arb ihnen baö 
Urteil gefprochen. ©ie Mochtet »arb in ben SBalb geführt, »o fle 
bie »ilben ©iere jetriffen, bie $ejre aber »arb in$ geuer gelegt unb 
muffe jammervoll verbrennen. Unb »ie fle ju Ulfche verbrannt 
»ar, verwanbelfe fleh bad Slehfülbchen unb erhielt feine tnenfeh* 
liehe ©eflalt »iebet; @ch»efletchen unb 95rüberchen aber lebten 
glücflich iufammen bi$ an ihr Snbe. 


226 


Digitized by Google 












in feinet Stube auf; er wofnte «bet in be$ 5tonigg ©cflof, »eil 
et bei ifm Äutfc^er war. 2tlle Sage ging er baoor flehen unb 
banfte ©oft für ba$ ©lüd feiner lieben ©cf wefler. 9lun war aber 
gerabe bern £6nig, bei bem er biente, feine ©emaftin eerflorben, 
unb bie war fo fcf 6n gewefen, baf man feine flnben tonnte, bie 
ift gliche, nnb bet £6nlg war barüber in tiefer Stauer. ©ie #of* 
bienet bemerften aber baf ber Äutfcfer tdglicf eor bem fcf 6nen 
©ilbe flanb, mif gbnnfen'tf ifm unb melbeten ei bem Äbnig. ©a 
lief biefet ba$ ©ilb bot flcf bringen, unb al$ er faf , baf ei in 
allem feiner beworbenen Stau glief, nur noef feiner war, fo 
oerliebfe er flcf fletblicf finein. St lief ben Sutfcfer bot flcf 
fommen unb fragte wen ba$ ©ilb borflellte. ©er Sutfcfer fagfe 
ei wdre feine ©cf wefler, fo entfcflof flcf ber Äbnlg feine anbere 
ali biefe &ur ©emaflin $u nef men, gab lfm SSagen unb «Pferbe 
unb prdeftige ©olbfleiber unb fefieffe ifn fort, feine etwdfl fe 
©ranf abjufolen. SSBie Siegitter mit ber ©otfefaft anfam, freute 
fief feine ©cfwefler, allein bie ©cfwarje war etferfücftig über 
ba$ ©lücf, drgerte flcf über alle SÖlafen unb fpraef ju ifrer SDluf* 
ter „wa$ felfen nun all Sure Äünfle, ba 3fr mir ein folcfeä 
@lü<f botf nieff eerfefaffen fdn»f."/„©ei fiilt," fagte bie 3Hte, 
„i(f will bitr'ö fefon juwenben." Unb burcf ifre ^eyenfünfle 
trübte fle bem Äutfcf et bie 2lugen, baf er falb blinb war, unb ber 
SBeifen berffopffe fle bie Dfren, baf fle falb taub war. ©arauf 
fliegen fle in ben SBagen, erfl bie ©rauf in ben ferrlicfen tonig# 
liefen Äleibern, bann bie Stiefmutter mit ifret Socfter, unb 
Sleginer faf auf bem ©od, um ju fafren. 2Bie fle eine SBeile 
unterwegs waten, rief ber Äutfcfer 

„Ded bief ju, mein ©cfroeflerlein, 

Daf Siegen blcf nieft ndft, 

Der SJBinb bief nl<ft befldubt, 

Daf bu fein fcfbn juro S6nig fontmfl." 

©ie 95r aut fragte „wa$ fagt mein lieber ©ruber ?"/„2lcf," fpraef 
bie 211 fe, „er f at gefagf bu follfl beln gülben Äletb auöjiefen unb 
ei be inet ©cfwefler geben." ©a jog fle'3 au$ unb tat'i ber 
©cf warjen an, bie gab ifr bafür einen fcflecf ten grauen Äittel. 
©o fufren fle weiter : über ein SBeilcfen rief ber ©ruber abermals 

228 


Digilized by Google 



,,©ed t>ic^ ju, mein ©cbroefletlein, 

©aß liegen bicb nic^t n dßf, 

©aß bet ©htb bicb nicht bejlduhf, 

Unb bu fein fc^6n jum Äbnig fomtnß." 

Sie Stauf fragte „wag fagt mein lieber Sruber ?"/„2lcb," fpracb 
Me Sflfe, „er $af gefagf, bu foUfefl beine gülbene £aube abtun 
unb beiner ©cbwefler geben." Sa tat fie bie #aube ab unb tat f!e 
ber ©cbwarjen auf unb faß im bloßen #aar. ©o fuhren fle »ei# 
fer: »ieberum über ein ©eilten rief ber Sruber 

,,©ed bicb in, mein ©cbwefletleln, 

©aß Siegen bicb nicht ndßt, 

©aß ©inb bicb nicht befldubt, 

Unb bu fein fchbn ium Äbnig fomrnfi." 

Sie Staut fragte ,,»ag fagf mein lieber Stüber ?"/„2lcb," fpracb 
bie 2Ufe, „er f)at gefagt bu mbcbtefl einmal aug bem ©agen 
feben." ©ie fuhren aber gerabe auf einer Stüde über ein tiefeg 
©affet. ©ie nun bie Staut aufflanb unb aug bem ©agen fic^> 
beraug büdte,ba (ließen fle bie beiben binaug,baß fle mitten ing 
©affet flütjfe. 2Ug fie eerfunfen »ar, in bemfelben Slugenblid 
flieg eine fcbnee»eiße (?nte aug bem ©affetfpiegel bcroor unb 
fcbwamm ben gluß binab. Ser Stüber butte 9 « nicbtg baeon 
gemerft unb fuhr ben ©agen weiter, big fle an ben £of tarnen. 
Sa brache er bem Äbnig bie ©cbwarje alg feine ©cbwefler unb 
meinte fle »dt'g n>irflic^, »eil eg ibm trübe »or ben Slugen »ar, 
er boeb bie ©olbtleiber flimmern fab. Ser Äbnig, »ie er bie 
grunbiofe ^dßlicbfeit an feiner öetmeinfen Stauf erblidte, »arb 
febr bbg unb befahl, ben Äuffcber in eine ©rube ju werfen, bie 
»oll Ottern unb ©cblangengejücbt »ar. Sie alte #epe aber wußte 
ben Äbntg boeb fo ju beflrlden unb bureb ihre Äünfle ib>m bie 
Slugen $u eetblenben, baß er fle unb ihre Socbfer behielt, fa baß 
fle ihm ganj leiblich öortam unb er flcb wirtlich mit ihr eerbeU 
ratete. 

Sinmal abenbg, »dbwnb bie febwarje Staut bem Äbnig auf 
bem ©cboße faß, tarn eine weiße Snfe jum ©offenflein in bie 
Äücbe gefebwommen unb fagte jum Äücbenfungen 

„Jüngelchen, mach Setter an, 

©aß ich metue gebecn »drmen tann." 

229 


Digitized by Google 



föai tat berÄüchenJunge unb machte ihr ein geuct aufbem$etb : 
ba fam bie (Snte unb fe&te ßch baneben, fchütfelte ßch unb ßrich 
ßch bie gebetn mit bem ©chnabel jurecht. SBdbccnb ße fo faß 
unb (leb Wohltat, fragte ße 

„5Ba3 macht mein ©ruber SKeglner ?'' 

©et Äüchenjunge antwortete 

„Siegt in bet ©rube gefangen 
©ei Ottern unb bei Schlangen." 

gragte fle weitet 

„5B<*$ macht bte fch»atje $eye tm $au$?" 

©er Äüchenjunge antwortete 

„Die flfct »arm 
3n ÄbnigS 2lrm." 

©agte bie (Snte 

„Daß ©oft erbarm!" 

unb fchwamm ben ©offenßein ^inau^. 

©en folgenben Slbenb fam fle wieber unb tat biefelben gragen 
unb ben britten 2lbenb noch einmal, ©a fonnte e$ bet Küchen# 
Junge nicht länger übet$ £et$ bringen, ging ju bem Äbnig unb 
entbeefte ihm alle$. ©er Äbnig aber wollte e$ felbfl fehen, ging 
ben anbern 2lbenb hin, unb wie bie (Sn te ben Äopf burch ben 
©offenßetn ^ercinffreefte, nahm et fein (Schwert, unb f)teb ihr 
ben £al$ burch, ba warb fle auf einmal jum fchbnflen SKäbchen 
unb glich genau bem S5ilbe, ba$ bet ©ruber oon ihr gemacht hatte, 
©er 5?6nig war »oll gteuben; unb weil fle gan§ naß baflanb, ließ 
er faßliche Sleiber bringen unb ließ fle bamit befleiben. ©ann er# 
jähKc ße ihm wie fle burch &ß unb galßhheit wäre betrogen unb 
lulefct in ben gluß hinabgeworfen worben, unb ihre erfle ©ifte 
war, baß ißt ©ruber au$ bet ©chlangenh&hle hetauägeholt 
würbe. Unb al$ ber ßbnig biefe ©Ute erfüllt hatte, ging er in bie 
Kammer, wo bie alte £eye faß unb fragte „wa$ oerbient bie, 
welche ba$ unb ba$ tut?" unb erjdhlte wa$ gefchehen war. ©a 
war ße fo oetblenbef, baß ße nichts merfte unb fprach „bie oer# 
bient baß man ße naeff au$$ieht unb in ein gaß mit Slügeln legt, 

230 


Digilized by Google 
















fer jum ©afchen uitb ©a(Ter jum Srinfen fo gut oor bei SDian* 
ne$ Sottet al$ oor bet grau Socktet. Unb am britten S&otgen 
ffanb ©affet jum SEBafc^cn unb ©affet jum Stinfen oor bei 
SKanned Sochfer, anb SDtilch jum ©afchen unb ©ein sum Sein# 
fen oor bet Stau Socket, unt) babet blieb'i. ©ie grau warb 
ihrer (Stieftochter fpinnefcinb unb wugfe nicht, wie fie ei ihr eon 
einem Sag jum anbetn fchlimmer machen folite. Sluch war fie 
neibifch, weit ihre Stieftochter fchbn unb lieblich war, ihre rechte 
Sochfer aber h^lich unb wiberlich. 

Einmal im ©inter, ali ei fleinbatt gefroren fyatte unb ©erg 
unb Sal eollgefchneit lag, machte bie grau ein Älcib eon Rapier, 
rief ba$ SDläbchen unb fprach „ba sieh baö Äleib an, geh hinauf 
in ben ©alb unb hol mir ein Äbrbchen eoll Srbbeeren; ich bn&e 
Verlangen banach." / ,,©u lieber ©off," fagte bai SD Idbchen, 
„im ©infer warfen Ja leine erbbeeten, bie erbe iff gefroren, 
unb ber©chnee hat attchalled pgebetft. Unb warum foll ichinbem 
ipapierfleibe gehen ? ei ifi braunen fo falt, bag einem bet Sltem 
friert: ba weht ja ber ©mb binbutch unb bie ©ornen reifen 
mir'd eom Seib."/„©illf! bu mir noch wiberfprechett ?" fagte bie 
©tiefmufter, „mach bag bu fortfommfl, unb lag bich nicht eher 
wiebet fehen, aldbid bubad£6rbcheneoll@rbbeerenba|l." ©ann 
gab fie ihm noch ein ©tücfchen fyattei ©tot unb fprach „baeon 
fannfl bu ben Sag über effen," unb bad;fe „braugen wirb'd 
erfrieren unb »erhungern unb mir nimmermehr wieber eor bie 
Singen fommen." 

9tun war bad SÖldbchen gehorfam, tat baä Spapierfteib an unb 
ging mit bem Äbrbchen hinauf. ©a war nichts a\i ©chnee bie 
©eite unb ©reife, unb war fein grüned £dlmchen ju merfen. 

Slld ei in ben ©alb fam, fah ei ein fleined £du$chen, barau$ ' 
gudfen brei fleine #aulemdnnerchen. wünfehfe ihnen bie 
Saged&eit unb flopfte befcheibentlich an bie Sör. ©ie tiefen 
herein, unb e$ traf in bie ©fube unb fe£te fleh auf bie ©anf am 
£>fen, ba wollte ei fich wdtmen unb fein grühfiäcf effen. ©ie 
^aulemdnnerchen fprachen „gib und auch etwad baeon." / 
„®erne," fprach ei, feilte fein ©fücfchen ©rot enfjwei unb gab 
ihnen bie #dlfte. ©ie fragten „wad wiltfl bu jur ©interjeit in 

232 


Digilized by Google 



deinem binnen Äleibcben hier im ©alb !" / „Sieb," antwortete 
ei, „ich fo« ein flörbeben ooll (Srbbeeren fueben unb barf nl<$t 
eher nach #aufe fommen alg big leb ei mitbringe." Sllg ei fein 
©toi gegeffen fyatte, gaben fle ihm einen ©efen unb fpradben 
„febre barait an bet #interföre ben Schnee weg." ©ie eg abet 
braufen war, fptacben ble brei SDldnnetcben unfereinanbet 
„wag foUen tolr ihm febenfen, weil ei fo artig unb gut ifl unb 
fein ©tot mit ung gefeilt ^af?" ©a fagte bet erffe „ich febenf 
ihm, baf ei jeben Sag feinet wirb." ©et 5 weite fpracb „ich 
febenf ihm, baf ©olbflüefe lfm aug bem Sföunb falten, fo oft eg 
ein ffiorf fpriebt." ©et btitfe fpracb „ich febenf ibm, baf ein 
flbnig fornmf unb ei ju feinet ©emablin nimmt." 

©ag S&dbcben abet tat wie bie #aulemdnnetcben gefagt bat# 
ten, febrfe mit bem ©efen ben ©ebnee bintet bem fleinen $attfe 
weg, unb wag glaubt ihr wobl, baf eg gefunben bat? laufet reife 
(?rbbeeren, bie ganj bunfelrot aug bem ©ebnee bereorfamen. 
©a raffte eg in feinet gteube fein Äbrbcben ooll, banffe ben fiel# 
neu SBdnnetn, gab jebem bie £anb unb lief nach $aug, unb 
wollte bet Stiefmutter bag ©erlangte bringen. ©ie eg einttaf 
unb „guten 3lbenb" fagte, fiel ibm gleich ein ©olbjlücf aug bem 
Sftunb. ©arauf erjdblte eg, wag ibm im ©albe begegnet war, 
abet bei jebem ©orte, bag eg fpracb, fielen ibm bie ©olbfliiJe 
aug bem SDJunb, fo baf halb bie ganje ©tube bamif bebeeft warb. 
„Slun febe einet ben Übermut," tief bie ©tieffcbweflet, „bag 
©elb fo binjuwerfen," abet heimlich war fle neibifcb batüber unb 
wollte auch bittaug in ben ©alb unb Srbbeeren fueben. ©ie 9Ruf# 
tet fptacb „nein, meinliebeg Sbcbtercben, eg ifl ju fall, bu fbnntefl 
mir erfrieren." ©eil fle ibt abet feine 9lube lief, gab fle enbticb 
nach, ndbteibm einen prdcbtigentpeljrocf, ben ei anjteben muffe, 
unb gab ibm ©uffetbrot unb fluchen mit auf ben ©eg. 

©ag SRdbcben ging in ben ©alb unb gerabe auf bag fletne 
£dugcben |u. ©ie brei fleinen £autemdnner gueften wieber, aber 
ei grif te fle nicht, unb, ohne fleh nach ihnen umjufeben unb ohne 
fle ju greifen, flolperte eg in bie ©tube hinein, fefcte fleh an ben 
Ofen unb fing an fein ©uffetbrot unb feinen fluchen ju effen. 
,,©ib ung efwag baoon," tiefen bie flleinen, abet eg antwortete 

233 


by Google 



„eS fcbidt mit felget nic^t, wie fann ich anbern noch baeon ab* 
geben ?" 211S eS nun fertig war mit bem Sffen, fpracben fle „ba 
baff bu einen ©efen, febr uns btauffen eot bet £intertör rein." / 
„Si, febrf euch felber," antwortete eS, „leb bin eure SIRagb nicht." 
3Bie eS fab/ baff ffe ihm nichts febenfen wollten, ging eS jut Säte 
hinauf. ©a fpracben bie flehten Sföänner nntereinanbet „waS 
follen toit ihm febenfen, »eil eS fo unartig iff unb ein bbfeS nei# 
biffbeS £erj bat, baS niemanb etwas gbnnt?" ©er etffe fptacb 
„ich febenf ihm, baff eS Jeben Sag bAfflicbet »Itb." ©er jweite 
fptacb „ich ffbenf ihm, baff ihm bei jebern SBorf, baS eS fpriebt, 
eine J?r6fe aus bem SRunbe fpringf." ©et britte fptacb »ich 
febenf ihm, baff eS eines unglücflicben SobeS ffitbt." ©aS SRAb* 
eben fuebte btauffen nach Srbbeeren, als eS aber feine fanb, ging 
eS perbrieffltcb nach $auS. Unb »ie eS ben 3Runb auftat unb 
feinet SSRutfer erzählen wollte, was ihm im SBalbe begegnet war, 
ba fprang ihm bei iebem SBott eine Ärbte aus bem SRunb, fo baff 
alle einen 2tbfcbeu oot ihm befamen. 

9iun Ärgerte ffcb bie (Stiefmutter noch »iel mehr unb baebte nur 
barattf, »ie ffe bet Socbfet beS Cannes alles £erjeleib anfun 
wollte, beten Scbbnbeif boeb alle Sage gtbffer watb. Snblicb 
nahm ffe einen Äeffel, fehle ihn jum geuct unb foff @arn batin. 
2HS eS gefotfen war, hing ffe eS bem armen SSRAbcben auf bie 
Schulter, unb gab ihm eine 2lpf baju, bamit fotlfe eS auf ben 
gefrornen $luff geben, ein SiSlocb bauen unb baS @atn fcbUt* 
tetn. SS wat gebotfam, ging bin unb badfe ein £ocb in baS ©S, 
unb als eS mitten im £aden wat, fam ein prächtiger SBagen bet* 
gefahren, worin ber Ä6nig faff. ©er SBagen hielt füll unb bec 
Äbnig fragte „mein ßittb, wer biff bu unb was rnacbff bu ba ?" / 
„3cb bin ein armes SRAbcben unb fcbltttere ©am." ©a fäblte 
ber SSbnig SRitleiben, unb als er fab, »ie eS fo gar ffbbn war, 
fptacb er „willff bu mit mir fahren ?" / „9Jcb ia, oon #et$en 
gern," antwortete eS, benn eS war froh, baff eS ber SRutfer unb 
Scbweffer aus ben 2lugen fommen follte. 

2llfo ffieg eS in ben 2Bagen unb fuhr mit bem Äbnig fort, unb 
als ffe auf fein Schloff gefommen waren, warb bie $ocbjeit mit 
gtoffer spracht gefeiert, »ie eS bie fleinen SSRAnnlein bem 9RAb# 

234 


Digitized by Google 



chen gef chenft hatten. Über ei» 3aht gebar bie junge Kbnlgln 
eioe» ©ohn, unb al$ bie Stiefmutter eon bem großen ©lüde ge# 
hbrt hatte, fo fam fie mit ihrer ©ochfer in ba$ ©chlojj u»b tat, 
al$ wollte fie eine» 95efuch machen. 211$ aber ber Kbnig einmal 
hinau$gegangen unb fonfl niemanb jugegen war, padte ba$ 
bbfe SBeib bie Äbnigin am Kopf, unb ihre ©ochter padte fie an 
ben güfjen, hoben fie au$ bem 35ett unb warfen fie jum genflet 
hinauf ln ben eorbeifttefenben ©trom. ©arauf legte fleh ihre 
höfliche ©ochtet in$ SSett, unb bie 2l(te bedte fie ju bi$ über ben 
Kopf. 2H$ ber Kbnig wieber §urüdfam unb mit feiner grau 
fprechen wollte, rief bie 2llte „füll, füll, je&t geht ba$ nicht, fie 
liegt ln flatfem ©chweifj, ihr müjjf fie heute ruhen laffen." ©er 
Äbnlg bachte nichts ©bfe$ babel unb fam erfl ben anbern SOIor# 
gen wieber, unb wie er mit feiner grau fprach, unb flc ihm 2lnt* 
wort gab, fprang bei febem SBort eine Krbte heroor, wüheenb 
fonfl ein ©olbflüd hetauPgefallen war. ©a fragte er, wa$ ba$ 
würe, aber bie 2öte fprach, ba$ hätte fie eon bem flarJc» ©chweifj 
gefriegt, unb würbe fleh fcho» wieber »edieren. 

3n bet Slacht aber fah bet Küchenjunge, wie eine 6nfe butch 
bie ©offe gefchwommen fam, bie fprach 

„Äbnig, wa$ machfl bu? 

©<^>lAfff bu ober »a<h|l bu?" 

Unb al$ er feine 2lntwort gab, fprach fie 

„2Ba$ machen meine Sdfle?" 

©a antwortete ber Küchenjunge 

„®ie fhlafen fefle." 

gragte fie weiter 

„5Ba$ macht mein Älnbeleln?" 

2lntworfete et 

fcfjtdft ln bet ©iege fein." 

©a ging fie in ber Kbnigin ©eflalt hinauf/ gab ihm &u ttinfen, 
fchütfelte ihm fein 95etfchen, bedte e$ ju unb fchwamm al$ Snfe 
wieber burch bie ©offe fort, ©o fam fie jwei Slüchte, in ber brit# 

235 


y 

Digitized by Google 



fen fpracp fle ju Pem Äiicpenfungen „gep unP fage Pem Äbnig, 
t>af er fein ©cpwerf nimmt unP auf Per ©cp welle Prelmal über 
mit fcpwlngt." ©a lief Per Äücpenjunge nnP fagte ti Pem Äbnig, 
Per fam mit feinem ©cpwert nnP fcpwang eä Preimal über Pem 
@ei(i: nnP Pelm Priffenmal jianb feine ©emaptin eoriprn, ftifcp, 
lePenPig nnP gefttnP, wie fle »orper gewefen war. 

Slun war PerÄbnig in großer gteuPe,et pielt aber Pie JWnigin 
in einer Kammer »erborgen big auf Pen (Sonntag, wo Pag ÄtnP 
getauft werPen follfe. UaP aig eg getaut war, fpracp er „wag 
gepbrt einem SRenfcpen, Per Pen anPern aug Pem S5eff trügt nnP 
lag Söaffet wirft ?" / „Slicptg beffereg," antwortete Pie SHfe, „aig 
Paß man Pen ©bfewicpt in ein gaß fledt, Pag mit Ülägeln atxßt 
gefcplagen iff, unP Pen 93erg pinab ing SBaffer ro(U." ©a fagte 
Per Stonlg „Pu pafl Pein Urteil gefprocPen," ließ ein folepeg gaß 
polen unP Pie 2Hte mit ipret Socpfet pineinjleden, Pann warb Per 
Stoben jugepürnmett unP Pag gaß bergab gelullert, big eg in Pen 
gluß rollte. 

50. SSaWjauS 

in armer $oljpauer lebte mit feiner 
grau unP Prei Xbcptern in einer (leinen 
$ütfe an Pem SKanPe eineg einfamen 
SBalPeg. @ineg SDlorgeng, atg er wiebet 
an feine Arbeit wollte, fagte er ju feinet 
grau „(aß mir mein SRittaggbrot t>on 
bem Alteren SRübcpen pinaug in Pen 
SUalP bringen, icp werbe fonji nicpt fertig. 
UnP Pamit eg fiep nicpt oerirrt,"fe§fe er 
pinju, „fo will icp einen Beutel mit J&lrfen mitnepmen unb Pie 
$brnet auf Pen SBeg jlreuen." Slig nun Plc ©onne mitten übet 
Pem SSBalPe fianP, macpte fiep Pag S&APcpen mit einem £opf »oll 
Suppe auf Pen SSeg. 2lber Pie gelbe unP ©alPfperlinge, Pie £er* 
epen unP ginfen, Slmfeln unP Seifige patten Pen $itfen fepon 
lüngfl aufgepidt, unP Pag CDMPcpen lonnte Pie ©pur nicpt finPen. 
©a ging eg auf gut ©lüd immer fort, big Pie ©onne faul unP Pie 
Ulacpt einbraep. ©ie SSüume raufepten ln Per ©unlelpeit, Pie 



236 


Guten fchnarrten, unb ei fing an ihm angfi ju werten, ©a tu 
blicfte ei in ber gerne ein Sicht, ba$ swtfchen ben ©dumen 
fünfte. ,,©ort follten wohl Seufe wohnen," backte ei, „Me mich 
über Nacht behalfen/' nnb ging auf ba$ Sicht ju. SJUc^r lange fo 
laut ei an ein Qani, befielt genfer erleuchtet waren. Qi Hopfte 
an, unb eine rauhe Stimme rief »on innen „herein". ©aäSNdM 
chen trat auf bie bunHe ©tele, unb pochte an ber ©tubenfür. 
„Nut herein" rief bie ©timme, unb ate ei öffnete, faf ein alter 
eisgrauer CSRann an bem Sifch, hatte bai ©efichf auf bie beiben 
£dnbe gefiüfct, unb fein weifet ©att flofi über ben Sifch herab 
fafi bte auf bie Gtbe. Slm Ofen aber lagen brei Siete, ein £ühn> 
chen, ein £dhnchen unb eine bunfgefcheeffe Suh. ©a3 SNdbchen 
erjdhlte bem SHten fein ©chicffal unb bat um ein Nachtlager, ©er 
SKann fprach 

„6ch6n Hühnchen, 

©ch6n ^dhw'hen, 

Unb bu fch&ne bunte Äuf>, 

9Ba$ fagfl bu baju?" 

„bute !" antworteten bie Siete: unb ba$ muffe wohl helfen „wir 
finb ei juftieben," benn ber Sllfe fprach weiter „hier ifi §ülle unb 
gülle, geh hinauf an ben #erb unb foch un$ ein Slbenbefien." 
©a$ SNdbchen fanb in ber Äüche Überfluf an altem unb lochte 
eine gute ©peife, aber an bie Siete baffte ei nicht. Qi trug bie 
eolle ©chüfiel auf ben Sifch, fefcte fich ju bem grauen SNann, af 
unb füllte feinen junger. Site ei faff war, fprach ei „aber ie^f 
bin ith" mübe, wo ifi ein ©etf, in ba$ ich mich legen unb fchlafen 
lann?" ©ie Siere antworteten 

„iDu hafi mit ihm gegefien, 

©u hafi mit ihm getrunfen, 

©u hafi an uni gar nicht gebacht, 

Nun fieh auch wo bu bleibfi bie Nacht." 

©a fprach bet SHte „jteig nur bie Steppe hinauf, fo wirfi bu eine 
Sammet mit twei ©etten finben, fchütfle fie auf unb beefe fie mit 
weif em Sinnen, fo will ich auch fommen unb mich fchlafen legen." 
®ai SNdbchen füeg hinauf, unb ate ei bie ©etten gefchüttelt unb 
frifch gebest hafte, legte ei fleh in ba$ eine, ohne weifet auf ben 

237 


Digitized by Google 



SHten ju warten. 3lach einiger 3«it aber (am bet graue SRamt, 
beleuchtete baS Sfödbchen mit bem Sicht unb fchßttelte mit bem 
Äopf. Unb als er fab, baß eS feß eingefchlafen war, öffnete et 
eine galltöre unb ließ eS in ben Äeller finfen. 

©et ^oljbauer (am am fpöten Slbenb nach £auS unb machte 
feiner grau ©orwürfe, baß fle ihn ben ganjen Sag habe hungern 
laffen. „3ch höbe (eine ©chulb," antwortete fle, „baS Sföäbchen 
ifl mit bem SBMttagSeffen hinauSgegangen, eS muß fleh eerirrt 
haben: morgen wirb eS fchon wieberfommen." 58ot Sag aber 
flanb ber ^oljhauer auf, wollte in ben ©alb unb »erlangte bie 
jweife Sochtet follte ihm bieSmal baS gffen bringen. „3«h will 
einen ©eutel mit Sinfen mitnehmen," fagte er, „bie Äörnet flnb 
größer als Riefen, baS Cföäbcben wirb fle beffer fehen unb (ann 
ben ©eg nicht eerfehlen." 3m SRiffag$$eit trug auch baS STOdb# 
eben bie ©peife hinauf, aber bie Sinfen waren perfchwunben: bie 
©albPÖgel hatten fle, wie am Porigen Sag, aufgepieff unb (eine 
öbrig gelaffen. ©aS SRdbchen irrte im ©albe umher bis eS 
Stacht warb, ba (am eS ebenfalls ju bem £auS beS Sllten, warb 
hereingerufen, unb bat um ©peife unb Stachtlaget. ©er SBtanu 
mit bem weißen ©arte fragte wieber bie Siere 

„Schön $Abmben, 

Schön ^dhnchen, 

Unb bu fchöne bunte Äuh, 

©a$ fagß bn baju?" 

©ie Siere antworteten abermals „bufS," unb eS gefchah alleä 
wie am porigen Sag. ©aS SJtabchen föchte eine gute ©peife, aß 
unb tränt mit bem Sllten unb flimmerte fleh nicht um bie Siere. 
Unb al$ eS fleh nach feinem Stachtlager erfunblgte, antworteten fle 

„SDu haß mit ihm gegeffen, 

£>u haß mit Ihm getrunfen, 

©u haß an unS gar nicht gebacht, 
tßun ßeh auch wo bu bletbß bie Stacht." 

SßS eS eingefchlafen war, (am ber Sllte, betrachtete eS mit Äopf# 
fchßtteln unb ließ eS in ben Äeller hinab. 

Olm briffen borgen fprach ber £oljbacfer ju feiner grau 
„fehiefe mir heute unfer jöngßeS Äinb mit bem Sffen hinaus, baS 

238 


Digitized by Google 



tg immer gut unb gegorfam gewefen, bad Wirt» auf bem regten 
2Beg bleiben unb nitgf wie feine ©cgwegern, Me wilben hum* 
mein, Return fcgwdrmen." Sie SSRutfer wollte nicht unb fprach 
„foll leg mein tiebfle^ Äinb aueg noeg eerlieren?'7„©ei ogne 
©orge," antwortete er, „bad 3Rdbcgen eerirrt fleh nicht, ed ig ju 
flug unb eergdnbig; jurn Überflug will icg 6rbfen mitnegmen 
unb audgreuen, bie flnb noeg grbjjer ald Stofen unb werben igrn 
ben 2Beg jelgen." Slber ald bad 3Rdbd;en mit bem Äotb am 3lrm 
ginaud fam, fo gatten bie SBalbtauben bie ©rbfen fegon im 
Äropf, ed wuftte nicht wogin ed fleh wenben follte. @d war eoll 
©orgen unb baegte begdnbig baran wie ber arme SBatet gungern 
unb bie gute SRutter {ammern würbe, wenn ed audbliebe. 6nb* 
lieg ald ed ftnjier warb, erblidte ed bad Sicgtcgen unb fam an bad 
©albgaud. ©d bat gan$ freunblich fie müßten ed über Siacgt be* 
gerbergen, unb ber SRann mit bem weiften 95art fragte wiebet 
feine Siere 

„®cg6n hügitcgen, 

@cg6n hdgncgen, 

Unb bu fegbne bunte Äug, 

9Bad fagg bu baju?" 

„bufd" fagfen ge. Sa trat bad SRübegen an ben Ofen, wo bie 
Stere lagen, unb liebfoge hügnegen unb hdgnegen, inbem ed 
mit ber hanb über bie glatten gebern gingrieg, unb bie bunte 
Äug fraute ed jwifegen ben hbrnern. Unb ald ed auf ©egeift bed 
Sllten eine gute ©uppe bereifet gatte unb bie ©cgüfiel auf bem 
Sifcg ganb, fo fpraeg ed „foll ieg mieg fdftigen unb bie guten 
Siere follen ntcgfd gaben ? Staugen ig bie hülle unb Sülle, erg 
will ich für ge forgen." Sa ging ed, gölte ©erge unb greufe ge 
bem hügnegen unb hügnegen oot unb brachte ber Äug wogl* 
rieegenbed $eu einen ganjen 3ltm ©oll. „Safjt'd eueg fd;meden, 
igr lieben Siere," fagfe ed, „unb wenn igr burgig feib, follt igr 
aueg einen frifchen Srunf gaben." Sann trug ed einen ©intet 
©oll Sßaflet gerein, unb hügnegen unb hügnegen fprangen auf 
ben SKanb, gedten ben ©cgnabet ginein unb gleiten ben Äopf 
bann in bie §6ge wie bie SSbget trinfen, unb bie bunte Äug tat 
aueg einen gerjgaften 3»0* 2dd bie Siere gefüttert waren, fegte 

239 



fleh bag C&dbchen &u bem ailten an ben Sifch unb af wag er ihm 
übrig gelaflen hatte. STCichf lange fo fing Hühnchen unb £dhnchen 
an bag Äbpfchen jwifchen Me glügel *u fletfen, unb Me bunte £uh 
blinzelte mit ben Slugen. ©a fprac^ bag SDJdbchen „feilen wie un$ 
nicht jur Sluhe begeben? 

©ch&n ^öbtteben, 

. ©ebbn $dl>ncben, 

Unb bu febbne bunte Äuh, 

SBaö fagfl bu baiu?" 

©ie Siere antworteten „bufg, 

jDu baf* mit mtä gegeben, 

©u baft mit un$ getrunfeu, 

©u b«|i ung alle wohl bebaebt 
ffiit ȟnfeben blc eine gute Slacbt." 

©a ging bag Sfödbchen bie Steppe hinauf, fchüttelte bie $ebet# 
fiffen unb beefte frifcheg Sinnen auf, unb aig eg fertig war, fam 
bet 2Hte unb legte fleh in bag 93eft, unb fein weifet 95art reichte 
ihm big an bie güfje. ©ag Sfödbchen legte fleh in bag anbete, tat 
fein ©ebet unb fcblief ein. 

eg fcblief ruhig big Sföitternachf, ba warb eg fo unruhig in bem 
#aufe, baf bag Sftdbchen erwache, ©a fing eg an in ben Selen 
ju Iniftem unb ju fnattern, unb bie Süre fprang auf unb fchlug 
an bie SBanb: bie halfen brbhnfen, aig wenn fle aug ihren §u* 
gen getiffen würben, unb eg war aig wenn bie Steppe herab 
flürjte, unb enblich fragte eg aig wenn bag ganje ©ach jufarn* 
men fiele, ©a eg aber wieber flill warb unb bem C&dbchen nicf;tg 
julelb gefchah, fo blieb eg ruhig liegen unb fchlief wieber ein. 2lig 
eg aber am SKorgen bei hellem ©onnenfehein aufwachfe, wag 
erblicften feine Slugen? eg lag in einem grofjen ©aal, unb ringg 
umher gldnjte alleg in Ibniglicher Fracht: an ben SBdnben wuch# 
fen auf grünfeibenem ©runb golbene SMurnen in bie £6he, bag 
S5ett war öon Slfenbein unb bie ©eefe barauf eon rotem ©am# 
met, unb auf einem ©fühl baneben flanben ein paar mit perlen 
gejlicfte Pantoffel, ©ag SKdbchen glaubte eg wdre ein Sraum, 
aber eg traten btei reichgefleibefe ©iener herein unb fragten wag 
eg ju befehlen hdtte. „Seht nur," antwortete bag SRdbchen, „Ich 

240 


Digilized by Google 




will gleich aufflehen unb bem (Ulfen eine ©uppe focljen nnb bann 
auch fchbn Hühnchen, fchin Hühnchen unb bie fchine bunte £uh 
füttern." Sb backte bet (Ulte wüte fchon aufgeflanben unb fab ftch 
nach feinem (Bette um, aber er lag nicht barin, fonbern ein feem# 
ber (Rann. Unb alb eb ihn befrachtete unb fab,bafj er jung unb 
febbn war, erwachte er, richtete ftcb auf unb fpraeh „ich bin ein 
Jtbnigbfohn, unb war pon einer bbfen #eye oerwünfehf worben 
alb ein alter eibgrauer (Kann in bem (Salb ju leben: niemanb 
burffe um mich fein alb meine brei Wiener in ber ©eflalt eineb 
gübnebenb, eineb #ühnchenb unb einer bunten Äuh- Unb nicht 
eher follte bie SBetroünfchuug aufhbren, alb bib ein (Rübchen &u 
unb füme, fo gut oon ^erjen, baf eb nicht gegen bie (Renfchen 
allein, fonbern auch gegen bie Siere fleh liebreich bejeigte, unb 
bab bifl bu gewefen, unb beute um (Ritternacht flnb wir burch 
bich erlöfl unb bab alte (Salbhaub ifl wieber in meinen fbntg# 
liehen (Palafl oerwanbelf worben." Unb alb fle aufgefianben wa# 
ren, fagte ber ftbnigbfohn ben brei (Dienern, fle follte» binfabren 
unb (Batet unb (Ruf ter beb (Rübcbenb jur ^ochseitbfeiet herbei# 
holen. „3lber wo flnb meine jwei ©chweflern?" fragte bab (Rüb# 
<hen. „(Die habe ich in ben Äeller gefperrt, unb morgen follen fle 
in ben (Salb geführt werben unb follen bei einem ftbbler fo lange 
alb (Rügbe bienen, bib fle fleh gebeffert haben unb auch bie armen 
Siere nicht hungern taffen." 


51. Jpdnfel unb ©rctef 

|or einem großen (Salbe wohnte ein ar# 
mer$o4hacfer mit feiner grau unb fei# 
nen jwet Stabern; bab (Bübchen t>icg 
£ünfel unb bab (Rübchen ©retel. St 
hafte wenig $u bei fen unb ju brechen, 
unb einmal, alb große Deutung inb 
2anb tarn, tonnte er auch bab fügliche 
(Brot nicht mehr fchaffen. (Sie er fleh 
nun abenbb im (Bette ©ebanfen machte 
unb fleh oor ©orgen herumwüljte, feuftte er unb fprach &u feiner 
grau „wab foll aub unb werben? wie fbnnen wir ttnfere armen 



16 Stimm# SRAt<$en I 


241 


Digitized by Google 


1 


Äinbet ernsten, ba wir für un* felbjl mehr fca&cn ?" / 
„SEBetft tu wa*, SRann," antwortete bie grau, „wir »ölten 
morgen ln aller grübe Me Ämter biuau* ln ten ©alb führen, 
»o er am bicfjlen ijl: ba machen »it ihnen ein geuet an unb 
geten Jebern noch ein ©tücfcben 95rot, bann geben »Ir an unfere 
Sltbeit unb laffen fie allein. ©ie ftnben ben ©eg nicht »lebet nach 
£aufe unb »Ir ffnb fle lo*." / „9lein, grau," fagte ber SSRann, 
„ba* tue ich nicht; »Ie follt ich'* übet*£erj bringen, meine Äin# 
ber Im ©albe allein ju taffen, bie »ilben Stere würben halb 
fornmen unb fle ierreifen." / „0 bu 9lart," fagte fle, „bann 
müffen wir alle Piere junger* fletben, bu fannfi nur bie Bretter 
für bie ©drge bobein," unb lief ibm feine SKube, bi* er ein# 
willigte. „3lber bie armen Älnber bauern mich boeb," fagte bet 
SRann. 

©ie jwei Ätnber Raffen öor junger auch nicht einfcblafen 
fünnen unb batten gebürt wa* bie Stiefmutter $um SSater ge# 
fagt batte, ©retel »einte bittere Srünen unb fpracb ju £ünfel 
„nun ifl'* um un* gegeben." / „©tili, ©retel," fpracb £dnfet, 
„grüme blcb nicht, leb will un* febon helfen." Unb al* bie Sllfen 
eingefcblafen waren, flanb er auf, jog fein StücHein an, machte 
bie Untertüre auf unb fcblicb fleh binau*. ©a fchien ber SRonb 
ganj belle, unb bie weifen Äiefelfleine, bie oor bem £aufe lagen, 
gldn&ten »ie lautet 93a&en. £dnfel büeffe fleh unb jlecfte fo olel 
in fein Slocftdfcblein, al* nur biuein wollten, ©ann ging er »ie# 
ber jurücf, fpracb ju ©retel „fei getrofl, liebe* ©cbwefletcben 
unb feblaf nur tubig ein, ©ott wirb un* nicht öertaffen," unb 
legte fleh »ieber in fein 35eff. 

311* ber Sag anbrach, noch ehe bie ©onne aufgegangen war, 
fam fchon bie grau unb weefte bie beiben Äinber, „flebt auf, 
ihr gaulenjer, wir »ollen in ben ©alb geben unb £olj holen." 
©ann gab fle febem ein ©fücfcben 35rot unb fpracb „ba babt 
tbr etwa* für ben Mittag, aber eff* nicht ootber auf, weiter 
friegt ift nicht*." ©retel nahm ba* 35tof unter bie ©cbürje, weil 
£dnfel bie ©feine in bet Safche baffe. ©anacb malten fle fleh 
alle jufammen auf ben ©eg nach bem ©alb. 311* fle ein ©eil# 
eben gegangen waren, flanb £4nfel füll unb gudie nach bem 

242 


Digitized by Google 



fyauä jurütf unb fat ba$ »lebet unb immer »lebet, ©et 23ater 
fprach „£dnfel waä gucffl btt b« ttttb bleibff juruef, hab ac^t 
uttb oergif belne ©eine nicht." / „Sich, Safer," fagte #dnfel, 
„ich fehe nac^ meinem »elfen Sd^chen, ba$ flfct oben auf bem 
©ach unb »ill mit 2lbe fügen." ©ie Stau fprach „Sßarr, ba$ tff 
bein Ädfcchen nic^t, ba$ tff bie ©orgenfonne, bie auf ben ©chorn* 
jfeln fcheint." ijdnfel abet hafte nicht nach bem Ädfcchen gefehen, 
fonbetn Immer einen eon ben blauten Äiefelfleinen au$ feinet 
Safche «uf ben ©eg geworfen. 

m fle mitten in ben ©alb gefommen waren, fprach bet Safer ' 
„nun fammelt £olj, ihr Äinbet, ich will ein Seuer anmachen, ba* 
mit iht nicht friert." £dnfel unb ©refel trugen SHeifTg jufammen, 
einen fleinen Setg hoch, ©a$ Sleiflg »arb angejünbet, unb aW 
bie Stamme recht hoch brannte, fagte bie grau „nun legt euch 
an$ Sc««/ iht Äinber, unb ruht euch au$, »it gehen in ben 
©alb unb h<*«en # 04 . ©enn »ir fertig ffnb, fommen »ir wie* 
ber unb holen euch ab." 

#dnfel unb ©refel fafen am Seuer, unb al$ ber Mittag fam, 
af jebcö ein ©fücflein SBrof. Unb »eil ffe bie ©chldge ber £olj* 
apt harten, fo glaubten fle, ihr Safer »dre in bet Sßdhe. @3 »at 
abet nicht bie j&oljapt, ed war ein 2lff, ben er an einen bürten 
Saum gebunben hatte, unb ben bet ©inb hi« «nb het fchlug. 
Unb al$ fle fo lange gefeffen haften, fielen ihnen bie 3lugen eor 
SMbigfeit ju, nnb fle fchliefen fefl ein. 2113 fle eublich erwarten, 
war e$ fchon flnflere Slacht. ©refel fing an ju »einen unb fprach 
„wie follen wir nun and bem ©alb fommen!" $dnfel aber 
ttbffefe fle „wart nur ein ©eilten, bid bet SJfonb aufgegangen 
iff, bann »ollen »ir ben ©eg fchon finben." Unb al$ bet »olle 
©onb aufgefliegen war, fo nahm £dnfel fein ©chweffetchen an 
ber £anb unb ging ben Äiefelffeinen nach, bie fchimmetfen wie 
neu gefchlagene Sagen unb jeigfen ihnen ben ©eg. ©ie gingen 
bie ganje Stocht h»«burch unb famen bei anbrechenbem Sag 
»lebet ju ihretf Saferd £au$. ©ie flopften an bie Sür, unb al$ 
bie Stau aufmachte unb fah, baf e$ £dnfel unb ©tetel war, 
fprach fle „ihr bdfen Äinber, »a$ habt iht fo lange im ©alb 
gefchlafen, wir haben geglaubt, ihr wolltet gar nicht »ieber* 

ie* 


243 



fommen."©er©afer aber freute fleh, beim e$ mt ihm ju$etjen 
gegangen, bajj er f!e fo allein jurüdgelajfen hatte. 

Slicht lange banach war wiebet Slot in allen Gcfen, unb bie 
Äinber harten, wie bie SOlnfter nachts Im ©ette ju bem ©afer 
fptach „alles ijl wieber aufge&ehtf, wir haben noch einen falben 
£aib ©rot, hernach hat ba$ £ieb ein @nbe. © ie Äinber müjfen 
fort, wir wollen jle tiefer in ben ©alb hineinfühten, bamit fEe 
ben ©eg nicht wiebet heraus ftoben; eg ijl fonjl leine Sletfung 
für un$." ©em SOlann ftel'S fchwer auf$ #erj unb er backte 
„eg wdte beffer, bafj bu ben lebten ©ijfen mit beinen Äinbern 
teiltejl." 2lbet bie grau hbrte auf nichts, wa$ er fagte, fchalf ihn 
unb machte ihm ©orwürfe. 5Q3et 21 fagt mufj auch © fagen, unb 
weil er ba$ erjlemal nachgegeben hatte, fo mufjfe er e$ auch jum 
j weitenmal. 

©ie Äinber waren aber noch wach gewefen unb haften tag 
©efprdch mit angehbrf. 211$ bie 2Hfen fchliefen, flanb $dnfel 
wieber auf, wollte hinaus unb äiefeljleine auflefen, wie baS 
ootige SOlal, aber bie grau hafte bie £ür eerfchloffen, unb £dnfel 
fonnte nicht heraus. 2lber er ftbjlefe fein ©chwejlerchen unb 
fptach „weine nicht, ©retel, unb fchlaf nur ruhig, ber liebe @ott 
wirb uns fchon helfen," 

2lm frühen SJlorgen fam bie grau unb holte bie Äinber auS 
bem ©ette. ©ie erhielten ihr ©tüdchen ©rot, baS war aber noch 
Keiner als baS eorige SDlal. 2luf bem SCBege nach bem ©albe 
brddelte eS $dnfel in ber ©afche, flanb oft flill unb warf ein 
©rbdlein auf bie (Stbe. „$dnfel, was jlehjl bu ba unb gudjl bich 
um," fagte ber ©ater, „geh beiner ©ege." / „geh fehe nach mei* 
nem ©dubchen, baS flfct auf bem ©ache unb will mit 2lbe 
fagen," antwortete £dnfel. „Slarr," fagte bie grau, „baS ijl 
bein ©dubchen nicht, baS ijl bie SDlorgenfonne, bie auf ben 
©chornftein oben fcheint." $dnfel aber warf nach unb nach alle 
©rödlein auf ben ©eg. 

©ie grau führte bie Äinber noch tiefet in ben ©alb, wo fle 
Ihr £ebtag noch nicht gewefen waten, ©a warb wieber ein groß eS 
geuer angemachf, unb bie SJlutter fagte „bleibt nur ba fifcen, 
ihr Äinbet, unb wenn ihr mübe feib, fbnnt iht ein wenig fchlafen: 

244 


Digilized by Google 



wir geben in ben SQSaXfe unt> bauen #olj, unt> abenb$, wenn tele 
fertig finb, tommen »ic uni) fcolen euch ab." 211$ e$ Mittag war, 
teilte ©tetel ihr 95rot mit #dnfel, bet fein ©tücf auf ben 2Beg 
geffreut batte. Sann fcbliefen fie ein, unb bet 2lbenb »erging, 
abet niemanb fam ju ben armen Äinbern. ©ie erwarten etjl 
in bet fTnftern Slacbt, unb £änfel trbflete fein ©cbwejiercben unb 
fagte „teart nur, ©tetel, bi$ ber iüionb aufgebt, bann teerben 
wir bie Sbrotbrbcflein (eben, bie icb au$gefireut habe, bie jeigen 
un$ ben SEBeg nach £au$." 211$ ber 9Ronb fam, machten fle (icb 
auf, aber fie fanben fein SSrbcflein mebt, benn bie eiel taufenb 
33bgel, bie im 2Balbe unb im gelbe umberfüegen, bie batten fie 
»eggepieff. $änfel fagte ju ©retel „teit werben ben 2Beg febon 
finben," abet fie fanben ibn nicht, ©ie gingen bie ganje 3lacbt 
unb noch einen Sag eon SRorgen bi$ 2lbenb, aber fie famen au$ 
bem 2Balb nicht betau$, unb waten fo brtngcig, benn fie batten 
nicbt$ al$ bie paar 23eeten, bie auf ber erbe fianben. Unb 
weil fie fo mübe waren, bafj bie 95einc fle nicht mehr tragen 
wollten, fo legten fie (ich unter einen 25aum unb fcbliefen ein. 

