Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


mmof m 

6er 

unb btz 



Ißit ü)ri^tttaM3Seifrägen 

ÜerDorraßenöJIeu ^d)riff|ieirer nnö ßcfeWen. 



ga^rgang 1891. 

»-<5>-^ 



Stuttgart, gcrim, geizig. 

(früher Äcrniamt Sctfönreins 3?ai$ folget). 




.£.-V;' ■ 



"> ■ ■' 
V. - 
».1- 



Seite 

Peripetie Spuren. Kriminalroman pon paul Benfes 

(fortfefrung) . , 5 



Verwanbtt Seelen. Honette von Wül\e\m 33erger . 


{07 


Sruber f uctait. ^tflorifdic (Eching von IHaj t)o§ 


192 


Straßenieben in ^es. (Ein Stäbtebilb aus bem 




©rient, Don Aug. Sd?eibe 


205 


(gelehrige r>ögef. goologifdje Sf^e ron 3of. Siegmar 


213 


mannigfaltiges: i 


f euergetfter unb iüaffergeifter 


225 


Die beutfdje CLitcIfuc^t 


230 


(Eine fücfe in unferem IDafjrnclnnungscermögen 


23} 


©raufame Strafe 


252 


Die Dertuenbung con pflan3enblättern ic. . . . 


23^ 


^ecfmann 'rausl . . 


255 


JPunberfamc Abdämmungen Flügelte man im IHittcI= 




alter heraus . 


235 


Unerwarteter &efcbcib 


25$ 


tynboßauifdjer Styl 


236 


«Ein Stücfcbeu vom profeffor (Eaubmanu , 


25? 


Das <£nbc aller Dinge 20 


238 


<Eine ^ludjt ron einem (Ebroue auf beu anbereu 


239 


Das \\t parfer CabaF . . 


259 


Der Srief bes Sdmeibers . . 


2^0 


Seljr xva\}x . 


2^0 



Dermefyte Sputen. 



Kriminalroman 

Don 

a 1t f ^ e n & e 

(Sfortjc^ung.) 
— — - (Wadibriicf bcr&otcn.) 

7. 

3n ber @ngter'fd)en 23iüa halteten injtoifäen bie Siebte 
tljreS traurigen 9lmie§. Sie SDiagnofe be§ ©eridjt^ 
ar-jte§ einrieb jtdj aU ridjtig. Seine ßoHegen ftimmten 
mit ifjm barin iiberetn, bafj nur eine befonber» gefdjidte 
unb fräftige £anb ben töbtfidjen SDoldjftidfj nad& bem 
.&er3en be§ 33aron§ geführt Ijaben fönne. (Sbenfo toar 
au<f) bie £obe§art 2)ora'§ to. ©erftenberg über {eben 3toeifel 
ergaben, ©iefclbe tuar toirtlid) ben fcerljecrenbeh golgen 
be§ £ifunagifte§ erlegen. 6ine borläupg an £)rt unb 
©teile borgenommene mifvoffopifdfje UnterfudEjung lieft bie 
farblofen Äri;ftatte ber im 9)tagen toorgefunbenen ©ift= 
fpuren bereits entbetfen. 

(S§ hmtbe ein SßrotofoH aufgenommen, bann orbnete 
ber Unterfudjungärtdjter nod? bie 5ortfd)affung ber fieicfjen 
nadf) bem ©djauljaufe an. t 

S>ie Gerate toerabfdjiebeten fidj unb berliefcen ba§ £au3 
be3 Unglüdte. 

Sttbertt fetbft (atte nodf) in ber ffliffa 3U fl&un. 3$m 
lag bie ebenfo mütjetooHe tute jeitraubenbe SSerpflidjtung 
ob, mit 33eit)ilfe be£ $oKjeifommijf&t3 ein au^fü^rXic^eS 



6 SJeripe^te Spuren. 

Snfcentar bcB im Äaffenfdfjranfe borgefunbencn 93ef!anbe3 
aufaufietfen unb bcn lederen borläufig an baS ©ertd^t 
abaufüljren. 

Gnblidf) toaren fte bamit fertig. 3fn Begleitung be§ 
flommijfärä berltefc 2llberti ba§ (Sebäube unb trat bic 
9lüdfa1)rt nadEj bem SfuftiageBäube an. 

@r lub bcn ßommiffär ein, mit if>m au fatjren, unb 
Bot bann, alä fte neBeneinanber $ta£ genommen, feinem 
langjährigen Mitarbeiter eine Gtgarre an. 

äBäljrenb ber galjrt taufdjten bic Beiben Beamten i^re 
SKeittungen über ben borliegenben Sali au§, unb ber 
UnterfudjuugSrtd&ter toat ntd&t tuenig üBerrafd^t, bon bem 
Äommtffftr ba§ SefenntntB m Ijören, ba& biefer bon ber 
©djulb be§ Verhafteten nidf)t§ toeniger ali überaeugt toar. 

,,2ld£) toa§," unterBrad) SHBerti ifyx unmutig, „e£ 
fott bon jefjer niä)t biet an iljm getoefen fein. ®r toar 
burdjauS fein ©efdjäftämann , t)ing allerlei eitlen £räu= 
mereien nad& unb bernad^Iäffigte feine 3?aBrif. 3dj erinnere 
mid) be§ Serebed nodfj gar gut, ba£ e§ batnafö gab, als 
er Sanferott mad&te. gfür mtd6 fteljt feine ©dtjulb aufjer 
jebem Slwiftf-" 

3)er ßommiffär fdjüttelte nadjbenllid) ben flopf. „Sie 
Slutfpur pafct nidjt auf feine £anb," gaB er au Bebenfen. 
„Unb atüeifeteo^ne hat boä) ber 9Jtörber — eben bon feinem 
Opfer fommenb — biefelbe berurfadjt. 2Bo foH ber in 
ben atterbürftigften Serijältniffen Sebenbe übrigen^ auch 
ba§ fo feltene Stfunagtft ^erBefommen haBen, baä über* 
haupt nur burdj Zufall in 5)etttfd£)lanb erhältlidEj ift?" 

„SJngefidjtä ber gerabeau erbrüdenben ©djutbbetoeife 
fönnen biefe (Siutoenbungen gar ni<f)t in Betracht fom= 
men," unterBradfj ihn SlIBerti ärgerlidfj. „2)a§ SBie 
unb 3Bo biefer SRorbt^at Serben toir bei bem berftodten 
fieugnen be§ Verhafteten Xoöfyl niemals aufauflären ber* 
mögen, toidjtig unb erfreuli<h für un£ ift nur, baß toir 



ftriminatromatt bon $aut §cnte8. 



7 



in ber $erfon bei Scheren bcn toitftidj en SJtörber gefaxt 

haben." 

„3<h »ünfd§e Sutten f bafc Sic fid& nicht tauften/' 
entgegnete ber ßommiffar mit letztem 2lchfel3uden. „9Jtir 
ruiXX r 'offen geftanben, 9ftancf)e§ nicht recht einleuchten, ich 
bermag e§ aum Seifpiel nicht au f offen, baß ein Ser- 
brecher, ber fähig ift, faltblütig folch' eine gntfefcenStfjat 
3U Vollbringen , auf ber anberen Seite bie unberjeihliche 
Sljotljeit begehen fott, bie 33etoeife feiner Sdjulb auf 
offenem SlrbeitStifchc liegen au laffen, äubem fjatte er 
public!) ben SBefucf) be§ (ScrichtäbotlaieherS au erwarten, 
ber jur Abholung ber Wobei fommen mußte. SBie leicht 
hätte biefem Äette unb Sanfnoten in bie £anb fommen 
fönnen?" 

Sllberti lächelte überlegen. „Sie bergeffen, baß er 
mübe bom blutigen SQßerfe tjeimgefehrt ift. (Sr berbarg 
bie geraubten ©egenftänbe auf 8 ©erattjetooW, bamit fic 
bon feinen Singehörigen nicht entbeeft toerben füllten, unb 
behielt fich bor, bie Sßerthfacfjen nach feinem Grrtoachen 
beffer au berbergen. 3)a§ toäre ftdjerlidj auch gefchehen, 
toenn toir ihn nicht f(hon unmittelbar am nächften borgen 
nach feinem Stuffteljen abgefaßt hatten." 

„Slber !ann — 3h re 93ermutt)ung in Qfyxtxi — feine 
Behauptung, baß ber unbefannte 9Jlörber ihm toährenb 
ber 9tadjt bie 2Berthftüc?e burch'3 offen ftefjenbe genfter 
unter bie 25öer!aeuge auf ben SlrbeitStifch gelegt $alc, 
nicht einen Schein bon ©laubtoürbigfeit erhalten?" toenbete 
ber ßommiffär toieber ein. 

Sllberti fchüttelte ben $opf. „Sie bergeffen ba§ ßiigen* 
getoebe, in toelcheS er fleh öerftrief te ," toiberfprach er be= 
ftimmt. „@r tooüte ba§ ^orbtuertjeug an ben Sröbler 
Schimmel berfauft haben, aber bie befchtoorene 3^gen= 
ansage be§ Sedieren h<*t ihn Sügcn geftraft." 

S)cr Äommijfät juefte bielfagenb bie Sichfein. „S)iefer 



8 



9Jertoe!)te Sutten. 



©Limmer ifl nun audj gerabe fein flafftftf)er 3euge," 
brummte er. 

SllBerti fa^ ihn erftaunt an. „3hre Parteinahme für 
ben Verhafteten führt ©ie 311 toeit," meinte er bann. ,,©ie 
tooHen boch nid^t gar ben Seugen eine§ 9ttcineib§ 6e* 
fd£)ulbigen? 6r ift Bieber burdfjauS unBef polten !" 

w 9lun ja, toa§ man fo nennt/' entgegnete ber «nbere. 
„SJtan hat bem gerieBenen Surften freiließ nodfj nid&t Bei* 
fommen fönnen, aBer er fteljt fchon gar lang im 93erba<ht, 
ein S)ieBe§hehler au fein. SQÖtr lauern orbentlicb auf eine 
Unregelmäfcigfeit, bie un§ ba§ ftedfjt an bie £anb gäbe, 
un§ innerhalb fetner bier pfähle umaufd&auen, bai toeifj 
ber alte guchä au<h recht gut unb nimmt ftdj behalt» 
höEifd) in mt" 

„3f ebenfalls ift er für un§ ein bur<hau§ eintoanbsfreier 
Seuge," unterBrath ihn SllBerti. „SBaS für einen ©runb 
foHte er audj haBen, burdf) einen 2Jteineib einen 2ftann, 
ber ihm 3U feiner «Seit etoaS 3U fieibe getfym, in unaB* 
feljBareS (Slenb ^u ftüraen?" 

,,©ie bergeffen, ba§ er vielleicht baBei fid£) feiner eigenen 
£aut au toehren hatte/' fagte ber Äommiffär. „@§ ift 
ihm biellei<ht fdfjon au§ bem (Srunbe unmöglich getoefen, 
ben ßrtoerB ber SBerfaeuge einaugeftehen, mit er aisbann 
ben Jfunben, ber biefen ©rafeftid^et ihm aBgefauft, hätte 
berratijen müffen. SfebenfatlS tnäre e§ mir nicht unan* 
genehm, toenn ich bon 3hnen Sollmacht erhielte, eine £au3= 
fuchung Bei bem Surften bornehmen au bürfen." 

„2öo benfen ©ie hin? @£ liegt ba§ befdjtoorene 3eugui6 
eines bor ©eridfjt unbefd&oltenen 95knne§ bor, auf blofje 
»ermuthungen hin barf ich feine £au3fuchung anorbnen, 
ba§ toäre ungefetjlich." 

SDer flommiffär gaB feine Slnttoort. S)er SBagen hielt 
in bemfelBen Momente auch fthon bor bem 3fuftiagebäube. 

SllBerti ftieg auerft aus unb beraBfdfjiebete fidEj bann 



9 



Don feinem Untergebenen tüwr unb förmlicher, aU e§ 
fonft in feiner 2lrt lag. Äopffchüttetnb burchfchrttt et ba§ 
portal unb ftieg bie treppen empor. ,,%ä) berftehe ben 
3Kann nicht," murmelte er ärgerlich bor fich ^in. „@r 
ift bod) fonft recht fcT;arffinnig, nrie fann er zweifeln, tuo 
bie ©d)ulb boch ertuiefen ift!" 

2H§ er fein Slmt^immer betrat, befam fein ©ebaufen- 
gang fofort eine anbere Sichtung, benn ber SDiener melbetc 
ihm, bafs Staron <£mgo b. (£ngler bereite feit einer 93iertel= 
ftunbe auf ihn im Sor^immer marte. 

Sofort nahmen 9llberti'3 3üge einen ertoartungSbollen 
9lu§bru£f an. laffe ben £errn bitten, einzutreten." 

SBenige Minuten fpäter öffnete fich bie ^ür. (Sin 
hodEjgetoachfener, f planier junger Wann, beffen pbfdjeS, 
au§brudtebolle§ ©eftcljt nur burch einen bie Sftunbnrinfel 
^erab^icfjenben blaftrten 3ug in feiner Söirfung ettua§ 
beeinträchtigt tourbe, trat in ba§ ©emadj ein unb Verneigte 
fich mit boKenbetem ^nftanbe bor bem 23camten. 

SDiefer hatte inatotfehen hinter feinem £d)mbtifd)c $la£ 
genommen; jeijt beutete er artig auf einen Stuhl. „Sitte, 
nefjmen Sie $la£," begann er. „6§ tl)ut mir leib, Sfjnen 
bie unangenehme qSftid^t haben aufertegen 31t muffen, bor 
mir 3U erfdjeinen, allein e§ ift mir in hohem ©rabe toün= 
fchenStoerth, einige Shtafünfte bon Shnen 3U erhalten." 

SDer junge 33aron berbeugte fich juftimmenb. „^dj 
flehe mit Vergnügen p Sienften," begann er mit einer 
toie ermübet ftingenben Stimme, toährenb er fich auf ben 
angebotenen Stuhl nieberliefc, „obtoohl ich offen geftanben 
nicht tDei£, toortn ich Stjnen toerbe bienlich fein fönnen." 

„2)urch bie gleichzeitige grmorbung öftrer (Joufine ftnb 
Sie tt?oI;l jeijt ber eiujige (Srbe 3hre3 Cnfcl§?" 

„2fch bcrmutfje e§ menigftenS. Wein Dnfel ift atoar 
immer bon unberechenbaren Saunen abhängig getnefen unb 
hat in einer folchen mir fogar bor einem halben 3fal)te 



10 



35crteef}te Spuren. 



in böttig unmotitoirter SEBcife baS ^Betreten feine§ £aufe§ 
Verboten. <£r fjat fic^erltd) ein Seftament Ijmtertaffen, in 
freierem er — tüte e§ fid) bei feiner mi&trauifdjen Gfjarafter* 
Veranlagung eigentlich bon felbft berftanb — genaue 5)i3 a 
pofitionen über [ein Vermögen getroffen ^at." 

„SDa§ fefct mid) in (Srftaunen," toarf ber Unterfud)ung§» 
rid^ter ein. „£roij ber forgfältigften SDurd)fud)ung be§ 
©efammtnad)laffe§ t)at fid) fein Xeftament borgefunben." 

(Sin lebfjafteS !Rot^ berbunfette bie SGBangen be§ jungen 
SSaronS. @rfid)tlidje Sfrcubc fpiegelte fid) in feinen 3ügcn 
tüieber. „5ftein £)nfel f)ätte fein Scflament Ijintertaffen?" 
rief er bann. „3fn foldjem $afle toäre idj \a unbeftreitbar 
ber alleinige @rbe! 2lber nein, ba§ ift gar nid)t möglid)," 
untertrat er fid) gtetd) barauf, „mein Cnfel mar ein biet 
3U borftdjttger $ftann, er f)at fidjer ein £eftament gemad)t, 
id) toeifc e§ gan^ genau, ba§ Seftament ift fogar fd)on 
atoei Saläre alt. Sein Vertrauter 9?atl)geber, ber 2fufti3- 
ratlj SBratm, fjat e3, glaube id), angefertigt/' 

,,©ie faßen mir ntdjt§ 9tcue£," entgegnete Sltberti, „id) 
!ann e§ 3fönen i<* mitteilen, bafc idj bereits bon ©eiten 
be§ fyefigen ajtorifcfiritaö, toetdjcm bei ßefyeiten be§ @r= 
morbeten bon biefem bie »erftänbigung augegangen ift, 
ba§ e§ in feinem Steftamente mit einer bebeutenben ©umme 
bebaut fei, beauftragt ttorben bin, Uladjforfdjungen nad) 
einem foldjen £eftament au Ratten. 3fd) nmnbere mi<$ über 
ba§ ffierfd&ttrinben bcffelben um fo rnefjr, at§ ber TOörber 
bod) eigentltdj fein Sntereffe an einem folgen fjaben fonnte." 

33aron <£mgo f)iett frei unb unbefangen ben forfd)cnben 
mid be§ Unterfud)ung3rid)ter£ au3. ,,3fd) Weiß 3$ncn 
tüirflid^ barauf feine paffenbe Slnttoott ju geben," meinte 
er bann im £one forglofer grHjlk&lext. „Wir fommt 
offen geftanben bie 9ladjrid)t, ba£ ein £e ftament nic^t bor= 
tjanben getoefen ift, nur ertoünfdjt. 34 Ö^ube faum, 
bafc in einem folgen mein Cfjeim mid) Ijerbovragenb bc- 



Ärlminoltowan tum $ou( §en!e$. 



11 



badjjt ^Ben tofirbe, tote id) benn überhaupt bte aur ©tunbe 
faum bie Hoffnung gehegt Ijabe, eine nennenStoertlje <£rb= 
fdjaft antreten au bürfen." 

„SDer Vertreter be§ *mori£fpttal§, auglcid^ ber ©treltor 
unfereä 2anbßerid;tä, behauptet auf ba§ (Sntfdjiebenfte, 
baf$ ein Seftament toorfjanben getoefen ift," fu^r ber Unter* 
fudjungSrtdjter nadjbenflidj fort. „@r toill e§ au3 bem 
9Jtunbe be§ beworbenen 3ufti^at^ Sraun fcIBfl gehört 
Ijaben." 

„Sann muß ftdj in beffen ftadtfaßpapieren bodj eine 
Sttfd&rift ober bergleid&en pnben. SSieHeidjt §at mein Cljetm 
audj ein atoeiteS Steftament Bei ©eridfjt beponirt/' toarf 
£>ugo Ijafiig ein. 

9llberti entging ber rafd) auftaudjcnbe unb ebenfo fdjneft 
toieber berfd)toinbenbe, faft lauernbe »lief nidjt, ben ber 
SInbere auf iljn Warf. 9Jber er fanb biefe§ ertoartung§= 
botte fragen toerfiänbltdj; Ijatte üjm bod) ber junge Saron 
beutttd) au toerftefjen gegeben, baß er fidj ber au erljoffenben 
ßrbfdjaft toegen nur toenig au§ bem £obe feinet ungeliebten 
£Ijeim§ madje. 

„33ei (Seri^t ift fein Seftament beponirt," entgegnete 
ber Unterfud)ung§ricf)ter nadj fefunbentangem ©tittfdjtoei* 
gen. „Sie Rapiere be§ 3ufti3ratf)§ «raun ftefjen eben= 
falls nid)t meljr aur Serfügung, ©er alte £err toar 
Sunggefeöe, feine untoerljeiratfjete ©djtoefter führte ifjm 
bie ^irtfjfdjaft, unb biefe Ijat nun unberanttoortlidjcr 
SBetfe in ifjrer 9?ed)t3unlenntni§ bie ftadjta&aften iljreä 
33ruber§ aum größten Sljeil aU SDtafuIatur berfauft. 6§ 
ftnb fdjon ntef)re*e ärgerlidje $ro3effe baburdj entftanben." 

©in Ieife3 £ädjeln umfp iette auf Slugenblide bie Sippen 
be§ SaronS. 

„9lber um auf ben eigentlichen ©runb ber an Sie er* 
gangenen SSorlabung au fommen," begann 9ltberti, ber 
inatoifdjen bor fidj in'3 Seere geftarrt fjatte, toiebev, „fo 



12 



JBertofTjte Citren. 



mödjte tdj bon 3t)nen toiffen, ob Sic nidjt bteffeicfjt irgenb 
toelcfje ßenntnifc bon bem Sfnfjalte be§ £eftamente§ gehabt 

„33ermutf)ungen Tann idj ruljig auSfpred&en," meinte 
bev S3aron. „68 ift ja letdjt möglich, ba£ mein Oljeim 
mtdfj im Seftament botfftänbig übergangen, meine doufine 
SDora aber 311t UntoerfalerBin eingefefct nnb Bebeutenbe 
Summen 3U toobltfjätigen Steeden bermadjt l)at, aber tute 
bie ©atfje nun einmal liegt unb fteljt, fann e§ mir ftiemanb 
übel nehmen, toenn iü) alz erbberechtigter <£rBe auftrete 
unb ben 23ertoanbten meiner überbicä nur im britten ®rabc 
mit mir bertoanbten ffoujtne ba§ ftadfrfeTjen überlaffe." 

w S)a3 ftnb *Pribatangelegenl)eiten, über toeldje mir 
Mnerlei Urteil auflegt," unterbrach üjn TOerti IjöFlicfr, 
aber beftimmt. „2Bie ftanben Sie mit 3fjrer Couftne?" 

„Gtgentlidj gar niäjt Sie toar eine alte Sungfcr, 
mifctrauifdj unb fdjeelfüdjtig. l)abe if)r 311m großen 
£fjeil bie $erfeinbung mit meinem OCjeim 311 berbanfen." 

„Cljcim unb Diidjte ftanben aber gut mitetnanber?" 

SDer 33aron audte bie Siegeln. „2)a§ hritt idf) gerabe 
ntdjt behaupten/' meinte er bann in gebeiztem £one. 
„2>er Cnfet $at bor feiner treuen 5pf(egerin tuol)l ettoaS 
Srurdfjt empfunben." 

„Sie pyogen f einerlei 33erfeljr mit bem grmorbeten? 1 * 

„Unfere 2Bege gingen toeit auSeinanber; nadjbem er mir 
ba3 £au§ berboten, efiftirte er cinfad) nidjt mel)r für mid)." 

„Sie toerben natürlich Sljre 6rbanfprüd)e fofort gel* 
tenb madjen?" 

„2>a§ fann mir fein 2Jicnfcfj fccrübeln, idj fage e§ gan ( ] 
offen, bafj mir bie ©rbfdjaft rec^t crtoünfdjt fommt. 
bin ntd£)t eben günfttg bon $aufe au§ geftettt, ba3 ßeben 
in unferen Greifen macfjt einen getoiffen Sluftoanb nötfjig, 
für bie golge foirb e§ mir natürlid) leicht falten, benfelben 
3U beftreiten." 



Äriimnokomait toon <pnul §cn(c5. 



13 



„(SS ließ ftd) Ijeute 2ftorgen fdfjon ein £err b. ©erflen* 
Berg Bei mir melben," fd&altete SllBerti Betläufig ein. 
„ Stafette fam eBenfattS toegen beä £efiamente§. 6r Be= 
fjauptete, ber näc^fte SrBe fetner ©djtoefter SDora au fein 
unb ton ifjr bie Bünbigfte grflärung erhalten 3U IjaBen, 
bag fte im £eftamente tf)re§ CfjetmS aur UntberfalerBiu 
eingefefct toorben fei.* 

©in fpöttifd&cä Säbeln umfptelte £ugo'£ Sippen. „©0 
toerbe id) mid) bermutfjltd) mit biefem <£>errn toegen meiner 
2lnfprüd)e au§etnanber au fetjen ^aßen; nun, bai foH mir 
toenifl Sorge madjen." 

<£r etfjoB ftdj bon feinem ©tuljle. „tfann id) 3*)nen 
fonft nod) mit irgenb toetdjer ^u^Funft bienen?" fragte 
er lieFenSmürbig. 

aiBcrtt ertjoB fid) eBenfatte. w 9lcin # £err 33aron, id& 
toürbe Sutten üBerljaupt gern ben peinlichen Sang nodj 
bem ©eridjtSgeBäube erfpart IjaBen. 3d) $offte, ©te 
bieüeidjt in ber SBtffa Sljrer Sertoanbten Begrüßen au 
bürfen — " 

£mgo t>. Angler madjte eine ©cBerbe ber SIBtocIjr. 
„Um ©otte§ totllen," rief er ^afttg, „mir toiberftreBt nid&te 
fo fetjr, tote ber Stnblid fcon «Blut unb Seiten." 

„So toerben totr uns Bei bem ^enBegängnifj, an 
bem id) eBenfaüö tfjeUneljme, toteberfcfjen," entgegnete 
SHBertt. „Sur ©tunbe Befinbeu ftd) bie entfeetten tfötper* 
K)üHen Sfjrer SJertoanbten toa^rf^etnlic^ fdpn im £eidfjen= 
fdjauljaufe." 

©er junge Savon beraBfd)tebete fid). 

©ebanfcnboH Btidte SHBertt tljm nadj. „Sunge* Ieidjt= 
finniges »tut," murmelte er m ftd) ljtn, „aBer gerabe 
unb offen, dx faim bie greube üBcr bic tfjin unerwartet 
augefallene <£rBfd)aft faum berBergen!" 



14 



SBeriüdjte ©jwren. 



8. 

3n bem 2)id)tertoorte, bafj baä $5$fte ©lütt ber tteffte 
©djmera feinen 2aut IjaBe, liegt tiefBegrünbete SBatyrljeit. 
33efonber§ ber unborBereitet an un§ fjerantretenbe <5df)recf 
Birgt gleidj beut (SdjlaugenBlide ettoaä Sctfjmenbeä in fid). 

£cbtoig S3ed toar fonft ein tljatftäftigeg, aielBetoufcteS, 
Aar unb eutfdjloffett benfenbeS äläbd^en. 3fn il)rer erften 
3fugenb bon aärtlid£)en(£ltern mit altem erbenflidjenÄomfort 
umgeBen, biet Beneibet bon iljren minber gtüdüd) öeftetttcn 
$titfd)ülerinnen, fjatte fie fidf) oljne SRurten in ben jätjen 
aQBed6)feX, toeldjeu bie 33ert)ältmffe t^reS Sater § erlitten, 
3U fügen getoufct. Sie toar bielmet)r tröftenb unb ber= 
mittetnb aufgetreten, als bie fcfjtoere SBudjjt be§ üBer ifjn 
tjereinBred&enben SdjidfalS ben früher fo Begüterten SBlann 
ptötflidj Bettelarm unb bamit auä) beratoetfelt unb Mein* 
mütljig gemacht Ijatte. 

#ebtoig toar Sraut. Gin um toenige 3(at)re älterer 
3Eugenbgefpiele fjatte nod) tüätjrenb ber Bzfferen £age um 
if)re $anb getoorBen, unb fie, toetdjc bem jungen SJlann bon 
jeljer augetljan gctoefen toar, fjatte mit O^uben „3a" gefagt. 

2)te frühere fyaBrtf 23eä'3 lag neBen ber be§ gaßrifanteu 
2lnbrea§ SBidjern, unb bie gtetd) Begüterten Familien Ratten 
freunbnad)Barlicf)en SJerfefjr miteinauber gepflogen, ber 
3U einem SieBe3berf)ältmf$ ^toifdjen <§cbtoig unb bem jungen 
Stubolrt SBtd^ern geführt fjatte. 

2tl§ ba§ Skrtjängnifc üBer $art 23ed fjereinBrad), fiatte 
ber alte 2öid)ern, ber in bem 3tufe eincä ftolaen, borurtI)eil3= 
bellen 2)knne§ ftanb, fid) atoar auffaHenb fd^neH bonSBed $u= 
rüdgeaogen, nidjtäbeftotoeniger aBer ber glüfjenben Neigung 
feinet Sofjneä, ber 9kdjt§antoalt toar, au ber jeijt berarm* 
ten 5fladjBar§tod)ter feinen ernftlidjen SBiberftanb entgegen* 
gefegt. (Btütfdjtoeigeub t)atte er ba3 aSerfjältntfc auclj ferner 
gebulbet, fi<fj felBft aBer uadf) 3Jtöglidf)feit aurüdgeljatten. 

«£>cbtoig nun fjatte, fo gern fie aud) bic SSraut be3 ge= 



ßriminatroman öon $aul §enfc8. 



15 



liebten *Btanne§ geroorben mar, btefent bodj, gleich nadjjbem 
ba3 llnglüd über fte Ijereingebrod&en mar, eine Sebiugung 
geftellt, bte beaeidjnenb genug für itjre ßljarafterberantagung 
mar. Sie toiffe toofy, Ijatte fie au föubolplj gefagt, bafc 
fte bem geliebten ÜKanne nun gar toenig au bringen f)abe, 
ebenfo fei fie babon überzeugt, ba§ ÜJubolpfj fte nur i^rer 
felbft liegen liebe. Slber ifaeä a^fönftigen ©lüde§ toegen 
ntüffe fie boä) barauf befjarren, erft bann ftubolplj^ ©attin 
au toerben, roenn fie im ©tanbe fei, ifjm eine aureidjenbe, 
anfiänbige Sluifteuer nutaubringen. 23ergeblidj roaren alle 
Ueberrcbungäuerfudjc be§ jungen &edjt§anroalt§ geblieben, 
£ebrotg Ijatte ftanbfjaft auf i^rer Meinung befynrt. SDa 
fie bte be£lagen£roertl)en Serljältniffe iljrer (Htern nur au 
gut fannte unb mußte, baß fte nid&t barauf hoffen !onnte, 
toon btefen auSgeftattet au toerben, I;atte pe befdjloffen, itjre 
feltene ^unftferttgTeit in Anfertigung roeiblid^er £anb= 
arbeiten aur ©eftrettung ber baau nötigen Wittel au ber= 
werben. Unabläfftg ^atte fie gar Diele 9tad)tfiunben, 
toeun ring§ um fie 3lHe3 fdfjlief, gemalt unb gearbeitet. 
SDlandf) Ijübfcf)e§ Summeen Ijatte fie burcf) üjrer £änbe 
ftfeifc ftd^ fd&on au erringen gemußt, aber burdE) bte Äranf= 
Ijett ber SKuttcr roaren bte 2krf)ältni[fe immer trüber ge- 
worben. £Tjne Durren, obrool)l fie mußte, baß fie baburdfj 
baä etfeljnte 3^1 in immer roeitere, unabfeljbare gerne 
IjtnauäfdfjoB , Ijatte £ebroig aisbann ifjre Ijeimlidjen 6r= 
fparniffe in ber $au£f)altung bcrroenbet. 

SBenn e3 ifjr oft aucfj fterbenSroc!) im §evaen au «Hhitlje 
mar, Ijatte fie bod) nadfj tute bor ein fomttgeä, roarme§ 
Sadjeln für iljre Altern gehabt unb unermübtidj mar fie 
im Gräften unb Stufrid&ten geroefen. Sejjt aber, roo baö 
Scfjitffal itjrem öater bie Ijärtefte unb furd>tbarfte $robe 
auferlegt, bie ein SJtenfdjenljera befteljcit fann, füljlte £ebroig 
and), tote bie Hoffnung aud ifjrem eigenen #erjen fdjroanb 
unb bange SSeraroeiftung bafür einaog. 



16 



93ermef)tc Spuren. 



3um ©lüd hatte fie ftdj biet mit ber SDtutter au be= 
fd)äftigen unb mußte aü,' ihre Stufmertfamfeit bem ge* 
färbet erfcheinenben 3uftanbe berfelBett autoenben. 

6§ toar, nadjbem man ihren Hater abgeführt, ihrem 
angeftrengten SSeinühen enblidj gelungen, bie Ohnmächtige 
toteber 3um 93etüu§tfein aurüdaubriugen. Sfrau Äatharine 
hotte bte klugen tuteber aufgefchtagen. 9Jlit mübem, glana* 
lofem 33lide §ath fie im Limmer und)crgefchaut, ber* 
ftanbuißtoä toaren ihre klugen enbltd) auf bem tobten= 
bleichen 5lngefid)t ihrer Tochter ^af ten geblieben, beren 
Sippen trotj aller Bemühungen fein fiädjetn herborbringeu 
tootften. 

„2ßo ift ber SSater?" hatte bann bie Äranfe enblid) 
gefragt. 

ßtebeooß tjatte fid) «Jpebtoig über fie gebeugt unb ihre 
fieberheiße ©tim gefügt. 2)abei hatte fie e§ freilich nid)t 
bermeiben fönnen, baß ihr au§ ben klugen Sähren brennen* 
ben 3Beh§ gefbfjen unb auf bie ©tirn ber SJhitter h^ab= 
gefaffen toaren. 

„63 ift ein ungtüdfeliger Srrttjum, beunruhige 2)idj 
nicht 2ftutter," Tratte ba§ junge Räbchen mit ^itternben 
Sippen geflüftert. „2)er &ater fommt ficherltd) balb 
toieber, glaube e§ mir!" 

2lber über bie fdimeraUch beirrten ßippen toar nur 
ein banget ©töhuen gekommen. „3>ch toerbe ihn niemals 
ttrieberjehen. SSd) »ciB e8, baß meine leljte ©tunbe 
nahe ift." 

„D Butter, toenn 2>u toüßteft, tote foldje SBortc mein 
#erj martern/' flüfterte «&ebtotg erfdjauernb unb barg 
baä tobtenMeidje Angefleht an ber 33ruft ber 9Jtutter. 

SDiefe fireidjelte mit aitternber <£)anb ihren todigen 
©djeitel. „SDu toirft noch glüdlid) fein, mein Äinb. Unb 
toenn auch ber aiigenMtcEfidjje ©chmera ein ^erBer ift, 
toirft SDu eS boch in Bälbe bem ©djidfal ban!en, baß 



ftrhnmafroman fco» $011! $enfe?. 



17 



eS mtd) Ijat fd^Iafenge^en Reißen. 3d) fterbe ja Beru^tqt 
toeiß tdf) bod) Seine 3ulunft gcfic^evt !" 

©ie Tratte jum ölüd ben f^meraerftarrteu SCuSbrud 
uid)t gefehlt , bev fid) in ben reinen, f raren Bügen ü)re§ 
Äinbe» eben ausgeprägt Tratte. 

„®u barfft ja gar nidjt fo biet fpred&en, Sßütterdjcn, 
bev heftige ©djred Ijat 2)td) angegriffen/' ffüfterte <£ebttrig 
eubtief), fid) entfdjfoffen aufridjteub. ,,.£)ter ift Seine 
9iranet. 3limm fie, DJhitter, nnb bevfuc^e ein Zeitig 
31t fälafen." 

@el)orfam ließ ftd^ bie tobfranfe ftxau aubetfen unb 
bann fdfjtoß fie toirlüd) ermattet bie Slugen. 

£ebfcrig aber erijob fid; Saftig unb trat an ein genfier. 
Sie fonnte nid)t länger an fid) galten, bange, ^eiße ifjrä* 
nen entrangen in fdjier unerfdfjöpfftdjer ftlutf) ftd) ifjreu 
Shtgen. 

S 11U ifjre astiefe aufättig auf bie ©traße hinabglitten, 
autfte fie aufammen. STort ftanb, ffopf an $opf gebrängt, 
eine neugierige SJlenfdjenmaffe, herbeigeeilt, um toentgfteuä 
bie 9(ußenfeite be§ #aufe*, toeTcf)e§ ben s Biörber befjer* 
bergt ^atte, au feljen. 93erfe|t 30g fid) ba3 junge s U!äb= 
djen bom genfict jnrüdf. 

©ie trat lieber an ba3 ßiaufenbett ber Slutter, mit 
beforgtem 3Mirf uafjm fie toatjr, tuie bie Slt'fjemjüjje ber 
tuieber (Sinjjefdjtafenen gar unregelmäßig xa]ä) gingen. 
(Jiue eutfeijtidje, bange Unruhe überfam fie. UnftiUtürlid) 
füllte baä junge 9)täbd)en, baß if)r eine neue, fd^Yneve 
Prüfung beborftaub. 

,,2fd) ttritt SRuboIpl) fdjreibcn," flüfterte fie, tniebei* fcom 
33ett juvttcftvetenb, bor fid) I)tu. ,,3d) bin i'fjm fcotte 
SIufHärung fdjulbtg. 9Jtein Sott, U)ie T)abe id) aud) aljnen 
tonnen, baß fotd)' ein gräßttäjeä Söerljänguiß über nttdj 
fjeveinbvedjen luirb!" 

©ie fefcte fidj au ben £ifd) unb begann au fdjreiben. 

1891. XI. 2 



18 



Seriocfyte «Sputen. 



3u tüiebcrtiotteu 9Jlalen aber unterbradj fie fid), erljob 
fidj t>om Stuhle itub flaute äugftlid) nad) her 9Jtutter 
fjinüber. ßrft toenn fie fic^ bafcon überzeugt Ijatte, bafe 
biefe bor tüte nad) ftitt lag, fuljr fie im ©treiben fort. 

(Snblid) Ijatte fie ben Sricf beenbigt; fie berfal) ben 
Utufd)lag mit äuffdfcrift unb bann erf)ob fie ftd) aögernb. 
©ie mußte ba§ ©^reiben aum näd)ften Srieffaften bringen, 
aber eä graute if)r babor, unter bie nod) immer toerfam» 
utelte SReuge au treten. SDann totberftrebte eä audj tfjrer 
©mpfinbung, bie SDtutter allein au laffen. (Snblidj über' 
toaub fie bie bange ©d>eu, fie lehnte bie SJorfaaltfjür nur 
leife an unb eilte bie treppe hinunter. SDen 23lid au 
SJoben gerietet, fd)ritt fie WuflS ber «£>öufennauern baf)in. 
Sterlejjenbe , ^öfyienbe SSemerlungen begleiteten fie. Sief 
aufatfyuenb feierte fie enblid) jurüdf. 

2?or bem Xrcppenaufgang traf fie mit bent üTröbler 
aufammen. SDiefer bertrat if>r, aß fie an ifyu borüber* 
eilen toollte, ben äöeg. 

w £ören ©ie/' begann ber Heine Wann, „foldje ©e= 
fd)id)ten paffen mir nid)t. SDa fielen bie 9Jtenfcf)en fdjon 
feit ©tunben brau&cn unb gaffen mein #au3 an , bar» 
unter leibet mein ©efdjäft; aubem ift eä feine ßl)re, fold)' 
eine Sfamilie unter feinem SDad)e a« toiffen. ©ie ftnb 
wir nun fdjon feit biet Wouaten ben ^tietfotnä fdjulbig, 
iä) ttritt ein Gmfeljcn mit Sfljrer Sage ^aben unb ©ie 
nid)t brüden, aber äie^en ©ie binnen brei Sagen auä." 

gtn bangeä 3uden glitt über ba§ bleibe Stuflefidjt 
§ebtoig'3. „(5§ ift uubctfd&ulbetcä Ungtütf, toelcf)e§ uuS 
betroffen T^at r £err ©d)tmmcl," murmelte fie berftürt. 
„9Jtein 93ater ift unfd)ulbig, meine 9Jlutter liegt auf ben 
Xob baruieber, ©ie mfiffen erbarmen mit un3 Ijaben, 
beuu id) tuetfs im «ußeuWtde nid&t, tooljin bie ©dritte 
toenben. SWein (Sott, e§ ift »He3 fo plofclid), fo über* 
rafdjenb getommen!" 



Ärimiuotromoit Don $aul #ente§. 



19 



SDer ffeine Wann aucfte bie 2ld)feln unb rieb au s 
gelegentlid) bie inneren £anbf(äd)en gegeneinanber. „3ebcr 
ift fid) felbft bei* ftädjftc, 33ere^rteftc/' fcerfeijte er bann 
auStoeidjenb. „3d) fagte ja fdjon, iä) totH (Sie nidjt 
brüden, aber auf ber anberen Seite fjaben ©ie bie greunb* 
lidjfeit nnb erfüllen ©ie meinen 2ßunf$, big baf)in em= 
Pfeile iä) mtd) ergeben)!!" 

•Damit berfd)toanb er, ofyte eine meitere ©ntgeguung 
abzuwarten, hinter feiner 2öof)nung3tI)ür. 

Wodj besagter, alä fcorljüt, begab fid) £ebtoig nad) 
ber eltetlidjjen äßoljnung aurfict Set toiber fie entfcffclte 
©djtdfalSfturm toar an itöcrmödjtig audj für i()r junges, 
gläubig öcttrauenbcä £era. 3um erften 9Jtate in üjrcm 
£cbcn füllte fie fid) fo etenb unb tatlaffen, ba£ fie am 
liebftcu fcor Sammer unb SÖelj Ijätte fterben mögen. 

Oben angefommen fefjte fie fid) neben ba§ SJctt ifjrer 
nod) fdjtafenben SDlutter. ©ie toerfudjte eine «Jpanbarbeit 
toorauneljmen , aber ifjre öligen Hemiodgtcn nidjt Mar 3U 
feljen; immer fcon Beuern lieg fie bie 9(rbctt in ben ©djoß 
finfen unb ftarrte mit trofHofem ©efid&täauäbrud fcor fid) 
in baä £eere. 

SBie fie fidj uad) bem fiommen i$re§ SMutigamä 
feljnte! — Unb bennod) — tute fie fid) öor bem entfd)ei* 
benben Slugenblitf fürd)tete, in toeldjem fie, bem in itjrcm 
Snncrit lüoI)itenben ^pidjtgcfüljl folgenb, bie leiste treu* 
meinenbe 3JlcnfdjtnfceIe, tueldje fie befaß, auf Ütimmer* 
imeberfetjen bon fid) ftofcen mußte! — 

etwa um fcicr lifjr SladjmittagS Ringelte e£ fcentelpu« 
lid) an ber SJorfaalti&fir; aber e§ tuar ber §erbcigcfcl}nte 
uid)t. 

SDer $oliaetfoiunüffär Öröffer mit einigen ßriittinat 
Beamten tuar e3. 9JUt tIjctfuat)m§t)offct Sreuublidjfeit 
feilten bie Beamten bem jungen 2)iäbd)cn mit, baß fie 
iiod&mate uad) bem Skrblcft ber fefjtcnbcn ^qufnotcu 



20 



SSertoefyte Sparen. 



fpüreu müßten. 2>er Äommififtr uotjm ba§ 9)löbcf)cu 
fetbft in ein luraeS Scrljöi; felbftoerfiänbtiif; tonnte £eb» 
tatg nid)t ba3 ©ertngftc über ben 93erHci6 bcr feTjlenbcit 
Saufenbmarffdjeine aufjagen. 

3Bäf)renb bic ^Beamten nodj mit bcr S>urd)fud)uug 
bcr SBofjnung, bie fie mit 9?üdfid)t auf bie fd^Cafeiibe, 
tobfraufc grau mögüdrft geräufdjtoä bo^ogen, befdjäftigt • 
loaren, erfd^ten ein neuer Saft. (B mar ber ©eridjt^ 
tooHjieljcr mit feinen SefjUfcu, bie auf ^Betreiben bc£ 
brängenben ©läubigerä ba§ bereite mit 33efd)lag belegte 
Mobiliar au§ ber 2Bof)nung fjoleu luofüen. 

s äuä) er ging uadj 9ftögltdjfeit fdjonungstootf t>or, aber 
er toevmodjte e§ boef) ntdjt 3U toerfjinbern, baß beim ,£>er= 
auötranäportircu be£ Sd|ranfe8, bc3 33ettc3, tu meiern 
ber SRe^anifcr bt3 bafjiu gefd)(afen, unb einiger anberer 
•DlöbeX bie $ran!e erttmdjte unb mit fd)recf(jafteu Slugen 
auf ba§ ©ebafjren ber Männer ftarrte. 

<£>ebtoig mar, toon ©djinerj, 6d)am unb SBevatocif'Iung 
überUmUigt, Por bern SBette ber *tfhitter niebergefuufen 
unb Ijatte in ben ßijfen if)r bteitfjeS, fdjmeraPeraerrteä 
^ngeftdjt Dergraben. 

@nb(id) entfernten fid) bie Beamten au§ ber Pöttig 
tcergetuoibenen, fallen äBofjnuug. 

UnbetoegUdf) blieb ^ebtüig neben bem @d)iucraen*(ager 
ber fterbenäfranfen SMutter fiegen. ©ic tnoflte fid) Per» 
geb(id) äUriugen, aufeufdjauen, um mit ber geliebten SRiittcr 
511 fpredjen; fie füllte, baß bieä über Up» Äräfte ging 
unb baß fie beim erften Saut \>ox ©djinerj unb 233e(j au£ 
tiefmuevfier 33 ruft auf fetteten mußte. 

@o gingen bie ©tunben batyu. (Hnföruüg, mitMeiauem 
glügclfd)(age fd)lid)eu fie in baä Skid) ber (Stoigfeit fjinüber. 

3)ie Ävanfe toar uueber niebergefunfeu , Don 9Jeuem 
Ratten fid) ifjre ?(ugen gefcfyloffen. SDcv Sdjtummev, mit» 
leibiger atS bie s }Jlen)d)en, tyatte U)r Siteben gegeben. 



ßrimiiialromaii Don ^aul £enfe3. 



21 



91ur £ebtuig fanb feine ßrlöfung t>ou ber Saft un= 
Befd^tei6(ic^eit Äummer§, bie iijr ba§ <£er,3 fcefdjtoerte. 
93on Sefunbe 3U Sefunbe Ijarrte fic auf ba§ fo fet;v Ijer* 
teigefeljnte unb bod) toieber fo gefurdjtete Jfommeu be3 
geltefcten Ramtel. 

SDie ?('6enbfonnc neigte ftcij fd&on jur Dtüjte, mit gotbigem 
Strafe funfette fic burd) bie SFenfterfd^ei&eit imb tute 
abfdjiebneljmenb ü6crf(utl)etc fic uod) einmal ba3 Meirfje 
Slngefidjt ber fterbenben grau mit golbigem Stimmer. 

SDie .(fronfe Ijatte bie 9(ugen toieber toett geöffnet, fic 
lag ftül unb nnbetoegttdj ba. 

„3dj toevbe bic Sonne nimmer fefjen," murmelte fte 
mit eintöniger, erlöfdjenber Stimme, „für midf) gifct eS 
feine Sonne mefyv!" 

3)a3 junge Sötäbdjen ftanb Heften if)r, bie Chile auf 
ba<$ ftürmifd) Vodjeube «£et3 gepreßt, mit bem nagenben, 
quäleuben ©cbanfeu in ber SJruft, bafe and) if;ve eigene 
SÜitfesfonne untergegangen fei, um niemals toieber auf« 
3utaud&en au? ber 9tad&t beS Santmeri unb ber 5?er* 
^ueiftung. 

S)a ftingelte e§. 

£ebtoig p«tc gufammen. 9hm ualjte ber JlugenMidf 
be§ Sdjeibenä Ijeran — ber fiitterfte, toefjmütfygftc 9tngen« 
6litf i^reS au ßnttäufdjuugen retten Sebent. 

Sie Beugte fid) über bie Äranfe niebev unb ljaudjte 
einen Äufc auf bereu fd&tueifcbebedte Stirn. „(Srfdjriif 
uitfjt, 3Kutter, SKubolptj ift brausen. 3d) Ijatte ifjm ge= 
fdjrieben." 

(viu bevftärteg Säbeln glitt über bie 3% ber Ster* 
Jenben. M ift ted&t fo, er fott 2Cid) f^üften, Kenn id; 
nid)t me$r bin/' pufferte fte. 



22 



$ermct;te Spuren. 



9. 

SRubotpt) SQStdjern toar ein junger , faitm im 93eginn 
ber SDreißiger ftrfjenber 9flann, mit au§brucföboflen, geift* 
teilen 3ügen, bie bon einem braunen Vollbart umrahmt 
tnuvben. 

Cr ftredte ber Deffnenbenbeibe §änbe entgegen. „$TCcine 
Hebe |jebtoig," begann er mit toofjUautcnber Stimme, 
„2)u fietjft, id) bin augenbMüdj ©einem 23unfd)e gefolgt. 
Stbet itm beä £>immel3 toitten, toa3 ift gefdjeT)en V 

SBäljrcnb ber legten SBorte toar er in ben Torraum 
getreten unb Tratte bie 5tl)tit hinter fiel) gefd)Xoffeiu 

Um bie Raffung be3 jungen 93Mbdjen§ toar e3 gc» 
fcf)cl;en. 2BeI;e§ SdjUid^en entrang fid) ttjrcn Sippen; 
IjaltloS fanf fte an bie 93ruft be3 geliebten 9ftanne§ unb 
toeinte Bitterlid). 

3ävt(id) umfdyioft berfetbc fie mit einem Sinne unb 
fdjaute tröftenb <ju tfjr nieber. „Raffung, 9Jhttlj, #cbtoig," 
fttifierte er. „9JJag bad Sdjlimmffc gefdjeljeu fein, jetjt 
bin id) bei ®ir, unb SDu toeifjt, fo lange id) lebe unb 
att)tne, tuirft SDu immer an mir einen treuen 35eratl)er 
unb 33cfdjüijer ^aben!" 

Unter grünen Mdjelte ba§ junge 9Mbdjcn. ,,%d) 
nmfc eg, 2>u bift gut unb treu, 9iuboIpV murmelte fie, 
öergebüd) tocrfudjenb, ben immer bon Beuern fjerbor» 
queüeuben Söjräimt ßtn^alt 31t gebieten. „916er e3 ift 
fdjrerf (id), toaS über un§ ^creingcbrod)en ift ! Senfe nur, 
ber äJater — " 

©ine bunfte Sßotfe 3eigte fidj auf ber Stirn beä jungen 
9*ed)t§aMnalte3. „34) t)örtc bereits baDou," toerfejte er 
mit geprefjter Stimme, „aber fdjon jeljt behaupte id), 
baß eS ein großer Stftifsgriff ttar, ©einen Satcr 31t ber« 
Ijaften. (Sr ift ein (Hjrenmann im toatjrften Sinne be3 
SBorteä!" 

„£abe ®an! für biefe 2Öorte," fTüftevte £ebhng. 



ßriminatroman tum $aut £enfe§. 23 

„SOBetm alle Söelt fo backte, tute ffiu! 816er lomm aur 
Butter, fte ttnrb frof) fein, 2)idj Begrüßen au bürfen." 

Sie tootttc jtd^ au§ ben Sirmen ifjreS SJräuttgamS 
Befreien, aber biefer Xjidi fte bor tüte na<$ innig um* 
fdjtungen. So gingen fte betemt nad) ber Sßo^nftubentpr. 

3ln ber Sd^toeÜe be§ SBo^n^immer^ jögette <£ebtotg. 
„g§ ift mir peinlidj, SDir au fagen," ftammette fte, „aber 
ber SJater f>at biel UngTüd gefjaBt. 9Jtan fjat un3 ba§ 
lefcte 3Kobitiar gepfanbet. (Srfätidf ntdjt, toetm e£ — " 

(Sin Banger ©Breden glitt über bie @efid)t§3üge be§ 
Jungen SJtanneS ; ergriffen Beugte er ftdj 3U ber (geliebten 
nieber unb berührte mit feinen Sippen bie Stirn be3 
jungen 9Räb<$en mit einem innigen ßuffe. 

„So fjat fidj meine trübe SHinung beftätigt," berfeijte 
er tief aufatljmenb. „3)u l)ätteft mir «ertrauen fdjenfen 
f ollen! SJtein ©ott, toenn id) Bebende, to?W fd&redtttdje 
^eimfudjung für 2)td}!" 

(Sie traten tu ba§ ärmlidje, nunmehr gana fafjl ge= 
tüorbene Simmer ein. 

S)ie ßrantc Ijatte berfudjt, fid) ein toenig auf ifjrem 
6d)meraen§tager aufaurtdjten, aber e§ ttmr Beim SJerfud) 
geblieben. 9ftit einem müben, fdjtoadjen Sädjeln um bie 
Sippen blidte fie ben (Sintretenben entgegen. 

„(Sotttob, baß Sie fommen, Mubolpl)," lifpelte fie 
mit faum me^r berftanblidaet Stimme. „Sdj bin fo 
froT>, Sie nod) einmal feiert unb fpredjen au bürfen." 

S)er junge Wann Ijatte Hebung freigegeben unb tuar 
Ijafttg an ba§ Sd)meraen»lager ber SterBenbeu Ijeran* 
getreten. „9lrme 2frau 33ed," berfeijte er, „Sic fetjen 
mtdj Beftüvat unb faffung§Io§. 2fd) Begreife tooljl, tute 
bie 3üHe be§ Unglüdä Sie nieberbrüden muß, aber auf 
ber anberen Seite mag e» Sfytcn Sroft jpenben, baß e3 
noä) ^craen gibt, toeldje mann unb treu für Sie fdjlagen!" 
Gin fdju>ad)e3 Sädjelu frtfdjte über bie Sippen ber 



24 SÖ«nue(jte Spuren. 

ftranlen. „5Diefer ©ebanfe ift eS ja aud), ber mic$ tröffet," 
berfc|te fie mit leifer, erfterbenber Stimme, toeifc, 
Stubolpf), Sie finb ein ßanjet Sßann, Sie toerben eS meine 
atme £ebtoig nid;t entgelten raffen , baß bie 3Mt t>ov 
fältelt übet ifjreu uugrütftidjen SJater ben Stab gebrodjeu 
Ijat. Sie uietben treu nub toa^v^aft an meinem flinbe 
Ijaften, ioenu id) nid&t itie^r bin, ntc£>t lualjr, Stubolpl), 
baS fcerfpredjen Sie mit?" 

£>aS ©efit&t ^ebtoifl'S mar tobteub(eid) getoorben; ein 
ftarrer, tieffdjmeralidjev ?ruSbrutf fjatte fiel) in ifjren Sügen 
ausgeprägt. „ajtutter, fiebfte SRutter, id; 6itte S)id&, 
fprid) uidjt batum 31t Siuboltfj. 3$ toevbe fd } on fel6ft 
mit ifjm reben unb iljm fagen — " 

Sic bermodjte nid&t toeiter 31t fpredjen, ein reife§ 
Sd/Iud^eu erftiäte Ujre Stimme. 

Sittenb ftverfte ifjr Verlobter bie £aub nad; ifjr aus. 
„ßaffe eS midj mir mit bei* guten SRutter in'S Meine 
bringen," Bat er, hmfjvenb ein inniger 23tid fie ftreifte. - 
;/ 93eret)rte grau, id; Devbieute ja bie Siebe nid)t, twldfje 
«£)ebmig mir gemährt," tueubete er fidj lieber 31t ber 
Sterbenbeu, „Wenn id) aud) nur einen 9fugenWitf unfc^lüffig 
}U fein fcermödjte. 3fd; rjabe mid) $etaoig antoertoflt 
unb ttf; toerbe ber irrige fein unb treiben, bis ber 5Tob 
int& fdjeibet." 

„SDanf, taufenb Stauf für biefe äßorte," murmelte 
ftrau 33etf. 

„9Jeiu, baS fottft 2>u uidjt fagen/' Unbevfprad) &eb* 
ttug, mäfjrenb ein angfiboUer 9(uSbrudf in ffren 8ügm 
fidj ausprägte. SBic afaoeljrfiib K)atte fie batet eine £>anb 
gegen if)reu Verlobten auSgeftretft. „SDu f t el> f t nid)t 
allein in ber SSMt, 3)u $aft 9iütffid)ten 31t nehmen auf 
üDeine gamilie, benfe au Seinen flogen, ftrengen 93ater. 
Gx Ifjat oTjiierjin nur ungern in unfere SSerfobung ge-- 
toitfigt, unb nun — " 



ftriminafroman Don $aut §enfel. 



25 



9tubofyl) itmfcf)to6 mit Selben 9(rmen feine toiber- 
ftvebenbe SSraut unb preßte einen feigen Äug auf i|re 
Sippen. „Äein SBort heiter, 2fjeuerfte ," bat er. „3>u 
toeifjt ni$t, toie ivc^c SDu mir ttjtift, toenn S>u fo fpvidrft!" 
. Gr getoa^rtc ben tieffd(jmer*Iul)tn 3ug tiid&t, bev fidj 
in £ebtoig'ä ©efidjt aulprägte, fonbern luenbete ftd) 311 
>r ©terbenben jurfidf, Don Beuern beven beibe £änbe 
evgreifenb. 

©in lauget ©tiHfd&toeigeii entftaub in beut föemadj. 
<Sö toar fo rutyg in bemfelben geworben, bafe man bie 
£ev$en bev Sfatoefenben Köpfen 311 Jjoren fcermeiuen tonnte. 

3>ev 9(tf>em bev ©terbenben ging vöd&efab unb uuregel* 
mä&ig, mit fdjtoadjcr ffraft Ijielt fle bie £äube »ubolpr/l 
iimfpaunt, nrityrenb fie bemfetben mtauagefefct in bie STitgen 
flaute. 

„3a, ©ic fmb gut, Sie meinen e3 tveii, 9tubotpfj. ©ie 
mevben mein fiinb nidfjt öertaffcii unb Sott wirb ©ie 
bafür fegnen," Aufteile fie latim mcljr f>örbai\ 

Stonn tointtc fic mit ben Sfugen £ebmig Ijevau. „®ib 
mir Seine £anb," fHlftcrtc fie. 

SBittentoS geljord&te ba§ junge 9)]äbd)cn. 9(ber ein 
banger ©djauer ging «bev ifjx @cfitf)t, aU fie füllte, 
wie bie Wutter if;ve $anb mit bev beS geliebten WanueS 
bereinigte. 

.galtet treu aufammen, meine lieben Jlinber, ba§ 
m\ä bev 2Mt ift nidjtig, el ßerbrid&t toie ©Ia§! 9hir 
ba* öl«« atoeier lualjrljaft liebenben $eqen ift beftänbig, 
beim e§ touvjett in ber Siebe, unb bie Siebe ift @ott" 
fliijtevte bie ©tevbenbe. 

SBie fegnenb breitete fic bann i(;re £änbe gegen bie 
Siebenben 0118. t ߧ ift fo buntel geworben/' Uerfefcte fie 
bann uad) einer langen Söeite Stfflfd&toeigenS. „Sie 
9(benbfdjatten bämmetn in ba* Limmer Tjerein unb id) 
tann eud) faum mefjv frfjen, meine flinber! »eilten 



26 



$8eWeI>te ©puren. 



Sie meine Sodjtcr lieb, Shtbolpf) . . . ©ott fegnc Sie 
bafür!" 

& ttmr baä tefete SBort, toetdjeB bie Sdjeibenbe fpra<$. 

S)ann lag fie ftitt unb lautlos ba. 3f)re Sippen Be* 
tuegten fid) nur toenig, e§ tt>ar, afö ob fic Bete unb be§ 
SlugenBtitfeä getoärtig fei, tuo ber £obe§engef an ifjre 
Sagerftatt treten unb fid) nieberBeugen toürbe, um mit 
fanftem ßuffe if)re Seele au§ bem fterfcenben flötper 
Ijeim^utjoTen in ba§ £immelreidj. 

S3etbe iungen Seute toagten fein SBort 311 fpredjeu. 
3febe8 füllte im £)eraen, toa8 ber näcfrfte SlugenBTicf Brin* 
gen mufcte. £anb in £anb ftanben fic ba, nnauägefefet 
auf ba§ immer ruhiger toerbenbe $tngefi$t ber ©Reiben* 
ben fd&auenb. 

3natüifd)en imttbe e§ immer bunttet. Son ber Strafje 
$er erftang bumpfeä Särmen Bi3 in bie aBgefdjtebene 
Stiüc be§ Limmers. ®er 2Biberfd§em einer Saterne 
x toarf grelle StreifHd&te* auf bie eine SBanb. 

2>a löste ft<$ mit einem Wate £ebnrig ton ber 
£anb iljre3 23räutigam3. „SDie Butter ift fo gar ftitt 
getoorben," meinte fie, fanm toagenb, einen Saut über itjre 
Sippen 3U bringen. 

Sie Beugte fidj 3U ber (SelieBten nieber unb fatj ifjr 
forfcf)enb in ba3 ©eftdjt. 

„Wein (Sott, föubotpV' fäw im nftdtften StugenBItrt 
baMunge 2ttäbd)en auf - „Butter, OTtttter, tfjeuerfte 

«Kutter .-" 

gtn toefjeS S<f)tudjjen erftidtc ttjre Stimme. 

SicfBetoegt , faum fäf)ig $a fpredjen, trat fJhtboIplj 
nätjer an £ebtüig Ijeran. „gfirdjte nid&t gteid) baS 
«eußerfie," fud&te er 3U Beruhigen. 

„3$ ttritt Sid)t an^ünben, e3 ift fo gar bunfet getoor* 
ben/' ftammette §ebtoig unb eilte au§ bem 3hnmer. 

Weidj barauf teerte fic fd)on mieber mit einer Breit- 



Kriminalroman bon JpQiit §enfe§. 27 

nettben Sampe in ber £anb aurüd. ©aftig, mit toanfenben 
Änieen trat fte toieber an ba§ Saget ber 9Kutter tjeran. 
„6te ift tobt, ttvboW 

35cr junge SRedjtSantoalt nidte Ujr traurig ju. „Sie 
ift fd)lafen gegangen, bie arnte ©ulbertn! — ^ebtoig, 
fie ift tooI)t gtüdttcljer nun, tüte im Seben," flfiftcrte er. 
Sie fjatte bie Sampe auf ben SEifdj geftettt. 3>eijt fan! 
fte neben ber Seiche ber geliebten SKutter auf bie $niee 
nieber. 

S)er namenlofc Jammer, ber tagsüber fcf>on in ifjrem 
Innern geftüifjlt fjatte, tarn nun boft unb gan3 311m ?Iu§= 
brud). Sie $örte tteber auf ben tröftenben 3ufP™<$ bcS 
fctbft faffung*tofen SräutigamB, nodj adjtete fie barauf, 
baft 9lubotp§ fid) naefj einer SBettc entfernte, um einen 
3lrjt au tjoten. 

@rft ati er mit biefem burdj bie nur angelehnt getoefene 
SJotfaaTtljfir jitrfliUe^rte , fprang £ebtoig auf unb fdjrttt 
betn Slr^t entgegen, „kleine ÜJtuttev ift tobt/' fagte fie 
mit niüber Stimme. 

ühtbolpt) erfcfjraf, aH er ben ftarren 9lu§bru4 if)te§ 
(BeftdjtS ttatjrnatjm. „£>ebtoig, liebe &ebttng!" Bat er. 

3tur ein bittere^, fcfjnici^tic^eS ßädjeln umfpielte felun- 
benlang bie Sippen feine 33raut. Sie toenbete fid} nad) 
bem Slr^t, ber tn3tt)ifef)en flüdjtig nad) ber Sobtcn gefetjen 
tjatte. „Sie Tjätten fidj nidjt 311 bemühen trauten, £>err 
Soltor, meine 5Jtutter ift tobt/' fagte fie toieber. 

„Sie ift fdjmerjIoS geftorben," meinte bann ber Slr^t, 
ttrie nur um ettuaS 31t fagen. „Sljve ßranftjeit tuar eine 
abfolut töbtlid&e unb eä ift getoijfermafeen ein ©lüdE für 
fte, bajj fie erlöst tmtrbe." 

6r toenbete fid) 3UI11 ©eljen. S)er iunge 9ied)t§antt)alt 
gab ifyn ba§ ©eteite bi* an bie 9lu8gang3t$iit. 31U er 
in ba» 9Bot)n3immer jitrüdEtctjrte, fanb er Hebung reguug§* 
U§> neben bem Sterbelager ber 9Jtutter fielen. 



23 



w ©ebn>ig/' begann er, „gib Siel) ©einem ©d§mevsc 
md)t ga«a Ijtn, bebenfe, bafe Sir uod) ein £eu fcfttänt, 
ba§ 

„Wein, nein/' unterbrach tf)n £ebnng, „e£ ift ?Me3, 
Sitte* tobt. 3tf) füllte fdjon langft, bafc id) uid)t für 
bal> ©(lief geboren bin! C 9)lutter, Stutter, U>ie Vuoljt 
ift Sit!" fdjtudfote fte mit einem töiale ouf nnb fanf 
neben bev Serflfirten auf bie Äuiee iiieber. „SBte id) 
Sir biefe 9hit)e, biefen Stieben neibe, o, Warum naTjmft 
Sit tnid) nid)t mit, Mittler?" 

Ser junge 9JedjUanwalt beugte fid) 311 i(jr niebev. 
„£ebtoig, bei uuferer ßtebe befd)toöre id) Sidj, fomme 311 
Siv, fajje Std)!" flfiflterte er gftrtlid&. 

ffr luottte fie fauft umfdjtingen, aber faft geumttfam 
vife fie fid) I08. fie fein @rfd)veden toa$rna)m, surfte 
eS mit if)ve Sippen. Sie ergriff feine beiben £änbe unb 
fdjaute itym lange fdjwcigenb tief in bie ttugrn. 

,,9iiibotyI)/ begann fie bann. „Sit TDift ein guter, 
ebfer 9)1 aim, Sein SBcib $u feigen, Wäre ba§ Ijödjfte öüitf 
meines fiebend getoefett , aber bei* Gimmel I;at e3 anberS 
getuoÜt, id; fann, id) barf Sein Seift nid)t werben! 
Ston biefer ©tuube an miiffen nnfere SBege fid) trennen!" 

# ,£cbu>ig, toa§ fpvtcf;ft Sit ba?" rief if;r Skrlolter, 
fte erfdjrctft auftavrenb. „Sn fannft e3 felbft nid)t glan* 
Ben, tuaS Su fagft!" 

„9Jetn, nein, 9iubolpf), id) füvdjtete 111 id) fyute fdjon 
ben ganaen Sog bor biefer ©tnnbe, fdjon bev ffltutter 
Wegen tyatte id) ?(ngft babor, baö entfdjeibenbe äßovt 31t 
fpredjen, ba3 mid) nieberbiüdte wie eine Sobfünbe. Safc 1 
mid) anhieben/' fuljr fie Ijaftig fort, oljue auf feine bit- 
tenbe £anbbeWegung äu.adjten. „Sn bift jung nnb be- 
gabt, tior Sir ftef;t ba§ fiebeit, Sit $aft Stütffid&ten 311 
nehmen anf Sief) unb bie Seinen, Sn fannft nnb barf ft 
uidjt ein 9)iäbd;en Ijeimfüljren, beffen Dateiname befletft 



flrhmnafroman bon ^?au( £enfe? t 



20 



ift. — 9iein, nein, fage, tuaS Su toiüft, Su weifet e3 toofy, 
bafc idj Sid) fo lieb habe, ba& ich um Seinetwillen mein 
lefeteS ^eraBlut ^ergeben Bunte, aber icl) habe aud) meinen 
©tota- SB e mi Su bie Ser'lobung oufredjt tyeltcft, fo 
Wäre e§ ein ungeheures Ctfer, bai toerbammeube Urtfteit 
ber 2Mt tuiiibc und 33etbe treffen, unb id) will fein Cpfcr 
gebracht haben. 3dj Witt ben SÖtaun, bem id; angehören 
foft, beglüden unb tfyn ntd^t früljer ober fpater eine 
henunenbe, brüdfenbe gefiel fein ! 9lngefid)t3 meiner tobten 
Mutter fage ich e3 Sir: geff, ftubotph, Su bift frei!" 

Slber er lieg fte faum enbtgcu. fjaft uugeftüm faßte 
er ihre betben <£mubc, unb mit einem fangen, toormurfä* 
Dollen 33lirfe flaute er fie au. „^etomg, kl) atfjte, id) 
ehre Seinen ©djrneva, fonpt müßte idj Sir jürnen Seines 
£(etnmuth§ Wegen," fagte er tiefbewegt. „$ch lyaht gefdjWo= 
ren, mein geben Ijinburdj Sein treuer Samerab ,31t fein, 
mag 91oth und Ijeimfuäjen, mag baS #(ücf freuubtidj und- 
äulädjetn, mag bie 2Mt un3 toerbammeu. 3a, angefidjtö 
biefer Sobtcu, bereu le^teS SÖort ein Segeusfpruch für 
un3 war, fdjtoore id) Sir .31t ~- " 

„«ein, nein, fd)tt)öre nicht!" unterbrach ifju ba$ iuuge 
SRäbdjen. ,,3d) fauu Sein Cpfer ttidjt annehmen, martere 
mich uidjt, Dhibotpfj. 9)ieiu 3>ater tft behaftet unter 
beut Serbac^t, ein gräfclidjeS «erbrechen begangen 31t 
haben. So lange id) nidjt einen reinen unb unbefleateu 
9tatuen Sir in bie ©he bringen faun, fo lange barf idj 
Sir nichts mehr fein! #aft Sit mid) lieb, achteft Su 
uiid) Wtrflid), bann beugft Sit Sid) meinem unerfdjütler» 
liehen (£ut)d)(uftc." 

Sic ftanb Tjod) aufgerid)tet toor ihm. 

„®ut," fagte er tieferuft. „3dj ad;te Sid) nur uod) 
um fo höher unb tuniger Seiner heutigen SBorte wegen, 
unb gern gebe idj Sir Sein Sßort juriiif. Slber angeftdjts 
Seiner ffltutter fdjtuöre ich SE)iv # unb biefen Schwur Sir 



30 



$kriucf)tc Spuren. 



abzulegen bavfft SDu mir nidjt berühren, bafe id) fclfcft 
midj meines 2Borte§ nidjt entbinbcn laffe. 2fd) Bin uub 
bleibe SDein SJerlobter, SDein ftreuub, Sein 33eratfjer uub 
Sefdjütjer ! ©erabe jetst in bet Qüt ber Tiotf) unb £>cim= 
fudjung ift e§ (Sljrenpflidjt für mid), Sir Ijitfreid) jur 
©eite 311 fielen mit Statt) unb SL^at !" 

Gin banger ©eufoer glitt über «gjebttrig'S Sippen. 2)anu 
firedte fie in plotjlidjer SluftuaÜung bem ©eliebten beibe 
.ftänbe entgegen. 

,, s Jiocf) toeifc td) nidjt, toaä id) SDir antworten fott unb 
barf," flüfterte fie. „@§ ift anfiel be§ ©d)retfenä, ber 
Ijeute mein £>era betroffen I)at. 3>ebenfatt§ toerbe id) SDir 
banfbar fein, toenn 2)u SDicIj be£ 93ater3 annehmen toittft." 

,,3fd) toerbe fdjon morgen finden, mir gutritt $u ifjin $u 
berfdjaffen," uuterbradj fic tjaftig 9iubolplj. „216er ©u mufet 
geftatten, bafc ic^ ®ir ebenfalls tjilfreidj jur ©eite ftet)c." 

„2tengftige 2)id) meiuettoegen nid)t," entgegnete fopf= 
fd&fittelnb baS junge 9ttäbd£)eu, um beffen Sippen e§ ber* 
rättjerifdj äudte. . ift nur ber erfte Stnpratt faeö 
unbarmherzigen ©d)idfat§, ber und besagt unb Hein* 
müttjig ntad)t, bann erträgt man aud) baä ©djlimmfte. 
Hub nun bitte id) SDid), 31t gelten." 

„9tber id) barf toieberfommen , £ebtoig, ntc^t toatjr, 
SDu im mid) für SDid) forgen?" 

£>aä junge 9JMbd)en flaute unfdjlüffig bor fid) uieber. 

„5Du bift gut, 3tubofyV f°Ö te ? ie bann Iei f c ' " mib ic $ 11)411 
SDid) nidjt tränten, Jlomme morgen tuieber, gern Unit 

idj SDeinem 9iatl)e und} fügen." 

2)on innerer 33cloegung übersättigt tooltte ber junge 
9)tann &ebtt)ig an feine Sruft aictjen, aber mit faufter 
ßutfdjiebenljeit ntadjte fie fid) loS. 

,,©elf)e jeljt, fltubolrt, id) bitte SDic*)," fagte fie mit 
juefenben Sippen, ©ie falj ifjn babei fo flet)cnb an, bafj 
ber junge 3ied)t3ami>att traurig ben Äopf fenltc. 



Kriminalroman öou Sßaul &i\U$. 



31 



„Du befielt e3, £ebnug, unb id) ge§e/' flüfterte er. 
„9lbcr idf) fomme toieber, toenn bie Sonne fdjeint, unb 
glaube mir, tfjeuere, liebe «frebtoig, aud) ©eine (Stüdes 
fonne nnrb lieber fdjetnen!" 

©ie legte iljre fdEjmale £anb tu feine Üiec^te, fie Der* 
[ud£)te, ifjm aum ©eleite ein £äd)eln mitzugeben. 

aber hinter beut geliebten äHanne pdf) bie S3or= 
faaltfjür gefd^Ioffeu fjatte, ba faltete fie mit &eraU)eiflung3= 
botter ©eberbe bie «gmnbe unb ein bumpfer SGBe^elaut 
entrang fid^ ifyren Sippen. 



10. 

2lm nädjften Vormittage trat £>ebttrig i^rem 23räu= 
tigam fd)on lieber gefaßt entgegen; a^ar lag auf iljren 
3ügen ein toeljmütljiger ßrnft, aber ber 9lu§brucf §ilf= 
lofen ©djmerjeg toar toerfdjtounben unb I)atte einer gerben, 
gefaßten @utf($lof)ent)eit Kaum gegeben. 

9tad& anfänglichem SBtberftreben ließ fte e§ auf Sitten 
tl)re* 23räutigam§ gefdjefjcn, baß biefer für bie 2>orberei= 
tungen aum Segräbniffe unb aud) für biefeä felbft 6orge 
trug. Mubolrt Ijatte aud) bei bem XxobUx Dermitteltib 
eingreifen unb ber (Beliebten bie elterliche 2Bol)uuug nod) 
einige Seit erhalten trotten. <£>atte aber fdjon Sd&immel 
nidjtä babon Hüffen tootlcn, foubent mit aller Scftimmt- 
fyit erflärt, aud) nidjt einen £ag länger augeben au 
tuoHen, fo tuar «Ipebtoig ifjrerfettä toomöglidj nod) ent- 
fdjloffcuer, bie 2£ol)ituug nad) bem S3cgräbniffe ber ge= 
liebten SBtuttcr uid)t mcl)r au betreten. 63 Ijatte fie oor 
beu Räumen, in benen fie unb bie Sljrtgen fo iuclcä Un* 
glüd (jatteu burd)leibcn müffen, ein toaljrc» ©rauen erfaßt. 

©o fear enblid) bie ©tunbe beä ffiegräbuiffeä I)eran= 
gefommen. 

3um legten 9JiaIe fiel ber Slid ber SBeiuenben auf 



32 



3Scnt>eT)te Spmm 



baä fiiebfcotlc 9(ugefid)t bcr Heimgegangenen, bann fd)(oß 
ftd) ber Sargbedel itub mit Inirfcbenbem ©eräufdj Würben 
bie Sdjranben Uon ben Prägern angezogen. 

ftebwig Ijatte fidj abgewenbet, aittetitb ftüfctc fic fidj 
auf beu 91rm t^red Verlobten, ber fic bie 2reppe jur 
Straße fynabgeteitete, Wo ein SErauerWageu it^rer Ijarrte. 

Sie adjtete, tiBer bie SdjWefle be§ $au$t!}ore8 Ire- 
tenb, ntdjt auf faciS fdjlidjte @efä$tt, baS eben in rafdjem 
£rabe au bem £aufe vorüber fitfjr. Sie aljnte nidjt, baß 
in bem baljinrottcubcu aBageu ein armer tocrjtoeifcücv 
Staun gefangen unb gefeffelt 'awifdjeu feinen ÜBädjteru 
faß unb mit Brennenben JBliäen uad) if)r felbft unb bem 
Blumengefdjmüitcn Sarge jiarrte, bcr foebeu auf beu 
Sdjultern ber Sräget aum cjpaufc IjtitauöfdjWaufte. . , . 

SÖäfjreub bes löcgräbniffe» benahm $ebwig wuuber= 
Bar gefaßt. 2>ie £T)rfincn, bie im SfagenBKcfe be3 2(6= 
fdjiebneljmenS iljr IjerborquoHen, waren Uerfiegt. ©tili 
unb ergebnngebott flaub fie ucBen iJjrem SJräutigam. 

?(uf ber SRüiffaljrt fcom Qfrieb^ofe Bat fie Subofplj, 
mit ifjr ben Sßagen au toerfaffen. 

Sie fprad) in fanftem, ruhigem Xoue mit bem ge= 
liebten Wanne. Sie gebadjte auerft ber Heimgegangenen, 
bann aber wußte e3 9}uboIp() eiitjuridjten, baß baä ®e= 
fpräd) auf £>ebwig'£ eigene 8cBen§au3fi$ten fam. 

Sie erflärte bem Qrrageuben offen unb ungeaWuugen, 
baß fie fdjon bie festen Sa'fjre über für ein großes £a= 
piffericgefdjäft gearbeitet unb fidj baburdj einer leiblichen 
(Hnnafjme au erfreuen gehabt ijabe. Sie Wollte ftdj mm 
Doli unb ganj biefem Jöerufe totbmen. Sie SBoljmmg, 
in ber fie fo biet SrüBe» erlebt, Wollte fie uidjt meljr 
betreten; bie Wenigen .(pabfeligfeiten, foWte bie eigenen 
ÄleibungöjHMfe Wollte fie bem #au3Wirtl)c laffen, ber 
ofyietyu uod) rüdftänbige WiMjt au f orbern Ijatte. Sie 
felbft, »nie fie ging unb ftanb, wollte fid) ein 3inunerc^eu 



Kriminalroman oon Sßaul §enfe*. 



33 



mieten itnb fidj toomögticij Bei einer einfachen, anftän= 
bigen gfamtlie in tootfftäubige Sßenfion geben. 

©o gingen fic aufammen na<$ ber ©tabt aurürf. SDa3 
©lütf mar üjnen günftig, unb fdjon eine ©tunbe fpäter 
Ijatte fidf) <£>ebmig bei einer Keinen SSeamtenfamtlie ein« 
gemietet 

©ie fonnte gleich bort bleiben, ©elb befaß fie no$ 
fo öiel, um ftd) ba§ *ftötfjigfte toieber anfdjaffen 3U fönnen. 
föubotyl) l;atte gar nidjt getoagt, üjr ein btc^be^ügCid^eS 
Anerbieten 3U madfjen. 

SJtit ruhiger, ftiller 3?reunblic§feit toerabfdfjiebete fidj 
bann #ebmig Don beut jungen Sftanne, unb btefer toar 
faft pänliä) baDon berührt, tote ^ättnißmäßig letd)t 
fie ü)n gelten ließ , ofyie fetbft bie gfrage be§ nädjfteu 
2öieberfej)en3 mit ifjm berührt au haben. 

6r a^nte freiließ nid)t, toeld^e Äampfe btefe ©elbfi* 
beljerrfdjung ,§>ebmig fcerurfaäjt ^atte, unb hne fie in bem 
fteinen ©tübc^en ermattet jufammenbrad), at§ ba3 ßejjte, 
©dfjtoerfte gefdjefjeu toar unb fie 9tbfd£)ieb genommen hatte 
bon bem Dtanne, ben fie über 2We3 liebte. 

3n niebergebrüdter Stimmung trat ber junge 9ied§t5» 
antoalt burdE) bie laufdjige, bid^tbelaubte 9n)oruaüee bor 
bem ©tabttfpre ben 2öeg nach ber gabrif feineö SkterS 
an. 6r befaß in ber ©tabt fel'Bft nur fein SBureau, feine 
äBohnung befanb pdj in ber bftterltdjen 35itta. 

SDte legten Sage über hatte 9iuboIph feine äJermanbten 
laum au feljen befommen. fein ©innen unb ©treben 
toar feiner SJraut unb bereu unglücHid^em äSater getoibmet 
gemefen. 35ergeblid) aber mar bi^er fein 33emfi§en ge= 
foefen, Zutritt ^ u ^ em Verhafteten, bem er fid) fofort aU 
Skrtheibiger angeboten hatte, ju erlangen. (B mar ihm 
eröffnet foorbeu, baß felbft ihm, aß öorau3firf)tlid)em 33er- 
t^eibiger, fein 33erfel)r mit ®ed geftattet toerben fönne, 
beUor nicht bie Sorunterfudjnng abgefd)(offcu fei. Siefen 

1801. XI. 3 



34 



föcr&e&te Spuren, 



toentg ermutljigeuben 33ef<$eib l&atte 3tuboH>T§ audj feiner 
33raut übermitteln müffen. 

Sei;t nun, al§ er langfam baljintoanberte, trat an fein 
#er3 bie ßtfenntitifc ber ganzen <£)ofrnuug§lofigfeit ber 
gegeunuivtigen Sage bott unb nadjbrüdlidj ^eran. 

SRuboIpt) mar mel)r ober minber nod) ton feinem SJater 
abhängig; toofjl fjatte er aU 3?ed)t3antoalt in ber 
©tabt niebcrgclaffen, aber bei ber großen 5ln^at)I älterer 
unb geübterer ÄoHcgen Ijatte e3 Ujm uod& mdjt ted^t ge= 
lingeu tootten, jtdj eine lofytenbe gravis 3U ertoerbeu. 23i3 
bdijin Ijatte il)m ba£ feine fonbertidje Äümmernifj gemacht, 
befaß er bod) einen feljr reidjen SJatcr, ber Ujn auf feine 
2lrt aärtlid) Hebte unb iljit mit freigebiger ©üte BiStjcr 
au^geftattet Ijattc. 3feijt aber fiel üjm bie oorau§fid)t* 
tidje Stellungnahme feinet Sktersf fdjtoer auf'3 «£jera. <£r 
fannte biefen unb feine fdjroffen Slnfidjten oon @ljre unb 
äußerem Slnftanbe nur 3U gut. 3Ba§ follte er itjm über 
bie legten SSorgängc, bie fiel) innerhalb ber gamitie feiner 
Verlobten abgefpiclt Ratten, fageu? 

9Jiit toeljmütljigem 33lide ftreifte SRubotpt) bie fdjon 
im Suutel ber 9tad}t toerfunfen liegenbe, unmittelbar an 
baä ©runbftücf feinet 33ater§ anftoßenbe ^adjbarfabuf, 
bie früher bem unglütflidjen 23ed gehört Ijatte. 

ßangfam trat er in ben Sorgarten feineä oäterlidjeu 
©nmbftüdfeS ein, ba3 oon ben eigentlidjen gabriflolatU 
täten bnxä) ein fcfyntebeeiferneä (Sitter abgefdjloffen War. 

groljcä Sachen fd;aHtc iljm entgegen. 

2fn einer ©aisblattlaube linte pom £aufe brannle 
ßidjt. ftäl)er tretenb getualjrte 9tubolpl) feine ©d)toefter 
£itbegarb unb beren Verlobten, ben 53aron #ugo b. (Snglcr. 

£ilbegarb hmt ein liebHdjeS, äartgebauteä 9)iäbdjen 
mit llugcn, aiiöbruiiSboHcn unb fetbFtbcumfcten ©efidjtf* 
3ügen. 

2113 fie ben Üläljcrtretenbcn lualjrna^men, oerfhunmte 



bai ^erati($e fiadjen ber Betben jungen Seute; fie fprangen 
auf unb begrüßten föubotpl). 

„2)u lommft t>om Segräbniffe ber armen grau Sei?" 
frug |>ilbegarb. 

atubotylj nidftc. „3>er armen Sulberin ift'i tDoT}!/' 
meinte er gepreßt. 

„Unb £ebtoig — toie trägt ©eine S3erlobte biefe neue 
64tfffa»prfifuna? M 

3n ben Singen bei ftedjtiantoaltei teud£)tete ei auf. 
„£>, fie ift eine £elbin," fagte er in überjeugungiboHem 
£one, „fie füfyft ben 9Jtut$ unb bie S^atfraft einei ganzen 
Sttenfd&en in ftdf;." 

„Um fo beffer. Gi ftnb gar harte, fdjtoere Prüfungen, 
bie an euren Sunb herantreten. — 2Iud) an S)idfj, 9ht- 
bripV fügte fte mit leifer Stimme fyn$n. „Ser «Batet 
fragte toorhin fdjon nadj SDtr unb ttrilt nodj $eute mit 
SDir fpred;cn." 

(Sine Sßotte ^ufdjte ü6er bie ©ttrne bei jungen 9Jtamte3. 
„34 fann mir fdfjon benfen, toeiljalb er fold&e @tle r^at/' 
ferfefcte er unb toenbete fidj bann an £ugo t>. (Sngler, 
ber ihm bon feiner Unterrebung mit $HfcerK fieridjtete. 

„3d) ba^te ofjne SBeiterei in ben für mich fo mim* 
fd)enitüertr)enSer^ber6rbfc^aft treten 31t fönnen," fd } Toß 
er, „ftatt beffen tuirb ei nun mit biefem £errn D. ©erften* 
Berg jebenfatti au einem ärgerlidjen ^ro^effe fommen — 
ober meinen ©ie nidjt?" 

Sei feinen lefeten SBorten fah er SRuboIph forfdjenb 
unb faft tauernb an. 

Siefer judte bie Std&feln. „Cljue SBeiterei läßt jt$ 
bai nicht beantworten," gab er aUbmn $urüdf. „geben* 
fafli enthält bai unbegreifliche Sehten etnei Sejtamcnt« 
ettuai Wtßlichei für Sie, befonberi toenn e3 #etru 
t>. ©erftenberg gelingt, burdj glaubloürbigc Sengen nad)= 
jutoeifen, baß gijr beworbener Onfel fid) über ben 3n* 



36 



^itnt^it ©tonten. 



halt be§ Seftamentg toieberbolt $u ©unften ber gteidjfattö 
ermorbeten Sora t>. ©erftenberg ausgebrochen hat. 2fn= 
bcffen finb Sic aroeifetloS ber näc^fte 6rbe ; e§ fönnte fidj 
alfo nur um gahtung einer ßntfdjäbtgung Ijanbeln, beren 
«£>ör)e fcon ©cridjtSroegen feftgefetjt roerben muß/' 

„9116er barjtn gelange ich nid)t in ben 33eft|j ber 
grbfdjaft'?'' fragte «gmgo unmutig. 

„3)ie (Srbfdjaft ift natürlich bon ©eridjtStoegen be= 
fcrjtagnahmt roorben. @§ roürbe bieg ohnehin gefdjeTjen 
fein, roenn auch nicht ber Zok SfytZ Gleima mit fotd/ 
tragtfd)en Umftänben fcertnüpft geroefen toäre," antwortete 
Mubotylj. „^ebenfalls bürfte eä ba§ ©erathenfte fein, 
einen Vergleid) mit Syrern ©egner anzubahnen." 

,,©ie übernehmen bod) bie ©adje?" 

„SBenu ©ie feinen befferen Vertreter toiffen, Warum 
nid)t? Obwohl iä) Sfyien offen geftel)en muß, bafc eine 
anbere Angelegenheit gegenwärtig mein ©innen unb Senfen 
in Slnfprud) nimmt." 

©tatt jeber Antwort ergriff <£higo beibe £änbe be§ 
iXjm ©egenüberfiijcnbcn unb flaute biefem in £ ©efidjt. 
„gaffen 6ie un§ offen <ju einanber fein," berfefcte er bann, 
„ßine unglücfliche Verfettung fcon Umftänben t)at einen 
Verbad)t auf einen 9Jtatm geworfen, ber 3ff)rem «freien 
nahe ftetjen mufc. Saffen 6ie fid) burdj ben Umftanb 
rtid)t abmatten, bafc id), ber Verlobte Sfjrer ©djmefter, 
gewiffermafjen ber nädjfte ßeibtragcnbe meines berftorbenen 
OnfelS bin unb nad) forfifdiem Sftedjt gelungen toäre, 
Vlutracfje auszuüben." @r lächelte leidjt Wätjrenb ber 
legten Sßorte. ,,©an<} abgefeljen babon, baft mir — gan3 
unter unS gefagt — ber £ob meinet ferjr Verehrten $>errn 
■C$etm§ nidjt eben ein unwiflfommeneS (Sreignifj ift, ferner 
abgcfeljen t)on bem Umftanbe, baf] ich ben Verhafteten 
fctbft für unfdrulbig hatte, weife tdj Unterfdjieb gu machen 
^tüifctjen ihm unb feiner SEodjter. — SScrjeiljcn Sie, Wu* 



ÄriminolTomon ton $<wl §«nFc3. 



37 



botyl)," fuljr er fort, aU er eine bunfle 25IutocKc in bie 
SBangen be3, jungen 9fed)t§antoalt§ fteigen faf). „83 ift 
btetteid)t toenig aartfüljlenb bon mir, eine ©aite 3fT)re§ 
£eraen3 anauf plagen , bie Bitter unb fdjmerattd) Hingen 
mujs, afcer ich bitte Sie inftänbig, au3 meinen SBorten 
nur ba§ Verlangen au fyöxen, bor tote nad), mögen bte 
2)inge fidj geftaltcn, Inte fie tooHen, mit S^nen in einem 
guten, ^erjlid&en (Stnberftänbnifj au bleiben, Seiten au 
jagen, tote fehr 3(ntljeil ich an 3t^nen unb Sljret lieben 
SJraut, bie hoffentlich in SSätbe 3$xt ©attiu fein ttrirb, 
nehme." 

S)icfc SBorte matten einen tiefen Ginbrud auf 9iu= 
bolph, unb er ertoieberte ^eralicl) ben <£>änbebtud be§ 
jungen 93aron§. ßeljterer toar ihm mit einem SBtale um 
titeXe^ näher gerüdEt; Bis baljin Ijatte jtdj ber 9ted)t§» 
antoalt immer gegen ben Verlobten feiner ©djtoefier mit 
IfiI;Iet, förmlicher Surüdhaltung Betoegt. gr ^atte in 
§ugo D. Engter nur einen jener mobernen ÄaöaKcrc ge= 
feljen, tueld^e ben©tana thre§ morfdj unb Brüdjig getoor- 
beuen Söappenä burdj ben SReidjtljiun eines Bürgerlichen 
3RftbdjenS aufaufrtfdjen fiteren. SDic offenen, bon toarmem 
(SefülpIeBen fpred)enben 9Borte be§ jungen (Sbelmanne» 
aber traten feinem «Iperaen toohl. 

„3<ä& ban!e Stjnen," berfeijte er beäTjalfi, toffl&renb er 
einen fyxtlifym 33lid auf ben 9lnberen richtete. 

9iadj einer furaen 2Beite beä StillfdjtocigenS nahm 
£mgo baä ©efyräd) toieber auf. „SDer Unterfud&ungS* 
ridjter hielt mid) ungeBüfjrlid) lange auf, unb id) glauBte 
faum noch, lommen ju Wunen. @3 toäre mir baS aber 
um fo peinlidjer geroefen, tocit midj morgen nadj beut 
33egräBnife eine unaBtoctäBare $ftid)t trieQetdjt auf Sage 
fcon l)ier entfernt fy&lt" 

„©ie tooKen fcerreifen?" 

3)er SJaron nidte. „3a, id) muß morgen am Spät-- 



nadjmittage mit bem Sc^neCauge nad& (&.," berfetjte er. 
„3fdE) fjabe bort eine 3ufammenfunft gefd)äftlid&er Statut 
unb toeifc md)t, toie lange mtd§ biefelbe in »nforud) 
nehmen ttrirb." 

„35ieÜeid)t Begleite idj Sie nad£) bem 33al>ul)ofe," ent= 
gegnete ftubolplj. „3ufäaig $a*e iä) mit bem Safrftof- 
bovfte^er ettoa§ ab<jufl)redf)en." 

„Sßürbe mid) freuen, toürbe mi<$ freuen/' Herfe^te 
ber 23aron* 

„9lber SDu barfft nidjt lange bleiben, ba§ mufst SDu 
mir fcerfyredjen," fagte £>ilbcgarb, toeldje feinen Slrm 
naljm. „SJtein ©ott, S)u madjft SDid& in ber Ickten Seit 
überhaupt fo feiten! 9iimm e£ mir nid&t übel, SDu bift 
ein unaufmerlfamer ^Bräutigam." 

£ugo beugte fidj au xf)t nieber unb fügte üjx ritter- 
lich bie «£>anb. „ßin befto galanterer ©atte toerbe icfj 31t 
fein nüd) beftreben," fcevfidjerte er mit liebeirätoürbigem 
Säbeln. 

ja, tuir erwarteten ©ie ja audfc toorgeftem toer* 
geblid)," fdjaltete Wubolpl) ein. „3d) glaubte, ©ie toären 
. fcegen be§ ©enritterä mdjt gclommen." 

2)cr 33aron lachte. „3)ann märe itf) tmrflidj ein ferner 
Otitter oljne gurefit unb Säbel getoefen," belferte er. 
„9lein — taufenb ©etoittcr folltcn midj nid)t abgalten, 
bei meiner tieben^tufirbigen SSraut ju toertoeilen." 

„Safür aber ^aben e§ gute gfreunbe unb auf 6i§ gc* 
füllte ftlafdjeu getrau," lachte $>Ubegarb uub broljte iljm 
fcrjmoKenb mit bem S^igefinger. „8Barte, martc, mein 
nmdercr Siitter Saijarb, jum jtueiten 5Diale loftet baä 
fernere ©üfrtc." 

£>ugo ladete uub bamit toenbete fid§ ba3 ©efpräd) 
einem anberen Steina 311. 

©d;on nad§ einer lurjen SBetle er^ob fiel) 9tubolp$ 
inbeß. „Stdj muß um JBcvjeiljunfl bitten, tocuu id; meine 



Ärimittfllromon bon $mil £cnfe3, 



39 



(Stritte toeiier lenfe/' fagte er; „aber id& tauge Ijeute 
recfjt toenig unter bic 3fröfytt$ett unb ©orglofen. Subew 
miß ber SSater mtdfj no$ föred^en, tote Su fagteft, liebe 
£t(begarb. Sttfo auf SSieberfetyn!" 

@r berabfcfyebete fld& in Ijeralidfjfter SSeife tum bem 
^Brautpaare unb begab fid) nadj ber 93t£fa. 

3)ort empfing i^n bie alte ^irtfjfdjafterin, toeTdje fett 
bem frühen 5Tobe ber Butter bem fcäterttdjen #ait»ftanbe 
toorftanb. gürforglid^ na^m fie i$m £mt unb Stocf ab 
unb tfjetlte if>m mit, bafj fein SJater xtjn Bereits feit einet 
©tunbe im Üfaud^immer ertoarte. %U $ubotpfj in ba§ 
lefctere eintrat, fanb er feinen 2>ater in btefem bor, lang* 
fam unb gemäcfjftdj über ben toeidfjcn £eppid) ^in unb 
tjer toanbetnb unb einer fein buftenben Gigarre bläuliche 
9?aud)toolfen enttodenb. 

S)er SluSbrurf feines ©cfid&t3 fear ein fhenger. Hin 
arbeitfameS, in Staffen unb SOBtrfen berbrad)te§ geben 
Ijatte tiefe 3?urd)en mit ehernem ©riffel in feinem ©e* 
ftd)tc eingeaeic^net. SDic 5Iugen fpradjen bon Älugljeit 
unb @eifte§fcf)ärfc, bic mäßig ^o^e, breitgeformte ©tivn 
fünbete ftarre 2öitfen3feftigfeit an. 

2113 er feinen Sofjn eintreten fatj, uuterbradj 2Inbrea§ 
SBidjern feine SBanberung burd) ba§ ©emadj. dr trat 
auf föubolpf) 3« unb reichte ifjm bie £anb jum ©vu&c 5in. 

„3$ toartc fdfcon geraume Seit auf Sid), DiuboIpV 
begann er. „S£ie ^od^ft betrübenben ßreigniffe ber legten 
£age, fcon benen ja bie gan^e Stabt erfüllt ift, nötigen mid£), 
ein ernfteä, aber gutgemeintes $tort mit Sir 31t fpredjen." 

ffir Hcfj ftcf) auf einen bequemen Strmfcffel niebet unb 
lub feinen <5oI)n burdj eine <£>anbbetocgung ein, ebenfalls 
SJJlaij au nehmen, „Slaudjft S)u eine Zigarre?" frug er. 

9lber fluboTpf) fdiüttette ben ffopf. M ift mir toirf-- 
lid) nietjt um ba3 Siandjcn 31t tfjun, lieber SJater/ meinte 
er gcpre&L „Wxx ift ba£ $crj fo bott unb fdjtoer." 



40 



95crineT)ic Stmrcn. 



„9Jtein lieber 3uuge, xü) lann mir ba§ beulen," bc= 
gann ber alte #err toieber, i§n mit beforgten Süden eine 
SBeile betradjtenb. „3dj tottgte auerft aud) nid&t, toaS 
id; fagen f oUte r afö ba§ unget)euerlidf)e (Serüdjt mir $u= 
getragen fourbe. Staxl 23ecf, ber Wann, ben idj bon 3ugcub 
auf feune unb ad)te, toenn audj fein ßcbenftoeg jutefet 
tueitab t>on bem meinigen pdf) atoeigte, foH ein fdjtoereä 
SJerbredjen begangen Ijaben!" 

„<5r ift unfd&ulbig, lieber Stoter," toarf Otubolplj ein, 
„e3 ift gana unmöglich, bafe ber 93ater ^ebtoig'ä ein 
foldjeä SSerbrecben begangen Reiben föunte!" 

S)er alte £err flaute gebanfenbott bor fidfj fyn. ,,3id) 
tritt ©ir ettoaS fagen, mein Heber 2funge," meinte er 
bann eubltd), feinen 33litf tiott auf feinen ©olju ridjtenb. 
//3<$ glaube 5Dir gern, baß 2>u 2)td) in einer feljr fatalen 
ßage befinbeft. 3>d) toeifc c£ ja, toie lieb SDu 5Deine ffiraut 
Ijaft, anbernfatlS hätte id) auch nie unb nimmer meine 
Giunnttigung baju gegeben, bafj 2)u 3)id(j mit ber ü£od)tcr 
be§ ticfberfdjulbeten 9Jlanne§ berlobteft. Atfo, idj be= 
greife burdjauä ba8 ebenfo tä^menbe tnie lämpfenbe S)rän= 
gen, ba§ fid) in Seiner 23ruft erhoben bat. 3id) begreife 
audj boftfommen, tuenn S)ir ber ©ebanfe ungebeuerlid) 
erfdjeint, bafc 23ed fid) toirlltdfj eine§ fold/ gemeinen 93er= 
brechend fd£)ulbig gemadjt I)aben folt — bitte, laß mid) 
augfpredjen," berfe^te er auf eine abtoctjrenbe ^anb= 
betuegung feinet ©oI;ne§ bin, ,,id) beule, tirir lommcu 
meiter, toenn toir bie peinliche Angelegenheit in ftube unb 
greunbfdjaft 311m Austrage bringen. Alfo ich meine, ba3 
ift Alles bei S)ir md)t nur natürlidj, fonbevn fogar felbft* 
berftänblid). Anberg liegt bie ©adje bei mir. hinter 
mir liegt ein ßeben bott reicher (Erfahrungen. $mmer 
mitten im iiampfe, mitten im ßeben ftebenb, unb aftar 
3U Seiten an redjt aufgefegten Orten, habe id) mir biel 
Wienfdjenlenntniffe gefammelt. 3d) feune ja bie ^xotffc 



ßTimiimlromatt ton ^aut ftcnfeS. 



11 



angelegenfjeit , fotoeit fie ben Verhafteten 23ecf anbetrifft, 
crft au§ bcn immerhin unVoÜfommenen ScüwtQ^Beridjten, 
aBer idj Benfe, ba ift lein Stoeifel an feiner ©djutb meljr 
möglidj. ©efeftf ben $aß aBer aud)/ fufjr er fort o^ne 
bie ßtntoenbung feines» ©oTjneä 3U Beamten, „er toäre un= 
fd)ulbig, toa3 folgert barauä? ©ein guter 9htf, feine 
Bürgerlidje (Hjrc fmb untoieberBringlidj Verloren, £ebtoig 
toirb immer bte Sodjter eines toegen SRauBmorbS 93er= 
bädjtigten BleiBen. 3$ muß SDir baljer eruft(id) 3U bc= 
ben!en geben, lieBer 3'unge, oB S)u ba£ ßinb eines folgen 
SRanneä mir in ba§ «£>au§ Bringen tnagft unb barfft." 

(Sin leifer ©eufecr glitt über bte Sippen be§ 9ied)t§= 
anmalte. „3<ij Bin 3)ir für bie aarte, rücffrc^tgnoTIc 9ttt, 
mit toetdjer SDu bie peinlidje ?fngetegenl)ett Betjanbctft, 
Vielen ©auf fdjutbig/ meinte er bann, „Unter ben oB= 
tuattenben Umftänben ift natürlitf; an eine £>ciratB, it>euig= 
ftenS Vorläufig, nidjt 31t benfen." 

„3$ freite mid), baß 2>u fo Vernünftig Bift." 

„SMtte, laß nüdj enbigen," unterBradj tfjn SiubotpTj. 
„^Itdjt id) Bin eä, ber bie llnmögTidjfeit einer cTjcIidjcn 
ScrBinbung 3ttgi6t. 2tBer $>cbmig Tjat al» t|reu fefiett, 
unBeugfamen SBillenSauöbtui mir cvftart, niü)t bie kleine 
fein au fönnen, BeVor uidjt jcglidjer Wahl Von itjrer 
<H)re genommen ift." 

„S)a§ toirb fie niemals erreichen fönnen/ ttmrf ber 
atte £err ein, bann $5rtc er toieber aufmerffam auf bcn 
33cricijt feine§ ©oTjncS. 

StlS SRubolpT) bannt 311 @ube gefomuten mar, uidte 
SfnbreaS SBidjern Vielfagenb mit beut ffopfc. ,.Ȥcbtoig 
®cä ift ein tüdjttgeS, Sldjtung gcBtctcnbc$ ffltäbdjen/ fagte 
er bann. ,,©ie ift nod) meT)r, fie ift Vernünftig; itjr 
Serljalten giBt mir bie Hoffnung, baß and; SDu teilte 
^eqenSneigung aß einen flüdjtig vorüBergegangencnSte&cS* 
roman Betrauten tturft. 3$ X;atte toirflid) nidjt gegtauBt, 



42 



SBevtoeljtc Spuren. 



bafc bie ©ef(f)tdj)te fi<h fo glatt orbnen toürbe," fuhr er 
fort, angelegentlich bie «gjänbe reibeub. „Um fo Bcffcr 
für 2>id>, für uns Sitte, £ebhrig t;at bottfommen 9ted)t, 
Su $afi SRüdftdjten au nehmen auf 3)icf) unb bie Sei* 
ntgen. £fd} toill gana abfegen bon mir felbft, aber ba 
ift Seine Schtoeftcr unb ihr Verlobter, fdjon au§ legerem 
©runbe toäre eine ja Verbinbung gana unbenfbar getoefen." 

„SSeraeihe, lieber Sater/' entgegnete SRubolph ^afttg 
aufblidenb. „Slber eben biefelben 9lüdf fiepten (jabe id) 
minbeftend in bemfelben ©rabe auf meine 33raut ju 
nehmen. ift felbfiberfiänbltch, baß td) niemals auf- 
hören toerbe, «Jpebttug ate meine Verlobte au betradjten, 
unb ttrirb e§ erft meinen reblichen 23emül)ungeu gelungen 
fein, bie Unterfuchung üriber 33etf nieber[d)lagen au laffen 
ober Setjtcrcn minbeftenä bor ben ©efchtoorenen frei au 
bringen, bann — " 

Sie ©efid)t^üge be§ gabrifanten berfinfterten jtd). 
„Su tottCft bie SßertheibigungVed'S übernehmen?" fragte er. 

,M fanu tooht nichts ©elbtfberftänbltd&ereS geben. 
UebrigenS benfe td), Heber Vater, totr reben heute nicht 
toeiter über biefeS 2öir finb ntdjt einer ^Meinung, 

Kimen md)t einer SBeinung fein, aber toir fmb 33eibe 
Womit, bie nach Beftem SBtffen unb ©ctoiffen ihre Pflicht 
au tl)un gebenfen. ßaffe mich beShölb meinen eigenen 
2Beg gehen, unb glaube fidjer, bafc ich niemals Sir Ver= 
anlaffung geben toerbe, toegen Verunglimpfung Seines 
9JamcnS, ©einer (H)re mid) aur 9ied)enfd)aft Riehen au 
müffen." 

916er ber alte £>err fdjüttctte nur uod; ungehaltener 
ben Äopf. „2Btr leben in feiner ©ro&jtabt," berfc^te er. 
„SBir marfchiten fytx gctutffermagcii an ber Spifce, unb 
biefe ©h^nfteHung nötljigt unS, $üd|td)ten au nehmen, 
bie für anbere ßcute nidjt esißiren. 3ch ictii feinen 
ruhigen SlugcnblW mehr gehabt, feitbem id; bie Dermale* 



fttimfnafroinan üon faul §cn!c#, 



43 



beite ©efdjid&te au3 ber Seitung erfahren habe. 3$ fefee 
bic näd&ften trier 2Bod)en feinen Stritt aus bem £aufe, 
au* 3-urdjt, im Jtafino ober auf ber ©trage befragt unb 
beläftigt au tuerben. 3d; mache mir bte bitterften SJor- 
toürfc, bafc ich. mich au trgenb einer Seit habe ba^u berftehen 
fönnen, meine GintotHigung au folch' einer Serbinbung 
3U geben, aber gana abgefefjen batoon, jebe§ 2>ing hat 
feine ©rengen, unb meine ©cbulb auch, toüitfd^e unb 
Verlange auäbrüdftidj, ba£ 3)u ben fe§r bernünftigeu Sin- 
ftdjten Sräulein beipfCid^teft , unb ba& SDu $idj 

fernerhin in bem au erroartenben Sfanbalproaeffe neutral 
*er$äitfl." 

„2)a§ fann id) fc&on au§ bem ©runbe nicht tljun, 
toeil id) nüd) Bereits bei @erid)t gur Sertheibigung 33ed'£ 
gemelbet habe," entgegnete Dtubolph- „Uebrigenä ift ©eine 
Slnfid&t eine irrige, lieber SJater, fompwrauttiren fann 
meine Parteinahme toeber 2)idj, noch mid), toohl aber 
toürbc ein 9ieutrafterhalten mich in ben 9lugcn eincg 
jeben redlich benfenben Statines branbmarfen." 

SDer alte «jperr audte aufammen unb mag feinen ©ohn 
mit einem fcharfen, burdjboljrcnben »liefe. SDann tuenbete 
er fid) nach ber <£mgang3t§üre. „®ute 9iad)t!* fagte 
er fur3. 



11. 

SDie toadere Srau, bei ber fich £ebioig eingemietet 
hatte, meinte e§ $erjlidj gut mit bem jungen ?Dtäbd&cn. 
9lu3 ben Seitungen hatte fie bereit» bie furchtbare Sin» 
Hage, toeldje gegen ihren SJater erhoben toar, oentommen. 
Söcnn fie audj felbftoerflänblid& gleid; ben meiften anbereu 
fiefern feinen gtoeifel an ber ©d&ulb Aar! »edP« hegte, 
toar fie bod) tocit babon entfernt, bie* ihre neue «Wienerin 
entgelten au taffen. 

8lm brüten £agc uadj ihrem ilmjugc faß £cbluig eifrig 



44 



Beruhte Spuren. 



arbeitenb in Ü)tcm Heinett Stützen, aU il brau&en f^elttc, 
unb ötexc^ barauf grau Äödjlin, bie Söirttjin, toon einem 
»rieftxäger begleitet in bai Simmer eintrat. 

„ftet ift gräulein Becf," faßte fte, auf £ebtt)ig 
tteifenb. 

©et Beamte, meldjer in ber £anb ein fletneä, im« 
fd)einbare§ $aäetcf)en fyelt, nährte ftdj bem jungen 
2Mb$en unb flaute e£ *)rüfenb an. 

„©ie finb gfräulein ^ebvnig Bed?" fragte er. 

£)te Slngerebete t)atte ftd) uutiriltfürtid) toon iTjrem ©tfcc 
erhoben unb t^re £anbarbeit bei ©eite gelegt. „SBie bin 
id)," fcerfefcte fie toerttmnbert. „2Ba3 fül)rt Sie &u nur?" 

„Sic toofyiten bi§ toor Äußern Sintftraßc -" 

„©ans re<$t, in bem §aufe beä ItöblerS ©djimmct." 

„3$ f)abe fjier ein SÖertt^adet für ©ie; bie 33e= 
ftcttung fjat üJlü'Oe unb Stoty genug toerurfadjt, bcnn btc 
©cnbung ift an 2fl)re alte Slbreffe gerietet unb 3l)ve 
28irtl)in I;at nodj feine «n»cifle toon 3$ver SBofjnunßä* 
fceränberung gcmadjt." 

„gtn SEßertI)patfet? w fvug £>ebttrig in gcbetjutem £one, 
toertounbert ben Briefträger anfdjaucnb. „$a3 ift !aum 
möglid)!" 

„Sft 3fönen bcr Slbfenber nidfjt befannt'? Stuf ber 
Beglcitabrefte ift nid&tä fcermerft," brummte bcr Beamte. 
„2)a§ $adet fommt au§ ßrcualtngcn." 

£ebtoig flaute nodj bertounbertcr barcin , il)r mar 
faum ein Crt tiefet SRamenS, gefd)tt>eige eine in btefcm 
tuoljitenbc $erfönltd)feit befanut. 

©ie naljm auB ben Rauben bcä Briefträger^ ba3 *aict 
unb flaute unfd)lüffig barauf uicber. 

„<B tfl franfirt, foftet ael&tt Pfennig Beftcttgclb/' ber* 
fe^te ber Beamte ungebulbig. „gutfdjeiben ©ie fid), grau« 
lein. 2Bollen ©ie annehmen ober ntdjt?" 

„©elbftrebenb ," eutfdjieb jetjt §ebmig rafdj; fjaftig 



45 



unterfdjrteb fie bie Ouittung unb fce^a^lte ben ^Briefträger, 
ber barauf ba§ Seiner t>erXie§. 

2)a£ ^adfetdfjen toar forgfam toerfdjnürt, bie |)anb= 
fdjrifi auf ber Slbreffe toar iljr fcoltftänbig unbefannt, e3 
ttmren fleil anjlreienbe, ungefüge, offenbar fcon einer be§ 
6d)reiben£ ungeübten £anb Ijerrüfjrenbe ©d&riftafijje. 3för 
eigener 9tame toar mcfjt einmal fehlerfrei gefdjrieben, 
ebenfo enthielt and) bie Crtäangabe ortfjograpljifdSje fttfyUx. 

Setjt erft naljm pe aud) tnaljr, bafc baä ^äddjen mit 
taufcnb SWarl t>erfid)ert toar. 

(£§ bauerte eine SSetle, bi£ fie fid) entfcfjtofc, ben 
Umfd)lag 3U löfen. 3l)r (Srfiaunen toud)§, aß fie toaljr* 
naljm, bafj ber Sntjalt auä jtoei in ^citung^apier ge= 
nncfelten ^ßädfc^en unb einem furzen, befcfjmutjten Segleit* 
^ettel beftanb. Untoiltfürlid) ergriff fie letzteren unb faltete 
i^n auSeinanber, iljr S5efremben toudj£ nodj me^r toälj= 
renb be§ Sefen^. 

„Sför S3ater i§ uufdjulbid) er fan 9Zidjt§ tjor bie 9ftort* 
baljt, ben ba§ 3efd£)äft Ijabe id) janj aßene jemad)t. ©er 
©tat§a^nti?alb ift ein irofjer ©uffelfopp jeben Sie ben 
efel mann bie fünf fd)eine unb aud) ba3 Sc§mudbing§ er 
foß fid) nur an bte 3cafe friegen, benn e^e ber ftiefel mir 
ertoifdjen but;t binn id) fifjonft über aHe Serge. Sie an* 
bern 6d)eiue unb bie £at3fette Ijabe idj ifjm burdE) ba£ 
fenfter mitten in feine ©adjen eingefdjoben. S)er Ijat 
aberft gefdjnargt unb jar mdjtö iemerft. ©übe l*erid)= 
tuug id) lafje ben 6d)bab»antoatb fd)een jriefseu ber 5?nopp 
foU mir jetoogen blehueu. 

3) er ttiare Störte r." 
9113 #ebtoig mit ber $urd)fidjt biefeä Settels 31t 6nbe 
getommen frar, füljlte fie fid) bevart ergriffen unb fcer= 
toirrt, bafe fie eine SÖctle mit in bem ©djofcc gefalteten 
Rauben untätig bafafc. (Sine Slrt erfdjlaffenber äöittcnä* 
läfyuung fd)ieu fie übevfomiuen 311 f)aben. 



46 



3)ann aber öffnete fie ^aftig beibe ^Salnerpäddfien. 

@tn beflemmenber ©dfjauer überfam fie, al§ fte toirl» 
tidj fünf bunte Sanfnoten t>or ft<$ liefen fa^i ; nid£)t um 
SlÜeg Ijätte fte biefe ©d£)eine, an benen bag 33fut atoeier 
9Jlenf($en Hebte, berühren mögen. 

9ll§ fie bann aber audj ba§ anbeve s 4>äcfc^en aufnriiclte, 
ftieß fte einen untoittfürlidjen ©cfjret ber Uebcrrafd)img 
au3. S)ie freunblidj in ba§ B^^n^ fdjeinenbe 93ormit* 
tag§fonne funfette gevabe auf einen fletnen, länglidjen 
©egenftanb, ben fie in itjrer «£>anb fytU. (B tt>ar ber 
abgerittene 23ruc§tt)eil eineä £at§banbe§ , unb jtuar ba§ 
mit einem reidjen Ävan^ bon glitjernben SSrittanten um= 
gebene ©d()toß beffelben. @in unbergleid)lid)e3 gfeuer 
fprüfjte unb funfeite au3 ben loftbaten Steinen, aber U)r 
21nblid tjatte für £ebtirig etvoa§ ©<f)auerlid)c£. Sie mußte 
untoilHürlid) an bie bunfle, troftlofe $erfernad)t benfen, 
in toetdjer i$r geliebter unglütflid&er Später fdjmadfjtete; 
3U biefem braug tueber ©onncnfdjein nod) Hoffnung. 

3I)r 9(ngcfid)t brüefte immer fteigenberen VJbfdfjcu unb 
©ntfefcen auS, je länger fte auf bie iljr überfanbten SBeriV 
gegenftänbe nieberfdjaute. Sic tourbe \iä) erft jetjt barüber 
Har, baß aus feiner auberen £anb, aU au§ berjeuigeu 
be3 tüirftidjen SRörbetS, it)r bie ©enbung jugefommen fein 
fonnte. ßin (Sefüf)l ber tieffien Empörung überfam fie, 
toie fte baran badjte, baß biefe blutbeflctfte fürdjterticfje 
$anb nodfj immer unentbedt fei unb ber Präger berfelben 
in ©idjerljeit toeilte, itmt)renb it)r armer ebter Sater un« 
fdfjulbtg im ©efangniffe leiben unb baä ©djtwrfte erbul-- 
ben mußte. 

Minutenlang faß £ebtuig uufd^üfftg ba, nidjt tmffenb, 
toa§ fie nun 3unäd)ft tT)un fotte. Suerft badjtc fie einen 
9lugeublid baran, bie ©egenfttinbe 3ufammeii3uraffen unb 
fetbft uad) bem Sufti^gebäube au bringen, bann aber ber» 
tnarf fie tiefen (gebauten lieber. Shtbotpt) ^atte ttjr fdfjon 



ßrinunatromon t>on $aul '.genfei. 



47 



mitgeteilt, baß ber UnterfudjungSridjtcr borurtfjeilgbott 
i^rem Sater gegenüberfianb, unb fte entfloß jxdj bafjer 
nacfj furaem »cfmnen, burdj einige Seilen SRuboXp^ felbft 
au pdf) au bitten. 

©cfjon am :Kad;mittage tyxaü) ber jun^e 9iedjt§antoalt 
bor unb brütfte £ebtuig feine aufrichtige ftreube barüber 
au§, bon if)r gerufen inoröru au fein. 

„5Iber idj feTje c§ SDir an, bafc cttoaS S3efonbere3 fidj 
ereignet tjaben muß, liebe &cbttrig, " meinte Dhibolpt) fäliefc 
K4 ertoartung§botf feine »raut anfäauenb. 

$a§ junge 9Jtobd)cn ntefte mit bem J?opfe unb lub 
burdj eine freunbTidje £anbbctoegung Mubolpl) jum ©itjen 
ein. SDann Tjolte £ctor>ig baS ^äcfdjen nebft Snljatt aus 
ber ßommobe Tjerbov, in tocld;er fie e3 bis bafyn ber- 
toafprt t;atte, unb legte bor bem Ueberrajdjtcn bie Segen* 
fiänbe auf ben £ifdj nieber. 

Sie SBirlung, toeldje biefelben unb ba$ 33egleitfd)reiben 
auf 9fuboTpIj ausübten, ttmr toomoglid) eine nodf; größere, 
al3 am Vormittage bei #ebtoig. 

„2>tefe ©enbung lann in ber Sfjat nur Don bem tottf* 
liefen «Körbet Ijerrityren ! SDa§ nenne td) in S&afcfyit 
ein großes ©lüdf, toel$e3 $eute borgen bei 2)ir, liebe 
«frebttrig, eingeteert ift." 

Smmer Don Beuern bnrdjlaS er ben Begleitbrief. „SDer 
9H»rber ift ein gan3 ungebtfbcter SJtenftfj, ober "tritt 
ftdj toemgfienS ben Slnfd&ein eines foTdjcn geben. 
müffen fofort (Srljebnngen angefteüt Serben, tner ba§ *ßarfet 
Sur «poft gegeben X)cit° 

6r fann eine furae SPcite nad). „3um «Ififf ift ilrcuj- 
tingen feine große Stabt, <£ Sät eigentlich nur burd) 
feinen 95a^uT;of eine 33cbeutung," ful)r er bann tuieber 
fort „®ort freiten bie 3üge ber beiben #aupUinicn. — 
3fdj luitt Sir einen Sorfdjlag machen, £cbn>ig. Säix 
tnotten auf Wenige Stunbcn nocl) bie an 3Kd& gelangte 



9Sci-tt>eI)te Spuren. 



©eubung aU uufer @e$eimni& betrauten, feXbft auf bie 
©efafjr t)in , baf$ Sein teurer SSatcr eine 5Jtad)t länger 
in Unterfinning fdjmad)ten muß. 63 ift Don ber größten 
2Bid)tigfeit, ben Slbfcnbcr be^ $adete§ mogli^ft fofort 
auäftnbig 31t madjen." 

Siubotpt) fal) nad) ber U^r. (Sin furaeä 9lad)jtnnen 
bradjte tljm bte ©ettujföeit, baj$ er, tüenn er fid& unten 
auf ber Straße in bie näc£)fte SDrofdjfe Warf, gerabe nod) 
Seit genug fyttte, nad) bem £>au*)tba1£)nt)ofe au gelangen, 
um ben nad) ftreujltngen fälligen ©d)neÖ3ug, ber bie 
©trede in einer ©tuubc jurttälegtc, au erretdjen. 

ßr nafyn Ijaftig Don £ebtoig 2lbfd)ieb unb gab tf)r 
notf> ba§ Serfpredjen, ifjr, Wenn irgenb möglidj, nod) an 
bemfelben Stbenbe SJeudjt über ben Erfolg feiner Seife 

5U erftatten. — 

Gr fam fdjnelter, ald er felbft gebaut ^atte, aurüd. 

©eine Ermittelungen froren inbeffen toenig iröftlid)er 
9fatut. SDaS ^Padet fear auf ber »atjnpoft aufgegeben 
toorbett unb gtoar am 9l6enbe Iura t)or ©djalterfdjluß. 
®a au biefer 3eit am ©djalter eine große 2lnaal)l ton 
^erfonen ber Abfertigung l)arrte, toax bie 6ile groß ge= 
ttefen. SDer SBeamte tjatte au§ biefem ©runbe faum einen 
flüd)tigen Süd auf ben Slbfenber beä 2Bertl)ftüde3 ge= 
roorfen ; f obiel er fidj aber erinnerte, toar eä ein fdjtanter, 
noef) junger SJtann mit bunlfcm Schnurrbart getoefen. 

Einigermaßen aufgefallen War c§ bem SSeamten nod), 
baß ber Slbfenbcr trofe beä l)eißcn 3uliabenb§ einen grauen 
giabmantel übergeworfen unb mit bem einen fttügel be§* 
fcl6en.jum llebcrffuß nod) ba3 ©efidjt junt £l)eit bebedt 
X;atte. 

S)ie tetjte 23emeifung l)atte 9iuboi'ptj au beiden gegeben, 
weil fie if;u an ein feltfameS, i|m fetbft nod) rättjfetyafteS 
SJorlommmt erinnert 1&attc , ba3 Ujiu faum eine ©tunbe 
nad) feines ©cfyuagcrS 9l6veife nad) i. jugeftoßen War. 



fuimtnciTroman tun ^}aul §eufc3. 



49 



3>ie bieten (Sinbrüdfe be£ Slugeublideä Raiten inbeffen 
tiefe flüchtige (Erinnerung bei Siubolpl) fofort toieber er* 
ftieft, ber fid) feine 9Jtüt)c Tratte berbriefjeu laffen, fonbem 
überall auf beut toeiten 2Batjnl)of§gebäube fid& nad) ber 
$erfon be§ uubcfauntcu 2lbfeuber§ be§ SBertljbatfeteä 3U 
evlunbigen fortgefahren Xjaüe. 

?lber alle Weiteren ^a^fuagen toaren erfolglos ge= 
blieben. 9Uemaub bnifjte ettoaä bon bem in «$?reujltngen 
offenbar bötlig unbekannten Stufgeber be§ Sßertljpaifete. 

äBäljreub ber gat)rt ^atte ber junge 9tecljt§antt>alt 
reiflid) über ben 3^iWenfaI( nacf;gebad;t. Sie roftgen, 
IjoffnungSboften ©rtoar hingen, bie er juerft an benfelben 
gelnüpft tjatte, unb toeldje er <£>ebtotg gegenüber unge^umn* 
gen auigefprodjen, toaren bor feinem toägenben 23erftanbe 
^ufainineugefc^rumpft. @r fonnte e§ fidf; uidjt berufen, 
ba& burcl) ben Sttiifdjenfall ba§ £oo-3 beö unglütftidjeu 
©efaugenen fid) nur toerüg berbeffert l)atte. greiltd) lieft 
fid6> auf alle gälte barauf ptaibireu, baft 23ecf nid?t ber 
«pauptfc^ulbige fein fönntc, aber er mußte ftd; fdjlie&ttd; 
fetbft geftetjeu, bafc bei* fidjer erfotgenbe ßtntoanb Seitens 
bc3 Uuterfud)uug§rid)ter» fein toerbc : bie gan^e Angelegen- 
heit fei offenbar eine abgefartete ®ad;c atoifdien einem 
Stitfcfjulbigeu 33ccf3, ber, um ben Skrbadjt bon bem 
3?erl)afteteu ab3u\oä(3en, ba* $adet abgefdjidt habe. 

Stber beangftigenber, aU alT biefc ßitriüfteruugeu 
taUumgenbcu SJerjlaubeS, toirfte im Snnerti bed jungen 
9{ed)t§antoatte§ ber ©djredeu und), toeldjen er bei ber 
anfdjeiucnb uebcufäd)lid)en SSemcrfung bc§ *poftbeamten 
empfanb, baß ber Slbfeubcr be§ *padete3 ein h&d)genmd)= 
fener, fdjlaufer junger 9)taun mit fdjtoaqcm 93art, be= 
fleibet mit einem arauen 3iabmautet, geiuefen fei. 

6r lannte einen foldjeu eleganten, mit einem ber» 
fütjverifdjen Sleußern begabten jungen «ftabalier, er touöte 
nur au ßut, bafc biefer mit feinem ftofyeu, fiegeägeroiffen 

J.S01. XI. 4 



50 



35cttiKf)te Zimten. 



Säbeln baS «$crj fetner geliebten gd&toeftcr bedungen 
hatte! 

Snimer bon Steuern taufte bor üiubotph'ö geifttgem 
SSlidc ba§ S3ilb feinet jutünftigen ©djfcagerS auf. ßr 
hatte bcnfelben bor toenigen Sagen, feinem 93erfpred^cn 
getreu, nad& bem ^Bahnhofe begleitet Selbe Ratten fie, 
tuährenb «£>ugo ftfion in bem nad) @. abgehenben 3»Ö e 
$tat} genommen , freunbfd)aftlid) nüteinanber geplaubeit 
unb fich ficvöXid) bie £änbe gefchüttelt, aß ber $H 
fdjon langfam in SJetoegung gefetjt ^ a tte. 

2>ann hatte Shibolyf), bon feinen 33efanuteu aufgehalten, 
noch ettoa eine ©tunbe auf bem Safytljofe bertoeifen unb 
eine glafdje SBem mittrinfen müffen. 3(lS er bann ben 
£>eimtoeg $attt antreten unb bcnfelben ber 9l6fürjung 
falber über ben S3al)uftcig nehmen tuoHen, toar er in 
ein biefitcä l^enfdjcugetooge geraten. 

©oeben toar ber ©dhuettjug an3 6. eingelaufen. SDcr« 
felbe brad)te bie auf einer choa eine Siertclbahnftunbe 
entfernten Station aufgenommenen SRcifenbcn ber bort 
einmünbenben 3tt>etg&aljucn, tocldjc jum großen Steile 
nad) bem Susrtanbe reifen toolltcn unb 511 biefem Stocdt 
ben eben nad) Äreujlingcu fälligen ScfyicUjug ju bcnufccu 
gebadjten. 

S)a toar e£ iljnt auf einmal getoefen, als ob er iitttteu 
in bem (Sctooge ba§ blcidje ©cfidjt feinet jutünftigen 
©Magert hafte auftauten fe^cn. Köllig überrafd)t mar 
er fd)on im Segriffe getoefen, ben bod) erft bor einer 
©tunbe nad) 6. Abgereisten anzurufen, obtuohl iljn ber 
llmftanb, bafc bie todf)x genommene 5ßerfönlid)fcit einen 
grauen Siobmantel um bie Schultern gcfd)luugcn trug, 
einigermaßen unfid&er gemad)t ^atte. 2lber bie tocitigeu 
Sefunben 3ögcrn hatten ben mit £ugo juni Sertoedtfcln 
ähnlichen £erru fdjon toeit abgeführt, nur nod) im gtuge 
hatte 9iubolph $n in eincm SSoflcn be£ Äreualtngcr 



tfriminahomtm bon 5j3aul §tnfeS. 



51 



©djneüauge* berfätmnben feljen. <ä5Ietd^ barauf, itodfj ef)e 
er fett ft bie toenigen Stritte bi£ eben baljin $atte jurud* 
legen fönnen, mar ba£ 9I6fa^rtöftgnaI gegeben toorben 
unb ber 3ug aur Safjnfjof^aüe ^tnaudgebantpft. 

ein junger, f djlanfer ÜHann mit fdjmaraem S3art in 
einem grauen -fiabmantel tjatte aber ba£ SSertfjtmtfet auf 
ber Äreualinger SJaljn aufgegeben! 

Äcin groeifel mar mög(id), 9iuboiprj Ijatte mit eigenen 
Singen ben nnbefannten Jlbfenber unb bamtt tooljl gar 
ben tmrfttdjen 3Rörber gefefym, biefer rvai tfru für einen 
Hugenblid fo nalje gefrefen, bafc er i|n Ijäüc greifen 
fönnen. 

SBarum erfüllte ifyi biefer ©ebanfe mit immer ftet« 
geiibem 5DliB6e^agcn? <B gab bodj SDufccnbe fcou Männern 
berfelben ftigur in ber etabt, toeldje feinem aufünfttgen 
Sinniger Ictbftdf) äljnlid} fabelt. 3htbotpIj WoUte ärger* 
Itd) über fiefc fclbft Serben, bafc immer teteber in fein 
9lüd)benlen fid; bic @eftalt $ugo'3 ftai&l. <5r tonnte fid) 
nicljt Ijcffen, ein fröftcIubcS ©efüfjl bcfcfjüdj iljn immer 
peg^aftcr, er fünfte, nrie ein unbejumiglidjcS 9« $ trauen 
fid) in feinem $*wu eimüftete. 

©cujattfam imterbrndte er cnMid) bie uufjeimlidje 
Kombination, bie immer toieber Hon Beuern fid; in feinem 
<ScI;irn Bitbete. — 

6§ tf;at SiubotplT; toelje, bic Ijofjmtn grolle greubigfeit 
£>ebmig'ä Ijerabftimmcn 3U müffen. ©ie Tratte nidjt anberä 
geglaubt, al3 nun fei Slttei gut unb tf;r SBatcr müffe 
fd)on am näd;fteu Sage frei unb aller Sdjulb lebig aus 
bem (Sefängniffe 3urütf festen; inbeffen tnoHtc ber junge 
9ied)tlantoalt feiner «erlobten niljt alle Hoffnung rauben, 
befcor er nidjt bie eutfd&eibenbe fftücffprad^e mit bem Unter* 
fudjungSridjtcr genommen Ijatic. 

ed}ou am nädjften 5Blorgeu lieg er fid) bei biefem 
meiben unb Ijanbtgte bem ©rftaunteu baS SBertfjpadet ein, 



52 2k\tt>el;U ©puren. 

fljm auflteid) ben 6rfotg fetncS »bfted)er8 nad) Äreujttngen 
beric^tenb. 

©eine Erwartungen foltten 9lubotyf> nid)t gctäufc£)t 
Ijaben. Qtoax tuar aud) «Iberti äußer ft überrafdjt, aU 
er einrißt toon bem 2Bertf)padcte nafjm. Äopffdjüttclnb 
betrachtete er bie fünf 2aufenbmarffd)eine unb ließ Der» 
tounberte S3Xtcfe über ba§ funfelube uub fprül)enb*bli&ettbe 
23riIlantfd)loß gleiten. 

Stenn [taub er auf uub entnahm einem ©djraufe bie 
übrigen 33rud)ftüde be§ 2(metl)\)ftt)al§baube§, baffelbe toar 
nun bi§ auf geringe 2l6fdjürfuugen, toeldjc ed burdj baß 
jätje Serreißen erlitten Ijaben mochte, pottftänbifl. 68 
toar lein 3tueifel möglid), baß baä il)iu *on bem 9led)tä» 
antoatt foeben überbrachte 33rillantfd)(oß ba* «erbinbuugS-- 
glieb atütfcfjen ben Srudjftütfen ber Jfctte barftcltte. ©in 
»lief auf bie Hummern ber tafjeufcfjcine belehrte ben 
ttnterfudjuugSrtdjter, baji er c8 toirflidj mit ben btetjer 
fetjtenben fünf laufeubmarlfd&einen ju tljitn Ijatic. 

ßine lauge SBcite burdjlaä er alöbann mit uubitrd)-- 
bringlid)cm, unbewegtem 9Jtieueuau8brude bas> Jöeglcit* 
fdjreibcn. $a3 tounberlidjc ©cutfdj in bcntfelOeti festen 
fein $)iißtraucu tjerfcoraurufen, beim aümälig ttmrbe ber 
StaSbrud um feine 2Jtuubttnnfct ein immer ungläubigerer 

unb ftepttfdjcrer. 

©d)ließtid) ließ er ben Settel finten, uirtte einige s 3Jtale 
mit bem ßopfc uub tueubete fid) bann au ben Sicdjtö» 
anttialt. 

w 8ffir toa3 galten ©ie ben ©Treiber biefe* SBifcfjcö?" 
frug er. 

<£t fdjeint ein 3Jlann au8 beu uicbeven SBoTOflaffen 
ju fein, toemgflcnS ift baä ©^reiben unortyogtapljifd) 
qenug abgefaßt/' antwortete 9üibolpl). 
' Sllberti nidte. „3a, e8 Verblüfft bei ber erften 3>urd> 
fidjt/' meinte er farfaftifd), „aber bie barin gebrausten 



JMminatroman t>on $ou! §f»ile8. 



SluSbrürfe cntfpredjen mefjr bem 3fargon unferer 2Bitf= 
Blatter, a(£ bem mirtfic^ett Sofltebtalelt. 9)tand)c SBörter 
fiub Qevobe^u raffintrt unortfjograpfyfd) gefc^rtct>en , tute 
311m 93eifpiel ^taatäantualt'; ein tturfüd) ungebübeter 
2Jiamt toürbc faum baS in biefem SBorte angetoenbet 
Ijaben. (Sbenfo ift merftmirbigertoeife bie ©trjlfitfjrung 
eine bei Söeitcm beffere, at» bie 9tecfjtfdjretbung. 3fd) 
bernüffe ba§ evfte ßrforbernifc eines tt)irf(icf) uugcbitbeten 
©djreiberS: fur^e, abgebrod)ene, abgefjadte imb nid)t 
botfenbete Sä^e." 

„3$ mu§ offen gefteljen, eS finb mir aud) fdjon 
Steifet biefer 9trt gefommen!" tuarf ber 9?ccf)t§antt)aTt 
ein. „(Sdjltefclid) paßt audj ba§ Signalement, toeldjeS 
mir gcftern in Äreujltugcn auf ber 33aT)npoft gegeben 
touvbe, burdjauS nict)t auf einen 9Jieitfdjen auS ben nieberen 
fllaffen/ 

Sltbetti nidte fhimm, bann fdjaute er ben jungen 
9tcd)t§aiüuaU crtoartungSboH an. 

„33iefleid)t barf id) im 3iamcn ber Sodjter be» SJer« 
hafteten nunmeljr bie Hoffnung auSfpredjcn," begann biefer 
mit etwas unfidjer flingenber Stimme, „bafc tic ßeibeuS* 
aeit beS ßeijteren ein batbtgcS Sube nehmen totrb." 

Sltberti fal) ben 9ied&t3antoalt grofc an. JHefynm 
©ie eä mir nidjt übet, lieber £err SBidjern," berfcfcte er 
alSbann gemeften. „2Ibcr fcon einer £aftentfaffung — " 

„3)ie tdj atS SDertljeibiger be§ £errn 33ed hiermit in. 
atter 3?orm beantragen tuttt," unterbrach ifju Subotyfy 
Don feinem 6i£e auffafjronb. 

„ßann leine 9vebe fein/' boüenbete 2ltberti, uub erf)ob 
ftd) ebenfalls. „Sie ©ad)e ift Kar, toie ber Sag; bafc 
S?ed jfomplijen gehabt I)at, fiabe idj bon Anfang an ge= 
glaubt, barauftjin beutet fd&on bie rätljfclfjafte SBIutftmr 
mit alter (Entfd&iebenljeit. Slufjcr allem Stoeifel ift eS 
aber, baß er an bem SBcrbredjen beteiligt getoefen ift." 



54 SScrmefttc Spuren. 

„9hm, btetleicht ift ber borgefetjte @ertö&t§ljof tuegen 
bcr |jaftenttaffung 33eif3 anberer Meinung/' berfetjte 
9iubotV)^ aufgebraßt, ntd&t bebenfenb, baß e§ getoifc nicht 
in feinem Sntereffe liegen fonnte, ben mit bet llnterfudjung 
Beauftragten 33eamten gegen pd) einzunehmen. „3$ toerbe 
nod) t;eute meinen Antrag fdjrif tlid) einbringen unb im aHet)= 
nenben gälte fofort SSefdjtoerbe Beim Sanbgeridjt erheben!" 

SOBetti lädjette. „@§ ift natüvlid) 3 h™ Sßflid&t, bie 
Sntereffen ISföreS ßlienteu nad) Sftögtichfeit toa'fjrattneT^ 
men. — ©onft haben ©ie mir ntd&tä intt^ut^eiten?" 

„3<$ fann Seiten nur mein 23ebauern au^fpredjeu, 
ba§ td) bx3 t)eute troi* meinet tuieberTjotten SrfudjcnS 
feinen gutritt 31t bem Verhafteten erhalten habe," ant« 

toortete SRubotph- 

,,3d) Bin 3U meinem Sebaucrn aud) ietjt nodj nid)t 
in ber Sage, STjnett bcnfclBen 3U gewähren," entgegnete 
SltBcrti mit lütter £öfüd)feit. „Weht, ba& id) irgenb 
toeld)e§ SRt&trauen in ©ie feilte, aBer ich erachte e§ für 
ben fcerftodten Sinn bc§ UntcrfudjungSgefangenen aU 
fjeilfam, trenn er ttmhvenb bcr SJoruntcrfudjung burd) 
ßinfamfeit unb Sftgepä&tojfenljeit au reiflichem 3Jad;ben!en 
ge^tuungen toirb." — 

aSerjtimmt unb niebergebrüdt fam Nubotph nad; 
£aufe, too er im ©arten feine ©djtoeftcr antraf. 

ffitefe Befanb pd) mit einer £anbarBeit tu ber SauBc 
unb niette bem hetanTommenbcn ■ ©ruber freunblidj 31t. 

JRubcIpB glaubte 3U Bemerfen, ba& aud) ihre ©epdjti» 
3üge einen ernfteren Stuäbrutf jeigten. Cr fefctc fid) neben 
i^r nieber unb ftrtch fid) mit bem Safdjentudje ben ©cf)^uci& 
tjon ber ©tirne. 

„9tun, föubotyh, SDu fietjft red)t abgewannt au§," 
meinte feine ©djtDefter. „£ap ®u Sterger in ber ©tabt 
gehabt? 3<5j fann mir ftfjon benfen, bcr Sprojefc geht SDir 
nicht au3 beut ffotfe." 



/triminnfvoman bon $<nil $en?e$. 



55 



Subofpfj beridjictc iljr in Äürjc bie neueften 3?or= 
fommuiffe. 2)ann meinte er, fie aufmerffam anfd>auenb: 
„Sfodj 2)iä), bie fonft fo ^eitere, fdjeiut eine ©orge au 
bebrfitfen?* 

#ilbegarb tücfte näljer an iljn Ijeran. „3dj Ijabe 
Dorthin eine Unterrebimg mit bem Steter getjabt; er ift 
furdjtbar ungehalten über 2)id), unb at§ ic^ ifjm fagte, 
ba§ id; SDir nid)t Unretfjt geben fönnte, fonbern meinte, 
ein ieber redjtlidj benfenbe DJienfd) müffe Bei feinem ©lau- 
Ben Beharren unb bürfe feine Stete nicfjt aufgeBen unb 
fcerrati&en, ba toenbete er mir ben Slüffen. " 

„SDu Bift meine gute, treue ©djtoejter," rief föubofyl). 
„ßeib tljut mir nur, ba& ber Steter meinettoegen Tjarte 
S'ßorte für SDid) Ijatte." 

„SBet&t SDu, ber SJater ift ein alter 2Jtann unb Ijat 
feine {Eigenheiten. <£r Ijängt nun einmal fo feljr an 
feinem tootyfoerbicnten guten üiuf, beffen er fid) in ©tabt 
unb £anb erfreut, ba§ ifjn fcfjon ber Sebanfe, ifyn lönne 
nur ein Heine« S^eildjen biefcä 3lnfe$en3 geraubt foerben, 
meljr ald petnltd) ift/' 

„9Iber S)u Tjätteft Sicfj nidjt toerfHmmen raffen fotten, 
liebe £>ilbegavb," entgegnete fHuboIp^ mit fanftem SJor* 
ttmrfe. „3nbeß icf> Begreife," unterbrach er fid), „Seine 
©onne toeitt ja faute fern, Sein 23räutigam." 

„91$ gel)," tadjte £itbegarb, bann aber gteidj barauf 
ernft toerbenb, feilte fie Ijinju: „®u magft S?edgt haben 
mit Seinem Stergletd). $d) habe £ugo mehr lieb alz 
mein Sebcn. 91(3 id; ihn fennen lernte, hielt t$ U)n faft 
für einen oBerflädjIidjcn Gfjaralter, je näher toir un$ 
aBcr traten, um fo mehr erfaunte id), baß er toirHidj 
ein guter unb ebler 9)tenf$ ift. <£r ift in SBaTjrheit ber 
©onnenfdjetn meines Sebent geworben, toenn er tnidj nidjt 
meljr liebte, bann mi?d)te id) audj nid)t mehr leben." 

SDaö ©efidjt bc3 iuugcii 9M)t3antt>atte8 fear ernft 



56 fcertocfjte Spuren. 

getoorben. @r mnjjte uutoiftfürlidj, nadjbem ftcT) bctä 
©efprädj auf £mgo geteuft tjatte, bei immer nod) nidjt 
aufgeHärten S3oxfaXt3 # ber fidj eine ©timbc nad) ber 910= 
reife be§ jungen 33aron§ auf beut 33af)nt)ofe abgefptett, 
gebenlen, unb eine plö^ti^e (Eingebung legte it)m ben 
©nifdjtuft nafje, feiner ©djwefter bie §tngetegenf)ctt mit« 
äuttjeilen. . 

„$a fällt mir fibrigenä ein fettfameä 3itT^^imentveffcn 
ein, ba§ mir borge jtern paffirt ift," begann er. ,,3d) 
tooüte e§ Sir geftern fdjon nüttfjeiten, fam aber buref) 
bie ßreuatinger Steife erft fpät 2tbenb3 Ijier au unb Su 
Ijatteft 2)id) Bereits 3ur 9M)e begeben." 

„Betrifft e§ £ugor 

„SBie man e§ nehmen Unit," meinte ber SRetfjtöatitoalt 
imb Berichtete bann fein auf bem 2Sat)nf)of erlebtet 
Slbenteuer. 

«gulbegarb Rüttelte ben JTopf, aU »ruber 31t (£nbc 
geTommen ttar. „5Da§ ift ttmnberbar," meinte fie, „fdjabe, 
bafc §ugo nidjt Ijier ift, er tofirbe Sir Slnttoort tjaben 
geben lönnen. Sebenfalfö ift e§ ein fonufdjeä Mammen* 
treffen, id) tjabe geftern borgen eine ßarte bon i^m au§ 
ß. Wommen, in freier er mir feine gtüdtidje Slntunft 
bafetbft gemelbet l)at." 

„SDaä ift in ber £ljat feftfam/ 1 tadjte 3tubotp1) teidjt 
auf. „3* täufdje mid) fonft fetten, id) Ijafce gute Eugen 
imb glaubte £ugo erfannt 31t haften." 

3n bemfelben Stugenbtttfe Inirfdfjte ber ÄieSfanb bc§ 
©artenttegeä unter fdjneH ^eranno^enben Schritten. Sie 
©efd)tuifter tuanbten fiel um, unb £ilbegarb liefe im 
nädjften Slugcnblufe einen freubtgen Shräruf ty3ren, 

,,2Id), ba§ ift Ijcrrtt4 ip ^räc^tig^ rief fic unb 
eilte Saftig bem luftig ben ßut 3um ©rujjc fdjnnngenben 
23aron £ugo t>. Engter entgegen. 

„2Benn man fcom Söolf fpric^t, bann ift er nidjt toeit/ 1 



ftruninatrotttott bou $aut §en?c8. 



57 



naTjm nun aud) SRubofy!) totö Söort, nur aögcrnb feine 
<£>aub in bie bargebotene Sfed^te be§ 9lngefommenen Icgenb 
unb biefcn babei untoiüfürltdj fdjarf beobadjtcnb. „2Bir 
fpradjen gerabe foeben Pon Seiten/ 

„^offentlidj tu gutem Sinne/' meinte £mgo, nadjbem 
et einen Äufj mit feiner 33raut au£gctau[d)t Ijatte. 

„Senfe Sir nur," tief £ebtoig, „3htbolpIj toi II 3)idj 
fcorgeftern ?tbenb Ijicr auf bem 33aIju'f)ofe gefeiten Ijaben." 

$Rtt fold) 1 untievtcnnBarcm Srftaunen rutjte ber 33fid 
^ugo'ä auf beut jungen 9icd)t3antoalt, ba§ biefer unttufl* 
fürlicf) für ben Moment feinen SSerbadjt fdjtoinben füllte, 
unb fdjon bei fidj zugeben tooüte, fief) am 6nbe bodj ge= 
täufdjt au fjaben. 

„2)a§ muß ein Svrtljum fein/' meinte ^ugo bann, 
„®ie begleiteten midj ja felbft bis an ben 3ug." 

9lotf)gebrungen mußte SuboTpI) nodjmafö feine 3Baf)r= 
nefjmung bcridjten, unb aU er au @ube gelommen toar, 
tackte £mgo laut auf. 

„2)a§ ift attertiebft," meinte er, „ba muß id) ent= 
Rieben einen SDoppelgänger fjabcit. 9iun, glürtlidjertoeife 
bin iä) in ber Sage, meiner fdjönen 25raut gegenüber 
mein SUibi t»oII unb gana nadjtocifen au fönnen. £ier," 
fefcte er mit fomifdjer SBidjttgfett l)tnau, feiner Srufttaftfje 
ein tängtid)e§ bcfd)ricbene3 33Iatt Rapier entncljmenb, „ift 
bie 9?edjnung be§ «£)oteI§ jum Jdjtoaraen 3lbter 4 in @. 
Stoet Staate, atnei flaffee, ba§ Uebrige Ijabe id) fofort 
bar beaafjtt." 

Sie ©efcfymfter Iahten über bie brottige 2Bid;tigfeit, 
mit toeldjer £ugo iljneu bie§ bortrug. Sei 3!ubolpf) tooflte 
bie 3fr5I)Iid)feit freiließ nidjt red)t lion <£craen fommen. 

3113 fidj bic £eüerfett gelegt Ijatte, toenbete fid) 3iu= 
botpTj an feinen aufünftigen Sd)toagcr. ,,3d) Ijabe Sfyten 
übrigen^ eine 9ieuig!eit ntitjutljeilen, bie nidjt be= 

fonberS angeneTjm 31t I)ören fein toirb." 



53 



Startete Spuren. 



$ugo'£ e!6cu nocfj lädjelnbeS ©efidjt berftiiflerte fiel) 
3iifef)enb§. „W), ©ie meinen toofyt meine ßrbfdjaft^ 
angelegen^eit? £at biefer £err ©erftenterg totrfüd; 
ben gRut$ gehabt -" 

»3«/ fiel SluboIp§ ein, „er t;at in aller fform bie (Erb» 
fdjaft für fid) inSlnfprudj genommen; bicfcXfie bleibt nun 
bi§ aum SluStrag be§ ^Pro^effeg unter ©erid)t§&ertoaltung." 

„®a§ ift ärgerlid)!" fließ §ugo in fid)tfid) großem 
Unmuts Ijerbor. „3dj redjnete fo fieser auf ©elb, unb 
nun — " 

JRuboIrt feil) t$n untoiltfürlid) an. „910er biefe 3f;rc 
Seredjnung fann bodj erft gana neueren StotumS fein/' 
entgegnete er fdjärfer, aU er fctbft beabsichtigte. „53or 
einer Sßodje rotteten ©ie ja nod) gar nichts t>on ben bc= 
ffagenätoertljen ßreigniffen." 

„(Sana redjt," betätigte £ugo eifrig. „?lber 6ie 
tuerben mir augeben ntüffen, lieber greuub, baß biefe 
böllig auSftdjföfofe ©piegelfedjterei be§ £erru ö. ©erflcn* 
berg mid) im Ijödjften ©rabe empören muß. SBiffen Sie 
toirflidj feinen fdjnett aum 3^Xe fütjrenben 2Bcg?" 

„3$ toerbe mein 9ftügttd)fte§ ttjun," entgegnete ber 
junge 9fed)t§antoatt in jerfheutem £ouc. „aber ba hnr 
un§ unglüdlidiertoeife mitten in ben ©eridjt§ferien be= 
finben, fo läßt fid) fdjtuertidj fcor ©eptember ein Xermin 
anberaumen." 

SDie ©tirn ^ugo'ä fcerfinfterte fid) immer metjr, in feinen 
Slugen blühte e£ jä^ auf. @§ fdjien, aU ob tfjnt einige 
213 orte Berber Entgegnung auf ben Sippen fdfjtocbten. Stbcr 
er bef)errfd)te fidj. 



12. 

OTeJjrere SÖodjen toareu Vergangen. 
(B tuar 9inboXpX) nodj imnrer nidjt geftattet Horben, 
ben SBcrXjafteten au befugen unb perföntidje Sliüdfpradjc 



Kriminalroman ton ^>anT £tnfc3. 



59 



mit xf)\n 31t nennen. 2Bofj£ aber fjatte er einen 23rief 
tom See! bekommen, in toeldjem btefer i$n Jur^ gebeten 
Ijatte, feine SBerti&etbtgung 3U übernehmen unb borläufige 
(Ermittelungen aufteilen 3U lajfen. 5Da§ ttmr aud) ge= 
fdjetjen. Shtbotpl), Don inftinfttoem 9ftiBtrauen gegen ben 
SEröbler erfaßt, ^atte einen Kriminalbeamten erfüll, 
btefen Ijeimlid) 311 übertoadjen. 

2)a§ Scr^altniß Dtubolplj'ä 31t feinem 93ater toar in- 
3toifdjen ein immer gefpanntereä geworben. Stuar Ijatte 
ber junge 9ted)t3antt>alt bermteben, eine neuerliche grörte* 
ntng mit bem gereisten unb ftartjinnigen alten 3Ranne 
31t probojixen, aber er faf) mit offenen klugen bie flata* 
ftvopt;e unabmenbbar fommen. 9(nbreal SBidjern toar 
nid&t ber gjtann, fdjtoeigfam 311 bnlben unb 31t gejlatten, 
toa3 er felbft berurtljeitte. 

Shicf) mit £ebuug toar SRuboIpIj feit jener gefjeimniB-- 
bollen ^acfetgefdjidfjte nur ein einiges 93kl toieber 3x1- 
fammengetroffen. 2)a3 junge 9)?äbdjen fjatte i§n in ©e* 
fettfdjaft tl)rer freunblidfjen, bem jungen Sedjtäantoalt aber 
Ije^Iid) unbequemen 8Btrt$in empfangen. 

§ebtoig Tratte fc^r biet 51t tfym gehabt, unb ftubotpl) 
boÜ ftaunenber SJenmnberung ber Arbeit iTjrer fleißigen 
£änbe 3ugefd)aut. S)ann hatte er fid) toieber empfohlen, 
bon £ebtoig mit jener ruhigen, ftttfcti greuitbltd&Ieit ber= 
aBfd)tcbct, bie il}m fdjon früher fo empfinblidj nal)e ge= 
gangen toar. 

ßnblid) erhielt er eines SBtorgcnä, aU er eben im 
begriffe war, fid) nad) bem ©eridjtigebäube 3U begeben, 
Don bem UnterfudjungSridjter bie amtlid&e «Dtelbung, baß 
bie S3orunterfuJ)ung gegen ben be§ 5)oppetraubmorbe§ 
berbüdjtigen Staxl 5?ert nunmehr abgefdjloffcn fei unb ben 
S3cfucf)ett beffetben Seiten* feinet «öertljeibigerä nic§« 
mehr im Sßege [täube. 

Oljne ©änmen begab fid) Subolpl) nad) bem S)ienft» 



60 



jimmcr Stlfiertt'ä. @r traf benfelfien bort unb erhielt 
ofjne ©djtoierigteit eine ^afftrfarte auggeftellt, toeldje tfjn 
5um ^Betreten bei* ©cfängni^eHc, in toetc$cr 93erf unter* 
gebracht toar, ermächtigte, ©ann Begab fiel) ber junge 
SiedjtSantoatt nadj bem im rüdmärtigen Strafte bc§ toeit* 
läufigen ©efiäubc» Itegeubcn llnterfudjungägefängniffe. 

(Sine eigentljümlid) büftere Stimmung fifierfam ifjn, 
at§ er bor bem eifernen Xljove ftanb, tDetc^e^ ba§ ©efäug= 
ni§ bon ben Ufingen Mäumen be» 3uftt3gefiäubc§ fd)teb. 
Ser fd^rille Zon ber toon itjm in 23eloegung gefegten, 
toeittjtn ^aüenben ©lode erfdjredte itjn förmtidj. @3 toar 
iljm, aU ofi er Hjm zurufen tooüe, baß e§ fcergcfclid) fei, 
Hoffnungen auf biefe Stätte be§ Unglüdä unb be3 Gtenb§ 
3U übertragen, Hoffnungen, an bie fein eigene^ £er3 foum 
au glauben tuagte. 

9taffetnb unb Hirrenb ttmrbe ba3 £l)or geöffnet. 

<£tn uniformirter Sluffeljer natjm ben 9Jed)t§antualt in 
(Empfang unb geleitete ttjn burd) mehrere büftere Sange 
3ur Seile einunbbretfjig, bie er auffdjlofj. 31 m inneren 
ttmr e§ fo buntel, baß ber junge 9M)t3antoalt erft eine 
SBcite fielen bleiben mußte, bi§ er bie ©cgenftänbe in bem 
Staunte toafrjuneljinen fcermodjte. Sfcijt gctüatjrte er bie 
Magere, eingefallene ©eftalt, bie bi3 batyn apatl)ifd) auf 
bem ©trofjfade gelauert Tratte unb nun mütyfam fid) ertjob. 

S)er ©efangene f»atte jetjt aud; feinen SJefud^er erfannt. 
gin freubiger ©djtmmer glitt über fein toelfeä, afigeaeljrteä 
©eftdjt, auf bem eine ganae ©efütjläffala bitterfteu £eib3 
unb nagenben ©ramä ausgeprägt au fein fdjien. « 

S)a§ Söieberfeljen 3ttrifd)cn fieiben Sönnern toar ein 
fc^meralid^ betoegteä. 

SRubotpl) eilte auf ben SSertjaftctcn 31t unb fdjüttclte 
itjm tief betoegt fieibe £änbe. „Gnbltdj, £err Sei, ift 
mir geftattet ttorben, 3U Sfrien au fommen, mit Sfjnen 
foredjen unb beraten a« bürfen!" 



Jtriininalromatt ton $oul £tnfc3. 61 

„GitbXtd) — enblid) fommen Sie," murmelte ber ©c= 
faugene, toafjreub ein frantpföafteä Surfen burd) feine 
©lieber ging. „©, ©ie feuneu nidjt glauben, toie gar 
fcfjr id) midj uad) Syrern flammen gcfcljnt Ijabe, unb bod) 
kartete id) £ag für £ag, Sßodje um 2Bodjc bergeblidj." 

2>er fjoljte 2on feiner ©timme erfeftfitterte ftubolpl) 
mädjtig. 6t mußte mit fidj fämpfen, um feine 9fufregimg 
bedingen ^u föuneu. 

„3uerft geftatten ©ie mir eine grage," ful)t 33ec£ 
fort, ,,©te feljen, idj bin l)icr toößig abgefdjnitten bon ber 
Slußentoelt. ©er SBärtet fprac^ fein 2Bort 311 mir, er 
toax fiumm auf aße meine fragen. SJian riß mid) ba* 
matt fcon SBei'6 uub flinb 

@r l)ielt inuc, benn ein büfterer ©Ratten f)attc fidj 
auf Kubolpfj'S offenem Slngefidjt gelagert. 3m nädjften 
Slugcnblitfe fdjou laut ein fdjmcralidjcr Saut über Se<F8 
Sippen. „©0 Ijabe idö bamaW rcdfjt gefeljrn," ftammelte 
er, „at§ man mid) im Söagen borüberfuljr ! 3d) fal) einen 
©arg au§ bem £>aufe tragen unb — " 

„Ertragen ©tc ba» ©djitffal tote ein ffltann," fiel 
iljm SftubolpT) belocgt inä 2Bort. „3dj bringe 3fönen bie 
legten ©rttße ber armen, frieblidj Ijeimgegaugenen 3)ul= 
berin. STjr ift tooT)i!" 

„21Ifo toatjr, ttmljr!" lallte 33etf mit gebrodjeucr 
Stimme. 

SDanu taumelte er haltlos auf ben ©tvoljfacf jurütf, 
barg fein ©cfttfjt in beiben $änbcn unb toeintc bitterlid). 

SDicfer Slublict erfdjüttcrte Siubolpl) ungemein. 6r 
mußte an fid) galten, um nid)t felbft Wcidy ju toerben 
uub ^ränen au Vergießen, ©ebulbig, imijt toageub, ben 
Ijeiügcn ©djmctj be§ Ungtü{JItct)cn 511 ftüren, kartete et. 

Gmblid) ließ 93ecE bie £>äube toon feinem ©eficfjte ftnfen 
unb ertjob fidj triebet. „JBcrjeil^cn ©ie mir, baß idj 
fdjtoad) geworben bin/ 1 murmelte er. „Witt ber furdjt* 



62 



Scnuefjtf Sputen. 



Bare @d»mera ri§ midj fru. 3$ toußte Ja, toa§ Sie mir 
faßten, fdjon im 33orauS; 3I)re S3otfd5aft traf tm$ nicfjt 
unborBereitet, uub bcunodj — " gr fdjlug fic3& mit ber 
fladjen £aub bor bic Stirn. „Saffen toir baS. 3ei$t eine 
grase an Sie," fließ er Saftig Ijerbpr. „SIBcr tooljl- 
gemerft, id) richte bicfe grage nid;t an bcn SerloBteit 
meiner SCod&ter, fonbern an bcn unpartetifd} benfcnben 
nnb toägenben 9ted)t3antoalt. galten Sie mtd& für fc^ttl» 
big? - 3a ober 9lcut!" 

Sein SBKd Bohrte fldj tief in bie Slugcn Svubotpl/ö 
ein; e§ toar, als ob er beffeu innerfte ©ebanfenregimgeu 
erfpäljen toottte. 

316er unbefangen I;Ictt «uboIpT; feinen S3litf au3. „3dj 
glaube 3l)ncn Bereit! 9(nttoort gegeben ju IjaBen, .§>err 
Sed, ober meinen Sie in ber £l)at, id) tuürbe Sutten, 
unb ttenn Sie {einmal $ebtoig'3 Vater ftnb, bie &anb 
gereift IjaBeu, trenn id; Sic für einen BIutBeftctften 
ÜHtörber Ijielte? einen £änbebrutf taufet man nur mit 
einem efjremuauue auS!" 

Sin freubtgeS 3utfeu ging über baS 9(ngcficT)t bcS 
Verhafteten. „So glauBcn Sic mir, £err SBidjern! 
enblidj ein s Utcnfd), ber mir glaubt. O, Sic totjfeu nidjt, 
Sie iöuucu nidjt afyicn, mit tooljl baS tljut. 3cbeS SBort, 
baS id) biefem Unterfud)ungSrid)tcr fagc, Uuvb als £üge, 
als clenbe 9luSf(ud)t betrachtet. SDaS Berebte SRieucnfpicl 
biefeS SJJanncS brüdt un&erfcmiBarc Verachtung auS. £>, id) 
lann eS nidjt Ittnb geben, tüte glücHid) midj ber ©ebanfe 
madjt, D5n einem e$rli<$en, iuarfevcn SJtenfdjen als ©eines» 
gleiten beljanbelt 31t Serben, obglcid) id; tjier, in bcS 
^erferS Stacht, toie ein nrilbeS, reijjcubeS ST^icr — ofyte 
jebe 2lttSfid;t 

„Wein, Sie foHen bie Hoffnung nidjt aufgeben/' unter* 
Bradj i^n Sfubotyf). ,,3d) toünfdje in Sonett jtoar burdj* 
auS feine Sttufioneu au ertoedeu — fo toeit id) BiStjcr 



ßüimnahoman bon $nut §cufe§. 



63 



ben ^aß fenne, mu|$ id£j bielme^r fagen, bafc e§ uns 
fdjtoer fein toirb, bic in ber Unterfudjung totber 'Sic an= 
gefammelteu Anbieten erfolgreid) 311 totberlegen — aber 
fdjließltclj ift J3^r guteä fRec^t unb (Sott mit 3$nen, er 
toirb un§ Äraft unb 9Jtacf)t in bie #anb geten, aud) ba£ 
Sdjmerfte 3U überroinben! 33ot Stttem aber mödjte id) 
Sie barum Bitten, mir mit fdjranfen'fofer Cffenljeit Vltttä 
31t fagen unb nid&t§ 3U toerfc^tuetgen. (B tuärc überhaupt 
Beffer getoefen, toenn Sic 3U mir, al§ 3U Syrern aufünf* 
tigen fiibam, fdjon früfjer Vertrauen gehabt Ratten." 
„Söicfor 

„#fttte id) a^ueu tauien, toetdjc berfyängnijftoÜe 2Bcu* 
bung 3Ijrc SJer^ältniffe fc^on bor Sfjrer 3?erfjaftuug ge- 
nommen Ratten, fo I;ätte id) fyttfreid) eintreten fi-nnen," 
fut)r SRuboIptj fort, „Sie tmücn al§banu nidfjt in bie 
traurige £age berfet^t toovbcu, Sljre SBcrljcugc bem ge= 
ftiffentofeu Sröbler berfaufen 31t muffen!" 

Scd ftöljute auf. „SDiefer meineibtge SdjurFe!" mur- 
melte er. J&x fdjluor e§ mir in'S @cftd)t ab, jemals 
Söcrfycuge bon mir gefauft 3U l;aben!" 

„S'fudfj id) bin feft übe^eugt, bafc Sdjimmel einen 
9Jteincib gefdjtuoreu fjat; inbeffeu tuirb c§ fcl)r fd)toer 
galten, e§ it)m nad)3Müetfen." 

„£), über biefe ©ered^tigtcitÄpffege," fiöljnte ber ©c= 
fangene auf. „gu&fäHig Ijabe id) ben Uuterfud&uiigöridjter 
gebeten, eine i£au§fucljuug bei Schimmel attjuorbnen, 
eiti3eln I)abe id) bie SBerfaeuge befdjrieben, toetd)c id) an 
ben Slbfdjeutidjen Verlauft §abe, nid)t bie gcringfte Sparte 
in ben Äüngen I)abe id) ai^ugeben bergeffeu, ein SBliuber 
mufj naef) meiner 33cfdjreibung bie äöerfycuge lernten. 
216er mau Ijatte für alle meine 2Borte nur ein beräd)t= 
lidjeä Sldjfel3itden. ^e^t bin id) fjoffentlidj nidjt meljr 
gan3 fjilf(o3, id) bitte, idj befdjtoörc Sie, fe^cn Sic es 
burd), baß eine £au3fudjung bei Sdfjimmel gehalten toirb." 



61 



33ewcf)te Spuren. 



Vermag Sonett tu biefer 23e3ieT)ung uid>t fctet 
Hoffnung 31t machen/' entgegnete bei* $Rcd)t3antoaIt be* 
flimmert, „baut abgefcljeu bafcon, bafc uad) beu befteljenben 
@cfcfec8uorfdöriftcn eine £>au§fud}ung nur in begrünbeten 
äJerbad)t§f allen angeorbnet Serben fann, ift faum an^U 3 
nehmen, bafc Sdjimmel audj nur ein etn^tgcS S^rer Söerf* 
3euge uodj im <£>aufe Ijat, baju ift er ein bicl 3U bor- 
fidjtigcr unb geriebener ©auner." 