9lun war'ö febon bet briffe SDiorgen, bah fie ibre$ 2kter$ 
£au$ eetlaffen batten, ©ie fingen wiebet an ju geben, aber 
fie gerieten immer tiefer in ben SBalb unb wenn nicht halb £ilfe 
fam, fo mußten fie öerfebmaebfen, 211$ e$ CKiffag war, faben fie 
ein fcbbne$ fcbneeweife$ 236glein auf einem 2lfl fi§cn, ba$ fang 
fo febbn, baf fie flehen blieben unb ihm jubdrfen. Unb al$ e$ 
fertig war, febwang e$ feine glögel unb flog eor ihnen her, unb 
fle gingen ihm nach, bi$ fie ju einem £du$cben gelangten, auf 
beffen Sach e$ fleh fe&te, unb al$ fie ganj nabe beranfamen, 
fo faben fie, bah ba$ $du$lein au$ 25rot gebaut war, unb mit 
Äucben gebeeft; aber bie genjier waten »on hellem Sucfer. „Sa 
wollen wir un$ bran machen," fpracb £dnfel, „unb eine ge# 
fegnete Sftabljeit halten. 3<b will ein ©tücf »om Sach effen, 
©retel, bu fannfi 00 m genjier effen, ba$ febmeeft füh-" $dnfei 
reichte in bie #6be unb brach (ich ein wenig 00 m Sach ab, um 
ju »erfueben, wie e$ febmeefte, unb ©tetel ffcUfe ftd) an bie 
©Reiben unb fnuperte baran. Sa rief eine feine ©timme au$ 
ber ©tube betau$ 


245 




„Änuper, fttaper, IneWcgen, 

©er fnupert an meinem $4ugcgett?" 

Die SinPet antworteten 

„Der ©int, Per ©InP, 
ßag glmmlifcge Ätnb," 

unP afjen weifet, ogne geg itre machen ju taffen, ijdnfel, Pem 
Pag Dacg fegt gut fegmerfte, rig geg ein grogeg ©fürf Paeon 
getunter, unP ©tefel ffief eine ganje cunPe gengetfegetbe getaug, 
fegte geg niePer, unP tat flc^ wogt Pamif. Da ging auf einmal 
Pie Sür auf, unP eine geinalte grau, Pie geg auf eine Ärürfe 
gügte, fam gerauggefegliegen. £dnfel unP ©refel erggrafen fo 
gewaltig, Pag fie fallen liegen, wag ge in Pen $dnPen gielfen. 
Die Sllfe aber wacfelte mit Pem Stopfe unP fpraeg „ei, igt lieben 
äinPer, wet gaf eueg gietget gebraegt ? fommf nut gerein unP 
bleibt bei mir, eg gefegiegf eueg fein 2eiP." 6ie fagte beiPe an Per 
£anP unP fügrte ge in igt ^dagegen. Da warP guteg @ffen auf# 
getragen, SRiieg unP ^fannefuegen mit Surfet, Äpfel unP SRüffc. 
£ernaeg wutPen jwei fegbne ©eftlein weig gePerff, unP jjdnfel 
unP ©refel legten geg ginein unP meinten, fte wdten im Fimmel. 

Die Sllte gatte geg nut fo freunPlicg angegellt, ge war aber 
eine bbfe £epe, Pie Pen ÄinPetn auflauette, unP gatte Pag 
SBrotgduglein b(og gebaut, um ge getbeiiulorfen. ©enn eing in 
igre ©ewalt fam, fo rnacgfe ge eg tot, foegte eg unP ag eg, 
unP Pag wat igt ein gegfag. Die £>epen gaben tote Äugen unP 
fbnnen niegt weit fegen, aber ge gaben eine feine ©ittetung, 
wie Pie Siete, «tuP merfen'g, wenn Sftenfcgen getanfommen. 
Älg £dnfel unP ©tetel in igte SRdge famen, Pa lacgfe ge bog# 
gaff unP fpraeg gbgnifeg „Pie gäbe icg, Pie folten mit nlcgf wie# 
Pet entwifegen." Stügmorgeng, ege Pie ÄinPer erwart waten, 
ganP ge fegon auf, unP alg ge beiPe fo liebtieg rügen fag, mit 
Pen eollen roten Warfen, fo murmelte ge eor geg gin „Pag 
wirP ein guter 95tffen wetPen." Da parfte ge £dnfet mit igrer 
bürten $anb unP trug ign in einen Seinen ©fall unP fperrte 
ign mit einer ©ittetfüte ein: et moegfe freien, wie er wollte, 
eg galf igm niegtg. Dann ging ge ju ©refel, rüttelte ge w»cg 
unP rief „geg auf, gaulenjerin, trag ©affet unP foeg Pelnem 

246 


Dy Google 


Staubet etwas ©uteS, bet fl fcf brauen im ©fall unb foll fett 
»erben, ©enn er fett tff, fo »Ul leb ihn effen." ©retel fing an, 
bitterlich ju »einen, aber eS »at alles »ergeblich, fle muhte tun, 
»aS bie bbfe $epe »erlangte. 

SRun warb bem armen #änfel baS beffe (Sffen gelocht, aber 
©refel befam nichts als JSrebSfchalen. geben borgen fchlich 
bie 9tlfe ju bem ©fällchen unb rief „$änfel, jtrecl beine ginger 
heraus, bamit ich fühle, ob bu halb fett bifi." #änfel firedte ihr 
aber ein Änbchlein heraus, unb bie 911 te, bie trübe 9lugen hatte, 
fonnte eS nicht fehen, unb meinte, eS wären §änfelS ginger, unb 
oerwunberte fleh, bah er gar nicht fett »erben wollte. 9tIS »ier 
©odjen herum »aren unb #änSchen immer mager blieb, ba 
übernahm fie bie Ungebulb, unb fle wollte nicht länget »arten. 
„£eba, ©retel," rief fie bem ©äbchen ju, „fei fünf unb trag 
©affet: £änfel mag fett ober mager fein, morgen will ich ihn 
fchlachfen unb lochen." 9tch, wie jammerte baS arme ©chweffer* 
chen, als eS baS ©affet fragen muffe, unb wie floffen ihm bie 
Sränen über bie Staden herunter ! „Sieber ©oft, hilf uns bo<h/" 
rief fie aus, „hätten uns nur bie »ilben Siete im ©alb ge* 
freffen, fo wären wir hoch jufammen geflorben." / „Spar nur 
bein ©eplärre," fagte bie 9llte, „eS hilf! bic alles nichts." 

grühmorgenS muffe ©retel heraus, ben Äeffel mit ©affer 
aufhängen unb geuer anjünben. „©rfi »ollen »it baden," 
fagte bie 9llte, „ich habe ben Stadofen fdhon eingeheisf unb ben 
Seig gelnefef." 6ie flieh baS arme ©retel hinaus $u bem Stad* 
ofen, auS bem bie geuerflammen fchon herauSfchlugen. „Äriech 
hinein," fagte bie #epe, „unb fieh ju, ob recht eingeheijf ifi, ba* 
mit wir baS Staof hineinfehiefjen Ibnnen." Unb wenn ©retel 
barin war, wollte fie ben Ofen jumachen, unb ©retel follte 
barin braten, unb bann wollte fie'S auch aufeffen. Slber ©refel 
merlfe, »aS fie im ©inn hafte unb fptach „ich »eifj nicht, wie 
ic^S machen foll; wie lomm ich ba hinein?"/ „Summe ©anS," 
fagte bie 9llte, „bie Öffnung ifi grofj genug, fiehfi bu wohl, ich 
fbnnfe felbfl hinein," Irappelfe heran unb fledte ben Äopf in 
ben Stadofen. Sa gab ihr ©retel einen ©tofj, bah fle »eit hinein* 
fuhr, machte bie eifetne Süt ju unb fchob ben Siegel »or. £u.l 

247 


Digitized by Google 



ba fing flc an ju beulen, ganj gtaufelig; aber ©retel lief fort, 
unb Me gottlofe $ejre mußte elenbiglicb eerbrennen. 

©retel aber lief fcbnurfiracfg jum £dnfel, öffnete fein ©fdlk 
eben unb rief „j^dnfel, wir finb erlöfl, bie alte #ere ifE tot." ©a 
fprang £dnfel beraug, wie ein SSogel aug bern Ädfig, wenn ibm 
bie ©üre aufgemaebt wirb. 5Bie haben fte {ich gefreut, flnb ficb 
um ben £alg gefallen, ftnb betumgefprungen unb haben ficb 
gefüßt! Unb weil fie ftcb nicht mehr ju fürchten brauchten, fo 
gingen fie in ba$ #au$ ber £epe hinein, ba fianben in allen 
Selen Äafien mit perlen unb Sbelfieinen. „Sie ftnb noch beffet 
aig Äiefelfieine," fagte $ünfel unb ffetfte in feine Safcben, wag 
hinein wollte, unb ©tefel fagte „ich will auch etwag mit nach 
#aug bringen" unb füllte ficb fein ©cbür&cben oolt. „3lber 
fegt wollen wir fort," fagte §dnfel, „bamit wir aug bem £epen t 
walb heraugfommen." 2lig fie aber ein paar ©tunben gegangen 
waren, gelangten fie an ein großeg Sßaffer. „fffiir fbnnen nicht 
hinüber," fpracb §dnfet,„icb feh feinen ©teg unb feine 35rücfe."/ 
„#ier führt auch fein Schiffchen," antwortete ©retel, „aber 
ba febwimmt eine weife Snfe, wenn ich bie bitte, fo hilf* fie 
ung hinüber." -Da rief fie 

„Sntcben, Sntcben, 

£>a fieht ©retel unb £4nfel. 

Sein ©teg unb feine Stüde, 

SRimrn ung auf beinen weißen SRüdett." 

©ag Sntcben fam auch heran, unb #dnfel fegte ficb auf unb 
bat fein ©ebwefiereben ficb ibtn i« fegen. „Slein," antwortete 
©retel, „eg wirb bem Sntcben ju febwer, eg foll ung nacbein# 
anbet hinüber bringen." ©ag tat bag gute ©iereben, unb aig 
fte glüdlicb brüben waren unb ein SBeilcben fortgingen, ba fam 
ihnen bet SBalb immer befanntet unb immer befannter eor, 
unb enblicb erblichen fie eon weitem ihreg SÖaterg £aug. ©a 
fingen fie an $u laufen, fiürjten in bie ©fube hinein unb fielen 
ihrem 23afer um ben 5?a(g. ©et 5Kann hatte feine frohe ©tunbe 
gehabt, feitbem er bie Äinber im SBalbe gelaffen hatte, bie grau 
aber war gefiorben. ©retel fcbüttelte fein ©ebürseben aug, baß 
bie perlen unb Sbelfieine in bet ©tube herumfprangen, unb 

248 


Digilized by Google 



#dnfel warf eine #anböoll nach i>et anbetn au$ feinet ©afcbe 
ba&u. ©a batten alle ©orgen ein 6nbe, unb fie lebten in laufet 
greube jufammen. 5Rein ?DMrcben ifi au$, bort lauft eine CDIau$, 

»et fie fingt, barf fleh eine große große fßelifappe barau$ 
machen. 

52. ©er Jperr ©etoatter 

in armet ©ann baffe fo oiel Äinber, baß 
et febon alle ©elf su ©eoatter gebeten 
baffe, unb al$ et noch ein$ befarn, fo 
war niemanb mebt übrig, ben et bitten 
fonnte. 6t wußte nicht wa$ er anfangen 
follte, legte fleh in feinet S5efrübniö nie# 
bet unb fcblief ein. ©a träumte ibm, et 
follfe not ba$ ©ot geben unb ben erffen, 
bet ibm begegnete, &u ©eoaffet bitten. 

911$ et aufgewacbf war, befebloß et bem ©raum &u folgen, ging 
binau$ oor ba$ ©or unb ben erffen, bet ibm begegnete, bat et 
|u ©eoatter. ©et $rembe febenfte ibm ein @lä$cben mit ©affet 
unb fagfe „ba$ ifl ein wunberbate$ ©affet, bamit famtfl bu bie 
Äranfen gefunb machen, bu mußt nut feben wo bet ©ob fleht. 

©febf er beim Äopf, fo gib bem Äranfen oon bem ©affet, unb 
et wirb gefunb werben, (lebt er aber bei ben Sofien, fo ifl alle 
SKübe oergeben$, er muß fterben." ©er ©ann fonnte oon nun 
an irnmet fagen ob ein Ätanfer $u reffen wat ober nicht, warb 
berühmt bureb feine Äunfl unb oerbiente öiel ©elb. 6inmal warb 
et ju bem Äinb be$ £6nig$ getufen, unb al$ et einttat, fab et 
ben ©ob bei bem Äopfe flehen, unb fallt* e$ mit bem ©affet, 
unb fo war e$ auch bei bem jweifenmal, abet ba$ btitfemal 
flanb bet ©ob bei ben güßen, ba mußte ba$ SUnb fletben. 

©et ©ann wollte boeb einmal feinen ©eoatter befueben unb 
ihm erjüblett wie e$ mit bem ©affet gegangen wat. 311$ er 
abet in$ £au$ fam, war eine fo wunbetlicbe ©irtfebaft batin. 2lnf 
bet etflen©teppe sanften fleh ©ebippe unb 33efen, unb febmiffen ge# 
waltig aufeinanbet lo$. 6t fragte fie „wo wohnt bet £ett @e# 
oattet?" ©et 35efen antwortete „eine ©teppe bbbec." 311$ et auf 

249 

X 

Digitized by Google 



bie jweite Steppe fam, fab et eine SKenge toter ginget liegen, Sr 
fragte „wo wobnt bet #crt ©eoafter?" einer au$ ben Ringern 
antwortete „eine Sreppe f>öf>er." 3luf bet triften lag ein £au# 
fen toter £6pfe, bie wiefen ihn toiebet eine Sreppe fjb^er. Sluf bet 
oierten Steppe fab er gifebe über bem geuer flehen, bie beizeiten 
in ber Pfanne, unb baeften flcb felber. ©ie fpracben auch „eine 
Sreppe bb&er." Unb al$ er bie fünfte btoaufgefliegen war, fo 
fam er oor eine ©fube unb gueffe bureb ba$©cblü{feIlocb, ba fab 
er ben ©eoatfer, ber ein paar lange £6rnet baffe. 311$ et bie 
Süre aufmaebte unb Ijineinging, legte fi<b ber ©eoafter g e# 
febwinb auf$ 95ett unb beefte ftcb ju. ©a fptacb ber SDJann „£ert 
©eoatfer, wa$ iff für eine wunberlicbe SEBitffcbaff in Sutern 
£aufe ? al$ icb auf Sure erfle Sreppe fam, fo janften flcb ©ebippe 
unb 35efen miteinanber unb fcblugen gewaltig aufeinanber lo $."/ 
„2Bie feib 3b* fo einfältig," fagte ber ©eoatfer, „ba$ war bet | 
Änecbt unb bie Sftagb, bie fpracben miteinanber." / „ülber auf 
bet j weifen Sreppe fab leb tote ginget liegen." / „Si, wie feib 
3b* albern ! ba$ waren ©forienerwurjeln." / „3luf ber britten 
Sreppe lag ein Raufen Sotenfbpfe." / „©ummer Wann, ba$ 
waren Ärautfbpfe." / „3luf ber oierfen fab i<b gifebe in ber 
Pfanne, bie bri|elfen, unb baeften flcb felber." 2Bie et ba$ ge# 
fagf batte, famen bie gifebe unb trugen flcb felber auf. „Unb al$ 
icb bie fünfte Sreppe betaufgefommen war, guefte icb bureb ba$ 
©cblüffellocb einer Süt, unb ba fab icb Such, ©eoatfer, unb 3b* 
battet lange lange #6rnet." / „Si, ba$ iff nicht wahr." ©em 
5Rann warb angff, unb er lief fort, unb wer weif wa$ ibm bet 
#ett ©eoafter fonfl angetan büffe. 


250 


Digitized by Google 



53. $rau £ru&e 

i war einmal ein Keinem SKdbcben, bag 
war eigenfinnig unb oorwigig, unb wenn 
ihm feine ©fern etwa i fugten, fo ge# 
horchte ei nicht: wie tonnte ei bem gut 
geben ? ©neg Sageg fagte ei ju feinen 
©fern „ich bube fo oiel oon bet Stau 
Stube gebbrt, ich will einmal ju ihr bin# 
gelten: bie Heute fagen e$ febß fo wun# 
beclic^ bei ihr aug unb er^d^lett ei feien 
fo feltfame Dinge in intern £aufe, ba bin leb ganj neugierig 
geworben." Die ©fern oerboten ei ibt flreng unb fagten „bie 
grau Stube ifl eine bbfe grau, bie gottlofe Dinge treibt, unb 
wenn bu ju ibt btngebfl, fo biff bu unfer Äinb nicht mehr." Slbet 
bag SRdbcben febrte fleh nicht an bag Verbot feiner ©fern unb 
ging boeb $u bet grau Stube. Unb aig ei ju ibr fam, fragte 
bie grau Srube „warum bifl bu fo bleicb ?" / „2lcb," antwortete 
ei, unb gitterte am Heibe, „icb bube mich fo erfebroefen über bag 
wag icb gefeben bube." / „SBag bufl bu gefeben ?" / „3<b fab 
auf Suter ©fiege einen fcbwar&en Sföann." / „Dag war bet $6b# 
ler." / „Dann fab icb «nett grünen SDlann." / „Dag war ein 
3dger." / „Danach fab ich einen blutroten SBlann." / „Dag war 
ein SKegger." / „ülcb, grau Srube, mit graufle, ich fab burebg 
genffer unb fab Such nicht, wobl aber ben Seufel mit feurigem 
Äopf." / „£>bo," fugte fle, „fo b«tf bu bie fyepe in ihrem rechten 
©cbmucf gefeben: ich bube febon lunge auf bicb gewartet unb nach 
bir oerlangf, bu follfl mir leuchten." Da oerwanbelfe fle bag 
S&dbcben in einen £oljblocf unb warf ihn Ing geuer. Unb alg 
er in ooller @luf war, fegte fle fleh batteben, wdrmfe fleh batan 
unb fpracb „bag leuchtet einmal bell !" 



251 


Digitized by Google 



54. Jrau #oUe 

inc SBiftoe fyxtk jtoei ©d#fer, baoon 
war bie eine f#6n unb fleißig, bie an* 
bete bdfilt# unb faul. Sie fyatte aber bie 
bdfli#e «nb faule, weil fie ihre rechte 
Softer war, »iel lieber, unb bie aubere 
muffe alle Slrbeif tun unb ber 2lf#en* 
puffel im $aufe fein, ©ag arme SOMb* 
#en muffe ff# fäglt# auf bie grofe 
©träfe bei einem Brunnen fefcen, unb 
muffe fo Diel fpinnen,baf ibm bag 23iuf auö ben Ringern fprang. 
Slun trug ei ff# ju, baf bie ©pule einmal gans blutig war, ba 
bdefte ei ff# bamif in ben 93runnen unb wollte ffe abwaf#en: 
fie fprang ibm aber aug ber $anb unb fiel binab. @g weinte 
unb lief jur ©tiefmuffet unb er&dblte #r bag Unglücf. ©ie 
f#alf ei aber fo beffig unb war fo unbarmbetsig, baf fie fpra# 
„bafi bu bie ©pule binunferfatleu laffen, fo bol fie au# toiebet 
herauf." ©a ging bai 3Rdb#en s« bem Brunnen jutöff unb 
touffe ni#f, wag ei anfangen follfe: unb in feiner $ersengangfi 
fprang ei in ben Brunnen bittet», ttm bie ©pule ju bolen. @g 
oerlor bie ©efinnung, unb aig ei erwa#te unb toiebet ju fi# 
felber fam, war ei auf einer f#6nen QBiefe wo bie ©onne f#ien 
unb öiel faufenb ©lumeu jianben. Stuf biefer 2Biefe ging ei 
fort unb fam su einem 95atfofen, bet war eoller 95rof; bag 95tof 
aber rief „a#, sieb mi# raug, sieb mi# taui, fonfl oerbrenn i#: 
i# bin f#on tängji au^gebaden." SD a fraf ei berju, unb bolfe 
mit bem S5rotf#ieber alleg na#einanber beraub, ©ana# ging 
eg weifet unb fam su einem 35aum, ber bing ootl Äpfel, unb 
rief ibm su „a# f#dffel mi#, f#äffel mi#, wir Äpfel finb alle 
mifeinanber reif." SDa f#üttelte ei ben 95aum, baf bie Äpfel 
fielen aig regneten fie, unb f#tiffe(fe big feiner mefr oben war; 
unb aig ei alle in einen Raufen sufammengelegf fyatte, ging eg 
wiebet weiter. €nbli# fam ei su einem fleinen £aug, baraug 
gudfe eine alte grau, weil fie aber fo grofe S&fytte fatte, warb 
ibm angfi, unb ei wollte forflaufen. ©ie alte grau aber rief 

252 


Digitized by Google 



ihm tta# „wag fürchfefl tu bich, liebes Äinb? bleib bei mtr, 
wenn tu alle Slrbeit im #aufe orbentlich fun willff, fo foll bir'S 
gut gehen. ©u mußt nuc ac hf geben baß bu mein 95ett gut 
rnachfl unb eS fleißig auffchüftelfl, baß bie Sebent fliegen, bann 
fchneit eS in bet ©eit*; ich bin bie Stau £olle." ©eil bie Stlte 
ihm fo gut jufptach, fo faßte fleh baS Sftdbchen ein $erj, toilligfe 
ein unb begab fleh in ihren ©ienfl. (SS beforgte auch. alleö nach 
ihrer 3ufciebenf)eif, unb fchättelte ihr baS 95ett immer gewaltig 
auf, baß bie Sehern wie ©cfmeeflocfen umßerflogen; bafür hatte 
eS auch ein gut Seben bei ihr, fein b6feö ©orf, unb alle Sage 
©efotfeneS unb ©ebrateneS. Sftun war eS eine 3eitlang bei ber 
Srau £olle, ba warb eS traurig unb wußte anfangs felbfl nic^t 
waS ihm fehlte, enblich merffe eS, baß eS Heimweh war; ob eS 
ihm hier gleich eieltaufenbmal beffer ging als ju £auS, fo 
hatte eS hoch ©erlangen bahin. (Snbltch fagte eS ju ihr „ich 
habe ben Sammet nach £auS gefriegt, unb wenn eS mir auch noch 
fo gut hier unten ge^f, fo fann ich hoch nic^f Idnger bleiben, ich 
muß wieber hinauf ju ben Steinigen." SDie Stau #olle fagte 
„eS gefällt mir, baß bu wieber nach £aufe »etlangfl, unb well 
bu mir fo freu gebient hafl, fo will ich bic^ felbfl wiebet hinauf# 
bringen." @ie nahm eS barauf bei ber £anb unb führte eS oot 
ein großes Sor. ©aS Sor warb aufgefan, unb wie baS SRäb# 
chen gerate barunter flanb, fiel ein gewaltiger ©olbregen, unb 
alles ©olb blieb an ihm hängen, fo baß eS über unb über baeon 
bebetff war. ,,©aS follfl bu haben, weil bu fo fleißig gewefen 
bifl," fprach bie Stau £otle unb gab ihm auch bie ©pule wieber, 
bie ihm in ben ©runnen gefallen war. ©arauf warb baS Sor 
petfchloffen, unb baS SRäbchen befanb fleh oben auf ber ©elf, 
nicht weit oon feiner SRuffer £auS: unb als eS in ben £of fam, 
faß ber £ahn auf bem ©turnten unb rief 

„Äifetifi, 

Unfete golbene Jungfrau ijf wieber hie." 

©a ging eS hinein ju feiner SRutter, unb weil eS fo mit ©olb 


* Darum fagt man in Reffen, wenn eS fei; nett, bie Stau £olle macht 
ihr 95ett, 

25B 


Digitized by Google 



bebccft attfam, warb eg oon ißt unb bet ©cßweßet gut auf ge# 
nommen. 

©ag SOtöbcßen ersüßlfe <dkä wag ißm begegnet war, unb aig 
t>ic Sföutfer ßbrte wie eg su bem großen SReicßtum gefommen 
war, wollte fie bet anbetn häßlichen unb fauleu Sottet gerne 
bagfelbe ©lud oerfeßaffen. ©ie mußte ßcß an ben Brunnen 
feßen unb fpinnen; unb bamit ißte ©pule blutig warb, ßaeß fle 
ßcß ln ble ginget unb (ließ ßcß bie ijanb in bie ©ornßecfe. ©ann 
warf fle bie ©pule in ben 93runnen unb fprang felbet hinein, 
©ie fam, wie bie anbete, auf bie ßhbne SBiefe unb ging auf bem# 
felbenipfabe weitet. 2lig ße su bem SSacfofen gelangte, ßhrte bag 
35rot wiebet „ach sieh mich taug, sieh mich taug, fonß eetbrenn 
ich, ich bin fcßonlängßauggebacfen."©ie Säule aber antwortete 
„ba hält icß £uß mich feßmufctg |u machen," unb ging fort. 93alb 
fam ße ju bem Apfelbaum, bet rief „ach fcßüttel mich, fcßüttel 
mich, wir #pfel ßnb alle miteinanbet reif." ©ie antwortete abet 
„bu fornmß mit recht, eg fbnnte mir einer auf ben Sopf fallen," 
unb ging bamit weitet. 2lig ße eot bet Stau £olle £aug fam, 
fürchtete ße ßcb nicht, weil ße eon ihren großen 3äß»en feßon 
gehört hatte unb eerbingfe flcß gleich su ihr. 3lm erßen ©ag tat 
ße ßcb ©ewalf an, war ßeißig unb folgte bet Stau £olle, wenn 
ße ihr etwag fagte, benn ße buchte an bag oiele ©olb, bog ße 
ihr fchenfen würbe; am jweiten ©ag aber ßng ße fchon an su 
faulenjen, am britten noch meßr, ba wollte ße morgeng gar 
nic^t aufßeßen. ©ie machte auch ber Stau £olle bag SSett nicht 
wie ßcß'g gebührte, unb fchüttelte eg nicht, baß bie Sehern auf# 
flogen. ©ag warb bie Stau £olle halb mübe unb fagte ißt ben 
©ienß auf. ©ie Säule war bag woßl suftieben unb meinte, nun 
würbe ber ©olbregen fommen; ble Stau £olle führte ße auch 
SU bem ©or, aig ße aber batunfet ßanb, warb ßatt beg ©olbeg 
ein großer Äeffel eoll fpecß auggefchüitef. ,,©ag iß jut SBeloß# 
nung beiner ©ienße," fagte bie Stau £olle unb fcßloß bag ©or 
Su. ©a fam bie Saufe heim, aber ße war gans mit ipecß bebeeft. 
unb ber £aßn auf bem Brunnen, aig et ße faß/ tief 

„Sifetifi, 

Unfere fchmttfcige Sungfrau iß »ieber ßie." 

254 


Digilized by Google 


£><tsJ $ecb aber blieb fcfJ an ihr fidngcn unb wollte, folange fie 
leite, nicht «b geben. 

55. SDfanenfint) 

or einem großen SBalbe lebte ein $olj* 
baefet mit feiner grau, her ßatte nur 
ein einjigeg Äinb, bag war ein Sföübcben 
oon brei fahren. ©ie waren aber fo 
arm, baß fie nicht mehr bag tägliche 
Vtot batten unb nic^f wußten, wag fie 
ißm follfen ju effen geben. ©ne$ 3Bor* 
geng ging ber ^oljbacter »oller ©orgen 
ßlnaug in benSBalb an feine Arbeit, unb 
wie et ba #olj ßadte, fianb auf einmal eine fchbne große grau 
»or ißm, bie baffe eine Ärone »on leucbtenben ©fernen auf bem 
£aupt unb fprach ju ißm „Uh bin bie Jungfrau Sföarta, bie 
SRuffer beg Sbrtftfinbtetng: bu bift arm unb bürftig, bring mir 
bein JSinb, icb will eg mit mir nehmen, feine Butter fein unb 
für eg forgen." ©et £oijbacfet geborgte, bolte fein Äinb unb 
übergab eg ber gungfrau «föatia, bie nahm eg mit flcb hinauf 
in ben Fimmel, ©a ging ei ibm wobl, ei aß Suderbrot unb 
tranf füße SRllch, unb feine Äleibet waren eon ©olb, unb bie 
Snglein fpielten mit ibm. Slig ei nun eietjebn gabt alt gewor* 
ben war, rief ei einmal bie Jungfrau SRaria ju fich unb fpracb 
„liebeg Äinb, icb bube eine große Steife oor, ba nimm bie ©cblüffel 
ju ben bteijebn ©üten beg $immelreichg in Verwahrung: jwilf 
baoon batffi bu auffcbließen unb bie £errlichlelten barin be* 
fragten, aber bie breijebnfe, woju biefer fleine ©cblüffel gebbtf, 
bie ifl bir »erboten: hüte bich, baß bu fie nicht auffchließefi, fonft 
wirfl bu unglücöic^." ©ag SKäbchen »erfprach geborfam ju 
fein, unb aig nun bie gungfrau Sföaria weg war, fing fie an 
unb befaß bie SBobnungen bei £immelreichg: jeben ©ag febloß 
fie eine auf, big bie jwblfe herum waren. 3n feber aber faß 
ein 2lpoflel, unb war »on großem ©lanj umgeben, unb ei 
freute (ich über all bie spracht unb £etrltchfeif, unb bie (Sngletn, 
bie ei immer begleiteten, freuten (ich mit ihm. 3tun war bie 



255 


oecBofettc SAr allein nocf Abrig, ba empfanb e3 eine große Sufi 
j u »tffen waö bafintet »erborgen »Are, unb fpraef &u ben Sng# 
(ein „ganj aufmaefen toill icf fle nieff unb will auef nic^t fin# 
eingefen, aber icf toill fle auffcfliefjen, bamit toit ein wenig 
butef ben 9?i§ fefen." / „2lcf nein/' fagten bte Snglein, „ba$ 
»Are ©Anbe:bie Jungfrau SDlaria fafä »erboten, unb e$ fbnnte 
leieff bein UnglAcf »erben." Sa fefwieg e$ (KU, aber bie 25 e# 
gierbe in feinem $er&en fefwieg nieft füll, fonbern nagte unb 
pi^te otbentlicf baran unb lief lfm leine (Kufe. Unb al$ bie 
Snglein einmal alle finauägegangen »aren, baefte e$ „nun 
bin icf ganj allein unb tonnte fineinguefen, e$ »eif e$ }a nie# 
rnanb, »enn tcf'$ tut." S$ fuef te ben ©cflAffel f erau$ unb al$ 
e$ ifn in ber ijanb fielt, fletfte eö ifn auef in ba$ ©cflofj, unb 
al$ e$ ifn fineingefieeft fafte, bref fe e$ auef um. Sa fprang bie 
£Ar auf, unb e$ faf ba bie Sreieinigfeit im geuer unb 
ftfen. S$ blieb ein Sßeilcfen liefen unb betrachtete alle$ mit Sr# 
flaunen, bann rAftte e$ ein wenig mit bem ginger an ben 
©lanj, ba warb ber ginger gan& golben. 2ll$balb empfanb e$ 
eine gewaltige Stngfl, feflug bie Sure feffig ju unb lief fort. 
Sie Slngjl wollte auef nicht wiebet weiefen, e$ moef te anfangen 
wa$ e$ wollte, unb ba$ £erj Hopfte in einem fort unb wollte 
nieff rufig »erben: auef ba$ ©olb blieb an bem ginget unb 
ging nicht ab, e$ mo<f te wafefen unb reiben fooiel e$ wollte. 

@ar nicht lange, fo fam bie gungfrau SQlaria »on if rer SReife 
jurücf. ©ie rief ba$ SOlAbcfen ju flcf unb forbetfe lfm bte £im# 
metefcflAfiel wieber ab. 311$ e$ ben 33unb finreief te, bliefte if m 
bie gungfrau in bie Slugen, unb fpraef ■ „fafl bu auef nieff bie 
brei&efnfe SAr gebffnet ?" / v ,3lein," antwortete e$. Sa legte fle 
ifre £anb auf fein £er&, fühlte wie e$ Hopfte unb Hopfte, unb 
merlte »ofl, baf e$ ift ©ebot Abertreten unb bie Sure auf# 
gefcfloffen fatfe. Sa fpraef fle noef einmal „fafl bu e$ gewif 
nicht gctan?"/„3lein," fagfe ba$ SRAbcfen jum jweitenroal. 
Sa etblicfte fle ben ginger, ber oon ber SBerüfrung be$ fimrn# 
lifcf en geuer$ golben geworben war, faf wofl, baf e$ gefAnbigt 
fafte unb fpraef jum briffenmal „fafl bu e$ nieff getan ?" / 
„Slein," fagte ba$ SRAbcfen jum brittenmal. Sa fpraef bie gung# 

256 


Digitized by Google 



frau ©aria ,,5« baft mir nicht gehorcht, unb noch baju 
gelogen, bu bift nicht mehr würbig im $immel ju fein." 

Da eerfanf ba$ ©dbcben in einen tiefen ©cblaf, unb al$ e$ 
erwachte, lag e$ unten auf bet (gebe, mitten in einer ©ilbni$. 
<g$ wollte rufen, aber e$ fonnte feinen Sauf beroorbtingen. 
@$ fprang auf unb wollte fortlaufen, aber wo eg fleh binwenbefe, 
immer warb eg eon bitten Dornbeden &urüdgebalten, bie eg 
nicht burebbreeben fonnte. 3° bet <gin6be, in welche eg ein# 
gefcbloffen war, fianb ein alter bohlet 95aum, tag muff te feine 
©obnung fein. Da ftoeb eg bitten, wenn bie Slacbt fam, unb 
fcblief barin, unb wenn eg ftormte unb regnete, fanb eg batin 
©ebug: aber eg war ein fdmmerliche$ Sehen, unb wenn eg 
baran backte, wie eg im #immel fo f<b6n gewefen war, unb bie 
Gngel mit ibm gefptelt batten, fo weinte eg bitterlich. ©ut^eln 
unb ©albbeeren waren feine einzige Slabrung, bie fachte eg 
(ich, foweit eg fommen fonnte. 3m Qetbjl fammelfe eg bie 
berabgefalfenen Stoffe unb 95ldffer unb trug fle in bie fytyle, 
bie Stoffe waren im ©infee feine ©peife, unb wenn ©ebnee unb 
<gi$ fam, fo froeb eg wie ein atme$ Tierchen in bie 95ldtter, bafj 
eg nicht fror. Slichf lange, fo jertiffen feine Äleibet unb fiel ein 
©tücf nach bem anbern oom Seibe herab. ©obalb bann bie 
©onne wieber warm febien, ging eg fyetaug unb fegte ficb eot 
ben SBaurn, unb feine langen £aare bebedfen eg eon allen ©ei# 
fen wie ein ©anfel. ©o fab e$ ein 3abt nach bem anbern unb 
fühlte ben 3ammer unb ba$ @lenb bet ©eit. 

einmal, al$ bie 35dume wieber in frifebem @rün flanben, 
fagte ber Äbnig be$ Sanbe$ in bem ©alb unb »erfolgte ein Sieb, 
unb weil eg in ba$ ©ebüfcb geflohen war, ba$ ben ©albplag 
einfcblofj, flieg er eorn ipferb, rifj ba$ ©eflrüppe au^einanber 
unb hieb fleh mit feinem ©cbwert einen ©eg. 211$ er enblicb bin# 
burebgebrungen war, fab er. unter bem 93aum ein wunber# 
fcbbtte$ ©dbcben flgen, ba$ fafj ba unb war eon feinem golbenen 
#aar bl$ ju ben Sueben bebedf. er flanb flill unb befrachtete 
eg eoll (grffaunen, bann rebete et e$ an unb fpracb „wer bifl 
bu ? ©arum flgefi bu hier in bet (ginbbe ?" e$ gab aber feine 
Slntworf, benn e$ fonnte feinen ©unb nicht auftun. Der Äbnig 

17 (Srlmm$ SBdrcfcc» 257 


Digilized by Google 




fprach weifet „witlfl bu mit mir auf mein ©<blo$ geben ?" Sa 
nicfte ti nur ein wenig mit bem Äopf. Ser Ä6nig nahm e$ auf 
feinen 9lrm, trug e$ auf fein ißferb unb ritt mit ihm beim, unb 
alä er auf ba$ fbntglicbe ©cblof tarn, lieb er ibm fcbbne Äleibet 
an&ieben unb gab ibm alleä im Überflujj . Unb ob eä gleich nicht 
fprechen tonnte, fo war e$ hoch fchbn unb bolbfelig, baf er e$ 
pon £erjen lieb gewann, unb e$ bauerte nicht lange, ba »er# 
mdblte er fleh mit ibm. 

9X1^ etwa ein 3«br oerfloflen war, brachte bie Äbnigin eine» 
©obn jur 2Belf. Sarauf in bet Stocht, wo (le allein in ihrem 
©ette lag, erfchien ibr bie Jungfrau SDtoria unb fprach „willjf 
bu bie 3Babtbeit fagen unb gegeben, baf bu bie »erbotene Xtir 
aufgefchloffen b«f*/ fo will ich beinen Sftunb bffnen unb bir bie 
©prache wiebergeben: »erbarrfl bu aber in bet ©ünbe, unb 
leugnet burtndefig, fo nebm ich bein neugeborneö Äinb mit mir." 
Sa war bet Äbnigin eerlieben ju antworten, fle blieb aber »et# 
jlocfi unb fprach „nein, ich b«&e bie »erbotene £ür nicht auf# 
gemacht," unb bie 3nngfrau SJtoria nahm ba$ neugeborne Äinb 
ibr au$ ben ülrmen unb eerfcbwanb bamif. 2lm anbern borgen, 
al$ ba$ Äinb nicht |u finben war, ging ein ©emurmel unter 
ben Jemen, bie Äbnigin wäre eine ?&enfcbenfteffcrin unb b^fte 
ibr eigene^ Äinb umgebracht, ©ie bürte alleö unb fonnre niebfö 
bagegen fagen, ber Äünig aber wollte e$ ntcht glauben, weil et 
flc fo lieb b«fte* 

Stoch einem 3ufa gebar bie Äünigln wieber einen ©obn. 3» 
ber Stocht trat auch wieber bie 3ungfrau SDtotia ju ihr herein 
unb fprach „willfi bu gegeben, baf bu bie »erbotene Sür ge# 
bffnet bufa fo will ich bir bein Äinb wiebergeben unb beine 
Bunge Ibfen: eerbarrfi bu aber in ber ©ünbe unb leugneft, fo 
nehme ich auch biefeä neugeborne mit mir." Sa fprach bie 
Äünigin Wieberum „nein, ich bube bie verbotene Sür nicht ge# 
üffnet," unb bie 3«ngfrau nahm ihr ba$ Äinb auö ben 3lrmen 
weg unb mit fab in ben Fimmel. 2lm SRorgen, al$ ba$ Äinb 
abermals eerfebwunben war, fagten bie Jeute ganj laut, bte Ä6# 
nigin büfte e$ »erklungen, unb be$ Äünigä Slüte »erlangten, 
bafj fle follte gerichtet werben. Set Äünig aber butte fa fo lieb, 

208 


Digitized by Google 


baf? et eg nlcgt glauben wollte, unb Befaßt Bett 9?Afett bei Seibefc 
unb Sebenäflrafe nic^tö rnegr batüber ju fptecgen. 

3m ndcgflen 3agre gebar Me Äbnigin ein fc^öne^ ©bcgfer# 
lein, ba erfegien igr jum brittenmal nacgfä Bie 3ungfta« SRaria 
unb fptacg „folge mit." ©ie nagrn fle bei bet £anb unb führte 
ffe in ben Fimmel, unb jeigfe igr ba i^re beiben ülteflen Ätnber, 
bie lasten fle an unb fpielten mit bet SEBelflugel. 211$ flcg bie 
Äbnigin barübet freute, fpracg bie 3ungfrau Cölaria „ifl bein 
#erj nocg niegt erweist ? SBenn bu eingeflegfl, baf bu bie eetbo# 
tene £ür geöffnet f>aff, fo will icg bit beine beiben ©bgnlein 
jurücfgeben." 2lber bie Äbnigin antwortete sum brittenmal 
„nein, icg gäbe bie eetbotene £ür nic^f geöffnet." ©a lieg fle bie 
3ungftau wiebet |ut Srbe ginabflnfen unb nagrn igr aueg ba$ 
brtffe Äinb. 

2Jm anbern SKorgen, al$ e$ ruchbar warb, riefen alle Seute 
laut „bie Äbntgtn ifl eine SDlenfcgenftefTerin, fle muff eerurteilt 
wetben," unb bet Äbnig fonnte feine Slüfe niegt rnegr jurücf# 
weifen. (5$ warb ein ©ericgt über fle gehalten, unb weil fle niegt 
antworten unb flcg niegt eerteibigen fonnte, warb fle oerurteilt 
auf bem ©cgeitergaufen ju ffcrbcn. ©a$ £olj würbe jufammen# 
getragen, unb al$ fle an einen $fagl feflgebunben war unb ba$ 
Steuer ring$umger ju brennen anfing, ba fcgmoti ba$ garte 
<Si$ be$ ©tolje$ unb igr £erj warb eon Diene bewegt, unb fle 
bacgte „fbnnt icg nur nocg eor meinem £obe geflegen, baf icg 
bie £ür geöffnet gäbe," ba fam igr bie Stimme, bafj fle laut 
au$rtef „ja, Sföaria, icg gäbe e$ getan l" llnb al$balb fing bet 
Fimmel an ju regnen unb Ibfcgte bie geuetflammen, unb übet 
igr btacg ein Siegt gereot, unb bie 3u«9ftau SÖlaria fam gerab 
unb gatte bie beiben ©ignletn ju igren ©eiten unb ba$ neu# 
gebotene ©bcgferlein auf bem 2lrm. ©ie fpraeg fteunblieg ju 
igr „wer feine ©ünbe bereut unb eingeflegt, bem ifl fle eer# 
geben," unb reiegte igr bie brei Äinbet, löfte igr bie 3»nge unb 
gab igr @lücf für ba$ ganje Sehen. 


17 * 


259 


Digitized by Google 



56. $?ät>d)en oljtte ^>dnbe 

in $NMler war na# unb na# in 9ltmut 
grafen unb hatte ni#t# mehr al# feine 
üRühle unb einen großen 9tpfelbaum 
bahntet, einmal war er in ben SBalb 
gegangen §olj tu holen, ba trat ein 
alter SRann tu ihm, ben er no# niemal# 
gefehen fyatte, unb fpra# „wa# quälff 
bu bi# mit ^oljhacfen, i# will bi# rei# 
ma#en / wenn bn mir perfpri#fl wa# 
dinier beiner SRö^le fleht." / „8Ba# fann ba# anbet# fein al# 
mein 9lpfelbaum?" ba#fe ber SMUer, fagfe „\ unb nerf#rieb 
e# bem fremben Spanne. ©er aber la#te hbhnif# unb jagte 
»na# brel 3a$ren »Ul l# fommen unb abholen wa# mir gehbtt," 
unb ging fort. 911# ber SRüller na# £aufe (am, trat ihm feine 
grau entgegen unb fpra# „fage mir, SRüller, »ober fommt 
ber plb$li#e 9tel#tum in unfer J&au#? auf einmal finb alle 
Sijlen unb ffaflen Poll, lein SRenf# huf# herelngebra#t, unb 
i# weiß ni#t, tote e# tugegangen tfl." Sr antwortete „ba# 
fommt pon einem fremben 3Ranne, ber mir im SBalbe begegnet 
tfl unb mir große @#dge perbeißen bat ; i# bube tbm bagegen 
perf#rieben toa# hinter ber SRühle (lebt: ben großen 9(pfelbaum 
fbnnen wir wobl bafür geben." / „91# 3Rann," fagte bie grau 
erf#rocfen, „ba# tfl ber Jeufel gewefen: ben 9(pfelbaum hut er 
ni#t gemeint, fonbem unfere Jo#ter, bie flunb hinter ber 
SRühle unb lehrte ben #of." 

Sie 3Rüller#fo#tet war ein f#6ne# unb fromme# 3RAb#en 
unb lebte bie brei 3fabre in @otte#fur#t unb ohne ©ünbe. 
911# nun bie Seit herum war, unb ber Jag fam, wo fle ber ©bfe 
holen wollte, ba wuf# fte fl# rein unb ma#te mit Ärelbe einen 
Ätant um fl#. ©et Jeufel erf#ien ganj frühe, aber er fonnte 
ihr ni#t nahefommen. Sotnig fpra# er tum SRüller „tu ihr 
(Ule# SSÖaffer weg, bamit fle fl# ni#t mehr waf#en fann, benn 
fottfl habe i# feine ©ewalf über fle." ©er SRfillet für#tete fl# 
unb tat e#. 9lm anbern borgen fam ber Jeufel wteber, aber 

2H0 



/ . 


ße batte auf ihre £dnbe geweint, unb ße waten ganj rein, ©a 
tonnte et ihr wiebetum ntc^t naben unt> fpracb wüfenb $u bem 
SKüller „bau ihr bie £dnbe ab, fonß fann ich ihr ntc§f$ an# 
haben." ©et SMler entfefcte ßcb unb antwortete „wie tonnt 
ich meinem eigenen Äinbe bie $dnbe abbauenl" ©a brobte ihm 
bet $86fe unb fpracb „wo bu eg nicht fuß, fo biß bu mein, unb 
ich fyole bicb felber." ©em SSatet warb angß, unb er eerfpracb 
ihm $u gehorchen. ©a ging er ju bem Sfödbcben unb fagte „mein 
Äinb, wenn ich bir nic^f beibe #dnbe abbaue, fo führt mich ber 
©eufel fort, unb in ber Slngß b<*b ich eg ihm öetfptocben. ijilf 
mir bocb in meiner 9lof unb oerjeibe mir wag icb bbfeg an bir 
tue* Sie antwortete „liebet 23afer, macht mit mit wag 3bc 
wollt, ich bin Suet Äinb." ©atauf legte fle beibe £dnbe bin unb 
ließ fle fleh abbauen. ©er ©eufel fam jum btittenmal, aber fle 
batte fo lange unb fo eiel auf bie Stumpfe geweint, baß fte 
bocb ganj rein waren, ©a mußte er weiten unb hafte alleg 
9le<bt auf ße eetloten. 

©er SOJüllet fpracb $u ihr „ich habe fo großeg ©uf bureb bicb 
gewonnen, ich will bicb jeitlebeng aufg toßlicbße halfen." Sie 
antwortete aber „hier fann ich nicht bleiben: ich will fortgeben: 
mitleibige Sföenfcben werben mir febon fo eiel geben aig ich 
brauche." ©arauf ließ fte fleh bie berßümmelten Sirme auf ben 
91 üefen bin ben, unb mit Sonnenaufgang machte fie ßcb auf ben 
253eg unb ging ben ganzen Sag big eg Siacbf warb, ©a fam 
fle ju einem toniglicben ©arten, unb beim SWonbfcbintmer fab 
fle, baß 95dume ooll fchbner grüßte barin ßanben; aber ße 
fonnte nicht hinein, benn eg war ein SBafiet barum. Unb weil 
ße ben ganjen Sag gegangen war unb feinen Söiffen genofien 
hatte, unb bet junger ße gudlfe, fo buchte ße „ach, wdre ich 
barin, bamit ich etwag oon ben grüßten dße, fonß muß ich »er# 
fchmachfen." ©a fniete ße nieber, rief ©oft ben $ertn an unb 
betete. Stuf einmal fam ein Gngel baber, ber machte eine Schleuße 
in bem SBaffer $u, fo'baß ber ©raben troefen warb unb ße bin# 
burchgehen fonnte. 3lun ging ße in ben ©arten unb ber Sngel 
ging mit ihr. Sie fab einen 93aum mit £>bß, bag waren fcb&ne 
SJirnen, aber ße waren alle gejdblf. ©a trat ße binju unb aß 

261 


Digitized by Google 



eine mit 5cm SJtunbe eom ©aume «5, igren junger $u ftillen, 
aber liiert mehr. ©et ©drtner fag e$ mit an, weil aber ber 
gngel babei ftanb, fürchtete ec flcg unb meinte, ba$ SJtdbcgen 
todee ein ©eift, fchwieg ftill unb getraute nicht &u rufen ober 
ben Seift anjureben. 911$ fte bie SSirne gegeffen gaffe, war fte 
gefdttigt, unb ging unb eerjtecffe flcg in ba$ ©ebüfeg. ©er Ä6nig, 
bem ber ©arten gehrte, fam am anbern CDtorgen ger ab, ba 
jdglte er unb fag, bag eine ber ©irnen fehlte, unb fragte ben 
©drfnec, wo fte gingefommen wdte, fte tdge nicht unter bem 
©aume unb tedre hoch »eg. ©a antwortete bet ©drtner „oorige 
Stacht fam ein ©eift herein, ber hatte feine £>dnbe unb ag eine 
mit bem SDtunbe ab." ©et Ä6nig fptach „wie ift ber ©eift über 
ba$ ©affet getübergefommen ? unb wo ift er hingegangen, nach# 
bem et bie ©irne gegeffen hatte ?" ©er ©drtner antwortete „e$ 
fam iemanb in fegneeweigem Jtlelbe eom Fimmel, ber hat bie 
©cgleuge jugemacht unb ba$ ©affet gehemmt, bamit ber ©eift 
burch ben ©taben gehen fonnte. Unb weil e$ ein (Sugel mug 
gewefen fein, fo habe ich nrich gefürchtet, nicht gefragt unb nicht 
gerufen. 9111 ber ©eift bie ©irne gegeffen hatte, ift et wieber 
sutücfgegangen." ©et Äbnig fptach „oerhdlt c$ flcg, wie bu 
fagft, fo »Ul ich biefe Stacht bei bir wachen." 