„0, c§ ift, al§ ob ba3 ©erid)t mit iljm untex einet 
S)ede fpiclte," ftiefe ber 33cr^aftetc ingrimmig fyxbox. 
„93ian liefe iljm ia toodjeulang Seit, unb mid), ben Un= 
fdjulbigcu, fperrt mau unbarmherzig ein/' 

„3dj laffe ben Sröblcr im ©cljeimcn beobadjten," fiel 
Siubolpf) ein. 

3>u ben 2lugeu 23ec£'£ leudjtcte c£ freubig auf. „216er 
Sie fanben bteljcr leine «^anbljabc?" 

„33i§ jeiU ift mir ntd)t3 23erbädjtige3 gemclbet tuorben," 
berfeijte ber <Red)t§antoalt. „(Stimmet geljt in getooljnter 
SBeife feinem ©efdjäft uad), er Derfauft unb lauft ein. 
23on beu SBerf^eugcn aber Ijat ber JTriininatpolt^ift, ben 
id) mit ben 9lad)forfdjungen beauftragte, bisher uodj feine 
Spur entbeden föunen." 

äöicber ftötjnte 23cd auf. „Unb bod) ift eä bie lautere 
2BaIjrljeit, bafe idj iljm bie SBerfyeuge, baruuter ben ber« 
Ijängnifftolleu förabftidjcl, fcerfauft Ijabe." 

„63 gefdjal) bie§ am SRadjnüttage toor bem SJtorbc?" 

S3ed bejahte. 

„SBie fameu Sic baju, bie Sßerfycuge gcrabe au 
Sdjtinmel, ber bodj 3'ljr .<?au§nrirtlj toar, 31t Verlaufen?" 

„Sie toiffen ja, meine arme $xau lag fdjon baiuaU 
im Sterben. Sfd) toar 31t bem 33avon b. Engter abberufen 
korben, um beffen ßaffcnfdjrant ju öffnen. 3n meiner 
Slbtoefcnljeit toar ber Sfr^t bagetuefen unb Ijatte erflärt, 
nidjt efjer ttneber fommen 3U tootleu, bi£ ba§ rütfftänbige 



Jfrimtnatroman bon Sßaut £enTe§. 



65 



Honorar Be^a^lt fei. 9luc§ ber 9lpotfjeter l^atte mir jeben - 
Weiteren Ärebit toertoetgert. 3<f) Ijatte ntäjt§ mefjr im 
£>aufe, meine gfrau aber jammerte unb toolfte midj nid&t 
mä)x fcon itjrer Seite taffen. 2)a itf) nun Bei ©djimmel, 
ber meine Bebrängte Sage fannte, am elften ein Sinfefjen 
toorauäfe^en lonnte, unb auä) am fdjnellftcn Bei iljm au 
(Selbe fam, fo eilte idfj bie £reppe 3U ifjm hinunter. Sfdj 
a^ute ntdjt, tueldö' furd£)t6are§ 33erl)ängniß ic£j auf mid) 
unb bie Peinigen babur<3) f)erauf6efd§toor." 

„Ungtüdfeligertoeife Befanb ft($ Ttiemanb im SLröbler* 
laben, aU Sie ba* ©efcf)äfi mit ©trimme! a&ttridetten?" 

w 5Ricmaub." 

„So t)at Sie alfo fein 2Jtenfd) an biefem 9iadjmitta$e 
in bem Sröblerlaben gefeiten?" frug 9tubolplj toieber. 
„68 toäre un§ fd^on fciel bamtt gebient, toemt toir 
toenigfteuS nadjtoeifen fönuten, baji Sie an biefem 9kdj= 
mittage bort toaren." 

2>er ©efangene fann einen ShtgenBOd nad). ,,S>od), 
e» Begegnete mir, aU idlj frofj üBer bie erhaltenen fünfzig 
9)kr! ben SEröblerlaben bertiefi, ein Ijod)getoac3)fener junger 
9#ann unter ber £f)ür, ber fidf; offenBar in ben ßaben 
Begeben tooHte." 

„9£ie fat) bcvfetBe au8l" forfd&te ftubotptj. 

S3ed fann lieber einige Sefunben nad), bann 30g er 
BctvüBt bie 5ld)feln in bie „3a, toenu td) ba§ nod) 

nnijite," murmelte er, „td) tjaBe, offen geftanben, nidjt 
fonberlidE) auf ben mir 9?egegnenben geartet. %ü) glauBe, 
er Ijat einen fdjtoar3en SdjnurrBart, t»ietlctd)t aud) einen 
ßneBetBart geljaBt. 3[d) hmnberte midj einigerna&en, bafe 
er trotj beS fdjwülen 3«Knad)mittagc3 einen grauen 3Jab= 
mantet unb bie ©üben beffelBen nod) oBenbrein üBer bie 
Sdjuttern geholfen T;atte, tote um fein ©cfid)t 3U ber» 
beden. 916er idf) artete ntdjt biet auf biefen llmftanb. 
Sfd) eilte nur, um fdjneÄ nad) ber 9IpotT)efe 311 fommen 

1891. XI. 5 



# 

C6 SJernieWe Spure». 

unb bort Slrjnei unb Söein für meine franfe ftrau au 
faufen." 

Sdjon toäfrenb ber testen Söorte beS ©efangenen 
f atte ficf lebf afteftc Ueberrafdjung in ben ©efidjtSaügeu 
OJubotyf'S aulgeprägt. „ s 3)tem (Sott/' rief er jetjt aus, 
„toeldjMrftfamcS 3ufammentreffen ! 6in fod)getoa<ffener 
junger 9Jtann mit fcf toaraem SBaxt, in einen Letten, grauen 
Siabmantel eingefüllt, in ber SEfat, baS ift ein feltfame* 
3ufammentreffen! 91 6er finb Sie 3f ver Sadje auef fidler?" 

grftaunt niefte 33cd mit bem Äotfe. „3e länger idj 
ttad^benfe, befto bcuKtcfer erinnere id) mid) jener flüchtigen 
Begegnung/' jagte er finnenb. „©etoifc, icf taufte mid) 
nitft. 61 tuar ein junger 9Jtonn mit blcidjcm, berlebtem 
©efidjt, unb fd&toaraem Sdjnurrbart, ben .ftnebelbart 
fonnte man mefr afnen, als fefen, beS borgefaftenen 
SJtantelflügete toegen. 9)iit überrafdjenber Älarfeit tritt 
bie ßrfefeinung plöjjlicf bor mein geifttgeS 9fuge, aber," 
unterbrach er ficf, „toarum fegen Sie auf biefen neben» 
fächlichen Umftanb ein fold/ merftoürbigeS ©ettrid&t?" 

„Söeil id) glaube, bafc Sie in jenem SfugenMitfe 
ahnungslos an beut 9)ianne borübergefefritten finb, ber 
fefon im begriffe ftanb, baS furchtbare SBerfängnifc auf 
Sie ferabaubefcftDören! 7 ' rief ftubotyf erfefüttert aus. 
f,3<f ^toeiffe nidjt baran, bafe jener 9Kann im grauen 
9Jtantet nnb ber berrud)te 5Körber ein unb biefelbe Sßerfon 
finb. ©fauben Sic übrigens, boft Sdjimmcl felbft bireft 
ober inbireft au bev 5Jtorbtfat betf eiligt getoefen ift?" 

„SDaS ift fo Hot U)ie feller Sonnenfcfein!" fiel ifm 
erregt ber ©efangene in'S SBort. „9tatürlidj ftertt jener 
Scfurfe bafinter." 

„@ie falten ifn alfo für ben Urfe&er ber £fat?" 

„Stcferlid)," bertätigte SBecf. „SBie toäre eS oud) fonft 
m&glitf), bafc ber ©rabftief) el in ber SBruft beS ßrmorbeteu 
gefunben tourbe?" 



Äutniiialrontmt toon $a«( Syenit*. 



67 



„@i müßte ftdf) bann um einen forgfam Vorbereiteten 
SRorb fjanbeln. Unftar tft mir freiließ, tüte ber Sröbler 
ba^u gelangt fein fann, 2lbenbi in bic gut berfcftfoflenc 
SBoIjuung bei SSaroni 3U fommen," berfet;te MuboTpf) nadj= 
benflicf). „@r I)at bodf) feinerlet SSerfctnbung mit ben 33e= 
Wofjnern bei £etjteren geljabt." 

„9hm, Bcfannt War er fdjon mit Fräulein b. ©erften» 
berg," unterbradj ifyt 23ed fjaftig, „SBieberfjott fjabe xd) 
bai gräutein in beut £aben bei Xröbferi öerfc^tpinben 
fef)en. 3dj glaube, jte faitfte immer alte ©pifeen unb ber= 
gleiten 3cug." 

„5Dai fann unter Umftanbcn toertfjboff für uni fein, 
©lauben ©ie, bafc 3>f)re 3hti|"age audj bon anberer ©eitc 
befräftigt Werben fann?" 

„©id&erltd) buräfj bie 2)icnerfdf)aft bei Maroni, biet» 
leidet auä) burd) meine Jorfjtcr." 

„Sobiet id) urtt;eifcn fann, ift Stimmet ein au fdfjmftcfc 
lieber Wann, um eine SRorbt^at, Wie bie gefd)ef>ene, felbft 
31t boftbringen. 3u einer foldjen bebarf ei Sterben bon 
©taljt unb einer eifernen Sauft, jubem fommt bai SCifttna- 
flift «ußerfl feiten bor." 

„9(un, bai Wäre bodj bei einem 9larttäten$anbet nod) 
am efjeften 31t ftnben," warf SJedE ein. „3dj Wunbertc 
mid) oft, mai Scfjtmmel ?Iüei einfouft. Sie uum »glichen 
Sachen fommen 311m 2Jorfdfjein. 2lber für ben SRorber 
felbft l)alte id) ifyt and) nidjt, baju ift ber 33urfd)c biet 
Sit feige. Sen £el)ler unb ?luihmbfdjaftcr fjat er ge= 
mad&t. 3ur 3luifüt)rung ber Sfjat felbft ftttte er feine 
Helfershelfer." 

„3$ will jetU bovevft an ein eifriges SHtenftnbutm 
get)en; erft wenn Wir Kar fcljen, fönnen mir über weitere 
SJlafcregetn beratschlagen." 

lieber 3?ecf i @efidf)t ging ein Wehmütiger Schimmer. 
„(Sie wollen fd&on Wieber gehen? $d) wage triebt, Sie 



68 



©erföchte Spuren. 



3U längerem bleiben auf3uforbern, e§ ift 3U graufig ^ter. 
9lber Bitte, grüßen ©ie meine Softer/' 

SDie legten Söorte fagte 33etf mit audenben Sippen. 

„3dj toerbe tagtägttdj fommen unb 3t)nen atte mög- 
liefen @rleid)terungen 51t toerfdjaffen fudjen," berftdjerte 
Stubotpt). 

Sann berabfdf)iebete er fid) ton bem UnglüdlidEjen unb 
rief burdj *ßodj)en ben brausen fjarrenben SBftrter Ijerbei, 
ber bie £l)ür toteber öffnete, toeldje er bort)in hinter ifym 
abgefdjtoffen fjatte. 

Ungejäumt Begab ftd) 9hibolp(j nad) bem SBureau be§ 
Unterfud)itng3ricf)ter3 3urüd unb erbat fid) (Stnfic^t in bic 
3(ftcn. 

SBereittoiHig getonte SUberti fofort biefe Sitte. 

SöofyC ftunbeulang faß atebann ber MedjtSantoatt ba 
unb grübelte über ben fielen Sogen engbefcfjrtebeneu 
$apier£. Saft toottte itjn toieber bie £>offmmg§Iofig!eit 
übetfommen, jemals bie Auflage, bie über S3e<f§ |jaupt 
fdjtoebte, entfräften 3U fönnen. 

6§ bunfette fd)on, at§ Stubotpt) enblid) ba§ 3uflij* 
gebäube bertteß. 

Zufällig traf er am 9fu§gange mit bem 5ßoIiaei= 
{ommiffär ©röffer 3ufammen, ber ebenfalls feinen 2age3» 
bienft beenbigt Ijatte unb fid) anfdjitfte, nadlj #aufe 31t 
gefjen. 

SRuboIpfj toedjfelte einen £änbebrucf mit bem pflidjt* 
eifrigen Beamten. 

,,©ie ftaren bermutljlid) bei Sutern Klienten?" fragte 
©röffet, fi<$ bem 9ied)t§antt>att anfcfjfteßenb, „3d& Ijabe 
bereite gehört, baß ©ie bie SScrt^eibigung übernommen 
Ijaben. (B ift ein auSfid)tälofe3 Stil* 2lrbeit, obtootji 
bie ©dfjulb be§ Sertjafteten nod) nidjtä Reuiger afö er- 
toiefen tfi." 

Ueberrafdjt flaute Wubolpf) ben Beamten an. „SBie, 



flritmnalrotnan bon $aul #enfc$. 



69 



©ie atDeifettt auch an ber ©d§ulb 33ecf §?" berfe^tc er 
bann haftig. „©obiel ich au§ ben 2lften toeiß, pnb bod; 
©ie c3 getoefen, bei* bie meiften ©chulbbetoeife ttriber beu 
Verhafteten 3uf ammengetragen Ijat." 

„3ch toollte, ich ^Ätte gleich am erften £age eine «£>au§= 
fuchung Bei ©Gimmel bornehmen bürfen, bann toürbe 
t)teltetd;t bie gan3e Stnltage ein anbereä 2lu§fehen bekommen 
haben," toarf ber ßommijfär ein. 

Ueberrafcht blieb Subotyh ftefjen. „2>a3 ift berfelbe 
SBunfdfj, Welchen Veä toieberholt bergeblidj äußerte," bcr= 
cfcte er. ,,©o galten ©ie Sei in ber SE&at für fchulbloä?" 

„6§ ift eigentlich ein unerquidttid&eä Zfyma," meinte 
©röffer, „man fann ftch nur in Sermuthungen betoegen. 
3ebenfatte bin ich bon meiner erften Meinung, bie Vetf 
für ben einatg ©cbulbigen I)ielt, jurücfgcfommen. 3dj 
glaube fogar nicht einmal mehr, baß er am 2Rorb bc= 
theitigt fear. Slber baä pnb, toie gefagt, lauter Ver= 
muthungen, eine fixere £anbljabe ift nicht borhanben. 
©ie Werben jebenfatfö einen fehleren ©tanb bei her Ver= 
tljeibigung haben, §err Softor." 

„3<h fann e§ Stynen ja im Vertrauen fagen," berfcijtc 
ber junge Kedjtäantoalt, «ich h^bc einen Sfaw Unter« 
gebenen 3U gewinnen gemußt, beu Sröbler heimlich au 
überwachen." 

„3ft mir bereits befanut. ©djuiftuann $oI)I melbetc 
e§ mir pflichtgemäß," meinte ©röjfcr bagegen. „3dj ^attc 
35r Vorgehen für Hug uub borfichtig, iubeffen Wirb nicht 
biet batet herankommen. — 9hm, Wenn ©ie geftatten, 
lieber $crr Stoftor, fo Werbe ich mtdj ab unb 311 nach 
bem Fortgänge ber Unterfucfjung umfeljeit, idj höbe mir 
auch borgenommen, biefen bortreffltdjfien atter Sröbler 
fcharf im 2luge 3U behalten, uub idf; Würbe mich freuen. 
Wenn e§ mir gelingen foüte, 3h^en einiges @utlaftung§= 
materiell an bie |>anb 31t geben." 



70 



93crh)d)tc Spuren. 



„Sic würben beut Unfdjulbtgen einen unfdjätybaren 
©tenft ertoeifen," berfidjerte SRubotpf). 

Sie fdjritten eine Sßeile fc^tocigenb nebeneinanber f)er. 
JRuboXpC) glaubte J« fcemetfen, baft ber flommtjf&r i*m 
toon ber Seite mit toielbeutigem SDUenenauäbrud fijtrte. 

„eine fomifdje ©efdjicfjte ift'3 iebenfattS/ - unterbrad) 
©roffer enbtic^ toieber ba§ ©d()tüeigen. „@3 ftnb fo biete 
aBibevfprüdje im Spiele; toaS fagt beim juni 33eifpiet 3t)r 
ßlient SU bem 93erfd£)ttnnben beä Seftamenteä?" 

aBieber ruhten bie Siitfe be£ ÄommijiärS mit faft 
ftedjenbem SluSbrud auf Subotpf). Siefer audte leicht be-- 
troffen aufammen. „Sdj Ijabe mit ifjm barüber nod) nidjt 
9?ücEfpra<3&e genommen/' toerfe^te er, untoiUfürlidj feinen 
Sdjrttt öertangfamenb. „3dj mufc atterbtngS augeben, 
baft audE) nüd) bie)c§ feltfame &erfd)toinben be§ SCejta» 
mentes, bellen SBorljanbenfein Don eintoanbSfreien ^erfonen 
beftätigt toirb, eigen genug berührt tjat; idj tjoffe inbeffen 
gerobe aus biefem Umftaube Kapital fdjlagen 311 fönuen." 

„Sie müffen aber toorfidjtig berfaJjren, benn Sie fönnten 
fonft Ieid)t Semanb eine fd&öne Suppe einbvoden." 

SubotpT) Wieb ftef)cn unb fdjaute ben Stuberen fragenb 
an. „aöie meinen Sie ba3?" entgegnete er. „Weben tuir 
offen ntiteinanber. Sie fagen mir nid)t bie ganje Söaljr-- 
fjeit, Sie benfen anberä, toie Sie fpredjen. SBetn Bunte 
tdf) tt>ot)t eine Suppe einbinden'?" 

„3$ meinte nur, ba| man fef;v leidet einen Unfdjut* 
bigen toerbädjtigcn fönnte," Ucrfe^te ber Äommiffär teidjt- 
f)in. „Befonberä Sie ^aben nod) fietoiffe 9Uicfft(^ten ju 
uefjmcu. Allein fdjon ber ©ebanfe, bafc fdjüefelid) ja aud) 
3^r öutünftiger Sdjloager, ber bod) ftdjertid) ein ein« 
ttmubSfreter SMann ift, gro&eä Sntereffe an bem 55er« 
fdjtombeu be3 2eftamentt gehabt Ijabcu lönnte ~" 

6r boltenbete beu Satj nid)t, benn mit Ijartem S>iutfe 
uuifpannte Nubolpl) feinen Stritt. 



Kriminalroman bon Spaul £enle§. 



71 



,,9tr), fo ift alfo biefer furdjtbare ©ebanfe, ben id) feiger 
aU trofttofeS ©et)etmnij3 tu meinem Innern fcerfdjtoffen 
mahnte, aud) fdjon 3r)uen gefommen? ©ie fjaben 33er= 
bad)t auf ben 2?aron, fagen Sie mir, au§ toeldjem 
©runbe?" 

©röffer flaute ifjn fdjeinbar berrtmnbert an. „Slber 
id) bitte Sie, «tpcrr SDoftor, mijfterfiefjen ©ie midj nid)t," 
meinte er mit Ijarmlofer 3Jciene. „3m ©egent^eil, tdj 
meinte e§ gut mit 3rjnen, id) toottte bem 3?aron <£>ugo 
t>. Engter, Syrern aufünftigen ©d)tuager, nicfjt im ©e= 
ringften narje treten. Unfereinem muffen ©ie e» fdjon 
bergen, roenn man fd)liej$lidj jeben 9)tenfdjen aU ©pij3= 
buben anfielt; man f)at mit folgen eben gar ^u t>iel $u 
tfjun." 

9tubol>r) fann eine SBeite nadj. „©ie tauften mid) 
triebt/' meinte er bann entfdjloffcu 3U bem ^oti^eifommiffär. 
„Sie finb ein berfd)tt>iegener, in Syrern 93erufe äufcerft 
tüdjttger Dlann, unb fönnen fid) roofyf benfen, roie fel)r 
id) ttmufdje, ben toaljren ©Surfen entfärbt 3U ferjen. 
©d)on au3 biefem Srunbe barf idj nidjt fteinlidje 9iücf= 
ftcfjten auf mir itodfj fo nalje fteTjenbe ^erfonen nehmen. 
(£3 bleibt aber unter un§, tuaä idj Srjnen jeijt fagen 
tuerbe." 

S)er Äommtffflt nitfte nur fdjrceigenb mit bem Äopfe 
unb f)örte bann mit gekannter 2(ufmerffamfeit auf bie 
il)m flüfterub bon 9iubo(pt) gcmadjtcn Eröffnungen. 3n* 
beffen fd)ien bereu 9)iittljcihing feinen befouberen Sinbrud 
auf ifyi 3U machen. 

„©djtagen ©ie fid) baS auä bem Äopfe, ba§ ift eine 
©inne§tciufdjung getoefen — " 

„9iein, nein, id) tjabe gute 9lugen im ßopfe, bie mid) 
nidjt trügen. 3>dj mödjte barauf fdjluören, baß e$ mein 
äufünftiger ©djtoager getticfen ift," entgegnete SiubolpT) in 
I}od)grabiger Erregung. „©ie fönnen nicfjt nad)fül)len, in 



72 



SJertoefjtc Spuren. 



toetdjer ©emüt^üeifaffung idj mid) feit jenem Sfugeubtiäe 
beftnbe." 

„Unb bod) fyahtn ©ie fidj geirrt/' toiberfprad) ber 
Äommtffär gleidjmütf)ig. „ßieber Gimmel, bei bem 2Jten= 
fdjengetoitfjt formten ©te aud) nur flüdjttg beobadjten unb 
3§x lünftiger 33ertoanbter Ijat ein einne^menbeg, aber 
ntd&t gerabe eigenartiges ©efidjt. ©olcfje 23ärte fmbet 
man butjenbtoeife. Sebent fagen ©ie ja fetbft, bafc bie 
Äleibung eine anbere toar. gür SfTjren ftingeraeig fetbft 
bin id) 3^nen fet>r bantbar/' feijte er gleich barauf Ijinau, 
„idj toerbe mir geftatten, bie Verfolgung biefe§ Cannes 
mit bem Otabmantet felbft in bie $anb au nehmen, 9fatür* 
tid) torläufig at§ $(ktoatmann, benn ot)ne öötttg au§= 
reidjenbeä SJtateriat Vermögen ttrir uidjtä anaufaugen. %m 
Uebrigen aber fd)tagcn ©ie fxd) bie ©ritten au§ bem 
©inn, $err S)oftor. ©ie Ratten otjuetjin in ber testen 
Seit fo biet SBibertoärtigfeiten." 

2)er Äommiffät begleitete Otubotpf} nod) ein ©tütf beä 
2Bege§, bann fcerabfdjtebeten fie fidj unb SRitboIp^ fdjritt 
gebanfenUott bem Däterttd^en StMuefen 3U. 

S)er 9Jlienenau§bruc£ be§ Äommifffträ aber änberte fid) 
ungemein, fobatb er fidj unbeachtet fat). ®a3 Weitere, 
forgtofe Sögeln berfdjftaub unb er uidte toielfagcub mit 
bem Äopfe. _ 

13. 

3u ber nädjften ©djttmrgcridjtSpertobe, bereu ©iijuugcn 
3tufang Cftober im Siufiiagebäube abgehalten tuurben, 
fottte ber Sßroaefj 33ed abgeurteilt tuerben. 

SErotj feine§ eifrigften 33emütjen§ ftmr e§ SRubotpt) nid)t 
gelungen, irgenbttuc neue ©efid^t^punfte, bie feinen Klienten 
3U entlaften bermodjt Ijätten, au^fiubig au madjen. SBor 
tnie nadj ftanb bie Ueberaeugung bei itjm uneifd^ütterlidj 
feft, baß ber Probier ©Gimmel tocnigflenä aJlittoiffer be§ 



rtriminalrotticm toon Spau! §en!<8. 



gefdjehenen 33erbred)en£ fein unb einen JReineib gefdjtooren 
haben muftte; aber bie fotooht ^on bem Spolijetfonimiffdr 
©röffer, tote aud) toon beffen Untergebenen fortgefetjt an* 
Qcfteßten 33eobad)tungen Ratten nodj nidjt ba£ geringpe 
9iefultat ergeben. 

£ebtotg Sei benahm pd£j anbauernb gefaxter unb 
ruhiger, als JRubolph eS anaunehmen getoagt ^atte. 2)ie 
©djtdfal§fd)läge, toeldje baS junge 2)täbdjen in ber legten 
3eit betroffen, Ratten bie ohnehin fetbftftänbig Veranlagte 
Statur ^ebtoig'g böHig herangereift. Selten nur toer= 
gönnte pe ihrem S5räuttgam einen furzen 33efuch, bei bem 
atsbann immer ihre äöirthin augegen toar. ©ie festen 
bie bittenben 33licfe beS jungen SftedjtSantoalteS nicht toahr* 
aune^men, mit gemeffener greunblidjfeit betoiHfommnete 
unb berabfehiebete pe ihn, mit faft unbewegten ©epdjtS= 
3ügen hörte pe feinen Sericht an, unb ihre (Stimme Hang 
faft teilnahmslos, toenn pe über bie 9IuSpchten iljreS 
S3aterS in ber beborftcfjenben ©chtourgeuchtSberhanbtung 
fpradj. @rft toenn Oiubolph gegangen toar, überlieft pd) 
baS junge SJtäbdjen ihrem herben ©d)merae, bann barg 
pe ihr brennenbcS 9lngepd;t in ben §änben unb faubte 
ftammetnbe ©ebete aum Gimmel, pe au crlöfen Don ber 
übermächtigen Saft, unter ber ihr £>evj aufammenaubredjeu 
brohte. — 

3m ^aufe beS gabrtfauteu Sßidjern ^errfd^te ebeiv= 
falls eine unerquicfttdje Stimmung, bie ihre SBirhmg 
felbft auf baS fonft fo glütftiche Bräutpaar erftretfte. 

£>ugo b. ©ngler fdjien in ber legten 3eit nicht mehr 
fo ruhig unb fetter au fein, toie feine S3raut eS bisher 
an ihm getooT;nt getoefen toar. @S fyaite ihn eine fett- 
fame nertoöfe Unruhe überfoinmen, er erfchien höupg offen= 
bar berftimmt unb mit niebcrgefdjtagenen Lienen bei 
feiner SSraut, unb feine übte ßaune berftärtte p<$ nod), 
toenn SRuboIph Ffjm toahrheitSgemäf$ bcridjten mußte, baß 



74 • SSertuefjtt ©puren. 



ber (jnrbfdjaftöpro^efc fcou feiner enblidjen (hlebtgung toeit 
entfernt unb e3 gar tuä&t abaufcfjen fei, loer in biefem 
Dertoitfelten 9ied)t3ftreite fdjliejtfid) fiegeu tuürbe. 

SSor allen Singen aber trar e£ ba§ äufterft gefpannte 
33cr*f)ältnif$ jtoifdjen Sater unb ©ol)n, tuetdjeä bie Stirn-« 
inung in bent £>aufe beö gabrifanten nieberbruefte. 

SDic ^Befürchtungen be§ alten §errn toaren in bottem 
Umfange eingetroffen. SDa* Serbredjeu in ber ffodjftrafje, 
uodj meljr aber bie barauffotgenbe Serljaftung be§ früher 
fo lt)od)angefcf)enen gabrit'anten Ijatteu gerabe^u ©enfation 
in ber ©tabt erregt. 9Jtau fprad) in allen ifreifeu Don 
nidjt3 Ruberem, unb au jebem ^irtfjsfjaultifdje formte 
man über bie bcöorftetjenbe 6d)tourgeridjt*öerl)anMung 
unb bereu nmtfjmafilid)en2(u3gang eifrig fcerljanbeln t)ören. 

2ludj SlnbreaS SBidjeru Ijatte feineu greunben unb 
23e!annten auf bie SDauer nidjt auStrcicfjen Knuten. Unter 
bein 2)edmantel freimbnadjbarlicijer ©efinnung uub t)er^ 
lid^er Vlnttjeilna'tjme Ijatte man ben eljrenftrengen uub auf 
fein Slnfeljen pctnlic^^ftoX^eu 5)tamt empfinblidi ^u toer= 
tounben gettm&t. @3 mar be3lja(b mieberljolt au erregten 
©cenen amifdjen Sater uub SoTjn gefommeu. 

Äein SBunber toar e£, bafs unter foldjen Umftänben 
bie Stirn be§ jungen Mcdjteaumalteä fidj immer mefjr 
fcerbüfterte, benu tuoljiu er audj fdjauen modjte, nirgenbä 
tooltte fief) i^nt ein Ijoffnungereidjer fitdjtblid offenbaren. 
(Sin tüdifdjeä ©cfcfjid festen fiel) ItJtber iljn berfdjtuoren j 
( }u Ijaben. <5r felbft mußte notfjgebrungen bie Sadjc Sctf'S j 
üor feinem eigenen ßkiutfien al§ üerlorcu betradjten; mit / 
ber Serurtljeiluug be3 unglüenidjen 9ftanne£ fiel aber 
aud) bie leijte Hoffnung für JKubolplj felbft, benn biefer 
fannte ben Sinn feiner 35vaut au genau, um fidj uidjt 
eingefteljen 31t müffen, ba§ «£ebtuig bei ifjren 9lnfid;ten 
üertjarreit unb burd) lein Siefjen uub Sitten Don ben* 
felben fidj abbringen laffeu mürbe. 



Ariminofromau uon $aul §enfea. 



75 



©efe^t aber ben Ijödjft uutpa^rfdjeinlid)en ftali, bafj 
e£ tfjm gelingen toürbe, 33ed's greifpredjung 31t erzielen 
unb bamit beffen Softer mit bem öebanfeu an eine 
bnlbige Sßerbinbung toieber 3U befveunben, fo ftanb bod) 
immer if)rem ^ufünftigen ©lüde bie SBiüenSmeinung feine§ 
eigenen 23ater3 fjinbernb gegenüber. 9iubolpIj mar ein 
guier ©oljn unb beurteilte bie ftrcngen 6f)araftercigen= 
fc^aften feinet äJatcrä milbe; er mußte ja nur au gut, 
baß unter bejjen rauher Aufcenfeite ein treu licbenbe*, 
tüofylmeinenbeä <g>ev3 für it)n fd)tug. 

SDer ©ebaufe, ba§ fein ©ofyt, ber Iräger feine« mafel« 
reinen, ^odjjangefeljeHcn Samens, ba» Sßerf feinet ganzen 
SefcenS buref) eine £eiratf) mit ber lodjter eineä Ütaub= 
mörber§ bereden unb öernidjten tonnte, Ijatte ehua* (5nt= 
fetjüd)c3 für ben alten 3Rann. £ag unb 9kd)t tieften 
iü)u bie quäleubfteu äJorftettungen nidjt jur 9iu^e fommen. 
9Jtit nertiöfer $>aft griff er jebcu borgen nadj ber 3*i= 
tuug, jitteutb bor Erregung burdjftog er biefelOe, um $u 
feljen, ob md)t toieber eto?a§ 9leuel üOer bie Stoffeln er= 
regenbe Angelegenheit barin ftäube. 

$(t§ bann cineä 2ftorgen3 in bem Statte bie SJcvöffent« 
lidjuugen für bie näctjfte ©djttmrgerid)t*feffion erfdjienen, 
unb er ben Namen feinet früheren greunbeS atoifdjen be= 
rufäntäfsigeu SSer&redjern, bie ebenfalls ifjrer Aburteilung 
cutgegenljarrteu, gebrudt faT}, ba überfam if)n ein toer^ 
Ijeereuber ftoxn, ber if;m faft bie ruljige Ucberlegung 
raubte. 

0 2ln biefem £age Ijatte ftubotpf) einen Ijarten ©tanb. 
Gutmutfjigt unb uicbergefdjlagen mar er am Nachmittage 
au§ ber ©labt nad) «fmufe gcfommeu, nadjbem er fcorfjer 
toergeblid) toerfudjt Ijatte, mit Webling 311 fprcdjett. Sie 
Söirtljin Tratte if)n mit ber Serfidjeruug abgemiefen, baft 
baS Junge 9)tftbdjeu md)t 311 £aufe, foubern einige nötige 
Ginfänfe jii beforgeu gegangen fei. 



76 



Bertolte Spuren. 



2)er alte £err empfing feinen ©oljn aitternb bor Sr= 
regung. Sin ein freunblidjeä SBort aum ©ruße bauten 
33etbe fdjon läugft nidjt met)r. 

Siubolpty Begnügte fid) mit einem lurgen ©ruße, bann 
tooüte er an feinem SSater borüber nadj feinem Simmer 
geljen. 

Slber ber alte £err Vertrat iljm ben SBeg. „9Ilfo in 
jelpi Sagen ift bie ©djnmrgerid&tSberljanblung/' begann 
er, unb feine BcBenbe ©timme beutet!) bie ©ereiatyett, bie 
fein ganaeä 2Befen Befjerrjdjte. „®u, mein ©ol)n unb 
ßrBe, toittfl e§ toirlltdj aum Sleußerften lommcn laffen, 
toillft ba§ in (Hjrcn grau geworbene £aar 5)eine8 Saterä 
fdjänben, inbem S)u bie auäfidjtälofe 33ertf)eibigung eincä 
foldjen ©dfjurfen üBerutmmft?" 

ein fdjmeralidjeS 3uden erfdjten um bie 9Jlunbtoinfef 
9lubölpl/3. JBater," bat er in etnbrinßKd&em £one, ,,id) 
Bin toirfltd) nic^t in ber Stimmung, SDtr jejjt 9iebe au 
fielen. UebugenS muß idj SDtr auf's 9ieue berfid^ern, 
baß Seine Meinung eine irrtümliche ift. ©ana ab* 
gefeljen t)on meinem ^rtoatoerljältmffe au S3ed unb beffeu 
Sodjter, ift e3 meine 5ßflidjt alä Kedjtäomualt, beut nad) 
meiner UeBeraeugung unfdjulbigcn 9Jtanne Beiaufpringen. 
3d) tuürbe mid) einer großen ^fUdjtbcrlcijung fdjulbig 
madjen, toenu id; midj jeijt, btdjt bor ber @ntfd;cibung, 
aurüdaie^en tootttc, gana aBgcfcljeu babou, baß fdjou mein 
#crj mir bicä Verbietet." 

SDer alte £err audte bie ?ld)fcln, bann toeubetc er fid) 
unb ging heftig erregt im Stornier auf unb nieber. $151}- 
lid) blieb er btd)t bor feinem ©ol)ne fteljert. 

„Sfiubolplj!" rief er mit immer toadjfenber Erbitterung. 
„Sdj l§aBe lange 9iad)ftd)t gehabt, iucil id) toeiß, baß 
Sein #era mit Beteiligt ifi, aber id) lann mir nidjt 
benfen, baß £>ir bie 2ßal)l fd)tocr toerben fann. £ier 
finbSDcin iu 6l;ren graugctoorbencrSater, Seine ©djtoefter, 



Kriminalroman oon $aul §en!c3. 



77 



©ein eigenes SebenSglütf, bie MuSficht auf eine ehrenvolle 
Sufunft — unb bieS 91tle§ toittft Su opfern um eines 
2Jtabd)eng teilten, baS einen föaubmörber aum 33ater $at, 
luegen eines 3KäbchenS, baS Don Sir felbft nichts mehr 
huffeu teilt, toeil fie ftüger ift a(S Su, toeit fte einfielt, 
ba§ auf einer folgen 33erbtnbung fein Segen ruhen fann? 
©4 geh, ich mufc an Seinen gefunben »erftanbeSfräften 
3U atoeifetn beginnen. SaS nenne ich nicht mehr Siebe, 
baS nenne ich berbohrte ßartnäcfigfeit!" 

„93ater, ich bebaure Seine SBorte, unb Su felbft toirft 
fie noch bebauern," entgegnete Dhtbotph mit fefter ©timmc. 
„©anj abgefeljen bon meiner £iebe $u #ebtotg, fleht mein 
Vertrauen auf bie Unfd&ulb ihveS SaterS unerfchütterlidj 
feft in meinem ^er^en, unb fo ficfjer tote ich aller SöeXt 
tn'S ©eficht behaupten toürbe, fte lüge, falls man Sief) 
eines Verbrechens jeiljen tofirbe, fo ftolj fte^e ich für Seinen 
ehemaligen greuub ein unb fage felbft bem eigenen SBater, 
bcr an bie ©djulb beS Ungfütfftdjen gTaubt: Su trrft 
Sich, jener 3Jtann ift unfdfjulbig, unb bcr Sag toirb 
fommen, an bcm Su Seine je^tge llngered)tig!eit bereuft!" 

$oä) aufgerichtet, "mit ftoljer entfd^Ioffen^eit in ben 
geiftootteu gügen ftanb bcr junge Rechtsanwalt ba. 2lber 
biefer Slnbticf Vermehrte nur noch bie ©erei^theit beS alten 
<£>errn. 

ein pufferet ßntfälufc 3ucfte plö^Itcx) in feinen 3lugen 
auf. ,,©ut beim, gut/' flieg er hervor. „Sei; Su Seinen 
Sßeg, mir aber nraßt Su gefiatten, bafj ich ben meinigen 
ttmnble unb bamit ©ott befohlen." 

Mit tiefen 3Borten tcenbcte er fich um unb toerliejs, 
ohne feinem ©ohne noch einen SMttf 31t gönnen, baS 
©cmach. 

©djou eine SJiertelftunbe fpätcr trat er auS bem £aufe 
unb eüte burdj bie hevabbttnfelnbe 9tad&t rafcf}en ©drittes 
ber inneren ©tabt au. 



78 



$ern>efytt Spuren. 



#ebtoig SSed erftaunte nicht toenig, als etwa um bie 
ad)te 9I6enbfiunbe if>r bie SBirttyn meibete, bafe ein £err 
fie in bringlidjer Angelegenheit au fprechen toünfd&e. 3h* 
SJefremben toudjä nod) unb bertoanbette ftdö in offenbares 
(Srfchreden, als fie in bem bei iijx ßmtretenben 9tubo(ph ? 3 
SBater ernannte, gine jä^c StuttueHe flieg ihr bis unter 
bie Schläfe unb fie flaute toertotrrt toov fid) nieber. 

2)er alte $err rnafs fie mit einem langen, forfdjenbeu 
93(itfe, bann mufterte er bie einfache Einrichtung beS 
SimmerS, fotoie baS fd)lid>te «teib be3 bertoirrt bor itjm 
fteljenben jungen SRäbdjenS. fjaft toar e3, afö ob auf 
feinen ftrengen 3"9 cn e * ne wilbcre ^erjenSreguug fid) 
funbgeben tooltte, als aber fein 93ürf auf ben ©olbreife« 
fiel, ber ben Oiingfinger ber (infen £anb ^ebtoig'S fchmürf te, 
unb ton beut er toufete, baja er baä ©tjmbol be£ ab« 
gefegten SErenfdjttmreS feines eigenen So^ncS loar, Her* 
härteten fidj feine 3üge fofort toieber. 

„Sie fet)en midj in einer peinlichen SKngefegenfyit bei 
3hnen erfdjetnen, fträutein »ed/ begann er, bie (Sin* 
tabung be§ jungen 5Bläb^en3, «ptafc au nennen , über* 
hörenb. ,,3d) tutU g(eid) toorauäfd&itfeu, ba& id) nicht im 
Auftrage meines ©ohneS fomme, ja, baß biefer uidjt ein* 
mal toeifc, baß id) 511 3t)nen gegangen bin. 3dj fdjirfc 
ferner toorauS, bafe id) Sic nicht häuten unb beriefen 
toifl, Sie fd)eincn mir im ©cgcntljetl ein tüchtiges, bratoeS 
SMäbdjen au fein, ba£ id; toegen beS llngtiicfeS, baS 3 h* 
Sater über Sie gebrad)t T^ot, aufrichtig bebauere." 

„giber idj bitte Sie, £>err 2ßid)ern, id) berftehe ttrirf* 
lidj nicht — " unterbrach ihn $ebnrig. 

„Saffen Sie mid) nur auSreben," fuhr Sßichern fort. 
„Wein ©ohn betrautet fid) bor Uue nach aß 3h™t S}er* 
lobten, obwoljl er toeifc, bafc ich auä ätoingenben, Shneu 
jebenfatfS befannten ©rünben meine erft erteilte bäter* 
liehe ßrlaubnife aurflÄäie^n nutzte." 



ßriimuafromcni t>on $aut ftenfeS. 



79 



3>a£ junge SJläbdjen tüuvbe plötjfid) tobtenbleidj im 
©efid)t. 3>Ijre bi§ bafjin erfd)recft bareinfdjauenben 2lugen 
nahmen einen [tollen, felbftbetoufcten föliä an unb fie 
listete fid) l)öl)er auf. 

„9fodj toerftefje idj Sie immer nidjtrecf)t, |jerr2öidjern," 
fagte fte in leife erjitternbem £one. „Sie toiffen t>er= 
mutfjlidj, bag id) DJuboIpI; — Syrern Sofjne," tJerbeffertc 
fte fidj gleidj barauf, „Bereit» iit ber Sterbeftunbe meiner 
feligen $ftutter fein SÖort aurüdfgegeben fjabe." 

„^atooljl, ba3 tneift idj. 9#ein Sotjn l)at e» mir felbft 
gefegt aber er Jagte mir aud), bafc Sie auf fein drängen 
unb Sitten fidj bodj cntfdjloffen tjaben, iljm eine — toie 
foft idf) fagen — iljm eine getoipe 2£>artefrifi au fteöen. 
Solnet iä) toetf$, fnüpfte fidj 3ft)re enbttdjc (KntotHtflimg 
an bie SBieberfjerfteltung ber (Jfjre S^reS SatcrS." 

$>ebttug nidte mit bem Äopfc. „9^ubotp^ bat midj," 
berfe^te fie, „id) leugne nidjt, baß idj iljn lieber fjabe 
ttne mein eigenes* Sebcn . . . aud) bon ifjm tneift idj, baß 
er 2lt£e» für mid) freubig Eingeben trürbc, barum folgte 
idj feinen Sitten unb failligte ein, obgleid) idj fein ge= 
beiljtid)e3 6nbe borau§febr." 

3n ben bi§ baljin gefüllten ©eftdjtSjügcn bes" alten 
£>ervn teudjteh e§ jaf) auf. „2>a3 nenne idj ein 2Sort 
jur regten 3^it. Sreilidj fann ein fofd)e§ Serljaltnifc 
3U feinem gebcit)tidjen ©nbe führen, ßaffen Sie nitdj offen 
reben, id) Jelje, idj l)abe mid) \üä)t getäufd)t, Sie finb 
einem fcernünfttgen SÖorte 3ugängtidj. ©efetjt ben un= 
toaljrfdjetntidjen galt, ben idj in Sfjrem Sntereffe IjerbcU 
fernen mödjte , 3fjr Sater tturb freigefprodjen, toa§ folgt 
baraus"? 9)tan tjat ilju mangelnber 33ctoetfc falber frei= 
gefprodjen, ber Serbarijt bleibt aber aU ein fdjmadjfcoltev 
ftted auf feiner Orfjre 3«t feinet Sebent haften — ben 
Itiafc^t feine Sreifpvec^ung meljr ab. Sie aber finb feine 
Sodjter!" 



80 



93«toe$te 6jmren 



„£>err SBidEjern — u ftammelte baä junge 9Jtäbtf)en, 
töbtlicf) erBlaffenb. 

„ßaffen ©ie mtd) auSreben. 3fd) toitt Sie nicf)t fränten, 
tdj fpredfje nur offen 31t Sljnen. ©ie fe^en einen alten, 
tjer^toetfelten $ater bor fi<$, ber aÜe ©rünbe ber 33er= 
nunft bergeBen§ an feinen ©of>ne berfd&toenbet ^at unb 
nun leinen anberen 2lu§toeg mel£jr fieljt, aU mit bem 
SRäbdEjen, um beffen toiüen fein ©olijn Spater, ©fjre unb 
Sufunft baran fefcen ttrill, fid) auäeinanber3itfetjen." 

„(Bit Ratten fidEj biefen ©ang erfparen fönnen," m- 
fetjte <£>ebtoig mit tontofer (Stimme, toitf)renb fie ben alten 
«£>errn mit einem langen, ftot^en S3(id£e majj. „3dj fagte 
3f)nen borf)in fdfjon, ba§ t<3) mid£) nidjt mefjr alz bie 
Sraut $ljre§ £errn ©ofjne§ Betraute. <S§ toäre nid)t 
nötljig getoefen, mit bie heutige SDemütfjigung 31t Be* 
reiten — tdj trage ofjnefyn fdjon fc^tüer genug an meinem 
unberfdjulbeten ©efd^icf." 

2lnbrea§ SBidjern'S ©tirn rötf;cte fid); bie SSorte bed 
jungen 9Jtäbdfjen3 gingen üjm metjr 3U ^eqen, als er fidf) 
felBft einaugefte^eu fragte. „Serfteljen ©ie mtdj nidf;t 
falftf), tteBeä Fräulein ; idj Bcbauere fje^tidfj 3tyr $)ti(j= 
gefdf)icf, aBcr berfetjen ©ie fidlj in meine ßage. hin 
in 6t)ren grau getoorben, id) IjaBe e§ 3U ehoa§ geBradfjt, 
man nennt meinen tarnen mit Sld&hmg, jcber 33ürger^ 
mann ^ie^t refpeftbott ben £ut bor mir, unb nun fott 
mit einem 9flale mein ©otju ftd) in Blinber, unfeltger 
&ibenfdf)aft -" 

„Äein SBort Leiter, £err SBidjern, idt) Bitte ©ie," 
rief £ebU)ig, ficfj ftol3 in bie £)öfje ridjknb. „JIKe^ ba§, 
1oa§ ©ie mir jagen fönnten, IjaBe id) Syrern £errn ©otjue 
Bereit felBft gefagt; e3 ift ntd&t meine ©d;ulb, baß er 
Bei mir au§3uT)arren Befd)lo[[en Ijat. 3dj fage 3fyien 
nodjmatS, id) Bin feine 23raut mdjt meTjr!" 

„9lBer ©ie tragen uodjj feinen SRing, ba3 Unterpfanb 



£rumtiafromati fron ^quI £enfe?. 



81 



feincä Sreufdjwure* " untertrat fie 23id)ern jornig, bem 
bie (Srfcuntniß über bie unbortljeitfjafte Solle, Wetdje er 
in ben äugen be§ jungen 2Jtäbd&en3 fpielen mußte, plöfe- 
lidf) gefonimen War. 

3Rit einem inüben, glanatofen SHcfe faO £ebwig au 
bem bliufenben ©olbreifcn an tyrem ginger Ijerab, bann 
fdjien ein t>lö£lidjer Sdjauer fic au überfommen. 2Rtt 
fdjnettem (Sntfdjluffe ftreifie fte ben 9Hng bou ber £anb 
unb legte iljn bor fidj auf ben 2ifd§ niebev. 

„2tfj fage SJjnen nodjmate, §err 9Bid&ern, (Sie Ratten 
mir biefe 3>emütl)iguug erfparen Btonen," berfeijte fte. 
„Um 3$re8 SoljneS Wißten, ntd^t meinetwegen, bulbete iä) 
fdjeinbar bie ftortfe&ung uuferer SBcaie^ungciu Sott allein 
Weißeä, wie ■ fdgluer id) gerungen fjabe bie testen SBodjen 
über. Sitte, bringen Sie tiefen Sing Syrern Soljne, 
fagen Sie itjm, bafe meine lefjte Sitte au if)n ift, aud) 
mid; bergeffen au Wollen. Sagen Sie üjm, baß td& nadj 
3ljren heutigen Söorten unter Feinen Umftänben, eä fei 
benn, baß Sie fel6ft midj bäten, fein 2Beib Werben fönue, 
fagen Sie if)m audj nod&, baß biefer Gntfdjluß ein unab= 
änberlidjer ift, fo tvaf)x iä) felbft bereinft feiig au Serben 
I)offe." 

SDie fäKd&te Seelengröße, bie au§ ben 33orten be§ 
jungen 9Jtäbd>enä fpradj, berWirrte unb befdjämte 2öi$eru 
Wtber feineu eigenen SBiKen. „Sie rnüffen bod) felbft ein» 
fe^en, baß iä) nitfjt gut anberä ^anbeln tonnte/' berfeijte 
er berlegcn, „aber Wenn Sie wüßten, au Weldjer Stätte 
bc§ ünfriebenä mein $au£ geworben ift." 

,,3fcf) bebauere 3$r Auftreten, aber cä ift leine (Snt» 
fdjulbigung not|ig," entgegnete £>ebwig, K )n f urj unter* 
bredjenb. „Unfere 2Bcge fd)ciben fUfi für immer. Sagen 
Sie ^rem Sohlte, baß idj ifyn $crjlid& für SIHeä banfe, 
Wa3 er an meinem Sater unb mir getrau §at unb Wa3 
er ©uteS für meinen Sater nodj tljun Wirb. Sagen Sie 

1891. XI. ß 



82 



93ertt»el;te Spuren 



it)tn aber aud), bafc id) e£ als bittere, uuberbiente Äraufung 
betrauten ttüirbe, tuenn er nod&maß toerjuc^en füllte, fidj 
mir au nähern." 

93on 9teucut beutete fie auf ben Sing uub Hjre «£>al= 
tung xdclx babet fo unnahbar ftota unb jugteidj entfd)ieben, 
baß ber alte £err Qönatic^ bertoirrt ben Steifen toirllidj 
an fid) natjm unb, nur nocl) einen flüchtigen örufc bor 
fidj Ijinmurmelub , au£ beut Simmer gwQ- @3 über!ant 
ifju immer ftärfer ba£ Sktou&ifein, baß er, ber an ffiEjrcn 
reid)e unb auf fein Sinken fo fto'Ije 2)tann, fotoobt in 
ben Singen be§ jungen SJUbd&cnS, al§ aud) in ben Slugen 
feines eigenen ©oljncä eine uutuürbigc Jlottc gefjpiclt batte. 

98a8 fottte er Öutbolpb feigen? 



M. 

„Sa, ja, cd ift fo, tote id; 3$nen fagc," bekräftigte bie 
SBivtyin ^cbtoig'S, ben jungen ÜiedjtSaMoalt burd; eine 
«ganbbetücguug cinlabeub, einzutreten, „geftern Slbcnb 
war Sljr §err SJater bei beut gräuleiu, uub ^cute früT) 
bat fte, ot)ne mir eine neue Slbrcffe w geben, Änatt uub 
gatt bie 2öobmmg toerfaffen." 

9iubolpT) ftanb fajfuug$lo3, feine Stugen Vergrößerten 
* fidj uunatürtid) uub bie SorueSaber auf feiner Stirn 
fd)tüoß bid au. „"Stein $ater?" fagte er nad; geraumem 
©tittfdfjtocigcn. „2Bte fottte mein S3ater ba^u gefommen 
fein, ben gfufe über biefe @$tuette au feten?" 

,,®od), bod)l" rief bie äBwtyin eifrig. „@r toar ba 
unb ' bat eine red()t erregte 3tu8eta<mberfe|jung mit beut 
grautein grfjabt. er gegangen toar, bat ba3 grün* 
lein bie ganje s Xadjt getueint, bergebtid) babe id; tfjr Sroft 
ÄUjufowijjen öerfudjt. Sie Ijat mir nun l)eute borgen 
er! (ctrt, fofort auBjielien jit tooßen . . . llebrigeuä bat fie 
mir aud) einen ©rief für ©te übergeben." 



Jiriminatroman öon 5j3aul £eiif-;3. 



83 



2)amtt citte bic betDegltd^c grau audfj fdfjon nad& iljrem 
SöoTjnatmmer unb fam gteid; barauf mit einem toerfd&loffenen 
©freiten aurüd, ba§ fie Sfubolp^ einl)änbigte. 

9Jtit Bebenber £aub naKjm biefer ben 23rtef entgegen, 
beffen au iljn gerichtete Sluffdjrtft bie $m fo too^I6e!anii- 
teu teuren ©djriftaüge be£ geliebten 9Käbd§en§ trug. Söie 
geifieäabluefenb ftarrte er balb auf bie mxÜfm, Balb auf 
ben Srief tu feiner £anb nieber. 

„Unb fte jjat ntc£;t gefagt, tuoljin fte ftdj *u toenben 
gebaute?" murmelte er. 

„®a§ ift e§ ja eben/' eiferte bie StBirtljin. „G§ toar 
bodf) fouft ein fo KcBeä unb Hugcä *Diäbd)en, aber bie3= 
mal toar fie gana aus bem £äu*djen, id) fonntc reben, 
rcaä idf) toottte, fie Ijörte auf nit$t§. Sa fie mir oben= 
brein bie Dliet^e für ben näd&ftcit «Dtonat auf ben Stfdj 
legte, fo fjatte id) fdjüefcüdj gar fein 3ied;t, fie auvacfyu- 
Ijaltcn. 6ie tiefe fidj eine Svofdjfe Ijolett uub naljm glcitf; 
il)r ©epäet mit fidj. ©tc totrb \vol)i uad& einem £>otel 
gefahren fein, tocun fie nidjt gar nad) ausmärte fcer= 
aogen ift." 

„Unb ©ie IjaBeu meinen Siater toirftid) erfannt?" 

w S)u ticBcr (Sott, toer foHte Styren 3kter md)t rennen, 
einen foldj' fjod)ange}ef)cnen §errn?" 

SRubotylj fdjtoicg, eine lange SBeile ftarrte er finfier 
Brütenb bor fidj nieber, bann f)ob fid) feine Sruft unter 
einem tiefen ©eufjcr. „<S§ ift gut, idj banfe 3f)nen," 
bcrfctjte er mit tonlofcr ©timme, „Iet»en ©ie tooty." 

Qt toenbete fid) um unb toertiefc bic SBoIjnung, tueldje 
Big bat;in feiner geliebten ffiraut ein Unterfommcn gc- 
toftljrt tjatte. 9iur au Mar toar c§ i$m geluorbeu, toefdje 
2)lottoe feinen atoter au <&cbtotg geführt Ijatten. 

ein ma&lofer 3orn, ber lauge fdjon in feinem #eracit 
gctoüljlt unb gcBotjrt Ijattc, loberte jetjt in iljm auf. (Sc- 
huß toaren Ijarte, Böfe Söorte atuifdjcn £ebU)ig uub feinem 



84 2Jertoet)te Sjmren. 

SJater gefallen; fcetftmnbeten, gehäuften ^erjcnS l)attc \\t 
jtcf) ge\t)cnbet unb tnar entflogen — entflogen für immer! 

9Jted)anifd) fä&ritt SKubolplj ©tufe für Stufe bte Sreppc 
hinunter. 2ll§ er ben <$?au§flur erreicht Ijatte, blieb er 
fielen ; fcerftört blidte er auf ba§ ©freiten, baä er nod) 
immer uneröffnet in ber £anb trug, ßin tiefer ©eufaer 
Ijob feine Sruji, bann öffnete er fdjnelt unb entfd&Ioffcit 
ben SSrief unb la£ üjn Bei bem gebämpften äBtberfdjetue 
be§ burdj bte bemalten genfterf Reißen bringenben ßtdjteä. 
„9Jtetn lieber, teurer 9tubolpl)I 

SSer^ei'^e mir, toenn id) Sir bon 9teuem ©djmera be* 
reiten inujj, aber bte leiste fdjlaflofe 9tad£)t l)at in mir 
bie fdjon lange gehegte lleberacugung neu gefräftigt unb 
jur untoiberruflidjen £l)atfad)e umgefdEjaffen, baß Sein 
(Slüd nur gebeten unb fidf) befeftigeu fann, tuenn toir 
SJcibe uni trennen. 

Sein Sater fam geftern Slbenb au mir unb bat midj, 
Sid) frei au geben. 3$ antwortete ifjm, ba& idf) Sidf> 
fc£)on lüngft ©einer SSerpflid&tung mit gegenüber ent» 
buuben Ijafce, unb ba§ e§ nur ein fveitmlligeä 3lu3$arren 
SeinerfeitB getoefen fei. <£r glaubte mir nidjt, fouberu 
forberte Don mir ben 9ting, ben Su mir in einer uu= 
fcergejsltd) fügen unb gtüdlid^en ©tunbe einftmalö an beu 
ginger gefiedt l)aft. Sd) gab ba§ ßleinob Seinem »ater 
mit, öeraei^e, tuenn tc^ SDid^ babur^ gelränft Ijabe, aber 
idj lonnte nid)t anber§. 

Sürnc aber aud), id) bitte Sid) barum, Seinem alten 
35atev nid&t, beim ftelje, er meint eä Ijcralicl) gut unb treu 
mit Sir. ©eine SScforgnifc um Seine 3ufnnft mar e» 
ja einzig unb allein, toeldje ifyi baju belogen l)at, per. 
fönlicfj itoifäcn unä au treten, um ba§ burdfj ©d)idfali= 
fdjläge aöer 9lrt ja otjncljin fdjon jiarl gelocfertc 33anb, 
toeldjeS un3 bte baljin toerbunben, bollenbä au trennen. 
Sein SSatcr ljat Kedjt. 6r fprac§ mir gegenüber nur 



ftrimtnalroman bon $aul £>enfe§. g5 

nodfjmafö aus, toaS ich fchon in ber ©terbeftunbe meiner 
unbergeftftdjen feXtgen SJlutter als unumfiöfslidje 2öahr= 
heit in ber Siefe meines ^erjenS empfunben ^abe, bafc 
id) nämltdj niemals ©ein SSeiB fein fann itnb toerbe. 
©taube mir, mein teurer Oiubolph, eS tuirb mir nid}t 
leidjt, ben Stritt au unternehmen, ber bereits gefdjehen 
ift, toenn biefe Seilen in ©eine £änbe fommen. 

Snftänbig bitte id) ©ich, forfdje nidjt nach mir, lag 
mid) altem in gufunft für mich leben, benn ©ein 2ln= 
blid toürbe bie mühfam errungene gntfdjtoffenheit meines 
^er^enS toieber 3unid)te machen unb über biefeS t>on Beuern 
bie bitteren, furchtbaren Äämpfe Ijeraufbefd&toören, bie id) 
bie legten 23od)en burdjauteiben §atte. 

2aß mich ieijt in ber ©djeibeftunbe, bie unfer ©efdjtcf 
untoiberrufltch trennen fofl, ©ir nochmals fageu, ba§ id) 
mir fein größeres ©Iii* hätte benfen fönnen, als bie 
©eine *u toerben. Sag mid) ©ir aber aud) 3UflIeicö Der« 
fidjern, baß nad) bem Vorgefallenen alT ©ein Sitten unb 
Seftürmen mid) nie mehr fatoegeu fönnte, ©ein 2£etb 311 
toerben, felbft toenn mein Vater mangetnber 33etoetfe falber, 
toie ©ein Skter ftd) auSbrüdte, freigefprochen toerben 
toürbe. @rft geftern 2lbenb ift mir bott unb ganj bie 
Äluft Kar getoorben, toeldje mid) unb meinen unglüdlidjen 
Sater t>on jenen bencibenStoerthen 9Jlenfd)en trennt, bie 
fid) in ber ©uuft ihrer 931ttmenfd)cn fonnen bürfen. 

Stimm biefe SBorte hin, als toenn fk Don einer Sterben« 
ben an ©id) gerietet toären, benn ich Wn unb toerbe tobt 
für ©id) fein in guhmftl 

©otteS Segen auf ©id), mein Webling, er raffe eS 
©ir gut gehen unb laffe ©id) recht balb ben Qfrieben beS 
£erjeuS toieber finben. 

£ e b to ig/' 

©er junge 9iedjtSantoalt ftanb nod) eine halbe ©tunbe 
unbetoegtid) an bem Xreppenfenfter unb taS ben inhaltS* 



86 



Stotterte ©puren. 



fdjtoeren SSxief beB Ijeifcgetieüten 9Jtfibd)en§ immer toon 
9tcuem Votcber burdj. @:r achtete nidjt barauf, bafc bor* 
übergefjenbe, bie Steppen auf uub at) getjenbe 5Perfonen 
[tetjen blieben unb itjn neugierig mufterten. <Sr tuußtc 
nidjt einmal, tuo er fiel) befanb. 

Sulctjt berfdjroammcn bie 3$ud)ftabcn bor feinen Singen 
uub bor feinem tljräneuben SSItcte ftteg bie fd)Ianle, iugenb- 
Iicr;=anmiitT)tQc ©eftatt ber iljm nunmcljr auf etoig 23er* 
lorenen bertodenb auf. (Sr tüu^te e§, baft §ebiuig nun efyr 
fterben alß bie ©einige Serben Itjürbe. ©ein 33ater mufjte 
ifyccn ©totj ferner gehäuft Ijaben. 

©ein 3)ater! 2Sie iljn bie§ eine Söort fcfjon berbitterte, 
tüte c3 mafctofen gorn in feinem ^er^eu auf tobern lieg! — 
9?ubotpl) toufete fnum, tote er au3 bem #aufe fam. 
2ßie traumbertoren fd&rttt ex burd) bie ©trafen ber ©tabt. 
Snftinttit» fheWe et: bett ^arüanlageu ju; bort liefe, er 
fid) auf einer berborgen fteljenben SJaul nieber unb faji 
fiunbcnlang in bumpfeä SBrüten berfunlen ba. 

<£rft iai 3U il)m Ijerüberbringenbe (Mäute ber Sltcnb« 
glocfe Braute i^n lieber ju fid). SJcrftört ftarrtc er um 
jtd). ©otben flrape bie fdjeibenbe Slfieitbfonne burrfj ba3 
fdjon t)cr!6fttid) gefärbte ßaub auf it)n Ijcrnicbcr. fßoxt 
ba unb bort famen mit fröljlidjem ©c^oitfd^cr bie Sögel 
Ijeimttftrt* gebogen, um iljre Hefter aufeufudjen. 

Gin bitteres Säbeln umfpiette ben SJhmb be§ jungen 
3Jtannc§, ttenn er baran bad)te, bajj audj er ben ©djrttt 
tjcimtoditS tcnlen folle. 3l;m graute bor ber 9Röglid)leit, 
mit feinem äJater jufammcnautreffeit. 

2fm nädjftcn Stugenblide Ijatte fid) feine Stimmung 
tuieber umgctuanbelt. 9Iein, im ©egentljcil, er tuoflte, er 
nntfjtc e3 jur 3lu3fpra<$e mit feinem Sater fommen laffen. 
SDiefer toar Qm Red&cnfdjaft fcfjulbtg, benu er fear Cciu 
unmüubigcr Äitafce metjr, über beffeu ScteuSglflÄ Rubere, 
ofyte itjn felbft ju fragen, verfügen tonnten. 



ßrimtimtroitiQn bon $aul §cnfc§. 



8? 



(Sin pufferet <£ntfd)Iuf$ BKfetc in feinen Singen auf; er 
erlioB fid) unb eilte fd^netten ©d)rttte§ ber SBiHa 31t. 

@r fonb ben alten £errn mic gctuö^nltd; in beffen 
SBoIptjimmer. 

SInbreag Sßidjern faß Ijtnter bem geöffneten genfter. 
Seibe ftenfterfltigel ftanben toett auf. 9113 er 3f«boIpr; 
eintreten falj, toerbiifterte fid& feine Stirn, unb fein SBIitf 
haftete forfdjcnb auf bem finfteren 33Iitf feinet So^ncS. 

Sann ertjoB er ftd) plöjjlidj Saftig bon feinem StuT)t, 
fd)to& ba§ genftet unb trat auf föubolpl) %n. „3cfj IjaBc 
Sir eine eröffnung 3** Radien, 9JubotpT;/' Begann er mit 
einigermaßen unfidjerer Stimme. „SDu trmf>t, frunimc 
SBege tjaBcn nie 3U meinen ßicBIjaBcrctcn gehört. Sdj 
I)aBe e3 für ineine Skterpfltd&t geilten, Siüdfpradjc mit 
£>ebnrig 33etf 31t nehmen." 

„3dj tteiß c§ Bereite/' entgegnete 3iuboKplj, „fieTje 
fyer bic grüßte 2>emc3 £>anbcln§!" 

Somit 30g er ben S3rief £ebtt>ig'§ au3 ber £a)*dje 
unb üBerrcidjIe benfelbcn feinem SJatcr. 

3ügernb natjm 2lnbrea§ SBtdjern baS Sdjrcitcu cnt= 
gegen. SIBer fdjon, nadjbem er bic evften Settcn grfefen, 
Deräuberte ftd) feine s JJliene, immer gekannter tmirbcn 
feine Süge, unb aU er ba§ inl)alt$fd)tuere ScfjretBcn ge= 
lefen Ijatte, ba nidte er gebantennoll Dor ftd) $iu. 

„3n ber SHjat, ein fetten BratocS, rjod^cr^igeS 9)iäb» 
dien/' murmelte er tote in einem ©cIBftgcfprädjc toor 
fid) I)in. „Sd)abc, baß fic fold)' einen SBater IjaBcn 
muß!" 

9?uboIpr) toar gan3 naT)c an tfjn herangetreten. H ©u 
fagft bie SBaTjrlieit, 2Jater," Begann er, ,,#ebtuig ift ein 
Enget an ©fite unb .fcodföerjigfeit! Unb btcfcB r)errtid)c 
©efdjöpf (>aft £u mir enifrembet ÄutaR^tig, bcrMenbet 
fyift SDu um be§ fdpiubcn Hrtljeitö ber Wenge tvilten ba§ 
SieBfle geopfert, tuaS e3 für mid; gibt - Sag mid; au3= 



Bertolte &puxttt. 



rebett," fuljr er heftiger fort, aU fein 33ater tfjn unter* 
Bretten tootlte, „t>ieHeid)t $u lange §abt id) gefc^tutegen 
unb SDir burd) tiefet ©djtoeigen in ©einen Slugen ein 
$Re$t eingeräumt, ba3 Sit nun mißbraudGt Ijaft. 3dj 
banle SDir für alteä ©ute, 33ater, toa§ Su mir je er» 
ttriefen Ijaft. 3fd) tnürbe ein Unrcd)t begeben, ftenn id) 
nidjt augeben toottte, Su feieft mir immer ein treubeforg* 
ter, liebevoller Sßater getoefen. ©elbft in biefem 9lugen- 
BXidte, tüo id) SDir tuegen Seiner <£>aublimg£tüeife ^ürnen 
muß, toift id) ancrlennen, baß biefe felbft nur auB Seiner 
beforgten, toof)lmeinenben Siebe für mid) entsprungen ift. 
Slbcr bennodj, bennod), 33ater, 5Du fannft nidjt begreifen, 
baß eä im 9)hnfdjent)er3en Saiten gibt, an bie man nidjt 
rühren barf, baß bie toaljrljafHge, cdjte Siebe nidjt nadj 
ben 9ftenfdjen fragt unb nadj bereu UrtTjeil, baß e§ fte 
gleidjgtltig läßt, ob mit if)r ©tücf, SRang unb Slnfeljen 
einsteht, ober ob fie bettelarm allein tommt, ärmttdj 
unb bloß. Sodj foldjen (Srtoägungen unb ©efüljlen bift 
SDu — icf^ toetß e£ — leiber unaugängltdj. SSie Ijättcft 
©u audj fonft ba3 9Mbd)en toon mir reißen fönnen, ba§ 
mid) berftanb, baä idj liebte au§ ganzem £er3en§grunbe, 
Weit idj e§ toürbig fanb, geliebt ^u toerben. — £) 33ater, 
e3 tnar ltnrcdjt, SDu glaubteft mir 31t bienen unb SDu Ijaft 
mid) fo nnglüdtidj gemad)t, baß ba£ Seben nun toüft, 
öbe unb fdjal öor mir liegt — " 

9lnbrca§ Söidjeru falj feinen ©ofyt mit fold/ fummer» 
botlem, beforgtem SItde an, baß föubolplj umüiHüirlidj 
bie unmutigen 2Borte, bie i$m nodj auf ben Sippen 
fdjtoebten, unterbrüdte. 

„Saß midj SDir- ettoaä fagen, mein Soljn," begann ber 
Sabrifant mit eigentfjümlid) gepreßtem £one. „SDu fagft 
felbft, baß SDu glaubft, id) fei nur um SDeinettoillen unb 
toeil id) eä für Sein S5efte§ Ijalte, fd)roff gegen icneä 
2ftäbd)en aufgetreten. Sa3 allein ift aud) in ber £l)at 



ßrimtnalroman fcon $aut gtnfeft. 



89 



tnein 33etoeggrunb getoefen, aber jeist ttjut mtr'g toehe, 
bafc id) 311 il;r gegangen bin. 6ie tfi ein Sftäbdjen, bor 
bem man ben <£>ut tief aBäie^en mug, unb i<h glaube, idj 
habe ihr toetjer getljan, at» fie tl fcerbient hat." 

„D 33ater," unterbradj i"fjn DJubolph, toätjrenb ein 
bittere^ Sögeln feine Sippen nnt^uite. „2Ba§ foKen ie^t 
nodj alte SBorte, mo mein ®IM untotberruflidj bahin 
ift. — Sit Tjaft ^ebtuig^ 33rtef gelefen. So fpridjt fein 
9Jläbc§cn f ba3 nid)t gar.3 unb gar mit ber Vergangenheit 
abgesoffen hat." 

Slnbreaä SBit^ern niette gebanfenfcoH mit bem Äopfe, 
bann in plö£tid)er Stufttmllung legte er beibe £änbe auf 
bie ©d)ultern feines ©o^neS unb atoang biefen förmlich, 
il)m lange unb tief in bie Singen au fdjauen. 

„$Rag id) ihr Hurest getrau haben," begann er enb= 
Ii4 „bodj laffeSid) überzeugen, bafc icfj audj ihr 23efte§ 
getoollt habe. — £ebtoig 33eä pafct ntdjt mehr für SDtd&. 
Sajj Sir ba§ ton einem alten, t)iel erfahrenen Sftannc 
fagen, ber tiefe ßiubtitfe getrau hat in 9flenfd)enfchidfal 
unb SRenfdjenleben. ©laube mir, 3htbolph, bie ©tunbe 
toirb fommen, wo Su ba§ geftrige Stuftreten Setueg 
93ater§ fegnen toirjt, in melier Su einfielt, bafc e£ Sein 
unb Seiner 23raut Vcrhängniß geworben ttuire, inenn id) 
angcfid)t§ ber unerbittlid) eure Trennung erjttringenben 
Umftänbe gefdjftuegen unb eud; mit feljenben 2lugen in 
ein unabfefjbareg Uuglüd Ijätte rennen raffen!" 

9iubolph fah t>or fid) nieber. Gr hatte ben treuen, 
tt)of)tmeinenben 33licf feines 93ater§ ntdjt länger 3U er* 
tragen toermodjt; er fcntfjte e3 \a t bafc eä nur bie felbft* 
füdjtige Siebe beg alten 3Jlatinc3 getoefen, bie biefen 311m 
$>anbetn belogen hatte, aber bennoch bermodjte er ber 
ßrbittcrung, bie in feinem ^er^en toogte, nicht §err 311 
toerben. gr feuf3i; tief auf unb trat einen 6d)ritt 3urütf. 

„Su fpridrft immer, ?13 ob ßarl 33ed fdjon toerurtljeilt 



90 



SBcrn>eI)te gjnircrt. 



tucire, SSatcr /' meinte er mit nerböä autfenben ßippen. 
„Su ftetfft SDtcf) auf ben ©taubpuuft, aß ot> Su e§ mit 
ber Stocktet etne§ gebvaubmarften 3?aubmörber§ 3U tljitn 
tyitteft. SBic mm, toenn bev arme Märtyrer näd;fte Söodjc 
fri&ulbloS unb mafclrcm au3 ber SdjUmrgeridjtSücrtjanb* 
(ung Ijcrbo vgeTjf? SBtvb aud) bann nod; ba* Setoußtfem 
in Sir mächtig Heften, baß Sit nur SDeine SpfHcI;! ge= 
tTjan ^aft inbem Su 3tt>ct fiel; treu Uebcnbc ^cr^en au§= 
einauber riffeft?" 

Sie galten um bie SDtunbtotntet beä alten <£errn fccr= 
fdjärften fic&; er ridjtctc fid) ftraffer empor. „Ser 9)tann, 
ben alle SöcTt tiernrtt)cüt , tocit bie S3ett>eife gegen itjn 
gerabe^u nicberfdjmetternbc finb, ijt nidjt uufdjutbig. 9ln 
feinen gingern Hebt 25Uit, unb bic SEod&ter etneS fotdjctt 
9Jtannc3 ncljme idj nicf)t auf in meinem §aufe. 3dj fage 
Sir noefj einmal, id> Tjabc ntcTjt ba§ Sßerf meinet ganzen 
£cfccn§ aufgebaut, bannt ein ifjöridjtci* Stretch meines 
©ofyteä baö-ftol^c ©cbäube lieber leichtfertig 3iifammen» 
reißt. Sa gibt e§ feine anbere 2öaT)t : enttueber für micTj 
ober gegen mid) ! — 9hm aber banfe Sott, baß 9ltte3 fo 
gclommen ift , fpäter nurft Su bieEcidjt nodj ©einem 
alten 3Jatcr bauten, baß er mit Harem Sinn ttnb fefter 
£anb otjnc alle Sentimentalität bic Saefic in bie <£anb 
genommen unb 3U einem guten €nbc geführt I)at" 

„ 91 ein, btefer Stag toirb niemals iommen," fagte 9ht* 
botpl), ben 23Iict feinet 2Jater§ feft ertoiebewb. „SBotjl 
aber toirb ber £ag tommen, an ftcldjcm SDu reumüttjig 
öor mir fteljen unb e§, frettidj biet 31t fpät, beffagen 
iuirft, felbft burd) Seine eigene i?ur,}fid)tigfeit Seinen 
eigenen Sotjn unb ein Iplbcä SBcfen für immer ungtiieT- 
lid) gemadjt 31t traben!" 

S«erft fd)ien e3, aU ob ber alte |>err 3ornig auf= 
flammen looflte, bann aber bezwang er ficT) unb ein faft 
ivonifri&eS Säctjeln erföieu um feine tippen. „9hm, fo 



ßrtminatroman Don $aut £enTc3. 



91 



laß jenen Sag fommen, bann toiH iZ mit eigener £anb 
©einen 33rauttocrbcr nmdjen imb niä)t ruTjen nod) raften, 
T6t§ td) mein Unrecht gefüTjnt Ijabe! Silier icfj !ann e3 
abwarten, Bte biefe ©tunbe fommt, tmb ttf) glaube, ber 
jüngfte Sag fommt eKjcr Ijeran, befcor $arl 33ecf in ben 
Slugen ber Sßelt triebet aU GFfjrenmann baftefjt!" 

9iuboIpI) tuollte eine Ijcfftge 9luttoort geben, aber ein 
Klopfen an ber£I)üre unterbraZ plöijliZ bie Unierrebung. 

S)ie $ausljfiltcrm trat ein unb mclbete bem jungen 
9ieZt8antoalt, baß ein <£err borgefafyren fei, bet tfyt in 
einer bringlidjen SlngelegenTjctt fofort 31t fpredjen toünfdje. 
Sngleid) überreizte fie eine Sijltenfarte. 

„SBiirjctm ©röffer, ^oti^eifonmiiffor/' Ia§ SRuboIpl). 
Sngteid) fiel fem »lid auf ein flüZttfl mit »Jcifllft fle* 
fdjriebeueS SB ort. „©Zimmer' Ia§ er unb füpe, Uue 
e£ plöijlid) Ijciji unb fatt feinen Körper burd)ticf. 

„SZ werbe abgerufen, Sater/' begann er, fidj gegen 
ben alten Gerrit tuenbenb. 

„SStr fiub ofyieljin fertig/' fagte biefer füljt unb gc= 
1 äffen. f/ 3Z Bitte SDiZ/ biefe uncrquicftiZc STngelcgen* 
Ijeit Jcfct enbgiltig abgctTjau fein 3U taffen." 

MuboIpT) fccrließ Ijaftig baö Simmer. $n feinem eigenen 
ertuartete itju fZon ber SPoIi^ctfoniiniifär ©röffer, ber in* 
jjtrifZcn unrnTjtg in biefem auf unb nieber gefZrittcn frar, 

,,3Z fomme nur auf einen (Sprung 31t Sljn'en, $err 
©oftor," begrüßte biefer ben ßintretenben, iljm Ijerjlidj bic 
£anb fZüttelnb. „SJtetnc Srofdjfe toartet bor ber ZX)i\x, 
um miZ fofort nadj ber Stabt anrfltfjuffiljrcn. 3Z Ijaltc 
e3 aber für meine Sßftidit, 3^nen eine iuidjtigc Gutbccfimg, 
bie mir 3ufäfiig foeben bcriZtet toorben ifl, fuub3ugcbcu, 
ba c§ otjuc SBerlefeitng eine! ©icnftgeljcimnijfcS gefdjcTjcu 
fann, unb id) nuf ber auberen Seite tueiß, Uuc fet)r Sie 
jebc (Hitjelfyit in Sad)en 93crf intereffirt" 

„SBenn id) md)t irre, ta§ iZ auf STjver flarte ben 



92 



SBertoefjtc ©puren. 



tarnen Stimmet/' frug Üiubolpf) erwartungsvoll, nadj* 
bem er beu JSommtffät eingetaben Tratte, Sßlatj 31t nehmen. 

„3atoo$I," fagte biefer, ftdj in bem ßefafeffel Befaß« 
lid) autüdlefaenb unb auä ber if)m bargebotenen Äifle 
eine ßtgarre nefjmenb unb biefelbe entpnbenb. „©erabe 
in Slugelegenfaiten btefel bunften SfaenmanneS fomnie 
id) 3U Sfaen. (B ttnrb Sie intereffiren 31t erfahren, 
bafe biefer 93urfcC)C in gefaimer ß^iffretorrefponbenj mit 
einem Unbetannten ftetyt." 

„2ßa3 Sie uid&t fagen!" rief Dtubolpl) tote eleltriftrt. 
„Sa3 ift bodjj jebenfatte uugetoöfatidj. Sdjintmel ift fein 
9Jtann in jenen Sfatjren, in tneldjcn man faimlidj mit 
einer (geliebten forrefponbirt." 

„9hm, bnrd) bie Seituug pflegen audj in ber Siegel 
Serliebte uidjt 51t forrefponbiren , beim bie Sadje toirb 
auf bie S)auer 31t foftfpielig," brummte ber ffommiffftr 
troffen, augletd} feiner ßigarre einige fraftige $üge ent* 
locfenb. 

„SDurdj bie Leitung?" 

„3fatoof)t. %ä) fatte beu Äriminatfdjufcmaun $ot)t 
beauftragt, ben Ströbler 3U beobadjten. Scrfclbe tfat 
bieg audj in äujserft borftdjtiger SÖeife, ofae inbefc SBodjcu 
^inbuxd) irgenb toe'(d)e§ Slefuttat mefben 3U tonnen. Sdjüu^ 
mel ging nun faute 5ftadfatittag nad) ber $ai[erftrafje auf 
ba£ ^oftarnt III unb frug nad; einem CEIjifftebrtcfe. $of)I 
ttmt fo toorfidjtig, fofort nad) Entfernung be£ SröblerÄ 
unter Steigung feiner 9Jtarfc unauffällig nad; ber Sfjiffre 
ju fragen, Sie lautet S. P. 14. g§ -tnar fein betört 
lautenber 93rief Dorfanben getoefen. Sunt ©lüdE gelang 
eB bem rafdj ©Gimmel nadjctlenbeu 33eamtcn, ben SErDblev 
einjufalen. 2>iefer ftanb gerabe im SSegriffe, fid) in bie 
Stnrtoncenejpebition 3U begeben. Sie fennen ja ba§ mit 
eleganten Spiegelfdjeiben berfefane (Jomptoir, beffen Snnen* 
räum Don ber Straße au§ überfefan toerbeu fann. .fift 



ÄriinutalromQn Don SPaitt #mfe3. 



93 



toteberljolte fiel; ba3 borige ©piel, nur mit bem Unter* 
fdjtebe, bafc ber Probier ein 2fnferat aufgab, toelche§ ton 
$oI)t alabann fofort in ^ugenfdjein genommen unb notirt 
tourbe. £ier ift cä, e§ lautet untoerfängtid) genug : s 2teber* 
berS entfalten, »eatoinge ©ehnfud&t nidfjt länger, ift in 
ad)t lagen Gntfcheibung nicht gefallen, fpred^c mit ©t. 
©nttoeber - ober. 9t. 3. S. P. 14/" 

S)abei ^atte ber Äommiff dr einen Settel aus ber 33rief= 
tafdje entnommen unb ihn SRubolph überreicht, ber ben= 
felben mit fteigenbem 33efremben genau lad unb ihn bann 
bem ^Beamten 3urüdgab. 

„Um midj !ura 8U f äffen/ fuhr ber Aomtniffär fort, 
„ber ©djuijmann Verfolgte benSröbler nod) toeitcr, ©djim= 
mel aber fe^rte auf bem für^eften SBege, ohne inahrgenom* 
tuen au haben, bafj er beobachtet toorben, nach feiner 33e= 
haufung 3urüdE." 

Raffen ©ie feljen," unterbrad) ihn Sftubolph fragenb, 
„tote lautete gleich bie Heberfdjrift? Stcberberä entfalfcn 
nicht toahr?" 

„3ft STjnen au ber UeBerfdfjrtft ettuaä aufgefallen?" 