911$ ti bunfel warb, fam ber Äbnig in ben ©arten, unb brachte 
einen ^rieflet mit, ber foüte ben ©eift anreben. 9llle brei fegten 
fleh unter ben ©aum unb gaben acht. Um SRitternacgt fam 
ba$ SÖtdbcgen au$ bem ©ebüfeg gefrochen, trat ju bem ©aum, 
unb ag wieber mit bem SDiunbe eine ©irne ab; neben ihr aber 
ftanb ber Sngel im »eigen Äleibe. ©a ging ber ^rieftet gereot 
unb fptach „btft bu eon ©off gefommen ober eon ber ©elf? 
bift bu ein ©eift ober ein SDtenfcg?" ©ie antwortete „ich bin 
fein ©eift, fonbetn ein armer COtenfcg, eon allen eerlaffen, nur 
oon ©off nicht." ©er Äbnig fprach „wenn bu eon aller ©eit 
eerlaffen bift, fo will ich bieg eerlaffen." @r nahm fte mit 
in fein fbniglicge$ ©cglog, unb »eil fte fo fegbn unb fromm war, 
liebte et fte eon §erjen, lieg ihr ftlberne #dnbe machen unb nahm 
fte ju feiner ©emahlin. 

Stach einem Sagte mugte ber Äbnig über gelb siegen, ba 
262 


Digilized by Google 



befahl er bie funge Äünigin feiner «Kutter, unb fpracb „wenn 
fle in$ ßinbbett fommt, fo galtet unb verpflegt fle »oßl unb 
febteibt mir'ä gleich in einem ©riefe." Kungebar fie einen febünen 
©obn. ©a febrieb e$ bie alte «Kutter eilig unb melbete ihm bie 
frohe Kacbricbt. ©er ©ote aber ruhte unterwegs an einem ©acbe, 
unb ba er eon bem langen ©ege ermübet war, fcblief et ein. ©a 
(am ber Teufel, welcher ber frommen Äbnigin immer $u febaben 
trachtete, unb oertaufebte ben ©rief mit einem anbern, barin 
flanb, baß bie Äbnigin einen ©ecbfelbalg jur ©eit gebracht 
hätte. 211$ ber Äbnig ben ©rief la$, erfebraf er unb betrübte fleh 
feßt, boeb febrieb er jur 2lnt»ort, fle follten bie Äbnigin »oßl 
halfen unb pflegen bi$ ju feiner 2ln(unft. ©er ©ote ging mit 
bem ©rief jurürf, rubfe an ber nämlichen ©feile unb fcblief 
toieber ein. ©a (am ber Teufel abermals unb legte ibm einen 
anbern ©rief in bie lafebe, barin flanb, fle follten bie Äünigin 
mit ihrem Äinbe tüten. ©ie alte «Kutter erfebraf heftig, al$ fie 
ben ©rief erhielt, (onnte e$ nicht glauben unb febrieb bem £ü; 
nige noch einmal, aber fle be(am leine anbere Slnttoort, »eil 
ber Teufel bem ©ofen jebeümal einen fallen ©rief unterfebobt 
unb in bem legten ©riefe fianb noch, fie follten jum SKJahrjeichcn 
3unge unb 2lugen ber Äünigin aufbeben. 

3lber bie alte «Kutter »einte, baß fo unfcbulbtgeü ©lut follfe 
uergoffen »erben, lieh ln ber Kacbt eine £irfcb(ub hol en, febnitf 
ihr 3«nge unb Slugen au$ unb hob fie auf. ©ann fpracb fie 
ju ber Äünigin „ich (ann bicb nicht tüten laffen, »ie ber Äünig 
befiehlt, aber länger barffl bu hier nicht bleiben: geh mit beinern 
äinbe in bie »eite ©eit hinein unb (omm nie »ieber jurürt." 
©ie banb ihr ba$ Äinb auf ben Kürten, unb bie arme grau 
ging mit »einiglicben Slugen fort, ©ie (am in einen großen 
»ilben ©alb, ba fegte fie ficb auf ihre 55nie unb betete &u ©oft, 
unb ber (Sngel be$ £errn etfebien ihr unb führte fie $u einem 
(leinen $au$, baran »ar ein ©cbilbcben mit ben ©orten „hier 
»ohnt ein jeber frei." 2lu$ bem £äu$d>en (am eine fcbnee»eiße 
gungfrau, bie fpracb „»tlKommen, grau Äünigin," unb führte 
fle hinein, ©a banb fle ihr ben (leinen ßnaben oon bem Kürten 
unb hielt ihn an ihre ©rufi, bamit er franl, unb legte ihn bann 

263 


Digitized by Google 



auf ein fchdneä gemachte^ SBeffchen. 0a fprach Me atme grau 
„woher weigt Pu, Pag ich eine Äbnigin war ?" 0ie weige 3«ng* 
frau antwortete „ich Mn ein (!ngel, uon ©oft gefanPf, Pich unP 
Pein ÄinP ju oerpflegen." 0a Plieb fie in Pem häufe (leben 3apte, 
unP war wohl eerpflegt, unP Purch @offe$ ©naPe wegen ihrer 
grbmmigfett würfen ihr Pie abgehauenen hdnPe wiebet. 

0er £6nig Jam enPlicp au$ Pem gelbe wiePet nach $au3, 
unP fein erffeö war, Pag er feine grau mit Pem SinPe fei>en 
wollte. 0a fing Pie alte SRuttet an ju weinen unP fprach „Pu 
bdfer?D?ann,wa$ ^afl Pu mir getrieben, Pag ich jwei unfchulPige 
©eelen um^ geben bringen follte r unP geigte ihm Pie beiPen 
Briefe, Pie Per 336fe öerfdlfchf hatte, unP fprach weiter „ich habe 
getan, wte Pu befohlen pafi," unP wie$ ihm Pie ©ahrjeichen, 
3unge unP Slugen. 0a fing Per Äbnig an noch Mel bitterlicher 
ju weinen über feine arme grau unP fein ©bhnlein, Pag ti Pie 
alte SRutter erbarmte, unP fie ju ihm fprach „gib Pich iufriePen, 
fie lebt noch. 3<h h<*M eine hirfchfuh heimlich fchlachten laffen, 
unP oon Piefet Pie ©ahrjeichen genommen, Peiner grau aber 
habe ich ih* ÄinP auf Pen SKücfen gebunten, unP fie geheigen, 
in Pie weite ©eit ju gehen, unP fie hat oerfptechen muffen, nie 
wiePer hierher ju fommen, weil Pu fo jotnig über fie wdrfi." 
0a fprach Per Äbnig „ich will gehen, fo weil Per htmrnel blau 
ifi, unP nicht effen unP trinfen, M$ icf) meine liebe grau unP 
mein ÄinP wiePergefunPen habe, wenn fie nicht in Per Seit 
umgefommen oPer hungert gefiotben finP." * 

0arauf jog Per Äbnig umher, an Pie fieben 3ah*e lang, 
unP fuchte fie in allen ©teinllippen unP gelfenf)6f)len, aber er 
fanP fie nicht nnP Pachte, fie wdre eerfchmachtet. <5t ag nicht unP 
ttanf nicht wdf)renP Piefer ganzen Seit, aber ©ott erhielt ihn. 
<5nPlich Jam er in einen grogen ©alP unP fanP Parin ein Heiner 
hduächen, Paran Pa$ ©chilPchen war mit Pen ©orten „hier 
wohnt iePer frei." 0a farn Pie weige 3«n9fcau herauf, nahm 
ihn bei Per hanP, führte ihn hinein, unP fprach „feiP will# 
fommen, £>ett Äbnig," unP fragte ihn, wo er hetfdme. (5t 
antwortete „ich Mn balP fieben 3ah r e umhergejogen, unP fuche 
meine grau mit ihrem ÄinPe, ich fann fie aber nicht finPen." 


264 


©et @ngel iBm (Sffen unb £rinfen au, er nahm e$ «Bet 
nicBf, uni) wollte nut ein wenig tufjen. ©a legte et ftcB fcBlafen, 
unB fcecfte ein ©ucB über fein ©eflcBt. 

©arauf ging Bet @ngel in Bie Äamrner, wo Bie Äinigin mit 
intern ©oBne faß, Ben fle gewB^nlic^ ©cBmerjenreicB nannte, 
unB fpracB ju iBr „geB &erau$ mit famt Beinern ÄinBe, Bein 
©ernaBl ifl gefommen." ©a ging fle Bin, wo et lag, unB BaS 
SucB fiel iBm oom 2lngeficf)f. ©a fpracB fle „©cBmerjenteicB, Beb 
Beinern Sätet BaS £u(B auf unB Becfe iBm fein ©eflcBt wieBer 
ju." ©a$ ÄinB B»B eS auf unB Becffe e$ wieBet über fein @e# 
flcBf. ©a$ fybttt Bet Äbnig im ©cBlummer unB ließ BaS ©u<B 
noch einmal gerne fallen, ©a warB BaS ÄndbcBen ungeBulBig 
unB fagfe „liebe SDlufter, wie fann icB meinem Safer BaS @e# 
ficBt juBecfen, icB Bube ia feinen Sätet auf Ber 2Belt? 3cB Bube 
BaS Seten gelernt, unfer Safer, Ber Bu bifl im Fimmel; Ba 
Baff Bu gefagf, mein Sätet wdre im Fimmel unB wdre Ber liebe 
©oft: wie foll IcB einen fo wilBen Stöann fennen? Ber ifl mein 
Safer nicBf." 2Bie Bet Äbnig BaS Bbtte, richtete er flcB auf 
unB fragte, wer fle wdre. ©« fagfe fle „icB bin Beine Stau, unB 
Ba$ ifl Bein ©oBn ©cBmerjenreicB." UnB er faB iBre lebenBigen 
£dnbe unB fpracB „meine grau Butte fHbetne #dnbe." ©ie 
antwortete „Bie natürlichen £dnBe B«t mir Bet gndBige ©off 
wieBer wacBfen laffen;" unB Ber Sngel ging in Bie Äarnmer, 
Bolfe Bie fHbernen #dnBe unB jeigte fle iBm. ©a faB er erff ge# 
wiß, Baß e$ feine liebe grau unB fein liebes Äinb war, unb 
füßte fle unB war froB, unb fagfe „ein fcBweret ©fein ifl oon 
meinem #erjen gefallen." ©a fpeifle fle Ber ©ngel ©otteS nocB 
einmal jufammen, unb Bann gingen fle nacB $auS ju feinet 
alten Stuftet, ©a war große greube überall, unb Ber Äbnig unb 
Bie Äönigin Balten nocB einmal £ocBjeit, unb fle lebten eer# 
gnügf, bis an iBr feligeS @nbe. 


265 


Digitized by Google 



57. ©ie ÜMfe 

$ war eine Jfbnigln, Me batte nufer 
$etr ©oft oerfeblofjen, baf fle feine Äin# 
bet gebar, 25a ging fle alle Margen in 
ben ©arten nnb bat ju ©ott im Fimmel 
er mbebte if>r einen ©ofn unb eine Totf* 
ttt befeueren. 25a fam ein Sngel oom 
£immel unb fpracb „gib bicb jufriebe», 
bu foüfl einen ©obn buben mit mänfty 
lieben ©ebanfen, benn waö er ficb wünfebt ' 
auf ber 2Belf, bag wirb er erbalten." ©ie ging jum Äbnig unb 
fagte ibm bie frbbliebe ©otfebaft, unb aig bie Seit herum »nt/ 
gebar fle einen ©ob», unb ber Äbnlg war in großer greube. 

3lun ging fle alle borgen mit bem Äinb in ben Tiergarten 
unb wufcb fl«b ba bei einem flaren ©runnen. <§g gefefab einfl# 
rnaig, aig bag Äinb febon ein wenig Älter war, bafj eg ibr auf 
bem ©cfof lag, unb fle entfeblief. 25a fam bet alte Äocb, bet 
wuffe, baf bag 5?inb mänfebliebe ©ebanfen butte, unb raubte 
eg, unb nahm ein #ubn unb &errifj ti, unb tropfte ibr bag ©lut 
auf bie ©cbär&e unb bag Jfleib. 25a trug er bag Äinb fort an 
einen oerborgetten Ort, wo eg eine Slmme ttÄnfen muf te, unb 
lief jum Äbnig unb flagte bie Äbnigin an, fle bube ibr Äinb eon 
ben wilben Tieren tauben laffen. Unb aig bet Äbnig bag ©lut 
an ber ©ebütje fab, glaubte er eg unb geriet in einen folcben 
Born, bafj er einen tiefen Turm bauen lief, in ben webet ©onne 
noch SRonb febien, unb lief feine ©emablin binelnfe&en unb 
per mauern; ba follte fle fleben Safte fl&en, ohne €ffen unb 
Trinfen, unb follte oerfebmaebten. 3lber ©oft fefiefte jwei ©ngel 
eom Fimmel in ©eflalt oon weifen Tauben, bie muffen tig# 
lieb zweimal ju ibr fliegen unb ibr bag Sffen bringen, big bie 
fleben 3afre herum waren. 

25er Äocb aber baefte bei fl<b „bat bag Äinb wönfcblicbe ©e* 
banfen unb icb bin hier, fo fbnnte eg mief leicff ing Ungläd 
bringen. 25a machte er flcb oom ©cflof weg, unb ging ju bem 
Knaben, ber war fcfon fo grof, buf er fpteefen fonnte, unb 

266 



Digitized by Google 


fagfe su ibm „wünfcbe Mr ein f<b6ne$ Scblof mtf einem Satten 
unb wad baju gehört." Unb faum waten £>ie SBorte auä bem 
SDiunbe bei Änaben, fo jtanb atlcö ba, wa$ et gewännt batte. 
Übet eine Seit fpracb bet Äocb s» ib«t „ei iff nicht gut, baf bu 
fo «Uein bifi, wünfcbe bit eine febüne Jungfrau sut ©efellfcbaft." 
©a wünfebfe fie ber Äünigäfobn herbei, unb fle fianb gleich oot 
lfm, »nb war fo febün, wie fie fein SMet malen fonnte. Sinn 
fpielten bte beibe sufammen, unb batten ffcb oon $ersen lieb, 
unb bet alte Äocb ging auf bie 3agb, wie ein ootnebmet SKann. 

fam ibm abet bet Sebanfe, bet Äünigäfobn fünnte etnmal 
wünfeben bei feinem S3afet su fein unb tbn bamit in grofe Slot 
bringen, ©a ging et hinauf, nahm ba$ SRAbcben betfeit unb 
fpracb „biefe Slacbt, wenn bet Änabe fcblAff, fo geb an fein S5eff 
unb flof ibm bai SDieffer inä £ers, unb bting mit $erj unb 
Bunge oon ibm; unb wenn bu ba$ nicht tufl, fo follji bu bein 
£eben oerlieten." ©atanf ging er fort, unb al$ et am anbern 
©ag wiebet fam, fo batte fie ei nicht getan unb fpracb „wa$ foll 
ich ein unfcbulbtgeä 95'ut um$ Sieben bringen, ba$ noch niemanb 
beleibigt bat V Sprach bet Jf och wiebet „wo bu ei nii#t fufi, fo 
fofiet bicb'iJ felbji bein Sebett." 211$ et weggegangen war, lief 
fie fich eine fleine #irfcbfub betbeibolen, unb lief fie fcblacbten, 
unb nahm £ers unb 3«nge, unb legte fle auf einen ©eilet, unb 
al$ fie ben Sllten fommen fab, fpracb fie su bem Änaben „leg 
bicb in$ 95ett unb sieb bie ©eefe über bicb." 

©a trat ber SBbfewicbt betein unb fpracb „wo ifl £ers unb 
Junge oon bem Änaben ?" ©a$ SDidbcben reichte ibm ben ©eilet, 
aber bet Äüntgöfobn warf bie ©eefe ab, unb fpracb „bu alter 
©ünber, warum ba|i bu mich tüten wollen? nun will ich bit bein 
Urteil fpteeben. ©u follfi ein febwarjer fpubelbunb werben unb 
eine golbene Rette um ben £al$ haben, unb follfi glübenbe Äob* 
len fteffen, baf bit bie £ofe sum £al$ betaut fcbldgt." Unb wie 
er bie ©orte au$gefprocben batte, fo war bet 2Hfe in einen 
SPubelbunb oerwanbelt, unb batte eine golbene Rette um ben 
ijal$ unb bie Äücbe muffen lebenbige Noblen herauf bringen, 
bie fraf et, baf ibm bie SSobe au$ bem £alfe betaut febtug. Slun 
blieb bet Äünigtffobn noch eine fleine ba unb badete an 


267 



feine Puffer unb ob fie noch am Beben wdre. QEnblich fprac^ et 
iu bem SRdbchen „ich will heim in mein 23aterlanb, willfi btt 
mit mit geben, fo will ich bich ernsten." / „Sich," antwortete 
fie, „bet ©eg i(i fo weit, unb was foll ich in einem ftemben 
Sanbe machen, wo ich unbefannt bin." ©eil eS alfo ihr ©itle 
nicht recht war, nnb fie hoch eoneinanbet nicht laffen wollten, 
wünfehfe et fie &u einet föhnen Sflelfe unb flecfte fie bei fich. 

Sa jog et fort, unb bet ipubelhunb muffe mit laufen, unb 
log in fein Sßaferlanb. 9?un ging et ju bem Sutm, wo feine 
SRuffet barin faf, unb weil bet Surm fo hoch war, wönföfe et 
eine Beitet herbei, bie bis obenhin reichte. Sa (Heg et hinauf 
unb fah hinein unb rief „heriliebjie SRutfer, Stau Äbnigin, feib 
3hr noch am Beben, obet feib 3h* tot?" ©ie antwortete „ich 
habe ja eben gegeffen, unb bin noch fatt," unb meinte bie Sngel 
wären ba. ©prach et „ich bin @uer liebet ©ohn, ben bie wilben 
Siete Such follen üom ©chof geraubt haben: aber ich bin noch 
am Beben, unb will (Such halb erretten." 9iun fiieg et herab unb 
ging iu feinem Herrn 33ater, unb lief fich anmelbenalS etnfrem* 
bet 3dger, ob et fhnnte Sienfie bei ihm haben. antwortete bet 
Ä6nig ja, wenn er gelernt wäre unb ihm©ilbbret fchaffen fbnnte, 
follte et hetfommen; eS hatte fich abet auf bet ganjen ©renje 
unb ©egenb niemals ©ilb aufgehalten. Sa eerfprach bet 3ä0et 
et wollte ihm fo oiel ©ilb fchaffen, als et nur auf bet tbniglicfen 
Safel brauchen fbnnte. Sann hief et bie Sägerei lufammen* 
fommen, fie follten alle mit ihm hinaus in ben ©alb gehen. Sa 
gingen fie mit, unb brauf en hief et einen gtof en ÄteiS fchlief en, 
bet an einem (Snbe offen blieb, unb bann fieltfe et (ich hinein unb 
fing an iu wönföen. SllSbalb famen jweihunberf unb etliche 
©tüd ©ilbbtet in ben SreiS gelaufen, unb bie 3%r muffen 
eS fchief en. Sa warb alles auf fechjig ©auerwagen gelaben unb 
bem Äbnig heimgefahten; ba tonnte et einmal feine Safel mit 
©ilbbtet lieren, nachbem et lange Safte feinS gehabt hatte. 

Siun empfanb bet Äbnig gtof e Steube barübet unb befiellte, 
eS follte beS anbern SagS feine ganje Hofhaltung bei ihm fpei* 
fen, unb machte ein gtof eS ©ajimafl. ©ie fie alle beifammen 
waren, fprach er iu bem 3äger „weil bu fo gefchicft biji, fo follji 

268 


Digitiz 


iOOQ 

o 


btt neben mir fihen." 6t antwortete „$etr £6nfg, 6». Sflajeftdt 
halte ju ©naben, ich bin ein fcblecbter ^dgerburfeb." ©er Äbnig 
aber beftanb barauf unb fagte „bu follft bicb neben mich fefjen," 
bi$ er ei tat. SBie et ba faf, backte er an feine liebfie grau 
CDtufter, unb wünfebte, baf nur einer Pon be$ £6nig$ erfien 
©ienern »on ihr anfinge, unb fragte wie ei wobt ber grau 
Äbnigin im Surm ginge, ob fie wobt noch am £eben wdre ober 
perfebmaebfef. Äaum batte er ei gewännt, fo fing auch febon 
ber SRarfcball an unb fpracb „fentglicbe SJtajeftdt, wir leben hier 
in greuben, wie gebt ei wobt ber grau ßbnigin im Surm, ob 
fie wobt noch am £eben ober perfebmaebtet ijt?" Slbet ber Sbnig 
antwortete „fie b«t mir meinen lieben ©obn pon ben witben 
Sieten greifen taffen, baeon will teb nichts b^en." ©a flanb 
ber 3dger auf unb fpracb „gndbigfter $etr 2Jater, fie ifi noch am 
2eben, unb icb bin ibr ©obn, unb ble wilben Siete haben ibn 
nicht geraubt, fonbern ber 956fewicbt, ber alte Äocb, bat ei ge# 
tan, ber bat mi<b, al$ fie eingefcblafen war, pon ihrem ©cbojj 
weggenommen unb ihre ©cbör&e mit bem 95lut eine$ #ubn$ 
betropft." ©arauf nahm er ben £unb mit bem golbenen £al$# 
banb unb fpracb „ba$ ifi ber 586fewicbt," unb lief glübenbe 
Noblen bringen, bie muffe er angefiebtä alter fteffen, baf ihm 
bie £obe au$ bem fyali feblug. ©arauf fragte er ben Äbnig, 
ob er ihn in feiner wahren ©eftalt feben wollte, unb wünfebte ihn 
wiebet |um £ocb, ba fianb er altfbatb mit bet weifen ©cbütje 
unb bem SDteffer an ber ©eite, ©er £dnig, wie er ihn fab, warb 
jornig unb befahl, baf er in ben fieffien Äerfer follte geworfen 
werben, ©arauf fpracb ber 3dger weiter „£err S3afer, wollt 3b« 
auch ba$ SRdbcben feben, ba$ mich fo jdttlicb aufgejogen bat 
unb mich bewach um$ Men bringen follte, ei aber nicht ge# 
tan bat, obgleich fein eigene^ auf bem ©piel flanb ?" Slntwor# 
fefe ber Äbnig „fa, ich will fie gerne feben." ©pracb ber ©obn 
„gndbigfter £err Sßater, ich will fie Such zeigen in ©eftalf einet 
febbnen SBlume." Unb griff in bie Safcfe unb holte bie Steife, 
unb fletlfe fie auf bie fbniglicbe Safel, unb fie war fo fcf>6n, wie 
bet Äbnig nie eine gefeben batte, ©arauf fpracb ber ©obn „nun 
will ich fie and) in ihrer wahren ©eftalt jeigen," unb wönfebte 


269 


r Adlige 
feph im 
SS albe 


ffe ju einet ffungfrau; ba fianb fte ba unb war fo fcf>6n, baf 
fein SDlaler fle hätte feinet malen f&nnen. 

©et Äbntg aber feinste iwei Äammerftauen nnb jmei ©iener 
hinab in ben Surm, bie follfen bie grau Äbnigin holen unb an 
bte fbnigliche Safel bringen. 3113 fle aber bafjin geführt warb, 
a£ fie nichts mehr unb fagte „bet gnübtge barmhet|ige ©off, bet 
mich im Surm erhalten hat, »leb mich halb erlbfen." ©a lebte 
fie noch btei Sage unb flarb bann felig; unb al3 fie begraben 
warb, ba folgten iht bie &wei weiten Sauben nach, bie ihr ba3 
(Sffen in ben Surm gebracht hatten unb (Snget oom Fimmel 
waren, unb fegten fich auf ihr ©rab. ©er alte Äbnig lief ben 
Äo<h in eiet ©tücfe |erteif?en, aber bet ©tarn lehrte an feinem 
Serien, unb et fiarb halb, ©er ©ohn heiratete bie fchbne gung# 
frau, bie et al3 ®lume in bet Safche mifgebracht hatte, nnb ob 
fie noch leben, ba3 fleht bei ©oft. 

58. ftinbertegenben 

i war einmal eine S&uffer, bie hafte 
brei Sichtet, baeon war bie ültefle um 
artig unb b63, bie jweite fchon eiel be f# 
fer, obgleich fie auch ihre gehler hatte, 
bie iüngfie aber war ein frommeä gufe3 
ftinb. ©ie SRuttet war aber fo wunber# 
(ich, baf fie getabe bie Altefle Sochter am 
liebflen hafte unb bie jüngfie nicht leiben 
tonnte, ©aber fchidfe fie ba3 arme 3Räb* 
chen oft hinauf in einen grofjen SSalb, um e3 fich »om $a 13 |tt 
fchaffen, benn fie bachte e3 würbe (ich oerirren unb nimmermehr 
wieberfommen. Stber ber ©chugeugel, ben jebe3 fromme Äinb 
hat, oerlief e3 nicht, fonbetn brachte e3 immer wleber auf ben 
rechten SEBeg. Einmal inbeffen tat ba3 ©djugenglein al3 wenn 
e3 nicht bei ber S?anb wäre, unb ba3 Äinb fonnte fleh nicht wie# 
ber au3 bem Sßalb herau3finben. S3 ging immer fort bi3 e3 
Slbenb würbe, ba fah e3 in ber gerne ein £ichtlein brennen, lief 
barauf |u unb tarn oor eine öeine $ütfe. <23 flopfte an, bie Süte 
ging auf, unb e3 gelangte ju etner iweiten Sure, wo e3 wieber 

270 



Digitized by Google 


anKopfte. ©n alter Sföann, ber einen fegneeweigen ©art gatte 
unb egrwürbig autffag, machte igm auf, unb ba$ war ntemanb 
anberä al$ bet geilige 3ofep^. © fpraeg ganj freunblicg „fomm, 
liebet Ätnb, fege bieg an$ geuer auf mein ©tüglcgen unb »Arme 
bieg, ic^ will bir Kar SBdfTetcgen golen, wenn bu ©urf! gaff; 
ja effen aber gab icg gier im 2Balbe niegtä für bieg al$ ein paar 
9Bür$elcgen, bie mugt bu bir erff fegaben unb foegen." ©a reiegte 
igm bet geilige Sofepg bie ©ur&eln: ba$ SJfdbcgen fegtappfe 
fle fduberlicg ab, bann gölte e$ ein ©tücfcgen ipfannfucgen unb 
ba$ ©rot, ba$ igm feine SBhtttet mitgegeben gatte, unb tat alleä 
jufammen in einem Äeffelcgen bei'3 geuer, unb foegte flcg ein 
3Ru£. 3U$ baä fertig war, fpraeg bet geilige 3ofepg „icg bin fo 
gungrig, gib mit etwa$ eon beinern ©fen." ©a war ba$ Äinb 
bereitwillig unb gab igm megr al3 e$ für flcg begielt, boeg war 
©oftetf ©egen babei, bag e$ fatt warb. 911$ fl« nun gegeffen 
gatten, fpraeg bet geilige 3ofepg „nun wollen wir &u ©eff gegen: 
icg gäbe aber nur ein ©ett, lege bu bieg ginein, icg will mieg in$ 
©trog auf bie ©be legen."/ „9lein," antwortete e$, „bleib bu 
nur in beinern ©ett, für mieg iff ba$ ©trog weieg genug." ©er 
geilige 3ofcpg aber nagm ba$ Äinb auf ben 9trm unb trug e$ 
in$ ©ettegen, ba tat e$ fein ©ebef unb fegtief ein. 9tm anbern 
borgen, al$ e$ aufwaegte, wollte e$ bem geüigen 3<>fep^ guten 
SRorgen fagen, aber e$ fag ign niegt. ©a flanb e$ auf unb fuegte 
ign, tonnte ign aber in feiner @<fe flnben: enblicg gewagrfe e$ 
ginfer bet Jür einen ©aef mit ©elb, fo fegwer, al$ e$ ign nur 
tragen fonnte, barauf ffanb gefegrieben ba$ wdre für ba$ Äinb, 
ba$ geute Slacgt gier gefcglafen gdtte. ©a nagm e$ ben ©aef 
unb fptang bamif fort unb fam aueg glücöicg ju feiner SRufter, 
unb weil e$ igr all ba$ ©elb fegenfte, fo fonnte fle niegt anber$, 
fle mugte mit igm jufrieben fein. 

9lm folgenben Jag befam ba$ jweite Äinb aueg £ujl in ben 
SSBalb |u gegen, ©ie Sföufter gab igm ein eiet grbger ©tücf 
fPfannfucgen unb ©rot mit. © erging igm nun gerabe wie bem 
erflen Äinbe. 9lbenb$ fam e$ in ba$ £üttcgen be$ geiligen 3#' 
fepg, ber igm ffiurjeln ju einem $DJu$ reiegte. 911$ ba$ fertig 
war, fpraeg er gleicgfall$ ju igm „icg bin fo gungrig, gib mir et# 


271 



wa$ Don beinern gfien." ©a antwortete ba$. Äinb „if mit." 
211$ ifm banac$ ber ^eilige 3ofep^ fei» ©ett anbot unb fic$ auf$ 
©tro& legen wollte, antwortete e$ „nein, leg bic§ al$ mit in$ 
©ett, wir Ijaben ia beibe wo&l $laf barin." ©er feilige 3«>fepl) 
naf>m e$ auf ben 2lrm, legte e$ in$ ©ettc^en nnb legte ficf> in$ 
©ttofj . 3Rorgen$ al$ ba$ Ätnb aufwac^te «nb ben ^eiligen 3o# 
fepf> fuc^te, war er oerfc^wunben, aber hinter bet £üre fanb e$ 
ein ©äderen mit ©elb, ba$ war fjdnbelang, nnb barauf flanb 
getrieben e$ wäre für ba$ Ätnb, ba$ tyeute 9iac$t f)ier gefefrtafen 
bitte. ©a na^m e$ ba$ ©ddeften unb lief bamit fceim, unb braute 
e$ feinet Sföutter, bocfi befielt eß ^eimlic^ ein paar ©tüde für fic§. 

9lun war bie dlteffe Softer neugierig geworben unb wollte 
ben folgenben borgen auc$ f)inau$ in ben SEBalb. ©ie SRutfet 
gab if>r ^pfannfuc^en mit, foeiel fie wollte, ©rot unb auc§ Ädfe 
baju. 2tbenb$ fanb fie ben ^eiligen 3ofep& in feinem £üttcf>en 
gerabe fo, wie ifn bie jwei anbetn gefunben Ratten. 211$ ba$ 
9ttu$ fertig war unb ber ^eilige 3of«Pf> fprac$ „t<# bin fo hungrig, 
gib mir etwa$ eon beinern 6ffen," antwortete ba$ SRübcfen 
„warte, bi$ id) fatt bin, wa$ icf> bann übrig laffe, ba$ follfl bu 
fcaben." (?$ af aber beinahe alleö auf unb ber ^eilige 3«>fcp^ 
muffe ba$ ©#ffelcf)en au$f$rappen. ©er gute 2Ute bot if nt 
fernaef fein ©eff an unb wollte auf bem ©trof liegen, ba$ 
naf)m e$ of ne SBiberrebe an, legte ftef in ba$ ©ettefen unb lief 
bem ©rei$ ba$ farfe ©trof). 2lm anbern borgen, wie e$ auf# 
waefte, war ber feilige 3<>fepf nic^f ju finben, botf barüb^’t 
machte e$ fidj feine ©orgen: eß fuefte hinter ber £üte naef einem 
©elbfad. (Eß fam ifm eor al$ lüge etwas auf ber Srbe, boef wril 
eß nieft reef t unterfefeiben fonnte, wa$ eß war, büdte eß fief ut b 
(lief mit feiner 9iafe baran. Slbet eß blieb an ber SRafc fange t, 
unb wie eß ftef auftief fete, faf eß ju feinem ©cf reden, baf eß 
noef eine jweife 9iafe war, bie an ber feinen fejifing. ©a ft b 
e$ an $u freien unb $u feulen, aber ba$ falf nic^tö, e$ ntuf Ee 
immer auf feine SRafe fefen, wie bie fo weif finauSflanb. Sa 
lief eß in einem ©efefrei fort, bis eß bem f eiligen 3of*Pf ft* 
gegnete, bem fiel eß ju güfen unb bat fo lange bi$ et au$ 3Rit# 
leib ifrn bie Slafe wiebet abnafnt unb noc^ jwei ipfenniie ■! 

272 


fchenfte. 21(3 e$ baheim (infam, ßanb oor bet £üre feine SÖlutfer 
unb fragte „wa$ h«ß bu geßhenft friegt ?" ©a log e$ unb «nt# 

»ortete „einen großen ©acf ooll @elb$, aber ich ßabe ihn unter# 
weg$ eerloren.'7„5Bertoten!" rief bie SKutter, „o ben »ollen 
»ir fchon »ieber ßnben," nahm e$ bei bet £anb unb wollte mit 
ihm fuchen. 3uetß fing e$ an |u »einen unb wollte nicht mit# 
gehen, enblich aber ging e$ mit, hoch auf bem 2Bege fernen fo 
Diele ©helfen unb Schlangen auf ffc beibe lo$, baß fie ßch nicht 
ju reffen wußten; fie ffaeßen auch enblich ba$ böfeÄinb tot, unb 
bie SRutter ßachen fie in ben guß, »eil fie e$ nicht beffet erjogen 
hafte. 

$ war breihunberf gahre oor be$ £errn ©ie jwölf 
Gßrifii 0eburf, ba lebte eine SRutter, Sipofiel 
bie hatte jwölf ©öhne, war aber fo arm 
unb bürftig, baß fie nicht wußte womit 
fie ihnen länger ba$ 2eben erhalten 
füllte, ©ie betete täglich &u (Sott, er 
möchte hoch geben, baß alle ihre ©öhne 
mit bem oerheißenen #eilanb auf ©ben 
jufammen wären. 211$ nun ihre Sflof 
immer größer warb, fehiefte ße einen nach bem anbern in bie 
SBelt, um ßch ihr 53rot ju fu<hen. ©er älteße hieß ißetru$, bet 
ging au$, unb war fchon »eit gegangen, eine ganje Jagreife, 
ba geriet er in einen großen fffialb. Sr fuchfe einen 2lu$weg, 
fonnfe aber feinen ßnben unb oerirrte ß<h immer tiefer; babei 
empfanb er fo großen junger, baß er ßch faum aufrechterhalten 
fonnfe. Snblich warb er fo fchwach, baß er liegen bleiben mußte 
unb glaubte bem Jobe nahe &u fein, ©a ßanb auf einmal neben 
ihm ein Heiner Snabe, ber glänjte unb war fo ßhön unb freunb# 

Uch »ie ein Sngel. ©a$ Äinb fchlug feine $änbcßen &ufammen, 
baß er aufßhauen unb e$ anblicfen mußte, ©a fprach e$ „warum 
ß&eß bu ba fo betrübt?"/ „Sich," antwortete ipefru$, „ich 0«he 
umher in ber SSJelt unb juche mein 93rot, bamit ich noch ben 
oerheißenen lieben #eilanb fehe; ba$ iß mein größter SBunfeh." 

©a$ Äinb fprach „fomm mit, fo foll bein SBunfch erfüllt wer# 

18 ©rimm$ 3JMrt$«n I 273 



Digitized by Google 


ben." €g nahm ben armen ipctrug an ber $anb unb führte ihn 
jwif#en gdfen ju einer gtofjen £6ble. SBie fie bineinfamen, 
fo blifjte allcg oon @olb, ©ilber unb Äriflall, unb in ber SDfitte 
flanben &wblf SBicgen nebeneinanber. ©a fpra# bag Snglein 
„lege bi# in bie er|?e unb f#laf ein wenig, i# will bi# wiegen." 
©ag tat *p»trug, unb bag Snglein fang ibm unb wiegle if)n fo 
lange big er eingef#lafen war. Unb wie er f#lief, fam ber jroeite 
&ruber, ben au# fein 6#u$englein ^ereinfö^rte, unb warb 
Wie ber erfle in ben ©#laf gewiegt, unb fo famen bie anbern 
na# ber Oleine, big alle jwblf ba lagen tn ben golbenen SBiegen 
unb f#(iefen. ©ie f#liefen aber bteibunbert 3abte, big in ber 
9?a#t, worin ber SSBeltbeilanb geboren warb, ©a erwa#ten 
fie unb waren mit #m auf Stben unb würben bie jwblf Stpoflel 
genannt. 


©ie Siofe 


t wag mal eine atme gtugge, be fjabbe 
twei Sinnet; bat jungejle mojle olle 
©age in en SEBalb gobn un langen (bo f 
len) $olt. Slffet nu mal gan$ wiet fbfen 
geit, fam fo en flein Sinb, bat wag 
awer(1 ganj watfet, f o em an bolp (half) 
flietig $ol t lefen un brog et an# big 
für bat #ug; bann wag et awerfl, eb en 
2lugenf#lägffen (Stugenblitf) ergienf, 
oerfwunnen. ©at Sinb »ertelbe et ftnet Sföober, be wul et awerfl 
ttig glboen. Up et le(1 bro#te et en Slaufe (3lofe) mit un öertelbe 
bat f#bne Sinb bäbbe em beife Slaufe gieoen un b^bbe em fägt, 
wenn be SKaufe upblbljef wdr, bann wull et wier fummen. ©e 
SDlober flellbe bei 31aufe in't SBater. Sinem borgen fam bat 
Sinb gar nig ut bem SSebbe, be Sföober ginf to bem SBebbe ben 
un funb bat Sinb baube (tot); et lag awerfl ganj anmotif. Un 
be Diaufe wag ben fulftigen borgen upblbbet. 



274 


Digitized by Google 


$ war einmal ein £6nig$fo!)n, bet ging 2lrmuf 
hinaus ln ba$ Selb unb trat naebbenf# unb ©emt' 
lieb unb traurig. (Sr fab ben £immel an, fu^tt |ut 
bet war fo febbn rein unb blau, ba feufjfe ^‘ m «tel 
er unb fptad) „wie wohl muß einem etfl 
ba oben im Fimmel fein !" ©a etblicffe 
er einen atmen greifen «SRann, ber be$ 

SBegeS bähet fam, rebete ihn an unb 
fragte „wie fann ich wohl in ben £im# 
mel fommen ?" ©er Sföann antwortete „bureb 2Jrmut unb ©e# 
mut. £eg an meine serriffenen Äleiber, wanbere (leben 3abre in 
ber SQSelt unb lerne ihr ©enb fennen: nimm fein Selb, fonbem 
wenn bu bungerfl, bitf mitleibige $ersen um ein ©tücfcben 95rof, 
fo wirf? bu bicb bem Fimmel ndhern." ©a sog ber ÄbnigSfohn 
feinen ptdebtigen Slocf au$ unb hing bafüt ba$ S5eftlergewanb 
um, ging ^inaug in bie weife 923elt unb bulbete grof ©enb. 

<Sr nahm nichts al$ ein wenig (Sffen, fpracb nichts, fonbem betete 
ju bem £etrn, baf er ihn einmal ln feinen $imntel aufnebmen 
wollte. 211$ bie fieben 3a^re herum waren, ba fam er wieber an 
feine$ SSaterS ©cblof, aber niemanb erfannfe ihn. <Sr fpracb s« 
ben ©icnern „gebt unb fagt meinen ©fern, baf ich wieberge# 
fommen bin." 2lber bie ©iener glaubten e$ nic^t, lachten unb 
liefen ihn flehen, ©a fpracb et „gebt unb fagfS meinen 95rübern, 
baf fle b«ub fommen, ich mbebte fie fo gerne wieberfeben." ©ie 
wollten auch nicht, bis enbticb einet »on ihnen bingms unb eS 
ben ÄbnigSfinbetn fagte, aber biefe glaubten eS nicht unb be# 
flimmerten fleh nicht barum. ©a febrieb er einen 93cief an feine 
SKutter unb betrieb ihr barin all fein ©enb, aber er fagte nicht, 
baf er ihr ©obn wdre. ©a lief ihn bie Äbnigin aus Sttitleib 
einen ipiafc unter ber Steppe anweifen unb ihm fdglicb bureb 
jwei ©iener (Sfien bringen. 2lber ber eine war bös unb fpracb 
„was foll bem SSettler baS gute (Sffen !" bebtelt'S für (leb ober 
gab'S ben £unben unb braute bem Schwachen, 2Jbgesebtten nur 
SBaffer; boeb ber anbere war ehrlich unb brachte ihm waS er für 
ihn befam. (SS war wenig, hoch fonnte et baeon eine Seitlang 
leben; babel war er gans gebulbig, bis et immer fehwdeher warb. 

18 » 



275 


©otteg 

Speife 


9ttg aber feine Ärantyeit junabm, Ja begehe et bag Zeitige 
Sibenbmabl ju empfangen. SBte eg nun unter bet falben SöiefTe 
ifi, fangen »on fetbfi alle ©loden in bet ©tabf unb ln bet ©egenb 
an ja läuten. ©et ©eifiliche gebt nach bet Sföeffe &u bem atmen 
Sftann unter bet Steppe, fo liegt et ba tot, in bet einen §anb 
eine Slofe, in bet anbem eine Sitte, unb neben ibm ein Rapier, 
batauf fleht feine ©efcbicbte aufgefcbrieben. 

3ttg et begraben war, wucbg auf bet einen ©eite bei ©tabeg 
eine Stofe, auf bet anbem eine Sitte beraug. 

g waten einmal jwet ©cbwefiern, bie 
eine batte leine Sinbet unb war reich, 
bie anbete batte fünf Sinbet unb war 
eine SBitwe unb war fo atm, bag fl« 
nicht mebt ©tot genug batte, ficb unb 
ihre Älnbet ju fdttigen. ©a ging fit in 
bet Slot tu ihrer Schweflet unb fpracb 
„meine Äinbet leiben mit mit ben gröfj; 
ten junget, bu bifi reich, dib mir einen 
©iffen ©tot." ©ie fieinreiche grau wat auch jleinbatt, fpracb „ich 
habe felbfi nicbtg in meinem #aufe" unb wieg bie 2lrme mit 
bbfen Porten fort. Stach einiget Seit (am bet SJtann bet reichen 
Schweflet beim, unb wollte ficb ein ©tdcf ©rot fcbneiben, wie 
et aber ben erjien ©chnitt in ben Saib tat, floß bag tote ©lut 
beraug. 9llg bie %tm bag fab, erfcbral fie unb erjäblte ihm wag 
gegeben wat. 6t eilte bin unb wollte helfen, wie et aber in bie 
Stube bet atmen SBitwe traf, fo fanb et fie betenb; bie beiben 
föngfien Sinber batte fie auf ben Sltmen, bie btei dltefien lagen 
ba unb waten gefiotben. 6t bot ihr Speife an, aber fie antwor; 
tete „nach itbifcbet Speife »erlangen wir nicht mehr; btei bat 
©otf fchon gefdttigt, unfet sieben wirb et auch erbäten." Saum 
batte fie biefe ©orte auggefprocben, fo taten bie beiben Steinen 
ihren lebten 3ltem&ug, unb batauf brach ihr auch bag £etj unb 
fie fant tot uiebet. 


276 



Digitized by Google 


£ war einmal ein Sinfiebler, bet lebte ©ie brei 
in einem ©albe an bem $ufe eines grönen 
©ergeS unb braute feine Seif in ©ebet 3weige 
unb guten ©erfen ju, unb {eben 3lbenb 
trug er noch |ur ghre ©otteS ein paar 
Sinter ©affet ben ©erg hinauf. SDfan# 
cbeS Siet mürbe bamit getränft unb 
manche ipfianje bamit erguieft, benn auf 
ben 2lnböhen weht bejfänbig ein harter 
©mb, ber bie £uft unb ble Srbe auStrocfnet, unb bie milben 
©ögel, bie eor ben SDfenfcben freuen, freifett bann botb unb 
fueben mit ihren febarfen Slugen nach einem Srunf. Unb weil ber 
Stoffehler fo fromm mar, fo ging ein Sngel ©otteS, feinen 2lu# 
gen flcbtbar, mit ihm hinauf, $<*htfe feine Schritte unb braute 
ihm, wenn bie 3lrbeit oollenbef mar, fein Sffen, fo wie jener 
Prophet auf ©otteS ©eheifj öon ben Dfaben gefpeifet warb. 211S 
bet ©nflebler in feinet grömmigfeit fchon su einem h^hen 
Sllfer gefommen war, ba trug eS {ich iu, bafj er einmal eon wet# 
tem fah wie man einen atmen Sönber jum ©algen föhne* @c 
fpracb fo eor fich hin „ie§f wiberfährt biefem fein Di echt." 2tbenbS, 
als er baS ©affer ben ©erg hinauftrug, ersten ber Sngel nicht, 
ber ihn fonff begleitete unb braute ihm auch nicht feine ©peife. 

©a etfebraf er, pröfte fein $ers unb bebaute womit er wohl ge# 
fönbigf haben fönnte, weit ©off alfo järne, aber er wufjte eS 
nicht, ©a afj unb franf er nicht, warf fleh nieber auf ble Srbe 
unb betete Sag unb Sßachf. Unb als er einmal in bem ©alb fo 
recht bitterlich weinte, hörte er ein ©öglein, baS fang fo fchön 
unb herrlich, ba warb er noch betröbter unb fpracb „wie fing ff 
btt fo fröhlich ! bir jörnt ber £err nicht: ach, wenn btt mir fagen 
fönnfeff womit ich ihn beleibigt habe, bamit ich ©ufje töte unb 
mein #er& auch wieber fröhlich Wörbe t" ©a ftng baS ©ögtein 
an ju fprechen unb fagte „bu haff unrecht getan, weil bu einen 
armen ©önber oerbammt haff, ber |um ©algen geföhrt würbe, 
barum jörnt bir ber $err; er allein bölt ©erichf. ©och wenn btt 
©u{je tun unb beine ©unbe bereuen wiltfl, fo wirb er bir oer# 

Seihen." ©a jfanb bet Sngel neben ihm unb hatte einen froefe# 



277 



nett Slft in ber £anb unb fprach „btefen trocfenen 31(1 foIIfT bn fo 
lange tragen, bi$ brei grüne Steige au$ ihm ^ereorfprtegen, 
aber nachts, wenn bu fchlafen millft, follfl bu ihn unter betn 
£attpf legen, ©ein 95rot follff b« bir an ben Suren erbitten 
unb in bemfelben £aufe nicht länger als eine Stacht eermeilen. 
©aS ijt bie 93ufje, bie bir bet £err auflegf." 

©a nahm ber ©inftebler baS ©tücf £olj unb ging in bie SBelt 
jurücf, bie er fo lange nicht gefehen batte. (Sr afj unb tranf nichts, 
als maS man ibm an ben Süren reichte; manche 35itfe aber 
toarb nicht geb&rt, unb manche Süre blieb ihm eerfchloffen, 
alfo bafj er off gattje Sage lang feinen Ärumen 35rof befam. 
Einmal toar er oom borgen bis Slbenb uon Sure &u Süre ge# 
gangen, niemanb hafte ibnt etmaS gegeben, niemanb rnoüte 
ihn bie Stacht beherbergen, ba ging er hinaus in einen SBalb, 
unb fanb enblich eine angebaufe £6hle, unb eine alte Scan faß 
barin. ©a fprach et „gute Stau, behaltet mich biefe Stacht in 
Murern £aufe." Slber fte anttoorfefe „nein, ich barf nicht, wenn 
ich auch mollte. 3<h habe brei ©6h«e, bie finb b6S unb toilb, 
wenn fte oon ihrem Staub&ug heintfommen unb ftnben Such, 
fo mürben fte unS beibe umbringen." ©a fprach bet (Sinjlebler 
„laflf mich nur bleiben, fte »erben Such unb mir nichts tun," unb 
bie Stau mar ntifleibig unb tief ftch bemegen. ©a legte ftch ber 
?D?ann unter bie Sreppe unb baS ©tücf #04 unter feinen Äopf. 
SBie bie 3llfe baS fah, fragte fte nach bet Urfache, ba erfühlte er 
ihr, bafj et eS $ur 23ufje mit ftch h^um trage unb nachts ju einem 
Riffen brauche. (Sr habe ben £errn bcleibigt, benn als er einen 
armen ©ünber auf bem ©ang nach bem ©ericht gefehen, habe 
er gefagf, biefem miberfahre fein Stecht, ©a ftttg bie Stau an ju 
meinen unb rief „ach, wenn bet £err ein einjigeö 2Bort alfo 
beftraff, mie mirb eS meinen ©bfmen ergehen, menn fte eot ihm 
im ©ericht erfcheinen." 

Um gjtiffernachf tarnen bie Stüuber heim, lärmten unb tobten, 
©ie jünbeten ein Seuet an, unb als baS bie $6hfe erleuchtete 
unb fte einen SJtann unter ber Sreppe liegen fahen, gerieten fte 
in Satn unb fchrten ihre «Stuftet an „met ift ber SÖtann ? haben 
mit^S nicht oerbofen irgenb {ernanb aufjunehmen ?" ©a fprach 

278 


Di 



Me SJftttfer „laßt ihn, cö'ifl ein armer ©ünber, 5er feine ©cbufb 
büßt." ©te Slduber fragten „wag f>at er getan ?"/„9Ute r," riefen 
fte, „erjAbl ung beine ©ünben." ©er Sitte erbeb jtcb unb fagte 
ihnen wie er mit einem einzigen SEBort febon fo gefünbigt habt, 
baß @ott ihm jütne, unb er ftir biefe ©ebulb je§t büße, ©en 
JRdubetn toarb oon feinet SrjdMung bag £erj fo gewaltig ge# 
rübtt, baß fie übet if>r biöf;eritjcö £eben erfebrafen, in (leb aingen 
unb mit betulicher Sieue ihre 35ttße begannen, ©er (Sinfteblet, 
naebbem er bie brei ©ünber befebrt batte, legte ftcb wicber &um 
©cblafe unter bie ©reppe. 2lm borgen aber fanb man i()n tot, 
unb aug bem troefnen £cl&, auf toelcbem fein £aupf lag, mären 
brei grüne Steige f>ocb empor gewaebfen. Sllfo batte ibn ber 
^err wiebet in ©naben $u ftcb aufgenommen. 

g b«ffe einmal ein ^«Mntann feinen SDJuffer# 
Karren, ber mit 23ein febwer belaben gotteg# 
war, fe(Igefal>ren, fo baß et ibn froö gldgcben 
tller SOIübe nicht wieber logbringcn 
tonnte. Sinn tarn gerabe bie SKuttet 
©otteg beg SBegeg baber, unb alg fie 
bie 9?ot beg armen ®attneg fab, fpracb 
fte ju ibm „icb bin müb unb burflig, gib 
mir ein ©lag SBein, unb icb »Hl bir bei# 
nett uoagen tret macpen.'7„©erne," antwortete ber gubrmann, 

„aber icb habe fein ©lag, worin icb bir ben 3Betn geben fbnnte." 

©a bracb bie Sföutter ©ofteg ein weißeg SBlümcben mit roten 
©treifen ab, bag gelbwinbe beißt unb einem ©lafe febr dbnlicb 
flebf, unb reichte eg bem Subrmann. (5r füllte ibn mit SBein, 
unb bie SRuttet ©otteg franf ibn-, unb in bem Slugenblicf warb 
ber SBagen frei unb ber gubrmann tonnte weiterfabren. ©ag 
95lümcben beißt noch immer SJluftergofteggldgcben. 



279 


Digilized by Google 


F 


g war in einet großen ©fabt ein afp 
■Klitterten, bag faß abenbg allein in 
feiner Sammet: eg batte fo bar über 
ttat wie eg erfi ben «Kann, bann bie 
beiten Sinter, nat unb nach alle 23er* 
wanbfe, enblit aut not ben lebten 
greunb oerloren hdtte unb nun ganf 
m allein unb terlaflen wdre. ©a warb eg 
in tieffiem £erjen traurig, unb oor 
allem ittoer war ihm bet 23erlufi bet beiten ©bhne, baß eg in 
feinem ©tnterj ©oft barüber anflagte. ©o faß eg (Uli unb in 
fit oerfunfen, alg eg auf einmal jur grühfirche Iduten hdtte. 6g 
wunberte fit/ baß eg bie gante Katt alfo in Selb burttoatt 
hdtte, jünbete feine Seutte an unb ging tut Sitte, ©ei feiner 
atnfunft war fie fton erhellt, aber nitt, wie gewdhnlit, non 
Serjen, fontern oon einem bdmmernben £itt. ©ie war aut 
fton angefüllt mit SKenften, unb alle spidfje waren befe|t, unb 
alg tag fütterten ju feinem gewbhnliten ©iß fam, war er 
aut nitt mehr letig, fonbern bie gante ©auf gebrdngt ooll. 
Unb wie eg bie £eute anfah, fo waren eg lauter oerflorbene 23er* 
wantte, bie faßen ba in ihren altmobiften Sleitern aber mit 
blaffem Stngeßtt. ©ie fpraten aut nicht unb fangen nitt, eg 
ging aber ein leifeg ©ummen unb SBeßen burt bie Sirte. ©a 
fiant eine SKußme auf, trat oor, unb fprat tu bem SOlüttertein 
„bort fleh nat bem Sllfar, ba wlrfi bu belne ©6hne fehen." ©ie 
9Ute blicfte hin unb fah ihre beiten Sinter, bet eine hing am 
©algen, ber anbere war auf bag Stob geflochten. ©a fprat bie 
SRnhme „flehß bu, fo wdre eg ihnen ergangen, wdren fie im £e* 
ben geblieben unb hdtte fie ©oft nitt alg unftulbige Sinter tu 
fit genommen." ©ie 9ttte ging titternb nat $aug unb taufte 
©ott auf ben Snien, baß et eg beffet mit ihr gematt hdtte alg 
fie hdtte begreifen fdnnen; unb am triften Sag legte fie fit unb 
fiarb. 


Digitized by Google 



I 

■ $ h&rte einmal ein armer Sauetnjunge ©ie^inü 
in bet Äirche wie bet Pfarrer fpca<^ „wer liföe Ho< 
t>a will in$ §immeltei($ tomrnen, muf? i**t 
immer getabeautf gehen." ©a machte er 
fleh auf, unb ging immer s«, immer ge# 
rabe ohne abjuweichen, über Serg unb 
©al. Snblicb führte ihn fein SBeg in eine 
grofe (Stabf, unb mitten in bie Äirche, 
wo eben ©otteäbienfi gehalten mürbe. 

8Bie er nun all bie £errlid)feit fah, meinte er, nun wdre er im 
Fimmel angelangt, fe|te fleh hin unb war bon ^erjen froh. 2tt$ 
ber ©otteäbienfi oorbei mar unb ber Äüjiet ihn hinautfgehen htefj 
antwortete er „nein, ich gehe nic^t toiebet hinauf, ich bin froh, bajj 
ich enblich im Fimmel bin." ©a ging ber Äüfier jum Pfarrer unb 
fagfe ihm e$ wäre ein Äinb in ber Äirche, ba$ wollte nicht wieber 
herauf, weil ti glaubte ed wdte tm Himmelreich, ©er Pfarrer 
fprach „wenn e$ ba$ glaubt, fo wollen wir e$ barin taffen." ©ar# 
auf ging et hin unb fragte, ob e$ auch £uff hätte |u arbeiten. 

„3a," antwortete ber kleine, an$ Arbeiten wäre er gewähnt, 
aber au$ bem Himmel ginge er nicht wiebet hetauä. 9iun blieb 
er in ber Äirche, unb al$ er fah wie bie Seufe ju bem Sföufter* 
gotfeSbüb mit bem 3efu$linb, ba$ au$ Holi gekniffen war, 
tarnen, fnieten unb beteten, buchte er „ba$ i(l ber liebe ©oft" 
unb fprach „hhr einmal, liebet ©off, wa$ bifl bu mager ! gewifj 
taffen bich bie Seute hungern: ich will bir aber jeben ©ag mein 
halbem <5ffen bringen." SSon nun an brachte er bem Silbe Jeben 
©ag bie Hälfte oon feinem (äffen, unb ba$ Silb fing auch an, bie 
©peife ju genießen, SBie ein paar SBochen hetum waren, merften 
bie £eufe, baf? ba$ Silb junahm, bief unb fiatf warb, unb wun# 
betten fleh fehr. ©et Pfarrer fonnt ti auch nicht begreifen, blieb 
in ber Äirche unb ging bem kleinen nach, ba fah er wie ber Änabe 
fein Srof mit ber SRutfer ©offe$ feilte unb biefe ti auch annahm. 

jßach einiger Seit würbe ber Änabe franf unb fam acht ©age 
lang nicht aud bem Seit; wie er aber wieber aufjiehen fonnte, 
war fein erfieö, baf er feine ©peife ber Sföutfer ©offetf brachte. 

©et Pfarrer ging ihm nach unb h 6rte wie er fprach „liebet ©off, 


281 


übel, bafj id; btr fo lange nid;fö gebracht habe: ich 
war aber tränt unb tonnte nicht auffie&en." ©a antwortete lfm 
bag 93ilb unb fprach „ich habe beinen guten SSBillen gefeben, bog 
iff tnit genug; ndchflen ©onntag fotlfl bu mit mir auf bie £ 0 $; 
jeit lommen." ©er Änabe freute fleh batüber unb Tagte eg bem 
^Pfarrer, ber bat ihn hinjugeben unb bag 93ilb &u fragen/ ob er 
auch bürfte mitfommen. „Ulein," antwortete bag 35ilb, „bu 
allein." ©er Pfarrer wollte ihn erfl eorbereifen unb ihm bog 
SHbenbmahl geben, bag war ber Änabe jufrieben; unb ndcbflen 
©onntag, wie bag Slbenbmahl an ihn tarn, fiel er um, unb war 
tot unb war &ur ewigen £ocbseif. 

neg SRachmittagg hatte fleh bag Ghcifl# 
finb in fein SBiegenbett gelegt unb war 
eingefchlafen, ba trat feine SDJutter her# 
an, fab eg »oll greube an unb fpraef 
„bafl bu bich fchlafen gelegt, mein Äinb ? 
l'chlaf fanft, ich will betweil in ben SBalb 
geben unb eine $anb»oll @rbbeeren für 
bich holen; ich weiß wohl, bu freufl bich 
barüber, wenn bu aufgewacht bifi." 
©raufen im SBalo fanb fle einen ipiaf mit ben fünften ®rb# 
beeren, alg fle fleh aber herabbüeft um eine ju brechen, fo fpringt 
aug bem ©rag eine hattet in bie $6 he. ©ie erfchricft, Idft bie 
95eete flehen unb eilt hinweg, ©ie Blatter fchieft ihr nach, aber 
bie BJlutter ©ofteg, bag tonnt ihr benfen, weif guten 9tat, fle 
»erftectf ftch hinter eine £afelflaube unb bleibt ba flehen, big bie 
Ulatter fleh wieber »erftoeben hat. ©ie fammelt bann bie Beeten, 
unb alg fle fleh «uf ben Heimweg macht, fpricbf fle „wie bie $afel# 
flaube biegmal mein ©cbu& gewefen ifl, fo foll fle eg auch in 3«# 
funft anbern SDlcnfchen fein." ©arum ifl feit ben dlteflen Seiten 
ein grüner £afel&weig gegen Blattern, Schlangen unb wag fonfl 
auf ber @rbe friecht, ber ftcherfle ©cfufc. 




282 


Digiti; 


Google 


59. Qßon bem Jifdfter un fpner Jru 

ar »66t rnaal eeng en ^ifc^cr un 
fpne gtu, be »aanben tofamen in'n 
$ifj putt, bicbt an bet ©ee, un be 
fcbet güng aUe Sage ben un angelb: 
un fye angelb un angetb. 

©o feef be oof eeng bp be Singel un 
fceg jümmet in ba6 blanfe SBafet 
f):nin: un be feef un feet. 

So güng be Ginget to (Stunb, beep 
ünner, un aä t)e fe berupbaalb, fo bualb be enen grooten 95uft 
betaut. So fdb be 95 utt to ern „b6t mal, giftet, if bibb bp, laat 
mp lernen, if bün feen testen 95utt, if bün'n oermünfcbten spring. 
SBat belpt bt) bat, bat bu mp boot maaffi ? if ȟrr bp bocb nid) 
tecbf fmecfen: fett mp »ebbet in bat ffiafer un laat mp f»em* 
men." / „9lu," fdb be SBtann, „bu bruuffl nicb fo oeel 2B66rb to 
mafen, eenen 95utt, be fprefen fann, babb if bocb »ol ftoemmeu 
laten." 3Rit beg fett't be em »ebbet in bat blanfe 2Batet, bo güng 
be 95utt to ©runb unb leet enen langen ©ttppen 93loot achtet 
fif. So ffünn be giftet up un ging nach fpne gcu in'n tpijjputt. 

„SDJann," fdb be 3ru, „befi bu b«nt nifö fangen ?" / „üle," 
fdb be SDfann, „if füng enen 95utt, be fdb be »66t en oet»ünfcb* 
ten iptinö, ba bebb if em »ebbet fcb»emmen laten." / „£e(f bu 
bp benn nifg »ünfcbb ?" fdb be 3* u. „9ie," fdb be Sftann, ,,»at 
fcbull if mp »ünfcben ?" / „Sieb," fdb be gtu, „bat ig bocb d»el, 
bpt man fümmet in'n IjJijjpuft to »aanen, bat jlinft un ig fo 
eeflig : bu babbft ung bocb ene lüftje #ütt »ünfcben funnt . @a noch 
ben un roop em: fegg em »p »dblt 'ne lüttje $ütt bebben, bc 
bait bat ge»if ." / „2tcb," fdb be Sföann, ,,»at fcbull if boot no<b 
bengaan?" / „3," fdb be 3c«/ «bu babbjl em bocb fungen, un 
bejf em »ebbet f»emmen laten, be bait bat ge»ijj. <3a glpf ben." 
Se C&ann »ult noch nicht tecbf, »ult a»er(f fpn Stu oof nicht to 
»ebbetn fpn un güng ben na bet ©ee. 

9W be boot f6bm, »66t be ©ee ganf gt66n un geel un goot 
nicb mee fo blanf. ©o güng be flaan un fdb 





283 


„SRanntje, CKanntje, £impe Ze, 

Suttje, Suttje in bec @ee, 

Sföptte gm be glfebill 
5BiU nic^ fo a! if wot will." 

©o fibnt be Suff anftoemmen un fdb „na, teaf will fe benn?" / 
„21#," fdb be 3Rann, „if bebb bp bo# fangen fyatt, nu fdb mpn 
gru if b«bb mt) bo# waf wdnf#en f#ullf. @e mag nt# rneer in'n 
ipifj puff wanen, fe wull geern 'ne $dff." / „@a man ben," fdb 
be Suff, „fe Ijeff fe all." 

©o güng be 3Rann ben, un fpne gru feef ni# rneet in'n tyify 
puff, bat ffdnn atoecjl ene Idffje #dff, un fpne gtu feef oor be 
©ib* up ene Sdnf. ©o nibm fpne gtu em bp be £anb un fdb fo 
em „fumrn man bertn, fdb, nu iS bat bo# eeel befer." ©o gdn* 
gen fe benin, un in be £dff wa! een lufffen Sdrplafc un en Idffje 
berrli#e ©fuw un Äarner, too fern eet Seeb fldnn, un Äddf un 
©ppfefamer, allen! up baf beffe mit @erdbf#oppen, un up baf 
f#bnnjle upgeflepf, ©innfddg un3Rif#en(3Reffing),waf ftf barin 
bbbrf. Un a#fer wa! oof en lüff jen £of mif Rittern un 2lanfen, 
un en[tdffjen ©ootn mif ©rbnigfeifen un Staff (Obfi). „©üb," 
fdb be gru, „i! baf ni# neff ?" / „ga," fdb be SRamt, „fo f#all'f 
blpwen, nu todbl wp re#f »ergnbbgf lewen." / ,,©af todbl top 
un! bebenfen," fdb be gru. SRif be! eefen fe waf un gdngen fo 
Sebb. 

©o gdng baf wol 'n a#f ober peerfein ©ag, bo fdb be gru 
„bbr, Sföann, be $dff l! oof goot fo eng, un be $of un be ©ootn 
i! fo fleen: be Suff babb un! oof wol een griffet £uu! f#enfen 
funnf. 3# mu# tooll in enem groofen flenern ©loff toanen: 
ga ben fom Suff, be f#all un! en ©loff f#enfen." / „2t#, gru," 
fdb be SRann, „be £dft i! fo gob noog, waf todbl top in'n ©loff 
toanen." / „3 toaf," fdb be gru, „ga bu man ben, be Suff fann 
baf jümmer boon." / „Sße, gru," fdb be SRann, „be Suff betf 
un! eerff be £dft getoen, if mag nu ni# all toebber farnen, ben 
Suff mu#b ef eirbrefen." / „@a bo#," fdb be gru, „be fann 
baf re#f goob un bait baf geern; ga bu man ben." ©em 9Rann 
toiir fpn £>atf fo ftooor, un toull ni#; be fdb bp flf fültoen »baf 
i! ni# re#f," be gdng atoerff bo# ben. 


284 




21$ he an be ®ee fbhm, tobbr bat ©ater gan{i ordert «n 
bunfelblau un grau un bicf, un goor nich mccr fo grbbn an geel, 
boch tobbr't noch fflll. ©o göng h* jlaan un fdt> 

„SKamttje, Sftamtfje, Slmpe £e, 

95ut£je, SSutfje ln Per Sec, 

Sftpne gtu, be 3lfeblU 
5BUI nich fo a$ if »ol will." 

„3la war toül fe benn ?" fdb be Söutf. „01$," fdb ber 3Kann half 
bebrbbft, „fe totll in'n groof fienetn ©loft toanen." / „@a man 
hen, fe ffaif ebr ber ©bhr," fdb be 95utt. 

©a güng be SKann hm un bachb he toull nach £uu$ gaan, a$ 
he atoetfl baat fbhm, fo (fön boor 'n grooten (lenem tpallaff, un 
fpn $ru flünn etoen up be Stepp un toull henin gaan: bo nbhm 
fe em hp be £anb un fdb „fumm man herein." Sföit be$ güng 
he mit ehr henin, un in bem ©lott tobbr ene grote ©ehl mit 
marmelftenern 2t|ter$ (Sffrich), un bar tobten fo oeel 25ebeenfer$, 
be reten be grooten ©bren up, un be ©enbe tobten all blanf un 
mit fchbne Sapefen, un in be 3intmer$ luter gollne ©tbhl un 
©ifchen, un frpflallen Äroonlüchter$ hangen an bem 95dhn, un 
fo tobbr bat all be ©turnen unb £amer$ mit gootbefen: un bat 
Steten un be aller&ejle ©pn ffünn up ben ©ifchen a$ toenn fe 
hrefen toullen. Un achter bem #ufe tobbr oofn grooten £of mit 
iPeerb; un Äohffall, un Äutfchtoagen$ up bat alletbefle, oof toa$ 
boor en grooten herrlichen @oorn mit be fchbnnjlen SSlomen un 
fpne 2laftbbmer, un en £uffholt tool 'ne haltoe SDlpl lang, boor 
tobten £itfchen un Sieh »» hafen brin un allen$ toat man ftf 
jümmer toünfchen mag. „3la," fdb be gru, „i$ bat nu nich 
fchbn V I „2lch ja," fdb be SDlann, „fo fchall't oof blptoen, nu 
todhl top oof in ba$ fchbne ©loft toanen un todhl tofreben fpn." / 
,,©at todhl top un$ bebenfen," fdb be §ru, „un todhlen't he* 
flapen." ©it be$ güngen fe fo 25ebb. 

©en annern borgen toaafb be §tu fo eerfl up, bat toa$ idjl 
©ag, un feeg uuf {em ehr 93ebb bat herrliche £anb obt flf liggen. 
©e SOlann teefb fit noch, bo ffbbb fe em mit bem Sllbagen in be 
©pb unb fdb „SDlann, jla up un fpf mal uuf bem Senfler. ©öh, 
funnen top nich Äbnig toarben dtoer all böf Sanb ? @a hm tom 

285 


Digitized by Google 



Suff, »o wdblf Äönig fpn." / „9(cb St«," fdt te «Kann, „waf 
wdbl wp £6nig fpn ! if mag nicb Sttnig fpn." / „Ka," fdt i>e St«, 
„wult tu nicb Ätnig fpn, fo will if Söntg fpn. @a ben fom Suff, 
if will Äönig fpn." / „Siel), Sr«," fdt te «Kann, „waf wullg tu 
$6nig fpn ? tat mag if cm nid; feggen." / „SBotim nicb ?" fdt 
te Sr«/ „g<* gradd ben, if muff $6nig fpn." ©o ging tc «Kann 
ben un w66r gang betriff tat fpne Sr« Äinig warten wull. 
,,©af id nic^ recht un id nicb r eä)t," baebb tc «Kann. £e wull nicb 
ben gaan, ging awerg toeb be«. 

Un ad be an tc 6cc f6bm, to wWt tc ©ee gang fwarfgrau, 
un tat Sßater geert fo eon innen up un ff&nf oof gang fuul. 
©o ging be gaan un fdt 

„sjßanntie, «Kamtf{e, £impe Xe, 

Suttje, Sutt}e in tet 6ee, 

SRpne gru te 31fetill 
SBill nic^ fo ad if »ol »Ul " 

„Ka, waf will fc tenn ?" fdt te Suff. „2tcb," fdt tc «Kann, „fe 
will $6nig warten." / ,,©a man ben, fc id'f all," fdt tc Suff. 

©o ging tc «Kann ben, un ad be na tem «paltaff fdtyrn, fo 
w66r taf ©loff occl griffet worren, mif enem groofen ©oorn un 
betrlpfen Spraaf toran: un te ©cbiltwacbf gönn oor tc ©6f>r, 
un tar wiren fo edle ©oltafen un Raufen un £rumpefen. Un 
ad be in taf £uud fibm, fo widr allend eon purem «Karmelgeen 
mif ©ott, un fammtne ©efen un gtoofe gollnc Guagen. ©o 
gingen tc ©dren eon tem ©aal up, toor tc gange #ofgaaf 
wiir, un fpne gru feef up enem bogen ©roon oon ©olt unt 
©cmanf, un b«tt cne groofe gollnc Äroon up un ben ^epfer in 
tcr £ant oon purem ©olt un (Sbelgeen, un up bepben ©pten bp 
ebr ginnen fed ^umpfern in cnc Keeg, {immer enc enen Äopd 
liffjcr ad tc annerc. ©o ging be gaan «« fdt „acb, Sr«, big 
tu nu Sinig ?" / „3a," fdt tc Sr«/ //«« bin if Äinig." ©o ginn 
f;e un feeg fc an, un ad be fc to een Sl««b (eine Beiflang) fo an# 
fefm batt, fdt be „acb, Sr«/ waf lett baf febiin, wenn tu 3?dnig 
big ! nu wdbl wp oof nifd meer winfeben." / „Ke, «Kann," fdt 
tc Sr«, «n wiir gang unruhig, „mp waarf tc £pt un 5Bpl al 
lang, if fann taf nicb meer utbollen. @a be« fom Suff, Äinig 

286 


Digilized by Google 



bün i f, nu muff if oof Äaifer warben." / „Ülcb, $cu," fdb be 
SÖJann, „toat wullff bu Äaifer warben." / „Sftann," fdb fe, „ga 
fom 95uff, tf will Äaifer fpn." / „2lcb, Sc«/" fdb be 5ftann, „S?ai# 
fer fann be nicb mafen, if mag bem 23utt baf nicb feggen; Äaifer 
i$ man eenmal im SKeicb: Äaifer fann be 33uff jo nicb mafen, baf 
fann un fann be nicb." / „5Baf," fdb be Sc«/ „if bünn Äöni? unb 
bu büfl man rnpn Sföann, wullf bu glpf bengaan ? glpf ga ben, 
fann be Äönig mafen, fann be oof Äaifer mafen, if will un will 
Äaifer fpn; glpf ga ben." ©o muffb f>e bengaan. ©o be 3)?ann 
awet bengüng, wöör em gang bang, un a$ be fe güng, baebb be 
bp fif „büf gaif un gaif nicb goob: Äaifet fo uutoörfcbaamf, 
be 95uff warf am (Snbe möb." 

SJJif be$ föbm be an be ©ee, bo wöör be 6ee noch gang ftoaef 
unb bief unb füng ai fo oon Annen up fo geeren, baf ef fo QMafen 
fmee un ef ging fo em Äeefwinb dwer ben, oaf ef ftf fo föbrb; 
un be SKann murr groen (grauen), ©o güng be fl««« «n fdb 

„sjRannfje, Sföanntje, ©impe ©e, 

SBuftjc, ©uftje in ber See, 

Sföpne gm be 3lfebill 
ÜBW nicb fo «« « »ol will." 

„3?a waf toiU fe benn ?" fdb be a3utf.„2lcb 95uff,"fdb be, „rnpn S*« 
will Äaifer warben." /„@a man ben," fdb be33uff, „fe i$'t all." 

©o güng be SRann ben, un a$ be boor fdb«*/ fo tt>66r baf 
gange ©loff oon poleerfem SKarmelfleen mif albaflernen §iguü 
reu un gollnen Strafen. 23ör be ©öbt marfebeerben be ©Ölhafen 
un fe blöfen ©rumpefen un flögen Raufen un ©rummeln: awerff 
in bem £ufe ga güngen be Maronen un ©raoen un £erjogen 
man fe a$ 25ebeenfer$ betüm: bo maffen fe em be ©Ören up, be 
oon lufer ©olb wören. Un a$ be berinföbm, boor feef fpne Sc« 
up enen ©roon, be wöör oon een ©tücf ©olb, un wöör wcl twe 
SÖJpl boog: un babb ene groofe gollne ßroon up, be wöör bre 
Slen boeb un mif S3riljanfen un Äarfunfcljleen befeft't in be 
ene £anb b«bbe fe ben Sepfer un in be annere £anb ben 9leicb$# 
appel, un up bepben ©pben bp eer^coor fiünnen be ©rabanten 
fo in fwe Ülegen, jümmer en lüftger a$ be annere, oon bem aller# 
gröffefien JKpfen, be wöör fwe $0?pl boog, bet fo bem atlerlüff# 

2S7 


Digitized by Google 



jeffen ©»darf, be tt>ö6c matt fo groot aS min lüftie ginger. Utt 
o&r ebt gönnen fo oele Särgen utt #er&ogen. ©oor gäng be 
SKann töfeben gaan un fdb „Stu, bäg tu ttu Äaifer?" / „3a/ 
fdb fe, „i f butt Äaifer." ©o güng be gaan utt befeeg fe gf fo teebf, 
utt a$ be fe fo'n gtac^ anfegen babb, fo fdb be „ach S^/ »aff 
Jeff bat fcböön, toenu bu Äaifet bäg." / „SSRann," fdb fe, „toaf 
flatfi bu boor ? if bän ttu Äaifer, uu toill if atoerg oof ^Jaapff 
toatben, ga ben tom 95uft." / „3l<b, 5t«/" fdb be 3Rann, „toatt 
toulg bu matt nicb? ipaapg fanng bu nicb toatben, ?paapfi i$ 
matt eenmal in bet Ärigenbait, bat fann be boeb nif malen." / 
„sftattn," fdb fe, „if toiU ipaabg toatben, ga glpf ben, if mutt 
bööt noch ?aapg toatben." / „Sie, gtu," fdb be 3Rann, „bat 
mag if em nicht feggen, bat gait nicb goob, bat te to gtoff, tom 
ipaapg fann be 93uft nicb mafen." / „SRann, toat ©naef !" fdb 
be 3ru, „fann be Äaifer mafen, fann be oof ^Jaapff mafen. ©a 
foortä ben, if bünn Äaifer un bu bäg man mpn 9Rann, toult bu 
tool bengaan?" ©o toutt be bang un gäng ben, em tobör gang 
flau, un jifferb un beetob, un beÄnee un beSBaben flaffetben em. 
Un bat greef fo'n 2Btnb dtoet bat Sanb, un be SBolfen flögen, a$ 
bat böget tourt gegen Sltoenb: be 95ldber toaiben oon ben 95b# 
mern, unb batSBatet gäng unb btuufb a$ faafb baf,un platfcbb 
an bat Sleoer, un oon feem feeg be be ©cbepen, be febbfen in bet 
Sßoot, un bangben un fprängen up ben 95ölgen. ©oeb tobbr be 
Fimmel noch fo'n bitten blau in be SKibb, atoerg an ben ©pben 
boor toog bat fo recht roob up a$ en ftoobt ©etoitter. ©o gäng be 
recht obtjufff (oet&agt) gaan in be 2lngg un fdb 

„«Kanntje, SPanntfe, Simpe £e, 

SSuttfe, ©utfje in bet ©ee, 
ne gtu be 31 febiU 

52 BUI nicb fo a$ if tool will." 

„9?a, toaf toill fe benn?" fdb be 95uft. „2lcb," fdb be SKann, „fe 
toiU ipaapg toatben." / „@a man ben, fe iö't all'," fdb be 95uff. 

©o gäng be ben, un a$ be boor fbbm, fo toöör bar aö en 
gtoofe Ättcb mit lutet ipallagenS ämgetoen. ©oot brdngb be ftf 
boreb bat 93olf: intoenbig toa$ atoer allenä mit baufenb unb 
baufenb Siebtem erleuchtet, un fpne gtu toöör in lutet ©olb ge# 

288 



flePet, tut fect noep up mm oeel pPgeren Sroon, utt paPPe Pre 
gtoofe gollne Äronen up, utt üm epr Par fo oeel oon geifllpfem 
Staat, utt up PepPen ©pPen Pp epr Poot dünnen ttoe SKegen 
Siepfet, Paf grPttfie fo Pict un groof a3 Pc allergrüttfie Soorn, Pef 
to Pcm allerfleenfien Ädfenlicpt; un alte Pc Äaiferg uu Pc ÄPnfc 
gen Pc legen »Pr epr up Pc Änc un füf Pen epr Pen Süffel, „3ru," 
fdP Pe CDiann un feeg fe fo reept an, „Püfi Pu nu ipaapji ?" / „3a," 
fdP fe, „if Pütt tpaapft." ©o güng pe fiaan un feeg fe reept an, 
un Pat toP6r a$ wenn pe in Pe pett ©unn feeg. 21$ pe fe Po en 
fflaep anfepn paPP, fo fegt pe „aep, gru, toat Utt Pat fcpPPn, 
toenn Pu tpaapft Püfi !" ©e feet atoerfi ganp fipf a$ en 93oom, un 
rüppetP un töprP fif niep. ©o fdP pe „§ru, nu fo tofrePen, nu 
Pu ^paapfP Püft, nu fannfl Pu Pocp nifö uteet toarPen." / ,,©af 
tollt if mp PePenfen," fdP Pe §tu. 3Rif Pe$ güngen fe PeoPe t o 
95ePP, atoerfi fe toüör niep tofrePen, un Pe ©irigpaif leef fe ntep 
flapen, fe PacpP jümtner toat fo noep toarPen toull. 

©e CDiann fleep reept gooP un faff, pe paPP Pen ©ag oeel topen, 
Pe ^ru atoerff funn goor ni(pt inflapen, un fnteef flf eon een ©pP 
fo Per annern Pe ganpe Sßacpt un PacpP man fümmet toat fe noep 
tool toarPen funn, un funn fif Pocp up nif$ meer Pefinnen. Sföif 
Pe$ toull Pe ©ünn upgaan, un a$ fe Paf SKorgentooP feeg, ricpf'P 
fe fif dtoer SnP im 93ePP un feeg Poor penin, un a$ fe uut Pem 
Senfiet Pe ©ünn fo perup famen feeg, „pa," PacpP fe, „funn if 
niep oof Pe ©ünn un Pe SBlaan upgaan laten?" / „SDiann," fdP fe 
unP fiPP em mit Pem ©IPagen in Pe SUPPen, „toaaf up, ga pen 
tont SBuff, if toill toarPen a$ Peletoe ©off." ©e Sßann toa$ noep 
meifi in'n ©laap, atoerff pe oPrfcprof fif fo, Pat pe uut Pem SBePP 
füll. £e meenP pe paPP fif oPrpPPrP un teef fif Pe Ogen uut un 
fdP „aep gtu, toat fdP'ff Pu?" / „3Rann," fdP fe, „toenn if niep 
Pe ©ünn un Pe 93?aan fan upgaan laten, un mutt Pat fo anfepn, 
Pat Pe ©ünn un Pe SDiaan upgaan, if fann Paf niep uutpollen, un 
pePP fene gerupige ©fünP meer, Pat if fe niep fültofl fann upgaan 
laten." ©o feeg fe em fo reept grdflg an, Pat em fo'n ©epuPPer 
dtoerleep. ,,©lpf ga pen, if toill toarPen aß Pe letoe ©oft." / „2lcp, 
8fru," fdP Pe SOiann, un füll oPt eer up Pe Änee, „Pat fann Pe 
SBuff niep. Äaifer un ipaapfi fann pe mafen, if PiPP Pp, fla in Pp 


19 @clmm« 0?4rc$en I 


289 



I 



un blpf ipaapfi." ©o fbgm fe ln be ©ooägait, be #oor ftögen egt 
fo »Ub um beit Sopp, bo reet fe fif bat Spffen up, utt geef em 
een$ mit bem goot un fcgreeb „if goU bat nl<g uut, un goll bat 
nicg Idnget uut, »ult bu gengaan??" ©o flbbpb ge fif be ©üpen 
an un leep »ecg a$ unfinnig. 

©ufen a»et göng be ©form, un btuufbe bat ge fuurn up be 
ggfen fiaan funn: be #ufer un be ©6mer »aiben um, un be 
©aarge beewben, un be gelfenffdcfen cullben tn be ©ee, un be 
Fimmel »66r gang picff»art, un bat bunnecb un bligb, un be 
©ee güng in fo goge f»arfe ©lilgen a$ Äircgenfbgrn un a$ 
©aarge, un be gabben ba»en alle ene »itte Ätoon eon ©cguura 
up. ©o fegte ge, un fun fpn egen UBoorb nic^ gbten 

„SRanntje, STOanntje, Jlmpe £e, 

SButtje, Suttje in bet ©ee, 

*Kpne gnt be 3lfebiU 
SEBUl nicg fo aO « »ol will." 

„9ia, »af »Ul fe benn?" fdb be ©utt. „2leg," fdb ge, „fe »Ul 
»arben aä be lewe ©oft." / ,,©a man gen, fe fltt all webet lu'n 
ipigputt." 

©oor fltfen fe nocg bet up gödt un bttffen ©ag. 

60. De brei f ebtoatten $kin$effmnen 

ftinbien wa$ eon ben gienb belagert, 
ge wuU be ©fabf nig eerloeten, ge 
»ull erflen feggunbert ©agier g<b> 
ben. ©o leiten fe bat ut frummin, 
»eU be fegaffen fbnne, be foU ©6rge> 
melier »eren. ©o »a$ ber en armen 
gifler, be fiffebe up be ©ee mit finen 
©ogn, bo fam be gienb un nam ben 
©ogn gefangen un gao em bofbr 
feogunbert ©agier, ©o genf be ©aber gen un gao bat be £eere tt$ 
in be ©fabf, un be gienb troef ae un be giffet würbe ©taue* 
mefier. ©o worb uttopen »er nig „£eet ©btgemefiet" fegbe, be 
foll an be ©alge riegtef »eren. 

©e ©ogn be fam be gienb »ier uf be £dttbe un fam ln en 

290 


Digitized by Google 



grauten QBolb up en Raufen ©erg. SDe ©erg be bei fld up, bo fam 
be ln en graut eerwünffet ©cblofj , woln ©toble, ©iffe un ©bnfe 
alle fcbwatt bedangen wbren. ©o queimen btel ^rinjefflnnen, be 
gan$ fcbwatt anttoden wbren, be men en lüd (wenig) wlft in't 
©eflcbt b^bben, be fegben fo em be foll men nig bange flen, fe 
»ullen em nlp bobn, be fbnn eer erlbfen. ©o feg be Je bat wull be 
gern bobn, wann be men wü|le wo be bat maden fbll. ©o fegget 
fe be fbll en gan$ 3obt nig met en führen (fprecben), un füll fe 
aucf nig anfeiben; wat be gern bebben wull, bat füll be men 
feggen, wann fe Antwort giewen brbften (geben bürften), 
wullten fe et bobn. 91$ be 'ne ©leb lang ber wefl wa$, febe be 
be wull affe gern no fln ©aber gobn, ba fegget fe bat füll be 
men bobn, büffen ©uel (©eutel) met Selb fbll be met niermen, 
bbffe Älbbet foll be antreden, un ln acht ©age rnbfl be bet 
wier flen. 

©o werb be upnurmen (aufgehoben), un t$ glid ln 0)1# 
inbien, ©o fann be fln ©aber in be giffbüffe nig mer flnben 
un fitbg be £uibe wo bob be arme giffer blierwen wbre, bo 
fegget fe bat rnbfl be nig feggen, bann queim be an be @alge. 
©o fümmt be bi fln ©aber, bo feg be „Ziffer, wo fln Ji bo 
to fummen?" ©o feg be „bat mit Ji nig feggen, wann bat 
be £eeren$ »an be ©tabt gewahr weeret, fümme Ji an be 
@alge." $e willt ober gar nig loten, be werb no be ©alge 
bracht. <5$ be bo i$, feg be „o mine £eeren$, gierwet mie 
bob 83erlbe bat id nob be olle giffbütte gobn mag." ©o tüt 
be flnen ollen Äiel an, ba fümmet be wier nob be #eeren$ un 
feg «feib Ji et nu wull, fln id nig en armen Ziffer flnen ©obn? 
in büt ©ueg bet>e id minen ©aber unb «Kober bat ©raub ge# 
wunnen." ©o erfennet fe en un babben um ©etgiebnüd un 
niermt en met nob fln $ue$, bo eetfelb be alle$ wü et em 
gobn beo, bat be wbre in en SSBolb fummen up en bauten ©erg, 
bo bübbe fld be ©erg upbobn, bo wbre be in en oerwünffet 
©(blob fummen, wo olleb fcbwatt wefl wbre, un brei fprin# 
jefflnnen wbren ber an fummen, be wbren fcbwatt wefl, men 
en lüd witt in't ©eflcbt. ©e babben em fegb be fbll nig bange 
flen, be fbnn eer erlbfen. ©o feg fine «Kober bat mbg wull ni 

ur 291 



guet flen, be fotl 'ne gewiebte ffiafffeefee met niermen un 
brüppen (tropfen) eer glelnig (glöbenb) ©aff in't ©eficbt. 

#e gelt toter ben, unt» fco gtuelfe (graute) ein fo, un be 
bröppbe er ©aff in't ©eftcbf, affe fe fleipen, nn fe wären all 
halt toitf. ©o fpröngen alle be fcre ^rinjefjTnnen up un fegben 
„be terflucbfe £unb, uffe Söloet foll ärfer fcie lÄac^e freien, 
nu tg fin COlenff up be ©elf geboren un toerb geboren, be ug 
erläfen fann, wie betet no brei ©täberg, be finb in fiewen 
Äeften anfcbloefen, be fällt bie fetreifen." ©a gtof et en @e* 
frieff in't ganfe ©chlofj, un be fpranl nob uf bat genfler un 
terbracf bat SBeen, un bat @<hlofj fünf wier in be ©runbe, 
be S5erg wag wier to, un nümraeg wufl wo et wefl wag. 

61 . Der arme TOiUerburfd) unb baS $<ü§d)en 

n einer SRüble lebte ein alter Cföüller, ber 
batte webet $rau noch Äinber, unb brei 
SMlerbutfchen bienten bei ibnt. ©ie fle 
nun etliche 3abre bei ibnt gewefen waren, 
fagfe er eineg Sageg |u ihnen „icb bin 
alt, unb will ntitb hinter ben Ofen fefcen: 
liebt aug unb wer mir bag befte «pferb 
nach £aug bringt, bem will itb bie ©üble 
geben unb et foU mich bafür big an 
meinen Sob terpflegen." ©er briffe ton ben Starken war 
aber bet Äleinfttecbt, ber warb ton ben anbern für albern 
gehalten, bem gännfen fle bie ©üble nicht; unb er wollte fle 
bernacb nicht einmal, ©a logen fle alle brei mifeinanber aug, 
unb wie fl« nt« bag ©orf farnen, fagten bie iwei iu bem 
albernen #ang „bu fannfl nur bietbleiben, btt ftiegfl bein 
Lebtag feinen ©aul." $ang aber ging bo<b mit, unb alg 
eg Stacht war, farnen fle an eine $äble, ba btaeinlegten fle 
fleh fchlafen. ©ie iwei Älugen warteten big $ang einge# 
fcblafen war, bann fliegen fle auf, machten fleh fort unb Vm 
fjen ^Angehen liegen, unb metnfen'g recht fein gemacht in 
haben; fa, eg wirb euch boch nicht gut geben! ©ie nun bie 
6onne fam, unb £ang aufWachte, lag et in einer tiefen Wählet 

292 



ed by Google 


Digitizi 



er gucfte fleh überall um unb rief „ach ©oft, wo bin ich !" ©a 
erhob et fich unb trappelte bie fytyk hinauf, ging in ben ©alb 
unb backte „ich bin f)tec ganj allein unb oerlaffen, wie foll ich 
nun iu einem ipferb fommen!" 3nbem er fo in ©ebanfen 
bahin ging, begegnete ihm ein fleineS buntem Äschen, baS 
fprach ganj freunblicb „£an3, wo toillft bu hin!"/„2lch, bu 
fannfi mit hoch nicht helfen." / „5Ba3 bein 25egehren ifi, weif 
icb wobl," fpracb baS £ä|chen, „bu toillft einen bübfcben ©aul 
haben. Äomm mit mit unb fei fieben 3abre lang mein treue t 
Änecbf, fo will ich bit einen geben, fchbnet als bu bein 2eb# 
tag einen gefeben baft."/„9tun baS ift eine wunberlicbe Äa|e," 
bacbte #an3, „aber feben will ich bocb ob baS wahr ift was fie 
fagt." ©a nahm fie ihn mit in ihr oerwünfchfeS ©chlbfchen unb 
batte ba lautet Äschen, bie ihr bienten: bie fprangen fünf bie 
Steppe auf unb ab, waren luftig unb guter ©inge. 2lbenbS, 
als fie ficb ju Sifche feiten, muffen brei SKufif machen: eins 
firich ben 25af, baS anbere bie ©eige, baS briffe fe|fe bie Storni 
pete an unb blieS bie 23acfen auf fo febt eS nut fonnte. 2113 
fie gegeffen hatten, würbe bet Sifch weggeftagen, unb bi 
£a|e fagte „nun fomm, £anS, unb fanje mit mir." /„Stein," 
antwortete er, „mit einer ®iejefa|e fanje ich nicht, baS habe 
ich noch niemals getan."/„©o bringt ihn inS 95ett,* fagte flc 
ju ben £ä|chen. ©a leuchtete ihm eins in feine ©chlaffammer, 
eins jog' ihm bie ©chuhe auS, eins bie ©trömpfe unb jule|t 
blieS eins baS Sicht auS. 2lm anbern borgen famen fie wie# 
bet unb halfen ihm auS bem 25ett: eins jog ihm bie ©trömpfe 
an, eins banb ihm bie ©trumpfbänber, eins hotte bie ©cbube, 
eins wufcb ihn unb eins trocfnete ihm mit bem ©chwanj baS 
©eficbt ab. ,,©a3 tut recht fanft," fagte $anS. (Sr muffe aber 
auch i>et Äa|e bienen unb alle Sage £olj flein machen; ba&u 
friegte er eine 2Jpt eon ©ilber, unb bie Äeile unb ©äge oon 
©ilber, unb ber ©chläger war oon Äupfer. 3iun, ba machte 
er'S flein, blieb ba im £auS, hatte fein gutes (Sffen unb Srin# 
fen, fah aber niemanb als bie bunte $a|e unb ihr ©efinbe. 
©inmal fagte fie ju ihm „geh hin «nb mähe meine ©iefe, 
unb mache baS ©taS ttocfen," unb gab ihm oon ©ilber eine 


293 



©enfe unb eon ©olb einen SBehflein, ^ief ihn aber and; alles 
wieber richtig abliefetn. ©a ging £anS |>tn unb tat waS lfm 
geheifett war; nach oollbrachfer 3lrbeit trug ec ©enfe, 5Beh* 
(lein unb £eu nach £auS, unb fragte ob (le ihm noch nicht 
feinen Sohn geben wollte. „Stein," fagte bie Äafce, „bu foltfl 
mit ecff noch einerlei tun, ba ifl Söauholj oon ©über, Simmer# 
apt, Qßinfeleifen unb waS nbtig ifl, alles oon ©über, barauS 
baue mir erjl ein fleineS £duS<hen." ©a baute £anS baS 
^duSchen fertig unb fagte et hdtte nun alles getan, unb hätte 
noch fein ipferb. ©och waren ihm bie (leben Sabre herum* 
gegangen toie ein folbeS. fragte bie Äafce ob er ihre ipferbe 
fel>en wollte? „Sa," fagte £anS. ©a machte fte ihm baS ^duS* 
chen auf, unb wie fte t>ie Sure fo aufmachf, ba flehen jwblf 
ipferbe, ach, bie waten gewefen ganj flols, bie hotte» gebldnft 
unb gefpiegelf, bah (Ich fein ^erj im Seibe barübet freute. 3lun 
gab (le ihm ju effen unb ju trinfen unb fprach „geh heim, bein 
ipferb geb ich bir nicht mit: in brei Sagen aber fomm ich unb 
bringe bir'S nach." Sllfo machte £anS (Ich ouf unb fle jeigte 
ihm ben SEBeg $ur SKühle. ©ie hotte ihm aber nicht einmal ein 
neues Äleib gegeben, fonbern er muffe fein altes lumpiges 
Siffelchen behalten, baS er mitgebradht hotte, unb baS ihm 
i« ben (leben Soften überall ju fürs geworben war. 2Bie er 
nun heim fam, fo waren bie beiben anbern ©Jülletbutfchen 
auch wieber ba: feber hotte jwar fein ipferb mifgebrachf, aber 
beS einen feinS war blinb, beS anbern feinS lahm, ©ie fragten 
„§anS, wo hoff bu bein Spfetb ?" „3» brei Sagen wirb'S nach# 
fommen." ©a laufen (le unb fagfen „ia bu $anS, wo willff 
bu ein ipferb herfriegen, baS wirb waS rechtes feinl" £anS 
ging in bie ©tube, bet SDJüller fagte aber ec follte nicht an ben 
Sifch fommen, er wdre fo serriffen unb jerlumpt, man muffe 
fleh fchdmen, wenn (emanb hereinfdme. ©a gaben (le ihm ein 
bifcfen Sffen hinaus, unb wie (le abenbS fcflafen gingen, 
wollten ihm bie jwei anbern fein 95eft geben, unb er muffe 
enblicf ins ©dnfefldllchen friecfen unb fleh auf ein wenig 
hartes ©froh legen. 2lm ©Jorgen, wie er aufwaeff, flnb fefon 
bie brei Sage herum, unb eS fommt eine Äuffche mit fecfS 

294 


Digitized by Google 



SPferben, et, Me glänjfen, baf eS fchbn war, uni) ein JSebtenfet, 
ber brachte noch ein fiebenteS, baS war für ben atmen «Küller# 
burfch. 2luS bet Äuffche aber (lieg eine prächtige ÄbnigStochter 
unb ging in bie «Kühle hinein, unb bie ÄbnigStochtet war 
baS Heine bunte Säften, bem bet atme £anS (leben 2faf>re ge# 
bient hätte. ©te fragte ben «Küller tuo bet «Kahlburfch, bet 
Sleinfnecht wäre ? ©a fagte bet SKiHter „ben fbnnen mit ntc^f 
in bie «Kühle nehmen, bet ifl fo oettiffen unb liegt im ©änfe# 
(lall." ©a fagte bie Ä6nigSfo<hter fie follten ihn gleich holen. 
2llfo Rolfen fle ihn betaut, unb er muffe fein Äittelchen ju# 
fammenpacfen, um (ich $u bebecfen. ©a fcbnallte bet Gebiente 
prächtige Äleibet aus, unb mufte ihn wafchen unb anjtehen, 
unb wie et fettig war, fonnfe fein J$6ntg fchbner auSfehen. ©a# 
nach »erlangte bie Jungfrau bie ipfetbe ju fehen, welche bie 
anbetn «Kahlburfchen mitgebracht Ratten, eins war blinb, baS 
anbete lahm, ©a lief fle ben Gebienten baS (lebente (pfetb 
bringen-: wie bet «Küllet baS fah, fptach et, fo eins wdt ihm 
noch nicht auf ben $of gefommen; „unb baS ifl für ben britfen 
«Kahlburfch," fagte fle. ,,©a muf et bie SWühle haben," fagte 
bet SKüller, bie ÄbnigStochfet aber fptach ba wäre baS ipfetb, 
et follte feine «Kühle auch behalten: unb nimmt ihren freuen 
£anS unb fefct ihn in bie Äuffche unb fährt mit ihm fort, ©ie 
fahren juerjl nach bem fleinen Räuschen, baS et mit bem (U# 
betncn SBerfjeug gebaut hat, ba ifl eS ein gtofeS ©chlof, unb 
ifl alleö bartn »on ©Uber unb @olb; unb ba hat fle ihn ge# 
heiratet, unb et war reich, fo reich, baf et für fein Sebfag genug 
hafte, ©arum foll feinet fagen baf wer albern ifl beShalb 
nichts rechtes werben fbnne. 