„Utatttrlich, fdjon 311 toieber^oltcn 93Men tft mir ein 
berartigel Snferat in ben SeitungSfyatten begegnet/' 

„Sana red)t, idj fann Seiten fogar, tocuu e3 ©ie 
iutereffirt, einfielt in fämmtlid&e Snfcrate mit ber gleiten 
llcberfdjrtft gewähren, benn ich habe bie betreffenben ?(u«= 
fd)nitte bei mir." 

SDamit 30g ber Äommiffär auch fdjon einige Stummem 
beä „^tageblattd" hertoor unb beutete auf einige mit 33(au- 
ftift nmranbete ©teilen, tucldje ausnahmslos bie lieber» 
fd;rift: „Sieberbcrä entfallen" trugen. 

„©chauen ©ie hierher, £err2>oftor," fuhr ber ffommijfär 
fort, „bie Singer lefen fich tüte ein Siebeäroman. £ier 
ift eine Sluffcrberung jum ©teHbidjcm enthatten. 2>a3 
nfidjfie Snferat, toeldjeä jtoet Sage fpcücr erfchienen ift, 



94 SBertocIjte Spuren. 

bebauert bie llnmöglidtfcit, lommen au fönnen, beutet / 
aber an, ba& ein SSrief an ber Behmfeten ©teile lagert, 
©eljen ©ic Ijicr bie rönüfdje VJ, bann S. P. 14. Sag be= 
beutet: auf bem 5ßoftamt VI in ber Sangcnflrafce liegt 
ein 33rief unter ber g^iffre S. P. 14. Ser <£mpföng'er 
mufj aber, lote au'3 ber nädjfien ?lunonce, bie triebet öon 
tfjm ausgebt, 3U erfeljen ift, nidjt mit bem SuTjalt be3 
33riefe§ jufrtebeu getoefen fein, beim er bringt im £one 
anfdjctnenber Ungebulb auf balbige ßntfdjtiefcung. SDie 
©egenanuoncc, bie anfdjetnenb an einen feurigen ßieb* 
Ijaber gerietet ift, in SBaljrljeit aber für unfercu loadereu 
ftrcunb ©djtmmel beftimmt toar, flicht biefen 311 bertröftett 
uub inelbct bie 2(bfenbuug eiueä neuen 23riefe§ unter 
gleidjer Gljiffre, ber biennal aber auf bem <£auptpoftamt 
abgeben ift. Itnfer ©dfjtmmel toirb in feinen Slnhoorten 
immer uugebulbiger, feine £iebe»fcTjnfud)t lägt iljm an= 
fdjeineub feine Kulje mcl)r bei Sag uub 9tadjt, bagegen 
ftetgert ftdf; bie Surüdljaltung be3 anfdjciuenb tuett>£id;en 
SBcfenS, ba3 in SBaljrljcit niemaub anbere§ alz ber ©piefc 
gefelle bc3 SEröblprö unb ber toirtlidje stürbet be£ 23a= 
ron§ Subtüig fingier unb feiner 91id)te ift." 

SRuboXpl; atT)incte beftommen auf. 

2Sa§ iljm ber JTommiffär ba mitteilte, Hang fo ein* 
fad) uub ü6cr<jeugung§tioI(, babei aber enthielt c3 für ilju 
eine fo aufterorbeutlidje S3otfd£jaft, baß er faft feinen Cljren 
mißtraute unb glaubte, nicfjt red^»t geljört 311 l;aben. 

„Wnn ©ott, follte c£ mögüd; fein, follte luirf(id) uod; 
in Icfctcr ©tunbe un§ bie Hoffnung natjen, eine ©pur auf= 
fmben au fönnen?" murmelte er ergriffen. „Staim — 
bann fjabe idj bielleidjt aud) einem Säuberen tu ©ebanfen 
bittere^ thtrcdjt zugefügt!" 

Set Äommiffär lachte tyn fiegeägetoijs au, »äljrenb 
ei in feinen 9lugen etgentljümli^ aufbiete. ,,3>d) Ijabe 
nid)t nur Hoffnung, fonbern fdjon ©eloifeljeit, bajj toir 



Jfrimtttafroman tum $auf §cnfc$. 



95 



ben unbefannten SSrieffdjreiber in SSälbe ermittelt imb 
atebamt auc^ o,U ben ttrirflidjen SJlörber gefaßt Ijafien 
toerben," toerjefcte er mit eigener SSetonung. „GS füll mid& 
red)t freuen, bem fupevffugen #errn UuterfudjungSridjtcr 
ein 9Zä§d)en breljen au lönncn. 3>d) freue mid) aber audj 
aufrichtig um SJjrettoittcn, lieber <£>err Stoftor." 

»ubofylj teilte bem 5PoIia«fommtffär baä i$n fo feT;r 
fieffimmcrnbc 93erfd)U)mbeu «JpcbtoigS mit. ©röffcr ber* 
ftanb t£)n fofort. „3id) baute Sfjncn für Stjr Vertrauen 
unb toerbe e§ 3U redjtfcrtigeu fudjen," fcerfetjte er in 
toarmem £one. „Söir bon ber $oIi3et Ijabeu ja (Sinbltd 
in fo mandje bem 2luge Ruberer Verborgen bleibcnbe 
einleiten. ^ebenfalls mufc Sfc fträutein 23raut fid) 
irgenbtoo aufhatten, unb id) toerbe balb iljre Spur au£= 
ftnbig ju madjen toiffen. 3nbe[fcu toerben Sie fdjontoer* 
3eit;en müffeu, toenu id) borläufig meine (Sntbedung für 
mid) Behalte, beim gegen ben SBitten ber jungen 2>ame 
derben Sie fclbft nidjt ^anbcln tooftm. HcfccrbtcS," unter* 
hxaä) er fid), „t)abe id) in ben nädjftcn Sagen alte «giänbe 
fcott au tljun, benn bie grijt für unfere £I)fttig!eit in 
Sadjeu ©djimmel ift un3 nur farg beuteten. 3n ber 
fontntenben 2Bod)e ift fdjon bie Sd)nmrgerid)t£tjcrl)anb= 
hing, unb ttrir inüjfcu aEe ^ebet in 83ctocgung fetjen, um 
ben unbetannten 23rief[djrei6er UZ baT)in auäfinbig an 
madjen." 

„SSäre e3 mdjt am etnfadjften, einen unter ber bon 
Seiten entbetften 6f)iffre anlomnienbcn äJrtcf mit SJefdjlag 
3U telegen?" frug DJubotp^ Ijnftig. 

(Stöffcr niefte nadjbeufüd) mit bem ßoyfe. „Sarau 
Ijabe id) audj fdjon gebaut/' Brummte er, „aber ba§ ift 
eine Tjcifle ©efd)id)te. 6djliej3lid) Ijanblc id) in biefer 
Angelegenheit bod) nur als «ßrtoatperfon, li>enn id) aud) 
fctbftucrftäublid) ben mir jur Verfügung ftefjcnben amt* 
lidfjcn Sl^arat babei in SBctucgung feije. (£3 ift Ja aller* 



96 



Skrtoctyle ©puren 



binefi lein Stoeifel möglich, ba& ber »rieftoe<$fel totrHid& 
mit bcm SJcrBredfjen in 93erbinbung fteljt, benn tooju follte 
fonft bct Ströbler eine fo fojlfpietige 3eitunjj$-8$iffrc- 
forrefpoubenj unterhalten? (Schließlich toürbe id) too$l 
bie 2kfd)(agnahme be§ SBriefcä fceranttoorten fönnen, in» 
be|)en fraglid) ift e§, ob nicht gerabe burc^ eine foldje 
Sefdjlaguahme bie fceiben Spiijbuben getoarnt unb bann 
natürlich hoppelt auf ihrer #ut fein toürben. SRun, ioir 
Serben fchon fefjen, tote e3 am beften p machen ift/' 
fcfilojs er feine (Siutoenbungen. 

3)amit empfahl er fid). ®er junge 9ied)t§antoatt gab 
ihm ba§ ©eleite bi* an bie Srofdfjfe, bie bor beut ©arten« 
tljore toartenb ftaub. 

©ebanfenbotl fehlte er burd) ben ©arten nach ber 
33itta 3urüd. @r nahm in ber £aube feine ©d)toefter 
unb beren 33rdutigam toahr, ba er aber immer nodj eine 
unerftärUdje Abneigung baüor empfanb, mit £mgo b. (Sngter 
3iüdfprache 3U nehmen, tooIÜe er Ijafttg an ber £aube 
borübergehnt. 

3)a ^örte er fid) ttott feiner ©djtocfter angerufen unb 
mufjte nun uothgebrungen nähertreten. 

„£öre, Subotpt), 5Du bift attar aud) in ber legten 
3ctt ein ©pietDerberber geworben/' empfing ihn feine 
©dfjtoeftcr ^oifd^en fairen unb äöeiueu fämpfcnb unb ba= 
bei auf ihren SSräutigam jeigenb, ber int .fjintergvuube 
ber ßaube faß unb beut (Sintrctenbeu läffig ^unidte. „Slber 
foldj' ein Lüfter 93arbar, toie £>ugo ift — idf) fenne ihn 
gar nid)t toieber. <5r (ad)t nid)t mehr, er fd^cr^t nicht 
meTjr, er fpricht uid)t mehr. ®ie Wenigen ©tunben über, 
bie er ba ift, ift er immer auf bem Sprunge, toieber 311 
gehen. 33alb fdfcaut er rechts, balb fchaut er (infe. ©e* 
rabe tote ein 9Jienfd), ber fein guteä ©etoiffen $at." 

„?lbcr ich bitte 2)id), liebfte |)ilbcgarb," unter- 
brach fie «Ipugo. „9ftan fann bod) nicht immer Reiter 



ftrimtnatroman tion <paul §en?e3. 



97 



geflimmt fein. 3<f) fjabe fernere Sorgen, biefer ärgertid^e 
^roaefe 

„<So feib ifjr Herren äße," entgegnete <£>ilbegarb ]<§moU 
lenb. „,2lm ©olbe f)ängt, nadj ®olbz brängt bo<$ Sittel' 
fo Ijeifct eä audj Bei eudj. Sief), toir armen TOäbdjen, bie 
mir un£ ben Srautftanb fo ibeal unb romautifd) ben!en, 
nnb bann langtoeilen toiv un£ mit einem folgen $errn 
ber ©Höpfling, toeil er in einem SJermügenSpnyeji mit 
einem S3ertoanbten begriffen ift unb toeil er eine fette 
6rbfcf;aft nid)t fofort bar au3beaal)lt ermatten I)at. — 
3)ente SDir nur, £ugo madjt fogar 2tu3toanberung§plänc." 

„äBirftid)?" fragte 9tuboIp$, einen fotfdjenben »lief 
auf baä bleibe 3lngefid)t feinet aulünftigen ©djtoagerä 
toerfenb, ba§ ifjm fettfam unftät unb fefjr jtt feinen llu* 
gunften beränbert borfam. 

£ugo b. fingier paffte ben Saud) feiner ßigarette 
läffig bor fidj $in. „Cffen geftauben, ba3 Seben Ijicr ift 
mir berleibet," meinte er gebellt. „@ure (geriete boUenbS 
tonnen mir geftoljlen toerben. S)a liegt mein gutes föedjt 
fonuenllar au Sage, unb bennod) toerben Termine über 
Sermine abgehalten. ©er «gmnmel allein tneif$, toann id) 
mein Vermögen au§geaal)tt erhalte. S>a toerben taufeub 
nichtige gintoänbe gemalt, ba toerbe id) einem Söerl^ör 
um ba§ anbere unteraogen, ba foH id; jejjt mein ©ut« 
ad)kn abgeben über ben bermeintlidjen Snljalt beö ber= 
fdjtmmbenen SLeftamenteä. 3d), ber id) über ein Ijatbeä 
3faf)r nidjt meljr im |>aufe meinet CnfeU unb obeubreiu 
nie fein 9}ertrauter getoefen bin!" 

&i(begarb beutete mit bem Singer auf flfjn. „(Sieljft 
2)u," tuenbete fie fW& au i^ren 23ruber, „fo ift er jetjt 
immer; ganj unau§ftel)lidj , unb einen folgen 9)icnfd)en 
foÄ man aud) nodj lieb Ijaben!" 

SDabei fefcte fie fid) auf bie 93an! au it)rem Verlobten 
unb umfd)lang biefen mit einem ?lrme. 

1891. XI. 7 



98 



93ertue$te ©puren. 



„Siebfter, t<$ bitte S)u$, fei toieber Reitet unb froV 
meinte fic mit ber i^r eigenen innigen <£>eralid)feit, „fdjau, 
ba§ ßeben lafyt un§ \a t»tel fc^önev, aU nieten anbeten 
5Kenfd§en! 2Ba§ tooEen tt»ir un§ ba burdj nichtige #leinig= 
feiten erzürnen laffen ! Äomm, fei lieber Reiter nub gut!" 

9tuboIpt) toanbte fid; ab unb ging. „Slrme ©djloefter, 
arme ©d&toefter!" murmelte ex bor ftdj l)in, toäfyrenb er 
Saftig ben lieäfceftreuten 2öeg nad) bev 23Ma auriidfdjritt. 



15. 

©djon frü^eitig toar bie Stämmerung auf bie ©trafjen 
ber ©tabt Ijerabgefunfen, ben Gimmel bebedte jäf) batyn* 
jagenbeä, grauet (Setoölf, ein rentier Söinb burdjfegte bie 
Spiäfce nnb ©äffen, fd)tt>ere Regentropfen praffeften ab unb 
311 gegen bie geufterfdjeiben. 

2)torgen follte bie ©djhmrgeudjts&erijanblung gegen 
ben gabufanteu 93etf ftattfinbeu. 

Diubotplj Ijatte ben galten Sag über angeftvengt feinen 
^erufägefdjäften nadjgeljen unb bereite am Vormittage 
einen Verl)aub(uug§termitt in ©ad)en feinet julünftigen 
©djluagerä toaljrueKjmeu müffeu. SDer ^roaefe, tueldjen 
2)ora'§ Vruber gegen biefeu angeftreugt Ijatte, fdjien fid) 
enblo3 in bie ßänge 3iefjen an tooHen, ber gegnerifdje 
RedjtsaMoalt bxadjtt taufenb Guntoeubungeu (jerbor unb 
mad)te einen umfangreidjen 3eugenapparat itotfypeubig. 
S)ie ©tunben in 9lufprud) neljmeube Verljanblung fjato 
iljven ermübenbeu ©infing auf ben jungen 9tcd)t3antoalt 
nic^t fcerfefylt. 

@r(eid;tert Ijattc er aufgeatmet, aU enbli$ ber Vor= 
fi^enbe ber 6tUitfammer bie Vertagung au§gefprod;en unb 
einen neuen SEermin anberaumt tjatte. 

SDer 33efudj, tueldjen er nunmehr feinem Klienten im 
Uuterfud)ung§gefängniffe abgeftattet, hmr aud) heilig ge» 



ßvituinalronian tiou $au(' £enfe§. 



99 



eignet getuefen, feine ^erabgeftimmte @emflt$3t>erfaffuug 
SU Seben. 93edt Ijatte nur tu fd)toermütl)igent £one fcon 
ben geringen 9lu§fid)ten, bie ttjm ber nädjftfolgenbe Sag 
bot, gefprodjen. 

9iad) feinem int Innern ber ©tabt gelegenen Surcau 
5urüd£ge!et)rt, Satte DUtbolpS ungctoöSnlid) Diel Klienten 
fcorgefttnben, bie feine 3eit übermäßig tauge in Slnfprudj 
nahmen. 6rft Bei Sereinbredjenber SDammerung Tratte er 
toermodjt, bie ^Pro^eßaften für bie morgige VerSanbtung 
toor bem ©djtuurgeridjtäSof nodjmalS borauneSmen unb 
nodjmatS in eruftem ©tubium berfetben ba§ Sfflr unb 
SBiber ablägen. 

Sie Vorbereitungen für feine SertfjeibigungSrebe Satten 
iSn boüenbS angegriffen unb abgewannt. SDurdjauS nid)t 
in rofigfier Stimmung begab er fid) enblidj burd) ben 
toinbburdjtoeSten «£>erbftabenb naä) ber Villa. 

3n ©ebanfen toerfunfen, finfter bor ftd) Ijmbrfitenb, 
fdjritt ber junge 9iedjt§anfoatt feine ©trage toettcr. 6r 
atmete tief auf, als er enblidj bie tmtertidje Villa er- 
reid)t Ijatte unb ben fdjon in uädjttidjcö ©djtoeigen gc» 
fjüllten ©arten burcSfdjritt. 

3m gFatnitientuotjn^immer traf giuboIpT) ba§ Vraut* 
paar au, tocldjeS auf it)n mit bem Slbenbbrobe gekartet 
Satte. @3 foflcte SfubolpS erSeblid&en 3n?ang, ben £änbe- 
bruef feines äufünftigen ©djtoagerS 3U ertotebern; £ngo 
t). (Sugler fd)ien inbeffen gar nidjt barauf 31t achten, biet- 
Ieid)t Satte ber junge «Baron mit fid) fetbft fobiel 31t t$un, 
ba£ er auf Sintere uidjt gut adjtcn fonnte. Gr falj 311m 
ßrfd&redfen toeränbert au£, bie 9lugcu tagen tief in ben 
«fristen, ein nerböfeä Surfen fptette beftänbig um feine 
fd)laff Serabljängenbeu 9Runbiuinf el. ©eine ?tugen firaSlteu 
ein unftäteä, flarferubeä geuer au§, als ob ein Sieber- 
branb in feinem Sintern loberte. 

Sind) ^ilbegarb Satte Diel bou it)rer natürlidjeu ftröS- 



100 



ltdjfeit eingebüßt, ©ie tuar ernfter unb fttßer getoorben, 
oft ftvciftc iljr 33lid mit inniger SJeforgnife baä Bleiche 
Slngefidjt bei geliebten SJtannei. 

„ßi toar Ijeute Dermin in $f)rer 9lngelegent)eit," loen* 
bete Stubofyfj, nadjbem er $latj genommen l)atte, fid) au 
feinen 3ußinftigen ©djtoager. 

„9lun, finb bie ©djftnerigleiten enblid) gehoben?" fließ 
«£>ugo in erregtem £one Ijerbor. „<£>at biefer £>err to.@erften* 
berg enblidj Hein beigegeben?" 

,,3f<ä) fann 3ff)nen leibet leine tröfttidjen Sluifidjten er* 
öffnen/' entgegnete 9htbotyl). „53on aßen ©eiten regnet 
ei (Siutoenbungen über ßintoenbungen. @i finb eine SJtenge 
eintoanbfreier Seugen fcorljanben, toeldje bie 2lbfi$ten bei 
SJerftorbenen genan anzugeben Vermögen. 3ubem ift ei 
ben SBcmü^ungcn ber (Segenpartei gelungen, ben früfjer 
bei bem 3ufti3ratf> 33rauu bebtenfieten ©djreiber, toeldjer 
bai SEeftament bamati in Oieinfdjrift gebradjt Ijat, aui= 
finbig 3U madjen. Serfelbe toiU ei auf feinen (Sib nehmen, 
bafe toeber Sic, nodj bie 9tid)te bei Srblafferi fonberlid) 
bebaut toorben feien, bafc 3f)r Oljeim toielmeft fein 9kr* 
mögen faft auifd)licp^> toofyttrjätigen Stiftungen 311* 
gefoenbet Ijabe. ©olriel idj toeifc, £)at ja bai 9Jlovife* 
fpital bereits ebenfalls Älage beim ßanbgerid)t erhoben." 

„©djänblid)/' ftiefe £ugo, in beffen 9lngefid)t Slerger 
unb 3ngrimm fiel) um bie Oberljaub ftritten, gereift l)er» 
tot. „SSai aber foü bai Siöei? ©er 2Borttaut bei 
©efefcei liegt flar 3U £age — ei ift fein Xeftament Por* 
Rauben, unb id) bin ber erfte ßrbberedjtigte, folglid) mufj 
mir bai Vermögen auigeanttoortct »erben/ 

SubolpTj 3iufte bie Sld&feln. „SDai ©erid;t fd)eint 
anberet $nfidjt 3U fein/' meinte er. 

£ugo fd)aute i§n wifreunblicf) an. ,,3d) meine, ©ie 
foflten aud) ein toenig energifd)er toorgefjen!" 

Sßer junge föedjtiauhmlt ertoieberte gelaffeu: „6S fann 

•••• " • • • 
• ••• • » • * ♦ 



tfriimnalroman tarn $aul §cn(e§. 



101 



3t)itcn nidjt unbelannt fein, bafs tcfj Stören Sluftrag feiner» 
3cit nur mit 28iberftreben ütiernommen Ijabe. @3 ftel)t 
Seiten natürlich jeber^eit frei, oljne mtdj baburcij irgenb* 
tute 3U hänfen, fid£j einen anbcren Vertreter au§3iifud)en." 

„2lber iä) bitte eu<fj," toenbete £ilbegarb ein, bie bi§= 
fjer in erftc§tli($er Unruhe bem 2öorttocdjfel 3uget>ört Tratte. 
„9tun tooüt \t)x tooljl gar 311 aanfen anfangen? 9Jtan 
fennt encf) ja gar ni<3jt toicber — (Siner ift geregter, toie 
ber 2lnbere!" 3fljre 2tugen füllten ftd£) babei unttrit(für= 
Xiä) mit tränen. „(fö ifi gerabe, at§ ob tfötjlid) ein 
gfludfj auf unferem <§aufe ruljc," flüfterte fie mit 3itcfen= 
ben Si^en. „5£>cr Sater ift ntdjt meljr 31t genießen nnb bou 
eud) Seiben fjört man aud) fein freunblidjeS Söort mefjr. 11 

«£>ugo tnenbetc fid^ rafdfj naefj iljr nm unb flaute iljr 
^ärtlid) in bie Singen. „2)u barfft nid)t meinen," bat er. 
„®u toeifct, iä) mag unb fann feine SEljräncn in Seinen 
Slugcn feijeu." 

„3<J> mödjtc e3 ja and) biel lieber nid&t," fliifterte ba§ 
junge SJtäbdjcu, fdjou lieber unter Ifjränen läd&elnb. 
„Sdjau, idj toar t)iclleidjt 31t gtüdlidfj, idj mahnte, e3 
fönitc nur Sonuenfd)em unb ©lud auf unferem SSunbc 
ruljen! 2lbcr toie ber Sieb in ber 9iac^t brad) plöfclid) 
baä 93evr;öngniB herein. Sit bift ber SHte ntd)t mcTjr - w 

Stubolpfj toar bei (Seite getreten, in trübet Sinnen 
Verloren flaute er auf ba* junge s $aar. 9)tit unber= 
fjol)lenem 9Jti§trauen ftreiften feine 33lide bie ©cftalt feinet 
3ufünftigcn SdjtoagcrS, unb al§ biefer nun aärtlid) ben 
21 rm um <£>itbcgarb fdjlang, 31t biefer fid) nieberbeugte 
unb fie auf bie ©tirn lüfcte, ba nmr eS 3iubotyT; 31t 
SJiutlje, al§ ob er ljin3ueilen unb feine Sdf)toefter fd)üfccu 
müffc bor bem 5)tanne, ben fie bod& über 2lHe3 in ber 
SBelt liebte. 

„|>aben Sie für bie morgige ©djtmirgerid)t§berl)anbtung 
bereit eine SSorlabung ermatten?" fragte 9Jubolplj pltyüü). 



102 



33ertoet)te Spuren. 



SDer Saron toenbete fid) ^aftig um, uttb föubolph 
gtauBte 311 bemerken, Voie ein jä^er ©d)red fein bleichet 
©efidjt burd^jittertc. „(Sine Sorlabung?" rtrieberholte nach 
fefunbenlangent ©UEfdjtoeigen ber 33aron. „Sic meinen 
31t ber morgen gegen SSedE ftattfinbeuben SPerhanblung?" 

„©etoift. 3d) bin genötigt getoefen, ©te borlaben 31t 
j)u taffeu unb tjabe rcdjtjeitig meinen Antrag gefteHt." 

„9116er id) bitte ©ie, au§ toel<$em ©runbe?" rief £ugo 
in crfidjtlid) gereijtem 2one. „S§ muß S^nen bod) be* 
!annt fein r bajj ich gar nidjt» toon ber ganzen ©adje 
toeife." 

„3)a§ behaupte id) ja auch nitht," entgegnete SRubolph 
„e§ gejdjieht auch nur auf SBunfdj meinei Klienten." 

SDer SSarou mag ihn mit einem taugen 23tide, bann 
Rüttelte er toerftänbuifcloS ben Äopf. „3$ fenne beu 
Slngeflagten gar nid)t," fagte er bann; „übrigeng fjabe id) 
auch gar feine Sorlabuug erhalten." 

„SDann möd)te id) ©te bitten, fid) iebeitfatCd im ©c^ 
rid)t§gebäube eiuauftnben, ba id) S^re $orlabitng bann 
tmeberfjolen mufe." 

SBteber glaubte 9htbotph bei biefen SBovtcii 31t be= 
inerten, toie ein nerböfeS, faljleS 3u4ctt über bie ©epdjte« 
äüge be§ Stnbern ging. 

SDie eben eintretenbe Haushälterin gab bem ©efpräd) 
eine anbere SBenbung. ©ie Berichtete, baß ber alte £>err 
SBidjcrn fid) bereite jur 9tuf)e begeben t)abc unb bic jungen 
#errfd)aften erfud)eu liefce, allein au fpeifen. 

SDie Slbenbmahtaeit tourbe aufgetragen. 

SDa£ Bräutpaar unterhielt toährenb berfelben ein ©c= 
fpräd), in tüelc^e^ £>übegarb bergebtid) ihren SBruber hinein* 
3U3icI)en trachtete. Siefer toar auf einmal jerftreut unb 
tüortfarg geworben. 

91(3 #ugo D. (Sngler nach beenbtgter 3Rahtjeit mit 
feiner 33raut fid) bom ^lafce luiebcr erhob, blieb Oiubolph 



ßriminnhoman öon .ficnfcS. 



103 



■ uadjbeuflid) ftfeen, aünbete ftdj eine (Stgarre an unb ber= 
fanf, bte Blauen 9iaudf)ringel bor fidj IjinBlafenb, inbüftereS 
9iacfjfinnen. 

5Da§ ^Bräutpaar uaf)tn auf einem Keinen Seberfoptja 
SPIafc unb jto&r in flüfternbem £one in feiner Unterfial* 
tung fort. 3)er junge Sharon fprad} lieber bon feinem 
^vo^efj unb gab feinem Unmut!) üBer beffen Serfd^eppung 
in fd;arfer SBeife 2üt§brutf. 

,,3>d) möchte am lieBften gar ntdfjt ben 9lu3gang be§ 
$roaeffe§ aBtoarten," äußerte er auf einmal. „3Benn idfj 
meiner ^ensneigung folgen bürfte, bann mödjte idj SDid) 
Bitten, unfere erft au SSei^nac^ten projeftirte ^odf^eit 
fdjon jefct redfjt Batb ftattfiuben 3U taffeit. C, tüte ge= 
toaltfam brängt e3 miä) fort au§ biefen mir fo bertjafcten 
S3err)äUntncn ^ier in ber <Staht" 

„60 foridjft SDu immer, " Hagte £itbegarb. „ Segreif fi 
2>u benn gar nic^t, 2)u toilber, ungeftiimer SDtann, ba£ 
mid) taufenb Sanbe be§ £erjen§ unb ber ©etoöljnung an 
biefe ©tätte fcffeln? 5Du toirft Sir fo ettoaS au§ bem 
Sinne fd&tagen müffen, icf) barf meinen Sater nid)t ber» 
laffen, er ift oljneljin redjt bereinfamt nnb toürbe e3 mir 
nie beraeiljeu fönnen." 

„9leiu, nein, td) meine e§ im ßrnft," entgegnete £>ugo, 
unmutig bic ©ttrn ber^enb. toerbe Sid) fdjon 

nod) 31t meiner 3Jteiuung Bcfeljren. ©djau, i<$ toeifc ein 
ftitteä, fonnigeä Jpiä^en am Slbriattfdjen 3Rccre. 5)ort 
Blühen bte Blumen immer, bort ift etniger grüljttug unb 
bort läßt ftd) ba§ SeBcu füfj unb angenehm berträumen. 
S)u tutrft eö fidjerlid) nidjt Bereuen, toemt ®u mir bort» 
t)in fotgft. ©ort, £itbcgarb, miß idj nur Seinem ©fürfe 
aflein leBen, aBer Ijier — " 

6r Bradj fur^ aB unb flaute berftimmt bor ftd; fjin, 
al§ baä junge SJtäbdjcn 31t feinen SBorten fd)toermütt)ig 
ben flopf Rüttelte. „2>u barfft nidfjt unbantbat fein, 



104 



S?ertoef)ic Spuren. 



.£ugo," ftüfterte fie bann Keife. „<£mt 2)ir ber $imme[ 
uidjt aud) fyer 9Jtand;e§ gefd^enft? SQBtr lernten un§ Ijicr 
feinten, bie ©tätte unferer jungen Siek foTIte 3)ir ein ge= 
Zeitigtet SSoben fein. SDu toeijjt, tüte gut c§ $apa mit 
3)ir toorfjat, ®u fotlft als SljcifljaBer in bte Sfabri! ein- 
treten, 3)u foltfl fie fpätertjin, toenn SDu SDidf) eingearbeitet 
Tjaft, aücin toertoalten. 3ft bai nidjt ein ftoljer, cTjren* 
toertTjer SSeruf? Unb überlafe c§ mir/ fefetc fie pfterub 
t)tit3U, iffin liebcbotl in bie 9(ugen fdjauenb, „2)ir ein 
trautet, liebegcfdjmüdteä «£>etm 3U fccreiten! @eti>if$, S)u 
totrfl SDid) aud» t)ier glüdlid) füllen." 

2Bic bon einer pldjjttdjen (Hngebuug T)ingcriffen, beugte 
fid) ber 33aron plöijttd) nod) tiefer 31t feiner 33raut fyer* 
nieber. „Sage, <£>ilbcgarb," flüfterte er r „tuenn nun mein 
®IM baran fjinge, bou I)icr fort 31t fommeu, luenn id) 
plötjlidj bor 3)id) Einträte unb bäte: fomm mit mir unb 
fei im fremben Sanbc mein 2öeib, id) toiU 2>id) auf 
£>äubeu tragen, mein ßeben folt Seinem 2)icnftc getuibmet 
fein! SBürbcft 2)u, fpridj, biefc Keifte, innige Sitte uner* 
füllt laffeu föuncn?" 

($3 tag fobiel angftbofle§ gießen in feinen Siijjcn, bafc 
bte 311 it)iu 3(uffd)aucnbe aljnungäboTI erfdjauerte. „£>ugo, 
toa§ ift mit Sit, ©u fpridjft fo gaua anberä, fo gar feit« 
fam au mir. 3ßa§ ift e8, ba§ ®id& bon f)ier forttreibte 

(Sin trüber ©djatten glitt über baä «Ingefid&t beä 
Sarong eine Ijcrbe Entgegnung fd)ten if)m auf ben Sippen 
311 fdjloebcn. 6r richtete fid) ptöfcUd) ftraff auf unb flaute 
uad) feiner Ittjr. „2>u Ijaft 9tedjt, id) bin ein unffarcr 
©djroärmer," berfeijte er mit autfeuben Sippen. — „SBie 
bodj beim ^taubem bie 3^ bcrgeljt! @£ ift fd)on gteid) 
f)atb je^n Ufa, ba ift c3 pdjfte 3eit für midj, aufaubreefan. 
Seraeifa, liebe «gntbegarb, toenn id) faute nid)t länger 
bleiben fann." 

ßrfdfaedt flaute tfa ba§ junge -SRäbtfan an. „2)u 



rtrinunalromcm bon $au! §cnfcl. 



105 



totfffb fd&on geljen? Seijt f<$ou?" flüflerte fie. „Sieht, 
nein, ba§ barfft ©u nic^t! flotum', idj fetje ©eine ©tirn 
umtoölft. 2fd) toeifj e§, ein Ijeimltdjer ©rant nagt an 
©einem #erjen, offenbare ©id) mir, ©einer liebenben 
33raut. — ©u barfft mir 2lllc§ fagen," fetjte fte teifer I)inau, 
toäfjrcnb fte tljm Kar nnb boE in bie 2(ugen flaute. 

„@in anbereä 9RaI," berfe^te ber junge SBaron. „3d) 
fautt jejft ttrirflidj nid)t länger bleiben, bringe ntdjt in 
mid), id) muß fort." 

@3 lag fo biet Ungebulb in feinem SBcfen, bafc £>tlbe= 
garb betroffen 311 i^m auffdjaute, fte fonnte ftd) nidjt 
Ijelfcn, SEljrftnen berbunteltcn plö^Itd^ toieber ttjre ?lugen. 
,,©u btft nidjt meljr offen 3U mir, «^ugo/' tfammelte fte. 
„Sage mir, tua§ ©ir fetjtt, tuarum bift ©u nidjt metyr 
fo, tote frütjer? Sld), £ugo, ©u toeifH nidjt, tute gar glü<f= 
ltdj id) tont!" 

3n offenbar tiefer (Srgriffcnljeit beugte fidj ber 33aron 
3U iljr nieber. „63 toirb 2lllc§ ttneber beffer iuerbeu, 
luenn — " 

(Er hoffte anfdjcmcnb nodj etumS Ijinjufcken, fdjnrieg 
aber litütjtidj, toäljrcnb feine Stutjen unftät burdj ben 3iaum 
fdjtoeiftcn nnb enblid) auf bem ©cftdjt Mubolptj'^ haften 
blieben, ber ftdj umgetoeubet tjatle unb ben Saron mit 
einem forfdjeuben 33lide Betrachtete. 

„3tdj muft fort/ 1 faßte £>ugo uodjmaR 

SScrgcblidj blieb baä fernere 93itten ^nlbcgarb'ä. 6r 
brad) glcidj barauf auf. 

9U§ er gegangen toar, braug ein Icifc§ Sdjtud^en über 
bie Sippen bc§ jungen 9]löbdjen3. 

(Jrfdjredt fprang Sftubolpt) auf unb eilte auf fie 31t. 
„2Ba& ift ©ir, £itbegarb, ©u tueiuft?" rief er in toctdjcm 
£one, betbe <£>änbe ber ©djtoefter ergretfenb. 

©iefe fiel tfyn plötilidj um ben £al3. „2ldj, 3Jubotpf|, 
id) bin fo unglüdlidj," fdjtudjjte fie auf. „6iue furdjt* 



106 



S5crlne!)tc ©jntrett 



Bare SHjnung fommenben Unfjeite foltert mein £era. 3t<$ 
fann 2)tr ni<$t fagen, 9?ubolpfj, tote gar elcnb itf) mtdj 
ffitye/' 

£)a ging ein fdjmeralidjeä guien a\\ü) über bie Sippen 
beä inngen ÜiedjtSantoatteä. 6§ toar, ate ob er in jäf)er 
Sluftoattung ettoaä fagen tootfe, aber lein Saut fam über- 
feine Sippen, ©id) Beatoingenb Beugte er ftäj aur ©djtoefter 
nieber unb Berührte leidet itjre ©Hrn. 

„SBerufyge SDictj, ^ilbegarb, e§ fann ja nur ein 2mg, 
eine £äufd)ung fein/' murmelte er bann ergriffen. 

Sßlöijftd), toie fcon einer übermächtigen 23etoegung er* 
fafet, toenbete er fidf) unb Vertiefe ba§ Simmer. 

Oortfcfoung folgt.) 



ücvwanbio: Seekn. 



»Oll 

(9k4)btucf ucrboten.) 

1. 

ie große ftragc ttrnr cnt[c!)ieben: 3ba fotlte ben 2Beifj= 
nadjtsball bcfudjen. 5Die Butter hatte gcltenb ge= 
macht, 3ba fei neunaeljn Saljre alt, unb hübe ba£ Dtcdjt, 
ihre 3>ugenb ein menig au genießen. Unb bei* S?et)rer 9llt= 
l)au§ toittigte fd^tte^Itd^ ein, ba§ Opfer au bringen, ©cnn 
bon ihm touvbc Verlangt, baß er Sracl unb toeiße Sinbe 
anlege unb aum ©djutje feiner Reiben Samen in einem 
Reißen, ftaubigen ©aale, bei o^reujerreißenber SJhtfil, big 
in ben SDtorgm hinein ausharre. 9tadj bem ©efdjmacf 
be§ füllen, Peißigen $errn mar bieg burdjauS nidjt. Stbcr 
3ba mar ein guteg Äiub, unb er mußte ü)r tooljl einmal 
ein Vergnügen madjen. 

2)ie Familie 9Utt;au§ ging alfo auf ben 2Beihnad)t3= 
ball; 95ater unb Butter toürbcbott im SBchmfctfcm ihrer 
außerordentlichen tfeiftung, 3ba unbefangen in ber erften 
35lütf)c i^rer garten ©djönhett. 

9lt§ fie $latj genommen Ratten, falj 3ba mit neu« 
gierigen 9lugen in ben halbgefüllten ©aal. Ob auch toohl 
auf fie ein Sänger fam? — <£§ fd)ieu ihr fraglid). Unb 
fifcen bleiben au muffen, hielt fie nach 9111cm, toa3 fie 
barüber geirrt Ijatte, beinahe für ehrenrührig. 9lber 




108 SSewanbte Seelen. 

toenu e§ itjr bodj toiberfiiljre, tooßte fte topfer fein unb 
leinen 9ftenfdjcn ettoa§ batoon merlen laffcn, toie unglüd= 
ltdj fie toar. 

„©tclj ba, ber junge ©Willing!" fagte tljre 9Jtuttcr. 
„Sägt bei* ftd) and; einmal tmeber fe^en? @r l)at ftd) 
red)t fyerauägemadjt, ba§ mufc man fageu; ba3 Sebcn in 
ber «g>auptftabt gibt ben jungen Seutcn bod) einen gana 
anberen ©cf)td! (£r blidt I;iev^er — unb ba fommt et 
fdjou! ©tb tt>m nid)t meljr al§ atoei 2änae, l)örft SDu, 
3ba?" 

Gin fd)lanfer junger SJtann mit l)übfd)em ßrau^fopf 
unb tooljlgepflcgtem bunflen ©djnurrbart näherte fidj. 

„SDiefe junge SDame fann faumSemanb anber§ fein, als 
3f)r Sräuleiu Softer, ftrau Siltfauä, ba fie fid) in 
3C)rer@efetIfdjaft befiubet," fagte er, fid) toerbeugeub. 
Tratte e§ fonft tDtvflidö nid)t geglaubt, ©eftattcn Sic mir, 
ba& id) bie frühere 33efanntfd)aft erneuere." 

©eit fünf Starren l)atte ©üntl)er ©djtüiug fcineijpcimatl)* 
ftabt nidjt befugt. ,,3fd) bin fremb getoorben l)ier, mcrP 
idj," plauberte er. „9Jteiue (Slteru liegen biefc 2Beil)= 
nad)tcn nid)t nad), id) mujjtc mid) einmal lieber uadj 
il)iteu umfcl)cn. @3 Untre freiließ laum n5tl)ig getoefen; 
in uuferem <£jaufe toeränbert fid) nid)t£, and) bie Sitten 
nid)t. ©old)' eine fonfertmtibe 3Btrtl)fd)aft gibt'3 uid)t 
nrieber; e§ toar, atz ob id) gefteru erft fortgegangen tuärc." 

<£r l)atte fid) Sba'S ^an^fartc auSgebcten unb begann 
3U fdjmbeu. „2Bte oft barf id) mid) UereNngen?" fragte 
er. „Sitte, fagen ©ie mir'i; id) l)abc feine 9tl)nuug bou 
ben ^iefigen ©Uten." 

3ba bad)te an bie SBarnung il)rcr 9)hitter. „Weljr 
toie atuet £änae Serben ©ie bod) nid)t bcanfprudjen," er= 
fieberte fte. 

„Sann bin id) fdjou fertig. £ifcfyt)alaer fonnte e§ 
nidjt fein; ben Ijat fid; gefteru fd)on meine 33afe @mma 



WobeHe tjon SBÜfjelm SBerger. 



109 



JTrautS Bei mir abgebeten. Unb ob iä) aum Äotillon 
bleiben toerbe, toetfc idfj nod) nicfjt." 
@r fc^Ienberte babon. 

„2öa§ ^at er genommen?" forfdf)te grau 9lltl)au3 neu* 
Qierig. 

„SSalaer unb gran^aife." 

„@r ift fe^r ungentrt, ber junge £err." 

„TOeinft SDu, SRutter?" - 3ba fyitte tljn redfjt nett 
gefunben. Unb nad£j bem SBaljer berichtete fie , ba& er 
fymmlifdj tan^e unb bafc fie pdf) über alle SJefdfjreibung 
gut amüpte. 

«£>err SlltljauS toar bon einigen Scannten — Opfer 
iljrer Sater ppidjten, toie er — in ein (Spielzimmer ent* 
fül)rt toorben unb Ijatte pdf) 311 einem ©pield&en preffen 
(äffen. 3)a er getoann, Ijtett er bi§ p £ifd) au§, unb 
Derga§ inatoifdEjen grau unb Softer gän3ticij. 9iun: 
feine Don Setben entbehrte iljn. gfrau 3lltfjau§ Ijatte genug 
3u tljun, allezeit toadrfam ba§ treiben 3ba'3 au beobad)= 
ten, unb biefe tummelte pd) mit fcoÖer Sugenbtuft auf 
bem glatten $arquet. ©Untrer ©Eitting Ijatte pdfj aHer* 
btngä mit atoei £än3en begnügt, ba§ aber Huberte ilju 
ntdjt, nebenbei $ba fo oft toie möglid) au ©itratouren 
aufauforbern. ©ie Ijatte fcfjltefclidf} felbft bie Chnpfinbung, 
bafc er pe mtf)x als fd&idlid) au33eid)ne, unb toar frot), 
ate er fid§ fcor bem ßotiffon mit einem raffen SBort bon 
ifir toerabfdjtebete. SErotjbem aber: gefallen Ijatte er itjr 
red)t gut. SBeiter badete pc nidfjt. 

(B toar iljre 3Rutter, bie am nädjften borgen ifjr bie 
Ivette (Srinnerung an ba§ tjarmtofe Vergnügen burd) Redereien 
über bie gemadjte (Eroberung trübte. 2Ba§ aber nod) 
fd)limmer toar, grau SUtljau» erörterte eingefynb unb 
umftänblid) bie grage, toa£ #err ©üutl;cv Sdfjifling jetjt 
unb fünftig einer ettoaigen £cbeu§gefüljrtin au bieten Ijaben 
toürbe. O, bie $8attmütter Ratten and) nidjt gefeiert, 



110 



Sßertoanbte <Seeten. 



toafjrenb bie SEugenb fi<f> tjerumfdjtoenlte! SDa toar über 
mannen bou ben jungen Herren, bte atjnungäloä Ujrem 
SJergnügen nadfjgingen, l)in unb l)er gerebet toorben, bte 
feine $ermögenäfcerl)ältniffe ftar unb reinlid) l)erau3gefdjätt 
toaren. Unb ©üntljer Shilling toax nidfjt ber ße^te ge= 
toefen, bem man in baä Portemonnaie fpäl)te. Sebermann 
fannte natürlich feinen SJater in bem uralten £>aufe an 
ber ©d^rannen gaff c , ©ottlob ©Willing, ben ßnaufer, ber 
nod) niemals ettuaS fjatte braufgefjeu laffcn. ©er alte 
«£>err müffe aber bod) ettoa3 fcor fidj gebracht ^aben im 
Saufe ber 3ett, fjiejj e§; fein ©etreibegefdjäft fei bod) be* 
ftänbig im (Sange, unb man toiffe ja, toiebiel ber $orn= 
t)anbel abwerfen pflege. Unb bann feien nur 3tt>ei ©öljne 
ba. SDer ältefte, ber ©untrer, f)abe nie fo redjt nadf) be§ 
SJatcrS pfeife tanken tooüen. Um bie Seit ba ©ünttjer'3 
Seruf^toa^t in ftrage ftanb, fottte e§ in ber Sd)rannen= 
gaffe atoifdjeu 3)ater unb Sofjn 3U feljr heftigen Auftritten 
gelommen fein. Unb bann fei ©ürttljer naefj 9)tagbeburg 
in bie faufmännifelje ßet)re gegangen unb tjflbe fiel) jaljre* 
lang in feinem @lternl)aufe nidE)t bltcfen taffen. Später 
müffe eine 53erföl)nung ftattgefunben traben, ba ©üntljer 
lieber regelmäßig 3um 33efud) erfdjiencn fei. Seineu 
eigenen 2öeg aber fei er bo$ tueiter gegangen." 3^t l)abe 
er feit reidjlid) fünf Sauren Stellung in einem 33anf= 
gefd^äfte in ber <£jauptftabt, unb fottc fid), tote man all* 
gemein pre, fetjr gut fielen. 

2)ie§ 9itte§ brachte grau 2lltlfjau3 eifrig bor, als ba3 
Södjterdjen berfpätet «jum 9Jlovgenfaffec Ijcrunterfam. 9ld), 
il)r Hangen nod) bie URelobien Dom geftrigen ?l6eube in 
ben Cfjren, unb fie lebte nod) fjatb in ber fe|MidH3jönen 
2Belt, tooritt fie fjarmlo» freubig bie jungen ©dringen 
geregt fjatte. Unb nun nutzte fie in ganj profaifdjer 
SDßeife eine fVrage erörtern ftken, an bie ifjr £er,j nodf) 
gar nid)t gebaut fjatte — bie (eibige ftrage, ob Sünder 



9lot>etfe tum SBityelm Serger. 



111 



©Eitting eine gute ^artfy'e fei unb ft<$ ernftfyift für fie 
interefftre! 

„%W mir ben einzigen (gefallen unb laß midj mit 
£errn ©Willing in 9hilje!" bat fie, fid) bie £%en a« r 
fjaltenb. 

99tittag3 aber fam bie 9Ruttev lieber auf ba§ Sljema 
äurüd, auf Unterftüfcung bon tfjrem 3)tanne Ijoffeub. 2ltt= 
§au§ inbeffen toar fcerftänbig genug, bie Wllauljitjige au 
toarneu: ,,©el$e bem 9Jtäbd)en nidjt§ in ben Äopf! Unb 
madje S)u felbft nidjt 3agb auf einen ©d&toiegerfoljn, 
toeber jetjt nod) fpäter. SDamit hurb in ber Sieget mef)r 
tJerborben aU genügt." 

(Sine SJlutter jebod), bie fid) mit einem £eiratt)§proje£te 
für ifjre Softer trägt, täfet fid) nidjt fo leidjt ©djtoeigen 
gebieten. 9lm Slbenb legte fie für 3ba bie Äarten unb 
ber 33efd)eib biefed #au3oraIel3 toar fo günftig, baji fie 
bie aufridjtige Ucber^eugung gewann, bie ^erbinbung, bie 
iljr im Äopfe f pulte , fei im Siattje ber 2>orfefjung be= 
fdjloffen. ©ie fufjr fort, 3ba unter tiier 3tugen bou 
©ünt^er ©Willing 311 unterhalten, unb lebte fidj immer 
met)r in ben (Bebauten hinein, biefer t)offming§t>otte 
junge 93anfbeamte, über beffen ßfyarafter fie nidjt ba§ 
©eringfte ttnifjte, fei 31t iljrem fünftigeu ©d)tiuegcrfoljne 
beftimmt. 

2)ie unauSbteiblidje golge batiou toar, bafc and) Siba'ä 
©ebanfen fid) meljr unb mel)r mit ©untrer befdjäftigten. 
Unbeftimmte, nebelhafte SJorftellungen eine» laugfam fid) 
iljr näljernben ©lüde* fliegen in ifjrer ©eete auf. @tn 
©eljnen unb 93eget)reu tuar in iljr getoerft Horben, ba3 
fie nidjt fcerftanb, ba§ aber ettua3 unbcfdjreiblid) ©ü§e3 
l)atte. 3)ann, in einer ©tylbeftergefeflfdjaft, traf fie iljn 
ttueber. 6r begrüßte fie Vertraulich, toie eine alte Se= 
fannte, unb Ijiett ft<$ meijt an iljrcr ©cite. 9113 ber •* 
SPunfd) getüirft Ijatte, unb Sung unb ?IU in ausgelaufene 



112 



iBernmnbte Seelen. 



Stimmung geraden toar, flüfterte et t^r 311: ,,3d) fomme 
Cftern toieber ; toerben Sie aufteilen an mid) benlen?" 

3ba erfdjral über ben Reißen 33tid, ber fie bei biefer 
3frage traf, Sie fenlte bie Singen unb brachte mütjfam 
bie Sluttuort Ijerauä: ,,3fd) toitt'ä Derfudjeu." 

darauf tjatte |ic bie ßmpfinbung, fie fei ifjm an tocit . 
entgegengelommeu; fie fCo^ Don iljm unb blieb bi§ aum 
Slufbrud) ängftlid) bemüljt, iljm au§3Uft)eid)en. S3eim 9tad)= 
Ijaufegeljen inbeffen erfdjien er plötjlicl) an ifjxer Seite 
unb fd)toärmte Don il)rem afdjblonben Seibenljaar unb 
tljren himmelblauen Singen. 3ba tr>et;rtc ifyi ab: „Sie 
fpotten nur über miclj, £err Shilling!" — 2)enuod) flaug 
bie Spraye ber ©djmeidjelet, bie fie aum erften 9Jtate Ijörte, 
föfilidj in iljren Cljren, unb au «&aufe, el)e fie au S5ett 
ging, Betrachtete fie fiel) im Spiegel mit einem SöofyC* 
gefallen, toie fie e3 über ifjre Sßerfon nodfj nid)t empfunbeu 
t;atte. Unb Dom nädjften Sage au toibmete fie bem ge» 
|mefenen «£>aare eine gana befonbere Sorgfalt. 

S3ergeben§ Derfudjte bie 9Jtutter, 3U erfahren, toa§ 
3toifdjen Sünder unb it)r Vorgefallen fei. „Wid;t§ Don 
SSebeutung," toar Sba'S ftete Slnttoort. 63 fam ifyc toie 
ein fjäfclidjer 33erratfj Dor, SBorte toeiter au berichten, bie 
im Vertrauen 311 ifjt gebrochen Horben toaren. 3)a fie 
aber 2tlle§, aücf) ba§ gänatid) 33etanglofe, Derfdjtoieg, ge* 
rietl) grau Sllt^auS, bie ben ©runb Don Sba'S 3urücf» 
Haltung nid)t erraten fonnte, auf bie SScrmut^ung, bie 
Sad)e fei Diel toeiter gebieljen, aU fie toirftidj toar, unb 
erboste fid) barüber, bafe fie im Sunleln gehalten touvbe. 
Sie fd^motttc mit ber SEodjter, unb lie| e3 nidjt an 
Stidjetreben über bie Uubanlbarfeit ber Äinber fehlen, 
bie, fobalb fie erttxidjfen feien, iljre toid)tigften Sebent 
angetegenljeiten im ©eljeimen betrieben, oljne ben Üiatlj 
unb bie SB&eilnaTjme ber Gltern 31t fudjen. SDaS 2}er= 
Ijältmfs jh>ifd(jcn ben Reiben mürbe ein unerquicf(id]e3, 



ftoüeffe bon SBUfjelm Serger. 



113 



itnb 3ba, bie baruntcr litt, feinte ba§ Cfterfeft gerbet, 
baä ifjr, ttrie fie feft erwartete , bie Gmtfdjeibung Bringen 
ttürbe. Um ttmä Sltlcö e§ 6et biefer gntfdfjeibung 
banbelte, machte fie fieb nidfjt Hat; fie trieb in üjr ©djid* 
fal hinein, aU ob fie feine anbere 32>a^£ babe, als 3a 31t 
fagen, toenu ©untrer ©Eitting in ber St^at bie ©eftogen* 
beit baben toürbe, fte um tljre £anb 3U bitten. 

(Snblid) !am ba§ Ofterfeft. ©teidfj am 2Jtorgen be§ 
erften ftefttageä erfdjien ©Untrer in ber SBobnung be§ 
£ef)rer§ ait^auS. Sie Butter toar ganj Sögeln unb 
Eüfngfeit, unb berliefc nadj einer fdjirfüdjen grift ba§ 
Simmer, um eigenljänbig ein ©tä§cbcn Siqiteur unb ein 
Stücfrfjen Jhidfjeu fyxUi^oUn. 2It£ 3ba ibre Butter 
au§ ber Zl)üxt berfebtainben fab, bebte Hjr ba§ £er3. 
Scfct, im aHerlefcten Slugenblid, biifcte bie einfielt in ibr 
auf, ba§ e3 bodj too^I feine Siebe fei, \va$ fie für ben 
$Rann empfinbe, ben fie fid) gteidfjfam Uuüenlo3 al£ 33e* 
toerber batte aufbrängen laffen. 

Slber cä hnirbe i$r feine Seit Vergönnt, biefen @e= 
banfen 311 Verfolgen; fdjon I;örte fie ©tint'fjer'ä grage, ob 
c§ ibr gelungen fei, fiel) mitunter an t^it 31t erinnern. 
3>en Jftutlj au leugnen batte fie nicfjt; f(ein(aut geftanb 
fie au, bafs bieS toofjt mögtidE) fein fönnte. Stomit öffnete 
fie ©fintljer bic Sippen. (Sr fprubelte baS SJefcnntnij» 
beraub, bafe fie gleid) bei ber erften SBiebetbegcgnung auf 
bem 3Beibuad()tybatte einen tiefen ©inbruef auf fein «£>ci*3 
gemadjt fyU, unb baß er feitbem 3U ber Ucbcr3eugung 
gefommen fei, er fönne obne fie ntdjt leben. Ob fte ibn 
3um ©Uidüdjften aller Sterblichen madjeu tuotfe, inbem 
fie ifjre £>anb für ba3 Scbeu in bie feinige lege? 

63 ttmr ein #eiratlj3antrag, tuie $ba ifyx aus Romanen 
3ur ©eniige fannte. SDodf) erfuljr fie, bafc jtoifdfjcn @e* 
lefeuem unb Selbfterlebtcm ein bebeutenber Unterfdjieb 
beftebt. 2ßa3 beim £efen fofort als 5pi)rafe erfanut totrb, 

1891. XI, * 8 



114 



SSertocmbte Gerten. 



erfd^eint in ber 23irflid)feit, im Stonc Verhaltener Seiben- 
fdjaft borgetragen, leidet at§ ber 2lu§brud urfprünglidjer 
ßmpfmbuug. 

Sba ^örte nur, bafe fie geliebt, überfd)toänglid) geliebt 
tourbe. 3lu§ biefem Setoufjtfein burdjftrömte fie ein un= 
gelaunte^ ©efül)l beg ©tolae§, ber gefdjmeid)elten (Sigen* 
liebe. SBaljrlidj, e§ toar boä) nid)t§ ©eringeS, bon einem 
9Kanne fo brtugenb aum SBeibe begehrt au toerben! 2Bol)l 
burfte derjenige, ber lebenslange Siebe bot, al§ @egen= 
gäbe banlbare Eingebung, aufopfernbe ü£reue erwarten! 

2(l§ ©üntljer it)re «£>anb ergriff unb fie fadjte an fidj 
30g, neigte fie gerührt ben J?opf auf feine ©d)ulter unb 
flüfterte: „3$ toitC." 

grau 2lttl)au§ aögerte brau&en, fo lange fie irgenb 
fonnte; enblid) aber ntu^te fie boef) aurüdfeljreu. Seim 
erften 33lide erfannte fie, bafe bie jungen Seute fid) ber- 
ftänbigt Ratten, ©inen ?lugcnblicf alterte ba§ Zfydbxttt 
in Ujren $&nbeii bor ftreube; bann nahm fie fidj au* 
fammen unb fdjritt tapfer toeiter. 35Bät)reub fie Siqueur 
in bie ©läädjeu gofe, fragte ©üntfjer plöfclidj: „2>arf id) 
©ie Butter nennen, liebe ftrau Stltfiau^ 4 ?" 

S)a toäre if)x bod) beinahe nod) bie gtafdje auä ber 
£anb gefallen. „Stein, ift il beun möglidj!" rief fie auä. 
„®ott, toelc^c Ueberrafdjung! — £>err ©djilltng — 3fba — 
babon $atte id) Ja nid)t bie geringfte 2lf)nung, baß fo 
etfaai im Sßerfe fei . . . 9latürlid) I;etfee tdj Sie gern in 
unferer gainilie ürifilommen, <£>err ©djilling; aud) mein 
3Jlann toirb fid) freuen, id) toitf gleid) einmal nadjfeljen, 
too er ftedft." 

S)ann, nad) Umarmungen unb Hüffen, folgte bie grage 
ber borfidjtigen Butter: „Unb %f}xc Familie, lieber £err 
©ohu — ift fte mit biefer 33erbinbuug einberftanbenr 

,,2fd) l;abe feinen ©runb, barau ?>u atoeifeln," toar 
©üutfjcr^ 2lnttoort. @r ttmnbte fid) an 3ba: „fteut' 9iad)- 



Wobetfc bon SBÜOelm SOcrger. 



115 



mittag tjoP tdfj Sidj einmal hinüber. Slmüfant aBer 
totrft SDu'3 Bei un§ a u $aufe nidf)t ftnben', ba3 toill idfj 
Dir nur gleidj fagen. Dreine (Htern finb furdljtBar alt* 
fränfifd) unb langftielig. «Ramenttidfj ber 3l£te ift toie 
au§ bem Vorigen 3>aljrf)unbert. Sludf) im Raubet. Um 
eine IjalBe Sonne Soggen 3U herlaufen, Braucht er fobiel 
3eit, tote toir, um für einige ljunberttaufenb 3)larl fßaptere 
umaufetjen. @r ift nod) gana 3opf. S)en mobernen 93er- 
feljr, tüie bie SSanfen itjn Vermitteln, f)ält er meljr ober 
toeniger für ©djjtoinbet, unb ift im ©runbe feinet £eraen§ 
baöon üBeraeugt, bafc tdfj, fein äUefter ©ofjn, eigentlidfj im 
SDieufie einer Verfaßten SäuBerBanbe ftefje." Sünder 
lacfjte geringfd)ä|ig. „Unb meine Mutter ift gana fein 
@d£jo; fieljat tneber einen eigenen Bitten nodfj eine eigene 
Slnfidjt. 9iie ^at fie un3 Änaben früher gegen ben Sitten 
in (Sd^utj au nehmen toerfudfjt, tuenn $rügel in ber Suft 
toaren. Sluclj Ijintetfjer j$ab 1 3 nidjt§ aur Sröftung, unb 
tuenn ber .ßudjenfaftm nodfj fo bott nmr. Stein, gegen 
Sßatcr tf)ut fie nit$tö, toeber unter feinen Singen, nodj 
hinter feinem 92üdfen. 2Benn er 5Didf) leiben fann, bann 
Bift SDu audj Bei if>r gut baran, fünft nidjt." 

31m Slad&mittage ging 3ba mit §urd)t unb Sangen . 
uaef) ber ©djrannengaffe. 2>odj ttmrbe fie mit £>eralidj* 
feit, toenn audj ettoaS förmlidj , empfangen, ©ottlob 
Schilling Billigte bie SBaTjl feinet SoIjue§. (Sr fagte; 
„Söir Ijabcn eä eigentlidj nidjt anberä erwartet als baji 
©üntljcr un§ ein bcrtoöfjnteS, gcnu&füdjttgel 3Jtäbdjcu auä 
ber «jpauptftabt anführen toürbe, bie uns nidfjt adjtete unb 
bie nur nidjt lieben fönnten. Slnftatt beffen Ijat er fidj 
an bie gute Slrt feiner £)eimatlj gehalten, Worüber Hur 
fcfjr fro^ finb. SDu mußt toiffen, bafc ©untrer Don jefyr 
f)odj hinaus gewollt Ijat. Unfere alte fotibe 2trt Ijat fidj 
niemals ber ^Billigung be§ iuugcn Jperrn au erfreuen ge= 
IjaBt. 3dj ^offe, mein IteBe* Ätub, bafc SDu baä ©einige 



116 



93evlu<mbte (Seelen. 



tijim tütrft ü)tt au aügetn, toenn er 9JHene mad)t, fid) auf 
bebenflidjen ©runb 31t toagen, benn 3)u mußt iljm Reifen, 
ein bauerT)afte§ ©tildE für eud) 23eibe aufaubauen." 

Unb grau 6cf)illiug fügte Jjinju: „Scrtoöljnt bift SDu 
nid)t, unb tt>irtl)fchaftlidjer ©inn ift ®ir onerjoflen toor- 
ben. 3d) Bin überaeugt, baß ®u ©untrer ein befjaglid)e§ 
£eim bereiten teuft — eine £äuälid&!ett, bie il)iu ©rfafc 
bietet für ba§ ßtterntjaui, baS er fo frütje berlaffen hat." 

©üntfjer feine 23raut toieber nad) «gmufc geleitete, 
fagte er: „$u fyift nun gehört, tute bie Sitten über nud) 
benten, unb toaS fie bon Dir evtoarten. ©djöne 2lu§= 
fid&ten, tote? ©0 ein armfeligeS, InauferigeS £>iubegctircn 
in ben toier ^fätjten — ba3 ift ba§ £eben, ba§ fie für 
uns im Sinne l^aben. 9lein, ©d^aü, fei ntc^t bange, nad) 
t>orjmtflutI)(id)em 3ufd)nitt motten tuir un§ ttidjt ein* 
richten; id) toerbe 3)ir nidjt, nad) ber 93äter <5ittc, 9Bägbe- 
arbeit jumuttjen. äöir tooUen un§ nid)t allein tägltd) 
ßudjett gönnen, fonbern aud) reichlich Quicx barauf." 

2>ie3 flang atterbiugS tiergnüglidjer, al£ bie Mahnungen 
ber ©d)toicgcrcltcrn, unb $ba l)iclt fid) be^alb an bie 
93erfpred)ungen iT)ieä 23räutigaut§, ber ja bod) au eut* 
. fd)ciben Tratte. Unb ftenn fpätcr, nad) ©üutl)cr £ Sfbrctfe, 
grau Schilling iXjx aufteilen gute £cl)ren für bie @l)e gab, 
bad)te fie: bie gute 9Jhttter mad)t fid) unnötige ffllülje; 
ftie ©üntljer unb tdj uufer 2cT6cit einpridjtcn haben, müffen 
ftir felbft am befteu ftiffen. 

©üntljer'ä fpärlidje Sriefc an bie f&xaut enthielten 
meift nur furac Slotiacn über Heine ßretgniffe beS £age3. 
©leid) au Anfang hatte er gcfdjriebcn: „SDu mußt mit 
2I)atfad)en bortieb nehmen; id) fann au3 meinen ©efüljleu 
fein geuerfterf bon fdjöueu Lebensarten öcranftalten. SBir 
ftiffen ja, tute e§ aftifdjen uns ftetjt, fte^halb benn Brausen 
ftir nod) fteitläuftg barüber au fdjftajjen?" 

$ba entfdjulbigte tf;n; bpd) Heg fie felbft ihrer geber 



Wobetie ton ©iffjffm S3ergcr. 



117 



freien Sauf, ©eit tt)rer Verlobung ttmr ein ©efüljt über 
fte gekommen, ba§ fte für Stete fyett. Unb ©üntfjer be= 
fam an feinem glitte in ber 33anl bie au§füljrfid)ften 
©djüberungen bon ben toogenben ©mpfiubungen be£ 
fdjtoärmenben $ftäbdjen§ 3U lefen — eine Seitüre, bie beut 
au&erorbentli$ praftifd) Veranlagten jungen 9Jianne fc^tuer- 
lid) biet ©enuf* berettete. 

SPpngften fam ©untrer lieber nadj £aufe. Se^t 
bröngte er barauf, ba& mit eintritt be* «JjperbfteS bie 
$od)3eit ftattfinben folte. ©otttob ©djifling ^ätte bei- 
nahe bie <£>änbe über bem Äopfe 3ufammeuge[d)Iagen, al§ 
er babon fjörte. Söobon ber junge £err Seidjtfufc beim 
bie Soften ber erften @inridjtuug 31t beftveiteu gebenfe? 
ful^v er auf. 

3>er ©ot)n Iad)te. „2)u $aft tüoT;I 2lugft, bafe id) ein 
Attentat auf Seinen ©elbfdjvanf beabfid)tige/' fagte er. 
„SJcndjige 2)idj; idj brause 2)idj utdjt." 

2)er alte ^err erfuhr aud) nic§t3 über bie pefuniäreu 
9?ert)ältui)ie be» ©otjueS;* bagegeu lieg ©untrer fid) gegen 
3ba beuttid) genug auB. 

„9)tein 3?ater fjat feinen Segriff babon, toetdje Gljancen 
einem fjetteu $opf im 23anfgcfd)äft geboten toerben," er- 
läuterte er. „Sßic bie SBonl im ©ro&en operirt, tfym 
tDiv'ö im Jfteiuen. 2)a§ aber langen tuir natürlich nidjt 
au bie grofce ©Code. 3dj T;abc mir frf)ou ein ganj uette8 
Kapital öufammeufpefutirt; c§ folt piffein bei un3 toer» 
ben. 2)a3 ge^t aber etufttoeiten feinen 9)tcnfd)en tociter 
an aU 2)id) unb mid)." 

Sie ?tu§fid)ten auf ßuyuS unb aBo^ttcben, bie ©üntfjer 
feiner 23raut eröffnete, fliegen üjr 311 tfopf. 31jr ©el&jl- 
betoufjtfeiu t)o6 fid), unb anfprud)§boIler trat fte iljren 
Altern entgegen. SDie 5)tutter iammerte : „@ine ?(u3fteuer 
bertangft SDu, toeit über Seine fünftigen a!erT)ättnt|fe? w 
3ba mad)te bagegeu geltenb: „Sott idj mid) ettoa bor 



118 



SJertoanMe Seelen. 



meinem Stenfimäbdjen fdjämen, toenn id) ifjr ba§ 2öei&* 
^eug bördle?" JBeforgt futjr grau 2tltt)au3 auf: „@in 
2>ienftmäbd)en tootlt t$t tjalten ? ©leid) fo l)od) tjinauS ? 
2Bo foH beim ba3 Sittel tjer? 2Jtein (Sott, toenn it)r eud& 
nur nic^t benennet!" 

3ba judttc bie 2ld)feln. „®a§ ift «finfljet'a ©adje ; 
er Jjat mir fcerfprodjen, xä) folle el gut Ijafcen." 

§lel)nlid)e ©<f>armü^el gab e§ häufig im £el)rerl)aufe. 
9ludj bort, tote in ber ©äjrannengaffe, geriet^ bie Junge 
©eneration, inbem fie ftd) felbftftänbig madjtc, mit ber 
alten in 3?et;be. $ba Ilagte: „63 ift 31t £aufe für midj 
redjt ungemüttjlicfy getoorben ; id) toerbe meinem ©d)öpfer 
banfen, toenn xä) enblidj mit ©untrer im SBagen fitje 
unb aum SSatjntjofe fatjre." 

9ll§ e3 aber im ©eptember fo toett toar, ging e§ bod) 
nidjt ofyte St^ränen a16. SDod) bauevte biefe traurige 
©timmung nur bi§ 3iir nädjften ©tra&enetfe, too ©üntljer 
feine junge ftrau ftürmifd) an ftd) briitfte, mit bem jubeln* 
ben Slu^ruf: „(Snblid) fiub toir jeber 9lnffid)t lebig!" 
Unb lad^enb ful)r er fort: „$)a meint nun bie gan^c 
efjrentoertlje #od)3eit§gefeHfd)aft, ttrir führen toie ein paar 
.fromme ©cfyafe bireft in ben eigenen Statt, unb riegelten 
un§ barin für bie glittertoodjen ein!" 

„Xf)un totr baä benn nid)t?" fragte Sba toertounbert. 

„Sttin ©ebanle!" toar ©fintier 'S fröf)lid)e Slnhoort. 
„3feljt fommt erft bie <£jod)3eit§reife. SBabon burfte id) 
ben Sllten nid)t foredjen; fie würben mid) mit ifjren 
©parfamfeitSrüdfidjtcn Ijalb tobt gequält l)aben. Sltfo 
I)öre! 2Bir fahren nad) bem 5Rt)ein unb treiben un3 bort 
adjt Sage lang uml)er. SDn§' nötige Heine ©elb fetjlt 
md&t. borgen um biefe Seit, toenn 9Me3 Mappt, fifcen 
toir miteinanber auf bem ©rad&enfelS, fetig toie bie 
©ßtter unb feieren un§ um feinen 9Jtenfdjen toaä." 

Slatürlicf) Ijatte bie junge grau nid&ts einjutoeuben. 



Lobelie Don 2Bil^e!m ©erfter. 119 v 

SDte ©odfaeiUreife, auf bie fte nur mit ftiflen Sinter jcn 
33eraid)t geteiftet $atte — nun fam fxe alfo boä) noä)\ 
(Süntfjer toar hrirftid) ein einiget SJtann! 3n gtüdttdjfter 
Stimmung BefHeß 3ba ben Satjnaug, ber fie ber £eimatt> 
entführte. 



2. 

Mmätig berflog ber fiifee Staufs ber gtfittertoodjjcn. 
9tod) gab (Sünder fidj ahmt 2Jtitf)e, auf 3ba'S ibealere 
SeBenäauffaffung einige SRficffid&t au nehmen, bodj trat 
immer beutltdjer Ijcrbor, bafc fein ginn burdjauä auf 
materielle 2>inge gerichtet mar. Sba inbeffen, obttioljl fie 
fldj ber ßrfenntnifc tiefer S^atfad^e nid^t t>erfd;tteBen 
fonnte, fdjeute fidj, an bem 9Jtanue ßritif au üben, ber 
fie nod) täglid) mit 3ärttidjen Slufmertfamfetten über* 
häufte. SDaau fam, bafc aud) fie ©efd^mad an ben 3er* 
ftreuungen ber ^auptftabt, bie iljr fo biete neue ßinbrücfe 
berfd)afften, getoonnen Ijatte. ©in JfreiS bon 33efannteu 
©ünttjer^ natjm fie auf, toorin fie fidj 6efcl)ränft unb 
f(einftäbttfd) bortam. 9lur fel)t aümälig fanb fie fid) 
fetbft toieber unb Begann lieber itjrem eigenen Urtfjeil an 
bertrauen. 

©ünttjer'ä fortgefetjte Unternehmungen Ijatten fo guten 
(SrfoTg, bafe er, nadj 9lrt gtüdtidjer ©pefulanten, bon 
feinem ©c^arfbiicf eine IjoTje SJteinung getoann. (5r ljielt 
bie uutergeovbnete (Stellung eine! 3knf6eamten at3 feiner 
{Jäljigfeiten untoürbig. ffittoa ein Safjr nadj feiner 9)er= 
fjetratfymg Ijiett er fid) für ftavl flcnufl, um ba§ 3od) 
ber SDienftbavfeit abaufdjüttetn unb fortan ba§ 33örfenfpiel 
al§ auafd)tiefclid)e£ ©efdjäft an treiben, $ür baS ©e= 
XdztU be§ Sobberä, ba§ Varafttifdj auf bem ^lä^rboben 
ber großen (Mbmadjt toucfjert, ftiar ©üntfjer ©djiKing 
feiner Statur nadj redjt tooljl geeignet, ba er oT^ne Hein 3 



120 



aSertoanbte Seelen. 



Kd&e fittfidOe Sebenlen bie Q?ifd^e nahm, tote fte ihm ta'8 
9te£ fd&toammen. 

3113 er $ba mit ©elbfibetoufctfein Don feiner ©tanbeä* 
erhöfjung unterrichtete, fiel ihr bie Mahnung ftreS ©d)toie= 
gerbatetä ein. 

w 3(% fürchte, Su begibft Si<h auf fchtoanfenben 
©ruub," fagte fie 3aghaft. 

©untrer Iadjte fie ou8. Sie fannte biefeS Sachen 
fäon, toomit er jebe§ ihm unbequeme Sebenfen au3 bem 
3Bege au räumen berfuchte. 

„Sat>on berftehft Su nidfjtt, Äinb," ettoieberte er 
leiden. „3m £anbel ift ba3 eben fo , bafe ber fituge 
fein Schäften fdjeert, unb bie Summen bie SBolfe raffen. 
3d£j lernte ben 9iumntel, laß mich nur machen. Sa§ 
Ätnb, ba§ toir erwarten, foll einmal eine glatte Sebent 
bahn Vorbereitet fmben. ein guter Slnfang ba^u ift ge- 
malt, unb ba§ toitt Wahrhaftig ettoaä fagen, toenn man, 
toie iä), jeben Sd&ritt in ber Söelt ohne £ilfe hat tt;un 
müffeu. 2öa§ tüäre fooh'C aus mir geworben, toenn id) 
furchtfam auf meinem Somptoirfcotf fifeen geblieben tuärer 

3ba beruhigte ftch bei ber gtloagung, baß ja ba§ 
Grtoetb8W6en be§ SKanneS außerhalb ber (Sphäre ber 
grau liege. »on gittern, toaä „©efdjäft" ljie&, hatte fie 
nur einen feljr unbeutlid&en Segriff, feie fie fich felbft fagen 
mufcte. ©ie enthielt fidj alfo »eiteret SBarnungeu unb 
ließ ©ünther treiben, toa§ er toolfte. 9?ad& einiger Seit 
pel i^r inbeffen auf, bafc feine §lu3brudtetoeife, ber ganae 
2on feiner 9Jebe einen Stich in ? i 9Jol;e be!ommen hatte, 
ber fie peinlich berührte. Unb einmal, als er pdf) toieber 
hatte gehen laffen, aU ob er fid) in ©efettfdjaft feiner 
23örfengeno)|en Beftnbe, fonnte fie nidjt uuterlaffen, ihm au 
fagen: „Su tiertoitberft auf Seiner ^mmon3jagb,©üuther. 
Sutüeiten, toenn man Sief; fprcdfjen hört, foüte man benfen, 
Su hätteft bor nid)t§ auf ber SBelt Üiefteft mehr." 



ftobeffe ton STDil^elm Sergct. J21 

@r Bradfj lieber in fein Manntet Sachen au8. „Sag 
Hingt nur fo," berfe^te er. „2ln einem Burfc&ifofen Sßort, 
ba§ mir einmal Ijerauäfffl&rt, mußt ®u 2)id) nidfjt flogen. 
2Ba3 üBrigen3 ben Sefpett anbetrifft: ber ift bem, ber 
borwärtä fommen Witt, nur Binberlidj." 

©ie migBittigte feine Slufidjten auf ba§ ©ntfc^ieberifte, 
aBer Böfe Serben lonnte fte iBm bod) nidfjt. — 

Salb barauf tarn ein Äiub aur SBelt, ein 2Jtäbd§en. 
©ünttjer Jjatte auf einen ÄnaBen gehofft. 

„ffli|i ffiu arg enttäufd)t?" fragte 3ba, ald ©ünt^er 
ba§ «eine 2öefen Befid&tigte. 

<£r antwortete, mit einer 3tü$nmg fämpfenh, bie ifjn 
unbermutf)et üBerfiel: „SBenn ityz wäre, berbiente idfj 
gar nidEjt, Sater geworben 3U fein." 

9113 er fiel) entfernt fyxtte, fagte 3ba teife 3U ifjrer 
Butter, bie gelommen War, fic au pflegen: „3uweilen 
BaB' id) gebaut, (Sünder ptte fein ©efü^t. <Kun fe$' 
idfj, ba& idj ifjm Unredjt getl;an BaBe; er fann'3 nur 
nidfjt aeigen, ober mag'3 bielteidfjt aud) nidfjt, wie bie 
«Männer nun einmal finb. 2)ie3mal %at er'ä nidfjt ber* 
ftedfen fönnen." — 

3öeidf)e Stimmungen aber fyntertaffen leine ©puren 
in Barten §ei'3en; fie Bufdjen barüBer Bin, Wie ba§ 331orgen= 
rotB über Sranitfelfen. 9iid§t lange bauerte e§, unb 
©üntljer empfanb bie Stjranuei, bie ba§ Äinb in feinem 
#etm ausübte, ate eine arge Seeinträdjtiguug feiner S3e-- 
Baglidjfeit. 3ba gähnte fdjon bon fteBen llljr an, unb 
War um adjt Ul)r ungenie&Bar. Unb ba§ er feine ©dfjwie= 
germutter an jebem 9lBenb ein paar ©tnnben unterBalte, 
ba§ lonnte bodj SRiemanb bon il)m bedangen, grau 
9HtIjau3 War gewig eine Wadfere grau, unb iBr SJeiftanb 
äufcerft fdjätjBar; audj üBer bie guten SerBättniffe, in 
benen ifre Kolter lebte, zeigte fie fid) geBüljre^ib entattdtt; 
aBer fte fragte au biel unb Wollte nidjt merlen, bafe er ent- 



122 



SDerwanbt« Steten. 



fd)ieben ablehnte, fte in feine ^efuuiären S3ertjättniffe f}in= 
einMitfen 31t laffen. 5£)a blieb itjm bann, um iljven 9In« 
griffen au entgegen, nichts anbereS übrig, aU 2lbenb§ au3 
fetner äöofytung toieber ju enttoetdjen, fobatb 3ba lang* 
Zeitig fcmrbe. 6§ toar in ber ZX)at brausen in flehten 
Stbeatern, in Äonaerttofaten unb in 3teftautant3 biet Iura» 
Zeitiger, als in feinen eigenen toter SBänben unter ben 
augenblidtidjen 93erf)ältniffen. SSater fein — nun ja, 
ba§ tnod)te gana Ijttbfdj unb toerbienftlidj fein, T)citte aber 
bod^ aud) feine großen Unbequemlichkeiten. Unb eigentlid) 
tüar aud) biefe ganae JHeinfinbergefd)id)te mit SIflem, ttm§ 
fldj bavauS ergab, ©a$e ber gtauenaimmer; er, al§ 
SRann, brauste fidj baburdj nid)t flöten au laffen! 

Unb ©üntTjer amüfirte ftd) mit feinen SJefannten, fo 
gut er fonnte. 

„G3 ift ntdjt redjt bon ©ünttjer, baß er fo biet au§» 
get)t," fagte ftrau ältt&auS au 3ba. „®ein Stater toar 
gana attberS; er backte an lein Vergnügen, fo lange idj 
mid) fdjonen mußte/' 

3-ba tiefe tfdjj inbeffen ntd^t aufbringen. „SDie Männer 
finb eben toerfdjieben, 9Mutter," erttrieberte fie. „Wan tf)ut 
tvoty baran, 3eben fo biet tote mögtid) getoätjren au 
laffen. 3d; tuenigftenä mödjte feinen Sumng auf ©ünttjer 
ouSjuflBen toerfudjen. Ueberbem entbehre idj ifjn nid)t. 
Gr tturb ftd; fdfcon au mir aurüdfinben , toenn bie Seit 
gelommen ift." 

grau SlttfjauS tjatte nod) mefjr auf bem ßerjen. 
„Äannft SDu bei bem jefcigen ©efd)äfte 2)eine§ Statines 
rut)ig fein?" fu$t fte fort. ,,3fd) an ©einer ©teile fäute 
au§ ber fturdjt ntdjt I;crati3; benn fotoiet ift getoiß: 
eine fixere ©ruublage f)at baä ©efd)äft nidjt. Smmer 
tion Seit au Seit gibfä einen $rad) barin. ©d)on um 
Seinetwillen f)ätte ©untrer feine gute ©teile nid)t auf 3 
geben bürfen." 



123 



„3ßa§ lontmen foE, mujj td& tragen/' entgegnete 3»ba. 
„9Iengftlid(j bin id(j übrigen^ nidjt fonberttc^; an Älugfjeit 
feljU e§ ©üntfjer burdfjauä nidjt. 91ein: nidjt bie ©efa^r 
be§ <$efd)äfte£ madfjt mir ©orge, fonbern etttm§ 9lnbere§, 
ba3 bamit fcerfnüpft au fein fd£)eint. ©ünttjer §at ftd) 
nidfjt an feinem Sortiert fceränbert, feitbem er beftänbig 
mit bem ffur^ettet an tfjun Ijat. 3fn biefer Seit, ftml)= 
renb iä) 9tadjt£ lange of)ne ©djlaf toar, ift mir bie» fo 
redjt bentlid) aum Settmfctfein gefommen. G£ ift, aU ob 
er immer tiefer fjentntergtitte, in einen anbeten ©tanb, 
in eine anbere 9KenfdjenHaffe hinein, bie nnebte 3^9 e 
trägt — innere 3üge meine id) natürlich SDer ßreis" 
feiner Sntereffen fdfjrumpft immer met)r aufammen. Unb 
bagegen Ijabe id£> feinen (Sinffufc ; idj ntufj e§ eben leiben. 
3$ toerbe miä) nnr au toeljren Ijaben, ba§ er midj nidEjt 
auä) in ba3 Materielle nieberaietjt." 

grau 9lltljau§ fccrftanb ntcfjt rcdfjt, ttaS ifjre Softer 
meinte. „2Ba3 S)u nidjt Sltfe» au feljen glaubft!" faßte 
fie. „3)ie «£>auptfad)e ift bod&, bafc enre (Srtfiena gefidjert 
ift. 2)ann Werbet tfjr audfj fd^on ferner miteinanber aul= 
fommen." 