295 


Digitized by Google 



62 , ©ic brct Jefcem 

$ vom einmal ein 5tdnig, Ber Batte drei 
®tynt, Baoon mären jmel Hug ant> ge# 
fc^elt, aber Bet Brltfe fpracB ni <Bt oiel, 
mar einfältig unb B«fj nur Bet© u ra m# 
llng. 211$ Ber ÄBnlg alt unB fcBmacB 
marB unB an fein Snbe Backte, muffe 
er nitBfmelcBet eon feinen ©B^nen 
na^ lfm Ba$ Sieltf erben follfe. ©a 
fpraef er &u If nen „jteBt au$, unB mer 
mir Ben feinflen teppicB bringt, Ber foll na<B meinem tob 
ÄBnig fein." UnB Bamlf e$ feinen ©freit unter ifnen gab, 
fiifrte er fle eor fein ©cflof, blie$ Brei gebern ln Bie 2uft unb 
fpraef „mie Bie fliegen, fo follt ifr jiefen." ©ie eine gebet flog 
naef Offen, Bie anBere naef ©eflen, Bie Brifte flog aber ge# 
rabeau$, unb flog nieft meit, fonBern fiel balB jut dt Be. SRutt 
ging Ber eine 35tuber recft$, Ber anbere ging linf$, unb fle 
lacffen ben ©ummling au$, Ber bei Ber Britten gebet Ba mo 
fie niebergefallen mar, bleiben muffe. 

©er ©ummling fe§te flcB nieber unb mar traurig, ©a be# 
merfte er auf einmal Baf neben Ber gebet eine gallfür lag. 
Sr Bob fle in Bie £6Be, fanb eine treppe unB flieg Binab. ©a 
fam er oor eine anbere töte. Hopfte an, unb Bbrte mie e$ in# 
menbig rief 

«Jungfer grün unb Heiß, 

$u&etbein, 

$u|elbein$ $änbcBen, 

#u$el Bin un& B«, 

gefcBwinb feBen, »er Brauten »är." 

©ie tdre tat flcB auf, unb er faB eine grofe Biete gtfcBe (ÄrBfe) 
ftBen unb ring$ um fle eine SDlenge Heiner gtfcBen. ©ie Bide 
3tf(|e fragte ma$ fein SBegeBren märe. Sr antmortete „i<B 
Bdtte gerne Ben fcBBnflen unb feinften XeppicB." ©a rief fle 
eine junge unb fpracB 

Jungfer grün unB Hein, 

£ufcelbein. 



Digitized by Google 


296 


£u(jet&ein$ ^ünbcben 
£utjd btn «nti (»ec, 

©ring mit bie große 6<$ac$tel ^et." 

©ie junge 3tfche (jo Ite bie ©chacfjfel, unb bie bicfe 3tfche machte 
flc auf unb gab bem ©ummling einen ©eppich barauä, fo fcf>ön 
unb fo fein, tote oben auf bet @rbe feiner fonnie gewebt wer# 
ben. ©a banfte er i(jr unb (Heg toieber (jinauf. 

©ie beiben anbern Ratten aber ihren jüngfien Sßtuber für 
fo albern gehalten, baß ffe glaubten er würbe gar nichts fin# 
ben unb aufbringen. „2Ba$ follen toit un$ mit ©neben groß 
SRüße geben" fptachen fie, nahmen bem erffen bejfen ©chüfertf# 
toeib, ba$ ihnen begegnete, bie groben ©ücher eom Seib unb 
trugen fie bem Äönig heim. 3u berfelben Seit fam auch bet 
©ummling $urücf unb brachte feinen fdjönen ©eppich, unb 
al$ ber Äönig ben fah, erfiaunfe er unb fpracfj „toenn e$ bem 
Siecht nach gehen folt, fo gehört bem füngffen ba$ Königreich." 
Silber bie jtoei anbern ließen bem SBatet feine Dfuhe unb fprachen, 
unmöglich fönnte ber ©ummling, bem e$ in allen ©ingen an 
23erflanb fehlte, Sönig werben, unb baten ihn er möchte eine 
neue SSebingung machen, ©a fagte ber 2Jafer „ber foll ba$ 
SReich erben, ber mir ben fchönflen Sling bringt," führte bie 
brei Sbtübet hinauf unb blieö brei gebern in bie Suff, benen 
fie nachgefjen follfen. ©ie jwei ülteflen jogen wieber nach 
Offen unb SBefien, unb für ben ©ummling flog bie $eber ge# 
rabeau$ unb fiel neben ber Srbfüre nieber. ©a flieg er wie# 
ber hinab ju ber biefen 3tf^e unb fagte ihr, baß er ben fchönffen 
SKing brauchte, ©ie ließ (ich gleich ihre große ©chacfjtel h*>lctt 
unb gab ihm barauä einen SKing, ber glün&te oon Sbelffeinen 
unb war fo fchön, baß ihn fein ©olbfehmieb auf ber Stbe hütfe 
machen fönnen. ©ie $wei dlfeffen lachten über ben ©ummling, 
ber einen golbenen SKing fuchen wollte, gaben (ich gar feine 
SKühe, fonbern fchlugen einem alten Sßagenring bie SRügel auä 
unb brachten ihn bem Äönig. 2113 aber bet ©ummling feinen 
golbenen Siing eotjeigte, fo fprach bet SSatet abermals „ihm 
gehört ba3 Sleich." ©ie jwet ültefien ließen nicht ab ben Äönig 
SU qudlen, bi3 er noch ein« britte 95ebingung machte unb ben 


297 



2lu$fpruch tat , bet follte ba$ Sleich haben, bet bie fchbnjIF 
heim brdchte. SDle btei gebet« blieä et nochmals in bie iuft, 
«nb fle flogen wie bie vorigen 3Kale. 

SD a ging bet SDnmmling ohne weitetet f>inab $u bet bitten 
gtfehe unb fprach „ich foll bie fchbnfle grau heimbringen." / 
„<Si," antwortete bie gtfehe, „bie fc^önfte gtau! bie iff nicht 
gleich jut £anb, aber bn follfl fie boef) haben." ©ie gab ihm eine 
au$geh6f)lte gelbe Stube mit fec^ö SDtauöt^en befpannt. SDa 
fprach bet SDummling ganj traurig „trag foll ich bamif an# 
fangen?" SDie 2ftfcf>e antwortete „fefce nur eine von meinen 
fleinen gtfehen hinein." SDa griff et auf ©eratewogl eine au$ 
bem £rei$ unb fefcte fte in bie gelbe Äutfche, aber faum fag fte 
barin, fo warb fle ju einem wunbetfehbnen grdulein, bie Slübe 
jut Äutfc^c, unb bie fecjjä Sföduächen ju ipferben. SDa fügte et 
fle, jagte mit ben ipfetben baoon unb braute fle ju bem Sbnig. 
©eine ©rübet famen auch, bie Ratten fleh gar feine 3Rüf>e ge# 
geben, eine fchbne grau ju fuchen, fonbetn bie etffcn beflen 
©auernweiber mitgenommen. 211$ bet ßdnig fle erblicfte, fprach 
et „bem jüngflen gehdrt ba$ Stcic^ nach meinem £ob." albet 
bie jwei dlteflen betdubten bie Dgren be$ £bnig$ auf$ neue 
mit ihrem ©efchtei, „toit tonnen'$ nicht jugeben, bag bet 
SDummling Stonig wirb," unb verlangten bet follte ben SSot# 
jug gaben, beffen grau burch einen Sting fpringen tonnte, bet 
ba mitten in bem ©aal hi«8> ©iß bauten „bie ©auernweiber 
bie tonnen ba$ wohl, bie ftnb flarf genug, abet ba$ jarte gtdu# 
lein fpringf geh tot" SDet alte Sbnig gab ba$ auch noch ju. 
SDa fprangen bie jwei ©auernweiber, fptangen auch butch ben 
Öting, waten abet fo plump, bag fle fielen unb ihte groben 
2lrme unb ©eine enfjwei brachen, ©arauf fptang ba$ fchbne 
grdulein, ba$ bet ©ummling mitgebracht i)atte, unb fptang 
fo leicht hinburch wie ein Sieh, unb aller SBibetfptuch mugte 
aufhbren. 2llfo erhielt et bie Ätone unb h«f lange ta ©ei$heit 
geherrfchf. 


298 


Digitized by Google 


63. £an$ mein 3gel 

I war einmal ein Sauer, ber batte (Sei b 
unb @ut genug, aber wie reich et mar, 
fo fehlte t>o<^ et mag an feinem @lüd : er 
batte mit feiner grau (eine Äinber. 
öfterg, wenn er mit ben andern Säuern 
in bie ©tabt ging, fpottefen fle unb 
fragten, warum er (eine Äinber hätte, 
©a warb er enbllch jornig, unb alg er 
nach £aug (am, fprach er „ich will ein 
Äinb haben, unb follfg ein ggel fein." ©a (riegtc feine grau ein 
Äinb, bag war oben ein ggel unb unten ein gunge, unb alg fle 
bog Äinb fab, erfc$ra( fle unb fprach „fleljfl btt, bu hafl ung »er# 
wünfchf." ©a fpracb ber SKann „wag (ann bag alleg helfen, ge# 
tauft muff ber gunge werben, aber wir (Annen (eine ©eoatte r 
ba&u nehmen." ©ie grau fprach „wir (Annen ihn nicht anberg 
taufen alg §ang mein ggel." üllg er getauft war, fagte ber 
Pfarrer „ber (ann wegen feiner ©tadeln in (ein orbentlicheg 
Seit (ommen." ©a warb hinter bem Ofen ein wenig ©froh 
iurecht gemacht unb $ang mein ggel barauf gelegt. (Sr (onnte 
auch an ber Butter nicht feinten, benn er hätte fle mit feinen 
©fächeln geflogen, ©o lag er ba hinter bem Ofen acht gahre, 
unb fein Safer war ihn rnöbe unb buchte wenn er nur flötbe; 
aber er flarb nicht, fonbern blieb ba liegen. 9lun trug eg fleh 
ju, bah i» ber ©fabt ein Sföarft war, unb ber Sauer wollte hin# 
gehen, ba fragte er feine grau, wag er ihr follte mitbringen. „(Sin 
wenig gteifcfj unb ein paar SBede, wag sum £aughalf gehArt," 
fprach fle. ©arauffragfeer bie SRagb, bie wollte ein paar Toffeln 
unb jjwidelfltömpfe. (Snblich fagte er auch „§ang mein ggel, wag 
willflbu benn haben ? / 7„Sdtetchen," fprach er, „bring mir hoch 
einen ©ubelfad mit." 2Bie nun ber Sauer wieber nach £aug (am, 
gab er ber grau, wag er ihr getauft hafte, gleifch unb 2Bede, bann 
gab er ber SRagb bie ©offein unb bie Bwidelfltömpfe, enbllch ging 
er hinter ben Ofen unb gab bem $ang mein ggel ben ©übel# 
fad. Unb wie $ang mein ggel ben ©ubelfad hatte, fprach et 



299 


„Cdferchen, geht bo<h eor bie ©chmtebe unb laft mit meinen 
©bdelhahn beklagen, bann »Ul ich fortretfen unb will nimmer# 
mehr wieberfommen." Da war ber SSafet froh, baf er ihn lo$ 
»erben follte, unb lief ihm ben £ahn befchlagen, unb al$ et 
fertig war, fefcfe fleh £an$ mein 3gel barauf, ritt fort, nahm 
auch Schweine unb Sfel mit, bie wollt er btaufen im ©alb 
hüten. 3m ©alb aber muf te ber #ah n mit ihm auf einen h oh en 
25aum fliegen, ba faf et unb hütete bie Sfel unb Schweine, unb 
faf lange 3af>re bi$ bie $erbe ganj grof war, unb wuf te fein 
SSater nich tö oon ihm. ©enn er aber auf bem SBaum faf, blie$ 
et feinen Dubelfacf unb machte SJhtflf, bie war feht fchbn. Sin# 
mal fam ein ftbnig eorbeigefahten, ber hatte fleh öetirrf, unb 
hbrte bie SDlufif : ba üerrounberte et ftch barübet unb fchidfe feinen 
95ebienten hi«, er feilte fleh einmal umguden wo bie Sföuftf fet# 
fdrne. Sr gudte ftch um, fah aber nichts al$ ein Keinem Diet auf 
bem 95aum oben ftfen, ba$ war wie ein ©bdelfahn, auf bem ein 
3gel faf, unb ber machte bie SDluflf. Da fprach ber Äbnig jum 
Sßebienten er follte fragen, warum et ba fdfe, unb ob er nicht 
wüf te wo bet ©eg in fein Äbnigteich ginge. Da flieg £an$ mein 
3gel eomSBaum unb fptach, er wollte ben ©eg feigen, wenn bet 
S6nig ihm wollte eerfchreiben unb öetfprechen wa$ ihm juerfl 
begegnete am fbniglichen £ ofe, fobalb er nach #aufe fdrne. Da 
bachte bet Äbnig „baä fann ich leicht tun, §an$ mein 2fgcl »er# 
fieft'tf hoch nicht, unb ich fann fchreiben wa$ ich will." Da nahm 
ber Äbnig geber unb Dinte unb fehrieb etwa$ auf, unb al$ e$ 
gefchefen war, jeigte ihm £an$ mein 3dd ben ©eg, unb et fam 
glüdlich nach #au$. ©eine Dochter aber, wie fle ihn oon weitem 
fah, war fo ooll gteuben, baf fle ihm entgegen lief unb ihn 
füfte. Da gebachte er an £an$ mein 3gel unb erjdhlte ihr wie 
e$ ihm gegangen wüte, unb baf er einem wunberlichen Dier hdtte 
eerfchteiben follen wa$ ihm baheim $uerjl begegnen würbe, unb 
ba$ Dier hdtte auf einem £ahn wie auf einem fpferbe gefeffen 
unb fchbne SRufif gemacht; et hdtte aber getrieben e$ folft'ä 
nicht h«ben, benn $an$ mein 3öel fbnnt ti hoch nic^f lefen. 
Darüber war bie iprin&effin froh «nb fagfe ba$ wüte gut, benn 
fle wüte hoch nimmermehr hingegangen. 

300 


Digitized by Google 



’W 


£an$ mein 3$el aber hütete bie @fel unb Schweine, war Int* 
tuet luflig, fag auf bem 35aum unb blie$ auf feinem ©ubelfacf. 
9lun gefc^a^ e$, bag eltt anberet Äbnig gefaxten fam mit feinen 
Gebienten unb Saufern, unb butte fTc^> oerirrt, unt» wugte nicht 
wiebet nach £au$ jn fommen, »eil bet ©alb fo gtog war. ©a 
b&tte er gletc^faltö bie fc^6ne SKuflf oon »eifern unb fpracb ju 
feinem kaufet wa$ ba$ wohl wdte, er follfe einmal jufeben. 
©a ging bet Saufet biß unfer ben 95aum unb fab ben ©bcfel* 
bahn flfjen unb #an$ mein 3gel obenbrauf. ©et Saufet fragte 
ihn, wa$ et ba oben eor bdtfe. „3cb ^öfe meine (Sfel unb ©cbwei* 
ne; aber wag ijf @uer 95egebren?" ©et Saufet fagfe fle ^ffen 
(ich oerirrf unb tonnten nicht »lebet Ing Äbnigreicb, ob er ihnen 
ben ©eg nicht jeigen wollte, ©a flieg £ang mein 3gel mit bem 
Sjabn oom 95aum getunter, unb fagte $u bem alten Stonig et 
wolle ihm ben ©eg jetgen, wenn et ihm $u eigen geben wollte 
wag ihm ju £aug eot feinem toniglicben ©cbloffe bag erffe be* 
gegnen würbe, ©et Stonig fagfe „ja" unb untetfebrieb (leb bem 
£ang mein 3gel, et follfe eg buben. 2llg bag gefächen war, ritt 
et auf bem ©bcfelbabn eoraug unb jeigte ibm ben ©eg, unb 
gelangte bet Stonig glüeflieb wiebet in fein SKeicb. ©ie et auf ben 
£of fam, wat gtoge greube barüber. Slun butte et eine einige 
©oebtet, bie war febt febbn, bie lief ibm entgegen, fiel ibm um 
ben£alg unb fügte ibn unb freute flcb, bag i bt alfetSSafet wie* 
bet fam. ©ie fragte ibn auch wo et fo lange in bet ©eit gewe* 
fen »dre, ba erjdblte et ibr, et büffe flcb eetirrf unb wdre bei* 
nabe gat nicht wiebet gefommen, aber alg et bureb einen grogen 
©alb gefahren wdte, bitte einet, halb wie ein 3gel, bulb »ie 
ein «Dlenfcb, rittlings auf einem £abn in einem beben 35aum 
gefeffen unb febbne SDlufif gemalt, bet bitte ibm fottgebolfen 
unb ben ©eg gezeigt, er aber bdtte ibm bafüt oetfproeben wag 
ibm am toniglicben #ofe iuerfl begegnete, unb bag wdte fle, unb 
bag fdte ibm nun fo leib, ©a oerfpracb fle ibm abet fle wollte 
gerne mit ibm geben wann et fdme, ihrem alten SSatet juliebe. 

£ang mein 3gel abet hütete feine ©cb weine, unb bie Schweine 
befamen wiebet ©cbweine, unb würben ibtet fo eiel, bag bet 
ganje ©alb ooll wat. ©a wollte £ang mein 3gel nicht Idnget 

301 



im ©albe leben unb tief feinem SSafec fagen, fie füllten alle 
©fälle im ©orf räumen, Denn er fäme mit einer fo gtofen £erbe, 
baf jeher fcblacbten fännfe, bet nur fcblacbten wollte, ©a mar 
fein Safer betrübt, al$ er baö hätte, benn et baebte #an$ mein 
3gel wäre febon lange geflorben. £an$ mein 3gel aber fegte ficb 
auf feinen ©äcfelbabn, trieb bie ©cbweine eor ficb bet ind ©orf 
unb lief fcblacbten; b«! ba war ein ©emegel nnb ein Suaden, 
baf man'd jwet ©tunben weit bäten fonnte. ©anacb fagte 
#an$ mein 3ö*i „Sätercben, laff mir meinen ©äcfelbabn 
noch einmal eor ber ©cbmiebe befragen, bann reit ich fort 
unb fomme mein Jebfag nicht wieber." ©a lief ber Safer ben 
©äcfelbabn befcblagen unb toar frob, baf £an$ mein 39«l nicht 
wiebetfommen wollte. 

£an$ mein 3d^l ritt fort ln baö erfle ßänigrelcb, ba baffe ber 
Äänig befohlen, wenn einer fäme auf einem £abn geritten unb 
hätte einen ©ubelfacf bei fleh, bann follfen alle auf ihn febiefen, 
bauen unb fielen, bamit er nicht ln$ ©cblof fäme. Sllö nun 
$an$ mein 3öel baber geritten fam, brangen fie mit ben Sajo* 
netten auf ihn ein, aber er gab bem £abn bie ©poren, flog auf, 
über ba$ ©or bi« eor be$ Ädnigö genflet, lief (ich ba niebet 
unb rief ihm ju, er follt ihm geben wa$ er eerfprocben hätte, 
fonfl fo wollt er ihm unb feiner ©oebter bad fieben nehmen, ©a 
gab ber Äänig feiner ©oebter gute SBorte, fie mäebte su ihm 
binau^geben, bamit fie ihm unb ficb ba$ Seben rettete, ©a &og 
fie ficb weif an, unb ihr Safer gab ihr einen SBagen mit fecb$ 
ipferben unb belieben Sebienten, Selb unb @ut. ©ie fegte ficb 
ein, unb £an$ mein 3ö^l mit feinem £>abn unb ©ubelfacf neben 
fie, bann nahmen fie Slbfcbieb unb jogen fort, unb ber Äänig 
baebfe er friegte fie nicht wiebet $u feben. & ging aber anberä 
al$ er barste, benn al$ fie ein ©fücf ©egä eon ber ©fabt waren, 
ba jog ihr £an$ mein 3öd bie febänen Äleibet au$, unb flach 
fie mit feiner Söelbauf bi$ fie ganj blutig war, fagte „ba$ ifl 
ber £obn für eure galfcbbeit, geh bi«/ ich will bicb nicht," unb 
iagte fie bamit nach $au$, unb war fie befebimpft ihr £ebfag. 

£an$ mein 39*1 aber ritt weiter auf feinem ©äcfelbabn unb 
mit feinem ©ubelfacf nach bem jweifen Äänigreicb, wo er bem 

302 


Digitized by Googl 



Äbnig auch ben ©eg gezeigt ^affc. ©er aber batte befiel It, wenn 
einer fdme, wie £anö mein 3gel, feilten fle ba$ ©ewebr ptd# 
fentieren, ihn frei bereinfübren, ©toaf rufen, unb ibn in3 fbnig# 
iicbe ©cblof bringen. ©ie ibn nun bie Äbnigätocbtet fab, war fle 
erfcbcoden, »eil er bocb gar jn »unbetlicb autffab, fle backte 
aber e$ wdre nicht anbertf, fle bitte ti ihrem ©ater eerfprocben. 
©a »arb £an$ mein 3gef oon ibr bewillfommt, unb »arb mit 
ibr eermdbtf, «ttb er muffe mit an bie füniglicbe ©afel geben, 
unb fle fe&te flcb |u feiner ©eite, unb fle affen unb tränten, ©te'3 
nun Slbenb »arb, baff fle wollten fcblafen geben, ba fürchtete 
fle fleh febt eor feinen ©fächeln: er aber fprach, fle follte fleh nicht 
fürchten, e$ gefchebe ibr fein £eib, unb fagfe ju bem alten Äbnig, 
er follte eiet SRann be fidlen, bie follten wachen eor ber Äarnmer# 
türe unb ein grofeä geuer anmachen, unb wann et in bie 
Äammer einginge unb fleh ln$ Sett legen wollte, würbe er au$ 
feiner 39elbaut betau$friecben unb fle eor bem ©eft liegen 
taffen: bann follten bie SDIdnner hurtig berbeifpringen unb fle 
in$ geuer werfen, auch babei bleiben, bi$ fle eom geuet »er# 
iebrt wdre. ©te bie ©locfe nun elfe fchlug, ba ging et in bie 
Kammer, flreifte bie Schaut ab, unb lief fle eor bem ©ette 
liegen: ba famen bie SDIdnner unb holten fle gefebwinb unb war# 
fen fle in$ Seuet; unb al$ fle ba$ $euet oerjebtt baffe, ba war 
et erlbfl, unb lag ba im ©etf gan$ alö ein SJIenfch geflalfet, aber 
et war foblfchwarj wie gebrannt, ©er Äbnig fehiefte ju feinem 
Slrjt, ber »ufch ihn mit guten ©alben unb balfamierfe ihn, ba 
warb er weif, unb war ein febdner Junger £err. ©ie ba$ bie 
Äbttigtftocbfet fab, war fle froh, unb am anbern borgen fliegen 
fle mit greuben auf, afen unb tranfen, unb warb bie ©er# 
mdblung erfl recht gefeiert, unb £an$ mein 3ö«l befam ba$ 
Sbnigteich eon bem alten Äbnig. 

©ie etliche 3ab« betum waren, fuhr er mit feiner ©emablin 
|u feinem ©ater unb fagfe er wdre fein ©obn; bet ©ater aber 
fprach er bdtte leinen, et bdtte nur einen gehabt, bet wdre aber 
wie ein 39^ mit ©fächeln geboren worben unb wdre in bie 
ffielt gegangen, ©a gab er fleh ju etfennen, unb ber alte ©ater 
freute fleh unb ging mit ihm in fein Äbnigreich. 

303 


Digitized b/tiOOgle 



©elu ©Arbeit ifl au$, 

Uni) gebt not ©uftcben fein $a»g. 


64. £)a$ ^feiern 

$ lebte einmal ein Äbnig unb eine £& 
nigin, bie waten reich uni> Ratten alleö, 
wag fie (ich wünfcbfen, nur feine Äinber. 
Darüber Sagte fie Sag uni) Slacht nnb 
fpracb „ich bin wie ein liefet, auf bem 
ni<$tä wüdbfl." Gnblicb erfüllte ©oft ihre 
IBünfcbe: aig bog £inb aber zur SEBetf 
fam, fab'g nicht ang wie etnSftenfcben* 
finb, fonbem wat ein Junget CEfelein. 
©ie bie ©ufter bag erblicfte, fing i$t Rammet nnb ©efe^rei 
erf! recht an, fie bitte liebet gar fein &inb gehabt alä einen €fel, 
unb fagfe man follt ibn tag ©affet werfen, bamit ihn bie gifebe 
frühen. ©et Äbnig aber fpracb „nein, bat ©oft ibn gegeben, foll 
et auch mein ©obn nnb Stbe fein, nach meinem Sob auf bem 
fbnlglicben Sbton ft&en nnb bie fbniglicbe Ätone tragen." 2llfo 
warb bag Sfelein aufgezogen, nahm zu, unb bie Obren wuebfen 
ibm auch fein b»<b «nb getab hinauf. @g wat aber fonff ftöb* 
liebet 2lrt, fprang herum, fpielte unb batte befonbetg feine Suff 
an bet SDfuflf, fo bafj eg zu einem berühmten (Spielmann ging 
unb fpracb „lebte mich beine Äunfl, baf ich fo gut bie Saufe 
fcblagen fann atg btt."/ „31$, liebeg $etr(ein," antwortete bet 
(Spielmann, „bog follt Such febwer fallen, (Sure ginget finb 
nicht allerbingg baju gemalt unb gat zu grofj ; ich fotge bie 
(Saiten halte ng nicht aug." @g half feine Slugtebe, bog Sfelein 
wollte unb muffe bie Saute fcblagen, wat beharrlich nnb fleifig, 
unb lernte eg am (Snbe fo gut aig fein SReifler felbet. Einmal 
ging bag junge $ertlein naebbenffam fpazieten unb fam an 
einen ©tunnen, ba febaute eg hinein unb fab im fpiegelhellen 
©affet feine (Sfeleinggeffalf. Darüber wat et fo betrübt, bag et 
in bie weite ©eit ging unb nur einen treuen ©efelien mitnabm. 
Sie zogen auf unb ab, zulefcf famen fie in ein SReich, wo ein 
alter £6nig b^refebfe, bet nur eine einzige aber wunbetfehbne 

304 



Digitized by Google 


©oegter gatte. ©og Sfelein fagtc „gier wollen wir »eilen/' 
ftopffe ang £or unb rief „eg tg ein @ag Raufen, rnacgf auf, ba* 
mit et eingeben fann." 2llg aber nic^t aufgefan warb, fegte er 
geg bin, nahm feine Saute unb feglug mit feinen jtoei Sßotber# 
fügen aufg lieblicgge. ©a fpetrte ber ©ürgüter gewaltig bie 
Slugen auf, lief jum Äbnig unb fpraeg „ba braugen ftgt ein 
junget Sfelein oor bem Sor, bag feglügt bie Saute fo gut alg ein 
gelernter 3Reiger.'7„@o lag mir ben Sftugfant gereinfommen" 
fpracb bet Äbnig. 2Bie aber ein (Sfelein bereintrat, gng alleg an 
über ben Sautenfegldger ju lacgen. 3lun follte bag Sfelein unten 
ju ben Änecgten gefegt unb gefpelg »erben, eg warb aber un* 
willig unb fpracb „leg bin fein gewbgnlicgeg ©tallefelein, icg bin 
ein oornegnteg." ©a fagten ge „wenn bu bag big, fo fege bieg 
ju bem £tieggeolf/7„9iein," fpraeg eg, „leg will beim Sbnig 
ftgen." ©er Äbnig lacgte unb fpraeg in gutem $föut „ia, eg foll 
fo fein, wie bu eetlangg, gfelein, fomm get ju mir." ©anaeg 
fragte er „Sfelein, wie gefüllt bir meine ©oegfer?" ©ag Gfelein 
bregfe ben Äopf naeg tgr, fegaufe ge an, niefte unb fpraeg „aug 
ber Sföafjen »ogl, ge ig fo fegbn wie icg noeg feine gefegen gäbe."/ 
„9ton, fo follg bu aueg neben igr ggen" fagte bet Äbnig. ,,©ag 
ig mir eben reegf" fpraeg bag Sfelein unb fegte geg an igre ©eite, 
ag unb tranf unb »ugfe geg fein unb füuberlicg ju betragen. 
2Jlg bag eble ©ter eine gute Seit an beg Äbnigg £of geblieben 
war, baegte eg „wag gilft bag alleg, bu taugt wiebet beim," 
lieg ben Äopf traurig güngen, trat oor ben ftbnig unb »erlangte 
feinen Slbfcgieb. ©et Äbntg gatte eg aber Ueb gewonnen unb 
fpraeg „Sfelein, wag lg bir ? bu fegaug Ja fauer, wie ein <5fgg* 
ftug: bleib bei mir, icg will bir geben, wag bu oerlangg. ffiillg 
bu @olb?"/„SRein," fagte bag Sfelein unb fcgüttelte mit bem 
Äopf. „SBillg bu Äogbarfeiten unb ©cgmucf?7,,9lein.7,,2Billg 
bu mein galbeg SReicg ?'7„2lcg nein." ©a fpraeg ber Äbntg „wenn 
icg nur »ügte wag bteg oergnügt rnaegen f bunte: willg bu meine 
fegbne ©oegfer jut $rau?"/„2lcg Ja," fagte bag Sfelein, „bie 
mbegte icg »ogl gaben," war auf einmal ganj lugtg unb guter 
©inge, benn bag wat'g gerabe, wag er geg gewünfegt gatte. 
SHlfo warb eine gtojje unb prüegfige £>ocgjeit gegalten. Slbenbg, 


20 Stimmt CDidrc^en I 


305 



wie ©rauf unb ©rdutigam in ihr ©cblaffdmmetlein geführt 
würben, wollte bet £6nig wiffen, ob ftcb baS Sfelein auch fein 
artig unb manierlich betrüge, unb bieg einem ©ienet fleh bort 
eerfteefen. ffiie fle nun beibe btinnen waren, febob ber ©rdutt# 
gam ben SHiegel eor bieXüre, bliefte fleh um, unb wie er glaubte, 
bag fle ganj allein wären, ba warf er auf einmal feine (SfelSbaut 
ab unb ftanb ba als ein febbnet fbniglicber 3üngling. „Stun 
flebft bu," fpracb er, „wer ich bin, unb fiebft auch, bag icb beiner 
nicht unwert war." ©a warb bie ©raut froh, fügte ihn unb batte 
ibn oon fterjen lieb. 2113 aber ber borgen beranfam, fprang 
er auf, $og feine Xierbaut wieber über, unb bütfe fein SDtenfcb 
gebaebt waS für einer babinfer ffeefte. ©alb fam auch ber alte 
Äbnig gegangen, „ei," rief er, „ift baS Sfelein febon munter l 
©u biff wobl recht traurig," fagfe er &u feiner Xocbter, „bag bu 
feinen orbentlicben SDtenfcben jum SRann befontmen baff ?"/„ 2lcb 
nein, liebet ©ater, ich habe ibn fo lieb, als wenn et ber aller# 
fcbbnfte wdre, unb will ibn mein Mfag bebalten." ©er Äbnig 
wunberte (ich, aber bet ©iener, ber fleh oerflecft batte, fam unb 
offenbarte ihm alles. ©er Äbnig fpracb „baS ift nimmermebt 
wabr."/„6o wacht felber bie folgenbe Stacht, 3b* werbet'S mit 
eigenen 2lugen feben, unb wigt 3bt waS, $err Äbntg, nehmt 
ibm bie £auf weg unb werft fle ins geuet, fo mug er ftcb wobt 
in feiner rechten ©eftalf jeigen."/„©ein Stat ift gut" fpracb ber 
Äbnig, unb abenbS als fie fcbliefen, fcbllcb er fleh hinein, unb 
wie er jum ©ett fam, fab et im SJtonbfcbein einen ftol$en 3üng# 
ling ba ruhen, unb bie #aut lag abgeftreift auf ber 6rbe. ©a 
nahm er fle weg unb lieg braugen ein gewaltiges freuet an# 
machen unb bie £aut bineinwerfen, unb blieb felber babei, bis 
fle ganj ju 2ifcbe eetbrannf war. SCBeil er aber feben wollte wie 
fleh ber ©eraubte anftellen würbe, blieb er bie Stacht über wach 
unb laufebte. 2113 ber 3üngling auSgefcblafen batte, beim erften 
SRorgenfcbein, ftanb er auf unb wollte bie ßfelSbauf unlieben, 
aber fie war nicht (u ftnben. ©a erfebraf et unb fpracb »all Xrauer 
unb 2lngft„nun mug ich feben, bag ich entfliege." SEBie er hinaus# 
trat, ftanb aber ber 5t6nlg ba unb fpracb „mein ©obn, wohin fo 
eilig, was baft bu im ©tnn? ©leib hier, bn btft ein fo ferner 

306 


Digitized by GoogI( 



©tonn, tm follfl nicht »lebet von mir. 3fch gebe Mt fegt mein 
Steich halb, unb nach meinem Jobe befommfl bu eS ganj."/„©o 
»dnfeh Uh, baß bet gute atnfang auch ein gutes (Snbe nehme" 
fprach bet Säugling, „ich bleibe bei (Such." SD« gab igm bet 
SHte baS halbe SKeich, unb als et nach einem Sagt ffarb, hafte 
et baS ganje, unb nach bem Job feines StaterS noch eins baju, 
unb lebte in allet #errlichfei u 

65. £)te 51 rte im < 3Batb 

S fuhr einmal ein armes ©ienflmdb* 
chen mit feinet $errfchaff bureb einen 
großen ©alb, unb als fle mitten batin 
waten, famen Slduber aus bem ©idicht 
hervor unb ermotbefen »en fle fanben. 
©a famen alle mifeinanber um bis auf 
baS SRdbcgen, baS »at in bet Slngfl aus 
bem ©agen gefprungen unb hatte fleh 
hinter einem Staunt verborgen. ©ie bie 
fltduber mit ihrer S3eute fort waten, traf eS herbei unb fah baS 
große Unglücf. ©a fing eS an bitterlich tu »einen unb fagte 
„was foll ich atrneS SRdbchen nun anfangen, ich weiß mich »i(^t 
aus bem ©alb heraus ju ftnben, feine SKenfchenfeele wohnt 
batin, fo muß ich gewiß verhungern." (SS ging herum, fuegte 
einen ©eg, fonnte aber feinen ftnben. 211S eS Slbenb »ar, fegte 
eS fleh unter einen Staunt, befahl fleh ©off , unb wollte ba flgen 
bleiben unb nicht Weggehen, rnbehte gefchehen waS immer wollte. 
3US eS aber eine ©eile ba gefeffen hatte, fam ein weiß Jdub* 
chen ju ihm geflogen unb hatte ein Keines golbeneS ©chlüfTel* 
chen im Schnabel. ©aS ©chlüffelchen legte eS ihm in bie £anb 
unb fprach „flehfl btt bort ben großen Staunt, baran ifl ein 
fleineS ©chloß, baS fchließ mit bem ©chläffelcgen auf, fo wirf! bu 
©peife genug flnben unb feinen junger mehr leiben." ©a ging 
eS ju bem Staunt unb fchloß ihn auf unb fanb SDlitch ln einem 
Keinen ©chäffelchen unb ©eißbrof jum (Sinbtocfen babel, baß 
eS fleh fatt effen fonnte. 2US eS fatt war, fprach eS „fegt ifl eS 
3eif, wo bie kühner bageim auffliegen, ich Mn fo mübe, fdnnf 

au- 307 



ich mich bocb auch in mein 35ett legen." ©a fam bag Sdubcben 
wteber geflogen unb brachte ein anbereg golbeneg ©cblüffel# 
eben im ©cbnabel unb fagfe „fcbltefi bott ben 95aum auf, fo wirft 
f bu ein 95ett ftnben." ©a fcbloft eg auf unb fanb ein fcbbneg wei# 
cbeg SBett^en: ba betete eg jurn lieben ©oft, ec rnbcbfe eg be# 
böten in ber 9tacbf, legte ficb unb fcblief ein. Ütm borgen fam 
bag Sdubcben jum btitfenmal, brachte wiebet ein ©cblüflelcben 
unb fpracb „fcblief bott ben 95aum auf, ba wirft bu Sleibet 
ftnben," unb wie eg auffcbloft, fanb eg Äleibet mit @olb und 
Sbelfteinen befefcf, fo bettlicb, wie fte feine Äbniggtocbter f>af» 
9llfo lebte eg ba eine Seiflang unb fam bag Sdubcben alle Sage 
unb forgte für alteö, wag eg beburfte, unb wat bag ein fülle«; 
guteg £eben. 

Einmal fam abet bag Sdubcben unb fpracb „willjt bu mir 
etwag zuliebe tun ?"/„2Son ^etjen gerne," fagte bag SDtdbcben. 
©a fpracb bag Sdubcben „ich will bi<b ju einem fleinen £dug# 
eben führen, ba geh mittenbrein am £erb wirb eine alte 
grau flfcen unb .guten Sag“ fagen. Slber gib ihr beileibe feine 
Slntwort, jle mag auch anfangen, wag fte will, fonbern geh ju 
ihrer rechten £anb weiter, ba ijt eine Sitte, bie mach auf, fo wirft 
bu in eine ©tube fommen, wo eine SDtenge oon Düngen allerlei 
5lrf auf bem Sifcb liegt, barunter ftnb prdebfige mit gültigen 
©feinen, bie laf aber liegen unb fuebe einen flüchten herauf, 
ber auch barunter fein muff, unb bring ihn ju mir her, fo ge# 
febwinb bu fannft." ©ag SRdbcben ging ju bem £dugcben unb 
trat $u ber Sure ein: ba faf eine 2tlfe, bie machte grofje 2lugen 
wie fte eg etblicfte unb fpracb „guten Sag, mein Äinb." @g gab 
ihr aber feine Antwort unb ging auf bie Süre ju. „2Bo hinattg ?" 
rief fte unb fafj te eg beim Diocf unb wollte eg fefthalten, „bog 
ift mein £aug, ba barf niemanb herein, toenn icb'g nicht höben 
will." Slbet bag tfödbeben febwieg ftill, machte ftcb oon ihr log 
unb ging gerabe in bie ©tube hinein, ©a lag nun auf bem Sifcb 
eine übergroße SOtenge oon Düngen, bie glitten unb glimmerten 
ihm eor ben Slugen: eg warf fte herum unb fuebfe nach bem 
flüchten, fonnte ihn aber nicht ftnben. ÖBie eg fo fuebte, fab eg 
bie ante, wie fte baber fcblicb unb einen ©ogelfdftg in ber j?anb 

308 


Digilized by Google 



buffe unb bumit fort wollte. ©u ging eß auf fle $u unb nahm 
ihr ben Ädflg au$ bet ijunb, unb wie eß ihn uufbob unb hinein# 
fa^ faf ein Söogel barin, ber butte ben fcbltcbten Sling im ©ebna# 
bei. ©u nahm eß ben SRing unb lief ganj froh bumit jum #au$ 
hinauf unb backte ba$ weife ©dubeben würbe fommen unb ben 
SKtng bolen, aber eß tarn nicht, ©u lebnte eß flcb an einen 95aum 
unb wollte auf ba$ ©dubeben warten, unb wie eß fo fianb, ba 
war eß al$ würbe ber 95uum weicb unb biegfam unb fenlte feine 
Sweige beruh. Unb auf einmal fcblangen flcb bie Steige um e$ 
herum, unb waten jwei 2lrme, unb wie eß flcb umfab, war ber , 
95aum ein febdner CDtann, ber eß umfaf fe unb belieb lüfte unb 
fagte „bu bufl mich ertdfl unb aug ber ©ewalt ber Sllten befreit, 
bie eine bdfe £epe ifi. ©ie butte mich in einen 25aum eerwanbelt, ; 
unb alle ©age ein paar ©tunben war icb eine weife ©aube, unb 
folang fle ben King befaf, lonnte icb meine menfcbltcbe ©efiulf 
nicht wieber erbalten." ©a waren auch feine Gebienten unb 
ipferbe oon bem Buuber frei, bie fle auef in 95dume eerwanbelf 
batte, unb flanben neben ibm. ©a fuhren fle fort in fein JRetcb, 
benn eß war eineä Äbnigö ©obn, unb fle heirateten (ich unb 
lebten glücüicb. 


66. Der Srofct)f6mg ober ber eifeme £emricf) 

jn ben alten Beite»/ wo ba$ ©ünfeben noch 
geholfen huf, lebte ein Ädnig, beffen ©deb# 
ter waren alle febdn, aber bie jüngfie war 
fo febdn, baf bie ©onne felber, bie boeb 
fo oieleö gefeben but, flcb oerwunberte, fo# 
oft fle ihr tn$ ©ejlcbt febien. Stabe bei 
bem ©cbloffe be$ Ädnigö lag ein gtofet 
buntler ©alb, unb in bem ©albe unter 
einer alten üinbe war ein 95runnen: wenn 
nun ber ©ag febr beif war, fo ging ba$ ßdniggtinb bt»uu$ in 
ben ©alb unb feffe fl<b an ben Stanb teß fühlen 23runnen$: 
unb wenn fle Sangewetle butte, fo nahm fle eine golbene Äugel, 
warf fle in bie £dbe unb fing fle wiebet; unb ba$ war ihr 
licbfle$ ©pielwetf. 



309 


ed by Google 


fltun trug eS geg einmal &u, bag bie gotbene Äuget bet Äftntge* 
topfet niegt in igr £<ünbcgen fiel, baS fic in ble £6ge gegolten 
gaffe, fonbern oorbei auf bie @rbe fegtug nnb gerabeju tnS 
©affet gineinroltfe. ©ie ÄbnigStocgfet folgte igr mit ben Stagen 
naeg, aber bie Äuget oerfegwanb, unb bet Brunnen toat tief, fo 
fief, bag man feinen ©runb fag. ©a gng ge an &u »einen unb 
»einte immer tautet unb fonnfe geg gat niegt trügen. Unb »ie 
ge fo ftagfe, tief igt jemanb ja „was gag bu t>or, ÄbnigStocgter, 
bu fegreig ja, bag geg ein ©fein etbarmen mbegfe." ©ie fag geg 
um, »oger bie ©timme fönte, ba erbtiefte ge einen grofeg, bet 
feinen biefen güglicgen Äopf aus bem ©aget greeffe. „Steg, bu 
big'S, atfet ©agetpatfeget," fagfe ge, „icg »eine über meine 
gotbene Äuget, bie mir in ben SSrunnen ginabgefatten ig ."/ 
,,©ei gilt unb »eine niegt," anf»ortete bet grofeg, „icg fann 
»ogt 9iaf fegaffen, aber »aS gibg bu mir, »enn icg bein ©piel# 
»erf »iebet geraufgote ?" / ,,©aS bu gaben »illg, lieber §tofcg," 
fagte ge, „meine Äleiber, meine perlen unb Sbetgeine, aueg noeg 
bie gotbene Ärone, bie icg trage." ©er grofeg antwortete „beine 
Äteiber, beine perlen unb Sbelgeine, unb beine gotbene Ärone, 
bie mag icg niegt: aber »enn bu mieg lieb gaben »ittg, unb icg 
fott bein ©efelte unb ©pietfamerab fein, an beinern Xifcglein 
neben bir gtgen, oon beinern gotbenen ©ettertetn egen, aus bei# 
nem SSecgerlein trinfen, in beinern 35efttein fegtafen: »enn bu 
mit baS eerfpricgg, fo »itt icg ginuntergeigen unb bir bie got# 
bene Äuget »ieber geraufgoten." / „Steg ja," fagte ge, „icg Der# 
fpreege bir alles »aS bu »ittg, »enn bu mir nur bie Äuget 
»ieberbtingg." ©ie baegfe aber „»aS ber einfältige grofeg 
fegwägt, ber ggf im ©affer bei feineSgleicgen unb quaft, unb 
fann feines SKenfcgen ©efette fein." 

©er grofeg, als et bie gufa^c ergatfen gaffe, fauegte feinen 
Äopf unter, fanf ginab unb über ein ©eitegen fam er »ieber 
gerauf gerubert; gatte bie Äuget im $föul unb warf ge inS 
©raS. ©ie ÄbnigStocgfer war eott gteube, als ge igr fcgbneS 
©pielwerf »ieber erbtiefte, gob eS auf unb fprang barnif fort, 
„©arte, warte," rief ber grofeg, „nimm mieg mit, icg fann niegt 
fo taufen »ie bu." Stber »aS galf eS igm, bag et igr fein quaf 

310 


Digitized by Google 



quaf fo laut nacbfcbrie al$ er formte ! fte hörte nicht barauf, eilte 
nach #aufe unb baffe halb ben armen §tofc^ oetgeffen, bec tote# 
ber in feinen 33rttnnen btoabjleigen mu{?te. 

3lm anbern Sage, al$ ffe mit bem Äbnig unb allen Röfleuten 
fleh jur ©afel gefegt fjatte unb oon intern golbenen ©ellerlein afj, 
ba fam, plitfcb platfcb, plitfcb platfcb, etwad bie SDlarmortteppe 
beraufgefrocben, unb alö e$ oben angelangt war, Hopfte e$ an 
ber ©öt unb rief „Äbnigätocbter, jöngfle, mach mir auf." ©ie 
lief unb wollte feben wer btaufjen wäre, al$ fle aber aufmacbte, 
fo fafj bet grofcb baoor. ©a warf fle bie Xrir bafiig ju, fe§fe (leb 
wieber an ben ©ifcb, unb war if>r ganj ang(l. ©et Äbnig fab 
wohl, baft ibr ba$ $erj gewaltig Hopfte unb fpracb „mein Äinb, 
wa$ förcbfejl bu bicb, (lebt etwa ein Sliefe eor ber ©ör unb will 
bicb holen ?" / „Sieb nein/' antwortete fle, „e$ ifl fein Sliefe, fon# 
bern ein garfliger §rofcb." / ,,©a$ will ber grofeb oon bir ?" / 
„Sieb lieber 23afer, al$ ieb geffern im ©alb bei bem Brunnen 
fafü unb fpielte, ba fiel meine golbene Äugel in$ ©affer. Unb 
weil ieb fo weinte, bat fle bet grofeb wieber beraufgebolt, unb 
weil et e$ burebaug »erlangte, fo oerfpracb ieb ib>m er follfe mein 
©efelle werben, ieb baebte aber nimmermebr, baf er au$ feinem 
©affer beraub fönnte.Slunifl er braufjen unb will ju mir herein." 
3nbem Hopfte eä jum jweifenmal unb rief 

„Sinlgtftocbter, föngfle 
3Racb mir auf, 

SBeigt bu nicht mt geflern 

SDu ju mir gefügt 

93el bem fühlen SSrunnenwaffer? 

JWnlgtftocbter, füngflc, 

Sföacb mir auf." 

©a fagte ber Äbnig „wa$ bu oerfproeben bajl, ba$ rnufjt bu 
auch b«l*en; geb nur unb mach Ibm auf." ©ie ging unb öffnete 
bie ©öre, ba böpfte ber gtofcb betein, ibr immer auf bem gufje 
nach, bi$ ju ihrem ©tubl. ©a fafj er unb rief „beb mich herauf 
|u bir." ©ie säuberte, bi$ e$ enblicb ber Äönig befahl. 211$ ber 
grofeb erjl auf bem ©tubl war, wollte er auf ben ©ifcb, unb al$ 
er ba fafj, fpracb er „nun febieb mir bein golbene^ ©ellerlei n 

311 


Digitized by Google 



ndher, bamit wir jufammen cffen." ©a$ tat ftc jtt-ar, aber rna 
f ah wohl, baf fle'ä nicht gerne tat. ©et gtofeh lief gui 
fei) me den, aber ihr blieb faft jebeä Söiflein im £alfe. Snblic 
fptach er „ich habe mich fatt gegeffen unb bin mübe, nun tra 
mich in bein Ädmmetlein unb mach bein feiben 95etflein ju 
recht, ba »ollen »ir un$ fchlafen legen." ©ie £6nig$toch ter fln« 
an ju »einen unb fürchtete f!c^ eor bem falten ftrofeh, ben fl 
nicht anjurühren getraute, unb bet nun in ihrem föhnen reinei 
©ettlein fölafen follte. ©er Äbnig aber »arb jorntg unb fprad 
„»er bir geholfen h«f/ al$ bu in bet 3lot »ar|l, ben folljl bt 
hernach nicht oerachten." ©a paefte fle ihn mit $»ei Ringern 
trug ihn hinauf unb fefcte ihn in eine @<fe. 211$ fle aber im 95etfi 
lag, tarn er geftochen unb fprach „ich bin mübe, ich will fölafet 
fo gut »ie bu: heb mich herauf/ ober ich fag'$ beinern SBater/ 
©a »arb fle etfl bitferbbfe, holte ihn herauf unb »arf ihn aue 
allen Triften »iber bie SBanb, „nun wirft bu Sluhe haben, bu 
garfliger grofö." 

211$ er aber herabfiel, war er fein $tofö, fonbern ein £6ntg$# 
fohn mit föhnen fteunblichen Singen, ©er war nun nach ihte$ 
S3afet$ SBillen ihr lieber ©efelle unb ©emahl. ©a erfühlte et 
ihr, er »dre eon einet bhfen £epe eerwünföt worben, unb nie# 
manb hdtte ihn au$ bem Brunnen erlhfen fhnnen al$ fle allein, 
unb morgen wollten fle jufammen in fein Uleich gehen, ©ann 
föliefen fle ein, unb am anbern borgen, al$ bie Sonne fle auf# 
weifte, fam ein SBagen herangefahren mit acht weifen gerben 
befpannt, bie harten weife ©ttauffebern auf bem £opf, unb 
gingen in golbenen Äetten, unb hinten (lanb bet ©iener be$ 
jungen £hnig$, ba$ war ber treue Heinrich, ©er treue Heinrich 
hafte fleh fo betrübt, al$ fein £err war in einen grofeh eetwan# 
beit worben, baf er brei eiferne SSanbe hatte um fein £erj legen 
laffen, bamit e$ ihm nicht eor 2Beh unb Xraurigleit jetfprdnge. 
©er SBagen aber follte ben jungen Ähnig in fein Steich abholen; 
ber treue Heinrich hob beibe hinein, flellte fleh »ieber hinten auf 
unb war eoller greube über bie Srlbfung. Unb al$ fle ein ©tücf 
2Beg$ gefahren waren, hhtfe ber £hnig$fohn, baf e$ hinter ihm 
trachte, al$ »dre etwa$ verbrochen. ©a brehte er fleh um unb rief 

312 


Digitized by 


„feinet#, i>er ffiagen fielet" 

„3ietn, £ert, 5er 3Bagen nicht, 

Sg tff ein ©anb »on meinem #erjen, 

£ag 5a lag in gtofen ©c^metjen, 

2tlg ihr in 5em ©rannen faft, 

3113 ihr eine gretföe (grofeb) »afl (wart)." 

©oeb einmal unb noch einmal fragte eg auf bern 2Beg, unb 
t>ec Äbniggfob» meinte immer 5er SEBagen brdc^c, un5 eg waren 
boeb nur 5ie 95an5e, 5ie oom $erjen beg treuen Heinrich ab# 
(prangen, weil fein £ert etldfl unö glücötcb war. 

67. ©er (Etfetiofen 

ur 3^if, wo bag üButtfc^en noch geholfen 
bat, »«5 ein Äbniggfobn oon einer al; 
fen £epe oetwünfebt, bafj er im SEBalbe in 
einem großen Sifenofen ftfjen follte. ©a 
braute er oiele 2fabte ju un5 fonnte ihn 
nieman5 erlbfen. Sinmal fam eine £6# 
niggtoebter in 5en 5Balb, 5ie $atfe ffc^ 
irre gegangen un5 fonnte ibreg QSaterg 
SKeic^ nicht wieberfinben: neun Sage war 
fle fo berumgegangen un5 flanb iulefct 
eot 5em eifernen Äaffen. ©a fam eine 
©fimrne betaut unb fragte fle „wo 
fomrnjl 5u her, un5 wo wiltff 5u bi» ?" 6ie antwortete „ich habe 
meinet 23aferg Äbnigteicb oerloren unb fann nicht wieber nach 
$aug fommen."©a fpracb'g aug bemSifenofen „ich will bir wie# 
ber nach #aug oerbelfen unb jwar in einer furzen Sei t, wenn bu 
willft unterfebteiben ju tun wag ich oerlange. 2fcb bin ein grbfje# 
terßbniggfobnalg bu eine Äbniggfocbter, unb will bicb heiraten." 
©a erfebraf fle, unb baebfe „lieber ©oft, wag foll ich mit betn 
©fenofen anfangen l" 2Beü fle aber gerne wieber ju ihrem S3a# 
fer beim wollte, unterbrich fte fleh boeb, ju tun wag er oer# 
langte. 6t fpracb aber „bu follft wieberfommen, ein SKeffer mit# 
bringen unb ein £ocb in bag ©fen febrappen." ©ann gab et ihr 
femanb jum ©efdbrten, bet ging nebenher unb fpracb »ic^t: er 

313 



Digitized b\ 


./ 

t Google 


bracßte fte aber in jwei ©tunten naeß £>auS. 3htn war große 
greube im ©eßloß, als bie ÄbnigStocßtet wtebetfam, unb ber 
alte Sbnig fiel ißt um ben $alS unb fußte fie. ©ie war aber feßt 
betrübt unb fpraeß «liebet Safer, wie rnit'S gegangen ßat ! icß 
wdre nießt toieber naeß £auS gefommen auS bem großen toilben 
©albe, wenn icß nießt wdre bei einen eifernen Ofen gefommen, 
bem ßabe icß mieß müjfen bafüt unterfeßreiben, baß icß toollfe 
toieber ju ißm jurüeffeßren, ißn etlbfen unb ßeiraten." ©a er# 
feßraf ber alte Äbntg fo feßr, baß er beinaße in eine jDßnmacßf 
gefallen wdre, benn er ßatte nur bie einige Socßtet. Seraf# 
fcßlagten fieß alfo, fie toollten bie (WüllerStocßfer, bie feßbn wdre, 
an ißrer ©teile neßrnen; füßrten bie ßinauS, gaben ißr ein Sfleffer 
unb fagten fie follfe an bem ©fenofen feßaben. ©ie feßrappte 
aueß oierunb^toan^ig ©tunben lang, fonnte aber nießt baS ge# 
ringfie ßerabbtingen. ©ie nun betrag anbraeß, riefö in bem 
©fenofen ,,micß beueßt eS ifi Sag braußen." ©a antwortete fie 
„baS beueßt mieß aueß, icß meine icß ßöre meinet SSafcrö SRüßle 
rappeln."/, ,©o bi|i bu eine SföülierStocßter, bann geß gleicß 
ßinauS unb laß bie ÄbnigSfocßfer ßerfommen." ©a ging fie ßin 
unb fagfe bem alten Äbnig ber braußen wollte fie nießt, er wollte 
feine Socßtet. ©a erfeßraf ber alte Äbnig unb bie Socßtet weinte, 
©ie ßatfen aber noeß eine ©eßweineßirtentoeßter, bie war noeß 
feßbner als bie SRüllerStocßfet, ber wollten fie ein ©tücf ©elb 
geben, bamif fie für bie ÄbnigStocßfet jum eifernen Ofen ginge. 
Sllfo warb fie ßinauSgebracßt unb mußte aueß öierunb&wan&ig 
©tunben lang feßrappen; fie braeßfe aber nicßtS baoon. ©ie nun 
ber Sag anbraeß, tief $ imDfen ,,micß beueßf eS ifi Sag braußen." 
©a antwortete fie „baS beueßt mieß aueß, icß meine icß ßbre 
meinet SatetS #btncßen tuten."/,,© o otfi bu eine ©eßweine# 
ßirtentoeßter, geß gleicß fort unb laß bie ÄbnigSfocßter fommen: 
unb fag ißr, eS follt ißr wiberfaßten waS icß ißr oerfproeßen 
ßdtfe, unb wenn fie nießt fdme, follfe im ganjen SKeicß alles 
verfallen unb einfiürjen unb fein ©fein auf bem anbern bleiben." 
211S bie ÄbnigStocßfer baS ßbrte, fing fie an ju weinen: eS war 
aber nun nießt anberS, fie mußte ißr Serfprecßen ßalfen. ©a 
naßm fie aibfcßieb eon ißrem Safer, fieefte ein ©efjer ein unb 

314 



ging ju dem ©fenofen in den SBald dmaug. SBte fie nnn an# 
gekommen war, dud fie an ju fedtappen und dag ©fen gad naed, 
und wie jwet Stunden ooedei waten, ljatte fie fedon ein Keineg 
£ocd gefedadt. EDa gueffe fie hinein und fad einen fc fcd&nen 2füng> 
ling, aed, det glimmerte in ©old und Sdelfieinen, dag et idt 
reedt in det ©eele gefiel. 3lun da fedtappte fie noed weifet fort 
und rnacdfe dag 2ocd fo grog, dag er deraug tonnte. £>a fpraed 
et „du difi mein und icd dtn dein, du difi meine Staut und dafi 
mied erldfi." © wollte fie mit fied in fein 9leicd füdten, adet 
fie dat fied aug,dag fie noed einmal dürfte ja idtem Safer geden, 
und det Ädniggfodn etlaudte eg idt, doed foilte fie niedt medt 
mit idtem Safer fpteeden alg drei 2Botfe, und dann foilte fie 
wiedertommen. Sllfo ging fie deim, fie fpraed adet medt alg drei 
©orte, da eerfedwand algdald det ©fenofen und ward weit weg 
gerüeff üdet glüfetne Serge und fedneidende ©edwerter; doed 
det S&ttiggfodn war erldfl, und niedt medt darin eingefcdloffen. 
jDanacd nadm fie Sldfcdied oon idtem Sätet und nadm etwag 
©eld mit, adet niedt oiel, ging wieder in den grogen SBald und 
fuedte den ©fenofen, allein det wat niedt ju finden. Sleun Sage 
fuedte fie, da watd idt junger fo gtog, dag fie fied niedt ju delfen 
wagte, denn fie fyatte niedfg medt ju leden. Und alg eg Stdend 
ward, fefcte fie fied auf einen Keinen Saum und gedaedfe datauf 
die SRaedt dtajudtingen, weil fie fied not den wilden Sieten 
füredtete. 5llg nun Sföitternacdt detnnfam, fad fie oon fetn ein 
Keineg £icdfcden und daedte „aed, da wdt icd wodl erldji," fiteg 
»om Saum und ging dem iiedfeden naed, auf dem SSeg adet 
defete fie. > Da fam fie ju einem Keinen alten #dugcden, und wat 
oiel ©tag datum gewaedfen, und fland ein Keineg #dufcden 
£olj daoor. -Daedte fie „aed wo fommfi du f)iet dlnl" guefte 
duredg genliet dinein, fo fad fie niedfg darin, alg diefe und Keine 
3tfcden (Ärdten), adet einen Sifcd, feddn gedeeft mit SSein und 
Staten, und Seilet und Secdet waten oon ©tlder. £>a nadm 
fie fied dag #erj und Köpfte an. 3llgdald rief die JDicfe 

„3uttgfet grün und Kein, 

$ufceldeta, 

#u£eldelng ^ündeden. 



£ugel fjln unb fyt, 

2aß gef^toinb feben tuet braunen mit.“ 

©a fam eine Keine Sftfche herbeigegangen unb machte igt auf. 
SBie fie einftaf, Riefen alle fie »illfommen, unb f!e muffe flcg 
fegen. ©ie fragten „wo fommt 3gr her ? »o wollt 3h* bin V 
©a erjdhlfe fie atleg, wie eg ihr ergangen »dre, unb »eil fie bog 
@ebof übertreten hdtte, nicht mehr alg brei Söorfe ju fprechen, 
»dre bet Ofen »eg famf bem Äbniggfohn: nun wollte fie fo lange 
fuchen unb über 3$etg unb Sol »anbern, big fie ihn fdnbc. ©a 
fprach bie alte ©iefe 

Jungfer grün unb Kein, 

$ugelbeln, 

£ugelbelt»g ijünbebe», 

$ugel bin nnb bet, 

«Bring mit ble gtofe Schachtel bet." 

©a ging bie fleine bin unb brachte bie ©chachfel betbeigefragen. 
$ernach gaben fie ibt @ffen nnb ©rinfett, unb brachte fie ju 
einem fchbnen gemachten SSeff, bag »ar »ie ©eibe unb ©ammet, 
ba legte fie fleh hinein unb fchlief in ©otfeg 3lamen. 2Ug ber ©ag 
fam, flieg fie auf unb gab ihr bie alte 3tfche brei Slabeln aug 
ber großen ©cbacbfel, bie follfe fie mitnebmen; fie würben ibt 
nbtig tun, benn fie müßte über einen hoben gldfernen 8etg unb 
übet brei fchneibenbe ©ch»erter unb über ein großeg SSkffer: 
»enn fie bag burchfegte, »ürbe fie ihren Siebflen »ieber friegen. 
3iun gab fie hiermit brei ©eile (©tücfe), bie follfe fie recht in 
acht nehmen, ndmlicb brei große Slabeln, ein fpflugrab unb brei 
Slüffe. hiermit reifie fie ab, unb »ie fie oot ben gldfernen 95erg 
fam, ber fo glatt »ar, fieeffe fie bie brei Slabeln alg hinter bie 
Süße unb bann »ieber eorwdrfg, unb gelangte fo hinüber, unb 
alg fie hinüber »ar, jieefte fie fie an einen Ort, ben fie »ohl in 
acht nahm, ©anach fam fie oor bie brei fchneibenben ©ch»erfer, 
ba ficlltc fie fleh auf ihr ipfiugrab unb rollte hinüber. Gnblicb 
fam fie eor ein großeg ^Baffer, unb »ie fie übergefahren war, 
in ein gtoßeg fchbneg ©ebloß. ©ie ging hinein unb hielt um einen 
©ienfi an, fie »dr eine arme SJlagb unb wollte fleh gerne »er* 
mieten; fie wußte aber, baß ber Äbniggfohn brinne »ar, ben fie 

316 


Digitized by Google 


erläfl batte auS bem etfernen £>fen int grogen SEBalb. 2llfo warb 
f!e angenommen $um Ättcbenmäbcben für geringen Sohn. Slun 
batte bet ÄänigSfobn fchon toiebet eine anbere an ber ©eite, bie 
wollte er heiraten, benn er bachte fle wäre längfi geflorben. 
SlbenbS, wie fle aufgewafeben batte unb fertig war, füllte fle 
in bie ©afdje unb fanb bie brei Stoffe, welche ibr bie alte 3tfcbe 
gegeben batte. 2Mg eine auf unb wollte ben Äern effen, flebe, 
ba war ein floljeS fäniglicbeS Äleib brin. ©ie'S nun bie Braut 
härte, tarn fle unb hielt um baS Äleib an unb wollte eS taufen 
unb fagte „eS wäre fein Äleib für eine ©ienflmagb." ©a fpracb 
fle nein, fle wollte nicht oer faufen, boeb wann fle ibr einerlei 
(ein ©ing) wollte erlauben, fo fotlfe fle'S baäen, nämlich eine Stacht 
in ber Äammer ibreö Bräutigams ju fchlafen. ©ie Braut er # 
laubfe eS ibr, well baS Äleib fo febän war unb fle noch feinS fo 
batte. ©ie'S nun 3lbenb war, fagte fle ju ihrem Bräutigam 
„baS närrifche SBläbcben will in beiner Äammer fchlafen."/ 
,,©enn bu'S jufrieben bifl, bin icb'S auch," fpracb er. ©ie gab 
aber bem SDtann ein @laS ©ein, in baS fle einen ©chlaftrunf getan 
batte. Sllfo gingen beibc in bie Äammer fchlafen, unb er fcblief 
fo fefl, bag fle ihn nicht erweitert tonnte, ©ie weinte bie ganje 
Slacht unb rief „ich habe bich erläfl auS bem wilben ©alb unb 
au$ einem eifernen Öfen, ich habe bich gefugt unb bin gegangen 
über einen gläfernen Berg, über brei f^neibenbe ©chwerter unb 
über ein grogeS ©affet, ehe ich bich gefunben habe, unb willfl 
mich boch nicht hären." ©ie Gebienten fagen eor bet ©tuben# 
täte unb härten wie fie fo bie ganje Slacht weinte unb fagfen'S 
am SDlorgen ihrem £etrn. Unb wie fle am anbern Stbenb auf# 
gewafchen baffe, big fle bie jweite Slug auf, ba war noch ein 
weif ferneres Äleib brin; wie baS bie Braut fab/ wollte fte eS 
auch faufen. 3lber ©elb wollte baS SDtäbcben nicht unb bat fleh 
aus, bag eS noch einmal in ber Äammer beS Bräutigams 
fchlafen bütffe. ©ie Braut gab ihm aber einen ©chlaftrunf, unb 
er fchlief fo fefl, bag er nichts bäten tonnte. ©aS Äücbenmäbcben 
weinte aber bie gan&e Slacht, unb rief „ich habe bich ccläff auS 
beinern ©albe unb auS einem eiferrten Ofen, ich habe bich gefucht 
unb bin gegangen über einen gläfernen Berg, über brei ffbnei# 

317 



t>ent>e ©chwerfet «ab übet ein groge$ ©«Her, ege ich bieg 0e* 
funben gäbe, unb bu willg mich boeg nicht b&wn." ©te 93e* 
bienten fagen »or bet ©fubertüre nnb bitten wie fie fo bie 
ganje Sßac^t weinte, unb fagten'$ am borgen ihrem £errn. 
Unb al$ fic am brüten Slbenb aufgewafegen hatte, big fie bie 
britfe Slug auf, ba war ein noch fcgünere$ Äleib btin, ba$ 
flattfe öon purem @olb. ©ie bie 95taut ba$ fab, wollte fie e$ 
haben, ba$ SKÜbcgen aber gab e$ nut bin, wenn e$ jum brüten* 
mal bürfte in bet Äammer be$ 93rüutigam$ fcglafen. ©er Äü* 
nig^fobn aber hütete fleh unb lieg ben ©cglaftrunf »orbeilaufen, 
©ie ge nun anfing ju weinen unb ju rufen „liebflet ©egag, ich 
habe bicb erlüg au$ bem graufamen wilben ©albe unb au$ 
einem eifernen Ofen," fo fprang bet £ünig$fohn auf unb fpracb 
„bu big bie rechte, bu big mein unb ich bin bei«." ©arauf fe&te 
er geh noch in bet Sßacgf mit igr in einen ©agen, unb bet falfcgen 
95raut nahmen ge bie Älelbet weg, bag ge nicht aufgeben tonnte. 
311$ ge ju bem grogen ©affet tarnen, ba fegifften ge hinüber, 
unb »or ben brei fegneibenben ©chwertern, ba fegten ge geh auf$ 
ipgugrab, unb eot bem gldfemen 35erge ba geeften ge bie brei 
Sftabeln hinein, ©o gelangten ge enblicg ju bem alten tleinen 
£äu$cgen, aber wie ge hineintrafen, wart ein groge$ ©cglog: 
bie 3tfcgen waren alle erlüg unb lauter ftüntgäfinber unb waten 
in »oller greube. ©a warb iBermdglung gehalten, unb ge blieben 
in bem ©cglog, ba$ war »lei gtüget al$ igre$ ?8afet$ ©cglog. 
©eil aber betSllfe jammerte, bag er allein bleiben follfe, fo 
fugten ge weg unb gölten ign ju geg, unb gatten jwei Äünigteicge 
unb lebten in gutem Sgeganb. 

£>a tarn eine 9ftau$, 

2)a$ SJldrcgen war an$. 


318 


Digitized by Google 



68. ©er fingcnbc fpringenbe £6tücnec?erd)en 

S war einmal ein SDiann, bet ^afte eine 
grofe SReife not, unb beim SJbfcbteb 
fragte et feine Sichtet waS et ihnen 
mitbtingen follte. Da wollte bie ältejle 
perlen, bie jweite wollte Diamanten, 
bie btitte abet fprach „liebet 53afer, ich 
wünfehe mir ein fingenbeS feweneder* 
eben (ferche)." Der 23afet fagfe „ja, 
wenn ich eS Wegen fann, follfi bu eS 
haben," füfte alle brei unb jog fort. 211$ nun bie 3 cif (am, 
baf et wiebet auf bem Heimweg war, fo hatte et perlen unb 
Diamanten für bie jwei älfefien getauft, abet baS fingenbe 
fpringenbe £6wenecfetchen für bie jüngfie hatte er umfonjl aller 
Orten gefugt, unb baS tat ihm leib, benn fie wat fein liebffeS 
5?inb. Da führte ihn bet 2Beg butch einen ffialb, unb mitten 
barin wat ein prächtiges ©chlof, unb nah am ©chlof fianb ein 
S5aum, ganj oben auf bet 6pifce beS SSaumS abet fah et ein 
fewenecferchen fingen unb fptingen. „(Si, bu fommji mit getabe 
recht," fagte et ganj oergnügt unb tief feinem Dienet, et follte 
hinaufjleigen unb baS Dierchen fangen. SEBie et aber ju bem 
95aume traf, fptang ein fewe batuntet auf, fchüttelte fich unb 
brüllte, baf baS fetub an ben Räumen jitterte. „533er mit mein 
fingenbeS fptingenbeS fewenecfetchen (fehlen will," tief et, „ben 
fteffe ich auf." Da fagfe bet SKann „ich habe nicht gewuff, baf 
bet 23ogel bir gehört: ich »M »nein Unrecht wiebet gut machen, 
unb mich mit fernerem ©olbe loSfaufen, laf mit nur baS 
feben." Der fewe fprach „bich fann nichts retten, als wenn bu 
mit ju eigen eerfprichfl, waS bit baheim juerjf begegnet; willf? 
bu baS abet tun, fo fchenfe ich bit baS feben unb ben SJogel füt 
beine Mochtet obenbtein." Det SDiann abet weigerte fich nnb 
fprach «baS tonnte meine jüngfie Mochtet fein, bie hat mich am 
liebjien unb läuft mit immer entgegen, wenn ich »»ach £«uS 
fomme." Dem Dienet abet wat angji unb er fagfe „muf Such 
benn getabe Gute Mochtet begegnen, eS tonnte ja auch eine 


Änfje ober ein £unb fein." ©a lief fic^ ber Sföann überreben, 
nahm bag fingenbe fprtngenbe £6wene<fercben nnb eerfptacb bem 
£bwen ja eigen wag if>m babeim juerfl begegnen würbe. 

©ie er babeim anlangie unb in fein £aug etnfraf, war bag 
erfle, wag ihm begegnete, niemanb anberg alg feine iüngffe, 
liebjie Socbter: bie Jam gelaufen, lüfte unb fetjte ifn, unb alg 
fte fab, baf er ein fingenbeg fpringenbeg £6wenedercben mit# 
gebraut fyatte, war fte aufer ficb t>ot greube. ©er Später aber 
tonnte ficb nicht freuen, fonbetn ftng an ju weinen unb fagte 
„mein liebfieg Äinb, ben lleinen SSogel habe icb teuer getauft, 
icb habe bicb bafür einem wilben £bwen eetfprecben müffen, unb 
wenn er bicb bat, wirb er bicb jerrelfen unb freffen," unb er# 
jäblte tbc ba alleg, wie eg jugegangen war, unb bat fie nicht 
binjugeben, eg mbcbte auch tommen wag ba wollte. ©ie ttbflete 
ib» aber unb fpracb „lieber ©ater, wag 3b« eetfprocben habt 
muf auch gehalten werben: icb will bittgeben unb will ben £6 wen 
fcbon befänftigen, baf icb wieber gefunb ju euch tomme." 2lm 
anbern borgen lief fie ficb ben ©eg jeigen, nahm Slbfcfieb unb 
ging gettofi in ben ©alb hinein, ©er £6we aber war ein ver# 
jauberter Äbniggfobn, unb war bei Sage ein £bwe, unb mit ihm 
würben alle feine fieute £6wen, in ber SRacbt aber batten fie ihre 
natürliche menfcblicbe ©ejtalt. ©ei ihrer Slnfunft warb fie 
freunbltcb empfangen unb in bag ©cblof geführt. 2l(g bie Stacht 
tarn, war er ein fcbbner SDtann unb bie $ocbjeif warb mit Fracht 
gefeiert, ©ie lebten oetgnügf miteinanbet, wachten in ber Stacht 
unb fcbliefen am Sag. 3« einer £eit tarn er unb fagte „morgen 
i(t ein Soft in beineg ©aterg #aug, weil beine ältefte ©cbwefter 
ficb verheiratet, unb wenn bu £uft baf* binjugeben, fo follen bicb 
meine £6wen binfübren." ©a fagte fie ja, fie mbcbfe gern ihren 
©ater wieberfeben, fuhr bin unb warb von ben £6wen begleitet, 
©a war grofe $teube, alg fte antam, benn fte batten olle ge# 
glaubt, fie wäre eon bem £6wen jerriffen worben unb fcbon 
lange nicht mehr am £eben. ©ie erjäblte aber wag fie für einen 
föhnen SKann hätte unb wie gut eg ihr ginge, unb blieb bei 
ihnen folang bie £ocbjeit bauerte, bann fuhr fie wieber jutücf 
in ben ©alb. ©ie bie jwcife Socffer heiratete unb fie wieber jut 

320 


Digitized by Google 



^ocbjeit eingelaben war, fpracJ) fte jum Sbwcn „bteSmal will 
ich nic^f «Hein fein, bu muff mitgeben." ©et Hm aber fagte 
baS wüte ju gefdbtlicb für ihn, benn wenn bort bet ©frabl 
eines brennenben £icbtS ihn betörte, fo würbe et in eine ©aube 
eerwanbelt, unb müfte fieben gabre lang mit ben ©auben flie# 
gen. „Sieb/" fagte fte/ „geh nur mit mit: ich will bicb febon hüten 
unb öot allem Sicht bewahren." Sllfo jogen fie jufammen unb 
nahmen auch ihr fleineS Äinb mit. Sie lief bort einen ©aal 
mauern, fo fiarf unb bief, baf fein ©ttabl burebbtingen fonntc, 
batin follt er fi^en, mann bie £ocb&eit$licbfer angefletft würben. 

©ie ©ür aber wat eon frifebem £olj gemalt, baS fptang unb 
befam einen Beigen SKift, ben fein 3)lenfcb bemetfte. ERun watb 
bie #ocb&eif mit spracht gefeiert, wie aber bet 3«g aus ber Äircbe 
iutütffam mit ben oielen gatfein unb Sintern an bem ©aal 
eorbei, ba ftel ein baarbreitet ©traf)l auf ben $6nigSfobn, unb 
wie biefet ©frabl ihn berü^cf batte, in bem SJugenblitf wat er 
auch eetwanbelf, unb als fie bineinfam unb ibn fuebte, fab fie 
ibn nicht, aber eS faf ba eine weife ©aube. ©ie ©aube fptadb &u 
ihr „fieben gabte muf icb in bie ©elf fort fliegen : alle fteben \ 
©dritte aber will icb einen roten ^Blutstropfen unb eine weife 
gebet fallen laffen, bie follen bir ben ©eg jeigen, unb wenn bu 
ber ©pur folgfi, fannf! bu mich erlbfen." 

©a flog bie ©aube $ut ©ür hinaus, unb fie folgte ibr nach, 
unb alle fieben ©griffe fiel ein rofeS S3lutSft6pfcben unb ein 
weifeS gebereben ^ccab unb jeigte ibr ben ©eg. ©o ging fie 
tmmer ju in bie weite ©eit hinein, unb febaute nicht um ftcb 
unb ruhte ficb nicht, unb waren fafl bie fieben gabre herum: 
ba freute fie ftcb unb meinte fte wdten halb etlbfl, unb wat noch 
fo weit baoon. Einmal, als fie fo forfging, fiel fein gebereben 
mehr unb auch fein roteS EBlutSfrbpfcben, unb als fie bie Singen 
auffchlug, fo war bie ©aube oerfchwunben. Unb weil fie badete 
„Sföenfcben fönnen bir ba nicht belfert," fo flieg fie jut ©onne 
hinauf unb fagte $u ihr „bu fcheinfl in alle ERifcen unb über alle 
©pi&en, b«fl bu feine weife ©aube fliegen feben ?"/„2ßetn," t 
fagte bie ©onne, „ich b«&e feine gefeben, aber ba fchenf ich bir 
ein Ädflchen, baS mach auf, wenn bu in grofer 3lot bijl." ©a 

321 


gle 


21 ®rlmtn< 9JMr<$«n I 



häufte fte bet ©onne unb ging wettet bi$ e$ Slbenb war, unb 
bet SDfonb festen, b« fragte fte ihn „bu febeinfi fa bie ganje SRacbt 
uttb butef) alle Setzet unb ©ülber, baff bu feine weife £aube 
fliegen feben ?"/„SReitt," fagte bet SRonb, „ich habe feine gefeben, 
aber ba febenf ich bit ein €i, ba$ jetbticb wenn bu in gtofj er Slot 
bifl." 0a banfte fte bem SDfonb, unb ging weitet, bte bet SR acht* 
winb betanfam uttb fte anblteä: ba fpracb fte ju if>m „bu webff 
ja übet alle S5dume unb uttfet allen 93lüttern weg, baff bu 
feine weife £aube fliegen feben ?7„2Rettt," fagte bet SRacbtwinb, 
„ich habe feine gefeben, aber ich will bie btei anbetn SSBinbe 
fragen, bie haben fte tüelleicbf gefeben." 0er Dffwinb unb 2Bejf* 
winb farnen unb batten nichts gefeben, bet ©übwinb aber 
fpracb „bie weife Saube habe icb gefeben, fte tff |um Sfofen 
9Reet geflogen, ba tff fte wiebet ein £6we geworben, benn bie 
fteben 3ab« ftnb tywm, unb bet £6we (lebt bott im Äampf 
mit einem Sinbwurm, bet Sinbwurm ijf aber eine eetjaubetfe 
ßbnigätoebfet." 0a fagte bet SRacbtwinb ju ibr „icb will bit JRaf 
geben, geb $um SRofen SKeer, am rechten Ufer ba (leben grofe 
Sfuten, bie jäble, unb bie elfte febneib bit ab, unb fcblag ben 
Sinbwutm bamit, bann fann ibn bet ibwe bejwingen, unb beibe 
befommen auch ihren menfcblicben £eib wieber. gemach febau 
bicb um, unb bu wirff ben 23ogel ©reif feben, bet am Dloten 
SReet fifcf, febwing bicb mit beinern Stebjfen auf feinen SRücfen: 
bet SSogel witb euch übet$ SOfeet nach $au$ ttagen. 0a b«ff bu 
auch eine SRuf, wenn bu mitten übet bem SDleete biff, laf fte 
berabfallen, aläbalb witb fte aufgeben, unb ein gtofer SRuf# 
bäum wirb au$ bem ©affet bttoorwaebfen, auf bem ficb bet 
©reif autftubf: nnb fbnnte et nicht ruhen, fo wüte et nicht ffarf 
genug euch bittübet ju tragen: unb wenn bu öergiff bie SRuf 
betabjuwetfen, fo lüfte et euch in$ SSReer fallen." 

0a ging fte bin nnb fanb alle$ wie bet SRachtwinb gefagt 
baffe, ©ie süblte bie SRuten am SDReet unb febnift bie elfte ab, 
bamit feblug fte ben Sinbwutm, unb bet £6we bejwang ihn: 
altfbalb batten beibe ihren menfcblicben Selb wiebet. Slbet wie 
bie Sbnigöfocbfer, bie eorbet ein Sinbwutm gewefen war, öom 
Saubet frei war, nahm fie ben Jüngling in ben 2lrm, fefcte ficb 

322 


Digitized by Google 



auf ben Soge! ©reif, unb führte ign mit ficg fort, ©a flanb bie 
arme SBeifgewanberte, unt> war »ieber öetlaffen, unb fegte ficg 
nieder unb »einte. Gnölicg aber ermutigte fte ficg unb fpracg 
„leg »iü noch fo »eit geben aig bet 5Binb »ebt nnb fo tange aig 
ber #agn trügt, big icb ibn ftnbe." Unb ging fort, lange lange 
ffiege, big fie enblicb ju i>em ©cgloh tarn, »o beibe jufammen# 
lebten: ba gürte fie, bah halb ein $eff »dre, »o fie^ocgjeit mit# 
einanbct machen wollten, ©ie fpracg aber „©oft hilft mir noch," 
unb bffnete bag Ädftcgen, bag ihr bie ©onne gegeben gaffe, ba 
lag ein Äleib bartn, fo gldnjenb »ie bie ©onne felber. ©a nahm 
fte eg betaut nnb jog ti an unb ging hinauf in bag ©cgloh, 
unb alle £eute unb bie Staut felber faben fie mit Serwunbe# 
rung an; unb bag Äleib gefiel bet Srauf fo gut, bah fte bacbte 
eg fünnte ihr igocgjeitgfleib geben, unb fragte ob ti nicht feil 
»dre? „Sllcgf für ©elb unb @ut," antwortete fie, „aber für 
^leifcg unb Slut." ©ie Staut fragte wag fie bamtt meinte, ©a i 
fagte fte „Iaht mich eine SRac^f in ber Kammer fcblafen, »o ber 
Srdutigam jcgldft." ©ie Staut wollte nicht, unb wollte bocb 
gerne bag Äleib haben, enblicb willigt« fte ein, aber ber Kammer* 
bienet muhte bem Sbniggfogn einen ©cglaftrunf geben. 2lig eg 
nun Slacgt war unb ber Jüngling fcbon fcglief, warb fte in bie 
Kammer geführt, ©a fegte fl« ficg ang Sett unb fagte „ich bin 
bir nacbgefolgt fteben 2fagte, bin bei ©onne unb Sföonb unb 
bei ben oier SBinben gewefen, unb habe nach bir gefragt, unb 
habe bir geholfen gegen ben Sinbwurm, »illft bu mich benn 
ganj eergeffen ?" ©er Äbntggfogn aber fcgltef fo hart, bah eg \ 
ihm nur eorfam, aig taufchfe ber SBinb btauhen ln ben Sannen# 
bdumen. 5Bie nun ber S&orgen anbrach, ba warb fte »iebet 
hinauggeführt unb muhte bag golbene Äleib hingegen. Unb aig 
auch bag nichtg geholfen hatte, warb fie traurig, ging hittaug 
auf eine ffiiefe, fegte ficg bagin unb »einte. Unb »ie fo fafj, ba 
fiel ihr bag @i noch ein, bag ihr ber Sföonb gegeben hafte: fie 
fcglug eg auf, ba fam eine ©lüde heraug mit |»6lf Äücglein 
ganj eon ©olb, bie liefen herum unb piepten unb fronen bet 
9llfen »ieber unter bie glügel, fo bah nicgtg ©cgünereg auf ber 
SSBelf ju fegen war. ©a jianb fie auf, trieb fie auf ber SBlefe eor 

323 


21 » 



ftch her, fo lange bie ©raut au$ bem Seiner fah, «nb £><» 
gefielen ihr Me Keinen Äüchlein fo gut, bah fle gleich hecabfam 
nnb fragte ob fle nicht feil wären ? „mi<hf für ©elb unb @uf, 
aber für gleifci) unb ©lut; lagt mich noch eine macht in ber 
Äantmer fchlafen, wo ber ©räutigam fchläft." SDie ©raut fagte 
„fa" unb wollte fle betrügen wie am »origen Slbenb. 311$ aber 
bet £6ntgäfof)n ju ©eft ging, fragte er feinen Äammerbiener 
wa$ ba$ Murmeln unb maufchen ln ber macht gewefen fei. SDa 
erzählte ber Äammerbienet aile$, bah er ihm einen Schlaftrunk 
hätte geben müffen, weil ein arme$ «Käbthen heimlich in ber Äam# 
mer gefchlafen hätte, unb heute Stocht foKfe er ihm wieber einen 
geben. Sagte ber £6nig$fohn „gief ben Srunf neben ba$ ©ett 
au$." 3ur Uiachf würbe fie wieber hereingeführt, unb al$ fte an# 
fing ju erzählen wie e$ ihr traurig ergangen wäre, ba ertannfe 
er gleich an bet Stimme feine liebe ©emahlin, fprang auf unb 
tief „jefct bin ich etfi recht erlbfl, mir Ifi gewefen wie in einem 
Staunt, benn bie frembe £bnig$tochter hafte mich bejaubert, 
bah ich bicheergeffen muhte, aber ©ott h«t noch I“ rechter Sfunbe 
bie ©etbrung eon mit genommen." £>a gingen fie beibe in ber 
Stocht heimlich au$ bem Schloh, benn fte fürchteten (ich eor bem 
©ater ber £6nig$tochter, ber ein Sauberer war, unb festen ftch 
auf ben Sogei ©reif, ber trug fte über ba$ SRofe SKeer, unb al$ 
fte in bet «Kitte waren, lieh fie bie Stob fallen. 3ll$balb wuc$$ 
ein grober 9lubbaum, barauf ruhte ftch ber Sogei, unb bann 
führte er fte nach $au$, wo fte ihr Äinb fanben, ba$ war grob 
unb fchbn geworben, unb fte lebten »on nun an »ergnügt M$ an 
ihr 6nbe. 


324 


Digilized by Google 




69. ©e kiben StümgeSfinner 

${t wo$ mol cn Sünig be babbe en 
fleinen jungen tagen, in ben fm Sei* 
fen (Seiten) b«bbe jfabn, be full eon 
einen #irfeb ümmebracbt weren, wenn 
be feffein 3*>b* «1* »fae. Slfe be nu fo 
wit anewaffen wa$, bo giengen be 3<k 
get$ mol mit ünne up be 3<*0b« 3» 
ben £olte, bo fömmt be Äünigtffobn bie 
be anneten benne (oon ben anbetn toeg), 
np einmol fübt be bo ein gtoofen £irfcb, ben toull be freiten, 
be funn en awerff nig breppen; up't leff iS be #irf<b fo lange 
fötr ünne betut laupen, bi$ gan$ ut ben £olte, bo ffeibt bo up 
einmol fo ein grof lanf SKann flab be$ ij?irfcbe$, be fegb „nu 
bat i$ gut, bat if bif bewe; if bewe fe$on feff paar gleferne ©cbli U 
fcbau ginnet bie faput Jaget un bewe blf nig ftiegen fbnnt." 
©o nömmet be än mit fif un feblippef em but ein grot 5Batcr 
bi$ für en gtot Äünig$f<blott, ba mut be mit an'n ©Iff un eten 
wat. 2tfe fe tofammen toaf geeten beb, fegb be Äönig „if bewe 
btei ©bebtet, bie bet 6leflen muft bu en SRacbf toafen, oon be$ 
Dbenbtf niegen Ubt U$ borgen feffe, un if fumme jebeämol, 
wenn be ftlorfe febläff, fülwenä un rope, un wenn bu mle bann 
fine Antwort giojf, fo werft bu borgen ämmebraebt, wenn 
bu awetff mie immet 2lntwott glöff, fo falff bu fe tot gtugge 
bewen." 3lfe bo bie iungen £ube up be ©cblopfamnter fämen, 
bo ffunb bet en {feineren Sbrtftoffel, bo fegb be SöntgSboebtee 
to emme „um neigen Ubt fummet min Seite (23ater), allt 
©funne fci$ e$ bteie fcbldtf, wenn be fcoget, fo giwet gi em3lnfr 
wort ffatt be£ $ünig$fubn$." ©o niefebe be ffeinetne Sbrifioffel 
mit ben Äoppe gang febwinne un bann jtimmer lanffamet, big 
be to leffe wiet fülle jfanb. ©en anneten borgen, ba fegb be 
ÄÄnig to önne „bu ijeff bine ©aefen gut maefet, awetff mine 
©oebtet fann if nig bergiewen, bu m&jfeff bann en SRaebt bie 
be tweiben ©oebtet warfen, bann will if mie mal btup bebenfen, 
ob bu mine bllejfe ©oebtet tot gtugge bewen fannff; awetff if 

325 


./ 


Digitized by Google 


fumrne olle ©turnte fdlwenff, utt toetttt if Me tope, fo aut# 
»orte mie, uu wenn if Me rope un Pu antworte^ nig, fo foU 
fleifett Mn 95lauP für mie." Un Po gengen Pe PeiPen up Pe 
©cplopfammer, Po jfanP Po nocp en grbteren (feineren Gprijf* 
floffel, Pato feg Pe SdnigäPocpter „wenn min Sette ftbgt, fo 
antworte Pu." ©o nicfePe Pe grote jfeinetne Gpriffoffel toter mit 
Pen Soppe"gan$ fcpwinne un Pann {ümmet ianffamer, Pi$ pe 
to lefte toter fülle fianP. Un Pe Sdnigäfupn legte fif up Pen 
©Prföll (©ütfcpwelle), legte Pe #anP unnet Pen Sopp un fcpldp 
tnne. ©en anneren SKorgen fegP Pe Sättig to tinne „Pu paff Pine 
©aden ttoaten gut madet, awerff mine ©ocptet fann if nig 
petgiewen, Pu möffefl fü$ Pte Per jungejfen SünigäPocpter en 
Dlacpt toacfen, Pann tolll tf mie PePenfen, oP Pu mine ttoeiPe 
©ocpfer tor grugge pewen fannff; awerff if fumme olle ©tunne 
fülwenff un wenn tf Pie tope, fo antworte mie, un wenn if Pie 
tope un Pu antworte^ nig, fo foll fleiten Pin 93lauP für mie." 
©o giengen fe wier topope (jufammen) up epre ©cplopfammer, 
Po wa$ Po nocp en oiel grPfern un oiel Idngern (Sprijfoffel, afe 
Pie Pe twei etffen. ©ato fegPe PeSünigäPocpfet „wenn min ©eite 
rbpet, fo antworte Pu," Po nicfePe Pe grote lange ffeinetne 
Gpriffoffel wopl ene palwe ©tunne mit Pen Soppe, Pi$ Pe Sopp 
toleff wier fülle ffanP. Un Pe Sänigäfupn legte fif up Pe ©Prfüll 
un fcpldp inne. ©en annern borgen, Po fegP Pe Sättig „Pu 
paff twaren gut madet, awerft if fann Pie nau mine ©ocpfer nig 
giewen, if pewe fo en groten SBall, wenn Pu mie Pen eon püte 
borgen feffe Pi3 DPenPö feffe afpoggeff, fo will if mie Prup 
PePenfen." ©o Pepe (tat P. i. gaP) pe änne en glefetne @?e, en 
glefernen Siel un en glefetne #olfpade miPPe. 2Bie pe in Pat 
fjolt fummen t$, Po poggete pe einmal to, Po wa$ Pe Sjre ent# 
wei: Po nam pe Pen Siel un fcplett einmal mit Pe 5?oltpacfe 
Paruppe, Po i$ et fo furt un fo flein afe ©ruft (©anP). ©o wa$ 
pe fo PePrPwef un glPote nu mPffe pe fferwen, un pe geit fttten 
un grient (weint). Slffet nu SföiPPag 1$, Po fegP Pe Sättig „eine 
oon fud CKdfen motf ünne waf to etten Pringen."/„9iee," feggeP 
Pe PeiPen Mlefien, „wie willf ün ntd3 bringen, wo pe Pat lefle 
Pie wadef pet, Pe fann ön aud waf bringen." ©o mutt Pe 

326 


Digitized by Google 



jungefle »eg un bringen ünne »at to etfen. Stfc in ben ©all 
fumrnef, ba frdgt fe An wie et ünne gienge ? „D," febe be, „et s 
gienge ün ganö fcblecbte." So febe fe be full fjerfommen un etfen 
eefi en bitten; „ene," febe be, „bar fünne be nig, be miffe ja 
boeb fler»en, etfen »utl be nig mehr." So gao fe ünne fo eiel 
gute ©oore, be mbcbfe er boeb eerfbfen: bo fümmt be un ett 
toat. 2tfe be »at gerten fyett, bo febe fe „it »ill bie eefl en bitten 
lufen, bann »erft bn annerjt to ©innen." So fe ün lufet, bo 
»erb be fo mbbe un fcblbppet in, unb bo nümmef fe ebten Sooc! 
un binner en Änupp bo in, un fcbldtf ün breimol up be @ere 
nn fegb „3It»egger$, betuf!" So wüten gliel fo eiele gerb# 
mdnnefentf berfur fumnten un b«bben ftoger »at be Äünigtf# 
bootet befelbe. So feb fe „in Sieb eon brei ©tunnen mutt be 
grote ©all afboggen un olle bat £olf in £dpen fettet fien." So 
giengen be getbmdnnefen$ herum un boen ebre ganfe 93er# 
wanfebap up, bat fe ebnen an be 2tr»eit belpett füllen. So 
ftengen fe glie? an, un afe be brei ©tunne ümme wüten, bo i$ 
olletf to Snne (ju Snbe) we|t: un bo leimen fe »ier fo ber Äü# 
nigäboebter un febent ebr. So nümmef fe »ier ebten mitten 
Sood un fegb „2lr»eggcr$, nab £»$!" So fiet fe olle »ier 
»ege »eft. So be Äünigtffubn upmadef, fo »erb be fo frau, bo 
fegb fe „wenn et nu feffe fcbloen bet, fo fumme nab #u$." Sat 
bet bo aud beoolgef, un bo frdgt be Äünig „befl bu ben ©all 
aawe (ab) ?"/„2fo" fegb be ßüniggfubn. 9lfe fe bo an eenSiffe 
fittet, bo feb be Äünig „U tann bi nau mine Socbfer nie for 
grugge gie»en, bo m6(?e eefl nau »at umme fe hoben." So 
frdgt bo »at bat benn ften fülle. „2tf botoe fo en gtof Sied," 
feb be Äünig, „bo moft bu ben annetn borgen bünne un moft 
en utfcbloen, bat bo fo blanf i$ afe en ©pegel, un et müttef oon 
olletbanb gifte borinne fien." Sen annern SKorgen bo gao ünne 
be Äünig ene gleferne ©cfjufe (©ebüppe) un fegb „umme feff 
Ubr mot be Sied fertig fien." So geif be »cg, afe bo bie ben 
Sied fummet, bo fledet be mit be ©ebufe in be Sföube (Sftoor, 
©umpf), bo brad fe af; bo (ledet bo mit be $aden in be SKube, 
un et »a$ »ier faput. So »erb be ganä bebrbwef. Sen Sföib# 
bag brachte be jüngefte Socbfer ünne »at to etfen, bo frdgt fe 

327 


Digitized by Google 



wo et firme gierige? ©o fef> be £önig$fu^n et gierige gan$ 
fc§led)fe, \)c full fietie» &opp wofjl mifjen murren: „bat ©efdjti c 
t$ mie wir flein goften/'/wD," fef> fe, „f)c full fummen un ette i 
eefl war, bann werjl bu anneren ©inne$."/„9lee," fegbe fy, 
„erren funn l)e nig, fje wer gar to bebrbwet." ©o gier fe firuie 
eiel gube SBoore btd f>e fummet un ett wart. ©o lufet fe fin i 
wiet, un f>e fcfjloppet in: fe nfimmet eon niggen en ©ooc', 
feiert ert Änupp bo inne un floppet mit ben Änuppe breimcl 
up be Gere un fegt „2lrwegger$, §crut!" So fummt glief f> 
eicle Gerbmfinnefenä un froget olle war ef;t SSegeren wfir. 3* 
Sieb eon brei ©tunne mojlen fe ben ©iecf gan$ utföloen ferner , 
un f>e mbfle fo blanf fien, bann man ftf inne fpeigelen funnc, 
un eon allerfyanb gtffe moflen borinne fien. So giengen be 
@erbmännefen$ f>änn un bocn el)te Serwanfcfjap up, bar je 
finncti Welpen füllen; un et id aucf in jwei ©tunnen fertig wefc. 
©o fummet fe wier un fegeb „wie f)fif bofcen, fo u$ befolcn t$." 
©o nfimmet be Äönigdbocljtet bert ©oocf un feiert wiet brei* 
mol up be @ere un fegb „2ltweggerg, to £u$ !" ©o fiet fe olle 
wier weg. Stfe bo be Söntg^fufjn upwacfet, bo i$ be ©iecf 
fertig, ©o geit be $finig$bocf)tet aucf weg, un fegb wenn et 
feffe wfir, bann full l)e naf> £u$ fummen. 2lfe %t bo naf) £ud 
fummet, bo frfigt be Äönig „f)e3 bu ben ©iecf ferrtg ?"/„3o," 
fei) be Äüntgöful)n. ©at wfir fd;6ne. ©o fe bo wier to ©tffe 
fittet, bo fei) be Äfinig „bu fcafl ben ©ied twaren fertig, awerfl 
if fann bi mine ©o$ter nocj> nie giewen, bu mojl eefl nau eind 
bof)en."/„2Bat i$ bat benn?" frbgte be Äfinigäfulm. £e fjebbe 
fo en gtot 23erg, bo wären luter ©orenbuffe anne, be moflen 
alle afi>oggen weren, un bowen up mojle f>e en grot ©c^loft 
buggen, bat mojle fo wacfer fien, af e't nu en Sföenffe benfen 
funne, un olle 3ngebömfe, be in ben ©cf>lott geworben, be mbffen 
ber olle inne fien. ©o f>e nu ben anneren borgen up fleit, bo 
gao önne be Äfinig en glcfernen <2jccn un en gleferncn ©oten 
mie: et moft awerfl um feff Uf>r fertig fien. ©o f>e an ben 
eerflen ©orenbuffe mit be Qcpen anfwggef, bo gieng fe fo furt 
un fo flein, bat be ©tficfer runb um önne frerfloen, unbe 95oren 
funn f>e aucf nig brucfen. ©o war fje gand bebrbwet un toffte 

328 


Digitized by Googl 


(wartete) up fine £eiroe(le, op be nie feinte un önn nt be Siaut 
bälpe. 2lfe't bo SJlibbag ig, bo fummet fe un bringet wat to 
etfen: bo gelt be ebt in be 50?6fc (entgegen) un »erteilt ebr 
olleö un ett wat, un lett flf oon ebr lufen un fcbloppef ln. ©o 
nörnmet fe wiet ben Änupp un fcblett bomit up be Gere un fegb 
„Sirtoeggerg, berut!" ©o fummet toier fo »iei Getbrndnuefeng 
unb froget wat ebr legeren wör ? ©o feb fe „in £ieb oon brei 
©tunnen müttef ju ben ganfen ©uff afboggen, un bowen uppe 
ben ©erge bo mot en ©cblott (loben, bat mof fo wacfer fien, 
afe't nu ener beulen fann, un olle 3»gebbmfe muttet bo inne 
ften." ©o gienge fe bönne utt boen ebre ©erwanfcbap up, bat fe 
belpen füllen, un afe fe Sieb umme wag, bo wag alleg fertig. 