SJtiteinanber ankommen ! 9tl§ ob e£ fidj nur barnm 
Rubelte! $er Butter fptejjbürgerlid& Befäränfte , nüd;- 
tevn getoöljnltdje Stuffaffwtg bevleijte £ba. ftortan fd)toteg 
fie t)on ifjren geheimen ßeiben. 

3»ei Monate bauerte grau SHtljaur 23efitd). SDann 
fear fie überflüffig geworben unb fetjrte nadj $>aufe anrüd. 
Sie berfidjevte bort, bie Äinber lebten feT)r gtüdflid) mit* 
etnanber. S)anüt fpracij fte nur itjre lleberaeugung au«, 
benn eine offene Uneinigfeit ährifdjen ben ©atten tuar bor 
tfjrcn 9tugen nidjt au Sage getreten. 

Sfba blühte lieber auf unb ttmrbe fd&öner unb flatt- 
Hdjer, aU fie je getoefen. Sßie fie borljergefagt Ijatte: 
©ünttjer gab fein umljerfdjtoärmeube» Sebeu auf unb feljrte 



124 



5}erwanbte Seelen. 



bertiebt 311 il;r 3urü& $a§ ©lücf hmr iljm künftig ge= 
toefen; nun toollte er ettoa§ braufgeljeu laffen nnb brängte 
3U Vergnügungen. Su feinem großen ßummer traf er 
auf Sötberfianb. 3ba nährte tf)r ßiub fetbft unb toov 
baburdj gebunben. Unb aujjerbem nal)m fie e» feX)v evnft 
mit ifjren 9JtutterpfIid)ten; fie beftanb barauf, bic SBar* 
tung ber flcinen «gjanni au*}d)tießttd; 3U beforgen; leine 
fvembe £anb fottte iljr Äinb Berühren. 

„®u bift tmmbertid)," fagte ©üntljer enttftufdjt. An- 
bete grauen finb bodj nicfjt fo eigen. Stimm eine Slmme 
ober, noä) beffer, füttere ba§ $iub mit ßuljmitd) unb 
nimm ein Äinbermäbdjen. S)u madtft 2)idj Ja rein 311t 
©Hatun. 21IS ob ®u ba§ ttöt^ig l)ätteft!" 

Sba fdjfittelte ben Äopf. „®u tueifet ntc^t, toie eine 
SRutter fütytt," ertoieberte fie. 

,,3<f) Ijabe unfer «iub bod; aud) lieb!" beteuerte 
(Sünder. 

„Saran 3toeifle idj nidjt. SDie SJatertiebe inbeffen ift 
anberer Slrt, tute mir fdjeint; fie ift ein {(einer 9tebeu= 
trieb, tuäljreub nnfere, ber SRiitter fiiebe, ein |>aupttrieb 
ift, ber alle übrigen übertoudjert . . . SDu lädjelft un= 
gläubig, aber ift fo. 2)a§ $inb ift jefct mein 9ltle3; 
iljm 311 leben ift mein ganae3 ©tüdf." 

„Unb teo Weibe id)?" fragte ©untrer. 

„SDu bift ber ©ritte im Sunbe." 

SDiefe untergeorbnete Stellung toar buvdjauS nidjt nad) 
©üntl)er'3 ©efdjmaä, bod) mad)te er ben 93crfudj, fief; 
I)inein3ufinben. 6r liefe fidj Hon 3ba bewegen, it)r 2lbenb§ 
toorjulefcn, tuöljrenb fie mit einer 9W6cit ftiHe unb au* 
friebeu bei iljm faß. SDodj Mar feine ShiSbaucr ftetä 
balb 3U @ube unb nadj einer 2öodje fdjon evflärte er, 
baß alte 9iomane nidjtä al§ albenteS S^ug enthielten; 
Don einem 9Jteufd)en, ber ba§ Ceben leime, fei hrirHidj 
ntd)t 31t Herlaugen, baß er fiel) für bergleidjeu jftnbereien 



Wobelle Don SBÜtjctm S3etQer. 



125 



mterefftre. Unb bann erfanb er SSortoänbe, um pdf) 2lbenb£ 
entfernen an fönnen. 

2fba bat ihn nicht, 311 bleiben ; fte Wagte and; niemals 
über einfamfeit. 93eibe3 berbot ihr tvtiblidjtx ©tola; fte 
trollte \\ä) fud&en laffen au§ freiem Antriebe, nidfjt aber 
2Jlitleib ertoeden, nm '\id) einen hüberttnlligen ©efährten 
5U fidlem. 

SDie 3eit tourbe i|r nidfjt lang, ©eit fte SRutter mar, 
erfc^ten iljr SCIIeS fo anberS; bie getoöljnlidjften 2)inge 
fteüten fidj ihr in einem neuen ßtd&te bar. Sludfj ihr 
eigene^ ßeben fcou ßinbljeit an. 2öte gering ttmr ihre 
ßinfidöt tuie gebunben if)r 2Bitte getoefen ! 9Zun erfannte 
fte, toie blinb fie in bie Serbinbung mit ©üntljer ©d;iHing 
hineingetrieben fear, tuie fte ftdE) Stritt für ©djritt tjattc 
toorttrörte lotfcn laffen Don ihrer eitelfeit, fcon bem g^rgeia, 
Srant an Werben, Don bem Sertangen, tf)re SBtäbd&enträume 
an tJertüirftidjen. ©eglaubt hatte fte fogar, au Itcben; bon 
i^rcr $f)™tafte War ber grforene in denjenigen umge» 
fdjaffen toorben, ben fie unbewußt erahnte. 

5hm War fie berljeirathct. 5Die Söett nannte e3 fo, 
bie 33ücf)er bc§ Staate bereinigten e3; gewifc, fie Wal- 
es*, llnb bodj War ba§ SJerljältnifj, Worin fie au ihrem 
Wanne ftanb, feine Wahrhafte, echte ehe, nnb Sonnte nie 
baju Werben, gremb Waren fte einanber, fremb blieben 
fie cinanber. Sa, c3 fonnte fatim ausbleiben, bafs bie 
flfuft jjttufdjen ihnen fid) immer mehr erweiterte. 2Beld)e 
Sufunft ftanb ihr ba beton?! 

3um ©tiief hatte fie ihr flinb. SDicfeS Meine SBefcn 
war iljt ein fixerer ©djatf, wenn allcS Sünbcre fdjwanb! 
Jfam tiefe gmpftnbung über fte, bann fonnte fte auf* 
fprtngen unb hinlaufen, fco #annt in ihrem Settd&m in 
tiefem ©Plummer lag, unb ihre SBangc teife an bie be§ 
JHubcS legen unb fich ©tunben beä ©lüdfe auäbenfen 
bie ihr werben müßten,- wähteub bieä Anögplein fid^ 



126 



SSertuanbtc Seelen. 



tangfam jut Slüthe entfaltete. Unb barüber Vergafc jte, 
bafe ba§ Seben ihr fonft nur faftlofe Sfrüchte, toenn auch 
in gtänaenber ©d)ale, bot. 

Söenn nur 2lüe3 fo einträfe, toie bie SJtuttertiebe fid&'a 
Vorgauleli ! 3lber ehe bie iungen ^flänatetn eintouraeln 
in ber @rbe, fjaben fie mannen fd&timmen ©traufc au 
beftetjen mit böfen ©ettmlten, bie unfidfjtbar in ber 8uft 
umtjerftreicfcn unb frembeS, fdfjtuac^eg Seben gierig an= 
greifen. 6^e man ihre ©egenttiart inne getoorben ift, 
haben fie fd£)on insgeheim ihr iobbringenbeä 2Bert begon- 
nen, unb toenn fte fiel) Verrathen, finb fic meift bamit 
faft au (Snbe. 

63 fam eine 9tad)t, in ber $anni fefjr unruhig toar 
unb auch an ber SJtutterfcruft teinen ©d&laf finben tonnte. 
Hm borgen brängte $ba: „©eh' au einem Erat, ©ün= 
iher; ba§ Äinb gefällt mir gar nicht ; e3 ift fo fonberbar." 

„2Ba3 ttrirb'3 benn feinl" meinte ©Untrer. „(Sine 
Heine (Srfättung toahrfd&einltdj , bie im Saufe beö £ageä 
Vorübergehen tüivb." 

3ba fafc ftumm unb beobachtete. Dladf) einer lurjen 
SBeite fu^r fie erregt auf: ff £anni ift ernftüdf) fvonf. 3u 
innig ift eine Butter mit ihrem fliube Vertuad&fen, ati 
ba& iü) ba§ nidjt fühlen foltte. ©untrer, lauf — gleich 
nebenan toohut ein Slrjt — er fott fofort fommen, ich 
Vergehe fonft Vor Hngft!" 

Sie trieb ihn auä beut £>aufe IjinauS. „2)u fommft 
um Wittag nodj einmal toieber unb fiehft nad), nicht 
toahr?" toar ihr Icfcteä SBort. 

„2Öenn inirt möglich ift/' erUriebcrte ©üntljer. @r 
hatte nicht bie aibftdjt, mitten in ber beften ©eföaftäaeit 
ben weiten 2öeg nad) feiner äßohnuug f)tnau§ au wachen. 
SBoau auch'? äßenn erft ber Slrat bagetoefen ttmre, meinte 
er, toürbe 3ba'ä grunblofe Stufregung fid) batb genug 
legen. 



Pöbelte bon SßiKjetm S3erger. 



127 



3113 er, hrie getoöfjnlidj , 9k($mittag§ atotf d)en fünf 
unb fedi)§ Uljr Ijeimfam, toar eine unheimliche ®ti£(e in 
feiner 2Bol)nung. 3m ©d&lafaimmer, tüo^in er eilte, fanb 
er 3>ba auf bem SSette fi^enb; ba3 ßinb lag auf iljrem 
©dEjofce. Seife trat er heran: „2öte ge^t'ö?" 

2)a ^ielt if)m $ba ba3 ßtnb ^tn: „Sttad)' e3 lieber 
lebenbig, toenn SDu fannft!" 

9todj fear fie ftarr. ©üntljcr, fdjneH befonnen, nahm 
ihr bie Heine Setd^e ab unb legte fie auf baS Settdjen. 
SBocf) erfc^üttert fear aud£> er unb tonnte nun nid£jt3 tneiter 
3U beginnen, al£ ba£ er fief) neben 3ba feljte unb üjren 
$opf an feine 23ruft lehnte, ©o Verharrten bie (Satten 
eine Solang ftumm, bi3 3ba leife 3U toeinen anfing. 
33alb fchlud^te fie unb ftofjnte einmal über ba§ anbere: 
„3Ba§ fott nun au§ mir toerben?" 

©üntljcr füllte, baB er fie in ihrem ©dfjmerjje ge= 
toäfjrcn laffen mufjte. 2ludE) befanu er fidj Vergebend auf 
Sroftgrünbe, bie 6inbvud auf fie machen fönnten. @£ 
gab feine. S)a§ Unabänbcr(id)e mufjte eben getragen 
toerben; baneben ging fein 23eg ^in. 

6r lieg bie traurige @ejd)id)tc Den bem fcfjnellen 
Verlauf ber Äranff)eit unb bem jähen ßnbe erjählen; 
bann berebete er $ba, mit ifjm ba» Sdjlafäimmer 3U 
fcertaffen. $orn in ben Salon führte er fie, mit feinem 
perftfdjen Steppid) unb beut reiben Sdjmucf feiner SBanbc. 
©chmeralich betrog 3ba bie Sippen: „£), tuie nichtig ift 
ba§ 5lüe§!" 

2lm {yenfter ftanben fk unb flauten auf bie Strafe 
hinab. @3 toar ba£ befaunte Srciben : Sittel ging feinen 
©ang toeiter, als ob fid) ntd)t§ ereignet hätte — als ob 
e§ feinen Sob gäbe, ber forttüährcnb £>er,} Dom ^er^en reißt! 

f ,llnb nun jinb tott tuieber allein," fagte ©üntljer. 

„S)ie$ ju tragen ift fd&toer," ernrieberte 3ba. 

„Sin ich Sir nicht mehr, alä baS #inb?" 



128 



33crtoanbte Seelen. 



„Sorbere feine Slnttoort auf biefe ftrage — jejjt titelt. 
Sdfj fann nur an ba3 beuten, Wa3 xd) befafc. ©d^one 
mtcf), trage midf) — id) teilt SDir banfbar bafür fein. 
Später !ommt tuelleidjt bic 3eit, ba iä) toergeffen lerne/' 

2>otf) 3>ba glaubte nicf)t, Wa§ fie fagte. 



3. 

3Iuf bem 3?riebT)ofe ^ar e§ em^finbttc^ fa(t getpefen an 
bem trüben, raupen 9lobembermovgen. greitidf) Ratten 
bie £obtengräber nid&t t>tete Umftänbe gemacht mit bem 
Keinen ©arge, bem nur ^tuet £cibtragcube folgten. SDer 
Wütige «£>ügel War batb funftgeredjt gewölbt, unb 
bann eilten fie mit tfjrem «£)anbwerf33eug bafcon, um bie 
tmcfyfte Kummer auf itjrcr £ifte ^u erlebtgen. Sn^wifdjen 
aber fear bod) beu ftumm aufdjauenben (Htern bie feudjte 
ßätte bi§ «kr! gebrungett; frftftelnb fugten fie ben 
Wartenben SBagen auf. 

9k(f)bem fie <jcfyt 9Jltnutcn gefahren waren, fdjüttelte 
©fintier fid). „3ft Sir aud) fo uubef)agfid(j, 3ba?" 
fragte er. „Wix ift, a(3 ob id) nie Wicber Warm Werben 
fönnte." <5r 30g bie llfjr. „2öir fjaben nodj SWan^ig 
SJtinuten 5U fahren. 3d) möchte mir — S)u *)aft tooljl 
\\iä)t$ bagegen, 2fba, Wenn id) mir eine Gigarre anftetfe?" 

Ct;ne fidf) 31t regen, erWiebevtc fie; „2)u bitteft mid) 
boef) fonft nidf)t um bie (Erlaubnis, raudjeu <jn bürfen, 
Weäfjalb benn iejjf?" 

©üntfjer Ijattc ba3 ©cfüfjt, al§ ob e§ (1$ nidjt fd)itfe, 
eine ßetdjenfutfdjc Dofl^uquatmcn; bod) liefe er \\ä) bie§ 
nidftt werfen. 6r fagte nur: „3d& fönnte ba3 gfenfter 
an meiner ©eite etwa§ öffnen. Rätter, aK c§ ofjneljin 
fdjon ift, fann c§ nid)t Werben." 

9lad;bem er eine Gigarre in ffiranb gefegt, fdfjtug er 
bie 3lrme übereiuauber unb ftreefte fidj. „6üoa3 meufd)« 



Wobeae Don 2Bitt)etm Server. 



129 



lieber fü^F id§ midf) iefct," geftanb er, ben 9taud& bor* 
ftd&tig burdj bie genfteröffnung IjmauSblafenb. 6tfeid£)fam 
fidj entfdjutbigenb, bafc er fidfj einen @enu& berfdjaffte, 
fügte er $01311: „SDte Srauer muß bodfj einmal ein gnbe 
fjaben." 

„SDa§ Ijaft Du fdjon lange gebaut," Verfemte 3ba bitter. 

©üntfjer liefc fein gertngfdfjäljtgeä ßadfjen (aut Serben, 
unterbrüdte e3 aber gleich hrieber. 

„2Ba3 ttuüft Du?" fagte er ad)fel3udenb. „Sfe etjer 
man fidj in Dinge finbet, bie nidjt änbern fiub, befto 
Keffer e3 ift. ©ei auef) Du Vernünftig! Stadj' unä 
ba§ ßeben nicf)t ungemütlich! £af$ un§ in bie alten 
SSa^nen 3urüdlenfen! 2öenn un£ auef) eine greube ge* 
nommen ift, barum brausen toix bodf) nidjt auf alle 
übrigen 3U beteten!" 

(5r berfud£)te, 3ba'§ «jpanb 3U f äffen ; ffe inbeffen eu^og 
fie ifjm* „Du fprid&ft, tote Du fül;lft. @3 tuürbe mief) 
fatim tounbern, toenn Du mir bemnädjft borfdjlügeft, 
gleid) feilte Stbenb mit einer Keinen ^erftreuuttg ben 
3(nfang 31t madfjen." 

„Du tfjuft nttv Unredf)t." 

„9Jtag fein, bafc id) übertreibe. 216er tjetinlidf) im 
Snnern fdjmeidjeljt Du Dir, baj? mein 93erluft Dein (Se* 
tuinn fein »erbe. Der Sob be§ ffinbeS §at Dir ©djmerj 
Derurfad)t - id) tottt e§ nidjt bejtoeifeln; aber Du $aft 
Didf) bod; balb befonnen, baß er mid) lieber für Did? 
frei ntadjte. Unb nun famift SDu e3 nid&t abwarten, bi§ 
id), toie SDu e3 nennft, Vernünftig geworben bin, unb, 
gefügig tote einft, mit Dir bie 3eit in fabeu Vergnügungen 
toergeube. — fieugne e§, toenn Du faunft!" 

„2Bie Irafe Du Didj auSbrficffi! SBittft SDu benn 
etoig Seinen «ummer pflegen? - 9lHe§, toa§ in ber 
Crbnung ift. (Segen SDeine Iraner ift ja nidjtä 311 fagen. 
9iur mußt Du bodf) einfeljen, baß Xtemanbem bamit ge« 

1891. XI. a 



130 



SSertoanbtt Seelen. 



bient ift. 2au[enbe fcou Heilten ß'inbern fterben alte 
Sage — ba§ ift einmal fo. <5S i)"t öelt)i§ hart für bie 
filtern, aber bie Sonne fcheint toeiter, unb bie Slufgaben 
für bie ßebenben laufen fort." 

3fba fchmteg eine tur^e SCÖeile. S)ann fagte fie fd^mer^ 
lieh : „3a, ja — baä Hingt fo aufcerorbenttich berftänbig, 
ba& ich mir eigentlich linbifdj fcorfommen foKte. Unb 
bod) gibt mir mein ©efühl Jiecht gegen Seine nüchternen, 
platten, unau^ftel^Iic^en ©rünbe. £aft SDu aud> nur eine 
2H)nung bat>on, tcelch' fettge ©tunben ich mit bem füfcen 
©efdjöpf Verlebt fyabt, ftmhrenb 2>u ©einem hä&ft^K'K 
S3eruf nadjgingft ober mit SDeinen Kumpanen 3lbenb§ in 
ber Kneipe lagft? SBeifet SDu, toeltf föftltdje Sulunfte- 
träume ich an baä £eben be£ lieben Äinbe£ gefnüpft habe, 
bie nun für immer bafjin finb? — 9iein, S)u ^aft SDir 
nie Diel barauä gemalt, Gin BiSd&cn SSaterftola au 
Slnfang, bann ein getoofjnheitämäfjigeä 3(ntereffe — enblid) 
toar JDtr'ä eher unbequem. £>, ith habe SDid) mit guten 
Slugen beobachtet!" 

Ohne fid) aufbringen au laffeu, entgegnete ©fintier: 
„2)u haft mid) fatfd) beurteilt. 3Scber liebt eben auf 
feine Slrt; ber 9)tann anberä toie bie grau." 

„SDa* fd&cint fo. ßnblich W id } e§ begriffen." 

„lieber biefe fintbedung braudjft SDu ntd)t in <§r= 
ftaunen au gerathen. SDa3 ift bod) fetbft&erftänblid)." 

„greitid), id) W e§ ein. Ueberhaupt: ith W W 
manchel ein." 

Ungebulbig fd&üttette ©ünther ben fiopf. „SDu bift 
ohne ©runb gereift. <B toäre bod) mehr tüte %l)ox\)tit t 
toenn mir jefct ettuaä a^ifchen uuä fotnmen ließen. S3in 
ich nun einmal ber ©tariere t>on itn§ SSeiben, ober ber 
härtere — toie S)u totflft — nun gut, fo fudje Seine 
©tülje an mir. SDaS ift jebenfaüä ba§ 9iatürlid)ftc." 

„9ln Sir? SDu haft lein Mitgefühl fftv mi<h; SDu 



Woöefle toon 2Bitf)cIm »erger. 



131 



benfft nur an SHdj felbft, $aft immer nur an S)id^ felbft 
gebaut!" 

Unb 3fba brüdte it)r ü£af<$entuch an bieSlugen unb toeinte 
Icife hinein, ©untrer fal) ein, ba& er mit jebem SBorte 
nur ihre Stimmung fcerfchlimmerte ; er fdjtoieg be^atö 
unb ruanbte jid) ber ^Betrachtung ber Stufeentoelt 3U, mife= 
muthig fid) rjevgegemtmrtigenb, toeldj' eine trübfelige ©tätte 
fein #eim nodj auf 3Bod)en hinauf für it)n fein ttmrbe. 

^natoifdjen hatte ber SÖagen bie Stabt erreicht. 
nter bitter brängten ftdj bie Käufer aneinanber, immer 
lebhafter ttmrbe ber SJerfehr. 3n biefer Umgebung er* 
tuadjte in ©üntfjer ber ©efd)äft£geift. ©iitige gabrifen 
lagen am SBege; er rief fid) bie testen Sfahre^bilanjen 
in 1 » ©ebächtnifc jurüdt, unb übte fülle ftritit an ben 
erflärten 2>U)ibenben. S3on jener ba, bie fo ftolj ihren 
falten ©djornftein in bie £ölje ftredte, ^atte er einft 9In= 
tljeilfcheine befeffen. G>3 tuar eine fdjmeraltche Erinnerung 
für ihn; baä Unternehmen tuar toerfradjt, unb er Ijatte 
eiu t}übfd)e» ©tüd Selb Verloren. S)er Slergcr barüber 
^udte bei bem Slnblid bei beröbeten ©ebäube* nod) ein« 
mal nueber auf. 

„®ott, toie bumm tuar id) bo$!" tief er uutuittfüt» 
lid> au§. 

3ba liefe bie §anb mit beut £afdjentudj finlen unb 
fah fid) nadj ihm um. „3öa§ fagft SDuT fragte fie. 

©ünther merfte, baj* er fidjUergeffen hatte. „9tid^t^/' 
erluieberte er etluaä Verlegen. „@£ fam mir nur eine alte 
©efd)idjte in ben Sinn." 

„SBetd&e ©eföfchte?" 

„SBenn 2)u e3 benn tuiffen mufet: eine Verfehlte ©pe* 
fulation, bie nüd) Diel ©elb getoftet hat." 

2fba fah ihn groß an. „9tn fotdje Singe bentft 2>u? 
3efct?" 

9Kit bem ßadjen, ba3 3ba jo tuibe Wältig tuar, Der« 



132 



SScvtuanMe Seelen. 



fetfte er: „9tun ja, toarum folüe id) nicht? SJltr mujj 
vielerlei im $opf h^'umgehen, toomit S)u SDich nicht 31t 
plagen braudjft." 

„2>u fannft e£ toohl gar nid&t erwarten, ba& S)u bie 
»örfc ttrieberpehft?" 

ߧ tt>ar <Sttnt$er'3 Slbfidjt getoefen, ben heutigen £ag 
nod) 3U $aufe 3U Verbringen; je^t inbeffen entfd)lo& er 
fidj, fofort feine gefchäftltche Ühätigfcit ftieber aufju* 
nefjmen; Slnerfennung für ba§ £)pfer feiner Qtit hatte er 
bod) nidjt öon feiner grau 3U ertoarteu. 

„%ä) fann ni$t länget feiern/' ertnieberte er. ,,3fd) 
habe nod) einige fchtoebenbe Sadjen 31t erlebigen. %ä) 
toiü gleid) am Äönigäplafc auSfteigen. Um bie getoöljn* 
liehe Seit bin id) ju <£>aitfe." 

„SJiel Vergnügen! 63 ift toirflicb feljr auerlennen3= 
tnerth, baß SDu 3U £ifd) heimfommen tuilXft; ein 9)tittag= 
effen nadf) ©einem ©efd)matf fann ich SDir aber nicht fcer* 
fpredjeu." 

©Untrer audte bie 9(d)feln. ,,©ut; ba e§ SDir lieber 
3U fein fdjetnt, toitt id) in ber ©tabt fpeifen. SDu fannft 
SDidf) alfo einrichten, lote e3 SDir beliebt." «r Köpfte 
bem Äutfd^er , anhalten. „Seb' tüotjlt Unb gib S)ir 
9Mlje, auf anbere (Sebanfen unb in angenehmere Saune 
311 fommen." S)amü ftieg er au§. 

„^erjlofer Jobber!" rief 3ba ihm uad). 

Gr ^5rte e§ tooljl, ba§ bttfe 3Bort, aber er fdjüttelte 
e§ mit feinem getoöhntid)en geringfcftäijigen Sadjeu fcon 
fich ab. £attc er fid) ettoaS toorjutoerfen? 9iein; nur 
ben bered)tigten ©tanbpunft tnännlid&er Raffung hatte er 
vertreten, toeibifcher Cmpfmbfamleit gegenüber. 2öa§ 
toflrbe benn au3 ber SBelt Serben, ftenn fie fich burch 
baS 2ßül)len be§ £obe§ in ber 9lrbeit ftören liege ? Süden 
entfielen täglich, ftünblid;; aber bie Meißen fdjliefeen fidj 
unb fefcen ihren SJtarfd) fort: baä ift ber natürliche »er» 



9cot>cCfc üon 23ilf)clm Serger. 



133 



lauf. 9tur bic grauen [teilen immer ifjt ®efüf)l über 
bic SSBeftorbnung; be§f)alB ift fo fd^tt)er mit if)nen au£= 
aufommen. 

Unb ©üntf)er ©Eitting, ungemein Befriebigt fcon ben 
SrgeBniffen feineä 9tai$benfen3, fetjte feinen Söeg fort unb 
toar Balb berjenigen Sphäre beä Sebent entrütft, toorin 
©eborentterben unb Sterben eine dtoUe foielt. 

9Udjt fo 3ba. S)en ganzen £ag Befdfjäftigte fie pdfj mit 
£aunt ©ie räumte auf — ba§ aßettc^en, bic ©arberobe. 
SDiefe SDinge toaren atoedtoS getoorben unb tonnten leinen 
${atj mefjr in ben täglidj Benükten Räumen ber SBoIjnung 
Beanfprurfjen. 2lud£) toottte $ba fie fid& au3 ben 2lugen 
tüdfen; fie beburfte ifjrer nidjt, um bic Erinnerung an 
xf)x Äinb in pdf) lebenbig $u Ratten. 

grüner als pe ermattet fjatte, fam ©üntfjer jurüd. 
©d&on toäljrenb er auf beut frtur feinen 9iotf ablegte, 
Ijörte pe i$n ein Siebten trällern. 6§ gab ifjr einen 
©ttdt) in'3 $era. 918 er au i$r in ba3 Simmer trat 
berftummte er fieilidj, aber er $atte fetner guten Saune 
fein §efjl. Gr Begrüßte pe fo bertrautief), als 06 pe pd) 
in ber fdfjönften Harmonie getrennt Ratten, ging au tljr, 
legte iljr ben ?(rm um bic ©djulter unb lügte pe auf bic 
©tirne. 

3ura erpen «Male empfanb Sfba 2Bibertoitten Bei 
einer SteBfofung i^reS SStanneä. „2>u f)aft getarnten/' 
rief pe entrüftet au3. 

©üutljer ladete. „Satoot)!, 3iübe3t)eimer. 23ei ßlinge* 
Bufd). @3 mar eine SBcttc, bie jum Sluitrag fam." 

„Sab bieä pnnlofe £adt)en," fuljr 3ba auf. „(ES retjt 
mid) metjr, als id> fagcu fann." 

„Mm, nun/ 1 Begütigte ©üntljer. „2Ba§ fannp S)u 
hinter biefer unfdjulbigen Slngctooljnljett piiben 1 ? ©ei 
bodE) flcmfiti&Itd&r 6r toarf pdj auf ba§ ©opt;a. „Sa 
Bin tdf) gcrabe redjt gcfoinmcn; ic§ Ijatte bie SJeraBrcbung 



134 



SSeriunnbte 6cclcn. 



gana toetgeffen. SufäHig tomr tjeute bei ßlingebufdE) ein 
ftafc amerilanifd^er Sluftern eingetroffen. SluSgeaeidjjnet, 
fage xä) ©irr 

„S)u Ijaft bodfj nic^t ettoa bie 9tbftdf)t, mit burd) @df)tt* 
berung Seiner @enuffe eine greube au ntadjen'?" 

„SSenn ®u ntd)t§ bafcon Ijören hriüft — bann nidjt. 
Slbcr bielletc^t tüirb e§ SDicf) intereffiren, bafi mein gatoorit* 
papter beute fünf ^Jro^ent in bie «£jöl)e gegangen ift. (So 
etttm§ Ittjelt unb macfit einen fd^tüer arbeiteuben 33örfen» 
mengen bergnügt. SDer Ultimo tüirb gut." 

©üntfjer rieb fid) Vergnügt bie «£>änbe, otjne eine 
?l^nung babon au ijaben, tüte fe^r fein gau^eg ©ebabren 
3ba auf6ringen mufcte. 3)ann f prang er auf: ,,3d) tüitt 
mir nodj ein gläfdjdjen 23ier fjolen ; ber SBcin Ijat einen 
ftobigen 9lad)burft Ijintcrlaffen." 

„2)u fotlteft lieber gleich au »ett geW fagte 3ba 
fdjarf. 

ßadjenb ttmnbte (SüntTjer fid& um: „Söarum, mein 
£erj? 3dfj beute nodj ntdjt au Sdjlafen; e§ ift lein 
Sltom toon 9Jlübtg!eit in mir. SDu meinft bodj nidf)t ettoa, 
id) tüäre — ba btft SDu tüirltid) ftart auf beut ^olatoege. 
Stein, ßinb, ba^u gehört meljr." 

Sl'13 er ba§ Limmer berlaffen Ijatte, rang 3b a bie 
£>änbe: „3ft & beim mögttdj? 5Dic§ ift mcl)r al§ Setdjt« 
ftntt, bie§ ift 9ioT)tjett. llnb an einen foldjeu SRenfdjctt 
Ijabe icf) mid) gefettet!" 

Sie ertjob fid) unb c 0 ing unruhig t)in unb Ijcr. ,,3d) 
Tratte e3 nidjt au§. $eute iguorirt er nur meine Strauer, 
morgen tüivb er fie berljötjnen. Unb idj muft mit iljm leben !" 

Unterbeffen ttmr ©üntljer aud& im Sd&lafeimmer ge-- 
tüefen unb $atte entbedt, bafc £>annt'ä SSett barau§ ent= 
fernt tüorben tüar. @r atoeifelte leinen 2lugcnblid baran, 
bafe 3ba feine embunglid&en SorfteKungen tJom borgen 
fd)üeB(id) bod; bef)er3igt unb ftdf) entfdjloffen tjabe, bem 



^oUrtfe toon 2Bilf)fIm Berget 



135 



Sefien ftdEj toteber auautoenben. @§ tuar itjm bte§ eine 
T&ödöft erfreutid&e Ueberrafcfjung, bie feine gute Saune nodö 
berbefferte. 

TO er 3U 3ba auxüdffc^rtc , truitn^irte er: „3'dj 
^ätt' e3 mir fetbfi fagen fönnen, bafc S)u Vernunft an= 
neunten toürbeji. 60 Xoax'% red&t; ein ^era^after ©djnitt 
tft Bcffer tote eine langwierige $ur." 

®ic fal& üjn gtoB an: „2)u forid&fi in Witzeln." 

(Süntljer ging auf fte au unb legte ben 2lrm um fie. 
„einjugeftetjen braucht S)u e3 nidfjt, iä) fjabe Sief) fd£)on 
aerftanben," fagte er. „Keffer fjatteft ©u SDtcf) gar mdfjt 
fcefdjäftigen fönnen. 3^ & ^ ein fiiHfcfyoeigen* 

be£ SefenntniB, bafc S5u ba§ gjcbürfnijj $afi, mir au 
fein, toa§ 2)u mir in früheren 3^iten trarft. 3)u Btft ein 
enget, 3ba!" 

SDamit fügte er fte in plötjtid) anSbrcd^enber fieiben* 
fdjaftüdfjfeit. 

3ba aBer rijj [xä) lo§ bon tfyu unb flüchtete hinter 
ben %i\äj. 

„3{üf)r' mief) nicfjt an!" rief fie mit bli|enben Sugen. 
„SBie magft S)u — tute faunft S)u — Ijeute — am 23e=- 
grätmifctage 2)eine§ fiinbeä — ! §aft Su benn gar fein 
©djanijjefütjl? 9iein, idfj fjabe 2)ir nidjt§ aubeuten tooÜen, 
nur ber Crbnung toegen finb bie Seränberungen getroffen 
toorben, au§ benen S)u gefdjloffen fjaft, tua» S)u toiin- 
fdfjeft . . . 2>u fenufl midft nu$t; td& Bin nidjt toic £)u. 
©in £era, baS Hütet Jjertt nidjt über einem ©tafe SBein. 
2ßeit 5E)u Sief) eine£ Ätnbeä uttoertf) geaeigt fjaft, barum 
ift e§ un§ genommen loovben — " 

„Unfinn," fettete ©üntfjer ein. 

„SBcfjre bie Sdjulb nur fcon Sir ab, toenn 2)u fannft. 
3d) — idt) fe^e fie an 2)ir. Unb bajj S)u bie Urfadje 
meines Seibcnö bift — meinft 2>u, ba§ fennte idfj Sir je 
bergefien?" 



136 



Scrlüonbtc ©eelfn. 



,.3)a§ ift ftarü SDaä 9läd^fte toirb fein, ba& i<$ bem 
Äinbe bie St^tljeritte auaefdöteppt Ijaben foH! ©e^ bocl) 
mit folgen finnlofen Unterteilungen; fie finb fetner crnfl- 
haften Stntmort mertV 

Unb ©üntljer I>olte ftdfj ein @ta§, öffnete bie glafdfje, 
gofc ein unb tranf, anfd&etnenb mit fcotttommener ©e= 
müt^vu^e. 

lieber feine ©elaffentjeit geriet^ 3fba au&er fid). ©te 
marf fid) auf ba§ ©o^a unb bradj in heftiges ©d)lu%n 
au§. ©üntfjer ging Ijin unb Ijer im Limmer, bie £änbe 
auf bem Üiücfen, unb bertoünftijte innerlich alle Söeiber, 
bei beren Langel an Vernünftigem 2)enfen ber 9Jtann 
ieben Slugenblid ber ungel)euerüd)ften S3efd£)ulbigungen ge= 
märtig fein müffe. 2Ba§ Ijatte er nun toon feiner l)übfd)en 
jungen grau, um bie er benetbet mürbe? 33orIjin nod) 
Iiatte ein ©enoffe ttjm auf bie ©djulter gefdfjlagen: „Stonner- 
metter, ©d)ifflng, maä müffen ©ie für ein gtüdlidjer ffcrl 
fein! ©elb mie #eu unb foldfj' ein famofeg Söeibdjeu!" — 
Untüi(lfürlid§ ladjte er bei biefer ©rinnerung auf; e3 mar 
ein fpöttifdjeä, berbrie6Iid)e3 ßadfjen. 

3luf einmal richtete 3ba fid) auf unb fagte mit gematt= 
famer Raffung: „8a& mid) nad) £>aufe reifen! <5§ mürbe 
3U ni$tö (Sutern führen, menn id) bei SDir bliebe/' 

Sünder bafytt einen Slitgenbtid naeij. Unter ben ob= 
toaltenben Umftänben mar eine ^eitmeittge Trennung in 
ber 2fjat ba§ SBcftc. 

„deinetwegen," fagte er Iura. „Seife, mann ®u 

ftrof) erfdfjroden fprang 3ba auf; fie Ijatte nidjt er= 
tuartet, baß bie rettenbe 3bee, bte il;r Jrtöjjlid; gefommcu 
mar, fo leidet toermirfltd^t merben mürbe. 

„Söann tdf) miE?" rief fie aufgeregt, „©leid) mitt id), 
mit bem erften 3 u g e / btx abfährt." 

„93i3 morgen frül) um ©ieben mirft SDu SDid) gebulben 



ftobcffe bon ©ütjetm Serger. 



137 



Hüffen," ertoieberte Sünder. „3$ toürbe SDir anä) xattyn, 
erft au§aufd£)lafen." 

3ba inbeffen brannte bor S3egierbe, anbere Suft ju 
athmen, anbere Skrfjältmffe um fid& au fehen. 

„6d£>Iafen — #er — e3 toäre mir unmögtidf)! Stein, 
iä) gehe nidfjt au 93ett . . . iä) toitt padfen, gteidj je£t . . . 
SDu brauet mir nicht 3U Reifen . . . ich toitt SDid(j nicht 
um miä) Mafien, ©enire Sßidj ntd&t ; geh' aur SRufje . . . 
bon mir ^aft SDu feine ©törung au befürchten ; toenn idj 
reifefertig bin, finbe iä) toohl eine ©teile, um midj noch 
ein paar ©tunben nieberaulegen. Sludj Seiner ^Begleitung 
aur 33ahn bebarf iä) niä)t; iä) fann baä 2Käb<hcn toedfen 
unb mir eine 5Drofcf)fe holen (äffen." 

©ie toolfte mit ber Sitte um ©elb fdfjlte&en, um auf 
bem fttedfe mit Sünder fertig au fein; ba aber fbtfte fie; 
e§ fam ihr Vlötjltdf) aum 93etou&tfein, tote abhängig fie 
Don bem «Kanne fei, ben fie au Raffen angefangen, ben fie 
foaufagen mit Rauben unb (fügen bon ftd& abtoehrte: er 
mujjte fogar bie Mittet ^ergeben, bamit fie ihn berlaffen 
tonnte! 

©Untrer toar gutmütig genug, 3ba'3 Verlegenheit 
fofort au heben. „2)u bergigt baä SBichtigfte," fagte er, 
feine SSörfe aichenb. „£icr fiub atoetfymbert SMar! ; reicht 
e3 nachher nidjt aur Üiiicfreife, fo bift SDu tooht fo freund 
lieh, mir ein Bort au fchreiben." Gr legte bie Steine 
auf ben Xifd). „StöfcTjieb inbeffen tooften toir je^t nid;t 
nehmen; ich faffe SJWj morgen früh uoch au fel)cn." 

3ba fdCjtoieg. 

Stneu Wugenblicf äußerte er noch, ein anerfeunenbeä 
SBort ertoartenb, bann toanbte er fid; ad&feljucfenb aur 
Schüre. 

%tt er am nädfjften Morgen ertoad)te, toar 3ba löngft 
untertoeg§. 5Da§ «tabuen beftetlte ihm einen ®ru&. 
„2>a3 ift ja allcä Mögliche!'' badete er. „Natürlich 



138 



ScriMiibte Seelen. 



nur anftanbSfjalber gefd&e^en, beS 5Jläbd)en§ toegen! — 
*Ka, jun&d&fi fann mir'ä einerlei fein; idE) toär' ein 9tarr, 
toenn i<f> mir mein aufgeatoungeneä ©trol)tüitttüertf)um nun 
aud£> nod) burd£) atoedflofe (gebauten an foldf)' ein fentimen» 
tale§, toibcrljaarigeS unb tounberlidjeS ftrauenaimmer toer* 
Wirbel"' 



4. 

3u #aufe! 

@3 toar 2Ille§ nod) toie einft im £etm ber eitern. 
3113 ob pe erft fleftern fidj barauä entfernt Ijätte, fam e3 
3ba t>or. SBicber Um fie fl&r früheres Simmcr, ba§ auf 
ben ©arten l)inau3fdjaute, ber bem Äinbe fo unerme&ltd) 
toorgefommen toar. Unb aU fie am erften Slbenbe im 
23ette lag, unb ber 3Konb fpajterte laugfam l)inter bem 
buntbemalten gcnfterborljang Darüber f ba fd&ten e§ iljr, 
att ob tfjre grlebntffc in ben legten 3fal)ren nur ein £raum 
jetoefen feien, auf bem fie ieijt aur 2BirfKd&feit aurüd* 
gelehrt fei. 

©leid) am erften borgen bat fie ftd) au§, genau toie 
früher ber 2Jtutter im £au*T)alte Reifen 31t bürfen. „3fdj 
toifl toieber gan^ eure Xodjter fein, fo lange icf) bei eudf) 

bin/' fafltc pe. 

„®u arme§ Äinb!" ertoieberte grau SHtljauä, mit 
einem toel;ntütt)tgen «lief auf Sba'ä fdjtoaraeä Äleib. „£age 
nur, tote 2>u e3 3U Ijabcn toünfdjcft; toir tootten Sittel 
tf>un, um SDidf) toieber toergnügt au meinen." 

©ie§ toar nun freitid) ntd&t 3U erteilen. 3lbcr 3ba 
empfanb e§ bodf) als eine ungeheure SBoljÜtjat, bafe tfjre 
©ebanlen aufarten, ftd) fottwätjrenb mit it)rem perfön* 
lidjen ©c^tcffaX 311 befdjäftigcn. Hub fie fcermieb e3, fobiet 
als möglid), barüber 3U reben. Sie tooftte fcergeffen, unb 
e3 gelang t$r. 3* i^ern 33ater fagte fie einmal: „3$ 
muß in ben Sag hineinleben, toenn iä) bon meinem SDafein 



9iot)cffc öon ©il^clm ©ergcr. 130 

nodj ettoa§ Mafien rottt. 2öa§ fear unb toa3 fein toirb — 
e§ batf midj nidjt fümmern." 

2)er alte £err tounberte jtc§ über btefe unb aljnltd&e 
Steuerungen ber jungen ftrau, bie bodj, nad) feiner SJletnung, 
leinen ©runb t)atte, mit trüben klugen in bie Sufunft $u 
bliden. 2)odj 3ba mu&te gefront unb burfte nidjt mit 
neugierigen fragen betäftigt tuerben; behalt nidte er nur: 
„©anj red)t, mein liebet Äinb; erfreue ®idj nur ber ©egen= 
toart; für bie Sufunft toitb ftd& Sltleä fdjon toon felbft 
finben." 

§err (Sottlob ©djitting toor Weniger rütf ftd^t§t)ott ; er 
tl)at fragen , bie 3ba red)t unbequem toaren, unb gab 
i^ren au§toetcrjenben Slntroorten bie ungünftigfte S)eutung. 
9tod) immer l)egte er ein unerfd)üttertid)e§ 3Jli|trauen 
gegen baB Sl>un unb Srciben feinet ©ol)ne§ unb fjtelt 
iljn aud) für unfähig, ein guter ©atte 3U fein. 3ba aber 
lag e§ bollftänbtg fern, ifjren 9Jlann bei feinen ©Itern 3U 
toerflatfdjen; fie toar eine biet 311 ebte 5ftatur, um über 
il)r tjäu3licr)e§ Unglüd bie ßippen 31t öffnen. 2)ennod) 
errietrj ©ottlob ©Eitting fo äiemitcf) bie Sage ber ©adje. 
@r fagte itjr auf ben $opf ^u: „Su Ijaft in ber Gfje nid^t 
gefnnben, toaZ S)u 3U ertoarten berechtigt tnareft. Skr 
Sob eureä j?inbdjen§ ift getuife fetjr 3U beHagen; aber 
ein fotdjer SJerluft trägt getoöfynlidj fdjmeratinbernben 
33alfam in fid). ©cmcinfam getragene^ £eib ber (Sltern 
fcertoanbclt fid) aümetfig in eine Siebe, tt»ie fie ba§ ©lüd 
^u erzeugen nidjt im ©taube ift. SDu Ijaft fic nid)t ge= 
}d)mcdt, fonft toärft 3)u nid^t t)ier. S)er ©djjmerj T;at 
eudj getrennt; barau8 fdjttefce idj, baf* eure ^er^en in 
berfdjiebenem Saite fdjlagen." 

@£ toar ^einlic^ für 3ba, berartige Semertnngen l)5ren 
3U müffen, unb fie lieft fid; be^alb aud) nid)t attju^Supg 
in ber ©djrannengaffe fel)en. SDa fic iljre tounben ©teilen 
nad) Gräften toor 33erü^rung ptete, fo poffen irjr bie Sage 



140 



Skriumibtc Serien. 



in ber |>cimatt) im ©on^cn red)t angenehm Ijin. 3)ie 
furzen 9Jtittl)eilungen ©ünther'ä, bie faum jemals mehr 
enthielten aß: „3dj Bin toof)l, unb au £aufe ift SlICcS in 
befter Crbnung," regten fie nicht auf. SDie Blätter toan= 
betten in ben Cfen, unb 3ba hatte in lurger Seit ba§ 
2>afein itjre§ 2)Janne§ hrieber toergeffen. ©ie fdfjrieb nicht 
an ©fintljer; fie rebete fidf) bor, e§ fei beffer fo. 

Um biefe £eit melbete fidf) bei 2llthau£ ber ©oljn einer 
©tieffd£)toefter 3um SJefudje an. 

„(Sine bnmme 3(bee bon bem Söatbemar, un§ mitten 
int SBinter in'3 $au3 au fallen!" fdjalt Butter 2Uthau§. 
„©in fo bertoöfyüer SDtaun! £8a§ Ijaben toir ihm 31t 
bieten?" 

„2)a§ ift fein üiififo/ 1 toerfeljte 3Kt$au3 ^tegmatifd). 

SBer SBalbemar fei, toünfchte $ba 3U ttriffen. 

2>er 33ater erftärte. „©eine Jftutter, alter al§ ich, 
ift ihren eigenen 2Beg gegangen, als fie einige 3^^310 
toar. ©päter geigte fie un§ einmal an, bafc fie fid) mit 
einem 33aron .Jpemifd) in SBien toerhetratljet Ijabe. Hub 
bann Nörten toir toeitcr nidjtä Don ihr. 3d) muß geftehen, 
baß ich ihr SDafein fcollftänbig bergeffeu Ijatte, at£ idj, 
ettoa fcor einem Sfafjre, einen 23rief fcon ihr empfing. 3[d) 
antwortete unb toir finb feitbem in 93eibtnbung geblieben, 
©ie ift äßttttoe unb fjat einen Sofjn, eben biefen Söatbemar, 
ber fid£j jetjt ber SRülje unterbieten miß, feinen Oufel ?IU= 
IjauS unb beffen gamüie perfönlid) leimen 3U lernen. $ch 
toeifc nur bon if>m, bafj er fein Süngling mehr ift unb 
fidj Diel in ber SBelt umhergetrieben tat. 6r toirb ein 
unruhiger ßopf fein, ber fid) au§ ben toahrfdjcinlid) reiben 
^Mitteln feiner 9Jlutter 2tbmedf)3lung t>crfd;afft, unb hierher 
fomtnt, um einmal au feljen, toa§ ein beutfdjer ©chulmeifter 
in einer ^Probin^iaXftabt eigentlich für ein ,$?erl ift." 

33et biefer 9Jnfid()t beä g^ntilienbaupteä über ben 33aron 
^emifet tourbe ber Slntunft beffelbeu feiueStoeflS mit Sit- 



Wobelle bon SBiffjelm Öergcr. 141 

geifterung entgegengefeljen. 3ba meinte, ba§ $remben= 
ätmmer mit feinen blanfen Sielen felje bod) gar au fdfjäbtg 
au§; bodfj babon toolfte iljre Butter nid&tä fjören. Sie 
hatte fid) borgenommen, bem artftofrattfcfjen SSerroanbten 
3U fiiebe lein ©dfjrittd&en auä ber getoöljnlicijen 33afjn ju 
geljen. 

9tun ergab fid) aber fdjon in ben erften fünf Minuten 
nadj 2Balbemar'§ Slnfunft, ba& ber für Ijodjmütfyg unb 
bertoöhnt gehaltene 23aron £emifdEj ein ganj anfprudjelofer 
unb liebenättmrbtger 9)tenfdj mar, ber auf äußere Singe 
gar feinen SßertI) 3U legen fcfjien. (£r mad£)te fid)'£ gteidj 
Ijeimifdf) unter ben neuen Sertoanbten unb fpradj ohne 
bie geringfte Surüdljaltung über feiner TOuttet perfönlid&e 
Angelegenheiten unb bie feinigen. 2)er $oä) getoa<f>fene 
blonbc JRann mit ben finneuben, freunblidjen Singen unb 
bem tooljttüollenben StuSbrud in ben nid&t gerabe bebeu= 
tenben Sügen fjatte ettna§ ungemein ©enmmenbeä. grau 
SlltljauS bebauerte jetjt fchmcralidj, bafc fie feinen £eppidj 
angefdEjafft, feinen Dtapfhtcljen gebaden unb im fyremben= 
jimmer nicht neue SJorhänge aufgeftedt hatte. 

„Unb SDu bift ein fo großer aieijenber?" fragte 21U* 
I)au3, ber beim SBeine aufgeräumt geworben toar. 9iad) 
feiner Weinung mu&te ein 9fcifenber, ber mit feiler &aut 
auS fernen ßänbern aurüdgefouunen tuar, eine iinpouirenbe 
^erfönlidjfeit f)ahm, ettoaä in 33lid unb Haltung, ba§ 
bie natürtid)e SBorbluft ber SSarbareu in ©d)ad) hielt 
unb fie 3itr Uutertuürfigfeit atoang. ©ein ©tiefneffe aber 
Tratte uid)t§ bevartigeä an fid) — nid)t3 ©djncibigeä, gurdf)t= 
ertoedenbeä. 

„3d) habe allerbingä einiges bon ber 3Belt gefe^en/' 
entgegnete SBalbemar. „2>er SBanbertrieb tuar einmal 
in mir, ift eS nod£). Sitein Sater hat ihn Beförbert, unb 
nur barauf gebrungen, bafe id) mir bie crforberltdje 9Jor= 
bitbung ertocvbc, um berftel)cn 3U lönnen, \va% icf) fetjen 



142 



53eriüanbte ©eelen. 



toürbe. Sie ttriffen ja, mein lieber Dnlel, ba£ toon allen 
Üfeifenben berjenige am meiften geniest, bcr fic^ am grünb* 
tieften Vorbereitet hat. Unb idj tooHtc mehr al§ nur 
gente&en, m ty a t§ nur eine müfcige Sdjauluft beliebigen; 
frü^ fthon hoffte idj, bermaleinft meinen 2anb§leuten ettoa§ 
9ieue§ au§ Mannten nnb unbelannten 2änbern erjagen 
3U tonnen. £>b e§ mir gelungen ift, bar über fte^t mir 
lein Urteil an. 5Keiue greunbe finb fo liebenättürbig, 
mir au berfid)ern, bafc meine ©driften nidjt of>ne SBerth 
feien." 

„ffiu W SBerfe Veröffentlicht? 2>aä ift baä Grfte, 
totä id) Ijörel" rief 9llthau§ erftaunt 

@3 pellte fidj ^erauS, baft 2BaTbemar feine ©tubien 
über ßanb unb 2eute in ©riedjenlanb unb Äleinafien in 
mehreren 23üd)ern tjertnertfjet f)atte unb mit einem ffieridjt 
über feine afritaniföe Dieife befdjäftigt mar. 9iun begann 
ben 2et)ter§lcuten bie 6rlenntm| aufaubämmern, bafe fie 
einen ©aft bei fid) beherbergten, ber etwas bebeute. 2luf 
ihre neugierigen fragen begann er au erzählen, ohne Prah- 
lerei, in Jdjlidjter, ruhiger SBeife, mit einem Anfluge Von 
natürlidjem £umor, ber feinen Säuberungen eine an» 
genehme Färbung t»ertiet;. 3mmer beutlidjer trat ber 
Umfang feiner ffenntniife herbor, bie ©d)ärfe unb SDlannig- 
faltigfeit feiner ä3eobad)tungen. grau SXlt^au^ hatte längft 
fcergeffen, bafc ihr ©aft ein Saron fei, unb bafür ein* 
gefefjen, bafc ein hetborragenber , intcreffanter 9ftann in 
ihrem £>aufe eingeteert toax, gegen ben ieglidjer ©tolj 
eine Kdjerüd&e 9lnma&ung erfäienen tuäve. 

2lehnlid)e^ badete SHtljauS. 9lm evften Sbenbe fdjon 
tüdte er mit ber Sitte $erau3, SBalbemar möge in ber 
„©efetlfdjaft für @rbfunbe" einen Vortrag halten. SDieS 
tourbe Don SBalbemar gutmütig jugefagt, unb bann er» 
fuhr im £in- unb £erreben biefer ^lan eine (Srtueiterung 
bahin, bafe 2Balbemar, nad&bem er fich burdfc ben elften 



Tioucfle Don 2Bitf)elm Serger. 



143 



Vortrag eingeführt fjätte, einen Breiten, atfgemem augäng* 
licfjen anfd)Üe&en f ottte r imb atoar aum SSeften einer milben 
Stiftung ber ©labt 

Stuf btefe SBeife banb SBatbemar ftdj gleidj au einem 
längeren Aufenthalte. 2lm nä^ften SJtorgen ttmnbte er 
fid) an 3ba: „®u tjaft bie metfte Seit I)ier im £aufe; 
füfjre nüd) ein biSdjen in ber ©tabt untrer unb 3eige mir, 
fea3 SDu für merftuürbig ^altft." 

6§ fd^neite brausen. Sebcm Wnberen fcmrbe 3ba er= 
toiebert friben, ba& fie Bei folgern SBetter lieBer nid^t 
ausginge; fotdje 9Iu§rebe ersten if)r iebodj Sßalbemar 
gegenüber tteintid). Sofort erflärte fie fidj bereit, it)n 
3U geleiten. 

Srau&en fing er einige giocfen auf bem 9?odärmet 
auf unb betradjtete fie. „935tc Won," fagte er. „Su 
mufct nämtid) twffen, baß i<$ feit fünf Sauren feinen 
©c£)nee gefeiert ljabe. £>ie» ©eftöber ift mir ein toa§re§ 
geft. Ueberfjaupt freue id) mid) auf ben SBinter. 6r 
brängt unä in ein ganj bejonbere£ fieben hinein, ba§ fonft 
gar nid;t au fjaben ift, unb gibt un» ein SSitb ber 9latur, 
ba3 biete 9JUttionen 9)tcnf djen nie au fefyn befommen." 

„2)ie SDidjter fagen, er breite ein £eid)entud) über bie 
Grbe," ertoieberte 3ba. 

Sa§ befannte 9?itb toar ifjr gerabe eingefallen; 2Bal= 
bemar inbeffen glaubte, fie fprädje au§ iljrer Trauer Ijerau§. 
„SBie nal)e Sir biefe 9luffaffung liegt, berftefje id)/' fagte 
er tneidj. „Sarf idj S)ir ein SBort beä SrofteS fagen? 
GS Reifet 2IuferfteT)ung." 

3fba toar betroffen. Sie fonute fidj nidjt enthalten, 
3U fragen: „Staubft 5Du barau?" 

,,3d) muß, um im ©eifte au bleiben." 

S)ie Slnttoort bei Setter» toar il)r rätf)felf)aft. ©onber= 
barer 2lu3brud: im ©eifte bleiben! — 9lber tüotlte fie 
e3 ettua nid)t and)? SDer ljeimltdje innere ßampf, ben 



144 



2?ertoanbte ©eelen. 



fie fcfjon fo lange gegen (Süntljer führte — Ijatte et benn 
ein anberei Siel afö btcfe§? eine gana überrafdjenbe 
Seteud)tuug fiel auf ben Äonflift, ber mit if)rer gludjt 
bon ©üntfjer borläufig Vertagt toorben toax. 

Söalbemar bemerfte, bafc ber trcibeube 6<$nee ifjr läftig 
ttmrbe. „& fear uubebad£)tfam bon mir, 2)idt) in'ä fjreic 
3U Joelen/' entfdjulbigte er fid§. „SDteä ift bodj toofjl fein 
»Bettet für 2)id); lag un§ faimfeljren." 

„Söarum? 3fd) bin ntd&t bon Sutfer. ftein, nein : 
biefe§ lüeifce ©etütrbel in ben fiüftcu ift föftlidf) anaufeljen. 
@£ gibt fd)limmere ©türme, bor benen feine ftlud&t mög^ 
lidfj ift. Sortoärtä, Setter !" 6ie fd&tofc i^ren Sd&irm. 
„ßafe mid) Seinen Slrm nehmen . . . <g>ier finb toir am 
^tarftpta^; bort ift ba§ alte 9i x atfyfjau£ - toiüft 2>u feine 
<Sefd£)idjte f)ören, fo biel id; babon behalten tjabe? 3Bic 
fie fid& barin fjerumgeaanft Traben, fo tauge ber Ijofje ©iebet 
mit feinen tounberlid^en ©dEjnörfetn gen Gimmel ragt, bie 
jebeSmaligen ©etoattf)aber — gekauft um tängft bergeffene 
Singe, bi3 ein neueä ©efdjledjt fie Don ben Stühlen toarf? 
Ober fommt aud) Sir all' biefer Ijiftorifdfje Ärim8fram3 
fdfjat unb nichtig bor? ©er Sater intereffirt fidj bafür; 
er fann Sit fd^ilbern, toie bie ©tobt bot Rimbert, bor 
3toeil}unbert, bor breiljunbert 3fat)ren auSgefefjen f)at, unb 
unter tueldjen ©efeijen bie fieute berfudjt Ijabeu, glütf(id) 
3U fein . . . D SBalbentar, ift e§ leidster geworben feitbem?" 

SDterftuürbig! ©in einziges SBort, bon tfjrem Begleiter 
Ijingetoorfen, Ijatte tfjr ein Sertrauen 3U Ujm eingeflößt, 
toie fie eä nod; feinem 9Jtcnfdjen gefcfjentt Ijatte. ©o frei 
auä bem Innern Tfjerauä ttrnr tljr nod) nie bie 9Jcbe ge= 
floffen. 

äBalbemar erftaunte. Siefe Safe, bie er für eine gc= 
toöfjntidje $aufmann£frau gehalten, bie fidfj fcf)(ed)t unb 
redjt in ifjrcm befd)ränfteu Äreife mit ben gfreuben unb 
fieiben beä £age3 abfaub, offenbarte fid; i§m plöfelidtj atä 



«Novelle bon mU)dm SBerger. 



145 



ein felbftftäubig benfenbeS, leibenfd^af tlid) einpftnbenbe^ 
Söefen. Unb er getoahrte redjt toohl, bafj fie mit ihrem 
©d)idfal heberte. 

.Sa, baS flautet bom menfd)lidjen ©lüdl" fagte er 
mit einem finnenben fBüd anf feine (Sefäljrtin. „SBoIteu 
tüix e3 uns einmal auslegen laffen?" 

Sluf bem Spiafce tourbe 3Jlarft abgehalten. Runter offenen 
©täuben fi^enb, hinter Sorben unb ÄieVeu fjodeub, ganten 
fie tapfer auS in bem Schneetreiben, bie §änbter unb 
§äublcriuucn, bie fdjon in ber SDunfelljeit aufgebrochen 
toarcu, um i^re (Sqeugntffc a&jufcijcn. Wit ftoifdjer Üiu^e 
ertrugen fie, toaS ber Gimmel über fie behängte: ©djnec, 
Sleßcn, fllüheubc Sonne; iljre SJäter unb 3Jlütter Ratten 
ei bor ihnen audj getrau; ba3 mar nun einmal fo, unb 
fein 93hi rven half bagegen. 

SBalbemar führte Sba ^u einem alten Söeiblein. ,,©ie 
thun mir leib, 3Bütterd&en," fagte er. „SBar'S benn fo 
nötfjig, ba§ ©ie bei folgern Söetter autogen auS ber 
toarmen ©tube?" 

„33on meinettocgen tucire id) fdjon baljeim geblieben, 
§err," ertoteberte bie Sllte. „?lber bie Äinber fagen, ic§ 
tuär' au nidjtS mehr gut, als 3U ÜJlaxft au gefeit r unb 
haben und) aufgejagt." 

,,©o fdjledjt haben Sie eS bei ben eigenen Äinbern?" 

„SDaS teilt id) grab' nicht fagen. 9)ttr getjt nichts ab 
im 6ffen unb Printen. Unb meinen ©djlaf friege tdf> 
audj, toenn bie kleinen ruhig fiub, bie ich mit im 33ett 
habe." 

„Unb tofinfdjcn ©ie fid) nod; ein langes geben?" 

„3 natürlich. 3ft baS eine fomifd&e grage! S)u 
lieber Herrgott, fo gut, tote mir, geht'S Slnbereu nod) 
lange nicht!" 

SBalbemar gab il;r ein ©elbftüd: „ftür eine gute 
2affe Äaffee, Mutter l" - Sann führte er 3ba tneiter. 

1891. XI. lrt 



I^jj SJctwnitbtc Seelen. 

33et einet jungen SBaueräfrau mit f pifecn , fummettootlen 
gügen blieb er wieberum fteljen. 

„£eute tjätte 3t)nen 3t)t Wann audj wol)t ben SSeg 
abnehmen tonnen, Stau," jagte er. ,,©te finb bie Stätfftc 
nid)t." 

„«Dtein «Btann!" berfetjte bie grau mit einem bttteten 
9luftad)cn. „2>em »ütbe aud) fo toaS einfallen! Sür 
bie Slvbeit t)at er mid) genommen, unb meine Slrbeit mufi 
ich tbun. Sie SSutter getjt mid) an, nidjt tlm; ba§ »et« 
ftetten <5ie nid)t, £etr. «Mein Wann ffljt im SBitt**. 
$auS unb trintt. gut «a*t fety id) i$n toicücidjt triebet; 
bann tjat et getabe nod) fo totet SSefinnuug, mit ba§ ©elb 
abjunet)iucu, ba§ id) nod) übvig tjabe." 

„®a§ ift ja abjd)eulid)!" tief 3ba au8. 

"(5t ift nidjt fdjtimmct als Slnbere, Staulein. «So 
lang' et nüd)tctn ift, fi&ut et, Wa3 ibjn obliegt. Sßenn 
id) me^t uetlaugen trollte, Wäte id) unflug. Unfetctncö 
ift nid)t baau geboten, gefdjont au Werben. £at man feine 
«inber geboten unb gtofj gebogen, bann weif? man, wofür 
man gelebt Ijat. 2BaS nod) übtig bleibt , ift nidjt Diel 
wettl)." 

„aßeld)' ein Koos!" fagte 3ba etfdjüttett. 

Sie «Bäuerin fa^ fte toeiwunbett an. „Sa, bie fernen 
ftäbtifeljeu £crrfd)aften Wütben e§ feyWetiid) an3l)alten," 
etwiebette fte. „§lbet UnfeteineS ift gärtet, «ötan fennt 
einmal fein Äteuj unb ttägt e3." 

SBalbemat taufte bei grau ben gaujeu Sbutteruorratl) 
ab unb fanbte fie bamit jum Scl)teil)aufc. 6t felbft waubte 
fid) mit ftagenbem SBluf 311 3ba. SKefe ertlärtc, fte t)abc 
genug gehört. SBalbemat niefte : „63 wat ein intetcffatitet 
©pajietßanfl. 34 «taube, wir lönuen jefjt unfete ©cjtitte 
ttad) $aufe lenfcn. S)u weifet nun, Wie ba§ menfdjltdje 
G5tüd auefietjt." 



ftobefTe bott m\l)(\m Serger. 



147 



Bit £aufe faub 3>ba einen 33rief if)re3 2Jlanne§ bor. 
©leidjgiltig ftedte fie ifjn inbieSafdje; bie «Mutter jebodj 
mahnte: „Sielj bod) nadj, toag barin fteljt!" 

„5B8a§ tturb'3 fein?" ertoieberte 3bä. „©üntfjer's »riefe 
tjaben immer benfelben Snljalt." 9lbev fie öffnete ifjn bodj. 

2>er ©tro^tüittmcr Ijatte fidj feine frrciljeit au 9hiljc 
gemalt, um in bcm grofeftäbtifdjen Strubel nad) £eraeu3= 
luft umljerauptätfdjern. 9iadj einigen Söotfjen fpürte er 
tnbcffen Ueberfättigung, 30g fidj bon ben (Benoffen aurütf, 
unb begann fidj $u langweilen. s Jlun fefcte leife bte Seljn= 
flicht nad) feiner grau ein. 6r liebte fie auf feine 2Bei)e; 
ba3 33ilb ber fjübfdjen SMonbinc, bie er fein Gigentljum 
nannte, beunruhigte iljn, bräugte ftd) fogar in feine fturS* 
jettclftubien. Suerfl trotte er. Sit toitlft fie nidjt inerten 
laffen, bafj 2)u fie entbetjrft, nat)m er fidj bor. 2)odj bie 
Sefjufudjt toudfi unb tourbe eublidj petnigenb. Sa brad) 
er mit feinen biplomatifdfjcn SJorfäfcen unb fefctc fidj hin 
unb fdjrteb einen ©cufjerbrtef. 

SDa§ toar nun ber Srief bon brei Seiten, ben $ba 
jetjt mit ficigenber Empörung burdjffog. Sag ei in ber 
ioenig gemähten Sluäbrudtetoeife ©fintier '3, lag c3 in Üjrcr 
3fu3tcgung be3 bon ifjin augefd)lagencn SoneS: fie fjatte 
bie ffuipftnbung , M ob er fie 3U fid) jurttifforbertc auf 
©ruub be§ ?iedjte§ an iljre Sßerfon, ba§ er aU Seemann 
befaß. S)ie Siötlje be§ Uiituiffcn» ftieg üjr in Stinte unb 
Sdjläfen; 31a* ©Katrin $atte fie ficf> bod) nid)t gemalt 
burd) if)re £eirati&. SRit jufammengeprc&tcn £ippeu faltete 
fie langfam ba£ «latt triebet aufammen. 

„Sute 9tad)rid)ten?" fragte grau Xltyauä ahnungslos. 

„ s )lidjt für mich," ertoieberte Sba fdjarf. „£er £>crr 
Iflubigt mir bie Serien; id) folf fommen unb il)m bte Seit 
bertreiben." 

fflefrembet falj bie 2Rutter fie an; c3 toar ba» erfte 



148 



SkrtoanMe Seelen. 



mal, bafc 3ba i u tfjten Steuerungen über ©ünttjer etoaS 
bort ifjrer ©efinmmg gegen ityn erfennen ließ. 

3Sefd)ttnd)tigenb faßte fie: „darüber toirb ftd§ uod) 
reben tajfcn. S3t8 nad) 2Beif)uad)ten föunte ©üntT)er fid) 
uoef) bereifen, ©djtage iljm bodf) bor, er möge jum 
geft I)ierI)erfommen unb 2>tdj bann mit Ifjeimneljmcn!" 

„Hub wenn er nid)t ttrill?" 

grau 3lltf)au3 audte bte Hcfcfetn. „ffioim ift e§ ©eine 
5ßflxd)t, iljm getjorfam ju fein." 

„Unb ttenn idj nüd) Weigere?" 

„Äinb, «inb! toaS ftd^t 2)id) an? ©ib 2)id) bod) 
folgen bebcnfltdjen Saunen nidjt f)tn! 3)u Wei&t bodfj, wo 

©ein Sßla^ ift!" 

Söalbemar trat ein. ©leid) toanbte Sba fid) lebhaft 
an if>n: „Allein 9Jlann forbert meine 9iücttef)r. Unb meine 
«Dtutter meint, idj fei öerpflidjtet, mid& feinem SBilfen ju 
fügen. Sin ic^ ba» wirfüd)?" 

„<S$e tef) meine Meinung jum heften gebe/' berfefcte 
SBalbemar, „möd)te idj erfahren, ob e3 fid) nur um ein 
Problem fjanbelt ober ob bte grage bon praftifdjer »c» 
beutung ift." 

SRafd) antwortete grau 9lltf)au3: „Sou praftifd)er 23e= 
beutuug — Wo beufft ®u Ijin? 3>ba Würbe bod) nid)t 
im grnfte gegen iljren SDiann rcbeHiren?" 

„(Sie wäre uid)t bie erfte grau, bie bieg ttjut," bc* 

merUe SBalbemar. 

„Söarum foU idj Sit'» nid)t gefielen?" natjm 3ba 
ba3 SBort. JBu täfet mir ben «ttdfoufl frei - id) Der* 
fd)mät)e it)n. Weine grage betrifft fein Problem, fouberu 
bie bittere ©fctüd&feit. 3dj wüufdje au Riffen, Wie btcl 
gfreifjeit eine toertjeiratljete grau befiijt — Wünfdje e$ 31t 
wiffen, um biefe Sreifatt biä jum Icftten Stti&emjug 3" 
oerit)cibigcn. Sie Umftänbe nötigen mid) ba^u. 3fd) 
fann nid)t *u meinem Wanne aurüdfeljren." 



ftoöetfe Dort ©ilfjelm Serger. 



149 



ftrau AttfjattS rang bie £änbe: „316er 3ba!" 

SBalbemar betrad)tete fopff<f)üttelnb bie Aufgeregte. 
„3dj hoffte, bie beiben grauen auf beut SRarft toürben 
btefen ©türm, ben i<$ fommen ]atj, bor bem Au3brud)e 
t>efdjtoid)tigt fjafan," fagte er. 

,,©u Ijaft ©tdj in mir geirrt, SBalbemar. Sie Sebent 
toei^eit be§ ©htmpffmneä imponirt mir nid&t. SJlein 
£era ift fein inbaliber SBuSf c 1 , mein SSIut feine fd&toer* 
Püffige Waffe. 2tß idj irrte, ttmr td) ein bummeS 2>ing; 
td) tappte Anbeten nad) unb fatj nur ben fd&önen ©d)ein, 
ben toir großen £inber, junge 9)täbd)en genannt, für bie 
SBivflidjfeit galten. Sfefet - o, jeijt bin td) fo ffug ge- 
worben, ba& mir bor meiner fflugtjeit graut. 3d) toetß. 
toaS meine (Hje ift unb »ad fte nid&t ift. Unb id) ttriH 
nidjt tueiter leiben, toenn idj nicfjt maig." 

„3ba, id) lernte ©id; nidjt toieber!" erflärtc ftrau 2lit= 
IjauS, boflftänbtg faffungäloS. 

Wotfjmaß toanbte 3ba fidj an SBalbemar, unb fagte 
mit gefenftem Stiel: muß im ©eifte Metten, fonft 
gel) 1 td) unter. ©ort aber, in feiner Sphäre, fann id) 
ba3 nid£)t." 

SBalbemar bevftanb fie. ,,©u bauerft mid), Safe. 
Aber idj ttarne ©id): bie breite ©trage ift allemal bie 
fixere. SQßer fidj babon entfernt, madjt ftdfj bogelfrci. 
©ie ©itte fd)ü£t bon äugen, baä folgere ©efeij nur gegen 
bie eigenen Stueifet. 3Ijr grauen feib fdjtedjt bajii gc= 
eignet, Sfottrung auf bie Sauer 3U ertragen. 3dj ratfje 
©ir: fcljtoeige unb füge ©id)!" 

„2)a3 rätfrft ©u mir? ®u?" ful)r 3ba auf unb fcradj 
plöfetidj in SEtyränen au§. „O SBalbemar! ©u toflrbeft 
anberg fprcdjen, toenn ©ir ettrja3 an meinem Gttütf ge- 
legen märe! 3h« fold&e, bie ISinem gteid)giltig finb, 
fpeilt man mit bem bequemften 9tat^ ab, um fid) üjrer 
ot)ne große 93lül)e 311 entlebigen." 



150 



» 

SJcvmanbtc Seelen. 



ffiamit tief fie auä bem 3immer: 

„9hm fage mix bo4 SBalbemar, worüber if)t etöcnt- 
lidj berljanbett fja'bt, 3ba unb ®u?" erfunbigte fid) grau 
SlltljauS mit unberfjttttter Neugier. ,,2fd) ^abc fein SBort 
fcerftanben." 

„2a& e3 gut fein, Stinte, 11 erttrieberte ber Werfe, mit 
bem ©efidjt eineä 3Renfdgen r ber focben eine toerblüffenbe 
gntbeäung gemad)t fjat. „3ba Wirb fd)ou jur SMinming 
fommen." 

„Sfteinft ©u? - 3d) weifc, Wa§ id) tfoie: td& fejse mid) 
gteid) t)in unb labe ©üntljer 3U SBeil)uad)ten ein. Seit 
gewonnen, äöeS gewonnen." 

,,©ef)v richtig!" erWieberte SBalbemar aerfheut. dt 
überlegte, ba& er burdf) bie bon ifjm eingegangenen 9Jev= 
pfüd£)tungen nod) ad)t Sage gelmnben fei. Unb e3 fd)ien 
if)m bod) fo Wünfd)en§wertf), bafe er fid) foBalb als mög- 
lich auS 3fba'3 91ä$c entfernte. 2Ba§ if)n Betraf: er tonnte 
fid) fcetjerrfd&en, felbft wenn baä warme Sntereffe, baS ev 
pir bie fäöne, uugtüdlid)e 23afe füllte, 311 einem ftävferen 
©efüfjt emporwadjfen fotlte. 2lber fie* 9ta$ ber leiben* 
fdjafttidjen JtunbfteBung tfjrer Neigung, bie fie fid) foebeu 
Ijatte cntfdpyfen laffen, war it)r jebe Unfcefonnenfjeit 311= 
ptrauen, 

3ba aeigte fidö iebod) meljr £>errin it)rer felbft, als 
Sßalbemar ertoartet T)atte. 3$reS 3Jtanne3 erwähnte fie 
gegen if)n mit feiner ©Übe lieber, «ber er empfatib 
immer beutlidjer, bafc biefeS junge, tjerrtidje SBeib fid) mit 
aE' il)rem ©enten an il)n fdjmiegte. Sföm neigte fid) tiefe 
»turne entgegen, bie fid) jetjt erft erhoffen I)atte. Gr 
tonnte eS md)t finbern, bafc i$re £anb länger in ber 
feinigen rut)te, a« notfjig gewefen Wäre, wenn fie fid) 
gjiorgenä begrüßten unb bann im Saufe be3 £age3 ein 
paarmal Wieber. Unb Wie ftr »tief beftänbig feine Slugen 
fudjte, fo gewöhnte and) er fidj baran, nadf) if)r $inju- 



Diobeffe uc-n SSityefm 93erger. 



151 



fdjauen, toenn er fcon iSr bieSifligung einer au§gefprodjenen 
$(nfid)t ober 35eifatl für eine Vorgetragene Slnefbote er* 
toarten 311 bürfen glaubte. 

9tadf) bem (Sdjneefalfe mar leichter groft eingetreten 
unb e§ Bitbete fidj rafd) auf ben Sanbftrafcen eine fcoraiig* 
licSe (ScStittenbaSn. 3ba Tratte bafcon ersähen fyöxtn unb 
toarf SbcnbS $tn: „3>a3 ift ein Vergnügen, ba§ idj mir 
aucf) gönnen bürfte; aber tüte fottte id) tootyl baju fommen?" 

(Sofort ertoieberte SBatbemar: „SSBenn'ä toeiter nid)t» 
ift! SjcS VoilX gtcicS morgen frütj mit 3>ir ausfahren, 
t>orau§gefe£t, baB ficS ein ©glitten mit guten S|}ferben 
irgenbtoo mieten täfjt." 

2)ie£ ^atte nun feine <Sdjtt>ierigfeit. Um elf U^r Tezett 
ein eleganter ©glitten öor bem £aufe, an beffen 33e= 
fpannung 33aron ^erntfcS aU Äenner nidjt£ au^ufc^en 
$atte. 

®a3 t>on 3ba getoäfytte 3iel toar ein ®orf, ettoa eine 
Steile entfernt, ba* auf einem Sanbnufen in ber 9!äfje 
eineä auägebeSnten $orfte3 tag, unb int (Sommer bon ben 
(Stäbtern titet befud)t tourbe. Söenu ber SeSrer 9Ut()au§ 
einmal in ber fronen SatjreSjeit aufs fiaub ioq t bann 
teerte er in einet ber einfachen SBirtSfdjaften be§ 3)orfe3 
ein. ©etoöSnlidj toar e» bie Söttttoe Cfierlanb, ber er 
bie @t)re feiner Jhmbfdjaft ^utoanbte. S)ort pjTegte audj 
£wr ©otttob <Sd)ilüng etnaufcSren, nid)t fo feSr au3 23e= 
Sagen an länbüdjer ©title, aU in diüdftd^t auf bie ntd&igcn 
greife ber fcerabreidjten 2}er3efjrung§gegenftänbe. 33ei ber 
Söitttue Cftertanb, bie jur 93eluftigung be3 jungen 93otfe§ 
in if)rem ©arten eine (Sdjaufel unb ein ftaruffell fyüt, 
Satten $ba unb ©üntSer al§ Äinber 33efannt}cSaft ge= 
mad)t. Sie Erinnerung barau fam 3ba untertoegS. 31jr 
loar bamate ber ältere Änafie ftolj crfdjienen; ben f (einen 
9Jläbd)eu gegenüber Satte er eine QJefdjütjermiene angeuom* 
men; aber gefdjaufett unb gebreSt Satte er fic bod), luenn 



152 



fie tljn barum Baten, immer toicber, ofyte bc3 Stttterbtenfted 
mübe au toerben. %a, ©utmüttjigfeit toar ifjm nidjt ab* 
3ufpred)en, trofj feinet langete an «gjeraenäbilbung, tvoij 
feiner gformlopßlcit unb £berf(äd)Itd)tat! 

Sie xafd^e ftatjrt hinter flingelnbcn ©gellen, in ber 
anregenben ßuft eine«? frönen SBtntermorgenä, madjte 3ba 
übermütig, ©ie toofttc genießen, toa§ ifjr baä ©djiäjat 
bor ber äöegfdjeibuug nod) bot. 3« He 2Mt hinein, in 
bie toeite, fonnige, lactjenbe SBelt fuljr fie mit 2Binbe§= 
eite, allein mit SBalbemar, ber itjr gehörte, nur iTjr. 2)a3 
ttmr ifjr begtüdenber Iraum. Unb fie fdjtoatfte, toa3 if)r 
gerabe in ben ©bin fam, beraubt t>on ber kfeligenben 
©egentoart. Unb hinter bem ©dreier Hifetcn itjre Slugen 
fcor ßuft, unb it)te SBangen blühten auf tute junge SRofen. 

SSielgeretet toar SBalbemar unb in ber fccifrfjicbcu- 
artigften ^Begleitung, aber mit einem jungen refeenbeu 
Söetbe, ba£ il;n üereljrte unb insgeheim liebte, in einem 
engen ©dritten gefahren, ba§ toar er bod) nod).nid)t. 9lu= 
fang§ tourbe ifjm tuet)mütf)ig bei bem toertrautidjen £onc 
itjreS ©eplauberä. SBcnn bu bod) ein paar Saljre früher 
gekommen toäreft! fagte er fid). SDann jebod) fatj er bie 
fcerfüf)rertfd)e 'Iftöglidjfett einer £riMocgräumung ber be= 
fte^enben ©djtoierigteiten, unb toa£ anufd&en i|m unb 3ba 
trennenb lag, fdjien ifyn nur uod) ein ©chatten, ber ftfpn 
anfing, fid) 3U &er3ieljen. 9läl)er beugte er fid) au il)r, 
aU ob er ein ©etjetmnifc auf ben Sippen trüge, ba£ nur 
auf eine günftige ©clegenljeit toarte, um fid) au offen» 
baren. 

@in l»crfd;neiter ßilometerftein naef) bem aubern flog 
trüber. 9IS ba§ SPaar fein Siel noc§ tocit entfernt 
glaubte, bog ber ©dritten fdjon in ba§ 2)orf ein unb 
Ijielt einige 9Ütiuuten fpftter auf bem £ofe ber SBUttoe 
Cftertanb. 

3m@aRaimmer befanb fid)9iiemanb. SfuS bentWantel, 



Motoefle Don SBil&elm SJerger. 



153 



au§ ben SEüdjern fd&älte äöatbemar bie rofige ©efä^rttn 
f)erau§, borfidjtig, urnftäublidf). 

„2)u Bift tote eine SJtotter!" lad&te 3ba. „9tun Kfc 
mir aud) no($ bcn Soleier Tjinten t>om 33arett!" 

SBalbemar 30g ben ©Bieter Ijinloeg, umfaßte fie unb 
fügte fie rafeg auf ben 9)iunb. 

„2)a§ ift mein 6d)littenred)t," fagte er. 

„Sauber!" rief fie, bie Srjfirnte fpielcnb. ®ann auf 
einmal umfdjlang fie i^n: „Unb ba§ ift mein San!!" 

Sföre Sippen ruhten öuf ben feinigen. 

©eräufdjboE öffnete fid) bie £I)üte; in eigener ^erfon 
erfdjien bie ftattlitfje SButljut, um ftclj nad) ben Sßünfdjen 
ber ^errfd&aften 51t erfunbigen. ©ie toar, lote bad iljr 
©e|cf)äft mit fid) Brad)ie, eine öerfdjttriegene grau. 8Ba£ 
fvembe Slugen nid&t feljcn fottten, \af) fie nie. 2tudj jefet 
Bot fie fo unerfepttert unb natflrlid) (Suten 9)torgen, ats 
ot bad Hüffen bie alfergetpöljnlidjfte SMuftiguug i^rer 
©äfte lüiire. Unb aU fie bie Sefletfung auf ein ftxiif)* 
ftüd erhalten Ijaite, merfte fie fcorfidjtig an: „3<ij »erbe 
fofort beden (äffen, " eT)e fie fid; jurüd^og. 

5Dic 5Dtagb, bie Balb barauf erfdjtcn, fanb einen £>errn, 
ber am genfler faß, unb, im Soptja 3iirütf gelernt, eine 
Same in Srauer. (Sine Untergattung führten bie Seiben 
nid)t miteinanber. toirb 5)tann unb grau fein, bad)te 
bie 93tagb. 