©o fömmet fe to ber Ätiniggbocbter un (egget bat, un be 
niggbocbter nümmet ben ©oocf unb fcblett bretmol bomit up 
be @ere un fegb „Slrwcggerg to £ug l" ©o fief fe glief olle toier 
toeg wefl. ©o nu be Söniggfubn upwecfet, un olleg fob, bo wag 
be fo frau afe en SSugel in ber £uft. ©o et bo fefie fcbloen b«bbe, 
bo giengen fe tobaupe nab £ug. ©o fegb be Äftnig „\& bat 
©cblott aucf fertig ?"/„3 o" feb be Äüniggfubn. 2lfe bo to ©iffe 
fittet, bo fegb be Sttnig „mine jungefle ©ocbfer fann if nie 
gietoen, befur be ttoei blle(len frigget bet." ©o toor be Äihtigg* 
fubn un be Äüniggbocbter gang bebrbwet, un be Ätiniggfubn 
wufle fif gar nig to bergen (helfen), ©o fummet be mol bie 
Sßacbfe to ber Äuniggbocbter un Ibppet bermif furf. 2lfe bo en ’ 
bitte» toegfief, bo fielet fif be ©oebtet mol umme unb fübt 
ebren ©aber bionet fif. „0," feb fe, „too full toie bat maefen ? 
min ©aber ig binner ug un toill ug ummebolen: if will bie 
grabe to'n ©brenbuff mafen un mie tot 9iofc un if toill mie 
ümmer mibben in ben ©uff toaaren (flögen)." 3lfe bo be 5 8a* 
ber an be ©teile fummet, bo (feit bo en ©brenbuff un ene Stofe 
bo anne: bo toill be be Stofe afbreefen, bo fummet be ©bren 
un (lecfet ün in be Singer, bat be toier nab £ug geben mut. 

©o ftbgt ftne Stugge toorumme be fe nig bäbbe mibbebroebt. 

©o feb be be wüt ber half bie toe(!, atoerfi be bebbe fe uppen 
mol uf ben ©efiebte eerloren, un bo bdbbe bo en ©brenbuff 
un ene Stofe (loben, ©o feb be Äünigin „bebbejl bu ment (nur) 

329 



I be SKofc afbroden, be Suff ^cbbe füllen wobl fummen." ©o 
I geil f>e rnicc »eg un will be Slofe fjetfwlcn. Unnecbeö waren 
awerfl be beiben f^en wiet bwer gelb, un be Äünig lüppet ber 
bittner ber. ©o fidef fif be Sollet wiet umme un fübf ebren 
Ükber fummen: bo fei) fe „o, wo full wie ef nu maden? if will 
bie grabe fot Äerfe macfen un mie fom «paffoer: bo will if up 
be Äan&el jtobn un priebigen." Slfe bo be Äünig an be ©feile 
I fummef, bo jleibf bo ene Äerfe, un up be Äanjel i$ en ipafloet 
| un priebigef: bo Ijorf be be ipriebig fo un geif wier nab £u$. 
So fcdgt be Äüniginne worumme be fe nig mibbe brockt bebbe, 
ba fegb be „nee, if bewe fe fo lange nacblaupen, un a$ if gloete 
if wer bet half bie, bo fleif bo en Äetfe un up be Äanjel en 
ipaffocr, be priebigfe."/„©u bäbbej! füllen menf ben ipajloer 
bringen," fei be gru, „be Äerfe b^bbe füllen wobl fummen: 
baf if bie auf (wenn id) bicb auch) fcbide, baf fann nig mer 
Welpen, if muf fülwenjl bünne geben." 3tfe fe bo ene SBiele wege 
i$ un be beiben non fern fübf, i>o fielet fif be Äünigöbocbfet 
umme un fübf ebce SKobet fummen un fegb „nu fie wie un# 
glüdff, nu fummef miene SKober fülwenfi: if will bie grabe 
fom ©ied maden un mie fom giff." ©o be SDlober up be ©feile 
fummef, bo i$ bo en grot ©ied, un in be SÖlibbe fpranf en griff 
berumme un fidefe mif ben Äopp uf ben SBater un wa$ gan$ 
luflig. ©o wull fe geren ben giff frigen, awerjl fe funn ünn 
gar nig fangen, ©o werb fe gan$ bbfe un brinfef ben ganfen 
©ied uf, baf fe ben giff friegen will, awerfl to werb fe fo üwel, 
baf fe fif fpiggen moff un fpiggef ben ganfen ©ied wier uf. 
©o feb fe „if febe bo wobl bat ef olle$ nig mer belpen fann": 
fei mogfen nu wiet fo ebr fummen. ©o gobef fe bann aud wier 
bünne, un be Äüniginne giot ber ©oebfer btet SBallnüffe unb 
fegb „bo fannfl bu bie mif belpen, wett« btt in Mne b&dtfe 
3laub bijl." Un bo giengen be jungen £übe wier fobaupe weg. 
©e fe bo wobl fein ©funne goben babben, bo fummef fe an 
baf ©cblotf, wooon be Äbnigäfubn wa$, un bobie wa$ en 
©orp. Slfe fe bo anne feinten, bo fegb be Äünigäfubn „Mief bie, 
mine £eiwejte, if will ee|t up baf ©cbloff goben, un bann will 
if mif ben SEBagen un SBebeinfen fummen un will bie afbolen." 


Digiti 


330 



9Jfe &e t>o up t>at ©cblott fummet, bo werb fe olle fo ftau tat 
f e ben Äüniggfubn nu wiet fyetu bo »erteilt b e be bebbe ene 
85ruf, un be wür {efct in ben ©orpe, fe wullen mit ben QBagen 
binfteden un fe ^olcn. ©o fpannt fc aud glief an, un oiele 
©ebeinfen fetten fitb up bcn QBagen. 2lfe bo bc Äöniggfubn in# t 
fliegen »ult, bo gao ön fine Sföober en Äug, bo b«bbe be alleg 
oergeten, wat febeben wag un and wat be boben will, ©o befal 
bt Sföobet fe füllen wiet utfpannen, un bo giengen fe olle wiet 
in'f #ug. ©at 0Rdfen awetfl fitt im ©orpe un luett un Inert 
un meint be full fe afbolen, et fummet awetfl feinet. ©o »er# 
maiet (eetmietet) fif be Äiiniggbocbter in be Sföuble, be boerbe * 
bie bat ©cblott, bo mofle fe olle Slobmibbage bie ben SBatter 
fitten un ©tunje frören (@efdf?e teinigen). ©o fummet be 
Ädniginne mol eon ben ©flotte gegoren, un gobet an ben 
5Batet fpa§eiern, un feibet bat waefete SDldfen bo fitten, bo fegb 
fe „wat ig bat für en waefet SDldfen! wat gefbllt mie bat gut!" 
©o fidet fe et olle an, awetfl feen Sftenffe fjabbe et fanb. ©o 
geif wohl ene lange Sieb eorbie, bat bat SHdfen eetlicf un ge# 
trugge bie ben SRöllet beint. Unnerbeg b«bbe be Äünigtnne 
ene grugge für ehren ©obn foebt, be ig gang feten uf bet $B3elb 
wefl. 2lfe bo be ©tut anfiimmet, bo föllt fe glief tobaupe giewen 
weren. St laupet fo eiele Mbe tofamen, be bat olle feiben willt, 
bo fegb bat Sfödfen to ben SRöllet be mbgte ebt boeb aud ©etlbö 
giewen. ©o feb be SRdllet „go menten bünne." Slfe't bo weg 
will, bo maiet et ene »an ben btei ©allniltten up, bo legt 
bo fo en wadet Äleib inne, bat ttedet et an un gienf bomie in 
be Äerfe gigen ben Silfot flohen. Up enmol fummt be ©tut 
un be ©rdme (©rdutigam), un fettet fif füt ben 3lltot, un afe 
be ipafloet fe bo infegnen wull, bo fidet ftf be ©tut »an bet 
£alwe (feitwdrtg), un fdbt et bo flohen, bo fleit fe wiet up, 
un fegb fe wull fif nie giewen loten, big fe aud fo en wadet i 
Äleib b^bbe, afe be ©ame. ©o giengen fe wiet nab £ug un 
Idten be ©ame ftoen ob fe bat Äleib wohl oetfofte. Sßee, »er# 
faupen bau fe't nig, awetfl »erbebten, bat rnbgte wohl ftett. 
©o fragten fe ehr wat fe benn hoben füllen, ©o fegb fe wenn j 
fe »an Slacbte für bat ©obt »an ben Äüniggfubn fcblapen 


Die 


331 



büffte, bann toull fe ef toobl hoben. ©o feget fe fo, bat ftcRP 
menten boben. ©o muttef be S&ebeinten ben Äünigäfubn en 
©cblopbtunf ingietoen, un bo legt fe ftf up ben ©tiU un günfelt 
(toinfelt) be fteile Slacbt, fe bdbbe ben SBall für tin afboggen 
loten, fe bübbe be JDtecf für tin utfcbloen, fe bübbe bat ©cftlott 
für ün bugget, fe bdbbe ünne ton ©brenbuff macfet, bann toier 
tor Serfe nn tolejl tont ©iecf, un be bübbe fe fo gefcbtoinne oer* 
gefen. ©e Äünigöfubn babbe nicfg baoon bürt, be 95ebetnfen 
atoerfl toüren uptoacfet un babben tolujletf un babben nie tonjl 
toat et full bebüen. ©en anneren borgen, afe fe upffoben 
toüren, bo trocf be SBcut bat Sleib an, un fort mit ben 93rümen 
nab ber Serie. UnnerbeS macfet bat toacfere SDtüfen be ttoeibe 
SBallnutt up, un bo i$ nau en ferner Sleib tnne, bat tbüf et 
toter an un geif bornie in be Serfe gigen ben Slltor (loben, bo 
geit et bann etoen toie bat eürge mol. Un bat SDlüfen liegt toier 
en SJtacbt für ben ©üll, be nab be$ Sünigfubng ©tobe geit, un 
be ©ebeinfen füllt ün toier en ©cblopbtunf ingietoen; be 23e* 
beinten fummet atoerfl un gietoet ünne toaf fo toaefen, bornie 
legt be fit lo SBebbe: un be Sföüllettfmageb für ben ©ürfüll 
günfelt toter fo oiel unb fegb toat fe boben bdbbe. ©at bürt 
olle be SünigSfubn un toerb gan$ bebrütoet, un et füllt ünne 
olle toier bie toat oergangen toa$. ©o will be nab ebc goben, 
atoerjl fine SRobet babbe be ©ür tofcblotten. ©en annern Sföor* 
gen atoerfl gieng be glief to fmet fieitoeflen unb oerteilte ebr 
olle$, toie et mit ünne togangen toür, un fe tnügte ünne botb 
nig beufe fin bat be fe fo lange oergetfen bübbe. ©o macfet be 
Äüniggbocbter be bribbe SBallnutf up, bo 1$ nau en oiel toaeferer 
Sleib inne: bat treefet fte an un fürt mit ebrem 95tümen nab 
be Serfe, un bo feimen fo oiele Sinnet, be geitoen ünne 231 o* 
men un bellen ünne bunte 25ünner für be fibte, un fe leiten 
fif infegnen un bellen ene luftige $ocbtleb; atoerfl be falffe 
COlobet un 23rut mojlen toeg. Un toe bat lejl oerfellt bet, ben 
i$ be SJlunb noch todtm. 


332 









nicht mehr $u <5nbe fornmen fönnte. „©enn ich ntif biefen $e# 
bem heute aibenb nicht fertig bin, fo fchldgt mich bie ©tief# 
matter; fie hat mit'S angebroht, unb ich weiß fie hdlf ©orf." 
3hre Ordnen fingen triebet an $u fließen, aber bie gute 9flte 
fprach „fei unbeforgf, mein Äinb, ruhe bich au$, ich will ber# 
»eil beine airbelt »errichten." ©a$ SÜfdbchen legte ftch auf fein 
95etf unb fchlief halb ein. ©ie ailte fegte ftch an ben ©ifch, 
hu ! »ie flogen fie »on ben Äielen ab, bie fte mit ihren bürten 
£dnben faum berührte, ©alb »at fte mit ben jwötf ipfunb 
fertig. atl$ ba$ Sfödbchen erwarte, lagen große fchneeweiße 
Raufen aufgetürmt, unb alleä »ar im 3tmmer reinlich «nf# 
gerdumf, aber bie 3tlfe »ar eerfch»unben. ©a$ SJfdbchen 
banffe @ott unb faß fiill bi$ ber aibenb fam. ©a trat bie 
©tiefmufter herein unb ffaunfe über bie »ollbrachte airbeit, 
„©iehfl bu, ©rulle," fprach fie, ,,»a$ man auärichfet, »enn mau 
fleifig lfl? hdffefi bu nicht noch etwatf anbereg eornehmen fön# 
nr« ? aber ba figeff bu unb legjl bie #dnbe in ben ©<hoß." ail$ 
fie h*tt<*u$ging, fprach He «bie Äreatur fann mehr at$ ©rot 
effen, ich muß ihr fchwerere Oltbeif auflegen." 

3lm anbern borgen rief fie ba$ Stödbchen unb fprach «ba 
ha(f bu einen Süffel, bamit fchöpfe mir ben großen ©eich au$, 
bet bei bem ©arten liegt. Unb »enn bu bamit abenbä nicht 
ju SKanbe gefommen biff, fo weißt bu »a$ erfolgt." ©a$ 3ftdb# 
chen nahm ben Söffet unb fah,baß er burchlöchert »ar, unb wenn 
et ti auch nicht gewefen »dre, eö hdtte nimmermehr bamit ben 
©eich auögefchöpft. €$ machte ftch gleich an bie altbeit, fniete 
am ©affer, in ba$ feine ©rdnen ftelen, unb fchöpfte. 3lber bie 
gute 3Ufe etfehien »lebet, unb al$ fte bie Utfache oon feinem 
Summet erfuhr, fprach fie „fei gettofl, mein Äinb, geh in ba$ 
©ebüfeh unb lege bich fchlafen, ich will beine airbeit fchon tun." 
311$ bie 3llte allein »ar, berührte fte nur ben ©eich: »ie ein 
©unjl (lieg ba$ ©affet in bie £öhe unb oermifeßte fich ntif ben 
©ollen, atltmdhlich »arb ber ©eich leer, unb al$ ba$ SDfdbchen 
oor ©onnenuntergang erwachte unb hetbeifam, fah e$ nur noch 
bie Sifche, bie in bem ©chlamm jappelfen. ging ju bet ©tief# 
mutter unb jeigte ihr an, baß bie airbeit vollbracht »dre. ,,©u 

3B4 


Digitized by Google 



hdttefl Idngfl fettig fein follen," fagte fie unb wart) blaf üot 
ärger, aber fie famt etwag 9leueg aug. 

91m triften borgen fprach fie $u bem Sftdbchen „bort in bet 
Sbene muft bu mit ein ft^6neö ©cflof bauen unb jum 9lbenb 
muf eg fettig fein." Sag SDidbchen erfchraf unb fagte „wie fann 
ich ein fo grofeg SBerf oollbtingen ?"/„3ch bulbe feinen 2Bibet# 
fpruch," fc^rie bie Stiefmutter, „fannfi bu mit einem burch# 
löcherten Sbffel einen ©eich augfchbpfen, fo fannfi bu auch ein 
©chlof bauen. 3loch beute tuiU ich eg bejie^en, unb wenn etwag 
fehlt/ fei eg bag geringfie in Äüche ober Heller, fo weift bu wag 
bit beoorfieht." ©ie trieb bag SBJdbchen fort, unb aig eg in bag 
£al fam, fo lagen ba bie Reifen übereinanbet aufge türmt; mit 
aller feiner Äraft fonnfe eg ben fleinfien nicht einmal bewegen, 
sg fe(jte ftch nieber unb weinte, hoch hoffte eg auf ben 95eiflanb 
ber guten 9llfen. ©ie lief auch nic^f lange auf ficb warfen, fam 
unb fptacf ihm ©rofi ein, „lege bicb nur bott in ben ©chatten, 
unb fchtaf, ich will bir bag ©chlof fchon bauen. SSÖenn eg bir 
greube macht, fo fannfi bu felbfi barin wohnen." 9lig bag $D?db# 
chen weggegangen war, rührte bie 9llfe bie grauen Reifen an. 
9llgbülb regten fte fich, tücften jufammen unb fianben ba, aig 
hätten Kiefen bie Cftauer gebaut: barauf erhob fich bag @e# 
bdube, unb eg war aig ob unzählige £dnbe unftchtbat atbei# 
teten unb ©tein auf ©fein legten, ©et 93oben brbhnfe, grofe 
©Aulen fliegen oon felbfi in bie £6he unb fiellfen ftch neben# 
einanber in Drbnung. 9luf bem ©ach legten fich bie Siegeln 
jurcchf, unb aig eg SJliffag war, brehte ftch fchon bie grofe SBef# 
tetfahne wie eine golbene Jungfrau mit fliegenbem ©ewanb 
auf ber ©pi§e beg ©urrng. ©ag innere beg ©c^loffcg war big 
jum 9lbenb oollenbef. SBie eg bie 9llfe anftng, weif ich nicht, 
aber bie 5Bdnbe ber gimmer waren mit ©eibe unb ©ammet 
bejogen, bunfgefiiefte ©fühle fianben ba unb teichoerjierfe 9lrm# 
feflel an ©ifchen oon SRarmor, frifiallne Äronleuchtet hingen 
oon ber 95ühne herab unb fpiegelten fich in bem glatten 93oben: 
grüne «Papageien fafen in golbenen Ädftgen unb ftembe 93bgel, 
bie lieblich fangen: überall war eine Fracht, aig wenn ein S?6nig 
ba einjiehen follte. ©ie ©onne wollte eben untergeben, aig bag 

335 


Digitized by Goc 


)gle 



SKdbcften erwache unb iftm tcc ©lanfc oon faufenb Sicftfern en u 
gegen leucftfete. SDlit fchnellen ©dritten fam e$ heran unb trat 
burcft ba$ geöffnete Sor in ba$ ©cftlofj. ©ie Steppe war mit 
rotem Sucft belegt unb ba$ golbene ©eldnbet mit blüftenben 
S5dumen befefct. 211$ e$ bie Spracht bet 3tmmer etblicffe, blieb 
e$ wie etffarrt fielen. SBet weih wie lang e$ fo geflanben ftdtte, 
wenn ihm nicht bet ©ebanfe an bie ©tiefmuttet gefommen 
wdre. „2lcft," fpraeft ei ju fich felbff, „wenn fit hoch enblicft ju# 
ftieben gepellt wdre unb mir ba$ lieben nicht Idnger jur Dual 
machen wollte." ©a$ Sfödbcften ging unb geigte ihr an, bah ba$ 
©chlof fettig wdre. „©leieft will ich etnjiehen" fagfe fte unb erhob 
fich eon ihrem ©ift. 211$ fie in ba$ ©eftloh eintraf, muhte fte 
bie #anb eot bie 2lugen hülfe«, fo bienbete fie ber ©lanj. 
„©iehfi bu," fagte fie ju bem STCdbcften, „nie leicht bit'ö gewor# 
ben ift, ieft hdtte blr etwa$ ©cftwerete$ aufgeben follen." ©ie 
ging burcft alle 3immer unb fpürte in allen ©den ob etwa$ 
fehlte ober mangelhaft todre, aber fte fonnte nichts auffinben. 
„3 efct wollen wir htnabfleigen," fpraeft fte unb fah ba$ SDJdbcften 
mit bo$ftaffen 95licfen an, „Äücfte unb Äeller muh «och unter# 
fuchf werben, unb hoff bu etwa$ oergeffen, fo foilfi bu beinet 
©träfe nicht entgehen." Silber ba$ Seuet brannte auf bem £etb, 
in ben Sbpfen fochten bie ©peifen, Äluft unb ©chippe waren 
angelehnt, unb an ben SBdnben ba$ blanfe ©efchitt öon Sföefimg 
aufgepellf. 9?icftt$ fehlte, felbji nicht bet ffofttenfapen unb He 
SBaffeteimet. „SBo ijl ber ©ingang jum Äeller?" rief fte, „wo 
ber nicht mit UBeinfdffern reiflich angefüllt ijl, fo wirb bit'$ 
fchlimm ergehen." ©ie hob felbfl bie gallfüt auf unb (lieg tie 
Steppe hinab, aber faum hatte fte jwei ©chritte getan, fo flütjfe 
bie fchwere gallfüre, bie nur angelehnf war, nieber. ©a$ 9Rdb# 
eften ftbrte einen ©ehret, hob bie Süre fchnell auf, um ihr \n 
£ilfe ju fommen, aber fte war hinabgepütjf, unb e$ fanb Ile 
entfeelt auf bem 95oben liegen. 

3iun gehörte ba$ prdchtige ©eftloh bem S&dbcften ganj alleit*. 
©$ wuhte fich i« bet erffen Seit gar nicht in feinem ©lücf ,u 
finben, fcftbne Äleiber hingen in ben ©chrdnfen, bie Stuft in 
waren mtt ©olb unb ©über ober mit perlen unb ©belfleinm 

336 


Digitized by Google 



angefüllt, unb e$ batte feilten ©unf#, ben e$ ni#t erfüllen 
fonnfe. S5atb ging bet SKuf eon bet ©#6nbeit unb bem Siele b# 
fnm be$ ©üb#en$ bur# bie ganje ©elf. 2llle Sage melbefen 
fi# ^freier, aber feinet geftel ihr. Qinbll# fam auch bet ©oljn 
eine$ £6nig$, bet ihr £ers jn tönten wugfe, unb fie eerlobte 
fi# mit ihm. 3n bem ©#loggarten fianb eine grüne Sinbe, 
barunfer fagen fte eine$ Sage$ eertrauli# jufammen, ba fagfe 
er ju #r „l# will beimsieben unb bie Einwilligung meinet 23a# 
fer$ ju unfetet 23ermüblung holen; i# bitte bi# (jarre mein 
bier unter biefet £lnbe, in wenigen ©funben bin t# wiebet 
sutüd." ©a$ 3Küb#en fügte #n auf ben Unfen S5aden unb 
fpra# „bleib mit freu, unb lag bi# eon feinet anbern auf biefen 
SSacfen füffen. 3# will hier unter bet £inbe warfen bi$ bu wie# 
bet surüdfommff." 

£)a$ ©db#en blieb unfet bet Sinbe fi|en, bi$ bie ©onne 
unferging, aber et fam ni#f wieber sutücf. ©ie fag brei Sage 
eon borgen bi$ 2tbenb, unb erwartete #n, abet eergebli#. 211$ 
et am eierten Sag no# ni#t ba war, fo fagfe fie „gewig iff #m 
ein Unglüd begegnet, t# will au$geben unb #n fu#en unb nt#f 
eher wiebetfommen al$ bi$ i# #n gefunben habe." ©ie padfe 
brei eon ihren f#önfien Äleibetn sufammen, ein$ mit gldn# 
senben ©fernen gejlidf, ba$ jweife mit filbetnen ©onben, ba$ 
btifte mit golbenen ©onnen, banb eine £anbeoll Sbelffeine in 
ibt Su# unb ma#te ft# auf. ©ie fragte aller Orten na# ihrem 
aSrdufigam, aber niemanb batte ihn gefeben, niemanb wugfe 
eon ibm. ©eit unb breit wanberfe fie bat# bie ©eit, aber fte 
fanb ihn ni#f. Enbli# eermietefe fte ft# bei einem 95auet al$ 
Wirtin, unb eergrub ihre Äleiber unb Sbelfieine unter einen ©fein. 

9tun lebte fie al$ eine Wirtin, hütete ihre $erbe, war traurig unb 
eoll ©ebnfu#t na# ihrem ©eliebten. ©ie hafte ein £dlb#en, ba$ 
gewbhafe fie an ji#, fütterte e$ au$ ber £anb, unb wenn jie fpra# 

„Äülb#en, 8ül&#en, fnle niebet, 

Sergig ni#f beine Wirtin »iebet, 

Sßle ber Ä6nig$fobn bie 95raut »ergag, 

JDie unter ber grünen Sinbe fag," 

fo fniefe ba$ Mb#en niebet unb warb eon ihr gegrei#elf. 


22 ©rlmm« 9KArc$en I 


387 



2(1$ fte ein paar 2fahre einfarn unb fummerooll 
fo oerbreifefe fich im Eanbe bag ©etüchf, baf t>ie Söffet 
Ä6ttigö ihre $ochjeit feiern wollte, ©er ©eg nach t>er ©tabt ging 
an bem ©orf ootbei, wo «Käthen wohnte, nnl> eg trug ftch 
ju, aig fie einmal ihre £erbe augttieb, baf 6er SSrüuttgam oot* 
überjog. Sr fa£ flolj auf feinem ipferb unb fah fte nicht an, aber 
aig fie ihn anfab, fo ernannte fie ihren Siebten. Sg war aig ob 
ihr ein fcfjarfeö SKeffer in bag $er& fchnitte. „Sich," fagte fie, 
„ich glaubte er wäre mir treu geblieben, aber er hat mich oer* 
geffen." 

2lm anbern ©ag fam er toieber beg ©egg. 2lig er in ihrer 
SRdhe war, fprach fte jum Ädlbchen, 

„ftilbchen, Ädlbchett, fnie niebet, 

©ergib nicht belne £irtln tolebec, 

2Ble bet Sbnlgöfohn ble ©taut eetgaf, 

Öle unter bet grünen £lnbe faf." 

2lig er bie ©timme oernahm, bliefte et herab unb hielt fein 
$ferb an. St fchaufe bet Wirtin Ing ©eficht, hielt bann bie 
§anb oor bie Ulugen, aig wollte er fich auf etwag befinnen, aber 
fchnell ritt er weitet unb war halb oerfchwunben. „Sich," fagte 
fie, „er fennf mich nicht mehr," unb ihre ©rauet warb immer 
grbfer. 

S5alb barauf follte an bem £ofe beg Äbnigg btei ©age lang 
ein grofeg ge(i gefeiert werben, unb bag ganje Sanb warb baju 
eingelaben. „9lun will ich bag lefcte oerfuchen," bachte bag Sföäb* 
chen, unb aig ber Slbenb fam, ging eg ju bem ©fein, unter bem 
eg feine ©chäfce oergraben hatte, ©ie holte bag Äleib mit ben 
golbenen ©onnen heroor, legte eg an unb fehmüefte fich tnU 
Sbelfleine». 3hte £>aate, bie fie unter einem ©uch eerborgen 
hatte, banb fie auf, unb fte fielen in langen Eocfen an ihr herab, 
©o ging fie nach ber ©fabf unb warb in bet ©unfelheif eon 
niemanb bemetff. 2Jig fte in ben hell erleuchteten ©aal trat, 
wichen alte ooll iBerwunbetung jurücf, aber niemanb wujj fe wer 
fie war. ©et Äbniggfohn ging ihr entgegen, boch er erfannte fie 
nicht. Sr führte fic jum ©anj unb war fo entjücft übet ihre 
©chbnheit, baf er an bie anbere SSrauf gar nicht mehr bachte. 



338 



5HS baS S'efl ootüber war, oetfcbwanb fte im ©ebränge uni» 
eilte oor ©ageSanbrucb in baS ©orf, wo fte ihr #irtenfleib wie* 
bet antegfe. 

Slm anbern Slbenb nahm fte baS Äleib mit ben filbernen SDlon* 
ben heraus unb ffecfte einen £albmonb oon Sbeljleinen in i^te 
£aare. 2ltö fte auf bem ge(i ficb zeigte, wenbeten ft# alle Singen 
na# ihr, aber bet ÄbnigSfobn eilfe ihr entgegen, unb ganz non 
Siebe erfüllt tankte er mit if)t allein unb blicffe feine anbere mehr 
an. 6b« fie toegging, mufj te fte ibm oerfpre#en ben lebten Sibenb 
no#malS jum gefl ju fommen. 

StlS fie jum britten 3Rate etfcbien, batte fie baS ©ternenfleib 
an, baS bei }ebem ibter ©cbtitte funfelfe, unb ^aatbanb unb 
(Sättel waten ©terne oon Sbetfieinen. ©et ÄbnigSfobn batte 
f#on lange auf fie gewartet unb btdngfe ftcb ju ibt bin. ,,©age 
mit nur wer bu bifl," fpra# er, „mir ifl als wenn i# bicb fcbon 
lange gefannt hätte." /„©eifjt bu ni#f," antwortete fie, „waS 
icb tat/ als bu oon mit f#iebefl?" ©a traf fie ju ibm heran unb 
füfjte ibn auf ben tinfen ©acfen : in bem Stugenblicf fiel eS wie 
©cbuppen oon feinen Slugen unb et erfannfe bie wahre ©rauf. 
„Äomrn," fagte et ju ibt, „hier ifl meines ©leiben S nicht län* 
get," teilte ibt bie #anb unb führte fie hinab ju bem ffiagen. 
StlS wäre bet ©tnb oorgefpannf, fo eilten bie ipfetbe ju bem 
©unberfcblof. ©cbon oon weitem erglänzten bie erleuchteten 
$enfter. StlS fie bei bet Sinbe oorbeifubten, fcb wärmten un* 
jäblige ©lühwürmer batin, fte fcbüttelte ihre Sftfle unb fenbefe 
ihre ©üffe herab. Sluf bet ©reppe blühten bie ©turnen, aus bem 
3immet fcballte bet ©efang bet fremben ©bgel, aber in bem 
©aal flanb bet ganze £ of oetfammelt unb bet ^rieflet wartete 
um ben ©räutigam mit bet wahren ©taut zu oermäblen. 


32 * 


339 


Digitized by Google 




71. Oer Trommler 

itted SHbenbd ging ein junget tromm; 
ler ganj allein auf bem gelb unb fam / 
an einen See, ba fab et an bem Ufer 
btei Sfädchen weife Mnewanb liegen.« 
P „2Bad fät feinet «einen" fprach et unb 
ftcrftc eind bauen in bie tafche. 6t ging 
beim, bachfe aber nicht weitet an feinen 
gunb unb (egte fich 1» ®etf. 2lld et eben 
cinfcblafen wollte, wat ed ihm ald nenn; 
te jemanb feinen Slawen. St fotzte unb eeroahm eine (eife 
Stimme, bie ihm jutief „trommelet, trommelet, wach auf." 
St tonnte, ba ed ftnjlere Slachf wat, niemanb feben, abet ed 
tarn ibm not ald fefwebte eine SefZalt eor feinem 95ett auf unb 
ab. „QBad willfl bu?" fragte et. „Sib mir mein ^embefen &u; 
rüd," antwortete bie Stimme, „bad bu mit gefZem Slbenb am 
See weggenommen ha|Z."/„©u follfl ed wiebet haben," fptaef 
bet trommlet, „wenn bu mit fagfZ wer bu bifZ."/„3lch," et; 
wibette bie Stimme, „ich bin bie tobtet eined mächtigen Ab; 
nigd, abet ich bin in bie Sewalt einet $e?e geraten, unb bin auf 
ben Sladberg gebannt, geben tag muf ich mich mit meinen 
jwei Schwerem im See haben, abet ohne mein ^embefen fann 
ich nicht wiebet fortfliegen. (Oleine Schweizern haben fich fort; 
gemacht, ich abet habe |utä<fb(eiben muffen, geh bitte bich gib 
mit mein #emb<hen wiebet."/„Sei tuhig, atmed Äinb," fpraef 
bet trommlet, „ich will btr'd gerne lurädgeben." St holte ed 
aud feinet tafche, unb reichte ed ihr in bet SDunfelheit hin* @ie 
erfaf fe ed hafiig, unb wollte bamit fort. „SBeile einen 3lugen; 
Mid," fagte et, „eieileicht (ann ich bit helfen."/„$elfen fannfZ 
bu mit nur, wenn bu auf ben Stadberg jZeigfZ unb mich and 
bet Sewalt bet ftepe befreijZ. albet ju bem Slodbetg fommjZ bu 
nicht, unb wenn bu auch ganj nahe baran wärfZ, fo ZommfZ bu 
nicht hinauf/7„©ad ich will, bad fann ich," fagte bet trommlet, 
„ich habe SDlitleib mit bit unb ich färbte mich eot nichtd. 2lbet 
ich weif ben SBeg nicht, bet nach bem Stadberge fährt, "/„©er 

340 


2Beg gebt bur# ben großen 2Balb, in bem Me 3Renf#enfteffer 
Raufen," antwortete fie, „mehr barf i# bir nl#t fagen." Darauf 
bbrte er wie fie fortf#wtrtte. 

95ei 2lnbru# t>eö £age$ ma#te ft# t>er Trommler auf, f)tng 
feine Stommel um unb ging ohne ftut#t gerabeju in benSEBalb 
hinein. 211$ er ein 2Beil#en gegangen war unt> feinen liefen er; 
Micfte, fo ba#te er „i# muß bie £angef#läfet aufweden," hing 
Me Srommel eor unb f#lug einen SBirbel, baß bie SSbgel au$ 
ben SSdumen mif @ef#rei aufflogen. 3ü#t lange fo erhob fi# 
au# ein (Riefe in bie Qtye, ber im @ra$ gelegen unb gef#lafen 
batte, unb war fo groß wie eine Sanne. „Du 2Bi#t," rief et 
#m ju, „wa$ trommeljl bu l;ler unb tt>edff mi# au$ bem bejlen 
6#laf?"/„3# frömmle," antwortete er, „weil Meie Saufenbc 
hinter mir berfommen, bamif fie ben 2Beg wiffen."/„5Ba$ wol; 
len bie bißt in meinem 5Balb ?" fragte bet (Riefe. „®ie wollen 
Mr ben @atau$ ma#en unb ben (Salb eon einem Ungetüm, 
wie bu biff, fdubern."/„Dbo," fagte ber (Riefe, „i# trete eu# wie 
Simeifen tot."/„9Keinfi bu, bu fbnnfefl gegen fie etwa$ au$; 
ri#fen ?" fpra# bet Srommler, „wenn bu bi# büdft, um einen 
iu paden, fo fptingt et fort unb öerffedt fi#; wie bu bi# aber 
nieberlegft unb f#läfff, fo fommen fie au$ allen ©ebüf#en 
bei, unb ftie#en an bir hinauf. 3eber bat einen Rammet oon 
6tabl am ©ütfel |ieden, bamit f#lagen fie bir ben @#dbel ein." 
Der (Riefe warb oerbrießli# unb ba#fe „wenn i# mi# mit bem 
({fügen (Soll befaffe, fo fbnnte e$ bo# &u meinem @#aben au$; 
f#lagen. (Halfen unb 95dren brüde i# bie ©urgel jufammen, 
aber eor ben (Stbwürmern fann i# mi# ni#f f#ühen."/„£6r, 
Heiner Äerl," fpra# er, „jieb wieber ab, i# oerfpre#e bir, baß 
i# bi# unb beine ©efellen in Sufunft in (Ruhe laffen will, unb 
baff bu no# einen 333unf#, fo fag'$ mtr, i# will bir wobl etwa$ 
ju (Gefallen tutt."/„Du bafl lange 25eine," fpra# bet Srommler, 
„unb fannfl f#neller laufen al$ i#, trag mi# jurn @la$berge, 
fo will i# ben Steinigen ein 3ei#en jumDlüdjug geben, unb fie 
jbllen bi# bieömal in Stube laffen."/„£omm bet, StButrn," 
fpra# ber (Riefe, „fefj bi# auf meine 6#ulter, i# will bi# tragen 
wobin bu eerlangfi." Der 3liefe bob ihn hinauf, unb ber 


341 



Irommlet fing oben an nach jjersenglujt auf ber ©tommel su 
wirbeln, ©er (Riefe baebte „bag wirb bag Sieben fein, baß bag 
anbere 23olf sutüdgeben foli." Stach einer SBeile jtanb ein s weiter 
(Riefe am 2Beg, ber nahm ben frömmlet bem erjten ab nnb 
ftedfe ihn in fein Änopflocb- ©er ©remittier fafte ben Änopf, 
ber wie eine ©Rüffel grofj war, hielt ftcb baran nnb febautegans 
luftig umbet. ©ann tarnen fie p einem britfen, ber nahm ihn 
aug bem Änopflocb nnb fefcte ihn auf ben (Raub feineg £ufeg; 
ba ging ber trommlet oben auf unb ab unb fab über bie 
85dume binaug, unb alg er in blauet gerne einen 95etg er blidfe, 
fo backte er „bag ijt gewif ber ©lagberg," unb er war eg auch, 
©er (Riefe tat nur noch ein paar ©griffe, fo waten fte an bem 
gufj beg (Bergeg angelangf, wo ihn bet (Riefe abfe&fe. ©er 
©rommler oerlangte er follte ibn auch auf bie ©pifse beg ©lag# 
bergeg tragen, aber ber (Riefe fcbüttelte mit bem Sopf, brummte 
etwag in ben SSarf unb ging' in ben SBalb sutüd. 

3iun jtanb ber arme ©rommiet oor bem 95erg, ber fo hoch 
war, alg wenn brei Serge aufeinanber gefegt wdten, unb babei 
fo glatt wie ein ©piegel, unb wufte feinen SRat um hinauf ju 
fommen. <St fing an ju Rettern, aber oergeblicb, er rutfebte 
immer wieber betab. „2Ber jefjf ein Sogei wdre" baebte er, aber 
wag half bag 9B6nfcben, eg wuebfen ibm feine glügel. gnbern 
er fo ffanb, unb ftcb nicht &« Reifen wufte, erblidte er nicht weit 
oon ftcb jwei (Dünner, bie heftig mifeinanber (triften. (Sr ging 
auf fle ju unb fab, baf fte wegen eineg ©aftelg uneing waren, 
bet oor ihnen auf ber <Stbe lag unb ben jeber oon ihnen betten 
wollte. „3Bag feib ihr für Starren," fpracb er, „sanft euch um 
einen ©attel unb b<*bt fein ipferb basu."/„©er Sattel i(t wert, 
bafj man barum ftreifef," antwortete bet eine oon ben (Didnnern, 
„wer barauf figt unb wünfebf ftcb trgenbwobin, unb wir'« am 
Snbe ber SBelt, ber iff im Siugen&licf angelangt, wie er ben 
©unfeb auggefproeben b«f* ©et ©attel gehört ung gemein# 
fcbaftlicb, bie SReibe barauf su reiten i(t an mir, aber bet anbere 
will eg nicht s«laffen."/„©en ©freit will ich halb augfragen," 
fagfe ber ©tommiet, ging eine ©treefe weif unb ftedfe einen 
weifen ©fab in bie <Stbe. ©ann fam er surdcf unb fpracb „jefct 

342 


Digitized by Google 



' lauft nach bem Siet, »er iuecfl bort iß, bet reitet juerß." «Selbe 
fegten ficb tu Stab, aber faum waren fie ein paar ©dritte weg, 
fo fc^wang ficb ber Trommler auf ben ©affet, wünfebte ficb 
auf ben ©lagbetg, unb ebe man bie £anb umbrebte, war er 
borf. Stuf bem «Berg oben war eine ebne, ba ßanb ein at teg 
ßeinerneg £aug, unb eor bem £aug tag ein großer gifcbteict;, 
babinter aber ein finßeter SEBalb. $0?enfcbcn unb Xiere fab er 
nicht, eg war alleg (litt, nur ber 2Binb raffelte in ben Räumen, 
unb bie SBotfen jogen ganj nab über feinem ijaupt weg. St trat 
an bie Söre unb ftopffe an. Stlg er jutn briffen SRate geflopff 
baffe, bffnefe eine Sttte mit braunem ©eficbf unb roten Stugen 
bie Söre; fie batte eine «Brille auf ihrer taugen SRafe unb fab 
ibn febarf an, bann fragte fte wag fein 35egebren wäre. „Sin* 
laß, äoß unb Slacbftager" antwortete ber Trommler. „Sag 
foltß bu haben," fagte bie Sitte, „wenn bu bafür brei Strbeiten 
Herrichten willß."/„SBarum nicht?" antwortete er, „ich febette 
feine Strbeif, unb wenn fte noch fo febwer iß." £>ie Sitte ließ ihn 
ein, gab igm Sffen unb abenbg ein guteg 95ett. Stm borgen 
atg er auggefcblafen batte, nahm bie Sitte einen gingerbuf oon 
ihrem börren Ringer, reichte ihn bem Trommler bin, unb fagte 
/zieht geh an bie Strbeif unb febbpfte ben Seich braußen mit 
biefem gingerbut aug: aber ehe eg 9lacbf wirb mußt bu fettig 
fein, unb alte gifeße, bie in bem ©affet ftnb, muffen nach ihrer 
Strf unb @r6ße auggefuebt unb nebeneinanbergetegf fein.7„£>ag 
iß eine fetffame Strbeif," fagte ber Srommter, ging aber ju bem 
Seich unb ftng an ju febbpfen. Sr febbpffe ben ganjen borgen, 
aber wag fann man mit einem gingerbut bei einem großen 
SSBaffcr augriebten, unb wenn man taufenb gabre feböpft? Stlg 
eg SKitfag war, baebfe et „eg ijl alteg utnfonß, unb iß einerlei 
ob ich arbeite ober nicht," ^ielt ein, unb fegte ficb nieber. £)a 
fam ein SOtobcben aug bem £aug gegangen, ffetlfe ihm ein £6rb* 
eben mit Sffen bin, unb fpracb „bu figeß ba fo traurig, wag fehlt 
bit V Sr biieffe eg an unb fab, baß eg wunbetfebbn war. „Sich," 
fagte er, „ich fann bie erße Strbeif nicht eotlbringen, wie wirb 
eg mit ben anbern werben ? geh bin auggegangen eine Äbnigg* 
toebter ju fueben, bie hier wohnen folt, aber ich habe fte nicht ge* 


343 



funben; ich »IU weiter gehen." / „53leib hiet/' fagte ba3 SÖlüb# 
c^en, „ich »Ul btr au$ bctnet 3lot Reifen, ©u bifl mübe, lege 
beinen Äopf in meinen ©chof unb fchlaf. SBenn bu »ieber auf# 
»ac^ff, fo ifl bie Arbeit getan." ©er ©rommiet lief ftch ba3 
nicht i »eimal fagen. ©obalb ihm bie Slugen juftelen, brefte fie 
einen SBunfhting unb fprach „^Baffer herauf, gifche herauf." 
2ll3balb flieg ba3 3Ba{fet »ie ein weifet Slebel in bie £bhe unb 
jog mit ben anbern 8Bolfen fort, unb bie gifche fchnaliten, 
fprangen an3 Ufer, unb legten fi<h nebeneinanber, febet nach 
feiner @rbfe unb 2trf. 2J13 ber ©rommler erwachte, fah er mit 
(Srflaunen, baf alle3 oollbrachf war. albet ba$ SRübchen fprach 
„einer eon ben gifchen liegt nicht bei feineBgleicfen, fonbern 
ganj allein. SSBenn bie 2tUe heute 2lbenb fommt, unb fiefft, baf 
alleö gefchehen ifl wa3 fie »erlangt hat, fo »irb fie fragen mß 
foll biefet gifch allein?* ©ann wirf ihr ben gifcf in3 aingefichf 
unb fprich ,ber foll für bich fein, alte £epe.‘" 2lbenb3 fam bie 
SUlte, unb al$ fie bie Stage getan hatte, fo warf er ihr ben Sfifcf 
in3 ©efichf. ©ie feilte fich al3 merfte fie e3 nicht unb fchwieg 
flill, aber fie blicfte ihn mit boshaften 2Jugen an. 2lm anbern 
SKorgen fprach fte hafl bu e$ ju leicht gehabt, ich muf 

bir fchwerere Arbeit geben. £eufe muft bu ben ganzen SBalb 
umhauen, ba$ £ol& in ©c^eite fpalten unb in Älaftern legen, 
unb am sUbenb muf alle3 fertig fein." ©ie gab ihm eine 21#, 
einen ©chlüger unb jwei Äeile. suber bie 2lpt war eon 95lei, ber 
©cht&ger unb bie Äeile waren eon 25lech. 2113 er anfing ju 
hauen, fo legte fich bie 21# um, unb Schlüget unb Äeile brüeften 
fich sufammen. @t »uf te fich nicht ju helfen, aber mittag^ fam 
ba3 SOJübchen »ieber mit bem Sffen unb trbflete ihn. „£ege 
beinen Äopf in meinen ©chof," fagte fie, „unb fchlaf. SBenn bu 
aufwachfl, fo ifl bie airbeit getan." ©ie brehte ihren 2Bunfch# 
ring, in bem 2lugenblicf fanf ber ganje 5Balb mit Ärachen ju# 
fammen, ba3 £>ol& fpalfete fich eon fclbff, unb legte fich in 
Älaffern jufammen; e3 war al3 ob unfichtbare liefen bie Arbeit 
oollbcüchten. 2113 et aufwachte, fagte ba3 Stübchen „ftehfi bu, 
ba3 £otj ifl geflaftert unb gelegt; nur ein einziger 2lfl ifl übrig, 
aber wenn bie 2llte heute 2lbenb fommt unb fragt wa3 ber 2tfl 

B44 



folle, fo gib ihr fcamif einen ©chlag unb fprich „bet foll für bich 
fein, bu £epe." 55ie 2ilfe tarn, „flehft bu," fprach fie, „wie feiert 
bie llrbeit trat: aber f«c wen liegt bet Stff noch ba ?7„§ür bich, 
bu £epe," antwortete et unb gab ihr einen (Schlag bamit. Stber 
fie tat, aig fühlte fie eg nicht, lachte hbhnifch unb fptach „morgen 
früh follfl bu alleö #ol$ auf einen Raufen legen, eg anjünben 
unb oerbrennen." dt flanb mit 3tnbruch beg Jageö auf unb 
fing an bag #olj hetbeijuholen, aber wie fann ein einiger 
SRenfch einen ganjen ©alb jufammenfragen ? bie Arbeit t Hefte 
nicht fort. 55och bag SJldbchen »erlief ihn nicht in ber Slot: eg 
braute ihm mittagg feine ©peife, unb aig er gegeffen hatte, 
legte er feinen Sopf in ben ©chof unb fchtief ein. ©ei feinem 
Stwachen brannte bet ganje j&oljjlof in einer Ungeheuern §lam# 
me, bie ihre Bungen big in ben Fimmel augflrecfte. „£6r mich 
an," fptach bog SKdbchen, „wenn bie £epe fommf, wirb fie bir 
allerlei auftragen: tufl bu ohne furcht wag fte »erlangt, fo 
fann fie bir nichtg anhaben; furchteff bu bich aber, fo paeff bich 
bag geuet unb eerjehtt bich- 3»te&t, toenn bu alleg getan haff, 
fo paefe fie mit beiben £dnben, unb wirf fte mitten in bie ©lut." 
SDag Stäbchen ging fort, unb bie Sitte fam herangefchlichen, 
„hu! mich friert," fagte fie, „aber bag ifl ein geuer, bag brennt, 
bag wdtmf mir bie alten Snochen, ba wirb mir wohl. Slber 
bort liegt ein Sloh, bet will nicht brennen, ben hol mir heraug. 
£aff bu bag noch getan, fo bifl bu frei, unb fannjl jiehen wo# 
hin bu willff. Stur munter hinein." 55er Trommler befann fich 
nicht lange, fprang mitten in bie flammen, aber fte taten ihm 
nichtg, nicht einmal bie Staate fonnfen fie ihm »etfengen. Sr 
trug ben Slofc heraug unb legte ihn hin. Saum aber hatte bag 
£ol$ bie Stbe berührt, fo eerwanbelte eg fich, unb bag fchbne 
SKübchen ftanb eor ihm, bag ihm in ber Slot geholfen hatte: 
unb an ben feibenen golbglünjenben Sleibern, bie eg anhafte, 
merfte er wohl, baf eg bie Sbniggtochfer war. Slber bie Sitte 
lachte giftig unb fptach „bu meinjl bu fjdtte)f fie, aber bu haff 
fie noch nicht." Sben wollte fie auf bag SRübchen loggehen, unb 
eg fort&iehen, ba paefte er bie Sitte mit beiben £dnben, hob fie 
in bie §bhe, unb warf fie ben flammen in ben Stachen, bie 


345 



über Igt iufammenfcglugcn, alg freuten fie fieg, baß fl« eine£epe 
eerjegren follten. 

SDte Äüniggfoegter blieffe barauf ben Stommler an, unb alg 
fle faß baß eg ein ferner 3üngling war unb bebaute baß et 
fein beben batan gefegt gatte, um fte ju erlbfen, fo reichte fte 
ißrn bie £anb unb fpraeß „btt ßaß alleg füt tnieß gewagt, aber 
leg will aueg füt bieg alleg tun. 2Jerfpticgß bu mit beine Sreue, 
fo follfl bu mein ©emaßt werben. 3ln Dieicgfümern feglf eg ung 
niegt, wir gaben genug an bem, wag bie $ejee giet jufammen/ 
getragen ßat." ©ie fügrte ign in bag £aug, ba ßanben Sißen 
unb Äaßen, bie mit igren ©eßägen angefüllt waren, ©ie ließen 
©olb unb ©ilbet liegen unb nagmen nur bie ©beißeine, ©ie 
wollte niegt länger auf bem ©lagberg bleiben, ba fpraeg et $u 
igr „fege bieg ju mit auf meinen ©affel, fo fliegen wir ginab wie 
a36gel."/„£>er alte ©attel gefüllt mit niegt," fagte fie, „ieg 
brauege nur an meinem ©unfegring ju bregen, fo finb wir $u 
$aug.'7„©oßlan," antwortete bet trommlet, „fo wünfeg ung 
eot bag ©tabttor." 3m 9?u waren fie bort, bet Trommler aber 
fpraeg „ieg will erfl ju meinen ©Item gegen unb ignen 9iacg/ 
rlegt geben, garte mein gier auf bem gelb, ieg will halb jutücf 
fein. „2leß," fagte bie Süniggfoeßfer, „ieg bitte bieg, nimm bieg 
in aegt, füffe beine ©Item bei beiner Slnfunft niegt auf bie reegfe 
©ange, benn fonß witß bu alleg oergeffen, unb ieg bleibe giet 
allein unb eertaffen auf bem gelbe jutüef.'7„©ie fann ieg bieg 
eetgeffen?" fagte et unb oerfpraeg igt in bie #anb teegf halb 
wiebet ju fommen. 2llg et in fein eäterliegeg $aug traf, wußte 
niemanb wet et war, fo gatte et fieg oerünbert, benn bie brei 
Sage, bie et auf bem ©lagberge jugebraeßt gaffe, waren brei 
lange 3<»ßf« gewefen. £>a gab er fxcg ju etfennen, unb feine 
©Item ftelen igm oor greube um ben £alg, unb et war fo be* 
wegt in feinem £erjen, baß et fte auf beibe ffiangen füßte unb 
an bie ©orte beg Sftäbcßeng niegt baeßfe. ©ie et ignen abet ben 
Äuß auf bie reegte ©ange gegeben gaffe, oerfegwanb igm jebet 
©ebanfe an bie Äöniggfocgfet. ©r leerte feine Safcgen aug unb 
legte £änbet>oll ber grüßten ©beißeine auf ben Sifeß. SDie ©Item 
wußten gar niegt wag fie mit bem SKeicgtum anfangen follten. 

346 


Digitized by Google 



©a baute bet Safer ein prAcbtigeg ©cblof, eon ©Arten, ©Al# 
bern unb ©iefen umgeben, alg wenn ein gürjf batin wohnen 
follfe. Unb alg eg fertig war, fagfe bie SDluffer „ich habe ein 
SJlAbcben für bicb auggefuebt, in brei Jagen foll bie £od)&elt 
fein." ©er ©obn war mit allem jufrieben, wag bie eitern 
wollten. 

©ie arme Äbniggtocbter batte lange eor ber ©fabf geflanben 
unb auf bie SKücllebr beg günglingg gewartet. eg Slbenb 
warb, fpracb fie „gewifi b<*t er feine eifern auf bie rechte ©ange 
gefügt, unb huf mich »etgefjen." 3b« war »oll Jrauer, fie 
wünfebte ftcb in ein einfameg ©albbAugcben unb wollte nicht 
wieber an ben £of ibreö Satetg surüd. 3«ben Stbenb ging fie 
in bie ©fabf, unb ging an feinem £aug ooruber: et fab fie 
manchmal, aber er fannte fie nicht mehr, enblicb b&tfe fie wie 
bie Eeufe fagfen „morgen wirb feine £ocbseit gefeiert." ©a 
fpracb fie „ich will eerfueben ob ich fein £erj wieber gewinne." 
3llg ber erjle ^ochseifgfag gefeiert warb, ba brebfe fie ihren 
©unfebting unb fpracb «ein Äleib fo glAnjenb wie bie ©onne." 
3tlgbalb lag bag Äleib eor ihr unb war fo glAnjenb, alg wenn 
eg aug lauter ©onnenjlrablen gewebt wAre. 2llg alle ©Ajle ftcb 
oerfammelt batten, fo traf fie in ben ©aal. 3«bermann wunberte 
fi<b übet bag febbne Äleib, am meijlen bie Staut, unb ba fcb&ne 
Kleiber ihre griffe Euft waten, fo ging fte ju ber gtemben unb 
fragte ob fie eg ihr »erlaufen wollte, „gür Selb nicht," ant# 
wortete fte, „aber wenn ich bie erffe 3la^t eor ber Jure »er# 
weilen batf, wo ber SrAufigam fcblAft, fo will ich eg bingeben." 
©ie Staut fonnte ihr Setlangen nicht bejwingen unb willigte 
ein, aber fie mifebfe bem SrAufigam einen ©cblaftrunf in feinen 
SRacbfwein, woöon er in tiefen ©eblaf eerftel. 3llg nun alleg (IUI 
geworben war, fo lauerte ficb bie Kbniggfocbter eor bie Jüre 
ber ©cblaffammer, öffnete fte ein wenig unb rief hinein 
„Jtommlet, Jrommter, fybt mich an, 

Sjaji bu mich benn ganj eetgeffen? 

#afi bu auf bem ©lagbetg nicht bei mir gefeffen? 
iabe ich »ot bet $e?e nicht bewahrt bein Sieben? 
iafl bn mit auf Jteue nicht bie £anb gegeben? 
Jtommlet, Stommlec, hbt mich an." 


347 



albet ti »ar alleö eergebltch, bet ©tommiet »achte nicht auf, 
unb al$ bet S&orgen anbrach, mußte ble £6nig$tochter uneer* 
richtetet ©Inge »lebet fortgehen. 3lm j»eifen aibenb breite fle 
ihren Sßunfchting unb fprach „ein Äleib fo filbern al$ bet S&onb." 
311$ fie mit bem Äleib, ba$ fo satt »ar, »ie bet Sföonbfchei», bei 
bem gejl erfchien, erregte fie »lebet ba$ ©erlangen bet ©tauf 
unb gab e$ ihr für bie @rlaubni$ auch ble zweite Stacht oot bet 
©üre bet Schlaffammer jubtingen ju bürfett. ©a rief fie in 
nächtlicher Stille 

„Trommler, Trommler, h 6t mich an, 

jjafi bu mich benn gans oergefFen? 

hafi tm auf bem ©la$berg nicht bei mit gefeffen? 

habe ich oot bet heye nicht bewahrt bein £eben? 

haß bu mir auf ©reue nicht bie hanb gegeben? 

©rommler, Xtommler, ^öc mich an." 

«bet bet ©rommiet, oon bem Schlaffrunf betäubt, »at nicht 
iu etweefen. ©raurig ging fie ben borgen »iebet jutücf in ihr 
2Balbhau$. albet bie Heute im $au$ Ratten bie Älage be$ ftem# 
ben 3Käbchen$ gehört unb erzählten bem ©räutlgam baoon: 
fle fagten ihm auch, baß e$ nicht möglich 0Ctt>efe» »äte et»a$ 
baöon su eetnehmen, »eil fie ihm einen Schlaffrunf in ben 
5Bein gefchüttef hätten. 3lm brüten aibenb brehte bie £bnig$* 
fochtet ben SBunfchring unb fprach „ein Äleib flimmetnb »ie 
Sterne." 311$ fie fich batin auf bem §efle seifte, »at bie ©taut 
über bie Stacht be$ $leibe$, ba$ bie anbetn »eit übertraf, gans 
außer fich unb fprach „ich foll unb muß e$ h aben." ©a$ Sföäb* 
chen gab e$, »ie bie anbern, für ble Erlaubnis bie Slacht eor 
ber ©üre be$ ©täufigam$ sujubringen. ©et ©räufigam aber 
tranf ben 2Bein nicht, ber ihm eor bem Schlafengehen gereicht 
»urbe, fonbetn goß ihn hülfet ba$ ©etf. Unb al$ alle$ im 
hau$ flill geworben »at, fo f)örte er eine fanfte Stimme, bie 
ihn anrief 

„©tommler, ©tommler, h&r mich an, 

haß bu mich benn ganj eergeffen? 

haß bu auf bem ©laöherg nicht bei mit gefeffen? 

habe ich eor ber £>ej-e nicht bewahrt bein ?eben? 

haß bu mir auf ©reue nicht bie jjanb gegeben? 

©rommler, ©rommler, hör mich an." 

348 


Digitized t 

















werben, unb fie warb ihm auch &ugefagf. ©ag h&tte feine etfle 
Sraut unb gtdmfe fich über bie Untreue fo fehr, baf fle fafl 
»erging. ©a fprach ihr Safer $u ihr „Tiebffeö £inb, warum bifi 
bu fo traurig? wag bu bir wünfchefl, ba3 follfl bu haben." ©ie 
bebaute fich einen Augenbltcf, bann fprach fle „lieber Safer, 
ich wünfehe mir elf SRdbcben, eon Angeftchf, ©eflalt unb SBuchg 
mir ebllig gleich." ©pradh bet Äbnig „wenn'g mbgltch ifl, foll 
bein ffiunfeh erfüllt werben," unb lief in feinem ganzen SKeich 
fo lange fachen, big elf 3ungfrauen gefunben waren, feinet 
Sottet oon Angefichf, Oeffalf unb ©u<$g obllig gleich. 

sag fle ju bet Äbniggtochtet famen, lief biefe jwblf 3üger* 
fleiber machen, eing wie bog anbete, unb bie elf 3ungfrauen 
muffen bie 3dgerfleiber anjieh en, unb fle felber sog bag jwblfte 
an. ©arauf nahm fte Abfchieb eon ihrem Safer unb ritt mit 
thnen fort unb ritt an ben #of beg ehemaligen Srdufigamg, 
ben ftc fo feh* liebte, ©a fragte fie an ob er 3dget brauste unb 
ob er fie nicht alle jufammen in feinen ©ienjl nehmen wollte, 
©er Äbnig fah fte an unb erfannfe fte nicht; weil eg aber fo 
fchbne £eute waren, fprach er ja, er wollte fte gerne nehmen; 
unb ba waren fie bie swblf 3<*get beg Äbnigg. 

©er Äbnig aber hatte einen £bwen, bag war ein wunberticheg 
£ier, benn et wuffe alleg Setborgene unb heimliche, eg trug 
fleh ju, baf et eineg Abenbg s»m Ä6nig fprach „bu meinfl bu 
hdttejl ba swblf 34ger?" / „3a," fagte ber Äbnig, „swblf 3<iget 
flnb'g." ©ptach ber £6we weiter „bu irtfl bich, bag finb §w6lf 
SRdbchen." Antwortete ber Äbnig „bag ifl nimmermehr wahr, 
wie willfl bu mit bag beweifen?" / „£>, laf nur Srbfen in bein 
Sorsimmer flteuen," antwortete ber £bwe, „ba wirft bu'g gleich 
fehen. SOtönnet hüben einen feflen ©ritt, wenn bie über Srbfen 
hingehen, regt fleh feine, aber SKübchen, bie trippeln unb trap> 
peln unb fchlurfeln, unb bie Srbfen rollen." ©em Äbnig gefiel 
ber 9laf wohl, unb et lief bie (Srbfen flreuen. 

€g war aber ein ©iener beg Äbnigg, ber war ben 3 « 3 etn 
gut, unb wie er hätte, baf fle follten auf bielprobe gejlellf wer t 
ben, ging er hin unb ersdhlfe ihnen alleg wieber unb fprach 
„ber £bwe will bem Ä6nig weigmachen ihr wärt SRübchen." ©a 

350 


baute igm Me Äbnlggfocbtet unb fpracb hernach jn ihren 3ung# 
fraueu „tut euch ©ewalt an unt> tretet fejl auf t>ie 6rbfen." Alg 
nun bet Äbnig am anberu SOJorgen Me jwdlf 3dger ju ficb rufen 
Ueg, unb fie tng 23otjtmmet famen, wo Me Srbfen lagen, fo 
traten fle fo feg barauf unb fjatfen einen fo fiebern garfen ©ang, 
bag auch nic^t eine rollte ober fiel) bewegte, ©a gingen fie wie# 
bet fort, unb ber Sänig fpracb jum S6wen ,,bu bag mich be# 
logen, fte geben {a wie SRdnner." Antwortete ber £6we „ftc 
baben'g gewugt, bag fte follfen auf bie Arobe gegellt werben, 
unb haben ficb ©ewalt angetan. Sag nur einmal jwblf ©pinn# 
rdber ing ©otiimmet bringen, fo werben fte berjufommen unb 
werben ficb baran freuen, unb bag tut fein 9ftann." ©etn Äänig 
geftel ber 9laf, unb er lieg bie ©pinnrdbet Ing ©orjimmer gellen. 

©er ©iener aber, ber'g reblicb mit ben 3dgern meinte, ging 
bin unb entbeefte ihnen ben Anfcblag. ©a fpracb bie Äänigg# 
fester, alg fie allein waren, &u ihren elf SRdbcben „tut euch 
©ewalt an unb blieft euch nicht um nach ben ©pinnrdbern." 
ffiie nun ber Ädnig am anbern borgen feine jwblf 3dger rufen 
lieg, fo famen fte butcb bog ©orjimmer unb faben bie ©pinn# 
rdber gar nicht an. ©a fpracb ber $6nig wieberum |um Sbwen 
„bu bag mich belogen, eg finb S&dnner, benn fie haben bie 
©pinnrdbet nicht angefeben." ©erSäwe antwortete „ge baben'g 
gewugt, bag fie follfen auf bie $robe gegellt werben, unb haben 
ficb ©ewalt angetan." ©er Sdnig aber wollte bem £6 wen nicht 
mehr glauben. 

©ie jwälf 3dger folgten bem Äbnig begdnblg auf bie 3«gb, 
unb er baffe fie ie Idnger }e liebet. Sßun gefebab eg, bag, alg 
fie einmal auf bet 3agb waren, Sßacbricbt fam, bie ©raut beg 
Sbnigg wdre im Anjug. 2Bie bie rechte ©rauf bag hätte, tat'g 
ihr fo web, bag eg ihr fag bag £erj abgieg unb fte obnmdcbtig 
auf bie Srbe fiel, ©er Äbnig meinte feinem lieben Säget fei 
etwag begegnet, lief binju unb wollte ihm helfen, unb jog ihm 
ben £anbfcbub aug. ©a erblicfte er ben fRtng, ben er feiner 
ergen ©raut gegeben, unb alg er ihr in bag ©eficbf fab, er# 
fannte er fie. ©a warb fein fye rj fo gerührt, bag er ge fügte, 
nnb alg fle bie Augen auffeblug, fpracb er „bu big mein unb ich 

351 


Digit 



) 


bin bei«, unb fein 3ftenfcf> auf bet SJBctf fann ba$ önbetrt." gu 
bet anbern ©raut aber fc^icftc et einen Sofen, unb lief fie bitten 
in ihr SReie^ juröcfiufebten, benn et b«be fcbon eine ©emablin, 
unb »et einen alten Schöffel »iebergefunben bube, braune 
ben neuen nicht. ©atauf »arb bie i&ocbieif gefeiert, unb bet 
Söwe fam »iebet in ©nabe, »eil et bocb bie SBabtbeit gefagt 
batte. 

73. Die 33tenenf6mgin 

*»ei Äbnigöfbb»« gingen einmal auf Stben# 
teuer nnb gerieten in ein »ilbe3, »üfteö 
$eben, fo baf fie gar nicht »lebet nach 
£au$ famen. ©et föngjie, »clever bet 
©ummling bief, machte ftcb auf unb fachte 
, feine trüber: abet »ie et fie enblicb fanb, 
■ßeefpotteten fie ihn, baf et mit feinet ©in* 
falt fitb bureb bie ©elf fragen wollte, 
unb fie j»ei fönnten nicht butebfommen 
unb »öten bocb öiel flöget, ©ie jogen alle 
bcei miteinanber fort unb famen an einen 
I Slmeifenbaufen. ©iej»ei#lfefen »ollfen 
ihn aufwöblen unb feben »ie bie Keinen Slmeifen in bet Slngji 
berumfrbeben unb ibte ©ier fotfftögen, aber bet ©ummling 
fagte„laft bie Siete in geieben, icb teib'S nicht/ baf ibt fie fiött." 
©a gingen fie »eitet unb famen an einen ©ee, auf bem fcfiwam* 
men öiele »iele ©nten. ©ie &»ei Stöbet »ollfen ein paar fan* 
gen unb braten, aber bet ©ummling lief e$ nicht ja, unb 
fpracb „laft bie Siete in grleben, leb letb'tf nicht, baf ibt fie 
tötet." ©üblich famen fie an ein Sienennefi, barin »ar fo öiel 
#onig, baf er am ©famm betunferlief. ©ie $»el wollten geuer 
unter ben Saum legen unb bie Sienen etjftcfen, bamif fie ben 
£onig »egnebmen fönnten. ©et ©ummling hielt fie aber wie* 
bet ab, unb fpracb M ft bie Siete in grieben, ich leib'3 nicht, 
baf ibt fte eetbrennf." ©nblicb famen bie btei Stöbet in ein 
©Cblof, »o ln ben ©föllen lauter jfelnerne ipferbe flanben, auch 
war fein Sftenfcb &u feben, unb fie gingen bureb alle ©öle, bW 

352 



fte oor eine Jür gan& «m Snbe famen, baeot gingen bret 
©cblbffet; eß war aber mitten in ber Jüte ein Sdblein, babureb 
fonnte man in bie ©tube feben. ©a faben fie ein gtauetf SRdnn# 
eben, ba$ an einem Jifcb faf?. ©ie tiefen eß an, einmal, jweU 
mal, abet eß bdrte nicbf: enblicb riefen fte jum brittenmal, ba 
jlanb eß auf, öffnete bie ©cblöffer unb fam beraub, (iß fpracb 
aber fein SBott, fonbern führte fte ja einem reiebbefefcten Jifcb; 
unb al$ fie gegeffen unb gettunfen butten, brachte eß einen 
jeglichen in fein eigene^ ©cblufgemacb. 2lm anbern Sftorgen 
fam ba$ graue SDldnncben $u bem dltetfen, winfte unb leitete ibn 
SU einer fleinernen Jafel, barauf flanben brei Aufgaben gefebtie# 
ben, wobureb ba$ ©cblojj etl6ff werben fönnte. ©ie erffe war, 
in bem 2Balb unter bem 3Roo$ lagen bie perlen ber £6nig& 
toebter, taufenb an ber Suhl, bie muffen aufgefuebt werben, unb 
wenn eor Sonnenuntergang noch eine einzige fehlte, fo warb 
ber, welcher gefügt butte, $u ©tein. ©et dlteffe ging bi» »»b 
fuebte ben ganjen Jag, al$ aber ber Jag in Snbe war, butte er 
erft b«»berf gefunben; eß gefebab wie auf ber Jafel jfunb, er 
warb in ©tein eetwanbelf. 2lm folgenben Jag unternahm ber 
iweite SStubet ba$3lbenteuer: eß ging tbm abet nicht oiel beffer 
al$ bem dlteflen, er fanb nicht mehr al$ jweibunberf perlen unb 
warb ju ©tein. Snblicb fam auch an ben ©ummling bie 9teibe, 
ber fuebte im 5Roo$, eß war aber fo febwer bie perlen ju fmben 
unb ging fo langfam. ©a fefcte er ficb auf einen ©tein unb 
weinte. Unb wie er fo fafj, fam ber 2lmeifenföntg, bem er ein# 
mal ba$ Men erhalten butte, mit fünffuufenb Slmeifen, unb 
eß wdbtte gar nicht lange, fo butten bie fleinen Jiere bie perlen 
miteinanbet gefunben unb auf einen Raufen getragen, ©ie 
jwelfe Aufgabe aber war, ben ©cblüffel ju ber ©cblaffammet 
ber ÄönigStocbter au$ ber ©ee ju holen. 2Bie ber ©ummling 
|ur ©ee fam, febwammen bie (Snten, bie er einmal gerettet butte, 
heran, tauchten unter, unb holten ben ©cblüffel au$ ber Jiefe. 
©ie britte Aufgabe aber war bie febwerfie, au$ ben brei fcbla# 
fettben J6cbternbe$£6nig$ follte bie jüngfie unb liebffe betaut 
gefugt werben, ©ie glichen fleh aber oollfommen, unb waren 
bureb nichts eerfebteben, al$ bag fte, beoor fie eingefcblafen wo# 


28 ®rtmm« SDtir^en I 


35B 
















2lrbeit behilflich fein fbnnten?7„3fcin," antwortete bet hattet; 
„ich habe freilich einen ©ohn gehabt," fegte er hinju, „aber bet 
ifl febon feit langer Seit in bie »eite ©eit gegangen. 64 »at 
ein ungeratener 2funge, fing unb eetfchlagen, aber er »ollte 
nicht4 lernen unb machte lauter bbfe Streiche; julegt liefet mir 
fort, unb feifbem habe ich nichts oon ihm gehört." ©et Sllte 
nahm ein 93dumchen, fegte e4 in ein Soch unb flieg einen «Pfahl 
baneben: unb al4 er Stbe hineingefchaufelt unb fr feflgeflampft 
hatte, banb er ben Stamm unten, oben unb in ber «Kiffe mit 
einem Strohfeil fefl an ben «Pfahl. „Slber fagt mir," fprach ber 
£err, „»arum binbef 3ht ben frummen fnotrichten 95aum, ber 
bort in ber Scfe fafl bi4 auf ben 93oben gebüeft liegt, nicht auch 
an einen «Pfahl, »ie biefen, bamit er ffraef wdchfl?" ©et «illte 
Idchelte unb fagfe „£ert, 3ht rebet »ie 3ht'4 »erfleht: man 
fieh t »ohl, bah 3ht@uch mit berSdrtnerei nicht abgegeben habt, 
©er 35aum bort ifl alt unb »etfnorjt, ben fann niemanb mehr 
gerabe machen: 95dume muf man jiehen, folange fte jung ftnb."/ 
„64 ifl »ie bei 6uerm Sohn," fagfe ber gtembe, „hdtfet 3hc 
ben gesogen, »ie er noch }ung »ar, fo »dre et nicht fortgelau# 
fen; jegt »irb er auch hart unb fnorjig geworben fein.7„8frel# 
lieh," ant»ortefe ber Sllfe, „e4 ifl fchon lange feit er forfgegan# 
gen ifl; et »irb fleh eerdnberf haben. "/„©ürbet^ht ih« noch 
etfennen, wenn et »or Such trdte ?" fragte bet gtembe. „2tm 
©eficht fchwerlich," antwortete ber SSauer, „aber er hat ein 
chen an fich, ein «Muttermal auf ber Schulter, ba4 »ie eine 
95ohne au4fieht." 2114 er ba4 gefagt hatte, jog ber grembe ben 
Mod au4, entblbfjte feine Schulter unb jeigte bem 95auer bie 
25ohne. „£err ©oft," rief ber Sitte, „bu bifl wahrhaftig mein 
Sohn," unb bie Siebe |u feinem Äinbe regte fich iu feinem 
£erjen. „Slber," fegte er hinju, „wie fannfl bu mein Sohn fein, 
bu bifl ein gtoget £ert geworben unb lebfl in Steichfum unb 
Überflug? auf welchem ©eg bifl bu basu gelangt?7„2lch, 93a# 
fer," erwiberfe ber Sohn, „ber junge 25aum war an feinen 
ipfahl gebunben unb ifl frumm gewachfen; jegt ifl er ju alt; 
er wirb nicht wleber gerab. ©ie ich ba4 alle4 erworben habe ? 
ich bin ein ©ieb geworben. Slber erfchrecft Such nicht, ich bin 

355 


/ 

Digitized by Googk 


28 * 



/ 


du SMgerbieb. güc mtc^ gibt eg tve&cr ©egtog »o<^> Stieget: 
wonach mieg gctöflct, bag i(1 mein, ©laubt mc^t, bag ieg (legte 
wie ein gemeiner ©ieb, ieg neunte nur eorn Überflog bet Siel# 
eben. Slrme £eute fiob fieser: leg gebe ignen lieber aig bag ieg 
ignen etwaö negme. ©o aueg trag icb ohne SKÄ^c, £1(1 unb @e# 
wanbtgeit gaben tonn, bag rügre leb »tc^t an." /„Sieb, mein 
©ogn," fagte ber Safer, „eg gefdllf mir boeb niegt, ein©teb bleibt 
ein ©leb; ieg fage bit, eg nimmt fein guteg Snbe." Sr fögrte ign 
ju ber SKutter, onb aig fte gbrte, bag eg igr ©ogn mar, meinte 
fie rot ffteube, aig et igr aber fagte, bag er ein SKelflerbieb ge# 
worben wdte, fo flogen igr jtoeiSfrbme «ber bag ©efiegf. Snblicg 
fagte fle „trenn er aocg ein ©leb geworben ift, fo ijl er boeg mein 
©ogn, onb meine klugen gaben ign noeg einmal gefegen." 

@ie fegten fieg an ben ©ifeg onb er ag mit feinen Stfern 
wieber einmal bie fcglecgfe ßofl, bie et lange niegt gegeffen gatte, 
©et Safer fpraeg „wenn unfer#ett, ber ©raf btöben im ©dgloffe, 
erfdgrt wer bu biji onb wag bu treibji, fo nimmt et bieg niegt 
auf bie Slrme unb wiegt bieg batin, wie er tat, aig er bieg am 
©aufltein gietf, fonbern er lägt bieg am ©algenflricf fcgaufeln.'^ 
,,©eib ogne ©orge, mein Safer, er wirb mir niegtg ton, bene 
leg rerflege mein £anbwerf. 3cg will geute noeg felbjl ju igm 
gegen." 2ltg bie 2lbenbjeif ft dg ndgerte, fegte fteg ber SReiger# 
bieb in feinen SBagen onb fugt naeg bem ©egtog. ©er ©raf 
empftng ign mit Slrtigfelt, weil er ign für einen eotnegmen 
SRann gielf. Sttg aber ber grembe fteg jo erfennen gab, fo er# 
bleiegte er unb fegwieg eine 3dit(««9 ganj (HU. Snblieg fpraeg 
er „bu bifl mein «Pate, beggalb will ieg ©nabe für SRecgf er# 
gegen taffen unb naegfiegtig mit bir rerfagren. ©eit bu bieg 
rügmg ein CSReigerbieb $u fein, fo will ieg beine Äun|t auf bie 
«Probe (letten, wenn bu aber niegt be(feg(t, fo mögt bu mit beg 
©eilerg ©oegter ^ocgjeit gatten, unb bag ©eftdegje ber Staben 
fott beine «Ötuftf babei fein." / „§err ©raf," antwortete ber 
CSReifter, „benft Sttcg brei ©tüde aug, fo fegwer 3gt wollt, unb 
wenn ieg Sure Stufgabe niegt I6fe, fo tut mit mir wie Sueg ge# 
fällt." ©er ©raf fann einige Stugenbliefe naeg, bann fpraeg er 
„wogtan, jum er(1en fotl(l bu mir mein £eibpfetb aug bem 

356 


Digitized by Google 



©falle (teilen, jum anbern follff tu mir unb meinet ©emahlin, 
wenn mir eingefchlafen fini>, baS 95eftuch unter bem Selb »eg# 
nehmen, ohne baf wlt'S merfen, unb baju meiner ©emahlin 
ben Trauring oom ginger; jurn brlffe« unb legten follff b« 
mir ben Pfarrer unb Ätijler auS ber Ältere wegjfehlen. SRerfe 
blt alle* wohl, benn eS geht bir an ben £alS." 

©er SReifler begab fi<h in bie junächfi liegenbe ©tabt. ©ort 
faufte er einet alten 95auerfrau bie Äleibet ab unb jog fie an. 
©ann färbte er ftch baS ©eftcht braun unb malte fleh norf) 
Stunjeln hinein, fo baf ihn fein SRenfch toieber erfannt hätte. 
Snblich fällte er ein gäf chen mit altem Ungarwein, in »eichen 
ein jfarfer ©chlaftrunf gemifcht toar. ©aS gäfchen legte et auf 
eine $6ge, bie er auf ben JKücfen nahm, unb ging mit bebäch* 
tigen, fchwanfenben ©dritten ju bem ©chlof beS ©rafen. SS 
war fchon bunfel als er anlangfe: er fegte fitg in bem £of auf 
einen ©tein, ftng an ju hülfen, wie eine alte brufifranfe grau 
unb rieb bie #änbe, als wenn et ftbre. 23ot ber Säte beS 
spferbejf alles lagen ©olbafen um ein geuer: einer ton ihnen 
bemerfte bie grau unb rief ihr ju „fomrn näher, altes ^Rätter/ 
eben, unb wärme blch bei uns. ©u hafl borg fein Nachtlager 
unb nimmjf eS an, wo bu eS ftnbeff." ©ie 2tlte trippelte herbei, 
bat ihr bie Äbge oom SKöden ju heben, unb fegte fleh ju Ihnen 
anS geuer. ,,©aS hafi bu ba in beinern gäf chen, bu alte ©chach* 
fei ?" fragte einer. „Stnen guten ©chlucf ©ein," antwortete fie, 
„ich ernähre mich mit bem #anbel, für ©elb unb gute ©orte 
gebe ich Such gerne ein @laS."/„9lur her bamif," fagte ber 
©olbaf, unb als er ein ©laS gefoffet hatte, rief er „wenn ber 
©ein gut iff, fo trinf ich lieber ein ©laS mehr," lief ftch noch* 
malS einfehenfen, unb bie anbem folgten feinem ©eifpiel. „§e/ 
ba, Äameraben," tief einer benen ju, bie in bem ©fall fafen, 
„hier iff ein SSRötterchen, baS hat QBein, ber fo alt iff wie fie 
felber, nehmt auch einen ©chlucf, ber wärmt euch ben SRagen 
noch beffer als unfer geuer." ©ie Sllte trug ihr gäf chen in ben 
©fall. Sinet hatte ftch auf baS gefatfelte Seibpferb gefegt, ein 
anbetet hielt ben 3aum in ber £anb, ein britfer hatte ben 
©chwanj gepaeft. ©ie fchenfte ein fooiel perlangt warb, bis bie 

357 


Digitized by Google 



öuelle occficgte. SRic^t lange fo fiel bem einen bet 3«um au$ 
bet $anb, ec fanf niebet unb ftng an ju fchnatcben, bet anbete 
lief ben ©chwan& lo$, legte ft<h niebet nnb fc^natc^te noch lau# 
ter. ©er weiter im ©attel faf, bUeb jwar fiben, bog fleh aber 
mit bem Äopf faf? bi$ auf ben £>al$ be$ i}Jfetbe$, fchlief unb 
blie$ mit bem Sftunb wie ein ©cbmtebebalg. ©ie ©olbaten 
braufen waten fchon Idngft eingefcblafen, lagen auf bet ©rbe 
unb regten ftcb nicht, al$ wdten fte t>on ©fein. 211$ bet Sföeifler# 
bieb fab, baf e$ ihm geglücft war, gab et bem einen patt be$ 
3aum$ ein ©eil in bie £anb, unb bem anbern, bet ben ©chwani 
gebalten batte, «inen ©trobwifcb; «bet wa$ follfe et mit bem, 
bet auf bem SKiltfen be$ $Pfetbe$ faf, anfangen? ^ecunfec# 
werfen wollte et ibn nicht, et bdtte erwachen unb ein ©efcbrei 
erbeben fbnnen. (5t wufjfe aber guten SRat, et fcbnallte bie ©at* 
telgutt auf, fnupfte ein paar ©eile, bie in Düngen an bet 5Banb 
hingen, an ben ©attel fefl, unb jog ben fcblafenben Sieltet mit 
bem ©attel in bie #6be, bann fcblug et bie ©eile um ben ipfojien 
unb machte fie fefl. ©a$ ipfetb batte et halb oon bet Äette lo$# 
gebunben, aber wenn et Aber ba$ fleinerne tpflaftec be$ $of$ 
getiffen wdte, fo bdtte man ben Sdrm im ©cblof gebdrt. ©t 
umwicfelfe ihm alfo jueot bie $>ufen mit alten Sappen, führte 
e$ bann »orficbfig hinauf, fchwang ftch auf unb Jagte baeon. 

211$ bet Sag angebrochen war, fprengte bet SReiflet auf bem 
gefioblenen ipfetbe ju bem ©cblof. ©et ©taf wat eben auf# 
gejianben unb blicfte au$ bem genftec. „©Uten SDlorgen, £ett 
©taf," tief et ihm $u, „hier ifi ba$ ipfetb, ba$ ich glücöicb au$ 
bem ©falle geholt habe, ©cbaut nut, wie fchbn ©ure ©olbaten 
baliegen unb fchlafen, unb wenn 3bt in ben ©toll geben wollt, 
fo werbet 3b* (eben, wie bequem ficb'$ Sure SBdcbfer gemacht 
haben." ©et ©taf muffe lachen, bann fprach et „einmal ifi bir'S 
gelungen, abet ba$ jweife SDial wirb'$ nicht fo glöcflich ablaufen. 
Unb ich warne bich, wenn bu mit al$ ©ieb begegneji, fo be# 
banble ich bich auch wie einen ©ieb." 211$ bie ©tdftn abenb$ 
ju Söetfe gegangen wat, fchlof fie bie £anb mit bem Srauring 
fefl ju, unb bet ©taf fagte „alle Süten finb »etfchloflen unb 
eerriegelt, ich bleibe wach unb will ben ©ieb erwarten; (leigt 

358 


et «bet jum genflet ei«, fo fließe ich ihn »lebet." ©et SRelfler# 
bieb aber ging i» bet ©unfelbeit hinauf ju bem ©algen, febnitf 
eine» arme» ©tinber, bet ba hing, oon bem ©trief ab unb trag 
ihn auf bem dürfen nach bem ©cblofj. ©ort flellfe et eine Selter 
an bai ©cblafgemacb, fefcte ben Soten auf feine ©cbulfern unb 
fing an hinauf $u fleigen. 211$ et fo hoch getommen war, bafj bet 
Äopf bei Soten ln bem genflet ersten, brüefte bet ©raf, bet 
ln feinem ©eff lauerte, eine fpiflole auf ihn lo$: aläbalb lief 
bet SOleiflet ben atmen ©ünber betabfallen, fptang fcXbfl bie 
Sei tet betab, unb oetflecffe ficb ln eine Scfe. ©ie SRac^t war eon 
bem SDlonb fo »eit erteilt, baf bet SÖleijler beutlicb feben 
fonnte wie bet ©raf au$ bem genflet auf bie Seitet flieg, bet ab# 
fam unb ben Zoten in ben ©arten trug. ©ort fing et an ein 
Sod) iu graben, in ba$ et ihn legen wollte. „3e§t," backte bet 
SDieb, „ifl bet günflige Slugenblicf gefommen," fcbllcb befenbe 
au$ feinem SBinfel unb flieg bie Seifet hinauf, gerabeju in$ 
©cblafgemacb bet ©rdftn. „Siebe grau," fing et mit bet ©tim/ 
me be$ ©rafen an, „bet ©ieb ifl tot, aber et ifl boeb mein fpate 
unb mebt ein ©«beim al$ ein ©bfewlcbt gewefen: ich will ibn 
bet bffentlicben ©ebanbe nicht prei$geben; auch mit ben atmen 
©fern habe ich SKitleib. 3ch will ibn, beoot bet Sag anbricbf, 
felbfl im ©arten begraben, bamif bie ©acbe nicht ruebbat wirb. 
@ib mir auch ba$ ©ettueb, fo will ich bie Seiche einbüllen unb 
tb» ,wie einen §unb oerfebatren." ©ie ©tdftn gab ibm ba$ 
Such. „2Beifj t bu wa$," fagfe bet ©ieb weiter, „ich buhe eine 2ln# 
wanblung oo» ©tofjmut, gib mit noch ben SRing; bet Um 
glöcöicbe bat fein Seben gewagt, fo mag et ibn in$ ©rab mit# 
nehmen." ©ie wollte bem ©tafen nicht entgegen fein, unb ob# 
gleich fie ei ungern tat, fo jog fte boeb ben Düng oom ginget 
unb reichte ihn bin. ©et ©leb machte fleh mit beibe» ©tücfen 
fort unb fam glfieUicb nach £au$, beeot bet ©raf im ©arten 
mit feinet Sofengtdberatbeif fettig war. 

2Ba$ jog bet ©raf für ein langet ©eftchf, al$ am anbern 
SKorgen bet SJleiflet fam unb ihm ba$ ©eftuch unb ben SRing 
brachte. „Sannfl bu bejenl" fagfe et ju ihm, „wer bat bl<b au$ 
bem ©tabe geholt, in ba$ ich felbfl bicb gelegt bube, unb bat 

359 


Digitized by Google 



f 


bieg wiebet (e&ettbid gemalt ?"/„©icg gabt 3gt nicgt begto# 
ben," fagfe bet ©ieb, „fonbern ben atme» ©ünber am ©algen," 
u»b et erjdgtfe auSfügrlicg wie eS jugegangen war; unb bet 
©raf mußte igrn jugejfegen baß er ei« gefreiter uttb lifliger 
©ieb wdre. „Slber noch bijl bu nicgt $u Snbe," fegte et ginju, 
„bu gaff nocg ble britfe Aufgabe ju Idfen, uttb tuen» bit baS 
nicgt gelingt, fo gilft bit aUeö nicgts." ©et Reiftet Idcgelte unb 
gab feine 2lntwott. 

211S bie SRacgf elngebtocgen war, fam er mit einem langen 
©ad auf bem Slüden, einem 93ünbel unter bem 2lrm, unb 
einet Saterne ln bet $anb ju bet ©orffircge gegangen. 3n bem 
©ad gaffe et Ätebfe, in bem 95ünbel aber futje ©acgSlicgfet. 
St fegte ficg auf ben ©otteSader, gölte einen ÄtebS gerauS unb 
flebte igm ein ©acgSlicgtcgen auf ben 3tüden; bann jünbete et 
baS Siegfegen an, fegte ben ÄtebS auf ben 55oben unb ließ ign 
ftiecgen. St gölte einen itoeiten auS bem ©ad, macgfe eS mit 
biefem ebenfo unb fugt fort bis aucg bet legte auS bem ©ade 
toat. hierauf jog et ein langes fcgtoarjeS ©etoanb an, baS wie 
eine aßbncgSfuffe auSfag unb flebte ficg einen grauen 95art an 
baS Äinn. 311S er enblicg ganj unfenntlicg war, nagm et ben 
©ad, in bem bie Ärebfe gewefen waten, ging in bie Älrcge unb 
(lieg auf bie Äanjel. ©te ©urmugr fcglug eben jwblf: als bet 
legte ©cglag eetflungen war, tief et mit laufet gellenber ©tim# 
me „gdrt an, igt fünbigen ©enfegen, baS Snbe aller ©inge iff 
gefommen, bet füngffe Sag ifl nage: gbrt an, gbrf an. ©et mit 
mit in ben Fimmel will, bet friecge in ben ©ad. 3<g gi» 
ttuS, bet bie £immelStüre bffnet unb fließt, ©egt igt braußen 
auf bem ©otteSader wanbeln ble ©effotbenen unb fammeln 
igre ©ebeine jufammen. Äommf, fommt unb friecgf in ben 
©ad, bie ©eit gegf unter." ©aS ©efcgrei erfcgallte burcg baS 
ganje ©otf. ©er «Pfarrer unb bet Äüjfet, ble jundcgff an bet 
Äircge wognten, gaffen eS juetjf eernommen, unb als fle bie 
Siegtet etblidfen, bie auf bem @o tteSader umgetwanbelten, 
merften fte, baß etwas UngewdgnlicgeS eotging unb traten fie 
in bie Sircge ein. ©ie gürten bet iprebigf eine ©eile ja, ba fließ 
bet Äüffer ben «Pfarrer an unb fpraeg „eS wdte nlcgf übel, wenn 

360 


Digitized by Google 



wir Me ©elegenbetf benufcfen unb jufammen eor betn ©n# 
brucb be$ jflngflen ©ag$ auf eine leiste 9Irt tu ben £immel 
Idmen/'/^teilicb," erwlberte bet Pfarrer, „ba$ finb auch meine 
©ebanfen gewefen: b<*bt 2fb* Snfl, fo tootlen wir un$ auf ben 
SBeg machen."/ „3 a," antwortete bet Äüfler, „aber 3br, £>ect 
Pfarrer, habt ben 93orttitf, ich folge nach." ©et Pfarrer fcbriff 
alfo oor unb flieg auf ble Äanjel, wo bet Sfteifler ben ©ad 
bffnete. ©er Pfarrer froch juetfl hinein, bann bet ÄAfler. ©leicb 
Banb bet föbeifler ben 6at! fefl $u, pacfte ihn am 95aufd) unb 
fcbleifte ihn bie Äanjelfteppe Mnab: fooft bie Äbpfe bet beiben 
©oten auf bie ©tufen auffchlugen, tief et „je^f gefjt'3 flbon Aber 
bie 93erge." ©ann jog et fte auf gleiche ffieife butcb ba$ ©orf, 
unb wenn fte butch^ffl&en tarnen, tief er„Je§t gebt^ fcbon butd) 
bie naffen SBolfen," unb alö et fie enblicb bie ©cbloflfteppe bin# 
aufsog, fo rief et „ie&f finb wir auf bet £immel$fteppe unb 
werben halb im 23orbof fein." atlö et oben angelangt war, 
fcbob et ben ©ad in ben ©aubenfcbtag, unb al$ bie ©auben 
flaftetten, fagfe et „bärt ihr wie bte Sngel fleh freuen unb mit 
ben giftigen Ablagen." ©ann fcbob er ben SKiegel öot unb ging 
fort. 

2lm anbern SKorgen begab er ficb |u bem ©rafen unb fagte 
ibm, bafl er auch bie btitte Aufgabe gelöfl unb ben ipfatret unb 
Äflflet au$ bet Äircbe weggefflbrt bitte. „SBo b«fl bu fie ge# 
(affen?" fragte ber^err. „©ie liegen in einem ©ad oben auf 
bem ©aubenflblag unb hüben ficb ein fie wdren im Fimmel." 
©et ©raf flieg felbfl hinauf unb öbetjeugfe ficb, bafl er bieffiabt# 
bei f gefagt batte. 211^ er ben Pfarrer unb Äflflet auö bem @e# 
fdngniS befreit fyatte, fpracb et „bu bifl ein Sr&Meb, unb b<tfl 
beine ©ac^e gewonnen, gflt biegmal fommfl bu mit beilet 
£aut baoon, aber mache bafj bu aug meinem Sanbe fortfommfl, 
benn wenn bu bicb wiebet batin betteten Idfit, fo fannfl bu auf 
beine ©bäbuttg am ©a(gen regnen." ©et @r&bieb nahm Slb# 
fcbieb oon feinen ©tern, ging wieber in bie weite SBelt, unb 
niemanb b«t wiebet etwag oon ibm gebärt. 


361 


Dil 


iy Google 



Straft 


i 


(Seite 


©Weitung 

VII 

x. SRdcc&en »ob bec Unfe 

1* 

2. 9 tumpelHilscben 

2 

3. ©ie 2 Bi<btclnt 4 nnec 

5 

4. ©ad Xoten&embcben 


5. ©ec geflogene geller 

9 

6. ©ec fingenbe Änocben 

IO 

7. ©ie »roei Scübec 

12 

8. ©ie ©olbünbec 

32 ' 

9. Sott bern S&acbanbelboom 

37 

10. ©ie ©dnfemagb 

44 

ix. 3ungfcau SMeen 

51 

12. ßönig ©coffelbact 

57 

13. ©ec gelecnte fjdgec 

61 ' 

14. ©Ie golbene ©and 

67 

15. ©ad ©ücle 

7 i 

16. ©ec junge SUefe 

76 

17. ©at ©cbmdnnefen 

83 

18. ©ec tfacfe £>and . . . 

88 

19. ©ec ©cefcbfiegel potn #immel 

94 

20. ©ie SRübe 

95 

2i. ©ie bcei faulen 

98 ' 

22. ©ie faule» Änetfcte 

99 

23. ©ec fiijje sbcei 

IOI 

24. ©aumedbid 

102 

25. ©aumecUngd ffianbecfcbaft 

108 

26. ©ad tapfere ©cbneibeclein 

112 

27. Som flugen ©cbneibeclein 

120 » 

28. ©ec SRiefe unb bec ©dmelbec 

123 ' 

29. ©tcofj&alm, fto&le unb So&ne 

125 • 

30. ©ec tounbeclicbe ©pielmann 

127 

31. ©ie bcei ©pcacben 

130 ‘ 

32. jKapunjel 

132 

33. ©iniuglein, Sweidugtein unb ©ceidugleln 

I36 

34. Slfcbenputfel 

143 

35. Slilecleicaub 

150 

36. ©ec ©ifenband 

156 

37. ©neewUt<ben 

I64 

38. ©ec golbene Sogei 

172 

39. ©ad ©afiec bed Sehend 

180 

40. üRdccben oon einem, bec audjog, bad Suchten tu lecnen 

186 

41. ©ec Sdnigdfofjn, bec ftc& eoc ni<$td fücc&tef 

195 


Digitized by Google 


«eit« 


42» ffltcfretd SOoflel 

43» Sie fittMf 93tftfret 203 

44. Pie fiebert SKaftett . 208 

4s« Sie fecftg ©cftto&tte 21 1 

46. gerettonb fletrft u»t> gerettattb unaetrft 216 

47« SBtubetcfren uttb ©cftroefletcften 220 

48. Sie toetge unb t>ie fcfrwane SBtaut 227 

49» Sie fcrei ffiAmrieto int gBal&e . . 231 

so« Sa3 gBafofiflttg 236 

si» -fidnfel unt) ©refel g4x 

52. £et ftert ®et>atter 249 

S3» grau £tttt>e 2sx 

S4« gtoa fioUe 2s« 

SS« gRatlenfinb 2SS 

s6. SDa$ gftd&cfeett obne 6Ant>e 260 

S7« Sie SRetfe 266 

58. ftinfretlegettbett 270 

1. Ser fteilige 3ofep& im ggalfre 270 

2. iDie üw61f Mpoftet 273 

3« Sie Stofe 274 

4. Strmut uni) Settrnt fügten juw &imtnel 27s 

s. ©ofte^ ©peife 276 

6. Sie frrei grätten Sweige 277 

7. gRuftetflottegflldgcfren 279 

8. Saä aUe StRAftecc^e» 280 

9. £ >ie frimmliftfre floatete 281 

xo. Sie foafelntte 282 

S9» %on feem gifcftet mt fpnec Sfr« 283 

60. jOe t>ret fd^toattere ffritnefimtten 290 

61» S&er arme gMUetfrucfcfr uttb t>a3 Smec^ett 292 

62. Oie frrel gebetn 236 

63. ftanä mein gflel 299 

64« Sag gfetein ........ 304 

6s« Sie 9tlte im gBatfr . 307 

66. Set gtofcftf6nifl ober bet eiferne feeinticfr 309 

67. Ser gifenofett . . . 313 

68. Ser (mgettbe fpctngcn&e £6wenc<terc^en 319 

69. SDe beiden ftflittoeflitmec 32s 

70. Sie roafrte SBrairt .... 333 

71. iDet Sroromlet 340 

72. iDie jto6If gfaet 349 

73« Sie gtenenfbntgin 3Sa 

74« Set gReiffetbiefr 3S4 


Digitized by Google 


' 

Ora(f öer @pametfc§en Su^btudecel in ieipiig 


Digilized by Google 



Digitized by Google 



3T «n 


FOLKLORE 


HÜO:', ’v.w ' .NOERY 

• ’.'.i.ana 





FOLKLORE 





Digitized by^g > 


Digitized by Googl