8td fie jebo$ kirn ftrütjftüff faßeu, Ratten fie fid) 
genug 31t fagen. 

„SBeißt SDu, toa§ idj möd)tc?" Begann 3ba. „SBeiter 
fahren in'* tmBefannte Sanb hinein. SJerfdjoflen möd&t* 
id; fein für «He, bie und) 3U IteBen glauben unb bod) 
nur quälen. 3>ic Crbe ift fo groß; fennft SDu 33iel= 
getoanberter feinen Crt barauf, too fid) 3tt»ei anftebetn 
tonnten, bie tiidjtS Begehren, aU für einanber 3U teBen?" 

„®a$ fann überall gefdjeTjen," fcerfetjte SBalbemar. 



154 



ScTiuanbtc Seelen 



„Sludj in ber oolfreid)ften Stabt Smnitten ber SDSelt 
lebenb, lann man bodj fo fern oou iljv fein, al3 ob man 
eine §öl)le in ber SBüfte bctoo*f)nte. Sßenn ttrir Sollten . . . 
Siebte 3ba, mit gluckt ift nidfjt 31t meinen, toa§ W für 
9Kenfd)en 3iemt, bie tjodj genug fielen, fidj if)r ©djidfat 
felbft 3U beftimmen. 9lur bie offene Stjat madjt frei." 

„Wir ift ?tüe§ leicht. Gebiete, unb idf) geljordje. (£3 
ift eine gfreubigteit in mir, id) toürbe burd) fteuer unb 
SBaffer geljen, nnb e§ füllte mir nid)t3 angaben — ein 
®efül)l be3 £eben§, tuie e§ tnidf) nod) nie btmbftrömt bat." 

Söatbemar falfj tfjr tief in bie gfän^enben Singen. „Sföfe, 
toa£ ®i<f) binbet," fagte er. „Unb bann — bann erft 
befenne SDid) 3U mir." 

„9htn Ijabe id) meine SBetfung!" tief $ba fröT^Hd;. 
„Unb id) fe'fje auf ben Sergen ba§ £id)t, tuorin id) einft 
tooljnen tterbe." 

„Sljeure ©d&toärmerin! kämpfe ertoarten 2)id), bie 2)u 
altein burd)fed)ten muj3t, langwierige kämpfe, in benen 
audf) eine ftarfe 6eele bor Slugenblideu töbtltcfjer @r= 
mattung nid)t fidler ift. 3(d) nuift abfeitS ftetjen; uid)t 
einmal offen Partei nehmen barf id) für 3)idj, um Seine 
2age nid)t 51t üerfdjümrnern. SJerfteb/ midj, Siebfte: 9tte- 
manb barf auf bie SSerntuttjung geraden , baft bie ßiebe 
31t einem Anbeut SDir ben legten, entfd)eibenben 5lnftoft 
gegeben T^at r bie ©djeibuug 31t f orbern. Verbirg' e§ im 
tiefften «(perlen, toa§ btefe Sage Ijeimlid) gezeitigt Ijaben. 
ߧ mufc fein. 3)u toürbeft ber Sijinpatfyien ber s Dienfd)eu 
oerluftig geben, loenn fie Ijinter Seinem 33egel)ren einen 
Vefaeggrunb entbceften, ben fie, nad) ben b^fdjenben 
Vorurteilen, für ftrafbar galten. %\\ einigen Sagen reife 
id) ab. @3 ift ratljfam, ba& toix einanber nicfjt f treiben. 
Verfd£)ttnegcnt)eit unb Sreue — ba£ ift ber 3Beg, ber un§ 
311m 3iele füllen tuirb." 

„3)u bift fütg, Sit lieber. O, id) merbe meine ©adje 



Wobefle toon ©itfjelm Serger. 



155 



fdfjon gut führen! 3d) tnerbe unübertuinbtidje »bneigung 
angeben, bie fid) na$ bcr übereilten £etratf) entmidett 
Ijabe. Unb id) erfläre, ba£ feine Stad)t ber Grbe mid) 
3toingen merbe, ruieber 311 meinem Stanne ^urüd^ufe^ven. 
3Btefet)r bie3 mein Grnft ift: fie merben'S fdjon einfeljen, 
»He, bie ängftlid) am hergebrachten Heben unb gegen 
einen tegalifirten Stißgriff feine $>anb 311 ergeben toagen. 
£eben£länglidj ftd6) 311 binben in einem 9llter, ba3 nod) 
toor alter ttrirflicben (Erfahrung ftel)t — ift e§ nid)t eine 
2f)orf)eit? »ber toie SÖßenige fiaben ben Stutfj, nad^er, 
trjenn ba£ @Ienb ba ift, um ifjre greifet 31t ringen? SDie 
Steiften fügen ftdfj, nrie jene beiben Starfttoeiber — aus 
$equemtid)feit, au§ ®utnuitf)igtcit, au§ gurdjt bor bem 
$ampf um'S ©afein ... »d), SBalbemar, toir finb im 
@anjen ein unterbrücfteS ©efdjtedjt, aud) tuenu tttr un§ 
mit SDiamanten unb ©pifcen bedingen bftrfen unb une 
autpcilen, bei (Sefeflfdjaften unb ber gleiten, baä große 
SBort 311 führen toerftattet ttürb!" 

SBalbemar lädjclte. „®a§ fdjeint nur fo. 9tadj meinen 
^Beobachtungen, bie tief Ijinabgcfjen, Ijaben bie grauen 
überall benjentgen ßinflufe, ber 311m £eUe »ller notfc 
tuenbig ift." 

„9hm mirb'S 3» ernfti&aft!" rief $ba au*. W «U tuenu 
mir Selbe unä nid)t3 SJoraüglid&crcä 3U fagen Ratten bei 
unferem testen 3ufammenfein unter rjier »ugeu auf lange, 
lange %nt Ijinauä! Äoinm\ laß un3 ©täfer taujdjen — 
tl ift ein ©tjmbol, toeifet Su - Stein ift Sein, unb SDein 
ift Stein. Unb nun foll e£ einen gelten Ätang geben, 
meun mir anftofcen auf — " 

„2tuf unfere SBeretntguug!" 

Sie fjatten einanber gegenüber gefeffeu. 9iun erhoben 
fid) SJeibe, bem inneren 3ugc folgenb. Sange ruf)te 3ba 
in SBalbemar^ türmen, unb bie ©liuf lidjen tauften $ufc 
um ,ftn*. 



156 



SertoanMe Seelen. 



Sluf einmal flatterte 3fba aufammen. 

„9Jlir ift, alz ob bicB baä (Snbe toäre!" 

„2Be(d)er pti^ttdje Äleinmut^!' 1 

,,©d)tutnbcl auf ber £öt)e tr>a^rfd)emtic^. Unb boefj, 
Söalbemat: e£ lnuf; ettua§ StnbereS fein — eine 9U>nung 
Don gdjrecTlid)em, ba§ bte Sutunft Birgt/' 

„ßafe Sid) ba§ ntd&t anfechten, Siebe. Urningen finb 
£irngefpinnfte." 

Sba Ijörte ilfjn faum. Jjft fidjtlidjer Unruhe begann 
fie, ftd) in iljre Südjer einfüllen, „ßafe un% f)cint= 
faTjren! Sraußen in ber frifd)en Suft wirb biefeä im« 
5cimlid)c ©eftttyt toon mir toeid&en. (58 ift unerträgltd) 
Ijeifj ()ter - aum grftideit. Ober )f)abe td& 311 biet SBein 
getrunfen? Sege bie §aub auf mein £erj — tote e§ 
fjämmert! Unb bodj ift mein ffopf ffar — 0, fo Mar; 
id; tonnte in einer Minute mein gan^e» fieben überbenfen. 
Wein, füffe mid) nid&t meljr; idEj fann'S nidjt leiben; ba3 
ift bortet , . . O SBalbemar, Ijabe ©ebulb mit mir!" 

©ie lehnte ben ffopf an feine ©djulter. SJeforgt um» 
faßte er fie itnb führte fie IjinauS. 

3m freien tmtrbe tljr beffer. „2Ba§ tuar nur über 
midj getommen?" fagte fie unb tocrfudfjte 31t Iäd>cln. ,,@el)' 
nur unb laß ben ©glitten borfaljren; id) fpajtere I)ier 
auf unb ab, ba§ vt>ivb mir gut tf)un/' 

§Xtt SBatbemar auvüdfam, empfing fie iljn: „Sdj bin 
toieber ganz bie 9llte. ©icf)ft 2)u mir'ä an :" 

SDie äßiittoe Cfterlonb fiaub in ber Stfjüre unb fn^tc, 
aU ber <S<§tttten bafconfuljr. „Äommen Sie batb toieber!" 
rief fie tjintertjer. 

(Sie blieb ftetjen, erfdjroden über ba§ ungeberbige SJer» 
galten ber fßferbe. ®ie ©onne, auf bie fie gevabe zu- 
getrieben tourben, fdjien bie Spiere jn blenben; Ijart au 
bem einen ^foften beS Gingang3t)[jore§ glitt bie ünH- 
feitige ,ffufe be§ ©dfjlitteträ Vorüber. Äaum toaren bie 



giobettc Don SÜfjelm Eergcr. 157 

SPferbc braujjcn auf bem engen ^anbtucgc, als fie, burdj» 
gefjenb, mit jcUjem 9Jud red^tS abteuften. $n tocitem 
Sogen f)infd)itrrenb, folgte bet ©glitten, prallte an einen 
Stein unb fdjtug um, feine Sufaffen tu heftigem ©djttmnge 
ftnau£fd)lcuberub. 

8(8 3frau Cfterlanb, laut um $ilfe rufenb, fi<$ mit 
toanfenben Jlnieen jut (Statte be» UnglücfeS gcfd)lcppt 
^atte, fanb fte 3ba, Mutenb unb anfdjeinenb leblos, auf 
bem ©djnee auSgeftrecf t, unb SBatbemar, neben fljt fnieub, 
toerjlüeiflungetootl üjteu Tanten rufenb. 3)cr Äuifdjer fdfjien 
ltntoerlejjt 311 fein; er Ijatte ftcf) bereite in ^Bewegung gefegt 
unb folgte ber ©pur feiner $>ferbe. 



6. 

*Dcit Ungebulb faT; ß> ünttjer ©djilliug ber Slnhüort 
feiner grau auf jenen 3?rief entgegen, ben ifjm ©cfjnfud)t 
unb Verlangen in bie {Jebev bifttrt Ratten. 3ba ieboef) 
blieb ftumm. dagegen lub il)n feine ©tfjnuegermutter jur 
geicr beö Sffieil)nadjt§feftc§ ein, unb beutete an, bafj 3ba 
fiel) toofyl bereit finbeu laffen tnerbe, mit itjm ^urücf^ufe^ren. 

5Diefe Stbtocifung burd) brittc «jpanb tourmte itjn nidjt 
tueuig. Subeffcn toürbe er fief) bod) tuotjl nad) einigem 
knurren in bie Verlängerung ber SBartc^cit gefuuben 
Ijaben, bie ifyit bie SauncnTjaftigteit feiner grau auferlegte, 
toenn SRutter 9T(t$auS nid)t bie Unuovfi J)tigfcit begangen 
Ijätte, tu ifjre* ^cr^enS ©tolj unb 3?rcube ben JBefud) bc£ 
„bur$ feine JKelfctocrfe belanntcn, I)5d)|t mtcreffanteuVarou 
£>emifd), Ü)rc§ lieben Neffen auä 28ien," au erttmfytcn. 

©ünttjer tjatte uod) niemals eine eiferfüdjtige Regung 
bcrfpitrt 3eijt jebod), ba er otjueljin gereift toar, peinigte 
tfjit ber ©ebanfe, bafc biefer gepriefene Unbclaunte 3ba'y 
£au£genoffe fei unb ben ganzen Sag mit iljr auf intim» 
fcerloaubtfcf)aftlidjem 5uße bcrfetjre. 



158 



33ertuonbte Seelen. 



3um 6d)retben an mid) finbet fic feine Seit, obgleid) 
fie biegmal fyitte antworten müffen, fagte er fid). 3öe^ 
fjalb, ift flar genug. 2>er liebe 33ctter, ber £err S3aron — 
Weifc ber genfer, wie bev auf einmal in bie ©djulmeifter« 
fantilie l;iueinfoinmt — wirb beftänbtg Bei il)r fy>rum= 
fifeen unb tr)r toon ben fremben Sänbern borfdjwaijen, Worin 
er feine Seit tobtgefdjlagen l)at. äUelletdjt ift er gar ein- 
mal t>on Mäubern überfallen unb auägeplüubert korben, 
ober in ©efaljr gewefen, tion Hßilben gebraten $u Werben 
fo etWag berietet einen Tiimbu£, ben fiefj ein s 33tcufclj nidjt 
erwerben fann, ber im ©djweifce feines SlngefidjtS um ba* 
tägliche 33rob arbeitet. Slamentlidj Bei ben äßeibew. 
Äauu fid) giner aU <£>elb auffpielen, bann Ijat er fie 9(He 
am 33änbel. Unb ba* Wiffen biefe Abenteurer. SDtefer 
SJaron £)emifd) finbet ba in bem langweiligen £d)ul= 
mcifterljaufe eine rjübfdje 33afe — bafc fie fcerljeiratljet ift 
unb in Sirauer um ein Äinb, madjt if)iu uid)t3 au§ — 
unb fdjneibet iljr bie (iour; ba$ ift fo natürlid), als Wenn 
ber Quä)% fiel) an beut £üf)nerf)ofgatter ben ^ctj reibt. — 
^Heiner 3?rau! Unb id) frifte mein £eben wie ein Der- 
WaiSteä 9)turmeUf)ier. J3ft ba3 in ber Orbuung? 33vaud)c id) 
mir foldje Freibeuterei auf meinem ©ebiete gefallen 311 (äffen? 

Sic 5o(ge biefeS ©elbftgefprädjS unb anbercr äl;nlid)eu 
3inl)alt§ War, bafj ©untrer fid) am nädjften Slbeub auf 
bie (Sifenbafjn fetzte, um bie 53efanutfd;aft be£ pcrbädjtigew 
33aron£ .£>emifd) ju madjen. 

ftrau 3lltljaulerfd)raf utc^t wenig, alö fie ben Sd)Wieger= 
fofin ploißä) in S(eifd) unb SJlut uor fidf) fal). 

„£err ©ott - ©üutljer! 2Ba3 ift paffirtr rief fic 
berwivrt. 

©üntljer lachte. „Stfa* f oll paffirt fein i SBeitcr nid)t$, 
aU baji ein ©trofjmittwer fcineS einfamen SafeinS über= 
brüffig geworben ift unb fid) mit feiner anberen .§älftc 
wieber 31t bereinigen Wünfdjt. — 2Bo ift Sba?" 



9toüeffe tion SSityelm 33ctg?r. 159 

„Stuf einer ©djtittentmrtyie mit SBalbemar." 

„SBalbemar? 2)a§ ift woT^I ber neue Weffe, toon bem 
2>u mir gefdjrteben fjaff?" 

grau 3lltl)au3 erflärte bie Sertoanbtfc&aft. 

„2Ba§ mir eben erft einfällt: 3Tjr fönnt mid) am gnbc 
gar uidjt einmal unterbringen?" 

„63 ttjut mir furchtbar leib; aber jebeä 33ett im |>aufe 
ift befeijt." 

©ünttyer lachte berbriefeticfj auf. „Sann muß id) mein 
t^eil tu ber ©djrannengaffe fcerfudjeu. — SBann erwartet 
«;r bie beiben @d)tittenfa^rer jurit*?" 

„3u SEifd). ©o toar toenigftcnS bie SXOrebc." 

,,©o balb fdjon? S£a£ getjt Ja nod). 3>ü) badjte, foldje 
SParHjien ttmrbcn geluötjutid) bU in ben 9Konbfd)ein t)inein 
verlängert, ßrlaubft 3>u, bafc id) ^u Sifdj loieberfonuue? 
Cber ift tücüeidjt and) jeber ©tul)( im £>aufe befejjt?" 

„Slber ©üntfjcr — id) trage bodj feine ©djulb baxan, 
ba& SDu e£ fo fd)fed)t triff ft. SSenn 2>u erft angefragt 
fjätteft, toürbeft 2>u erfahren fjaben, bafc Söalbemar in 
einigen Sagen abreist. Saun tuäreft 2>u uns in jeber 
^3e3iet)ung nrittfommen geinefen." 

,,3d) t»cvftef>c: einem Sarou faiui mau nidjt gut beu 
©tuljl bor bie ^fyürc fe^eu, tote einem getoöl)u(id)cn Sterbe 
lidjen. 9)teinettoegcn. 3)a* fjabe id) tion meiner ©ut= 
müttjigfeit. ®efd)ief)t mir fd)on rcd)t! Sba'S Seife l)terf)er 
tuav fo überflfifßg tote möglid); nun I)ab J id) meine s JtotI), 
fie uneberaufriegen." 

2fu einer gcliubeu äßutl) entfernte er fid). 

Slfö 9Utljau3 Von ber Sdjute fam, berichtete ifjiu feine 
grau bie 3lulunft beg Scf)micgerfof)ue§. 

2>er löeljrer meinte: „äüalbemar nrivb fofort tu einen 
©afttyof überftebeüi; baran ift uidjt 31t jtoeifcln, Samit 
aber ift an bem Sertoürfnifc 3\oifdf)cn 3>ba unb iljrcni 
Planne nid)tö gebelfert. (B ift uidjt augeneljut für un» 



160 



9?cvtüanble Seelen. 



orte £eute, ba& fid; bie S3erfi%ung, bie fd&toerltd& ol)ite 
bor^ertge aufregenbe Auftritte bon Statten gefjen toirb, 
gerabe unter unferem SDad)e bott^en fott." 

Unb grau SlttljauS feuf^te: „Wie f)ätte td) 3ba eine* 
foldjen <5igcnfinne3 für fäf)ig gehalten. SDa§ ftinb Ijat 
fid) unglaublidj beränbert. 3<% fjabe aufgehört, fic au 
bergen. 2Jterltoürbtg tft, ba& Söalbemar, ber fte bod; 
erft ein paar Sage fennt, fo gut mit üjr auSfoinmt." 

„(S§ flnb bertoanbte ©eelen," bemerfte ber alte £err. 

©djon eine SHertelftunbe bor ber SEifdfyeit ftclttc ©üntTjer 
fid) tt)icber ein. ©eine Saune Tratte fidj nid&t gebeffert, 
ba fein Sater ifjit befd>nlbigt Tratte, er Ijabe berfäumt, 
ba3 Vertrauen feiner grau fotoeit au gewinnen, ba& fic 
ifrt aU itjren natürlidjcn Sröftcr im Unglütf betradjtc. 
©üntljer, ber fid; getroffen füllte, toar grob getoorben, 
unb ber alte <§>err Ijatte fdjliejjüdf) gejagt: „Stfjr feib 31t-- 
fammengelaufen tüte ^toei Äinber. 2)a§ gefdjieljt nun jtoar 
häufig; aber bie Äiuber lernen unb lernen rafdj — in 
ber (Sfje für bie (Hje. 5Du ^aft uidjtä gelernt, Sfreunb* 
fdjaft Ijaft ®u Seiner grau nicf)t ^u bieten; toomit totCCft 
5Du fic galten, tuemt fte 2>tr &t§ auf ben ©runb gefdjaut 
unb lauter 9tiÄ;tig!eit gefunben Ijat?" 

©üutljer freiüdj, al3 er ba§ (HterntjauS im SKüdcu 
Ijatte, richtete fein gebeugte^ ©elbftbetoufctfein bnrd) ben 
2lu3fprnd) ürieber auf, ber Sitte fei nidjt red)t llug; aber 
fein Serljättnifc au 3>ba crfdjicn if)m bod) jetjt nidjt iuel;r 
fo einfad} tüte bt^er, tt>o er fte als eine 9Irt toon <5tgen= 
tl)um betrachtet Ijatte. «Kit bem ©cfiil)l ängftlidjer Cr- 
toartung Ijarrte er beut ©dritten entgegen, ber, nad) grau 
Sllttjauä' Ijäufig geäußerter SJteinung, über alle ©ebitfjr 
lange auslieft. 2lm (Enbe toar 3'ba im ©taube, t^rem 
£>errn unb ©ebteter bor 3cngen einen fefjr unangenehmen 
gmpfang au bereiten! 

2Jtan fetjte fidj eublidj 3U Sifdj, ba Slltljauä, ber s Jtadj= 



9lobefle toon 2Bilf)e!m »ergtr. 161 

mittagäfdjute toegen, nidjt länger toarten tonnte. ©a§ 
2Ra^l Vertief ungemütfjlid), ba man in jebem fcorü6er= 
fttngelnben ©glitten bie gel^tenben bermutfjete. 9Utf)au§ 
mußte fcfynefctid) feinem 33eruf nadjgefjen; (Süntfjer, ber 
immer einfütuger getoorben toar, fteüte fid) an'§ genfter, 
bic |tänbe auf bem SRütfett, unb grau SttiTjau», bie feine 
ßuft I;attc , ifjrem mürrifdjen ©djtoiegerfofjn ©efeEfd^aft 
31t (eiften, madjte ficf) in 3füd)e unb «£>au§ 3U tljun. 

SDa fidjr ein Sauerntoagcn Ijeran, ©djritt für ©djritt. 
©ünttjer fatj i^n fommen. 63 fiel tfyu auf, ba£ hinten 
in bem Söagen, faft auf bem 33oben, ein ,£>err in $el3= 
müije unb ^etärod faß. 2>er SBagen fjtclt bor bem £aufe 
be§ £ef)rer3, unb ber Wann in ber Sßetamüfce Vetterte 
Ijinab. 25om Srottotr au3 toanbte er fid) aurüd, bltcfte 
üfier bie fjofie ©eitentoanb be§ 2Bagcn§ unb fpradj mit 
Sfemaubem, ber nod§ batjinter berftedt toar. 

Neugierig fal) ©üntfjer 31t; uodj fam ifyn feine 9lf)nung, 
toie natje ifjn anging, toaS fidC) bor feinen SBfogen abfptettc. 

9tun ging ber Wann in ber ^eljmütje auf bie <£>au§= 
tl;üre au unb Hiugelte. ©üntfjer Ijörte bom fylur T)cr 
Sfrau ait^aud' ©timme: „ßaffen ©ie nur, ©retten, id) 
ttritt öffnen; ber ©djlitten totrb ba fein." 

iSüntfjer Iäd)elte bor fid) Ijtn: Sin fdjöner ©glitten! — 
ßr Ijordjte. SDie £l)üre ttrorbe geöffnet, „(Snblidj, SBalbe« 
mar!" rief grau Sllt^auÄ. 

S)a erriet!) ©üntfjer im 9tu, tvaZ gefdjetjen toar, unb 
toer in bem SÖaQcn auf «£>eu unb Äiffcn geüettet lag. @r 
ftürate I)inau3: „SBa3 fyit ftcf; ereignet? ®urd) toeffen 
©d)utb ift meine grau 3U ©djaben gefommen?" 

SBalbemat ertoieberte: „5Dabon nadjfjcr, £err ©djilting. 
3unäd)ft Tjanbelt e§ fid) barum, 2fba iu'3 £au3 3t! fdjaffen, 
unb jtuav gteid) auf ein Saget an pajfcnbcr ©teile. Stoppen* 
tvanSport ift aufeer {frage. tReTjmen mir ba* cvfte fcefte 
33ett unb fteHcn cS mitten in** SM^immcr/' 

IS91. XL 11 



Sßevtuanbte Seefen. 



©ünttjer Wollte l)inau§reunen; SBalbemar beitrat it;m 
ben SBeg. „Äeine UeBerrafdjung! — Stad&bem 3ba 31U 
3iul)e gefommen tft, mag fie, je nad&bem ihr SBefinben tft, 
fcon 3^ter Slnwefentjeit erfahren." 

„3(f) werbe mir boch ben SOerfe^r mit meiner \$xau 
uid)t fcerBieten laffen!" Brauste ©fintier auf. 

, # 3*jre Slufregung ift Begreiflich, £err Schilling," ent* 
gegnete SBalbemar mit üBerlegener SÄutje. „SBenn ©ie 
inbeffen Bcbenfen Wollen, bafe eine plötjlidje ©emütt)3= 
Belegung für 3ba gegenwärtig Uerhäugnifjtioll werben 
fann, ^ebenfalls aBer fdjablid) auf fie einwirfen Wirb, 
bann Werben ©ie nidjt£ gegen meine Sluorbmmg ein* 
juWenbeu IjaBen." 

©djou Tratte grau SllthauS, rafd) gefafjt, bie ffltagb 
herBeigerufen unb Begonnen, ihr SSett in ba£ 3BoI)naunmer 
IjeriiBeraufdfjaffcn. SBalbemar Warf ben Sßelarocf ab unb 
legte mit ©aub an. Unb aud) ©ünffjer. nachbein er eine 
lur^e Söeile finfter Bei Seite geftanben, empört üBer ben 
£on, ben fidj tiefer grembling anmaßte, fügte fid) feiner 
Beffeven (Hnfidjt unb half. 

2öäl)reub bei haftig BetrieBenen SBerleS Berichtete 
SBalbemar ü6er ben Unglüdföfatf. @ine .ffopfwuube, bie 
3ba babongetragcu, hatte er toerBunben. ©ie mar an fid) 
nid)t BebenfUch, oBgleidj fie ftarf geblutet hatte; burdj bie 
©ehirnerfdjütteruug Bcfanb Sba fid) inbeffen uod) immer 
in einem Suftanbe TjatBer SJetäuBuug. Slu&erbem aBer 
Befürchtete SBalbemar innere SJerlejjungcu, Wie er unber= 
hohlen auäfprad). <£r fclBft War mit einigen Quetfdjungen 
batwngefommen, bie il)tt 3toar fdjmeraten, iJjn aBer nicht 
an bem ©eBrauche feiner ©lieber Ijiuberten. 

3ba War auf eine Statute gelegt unb mit biefer auf 
ben Söagen gefdfjoBen Würben; mittelft biefer Unterlage 
fonnte aud) Ujre9l6tabung unb^uneinfefjaffung in ba3.&au3 
mit aiemlicher ßeidjtigteit burch SBalbemar unb beu Jfuljr* 



ftobctfe t>on SBiUjetm Serfler. 



103 



mann betoerlfteltigt toerben. ©ünther fa^ nid6t3 Von t|t 
al§ einen Keinen üTfjetl beö (Sefichteä zttufdjen einer weißen 
©tirnbinbe nnb ben f)odj hinaufgezogenen Steden. 2)ie 
Singen hielt fte gefd)lo|fen; bleich toaren SBange nnb 9iafe. 
6§ toar ©ünther, al» ob er eine Seiche Voru beigetragen 
fähe; er fdjauerte zufammen. 

SDer fofort herbeigerufene Slrjt betätigte nad) griinb= 
lid)er Tinterfuchung bie Söermuthung Sßalbemar'S. fi 
luaren burdj ben Aufprall beä 311 ©oben gef<f)leuberten 
ÄörperS unzweifelhaft Verlegungen innerer Organe herbei= 
gefugt toorben; bod) Heß fid) noch nidjt ermitteln, ob 
biefel6en lebenägefährlidj feien. (Sine barmherzige ©djtoefter 
tourbe zur Pflege berufen; außer biefer unb 3ba'£ 9)hitter 
foüte 9tiemanb einteilen im Äranfet^immer zugelaffeu 
toerben. 

SBalbemar ging, um 9llthau§ Von ber ©d)ule abzu= 
Ijoteu unb ihn auf ba§ Vorzubereiten, toa§ feiner zu <jpaufe 
toartete; (Sünther blieb zurücf, ein beifeite (Sefdjobener, 
lleberflüffiger. Gr irrte umher, nicht ttrijfeub, n>a3 er mit 
fid) beginnen follte; zuteilen fcf)lidj er zur Shüre unb 
hord)te, Vergeblich ^offeub, 3ba'£ Stimme zu Vernehmen; 
bann barg er fid) in 2lltl)au§' ©tubivftubc unb Verfugte, 
fid) mit Sefen unb s Jiaudjen bie 3eit zu Vertreiben, bie 
ihm nodj uie fo unerträglid) langfam Verftvidjen toax. 
S)od) bie SMidjer, bie er auf beut ^ulte unb in ben 
Sdjränfeu be$ £chrer§ fanb, behanbelten ©egenftänbe, bie 
ihm ganz fernab lagen. 

ßr athmete förmtid) auf, aU $llthau3 unb SBalbemar 
Zurürffehrten; fogar ber Stetere ttrnr ihm loillfommen al* 
ein Wenfch, mit bem er fich unterhalten tonnte. 

ftrau 9llthau§ berichtete, 3ba fühle fich fcT)v matt, bod) 
fei fie fd)iuerzfrei, toenn fie ruhig liege unb mdjtju tief athme. 

„Siefe unfelige Schlittenfahrt !" rief «fintycr au*. „3ba 
nurb fie Vertoiinfdjen!'' 



164 



SBcrttjanbtc ©eelen, 



„SDurd)au§ uidjt. 3<f) bin fetbft erftaunt, toie ge* 
faßt fie ift. 9M)r toie gefaxt, ^ein 2öort ber ßlage 
l)abe idj Pon il)r bernommen; meift ließt fie mit offenen 
?(ugeu unb fdjeittt an angenehmen ©ebanfen 3U fptnueu, 
benn um itjre Sippen liegt faft beftänbig ein 8ng be£ 
ßädjelnä." 

9tur SBalbemar tüitfete biefe SRitttjcilunfl richtig 31t 
beuten. „2>eine gehört jeijt ber Uranien, £ante," 
faßte er. ,,©u toirft c§ mir nid)t übel nehmen, toenu idj 
mid) nodj tjor ^Ifcenb in einem ©afHjof einquartiere." 

©üntfjer fd;ft>ieg; aud) er burfte unter ben obtt>atten= 
ben Umftäubcn feiner ©djtoiegermutter nid)t läftig fallen. 
2tud) erging feine ©inlabung an il)n. @3 fiel t^m ein, 
311 fragen, ob 3ba bie S3itte auSgefprodjen Ijabe, ifyx l)cr= 
bei3urufen. grau 2lltl)au3 Perneinte; Sba tjatte mit feinem 
SÖortc iljre§ 9ttanne3 gebaut. SDiefe SluSfttnft ärgerte 
©untrer, ba SBalbemat fie Ijörte. „3ba tuiff mid) nid)t 
unnötiger SScifc erfdjretfen," fagte er. ,,SÖaI)rfd)ein* 
lid) glaubt fie, ben Unfall ganj bor mir Verbergen ju 
fönnen." 

3HS 9tfemaub antwortete, fagte er: ,,3d) toill nid&t 
ftören. Weine 3*it votvb aud) fd)on lommen; ein paar 
Sage loerb' idj) nod) ©ebulb tjaben müffen; bann toirb ber 
Softor Ijoffentlid) bie (Suabe Ijaben, auf mid) bie JRficffidjt 
41t nehmen, bie id) beanfprudjen fann." 

S)amit ging er baPon unb überlegte Perbriefilid), tote 
er bie Seit Einbringen fönute. 

Grft atoci Sage fpäter crtlärte ber Slrjt, baß ©üntljer 
äiijulaffen fei, Halbem 3ba porab fcon feiner Slntocfenljeit 
in Äenntnifj gefejt tuorben toäre. grau SlltljauS glaubte 
befonberS Porftdjtig 311 Verfahren, tnbem fie 3ba Por= 
bereitenb inittTjcitte, fie Tjabe an ©üntljer gefdjrieben. 3ba 
erttueberte nid)t§. @r tuürbe oTjne Stocifet l)eute eintreffen, 
futjr bie 3)hittcr fort Unb nadj einer Sjtoufc: bic SSaljr* 



Woücfle toou SBÜtjclm 93erger. 



165 



tjeit au fagen, er fei Bereits l)ter imb toartc baraitf, an 
it)x S5ett fDtumen ju bütfen. 

„3$r f)abt it)tn mit feiner Berufung leinen ©cfaUen 
getlian," fagte 3ba rutyg. „«m tiebften fäl)' i$ Qu utd&t. 
316er laß ttjn nur eintreten; e3 ift bieHeidjt Beffer, er I;ört 
jetjt fdjon, toa§ id) iljm au fagen l)abe." 

Seife !am (Süntljer näljcr unb faßte tjorficfjtig 3ba*§ 
£nnb. @r toußte nidfjtS au fagen afö: „©a3 muß ein 
fdjltmmer fjall ßetoefen fein! ©u toirft aber fdjon triebe* 
beffer toerben." 

„3dj atüetfte nidjt bar an, baß ©u e§ tüünfdjefi," fcer= 
fejjte 3ba, ifyi betrad)tenb, aß ob fie fein Sluäfeljen toer= 
geffen l)ätte. „©odj id) bin tiicf;t au Reiten, toaä man 
audj glaubt, mir 311m Grefte fagen au müffen. 3m beften 
gaüe behalte id) ba§ Seben; aber ein Krüppel bleibe id). 
3d) l)abe mid) barein fdjon gefunben; toa§ mein Unglüd 
fdjeint, ift meine SRettitng." 

„34 berfM&e ©id) md&t, - ftammette (Sünder. 

„Später — in einigen SBodjcn tuenn meine 33ruft 
fotveit au§gel)eilt ift, toie fie au^citen fann, rebeu ttrir 
über ba§, toa3 uu» 33eibe angebt, gür icljt ift el beffer, 
©u feljrft $1 ©einen ®efd)äften aurüd. ©a§ Opfer, ba3 
©u ©ir um meinettotlleu burdj ©ein ^Bleiben auferlegen 
tuürbeft, fjätte nid)t einmal SBertt) für nudj. *Rad) 6>e» 
fcttfdjaft, nad) Unterhaltung Verlangt mid; nid)t. SStEft 
©u nod) etroaä für mid) tl)un, fo pflege ^janm'ä ©rab. 
SJrtnge aufteilen einen ffrana fjiuau» ; tuelleidjt beforgt iljn 
ber ©ärtner audj, toenn ©ir ber Söeg läjltg tft." 

©ie banu^eraige ©djtoefter trat ein unb ttrinlte ©untrer, 
er möge feinem 23e)udj ein @nbe madjen. 

„28ir fetjen un§ nod), et)e id) abreife," fagte er unb 
ging bation. 

©raußen fnirfdjte er: „93el)anbelt toerbe id) I)ier, aß 
ob idj ein bummer 3unge tuäre! <£)ierl)iu gcfdjoben, bort* 



166 ^ernxmbic Seelen. 

hin gefdjoben — unb fie, fie fd&itft mtd) einfadj nadj 
£>aufe — mid), bei* ich bod) fdjticßlidj bie ganje ©u^pe 
auSjucffcn fyafce!" 

Site er auf bic ©trage fifirjte, fat) er ben airjt im 
föefpräche mit SBalbemar tjtn unb tjer QcT;en. SDcv fam 
ihm gerabe recht. 

«34 pnbe foebeu, baß meine grau fidj in beu Äopf 
gefegt hat, fie Würbe aeittebenä ein Ifrüppet bleiben/' ful;r 
er beu Str^t an. „2ßa3 ftedt bafjinter? SRatnrtid) möchte 
id) gerne toiffcn # tute id) barau bin. ©djenfen ©ie mir 
reinen SBetn ein, £err Soltor, Wenn id) bitten barf!" 

Der Shyt befat) fid) ben ungeftümen gragcr einige 
©etuuben imb nahm eine ©eneralfdjätjung feinet Gharaf tcr3 
bor. S)ann antwortete er: „3t)rc grau hat errattjen, Wa3 
id) bte jetjt nod) uid)t auägejprodjen habe. 9tad) meiner 
2(nfid)t Wirb fie nid)t allein ihre bollc ©efunbhett nie- 
mals Wieber erlangen, fonbern beftänbig auf ben Seiftaub 
Sfnberer angeWiefen bleiben, ©ie wirb fortfahren, grau 
ju Reißen, aber bon bem tfeben einer grau auägefdjloffcu 
fein. — 3fd) glaube, mich ber gcwiinfd)ten SDcutlidjfcit 
befleißigt <ju haben, #err ©djilltng." 

dr lüftete ben «Jput bor SBalbemar: „SBir fcljen uuä 
Ijentc SIBenb nad) 3h rem Vortrage, #err S3aron!" Storni 
grüßte er ©untrer fühl unb begab fid) in ba3 Sehrer* 
hau§. 

SBalbemar unb 6)üntf)er gingen ne'Oeneinaubcr bie 
Straße hinab. 

„Weine bebauern§Wcrthe 35afc!" begann SBalbemar. 
,,©ic fönnen beuten, Wie fdjwer id), obgleid) fdjulbloö, 
mid) bclaftet fühle." 

„5Da§ mag ja fein, £err 93aron," berfetjtc ©ttutljer 
gereift. „9lbcr ©ie begeben fid) morgen ober übermorgen 
Wieber auf Keifen, unb Wenn ©ie erß am 9til ober am 
ffongo ober au einem fonftigen entlegenen ©ewäffer auf 



flobcKc Don Ufiitfjcfot Server. ■ 167 



(Heuernten jagen, bann toirb ba§ Opfer jener ©erlitten* 
fa^rt ©ie toenig nte^r flimmern. SDlit mir liegt bie ©ad)e 
gan<j anberS. SBenn idj an bie Sufunft benfe, lt>te fie 
fidj für mid) geftalten toirb, bann Brummt mir ber ^opf. 
SJerfctjen ©ie fiel; einmal in meine Sage! (Sin junger, 
rüfttger Wann, tute idj, ber eine ljoffnung§Io§ intoaltbe 
ftrau 3u pflegen T^at — einen -lag tüte ben anbertt — 
auf uuaBfetjBare Seit fynauZ — toenu ber lüc^t SJtitfeib 
berbient, bann Voeifj ic&'ä uidjt!" 

„MerbingS. SBer ein folcfjcä ©djtcffal fcf)tt>eigenb 
trägt nnb fiel) junt (Sngel ber ©ulbenben ma$t, ber toer* 
bknt bie üoflfte ©t)mpatt)te aller SBotytbeufenben." 

Sicfe Stnitoort 3Batbemar*3 mit tljret fdjarfeu Wügc 
feiner Iteblofen ©elbftfud)t Braute ©üntljcr nod) mel)r auf. 

„SDaj3 idj meine spflid&t tfjuu toerbe, fo toeit id) !ann, 
berftetjt fidj bon felbft, <£>err SSaron," gab er ,}urücf. „ s Btel)r 
fann lufligermeife 9iiemanb bou mir Verlangen." 

SBatbemar bemerkte: „DB meiner Safe, tüte itf) fte 
feune, mit ber hnbertoilligen Erfüllung einer bloßen ^fltdjt 
gebleut fein toirb, mödjte idj feljr be^oeifeln." 

„llnb toemi audj nid)t, fie müfjte fidj bod) gefallen 
lajfen, toaä fie nidjt beffet Ijabcn lann. Sltemanb fann 
au3 feinen Sedjättniffen fo leidjt tyxaui. Sittel genau 
ertuogen, fann 3ba nodj frot) [ein, bafc fie tu iljrcm lln= 
gtudf einen SHann bifiijt, ber bie Wittel l)at, ifjr baä 
Sebeu ertrftglict) 31t madjen." 

„SBenn ©te fidj über bie Statur biefer Glittet nut 
uic!)t irren, #ert ©Willing! £>er Dtcnfd) lebt nidjt tion 
$rob aricin. llnb audj in einem toertrüppcltcn ßörper 
fann nod; eine ©eele tooTjuen, eine ©eele, bie nad) ber 
©peife beä ©eifte§ unb ber JC'tebe Verlangt." 

„2)odj mufc juerft baS SJvob ba fein, <£>err S3aron," 
beilegte ©djilfing. „3dj bin ni<f)t in eine golbene Söiege 
Ijineingeboven; idj bin ber ©olju eine* «&anbclSmanue3 



168 



JBcrnjimbte ©ceten. 



mit Heitlern Äajritat 3$ Brause uid)t nur in einen 
großen SScutcl 311 langen, um einer großen ober Keinen 
Rafften frötjuen 31t fönnen; feit meinem fteBen^e^nten 2fal)re 
t)abe ict) mir jebe 9JJar!, bie id) nötf)ig Ijatte, felber toer* 
bleuen müffen. Unb toenn id) audj ettt>a§ bor mid) gc= 
Bracht tjabe, fo Ijabe xd) bod) nod) leinen ©runb, mit 
borneljmer ©eringfdjätjung auf ba§ ©eXb fjinafyufeljen, al3 
eine gemeine ©ad)e, bon ber man ntögtid)ft toenig farid)t, 
al§ fcon ettoa§ Unanftänbigem bem 5Dinge gegenüber, ba£ 
man mit aufgebtafenen 33aden ©eift nennt . . . 9leut, 
£>err SSaron, id) !ann ba§ Sftedjnen nid)t laffen unb tt>tE 
e§ audj nidjt ©er Gine belegt feinen Sbelmutf) mit 
flingenber 931ütt3c, ber Slnbere mit fd)önen SBorten. SBcun 
id) ein ßrüppel märe, Ijiett id) mid) an ben (Srftern." 

aOßalbemar Blieb ftcljcn. „3>d) bin Sfjrer Senfart fdjott 
ju ^äuftg im 2eben begegnet, um midj burdj) Sljre 2lu£= 
fälle beleibigt füllen 31t fernen, ©tauben 6ic inbeffen 
uid)t, meiner 33afe, bie Stjren 9tamen trögt, Sllmofen 
bieten 3U müffen. darüber fann id) Sie bottftänbig be= 
ruhigen. Sßcnn Sie bie tjer^erquirfenbe £f)ätigfeit beä 
9fedjnen§ fortfetjeu, bann lafien Sie ben Soften: »Unter* 
^alt für eine tränte grau, bie mir uid)t§ meljr toertlj ift, 4 
getroft toeg. 3fd) ttritt'ä toeranttoorten. — ©lüdttdje Steife, 
£>err ©d)tlling!" 

@r manbte fiel) ab unb freute bie ©trage. 

©untrer Ijätte ben „unbcrfd&ämten Slriftofraten" im 
erften Slugenbürf ertoürgen mögen. S)od) Vertief biefc 
SBaHung feljr balb. ®ie 3tubeutnng, bie ber SJriftoftat 
gemalt ^atte, gab ifyn 31t benfen. ßaugfam ging er 
meiter, bog in eine Ouerftrafce ein, fanb fid) auf bem 
SDtarft, trat* in ben 9iatl)§fefler ein unb ließ eine Ijalbe 
glaft^e alten 9lübe3l)eimer fommen. Sll§ er fie geleert 
Ijatte, lag ein Stimmer l)auptftäbtifd)en Seid)tfiun3 auf 
feinem ©emütl). 



WobeTIc Don Söttyclm Scrgcr. 



169 



?(tn nädjpen TOorgen traf im ßetjrerljaufe ein S3rief 
an grau Slliljauä ein: 

„Stefie Sötntter! 2>a idfj Ijier 3fcbermann im SBcge 
Bin, Ijalte idj e§ für ba§ 23epe, abgreifen. Sßenn 3>u 
biefe 3eifeu fieljft, bin td) fdjon untertoeg§. SBie e§ Voeiter 
gcfjt, erfahre idj tuoT;t. lieber meine SMhfe bitte id) nad) 
ffiebarf ju beifügen, ©rüge Sätet Sltfl&auä unb 3ba. 
©ein ©djtoiegerfofjn 

©üntljer ©djtltiug." 



7. 

gaft ein 3?ierteliaT;r toar' bor übergegangen. 63 toar 
SJlära getoorben, unb beutlid} fd&on aeigten ftdj bie grünen 
SStattfuoS^cn au einigen bovtoüjigcn Sträii^cru in beut 
©arten be§ ßeljterljaufe§. 3n einem ©effel Ijtuten am 
gcnflcr eine§ <StüM)cn%, ba§ tljt eingeräumt tootben War, 
fobatb pe anfing, tuteber au geben, faß 3fba, bequem au- 
rüdgeleljut , unb fdjauic ljinau3 auf ben Spictytaij if)i*cr * 
Ämbtyeit. 

Sfrau SIItTjau^ guefte jur 2§üre Tjeretn: „9ln bet £eäe 
fjabe iä) foeben ba§ erfte ©d&neeglöddjcn entbedt. $d) 
Tfjab' e§ nidjt abpflüden mögen, tocil'ä ba§ erpe ip unb 
ben ganaen ©djmud bc§ (Battens auftmadjt." 

„®u I;aP red)t getrau, 3Jluttct. Saß e§ leben; fair 
toiffen ja nidjt, ob c3 nic^t eine ©cele T)at. künftig toerbe 
id) mir ben ftrüTjUng in Köpfen um midj Ijerum jieljen.* 

grau StM&auä fam uä^cr. „9ltme3 $inb! ffünftig! 
Staä ift für Sebcrmanu, ber uid>t jung unb gefunb ift, 
ein ängftlidjeS SBort. SBotfenbB für SDidj, bie Sit 2)id; bcS 
natürlidjeu ^altS begeben I;aft." 

„9tid)t bodj, 9Jhitter. ftd) fc^c nur ©djöueB bor mir. 
91id]t ben ©efuuben, bie in boüer Äraft eiuT)erftiivmen, 
blühen bie feinpen, bie javteften SBlumeu bc£ Sebent; nur 



170 



55crmaitb!c Serien. 



bie Äranfcu, bie ®elal)mten fiitbeu fic mit neuen Cr* 
ganeu." 

„3$ Bin natürlidj frolj, bafj 3)u 2)tdj fo $üBf<$ mit 
Seinem -traurigen Sd)idfal aBjufinben toei&t, aber voafir 
Bleibt'S bod) : 3)eiu Statten ©Untrer gegenüBev ift uu« 
f(ug. So gan^ unb gar Braud)teft SDu i^n bodj uid)t aB= 
äutueifen. 3ft er Dir aud) jutuiber getuorben — baj$ 2)u 
ifjn toon alten Skr^füdjtungen entBunbcn fjaf*, bar in Btft 
SDu 311 toeit gegangen. 6§ tätle ftdj borfj toot)I ein 516» 
lommen mit i'Cjm treffen laffen. So lange toir Ie6en, toirb 
S)ir ja feine Sorge naTje treten; aBer mir mödjten aud) 
ruf)ig in Betreff Seiner fein, toenn toir einmal bte Sfugen 
3umadjen." 

„3a, ja, ba3 ift (Hternart, ficlj üBer ben Job tjinauö 
um baä ©ebenen iljrcr SRadfrfommen 3U quälen, fdjeu lange 
borljer, toenn jeber £ag eine neue SBenbung Bringen fann . . . 
3Jlit ©Untrer Bin id) fertig. 2Bitf er fid) aud) gcfcljtid) 
Don mir Befreien: idj ^aBc md)t» bagegen. gfrüljcr ober 
•fpäter, foBalb eine neue ßeibenfdjaft in ifjm auflobert, 
toirb er auf Sdjeibung rjou mir antragen. 3)a3 ift bann 
ber formelle SIBfd/fufj einer Bereits KjalB Dergeffenen 6pi= 
fobe in meinem ScBen." 

„CieBer ©ott!" rief grau 3lltt;au3 unb fdjtitg bie 
.£>änbe ßufammen. „2Ber ba§ bamal§ auf eurer ^odf^eit 
gebaerjt Tjättc, aU ruir Me fo toergniigt toaven unb eud) 
fo (jetroft aBjieljen ließen, a(§ oB il)r nun gliidfidj im 
$arabtefe brin toäret!" 

„So 3iel)eu fie alle ab, bie jungen $aare, fcerroirrt, 
Berauföt, üBev bie SlÜtagStueft emporgel&oBen. Unb bann, 
gana tangfain, fdjieBt fidj bie 3?rage in ben SJorbcrgrunb: 
ftimmen bie (SlfjaraHere 311 etnaiibcr? Sinb e£ tterftanbte 
Seelen, bie ber SBirBeffohtb ber S'ieBe 3ufammengetoet)t 
i)at?" 

3ba ftiitjte ben Jfopf in bie feine £>aub unb badjlc 



171 



uacB. 3^re Vhtttev Betrachtete fie , rote üjr bcr 33ßiber= 
fdjein ber ©onne fcon bei* fetten Tapete auf ba£ leidjt ge* 
rottete ©efidjt fiel. 

„2Ber 2)idj fo fifeen fäBe," Begann fie auf etnmaf, 
„toürbe getoiß ntdjt auf bie SJermutBung fommeu, baß 
SDir ein BteiBenbe§ ©iedjtBum anhaftet. Su Bift fogar 
BüBfdjer aU früher, tocnn aud) Blaffet infolge ber 3immer= 
luft." 

„dagegen fann ftatB toerben," ertoieberte 3ba. „%d) 
gebenfe mir tu biefem ©ommer Bei £ante $onftanae 
-£)emifd) eine Bronzene £autfarBe 511 B^cn. £>, iä) fe()ne 
micB fo nad) jener föjilid&en ©onnentoärme, bie toie ein 
toattenber, ^itternber ©trom burdj aKe ©Heber rinnt! Sie 
fann id) bocB genießen in bem SioUfiu^I, ben Xante J?ou* 
ftanae mir ftiften tritt . . . ©ieBen SBoc^en nocB, bann 
fommt äöalbcmar unb §o\t mid)!" 

©ie toanbte fid) fyalh um mit gefalteten Rauben: 
„©onne, lieBc ©onne, jage ben ftrüBHng fdjneKer hinauf 
au uus> tointerfattenSlorblänbern, att SDu getoöButicB tljutf! 
Wn au Stete unb Zubern, bte mit mir frieren in bcr 
.£>aIBftarre fdjläfrig fd)(eid)enben 23(utc§! 33icKcid)t, toenu 
©olbregeu unb ©^ringen fid) tierfrüBen, berfrüBt aud) er 
fid), mein güBrcr, mein ftreunb!" — 

Unb bie ©oune f)atte ein Stnfcljen. ©ie B^t bem 
Sfrü^ting Bei feinem fdjioercn Sprunge üBcr bic 9Ilpen. 
9Cuf einmal, aU bie großen beutfdjen gtüffe ficB uod) 
nidjt lieber an i$r 33ett getoöfytt Batten, erfdjien er oBeu 
tu ber ^K^ctucbene unb öerßreitete fid) ladjenb üBer bic 
£anbe. Unb bie Säaronin £emifcfj fdjrieB an il)re 9iid)tc: 
„Söir ftnb entaüdt üBer bie SieBcnltnürbigfeit ber Katar. 
©(Bon taffe td) meine fßiUa in ©tanb fe^en, unb SBatbe* 
mar, ber bor ac^t Sagen t>on 9flaroffo aurütfgcfommcn 
ift, BefteBt barauf, baß Sir foBalb nrie möglidj bie ©tär= 
fung beä SanbaufeutBalte^ au @ute fommeu müßte. Unb 



172 



SJcnuttitbte Seelen. 



tuenu td) $ir nun mitteile, ba& er, leidet Betoegticf) tote 
er ift, morgen fdjon btefem SBricfe nadjreifen totrb, um 
2>id) 31t mir 311 {jolen, fo Bin td) üBer^eugt, S)tr bannt 
eine greube 3U machen. Sir muß überlaffen Bleiben, oB 
SDu 3U Seiner perföntid)ett STufroartung ein 9Jläbd)en fcon 
bort mitbringen totUft, um e3 audj untertoegS jur Ver- 
fügung 3U IjaBen. 3fd) Bitte mir üBerfjaupt au3, bafc SDu 
2)idj ganj als meine Softer Bctradjteft unb alle 5Detne 
SorBereitungen in btefem ©tnne trtffft." 

Site grau 3Kt$au3 biefen ffirief gelefen l)atte, fagte 
fie bertounbert: „3)a3 Hingt ja, als ob SDu ganj unb gar 
uad) Cefterreidj ^ie^en tootttejt!" 

Sba täfelte. „2Ber toetfe, «Dtutter !" 

Unb Sater 2lltl)au3 Bemerfte am Slbenb 311 feiner 
grau: ,,3fd) toetf; gar nidjt, toie mir bic 3>ba toorfommt. 
(£3 ift eine Slufregung in if)r, al3 toenn fie ben ffiräutigam 
ertoartete!" 

traurig fdjüttelte grau 2lltt)au3 ben Stopl 
bu lieber Gimmel! SDa3 unglücflidje $tnb! 63 famt 
frof) fein, bafc e3 uod) 3reuubf($aft finbet. SDenE' 'mal 
bie £age! Sfycm URann Ijat 3fba berlaffen; ju irgeub 
toeldjer Slrbett ift fie unfähig. Unb bod) fann fie, tote 
ber 3lr3t fagt, Bei angemeffener Pflege Tange leBcn. — 
@in 33räuttgam! Sa, toenn 2tIIe3 anber§ gefommen toäre, 
toeun SBalbemar fid) ein paar 2faT)re etjer fjätte Bei uu3 
Bilden laffen. 31 dj, baft e3 uuferem einzigen ßütbc aud) 
fo tyat ergeben müffen!" 

©ünftiger att feine G^älfte urteilte 8llt$aii3. „SBie 
Giner äußerlich lebt, ift ntdjt fo toefentlid)," meinte er. 
„SJtan lann bor ben 9ftenfd)en au3 einer SErüBfat in bie 
anbere 311 finfen fdjeinett, unb batet ftetig emporftetgett. 
Unb mir afytt, baß c3 3ba fo ergangen ift." — 

9tuf ttjrem ßeljnftu^le am genftcr ertoartete 3ba ben 
3urüdtet)reuben greunb. 2113 fie feine Schritte auf bem 



ftoöeHe Don SBitfjehn Serget. 



173 



gtur fjörte, ftanb fie müfjfam auf unb ging ifyn mit 
£Ufe i()re§ ©todeä entgegen, @intretenb, fanb er fie box 
fid). Sie fiel in feine rafd) geöffneten Sirme; borfidjttg 
umfa&te er fie unb führte fie 3U ifyrem ©effef aurüd. 

„3>etjt feine Trennung ntcfjr!" ftüfterte er üjr p. 

grau 2tttljau» fafj unb ftaunte. ©ie begann 3U Begreif 
fen, bafc e§ auf (Srben ftifte, abfeitä gelegene ©tüdäfelber 
gibt, fcon benen bie 3Jienge toäljrenb tf)re3 fd)ab(onen= 
Ijaftcn SDafeinS nid)t§ erfäljrt; gelber mit ttmnberbar 
buftenben SSfumen unb mit einem STeppid^ be£ h)eid)ften 
Sftafeni, ber ben teife fjinttmnbetnben gufc fofenb um= 
fd)meid)elt; gelber, auf benen Äranffjeit, ©ebredjtidjfeit 
unb s )totT) nur träume finb, bte flüdjtig burdj bie ©eete 
ttatten. 

5Nadjmittag§ tarn ber alte £>err ©Rüting mit feiner 
grau; fie Ratten bou 3ba^ BeborfteI)enbet 9lbrcife gehört 
unb toottten ifyr ßebctoofjt fagen. 

„SDu bift nodj immer entzweit mit Seinem SBtanne?" 
foifdjte ©d)itting. 

,,3id) toerbe nid)t jii tljm aurüflfeljren." 

„£aft S)u ®ir ba3 audj tuofjt überlegt, Äinb?" 

tuitt fein ©nabenbrob nidjt effeu. ©tüdtlidjer- 
tneife braud)' idj'§ nidjt." 

„2)a§ ift eine Gmpfmbung, bie id) berftelje; bodj foßte 
fie 3tuifcfien (Regatten nid)t fiattfjaben." 

„©oltte nidjt! 2)odj IjaV id) fie. 3fdj fann nid)t 
nehmen, too id) nidjtö geben fann. gür ©ünttjer bin id) 
ein 33efi£ geworben, ber nidjte einbringt. SemgemÖfe 
fdjäljt er mid). %ä) befreie i()n bat>ou; tucHcidjt ift er 
fo grofcmüttjig, mir nod) bafiir 31t banfen." 

9todj immer toar SdjHImg'a Neugier nid)t befriebigt. 
,,9tod) @ine§ mödjte id) huffen," begann er triebet. „9Bür= 
beft SDu mit G>üntf)er prftifgeWjrt fein, toenn ber Unfall 
Sir nid)t ^ugeftofjen toäxtV 



174 



S5eTh)Qnbte Seelen. 



3ba abgerte einige Sefunben mit ber Antwort; bann 
faßte fie tapfer: „9letn; iä) trnll nidjt lügen — aud) bann 
nid&t." 

2ll£ bie alten £eute gegangen toaren, rief 3ba au§: 
„<£* ift §ot)e Seit, bajj idj> mid) t>on Ijier entferne. 2>tefe 
guten ßeute mürben fid) lieber etnftetfen unb mict) mit 
fragen quälen. 9ll§ oB fid) 9Ule§ crflären liefce! 9lud) 
gegen bie fcertrauteften fyreunbe f)ält man meiften§ bie 
legten ©ebanfen anrüd. 3d) möd)te je^t Stu^e l^aben." 

3tm näcfjften £age verliefe 3ba U)re |)eimatf). 3ßof)l 
riefen ifjr 2kter unb Butter: „?tuf £Öieberfel)en!" in ben 
©ifcubaljntongeu nad), inbeffen glaubten fie nidjt redjt 
baran; fie Ratten 6emer£t, bafj i|r Söalbemar näljer ftanb, 
al^'fic. 

9lltl)au» fdjüttelte bcbeullid) ben Äopf, aU ba§ alte 
*ßaar heimging. ,,3d) fürdfjte, 3ba lieftt je^t ttnrfüdj,'' 
fagte er. „Unb SBalbemav füljrt fie batoon, tt>ie 311m 
etüigen SJunbe. 63 ift unnatürlidj. @r ift ein ebler 
93lenfdj; aber ein (Sngel ift er nid)t. Die güt fann 
fommen, ba il)m bie ©emeinfdjaft ber Seelen nid)t mel)r 
genügt; eine 9(nbere, bie in ©efunbljeit toanbett, fann ifyx 
ftärfer anjieljeu. 3d) fürdjte, bafe bie fdjtuerfte Prüfung 
ifjveä £e£>en3 nod) t>or 3ba liegt. 64nftu>eiteu freilidj ift 
9llle3 eitel Sonnenfdjeiu." - 

3a, e3 toar eitel Scmuenfdjein, um fie unb in iljr. 
greiüd): bie Weife — £ag unb 9{ad)t ol)tie 9lufentl)alt — 
mutete if)ven fdjtoadjen Gräften biet ju. 8tkr bie grauen 
finb «£>etbinnen, toetm t'iebe jte fdjütst. 

CJrau Sdjilling T^ieXt ei für iljre SPflidjt, fid) um bie 
äßieberUereintgung ber ©atten 311 bemühen, ©te fdjrieb 
an ©ünttjev einen laugen, einbringlidjeu 93ricf: toa§ beim 
bie SöeXt l)on il)in beuten tuerbe, toenn er, gcrabe unter 
ben ofctoaltenben 3tol)ältmffen, fidj gefallen laffe, baß 
Rubere bie Sorge für feine ftrau Übernähmen? 6r fei 



Diotxffe bon SBiÜjctm Serger. 



175 



e8 feinem guten SKufe fdjulbig, einen ernftlidjen SJerfudj 
3iir 2tu3följnung au madjen; triftige ©rüube für eine 
Trennung feien ja, fobiel fie toiffe, nidjt einmal bor* 
Ijanben. Unb bann erjäfjlte fie, baß 3ba, geleitet tjont 
83aron <£jemifdj, 31t beffen SRutter nadj SSien gereist fei, 
um mit ifjr bemnädjft in ifjve SiiUa 311 SDöbling ii6er|ii= 
fiebeln unb bort bie Sommermonate 3U3ubringen. 

SS toar ntdjt irol/fgetfjan Don grau ©djitfing, baß 
fie i§rcm ©offne biefe 9iemgfeit mitteilte. „3>a fjabeu 
toix bie ©efd^ic^tc!" meinte et J)ö§nifd). f ^ j 0 etttm§ 
toar'S fdjon abgefe£)en, al§ id) bort toar. Siefer unber» 
fdjämte Detter SBalbemar fd)ob mid) bamaly fc^on mit 
(Jltenbogenftößen au* meinen Siedeten Ijerauä, unb jetjt 
fefct er fid) faltblütig an mdne Stelle, ein Komplott 
ift'§ gegen nüdj, toeiter nid)t3. Sfudj ber Softor toar 
barin — toal)r[djeinlid) ein alter £au3freunb Bei ©d)u(= 
meifterS unb ein guter 33elannter bc§ großen fRetfenben — 
l)ab' idj'ä bodj felbft gehört, tote fie 'fid) auf ben 9l6enb 
toerabrebeten. geiit au3gefouucn, fünualjr! Stefer fleiue 
UnfaE mit bem ©djlitten fam ben Serfdjtoörern ungemein 
gelegen. - 3ba ein Krüppel! £ädjerlid)! SluS Uierunb- 
3toan3ig ©inubeu Gifenbafinf^t madjt fid) bodj biefer 
Krüppel' ntdjte! Unb nätpcnä toirb fie in Söbüng 
um ben 93taienbaum tanken — fie mit tfjrem 9)toral« 
prebiger fcon Setter!" 

6r fal) fid) um in feinen eleganten SBoljnräumen. „Unb 
loa* TjaV idj ?IfleS für biefeä grauenaimmer getrau — 
für biefe fimplc SdjulmeiftcrStodjter, um tf;r ba3 geben 
bef)aglid) 3U madjen! £at fie jemal§ einen SBuufdj ge= 
fjabt, ben idj mid& nidjt beeilte, 3u erfüllen? Unb toaä ift 
ber S)anf getoefeu? 2U§ id) mid) abratferte, ein Vermögen 
31t fammeln, toavf fie mir bor, id) getoöl)nte mir einen 
orbinäreu £on an; als ic3> fie uad) bem £obe be3 Äinbcä 
tvöften tooüte, ^Eefe e§, id) fei ein fyrjlofer Sobbev. 3>a3 



176 EertoanMe «Seelen. 

mar mein ßotjn! — 3fdj iljr eutgegenlommen? 3efct nod;? 
SäTtt mir ntdjt ein! (Sin Söeib, ba3 babonftrebt, fott 
mau mdjt 3U galten berfudjen; geftidte 93erf)ältuiffe reißen 
immer tuieber, uub fdjlimmer aU aufcor. 3$ mufe mid) 
bou it)r töfen, gan^lid) nnb für immer — ba3 ift mein 
geuriefener 2Bcg." 

Sin bie frönen Sage in Söbling regnete im Anfang 
be§ ®ointner3 ein eingetriebener 33rtef an ftrau 3ba 
©Eitting, geborene 2lttf)au3. @r !am tion einem Med)t3= 
anmalt, (ix forberte im Auftrage beä $etvn ©Untrer 
©djitting beffen ßfjefrau £ba auf, binnen ad)t Sagen 3U 
bemfelben juttttfaufeljren uub ba£ efjetidje ßeben mit it)m 
fortäufeijen, bei Skrmcibung ber gefeijinäfcigen ^folgen. 
6in «gjunbertmarffdjcin lag bei „jur ^3eftrettuug ber not!)* 
toenbigen Soften." 

SBenn ein Sidjter in l)ötjeren Legionen toeitt, unb ber 
©djneiber überfällt ifyt plötjlid) mit einer ganj gemeinen 
Äedjmmg über ein $aar längft aufgetragene 33einf(ciber, 
fo mirb er ebenfo Kjefttg auä feinen Fimmeln faßen, toie 
Sfba auö ben irrigen [türmte, als ttjx ber SiedjtSanmaU 
biefe ^orberung überfanbte. 

@£ fei nicfjt fo fdjttmm gemeint, beruhigte . Sante 
Äonftanje bie 2lufgeregte. SDiefc ©djrift fccbeute nidjtä 
aU ben borbereitenben ©djritt 3U ber bemnäd)ft 3U er» 
martenben ©djeibungättagc. 3fba foKtc fidfj nidjt ettoa 
etubübeu, und; tfjrer SBeigertmg mürben beutfdje (Sevtdjtä- 
biencr erfdjeinen uub fie babonfdjteppen. SBeun fie ein* 
fad) Wein fage, fo fei bamtt bie 2lngetegent)eit für fie er* 

tebtgt. 

gür eine grau, bie im ftiöen Greife batjingelebt fyat, 
ift e£ inbeffen ein erfdjütternbeS (Ereignifs, foenn fie jum 
©egenftanb ber ?tufmcrffamtett für 9(bbofaten unb Scripte 
tmrb. 2BoI)I mar 2fba fid; barüber ftar getoefen, baß ifjr 
5üerI;aÜcn gegen ©tttütjer bie ©Reibung iTjrer Gfjc jur 



ftobetfe Don SBityetm SJergcr. 



177 



ftolge ^abcn ntüffc, unb cg toar genau baSjentge, toa§ fte 
toünfchte. Ueber ben formellen SBerlauf tiefer ©dtjetbung 
aber ^atte fte niemals nadjgebacht. 5ftun trat ihr bie 
{Realität ber (Sachen auf grben aum erften 95cate mit 
Ijanbgretfttcher ®eutlid&leit entgegen, ftoch liefe fte fidjj, 
nach einer fchlaflofen Stacht, fcon äBatbemar beftimmen, 
ben 33rief bei 3red)t3antt>att§ leidet au nehmen. SDtit ge* 
fafeter SJliene unterzeichnete fie bte Slnttoort, bie SBalbe* 
mar aufgefegt ^atte. (Sie unterrichtete barin ben 9tedjt§* 
anmatt, ba& ei nid)t ihre Slbftcht fei, au ifrem Planne 
aurüefaufehren, unb bafj pe fidf> über bie Zragtucite biefer 
grftärung feinerlei Säufdjung Eingebe. S)ie ©elbfumme 
erfolge einliegcnb aurücf. 

gemach jebodt), al3 biefer ©rief unterwegs toar, ber* 
mochte fie nidjt, pdf) in bte frühere ^eitere ©emüt^Sflim- 
mung aurütfjuberfefcen. ®ie Ueffeln, bie pe brüeften, hatte 
fte in ©ebanfen ton pdf) abgefchütteft unb glaubte ihrer 
bamit lebtg au fein; nun fpürte fte pe lieber unb hörte 
ihr Älirreu, unb e3 fdjien ihr, al$ ob eine unpdjtbare 
©etoalt barau aerrte unb pe in ein 6lenb jurüdrijfe, bor 
bem ihr graute. 



8. 

S)er ©ommer hielt nidjt, mal ber grühling berfprodjen 
hatte, ßühl unb reguertfd) fetfte ber 3ult ein; bie Wofen 
im $ar! au 3)öbliug liefen fdjmer bie ßöpfe hängen unb 
entfaubten feinen ffiuft mehr in bie trübe fiuft. (Selten 
nur fanb pch um Wittag ein T^atl6eö ©tünbdjen, morin 
3ba in ihrem 9Mput)t frieren gefahren merben fonnte. 
Sie Srfchütterung eine§ 2BagenS Vertrug pe ntdjt unb fo 
toar fie benn meift an ba§ <jpau3 - gebannt. SDort fehlte e§ 
freitidt) nidjt an 9lbmed)£lung. Sie SBaronin «jpemifch 
hatte toiel 9)erfehr unb bie neue £au§genofpu mürbe batb 

1891. XI. 12 



178 



SJeriranble Seelen, 



mit bett Sfntereffen be§ Äreifeä belanut, bem fie fidj ate 
auge^örtg Betrauten burfte. 

©ie toar enttäufät; fie f)atte bebeutenbe SJtenfdjen au 
finben ertoartet unb begegnete liebenätoürbigen ßabalieren 
unb mobtf($=flotten, gutmütigen Samen, bie in ben Sag 
hinein lebten, immer guter Singe toaren unb nid&tä alt= 
auernft nahmen. Ob bie Äöpfe tiefer bauten, ob bie 
fersen eineä ftarfen ©efüflte fällig toaren, ba§ blieb ber 
$eobad)terin Verborgen. 

, Sie Saronin £emif<§ $atte ft$ Don Anfang an auf 
einen berloanbtf($aftlicl)=öertrauli^en &ufc au i^r gefteltt. 
Sie SBeltbame ljanbl)abte bie formen aufrichtiger 3u= 
neigung in SBorten unb ©eberben mit foldjer SSirtuofität, 
bafe 3ba, bie tT&r ein liebebereiteä £era aubtad&te, fief) 
lange tauften liefe. (Srft aHmälig toarb fie getoaljr, bajj 
bie S3aronin niemals eine getüiffe ©renae überfd)ritt; 
immer blieb fie über «)r; att' tyre ©üte toar nid)t3 a« 
gefdjidt maäfirte £erabtaffung. Safc ein Skrtjältuife be= 
fonberS intimer 3lrt üwi\fyn 2fba unb il;rem ©oljne be= 
ftanb, bafe nur SBalbemar'S Siebe Sfba jum gfamiltcn« 
gliebe unb aur £au§genoffin gemalt Ijatte, ignortrte bie 
Saronin gänaltd). Sie fal) unb t)örte, otjue eine 3Jtienc 
3tt toeraieljen, tote fixtliä) bie »eiben miteinanber m* 
lehrten. 3$te Haltung fagte: bieä geljt mid) ni$t8 an; 
Verlangt nur md)t, baf$ iü) midj mit euren $rioatange= 
legenljeiten tief äffe ! 

Unb auü) SBalbemar erfd)ien in tiefer Umgebung alä 
ein Slnberer. äöoljl flimmerte au$ l)ier ba§ ebte 3Jietalt 
auä i^m tjerbor; niemals Verleugnete ftd& feine überlegene 
»Übung, nod) feine abelige ©eftnnung. Sod) fd&toamm 
er auf ben flauen SBogen ber ftanbeägemäfcen ©efefligfeit 
mit einem Setjagen, baä 3ba untoerftänblid) toar. 9ta= 
türlid) fud&te man it)n, ben berühmten 9teifenben; man 
madfcte i$m ben £of, man aeid^nete i^n au$. Sag toar 



Woüeße öon SMfjclm Server 



179 



ja in ber Orbnung; er aber, ber in 3ba^ Saterftabt, in 
ihrem gtternfjaufe mit heragetotnuenber Sefd&eibenljett auf= 
getreten toar, gefiel fidf) ^icr in ber Solle eines ©efeierten. 
6r legte einen übertriebenen SBcrth auf ben SkifaH femeS 
ßreifeS ; ja, eS toottte 3[ba mandjmal f feinen, als ob er 
feine Seifen ^aupifadjlidj beSljalb unternommen hätte, um 
ftd£) fcor Senen auszeichnen, bie mit ihm biefelbe gefett- 
fdfjaftliche Stellung einnahmen. 

greilidfj: toenn fie unter fich toaren in ber 33iCa £emifd§, 
bann gab Söalbemar fich mit natürlidfjer ©djlidjtfjeit, bann 
legte er atte Sttnmafjung ab. Unb gegen 3fba fdjlug er 
niemals einen anberen £on an, als benienigen einer burdj 
greuubfd^aft gebämpften Siebe. @S toar biefer SDm, ber 
3ba fo tootjttfjat, ben fie glüctfeltg ertoteberte. 3fn ben 
SDtinuten folcher Unterhaltung, unb nur in biefen, fdjlug 
ihr ber bofle <)MS beS £ebenS; in ihnen getoann fie baS 
Safein, baS fie fiel) an Söalbemar'S Seite erträumt hatte. 



(SineS 33ormittagS, als ber Gimmel fidf) ettoaS auf» 
I;eUte, hatte fie fich öon bem Sebienten in eine bidfjt um- 
taufte Saube fahren laffen, bie nahe bem gfuge ber großen 
Qrrcttreppe in einem ©ebüfd) berfteeft lag. Sie las SBalbe* 
mar'S grftlingStoerf: „©trcifaügc bur<$ bie öflerreid&U 
fcfjen älpen." Seit fie ihn lannte, toaren eS 5auptfftd&K<$ 
9ieifebefd£)reibungen, in bie fie fid) Vertiefte. 9ii(fjt allein 
feinettoegen, ben fie immer als ßqäljter bor fidf) fah, 
toffl&renb fu laS. 9iein, baS Unerreichbare reifte fie. 9tie-- 
malS lonnte fie mit Slugen au flauen hoffen, toaS in ben 
ffiüd&ern gefdjilbert tourbe. 9tun getoährte eS ihr baS leb= 
haftefte Vergnügen, gerabe bieS in ihrer sp$antafie au ge= 
ftalten. Sann bergafc fie, tote gcfeffelt fte toar, unb ftreifte 
leidjtbefdfjtoingt über bie ßrbc, fcon Ort au Ort, über 
33erg unb 2$ar, über glüffe unb Sieere. So fdfjtoetgt ber 
arme in ben «orfielluitgen fcon $radf)t unb 8u£u3, toeld&e 



180 



S3ern>anbte Seelen. 



bte 3ettung§berid)te über §offeftlid#eiten ober (Sraäfjlungcn 
au§ ben I)öd£)ften Greifen ber ©efettfdjaft ifyn bor bte 
Seele aaubern. Sludj if)tt füljrt, tote ung SlHe, bte ©e^n= 
fuc^t nac^ ©tüct über bie ©renae be£ ßrretdjbaren I)in= 
aus. 

äöaljrenb 3ba im ©eifte bie £)rilerft)i£e erftieg, Ijörte 
fie in ber ^lä^e bie ©timme ber 33aronin. 6ine anbere 
©timme antwortete; cS ioar biejenige einer greunbin. 
2>em ßlartgc nad) lamen bte Reiben Samen tangfam bte 
Sre^e tjerab. 

„SDaS ift Stiles fd)on redjt, liebfte Älariffa," fagte bie 
fflaronin. „Slber toa§ fann idj machen? 9Jtcin ©oljn 
Ijält nun einmal mit ber i^m eigentümlichen ^avtnäcfia* 
feit an ber Sibee feft, baji er ben bebauernSioertljen 3u* 
ftanb feiner 33afe toerfdjulbet Ijabe unb bafe er iljr bcn= 
felben fo ertvägltdC) tote mögtidj machen müffe. S)aB etttmS 
anbeveS gmifäzn ben Reiben \ia]\iü ift , tote Sie meinen, 
baS laun id) nidjt glauben. SBalbcmar l)at fie fantn adjt 
S£age gefaunt, als baS UuglücC fid) ereignete. Unb bann 
bergeffen Sie uidjt: fie toar eine berfjeiratljcte grau, -jpübfd) 
genug, eS ift tuaTjr; aBer einer Cetbenfdjaft, bie gleid) 
über ein fotdjeS ©inberniß Ijintoegfefct, Tratte idj Sßalbe- 
mar nidjt für fäljig." 

„(Sine berljciratljete ftrau — tooljl," ertoteberte bie 
Slnbere fpöttifdj. „SDodj eine fold&e, bie il)ven ffltann be- 
reits öerlaffen t)atte." 

„®ie§ trifft nid^t gana au, meine äSefte," fagte bie 
23aronin. „kleiner Wdjtc toar baS cinjige Äinb geftorben, 
unb fie 31t i^ren eitern gegangen, um über ifjren ©djmera 
tyntoegaulommen. (Sine Trennung bon intern SJtanne lag 
bamalS nodj ni<$t in iljrer 3l6ftd)t. w 

„SteS macf)t meine 33ermutl)ung nur nod) toal;vfd)cin= 
lieber. S3cad)ten ©ie bod), Äonftanae, baß nad) 3l)rer 
eigenen SluSfage erft nadfj bev fflefonntfdjaft mit 3fl)rem 



181 



©oljne ba§ ©dC)eibung«projeft auftauet, ©efjen ©ie benn 
nic^t ben 3ufammenf)ang?" 

„2Jtag er ba fein!" rief bie SJaronin ungebulbig. 
„3ebenfatf§ ift e§ nu£lo§, btefen Singen nad&auforfci)en. 
SOBenn SBalbemar toirfltdEj eine £f)orfjeit au Begeben be= 
abfidjtigte, fo Ijaben ifyx ein ^aar fd^eu getoorbene Eßfevbe 
glütflidf) babor betoaf)rt. Sie geriebene grau eines 
Sörfenfpefulanten al§ Saronin <£emifd(j — bebenfen ©ie 
bod&, Älariffa! 3fd> bin gctoifc butbfam in Seaiefjung auf 
©eburt — iifj |a&e Urfadje, eä 3U fein — aber in biefer 
Storfiettung liegt bodf) ettoas (EmpörenbeS für mi<$." 

„Unb ie&tr fragte fltariffa gebebt. 

„21$ balj, ßinb — feljen ©ie boä) feine ©efpenfter! 
2öaB aucij Vorgefallen fein mag: ber Statur ber ©adjc 
na<$ fann in biefem SJerfjältntfj auf ©citen SBalbemar'S 
nur gutitleib obtoalten. @r §at anbete aufgaben, als 
einer inbatiben Safe, bie für tljn fdjtoärmt, bte Seit 31t 
bertreiben. (Sr plant eine grofce Keife in ba§ ©einet beS 
»majonenjiromä, bie t>orau*ftd)tlicf) mehrere 3al)re in 
Slnfprudfj nennen toirb. Unb bann , Ijoffe idfj , toätjlt er 
eine ©ematjlm auä unferen Greifen, bie jung unb lebend 
luftig ift unb tfjn an bie £etmatlj au feffeln toerftel)t." 

Sie beiben Samen, bie im gif er be§ (SefprädjeS am 
guße ber Zxeppt eine SBeile fielen geblieben waren, ent= 
fernten jtd} jetft, Von anberen Singen plauberub. 

Sba'ä erfter ©ebanfe toar: Saute ffonjianae barf nidjt 
erfahren, baß id) biefe Unterhaltung belaufet Ijabe — 
um feinen $rete! ©ana flitt Derzeit fie jid& # bis bie 
S5aronin aurütfgefommen unb bie SEreppe ^iuaufgeftiegen 
toar. Sann ftanb fte auf, biß bie 3ä§ne aufammen, unb 
ben 3ioKftul)l, auf beffen SRfitfM&ne fie ftdfj ftüfcte, t>or fidC; 
Ijerfd&iebenb, betoegte fie fidf) tangfam unb unter BejlSn* 
biger guuf)t, t>om £aufe auä gefeiten au toerben, aur 
nädjftett ©ebüfdjpartljie, an bereu föanbe eine getoaltige 



182 



Platane einen Stufjejit} befdjattete. S5et beut 93cntüt)en 
inbeffen, toiebex in ben ©tuljl au gelangen, toexfagteu tf>x 
bie ßxäfte; fie faul auf ben 23 oben nieber unb toexmod&te 
nicht, ftcf) 3U ergeben. SBä^renb fte fi<h mühte, tarn ein 
ohnmadf)tähnIi<f)e§ ©effityt Wer fie. SDa ftredEte fie fich 
au§ mit bem ©ebanfen: Unb toenn iä) iefet ftüxbe — e§ 
toaxe ba§ SSefte für mid)! 

©0 fanb ber Sßebiente fie, ber au§gefanbt tooxben 
toax, fie aum ftxühftüd hereinholen, nadjbem er, äu^erft 
befxembet toon tfjxem 5Jetfd)tt)inben att8 bex ßaube, eine 
Seitlang na$ tf)x gefudjt t)atte. 

Reifen Sic mix in bie £öhe, ftxana," bat 3ba fd)toad). 
„3<h mix ä u biel augemuttjet. Serratien ©ie nidjt, 
tote Sie mid) gefunben haben; id) möchte Shrer #crr« 
fcfjaft nidf)t noch mehx ©oxge machen, aß id) ohnehin 
fd&on ihue." 

9ta$ bem ftrühftiid fdjob SZÖatbemax, tote ba§ meift 
gefdjaf), 3ba in ba§ ©etoä($^au§ unb ließ fid&, aum 
Kaffee eine ßigaxxe xaudjenb, ihr gegenüber nieber. SDie 
Saxonin hatte fid) 3U einer furaen ©iefta aurüdgeaogen. 

„S5erforid& mix (Sineä, SBalbemax," begann fie sögexnb. 

„2öa§ ift e3, Siebe?" 

„Söenn id) S)ir jemals aum £inbexnijj toexbe, toiKft 
S)u e3 mix bann aufrichtig fagen?" 

„9lbex ßiebfte, eine fotehe 2Jtöglid)feit ift unbenttar," 
extoiebexte SOSatbentax toertouubert. 

„3)a§ meinft SDu heute nodj. 3<h benfe jebodj toeitex. 
®u fannft auf bie SDauex in bem $ex!ef)x mit einex nur 
halb lebenbigen Sßcrfon lein ©enüge finben. SDeine natür* 
liehe Neigung txeibt SDid) in bie Sßeite. SDu X)a\i nod) nid)t 
auägetoanbext; früher obex fofiter toixb jenex Sxieb, ben 
ich SDtx fo gut nad&ftthlen fann, 5Di<h toiebex ergreifen. 
6§ toüxbe mich bur$au3 nidfjt tounbern, toenn jefct fd)on 
aflexlet steine in SDtx aufbäntmerten. einer toixb nä<h= 



97obeHe ton 2Bil(>etm Serger. 



183 



ften§ fefte ©effatt gewinnen, unb bann foHfl Su frei 
fein." 

SSalbemar rüdte au t^t unb naljm xf)xt #anb. „9lIfo 
fo feljen bie ©ebanfen au§, mit betten Sit Std) hinter 
meinem föütfett befdEjäftigft! — ©etotfc, ßiebfte, toerbe idf) 
meinen SBanberftab ntdf)t für alle Qtit im SBinfel fielen 
laffen. Sa§ aber änbert boä) nid^t^ atoifdfjen un3! (B 
bebeutet nur eine fcorübergefjenbe Trennung, nic$t3 toeiter. 
Su toirfi fd)tuerer barem tragen, aU id(j — getoifc. Slber 
idfj fenbe Sir abfdjnttttoeife mein Xagebudj; Su fcerfolgft 
auf ber ßarte meinen Sßeg; ja Su bift bei mir unb 
fd^toebft um midfj. Ilnb id) empfinbe Seine ©egentoart 
im ©djtoeigen be§ Urtoalbe§, toenn bie ©onne IjodEj ftel)t, 
ober 2lbenb§ im <5temenfd£>immer, toenn ber 9Jtonb au§ 
ben SBaJfern emportaudf)t — " 

3ba unterbrach if)n: „Sßann gebenfft Su abaureifen?" 

Sie fo unvermittelt gefteüte ftrage fet$te Söalbemar 
in (Srftaunen. <£r ^atte ftdf) in ber Xfyat bereite einen 
Scityunft angefeilt, bt3 au toetdEjem er feine Vorbereitungen 
beenben toollte. 

„@§ toirb toahrfd&einlid) |>erbft barüber toerben," ant= 
toortete er argernb. 

„Unb tote lange toirft Su abtoefenb fein?" 

„Sa§ ift meljr, aU icE) bor^erfagen fann. Sine Weife 
burd) Silbamerila in ber «jpMje beä 2lmaaonenftrom3 ift 
feine Äteinigfett." 

„Su toeidfjjt mir au§. Sßarum fagft Su mir nidjt 
frei unb offen, bafc bieg Unternehmen minbeftenS ein 3fa^r 
in 3lnfprud& nehmen totrb? 9Kid) au fdjonen braud£)ft Su 
nitfjt; Su fiefjfi [a, ba& idfj mir über mein Sdfjicffal feine 
Sflufionen madfje. Sie gftittertoodjen unferer greunbfdjaft 
finb Vorüber; ernüdjtert fet)e id£) in bie 3ufunft. Sludj 
in bie ©einige. Sic 3*it toirb fommett, ba eine meinet 
©efdjtedjtö Sid& an ftd} jieljcn totrb." 



184 



SBcrtoanbte Seelen 



„SBer 3ba!" 

„£>, entrüfte Sich md)t, meingreunb! ®to$ ift 2)eut 
3Jtitletb, bod) loirb bie Siebe ftärfer fein. Unb toa£ micf) 
betrifft: toenn 2)u mir bann ein $lä|d)en in ©einem 
«£>aufe gönnft — toa§ brauch' ich toeiter? 2Bie toürbe 
ic§ ©eine ftinber lieben, SQBalbemar! $Iuch nützlich machen 
fönnte ich mid). ©efdjichten toürbe ich ihnen ersten, 
orjne jemals mübe au toerben ; fpäter tonnte ich ihnen bei 
ihren Arbeiten Reifen, ütante $ba toäre ihnen eine 
freunblidj ftrahlenbe 9lebenfonne an bem Reitern Gimmel 
beä £aufe3." 

@te bebedfte baS ©eftcht mit ben «gmnbcn. „5Uin, iä) 
^antafire!" rief fie. „Unmögliches male ich mir aus! 
Sie Slnbere tDürbe mir feinen Slnttjeil an bem «freiten 
ihrer Äinber gönnen — mir nicht! Unb mein eigenes 
hat fterben muffen! 2£enn id)'S behalten hätte - 3He3, 
Sittel toäre anber§ getnorben!" 

SBatbemar bemühte fid), fie au beruhigen. Ob eS 
benn rjerftänbig fei, mit ber (Srtoägung fünftiger 9Jcöglidj s 
feiten fid) bie fdjöne Sßirflichfeit au trüben, gab er ihr 
3U bebenfen. *Koch befinbe er fich \a bei ihr unb feine 
Siebe £U ihr fei untoeränbert. 

Siefe tröftenben Sßorte Ratten leine SBirfung auf 3[ba; 
fcrjmeratid) bermifcte fie bie SÖärme barin, ben ^er^betoe^ 
genben fllang ber (Jmpfinbung. ©ie fatj ir)re fchlimmften 
^Befürchtungen beftätigt; Üante ßonftan^e in ihrer nüd)= 
ternen 2Mtftugfjeit hatte bie Sage ber Singe gefdjilbert, 
toie fie toar. Sine geiftige @he stoif^en SBalbemar unb 
ihr — lebenslang : toelch' ein toarjutotisiger £raum ! 

©tili toeinie fie bor fid; hin; ber £alt, ben fie, 2lßeS 
hinter fich toerfenb, getoonnen au höben glaubte, toar ein 
Sftebelgebilbe, baS fich bereits langfam berflüct)tigte. 

2Bohl fügte Söalbemar, fanft ihre «£>änbe entfernenb, 
ihre Zl)x&ntn hintoeg; aber felbft feine Siebfofungen übten 



Wobeffe toon 9ÖtIF)cIm Setger. 



185 



feine ©etoatt meljr auf fie au§. „3towge S)td& ni$t," 
fagte fie bitter. „2Ba§ tft an mir nodj toertt), fcon einem 
9Kamte gefüfct au Serben?" 

(Segen foldje (Stimmung toax atterbingä Sßalbemar 
o^nmädjtig. 

3lm Slbenbe beffetben £age§ fam in bcr 33ifla <£emifdj 
ein groger 33rief an für grau 3ba ©üntfjer. SDer Um= 
fcfjlag tüar mit einem ©ertdjt§fiegel gefdjloffen, unb 3fba 
mufcte ben Gmpfang befd)cinigen. 

„2Baä ift ba§ nun toieber?" fragte fie Beftürjt. 

Sie SJaronin, bie bei iljr fafe, bltdte flüchtig herüber- 
„63 toh'b bie ©djeibungäflage gegen Sief) fein, ßinb/ 
■ fagte fie gelaffen. 

td) fie Icfen?" 

„Sem tmrft Su Si$ ni($t eutaiefjen bürfen. @ä 
Rubelt ftdj um bie Cöfung eine§ Ked^tSUer^aitniffeS, ba§ 
atüifd^en Seinem TOanne unb Sir Befielt." 

„Stber td& verlange ja ntd)t§ &on iljm!" 

„Sa£ toeifc id). 9ludj ttmrbe Sir bei Seinem »er- 
halten fd&toerlidj ettoaä 3iigefprodjen toerben; Su Ijaft 
Sidj bon toornfjerein mit aller nur möglichen ©ntfd;ieben= 
Ijeit in'3 Unrecht gefegt." 

„Äonnte id; benn anberäT 

Sie SBarontn awfte bie Sldjfetn. „©efdjefjene Singe, 
bie nidjt me^r au änbern finb, läßt man am beften un= 
erörtert/' eüoieberte fie. „©iel; jeljt nur au, tueffen bcr 
£err <SemaI)l Sidj bcfdjulbigt unb toetdjeä Urtfjeil er 
gegen Si<$ beantragt. 63 föunte bod) nötfjig fein, baß 
3)u Sidj bertljeibigen läffeft." 

Unentfäloffen breite 3ba ben «rief in ben Rauben. 
„34 glaube, id) fd&Iiefce bie Stoßen unb raffe SltteS über 
mtdj ergeben/' fagte fie eublid). 

„Sann ertaube ttentgftenä mir, baß id) ba§ ©djrift» 
ftütf lefe," toerfefcte bie 25aronin, naljm mit rafd&er 9Je* 



18G 



Sßernxmtoc ©ecfen. 



toegung ba§ ©djreiben an ftd) tmb fdjnitt ben Umfdftag 
auf. ,,£aut)tfäd)tid() bin id) neugierig," futjr fie aufblidenb 
fort, „toaä au£ Seiner Ueberpebelung tu mir gemalt 
Horben ift. 3d& tietmutlje, man $at Söatbemar eine SRoHe 
fpielen taffen, toorin er fidj nidjt eben fd£)ön aufnimmt." 

„Sßatbemarr rief 3ba fcertounbert au§. 

„@i natürlidj: SBatbemar. SDu tätige Unfdntlb! 
ffennft SDu bie aBett fo toenig? SQßie fidj euer 23ertjäitni& 
au§ ber fterne barftettt — auf biefen blättern toirft 
S)u e£ of)ne 3^^ifeX in uugefdjmintten 3lu§brüden lefen 
fönnen." 

3fba errötete tief, „llnmöglid), Staute Äonftanae ! 5Jlein 
531ann toeifc bodj, toie fied^ idj bin. <£§ toäre ja unerhört, 
toenh er — " 

„Söenn er berfdjtoiege , toa§ er toeift, unb toorbräd^te, 
ttm§ er au bermut^en fi<$ ben 5tnfc$eiu gibt? Unerhört 
toäre bie§ feine§toeg§. derartige nt^t^mürbige fünfte 
toerben in bieten *ßroaeffen geübt. 3d) fenne ©einen 
3ttann nidjt. SBeffen SDu 3)td) fcon itjm au fcerfeljen fjatteft, 
al§ 3)u itjni in fo ungenirter SBeife ben Stbfdjieb gabft, 
fonnteft SDu SDir bod) iebenfatte fetbft fagen. SCßer fd)o= 
nung§lo§ toertmmbet, mu£ barauf gefaxt fein, audf) feiner* 
feit£ mit fdjarfen 2Baffen angegriffen au toevben." 

äßäljrenb fie fpradj, Ijatte bie Baronin in bem ©djrift» 
ftücf geblättert. „3)a t)aben tüir^!" fuljr fte fort. ,,©e= 
nau, toie id) mir '3 badete : Söatbemar ift ber ßiebfyaber, 
mit bem SDu in'S Sluätanb geflogen bift unb mit bem 
SDu iefct tebft. 3a, ja - fo ftetjt e3 I)ter; ber Stöger - 
SDein 9ftann — behauptet e§. w 

3ba ftredte toie in Slbtoeljr bie |jänbe gegen fie au§. 
„9Kd)t toeiter, SEante ! Sitte, toerfd&one midj !" 

3)a3U fjatte inbeffen bie SJaronin <£)emifdj burdfjauS 
feine Steigung. „3d) M)c wid^t ein, $inb, toeäfjalb SDu 
2)idf) fo aimperlid) bagegen fträubft, 3)tr Seine Sage flar 



Wöbeffe toon 2Bü&rim berget. 



187 



3U magert. SDu Ijätteft e3 f$on lange tijun foUen. @§ 
ift niemals ratsam, in angenehmen pfjantafien 3U leben, 
unb batet bie Stiftung mit ber 2ötrtlidjfeit au Verlieren. 
SBenn Semanb, tote S>u, ben Stritt atti bem 93ann ber 
Sitte tl)ut, bann muft et audj ben 2Jtutl) Ijaben, bte 
folgen au tragen. Unb 2>u fannft e§ ja leisten <£>er= 
8en8, ba Sein ©etoiffen rein ift , . . Unb toetm SBatbemar 
fid) mdjt£ barau§ madjt, in ben Sitten 3)eine§ $roaeffe§ 
at§ ein ftrauentJerfüJjrer au erfreuten: nun, mir Jann'3 
ja am ©nbe gleid)giltig fem." 

Starr ^atte 3ba tuäfjrenb btefer Sluäcmanbcrfejsung 
gefeffen. Seist fuljr fie empor: „SBatbemar — er barf 
niemals ettoa§ batoon erfahren! 9tiemal§, SEante Äon= 
ftanae!" 

„$lber begreife bod), befte§ Ätnb, bafc id& nidjt bie 
minbefte SSeranlaffung Ijabe, itjm ben 2fnl)alt biefer ab- 
fcfjeulid^en ©d^mä^fc^Tift au toerfc&toeigen. 3Ba§ er barauf* 
f)tn au tl)un befd)lieBt, ift feine Sadje. SSergifc inbeffen 
nidjt, bafe bie Sßerleumbung feine ßljre berührt." 

„©üntfjer mufc tiefe fdjänbtidje ßrfmbung in ber 
JHagefdjrift unterbrüden," rief Sba aufcer fid). „Sfrfj 
tüttt it)tt barum bitten, idj null e§ Don il)m f orbern — 
er fann e§, er barf e3 mir nidfjt berfagen!" 

„(Sr toirb e§ unatoeifelljaft, toenn er lein Suopf ifl. 
2(n ber Slnttage, ba§ S)u 2)idj Vergangen Ijabeft, liegt 
bie Starte feiner Stellung. 93tadje S)ir bod) ftar, $inb, 
bafc iljr feinbltd)e ^arteten feib unb im Äampfe fteTjt. 
Streid) gegen Streid), ba» ift bie einzig rid)tige ^olitif. — 
SItodfj (Sineä: aud) SDu t)aft einen 9iuf au Vertieren. SDaran 
fdjeinft SDu big ict$t nid)t gebadet au Ijaben." 

2lba rang toeratoetfluttg^ott bie £>änbe. „3Bo ifl ein 
Sluätoeg au§ biefem entfe^lidjen SBirrfat? $e mefjr ber 
©djleier toon meinen Slugen fällt , befto beutlidjer erlernte 
id) bie ©vbfec meiner Sdjutb. Sluf Stnbere aber foll 



188 SJevnmnbte Seelen. 

buxä) miä) feine ©d)anbe fallen - nid^t auf Sßalbemar, 
ntd§t auf meine gltern — " 

Sie Beugte fid& Vor, bie £änbe auf bie 23rufi preffenb. 
„3<$ toitt au meinem 9Kanne aurüdf feieren, Sante Äon» 
ftanje. 2Ba§ au§ mit toirb — toa§ ift baran gelegen? 
SDie furae Spanne Seit, bie idj noä) au leBen IjaBe, ift 
gar nidfjt att' beä £ärm§ tuertl), ber barum gemalt toirb. 
9ttein 2Beg fü^xt au meinem ßinbe — jefct feV td& ifjn 
Hat Vor mir. 2fe größer ba§ Seiben, befto Sonniger toirb 
bereinft ber trieben fein." 

2>od& bie SSaronin aexftbxte unBarmljeraig audfj biefe 
SfKufion ber Sinnen, ©ie $atte bie Älagefärift tnatoifd&eit 
Bi§ a^m 6nbe burcfjflogen. „SDtefer gntfd&Iufc fommt leiber 
au fpät," fagte fie. „2)er l)ier gefteEte Antrag lautet 
auf ©Reibung eurer @£)e toegen Untreue ber grau unb 
©erbot ber SBieberVertjeirat^ung be§ fdfjulbigen Sljeifö." 

@3 bauerte einige ©efunben, big 3>ba bie £ragtoette 
biefer TOitt^eilung Vollftänbig begriff ; bann f an! fie mit einem 
burtf)bringenben ©djrei ohnmächtig in ben Seffel aurütf. 

(Srfdjrotfen eilte bie SSaronin aum Älingeljug. „Sie 
Slranei toax bod& tool)l au flarf," meinte fie. „«Ber burfte 
xä) ü)x bie SDBa^xl^ett Vorenthalten? Sic ift boc§ fein 
$inb me^r, ba§ nur in <&irugefpinnften lebt." 



9. 

(Sin innerlid& Befdfjäbigter, im fierne morfdfj gewor- 
bener Saum fann nodfj mandf>e§ Saljr in Vollem ffilfttter- 
fdfjmude prangen unb felBft ben ßunbigen üBer feine 
SeBenSfraft täufdjen; nur rnufc er in gefdfjütjtet Sage 
fielen unb ©onne unb Sidfjt in Vollem 9Jlajje §aben. «jpat 
er aBer feine Sedtung unb ©türme Breden üBer iljn her- 
ein, bann toirb feine ©d&toäd&e offenBar; eineä SEageä 
liegt er gefnidtt am 33oben. 



Woüeüe tum SBilfKlm SBerger. 



189 



SieS toar Sba'S ©dfcicffal. 

91I§ Sßalbemar, ber ausgegangen toar, nadj £aufe fam, 
feilte i^m feine Butter mit, 3fba fei piöfciidfj fdjtoer 
eifranft, unb ber Slrat fd&eine bie Symptome ungünftig 
ju beuten. 

„2Ba§ ift gefd&efjen?" fragte Söatbemar mifetrauifd^. 
„2)u f>aft berfprodjen, bieS aarte ßeben bor raupen Sötnben 
31t betoatjren." 

„Sürbe mir leine ©djulb auf !" entgegnete bie 23aronin 
gehäuft. „2f<$ fann feinen Srief unterlagen, ben ber 
$oftbote nur gegen Sfba'S etgentjänbige Uuterfdtjrtft ab= 
liefern toottte." 

„SBaS ift e§ geroefen?" 

„(Sine SIbfd&rtft ber ©djeibungSttage," 

,2Öo ift baS ©d)riftftücf?" 

„2)ort auf bem Xi\d)t liegt es. 6in erfiaulid&er 
£anbel ift eS eben m<$t. 5lud^ ©u bift hineingezogen 
toorben." 

„2Bie 3U ertoarten," fagte SBalbemar gfei<f)mütf)tg. 

<£r laS, toä^venb bie 33aronin fdjtueigenb berljarrte. 

„(Jin Shtbenftretd), bon niebriger 9iacf)fudf)t eingegeben/' 
benterfte er berädjtlidj , nadfjbem er $u 6nbe gekommen 
toar. „Äann id) 3ba fefjenr 

,,2fd) ttutt mid) crfunbigen, toenn S)u eS toünfd^ep." 
s Jlad) toenigen Minuten tarn bie SJaroniit aurüdf. „Sba 
ertoartet SDtd)." 

O&ne ein toeitereä Sßort entfernte fid) Sßalbemar. 

3m tiefen ©Ratten eines bidjten ßicf)tfd£)irmeä lag 
3>ba Ijalb aufgeridjtet in ben Riffen, ©ie ftredte bem 
ftreunbe bie £>anb entgegen, als er fidfj näherte; 2Batbe= 
mar aber beugte fidf) nieber unb füfete fie auf bie ©tirne 
3etjt erft faf) er, hrie bla§ fie ttmt, unb tüte matt bie 
Slugen, beren firafjleubem ©lana bie ©djumdje beS fielen 
J?crperS bis baljin nidjtS fjatte angaben fönnen. 



190 



SBertoanblc Seelen. 



„2Ba§ ift S)rc toiberfaljren, mein armeSßieb?" fragte 
er toeid) unb aärttid). 

„(53 i)at feine SJebeutung mef)r," ertoieberte ftc leife. 
„hinter mir liegt 3frrtfjum unb ©djulb, — ©eijc 3)id) 
3u mir, gana nal^e f bafe id; S>tdj beutlidj feljen lann. 
Unb nun fage mir: fjaft SDu miü) jemals geüebtr 

„2f<$ liebe SDi<$ no$ 

„Sluttoorte mir: 3a ober nein! SDu toeifct, toaS idj 
meine: mit iener Siebe, bie in irbifdjen ^nimen lobert 
unb bodj beö «£rimmel3 SBei^e Ijai ©iet)' mir in bie 
2lugen, SBalbemar!" 

„3fa! 33ei SlHem, toaS mir Ijeilig ift: ja!' 1 

3ba lädjelte glücffelig. „3dj touftte eS. Sittel Uebrige 
filmmert mid) nidjt met)r." 

Gine furae SBeile lag fie ftitl; bann beganu fie toieber : 
„Söir müffen Slbfdjteb nehmen, mein ©eliebter. 2fdj gelje 
baljin, too id) SDeinet* ßiebe, toie S)etnem 2Jtitleib auf 
immer entrüdt bin. ©d)on l)ab' idj ben ©taub ber Grbe 
toou meinen ©ol)len gefdjütielt. D, id) bin fo frol), ba& 
mein Sag aur 9leige gel^t, fo frol)!" 

,,©prid) nic^t fo, fitebfte," fagte SBalbemar erfd&üttert. 
„SDu toirft S)id) toieber erholen . . . idj gebe meine ^Reife 
auf . . . toir trennen un§ nid)t meljr — niemals I" 

„GS ift beffer fo, toie eS ift," ertoieberte Sfba. 
felje flarer aB SDu, toeil idj entfagt l)abe. ©iel) : eS gibt 
Sagen, fo bertoidelt, bafc nur ber Stob barauS au befreien 
toermag. Gljarafter unb ©cfyitffal Ijaben midj in eine 
foldje Sage gebraut. 2Bol)l mir, bafc id) ben £ob nidjt 
au fliegen brause!" 

2fljre ©timme tuar faft uul)örbar getoorben. 

„©enug für Ijeute," fagte SBalbemar beforgt. „SDaS 
©predjen greift SDid) a u M r an - SBenn toir uns morgen 
frül) toieber fe^en, toirb Sir beffer fein. 3fdj toiH S)ir 
gute y\aä)t fagen." 



191 



- „borgen früljr toicberXjotte 3fba mit gefd&Ioffeuen 
Säugen. f/ Stöo Werbe idj bann fein? 2)u willft gefjen . # 
9lo<$ einmal füffe midj, SBalbemat!" 

@r füfcte fie auf ben 9Jtunb. 

„©ute 5Kad£)t!" 

Seife aog er \iä) aurürf, aU fie ntd^t antwortete, flaum 
War er tnbeffen bei feiner SJtutter Wieber eingetreten, aU 
ba§ <£>au§mäbdjen hinter if)m hergelaufen fam: „0 «£>err 
33aron, fommen Sie nodj einmal aurüd — iü) tt>ctfe 
nid£)t — id) fann bie gnäbige grau niü)t mtf)x ahnten 
Ijören." 

aJtutter unb ©oljn bor bem Sette ber lobten 
ftanben, fagte bie SBaronin nad§ langem ©d&weigen: „5>ie3 
@nbe tft ba§ 33efte für fie — unb für 2)id), SBalbemar." 

„®o fagte fte bor Wenigen 3Ktnuten felbft," erwieberte 
er. „Unb eS ift traurig, bafc idfj if)r Siedet geben muß. 
SCiefe Trauer ift in mir über bie Ungewißheit unb ba3 
Gtenb be3 9Jienfd)enIoofe§. 5Dlutter, id£j gefje toieber auf 
Seifen, fobalb aU möglidfj. £ier barf iü) ntcfjt trauern 
um 3»ba, Wie mir um'S &era ift. Senn jet|t !ann iü) 
5Dir'3 befennen: Wir tjatten unä toerlobt, elje ba§ ©cf)t(f)al 
unä burdj ein $aar rafenbe Sßferbe trennte." 

Sba fanb im $arf ber 93itta £)emifdj iljre letjte 9tu^e= 
ftätte. SDaä ©eridjt aber empfing aU 2lntwort auf bie 
mitgeteilte Älagefd&rift einen Sobtenfdjetn, ber bie ffifje* 
fcf)etbung§augelegenf)eit mit einem 6d)tage 3U (Snbe brad)te. 



Bruber Sudan. 



£} t f t o r i f e Srsäljlung 

von 



(Wadjbrutl berbotcn.) 

3n ber Keinen ©tabt ©t. ^lajimin in ber ^roöence 
ftanb toor Rimbert Sauren ba§ 2öirtt;3T)au3 ber gamilte 
Sotjer, ba§ bon Weinburfiigen ©äften fleißig befud)t würbe. 

ßineä £age3 natjm ein junger 9Jlann, ber att 9Jtaga3in= 
auffe^er bon ber republtfanifdjen 9Mitärbeljörbe nati) 
©t. Sltajimin gefdjidtt Würbe, feine SBofjmmg in biefem 
2BirtI)3f)aufe. 35ie junge unb tjübfdje ©djWefter be3 2öirtf)e§, 
Gtjrifttne Sotyer, ftadj tfjm balb in bie 2tugen, unb feine 
Bewertungen würben aud) freunblid) aufgenommen. ®er 
junge 2Jtann jäfjltc erft neunje^n 3>a!)re, fyefj ßueian 
SSonaparte unb war ein Äorfe, ber mit feiner ftamitie 
Wegen franaofenfreunblidjer ©efinnung fcon feiner «£>etmattj= 
infel fjatte flüchten müffen. 

ßueian Wottte gern 3U einer befferen Stellung gelangen, 
um feine Gtjriftine Ijeiratfjen 3U lönncn. 2)e§tyalb fpielte 
er ben begeisterten 2lnt)änger be§ ^arifer ÄonbentS. dloU^ 
pierre Ijerrfcfjte unb bie (SuiÜotine. Obwohl nun ßueian 
nid)t§ weniger aU bie ftatur eine§ blutbürftigen Traunen 
befafc, fo trat er bod) im ßlub ber Scrroriftcn toon 
©t. 2Jtai*imin mit blutbürftigen Oteben auf unb bradjte 
e§ baburd) ^unt ^räfibenten biefer ^Bereinigung. <£r fteEte 
fi<$ furdjtbar unb gab feinem fjübfdjen, gutmütig bttrfen* 



Eon Dftcij 35o&. 



193 



ben ©efidfjt Bei feinen 9teben unb Vorträgen einen mögltdjft 
fd^redXic^en SluSbrud. 2Benn man itjn Ijörte, fo mußte 
man glauben, baß er ber Berufene unb mäd&tige ©<$itb= 
träger be§ 3iepubUfant§mu£ in btefem Steile be§ 2anbe§ fei. 

Slber auc§ bie 2Jladf)K)aber in $ßari§ mußten ju biefer 
Ueberaeugung gebraut toerben, unb beäfjalb fdjrieb er 
eine§ £age§ an ben Äonbent: 

„23ürger 33otf Vertreter ! 33om gelbe be§ 9htfjme§, 
toatenb im SSlute ber 33errätt)er, fünbige idfj eud§ freubeu= 
bott an, baß eure Sefe^te fcollftredt ftnb unb gfranfreid) 
geragt ift. SBeber Silier nod) ©efdjledtjt tourben fcerfdfjont. 
SDte nur berttmnbet toaren burdf) bie republifanifcfjen ©e= 
fdjfifce, tourben bnxä) ba§ ©d&toert ber greüjeit unb baä 
Sajonnet ber ©tcidföeit fcoHenbä bertiigt. ©ruß unb S5c= 
tmmbenmg! 11 

3m naiven Drange toar namtid; tt>irf(icfj ein ©tut* 
bab burcf) bie Zerroriften angeridjtet Horben, unb ba ar= 
bettete bie ©uiKotine mit #od&brucf. 2)ie3 rühmte Sucian 
in fo pomphaften 5pi)rafen, obtooljl er in SBirtlidjfett ganj 
unjct)ulbig baran toar. 

?(ber feine fetbftgemad)te ©dfjreden§mannfteltung in 
©t. 9Jia£imin foöte tf>m übel betommen, toie !omöbien= 
Ijaft fie nur getoefen. ©er ©iura SÄobcäpierre'S am 
9. ^ermibor (27. Stull) 1794 entfalte bie ftad&e ber 
bi§l)er Verfolgten. SDtan behaftete ßuciau SBonaparte 
unb brad)te iljn nad£) 9li£ in ? § (Sefängntß. 

3n biefer 9bttj fdjrieb er jämmerliche Sriefe nad) 
^ari§ an lorfifc^e Äonüentämitgtieber, bie er faunte: 

„9luä ber £iefe be§ ©efängniffeä, too^in idfj geftern 
gefcf)teppt tourbe, toerfe idEj midj 311 3^ren Süßen. 3dj 
liege auf einer SJtatra^e, auf bem ©trol), baä Don bem 
Stute ber bor brei SJtonaien ermorbeten Dpfer gerottet 
ift. O, retten ©ie midfj öom SLobe ! . . . Sf d£) fte^e 9)tar» 
tern auS . . . £>, retten ©ie midj!" 

1891. XI. 13 



194 



»ruber ßucian. 



3fn ber Xtjat liefe man iljn auf 33erwenbung eineä 
Äonbent§mitgliebe§ enbltdj wieber frei. 

©djon aur Seit feiner £ettlid&!eit als SBolötriBun t>on 
©t. SJlajimin ljatte er fid) mit fetner geltefiten ttfriftine 
berljeiratljet, unb mufefe ftd^ nun in ber 3Birtf)fd&aft feinet 
©d£)Wager3 S3o^cr nüfclidj madfjen, Wo er al§ ftellenloä 
geworbener 2Jtann feinen Unterhalt fanb. ©o glüeflid) 
er ftdE) in feiner 6$e füllte, fo wenig fieljagte e§ itjm, 
ben SBürgern fcon ©t. 2Jtajimin je^t SB ein au fdjänfen. 
<5r Wanbte ftdj bafyr an feinen älteren »ruber Napoleon 
um £ilfe. 

SDerfelbe War unter ber ©<$rerten§t)errf(f)aft aum SSrU 
gabegeneral toorgerüdt unb madf)te jetjt gerabe tum fidf) 
reben, Weil er in $art§ einen 2lufftanb gegen ben $on* 
toent mit ßartätfdjen niebergefdtjlagen I;attc. 

Napoleon fonnte feinem »ruber fiel bem 2lnfel)en, ba§ 
er [xä) Bei ber Regierung mit biefer äöaffeutljat erworfien, 
too^t ein Reifer Werben. @r Wollte e§ aud), berief ßucian 
nad) 5ßari3 unb fcerfdfyaffte it)m bie Stellung einei $rieg3= 
fommtprS Bei ber $l)etnarmee. Slfier er futjr it)u befto 
ungnäbtger an wegen feiner £eiratl). SDie »otjer'fdje 
3krtoanbtfd)aft in ©t. 9Jtayimin gefiel it)m gana unb gar 
nid£)t. <£r felfift War eben ber <$emal)l ber jungen Söittwe 
beä ©cneralä b. 33eaul)arnai§ geworben unb bamit ben 
artftofratifdjen Greifen gran!reidf)3 na^e gerüdt, aubem 
alä fommanbirenber ©eneral ber üalienifdfjen 2lrmee, ber 
gegen Oefterreidfr einen entfd&eibenben S^lbaug unternehmen 
fotlte, in Ijoljer militärifd&er ©teßung. Sa^er erflärte er 
Sudans (£§e für eine it)m anftöfeige unb Verlangte, baß 
er fte Wieber löfe. 

2lfier ßucian Verweigerte bieg entfc£)ieben. ©eine 6l)rt= 
ftine wollte er nid&t toerftofeen. @r liefe fie fogar nad) 
SßartS fommen, um fie feinem »ruber borauftellen. 

greunblidf) naljm biefer bie ©dfjwägeriu natürtid) nid&t 



3>on Waz 



195 



auf. ©ie machte fidfj tnbeffen nidf)t§ barau§ unb Benahm 
fldj o|ne Sefangenfjeit gegen iljn tote eine nalje 33er= 
toanbte. SK§ er in Statten als £elb unb ©teger in 
großen ©djladjten Berühmt getoorben toar, fd^rieb fic iljm 
einmal in il)rer fübfranaöfifcfjen Staiöetät: 

„(Erlauben Sie mir, ©ie mit bem tarnen S5ruber an» 
aureben. 5Dlein erfte§ ßinb tourbe geboren, al§ ©ie böfe 
gegen un§ toaren. 3<f) toünfdje fe^r, baft eä ©ie batb 
umarme, bamtt ©ie begütigt toerben in Syrern Serbrufc 
über meine 33erl)etratf)ung. SJtein atoeüeä Äinb ift ge= 
ftorben, Balb nadjbem idj auf Sftjren 33efef)l $ari§ ^atte 
fcerlaffen muffen. 3fn einem SDtonat Ijoffe idj 3>l)nen einen 
Steffen au f Renten. Sfdj toerfpredje S^nen bann, ifyn ©olbat 
toerben au (äffen ; botf) toünfd&te id£j, bafc er Sftren tarnen 
trage unb 3$r ^atljenfinb fei. 2fdj lioffe, ©ie bertoeigern 
bie§ 3ff)rer ©djtoefter nidjt. SBeil totr arm fmb, toerben 
©ie un£ nidjt mißad^ten, benn fcfjtie&Iidj finb ©ie boä) 
unfer SSruber. SJtetne ßinber finb 3>tjre einzigen Steffen, 
unb toir lieben ©ie meljr al§ ben 9ieidjtfjum. SJiMjte 
id) 3^nen eine§ £ageä betoeifen fönnen, toelc^c 3uneigung 
idj 8«3$nen ^aBc l" — Unb folett fefete tfe ^inju: „33er= 
geffen ©ie nid)t, mid) 3förer ©ernannt 3U empfehlen, bie 
xä) gern fennen lernen mödjte. 3fn $ari§ fagte man mir, 
bafj id) \§x feljr äljnlidfj fei. SBenn ©ie fid£> meinet ©e= 
ftdjtä erinnern, toerben ©ie barüber urteilen lönnen." 

SBaljrfdjeinlidj fanb ber ©eneral SSonaparte biefeu 
SBrief red^t unberfdjämt unb toarf i^n in'ä geuer. 

Sudan Verfolgte inatoifdjen feinen ätorfl&dl. Unter 
bem ©lüdtöftern feines 33ruber§ Stapoleon eröffneten fid^ 
tJjm gtän^enbe SluSfid^tcn. @r tourbe in einem S)eparte= 
ment aum S)eputirten getollt unb gehörte nun au bem 
9iattj ber günf^unbert. S)a§ Ginfommeu in tiefer ©teüung 
toar anfetjnltdj) genug, um for genfrei 3U leben. 2lufjer= 
bem Ijatte Sudan mit faufmännifdjem ©efdjid berftanben, 



196 



SBniber Cucian. 



al§ ÄrtegSfommijfär fidj ein Heiner 93ermögen au fam= 
mein, ©eine grau mit ben Äinbem lebte jeijt mit it)tn 
in Sparte imb toußte fid) fe^r tooljt in bic neue Sage au 
fdjidfen. Sie trug ftd) mit beftem ©efdjmad nadj ber 
9Jiobe, unb üjr fjödjfter SDSunfd^, ben fie mit tfjrem Sudan 
teilte, toäre getoefen, fid§ ein Sanbgut in ber 9M!)e faufen 
3U lönnen mit einem befcfjeibencn £>äu§d)en unb einem 
©ärtdjen, unb bieÜeidfyt an ber ©eine, um fifdjen unb mit 
ben ßinbern ßa^n fahren au fönnen, in einer 3bi)üe 
befjaglidf) unb gtüdlidj 3U leben. 

9Jiit ber ^olitif toar Sucian fäneH fo Vertraut ge= 
toorben, baß er für ein ftaat§männifif)e£ latent galt unb 
bic Ueberaeugung f)egte, aU fotdjcä emporaufteigen. ©ein 
Sruber 9ZapoIeon modjte afö gelbfyrr für ben 9iuf)m ber 
fjamilie forgen ; Sucian meinte, baß er bafür ba§ ©einige 
in $ari§ aU Staatsmann ttjun toerbe. ©dfjon ftanb er 
an ber ©pifce einer Partei im SRat^ ber gfünf&unbert, 
unb batb ttmrbe er fogar aum Sßräftbenten biefer parta* 
mentarifdjen ßörperfdfjaft ertoäfjlt. 

Studj Napoleon fing jeijt an, feinen einflußreichen 
«ruber tytyx 3U fdjätjen. er tyett batb nad) feiner 9tü<f= 
£ef)r au§ (Sgtypten eine geheime Unterrebung mit Sucian, 
unb biefer ließ fid) hierbei gewinnen, ben geplanten Staate 
ftreidf) beä l)errfd)füdjtigen ©eneratä im 9iat§ ber günf- 
ijunbert 3U unterftüfcen. <£§ fjanbelte fiel) hierbei freilidj 
um ben flopf. 2lber ba Napoleon ber 2lrmee Don *ßarte 
fid£>er 3U fein glaubte, fo fonnte mit Sttutf) unb SDfjatfraft 
[ein $tan tooijl gelingen. 3)ann ttmr Kapoleon £err 
toon granfreid), ber drfte be§ 8anbe3, unb Sucian badete 
fief), baß er bann tnenigften§ ber S^eite toerben müßte. 

3n ber redeten ©tunbe, am 18. Srumaire (9. Ko= 
toember) 1799, aU Napoleon mit feinen ©renabieren nad) 
(5t. Gloub bor ben ©itjungäfaat ber günffmnbert rücfte, 
t^at Sucian mefjr, al§ er fetbft ftd) I)ätte autrauen mögen. 



»ort 5tfos %o% 



197 



Site bie 35eputirten feinen Sruber toegen bei ©etoalt* 
ftretcfyeB, fte au^einanber au jagen, für tiogelfret erfläreu 
tooHten, berliefj er feinen $räftbentenfttj, fdjtoang ftd) 
brausen Bei ben Gruppen auf ein Sßferb, fprengte tote ein 
fjetb^err burdfj ifjre Steigen unb forberte fie mit feurigem 
Ungeftüm auf, ifjren ©eneral 3U retten. (Sr füllte fidfj 
im Slugenbltd tote ein §elb. Stuf fein 2Bort folgten bie 
Solbaten. 3m 5ttu jagten fte bie SDeputirten mit bem 
Sajonnet au£ bem St|mng§faal unb matten ber SDiref* 
torialfjerrfcfjaft ein (Snbe. 

Slm nadfjften 2Jtorgen toar Napoleon Sonaparte Äonful 
unb al$ foldfjer ber «£jerrfdjer bon Qrranfreit^. Sudan 
aber, al§ er nad£) einer llnterrebung mit il)m nac$ ,£>aufe 
fam, fagte 3U feiner ftxau ©tjriftine: „3f<$ bin jetjt 99ti= 
nifter. gigentlidj l)ätte iä) auü) ßonful toerben fönnen. 
Slber iä) fann ja nod) toarten bamit. 3fn3tDif$cn toerbe 
id) al3 9ftinifter mir ba§ Seben angenehm p ma cfjen 
fud^en. bin eigentlich eine Äünfilematur, nicfjt toaljr, 
(Hjriftine? Unb nun toerbe id) üjr genügen fönnen. 2)a£ 
toivb fyranfrctd) nid^t fcfjaben unb mi<$ gegen meinen 
ftiegSluftigen Skuber au^aetdjncn. Slufjerbem, id(j bin im 
Äauf um eine SHUa in Sßlef ji3*£ljamant. Da toirb e§ 
rei<$enb fein im (Sommer. 3}a, im ©ommer toerben toir 
ba tote Ätnber leben, Gfjrifttne, unb nn3 um ©efdjäfte, 
um Napoleon unb um sparte nid)t fümmern." 

6in fd^öner SEraum, ber traurig verrinnen follte. 6f)rU 
ftine ftarb, at§ e§ grüljltug tourbe, unb nur iljrc Seidfje 
fam nad) *ßleffi§*6I)amant. Sudan liefe fte in bem Keinen 
$Parf, ber au feiner 2)iKa gehörte, beifetjen, ifjr (Srab mit 
frönen Slumcn fdfjmüden, unb trauerte aufrichtig unb 
tief um bie treue Sebenägefäljrtin unb bie 2Rutter atoeier 
üjm in aartem Sllter Verbliebenen ßinber. 

gjlintfter be$ Innern $fitte er, toie er fid) gebaut, 
baä fdjönfte Seben geführt, toenu fein Skuber nid&t mit 



198 



»ruber ßucian. 



feiner Ijerrifdjen 3irt fo oft baatoifdjen gefahren toftte. Er 
berietbete ßucian burdj fein ©e^dnl unb allerlei Brutale 
Sortoürfe baä Vergnügen an ber 9Jttnifterl)errli<$feit grünb* 
lief), unb eines frönen StageS, toätjrenb einer «Dliniper* 
fifcung, toarf er i&m fogar jornig f c i n Portefeuille bor 
bie güße. 

SDer eigenwillige ßucian, ber eine große 2Jteinung tum 
\i$ befommen Tratte, fcmrbe Kapoleon immer unbequemer. 
Sabei mußte er üjm toegen feiner $>ilfe am 18. SSrumaire 
bod) banlbar fein. Um itjn alfo aus feiner 9tä^e $u ent= 
fernen, bot er tfjm bie (Sefanbtfdjaft in SDtabrib an, unb 
ßucian naljm fie gerne an, ba er Ijoffte, im frönen ©pa» 
nien als SDiplomat bie angeneljmften Unterhaltungen unb 
intereffanteften äföenteuer $u erleben. 

©tücfXid; 3U leben fear immer baS Siel beS jungen 
3DlanneS getoefen, unb auf allen Süßcgen, bie tfjm burd) 
feinen SSruber geöffnet toorben toaren, berfolgte er eS. 
«u$ in 9Jtabrib als ©efanbter. 6r ttmßte fid) bei £ofe, 
bei ber leidjtfinntgen Königin unb iljrem Sln^ang beliebt 
3U madjen, tourbe in ben ©efellfdjaften umfdjmeidjelt unb 
erlannte balb, baß er bei ben biplomatifdjen 33ert)anb* 
lungen, toeldje il)tn £aHel)ranb bon $artS fyr auftrug, 
ein glän^enbeS ©efdjäft für fid) machen fönne. ©clb unb 
SDiamanten t>on fjofjem SBertl) famen il)tn bom fpanifcfjen 
$ofe als 33elofjnung für feine in ben griebenSuntertjanb* 
lungen mit Portugal geleiteten SDienfte in bie «£>änbe. 
6r ttmr auf einmal ot)ne jebe 5Jlül)e ein 3Jtann bon großem 
Vermögen, ein 5Jliüionär, unb baS Verbürgte meljr als 
alles Slnbere ein glüdlidjeS ßeben in ber Sufunft, bie ia 
bei feinen 27 Sauren nodj lang fein fonnte. 

3fn biefer befriebigenben ©etoiß^eit Ijatte baS S5eamten= 
t^utn feinen 9teia meljr für itjn. 6r Verlangte, fcon feinem 
©efanbtenpoften abberufen 3U toerben, unb als tljm 5fta= 
fcoleon feinen JJBiKen getljan, reiste er mit feinen ©d)ä|en, 



Son Sftar Sofc. 



199 



bie er in ©ftdtcn in feiner Äutfdje aufflapeln Heß, bon 
benen er ütag wie 9iad)t ftd) nidf)t trennte, nad) granf* 
reiefy aurütf. 

3fn <Pari3 fonnte er ftdj in ber SlEmadjt feine§ Sru* 
ber§. 6r mürbe jum Senator ernannt. S)a§ braute 
toenig 9Mfye, aber ein tjo^eS ©eljalt unb einen oornefjmen 
$ang. 5lud) eine «gmnb im ©ptel ber ^otttif bettelt man 
bannt, tvaZ gelegentlidj ifym nütftid) fein fonnte. ©r ttmrbe 
©rofcoffi-jter ber neugeftifteten dtjrenlegion. Sludj eine 
angenehme unb einträgUcfje ®&re, ofjne Arbeit unb Slb= 
ljängigfeit. 

(Sein 33ruber tooöte if>n, ben jungen SBitttoer, nun 
audf) toieber fianbeßgemäß berljetratljen. <5r bot itjm feine 
eigene ©tief tobtet £ortenfe, ba§ erblühte Äinb 3ofepf)i= 
nen3, an. Sudan bantte, aber ber JfonfuI, ber fdjon ein 
$önigreidj (Strurien in Statten gefttftet, fdjlug iljm barauf 
bie «£>anb ber bertoitttoeten Königin beffel&en bor. ßueian 
fd)üttette mifjädjtlidf) mit bem ffopf. 

„Sunt Teufel!" fufjr Napoleon i^n an. ,,©tnb 3)ir 
bie nidjt gut genug? ©afttoirtl)3töcf)ter ftnb e3 freiließ 
nic^t!" 

©amit berbarb er e§ bottenbi bei feinem Sruber, ber 
feine eigenen SBege getjen tooHte. Sr Ijatte bereite eine 
neue Siebe, bie ifjn begtücfte unb beren ©egenflanb tljm 
SltteS bot, toa§ er für bie Sefrtebigung fetner Slnfprüdje 
beä «£>er3en§ ttrie be§ ©eifte§ erftrebte. 

Slteyanbrine Sfoubert^on toar eine fdjöne SBttttoe bon 
24 3at)ren; tfjr 9Jtann, ein 53anfier, toar balb nad) ber 
5]er^eiratt)ung naä) 3fnbien gegangen unb bort geftorben. 
Sie ftammte au§ ber Familie b. 33te3djamp unb Ijatte 
eine ausgezeichnete (Sraietjung genoffen, ©lau^enben Srfafc 
begieß fte ifyn für feine 6t)riftine. 

Napoleon iljm bie Softer 3fofebT)inen§ angetoten 
Ijatte, ging er bireft 311 feiner Slteyanbrine unb ließ fidj 



200 



S3ruber ßuciott. 



heimliclj firdhlicr) mit tfjt trauen. %U er feinem Sruber bie 
etrurifdje Königin auSgefchtagen, ging er mit feiner grau 
auf bie SDtairie unb liefe ba bie gcfe|tid)e bürgerliche 
ßljefd&üefcung beistehen, bie ni$t geheim Bleiben fonnte. 

3Euft an bemfelben ülage toar Slbenbg in ben %uih= 
rien Äon^ert unb gro£e ©efeUfchaft. Napoleon fd)lieftuie 
getoöhnlid} bat ei. 9ll§ er burd) ein lebhafteres Spiel ber 
33läfer ertoachte, reifte ihm fein au§ (Sgrjpten mitgebrachter 
9Jcameluf Slouftan einen 23rief. S)er Äonful öffnete ir)n 
unb tourbe nach einem SSticf auf ben 3nr)alt bleich. 
Söüthenb fprang er au3 feinem bergolbeten Seffel auf 
unb fd)üe mit £>onnerftimme : f ,3)ie SKufif folt fdEjroeigen! 
Slu§ bamül" 

SDie Spieler hielten erfchroefen nute, bie ©efeHfdfjaft 
tuagte nicl)t fid§ 3U rubren. 2>er Äonful ging mit grofcen 
Schritten bor feinem Sßlatje auf unb ab, arbeitete voilb 
mit feinen 2lrmen in ber ßuft unb fttefj babei abgeriffen 
herbor: „SSerrath! Herrath! 2>a§ ift birefter Herrath!" 

„Slber toaä gibt e§ benn!" fragte ihn Sofephine be= 
gütigenb. 

„SBa§ e§ gibt? 2Ba§ eä gibt? Sudan hat fid) mit 
einer Abenteurerin berhetrathet!" 

Ser 33rief, ben er erhalten hatte, toar bon feinem 
©ruber unb theilte ihm bie ©hefd&liefeung au f btx 9)tairie mit. 

Söie Napoleon bie neue grau ßucian'3 bejeidjnet hatte, 
erfuhr berfelbe natürlich (Sr bergafc unb bezieh biefe 
SSeleibigung nie. @£ fam ju ben htftigften Auftritten 
«jtoifchen ben beiben Srübern, au einem bottftänbigen 39rud£). 
Napoleon berlangte unbebingt bie Trennung biefer ihm 
berädjttidjen &)t, bamit ßueian für eine aubere frei fei. 
@r brohte mit ©eroalt; er fdjrour, bafe er feinen 2Mleu 
burdjfefcen tt»erbe. ©ein SSruber lachte ihn au§, berlaufte 
feine SKobilien unb reifte mit grau unb Äinbern nach 
Italien in eine freiwillige Verbannung. Sfn ber 9tähe 



83cm 3flax Bofe. 



201 



fcon 9tom ertoarb er ftdj eine SUtta unb gefiel ftdfj tjter, 
ben jtünfien unb ben SEBiffenfd&aften au leben, ©ebid^te 
unb Romane au fdfjreiben, geiftreid&e ©efeHfdjaften Bei ftd) 
au berfammeln unb mit ber päpftltdjen Regierung aum 
neuen Slerger feine§ SruberS Napoleon fldj aufö SBefte 
31t fieften. 

Se^terer tourbe Äaifer bon ftranfreidf}. SludE) bieg lief* 
Sucian feljr gleidfjgiltig. SDicfer ©lana blenbete itjn nic^t, 
auf biefe &errltcf}feit tiertraute er md£)t, bon Äatfern unb 
Königen tooHte er nidfjtS. @r befafc, toa§ er toünfcfjte, 
unb aß ftolaer Öletmblifaner tooHte er fein 9ieid) toeiter, 
tote ba§ frieblidje unb ben 9ftufen getoeiljte fetner «£>äu§= 
licfyEeit. 35ergeben§, baft Napoleon iljm immer toieber al§ 
Gljef ber gamilie befaßt, fid£j bon SHejanbrine Sfoubert^on 
au trennen. Sucian toieä feine 3umutl)ungen !uratoeg ab. 

SBütfjenb barüber erlieg Napoleon ein 2>efret, toeld&eä 
alle gljen ber 3Jlitglieber feiner Familie für nichtig er* 
Härte, au benen er als Äaifer nic^t feine Suftimmung 
erteilt Ijabe. ßueian rührte auc$ bieg ntdf)t. ©ein faifer= 
lieber SSruber toar nttijt fein SanbeSljerr; er lebte unter 
bem ©djufo ber römifdfjen ©efefce, unb barüber Satte ber 
©etoaltige nodj feine 9Jtad)t. Napoleon ft^leuberte nun 
einen ©enat§befd)lufc gegen iljn, ber tfjn aller Jftedfjte auf 
Erbfolge in ber laiferlidjen SBürbe be3 £aufe§ 93ona£arte 
für fcerlufttg erftärte. (53 ging bieg Sudan ebenfo toentg 
ualje. S)ic Slcdjtung tourbe üjm fcon $ari£ fjer angebroljt, 
toenn er feine ©tfjeibung bon Sttle^anbrine nidjt betoirfe. 

„©0 gelten toir bis an'3 (Enbe ber SBett," fagte er 
3U feiner grau, „too btefer 9tarr feine &äfcfjer unb 60I» 
baten f)at." 

®er flatfer tonnte tiefe 9lieberlage feinet gigentoiüenS 
nidfjt bertoinben. SDer £rojj Surian'ä quälte iljn, toenn 
er nac§ ©djladjten unb Siegen Seit für Sefdjäftigung 
mit feinen ^Privatangelegenheiten Ijatte. 6r fdjlug nun 



202 l&ruto Sudan. 

anbete ©atten an, tooHte feinen Sruber berföhnen, ben 
alten ©^tgetj in ihm toedten unb al3 <£jerr ber falben 
europäifchen SÖBelt ihn faiferlid) belohnen, wenn er fid) 
füge unb x>on fetner grau treiben laffe. @r bat ihn, 
nad) SJtantua au fommen, al§ er 1807 Oberttatien be* 
fudjte. ßucian folgte auch biefer Sitte, um eine legte 
2lu§einanberfetjung mit feinem SBruber au galten. 

SBie ein Sefeffener beftürmte ihn biefer mit Sureben, 
SSorftetlungen, 23orroürfen unb Sorneskiusjbrüchen. @nb= 
lid) famen 2$erft>red)ungcn. 9hir Don Slleyanbrine foHte 
ßucian ftd) Reiben laffen, unb er motte ifjn au einem 
franaöfifd^en ^ßrinaen, feine öerftofcene grau au einer £>er* 
aogin, feine £ocf)ter elfter @he an einer Königin machen, 
ßucian tiefe ftd) auf nichts ein. Sßerameifelnb umarmte 
ihn ftapoteon unb fu<hte ihn mit feinem Ungeftüm ton 
Särtlic^feit umauftimmen. Sann aog er ihn an einen 
£ifd), auf bem eine $arte t>on (hiropa auggebreitet unb 
mit Nabeln befefttgt toar. 

„<£>ier," fagte er in fieberhafter Erregung unb begleitete 
feine Söorte mit ftingerbemcgitugcn, „hier ift Neapel. 3<h 
gebe e§ S)ir unb fet$e 3ofeph anber^mo auf einen Z^xon. 
Italien, bie§ fyrtKdje ^letnob meiner ßrone, ®u foHft 
e§ ^aben. (Sugen, mein ©tteffohn, ift ja nur SBtceföntg 
babon. £>ber ©panten? $d) toerbe e§ für SDic^ erobern. 
S)u foöft ba ßöntg fein, too 3>u ©efanbter tuarft/' 

SIber ßucian blieb feft. 

„©ire!" entgegnete er it)m in ^bfifc^em %on. „Unb toilrbe 
i<§ %1)T fdjöneä ftranfreich felbft erhalten föunen, fo liefee 
ich mich bon meiner grau nicht fdjetben." 

3)te Unterrcbitug brachte Napoleon nicht ben getoünfd)* 
ten (Srfolg. 6r, ber Zfyxont umftiefe unb aufrichtete, tuie 
e3 ihm beliebte, ßaifer= unb Äönigretd)e beftegte, alte 
Staaten Vernichtete unb neue fdjuf, mar nicht im ©taube, 
bie 3Jtad)t emeä geliebten äöeibeS au überwältigen. 



Ctrafjenlcbtn in $t«. 



208 



„Säjlatf 2>u ®i<$ mit bcr ÜBelt fyrum," murtnettc 
beim Slbfdjieb Suctan. „3dj lebe meiner grau unb meinem 
f)äu§Ucf)en @tüd, bet frönen Statur unb ber flunft." 

$atfer Napoleon l)at bieg ©lüdf audj nidjt au aer= 
fiören Vermocht. 9113 er fetter an feiner «^errfd&fudjt au 
©runbe gegangen unb gefangen auf 6t. Helena fafc, lebte 
fein »ruber frieblidfj unb im Seftfce aller irbifd&en ©üter 
in bem fleinen gürftenttjum (Sanino, ba§ er ftd& 1814 
gefauft unb mit beffen £errfdE)aft§recf)t iljn ber Sßapft be* 
lefjnt hatte, ©eine grau gebar tfjm neun ßinber, fünf 
©ö^ne unb irier £öd)ter. Sie überlebte i^n um fünfaet)n 
3aljre. S)enn tod^renb er, nacfjbem er ben Slbenb feines 
SebenB mit fd^riftfteUerifc^en Slrbeiten auägefüttt, am 
30. 3funi 1840 ftarb, folgte if>m feine geliebte Sllejanbrine 
erft am 12. 3uni 1855. 



Strafenicbm in £es, 

(Ein Släö teb i!6 aus bem Orient 

Don 

(Watfcbtud berboten.) 

aroffo, mit bem foeben ®eutfcf)lanb einen tmdjttgen 
«£>anbel§öertrag Vereinbart fjat, ift ba§ toeftlidjfte 
aller oämanifdjett Otcidje, baä ßanb, in toeld&em bie grofie, 
burdj 9M)ammeb hervorgerufene religtöfe SSeioegung in 
bcr Oftdjtung nadj Söeften i^re ©renae erreichte unb gleidf)= 
acitig bie bunfelftc gärbung annahm. S)iefe£ Sftogreb, 
b. I>. ^eilige ßanb, fieltt aueß eines ber meiftoürbtgften, 
eigentfjümlidtften ber @rbe bar, unb 3?e§, eine ber brei 
Slefibenaen feinet 33eljerrfd)erä, ift of)ne Steffel biejenige, 




204 



Sttft&cntcben in SFc». 



toeldfje bcn ftremben, bem fiäj butd) befonbere ©unfl bc5 
©d&idffalä ihre £t)ore öffnen, am tounberbarfhn berührt. 

3n einem hetrlidfjen, frudfctbaren £^aXc gelegen, bietet 
fte mit ihren abliefen, mit grünglafirten ^liefen belegten 
fdjlanfen SJUnareB, ihren hunbert 3Kofdf)een, auf bereit 
gtünen ßuppeln golbene Änöpfe im ©onnenfd&ein bli^en, 
unb ben madfjttgen, frenelirten, toon Stürmen überragten 
geftungämauern einen überaus impofanten, beinahe feier- 
lid&en Slnblid, beffen ©tofjattigfeit burch bie im hinter» 
grunbe halbfretäförmig auffteigenben, fdfineebebecften gaefen 
unb Stxxpptn be§ 2ltla§gebirge§ nodf) erhöht toirb. 

StnberS unb bei Sßeitem ungünftiger aber geftaltet 
ftdfj biefer 6inbrudE, toemt ber 9teifenbc bie ©tabt felbft 
betritt. 

Äommt er t)on ben europatfdjen <£>äfen her, fo berührt 
er öuerft bie fogenannte SReujtabt, toelche sunt größten 
SUjeile \)on ben Sßaläjlen be§ ©ultanS unb ben ba^u ge= 
porigen ausgebeizten ©arten eingenommen totrb; aber 
fd)on ^ier machen fid) ihm bie traurigen 3eid£>en unauf* 
haltfamen SSerfaHS unb edjt orientalifd&er SJernachläfftgung 
bemerllidt). UeberaE aerbrötfclnbe 2Jtauern, Stürme unb 
%hürmc£)en, überatt öbe, ntcfjt mehr benutzte SanbftredEen, 
toüfte Trümmerhaufen, auf benen $aftu3 unb 9lloe SBur^el 
gefchlagen ^aben, unb fogar bidjt unter ben dauern ber 
ftrauenhäufer beB ©ultanS 2lblagerung3plä£e für thierifd&e 
ßcid^name, toelche toeitfjin bie 2uft burch einen 33ertoefung§= 
gerud^ beruften, ber, gemifdfjt mit bem 3)ufte blü^enber 
©rangen unb f öjiltdjen Jftäud&ertoerleS, bie eigentliche 9ltmo= 
fpljäre bon 3re3 aufmachen fdjeint. 

Unb biefer troftlofe ßütbrui fteigert fidf) noch beim 
eintritt in bie »Itftabt. 

£ier in bem Ijeiligften SJeairle be§ ©ultanatä unb 
fetner $anbel§metropole empfängt ben Slnfömmling au= 
nääjft ein atemltdj unheimliches ßabVjrtntl; fcon frummen 



Eon Ttug. Steile. 205 

©äffen unb ©äf^en, bic meift fo eng fxnb, baß barin 
felBft am fetten Sage tiefe SDammerung $errfd§t, unb ber 
Setter bie fenfterlofen 3Jtauern au Beiben ©eiten mit ben 
©poren ftreift, toäljrenb fein £tjier Bei nidfjt gana trotfenem 
Söetter oft Bi§ an bte ßniee in aäljem ©flamme nmtet. 
gfußgänger brüdfen fid&, toenn fie einanber Begegnen, bxä)t 
an bie dauern, o^ne bod& eine Setü^rung ber Äleiber 
toerlEjinbern au fömten, toäfjrenb Bei ber Begegnung mit 
einem Leiter, einem SJiauttfjiere ober Betabenen @fet ni<*jt§ 
i'iBrig Bleibt, al§ baß ber eine £tjeit Bi§ aum nädjften 
Quergäf$d()en aurüdtfeljrt, ober ftci) in eine ber niebrigen 
9Jiauerpforten fdfjmiegt — foenn eine fotd^e in ber ftäfje 
ift — toeld£)e meljr ben Eingängen au ßanindjentpljlen, 
alä au menfdf)li<$en äöotmungen gleiten. 

SDafc biefe Verfallenen Pforten in bem toornefjmen 
Viertel ber ©tabt, bem fogenannten ©artemuertel, oft 
31t toaf)rf)aft parabieftfdjen (h'bentoinfeln führen, erfährt 
ber grembe erft fpäter. ©arten, in benen SDtanbeln, 
9iofen, Drangen, (Zitronen unb ©ranaten Blühen, £öfe, 
umgeBen Don pradfjt&otten , mit ben aarteften 5lraBe§fen 
gefdjmütften Sogengängen, mit 2Jtofaiffu§Böben unb plät= 
fdfjernben, ftdf) in 9JlarmorBedf en ergtefjenben ©pringBrunnen 
fcerBergen ftd) hinter biefen, au£ geftampftem Seljm er= 
richteten aerriffenen dauern, toärjrcnb bie 3ugänge au 
biefen SauBergärten ben efetfjaf teften iHoafen gleiten. 

»ei biefer SSauart ber ©tabt Vermag fidj ein öffent- 
Udfjeä ©ttaßenleBen felBftoexftänblidg nur auf ben großen 
$lä£en unb 2Jiärften, in ber freieren UmgeBung ber 
9Kofd(jeen unb ber gonboK (großer Verbergen für bte 
Äaxotoonen) au entttridfeln, unb biefen Ocrtlidfjfeiten toenbet 
fidf^benn audf; ber Europäer aunädftft au, nacljbem er ge= 
lernt fjat, fidjj in ber ßanbeStracfjt au Betuegen, oljne bte 
er fid) in geä, biefer £od£j6urg oSmauifcljer ©trenggtäuBig* 
feit, nidf)t auf bie Strafte toagen tonnte. 



206 



GttafeenU&en in ffe§. 



SDte ©äfcchen, toetdje nad) bem S3aaar führen, ftnb 
meift in Heilten Sttrifäenräimten mit hörnen Sßlanfen 
bebedt ober tont niebrtgen Sögen übermannt, toetche ben 
Jftetter forttoähteub in ©efafjr Bringen, ftdj ben Schäbel 
einpftofeen ; aber ba§ 2)unlel unb troftXofc einerlei ber 
altersgrauen SRauern toirb hier bodj öfter alä anberStoo 
burch breitere, geltere ©äffen unterbrochen, unb oft bieten 
ftdj t)ier Silber, bor toelchen ber SSefdjauer ftd) in bie 
3Jtär<f)en fcon „Saufenb unb einer 9iad)t" toerfefct glauben 
lönnte. 

©ans unbermuthet ergeben fich toor ihm h°he, leicht 
gejehtoungene, mit föftli^en rofa unb blauen SlrabeSfen 
gefchmüdfte X^ore, bie au uralten 5Jiofd)een , m heiligen 
jpiäfcen unb Sorhöfen führen, beren lt<$tüberfTutl)ete gufc 
böben au§ l)errlid)en ^ofailen bon glafirten ^liefen unb 
buntem Marmor befielen. 2)a§ geblenbete Sluge ru^t auf 
Säulengängen mit S3eraierungen toon oft fo unglaublicher 
Reinheit, bajj jte ^Behängen fcon blau unb rofa angefauchten, 
^n unb toieber leidet bergolbeten ©trifcengefteben gleiten, 
auf toaf>ren Söunbern maurifcher Sautunft unb £>rna= 
menttf, benen ber ©taub ber Saljrhunberte nidjtä toon ihrer 
unnad)ahmli(hen Stnmuth unb garbenfrifetje h*t rauben 
fönnen. 

Sin ben ftefttagen - fit* bie »efenner beä 3s>lam ift 
ber Freitag ber heilige Sag — liegen in biefen Sorhöfen 
SEaufenbe t)on ©laubigen in fdjneetoeifcen SButnuffen in 
regungSlofe 2lnbadjt berfunfen auf ben Änieen. 3für ben 
9tichtmohammebaner beaetd&net ein über bie ©tra&e liegen- 
ber ©(hlagbaum bie ©renje, bie er ni(ht ohne Sebent 
gefahr überfdjretten barf, unb mit Sebauern [Reibet er 
nach furaem, befohlenem 33ertoeiten, um fid) bon Beuern 
in bem ©eloirr ber ftnfteren Durchgänge au Vertieren, in 
toelchen fid), ie näher er bem Saaar lommt, ein immer 
tegereS Sehen entttutfelt. 

••• : : 
«i • • • • 



Bort Bug. 6<$eibe. 



207 



3mmer öfter ertönt baä toarnenbe arabifd§e baleuk! 
baleuk! (Sld&tung!) batb oor einem toürbeöoHen, ton 
mehreren Stenern begleiteten, auf foflbar geaäumtem Söffe 
baljer fommenben fReiter, ber in einen rofa, gelben, Hauen 
ober orangefarbenen Äaftan gefleibet unb in eine Söolfe 
fcon toeifjem, burd&ftd&tigem, tiefe garben §arntonifd& ab* 
tönenbem SBoQmuffeUn gefüllt ift, balb bor einer 9teüje 
bon Dd&fen, toelcfje, einer hinter bem auberen gel^enb, bie 
SJtauern au beiben Seiten mit ben abtoärtä gefrümmten 
Römern berühren; — baleuk! rufen bie Stfener eine8 in 
fc^neetoei^en ©elo&nbern einl)erf<i)reitenben frommen 9Jtanne§ 
mit langem Sarte, ber, au§ ber SKofd^ee aurfidffeljtenb, 
ein ^eilige§ 33ud£j an golbener ober feibener, mit foftbaren 
Ouajten toeraierter Schnur um ben £al§ gelangt trägt. 
£ter erfdfjaÜt ber SBarnruf bor einer Jfette f<f)tt)araer, 
frifdfj au£ bem ©uban angenommener Sflabinnen, bie 
enttoeber aum SJerfauf nac^ bem Sftarfte geleitet, ober, 
toenn fie feine Käufer gefunben Ijaben, bon bort nadj ifjren 
ßuartieren aurüdfgebradjt toerben; baleuk! Ijört man bei 
ber Slnnä^erung eineä 2rupp§ gana in 9lotIj gelleibeter 
Sfnfanteriefolbaten, meift Negern, beren naefte, toie fd&toarae 
©tödte au3 ben toeiten 3uabenljofen Ijerborfommenbe, 
toabenlofe Seine itmen baä 3lu3fe$en angeaogener Slffen 
geben; baleuk! rufen bie SDiener ber 9ttot)ammebanerin, 
bie ft($, mumienhaft berfjüllt, auf reidfj gefdf)irrtem 2Jlaul* 
tljiere nad& bem Saaar begibt; ein baleuk maeijt auf ben 
Keinen rotbraunen 6fel aufmertfam, auf beffen 9tüdfen 
brei ober biet Araber in grauen, aerriffenen SSumuffen 
mit faft ben 23oben erreid)enben gü^en Rängen. 

Slm gingange beä SaaarS empfängt ben Sefuc!jer, ber 
$ter fein 3tetttl)ier auriitflä&t, ein bumpfeä, brö^nenbeä 
Summen, baä bem eines Sienenftocfeä gleist, bann nimmt 
ein bunlleä ©etoirr bon ®äfc<f)en unb 2)urdfjgängen i^n 
auf. 2>er Saaar, ber riefen^aftefte feiner 3lrt, ift aum 



203 



etrofeenleben in fte3. 



©d)u^e gegen ©onne unb Siegen burc£)toeg überbaut, sunt 
Xfyil mit altem £ola*oerI, aum aller größten Xfyil aber 
mit einem ©ittertoerf toon Sfto^r, übet toeld)e§ 9Jtaulbeer= 
bäume tf)t ßaubtoerf ausbreiten, ober Söetnranlen — fyn 
unb toieber in malerifdjen ©ettrinben IjerabfaHenb — ein 
grüneS SSlätterbad) bilben, unb in ber fo gefd&affenen 
2>ämmerung öffnen fid> au & eii)en ©eiten ber ©äffen 
SEaufenbe bon S3 er {auf dftätten, meift ni<$t größer al§ eine 
SJtauernifdje, in benen beturbante S3er!äufer ernft unb 
unbetoeglid) , inmitten iljrer ttjeit! toftbaren, tfyiU ben 
getoöljnlic&ften ßebenSbebürfniffen bienenben, mitunter Ijödjft 
feltfamen SBaaren auf bem 93oben fyxlen. 

3ebe£ ©etoerbe, jeber ^anbel^toeig ^at Ijier feine 
2lbtf)eitung unb feine befonberen ßunben. SDie langen 
Steigen ber ©eibenfjänbler, Äunftfttcfer, ©olb= unb ©Uber- 
arbeiter ate^en felbfttoerftänblidj ba§ toetbtt<f)e ^ubltfum 
tooraugStoeife an, unb t)ier toanbelt bie Slraberin, toom 
©Heitel bt§ aur ©ol)le in toeifee ©steter unb ©etoänber 
gepttt, mefjr einer unförmlichen Sßalae, al§ einer menfdj* 
liefen ©eftalt gleid>enb, meift in Begleitung einer älteren 
fcfyoaraen ©flatun, fdjtoerfältig bon einem ber unfdjeinbaren 
Säben aum anberen. £ier ftnbet jie fid) bon jenen ttmnber» 
Döllen glatten, ober mit ©olb unb ©Uber burd>ttrirften 
blauen, gelben, braunen, orange* ober rofafarbigen ©eibeu- 
ftoffen angeaogen, toeldje bie toornelpnen Slraber beiberlei 
©efd)le<$t§ au tf) rer Älcibung toertoenben, bort fcon ben 
buftigen, toon ben grauen afö llebergemanb getragenen, 
mit rotljem ober grünem ©olbe gefürften Süttgetoeben; 
l^ier fdjenft fie itjxt Slufmerffamfeit ben breiten, fteifen, 
au§ ben fd)toerften ©toffen fyrgeftettten, häufig mit edjten 
perlen befe^ten ©ürteln, bort ben foftbaren ©d)leiertüd)ern 
toon ©olbgaae, bie, um ein Iptyi Ironenartigeä ©eftett 
getounben, bie „£anbufa", bie ^o^fbebedtung ber Slraberin, 
bilben. £ier rietet fie bie großen fd&toaraen, burd) ba§ 



Sott Wng. Sdjeioc, 



209 



23emalcn ber Stauen mit 2(ntimon nod) größer unb fcfyuär* 
jer erfdjetnenben &ugen — ba§ einsige, toa§ man bon ber 
ftrenggläuBigen 5Dtof)ammebanerin auf ber ©trafce fief)t — 
Begeljrlid) auf eine ber fdjloeren ©pangcn, mit beuen fic 
bafjeim ifjre frönen , sutoetten leicht Bläutid) tättottrirteu 
Sirme fd}tnüc!t, Balb auf eineä ber prächtigen ©tirnBeljänge 
bon eckten perlen ober fteinen ©olbmünjen, ober auf ein 
$aar föfttid) gearbeitete Ofjrrtnge bon fjoljem SBert'fje. 
©ie §at toof)l nur in ben toenigften Sötten bie 3[6ficfjt, 
ettoaä au faufen, fic tft nur gefommen, um au fe'ljen, unb 
aÜerbingä bietet ba§ audj tjier eine Slugentoeibe fonber 
©feigen. 

Slnberä ba3 $uBüfum bor ben Säben, in toeld&en 
Xaufenbe bou pracfjtboüen Bunten *ßferbegefd)irren unb 
Sätteln, foftBar aufgelegte SBaffen Don uralter Sform, 
*|JuIberfjörner, ;3agbgerätf)e unb SRcifeutenjtlien aller Strt 
aufliegen — 3U toetdjeu (enteren audj bie unentfceljrlid)eu 
Amulette gehören, bie, in golbgeprefcteit ober gefüllten 
f (einen SCafdjeu um ben $aU getragen, bor ©efafjr unb 
Unfall fdjtitjen. §ier Begegnet man meift frönen, oft 
Beinahe toctfjen Wimmern in gellen SBurmiffen, beren ebel^ 
gefdjmtteue ©efid)ter Bi§ 5U bem Bärtigen Stunbc bon ber 
üBer ben £opf gezogenen flüggen Äapu^e Befdjattet finb, 
unb baffetbc $uBlifum Bebötfert bie 91u3fteltungen jener 
reiben, mit gotbenen Duafteu bewerten 2BeIjrgcf)ängc, 
bie ba§ malcrifdje ffoftüm bc£ 2(raBer§ fo fdjön berboK= 
ftäubigen. ©(eidjer 3?eIieBtTjeit erfreuen ftcfj Bei biefer 
Äunbfdjaft bie SRofeuöUäben, bic Serfaufer bou SEcppidjen 
unb £epptd)ftoffeit , fotüic bic Apänbter mit beu toolf>l= 
riedjenben inbifdjen «Ipöf.jern unb aroniatifdjeu ^par^cu, 
mit toeldfjen bie Orientalen — Befonberä in fte*, n?o baä 
HaBafraudien bou ben Äfjalifen berBoten ift — ifjre 3Bol)= 
nungen in oft BetäuBenber äßetfe burdjräudjeru. 

33or ben ©pietaeugtäben berfammeln fid) in ber 93e= 

XS91. XI. I i 



210 



Strajjeutebeit tit fjfc3. 



gteitung (Srtoadjfeuer aEertei jugcitblidjc ffäufer, barunter 
f leine, bi3 beu grufcft>i&en berfjüttte SJläbdjcn, bie mit 
bcu 2tugen junger 2lngora!ä^d)en au£ bem ©palte iljrer 
©dreier Ijerborbtüen uub mit ben begeljrtidjen ^änbäjen, 
bereu klaget Bereite mit .Jpenna rott) gefärbt ftnb, nad) 
trgenb . einer tüunbertic^en flippe ober einem anberen ©piel= 
$euge greifen. 

SDie flupferfdjmiebe, toetdje ben ganzen £ag in itjrcit 
Säbeu an ©c^üffetn , 3)afen, SRäudjcrbetfen uub anberen 
mit fdjönen 2trabe§fen tarierten ©efäßen bon funfttooKftcr 
getriebener Arbeit jammern, bie 33Iau= unb 9lott)färber, 
foroie bie gfabrifanten tadirtcr ^ol^lnaaren nehmen gauac 
Straßen ein; bie bidjtcfte, Bnnteftc DJtenge aber faminelt 
fidj bei ben 3U Ijunberttaufenben feilgebotenen 33abufd)en 
in alten ftaxbm unb formen, bon ber einfadjften fyujj* 
befleibung bi§ bem foftbarfteu, oft mit ©olb unb 
perlen geftieften Sßautöffeldjen ber borneljmeu Same, fo* 
toic bei beu itn^ä^ttgen «£>cinbtern mit ben rotten Äopf= 
bebedungen, bie ifireu tarnen „3fe§" bon ber ©tabt em« 
pfangen Ijabeu. 

2lm größten aber ift ber gubrang 31t ben ©üßigfeiteu 
ber toerfdjicbcnfteu 2(rt, tocldje beut curopäifdjen ©aumen 
meift toentg aufagcu, Ijicr jebod) in unglaublichen 9Jlaffeu 
öeraeljrt unb Bei ©afhndtytern in bornefjmen Käufern in 
ungeheuren ©Rüffeln, mit golbburdjtoebter @ajc überbedt, 
aufgetragen roerbeu. 

3n biefem unbcfdjrciblidjen (Setoimmet I)errfd)t ber 
toeißgraue, oft jerrtjfene 33urnu£, bie 116er ben ßopf gc= 
3ogene ffapu^c bor, ba3nrifd)en aber tauten bie ber= 
fdjtebeuartigften (Srjdjcimmgeu auf. Scr ftol^e öebuuic, 
ber fd)iuu£ige, einen ungeheuren, grünen, atoicbelförmigeu 
Xurban trageube Sertoifd), toelerjer auäfpeit, toenn er 
einem Rubelt ober SRajarener begegnet; ber S3erber, ber 
fubanefifd&e #änbler unb ff aratoanenfflljrer ; bie fdjtoarae 



211 



Sftabiu au§ gutem «gaufe, toeldje, nictft tu Ijcße SfarBcit 
geHeibet, rieftge goXbeue 9iinge tu beu Ö&ren, bunte ^erteil 
um beu £al§, ein bunicä £ud) um beu j?opf gefd}Iungen 
trägt uub um einen SBebel bon *Pfaueufebern , um eine 
Äette bon ftarl bufteubeu Sofeuperlen ober um eine ber 
taufenb unbcfdjreiblidjen ßleuügfeiten feilfdjt, au bereu 
gintauf mau oft toeit Ijerfonunt. £ier bräugt ]id) ein 
„^eiliger", boüftänbig natft, rafiloä bal)in etfenb, mit 
beraüdter 9Riene ©ebete bor fidj fjirtmurmelnö, burdj bie 
9Jlenge; ba ift eine „£eittgc", eine unöerfdjleierte, mit 
feibenen Sappen begangene grau mit atuuoberrotlj gefärbten 
SBaugen unb toaljnfinnigcu 2(ugen, toetdje bie Storüber» 
geTjenben mit ©egcnSfprüd&en Verfolgt; ba gibt &> fdjmu^ 
ftarrenbe »etiler, bie üjre entfestigen 3Bunben aeigen; 
ba fi%t eine £orbe pljautaftifdj gefleibeter SRänner unter 
g?Iiuteufd)üffen, pfeifen« uub £amburinf(ängen einen totfbeu 
Iriegerifdjen Staiy auf. 

3n beu SfonbaK, großen, meTjrfiörfigen ©ebäuben mit 
Säulengängen uhb ringsum laufenben burifjbrodjenen &aU 
lerien tum Gebernljola, bieten bie auS* unb einjieljenbcu 
Äaratoauen mit iljrem bunten ©eutifcf) Don Äameelcn, 
@fetn, «Dtaultl;icren unb ifjrcn Treibern unb SPadtragern, 
unter beuen alle Stämme ber Söüfte unb alte Slbftufuugen 
ber Hautfarbe bertreien finb, touuberbar malerifdje Silber; 
uub nid)t toentger frembartig fütytt fid) ber Europäer bei 
beut Sefud&e bc§ großen grudjt«, 5Probuften« unb 33ielj= 
marfteS bon 3?e3 beruht. 

SDerfelbe finbet auf einem öou ber Stabtmaucr bc-- 
greuatcii, toeiten, ebenen Spiafce ftatt. Spiatt auf beut 
»oben fifceu Ijier Rimberte toou grauen, bie, bi§ auf bic 
Slugen berfjüllt, Sutter, »rob, ©emüfe, grüßte, ®c-- 
flügel u. f. f. feilbieten. Ungeheure Serge Don Orangen, 
grünen SWanbctn, Satteln, frifdjen feigen, SIrelanüjfen 
©ranatäpfetn u. f. to. fmb Tjier aufgeteilt, Ottefige, fdjtoer 



212 



Stvofjenlebcn in #c$. 



belabeue Sieger eilen , Ujr buleuk! baleuk! rufeub, buref) 
ba§ ©ctuüljl ; belabeue Äamcctc 3tet)eu toiegenben ©d)ittte§, 
al§ erfreuten fie fid) an bem Älange iT^vcr ©lötfdjeu, 
beider; toilbblideube Birten in Braunen SKänteln treiben 
3tegen unb blöfenbe ©djaffjeerben Vorüber ; ©aufter alter 
3trt aeigen iljre fünfte. 35a gibt e3 ©djlaugenbefd&toörer, 
Seute, tuetd)e giftige ©forpioneu berfpeifen, Rubere, bic 
fid) lange Nabeln burdj bie Sunge ftofeen, nod) 9lnbere, 
tueld^e tfjre Augäpfel mit fteinen ©pateln aus ben £öf)ten 
nehmen unb fid) auf bie Sßangen legen. 9lu mehreren 
©teilen taffen fid) buntclbraune, Irau§ljaarige 33ergbetoof|ncr 
bie Äöpfe rafften, an anberen Orten tirirb 311 9lbcr gelaffeu. 

916er att' bieg uubefdjreibtidje ßebeu unb treiben tter= 
ftummt toic mit einem 3«uberfd)tage, toenn bie s )Jlue3jiu 
put Jftogreb, bem Tjeiltgften ©ebete be3 £age3, rufen. 
3m 9(ngenblide be§ Sonnenunterganges fliegen auf allen 
3Kof^ccn toeifte Sahnen empor : „Allah Akbar!" (©ott ift 
grofc!) tönt c§ ifjatb Ijcutenb, Ijalb pfatmobirenb Don beu 
■JJlinarctS lnic ein ungeheurer Älageruf. „Allah Akbar!" 
Stuf bic Äuiee, aüe i^r ©laubigen! 9Iuf bie ffntee in ben 
©trafen, auf beu «Blärften, auf beu ©d)toeüeu ber 2M)= 
uungen, tote brausen auf bem gelbe; e3 ift bic ©tuubc 
beä s lHogreb! 

Hub toeuu bie ©timmcu ber ©ebetrufer berftummt 
füib, liegt bie ©tabt in tiefer 9hil>e. Stuf ben flauen 
S)äd)crn ber Uorneljnten Käufer, too fdjoue, reidjgetteibcie 
grauen, bie Stbcnbtüfjle geutefseub, unberfjülltcn 3lngefidjt3, 
plaubernb unb ladjenb luftmaubelu, auf beu niebrigeu 
Umf äff ungenauem fi^eu, ober fid), tocrmittelft Heiner 
«rüden unb ßeitern, über bie engen ©äffen Ijmtocg gegen» 
feitig Befugen, Ijcrrfd&t nodj einige Seit Sehen unb Sc- 
roegung — ba3 ©traßentebeu bon 5c3 aber ift mit bem 
eintritt ber SJämmentng 311 Snbc. 



(ßefetyrigc Vögel 



,3 o o I o 9 t f cf> e Süsse 

(Stotfjbrutt bcrfcottn.) 

ie $}ögel finb beifügte Sieblinge be3 Wienfdjen. 3tf) v 
atnmitfjeuber ©efang, if)r atte^eit ungetrübter Urolfj* 
fimt, itjre garbenpradjt mußten bie 9lugen iebe§ Statur* 
freunbeS auf f ie teufen. 3)odj nimmer mürben fie bie befcor* 
3itgk Stellung erreicht fjabeu, tuetdje ftc fjeute at£ ftreunbe 
uub $auägettoffen einnehmen, meuu uidjt Ujre fyofyn, gei* 
fügen CEigenfdjaftenfic biefer (H)re audj mertt) gemad)t Ijätten. 

Statürtid^ gibt e§ audj im SogcHeben einen t»er- 
fdjiebenen ©rab biefer geiftigen gäTjigfeitcn. SBer mödjtc 
ba£ nur auf ben SBcibe^Ialj unb ftuttertrog befdjränfte 
Sinnen unb Stradjten ber ©an§ unb be3 5|}uterS t>er= 
gteidjen mit ber ^(ug^ett eines Spajmgei'Ä, ber ßift ber 
SRabentoögel, ber ©cleljrtgfeit bei Äcrnarientoogete, ber ©e= 
fdjidficfjfeit bei brotligen Sticgtt^ unb loderen 3 c ift£$. 

Unb beuten mir erft an bie Seiftungen eines gut ge= 
faulten GbelfaKeu! SJon ber «£>anb feines Gerrit au3 
fteigt er in bie Sitft; mit ftdjerem Stofce crljafdjt er bie 
SBeutc unb bringt fie mit ftauneuStuertljer Selbftüber* 
toinbung beut {Jfalfner. SDem ftanqt fetber liegen ja nur 
bie niebereu tTjierifdjen 5 riebe ber ^Blutgier unb 2)tarbtuft 
311 ©runbe ; ba» bringen aber befunbet ben Sieg ber 
geiftigen (Sigenfdjafteu über ben niebereu Srieb in gteidjer 




214 



ßeletjrise Sögel. 



SSetfe, tüte eS Bei bem Sagbljunbe au Sage tritt. 3m 
Safjre 1878 berichteten bte Seitungen oon ber ilunftfovtig« 
lett eine§ Gbelfalfen au§ bem 9laubbogell)au§ bc§ ^er^og= 
liefen ©djloffeä Calenberg bei Soburg, ber uid)t nur 
leBctibeö unb tobtet 2Mb, fonbern and) ©u mmibäfte, 
£oIaftüäe unb bergleidjen 3U apportiren berftanb. diu 
©utSuertoalter in 9iaab befaß bi§ uor Äußern nod) einen 
£abid)t, ber auf *8efel)t eine Staube au§ ber ßuft l)erab= 
l)otte unb fie unbefd)äbigt feinem £errn überbrachte. 

©ogar fleinere Sögel laffen fid) in biefer SBeife Ijeran« 
bilben. (Sin eifriger Sogelfreuub meiner aSetanntfd^aft 
M^B «Tien ©tieglijj, einen $auartenuogel unb einen 
©taar, toeldje abgeridjtet toaren, auf 23efet)l öerfd^teben 
gefärbte SJftnber 31t überbringen. 5Der Jtanarienboget 
iuäljlte regelmäßig ba£ gelbe, ber ©tiegltij ba§ rotfje, ber 
©taar ba§ fdjtuai^e SSanb. SBurbe für eine£ biefer Sauber 
ein anberfarbigc§ untergefdjobeu, fo ließen bie fleinen ge= 
teerigen Xf)kxü)m c§ unberührt. 

2)ie intcreffantefte unb eutfpredjenbfte ©eftalt getoinut 
bie ©eteljrigfeit bei jenen Sögeln, bereu ©ingorgan ftc 
befähigt, bie iljnen Don ber Statur gegebene ©timme in 
Ijoljem ©rabe 3U entttrideln ober un^ugcftalten. gaft alle 
unfere Ijeimifdjen ©ingoögel befiijen einen ftarf ausgeprägten 
^a$af)mung§trteb, toetdjem folgenb fie balb bon biefem, 
balb bon jenem itjrer Srüber einen %ox\. eine ©ilbe ober 
gar eine gange ©tropfe in iljr eigene^ Sieb Ijiuüberneljmen. 
©eljr ftörenb loirb biefer £rieb, ttrie Gebern befannt, oft 
bei uuferem ^anartenbogel. .£>at biefer ©elegenljeit, toenn 
aud) nur für lurje Sät, beu ©efaug eine§ auberen Sögels, 
eine§ 3eifig§, $änfliug§ ober ©tiegli^ 31t Ijören, fo toivb 
er batb fjier, ba(b bort einen bon iljm aufgefangenen £011 
in feine fünftlidjen Friller einf(ed)ten, fo baß balb, 311m 
großen SCerger feines £>ernt, ber mit bicler 9Jtütjc ifjm 
angett>öl)nte jfunftgefang btfflig berloren ift. 



Ä1S 



©oft ber $anartenbogel feinen ©efang rein unb un= 
berfälfd)t Betoaljren , fo ift er forgfaltig au£ ber Wätje 
anberer Sögel au entfernen. SP ba§ Uebel einmal ein= 
geriffen, läßt e§ fid) fd)toer toteber ausrotten, benn mit 
einer toafjren Seibenfdjaft fdjmettert ber Heine Sänger fein 
neue§ Sieb immer unb immer lieber IjerauS, gcrabe aU 
loenn e£ i'fjm Vergnügen machte, 3U geigen, loa3 er au3 
eigenem Antriebe 31t lernen bermodjte. 2(ud) bei ben frei= 
lebenben ©ängern ift ber 9iadjal)mung§trieB in größerem 
9Kaße enttoiclett, al3 für getoöljnlidj angenommen toirb. 
3ffi in einem £annenbidid)t eine alte SDroffel, bie ifjren 
©dijlag rein unb feurig bortragt, fo totrft biefe berebelub 
auf iB>e jungen ©angeäBrüber ein; beginnt bagegen ein 
©tümper im erften ftrüljling 31t fingen, fo toerben toir 
im Saufe be§ ©ommerS fdjtoerlidj eine eble, anfpredjenbe 
©tropfe au£ bem 2Balbc bcrneljmen. 

Unb Uue eS beim ^anartenboget ber ftall, fo fledjten 
audj bie übrigen ©änger bon anberen gehörte SBerfe in 
bie bon ber Statur ifjnen eigene ©tropfe. Sauften toir 
nur ber Serdje im ftrüljling. 6s finb ioenige f)efle, reine 
£öne, aus freierem iljr ©efang Beftcljt. 9lBer mit nnenb- . 
lieber 2lBtoed)3lung toerben fie borgetragen, Balb trillernb, 
balb hrirbelnb, Balb Ijell pfeifenb; unb 3toifd)enburdj Hingen 
bie nachgeahmten Steile and anberen SBogeltiebern , ba* 
3toitfdjern ber ©djtoalBen, ba§ Socfen ber SDieife, ber 9tuf 
be§ ©tieglitj. 

3n noch Detern SJtaße als bei uuferer gclblerdjc ift 
bie s Jiadjahmung$funft bei ber füblidjen Äalanberlerdjc 
aulgebilbet. 3»ljre natürliche ©timme ift nur ein muntere? 
©efchtoäfc bon nidjt gerabe großer ?lnmntl); aber ihre 
GinBilbungälraft faßt Mle* auf, ba3 an ihr Dl)r bringt, 
unb iljre bichterifdje flehte gibt SlHeS berfd)önert feteber. 
Stuf bem Sanbe ift fie ein @d)o aller Sögel, ©ie ber» 
toenbet eBenfo ba§ Giffdjrei ber MauBbögel feie bie Söeife 




216 Öel^vige Stoßet. 



ber ©änger unb berfd)tt)eubet , in ber Suft fdjjiuebenb, 
£aufenbe ineinonber geflodjtener ©tropfen, Friller unb 
ßtcbcr. 

©in testet ©pradfjfünftler ift ber atlbetannte imb be* 
liebte ©taar. £>at eine gamilie biefer brofligen ©efellen 
im erfteu grütjttng bie laljte $rone einer geraben Rappel 
311 il;rem ©t^e ertoätyü, fo tuefcen unb fdjnalaen unb pfeifen 
bie ©timmen in fotd)' buntem SBurcfjeinanber, baf$ eine 
Sötufil entfielt, tnie fie tootjt an ba§ Songemenge im Cr» 
Hefter erinnert, tnenn toor 23cginn ber Cper bie 3fnftru« 
mente geftimmt toerben. 9)tit großer ßuft fcC;trja^t jeber 
auf eigene Dcedjnung, mit gefträubtem ©efteber gibt jeber 
]um heften, toaZ er gelernt, unb fo erftingen in Buntem 
2Birrttmrr ba§ fiadjeu be§ ©ped)te§, ber Sßalbruf be§ 
StnluU, ba£ Ärädjjen bc§ £ät)er§, ba§ pöbeln be§ *ßtrot§. 

llebertroffcn toirb ber ©taar nod; bon bem befannten [ 
rotfjrüdigen 2Bürger. 9ted)t anfdjaulid) fd^itbern bieSrüber 
Mütter ben ©efang biefe§ Sögeln : „SQßetct/ ein tounber= 
barer ©änger ift biefer SBürgcr. 2Bären tüc^t bie ©e* 
fange unb fiotftöne Bieter Söget im ©arten überflüffig, 
tuenn er fie nur lauter Vortrüge? 3fetjt tft'§, al3 Hinge 
Sßirbet unb SEriKev ber ftetbterdje au§ ber Suft bom 
gelbe tjer gebämpft an unfer Cl)r, ober eine Saumterdje 
Ijabe fidj toom SSerge in ba§ £t)al berirrt unb flöte, über 
unferen Häuptern fmfcnb, ein IjaibebcrHärenbeä Sieb. 
2Bir Ijören ben lang gezogenen, tjiufterbeubeu ©efang be§ 
Saumptepeiä, e3 ruft bie ©roffel, e§ flötet leife bie Stmfel, 
unb ba3 ©ehnmmer be§ Xt)urmfalfeu unb ©perberä fäljrt 
\vit ein ©djredtou ba^nifc^en. SBar c§ bie SDorngrasM 
müde, bie eben fommerlid) atoitfdjerte? SBar e§ jejjt ber 
(Sbelftnf, ber leife unb bodj flar unb bcutlidj fdjmettertc? 
©dpgt in ber jungen Saat bie 2Bad)tel? Stuft ba§ 
ftelbljuljn ? Unb fliegen gar fdjou t)erbftttdj gefdjaart 
Steifen utib ©otbl)ät)nd}en an unS fcorübcv? — 9We§, 




SSon 3oj. Siegmar. 



217 



Sl£(e§ aaubert allein btefer DortreffIid;c 9)teifter bor D'fjr 
unb Seele." 

2)er Äönig ber Spradjtünftler aber in unferer !)eimi= 
fd^cn Sogettoelt ift ba§ Keine Spöttereien, au$ ©arten* 
nadjtigall genannt. Grft Stnfang bei $Dtat, toenn bic 
93tätter fprieften, fefjrt biefer Sänger in itnfere £eimatl) 
3urüff. Sofort am nädjften SJlorgen afcer gibt er feine 
Wnfuuft buvrf) (ante Sodrufe nnb feinen unbergreidjltdjen 
©efang f unb ; bou ber DJtorgenbämmerung bi§ 311m 99tittag, 
nnb ?Ibenb§ bi£ 311m Sonnenuntergang erf^aüt feine 
Stimme, balb auf tjotjen Säumen, batb in bidjtem ©e* 
büfdj. 3n immerftäljvenber 33ctoegung Gegriffen, fudjt 
ba§ 2luge ifyi oft bergeben», troijbem fein ©efang ilju 
berrätT). S)iefer felbft ift eine ungemein gcfd)itfte fBtx= 
binbung eigentf)ümlid) flötenber Zone bon befonberer 9Tn= 
mutfj mit ben abgelernten Strogen anbever 5>ögel. 2)er 
Vortrag fprubett in lebenbigem SBedjfet; in fihyeftcr 3eit 
fü^rt nn§ ber intereffante Sänger eine gan^e Diei^e ber 
berfdjiebenften SJogelftimmeu bor: ben Schlag ber SBadjtel, 
ben dritter ber Sevdje, ben 9iuf ber Weife, ba§ 3^itfd)ern 
ber Sdjioalben, ba§ Äräcfoen ber ©Ifter; jei^t ben tiefen; 
taugge^oöenen 9iuf ber Slmfel mit bem djarafteriftifdjen 
Zad ! STad ! bann ba* Sttiitfdjcrn ber 9i x aud)fdjmatbe ober 
ben Sd)äferpfiff be§ StaarcS. 2>cr fteiue Sänger fann 
feine Stimme in einer äßeife änbern, bie ben <f)örer in 
(Jrftaunen fe^t. 

@§ ift nur fdjabe, bafe gerabe biejeuigen S>öget, ioeldje 
bereite im {freien eine befonbere 3fät)igfcit jum ßrlerneu 
frember ©efäuge befunben, fid) für bic ©efaugeufdjaft feiten 
eignen. S)er Spötter gehört 3U ben I)infäHigfteu Stuben= 
bögelu, bie nur bei forgfälttgfter Pflege einige 3ett am 
Seben erhalten derben fönnen. S>cr SBürger ift ebenfalls 
für bie ©efangenfrfjaft nid)t 31t empfehlen. Gr berteugnet 
{eine Stautoitternalitr nirf)t unb füftet in ber SJogelftube 



218 



nur Unljcit. gfir bie ©cfellfd^aft be§ SDtenfdjen eignen 
tief) mel)r btc förncrfreffenben ftinfen, bie Smfel, ber 
©taar, uub fic lohnen 'rcidjlid) bie TOüfje unb Sorgfalt 
bie üjnen entgegengebracht Wirb. G3 bürfte bieHeid&t ben 
Sefer intereffiten, trenn mir in Äür^e eine 9'fnleitung geben, 
wie bie§ pfeifenbe unb atottfdfjernbe Soll in geeigneter 
SBeife 31t unterrichten tft, bamit nidfjt bie Slrbeit i$re« 
ßel)rmetfter§ bergebenS fei, unb er ftatt be§ geäfften @r= 
folget nur ßnttäufdjung eqiele. 

SSetradjten Wir bie ?lbrtcf)tung be§ ©taareä. <£r ift 
Wol)l einer ber fütgften Don allen ^einüfe^en Sögeln, bie 
in ber ©efangenfdjaft gebeitjen. 3d) befafe einen folgen, 
bem Sßort unb ßieb, ©efang unb (Spraye gteid^ geläufig 
Waren, einen ©efeflfdjafter, ber feinen £>errn fcerftanb Wie 
ein treuer $unb. Seber Saut, ben er ^Wci-- bi£ breimal 
fcemaljm, Würbe fcon ifyu aufgenommen. Sfn allen lofen 
©treiben War er SReifter. Stamn fal; er fidj unbeobachtet, 
fo Ijatte er ben Setfei Don ber SMefytoürmerfifte auf* 
gehoben unb nafcljte. Äonnte er ben fyutternapf eines 
anberen Sögel § erreichen, Würbe bcrfelbe regelmäßig ge= 
plünbert. SBurbe er bei biefem treiben überrafdjt, fdjalt 
er fid) felber: „5Du ©Inttfmb!" unb fudf)te bann mit ber 
l;armlofeften SJliene bou ber SBelt bie berftreuten Ärünt« 
d^cn bom Soben auf. Grljielt bie ^aijc if)r Sfttttagbrob 
unb ©taarmatj Ijätte gern mitgefyetet, fpa^ierte er breite 
fpurig Ijin unb fdjrie beut «ftater fein: „Safob! Sfafobl" 
in bie Qljrcn, Worauf biefer gewöljulidj ben Siütf^ug au= 
trat unb ben flehten 2augenicf)tä fiel) einen Riffen nehmen 

6r War gan^ jung in meinen 23efitj gefonnuen. Söenn 
Wir Wirltuljen (hfotg bei ben aum Semen beftimmten 
Sögeln fe^en Wollen, fud)en wir immer nur roöglid^ft 
junge ober am aWetfmüfcigften Steftlinge 311 erhalten, 
Welche Wir felber auffüttern. SJon ben jungen Wäljlen 



SJon Sof. Siegmar. 



toix bann ^mn 9IBrtdf)ten ba§jetttge 9Jtannchen <xu%, toelche§ 
am gelc^riöften erfd^cint, ba§ fid) burch fedten Uebermuth 
unb allerlei üiecfereien ben anbeten gegenüber au»3eidjnet, 
benn ntd)t alle Sögel einet 9trt finb and) gleich begabt. 
3)er eine Sögel begreift fdjmer, behält abet ba§ einmal 
(Seiernte gut; ber anbete lernt jtoar mit fpielenber 
Seidjtigteit, Ijat abet aud) ebenfo fdt)nett hiebet 9lÜe£ 
bergeffen; ein britter ttrieberum lernt gar nicht unb fpottet 
jeber $)tül)e; ein vierter §at mehr Talent, irgenb eine 
9Jlelobie au lernen, toäfjrenb einem anbeten bie§ nid)t ge= 
lingt, biefet abet bafüt leidet SBorte unb (Sätjc nachfpridjt. 
Sie Hauptaufgabe eines Sogel3Üd)ter§ beftel)t bemgemäfc 
barin, bei Seiten ba§ angeborene Salent feiner ©djüter 
31t entbeefen unb bann bnrd) geeigneten Unterricht 3111* 
gtöfttmöglidjen Solfenbung 311 bringen. SDatum fdjlie&en 
toir für gewöhnlich jene ftillfi^enben, ftumpf bor fid) l)in= 
brütenben ©efellen au3; bei ihrem phlegmatifchen £em= 
peramente toerben fie bod) alle borgefprodjenen äßorre unb 
Sieber unbeachtet laffen. SDer Sögel aber, ber Wertet« 
fptingt, toenn mir un§ feinem tfäfig nähetn, ber un§ 
nadjfdjaut, toenntoiritjn betlaffen, ber betftänbnifunutg un§ 
aubliT^ett, toenn toir mit ihm fptedjen — bei iljm fönnen 
mir auf Erfolg uufercr Wüfy rechnen. 

2)a§ ©prcdjenletnen ift bttrdjauS nicht fo leicht, e3 
etfotbett biele ©ebulb unb aud) ein getotffe§ ©efdjid bon 
Seiten be§ SehrerS. 9)Wbe unb 9iad)ficf)t, babet bod) 
tfrenge Äonfequenj finb batet nicht 311 entbehren. Sor 
SlHcm muß ein Saub tuniget 3uneuQ un 9 3ttufd)cn bem 
Sögel unb feinem «fterrn befteT)en. @rft toenn bet SH S 
ting alle Sdjcit berloten, toenn er 3ntraulid) unb anfying= 
lid) geworben ift, barf bet Unterricht beginnen. Sen 
$äftg hänge ober ftelle man mit bem Sögel in ©eftcht^ 
hötje unb 3tuar an einen foldjen Ort, mo er toenig ©e= 
legeuliett hat, feine XufmertfamTeit ctfyulenlcn unb fid) 31t 



220 



®ckf)riQe Sögel. 



aerftreuen. 2lm Beften ift irgenb ein bämmertger, fttffer 
Söinfet; ift ein fotdC)cr nid)t anr 33erfügnng, Behängen mir 
ben ßäfig mit einem Sndje, ot)ne ifjn jebod) gan^ au ber* 
bunfetn. 

S)ie größte ©cfjmierigfeit bietet ba§ grienten be§ erfien 
2Borte£; bie folgenben fommen im 83ert)ä(hu£ biefem 
mie ton felber. gür ben Anfang lüftete matt ein SBort, 
metdjeä ben 9?atnrlauten unfereS 3)ogete entfpridjt, Beim 
©taar alfo ein foIdjeS, ba§ 3ifd#<mk mie „fdj" „Ü" „| w 
enthält, meil biefe Saute and) in feinem 9}aturgefange 
eine grofje 9ioIfe fpieten. ©olltc aU erfteS ettna ba§ 
SBort „9Jlatj" beftimmt fein, fo fpredjen mir bem ®ct;üter 
biefeö SBort, nnb mir bie§ eine ritt) ig itnb beutlid) bor. 
Site geeignete Seit finb bie frityeften 2Rorgen= ober bie 
Wbenbftnnben 311 empfehlen, tueiC bann ber 33ogel am 
Beften gefammett ift. @r mivb nun ftnbiren nnb fid) mit 
bem gehörten Sßort befdjäftigcn. SßoWteu mir itjm für 
ben Anfang nodj mefjr borfüljrett, fo mürbe feine 9tuf= 
tiferlfamfeit 3ertylittert mevben ^mifdjen ben betriebenen 
SBörtern, nnb ba alle 311 lernen fein ©cbädjtnif* nodj nidjt 
genügenb erftarft ift, fo mürbe er alte otjne 9tu8na$me 
bergeffen. ©prid)t er einmal ein Söort, fo gebe man ein 
ameiteä ba^n. $at ber 3>oget and) biefeS gelernt, fo 
merben bie beiben ^nfammen miebcrtjolt, nnb erft menn 
mir überzeugt finb, bafc beibc feft ftfjen, fpredjen mir ifjm 
9leue£ bor. SDabei bermetbc man btirdjauS nadjßnfjetfen, 
menn ber SJoget übt nnb inmitten be§ 2Bortc3 ober ©aije£ 
ftedeit Bleibt; er mürbe babnrd) teid)t eine falfdje boppel- 
fitbige 9litSfprad)e ber SBorte annehmen. 9Mau marte, bi§ 
ber 93oget fdjmeigt, nnb fpredje it)tn bann ba§ betreffenbe 
2Bort ober ben ©aij nodjmate flar nnb fdjarf betont bor. 

Siefelbe 9ftetIjobe befolgen mir, menn unfer ©taarmafc 
ein Siebten lernen fofl. 5Jlan t)at fogenannte Sogelorgeln 
nnb SogeTfttHen erfunben, bod) nie bermögen fic foldje 



23ou 0o|. Siegmar. 



221 



Grfotge er^irfen, wie ein gut pfeifenber s lUunb, tueü 
btefer fid) in Tonlage, £öf)e unb £iefe genau ber Stimme 
beä lernenben SSogelä anjupaffen im Staube ift. SoU 
ber Staar ober aud) ein anberer 33oget eine Sötelobic er* 
lernen, fo toä^le man eine einfache anfprcdjenbe SBeife 
au§. 2)iefe tüirb bann in ben 9Rorgen= unb Slfcenbflunbcn 
bem SdjMer Vorgetragen unb jnmt nidjt ffüdtocife, fonberu 
ganj, Von Slnfang bt§ au Gnbe. (Hnmal, ^tnetmal tragen 
tüir bie SDMobie bor, bann übertaffeu ttrir ben 93ogeI fid) 
fel'öer. 

Stf)on balb toirb er oerfudjeu, ftc uad^ufingen; erft 
gel)t c3 uod) abgebrodjen, ftolpernb, balb aber immer ge= 
läufiger. Slcibt er in feiner Slufgabe fteden unb fanu 
nidjt toeitet, fo ift ei burdjauä fcerfeljrt, tljm auf bic 
'äRelobie 3U Reifen, iubem toir bort fortfahren, tuo er auf= 
gehört @r foft unb mufs ba3 3U lernenbe Stutf ate cm 
^an^eS auffaffen, fonft tüirb er aud) fpäter fein Sieb gar 
^u gerne burdj feinen getteuben Sdjäferpfiff ober fein be* 
liebtet Sdjmatjen unterbredjen. Söenn er uid)t toeitcr 
fann, toaä für ben Slnfang ja nid)t 3U toermeiben ift, fo 
führen tuir üjm feinen Stoff toieber af3 ein ©tuyeä bor. 
bringt er bann feine Aufgabe $u (änbe, fo erfjält er aH 
SJelotynung einen Sederbiffen. 6tu IMjüourm, al£ 93c* 
lofytnng be£ gietgeö gereift, fdjeuft ba3 Sebädjtnifj unfereS 
pfiffigen Staarntatje3 über atfe 9)iaf$eu. Srfjou fefjr balb 
toeifj er, bafc bie 23etof|miug iljn ertoartet, unb unauf* 
l)altfam toirb er feine fünfte aum 23cften geben tu @r= 
toartuug feiner £icbling§fpeifen. 

Sßie fdjtuarjc 3lmfcl lernt mit glcidjer ßcidjtigfctt eine 
s JMobte toie unfer Staar ; mit iljrer Vollen, mctallreidjcu 
Stimme Vermag fic e3 fogar uoc() toeit feuriger unb an= 
fprcdjcnbcr 311m Vortrag 31t bringen. 9(udfj Ijicr befolgen 
n)ir ben glcidjen Sßeg, toäfjlen einen jungen fräftigen 
93ogeI, bringen ü)n im Äftfig an einen ruljigeu Ort, tuo 



222 



er anbere Säuger toebcr feljeu nod) hören fann, unb tragen 
ihm bie 9Mobte fcor, iubem toir unfere Stimme möglidrft 
genau tu bie Sonlage be§ 9fmfelgefangc§ Bringen. 33or- 
fid)t fann ^ier nicht bringenb genug anempfohlen toerben, 
fonft flehtet ber gelehrige Schüler in bie $u Icrnenbe 
äöeife allerlei ungehörige Sachen hinein. 

2tor einigen Sauren hatte ich eine junge Sdjttmrjainfcl 
aufgeaogeu unb angerichtet. Wxt boltctibetcr Schönheit 
pfiff ber &oget ba3 Befaunte Sieb: „fiepte 9?ofe!" 3m 
Suti aBer mufete ich eines £age3 au meinem großen 3?er* 
bruffc gefahren, tüie bie elegifdje Jftelobte burcl) einen 
burdjbriugenben grellen ^Pfiff unterbrochen tuurbe. Unb 
bie Urfache batoon? ?IKc SBorfichtSmafsrcgelu hatten nicht 
5U berhinbern toermodjt, ba§ ber £on ber 2>ampfpfcife 
einer Benachbarten fjabrif Bi§ in beu forglidj gehüteten 
Slmfelnnufel brang. SDcr ä>ogeI I;attc ben £ou gehört 
unb in fein Sieb hwcingeflochten. 2(tte 93tül;c mar fomit 
t>ergcBen§ getoefett; bai Hebel nahm immer tuet)* 31t, unb 
ich mußte ihm bie Freiheit geBen. 9tod) fange 3cit hin= 
buvch ertönte c§ 2J(orgeu£ unb 9lBcnb§ a um ßrftauneu 
aller ätorübergeheubeu au« beut ©cBüfdj ber umüegeubcu 
©arten: „Se^tc Üiofe, tute magft S)u fo einfallt hiev Btühn!" 
Unb in ba3 Sieb hinein toaren bann toerftreut ber £ou 
ber Sampfpfeife unb ber fdjnett aufgefangene 9caturgefang 
ber frei leBenben SImfeln. — 

33erühmt aH Sieberfänger ift üBcraß ber S)ompfaff, 
and) ©impel unb 33(utfinf genannt. (££ ift faunt gtaub= 
lid), tüte, tucit btefer 33ogcl e» unter ber forgfauten Pflege 
bei erfahrenen 3M)Ux$ a u Bringen bermag. 3u ber 
Freiheit befteljt fein ©efang nur aus einigen toifpcrubcu 
Xöuen, bie entfernt au ba§ ©craufd) jtoeier ancinanber 
geriebener Stfcefferfttngen erinnern; auch jeid^uet er fidj 
bort feiue^toeg^ burd) befoubere ©eifteSgaBen au3. 3nt 
Umgänge mit beu 2Renf<$en hingegen fdjnringt er fid) au 



23on 3of. ©ifgmar. 



223 



einer £öl)e ber ©eleljrigfeit empor, bie Staunen erregt. 
2)ie Inarrenbe Ijeifere Stimme tuirb berebclt unb erhält 
eine Steinzeit, SGBeid^^ett unb güße be§ ü£one£, bor tt*eldjer 
fogar bie Sd^tuar^broffct jurüdfic^en muf. @r lernt nidjt 
feiten bte Gelobte Don ^tuei unb ijodj ntetjr Sichern unb 
trägt fie in einer SBeife bor, bafc man nid)t mübe lt)irb, 
itjm jujuljören. ^retlid^ tuirb ein guter Sögel aud) tljeuer 
Beaaljit. 

SDic <£auptquelleu für aBgcridjtete ©tmpel Bieten na» 
meutlid) bie Hjüringifdfjcn ©e6irg§gegenben. 5Dort toerben 
3>at)r für 3>at)r einige §unbert Sögel erlogen, abgerichtet 
unb burdj Befonbere SogeHjänbter in alle SSctt getraut. 
Sctjr jung nimmt man bie ©impcl au3 bem tiefte unb 
füttert fie auf. 3?ür bie jungen 9)tannd)cn Beginnt bann 
Balb ber Unterricht, unb bte $unft bc3 SefjrmciftevS Be= 
ftel)t barin, bem ©djüler ba§ au lernenbe ©tttdf immer 
in tiöflig gleidjer 2Beife unb möglidjft rein beizutragen. 
3ft ber Söget BcgaBt, fo lernt er mit Scidjtigfeit feine, 
■\toei Bte brei Sieber. Seljr oft aber toergifet er fie in ber 
Utauferaeit ttjeiltoeife toieber. S)od) giBt c3 aud) toeldje, 
bie 3eitteBeu§ ba3 einmal ©elcrnte Behalten. 

STudj ber ©taar unb bie 3(infel fcergeffen gerne im 
£crBft jur Üftauferaett bie im gfrflljting gelernte SDMobtc. 
Sfft bie§ ber 5aH, fo BletBt nidjt» anbcre§ üBrig, at3 ben 
Sögel bon Beuern anzuleiten, bodj Bereitet bieHntal bei* 
Unterricht nidjt tuel 9)tiHjc; ift nur erft ttrieber ber ©runb 
gelegt, fo Ijat er 3llle$ f(%ucll tpieber^ott. 3?ür bie erfte 
3eit uad) beut fJcbcrtt»ccf)feX ftub bann bie Keinen ffünftlcr 
^öd£)ft forgfältig 31t ifolircn, tuie e§ aud) Beim einmaligen 
Scrueu gefdjeljett, ba gerabe um biefc 3Ht ber Segel gern 
frentbe Saute auffängt. 

9lu§ ber ginfenfamilic eignet ftdj aud) ber Slutl)änf= 
liug 3um grienten bon SDWobien ; bte Serdjc lernt gleidj= 
falls mit toenig ?)tül)e. Saß bie ftaBenböget, Clftern, 



224 



m * 

ßeleljrtgc Sögf!. 



Sonett unb £äher grofceä Stodjafynunaätatent fieftfcett, ifl 
6c!annt. S)od& Raffen biefe nicht in bie 93ogetftuBe. SBotlen 
toir fic 3um ©pieken ober ©iugeu ablisten, fo ift eben= 
falte nad) bcu oben angeführten ©rnnbfä^en <ju Verfahren. 
SDer @rfolg toirb ni<ht fehlen, toemt toir au unferem 
Stüter einen möglidjft talentvollen Sögel toäh'leu nnb 
bei itnferem Unterrichte s Jftilbe nnb ©ebulb ui<ht verlieren. 
s JJtag btefe ledere Stgenfc&aft auch jutociteu auf eine gar 
harte Sßrobe geftetft toerben, erreichen toir unfer §\tl, fo 
füllen toir un£ reichtid) Belohnt. ^ür jeben fjfrennb ber 
Statur ift biefe§ Unterrichten an^iehenb, toeil gerabe hierbei 
nberraf<henbe unb intereffante ginblitfe in baä geiftige 
Sehen unferer Sögel fiel) erfchüefeen. 



SieuexQÜfiex utib ^aflergeifler. — 3m grül)ltng be£ 3al)ie* 
1822 mar ßaxl Wlaxia v. Sfikber, bamal» Dirigent ber fomg* 
ü$en Oper in Bresben, emftg mit bem $omponireu einer neuen 
3auberoper „Altnbor" befd&ftftigt, bereu 2ert fjriebri^ tfinb, 
ber Siebter be3 „3reifäüfc", gemalt Satte. Sie neue, Oper mar 
für einen befonberen 3n>etf beftimmt, nämtidj für bie fjejtoor» 
fteßung sur geier ber ^ermctltfung be§ $tin$en Sodann, be$ 
Neffen be» ßbnig*, mit ber ^rinjeffin Amalie Augufte von 
kapern. 

(SineS 9tad)ntittag$, als ber grofee Ziffer ber &öue eben ein 
$uett fomponirte, liefe fid& ein £>err bei ifjm melben, ber ilm 
in einer angeb(id) fefjr bvingenben Angelegenheit $u fpred&en 
loünfcfeie. 2Beber liefe if;n aljo oor. (53 mar ein ältlid&er, ge* 
j$äft£mäfeig auSfefcenber £>err, ber ftdj ati Kaufmann üorfteüte. 

„2öa§ münj<$en Sie von mix, mein §err?" fragte ber Horn* 
ponift $erflreut. „SBomit rann ia; Sfjnen bleuen?" 

„@$ l}anbelt fic& um bie neue Oper, mit ber Sie jefct be» 
jc&äftigt ftnb, £err &offapeÜmeifter," t>er[efcte ber Kaufmann. 
„Xie Sadje ift bie. 3$ fte&e *um £oftf)eater in ©ejiefcmgeu, 
iubem i$ Lieferungen für bie ©arberobe übernehme. Sie muffen 
nnffen, i$ fjanble mit Seibe, Atlafe, Sammet, Spieen unb anbtxm 
Artifeln ber 2flobe unb be$ 2uru§. gür bie neue ©alaoper ift 
ja iebenfalte eine gauj neue AuSftattung ber Seforationeu unb 
itoftüme erforberti«}." 

„'SaS werftest ftd)/' jagte 2£eber. „Aber bamit Ijabe id& 
gar nic^B ju föaffen. ift Saape ber Sntenbana. Senben 
Sie fid) an biete" 

„$a$ mitt icfc au*. Aber icy (alte e$ büd* für jmerfmafeig 



226 



SflnnuiglattißcS. 



juerft mit 3bnen fpredjen. 35ei bem £>errn £>ofrath ßinb, 
bem Siebter ber neuen Oper, bin ich auch föort gemefen; ober 
er rau&te mir teiber nichts Sröftlicheä su jagen." 

„TOcbten Sie nun moht bie ©üte haben, mir 5U erklären — " 
„©enrife, §err £offapeflmeifter ! 3n ber neuen ftauberoper 
fommen fjeucrgeifter nor, bie natürlich in rotbe Seibe foftümirt 
werben muffen. 3)a§ ift mir febr unangenehm. 3cb l)ätte triel 
Heber Söaffergeifter, terfteben Sic, bie in ben pradjtüoKften ®e- 
raänbem üon grüner Seibe Dorjüglicb effeftüott fid) aufnehmen 
mürben. $er £err §ofratt) fagtc mir aber, ba§ liefee ftcb nicht 

mehr fo einrichten." 

„Sa bat er ganj Utecht," »crfefete ber ftomponift ungebulbig. 
„SBaS benfen Sie benn? ©rünc SSaffergeifter fann ich beim 
beften SCßiHen m<$t brauchen in ber neuen Oper! Aber warum 
rooflen Sie benn gerabe Söaffergeiftcr?" 

„$a§ will ich 3*men fefjr gerne im Vertrauen mitteilen, 
hochverehrter £err &offapeIlmei)ter ," antwortete feufjenb ber 
©efö&ftSmann. „3$ W ,e ba in meinem ßaben smei^imbert 
<£Hen grüneS Seibenjeitg liegen, bie icb gerne »erlaufen möchte. 
SCßären SOöaffergetfter in ber $cftoper uorgejeben, fo tonnte ber 
pradjtooKe Stoff bie bevrücbfte SJerrocnbung finbeu." 

„<5& tt)ut mir fet)r leib, aber — " 

„Sie fönnen alfo roirtHcb uict)t bie fteuergeifter in SSaffer- 

Qeifter rertranbeln?" 

„@ie werben bodt) xoofy begreifen, befter £err, baf* ba§ flaiq 

unmöglich ift!" 

„Wbieu, £>err ^ojfapellmeifter !" 
„9lbieu, mein .fterr!" 

$er Sauf mann ging feufeenb f)inau§. SBebcr fd)(of$ bie Sfjüre 
imb madjte fich brummenb roieber an feine Arbeit. — 

$er Kaufmann föritt bureb bie Strafjen nacb feinem ©c- 
fcbäftSlofal. <Sr Wien feljr aufgeregt su fein, unb aB eS wer 
Uhr fcMug, febaute er gefpannt sunt gfenjler b«w"$/ unb e§ * am 
richtig ein $>err an, auf ben er gewartet 511 haben fdjien. (53 
mar ein ältlicher, febr mürbeuott auSfebeubcr, fdjmavjgeftct« 
beter Mann, dt trat to'S Comptoir. Sie Betten »Mimer 
begrüben fub- »nfömmling fiiefe Seconba unb mar bor 



3Rannigfa!tige§. 



227 



oertroutc ftummerbiener be§ ftöntgS unb ein Setter be§ Sauf* 
mann£. 

„<flun, Setter, tüte ift'S geworben?" fragte ber foniglid&e 
ftammerbiener. „£aft SDu jefct beffere «u$ftd&ten, ben großen 
hoffen grünen Seibenftoff an ba3 #oft$eater ju oerfaufen?" 

„Öetber nein, Heber Setter !" antwortete ber Kaufmann. Unb 
er bertd&tete, rote e$ ifjm bei bem Stfd&ter Sinb unb bem ffompo- 
ntften 2Beber ergangen mar. 

„§m \" brummte ber ßammerbiener. „So muß man anbere 
Littel anmenben." 

„Sllfo $u weifet toirfricr) nodj Littel unb 2öege, Setter 

Sie beiben Siebermänner feiten bie alten grauen Söpfe *u* 
famuten unb Sielten einen weifen SRotj. 3lad& einem ©effüfter 
von fünf Minuten rieb fiel) ber Kaufmann üergnügt bie §änbe. 
2)er ftammerbiener Seconba aber nafjm feinen golbfnopfigen 
Stocf jur £anb unb oerließ ba$ Gomptoir beS Setters, um nadj 
bem fömglidjen Schöffe jitrürfjufejren. — 

fiönig Sriebri« Sluguft von Saufen mit bem moftfoerbienteit 
Setnamen „ber ©erea;te", bamate smeimtbftebenaig Qa^re alt, 
genoß mit rollern föedjte wegen feiner oielen r-ortrefflidjen gigen- 
fc&af ten bie ßiebe unb Screening feinet SolfeS. $od& $atte er natür- 
Itcl; and) feine föu>a$en Seiten unb Stunbcn, fo wie alle 3Renfd&en 
Su feinen fdjwac^en Seiten gehörte bie (Sigeiüjeit, baß er fidJ 
»enb* beim Subettge^en r-on feinem vertrauten flammerbiener 
Seconba gerne ,,matf<%fc$id)ten'' erjagen ließ. 

@ war am Spfttabenb be§ SageS, an welkem Seconba bei 
feinem Setter gewefen war. 2>er ftönig wollte fl* *ur Stuft 
legen. S)a fragte er, wie er gewöünlidj ju t$un pflegte- SRa 
Seconba, roaS ergäbt man fta) SReueä?" * " ' 

2)er ftammerbiener fanbte einen foud&Ieriföen Slid 3 ur Limmer* 
beefe empor, feufjte tief unb fagte barauf: Jld )t SRaieflat, man 
ersetzt faber mc&t oiel ©ute?. SRan fpric&t fo allerlei »on ber 
neuen o-eftoper, bie £err *. SBcber fomponirt für bic bewr- 
Rejenbe Serinä$Iimg*feier, unb bie ©err $ofratft ftinb gemalt 
5a Wan Jagt, baß es au« toieber eine folcl;e Sauberoper fein 
würbe, wie ber tfreiföiifr« mit ber Wremen aBolfÄfcMuty 



228 



nur bafs e§ bieSmat nod) utel ärger fei, inbem nümltd) iinictylige 
ft-euergeifter unb ä£)nlid&e unheimliche ©efpenfter in ber neuen 
Oper »orfommen werben. 9ttan meint, etma§ fo ©räumliches fei 
boch eigentlich nicht fchidlich barjuftellen sur 3krmählung3feier 
be§ erlaubten $rinjen mit ber erlaubten ^rinjefftn. 3a, man 
meint, bie h*>h*n 9?eut)ermahlten fönnten baburch x>ieUeic^t auf 
unheilvolle 2Beife erfchredt werben." 

griebrtd; Sluguft mar ein grojjer greunb beS S^eaterS, ein 
Größerer noch ber Sonfunft, unb er fdjäfcte üorjüglid) 2Mer'£ 
s JJiufif fcfjr hod). 9hir gegen beffen ,3reifchüfe' hatte er ftet§ einen 
unüberminblid)en 2BibermiQen gezeigt, befonber£ flehen bie SSßolfS* 
(djludjtlfcenen. 

„(53 ift ja nun einmal fo bie unglütffetige Lanier ber sperren 
Äinb unb SCßeber, folche Spuf gefliehten auf bie Sühne ju bringen, 
unb fie finb fdjwerlich auf einen befferen 2Beg ju leiten/' fprad) 
ber König nach einer f (einen ^3aufe. „(§3 ift gut, Seconba, bafs 
2>u mich barauf aufmertjam gemacht haft. 3$ mufj ba SBanbel 
fchaffen unb werbe morgen mit meinem Snteubanten barüber 
fpredjeu. $)ie SöreSbener haben wirHtd) ganj Kedjt — ganj 
Stecht! Unb^u bift ein getreuer unb guter Liener, ©ute Macht, 
Seconba!" 

„©ute 3todj)t, 3»aicftät!" 

Unb ber Kammerbiener oevlie& mit letfen Stritten ba£ fönig» 
lidje Sdjlafgemad), inbem er fid) bic Jpänbe rieb wie feilte Mach* 
mittag fein Setter, ber Kaufmann. — 

Slm auberen 5Diorgen liefe tfrtebrich Stuguft ben Snteubanten (ei* 
ue£ §oftheater§ rufen, mit bein er eine lauge Unterhaltung hatte. 

S)a§ Stefultat baoou mar, bafj äßeber unb ffinb noch am 
felben Sage sum Sntenbanten bef Rieben mürben, ber ihnen mit 
einiger Verlegenheit, wenn auch auf artigfte unb peibinblidjfte 
ffleife, erlltirte, e§ fei be§ Könige SBimfch ober vielmehr S3efrfjl, 
bafe eine anbere geftoper auftatt „SUinbor" für bie Vermahlung^- 
feier befdjafft werben foHe, unb awar t»on einem auberen dichter 
unb einem auberen Äompomften. 2)enn Seine 9ftajefttit habe 
gefagt: ,@§ fei nur geredjt, bafs auch einmal anbere §>äupter 
mit Kränzen bev Mirfjme* gegiert mürben. SBokr unb ftinb 
hätten boren ia fd;on fo uicle/ 



IBfonnlgfalttge*. 



229 



$>idf)ter uub tfomponift flauten fic6 au unb freiten c§ natür* 
fid) für unnüfc, Sßorfteflungen ju machen. Sic tierneigten ftdj uub 
gingen ab. 2Beber glaubte anfönolid), es fei eine italiemf$e 
Sntrigue gegen ttjn angefponnen morben; ben maljren Sadjuer» 
$a(t aljnte er noti; nid)t. 

$>ie Sntenbanj mufcte alfo in aller ßile eine anbere geftoper 
befc^affen. öubmig ^ief, bamalS Dramaturg be» £>oftljeater3, 
erhielt Auftrag, ftd^ fd&leunigft na$ einem 5)id)ter umsufeljen. 
(Sin foldjer mürbe halb gefnnben — er mar aber audj barnacb. 
(53 würbe fdniell eine lofatpatriotifdjc geftoper gemalt mit 
SSaffergeiftern ober üielmefjr „ßlbniren", für bereit Seftetbnng 
man alfo feür gut grüne» Seibenjeug gebraudien fonnte. $eu 
Sottet ber Oper, ben tarnen be§ SDi$ter§ unb ben tarnen be§ $om* 
poniften r)aben mir r>ergeben§ ju erforfcr)en uerfudjt — fie finb 
fpurloS ücrfd)oüen. 

2Jber mit großem $omp mürbe bie neue Oper $ur 2?er* 
mafylungSfeier aufgeführt. 

2>er atte $ömg meinte erftaunt unb unmiUig: „(Ss" finb \a 
nun aber bod) ©eifter barin!" 

darauf rerbeugte fid) ber Sntenbant unb fprad): „Sa, 5Ka* 
ieftat! (53 finb aber 2Baffergcifter!" 

maS!" rief griebridj Wuguft. „fteuergeifter ober Sßaffcr- 
geiftet — bal iflt ganj einerlei ! ©eifter finb ©eifter, ©efpenfter 
finb ©efpenfter. ©ann tjätten mir ebenfo gut SSeber'» Oper Ijören 
fönnen. Seine 9ttnfif märe rooljl {ebenfalls eine beffere geworben, 
ate biefe ba!" - 

Stuf fotc§e Steife alfo gefdjalj e*\ bajj bie S^uberoper „Silin* 
bor" nidjt ju Stanbe fam. (Sin 3>re§bener Kaufmann, ber bitra> 
au£ smei^unbert ©den grüne» Seiben$eug nerfaufen mollte, f;at 
e§ oerfcfculbet, bafc bie mufifliebenbe 2Be(t ein fd)öne3 2£erf bc* 
grojjen 9Jteifter§ ber $öne nid)t erhielt. 

$)ie bereits fertig fomponirte Ouuerture iu „Slliubor" lief* 
333eber f eparat erf djeinen unter bem Site!: „Ouoerture su bem $e* 
$ errfd&er ber ©eifter", unb einige ©ejangSftücfe r-erroertfjete er etliche 
Sa^re fpater für „Obcrou", metdje Oper er für fionbon f abrieb, mo 
ber unfterblid&e 2ftetfter inmitten feiner Sriumpfje unb leiber ju 
frflli für bic ftunft au§ bem $cbeu fdieiben muffte. 5- & 



230 



Sie beutle %littfu$t. — 2Bie ber bdannk rot^e gaben 
$ieT;t ft<$ bie 2ttclfud&t burdj bie bcutfd&c ©efdjicfite, wobei aud& 
ber §umor 511 {einem SRedjte Gelangt. 3m Anfange bc$ 17. 3afc> 
fiunbertS fam bie „2)urd)laud)t" auf, bic Saifer gerbinanb IL 
bem furfadjjifd&en §ofe t>erlie$. Stomafc erhielten aud& $uerft 
„Jeinsen'' unb „^ringeffinneu", mäfirenb e§ bi§ baftn nur „3unge 
Herren" unb „fträulein" gegeben batte. S)en Sitel „SBoblgeboren" 
nimmt fieitte ieber 9cid;tabelige in 9lnft>rud&, früher t>erfieb nur 
ber Jtaifer biefeS $räbifat, fo 1624 an beu ©rafen oon Dlben- 
burg, 1625 an ben dürften 3lcu|j, 1640 an bie §erren von Sdjön* 
bürg. 3?on 3a$rje$nt ju Sa^rjcönt Ruften fidj bie Sitel, fie 
würben immer fünftlidjer unb rcertftfofer. 

Sie ©efefjrten liefsen fid; äRagnificenj, Spectabilität unb Gele* 
brität nennen. 2)er Sof tortttel war lange 3eit fe^r begehrt unb 
roertfiooH; er mürbe aber wertlos, roeil früher mandjc Unioerft* 
täten ifju o$nc ©ramett nur nm ber ©portetn miHeii Derfauften. 
©err 33iid)anan an ber berüchtigten $$Uabc(pbta*$ogu§4Iiuuer-- 
fität, bie in SJat unb Sßabrbett gar nidjt erifiirie, foH mit feinen 
©elferä&elfern an 40,000 Softortitel nac§ aflen möglichen Säubern 
Sin »erlauft fiaben. 2)ur(& Seiroörter er)rte man noefc bie fjerüor- 
ragenben 2)oftoren; fo §tcj3 Stomas non »quino ber „euglifdjc" 
Softor, ein anberer ©clebrter ber „djiiftHdjfte" Stoltor, ber „un> 
ttHberfprecbUtfje", ber „bonigfliefienbe", „rouuberbarc" ®oftor. 

grüber füllen 146 SRat^titel im ©ebraudj geroefen fein; einige 
finb mieber öerbfafit unb wrfcbnmnben, bo<$ immerhin ftub nodj 
fo Diele üodjanben, bafe Semanb barauS folgenbeS SRatÖS-StSg 
IjerfteKen fonnte: StmtSratb — öergrotö — SommifponSratö — 
2)omänenratfj — (SrpcbitiouSratb — ginansral^ — ©eljeim* 
ratfc — ©ofratb — Snfiijratb — Äanjteiratb — fiegattonSratb — 
SKebicinalratJ — SRattonalratb — Oefonomieratb — $oft- 
ratfj — Ouäfturratf) — Dieuifion^ratt} — Staatsrat!) — Sribn* 
nalSratfj — Uniocrfttät^ratr) — SScrwaltungSratlj — 2Birüid;cr 
©cljeimer 3tatf; — XunbbeitSratlj — 3öKrat5. SUfo eigentlich 
nur auf $ nmfjte mau ftcb feinen s Jtati). 

Ser alte ftrifc, ber grofie ©pötter, füll einmal einen Stiel 
„93iel)rattj" t)ertiet)eu fiaben. ®r ba&tc befonberS bic „Sammer 5 
fierren" unb verfügte einmal abfefilfigig: „Sehn SfammcrTjernt 



5Jlannigfatitgc$. 



231 



fombt Tdd)i§> heraus ; Reifet nur £>offd)lingcl;" unb ein anbermal: 
„ftammer*$>erren Seinbt 2ag 2>iebe, bie habe id) nic^t nöthig." 

$)er „£>of*3tatteufänger" eines ©rafeu uou öatningen führte 
ein Wappen, welches eine fc^roar^e Dtatte im weijsen gelbe nebft 
Sinei JRattenfchwäusen über bem £)etme enthielt. (Sr fyatte bie 
Grlaubnifc, jährlich einen Monat in fjranffurt a. SR. äu$ubringeu, 
um ben fogenannten Ütaftenpfcnnig bcS KatfjcS üerbienen, er 
führte ben Sitel ß'ammcriagermetfter unb Oatte 50 ©ulben 93e* 
folbung. Souft pflegten nicht fct)r „feine" SöerufSartcn fidj burtf) 
lattntfirte £itcl ju beefen; fo nannte fiel) ber 33lafebalgtretcr 
Salcant, ber ^ogclauSftopfer ^rfiparant, ber Stubenmaler Qkxa* 
teur unb fogar ber Si^Ö^itret^er ßemtrer." Sftoch alberner flangen 
manche Stitel bei grauen: grau rettenbc Steueraffifientin, grau 
ffammerhufarin 2c 

Sebent ber Sitel, ber ihm gebührt! SSir fchliefjen mit bem 
befannten Grlaffe beS gürften ipcinridj'S LXXII. von Üteujj, batirt 
Dom 12. Dflober 1844: „3$ befehle hiermit golgenbeS iu'S 
Drbrebuch unb in bie Spc$iat s Drbrebücher su bringen. Seit 
&wan$tcj Safircn reite ich auf einem principe herum, b. 5, Sdj 
verlange, bafc ein S^Ö^^t v r bei feinem Sitel genannt wirb. 3>aS 
geflieht ftetS nicht. Sc!) will aljo hiermit auSuahmSmeife eine 
Strafe üon einem Spater fefijc^cn, ber in SReincm 2)tenfte ift 
unb einen Ruberen, ber in SDieincm SJienftc ift, nicht bei feinem 
Sittel ober 6f;arge nennt." £p. 

f ine c£Me iu unferem SSa^rncOrnttttgsDermdgctt, — Sc * 
mehr wir mit beut Sefen unferer Sinnesorgane befanut werben, 
befto mehr fteigt unfere Semunberuug beS öaucS unb ber gein* 
Seit iCjrcS SBahrnehmungSpermögcnS. 3u ber 3Jf;at finb wir im 
Staube, bie leifeftcn Ww, bie in ©eftalt i>on Schwingungen 
unfere Sinnesorgane treffen, wahrzunehmen, mögen fic nun als 
(SeI)örS* ober ©efich^cinbrücfc ober in irgenb einer anberen gorm 
empfunbeu werben. Unb trofcbcm geht un$ fortmährenb eine 
aujserorbentlid) ^olje Summe von Schwingungen verloren, bie 
wir auf leine 5Bcife aufaimtfuncn roiffen. Unfere Schallcmpfinbung 
beruht imMgemeiuen auf Suftfdjmingungen, welche unferSrommet* 
feil treffen. S>ie Stctrfe beS Schalles hängt ab iwu bem Umfang 
unb ber firaft ber Sdjallmellc, wähtenb bie $ot)e beS STonS ber 



232 



größeren ober geringeren &äufigfeit ber Schwingungen entfprtd^t, 
alfo ber gaflt ber Schallwellen, bie unfer Ohr in einem beftimmten 
Settraum treffen, unterliegt, 3 c weniger Schwingungen in einer 
Sefunbe, befto tiefer ber £on, je aa$Irei<$er, befto fjö^er. Unfere 
ßfasicre beginnen gewöhnlich mit einem Ion üon 32 unb gehen 
hinauf bt§ gu einem Jollen t)on 3520 Schwingungen in ber 
Sefunbe. Sie Saht ber Schwingungen be§ SoneS, ber bem 
Summen einer Rummel ober ©iene gleist, beträgt ungefähr 
440 in ber Sefunbe. Sinb bie Schwingungen weniger ate 30 
in ber Sefunbe, fo eräugen fte für unfer Ohr MoS ein im* 
6eftimmte§ BrummenbeS ©eräufch, währenb ber ^öd&fie Ion, ben 
mir su hören nermögen, burcl) ungefähr 35,000 Schwingungen 
heroorgebradjt wirb. Sinb e§ ihrer aber 40,000 in ber Sefunbe 
geworben, fo hören fte auf, für unfere Ohren wahrnehmbar $u 
fein. ®te Sicfjtempfinbung wirb hervorgerufen , wenn bie £icht< 
wellen unfer Äuge treffen. SBemi 400 SHiflionen mal Millionen 
oon Schwingungen bc§ Liether» in einer Sefunbe unfere ^e^h^ut 
reisen, fo eqeugen fte SRot$ # fteigt ihre ?>ahl, fo gebt bie $arbe 
in Orange über, bann in ©clb, ©rün, ©lau unb Violett, fjür 
alle (Sinbrücfe aber, bie erregt weihen burcl) Schwingungen, bie 
iwifcheu 40,000 unb 400 HRtttionen mal 9Rinion«i liegen, Befifeen 
wir fein 2ßahrnehmung3üermögeu, fie gehen un§ verloren, weil 
wir fein Organ für fte haben. (Sine fold/ gewaltige Sücfe ftafft 
in unterem Gmpfinbuug*nermögen. 

SBenn wir bafjer auch von ber SSorjüglichfeit unferer fünf 
Sinne überzeugt fein fönuen, fo bürfen wir bennoch nicht glauben, 
bafc un§ ade Vorgänge bewußt werben, dagegen hat man ge- 
wiffc ©rünbe bafür, baf; gewiffe bie ©ubrücfe, bie un§ 

entgehen, $u empfinben wiffeit. 2Beitigftcn3 hat man bei einer 
Seihe von ^nfeften Orgaue gefunben, bie jroctfeUo§ Sinnesorgane 
finb, beneu wir ähnliche nicht jur Seite 311 feigen haben. $)ie 
unS umgebenbe 2Mt fann baher in anberen Siefen einer gänz- 
lich nerfchiebenen $la£ machen, fie fann noH fein von einer 
TOuftf, bie wir nicht hören, oon einer Farbenpracht, bie wir 
nicht fehen, unb üon ©efühlSeinbrücfen, bie wir nicht empfinben. 

&xanfamt §ixafc. ~ Wenige 2Wenfchen t)aben bie Un- 



283 



beftänbigfeit be» trbijdjeu @lücfe§ in fo fjerbcr SBeife erfahren, 
mie bic fd^önc unb geiftreidje Sofmnna 6§ore. 3u früher Sugenb 
mit einem ©olbarbeiter oerljeirattyet, Jjatte fte burJ) ifjre be* 
saubernbe $nmutfj unb bie reiben ©aben ifjreS @eifte§ einen 
großen Streik von 33erounberern angesogen. $er »önig (£buarbIV. 
oon Gngtanb (1461—1483), meldjer ftdt) als »aufmann oerfleibet 
bei if)v einführen liefe, fafetc eine foldje Cicbe ;u her frönen 
Srau, bafe er fte an feinen £of jog. £)ier mürbe ftc nabc$u 
Dergöttert. 

2(ber biefe §err(ict)feit na^m mit bem 2obe be§ Äönig§ ein 
rafd)e§ @nbe. %[$ ber burdj Sljafejpeare für emig gebranb* 
marfte graufame *R\d)atb III. nad) ber <5rmorbung ber Söfjne 
(Sbuarb'S ben $f)ron beftiegen r)atte, liefe er bie unglücflidje 3o* 
Ijanna ergreifen unb übergab fic unter ber Auflage niefer 2Ser* 
gefjen bem ©erid)te. $on biefem mürbe fie ju einer öffentlichen 
33ufee in ber »att)ebralfird)e ju Sonbon ocrurt^etlt. 

3»n meiner »letbung unb mit einer $cr$e in ber £>anb mufete 
bic oor »urjem fo gefeierte £rau burrf; bie 9teil)en be§ f>ö$nen« 
ben unb fpottenben Röbels bie Stirpe betreten unb bann am 
Wtare fnieenb mit lauter (Stimme bic Sünben befenneu, beffen 
man fie befdjulbigte. 

9lber $id)arb'§ graufamer Sinn gab ftd) bamit uodj metyt 
jufrieben. (£r Hefe bei ÖebenSftrafe unb 53ertuft be§ Vermögen* 
«erbieten, ber Unglüdlidjen Lebensmittel ju reiben ober fie ju 
beherbergen, ©n 33äder in Sonbon, ber it)r au§ 3)anfbarfeit 
unb SOtttgefübt ein Stücf 53rob gab, mürbe fofort gefjenft. 

9lu§ gurdjt mürbe nun biefeS entfefjlidje, unmenfdt)Ud&e ©ebot 
nur su geroiffenbaft beobadjtet. Gntftettt von junger unb @nt* 
beljrung aller 9lrt mantte bie bt^er fo einftuferetdje %xau, bic 
oorljer oom reichten ©lause umgeben mar, buret) bic Strafeeu. 
»eines ber Mngetjörtgen roagte fie aufsunefynen. 3n tfjrer gräfe« 
lid)eu s 3iot() fudjtc fte il)re färglidje 9iafjrung auf ber Strafec 
unter ben Abfällen ober auf ben gelbem. Sie ocrfct)lang gierig 
OTeS, maS fte fanb. S)ie DMdjte oerbradjte fte meift obbad)lo§ 
fymgernb unb frierenb unter freiem Gimmel. 

9ludj als ber blutige föidjarb III. in ber Sct>lacf)t bei 93o£* 
mortl) gefallen mar (1485), trat leine Scrbcffernng iljrer Sage 



234 



«mannigfaltiges. 



ein. $lber trofc aller Seelen* unb ftörperquaten unb trotj ber 
beifpiellofen (Entbehrungen, tt>clc^e biefe unotüdtItcf;e grau ertragen 
mufete, erreichte fie bennoer) ein l)ot;e§ TOer. (Sie ftarb unter 
ber Regierung ^einrid/S VIII. im 96. £eben£jahre. SDtan fanb 
bie (Sreifin »erhungert in einem ©raben ber nörbüerjen Sßorftabt 
von Sonbon, roeldjer nach it)r ber Sboregraben genannt mürbe. 

& S. 

£ie ^erwenbnnö t>öu]?fTattjett0fäiferu ift ungemein mannig* 
faltig. 2Ibgc)chen von ben blättern be§ SabafS, Sfjec'S, ber 
SeuncSpflause unb Rimbert anberer in ber SJcebicin, ^arfümeric 
unb 2ej:tilinbuftrie üerwenbeter 23lätter gibt e§ noch eine ganjc 
föeüjc von foldjeu, bie bisher mifeadjtet würben, aber nüfcliche 
unb angenehme ©geufc^aftcn haben. 9Ber fennt nicht ben an* 
Genehmen $uft ber $firfut)*, Raubet* unb Lorbeerblätter? 2Bie 
Ietd)t roäre e§ nid)t, ftatt bc3 in unteren ^äcr)en fo häufig ner* 
nmnbten Sßittermanbelöls, einen ^tufguft biefer Blätter in be* 
nufcen! JparmloS unb boeb burd) ihren 3)u(t angenehm finb bie 
93lättcr be3 gewöhnlichen 3a§min§. 2Benn (Surfen eine feltene 
Örn$t werben, geben biefe einen oollfommenen 6rfafc aU Salat, 
ober überhaupt ba, mo ein ©nrfengefebmaef gemünfd)t wirb. 
(Sbenfo haben bie jungen ©urfenblätter eine auffallenbe ©efd^macfS* 
afmlichfeit mit ben grüßten felbft. 2)af)elbe gilt r>on beut 5ftohr* 
rübenfraut, welches ber 9)cot;rrübe felbft nollfommeu gleich im 
©efcrjntacf i|"t. 3(ud) mit Sellerieblätteru unb Stengeln finbet ju* 
meift eine grofje ^crjdnucubung ftatt; ber ©ejclnnacf berfelbeu ift, 
wenn nicht beffer, fo boch minbefienS gleid; bem in unfere Suppen 
geti&anenerf SBurjelfiüefe. 2>tc jungen ©((Itter von Stachelbeeren 
geben, in ben ciugemadjtcn ^rücr)teit gelegt, benfelben einen 
frifd)eren ©efdjmad unb eine lebhaftere garbung. Sie Blätter 
ber Mühenben Johannisbeere vermitteln ben ©efd)mad swijcben 
ben fdrjrüaräcu unb rotten beeren. Drangen* unb Gitronenblättcr 
Ijabeu einen gleidjen ©ernd) mie bie gntdjt unb Sdjalen, unb 
boct), uon beiben etwas Derf Rieben, geben fie 9)iifd), Sorten 
unb fonfitigen ©petfen einen gan* imnachahmbaren $uft. 

©iefe Angaben finb fcineSwcg» erfdjöpfenb, fte fallen auch 
nur anregen, uegctabilifcben ißrobuften, benen man M§ jefct gar 
leinen ober boch nur geringen Serth beigemeffen hat, Vufmcrf» 



aHamußfattifle*. 



235 



fantfett su fdjenfeu unb ftdj trieüeidjt einen neuen unb guten 
Orrraerb au eröffnen. Dr. «. 8. 

^eÄtnantt 'raus! — $rife 23edmann, ber befannte 
.ftomifer, fdjon eine fajaufpielerifdje ©rö&e mar, tarn er einmal 
Sinn ©aftfpiel nad) feiner ©eburt§ftabt S3reStau unb ^oftc ftd& 
au<$ feinen $ater, einen ebrfamen Söpfermeifter, tn'S 2§eater. 
(Sr fetjte ibn, ber tu feinem ßeben no$ fein SHjeater gefeben, in 
eine leere Soge im jmetten Drange. Scrfnmnn'S (Srfolfl mar ein 
großer, ©er ffomifcr ntujjte immer unb immer tuieber üor ber 
SÄampe erfreuten, unb al» er fi$ eubltd) in bie ©arberobe surücf* 
Siefen lonnte, fanb er feinen 3>ater oerlegen bort auf einem Stuftf 
fifccnb oor. „9lber $ater, warum bliebft ©u benn»nid)t in ber 
Öoge, bie idj eigene für ©id) genommen babe?" 

//Snfe/" faöte ber, „idj bflb'£ t)orau§ geroufjt, aber nur nicf)t§ 
gefagt. 9Jatürlidj erfannten fte midj al§ ©einen bitten unb baft 
id) als Töpfer rcobl niebt in bie £oge gebore. So lange ©u 
,/''' gefpielt, waren fte ©einettnegen nodj ru$ig. ©odj faum fiel ber 
Söorbang, ba riefen fte %üz roie rafenb: ,53ecfmann *rau§! 93ed* 
1^^111'™^!' 9?anu, ba fonnte id) bodj mofyl nid)t ftfeen bleiben, 
ba id) beut(id) genug borte, bafj fte mieb 'rauSfjaben rooHten, 
unb einen Sfanbal rooUte id) ©einetioegen aud) nidjt machen; 
b'rum ging id& 'rauS," <Sd)i. 

^unberfamc ^O/lammuttöCtt ßfufleffe man im ^KUtef- 
after Rexaus. — ©er alte ©efd)id)t§f Treiber be Sbac ersäht, 
ba[* bie ißreufsen, um boeb mit ber antifen $5Mt in Serbinbung 
Sit fteben, fid) ber Slbftammung von $ruf)u§, einem fageubafteu 
trüber bc§ römifd&cit ftaiferS 3luguftu§, rühmten. 23Me $ruffu§, 
wenn er erifttrt bat, oon Üiom nacb ben jamläubiidjen lüften 
gelangt (ein foH, faun freiltd) nidjt ermiefen werben. Dr. 5lbam§ 
berietet, bie <5d)lefter leiteten allen (SrnfteS ibren tarnen unb 
ibre ^bftammung r»om alttejtonicntUdjen ^ropbeten @(ifa ber — 
wenigftenS bebaupteten fte bie* im frühen Mittelalter, ©te Stabt 
3ürt<5 wollte bereite sur %tit Slbraljam'S erbaut fein; unb bafe 
Dürnberg eine Sd)öpfung be§ ÄaiferS ftero fei, galt bort für 
geurifc. ©te $o$cnlo$e§ gaben oor, oon ben römifdjen glaminiern 
ttbjuftammen, unb baS ©efd)led)t ber Dettingen führte feinen ttr* 
fprnng auf einen fetturto ober Hauptmann surürf, ber unter 



236 



3Jhnmgfatttßf&. 



(Säfar in ben Legionen ftanb unb bei ber (Eroberung ©allien§ 
mitfampfte. $ic t). Sarfufj wollten cbcnfaE§ römifchen Stammet 
fein; bagegen bUbetcn fleh bic fpftter gefürfteten £hurn unb $ari§ 
ein, ihr Urahn fei fein ©eringerer a(§ Torquato 2affo. $)a§ 
53ebeutenbfte (eifteten jebodt) bie @fterhast)§ im unfreiwilligen £mmor, 
inbem fie nach ©inigen i^r ©cfc^Ie^t t>om Patriarchen §enoch, 
nach Oberen von Attila bem £mnnenfonig herleiteten. 93eibe 
Angaben haben ungefähr ben gleiten 2Bertr). 

Gin Sfribent fteöte in ber Hoffnung auf eine 3lnfteHung im 
StaatSbienft ober eine reiche ©elbbetohnung an ben ®aifer ÜDiarj* 
milian n. (1564-1576) ba§ ©efuch, ihm bie (Smficht in bic 
öfterretchifchtn ^Irdjioe unb alten ©riefe &u geftatten, „um be» 
§aufe§ Defterreid) ©ertunft au$ alter 3*ü <m'3 Si^t feien/' 
3>er ftaifer antwortete jebod) : „2öir wollen ©ud& biefer 9Mhe 
unb S)ienfte gern erlaffen unb überheben, mafjen e§ ju beforgen 
ftehet, 3h r möchtet au§ (Eurem gar au fielen unb weiten 9cach= 
fuchcn enblich auf einen Schufter ober Schneiber fommen, fo etwa 
üon ?Uter§ her ber ©rünber unfereS £>aufe§ gewefen." 

Siefe SBeforgnifj ift in ber Zfyat in Dielen gätfen nicht fo gang 
unbegrünbet. $p. 

Unerwarteter gSefdjeib. — Wach bem Erfurter ßongrefi im 
Sahre 1808 tarn Napoleon auf feiner föücfreife burch Slfchaffen- 
bürg. (S§ roar ber Söefe^t ergangen, bie 3öofinge Q^r Schulen 
unb Snftitute auf bem 2ßege, ben ber ftaifer jum Schlöffe nehmen 
mürbe, aufstellen, bamit fte ihn mit 2ebehoch§ beroillfommnen 
follten. 

Seim Vorübergehen Napoleon'» h^rrjehte aber auf bem cutjjerften 
rechten Slüget tiefe StiHe. *3)er Slbjutant be§ $aifer§ äußerte 
über biefe§ Stiöfchmeigeu fein ÜftifjfaHen, inbem er barin eine 
verabrebete 2)emonftration ber geinbe graulreichS oermuthete. 

„$Rcin Sperr," fuhr er ben 33ürgermeifter an, „wer hat beim 
biefeu jungen ßeuten Stittfrfjweigen auferlegt?" 

„3>er liebe ©Ott," antwortete ber ©ef ragte; „benn e§ fiub 
bie Schüler be§ SaubftummeninftitutS." — bn— 

^ittbojf antfdjer £tyf. — $er heroorftechenbfte @harafter$ug 
ber hinboftanifchen Literatur ift bie Ceibenfchaft für ftnperbelu, 
b. h- für übertriebenen febriict* ber ftebe. $)ie inbtfchen IHebe- 



5JlonmflfflItiflf§. 



237 



blumen finb in ber Z^M ungeheuerlich. (Sin fürftficher $alaft 
ift „ber Gimmel SMfchnu'S", ein Wegen eine „Sintftuth", ber 
Sonnet ift „ber Klang ber Slifce Snbra'S, ber ßärm ber gigam 
tifd&en Simonen, welche ba3 2Baffer au§ ben 23otfen trinfen 
roollen". (Sinem ber fteinen Könige au§ bem inneren galt fol* 
genbe Änrebe: „Sem großen, bem oortrefflichen, bem blüfjenben, 
bem erlaubten Könige Krifdma ßfmnbra Maua, bem, ber sahl ; 
lo)e Mengen au§ ben oerfdjiebenften ©egenben fpei^t, beffen SRuhme** 
buft fich über bie ganje 2Mt oerbreitet, ju beffen güfcen fich 
oiele mit blitjenben Kronen gefcfjmüdfte Könige beugen, cor beffen 
3ftuf)m feine $einbe erbleichen, tote ber SJlonb oor bem Sichte ber 
Sonne, beffen Ü?uf rein ift roie bie Königin ber 91a$t — bem 
$rtefter bc§ eroigen DpferfeuerS." — (Sin 9Jiufxf(efjrer mürbe 
folgenbermafcen angerebet: „2ln 2tbifhtabeoa , bem Steuermann 
in bem üfteere biefer 2Bett, bem 2Begroeifer, um fich oon ber 
Sünbe ju befreien, rote bie erteudjtenbe Sonne oon ber großen 
ftinftermfj, roeld&e au§ ber SSerbinbung aller irbifdjen Singe heroor* 
geht — an Slbifötabera, ber Stimme, meiere bie Unreinheit ber 
Seele Hart, &u beffen Srüfeen ich mich nieberroerfe, beffen *Kägel 
gleich f™b oen Römern be» 9ftonbe3 u. f. ro." — Sie Schluß 
ftroph* eines ©ebtehte» oon £>a'ibar 9tü, ba§ pr freier ber %n- 
fuirft be§ ^riiijen oon 28ale3 in Snbien in ^rinboftanifdj gefcfjrieben 
rourbe, jeigt ben t)DperboIifd;en Gbaralter ber inbifc^en $oefie 
fetjr fchtagenb : „3Benn ber $rin$ feinen ©eift 5eigt," ^ci&t e» ba, 
„fo erftaunt ^riftoteleo, ber große griedn'iche QBeije. Sei feiner 
$lnfunft in Snbien haben fkh bie beunruhigten 9Jienfchen beruhigt 
unb bie unglüdttichen haben iftre Reiben enben fehen. Sie 3I)ür 
be3 Sßarabiefe* ift geöffnet roorben, ober beffer gejagt, Qeber hat 
ben Schaffet baju gehabt unb hat fie öffnen fönneu. Ser ^rinj 
beftfct mehr Steilheit benu $Iato, feine greigebigfeit ift größer 
al§ bie be» unenblichen DceanS. Ser Staub unter feinen güfcen 
erhebt fich bis jum Jpimmet unb bitbet bort eine SSolfe, «wiche 
bie ganje 3BeIt erfrifebt unb roieber grünen täfst." Bt, 

$itt £fü(ßdjett vom 5»rofeflor ^außmann. — ^rofeffor 
Saubmaim (1565—1613) mar am hirfürftlk&en &ofe in SBUten*' 
berg roegen feines SöiljeS unb feiner launigen Crinfäfle fehr be« 
liebt. (Fincv ?age$ mar Saubmann y.tr Safcl gelaben roorben, 



238 



unb als bic Suppe feruirt mar, bemerfte er, bajs er feinen fiöffel 
$attc, fo bafj er alfo f<$ledjterbing§ nidjt mtteffen fonnte. 2>er 
Äurfürft, ber uor bem @ffen Befohlen §atte, Saubmann feinen 
ßöffel bwjufegen, fragte ifjn anidjetneub gan& erftaimt, roa§ er 
benn fitere, unb Saubmann erroieberte, bafs er feinen Ööffel jur 
Suppe befommen fjatte. 

„So, fo?" faute ber ffurfürft, „ba§ ift fdjabe — aber ein 
Sdjetm ift ber, ber feine Suppe nidjt ifet!" 

Saubmann f>attc injnnfd&en fdjon einen 5Cu§rucö gefunben : er 
griff nad? einem üor if)tn liegenben ©röbdjen, nafjm ba§ 2Beid)e 
au§ bemfelben f)erau§ unb fpicfjte bie au§gefjöf){te Trufte auf 
feine ©abel ; fo fjatte er ftd^ rafdj einen fioffel fonftruirt unb a[j 
batmt wie jeber Vnbere. 

2)cr Änrfürft lachte unb bie ganje Stjdjgefellfdjaft auc§. 9lber 
mit Saubmann war mau nod) nid)t fertig; madjte man fid) einen 
Scf)erj mit ifnn, fo fonnte man fieser barauf rechnen, bafc er 
i§n erroieberte, unb man naljm Saubmanu in biefer Skjiebung 
aueb nid)t§ übet. 

9ܧ OTe it)re Suppe genoffen fjatten, nafjm £aubmann ba§ 
$of)fe 93röbd)en, mit bem er feine Suppe gefdjöpft batte, in bie 
§anb unb rief über bie 2afet: „Gin Sd)e(m ift ber, ber feinen 
Söffel'nk&t i&tl" 3Hit biejen ©orten ftedte er ftd& ba§ 53röbrf)en 
in ben SJhmb unb aft e§. 

5)a3 fonnte ifyn fret(id) fleiner nadjmadjen, unb 2aubmann 
ftatte, wie immer, gewonnen. 3- 

Jas gn&c affer Pinge ift ber Site! ber legten Arbeit be§ 
berühmten Hafers* §ogart1). @r ftetlte folgcnbe ©egeuftfiube in 
buntem Surd)cinanber auf bem ©emftlbe sufammen: eine jer* 
broc&ene fytafdje ; einen offen bi§ auf ben Stumpf uerfiraud)teu 
33efen; ben Rolbeit einer alten Sliute; eine gefprungene ©fode; 
einen abgefpannten SQogen; eine in Stüde serfaüene flrone; 
Stürme in Ruinen; ba3 bcrabftürjenbe Sdjtfb eines 2Birt§§* 
tjaufe§, „ber SCßelt (5nbe" genannt; ben abnefjmenben 9J(onb; 
eine brennenbe flarte ber 2Beltfuget; einen umfallenben ©atgeu 
mit einem üerroc3ten ßeidjnam, an bem bie Seiten in jerbrod;eneu 
Stüden fjerabljangen ; ^työbuS unb feine Woffe tobt in benSBolfen; 
ein jertvümmcite* Sdjtff; bic 3^* ö^brod)enem Stunbengtafe 



•föanmgfQltiflf*. 



239 



unb SicSel, unb mit einer Tabakpfeife im Sftunbe, beren lefeter 
T)ampf ausgebt; ein aufgejd)Iagene§ Sdjaufpiet mit ben ©orten; 
„Mc geSen ab" am ©nbe ber Seite; einen leeren (Selbbeutel; 
unb — ein ßonfuräinftrument ber Banferotten yiatuv. 3 u ^ e ^/ a ^ 
er alles biefeS fertig Satte, warf er nocS ba» Sßilb einer aerbrodjenen 
Palette auf fein ©emälbe unb rief au»: „Finis! bin fertig — 
MeS ift üorbei !" — £>ogartS fagte bamit vorauf, baß bie» feine 
lefcte Arbeit fein mürbe, unb ftarb einen 9)conat barauf. $1 

§ ine§tfttd)t von einem ^fftone auf ben anberert. — £)einricS 
uon $njou §atte al»* fransöftfdjer tyxhv } burcS bie 33emüSungen 
feiner SJcutter, ber berüchtigten SatSarina non Uftebtä, nad; bem 
Tobe be3 flönigS Sigtemunb Wuguft bie $rone $oIeu§ erhalten. 
T>ocS er ^tte erft wenige SEÖodjen in bem aufrüSrerifcSen, in 
Parteien 5crfpattenen Öanbe äugebradjt, ba ftarb am 30. 9ttai 1574 
fein trüber, ber $önig ®arl IX., unb feine Butter fanbte fofort 
einen (Eilboten an ilm, in $olen TOe» fteTjen unb liegen $u laffen 
unb fid) oSne Säumen nacS granfreieb ju begeben, um f)kv bie 
Jjperrfd&aft anzutreten. ©einricS fdjmanfte feinen Slugenblicf, ba* 
rebeüii^e tßolen mit bem üppigen SfranfreicS 51t nertaufeben, fcSon 
am 18. 3uni befanb er fidj, obne bie Einwilligung ber polnijcben 
Stänbe abzuwarten, untenreg». T)iefe glud)t mar um fo un* 
würbiger, ati bie $olen alle möglidjen Littel aufboten, um ibre» 
eii>brüd)igen Könige wieber Sabfiaft 311 werben. T)icjer aber er- 
reichte glüdlid) bie öfterreidjifcbe (Breide, unb bie SBorfteflungen 
unb bie Vorwürfe einer iSm nad) $rag nacSgefdjidten polmfdjcn 
(SefanbtfcSaft, bafc er bie £>eiligfeit be§ Gibe» oerlefet Sabe, liefen 
if;n unberührt. 

?as ifl flarRer %a0aR. — ©emö$iiti<$ nimmt man an, baf? 
biefe $eben£art ber folgenben Teufefsanefbote („T>cr Teufel unb 
ber 6(Jü6e") entlehnt fei: Site ber Teufet uoeb feine fylinte 
fannte, ging er einmal im SBalbe fpajieren. 3)a begegnete ibm 
ein fc$le§mig'fd)er Sdjüfce, unb ber Teufel frug, al» er ba» (§e* 
weSr fab: ,,©a§ fiaft ®u ba?" — „§at i* min Tabafeboo?/' 
fagte ber SMbföüfce, unb ber Teufel bat: „91$, fo laat mi et)n 
<j$ri§c$en biegen." — Ser SCBilbfdjüfce Sielt ifjm bic fjlintc unter 
bie^afe unb brüette loS; ba puftete ber Teufel unb rief: „$at 
i» mi warafiigen ftarfen Tabal!" 



240 SWänniftfaltißel. 

9iac& Ruberen ftel)t bieje 3teben§art iebod) mit einer frftori* 
fdjen Slncfbote über ben 2ftarf<haß t). £a§$e in Serbinbung. 
911$ in einer ©efellfdjaft ber SKarfchaU, n>cld)cr bie Belagerung 
t)on Barcelona §atte aufgeben muffen, au§ einer pon einer Same 
herumgereisten Sabatiere eine $ri)e nehmen wollte, entzog ihm 
bie fd)öne Schnupferiu bie ®ofe mit ben SBorten: „5)er Sabal 
mö^te 3§nen $u ftarf fein, .fterr DJlarfd&aH ; er f ommt au§ Bar- 
celona !" ®. $f. 

5er 3&rief be* ^djnetbers. — £>er feinerseit melgenamtte 
öfterreichifche Staat§fansler unb ^remierminifter ©raf S5euft 
(geft. 1886) liebte e§, oft minber bekannte §>anbwerfer unb 
Snbuftriette ju feinen ßieferanten 5u maä)tn. So beftellte er 
einmal bei einem f leinen Sdjneiber mehrere fitorcen, bie biefer 
auch pünltltdj im $alat§ ablieferte, ^n^mifc^en aber mar ber 
©raf abgereist unb fyatit befohlen, ber Sdmeiber foHe ihm bie 
Öioreen auf fein ßanbgut na<hfd)iden. $n ber Sedegenbeit, in 
welcher ftcj ber gute 39eHeibung§fünftler bezüglich ber gehörig 
abjufaffenben 9lbreffe befanb, fitste er unter ber Wenge oon 
Sriefumfchlägen , bie im ?lrbeit^immer be3 2Kinifter§ auf bem 
gufcboben lagen, einen su erbafdjen. Unglü<flid;erroeife mar e§ 
aber gerabe ba§ Sousert eines faiferlicben §anbfc&reiben§, unb 
ber ©raf hatte alle Urfadje, feljr erftaunt ju fein, als er einen 
bie Senbung begleitenben ©rief erhielt mit ber Sluffdjrift: „9lu 
meinen lieben StaatSminifter ©raf Beuft." Stl 

$e$x toaflr. - 91Ö bie geiftreidje ©attin griebrid&'S u. ©c&le- 
gel einft bei einer weiblichen ©anbarbrit angetroffen mürbe unb 
man fie fragte, warum fie nicht lieber eine ihrem ©eifte mehr 
cntfpred&enbe Arbeit fid) erwähle, ermieberte fie ooller £mmor: 
habe niemals gehört, bafc e>3 &u oiete Strümpfe auf ber 
SSBelt gebe, wohl aber habe id; oft gehört, bafe eS Diel ju oiete 
Südjer in ber fflelt gibt. GS erscheint mir baher Diel uerbienft* 
lieber, einen Strumpf 31t ftriefen, als ein S3ud; p fc&reibcn." 

0, 2>.~S. 



UNIV. OT MICHIGAN 



> 



4Ul 1 u im 





1 J -:' < .J^aS